... . ..^ „ — j fftwm - , ^ U^VRCHASED ff««»*- "WO JislCPU The person charging this material is re- sponsible for its return to the library from which it was withdrawn on or before the Lotest Date stamped below. Theft, mutilation, and underlining of books^% are reasons for disciplinary action and may result in dismissal from the University. UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY AT URBANA-CHAMPAIGN MAR 4 976 L161 — O-1096 &l)rtad) ber ©artettfmtft ober l'ehrc mm ber Anlage, änsfdjmiiduina. nno künftlertfctjen Unterhaltung Der fianöftfiaf^öftrtner, »rdjitcftctt, Snöctticurc, (SrunDbcUtscr unb Sunftfreunbc. »on ■®ro&ljfr$ogl. @äd)?. .§ofgartert=3njpector ju ©ticnacfc, ä/ittfjcraulfl. b.*,,fflartenflora", Sfjrenmitglteb mtb corrcfponbircnbc? «Wttgüeb »erfdjicbencr ®.irtcnbau=®cfettfdjaften, i 3nb,abcr ber fSnigl. SBürtcmb. gotbenen SRebaiHe für 2Bifjeni$aft u. fiunft ic. Berlin uno £etnjtg. IB e rl a cj Don £>ugo SBoigt, SBudjljanblung üir ?ant>n>irt^f sD?enfd)enalter gebraucht, efye e§ in heutiger ©eftalt fertig nmrbe. (Sä f)at alfo eine ©efd)id)tc. 35a ©efd)id)te in allen fallen belebrenb ift, fo luill id) einen furjen iRiitfblia* tlmn. s3ll§ id) ba$ Seien bev ©artenfunft ju begreifen anfing, 50g mich, mic alle jüngeren ©enoffen gleiten Strebend §irfd)felb'§ „Theorie Der ©artcnfunft" bürd) Die poetifd)=äftbetifd)e, freilief) oft unmafyrc Muffaffung befonber3 an. SDa fd)rea*te tein practifdjee! 33ebenfen, fein \">inberni§ Don ber ©djöpfung f)errlid)er ©artenanlagen ab, menn nur bie nötigen ÜDcatertalten unb Mittel ju ©ebote ftanben. Ter junge ©ärtner fal) beim ©tubium .vpirfdjfelb'g eine neue SBelt aufgeben, be^ tarn einen begriff üon ber ©rbfee unb 2Bid)tigleit feine§ $8eruf§. Tiefer $auber ber §irfdrfelb'fd)en 3dbrift übt nod) immer feine ÜKadbt auf junge ©ärtner auö, Denen nod) bie Ätacfyeit über Die eigentlidje Aufgabe unb bie ©renjen ber ©artenhmft feb/lt. s2lber £nrfd)felb'§ Theorie mar nur nod) antiquarifd) §u fyaben, unb id) glaubte ein feb,r nü£lid)e§ 2öerf ju tf)un, inenn id) ba§ 23ud) in neuer ©eftalt, gefäu= bert Don Dem oieten unnü^en äBortfcbraatl l)erau«3gäbe. Tenn ba# ber alte .pirfd)felb nicht mefyr ganj jeitgemäfj fei, füllte id) bamal3 fd)on bunfel. %a) mad)te baber 1847 ber 2£eibmann'fd)en Sßudjfyanblung, in beren Verlag ba<3 grofse öirfdjfelD'fdje SBerf erfd)ienen mar, einen folgen $orfd)lag. Tiefe SBucb^anblimg fyatte aber eine anbere, richtigere 9ln= fid]t über £ürfd)felb unb jioeifelte, baft bie füJ3tid)e, fentimentale Spradje iener $üt, irorin §irfd)felb fefyr ftarf mar, nod) jefct Entlang ftnben merbe. Tagegen mad)te fic mir ben 23orfd)lag, ein neueS ^efyrbud) ber ©artenfunft ju bearbeiten, roenn id) mid) baju befähigt l)ielte. 2lber tro§ meiner bamal§ eingetjenben (Stubien ber Literatur ber ©artenfunft, fehlte mir Da» Zutrauen ju einem foldjen Serie, ^nbeffen blieb id) aud) nid)t müßig, gab meinen $been in Derfdjiebenen 33üd)em unb in 3eitung§artifelu gelegentlich 9lu3brud. Mmäfytig eutftanb ein geregelter G i 3o-l IV UottDOtt tylan \u einem foldjen SBudje, unb Slnfangä cor fünfjiget ^alno lag bereits ein gtoßet Tfyeil bev tljeorettfdjen i'lbtbeilttng ehteS Yehvbudi* bev $avteufunit in bev ^ieiufdivift bot mir. 1853 erhielt idi ben Auftrag, für bie ©amnftung bev bei 3. XY SGBebet erfdjehtenben Äa* tedjiSmen, einen „$ateä)i§ttUt§ bev ;;>icvejävtnovet" 51t bearbeiten. Ter felbe gab Gelegenheit bie ©temente bev ©artenfunfi in beftimmtev, tarier Raffung aufjufletten, fanb ben Beifall bon bebeutenben gadjs ntännem nnb erfdjeint |efct in biertet Auflage. SDiefe Arbeit mar bon gittern ©htfhtß auf ba$ juflinftige Yehvbudi, benn fie tebvte mid; logifdjev 51t berfafyren, als td) eH bei bev Uebevniüe bon Stoff unb ^been früher get()an. 1858 legte idi meine 3lnftd)ten übev ^ßflanjuu gen unb 33lumenfd)mutf in bev ©djrift „^evioenbttng bev }ot)e l^been unb $idc, meldte idi in jüngeren ^afyren mit vielen iTrebfamen ?yadigenofien mit Siebe unb Hoffnung berfolgte, in bev Sirt'ltdifeit uumbglidi jtnb, baß ber >tünftlev nidit &IoiÜ bon ©efüljten, fonbern bon bottftänbigfter Senntniß bev 5ßflan= jenwefen unb il)vev lanbfdjaftlidjen SBirfungen betjevtfdit fein muß. "Die praftifdje 33e(ebvung ift fo gehalten, baß attdi diejenigen, meldte nid)t mit äReßs^nfhumente« unb geometvifeben Formeln um^ gefyen tonnen, üollftänbige Anleitung erhalten. SDtetn 33udi maebt hierin bon attbevn, meldte foläje A-äbigfeiten borauSfefceu, eine s2luä^ nafyme. jRur fo würbe eS mögltd), baf? audt ältere, tu intern ^adte erfahrene, aber in ber ÖanbfdjaftSgärtnerei noeb fvembe (Sartnet ^3e= lebvung ftttben. Ueber ben ^nljalt beä Söuajeä babe idi wenig JU bentevtett. ^u Der Ibeovie, weldic ben cvftett größeren Ibeil einnimmt, mürbe ber @runb jut gangen .Sfrtnftlebvc gelegt, fo baß in ben fotgeuben prac tifdien 2 heilen niemals tbeovettfehe (Erörterungen unb (ikiittbe, fonbem Sorroott V nur ^mtoeifungen auf SS nßtljtg nmiben. ©§ iü baber auf biefe Theorie fcefonberS SBertf) ju legen, unb wer jie überfdilagen wollte, mürbe blo§ (gmpmfer bleiben, unb braudit eigentlich mein Sßud) nicbt. 2lud) bie fritifdje ©efcfjidjte bei ©aitcnfunft (Reiter ^Ibfdmitt ber erften 5lbtl)ettung) enthält Jo öiel 23elelrtenbe!?, baß id) beftnber^ auf Sßeadjtung berfelben aufmerffam macfcje. 333«; nid]t metfj, meldie 2Banb* hingen eine fiunft in ber ©ntund'elung erfahren, toirb jte nie ganj begreifen ; »er aber meine SEljeorte unb ©efdiidite in (idi aufgenommen, fann getroft feinen eigenen 2£cg geben, tote es ber Wünftler muß; benu beftimmte SorfdJTtften für >Utnftn:erfe, außer ben allgemeinen ©iunb= lagen unb ®efe£en für baö ©djöne, giebt e§ nidrt. 3febeg latent muß fidj eigenartig entfalten unb bei ber ©artenfunfl, lueldje bunt »tele Hemmungen unb 9iücfficriten auf 33enut3ung, Glittet, Vage u. f. ro. gebunben tft, muß ber ttürftidje $ünftler bei jeber neuen Zulage ein Original»«! Raffen, (Sepien jinb in unfrei fünft üeitoeiflidj, aud) taum möglidj. 3m britten Steile, tuetdjei garteumäßigc §Berfdjönerun= gen unb ©arten ju bejonberen 3»ecfen befprid)t, tft s}>rari!3 unb £t)eorie »erbunben, weil bie allgemeine ihmftleljre für feldje befonbere gälle nidit au§rcid)t. Xurd) Ungunft ber SJei^ättniffe frab bie Konectuien jum Xbeit mangelhaft geblieben, 3* bitte bafyer getüiffenfyafte SBenufcer meinet SBudje», ba§ 2)vucfte^ertiei5eid)niß 51t beadUen, beim Stubium ber- ief d)id)te fogar t?cii)ei em^ufe^en, meil einige falfcfte Sigeunamen im Üerte ftefyen. (gifenad) im »cai 1877. Brr DcrfafTfr. 3nl)alt5uewid)m|i*> (grftcr Xljetl. (£rite Slöthciluttfl »>ett<. s-8egnfjsbeftimmungen, gefdncbtttcber sKücfbücf unb gegenwärtiger ©tanbpunft ber ©artcnfunft. örfter abfcfmitt. Aufgabe, ßiete, l'etfüiugcu unb Hilfsmittel ©artenfunft . 1 SBas ift ©artenfunft? ? I SBerfyättntß 3U anbern .Häuften ? § '2 6 SQBaö ift ein ©arten im Sinne ber Huitft ? § 3 14 Sie Hilfsmittel Der ©artenfunft § 4 15 3»eiter abfcbnitt. 9tücfbticf auf t>ie entuucfelung ber ©artenfunft ober ©efdncbte ber ©arten § 5—24 lt! 1. 3)ie ©arten r>or ber ^HÖmerseit §6 17 2. 2)ie ©arten ber Körner § 7—8 20 (©tabtgärten § 7, ©ttta§ § 8). 3. Die ©arten beS 2tttttetalter§ §9 26 4. 2)ie ©arten ber •jRenaiffanccjcit obei im itaticnifcbcn Stvu 30 5. 3)ie ©arten ber SBarocfjeit §11 ti. Sie 3eit bes franjöfifcfien ©artenftols §12 .... 41 7. Abweichungen com attfranjöfifd^eu 2t\)l M-1' • • • • 47 (.'öoüaubiicber @tt)t § 13). 8. Untergang bes regelmäßigen ©artenftpls unb (Siitftchiing bes tanbfcbaftlicben ober natürlichen § 14 48 9. ausbilbung unb SSerbreitung be8 natürlicbeu Stpls . (anfange in Seutfcblanb iinb 5vanfrei# § ^. ©er» irrunge'n § 16. Jöirfcbfetb § 16b. ©cfefl § 17. Jürü ^ücflcr^Jcuslau §18, Senne § 19. anbere oerftorbe ner ©artenfünftter. teuere ©arten § 20.» 10. Sic neueren ©arten bes auslaubcs 76 (ftranfreieb, '•ßarifer anlagen § 21—22. Englonb, 8tajj taub, ©rieebentanb, Orient, amertfa § 2:1.. libuta unb ^apan § 24. *) Die Paragraphen unb '.Nummern ftnb befonbers ba angegeben, 100 Ueberfcbriften febten. ^nbattscerseidjniß. VII Seite. dritter 2tbf d&ni tt. 3)cr ©artenftnl unb Die oerfd)iebenen ©tntarten 90 Abweichungen int 3tpt ber hätten, febragt burd) ftimatifdie sikr= fjältniffe unb Sebcttsroeife ber "-Seroobnet 07 Vierter Slbfdinitt. (Sintfjeitnng ber ©arten unb ®artenau(agen . 98 fünfter Slbfdmitt. Vetraditungen über Die allgemeinen (iigenfdiaf= ten ber ©arten, ©ruubrcgeln ttjrer Slnroenbung 105 1 . ®röße unb tt>r Einfluß § 28 105 (©erjeinbare ®röße § 29). 2. ©te Sage § 80—31 107 (Verfdnebene Sagen § 31). 3. ©inbeit unb Harmonie, SRannicbfaltigfeit, Houtraft, Ver= bä'ltniß § 32—36 113 (©hujeit § :'>2. "Dtannic&fattigfcit § 33. SJctufjeit § 34. .Hontraft § 35. Verbältniß § 36). 4. 33eroegung 120 5. ^forrn imD §-aroe 121 6. Siebt unb ©cbatteu. JÖeteuditung 123 7. '"Perfpcctioe ober ©dieinbarfeit ber ©egenftänbc . . . 126 PPetjpecttDe $40. ©efelje unb 2lnroeubuug § 4L söeifpiete für Sinearperfpectioc unb umgelebrte ^erfpectioe § 42). 8. aSatjrrjctt, gwecfmäßigieit, ^üt5iid)feit § 43— 45 ... 132 9.5öcnut5ung Des oorbanbenen 3)iateriat§ nnb ber Umgebung § 46 unb 47 133 10. ®ie ©artengrenjc ober 2lbfd?luB nacb Stoßen .... 138 11. Sfyarafter unb ©timmung 139 12. 35a§ ©diöne unb bas äKalerifdje 144 ©elfter 2lbfcbnttt. ©ebute unb 3Birfung§trcis Des Partners al§ Sünftlcr ' 147 (allgemeine SBebingungett § 51. ®ang ber AusbitDung ? 52. Vorübungen § 53.) ©iebenter Stbfdjnitt. Der ^lan unb Deficit Vorbereitung, Äoften= beredjnung unb Regeln für Die 3ufunft 158 (Äo[tenanfd)tag unb 3ufunftSüorfdiriften § 55. 2ld)tet Slbfdinitt. Sie Materialien ober Vilbungeftoffe für Die ©arten 166 3umtt* ^Ibttjetlung. SSerroetibung unb gönnen ber Vifbungsftoffe in uerfd)iebenen ©artenanlageu 168 (Srfter Stbfcbnitt. ®ie Seb,anblung Des Motens ober ©eoptaftif . 168 I. SBebanblung bes 33obens jur Erreichung regelmäßiger @d)Önb,eit 169 II. SSebanbtung bes SBobeus in (anbfd)aftltd)eu ©arteuantagen 173 SBieberfyerftetlung fd)öner natürlicber Vobenformen unb Venutjung unteränberlider söobenformationcn .... 173 1. Slusgleidmng unfdiöucr Sobentinien in uaturfdione . 174 2. Äünftlidte Jöobeuberoeguug ober bas Vilben uon öügetn unb 2b,älern . . . 179 tünftlid)e §üget 180 ÄünfUidie Später 185 YJI1 ^nbaltercnctdmiß. Bette ^weiter äbfdjnxtt. Bebanblung natürlicher unb tünftlicticr Reifen 188 Bebanflung natürlidier gelien § 64 188 Jta dabmung natürlidier Reifen § 65 .... 4 ... . 193 liigenttidie Oartenfetfen ^6*5 197 (8t orten unb fcöblen §67 198 dritter abfebnitt.' 1. 2)a5 SßJaffcr in natürlidier unb fünftlid-er Benvenbung 200 1. SBafferranfte unb regelmäßige SJafletjrücfe .... 202 Springbrunnen ober gontainen 203 _'. KaScaben ober regelmäßige SBSafferffiSe 205 8, .Hunftbrunncn trab ©äffet giefienbe iyiguren . . . 206 4. Regelmäßige SEBaffetbecfen 207 II. SteljenbeS SJBajfet in naturgemäßer Jyorm 208 1. 2Jet @« 210 1. SDct leid1 ober Sciber 215 III. Jließenbe-? Stoff« in natürlicber g-orm 218 1. £er gffetfj 218 (®attenftaß § 78, fiiller Tvluß 78 2. Bätfe 223 :'.. Safierfälle 225 4. Duellen 231 5. ftnfetn 232 IV. Bcnutjung nnt1 Bebanblung ber Ufer größerer ®eroäffer 236 Vierter äbiennitt. Bkge unb Blälje ' 237 1. Sie SBege 238 Xbeilung unb Bereinigung § 86, §aupt unb -JiebeniDege ead»:g § 87. g-atjrroege § 88. am'abrteu 511m Jgaufe § 89. Rafenroege ? 90. fjfarbe be§ Ucber,ugv § 91). 2. Sie Bläije . ' 255 fünfter abfdmitt. ®ebäube 256 I. 2)a§ §aupt= SBobngebäube 258 Baufibl nacb Umgebung § 95. Berbältniß § 96). II. Gebaute ju ivurtbjcbaftlidien nnt gärtnernden 3lr,ccteu . 270 III. 3ier= unb i'urusgebäube 271 Secbfter abi'dinitt. 2)ie Umfriebigung ober Sicbcrung nati außen 275 Siebenter abfdmitt. ©ebölje unb ^flanjungcn 278 I. allgemeine 2Birtungen ber ^oljpflansen unb 3irfenbe Säume § 122). Serbatten ber öotjarten ju i'idit unb (Schatten . . . 316 ©erucfi 320 III. allgemeine Regeln über bie auffteuung uiib Serbinbung ber ©e^ötäe 321 l.-9Scrt)ältniß ber Pflanzungen zu ben offenen g-lädien . 324 2. (Sinflutj auf bie Seteuditung 325 3. ©röfrje ber Sßftanjungen 326 4. äußenlinie unb Umriffe ber Erlangungen .... 327 5. Serbtnbung ber öoläarten 328 6. ©egenfeitige Stellung ber Jöoljpftanjeu 333 IV. 3)ie tontrafte unb ba$ ättaterifdie in ben Pflanzungen . 334 1. 2>er Sontrajl c . . 334 2. 2)a3 3KaJe«f<$e 336 V. 2öat)t ber öoljarteu 339 VI. Sie formen ber Aufstellung unb SSerbinbnng .... 343 1. SDer einzelne Saunt unb ©traueb 344 2. Die ©ruppe 348 (.©infacbe ©ruppe $ 139. 3ufammenge|"ei3te ©ruppe § 140. ©röfje, 2)tifdiung, Serbältnifj ber '®efträuc6= unb Saumgruppen § 14il. 2)a3 ©ruppemoätbdien 358 3. 2>er öain 359 4. 2)er 2Batb 364 (Sertbeilung unb auftreten § 144. öodwalb § 145. 2ftittet= unb Wieberroalb S 146. ^abctroalb § 147. junger SBatb § 148. öotjarten für ben SBatb § 149. Stßalb--(£in|ditüffe oon ©ebduben, ißaffer :c § 150.) VII. 5)ie regelmäßigen Pflanzungen 379 (Saumreiben unb Meen § 151. 3ufümmcngefet3te Saum= reiben ober Saumpläbe § 153. Werfen 154. Serfduebene äufftetlungcu 154/3 VIII. @d)tingpflan§en unb Rauben 386 ©dilingpftanjeu 386 Sauben 390 IX. Pflanzungen ju befonberen groeden 395 1. Sie ©renzpflanzung 395 2. Sie Sedpflaujung 398 3. Pflanzungen an Söegen unb ^läeen 400 4. Uferpflauzungen 405 5. Pflanzungen auf unb bei Reifen 410 6. Pflanzungen bei ©ebduben unb Ruinen .... 412 7. Pflanzungen bei Monumenten 416 8. ^flanjungen in SotfSgärteu unb auf etabtpld^en . 417 9. Pflanzungen in 2Birtbfd)aft<3= unb ©efetlfdiaft§gärten, bei Äranfen= unb SerforgungSbäufern, in @cbul= unb Ätoftergdrten 418 10. ^flanjungen auf griebbofen 419 X 3 nfjaUstjer^cicbntfe. SfltC. 11. ".Pflanzungen für befummle ^a^resjetten .... 420 12. ^flanjungen ju toiffeufcbaftlidien 3tr>eden . . . . 12] \. ^Kuafter nab i'luSbrud ber ^flanjungen unb bie ©tttn» botil ber Bäume \s.\ »ebter 3lbf*nitt. Der «afen 426 (Unterfcbieb gmifdien ©artenrafen unb Jßiefe § 174.) Neunter äbfdjnitt. Die Blumen (82 1. allgemeines über bie Bertoenbung ber Blumen . . 132 2. Die oerfd)iebenen BerroenbungSarten unb 3lufftetfang8= formen ISS Die einzelne ^flan,^ 4:'.:» Die Blumengruppe 4: .4 Blumenbeete ' ) l Die Deppidjbeete unb Deppicbgärten 437 Blumenrabatten, Blumenbänber unb i'lrabesfen . . . 439 Blumen am Staube ber ©ebüfebe 440 Blumen auf Reifen 440 Blumen am Ufer, auf $nfeln unb im Sßaffer .... 441 Bcnoilberte Blumen im SBalbe unb auf Siefen . . . 441 Blumen an Sauben, Fäulen unb Üinftücben ©eftellen . 442 Heber Blumen in ®efäßen 14:; 3. Die ©igenjdiafteu ber Blumen unb beren Einfluß au' bie Bertoenbung 14:'. Berüdfid)tigung bes Sudifes unb ber gorm .... 444 Einfluß ber gorm unb Stellung ber Btütben u. Blätter 446 Die Blütbejeit 44* Die garbe ber Blumen. ®efet?e ber fyarbenoerbinfcung . 449 Der ©erueb ber Blumen 15S Einfluß be§ Siebtes unb ber Bcleud)tuug ber Blumen . 459 Entfernung ber Blumen unb Umgebung ber Sufftellung 460 .^ebntet Stbfcfcuitt. -JiDtbiDeubige unb uerfdjonernbe Bammle, ©ar~ tenfttje, fünftlicbc (Segenjtänbe jur 3ierbe unb Äultur, ÜBerte ber }>laftir u 462 Elfter Slbfduitt. Sebenbc Xijkxt 470 Dritte SUJtljcilunß. Sünorbnung ber Stoffe ober Dtaterialien unb Eompofttion bei r-erfebiebenen ©artenanlagen 472 I. Der qSarf ober grofje Sanbfcbaftsgarten 472 II. Der s13arfgarten 477 Die näcbfte Umgebung ber ©ebäube 479 III. ülnorbnung regelmäßiger Baumanlageu 480 IV. Der Blumengarten 481 V. Der §ausgarten 4S6 VI. Die oerfebönernben Anlagen 490 3nbalt£oeräeidintfj. XI ^toeitcr ^ftctt Seite. 2lu£fübrung unb Unterhaltung ber ©artenanlagcn 492 (Srftc ^IbtticUunß. 3to3füljrung ber ©artenanlagen 492 Grfter »bfd&nitt. ßtntbeilung ber arbeiten, «bflecfcn .... 492 2>a§ Slbftetfen 496 3»eiter 31 1> f d) n 1 1 1. £>ic Sobeuarbeiten 505 1. Vlanirarbeiten 508 2. 3)ie Söfduing über ©offirung 509 3. ®ie Sobeulotfcrung at§ Vorbereitung für sJtafen unb ^ßflanjungcn 510 4. abtragen unb Stoffüllen 511 5. Xeraffcubilbuug 513 6. ©ie SGBafferan lagen 516 2)er ©arteuteid) unb See 516 2)a§ Silben tion gflüffen unb Soeben 523 3)cr Sau »on VJafferfällen 526 £)ie Slnlage uon Qnfetn 531 7. Verfahren bei §ügel= unb Xbatbilbuugeu .... 533 8. 2)er Sau »on geifert 539 9. S)te tfatagc ber SBege 541 (»Spfjalt» unb eementwege § 2:38 Vierter 2lbfdb,nitt. *) 2>a£ ^fla^en ber ©epse 550 2)a§ Vflanscn großer Säume 562 Verpflansen oljne Sallcn 565 2)a§ Verpflanzen mit (Srbbaflen 570- 2lnfd)tufi ber SReupflanjungcu an alte unb ^flangung unter Säumen 574 2)ie SBalbpflanjuug 575 2lu§roat)t ber ©eljoije für gerruffe Sagen unb Sobcnarten . . . 576 fünfter 2lbfd)nitt. . . .' 578 1. lärljaltung uub Verjüngung ber -pflanzen 578 IL 3lu§b,auung t>on Salb unb alten Varfanlagen ju 9ceu= bilbungen bei ber anläge oon SanbfdiaftSgärten . . . 587 @ elfter »bfdjnitt. 2>ic Sntage b'eS 31afen§ 603 Siebenter Slbfdjnitt. Anlage ber Slumenbeete, ©ruppen, SRa* batten :c 606 Samoerfc unb ©artenüersicrungen 608 Sweite W&tljcUuitß, 2)ie (Srljaltung ber ©arten unb ©artenautagen im Sinne ber fiunfi 609 *N« 25urcb Verfeben Vierter Ä. geworben, eigentlid dritter. XII ;\ut>ait:aicne!CtMu|"j. $tf)attung öer ©eböljpflaiijungcu 609 (Ermattung beS SRafenS 612 Crtjattung bet ©tumenanlagen 613 allgemeine ^Pftege unb Haltung ter Härten <;i l dritter SljetL ©arteumafuge ^erfdöncruiigen unb ©artenaulageu 31t befonbereu 3»ecfen . . 016 (Srfter 8t bf djnitt. Deffentftdje ©erfdjönetüngen in imb bei Stäbteu, fouue in söä'üeru 617 L. (Srofje Solfägärten 617 2. Sportanlagen innerhalb bct ©täbte 620 3. Offentttdie ©tabtpläfee unb "Jmmienaben 625 1. Jßarfartige 3friebf>Öfe 630 5. ©äber^SBromenaben 632 3 weiter Slbfdjnitt. Serfcbönernbe Sßflanjungen auf bem 8anbe . . 684 2. Sanbfcbaftticbe Sßerfdjönerungen 641 8. Da§ tterfdjöntrte Dorf 642 4. Die partartige 8anbfd&aft 645 5. ©emeiufdaftiidic 33ittenantagen 647 6. allgemeine 8anbe§Derfd}tinerung 649 Dritter sJi bf du itt. ©efonbere tüirtlidie ©artenaulageu unb ©arten 655 Der D&ftyarl 656 Der SBilDuart unb bie gfafanerie 658 3oologifd'c ©arten 660 *otanifd)C ©arten 667 ©arten bei ©djuten unb .«irden 670 ©arten bei Rranlenljäufern unb Stiftungen 671 ©efeilfdajt-? , SBirfljfdjaftS», §oteIgärten, fjilova* unb gremben« penfionSgärten 673 Die ©aljnljofS ©artenanlagen 676 Der SUbfOarten 677 Der ©arten im §ofe unb auf bem 3)ci&t 678 Der ©artentjof 678 Der Dachgarten '581 Der SBtntcrgarten mit SBflanjen SfaSfleÜungen 683 Wintergärten 683 2>tä 9)talcrifdie bei iMnmen unb SB flanken i'lu-jftelluugen . . 684 Drudfeblcr unb ^3erid)tiguugcu 686 3ufa^ 31t beu Giraten: ©. I7n Ueberfcbrift l. Pgeln flatt bergen. (Erfte 3Urtl)eUmt0* Äegrtffs0e(ltmmimgeti, gc|'d)id)llid)i*r iuidUüid; \mb gegamrörtigrt Jlton&puttRf ber (frtrfcnRunß. @VftCV *ftfaricnfiun|i- SBaä ijt Wintcittunjt? 1. (Sine Xiuiftthätia,feit, welche fo tief in riete Veben^revliältni(|e eingreift, meldie ba§ Wliitf unb bte grreube unjätyliger ©artenbeftfcer bcunrtt, in ben öffentttdjen ©arten i>ev 2täbte tägtidj Jaufenben ©e= nufj gewährt, ja, bte ben Statten be§ £obe§ nod) tMtrcti 3 elibuhctt eine höhere SBeilje verleiht, bebarf in einem SBudje, iveldies ein Seljrgebäube für fie errichten unü, einer Haren 3)arfieüung il)re* ganzen Gefeite;, einer attfeittgen Sßeleudjtung. @rfi nadibem btcfeä gefdjetyen, nachbem Öte ©renken unb ;>iele biefe* .Uunft feftcjeftcllt finb, erft bann tft e§ möglich, ihre Vehre ebenfalls richtig ju begrenzen. S§ ift btefe§ um [o notfyoenbtger, bä man oon einer Seite 51t weit gegangen ift unb bte (Martent'nnft ah? uötttg frei in ber 3$er»irfti(f)ung fünftlerifdjer ^been bargeftettt hat, mäbrenb fie Don anderer Seite nnteridiäiM unb anberen fünften nnterftellt »orben ift. §n großer Sürje unb Wahrheit tann man bie xHntioovi auf bie gfrage: 2Ba§ ift ©qrtenfunft? in folgenbe SBorte ;mfaminenfaffen: li-ö ift bie >innft, (^runbüiide jeber Strt, fo toie 311m Sftaturgenui heftimmte ©ebäube nach ben ®efefcen ber 2diönbeit 31t formen unb mit ^flanjen au§pfdjmücfen# Jotoie 31t erhalten. Säflt«. ©artentunft. 1 2 ©artcnhuift. 2)a8 iü abet eine fein nüchterne (irrläruua,, unb ttit tonnen nn£ bamit, obühen fie riditia, in, nidit begnügen. (Jubot muf; aber noch eine (rrfläruua, gegeben loetben, toaS ntd)t jut (Sattenfunft gehört, weif UMvtUcb tiaä 5ßublifuni in btefem fünfte imftat ift, ja ü'lbü ®ättnet gang anbete Stnftdjten bafüt haben. 3uetfl ettoäfyne idj nnv betläufig für Sßetfonen, toetdje ältere 2Betfe über (Matten fünft lefen, bajj ältere 2cbritnteüer unter Sunjlgätten bie tegeltnä'fjigen, atdjtte! toniiden ©ätten vernebelt, »eil fie au§ füuftlidien, b. 1). geomettifdjen rennen befteben. 3Ran nennt ferner Munfta, arten jene (Härten, tootin gietpfianjen in ©taö^äufetn, fetteue Spflanjen im freien gebogen, Ari'ubte tünftlich getrieben loetben, nennt bie ©ättnet, jut UuterfdjeU bung öon ©emüfegättnetn lmö gcroölmfidieu, empmfdj gebildeten (&att= netn fhwflgättnet. 2C6et biefe (Satten haben, fofetn nidit bei bet Anlage unb QSSinttyeiuutg äfiljetifdje 9iütffidttcn genommen loetben, nidjt ba§ ©ettngfte mit bet .Hunft $u tlnut, nnb bie (Gärtner, ir-eldie fie be= fotgen, mögen fie nodj fo tüdjtig gebilbete, ja löiffenfdjafttidj gebitbete "A'i'ännev fein, finb weit entfernt Xünftler 51t fein. Tie (Sattenfunfi, Don »celdier in biefem Sßudje bie SRebe fein unrb, tarnt nur eine bi( = benbe Stint ft fein, eine Mitnft, bie nad) einer beftimmten ^bee fünft= (erifd) geflgltet Xie ÜBejeidjnung bitbeubc ©artenfunft ift fdion von ber= fdjiebenen Hinteren gebtaudjt werben, um fie fofott bon bet anbeten, oben etflätten 5Pfeubo=©attenIunfl 51t untetfdjeiben. anbete Tutoren gebtaudjeit ba§ 2Bott „(Sdjöne öartcnt'unft" um bamit 31t geigen, bafj biefe Jhtnft 51t ben {©genannten „fdjbnen .fünften" geböte. (Siegen boi.be iöejeidjnungen lafd ftdj nidjtS fagen, atä bau fte entbeljtttdj finb, unb trenn td) betbe ntd)t augemein unb nid)t auf bem litel (obfdjon getegentlidj int Xcrtc) gebtaudje, fc gefdjiefyt es§ nur au§ beut ©runbe, »eil bei bem SBotte (harten fünft, au ntttjtä anbteS gebadjt loetben fann, aU an bie bilbenbe fpgenannte fdiöne. 9?od) r/äitficj roirb für Warteufunft unb bie X'liisübcnbcn berfelbcn ba§ beut Gnajifdicn entnommene SBott £anbfdjaft§gätt#etei unb Sanb'fdjaftSgättnet gebtaudjt 8egte ber fiünfUet nur Vanbfd)af>5= (Härten an (fiefyc (Srtläruna, weitet unten), fc ttäte bie ganje ßnnfl= ttyätigfeit bamit riditia, bejeidjnet; ba eo aber nodj viele anbete Wirten ton Härten unb freien Anlagen giebt, tteldje nidjtS toeniget alä Vanb fd^aftSgätten finb, fo fann bal SEBott ßanbfd^aftSgilttnetei <üä aßge* meine Äunftbejcidjnuncj nid)t angenommen toetben. dagegen mag man immerhin fagen Vanbfdiaftviiärtuer, toetl Vanbfdiaft-j;tärten anzulegen unb tünftterifdi jn erhalten feine Mauptthäti^feit bilbet. £ic ®attenftinfi gehört alfo 511 ben bilbenben ilünften, mctdje nad) einem freien getjHgen Sotbilbe gefialten. ©attenfunjt. 3 ©djIetennadjet'S attgetneine Xefinition bet Sunft, ee fei „bie freie, au§ bet ©ettfttijättgfett beä ®eijie§ |ettootge§enbe 33?tebetf>oIiuig beffcn auf ibeale SBetfe, »ad bie Sftatttt auf reale 2£eife bot unferen Bngen tbut," bafjt auf uufere Äimft ganj 6efonbet§ gut, uub man fönnte biefe (Srffarnng mit wenigen, ba§ ihtnftfacb befonber§ 6e5etdj= ncnbeu 3uiät. ©tefeä ledere ift für bie ©artenfunft, toeldie eigent(id) nie frei nadj einer ^bee componiren fann, fonbern bunbert "Jiebenrütffiditen 51t beobachten fyat uub nod) met)r al§ bie XHrdnteftur fid) bon 3medmäfügfeitfn1ictficb,tcn leiten laffen nrafj, ganj befonber* 6e= jeid)nenb. 3öi einem anbeten Crte nennt Vifdjer bie ©arten fünft: „Serfttd) mit ttritfiidj empirifdt (ebenber Statut 51t malen." Xiefe ©t= fläruug fann umi febr toentg beliebigen. Sin iBerfud) tft gar nidiM s3)can bedangt mit 9tecbt ettt)a3 fertiges. 9Jian fann mit ,/Jtatnr" niebt malen, beim bas l'ebenbe ift etoig bem 2£ed)fcl unterworfen. 33e= [throntet fpriebt 5>ifd)er fid) au§, toenn et fagt: i'ebenbigen Sftatutfloff bearbeitet bie fdiöne ©artenfunft. ©ie er()ß(rt äftfyetifd) ein 3tnge= he^meS, inbem fie ben Spaziergang ibealifirt. i^nt ©an^en utalerifcb, bat fie jugleid) ib/ie ardnteftonifdje Seite. Xer ©egenfa£ ber Stfle ()at aud) in ilvr feinen SnSbtttd gefunben. Xa§ ^rinjip einer äftlje= tifdieu. Verarbeitung biefe§ Stoff e§ (be§ ätfaffenfyaften, Unbcmeglidien) fann nur ein malerifd)e§ fein. Ter ©arten, ber bem freien Ueber= fdjttfj be<3 jRüfcttdjen, bem ^lugenefymen bient uub ju biefem ßroeefe ba£ Sd)bne l)erbeijiel)t, ift eine mit wirflidjer @rbe u. f. m. vorgetragene Vanbfcbaft. Xamit berfnüpft fid) 2lrcbiteftcuifd)e§ uub ^laftifdie* in bet nötigen ©eftaltung be§ 33oben§ uub ber ftrengen Vermeffnng ein= jetner Sljeitc. ^m engeren Sinne ma(erifd) ift bie 53ered)iutng be§ (Sinbrucf§, ben bie Raffung rotb SSeöjegnng be§ S03affet§ mad^en foll, uub bie ©ruppirnng ber 33äume nnb anbercr ^flanjcn nad) gorm unb Jarbe. Xie Xoppetoerbinbnng mit 3(uferäftbetifdiem in yDiaterial nnb 3irecf — f)ebt 2Bert() uub äxcij biefer anbängenben (£unft=) gorm ntdjt auf, n?cnn nur ber ©arten fünftler feiner gemifdjten Aufgabe fid) beumfet ift unb baf}er utd)t mit ber eigentlichen 5Dcalerei ju metteifern fnd)t. @ä banbelt fid) ja in 2Bal)tr)eit nidU um eine etnfyeitlidie Vanb= 1* 4 ©artcnfunft. idiaft, fcnbevn Cor (Seniefjenbe betoegt fidi fort, unb babei finb ilnn fdjÖne llebevblid'e ,yt öffnen, 'liubepnnlte unb X'luyfidUcn bevymetten, bie mtv im febr amuüjevuben Sinne ein @an$e§ bavftellen tarnten, bie! meljr an lanbfdjaftlidje (@tubien)bitber erinnern. Da§ Stbfidjtlidje barf biev burdjauä nidit vevbeblt lvevben, fonbem iolt fidi m |enet beftiinmten 93erntejfung einjelner Ibeite unbefangen attSfircedjen. ©et Sbagier ganger entbebvt bie freie Sdjöiu)eit ber zufällig gefunbenen äubetifdi er= freuenben Vanbfdiaft im (Großen unb geniest bafür ben öortljeil einer von l>ienidienbanb gepflegten, gereinigten Sßatur, too ibm nidit voIk 3ufälligfeiten, Sdjtnui, SBerlrubbelung, 9taubenfrajj(?), rotifier £ärm, viublicf von Tierquälereien, überhaupt bie dual beS Vebcn* in ber umevn Strarmung jlört. bie ibm auo com befdjeibenen Oiadibilb beffeu jnjRe^t, tocS ber Binftlerifdje ©lief in einer großen unb freien (Sr [djeinung be§ (anbidiafttidieu Schönen jufammen fallt (£§ in intereffant, toie ber ®egenfag ber Stblridjtungen, ber un§ überall be gleitet, audi biev fidi geltenb madit. Ter blafrifdje 2 tut l;at bie frreng regelmäßigen ©arten gefdjaffen; aöerbhtgä äußert fidi Ijier am maffenbaften Stoffe ba§ Sßlafrifdje eigentlich avdüteftoniidi al§ buvdi gängige iSemeffenbeit Der malerifdje 2tvl begann mit einem Ucbevfdnif;, mit einem nnnatiivUdien Sttdjen be§ jjiätiirlidjen (fünüdidie Reifen, Sffiafferfätte n. bgL) einem affectirt diaotiidiem Raufen beS Mannigfaltigen (SEembel, äRofdjeen, (Sinjiebeleien n. f. u>.) einem i>cadi- al)men ber Vanbidiaftviuatevei in ibvev (patljetifdjen) bevoiidien aoviu, pigleidj ein x.)tad)abmen beftimmtev lUatuv (©djweij, Slrfabien), ja mit einem Uebevtvitt in bie ninfifatifdie SBirlung unb Didjtung, inbem er bejthntnte Stanntungen unb $been Ijerborrufen lvoüte liublidi legte fidi biefe tteberfteigerung unb ba§ (Siufadmialeviidie tarn im eng= tiidien y|\ivf auf UebrigenS liefen mir biev in einem ®e idmiad*a,ebiete, »o bie inbivibuelle Neigung gilt ;5iebt vVmanb ben plaftiidien Stöl bor, >vie v s^3. £egel, fo ift bavob mit ibm nidit $u red) ten." Dura) ba§ Vlnfiibven obiger Säfce be§ bevübmten StejHjetirerS finb miv eigentlich ettoaS bom &de. ab unb in ba§ »Gebiet ber ®efd)tdjte vom Stble geraden. Da fie fidi aber nidn von einanber töfen laffeu unb viel &ur (Srtlärung be§ IBefenS ber ©artenrunfl beitragen, fc ivoUte idi fie ganj geben. vuli fdjtiejje bievan ein Uvtbeil eines ungenannten, aber [ebenfalls berufenen x'leubetifevo, un „aWorgenblatt" von 1861 (9er. 42), lvetdie* unter bent Stitel „Ätitifdje Streifjtige in ba-ö bebtet ber mobernen i^avteutiuift" fidi andi Über bie Stellung unb Aufgabe ber ©artenfunfi vevbveitet. „X'lndi bie idibne harten fünft", beginnt eS, „ift eine von ben SWitteln, »obureb ber lviebev ju fidi gefommene Söeltftnn fidi ber istortcnfunfr. 5 abb,anben gefommenen ®üter (bex ^bea(e) ton neuem beimißt werben, fid) auf beut 93oben ber 3fortttt unb be§ tägtidjen gebenS lieber fyeiinifdi inadien will. Unb baö faun gcrabe biefe Swift oicUeidrt mehr tf§ jebe andere, »eil jte ja mit ihrer Söjättgfett fidi an bie -)iai\u, an ben Chbboben mit Jemen üegetqbiltfdjen erjeugniffen unb Öeftalteu anlehnt, ja bteje ©efiaften felbft 51t Dbjeften it)rer oerfebönernben Arbeit macht. ^a wohl: ihrer r-erfdjönemben Arbeit! Xenu gerabe biefe nur auf 3d)ön()eit gewatete £§ätigleit ber ©artenfunft, biefeS ilvr jroed'freie* Schaffen au ber üRatttt tji ber 5tbe(, ift bie ibeale Seite biefer Ättttft, baSjenige, toobnrdj fie fid) über anbere öermanbte ßciterfdicinungeu er= hebt, bie man uidit mit Unrcdjt aU materialiftifcbe, ber Sinn'tidjfeit fröbneubc beseidmet. 2M)reub ber Slderbau, ber bie pojttiöe ®runb= läge unb boä reale ©cgenbilb ber ©artenfunft ift, überall auf ßmect* unb Ohtfcen anägefyt, inbent er beut Sßobcn näh>nbe fruchte a&nötljigt unb in beren SSeröieXfältigung feinen 3kis finbet, weiß bie (Bartenfunft nichts öoit Gewinn, öon " Gruäbrung oon finnlidiem (Seratjj: jte »iß nur bem (£()arafter eine anbere, eine fdumere (Sefiaft geßen, Witt fie fo Juristen unb umfehaffeu, wie ber gebitbete ätfenfdjenfinn fie in feiner Umgebung 51t febeu wihmbt. ^tid)t ber ÜJteifd) unb feine leiblidie SBefriebigung ift ihr Slugenmerf*), fenbem bie Vanbfdiaft, biefe 2öofm= Tratte be§ 9)fcnfd)en, unb beren ibealfdume (Stefroltnng. Hub, baß fie fyeutsutage in biefer ebeln Seife unb mit fo ebelem ©efdimatf gepflegt wirb, ift, ttrie wir eben fyeröorgeljoben t)abeu, eme§ oon ben rübmlidjcn 3eid)en ber $Q\t" Xa bon jel)er öon anberen ^Icftfyetifern ^ireifoX gehegt werben finb, ob bie ©artenhmft aud) eine „fd)öne Ä'unft" fei, fö Witt id) Ijier aueb gerbet 3 Urtivit anführen. @r fogt: „^n ber ^atur Harmonie unb 3)iSl)armonie unterfcheibeu, ben Gbarafter ber ©egenb teunen unb gebraudjen ju (erneu, mit bem regen Iriebe, ba3 3dume ber SRatnr allenthalben ,yt cr()öt)eu, ju berfammew, „Wäre bie§ feine idiöne Äunft, fo gäBe e§ feine." SBenu tfimft im Stttgemeinen bie Jäbigfeit ift „einem finnlidi wahrnehmbaren 2tcffc eine beftimmte bebeutenbe, mit einem erbaditen ober wirflidien ©orbilbe übereinftimmenbc gorm ju geben", fo ift bie ©artenhtnft bie gä^igleit (ober febaffeube traft) einer größeren ober Heineren 53obenflädie nadj natürlichen ober geiftigeu s^or= bilberu eine beftimmte, für Sinne unb (Bemüti) befriebigenbe Jornt unb 3tu§fdjtnütEung 51t geben. *) Senn man hierbei an (Sffen unb 2rinfcn benft, bann f)at iener SSer- faffer 9iccbt. Sa aber nod) anbere Singe 311t teibüdjen Seftiebigung gehören, 3. 93. @*atten, ©onne, ©cbu§ dot 9Binb, Irocfenbeit bc§ SobenS :c, fo forgt bo* unfre Äunft audf) für fotebe SKenfcbenbebürfniffe. 6 Qkutcnfunft. .\>alt man biefe (irtläruna, fefr, fo taun e§ nidu yveifelbaft [etil, bafj c»io ®artenfunf) &u ben bilbenbeu Minuten gehört unb ibvon Sßiafc neben ber 9JcaIerei unb "Jlrdütettur einzunehmen bat. Ticie* bringt imi am" bie Stellung unb baS Verheil tu i(; \\\ ben anbeten bilbenbeu Minuten. $crf)(Utmi} 5U anöcren Mänjtcn. 2. lieber biefen ©egenfranb in bon ftiridifetb bis auf Stfell uufäglicl) biel gefdjriHJeti morben, unb bie größten deiner ber ; > c 1 1 babeu (idi babei betheitia,t. Die neuen Sdjriften über lV>arteufuuft, meldie ©eadjtimg uerbieneu, geljen über bieten "jMtnft mit Stittfdjmei gen bimuec], t$etf§, meil fie für felbftberfränbudj halten, baß bie mo= berue (>>artcnfuuft, eine eigene befonbeve Stettung einnimmt, tbeil* Weil fie (idi überhaupt auf Muufterörterunaai nidit einlaffen, aber audi, toeil ber ©egenftanb il)nen jloar unbeunint richtig, aber bodi nidit Kar genug jur beftimmten Mritif bor Stugen (ag. 3n einem Vebvbueb beS ©arten! aber ift bie (üsrb'rterung über bie Stellung ber ©artentunft unumgäng (idi netbt^. äßan bat bie ©artenfunft halb ber 'Jlrdiitettur, balb ber ßanb idiaftsmalerei unterorbneu motten, »eil fie mit beiben SJie&§ gemein fant bat. A-r. Xb. Sßifdjer (teilt bie ©artenfunfi >u einer befouberen oh-uppe, ben „anljängenben fünften", bringt fie mit ber Sdjau fptelfunft unb ber Jan^müt unter einen Mut „med fie tebenbigen Oiaturftoff ivrmenbet." lieber bie §Bered)tigung, einen iefchen bejen bereu Muu(t l'lntjam] %u bitben unb bie (Stortenrunji hier unterzubringen, null idi nidu ftreiten, aber untubertidi ift bie ^niammeiütelluna, be€ „lebenbigen Stoffeä" bpn .Wenidieu (3diauipieleru unb ütän&ern) unb Sßffonjen. £ierin [iegt ein großer orrtbum. 2Benn man bon Setjan fpieltunft ipridit, fo meint bodi ^eberuiann bie Mund eine 9toÄe botl eubet yi ipielen, bie geiflfcige X'luffaffuna,, bie DefTamation, bie ^eberr idiuua, ber dienen unb ©lieber. SJcun finb aber uadi jeuem xHuviprudv bie 2diauipieler bli>5 l>iaterial, „lebeubia,er Stoff", welcher bomlDtdjter unb IRegiffeur „oeraenbet" wirb. Dafür mürben (idi boöj bie Sdjau fpietov bebauten unb jelbfr bie a,erina,(ten (idi ju gut baut ' fühlen. Der Stegiffeur, meldier ben „tebenbtgen" Stoff bermehbet, märe beumadj ber eigentliche unb einzige ffünftler. 93ietteict)t bat bieS ber anfertige ^leftbetiter audi gemehrt, iubem er unter Sdjaufpietfttnfi bie Jnfceni rung, fbftüme, Ifofjüge ic genteint bat. ©eitäufig gefagt liegt bie ©ejieljung \\\m fallet — beim anbere Janjrunji giebt eS taum mehr ©artenhtnft. 7 — näfyer, inbem fyier bet ^aUetutctftcv, at§ Stegtffeut Die Seele be§ ©an^eu tfl, toäfyrenb bie SSattetinen gleidifam alä dünnen be§ 3auoet= gatten§ erfebeinen. Sftad} btefet Stbfdjtoetfüng, toeldje bei bor großen ©et&tettmtg bet SBtfdjet'fdjen aftbetifdien 3cbriftcn juv äßibetteguug uitb Stufftätimg itlcr fpridit ftcb über ba§ Verhältnis mr Vaufunft in folgeubeu 3 eitlen febr benimmt au§: „Ungewiß 51t Wetzet Älaffe Don fd)bnen fünften bie (vjarteufuuü fid) cigeuttid) fdifagcn feilte, fdjloß fie fid) lange Qett ber Vaut'unft an unb beugte bie (ebenbige Vegetation unter ba§ fteife ^od) matl)emati= idier formen, toobutdj ber X'lrdiiteft bie febfofe iOiaffe betyettfdjt. Der Söaum mußte feine böbere orgauifebe Statur Derbergeu, bautit bie >iunf; au feiner gemeinen Mörpernatur ifyrc 9Äad)t betoeifen tonnte, ßr mußte fein fd)önc§ fellmftanbige* {'dmi für ein getfttofeS Gibenmaß unb feinen leidvten fdjmebenben üBud)§, für einen X'lnfdiein Don #eftigfcit bingebeu, tote ba§ Sluge fie Don fteineruen Stauern Derfaugt " Gs ift nidit 51t (äuguen, baß bie Wartenfunft unter einer Kategorie mit ber Vaufuuft ftefyt, obgleidi man febr übel getban bat, Die %tx- bältniffe Der teueren auf fie anmeuben 51t wollen. SBetbe .Häufte ent= ipreeben in ihrem erften Urfprunge einem plmfifdieu §8ebütfntß, toeldjeS .ytnädnt ihre Aorm beftimmt, 6i3 ba§ entnudelte 3diönbeitsgefübl auf Areibeit biefer Orötm brang unb ,mg(eidi mit bem Verftaube ber ©e fdimarf feine AorDerungen madUe. %\& Dieiem ©efidfjtlpunfte betraditet, 8 (Bartenfunjt. fiub bejbe Minute niclit Oottfommen frei utlb bie 2dionbeit ihrer Jor men tbirb burd) bat unnadjtäfftgen p^fifd^en [)\\.\\1 ieberjett 6cbingt unb eingefdjränft 6Teiben. ÜBeibe haben gleichfalls mit einanber gc= mein, baß fie bie -Katur burch Oiatur, nicht burdj ein fiinüttclioö ÜK« biiuu nachahmen ober auch gar nicht nachahmen, fonbern neue ODJefte erzeugen. Taber modite e3 tonuuen, baß man [ich nicht fehr jtreng an bie formen hielt, meldje bie SBtrflidjIeit barlnetet, ja (ich loenig barauä machte, menn nur Der öerffonb burch Orbnung itnb lieberem jtunmung unb ba€ Auge burch 9föajejMt cc-ov xHmnutl) oefriebigt untrbe, bie Oi'atur ab? 2Ktttel ju behanbelu unb ihrer (Sigentfyümlicrjfeit jjibang anjuü)uu. 2Wan tonnte (ich um fo ebev baju 6eredjtigt glauben, ba offenbar in ber (SJartenfunfi, toie in ber 95aulunji burdt) eben btefe Aufopferung ber Oiaturfreibeit fehr oft ber p()ufifche \)\iwi 6eför bert loivb. (£--o ift alfo ben Urhebern be§ ardjiteftonifdjen Mefchmacf* in ber (Sartenntnfi einigermaßen $u tterjet^en, »venu fte fieb von bet 8ertoanbfc= fchaft, bie in mehreren 2tiid'eu Pouchen btefen beiben fünften berridu, berfüljren ließen, ifyre ganj berfdjiebenen (Sfyaraftere ju bermedjfeln unb in ber SBaljl jttnfcrjen £)vbuuncj unb J-vei()eit bie erftere auf Soften ber anberen begünjiigten. Stuf ber anberen Seite beruht auch bev poetifche e>>artena,efdimarf auf einem ganj richtigen pactum beS ©efüljlä. (Sinem aufmerffamen Beobachter feiner ie(bft tonnte e§ nicht entgegen, baß ba§ Vergnügen, toomit un§ ber AnbTicf taubfdiaftlidier 2ceneu erfüllt, bon ber SBor fleflung uujertrenulidi ift, baß e§ SBerle ber freien üftatur nidrt beg Münftlcry fiub. 2obalb alfo ber (Sartengefdjmadf btefe Art be3 ®e= nuffe§ begtoeefte, fo mußte er barauf bebacht fein, au§ feinen Anlagen alle 2 puren eine-5 fünftlidieu UrfbrungS ju entfernen. (St machte ftcli alfo bie J-reiheit, fo ttJte fein ardüteftoniieher Vorgänger bie Siegel mäßigleit jum oberfteu l^efeli; bei i()iu mußte bie Sftatur, bei biefem bie vl)ienicbenbanb fiegen. Aber ber fttoeä, nad) beut er ftrebte, mar für bie -Drittel viel ju groß, auf »wiche feine tfunft il)n 6efdt)ränfte; unb er fdjeiterte, »oeil er au§ feinen l^reu^eu trat unb bie (^arteufunft in bie üjftalerei hinüber führte, (£t bergaß, baß ber berjüngte 3Jcaaß= ftab, ber ber Vetteren ;n Statten fommt, auf eine Mttuft nidit »volil angemenbet »erben tonnte, meldje bie SWatur bureb fieb felbft rebräfen= tirt unb nur infoferu rubren faun, ali man fte abfolut mit SRatur bet lvcchfelt. -Hein SEßunber alfo, loeun er über beut fingen nach SDtonnig faltigfeit in'3 £änbelt)afte unb — uvil ihm ju ben Uebergängen, buvcb toelche bie Kultur ihre gjeränberungeu vorbereitet unb red)tfertigt, ber 9laum unb bie Gräfte feblten — iu*v ^aitürlidie oerfiel. Xa^ ^beal nach bem er ftrebte, enthält an fich felbft feineu 2Biberfbrudj; aber e-5 i*>artcnfunft. 9 war gtöedftmbrtg unb grtffenljaft, toetl aud) ber glticKtdjfie Gsrfolg bte ungeheuren Opfer uid)t belohnte. Sott alfo bte Wartent'unft cnbtid) bon itjrcu 2tu§fdjtt)eifungen ju= vücffoinnien unb tote il)re anbereu Sdjiocftern jiotfd^eti beftimmteu unb Meioenben ©rengen rut)en, fo mufs mau ftd) bor äffen £>tngen bcutlid) gemadjt baben, n>a§ man benn etgentftd) totff, eine grage, woran mau, in £>eutftt)tanb toentgftenS, nodj nid)t genug gebadjt gu traben fdieint. Gy wirb ftd) aföbann waljrfä^einltdjer 3£etfe ein gang guter SDHtteltoeg gtütfdjen bev ©tetftgfeit beä frangöfifdjen ©arteucjcfdjmatf* unb bev gefeitofen #reit)eit be<5 fogenännten engtifdjen finbeu; e§ wirb ftd) geigen, bafc (td) btefe tfunft gtoar uitfjt 51t fo ticken Sbb/ären üerftet= gen bürfe, atä unä btejemgen übevveben »offen, bte bei il)veu ©nt= toürfen itiditö at§ bie Glittet gur 2Cu§fm)rung bergeffen unb, bafj e§ gtoar afcgefdjmatft unb ttnberfinntg ift, in eine (Gartenmauer bie SBelt eiuicli tiefen gu »offen, aber fet)r ausführbar unb bernünfttg, einen harten, bev allen gorberüngen cntforidjt, fowob/t für ba§ $tüge, a!3 füv ba§ §erg unb ben SSerfianb 51t einem d) ava ftevifti f et) ctt fangen 51t madien." Subtotg iied fagt (im pjantafuS): „2Bie man ben tyaxl mir Unvedjt bie Sftadjaljmung einer gemalten Sanbfdjaft nennen würbe, ba ber (Gärtner unb ffialex btetmdjr au§ einer gemetnfdjaftftdjen Dneffe Knöpfen, fo tt)ate man aud) beut regelmäßigen $unfigarten Unred)t, u)n au§ ber 5lrd)itcftur abzuteilen, ba aud) bie 5lrd)iteftur nur att3 jener ntatf)cinattfd)en *ßoefte be§ ©cinütfyeS feine Srftnbungen nimmt." &¥teS (in SReltgionäbljtlofobijte unb Stefi^ett!) jagt nur im %U= gemeinen: „©artenfunft unb SSaufcmfi at§ fünfte, tonnen nur fünfte beS öffentlichen SeBenä fein." @r fd)eint bamit fagen 31t »offen, bafj nur monumentale SSautoerfe unb grofje öffentliche SCntagen a(§ ®unfi= werfe frtttfivt »erben tonnen, eine Stnfiäjt, bie (eid)t gu »ibertegen Wäre. ©3 taun uad] beut SSor^erge^enben tein 8»eifel fein, bafj bte mo= berne Öxirteufunft Weber gur ©aufttttfi, nod) gur SctttbfdjaftSmaleret ge= l)int, baß fie eine gufammengefefete Üfrtnft fei, bafj fie jwifdmt bei = ben ftet)l, tnbem fie bie (Grunbfäfce beiber fünfte in 3tn»enbung bringt. Sie bebarf in bieten Raffen ba§ ©6enmaf3 ber 9lrd)itcttttr, nod) met)r bie 9luöwat)t ber Sfaturfcenen, »ie ber üMer; jene in ftrenger 93eo&adjtung bon Sbinetrie, jebodj mit Ue&ergängen an bie 3Q3effenttnten ber Statur; btefe in ber be.fdjränften Wvßtoaijl, tote fie bie ©etoattiglett unb ÜRaffen^afttg&tt beö bertoenbeten 9faturfioffe§ ^ebietet. äfttt ber ^öautuuft t)at bie öarteutunft nur bte ^te()n(id)feit ber formen, bie 3C6gemeffem)ett in gettjiffen Raffen gemein, mit ber ?anb= fdaftyntaferei aber ba§ gange ^ßringtü ber ^beattftrung ber 9?atur unb btefetben ©tubten ber Statur. Ohtr bie teiltet unb Stoffe finb anbete ;,, ©artcnfiiiiu. irab iväbrenb bie Zedmif bet Bautunft mit Derjenigen ber ©artenfunfi oft jufammenfättt, bat testete mit bei ledmit bet äMetei feine Äefn lu'bleit, man müßte beim beruorbeben wollen, baß au* bet (SMirtnet eine 2ttt reu geidjnen auf bem SBoben ausführt, baß fein $lan fid< mm ©arten uovhält, tote bet Katton mm ®emä1(be. SJtudj bie (Jiele beiber jinb, wegen Berfdiiebenfyeit bet Stoffe iebv berfdjieben, unb e§ in ein ©erlernten feinet ffunfi, toenn bet ©firtRer baffelbe 311 erteilen fuä)t, wa§ bet 2anbfdjaft§matet fann unb muß. DaS Stnbium bet 2anbfä)aft§maletei ift bem 8anbfdjaft3gärtner gewiß oom größten 3fat&en, befonberS, wenn ibm nidit oergönnt ift, in Don bet Statut befonberä begtürften ©egenben 311 (oben. (St lernt batauS, WaS mit wenigen Sötttteln, v 8. mit 2 — 3 ©äranen ju erreidjen ift, wie bie Statten unb Viducv öon bödmet SBitfung finb, wie er Dabcr fejne ®tuöpen fc m neuen, obet bie SBBege unb §ßläfce fo anzulegen bat, baß bie 8e= [eudjtung günflig Wirten muß; wie großblättrige Wlanvn malerifdi im Sorbergrunbe jinb unb öiete§ anoere mebr. x'lbcr wenn bet Mitunter üdi nadi folgen ©emätbeftubien batan gewöhnt bat, mit bem Sfoge beä 3Met§ JU beobadnen, fo ftnbet er bie b>elea,eubeit 311 StubieH in Der Oiatur ielbft nodi viel beffet unb für feine ßtoerfe Dienlidier. hierin Regt alle*, wa§ über bie 0>emeiufamfeit beibet fünfte gu fagen iü unb ber >tern [anget x'lbbanDUunien, Weldje Oon VanDfdiaftv gärtnern über biefen ©egenftanb gefdjrieben werben finb. Tie ©e-- (jauptung, ber 8anbfdjaft3gättnet müßte sugleidj (mit xHncmabme ber ledmih Vanbidviftcünaler fein, verfällt bei Karer ©eteudjtnng in nidjtS. Tie ©emeinfamfeit Xtecjt nur in benfetben ".'laturftubien unb älmlidien SÜBttfungen. Tic ®artenfunfi, WenigjtenS eine Stbtljeilung berfelben, ftebt, attßet mit ber VauDfdiaftvmalerei, nodi mit einem anbeten ;>eia,e ber Walerei, Der Stumenmalerei in innigffet ©ejieljung. Tie Uunn in StumengäTten Die A-arben in Harmonie unb öollftet SEBirfung 51t orbnen, bie einzelnen ^Jflan jen nadi SBudjS unb Haftung Der ©turnen ju certbeilen, einen a,efdmtarf vollen Strauß ;m formen, ober Safetauffäfce oon ©turnen unb gfrtidjten in gleitet SEBeife binmfteilen, metdje, mag mau audj nodi fo gering baoon Deuten, bod) nidit btoS erlernt unb geübt Werben unb al§ guter ©e i.lmiad unb Aarbeuftuu angeboren fein muf;, fdjafft ganj nadi ben ii'eadu Der Blumenmalerei, foßte e3 wenigftenS. 3Ran Darf Dabei nur uidn au bie £ettet&ouauet3 Der jefcigen ©ouqnetbmbev beuten, ebenfo wenig an Die (Partner, wetdje bie mobernen £eppidjbeete mit farbi gen Blattern auSmatert. Tie erfteren finb in ibreu oermeintlidien Jhmftleijhmgen ben Sföofaifarbeitern, bie leideren mit 3tmmerntatern unb Änjfteidjern \u bergteidjen. [)\u\\ Orbnen eineS 9(Rufter=@traußeS, einer ©tumenfAaTe u. f. u\, fowie jut tiäjtigen 95tumenoetwenbung im >^^Zvs^^^^.,^s>^™ ©artcnfunft. 11 :©tumeugarten gehört unbebhtgt latent unb ©efdmtad, loetdie* oft Veute ebne alle Sitbung haben, loährenD eä ausgezeichneten ®arten= fünftfern unb miffenidiafttidum (Partnern baufig gong abgebt, natürtidi aitdi Jetten geübt wirb. @§ muß jebodi beroorgebobeu »erben, bajj bie richtige SJertoenbung ber Sötumen im (harten mit eben fo gutem 9iedite Äunfttbätigfeit genannt toerben tann, aU bie ühitppirung ber (Miötje, wenn and) bw SBfTJnng geringet ift, Die >tunft (eiditer unb aßgemeiner, fogar mit nnv einigem -latent teidjt anzueignen ift, toäljtenb eS nur toenige x'tuvemübtte yi .\>obem in bev ganbfcrjaftSgärtnerei bringen. Saß Die (Sartentunft audi an bie -^tauif ftveift unb ju ptaftifdien fünften gewählt öwrben ift, gebt leben au§ ben oben angeführten Porten $ifdjer§ bevoor. @§ ift bie§ feine neue Stuffaffung, fonbern fdion unter aubern tum s-ö. bon Sonftetten in SBieXanb'S Deutfdiem §Dter= für im üorigen ^at)rl)unbert au^gcfprodien. Tie ©artenfunfi giebt, tote bie ^faftif, SBalJreg, Äbrpertidu1*, loäbreub bie Äunft ber Malerei läuidntng beyoerft. ÄtterbtugS nimmt audi fie 51t läufdmngeu ihre .^ufludit, inbem mau nämtidi befdiränfteu Scenen ba§ xKufeben inet größerer giebt, 3. 83. fdmtate, tauge Pflanzungen anfegt, metdie ba§ 3tn= iehen eineä äßalbeä haben ifiebe ba§ Kapitel über Sßerfpetttöe unb op= tiidie £äufarf nur Durdi ^nfdjfitffe fdumer x'trduteftur wahrhaft genuJ3= reid) unb mannigfaltig mirb. iUete Öartenfcenen fyabeu gar feineu 3tnn, tonnten gar nidit befteben, ohne SSejteJjung auf ein (Muiube. Ulm innigften ift bie ^erbinbitug mit Dem *>obnbauie, al§ £au%irten, Der nadi'ben Porten be§ dürften $ßücfler=9Äu§fau eine erweiterte SBotmung fein foü. 2Bie fdion im ©itat ©ifdjerS, angeDeutct lourDe bat man ber ©artenfunft audi eine mufifafifdie iiMrfung ytgcfdirieben, inbem bereu 2diöpfuugeu befonbere Stimmungen unb l^eDanfen beroorrufen fetten. SBenn man von Stimmung im 2inne eine* ©ennübey fpridit, ioioie Stimmungen une fie bie Vanbfdiaft 51t Perfcbiebenen £age§= unb ^afyre^eiten, je nadiDem Vuftbefdiaffenbeit, Vi cht unb 2diatteu, Färbung U. f. 10, hervorbringt, toenn man Die, ju er.yeteuben 2iMrfungeu im i'lUgemeincu — einerfeitS auf ^etterfeit unb angenehme (Smpfinbitugen, anDrerieit* auf bis au l>tetandiofie ftreifenben ©ruft befdminft; loenn mau ferner feine anbern poetifdjen aSSirfungen beanipriuht, al§ fie fid) je nadi ber ^nbiiüDuatität Des S3efdt)auer§ oerfdiieben in jebem offnen unb freien ©emütit) tu unbeftimmter SBeife beim StnWid fdiöner Statur unb -^irnft fnnbgeben, — Dann, fage idi, ttürb man fid) nidit 12 ©avtenfunft. tanfdien, ttjcnn mau aljulidie 2Birfungen; tvie üERuftf unb Dichtungen fte hervorbringen, von gelungenen ©artenfdjöofungen erwartet. Stöer bie :\Köa,lidifeit, beftimmte ©efüljle. in [ebem fiiv 2diönbeit einpfdtnilidien, offenen iv>enuitbe burdj ©artenfeenen, ober gar buvd) einzelne ©egen fiänhe 511 erzeugen, toie ,v SB. bie fogenannte luftorifdie, ober bie ©ente malerei burdj bie DarfteÜung gary 6eftinrart auSgefprocfjetter Vorgänge, bie an SBorte unb vvuielnna, gefnüpfte bramatifdie unb (vrifdie Dinfif, »ie. ein Drama u. f. tv. felbft ein ftimmnna*voUe* tyrifdjeg ©ebidjt, btefeS 6eftrette idi, eöenfo, toie bei ber üDfarfif ohne äBorte. iiVnu and) ber ©omponifl ftdj ettoaS befonbereä babei gebaut bat, fo füllen bodi bie vhu'cy, felbft mit einem Programm in ber §anb uidit, toa§ ber tfi'mftler fjerborbrtngen tvollte, toeit es> eben uidit mögtidj ift.*) Tie fogenannte Tonmalerei giefct feinen ©egenbetoeiS. 3 türme* - laufen unb SBogenbrang, ba§ Zdiaitfelu ber bellen, 2)Jarfcr)= unb lan; taft, djoralartige SBMobien, ©lodfentTang n. f. to. ftnb weiter uid)t<3 aU SJiadjaljmungen getoiffer lötte unb fötalen, ober SSejie^ungen auf c^c - tvobnte Dinge. 2Bit beuten bei beut (£t)ora( an bie ttirdie unb nennen ben (iinbvurf ftvdiCidi, ba§ erzeugte ©efüljl toot)I cjav fromm, ebne baran JU beuten, baß im fattyolifdieu .s>odiamte jubelube £onbitbungen fiiv fromm gelten. Gin großer äfäßoraud) toirb ferner mit ben SBorten poetifdi unb Sßoefte audi in Söegug auf ©artenfdjbn^eit getrieben. SßaS iü im ©arten uidit atteä „poetiidi!" Da liegt verftedt int SEBatbe ober am Aelien ein poctifdjeö Sßtäfcdjen, ja bie ©an! toirb poetifdi, tveun fie mit S-Öaumriube iiberjogen fidi au einen Söaumfiamm leimt. Tie 00m Sßaum ober A-elfeu berabliäinumbe Wanfe ift poetiidi, ebenfo ber fnor= rige ©aumftamm. Sfoidj ein Söeet von öettdjen unb vT)iaibtnmen ift poetifdi, Weit e§ in befdieibeuer SCbgegogen^eit blüt)t unb btefe SBtomten viel befungen tverben. (Sbenfo poetifd) ift ber ^atbmeifter, tveit er ben iWaiivein (ieblid) uxirjt. 3)q§ ftarrent'raut ift poetifdi, tveit e§ unauvölmlidi im ©arten; bie 3tofe natürtidi vor alten ©turnen, ebenio bie weiße Vilie bttrd) u)re 53e(yelinna,en. SCber andi bie alte Mopfiveiec am Ufer ift poetifdi, tveit fte abfonberlidi ativfiebt unb in ber Täm merung au Ciftan'fdie ©eifter malmt ober an ©rßönig. ftüx ben *) Sßaljrljaft erfreut bat eS midi, lange jjaljre rtadjbetn biefcS niebereje- fdirieben, in beut Epoche machenbeu SBudfje „$om nutfifalifdi ©djönen" t>on (£ b it a r G Maitytirf in SSBien, gegenwärt^ als tcr erfte il'utfit .uiutfttritifcv betrachtet, btefette viiifiei't au8gefprod)en }u flnben. ät8 gelt| SKenbeJl^ fotjn ^artl)o(M) ejefraejt würbe, »a8 er ftd) bei feinem „l'tebcr otiue Sorte" ijcbacbt babe, fagte er: ,,-Jiidtv, at8 gerabe baS Vicb, wie eS baftebt. Man beult fieb babei weflgnattoft, ilKctambelic, ^arforcejagb, — ber biinc ba«, ber anbete jene§. ©artenhmft. 1 3 pljantaftereidjen, poetifd) geftimmteit äftenfdjen ftnb bie poettjctje« 23e= 5tetmngen unenblid) auf ben ©arten, unb bev ©enuß beffelbcn fteigert ftd) bei fo begabten äftenfdjen ungemein. Sffiet eine fyetle isMettcbtung, eine Ärittf be§ SSetjtanbeä vertragen foldje 3)inge uidit. Hub, mürbe man bei Sfeufjerungen über bie Sßoefte beö (Wartens uad) beut ©runbe fragen, fo möcbtcn toofyt Wenige im 2 taube fein, eine genügcnbe ©r= flärung 51t geben. Sie fiub eben voreingenommen unb verfemten bie Urfadjen, fetten alle Truge burd) eine in ihrem Sinne gefärbten drille.*) SBerai audi mit biefer Grfenntnif; mattdic angenehme (Selbfttäu- fdjung jerftört toitb unb man ba§ ^ubtifuut immerhin in beut lieben SBaljne (äffen rann, ba§ burd) feine befonbere Sdi unweit ©efalleube fei ettoaä 5ßoetifdje§, übe eine poetifcfye SBtrfnng, fo fömten bod) §ad)= fünftter, befonberö feldje, bie e§ toerben motten, uid)t genug bor ben ertoä^ntett Säufdmngen gewarnt »erben; benn e§ beranlafd fie 51t ttn= ternefmumgeii uugcmötralidier SMnge. ffllan lege nur einen ©arten fünftlerifd) fd)ön an, tote itm Vage unb $ltma verlangt, unb bie r>crmcint(id)c poetifdje SQSitftrag totrb uugefitdjt ftcfj cinftelten, beim bie feböne Statut ift öoH ^ßoejie für Den, toeldjer poetifd] fül)lt, e§ ift ber iBottgenujs frei ©djönen fetbft, ma§ man tn'ev at3 Sßoefte fühlt. Tie VcbTe, baf? ber ©artenfüitftler im Staube fei, burd) getoifje s2lnorbttungen ober gar einzelne 33äumc beftimmte ©cmütb^bemeguitgen hervorzurufen, ift burd) ben 35ilettanti§mu§ be§ vorigen ^a()rl)unbert§, juv 3ctt al§ §irfd)felb in Teutfcblaub bie Wartenliteratur befycrrfdrte auf un§ gekommen. anbete Götter, namentltd) bie ^ranjofen, weniger bie fd)on über bie SSerfud^jSgett r/inau§gcfominencn Gnglänber, blieben reu biefem SBa^ne nicbt frei. Uvebale "^rice, ©ilpin, 2£l)atelv unb bie anbeten berborragenben ilunftfctiriftftetter Ratten foldje ^antafieen fdjon vergeffeu, at§ ber Kontinent fie aitfiiatmt. 335h: muffen biefen ^rrtlntm aber immer neu befämpfen, benn obfdjon in feinem neueren 33ud)e über Vaubfdiaftygärtncrei unb ©artenfunft boit ^öebeutttug biefe bcbenftidje Velare Don uumüglidien fielen aufgenommen ift, fetbft $ürfi *) ©in fd)tagenbe§ Scifpiet !ann id) öon mir fet6ft ergäben. 3)a midj viele ^erfonen atö 2)id)ter, tüenigfteng bem -Warnen nadj leimen, fo luirt- mir un3ät}Iige Walt ba3 ßompttment gemad)t, ber ©arten, worin id) bauptfädjlid) fdiaffe, ober biefe ober jene Slnorbnung fei „poctifd)", man erfettne barin ben 3)id)ter. Unb bod) finb e§ ganj anbere ®inge, bie jene Sefricbigung fyeroor* briugen. 2)a3 2ob gilt rtdüiger ber umnberbar frönen 9?atur unb Sage, mit loctdicr biefer ©arten begtüdt ift unb id) fann fein anbereS 2ob in Stnfprud) uebmen, aU bafj id) nid)t>3 baran üerborben, bafi id) »erftauben tjabe in 33or- baubenem bat, @d)öuc »irfen ju kffen, baß id) fo gruppirte, wie Sid)t unb -sdjatten günftig Wirten, bafj icf) bie unnatürtid) gefdmörfetten Blumenbeete biefem bierju unpaffenben ^latje fern biett. 14 i^avtcutiinft. ^ürfter-iUiuvtan, ebidieu et — ob« oiellcidit »eil er ein Xiduer mar, in feinen Sterten uttb Wirten nictit einmal eine ^lubcutung bar= über enthält*), ic treten bodj immer nodi jüngere Vaubfdiaftsgärtner auf, meldie in ber friiehen SBegeijterung für il)re Wnuft über baä 3kl hiuansfdiief;eu unb bie tängjl Don allen erfahrenen nnb Raren Möofen befeitigte Vctyre toieber fyeroorf tuten. 93egetfterte Siebe jU einer Sadje füf)rt faft immer §ur Heberfd)ä$ung, ,mm Sbfdjtoeifen oent ßicte. ßttrnen totr baher begeifterten Jüngern ber Shmfl nidit, aber nötbig in eS, baß ihnen bie än[;erften ©renken bejeidmet Kerben, tote weit jte geljen föntten. 25aö ift ein «arten im Sinne Der ftunft? 3. 9cxad] ben oorh/ergegangenen (Erörterungen ift bie gftage, toaS ein (harten (im Sinne ber Äunft) fei, nicht ferner 51t beantworten. (Sin ©arten im toeiteften Sinne ift nid)t meljr ein eingelegtes a(§ ©arten eingerichtete'? Stücf Sanb, fonbern jebe t'anbflädie, ob umhegt ober offen, metdje nad) ben ©efet^eu ber Sdiöntjeit ju einem in jid) abgefd) (offenen, in aÜeu Reiten l)armcnirenben ©attjen eingerichtet toorben ift. Xaf} fotdje ©artenfd)öpfungen nidit immer fetbitftanbig toirfen, oft $(uf)äng,e oon SBatnoerfen, öffentlichen SDenfntälem u. f. 10. ftnb, bat) jte ifyrerfeitS altertet ©ebäube, ptaftifdie ©egcnüanbe unb oer= jdjtcbenc (Srjettguiffe be§ ÄUnfrffeifeS all $ierbe ober sJiot()ioeubigfeit ftttf= neunten, enbüd) baf; fte ben Ütit^cn nidit ausfdifief;en, tann obige (St Körung nid)t umftoßen. äftan barf ftd) nur nid)t an ba§ SBotf ©arten ftef;en, muß ©arten aU eine Söeseidmung für ©artentnnft betraditen. 2S>a§ »oir unter ©arten im engertt Sinne berftehen, toerben mir bei ber ©intfyeitttng ber ©arten t'ennen lernen. 33et ber 53etrad)tung ber giete ber ©artentnnft haben tott bereite bie Ueber^eugung gewonnen, baß ein ©arten fein Äunftioerf fein t'ann, tote ein ©emalbe, ein monumentaler S3au ober ein ptaündn* >tunft= toerf, locldjcö feinen 3md fyat, al3 fidi fetbft. Sein ;}metf ift biet= mehr: (£rl)b()ung bc§ VebcniSgcnuffcö bttrdi ben oertrauten Umgang ber (anbfdjaftlidien Statur unb il)rem ^|lanjett= fdnnutf, unb jtoar in einem f)öl)ercn ©rabc, reiner, alS ih,n *) 2lutf) int perfötilidrcn, miinbtiden SBerfebr, in rceldicnt fidi ber ftürft nad) getbaner Slrbeit über atte§ iDtöglicfe gern auSfpracb, fyabc id) in ber $cit, aB idj bas ©tücf fjatte, täglich mit iljnt in Bartfäden ju arbeiten, nie eine Änbenturtg über foufe öiele ber ©artenfunft con ibm rerrtommen. 2). Serf. ©artenfunft. 15 feie aUtäglwrje Ocatuv gewähren fann. Ter ©artengemrjj in gleidfam bie ißoefte be§ £anblebew3, bergeifHgter, gereinigter unb er= ()öl)ter Ocatur genufj. Unb wenn gürft 5ßti(Ker=9Wu3fait (in ben „fe beutungen über Vanbfdiaftsgärtuerei'') lagt: £ie ®artcnfunft ftrefct bar= nadi, einen Sfyeil ber Statur beren üotalcinbrutf unb bödme Harmonie für miy berloren gefyt, — als ein für SWenfdjen beTjißnbtidjeS föanje ibcalifdi 511 formen'" — fo ift bern faum noeb etwas über bie §Bebe»= taug beä (Wartens fyinjusufügen. SJBaä bie ©artenfunft teiftet, fyängt mit ben fielen pfanunen. Sie toirb, »je afte§ in ber SBett — dir i^beaf, if)re Ijöcfjfte Aufgabe nie erreidien, aber ifnn beer) l)ie unb ba nabe t'cmmen. 2£as fie leiftet, jeigen unfere Öärtcn, faxte, öffentlichen ÜSerfdiönerungen, Wintergärten, ^flanjenausfreüungen. ©3 liegt bat)er bor 3ebermanns SBUtfen. Zieles wirb uns erft in ber folgenben Etbt()eilung, belebe bie Öefdudyte ber ©artenf'imft beraubet, gan^ Kar werben. 3)le Hilfsmittel Der ©artenfunft. 4. ^ierju jaulen toir bie ftilfswiffenfdjaften, otme toetdje eine boQenbete 1ed)nif nid)t mögtidi wäre, unb bie Materialien ober Stoffe. Xa jeber ^ünftlcr bie ZTcdinif bottfiänbig befycrrfdien mnfj, mit anbereu 3£orten, baß er fein £anbwcrf burd) unb burdi t'ennen mufj, cl)e er ^sbeeu baben, ef)e er etwas febaffen fann, fo finb Die Äpilfswiffcnfdafteu Don größter Bebcutung. ipierber gehören: Botanif, befonbers praf= tifde £enntnt| ber .'ootspflai^en Blumen unb ©räfer, Bobenfcnntnifj, J-arbcidebre unb ^erfpectioc, bie Vanbfdiaftö= unb Blumenmalerei (nidjt ifyre ledinif unb eigene Ausübung, fonbern nur afö Stubium, wie § 2. beroorgeboben würbe). SDie 3leuf>er(icbreiten ber s3lrd)iteftur mit ben Strdartcn, im (Sinjclnen tfenntniß büttt 2£ege= unb iß?a|ferbau, fowie bon iltanerterraffen unb Jratrerwcm 3Ba|ferfünften, alfo fem %ad) bes Ingenieurs, Matfycmatif, befonbers angewanbte ©eometrie, enblid) bon Den rdaftifdien fünften fo btel, als -wr Benu^ung als Berfcbönerung an folgen SBerlen in Betradjt fommt. 9?odi näfyer liegt bie praftifdjc (Gärtnerei, bie lenntnif; unb 2ln5ud)t ber ©e^e unb Blumen; beim wenn aud) ber föartenfünftler nidjt felbft bie ^njuebt^gärtnerei betreibt, fo mufs er boeb fein Material genau rennen. £en DJacbtbeit einer Unt'enntnif; in foldicn Dingen empfinben ade ©arteningenieure unb Baumcifter, wclcbe blos ben tfünftler fpiclcu wollen, ol)ue (Partner ,^u fein. ^di fann micr) mit biefen Einbeulungen an biefer Stelle um fo efjer begnügen, ahi in bem s2lbfd)nitt über bie Sdmle unb 5lu§bilbung 16 ©attetifunu. be£ (SartenfünftferS nodj anefülirtidi bou beu ^ilfStoiffenfdjaften bie jßebe fein wirb, nnb bo§ äKaterial jux ©trjöbfung bon ©arten bie ein a,ebenbfte SBetradjtung erfahren wirb, ättaterialfenntnifj ift bie erfte Sebingung für jeben auSübenben Xünftler nnb §anbwerfer. 5)a§ tWa- terial, mit wettern bex &nbfdjaft§gärtne% arbeitet, ift aber fo groß, großartig wib reidi, baß e§ betfäjiebene x'lbicinüttc biefel SöudjeS füllen wirb. ©3 jinb: ©runb unb ©oben, oft SBerge nnb Tbäler einfdjftcßenb, ja felbft ©ebäube, Milieu unb 2tabttt)ei(e; 2Baffer in Hebenden SBafcn nnb fßeßenb ober fünftlidi fbringenb; Sßflaujen aller 2(rt, gierenbe nnb notljwenbige; Serie ber ^laftif nnb be§ Wimftbanbmerfv?, Heine §Bau »er!e, metdie nidit 311111 Helmen bienen, 2dimncMbiere, Spielern riAtungea n. a. 111. Stticttcr Kfcfdjttitt 3lM6fitunft ielbft, allerbing* nur für Diejenigen, meldie berette ein aKge meines SSerftcinbniß Don ber betreffenben >hmft baben. X ie ©artenfunft befonberS anlongenb, cntivitfelt bie ©efdjidjte bie xUusbilbuna, ber 2tnl arten nnb üjre Uriadien; fte jeigt, »ie fidi bie (Härten bei berfdjiebeneu Golfern, in berfdjtebenen Mtimaten, unter bem ©nftuffe mädjtiger 3eit ftrömungen n. f. W. beränbert; fte fritifirt ©efdjmaalbbitbnna, an= adiürenbe Partner, Welche ©arten neu anlegen ober beränbern, nie ivrfeblen. Tiefe vialbbilDnna, ift eine ber größten vunbernifie beS Aertidireitene nnierer >tmm. x"\n anbem Minuten fornmt fein Stümper auf. Die :\>ielir>iht ber anembenben Münftter ftebt, wenn andi int Sdjaffen nur mittelmäßig ober Kein, bodj auf einer jiemlidi hoben Stufe allgemeiner nnb gfaefoitbung; ja bie JBfcittetm&ßigen ftnb immer nedi Vente, bie fidi — wie man fagt — leben (äffen tonnen. ^attenfunft. 17 Betrachten nur dagegen bie äftä'nner, luelc^e unfre ©arten antegen, fe fori) Sfinftler im magren Sinne be§ SBörfeS eine fettene Grfdicinuug. ©arten fünftler gleiten unb britten 9famge§ ftnb fo feiten, lote in an= beren fünften fyerborragenbe latente. Stümper nnb einte Bcnntßtfein iljrer eigentlichen Aufgabe f)anbelnbe ©ärtner, wdd}e nnr nach ÜDfufter unb ©djaWone arbeiten, ftnb üor^errfa)enb. Xa^vL t'cntmt ber £)ilet= tanti3mu3, toeldicr ftd] I)ier aud] cffenttid) breit macht. $n anberen fünften befcbränt't ftcf» ber ®tlettanti§tnu3 bod] meift auf ba3 £>au», ba§ eigene Vergnügen am Schaffen. Slber in ber ©artenfunft glaubt 3?eber ftcf» berechtigt 31t pfufcben. üBtttfüt maltet ftatt ©efc£, unb äußere v£rad]t unb Seltenheit ber ©ereäd]fe feil ben Mangel an Sd]ön= l]eit erfefcen. 2Bof)t geftatten nur in ben ©arten greifyeit unb ©inftufj be§ toerfönltdjen ©efdjmatfS bi§ ju einem l)ol)en ©rabe, fouue aud] beut S)ttettantt§imt3 im eignen ©arten eine größere Berechtigung, a(3 bei anberen bilbenben fünften möglich, ift; mir gefteljen gern 31t, baf? mehrere ausgezeichnete Sefyrcr, 9)ieifter unb Senner ^Dilettanten im befferen Sinne be§ $£oxt§ waren. $a nur ertragen cS fogar, baß in geuuffen fingen, 3. B. int Blumengarten ba§ Spiel ber perfönlidjen Vaune im ©efdmtatf, \vk e<§ ftd] befonber§ bei Tanten äußert, jumei^ ten eorübergefyenb ©tnflup übe; aber int großen ©an$en muffen roir bvd) barauf bringen, baß guter ©efdjmad aud] im ^ribatgarten jur Sieget »erbe. Veibcr fteßen totr l]ier auf eine gefährliche Stippe: bic 9?ad)af)mung. $n anberen fünften ftnb gute dufter unb genaue ßo= pien berfelben eine attSgezetdmete Sd)ttte für jeben angefyenben .fünftler. ^n ber ©artenfunft aber, too feine Gopie treu fein tarnt — e§ müßte ftd] beim um einige Blumenbeete fyanbeln — weit überall bic $>er= l)ättniffe anberiS liegen, bie SJfatur meift gang anberS geftaltet, al§ 6or= ausgefegt würbe, mißlingen 9£ad]al)tnungen faft immer, and) weil man ftd] in ben 3$er(]ä(tniffen unb ÜÄittefct bergreift. Man af)mt im 6e= fdjränften bürgerlichen ©arten nad), \va§ man in ben ^radjtgärten ber dürften ober fefyr reidjer £eute fd)ön fanb; unb ftefye ba — e3 trnrb jämmerlid], leeit ba§ Sßradjtfiüd! in Heinere $err/ättniffe übertragen würbe, ober roetf ber -)3la£ ftcf» nid]t eignete, in ben meiften fällen, »eil Mittel unb Gräfte gur @rl]altung ungenügenb ftnb. $d] null l)ier nur an bie mebernen £eppid)beete erinnern, meldie in ben meiften 5ßrt= vatgärten gerabeju jämmerlid] finb. 1. Sie ©arten bor ber 9tömcr$cit. 6. £a bie ©arten au3 fet)r eergängtid]en unb oeränberlidten Stoffen beftefyen, unb nur zugehörige Bameerfe Spuren fyinterlaffen, fo Säger, ©nrtcnfitnft. 2 lg (Sartcnfuiiü. Wtffen Wh üon ben älteftcn ©äarten nidjt meljr, atö Voai bie wenigen ungenügenben "©efa^reunmgen beic älfeften 2 dir if melier batoon erioäbneu. 9GBa€ oor Der SRötnerjeit liegt, gehört tsdjer eigentftdj in ba§ (Gebiet Der Sage, welker aflerbirigä SBafyreS 51t ©runbe liege« mufc. öo« ben Härten ber ©rtedjen Wtffen wir nur wenig. 8ttS ber 8&fdjreibung, weldje &omet tu bei Obiffee oon ben Sötten bei SHtinonS giebt, ()at mau fdUiefeu sollen, ba% bie meinen (Sorten beS ältefteu ©rieäjenXanbä nidjtS anbere§, aU gruditaarten mit Blumen »aren, wie nodj jet?t Die (Sorten bcS Orients. ©§ märe aber fe$r falfä), baroüä fdjKejjen 311 Wolfen, baf? e§ in ©riedjenlanb feine an* Deren ©artettanlagen gegeben l)abe, beim jur Ijomerifdjen Seit ftanben Die ©riedjen nidjt biet l)LU)er in Der tfultur, Wte bie ©ermanen jux 3eit ©äfar§, wenn audi Die SBaufttnfi tjöljer entmitfelt mar. Sei Dem fo ftart entmitfelten tfunftfiun Der ©riedjen in ©riedienlanD-? größter SStüt^ejeit, ift eS unbenfbar, baß bie Umgebung jener berrlidicn 33auwerfe, wetdje nod) je£t in Trümmern "öewunberung erregen, ohne georbnete Umgebung gewefen fein tonnen. 2o(die fiuD aber nur ©ar= tenanlagen. Xie griedjifdjen 2diriftfteller enthalten Beitreibungen öffenÜidjer ©arten öon X'U()cu unb Horiutl). 2ie enthielten $aum= reiben (meijtenS Platanen), fdjattige Sänge unb fliejjcnbeä SEBaffer in fteingefaf"?ten .Kanälen, lieber Die (äänridnung Der jßrtoatgärten baben wir ' nur Vermutungen. ©§ ift aber anzunehmen, Daf; bei einem Stoße, WO ©lumen eine fo grofje 9ioüe fpielteu, Daf; bei Den 2täDtcu vmlreidie §anbeT§blumengärten (befonberS Sftojengärten) waren, aueb Der §au§garten mit ©efäjmatf emgeridjtet gewesen fei, um fo mehr, all bie oora öffentüdieu Veben OttSgefdj (offenen grauen einceä .\perobe§ xHttifuö bei Hepbifia. ©erüljmt im ganzen Stttertfyum unb noch [efct jeDem ©ebilbeten wenigfien§ Dem tarnen nad) befannt, jinb bie jogenannten Ijäugenben ober fdiioebeuDen ©arten Der ©emiramiS in SSabö.ton, weldje mutbmaf;lidi taufeuD ^abve cor (Sbriftu^ gelebt bat. Tiefer am Ufer be§ tiupbtat in Der Stabt fetbft liegenbe ©arten mar ein fiinfttitt) auf= gebauter levraffenbera,, meldien mir uu§ etwa wie ^\ota SBeöa auf Dem Sago maggiore, öorjletten tonnen. Xie ^erraffen waren beioäffert, nuD mit* Saumreüjen bepflanzt. Xa§ innere enthielt ©rotten unb ©emäo^er. CSö giebt baöon febr genaue ©ejdjreibungen oon XioDor unb 2 trabe, aber fie fiub [ebenfalls au*a,efdmüirft unb nadi fremben ©artenfunft. 19 <£d)ilberungen gemadjt. ®aß fie beftanbeu, baran ift fein ßweifel. gerbtnanb ^5 u ft t (in bera Serie „Sßabplon") glaubt, baß ein 500 SÄeter langer mnftlidjer'öügel, welker nodj jefet bie gorm eines 35ter= edö geigt, ein Ueberreft biefeS berühmten söamoerfö fei. 9iawlinfou ber (Sntsiffcrcv bei Äeitfdjrift, la<3 auf ißad'fteineu in ben Ruinen öon Sßabpton fotgeube Sorte, weldje ^ebucabuejar »erfaßt t)at: „^unerfyalb ber Sadfteinbefeftigung erridjtete id) einen weiteren fefteu S3an öon laugen Steinen in ©eftalt eineä großen §Berge§.*)" Aetmlidje ©arten mit prächtigen 53auwerfen befanben ftdj am SBerge 23ifutum, öon ben ©riedjen SaganiftoS genannt, in ber 9ftu)e be§ heutigen Äirmanfdia in bebten unb bei ber ©tobt San (nad) franäöftfdjer Schreibart (£t)auu) in Armenien, gut ßeit ber Gvbauung ebenfalls ben affprifdien fterrfdjern geljörenb. Ter erfteve (Barten blatte (nad] SDiobor) gtolttf ©tobten im Umfange unb war im Altertbume fo berühmt, baß 3Üexan= ber it)n befonberS auffud)te. Steuere Ausgrabungen unb Meilfdjriften beftätigen bie alten Angaben über ben ^öaganiftoS. SDie ©ebäube lagen am Abfange eme§ 23erge§, weldjen Säulenhallen, treppen :c. bebedten. Safferfünftc belebten bie Starrheit beS ©teinä. 2)ie ©arten waren wafjrfdjeintid) Salb mit Silb. ferner waren bie ©arten Don *ßer= fepoliS im ganzen Alterttmm berühmt. £>ie im Altertum berühmten ^arabiefe ber $erfer moditeu tljeite große grudjtgärten, tfyeilS ganje tieblidje baumreid)e St'anbfdjafteu fein. SJcan nennt nod) fyeute in Sßerften ©arteugegcnben Sßarabiefe. I^u ben ©arten rittjmt mau bie Alleen öon ^latenten, Gpprcffeu, £attel= palmen unb Ulmen, fotoie bie ftütte öon 9tofeu, aud) waren Ü3ogel= Käufer, Springbrunnen, Au3fid)t<§t()ürmc unb aubere ©ebäube üor= r/auben. gn Serien Ratten bie ©arten ber ©eleuciben unb bie ju An= tiodjia großen 9htf. Sorauf ©rnft ijtcuan (fBcrfaffer be§ VebenS $efu) feine Sefdjreioung Der letzteren ftüfct, ift unS unbct'annt. £>iefe <$är= teu lagen an beut fül)len, fd)lud)tenreid)en ©ebirgSabfyange, waren fetjr wafferreid) unb boten alle 9teije, weldje Reifen im herein mit Saffer bilben tonnen, oor allem ßaScaben unb fül/te ©rotten. Streng regelmäßig, wie nid)t anberS 51t erwarten, waren bie ©arten ber alten Aegr/pter. $n ber §auptf adje ftrudjtgärten, ent-- *) £n JjÖdjft anmutiger Seife Ijat ©eorg lS'6-crS in bem Mtuvfnjto- rifdien Siomane „Sie sJtegpptifd)e flt&mcßtodbtvc" biefcn ©arten jum tfjetfroetfert @d)auplatj feiner §anblung benu£t. 9Wtett§, bie £önig3tod)ter von Slegnpten, betootint afö Sront bc§ Äbnig§ t>on Slffnrten, Sambpfcö, bie fdimcbenben ©är= tcn. '©er SSerfaffer gebenft überhaupt feljr oft ber perfifeben ©arten unb ber ©ärtner bc§ £önig§, t>on benen einige in bie £anbtung eingreifen. Sie ijötfjften ^erfonen be§ 9\eidj§ befcb,äftigen ftd) mit ©ärtnerei. 20 nciitmtft. halten fle förmliche x'ltleen oou OfcettSfen unb Pfeilern; fange, fdnoev= fällige Säulengänge, in Stein gefaßte iEeidje mit finurcidieu Verrieb - hingen juni §eben be§ SBafferS, aber audj jierlütje Sauden, 2Betnguir= fanben, Springbrunnen. ®anj afcioetd}enb bauen jeigt eine neuerbitujS aufgefunbene ÜÖtofaif, genannt „Stein beä Sßaläfrrina", eine c>jarten= feene, toeldje man mobern, ober andi djinejtfdj ob« japaneftfdj nennen tonnte. äftan (iebt nämtidi im .vmitera.runbe eineS Don Vanben nnb SBäumen eingefdjloffenen leidet, greifen, batauf einen j^ägei mit ge= ipanntem 93ogen. 2. $tc ötirten ber 91ömcr. 7. 2Ba§ Den Uebcvvcftcn röntifdjer (Sattenanlagen gefunben umvbc, Ijängt mit ber 2lreld)e3 — loafyri'dieinlid) jur SBeruutnberima, Vieler — bic größte Steljnlidjfett mit Bieten unferer mobernen ®är= ten fjat. ÜJftt griedjifdjer SBitbung unb grtedjifdjent SuruS, mit orienta- Iifd)ev ")3rad)t tarnen jugleUij unermefiltdje 3ieid)tbdhner nad) Stont unb jur S3tütf)e5ctt be§ römijdien ÜLV(treid)§ Rauften fid) tu Station bie Sdjäfce in ben ftänben toenigex Familien auf eine SBeife an, mie e3 nie öorljer unb nie nadlet* in einem Vanbe bev gafl gemefeu ift. 3>u fotdjen Reiten jleigt bie ©artenrunft um fo työfyer, je utefyr fie ftdi bajtt betriebt bem 8uru§ unb ben Saunen ber 9kidien 51t bienen. Unter ben Xaiievn »aren Sßradjtgärten uon bebeutenber Stußbelmung fo t»er= breitet, baß fetbjt liberiu* bie allgemein merbenbc Umgeftaltttttg ttttfcs lieber Sanbgtiter in ^iUeuantaaat alä einen .Hveb^icbabeu Stoma be= ,;eidntete. i>3ei ben ^Römern toaren jtoei mädjttge .\>ebe( ber ®ntroidEe= Inno, ber i^artenfunft giittfrtg: Weiditl)iun unb v|n\uiitüebe einer jeit3, bie allgemeine Verliebe für ba§ Vanbleben anbrerfeitS. £a aber in "Kein auf einem Staunte, uuddier faum mel)r al§ ctioa 13,000 Sdjritte Unt= fang hatte, fdjon &u fiaifer SlugufhtS 8«t Wlcu h^C]- äftittionen 3J£en= fdjen Wohnten, fo tonnte nur Sffienigen baß Öliid ju -Tf)etC loerben, „ba§ Vanb in bev Stabt" (ras in urbe), loie 3ÄartiaI Oem 2pavütv rühmt, b. (). in 8iom einen (Sorten ju haben. 9Benn and ipäter oiele Vaubhduier mit (Härten öor ben ÜRauern SRontS entftanbeu, fo jogen (Bartenfunp. 21 bod) natürtidj (SttÄfxfcer bor, auf ifyren entfernteren (Gütern 51t mofynen unb bort ©arten anzulegen ober ftdj in frönen gefnnben (Segenben ganbftfce einptridjten. 3>ie 33Iütf)ejctt be§ römifdjen ©artenmefenS mar bie Slütfyejeit SRomä überhaupt, unb l)iclt fitf) nod) auf ber §öt)e, nadj= beut bereits bie übrigen bilbenbcn fünfte gegen ba§ ©übe ber ®aifer= jcit abmärbS gingen, bie ebte ©djönljeit einfacher geraunt berloren |otten. Ü3o()t niemals ift ein 2anb fo rcta) an ©djmucfgfitern gem> fett, uüe Italien in feinen mittleren unb füblidjen Steilen, befottberS aber in ber 9ftu)e Stoma jenjettS ber ungefunben Sftieberungen. SBenn mir ittt§ einen Segriff babou utadjen motten, fo fönnen baju am beften bie SSittengegenben um ipamburg, ^mfterbant, Sonbon, 3ßart§, 9iem= 3)or! u. a. D. als Seifpiel bienen; nur maren bie alten Eilten im ®urd)fd)ititt großartiger unb ebter im Sau, bie Sefttmngett größer. Die ©egenbcn ton £ibur, ^renäfte, SmScutttm an ben ©ebirgen öfftidj unb füb(id) ton üiem, bie Ufer beS St)rr()enifd]en 9)ceereS ton ber £t= bermünbung bei Dftia unb Stricia, über 9tntium feig an ben 9Wcer= bnfen ton Bajä mar mit Sitten förmlidt) überfäet. darunter maren biete, gegen meldje bie meifteu Vttftfdjlbffer unferer dürften erbärm(id) ju nennen finb. tage (Segenben Ratten baS SCnfe^en ton meittäufig gebauten (Stäbten, unb fdjon gleichzeitige ©djriftftetter Hagen über ättangel an ungefünftelten Sftaturfcenen unb UeberfüUung ber ®egenben mit ©ebä'ubcn in ben genannten ©egenben. 9iidjt oiel weniger maren bie (Segenben am SWeerbnfen ton Neapel, bie 93udjt ton Sarent, ntandje Steile bon ©triften unb £o§cana, 001t Bologna unb äftobena (33ono= nia unb SOhttina), fo uüe bie Ufer beS SacuS SariuS (ßomerfee) unb VacuS SenuciuS (®arbafee) mit $ittenanlagen befefct. Dbfdjon bie Söcu)I immer auf fd)üne unb gefitnbe ©egenben fiel, fo maren biefe bod) ber 3Robe uutermorfcn, toeldje wie Ijeut 31t Sage ofyne eigentlichen taub medjfette. $ür manche Orte mar bie 3cu)reS= unb Sabe^eit be= ftimmenb. ©c maren 3. 33. bie Ufcrptäfce am a^n^emfdjen äfteere unb im ©üben ton Italien meift im ,s>d)foitttner befttdjt. %üx f)öt)ere ©ebirge fc^märntte man bamalS nod) nidjt. 2Bie nad)tl)ettig bie ©udjt, große Vanbftreden als ©arten unb S&jierbarfe eiujttridjten, unb beut flehten Sauer atteS iKufclanb 31t entjiefycn, enbtid) für ba§ allgemeine untrbe unb mit %am Untergänge 9ftomS beitrug, ift auS ber ©efd)id)te betannt. 33ei ber Setraditung beS rötnifd)cn ©artcnmefenS muffen mir bie bie i'anbl)ättfer ober Billett tont ben ©tabt= unb &auSgarten uuter= fdjeiben. 2Bir motten unS jmuädjft mit ben letzteren befdjäftigen. JpanSgärten maren in Iftout unb ben übrigen großen ©tobten gang atigemein, in 9tom aüerbingS fpäter megen Uebertolferung nur nod) in alten Käufern. %n ber Siegel bitbetett fie bie «ößfe, baS innere 22 ©artenfunft. be§ römifdjen §aufe§, weldjeS burdjgängig fo eingerichtet war, bufj bie SBofytungen nadi graten tagen. 3n ber •<öanptiad)c wiebertyolte fidj bte= fet&e (Sinridjtung in atten SB$ofyrt|ättfern, nur waren bie Verfyältniffe größer ober f (einer. Ter £auütgarten> weldjer nie fot>Ctc, war ber ixrifrrl, geioöbnüdi ein von einer Säulenhalle nmfditoffener ©arten. 3CuS beut Umftanbe, bajj in bem Seinen Pompeji, 100 aik§ nicbCicti war, ^eriünte mit 56 Säulen öorfomnten, tonnen mir auf bie ©röf;e ber= leiben an anbeten Sßläfcen fditiof;en. ©rötere Raufet Ratten einen com Sßeriflöl bitvdi eine ©äulenreilje ober einen ©ang ober audi nnr einer mebrtgen üDtauer ober Icrraffe getrennten stpeiten ©arten mit Springs brunnen Qmplnbinm) ober einem anberm SBafferoecfen, Worin ftdj ba§ SBaffer t»on ben Tüchern fanttnelte. ou ber ipatcvcn ftaifergeit uutrbe e§ ©ebranch, and) ha§ i'ltrinm, eine Strt Vorljof nnb (Smpfang3ptat3, gartemnäfjig einzurichten. Xie Gintt)cihmg biefer ©artenptal?e war na- türlidj ftreng regelmäfjig. Tic SEBege waren mit Steinplatten belegt, ober 9Kofaif=3ßfIafier ober audj Steingujj. SDte Pflanzungen beftanben, aufjer ben in größeren Käufern faft nie fe|tenben Platanen, avß immergrünen üöanmen nnb Strändiern, öorjug§wetfe Vorbeer, 9)tyrtfyen nnb 33nru3, richteten fidi in ihrer Stellung meift nach ber SBafferanlage nnb nadi Vagerptäfcen (unfere Si$plät$e). Sie Waren in späterer 3eit fämmtlid) bnrdi Vefdtjneiben fünftltdi geformt. Todi hatte man in großen .v>au= fern §uwetlen nodi eine ^tbtbeitnng, worin ba§ ©e&tifdj natürtidi Wadjfen bnrfte, weil e§ junt Stufent^alt für Sing= nnb Sdimncfobgei biente. Die Saiden waren mit Schttngpftanjen bejogen, andi waren üon 2 unten getragene Vanben ()ünftg. Oft ftanben bie Keinen SBäume in (Sefäjjen, jetbft große Drangen= unb Vorbeerbänme. 3)ie§ war natürlidi in ben feltner öorlomntenben (Härten auf bem Tadie jlet§ ber $ali. $n 5ßont= peji fanben ftdj ©arten, wo bie 5ßftan§en in trogförmigen Vertiefungen in ber UntfaffungSmauer angebracht waren, ©rötere ©e&ättbe Ratten einen Sßlatanenljof mit l)odnoadiienben Damnen. 5)af bieie (gärten reidi mit Statuen, Vafen, Säulen :c. geidimüdt waren, oerfieljt jidt) bei ber Vorliebe ber dünner für Sculöturen öon ielbft. ,\?ie nnb ba waren bie Sßänbe mit ©artenfeenen, gteidifam febeinbaren Jortfebimgen be§ Keinen (SartenS, ober aud) mit Vögeln nnb Vanbfdiaften bematt, na= uientltch in Pompeji. 3)ie ©artenarbeiten würben ÖOO bem geioöbn= Partner (viridarius) unb Don bem Sßaumfünfller (topiarius) beiorgt. Vefcterer oerftanb e§ burdt) 43efdmeiben Tbiere :c. au§ Damnen §u btlben. 8. Von bem Stabtgarten jur Villa un§ wenbenb, mufj erft ber Sinn biefeä Sorteä erläutert werben, beim wa§ man fyentjntage fo nennt, gteidit ber römiidien Villa Wenig. Uriprüngtidi waren bie Vitfen Vanbgüter mit einer beidieibenen itkninnng für ben juweiten fein 6tgen= ©artenfunft. 23 tbinn bejucbenben Sßejtfcer; fpäter aber legte man $iüen um ifyrer jelbft »tuen, tebiglidi 511111 ©enufj be§ £anbleoen§ mit allem £uru3 unb Gom= fort an. 2)iefe Sitten untvben bie funftfotlfte Serfdjmelgung bon 23atu werten mit ©arten, melde je borgelonrmen tu. Ueberall treten bte ®artenan(ageii balb unterbredienb, balb berbmbenb gtotfe^en bie ©e= bäube, unb überall fyeben im harten §8aWoerfe bie Erinnerung an bie freie 9?atuv auf. £>ie (Mäubc unb ©arten tearen fo eingerichtet, baß bie ©emobner 51t jeber £age§= unb ^abre^eit bie münfdjenätoertljen SBebingungen 511111 angenehmen ^lufentbalt fanbeu. d§ Ratten aber toiele reidie Familien mehrere Vitien für berfdjiebe ga^reSjetten, toetdje ib/te SSafjl 5U111 SOSoljnfifce bem BUima unb ber ?age berbänftett. 3öir Ijaben bon smei Sitten erflen IRcmgeS einge()enbe 33efdireibitiigen, näm- lid) bie bom jüngeren sßUnittS bon feinen eigenen Sitten £it3cum unb Vaurenttnum in Den allen auf Cömtmafien gelüfteten üDuiuncru befaunten ©riefen. S)ie erftere tag in £o§cana (©trurien) unb nutrbe feiner füllen ©e&irgStage toegen im Sommer beiooljnt. -}>liiiim3 fagt bon ibm, bafj ba§ kXinta raub fei unb ^tmlben unb Delbauin rittet fortfommen, ber Lorbeer aber üppig gebeihe. £>a§ Saurentinum tag Tag am ÜÄeere, füblicb bon ber 3Äiinbung beö Tiber, unb nuirbe im erften ^rüb/ling befudit. £a feine ©efdjreibung ein fo anfdjautiä)e§ 23ilb bon einer Sitta geben famt, toie bie be§ $ßniu§, fd möge bie vom £u§cuin im "Jln^mge lüer feigen.*) „SDa§ .Span;? ift am guf?e eines! Vuigete erbaut, bat bie SCuSftdjt toie bon beffen £mbe. £>er ©oben erbebt ftäj fo aüiuäfjüdi, bafj ba§ Steigen taiun bemerft mirb. ,\>inter ben ©ebäuben erbebt fid) entfern = ter ber Apennin. ©3 liegt fafi nach SD^tttag (©üben) unb labet g(eidi = fam bie Senne .... in ben breiten, berbättuifnnäfüg langen ©äulen= gang ein, binter uvldiem fidi mehrere ^tbtbeiluugen i^obnrämne) 6e= fanben, barunter ein Sfrtrium nadi alter**) 3lrt. Sor ber .vuüle liegt ber 3£bfhi§ (.©arten = lerraffe), bnreb 53ur in biete Jiguren abgetbeitt, bann ein f annale* geneigtes Üuifenfrüd, auf meldiem an-? ^ur einan= *) 9)ian bat mdfadi oerfuebt, nad) ber SBejdircibung btefe 33iüa ibeat 311 reftauriren, b. fj. man fjat Slnfiditen unb ©runbptäne baooit geßeidmet. £>ie* fetben finb rounberlidi genug oou einander unterfdneben. Sie befte ift wohl unftreitig bie bes berühmten Sdunfcl im „ardüteftonifd)en Sttbum" (§eft VII.). 2icbnlicb, aber in ben föartentbeiten forgfältiger ausgeführt ift ber ^(an bon (§. 2)iaper in beffen „Scfycbudi ber jdionen ©artenfunft." 9iatür- litt) fann man fieb bie SSerijäftniffe unb Sage ber einzelnen S££ieite audi anberö beulen. 2). SS. **) 3)aS alte Sttrium war eine SIrt ßmpfangSfalon ober ein bebedter üBorbof, toäbrenb ba$ neue gartcumäfjig unb jettartig befdiattct mar. Cb biefeS jur 3eit be§ ^Sliniuö aber uidn fdion jur „alten Slrt" geborte, bleibt unentfebieben. 5). 33. 24 ©avtenfmift. ber a^enüberüebcube £Ijierge|ialten cjebitbet toorben finb. darunter yebt fidi, toieber eben, eine reidje, mau mochte fagen fliefjcnbe l>(can= tbuöpflairmua, ()in, »etdje ein bon r>erfd)i<'ben befdjnitteneu .sjieden cin= gefdjtoffener Spaziergang itnnycbt. Xann folgt ein Spaziergang in Jorm eine§ ®reife§, nx-tdien manuidifadi geformter SBurbaum imb 5U>cra,= artig gehaltene SSäumdjen umgeben. £>iefe3 aße§ toirb umfdjloffen öon einer Diauer, toeldje joboef) buvd) fhtfentoeifen beeren 23u£ berbetft »trb .... Stm anfange be§ Säulenganges tritt ein ©fjfaal etmaS bor, bitreti beflen Stfylire man auf ben Xr/ftu3 fieh,t, toä^renb burd) bie Jenfier ber SBXtdC über SBiefen nnb gelber fdjiocift 9fäi()v ergäbt, inbem ba§ SBaffer tum eben fidi fdiäumcnb unb ftäubenb in ben 3Warmor= teidi ftitrjt. hinter bem 3tu§= unb StnÄeibegimmer (be§ 53abe§) liegt ein *.J>latj 311111 SBaUföielen, toeldjer mehrere Greife nnb 2pie(iierrid)= hingen enthält. — Diefe Stnmutl) unb Stnlage ber (Sebäube toirb be- beutenb übertroffen bom iptbfcobrome.*) $n bev 9)fttte ift er frei, nnb toirb öon bem ©tntretenben mit einem Söttcfe überfeinen. $Hng§ nm= geben il)n Platanen mit ©pljeu umfleibet. Dben mit eigenem Vanbc prangenb, grünen fte unten mit frembem, beim ber (Splieu nmfäjlingt Stamm unb tiefte, nnb berbinbet mit feinen Stonfen bie Platanen. Tajimfdieu ift 33it£ angebracht, nnb äujjerlidtj nodj eine (bidjte) $ßflan= §ung toon Lorbeerbäumen meldie iljre Statten mit benen ber Platanen mifdjen. Xiefe cjerabe ©renseinfaffuhg be-3 SjippobromS runbet fidj an beiben (Snben bnrd einen .sSatbjirfef ab, unb ift jur ^btoedjfelung ber x'lnfidit öon fdnoarjen bunfelfcijattigen Gppreffen umgeben. XHber bie inneren Greife, e§ finb bereu mehrere, liegen im oollfteu Vidit nnb ge= Hatten audi eine ^ofenüftanjung, nxddie einen Uebergang öon ber Miibie ber Statten 511 ber hier (äfttaai Sonne bilbet. 2lm (fnbe biefer biel= farbigen abwedjfelnben SBogenlinie üeüt fidi bie gerabe Vinie toieber ber. Sturer biefent (§anpt=)SQ3ege »erben (im ^nnerni burd) s^3ur uoeb öiele *) Sie urfprüngUdic 3?eftimmunij bc-3 vuppobroniy nax eirjentttd) leiten unb g-abren. E§ war eine JReitba^n, SRemtbaljn. •'öicr frfieiueu nur bie .\Sauptioege nodi jn biefem $\vzdt. bautet werben 3U fein. (Starten fünft 25 anbete abgeseift, frier geigt ftd) ein Heines1 SKafenfifitf, bort bitbet ber 53nr taufenb ©eftatten, gutoeiten Sucbftaben, roclcbe bie tarnen balb be§ 53efi§er§, balb beä Sünflferg ((Märtiiers) uovftctlcn. Segelgeffolten bon 2?nr fielen abiuedi felnb mit Cbftbäumen, unb beim gterltdjften Stütfe jeigt ber mittlere 51t beiben Seiten mit jierlicfien Platanen befegte 9taum gteiebfam bie ^adiafmtung einey gufättig an btefen Sßlafc ftcr) ber= irrten StiideS 5lcferlanbeg. SDarauf breitet ficf> glatter, ringelnber 3lcantf)iiy a\hS, unb weiter fyin ftefyt man Bliebet (anbre) Figuren urib Tanten. s.>lm (Snbe (6*e§ §ipbobront§) ergebt ficfi ein 9xit()eplai3 (sti- badium) cotä weitem äRarntor burä) einen bon bier Säuldjen au$ camftifdem (grünen) Scanner getragene^ liBeinteBenbaäj befdiattet. %u§ ben Saufen fpringt äug bannen Stöfyrcben SBaffer, gleicbfam auSgeörefjt bureb, ba§ ©eir»id)t ber baranf gelagerten (Säfte, loeldiey über einen au§ge= leiten Stein flief;eub bon einem ^ierlidien OJiarmorbeden aufgefangen toirb .... 3)aPor liegt ein intimen, toeldjet feinen SBafferfrtaljt fteigen unb roieber in ftd) jurüdfallen läfd. Gegenüber, genau auf t>er au= beren Seite (be§ frippobroms») Perlest ein Keines ©emad) biefem yiaty ebenfo Diele $ierbe, als" es> bon i()nt empfängt. ©§ gtängt bon 9Jiarmor, reid)t mit ben BXßxm 6i§ in baä Writne, unb ourd) bie Jenfter blidt überall berfdjiebeneä ©rün berein Sine üppig wadjfenbe üicbe breitet ftd) über ben gangen SBan bi§ 511m tfirfte aus" .... Sfadj l)ier erfdjeint ein 2öafferftrabl, um fogletd) mieber 51t per= fdmnnben. 5ln mehreren Orten finb Sit|e au» Stfarmor angebracht, Wo bie l'uftroanbefnben ritten tonnen. Springcnbe SüBaffer ergeben ftd) bei ben SRufyepläfeen, unb bttrdj ben ganzen ^tbpobrom riefeln in binnen tteine Säcfie, toelcbe beliebig gut Setoäfferuug geleitet »erben tonnen." So toett 5ßtintn§. Xk rßnttfdjen Sitten Ratten aber nod) anbere bon 5ßtiniu3 nidjt crioälmte Seftaubtt)eile, al§ einen 2()ierparf bon Stauern unb planten umfdiloffen, bergierte in Stein gefaxte g-ifdUeidje, einen öcftügelfyof, mit 9)?armorbecfen, mit umgebencen Sitzplätzen uub ©artenbänöclien gunt Setracbten ber Scbmuduögel n. a. m. £ie meiften Sitten unb oiele ©tabtgärten batten ein fogenannteS s3imnpf)äum, ein reief) ard)itcftonifdiey Saffin mit ^afferfünften, getoölmltcr) bon einer Säulenhalle umgeben. Xie @efdiid)te f)at bte Tanten bietet berühmt geworbenen Tillen in Italien aufbewahrt. %m 6etiü)mteften würbe t>ie Sitta bey ®aifer§ ipabrian (Siffa ^abtiana) in Jibnr (Xiooli) am Sabinergebirge. Xie Anlagen Ratten gioölf römifdie beeilen im Umfange, unb enthielten Serge unb Xfiäler, Sßaffetfätte (be§ ?lnio unb Xeoerone), (trotten, 3Bätcer, .soippobrom, S^eatet unb oiele präditige (^ebäube. Später ioutbe auf bem (^rnnbe biefet Anlagen unt> mit 33enui^ung einiger Ueberrefte im 16. ^a()rl)itnbert bie Sitta bWte angelegt, worauf 26 ©artcnfuuft. mir 3uviicffoinnten. XacitmS t)at unsi eine Scfdjreibung ber £aifer= gärten in 9iom binterlaffen, uamentlidi Do» bem Jßatfe am „golbnen «*paufe" bes! iKeto. Sic Ratten runftltdjc Seen nnb äBätöjet, maren atfo eine Strt §ßar! im mobernen Sinne. Unter Dielen anbeten berühmten Tillen nenne id) nnv bie $itla be§ SRäcänaä bei Sibur (3$tfla Stbuts tina), beä äÄanlittä 3$obi§cu§, ebenfalls bei Tivoli, be§ (Satult, (Sicero, §ota$, Oninti(in§ 35atu§, ttobon t^eifooetfe nodi tiefte Dötfyanben. ©inen anbeten (Sl)araftcr hatten bie öffenttidicn (Härten unb SBäbet, meldie üon Detfdjtebenen Äatfetn in 9Jom für ba§ 9JoM ange= legt nnb btefem burd) ^njdiriften gettibmet mürben. Sir ©erben nidit fefyr irren, menn mit biefelben ber Befdiretbung nad) mit unfern je^tgen Stabt-$artenanlagcn tum regelmäßiger ^orm uergleidien, tote fie ftd) gut SBetoegung großer 3)Jenfd)enmcngen $u alten ßetten am beften eignen, dagegen maren bie Umgebungen ber £cmpet metft malbartig, nnb mur= ben mit größter Sdjonung alter Säume fo erb/alten, ©tnig0 Xempel lagen aber in Blumengärten, ba fie biete Stumen jum erfd)iebencn 9xunbterraffen befteljenbe §Bau mar h'x§ jur Spitze mit Söäumen bepflanzt. 3Ne Spifcc mar mit ber Der= golbeten SBronceftatue be§ Stugufiuä gefrönt. üDton mivb in biefem Sau eine ^cadiatmutug ber (Härten ber ©emttamiS in Sabpton nidit berfennen. (Sin Zeitiger J^ain umgab biefen Sßradjtbau. £erfelbe mnrbc aber burd] ben Ausbau bc3 Cünnpo martio f evniditct. 3)te Ruinen be§ 9)Jitte(baue§ finb nod) bot^anben. £)bfd)on c§ au§ ber Sefdjreibnng be§ pCtttiuS tieroorgebt, mill idi bodi nod]mat§ auSbrndlid) ermähnen, iia$ in ben (Härten nnb in 2$illenabtl)cilnngen jnr 3eü ber größten Sßradjt 9font§ au§ Säumen unb Sträiufjcrn fitnfttiebe gigutefl gefdjnttten mnrben, andi untren nad) Derfdjtebenen üDhiflera befdinittenc ^erfen allgemein. 3)te erften Sanm- fignren fal) man bei einem gemiffen SDcatiity. £)b berfelbc biefe ®ün= ftelei erfnnben ober im Orient gcfel}cn, ift nidit befannt. SÖton btlbete ilcamen^üge, Ibiergcftatten, DbeftSfen, Säulen n. f. m. 3. Sic (Mrtcn im Mittelalter. 9. "Korn ging unter, unb in ben Krümmern ber prachtvollen Sitten jdjlugen xUcfcrbaucr nnb Ritten, bie Oiadimnnncn römifdier Sclauen unb ftembet Sarbaren ibre glitten auf. Tic Saffetteitungen ©artcufunft. 27 Waren jerbrodjen unb verfallen, unb ir»o bev £irt mit feiner allem 23aumuntd)§ feiublidjen öerbe nid)t fyinfam, ficbelte fid) Söatb auf ben «jemals pvädt)ttg gefdjmütften ©arteitptäfcett an. 30>er bie Erinnerung an bie alte ©artenprad)t tonnte unmögtid) üertorcn gelten, $n Italien felbft modite mand)e $itta t>on neuen Seftfeem, t>ietleid)t £)eerfüf)rer ber 9tom oernichtenbcn Barbaren au§ bem Sorben, notfybürftig erfyat= ten werben finb. ^n bem oftrömifdjen SHeidie aber ert)ob römifdie Sßradjt uerbunbcn mit orientalifdjcr Ueppigfcit nod) einmal bie öerfdjö= nernben fünfte ju einem großen Stuffdjwnng, unb an ben Ufern beS $8o§poru§ entftaubeu unter ben Satfem ^uftinian, ^uftiniau II. unb (Xonftantin VII. t)errlid)e ©arten, eine 3>ermifd)uug römifdjer Rennen mit orientalifdjen 3utt)aten. £)te wtdjttgften $aifergärten Don ©t^sanj lagen gegenüber ber fcgenantcn orientalifd)en Stauer. SDte Eroberung bon Eonftantinopel burd) bie Jurten bilbet ben ©cbütf: attrümifdjer Erinnerungen. Söebcnft man, baß bie ßerftörimg ber $tllen= unb ©ar= tenanlageu im rümifdjen s3ieid)e nur langfam Hergeben tonnte unb mel)r burd) $ewad)läffigung al§ burd) bemalt beiocrtftelligt Würbe, fo. liegt ber (Gebaute nal)e, baf$ fid) biefelben gönnen burd) ba§ ganje 9?iittel= alter, wenigftenS notdürftig, erhalten t)aben mögen. E3 tft biefer Um= ftanb befonberS widjtig, um bie im fotgenben Kapitel befyanbclte 9ie= naiffance ber Härten 51t begreifen. SBeftimmte Wadiriditen über ©arten be<3 SD^tttetalterS t)abeu wir nur wenige. ©id)cr tft, baß e§ §nr Bett ber erften frettg^Üge in Italien fd)on wieber fd)öne ©arten gab, bereu sJiuf fid) burd) bie S?reu5= fal)rer aud) nad) bem Sorben verbreitete. Sföer biefe ©arten Waren fd)on reränbert burd) arabifdie Sitten unb 2$orbilber, benn bie Araber Waren in ©icilieu unb im ©üben bon Italien bie ()errfd)enbe Nation, ©in foleber ©arten bon großem $uf war ber farajenifdje ©arten bon 3ija bei Palermo, wobon nod) im 16. ^af)rf)unbert ©puren t)ovlian= ben waren. Xie öauptgebäube umf dlloffen einen marmorneu leid), unb Vaubengänge bilbeteu ben Uebergang 51t bem Sbiergarteu. 5t)a e§ überhaupt feftftetjt, baß im Mittelalter bie t)öl)ere fultur auf ber ©eite ber ©aracenen (üftanrert, Araber) mar, wetdic außer 9iorbafrifa unb ©übitatien aud) bie §älfte ber iberifd)en fratbinfet iunc battcu, fo tonnen wir ol)ne 3weifel annehmen, baf3 bie ©artenfuttur unb ©arten= fünft bei biefem SBolfe am l)öd)ften im Mittelalter ftanb. ©enüf;()eit geben un3 bie nod) gum £t)eil gut erhaltenen Ueberrefte maurifd)er Anlagen in ©»amen, tun- allem bie bevülmüe 2lll)ambra bei ©ranaba, ^llca^ar bei ©etutla, tt>eld)er ^ataft erft 1390 bon 9)cat)omeb V. üollenbet mürbe, fowie ©eneralife. 35a biefe ©arten d)aracteriftifd) für bie ©arten be3 Oriente jener ßeit fiub, fo null id) eine furje 33efdireibung geben. £ie_ M)antbra beftanb fyauptfädilidi au§ ©arten= 28 ©ctrtcnhuift. fyüfcn, baxunter ber berühmte 8öwetu}of, mit bem nocft ooßflänÖig et= fyaltcncn Vömenbrunnen; ferner ber .v>of ber Sttberca, in »eldjeut ein 130 j$uß tangeS :Warmorbaffm liegt, £iefe ööfo, wie alte in ara= bifdien ©arten nnb nedi lernte in Ben meiften morgcnlanbifdicn, finb mit äftarmorJblatten ober SDfcofaif gebffojrert, unb (jaben nuv an bar [enigen 2 tollen (Srbe, too Zäunte nnb ©ebüfäj fteljen feilten. Sie finb, mie allbcfannt bon jicrlicbcn (Säulengängen umgeben. 3» &Q* Stents platten be§ &ofe§ nnb bex ©artetttoege finb Heine Vödier angebradit, au3 metdien früher jnv StßHipmg SBaffer fbrifcte ober quoll. Tev „harten ßßatio) ber (Sultanin Viuberara" liegt ettoal entfernt bon bem §auötgebäube. 2)aä SBaffer mirb fiinftCidi an§ bem ©uro nadi ^llbambra geleitet dagegen ftrömt c§ bon felbft in großen Ratten bnrdi bie Härten be§ Sllcagar, mo bie ^affertünfte großartiger finb. ©in in äftarmor gefaßter großer ®anal ift mit uralten (Snpreffeu nnb befdjnittcncn ^aruobänmeu eingefaßt. £>ie fogenannte „Gtipreffe be§ SultanS" feil nodj auö ber ßeit Säoabbil'ä flammen. Ten Slbfdjluß biefe§ Kanals bilbet ein bon Säulen getragener ^orttcuS, über toeldjen ftd) ba§ äBaffer al§ ßaScabe ftiirjt. (Sine* ber größten 93affm§ em> ()ält in ber Dcitte einen 9Uefen=Ämeuforb bon ?Jiarmor, meldier ge= gentoärtig mit Dleanbergebüfdj gefüllt ift. Sludj bie Tempel umgabert bie Araber mit Öartenjdnnnd. %. ?\. bon Sdiart" fagt in „foqk nnb ^auftaut ber Araber in Spanien nnb Sicitien": „SGBte bie nadi Iranf nnb Statten fdimaditenbcn Araber ftdj ba-3 Sßarabieä al§ einen füllen qitellenburdiraufditeu gfreubenort auBgemaÜ baben, fo wellten jte andi biefen Hemoet x'lllab'y (bie große ütfofdjee ya ©orboba) ju einem Stbbilbe biefeS ©ben mad)en. SDarum im £ofe unter bidit belaubten SBäumen blätfäjernbe Söumucn" :c. SQBa§ mir mirflidj bon ben ©arten be§ äjjittelnlterS im djrifc Kdjen x'lbeublaube miffen, ift fel)r Wenig. @§ in unzweifelhaft, baß bie Damaligen ©roßen tt)re SÖhtfler ju ©arten in Italien au§ ben rtfmU icben Ueberreften nnb Überlieferungen, fomie bon ben Arabern nnb aii'S ©%anj itionüantinopcl) cutnabmen. Tic >ireit,\ytge gaben bieryt 6fc= fonber* öeranlaffung. aber audi fdjon lange borget madite ftdj biefer Sinfmß geltenb. Ter gfrantenfömg ßbilbebert*) batte bei Saint=©er main bu SßröS einen großen Vuftgarteu, meldier bnrdi einen au§ ber 2 eine abgeleiteten >ianal bemäfiert würbe. @3 mar mobl nicht* an= b«e§, all ein regelmäßiger, mit SBlumen ber^ierter £bft- nnb SSBürgs garten, nnb id) ermäbne ihn nur alS ben älteften in SDlitteleuropa, iue(dier genannt mirb. -Harl beä ©roßen ^bättgfeit für ben ©arten= *) 2)a unter E^lobwigS Kaal)tommen Don 511 bi§ 711 brei grauten tßnige biefeS 92amen3 regierten, fo ift e3 ungewiß, welcher f)ier gemeint ift. ©artenfunft. 29 bau tft burd) bie (S>efcfitd)tc genau befannt, unb feilte 5ßfa%en 3. 33. Slawen, 3{nge%hn u. a. D. Ratten [id)erticb 9)to[tergärten für bama= lige 3eit- ^ Teutfdjtanb legten bie £>of)enftattfen t>te unb ba ©arten an ifyren Surgen au, nad) 9)hiftern au§ Stalten unb bent Orient 35er 3)id)ter ßonrab (leitet befang einen 23urggarten ^-viebricttS IL 31t Nürnberg, loetdien bev fpcitere 3)id)ter (Sobanu§ §effe mit beu „fdjwebenben ©arten ber SemiramiS" in SBabblon bergleidjt. (S>3 \mx ein Serraffengarten auf ©cwölben, wo§u ber fcefdjränfte ütaum unb [teile üb\aü be§ SßergeS $erantaffung gab. ^n granfretdj war bie Sßrobence burd) fdjöne ©arten befannt, unb unter biefen betauten bie ©arten be§ ©rafcn Üiene (9tetatu§, ber fogenannte „gute itönig 9tene") bei Slijc burd) alle l'anbe weit toerbreiteten 9htf. Dbfdien nun ber £a 53aumette genannte, beut Äönig 9tene felbft entworfene ©arten im SÖrjou in ber ©egenb bon StngerS ftd) um eine natürtidjc gelggrotte ausbreitete unb uatürlidie ©ebüfd)e t)atte, fo büvfen wir un§ biefelben bod) nid)t fc torfteilen, wie fie bie ^Ijantafie be3 bänifdjen ®id)ter§ ipenrif §erj in bent Ibrtfdjen 3)rama „$önig 3iene'§ Socbter" barge= [teilt l)at, fonbern als regelmäßige Einlage. 3öir traben babon eine ätemltd) genaue 33cfd)reibuug bon einem £>an§ wen 2Batbt)eim, weldjer 1474 bie Sßrobence bereifte, $ünig 9tene'§ ©arten befudjte (mitgeteilt bon ©u[tab grebtag\,$m neuen 9ieid)" 1872) unb bon feiner (Sd)ön= fyeit Inngeriffen war. $n beut ©ebid)t „Montan bon ber 9iofe", beut ritterlichen SD?obebud)e im 14. unb 15. $aljrfunbert, ift jeboet) bei ©djtlberung ber ©arten bon blumigen Ufern ber 23äd)e unb §lüffe bte 9tebe. Siebter laffen nun einmal gerne iljre Sß^antafie [bieten, unb empfinben oft borafyneub, wa§ ftd) fbäter erfüllt. %d) barf I)ier wol)t an bie <2d)ilberung S£affo'§ (im „befreiten ^erufalem") ber ©arten ber ^Irmiba erinnern, Worin wir eine fd)öne ^arflanbfdiaft erfennen, wäT)= renb 31t ü£af[o'§ $eit nod) alle ©irrten au§ [teifen §eden beftanben. SBeftimmter als ber „Roman de la Rose" treten unS bie <2>d)ilberun= gen beS ^Boccaccio entgegen. 35erfelbe befdjreibt in ber Einleitung feinet „35ecameron" einen ©arten beS 14. ^al)r()iutbert§ mit geraben Alleen, bon 9tofengebüfd)en mauerartig (fietfenartig) eingefaf?t; einen bunfelgrünen 9iafenpla£, auf weldjent bie einjelneu ^flängdjen ntdjt ju unterf Reiben utareu, gcfd)inüdt mit Saufenben bon 33lunteu; ^ontainen auf Säulen, „bereu ^afferftraiyien wie bie ^-tamnte auf einem (San= betaber erfdjeinen"; SSewäfferung burd] berbedte Leitung u. f. w.*) 9lber er befdjreibt auet) einen natürlich gehaltenen £f}ierbär!, „in \vtU *) SKan nimmt an, baß Boccaccio ben ©arten ^imicini, je^t „^atmiert be' tre oift" bei glorenj befdirteben b,at. 30 ®artenumft. dicm inellcidit vninccvte bon Spieren unb Vögeln lebten unb ftcf» be= CÜfHcjtert-'" 3;m Ungemeinen träten alle Shifigärten be§ ÜDJittelalterä Kein, mehr Don orientalifdjen, als ben römifdjen nadjgebitbet 2Btr tonnen ba3 tDiittelalter nid)t berlaffen, ofyne anftereuropaU fdjer hätten ju gebenten, loeldie -ui 9lu§gang beffeloen betonst tmx= ben. $dj meine bie ©arten, tueldie bie fpanifdjen (Eroberer an ben Aiirftonböfcn bon Sßeru nnb äÄejäco fanben. SDtefelben luaren au§= gebeljnt nnb pradjtüoli. ^uan be ©armiento nnb *ßolo be Cnbcgarbo, wetdfje Sßeru nod) bei l'ebjeiten von ^frang Sßigarro, bem (Eroberer, ial)en, rühmen befonberS ben SHeblingslaufetttljalt bev früheren S3e^err= fdjer (viiil'a'y) in 2)ucab, Pier 8ega'§ t>cn Sugco in einem lieblidien Staate gelegen. Tort gab eß jrfiatttgc .Spaine, SBlitmengärten, 33adie, .Hauale. Die fdjönften SBÜtmen nnb untjlidjften ©etüädjfe maren in ts*'olb nnb (Silber naturgetreu nadngebilbet unb auf ©ceten ainicbradit. Sefonbere SBetounberung erregte eine t'ünfttidje S^aiöpflanje. 9fn ÜKqrieo legte bev geiftbofte Äönig Sftefcaljualcogotl bon Xejcu^o ben ©arten bon j£egco#inio an, melier an bie berühmten lerraffengärten ben S8a^ bi)(on erinnerte. 500 (Stufen führten gur s->ln()öl)e, it>o ba§ ,§aupt= gebäube ftanb. Gin mädjtiger Slquäbuet, toeldjer ein Zfjdi überbvürftc, führte ben Stnfogen Sffiaffer 51t, roeldjcS ftd) au§ einem öon Figuren umgebenen großen gfelfenbafftn in Kanäle bertljeilte nnb neben ben Treppen hohe GaScaben bilbeten. Gin Reifen mar al§ geflügelter Vöioe geformt, ein anberer [teilte ben Äopf bc<3 Gagifen ($önig§) bor. 3"v 3ett ber (Srobcrung bnrd) bie ©panier mar ber ©arten $t3apan als oefonberS fd)öu befannt. Stber bie größte Sßradjt entfaltete bod) ber ©arten be§ @djtöffe§ bon (Sfyapoltopec, »0 ber ungüttfltd)e 3Wonte= guma gur -yd Der ©roberung rejibirte. 3)ie ©arten Ratten einen Um= fang öon bier fpanifd)en Weilen, befannt ftnb au§ biefeut ©arten btc Ueberrefte einer 33anmrei()e üon Sumpf- (S tipreffen (Taxodium dis- tichum), tbeltf) Stlejj. Don ^umfeolbt anf tucit über 1000 ^abre alt fdiäl^t. Xie ©ebänbc Pon Gfyapoltepec untrben gu (Snbe bc3 17. ^ahjbimbcrtc- gum Tl)eit nueber ^ergeftettt, bie ©arten unter bem finden .Haijerreid) bon Warimiltan nnb gloar als s$arf. 4. $ic ©arten ber föenaiffaneeseit ober im itaücnijdjcn 3tül. 10. Diit ©eginn ber neuen %tit entfaltete fidi bie ©artent'nnft jum cvfton male uneber blübenb in Italien, nnb bitbete ftd) bort jU einem neuen Strjle ans, loeldier ipäter ben Tanten italienil'dier be fonunen hat, aber mit bemfelben 9ied)te, mie ber gleidijgeitige ©atflöl ©artenfunft. 31 9teuaiffanceftt)l genannt werben muß. SDetnt btefetben ©runbfäfce, welche in ber SSftdjiteftur maßgebenb würben, bie 2£iebergeburt ber an tt fett formen jettgetttäfjen SBebiirfrttffett unb (Sitten angepaßt, mad)te ftd) and) in ben ©arten gettenb. (£3 liegt fdjon in bent 3Borte sJ}enaiffauce, baf; ei (td) nid)t um einen neuen ie bekannten Briefe be§ jüngeren ^liniu§ mürben nid)t üergebtidj gelefen. £>ie Blütfyejcit ber italientfdjen Stäbte, ber fünft, bie einen 2Rid)et ?tngelo unb 9tapr;aet t)crüorbrad)te, ber t)of)en geiftigen Bilbung eine* 2l)eil3 ber Station mußte aud) für bie ©arten geftaltenb merben, benn $ortfd)ritte ber fünft unb 2£iffenfd)aft üoCU ,yel)cn ftd) nie allein. 3Me ©arten Italiens mürben abermals 9Jhtfter für bie übrige gebilbetc djriftltdtc 2£e(t, unb ber Don bort ausgegangene ©efd)matf erl)ie(t ftd), menu aud) bttrd) 3lu§artung oeränbert, faft bi§ jttr iOiitte be3 oorigen ^a^r()unbert§. 3)ie evftcn ©arten t>on Bebeutung, tum meldjen gcfd)id)ttid)e Otad)rid)ten oortyauben finb, entftauben in unb bei ^-lorens unter ben Dtcbicäern. (SoSmuS üon 9ttcbict fdutf mehrere Mutagen unb ©är= teu, uermenbete aber befonbere (Sorgfalt auf ba§ £anbl)ait3 ©areggt, beut Si£e ber fogenannten platonifd)en Sü'abemic. ©leidje Beftrebun= gen »erfolgte Sorenjo Oon ätfebici, genannt ^orenjo ber ^rädjtige, melcber uod) titrj tior feinem £obe 1490 einen fd)önen ©arten um bie tum i()tn gegrünbete fuuftfd)itle anlegen lieft. §ier ging Ü)fid)el 3ttt= geto ein unb au3, unb ifym Derbanfen mir au§ Briefen*) einige %n= beutungen über biefen ©arten. ÜBenn man ben ©arten Boboti am ^alaft ^itti alä eine Sd)öpfnng ber fogenannten $rüf)= ober §odjre= naiffauce nennt, fo ift biefeS ein großer ^rrtl)itm. £>bfd)ou ber untere £f)eil fd)on 1549 unter SoSmitS I. begonnen unb nad) einem ^lanc be§ BaumeiftcrS Nicola Braccini, genannt it Xrtbolo ausgeführt, aber erft nad) beffen £obe tum Bemarbo Bttontalenti tmllenbet mürbe, fo ift bod) ber je^ige Botmligarten erft ein Serl neuerer ßeit, gehört bereite ber Barotfperiobe ber 5lrd)iteftttr an unb mürbe erft tmm 5lrd)iteften 5lmmanati §um ^alaft Üßtttt gebogen. 3Bir muffen oielmel)r bie früf)eften iultenaulageu in 9tom fud)cn. SBtlla 9)tabama auf bem 9)toute sDcario mürbe tmm (Earbinal ^nliuS bott 5DJebici oou K) Jpevmcnm ©rhrnn „3?ricf t>e3 SDiidiet 2ftigefo." 32 öartenfunft. 1492 — 1546 nadj (Sutoürfen bon ©iulio Romane betn ©djütet SRabljaelS angelegt, bet ©orten n\ilvvfdicinltd) evft gegen ba§ Snbe bet Söau^cit. 3u Anfang beS 16. 3fa$rtyunbe*tS, etsoa 1540 [ieß ^abü Sßaul III. auf ben Krümmern bei ttaiievaävten auf beut $foenttn bic nodj bejteljenben, leibet berfaHenen uub get^eäten A-avuefifdicn ©ä*s ten anlegen. Q[n biefetn ©arten l)at man, fdjcint e§, natürlidje SBalb? Partien beibehalten, locldjc nadjmalS ju ben avfabifdien Spielereien bei bort tooljnenben fdjtoebifdjen Königin (Sbriftine (im 18. ^at)vlnmbcvt.) benufct nmrben. Unter berfdjiebenen gleichzeitigen SBiUenanlagen ift bic SHlla b'£)tc, begonnen 1550, gegenwärtig im Seflfc beS ©arbnfalS tJfürften bon .'pobenlefye, am bcrüfymteften geworben, ©ie würbe als ©arten bon 5ßiero Sigorto 1560 boöenbet ©etfelbe Saumeifler Ijatte borget bic baticantfdjen ©ästen unb bic 93ttla Sßta für Sßabfl $iuS IV. angelegt. Tic 93iua b'Gfte uuivbc iu bev Stfälje Oon STtbolt auf beut ©runbfitttfe bev SStBa beS §abrian uub mit 33e»ufcltng borljanbener SBanreffe angelegt Xiefelbc gilt als ein 3Kufter einer SJitta bamaliget $cü, fann aber fauut als Sotbilb bierien, bcuu bet v-h>afferreidnbum, weldjer jie baiiptfädiüd) djaracteriftrt ift jcftlucr nadj= ■mahnten. (SS bcfinbet ftdi bort eine mel)v als taufeub ©abritte lange SÜIee oon gontainen. Xreilntnbert Stbler, fünftlidje ©Junten, Tradicn unb anbete ©rage fprifeen &Hiffcrftrableu auS, uub Der bev $$a übevfat) man uteiir alS fünftyunbert Springbrunnen auf einem SMitf. ©ie ©artenanlage ift ganj fmnetrifdi unb breitet ftdi übev fünf S£er= raffen auS. Sie enbigt in bev ©Jene, wo ftdi bie KaSeaben 31t bei= ben Seiten bev großartigen Strebben in iDiarntorbaifiu* ergießen. 33e= farint ift, bajj beim StuSgraben auf bev alten SSifla gabtian jaljlreiäje fdjöne antÜe ©tauten u. f. tt>. gefunben unb übevaü in bev Uiua, cvft in Säten unb fallen, bann aud) im freien aufgefaßt Würben. 3R«n atnnte bieS in anbeten bitten nadj uub lief;, ajä ** fcillc &ntifen mcljr gab, eigene (Sepien für bie ©arten neu anfertigen. ©0 entftanb bie jüftobe, bie ©arten mit Statuen 311 berjieren. SDiefelbe erreidjte bei bet Sfolage bev Sitta ^araftli (1644) ü)re größte $ö§& Scilla b'ßfte befielt nod) unb man tarnt ned) bic ©roßartigfeit bet ganzen Sbuage beurteilen, aber bie SBafferwerfe finb größtenteils berfatten. Turdi großartige Sßafferwetfe unb ©rotten, nameutttdi SQBaffetfäJtte, weldje nur burdj bie in 2BiQ)eltttSlj>öTje bei (Saffet erreicht werben, jeidjnet fidj öifla ttlbobtanbtn bei graScati auS. Sie uutvbe auf bev Stelle angelegt, »0 fidi früher bie ©arten beä Vucuüuc! ausbreiteten. 5>tefe SBifla bat mcbv SBalb, al§ bie meiften attbevn. 9Jodj bjmftger waren bie SJiHenanlagen bow (Snbe be§ 1»;. oain buntvvtv bi§ ju ©nbe bev 17., als fidi in ben ©ebäuben beveitv ber Sarodtjtel breit madjte. yJluf bie ©Arten hatte bevfetbe tueitev feinen ©artenfunft. 33 (Stnftaß, a(ö baß bie plaftifdien Verzierungen baxod würben, unb bä£ SSefdjneiben ber Söäume unb Herten gu fünfttidjeu Figuren allgemein tourbe, loäfyrenb ficb bte älteren Tillen bauen frei Rieften, ©tue ber größte« Stntagen biefer 3eit $ &*€ SBt tta 93orgIj>efe in 9vom, tooju je(5t bie ©arten ber SSitta 9Webia gefonrmen jinb, eine bei bell ^Römern befonberä beliebte ^romenabe. SDiefetbe i)at eine reidje ®ar= teuardiiteftur, a(3 ein 23jor nadi bein SDhifier ber ^ßrobbJCäen in 2ttl)eu, ben Zriumpf bogen be§ (geberaS Septimu*, Semmel be§ SteSculab, Sttt= tonin, ber SDtana unb Jvanftina, einen ägtybtifdjen Sempel, ein §tppc= brom, ^tannovteidie, 33afftn3 mit figurenreidien Jontainen n. f. 10., babei iebv funftoolf befdmittenes /petfenmerf. 93on ben SBitfengebauben ift ber Sorten in feinem ißtane jicintidi unabhängig angelegt, toaä gioar, ba ©djloß unb ©arten gfeidjfam ßiu§ fein fotteu, ein gelber ift, aber ben ©artenanlagen eine für jene 3eit beifpiellofe @elbftftän= bigfeit unb ©igenwirfung ocr(iel)en t)at. Seine Vinien ftnb einfadj unb großartig, unb tonnen in if)rer faft ebenen Vage al§ SÖhtfter ber nadimaligen franjbfifdieu ©arten bon Ve SRötreS ©rftnbung gelten. 2Cu3 neuerer jgett, nämtidi bon 1644 ftammt bie fß'xlla Sßarafiti, bereite bem ^arodfml angebörenb, aber bon fo ebter (iiufadibeit, baß fie ber b'i'ten erften 9£ettaijfänce§eit angeboren tonnte. 2)a§ gteidie Vob cbfer iviufadibeit berbienen in faft noef) l)öt)crm ©rabe bie nod) fpäter angc= legten ©arten ber $tlta Subobtfi unb "JUbaui, foioie bie nodi jüngeren Mutagen be§ lOtonte Sßincio, loeldie ein loabreci iOiufter etne§ regelmäßigen SBolfögartenS für eine ©roßfiabt bilben, unb etngig a{3 £erraffenbau unb in ibrer plaftifdien X'luöfdimüd'ung bafteben. Stußer »tom ftnb mehrere Sitten bei ©enua, Neapel, gfloreng, Sfota beüa im Sago maggtore, SSttta SDielgi, ©lerict (.fpäter 3$. ®o = ntariba, jefct SSitta (Sbarlotta) unb Serbetone am (Soraerfee u. a. m. berül)mt getoorben. ®§ gebort jeboch feine berfelben ber älteren 9te= naiffance cm. 33oboli, ber ©arten am ^alaft ^itti in Sloreng geidjnet ftdj burdi größere SBaBmtaffen, großartige, jum S^eil gebogene 3tlleen au<8 unb l)at faft mel)r ?lelm(idifeit mit einem ©arten Vc 9?6tre3, aU mit einem italienifdien $iÜengarteu. Xaffefbe gilt bont fünigtidien ©arten bon Qtaferta bei Neapel, bon Vuigi SSanbiteUt angefegt, 100 ebenfalls bie SBatbnatur borl)errfd)t, eine Zutage, nxldie febr au bie älteren (oberu) Steile bon 2JGiff)c(mI)öf)e bei Gaffel erinnert, tnbeni bie (SaScaben gleidi mäditig unb cbenfo ()od) bon ber &>öl)e frühen. ^n ©enua ftnb bie SStlla ©iuftiani unb ber 5ßar! am Sßalafi ©cogtietto beffere dufter itafienifdien Stb;t§, aU bie berühmte, biet befudite, alierbiugS audi fe()r reigbotte ©itta ^aHanicini. 3o nahe bte ^erfudutug liegt, einen biefer ©arten, namentfidi ^fola beüa ,yi Säger, öavteitfunft. 3 34 ©avtcufinift. befdueiben, fo muß idi bodj barauf berjidjten, ba fie feine >Keprafcu- tauten ber hier unS befdjäftigenben Sfttnfiöetiobe finb. 2Bir haben fdiou au§ einigen Stnbeutungen evfannt, baß bie neue ttalienifdje SSißa berni bodi etwaä anbereä mar, alä ibr ^orbitb im alten 8tom. Tie x'lrdiiteftur breitet jWar audi im neutÖmifdjen ©arten überall ihre regelmäßigen formen unb Harren ©liebet twi*; aber c§ a,efdiiebt nadi Dem ©efefce ber eiiibeitlidicu Turdifübruna, aller Ibeite, loäbrcnb bei ber römifdien SBiua, weldje fidi auf bao genauere im SBau nadi Xlima, ^ageäjeit unb Sebürfniß viditete, bie ©artenanlagen nur bajwifdjen gefdjoben würben, um Sßläfce angenehm auSjufiiHen unb freunblidj 51t madieu. $n ber 3$tHa titomB berrfdite bie SBißfür eines» bedia,ebitDeten ©efä)matf§, in ber itatieuifdien ba€ gleite ©efefc für 93auwerf unb ©arten. 33ei ber neuen Siffa finb bie ©ebäube mehr gufammengegogen, mit einem Sßalaji atö 9)?itteipunft, au Weidjen fidi Die übrigen SBauglteber mefyr ober weniger fmnetriüt anfügen, nadi antifem üDhtjter oft bnrdj SJorfprünge, große SBogenöffnungen unb Säulenhallen unterbrodieu. Ter ©arten aber, obidion oft bof artig bon SSauwerfen umiddoffen unb in feinen ©runbfornten fidi ben öor= unb gurürftretenben SBaugliebern anfdjließenb, belmt fidi $u einem fmnetrifdien ©anjen au§, Weld)e§ fo titet Wie möglidj mit einem ©liefe erfaßt Werben tann unb baburdi jenen großartigen Sinbrud utadit, loetdieu unbewußt jeber SBefudjer empfinbet. SDa§ Sßradjtfhuf be§ ©artenS liegt immer oor Dem ^»auptgeoäube unb bat oft bie Aorm be§ antifen Sircuö, wetdier Durdi ba§ .\>au3 einen a,e- raben Stofdjnitt erhält. $n bieten fällen beucht nodi ein Wintergarten, bem SJorgarten mögtid)fl in ber gorm aliulid\ aber in ber Siegel Keiner ober, Wenn groß, boeb walbartig, ftet* weniger reidi a/fdimütft. Ter SBorgarten Dient bem *ßalaft gleid)fam al§ Unterbau unb fycbt benfelbeu. Da faft alle Eitlen auf X'lnbbben ober an bereu ^Ibbäucjcu erbaut finb, fo ()abeu alle Den Terraffcnbau gemetnfam. o>ü bie ganje anläge anfteigenb, wie Die SSilla b'Cifte, 10 geljt bie Sängaje be§ ©ät ten§ reditiointtidi auf ba§ Schloß. Ter ©arten ift bann wenig breiter, a(3 bie ©ebäubemaffen ber ,s>öbe unb beftebt od)flädieu finb mit cinauber burd) breite, reidi mit 33aluftrabeu, 23afen, @ta= tuen, £§tergeflaften u. f. B>. öet^terten Xreppeu uerbunben. Xie Xreppenabiä^e opobefte) finb bei Xoppettrcppen (wie fte in großen SStHenanlagen nie anberS borfotmnen), oft fo groß, baß fie anfefmtidie, oft mit üi>a ff erfünfteu negierte, fogar mit Räumen bepftaujte glätte bitben. Sttifdjen ben Xoppeltreppeu befinben fidj faft immer bie ati= fefniHdjfteu Gaffer fünfte, aud) werben bic treppen ju^eilen (Ma b'@ffe) bon treppenarttgen SBafferfäüen begleitet. Xie Xerraffenränber finb bei ber älteren SSiUa immer mit fräfttgen 2teinbaütftraben olä ©elänber gefdjüfct. 2Bo (iifen angeiöenbet ift, ober pariertes burd)= brodjeneS üDtouerioerf, ba ftammt bie Sdiuinoebr au§ ipäterer Seit. 35on ben Derwenbeten 2£affettuerten baben nur fdion eine ^bee bnrdj bie Sfotoenbung beffelben in ben bitten b'CSfte unb Sßbobranboni bc fommen. häufig finb bie &?afferfünfte mit gemauerten (trotten öer= bunben. Xte ©rotten oon nad)gemad)ten 3Kufl)elö)erf, tünftltdien 2ta tattiten, iToralleu :c. mit bat fogenannten äJejcirtoaffero gehören einer fpätereu £eit an. Xie ptaftifdien Verzierungen ber ^affemunl'e muffen tütx un§ nad) autiten ÜWuftern beuten, etwa une fte jei.n loieeer in Sßradjtgörten unb auf öffentlichen ^(äi3cn fdiöner ©täbte aufgeführt tmx= ben. ©§ fpiclte aber audi jur befteu yienaiffancejeit fdjou bic £ radier geftatt eine beroorrageube Me bei ben ^afferfünfteu. Sfobre Unge- Reiter finb erft in fpäterer &\t ba^it gekommen. Dbfdjon ein große* X()ei( bes SBittenterrainä burdi breite SBege, $Iäfce, Xxtppm unb 3£affenr>erfe in Slniprudi genommen wirb, fo bleibt bodi immer nodi ber größere für ^flan^enbetteibung, alfo 53aum= unb ©cbüfdipflanjungen, 9iajcu unb Blumen. Xie 33aumpflan,ytngeu 6e= ftauben citt§ Meen, jRotuuben unb burdi s-8aumreil)en beidiatteteu Sßläfcen. ftn bet Sßälje be3 ®eöäube§ untrben enttoeber 93äunte mit regelmäßigen Keinen fronen, nidit fetten Drangen in (Gefäßen, ober befd)uittene angeiöenbet. Xie Meen würben in früher $eit wät ^e= fd)nitten, fpäter faft allgemein. 8Bo fie eg jeijt nidit mehr finb, ba ift fcbtedite Haltung ober bie Unmüglidifeit be§ 53efd]ueiben3 bie Ur= fadje. äL'enn bic ©den ber Xerraffen nidit burdi ein f(einc§ ©arten- gebäube im Str/te bcö ,(pauptgebäube§ ober audi eine Stntife nadiat)^ menb, ausgefüllt loaren, fo gefd)a() e§ burd) 33äume, toeldie ju 5 unb mehreren in regetmäfuger (Entfernung fte()en. Xie ^lltcen unb Segc finb meift burdi öeden begrenjt, loetdie tb)ei{§ ai§ einfadie grüne äWauem abfd]tieficu ober audi 9fifdien bilben unb an freien Stelien burebbrodjeu finb unb gleidifam mit il)rcm 33ogen bie ^trdiiteftur be§ ,§aufe§ fort- 3i> Gfottenluuft. fefcen. 9£od) tüuftlid^ereSaumfyiclcreicn, tote wir fie nodj jefct in einigen Sitten finben, jinb erfl in fpaterer ;>cit entflattbeit. Tic ^eefen um= fließen aud) ©ebüjdje (SöoSco, baljer ber Gerate SöoSauet), in au§ge= beeilten Sitten SSalbfiücfe. Ta§ ^aubtöarterre ber oberften I erraffe wirb faft immer bon fycbcu Aceton, Ijäufig hinter ben x'lüecn 6egrenjt. ßufammentjä'ngenbe nur auS |>etfen gebitbete Stttljeitungen wie in bera nadjfotgenben franjöftfd^en Warten, fiubcn wir in ben Sitten guten ©tbtä nidjt. Sie waren aber bereits bor ber Sfcenaiffancejeit bor= fyaubeu. Tic offenen Rächen mürben tbeils cm§ rliaien, häufiger aber, Weit füllen int Klima öon 'Korn unb gloreng nnv im üBinter unb tirfdilerbecr, Vau ru3tinu§, 5ßr)ittbräa, iKnrtben. Ter, wie gefagt, nur &ufättige Sin inenfdjmud: war einfad) unb borübergefc}enb. Stber aud) ber eigentltdje ©arten ber italienifdjen Sitta fann bie Jpilfe ber xHrdiiteftur unb Sculptur nidjt entbehren, unb biefeS iü ba§ am meinen libaratteriftifdu- biefeS 2 tob?. Ueberatl fielet man in fo- metrifdier Stuorbnuug Keinere ©artengebänbe, iEriuuipfbogen nno Icmpet nadi antifen äftuftern, KafinoS (Keine 3Q3or)nungen), Sßabittonä mit 2peife unb ®efettfd}aft§fälen, bie häufiger bemüht mürben, alS bie glänjenben Jftäume beä &autotgebäube§, aräjiteftonifdje Seranben, um= mauerte, pfaftifd) reidi gefd)mütfte 2tu3ftd)t§= unb 3ii5pLdi5c, tunüootie 2duu.mmuern, ©rotten, SBaffermerfe u. a. m. oiuKeidi wirb im Sittengarten bie Sculptur in einer fo au£gebeljnten SEBeife 6enufct, baß e§ in mandjen faü mehr Statuen, Cbetiofeu u. f. w., aU Säume gab. S.Mr haben fdiou bei Sitta b'@jk unb ^amfiü gefe^en, baß biefer i^utcitfunft. 37 bramf) feinen ©runb in SCuggrafiwtgen bon X'lntiten t)atte, aber batb fo ausartete, wie eben angebeutet würbe. 3Rag nun aber and) eine tteber= fuffung mit fotöjen ringen tabelhaft fein, fo geböten fte bod) gut ita= tienifdjen Villa fo gut wie bie SSäume. Itufre 9tad)bilbuer foldier 3fa= tagen ftnb gtüdftdjerweife öcr Ueberftttfüng bnreb Mangel an >tuuft= werten bewahrt. Tic italicnifdjcu ©arten ftnb bejaubernb, aber wenn wir fte un= befanden betraditen nnb beurteilen, fo muffen wir an§ fagen, bafeber bebentenbc ßinbrutf, weldjen fte auf jeben gremben Ijeröor&tingen, uid)t fowobd bon ber fdjönen inorbnung alter Steile l)crrül)rt, fenbern neben bem avd) iteftenifd)en, plaftifdjcn nnb lmbrau(ijd)eut 3d)mud oefonberS Don ber meift uubergleid/lid) fdumen Sage nnb Umgebung. Ter tfvembe betritt fte febon in gegebener Stimmung, wirb itberrafdit bttrd) t)err= lidje Umgebung nnb gernfidjten nnb fül)(t ben Räuber einer fremben Vegetation. Stellt er fritifdjc Untcrjudntngen nnb Vergleidje an, fo verlieren biefe Warten gar biet. Stber wir Wünfdjen feinem 33efud)er bie Neigung $u feldjen. Ter italienifdje Vitfenjlöt berbreitete ftd) balb über gan5 (Suropa; nnb man f'ann behaupten, baß alle 31t jener 8ett biy jitr 3eit &tb= Wtg XIV. angelegten ed)mutf'gärten ^cadiatnnungen itatienifdjer ©arten waten. }lber bie 9kdjaljmung war nie rein, meift ffägltdj. Mnftatt ftd) an bie eble, einfache ©roßartigfeit 51t galten nnb nur ba§ a^udu- beim, \va§ baS Ä'Iima bebiugte, aljmte man in beu meiften gälten 9c e= benbinge nadi, befonberö ©rotten nnb SBafferfnnfte. $n Xeutfdjlanb ift außer &M(b/ctm§l)öt)e bei ©äffet, wo aber nur bie großartigen S5Saffcv= Werfe italienifd) waren, t'aum eine bemerfeu3mertl)e Zutage 31t nennen, teine s3tad)af)mnng cinc-S guten 9Jhtftcr§. Keffer gelang bie Uebertra? gung am franjöftfdjcu ipofe, \w unter §eiurid) IV. einige großartige ©arten gelangen. Tiefer liefe bttrd) feinen ©ärtucr Glaube 9)iotet ben ©arten üon 3aint = ©ermain mit 6 Terraffen nnb bem ba= (unter liegenben Sßalbe anlegen. (Sine ber Tcrraffen l)atte bereite ein fegenanntctS Parterre a compartimens (au§ gcomctrifdien ©artenftüden beftef)enb) unb ein Vabprintf) bon fteden. Glaube 9)co(et l)at bariiber ein SSerl mit silbbilbnngen ocröffentlidit. 5(ttd) gontainebteau nnb bie ©arten bc3 ^ßaTaiS Vurcmbitrg nnb bie <£utlerte3 entftanben nut biefe 3ett SÜJer andi biefe Anlagen unterfdieiben ftd) Wefentlidi bon il)ren äftujlem in Italien, wie ja befanntlidi unter ^einrieb IV. and) ber i\mfü)( bon ber älteren 9icnaiffance abwid). G()arafteriftifd) tu biefen ©arten waren bie and 33ujc nnb anbern "^flaujen gebilbeten §ßamen§süge unb Wappen be§ *löuig$ unb ©lieber ber Xöuaftie, bon trotten, Scepter u. f. tu. Tiefe tonigüden ©arten unb alle *ßriöat= gärten würben bureb ©roßartigfeit unb 9iciditl)itm übertroffett reu 38 ©artenfmift. Wueil ber neu angelegten SBeftfcung beä ßarbinolä Sftidjelien, weldjer für ben fdjönflen ©arten bamaliger $eit bie§feit3 bev Sftpen gehalten würbe unb nadjmalS Ve 9?ötre als äÄufter für bic ©arten bou 3$er= fattteS gebient haben foll. SEBtr biirfen aber auch biefe anläge nidjt mit einer ber oeffern SSiKen Italiens Dergleichen. ©ine ^olge ber ^adiabmung italientfdjer ©arten waren bic an allen 3chföffovn ber großen unb Kenteren 3"üvüen aufgefiettteu Oran= gerien, beren ©infii^rung in biefe 3c>t fällt. 6()e id) auf ben folgenden Sarotf=©efd»nad iibergelje, will id) er^ Wät)nen, baß bie neuere jjeit nnö wieber SÄufiergarten im 9tenaiffance= ft«t gebracht fyat, wa<§ wir in iDeutfdjlanb befonberS Sentit ifiebe bie ©arten ber SWeujett) 31t berbanlen fyaben, welcher benfelbeu bei mehreren föniafidien 2chlöffern, befonberä aber in ben Anlagen ber neuen Orangerie bon ©anSfouri in Slnwenbung brachte. Tie Umgebung mehrerer neuer ©djlöffer, Dhtfecn, Theater u. f. W., bie Warten bon ©efeflfdjaften 2v>ben()am am (Smftallpaface, (bon 2ir fiebert garten angelegt), Jlora in Köln unb ©§arlottenburg, Palmengarten in gfranfc fürt a. 3R. unb anbrer öffentlicher ©ebäube geigen ebenfalls SSerfudje einer Sßiebevbevftelluna, beS reinen italienifd^en StblS. 2Ba§ biefen Anlagen an 2tnlreinbeit abgeht haben fte boppelt burdi ben prächtigen SBlumenfajmud gewonnen. 5. Die Härten bcr £arocf$ett. 11. „?(b3 bie 9tenaiffance fief» beraufdjte, würbe jie jum Sftococo", fagt SB. .\>. bliebt in feinen „Sfolturftubteu". S3ei ben ©arten trat biefe SBanblung fdion früher ein al§ bei ben ©ebäuben, beim wir haben gefeljett, baß bereite 2 puren babon in ben äderen itatieuifdien ©arten borfamen. Ter ttebergang ber ^Jenaiffance in ©arocfjlbl al§ 33or= läufer be§ 9ftococo Eönnen wir in ben Warten nidjt berfolgen, fonbern nur allgemeine Slnbeutung erfennen. Tie geit aber, in welcher fiä) biefe bottjog, 6i§ ju bev im folgenben Kapitel gefd)ilberten SBcmblung, biirfen nur immerhin ©arocfjeH nennen, benn bie ©arten Waren ba= mal§ in bev Tbat baS, toa§ mau in univmmmtev SBeife barotf nennt, b. h. wunberlid) unb berfdjroben. SßirfTid) bannt im Sinrte ber 3lrä)i= tettur fxnb nur bie SSedfen ber Springbrunnen ju nennen, allenfalls audj Sreppenwänbe. Tie SDhtfdt)elform S3ernint'S, ba§ berfdjobene Dual tarn überall jum SBorfdjein, and) iu ©artenberjiernngen; audj tonnte man (id) 31t ©ernirit'ä jjeit nur Springbrunnen auS Ömftlidtj nachgemachten ^ufdietu grottenartig gefaßt benfen. Tie große (alte) ©rotte ;,u 93erfaiffe§ War baS am meinen bennuiberte ^vaditüi'td, faum ©arfcnfunfi. 39 mtnbet ba§ Vaburintl) mit feinen wafferipeienben gieren. Ter 3$cr= fall bc§ eblen @efdimatf3 ging ebenfalls bot! Stalten an3. Söfam batte nidit ©etf! genug, etwa§ "JcencS 51t erbettfen unb wollte bod) y?eue<3. 3)a fing man an 31t bergerren» 31t überfüllen. 2ie eble (Sinfacbbeit ber Oienaiffancejcit genügte bem berfdirobenen Wefdnnatfe bev 3°it iröfyt mel)v. ^oefie unb Äuuft Perftiegen fid) einerfeit3 in ba§ Ungef)euer= lidje unb berfielen anbvevfeit-3 in ba§ Mleiulidie, Spielenbe. Diau ge= fiel fid) in jd)auerlid)eu rarfteüuugeu, befouberS in (trotten mit brau= fenbem it'affer unb unbeimlidier iVfeuditung, in weldie man iDtytfyen bev alten (Söttertoeft barftellte. %n benfelben buvften pbantaftifdie ^fyiergeftatten nnb Ungetüme nidit feblen, bereu imbermutijeteä ®r= fdjeiuen bie Sefudjer erfdiretfte. Tic ^affcrtüufte waren in fleinltdje Spielereien ausgeartet, unb mau fafy öief häufiger SBaffer fpril^enbc 3iegenbötfe, Sdifaugcn, Stadieffdiweine u. a. m., al§ einfadic Spring^ bruunen ober (Saöcabeu. %l% Wegeufal: aber liebte mau fegenanute ibpüifcbe, arfabifdie Sceueu, benn bie ganje ^Joefie jener &\t, mit we= nigen ^tuSnatymen, ftmrbe rem 2diäferroutan unb Sdjäfergebidit 6e= Jjerrfdjt. siluftatt antit'e eble g-iguren bon weitem SJJartnor, welcbe febon in Italien fdiwer 31t baben waren ober guter Gopten, ftellte man bemalte Sdiäfev unb Sdniferinnen mit bunten Äleiberu, plumpe mb= tfyologifdie ober allegorifdie Figuren au§ gemeinem Stein auf, er= faub beweglidie J-iguren, fingenbe v.)tpmpl)en, flötenbe Sßane, trompe= tenbe Sritonen. ^a man ftellte gange olmnpifdie ©cenen nnb 2d)äfer- fpiele am? beut Üioman II Pastor fido (ber treue ^itt) bar, bie Wetter unb Schäferinnen im Äoftüm ber 3eromenirten ober Spiele aufführten. £bfdion bereite Qeroantey in feinem föftlidien £on Cuirote bon la äftandja bieie Stänbetei bnrdi Spott unb Ciaricatur [ädjerftdj gemadit, fo bauerte bodi biefeS unwahre Weiftet leben bis an baä Gube be3 18. ^al)rl)unbert§, Denn wir tbtffen, baß nodi tOtarie xHutoiuette in Ä(eiu=Jrianou Die „2diäferin" fpielte. (£<§ Würbe gioetfloä fein, bie SBerirrangen jener 3eit 5U fefdjreu ben. jpte unb ba finben wir in alten Sibloffevn nod) Spuren babon, befonberS bie beliebten ^eyirwaffer in (trotten, 100 bie 33efudieuben m\ bermutfyet bon allen Seiten mit ÜEBajferftrafylen befpri^t tourbe*). ©in wefentlidier ^eftanbtüeil ber Warten jener ^eit war ba§ Valwrintb. ber Irrgarten, toeldjeä eine 9iadia()numg ber griedüjdieen Sage bont SfyefeuS *) (Simge ftnb nod) erbatten unb 6itt>en eine 3lrt 5Bcriifinitt)ctt, 3. ^. in §etlbvnnn bei ^a^burg, auf SöilbcUitaliöbe. 40 (Barteö&raft. fein füllte. Tic Stntoge eineS foldien ^rrgartenä von \ietfeu, oefon berS, wenn neue 33erfd)lingungen borfamen, galt für ein äWetflerfHid beS ©artenfihijHerS. Setzen (Smbrucf bie !ffiunberlid)feiten ber hätten |ener geil auf bie große üDtaffe machten, iel)en wir uodi an bem Staunen beS 9%ei fenben iibov bie SBunber ber berühmten 35tüa ^ßaüabicini bei ©enua, mit einer nodj jebr gut erhaltenen ©rotte, tiefer ©arten tfi aller btngS and) in feiner JluSartung fo. großartig unb wirfungSbofl anges legt, baß man ben 9letfenben baä ©ewnnbem bon ©efd)madttoftgfeiten fd)on derjeü^e« fann. UeortgenS ift ©ifia ^aHaotcmi burdj partartige 2cemu im modernen 2nd iel)v beräubert, Uttb bie neuen Sefifcer nnb (Partner haben e§ gut uerftaubeu, bie alten äBunber [anbfdjaftliaj fdjön ju umgeben. 2 c bürfte ,v s-i3. ba3 SBafferfretfen jtoifdjen Reifen an ©rotte mit feiner SDecoration mit trobifdjen Sßftangen bielleidjt einzig bafteljeu. ÜDer Shrfjm biefer ©itta würbe übrigens febv (inten, »renn bie Sage am ÜJteere niebt fo unbergleidjlidj frfii.ni wäre. Daß ber ©e idimad für foldje Dinge, namentlich ©rottenwefeu aueb in unserer ;',eit uecb uidit bergangen ift, geigt bie 93ewunberung, melde ben atterbirtgS großartigen unb meljr natürlichen Anlagen ber Buttes Chanmont bei Sßariä gegottt wirb. SltterbingS ift bie SRäturwaljrfyeit jener ©rotten* anlagen fo außerorbentlid), baß fte mit 9ied)t Sewunberung berbienen. gut Unterhaltung eines großftäbtifdjen $ublifumS ftnb foldje Dinge ganj ant Sßtafee, unb wir finben fie ba|er and gan3 neuerbingS in „sßalmengärten" unb $ootogifd)en ©arten nada,eabmt. Die munberlidfte SJeränberung erlitten bie ©arten biefer 3°it in ,\>ollaub. Tte Sage in ber tibene mitßte &U "Jluvnabmeu führen, meldv (jauptfäctjlidi bie Sandte bebingten. Die hedäubilcben ©arten glidjen fo ju fagen einem ©d)ad)6rett in ber (£intt)eilung. Da§ ©rottenwerf »urbe bort jur fiubiicben ©bielerei. SCffeä War fteinlid) ober groß artig langweilig. Ter fogenannte (joiläubiidic 2tu( ift feine Wtym= gung unb SKadjaljutung beä attfränjöftfdjen, fonbera mar fdjon borge bitbet bor^auben, at§ biefer ©ingang fanb. Die gefdjweifte, gefdjnör= feite Viuie ber $au§ornamente, fetbfi ber ©iebel febrte aueb in ben ©arten an ben .\>erf'en Wieber unb bie Figuren be§ Sßarterre'S ober 2diuutfftiid'cs mieberbdeu bieielben Aormeu. Die ÜDtabe ber ©arten, bon meldier id midi bemiibt babe ein er= fenubarey 33iü> 511 g«6en, verbreitete fidi um fo idmelter über liurepa, je gefdjntadlofer fie mar unb ie mehr Einfuhr babei mattete. (Sine eble itafieniidie ©ifla bertttodjte man nidit nadivaabmeu, aber ,ui ben gefd)ilberten 2piclereien, womit man jebedi ba§ 5püb(ifum blenbeu unb sur Söewunberung anregen tonnte, tauben aud) fleiue gürfien unb reidivftäbtiidie ^atviyer bie Mittel. SBie Weit bie äuS&ttbung bieleo (Stortenfanji. 41 ©cidnnadeS and) in Tcntfddanb 51t Anfang be§ 17. SafytfymtbettS mar, jetgt ba§ 23tt(J) „Hortus Palatinus" bon 6aIottiOtt be (£an3, §of= ardutct't be§ ©t^etjogä ^atatinnS in ^eibelbetg*), Welker and) ein Set!: „Heber betriebene trotten nnb gontainen jut ^ImMdimütfnng fütftttdjet rnfH)dnfer" fdrieb. (£t [egte in §etbetbetg fetbft einen Tcrraff entarten mit t'ünft(iden äBaffettoetfen an. Sine fo gtöjje SBetbetbtfjett be§ ©efd)marfe<3 ber StttfiÜjt nutzte ju einer $rifi§ führen, toetdie im fotgenben .fapitet bargefteüt toerben foü, bie ©d)öpfnng bc3 fogenamtten fratigöfi^en ©artcnftblS bnrd) Ve SRotre. 6. £ic 3cit öcö fnut$öftfdjeti (sfartcnfttiis. 12. Tic im SBöttgen geferjitbette ^UtSartnng be§ itatienifdjen ^kutengefdnnatf§ toat in ooüer Sölüt^e, a(§ 51t ©nbc be§ 17. $c4t= bnnbevty 2ttbh)ig XIV. bie ^radit feinet gofeS entfaltete. 2tnbte Ve Sftötte, ©ofn eineä ^ataftintenbanten bev InUerien, evft 9Met, bamt sXrdjtteft, toetdtjex im Ktettet $onet§ im Entwerfen tum ©arten= planen geübt nnb jtrf) fdion [äuget mit Anlagen bon (Härten befdjäfttgt battc, wot (Sattenfhibten fyatbet in 9aom geioejen nnb ()atte and) bc= veity ben ©arten ber SBttta Subobift in Sftotn in einem faft muftet= haften Wenaiffanceftpt, natür(id) mit ben barorfen ßutljatett ber 3eit, angelegt, ©t ()atte fo großen 9htf erlangt, baß it)n ber fonig Vnb= ttrig XIV. jnr Anlage bon $etfattte§ berief, ©ein erfte§ großes Serf ber 23erfaiüc§ toot ber ©arten $onqnet in 5$au?, einem £et= vain bon 800 3tcte§, ttetdier ben SRetb be3 -fönigy erioedte nnb 1640 für 18 ÜiiUionen anget'anft toutbe. 9Setfattte§ fotltc biefen ©arten tttib alle übrigen übertreffen, nnb 8e Spotte mar ber Wann bajn. 2)er König toax fo entwirft bon ben planen feine? §Baumeifiet§, baß er bei jebem Springbrunnen, jebem ^afferflüd amSrief: „Ve sJcotre, ba^n bet= anlüge id) (ind) 20,000 $ranf", luoranf enblid) ber 33anmetftcr jagte: „SRajefiät, locnn ba§ fo fortgebt, fo toerbc id) ©te rniniren." £a§ loeite Terrain bon SBetfaitteS tt>at faft eben nnb nnfrnd)t= bar, meift betoatbet nnb erforberte reid)Iid) äßaffet. Ta§ 2öaffet mnrbe, abo fid) bie nod) beftel)cnbe Veitnng bon SDfarlb, loetdje ba§ mit 221 "4>itmpcn an§ ber ©eine gehobene ÜBaffer mehrere Steilen toett fort- leitcte, al§ itn.ytreidicnb für bie nnerfätttidjen ^ontainen nnb Wandte etttrieS, 50 Kilometer loeit an§ bem ft-lnffc Ghtre in einem banale *) grantfurt 1615, itrfprüngftd) fransöfifd^ gefd)vtc6en, erfd)ienen beibe SGBctfe aud) in beutfcfier ©pracfye. 12 ©artcnfuuft. herbeigeleitet. xHu-S btefem einen ©etfpiele mirb man erlernten, mit welcher $erfä)menbung an ©elb ba§ dufter be§ neuen ©artenftylä ge= {Raffen mürbe. 2>o§ große -Tevvain oerlangte eine befonbere 23eljanb= Inno,, vx\in 8Ulgemeinen behielt Ve üftotre bie formen ber italienifdjen ©arten bei, unb menn man fagt, baß er bie Warten bon Ohieil unb ©aiflon jnm üDhtfter genommen, fo änbert bte§ nicht*, benn auch biefe toaren ben italienischen nachgebilbet. Stber er ließ bio fleinlidien 3u= traten, bte ©rotten unb SBafferfpielereien n. i. m. meg, unb führte bie Smnetrie in einer bt§ ba|tn nidit gcielicnen Strenge bnrdi. 9fa bie 2 teile bober Terraffen, wofür in 9$erfaiÜe§ feine SSermenbung mar*), trat meiflenS bie geneigte, mit 3tafen überzogene ©bene (SBöfdjung), mcfdie [eiber in fielen Einlagen an bie ©rbmäue ber ^efhmgen er= innerten. 3n gleicher SBeife nntrben bie treppen möglidiit ber= mieben unb bnrdi bequeme Rampen erfefct; mo aber treppen nbtbig mürben, ba erhielten fte eine große SBreite unb ganj flache (Stufen, unb geben an ©roßartigfeit ben Einlagen ber italienischen niditS uadj. ÜDie Stttee, welche in ben italienifdien ©arten nidit btel ntefyr al§ eine ^cadiabmnng ber Säulenhalle mar unb leiten eine große Sänge hatte, erhielt nicht nur eine bebeuteube Sänge, tnbem [ich bie 33aumreiben aud) außerhalb be3 ©artend bitrd) bie Umgegenb fortfefcten, Jonbern andi eine anbere SBebeutung buref) bie SBerbinbung, tnbem 4 — 12 Steiljen neben einanber angelegt nntrben, Alleen Sterne bitbeten unb ftealjleu= förmig bom 2di(offe ober einem anbem 5BfättelbunJte ausliefen. Xie Stbenue, ba§ ift bie SBor=^ffee ober Vlnffabrt, oft eine bier= bis fedj§= fad)c SBaumretljen bilbenb, ift nur bem altfranjöfiichcn Style etgen= tfyüntlidi, unb mürbe in ihrer ©roßartigleit bi-3 bleute bewahrt, mirb überhaupt moljl für immer ein SBefronbt^eit ber SSorbläfce großer $a= läfte unb monumentaler SBauteu bleiben. Tiefe Stbenue eubigte mein in einem großen ptafce bor bem 2difoffe, ber in regelmäßige 2türfe getbeilt unb mein mit kbönen Aontainen gefdimürft mar. Zuweilen mürbe bie Glitte ber Slbenue mm einem breiten .Hauale eingenommen; auch maren bie ÜEBinlel jmifdjen ben ©ternaffeen oft burch deiche au§= gefüllt. Xttrdj bte abernte erhielt bie xHu ficht böm Sdjloffe einen 9?at)meu. ^n berfelben SBetfe bnrdii'clutitten, al§ gfortfefcung ber Vtlleen, breite 2Bege bie SBälber. äfteifl hatte jebe biefer x'llleen unb SEBege einen x'lusfiditspunft Point de vne genannt, al§ Sdjluß. 3)a§ Schloß fcXbft mußte eine 6efonber3 6ebeutenbe 5ßointbebue haben, unb e§ mürbe, menn nicht ein ichon oorlianbeney frattlidic* ©e&äube baju biente, ein *) 2)ic einzige ScrrafjcnantcLic ift ba8 Crangcricgebaube, tnetdieS bie Unterlage ec-ö großen £aupt-4>artcrrev bittet, unb 3>oci ber fdicuften ©arten» treppen ber Seit bat. ©ctrtenhtnft. . 43 befonbercS ju biefertt ßmät gefcfjaffcn. Xk äußere ftuibfcijaft war von ben $ü3ftdjtett au§gefdt)Toffen, mochte fie notfj fo fdjön fein. 3)ic äftittetajce be§ ©arteng bom ©Stoffe auä bitbete fyäuftg ein breiter Äanal. 2)er eigentliche ßmerf ber SBege 511111 ©et)en unb gafyren war bei bieten Siebenfache, unb manetje würben nie benutzt, waren be<8()alb mit &afen bebeeft. $or bem Sd)loffe (nad) ber ©artenfeite) breitete fieb ba§ große parterre auf. (5§ beftanb ou§ cbenfo bieten §auptab= Rettungen, als 2Ü6t$eitungen (Flügel) borr/anben waren. £)a§ parterre ioor, wenn nidjt etwa Orongen= unb Lorbeerbäume k. oufgejMft waren. gang 6aum= unb fdjattentoS; t)atte aber ineift an ben Seiten gibei big bier -regelmäßige SBawnpIäfce ober £>aine, bie, weit bie Säume regel= mäßig 'im günfberbanb gebflangt waren, Dnineonceä genannt würben. 3>a<8 parterre war in regelmäßige Stbtljeilurtgen gereift, unb ent= fyielt reid) berjierte Springbrunnen, goutainen, (£a§caben unb regele mäßige in Stein gefaßte SBafferftüde, anßerbem fefjr breite Üöege unb ^iegbläfce, fowie größere ftlädjen mit au3 33ur gebildeten, ineift ge= fdjnörfelter, bertmcfelter 3eid)uung. 216er bie fo entftanbenen gctünftelten 33eete enthielten uidit etwa SStumen, fonbern waren, um ftetS ba% gleidje ^nfeljen 51t ermatten, mit farbigem Sanb, Sd)tacfen, Grabest«! bon fälaäpextm, in einigen gätten fpätcv mit funftboUen SSkmen bon $or= jettain au§ ©ebre§ gefüllt. SBaffcvtünftc waren and) in bem fran$ö= fifdjen ©arten ein unentbehrlicher 93eftanbtt)eit, unb ba man fo greß= artige ©ffefte burdj (SaScaben wie in SSitfa Sllbobraubini unb b'öftc nid)t erreichen tonnte, fo ftrebte man nad) rieftgen Springbrunnen unb wollte burdi SDtaffenwirfung imponiren. (£<§ gab in einigen befonberä burd] Söaffer beglückten ©arten ganje Alleen bon Springbrunnen, förot= tidie 2(mp()it()eater unb bon 26afferfiinfteu umgebene ^läfce. 3>ie 51t jener ßeit fd)on fefyr berbefferte 9)icd)auif mattete SSieleä burd) 2Baffer= bruet möglid), \va§ bie Italiener Imnbert ^at)re früher uid)t fanuten. Xk geraben Kanäle, weldie meift im ^orbergrunbe ein ipattbtfrücf bon 3Bafferfunft Ratten, enbigten oft in einer niebrigen (Sa§cabc. Sie Ijatteu •mweileu eine bebentenbe 3tu3bct)iiung, %. 33. ber große fanal in 33er= faillcS 1600 Steter Länge, bei 60 äJteter ©reite, mit jwei Seitenta= näle, wetdje Um redjtwintlig burdifdmeiben, ber bon K|antitfij 3000 Steter Sänge unb 80 äfteter breite. Xk jum £l)eit g vollen freien ^(äl3e waren mit Stofen begrünt. '2Mk bertiefte Sftafenbtäfce wed)feU ten oft regelmäßig mit SBafferfti'ufen ab. ©roße ©arten, wie 55er- failleS Ratten bebentenbe SBalbftüde, natürlicher SEBatb, unb bon Alleen burd)brod)cu unb mit ©ebänben ic. belebt unb gefduuütft. (H)antülb ^attc 2000 %dex Mb, beffen Alleen fidt) fämmtlid) in ber äKitte ber= einigten. SDie Sttteen unb breiten ipedeumege waren t)äitfig mit Stafen bebeeft, fo baß bie sBege nur einen fleiiien 2t)ci( be§ Taumel einnahmen. 44 ©artenfunft. Xie im (Karton ßegenben Stlleen waten meifi öon t)ol)en glatten Werfen begleitet, Weldje ben SBtirf nach einer Seite iHufcMeffon. $äuftg waren aber bie fteefeu !iftadi)at)mung öon Säulenhallen, fo baß jte Die OJcitte eine§ ©öööelwegeä bildeten. DieSBäurae waren in rea^Cmäßtgen formen bekbnitten, halb emjeln al<§ Segel, ^uramiben, Mitteln, jjua1er= hüte ic, ßalb mit ben fronen berbunben, abcv tum allen Seiten grab= Cintg befchnitten, al§ läge ein fcbiocrer §Bau anf ben Stämmen. Tic Stßee würbe oft bureb ba3 Sogenannte Söercean erfefct, ein au§ £atn= blieben geöilbeter hoher, breiter Saubengang, meifi von einem 8attenge= ftelte getragen, ©erfelöe war juioeilen ber ^Begleiter ber SBaumaßee, meifi grablmig, aber aneb rnnb nnb öieleifig, Wenn er gleidtjfam al§ gerinn! einen Sßlafc umfdjloß. (§8 gofi anwerben: neeb großartigere grüne Ratten, mit falonartigen ©rwetterungen, ganje bkbäube nadj= a()menb. ÜDiefe Alleen, Reifen nnb Vanbl)aUen umfdjloffen größere ober fleinere äBalbftücre, SoSquet genannt, bienten aber auch juweilen bem Gärtner jnr £bft= nnb ©emüfegucfyt. Xie §Bo3qüet§ nnb öon .vvefeu umfchloffeuen großem Sßalbfiütfe würben, außer 511 l)eim(idieu 3ufam= menfiinften, niebt beinebt, nnb waren gefugte Sdjluöfwinfel für faule Arbeiter. Tiejefben er(eicbterten jpäter burch u)r unöerboröeneS ÜRa= terial an SBäumen nnb Ükfträucheu bie Umwandlung in natürliche Spareinlagen, mbem man jte §u (Gruppen bemühte. Sie ^etfenwege nnb Alleen bilbeten gleidjfam bie Straßen einer regelmäßig gebauten Stabt, welcrje (ich an ^cuaungäpunften t)ie nnb ba ;,u <ßt&$en erwei= terten. Tiefe Sßläfce hatten entWeber alS ^cittclpuur't ein fteine§ ®c= bäube, eine (Statue ober eine ntnjttiche Safferanlage ober aneb nur einen regelmäßigen leieb. Oft öon SSogenlauöen ober Säulenhallen öon ©rün umgeben, reicrj mit Statuen, SSafen u. a. m. gefdjmütft, Waren bie ^läfce ielir leben in il)rer 9tbgefd)loffen!c)eit. Xie syden waren in mandjen 2Begen, befonber§ aber an jolcheu -ßläfcen bogenfßr= mig bnrebbrodien nnb bilbeten ein ©ewötbe, ober fie uneben oben öon ber gerdben Vinie ab, nnb hatten SSorförünge, Xhürmdien, ^öramiben, kugeln :c. Soweit waren bie neuen ©arten im 3$ergleidt) ju ben beftehenbeu, meldje im borigen Saöitel gefdjitbert ftnb, ein ,"yortidmtt. Xenu Wenn mau aneb mit ber SBaumrünflelei 51t loeit ging, fo war boeh bie gange Anlage öon großartiger (iinfadil)eit unb burdj ihren Sdnuntf mit SBBafferrÜnfien, Sculptnren nnb Keinen SBauwerlen nadt) bem ©efdjmacf ber ßeit fdtjön, freilidi in ihrer ®röße, ba fie niebt öon einer bunten SSoßSmenge belebt waren unenblieb öbe unb traurig. Slber man be= gnügte fieh bamit nicht, unb ging mit ber fted'enfüuftelet ipätcr ncdi Weiter, (£3 eutftauben Vaborimbe, £anj= unb Stoeifefäle, Xempel, Theater Sogenannte Naturtheater) mit Eouliffen, Sßrofcenhnn, Crckftcr ®attenfunfi. 45 u. f. to.t X'lbttyeilungeu, loeldie bie dauern mit» Oninme etneä IßalafteS nadiah/.uten mit genfter= unb Sljirröffnnngen. ÜKan btlbete £rinntpf= Sogen unb berfndjte fogar Säulen ftöftnäfjig nad^ualjmen. (Siujelne 23aumrüuftter (2e SRotre litt e§ niematö) wagten fiäj au ett> ber ßeit, unb l)atte einen 9iitf, wie Wol)t fein 33aumeifter ober ©artenfünftter bor unb nad) ü)m. -Dtur toaä tiefer ÜDJanu madjte ober burd) feine Sduiler madjen tief;, galt für fdjön. Seine §auptwerfe in J-ranfretd) waren auf;er SBerfaitteä bie föntgltdjen ©arten in ©ro|>Xrianou, äKarlb, (Sl)antitln (beibe mit grofc artigen GajScabeu), 2aint=iIloub, Xuilerie, üDJenbon, Slagnt; u. a. m. Unter ^ßrtbatgärteu seidjuet fidi 2ceaur and, weld)e§ 8e sJJutre für Gotbert ju gletdjer 3«t wie ^erfaitteS anlegte, ^n Italien übertrug i(nn s^abft Snnoceng X. bie Umtoanblung bon 33ttta ^amfiti (1650). £)a§ parterre ift gang nad) feiner Angabe, 'ferner finb bon i()in an* gelegt: ber ©djlofcparf in Xurin, ©reenwidi unb ber ^ame^par! in Vonbon, äftoorbarf unb (Sl)atywortf) im "Jcorben @nglanb§. SMdje ©arten in Xentfdflaub nad] feinen planen angelegt mürben, ift nidjt genau befanut, bod) finb eä bereu mehrere.*) Ter bet'anntefte 2d)üler Ve ^iötreö, weldjer gleid^eitig unb nadi ifym bie meiften ©arten entwarf, war Ve 33'loub, beffen ÜEßerl über ©artenantagen in erfter i'tudgabe ben Tanten b'^lrgenmUe a(y SSerfaffer trägt. $on biefem Sßerfe ift eine beutfd)e Ausgabe 1731 unter bem Xitel: „§erru s2tler>vnber Ve 53lonb3 neu eröffnete ©ärtner=$fabemie :c." öon ^rang Stnton Tanreittcr, £)ofgärtuer beä 3"üvften=ßräbifdiofd oon 2a(jbnrg, tycrawSgegeben loorben, zweite Auflage 1753 in ?lug3burg. Ve 33lonb mad)te ben plan 51t ^etcrfyof bei ^eter^burg. £>er oon Ve kJiötre gefd)affeue ober bielmeljr au3 bem 9lenatffance= fü/l fycrau^gebilbetc fogenanute franjöfifdjc ©tot mad)te fdmell, wie sIUe§ toag bom franjofifdjen §ofe fam, feinen Siimbtauf burd) bie cioilifirte Seit, unb erhielt fid), obfdiou bereite bor ber äftitte beä 18. $aljr= ()imberty nutergraben, biß nal)c an baä ßnbe beffetbeu. Jriebridi ber ©roye liefe nod) (SanSfonci bei 5)3ot§bam in biefem ©efdimarfe anlegen, *) ©enauereS enthalt bie „®efd)idite ber 3tergärten Seutf($lanbä »äfitettb bev §evrfd)aft be» regelmäßigen ©tt)U" »ou OScar Seifert. Berlin 1865, ©erlag ton Sieganb unb §cntpct. 46 tViuvtcnruujt. nnb audi in 5ßetet§6utg fdnb et noch um jene ;Vit SBoIjtgefatten. $rf Italien entflaiiben noch in bor SWitte be§ 18. ^r^unbettä jwei 6es rühme ©arten; Sißa xHlbani in 9Rom irnb CSaicvta 6ei Neapel, biefe attetbingS (ich mehr an bie SRenaiffenee ante^nenb, unter bem (iuifinffc bet franjöjtfien 2Robe. ©ä wat ein ebtet, großartiget 2 tri, roemi et aitcli bem l^cmütb feine SBefriebigung gab, ein 2tiH für ^ßatäffe, \u beten gtotmen, ©ewoljnetn unb Sitten et gat wotyl paßte. Sttet auS biefent ©tunbe mußte et audj ju (STba'rmlichteitcn führen, wo tiefe bot= nehmen ©ejiefyungen fehlten. Unb biefe fehlten [eibet in 90 unter 100 fällen bet 9?ad)al)mung. 2Bat bodi in Xcnn\"b(ane fanin ned) ein Gbclhof jn finben, in welchem nicht bet 2te[ Yiibieia* XIV. nad)= geäfft leerten Wate. Xa (idi halt ^lanfabrifanten fanben, inbem [ebet im geomerrifdjen ^eietmen (Geübte nach bötljanbenen STOnftetn neue für alle Jyätle baffenb erfinben tonnte, fo Wutben f eiche ebne xHu^ieabl nadi- cuxdmit. 2Ba§ niett baßte obet 311 Diel feftete, tief; mein weg, mit an= ftatt bet angegebenen SJattengebäube bemalte man ^oljwänbe ivie Raufet nnb Stempel, leäbrenb bie ausgegrabenen £eid)e unb .Hanale earanf matteten, baß ein glücflidjer ßufaß ihnen SBaffet anführen feilte. 8töer= bing§ gab e§ and) in Xeutfchlanb mandje fdjöne (Härten biefeä 2ti)[3, leeeen einige wenigflenS tl)ei(ieeife uedi erbalten finb. x'lndi hatten mandje 93eft|jet fo biet ©efdjmatf, ftd) mit einer ICttee obet einem Don ?aubgängen umgebenen SRafenblafce ju 6egnügen. Üine Aebie be§ fran^efifchen StblS lear bie Anlage bon Vnft- fdilefferu nnb Ritten in bet (ibene. Ter 2inn für 9uitnrfdumheit war- ben Steiften betloten gegangen. SWan betließ baS ©djtoß anf eev ,sSe()e mit feiner herrlichen ?Cu§ftd)t unb fiebelte fidi in bet (ihene an, lee Sßtafc für .Hanale unb Xcidie unb "Jtiivbelmnna, für leeite (Stätten ju finben »at. Oft baute man mitten in einem üftabelmatb bamit ba§ 3tbfd)ließen gegen bie Vanbfdiaft nedi bottfommenet lear. %u Anfang be£ 1«. 3aft^unbett§ fam baju bet ®efd)mao! an niebfigen (feinen (Gebauten, leie in Sttianon. 3Kan leellte allein nnb 511 ebener (Stbe iee[)iten. ßä earf nicht betgeffen Wetben, baß biefet neue ®attengefd)macE aurf) eine verbefferte Dbfl unb (Semüfejudjt mit fich braute. Tic Münüler gaben meinen* andi einen Sßlan für Dfrifcgatten, nvldier oft ebenfalls SBaffettünjte nnb Statuen bon untetgeotbnetem 2Bett§e ent ()iclt. Ter ebenfalls bon W SJlotte angegebene ©cmtife=06ftgatten in SSetfaiffeä umfaßte 50 Ärfet. S)eutfd)e nnb anbete frembe (Sföttnet Wutben nadj Aranfreidi gefd)i(ft, 11111 \\\ lernen, leie man ,\>eden fdmeiee unb ©aumfiguten bilbe, aber aud) wie man beffeteö Cbü yebe. 333it haben im Obigen bie 2chenbeiten nnb ©ot^tige biefeS neuen 2teb5 fennen gelernt, abet aud) auo x'lnbfutungen erfahren, baßetbiele ©arten fünft. 47 %d)kx fyatte. ©arten biefer 5trt formten fidi nidrt galten. 3t)re $auptfer)tet gegenüber ben älteren itaRenifdjen (Satten fiub erfienä 511 grofje 3tu§be!jnung, jtoeitenä ba§ SfaSfdjttejjen jcbcv ungefünfietten Statur. Tic ©röfje r)atte, aögefet)en öon bev ffofiDärlett fic anzulegen unb ju unterhalten, ben 9?adt)tt)eit bar] jte nidit, rote in ber italientfdicn fßiUa überftditüdi roaren, jrDeitenä, bar) jur &u§füÜunedenfbftem 6i§ jur Unerträgltdjfeit unb baS Äanalföftem, roie e3 bie SRatur u)re§ &mbe3 mit fidi braute, fo baß e§ in manchen ©arten met)r Kanäle alB Sege gab. Tabei behielten fte bie febon borr)anbenen bon ben Italienern angenommenen 48 ©artciifuufr. ebenfalls nadi ihrer Reinlichen xHvt Deränberten formen gleichfalls bei Unt> fo entfianb auä Meiern ©enrifd) bei fogenanute §ollänbifdje ©artenfiDl, beffen idien in Der 93arocf&ett gebaut würbe. Crv madjte ebenfalls grojje Eroberungen in üftorbeuropa, »eil er etwas :U\uice bot. Taju tarn, bafj bie l)oßänbij|dt)e (Gärtnerei, ihre ©artenfnltur unb ißflau äcujiubt für bie befie aalt, toaä natürlidj ben (Härten eineTfriiljer im betanute 2dienhcit Derlie!) unb 51t ttn'er Serbrettung bicnlj. Ticoel tauber Dertrieben fo yemlidi nodj ton testen SRefl Don Statur auä ben ©arten, frridjen bic iHaumftämme weif an unb gaben Dem ©rottenwerf aus ftinftlidjeu Steinen unb äditen "Dtnidicln bie größte ^lusbebnnna,, toa§ um [0 wiberlidjer unb (adierüdier war, ba bic Daneben (iegenben Kanäle mit jenen formen be3 ©ebirgeä im greüften ©egenfag ftanben. Ter l)oßänbifä)e ©arten jener 3e't S^igte ben S5erjüd), alle möglichen SBinfelarten ans Werfen ju bitben. ©rofte Radien mit Sltafen unb ein idumes parterre, wie im jranjöfijdtjen ©arten, iudue mau Dergeblidj Dor beul vetben iWfteinfyauie mit beni beben llianiavoeneadie. Ia- gegen t)atten bie fpäteren fyellcinbiidien ©arten einen Sorpg, Welcher fie in einer ©ejietmng über alle ©arten Der 8eu ftellte: fie tjatten fdjon einen wofylgepflegten Üötumengarten. Ter heliänbiidie ©artengefefjutae! ift nodj nicfjt ganj erlofdjen, finbet in §oEanb felbß nodj Diele 9Ser= ebrer. lies beWeifen j. 33. Die ©arten be3 ©ifleriborfeä 93roc£ 2Kan I)at atterbingS faft nur bie 2pielereien unb SBaumfiguren beibehalten. SSSir pnb 51t ®nbe mit ben ©arten regelmäßigen SttylS. ^br Qsnbe ift ber 2tnfang be§ neuen luttbfdjaftltdjen, welker uns in ben folgenben Kapiteln bcidiäftiaai wirb. 8. Untergang Des regelmäßigen ftavtcujttjlö unb (fittftcfjung Dc§ lanbf(^afttid)Ctt ober natürlidjcn. 14. 2Bir haben fdjon bei ber Sdjlujjbetradjtung über ben alfc= fran^bfiidum 2tnl gefeljen, Warum er ftdj nidit heilten tonnte. Ju fei= nein Untergange wirften feljr Derfdjiebene Gräfte. 9Sor entern war es ber ; > 0 i t ^ c i fr , ber Umfdjwung in menfdjtidjen Sitten unb änftdjten, ber Drang nadj ^>-vcibcir, welker ben unerträglichen 3°Pf abfdjüttelte. (Sine ie Dottflänbige UmWanblung, Wie fie ftdj im 18. oabrbnnbcrt in ben ©arten DoUjog, iü nodt) nie bei einer anberen >htnü Dorgefonuhen. @3 gefdjab, ein Döttiger umfdjlag junt ©egentt)eit, Sitte SJBaitblungen in ben 2 tn (arten anbrer fünfte jeigen nidus x'lebnlidics, beim bie ©otljif ber Slrdjiteftur im lOiittelalter, Welche ben romanifdjen 2tel berbrängte, friefj Dorf) nidit bie anertaunten ©efefce ber SBaufunft über ben Rainen blieb in ben tabuen ber Stegelmäfjigfeit. iSartenfimjl. 49 Xk in ben ©arten eingeführte Unnatur mag fcbon jn allen geiten Segnet gehabt fyaben. 2Bir haben erfaßten, baß fdien in ©ricd)eulanb ein pariartiger Satten borl)anben ü>ar, fotoie baß einige große röraifdje ©arten 0Jcero'§ ©arten am „golbenen £au§", SSÜIa .vmbriana, bei VucuÜmS bei 23ajä), förmlich berfäjönerte ßanbfdjaften toaren. ©bätet nneberliolte fiel) ba3 35ebürfniß nadi natürlichen ©arten. Safjfo fä)il= bert im „befreiten ^ernialem" iXVI. ©efang 8 — 10. ©tanje) 51t einer ßeit, too ba§ üeife .spedenfrifteni in Italien herrichte, bie ©arten ber 2tmtiba toie einen mobernen tyart 06 bies mir ^tai mar, ober ob ber SDidjter einen foldien ©arten gefe^en blatte, fann nicht fefigefiettt werben. Stefynttdj iji el mit ber Sdjilberung be§ englifdjeu 2)ict)ter§ Sftilton im „berlorenen Sßarabiefe". Tiefer Tiditer fußte aÜerbing§ fd)on auf ^orfäntpfer, beim Vorb SBacon bon SSerulam (in ber 2clirift De liortis, 1624, nnb SBilliam lemple, 1685) Ratten fid) jdjen beftimmt gegen ben bcrridienben ©efchmad auägefbrodjen. %\ man erjagt ferner, baß ein getotffer "Dufreönp ((£Ijarle§ 9libal) ein Krdjiteft ober diäter in Sparte, meldier mit befonberem ©efebief auägefdjnittene Säume nnb anbere 2anbfct)aft3ftücce bon Rapier ' ju ©artencempofitienen Pcrmenbete, in älmlidier Steife einen toirKidjen ©arten für Pen SöuVe Sßajet in SMncenneä angefegt l)abe. §ßg balb barauf SSerfaiCeS angelegt mnrbe, feil er bem Äönig Subtoig XIV. einen Sßlan 311 einer 2lrt ßanbfdjaftSgarten für 9Serfattte§ borgelegt ()aben. @3 mar aber eine Uitinöalid)feit, baß am §ofe 8ubörig§ XIV. ein foldjer harten entftehen tonnte. 5ÜCä ber Stnl Ve üftotreä in botter iMütlie mar, gafi e3 felbft in ^ranrreia} nidit SBenige, melcbe bte SSerftüntmelung ber 92atur, namentlich bte SBaumfatlptur tabelten. 2e SSlonb (b'ftrgenbitte) fagt in feinem öuetje über ©arten im 2tple Ve Dcotre's: im ©arten muffe jjcatitr perherrfdien. ^ietleidit hat er aber bamit nur natürltdie ©egenftänbe gemeint. 3)er ©rftnber be3 franäßftfäjen StphS fal) nod) am ©nbe feine* VebemS im ^al)re 1700, baß man in einigen ©arten bie Stttee= bäume nidit mehr befdmitt. jjiodj allgemeiner mnrbe bieg in ©nglanb. T'ian hatte fidi immer gelangtoeiÜ in ben beftehenben ©arten, nnb fanb bie ix'idiränfniii] nnb Unnatur immer brüdenber. ^11 einzelnen ©a'v= ten würbe am dnbe ber Meen nnb breiten Ipecfentoege burd) ©ntfernen ber äftauern bübiehe 3tu§ftd)ten in bie freie Vanbfdiaft, fogenannte 2Uj — b/a'S, erfdjloffen, inbem man Per ber Deffnung tiefe ©räben, fo? genannte SBotf^fbrünge (saut de loup) anbradite, mie fie noct) l)ie unb Pa 311 finbeii finP. x'lubevc gingen nodi meiter unb richteten bie fdien tmrl)anbenen i£r)ietparfe gartenmäßig ein, inbem fie f)ie unb ba Iid)te= teu unb bequeme üjßege anlegten. ßuin peränberteit ßeitgei^e, mcld:r in ben f)ö()cren Sdüditen ber ©ejeflfctjaft nadj Freiheit beä ©eifteö ftrebte, tarn nedi x'lnPere§, toa§ Säger, ©artcnfimft. 4 50 ©artcnfmifT. bie neuen hätten borbereitete. SBefonberS mußte bie bamal* blübenbc mit* fer)r 6eöorjugte Vanbidiaftcmialevei, leeldie burdj bie bebeutenbftcn SKetfler, befonberi 9Weberlänber Dertreten war, bie gfteube an bet frönen bitvdi Munft perebelten Sftatur ;,nm [ebt)aften hJefübl bringen. Tor ©ebanfe, etwas! xHebuüdiev mit wirftidjer Statut 31t erreichen, hat gewiß maiiclicm Karem Stopfe öorgefdjwe&t. Unter onbem Urfadjen, Weldje bie ©eburt be§ SttolS 6eförbert ljabcn, wirb audi bie ©infiujrung jaljtreidjer fdjöner Säume uub 2tväudiev am? "Jievbamevifa, bera fälteren Oriente 11. a. O. genannt. SOcan wußte für biefelben feine Semen bung in ben alten ©arten, pflanzte fie bar}er wohl planlos! in hhup. pen, tbeil* auf freie Sßläfce in großem ©arten, tijeils! außerhalb, aber boer) im Stnfdjluß an biefelben. 2c mar ber Uebergang jur üRatur angebahnt, nnb ei 6eburfte nur eines! entfdjloffenen Sdjrittes!, eines! erfien getragenen öerfudjs!. riefen tbat ber Xidvter 5ßope, mbem er 17 IG feinen ©arten in £wifenijam bei Vonben banefdiaftlidi anlegte, nadjbera et bereits vorher, 3iu]leidi mit bem SDidjter Stbbifon, feine ^been über 9latur= gätten beröffentlidjt nnb eine SBafis! ptjilofopljifdjer ©runbfäfce gegeben [)atte. liefe ©artenanlage War atferbings! fein OJi'eiüerftücf. Q-$ fehlte ber mit malerifdjem Sinne begabte ©ärmer. Ter liduer hatte 31t biele, 31t große $been, nm fie auf einem lerraiu Pen 2 x'ltfern 31t entfalten, Vlber e§ war bod) ein Stnfang, ein SBeifpiel, weldjes! um fo me()r 3luffer)en machte, ba Sßope ber berür)mtefre liditer (Sng= (anb-j toax. ia* ©eifbiel reu ^mid'enbaiu leivfte juerfi auf Heut, feines» 3eitt)en§ ein uubebeutenbev SDcaler, Weldjer fieb aber Kcuntuiffe in ber SEedjnil bev ©artenantageu ertoorben hatte. SXts? er ben Auftrag er t)ielt für ben $ßrin$en Pen SBates! Sarletonljoufe anzulegen, nabm er fid) Per, bie Regeln ber Vanbfdfaftcmtaleret babei 31t ©runbe 31t legen. 2e entüaub bev erüe größere Vaubfdiaftc>aarteu. ^bm folgte ^Kouc^atn, weldjes! nodj gelungener bargefteflt leirb. 5M§ nun enbluli ber große 5ßarl Pen (ilareniont ebenfalls Pen >teut (17:25 — 1735) angelegt würbe, mar ber neue fogenannte englifdje Stöl eine ooKenbete Ibat fache, llnterbeffen waren Slnbere uidit müßig gewefen. (Sä fanben fidj ■Kadjaljmer, pielleidit ebenfe befähigte leie Kcnt, uub es! entftanbeu überall Vanbuhaftvaärteu. Ter föuiadutc ©ärtnet SBribgeman ber= änberte bereits!, ab? >{eut 6egann, alte ©arten berart, baß er bie llm- friebigung befeitigte uub natürliche Scenen aus! öorr}anbenem Material anlegte, ^uaU'ut) befdjäftigte ftdj bie fetjöne Viteratur fehhaft mit ben ©arten. Sffiir bürfen aber nidjt glauben, baß biefe erfien SanbfdjaftSgärten etwas! VeelUommene* waren. @ä fehlten bei bev Anlegung alle ©runb= ©avtenfunft. 51 Jäfce, nnb man bewegte ficf> ()anptfäd)tid) in SBerfudjerr. Buerfl würben SBitbparfe nnb SBälber bearbeitet, bann ging e3 an ba§ Umarbeiten alter regelmäßtget Anlagen, wofiei mau nidit fo fdjonenb 31t SBerTe ging, all wir fpäfer in :Tentfd)(anb, inbem wir bie grabe Stnte nid)t gang beroannten unb uamcntlid) Alleen beibehielten. (S>3 braud)t tamn evwätmt 31t werben, baß bei ber (jerrfdjenben üftobe bie jftädjfrage nad) ©artenbanmeifteru großer war, aU$ ber Sorratlj, 11111 faufmänntfdj 31t fpreduui. So famen and) fefyr mittelmäßige nnb geringe Satente an bie 9tei()e, nnb mandie Anlage würbe uid)t§ anberes», al§ ein mit frnmmen SEßegen butd$ogene§ 'unorbenttidje§ Sti'uf Sanb. 1750 trat 33roton, big bafytn Partner in Stowe, at§ Sanbfd)aft§gärtner auf. (Sr fjatte juerfi für ben §erjog bon ©rafton in 2Bafeftetb=£obge einen großen 2ee angefegt, erlangte 9iitf unb Würbe at§ föniglidier Gärtner nad) SBinbfor beritten. 2tt§ er SBlenljeim ba3 i'catioitatgefdjent' für 3ftarl= borongb in großartigfler SfiSetfe mngeftattet unb ein ganges? S^at in einen See berwanbett (jatte, erl)öl)te fid) fein 9iitf fo, baß t'anm ein bebcutenber ©arten in (Snglanb angelegt würbe, ot)ne Wenigftensl bä§ (Stttadjten Sroton'sl 31t (jören. Gr be()errfd)te ben $unft=©efd)mätf in (Sroß&ritannien, nnb wir muffen jagen (eiber. Xeun feine Ünfäf)ig= feit, materifd) 31t fügten, unb bie ©e^ötje reigbofl nnb materifd) 31t grnpm'ren, führte 311 jenen flninpigeu Waffen, ben „(HnmpingS", be= fonberS bon ^abel^otj, mdd-jo. and) nnfere ©arten nod) fjente ()ie nnb ba bemusteren. §3roWn fjatte atterbing§, \va% feinen Vorgängern fer)Xte, Regeln für bie Anlage unb 5ßflangnngen erfunben nnb bnrd) ja^fretcfje Söeifpicle bet'räftigt, aber es! waren Siegeln für Unfd)üiif)eit. Ter £id)ter unb Ätitit'er (George 9Jtxafon fagt über SSrown: „Proton er= fdjeint mir fiet§ aX§ ein au^gegetdjneter SÖJanierift, ber, weit er Vcid)= tigteit erlangte, Oberftädjen 31t gehalten, fid) in Stuslübung biefe§ %a- lenteS oerliebte, o()ne fd)it(Dige "Jtditnng für bie Kultur 311 l)egen, loetdjer er überall feine (S'inmifdjung aufbrängte. Seine Anlagen Waren ge= wöi)n(id) of)ite Öenie, ©efdjmatf nnb Originalität. 316er mir ftub 23ei= fpicle befannt, wo er alte Anlagen paffenb umgeformt ()at. Gsr ent= warf eine 5(n§fid)t 0011 i'atimer nad) ber (S()encnt'ird)e fo materifd), wie mau fie fid) nidit beffer oorftelten fann. 9tber an bemfetfeen Drte f)at er ein fe()r engeä Zfjat neben einem fiinftttdjen ftluffe mit jenen bid)ten, rauben (yid)teugritppen bottgeftopft, ivddcje mau in alten feinen Anlagen finbet." Sßrown'S Anlagen finb folgenbermaßen 311 djaraftert= firen: (Sine fd)ina(e einförmige fjflanjuug, oi)ne tiefe (Sinfdjnitte unb ^orfprünge, wenig berfdjieben in ber öori3ontlinie (Vine ber SStpfe^f, umgiebt bie Anlage, mag fie groß ober Kein fein. Wi\t berfelbeu faft pa= raÖel füt)rt ein 2£eg ringsum, wetdjer meift jweimat einen fiinftttdjen (nid)t fließenbeii, alfo fd)eiubaren) ^(ufs berührt, weläjer ben ^art 4* 52 ©avtentuint. tfyeilt. 3n ber üERitte befinben fidi biete vuube ob« oöoJe ^aumanip- pen, eigenttidij Pumpen (l&fampS); SSorbergrunb unb Witte flnb bnvdi- auS gleidj bebaubclt. 335h; wiffen aber, baß SÖrown mit einer gewiffen Sfteifterfdjaft &üget unb Später, See'n unb fdjein&are gttiffc bilbete, unb ber evfte war, wetdjet Die Sftatur plaüifch &u corrigiren wagte, fo wie auf ebenen JylärtKii Sßöbenbewegung fchuf. Tiefev bebeutenbfte h>avtenmeiftev feiner 3c't barf babev nicht untevfdiäl.U Werben, tro| bet gerügten gebier. SBroWn'S 2chitlev ahmten ih/mn SOcctücv in allen feinen Aebtevn nad), unb übertrafen il)ii bavin in bemfelben ©rabe, als fie ihm geifüg uutergeorbnet waren. Sie brachten e§ in bev 2diabUmenavbeit unb Qsinförmig&it bev Anlagen fo Weit, baß gewidjtige Stimmen fidi bal)in auSfpradjen, bie neuen ©arten biefer ÜKaniet wären noch langweiliger, at§ bie alten regelmäßigen. ©nbtidj trat bie S^eaction ein. Sie mar eine Doppelte unb barutn feefonberS wirtfame. Tie bebeutenbftcn 9)uiunev bev (Jett (in (Sngtanb) übten tbetf* eine fdjarfe ßritif bev ©arten, tljeitS [teilten fie Regeln für wafyre Sfaturfdjönljeit auf. @S würbe un§ ju weit fi'thven, bie Diäunev unb Sdjriften ju nennen, wetdje fiel) bei bem Mampfe für einen beffevn ©efdjmacf beteiligten. Stber eineS äftanneS unb eineS SBerleS muß gebadjt werben, Weit fie burdj auffallenbe SBeifpiete ben Umfdjwung am fdjnettften bewirften unb eine fo bebeutenbe SSeränberung ber nodj juinicn ©artenfunfl bevbeifühvten, baß man, obfdion mit Un= recht einen neuen Stnl bavauf grünbete: ben eiu}lifd) = d)incfifdien 2tm\ Tiefev Wann war SÖBttliam (S haut bev*, Wetdjer in libina gewefen war unb 9cad)vid)ten über chinefifche ©arten bradjte, felbü foldje in ©ngtanb anlegte unb angab unb balb biete yJiacbabmev faub. ©r gab üben 1757 al§ SBrown allein l)evvfcbte, eine Söefdjreibung ber ebineftfeben ©arten fyerauS, in luelcbev er bie iliadialvmuua, empfahl unb bie ©tnförmigleit bev bevvfcbeuben 2Kobe fabelte, ©intge feiner 3°'tr genoffen hielten ba§ Sßutf) für ein Sßljantaftebitb, feitbem un§ aber (il)ina unb Japan genauer befannt geworben jtnb, wiffen wir, baß bie ©arten bort wirflidj fo finb, wenigfienS, baß Chambers nidit fo über= trieben hat, at<3 man ihnn Sd)it(b gab. ©3 muß and) bemerft wer= ben, baß bereits 1685 2iv William Tempel in feiner ©djrift gegen ben regelmäßigen ©artenftöl, bie djineftfdjen ©arten als 90'hffier ^tnge Hellt hatte. Tiefev 2trd chavaftevifivt fid) bnvch baS Streben naob unbegrenzter äftannidjfattigfeit, hauptfäcblich burdj tünfttiebe Reifen, wetdje Teiche mit ©otbfifdjen umgeben, .vihlveicbe ©artengeBäube auf benfelben, reidjberjierte SBrüdfeu über Kanälen, SBogel^äufer, Tempel (du'nefifdje), SBafferfäUe, aber auch, wa§ Cihambevo nicht cvmcilmt, bind« ju allevlei ©eftatten geibttbeie äwergbäume. SBetra tefct noch bie SBe ©artetifanft. 53 jeidjnung angto= (ober englifdj=) djinefifdjer 2 tot gefcraudjt toirb, fo berfte()t man 2änbfdjaft3gärten mit ungetuöljnftd) pfyantaftifdier %vß= fannütfung, Ijanptfädjltdj burdj öerfdjiebene Sautoerfe, atä STettqpel, $a± goben, SMEe, Ruinen, (§Hnfiebeleien> tapettat, $tfdjer= unb ^gerljütten, fityne SBrütfcn über ftd^äjtafytm, Gaffer in toilber Umgebung :c. Stlä ein Seifpiet au§ ber neneften $eit Knuten bie Anlagen tum Buttes de Chaumont in $ari§, cvft 1867 angelegt, gelten. 31(3 (Sbambers in englifä^=djinefifdjer Ruinier ben 5ßar! tum item öottenbet nnb bainit Beifall gefnnben ()atto, berbreitete fid) biefe Neuerung bafi) über ©nglonb unb Pen ©ontinent unb jtoar jugteid) mit (Sinfüfjrung Der fogencmnten ©nglifäjen (Härten überhaupt, fo baß unfre evfteu Vaubfctyaftegärten faft fämmtfidi biefen (Sbarafter trugen; ebenfo in granfreien, ' too ev faft ber Ijerrfdjenbe geblieben ift. Seto toax »egen ber burdjauS fladjen Sage nidit günjüg für bie Entfaltung biefeä 2 tute. Irin Sßradjttoerl über biefen ©arten erfaßten 1763. $n gotge biefen abermaligen Sanbtung öntfjten bie öritubbefi^er unb ©arteubaumeifter nid)t rcdjt, tooran fie toaren. Stn eine $er= idimc'feuug ber [ajtgtteiftgen Lanier 33rott>n'3 mit ber ertraöaganten tum (ibamber* badjten nur SBenige. 6ä gelang cvft .öumpfyrp 9?e = pton gegen ba3 ©nbe bc§ ^aljrljunbertä, aber erft nadjbent berfelbe biete üfofjgriffe getban unb biete Eingriffe tum Seiten ber umuftfrittfer hatte erleiben muffen. Pepton toar nämtidj ein llnljanger SBroiunS) obfdum er ü)n fel)r berbeffert nadiatimte. %l§ einige ber größten ©ei= fter bamaliger 3eit, turan ber getfiöotte ttbebale Sßrice offen gegen Pepton auftraten, nadjbem berfetbe für fronte feine ftitbhtng gezeigt unb fid) burd) eine ungefdjicfte üffenttidie i'intnunl (ädjertidj gemalt batte, tarn Pepton fetbft auf ben rediten 2Beg, behielt bie tuu1refftid)e £edmif 23rottm§ bei unb ualjut ba§ 9JcögIiä> aug ber i()in feinbüdieu materifdieu 2dmte an. Zo ttmrbe Pepton ber erfte ineiftcr im ®ar= tenbau unb bt'icb e§ bi§ 31t Stnfang biefeS 3a$rljunbert§. fiepten legte uumbtuie große Yaubnliaftsgärten an, barunter mehrere toetdje alB äftufier für aße ßeiten gelten tonnen, ftürft $ßutfter=9Ku§£au äußerte cinft, baß Pepton unter ben ©artenbaumeiftern bkfetbe £>öi)e vube einnehme, toie 9ftü§bat unb (Staube Voraiu unter ben Vanb= fdiaftömatem. Sein Sßerf über 2anbfdjaft§gärtnerei (Observations on the Theory and Practice of Landscap-Gardening) ffletdjeä 1803 erfdjien, jeigt bafj er bie geiftreidjen Sdjriften über ©arten tum ©ö/enftone unb %$oma§ iffifjateü) unb ba§ 9£aturfdjöne tum tyitpin mit 9tofeen ge* (eien. ©3 egatt bi§ jet^t für ba§ befte ('e()rbudi ber Vaubidiaftögärtnerei, befa(?t fidj nur ju tuet mit ber Strdjiteftur, itutum er »enig berftanb.*) *) ^n fcer teutfdjen ffieatbeitung »on ©. ^cüotb in SWuSfau, »dc^e 54 ©artenlunfl 7 lefeä mar in Der vunptiadv ber ©ang Der ßntmttfelratg beä neuen nqttirttdjen 3trl-o, nvkhen man nadi feiner ©eburt§ftätte Don c n ^ l i f ch •- u genannt fyat unb nodj nennt, folgeridjtig bie ©arten engs linbc ©arten. Um bem jobonfaU^ ntdjt afyuleugneuben (sinfluf; bet djineftfdjen ©arten geregt $u »erben, fyat man um, wie fä)on ermähnt, ben engtifdj djtnefifdjen 2tnt genannt, iüt tt gutem ©runbe iü man fdjon länger bon biefen Söejeidjnungen abgegangen unb nennt Den neuen Ijerrfdjenben ©artenffyl Den (anbfehafttidien Sttol, bie Warten Vanbfdiaftöoiävten ober audj Sßarf, ebidmn festerer Stuälbrudf andi für grojje regelmäßige ©arten, befonberä, menn fie btejte malbige %\ix- tien enthalten, gefcraudjt mirb. ätfit fiepten berlaffen mir Die ©eburtöftätte be§ (anbfdjaftlidjeu ©tbl§, unb menben nn-s ju feiner 5lu§6tlbung unb @infiu)rung auf bem geftlanbe, &efonber§ in TentfddanD. 9. 9iiisbUbung unb SJcrDrcUung bes nntüvürfjeu 2tti(ö. 15. Ten erften Sßarf in Xeutfditanb legte ©aron Otto öon SJiiindi hänfen in Sdimöbber bei .\>ame(n an Der SBefer 1750 an, bann folgte ^intiberä „©ngltfdjer Warten" in SRarienmerber bei ^annober, 17G5 ber beibe üoertreffenbe Sßarf ju darbte bei VKlnmebt, 33efifcung be0' trafen unb vunridder* öon SJelt^eim. ßefcterer befteh/t nodi nnb enthält bie ütteflen norbaiiierifaniidien kannte, befonberö (Sid)en, in Xentt'ddanb. Ter befannte 2diriftfreüer nnb SSaum&iidjter Tu Won bat bie in darbte bamal§ geöflanjten frembeu ©e^öl^e unter bem Titel „\>arbl'c'fdic milbe SBaumjutt^t" beidirieben. 17 08 mürbe ber fehj berühmt gemorbeue nodj beftebenDe *ßart von äBörlifc öon 2 diodi nnb üReutnann, uermntMidi nadi einem eng= lifdjen üßtane in ber pbantaüiidien cbinefiub englifdjen Ruinier angelegt Tic mnthtidic Unterwelt ber ©riedjen, ber SBulfan, ©rotten n. f. n\ entwürfen nodi ba* gemöljnlidje Sßublifum, aber ber iWitnrfrennb- finbet hohen ©enuß an großen, gut bepflanzten Gaffer mieten nnb benlidien fremben SBäumen. Um biefetbe geit entftanb ber großartige SBalbbarf De* Areiberm bon Va*cn in 9Jeu=3Balbed nnb Tornbadi bei SBien. §ier finben mir and) fdnrn jene fpäter in Deutfdjlanb attge= gemein irrige Annahme bertreten, ieber mit Sßegen bnrdiidmittcnc, mit einigen Biergebäuben gefdjmütfte SBalb fei ein 5ßar!; beim biefe ©arten untet betn litet „2)ie ßanbfdjaftSgÄrtnerei" (2eipjtg bot $. ^ SBeber) er= festen i f t tiefer ftefjtct betmieben, unb Dafür BeffereS vom beutfdjen ^cavbei= tcr gegeben roortcu. ©avtctthmft. 55 finb nidjt§ anbercg aU eine ©erfdjönerung beS fdiönen ©eMrgStfyaleS unb bev untgefcenben SBergtoälber. §Bt§ jttr 3eit, al§ ^trfdjfelb als ihtuftt'vitiler unb 2chriftfteÜer über ©artenfuuft auftrat (1773), Waren in 'Xeutfdilanb unb Defierreidj fdion biete ©arten int neuen 2tp( Dor= Rauben. $n gvanrvcidi uutvbe bev engltfdje 3tr/l 1763 eingeführt nadj= Vm bereits 1757 buvd) äftorel in einer ©djrift über bte Sfotage ber ©arten ,,nad) Sfef ber (Sbtnefen" ber 2Beg angebalntt merben mar. $n gleitet 2Betfe (>itte Saugier in feinen 1753 erfdjtenenen „^erfudjen über vJtvdiiteftuv" beut neuen 2tn(e bo§ Sßort gerebet. SOttt ©id)er= l?eit ift anjuuel^nen, baß ber große Sftaturparl bon Gnu enon lulle, SSeftfcung bc§ 2Äarqui§ bon ©ir arbin ber erfte „emtltfdie ©arten" War. tiefer fogenaUnte ©arten, Weldjer als eine DoUfonunene S33ttb= mfj bargefteüt wirb tfnb fo Wenig tote möglidj bon Ünnft erfennen ließ, »mirbe unter bem SBeiftanbe be§ 8anbfdjaft3nraler3 SWa^ter unb beS xHvdnteften ÜRorel Dom SBejtfcer felbft angelegt; and) feil %. % 9iouf= feau, ber J-vettnb ©irarbtn§ ©influß gehabt uub befonbevS bte $er= wilberung Gegünfftgt haben. 2Benn man bardn benft, wie $. $. 9iouf= feau fid) gegen jebe Unnatur auflehnte, unb baß er fäjon im „La nou- vello Heloise'' (IV. Ilieil XL 33rtef) einen Siftaturgarten fdülbcvt, fo ift fein (ginffaß iebr malvt-fdjeinlidi. äBidjttger al§ biefeä 33eifpiel mürbe bie 1777 erfdneueue ©djrtft über VanbfdjaftSoärten Den ©irar= bin, Worin ber ertrauaoante d)ineftfd)e (Stbl 51t (fünften be§ rein tna= lerifdieu 2tnlS befäntpft mürbe, benn fie fanb attdi in ©ngtanb 33er= tfyrer. Xac- ©egenHjetf bon biefem SDtlettanten mar SBatelet, meldjer ben ^ijarrerieen ber (Schiefen l)it(bia,te, Diele ©arten in *ßart§ unb grant'reid) anlegte unb mel)r SBetfaß fanb, at§ ber yutturfdimärnter ©iravbin. iOian fanu fagen, baß 2Batelet§ Spanier in >anptiadve Cor (Sang ber SntrottfeTung beS neuen natiivtidien Stötö, uvUhen man nadi iotnov (Se6utt£jMtte bell engtifdjen genannt l)at unb nodj nennt, fotgerid^ttg bie (Satten eng* ttfdje Härten. Um bem j[ebenfottä nidjt aDjuteugnenben ©nflufj bet djinejifdjen (hätten getedjt ,yt »etben, i;at man u)n, tote Wien evieäbnt, ben engüfd} chinefifdien 2tnl genannt. SDttt gutem (Stunbe in man idion [finget Don biefeti ©ejeidjnungen a&gegangen unb nennt ben neuen bevvfeheniMi ©attenftöl ben (anbidmftliriien 2trd, bie (Satten Sanbfdjaftägätten obet andi $atf, obidnm testetet Stugotui! audi fax gtojje regelmäßige (Satten, befonbetS, toenn fie biejte toalbtge 5ßat= tien enthalten, gefetaudjt ttütb. 3Kit fiepten eevlaffen toit bie (Sefcttttäjtätte be3 (aubfdjaftlidjen <3tnly, unb toenbert \m§ ;,n feiner SÜuS&ilbung unb ©infuljtung auf bem ^eftlanbe, 6efonbet§ in S)eutfö)lanb. 9. SUtsbübima unb $crf>rcitiing bc£ natürlidjcn SttolS. 15. Ten cvften 5ßot! in Tentfdifanb fegte SSaton Otto bo« SJiündjljauJen in 2dimöbbev bei .vrnmeln an bet SQSefex 1750 an, bann folgte .vunubev* „(inahfdiev (Satten" in äftatienwerbet bei Jpannobet, 1765 bet beibe übettteffenbe Sßat! 31t Rotöle bei ^etmftebt, SBejtfcung be§' (Stafen unb £oftidjtet3 bon SBettljeim. Sefetetet befielt nedi unb enthält bie ätteüen notbametifanifdjen SBäume, befonbetg (Sidicn, in Xentidilanb. Ter bet'annte ^djtiftfteffet unb ^nunviditev Tu Sftob l?at bie in darbte Damals gepflan^ten fvemben avble*fdie luUbe £>annrmdU" befdivieben. 1768 nmtbe ber fein- baiihntt gefootbeue nodj beftchenbe farf von SBötlifc öon 2diod) nitb -Jienmann, uevmntidicb nadi einem eng= Hüben *ßtane in bet phanraüifehen d)inefifd)=engtifä)en ättaniet angelegt nmtbiiehe Untettoelt bet (Stiegen, bet SSuttan, (Störten n. f. m. entlüden nodi ba3 aaoöhnlidie ^nbhfnm, aber bet ^latnvfvennb fttlbet beben (Senujj an gtofen, gut bepflanzten SBaffetfriicEen ttttb bevvlidien fremben Söäutnen. Um bieielbe ;Vit entfranb bet großartige SBalbbarf be§ A-veibevvn bon SaScb. in 9fceu=2Baibe(I unb Tevnbadi bei SBien. SSiev fmben mir andi fdjon jene fpätet in ©eutfdjtanb aflge= gemein irrige Annahme bettreten, jebev mir 2Begen bnvebiebnittene, mit einigen 3iergebauben gefdjmüdfte 2Balb fei ein Ivivt; benn biefe harten unter t>:m Xitel „2>ie Sanbfd&aftSgärtnerei" fCetpjtg bei "s. 5 SSte&er) er= festen ift biefet gebier öermteben, unb bafür Scffeteä 00m beutfe^en S-Bcarbci= ter gegeben »oorben. ©artctifunft. 55 ftnb nichts anbereä aI3 eine Ser^djöuerung be§ f dienen ©ebirg§tijate§ imb ber umgebenben 93ergWälber. 95t§ jur 3eit, at3 £trfdifelb al§ Xunütvittfcr unb SdjriftfieÜ'er über ©artenfunfl auftrat (1773), waren in ©eutfdjlanb unb Defterreidi fdion biete Härten int neuen 2ti)( öor= fyanben. $n granfreid) würbe bev cng'liidie 2 tot 1763 eingeführt natorel in einer tgdjrift über bie Einlage bev (hätten „nadj silvt bev libiuefen" bev 2Beg angebahnt Werben war. ^n gleitet SGBetfe hatte Saugier in feinen 1753 erfdjienenen „^evfudjeu über x'lvdüteftuv" bem neuen Stöte ba§ äßort gerebet. äflit Sidjer= t/ett ift anjunebinen, baß bev große jftaturöarl öon ©rmenoriüilTe, S3eftfcung be§ 9#arqui§ öon ©ir arbin bev evfte „englifdie harten" war. ©iefer fogenaunte ©arten, Weldjer at3 eine ootttommeue sÜ?ttt»= niß bavgeftellt Wirb unb fo Wenig Wie möglidi öon Mttnft erlernten lief?, würbe unter beut 23eiftanbc be§ VaubfdiafhümalevS äftaljier unb be§ xHvdiiteften SWorel öotn SBeftfcer fetbft angelegt; audi fett & 3- 9*ouf= jeatt, bev J-veunb ©irarbhtä GinfiuH gehabt unb &efonber3 bie ^ev^ wttberung 6egün|rtgt haben. 2Benn man Daran beult, wie 3- $• ^ouf= feun ftdj gegen jebe Unnatur auflehnte, unb baß er üben im „La nou- vello Heloise" (IV. Iheii XI. Srief) einen 9?aturgarten fdjilbert, fc ift fein ©ittfhtß fehv uvibvfcfjeinltcr). Sßidjtiger al§ biefeä öeiföiel mürbe bie 1777 erfdjienene 2d)rift über 8aubfdjaft§gärten von ©irar= bin, worin bev erfraöagante dnuefifdie 2to( 51t (fünften be3 rein ma= leviidieu 2 tute beläntpft würbe, beim füe fanb attdi in (Sn^lanb $er= drrer. ©a§ ©egenäjefl öon bieiem Tilettanten war SEßatelet, weldjer ben SBigarrerieen ber (Schiefen fyulbigte, oiete ©arten in SßariS unb ^ranfveidi anlegte unb mebv SSetfafi fanb, al§ bev 9iaturfdm\irmer l^tvavbiu. Aftern tarnt fagen, baß 2Batetet§ ÜÄanier in ^franrreidj üor= herrfdumb blieb. %ud) in ben lönigltdjen ©arten fanb bev neue 2tnl Eingang, uäuthdi in ®lein=£rianon (Petit Trianon) bei ©erfaitteä. Tieiev ©arten würbe tum 3Jtarta intonierte 1774 begonnen unb bie< 1780 ooüenbet, 1707 öerlauft unb Berwüftet: ©r War im eng= Iifd):diine!tfdieu ©efdjntad unb enthielt ein ©djwetjerborf, eine tWübte, ©rotten, tübne S3rü(fen, SBajferfätte :c. Tev ^Sring be Signe (halb SBetgier, h,alb Deftevveidiev), melcbcv ju jener ;}eit etwa bie ©eltung blatte, wie in ben testen ^abv^ebuten a-üvh SßücKer, unb ein bewährter 2diviftüeüev war, fdivieb „in >Ueiu=Iviauou atbmet man in einer Vttft von Freiheit unb ©fiief. Ter Avalen fdieint hier frifdier, ba3 Söaffer Karer;" ipier War es, wo bev franjöfifdie &>ef, voran bie Königin, bev fömtg unb bev ©raf von 2lrtoi§, jene bcvübmt geworbenen 2diäfev^ foiete aufführte, mäl)venb bev Pöbelt unter ihnen bereite öont ^euer ber Seöoloution unterwühlt war. x'lud) im ©arten öon SSerfaiffeä 58 b-'urtcufuuft. 3 um üoüfomnicncn $ar! Sirb liiiC' wenig me$r abgcbn. 2ßir babcn Riefen unb £>ob n, (£hte SDhtfterfarte öon allem ©eftra'udie, Krumme Sänge, SBaffetfätte, leiifc, iM)ien, liMcfdieu, Reifen unb iUiiftc, ©ine SKenge sof,v"äufen gebilbeten mit einem ^joljbüdj ivrfebeuen (%rrteiu)äu3djen ftnb ja bis auf unfre ;',eit gelontmen, unb gehören 51t ben beliebteren Öartenbamxben. ;)uroeileu würben gan&e Kolonien unb SEßeiler angelegt, worin bernunftige SBeftfcer Wirten, Mnedtte, ©utätage= löh/uer :c. unterbrachten. 2c gab e§ ©djwei$er=, italienifdje, rufftfdje Törfer :c. Die großem Sßarlanlagen in J)eutfä)lanb waren jutn größten 1 heile nichts attbereS, al§ berfdjöuerte Vanbidiaften, c-imr eine etnbeit tu'be Söe^anblung. 5)er borljanbene SBalb blieb, ober e§ würbe ein neuer angebflanjt; bte SBMefe würbe mit Söaumgruppen unb ©ebüfdj 6ebecft; ein Seid) mürbe etwa«? beränbert unb bief; nun See. ßu ben Sßflau jungen mahlte man „englifdje vml\er", ba§ ftnb frembe, mein amevilaniKhe >>el;avteu. libavatteriniidi unb fogleid) bie ^arfpflam jungen anjeigenb waren bie Ijäufig bemühten 2umadv ober (Sfftgbäume (Rhus tiphyna), ber votbe Kornul (Cornua alba), ber (Stolbregen (Cy- tisua Laburuum), unb bie gemeine u\'i[;e Sfciräa (Spiraea Balicifolia), unter ben Säumen bie nie fehleube 2BeMUOUtIj§fiefer, fowie bie £rauer= Weibe, (iinbeimiidie vmlvivteu benutzten bie bamaligen Sßffonjer bei ifteupflcmjungen nur leiten, beim aUeS mußte „englifdj" fein, fönfi märe e3 fein «ßarl geworben. Dhtr bie auf fafi allen ganbgüter reidiiidi rerbanbenen A-idden mürben maffen^aft ;u Watbtgen 5ßflanjungen ber= Öuvtcnl'unft. 59 toenbet. Tic angebeutete iKidmtno,, Mo Sanbgüter 51t oerfdumern, ift an unb fiiv fidi lobenomcrtb, koetX fte ben üftaturgenuß erhöbt, oljne ben Tauten loefentlidi ,yt fdimälent; aber man fyätte mtv nidit foldje 3lu- [agen Sßarf nennen feilen. Vi oft man in ■'piridifelbs' grofjetn üEBerle ober in ben gegen ha§ ©nbe be§ ^alnliunbert-? unb nodj föftter 10 beliebten ®artenfateubem §8efdjrei6ungen S?on 8anbfct)&ft§g5rten, je ift e§ auf= fallenb, baß faft immer .nur nnnxientlicbe, niriit bon ber .Hiuut gefdjaf= föne, felbft außerhalb tiegenbe £)inge bcfclivicbcn unb cjerühmt »erben. $on einer fritifdieu IsBefdjreioung, außer benen oem ^ringen be Stgne, meldier eine febr fdiarfe gfeber führte nnb eä an Spott nicht fehlen lief;, au* mobl berjenieje unter feinen 3ettgenoffen toär, uvldier ba§ meine ^erftänbnif; bom mobernen t^artemoefen hatte, fanb man feiten etnwo Ireffenbey; iooh/1 aber mürben Seiten lang Stnäftdjten nadi außer= fyalb addiilbert nnb bie ®eftit)le unb Ginbrücfe auSeinanbergefetjt unb borgefdjrte&en, melde geiwffe ®artenfcenen, ja felbfr Bannte beroor= rufen feilten. 16. Gublid trat ein lOianu auf, loeldier ben ÜÄtttt) ()atte, bie oenoerflidie SUdjtung ber $arrmanie 31t tabeln, unb SSerfianbtttß genug, 11111 Grunbfät?c für bie Öarteufunft aufgufteEen. G-3 mar ftiridifelb ((Sfyriftian, (SajmS, Canreng), 5ßrofeffor ber 3teftt)etif in >liel, meldier 311= erft 17 73 mit ben „Äntnerfungen über Vanbbäufer unb Ojkirtenfunft" bie SSerirrungen ber l^artenfunft Bloßlegte unb gefunbe Siegeln qob. 1775 erfdüen feine Keine „üfyeorie ber ©artenfunft", 1777 — 1782 fein großes berühmt getoorbeneä 2BerI: „Theorie ber Öartenfunft" in fünf 23anben, beutfd) nnb fran^öfifdi. Tie Keine Schrift ift alä Veb>= mittet faft bem großen üBerfe borgugieljen, meil fte bie Regeln beftimm= ter giebt. Sn bem großen 2Berle läßt ftdi ber Berfaffer geljen unb loirb oerfdnoontmen, [0 baß nur ein bereite erfahrener gfadjmamt ben Xern berauc^ufiuben oevftebt. ^ebet S3anb enthält auf;erbem BefchreU hingen berühmt geworbener: ober ermäbnenöioertlier $arfanlagen be§ VX\M: unb X'lmManbey, bie encdifdien meift nad) 3i\itbeh\ .vurfdifelb mar fein neueö l^enie, aber ber i'lpoftel ber ®arteit= fünft für £eutfdilanb. lir hatte bereit* bie ttrifen in ©nglanb hinter fid) unb eine natyeju bottflänbige Literatur über biefelben, brauditc alfo blos feinen Vanb^lenten entgegen 31t halten unb 31t lehren, u\v3 bor Unit ©fjenftone, 3i>atl)elr», 5lbbiffon, Sßope, ®eorg unb William iTUafon, 'Ulli ff on, «\penro £01110, (Sl) amber 3 u. a. m., in Oframs reief) SDJorel unb Saugier erfcböpfenb any^efpredien hatten. 2eioeit ftanb .'oirfdjfelb nidit auf eignen $üf;en; aber bennodi mar er fein s.)cad)= treter, beim er ging feineu eignen 2Beg, fpradi ftdi im ÖegenfatJ 31t ben meiften Gmjtänbem für s^3eibeba(tnn^ regelmäßigei; formen in ber Wä)t ber ©ebäube, feioie für tbeilmeifc Beibehaltung ber großartigen 60 ©avtcnhtnft. Silicon unb "Jloennen ans ben aXtfränfifdEfen ©ätten au§, unb toax i'tbcvbaupt für eine SSennifdjung bei neuen mit bem alten Ztnle. Xa- 6ei wollte et bie (Satten möglidift nutzbar ttnffen. (Sr nannte foldie ©Otten „bentfd)e Warten." £ie Wadialmtnng bet gtoßatttgen 'Jxirfe (gngfcmbS l)ie(t et in bentfdjen ^erl)ältniffen für nnmöglid), warnte im SÜttgemeuten öot ^erfndien, nnb roottte fte nur auSnaljm&eeife an ben .vwfen bet dürften gelten (äffen, äpitfdjfeßj ()at in btefer $öc,ye()nng öiel ®ute3 bewirft, nnb ihm nnb feinen Anjjängetn berbanfen mir, baß ntd)t alte alte Alleen nnb anbete tiefte altfrau^öftfdier hätten bet neuen Diebe gebonfentol &um Opfer gefallen finb, baß bei ben Xcut= fdien, namenttid) ben >htnftfd)riftftellern, meldje nod) 6t§ jn %'üxn *ßiicf= lerS ßeit ^irfdifelb'* SBetfe al§ bie clafftfdje ^unbgtufte betraditet (jaben, 31t alten Seiten and) ben tegetmäßigen gönnen ein 9kdit eiu= geräumt »otben ift, baß bei nnä in neuerer ßeit ber (5>efd)marf für ben itaücnifd)cn SSiffenftot mieber aufleben tonnte, toätytenb anbte Söttet »enigfienä in ben l'etyrbüdicrn 6i§ in bie 'Jienjeit mit bem tegelmäßtgett Style faft gauj gebrodjeu Ratten. §trfd)felb3 2^ieotie ber üjattenfunft nedj jetjt al§ ?el)rbnd) jn be= nnt^en, feilten mir fd)on erfahrene, Kat benlenbe $kmbfd)aft§gättnet nnb Äunftftcunbe toagen, benn fte enthält fc biet SJetfcfjtteS, UnmägttdjeS, baß nnr ein gereiftes Urtl)eil o()ne (Sefaljt, auf $tttoege 311 fallen, 9ht§en batauS jie()en t'ann. Sei ber ftalbbilbnng \o bieler (Gärtner, weldie fidi über Vanbfd)aft§gärtncrei nnterriditen wollen, ift bie gtfge be§ Stnbinniy bon ftirfdrfelbö Werfen gembbnlidi, baß fte fid) bie längfi überlebten gbeen nnb bie füf^lid^fentimentale 5Denf= nnb 9}ebcmeife ber §irfd)fe(b'fd)cn ßett aneignen. §irfd)fclb lebte nnb white nod) am Cnibe bet ßeit, wo nnr Sinn für übermannte Ü>efü()le, bie Sentimentalität,. bie g-renbe an ber Sbblle, mit anbem Porten bie Unnatur, meldie ju= erft bnrdi «ütl)c mit Ä5ert()er, Veffing, Klopftod n. a. geführt, nod) in boller iB(ütl)c ftanb, c3cvabc5it äfcobe war. ftirfdifelb madite als £inb feiner ßeit feine SluSnaljme, nnb Ijätte fdwn für ein getoäpej ^nblit'nm nid)t anber§ fdjreiben tonnen. ?ßtaftifdje Anleitungen tonnte &itfdj}fetb nidit geben, weil er uiebte- baöon berftanb. Slu§ biefem ©rnnbe finb audi ötete ringe feiner SUjeotie nidit an*fii()rbar. "Xndi feine S^eotien Hingen unä jum Iheil' mnnberlid). ©t nnterfd)eibet nod) „Watnrgärten" im ibpllifdjen, ert)a= benen, l)armonifdien, meland)otifd)en, ()eitem, romantifd)en :c. Stnl, nnb giebt (jietjtt Anleitung nnb CSl)arafteriftit, allerbingv mit bem SSotbe= lialte, baß bie großartigen „2ti)farten" nidit für unä paffen. Vurfdi. fetb mar aber nidit etwa bor (Sinyge, wetdier fidi berartigen iäuid)im= gen bingab, benn wir begegnen biefen 'i'lnftditen nod) bi* jut Dtitte biefeo ^a()rbnnbert^, namentlid) bei ben ^-ransofen. 2elbft I06^anb= ©artenfimfl. 61 femgen neuerer 3eit tmn (Partnern, meldje if)re Stubien bei £>irfd)felb gemacht ()aben unb nidit bebent'eu, baf beffen ?tusfd)veitungen, feine ©efüt)l3täufdnutgen in ber Vuft feiner ßett tagen, mannen bie alten ©efcbid)ten lieber auf. SBStt werben bei bat 53etrad)tuugen über ben (^arafter ber (Härten biefen ©egenftanb npdjmalsi berühren. %x\ ber Eritif für unb miber ben englifdien ©artenftnt unb beffen ^uSbanüng Geheiligten fidi mefyr ober roentgeu alle bebeutenben %ax StefUjetif geneigten beutfeben 3driftfteüer. 2Btt t)aben bereits § 2. ($etfjältni| ber ©artenfunft 311 anbern fünften) gefefyen, meldje tarnen bon SBebentung twrfommen, baß fetbft Sdjitter in einer Eritif im ©arteufateuber auf ba§ %(fyx 1795 über ben §cl)enl)euner ^arf fidj emgeljenb unb mit fefyr richtigem (Befugt über bie neuen ©arten au§= gefprodien. ©benfo fyaben mir toenige Seiten früher bie §8etb,eitig«ng . ©ötf)e<§ t'ennen gelernt. ©ütfye befdjäftigte fidi gern mit ber (§in= riditung be§ Sßarfö Don Weimar unb mar fogar felbfttf)ätig, wobei er mit bem £>erjog t art Slnguft bie SRädjte gern in beut brannten 9Ün= benl)äu§d)en an ber „^aturbrüde" subvadjte. £)ie attjä^vtidj in Stuttgart unb Seidig crfdjeinenben ©artenfalenbcr gaben ben SDitettanten Gelegenheit fid) au^ufpredien, n\v3 benn and) mit fotdeu fotdjer ©reite unb fo bilettantenfyaft gefdjaf), baf? großer ftevfdjungSmutb, baju gehört, biefe SBtätter 31t burebftöbern, um baS jerftreute ©ute fyerau^ufiuben. Slbev aud) anbre beltetriftifdje Sötättev nehmen biefeS £f)ema auf, fo Söietanb'3 hierfür, ba§ ©otfia'fdje äftagagin u. a. m. Unterbeffen mürbe rüftig fort angelegt, unb balb f)atte jeber größere Gbefbof einen fogenanuten Sßart SBie bie äJW^afyl befdiaffeu toax, mürbe fd)on angebeutet. ©§ entftanben aber aud) bebeuteube ©arten, ja bie tylefyxiofijl ber älteren ^art'e im tanbfdiafttidjen Stol flammt au§ ben jtoei legten Sal^efynten bc3 18. 3al)rt)unbertS. SBäfycenb in (Suglanb 5trd)iteften unb ©ärtner bie anlegenben tünftter maren, in (S-ranfreid) nur Stvdjiteften, toaten e3 in SDentfdjtanb, außer ben öor= nehmen Dilettanten, metdic i()r Gigentfyum fetbft ifyrer fet)r manget= jjaftex Äenntniß gemäß mit ftilfe iljjveä iiüdicngävtncvS ober görfterS einrichteten, ©ärtner. äftandje unter unter ilmeu mürben t>om dürften wad) Cmgtanb gefdüdt, um bie bortigen s}>arfc p ftubiren. Selber mur= ben ifnien nadf ifyvev £)eimtet)r meift bie iDtittel ferfagt, etmaS S3eben= tenbeS auszuführen. SBenige S&amen finb 511 uu§ gefommen, bodi fiub darunter bie Stamm alter, jnm Sfyeit nod) beftefyenber ©ärtnerfamilien, aU Sdjodj (Teffaü), 5ßetti (Defterreidi), JWeumanu, Setlo, Scfelf u. a. m. 17. 3di öer#djte barauf, bie Dünnen ber ©arten aufeufüljven, meld)e dürften unb reiebe s}>rmat(eute jur geit ftirfdifetbS unb in ben barauf fofgenben ^a^ren anlegen ließen, unb fommen nun auf einen 62 (äarteufuuft. ffllcmxi ju ffcredjen, weldjer genau wufjte, wa3 cy wollte ltnb e§ aud) ausführte, begabt mit Dem (Sefufyt uub iL-'evftäntntf; eineS 2anbfä)aft§= maler§ uub mit pvaftifdH'n (Sartenerfa|rungen. Sä war ^-. V. 2tfcÜ (fbätet V. bon StfeU) au§ 9ffafJau=$B3«ilbutg, weldjer bon 1780 an &t3 182:.! wirlte, bie evfteu tvivtlicben 8anbf(|aft§gätten im „englifdjen" imb rein malerifdjen 2 hüte anlegte; uub au bet ©djeibe beibev $a§t= I)itubcrto bie Wavteufuuft in £eutfd)(anb eigentlidj cvft frfntf, aud) buvd) feiu cvft 1818 evfdjieueues Söuäj „^Beiträge jttv fdjönen ©attenftinft", fonrie buvd) SRadjaljmung feinet; ®rubj>iruug§= uub *ßflattäung§weife eine $trt Sdjule f'ou 2«nbfd)aft§gättnern 6übete; wddje itc-d) freute fortwirffc 2 doli battc Mcuty nötige 2(nftdjten bon bet 2anbfdjaft3gartenfunfi m\^ bie Veiditia,fcit in bev ©eftottung lote SBroWn. %\n uäcbfteu ftcl;t er Pepton, uub wenn 2d'cü uic()t fo biet geteifiet l)at, al§ biefer, fo tag e§ in feinen Xteuftbcvfyältuiffcn uub beut äftangel einet veidu-u x'lvifto-- hatie. 2rfcU erhielt feine erfle (Mvtnevb Übung in 2dnvct5ina)en, fam bann nad) ©rudjfal, ging 1772 nad) IßaxiS unb 3krfaiKe3 uub Ejieft fid) 17 7:! 6iS 17 77 in Sngtanb auf. fftafy feiner sJiüd't'e()v i]ab ib,ni bet Muvfüvft ®arl Sljeobor ben Auftrag, einen £§eit be§ Sdjwefcthger ©artenS im (anbidiaftlidieu ©ttole anzulegen. Tiefet evftc ©erfudj ge= iaitij bortrefflidj, obfdjon bev gang ebene ©oben ungünfhg für eine fe(d)e Slnlage war, ünb mit fmben noch [)eute biefe evftc ©djöbfung 2>aubt= facbe erhalten, ©eine nädifte X'lvbeit war bev fogenannte 9$ilitärgarten in 9Jtann()ciiu, weldjer int Kriege wieber jerflört Würbe. Üftfldj feinen flauen unb jitnt £lj>eil tum i()in felbft würben bon 2dcU 6i§ 1790 fotgenbe ySaxfe angelegt: 2d)cnbufd) unb 2d)butf)al bei sJlfdiaffeu= bürg, yiobvbact) an bev SBergfrtajse, bie „Jabovite" bei ülRaing, bev 2ddof;pavf in Vaubsbut in SBatjern, ^arlSoerg uub iWnttbijou in bev ^flalj, ba§ ftaxUfyal bei üvippftabt uub Xircnftein in bet Sßjlalg, Xüvtycim a. b. §autb, "Jietfavsfyaufcn bei Vabeubuvg, .NScvvenbeiut bei 2Borm§, Dbbenweiler in Sdjwaben, sJtuna(;alt bei SrieSfafiet, SSirfenau au bev Söergfftafje, SQSenfiabt in Wbciubcffcu, Cvanicufteiu bei VimbitYcj, s'lmovbadi uub ©rtiitjtobt in Reffen. 3tt§ Xuvfiivft Marl ibeebov SBä^em in ©eft^ nabm, jog et 1789 2deÜ nach l'iüudicu, teo fiel) il)iu in einet fo ju fagen uodi totiften ®egenb ein veidiev SttbeitSfelb öffnete. 2eiu nädifte^ unb gtö^teä 2Betl toat bev nott) bcftcbxube „liinitifdic ©alten" in ^aiudien, locktien ®taf ^Humfovb, bie veebte |>anb be§ .Huvfiivfteu anlegen lief;, (i-? ift aXfo faijdi, baf; bev biiiej= liidie ©arten botf 9htmforb angelegt fein foll, wie juweilen angegeben ift, wenn aud) bie ^boc bon ihm ausgegangen ift. IKündicn wollte beut ^h'lieiiUänbev niajt be^aejeu, unb ZdeU bielt fieb faft mcbv in bev ©artenfunft. 63 9it)etnpfal5 auf, trat fogar t'uvje ßeit in babifäje Xienfte, al3 bie rcd)t§= rfjeinifdie Sßfalg an SSaben fiel. Uni biefe 3e't machte Sctell ben Sßlan für bte (Srweiterung unb Skrfdjönerung SBfamnljemti, nadWein bie $e= jhmgäwerfe abgetragen Worben waren. 1800 berief u)n ®önig ^aj:U nülian al§ ^ntenbant ber Eömgftdjen ©arten md) SDWindjen. SDort öoÄenbete er ben ©ngftfdjen ©arten unb begann bie Umtoanbtung be§ großen regelmäßigen ©arten* bon Sßömpfenburg in einen Vanbfd)aft§= garten, mit ©eibejjaltung be3 großen graben Xanaly mit ben ©aäea= ben, beä parterre* bor bent ©ttjloffe unb ber §mei Meen 51t beiben leiten beä Kanals, $n 9ii)mpfeuburg bilbete Sdeü einen großen unb einen f leinen See unb mit beni ausgegrabenen Soeben auf beut böttig ebenen lerrain einige £»üget unb ««pöljenrütfen, fotoie bom großen See füblid) eine %xt Ztjal mit ber 3tu§fidjt auf bie SBCben im .'giutergrimbe. SDa "Jitnnpfcnburg borljer ein 2Balbgarten war, \o beburfte eä Weniger ^teupftanjuugen, meldte befonberS in ber üftälje ber Seen ert'ennbar finb. $m allgemeinen behielt Srfelt 31t tuet 2BaB) bei, fo baß bie 2diatteumaffen ben 2£iefenflädieu §u fe§r überlegen finb. Später legte Srfell ben Keinen aber fdjönen Sßarf bon SBieberfiein unb ben bön SBogen^aufen an, 6eibe im Stnfdjluß an ben SKiindjner Gnglifdjen ©ar= ten. 93on üftündjen au§ legte Sdell, ben ©dt/toßgarten öon 33ie= berief) am 9vl)ein, bie Anlagen tum §Baben=5Baben, SBaUerftein in Schwaben, tljeilweife Sarenburg bei SBien unb aubre 8anbf«f)aft§gärten an. SSieberid) ift, wie man nodj jefct erlernten fann, ein berfeljtteä 2Berf, benn bie ?ängen= ajce, burd) jwei jutn 23jeil beibehaltene l'Uteeu unb bereu Uebcrrefte öorgefdjrieben, ift 31t groß gegen bie geringe Sßreite. 3)er Sßar! ift nidjt» Stnbereä aU eine lange fdjmate SBiefe mit wenig abwedjfelnben SGBalbconturen. äfäjeinanfidjten, weicht ben größten SReig ber ganzen ©egeub bilben, fommen im iüiebridjer $arf nidjt Oor. Sdell ftarb 1823, oont Äönig ätfajctmiltan in ben x'tbelftaub erhoben unb burd) ein Xeufmal im ©uglifdien ©arten geehrt. ScfelbS Anlagen jeidjnen fiel) burd) große t'räftige Umriffe unb "Dtaffenaurhuig au§. 3)?an tonnte fie mit einer guten SDecoration§= maierei bergleidjen, toa3 51t if)reu ©unften fprid)t, wenn man bebent't, baß bie SBirfttttg beiber auf ben SBefdjauer, öon einem entfernten Stanbpuutte älmlid) ift. SDiefeä Sefheben uad) äJiaffentoirlung birgt aber and) bie g-eb/ler ber großen VanbfdjaftSfünftler, inbem er 31t große iWiffeu tum gleicher Betäubung unb ^arbe, 31t biete SBäume unb ©e= fträudie bon gleidieut Söhtdjä bereinigte. Xiefe 9)iaffeu, in ber ©nt= fernung öon großer SBirfung, werben in ber vJcäl)e einförmig, toe.il e§ il)ueu an ^Ibiuedjfcluug feljlt. SÜIerbingä wirb bie ©ufbruttgfeit in ben SrfelHdjeu Driginalbftanpngen burdj große Stbwedjfelung in ber ©teuung wenig bemertt. Xefto mel)r aber treten bieie SWchtget in ben 64 ©artentunjt. SBetfen feinet 2duUer unb "Ji'adiahmcr auf, inbem fic ben 2tfcU'idien (Sfcunbfafe, bafj uuv Mo SÖereimgratg gleitet unb abntidier formen in bet Dfartut totrfungööofl fei, toaä 2 doli — tote bei Sefpredjtmg bei Pflanzungen einadienb etörtert toetben feß — nur für bie ©aume bc- üiiiunto, aud) auf bie Wcfträudie übertrugen. 2 c loben toit ,vrb(vcidH\ nodi in ben legten i^aljrjdjnten angelegte ©orten, too [ebe (Gruppe nur au-3 einer 2traiutart boftebr, toa§ tttdjt nur unenbtid) einförmig nnb lauauvilia,, fonbem audi bäfdtdi unb naturtoibrig, freilidi febr [eidjt ift. 2 doli iebrteb ein einziges i'udi, bie „^Beiträge $ur bitbenbeu Nartonhuiu" i Punkten 1818, in jtoeiter Auflage 1823), über me(d)c3 ov fidi fclbft folgenbermafjen au^iprtcbt: „Cj>3 fel/ft nidjt an geeigneten 2diriftcn für ben ©attenfiinftler, um ibn in ben 2 taub 31t fetten, bie Statur in MdUeriidicr unb malcvifdicu Silbern fetner ßiubilbungSrraft bav;uüellcu unb fein QJcfüb(, feine 5ßljantafie für ihre 2diönbeit 51t toedfen. Tabor foUeu audi biefe toenigen Stattet oorjügßd^ nur prai= tiidi belehren, nämlidi fic feilen bie ^erfabruna^ieeife anheben, toie .vuu]e(, Jl)ätor, tote 43ädie, ©afferfüÜe unb (Seen mit ib,ven ixKitbevu, Rainen unb i^cbüfduut n. f. to. bor Statut äbniidi in (Härten gefdjaffen toerben fönueu." bUeidueobd tonnte fidi bor Sünfttex alt 2diriftücller beut (Sinfluffe feiner fentimentaten unb „daffifdien" ^uejenbjoit, toorauS ov feine SBilbung gefdjjöpft, uidvt ganj entjiefyen. 2e mitfit er fidi V SB. nodg al\ ben utntfjolcgtfdjeu SBeäteJjungen geregt ju toerben in= bem et ©orfdjtiften über bie 51t pffan&enben „ben ©Ortzeiten geweiften" Sßflanjen gteiot SSon feinen praftifdieu Regeln ift bio übet baB ganj freie ^Ibfteden bet Stnlogen, auf toetöjeS toit nodj ju fptedjen femmen, mit SÖorfidjt nur in einigen fällen jn benutzen, unb e§ in babev fe()(er= fyaft, trenn biefe iOictbebe in Wartcnbaufdmfen nedi als bie befte ge= letirt toirb, beim fie ift für Anfänger unoebingt nidit 31t gebtaudjen. Studj bie .^ufammenftcüuua, bet ^e^arten nadj färben am 2di(uffe beä SBudgeS ift nidit äutteffenb, toie fidi feber uberjeugen faun, metdier anaddidi ^ettfaroige obet buutle Vaubbe(3bäume in öerfdjiebene Sagen öergleidjt 2rfeit* „^Beiträge" toafen ba§ erfte eigentftdje Vebvbudi bet ©attenfunfi in beutfdiev 2pradic, unb eS blieb fe 6i§ 311m ^abre 1860, ebfdien toid^tige 2diviftcn über SanbfdjaftSgättnetei bajtoifd§en tiegen. ÜDcan tonn barauä fdjliefjen, toeldjen (Sinflufj biefeä SBudj auf bie 8tu3 bilbung unb Stiftung bet pmgen Gärtner faft ein halbes oabvbunbcrt hatte. Mann man benfetten audi imSÜIgenteinen gut nennen, fo muffen toit bed) bie burdi eine fo ausfdifiefdidie iöenu^ung nur einer SBifc bung§queÄe erzeugte ©infeitigfeit febv bebauem unb eä aU ein fölüri betvaditen, ba% Jiivft fiidter^ SBitfen enbtidi einen xHuftef; gab. ©Ije idi oon biefent bebeutenben Dtanne tebe, muf; idi einen finden 9iüdC= btid t()un. ^artenfunft. 65 18. 9kdj bex 2Bieberfe§r beä gMebenä im S$jre 1815 tnelt bie bilbenbe bjartenfuuft nidjt gleiten Bäftiü mit ben übrigen j$am= am beä (Stortenwefenä, toelcfyeä namentlich in ber Satter unb 6in= füfyrung frember ^flanjen, einen bebeutcnbcn xHnffdmmng nahm, gn ©eurfdjlanb toax roährenb ber SKapoteonifdjen Kriege alleä toaä ©ar= taiänlagen betraf, fo jiemtidj liefen geblieben. Unter ber beenge neu eingeführter fangen ramen an* lüele ben änderen ßiergärten unb Warfen 31t gute, fanben aber erü fpät genügenbe ^rtoenbratg. Su (Snglanb Dagegen, tooljin bie Verheerungen beä firiegä nidjt tarnen, ging bie (Snttmcfetung ber ©artcnfuuü rut)ig ihren ©ang. ^cene Slnlagen Don Sebeutung unirben jtoar nicht gemadu, toeit jur 3«t ber großen ^arfmanie äße Gbelnt?e umgeformt toorben waren, aber eä gab immer= bin oiel umgngeftalten, tote äieptonä 5af)tveidie Anlagen betoeifen. Ver= fe^tte-S tourbe verheuert, Unpaffenbeä entfernt. 8ttf$er bem faxt mürbe ben SBtmneuantageu mieber mebr •Jlufmerfiamfeit 3ugewcnbet. £ie ®röjje ber -l>arfan(ageu tief; feine forgfame pflege unb feine 3lu§= fdmtiirfung 31t, benuedi fühlte man baä Sebürfnifj nadi forgfältiger ge= pflegten, reicher geidnnüdten, tun- allem bfnmenreidiereu harten. 98fara begann bie 9tafenpföfee in ber Oiäbe ber Dehnungen mr^ 31t hatten für i:3eiDett)iere abmfdilief;en, bradite überall beffere fettnere Sßfiangen unb sB (unten an, fotoie beümbere Vlumenan(agcu innerhalb biefeS &etoor= jagten ©artentbeüv; fdnnüdte onbre 1 heile mit ^afferfüufteu, ^afen, 2 tauten unb alierhanb anberen ßi^S^ttfiänben, tiir metdic mau im faxt feine x'lnreenbnng hatte: pflanzte feltene fdume Zäunte unb 2trancber, bie, nidjt mehr Dom inet) befdvibigt, fidi f ebbner entwitfelten, befonberä biete immergrüne ©ebö^e, unb tarn enbtidj 311m äbfdjtujj beä meierten &artentt)eit3 rem Sßarf burdj leidite ©tjengttter: fo etfe [taub ber engtifche Pleasureground, toetdjer in ßnglanb fau bnrdigängig auf einer 3eite beä &aufeä liegt, nübrenb er in Xeutidilanb unb an= bern ßänbero beä Qwmrinentä, ire man biefe Vnügärteu nadigeabmt t)at, biefelbe meift fidj auf bie gansc Umgebung ber Dehnung erüreefen, auch in ben feltneren fallen befonberä umsäunt finb, toeil fein weibenbeS Vieh, im ©arten einen foleben XUbicfifuB nötbig madjt So fanb gürfi £ ermann 5ßütfler=30ruälau bie ©arten 03ng= lanbS, ai$ er fie imeberbolt bereifte, unb mit fritifdjera 3ütge betrachtete, tote bie erücn i;änbe ber „Briefe eineä 33erjlorbenen" feinen 3weifel laffeu. Ocadi bem grtebenäfdjlujfe auf feine bäterlidie SBejifcung 9Jhi§= fau angerciefen, fanb er einen großen faxt nadi alter iWanter, ein breitet §luf?thal mit großem ^afferreidithum, hebe hügelige Ufer unb angren3eni> grcf;e itvilbftrecfen, bie Jtußaue unb ben >iiefemn\ttö ber laubigen Uferhbheu mit 3ahlreidien fdumen alten ßidun bcfet3t. ^adi= bem ber Jürft nacu 3trt ber beutfd)en großen ©runbbefi^er erü nadi Säger, ©arten!unü. 5 66 ©artentuitfi. eigenen 3fbeen eine Umgeftattung feiner ©arten berfudjt, ebne etwaä Sdjöneä (jerborjubringen, ging er nadj (Snglanb, Ijaubtfädjlid) in ber -Jlbfidu, ©arten ju ftubiren. aüvü picHer war webet bon beutfdjen Sßarfantagen boreingenommen, nod) batto er fidi am bie ju iener jjeit bereit* beraftete ©artenfunft=2iteratur gerutnntwt Taf; ber 6nglifd)e ©orten unb iftrmibfenburg bei äfltindjen, loel^el er in ben „Briefen eineä ©erftorbenen" fo eingefjenb befpridu, gor feinen ©infmjj auf ihn getnadjt haben feilte, ifi fofl ungtaublid). i'Lbov Ejleidjwor/t bat er nie, Weber fdjriftlidj nod) mtinblidj Srfeß erwähnt, aU habe er für ibn nidit exifti vr. "Jiur einmal fpridit er ftdfj gegen bie erwähnte Zdeii'fdie ^ßftonjwetfe au§, oljne aber Don Tanten §n nennen. (£r ging bafyer, gteidj wie bie SBanrunfi unb 5ßlafH! fidi an ber Vlutite erfrifdue unb borauf jurütfging, fogleidj an bie erfte retnfle Duette ber ©artenfunfi in ©ngtanb fetbft. 935rr tonnen btefeS nidjt hcdi genug anfäjlagen, Wert nur fo e§ möglidj würbe, ben Stbl Heut* u. a. in. rein über-- jutragen. üEBit ©ärtner lernen fdnilerbaft fdieu in jungen fahren, Wo ft>ir felbft nod) fein [idiere* Uvt()eiC haben, unb (äffen un3 butd) berühmte SBeifpiete hntooniren, fetbft wenn biefe oft fetter geiler ftnb. 2eben wir bann fpäter bie Sföuftergärten (£nglanb§, fo [braudjen wir lange ^ctt, ef)e wir eingelebte $been to§ werben unb beffere anfnebinen. AÜrft ^ücf'ler bagegen fab, fo ju fagen unwiffenb bie beften 3Jhtfier= gärten unb nab;m nur feldie in feineu ^beenrrei§ auf. 2C6er biefer Mangel be§ Singelernten hatte nod) eine anbere gute Seite: er führte auf Da* öorbitb alter tanbfdjaftlidjen 2dibuheit, auf bie Oiatur jurüd. SBir finben baruni in ben Anlagen' be§ Aürüen, wenn er audj eng= tifdie ©arten junt SJhtfter nahm, niduc- Sftadjgearmtteg, erfennen barin feinen eignen laubfduiftüdM'ihmterifdien ©enht§. (§3 Würbe unS 51t weit abführen, trenn irii eine boHftänbtge DarfteÜung be§ Jviirft pttf= ler'fcbeu SEBirfenS unb eine (Sbarafteriftit feiner 5ßarfantagen geben wollte, unb idi fauu fie um fo eher übersehen, at§ 6eibe§ fehr bottfiänbig in befonberen Sdjriften*) bor unb nad) feinem ^ebe gefdjeljen in, am heften burdi fein eigenes SBerl „Slnbeutungen über 8anbfdjaft§gärtnerei", teer auf ia alle :lKittbeiluna,eu A-rember beruhen. 3dj werbe feine x'lrt, ©arten anzulegen, ju Sßflanjen, Vtbyiftedeu etc. gelegentßd) an ben be treffeubeu Orten angegeben unb fauu e§ mit großer 2idierheit, ba rd) *) (£§ finb befottber* t-ic meines ecrefyrtcn' 3-veuttbe3 ^3 c 13 0 1 b , (geiniter ber 9ftu3fauer ©arten unb fett sroaiiäig Satiren bereit SMrectox unb SSerfdjö* neter int (Reifte be* dürften, näralidj ii ,, Torwart üon SDtuSlau", mitplane Born ^arf^njpcctor ^e^oft (§oberS»crba, Vertag ddh SB, Erbe 185G}; 2) „Surft \xriitanu öon 5ßü(fter»2JiU§tau in feinem SEBitleu in SWu§!au uuC 93raniU" x. SSon E. '^et3c(b, tüiticjtidi ptirtjtid) uicbertätttiiitciu %>c\xU unb Öartcnbtrectot in SKuSfau. 'teipsig. 1874. Verlag t»cn $);. 3. SBeber. ©attenfunft. 67 felbft ba§ ©lud fyatte, unmittelbar unter unb mit beut dürften 31t ar= betten, au§ münbftdjen SWittbcitungen bieleS &u erfahren, wa§ uidjt ge= brucft ftefyt; aud) über feine größten Ödjöbfungen bon ünn felbft, jum S^cit an Ort unb ©teile tuffttfrungen erhielt. (53 fei mir bafyer nur nod) geftattet, einen Wadjruf be§ uDtcejterS ®axi bon Jpolteb, in ber fdflefifcben 3eitung, mit Seglaffung nebeufädilicbcr 3)inge ()icr mitju= tfyeileu. GÜ3 (jeifjt barin: „©ein ©diaffenSbrang, biefe boetifdje innerfte 9Jotij)toenbigfeit, bie reiben Silber niemals rufyenber ^Ijantafie nad) aufjen fiditbar 31t gefialten unb in SSMrftidjfeit (ebenbig bargefieEt 31t jeljen, toa§ in feiner Seele 2raum gewefeu, fjatte ilm big &nm £obe nid]t berlaffeu. Unb ba§ in einem 8eitctfter, toetd)e§ bauad) trautet, 93aumwudj§ unb $Mbe3cradjt ber mörberifdieu 5trt 31t »erlaufen ; gelbgierig nieberjnfdjtagen, \va§ ttrbäter fäeten, waä Leiter pflegten unb Regten. $n fotdjer ßeit war er, ber bafyinfterbenbe (SreiS nod) 00m Sobtenbette auS eifrig beforgt unb tf)ätig bebadjt, baß gepflaumt unb grün gefdimüdt werbe, wa<3 er aU bürren ©anb übernommen; baf? frifd) riefelnbe Söäct)e ben fdjeiubaren £ob in blüf)enbe3 Seben ber= wandelten, ©r, beffen geben bereite faft abgelaufen, ber nidjt mefjr fyoffeu burfte, reinen boßen ®enuffe3 fidi t'ünftig 31t erfreuen. %üx wen §at er e3 getrau, ber Äinberfofe? .... ftür bie ^bee! flfr bie (Sdjönfyeit ber Ideale, bie feinem (Seifte borfdjwebten u. f. W." gürft füdkx begann in SBrttSfau 1816 mit bem freilegen be§ anfet)nlid)en ©d)loffe<3, inbent er dauern forengen, SBälle abtragen lief?, bie neu bem ©täbtdjen bis an ba§ ©difof: fidj borbrängenben Käufer ankaufte unb nieberrif?, unb an biefer ©teile fpäter einen ©ee fd)uf, weldjer ba3 ©ddoß üon jwei ©eiten umgiebt. 3" biefem 3>?ede würbe an§ ber feie ein [tarier ft(uj?arm abgeleitet, welker tfyalwärtS, nadjbem er ent3üdenbe fyainartige Partien belebt, einen jweiten ©ee bilbet. Per wäljrenb biefer arbeiten erfaunte ber fürftlidie Partner bie Unmöglidileit, ofyne fenntmf? ber üiartentunft unb baS ernfte ©tu= bium guter äfenfter etwaä feinen $been 5(eljnlid)e§ 31t fdjaffen, unb ging nod) ber ber 33ollenbuug ber genannten Einlagen mehrere ^abre nad) ©uglanb. iRadjbem er mit englifdjen Partnern, bermutb/üd), weil fie iljren eigenen 2£eg gefjen wollten, nidjtS ausgerichtet, cutftanben bie neuen Anlagen, nad) feiner fteimfefyr unb wä'brenb feiner 3lbwefen= t)eit unter ber Leitung feineS bon U)iu l)ocbgefdiälptcu ®artenitt= fpcctorS SRetyber. 9cad)bem ber $tan einmal feftgeftelit, na()iu ^ürfi $.üdffer bie arbeiten faft an allen fünften 3ugleid) in Angriff, um etwa§ (SinljeitltdjeS 311 erreichen. Sttit mannigfadieu Uuterbred]ungeu burd) bie befanuten langjährigen Reifen beS „^erftorbeneu", wäfyrenb welker iubeffeu immer fortgearbeitet würbe, laut ber -ßarl tvon Tlu§- tan mit feinen Rängen, bie eine ()albe ajjeile babon entfernte „2Bu^ 5* 68 ©artenfuuft. l'tna" ob« SBitbniß uiib ber uodi entferntere Spart am ^agbfc^toffe fo toeh jur Sottenbung, toie mir Um bei bew ©erlajfen feines SdjftpferS 1844 gefunbeu haben, mäbrenb mandic in feinem Sßerfe als fertig cje= badyte Mutagen, namentlich SSautoerfe unausgeführt blieben ober erft oou beut jei3u]en SBefifcer nnb Veitev beS SßarfeS Doßenbet Würben. (Sein fdiviftüdieS 3Ber! „$tnbeutungen über SanbfdjaftSgärtaerei", toar anfangs faunt ettoaS StnbefeS als ber ergemjenbe SEejrt 51t ben lanbfdjaftlidjen sJlnfiditen unb bein *ßarle Don äWuSlau, toeldje in Jar= benbrud im größten Format erjdiienen. SDiefeS t$eure Hupfermerf be= ftnbet fid) nnr int 93eflfce öffentlicher SBibliotljefen nnb beut dürften 6e= frennbeter Sßerfonen, toäfyrenb ber S£ejft baju, bie ermalmten „x'lnbeu= tungen" (Stuttgart 1834) befonberS unb nodj jetjt fäuflidi ju fyaben finb. 3)te x'lnfichteu auS 3ftuSfau geigten, tote eS gnerfi Pepton ein= geführt, auf einer fogenannten klappe, b. I). einem auSgefdjriittenen blatte, bie Vanbichaft bor ber Anlage, bavnntev bie fertige Anlage. Wie Partien, meldie unoeränbert getaffen tourben, j. 33. SBaumgruppen, erscheinen and) auf ber Etappe. 3)ie SBirfung foldicr Slnftäjten tft mafyrbaft jauoer^aft, nnb e§ tft ju bcbattcru, baß ber (^avtenfünfttev beut Sefifcer nidrt in allen fällen, Dor ber StnSfii^rung Derartige %\u fid ten Dorlegen fattn, benn er mürbe babnvdi inandien SBiberflanb gegen Steuerungen Deftegen, toeldjer feinen ®runb in beut UuOermögen, fidi bie ^eränberung DorpfteÄen, in ben meinen fällen bat. Tic „sAn= beutungen" enthalten junädvft bie ©efdjidjte Don äJhtSlau, bie lintftelnmg, beS SßarfS, fotoie SluSfü^rung ber klagen. 3>ie große Hälfte beS iöudjeS giefet praftifebe Stntoeifungen für bie Vanbfdiaftvgavtenhmft mit S3egiel)uini auf Erfahrungen in SÖhtSfau. äföttSfau ftanb big in bie neuere jfydt einzig in feiner x'lvt in ©entfddanb ba, nnb 50g bie allgemeine ^lufmertfamfeit tun fo mehr auf fidi, je betannter bie beUctriftijchen Sdmften, 6efonber§ bie Weifen be§ gfürften ^iidler tourben unb je ntel)r bcrfelbe burdi mandie E>on= berbarteiteu unb fein Stuftreten in ber ©efettfdjaft x'lufieben erregte. SütätStau, in ber fonft Don ^remben nie beiuclrten Vaufit?, tourbe ein SBau'faljrtSort für (Partner nnb große (&runbDeftfcer, meldie bort 6r= fabrnngeu fammelu Wollten, ©iele bem zürnen befrenubete dürften: Imfe gingen ben fiirftlidjen ©ärtner um fRatlj an, unb ließen nadi feinen Stngafcen SSeränberungen madieu. Tic meiften SJSläne idieiterten allerbingS an ihrer Softfpieligfeit nnb (§iroßartigfeit, benn baß barin Aürf; Gürtler groß mar, 6etoeif1 ber Umftanb, baß fein Stuftoanb ü)n fpäter um ben öeflfc Pen Diursan folbft bradite. Ter föttiglidje 5J5arl Don SSabelSberg bei SßotSbam, bamalS 5ßrioatbeft§ be§ ^rin^cn 3ßiU)c(m, unfereS iefeigen ÄaiferS Wilhelm I., ift faft ganj nach rvürft ^SildEterS Angaben unb ;um Xt)c\l eigen^änbig^r Stbftedfuug ausgeführt. Ihät(id) ® artentun jl. 69 griff er ferner ein in betn *ßorfe rwn (Sttersburg bei Weimar unb 1854 in bem bon 2£Uf)elm§tba( bei ©tfenadi*), in Sff tettfleht beigab fiebenftcin in Jbüringen (Vuftfditoß bes §eräog§ bon üDietningen) ; femer auf beut Sdiloffe feines Sdiwtegeroaters in Cui(i£ ober 9?eu=&arben= berg, woty and) anbevu pfögen auf ben (Gütern SBefreunbeter. 9?od) f)äufiger würbe fein föatf) beanfprudjt. Ueberatt gab er Anregung unb ftreute ben Samen ber $bee be§ Sdjöuen in ber Sanbfdjaft als ®ar= tenlanbfcbaft aus. sDiandies £orn ift erft fpäter aufgegangen unb jnan= dies wirb nodi nadjteimeu. Sogar in ^aris. würbe fein 9tat() im Bois de Boulogne bom faifer SRctpoteon in 5lnfprucr) genommen. — 5lls ber ftürft bie Stanbesfyerrfcbaft iOcusf au 1845 wegen ©djnlben ber= faufen mußte, jog er ftdi nad) mehrjähriger 5tbwefenf)eit uacb feinem Scbloffe Sranifc bei (Sottbus juriid, unb fing bort bon born an**). 3nnädift beränbcrte er, weil es ifym unmögtid) war in unfdwner üm= gebung ju wofynen, bie Umgebung bes Sditoffes, grub einen (See aus, um bamit .öf)e, aber burd) bidite Sepfiaujung fyöfyer erfcbjeinenb, bie 2(usftd)t über eine reijtofe unfruditbare (Sbene. Später unterbrad) er biefen 3M, bef)nte bie Mutagen weit fjinter bemfelben aus, unb legte bort ben größeren See an, in beffeu SDtttte jener Xmuulus (Srbppramibe) bon 60 guß Jpöfje aufgebaut ift, Weld)e feit Februar 1871 bie lieber^ refte bes dürften birgt. Tod) bebov er fidj in biefe jur 9tut)e begab, grub er, um 23oben jtt gewinnen, einen nod) größeren See aus, mit welchem er am weftltcben (Snbe bes ^arfs einen auf 90 $uß £>öf)e beregneten, jebod] nur über 70 gfuf] fjodi geworbenen «oügetfamm bitbete. *) §ier war es, wo icö mit bem dürften in nähere Sejiebung trat, wo idj täglidj mit ifym arbeitete, aud) mandje Stbenbe mit ibm »erptauberte. 3n meinem ^tane für bie Umwanblung »ort Söitfjelmstbat oom $ai)rc 1853 waren inbeffen einige im §erbft 1854 com dürften ausgefübrten 2>eränberungen be- reits »orgefefien unb würben oon if)m gebilligt, fo namentticb ber 3>urd brudi bes Salbftüds unter bent @ee jur Eröffnung be3 Sfjales, wetdies E. ^el3Dtb in bem Berte „gürft §ermann $üdter=2)}ustau" ©ette63 erwärmt; wäbrenb er auf anbre nicbt einging unb mir febr woblwottotb bie ©rünbe auseinan= ber fefcte. ®. 25. **) 3)er gürft erjagte mir: als er notbgebrungen nad) feinem ®ute 23ranife gebogen, b^be er con ben gfenftern bes @d)loffes auf ben 2Birtbfd)aftS= fiof gefeben. 2>as Erfte was er tfjat, war bie ©iebet ber jioei 2Birtbfd)aftä= gebäube burcb Qixmtn ju terfcbönen unb ben §of burd) eine riefige bobe 3Se= ranba ju nerbergen. 'Sa er eS fo fdjnett tme mögtieb roobntid) (nad) feiner Seife) bort madjen wollte, fo ließ er §unberte oon großen Räumen aus ber gangen ©egenb jufamntentaufen unb pftangen. Er lacbte berjticb, wenn er ergäfjttc, wie niete fünfter biefe Säume bei bem Transport burd) Crtfcbaften 3erbrod)en. 70 ©artenfunft. ($3 ift bie§ tooty bie größte fiinftttdje ©obenm'tbung, toeldje je in einem Sßatfe auSgefiiljtt tootben ift. ©Ije biefeS 9Kefentoerf boXlenbet toar, ftavb ^iivft Hermann bon ^iidler $&lv&lan 86 3faljre alt. ler Sßatl bon 33vanil3 fyat viele gebier unb ÜD&mgel, meldie bntdj feine frmfweife SSetgtößetung unb bet SBeffrelmhg be§ Aiirfteu, einen fdmeilen ©rfolg ;ai erzielen entfianben ffttb. Tiefe Anlage Wirb bafyer nodi tange, fiel: leicht immer einen mangelhaften (Siubrutf madien. iWan muß aber 6e= beuten, bau bie Stntage in einer faft baumlofen. tvorfnen 2anbit>iifte liegt, i>af; in ben groß anpflaumten §Bäumen teiu gefunbeä SBadieitlnim ift, unb bot allem, baß SBranifc fein einlieitlidier 5ßatf, fonbern ein betfä)önette§ ßanogut (Fenne orne nannte e§ bet Jürft) toetben foute. Jitvft Sßücffet toat afö öattbfdjaftSgättnet nidrt etwa ein botne$= met fterr, bet nur angiefet obet burdi Beamte arbeiten läßt, fonbern im etgentltdjen 2inne (Sättnet*). ©t tannte eine SDcenge btafttfdje ^ortbeile uub ftetfte feine Stntagen, forme bie, too er au* Jreube am t^cfdiaft anbetn t)ol)en Sßetfonen I)alf, etgenJjänbtg ab, bitigitte baS Aalten bor Zäunte u. f. m. 2(u3 biefem ®twtbe tonnte et audi lange, bon -äftuSrau abnxieub fein, oljue baß bie arbeiten ftiliftaubcu, beun et hatte botljet alleS abgefieeft unb genau im >lopfe. ,ari3, 5)cundien uub 2ßicn, anfangt jdmmutenb, ob er fidi ben yiaturunffeufdiaften ober bet ©ättnetei loibmen feilte. 33i3 1815 matte er im faifertidien (harten 31t ßajenbutg alä (Satteningenieut für ben neu angelegten 5)5atf***), ging bann nad) Sonn jutiitf uub ßef^äftigte fidi mit Sßtibatgattenanlagen im »vbeinlanbe. Xie (^Weiterung bet *) 2)er g-üvft liebte t& au*, im S-J>cvfefir mit Partnern, leetd'c et feinet Umgangs nriirbigte, fidi Partner, Soltege :c. 311 nennen, fid) in ©riefen foju unterfdireibeu. Seinen testen iörief an mieb Dom 3i1ln'c 186(3 ouS Soweit in Xirot fdvtofj cv: „Uub nun gebe idi $ljnen atö alter (Kollege nodj meinen b'ärtnerfegeu. SDWge er 3$nen &IM bringen!" (2icbe auti uerfdueüene an s43eboiD in beffen „5-»rft §ennaun von Rüttler iiiuotau" (ßeipjig, -Sertag Don 3. j. Scber. 1874). **) 2)ie 33ovfalivcu Semte'S fdu'icbcn fidi 2e5ReO, unb flammten au§ bem Stttttdjet i'anbe. ■ 2)cr ä>ater unferefi Eenne mar Mofgdvtuer be^ Jhtrfiivfteu toon Getu in "^oppelöborf bei ©onn. •Jiadi tnieftidier lUiittbeilnug 8en«6'8 »om ^abve 1859. Qn ber iBiograpbic 00m ^rofcffov .Hod) in beffen „^odicnfdnift" oon 1866 wirb ge fagt, baß er in Sayenbnrg loobt uidn fclbfttbätig getoefeu fei. ©artenfunft. 71 ^eftung§tt>er!e von Sobteng veranlagte itm 31t einem ^(ane für bie (Sr= Weiterung Der Stabt mit (Sartenantagen, woraus, wie e-3 fdieint nie etwaS geworben ift, beim bie „Sfüjeinanlage", wenn icli nid.it irre, eoen= rally nadj Senne'3 $lane ausgeführt, ftantmt auS ber neueren 3eit. 1816 würbe er Junäcfjft aU ,-,©artengefefle", 6alb barouf als !önig= ttdjer ©orteningenieur für bie (Sorten von SanSfouci angefiettt. Sein elftes fetbftftänbigeS 933er! mar bie Umgeftaftung beS „dienen Warten*" am ^eiligen See bei 5ßot£bam, met'die gwar bot Unit übterbetf be= gönnen, aber Brie e§ fdieint nirfit gliicfücti angegriffen fyatte. Ungefähr um biefeflje Seit legte er ben %\\xt von 4l(eiu=(blienitfe, Ü3efÜ5ttntnt beS StaatSranglerS dürften ^arbenfcetg an, jebodi nin bie Anfänge", beim ber jefcige lievrtidie v|\ivt ift größtenteils bom 23efifcer fingen $arl bon Sßreufjen ielbft angelegt 1818 tarn ber !Öniglid)e „Suftgarten" am ftotSbamer Stabtfdiloffe, eine Heine nnbebentenbe Anlage an bie 91eü)e. Tie einft fo fduüte jeüt wieber berttad)Iäffigte $fauenmfel bei $otSbam, ber SieblingSaüfentfyatt grtebrid) SQBilijielmS III. ifi, abgefe^en von bem bor^anbenen fdjönen 33aum6efranb, ebenfalls Senne'S 333er!. Turdi ben Slntauf ber ^arl§rm)er 3Wenagerie nnb x'lufftetfuug auf ber $nfel in 33erbmbung mit bem Sßarie entftattb ber erfte goologifdje (Satten in Tenifdilanb. 35a Senne fpätev mehrere goologifdje OKivten angelegt f>at (Berlin, 35reSben, Köln), fo ift bieS u:dit oljne 93ebeutung. 1822 würbe Senne Tircctor ber ftmiglidjen Härten. 3tlS $önig griebridj SBil^elm III. 1825 bem ^rottbringen ben liebtidjen (ifyarlottenlwf bei SßotSbam idienfte, batte Senne bereite bie 5ßtane bajn entworfen. 35a biefeS ©tfjtofj eine rimtifdie 93iHa bon mäßiger (Sröfje bavftcüen feilte, fo mufjten and) bie Warten in biefein Style ausgeführt Werben. 35er berühmte Sauntet War Unit babei bel)i(f[id), nnb eS mürbe C£bavtot= tenfyof bie Uvfadie 31t Senne'S fpäter immer ftiirfev Ijerbortretcnber 9M= gung jur 333ieberbele6ung beS altvömüdien nnb italieniidien ®arten= ffylS. hieran reiften Ret) bie Einlagen ber im gleiten Style gehaltenen ©ärtneviuobninu] nnb baS $ßombejanifd)e JpauS. 35tefe plagen fcilben ein (SangeS, bnrdi SßergotaS gefdjmücrt nnb berbunben. 35iefeloen wut= ben fOtitftcv für alle ipäteven ^oböbam* nnb Verbreiteten fidi bon ba über Xeutjdilaubs (Stengen. ©S Würbe 51t Weit führen, alle 933er!e Senne'S eingeht aufzuführen, nnb c* fei nur auS ber $eriobe 6i§ §um £obe griebvidi SBifljelmS III. ber ber ©tobt ättagbeburg adicrenbe ^iebridj=233ilI)elmSgatten, ein SBoüSgarten im großen Style ermähnt. ®erfelbe ift jel5t, bnvdi bie Gifenbafin bnvd)fdmitten, nnb bietfad) ber= änbevt nnb berEeinert, im SBergleidj 3itin ^(ane fanm loieber 31t er= leimen. Venne fetbfi f)ic(t il)ii für ein§ feiner bebentenbften SSBerfe nnb fegte 333ertlj barauf, baf? bie barin l)evrfdieube ^tetbebe in ben ^flan= jungen feine «Ridjtung atS Öavtentünftlev am beften fennjeidme. 72 ©artenfunj*. Ter ^Regierungsantritt ^friebridj SEBifljeltti IV. bradue Senne neue erhöhte Süjätigfeit. Tiefer Eunfiftnnige ttönig machte nicht nur alle ©erfdjönerungSpläne fotme'S fidi ju eigen, um fte genialer unb gref:- artiger burdjbadjt jur 5iu*fübrung ju bringen, fonbem unterbreitete aitdi feinem Derfiänbnifjoouen (Särtner ureigne 3fbeen, bie man tDO$r= baft Eömglidj nennen fann, toeil ein niebriger fteljenber Sföenfdj fte nidit hätte |aDen Hmnen. Veiuu' fanb ftd) halb barein, unb nahm fe Diel ba Don an, baß feine fpäteren Anlagen fafl alle biefen Stempel ber (Srofc artigfeit trugen nnb töuigücbe SOtittcC perlaugteu. Ter fömig itnb fein (Partner 6egnügten ftd) ntd)t mefyr mit (harten unb einlebten $ar= ten, fonbem fie belmteu bie Anlagen auf Quabratmeiten au§. 3n ber Stfyat iourbe bie Umgegenb Dou $ßotSbam bnvdi biefe .fumfttfyätigteit in SBerbtnbttng mit Den fdjon oorbanbenen unb nodj entftebeuben (harten be3 Königs unb bev föntgtt(f)en ?ßrin$en (©tteuttfe, 93abelSberg, ©orn= ftebt u. f. u?.}, fotoie jaljlreidjer, ebenfalls burdi bie Eöniglidjen ©djöpf= ungen Derantaßten ^rtDatbefi^ungen, in einer SBeife Derfdjönert, tote xvoiji außerbem fein Seifpiet Dörljanben ift. :&>ir muffen aber babei beaditen, baß bie ©artender fdiönerungen immer |>anb in £>anb mit funfiDotten ©ebäuben gingen, baf? bie erfteren fidi ftetS auf Vettere De= jogen. ©anSfouci felbft ttmrbe umgearbeitet, ebne Den alten ®runb= plan auS bev 3cit SvtebrtdfS beS ©roßen loefentlidi 31t Deränbern. Tie ^erraffen mit üjren treppen, trotten, SBeinntauern :c. blieben, nmr= ben im alten ©töte reftaurirt unb befamen fpätev einen "Jlbfcbluf; bnvdi bie 3iiefenfontaine an ifyrem $uße. (SS mürbe aber ©anSfouci befonberS jenfeitS beS S^euen SßataiS, treldjeS fonfi an eine öbe .ftaibe unb (Sümpfe grenjte bie Harlan läge febv ertoeitert. ^n biefem £ heile lief; ber Sönig Senne'S SBüjte auffteUeu. 3U3 Stnljang p CSbarlotten i)of tourbe ein römtfd)er JptpDobrom nadj ber 33efdireibuug beS ^ßtmiuS (fiefyc § 6* fliömifdic ©arten) angelegt. Xamit tu SerDtnbung traten bie weiten Anlagen ber neuen fjafanerie, eine lieblidie (Sarten=3©atb= laubidiaft, folme bie Verlängerung ber regelmäßigen ©artenantageu Dom "Junten *ßataiS biS jUr Silbparfftatieu. SDiefe Anlagen im eblen )Hc- naiffanccftnl gehören 51t ben f dünnten biefer v^(rt in ber Oceujeit unb geben ben ^vadügcbäuben beS ©djloffeS einen loürbigeu &bfd)tuß. Unter ben fpätcren Zulagen ift ber fogenannte SBtarlDgarten, DaS ift ber ©arten an ber griebeuyHrdv, ber Wrabftätte beS Königs A-riebridi i£ilbe(m IV., ÖenneVS eigenfteS SBerf, bie gcluugenfte unb licblidüte. i^tau fann btefelbe als Qfbeal eine§ Reinen 8anbfd)aft§gartenS ober 5ßarfgarten§ befragten, benn fie enthält nid)tS (außer ber baranfioßen= teu Hirdiei, lDO§ nicht jeber luoblbabenbe 3Wann nadimadieu tonnte. Tic Dom Mbnig felbft erbadUe Einlage be§ neuen Crangericgcbäube* reu 1740 preuf;ifdic Juf; Sänge auf beut hcdifteu fünfte über ©anä= ©artcnfunjl. 73 fouci, im reiuften italienifdicn 9Jenatffancc=3ti,|f, cm äußerer ^racfit baß f Diiig5fd)(otl weit übevtveffeub, bdbete ben Sdihtf? ben Senne'S äBitfen, we(d)e§ buvd) ben Tob be§ ffömgS ein ©nbe na()m, obfdiou £emte feine Stellung al§ ©eueralbirector bev fönigtidien ©arten 6iä an fein dnbe bef(eibete. Ter berftorbeue iUmig fjatte fo biet unternommen, m$ bollenbet werben nutzte, baf? ' an ÜReueS uorerft ntdjt 51t ben!en mar. 3Kä SJorBhtfer nnb Infyänge biefer Anlage im italtentfdjen ^illenftpl fiub ber Siciüanifdje (harten unb ber Wcrbtfdie ©arten 51t betrachten. gemte'S Sirffamfeit al§ ©arteufüuftler war fo öietfettjg, bafj e§ faum möglid) ift, feine b^uptfMjlidiften 2Berfe aufzuführen, o^ne cm= bete ju bergeffen. %<£} trage ba^er nur nad), wa» er außerhalb $bt§= bam (eiftete. Ter berliner Tiergarten, früher nur ein Vaubwalb mit geraten Alleen, würbe fdion 1832 6i§ 1840 tfjeittoeife umgeftattet unb Bergtö^ert; leiber niefit burdigreifenb genug oeränbert, beuu nur ber ber Stabt am nädiften ttegenbe unb ber entferntere, au ben ^arf bon Gfyatdottenburg greujenbe £f)eU ift parfartig, wä()renb bie 9)iitte Weber "Baib nod) ?ßarf ift. Tem SBerfdjr einer ©rofiftabt fiub bie an bie Stabt grenjenbeu Steile ebenfalls uidit gemäß eingerichtet, Gin DJeifterftütf lanbfdjaftüdjcr Umgeftaltung ift ber fintere T()eil. <äv& Sumpf, 2£alb £>aibe würben bort eine 9tei()e tum flehten Seen gebilbet, nur bon eiu- I)eimifd]eu ^olgarten befdiattet. ßeiber fef)(t alten SQSafferfhxcfen be§ Tiergartens genügenber ßttfluf;; fte fiub bafycr unrein unb im Sont= mer übelriedjenb. $tt ber Stabt felbft forgte Penne überall für ©ar^ tenpta^e (iaf;o Gelegenheit jur StuMbung feinet finmteriidien Ibätigfeit. Ter SJerftorbene erfannte bieä audi an unb lehnte befdfeibeu jebe§ Vob für fidi ab, ftetS baffeloe mit feinem bmftftnnigen Jürgen tfyeilenb. :l'ian tonn uiclu fagen, bog Senne ein lanbfa§ ilnu bem Kenner Der S&atur eben fo öot= trefflidj gelang als bieten feiner jftadjafymer fdjledjtj benn baS „bewegte Terrain" mandier Gartenfimftter melcbe e§ ibut nadunaditen, bat ba8 Slnfe^en, aU$ fyabc mau zufällig oorbaubene Vödier unb (Srbl)aufeu ebev= flädilidi auSgeglidjen. Senne'3 Pflanzungen maren oieüeidit ut fehr beredinet, Ratten nidit bie geniale (Sinfadib/eit ber ^üd'ter'idien ober 2deii'fdien. (£r oerbanb bie größeren Waffen in mandieu feiner x'lu= lagen ju fe^r mit ga^lreidjen einzelnen SBäumen unb ©träudjew, pflanzte überhaupt ju oiel einzeln. Tiefe ^Pflanzungen loben gttjar — fyatb ^i'aien, halb .spatn unb OJebüidi — in ben erften fahren rei^enb cutv, aber fobalb fte fidi autfbilben, treten fte einanber 31t nabe, (äffen nidjt biureidienb lidite Stellen oon uerfdiiebener Größe, ttwburdj allein eine günftige Söeleudjtung beroorgebradu nrirb. SSießeidjt fonnneu bie fehler- haften Stniagen, metdie idi hier im Sinne habe, 311111 großen ST^eil auf bie aityfüfyrenben Gärtner, meift 2olm(er feiner Vebranfralt (Gärtner* (ebrauftalt) in ©anäfouci, meldie feine SÖtonier fcbledit nadnnaditen. 2idier ift, baß er fidi auf bie Stngaben öon (Einzelheiten feiten einlief;, ©r entwarf in ben foäteren fahren fogar feine glätte nur in ben großen llmriffen unb überlief; bie feinere sJlmMübrung feinen Vlififtenten unb begabteften 2düileru. 5)aß er bereu oiel mehr bat, al3 einer ber genannten beutidien Ü)artcnfünft(er, liegt t^eit§ in feinen au3= georeiteteren 993irfung§freife, 6efonber§ aber- in ber oou ihm gegrünbeten, unter feiner Oberleitung uehenbeu 0)artenbaufdut(e (Gärtnerle|ranftalt)< tt>orin feine eignen erften 2düUer .al§ Vehrer matten unb natürtidi nur in Semte'3 Sinne lehrten. 3)a biefe 2dmle nadi ihrer Uutgeftaltuug audi außerpreußifdjen Gärtnern jugänglidi ift, fo hat fie SSebeutenbeä ®artetifunft. 75 gemirft. SBetettä falben tmt mehrere «richtige (Stellungen chuielnncube (Partout* c vfraiibe unb 2diou>fov bebeutenber Mittagen, tpetd^e ©diiiter ber SßotSbamet Vefyraufratt öxiren. SBerjdjtebene fogenannte Senne'fdje 3tn= tagen ivurben bon fotdjen (Säutlent fo felföftftänbtg beljanbeft, baf? man fte bem SDfeifrov nicht jufdireibcn fann. 20. Senne ftavb am 23. Januar 1866. Ütftt feinem £obe fd)Iief;c id) meine 53envt()ei(nncj be-3 gegentoärttgen 3ttftonbe3 bev ($ax- tenfnnft in Xeutfditanb, nm nodi einen 53Iitf auf bo§ 9tn§Ianb 51t merfeu. Sjdj blatte nod) mehrere n.uivt»ige Tanten, nedi manche bebeu= tenbe, tunftboUe . Einlage nennen tonnen, unb erinnere nnr an bie üer= ftorbencn ©artenbaubirettor 2B c i f) c in Titffclborf (bem bie ©tabt in bant barer (Sriuncruug ein fdumeS Xeufmat gefegt; ^Ütmann in 33re= men, ber odiöpfer ber Hamburger nnb Bremer SBattantagen; an 2lboIpr/ bon .v>ate, bem Sdmpfer Pon DIrr bei frametn nnb ihmft= fdjriftfteUer, ^efgartner SennfyoTj nnb ©artenbirector ,§entie in Gaffet, <3d)od) in SBörlifc, ©arteninfpector Dblenborff in Hamburg, Sdianmbnrg in £>aunober, 9?et)ber in fflhiStau, Äüber in Sßerttn, Sfting in g-rantfurt a. 9)?., meldic (mit s}lu3uat)me bon .späte) fämmt= lid) einen ausgebreiteten SBirrungötreiö Rotten unb biete ©arten ent= warfen. Rubere ^tarnen finb in weiteren Greifen nidit befannt geioor^ ben; aber e§ haben aufter ben (benannten nodi tiiditige Gräfte geuuilt, mobon fo manche fdume 4>arfaulageu in SDeutfdjtanb unb Defterreid) 3eugniJ3 gtebt. £>er lebenben 8anbfdjaft§gärtner mitt ich hier nicht ge= beuten; e§ mag eine f purere geber il)re ©efdndite fdireiben. £>bfd)on mehrere bereits einen guten bauten traben, welcher ermähnt 51t werben Perbiente, fo märe mein Urtt)ci( au§ 3iiitffiditen auf bie lebenben C£oI= tegen bietleidU bodi 51t befangen; and) tonnte teidit Dülmen unb ©arten bergeffeu werben, weldie Stnfprud) auf eine Stelle in eine ©efdjidite ber ©artenfunft haben, jftur bei ben ?ln§(äubern mache idi eine ?(u§= nähme. ÜS3 mürbe ferner bem 3^cde biefeS 33ndi§ wiberfrreben, tnenn id) and] nur bie bebeutenberen 3diöpfungen ber ©artenfunft in neuerer 3eit fdiitbern wollte. sJhu* einer mnfj hier gebadjt ©erben: beS 2ßuiu bermerfe§ bon 3JHr antäte bei Srieft, jeneS bielbeimtnberte 9!)ieerfcbtoft be§ ©rj^er^ogS, nadmtatigen $aifer§ 9)taj:imi(ian bon iOfe^ico. 3)er bem 9)iecr unb ber fetfigen Slüfte abgerungene ©arten ift eine 33er= mifdntug bon altitalienifd)em unb bon mobernem ^artftnl, worin bie s4>rad)t füblidier ^flanjcn befouberS jur ©eftuug tommt. £>a3 grojje parterre ift im ^Kenaiffanccftbi, aber bnrd) 33epflanäungen ganj mobern geworben . 516er ©in§ muß nod) bon unferem gcgcmoärtigen 3uüomk ber ^anbfdiaftSgartenfunfr gefagt loerbeu, bie :&5abrnebnutug, ba^ biefelbe im 76 ©artenfunjt. Allgemeinen fleh berftodjt bat, baß man xtadj Xecoraticnscffeften ftrebt, itnb bis SBenigjten in baä eigentliche SBefen ber ftnnfi einbringen. brillante Söutmenbeeorationen, namentlidi bie nur in einzelnen fällen toirflidj fdjbnen, Diel häufiger geiftlofen Jeppichgärten, feltene djdjöi^c itnb grelle ^nfammenftellnngen [offen toaste Schönheit nnb geiftOoKe iDarftetlung Don iJcaturfcenen erfefcen. 2Bie idi idicn § 5 (Anfang be3 ^Weiten 8töfdjnitte§) oenterfte, (int» Die gentaten ftünftler leiten, bie 3Rfl= nieriften nnb ©djabtonenarbeiter häufiger geworben. Siele galten fid) für t^artcutünftler, »renn fie Jeppidjbeete geidpien tonnen, eine 2ad)e, bie bod) jeber äftuflerjeidjne* ebenfo gut nnb beffer madU. Uebrigen3 weiten wir nn3 Damit tröften, baf; eS eS in anbern Vänbern ebenfo ift, nnb baf; and) biefe 2tu§artung eorübergefyen wirb. %l$ 2 di tnß biefer Söetracbtungcu berichte idi ncd) bie erfreuliche 1l)atfad)c, ball in ben testen ^at^ren in berfdjiebenen großen »tobten (Härten eingerichtet finb, trelcbe Dem Intbliftun ©artengenuß in 33er= binbnng mit anberen ©enüffen bieten. %&) meine bie „§(ora= nnb ^almgärten", bie 2tabtgärten, wo bie Xeppicbgärtnerei jtoar ben §auptfd)tnucf bilbet, aber hier fo paffenb ift, baß mau if)r feile S3e= red)tiguug jugefieljen muf:. ^sd) erinnere nur an bie ,jf#ora" in (Söln nnb in Gharlottenbnrg bei ©erlitt, Der „^ßalmengarten" in %xant- fürt a. 90?., ben 2tabtgarten in Stuttgart, ben 2tabtparf in 3Bien. 3n ben Drei erstgenannten Stnlagen f>at mau mit großem ßrfotg ber altitalicuiidjen ©töl mit bem lanbidiaftlidien Derbunben. (Snblid) ge= bente id) nod) ber jaf)lreid)en 2tabtanlaaat, welche überall entftanben finb, fogar in Heineren 2täbten. §H§ eine gefd)icf)tlidie (Sricheinung ift enblid) nod) bie Sieberberftellung beä aftfranjöjlfdjeu 5ßarterre3 im <ödt)Ioßgarteu 31t ©dEjteißfyein bei "Dtüncben 31t erwähnen, welcher bie ^teberberftcllitng ber alten föartenantagen folgen foff. %\x biefem rie= figem nmtetrifd)en Blumengarten ift jebod) nur bie bracht ber 33 turnen itnb bie ©röße 31t bemunbern, nidjt aber bie 2dum()eit, benn e§ ift 31t groß, nm einen ()armenifd)en ©efammteinbrua* 31t machen. 10. £tc neueren (Störten Des 3tuölnnöc0. 21. 2£ir Derließen ^ranfrcidi mit ber Ginführttng be3 natftr= liebe 2ti)ls. 3£äf)renb ber legten 3cit ber Sourbonen t)attc fid) ber= felbe bereite in einigen referbtrten Partien Don SerfaiffeS, ftIein=Strianon nnb 2aint=G(oub (Umgang berfdjafft, nnb e3 entftanben in allen 5ßro= t)itt3en ^arfanlagcn, jebod) nid)t in bem SWaße wie in Xentid>lant\ Änibrenb ber JReDoIutionSjeit badete natürtieb niemanb au (ikirtenan- (agen. Wicht Diel günftiger war bie Äaiferjeit, bod) Keß Ocapclceu I. ©artenfunft. 7 7 ben Ijübfdjen ©arten öon SOiatmoifön anlegen. 2>on iftutftfdjriftftelleru finb ©abriet S^outn (1818), i'atoS unb Pon Start gu nennen, beren ©djrtften alterbingS erft nadi bein Sturge bc3 $aiferreid)§ er= fdjtenen. Unter biefen SBerfen ift nur baä bc§ §crrn öon Start „Le Jardinist moderne" 1819 Pon SBebeutung, mäbrenb ben beibeit anbern fein praftifdicS äBiffen gu ©runbe liegt, unb fie nur aU Wady- afymer ber ©ngläuber, mit 33ePorgugung be§ d)inefifd)en ©efdjmadä gu betrad)ten finb. Unter ber 9teftauration gefdjat) fo tuet wie nidjtö für einen ^ortfdirttt ber ©artenhmft, e§ entftanbeu jebodj gientltd) piele ^arfanlagen unb Eitlen nadj engltfdjem üÖhtfkr, an welcher bie alten 5triftofraten in ber Verbannung, bie neuen in golge tt)re§ 9tod)ttmm3 ©efdjmarf gewonnen Ratten. Unter ber ^ulibtynaftie bis> 1848 gab e§ um ^SaiiS fdicn biete retgenbe $qrlgärtett. (Sine ber gelungcnfteu %\\-- lagen war ber Ißarf Pon sJieuitlp bei s}>ari3, Oont £>ergog Pon Orleans, nadnnaligem .Hbuig £oui3 ^fyilipp felbft angelegt, leiber burd) bie 9?e^ botutiett ben 1848 gerftört. SluS ber ßeit ber DrteauS ift fonft nidjtS Pon Söebeutung 51t beridjten, benn ber Sßarl Pon ^erriete, gu welchem garten (f. § 23 ßnglanb) ben flau für 53aron sJiot()fdütb entworfen I)atte, mürbe erft gur 9iapoleonifdien $eit fertig. @rfi mit Napoleon III trat für g-ranfreidi, ncunentlidi SßariS eine neue 2lera ein, toetdje gur glängenbeu (Stoodje würbe unb eine ©artete prad)t entwitfette, mte fie granfreid) feit Vubwtg XIV. nid)t gefefyeu. üDte bort gefdjaffenen Anlagen nutzten um fo mefyr imponiren, ba bor= t)er *ßart§ feine öffeutlidien ©arten fjatte, beim bie Champs elisees tonnte man nidjt fo nennen, ber Heine %*axl Pon iDfonceait oßripat- eigenttmm Souiä s.)3l)itipp<§) aber mar 511 fleht. 3o blieb aljo nur nod) ber Stuileriengarten. 3)te neue ©langgeit für ©arten begann mit beut Umbau Pon 5ßari3 unter beut ©einepräfecten £>auömaun auf öefefyl be§ .tt'aijer*. 3uttädjft würben bei biefer Gelegenheit gal/lreid)e ©artenptä^e (Squares) gef cbaffeu, bann entftanb ba§ Bois de Boulogne gwifd)cu beut üfiteftettbe ber ©tabt unb ber Seine, gleichzeitig, obfdiou fpäter Pottenbet ber *J5arf Pon SincetmeS. ©nblidj nutrbe über §at§ unb topf 1867 bis gut ©röffnung ber 3Mtau3fteUung ba§ gärtnerifdje bigarre Sunbertoert ber Buttes Chaumout gefdjaffen. Sitte biefe Einlagen finb in großartiger üBeife entworfen unb mit altem £uru§ ausgeführt unb unterhatten, aber ber Satyl nadi mct)r ber= fel)lt, ali gelungen. 2£eit entfernt, eine einfache üftacbatnmtng ber nad)almtung§ fähigen unb uadiatnmmgS würbigen Sftaturfcenen gu er= ftreben, fitebte mau ba3 ©eXtfame, b«§ Ueberral'dienbe. i)l\d}t ber eble ©efd)marf ber ©ngtiinber, weldien bie 4)eutfdicn fo verfeinert unb mit s3xüd[tdit auf i()r 8anb nur Wenig peränbert bargeftellt l)aben, fonberu ba§ Sötjarve, ©roteöfe oer d)incfifd)eu ©arten mag ba§ Vorbitb ber 78 ©artentunft. Sßarifer Anlagen gewefen [ein. SWan wollte SeltfameS, nodj nie ®e= fefyeneS fdjaffen, uub erreichte biefe Stbfidjt mit ungeheuren Sföitteln, ja man Kinn jagen mit SBerfdjWenbftng öoflfommen. l'uiffen wir au* 6ei ben Sßarifer ©artenanlagen, wetdje bajn benimmt finb, ein [fet§ ber Stbwedjfelung uub (grregung bebürftigeS, überaus lebhaft geiftig beweg te§ SBolf 51t unterhalten uub ihm gleidjfam baS Steifen in frembe ®e genben burdj öorfüljrung frembartiger Söilber 51t erfparen, einen an= bern Wafmab anlegen, al§ an bie SanbfdjaftSgärten im Hugememen, baf)cv ©ieleS gut feigen, toaS anberwättä tmpaffenb unb [ädjerlidj Wäre, [0 muß bodj jugegeben Werben, baß fie ücb ju u-hr bon ber (iinfadbeit uub SBaljrfyeit bev Otatnr entfernt fyaben. SBifl man btefeä einmal, fo foÖ man lieber bei ben regelmäßigen hätten bleiben, unb biefe fo praditvell ivie ntöaüdi einrichten. 8B0 bie Variier (Sarten= fiinftler ein großeä niebt gang ebenem, fdiou beivalbctes Serrain Dor= fanben, wie im Bois de Bonlogne unb Bois de Vinconnes, ba nähern fieb bie Einlagen öiel mefyv unferm $beale von einem tyaxt, unb e§ bietet namentlidi bev Sßarf bon SHncetmeS, obfdjon bev gfelfenanlägen entbehvenb unb Weniger veieb gefttjmücft, alä bev bon SBoulogne, bbdm ge= Cungene lanbfdiaftlidie Stnfidjten. ©er anffalienbüe genfer einiget nndt aller) Sßarifer ©artenanlagen ift eine ltumettinvte, oft ganj wiberna= türlidie üBobenbeWegung jjjäufig an ganj unpaffenben 2 teilen. 5)ie SSjäldjen unb ^utaddicn feilten ftdj unb fieigen ohne jeben evfennbaven ©runb balb bal)in, halb bovt()in. Stnfiatt auf ebenem Terrain eine ober einige Tljalmulben 31t bitben au§ benen ftdi ungezwungen £b^en= rüden ober £ügel erheben, mäßig unb nidjt anffallenb Wellig bewegt, Wedjfeln I)iev ©enftmgen unb (srbbhttnani nnanfbörlicb ab. @g Würbe ein bergeblidjeS SBemiö)en fein, biefe plaftiidien gebier nodj eenttidier befdreiben 31t Wollen. >öben ju begrünen. Stnftatt eine ober mehrere 2ei- len ju bepflanzen unb jWar tbeihoeiie mit großen Rannten, tun fdjein= bare >>b()en ,yt erreidien, bat man fafl auf jebe ber rnnben gpi^en ©artenfunft. 79 eine ruttbe ober (ättgltdje ©effräudjgrabbe gefegt, toeldie tuie ^uieldieu auSfefyen imb fafl nie 3ttfantmen^ang ^6en. — 3)te <3quare§ ober freien 2tabtp(ätßIbe bon unbehauenen Steinen, toetdje man anbertoärtä ©rotten nennt, fonbern naturgetreu nachgeahmte jyet^öfyleu in benen bie (füftfllidjen) Iropffteine nidit festen. Severe ()at ned) 9?iemanb ben granjofen nadigemadit, überhaupt finb fie in ^elfenbilbungen un= erreicht. .s>inftdit(idi ber §Baum= nnb ®epljbflan§ungen t'auu ben iarteufd)öpfuug bie il)reu größten Sieij biibeube ^Unoedijedtug bon bon 2diatten nnb i'idit ju geben, betriebene ^Beleuchtung 51t 6elbirfen. Tie Söäume treten in ben ueitgepflau^ten Anlagen (nidit in ben au§ alten SBaumbefiänben beftefyeubeu) faft nur einzeln auf. Tie Wefiriiudv-- gruppeu finb bagegen oft 511 maffenf)aft, unb erfd)eineu burdi bie runbe 80 (Sattentunp. ot>cv oöale Aovm ohne 2lu§labungen um fo plumper, je geringer bie Stöwedjfelung ber ©eljbTje in benfelben ift. Tiefe Debe ber liontouven wirb nodj baburdj bevmcr/vt, baß in ben Heineren Einlagen, fowie in beu 6eoor§ugten Partien Der großen 5J5arfe fo ju fagen alle ©efyölj= gruppen mit SBlumen eingefaßt (inb, nidjt etwa natüvlidi angebradjt, fonbern banbförmig mit mehreren ^arbenringen. ©3 icneint faft a\ä hätten bie birigirenben äKänner, benen loobl eine Sorgfältige föenntniß Der ©ejjöl&e unb ^flanjung abgeben modue, bie Vlusfiilmtng bev "^flau- jungen föävtucvu übcvlaffen, meldic jWar baS fangen oovtvefftidi be= forgten, aber doti bev jufünftigen SBtrfung bev Säume feine s<>llmuna, hatten. SHtterbingS giebt eä tum beu oben getabelten /"yehdevn einige rüfymlidie xHusuabmen, weldje geigen, baß ntclit Unfäljigfeit, fonbern eine gewiffe -iftadjläffigfeit biefetbeu tuvfdudbet. SDMjrere Sßartien im S3ou- loanev vul^e (Boia de Boulogne), namenttidi in bev JWälje be§ großen äBafferfallS unb auf ben unfein finb febv Sorgfältig bepflanzt unb wafyrc :Oiuftev. — ?lehutidi muffen irtv über bie T/ecovation mit SSlumen uv ti)ei(en. Qs§ ift mabv, eine größere %h-ad)t ift nie mit ©turnen cvveidit uievben, uodi nie fyat man fotdie äftaffen öerwenbet gefebeu: abcv bei biefein ^lublirf mußte jebeä fvitifdic Sluge fiubeu, baß mit bev Raffte ober einem Xvittet bev ©htmen noch Sdiöucve* cvveidit mevben tonnte. SBlattpftaujen, bie ihvev 9Jatur nadi einzeln neben muffen ober bödmen* ju 3 — 5 beifammen, fiubeu wir in ben Sßarifer Anlagen akidi 51t bunbevten auf fövmüdien klumpen Dereinigt, wobei ifyve eigentbümtiebe 2diöuh/eit faft berloren geljt. Tiefe Uebevf ultima, unb 3Kaffig!eit be= wirft aud) nadi anbvcv Seite bin Störung, weil folcfie SSeete au Sßläfcen angebradjt finb, wo fte einen fdiöncn ©egenfianb obev anbve 33eete ber= beden. ©0 fall mau 5. 33. in beut fonft fo reijeuben ©arten bev Parc de Monceaux ben ©ingang einer tbalarttgcn iDtuibe gang von riefigen Blattpflanzen berfdjloffen. ©ben fo una,cfdiitft ift t$, bie SBaumftämme mit ©turnen 51t umgeben, Ter garbenmifdjung Wenbet man im 2lugemeinen ebenfalls feine (Sorgfalt 51t, fo baß unfdiöne unb unb umoivffame 3ufammenfteuungen häufiger finb, al| gelungene. 3)ie idion lobenb erwähnte Keine SSfalnge am Tour de St. Jacques maebte jur ;Vit bev SBeltauSftettung aucii bievin eine -Huvuabmc. tiefem Tabel muffen wir fdjließlid) etwaä Sobenbeä gegenüber fefcen. ©g ift gewiß bon großer SBidjtigfigfeit für alle ©arten ©uropa'3, unb 9Jorb= amevifa*, baß in 5ßari§ bev Tecovatiouviocvtb faft alter für öaS Jvcie einigermaßen geeigneten 2 dimutfpf langen geprüft worben ift; zweitens haben bie Sßartfer SBlumengärtner ba<3 iibevail nadia,cabmte „Untev- vflau;,eu" wo nidit evfunbeu, bodj jur xHusbilbuna, gebradjt, inbem nie= brige 5Pftangen unter bbbeven eine fdicne ©obenberfe bilbeu. übe idi mit einem allgemeinen Uvtbeil übev bie fvan^bfifdien ©artenfunji. 81 (Sorten fcfjließe, muß td) ber eigentümlichen ^arfanlage be§ Buttes Chamnont gebenfen, ba fie irofyt einzig in iljrer 5tvt bafte()t unb ein gärtneriftfjeS SDfeifterftütf unb SsBunbextöexf bitbet, aber and) au<3 biefem (Srunbe unnadialnnlidj ift. Tic 3'diöpfer ber Sßaxtfex Mutagen, ber £)beringenieur Alpfyanb unb bev SDixectox ber Sßaxtfex ©ärtneret Söarillet^eSdjampS, fyaben ein Oon alten Steinbrüchen jevflüfteteS, öon ausgefahrenen .sSefylmegeu unb 3£affergrünben jerriffeneS büxxeS £>ügel(anb unmittelbar oor v}>avi§, aber innerhalb ber SBefefngung, atfo fo ju jagen in ber ©tabt felbft, in bie merfioürbigfte ©artenanlage ber 2ße(t Oenoanbelt. Wim einige Partien be<3 SentvalparfS »ort v)?eiorjorf, auf älmtidjem Serrain fd)on früher entftanben, bieten etioaS %mtifyems be3, finb aber ntdjt fo t'ü()u. Turd) eine reidie äßafferleitung crai ber fernen öife f)at man in ber größten Jfyalmutbe einen See gebilbet, §at burd) Söemäfferung bie SBepflansung ber bürren §öf)en unb an beu ."pängen unb in ben Riefen frifd)en 9iafen mögtid) gemadit; f)at alle 9iaut)^eiten beseitigt, 2Bege p . fyerrlidjen AuSfidjtSpitnften geführt, junt Zt)t\l auf treppen, über fttfyne SBrüden unb burd) 33ergfditud)ten unb £unnet§; fyat eine ber tieffteu mitbeften ©d)lud)ten in einen 3BafferfalI oenoanbelt, tote er in foldjer (Sröße unb Ausbefinung nur in alpini= fd)en ©ebirgen Doxfiwmnt; t)at enblid) jene fd)auertid) erhabene ©rotte gebilbet, beren rede unb 2£änbe mit fimftttdjen Sropffteinen gefcbmütft ift, unb ba§ StaunenSmertfyefte, einen riefigeu 33afaltfelfen ton 150 $uß $)öf)e an§ bem See auffteigen (äffen, nein nidit einen g-elfeu — einen 23erg, groß genug um einen Stempel im ebelften Stt)l (s^ad)a^= mung be§ SobillentempeliS in SEtiwIt) mit ben umgebenben Anlagen ju tragen. £er ^arifer finbet §ier, fo §u fageu oor feiner Xfyüx ein &tM @ebirg§natur, loonad) er meit ju reifen t)ätte. §ier fyat Alle§ ben Stempel ber SRatux, erfetjetnt toafyr unb großartig, loäfyrenb jene ermähnten tleinticben §ügetbilbungen um fo eniDe§xItd)ex finb, ba ber ^arifer box feinen £b,oren überall fdjene ^ö^enjüge unb 53obenfovma= turnen finbet. gaffen toix bie ^or^üge unb geiler ber je^igeu "^arifer Vanb= fdjaftSgärtnerei furj jufammen, fo finb bie erfteren 1) .fidmfyeit ber $bee unb großartiger Günttourf, toeteber oor feinem £>inbevniß jurüd= fdjredt, loeil nie bie Mittel jux Ausführung Oerfagt loorben finb. Xie granjofen beS jtoeiten ÄaiferreicbS fyaben baburd) Xinge gefdjaffeu, oon benen ftd) oorfyer 9Jtemanb träumen ließ; fie fjaben baburdi gezeigt, tüte t)od) bie Veiftungen bev (Sartenftmft gefyen tonnen. Tac> ^ublifum ^at empfunben, ju ioeld}en 2Bert'en unfere fünft fäb,ig ift. 2) Xie ted)nifd)en Ausführungen, b. (). bie Arbeiten felbft, fo)oie alle (Sinrid)= tungen, al§ 2Begebau, 2Baff erteitungen , SSeioäfferung Verpflanzung großer 33äume, Sdiu^ ber Säume unb 9tafenp(ätpe burd) eiferue ©in= Sägev, ©atteufunft. 6 82 ©arteutuuft. faffungen *c ftnb hbetm boflfommene*) 8) Der 93au x>u\\ Reifen, SBaffet* fallen unb ©rotten erreichte eine ue-di nicht geformte :\)ieiuevfd)aft. 4) 9Wan bot in ben Sßartfer SUnlagen ben recovationsioevth einer großen äWenge »on §ßflanjen jur ©erwenbung im freien geprüft, borunter mandie 6t3 bafyin wenig beachtete. Tiefe ©rfaljrungen ftnb fämmtlicb auf baS ÄuSlanb" übergegangen. 5) Die Sßarifer Anlagen haben ge= jeu-jt, baß fetbft äfttttelmäßigeS unb Jeblevbafte* in ®artenanlageu buvdi oov,yia,iicbe Spaltung nidn nur erträglid) werben, (onbern aucli bev SDtoffe be§ SßublifumS gefatteu fann. — Die A-eblev wi0 idi, bo fie fduMi gelegentlid) beviHU'cu'boben würben, fi'tvyv bebanbelu. 2ie befteben in: 1) Aufzwingen natürlicher formen, gewaltfanter 93obenOeränberun= gen ebne DÜotlj unb beni libavactev beS platte* niebt entfpvedienb, nur um ettt)a§ SeltfameS ju madien. 2) in Dielen fällen ganz naturwidrige •xHuvfiitninni tünftlidiev §3obenbewegung. 3) ©roßartige ^fbeen oevlaufeu oft in Keine (Unreinheiten, mbem mein große ^Kidieu wie Keine ®är teu beljanbelte. 4) §8eftreben nach "Jlucmabmcn in bei* "Jtatnv, meUbc. fehiuev ober nidit barftettbar ftnb; ©erlangen ba§ Unmögliche möglich §u madien. 5) yiiditbeadituna, ber wahren Sogenannten malevijdien) "Jiatuvidiönbeit in ben (Se^ölzpffonzungen; iVvnachlafficuma, ber (Stu= Reinheiten in ben Pflanzungen; 3erftreuung be§ Vicbts bind affjugroße Vereinzelung ber Zäunte unb ©trauter. 6) ©erfennen ber mahveu <2dbnbcit in ben Sölunten unb ^Blattpflanzen buvdi Stuf^ebuug bev ©inzelnwirrang unb äftaffenanwenbung, fuwie uunatürliehe Slnorbnung bev (blübenben) SBlunten in natürlicher SluffteöungSform (bot Webiifcben, um Säume u. f. w.). ©§ fann leid.it fein, baß btefe ©egentiberfleöung nictit IttteS um= faßt, waS gefagt werben tonnte. Sir Dürfen babei audi nidt wählen. äRein 2dilußuvtl)etl in, baß in bev ;}eit DDU 1852 &i§ 1S69 bie ©artenlunft in ben vJAtvifev Anlagen einen fcl)v l)ol)eu 9luffdjwung nafym, einen Iviumpf gefeiert bat, unb baß btefe ISpodic be8 lauten mehv auf- •utmeifen bat, al§ (vehlev. 22. (SS war ein ganz natürliche* ©erlauf, baß bie öergänge in *ßari§ anbem ©Ottern unponivten, baß ©ieleS nad\ieabmt würbe, ftatte man biefeS mit StuSwatyl a/tban, mit fvitifdev Uebevlecutna,, ob bie ©djaufrütfe bev ^avifev aitctt an anbevn Orten biefelbe SSJirhmg auS= üben Würben, bor allem, ob fie anberwärtö nötbia, ober audj uuv 6e= *) $a8 ^radUwerf bon Sttö$anb: ,,Les Promenades de Paris" («Ber- lag r>on $. 'Dtotbjdulb in SßatiS) giebt bie genauefte söefdjreibung nidt nur alter Anlagen, bie (Scfdudjtc itnrcr ©ntftetutng, fonbern auch, über Sofien unb äusfübrnug, neue (Smrtdjtungen, tcdinifdie §ilf8mittet u. f. xo., ferner bie ©e- fdjretßung, fowie von üielen bie 8&6ttbung, ber bauptfä'dilidiftcn in ben ^3a- rifer Slniageu uenoenbeten ^flanjen, uamentftcö ^ölattpflanjen. (Sartenfunft. 83 redjttgt Maren, fa bätton £>io Variier Anlagen unb bie Äunfl franjöfi= fdier Gärtner, weldie im referoirten (harten bet ^eltauäfteunng g(eicb= fam alä ÜKobefl in yerCicber IJerHetnerung Dargestellt war, eine fyofye 2diule fiiv Die cioiltfrrte Wut irerDen tonnen. ~Übcx e§ gefdiab lote ■mr ßeit Veuiv XIV.: aüe-ö nus bon 5ßari§ fem, »ar unrerbefferlidi; man beeilte fidi, gerade ba£ Seftfüttte, i>ie unnatürlicfien ?üt§nalunen uadi.ytabmen. Xev grcf;e 8faif Der Variier Vanbfdiaftsgärtner gab ^eranlaffung, mebrere in Da§ #u§lanb 51t berufen, nm ,,-}>arifer sÄn= tagen" ju madien. Xer befauntefteu Darunter, 58arri(et=Xed)amp3 madrte in (snglanb, ber vieimatb be§ lanbüiaftlidien guten Wefdmtatfs „Variier Anlagen", unb erbaute im Krater 51t :&>ien auf einer Xonau- infel, im vnntergrunbe einer bon i'llleen umgebenen r-ollfommeuen ßbene, ohne allen Ucbergang in biefelbc einen 33er g in Jc-rm einer 2dtair,e, Den meldier ein fteifer äBafferfafl herabfällt. iDtan fanu fidi uidit§ Uugefcbitftere3, vJcatunribrigere3 beuten. ©a§ einzige Öute an btefem vmgel (welcher 200,000 Bulben gelüftet haben feil), iü bie 8fo§fWjt über einen Xbeil ber Umgebung. Vage sSieu in einer f£6ene, fc märe njenigitens ein Qmtub oorbauDeu getreten, einen £>ügel aufzubauen; aber in einer bon au3ftdjt§retdjen ööfyen umgebenen 2tabt ift eine foldie Zulage ein llnbing, ein 33erbredicn gegen i>catur unb guten ÜJefdimatf. 23. 2Bir haben ben SuftoBb ber (Sorten bon On'orcbritaunien im $ 17. bereite fennen gelernt, (sine fo fyobe tfusbilbung geftattet nidit fiele Skräuberungen, ift ber ßhitmitfelung bon Xafenten nidit günftig. 8B0 faft ÄfleS oeüfommen ift, bleibt ber (SeniuS fdilummemb. Gng^ laub ireif; baber aujjer 2ir -Jcfepf *ßa$ton, bent Schöpfet be3 neuen (Sbatsioortb, bem Erbauer beö (irnftaUpalafteä in Voubon unb 2i)benfyam, ber ^enaiffauce^lnlageu am leßteren SDrte, feinen bebeu= tenben Hainen auf, obgleich eö viele auSge^eidmete »^arteufüuftler gab unb uodi giebt. Gs ift ba3 2chitffa( aller Gcigonen, baf; felbft bor= .ytgtidic Veifnmgen Wenig anerfannt werben, töt§ neuerer 3c't ßnb bie Einlagen mehrerer großer 2täbte, 5. 58. bie bon Gbinburg, 8h>er= boot, @la§gon>. 2Bir fyaben bie übrigen europäifdieu, fouue aufjereuropäiichen Väu- beru feit Ginfüfyrung beö neuen 2tr>Cö nodi unberürffiditigt gelaffen unb muffen bie§ nachholen. Die sJ?ieberlaube, (fpäter .'ooüanb unb Belgien), nahmen in #olge ber lebhaften $erbinbung mit Gnglanb ben neuen 2tni halb an, ebne jeboeb Mutagen bon geschichtlicher 4i?id^ tigleit 511 fdiaffen ober ein bebeutenbeä Xalent aufyuoeifen. 2 diene ^illagärten im lanbfchaftlidieu 2tnl jtnb bäufig, unb bie ^Heüben^cn finb mit großen Warfen berbunben. — Xie 25 c6 rc» e i 5 fdilieftt fidi in ibrer (gnttoufelung jttKtt meift Xeutfdilanb an, bat aber Dort einiget Gigen- tbitmlicbe. bjvo^e (^artenanlagen fanu ey, icegen fanget t?on dürften 84 ©artcnfunft. unb (Stbjjgrunbbeflfceni nicht geben; befh) mehr f)at ftd) ber 2tt)l bct mobemen Keinen unb mittleren ©Ufa ^eraußgebtibet SBegfinfrigt Durd) :Hcuiu()iim unb ein gimfligeS xliuta, finb diele Sdjmeiiergärten iehr idiou. $ierju fontmt, bog bic Tillen auf bon Statut für Die Anlagen gtinftige» Spläfcen angelegt finb, »o bic betfdjiebene ©dbengefmltung äKamtigfaftigfett fdjftfft unb meifl Die i'tusfidt auf eine fdjftte Umge- bung Den Steig be§ (SarteriS er()bl)t. £effent(idic Härten ()aben, fc biel mir befaunt ift, nur ®enf, Qürid) unb, wenn man Die nidu großen Anlagen fo nennen fann, Sem. Cbfdion in Der gangen 2dnoei;, fdjöne Tillen gerftreut ftnb unb bic SWoi&fdjttieig fogav einige hätten bodarU ftot'vatifdiev Seftfeet l)at (5. 33. Strenenberg, ©eftg Der Maiicrin @mgeira)> fo bereinigen fidj bod) Die meiften an Den 2ecn. 2o am (Sfenferfee bei C^enf, t'aufannc (befonberS in£udmi, bei Sebai, am öftlidjett liube Die in Keines $eufiön§=®ä*ten bou äRontreuil, ©ej :c übergeben; ferner am £b,unerfee, cinfddicfdidj ^nterlafen, am iReuenburger See bei Neuenbürg (Oicufdiatel), am SÄorbranbe be§ $iern>albftäbter @ee'§, befonberS aber am -'lorDenbc be3 ft&xtyex 2ee'*. Tieic SBiflengärteti unteridieiDeu fidi nidt bon ben beutfdu'u, englifdjeu, frangöftfttjen u. a. Xagegen finb bie ^enfumS^arlanlagen ber ©djmeig cigeutbiimüdi unb erft in neuerer 3ert eutftanben. Sie finDen fidi borgug§tt>eife am 2$ter« malbftäbter 2ee, jebodj aHd) anberh)ärt§. Rciuöbnlicb tauft ein SBeftyjer ober eine Öefedfdiaft in geeigneter Sage ein 2tütf SBalblanb, loeldjeS $am %\\xt für berfdjiebene ^enftottfJgebäube Dient, inebr SE&alb al8 Sßari unb nur in ber 9&u)e ber (Ücbäiibe reidier bergiert ift. ©oldje Stn= tagen ntadieu natürüd) in ürrcr ßshtridjtung eine 8tu§na$me. ®§ giebt audi SßeufionSgärten, lueldjc biele (i'in^chnoobnuugcn berbmben, ähnlidi ttrie bie $orftabt=^ribatbarfe in Snglanb. — 3" Stalten bat ber (anbfd)aftüd)c (SJartenftyl nur geringe Jvortfcbritte gemadit, unb man bat nwb/t gctljau, ben alten 2ttd beibehalten gn baben. äRoberne Anlagen bon SRonga unb finb bie bie ISaSciueu in ^floreng. Siele alte Sitten haben moberne „lanbfdjaftlidje Vergrößerungen" befemmen; fo mehrere am (iomerfec, bei ©enua (auf SBitta 5ßalabicini), gfloreng, iel'bft in 9?om. Son (anbfdiaft(idien Sßribatgärten berbienen Die bc§ (£()ct>a= lier gorli in (Sbjara bei Brcscia, ber ©arten (Saia WambolDi bei S$i= ceuja, ©troggi bei gloreng unb Dlibugga auf ©ieitien befonberer (Sr* lüälmung. Ve^tcrer ift retet) an fremben fubtropifdien SßflangeU. %ud) Neapel ijat einige fdume "^ribatgärteu. — ©änemarl hatte fd)im 31t (Snbe beö borigen oahrhuubert'3 große v^arfe, bat aber ieitbem tt)«ftig Aortfdnitte gemadd. Tic neuefteu Anlagen finb bie 2tabtau(agcu bon Üepeid)agen, 1870 uarii Beseitigung ber ^•eftuinv?u.ierfe begonnen. — $n 2dnocbcu tourbes alte tbniglide (Sorten mobernifirt, audi ent- ftanbeu bei 2tod()olm unb Rothenburg biele ^illagärteu. — ;%a vJcor = ©artenhmjt. 85 wegen oerbient ber f diene fbuiglidie Vanbfit5 Clfarbalt auf ber gnfel Pabegaarblau bei (Sbriftiama 23eaä)tnng; an* bat tie ttmge&irag bon (Hiriftiania fdiönc inUeugärten. 3« gjußtanb fonb ber neue ©tot, ba evft in bet SBfcttte bei 18. Safjripmbertl ber fran^öfiidie eingeführt werben war, evft fbät ^ufnabme, früher in ^rieatgärten, all in ben faiiertidien. Ter evfte gvc|le faiferlidie faxt mar ber bon 3ar*fo^2elo, bann folgte Drariten? bäum unb ber öon Sßattjtolölf (bet fdiönfte int ubvblidien $u$fano); jpäter würbe audi 5ßeter§of theitweiie laubidiaftlidi eingeriditet uuö ber= größer! Xie Sßarfe biefer (Segenben finb großartig im flau, aber wegen ber Vage in ber Gsfeene unb geringer &ttltoaI# bon Weheren einförmig. $n einer Wegenb, wo Gidieu, Indien, .Haftauieu, ffitt&m, lUmen, bie f dieneren Sßjowarten u. a. m. ntdit mebi gebeiben unb Wirten unb g-iditen eorberrfdien, tonnen wir feinen eoUtemmeuen Sßarl erwarten. Tagegen finb bie beoerjugten Partien biefer (Härten in bev beften ^abvecijeit meift fo reidi au SBtumen, baß glütflicher gelegene ®är= ten in fübtidieren Wegenbeu ein 33etfbiet baVau nehmen tonnen. Sanft $eterl&urg bat fdibne Warteuftraßen (Söottteborbl) mit Meen, fxo-- fbette genannt. 1874 würbe ein neuer Stabtgarteu, bev sXleranber= harten, wetdier ben JRaum bei "3ibmirafitätl= unb Sßeterlblafcel etn= nimmt, boffenbet. $lan unb }Ut<3fitf)vung ift »Ott! wirttieben 2taatl= ratb Dr. «Reget, Tirector bei betanifdien harten?. 5Dal füblidie Sftußtffnb, nameutlidi bev Sübraub ber &at6infet Ävint mit ibrem fiib= tidieu .Hlima, war ben jeher ein Stn^ieljunglbunfl für bie höbe ruififebe Strtflofratte, unb el entftanbeu an ben Ufern bei Sduoarjen ÜReerel vei^eube Vanbfitje, jitm Xb/eil auf ben Trümmern trüberer tataviidier tfürftenmobnuugen. Xie§ nahm in neuerer &eit nodi ju. Xie. Wegcu= ben um Sttugfa, Criauba unb 3Wtidiar finb bell öon 5dilöfferu unb Vaubr/üuieru. Sludj ber tfaifer befit3t feit einigen ^abr^ebuten in beut farf öon ßiöabia eine berrüdie 23eft|ung, unb neben ihm unb in ber Oiäbe finb Warten ber Wrofnurfteu. Sichrere ^iüeuanlagen biefer We= geub nähern fidi ben mobern italienifdicn, lote fie am ©onterfee u. a. £>. gn finbeu finb, iubem fie terraffeufövmig eom 2tranbe bei äUeerel auffteigeu. 2tul anbem Wegenben bei füblidien 9frtßtanbl finb bie Warten bon &axxt§m=<&ah bei Umant in Lobelien, (fonfi 2opbiewfa, idieu ju Anfang bei 3a§rfyunbertl öora poluiidum Wrafeu Sßototfi an= gelegt, je|t aber faiferlidV), ^lleranbria bei ^atojerfene, bie alten Sßasfe bon kieto unb föngerol. — Wk neueren Wartenanlagen 9$ußtaftbl finb Oon beutfdien Wärtneru entwerfen unb beaufftd)tigt. Cirft in neuefter 3eit babeu fidi geborene Muffen ber bebeven Wärtuerei gewib= met. — S« ioten fanb ber tanbidmftlidie 3tnl früb^eitig (iingang. Ginen großen Sfhtf erlaugte ber «ßatl ber (träfen (Ssartorilfa 51t ^u£= 86 ©attenfunjt. baiua, in aber nadt bcv öetDannung ber SBeftfcerin bcrfattat SBarfdjau ()at feit 1831 einen öffentlichen Sßaürf. Xie alten (Satten bei Äötttge ten ^Soten flnb jiun Xbeit moberaiftrt tootben. x'lndi bier haben att& f^ließlidtj beutfdje ©ttrtner gemirft. — ^n Ungarn fanben bie 8anb= fdjaftägärten rafdj xHufimfimo; aber in neuerer ;>>oit ift ein ©tiflfknb eingetreten. Ter fyofyc 8Ü)el verarmt ntebr nni> mefc/r, unb an feiner 2 teile tritt ber 3ube ober ber nidjt beffere dirifttide ©ifterjerfietnerer, loetcbe beibe nur tancia) ftreben, (Mb jn madicn. Dfen=1ßefl bat einen f dienen öffentlichen ©arten, 10031t aud) bie fdjöne äftargaretijeninfel 6e= nntrt toirb. Ter befte Sßarf in Ungarn ift töoljl ber bidit an ber i^renje nad] 2iMcn 511 gelegene 31t Srucf a. b. Vcitba, ü3efiLnf)unt be£ trafen ^arradj. xHucti in Ungarn lohten mein beutfdje nnb öfter= reidi'fdjc (Gärtner. — ^n ben Xonanfürftcnt buntem in in ben testen ^atn^ebnten biet für (Härten a,etban Werben. Tic .s>anotftäbte nnb mehrere reidje Jantiüen haben nette ^ßarlanlagen machen [äffen. ^m ungemeinen jebodi ift fein 2inn für ©artenOerfdjönerung eorban^ ben. Xcr bcbentenbfte ^arf ift ber 1844 eeltenbete ftiffetefgarten in ©ttfarefl, toeldjer ftdj an ben älteren Sßarl von ©omaffa anfdtiefu. 3tnbre erioäbnnnaeipertbe ©arten ftnb bie be§ ^oharnif ^ilippeSfo, bc3 ©rofj=3$aTOtf 2tirbco bei 53ugl)ta, bie 51t Votentina nnb äftargurum $n biefen ©egenben loirften fetter auSfdjliefjlidj bentfde (Gärtner. ^>n ©vicchentanb ift ber al$ Vanbi ctia f td^avteu unter ber ^l^ gierung be§ &önig§ nadj Angaben ber Königin x'lmatie angelegte nnb unterhaltene Sdjlofjgarten ber einzige nennenewerthe, aber nadj bem Urthcite Mer, bie ihn gefeljen, ein toaljreS Sffiunbertüer! bon 2duntheit. iii ytaien bort im Sommer nidjt 31t erhalten ift, fo ftnb bie offenen Stadien bnrdi 53nrbanni, niebrig gehaltene OJiurthen nnb anbre ben iBoben bedenbe §ßfl:angeu geoitbet. — o'n ber lürfei lief; ©rofjfultan sMnncb bnrdi ben beutfdjen (Gärtner geller bie (Härten be§ Seraifö mobemifiren nnb ftelltc .vicüer all Xireftor an. (£'* tourben aber ber= nünftigettoetfe bie beftebenben Orientalinnen formen großenteils 6ei6e= hatten. — '))kl)X gefdjalj in Slegöbten, ioo ber tfhebioe bei feinen Vnftfcbtbffern bnreb franjofifdt)e Partner prächtige ©arten anlegen lief;. x'lm berühmteften ift 2bnbra auf einer üjftlinfel 6ei Kairo. Tiefe nnb anbete erientalifdie ©arten ftnb in bem $ 9. fdion erioäbntcn, ancti fpäter nodj \\\ befpredienben orientatifeben 2 tote angelegt, atterbingS febr mobemifirt. Ter Xircctor ber Dortigen ©arten in ein /"vran- jofe. — Xie Warten SßerftenS ftnb orientalifeb. Ob ber 2cbab naeb feiner enropaifdien Shmbreife, loobei er ftdi fefyr für ©arten intereffirte, Neuerungen eingeführt, ift nidt befannt. — Qln Spanien nnb Spor* ttti-jat in bie >tnnft int X'llUiemeinen bei beut aÜfranjöflfdjen Style fte()en geblieben, toäbrenb bie bür^ertiden Warten, namentlich ber 2täbte ©artenhmfl. 87 be§ «Sttbenä orientalifdi geblieben finb. So englifdbe ober beutfdje $auf(eute ftd) bauernb tiiebetgelaffett fyabcn, fiubet mau moberne Sitten, lote bei ben norbifebeu l^roßftäbten. 2Bir ^abeu biöfyer 9lmertfa ganj uubeaditet gelaffen, unb muffen bie§ nad)()o(en. ^n "Jcorbamerifa nafynt bie Äunft benfetbeu 6*utmicfe= lung^gaug, tote in (Suropa, fcefonberä bem äftutterlanbe ©ngtanb. ^m Hörigen oabrfyunbert gab c§ überhaupt nur tu ben 9£euengfanb==2)orf# einer ber größten unb frfiönfteu SoßSgärten ber Seit, bon %x. Satt). ©Imfiebt ange= legt unb u-ermattet. Ofatfiebt mar erft lanbtmrtbfdiaftlidiev Ingenieur, madjte jtt feiner 5ht§bi(bung biete Reifen, bie er berau3gab unb mürbe burd) Xomntng, beut beritf)mteften Vanbfdaft^gärtuer Stnterüa'0 für bie t^artenhtnft gewonnen. $u feiner }(u3bilbung barin reifte er langer in (Suropa ((Sngtanb, gfranh'eidj, Italien, £cutfd)tanb). ^u ber "}>rei3= bemerbung ber glätte für ben (Sentrafparf blieb er Sieger unb mürbe lux ^u§füf)ruug beffelben berufen, ^m heften ()at fidi ber £eutfd)e 3(botp() Straud) einen berühmten tarnen gemacht. (Sr leitete bei ber ■Anlage be3 (Sentrafparte tun yJcem^?)ort bie (Srbarbeitcn unb 5ßffon= jungen. (Sein erfte§ befaunt geworbenes äßet! mar bie Anlage ber SBiüenftabt (Slifftcu bei Gincinati. Xiefetbe ift ein großer fyaxt, metdier einen ganjen Skrgrittfeu unb SUjäler bebedt, tt>o gttjar alle SBitten ftd) bem frauptp taue unterorbuen, ttjeÜ iebe babuvd) gewinnt, aber int ^unern be3 ©artend freien Spietraum ()at. Wal befanuteften mürbe Straud) burd) bie Anlage be<§ g-riebb>f§ bon Giucinati, bem Spring=(#rcbe, nod) je£t ben tt)nt alä Cberiuteubant bermaltet. Tiefer größte unb febönfte ^'riebfycf ber Seit bitbet einen großen Sßarf, mit I)errlicben SSauingruppen, Seen mit Sttfe&i unb praditbelteu iOionumenteu, oft fteinen (Mebäuben. 5* tnüpfe bieratt bie SBenterftmg, baß biete große Stäbte in Worbamevifa ät)n(id)e parfartig angelegte 53egräbnißptä^e fyaben, feiner aber fo botlfommen unb babei fo smedmäßig ift, bie Spring=$robe. 9?atür(icb f)errfd)en freie 9tafenp(ä£e unb ©ruppen= 88 ©artcntunft. Pflanzungen r>or. Tic gfcBnilien6egrSbni|pIä|je bilbeu Härten für fidi, weldje aber fidi betn ^lanc be§ (Sanken fügen muffen unb feinen ins äuge fattenben x'lbfdilnf; haben. 2elbft bie ^niotu be<3 füuftlidien ©ee'S finb JamitienbeajäbniKptal?e. — vlee 5« nennen, ein (Semifdj .aller 2 tute mit ©tarnen über- füllt. 93ot ben 6eiben genormten i^artenbaumeiftern wirfte atö Vanb= jdjaftSgärtner ©oroning, ^Irdiiteft, audi befannter Sßomofog, ber be= bentenbfte Wann biefeS ^aäjeS in xU uteri t'a unb SSerfaffet mehrerer Weis trefftidjer SBJerfe über Vanbfdiaftcniärtuerei unb Eöttagen. xUodi fviibcv unb gfeidföeitig maditen fict) Ilunna* Vee in Soften, 9totl*ann tu 9iew=$orl unb ber Zeigtet Stnbre «ßatmentiet auf &>ng=$§fenfe burrfi jafylreidie ^iüenanlaqen einen Tanten. SÜSie überhaupt in alten t)et§en X'änberu bte (Satten unbebeutenber Werben, fc audi in x'lmerifa. lOierico l?at fdunte 2tabtanlaajen, audi Würbe unter Saifet äftcr^mtfian ber a(te Saifergarten Pen tibapottepec (f. § 9.) neu angelegt. $n STejaS l>atte Üeibolb au§ SDreSben für fidi einen fdienen 5ßarf in ^nbianpoint angelegt Tie iduütften (Härten ©fibamerifaS t)at SSrafilien, unb e§ ift bte 33ai Pen §fHo Janeiro reidi baratt. Xie .s>auptftabt bat präditiqe l'öartenatüaqcn, ebenfo -^orto «ßegre. 24. 8&it t'oinmen nun p ben ©arten (Sbina* unb ^apau3, bereu fdien alt dufter für eine geWijfe Strt 8anbfd)aft3gärten §14. gebarfit Würbe. 2Ba§ SBtete narf) ben 9)iittliciiunqen ber xOiiiftonare unb Pen (£t)ambev<3 ff. § 14.) für ßrbiditttna, b/iclten, haben bie neuereu »icifeuben unb bte Kriege in (ibina pollftäubiq, beftätiqt gefun'= ben, nur haben bie bortigen Vanbfdiaft§aärten feine foldie xHiiybebniun], rpie mau nad) jenen Sdjttbewmgen annehmen tonnte. Xie (Srunbtbee ber djtneftfdjen (Störten finben nur am beften in folgenben SBJorten be3 Sieu=5£fd)ung, weldje uodi bor tibrifri (Geburt qefdmebcn finb.*) $3 t)eiftf barin: „$n allen ^abrbunberten ift man barin übereiuqefommen, bar) bie $Pßcm#ung ben ÜBienfdjen für atteS x'lnmutbiqe entfdiäbigen füll, Wtö it)m bie (Sutfernuna, pom Veben in ber freien jftatur, feinem eiqeut- lidien liebften xHiifentbaLt enthebt. Tie x\)uuiuidifaltia,teit, WeJäje ber .s>auptPor,ytq, ber freien Statur ift, mufj ölfo gefttdjt werben in ber %tt& roabl tag iöobenS, in bem SBedjfel Don £>ÜgeIn unb Ibalern, pcu SSädjen unb ©ee'n, bie mit äBajferpftangen beberft finb. Äße 2rnte= tvie ift ermübeub, unb Ueberbvuf; unb ßcmgroeile werben in ben ®&r= *) SOittgctbeitt üou Sllej. uon ^umOolbt. ©attcnlunjl. 89 ten erzeugt, in wetzen bie Stnlage $unft uub 3»ang oerrätl)." ©'S fdjeittt, bafc bie {ewigen rfiiuefifdieu Sorten fo alt tote bie diineftfdje Kultur finb. SDie (Härten in ©Ijitta beftefjett, too e§ nur irgenb mäg= lief) ift, au§ einem Jeidie (2Bei()er) al§ £>auptftütf, einem ©adje alö, »enu aua) nnv fdieiubarent Sttßuß; barin gelfeninfetu bindi füllte 33rüden ober ©enbeln mit bem Ufer oerbmiben; uatürlid]eu ober fünfte ItdEjcn 3lnl)öl)en, bie al§ fünftlidic Reifen ober (Bretten [teil auä bem SBaffer fidi ergeben; enblidi au§ fdiattigen spffangungen öon getoiffen immer loieberfelirenben LieblingSbäumen. (Sine große feltfame Vieb= fyaberei ift bie für $tt)zxcfolxame in (SJefäßen, im ©egeufaü 51t ber fyerr= fdienben fyvett?cit alter formen 51t Figuren befdinitteit, »eldie in allen Keinen ©arten, aber and) in große« in ber i)uil)e ber SBoIjnungen auf= gefiettt »erben. Reifen unb ©rotten »erben für fo notfytoenbig geljal= ten, baß ein befoitbere§ ©etoerbe ber g-elfenbaucr beftefyt, toeldie immer 51t tlntn f/aben. üttan erjagt, baß bie d)inefifd)cn ©artenfünftter ein »Staatsexamen beftetjen mußten, toa§ bei ben bort fyerrfdjenben (§inriä)= tungen nidit unioat/rfdieinlidi ift. 3)ie diineftfdieu ©arten finb reid) an jenen feltfamen ©ebäuben, bie audt mir in ben ©arten nad)atmteii, unb enthalten audi »irftidie Üempct 311m ©ebraud) ber J-amilie, meift Seine ©ebäube, inbem ftdi bie bortigeit ©ötter mit Heiner Söere^rung bttrdi oerbrannte Rapiere :c. begnügen. Dbfcbon td) eine SDfenge bon dlati-- ridjten über bie ©arten G.t/ina'S bi3 auf bie nenefte 3cit gcfammelt fyabe, fo ttraß idi bodi, ha oa$ ©cgebene für ben 3tved biefe3 S3udi§ genügt, bie iDiitttyeitungeu fdjfteßett. Sir finben überall in (Sttropa in ben ©arten Sceneit, »eldie, too nidit cbineftfdicn nadigebilbet, bodi jenen fefyr ähnlich finb. äftan benfe nur an einige «ßartteen int Sßarf üon üBßövtifc, bei ber $itla ^atabicittt bei ©enna, öor allem an bie Buttes Chaumont in ^ort§, bie allerbingö an ©rofwrtigfcit alle* übertreffen, öraä (Sfnna in foldien Anlagen aufemoeifen fyat. sDittfter für große £anbfd)af>3gärten tonnen bie diinefifdien ©arten für un§ ttidjt »erben, bodi tonnen »ir barauä lernen, »ie audi auf einen Keinen Staunt große 3L)tamtid)faltigteit 51t erreidien ift, »eldie »iditige 9Me ba$ SBaffer im herein mit Reifen fpielt. £>ie ©arten Japans gleichen ben djineftfdien »ie bie beibeu SJölfer ftdi gleichen. £>erfelbe ©ebante liegt it/neu 31t ©rnnbe. äftan . ftnbet in „Japan U'lten fo große ©arten, tote in (Sljina, aber fie finb ber iltatnr treuer nadigeatmtt, beffer unterhalten unb reidier mit $flan= 5en uub 33 dunen gefdmtüdt, beim ber $aöartefe bat mehr Sinn für bie einzelne ^flanje unb treibt ^tumenjndit allgemeiner als Liebhaberei. £)ie 3»ergbäume in (SJefäßen finb auä) in ^apan beliebt unb allgemein. ®ie japanifdien ©ärtner geben in ber s^adial)mung ber sJJatnr nodi »eiter, beim fie fudicn ganje romantifdie ©egenben im kleinen nad)= 00 ©attenfunj*. gtt&ttbai ©tele ©arten finb gletdjfattt Vaubfdiaften für große puppen, in beffen SCBegen fid) bor SDfcenfdj wte et» Stfefe oorlonuul. 3ft v"\apan finb ffetne ^amittengarten getobTjnltdjer, als in ©jhta, wo nur bie Weidifteu fidi foldier erfreuen, gferner ift hier für öffentliche ©erf(fiö= nerungen mehr gefdje^en. Xie größere Freiheit beS weiblidieu ($e= fct)tccr)tö unb beren Warten (eben (tat (ebenfalls Jttt ^erfcf)bueruncj be§ bortigen (StartentoefenS beigetragen. dritter WfcMttitt per $arfen(l»r unb bie nerfdjiebeneu $fnfarfen. 25. 3)er SluSbrud Qtattenffyl ift ber Söaufunft ,ent(c(mt, unb totrb gteidjbebeutenb mit (SartengefdjtnadE gebrannt Xa nur bie berfd)tebenen ©töle in ber ootfjiergegangenen (Sefdjtdjte ber ©arten fennen gelernt haben, fc bebarf eS nur noch toentger Sßorfc jur ßr* ttärung. Unter <3tnl einer Munft berfieljt mau, um mid) populär jmä= jubrticEen, bie Summe ber (iiamtbümtidifeiten eine* SärfftterS, einer ßeit, einer iütuftlerfdnile, ehteS 8anbeS, toeldje in einem rtuuftmerfe junt Wuöbvutf t'ommt. $e()rt biefetbe SÖSeife bei einem deiner immer mieber, fo nennt man bteS bänficj Ruinier, b. i}. bie Strt, tote feine ."panb arbeitet. SCuS ber SBranter etneS bebeuteneen SÄcrateS fjat fid) jeber ©tyl ^erattSge&ilbet. 2ie würbe Styl, nadibcm fie tum fo fielen nadjcjebUbet würbe, bafj bie uad) biefer SDtetier aufgeführten SBerle für eine gange $eit, ein 33c(f diarafteriftifdi finb. ^u beut (enteren gälte nennt mau Um gefdjidjtrtdjen ober $oUS*fity£ 3(-,itüui( 'Ü er, wenn er mehreren Stationen einer ;jeitperiebe angehört. ©S gtebt 3ßia= nier im guten, wie im böfeu Sinne. SStfdjer fagt in feiner 8efn)e= tif: „Xer gatt^e Scbwerpuutt beS ©tötbegrtffS tiegt barm, baß er bie ibeal bilbenbc Süjätigfeit barftellt, uue fie in bie ted)nifdie Otewöfnumg Übergegangen ift." SDteS ift ber {©genannte iOieifterftnl, bou einem äföeifler gefdjaffen. Sei ber X'lnuahme ber Ruinier burdi ©djfiler wirb oft nur bie ^fomt, nid)t aber ber ®eiji nadia,eabmt. 3Ran wirb nun befonberiS nad) ben vorausgegangenen gefdjtdjtUdjeu ©rörterttugen nidit in Swetfel fein, toaS War teuft n( ift. Stuf ben Wartenftnl paf;t fefyr gut Wumobv'3 Sluffaffung, inbem er fagt: „Stift ift ein jur Wewobn= Ijeit gebteljeneS fid) trügen in bie inneren gorberungen etneS StoffcS." ©ifdjer fagt baffelbc mit ben ©orten: „@ä tfl oielme^f ein großartiges (Srfaffen ber SBebifflnmgen beS SJtetertalS fdjon in ber (Steftattung beS ©artenfunfi. 91 inneren SBilbeS." 2Bte ridjtig crtlärt ftd) barattS bie SBerleljrtljeit ber 53aumfünftelei tut fvan^öfifdjen ©tbl> Wo auf bie Ungefügigst be3 Wfia- tertalä gar feine 9tittffid)t genommen ift. Tex ©töl beruht auf $Wei bevfd)iebeneit ®wnblagen. WttiXt be= jeid)itet batuit entWeber beit SfuSbrutf gewiffer unerläßlicher ^ovuten ober eiuev gefdjtdittidien $ät, WC biefe etttftauben ober befonberS be= öergitgt uutvbeu. SEBir befdiäftiaat ttu^ f)iev befottoerä mit bev elftem SBebcutung uttb utttevfdieibeu bei beit ©arten beu regelmäßigen ©tyl, attd) f nutet rifd), geometrifdj uttb ardjiteftoutfd) genannt, unb beut unregelmäßigen obet natürlichen, attd) {aubfd)aftiid)eit ©artenfnjt, weldjer gelegeitttict) attd) maier tfdj genannt wirb. SGBenn id) in bev golg* biefe StuSbrücfe abweä)felnb gebrauche, fo meine id) immer entweber beu regelmäßigen ober hm unregelmäßigen ©tbl. 3>oei fo entgegettgefefcte SDinge muffen attd) gan§ entgegefefcte (Srunbfäfce itt bev Anlage f)aben. ©ie natürlichen ©djönljeiteu ober Mängel eiuev Sage fiub ofme (Shtfluß auf bie Anlage be§ regelmäßigen @tbl§, beutt bie evfteveu werben utd)t beultet, bie festeren auSgeglidjen. Osbenfo ift bie Umgebung gleidjflittig, beim fte wirb abgefdjloffen. £ie Umzäunung uuvb oft ali ©dnmttf betrachtet, beSljalb itidit berborgen. %ik Linien fiub regelmäßig. 2)ie ganje SBobeuflädje uuvb itt t)ori= joutale ober fdjiefebene ^lädjen berwanbelt. 3)ie ©teffuhg aßer Söäume unb @efträud)e ift regelmäßig. Saunte bon anttäljernb ard)iteftouifd)er $orm werben borge&ogen. Xic @egertfä$e für beu natürlKfjett ©tbl brause id] uidit aufjufieuen, ba fte ftd) bon fefbft ergeben. %\xx unfeve mobemen unb regelmäßigen Anlagen muß jebodi bemevft werben, baß jiüav bie üDtängel be3 SßlafceS unb bev Umgebung feinen cntfdjiebetten ©inftnß f)aben, ba man beit 33 oben umformt unb bie Umgebung and) t)iev bevbed't werben fanit; baß aber bie borfyanbetten <2d)ön()eiten bev Sage, wcö SBobengeftaltung betrifft, Wo§l in Sßetvadit fontuteit; ferner, baß gerabe bie }lit§ftd)t auf eine fdjöite Umgebung ein befoubevev 9teij foldiev felbft feine Vanbfd)aft bietettbe Warten ift. Xk berfduebeueit, nad) SJölfew, ßeiten unb 3eitgeröpr)rt^eiten be- jeidmeteu fogenanttten ©töle fiub nur Unterarten, Sßjweidjungen. 35em regelmäßigen ©tble gehören an: 1) bev vöutifd)e ©tbl, Welker be= fonberä all römifd)er SBitlenflol |erbOrragt unb nur in jenen Sßevfeu jtt finbeu ift (§ 7. unb 8.); 2) bev feit beut 2Rittelalter faft uubevättbevt gebliebene avabifd)c ober ntattvifd)e ©tbl, we(d)eu mau, ba er im gangen Drient bevbveitet ift, beffev orientalifdjen nennen feilte, wie er ittt-S bitvd) bie SBefdjreibung bev StUjambra (f. § 3.) bev= gegenwärtigt wirb; 3) bev Sftenaiff an ce= ober altitalienifdje 2$il= lenflbl (§ 10.), mit bev an^ängenben Ausartung, wetdje wir §Batocf= ftbl nennen (§ 11.); 4) bev fvanjöfifdie (welken man beffev alt= * ; ; ; . ' " _ - ~ - : " : : ~: ; : ■ .. :_:- . :. .■>:: \. ; ; . :. -- . .-f . : : - : . • - - - - : : - - :;: -* — _••< N — - - — ■ 7^-- - - — , >. — - - — - ^>-~ "* z . . . :>•.-;- ~ ": : r -. " r ; . " r . : . :r : . r : ~: - -" - " - — r . _~r : r . . . ' . ... : . ._.:;-:- . ; - - ■ ■ ■ ■ - . - ■ --- - T" . -. .. :.. : . ~ . .: i» •;:':.;•:■ :;-_::r :. :. :~ :.:_---.: r.::.= :": ~ "r: ". ::: l ; r.r. :..:.:. : c: c - - : . - - : . . . : ■ :.--- :__ ; ; ; _ ; . . - - " z z~ :-:: >. --.:.':.: : zzzr: :~ - ::r z _ : . rz:-:z:.-r : ^ : . - . : : . — - .: i'-z _ . ~ . . . : ~z~. ~ '. :.::_:;;.;• ~ ; : . - " :r: : .: :•..-.—. -- -: _"-— :- : "- : ; : " : _ . :. . : : - ■ - - - - ■ :•- : z ' . " .. : ; : . . . -:.".. ; ^ . : . . . . . r . " - . v . . : " . r . ; . . - . r ' z . : . ... :; z :'..: 94 ©artentunfl. ©artenfuufi ber Stlten, nvlrtie im 15. ^abvbunbevt in Italien, bnvdi baä Stubium Der claffifdjen Sdjriftfleffer nnb befonberß bnrdj bie ©es fdjreibung, weldje «ßlinutS bon feinen Tillen und bintevtaffen bat, mies ber in Jfomenbnng gefommen tfi unb au3 roeldjer fbäter Ine fogenannte fvair.bfiidie ©artentunjH in einer fälteven, toentger gemütljlidjen gforai fcerborging, berbient bievbei große ©eriufftajtigung. Tiefe veidv unb jttädjtige Äunft, me(die ein .sSeviHnfdiveiten ber Vlvdiitettnv an* beut .vvune in ben (Sorten genannt »erben tonnte, mie bte englrfctye ein herantreten ber Canbfctjaft ihm- mn've Jbüv — nibdite mebi 51t beut ermähnten ßmetfe am paffenbfteu angemenbet merben. äRan benfe mt 5. $3. in ben Reifen ber ©djioeii, jnnidien äbgrtittben unb Gaffer - ftürjen, bunHen Bridjtenmälbern unb blauen ©letfdjern, ein antifeS ©e bäube, ober einen Sßalaft an* ber Straße ©albi (in SRont) ber§iert mit allem ©lanj unb 3d)inutf ber ^Uvdiitcftnv, umgeben bon folgen £ev= raffen, reichen sßarterreä, bielfarbiger ©liimen, bnvd) idiattige Stofetu unb 2Beinlauben, fnnftveidic SDrarmorfiatnen nnb 0ätfa^ernbe ©btmg= erunnen belebt — bor bem ©arten aber bie natüvtidie Sßradjt ber Serge loeit ausgebreitet runb itmfiev SBürbe ein fotcfeS ©ilb nidit 311 ben veijenbften geboren, nnb gerabe beut liontvafte feine .s>anpt fdibnbeit berbanfen?" SBer bäcbte bei biefev Sdjilberung nidbt an Sfola bella auf bem 8ago maggiore ober eine ber SJJraäjtbiffen am Gc^ mevfeeV xHndi 8. Sied ift biefev SWemung, nnb e* in inteveffant 31t erfahren, mie ber „Bfürft ber Womantifer" biefen ©egenflanb auffaßt „v"\n gebirgigen (Segenben — fagt er im ,$fymtafup" — fdieint mir ein regelmäßiger ©arten nid)t nur ber angemeffenfle, fonbero and) bev fdiönfte, beim nur in biefem tarnt man fidh Pen ben erhabenen 9iei§en nnb bev großen Srbrütfung erholen, bie bie mäct/tigen ©erge in uns erregen, ^ebes 23eftveben, hiev ctiva* StomantifdjeS evfcbajfen nnb ©aum= nnb Sßalbgegettben „malen" 31t »offen, mürbe jenen äBälbern unb ?>lfenfdi(nditen, ben nntnbevfamen Spolera, bev majeftdtifdieit ßin= famfeit gegenüber nur atbevn evfdieinen." — 3>d) fyabe biefe gemidjrigen Urteilen gegenüber nicfjtS meiter ^ingiuufügen, als, baß bie ermähnten ©arten eben luvten im magren 3inne be* SBorteS bleiben muffen unb nie eine große 8lu3be§nung fyaben btirfen. Xort) möd)te ict) nodj fyinjujefcen, baß and) in ben bon pkrffa nnb lierf ermähnten gaffen jtttoeilen natürliche Anlagen eben fo gut, bieffeidjt ncdi beffev fein tonnen: nämlidj, menu bie Sdjihttjeit beS OrteS melrv in beut sXn- blicf einer großartigen Statur als in einer mivftidi reijenben nafyeu Umgebung befielt, benn bann mürbe bodj eine tünftlidie Vanbfdiaft, atfo ein Vanbfdiaft*a,avteu jebenfaffS böbeven ©enuß bieten, al§ 3! ©. ein regelmäßiger ©arten in bev roeiten baumlofen (Sbene eine* fonfi fd)i3neii ©ebirgötbjaleS, ober am $nf;e be* ©ebirgeä. (Bartentunjl. 95 3n bcm ^orfyergefyenbcn ift fdiou ausgebrochen, in toeldfen hätten bcr lanbjdjaftlirte Stttl unsweifetfyaft no^toaibig ober öotpgtefyen ift. S)em< muß nod) ' fyinjngefügt werben, baß aud) Keine fttädjen (6iS gu einer gettriffen, nidjt genau 51t beftimmenbcn ©röße) taubfdjaftlid) ein-- gerietet werben tonnen, wenn man fidi begnügt fteiuere, für ben 9taum inöglidie VanbftfiaftSbilbev bar&uftetten. @me in ba§ ©ingefote gefyenbe SBegrünbung, mit Sßeifpieleu, fann l)ier unterbleiben, »eil wir nod) au§fiu)rtidi'auf bie ©invidjtnug Keiner ©arten 3U foredjcu t'ommen. $d) will jebod] einen gewidjtigen 2lu§fprud) ©dellS anführen, ber um fo mel)r ©ewid)t t)at, ba biefer tünftler fyauptfäcbtid) mit großen §läd)en ju ttmn fyatte. @t fagt (in ben „Beiträgen ju bitbcnben ©ar= tentunft"): „Seber s}iaum, wenn er nod» fo Hein ift, tarnt bod) menigften§ einen bilbtidien ©egenftanb auS ber 9totnr aufnehmen, nnb ben mau audi olme Diel 9Wil)e bei il)r finben tann. 3)a()cr oermag bie Äunft ein Jebeä ©rnubftütf, ofyne föücffidjt auf ©röße, in ein Waturgärtdjeu $u rerwanbeln, wenn fie biefem nur jene 9tatuvgegenftänbc 31t geben traditet, bie tt)nt bie JWatut fctbft würbe gegeben fyaben, nnb tte% ba il)reu gehörigen 9taum finben um fid) au3brüden nnb entwideln ju tonnen . . . . 3di l)abe für meine ftreunbe eine ÜÄenge Heiner §au3= gärtdien im natürlicben ©efdmtad angelegt, worunter einige taum ben Reimten £l)eit eines Borgens ober STageroevfö groß waren. Einige mußten ficti fveilidj nur mit t'leineu ©ebüfdjeu öon 9tofen unb %a$-- mineu begnügen, anbere erhielten, nod) außer biefen, etlid)e fd)öue fdilante Zäunte; bei ben größeren mürben bie ^ffongungen »erftärft, -mweiten mürbe ein Keiner ipügel erhoben unb biefer mit einem 9üu)efit} gejiert ober ein tteineä Sfyal gefeutt u. f. m. Sitten greunbeu ber Watur ift e§ befannt, baß mau ^um öfteren, befouberS in Kälbern gauj Keine ©teilen antrifft, bie bejaubernb fd)ön fiub. ÜWau folge biefen ^aturerjettgungen bei Keinen ©artenanlagen, unb teilt Säbel wirb fie ifyreä befebreintten Raumes wegen treffen. Der SBertl) eineä 9£aturgarten§ liegt nid)t in feinem auSgebefynten Umfange, fonbern in feinem innern Jhtuftwertfye, in feinen fdiöneu formen unb 33itbern." $d) felbft bin $max nid)t für eine SSeoorsugttng fold)cr 9)£iniattp Vanbfd)aft3gärten, unb fyabe mieberfyolt barattf fytugewiefeu, \}a^ id) eine gewiffe 9tegelmäßigteit paffenber für Heine ©arten t>alte; aber bamit ift niebt gefagt, baß ber taubfdiaftlidie in foleben gälten nidjt febön fein tonnte. $n fefyr üieten fällen ift eine 3>ermifd)itng beiber (Stolarten nidjt nur suläffig, fonbern twrttjeittiaft, weit fie bei großer ätfaunigfaltigteit bie befte, au^brudootlfte Senu^ung jebeS üerfügbareu ^>ta^e§ geftattet. hierbei tarnt audi fciet (Mb erfpart werben, inbem mau, wo mögtid) jeben £errainabfdmitt fo befyanbett, baß eine Umgeftaltung leine befou- 96 ©artenfunft. betS großen Soften macfit. (Sä ift eine fetdie ©enmfdjimg ber Style jebodi nidu fo vi oerfteben, baf; mau üo« einem ya beut anbern übcr= ipringt, toemi e3 troblfeUer ob« bequemer ift, fenbern nur, bafj bie ^Vduffenbeit beS 2evvaiuö nnb ber >ioftenpnntt maf;gebenb wirb, wo bie 2dwnbeit nidn bäumtet (eibet. (ihtblicb mnn man bem perwn= Innen ©efdjnnad be§ SBefi$er£ yfedminu] tragen, ©ine $erfdnnel$mtg beider 2 tntarten ift ferner für grojje SBoIfägfaten rwrtbcÜbaft, wie wir in fielen fdumen Ott! a(tfran^bftfdien umgeformten öffentlichen Härten feben. X'US (ehrreidie ^eifpiete nenne idi ben .vwf garten bei Stuttgart unb bie ßarföaue bei fiaffet "JUtdi bie meiften 2tabtan(agen geigen, wie uovtboitbaft biefe öeroinbung ift, inbem (anbidiafttidu- Partien pou regelmäßigen Stöfeen begleitet abgeheilt nnb bnrdifdmitten ftnb. 3ft größeren 2tabt=0>arteuau(agen ift eine ÜBemttfdjung beiber 2tp(atteu nidjrt nur jnlaifig nnb oertbeitbaft, fonbern förmlid) geboten. Ta ber Äoftenpuntt bei größeren (Sartenanlagen faft immer ein entfdieibenbes üffiort fpttdjt, fo bewerfe idi, bau anlagen in Sßarrfonn faft immer wefytfertet ftnb, weil man jmar !terrain=}lnsg(eidmngen, aber fefyr feiten förmlidie Umwanbhtugen ootjunebmen bat. vJcatittlid) giebt e§ and) fjtcvtn %tenabmen, benn eö maebt 5. 50. baS ausgraben ton SÖBafferfnicIen itnb ba§ füuftücbe Silben von iöobenbemegung, tarn Reifen n. f. w. niebt weniger Sofien, aV$ bie fterftellnng pou ^erraffen, fdjiefen ©baten, Ireppcu it. 1. to. %{ß ®rnnbtegel für bie "Jlnweubuug be* einen ober anbern 2tnb?, beren ^Befolgung aüetbingei poUfoinmene iBeberrfdntng ber itunft not* ausfegt, ift, bafj man ben jenigen 2tM anmenbet, wetdier bem (Sfyarafter nnb ber SSefttmntung be3 Sßtafceä am angemeffen = ften ift. 3'd) metbe auf bieten ©egenftanb in bem "ülbfdmitte über ©ntwetfung be§ Sßlaneä (§ 54) nochmals äittütft'ommen. 9fatr ber ©onberbarfett wegen ertoätme icb, bap im 3eita(ter ber mifwerftanbeuen (impfinbnngen nnb 2ec(entänfdmngen, tote id) bie $c\t £nrfcbfelb$ nnb feiner vJcadnolger nennen will, fefyr läufig Pen einer StTt @artcnftp(, toie in ber SKufi! trab Sßoejte, bie 9tebe war. iOiau glaubte an bie •Dicglidvt'eit, ©arten im „iboüiidien, romantildien, gro= testen, melaudwlifdicn, ladieubeu, beroifdien" mtb nedi anberm 2tnl milttntlid) anlegen ga tonnen, je nadwem man ic ober fo pflanste, I()iere auf ben SBiefea toeibeii tief;, 2diäfer= unb Aifdierbütten, leinpct nnb Acapellen, gelten n. f. to. anbradne. 2Bit fennen aüerbingy ladienbe nnb büftere 2ceiten( audi feldie bie an ba§ antife nnb mobern anfge= frifditc 3fb^B erinnern, aber oen 2to( fann bodi utdit bie 9iebe fein, ©leidnoobl fpnfcn jo!ct)e obeen immer nodi in jngcnbtidicn nnb Bne flaren Köpfen unter ben O'iartnern. ©artenhmft. 97 'gtßmci^ungen im £fqf ber gärten, fiebiugj buxtfi uTimafifdje ^lerfjdTlniffe nnh cSeßensuieife ber £3eu»oi)ner. 26. äßen« auch bie betben &auptabtl)eilungeu beä WartenfmlS unt>eranbertidi feft ju galten fftib, fo erleibeii jte ^xi) bebeuteube 5Ber= änberungen, weldie burd) $tima, befonbere Vage uub VebenSart ber 33c= wolmer hervorgerufen »erben. 3)te 3>orfd)riften für ba§ anlegen t>on Warten, weldie in biefem 33udie gegeben werben fönnen, paffen nur tfyeilweife für alle ©egenben, nidit einmal unbebingt für alte gemäfjig= ten Wegenben. ©elbft bie Vanbfcbaft3gärten bon ättttteleurofca tonnen nidit nadi bemfetbeu ßufdjnttte angelegt werben, fte muffen in ben fon -- nigen Wegenben be§ ^eftlaubeg anbers» befdiaffeu fein, aU in beut fonnouarmen (Snglanb nnb 3diottlanb; in ber baumlofen §aibe= nnb J-elbgegenb anberS, al§ in 3Batb= imb ©ebtrgSgegenben. 9htr in beut rafengrüneu (Suglanb tonnte fid) ein ©tt/l aulbitben, worin sJkfen t>or= l)errfdienb ift. ßä tonnte baber nur ßugtanb bie Weburt3ftätte ber Vanbfdiaftsgärten werben, hierbei muffen atte 2>erb,ä(tniffe erwogen werben, nnb nnr berjenige £anbfdiaft3gärtner, wetdier fie fennt nnb beaditet, wirb einen jufriebenftetlenben Warten fd)affeu. f£3 ift unbeftreitbar, baf? bie geograpbifdje Vage eine<§ Vaubed großen (Sinftuf; auf bie Ausübung ber Wartenfunft f)at. Wewif; üer= bauten wir bie $oUfommeul)eit unfrer notbifdjen Warten t()eil3 ber iftirglidifeit an sJcaturfdiöub,eiten im Sergtetdj jum ©üben, tr)eU§ bem Umftanbe, bau ber hinter bie <2et)nfud)t nad) 9Jaturgeuuf$ im t)ot)eu Wrabe fteigert. ^n falten Sembern t'anu mit ber größten Wuftreugung faum ha§ erreidit werben, )va$ in gemäßigten Wegenbeu nidit fdiwer fällt ; wo aber Gsidjen, Sueben, Vinbeu, ffljom, Ulmen, Rappeln nnb 2£eiben gebeten, laffen fid) fowobl Vanbfdiaft3gärteu wie fmuetrifdie eben fo iwltfommcn fdiaffen a(§ in füblidieren Wegenben, wenn audi bie l'caunidifaltigfeit ber ^formen nnb 33elaubuug nidit fo grofj ift. $n fefyr warmen Üänbern wirb bie Wartenhutft feiten in if)rem gangen Umfange ausgeübt. 8inb bie Wegenben fd)bn, fo fü()lt man ba§ 53e= bürfuip einer $crfd)üneruug nidit; fiub fie öbe, fo finb bie ©d)wierig= feiten, weldie fidi ber Stillegung uub (Spaltung fon Warten entgegen^ ftellcn, beinalie fdjwerer 311 überwiuben at§ im Sorben, $e mefyr wir Reißen Wegenbeu nafyer foiumen, befto Keiner werben bie Warten, beim bort füt)lt man baS 33ebürfnif5, frieren 311 gel)en, nidit, uub fann bie Vuft baiiad) wegen ber §i|je uid)t befriebigen. 9)can fudit nur einen fühlen i»tufentt)alt in freier Vuft, uub liebt bort SBaffer unb Sölumen in ber !)?ät;e 311 fetten. £ie .ftteiufyeit uub 9iegetmäfugt'eit ber orien= Säger, ©avtciifuiift. 7 98 ®arteuTuuff. Uiüickn harten unb bet alter »atmen Väubcr, l)at bettUiadj einen guten (Stunb, unb bicroou Ijängt »tebet bet Stöl ab. Xic 2anbfdjaft3gätt= netei in eine uorbiidic ilunft, bie im ©üben »entg ©ingang gefunben bat unb ftriben »itb. 5(ud) in ben üetfdjtebenen Säribetn bet gemäßigten Jone, »o fie etgenttid&, ju ba\\\c ift, fann fte nidit nadi gletdjen ®tunb= fäfcen ausgeübt »etben. > @ngtanb> »o ftatet ©onnenfdjem fc fetten ift, l)ä(t man mit Wedit auf ttdjte ^aumautppcn unb einjetne Säume, um fo k>tel Vidn als mögtidj 31t gewinnen. 3" Vänbevu hingegen, »0, »te bei unS, metftatS bet Sommer beiß ift, ift baS SBebütfniß nad) Schatten gtößet, folgtidj muß audi mehr bafiiv gefotgt »etben, unb eribtofe ^raoflädien unb liebte Pflanzungen »te in beu ©ätten ®ng= fonbS, bie man ge»öftnltä) ytm äföuftet nimmt, mürben biev unftatt= baft fein. 3cb Ijabe 6t§§et nidit mit 33eftimuttbät Don bet Snwenbung beS einen ober be§ anbetn ©t$3 gefptodjen, beute aber, bau idj audi [0 oerftänblidi bin. (£3 »ütbe aber ein c^aw^ falfdier Sdjtuß fein, wenn man batauS folgetn wollte, baß, »eil in »rannen (Segenben bie Warten in bet SRegel Kein ftnb, fo müßten fte e§ gtnnbfäfclidj fein, beim fein §8e»ofynet Reißet Sänbet »itb e§ Detfdbmäljen unter Alleen tum b/oljen fdjattigen Säumen faajieten ju geljen, afletbmgS nodj lieber fahren obet reiten, ©in SJotfSgatten müßte bort nur aus Alleen unb btdjt= fäjatttgen breiten 2BaIb»egen beftebeu unb befonbetS fHeßenbeS unb fptingenbeS SBaffet in Mittle haben. Siertetr «afdjttttt. ^inifjeifima, ber Warfen unb ^arienanl'agen. 27. @<3 ift fdjqn öon betfdjtebenen Sdiriftüetleru öetfudjt »Ot= ben, bie Satten in ein Srmem &u btingen, fie fdjatf ju gtiebetn unb ihren (Sbarafter feftjufietten; eä ift aber, beudjt mir, uodi feinem getutu gen, eine iotdie ©in%itung ber äßetfe ber Wartenfuuft ju geBen, »te wir fie ()aben ' müßten, um SRufcen iJatauS gu hieben. Ter fehler Kegt barin, baß bie SfofjfeUung ber älteftcu 3duiftftetler, baruntev $ttfä> feXbS fatfd) »at, unb baß bie SRadjfotget »ibet beffeteS Sffiiffen, fiel) nid)t öön biefer o^ne 3ugtunblegung beS »ttfttdj untetfdjetbenben ®e= banfenä gemalten ©int^eitung foSfagen tonnten ober »ottfen. Uefcti= genä haben bon ben beutfdjeu 3diriftHelleru nadi vuridnelb eigentftdj nut 2rte(t unb Stbötöfc, Von §afe foWje Mtamnfationen gemalt. ©attenfunfi. 99 ftiirft $ütfler = $ttu§fau unterfdjeibet blo<3 $ar! unb ©arten unb ber= ftef)t unter erfterem ba<3 wa§ mx and) &anbfdjaft§garten nennen. ©. 3ftet)er (l'efyrbud) ber fdjönen ©artenfunft) befpridit gwar bie ber= fdjiebenen Wirten x>qi\ ©arten, giebt aber feine (Shttf eilung. Sße^otb fyält ftd) bei ber Bearbeitung öon SieötottS .'pauptioerf (3)te ?anb= fdjaftSgärtnerei oort (2. Sßefcolb) au biefeu unb f)atte feinen ®rnnb bä§ lodere ©efüge feinet Originale fnftematifd) §u orbnen. ^ubeffen Eönnerc nur in btefem Vel)rbud)e einer ßlaffififaticn nidjt entbehren, fdion um in ben SÖe&etdjnungen SWtjfterffänbntffe 51t oermeiben. 3:d) null nun juuädjft bie (Sintfyeilung meiner Vorgänger, bann bie nteinige geben. .§irfd)felb nimmt brei §auptformen bon ©arten an, bie er uneber in Unterabteilungen bringt. Tiefe finb ^arf, ©arten im eigentlichen (Sinne unb Keine Sitfigärten bei ben §äufern. Damit ift er fertig. Unterwarf ücrftctjt er ein „Vanbfd)aft§gemä(be im f)eroifcf)en©ftjt"*), unb jicf)t i)iert)er nur bie cnglifdjen 5ßarfe erfter ©röfe „murin Den ber 9?atur unb fünft afle3 entlehnt ift, toaä fie ©roße3 l)aben, 33erge, Tvctfen, ausgebreitete SBälbcr, SBafferfä'tte, f#Üffe, füi)ne ©e&chibe, 93ur= gen ober bereu Ueberrefte, ©rabmäler, ^pramiben u. f. m." (Sr er= Kart, baß fie bei un§ feiner 9cadba()muug fäljig finb. Unter ben ©är= ten „im eigentlichen $crftanbe", begreift §irfd)felb bie beutfd)en 8arib= fdjaftögärten, tric fie bainofö. »raren, bie brüte 9tbtljeilung: Keine &tft= gärten regreift ettoa unfre £au§= unb SBIumengärten in fid). Die 2dnt>äd)e biefer ©tntljeitttng liegt auf ber £anb: e§ fyanbelt fid) nur um groß unb Kein. $n ©cfeU'ä (Sintl)eilung in 2$oIf§garten, $fcx= ober "^runfgarteu unb Wart, ift bie erfte ^Ibtfyeilung ju fiel, benn ein SBoÖSgarten ift euttoeber ein ?ßarl ober ein regelmäßiger großer ©arten; bie britte inirb üon il)m allgufcfjr im engtifdjen Sinne genommen, benn er beult ba= bei nur an Einlagen oou- größter ?lu§ber)nung, mit Sergen, £f)ä(ern, 2rfitöffern, Ruinen, Sempein u. f. to. 9ftan fief)t, ba\$ (gdefl fid) in feinem Söudje nid)t Bon ben 3tnfie fanfefrfiaften eine§ 33an @t)f, §emling unb an= bercr 9Heberumbifcber SRaler, toaren »od gerriffener g-elfen, mit Sempein, Wtittipben jc. beoölfert; fetbft bie 3Jcabonnenbitber unb Slnfid)ten con ©täbten ber (Sbene geigten einen fotcfjen romantifeben §intergrnnb. ©otebe Silber nannte man „(Semätbe im beroifeben @tt)l." ©aber biefer Stuöbrucf. 7* 100 ©artenfunft. benn ber SBoltdgarten unb tyaxt fuib große, bie ;>)tcv unb •|;runta,ar ton Keine parierte l'anbfd|aft§gärten. x'i t> o l p h von £afe (in bem „iaadunue eineS alten ©ärtnetS") tb/eilt t*io ©arten 1) in fiunetriidk- unb nnnmietrifdie Ihinfigärten; 2i lUViturgärten ; 3) Sp^antafiegärten. Unter 1 iH'vftobt oon Jpare bie regelmäßig eingerichteten Tiergärten unb ben Pleasuregrund ber (Snglänber unb beS dürften ^Urfter, fotoie ben 3ier= unb §ßrunfgarten Stfelis. Söei 2 unterfdjeibet et 8anb= fAaftögarten unb ~i;avt. C5v nennt 8anbfdjaft§garten alles, toa§ mir ^eutjutage Sßarf nennen, fdjon oor Jihft ^ütfler unb ganj aufer fernem Venvtreife fo nannten, fo büß ber SJorttntrf, Ißüdler habe babnrdi, baß er [einen „Vanbidiaftvaarten" Sßarl genannt, bie begriffe oerarirrt, nidjt gutreffenb ift. Sßarl ift bei x'lbolpli Don ."oafe 6to3 ein Ibiev= unb üBilbgartett, me auf weiten mit SBaumgrußpen unterbrodieneu ©r«§= flädien jeujuteg SBielj unb £>irfdje toeiben, »ie e§ in (Snglanb ge&täudj= ltdi ift. ©r nimmt ba§ SBort Sßorl genau feiner beutfdien Vlbftam-- mung nadi, a\ß ein für Kiiere umhegter ^lafc*). Unter bie britte Vlbtheüuug ,,i.;nantafiegärten'' bringt mm .spate aüe ©arten, bei benen bie Faustregeln ber ©arteufuuü uuberütffiditigt geblieben jtnb. Da er fie fetbft als „Fehlgeburten unb Äinber eine§ öerirrten ©efdimart'*'' be^eidmet, fo bätte er fie beffer ioeglaffen foüen. ,s>ierlier jä|tt er bie meinen beutfdien unb anberu Vanbi\uaft*gävten beä borigen ^\al)rlmn= bertS. 3$on ben [£ran$ofen giebt ÜÄorel (Theorie des Jardins) eine (gintbeitung, roetdie fidi bei ben meinen Statoren 6i§ auf bie Sfteugeit mieberfinbet. ©r tljeilt bie ©arten in 1) $arf, 2) eigentlidie ©arten (Jardin proprement dit), 3) Vaubfdiaftv= ober ÜRaturgärten größter jtrt (Le Pays, eigentlidi Vaubfdiaft), 4) baä oerfdiönerte Vanbaut (La Ferme ober Eerme orne, eine iöejeidmuug, bie audi nodj in (Snglanb gebrauchlid) ift, unb fdjon in ber erften ßeit be§ neuen 2tr>l* auftaut), meldie3 man mit Unredit ab ©arten begeidjnet. ©abrtel Il)ouin (f. § 21.) ftellt 14 \Hbtbei hingen Oon ©arten auf, gegen bie für) nur einh)enben läßt, baß eä 51t viele finb. ©r nennt eine Äbt^eilung 9)?obe= unb ©enregärten (de geure), worunter er bie diiuefifdieu unb gemiffe 5ßr)antafiegärten jäb/tt. SRadj genauer Prüfung biefer ©intbeilungen habe idi midi für bie fotgenbe entfdiiebeu, mit metdicr icb, btä auf $ieiuigteiten, midi in Uebcreinmmmung mit ben ^tnfiduen ber erften beutfdjen £anbfdjaft3= *) s4>arf fommt uom uiefccrbcutfdien pardicn, bodibeutfdi pferdicit. ^arf ober s^fcrdi bebeutet nodi beute einen umhegten !ptafc. So für ©efdmtje (8r* tiUeticpart), ben Str&eitöptal^ für Sdiiff^simmerlcute. ©artenfunfh 101 gärtner ber ©egentoart beftnbe. SRad) bicjev jerfallen alle Üßerte ber bitbeuben ©artenfunfi in I. klaffe: eigentliche v ©arten. A. ^Regelmäßiger ©arten. B. Unregelmäßiger ©arten ober ^ßarfgarten. C. ©arten im gemtfd|ten Style. II. .Htaff e : San bf d) a f t §g arten ob-e r Iß a r f. A. ÖanbfdjaftSgarten im reinen -yfoturftyle. B. l?anbfdt)aft§garten im gemifd)ten Style. Unter tlaffe: (Sroße SBolfögärfen. III. Slaffe: ©artenmäßtge Sterfdjöneruhgen. A. ^erfdiönerte Vanbfdiaft nnb baä parfartige ftmbgut. B. (£inrid)tiun3 öffentlicher Sßlä|e in 2 labten, Sßöbern. C. ^arlarttge ft-riebböfe. D. 3oelogifdje ©arten, ©efeUfdjaft^arten, .Ü'rant'ent)au3= nnb .v)ofpita(;}ärtcn, Schulgärten, 23al)tü)0f3= nnb ^©telgärten. Tic erfie nnb jtoeite klaffe begreift feiere (Uartenanlagen iu fidi, bie ein in alten Steilen ()armonirenbe§ ©anjeä ausmachen, nxniu grembarttgeS nur feiten unb untergeorbnet auftreten barf. $m Dritten klaffe gehört 3ttte§, toa§ burdi bie ©artenfunft für bie SSerfdjimerung Der Vaubfdiaften nnb 2täbte getl;an wirb, alfo bie Vaube3oerfct)ö = nertttig, wie man ncnerbimjS ba<§ ißeftrebeu ber ©arten- unb 33au= tnnft bie ©efejse ber Sdjönfjeit im ©rofseu anjutoenben, fet)r bejeidjnenb genannt fyat. Sßet ber genauen SBefHntmung nnb Gfyarafteriftif ber 3l6tyeitungen Mafien wir e<3 öorlättftg nur mit ber erflen nnb ^weiten siiaiic ju t(mn, benn für bie britte gelten im ^Ügemehten bie IRegefn ber beiben erften, infofern fte anmeubbar finb. Tie erfie ttlaffe, eigentliche v ©arten, jerfältt in bie 3t6tljet= lungen 1) regelmäßiger ©arten, 2) unregelmäßiger ©arten ober 5ßarlgarten.*) Reifte finb einer fe()r großen ^erfdiiebeubeit fäfyig, toeldje bnrd) ©röße, Dertltdjfeit, Staub nnb Vermögen be<3 33e= *) Qcfi fiabe in früheren ©driften für biefe (Mrten ba$ Sort ÜMumen= part gebraucht, um baburd) ba§ fürSeutfdie ungenießbare unb unau*fprett> lidie 2Öort Pleasnreground, roetd^ fid) ßon 3)cu3fau au3 verbreitet bat, ju erfetjen. ©3 bebeutet roirtfieb genau, roa§ bie Üngta'nber Pleasnreground nennen, einen mit ©turnen gefdmütdten tyaxt »on geringer Sluäbetimmg. Ob= fdjon e3 nun fdjon niete ©ä'rtner angenommen baben, fo glaube ictj bod) burd) ba§ nod) bejeidmenbere 2ßort $arf garten, b. b,. t)a\b ^arf 6,atb ©arten 102 (Stortenfuuft. fitJeri? feebingt toirb, aber boäj uidit be^eidmcnD genug ift, um bie 2tuf= ftetuing bon Unterabteilungen nötljig ju meinen. SSeibe fömten ent= toeber für fidi allein befreien, ob« Streite eine! VanbidiaftsgartenS btXbeit. 3u ben regelmäßigen ©arten jätyle idi ben Blumengarten, fo balb cv für [itfi allein beftebt, fei e§ nun gauj abgefonbert ober bon größeren Sfotagen umgeben. Dbfdjon e§ and) unregelmäßige $6(umen= gärten gie&t, fo ift eine getoiffe Stnnmctrie boäj nidjt gut 51t bermeiben. >>ier finb bie Zinnien fo börljerrfäjenb, baß fie bie formen beft'umnen unb onbere ©etbädjfe, al§ SBäume unb 2tvättd)er, Stafen, SBoffer u. f. to. untergeorbnet finb. ^ferner gehören bicrfyer Die Keinen ©arten im ttalienifcfien unb fvanjöfifdicn ©tot, tote fie in ber geidiiditlidien Slbttyeitung befd)rieben mürben. §n Urnen berridit ebenfalls bie regel mäßige Jonn fo bor, baß nur bie ©etoädjfe babon eine 3lusnalime inadien. Tic großen fvaiijöftfc^en ©artenanlagen gehören nidit in biefe 3(6t^ettung, benn ©arten mie SBerfoÜfe§/ 2aint-(iloub, Saferta bei lU'capct, SBoBolt in gtorenj, Veneria bei Sturm, 2dibnbrnnn, Sßeterljof, (Sngr/ien in Belgien, SCronjuej, gtbefonfo in Spanten n. a. m. finb ibrer StuSbe^nung unb ßinridjtung nadj nidit in biefe klaffe $u bringen. Sie rönnen eben fo toenig jum Sßarl gebogen werben, (objebon man fie in ben Säubern romanifdjer 2prad)e fo nennt), »eil mir s]>avf für gleidjbebeutenb mit SahbfdjßftSgarten bctraditeu unb obfdjon felbft ber (Snglänber Vonbon fie fo nennt; fonbem e§ finb, »enigjlenS in ber jefctgen ©efialt »arfortige ©arten im gemifdjten 2 tote. 2ie Gilben eine befonbeve .Hlaffe bon ©artenanlagen, bie mir aber in unfre ©in= tbeilung nidjt aufnehmen tonnen, ba u)re ^eit vorüber ift. Unter unregelmäßigem ©arten ober s$arf garten berfrebe idi ben „lanbfdjaftlidjen Sßrunfgarten" 2cfell*, ben „^ßleafuregrounb" beä dürften Sßütfter unb ben „unftommetrifdjen förnftgarten" %. 0. £afe§. Stud) .v>irid)felb'§ „©arten im eigenttidien ^erftaube" gehören sunt 2 heil hierher. £>cr ?ßarfgarten tkitt bie Glitte ätbifdjen bem eigentliduui ©arten unb bem Sßarf ober 8anbfd)aft§garten, unb neigt fidi balb mefyr 31t biefem balb mebr §u jenem. @r ift enttoeber S^etl eineä großen SanbfdjaftSgartenä unb bnrdi fid)tbare ober oerbetfte ©renjen bon biefem gefdjteben, meift mit einer befonbem ©infriebigung umgeben, oft aber attdi btoy bnrdi reichere Stu§fd)mü(fung unb forgfältigere Unterhaltung vom Sßarl unterfdjieben, unb nmgiebt bann ba§ §aubtgebäube, ober mtcb lUYbengebäube in anbem ^heilen be§ 5ßar!§; ober el in ein für fidi beftelieuber größerer ober Meinem' ©arten in natürttäjem Styl bei audj bieienigen aufrieben 51t ftetien, »etc&e mit ber SBcjeWjnung iBlumeuparf für Pleasureground nidit eittüerftcmbeu waren. ©artenfunfl. ♦ 103 SBorfiabtSge&äuben, Vanbtiäufera unb ©djtöffern. jßn (Snglanb umgiebt ber Sßarlcjarten (Pleasureground), al§ STfjeit bei großen Ißarfl fofl ftetä ba§ £anbt)au§ ober ©djtoß nur bon einer Seite, ttxHjrenb bie anbeve (unb jwar oft bie öauptfeite) an be.n großen £fyierfcarf flößt. # ürft «püdKer fdnlbert ben ^arfgarten (Pleasureground) folgeubermaßeu : „SltteS biete fax Sdimud, Bequemliditeit, forgfäftige Haltung unb fo biel Spracht bar, aU bie bittet erlauben, £)er Sftafen flehte nne famintner £ebbidj mit Blumen geftidt, bie fdjimften unb feltenfteu au§= länbifdien @eu\id)fe (borauSgefefct, baß Statur unb tunfi ifyr gute« C^jebcir;en möglid) madjen tonnen) finbe man l)icr bereinigt, merfn?ür= btge Spiere, fdjön gefieberte SJogetarten, gläu^enbe 9hu)efifce, erfrifdjenbe gontainen, bie füllen ©Ratten bid)ter Alleen, 9tegelntäßtgfeit unb Saune, fürs alle« loedjfele al\ um ben reidifteu unb mannicbfaltigfien (Sffeft fierbor^ubringeu, ebenfo nne man and) bie berfdjiebenen (Salonä im Innern be§ §aufe§, jeben anberS auSfdjmücft; unb man fe£e auf biefe %xt, nne gefagt, bie sJteü)e ber ©emädjer tu bergrößertem ÜKaß= ftabe unter freiem Ranntet fort, beffen blaue« ßelt l)ier, mit immer neu aotoedjfetnben SBotfen, bie gemalte SDetfe bertritt, an loeldier 3onne unb 9)ioub al« ettnge Äronleudjter febimmern £)bgteid) faft alle biefe ©arten burdj l)ie unb ba jerftreute SIutuen= Parteien gefdjmütft fiub, fo finb beef) nur bie eigentlichen fogenannten Blumengärten für bie .«pauptmaffeu unb gitr größten äRannid)faltig= feit berfelben beftimmt." u. f. to. SDie ©rolle fommt l)ierbei nid)t in 33etvad)t, unb mir muffen aud) bie lleinfteu ©tabt= unb 8anblj)au§gärten 51t biefer 'SLbtrjeilung bringen, fobalb SSäunte, SRafen unb SBaffet im SSerljättniß 51t ben SÖtumen bor= berrfebenb fiub. Sinb aber bie Blumen in einer Keinen natürlichen Einlage fo übenoiegenb, baß fte bie ©inridtjtung unb ^ornt berfelben beftimmen, fo gehört fte sunt Blumengarten, $dj nenne fte bann lanbfdjafttidje Blumengärten. 3)er Blumengarten muß bemuadi in beibeu 2lbtt)eilnngcn ber erfteu Stoffe *ßtcttj fiubeu unb gehört nod) öfter fon?or)t in bie eine, at$ in bie anbere, inbem Blumengärten im gemifd)ten ©tote l)änfig finb unb in ßurnnft )oal)r)d)eiulid) borgugätoeife augelegt toerben, weil fte ben ©efdjtnacf ber berjdiiebcnfteu ©artenbefifcer am erften befriebigen. i)te ?lbtt)eilung I. C, (Härten im gemifdjten ©töte, fiub eine ©erbinbung bon regelmäßigen unb natürlichen formen unb bereinigen bie 33orgüge beiber. 3)a ftd) foldje ©arten jeber Dertlidjfeit fet)r teidit an= gaffen, einen Uebergang bon ben (Sebäuben in bie nngcjnnuigene Statur bilben, unb burdj bie überaus große iWanuidjfaltigfeit, iveldier fte fähig finb, ber perfönlidje ©efdjmac! ber Bcfibcr unb ber Befudjer am teid)= teften 6efri«*bigt wirb, fo »erben fte immer mebr nne mein- Eingang 104 ®orteufunft. finben, unb bieHeidjt px bie hevrfdienben werben, Denn iln'c öorgiige fallen gu febv in'3 tßtge. [Regelmäßige ©arten in gang ttnbermtfdjtem 2trde fittb jei^t fdiou feiten, unb »erben eS inunev me()v werben, nnb and) in bieten moberneu sßarlgäarten flößen mit guweilen anf a/rabe SBege, regelmäßig berttyeilte nnb gegetdjmete iHumenmufe, geometrifd|e Ui?affov= beeren nnb $1%, xHüeen n. f. W. g-iivft pd3fer=2Ru§!OU (jat in bev (graridjtimg nnb 8fa3fdjmütauu man innerbalb eiltet «ßarfS ein SBotWerf mit feiner angrengenben ?>lbfluv, eine äftüljle, eine Aabrif anbringen ober hineingießen, fo wirb i()m bie* nur um fo mefyr Veben unb äföannidjfaltigfeit geben, bie ebenfo febr empfohlen, alä anf bev aubern 2eite bor Uebevlabima, gewarnt »erben inuiV' u. f. 10. Ter 8anbfd)aft3garien fotl gwar nur unregelmäßige formen haben, weil er eine ibeafiftvte Vanbfdaft borfteßen fotl, unb bie Vaubfdaft feine Eüm> lidjen Viuien bat; ba aber biele vanbfcbaftcsa,avtuev aut alten fbmmerri= fdien frangöftfdjen ©arten geßitbet worben finb, nnb regelmäßige Vinien oft gwetfentfbredjenb finb, fo ftnbet mau fetten Smlagen wo boff= fommene Unregelmäßigfeit bevvfdit. > foldjen fällen tonnen 8ßj= Weidjungen 00m rein natürtidjen ©tble nur (obenäwertr) fein nnb ber Feinheit be3 ©angen feinen Jtbbrudj tbuen. 2iub aber bie regelmäßi gen jormen fo uorberriobeub loie in ben Sdjloßgärten bon SanSfouci, *) ©aß Wartcnaniaejcit, roctebe tein Sßarl finb, fo genannt mcreciT, j. & cor Wiener „©tabtpart", cm mäßig avcüer Sßarfgarten, e?cr gax ber$ertinet „@tabtparf", ein großer JRepaurattonSpTaft jioifckn heben' Mäm'crn, barf i'iicmanb irre nuiden. .v^/^^^^^^v^^^^v^ ©artettfmtft. 105 ©tuttejätt, ©djtüefctngen u. a. in., bann muffen fold)e (Härten jnr ^Weiten 3H>tf>etturig, 511 ben SanbfdjaftSgärten im gemifditcn 2tt)(e gegä^ft merben. Xie 5lbt()ei(nng III., ftrfäje bie blov oerfcböncrnbe £f)ättg = fett ber ©artcnt'nnft in fiel) begreift, fcfiafft nidjtSbefiotoehtger SBerfe, iocld)e ben eigenttidien (Härten nnb Vanbfcbaft§gärten an (iinljeit nnb Titrdifüfyrnng bev Igbee nid)t nadiftefyen. Tie JBevt'e beä ®ürtner$ finb fficvbet'jnmr oft nntergeorbnet, aber c§ ge()ört ebenfo biet $nnft= finnn nnb fjänfiger nod) mefyr s}cadibenfen §ü tfretn ©djaffen, a(5 jnr anläge eine<3 tyaxtS ober ©artend. Tie ^erfdumerttng bev nüktidjen Vanbfcbaft nnb be§ v\-inbgittec> evfovbevt eine grofje ^Infdvuumg, einen ^beenfreics, luctdier ftd) über ben Warten ergebt, nnb e§ finben ftd), meit c§ fid) oft nm 5ltt3naf)nten bom ©ebroutcb(id)en ()anbclt, nidvt biele (Gärtner, roeldje 51t fotdunt Herten feil) ig finb, obfdjon fte einen (harten ober ykcä in gebränddidien formen anzulegen öerfie^en. Stuf B. übergel)enb, fo finben mir ©tabtpläfce, loefdie fidi üott eigentlichen ©arten nnr bnrd) bie fel)lenbe Umjännnng — aber and) biefe ift bei melen fogenannten ©quarS üorfanben — nnb eine bent öffenttiduut ^erfe()r bienenbe SBegffi^rimg nnterfdieiben. Xie parf= artig eingerichteten ^rtebfyöfe hingegen nnterfdieiben fid) in ber bödmen erreid)baren (nnr in 9corbamerifa [§ 24.] erreiditen) 3>otlfom= menbeit bom ySaxl nnr bnvdi größer« offene ^-täebeix. Tk garten* nnb part'tmifmgen Skrfdumernngen greifen fo btetfetttg in anbere (Gebiete ein, finb fo ntannidvfaltig, baß ftd) eine allgemeine C£f)arafteriftif niebr geben laf;t. 2ßtr toerben bie ioid)tigften fpäter nod) genau f ernten (einen. fünfter Wfdjnttt «Befradjfumjen über bie affgemeineu oSigenfdjttfim ber Warfen, ^runbretjeln iljrer ^toenbung, 1. $röf}c itnb ifjv <3inf(uf3. 28. Xie ®röjje bebingt jwar nidit ben 2£ertf) einer ®arten= anläge, fann ilm aber bodi bebentenb erf)ö()cn, nnb in gettnffen Ratten barf eine grofje ^Ut§be()nttng nid)t bermifu »erben. Ter ©arten im eigentlichen 2inne begnügt ftd) mit einem Keinen kannte, nur barf er, loenn er SJnfprudj anf eine fi'mrilerijdie Ü?et)anb(nng inadien loili, nidit fo be= fdjränft fein, bajj bie fyier^n nöt()ige }lbmed)fe(nng nnmöglid) ift. %n- 106 ©artentunft. berS ift c§ mit bem Va nt> üii a ? t v ga v ton ober Sßarf. Diefcr bebqrf 3U feiner ©ntfaftung eine-? großen §ftaunte§, unb »o bteS nidit möglief) ift, fo ber»enbe man lieber bie Gräfte jut ^erfdiönernng be§ ganjen 33e= fitithum*, infofera fie auSfü^rWc unb nötl)ig ift. 3elrv große 5ßarf= anlagen finb 6efonber§ in foldien (Segenben koihtfd^enStoert^, bie tum ber üftatnv »entg 6egünfitgt finb, unb »o eine fdiöne Vanbfdiaft erft gesoffen »erben muß. dagegen finb in fdjihten ©egenben große \.'anb= fdjäft§gä"rten cigentlidi ein Ueberfluß. %ü\')t Sßiidfter j[agt über biegen t^egenftanb in ben „Stnbeutnngen": „(Sin v-t>arf, in beut man nidit »e= mgflenä eine 2tunbe lang rafdi ipajieren fahren ober reiten tarnt*), olme biefelben 3Bege »ieber 31t betreten, unb ber nidit außerbem eine weit größere SDJenge berfdnebener ©pajiergänge in fidi faßt, ermübet felvr balb, wenn man auf ihn allein befdjränft ift. 2Bo I)in= gegen eine überreidic pittoregfe üftatur fdion bie gange uragebenbe ©c= genb felbft ibealifirt unb fie, fo 31t fagen, aU ein uuabfelibare*, nur öom «*boi*t(3ont nmfdjtoffeneS großei ftunftioerf ^ingefteKt l)at . . . ., ba bin id) überhaupt ber 2Weinung, baß alle anlagen ber er »ahnten %xt nur ein hors d'oeuvre finb. (£3 fbmmt mir oor, ab3 »enn man auf einem prächtigen Claude Lorrain (Vaubfdiaftöbilb bon biefem Äünftler) in 'einer (£de nodi eine befenbere Meine Vanbfdiaft malen mollte. ©ort befdieibe man fidi, 6lo§ mit Stnlegung guter 2Bege etn= 3ugreifen, nm ben ©enuß bequemer 311 madicn, unb ()ie unb ba burdi £>inmegnal)me eh^clner 33äumc eine StuSjidjt 31t öffnen, loeldie bie um bie SCnSjiettung ifyrcr 3diönbeitcn fo unbeforgte Kultur mit 31t bidUem Soleier berbedt f)at. Um fein £>au§ aber begnüge man fidi mit einem rei3enben ©arten ben geringem Umfange." 33ebeutenbe ©röße feijt audi große äKtttel borau§. SBer biefe nid)t l)at ober nidrt auftoenben unll, begnüge fidi mit Kenteren Zulagen, beim nidit* ift crbcirmlidier, al§ große Einlagen, »eldie |d)ledit unter= galten »erben ober fdion au§ Sparfamfeit tleiulidi aufgeführt finb. ®ä gilt bte§ fomolil 00m Blumengarten, abo bom ^arf. 29. Tic ©röße ftebt einigermaßen in ber ®e»alt beS föihfu'erS, joeil nur bie (Segenftänbe faft immer nur nadi bem ©djeine benrtbeilen. (§r fann einer Keinen Jvlädie eine fdieinbar große xHusbebnung geben, babnrdi, baß er bie eigentlichen ©renken verbirgt, baß er fie fleffen= »eife in ihrer gangen StuSbeljnung überMiefen läßt unb an anberen Stellen gnt beredmetc Unterbrechungen anbringt. xHuf ber anbem 2eite fann audj bie größte Jylüdie für ba* Stuge idieinbar perfleinert »erben. 3)a§ Stubium ber 5ßerfpeftibe führt hierbei nodi auf mandjeä *) ^d) beute, baß man fidi audi mit roeuiger begnügen lann. 9)ian müßte jebenfatts bei fotdieu ttnfptücijen bie iBätöer mit in ben sl3art sieben. ®artenfimft. 107 •pütfSmittet, ju einer fdicinbaren ©röße, nüe mx in ben betreffeubeu §§ 40 — 42 finben werben. 2£a3 für baä ©anjc über ßJräße gefagt itntrbe, gut audi für einjetne ©ceuen. Sie braudien, um ein fdjöneä S3tlb barjuftetlen, uidit fefyr au§gebelmt 51t fein, luemt fie nur 51t einauber int richtigen 55er= fyättniffe fteljen. 3).a ber Sßcrrf nidit wie ein Silb mit einem Surfe überfein mirb, fonbern eine Steige luut Silbern ift, bie bot beut 3pajier= ganger fid) aufrollen, fo ift barin SSteteä nur fdieinbar groß, iue.it man baffelbe in oerf ergebenen Stellungen, öon üerfdiiebenen Seiten fiefjt. ^11 ber Gbeue erfdieint eine lauge bid)te «s^otspflanjung al3 3£albfaum, wenn fie aud) nur jefjit Sdiritte breit ioäre. £)ie jwifdien ^Pflanzungen ftdi tierengenbe ^Rafenflädie, wetdic am (Snbe bon einzelnen Säumen uub ©ebüfdjen unterbrodien ift, fdjctut fid) uod) Weit l)inter jenen 1ßf(an= jungen fortjufei3eu. 3)affelbe bewirten $nfetn auf Seen uub Snditeu, bereu ©übe nidit gefeiten werben fauu. (Sin fladjeS Ufer madit ftet)enbe ©ewäffer fdieinbar größer. £>obe Säume auf einer mäßigen s,>lnt)öl)e madunx btefe für ba3 $uge bebeutenb. Tiefe uub anbete ^fälte, weldje ber aufntcrffante Vefer fpäter lue unb ba l)erau3finben wirb, jeigeu, baß bie Ö)röße felbft innerhalb feftgefterfter ©renjen einigermaßen in unfrei' (Setoalt ftebt. 2. 2>tc üa$t. 30. 3)a§ 2Bort i'age t>at im ©artenmefen eine fefyr üietfeitige Seöeutung. äBir unterfdieiben juuädift bie geograptüfdie £age, bann bie örttidje. 3)ie geograp()ifdie Vage einc§ £>rte» ift bon ungemein großem Einfluß auf Stbl (f. § 26.), (Siuriditung unb Materialien. W\t bem &Ytima änberu fid] bie SefeenStoetfen unb Sebürfuiffe ber Sewol)ner, unb c§ entfielen (£igentlntmlid]teiten, weld)e auf üBoImungeu unb ®ä'r= ten übergeben, wie mir fd)on § 26. ertaunt fyaben. Wxt beut Sliuia wedjfelt aud) ber Gfyaratter bei! ®arten3, weit fid} bie ®ewädife ber= änbern, wetdje benfelbcn jum Sfyeil. auöbrüden. Xk brttidie l'age ift uod) bei weitem bielfeitiger m i()ren SBe= .yebungcn. 2Bir unterfd)eiben juerft &[>e.nt, s^(nl)öl)e unb 3$ertte= fuug ober Serg uub Tfyal unb uod) beftimmter ^üget, Serg, Cöebirg, i'lbbang, Sd)Tud)t, $(ue, £>odiebcue, Plattform, $ßa{b, ^aibe, offene*? $etb, 25?iefenfaub, $tuß=, See= unb 9)?eere3ufer. 2)ie l'age faun nid)t tünfttid) gefd)affen, fonbern muß gewälzt werben, infoferu eine äBabl möglid) ift, toaä leibcr oft 51t ben Uumbgtid) leiten gehört, weit mir meift burd) 3ufatt unb Umftänbe an bie (Schotte gebuuben finb. (So ^08 ©artenfunft. fönncn in jeber Sage Härten angelegt werben, unb eS ift eine v>auot= aufgäbe für ben Hi'nifttcv, feine Sdjöpfung ber Sagt genau an= jup'affen, ober, mit anberen SBorten, alle ©ortfjeite einer Sage fo ju benufcen, baß man fogletdj (teilt, baß bet (harten in bieier Sage 10 unb nidit anberä bat angelegt »erben muffen. 93ei bet 2BaIjI eines ©artenülafeeS muß bie 3roc<*wä§tgtett eben fo gut eine Stimme ()abeu tote bie 2diön()eit, beim ebne bie erftere Würbe bet bou^änbtge ©enuß bor (enteren nid)t möaüdi fem. 3ut Swedfmftßtgfett vecfme idj, baß bet ©arten an einem Drte ttegt, wo fid) bet SSeftfcer ioobl füfjtt, bet ibut geffifft (Wenn et audi mtnbet fdjön ift alö anbere). ©r tann in bet ÜRäTje einer Sfabt ober eine-ö f (einen Orteä ober gar in ber (Smfamfeit Kegen, wenn bie Sage nur bem ©efifcer äitfagt. ferner gehört ;,nr 3wetfmäßigfeit, baß bie Sage günftig für bie ©ewädjfe fei; beim in einer günfttgen Sage, wejü id) öor allem ein mtlbeä, angenefymeä fflma, Sonne, guten ©oben unb 2Baf= ier für notfytg hatte, tann ein ©arten mit geringem Slufwanb Diel ©djbnereä Ijerborbrmgen at§ auf fdileduem ©oben, am uörblidieu SCb= Ijange ciueS ^ergeS ober in aubern ungünfitgen Sagen ober gar ohne ba§ nötige SBaffer. 2>ie§ gilt l)auptfäd)(icb ton lichten ©arten, beim bie großen finb fetten in allen Sterten bitrd) eine gletdjmäßtge Sage betrugt. £ie örtlidje Sage änbert fidj oft in ber (Entfernung reu einigen bmnbert ©djritten, uameutlidi in Sßeäug auf fpäte ^riu)tingä= unb frü(;e §erbftfröfte. .s>ier ift aße§ erfroren, bort noch ntdjtä be= fajäbtgt. .\>ier erfrieren gewiffe Vattbbüljer faft alljährlich, »eil ba§ ,s> 0 1 -5, nidit reif wirb, — bort am fonntgen Slbljange gebeifen fie öor= trefflieb. $ter in förmiger Sage erfrieren frentbe (ionifercu unb tmmer= grüne 2träud)er, — gegenüber im 2diatteu balten fie höbe >ui(te- autbe au§. 3u einer anejencr/mcu Sage gehört bot allen Singen 2 dien fycit be3 $Ictt3e§ unb ber Umgebung, eine heitere, freie vJluvfidu nad) SlußerJjjaJb unb eine angenehme vJtad)barfdiaft, ober wentgjfen§ feine un= angenehme. 3u ben ungünfrigen unb unangenehmen Sagen gehört and) bie auf ber fogenannten SÖMnterfette bon sJlnböl)eu unb fyohen ©ebänbe= reiben. Käufer oon 50 3?uß >>öbe loerfen in ber 3DÜtte beS SBmterS ijjjren Sdiatteu fünf bi3 fedjä mal fo weit, aU fie hoch finb, fo t»a|5 mau bon ber crroüufditeu SBintetfonne ntdjtS befommt. dagegen ge= beiben in fotöjen Sagen Ötete ^otjgewäa^fe beffer, audi finb fie im Sommer t'übler. Unangenehm für Reine ©arten ift ferner bie Sage, wenn mau von Stfadjbarfäufero, hod)liea,enben SBegen unb aubern >>bbe-- punften ben ©arte« überleben fann, obne baß man bie ©litfe bind) ^flnnjungen abfdilief;en tonn. 3Ran muß bann oerfted'te Sßläfce bilbeu. Uebelriedieube unb (armeube ©eWetbe in ber Oiäbc beä ©artend unb ©aitcnfunft. 109 fcefonberS ber Soljnung tonnen unä ben Stufenttyalt verleiben; bct x'lu= btüf brüdfenber Slrmutlj unb be§ ©tenbS wirft immer »ikrwärtig auf ben Seift, jumat, toenn man nidit bie iOtttteX fyat, bemfetten absteifen. ©affelbe gilt von ber s.)iadibavfdiaft ber Äranreru ober 3ttcm)äifetf bor 2diladtliäuiev, tfivdiböfe, ©efänpiffe, ©aSanftolten, Gifenbabntjbfe, großen gabrifanlagen u.a. m. §at man t>ic Sa§l ber £immet£ridj= tung, nidit aber ber Entfernung, fo lege man bot ©taten fo, baß er nidit in bic oovtjevrfdienbe Smbridjtung iovmi, bcnn foldiev 9toudj fann, abgegeben Don ber Ungefunbb/eit unb Unannebmlidifeit, bie ^flangen fo fawäqeu, baß bie 93äume nur einige Sodjen grün bleiben unb in biefem große nidit gebetyen. (Sbenfo unangenehm totrb bie sJcä(?e ben übelviedienben ftefyenben Gknoäffevn unb Kanälen. 2)uvd) bie Sage wirb oft bei 2tt)t unb (Sfyavattev einec! ©artenS bebingt, b. fy. geünffe Sagen eignen fidi mehr für einen ober anbevu 2 tot, unb geben ber Anlage einen eigentfnunlidieu (Sfyavattev, bev nur in ^uSnaljmSfäuen einen anbern Stuäbmrf fyaben barf unb fann, at-S bevjenige bev Umgebung. 3113 foldie ausnahmen betvadite idi bie ©e= geriben, bie ben SSetootynern eineS ©artenS buvdiaus nidit gufagen tonnen, beim in biefem gälte mufj bev harten cvfeßen, waS bie <^e- •genb nidit bietet, cbev er muß buvdi ©egenfäfce erweitern. Xo&) ift e§ bei großen ©artenanlagen immer eine fdiroeve, oft nidit lösbare Stufga&e, fie in ©egenfa| jum övtlidien SluSbrudf 51t bringen; and) finb foldie Unternehmungen nur mit ungeheuren Sofien ausführbar, unb eS bleibt bafycv immer mifdidi, bev 9iatur 3»ang aujutfnm. 53ei ©arten Don geringer 5lu§bet)nung ift e§ anberS: fyier ift eine 2£&ioet= dmng Don bem ßjavaftev bev Oertlidifeit ntcfjt allein leidit ausführbar, fonbern in vielen fällen fogar nicht 51t umgeben. Xie Sage ift frei ober eingefdjloffen, auSgefe&t ober ge= fdiütjt. £ie freie Sage, b. I). Weber buvdi S3erge, nodj bofye ©e= bäube beengt ift immer 0ortl)eitt)aft, wenn fie baburd) nid)t auS gefegt wirb, Weil fie bann ben ©türmen 51t leiben fyat. %\\ biefem gatte finb liebe breite ©djufepflan&ungen an bev Sinbfeite unentbel)vlidi, unb e§ fann ficfy möglidievioeifc bev Sßlän bev gangen Anlage bauadi ridjten. %xi ber Ofrfeite finb ebenfalls in gefdjüfcter Vage, wo Dftwinbe im Sinter Derfyevvfdien, 2diutMiuiube faft unentbeljvlidi für ben ©arten, Weil biefer fonft im Sinter unb im ^vübding oft ungenießbar univbe. ©roße @ät= ten §aben übrigens immev faft eine freie Sage. Seldje Sortijeile eine gefdiüfcte Vage bietet, gefyt auS ben sJtaditbeiten bev gegenteiligen fyerDor. ©efdjüfcte Vagen muffen befonberS tvänflidie Sßerfonen, feuüe bie g-veunbe ungeioöl)nlidicv fvembev SPftanjen bevürffiditigen. 81. 2öiv wellen nun bie Gigentliiimliditeiten bev oevfdiiebeneu Vagen einzeln unb näbev bctvaditen. HO ©artentunft. 31. ©bene nennen loir jeben großen ober fteinen "Raum mit wageredjter ober ünmerflidj fidi neigenber Sßobenftödje unb geringen SBobenerfjebungen. &$ fanu fut) ein ©orten in feinem ganzen Um= fange über eine ©bene ausbreiten ober fidi nur tliei (weife über jie er= ftreefen. flehte ©benen fiuben fidi überall aud\ in ben Gebirgen, fei c3 in ben gflufitrjätern ober aud) auf bev .viölie be§ Gebirges, aüv Heine Warten iebe* StotS befü.n bie ©bene alle nötigen (sigenfdiaften nnb in ber Siegel finbet fidi bort audi ein für ba§ ©ebeiljeu ber ©es Wädjfe btentidjer 33obcn. '$ür einen au§geber)nten Vanbfdiaftsgavten aber iü fte unjwedfmäfjig, benn eS in, felbft wenn bie ttunft alle .ügc(bi(bung in 33ranr(3 burd) ben dürften ^titfler=2ftu§fau (f. §18.) rönnen für ba§ 3l(lgcmcinc biefen IHusfprudi nidit umftofjen. 9ftau 6e= gnüge fid) an foldicn 2 teilen, wo eine befonbere auffaflenbe üBüfung erwartet werben fanu, Heute 23obenert)ebungen unb Vertiefungen ljer= oorjubringen. 2£as ben fröben unb Vertiefungen cm ^uiditlgfeit ab^ gef)t, fann burd) Xäufdjungeu unb perfpectiDifdje ^ülfSmittel einiger= mafjeu erfe|t Werben, inbem mau t>ie Sbtfjöfyen mit ben t)öd)ücn SBäu= men befefct, mobnrdi fie baS 'Hnfe()en oon bügeln bekommen, unb bie Vertiefungen entweber frei [ftfjt ober, wo e§ fein mup, mit bem me= brigüeu ©effräud} bepflanzt, unb felbft nidit einmal beben ©rai§tou<$3 bulbet. kleine 3tnt)i3r)en unb Vertiefungen finb audi in ber Gbene na= türlid) nnb Deränbem bal)er ben (ibarafter ber ©egenb burdjauS nid)t. 3" '-8cö«i] &uf ©ebäube öermeibe man foldie, bie mefyr hm Gebirgen eigcntliümlidi finb, 3. 29. ein burgartige'? Schloß unb 93nrg= ruhten, obfdion foldie audi in (Sbcnen porfommeu. Do(tj braudjt man bie ©emiffenr)aftigfeit uidu fo weit ju treiben, bafj in einem ©arten ber ßjbene j. 93. fein ©O^Weijer^auS neben Dürfte, weil fein Gebirge ©arten fünft. 111 borljanben tft, bcnn am guße Der 2CC&en unb felbfl meilenweit babon fmbet man ebenfalls biefe äSauart. Xic ©eMube fuäje man h biet a(3 möglief) l)ecfj über ben 23oben ju bringen. Dbfdjon große einer ©ttrg aljntidje ©ebättbe ((Saftelle) im (harten einer Gbene in mehr afö einer .vunftdyt oft nidjt jn empfehlen finb, fo finb boch hier bie em= jrorftrebenben ©ebäube im gotfjifdien ©tbl, mit ihren mannigfaltigen radilinien wirffämer alä bie niebrigen, grabltnigen be§ SRenaiffance; unb antifen 3trtR 3lud) ©ebäube in beut jefct fo beliebten unb gefälligen mobern italienifdjen Stbl toirfen auf Reiche Steife, ba burdj fie fefjr mannigfaltige Umriffe im Profil beroorgebradit werben tonnen. Soll am .'oanfe ein ©arten im italicuiiehen ober im mobernen regelmäßigen Style angelegt »erben, fo ift e§ ein fcljr großer ©ewinn, wenn eine Serraffe gebilbet trtrb, bie am leichteften bnrd) bie Seiler ber.mftellen ift, inbent biefe jnm Ibeil über bie SBobenflädje gebraut werben, ©er ©arten einer ©bene gewinnt um fo mehr an 9Jeig mib Schönheit, je näfjer er ben Sergen ober Anhöhen liegt, fo baß man menigj*en§ ben 9fhbluf ber ftöben hat. $n folgen Sagen ericheinen and) mnftüdje ßrböhnngen ichon natiirlidier, unb mit iunfidrt tonnen fogar fchon Reifen unb 2tromfamellcn (niebrige 2Bajferfälte) angebracht werben, beim ü}r 3>af)rf)aft jttttt 93ebürfniß. $n £ bätern unb auf 51 n bö^en finb flehte ©arten, irenn fie eben liegen, faft ir-ie in ber Sbene 51t behanbeln, nur muß ()ier bie SluSfxdjt ganj befonbers berütffidrtigt werben, weil fie ben größten )Hcvö foldjer £age bilbet. CftmalS f)aben aber auet) bie fleinften ©arten in foldien £agen Sobengefälle, woburdi fie fcfjou einer größeren sI»iannid)= faltigfeit fäljig finb. hierbei ift befonberS ber regelmäßige Stnl :3u 112 ®artcntun|t. berücfftdjtigen, bex cm abbänonicn Orten feine gonge ©diönt)eit ent^ nudeln tonn. ©rößere ©arten werben in Söerggegenben fidj feiten nur in Dem Ibale ober nnv auf Der Mühe befinDen, iouberu fidi meiftctiy über fcjeibe ausbreiten. Stegen fie bto3 im Ityate, fo ift ihre 33efyanb= Inno, leiditer, als wenn fie fieb über eine S&itjörje augbreiten. SBefofr bers finb fteile eiuieitia,e $tb()änge nie in einen fdumen (»arten im natürtidien 2to(c ,yi oerwanbeln, wenn nidit ein 2tütf £t)al baju ge= l)ört. dagegen eignet ftd) ber etnfeitige sJlbbaua, ganj befonberä für ©arten im regelmäßigen 2tule. Stm ajütflidvften ift Die Soge, ttw ©erg ober §ügel unb Ibat fidi Deremtgew, einem großen SanbfäjaftSgarten retjenbe x'lbmediieluua, 511 geben. .s>ier tann Die Wartenfunft alle 2d>bn- beiten Der Statur entfalten, Denn e§ finbet fid) atte§ toaä Dajn gehört. £ie aufelinlidje ,s>öl)e eineS ©efrtrgeS tann jioar Dem ©arten einen vo= mantifdien CSbarafter oerleiljen, fie ift aber feine notfymenbuie (£igen= fdiaft nnD in vielen fällen finb l)cl)e SBerge fogar ungeeigneter als mebrtge SBerge unb ^(tiget. 5lm beften ift ein angenehmes, fruditbares §ügellanb mit fyöbercn Bergen im Hintergründe, mit toaUbigen .v>öben, frifdben mafferreidien S^alarünben unb angenehm fidi neigenben Radien. £5?tir bie Sedier finb alle Wirten Don ßiergefeäabe geeignet, am menigften jebodj foldie üon ntebriger Sauart, juntol in tiefen engen Stiftern, 100 man fie steift bou eben evbütft. Tiefe x'lrt Don Webäuben inadien Den beften (i'inbrutf, menu fie auf ^tnfyöfyen mit l)üt)eren SBergen im §inter= tergrunbe neben, Dagegen fdrledit auf bex 2pike eine§ üBergeS. ©0= tbiidie unb italieniidie ©ebäube eignen fidi gletdj gut für SBerg nnD 33t}at, jeigen aber auf evböl)ten fünften ftets größere 2d)bnl)eit. £ie Yaa,e im Zljak leiDet unter gfrä§lTng§= unb .v>erbftfröuen, meldie auf Vlnl)öben fiel toentger gefüllt »erben. $u SBaibgegenben, loeldie einen biiftern (£l)aratter baben, muffen Die Warten eine entgegengefe|te 35Bir!ung l)eroor$ubrina,en fitdien. SDieS addüebt befonberS burdi ba§ anbringen öon oiel Vidit, b. I). öon Dielen offenen Stellen, Gaffer unb lebbafter ()eUcr gerben. $11 viaiDeu nnD offnen baumlofen ebenen gelbem mitf; ber Warten gang in fidi abaefdiloffen fein, loeil bie X'lusjtdit auf Die Utn= gebungen lein Weioinn ift. — 2dituditen tonnen eiejentlid) tust Streite emeä SanbfdjaftSgartenS fein, aber felbft feinen Warten aufnehmen. — Plattformen finb Heine (ibenen auf ^lubötyen, oft fiinftlidjeu Ur= fprungS unb iebr geeignet für regelmäßige ©artenanlagen. — rie Warten an Der Sföeere stufte ober an großen iöinucnfeeu tonnen auf bie oerfdiieDenfte Strt OJ|§elegt »erben, jenadibem bie Stifte 6e= idiafreu ift. §oben fie eine große StuSbe^nung tängS Dem Ufer, fo muß man ftreben, Die einförmige Jlädie Des 98afferS burdi ^flaujuncjeu 51t unterbrechen, bodi fo, baß Die 2diönbeiten, loeldic burdi Srf^emungen ©artenfuttft. 113 ber yiatvLX auf bem äfteere Ijerborgerufen »erben für ba3 2tuge nidjt öerloren gelten. SDie Vage an Meinen Seen uub an $tufutferu giebt jebem ©arten einen großen Steig, nnb gehört 51t bcn gÜttfttdjjlen. s(an gelegt wirb, benn nadi ifmen richtet ftd) bie gange Anlage. 33or altem muß bie Vage ber ©ebiinbe, be§ 2£affer§ unb berjenigen Xinge, >oe!d)e fd)öne •?ln§fid)t§puntte bilben f ölten, beftimmt werben, allgemeine Regeln taffen ftd) hierüber nid)t geben, ba alle§ auf bie Derttidjfeit aur'ommt. 3. etntjrtt unb Harmonie, ffltattnidjfaltigfcU, .stontvaft, «cv^ltttitj. 32. SSerBinbung ber Steile 51t einem fdjönen ©äugen ift bie ©runbbebingung atter iftatur= unb 9)?enfdjemocrfc, wenn fte gefallen fotten, um fo mel)r bei SBerlen ber ©artenfunft, wo bie Äratft tjalb flatax ift. £er beftimmte ^lusibrutf (Qfyarafter) eine<3 ©arteu§ toirb nur burd) (Einheit erreid)t. Saubon giebt folgenbe GsrÄärung bon ber ßinfyeit: „Me £t)eite bereinigen fid) gur SBtfbung eineS ©angen, ioetd)e§ ba§ }luge auf einmal f äffen fann." 3Die§ ift aber nid)t riditig, Säger, ® artenfunft. 8 114 6'uuteu lauft. unb tonnte leidit mifjöetftanben werben, beim, nidit voaS baä Äuge auf einmal [äffen fann, ieubevn bex ;}uiaiumeubana, bet Steile unter jidi 11111: mit einet ©tunbtbee, alfo tne(met)r eine geifiige 93et= 6inbung bet "Xhcifc jutn ©anjen madit bie toaste (Sinbeit aul. Xa- Ivv muß in beut ©atten eine ©tunbibee berridien, bie a^eidiiaiu in ein ein e>'>\i\^ unb tum einer teitenben £>anb butdjgefülj|tt tottb. Xie ^erfdiicbenbeit bet ©egenb unb bet Sage t'cmmt hierbei got nidit in iöettadjt, benn beibe tonnen bie gtöjjte Äbwedjfetung bieten, ofyne bet Ginbeit be§ Wanden 51t fdiaben, ba atteä auf bie gliüflidje &etbinbung bet ^ nette burdi natutgemafje Uebetgänge anfommt. Ter Ciinbeit iebr nal)e öetroanbt aber untetgeotbnet ift bie Har- monie ober bie Uebereinftimmuua, teriduebeuer Steile, 0>n ber 6Jat= tentuuft gebtaudjen mir biefel 2Bott im Sinne ber ÜÄaletei, unb nennen Harmonie bie Uebeteinftunmung genriffet Jotmen unb warben yt einem gefälligen ©anjen. 3$ mbdite bal)er ftarmenie (iinbeit ber Ityeite nennen, beim fie eutftebt, wenn bie einzelnen ©egenftänbe unb ^fotmen eine gettiiffe Uebeteinftunmung unb mabunebinbare §Bex= 6inbung mit einanbet baben. Dft ftritb £atmonie fätiditidi für ©in= beit gebraucht, aber (£-in()eit begießt fidi eigentlid) nur auf baä ©anje. Gin ©atten fann viele fyatuamifdje Steile befitum unb bod) ber Gin= [)eit etmangeln. £>evrfdit aber Harmonie in allen Steilen, [0 toitb attetbingä Gintieit bdtau§. UebtigenS mirb mit ben üBotten .sSarmenie unb barmouiidi viel ?.ltif;braiuii gettieben. Sftan gebtaudjt fie, 100 fie nidit ()iiu}ebören, um ein getoif|e§ Sßo^tgefatten ju be^eiduien. sit6er bie (Sintjeit barf nid)t ©infötmigfett werben, toie eä Iciber oft ber Ja 11 iü. 2o befugen j. 53. bie alten Öärten im ftan= jbfifdien 2 tut bie ßinl)eit im l)obeu ©tabe, aber ebeuio audi ©inföt= migfeit in mat^aft abfdiretfenber SBeife. 9üdjt üiel befier ift e§ mit üieCen bet älteren cnglifdien 5J3atf anlagen. 33. Unter allen -ffietfen ber bilbeuben fünfte bebi'nfeu bie Härten, il)rcr ©töjje »egen, bie gtöjjte SD? anntdj faltigfett unb Ä&medjfe= lung. 2ie bilbet getabeju ben ©tunbgebanfen ber (Härten im nati'tr- lidieu 2tn(. Tay Äuge rufyt nidjt getn lange auf einem ©egenftanb, fobalb er mit einem s-JMitfe erfaßt werben fann. Gv ift bieg mebr Sadje be§ @efülj)l§, alä Unftätigfeit beä ©ejtdjt§ftnne§, inbent biefeS burdi fotdie ©egenjMnbe nidit angetegt unb 6efdjäftigt ftntb. @3 giebt jwav Stimmungen, wo felbft bie ©infötmigfeit einer enblofen X'lllee, ein (Sang jnnidieu Diaueru unb .s>ed'en uid)t tangtoeilt; aber bann ift baS Äuge nidit 6efd)äftigt, unb e§ fdiiveift bon ©egenfjanb ju (^eejen^ ftanb, el)ne barau 511 fyafteu, iuä()reub ber ©eifi lebbaft beKliäftia,t ift. •Jiadi meiner IJebetjeugung foiniut ba§ SSSo^tgefaffen an ber mehieftaU tigeu Kultur, namentlid) im Ä'albe, bauptiäddidi tum ber uuenblidien (Bartenfunft. 115 proedjfelung, weil faft fein ©egenfianb bem anbern gtctdjt. §lftannidj= faltigfett ift babxr bcn ©arten notl)wenbigcr als ©töjje, benn ber ©et}! 6ebarf Ätedjfelnng, nnb fuibet er C-tefe im ©arten nid)t, fo wirb ber flienicf) fiel?) barin uidt toofyCfcefinben. ©3 ift bie§ uidt etwa nur eine ©tgettfe^aft äftl)etifd) gebitbeter älicnjden, jonberu and) be§ §RabmneB= fdjen. s#ud) biefen finb lange gerabe Siltecn unau*fte()lid, nnb fie get)en lieber auf gejdlängelten gelb= nnb 2Btefentt>egen, wenn fie and) weiter finb. 3dj werbe baranf bei bcn SCBegen ^nrüd'tommen. Mgcmeine «Regeln jnr (Srjielung bon 9)iannidfa(tigfcit laffen ftd) nid)t geben, nnb wenn man jagt: ber ©arten fei mannigfaltig in (S-crnt unb Jarle, je ift bamit aße§ anSgebrürft, wa§ fidi im Mge= meinen jagen laßt. Pepton gießt barüber folgenbe Regeln: „9Jtan muß in bie Mfidjt ^erwidelung bringen, muß bem Singe .spinberniffe in ben 2£eg legen, mit ben Jeanetten Ueberbtid jn l)enuncn, unb e§ bal)in 51t bringen fudjen, baß ba§ 2tuge bei ber unterbrodieneu @in= förmigfeit länger baranf öertoeilt." Tic 2ftannidjfatttgfeit befte()t nid)t bto<§ nnter Dcrjdjiebenen ©e= genftänben, feubevn finbet fiel) and) oft an einem nnb bemfelbeu Äör= per, je nad)bem er bon berjd)iebenen ©efidjtspuuften erblidt wirb. Sann ber äünftler aud folde 9)iannid)faltigfeit ntdit beliebig maden, je fjat er fie bod) burd) eine gcjd)idte ftüljrung ber 2£ege, jowie Stellung ber Säume gegen bie Sonne, um berfd)iebene Ü8eleud)tung ^erbor^ bringen, einigermaßen in feiner ©ewatt, benn e§ l)ängt aKe§ baoon ai\ üon weiter Seite bie ©egenftänbe gefel)en werben. Xa3 Seftreben nad äWannidjfaltigfeit unb Slbwedjfelung madjt fidi oft auf Soften ber ©hujeit gettenb, — ein %ci)kx, in weiden an= gel)eube Äünftler jeber %xt nur 51t (eid)t berfallen, wä()renb bie er= fai)reucn fid) meiftcmS an bie natürliche (iinfadl)eit galten unb beunod) Sftwedjfelung hineinstiegen wiffen. SEenn auf einem ©cmälbe feine .\>auptgruppe 51t uuterjduuben ift, ober ba§ 'Jluge burd) biete 9?eben= binge baoon abgezogen unb jerftreut wirb, unb 8idjt unb Sdjatten §u häufig unterbrochen finb, fo fagt ber Sünftler, e§ fei unrul)ig, weil bie s-ö(itfe unb (gebauten ba§ ©anje nicht sufammen erfaffen fönnen. X affelbe ift aud) im ©arten ber galt, unb barum ift biefe 33e5eid)nung ebenfalls 51t gebrauchen, wenn eine Slnlage nur eine Bereinigung oou ocrjdjiebenen Scenen ift, bie wenig ober feine innere 33erbinbuug unter eiitauber l)abcn, wo Vid)t itnb Sdiatten §u cft wechseln. Xiefe Un= rnbe ober Unftätigteit ift befonberS eine $ofge bon ptantofen arbeiten unb frütfweifer 2lu5fül)rung burd) berfd)iebene ftünftler. Xa§ befte SKittel fie ju oerl)üten ift, baß ber Sßtan ober Entwurf (wenn aud) nur im topfe) auf einmal fertig gemacht wirb. Sefdäftigt man fid) aber fchon mit ber Zutage, ot)ne ju wiffen, wie bie anftoßenben I \ g i&arttntuiiü. • in o-j nur ^uüil, warn etwas irhites Daraus »ttc 3 Stoffe, womit bet Partner arbeitet fiuD j»at von Statut 'ehr maunicbfaltti,, aber bei bäufta/'r l'luwenDuua,, wie es äußere : nanlaaat mit fich bringen, fiuD bie Scenen Dc.t nicht abweebfelub gemtg, 'ebalb fie immer Durch aUmä bliebe, barmoniiebe llcbercjämie mit einander rerbunDen finD, fo Daf; bet I im Voraus Da? Moni: meuDe evratben fami. Xaber verlangen wir vJi'eu()eit unb lieber; rafcbuua,. ,,'Jceubcit, fagt .öirfcbfetb, giebt eine bet (ebfyafteftcn 8es ree.iun.ien unb faü mebr als 2cbcnb,eit unD @tö§e; fie fann tbeils bet ®egen= •\ tbetls aber aueb in Der Vlrt Der (üricbeiuuna, eines i*)e:]enftanDes Gegen, i'anDfcbaftticbe ^ea,enüänDe fennen für einen lUi'enicbeu von ejewiffen ^abren feiten lauter Weites mebr haben: es febeint alw, baf: Neuheit mefjr in ber Sage unD i^erbinDun:} gn m&cn in. 3BetI aber bic (>kmütbsbe= wecjuua, ber -Jieubeit Don fnt&et lauer ift, fo muffen bie bjecjenftänbe entweder euxcb 8tö§c obet Durch 2ctumbeit rubren, fßtm wie rieten ? iten tu triebt ein 6Jec|enftanD eines :>lub(icf3 fä$ig, wobei er jebesmal anDer3 erfebeint! iSalD in Der JJabe, balD in Der (rntfernuncj, ball? frei, balD balb üerDecft, balD in biefer, balb in jener Stellung unD 3kr= biuDuna, erblicft, fann er wenigstens auf einige Vliuienblicfe eine folche .fuiu] gewinnen, -als wenn an feiner 2 teile immer ein gair, neuer fteejenftauD berttorträte .... ü)?it Dem leiten iü Das Uns erwartete ;,war uiebt einerlei, aber- Doch rerwanDt. Xie SBittnng Des n bei angenehmen f?)egenftanDcu in Sßerwunberung, Die beluüigt; Die ©irfung Des Unerwarteten bei eben einer fclcben i'lrt ren (?)egeu= :n in Ueberrafchung, ein lebhafte* (Gefühl, Das in einem höheren ibe belüftet .... SBeü Das öftere $3ieDerfehen reu einerlei (ve- genüdnDen unD Die längere ^efanntfebaft mit ihnen, auch in Den an= genebmüeu f^egenDen, altmäblig Den i^efchmacf an Denselben febwächt, fo feil Das llnenrartete Dem (^efehmaef wieDer 2tärfe ejeben. Xie iÖeob= euhtung Die'e: iü nicht ebne 2cbwierigfeit: unD ielbft Das, : Das erfte mal als unerwartet überraiebte, in es Das zweite eDer brüte mal nicht mehr, wenigftens nicht in Dem (>5rabe wie uerfyer." %te ©eifpid für Mittel ptt i'ieuieit will ich nur 59lumen unD Säume anführen, ^iine unb Diefelbe iBlume fann auf zehnfache SBetfe mit .jl-emt einem ©arten cie (£tnbeit maugett unc Unruhe oarin betrfcüt, mer cern Sfittftttt }ur taft gete^t teerten, cenn oftftan= im 2öej.e, tte etft fedter 6efeitigt reurcen, ooer fcer Seftoer catfd - :nmer tntfjltcrj, eine anläge an= l -,u rotffen, ob ;er Xuan i'uäter curef^efübrt teercen tann, coc6 \ nnen juroetlen fo ordnen, caQ ter anfctlufj anoerer ^cenen ' • : mögtiefc .. I garten un? gönnen ■ • neu: fte . i Ute E CD, in einer ; mrtei . : -ele- geni- - Btnnreni ben o eine gen :enart auf einem beflüiunim 8 Den irem,.r S . ."itnngen. tc au.dc -: unD irellen Ol S E üen natfi 3) i c : lunc irenn oll fi : nun biefe % tommen auf Hefe t; flauer et'e in : : : E T :.:ueuDe IL. j foer 3 üerüert i : : gleicht am bie SE 7:c*. on : ' : : hu Allgemeinen nicbr : i . - : : : . c nur öorii ( : E oen mit tmeäbx in größeren "Anlagen : in Heineren v ~ Sinbeit leiben. ^u testeten bihfai nur einjefa B C . feiten $tt Z 118 ©artenfimft. bürd) Aorm unb Jyarbe, oft abov aud) mittelbar burdj ©ebanfentoer= 6htbungen. ®t ift zweierlei -JU r : enttoeber finb Die (Segenflänbe oon gang entgegengefe<$tem Sßefen, ober fie finb emanber dbntirfi unb nur burdj gemiffe ©igenfdjaften öerfdjieben. 3$on erfter x'lrt ift 5. 23. ber Xontraft eme§ antifen ®ebäube§, bon einem regelmäßigen 5ßradjtgarten umgeben, in einer toitbeti (&ebitg3gegenb, wie J-üvft ^netter ilm bor= fdjlägt (f. § 25.); Indien helfen unb SBafferftädjen, SBerg unb Zhal ober @6ene u. f. h>. S)ie ahbere Strt be§ ®ontrafle3 — 35erf(f|igbeu= fyeit bon ©egenftänben gletdjer ober äfynlidiev %xt burdj ©tgenfdjaften — nebt e()er in bet (Seioalt beä Kunftter§. (Sr 6efd)ränft fidi ^aupt= fädjlid) auf Acvm unb Jarbe bet ©e^öl^e unb SBlumen, bem Sauftbl ber ©ebäube, ©etgierungen it. f. 10. ©inige flor! auffattenbe färben in einem fonft barutoundi jufammengefiettten ^Blumenbeete; Säume bon ber bunMfien nnb tjellftoit Betäubung, bon breiter ober lebr fbifcer Aorm, mit großen unb Keinen blättern jufaramengeftettt; f)cf)e pbra= mtbale Zäunte neben (SJebäuben mit langen, geraben Dadjlmien, ober runb= nnb breitfronige Säume neben gotljifdjen ®e&äuben mit 2 piken unb $orfbtüngen it. f. ».: ba§ finb Ä'ontrafte, meldje in ber ©etoatt be§ tünftlerS liegen. — flucti ber Montraft burdj ©ebon!enöeTDinbun= gen bei ©egenflänben, bereit ^erfdiieoenbeit in bem bomit berbunbenen Segriff liegt, ift äjeilfoeife in bie §anb beä .Üünft(er3 gegeben. 55cr= ortige Xontrafte giebt e§ biete, aber bie galjt ber fdjidftidjen ift feljr gering. £er ilontraft muß ftetä angenehm nnb fdjön fem, benn toenn er ba§ Sluge ober ©efiiljt 6eleibigt, unnatürtidj ober gar lädierüdi ift, fo muß i()it bie tafi bertoerfen. $or allen Singen barf er nidit idireienb*) fein, b. % einen miberlidjen ©egenfafc Gilben, ^n biefer 53ejie()ttncj finb bon jefyer biete geiler 6egangen worben, unb cie 6eften älteren (>xirtenfd)riftfteller traben boju SSeronlaffung gegeben. ÜBenn V 93. vunne (Verb $aime§) in ben „©runbfä&en ber $riti£" (Essai on Gardening in the Elements of Criticism) borfdjtägt, baß rotzige Sümbfe, unemgebaute Vanbftridie nnb bi'trre, fleinige £aiben mit tieb- (idjen ©artenfeenen abtoedjfetn feilen, nm ben ©inbrud ber festeren \\\ erhöben, $. % Stouffeau 2lc(m(idie* für Sftaturgärten tbünfdjt, unb vmidm'lo bie§ eine ridjttge ©orfdjrift nennt, [0 ift e§ fein Söhmber, wenn »irftidj foldjer Unfinn ausgeführt tootben ift. StfferbingS toirb ein ©arten um fo mehr entwürfen, ie beer nnb retjlofer Die Umgebung ift; aber unangenehme ©inbriitfe ,mr SJerfiärfung ber angenehmen fc^offen ju motten, ift unb bleibt Unfinn. — Umtatiirlidie Xontrafte entfteben, *) ©teic^fam wie in ber äWufif ein fatfdjer Ion auf ßßtenbe SBcife bttt^ [djrett unb baS Wctun- 6eleibigt. (äartcnfunjh 119 wenn ©cenen gefdjaffen »erben, bte allen natürlichen ©efefcen .spobn ipvedieu, 5. SB. Sßaffer auf ber 2pi£e einer %\\ty6t)c ofyne Ijöljereä |>in= taub, J-elfen auf ebenem, aufgefdjwenmitent 33oben n. f. ». Tie Sftatur I)at j»ar l)in unb »ieber unevflavbavc ßontvafte gefdjaffen, aber jie fiub bod) feiten nnb biivfen nid)t nadjgcalunt mcvbcn, »eit fie ftatt Staunen nur Vädielu erregen mürben. Väd)crticl)c föonträfte »erben am l)äufig= ften bnvd) üBerfe ber $ünft, 6efonber§ bnvd) Öebänbe herbeigeführt; nnb faft in jebem alten ^anbf et) af t§ ej arten fiuben mir berartige §8eifpiete. SDodj l)ä'(t fid) and) unfere ßett nod) nicl)t Don biefem (Jel)lev frei. 2d)lief;(id) fei nodi bemevft, baß eine l)avmcnifd)e SSerbinbung ber etn= geTnen 2 cenen oft nid)t möajid) ift, ba fie gäng fcvfd)iebener Ivt finb. $u biefem $aüe ift e§ am beften, eine ftditbave, anffallenbe 5tbfonbe= rung eintreten 51t laffen, 3. 53. bnvd) eine £>etfe ober ein (Manbev, felbft SBege. SDen beften Uebergang (311115 üerfäjiebenartiger ©cenen biloen (SeMube. 36. ©inb (Siubeit nnb äftannidjfaltigfeit fo öerbunben, baf; fie beliebigen, fo mattet and) ba§ vtd)ttge SBerljältnifs, fo entftel)t ©cfjön= beit. Sei ber Stnorbnung ber ©egenftönbe ift ein richtiges SBerfyctttniß bie (SrunbTage aller 2d)önt)ett, »ie bei bem Sftaler bie SÄnorbnurig bev 2 cenen nnb Övuppen. ©€ muß ein richtiges SSerfyäftnif? beuchen 3nnfd)en 8idjt= nnb 2d)attcnpavticn (©cfyölj nnb offenen ^lädjen), §»ifd)en Säumen unb ©ebüfdjeu, Gaffer, ©cbäuben nnb allen anberen ©egenftänben cincS ©artenS, bcfonbev§ aber and) ^unjeheu bem äftate= riat gur (Srjöfje be§ 6avteu3. £)ie 3BittfüvItd)fett, »etd)c oft in bev Statur »abgenommen Wirb, bavf in bev 3ufainmenftetlung nidit 511111 SJhtfter bienen; beim ein ©arten fofl ibealiftvte Sftatur fein. Pepton nennt biefeS $ev()ä(tnif; vu'vgleidjenb (comparatiü), »eit e§ bnvd) SSergteidjung mit anbem (Segenftänben entftebt. Jm Oirunbe bcftefyt aber jebe§ 3>cri)ä(tnif; nur in bev Sergleidjung. T~af5 bei jcbev fmuinetvifdieu '"Jtntacjc ba§ (§Ieid)ge»i&)t aller formen in ben ©runbtinien bie l)auptfäd)tid) beftimmenbe ®runblag*e jcbev 2tn= tage ift, bebarf tanm bev ©rwä^nung. Stber e§ muß auch in natür= tidien Mutagen, abgefefyen öon bem fdion ermähnten (Meidigenüdjt bev großen ?$ätf)en, bei bev StuffleÜung einsclnev anffatlenbev ©egeuftänbe, a(§ Söäume, Stumcn ober Stumenbeete, obev aud) jicveubev ©egenflänbe ein K>leicha,euud)t, eine v>evfted'te 2pminetvie beobaditet »erben. ©3 giebt Slnffießungen, »etdje buvdjamS ein Ojecjenftitd oertangen. G3 giebt föavtenanfid)ten, namentlid) t»m $gau\e , »0 bnvdianci ein Saum, eine (Gruppe im 55orbergrunbe nid)t genügt, äftati fü()lt, baf; auf ber anbem ©eite etiiH>3 fe()lt. Steift genügt fdion ein Söaum, ein 33nfd), benn 31t einer luMlfommenen Öegenfeitigfeit bavf -eö im natitviidicu ©arten nidit fotmnen. Xev Övnppe vftei>e ein Saum, bem Saum eine 120 ©artcntmiß. ©ruppe gegenüber. 3utt>e^ berlangen jtoei Söäume einen dritten unb Oterten in angetroffener Entfernung. Siegen bie großen Saummaffen ganj ober bauptfäd)üd) auf einer Seite, roie eS in Heineren fdimateu Sßarfgärten niaud)iua( bortommt, toett andere ©rünbe gegen eine s-öe= fdiattnng per anberh (Seite fbredjen, fo toirb ein fotdier ©arten, na= mentlidj »enn bie Sängenare (Hu^be^nung in Der Sänge) Der üva)-- pflanjuug and) bie bei ©artenS ift, niemals einen guten (Siubvutf ntadien. QsS muß ba^er andi bie anbre Seite loenigftenS bie unb ba fyofje Säume befommen. Tiefer %dS. fouuut andi in größern ©arten bor, »enn biefe an einen großen 8ee ober großen gluß grenjen, bie man ntdjt ferbeden mödite. ©£ muß aber bennodi gefdieben, tarnt and) efyne sJcad)t()ei( für bie SluSftdjt gefdjeljen, toetd^e int ©egentljeil burd) Unterbreduutg geminnt S)en Segriff bon in-rbältuif; in Den üEBerfen natürlidjen SttjlS weiter auszubeuten, ettoa tote eS bei anbern bilbenbeu fünften berlangt Joirb, ift uumöglidi, »eil bie Statur, mit toeldjer tt»ir arbeiten i()ren eignen SEßeg getjt, unb unfrer SBemü^ungen fpotten mürbe. $n ber 5ßffonsen= loett ift baS räumltd) gebaute größte üttißberfyäftniß bennodi meift fdiöu. 3)ie ©efe£e beS SerljältaiffeS befielen, abgefeljen bon fmnmetrifdieu 3tn= lagen, loo fte beftimmenb ftnb, l)anptfäd)(idi in beut ©leidjgettndjt ber |>auptmaffen, alfo Vicfit unb Statten (ogt. § 40.), bei ber gfarbenber- Leitung ber Slumen. ftirfdifelb fagt fejjr treffenb: „SBer tarnt fagen, baß in ber SeKeibung eines getfenS, bie Ijier auS beben Sannen, bort auS nieberem ©efträudj unb ba roieber auS 3WooS befielt, genaue S3e= obadjtung ber SSer^ältniffe, ober baß in ben (Stammen eine* SßatbeS, in ben Auslagen unb Verbreitungen feiner 3»eige, in ben Jarbeu feinet SaubeS eine fo(die Uebereinfthmnung l)errfdieV u. f. in." Se= fannttid) fielen bie Stätter (unb Nabeln) großer Säume meift in gar leinein SBerljäftniß jur ©röße beS SaumeS, unb bodi ift ber Saum fdjöu. (£3 fdjetut faft, alS ob biefeS ülßißberljäftniß bie 2diöu()eit 6e= förbere, toeil eS fo biete Mioedifedtng fdjafft. 4. ^ctücßitng. 37. 3)aS SBort Semegung Ijätte idi, toetf eS Doppelfinnig, ba= Ijev bebeutungSloS ift, gern bermieben, allein, ba eS in ber 'Dleftlietif aufgenommen ift, fo null idj eS loenigfteuS fürs ermähnen. öifdjer fagt über biefet&e: „Tie VanDicbaft ielbft in nidjt malerifdjer Se$aub= lung (al§ Silb ober ©arten), fiebt ani, alS wolle fte eben etmaS fagen ober als gäbe fte ein ^üitbfel auf unb balte feine Vöfuug nodi jurtidf." ©artentunjt. 121 Ter maier ifd)e 2>töl ift 6etoegt audi ofyne bargcftetlte ^Bewegung ; ber plaftifd^e tft rufytg. £ie angebeutete roppelftnuigteit be§ SöorteS liegt in ber 23ebeu= tung, wetdte £urf d)fetb hineingelegt fyat, unb bie nun in anbeut 2d)rif= tcn übergegangen ift. (§§ tft bie wafyre Söebeutnng bie SßelocgXtd^tett ber ©egenftänbe, aber in ber SBiffenfdjaft bc3 ©djönen fennt man fie nidit. ipirfdifetb nennt ÜBetoegintg ba§ tfyatfädflidje Stuf^öxen ber 9tuf)e beweglidjcr 3)mge; er fprid)t üon Bewegung ober ^Belebung bttrd) U)iere, ÜKenfdjen, bnrd) SBojfer, ©djtffe n. f. to. ÜWan fielet barau§, bap bie erften beiben ®egenftänbe nid)t nur nebenfäd)lid), fonbern aud) metfl nid)t wUlfürttd) berjufteUen fiub. Wäl)er unb ftdierer tft uu3 bie Söetoegung bnrd) üBaffer. ÜEBenn wir and} feiten große Safferflädjen mit belegten Sdjiffeu, fonne ^vtüffe bilben ober audi nur Härten an= legen tonnen, fo bleibt un§ bodj oft ber 53ad), bie Duette, faft immer ber (Springbrunnen. (Sine britte %xt Don SBemegung, nudd)e jebodj au§ ber erften entspringt, ift bie bnrdi ®ebanfenoerbinbungeu. (Sin VaubfdjaftSgartcu, bcnt Vcben fel)tt, wirb fofort 6etoegt, wenn ein $e= bäube bariu ftel)t, benu wir beuten bei feinem lllnbtitf an tnenfd)lid)e§ treiben. Xk Umgebung fpridit gleicbfam bnrd) ba§ £unt3. 3)er Steis bewohnter (Segenben fyäugt, wenn man fie mit gleid) fd)önen uubewolm= teu uergleidjt, gröf;tentl)eil3 öon folgen (Sebanlenöeroinbungen ah. ߧ ift biefelbe „Bewegung", wcldje au<3 einem guten Silbe fprid)t. (Snblid) gebraud)t man SBetoegung and] für ?(bu>ed)fe(ung in ber $ornt, unb fagt j. 23. fyaufig i&obenbewegung, weit bie Jovmeu be3 bewegten üEBaffetä barin wieberfefyren. 5. Jyorm unb ^axbt. 38; Tic 2d)bn()eit ber Statut wirft unmittelbar unb üoü bnrd) baö x'lttge, alfo bnrd) $ornt unb garbe. SBSo^tgefaKen bnrd) einen geiftigen Hergang, bttrd) ba3 2>erftef)eit einer fd)bueu $bee, bnrd) ©e= banfeuüerbinbnng ift jtoar bei finnigen, tief füt)lenben 9ftenfd)en nid]t feiten, aber e<§ liegt uid)t in unfern sDiad)t, e§ willfürlid) t)erüor5U= rufen. 9Jod) untergeorbueter bleiben bie ©iubrütfe, iuelcr)e nur bttrd) attbere Sinne empfangen, bttrd] ©ef)ör unb ©crud). ©§ bleibt bal)er bie gönn unb garoe als einzige toitffame 9D?ad)t. 3*on ber Jornt ift nidjt inel int allgemeinen jtt fagen, 33iele§ ift fd)ütt angebeutet uun'ben, nodj me()r wirb fpäter iwrfommen, benu wir begegnen ber Jorm überall. Tic $orm madit alle§. %{§ feft= fteljeub tonnen wir annehmen, baf? cmSbrucfööotfere, einfadiere, nid)t jtt oft wedifelnbe Vinieu Harfer wirfen al§ eine grojje 5)iannid)faltigfeit L22 ©artenfimft. ber Vinion, bei geringer Sl&weidjung öon einer Stiftung, $dj mödjte baS (Srftere mit einem getappten ober gefteberten Statte, ba§ Vettere mit einem öietääljtig gefügtem Statte Dergleichen; xHlv Seifpiete fiil)vo iui Die tiefen, fräftigen (jinfdjnitte öon 2Bafferbudj)ten, öon Siefenbuditen in ben ÜEßatb, ftavfe SJorförünge be§ 2Batbfaume§ an. Xie gforni ftebt nur in ber Sobengefrattung, bei Segen unb ^ßtÄfcen, ©ebäuben unb ben Umriffen ber Sßflanjungen imb ^Blumenbeete unbebingt in itnfever ©eWatt, Weniger in ben Sßrofiltinien ber Säume, inbein wir l'icb jtemticl) ätynlicb bleibenbe >{vonenformen uviblen, unb bitvcb, s,'lb betten ober aitcb blo* liinfdmeiben bie £ori$ont= ober SBipfetlmie t>er= äubern. 23on ber gorm be§ ©artenS, wie (ie fkb im ©runbriß barftettt, fann ()ier nidjt bie Siebe fein, ba e3 (idi nur um j^ormenfdjönljeit im ©arten ^anbett 2Bir werben auf biefetbe fpäter jurüdßommen. 9?td)t biet Weniger widjtig in bie A-arbe in ben (Härten. Sie in ein§ ber widjtigften ©rlj)öfyung§mittel ber 2diönbeit unb ber (aub-- fdiaftlidien 2dmn()eit inäbefonbere. §irfd)felb äußert bariiber: „Xie A-arbe ifi gteidjfam eine Strt öon 2pradic, womit bie tebtoien ©egen= ftänbe ber üftatur 51t ben Stugen reben. Xurdi bie A-arbe ermatten bie ©egenflänbe eine große ©ewatt über uiifere ©ntpfinbüngen; fte erregen babitrd) ba§ ©efü|t ber A-reube, ber Viebe(V), ber 9htt)e unb aubre Se= Wegungen fo mächtig, baß bie ©artenlunft ebenfoioobi bortbedbafte 2Bir= hingen öon ben warben gewinnen bann, al§ (ie bie Statur fetbfl in biefer Sfbftcfyt gebraust." Bo fein- un§ bie Aarbe überall in biefem Sucfye oefdjäftigt, fo faßt f i et) boctj wenig StflgemeineS bariiber fagen, Wenn mau nidit in ba3 (Gebiet ber Aarbenfebre ober ber Vaubfd)aft3= materei bjuuberfdnueifen Witt. "Hudi liier gelten bie ©runbfäfce ber 8anbfdjaft§materet, nur ifi bie ^uSfiUjrung unenbtidi fdjwieriger, beim ber SÖcater bat bie garbe in feiner ©ewätt, loäbreub ber Gärtner nur nad)l)e(feub in ba§ unberechenbare 2diaffen ber Natur eingreifen l'ann unb baS Steifte bem Zufalle iibertaffen muß, ber oft feine Sorau§= fefcungen ju 2diauben madit. 2etbft bie garbe ber Betäubung ftefyt nidit fo in unferer ©ewatt, wie biete glauben; unb boeb öermögen mir fyier unb bei ben Stumen nodj am meinen. 2Baä bie Stumen anbe= tangt, bereu Aarbenreiditbum mir atterbingS ganj nadj Setieben benutzen fönnen, babei uuv ftetv beä ©rfolgeä im 35orau§ gewiß fein tonnen, fo ift il)re SBirfung in großen ©arten nur untergeordnet. lieber bie A-arben burdi Seteudjtung, womit ber SäWaler fo un= cnblidi öiet leinet, baben mir (eiber noeb befdiränftere ©eWalt. 2Ba§ wir tbnu fönnen, fofl im fotgenben ^Paragraphen befprodjen werben. ©artenhmft. 123 6. ßtc^t imö Statten, »clcudjtuitß. 39. Sie im ganbfdjaftSgenffilbe, fo ift aud) im SanbfdjaftSgarten bic entfpred)cnbe SBett^eitung öon Sidjt' imb Schatten bte ,s>auptiadu\ Sic wirb im Mgemetnen buvrf) bte Sfotorbmmg im (Stoßen bewirft. &ie offenen ©tettett, at3 ütofen, Sßtäfce, Saffer nnb Slumenftücfe 6tf= ben ba§ Vtrf^t, SSämne nnb anbere Sdiattcn werfenbe SDtnge ben Schatten. SOSos« wir ©e&äube redmen muffen, bleibt gtoetfel^aft, aber eJ fommt aud) nidit bavauf an*). 3)a§ 8id)t muß in jebetn ©arten oor()errfdienb fein, atfc muffen offene $läd)en ben größten tarn ein= nehmen nnb in gehöriger ©röße auftreten, öat ber ©Ratten ba§ Uebergewidit, fc wirb ber ©arten eine Slnfatnmlttng bon Säumen unb ©ebüfd). %}t aber gu biet Vicht oorfyanben, fo wirb ber ©arten ein= förmig, langweilig burd) bie ununterbrodieneu 2«iefenfläd)en. Xa-3 Uebergewidt be§ SdiattcnS fällt jebod) nicht auf, toetm ber große f arf auf efmlidie halber entfließt, ba ja bereu Mbefynmg uid)t gu über= fernen ift. 3n einem bon jmei ctwaS fteilen Sötten eingcfdilcffenen Ihalparf wirb ()äuftg ber Schatten ein großes itebergewid)t l)aben, weil bie abhänge mein nidt attberl benutzt werben tonnen, al§ mit SQ&atb. (£§ erfdiciut bie§ aitcfi fo naturgemäß, baß aud feine 9?atin1enner feineu Jefyler bariu fefyen werben. Stuf ber anbern ©eite ift e§ gang natürlid], baß" ba§ £id)t ba§ Uebergcwid)t I)at, wenn ein borfyanbeneS grof;e§ SBafferftüd in ben faxt gebogen wirb, ober wenn eine breite ebene S^atflädje bie beften liefen be3 SefifetljumS enthält. 3)a§ rttt> tige Sertiältniß gilt bann nur für bie auf einem fünfte über = fefybare 21 6 t Ijeüung be<3 $arf§. äßir geigen im erften ftalle bic ÜÄinberljeit bon ?id)t botlftänbig, wäf)reub wir bte gu groß erjdieinenbe lu3bel)nung berfefbeu burd) Sßflangungen im 33orbergrunbc berbergen. 3wifd)en £tdit unb Sdiatteu barf feine fdarfe Trennung ftattftnbeu, fie bürfeu ftd) ntdjt in geraben ober einförmigen ober wenig gebogenen Vinien berühren, fonbern ber Uebergang muß burd) (£inbud)timgen, 93orfprünge unb bor ber Schattenmaffe eingeht aufgeteilter Säume ber= mittelt werben. %m SBaffer übernimmt ber Statten überl)ängeuber Säume bie Sermittclung. Serbe, Vid)t unb Schatten, muffen in ber eUes Gebaute einen Stcfjtpunft im Grünen, oon tuetcfiem fönntieb Siebt ausgebt, gteidwofd macfit e§ ©diatten. 124 ®artcnfimft. Tttrdt bie SSertijeilung bet fdjattembetfenben ©egenfiä'nbe, bcfen= bet§ ber Sßäumc fyaben tott einigermaßen bte 93eleudjtung in imfer« ©ett»aTt, inbem wir btcfcCbcn fo ftcücn, bajj fic botn SBege auä effect- bofl bcleudüet werben tonnen, inbem fic cutweber bem SBefdiauer bte Virf)t- ober ©djattenfeite jutoenben ober basS Vtdjt gebrodjen bttrdifallcn (äffen. 5Die nad) ©üben, Dflen nnb Sßefien ßegenben Sßflanjungen, (jaben bte Sffittlungäbottfie SBeleudjtung, bnrd) ftavfe ©Ratten er()b()t, wcifyrenb bte nad) Sorben an bet fogenamtten ©ommerfeite (iegenbeu Pflanzungen nnb g-iädien bot benfelben in eintöniger mattet S5eleud)= tutig baftefycit. SDteS tft tun fo auffaUenber, je toemget borragenbe nnb borgefdjo&ene Säume bte ^Pflanzungen fyabcu, weil nur biefe Schatten toetfen. ©§ ift biefev Umftanb in fetten, wo bte ftauptanfidjt rem Sattle nad) Serben ge^t, befonbetS gu beadjten. Vonbon gtefit fotgenbeä SBetfbiel bon bev Sfootbnnng bet Sceneu in 33ejug auf bte SBeteudjtung, inbem et ein tt>trfung§boße3 SBftb äetdjnet: „Tic £>auptbctcud)tuug werben wir nad) bem sDiittc(pttnft l)iu gelbaljt, me(d)e mimmel bi(bct, bttnfter aU bie, betten ber 53oben ober eine angtenjenbe (Gruppe 311m ^tntetgrunbe bient. Xie bot= fbtingenben Steile jeber (Gruppe ftnb (jeder a(§ bie jttrütftrctenbeu Stellen nnb Viüfen ätotfdjen tieften nnb blättern. Tiefe bot= nnb ju= ritrftretenbett 2()ci(e ftnb in ben na()cn (Gruppen fe()r jaljlretdj, in bet (Sntfetnung bettteten fie fid) in eine allgemeine SSermtfdjung ber ©rub= pen n. f. w." S)a SStele fo großen SBertlj auf bie öotfdjttften ber Sanbfdjaft§= maierei legen, biefelben jebodi mft in feltenen fallen auf bic ®arten= compofition Stntoenbung fiubett tonnen, fo will idi einen foldjen bemtOen unb jum Sdidtffe eine SBotfdjttft über ba§ Vidit für SanbfdjaftSge *) Soufcon rechnet alfo bie ©e&äube and1 jum t'idit roie SRe^ton. ©artcnfunft. 125 mätbe au§ %x. Sf^eob. SStfdjerä 2tefilj>ettl fyter geben. „35a3 ßtdjt fott in auSgefprediener Söeftiinuttfyeit über ba3 ®anje taufen nnb beffen Steile mit ber ibeaten Sraft biejeä großen SftebtuntS sufamutenfaffen. SDaä SHdjt ift aber nicht bfc§ gufatttmenjteljenb, Jonbern auch au$einan= bertretbenb, bicfe§ burdt) bat Schatten, bor-jirgad) burdi bcn Sd)lag= fdiatten, ber ben £örper in feiner ©tnjetn^eit abhebt. SBürbe nun bie ^tcf)tbar)ii burdi eine ratgeorbnete 5Sie%tt ben einzelnen Sdiatten un= tcrbredien, fc l)ätte bie t'iditciufyeit nidit einen Haren, fcnbern einen 5erfplitternben, benurufngenbeu ©egenfafc am Tunfei. SDaljer mirb, Wo e<3 bie 9Zatur nidit tfmt, ber ^ünftler baftir 511 forgen h,aben, ba$ eine äÄaffe bon fördern in ber %xt sufammentritt, baß ber bereinigten Vid)tmirfung gegenüber eine Scbattcnmaffe entfielt. ®3 fann natürlich nicht bcn einer ungefähr gleidien i'luybetmuug beiber feutraftirenben Waffen lote öon stoei Hälften Ijanbeln; e§ genügt, »erat nur bem i'idite nicht getrennte ©injelnf chatten gegenüberlagen, fonbern umfaffenbe Sdiattenftellen ober meljr (Gruppen fetdier ©ejfalten, bereu 2chatteit= leiten ba§ Stuge 31t einem (fangen miammenjubatten Pennögen. Ta§ Vidit lotrft im ungemeinen anregenb, nadi iBefdiaffenfyeit aufregenb. ^m Übeln Sinne aufregenb iotrft ein 51t ötelfadj unterorod)ene§ Vidit, ba$ über Ginjetni'diatten gleicbfam unruhig fortspringt, ®rojje Sdiat= tenftellen, bie man auch looljl 3hth,efteUen nennt, muffen bafyer aud), ab= gefefyen Oon ber ecrt)er geforberten £>auptmaffe, über ganje "Partien fidi h, erlegen, berat ber Schatten beruhigt, titelt im eigentlichen nnb unetgenttichen Sinne, et)e er in J-infterniß übergebt. Tie Vidjtmaffe nnb bie weniger au3gebelmteu, bott) unbebeutenben Vid)tftellen bürfen jid) an bem Tunfei nicht aXä greller ftentraft gegenüberftefyeu ; abge= fel/eit bcn ben größeren Sdattemnaffen loerben bafyer atterbtngS ein= jetue t'räftige, nur nidit unruhig gerfprengte, fenbern pcrmittclnbe, na= mentlid] an bcn ÜRufjeftcUen gufamntenge^altene Sdiatten bie Viditmaffen tfyeilen." SBerat nur audi nidit über jene mächtig lotrlenbe ^Beleuchtung ge= bieten, mcldie ber 5)faler beliebig burdi 2Bolfenfcbatten, 9tuf= unb Un= tergang ber Senne, be§ 2Ronbe§ u. f. id. beliebig amoenbet, fc ber= mögen lort mit einigem -Wadjbenfen beratodj ettoas 311 tl)uu, titbent mir geioiffe ©egeufteinbe beut Viditc befenberS auSfetjeu. (SJetotfj ift bie ^Ibenbbeleuchtung einer ftitlen SBafferjTädje an managen Tagen lüMtber= bar fdiön. iöcpftanjt man nun eine fcfd)e am locftlidjen Ufer l)cd) unb btdjt, fc gefyt biefe<§ ©djattfptel gröfdentfyeitö berloren, müfyreub eine ftarfe Deffnuug in ber meftlid)en Sßftemjtmg um fc effectbcller wirft, meil tiefe SBaumfdiatten ober Spiegelung 51t beiben Seiten bunfelt. Sdmtale Safferftächen feilte mau an ber Siibieitc nid)t malbartig be= pflanjcn, meil fenft bei ^cenbfdiciu ba§ 335affcr beichattet bleibt, anuatt 126 ©artentunft. bie sauberljafte SBtrfung be§ toeifjen üKonbttdjteä toieberjuf^tegcln. ©in ©artcnfoaus auf &r vu;be fo gefteßt, baß bie aufgeljenbe ober unter* gefyenbe <5onue bie genfler trifft unb biefe tote flammen lernt ten, giebt getoiß mebv taubidiaftlidieu ©enufj, al§ toenn ed uidit ber gafl ift. vVb gelje noch einen Sdjritt toeitet, inbem id) empieb/e, 9hu)epläfee unb Keine ©artengebäube an foldjen Stellen anzubringen, too bte 2Rorgen= ober Slbenbbeteüdjtung ober amb ba§ 2ÄonbIid)t an ben fiditbaven Säumen, ©ebäuben it. f. to. ungetoöljnlidj fdjbu jum 2tu3brucf fommen. Qs3 giebt Sßartien im Sßarf, bie für geivcirulid) nidjtsS befonbere§ jagen, aber 51t einer getoiffen £age§fhtnbe in »unberbarer Seteudjtung er= nbeinen. (££ jeigt jitf) foldieö befonberä in ber &erbft= unb &ißflßfycä= färbung. Taffctbe ift mit bem SDtonbltdjt ber galt, toetdjei 31t ge= »iffen ' l'lbenbflunbeu jauberbaft auf getoiffe ©egenfiänbfi toirft. 9fotr »er fo 51t genießen berfieljt, toirb ba§ £anb= unb ©artenteben öofl ge= niesen. 3Kan fieljt au§ btefen toenigen Stnbeutungen, bafj Vidit unb (Sdjat= ten bon ben ^ftanjungen, bom ftafen, SGBaffer unb SBlumen abhängen, bafj babev ein toeiterel ©inge^eU an biefer Stelle jtoecftoä toäre. 7. "^erfuretibe ober «Sdjctn&nrfcit Der @>cgcnftanbe. 40. 2Kan fann bie sßerfJbeetibe in mtferem Sinne fügfidj Sdjeinbavfcit ber ©egenjMnbe nennen, »eil nur fie anbev§ febeu, afö fie (iiib. 2Äit ber borfäfctidjen STntoenbung ber ©efefce bev 5ßer= fyetfibe (bie Vefjre bon bev 5ßrojection), haben mir febv toenig 311 tfntu, bagegen immer mit bev 2öir!ung.*) SDiefe [entere ift bebeutenb, aber [eiber fetten in unfere §anb gegeben, toeil man im Sßarf bie ®egen= ftänbe nidjt 6to§ bon einem fünfte fieht. ©ine lünftlid) bevgeftelite 5ßerftoeetibe, inbem mau bie 23errleinerung bev ©egenfiänbe unb 3Ser= btaffung bev garben, toeldje aufjerbem nur bie ©ntfemung bewirft, tfyatfädüidi eintreten läßt, fatiu nur auf eine Injtdjt bevedmet fein. ®ä ift eine Xecovatieu, an beveu anbereg Gsnbe man fügtidj nidjt gelangen bürfte, toa§ aber im harten feiten bortonrmt. S33ir bürfen unS t)icv burdmuS nidit auf ben Stanbywift be3 SRaUrS neuen, beffen %xd ber 2diein bev ItMvflicfjfeit ift, u\il)veub toir mit bev föitxTutylrit 511 tfyuu babeu. *) Pepton fjat au§ tiefem ©mute mefjr gefagt, qtt ber ©ärtner brau d^cn faim. 'Die Sßerfpecttoe war rote bte ©artenarcbitcftur fein ©tecfcnpferl«. ©ein Bearbeiter ^(jolt; (in „Sie Sanbfdjaftggtfttnerei" »on ©. ^eoolc, Säpjig, 1862) t)nt au§ eignen ©tubien norii metjv ba3u getban, beljanMt aüerbingS in bem betreffenden artücl nodi anbere aufienviccrtbc Singe. löartenfunjt. 127 $d) gebe au§ btefem ®rnubc feine S^coxie ber *ßerft>ectitoe, fon= bevn nur @rforbcvgrnnbc3 am fdjnellftcn nnb leiditeften grofje Sirlung l)eroorgebrad)t nnb ber Vanb= fdjaft eine auöbruckwotle ^twfiognomie gegeben Wirb." %d) füge bem l)injn, baf; eö fidi mit ber ^iitybeljnung in bie breite genau fo Öet= l)ält. 3etm %u% vom 2Bege ober $Iafce, wo ber Sefyenbe ftel)t, bedt ein (Strand) bon jelm ftnjj £itrd)meffer einen jn Derber genben ©egen= ftattb bon t)itnbert gnfs breite in einer ©ntfernnng tum bietteidjt ()tm= bert gup. Sßoffte man bie Tednng Wetter entfernt bon bem Sel)ett= ben anbringen, fo muß ber Strand) gnr (Gruppe werben, Wetd)e fünfzig %n\; entfernt, bieüeidjt fünfzig ftufj breit fein müßte, nm beufetbeu 3roed 31t erfüllen, tonnte ober wollte man aber bie £etfnng erft na()e bor ber 51t bedenben Stelle anbringen, fo nutzte fte fo breit Wer= ben, wie biefe felbft. £iefe 3af)(en fhtb nid)t ^ntreffenb, weit beliebig al§ 53eiföiet gewäl)(t. §8et bem ^tbfteden im freien finbet man ben geeignetften $unft für bie Xedung bnrd) 23crfud)e, inbem man Stangen einftedt; bei ber 3eid)nung jietvt man bon ben beiben änfjerften (Snben ber 31t bedenben Stelle jWei Vinien nad) bem Sefypunfte, nnb fann fo genau bie breite ber Tedoflan^nng je nad) ber ©ntfernnng beredjnen. fak §ö()e, toobon bie 2£al)t ber 33ciume abfängt, wirb leidit bnrd) §Berfud)e feftgeftellt, ba ba§ 33cred)iten mel)r ßeit erforbert nnb auf nid)t (jorijontalen gtädjen nid)t ftattfinben fann. Sollen anffallenbe ®egen- ftänbe fo angebracht werben, baß fie ben beften ©inbrnd mad)en, fo fnd)t man entWeber bie geeignetfte Stelle au§, ober aber, wenn berfelbe nid)t beränbertid) ift, man berlegt ben Set)pnntt, riditet alfo bie SBege ober ^lätie Sditditcn, atfe je gröfj« bte ©ntfermmgen, um fo mefyr eine blatte Färbung an. Tie xUusmtLuma, biefer ßrfdjemung in bet i'catuv für Cmecte in ©artenan= logen iü feb/E gering. Sebeutenbe Sertiefungen ber (Sinüfmitte in ©e= beUmaffen bringen jwar öerfdjiebene Vuftfärbunacn berrer, aber tiefet tft nur SRe&enfadje, benn bie 35ertiefttng wirb niebt aus biefem ©runbe gemadjt (£ö wirb $oat gelehrt, bajj man bnvcb ÄttWenbimg Don att§fd)Iiefßdj Mäutidigrün gefärbten (Selben unb btaultdjgrünen @ra§= arten im ."ointevarunbe eines iJMlbes, weld)e§ man möglidjfi tief (ent= fernt) erfdjeinen (äffen medne, reirfücb einen Schein größerer ßtttfer= nung erreichen forme, aSer ba§ Jhmfrfrüd iü, glaube üb, nirgenbS att§= geführt ober gelnngen, trürbe aueb feinen ßrced baben, ben bie Xäu= fdmng fönnte boeb nur für Jvrembe beredinet fein. Tie Sdur-icricjfeit wirb ncdi baburd) oermebrt, baft bie berwenbeten ©eb,bT$e -mgleicb fteine Starter baben müfüen, fo bafj bte xUusreabt paffenber ©ebö($e fet)r fdjwer wirb. •Diadi biefen ©emerfungen wirb man am befhm beurtbeüen, wo ttwb in wie weit bie nacbüebenben allgemeinen tbeeretifeben Siegeln über bie (Sefefce ber -perfpectrbe im ©arten unb bei fanbfdjaftlidjen 93erfdjöne= rungen in Anwendung getrradjt werben tonnen. Jjdj b,abe babei alles Dermieben, toaä nadi matfyematifdier Seredmung fdunedt. G» finb folgenbe: 41. 1) ^e näber ein ©egenftanb bem 2lua,e iü, beüe gröfjerer= fdjehtt er, je weiter, beüe Seiner. SBentt wir baber in einem ©arten an einer gewiffen Stelle, befenbers jttt Seite langer, fdjmater, offener Aläcben bte Säume in abnebmenber ©rotte anbringen unb jwar im perfpectieiieben ^erbättnin, fo wirb er, reu einem gewiffen fünfte aus geferjen, ba§ einüben größerer Tiefe fyaben, objdjon btefe rerbä(t!u[;= mäßige -^Ibnabme neeb uiebt genügt 2) 3n ber Gntfcrnung rüden alle ©egenfiänbe fdjeinbar näber an einanber unb jwar c\a\v^ in bem 35er= bältnif? wie üe ftdj Derftetnern, ba ftdj bie ganje (Segenb fdjeinbar jn= fammenjie^t. Tesbatb werben reu beibett Seiten emgefdjloffene 8n§= ficbte (Alleen, offene Stellen im SBalbe, Später, Strafen iL), bereu Seiten in bem iOiaf;e, afs fie ftdj entfernen, ftcb Wirtlidj näberu, Diel länger erüficinen. 3) iöet nat)en ©egenüänben tritt aücs Sorfrmngeribe fdjarf unb beuttidj bercer, bei entfernteren oerüfneinbet bies mebr unb mebr, unb es tritt enblidi eine Skrfdntteljuug ein, wo nur noeb bie ©arten tunü. 129 (ärunbfarben unb bte Umriffe ju erlernte» fmb. &udj biefer Umüaub tonn bei "Jlnc-irahl ber Säume beamtet werben, wenn eine SEäufdjung beabsichtigt örirb; btefetbe ift iebodj fdjr unftdjer. 4) ^e näher um> ein (Segenfianb iü, bejio beftintmter unb härter jinb bie färben, |e ent- fernter, beflo roeidjer, mattet »tnb unbeftimmter. 2udieu irir beider beu (Segenfiänben, bte entferntet ericheineu [ollen, eine fotdje gärbnng 311 geben, fo wirb eine i^fiduötäuntutua, utögftd}. hierbei fommt h,aupt fädjlidj bie bläulidie Färbung &ur ©eltung. ©iefen blauen 2 dummer nebnten juerfi bte i^eiuädife, alle Säume, ÜÖSälber, SEBiefen unb gelber- em, befonberS luenn jte au Sergen liegen, unb in einer Entfernung, iue ®ebäube für nnS unjtdjtbar »erben, erfdjeinen fogar Reifen unb bunfle unb belle Erbflädjen blau. Ta eä nun ®emädjfe gtebt, toeldje ein bläuiidu-v förün haben, fo erfdjeinen btefe au geeigneten Stellen unb unter beu redeten ^erbältuiffen angebracht, Weiter entfernt, al§ jte in äBirfßdjIeit finb. 5) ^V.i Vertiefungen ber SBatbränber ober [oge= nannten Sudjten erfdieint baä Ohiin bejlo htufler, ie utebr fie iuh jnnfdjen beu Säumen öerlteren, »eil ber 3d\nteu immer ftärfer totrb. 2tuS biefer Urfadje »irb burdj fünftlidieu Statten, b. b. burdj buutel belaubte Säume, bie Tiefe feldu-r Einfdjnttte fdvinbar größer. 6) ebene ivläcbeu erfdjeinen immer größer, »renn feine Erberljötjungen im; hinter grunbe gefet)en »erben. Teobalb madjt ein bebe* Ufer eine SSJaffet fladie fdjeinbar Hein, ein gang ftodjeä größer. 7) StuSgebet)nte tvlädvu fdjeinen ftd) in ber Entfernung bor unfern Surfen 51t erbeben, fo baß feßjfl baä üDfeer fidi febeinbar erbebt. ,\>at baber ein (Barten eine fanft auffieigenbe Sobenfläd}e, fo erfdieint er um fo größer, wenn mau ibu bon unten auf betrachtet, unb im Kleinheit tritt eine ©erfürgung em. Tieo tonn jutoeilen bte (Stellung be§ ^aufe§ befihnmen belfen. 8) vVber (Seaenftonb fiebt in einer ge»iffen Entfernung am günfiigfien au§. äRan tonn annehmen, baß bieä in einer Entfernung, meUbe bopoelt fo Diel beträgt alä feine ,v>ebe, ber Tvall ift, »eil er bann bell überfebeu »er= beu tonn. Studj (S-iirft Sudler betätigt bte§ in Sejug auf Saunu gruppen, fügt aber nodj bium, baß ein erbebter 2tanbpituft (ungefähr in halber ,\>öhe ber Säume) nodj gtinjliger fei.*) 9) 1$m SCttgemeinen ift bie »ageredjte ober bie fanft auffieigenbe ®ejidjt§linte allen ©egen uänbeu am günftigfien; bodi fönneu utandje S)tnge von unten ober von oben adehen einen günftigeren Einbrud madjen. ErftereS in ber Tjall, *) Pepton nimmt an, bau äße ©egenftfinbe bann iu tiu-cv größten ©Ölje erfdieinen, ircim bie Entfernung beS SBeobadjterS fo groß iü, baß ber (Segen jtonb in einem Piniol oon 30©rab jnrifeben ber ©eltdtjtSaye (bi« im©ebanten eom 8ng« jnm ©egenjianbe gezogene ©agereo^te Stnie) unb feiner ©pi^e, vom Siiuie erfaßt wirb, weit er unter biefem 9S3infet »oB in ba8 Äuge fällt. 3 S gfv, ®nrtcnfunft. 9 130 (Sartenlunft. wenn btc Umriffe ßßrofil, Silhouette) fd)ön unb auSbrutfgöoH finb, »eil fto gegen bie Vuft gefetyen nod) ftärfer Ijeroortrcten, wie 3. 33. bei Seifen, Surgen unb Ruinen, einigen ©ebäuben Den befonberer Bauart, ÜDionumente (^uramibeu, ObetiSfe, ©äulen, Stanbbitber, S£riumpf&o= gen :c), 33ciumen mit r/ofyen aftlofeu Stämmen unb cigcntlnunlidjer Krone (Linien, 93ergtiefem :c.) ober öon leidjtem burdifiebtigem 33au (Strien), fyofyen SSlunten mit (jöngenben S3lÜtt)en. SSon eben gefefyen macben wenige ©egenfiänbe einen guten Ginbrutf. SDaju gehören: Slitffe, 33äd)c unb auggebebnte fülle SBafferftücf'e, Blumenbeete unb re= gelmafügc ©artenftütfe, Darunter, befonbers Orangerien, eigcntlicb SB3atb= maffen unb 33aumgruppcn, weil man bie fronen bofl überfdiaucn fann. — Me ©egenffänbe ftellen fief» fjalb bon bev Seite geiebcu (in ber Söfalerpcrfpectioe) am gtinfrigfien bar, unb geben jugleid] ba§ bqHftän= bigfie SBilb. 10) ©ntfernte ©egenfiänbe erfebeinen bem 2tuge uäfyer, fobalb bie ba$wifdjen liegenbe 33obenflädie nidjt gefel)eu werben fann, Weil ba§ 5luge bann feinen 3Ka§j!aB f)at. SBenn man baljer biefe 3wifdjenräume auf ivgenb eine 3Beife berbetfen fann, 5'. 33. buvd) 33äumc ober ®ebäube, fo fdietnen fte im ©arten fefbft ober WenigfienS näf)er 51t liegen. Xie Säufdmng wirb um fo bolßommener, je mefjr X'tebnüdifeit ber entfernte ©egenftanb mit bem ben 3wifdjenraum öers betfenben t)at. 35iefe§ wirb nüditig, Wenn entfernte (Begenftänbc anßer= t)alb be3 ©arten» 3. 33. ©cbäube, iSalbftüde, 33äume :c. in ben ®e= fid)t§frei§ gebogen werben follen. 11) ^e näljer ein ©egenftanb bem Sefyenben, befto mefyr bedt er einen bal)inter liegenben na er) §ö()e unb 33reite, je entfernter, bejio t)öljer unb breiter muß er fein, um baffelbe 3U beWtrfen (f. § 40. 23efyanblung be§ 23orbergrunbe§). 12) Xa ba§ 'üluge gewöhnt ift, afieS bcrgtcidienb 51t beurteilen, fc ift eine ®ejidjt§= täufdung 31t Ghtnften eine§ ©egenftanbcS baburdi möglidj, baß mir Heinere, melde wir gewöhnt finb groß $u fef)cn, baneben fteüen. Soll nun ein S^urm, ©ebäube ober ober anbrer ©egenftanb mixdidift groß erfdjeincn, fo pflanje man baneben nur ©efytft^e bon geringer L%, jeboeb nidit nur ©traudjer, fonbern lrtvfltdic Heinere 33iiume. Tay ©egcntfyeil würbe burdi SBäume erfter ©röße eintreten, gfür £f)itrme ift bie 9?äf>e italienifdier Sßafcöeln Wegen ^lebnlidifeit ber gorm befon- ber§ nad)tt)eilig. Xiefclbe 9tütffid)t ift and) bei SBaumen neben anbern Söäumen 31t nehmen, foätte man 3. 33. einen feltcnen SRabeÜjoIgDaitm, ben man gern auffatlenb macben inödjte, fo bürfte er nidjt neben ober 3»üifd}en anbern ()c()en SftabeBjjotj&äutnen ftcfjen. ferner nurfen 33aume aud) auf bie ®röße niebriger anhöben. xHbgeieben baton, baß eine uubebeutenbe SBobener^eoung ganj mit boben 2Batb bebedft boööett fo l)od) ober bl%r crfd)einen fann (Waä mit ber Sßerfpectiöe nidit-3 31t tfnm f)at), fo Wirb eine nur oben ober jum Ibeit mit b^oben 33äumcn ©artenhmft. 131 bepflanzte ?ln()öf)e baburdi niebrig erfdieinen, wäfyrenb fie fyöfyer au<8= ftefyt, wenn man am §uf;e niebrigeä ®ef)ö(-5 anhingt, weldieS ba§ Ut^ tfyeil über bie §i% ber bafyinter üegenbcn beeren 53änme irre führen. !Jcr) tDtK jebed) fiiermit nidit jagen, aU mären tfeine Erhebungen ein geiler, ben man cerbcrgen müßte, benn f/ainartig ober mit 23aum= grappen befehle fanfte Erbebungen tonnen feb/r fdien fein. ?lebnltd) finb ffetne tünftüdie üfyäter burd) iwfye SSäunte an ben ©eiten fcb,ein= bar tiefer ju madien. Seit ein fttrjey tünftüdieS S^al ftdi fdieinbar im SBalbc fertfe^en, fc pflanje man am Enbe ber wirftidien 23eben= einfenhtngen in bie Üftitte ©träudjer, bann ju beiben Seiten fycfyere, enblidi ncd) fycfyere C^e^öb^e, toeldje gleidifam ba§ S^al fcrtfe^en. 42. $A gebe nnn ncd) einige Sßeifpiete au§ ber Sßrarte, wc bie ©efe§e ber Sinearperfpecticc mit einigem Erfeig angewenbet »orben finb. Xa§ befanntefte ift bie rjevfÜYjte Entfernung be§ 3Äeere§ im Sßarl t>cn £)Iiüa bei SDanjig. Xcrt ift eine 3tu§jtafen auf fycben 5ßofiamenten aufgefteüt werben, am Gnbe jwei kleinere t>on berfelben germ. Seit eine l)a(b t>cn eben gefcfyene fet)r lange geome= trifdie SBIuntenftgur niebt ungenau erfdieinen, fc fßnnen bie S3eete in ber Entfernung aümäfyücb breiter werben. $d) empfehle bie§ aber nur bei tünftlidjen Rennen, nidit bei einfacbeu ^aralleüinien. — Eö mag 9* 132 ©artenfunft. nocfcj anbre Äunftgriffe biefer ;'lrt geben, iäj toifi e$ aber mit biefen bewenben (äffen. s. Söalirljctt, ;}iucdmiit'iiöfcit unD Wütjtidjfcit. 48. Da§ Sdjöne i(t in ben ©arten nicht frei, fonbern bebingt (relatib, abhängig), nnb öertiert bon feinem SBertlje, wenn e§ mit Der Wahrheit unb gmechnäßigfeit im Sßiberfbrudj nein. (Snblid) wirb .lu? -Jiü midi feit in bieten Ritten, namentlich bei großen Anlagen mit gtedjt biel SBertJj gelegt. Xio 2B a b v 1) o i t befielt barin, baß bie ©egenfiänbe wtrßtd) baS finb, vooß fte fdjemen unb giebt fid) bauptiäcblidi babnrd) hmb, baß bie bei üftatut nad)gebilbeten Scenen unb (Segenjlfinbe uadi ben IV fefcen ber Dcdtur eingerichtet, bie ©ebaube feine Sdjeingebäube finb.*) ©in üebenbjc* SBaffet auf einer rmg§ abfattenben xHnbbbc, wo fein 3u= fluß ftattfmben fann; ber gezwungene Sauf eine§ fließenben 2Baffer§ gegen bie natürliche Neigung be§ SBobenS ober auf einer xHnbohc ent- lang; Reifen in einer tief liegenben ©bene, fem ben allen Gebirgen n. a. m. berratbeu auf ben erften Sötitf, baß fie umiAibr finb, »eil fie allen natürlichen (SJefefcen v>ob,n fprcdieu. 2öifl man aber and befon= bereu ©rünben foldje Tina,e anlegen, fo muß wenigftenS ein Schein bon lUatürlicbteit fyei'borgebradjt Werben, wa§ am beften baburdj ge= febtebt, baß bie cunftlidje ©ntfteljung möglidjfl berborgen toirb, 3. 53. baß man bei liodjliegenben ®ewa'f[ern ben Slbfafl be§ 93oben§ burdi oidite Pflanzungen böllig berbirgt. — - (StwaS StnbereS ifi e§ mit ®e= genftänben, Weldje ntdjt Diatut fdjeinen sollen, fonbern fieb Jfogleidj at§ SBerle be§ menfdiüdien ®unfrfleiße§ barftellen. So ifi ,v 33. ein Sfcrhtg= brunnen, obfebon unnatürlich, bodj paffenb für jeben ©arten, Slber mau muß Werfen ber Äuttft, bie nicht Statur fein fbnnen, bie nictu ber SMatur nadjgebitbet finb, nidjt ba§ sJlnfcbcn bon SJcatürlidjfeit geben Wollen. SEBeldje lädierlidie Seite Sdjeingebäube (jabeu, faben wir au§ beut mitgeteilten Spottgebidjt bon Nootbe (§ 15.). SJcdtürlidj tonnen nidu alte jur (Jierbe angebrachten SSauwerfe il)rer urfbrüngltdjen 93e= fihnmung bienen. Unfere (Sartentemöel fbnnen feinen götteSbienftlidjen ßmed haben, ebenfo Tabellen. SWan madie aber wenigfienl nicht* an- bere§ barauä. 1 Wad) ber im »ortgen Paragraphen gegebenen Anleitung ju läufdutn= gen, Hingt btefer ©afc auerbingä mertmürbtg. Stallte man t>en öegriff »on SBa&tfjeit fo weit auSbe^nen, bann müßte ba8 fdjeinbare Efjal ein »trflidjeS, ber ',11m jjtuß erwetterte Saal cm arirtftdjer gflnjj fein, aber eS jtnb baS ja mir viiiviuiimicu unb im Sfllgemeinen muß 833öf>r|ett bor^errfeben. (Sartenhtttft 133 44. Sftit bem Sßorte 3*Detf mäßigfeit tonnten mix fdjncü fertig »erben, benn e§ 6ebeutet, baß aüe§ öotKommen fei; berat toenn iebe§ 3)ing int ©arten feinem $toe& cntipvid.it, bann ift biefer fidler unöer= beffer(id). SÖier fo ttjeit geben, (jieße fo ätemlidj ben ^nfyalt be§ gangen 33udje3 umfaffen. ^cti null ba^er nur anbeuten, mie mir bie 3mecf= mäßigfeit int ©arten 51t öerfie^en haben, gtoeefmäßig ift ber ©arten, trenn nicfjtä ben ©enuß beffel&en erfdjmert, menn feine Sage günftig, feine @htrid)tmtg ben SBiinfdjen, föemobubeiten nnb SÖHtteln feinet 93e= ftfcerä entfpridit. Qmedmlifyicfiext muß in fällen, too e§ ftd) nur um tue Sftöglidjfeit be§ ©inen ober beä anbevn (janbelt, ber ©djönljeit öor= gebogen »erben, benn »aä tütet ©djönljeit, wenn iljr ©enuß mit Un= annebmücbt'eiten Perbitttbeu ift. Ta bie $(nfprüd)c ber ätfenfdjen fo Derfdjieben ftnb, fo muß e§ and) bie S^eifcnäßigfeit ber (»arten fein. SBa§ f)ier fdunt nnb beliebt ift, mirb bort nidjt geaditet, folglich ift haä Schöne bort nidfjt 8»ecftnäßig. SBon bnnbert gäHen »ifl ich nur einige Sßeifpiele angeben, ©e»iß ftnb 93erggärten mit SBegen 31t £>öfye= punften fdiön, amSgebehute ©pa§ier»ege ermünfdjt; menn aber ein ältereS "Jltenfdtenpaar feine ftöbett fteigen, feine meiten SBege madjen fann, fo ftnb für biefen goß biefe Schönheiten unjmerfmäßig. $rädjt= Dutte SBlmnenfieete Don ftinfilidjer gorm fmbet gemiß $eber fdjön; aber im bürgerlichen §au§garten, tue fte nur fditecht unterhalten »erben, ftnb fte nid)t g»ecfmäßig. 80 fönnen bie fchönften Tinge unä»ecf= mäßig fein. Xie allgemeine S^edmäfigfeit erfireeft ftäj nur auf eine gute, fruchtbare, gefunbe Vage be§ ©artenä nnb be§ SBo^aufeS. 44. ^e größer ein ©arten ift, befto me()r muß bie 9cü£ltd) = lidueit berütfftditigt »erben. 2£ir üerffef)ctt barunter, baß große gflädjen außer beut SKufcen, meldten fte für bie ^üutebnUidtfeit be§ Verena burd) ben geiftigeu ©enuß, auch materiellen Dhtfcen bieten. ©3 ftreitet »iber alte vernünftigen Ginriditungen, große glädjen ebne allen Ohmen nur ber 2diönbeit ju opfern. ©roße ©raSflädjen feilen §eu geben, leidie gifdje enthalten nnb GiS liefern; Cbftbännie foßten nicht au§= gefdüoffcn fein, nnb mo Kälber ytm Ißarf gebogen ftnb, muffen biefe ihren forfhnäßigen Ertrag geben. SJhtr fo ift e§ möglidc) unter iefcigen SSer^ältniffen überhaupt einen großen -^arf m erbalten. 9. Senufytng öcs öornanbenen SOtatcviats unb Der Umßcbuitfj. 46. ©§ ift fdiou tjeroorgeboben »orben, »ie e§ aU ein ©üief 31t betraditen ift, menn ber ©arten in einer Don ber Statur reich, be^ gabten ©egenb tiegt, unb trenn auf beut bagu beüimmtcn Stiitf ©rbe ftd) branchbare (Stoffe (ÜBfaterialien) ftnben, bie Don ber ßanb ber >cnnu 134 ©artcnEunft. nur geformt, gezeigt imb erganjt ju werben braudien; tot« ein fo au§= gemattetes ftehteä Ühunbftütf mcfyr roertt) ift ot§ ein gröfjereS an einem Orte, wo cvft aUeS gefcfiaffcn »erben mu§. ߧ iü eine ber erüeu, ja eigentfid) bie erfte 9tegel ber 8oc6 wie beineu Stugaüfet, beim SCtteS beinahe fdjafft (Selb unb Sö'todjt, aber fein &rßfu§ unb fein Sttejanber bermögen Die taufeubjäbrige (§id)e in ifyrer ÜWajeftät wieber fyer^uftellen, wenn ber arme lagetbbner fte einmal gefaßt t)at." — 3)te fd)on borljattbenen Säume jinb fo wichtig, ba$ feloji eine Dötftge 2ten^ berung be§ früher entworfenen SßlaneS, — wenn unttuger 2Beife biefer Uuiftanb babei ntdjt berütfftc&tigt würbe, ober ber ^lan gar an einem fremben Orte bon einem ben ©artenplaß nicht fennenben tünftler mU worfen worben märe — fein 51t grojjeS Opfer ift. ©ebüfeh, »eltt)eä fdmell ljeraufwää)ft unb in einigen ^dfyctn wieber erfefct werben fann, öe'rbtent feine grofe ÜJücffidn, wenn e3 ben f tan be3 ©anjen fiören foßte. ©in mit 2Balb unb fdibnen Säumen beftanbener (Sartenplcttj mod)t ntdjt allein bem SBeftfcer größere ftreubc, weil er früher ein eigentlicher ©arten wirb, fonbem gewährt aud) beut anlegenben Sünfifet wahrhaften ®enujj, Weil bie SBirtung feiner fchaffenben ftanb fogteidj fidubav wirb, wäljrenb er bie fyödifte Schönheit eine§ ööfiig neu ansu= Cegenben 8aubfd}aft§garten§ oft nidjt erlebt. SDie toon ber Ülatax gefebaffenen ©r^ungen unb Vertiefungen jtnb ebenfalls auf bie öaffenbjie Seife ju benußen, benn oft wirb in lanöiduiftlidieu Anlagen burd) foftfpielige SCuSgleidjungen me§r berbor= ben als gewonnen. Die natürlichen Ungleichheiten finb aud) meift bet- ört, bap fie nur einer geringen SRadjljilfe bebürfen, um fd)ön ju wer= ben. Dagegen flnb bie burd] 3Äenfd)en öerurfadjten SSobeuOeranbermu gen meift fo unfdjön, baß e§ OJcübe fojtet, u>en wieber ein naälrtidjeä }(nfeben ju geben. 3CC§ ein gair, 6efonber§ günftiger jeoodi feiten« Umüanb ift e§ ju ßetrad)ten, wenn ftd) natürlidie Reifen oorfinben, bie 6Xoä bem 2tuge malerifd) bargefteKt ober bloä näber gelegt ju werben braudjen. 9Jod) größere 2diLnUH-it bringt ba§ äBaffer bevoor, wo e§ fitt) von i'elbft findet, unb fein ©orfymbenfein feilte eigentlidi bei ber SEBcu)t eine§ @artenplat5ev pr VKiuotbeoingung gemadn werben, foioobl ber 2Aonbeir ab? b.e§ 9hi^enS wegen. Stuä einem f leinen, uid)t öerftegenben ®arteithmft. 135 SSftjIje läf;t u* ein äBajferfall, ein ftiller (idi ein barer) gr&lfj, unb cht anfefmtfdjer Xeicb ober See bilben; unb babei tarnt er bodt in feiner reijenben uatürtieben Äleinbeit gezeigt werben. Sin eben ie grofjer, pielletcbt noeb größerer öorpg # &> u,cnu ^vt ©renje eine* (SartenS Mtvdi ein grofjeä fliepenbcä ober jle^enbeä SEBaffer gcbiöet nürb, ober »erat ein Jotdjeg in nädifter x'lnfiebt [tegt, baut baira »heb bie 8talage properer ßinftftdjer Malier überffüfftg,*) Tic Ufer großer Ströme nnb noeb mehr eie ber idibnuen VaniM'een finb Von jefyer mit 9tecbt giir Anlage öon Sanbftfcen öotgejogen toorben, nnb in Sftijtengegenben finbet man bie meinen ^anbfyäufer nnb (Sorten in ben tieferen geiam^ten 33ud)ten be3 äßeereä ©rof;e ©cioäffer verleiben fetbft ©egenben, bie jonft wenige lanbfebaftltebe Scbbnfyeit fyaben, einen fyofyen 9teij. Sei foleben Anlagen mup baä gan^e 23eftreben babin cjefjen, bie bie ©egenb cbarafterifirenbe äBafferflädje fo oortbeitbaft toie möglidj 5U geigen. 47. 2Bir finb bier gatr, raiöermerft au3 bem ©arten ju ©egen= ftänben auf>erbalb beffelben geforamen, 511 ben Umgebungen, lieber bie 23enut3itng ber Umgebungen fann eine furje allgemeine 8feget aufgeüeüt werben, uämlidi : seige alle auf?erfyalb be§ ©arteng liegenbe ©egenftänbe, meldje bie Sdjöidjeii nnb ben ©enuf; erbten tonnen, auf bie boxtijeik baftefte 2£eife, unb oerbirg atleS Unicböne ober bem Gt)arafter ber Anlage niebt Stngemeffene. Xie einfaebite 23enuf5ung ber Umgebung befielt barin, baß mau ©artenpflanjungen in s2lnfcb.tuf? an baranftopenbe ober nabe äujjere ©eböläutaffen anfdilief^t, ferner baf; man fylüffe unb Seen als ©renje beituet. SBettU ©egenftänbe auf eine güitftige Söeiie benuöt werben fotten, fo gebort tfornämlid) baju, baß fte niebt überall erblicft unb in loeldier 33erbinbung mit anberen ©egenftänben fte ge= fefyen merken. £ie 2lu3fid)teit muffen febon cor beut gntttnttf be3 Sßlaneä feftgefteüt unb menigfreu* im >topf entworfen fein, benn bei ©arten, weldie mit 33erüdficbtigung ber äußern £anbfcbaft angelegt werben, ridttet jtdj bie ©rnppirung im ©roßen fyauptiädiücb naeb ber= jelben. Xie äuSjtdjten tu haß <\-reie braueben niebt öom äl'obngebäuce t>ber fom fonftigen ättittelpunfte ber Anlagen ait35ugel)en, wie in ben alten ©arten regelmäßigen 2tpl3, benn fie finb ein bittet, anbem Reiten oeö ©arten* 9teiä 31t perlenen unb Ueberrafcbung unb 9ien= fyeit fyerPorjubringen. $q e§ ift febon bie 5tnficbt auSgefproeben »or= *) Sie bebauertieb ift e», bap man fon bem unmittelbar am breiten ^Rbcinftrome l'iegenben ^arf oon fiebertet) anef) feine Spur 00m ©tromfieW. 2ltterbing-J nimmt ba§ @^lo§ bie ^anje glu|[eite ein, aber feitroärtc- lüäre t$ mö^ltcb gewefeu; lieber wenn eine fteine §lnbbbe gebitbet »orben n?äre. Stber anftatt biefer bat man, luabricbeinücb erft in ben legten ^abrsebnten, auf SBafen unb unter Säumen fogenannte Sobenbeweäunej gefebaffen, toelcbe bae 3tniebeu bat, «13 icären e§ oergeffene, mit®roS beroaebfene ©ebuttbaufen. 136 ©arteufuttft. ben, bau bie fdjönften xHuftduou bcr äußeren ©egenben nidit bon bet ©artenwofynung au§ genoffen »erben biirfen, ba| hmnet eine SBewes guttg, eine gewiffe 9Miu)e mit biefem ©enuß berbunben fein foflte, ba= mit et nicht atlta^Ctd^ werbe unb barum feinen größten äleig oerliere. Die ©adje l)at etWaiS für fid) unb feinen Örnnb in ber (Einrichtung be3 mcnfcf/lidicn 2Befen§; aber ben oben au§gefprodjenen 2a\? al§ bieget anfftellen ju Wotten, Wäre nidit c3eratb/cu. 2Be£ bie fdjöne ÜWatur tt>ctt)r= fyaft Ciebt unb ein Sluge für i()ve 2d)önl)eiten l)at, fann nie überfätttgt Werben unb in i()vem Slnbttcce evntüben. Cnttbetft bodt) ein für bie v>err(idueit ber §)catur eingenommene^ Stuge fietS neue 2diönl)eiteu, TcCbft Wenn aüe ©egenfiänbe unbewegtid) finb. 2Bie unenbtidj berfdjies ben ift eine Öecjenb 51t berfdjiebenen S£age3= unb ^afyre^eiten! >oeld)e- wratberbare SSeränberungen 6ringt nidit bie Seteudjtung Ijerbor! üDton ^ebe baber fdjöne SCugfidjten in baä A-reie bom ^obnbauie bott, wenn e3 ftd) fo fügt, baue aber nidit ber 3£u3fidjt wegen auf eine weniger günftige Stelle, benn bie Slu§ftd)t ift immer 51t erreichen, bie Unbe= quemlidifeit aber niebt 51t berbeffem. sJiadi beut ©enuße ber fdiönften StuSjidjt in üa§ fjfreie fottte es> ben Sefndiern ehteS ©arten§ nidjt leidit mögXidj fein baffelbe SBilb nodj einmal 51t fehlen, e3 fei benn in ganj auberer SEBeife. Xie SBege feilten bafyer aud) fo geführt werben, ha% bie SBtitfe burd) innere SBilber gefeffett unb bon beut Sleitßeren abgezogen werben. 8n eiaaüHdien Söerggärten ift e§ eine febr fdjwierige Aufgabe, bie Stu§fid)t t^eilweife 51t berbergen, unb bie Äunft bat bort mel)r 31t berljütten at§ 31t geigen. Entfernte ©egenftänbe, wetöje überall in bie Stegen fallen, muffen oft berborgen werben, beim fonft werben fie langweilig. @3 giebt Singe, bie nn>3 förmftdj ärgern, Weit wir* fie überall fel)en muffen. SDtei gilt aber mebr bon ©egenftänben bei >citnft, 6efonber§ bon ©ebäuben, alä bon tanbfdjafttidjen, benn bie ®in= fad)beit ber SKatur überfättigt am wenigfien. ®3 giebt eigentfjümtidje äJcenfdjen, namentlich in ©ngtanb, welche bon ber Umgebung Üjre§ ©artend nidjtä feljen mögen, unb Slebtorr fyat berfdjiebene foldie ©arten angelegt, billigt fogar biefeS SBefireben. Sludj Voubon bemerft, baß z§ für einen (^fdjäftSmamt erqnitfenb fei, im ©arten mdjt§ mebr bon ber äußeren SBelt ju feigen, für ben ©e [ehrten, bnrdi biefelbe nid)t geijKg abgezogen ju Werben. %d) fann biefe ^(nfidit nid)t bittigen, würbe jebod) audj üftiemanben *jwn ©egen= tl)eile ju bereben fudjen, wenn er jene feltiame Neigung jitr Sbge= fd)(offeul)eit l;aben feilte. 2eldie l)tenidien finb im ®runbe ju 6es bauern, baf; fie nid)t f(ü)ig finb, atteä Schöne, toa§ bie Kultur bietet, fobatb fie e§ genießen tonnen gleictjfam at3 ibr geiftigeä Sigent^um ,m betrachten. iTbidien t§ im allgemeinen nid)t ratbiam iü, bie Süi9fid|tSptä^« ©attenfunft. 1:3 7 nabe an Me ©reuten be3 ©artend 31t fegen, fo tonnen fie bocft ju= weifen bidit an ber ©ren^e felbft fefyr angenehm fein, mbent man bei ib/i'em ©efudie ben ©arten gfeicbfam f>intcr ftcfi liijlt, wüfyrenb ba§ Singe mir in bev änderen Vanbfcbaft fcbwcfgt: beim ^uwcilen ift ber EÄenfdj in ber ©tUtttttung, baß er ficb nad) bem ©enupe einer gletdjfam rofyen -)lat\\x felmt, felbft wenn biefe nidjt eben fdjön ift; er berkmgt eine Ginfacbbeit, bie felbft ein natürltdjer ©arten nicbt 31t gewähren im Staube ift, nnb foßte e§ ber s3lnblitf einförmiger tfomfclber, einer .s?ait>c ober eintöniger tlcabelbö^er fein. Tic Seele wirb bann für bie Schönheiten ber berebeften ©arteuuatur wieber einpfäugttdjer. 3U foldicn Steffen muffen aber immer mtr ltubebeutenbe Seitenwege führen, benn ba fie juin ©einige be§ ©artemS eigentüd) nidjt nötf)i^ finb, fo bürfen fie aucb nidjt fo auffallen, baf? fie einen unbelannten 53efndier Bon bem ftauptmcge absieben tonnten. 3lud) an belebten ©trafen finb ^ßläfce, »0 ba§ beilegte £ebeu ber SöeööÖentng bequem beobachtet werben fann, bei bieten fefvr beliebt, namentlid) in f (einen ©arten. Sie fyaben ntandjc Unannebmficbfciten, ba fie aber bie Steigung uadi Unterbältung, bie Steten SBebürfntfj ift, begünftigen, fo läßt fid) nidibS bagcgen jagen. Turdi gut aitgebradttc *ßflan$ungen nnb Verbergen ber eigent= fidien ©reiben, tonnen manche nid]t 311 entfernte, üaffenbe ©egenftänbe, tote totr fdjon bei ber ^ßerffceetttoe leimen lernten, fdjeinbar in ben ©arten gebogen werben. ©§ ift ba()er ein großer 2>ort()ei(, toenn ber 23efi£er be3 ©arten§ außerhalb beffetben nocb ©runbftütfe bat, bie er nad] feinen Tillen befyanbefn fann. ©efeftt, e3 befinbc ftdi einem Sßarf gegenüber eine fdwu 6etoafi)ete s}tuböbe, ein SEBaXb, eine 2£iefe mit SBaumgruppcu ober ein anfeljnttdjeS SüBaffer: atfe§ biefe3 fönnte 001t gewiffen Stellen gefcben wie junt %\\xk gefyörenb erfcbeiucn, wenn nicbt bcbentenbe g-efber, SBege ober gar ©ebciube bagtotfdjen lagen, bie öottt ©arten au§ nidjt tierborgen werben fönnen. ©etjört aber bem ©ar= tenbefi^er and) nur ein falber SÖJorgen Vanb bor bem ©arten an ber 3ln§ftdityftctle, fo fann er cntweber eine 3>edpflaujung anlegen bie nicbt mcl)r fcfycn fäfH, afö totinfdjenätoertlj ift, ober er ber&mbet burdi einzelne JBüume nnb ©nippen bie 53äume be§ ©artend mit ben oben genannten entfernten lanbfdjaftlidjcu ©egenftänben, nnb ' mad)t babureb bie Entfernung weniger anffatlcnb. 2Bo aber äfnifidje Jäufdutngen ausgeführt werben follen, muffen bie 2Bcge fo gelegt werben, baß ber SBefudjer bef ©artemS ben ©eftditSbetmg ntrfjt leidit entbetf'eu fann. (So öerftel)t fict) bon felbft nnb ift eine Hauptaufgabe jebe§ ©ar- ten anlegenben $ünftler3, bat? jebe unfdiönc Umgebung gän^lid) berbor= gen toerbe. 138 ©artenfunft. 10. $tc @artcngrcn$c ober ttftfdjtajs und) Stufen. 48. SDie Umfdiliefuutg be§ ©artenS ift mit beut Sortgen eng Derbttnben. (Sine (Sinfriebtgmtg ift beut Sdiu^c unb bev Bmoriberutig Wegen für jeben ©orten wünfd)en§wertt) unb e§ ^ängt nur »on 33er= tyättniffen ab, ob fie gegeigt ober »erborgen werben foll. 2Bie wir hc- rettS au§ früheren Kapiteln wiffen, fo ift mein boä Vettere ber gfatt. Siditbar tarnt unb feil bie ©infriebignng fein, wenn ferfdiiebene Scenen weldie teilte Verbinbttug jtilaffen, attffaüenb gefd)ieben werben follett. (23 giebt aud) §älle, wo e§ bie 8diidlid)feit bertangt, bie (Sinfriebi= gung aU ©renje 31t geigen, unb pweiten bringt bie ftditbare 3Ü>gfc fdfloffcnljeit fogar ein woIj>(tl)uenbc3 ©efm)t Ijeröor. ^n allen biefen fällen nutf? bie Untfriebigung jur ßierbe be§ ®arten§ beitragen, toaZ nur burd) fdjöttc §erfen unb siertidje ©elanber (am beften et ferne) mögtid) ift. Sft ei" ?arl Don einer ÜWatter umgeben, fo fann aud) biefc an mandjen Stellen ron fern gegeigt werben, inbem man ttyr balb ba§ SCnfelJen einer mit ©üfyeu bewad)feneu Quitte, batb eineS er= Ijaltenen ©e&äubeS, eineä $lj>urme§ ober einer (Materie giebt. 3inb bie (Sinfriebigungen berfdiiebener %xt, 3. B. Jpecfen unb dauern, fo muffen fie burd) eine £f)üre ober ein ©elättbe gefdiiebett ober an ber VereinigungSftelle üevpflanjt werben. $n beu meiften ©arten ift e§ ratfyfant, bie Umfd)(iefumg grö§ten= tfyeilS 31t verbergen. 3)ie§ gefd)ief)t überall, wo feine 3lu§fid)t§öunfte finb, burdi ^ffongungen. £)iefe ©rcnjpflanjttttg mujj batb breit unb walbartig fein, balb fdimat unb ax& ©cbüfd) befielen, fo bap bie ?tn= fidit gegen ben £orijont fo abwedifelnb wie möglieb wirb, £)a auf einem' bunflen §intergrunbe alle ©egenftä'nbe ber belebten SRatur ftdi gut au§nel)men, fo fann ber äufere fftattb ber ©renjbffonäimg jum 2()ei( au§ 9^abe%^ befielen (f. § 153). — 3&t 2lu3fid)t§puntten fann bie Umfd)Iicfutug oerfdiieben bejubelt werben, ^ji 6loä ein ferner ^nnft fd)ön, fo fann ber Storbergronb mit niebrigem (Müfdi berbecß »erben, unb iit biefem %aUc ift jebe (Sinfricbigitng gut. Soll aber nidits verborgen werben, fo muß bie ^tbfdilicfntitg bertieft angebradit »erben, inbem man ein fogenaunte§ 5lt)a, b. I). eine ax& einem tiefen Kraben emborfieigenbe SDtouer anlegt ober fonft tiefe Kraben mit ober olmc SBaffer anbringt, ober aud] bie ?lbfditiefutng burdi eine Vertiefung fütrtt, ober fie burdi eine an ber inncrit Seite augebvadite ©obettattf= fdiwcllung berbirgt. Getrennte Steile etiteS ©artenä ober \w 001t Stufen fein gewaltsamer ©in&mdj 31t befüvditen ift, föniteit bnrdi leidite ©ifengitter, weldie in ber gerne wenig ober nidit fldjtoar fine, ab= gefonbert Werben. @§ bringt juweilen eine febr bübidie SBirfang berbor, (Sartenfunjl. 139 wenn bie Sftauer eine runbltdie Deffnung fyat, burd) bie man bie äußere £anbfd)aft rote eingerahmt erbliclt. $n Heineren ©arten ift bte Umfdiliefmng oft bei* s}3tat3, wo Heinere §tntcrgebäube aufgeteilt werben. 11. (Sfiarafter unb Stimmung. 49. Sitte im Vorigen ■ gefd*tlberten ßigenfdjafteu bilben ben (Ei^ar alter. sMerbing§ finb batet ntdjt alle von gleicher 2Bid)tigleit, benn bei* Gl*ar alter fyängt oorjüglid) neu ber £age, ®röf$e, $er= tl'eitung oon ?td)t unb ©Ratten, enblid* üiet Oon ber Umgebung ab. ©röfte ber 23erl*ättniffe giebt tttdjt jugleid) ®röfie be3 Gfjaralterä. £>ie SBorte ßf*aratter unb djaralteriftifd) werben fo oielfeitig gebraucht, baft e<8 fdnoer ift, eine allgemeine (Srfläruug 51t geben. 2)tefe 58e§etd)nungen fyaben faft in jeber ffrtnft eine anbere Söebeutung. Sdjetting befthumt (in „lieber ba§ SBerfyäTtnif* ber bilbenben fünft jur 9catur") ben Gfyaralter f olgenbevmajjen : „£>ie 9catur bringt auf 53efttmmtf)ett, 2$erfd)Ioffenl)eit, el)e fte jur iOcilbe ber $ottenbung fort= ge(*t; batjer muß aud) ber ftTutftler erft im 53egrenjten treu unb wat)i* fein, um im (Sangen oollenbet unb fd)ön ju erfd*einen. 2lnl*altenbe Hebung ber (Srtenntniß be§jenigen, woburd) ba§ ©igentt)ümlid)e bei- füge ein s}3ofttioe<8 ift, ntu| tl)it oor £eerf*eit, ÜBeid-fyeit, innerer 9?id)= tigleit bewahren, el)e er e<§ wagen barf, burd] immer l'üfyere 25erbin= Düngen unb enblidjer $erfd)mel5ungen mannidjfaltiger Rennen bic äuf*erfte 3d)önl*eit in 33ilbungen bort l)öd]fter ©infalt bei unenblidjem $hljaß erreichen ju Wellen .... (SI*araltcriftifd)e (Sdpnfyett ift bie Sdjönfyeit in ib/rer SBitrget, au§ welcher erft bann bie ©djönfyeit aU ^frttdjt ftd) ergeben lann." ^d) will mid) in bem golgenbeu weniger ol)ilofool)ifdi, alfo beutlidier ausibrücfen. ©er (Sfyaralter eineS £unftwerle§ ift ber beftimmte $tu§brucf ber allgemein barin 51t ©runbe liegeuben ^bee in bem gewählten (Stoffe*); ber Gfyaralter einer ©egenb aber ber natürlid)e, jufättige Slu§brntf ber bariu oorr/errfd)enben formen in ifyrem gan5cn 3Befen. %n bem ®ar= ten ift beibe§ bereinigt, balb ba§ eine, balb ba§ anbere mcfyr. 3)en Gtjaratter etne§ ©artenS mödjte id) bafyer nennen: ben burdi ben gewählten Stoff (abfidjtlid)) hineingelegten unb natürlichen (jufälligen) Slu§brurf einer beftimmten $bee. 3)iefer Slu§ = brucl ber (£igentf)ümlid*teit bringt in bem ©emütlje be§ 33efd]auer§ einen 5 war nidit immer glcidien, aber bodi meiftcro? beftimmten @in= k) \Stet trifft ©tiaralter unb ©tut sufammen. 14t) ©artentunß, brud! Ijerbor, — borauSgefefct, bajj bie Seele frei (nidjt bon anbcrn (Sebanlen eingenommen) unb fäljig in, ©inbrutfe ju empfangen. Tic Sdjrifrftefler beä borigen unb &um Ib;eil nodj beS [ewigen gafyrljunbertS legten bem ßljarafter bei ber .\Uaiftfifation ber ©arten eine biel größere ©ebeurung bei, al§ ü)m eigentlidj &ufommt unb ber gcfttnbc ättenfdjenberflanb angeben faun. Sߧ SSeteg bafüv mill idj nur bie fogenannten ©Ijaraftergärten anführen, »obon mau fo Diele Strten aufgehellt l)at, al§ djarafteriftifdie @tgent^iimtid|!erten in beu 8anb= fd)afteu überhaupt §u falben ftnb. Xa .gab e§ feierlidje, mc(aud)o(ifd)e, ernfiljafte, Weitere, angeueljme, anmutige, (icbüdic, gefällige, länblidjc, ibiUlifde, fdjauerlidje, malerifdje (pittoreöfe), romantifdie, majejlätifdje unb granbiofe ©arten. Tic SSernünftigeru gebrausten btefe ^uSbrütfe nur für bie SBegeidjnung einzelner Scenen, waren aber bod) ber 2ttei= nung, bog e§ in ber 3Kaä)t be§ SünfilerS ftet>e, burdj bie "'lumenbung gettnjfer formen jeben Eljarafter beftinunt auSjubrtitfen, fähig bie ucv= ftfjiebenften ©inbrücfe auf ba§ ©emü$ ^eröorjubrtngen. Sie über= fafyen, bafj bie (Sinbrüde oft burd) ©egenjiänbe Ijerborgerufeu mürben, bie gar nidjt &um ©arten gehören, unb e§ waren mciftcnS nur einge= bdbete Gmpfinbungcn, bie man in ü)rer ©djule erft lernen mußte, um gleiche Sabnicbmungen ju madieu. So bie Slnlage leinen beftimmteu SutSbrutf ((Sljarafter) ijattc, ba feilte e§ burdj ©ebäube bewirft werben, ober man 50g bermittelfi häufig angebraditer gnfäjriften bie (Smpfiu= bungeu mit beu paaren t)erbei, unb fdirieb gleidjfam bor, Wai c\\\ jcber ©teile be§ ©artenä gebad)t Werben foflte. WUt einer aufgehellten Urne, einem ©teinfreug ober einer Äapcllc Wüßte mau ©cenen; bie an unb für fidj Reiter waren, einen ernftfyafteu (Sbarafter aufbrüden. Die nmt()otcgifden Söejte^ungen fpietten eine große Stoße. Tempel, ©ta= tuen jc. f outen nidit 6lo§ ßierbe, fonbern (Sbarafterauöbrutf fein.*) ©0 I)ot)e Gsrwartung bon ber SBirfung ber ©artenfunfl haben wir Oceueren nidit mef)r. ' Zugegeben, baß einjelne ©artenfeenen einen eigentümlichen StuSbrutf l)aben, unb baß biefer burdj bie ©artcnhmft. Wenn auch uidit gang hervorgerufen, aber bodi berftärft Werben faun; fo barf biefer für beu ©arten, namentltdj für beu fteineren, als ©an$e3 betrachtet, bod) fein anberer fein al§ ber ber gefälligen *) &!<§ unfre beutfdjen ©atten=2(cfifietttcr eben anfingen, für tiefe 8er« febrtfjeiten 3U fcbrcärmen, befampfte bereits ber ©nglänber SBbatctn bie 23er- fudie, bem Charten einen foteben @ä?eüi aufsubrangen. 2)aji ©rfeU ficb nidit oon tiefem angeerbteu ^vrthumc in feinem ©ltdje frei madien tonnte, »unbert mid nidit. 2tber n>aö fagt man baju, ba§ ein beutfdjet ©djriftfteBet (in „®ie bilbenbe ®artenfnuft in tbven modernen formen" bön SRuboIp^ ©ie= bei) noa) im 3ab.re 1850 febrieb: „Iv: Sunjl fordert 31t ibrer »ollenbung nmtbotogifebe 23ejiebungcn." , ©attenfutfft. 141 Sdtönfyeit, ber Finnin tl) unb Reiter feit. ÜRan tonnte ehtioenben, bafj bie Steigungen ber SWenfcbeu febr öetfdjteben (int», baf; e§ *ßer= fönen giebt, bie gut Sdnoermutb geneigt finb mit» beten VebemSgennf; burd) ben inetancbolifdien ^lusbrucf getotffet (harten crfyöfyt tottb; foldje Stimmungen finb aber nur al§ ftanffjafte 3lu§nal)iuen ju betvaditeu nnb bürfen feinen ßinfluf; auf eine geiftig gefunbe ©efammtfyeit baben. ®a aber jeber fümtichc Giubrutf burd) entgegengefefcte SBtrhtngeu oerftärft loirb, fo füllen in größeren Anlagen ©cenen gefdjaffen werben, loeldie \old\e entgegengesetzte (Sinbrüde auf bie Seele fyeroorjubringen im ©taube finb; nur muffen fie ftet§ ben Stempel ber Sd)öiü)eit tragen, beim burd) ßurfdjaufteHung be§ ^äfjtidjen, ba§ Sd)öne lieben 511 wollen, nne ey fd)on gelehrt worbeu ift, ö)äre Unfinn. So tonnen buuflc SBatbmaffen, oerftedte, ber Sonne un^ugänglidie Sdiluditen unb äb,n= liebe Scenen ba,m beitragen, bie Sd)ön()eit einer ladfenben Vaubfdiaft ftärfer fyeroorsubeben, wenn fie ba3 5luge nach bem x'lnblitf biifterer Scenen t>on neuem erblidt. üftui: bürfen foldje ©egenmirfungen (ßtoxu trafte) ftdj uid)t 511 oft loieberboten, weil fie fonfl ber (Sin()eit be§ 5lu§= brutf§ (§auptdiarafter), weldie fein auf »funftmertt) ^lujprud) inadienber ©arten entbebren barf, l'lbbrndi tbnu, unb überbieö ihren ßtoed burd) öftere &>ieberfebr oerfeblcn. Xie Vage übt ben größten ßinfluf? auf ben Gfyarafter. (Sin SBerggarten bat einen ganj anberen Gl)arafter al§ ein £t)a(garten, wenn and) beibc fo äfmlid) löte mögtid) eingeriditet finb. 9?od) auf= faüenber ift ber Unterjcbieb jtoifdjen einem (Satten im ©ebirge mit malciger Umgebung unb einem ©arten in einer baumloieu Gbene. Tic Umgebungen laffeu fidi alicrbing§ oft burd) Pflanzungen oerbergen, bie* gebt aber nur in ber Gbenc, unb ift überhaupt nur bann öori 9htt?en, wenn bte Umgebung nnidiöu ift. ftabeu bie Umgebungen eine* heiteren ©arteng einen anberen ü-barafter, fo mögen fie jur 33erflär= hing be§ fetteten 9tn§brud§ burd) ©egeiiwirfuug beitragen, unb bie* öjitb 0011 größerer ÜÖJirfung fein, aß? alle fünfttid) 31t biefem '$wed<£ gcfdiaffeneit Scenen im ©arten fefljft Xcm (Sbaraftcr einer ©egeub burd) bie Einlage etne§ grofjen 5ßarfe§ entgegen 311 arbeiten, ift ftets ein mif;lidie§, meift audi nidt au3fit)roare3 Unternehmen, unb e* fann nur ba gebilligt merbeu, h)0 bie llnfdumljett ber ©egenb e§ wtrflid) nötbig macht. 31. DOU £>afe, ber bieiem ©egenftanbe befonbere ?lufmerfiamfeit fdienft, t)at alle (Sbarafterbeftinumtngen ber älteren Sdiriftfteller in brei .s>auptabtbeilnngen jitfammengejogen unb unteridieibet ben er 11 ft haften, ^eiteren unb romantifd)eu dfyaratter. $d) fann biefe ^eidmuug unv gut beifseu, inödite aber ben Stu§brudE ber Reiter feit obenan ftellen, um bamit fogleidi anjubenteu, baß er ber uorberrfdienbe fein 142 ©artentnnft. foli, ltub nodj ben ber yt u i> c ^injufligen, ba (Satten im Stanbe finb benfelbcu aue^ubrütfeu unb biefe ebelfte bex ©emiitljäfHttmtungen ju erioerfeu. £ie Sebeutung oon Leiter, eruft, ml) ig unb ronmntiidi ab3 djarafteriftifdje SBcjet^nung für (Härten unb ©artenfeenen ift fdjioerer p elitären, alS 51t füllen, uub faun nur Solchen burd) Sorte erftart werben, betten bo§ ©efüljl auf bie red)tc Spur l)ilft". SßeijpteXe finb jtoar {eine ßrftärung, ttierben aber fyter beffere Xienfte leiften. (Sinen leiteten 3lu3brutf l)at ber Slumengarteu, bie SBtefe mit jerftreuten Saumgruppcu uub (Belnif d), bie liditc Saumgruppe felbft unb ber fdiön geformte 2Ba(bfaum, ber glatte {)cttfarbige Saumftamm, ba3 lidjte ©rün unb ber leidjte Sau ber Säume, bie jterlicfje Ketterabe Sßffatl&e, ber lebhaft murmetnbe Sad), ber offen licgenbe See ober Seid), ba$ Keine einfadie aber loofmlidje ©ebäube, ber Springbrunnen, bie freie luftige $ln()L% unb bie angebaute bemolmte Vaubfdiaft — &ttj alte3, too oiel Jl'idjt unb gfreüjett ju finben ift.*) SBon ernftem Gfyarafter ift ber §od)toaib, unb in oerftärftem ©rabe ber 9cabetma(b, ber ge= fdjloffene ipain öon alten et)noürbigen Säumen, ber tnädjttge alte Saum felbft, bie $elfenfd)lud)t, ba§ oon fteilen beioalbeten Sergen eng eingefd]Ioffene 33}al, ba§ äfteer, ba§ baumreife Ufer be§ gluffeg, ba3 fird)lid)e ©cbäube, bie 9tuine, ba§ alte gott)ifd)e Sdjloß unb mit toe= nigen 3lu3nal)men aüe§ ©roße in ber sJcatur unb fünft. _3ioifd)en ^eiterfeit unb (Srnft ftet)t bie 9tuf)e, fie t)at aber mef)r mit bem le£= teren al§ mit ber erfteren gemein. 23iele ©egenftänbe unb Scenen, meldie .^citcrf'eit erioeden, tonnen and) 9tu()e fyeroorbringen, menn fie nid)t ju oft ioed)feln, benn grofe ÜÖcannidifaltigfcit fdiabet ber 9tul)e; bagegen roirb fie burd) (sinfadjl)eit ber formen gemetft unb unterhalten. £)en sjlu§brud ber 9hif)e trägt ber t)od)geioolbte 2Balb, ber §ain, bie fdjattige 5ltlec, ber frifdje £l)algrunb, ber fleine, mit Säumen umge= bene See ober Seid], ber ftitt ba()in§ie()cnbe g-iuj?; felbft bie |)bt)e bietet 9tufye, befonber§ ber 3(nblite Sfewenbratg l)üdift fdiwierig, beim, too bie 9catur grofj ift, läßt fie fid) nid)t gern ettoaf ÄünftlidicS aufbtängen, unb meijrenä wirb mit großer Elnftrengung nur UnerI)eMidie§ gefdtaffen. Sogenannte romantifdje Sautoerfe, b. 1). folcfje bic an bie Stomautit in ber Viteratur nnb $unft erinnern, tonnen ben (Sinbrud fefyr oerftärfen, aber e3 toax ein großer ^rrt()um früherer ©cbrififteller unb f ünftler, baß man glaubte burcf) fie allein ben $md erreichen ju fönnen. %. o. feak nennt foldje ©arten romantifcb, „wo ber urtyrünglidie ßfyarafter ber ©egenb aU Jpauptdjaraftev beibehalten werben ift." SDteä ift eine fel)r unbeftimmte unb fogar falfdje (£rflä= rung, benn ber urfprünglicbe Gfyarafter einer ©egenb ift oft nid)t£ we= niger ölä romantijd). So müßte 5. 53. ein ©arten in einer oben §aibegegenb baburd) romantifd) werben, baß man büftre gölten, Sadj* fyolber unb 9)coor= unb §aibeanfid)ten barin wicberfänbe. @§ foüte ftetS bem Äünftter überlaffen werben, weldje 2lrt üou CSbaratter für einen Drt fd)id(id) ift; wenigftewü barf ibm nidit ;mge= mutzet werben einen Gfyarafter in ben ©arten 51t legen, ber fid) oer= nünftiger 2ßeife niefit rechtfertigen läßt. £)er (Efyarafter eine§ ©artenS muß fid) jd)on beim erften 2tnblid ober ftelmefyr Ueberblid augfprcdjeu, benn biefer eutfdjeibet meifteng für immer. 3) er erfte ©inbrutf ift ber bleibenbfte, wenn aud) fpäter neue <2djönf)eiten ober hänget entbedt werben, £>arum gehört and] bie ^üfyrung ber Sege ju ben beften £>ilf§mitteln, ben gcwünfdjten (Sinbrud Ijeroorjubringen. $on bem allgemeinen Gfyar alter be§ ©artend unb djarafteriftifajen Sceucn, ift ber (Efyarafter einzelner ©egenftänbe 51t unterfd)eiben. Gs-S tonnen ©ebäube, Bäume, ©artenornamente fd)ön, aber bennod) un= brauchbar fein, weil fie bem Gfyaratter be§ ©anjeu entgegen finb. Bei= fpiel§weife nenne id) Bänfe, ©etänber unb Brüden oon roljen heften in einem eleganten SßarJgarten ober gar im Blumengarten; einen ar= d)itettonifd)en Springbrunnen ober leiste ^aoitlonS unb Rauben in einer büftern 2£albpartl)te; fyofye Sannen im Blumengarten; Blumen= beete im Sannenwatbe u. f. w. £)iefe wenigen Einbeulungen werben genügen, um ju wiffen, worauf e§ l;tev antommt. äBeiter in ba§ (£in= jelne ju gef)en, ift unnötig, ba wir auf biefe§ 23erl)ältniß bei ben ^fian^ungen, ©ebäuben unb 3iergegenftänben jurüdfornmen. (gilt feines ©efüb/f muß un<§ jagen m$ ba ober bort im ©arten fd)idlid) ift. £>er (Sfyaralter einjcluer Scenen, fowie aud) einzelner ©egenftänbe äußert fid) ()äufig nicbt fowofyt unmittelbar burd) biefe felbft, fenbera 144 ®artentUHjt. burdj K>ebauteui>erbinbuna,eu, iü oXfo SCäufdjung. ©tnige SBeiff>iete wer= ben btcä beutlidier nutzen, ©ine Miuiue iü an unb für fidi fein ®e genftanb, meldtet Trauer ertoeden tonnte, tanu im e>*>ea,entbeil iobv idiön fein; aber ©ebanfen, waS bie Sfaune früher war, toeldje uunnüfübrlu-b bei bem X'lublitf fidi aufbrausen, vcruriadien einen traurigen (iinbrutf, Weldjer oüeuüiuobl uidü unangenehm ift. Xie fiapeUe mit bem Siim= bilbe be§ Mveu.^e* tanu al-ö §Bau gefallen, aber Sie fivdiiidie 83efttm= ntung eine-ö foldjen iöaumert'eü ueruriadü anbre (Gefühle, aüv einzelne üttenfdjen tonnen fogar ganj gleidjgitiige (Segenfntnbe burd) (Y>ebanteiu berbinbung angenehme ober unangenehme ©efiu)le erweden, weit fidi irgenb ein öorfaü baran t'nüpft. lieber einen ioldieu (£$arafterau§= brurf tonnen wir, ttrie idi fdion § 2 in ber (Einleitung angebeutet babe unb bei bem (Sfyavafter ber Pflanzungen (§ 170) nodi tiarer barlegen »erbe, nidit verfügen. Ter anfällige Okbraudi gewiffer b>cgeuftäube tonn unmöglidi ben (Sbarat'ter berielbcu beftimmen, alfo aud) bie än= wenbung biefeS (SegenfianbeS nidit auf bie Umgebung uürfen. 333ir nennen 2inne3einbvütfe auf unier bxnniitlisleben Stimmung, ©er adite (ibaraftevausbvntf wirft unyoeifelbaft auf bie Stimmung, ber zweifelhafte zufällige nur gelegentlidj. Sine gewifje Stimmung buvdi gewifje Slnorbnungen l)erberrufen ;,u wollen ift, wie idi idum § 2 uadigeuüeieu eine jener üauidiungen, bie fo oft über foldfje DJeuidien fommen, meldie über bie llriadieu nidn uadibenfen. Hub biei'e finb in ber IKebr^abl, namentlidi unter bem loeiblidien ®efd)ted)t ^di nun; bier auSbrüdlid) erwähnen, bajj bie fogenannte 2tim = mung etne§ ©emätbeS, loeldie bon ber 33efdjaffeiu)eit ber Vuft unb ber SSelettdjtung n. f. w. abfängt, al§ §Worgen= unb "Jlbenblaubidiait, fyeitre Vuft, Sßotfenfdjatten mit greller ©eleua^tung, (Gewitterluft u. f. w. feine 3lnwenbung auf bie ®artenfunfl snläfjt, wie idum bebaui.net wor= ben ift, beim obidum mir u)ren ©inbrud im (harten täglidj empfiubeu, fo tonnen wir bodi nidit ba§ ©eringfte baran änbern. 12. ©afi 2rf)önc unb baä Wnicriidic. 50. lieber biefe beiben SBorte ift idum unenbtid) viel geidivic- ben werben, aud) im 93ejug auf (Sartenfunfl. ©3 ift bamit aber wenig flar, nodi weniger gewonnen werben, unb au* biefem (Srunbe loiu idj nur eine wrje ©rflärung geben, um ben SDföffrerfttmbniffen vorzubeu- gen, meldie fidi fo oft an biei'e beiben SBorte fnüpfeu. ÖOU einer ©rftärung, waS idum in ben ©arten iü, iebe idi bier ganj ab. Tie einfädle allgemeine Xefinition ÄantS: „2 di bu ift ber @Jegen= ftanb beä SGßo^lgefaÜenä ohne alleS ^lebeuiutereiie: 2dibubeit (Sartentunfi. 145 ift, voa§ olme begriff als ©egenftanb eineS notfymenbigen SBofytge- falten§ ertannt mirb" — genügt fyier ootlfommen. ßugtetd^ erlennen roir barauS, baß ©cbönfyeit im ©arten nur an einzelnen ©egenftänbeu unb ^Ibtfyeilungen rein bai^ufteüen ift, baß ftc aber im großen ©ansen nie frei oon ÜJebenintereffe ift. $n melier Üßeife bie ©djönfyeit nurtt, null id) unerörtert laffen. Slüfeitige SBollfommenfycit ber formen er= regt befanntlidj nidjt ftet§ 2Bob,lgef allen, benn oft finb e§ nur einzelne b,ert>orragenbe Sigenfdjaften, n?eld)e einen ©egenftanb fc^ön erfdjeinen laffen. Xa§ fajöne 2}ert)ältniß\ roetd)e<§ bod) eine ©runbbebingung aller ©d)önfyeit fein fotlte, ift fyciufig bei Waturgegeuftanben nid)t oorfyanben, unb bennod) finb fie fd)ön. 3)ie ftärtere ober fdjtoädjere ©imtürfung be§ 2£o()lgefatlen3 burdi ba§ ©d)öne, nnrb burd) üerfdjiebene 2£ortc au§= gebrütft, olme ba$ man babei befonbers» müfylcrifd) ift ober aud) nur an eine regelrechte ftufentoeife Steigerung ober 2>erminberung bäd)te. £>a§ Sdjöne ift prädjtig ober pradjtooll, ergaben, fyerrlid), tuunber- tooll (nutnberbar), anmutfyig, lieblid], reijenb, jierlid) u.a.m., an 9?aturgegenftänben nebenbei pittore§t ober malerifd), toman-- tifdi, ibfillifd) u. f. n>. SÖten benft ftd) bei ber 2Bal)t biefer 3lu3- brütfe meift fef>r UnbeftimmteS. ^räd]tig, prad)tt>otl, fyerrlid), ergaben, nutnberbar ober ituinberooll finb nur Steigerungen für fd)ön; anmutig, licblid), reijenb fteüen firfj tiefer in ber 23cnntnberung, aber fie bieten einen reineren, ruhigeren ©enuß; fie irirten auf ba§ ©emütl), toie jene auf bie pjarrtafie. £ieblid) ift ungefähr baffelbe; rei(^enb ein 2tu§brutf allgemeinen 2Bol)lgefatten§. ßterticf» fe£t eine genüffe Älem^ett bor= au§. 3)a<3 Blumenbeet, ein einzelner ©traud), ein Ornament tann ^ierlid) fein, ein größerer 33aum ober gar eine SBalbpartie, ein SBaffer, au-Sgenommen ein Springbrunnen, nie. s2tuf ba3 4Bort malerifd) ober pittoreSf fommcn nur nod). 3'btitlifd) ift tetdjt mit „tanblid)" ju üer= taufdjen. dagegen ift romantifd), fo mir nur t% gebrauten, eigcntlid) gar nid)t ju beftimmen. Dfyne eine ©rflärung 51t üerfudjen, bemcrfe idi, baß" ba§ fogcnannte 9?omantifd)e in bcv Statur immer jugleid) aud) „malerifd]" ift. SBtt benfen babei immer an Reifen, SBaffer in unge= Wöljnltdjet gorm, fdbiroffe 'Jlnfyöfyen, ungeftöfmlid) geformte Säume unb ©ebäube. 2£ir !ommen nun 5U ber (Srflärung oon fd]ön unb malerifd). 3m allgemeinen ftetyt feft, baß ba§ Sdjonc oft nid)t malerifd), ba<§ 9Jialerifd)e nidjt immer fdion ift. Slber biefer SBiberfprud) ucrliert im ©arten feine Spi£e. gtoar ift baö ©diene im ©arten oft ntdit ma- lerifd), aber ba§ 9J?alerifd)e im ©arten muß immer ^uglcicb fd)ön fein, .'pierin liegt ber Untcrfd)ieb jmifd^en rofycr 9?atur unb Äunfitanbfdjaft, ^mifcben ©emälben unb ©arten. Zieles, ma§ ge= matt fd]ön fein tarnt, ift e§ in ber ^irftid)teit im ©arten nidjt. Säger, ©artenfunft. 10 146 läartciitmift. Sföon bcnfe mit an ^evfaUenbe c>'>ebäube, ?>evviffcnc Ufov, abgebradjene Säume u. nt Sdjftne formen geigei im (harten, fotoett es x'lbtbeU hingen reu ©arten, $lä$e, SBoben, SBege, Ufov u. f. w. betritt, getöbe uuf fteuBattig ge&ogene Viuicn. Xie Vektoren bitben in bet 2$ermel= ^iftigung nach jwet Seiten bie äBeUenlinie, Die fegenannte §0= gatty'fdje 2dibubeits Linie. tiefe» Bftott ift oft getabett mcvben, hat aber bennedi gtojje IV'vednigung in b£t >tunü, toenn man es nidit fo ferftebt, a(s fei nnv fie idum unb .yigiebt, baf; jie ausuabrnsweife andi unfdum iein fann, me es auf häftigeu ÄnSütwf antemmt. 2diiüer Jagt in einem ©riefe an fiörwet*): „Xie 2dUaugeniinic ift bavum idum, meil man an ibv feinen Sßunlt falben fann, loa fie eigene lieh ihre töidjtung üctäsöort Tic Sßatnt leibet feinen 3n?ang, unb in bet gebogenen ift bie §freu)e«t" liefe (ivtlarnng genügt füv bie meiften gfttffe, irivb uns aber befonbevs bei ben SBegen nütMidi werben. 3Btt untevfcbeiben bafycr im (harten bie cbeumäfuge unb bie matevijdje ober natürliche 2diönh,eit. Isbenmäfng ift bie 2tf)ön= beit, beten Rennen (rbenmaf; haben, imb es" bcbavf bierm feinet ^öei= füiele. ^tt) null aber hinzufügen, baß and) bet glatte, httj gehaltene SRafe», bie gefällige aber ausbvudstofe ©obenoetoegintg baju gehört, ba biefe nicht malenut finb. xx\in ©egenfofc hierzu nützten mm alle übvi= gen nattitlidjen ©egenfiänbe nnb Scenen im 8anbfa)aft§gatte» malevif ch fein, beim baS !Metifi bofyen iv.vabe bagegen befit.um biefe ßiaenfdjaft SBaffeifäfie, Reifen, 2BafJ€t mit beben ' iibovhängeub beiralbetcn llfevn, ;}ufammenftellungon von Räumen unb ®e&fifä), in beui'elben tappen, üavt bevrevtvetenbe ^otjmajfen, ^äume mit ^etöorttetenben äftyattten, Sdjßngpftaiijen in natüvltdiev ©ntmtdelung; untet ben ©turnen bie gjrofjen [ogenaitnten ©kttpftanjen. SdjtfletS ötiefnfcdjfel mit fiftrner. ^v^^^^^w^yy/A^^^v^^ ©artenfunft. 147 Setter Wfdjnitt £djufe unb ^irßimgsßreis bes Partners afs $iin|Her. 51. £ie ^Beantwortung bei* grage: ira§ wirb t»on einem ©ar= tenfünftler in unferer $eit «erlangt, eber n^ag fann verlangt werben, foßte ben l'efern nad) bem Vorhergegangenen nidit fdjwer fallen. -ITen^ norf) motten einige, namentlich) bie jungen ©ärtner, nid)t fo baiitber im klaren fein, als e§ für fie gut ift, unb barum will id) einige SBorfe über ben SirfungSfreiS eines ©ärtnerS al§ $ünftter geben. Ta§ ^beal, wie id) e§ in ben nad)folgenben ^Blättern aufftellen will, wirb Wot)l f)öd)ft feiten erreid)t werben; e§ werben ben meiften biefe ober jene ©igenfdjaften, Jtenntniffe unb ©efd)itfltd)feiten fehlen, e<8 wirb ba<§ Sine mefyr al§ ba§ 2lnbere entwid'ett fein. 3)arum barf ber junge ftrebfame ÜDiann aber nidjt -^urüdfef) reden, er muf; fort unb fort nad) bem Grreid)baren ftreben, wenn er e§ aud) nid)t gans erreid)en follte. 2)afj fid) ber mit SBcrftanb begabte SDtann alle i?enntuiffe, weldie if)in bei ber Einlage oon (harten jeber Strt notljwenbig ober nül^liri) finb, aneignen fann, unterliegt feinem Zweifel. £)a§ üföifjlidje batet ift nur ber Umüanb, baf; in ben meiften gälten bie (f»öf)eve) ©arten= fünft nid)t ba§ einzige gelb feiner Sirffamfeit ift, wenigftenS finb in Xeutfditanb äftänucr, bie fid) auSfddieftfid) mit ©artenanlagen befd)äf= tigen, 6i§ jefct eine unbekannte unb aud) in ben anberen l'änbern feltene ßrfdieinung, inbem fie fid) entweber mit anbern $weigen be§ ©arten= wefenS befdiäftigen, wie in Xeutfdilanb, ober al§ 2lrd)iteften bie ©ar= tenfunft nebenbei ausüben, wie in granfreid), ©ngtanb u. a. m. SBenu aud) f)in unb wieber junge 9ftänner auftraten, weldie au§ befonberer Steigung ober in ber Meinung, etwa! 33effere§ 51t fein, al§ anbere (Gärtner, ftcfi nur mit (Entwerfen unb "-?luöfü()ren bon ©artenanlagen beidunftigen wollten, fo ia()cn fie fid) t>i^ meiften<§ balb genötlngt, aud) anbere ^weige be§ ©artenwefens. 51t erlernen, weit fie nid)t l)inreid)enbe SSefdjäftigung burd) Anlagen fanben. 3lber Üenntniffc allein mad)en ben Äünftler noeb niefit au§, er muf: ©efdjmad, ^fyantafte, ©efül)l, mit einem Sorte Talent für feine £unft l)aben. ,§ören wir nun \va§ bon bem ©artenfünfller Verlangt werben fann unb barf. 3unädiü erwartet man öon ^cbem ba§ Entwerfen unb Bödmen eineö '£lane<3. ßum erfteren gehört äünfflertalcnt unb (ivfalnung, jum jweiten ©cfd)idlid)feit. $m Entwerfen be§ planes getgt fid) ber f ünftler. Sie unfere heutigen ©arten befdjaffen finb, nnffen alle £efer. £ie ardiitettonifdien regelmäßigen gönnen treten barin nur nod) unter = 10* 148 ©artenfunft. gembnet unb int steinen auf; bie ffllefytftcfyl unferer (Härten ift tanb= fdjaftßdj. 2tudt fann e3 nid)t jtüeifcX^aft fein, weldje Äenntniffe unb §äf)igfeiten bev ®artenfünftler fyaben ntufe, e£je er an ba§ ßntwerfen eiltet ^tatteS beuten fotlte. @r muß wiffen, toortn bie lanbfajaftlidie ©djönbeit befielt, wa§ baS SCttge entjütft, tra§ bie ©eele bewegt; er muf? fid) biefe dornten fo tief einprägen, baf? er fie in feinen (Härten wiebergeben tann. ©r miif? ju btefent ßwctfc biefelben ©tobten ttrie ber &mbfdjaft§maler machen.*) ©eine Silber finb freilid) tuet febwieriger, aiä bie be§ Wla- ler3, ba fie t>on mehreren (Seiten gefefyen werben, unb er ba§ fertige gar nid)t fiet>t. ©lütfltdjermctfe arbeitet bie 9tatur für tfm, unb madjt ntand)e§ beffer at§ ber .fünftter badite. ©efd)icftid)feit int geidjnen tft eine fyübfdie <3ad)e, obfdjon fte üon toielen jungen ©ärtnem über bie (&ebüb/r gefdiäfct unb betrieben wirb, ba fie meinen, fdjon ein $ünftter ju fein, wenn fie einen s.J3lan fd)ön jetdmen tonnen, $ttt @runbe genommen fommt auf bie tünft= tertfdje 2ltt3fül)rung ber ßeidmung Wenig an, wenn nur bie formen riditig finb; aber ein fdjön ausgeführter s£lan erftärt unb beftidjt ftetä me£)r al3 eine btofte ©fi$e, wenn biefe aud) fdwn gebadit unb ootl- fommen genau, alfo genügenb tft. 3)tefe§ 93eftedjen bat aber etwa§ für fid), benn wenn id) aud] ^ebem, ber fid) einen (harten anlegen laffen wiü, ratzen raödjte, in malerifd) aufgeführte ^läne et^«§ SWifjtrauen ju fetjen unb fie genau §u prüfen, fo tann id) e§ auf ber anbertt ©eite bem ®artenfünftler nid)t perargen, wenn er burd) bie 3eid)nung fcfwn im $orau§ einen günftigen (Stnbrucf für fein att§3tt= fü^renbeS 2Berf f/evoorjubringen ftrebt. ©3 tann fogar bie 2lu§füi)= rung ber ganzen Anlage baoon abhängen, ber 93efifcer fann fid) in ber greube über bie jufünfttge <£d)önf)eit feine! ®arten§ ju größeren 9lu3= gaben cntfdjltefeen, aX§ er Dornet 51t machen SBiHenS war, er tann aber aud] im ®egentf)ett burd) einen fd)ted)t aufgeführten, babei aber gut gebauten s4>tan bab,in gebracht werben, bie <&aü)t ganj fallen $u laffen, ober bie Einlage einem 2lnbern ju übertragen, beffen $bee oiet= leidit nid)t fo gut tfi wie bie Verworfene. 35on befonberem s3cu£en tft ein fdjön gearbeiteter s^tau befonbcrS bei Skränberung befteljenber %n- tagen, unb id) würbe beut tünftler, wetdiem an bent £>urd)fe£en einer iiorgefd)lageneu ^eränberung biet gelegen tft, ftetS ratzen, ben $erfdiö= *) 2Bie id) fd)on in ber Einleitung § 2. na^geunefen f>abe, verlangen biejenigen ©artenfcbriftfteüer, «etdje fagen, ber £anbfa>ft3ga'rtner müßte ju= qteid» ÜTiater fein unb malen fönnen, ju Biet. Qx fott nur bie Sftatur auf gleite SBcife wie ber äRater auffaffen. 2)ie ftäfiigfeit einen ©artenplan ma= lerifcb 3U bebanbetn, madit uoeb feinen 2anbf*aft3tnater. ©artenfmtft. 149 nerung§plan fo fd)ön inte mbglid) -m jetdmen, bamit er gegen bert oorfyanbenen alten flom ober bie Eingeworfene ©ft^e be§ beftefyenben ©arten§ fo oortfyeitfyaft lote möglid) abftid)t. 9ftir finb gfätte befannt, baft ©eränberungen nur burd) biefen ihmfigriff burd)gefe£t werben finb. £)te !äftenfd)en wollen nun einmal getäufdjt fein. 3)aß eine foldje S£äu= fd)ung in ben ©renken ber 333af)r£>ett bleiben muß, oerftefyt ficf> fcbcn au§ moralifdjen ©rünben oon felbft, ebenfo, baft fie ^erfonen, wetdje ^enntntfe oon ber ©aa^e fyaben, gegenüber unnüfc unb unflug wäre. S)er ©ärtner al§ tünftler muß alfo ein ^iemlid) guter 3e^ner fein, wenn er nid)t frembe §ülfe babei in s2lnf»rud) nehmen unb blo§ ben ©runbriß entwerfen wtÜ. (Er fyat bieg um fo mefyr nötfyig, je weniger fein 9?ame unb feine ©efd)idlid)feit befannt ift, wäfjrenb man $ünft= lern Oon 9?uf aud) nad) einer bloßen ©fiföe ©er trauen fdjenft. §at tZ ber ©artenfünftter fo weit gebracht, lanbfdjaftlidje 2lufid)ten ber in einem © arten entftefyenben £>auptformen, mit ©ebäuben u. f. w. in £uftf)e, ©eoia ober gar folorirt ju jeidmen, wobei näd)ft ber $bee, guter 23aumfd)lag bie §auptfadje ift, bann fann er nod) meb/c auf feine (Erfolge bauen. 3)en ©ebraud), ben ©runbplan malerifd) ju be= tjanbeln unb förm'ltdje malerifdie 2lnfid)ten entftefyenber ©arten tnnsu= jufügen, fyaben bie ©ärmer ben 9lrd)iteften nadjgemadjt, jebod) fef)r mit Unredjt, beim ber ?lrd)iteft fann genau im ©orau3 beftimmen, weld)e3 2lnfef)en ein ©ebäube ober eine ©ersierung befommen wirb, ber ©ärtner nicf)t, ba bie 9catur wiUfüfyrlid) weiter bilbet, \va§ ber ©ärtner pflanzt. £>em (Entwerfen eines planes! muft ftet§ bie geometrifdje 2luf= nalnne ber 23obenfläd)e be3 jufünftigen ober ju üeränbernben ©artend üor ausgeben , benn ofme einen foldjen fogenaunten ®ituation§ptan fann eine größere $täd)e nidjt wofyl überfein unb bearbeitet werben, ©efyr oft wirb biefe 9lufnafmte oon bem ©ärtner oerlangt werben, befonber§, wenn fein ©eometer oon gad) in ber 9?ät)e ju fyaben ift, ober ba3 ©runbftüd fo flein ift, baß e3 ftdf» nid)t ber 9)cüfye oertofnit, einen be= fonberen ©eometer barum ansuneijmen. 2)er Vanbfd)aft3gärtner muß bafyer minbeftensB fo oiel praftifdje Uebung im 9J?effen unb $lufnelnnen l)aben, um flehte $läd)en auf bas> Rapier ju bringen. Diefe ©rünbe finb fo eiuleud)tenb, baf? bem Sanbfrf)aft§gärtner bie (Erwerbung matlje= mattfdjer fenntniffe, oor allem aber bie (Erlernung be§ praftifdjen $elbmeffen§ nid)t genug empfohlen werben fann. 3>iefe $enntniffe finb um fo notfywenbiger, ba aud) balaf3c, ©oben, SBege, Ufov u. i. u\ betrifft, gerabc unb fretöattig gebogene Vinicn. Tic Vetteren bitten in bei 2>eruieU ffiftigung nadi jwei Seiten bte äBeUenlinie, bie ioa,euannte §o? aarth/idie 2dibubcit~törner';:): „Xie 2cMaua,cniiuie ift carinii idunt, metf man an ihr feinen Sßunlt fiitben tanu, toa fie cia,ent= lidi ibre ^Kidituna, mäubert. Tic Statur (eibet feinen ßroana., uub in bet gebogenen ift bee gfcetljeft." Xiefe (SrUäruna, gentigt fitr bie meinen Rätic, roirb im 3 aber befonber* bei ben 333egen nülUicb werben. ffik unterfchetbett bafycr im ©arten bte ebeumäf;ia,e uub bie um (er if die ober natürliche Schönheit, bibenmäfua, ift bie 2d)ön= beit, bereu Rennen (rbcnmaf; haben, uub e3 bebarf b/ierju feiner Säe*? fpiele. ^d) toifl alxn' hinyifüani, bafj audi ber glatte, fuv* gehaltene :Kaien, bie gefällige aber caiäbtadSkofe SBobenöäDegung baju gebort, ba biefe nidit materiüt fiub. ^m (Segenfttfc hierzu raupten nun atle übvi gen natürlidieu ©egenfiänbe uub 2ceuen im Vaubiciuf haarten maferiiob fein, beim ba§ lÜiateriüte hübet ja ben (Svitnbgcbanfcn beffetben. Sit ftef;cn aber audi hier auf xUfooeidntna,en. Tic gefdjttnttttjenen Vinien cor SBege, auSbnufStofe ©aitmftonen, in genriffer föegelmcifigfeit tradiienbe Blumen uub 2träudicr fiub ftdicr nicht maferifdi. ^ni hoben Wrabe bagegen bcfit?en biefe SJigenfdjaft SBafferfäfle, Jelien, Gaffer mit beben ' iiberbäna,enb beivalbeteu Ufern, ;))uiammenfteUuua.en Oon Räumen uub ©ebftfdj, in betn'eibeu tappen, ftart berrertretenbe ^otpiaffett, ©äume mit bermlveteubcn äfäKtrtien, SdUiiuipftan^eu in natürlidier ©ntwirfelung; unter ben ©Iinnen bie a,rof;en Sogenannten ©lattpftanjen. | Sdjtßert 8tiefttfcä)fel mit .Hihncr. ©artenhmft. 147 Sedier lfBfi$fttö. J>djufe unb pirßungsßreb bes Partners aCs ^ünfifcr. 51. £ie ^Beantwortung ber grage: ina§ wirb Don einem ©ar= tenfünftler in unferer 3eit »erlangt, ober ma§ fann »erlangt werben, foüte ben l'efern nad) bem Vorhergegangenen nicbt ferner fallen. £en= nod) möchten einige, namentlich bie jungen ©artner, nict)t fo baruber im Haren fein, als e§ für fie gut ift, unb barum will idt) einige 2£orte über ben 2Birfung3frei<§ einc3 ©ärtner<3 al§ ^ünftler geben. T>a§ ^beal, wie idt) e§ in ben nadjfolgenben blättern aufftetten will, wirb wof)l f)ödt)ft feiten erreidit werben; e§ werben ben meiften bicfe ober jene (£igenfct)aften, Äenntniffe unb ©efd)irflid)feiten fehlen, e<§ wirb ba§ ©ine mel)r al§ ba§ 2tnbere entwitfelt fein. 3)arum barf ber junge ftrebfame SDiann aber nidjt ^uviicffcfjrecfen, er muj} fort unb fort nad) bem Srreidwaren ftreben, wenn er c§ aud) nidjt ganj erreichen follte. ©aß fidi ber mit SBerftanb begabte Wann alle Äcnntuiffe, weldie ilnn bei ber Anlage oon (harten jeber 2trt notfywenbig ober nül^lid) finb, aneignen fann, unterliegt leinem ßmetfel. 2)a§ SDfctfjttdfe babei ift nur ber Umfianb, bafj in ben meiften fällen bie (t)Dt)ere) ©arten = fünft nidit ba§ einjige gelb feiner üfiMrffamfeit ift, wenigfteng finb in Teutfdjlanb ÜOiäuner, bie fid) au<§fdjlieftfid) mit ©artenanlagen befd)äf= tigen, big jet^t eine unbcfanute unb aud) in ben anberen i'änbern fettene Srfdieinung, tnbem fie fid) entweber mit anbern 3weigen bes§ ©arten= wefen§ befd)äf tigen, rote in £eutfd)lanb, ober al§ 3lrd')iteften bie ©ar= tenfunft nebenbei ausüben, wie in granfreid), (Snglanb lt. a. m. 2£enn aud) l)in unb wieber junge SÄännex auftraten, weldie aus! befonberer Steigung ober in ber 5Dceinung, etoaä 33effere§ ju fein, al§ anbete (Gärtner, fid) nur mit (Entwerfen unb ?lu3füt)ren Don ©artenanlagen befdjäftigen wollten, je fallen fie fid) t>o&\ meiftenS batb genötigt, aud) anbere 3»etge be<§ ©artenwefen§ ju erlernen, weif fie nid)t fyinreidjenbe 33eiduiftigung burd) Anlagen fanben. Slber fenntniffe allein machen bat Äünftlcr nod) nidit au3, er mufj ©efebmatf, ^fyantafte, ©efül)l, mit einem SBorte Xalcnt für feine ifrmft tjaoett. .§ören nur nun tocS Don bem ©artenfünftler »erlangt werben fann unb barf. 3unad]ft erwartet man Don Gebern ba§ (Entwerfen unb ßeidjnen eineg ^(ane§. ßum erfteren gehört ftünftlertalcnt unb (Srfalmmg, jum feiten ©cfd)itf(id)feit. $m (Entwerfen be§ ^iaw§ geigt fid) ber Äünftler. 2£ie unfere heutigen ©arten bcfdiaffcn finb, loiffen alle £efer. 3)ie arcbitettonifdien regelmäßigen formen treten barin nur nod) unter = 10* 152 ©arten funß. genaue .ftenntuiß berfelben bilbet torjug-Sweife bie ©runblage aller Ücnntniffe für ben ®artenfünftler. (Sr muß" bie ju terwenbenben ^flanjen im 33ejug auf 2£ad)<§tf)um, ®röße, ©tanbort, itthna unb bie bat cu abt)ängeuben biCbtidjen Sirfungen fo genau fennen, wie ber 9)cater bie färben, et muß bie ipotjarten fetbft im hinter an ber Stellung ber Jfrtogpcn unb tiefte (in fo weit e§ möglid)) unterf Reiben lernen. (ix muß" in beut 2htgenbltm feine bienftlidje (Stellung foldje arbeiten aufnötigte, ^rattifdje 23efd)ä'fttgung ift aber bie erfte notfywenbigfte SBebingung jur 5luSbitbung als Sünftter. @S ift in ber ©ärtnerei wie mit allen anbern fünften: ©er Äünftler mnf met)r fönnen, als toiffen. 2Ber ein inneres S3ilb lünftlerifd) lebenbig barftetten will, muß e§ in feinem ftadqe jur bottenbeten Üedjnif gebracht traben. 5cur waS man felbft borjüglidt madjen fann, wirb nad) unferer 5lnorb= nung burdt) 9lubere gut ausgeführt. 53. 2>a eS für SBiele nid}t möglid) ift, balb bei Anlagen be= fdjäftigt su fein, fo gebe id) im ^olgenben Anleitung 51t ÜDtobellübungeiu benen id) felbft biel berbanfe.*) ©rfte ÜDiobellübung. 2Kan nimmt ein gwfjeä Stüd ber ftärfften grauen 5ßa$>e, übertlebt fie auf einer Seite mit weißem Rapiere, unb f)at fo ein Xerrain für ©arten in ber ©jene, allenfalls aud) für Heinere SBobenerbebungen. 2£eif?e "}>appe ift wegen it)rer geftigleit weniger gut 51t gebrauchen. äftan jeidjnet entWeber einen }>lan bon eigener ©rfinbung fofort auf bie ^appe, ober trägt, waS nod) betetjrenber ift, benfelben ober einen fremben barauf über, ßum anfange fann man, weil eS leid)ter ift, *) 3d) naf)m biefetben natürlich al§ junger Wann cor, bitbete fie aber fpäter in Hebungen mit meinen 3Ögtingen unb bei ber Anlage fogenannter Sbriftgärten für meine hinter tueiter au3. 154 ®artcnfmtft. btf (fefiere thnn, fpäter ober ftets bal Vettere, berai CS fommt Doch bauptiädilidi Darauf an, bajj man im SEföebefl gang genau bttffettc SJett* fahren antüenbet , »ie bei bem Uebertrageu einet wirflieben Einlage Dow Spia» auf Da-5 VauD, toa&, wenn mit SWetfHft öorgegen^net ob« Durdigeftodien ift, nidit Der gfaffl ift. ßuerft fucht man Den Der (SJröfje Der s4$appe angemeffenen 3Wafj= ftab, toaste ihn aber nidit 311 Hehl, weit fonft bie $lu<$füt)rung fdjtoierig ttrirb, uni> eü au Ueberficbt fohlt, üföan wage fief» bat)ev and) nicht an größere ©arten, fonbem begnüge fi<±> lieber mit Keinen unb einzelnen Partien. lie 2Bec(e feilen wo möglich, nidjt über 1 3oll breit fein. Tic Ixippe wirb am beften auf ein Brett ober einen üifdi befefrigt, bamit fie feft aufliegt. Soll Die Hebung etwa£ nü£en, fo mnjj mau ganj fo verfahren, wie bei wirflidien 8WCagen, was ich hier nidit Weilet an5itgebcn braudic. Sei regelmäfjigen ©attenpattien wirD Der 3fwM ,mr ,V)anD genommem; ba§ (Sentimctevmafc liuif; ben großen SRafjfiab Vertreten. Xk Oiidjtunaälinicn be^eidmet man Durch an Nabeln befeftigte, ftvaff gekannte, weif;e ober farbige gäben, welche fo lauge bleiben, biä Das x'lusüeden bollenbet ift. SBifl man einen auä freier >>aub angelegten iDioDellgarten fpäter $n Rapier bringen, fo finD bie burd) bie £reiecfe ober ba§ Sfte| gebilbeten iHiditungstinien ebeiu falls 3U gebraudien, unb bie SWobeüübung bient jugleich, als 3Ka«§= unD Slufuafnneübuug. äföan betutft nun beim ^Ibftecfeu ber äBege* i>flan^en= umriffe, Ufer, Blumenbeete u. f. 10. Die Nabeln gang wie bei wirf: (tdien Anlagen bie s2lbftecfpfät}le, unb toö&ß 3ur Untcrfdjeibung Nabeln öon oerfdiiebener öröpe unb Jarbe, fann auch burdi febräges ßinfteefen unb $ci&)m mit üerfdiieDenfarbigem 2iegellacf oDer SftabeÖl mit Ö)tas= topfen nodj maunidifattigere UnterfdieiDungen anbringen, it'ill mau bie Sache noch aufdiaulidier machen, fo tegt man Die 9$ege braun, Die großen Pflanzungen buut'elgrün, bas Gaffer blau, Den ^Hafen I)etl= grün ober gelblich an. (Singe&te Bäume unb ©rnfcpeu mit untere fdu-iDbaren einzelnen Stämmen bebt man burdi Heine mit 2iegellatf auf bie iftabcl befeftigftc iWoosbüfdiet üärfer beroor. 3fl ber Munftf chüler foiöeit gelangt, fo fauu er einen 2diritt weiter geben, tir fann Die geiammte 8Begf[ädje beredmeu, unD einen >coften= aufcblag nadi ovtcnibliduux greifen anfertigen. Sften fo fann er bie ^Iäa)e be<3 SRafenS ermitteln, um Den ©raSfcebarf feümueüeu. @r fauu noch weiter gehen, er tann 5. ö. beredincn, wie riet es fofteu würbe, einen Seid) auszugraben, um bamit in Der i'tähe Dem ebenen Boben etwaä 2diwuug (ßi geben, ga er fann Dieie tünftlidie (§r= höhung fogar aufführen, inDeut er eine fteife 3Rifd)ung von $ty>8, ober Didem iWeblfleifter, welche idmell trodnet, aufträgt, unD an Den |iär= fereu Stellen Baum wolle unterlegt u. f. w. ,\>atmau Dodi auf biefe SBetfe ©artenfunft. 15 5 ganje ST^ette ber 5ltpen fo mobetürt, fo baß man fie oerfleinert oor ficß 51t feßen glaubt! ferner fann man $f langen uub garbenwirfungen für bie ^Blumenbeete beftimmen nnb 23äume auSwäßten. sMe3 biefe<3 wirb in fielet klugen gwedlos» erfcßeinen, aber bem 2BiJ3begierigeu ift feine Arbeit gwetflo3, wenn er barau3 lernen tann. 3 Weite Uebung. %]t bie oorßer betriebene Hebung eine Söe= fcßäftigung im ßimmer für ben SBinter, fo ertaubt bie milbere $fcßre§= geit eine oollfommnere. 9)?an richtet ficß einen alten ütifcß ober einige guf ammengefügte ^Bretter al<3 (Sartenptats ein, unb giebt biefem größere 5lu3beßnung. Tarauf wirb wirfließe ©rbe toon lehmiger S3e= fcßaffenßeit gebreitet, gu welcßem ©nbe bie Unterlage mit einer 9ianb= leifte oerfeßen fein mufl ÜDJan fann fogar £ifcße gang mit gäßem fteifem l'eßm übergießen, unb eben fo gut wie auf ^appe im ßimmer arbeiten, wenn man ba§ 5lu§trodnen ber Seßmmaffe oerßiubert. Sei ^Inwenbungen oon (Srbe eröffnet ficß bem lernbegierigen $unftfd]üter ein neue§ gelb, benn er fann fein latent in 53obengeftattung entfalten unb üben, fann §ägä, £ßäler unb 2lbßänge jeber 2lrt macßen. SDie SBobengeftaltung muß gegeben fein, eße ber ^tan fertig entworfen wirb, weil biefer ficß gang nacß berfelbcn rieten muß. 23orßanbene ©arten mit bergigem Serrain gu fopiren, möcßte nicßt Gebern gelingen, weil ein gewiffeg plaftifcßeS Stalent unb eine ungewößnlirfje ßriunerung^ unb lluffaffungSgabe bagu gehört, fo etwa3 au§ bem ©ebäcßtniffe nacß= gubilben; benn e§ wirb woßl 9?iemanben einfallen, fiel) bie Sobenform bureß 9?iüiüirarbetten 51t uerfeßaffen, obfcßon aueß biefe<§ eine feßr teßrretcße Uebung fein würbe. 35er ©cßüler fann aueß erft bem lerrain ein roßeä Infeßen laffen, al§ betäme er ein Stüa* wilbe Statu? gu bearbeiten. 2>ief.e<8 Jerrain beginnt er nun fpielenb gu oer -- änbem. ßr bilbet, wo e§ paffenb ift, eine Plattform gum Sauplafce, ^erraffen, ober er entfernt oorßanbene, fureßt Sßaldien auS, plattet §üget ah ober erfaßt fie, feßüttet @rbc an, um eine 2tuffaßrt gu er= möglichen u. f. w. s2lucß ßierbei muß" nacß einem gewiffen 9)?aßTtabe gearbeitet werben, unb ber 9Wobcllirenbe muß tßun, al§ gelte e§ (Srnft. SBeim Slbftecfen ber 2Bege, ©rappen, u. f. w. oerfäßrt man gang, wie auf ^appe, nimmt aber bagu §ölgcßen oerfeßtebener Veinge. s2luf biefe XUvt nähert ficß ba3 2)erfaßren immer meßr bem wirfließen s#bftetfen. (Sine s3£acßaßmung bc§ s,Rafcn§, ber ©ebüfeße, u. f. w. ift unnötßig unb würbe an Spielerei grengen, inbeffen fann aud) biefe§ gefeßeßen, wenn man &rfl unb ßeit bagu ßat. @§ ift ftetS gwedmiißig, bie 3Bege mit ßeltem Sanb 31t beftreucn, um fie meßr ßcrüortreten gu laffen, unb bie Tanten fdßarf gu ßalten. Um biefe§ nod) beffer §u erreid)en, bilbet man bie Sßegeränber oon fteifen ^apierftreifeu, ober nod) beffer oon 33lediabfd)ni^eln, bie mau beim Klempner umfonft befommen fann. ^56 ©artenlunft. dritte Uebung. Die britte üttobetlübung bilbet fdjon ben Uebergang jur wirftidjen StuSfüfyrung üon ©artenanlagen, inbem babet ein 9tta£ftab angewenbet wirb, welcher geftattet, in bcr UebungSantage felbft um^er ju gefyen. Sei ben erfteren Uebungen erfdjeint baS ©an^e nod) überfidjttid) wie ein 53itb. SBtrb aber nad) einem größerem äRafcfia&e gearbeitet, fo üerliert ftd) biefeS. §ierju braucht man üor aßen Dingen einen glatten, baumfteten 9tafenptaJ3, groß genug, um bie beabftcbtigte Anlage barauf auszuführen. 9todjbem bie 23egren= jung auSgemeffen unb abgeftedt ift, beginnt man baS Uebertragen beS SßlcmeS entmcber genau nadi ber SBorfdjrtft, ober inbem man ben felbft entworfenen Sßlan auS freier £>anb auf bem v}3tat3e abftedt. Der Uebung falber ift beibeS, baS genaue Dorfd;riftSmäf?ige Uebertragen burdi 3Kef= jung unb baS freie Slbfteden &u empfehlen. Die ©den beS §aupt= gebäubeS, wenn man ein fold)eS mit abjufteden fyat, bcjeidjnet man burd) ftarte ^fäf)le, ober mau fe^t ©artentifdje, tiften u. f. w. an itrce ©teile, um ben ^unft red)t ju marfiren. Die Sege muf? man fo breit annehmen, baß man barin gefyen lann, otme an bie ^fäfyte ju ftofeen, alfo menigftenS 1 guß breit; baS 2tuSmeffen unb ^(bfteden gefd)ier/t ganj tote bei wirtlid) auSäufüfyrenben ©artenanlagen, nur nimmt man anftatt ber ^3fät)(e größere unb feinere 23tumenftäbe. (SS oerftefyt fid) öon fetbft, baß man auf biefe %xt nur fteinere Härten nadibilben fann. 3Ber biefe Uebungen oerfud)t, wirb nod) mandte SBerbefferungen anbringen tonnen, woran id) nidjt gebad)t, ober waS idj uid)t befonberS bemerfen wollte, ^retlidj bleiben immer nod) Diele Dinge, bie man avS biefen Uebungen ntdjt lernen fann. 3Ber aber bie ©efyötje grünb= lid) fennt, ©rbarbeiten unb SBegebau ücrftefyt, 9tafen anlegen unb pflanzen fann, — atleS Dinge, bie man uiel efyer ju lernen üermag, als Stbfteden bcr formen unb (Srfinben öon ^oeeu — ber wirb fid) ifyrer mit größtem sJht§en bebienen. 3n wetdjer golge fid; ber Partner bie Senntniffc erwerben fott, fommt meift auf ßufatl unb (Gelegenheit an. gertigfeit im ßeidmen unb einige matb,ematifd)e Äenntntffe fönnen bei bem jungen äftattn u>orauSgefet,5t werben, jebenfaltS mufj cS aber nod; geübt werben. £>at ber ©djüter nun baS ©lud, in einen ©arten §u tommen, wo Anlagen gemadjt werben, fo .fudje er fid) cor aßen Dingen mit ber praftifdien SluSfüfjnmg, vertraut 51t mad)en unb baS ^ermeffen ju erlernen; ift bieS aber nidjt ber %aü, fo uerwenbe er feine 3ctt auf bie Äenntniffc ber SSaumarten unb ©formen, beobad)te fdjöne Anlagen, bemerfe fid) fdjöne 3ufammenfteüungeu, fowofyt oon ©efyölj als aud) öon S3lumeu= becten, überhaupt atlcS, waS in fd)öneu (Gärten gefällt. Nebenbei mag er fi* im 3>ermeffen üben, ?tbfd)ätutngeii von (abarbeiten uad) öattenfunft. 157 bekannten Angaben öornef>men unb fid] fortwäfyrenb im ßeidjnen üben, befonberS an guten planen, wobei et fid) jugleid] eble unb fd]öne formen einprägt, unb bei einigermaßen lebhafter ^fyantafte bie ganje Anlage gleid)fam unter feinet £>anb berförpert ftef>t. £)aß baS tljeo- retifdje ©tubium ber ©artenmnft, ber Sßobenfunbe unb ber ^oljarten n. f. w. nid)t bernad]läffigt werben barf, brauet laum erwähnt 51t werben. Waä) einigen ^a|ren muß ber angefyenbe ^ünftter burd)auS fudjen in einen ©arten -m tommen, wo Anlagen gemalt werben, ba= mit er bie praftifdjen arbeiten !ennen lernt, ücadibem er babon ^iem= Iid)e $enntniffe erworben, feilte er bie befdjriebenen 9#obettübungen bor= nehmen, hierauf fann er bie ^uSfüfjrung einer Zutage eineS fd)on er= probten fünftlerS übernehmen, unb allenfalls ben SBerfud) madjen, Keine (Härten felbft anzulegen, befonberS foldje ton regelmäßiger $orm. 9hm beginnt bie materifdje ^tuSbitbung a(S SanbfdjaftSgärtner, wobei ifym ©efd)itftid}feit im 2anbfd)aft§5eid)en eine große £ülfe ift. ©S ge^ fjört eine lange Hebung unb 93eobad)tung baju, et)e er eS ^ierin §um •tünftter bringt. [Erft burd] Umgang mit i'anbfdjaftSmatera unb bie ©ewörmung an bereu luffaffung, erft burd] baS ©tubium bon guten £anbfd)aftgemälben unb baS £l]eoretifd]e über sl>erfpectibe it. a.* m. wirb er bafyin gebracht werben, feine 23orbttber (SDtotibe) fpäter ganj' auS ber 9?atur ju nehmen; bann erft ift er im ©taube bie üftatur 51t ibealifiren, 5U übertreffen. 2)ie tanbfd)aftlid)en ©tubten mad)e ber ©ärtner genau fo, wie ber SJcaler. @r fud)e jebe ©cene, \vdd)e er für nadjafymungSwertf) unb nadjafymungSfäfyig fyält, im Ißaxt unb in ber freien 9?atur, be= fonberS fd)öne ©ruppirungen bon Säumen, Reine getfenpartieen, 2ßaf= ferfätte, 23äd]e, felbft unter ungewöf)ultd)en 2$ert)ättniffen befonberS wirfungSbotl auftretenbe S3äume unb ^flan^en fid) einzuprägen unb erläutere fie burd] Semerfungen, wobei bie SÖobentoerf)ältnij"fe nid]t §u bergeffen finb. $at er bie gäfytgteit, fold]e £)inge flüd]tig 51t Rapier ju bringen, fo lege er fid] eine ©tubienmappe an, wie ber 9)?aler. ©r frage fid] bor atten ^Dingen bei fdjbnen Serbinbungen, warum bie= felben fd]ön finb, ob fie nad)a()mungSfä(]ig ftnb, ober ifyren ^Reij nur bem Orte berbaufen. ©benfo fudje er bon mißfälligen fingen in ©arten ben ©runb beS Mißfallens aufjufinbeu. 3>tefe tritifdje 53e= trad]tung erftrede fid] auf 33äume, SSIumeu unb ©ebäube, infofern er= ftere ben teueren jur golie bienen. SOian wirb bann gut 23erwun= berung oft bie 2Bat)rne^mung mad]en, baß ganj einfad]e (Sompofitionen, bie fid] aber bem föaufe fo aufstießen, als wären fie babon un§er= trenntid], am meiften gefallen, überreid] gefdjmüdte Umgebungen oft mißfallen, ©inen bortrefflidjcn 9tatfo, giebt (S. s^efeotb*): man fotle *) 3nt XI. ^afyrgange ber „Mgemcinen ©artenjeitung" öon Otto 158 ©artcnfunft. beliebig« Imunbftütfe, ireldie fidi 511 Wartenanlagen eignen tonnten, in ©cbanfen in ictclic oerioanbetu, einen Warten in Der o,t>cc ausführen. St empfiehlt ioUbe* auf Steifen; eS tiegt aber anf ber fymb, baf? man foldje Webanfen ^Warten andi &n .Vkiufe baben tonn. Stc&ctttcv tffcfrfjttitt per ^ffem unb beffen ^»orßcrctiuiig, iioftenßcrcdjnung unb £tegefn für bie lußmtff. *ßfcnuoS arbeiten, (jetfjt im gcioöfyntidien Beben eine 2ad)c fdiledu angreifen unb burdjfübjen. $cbcr ©artenanlage mufj ein Sßlan oor= ausgeben, etje nur ein 33aum gefdjtagen ober ein 2patenftid) getljan wirb, fianbelt c§ fid) nur um eine Kerne 2>erünberung ober einen flcincn ©arten, fo mufj ber 5ßlan toenigftenS im Soöfe fettig 0 erliegen unb beut SBefujer am 5ßta£e crttävt toerben. $n {ebetn %alic tft e§ aber beffer, toenigfnmS eine SBIeifKft^fi^e 51t seidenen, um fte bcin Sßefi^er t>orlcgen 51t formen, begnügt fid) berfetbe bamit, fo bebarf e§ feiner genauen feinem 3üt§fü()ruug, öOTauSgefefct, bafj ber Qtiäßsx fclbft bie Zutage ausfuhrt ober ben Sßtan am 5ßla^e einem ber ÄuS= fübrung gcioadifcncn 9)iannc erffären fann. ©ctoctynltcb, tft ber Mitnftter bttrdi fyemmeube SBebinguugcn in bet freien ©ntttritfefung feiner $been gebimbeu; benn felbft in feltcnen %-äh (en, bafj er einen großen Sßarl für einen dürften • ober Urningen reidieu l'i'ann, ben Staat ober eine Stobt anzulegen bat, werben ifnn metftenS SBefdjjranfungen auferlegt, fei eS audi nur in Sßcjug auf bie Soften. arbeiten, tote fte in SßariS ausgeführt tourben, too ber xtünftlev ganj frei oerfügen unb 9L)iiüiencn bertoenben tonnte, toerben taum einige in einem ^ahrhunbert ausgeführt, $n ben meinen gälten befommt ber Seft^et fdion $bcen über bie fünftigen Wartenanlagen, inbem er bie ba5it beitimmteu Vanbftüd'e auSfuait, unb bie aufoittoenbenbe 2ummc überfdjtägt. (SS faun bortommen, baß btefe JJbeen in ber vuuptfadie annehmbar finb, 110* häufiger aber finb foldje (Einfälle loenig beadi- tungsiocrth, umfaffen feiten ba§ föattye, Kammern fidi aber an (Sinket: beiteu an, (toobon jutoeilen baS eine ober ba-3 anbere 31t braudieu tft,) ebne einen begriff Vom Wanden ju baben. SS gebort ein guteS S^etl •Uüigheit ba.yt, oerfebrte l'lnfiduen unb ßtyptfdje ^been, (toetdje aueb Ctto unt 2ictrid\ audi in baS flcine 2£crf: „$?citräj]C jttt Vanbidaftcjärt^ nexei" Sßeintat 1810) aufgenommen. ©artcnfunjt. 159 gejcf)ctbe ßeute über ©artenanlagen fyaben tonnen,) fo 511 befeitigen, ba$ 33efi£er, befonberg aber Tarnen, niajt »erlebt »erben. ipanbett e§ ftd) nm itlcinigteiten, fo uürb man am erften ^um 3tele tommen, roenn man »evfudit, bie :2£ünfd)e möglid) 51t madien, fobalb e§ olme ^acbtfyeit für ba§ ©an^e angefyt. 3) er ©arten=Sßaumeifter loirb — td) idb miebertjole e§, in ben meiften gatlcn nidit frei beftimmen tonnen. @3 fyanbelt fid) alfo nm ba§ äftöglidje, nidjt um ^beale. 9cad)bcm man bie Sünfdie unb SBebürfniffe be§ 93cfi^er§, fotoie bie ©renken ber s2lrbeit3fläd)e t'cnnen gelernt, unb erftere, 100 nötfyig auf ba$ mögliche 9)?aß befdjväntt fyat; fid) aud) ein Urtfyeit über basü ÜSiel ober 2£cnig be§ lufioanbeS gebitbet fyat, ift ber erfte ©djrttt 3um '.plane bie Sefidjtigung be§ s$Iafce§ ber ^ufünftigen Anlagen. £üefelbe muß fo forgfältig fein, baß ber Äünftter beim ^tnblid be§ (Situation3pIane3 im (Seifte bie 2Btrrltd)teit üor fid) fietjt, fo baß bie ßeidmung eigentlich nur eine Erinnerung ift. Sft ein 23?ol)n()au3 nid)t fdjon porfyanben ober im 33au fo öorten, t>on tro fie gefeljen werben, ba= mit biefe Vinie in gehöriger Srcitc frei Pou bemmenben Pflanzungen bleibt. §ierbei tonnen an SBergen fd)on biejenigen ©teilen bejetdjnet werben, too Pflanzungen in ber 2lugftd)t§tinie fteben tonnen, oljne 511 oerbetfen, locil fie tief liegen, mit ©enterhingen, wie fjod) bie bort ju oerwenbenben Säume fein tonnen. %hm ift 51t überlegen, wenn c3 gc()t mit beut SBeftfcer 51t be= fpredicn, wol)in nod) nidit Por()anbenc uncntbe[)vtidie Xiuge, a(^ 2Birt()= febaftggebäube, feöfe, ©cnüifegärten ju liegen tomuien, 100 bie ^lnfal)rt 160 ©artenfunfl. ju 2BoIm= unb 3Birtf)fdjaft3 gebauten anzubringen ift. Die Vage biefer unb anberer unabänbcrlicfjer Dinge oIS $erbinbuug3»ege, ißrücfen »c. ift genau auf bem ^lane anzugeben. Sollen iffiafferanlagen gemacbt »erben, fo ift oor allen Dingen beven 2)cöglicbfeit unb ungefähre Sage feftjuftellen. 9cid)t feiten mirb ein fleine§ frembeS ©runbftütf f)inber= lief) fein. (£§ ift in biefem gälte fcfjon bei bet erften Söefprednmg ju oerfuetjen, ob ein folcbeS Stücf ju fyaben unb ob e§ im 2>erf)altniß jum 9cu£en niebt ju treuer ift.*) (Snblid) muffen auf ber 3eid)nung ade ©egenftänbe, welche im ju= fünftigen ©arten ober ^arfe 33er»enbung finben tonnen, befonber3 fdjöne SBäume, Jpoljpartien, SBaffer bemerft werben, am beften mit an Ort unb (Stelle gemachten ^otijcn. 2lber auef) biejenigen Steile ber jutünftigen Anlagen, an benen nicf)t3 §u änbern ift, 5. SB. fteite 33erg= iüättbe, über meiere fein 2Beg möglief) ift, muffen angegeben »erben. £>at man e§ mit ungleichen gleichen 51t tfnm, »eldje in ber ipauptfadje fo erhalten »erben foffen, fo fncfie man einen Situationlplan mit horizontalen ju befommen**) »eil man bamit beim ßeidjnen jeben X'Utgcnbticf bie ©eftattung be<3 58oben3 oor ficf> fiefyt. 2Bäf)renb ber $enntnißnaf»ne ber ©artenflädje mufj ein geübter ^ünftler fo »eit mit feinen $been gefommen fein, baß ber fünftige ^arf ober ©arten in ber ^auptfacbe febon fertig in feinem $opfe liegt, unb er bem SBefifccr oortaufig angebeutet »erben fann. (£§ fann toorfommen, baß manage ^fteen benen be§ 5Befi£er3 gerabeju entgegen^ laufen. (£§ ift bann eine fd)»ere Aufgabe, jene ju befampfen ober 5U vermitteln ober fief) 5U fügen, unb man barf fief) — bebenf'enb, baß man nid)t für fief) ein unabhängige^ £unft»erf, fonbern für Rubere einen biefeut jufagenben ©arten fcf)affen foll — rtidit üerbrießen laffen, oiele SBorte 51t machen, befonber§ Damen gegenüber nachgeben, »0 be§ of)ne Sdjäbigung ber Sd)önf)eit fein fann, beim Damen ftnb feiten im Staube, eine oorgefafcte Meinung aufzugeben. 2Benn bie $bee be§ 33efi^er§ gut ift, fo fann ber Söaumeifter immerhin feine if)m beffer fefjeinenben falten laffen, ofmc ftcfj et»a§ ju »ergeben. @3 t)anbett fief) hierbei oft nur um ben Schein. Der für einen Stnbern arbeitenbe Äünftter imtK fief) im ©eifte ganj in bie Sage unb Stelle be3 §3ejt$er§ oerfefcen, mit anbern Üßorten, fief) uaef) beffen Mitteln, Seben§ocrf)iittniff en , S3e= *) 63 ift ber gewöbnlicbe brauet) fotdjet 3>erfäufer, ba& fie weit über ben 28crtb fordern, locil fic ^tauben, man muffe baS ©runbftütf b^ben. Xbut man aber, aU märe baffetbe gar nid)t im 2öcge, beginnt bort abjuftetfen; unb fä&t bie Arbeiter merteu, ia$ man auf ben Slntauf oerjiditet, bann wirb faft immer ber Sßcrfäufer ton fetbft an feiner gorberung naditaffen. **) <53 ift bie§ bie 3e'd)en=9)ianier ber ©eneratftabSfarten, inbem alte fünfte i>on gleicher §öbc burd) Linien oerbunben finb. ©artenfuuft. iq\ bürfniffen uuö bejcnbevn ÄMhifdien rid)teu. $3ei feineren Mutagen tarnt ber (Gärtner beut §Befi$er fdion bei einer elften ober 3weiten %n~ lüefenfjett jttlbeiten einen Entwurf bortegen, wobttrd) bei gvöfsexev @nt= feroung be3 :S3of)uorte<3 biete 3d]vcibeveien erfpart uub ^ifwerftanb= titffe bermiebeu Werben. (§3 tfi aber 31t biet betlangt, wenn ber (Partner fd)ou nad) einem Jage, bietfetdjt nad) einigen Stunbeu feine 3faftcfjten Uax auSfpredjen fotf. 9)?an wirb faft immer fragen, ob ber Sßar! ober (harten fd)ön werben tonne, nnb fann bo§ mit guten ©ettnffen bejahen, ba man ja ben SBitfen bajn ()at, nnb ^oa) nur bon ber am Orte möglichen Sdjonljeit bie 9tebe fein fann. £>er $ünftler ift foweit mit ben Vorbereitungen jum ^tane fertig. 3Kit ©mjel^etten 3. 93. 33tnnten=, Dt>)U unb ©emüfegcirten gebe er ftd) borerft rtictjt ab, benn fie werben erft aufgearbeitet, wenn U6er bä§ Öanje bigponirt ift. Ter 5ßlafc muß aber beftimmt fein, ba fyierju ^is. angemeffenften Sagen au3gcfttd)t werben muffen. S3ei ffeiueren ©arten 3. 53. 33(nmengcirten befielen bie Vorbereitungen nur in ber ^(ufjeidjnung be§ ©arteueingaugeä, ber 2^üt §um ©arteusimmer, ber Vage ber üjßoimjtmmer, fowie ber Söefttmmung ber *ßlä|je für Sauben, 2it3p(ät^e ic. Sotten &>a(babtf)ei(ungen gttm tyaxh gebogen werben, wetdje %i& Haltungen notf)ig ntadjen, fo finb biefe borjune()tneu, e()e ber ^tan gang fertig gemad)t loirb, beim and) ber erfafyreubfte ©ärtnet fann nidjt borauS fagen, wie ftd) biefe geftatteu werben, ba ftd) beim ^tuSfyauen ©djtote«g= feiten ober §inberniffe geigen wetdje borget ÜJftemanb afynen fonnte. 9cod) wid)tiger finb £erraiut>eränberungen , mefdje bor ber enb= giftigen geftfteuatng be3 *ßlane§ ausgeführt fein muffen. Ter 3e^)nev tann ftd] teid)t nad) bem fertigen iÖoben richten; wenn aber bie ^öobenberänberung fid) nad) ber 3eid5tiung rid)ten foll, fo wirb bie Arbeit oft fd)wierig unb ftet§ treuerer. Xie erfte gfrage, we(d)e ber (Gärtner fid) borfegen nutfj, ift: ioa§ au§ ber gegebenen 53obenftad)e 51t mad)eu ift, 31t wefd)er %vt ©arten fie fid) am bcfteu eignet, \va§ ber Drtsfage uub ©egenb d)arafteriftifd) ift. @r barf nie bem 'pCaöe etwaS $rembe§, Ungeeignete^ aufbringen Wollen*). Gut barf aud) uid)t baran benfen, auf einem im 5Berf)äftniß Keinen Stauine, grofje Sftattttjcenen barfteffeu 31t woffen, benn jebe ber= artige 9cadiaf)muug wirb ffeintid). (Sin fogenannteS 5ftotib im (Sinne be§ Sftalerä fann ber ©ärtuer für bie ganj-e Anlage nid)t f)abeu, fonbern nur für gewiffe ©cenen. ättötib ift ()ter bie bemfetben 31t ©rttnbe tiegeube ^bee. $jd) erwähne f)ier bie nafye berwanbten, aber in gang anberem ©iune gebraud)ten unb bietfad) mtftbrauditeu 2Borte *) @tef?e fünfter St&fcbnttt 2, §. 30 u. 31 über ?age. Säger, ©arteittunft. 11 162 ©artenfuuü. motilürt nnb ?.)iotipirung, wclcbe ntdjtS anberes bcbeuten, al§ bc- griinbet, bermtttett 2ßenn jcbe (Sin^-tlioit ihren bmtnb bat, warum fte lo unb nidu anbei» ift, fo ift fte motioivt. ta(; ein 2Beg fidj fo ober fo fvihmnt, eine 33rüdc an einer gettnffen Stelle über ben 93adj fuhrt, eine ^IwSfidvt geöffnet, eine anbete ber&jrgen wirb, n. f. w. muß „motiuurt" fein, b. I). feinen ©runb fyaben. SDcandie SDinge würben ebne eine fotdje fidubare Vermittlung ionberbar erfcheiuen. Von ber }lusfü()rung bes planes in ber Widmung ift Wenig )U fageh. Sßadjbent alle unabänberlidien £)inge feftgeüellt finb, werben entWeber erft bie fdjattigen unb offenen grtädjen (l'tcfjt unb Schatten) in ben ."pauptmaffen bertfyeift, wobei beionbers bie 3lnSftdjten jji 6e= aditeu finb, bann bie SÖSege entworfen; ober aber, man legt juerjl bte ^auptrerbinbungswege unb bann bie Pflanzungen au. SÖeibe* fann auf bcmfelbcn platte porfommen. £)te Vage ber ÜEBege \\m\i immer juetfi feftgeüellt werben, wenn eine beftimmte ^iidnung burdi 5öoben= geftaftung unb Sefchaffenbeit borgefdjrtejben ift. (£'-3 würbe 3. §&. tböttgt fein, einen 2Beg burdi eine fumpfige 2Biefe 51t führen, wenn er an ben naben trorfenen 9tanb be§ 3lbl)ange§ gelegt werben tann. äftan wirb leicht begreifen, warum in älmltdien fällen bie Pflanzungen nicht giterfl benimmt werben tonnen*;. oiterft madje man nur eine Scijje, einen Entwurf, welchen mau bem SSejtfcer $ax Prüfung bortegt, unb wenn e§ mbglidi ift, an £rt unb SteUe befpriebt unb felbft prüft. (£3 muf; auf unebenem 33oben, befonber-3 wenn ber benutzte 2ituation3plan nidrt mit ^orijontalen belieben ift, in Der Siegel fiel an i£eglinien, Ulanen, flehten Pflanzungen :c. geänbert »erben**). Xer 3WajjfiaD fei ntdjt fo Mein, baß bte ßeidmung unbeutlidi wirb, fo baß einzelne gttße wenig bemertbar finb, aber cotd) nidit 51t groß, weif Dann bie 2Bege plump anhieben unb bie Pflanzungen in ber gewöl)ntid)cn Kanter ge= zeidmet, mißfallen. Gin iebr großer iUiafmab Ijat aud) ba§ 9caditheiligc, baß mau fich beim 3eidmen in ber (&röße ber gtädjen tchmht, (eidit mebr Darauf zeidmet, at<3 ber Sßlatj in SBirftidjfeit berträgt***). #ür befonbeie ?lbtbeilungen eines' im Keinen äftaßftabe j. 33. (1 : 500j ge= zeidmeten planes, z- 23. 23lumen=, ®emüfe=, Dbftgärten, werben ipätei befonbere }>(änc in einem größeren vDtaf;ftabe gewidmet, gn benfelbcn *) Sie Stuftet, baß in einem platte erft bie ^ftanjungen, bann bte SBege angelegt roerbcu ntüütcn, ift ceionbcrS burd) gdetliäSBctf verbreitet rcorben. 21 Ue jungen Partner, roetebe fidi na* ©efeü rtditen, fdwbren auf bie UnfcM- barfeit in btefer &adx, fobalb fic aber einige ©rfabrungen gemadt, benfen fie fo, wie icb angegeben. *) 9)ian neiime au§ tiefem ©runbe sunt Sntttutrf ba§ ftärffte 3etdKit= papier, tuelcbey ein ^Habbiren »erträgt. ***) S)ie befannten ©iebccf'idcu ^tdue im „Xccameron" finb inet 31t groß: e§ fonttnen bort Zäunte »cn 2 30II unb Sege oon 1 3"^ ©reite »or. ©artenfuuft. 163 muffen bte Sftafee anf ba§ genauere fiimmen, unb alle Söaume unb ©trauter genau abgemeffen metben. 23eim ^eidmcn bet SKtege, $täfce, SBaffetftütfe u. f. W. muffen alle jene iptnbetmffe, weldje bte freie 9nditung ber Linien an bem ^(a§e fetbft fyemmen, and) auf bev ßetdmung beamtet werben. 2) et (Partner faitn nid)t (ober meifteuS nidjt) arbeiten, rate er e§ fdjon finbet, fonbern, Jute c§ ber ^lat} geftattet. So tonnen 5. 53. einige SBä'ume, wetaje man beibehalten will, bte ganje i£egrid)tung öetänbetit, entwebet, weil man an benfelben öotbet muß, über inbem man einen 1>la<3 baruntcr logt, Daburd) wetben bie SBegtinien auf bem ^3tane oft nid]t fo fdjön, al§ trenn fte mit freier §aub gebogen toerben tonnen, aber in bev Sirttidjteit ift ba§ (Gezwungene wenig ober nidjt 51t fetjen. Den §auptptan zeidjne man fo, bafs oon alten Dingen nur ber ®runb= ttfj bargeftellt wirb, beim nur folaje Richte ftnb ridjtig, wie idj fdion im vorigen §. 52 (ItuSbitbung be§ (Partners) nadjgewiefcn l)abe. 3ftetftetfd}aft in ber Dedmif ber ßeidjnuug ift t-ict wettt), aber nid)t fo unentbefyrtid), toie ißiete glauben. Anlagen ron einiger dfröfe muffen neben bem <3d)önf)eit3ptane, nod) einen Slt&ett&plan t)abeu, in mausen gälten mehrere. Detfetbe ift eine ßopie be§ allgemeinen ^laneS, otme aufgeführte Pflanzungen, inbem nur bie §auptumriffe ber Pflanzungen augegeben Werben. @r wirb nidjt nur beim 5lbfterfen benutzt, inbem man barauf 9nd)tung§= Linien zief;t (f. ba§ faxtet über Slbfteden 219) unb Sftafce einfdjreibt, ionöern bient aud) al§ 23eoflanzung2>ptan, wenn man eine§ folgen bebatf. Die§ ift nämtid) nur ber $aff, wenn bie 53epftanzung uon einem Zubern ausgeführt wirb, ba man für ftdj fetbft natürlid] feine 35orfd)riften braudjt. $d) will jebod) Anfänger baoon nid)t abgalten, bajs fte nad) bem platte im woraus beftimmen, wddjz Holzarten fte ba ober bort t>erwenben wollen, Weit baburd) bie ^ftatuung erteidjtert unb fdjnctler ausgeführt wirb. Der 53epf(anzung3plan t'ann erft angefertigt toerben, nadibem genau feftgeftellt ift, meldje (Befjötje zu tjaben ftnb; beim e§ toürbe unfä'gtidje SDiüije unb unnüi^e Soften madjen, wenn man unab= änberlid) auf gewiffe Holzarten befielen wollte, weldje oielleicbt au§ großer $erne belogen toerben müßten unb nur tu fdnoadjen ©jemplaren 51t fjaben ftnb. ©3 oerftefyt fief) oon fetbft, bafs man ftd) uicfjt nur mit ben ®el)ölzen begnügt, melde am %cur auf (Srunb bon äfteffungen ift e£ möglieb, bie gcirefjnlidien 6rb= arbeiten (SBegebau, Rigolen, (graben), feuüe ben 33ebarf an ©efjöljen unb öraSfamen 31t berechnen. Hemmen tmdjtige Abtragungen unb SbtffiuHungen Per, fe muffen anbere 3^muugen verfertigt werben, benen genaue äfteffungen eerauSgefyen muffen. (3u vergleichen: 53eben= arbeiten §. 220 feuüe 224—233). Tiefe 31t erflären totirbe f)ier ju weit führen. 3)te befte ^eit, ben "}>tat3 für fünftige eber fchon beftehenbe unb ju veräuDernbe Anlagen in Augenfchcin 311 nehmen, ift mfofern ber Sommer, al§ man bann ned) 8eit f)at, big jum fterbft atte $orbe= reitungen 3U madjen, fe baß bann mit ber Ausführung begonnen werben fann. Seilen piefe 33aumidiläge gemadit werben, bann ift ber entlaubte 31>aib in mefrrfadier Seife eer^iefyen. 55. Heftenanidiläge 31t matten ift, wie icb fdum §. 52 er= mahnte, ungemein icbwierig, auch für ben erfahrenen VanbidiaftSgärtner. üttan fann bie ^Berechnungen oft gerabe3u trügerifd) nennen, benn e§ giebt Ptele Arbeiten, weiche fieb burchauS nid)t ridjtig berechnen laffeu, weil mehrere in eiuanber greifen, in welchem ^aik man natürlich beibe etnjeln beredmet (3. £. Abtragen unb Auffüllen), um nidit JU Eurj ju temmen. (gnbftctj giebt eä Arbeiten, 3. S. schlagen unb Anproben bon Säumen unb Öebüfd) in nicht ierftticbeu ^erf)äftniffen, Abtragungen mit Sprengen Don getjen, Anfauf unb Sßflangen großer Säume u. a. in., reeldje gar nidit eerauSberedmet toerben tonnen, ^nbeffen — e» wirb in bieten gälten ein Kefteuanniilag verlangt unb muß gemacht werben. £ie (^runblage ^ievju bilbet eigene grfajjrung unb $enntnif? ber Sobeneerh/ältniffe imb ertSüblidjen Materialien unb £öl)ne. Xa td) mich ietbft nie b,abc nad) Angaben in Büchern richten fennen, fe t>er3tcr)te ich barauf, ißorfchriften 31t geben. Keffer ift e§, wenn ein ®artenfunft. 165 ©runbbefifeer erftcirt, wie fiel et im ®an&en auf bie ©arteuanlage 51t Derwenbeu gebenft, unb wie öteX in jebem fta^re. £>er Partner ber= t()eilt bann ntd)t nur bic Sfegfti^rung auf berfdjieben'e Salven, fonbern madit aud) fdjon ben $lan nad) ben berfügbareu Mitteln. 2tl§ ©djtufj be§ $J3fane3 für größere ©arteiiantageu empfehle tcr) bie 9eieberfd)ttft bon (tonerungSWättetn, befteljcnb in Erläuterungen über ben *ßlan unb bie Anlage, meldje münblid) nid)t gegeben »erben tonnen unb bot bem SSergeffen gefidjert werben feilen. 9$ berftelje ein fotdjeS (£riimermig§bud) weniger in bem Sinne wie Pepton*), fonbern aU eine Art SBermäditniß für bie Bufunft. ^arfaiitagen (iub äBanblungen unterworfen, betaue ber äftetfier einigermaßen berauben fami, bie unter feiner §aub fid) jum ©Ortzeit be§ ©aujeu bottäiefyen Würben, bon greinben aber entWeber unbeachtet ober ganj anbetä au3= geführt werben. Setbft angenommen, baß ber äfteifier be§ SßtaneS jugteid) SBorftaub ber Anlage fei: wer bürgt bafiir, baß er auf biefem $tafce lange bleibt, wenn er überhaupt ba§ geben behält. SDann, fommt ein Ruberer, welker entWeber bie nad) ^afyren notfjwenbigen 3tenbetungen. nidn oerftel)t, ober ber SBefifcet ertaubt — in ber falfdjen äKeinung, ber $atf fei für aöe Seiten fertig unb unberänbertid} — bem Partner leine Aeuberung. ^n neuen Mutagen wirb ftctS bietet gcpflan5t, atS e§ fpäter bleiben fann, bamit fie balb ein bolleS fettiges SXnfe^en befommen fotleu. DJtan benutzt baju meift geringere fdmell füüenbe ©efträudje att Unterweis. ©3 muß für biefeu %aU gefiebert werben, baß fbätet nur bie guten ®efyitfäe bleiben, ©benfo in walb= artigen Saumpftanjuugen, wo fpäter eine fto'^art borfyerrfdjen fofl, wäljrenb biete burdieiuanber gepflanjt worben finb. ©in britter %aii ift, baß man £aubl)ol3bäume Jpftanjt, wetdie feine SBäume werben, fonbern burd) abtreiben unb ©tocfau§fcr)Iag an gewiffen ©teilen uiebrig gehalten werben fotleu. ©in inerter: man pflaumt an eine ©teile, an bereu balbigcr imiuerwäfyrenbcr Xerfung biet liegt, jwifeben ober Ijinter niebrige (Soniferen ftarfe giften ober Sannen, gemeine Thuya ic. Würben, bie 311111 2todau3fd)tag beftimmteu Säume 311 wirftidjen Räumen, blieben bie borläufig gepflan^ten Sannen ftefyeu, fo würbe im erfteren gälte bie Au§fid)t, ba§ ganje ?aubfd)aft3bt(b oerberben, im teueren ebenfalls, ba§u uodj eine 3Dcenge bon bietteidjt fcltenen £olä= arten, ^d) l)abe fotdje Ausartungen bon ^arianlagen fd)on biclinalS erlebt unb baruni rat()e idi, weil SBefifcer unb Gärtner fterblid), unb Stellen unb 33 efi (31111 gen bem 2£ed)fet unterworfen finb, einen Vcitfaben *) Pepton gab ju jebem "4>lane oon größeren 5ßarfanlag«n ein fotcbe§ vJcemorantmm, »eltt^eö er, ba er ba3 Suc^ ftetä rotb einbinden ließ, bo§ rotbe SBud) (Red book) nannte. 16ti ®artenfuuft. für bie fünftige Söeljcmbtung ber Magen mit betaiflirten Sfoga&en aU ein ftd^ereä Sßermädjtmfj bei bem 93ej%r nieberjulegen, unb bem Gärtner eine Sl&fdjrift 31t geben. Da afier foldje äfafoeifüngen fidi auf ba§ fertige erftvetfen, fo fann bc>3 „rotl)e 95udj" evft nad) SBott= enbung ber ißffaitjuttgen gefd)rieben toerben. pie 'gSaferiafien ober §3ifbim(jsffoffe für bte Warfen. 5G. ättan fann annehmen, bafj jebe3 nadia(jmung<§fcu)ige fdjöne 9?aturbitb in bte ©arten aufgenommen ju »erben berbient, wenn c§ am regten Orte angebradjt totrb, obfetjon eine jftadja^mung bev Itfatnr im ftrengften Sinne ber ©artenfnnft nidjt mögtidj ift, Weil jebe s.ltaeb aInnung eine neue ©djöbfung wirb nnb nie bem Urbilb gtctdjt, über= t)anpt eine genaue 9cadiat)mung ber alltäglidien Waturfccnen fid) ntdjt mit bem Segriff bev tnnft berträgt. 2ß. §. 9tiel)l fagt in ,,©u|tut= ftnbien:" „©ine Vanbfdiaft, wie fie fidi branden bem 33Ctcf geigt, ift nid)t fd)ön an fid); fie t)at nur nu\gtidierweife bte g^igfeit, in ben Stugen be§ 5Befd)auer3 §ur Sd)önl)eit bergeifHgt nnb geläutert jn werben Die Jdjßne 9£atur wirb iebeSntat ein Sfoberel mit bem geimgen Stuge be§ Seljenbcn, unb wie bei bem ©htjetnen, fo audi bei ben Generationen." Wod) beftimmter brüdt fidi Daniel (Stern au§, wenn er fagt: „$n ber fünft ibealifiren, Ijeifjt nidjt bie ■ftatur beridwueru wollen, fonbem, bei ber Siebergabe ber Statur bie richtige SBa^I treffen jttnfdjen bem, wa§ an bem ©egenftanbe 511= fällig nnb wa§ weicntlidi ift. So ibealifirt and) bie (Srinuevuug. Eliten fie ibealifirt nnb lebiglidi nur bureb Seglaffeu ber üftebenfadjen." oin allgemeinen finb bie burdjidmitttidi fdiöuen formen me()r ati bie SfeSnaljttten nadijnabmen, beim bei leideren glüdt ber Verlud) feiten, ba meifteib? ettnaä UnerreidibarcS in ihrer SSerbinbnng liegt. Unfd)öne Seittüfdjungen unb fonftige ber Sirfung be§ (Sauden fdiabeubc $\i- fäUtgfeiten muffen in ber 9Jadial)muug gang wegbleiben. Sowie i'tbev= fianpt nur ba3 redte SDtoß unb Skrljältnijj in xHnwenbung ber bor= l)anbenen 93iIbung3floffe bie Sdwnfyeit eine§ SBerfeS bebingt, fo muß audi ber ©artenttinftter in feiner X'lwSwabl oorfiditig fein unb el;er frarfam al§ berfdweuberifd) bantit umjugefyen. SBor allem Ijat er 311 bebent'en, baf; jebeä SÄateriat leine ©renje ()at, 6i§ ju uvldier eä be= umwar bleibt. 2Birb biefe iiberuiegen, fo jeigt fid bie Unnatur bitrdi ilKi Walleu nnb auffallen ber geljler. 2Bir bürfen hierbei nur an gewiffe getoagte $?liuucnoerwcnbnngen beuten. (gartenfunft. 107 Xte Stoffe, au§ loetdiett bie ©artenfunfi bilbet, finb enttoeber natürlirfie (Urftoffe) ober 9flenfd)enwerfe. Xtc «Katar liefert Öruub nnb SSoben in iebex Söesietyung, 2öaf[er., ©eiiviaMc unb jux SSetebung jutoeiten Spiere. Tic guttaten ber äunft finb 2Bege, ©ebäube unb anbere 93au= nnb Sunfimerte unb tteinere äierenbe ®egen= ficinbe. 3)ie natürlichen Stoffe, bte idj im ©egenfafc 511 ben ßutfjaten cor Ihmjt, Urfloffe nennen mill, finb in jebem ©arten borljerrfdjenb. Ter SSoben 6ilbet gleidjfam bie Seintoanb für ba3 Vanbicbaft*bilb, bie übrigen Stoffe aber finb bie färben, beim er idiafit int ©roßen nnb in ber 2Birftidjfeit, ioa§ ber SanbfdjaftSmater matt, greiftet) jtnb feine SöUbev unenblidi tuet fdiroerer au§pfüljren, afö t>ic be3 i^aters, ca feine Stoffe 5U in ä du i ,3 nnb mit eigner SilbungSrraft begoßt, cefdiatb fdjtoierig &u bebaitcotn unb anäUtoenben finb. .vuerjn t'ontntt, cai"^ ber Partner uicrjt einzeln für fidi beftebenbe Silber idiafft, fonbern fämmt= üdie mit einanber berfdjlungen fino, nnb baß fafi icccS 53i(b eine :Hudieite t)at. Xer ©arten fann int günftigen gaKe, einen SSerwenbttng§pla| für 2Berle aller bitbenben fünfte bilben. SBerf« beä ^Ubbaner* nnb bereit Otadiabmnna, finb [ängfi a,ebränd)(idi, nnb .*\mba,emälbe baben in alter nnb netter geit einen ungeioöfmlichen Sannucf ber ©arten gebübet Zweite 3U)tyetliuuj. tWniiutug un5 formen 6er %if5uiic)sßoffe in &en perfd)ie&etten (Üdrfenattfagen. 3)ic SSertoenbung ber Söilbunggfioffe ift jtoar in ben berfdjtebenen Wirten bcr ©arten fefyr a&ioeidjenb, muß aber bod) im SÜffgemeinen be= ()anbelt »erben, um nid)t 23iclc<3 bototoelt fagen 311 muffen. %üx einige berfel&en gelten übevbteS biefcl6en Regeln in alten 2lrteu Don ©arten. SOSit fiabcn aber in jebem ber fyierfyer gcfyörenben 86fdjttitte bic S3e= baublung im lanbfdjafttidjen unb im regelmäßigen ©arten nnterfd)iebcn. trftcv ttefdjttitt. > pie 93efjanbfuug bes ^obens ober ^eopfafitß. 57. ©0 midjtig bcr ©runb unb ©eben cincS ©artenpta£c§ ift, fo wenig finb mir im Staube, auf größeren g-tadien auffattenbe 33er änberungen barem tjerborsubringen. 2Bir tonnen ferne „23crge oer- fe^en", tine ba§ Spridjmort jagt, tonnen meber Sßcrg nod) lijal loeg= bringen ober crfd)affen unb nadi unferm 33etieben formen, beim aüe berartigen Sobcubcräubcrungen tonnen nur fo im kleinen ausgeführt merben, baß ftc im 3$crt)üttnif? 511m Stoffe toinjtg erfdicinen. In Sfttnft f'ann meift nur nadifyclfenb 31t SBerfe gefyen unb cbcrftädjlid) mirt'en. SEBiÜ man bafycr in einem ©arten große Söobenbetoegung (316= medifelung bon ftölie unb £icfe), fo muffen fotd)e ©egenben anfgefudjt werben, mo fic bon SRatur borfyaubcn ift. (Sine 5tn()ö(ic bon 20 — 30 $uß §5()c unb Oerfyättnifmuifüger ©rette fiinftlidi ju bitben, ift fd)on eine 9?icfenarbcit, unb bod) ift tfjrc SBirt'ung gering im SBertyaTtntß j« ben Soften iljrer fterftettung. fyiivft Sßtidtter fagt über bic 33obcnbcr= gtartenfunji. 1 69 öuberungen: 3)a§ .s>auptiädilidifte mödjte fein, baß man fte fidi je Diel al§ mbglidi. erfparen muß".*) Xtc Soften für große iöobenberänberungen finb fo bebeutenb, baj? man oft bafüv einen mäßigen (harten anlegen tonnte. 51I§ ^auptregel für Sßobenöeränberungen fann angenommen werben, baß man aüe Unfdwnfyeiteit bev (Erboberflädje, mögen fte burdj bie Statut ober inenfdilidie (Einwirf'itng entftanben fein, fc auSgteidjt, baf; fie ber neuen Anlage angemeffen finb. 3)a3 2£ert Unfdiöufycit fann freilidj in febv berfebiebener SBeife Derjfanben werben, je nadibem eben, mäßige ober natürtidje Sdjötu)eit bejwedt wirb. W&aä bier fdwn ift, muß bort nnfcfiön genannt werben**! 3)arau3 gebt herbor, Daß aüe SobenDeränberungen bttrdi ben 2tv>l be§ harten* bebiugt werben, weil bie 2cbönbeit ber Charten im regelmäßigen Stt)I ber natürfidien 2diöu^ f)eit lanbfdmftlidier (Sorten gerabeju entgegengefetjt ift. I. SBcnauMung Des SBoöcns jur (hrridjung vcgctmäijincv ScfjünlKÜ. 58. $n regelmäßigen ©arten muß ber soeben erft geformt »oerben, beim bie jjfatur fdiafft felbft in ben (Ebenen feine foldie 9tege(= mäßigfeit, wie fte l)ier verlangt wirb. Ter regelmäßige ©arten ver- langt wirllid)e unb fd)iefe ©Denen, unb bie Steränberung befielt bafyer nur barin, biefetben bermfteüen, alfo 31t ptaniren. ßr()öbnngen finb jmar nidjt anggefdiloffen unb fogar wünfdjenSwertt;, muffen aber immer regelmäßig fein, unb baju finb fenfrcdjte &>änbe ober abermald fdiiefe ©Denen nöti)ig. äftan nennt foldie @rf)i3f)itngen ^erraffen. Unfre mo= bernen regelmäßigen ©arten nebmen jebod) aitcfi abgerunbete ißöfdutngen auf, befonberS an Stellen, tt>o fie in (anbfdiaftlidic Einlagen übergeben. Xie ©runbarbeiten eine» regelmäßigen ©artenä ridjten fidi grßß= tentfjeifS nadi bem 2tanb be§ ,£aur>tgebäubey, benn bie XHrdnteftur wirb gleidifam Don biefem in ben ©arten au§gebe(mt. 2tef)t biefe<§ in ber (Ebene, fo ift weiter ntditS nötljig, ai§ baß ber iBoben öcÜtommen geebnet wirb. Xa t§> aber wiutfdiewSwertf) ift, baß jebe3 ©artengebäube auf einer Keinen (Srbtfi)ung ftebt, fo finb fdiiefe (Ebenen unb niebrige llngcadtet t>icfc§ Slusfprudies bat ber g-ürft bei ber neuen Stnlage bes partes von S3rant| bei .Hottbue, toclcber in einer Dötttg ebenen ©egenb liegt, -riefenbafte v£oK,nt>crä'nt>erungen oorgenommen, unb in ber 9Mbe ber ausgegrabenen 2Bafferf(ädien ben ftac&cn ^Boben förtnud) in £ntgetlanb »er= »autelt, wclcbcr fidi bis ju 90 gut) abfoluter £>bbe erbeben feilte, aber nur etroa 70 g-ujj erreidit (jat. '"*) Man sergteide § 50 ber erften 2tbtl)cüung. **\ 170 ©artcntuuft. Seroffen audi ra ©jenen ansuwenben. Sei größerer Erhebung finb iEeraffen unumgängltdj notfywenbig, itnb el entftcbeu förjnlidje Stufen= berge. Tic ©röße ber 51t bttbenben xHbfäne ober burdj T erraffen ge= bitbeten ebenen grlädjen riebtet ftdj nadi ber natürlichen Neigung be§ S3oben§ unb ber ©röße be§ ©runbfiücfö: 3ft biefe Neigung feljr ftarf, fo tonnen nur fdunafe ebene Jlädicn gebilbet werben, $e größer biefe Werben foüen, befto höher muß bie Teraffe werben unb befto tfyeurer Wirb bie Arbeit. 9te|men ™'n' an' ^aß bo§- §auptgebäube anf bem bödmen fünfte be§ ©artenS fteljt, fo ift bie größte ebene Jylädje §ü= nädift um baffetbe anzulegen, wa§ aud) ber Üiciumüdifcit unb ber Stttf= fahrt Wegen nötljig wirb, ©in guteg ^erbäftnif; für bie innere x'lnfidit ift e§, wenn bie bor bem Jpaufe Itegenbe Jladie, nrinbeftenä fo breit at§ ba3 £au§ ift, tatnit cineStfycilö cor öcmfelben ein anfdmüaVj 2tüd lunn ©arten gefeljen Wirb, anbrerfeib-3 bo§ ©ebäube einen guten (S'inbrmf öont ©arten au§ madicu fann; benn wenn bie 5ßlatform 1 bödme ^erraffe) 31t Kein ift, fo öerliert ba§ tgoaxä an xHuiebcu. Ter günjttgfle 2ef)puuft Würbe fogar in einer ba§ Toppeitc ber .vumyfyöfye betragenbeu Entfernung liegen. Tabei ift aber audi bie äußere x'lnftdit 31t beachten, benn eine breite gerraffe oerbedt bier für bie am ftuße ber ?lnl}öl)c Stehenben bie unteren Tfyeile be§ ©ebäubeS, fdiabct alfo eutfdiiebeu ber Stnfidjt. £>a3 §au§ erfdieint gebrücft, nnanfebntidi. Sei ber Baljl ^oifdien biefen ^ortbeUen unb Oiadit()ei(cn ift eö eut-- fdjeibcub, ob man großem Söertf) auf bie SSorjüge einer breiten Terraffe ober auf bie anficht be§ §aufe§ oon unten legt, $fl ber SSerg fo fteit, baß eine größere ^Cäd^e nm haä £au§ nicht 511 bttben ift, fo ift e§ beffer, um baffetbe eine gang fdmtale Terraffe anzulegen, weXdje gteidjfam ati ^ußgefiefl erfdieint; bie3 gelingt um fo eher, wenn barin bie lUrcfiiteftur be§ £aufe§ Wteberle^rt, wenn bie Treppen unb ©e= tauber ober Satuffraben ber Terraffe mit bem Saufttrf be§ 2paufe§, befonberS mit Salfon unb ©eftmfen nbercinfthnmen, toa§ l'eiber oft oerfäumt wirb. Tic breitefte glädje Würbe bann bie jWette Tovraffo bitben, Wo aud) bie %\\\al)\t jum Jpaufe ift. %ti W« ©teffung machen '»ßradjtgebäube offenbar ben günftigften Ginbrud. breitet fiaS hingegen ber ©arten 00m ^auptgebäube aufwärts au$, fo wirb bie größte ebene Jtädic am ?s\w ber anhöbe hinter bem §aufe angelegt. SEBenn für eine foldie fein Sftautn -oorhaubeu ift, fo ift bie Sage uidjt günftig 31t nennen, aud) madjt fie baä §au§ feudit. (£§ Würbe bann beffer ' fein, ba§ &au§ fo 3u ftetten, baß bie .^auptfeitc gegen bie tängfte Vergebene (ftateau) 31t fteheu fommt, alfo fcittidi am 93erge. 8äßt jtd) aber höber am Serge eine breitere ebene Jlftdje gewinnen, bann baut man gern fo, baß nadi unten ein fögenannteä Souterrain, baä erfte Ttod aber nadi beut obern ©arten 31t eben liegt. ©artenfimjl. 171 £)te ^erraffen werben entWeber bttrdi fenfredjte iDiauern ober burd) mit 9?afew bewad)fene ober aud) bepflanzte (Srbböfdnmgcn gebttbet. Die evfteven finb für einen Heilten: (harten äwetfmäjjtger, ba auf biefe %xt lein 9raum oettoren geljt. Dagegen finb Stafenterraffcn wot)tfeiter, in oielen gälten aud) fdwuer, Wo bie §ööfd)img nidjt 51t fteil gemalt §u werben braudjt. Sei allen au§ ^erraffen gebildeten ©arten ()at man barauf 31t fetten, bafj bie s^luffa()rt bie Sd)önl)eit ber gorm nidjt ftürt, unb in ben meiften Ratten ift eine boppeltc 2lüffat)rt ber Spmetrie Wegen notljwenbig. %\\ ben iSeubepunften muffen fowotft bei 2tuf= fahrten, aU Treppen, horizontale ^lai.v: ge&ilbet Werben, mdd)e gugletdj eine gro^e 9Serfd)önerwtg ber üteraffenantagen bitben, befonber§ wenn fte ardiiteftouifd) reidi gehalten finb. £>ier ift ©etegenfyeit, SSafen, (Statuen it. f. w. anzubringen, aud) finb bei Treppenaufgängen große Vauben fdjön. §at ber ©arten Safferfünfte, fo werben foidje mit Vorliebe an folgen SHtenbeptäfcen augebradjt. Tiefe 9rul)epuufte finb in fdjönen Umgebungen 6efonber§ sunt ©enufj ber s?lu3ftd)t einfabenb, Welljalb aitcb für 2ti?plä!5e geforgt Werben mufj. Ter befonbere Sftetj ber ©arten im italienifdicu Str>( beruht 311111 großen Tbeil in foldieu Aufgängen unb s.>lu; fahrten. Sollen ^erraffen bie ooldftänbi'gfte 2tu3nufcmtg eine» 3lbl)ange§ 6egwecfen, ohne einen überfid)tlid)en, ein ©anjeS bilbenben ©arten bitben, babei nidit tbeurer, at§ nötl)ig 31t [teilen loumten, fo muffen ftd) bie 1 erraffen nad) ber (Steilheit besä 53erge§ richten. $ft ber 9lbfyang fteil, fo (äffen ftd), wenn gefpart werben fott, nur fd)ina(e X erraffen 6itben, beten üiele über einanber liegen. $ft bie Steigung be§ 3t6t>ange§ üer= fd)ieben, fo werben an fd)Wad) geneigten Stellen breite, an Heiteren fd)male Terraffeu gebilbet, fo bafj ber SSoben nie weit 31t fahren ift, benn an Heilen Rängen breite Terraffeu ju bilDen ift foftfpicttg. Tic Terraffeu finb entWeber einfeitig, inbem fte ftd) nur nad) einer Seite abtreppen, ober mefyrfeitig. Die (enteren finb fetten, aber ungemein günftig für ba§ 2lnfel)en bes1 \Mitie», oorauikjefe&t, baf? ber Stpt geeignet ift, eä gteid)fam auf ber Spiüe einer 2titfeuppramibe 3U jetgen. Söton legt foldie bretfeitige Zerraffen nur am ^orfprung eine»' fdjmalen ööfyeuriufen»', ober aud) mit nur jwei Terraffen fünfte lidj in ber Gsbene an, um baä iBo()u()auö 311 l)eben. CSnbtid) tommen aud) gebogene Terraffeu Dor, in älteren Anlagen jcbod) al§ abgcruubete ©den ober al3 23orfprung uon gerablintgeu Terraffeu. Sic feilten l)äufiger angewenbet werben, Wo ber S9erg abgerunbet ift, alfo förm= tid) baju paftt, beim fic fmb bort g(eid)fam natürlid), unb il)re §er= ftcllung foftet weniger, al$ bie gerablinigen Terraffen. Dabei bitben fte grofje 5l6wed)feluug öon !ßtäfcen unb in ber ©mrtdjtung; enblid) bitben fte einen uatürtid)en Uebergaug 311 ben abgerunbeten formen 172 ©artcnfunft. be§ baranfiofjenben ÖanbfdjaftSgartenS. (Srftrerfeu jldj feldie ;t erraffen über einen Meinen STtyalemfdjmtt, inbem jttnfdjen jtoei ^iigeln eine äJMbe liegt, ober füllt fie audj nur ba§ (Snbe einer Tbalmnlbe au§, fo entfielt ein ampf)itl)eatra(ifd)er San üon fettener Sdiönfycit, toefdjer fiet§ bau .\>aufc günftig in, mag e§ vor ober auf bem (ülmpl)itb/eater liegen. Stetraffen von einiger 9üt!§bel)nung muffen 511m Süjeit mit Zäunten beleiht fein; befonberS totrfen Orangerien unb df)nlid) geformte Söäume günftig. s,Hn ben Seiten, ioo fie ben 2lnb(itf be§ S35o^tu)attfeä nid)t beefen, tonnen and) größere 93 dum e mit abgerunbeten Arenen flehen. Seraffen muffen and) auijevbem reid) gefdimütft fein, fouft ()aben fie ctmaS ungemein Vangmeiligcc;. Sinb bicfclben ardiitcftonifdi, fo muffen, außer ben treppen t>erfd)iebene Unterbrechungen im "Dianenoerfe oor= fommen, als» 9£ifd)en mit Statuen ober SBafen, oerfdümerte Pfeiler, elegante Sauben, Pavillons an ben ©den. Sinb bicfelben bepflanzt, fo muß ba§ (^rüu an ben dauern gleichmäßig verbreitet fein, benn fonft nebt ba§ ©anje fd)led)t au§. Tiefer Segrenjnng ftnb Vanbengängc, befonberä in gorm ber italieuifdien ^ergola oorju^ie^eu, ir>ctd)c ötet= lcid)t ben fd)önften Sdimutf ber I erraffen bilben. Söefauntltd) merben ^erraffen häufig ;,iun Cbfrbau am Spalier benutzt, fterrlid) ftnb ©ar= tenteraffen, ireldje fid) an§ einem See, breitem g-lnffe ober gar au§ erhobt werben, fonbern biefeS er= fdieint and) bnrdi bie baöor liegenbe Vertiefung erl)öl)et, tt)a§ befonberö bei niebrigen, fladi gebeerten ©ebäubew vorteilhaft tft. ferner eignen fid) foldie vertiefte (jftafenptäfce unb bereit Stänber gang 6efenber§ für Blumengärten, inbent man von ben erl)öl)ten 335egen bie jmnetrifdie 3eidinnng unb bie Sölumen viel Vollftanbiger überfiel)**)- *) SScr ten ,,v|>almcna,arten" in granlfurt a. 2)J. femtt, wirb mir bei ftimmen. 2>as große sBlumcnparterre am Eingänge üertanft feine günfti^e SSirtung sunt großen £bcil ber l'age in ,voci 5?erticfmtgeu. ®artetthmft. 173 SDet altfran^öfifdie ©arten jeigte eine nod) reid^afttaere tünftlidie Söobenformation, aU wir fyier feraten lernten; aber e§ lommen in ben mobernen ©arten faft nur bie genannten oor. ^dj ^ mx noc*) ^er langen Alleen nnb auffteigenben ^afyrwege gebenfen. ©inb biefelben fei)r lang, fo ift eine gleichnamige Steigung nid]t nur fetjr langweilig, fonbern aud) bei abwed)f elnbem 23oben fdjwierig, weit aud) bie Seiten bie gleidie Steigung geigen muffen, woburd) loftfpielige, babei nidjt fdjöne Abtragungen entftefyeu. ®§ ift bann beffer, bie Meen tote Ireppen unb Sergwege mit SC&fäfceit (^cbeften) anzulegen, inbem man fie bot [teueren Steilen auf jwei Seiten im SBinfel ober in Segen hinaufführt unb oben wieber rereinigt. ©er £f)eilung§plat2 muß burdj eine avdjiteftonifdje 3ierbe im SJcittetpunfte ofö auSbrucfSöotter Scbluß erfdieinen, ber fyöfyerc 23ereinigung3pimft natürlid) ein ©eläuber fyaben. ©nölidi muß t)ier nod) einer feltenen Stuänaljme gebadit werben, beä £umulu3 ober ©rabl)ügel3 im "}>arf ju SBranifc, beffen ^nnereiS ben förper be§ gürfien ^üdier=3L)cuSfau aufgenommen f/at. 3)tefe auf einer ^nfel im fünfttid)en See errichtete ©rbpiiramibe fyat etwa3 über 60 gatß §i% unb eine beiläufig eben fo breite $Baft§. Sie erfdjeint um fo bebeutenber, ba fie au§ bem SSaffer fid) ergebt unb in einer twlftommenen (Sbene liegt. 3ߧ ^orbilb bienten bem Skrftorbenen bie altf)eibnifd)en ©rabfyüget, fowie ber „£umutu§" be3 $aifer§ 2tuguftu3 in 9iom. IL S3ef)ttitblunfl öes sSoöen§ in tanDitflafttittjen (Sartenantaöcn. 2Biebert)erfteltung fdjöner natüvüdjcr Sobenfotmen unb 93enu£ung unüeränbertidjer Söobenformationen. 59. Xie im tanbfdjaftlidjen Stnl anjulegenben ©arten fotlen bnver) natürliche Sdjonfyeit toirfen. 3d) muß fyie* lieber an bie t>iel= feitige SBebeutung be<§ 2Borte3 fd)ön erinnern, ba§ fyter gerabe ba§ ©ntgegengefe^te üon ber im porigen Paragraphen gemeinten ift; barum geboren aud) bie regelmäßigen formen be3 ehemaligen regelmäßigen ©artend ju ben im lanbfd)aftlid)en uufd)önen sXu3wüd)fen. £)ie oorfommenben Sobenungleicbfyeiten ftnb entweber unb §war in ben meifteu fällen fd)on uorfyanbene zufällige, ober fie werben eigen§ auf ebenen ober nur einförmig bewegten 33oben fünftftdj gefdiaffen. 174 Qbaxttntttnft. 1. SCuägteidjitng unfdjöner SBobenlinien in naturfdjöne. Sfatf abioedifetnb unebenem Soben bleifct bem ©ärtner nirfit btel mefyr 31t tbnn übrig, olä alle uufdiüncn ^uömitdife unb Vertiefungen, mögen fie bittet) natürliche ©reigntffe ober bitvefj SWenfdjen entftanben fein, unfiditbar 311 madien, fei e§ burd) Verbergen ober 9tu$glcidumg. sDcan muß fegleidi bei com (Entwerfen be§ p(ane§ barauf leben, ob auffatfenbe Uufdiöulieiten bei Sobcn§ nicf)t burdi ^flanjungen 31t ber= bergen finb, ehe auf eine anbete ?(bbi{fe gebadit wirb, benn baburdi Wirb ungemein biel gefpart. @et)t biefeS jebodi niebt an, Weil bal riebtige Verbältuif; jttrifcf}en Vidit= nnb Sdiattcnparticen burdi §Bannt= m äffen aufgehoben würbe ober eine fdiöne 5(nftd)t baburdi berToren ginge; tonnen foute Unebenheiten nidjt burdi eine Veränberung mit ber Um= gebung in Siuflang gebracht werben, fo ift StuSgteidtjung unpermeiblicf). Soldje Unfd)önl)eiten finb 3. S. Dom 2Baffcr cujSgefbüIte unb jerriffene ©djTudjten, ^oßjwege, ßrbbrüdie, 00m üEBaffer unterwühlte Ufer, oer= taffene Steinbrüche, Seljmgruben, £orf= unb itot/lengruben, auägetrocfc nete 3Bajfer= unb (Srenjgräben, leere Teidie, ^erraffen, S3ergWer!§= fyaiben, (2cr)uttf)aufeu, Xämme, Sffiätte, X'tcferbeete unb alte berartigen Veränberuugen ber natürlichen $orm beS SöobenS burd) SKenfdtjen^änbe. Tie größte Sdjwierigleii, bie urformiglidjc SBobenform wieber fyergu= fteflen, madjen ohne ßweifel fofclie ©teilen, Wo man fidi früher i?ie größte 9D?in)e gegeben liat, bie natürliche J-erm be<3 93oben§ in regel= mäßige plauirte ^flädjen umjuwaubeln, wie e§ befonberS bei federn an Sergen, fowic bei ber Umarbeitung ber alten franjefifdien ©arten ber $att ift. (Sintere ber genannten Unfdiönr)eiten (äffen fidi übrigen*. guWeilen felvr oortbeilliaft berwenben, um einer affju glatten unb baber au§= btudfölofen Söobertflädtje größere Stbwedjfettmg 51t beriefen, olme bejß babet große SBobenarbetten nötbjg wären. So (äffen fidi jum SSeifbiel tiefe, bom Gaffer au§geriffcnc 2dduditeu, .V)otiüoege, unregelmäßige ober gebogene Wallgräben alter Jveftungen unb älmtidie Vertiefungen in Keine Stljäler ocrioanbcdi, bie au mandieu Stellen fef)r willfommeu finb, fei e§ um 2ü)WedjfeIung 31t berfdjaffen, ober um einen Weg 6e= quem auf bie ,öben cnblidi mit fyodi wadifenben Säumen bcfleibet werben. Sinb folebe ©djludjten ©artenfuttft. 175 ober §o§fwege tang unb oI)\k Sfljwedjfelung, fo tft e§, wenn nid)t ge= rabe ein VerbinbungStteg itöt^ig tft, feeffet feinen üfiSeg ober Wentgflen§ uidit ganj burdrjufübren, nnb fie machen and) Uten einen guten @in= bvitd', wenn nur ber Anfang bauen gefefyen wirb. £>aben aber fold)e (Sinfdmitte an if)ven Seiten Steinwänbe ober geifert, fo ftnb biefc fo oiel alä möglid) jtt geigen, llnbebeutenbe freie 3C6l)änge gewinnen fdjeinbar an C>>röf;e, wenn einige SluMättfer mit einer nad) unten fteilen (Seite gefcilbet Werben. Sßepffanjt man biefen Vorfprung mit l)ol)en Räumen, ben Juf bev 3lbt)ange§ aber mit niebrigem ©ebüfd), fo baf? bte Steilwänbe frei bleiben, fo entftct)t burd) biefe nid)t grofje Ver= änberung nidjt nur Slbwecbfelung, fonbern aud) ein Sdjein größerer Mefie. fann bie Steilwanb tfyeilweife au§ Reifen gebilbet werben, »r»oju ftd) befonberS SBafalte eignen, ba biefe faft fenfredit ftcfyen fönnen, fo ift bie SBirlnng noch bebeutenber. $n bergigen Vagen temmt e§ bor, baf? man fiinter einem routt|= fenartig üorgefdiobeneu 33ergrücfen einen ^weiten fefyen fann. ^ft ber derbere Sxüden fdnnal unb einförmig, fo fann er, wenn bie Soften rndjt pt fdicncn ftnb, burd) einen 3)urdiftid) eine Strt Ouertfyal eine Üeffnung befommen, weldic ntdjt allein ben §intergrunb erweitert nnb bebeutenb erfdieinen läjH, fonbern aud) bie %ox\n be§ 9tüd'en§ bor= tfyetlfyaft ueränbert. Xamxt ber £urd)ftid) aud) einen praftifdjen 9cu§en ()at, fo fann er jum Uebergange eine§ 2Bege3 in bie anbere £l)alfeite bienen. ©<§ gehört aber biet 9Jatur!enntni§ baju, fotdje (Sinfdjnitte natürlid) au§fel)enb ju machen. 3Benn berlaffene Steinbrüdje fd)öne gelSwanbe baben, fo tonnen fie o()tte große SBobenberänbcruug unb faft nnr bermtttelf? ber $flan= jungen in eine üKHIbnifj unb ()öd)ft malerifdie ©artenfeene umgewanbelt Werben. §aben fie aber feine fcfyenStnertfyeu Reifen, fo fann nur burd] Pflanzungen geholfen Werben, beim an eine 2lu3gteid)ung be§ S3oben ift bei größeren, berartigen Vertiefungen nidit 51t benfen. %üx ben %ati, baß Sd)attenpartien an einer fofdien (Stelle unerwünfd)t wären, muffen bie ^flanjnngen niebrig gehalten werben. Stuf ganj gletdje 3Beife werben l'e()mgruben unb anbere berartige Vertiefungen mit s,|3f(atu jungen ausgefüllt. Stile ntd)t auf btefe Slrt ju benut^enben ober ju bepflanjenben unfd)önen 9lu3wüd)fe ober Vertiefungen, fie mögen 9catur= ober 9ften= fcfjennierf fein, muffen fo ausgeglichen werben, baß bie mutt)tnaßlid)e Urform wieber jum Vorfdjein fommt. £)od) ift eine fofdje Veränberung nur ba nötfyig, ioo bie Unfdiönfyeiten bem Stuge nafye liegen, beim fern bon 2Begen nnb ©ebäuben werben fie burd) bie (Entfernung oft unbe= merfbar. S3ei Stdertanb gefd)iel)t e§ baburd), baf? man einigemal quer 176 ©arten! uiift. burdjfcflügt unb eggt, ober ba§ 8anb burdj Spatenbearbeituna, au§= gteidit. £iefe Gräben muffen fo weit jugefüttt »erben, atS bie (Srbe jureidjt, unb metm jte an einer Stelle liegen, wo burdjauS feine öer= tiefung jpaffenb ift, burcb ^erbeigefd^affteä güümateriat auSgegttdjen »erben. vu"iben folcbe (Gräften eine bebeutenbe Sänge, fo baf? it)ve 3tu§= gteidjung treuer ju ftetjeu tarne, C> t C f t man (id) im großen farf mit StuSgteidjen ber ©teilen, »o Sßege nahe baran Dorüber führen unb bringt fytuter ber Füllung beroergenbeS (Sebüfdj an. @3 gießt Aäüe, »o and) an natürlichen Strumen ÜjaXätjnüdje ©infdjuitte wünfdjenSwerÜj, ja notb>enbig für Die Sdumbeit be§ DrteS unb bie @iut)eit ber Anlage jinb. ©3 breiten fidj, befonberS oft am ffianbe tum breiten fttußttyäfern fiele SanbfdjaftSgärten sugleidj über ben J^atgrunb unb ein angrenjenbeä terraffenartig erl)öl)te* Vaubftütf au§, fo baß ber untere unb ber obere Ibeit burdi eine bödift einförmige, fteüe ^Infyöfye Don eiuanber abgefonbert »irb. ^u biefem $aUe bat bie Slnbölje, oou unten erblitft, ba§ Stuften einer geraDtmigen ^erraffe. ©ine foldjc SBobenform ift aber fefyr unangenehm, beim ber ©arten 6e= ftef)t gleidjfam au§ 5»ei feilen unb ift ber Stbljang bewaföet, woburdj er einigermaßen angenehm »irb, fo ift bie Trennung bottjiartbig. ©§ genügt in biefem gatfe aber nidjt, ben beioalbeten Solang mit 2idj= tungen unb StuSftdjten 51t burdjbredjen. Sine loirflidie äBerbinbung be§ fyöfyer [iegenben £§eiXe§ mit bem tiefereu fann nur babitrdi ^ergefteÄt »erben, baß ber einförmige, gerablinige Sftanb an »enigfien§ einer Stelle bermittelft tf)a(äl)ulid]er ©infdmitte burdibrodieu »irb. Tiefe »erben nodj bebeutenb berftärft unb natürlicher, wenn bie babei gewonnene ßrbe jum Xr;eil oben an ben (Seiten ber (Sinfdjnitte Ijügelartig angefdjüttet »irb; beim bann befommt ber gerabe Strang WS Stnfe^en einer na= türlidjen §ügetgrupbe. 5Dte§ ift jebod) nictjt ber einige ©Ortzeit, beim burdj bie ©infdjnitte werben and] $fo§ftdjten bon oben naä) unten er= öffnet, wä^renb fonft ber sÄnblirf be§ IfyaleS nur 00m äußerjlen ta&e au§ genoffen »erben fann. äReljrere fötaler ©infdmitte würben natür= Itd) große Soften berurfadjen; aber audi fdion ein einziger SDurdjbrudj ton nidit 51t geringer Jiefe unb breite fann fdum eine bebeutenbe 2Birfung Ijerborbringen, wenn biefer burdi gut angebrachte 5ßPanjungen unterftüfct »irb. #aft uuentbel)r(id) »irb ein joldier ©infdjnitt, Wenn ba§ £anpta,ebäube auf ber .sSediflädie nicht nahe am äfcanbe beS $Ü>= l)ange§ ftcljt, Weil mau nur mit &itfe eineä folgen eine äuSftdjt in ben tieferen 1t)ei{ ber ®egenb ermöglichen fann. ^n biefem gatte fud)e mau ben (Sinfdmitt fo ju legen, baß ber ©lief burdi benfetben auf ben fdjöuften Ibeil beä unteren ©artenS fallt. SoÜte mau bei biefer Arbeit auf l)arte Reifen fioßen, fo muffen biefe geforengt unb baju oenoenbet werben, ber ©infenftmg ba§ 3lnfepen eine§ Keinen ©artenfunji. 177 •AelfeutfwB 51t gefcen, intern man materifdje SBänbe ftefyeu, bie a&ge= fprengten größere« gel§ftütfe mitb umherliegen läßt. Sßffanjungen von ^Brombeeren , ^arrnfräutern nnb anberen paffenben ^flaujeu finb babei nid)t 51t entbehren. 2oId)e Xnrd)fttdie bürfen nie ganj reditwiutfelig ben sIbl)ang burdjfdjneiben, unb muffen fid) unten ungtßtdj ausweiten, inbem bie eine (Seite burd) 2tnfd)ütten fid) l)öt)er ober länger in bie ©fcene twrftredt.*) Söergroerföljalben unb anbete äbulidie Gsrfyßljuttgen werben 51t .jpügeln geformt unb ber Umgebung angepaßt, |>ol)e fteite ^erraffen unb gerabe (ötrafjenburdjfHdje werben in üerfdüebenen SöfdjungStoinMn ä&gernnbet unb wenn ef> möglid) ift, uod) mit mulbenartigen $er= tiefungen toerfefyeu. SDiefe (Sinfdjnitte bürfen nie einen redeten üEBinfel mit ber (5treidjung§linie (bem oberen 9taube) ber ^erraffen bitbeu. fiebrigere ^erraffen »erben am beften in einen gleichmäßigen wenig mutbigen Sßrtjjang oerwanbett. 3>aä £urfdmeiben ber ^erraffen unb SUjalntttlben genügt aber niefit, um biefem äftenfdjentoerfe ein natürliches 3tnfefyen 51t geben, felbft wenn bie ©ntfernungen ungleid) finb. ^iergu gehört uod), baft man bie bajwifdjenftefyenben $opfe tfjeilä txfyofy, tt)eil§ ettoa3 abträgt, um eine t>erfd)iebene §öfyenlinie 31t befoiitmen, ferner muß mau bie ßsrbe auS ben £)urd)ftid)en in fet)r ungleicher $tu3be§nung bor benfetben anfd)ütten. ©iub mehrere f)o()e au3gebet)nte Seraffen übereinanber, fo ift e§ taum möglid) fte fo abzutragen, ba# feine Spur baüon bleibt, unb e§ bleibt fein anberer 2Beg übrig, al§ ben größten Il)eil fotdjer gtädjen 31t bepflanzen unb nur bie nott)Wenbigen offenen ©teilen 51t bearbeiten. X'lnögetrorfnete Seidje oertoanbelt man burd) Söefeitigung ber 3)ämme unb äöiebert)erfteüung fdjmier Seiteulinien in ein ÄMefentfyal**) £eidi= bämme, fowie Kamine tiertaffeuer (£()auffeen, wetdje ein £f)al quer£)urd)= fdmeiben, muffen größtenteils abgetragen werben, wenn fte nidjt ben gangen ©runb öerberben fotten, beim ein ä&rbejfen berfelben burd) ^flanjungen ift meifteu* unftattl)aft, weit ber 9tei§ eiltet Sfyalä fyauptf ad) tid) in einem wenig unterbrod)enem SBiefeitgruube beftel)t. ©in gänzlidieS 53efeitigeu ift beSfialb nidit nbtfiig, beim man fauu burd) abtragen ber Glitte / *) Unter mehreren Ratten biefer 2irt, toetdje ict) au3füt)tte, jeicfinet ftdi ber »om ©djlofjpla^e in ©djönfetb in ©adjfen, S3efi^ be§ greiberrn uon 6rb= maunSborf, burd) breite unb £iefe au§. §ierburd) rcurbe bie 2lu3fid)t auf einen Seid) eröffnet. **) (Sin fotdjeS tonnte id) in bem ^axi be§ greisem: ©rnft oon s}3atm in 2ins bei Ortvanb, 9ciebertaufit3 , au§ brei übereinanbertiegenben Seidien anlegen, »eldjeS baburdj einen grofjeit Steij betant, bafj am Ufer, außer alten ©rten unb (SJdjen, fefyr ftarte alte (Sieben ftanben. 3 Kg er, ©artenfunft. 12 178 ©avtcntuuft. unb xHiu'duitteu an ben Seiten bie Xammüberreüe fo formen, J>ap fic roie eine natürliche Verengung beö STIjatiB erfdieiueu. Xodi bütfen bie fo gebilbeten SBorfprünge uid)t redjtwinflig 51t ben Seiten (altem Ufer) neben, aud) nicht genau gegenüberfieljen, fowie nidd öon gleidjer Sänge unb ©rette fein. 2>ie§ anvb (eidit erreicht, wenn man bie in ber Glitte abjutragenbe (Srbe bei bem einem Tammüberrefte oberhalb, bei bem aubevn unterhalb anfdnittet. Jiubeu fid) biete {(eine ©rljöljungen ober (Gruben naf)e beifammeu, fo fönneu fie 10 auSgeglidjen »erben, baß bie gan$e ^-ladie eine wellige fjform befommt. SBenn ein fo geformter Söoben mit fdjönem Stofen überwogen uub ()ier unb ba mit Sträudjern unb einzelnen Säumen beredt ift, fo wirb baburd) eine fet)r anmutige ®artenfcene gewonnen; bod) eignet fid) eine foldje SBobenbewegüng eigentlidj nur für Stufen, uub würbe in S£lj)atgrtinben uunatür(id) erfdieiueu. — Ueberrcfte öon SffiäÜen uub SBaftionen bei geftungfwerfen Werben am beüen unb iool)U feilflen in ^ügel oerwanbelt, wobei man befonber* auf Derfdjiebenartige SSö= fdjungäwinfel unb SSefeitigung jeber geraben Vinie ^üdfidit 51t nehmen b,at. SDie SSobenoeränberungen burdi Strogen, auffüllen, unb ^bruuben fommen meljr in bem Blumengarten in ber 3ccd)e ber ©ebäube uub im Sßarfgarten, al§ im großen Sßarf Dor, benn bort werben fie mög= (id)ft oermieben, e§ fei benn, baß SBege nid)t anberS gelegt werben tonnen, Sümpfe jugefüttt werben muffen. $ft bie iöobenflädje eineä ©artenä öon üftatur wellenförmig, fo muß biefe Wellenlinie and) bei füuftüdieu Söobenöeränberangen beibehalten werben, ift fie aUx fcfjroff, griffen unb tief eingefdjnitten, fo jinb alte auf welligem SBoben rjin arbeiteubeu SSeränbemngen nidit nur nutjloö, fonbern juweilen fo= ijar nadjtfyeilig, weil fie ben SfaSbmcf be§ Drteä fdfywädjen. Wenn 5. 53. eine x'ln()ö[)e fdjroff auS bem %i)aU auffteigt, fo wirft bie Statur t)ier bnrd) einen (Eontraft, uub biefer würbe burdj eine mutbenartige ^balioble üerringert werben, ^n ber Statur Eommt e§ fogar fyäufig Cor, baß bie üt)atfef)le fid) faft wageredjt bis an bie fteilen SGBänbe ber Seiten ausbreitet, al§ wenn fid) ber üfyafbobeu loie Waffer um bie SSerginfeln lagerte, unb biefe (grfdjeinung ift ba am Ijäuftgflen, Wo bie Möbeu am fteilfteu finb. — ;',u ben bäufia, Dorfommenben $er= änberungen gehört ba§ abtragen uub "Jlbrunbeu ber Ufer oon fließen= ben uub ftel)euben ©ewäffern bebuf« ber SBöfdjung unb ba§ auffüllen ober Jrocfenlegen oon Sümpfen. §Bi§ jefct Ratten wir e3 nur mit folgen Bobenöeränb'erungen 51t t()itu, ioe(d)e jur SBieber^erjteÜung ber natürlidjen Sdieubeit notf)= wenbig finb: wir fommen nun 31t ben wünfdjen§ Werken, weldje beftimmt finb, St&wedjfelung uub Söobenbewegung in eine ebene, ein= förmige A-liidie ju bringen. (Sartciifiinß. 179 2. T\e fünfttidie SBobenbetoegung ober eaS Silben üön Sergen unb Sattlern. 60. SBobenbetoegung ober 2(6n)ed) feiung ber ,§öf)e unb Siefe be§ 53o= ben§ ift gennfj eine ber fräftigften Glittet, 5ltnued)felung unb äftannig^ faltigfeit ju fct)affen ; aber fie inup Sinn Ijabeu, muf? ber %lat\xx getreu nadjgeatnnt fein. Tk Sftotax bitbete tfjre £>ül)en burd) §ebung, unb formte Waffen unb Später burd) 'Jtbfdjtoemmung unb (Strömung, fanfte (£rt)e&ungen burd) 3lnfd)lcmutimg. (£§ ift bafyer bie erfte SRegel, bafj bie formen jebev fünftlicben Sobenbemegung ft>eid) unb fanft finb, nn'e fie ba§ SBaffer im Saufe ber 3eü bilbet, bie gmeite, bafj jebe Ver= tiefung einen 2lu§gang, einen 2l6fluJ3 für baf? SBaffer f>at>e, bajj, loo biefer nid)t antüenbbar ift, ber ©diein ber ü)?atürtid)f'eit burd) Verbergen be§ (gnbeS ber Vertiefung burd) ^Pflanzungen gemat)rt nnrb. ©egen öie erfte Siegel nnrb fetten gefünbigt, toeil t§ in ber -ftatur ber eltenförmige§ Zcrrain", b. t). Södjer ober Äeffcl unb Jpügeldjen, bereu ßtoetf man uid)t begreifen fann, fül)rt ben ÜBeg öon beut £t)ore ober com ©arten= baufc bi§ jum Sanbljaufe, ober öom §aufe 6i§ an ba§ anbere @nbe be3 ©artend in einer finden ©tretfe gtt)ei= ober breimal über (Erhebungen, bie, wenn fie aud) nod) fo befdjeibett finb, bem g-uftgänger bod) ftörenb auffallen, unb oernid)tet fo burd) bie üoÜUänbige Ueberfid)t ber äRmiatUT= ©ebirgeä bie gange £äufd)ung, anftatt bie mäßigen ^lufdjtoeuimgen an einer ©teile anzubringen, wo fie ben 2Beg nid)t unbequem madien unb entfernt baoon nie uollftänbig überfein werben tonnen. Dum fommt bei einem fotd)en Slnblid auf ben ©ebanten, bie Unebenheiten feien au 3 ©parfamfeit geblieben, man Ijabe; Qsrb= unb <2d)itttt)aufen, Saugruben :c. nur ausgeglichen unb mit iWafen überwogen. Unb bod) ift bie Anlage ba§ n)ol)l überlegte, mül)fam ausgebaute ÜBJerf eineö ©artenfünftlerS, t>ielteid)t nad) Dielen Vrofilgeidmungeu, ober gar nad) einem 3)tobelt gearbeitet. Tic Sftatur bilbet nur feiten fotdie feffelartige Vertiefungen ot)ne Ausgang für ba3 SBaffer, unb #oax immer auf bem dürfen ober an fteiteren 9lbl)ängen ber Gebirge, inbem l)arte§ gefögeftein nod) nid)t fo üerwittert ift, bafj baoon ber bajtoifdjenliegenbe Ä'effel aufgefüllt »erben tonnte, aud) ftd) nidjt SBaffer genug fammette, um einen %u§= gang gu erzwingen unb ben feffel gur SÜfcilbe ju madjen. ifi?o in nidit felftgen £anbfd)aften berartige Vertiefungen oorfommen, finb e§ bod) immer burd) ÜOcenfd)ent)anb entftanbene ßödjer. ^d) fage es bafyer nod) einmal: jebe berartige Vertiefung f)abe ein 2lu§gang ober entjiefye 1-2* 130 ®artentuuft. ftdj öot itnvm ©nbe bell SBÜtfen. ©toa§ 3tnbere§ ift eg, menn bie tieffte 2 tolle bon einem leid) eingenommen roirb, beffen 3>ort)aubenfeiu bem Mangel eine§ StuSgangS Sofort an^eujt. 9ftan ficht ferner Briift= lieft geformte SBadjufer, roeldje burdjauS rote mit ©rbtoar^eu befe^t erfreuten, unb benft nidit barem, baß foldje butftidie Ufer in bex üftatut nie öor= fommen, nid)t borfommen Kimen, toeit jebeS Ufer burd) SC&fdjWchmitung geglättet ift. Xiefe nnb btele anbete greller in ber fünftlidjen 53oben= 6etoegung finb feit Senne in Xeutfddanb, befonberS im Sorben, aber audfin tyaxxä, (tt>o man mitten in ber ©tobt Keine „(Mirge" auf» geführt ijat,) nod) in neuerer geit ^öuftg öorgefommen. 2delt empfiehlt SBobenbetoegung nnb führte foldje am großen See, fomie füblidi ber „Söabenburg" im $arf Don 9h)mpt)enburg in großartiger, aber ein= fadier SBetfe au§. ftürft Sßiitffer lief? fie, 6i§ auf bie 9iiefeU)itget in 33ranifc unbeachtet, üermuth/licb , toeil er fie auf bem bewegten SSoben uon 3Ku§fau für entbet)rlid) ()ielt. Äunftlidjc £ügel*). 61. ©§ ift für ben SÄenfdjen eine 9iiefenarbeit, £üget nnb Später 31t bitben, nnb mit ber größten Stnfirengung tarnt im SSergleidj 31t Den SBerlen bot lUatur tod\ nur UnbebeutenbeS gefdiaffen Werben, gnbeffen §tigel finb in ebenen (Segenben ntdit nur fet)v wünfdjenSWertfy, um an einigen 2 teilen burd) eine Wellenförmige Sobenbewegung (beim bcfyer bürfen ftdj fotdje Sdjöbfungen nidit uerfteigen,) %b\vzü) feiung §eröor5u= bringen, ferner um 2lu§fid)t3puncte nnb ersten ©oben für bie $flan$= ungen ju gewinnen, fonbern fie finb audi mitunter ba3 befte unb Wo§l= feilfte Mittel, um bie bei bem ausgraben öon Sajferfiücfen ober Settern gewonnene ©rbe unterjubringen, unb an tiefliegenben Drten, wo au3= gegrabene Setter ©ruttbwaffet t)aben, lann bie (Srbbede eines über ber umgebenen Söobenflädje liegenben SetterS mit leidster sT)cüf)e in einen natürlidj auSfe^enben Jpügcl umgeformet »erben, fowie ba3 £au§ felbft auf biefem ftoben. Studt) alte §efhtng§werfe nnb hafteten, fowie bie Vanbieite ber Icidie (Dämme) am 2eeftranbc unb an großen 2trömen :c. finb juweiten oljne große Sftüfye in natürlid) auäfdjenbe .vmget mttfrte formen.**) 9Ba§ bie :>lu§fidit anbelangt, fo ift meine Meinung, baß *) Dbfdjon basi ffinjltidje Gilbert von i'tubbben unb 23ertiefungcn meift cjetneinfctjafttid) ift, inbent beibe in einanbergreifeu unb übergeben, fo muffen ioir bie .'oügcl* unb £()aUntbung bod) jebe für fidt betraditen. **) @o gewinnt ber gauj eben tiegeube Ißaxl von SBörftfe 3. 33. febon febr burd) ben ifm oon einer Seite roaUarttg umjiebcnben Slbbeid, unb toürbe nod) ganj anbere 2tnfid)ten bitben, wenn man ber ^arffeite mebr baä flu [eben einer niebrtgen öügelreibc gegeben Ijiittt. ©arteritonji. 181 ein §üget, wenn er bloä ber 9fa§ftdjt Wegen gefd^affen werben foll, im 23ergteid) ^u feinem Sßttfcen ein biet 51t foftbareS Unternehmen ift, unb tdj ratfye bal)er emftltdj ab, inbem für ba§ ba^u 6enötf}igte (Mb anbere, weit wtrffamere Ü>erfd)onernngen in'S Veben gerufen werben tonnen. Aud) Wüßte idj für ben ®etutß ber AuSftd)t in einer fladieu ®egenb feinen befferen Sßlcrfc, als ba§ platte 2)adj be§ §aufe3, weldieS im Sommer mit Blumen ber^tert »erben fann, ober ein l)auptfäd)tid) gur Au3fid)t beftimmteS jierl«$eS SuffyntS beliebiger Art, aber üon anfelmlidjer §ö>, bcffen Erbauung ftclicr weniger fcften würbe, al§ ba§ Auffahren eineS §ügel§, unb baS nodj auberen 3wetfen Dient. Sä§ bie 53obenüerfd)ieben()eit anbelangt, fo ift fie EeineStoegä für bie Sd)ön()cit fo nott)Wenbig, baß man um ihretwillen mit großen Soften @rbe ()erbeifcbaffen unb £ügel bitben follte, beim burd} eine getiefte ^flanjnng unb Abwed)fetung bon niebrigen mit fel)r f)of)en ^olsmaffen fann and) bie ^orijontlinie mannigfaltig gemalt raer= ben, ofyne baf? eine fünfttiäje Erhebung beS ©rnnbeS nötl)ig Wäre. ©twaä gang anbere§ ift e§, wenn ba§ SöiJCben üon §ügeln mit anbern vvmb in §anb gefyt, wie fd)on erwähnt wnrbe, bann bereinigt fid) baS Sdjöne mit bem 9frtl)wenbigen, unb bie bort gewonnene ßrbe tann nid)t nü£lid)er üerwenbet werben, ^nbem id) ba()er üon ber SBilbung ber £>ügel rebe, wirb angenommen, baß bie baju benötigte Auffüllnng3= maffe burd) uot()Weubige Ausgrabungen gewonnen wirb. $ft ber ©arten Kein, ober liegt ba§ SBafferftüd, weldjeS bie Erbe junt §ügel liefern foll, mef)r an ber Seite bcS ©artenS, fo finbeu Öügel am beften an ben Seiten fiaiy, benn einmal nehmen fie fid) frei im ebenen ©arten liegeub red)t fonberbar an§, unb oerfleinern bie glßidje, jweiten§ bebürfen fie, um ntcfit unnatürlid) 51t erfdjeinen, irgenb eines f)ob,en «pintergrnnbeS, unb biefer ift in ber SOZitte be§ ©artenS nid)t immer gut anzubringen. 3|l aber bie Anlage fo umfangreicfj, ba§ fie oerfdjiebeue grofse Sdiattenpartien in ber SQcitte geftattet, fo ift e§ am jwetfmäßigften, wenn in ber 9?ä()e be§ SBafferS jwei £>ügel= gruppen in üerf'd)iebener Entfernung am Ufer gebitbet werben, unb jwar fo, baß fid) entWeber bie eine fcidit am Ufer ergebt unb nad) ber Vanbfeite oerftad)t, wäf)renb bie anbere entferntere fid) nad) bem äBaffer 5U fanft abbad)t unb mit ber t)öd)ften Seite an einen l)ot)en §inter= grunb üon SSanmen anlehnt, ober baß beibe fid) gegen ba§ Ufer ab= bad)en unb mit bem dürfen an eine t)o()e auSgebefjnte ^ftau;mng lehnen, "sin (enteren gälte entfielt jwifdjen beiben ein fdjeinbareS tyal, wetdieS eine ausgezeichnete SBirfang fjaben fann, wenn bie Xänfdjung burd) anbere £m(fSmittel üerftärf't wirb. £enn wenn ba§ Snbe ber £ügel bnrd) ^of)e 33äume »erborgen wirb, fo erfd)eint Der fid)tbare Xf)eil als Der Anfang ober ba§ Snbe einer im 2Mbe forttaufenben An()öf)e unb 180 (Sarteutuuft. l'irfi oor itnvm @nbe ben SBÜdfen. ©twa§ SfabereS ift e§, wenn bic tteffle Stelle von einem STeidj eingenommen wirb, beffen Öorljanbenfein bem ÜKangel eine§ 3tu§gang§ fofort anzeigt 3fton fieln ferner fünft- lidi geformte SBadjufer, melcbe burdjauä ftte mit ©rbwarjen beleiht erfdieinen, 11111? benft nidit barem, bag fold)e burflidie Ufer in bet Statur nie bor= foutmen, nidit uorfommen formen, weil |ebe§ Ufer burdj xUbfdjwämmima, geglättet ift. Tiefe unb biete onbere geiler in ber fünftlidjen 53oben= Bewegung finb feit Venue in Xeuticblaub, befonberl im Sorben, aber andi in SßariS, uro man mitten in ber Stabt Keine „Gebirge" auf= geführt bat,) nodj in neuerer 8eit fyäufig öorgeforamen. 2rt'eü empfiehlt ^obenbettegung unb führte foldje am großen See, fowie füblidj ber „SBabenburg" im Sßarf Don Wimipbeubura, in großartiger, aber ein? fadjer SBeife au§. gfürfi Sßücfter ließ fte, 6i§ auf bie Sliiefetljüget in Kranit? unbeachtet, permutbtidi, weit er fte auf bem bewegten Soben oon SD?u§lau für entbef)vtidi Ijiett. >vünft(id)e lauget*). t'.l. g| ift für ben äftenfdjen eine >Kiefeuarbeit, Jpüget nnb Später 31t bitben, nnb mit ber größten Stnftrengung faun im SSergteidj ,31t ben 2Ber!en ber Dcatur bcdi nur UnbebeutenbeS gefdjaffen »erben, ^nbeffeu §ügel finb in ebenen (Segenben nidit nur fel)r WünfdjenSwertlj, um an einigen Stellen burdj eine Wellenförmige Sobenbewegung (beim höher bürfen fiel) ioldie Schöpfungen nidit berfteigen,) Stbwedjfetung §erbor$u= bringen, ferner um &u§ftct)t3buncte unb erbeten 93oben für bie SPflanj; ungen 311 gewinnen, fonbern fie finb andi mitunter baS befte unb wo§l= feilfte Stiftet, um bie bei bem 2tu§graben Don Sffiafferfiücten ober Meilern gewonnene ©rbe unterzubringen, unb an tieftiegenben Orten, wo au§= gegrabene Kelter ©runbwaffer baten, fann bie ©rbbedfe eilten über ber umgebenen SSobenflädje [iegenben ÄefferS mit leidjter füiiibo in einen natürlidi auSfetyenben §üget umgeformet werben, fowie ba§ $au$ felbft auf biefem fteben. Slud) alte gefnutgSwerfe unb Söafteien, fowie bie Vaubfeite ber Jeidie | ramme) am 2eeftranbe nnb an großen Strömen :c. finb juweiten ohne große SKüt)e in natürlidi au3fer)enbe &üget ran$u= formen.**) SBaS bie StuSfidjt anbelangt, fo ift meine äfteinung, baß *) Dbfdjon bafi fiiiifüutc. Silben öon Stn^Bbcn uub Skrtiefungcu meift qemcinfrfiafttid) ift, intern &eibe in emanbergretfeu unb übergehen, fo muffen wir bie früget* uub SEIjatöilDwtg bodi jebe für fid} betraditcu. **) @o gewinnt ber gang eben Kegenbe ißar! oon 2Bürti^ j. iB. febon burd) ben ihn oon einer Seite »ottartifl innjteljenben (Ettbeid}, uub würbe nodj ganj anbere Snfidjten hüben, wenn mau ber ^Jatffeite mebr ba-3 i'tufcben einer niebrigen öügetreibc gegeben ba'tte. ©artenfunft. 181 ein Jpügcl, wenn er &lo3 bev AuSftdvt Wegen gefdjaffen werben foll, im SSerglcid) jn feinem üßttfcen ein öiel 51t foftbareS Unternehmen ift, unb itf) rat()e bafyer ernfitief) ab, mbetn für ba§ boju benöi^tgfte (Selb andere, »eit wirffamere ^erfd)önerungen in'* Vebeu gerufen werben rennen, x'tud) wüßte id) für ben ®eratß ber ^litöfic^t in einer flauen (S>egeub feinen befferen yj>tafj, at§ ba§ platte Dadj be§ £>aufe<§, we(cfie§ im (Sommer mit dünnen fci^iert werben fanu, obet ein l)auptfäd)tid) jur ShtSfidjt beftimmteS jierltdieS ÜuftfyauS beliebiger Art, aber tum anfel)ulid)er «Spofje, beffen Erbauung fidicr weniger fofteu würbe, at§ ba3 Auffahren eine§ &ügel§, unb baS noeb anbereu ß^eden bieitt. 2Ba3 bie ®obenocrfdüeben()eit anbelangt, fo ift fie teineStoegä für bie £d)ön()eit fo netfywenbig, baß man um ihretwillen mit großen Sofien Grbe fyerbeifebaffen unb ."pügel 6ilben feilte, beim bind) eine gefdjidte *ßflanpng unb Abwedifelung Don nieerigeu mit fel)r r/ofyeu ."ooljmtaffen tarnt audj bie öcvijoutttnio mannigfaltig gemadit wev= ben, eljne baß eine fitnfttidie Erhebung be§ <&runbe§ nötl)tg wäre. ©t»aä gang anbereS ift e§, wenn ha§ 33i(t>cn bon ftügeln mit aitbern vvmö in Jpcmb gebt, ieie fdien evwäfmt würbe, bann bereinigt fid) ba£> 2 diene mit bem 9ietf)weubigen, unb bie bort gewonnene (Srbe fann niä)t nü£ltd)cr ferweubet werben, ^ubem id] bot>er Bon ber S&ttbung ber £>üget rebe, wirt> angenommen, baß bie basu benötigte Auffütümgs>= maffe burd) notf)weubige Ausgrabungen gewonnen wirb. 5ft ber ©arten Kein, ober liegt ba§ SSafferftütf, weldjeS bie ®rbe jum foügel liefern fott, me()r au ber 2eite be§ ©artenS, fo ftnben vniget am beften an ben Seiten ^ßlafc; benn einmal nehmen fie fid) frei im ebenen ©arten (iegeub red)t fouberbar au§, unb oerfletnern bie Jlädie, jweiten§ bebürfeu fie, um nidit unnatürlid) 31t erfdjeinen, irgenb eines f)ot)en §intergrunbeS, unb biefer ift in ber SOtttte be§ ©artcn-3 ntdjt immer gut anjubringen. $ft aber bie Anlage fo umfangreid), baß fie oerfd)iebene große Sdiattenpartien in ber 2)?itte geftattet, fo ift e§ am äwedmäfugften , wenn in ber üftälje be§ Sßafferä jwei öügel= gruppen in oerfd)iebener Entfernung am Ufer gebildet werben, unb uoar fo, baß fid) entweber bie eine bidit am Ufer ergebt unb nad) ber Vanbfeite r>erflad)t, wätjrenb bie anbere entferntere fid) nad) bem SQBaffer ut fauft abbad)t ratb mit ber f)öd)ften Seite an einen l)ol)en §inter= grunb tum Räumen anlehnt, ober baß beibe fid) gegen ba§ Ufer ab- eadien unb mit bem dürfen au eine f)e()e au3gebef)nte ^flaujuug le()uen. 3m (enteren gälte entfielt ghrifdjen 6etben ein fdieinbareS Ibal, weldjeS eine auSgeseidjnete SBSirfung fyaben tann, leenn bie Xüufdjuug burd) anbere £mlf<3mittel berftärft wirb. Xenn wenn ba§ ©nbe bev vutgci eurdi bebe 33äume berborgen wirb, fo erfd)eint ber fid)tbarc -tt)ei( als ber Anfang ober ba§ Gnbe einer im SBalbe fortlaufenden Anliefe unb 184 ©artcnfunft. mnngen burdj ftarfe SQßaff erftut^en , toeldje bie @ef)alt fanget; unfein haben unb im ®runbe aitdi eljemalS nnrt'lid) fotdje loaren. &ttein uddc (irböbnngcn bringen, obioohi fie in (Ebenen (jödm angenehm finb, feine fo große SBtrfung tierbor, atä bau es fid) ber iWibc tonnte, fie fünft (idi nadvmahmen. Da e§ nnmöglld) ift, burdj Sföorte genau borjujeidjnen, toie !£>ügel geformt unb gruböirt toerben muffen, fo und idi lieber bic geriet anheben, bor loeldien man fidi im Stttgemetnen &u fyütcn ()at. Tic gorttt barf bnrd)au<3 nidjt runblid) fein, bamit ein fofdier $üget nidt für bie Arbeit eines? großen •JDfrmftourfS gerattert loerbeti fann, eoenfo bürfen c§ nid)t btele anf= unb neben cinanbev gehäufte sI>caffen bon biefev A-ovm fein. Tic bon ber fdimafen Seite be§ &ügel§ au§= gefyenben SBorfprünge bürfen fidi nidit ju toeit üorftretfen, bagegen fann ber Sänge nadi ein bilden auslaufen. Tic Einbiegungen bürfen nidit jU (läufig üttb nidt fo tief fein, baß il)ala(in(idie Vertiefungen ent= neben, beim fonft loürben foldie §ügel mefyr ba§ äßobefl eine* ®e= 6irge§, a(§ 9?adial)mttng einer fanften ©obenanfdjtoeuung fein. Stnt (länftgften wirb gegen bie Slbrunbung (SDoffirung) berftoßen, wenn and} bte fjform be§ (Sanjen gelungen ift], inbem bie SBtffdnutgen 31t gteid)= mäßig finb. ®erabe Vinicn bürfen an einem Apügel eigentlidj gar nidjt borfommen> benn ade Stadien muffen eine, warn and) unbebeutenbe :iinnbnng nadi außen ober innen Mafien (conoer ober concab fein). Heribert fidi bic SBöfdjung ju oft, fo verliert bie ^orm be3 $ügel€ an xUitsbrnd, biefer wirb aber 6efonber§ bttrdi bic ßttfanrmenfteÖung berfyältnißmäßig fteiler neben fefyr fanften 33öfd)ttngen ober x'lbbängen beförbert, nnb and] ()ier mad)t ftd) ber WritnbiaH' geltenb, baß alle Vertiefungen ober SBorfprünge eine biet ftärfere &Mrfimg fyerborbringen, wenn fie feiten, aber anffaüenb finb, al§ biete Heinere. ttnoebefi= tenbe fyügctartigc i'lnfdi Weitungen be§ §Boben§, wie fie am bänftgftcn in ben (gärten borfommen, bebürfen bagegen feiner großen X'lbioecMclnng in ber Sööfdnmg; ja biefe mürbe fogar uunatürlidj erf dichten, ioenn nid]t irgcnbwo iyeteftüde 31t Sage liegen, weldic einen garten -Hern unter ben Härter erböbten 2 teilen anbenten, weil ba§ Gaffer jene 3tn= idimellungcn in ber .H\itur gebUbct bat. (Slücfttdjer SBeife tonnen mißlungene .\>ügc( immer nodi bnrdi Pflanzungen beroeffert Werben; ia, ein natürlidie* Einleben läßt fidi ohne SBebflanjung cigentlidi nidit ergtelen. ^di erinnere baran, wa§ § 41 11. 42 über bie Söepflanymg bon XHntwfyen, foioie § 21 über bie fehlerhafte ^flanjioeiie ber fünutidien £mge( oon ^JariS gefagt würbe. 2tnb mehrere .sauget bor^anben, fo muffen fie nngleid bepflantf toer= ben. 3)fan bennüt bierju bic nedficn «Seiten. ©anentunft. 185 Äünftlidje St^äler. 62. 2Benn £ügel gefettbet werben, je fann bamit jufeciten bie anlöge etne§ Keinen £Ij>ate§ öerbunben werben, ratb beibe SCrMten tonnen in biefem Bfalle atä eins betrautet »erben, benn liefe nnb ö()e öerflärfen ftdj gegenseitig, unb jeber m\; au§geflodjene nnb baneben aufgetrogene ©rbe giebt 2 $uß ftöfyenunterfdjieb. SBenn bafyer ein &ügel gebilbet »erben fott, nnb fein fonfUgeS ^upuungSmaterial bor= banben'ift, fo tft e§ ba§ einfadifte, baneben ein Zfyä auszugraben. 35er befonberen Anlage bon füuftlidieu SÖjätem fann id) iebcd) nod) weniger bo§ SEBort reben, als ber Anlage bon §ügetn, wenn erjlere für fld) allein ausgeführt werben feil; benn e§ wirb für bie Scbönfjeit etne<3 ©artenS weniger gewonnen als burdj Stufen, nnb in tiefen Vagen tft bie fterfteüung fünftlidier Xljäter oft nidjt ratsam nnb fegar gUtoetten nid)t mögudj. @§ lann uidjt geleugnet werben, baß and) ein Keines Xfyal, wie e§ bie tafi fdjaffen fann, einem &mb= fd)aft§garten großen Steig »erteilt. Äin biefer Gewinn ber Sd)ön= Wiegt bie bagu nötigen Opfer nidit auf. (S§ giebt inbeffen gäEe, Wo eine tt)a(äl)ulid)e Vertiefung befonberS wünf djenSwertb, , ja faft nn= entbehrlich tft; auä) trifft eS fict) zuweilen, baß e§ ©rbe unterzubringen giebt, bie md)t 51t §ügeln berwenbet werben fotf, Weil biefe nidjt nötfyig ober an einer Stelle nidjt baffenb ftnb, unb in biefem ft-atte fann fie nidjt gwecftttäfjiger berwenbet werben, als fie ju beiben Seiten einer SBiefenflädje aufzutragen, unb auf biefe %xt £t)alfeiten ZU bitben. ftd) t)abe fdjen Keine reijenbe 8anbfdjaftSgärteu gefehlt, bereu ganze bie SÖfttte einnefjmenbe SBicfenflädje einen fdjWad) bertief= ten Xfyalgruub bilbet, \w zugleid} eine Steigung ber Il)atfot)le fiattfanb. ßuerft muffen wir um3 Kar werben, WaS unter STfydl in einem ©arten 51t berftefyen tft. füuftüdie Ibäler föunen nur unbebeutenbe Vertiefungen geigen, bei beneu bie burdj Pflanzungen 51t bewcvf|Migen= gen Xäufdmngen baS 33efte tfmn muffen. Sie fönneu ferner Weber eine große SCuSbe^nung in bie £änge nodi in bie breite tjaben. lieber bie gornt läßt fidi Wenig SBefrhnntteS fagen. steine 33jal= einfd]nitte an einförmigen 3tMj>äng'en, Weldje nidjt bepflanzt werben feilen , föunen unregelmäßig mulbeuförmig fein. Stuf ebenem Sßoben Zugegen, 100 eine größere SSreite gegeben tft, muß eine ebene ober Wenig geneigte tbalfefjle gebilbet Werben; bicfelbe feil abweebfetnb dmi ttttb muOeuförmig fein, beim Später Oon einiger StuSbeljnung finb nie gang mulöeuförmig, and) erfdieint bte £>öt)e ber Seiten beträdjtlidjer, wenn bie üBHtte oon einer nahezu ebenen gtädje eingenommen wirb, fei biefe audi nodi fo fdunal. SSreit barf biefe et)nebieS nidjt fein, 186 ©artenfuuft. toett mit »acfejenber Sßreite bev Xfyaffofjte bie §öl)e ftdi fdteinbar ber= minbert. ©ine >>anptbcbittgung ift, baf? bie «Seiten be§ XfyaleS einen berfducbenen 33öftt)ung§rotn?et haben, nnb biefer ancfi an ocrfdüebenen Stellen med)felt, fo baß fid) ftetS oerfdiiebcne Steigungen gegenüber liegen. @§ liegt jebod) in bev jttatur bev Zweiter, baf; biefe Söfd^ungSs winfet nidit fo oft wediieln wie an &ügeln, audi toiirbe eine m'k Äteine gefyenbe }(bwedifehtng ber SBobenform bei einem ZfyaU, beffen $tädjc nur bon bev Seite gefefyen werben fann, ganj unbemerft bleiben, atfo Ströett offne SJhtfcen berurfadjen. Tie g*(äd)e fann fogar ^weiten ter= raffenarttg (jebodj abgerunbet) aufzeigen, wie ev in bev Statut oft bor= fommt. Buroeilen foU fid] bon bon bev äußeren fööfycngrenje eine rürfcnartigc, breite (rrböbitng big jur lOtttte be§ XfyatgrunbeS bor= fdiieben, nnb wenn fie bebeutcnb tft, tarnt fie fid} fogav fo weit bor= firetfen, baß Die Xt)aIfof)te ju einer Biegung um biefen ^oriprung ge= nötigt tft. (Sine fold)e $(bwed)fe(ung berflftrft ben Sdiein bev !ftatiir= lidifeit ungemein. $ebod) oürfeu fotdic Druden uid)t fo fyod) fein, baf? fie ivgenb etwa§ berbergen uub babuvd) bie £f/alfladie berfleinern ßm= nett. f£§ fiub bieg überhaupt nur 2tbwed)fetungen für große Anlagen, bie in Kernen läppifd) fein mürben. £>a fünftticbe Später nie eine große 2iu£>ber/nung f)aben tonnen, fo muß bafür geforgt werben, baß ba3 eigentliche ©nbe nidit gefefyen toirb; benn wenn Anfang nnb ©nbe auf einen iöttcf gefefyen werben, fo erfdieint ba§ Zfyal wie ein 8od). SBir motten bie Jälle, wie SfyaTer gefefycn »erben tonnen, genau betraditcn, benn e§ fommt attt§ barauf an, baß bie 2£ege fo geführt werben, bau ba§ Zfyal ben gewünfditen Gitternd madit. 3£enn e§ burd) feine notfywenbige 2>erbinbung bebingt wirb, baß ein 2Beg burd) bie SDcitte eine§ runftlidien Zfyakä geführt werben muß, fo foffte e§ bermiebett werben, weit bie notfyweubige üäufdmng ntttjt nad) aften Seiten f)in gewahrt werben fann. SWüßte e§ aber burd)an§ gefd)ef)en, fo mäf)le man jum XHtrdifdmeiben bie Stelle, too ber 5lnb(itf am günftigften ift. SDfam füfyre aber, wenn e§ §u ber= meiben ift, nie einen 2£eg ber £änge nad) burd}. Stellt ber 33eob= aditcr am Ausgange (ober ©ingange ) eine<3 XfialeS, fo muß c3 f)ier am weiteften fein nnb fid) perfpectioifdi oerengen. Sollten aber jmei beifammcnticgenbe .sauget ben (jingaug bifbett, fo fann fid] bie ZfyaU ftäd)e am (Snbc berfelben etwa§ erweitern, uub bie§ ift fogar in ber SRotur feb/i' ()äufig. Sin ber Stelle, too im -Spintergrunbe bie ©rt)öf)ung in beiben Seiten aufhört, atfo ha§ Zljal in äöirftid)feit ein ©nbe t}at, muß entweber eine auffaüenbe Biegung bie benfbare Jortfetmug bem xHuge entjte^en, ober e§ muß beioatbet crfdieinen, unb §war fo, baß bie SDJittc bon niebrigem ©ebüfdi bebedt ift uub bie s]>ftan5ungcn fid) 3U beiben Seiten ert)öt)en, auf Wetdie %xt bie läufdmng in einiger ©artenfunfl. 187 Entfernung oollftänbig ift. Tue $f(angung, welche in biefem gottc ba$ Zfyal f cftCte^t , muß am 9tanbc gntp^enarttg unb tocfer fein, fo baß gwifdjen ben (Stämmen nod) 9iafen fiditbar bleibt, weit 9?afen nad) unferer SCnfdjauungSWetfe öom S^ale ungertrennftdj ift, unb bie £äu= jd)ung , al§ fefce fitfi ba§ £t?at heiter fort, boffftänbig wirb. Sei Keinen £f/almulben an §Berge3ab§ängen ift e§ uidjt nötljtg, ba§ ©übe gu berbergen, beim bie ?tnf)öl)c bebingt baä ©übe, unb foldjc furge •tfjaleinfamtttc fiub reigenb unb in ber -Katar nid)t fetten. ©oll ber Seobadjter glauben, er ftefyc im ftintergrunbe , atfo am (Snbe eine§ XljaleS, fo muß entWeber ber £Ij)atanfang burd) eine ben ©djtuß bit= benbe Stalle gegeigt, ober, wenn feine $>ef)c berauben ift, wetdje ba% (gnbe natürtid) erflävt, buvd) btdjte Pflanzungen berborgen werben. $n biefem gälte fei ber £!t}atgrunb anfangs eng, erweitere ftdj bann meljr unb mefyr unb get)e in ber Entfernung in eine ebene 2Btefen= fläche über. ^d) Ijabe midj be^atb fo ait§fül)rtidi über bie berfdjtebenen gälte auSgefbrodjen, Weit bie gleichen 9tüdftditen in ber güt)rung ber 2Bege and] bei natürlichen Kernen £t)äteru 31t beobachten fiub, Wenn man fie nid)t in ifyrer $Ieiul)eit geigen will. SDtefen Sfoforberungen 31t genügen ift aUerbmgS uidjt tetdjt, aber e§ muß gefdjefyeu, wenn fotdjc ©d)ö»fun= gen natürtid) auSfe^en unb nid)t läcfiertid) werben folten. 3)arum mag ber tünftter borljer wobt überlegen, ob er im ©taube ift, bie 9catur fo treu nadjgualjmen, ob bie Derttidytcit fidi bagtt eignet, ba<3 Material borfyanben unb bie 31t erwartenbe ©diönfyeit be§ Opfert wertt) ift, enbtid) ftd) bevgewiffern, baß ber foftenpunft bei beut Sefifcer feinen einfloß giebt %n ein Verbergen ber mißlungenen Stellen burd) 23ebftangung ift bei Il)älern, bereu größte ©d)enl)eit in einem offenen SBtefengrunbe beftet)t, nidjt 31t beuten. SDer größte 9tetj eineS £I)ale3 ift ftießenbeä SBaffer, unb ba§ SBorf/anbenfein eineS SadjeS ober Keinen gluffeS fann in ber ©bette wof)t gur Anlage eines £t)ale§ berleiten. ^n biefem gatte fann aber ba§ Zb)al nidjt burd) ausgraben gebitbet werben, unb foll ber 3?ad) erft burdjgetcttet werben, fo ift bor Ottern bie 3ttögtfdjfeit feftgufteKen. Da bie ©eitenwänbe eine§ folgen SöjateS — e§ mag nun burd) %u§= graben ober burd) Stuffdpitten bon Gcrbmaffen an ber Seite gebitbet worben fein — in einer ebenen ®egenb gteid)fam wie Dämme er= fd)einen, fo muß für ein forgfättige§ Serbergen ber Räuber burd) Pflanzungen gcforgt fein, x'tn einigen ©teilen tonnen bie £t)atfeiten auf furge ©tredcn fid) bis gur t)alben £>öt)e fenfen, jebod) fo, baß e3 ben Sfafc&em t)at, atS gweige ftdi ein Keine§ ©eitent^at ab, wetd)e§ ber SGBatb berbirgt. @§ reidit fdion t)tn, bie Säufdntug 31t ootlenben, 188 ®arteuftmft. menn bier unb bei eine SobenanfdjtteÜung Dot ben SßflonäWtgen fidf)t= 6« ift. Taf; f)cf)e SBäirme au ben Seiten ehteS nid)t tiefen K)de§ bie £tefe beffetöen fdjeinbat vermuten, mürbe fdjen eben crmäbnt. $e(ja-nbi.üng nafiirfidjer unb fiiMfidjer Neffen. 63. Reifen tonnen nur ein SBefianbt^ett bex 8anbfdjaft§gärten fein. Dfcfdjon man and) in ben (Säften ber fpätereu . Üionaiffauce ftd) ifyrcr bebiente, nm befoubere bttrdi regelmäßige formen nid)t erreidj= bare CSffefte Ijeröorp&ringen, fo ift bodj biefeä nitfjt nur nidjt nad)= £u)mung§tt»ert^, fonbero gerabeju eermerftid). Sie bilben bie ftärffteu (Sontrafte, welche in ber Sftatttr öorfonrmen, namentlidj mit bent SBaffer, unb ftnb barutn üen fef>r bebettteuber SBirlfantfett. Sie beriefen ben Vanbfcbaften einen fegenannten rotnanttfdjen fhtäbrutf, ja, ein remam tifdjer ©arten ift, nadj unferm SBegriffe bon remantifeber :)faturfdüml)ett, ofjne Reifen eigenttidj nid)t benfbav. 33ci feinem anbeten ©egenftanbe ift bie btelfeitige 23ebeutttng be3 SBorteS fdjön auffadenber, ol§ bei Reifen, beim fte finb bann am fcfjünften, wenn fte bie ineiften Unregek mäßigleiten fjjäben. Sic beriefen ferner ber Vanbfdjaft einen fef>r ftarteu ffoäbtmf von SBürbe, ber ftdj and) an ben flemften Reifen fdjen geltenb madjt, menn er in ©egenben gefer)en totrb, mo greifen fetten ftnb. £enn ba mir gewöhnt ftnb, bie (Srbe im grünen bleibe unb mit ©rbe bebeeft 51t feiert , je crfdjeint un§ ber WMiä cine<3 $etfen§ Wie eine Sunbgebung ber in ber £iefe verborgenen (M)eimuiffe ber Sdibpfuug. Ten 9htf ber 2diöu[)ett verbauten viele berühmte 8anb= fdjaftägärten unb ©egenben fycutptfädjftdj ben 3$fen. ^()re SBtrfwtg ift fe bebeuteub, baf? alle anbeten Dtatnrgegenflänbe in ifjvcr Umgebung jurütftreten. Reifen finb baber in Vaubüluiftsgärtcu eine fefyr UMiü'oim ntene ©rfdjeinung, muffen auf baS SBefie beutmt toe*rben, 100 fte natür= üd) vorfonttueu, unb bringen audi tu ber SRadjaljmung immer uod) eine aufiaüeube SöHrrung Ijerbor. Sßefyanblung Der nati'uiicbcn Reifen. 64. 26ir treuen jMtädjft bie natürticr)en greifen betvaditen. Sie büben enttoeber bie Spieen ber 33erge, unb erfreuten olä vorftebenbe ©rate, gleidjfam tote ba<3 ©crivpe be§ ®emrge§, ober fic fontmen an Otottenfuntt. 189 ben S^atwänben bau) in großen äufammadjängenben Waffen abs 2Bänbe, balb atä witbge^adte, jerHüftete ttnmber&crce ©eftalten bot, unb brän= gen fid) 5UWei?en fo -mfammen, baß fid) ba§ 355afjev oft nur gewalt= fatn 33a(m brechen unb ba§ £inberniß im ©turje übcrwinben muß. Sfadj im ©runbe ber ££)atfot)le fommen nidjt Jetten Reifen oor, wo ba§ SBaffer ftcfj ein tiefet 93ctt cnt§gewafc|en Jjat, ioa§ befonberS bei 2Bafferfätten fiditbar ift. ©nbtid) fielet man fte uod) in loSgeriffenen Waffen, entwcbev at§ Srümmer eine<8 23ergfturse3 witb übereinanbcr getürmt, ober r-eteinjett am guße ber Stbfyänge liegenb, enbltdj gu= »eile« audi in ber ©bene, Weit bon« allen (Gebirgen in ungeheuren blöden, »oljin fte einft burd) ©IctfdjeveiS unb SEtetbetS aaä bem fer= nen (Mmtanb it. a. £>. getragen würben, ©rftere Wirten tum Reifen finbeu wir meiften§ in ben t)ö()eren ©ebivgen unb in £>eutfd)tanb öorjugä= weife in ben Sttpen, fetteuer in ben Keinen ©ebirgen. Sie willen meinend nur au§ ber ßntfernung. (Sollten fid) aber in einem au§ge= breiteten, ganjc Serge einfdiließenben i'anbfdjaftSgavten bergleidjen getfen finbeu, fo t)at man Wettet ttidjtS ju tl)im, aU fte öon ber oortt)cit= fjafteften Seite 51t feigen unb fte, wo fie unt>ortf)eit[)aft Wirten, tij)eft= weife ju Verbergen unb burd) SBepftonjung ba§ bbe, unwirtfytidie %n= fefyen 3U benehmen, baut au§gebe()nte nadte gelfenmaffen t)aben immer etioa§ ^raurigeä, fetbft wenn fte fd)ön finb. häufiger unb m ^eu i'anbfd)aft§gärteu fd)öner finb jene Reifen, n?etd)e fid) al§ fd)roffe £l)al= Wänbe über in einjetnen materifd)en SDiaffen an ben «Seiten ber Später ergeben. Siub fie großartig, fo finb fie in ifyrer äftaffe fetbft feiner $er= änbevuug fät)ig unb bebürftig, unb braudjen blo<§ burd) ^flanjungen malevif d)er gemadit ju werben, wenn bie§ nött)tg ift. Sinb aber bie ftetfen fo unbebeutenb, baß ber 2tnbtid einer größeren 93?affe wünfd)en§= wertl) ift, fo tarnt ber (Sinbrud in bieten gättöt baburd) oerftärft werben, baß man am guße berfetbeu bie (Srbe abträgt unb unter ber Oberfläche »erborgen tiegenbe g-etfen 31t Sage fb'rbert. ©ine fünfttidje ®rl)ö(mng burd) aufgefegte gelfenftütfe möd)te nid)t oft auszuführen fein, 100 c§ fid) jebod) tt)un läßt, ba ift bie SBirhmg einer folgen @r= t)öt)itug bebeutenb; nur muß babei bie 58itbttng§form ber ®ebirg§art ober ätfaffe, worauf ber getfen befielt, genau betrautet werben. ®r= t)ebt fid) t)inter ben getfen ber Sßerg wod} fo, baß nid)t fetfige £f)eite barüber fiditbar finb, fo tarnt juweilen bie SBirfung ber Reifen babnvdi ert)öt)t werben, baß man auf ber f)öd)ftcn Don unten fid)tbaren Spi^e einen fiinfttidjen Reisbau errid)tet, toeldjer öon ber ^Ttcfc gefet)en t)od) oben am §ort^ottte erfdieint. pfeift liegen fogar Reifen auf foteben §ot)cn, finb aber fdjwadj mit ©rbe bebedt. SoSgeriffene getäftiide madien §Wor nidrt ben cvbabenen ©inbrnd Wie ättfammenbäugeube sDc äffen, aber fie finb im Staube, ben roman- 190 ©artentutift. ttfdjen x'litc^vucf ju r-erüärtcn, unb »irlen bödiü malerifdj, befonberä in ©erbinbung mit SBaffer unb ©e»ädjfen. Sfadj üben jle nod) eine anbete Sirfung auf ben SBefdjauet and, näin(id) burd) &ebanfent>er= binbung, inbem »ir beim Sfciblicf toSgeriffenen getöblöcfe ummuTürlid) an bie größere gefömaffe beuten, öon »elcbcr bie $8rud)ftütfe Io§ge= trennt fein tonnen. Sßenn in VanbfdjaftSgärten feine Reifen 51t Jage auSgefyen, b. I). b!o§ liegen, aber Oerberfte oorfyanben ftnb, fo tonnen fie oft mit (etditer SOWÜje ftdubar gemacht »erben. 3ullie^en fommen fie burd) bie Anlage eineS Steinbrudi* 511111 SSorfdjein, ober man flögt jufällta, bei bev Stn= (age eine- SBegeS cbev anbern (Srbarbeiten bavauf. ^n btefen gäÜen muffen fie fo bearbeitet ir-crben, bajj fie bie menfd)lid)e §ü(fe nid)t leidit r>erratf)en, unb bie toSgefprengten Stoffen tonnen entiveber jur Setgrößerung be§ getfen jufyelfen. einb bie gelfen fiereinjelt unb mit SBiften burd)3ogen, fo muffen Pflanzungen bie 3»ifd)enräume ausfüllen, »oburdj nidjt nur bie einzelnen Pfaffen fyerforgefyoben »erben, fonbern audi bie ^bee eine§ unfidjtbaren 3"faminenf)ange§ hervorgerufen »irb. 3)oct) nidit immer ift e§ nötfyig, ben ?üifd)ein einer jufammenbängenben SJcaffe 5U erhmfteüt, benn 3u»ei(en bringen ttereinjelte Reifen, bereu 3»ifd)en= räume mit Siafen ober Säumen bemadifen ftnb, eine gauj au§gejem}= nete SBirhtng ^eroor. 2Bo alfo Reifen ()äuftg finb, mögen fie eben fo oft mit 9tafeufläd)en überwogen al3 jioifcfjen Säumen unb ®ebüfd)en erfebeinen. £er Juf? ber g-etfeu tarnt balb frei unb mit einer faft ebenen ÜRafenflädje ober SEBaffex umgeben fein, greifen mit Saffet bUben einen ber idumftcu Kontrolle, »eldje in ber Statur rorfommen. Ober e3 breitet fidi an ibrem guße uiebrigeS ©ebüfd), l)o()c3 garm= haut unter (iditen Saumgru&fcen au§, fo baß ber Reifen fyaUb verberfr gefehlt wirb. 2inb bie gfelfen fo großartig, baß Urnen bie 3terglei= ebung mit baneben ftetyenben au§ge»ad)fenen beben Säumen nidit fdjabet, fo ift bie 9?ät}c foldjer 9tiefenbäume nur tortf»eiÜ)aft, beim bann er^ fdjeint bie ÜDca ff e um fo erhabener. 2BtH mau aber einen greifen von geringerer £1% befonberä groß erfebeinen (äffen, fo muffen fyofye Saume anZ ber SKä^e Derbannt fein, unb ber guß ber gellen ift auf einer größeren ©treffe mit ©cbüfd) unb niebrigen Säumen 31t bepflan-- §en, fo baß man nur ben oberen üt)eil 31t fel)eu glaubt 8fof biefe SBetfe gewinnt ein nnbebeutenber Reifen febr an ,sböt)e unb @rbaben= ©artenfunft. 191 f)eit. Ttc§ gilt audj für Reifen, welche nur fern gefefyeu werben. 2Wan mufj bann bie 3tnficfjt öom ©arten fo legen, baß ber freie %el§ über 2?aum»ipfein erideiut, fein Anfang aber nidjt gcfeljen »irb*). Sinb inbeffen Reifen fo fjäufig, baß fie STIjattoänbe bilben, fo liat man auf baä Verbcdtuif; iljrer §ö§e 51t ben Säumen feine gSütfftdjt ju nehmen, beim foldie Später benommen burcfi ifyre üdite SBetoalbung mit fyofyen Säumen erft ü>en größten 9teij, unb bie Reifen öerfteren nidjt§ öon ifyrer erhabenen 3Bixfung, fie gewinnen im ©egentbeit, »enn ifyre 2pi£en öon ^öaumfroneu verborgen finb, »eil bie Sßfjantajte bann freien Spielraum fyat. Xaf? in folgen gälten Reifen öon befonberem maXe= rtfdjen 21'ertfy frei gezeigt »erben muffen, braudit taum ermähnt 51t »erben. £ie §ör)e über beut tf^fem »uf? ebenfalls fein* t>erfd]ieben be= Ijanbelt »erben, breite ^elieu»änbe, fottrie aud) Uferfelfen, »eld)e eben eine mefyr ober »eniger gerabe Vinie bilben (fteinc Vertiefungen ungerechnet), gelrinnen ftet-3 bureb, 53e»atbung, namentlid) mit "Dcabel^ Ijolg, ©inb fie ()cd) unb jadig, mebr oereinjelt ober in ©ruppen 5er = ftreut, fo muffen fie frei gegen ben ^orijont, ober auf bunftem §inter= grunb gefefyeu »erben, unb bürfen auf ifyrer ®pi£e l)öd)ften§ einen einzelnen öaffenben SSaunt tragen. Sinb breite 5-etfen oben abgerunbet, 10 geben fie ein fdjöueS S3i(b, »enn bie Spitze mit 9uifen überjogen ifr, ber fid) »ie ein Ijerabfiängenber grüner äRantet barüber ausbreitet, »ie e§ in ben Stlöen fo fyäufig ber $att ift; finb aber bie §i%n unfruchtbar unb troden, fo ge»a()rt aud) ber mit 3ftoo§ unb bebten burdjiinrfte .Viaiberafeu einen angenehmen SInblid, »enn er burd) einige s$aum»udi3 unterbrochen ift. ©enn 2Bege über %d\ort fjatte ein @d)ü(er be3 dürften ^JücfXer ben metfeidt 60 guß b,ob,en torberen gelfen an ber „SeufdSbrücfe" bureb Sbfddagen be§ SaibeS gang frei geftetU, um ifjn mefjr ficfjtbar 3U macben. 3)ie fyotge baüon rocix, baß er öon fern am ©nbc be3 XbafgrunbeS gefcfyen met unbebeutenber erfdnen, aß ßorber, unb baß man auf ber „XeufeBbriitfe" unb beut getfen ftebenb nidit mebr auf bie SJaummipfet be§ §otfuDalbc§ unb in eine „uner= grünbtiebe" Xicfe faf». ©citbem ber Reifen wieber burd SOSolb batb ßerberft irorben ift, finb biefe 9iad)tbeUe gefebraunben. 192 ©arteuluuft. mir bie Sßege vorbeiführen, i'catialidi nrirb immer bo§ (Srftere erftrebt. Aolion babeu meifl betriebene Seiten, bon baten fte fid) vortbeilbafter jeigen. ^itnadm mcbe man fie, wenn bic SWaffe aufefynlid genug ift, aitdi bön ber Seite 511 geigen, »0 möglich fo; baj? bic fdnoffite 2 tolle gegen ben ^ortjont erfdjctnt Ter bon bev *5Breitfeite unbebeutenbe Reifen, tonn fo für bie Vanbfcfraft fet)r bebentenb »erben. 2>ann giebt e<8 Reifen, roetdje im ^ufammentyang mit beut SBerge unbebeütenb er= feinen, ohne biefen aber bon einem tiefen ©tanbbuncte gefe^en förot= tid) großartig. Kann man nun ben SBeg fo vorbeiführen, baf? ber $u= famtnent)ang mit ber größeren 83ergntaffe bureb Säume berbedft wirb, fo erfdjeint oft bie gar ntdjt bebeutenbe gefötnaffe in 2 tauneu erregenber ÜMtrjtigfeit.*) ■ Cbfdion biete Reifen burd it)re SBejteigung nnb ben %nbi\d von oben an rornantifdjer gortn unb ©röße verlieren, fo liegt, namentlidi für bie ^ugenb ein außerorbentlidjer ^Heij in bereu Sefteigung. ©§ muffen baber bie unb ba au§gejeüf)nete Reifen -mganglid gemacht unb oben gut mit ©ifengelanbern gefidierte platte angelegt »erben. Silben foldje Reifen, wie e§ oft bovtounut ba§ ©nbe eines felfenlofen $lu§= täufer§, fo irr ber nidit felTtge £l)etl bidjt mit SBalb 5U bepflanzen, bantit Ueberrafdumg mit bem Sefudje be§ $elfen§ verbuubcn in, unb ber gel* vom üfyate au3 einen 'ii\iLbbintergrunb bat. SDtit ©ebemben muß man bei geifert fet)r borfitfitig fein, ba nur Keine von eigeutlnhuüdier Sauart, bat)in paffen 5. 33. Kapellen, *) 3$ fenne in bem felfeureidjen Gebirge meiner nadjjlen Umgebung groet auffüllende Seifpiele. 2>ä§ an bem Sßarfgarten meiner SBoluiung grenjeube 3of)anni§tf)al, ein großes 3 ©citeutbal, roeufjeS in einer gelfenfd)lud)t enbigt, fo erfdiciut berfelbe Reifen fjodt) über bem Salbe al« mädnige ^nramibe, gang frei unb man glaubt, cor einem oietleic&t 300 g-uß ijorjcn getsfeget 511 fteben. — ®er jmeite l)ier gemeinte Reifen gebort ju ber ©ruppe be-3 ^ainfteinä faum 500 (Stritte binter gri^ acuter'* %>Ma. 2>ort ragt ein g-elfeu wie ein ©reied, oben breit, au§ berüDiaffe fpilj t)eröor. SBon oben unb ben leiten ficlu man, bajj bie Cberffäd)e be§ g-elfen§ faft borijontat 00m S3erge ausläuft; gebt man aber unten oorbei, fo ragt ein fpiiMgcr Jadeit in ber 2uft. Sin großen Sergen fiub foldie oerfduebeite Slufiditen bäufig. l'iander i«erg, uuldcr in einen uidt gar fteiten bilden oorläuft, erfdiciut uuerfteiglidi, roeun er oon ber fdiroffen Seite gefeben roirb. -• -• ©artenfunft. 193 S^nrnmnnen, $ltpen()ütten :c. 93urgen eignen fid) nur für fe^r große Reifen. 2)te Diomontil ber getfen ttnrb fcfjon burd) einen un&ebeuten= ben fünftlidjen ©egenftanb erfwfyt, 3. $. ein Äveuj, eine gfgitr auf einer fdjeinbar uttättgättgltdjen ©pifce. Von gans außerorbenttidjer SBtrfung finb ferner Reifen oerbinbenbe SSrinfen, äugteid) oft ba§ einzige SOftttel einer Verbinbung ben burd) eine ©djludjt getrennten §i%n. Siefeiben lönnen gewölbt ober üou (Sifen fein, unb e§ fotl bei ibnen bie $unft ntdjt toerficdft werben. Sßrücfen mit ©elänbern bon roI)en heften, wetd)e in bieten $arf= anlagen beliebt finb, muffen ()ier für unpaffenb erflärt werben, benn fie gewähren feinen fidjern ®d)itfj unb finb nid)t faltbar. %m guße ber gelSwänbe finben fid) juweiten Vertiefungen, wetdie mit einiger 9cad)f)ülfe burd) Sprengung in ©rotten i>erwanbelt werben fönnen, wetdie einem großen Steile ber 23efudjer befonberS fd)ön unb romantifd) erfdjeinen. ©ie braud)en ntdjt an einem §auptwege 31t liegen, wenn nur ein Heiner 9cebenpfab &u ifmen füf)rt, nur muffen fie bann 00m 3£ege ftdjtbar fein ober burd) eine ^nfdirift fennttid) ge= mad)t werben. Sefonberl l)od)romantifd) unb gefyeimnißt'olt erfd)ienen ©rotten am 2Baffer, weldje nur ju 3d)iffe jugängtid) finb. tiefer sJtei§ wirb nod) erl)öf)t, wenn ba§ SBaffer biefe Vertiefung ausfüllt. (9)cef)r über ©rotten f. § 67.) — 3uwciten Rängen Reifen fo über, ober finb fo gebilbet, baß man burd) 33ebeden mit gel§ptatten ober Umwölben mit großen geläftütfen ein §elfentf)or bilben fann, burd) weld)e§ ein 2Beg füt)vt. %m intereffanteften ift bann bie 3)urd)fid)t bon oben, ©in fold)e§ fünftltcficS gelfentfyor wirb aber nur bann uatürlid) nnb fd)ön, wenn e§ mit @rbe bebedt unb bewarfen ift, wenn Säume barauf ftefjen unb Sd)lingpflan3en unb ©traudjranfen baoon t)erabl)ängen. 3fi bie Ueberbedung breit genug, fo fann fie aU 33rüde für einen 2£eg bienen. 9?ad)af)mung natürtidjer Reifen. 65.) 2£a3 bisher über natürliche Reifen gefagt würbe, tonnte aud) für bie fünfttidjen gelten, wenn e§ mögtid) wäre, fie fo nad)3U= afymen. 5lber unfere Gräfte finb einem fo mäd)tigen Ürftoffe gegen= über nur fdjwad), fo baß wir fyöcbftenS bie ütrümmer bon Reifen natür= lid) uad)af)men fönnen. %m borigen $>afyrf)unbert, a^ 0*e svanbfd)aft3= g artenfunft nod) in ber $inb()eit lag, blatte man ben ©tauben, baß Reifen in natürtid)en ©arten etoa§ Unentbef)rlid)e3 wären, unb fetbft ©teil fagt nod) in feinen 53eiträgen"3itr bilbenben ©artenfunft: ,,2lud) Reifen muffen bie ©arten aufnehmen." 2ßir finb aber jefct ber SÄgcr. ©artenfunft. 13 194 ©arteufunü. SDfeinung, bafj Reifen jwar eine fefyr wiltfommene Beigabe unb ein fct)i mirffameä bittet finb, ba§ aWalerifd^e eines SanbfdjaftSgärtnerl 511 er= hüben, bajü fic jebod) kine§weg§ uuentbebjtidi finb. Ter ©ebanfe, in beti 8anbfdjaft§gärten aud) fünftlidje getfen an= jutegen, tag jwar fet)r na()e, aber ofyte gweifet oerbanfen fte üjre häufige Slnwenbung ben Sftadjridjten über djinefifdje ©arten, wo fie fetten fehlen. Stile 2ftirtf)eilungen ftimmen barin überein, baß bie fünfttidjen Reifen in (Sl)ina nnb Sapan eine große Siolle fpieten, baß fie in maudien ©arten im herein mit äßaffer ben größten Raum einnehmen, nnb mandje Keine ©arten faft nur au§ Gaffer, gelfenufcr unb fjfetfen= mfetn bcftel)eu. Jpöt)ten, ©rotten unb uuterirbifdie SDurdjgänge finb in biefeu Reifen fet)r Raufte], unb in ber Sieget finb bie ©pijjen mit einem jener fettfanten, aud) bei un§ befauuten 8ufi§äu§d)en ober 93ogefljäu§= dien u. bgt. gegiert.*) 2C6er biefeu Reifen ift alle Diatürtidjfeit fremb, Denn fic finb nidjtS 2tnbcre§, als eine 9trt rof>es, unregelmäßige^ 3Äauerwerf. 930n foldjen getfen lann tjter nid)t bie Siebe fein. Sie gehören .in ben 2Beir)nad)t3garten ber tmber, unb tonnen l)öd)ften<3 im Blumengarten gut geheißen werben, Wenn fie baju beftimmt finb, ©ebirgäpftanjen aufzunehmen. 2Bir wollen nun l)ören, \va$ bie ihxnft bei ber Anlage fünfilidjer Reifen uermag, unb wie fie babei 5U 9Berfe gelten muß. Die erfte SSebingung ift, baß ^etfen nid)t ben ©^arafter ber ©egenb gerabeju juwiber finb, wie e<§ 3. 33. in einem tieftiegenben Sftarfdj ober SBieferigrunb ber §all fein würbe, ©djon wenn ausgebreitete (Sbenen eine nur geringe 2toWedjfetung öon §öt)c unb £iefe Ijaben, fo finb Reifen, Wenn aud) nidjt natürlid), aber bod) anwenbbar, beim bann tonnen fic fdjon öon üftatur ju Sage ausgeben. Sären getfen in einem Sanbfdjaftgarten unentbehrlich , bann ließe fid) it)r $or^anben= fein au ebenen ©teilen allenfalls ebeufo gut uertfyeibigen wie anbere frembartige Dinge; ba bieS aber nid)t ber %aU ift, nnb ihre Anlage in fotdjeu ©egenbeu ü6erbie§ mit großem Stufwanb öerbunben ift, fo ift e§ öernünftiger, ber 9^aturwa^rt)eit treu jn bleiben, unb nur ba Reifen anzulegen, wo fie öon Statur öorfommen tonnten, atfo am ©teitranbe unb am gu|e fimfttidier $üget fowie auf benfclben. Die jweite SBebingun'g ift 2ßat)r^eit in ber "Jiadiabmnng. Daju gehört öor alten SDingen, baß man Brudiftiicfe wirftidjer Jetemaffeu unb nidit etwa Heine getbfteine, 2Baffergefd)iebe, 3d)laden ober SSafattftürfe n. f. W. Derwenbet. Xritteuy muß bie gorm ber nad^ualjmenbcn Reifen ber *) 2)ie getfenbanet bitten in (Sjina mit ftapan ein 6efonbereS ©eiüevbe. 2)a man fidi feinen ©arten otnie getfen beulen fann, fo »erben biefe oft roeit herbeigeholt. ©artenfunft. 195 (4>ebirgsart, au§ welker fie befielen, angemeffen fein, benn befannttid) fyaben bie oerfdiiebenen Formationen eine bejeidjnenbe Sigeutt)ümtid)feit in ber getSbitbuug, bie fie nicbt afletn an freiftefjenben Reifen, fonbern and) am SSrudje ei^elner Pfaffen fennttid) mad)t. 2)al)er würbe e§ 5. 33. lädjerlidj fein, wenn man fd)ieferartig bredjenbe Reifen aufrecht [teilen ober Sßafaltfäulen wageredjt legen wollte, obfdjon aud) foldie SBafalttager oorfommen. 3) aß bie in (Härten anjutegenbcn Reifen au§ berfelben SDJaffe be[tel)en folten, öorouS ba§ nädjftliegenbe (Gebirge be^ [icfjt, wie fdjon e§ oon StfetI oertangt worben i[t, i[t burdjauS maß nötf)ig, benn befannttid) wed) fein bie @ebirg§arten feljr oft, unb ftdjer [inb ^d^n, wetdie man in ber 9tät)e gebrochen f)at, ber ©egenb natür= tid). $tber aaä einer nnb berfelben (Steinart muffen bie Reifen beftefyen, wenig[ten§ fo weit fie [tdjtbar finb. — 2tu3 bem ©efagten get)t fyeröov bafs eä leine leidjte Aufgabe i[t, Reifen 31t madjen, unb eine foldje Anlage wirb nur benen gelingen, bie burd). unb burd) mit ber 9?atur oertraut finb. £)te fünftlidjen gelfentagen tonnen zweierlei %xt fein, ©ntweber follen fie wirflidje Reifen, alfo 5itfammenf)ängenbe Sftaffeu Oorftetlen, ober ba§, \va§ fie finb, nämlidj getfentrümmer. SBtrb bie leitete %xt ber 3)arjleuung mit ber elfteren oerbunben, fo gewinnt biefe um fo met)r an 2£trfung uub iBai)rfd)eintid)t'eit. Xk erfteren Anlagen bürfen nur auf 2tnl)i%n unb am 9Janbe ben @rf)üf)ungen 5. 33. an 2lbijängen, fyoben Ufern u. f. w. ausgeführt werben, benn fon[t [inb fie wiber= finnig unb unnatürtid). Anlagen, weldie {yelfentrümmer borfieuen, fönnen aud) an tiefen Stellen aber immer nur am guj?e oon 2lnt)öf)en ober im 23ett eine§ ftart'en fließenben SBafferS angewenbet werben, ba- mit es> ben 2tnfd)ein f)at, al§ wären e§ bie krümmer eine§ efyematS oort)anbenen ■ Reifens , ober al§ wären fie burd) SBaffer Ijerbci geführt. Einlagen, weldje äftaffenfelfen nad)al;meu folten, finb anwerft fdjwer unb bann nur natürlid) au3fet)enb Ijersuftellen, wenn Sölötfe Don be= beutenber ©röße fyerbeigef cb äfft werben tonnen, \va§ natürlid) fet)r foft= fpielig ift. ©inen maffenfyaften Reifen Don einiger ©röße fyerjuftellen, wirb aber feiten DoUtommen gelingen, unb e§ ift bafjer beffer, einzelne grofje 33löde fo auf 9ftu)öljett §u [teilen, baf? e§ ben 2(nfd)ein Ijat, al§ wären bie gwifdjeuräume Don Gsrbe ebenfalls Derbedte. Reifen. <2old)e einzelne Reifen erfdjeinen al§ bie Xleberrefte Don 33ergfpi§en unb IfyaU wänben, bie nad) unb nad) Derwitterten, abgerunbet unb mit ^flan5en= wud)§ bebedt würben, unb finb in if)rer ^ereinsetung gang natürlid). 2Ba§ aber geleistet werben taun, wenn mit ütfaturfenntnif? begabte Männer ben 33au leiten, beweifen oiele ®artenfelfen. ©0 in (Sf)at§= wortt), nod) Don ^5. garten angelegt, am SButteä Gt)aumont unb im SöoiS be SSouIogne in v]>ari§, im 9llbred)t3berg bei Treiben, wo man 13* 19<> ®artenfunft. gÄäfäntßi auä ber fäajfifdjen 2dnocr, meßtet« leiten »eit berfefct unb gang genau wöbet ^ufemtmengef^ bat;*) ferner mehrere äußere äßoty'ä (.sSafencäinme), too&H [djon bau^bebe Reifen t-enoenoet loorben finb.**) (Sefdjidjtete Jcteavten taffen fid) auf biefe Sttt nidjt, fonbern blo3 maffenbaft in itvrer natürlidien Sage ainoenben, finb baier für bie Anlage bon fiinftüduut greife» bon feinem 2Bert$. 3)ic fäutenartige Söilbung bc3 ©afattS ift bagcgeti in fofern oortfyeityaft ba fie fcfjon im natürlichen Sorlommen ein $nfeljen bon fünftüdier Slnovbnung ijat. 3n 2teihuänben giebt e§ feine beffere gel§art 3ufammengefefcte helfen fottten nie allein freien, fonbern frote- mit Irümmer umgeben fein, rooburd) ib/t Sßortommen an ScatiirCidifeit gewinnt. gelfenantagen, meiere al§ bie Sriimmer eine§ eljematS borbanbenen Slföaffenfelfenä crfdjeinen f ollen, finb ungleidi feister (jerpftetten nub tonnen ofyne ber 1)Jatnvn\if)v()eit ju nal)e 311 treten, an jebev 2lnl)L% «ßtcuj finbeu. 9(udj ()ter finb bie größten SBlötfe bie beften, benn eine noefj fo bcträdjtlidje Stnpufung bon «einen Steinen, totirbe nur als eine ä3erglberf&= ober ©teiubrua^albc erfdjeinen. SDa^er tonnen fdjon 3_5 ^erfireut ßegenbe SBlßde eine fetyr materifdje SBtrfung bevoov bringen, fei eS int £atbbunfel eine§ &aine§ am grujje einer ^Inb/öbe mit 9Jc9o3 beioadifen, nnb bon ftarrenfraut, s-örombeerftränd)cm unb miloen 9tofen umgeben, ober auf I)bl)eren Stellen einer ftart geneigten Wafenflacbe. Soldie Slnljäufungen tofigeriffener Waffen bürfen nie l)ör;er fein, als bie r/erabftürsenben 93(ödfc fid) felbft bitten auftürmen tonnen, &ud) fyier muffen neben ber ftauptmaffe nod) cinjelne Sötötfe jerftreut umherliegen, nnb jajar &u»eilen an Stellen, W ein 2Biber= ftanb ein weiteres Vorbringen t?crt)inbevt fyaben tonnte, 5. 53. an ftarfen ©aumftömmert. £>a foidje Anlagen nnr aU golge eineS SergfhrrjeS eridieinen bürfen, fo mufe barüber eine ftdjtbare %u)ityc borfyanoeu fein. $ft biefe nid)t ber Strt, bafj fie bie getfen an tyrem ^uf?c rechtfertigt, fo ift e§ geraten, fie bnrd) ^flansungen 51t verbergen. 9Mit Reifen am Ufer unb im SÖctt bon rcif;enben 33ädien unb Söcrgfrrömen bereit e§ fid) äfmltdi brie mit ben eben ern\i()nten an *) 2)iefe Reifen beS älbredjtäbergcS baten nod) ben befonberen 3>oecf, eine fteite SBanb oon lodern Sanbooben JU bauen, erfe^en alfo eine Stauer. Sin Rtmiaefl anShmftSmtttel! _ • **) 2Baö man aiier 9)iauerfetfcn'unb baS Ufer ift ganj mit ©pben unb ftetfenuftanjeit beioacbfen, flimmert aber genug bureb, um aß @teinmaffe ertannt 3U »erben. ©attenfunjl. 197 Häufungen. Sie muffen ba§ 9tnfet)en fyaben als fyabc fie bie glut f)tx= tetgefü^rt imb aufgetürmt. Da fotdje Infyäitfratgett meiftenS 2Baffer= fälle oerurfadien, fo will icfi ifyrer bei ber Sbilage bcrfelben bort (§. 231) befonberS gebcnfen. Me fünfttidjen ftetfenanlagcu tonnen nur burd) SSepffanptttg mit @el)öl3 unb hautartigen $ffafl&8t, wetdie ben Reifen überhaupt etgöt= tf)ümlid) finb, ein natürliches 5lnfeb>n erhalten. ^odiromautifdi unb fiel bewunbert finb getfeninfeln, in bev 9fttfttt fette»> im ©arten foftfpietig ju errieten unb fetten gut auSge= füt)rt. 2£er uicbt eine fo fülwe 9cad)al)mung eines wivflttfien auS bem Baffer vagenben Seifend, wie bie über fmnbcrt %u\i $)ofe mit einem ftattltdEjcn Sempel gehlmten Safattfetfeninfel im See öon SutteS (£t)aumont ober wie bie befdjcibene 9?ad)af)mung im „^almcngarten" j« g-ranffurt, Wetöt aud) nur im kleinen ju fcfjaffen im Staube ift, folt ben 3?erfudj bleiben (äffen beim, jene Steinppramibcn, ober feget, loeldje unvermittelt ftd) auS ftadjem SBaffer erb/eben, ofyne burd) Ufer* ietfen motioirt 311 fein, wie man fie jmr-eilen im £anbfd)aftSgarten liebst, finb läcberlid). gelfen^^nfeln bürfen nie 51t Kein fein, muffen ftetS auf einer Seite, wo bie Reifen am grofmtigften finb, f;öt)er, atfo, bi§ auf ben StuSfidjtSptag abhängig fein. 9tid}t bie ganje ^nfet braudjt greifen 51t geigen, unb eS genügt, wenn bie fyödiftc 2öanb in imponireu^ ber ©röfje fid) ergebt. Soldie ^nfeln muffen ftctS bepflanzt fein, am beften mit 9?abelb>(5, am 9?aube mit überr/ängenben Säumen, befonberS Wirten. Xa fie burd) eine fü()ne, ber Scene angemeffen gebaute Srürfe mit bem ?anbe tterbuuben fein f Otiten, fo bürfen fie nid)t Weit 00m Ufer liegen, unb am Ufer muffen ftd) gteiebe ^etSottbungen wieber= boten. (9ftet)r über getfeuantagc f. §. 234). (Sigentticfje ©arten = §etfen. ■ 66. Unter ©artenfetfen t>erftet)e icfi 53amocrfe öo« gelSftücfen, locldje feinen 2(nfprud) auf 9?atürlid)feit mad)eu, fonbern einem be= fonberen ftwede bienen. Sie tonnen nur im ©arten oortommen, unb Würben im Sßaxl lädjerlid) fein. Da fie faft überall beliebt finb unb gerne oon Dilettanten unb gewöhnlichen (Partnern angelegt werben, fo will id) angeben, waS babei 51t beobachten ift. Sie muffen erflenS ben befoubern ^wed ganj erfüllen, jWeitenS für 5kpf(anjung, befonberS mit 93lumen unb Sergpflanjen geeignet fein. $orauS fei bemerft, bajj aud) bei biefen Anlagen grolle geSfrütfe oortt)eit()aftcr als flehte finb, benn ber 33au wirb fefter, baS 2lnfet)en natürlicher, bafyer fdjöner. Itffan bilbet fotdic fogenanute ©rotten, (wie fie oft fefyr unrichtig ge= 198 Qkrtenfunft. ncmnt werben) um Heine sInf>ö()cn für ©artenfyäwSdjen unb -ißtäjje ju fdnnüden, um eine §interwanb für Si£plä(3e 51t bilben (borjugSmetfe trotten genannt), begebt »0$ auef) ben Uufinn, foldje Steinhaufen mitten im ebenen (harten, ofjne Hnfcfytung an eine 3Knfy% aufzubauen, nicht etwa, um barauf ©ergpflanjen ju stehen, fonbern nur um eine „trotte" ju Ijaben.*) ferner bilbet man an fteiten Rängen fdjräge guttermauern ton rollen (Steinen; fowie unregelmäßig terr affenartige eingeridjtete .vwd)beete, um SBtumen barauf 51t jicfyen. (Snbüci) bilbet man au§ Sufffteinen oft förmlidje Sauroerle, 3hmbterraff en , fdjaten= Dtramenartige ©ebitbe, Säulen mit Eonfoten, imitirte alte SBaumjlämme, Ruinen :c, rocWje jur Stttfnaljme Don sJ$ftanjen geeignet ftnb. Solare fld^t ftnb; wie wir bei beut §E6fdjnitt „©turnen auf Reifen" §. 181 fetten Werben, aitßerorbentlid) günftig für gewiße Gulturen unb ^flanjcn, weldje f)od)ftel)enb gefetyen Werben muffen, Größeren Mutagen biefer s#rt, weldje §u einer Sfnloge bon ©ebirgepflan^en benimmt ftnb, giebt man fo biel oÜS mögiidj ein natiirUdjeS Stnfefyen, obfdjon fotd^e gelfenpartien in ber Statur faum je oorfommen. £>iefe Vetteren ermatten aud) juni Sdjmutfe Sträudier, wetdie bei ben ©artenfelfen jur Slumencultur nid)t bort'ommen. häufig lulben fötale mauerartige Jetfenantagen bie Ufer oon leidieu, Duetten unb Springbrunnen unb finb bann reid) unb üppig mit pflanzen bewarfen oft audi für ben regelmäßigen ©arten geeignet. ©rotten unb §öt)ten. 67. ©rotten, wie fie in ben ©arten ber Gljtnefen öorgefunben werben unb in ben ©arten be3 16. $aljrtyuttbert3 gewöfyulidi waren, geboren 51t ben Spielereien eines fmblidjen ©efdjinadeS, unb fönneu in unfere heutigen ?aubfd)aft3gärten feine ^tufnafnne finben. flucti natürlich au^fefyenbe ftöl/len ftnb 51t entbehren, unb tr)r*e fünftlidje s#n= läge tfl ni\cn eefdwlb nidjt anjuraÜjen, weil fie treuer fomint. S3 giebt inbeffeu audi gätte unb -Derttidjfeiten, 100 fie r-on :Uut?eu, unb *) Man tonnte tetcf?t au§ jeter ©tobt tädjerttcbe „getfen" atS 33eU fpiete anführen, fdiioerltcb aber ein fo cjrofse^, roa§ Ungefdjmatf unb Uu= geretmtfyeit betrifft, a(§ in bem ©arten ber berrUcben, reidicn 33tüa „^orto attegre" in SBieSbaben. 3)ort finb antife Statuen (Kopien) auf getfenba'uf eben aufgeteilt, ein 1Rofen=§ügcl ift mit ^etejaefen tüte gefpteft, eine Fontaine fo grauenhaft, baß man bie arme Üiiimpbe bartn gern au§ ben brobenben getSjacfen retten möd&te. Unb bie gelfen ftnb uidjt etwa avS bem nabe liegen» ben, in großen Studien breebettbeu £auuu«|dnefer, fonbern roeit bergebotte Üuffftetne. ©artenfunft. 199 bebeutenber 2Birfung unb audj leicht fyersttfteffen ftnb. 3)ie3 ift bei* $att, wenn burdi urd) (Sprengung fönnen fogar förmlicbc §öf)len unb unterirbifdjc £>urd)gänge (aft eine foldje £)ö()lenanlage, in melier fogar taufajenb nachgemachte (Stalaltiten CXropffteingebilbe) angebracht ftnb, in ben Mutagen ber 23utte<§ ££)aumont in *ßäri£ auf alle SBefucrjer; einen munberbaren ©inbrurf mad)t, fann biefe $nftd)t ntdjt umftoßen. 2Ber nad) Ungewöfynlicbem ftrebt unb ©etb wegzuwerfen f)at, mag e§ nadjalmten. ©efyr mirfung§= 00U ftnb unterirbifdje £>urcbgängc, befonber§, wenn bie Umgebung beim StuStrttt plöl|lid) einen anberen (£f>arafter annimmt, unb in ißerbinbung mit Sßaffer. ßuweilen ift e§ bequemer einen Sreppenweg burd) ben gelfen 31t fprengen aU um ifyn ^erumjufii^ren, unb e§ entfielt babureb ein fyödjft romantifdjeiS Sßitb, weld)e<§ bie !t)öd)fte ©djöufyeit erreicht, wenn man burdi eine tiefte Deffmmg in bie l'anbfdjaft blidt. ©rofje £iefe ift bei §ö|ten, Weldje feinen Durchgang bitben, nicf)t notfywenbig, fogar unangenehm, ba boeb, auftcr Äinbern, weldje befonbern SÖZutf) äeigen wollen, bod) 9ciemanb Inneiugefyt. 3)er ©ingang feilte tjalb mit ©djlingpflanjen oerbedt fein, burd) eine finureidje Sepffanjung mit ®e= fträud), befonber§ mit ©djlnigplan^en fönnen fogar alte ©teinbriidjc mit ^eigenartigen Vertiefungen, wetdje ju unbebeutenb finb, um offen gezeigt ju werben, ein fefyr wtrfung§0olle3 53ilb in einer 2£albfcene btlben. SBefinbet fid] in einem ©arten ein oerfaftcne§ ©ewölbe, weld)e§ in biefem ßuftaube feinen malerifdjen ÜBertl; l)at, fo fann e§ einen folgen ermatten, wenn baoor rofye natürliche Reifen eingemauert uno aufgeteilt werben unb gut angebrachte ©efträudje, befonberS <2d)Iiug= flanken bie Deffnung fo oerbergen, baf? bie £iefe mel)r geahnt aU ge= fefyen wirb. %u\ gleidje SBeife fönnen bie @m= nnb Ausgänge gewölbt ter unterirbifdjer $erbiubung§wege (JunnebS), 3. §8. gwifdjeu jwei burd) einen öffentlichen 2Beg getrennten ©arten, befyaubelt Werben. 3)er (Eingang alfer §öt)len unb ©rotten, welaje natihiieb erfreuten folfen, nutf? mit mädjtigen Reifen überbedt werben, benen man fogleid] anfielt, bafj fie eine l'aft tragen fönnen. £)er 33au Don ©rotten unb §ö()ten of)ne f}öf)tenartige Reffen, weldje ba§ ?lnfef)en natür(id]cr f)aben folfen, ift fef;r fcfjwierig. ^ebe lefjntidjfeit mit einem ©ewölbe muf; ängfttid) Oermieben werben, unb 200 ©artenfonft. bccfi erforbert bic ^altbarfcit eine ä^ntic^e Gonftruction. 2o weit bie Stage§t)ellung veid)t bavf man nur große getsftücfe terioenbeu uub muß bieic torrd) CSemcnt bon bcrfelben grarbe fcft tcrbinben. SBo eine SBölDung MiüeTtttetMtdj ift, muffen beretnjeft jaefige rofye 2tücfc t)crtor= treten, an loetdie man (Scmcntbitbungen, itetdje biefetben Reifen nadi= ahmen, befangen ober aud) — jcbod) nur in $alßjölj|ten — fünftlidic ^vepffteinc befeftigen lanu. Sinb SBafaltfüitlcn in ber 9iü()c 51t t)aben, fc laffen fid) barauS gau5 cigenttjiimlidic ©retten, 9iad)atmtungcn beu SBafaitgrettcn ton ©toffä bilben. Xxc SBänbe fotdjer ©rotten fielen (otbredit, bie Werfen liegen röte ^oljbalt'cn barüber. Tic näd)fte Umgebung ber ©rotten fotftc jtet§ bunte! gehalten, atfo mit loalbartigcn Scenen umgeben fein. 9?ur rtenn fic fidi bidjt am Ufer emc§ breiten SÖSafferS befinben, fo baf? man ifmen nietjt nat)e fommen tarnt, fällt bie 53epftan5ung loeg, unb c§ ift bann fogar rat()fam, ba§ Gaffer in bie $pb()Iung fetbft fyincinjutciten. (2ct)r JoirfuttgSöoK finb Kerne ©rotten, rtenn ein 53ad) ober eine Ouefle au3 ifynen fyertorfprubclt, ober einen ficincin 2£afferfatt bitbet. sD?an tann bie Ausgänge untere irbifcb fortgeleiteter 23äd)e, (toeldje nidjt offen bleiben tonnten,) at§ ©rotten barftetten, unb crt)ätt fo eine ©cene, locldje ftet§ ct\va§ %\\- jiet)enbe§ t)at. Flitter «Mitlitt* pas Raffer in naiurftdjer unb ßünlffidjer ^eriDenbitna,. 68. S)as> SBBaffer ift in ber gangen 9iatnr ton fo bebeutenber iLMifung, baf? e§ not()ioenbig aud) im ©arten ton größter SBebeutung ift. (£3 ift I)ier natürlid) nur ton ber terfdiöncruben SBirfttttg be§ SßofferS bie 9iebe, ba ja bie belebenbe, löfeube unb cmätn'cnbe 8fin= »oirfung auf bie ^flanjcn fclbftterftänbüd) bie aüererftc Sebingung für jeben ©arten ift. 3)a§ 35orl)anbeuicin ton ii-afjev jum begießen ift tor alten bei ber 3£ar)t bes ©artenptafceS beftinunenb, beim eS fyangt ber gute ßuftanb ber Blumen, bc§ 9iafcn§ u. f. 10. , mithin aud} bic 2diönr)eit baton ab. SDa3 2£affer t)at atfo aud) nad} biefer &rafti= fdjen 2cite t)in einen ©d}önl)eit§$rüecf. Me in ben folgenben §§ bar= gefteflten formen ber SSetrtenbung be§ SBafferä juv SSexf^önerung feilen nebenbei aud) biefen praftifdjen Bmetf erfüllen t)elfeu. ?luf biefe SBeife loerben bie terfdiöncrnbcn SEBafferonlagen bottelt ntifctidj unb ©artenhmft. 201 ber ©runbfcefifeer fomntt baburd) aud) leichter über bic Soften Ijmtoeg. 2£cnn bev funftlift rjerbeigeleitete ^Cutj ober ©ad] iöMcfcn beWäffert, eine ättüfyte ober eine ft-abrifanlage treibt, ein Sab bilbet u. f. »., wenn ber SBafferbeb/ätter für ben Springbrunnen oben ba§ @ief?= waffer Tiefer, toenn ber See ober Seid) fix $ifd)5itd)t bient nnb baö ©t§ liefert u. a. m., fo erfdieinen aüe folcEje Anlagen in ^ebennann§ fingen wertI)Ool(. ÜWati formte ba§ SBojfex fügtid) ba§ belebenbe (SIe= ment nnb bic ^oefie be§ ©artenS nennen. (S>letrf)inoi)I muffen e§ f ic(c (Härten al§ ßierbe entbehren, nnb barauS gefyt fjeruor, baf; c§ in Keinen ©arten wirttid) entber/rtid) ift. ©ie bleiben bann atferbmgä mangels t)afte &unftfd)bpfuugen. £er $arf fann bagegen Gaffer in größeren (S-Iädien nidit entbehren, lrivb wenigftenS einförmig werben; nnb fclbft ber f artgarten läfrt ftd) tfrne 2£affer nidit oottfemmen beuten. 9Wan tonnte fagen: im ^ar? nnb ^artgarten bitbet Baffer ba§ 5(uge, nnb wo biefe§ fefytt, ba feb^tt fet)r biet 2Baffer in größeren *vtä_d)en ift nid)t nur ba§ t)eUfte £id)t ber Vanbftfuift, fonbern Verbreitet fein ?id)t and) überall l)in, beränbert nnb oerfd)imert bic SBeleudjtung aller ©e= genftänbe. 9)can betraute nur einen überfyängcnben Saum am Ufer, wenn er bon wedjfetnbem ^idjtreflej: getroffen wirb, lote wunberbar fyier £id)t unb (Statten äufammenwirfen. $m Stttgemeinen mitf? ba§ SBaffer in jebem ©arten uutergeorbuet fein; t)at c§ aber bie ©egenb unb ber fla\? bon felbft, fo fdiabet ba§ auftreten beffelben in größerer 2(u<§bet)nung nid)t nur nidit, fonbern bewirft einen befonberen (Erjaratter, welcher möglid)ft r/eruorgeI)obcn werben mitf;, unb nidit biel weniger 35or5üge t)at, aU Serglanb. ©3 lietje fid) nod) ungemein biet bort ber Sd)on()eit ber ©ewäffcr in ben ©arten fagen, wenn f)ier ber Ort in einer biditerifdjcn ?luffaffung, unb e<§ überhaupt nött)tg wäre. (£<§ fei nur nod) erwähnt, batj fid) an ba§ 53orf)anbcnfcin oou Saffer nod] ein anberer großer ©enuf? fnüpft, nämlid) bie Belebung burd) Söget, befonber^ burd] bie (Sänger ber ©ebüfdje, benn nur wo tlareS frifd)e§ Gaffer oorbianben ift, nebinen fie if)ren bauernben Stuf enthalt, ©in ^weiter nod) widrigerer ^ortfycil ift bie Sßirmng be§ 2£affer<3 auf ben ^flaujenwudi§, weldie befouber§ in bobenarmen ©cgeubeu auftritt. Selbft im elenbeften Sanbboben I)aben bie Umgebung ber ©ewäffer üppigen SaumwudiS. Gublid) ^iet/t ba§ Sßaffer felbft wirtfame Ufer= unb 25>afferpf(anjen t)erbei, weldie grof^e g-tädicn ungemein oerfdjbncrn. §ier tann jcbod) nur Oou wirflrd) fctjbnem, reinem unb flarem SBaffer bie 9tebe fein, benn größere ftet)enbe 3S>aff erbeden , benen im (Sommer ber nötige 3ufm| fe()(t, fiub nidjt nur b)ä§tid) unb burdi Übeln ®erud) wiberwärtig, fonbern aud> ungefuub. Xa§ Gaffer fommt in ben ©arten in oerfdjiebeuer ©eftatt cor, oerjügtid) in §roet ^auptformen, nämlid) in natürtidier unb Hinftlid)er 202 ©artenfunfi. gorm. Seen, £eid)c (SBcüjjcr), Söäcfie, gfliffe, Duetten unb aQ5affer= fälle gehören ju elfteren unb finben in Ianbfct)aftftd)en ©arten Pa£. Springbrunnen, Shmftca3cabcn, e&enmäßige 3£afferftütfe, fogenannte SBoffinS gehören in regelmäßige ©arten, wo bie tunft fidjtbar fein muß. «Springbrunnen finben aber aud) in rein lanbfdiaftCtcficn ©arten paffenb eine ©teile. 1. Söaffcrfünfte unb rcgclmfttsicjc Söajfcrjtucfe. 69. 3)ie ©rfinbung ber Springbrunnen unb anberer SBafiers, fünfte ift fefyr att, beim wir finben fte fdion bei ben alten Sfegfyötern, Sßerfern unb ©rieben. 33ei ben Römern toaxm fte fdjon üor unferer 3eitred)nttng fefjr auSgebübet ^n ben Stummem tum Pompeji finben ftd) nod) Ijäuftg Spuren baöon unb mandie fo gut ermatten, baß fte wieber jum ©ebraud) fycrgeftellt »erben tonnten. Xk neueften SCtt§= grabungen auf beut e§qitilinifd)en £>ügel in 9tout t)aben nod) grojjar= tigere, fogenannte }tympr)äum§ 31t STage geförbert, babei fyerrlidje tunft= werfe, 3. 53. bie „e§quilinifd)e SJenuS" genannte babenbe Wtnupfye, offenbar eine! ber beften SBerfe ber ©rieeben. £>ie 9lnwenbung ber 2Baff er fünfte ging bei ben bantaligen Römern fo weit, baß man bei großer £>it$e bie 2lmpl)itt)eater babitrd) erfrifebte, baß bie in ber 2(rena bei ben ££)ier= unb ©labiatorenfämpfen unb Spielen üerfammetten 3ufd)auer mit einem feinen Staubregen überfdn'tttet untrben. 9)?it ber $enaiffance im 15. $at)rbunbert in Italien untrben attdi bie Safferfünfte fet)r toeriwüfommnet unb r>on bort in alle ?änbcr ©uropa§ weiter Verbreitet. Sic erhielten in ben fogenamttcn 2?erirwaffern be§ 16. unb 17. 3at)rfyunbert§ unb in ben franjöftfdE)en ©arten be§ 17. unb 18. $af)rl)unberb3 ifjre l)üd)fte Stuäbitbung, aber aud) StuSarhmg, tauten aber bitrer) bie @infül)rung be§ neuen natürlidien Stn(3 feiber gang in Verfall unb würben nur an einigen Orten jttr 1)Jotb unterhalten. (Srft neucrbingS l)at man bie Sd)önl)eit ber 2Bafferfünfte wieber mefyr gewürbigt, wie Diele neue große Anlagen ber %xt beweifen. 2)ie be= rüfymteften unb ait^gejeidutetftcn iBaffert'ünfte t)at immer nod) SJerfaitteS unb Sßariä mit feinen Umgebungen, wie fte fort fttbimg XIV. unb XV. gefdiaffeu, unb in ber ßeit ber Regierung SoutS vj>l)i(ipp§ Lwtt= ftänbig toieber ()ergcftellt unb tocrmefyrt würben, ^n £eutfd)lanb ftet)t ber 5ßarl ton 2BiHjeIm§Ij)i% bei (Saffel itt SBeju^ auf SBafferfiutfte bttrd) ©roßartigfett unb ÜRenge oben an. Xi\i\ finb e§ meift ©a§= cabeu, barunter biete natürliche. Sie übertreffen iei?t toeit bie fonft fo berühmten ber SJitta SKboBranbini unb fßxäa b'Sfie bei Sftom, welche faft verfallen finb. o>u vmtftdit auf ^ontaiuen rbaliftrt Sßeter^of bei Petersburg faft mit $erfaitte§. ®artenfwtft. 203 Springbrunnen ober ^ontainen. 70. 2)ie (Springbrunnen tonnen fowofyl in ben tleinften (Härten *ßla§ ftnben, atä aud) bie äRattnigfalttglctt eineS großen ?anbfd)aft§= garteU§ erbten, fowie öffentliche 'ißtäfce in Stäbten jieren. £)ocl) ge= Ijiören fie weniger in ben ^3arl', als in ben ^arlgarten unb auf Stabt- ptä£e. «Sie muffen, je nad) iljrer Beftimmuug, fet)r üerfdjieben be= Ijianbett werben. %m regelmäßigen S3lumcn= unb §au3garten muß ba§ SSerfen (Saffin) regelmäßig unb bie gcmje Anlage womöglid) mit einigem ©lanj ardjitcctonifd) ausgeführt fein. 5lud) im ^artgarten tonnen monumentale 83affitt§ einen $ta£ erhalten. Springbrunnen auf öffentlichen pä^en muffen fteta monumental unb groß fein. £>er 2Bertt) eine3 Springbrunnen l)ängt oon ber Starte unb a§ $ert)ältmß muß fetrr beamtet werben, benu ber fyofye ftarfe fid^ oben in eine ^cebetwott'c awSbreitenbe 2ßafferftrat)l, weldjer in einem großen ©arten $ux Bewunberung fyinreißt, würbe in einem tteinen bie lieblidie 9M)e ftören unb unangenehm werben, ©benfo finb fct)Wacf)e niebrige Springbrunnen in großen Anlagen verwerflief), bagegen im fleinen Blumengarten nod) immer reijenb. SDte ©röße be§ SBaffinS muß mit ber §öb,e be3 Strab/13 einigermaßen im ^erfyättniß ftefyen. SDieS tft ntdjt nur au§ Sd)ön£)eit<3rüdfid)ten fonbern aud) wegen ber 3erftreuung be§ 3Baffer§ nötfyig, benn ein fyofyer 2£afferftrat)l in einem Baffin, wetd)e§ nufy natyeju ebenfooiel ^uebnueffer t)at at3 bie Sprung= l/öfye beträgt, würbe bie ganje Umgebung burcljnäffen. Sit regelmäßigen ©arten foüten bie Springbrunnen ftet§ mit einiger $rad)t auSgcftattet unb oon einigem £unftwertt)e fein, unb in Anlagen im gemifdjten Style barf bieg ebenfalls ber galt fein. 3) aß bie Söecfen oon Stein finb, tft fcfwn ber §attbarfeit wegen ju empfehlen. 9Jur wenn Springbrunnen auf einem 9?afenpta£e fo weit com iZBege liegen, baß ba§ Beden ntdjt ober ungenau gefcfyen werben turnt, finb teiefjartige angelegte SÖaffuig anwenbbar. @§ Haffen fiel) jebod) Heine Springbrunnen auf eine fefyr einfache %xt einrid)ten, nämtid) inbeut man beut Baffin nur einige 3oH STtefe giebt, unb ben Boben mit oer- fdjiebenenfarbigen Steinen belegt, fo baß in bem Haren SBaffer jeber Stein jn erfennen ift. Solcbe flache BaffinS fyaben audj eine große 2ln5ieb,ung§fraft für bie $öget, bie auS einem großen Umf reife jur £ränte nub jum Bab fommen. ©ine anbere reijenbe Raffung für fteine Springbrunnen bitben Blumenrabatten, fo baß ber Straft recfjt eigentlich au§ einer $üfte öon Blumen emporfteigt. — 2)ie einfadien 204 ©attenfunfl. Springbrunnen fyaben in bex Siegel eine freisruucc Aorm, unb e<8 er= fdieiut bicfe aucf) am gefättigflen. Sfoßer bcm Springbrunnen mit cinfadjem bi$t über bem 3ßaffer= Riegel beghmenben Strablc BJimen in regelmäßigen unb gemifdjten ©arten nodi alle jene Slbmeidutngcn unb tunftlidien 95eröielfäftigungen be§ Strahle* 51nmenbung fiubcu, toeldje einen £>auptbcftanbt()eil ber italienifdum unb franjöftfdien ©arten üon 15. — 18. ^a()vl)unbcvt bitbeten, unb bic wir nod) in ©etfaiHef, gra§cati unb an einigen anberen Orten bewundern. Sotdic äufbmmemjefefcte SBafferfünfte geben bie befte ®e= legen^eit, ituuftu?erfe Pen SttetaU ober Stein anbringen, Wobei auf eble Rennen unb bauerfyaften Stoff jtt fefyen, befSbalb aueb SOtetatt bor= jtQte^en ift. Obfdjon bie mntfyologifdjen, jum £>offtaate WeptattS ge= böreuben mcnfdujdien gebilbeten Brigitten am gewölmtidjftcn unb eine große 3krbe bev SBafferwerfe finb, fo erfechten bo ein Turdmäncu be§ SBobenS burd) t)or)e Springbrunnen ju fürebten ift. ^n ben eigentlichen Vanbfdiaft§gärten finb bie erwähnten SJaffer= fünfte ftreng genommen nidjt paffenb, aber ein einfacber ftarfer Sprtng= braunen ift aud) fjter oon guter SBirfitng, unb ftört bic vJcatür(idyt'eit Der umgebenben Scene ntdjt im ©ertrigften« Serben bic 2£affcrfprüngc i'o großartig angelegt wie in C£bat§uun'tb, (too bie neue SRtcfenfoutaine 300 $nß ()cdi fpringen [oll,) ober Sil()etm§f)öf)e bei Ciaffcl (190 jjaß bei 12 8ofl Turdnncffcri, fo erregt ihr Slnblicf ba§ ®efä$ eine* ge= wältigen 9ftaturwunber§, wetöjeS fidi alio ganj für ben 8embjdjaft§garten eignet. §i«rju gehört jebodi, baß ba§ 3£afferbccfen eine natürlicbe A-evm bat, unb ein fleincr See ober ein anielm'lidun- £eid) ift ber paffenbftc Ort baju. Der Straft muß entWeber biebt an ber Ober= *) 2ßer fola^e Safferfünftc anlegen roill, — eine Zarte, eie eigentlicö bem (Partner nid)t^ angebt — muß notfnuenbigertDeife SBerfaiuel oter einen antevn bnrer feine Safferrocrfe beviibmten Crt gefeben baben. ©artenfunfl. 205 fiädie be<§ SBaffevö beginnen, fo M\] e<3 au3 fiefyt aU öffnete bie glutt) tfyren Sdjooß um ben Ueberftuß in bie £uft p fd)teubem, ober er tarnt näfyer am Ufer ouä einer niebrigen felftgen ©r§i%mg aufzeigen, in »eldjem ^ade einzelne umfyerliegenbe gclSbtötfe ba§ 33ort)anbenfetn ber ber ©ruppe auf natürltdjev SBeife begrünben. üDte nädnte Umgebung ber Springbrunnen richtet fid) nad) it)rer Vage unb $Befd)affcnf)eit. $n £anbfd)aft§gärten eignet fid) baju nur 9tafen ober gut s3lb»ed)fetung niebrige§ ©ebüfd) unb Reifen, $ft ba§ SSaffte ton Stein unb ardjttectontfdjem 3Bertf> , fo rau| ein 2ßeg um baffelbe führen, bamit e§ in ber 9Kit)e betrachtet »erben fann, ebenfo »enn ©otbfifdje u. bgt. ba§ Sßaffer gieren. ®ie§ ter^inbert aber eine fdmtale 9?afencinfaffung ober Blumenrabatten nid)t, innerhalb »eldier ba3 üffiaffer ftet-S einen beffern (Sinbrucf madjt. kleine Springbrunnen mit $8affin<8 ot)ne Steinfaffung tonnen fo t>on Blumen umgeben fein, baß ba3 2Baffer nur 5»ifd)en fyinburd) fidjtbar wirb. — 2)ie %\u pftanjung Don SBafferpftanjen ift nur in größeren 2£afferbcden 51t empfehlen unb audi hier finb nur einige ber üorjüglidiften 3. SB. 9tympf)aea Don 2ßertb. 2. (£a3caben ober regelmäßige 2öaff erfülle.*) 71. 3)ie GaScaben geboren eigenttidj einer vergangenen 3eit an, unb wenn niebt große regelmäßige (Härten »ieber angelegt »erben, »a3 un3 je^t uumöglid) fdjeint, obfdjon e§ nidit ift, fo »erben »ot)t and] feine großen £a3caben, mte »ir fie in ben alten itatieuifd)en unb franjöftfdjen (Härten fefyen, »ieber angelegt »erben, ba fie für unfere fleinen regelmäßigen ©arten im mobernen Stiele ju groß unb id) möd)te fagen ju gewaltig finb. 2>ennod) tonnen gälte üorfommen, »0 fiinft= liebe (EaScabeu an ifyrem ^3ta£e finb ober berlangt »erben; and) finbet man fie in ben älteren ©arten nod) ^iemttcb fyäufig, »eil fie fid) beffer erhalten fyaben at3 bie meiften anbern 3Baffer»erfe früherer 3ett- £to ©artenfünftler barf fie bafyer nidjt ats> eine toergeffene Sacbe unberüd= fidjtigt laffen. ^t)re Einlage ift rein ard)itectonifd) , alfo ganj reget= mäßig, unb it)r SBertl) befielt öOtgügWj in einer funftmäßigen %u$- füfyrung. ^e größer bie SBerfyältniffe unb je ftärfer bie 2öaffermaffe, befto größer ift ber SBertt) fold)er SBafferfätle. 3)ie älteren (SaScaben »aren oft mit ©rotten oerbunben, fo baß man unter ben fattenben *) $cb gebrauche ba3 Söort GaScabe, ioelcße§ eigentttdi mit SBafferfaü ganj gteicbbebeutenb ift, ftet§, wenn oon einem atebitectonifeb gearbeiteten regelmäßigen Söafferfaü bie 9tebe ift. 206 ©artenfunft. Sßafferbogen ftcfjen fann, toaß einen ganj eigentfyiftntidj fdjauertidjen ®cnufi getoäljrt.*) 3um ooüftänbigen ©enuffe einer (Sascabc gehört öot 5lüem ein gimfrtger ©tattbort, loorauf alfo ganj 6efonberd 9iütffid)t genommen »erben muß. 3ie muffen in ibrer nädjüen Umge&ung üößtg frei unb im Dollen diente liegen, bantit fie au§ großer (Entfernung ge= fe()en me.rben tonnen**). Ta fie geiuöfynlidi ben ©long unb 2Cnfang§= punet ber SBaffertoerfe bilben, fo feilten fie bem .v>auptgebäube gegen= über liegen. $$re SÖSirfung wirb nod) öerflarft, wenn fidi auS bem SBecfen naf)e unter bem gfatte Safferftrableu ergeben. — fyxt ©mrtdj= hing einer EaSeabe gehört oberhalb ein anfe()n(idier SEBafferbeljäftet ober ein fo ftarter ßuflufs baf; nie SBaffermangel eintritt. 3. $unft = 58runnen unb Gaffer gießenbe Figuren. 72. Unter ben oieten anbern füuftlidien SBaffertoerfen mifl id) nur ncd) ber burd) iiunftioerf'e pcrjierteu monumentalen Brunnen unb ber einjeln aufgehellten loaffcrgießenben Statuen gebenfen, ba fie in jcbem ©arten, mag ber ©tttl fein welcber er wolle, 5ßla£ finben Eöntien, unb eine wittfommene Gelegenheit gegeben, SüBerfe ber Sßlaftil aufoufietten unb Sßradjt ai\ ben Sag ju legen. Xie einfadme ?lrt unterfd)eibet fid) Don ben gewölmtid) laufenben SBrunnen 6loß burdi Strdjitectur unb SBetäterung, unb fie bienen meift mebr jum üJhtfcen al§ §ur ßierbe. 25er ©tra^I t'ommt wie bei anbeten Sörunnen ljerbor, unb hierbei finb 6efonber§ übiertopfe unb ©^langen al§ 3(u§gußri%en beliebt unb paffenb. S5on nodi größerer SiBirJung finb foldie Brunnen, meint ber oberfte Straft in ein HehteS mufdjelarttg geformtes ©efäß unb öon ta in mehrere anbere größere fällt, ober wenn mehrere 2Bafferfrrat)len neben einanber fent'redjt herabfallen, fo baß fie ba§ Stuften fon I'Tt)ftall= faulen ()aben. $fi bie ©effrtung in bie SBfeite gebogen unb munb= förmig, fo baß baS Gaffer wie ein 6teite§ 33anb |eroorfommt, fo er= fyält man eine Heine Gaecabe, bereu (Siubrutf nodi erböljt wirb wenn man einen Strauß Blumen barunter ftetlt. Zuweilen giebt man folgen *) SBitbelmSböfje, reo bie Saffcrwerfe fo großartig finb, baß fie fetbft ifire 2Kufter in Italien übertreffen, bat unter ben SaScaben be» öerfuleö mehrere foleber ©rotten. 2)ie große SaScabe ift 950 guß lang, gegen 500 guß fenfreebt boefi, unb 50 guß breit, unb bat 130 (Stufen Dbcr 'gälte, worunter einet über rofye natürtiebe getfen non 80 guß §ßbe. 3>er erfte galt ftttrjt über bie ©rotte be£ 'Jeeptun 20 guß boep, unb unter benfetbeu fpeit ein »iiefe einen 55 guß ijoijtn ©trabt in bie 8uft. 2)icfe EaScaben mürben von 1700 — 1714 öon bem italienifcfjcn 23aumeiftcr granceSco ®uerneri angelegt. **) Xk Sa§cabcn con 2£ilbclm§f)öbe finb in einrr Entfernung »on 4—5 ©tunbett fid)tbar, toemt bie @onne barauf febeint. ©artcnfunfi. 207 SSrutmen burdj rohe Üufffteinc ba§ Stafc^en eiucö natürlichen 2Boffer= fatteä; bod) erfdjeint t>ie§ immer als on itatiba u. a. m. **) Unter ben Imitationen con ptaftifd)en Söerfen, bcfonberS Figuren bnrd) £bon ftc()t iefct mt)l in 3)cutfd)tanb bie g-abrif Don äUard) unb @öf)ne in S^artottenbnrg bei ^Berlin oben an. ***) 2luöfübrUd)ere3 über SBtumeuanlagen unb S3eräierungen enthält ba§ neu erfdnenene 2Bert „©arten ärd&iteftur" ton l'otbau Stbet, (SBien 187(5, Verlag Eon Siebmann u. SBeitfcel, mit 198 ^tfoftrationen.) 208 ©arteutunft. ba Stillagen im SReuaiffancefiöI (3. 53. am leiten SßalaiS üon Sauäfouci bei ißotSbam) audi größere ardjitectonifdie i^afferbedeu unb Äanäte angelegt werben, aber im SEttgemeinen toerben fie in unfern heutigen ©arten nur in Verbiubung mit Springbrunnen, ßaäcaben unb aubevu äßafferöftifien angebradjt, &ierju ift bie runbe unb oietedige gorm ober eine öerbinbung üon beiben empfebdenStoertfyer, a(3 baS Viered. 3ufammengefefete formen jinb nur bann 31t empfehlen, menn üer= fdjiebene (Gruppen öon ^Bafferfüufteu eä nötfyig mad)en. SDie ard)ttec= tonifdjen SBafferfrttcfe treten immer mit gtetct) ober äfmltdj geformten 53(umen= ober s}iafenfti'ufeu ober and) 'PCäfcen auf, nur am fyufsc t>on monumentalen treppen fo ioie jur SCuSfüttung üon Seitenräumeu fommen fle altein ftet)enb oor. Sauge gerabe Kanäle jinb in unfern moberueu ©arten gar uid)t me§r 51t geÖraudjeu, unb too fie jur SBaffertettuug nötljig finb, et)er 31t üerftetfeu alz 31t jetgen. II. . (StetjenbeS Sßaffer in naturgemäßer %otm. 74. ©teljenbe üBaffer mit natürtid) geformten Ufern Buben eine ber größten ß^ben ber Sanbfdjaftäga'rten, unb größere Anlagen tönneu eigentlidj etme ein ausgebreitetes SBafferfUtcE auf 23ottt'emmeu= f>ett feineu Stnfjprudj madjen, wenn fie nidit zufällig an einem natiir= tidieu See ober breiteren Strome liegen. Tennodi ift bie SCntage Don ftefyenben ®ett)8ffem ntdjt in febent ©arten gut 31t Ijetßen, nämlidj erftenS roenn bie V;age an ober auf Sergen naturtoibrig ift, jtoettenS wenn baS Sßaffer feinen 3n= unb Stöffuß fyat, bat)er nidjt frifefj erhalten roerbeu fann, atfo nidjt nur reinen ®enuß fonbern fogar 9cad)tl)eiC Oerurfadjt.*) 3n biefen gälten begnüge mau fidj lieber ot)ne Sßaffer atS 3ie^'bc, unb fud)e auf anbere SBeife ben SKangel 3U erfefcen. igabm SSerggärten tljaläfynüdje Vertiefung, 100 fieb SBaffer naturgemäß fammeln tonnte, io finb Heine £eid)e guXäf ftg ; finb fie aber 31t uube= beutenb, fo tfjut man Keffer, fie 31t beroergen, atS 31t geigen. (Größere SBafferftüde fönneu an Stnljöljen überhaupt ntctjt angelegt merbeu, fleinere aber umgebe man fo mit Pflanzungen, baß bie fünftlicfje Gntftctnmg nid)t gefefycn merbeu fann, unb fie eine für fidj beftefycube abgef ddoffene <3cene bitben. Stuf biefe Strt fann ein jur Speifung öon Springs brunuen angelegter 33ct)ättcr (SReferöotr) nodi für bie <5d)önf)cit nutzbar gemacht »erben. S33aä ben 3n= unb Abfluß betrifft, fo fann biefer in *) ©0 finb j. 55. bie ©eroäffet t>es SEöiergartenS in iSerttu ailjäftrticb im «Sommer ©egenftanb ber Öffeuttidien Ätage. ©arten ton jh 209 mehreren Ratten audj unterirbifd) ftattfinben, toemt unter bor 2)amnt= erbe ficf> Ätegtaget mit ©runbtoaffw befinbeu, ttobet, wie e§ fdt)etnt, ftetä eine Erneuerung be3 2Baffer§ ftattfinbet.*) <&$ üerftefyt ftd) iwn felbft, baß ba§ Gaffer fietS bie tiefftc ©teile eineS ®arten§ einnehmen ma.% Sollte aber auf einer ebenen glädie bie 233af)t be§ «ßla^eS frei= fte()eu, fo ift e§ immer am beften, ba§ äBafferftücf in bie SRälje ober weutgfteuS in Sid)t ber 2Bob>gebciube 51t bringen, bamit ber freunb= lid)fte, üd)tefte %>nntt ber ganzen Sfalage mit §eid)tigfeit genoffeu werben fann. ^n ber 9J?itte be<§ ©artend derlleinem au^gebefynte ^Bafferftürfe ben 9taum ungemein, baljer ift e3 jwedmäßig, wenn €§ angebt, fie nafye au bie (Seite 51t bringen. 53ei fct)r großen (Härten f)at biefer Umftanb jebod) wenig ober feinen (Sinfluß. §abeu bie 2£afferftüde eine bet>eutenbe ©röße, fo baß fie afö Vanbfee gelten tonnen, fo ift ber geeignete Sßtafc für fie an ber (^rei^e be§ s}>arfe3, wobei jebod) 31t beachten ift, baß ba§ jenfeitige Ufer nodj bepffaujt werben fann, wenn bort bie £'anbfd)aft reijloS wäre. $at ein £anb= fd)aft§garten natürliche ober fünftlidje Reifen, fo finb biefe mit beut Gaffer 51t t>crbinben, beim beibe fyeben fid) burd) ßontraft gegenfeitig ungemein, unb bilben pereinigt bie fdpnften nnb eigentlid) tomantifdien 3cenen eines ©artend. Cbfdjon bie %xt be3 3uf(uffe§ in ein ftef)enbe<§ SBafferbedeu tyauptfädjüd) -wr £edmif ber ©artenanlagen gehört, fo wirb fyierburd) öod] aud) oft bie ®d]Duf)eit berührt. £eid)e füllt mau, wenn fie nidjt t>on Duellen eift werben, am beften burd) einen fdjwadjen 3uffaj$ att§ einem 33ad)e ober anbern £eid)e, weiter am beften ferbeeft ange= brad]t wirb. Söirb ber ganje 93ad) jur ftüüung benutzt, fo fe(5t ber= jetbe bei §od)»üaffer allen 3d)tamm unb 8anb in ftefyeubem SBaffer ab, »aä ber Sd)önb/eit be§ Baffcrä fdjabet unb burd) öfteres 2lu3fd)tämmen große f offen mad)t. SDex $$aäj wirb baljer meift neben beut STeidie Eingeleitet, um unterhalb wieber fein alte§ Söett 51t finbeu. Siegelt foldje (Gräben weit genug ah öom Ufer unb finb fie wafferreid) unb ftrömenb genug, um al§ 23ad) ben (harten 51t üerfdwnern, fo foüten fie baju betrugt weren (f. 23äd)e § 79); wo bieg aber uidjt ber galt ift, ba oerftetfe mau biefe f ©genannten wilbeu ©räben burd) bid)te ^ftanjungen, ober füfyre fie, wenn biefe bort nidjt paffenb finb, untere irbifd) fort. 3tot>eilen liegen fie fo tief, baß fie wenig bewerft werben. — 9Jhtß ober foü ber ganje 53ad) burdjgeleitet werben, fo bringe *) $cb fiabe im 3af,r 1847 einen folgen Seid? o^ne 3u= unb Abfluß angelegt, lüeldjer jvoar juroeilcn fet)r n>enig äöaffer bat, aber nie übelriecbenü loirt). Säger, ©artentuitft. 14 Jl,l OMVUlltUIlft. man oberhalb bei ftaupt SBafferbedenä ein Heinere* atS 2dUamm unb ftieäfang an, bamit baä grofje vom bleibt Diefeä Sorbetten iü leidet &u reinigen unb liefen Sttylammerbe onb Sanb, uunbt fWj alfo gut be&a$lt SWan fege auf biefeä Homo SBafferbetten feinen gro$en Sfcrtfc, al£ ©arten&terbe, fübre (einen §atu>tfpa}ieriDeg vorbei unb vutte efi befonberS practifdj uir $fa£f$läminuug ein. I. Der See. 75 Der @krrtenfee iü nid)tä anbereS als ein größerer iten^, SDcan nennt jebeä größere ÜEßafferftüd gern See, cbfdum eä SEeidje giebt bie mebrere buntvrt Ader (ÜHorgen) eiirtiebmeu, alio oft anmev jlnb, alv biele naturlidje Janbfeen*). Der See »erlangt eine grofje Su&befytnng aud> in ber ©reite. Da aber biefe bei füuültdK'u S^ßpfungen feiten \o grofj [ein tonn att lniufdvuvioertb, fo nuif; ber JUiblid einer möglidttl auSgebelmten, mit einem Solid jW überiebeubeu Gaffer fladv gejdjaffen »erben**). DieS mürbe tnbeffen nodj feineSmegS ben von einem folgen üfißafierfrüd gemünfd)ten liiubuuf madjen, loeuu mau beim ^lublicf btefer $läd)e aud) jugletd) bte beiduauften ©renken mabrudbmo, unb becUulb utuü cev Miiuüler feine ^ufludu ut Iäu'dntua,eu nebmen, iubent ev ben See menigfhmS eine mute SBiegung, unb tiefe Sudeten giebt, beten Snbe nidjt gefe$en merben tarn, [omie burdj bie Anlage oon unfein in bet 9?ä$e beä Ufer*, beffen 9?ä$e ;u Derbergen iudu. Die >üiuü beüebt alfo barin, ba$ mau mit einem 83Gd uoav faft bie ganje SBafferanlage übevfiebt, jebodj ebne bie ©renje lvabrm nebmen. Um aber foldje $äufdjungen lxu"bei,;ufiibreu, muffen bie Ufer unb oiifelu ut bieiem §mede mit geeigneten Pflanzungen oer'ebeu fein. Tie enoabnten SBudjten unb unfein muffen berjenigen Steue gegen über liegen, bou meldjer ber SBafferftriegel ben fünften xHublid loabvt, benn bon allen Seiten iü eine berartige £aufd)ung meber mög lidi nodj nothoenbia,. litiva* beüimmte* über bie gönn tüuültd>er Seen lä(;t fidt) nidjt fagen, unb felbfl Betonungen nüfcen nur wenig, ba fie fidi in ben meifteu |vdlleu uacl> ber Cberfladie beä &Bol viduen, unb nur in Döfltg ebenen ©egenbeu beliebig beftimmeu ' ;.■..: Don nafc ra einer SRetle ober mebr Umfang giebt tf in ben Mtfbtges, fanbigea i £beite btS SömgTeitW Saufen, oon SRori^burg an bieSaufi^, ferner im uiciidcu Ihciie beS Kenftfibter Jen ffvaaä ©eimat u. o. D. ben gegenwärtigen ^ifebpreifen flnb Bbrigenfi groge Icdv ein trouiUd-cr. ... [fo fteb gro|« Barten jeen nt(bt blofi ein vupiv. Gtartentunft. 211 Idfu*). 3e größer töe 3BafferfIäd^e iü, befto einfad)« fann bie gönn fein, bcflo weniger jtnb SBuä)ten nöttyig, 3)ie \>auotfadie babei iü, baß bie obengenannten SBebmgungen erfüllt werben. 5)ie Ufer muffen angenehme aber ungezwungen gebogene Umriffe haben, jwei hödifteity frei tiefe Sudjten finb in bet Siegel genug, um bie errodhnte £äufd)ung (jeroorjubringen. inele Keine Üiuütmitte unb ^Biegungen Werben in einiget (Sntfernung gefetyen oöffig wirfungStoS, unb frören [ogar an offenen ©teilen in bev 9ßäc)e betraduet bie xHnmuth, bev Rennen. Iü gegen finb einige [djarf Ivrrortretenbe ,\>albinfelu ober öanbjtmgen bon gröltet üEBirfung. Diefe bebürfen nur einer geringen SSreite unb muffen mehr fdjatf ober abgerunbet erfig fein, uvfdialb eine unreget= mäßige, gebogene 3ungenform beut §albrrei3 vorziehen tu. So wünfdjenSwertlj nun aber audi eine buditia/, idj mödite fagen gelappte gfotni iü, [o laf;t fie üdi codi nidit überall berüelleu, unb iü bei cu\- febulidier ©röße audi nidjt nött}ig**). 2Bo ba£ Ufer uatiirlidv -K\\ beben bat, finb bieie [fetS für bie gönn eeüimmenb, audi wenn fie nutt am Gaffer ielbü beginnen, beim tiefe '-iMtditeu tonnen in bieient ^•alle nur au foldien 2 teilen atujebradn werben, WO bie nddifteu Ufer beben ebenfalls eine SBiegung madjen. 5)odj i[t bieS nidit fo ju Der üebeu, atä Wenn bie SBajferlinie üet* unb alle Biegungen be§ frebeu- ^ugS am Ufer beühreiben müßte. Tie Ufer eiltet SeeS feilen mebr flad) alS beer) fein, Weil auf erüere Strt bie i^afferfladie größer erfdjeint, wenigjrenS gilt bie§ Oon ben offenen Steffen, B» üdi bie ^lafenflädieu beß UferS uumertlidi 6i3 auf bie SBafferlinie uerfladien muffen. 85ei größerer Sntferoung fiadier Ufer Wirb bie ®renje swtfdjen SSBaffer unb Vaub faum wat)rgettOnt= meu. Tech bürfeu an fotdjen Steffen Weber kannte nedi fyobe ©ebättbe üebeu, bereu ^erhdltuiffe einen ©ergteidj julajfen. Tay reu fem adelieue Ufer barf bann Weber tiefe ©udjten, nod) ftavf DOttte= *) Prione iiiuftcv jtnb rie 2ecn iu ^hnur-benburg bei üflüneben unb im Snglifcfcn ©arten fafetbfl; ferner im faxt »on SföuStau unb ßajenburg bei 2£ien, foroie in einigen SJJarlS in ©nglanb, natnentlidj bie im SRegcntöan in ^ont'on. 2\r3 gleid^e 2ob Berbienen t-ic SBafferformen r-ou Senne unb feine-:- ©crnilerS &. SKetpr; bodj pnb auf planen ce-> Öfteren tie tleinen ^uebtett 31t baufig anb für bie 2tu*fühning ju fpitüg. Spt iDcniejftcn Ü)Uibe geben ftd) "Die franjöjifdjen ttünftter mit ber 3-orm, benn tie fogenannten ©een ber $a rtfer anlagen, mit sJut-?nabme Battes Chaumont, ejleidicn einer fttafde. S)affetbe ejdt oon ten SSaffetbecTen ber 5iebccf'i*en kleine. *^N ©er etn?a 30 preußtfäje SRorgen große tünftiidc See in tem unter meiner Seitung jlebenben fart oon i^iibctmvtbat beit, weit eine fteite tralbige Scrgroanb fidi unmittelbar am Ufer ergebt, febr geringe ©uä)iung, mci&t aber tennodi bebeutenten GinDrucf. 14* 1>12 ©artenfunft. tenbe 3ptt3cu f)aben, tveit fonft an ben Seiten bie Xäitfd)iing berloren ginge. ®S leuchtet ein, baß eine fold)e £äufd)ung nid)t überaß anju; bringen unb aud» nid)t nötfyig ift. Sie ift befonberS bann bon 9?ut3ctt, wenn bev 3ee einerseits an bie freie Vanbfd)aft greujt. %n anberen Stellen bagegeu fann baS Ufer fo fteil fein, als fid) mit ber faltbar feit berträgt, unb felbft bie beim ausgraben beS SeeS gebilbeten §ügel tonnen juweiten fteil 6i§ an ba§ Ufer rwrgefdwben Serben. SBerbcn Reifen am Ufer angebrad)t, fo muß e§ an Stellen gefd)el)en, wo fic nat)e gefefyen werben. 3utoeiten fann eine in baS 2Baffer oortretenbe £anbgunge ftd} bon ber allgemeinen Ufcrliuie aüniäf)lig ergeben unb in einer %xt felftgem Vorgebirge enbigen. (S§ bürfen aber nid)t fd)arf unb jarfig auS beut Gaffer ragenbe gelSftüdcn fein, fonbern fie füllten ftd] in fdjrägen £agen, tüte natürliche f^Cö^e, allmäfylig ergeben. (Sine sJ(u3natnne würben jebod) Safaltfäuleu machen muffen. (Sief)e gelfeu t? 63 unb 66.) £"a bie Ufer bei größeren 2öaf[erbeden überhaupt eine jer)v abwedjfetnbe Söfdjung fyaben muffen, fo ift Darauf ju fefyen, baß bie [teilen Söfd)ungen fcorjugSweife an bie tortretenben Stellen fommen, weit bann bie Vertiefungen uatürlid) begrünbet erf feinen, unb ba§ (Snbe ber Sud)t als ber Anfang eineS £f)al§ betrautet wer- ben fann. Sei fdiarf fyerbortretenben, icbmalen Vanbsungen würbe bieö aber unnatürlid) erfdjeinen, wenn nid)t ein ftd)tbarer felftger $ern ein fold)e3 Vortreten begrünbet; aud) finb biefelben, wenn fie fo fiadi finb, baf3 fie auS Sanbbänfen entftanben febeinen, fiel fd)öner, befonberS wenn fie mit einzelnen Säumen befe^t finb, burd] beren Stämme baS jenfeitS liegenbe äßaffer flimmert, auf weld)e %xt fie fel)r fiel 51t einer fdjeinbaren ®roße beS SBafferS beitragen. Ter eigentliche Uferranb bebarf bei einigermaßen großen ".ffiafferftüden burdiauS feiner befonberen (Stätte, wenn er nur bie fd)on erwähnten 3n?ede erfüllt unb im Sejug auf Umriffe unb Söfdmngen gelungen ift. (Sr wirb fogar bon größerer malerifdjer Sd)önt)eit fein, wenn ftd) bor it)m Waffen bon Sd)ilf unb anbern SBafferpftanjen an berfdiiebenen Stellen ausbreiten. Ueberf)aupt fiitb uatürlid) gruppirte Slumen unb groß= blättrige s4>f^^3en cer Seeufer größter Sd)mutf. 3)a fünftlidje Seen oft ganj ober tljeilweife burd) Sütfwerfen cineä 3)amme§ gebilbet werben, fo muß biefer eine möglid)ft unge= Vouugcne »{iebtung unb eine fo ftarfc Siegung betommen, als mit beut bort)anbcnen XämmungSmaterial Ijerborge&radjt werben fann, beim Heine (Sinfdmittc unb Vorfprünge tonnen bie gerabe Stnie nidit auf= lieben. 5(m leidjteften wirb ein geraber Damm burd) einige Heine ^n= fein fowie burd) eine feitlid) abwärts gebogene Sud)t berborgen. 2Benn ber See feinen 3nflnß burd) einen ^Qadj ober §fluj$arai crt)ält, fo ift eS ;$war nid)t nötfyig, baß fid) berfelbe an ber SRünbung ©artenhtnft. 213 be§ 93ad)e§ budjtartig erweitert, ift aber an biefer ©teile eine 23ud)t gut angebradit, fo ift eine fötale ©inmünbung j|ebenfaK§ üorsujie^en. gürft pidK« tabett 5War btefe SRüubungen ,,nad) beut 9)?obeft einer SBouteitte" al§ naturwibrig, unb atterbingS münbeu rafcb fließenbe SBaffer feiten auf biefe %xt, weil fie in ber 9tegel bei ifyrem (Sinfluffe in ein tiefere^ ftitteä Söett ©anb unb ©djtamm abfegen unb baburd) fogar 2?orfprünge unb unfein bilbeu; inbeffen bei funfttidjen 2öaffer= anlagen fdjeint mir biefe treue ÜJcadjafnuung ber Statut nid)t notfyig, befonber§ audi au§ bem ®runbe, weit rufyig fließenbe 21>affer, bie fidi ju einem See erweitern, bei ifyrer (Sinmünbung faft ftet§ eine 23ud)t bitben, fo baß bie (SJrenje jwifdjen %tü$ unb ©ee ntcfjt au^umittelu ift. ^ebenfalls füllte bie breitefte (Seite be§ Saffer§ ber DJcünbung annäfyernb gegenüber liegen. lelmtid) behält e§ fid) mit beut %u§- fluffe. §ier ift eine 33ud)t, wenn fie fonft ber §orm nad) an ifyrem "J>ta£e ift, ganj natürtid). Ueberfyaupt machen 53uditen bei ber (£in= unb ?lu3münbung oiet weniger Arbeit at<§ an anberen ©teilen. Siegt ber 3uflufj tuet Ijöljer, aU ber 2£afferfpiegel, tote c§ in bergigen (^egenben ber §aÜ ift, fo fann ber 33ad) ober gluf} bei feiner (£in= münbung einen natürtidjen SBafferfatt unb eine ber fdiönften ©artenfcenen bitben. 2Birb ber See burd) einen jDamm gebilbet, fo lann ber 2tbftuf? ebenfalls in einen 2ßafferfatl oerwanbett werben, unb e§ finbet ftcfr in ebenen ®egenben gewifj feine paffenbere ©teile für foldje 2Baffer= anlagen*). Sie fdjon erwähnt, finb ^ufelu ba§ befte Mittel, einem ©ee (ober Seid)) eine fd)öne $orm unb 5tbwed)felung 511 geben, ©ie bürfen nie in ber SOtitte be§ SafferS liegen, weit fie fonft bie ^lädje öcr= fteiuern, fonbern mefyr an bemjeuigen Ufer, weldjeä burd) fie unter= brodjen werben foft, ober wo fie ben beften ©inbrud madien. 3)a unfein nur im ftadjeren SBaffer gut möglid) finb, fo finb wir bei ber ifijafjt be§ ^la^eiS oft nidjt frei, mögen fie burd) iu§graben ober %n- fütlen gebilbet fein. $t)re Sage, nafye am Ufer r>eranlaf?t jur 23erbin= nung ber einen ober anbern burd) eine bem ^talje angemeffene, teid)te, jierenbe Sßrüde, wenn man bie Äafynfafyrt nid)t borjtetjt. 2)iefe ^nfeln muffen, um ifyren ßwetf jU erfüllen, tfyeilweife ober ganj bewatbet fein. *) $m Bois de Boulogne in s^ari§ bitbet ber ^auptjuftuB einen 2Baf= ferfatt, be^gteieben in bem fdjon erwähnten @ee ton SBitbetmStbat roeteber au3 bem böljer tiegenben, burd) eine große §atbinfct getrennten Heineren ©ee (fo= genannten „SBafferfpicget") feinen Suflufj bat, unb bitbet am Slbfluffe einen größeren SBafferfaü, inbem ba§ SBaffer etroa 20 gufi fjoct) über riefige, fünft» lieb aufgebaute ©ranitmaffen ftiirjt, bann fid) burd) eine tiefe 2öatbfdjtud)t iDätjt unb bunbert ©djritt weiter unter einer Srücte einen gweiten Söafferfalt bilbet. S)ie gange etf nidjt 5U erfüllen brambt, fo ift ibre SBdjanbtimg beliebig, wenn nur ber Sage augemeffeu unb e3 fann eine 3}htmcninfet f ebener fein, atS eine üBcrfbinfel. Seifige ^nf^11» *te man fie jutoeiten in £anbfdiaft§gärten redjt ungefebitft ausgeführt fiebt, tonnen nur $tu3naf)mcn fein unb forbera 51t ifyrer üDfotibirung crtmüdie tfel§bilbungen am Ufer (Siebte § 232). 3ft and) bie $orm cineä See§ ber ,§aur>tfad)e nad) gelungen unb eine anfcf)nltcf) erfdjeinenbe SBafferfta'dje gefdiaffen, fo erhält er bod) erft burdi eine angemeffene Sepflanjung fetner Ufer unb ^nfcln feine größte Sä}öiu)eit, unb nur burd) btefe ift e3 möglidi, bie eben erwalmten Xäufdutngen jttt Grreidntng fdiciubarer ©röße f)ervor3ubringen. Gin See muß jivar biet £id)t unb ytm großen Xfyeit freie Ufer fyabcn, aber biefeS töirb erft burdi ben Scbatten bc§ Ufergc()ö(je§ gehoben. Xie Sä)atten= majfen btirfen jcbcdi nidit überall am Ufer jerftreut werben, feneern muffen an ben geeigneten Stellen jufammenfyängenb unb in großer ^u§bel)nung auftreten. (&3 läßt fid) nidit vorder beftimmeu unb beäugt Don ber ganzen ©tntijetlung al\ auf weldier Seite (nad) ber £>immet§gegenb) bie größeren Sdjattenmaffen liegen muffen; c3 fei aber bewerft, baß Debatten auf ber 9c erbfeite weniger fräftig mirfen, at% auf ber entgegengefe^ten, öjett fie nid)t auf ba§ Raffer faden unb fc vereint mit ben freien ViditfteUen bei Senncnfd)ein bie fdjönfte 33eteuditung hervorbringen. .K'adi heften feilte, wo e§ angebt, ba§ Sidjt an einer Stelle breit em= fallen, bamit bie oft fo nntnberbare 5lbenbbetettcbtuug auf bettl SBajfer begünftigt wirb. SBeftriben ftdi auf einer Seite ^Inböfyen, fo ftnb biefe f>or5ug§meife 31t bewalben, jebod) fo, baß ber 93litf von oben auf bie größte ^afferflädw nid)t gef)iubert wirb, gürjt 'pdler fagt über bie Sßeljanblttug ber Seeufer: „fyrete 9tafenufer, r/ofye einzelne SBäume, 2Öalb unb Xidicbt muffen ben ©ffett mögtidnt abmedifelu, unb au breiten Stellen aud) ber Sonne gtdjt freier eintritt gemattet werben, um bem Saffer nidit bureb if)ve SSerbedfung feine Turdifutitigfeit unb Melle 31t nelnuen. ©in gan^ fduoar, fdiattirter See verliert an feiner guten SJBirfung ungemein, unb nur vom Vidit beftrahlt, entfaltet ba§ SBaffer all feinen magtfdjen Steig, unb geigt 6i§ 311m (Ymtnbe feine Spiegelfetiber in hmitfiditiger Silberflarbeit. gfi ein >>auotgegenftanb in ber vJiäl)e, ein Öebäube, §8erg ober marfanter Saum, fo muß feiner 2t6foiegelung gehörig Sftaum gegeben, unb burdi einen baran lungefübr^ ton 2Beg, ober eine 51t bem ©nbjtoet! vlacirte 33anf bie ?tnjntrlfam= feit auf i\Vo in ber Stefe frtuummernbe Sitb geleitet Werben." — Ungemein mirfungsvell ftnb llferpflau^ungeu, wenn fie an mandien Stellen fo bidjt an bai Ufer vortreten, baß bie borberften Säume förmfidi überbängen. Xie fdvirf vortretenben «\Salbinfeln (Vanbvmgeui ©artcnfunft. 215 finb eben fo fdjön, wenn Der 33(icf unter fyofjen Söäumen fyinburd) einen ©djimmer be§ jenfeittgen 2Baffer§ evfenut, at§ wenn fte bid)t, nament- (idi mit ^abell)c^ be»adjfen finb, fo ha$ ba3 jenfeitS liegenbe Ufer boßfiäribig tutftditbar bleibt, steine ftacbe l'atü^ungen finb am fdjönften, al-$ 9iafeuboben, mit Sdtitfufern. Sefyr leidit laffen ftcf) Seen au§ Sümpfen unb äftoräften bilben. üBenn e§ aud) feinem Vernünftigen einfallen wirb, bie 9Mt)e cine3 foldien für ben ©arten aufäufudjen, fo fyat man bod) zuweilen feine anbere 2ßaf)I, ober man fanu grojje Sümpfe in ober bei £anbfdjaft3= gärten auf biefe SE&eife am beften beseitigen. SBenn man bie waffer= freien Stellen burd) ben ausgegrabenen Schlamm ber tiefertiegenben erbost, fo bafj feftc Ufer unb unfein entftefien, unb jur befferen 93e= feftigung unb 3ltt3brocfnung be<§ SBobenS jafytretdje ^flanjungen anlegt, fo entfielt eine ganj eigcntt)ümlicfie, ungemein malerifdje 2Bafferpartie, bie jebeufatl§, abgefe[)eu tum ber Sdwnfyeit, aud) au§ ©efunbt)ett§= rücffiditen beut Sumpfe borjujiefycn ift. SDuräj bie ©rl)ö()ung ber Ufer wirb e§ möglid), bie SBege näfyer an ba3 SBaffer 31t legen unb biefe3 31t genießen. Tic SBege an ben Ufern ber ©artenfeen finb fo -m führen, bafc bie erwähnten Säufdnntgen int Sejug auf bie ©ri.% nidit leidtt be= merft werben tonnen, unb bie größte $tädje fo bortbeilfyaft al§ möglich gefefyen werben fann. $fl ba§ äöaffer burd) einen ®aram geflaut, fo fotlte, womöglich, fein 2£eg über biefen geführt werben. 9)htf? e§ aber fein, fo ift bie Dämmung nach unten möglidift 31t verbergen. 9luch an fanalartigen 2Baff ergraben, welche oft neben foldien ii\ifferbecfen f)ingefül)rt werben muffen, fotlte fein 2£eg t»orbeifü()ren. 2. Ter Seid) ober 3£> e t f) e r. 76. iWadi ben gewöbnlidien Gegriffen unterfdieibet fidj ber STetct) ober 2Beü)er 00m Sanbfee baburch, baß biefer bon ber 9c\rtur, jener aber bon S)cenfd)cnl)anb gebilöet ift. $ttt 23ejug auf bie ©arten tonnen wir biefe Untcrfcheibung nid)t gelten (äffen, ba aud) ber ©artenfee faft immer fünüTtd) gebilbet ift, wenn ber ©arten nid)t anfällig einen flehten Sanbfee einfdiliefjt. $nt ©runbe finb alfo alte ©artenfeen nur üeidie. 2ötr nennen ba()er Seiche ocer SBeiljer jebe* fleinere ftef)enbe 2Baf[er= ftücf unb wellen feine ftrenge Sd)eibuug3tinie jwifdien See unb Seid) 3iet)en. §n bieten Ratten ifi ber Seid) gang wie ber See 51t bcl)anbetn, unb in Heineren ©arten bertritt er benfclben. SDe^atb finben aud) bie oben angegeben Regeln oft genug ^luwcnbung, unb man foll immer 216 ©artcnfunft. fc oicl aU möglid) bnrd) bic früher ermähnten läufdntngcn , bei SBafferftttdje ein grofjeS 2tnfcb,cn 511 geben fuajen. Oft ift es" aber nid)t möglidj, eine fd)cinbarc föräße ju errieten, nnb bann nutf? bei leidi bnrdj feine abgefd/loffenc Vicblidjfeit mirfen. Xiefe ißnditcn nüfcen in biefent "JaUe wenig, nnb äerftreuen nnr bie Safferflädic, olme bic Sdjönfyeit 51t crt)öt)en. dagegen finb ^nfeln, an b« redeten Stelle nafje am Ufer angebracht fet;r geeignet, bie Jlteinfyeit bcsS 2Baffcr3 §u Verbergen unb ü)cauntgfattigfeit b^crttorjubringen. 2)ie Ufer foteber STcicfjc in größeren £anbfd)aft3gärten muffen met)r bematbet ai§ offen fein. 28o bie ^flanjung bidt ift, fei ba§ Ufer etjer t)od) aU niebrig, bamit bic überfyängenben mit ^Ttetterpflanjen burdiranften ®cfträudie il)rc oolle ©diönfyeit entfalten tonnen, benn biefe bitben ben fdiöuftcu Sclimud fotdicr abgefdiloffenen 2Baffei>irtien •*) Gin Seidt) olme matoige Umgebung Ijat in einem Sßarl {einen SGBert^, ja ftört fogar in ben meiften fällen. %)t bafyer auf beut ©runbfiücfc ein Seiet) t>ort)auben , unb eine Sdjattenpartie an biefer Stelle nidit augemeffen, fo ift e§ am beften benfelben troden 51t legen, ober bei ber Skrfdjönerung unberüdfiditigt 31t laffen. (Sin fet)r paffen= ber %tntergrunb fteiner Stadler, 100 audi eine bidite Ufer- ^flaujung nid)t nötfyig ift, wenn bie umgebenben 5lnl)bt)en bemalbet finb. §at ein £anbfd)aft§garten ein cnge§ gelfeutfjal, meldie*" jtdj ftellemoeifc gnr <2d)Iud)t verengt, fo faun burdi bie Einlage eine§ Seidicö' in bemfelben eine fyödift romantifdie Scene, ein sDiiniaturbergfec ge= fd)affen werben. Me äkmütutngen, bic Üleinbeit be>3 SBafferS 51t öer= bergen, finb in biefem gälte uunü£, ba Äteinfyeit nidjt fdabet, inbem bie febroff au$ beut SBaffer auffteigenben Reifen, bie Öröjlc unb §orm beftimmen. Setbft ber 3)amm braudjt nidit Verborgen 51t werben, »enn man ttnn ba§ Stnfe^en giebt, al§ t)abe ilm bie Dcatur burd) t)erabgeftürjte geb§= unb (Srbmaffen gebilbet, wie cy in ben §od)gcbirgen oft ber %aü ift. £er ^Ibfluf? eineS foldjeu Keinen SBergfeeS giebt bie befro (Gelegenheit, einen 2Bafferfatl anzulegen, fann man ben Qa\i\x% fo leiten, baf? er ebenfalls aU 2£afferfafl in ba§ 53edcn ftürjt, fo erreicht eine foldje SBafferpartie bic fyödifte malcrifd)e Sdumfyeit. Ter SBeg über bie 23crgwaub ttrirb am befien an Derjenigen Seite gcfübvt, weldjc ben grofwrtigften J-elfcn gegenüber liegt. 3m Sßarfgarten fann ber Seid) in ber g-orm toie ein großer See befyaubeft werben, unb maebt, toenn and) von fotdjen Keinen 2Baffevftürfen feine grof?e SBirfnng 511 ferlangen ift, immerhin einen *) einer ber fünften Satbteicbe ift ber im ^>art t?e§ 3agbfcbtoffe§ bei D)iui>fau. ^n bem burdi SDcoor ctroaS fdircär3tid)e§ SBaffer ift eine ©ptegeimta, ber Uferbäume, wie fie mir aufjerb:m nid)t üorgefommen ift. ®arten!unjl. 217 beffern Gstnbrutf, al<§ ein gewöfmlidjer runblidjer Seid) ober gor ein regelmäßiges 3S?afferftüct £>te 8teUu)ett brauet t)ier nidjt »erborgen p werben, benn wo bie Äunft überall fid)tbar wirb, fann fie e§ aud) am SSBaffer fein. 2Benn ba<§ Werfen fc^r in bie Sänge gebefynt wirb, fo bafj e§ met)r al§ ein über bie niebrigen Ufer getretener 93ad) er= jdjeint, nnb einige Heine bewadjfene ^nfeln bie ftlädje unterbrechen, fo fann fogar ein fteineS SSaffer fo angelegt werben, bajj e§ ntrgenbS mit einen Söttcfe ju überfein ift. ©te Ufer fötaler Seiche muffen glatt nnb größtenteils jierticf) gehalten nnb au3gefd)müdt fein, fo baß fie 31t Den übrigen Scenen baS s}3arfgarten§ »äffen, benn bie notiir= lid)e 9cacbläffigfeit, weldje ©eeufern fo angemeffen ift, würbe t)ter ftören. ®a burd) bie gönn fo Heiner 2£afferfläd)en feine große 2Bir= fang su er»»arten ift, fo muffen 2Bege, 5ßl% nnb 9hu)ejifce nat)e am Ufer ben ®enuß erteiltem. £ie 3)&nme muffen eine natürfidje Sinie bilben, m§> entWeber burd) eine nidjt gan§ in ber iDcttte liegenbe £>albinfel ober burd) eine eintochtä gefrümmte, einem öatbfreiS nafye fommenbe Ufertinie ju er= reiben ift, wenn man nidjt ju Heineren unfein feine 3ufludjt nehmen will, bie nat)e »or bem geraben £>amm aufgeteilt unb swecfmäßig be^ »flauet ba§ natürliche ^tnfeljen am beften Ijerftetten. 9luf wafferreidien Vanbgütern liegen ^weilen mehrere Seidje fo, bafc fie burd) Sßefeitignng ber (Dämme in einen See »erwanbelt werben Binnen. £ie Hauptaufgabe babei ift, baf? nidjtS mefyr an bie ©anrate erinnert. 3wei bid)t übereinanber liegenbe £eid)e, weldje wegen ber §öf)enlage nid)t in einen »erwanbelt werben tonnen, werben fdieinbar ■W einem SBafferbecfen, wenn man jnnfdjen beiben eine Srütfe unb unter berfelben bie Stauung für ben oberen £eid) anbringt. ßuweilen ift eine Siefflädie nictjt groß genug ober t)at §u»iel galt um einen See anzulegen ober mehrere »orfyanbene £eid)e 51t »er= einigen. äBill man bat)er »erfdjiebene 2£afferanfid)ten, fo tonnen me^= rcre £eid)e in ber %xt angelegt werben, baß fie »on gewiffen Stellen au§ gefetjen, al<§ eine sufammenfyängenbe 2Baffcrfläd)e erf feinen, wät)= renb »on anbem jeber £eid) ein befonbereS S3ttb au§mad)t. ®ie jpauptfadje babet ift, baß fiel) bie $8ud)ten ber »erfdiiebenen Xeidcje fo»iel al§ möglict) nähern, fo baß bie 3)ämme atö §albmfeln erfeljeinen, unb baf? bie SrennungSflette burd) btdjte ^ftanjungen »erborgen wirb. £>ie ba§ bajwifclien liegenbe Sanb »erberfenbe 5ßflanpng muß fo groß fein, baß man 511 beiben Seiten ein breitet 2Bafferftüd fielet, »eldjeS fid) fdjeinbar fyinter ben Räumen »erbinbet. 3) er eg bafynt, als ein fd)Wadjie§, fo ift audi ba§ 3Jn= fe§en unb ber Vanf berfcbieben. 1. 3) er 5-Cuf; 77. (Sine ©rftärung ber Söebeutnng öon §tuß ii&exgeljenb, ba e§ fid) mciftcnS um foldje fyanbelt, weldje ben tarnen Strom nidji beanfprndien tonnen, muffen nur juerft ben naturgemäß bureb einen Sßarfober an ihm bortiberftießenben gftuß unb ben lünfttid) gebilbeten, ben abgeleiteten Jvdtfwrm unterfdjeibeu. Xa große SanöfdjaftSgärten borgugSWeife in fdnmcn Wegenben angelegt unb ^lußt^äter fietS be= fonberä beborjugt worben finb, fo giebt e§ biete 8anbfä}aft§gärten, Weldje it)re größte 2diönbeit einem borfyanbenen §luß berbanten. Stn ben Atiilfen felbft ift in fettenen gälten etwa§ JU beränbern, ca A-(niV(Sorrectionen befonberä toftfpietig finb. Man wirb fid) bafyer begnügen, ba§ Sßaffer überall ju feigen, 100 eS fdiön ift, wirb 2anb= bänfe unb fumpfige Ufer beioalben, fdiöne jenfeitige Ufer jetgen, rat= fdiöne berbergen, nnb ben 5ßarf gegen berbeerenbe Ueberidnoemmung fdu'U3en. ©artenfunft. 219 £)en grßfjten SRetg Reiben bie gtüffe, tt?c fie ein enge3 bewalbete§ (SebirgStbal burctiflte^en , int nod) beeren ©rabe, wenn felftge Ufer üorlianben ffotb, unb $el§blode im Saffet fich felbft jetgen. ^n folgen Jätern laufen bte sÜ?ege meift mit bem gfttffe parallel, füllten aber bedf) suweilen abbiegen um an fdwnen «Stellen toteber an ba§ Ufer ju treten, SBafferreidic SBeljre für 9)iül)tgräben unb ^ßarfcgfotjsarnte f Otiten immer öon bat gihtftigften (Stellen geseigt Serben, ba fie ben ©inbrutf emeS 3S>afferfatl3 machen. $ft ber gluß" im Sommer fo wafferarm, baß" ba§ SBett nur wenig gefüllt ift, fo fann burd) ©tou= uug an einer ober einigen Stellen biefem Mangel abgeholfen werben. @3 ift attetbtttgS ein foftbare§ 2tu§funft§mittet bei größerer ^Breite; aber e§ giebt 33eranlaffung jur Ibteitung eiltet fdjönen fftufjarateS in ben Sßatf, ober madit fid) aud] oon felbft bei ber Anlage einer SDWHjIe ober niebt angebt, ber $lutt) fein £>inberniß in ben 2öeg legen. 9cur bebeutenbe ."oinberniffe ftnb im Staube ben Sauf einer ftarfen 2£aff ermaff e , atfo etne§ SluffeS 51t üeränbern, baljer werben große Biegungen ber Stromlinie auef) meifteng burd) tjeroortretenbe Stnfö^ett fyertwrgebradjt. C'fyne foldie madjen ^-lüffe in ber Siegel feine tagen SBogen foubern fließen auf geräumige Streden in jiemlid) gleicher 3fttd)tung fort, bi§ ein ipinberniß fie gron SBenben nötfn'gt.*) Ter gluß bilbet bat)er met)r abgerunbete Gdeu at§ ftalbtreif e , unb leitete nur, »etat eine sXnböf)e in biefer fjform gegen ba§ 33jat fortritt. Xieie (Sigenthümlidifeit muffen wir nadijuafpien fitdien, beim bei eitrr fo auffatlenbcn unb auSorudSoollen ßrfdieinuug wie ein %h\\; muß e§ mit ber 9iaturwat)rl)eit genau genommen werben. Sollte inbeffeu bie gange Einlage barunter leiben ober bie 5lu§fü(vrung fdnmerig fein, fo braucht c§ bennoeb nidit fo genommen 51t Werben, unb tfcoax au3 bem Ühitnbe, weit in einem tyaxl ber Sauf eine§ 2Baffer§ nie auf weite Streden ju überfeinen ift, ber Verfloß gegen bie v?catitrwal)rl)eit bafyer nid)t 31t bewerten ift. ipter lommt e§ fyauptfächlid) barauf an, ba§ Gaffer bat)tn 31t leiten, wo e§ r>on befonberer SBtrfttng ift. Ä>at ein §ßotl Sinken, fo follte ber fflafy toontögttd) ihren tfttß befpülen, ba eine Alufumfiibt bon ber ,vh% riete Sdmnbäteu f)at, unb ba§ l)ot;e *) $dj fage meiften§, benn oft genug Ijabett and) große ©tvömc tarnten« fjcifte Biegungen, ofrne bafj ein fotcheS .'gtnbevniü üorbauben ift. 220 ©artcnfunjl. Ufer fefyr maieriid) gemadjt »erben tarnt. — SDaS g-tufsbett mufj in ber vuinptiadie OD« jiemlidj gteidjcr Söreite fein, aber cigcntlidi parallelen biivfcn bie Ufer nie auf längere ©treffen bilbeu. SDie größte breite gehört an bie 23icgung*ftellen, toetl t)icr ba3 eine Ufer ftetä met)r a6= gcfdjwemmt wirb. (Sin fotd)e§ naturgemäfjeä 2tnfef)cn wirb inbeffen nidjt burd) genaues Sluäfterfeu unb StuSgra&en crreidit, fenbern eS ift bieS bie x'lrbcit be§ SBafferS felbft, ba§ nad) unb nad) alle jene unnad)at)inlid)en , mannigfaltigen Uferlinien bitbet. Ueber bie Ufer giebt g-ürft ^ürfler jloet Regeln, wetd)c nidjt 51t öergeffen finb. ©r fagt neimtid): 1) „Tie Seite, nad) ber ber Strom fiel) toenbet, fyabe ein niebrigereS Ufer al§ bie entgegengefegte, weit ba§ tjot^ere tlm naturgemäß abweift. 2) 2£o ba§ SBaffer jät)ling<3 E>inftöf?t unb bod) abgewiefen werben fett, ober ftd) in ber ^reifyeit nid}t 93af)n würbe bredien tonnen, bilbe man metjr eine fpi^e 53ud)t al<3 eine ytunbung, unb (äffe ein febroffeä Ufer ben SBibcrftanb unb $ampf aubeuten." Srfett fagt über benfetben ©egenftanb: „SBemi ba§ red)te Ufer einen großen 53ogen aufwärts befdjreibt, bann muf? ba§ linfe Ufer ebenfalls ftrometnwärtS uadifotgen; allein biefe 23ogen bürfen ftd) nie gerabe einanber gegenüber geigen, fonbern fie muffen balb etwa§ mebr unten ober mel)r oben unb jebe§mal in geänberter $orm bewirtet »erben." Sotdje $ehü)eit ber 2lu3fül)rung ift natürtid) nur ba nött)ig, 100 bie §tuf;tinie nafye an SBegen liegt. £>ie Ufer muffen oerfdiiebene .vwbc unb 53öfd)ung3winfet fyaben, jebod) ot)ne ju oft ju wed)fetn. iöefonber§ finb bie einanber gegenüber tiegenben Ufer t>erfd)iebcu 51t be= Ijaubetn. ^m Mgemeinen finb flactje Ufer ben I)oI)en oorju^ieljen, ba fie ben ©runbbrüdjen weniger an3gefe£t finb unb ba§ 2£affer breiter erfd)eint. £od) tonnen auf einer «Seite I)of)e Ufer fet)r materifd) werben, wenn fie bid)t mit t)ängenben ©efträud)en beberft finb. 2Bo ber 5^tf? ben s,J5arf garten berührt, muffen bie Ufer forgfaltig aber uuge5wungcn abgeböfebt unb biß an ba§ äBaffer mit 9vafen beberft fein. $n alten übrigen Ratten finb niebrige ®ebüfd)e mit einjetneu l)ol)en 33äumen atnoed)fetnb bie beften Uferbetleibungen. $ie§= unb Sanb= bänfe ftören in einem bluffe nidjt fel)r, unb tragen fogar jur größeren lUtaunigfattigteit bei, 6efonber§, wenn ftdj baranf waffertiebenbc ^flanjen anfiebeln unb Keine ^nfeln unb §albiufelu bilben. 2Bo e§ barauf anfommt, eine fel)r wirtungöiwUe SBafferpartte 51t fd) äffen, tarnt ber Jtuf? auf eine Heine Strerfe boppelt fo breit wie gewöl)utid) angelegt werben, nur muß man bie Stelle, wo er wieber fdmtal wirb, burd) ^Pflanzungen Verbergen, eS fei benn, baf? eine Verengung burd) twr= tretenbe 2tnf>öt)en begründet würbe. Stuf biefe 2Irt fann au§ bem gftüfjdjen ober ^öadie fdicinbar auf hirje Strcrfen ein gffufj werben. 3ft bie SBaffermenge im ©ojnmer gering, fo tonnen an oerberften ©artentunft. 221 'Stellen Stauungen ober SBeljre angebracht werben, bie nod) ben 25or= tfjetC fyaben, baß bev Strom unterhalb fid) rafcber beiöegt, aud) 511= weiten in SBafferfätte Perwanbelt werben fönnen. ^nfetn finben fid) in ber Sieget nuv in größeren ftlüffen, an Stellen, wo ba§ Sßoffer langfam fließt unb Sd)tamm unb ©eröfte abfegt, fett euer wo ber Stromlauf burd) eine @rl)öt)ung geseilt wirb. £a jebod) fdjmate ^nfeln bei bem StuSgraBen eine<3 ftmftlidjen §fuffe§ feine große 39tüf)e Derurfadjeit, inbem man nur ein Stüd Soben in ber SBHtte ftefjen läßt, bagegen fefjr maferifd) wirfen, be^ fottberS wenn fie mit burd) fidjtigen l)ol)en Säumen bepftanst finb, unb wenn bev 3«fammenfutß Pon einer unterhalb angebrad)ten Srüde ober rem Ufer teid)t ju beobachten ift, fo ift tfjre Anlage aud) in fleinen g-lüffen immerhin ju empfehlen, $n 9?ieberungen weiten fiel) gÜiffe nidit feiten feeartig catö unb umfd)tief;en bie fyöfjeren Stellen at§ ^nfetn. Sinb bann mehrere porfyanben, fo muffen fie abwedjfelnb be= pflanzt werben, unb e§ fönnen mand)e ganj baumto§ fein. s^ermten bluffe Säd)e ober einen anbern gluf? auf, fo ift biefe Bereinigung 100 mögtid) Dorn gegenüberliegcnben Ufer ju §eigen, aud) ift bie $er= einigung§ftelle fef)r geeignet jur ^(ufftellung einer Sanf. £>ie Uferbepflansung muß fid) meiftenS nad) bem Ißtan ber 2ln= tage rid)ten, obfebon e§ oft beffer wäre, wenn fid) berfelbe nad) elfterer richtete, bamit nicfjt bie Sd)önf)eit ber 2Bafferpartie gefdjmälert wirb. ^m allgemeinen foliten größere Uferfrreden nur bann Pöttig unbepflanst bleiben, wenn e§ ber 5tu3fid)t ober ber ©reite be§ 2id)te3 wegen nötfyig ift, beim nid)t§ ift föfttid)er at§ ein abwedjfetnb mit f)of)en Säumen, niebrigem Ufergebüfd) unb föafen befteibeteS g&tßufer, wenn ba§ 2id)t bat*» roll, balb burd) Stämme unb überfyängenbe ßweige gebrochen auf freifetnbe 2Beden gittert unb ebenfo weebfetnb bie überijängenben Saumpartien beteuertet. §öd)ft ftörenb, ja juweilen bie Sdjönfyeit einer :£Mefenanfid)t gerabeju Pernid)tenb finb jene mit Säumen, meift ein= förmigen (Srten ober Reiben bewaebfene gftußufer, wetdje SBiefen gerabe= 31t teilen. Sotdje ftotämaffeu bitben fid) faft immer ton felbft; aber fie bürfen im ©arten nidit auffommen. Sßo ba§ ÜBaffer über offene 2Biefenfläd)en ftrömt,- mag ^weiten niebrige3, bie ®ra<8ftäd)en wenig unterbred)enbe§ (Sebüfd) feinen Sauf anbeuten, ift aber eine Untere bred)ung burd) bidite Saumgruppen ber SSMrrung be§ (Banken nidjt nad)tf)eilig, fo finb fie gewiß nirgenb§ beffer an ifyrem %J.a&. Jpat ber ^arf äGalbpartien, fo mögen fie fid) bi<§ an ben 9tanb be§ gtuffe§ erfrretfen. SefonberS fd)ön finb §aine unb Iid)te @ruppen Pon f)ol)en Säumen auf UferPorfprüngen unb £albinfeln, fowie fteile mit ®ebüfd) bebedte £)o£)e Ufer. £>ie Ufer etneS ^luffeS müßten »cu)rljaft bejaubernb fein, um 222 (Sartciituuft. einen 2Beg in ü)rer gongen xUusbebuung ju «djtferttgen. ^n ben meinen fällen f ollen äBege 6Io3 an ben fd)önften 2 teilen angelegt »erben, unb an anbevn fid) baoon entfernen, um ntinber fd)önc "Partien 31t umgeben unb empfänglidjer für neue Sfoftdjten 51t ftimmen. 3)oS SEBoffer tonn bennodj in bet Entfernung gegeigt werben unb jioar »0 möejüd) an ben Söiegungäfletten, [0 bafj man aud) eine ßcötgenanftdjt über bas> ft(uf;bett genmtnt. Sa in ben meiften fällen ein Ufer fdjattiger als bal anbere ift, fo fudje man 51t SBegen borgugSloeife bo§ erftere aity, nid)t allein »eil eä angenehmer ift, fonbern aud) weit SBaffer 0U§ bem Xnutel ber Sßäume gegen ba3 £>eüe gefefyen eine ganj befonberS fd)öue Sötrfung beroorbringt. — 2)ie ©er&inbung beiber Ufer burd) Sßrüden wirb uatürlid) nur ba ftattfinbeu, too ein ttefcergang befonber3 tottnfdjenStoertfj ift, ba fie ju treuer finb, um fie jur ßierbe anzulegen. 2Bo man nad) ben Soften nid)t fragt, mag man bie notfymenbigeu Sörücfenfo fd)ön unb grof}artig tote möglid) bauen, ba foldie Brüden ba3 3lnfe()en eine3 glttjfeS er()öl)en. £ie 5lbleitung§ftelle eines» gfojjarnteä oon einem großem grtuffe fann meiftemS nur burd) ein Sef)r bewirft »erben unb ift mijgltdjft ju ber&ergen, beim ber in ben Sßaxl eingetretene gluß muß fid) atä etwa<3 gan5 gertigeS, ^atür£id)e3 barftcllen. ö'^eBt w ofyne ©orteidj (a(3 ©djlamm- unb Äießfang) burd) einen <2ee, fo fudje man Um an einer (Seite eiumünben 51t laffen, fo bafj bie (Strömung am Ufer bleibt unb bort ftd) ber 9?ieberfd§tag abfegt. 78/?. (Sine gan^ befonbere %xt oon Diad)a()iunug eiltet tftuffeS ober Strome* ift ber iogenauute engttfdje ober fülle Bftufj*), fo genannt, Weil man früher in ©nglarib feinen -*ßarl ofyne einen füllen gflufj für oolllommen i)ielt. (Sin foldjer g-luj} ift im ©runbe nidjt§ at3 ein fanger fdjmaler £eid) mit nafycju parallelen Ufern, woburd) er bem gfctffe äl)nüd) wirb. 33ou weitem gelingt bie 2äufd)uug bei gremben ooHrommen, inbem man ein £tütf JluB 31t fei)en glaubt. 2ritt man aber näfyer fo erfennt man an bem ftefyenben ÜBaffer fo= gleid) ben Xeict), obidunt baS Gube burd] ftarte Biegungen, eine fcr)ein= bare iniide, ober $nfefci verborgen ift, ja fogar f)ie unb ba foftfpielige Sanieren über foldie 2dieinflüffe gefdflageu toörben finb. Xa ein 2ee ober aumutl)iger leid) eine biel fd)önere Strfnng ()erOorbringt, afö ein fo au3brutf*lofe* 2Baffer|iütf, unb bie ^auklutng für ben 33efii5er ober öfteren IViudier beä ®arten§ gar feinen SBertij ()at, fo ift oeu ber Anlage fo(d)er i^afferpartieu gang unb gar abjurattjen. sJtur *) 2113 Grfinber gilt Srown; cicienttid) ifl aber bor fdion vox 33roir>u angdciite ©erpentin='JRiüer im §t)beparf in i'onbcn baS erfte SBeifpief einer folgen SBafferantage. ©artetifunjt. 223 wenn, tote oben erlüätmt, ein anfel)nlid)cr 5?ac() fo erweitert »erben tarnt, baß er einem S'faffe gleidit, nnb er SBaffer genug f)at, um eine wenn and) fd)Wad)e (Strömung ^eröorguöringen, mödjte ein ftiUer ^luß jur @inrt«3|tung eines! -Befonberen S^etfeS nid)t gang uerwerflidj fein. 2öir »ollen inbeffen nidjt oergeffen, baß in üRieberungen bie $lüffe fid) laum bemerfbar bewegen, nnb baß in toafferretdjen Sagen %ax s2(bwed)fetuug aud) eine foldje flußartige Einlage geredjtfertigt erfdjeint 2)te s2leljnlid)feit mit einem wirftidjcn gfctffe gewinnt an Stärfe, wenn eine länglidje Jamale ©aubbanf am Ufer ober bev vDiitte angebracht wirb, nnb biefelbe aud) mit 9Mfteinen (^-lußfiefeln) bcbedt ift. 2. 23ädje. 79. 53äd)e gehören 51t ben fte&Iidjfien ©rfd) einungen ber Statur, alfo aud) etneS 8anbfdjaft§garten§ , nnb tonnen bie ?lbwefenljeit üe§ $tuffe3 in 23ergeffenf)eit bringen, ©in lebhafter, tiarer, waffer= reid)er 33ad) ift jebenfaflä beffer, al§ ein träger ober meift wafferarmer %lü% 23äd)e perbienen bafjer um fo l)äufiger lünftlid) nadjgeafnnt 51t werben, ba ifyre Stnlage nidjt foftfpielig ift. gaft jeber größere 2anb= fd)afts3gartcu, ber fid) über ein 2Biefent§al ausbreitet, befi^t einen natürlichen 33ad), ber 51t beu lieblidjften «Spaziergängen ^erantaffung giebt, ober mau fann i(m oljne große 3)Jü£)e in feine ©renken gießen. £ebenbigfeit ber Bewegung unb Ular^eit be<§ SBafferS ift beim 23ad) nod) notfywenbiger, al§ bei bem g-luffe, beim er wirft nur burd) jene (£igenfd)aften, unb üerliert burd) ben SJcangel ber 3)urd)fid)tigfeit unb Sebfyaftigfeit feine ganje ©d)önl)eit unb jugleid) ba§ fuße (Gemurmel feiner ©pradje. 3)af)er finb alle 9?adjaf)mungen, weldje nid)t bie ge= nannten (Stgenfdjaften 31t erreid)en im ©taube finb, ganz unb gar uer= werftid), bcnn ein fd)teid)enber Sadj berbient feinen %od)flurb, fo ftnb teiber alle jene reiäenben SBinbungeu nnmög(id), ba jebeS £>mberniß für bie Ufer gefäljrlidj »irb. Sßitt man bemnad) ben ^Reij be§ ge»uubenen 33-ad)e3 nidjt miffen, fo muß, falt-3 e§ möglidj ift, auf^erbem ein ge rabe§ [Jtußbett für £oä)»affer öor^anben fein. 53äd)e tonnen eine reidje SBepflangung nodj »eniger entbehren, als AÜ'tffe. Tic Ufetb^onjung muß tetdht unb abtuedjfelnö fein, uub fd)öne tnftige 23aumgruppen, mit Öebüfd) unb Sditingpflaujeu untermtfd)t, finb fyier ganj an ifyrem ^lat^e. Die (Gruppen folien fogar jutDciten §ahu artig »erben. Sfhtf? ber 2lu3ftd)t unb Biefenflädje »egen ba§ Ufer cine§ 33ad)e§ eine Strede lang natft bleiben, fo ift e3 am beften il)tt ganj 51t Oerfteden. 9teijenb ftnb aud) S3äd)e, bie fid) im ÜMbe t>er= licren ober barauS hervortreten, boppett rei^eub »enn fte ein 2Balbt()al burd)fliepen, fid) um jeben 23aumftamm frümmeu unb polternb über Steine fließen, batb 3»ijd)en biefen eingeengt, baib rufyig ficfi 5toifd)en mit üppigen garnrraut unb anbem Salbpflanjen umfäumteu Ufern au3= breiten. 2Benn bie Sd)önf)eit unb ^rifd^e eineS 23ad)e3 genoffen »erben foll, fo muß ein 2£eg ifytt in feiner größten Sänge begleiten, olme jebod) fletS an feinen Ufern 51t bleiben, ©r muß ifyn sumeilen auf unge fünftelten ©rüden überfd)reiten, jebodj ftet§ in ber 9cäf)c bleiben, bamit ba3 fuße (Gemurmel unb $lätfd)ern oernommeu »erben faun. §at ein S3ad) nidjt oon DJatur biefe liebliche Sprache, fo muß fte tt}m burd) hineingeworfene Steine ocrliefyen »erben. Die Ufer be3 33ad)e§ muffen nodj ungleichartiger fein, aU bie be§ fttuffeS, unb 5u»ei(en ftnb ftetne Dümpfet unb Sudeten gang an tfvrem s}ßlj>e, ber große 3Baffer= Säger, ©artenfunft. 15 226 ©artentunjl. fall im Bois de Boulogne m "4>ariö u. a. in. X'lber nur tonnen uns im ©arten mit biel Heineren grüßen begnügen. $r iberggegenben ge- nügt eS oft fdiou, einen Söad) 20 — 30 gtt$ toctl evlibbt fortjuletten, mit einen Sföafferfafl DO« 2 — 3 gfujj ,\>öbe ,ui bitten, lueldier febv fdiöu [ein fanu, nno Dteßeidjt bie fd)önfte Sterbe be§ partes bittet. gftejjt ein iöadj bind) ein ftarf afi^ättgtgefi £l)al, fo tann burdi uüeberbolte (Stauung burd) gclöftüd'e eine gan$e Oi'eibe Bon Eletnen A-ällcn gefdiaffen toerben, bie mit ©efdüd uiib üöeredmung geleitet, oon einer geioiffeu ©teile gefel)eu, beu bjiubrucf eine§ ununterbrodjeiien galle§ madien tonnen, toäbrenb fie Bon nahen 2£egen al3 tieblid)e (Sra§ejfäße erbtieft merbeu. Setbft in bjbeuen am Ju|e Bon Gebirgen foinmt fo ftarfey Gefäße beS SS&fferS Bor, baß mau bind) eine Vlbteituug ba3 233affer fyod) genug bringen faun, um galle, wie bie befd)riebenen 51t bitten. Soldje SBafferlanbfdjaftcn getoiuueii, trenn ftarfe ^aume fyie uub ba felbft ©ruppen gleid)fam au* bem üBaffer ftd) ergeben. 3)ie natür(id)en 2Baff erfülle bilben fidi auf -uoeiertei Slrt, unb bei ben füuftlidi gebitbeten ift biefer Unterfd)ieb mobl ju beacfjten. Gut; loeber ftürjt ba3 2£affer über eine getStoanb, ober bind) eine §felfen= fditudit, ober ^loeitenS ftarf e glutben unb 33ergftürje t)aben an einem gluftbett ober am s2lu3ftuf} au3 einem See Waffen 0011 Jel^blörfeu angekauft, über toeldje be3 SBaffer in Bieten tleinen fällen fnnffleg- brauft, unb mel)r fd)ief?t al§ fällt. S3eibe gönnen fyaben große Sdum= fyeiten unb laffen fid) nad)at)inen, erfiere jcbod) mit ©lud unb groiV artig mir in ©arten, 100 natürtid)e Jelfcu oorfyanben finb, letztere überaß, wo ba3 SBafler galt genug f)at unb Reifen nidit naturtoibrig finb. £ie erftere Strt finb bie eigentlichen 2£aff erfülle, unb Bon biefeu mollen roir juuädift fpredjen. £)er ScmbfdjaftSgärtner loirb juioetlen in ben galt fonuuen, natürliche Safferfülle 511 Berfdjönem, b. I). 2Bege, Sßläfee uub ^Pflanzungen anzulegen, unb bat fo ©elcgcnbeit biel ju oerbeffern, aber aud) burd) talentlofe ^ut^ateu unb (Sittgriffe 311 f er- berben, för muf? immer bar an beuten, baf? er e£ mit feinem ©arten ju tl)itn fyat. S)ie groftartigfien gälte entfielen, toentt ein ftarfcy Gaffer fünft= tief) bi§ an eine uatürtidie gelStoanb ober (teil abfallende gel3fd)(ud)t geleitet irtirb. %n biefem gallo t)at bie ttuuft loenig ober nidity ,utr iuu'id)öneruug fyinjuäufügen, tüeÜeidit ^ödifteuS einige gcleblöcfe, um ba§ Gaffer ftarfer ju bredicn.*) ?lbcr biefer glüd'lidie Umftanb wirb *) Stuf btefe 3trt würbe ber über 100 guß tiofye präditigc ÜJafferfaü bei 6erge§ im 2f)üringenoalbe, erft 18(35 angelegt. $ur Seofiferung ber 2Bie= fen Ratten ©emeinben unb giifn« im Jruicntliale einen Kanal auf bie meft= liefen 1batl)Öt)en geleitet, ©in gövfter Ijatie ben guten litufall beu abflufj biefc§ (Sanalä bt§ an biejenige Stelle burd) beu 2Balb gu leiten, wo ba§ ©artenfunft. 227 jetteu in ©arten Dortommen. Xer ihtuft bleibt nur eine Sbmäljerung übrig, aber bie 2ßit!ung ift barat nod) groß genug, um außerorbeut- £icf)e ^Infirengungcn be*l)a(b 5U machen. Xie§ wirb burd) baä Silben einer funftüdjen getäfdj&tdjt erreidit, bei bereu Sau alle fdwu früher bei beu g-elfeu {$. 64 unb 65) angegebene begeht 511 beachten finb, nur mit beut Unterfdjiebe, baß alle 00m SBBaffer überfdjwemmte gwi- fdjeuräume anftatt mit ber ßrbe burd) "Dtauerwcrf unb Steinen ou§= jufüüen j'iub.) §ade, weiche in einem 2turje über eine 5ei§waub fallen, macfjen nur bann einen bebeutenbeu Ginbrud, wenn bie ipöfye unb bie SBaffcrmcugc bebeutenb ift. äÄaterifdjer finb SBafferfäüe, weldje in Sßjfäfcen (jerabfallen. Xa aber Ijierju eine anfe(mlid)e gely= wanb gehört, bie tünfttid) ju bitben au£ t>erfd)iebeneu (Srünben nidjt rätf)Iid) ift, fo finb im Mgemcinen ade berartige Oiadjafymuugen mif?= lid) unb nicht 51t empfehlen. 2ie rerlangeu iubeffen weniger Gaffer, ali bie fclgenben, »eil audi ein bünue§ Gaffer, gehörig ausgebreitet nod) eine auffaücnbe (Srfdjeiuung ift, wenn eö Bon einer #et3waub ftürjt. Seiweitem fyäufiger in ber Statur, leidjter uad)3tia()meu unb audj malerifdjer finb bie 3£afferfalle, weldje burd 2d)lud)ten braufeu, aber c3 gehört baju reid)lid) Gaffer, %\\ einer 2diludit finb bie einzelnen Stötfe, auS weld)en getfen fünft lid) nur ju bilben finb, nid]t naturwibrig, Weit fie 00« jmfammengeftürsten Xbatwänben ()errüt)v;u fbnnen. 33ou jaljwerer %xt finb jene Karen ÖebirgSbäcfre, tuetd)e in ftarf abtjängcubeu Xl)ätern Don Stein 51t 2teiu faden, unb je eine Stenge deiner SBafferfäfle bilben. DJtau t'anu biefe, wo fte berauben finb oerftärhm, ert)L%n, iubem man r)ie unb ba ba§ SBaffer flauet tarnt ein SBadi leidjt an einer £>i% Eingeleitet werben, wie eö ja oft bei Sad)mül)Ien ber gafl ift, fe (äffen ftd) ohne große Sofien folche SBafferfäÜe herfteden. ^ft bie gau^e getfenanlage Hein, bie §öf)e ge= ring unb ba<3 SOBaffer fd)>oad], fo begnüge mau ftd) mit einem niebrigen galt, ber in einem l)öd)ften3 311:01 5lbfä^en Ijerabfadt, unb burd) einige I)erborfte()enbe große Steine gebrochen unb in ber 9tid)tung oeränbert wirb. 2inb aber bie Reifen l)ö()er unb großartiger, fo ift bie 2£ir= hing bebeutenber, wenn mehrere gäUe über einanber gebilbet werben. £IjaI burd) g-etfen eingeengt unb mit riefigen ©ranitbletfcn bebeeft ift, unb nun ftürjt ftd) ein ftarfer «trom in einem gatle über einen etroa 100 g-ufj bofyen fentredjten ©ranitfelfen. 6s ift an biejem ftalle nod) fiel au^ufe^en, befonbers, baß er unten nur über getebroden nid)t über gelsbtöcfe (bie boi) überall umherliegen) ftrömt. Slucb bie 2Safjerfcitle bei £it>oli (bei fliom) uno ber großartigfte unter allen ber bes SMino bei Serni finb !ünftticb. ©etbft ber SraunfaU bti ©munben ift in feiner jefcigen breite tünfttid), obfebon nietjt ber S3erjcbbnerung fonbern eines für Satjfdjiffe abgekiteten Kanals toegen. 13* 228 (Sartenfunft. 3fi bie SBaffertnaffe groß genug, Jo fann burd) bie Streuung be3 .vuiuptfatlc* in jwei ungtcidi ftarfe ftiilften, burd) iwrftebenoe §elfen, ein ncd) fiel malerifdjer ^oÜ gebildet werben. 2Bo müglidi Jollen jie fid) wieber bereinigen nnb unterhalb ben legten ©tötj gemeinfdjaftlidj machen, ^ft bet 3rdfl breit, fo ift eine Rettung in 3 — 4 gfätte nod) malerifdjer. (Sine ^aubtbebingung ift, baß bte itDer= nnb neben einan= ber liegenben Aalte bon ungleicher ftöfye nnb ©reite ftnb, ferner, baß fie nid)t in einer geraben Sinie liegen. Sei mehreren 2lbiä£en foflte an jebent ba§ SBaffer eine onbere Sftidjtung annehmen. Tic 3wtfd)en= raunte bürfen nid)t teraffenartig eben fein, nnb bte SBirlung ift fiel inaler ifdjer, wenn fie ftart abhängig nnb mit einzelnen SBlödfen bebedft ftnb , fo baß bie größeren Tratte burd) fiele t leine ferlnmbcn ftnb. £>te gonge Slnorbnung ber Reifen muß wilb, nnb im l)öd)ft mögßdjen ©rabe regettol fein; bod) muß bafür geforgt werben, baf? ba§ bor banbene 2Baffer burd) aÜp große S^eitratg, bermittelft forftebenber Reifen nidjt fou feiner SßStrfung ferliert, nnb baß ein £>auptfatl bor= fjerrfdjenb wirft.*) Xie <2d)önl)eit ber fdwu erwähnten niebrigen Ratte, welche Dura) eine Unfyaufung fon einseinen großen nnb Keinen $el§blöcfen im $luß= fett entfielen, meldte M$ Saffer tt)ett§ fd)äumenb bebetft, tljeilä nur gewaltig nmbranft, bcftet)t in ber fctjäiunenben 33redmng nnb bem %t-- töfe, be§ l)eftig gegen bie greifen anftitrmenben 2Baffer§. Ter Strom rann auf rurje ©tretfen olme anffallenbe§ ftinberniß fortfließen, nm befto heftiger gegen borfie^enbe Siede 51t flößen nnb fid) an biefen bredjenb feitWärtS 51t wenben nnb nad) berfdjiebenen Seiten Heine gäße 51t bilben. 3u folgen gälten gehört ftet§ ein ftarleS SBaffer unb ein ftd)tbarer Jfyalgrunb, Wenigften§ ein IjöljereS Ufer, burd) WeldjeS bie £rümmerant)äufuug begrünbet wirb, %l)xt Einlage ift, wie gefagt, olme große (gdjwierigfeit nnb überall auS§upi|ren, Wo fid) eine Stau- ung bon einigen $uß burd} ein M)r bilben läßt unb große gelSfrütfcn öerwenbet werben fönnen. SBelrre ftnb überhaupt leidjt ba^u einjn= ridjten. Studj in Keinen raffen 93äd)en, befonberS in 3Balbtt)älern tonnen oiu unb wieber am SBege fleine SBafferfätte gebilbet werben, wenn ba§ *) £[d) fütjle tner »Dieber einmal redit beutüdi, roeldi fdilediter $infet Ute geber ift, roie gut e» wäre, ju malen anfiatt ju fdjreibeu. Man mußte ben sJ>infet eine§ föue^baal führen tonnen, um atlc$ au§juf proben. (SS ift gar nidjt möglid) baS Sefen eines SBafferfatlS 511 bcfd&reiben, jene in§ Unenblttfe gebenbe iWannigfaltigteit ber formen burd) 2Borte beutfidi 3U machen. 2lber and) bttbtiebe 2)arjMung toürben wenig fjetfen , toenn e§ niebt tanbfdiat'tUdie SUieifterwerte WÖreti. SOJan muß rotrftitfe 2£affcrfällc febeu, um fie nadiabmeu ju tonnen. ©arteufunft. 229 SBaffer bnrd) einige (jmeingeworfene große Steine gefiauet wirb. %)t ihre 2Btffung and) nid)t grofs unb wel)r für ba§ £>t)X alä für ba§ ?iuge, fo crl)öf)en (ie bod) bie 2ttcmmgfafttgfeit nnb ^Bewegung. SBafferfäde, me(d)e uaturwafyr fein f ollen, muffen ifyren Seg, ftetS bnrd) eine Sdiütd)t ober fid)tbare Vertiefung über bie Reifen nennen.*) ©ben fo notfywenbig ift e§, baß bie Reifen nid)t mit einem WlaU nnter bem gaUe anfrören, befonber§ bei ben bnrd] im glußbbett aufgehäufte 33(ötfe entftaubenen gälten, (giujelne ^erftreute 33lötfe, fotool/t im Gaffer at§ am Ufer muffen anjagen, baß bie ©ewalt be§ ®temente§ nidjt Wo§ am gatte t()ätig mar. £)a§ Ufer 31t beiben Seiten unb wo möglid) uod) unterhalb ber 2BafferfätIe, wenigften§ bei ben größeren nnb t)öt)ereu, foöte wo möglid) nadte getfen geigen. £urd)au<3 notfywenbig ift bieg am gatte _ felbft, benn jebe »eifere ättaffe aU Reifen mürbe neben bem gewaltig a\u nürmenben 2ßaffcr unuatürtid) fein — Wenn fie aud) fyattbar märe. Tiefe Reifen muffen möglidft groß fein unb wiberftanb3fä£)ig erfd)ei= neu, menn fie eS aud) ntcfjt uötfyig fyaben. — 2Bo man nur gefd)id)tete Reifen ober weidjen Sanbfteiu jur 23itbung ü«t &?afferfälteu fyat, finb biefe überhaupt miß(id) anzulegen, unb, menn bie 2£affermaffe nid)t fe()r groß ift, feiner befouberen Sd)önr/eit fäfyig, Weil e§ an großen oorftefyenbcu Waffen fefytt unb bie gälte gfatt unb mefyrartig merben. Sott e» aber beunod) gefd)e§en, fo muß biefe (Sigent()üm(id)feit bemat)rt merben. Säuteubafalt ift eigeuttid) untauglid) 31t SStaff erfüllen, ba fie nur glatt met)rartig fein tonnen, überhaupt etwa! naturwibrig, weit 53afalt in Säulen meiften3 nur auf 93evgft)i|jcii , wo e§ fein äöaffer giebt, rwrfommt.**) Die S3epflan3uug ber Reifen ift bei 2ßafferfäüen faft nod) notb= wenbiger al3 bei für fid) beftefyeube fünftfidje getfen, ba fie in ben tiefften Sdjattenpartieen be§ &mbfd)aft£garteu§ liegen muffen. Slud) *) §ierin wirb bei frer Anlage »on Safjerfäüen in ©arten fefjr oft gefegt, ^amenttidi ift eS bei bem großartigen @teinl)öfer'fd)en SÖafferfatte in äöitbetmö* fjitye ber gatt, wo baS SBaffer gang unb gar naturwibrig auf ben ©piljen ber oorftebenben Reifen jum S>orjd)eiu fommt. Sären nur ju beiben ©eiten getfen oon 2—8 guß §öfie, fo würbe bie ^atuwibrigfeit fd)on oerfdiwinben. -.'.»tan ergäbt in Saffet 'gern, bafe ber Erbauer ©teinbofer, nie einen natur- alen galt gefehlt babe. 2>iefe§ fpridit ja aber fein 2Berf am beutticbftcu aul. **) Safj bie meiften SBafferfättc in 23i(f)etm§t)Öbe au§ Safatt gebitbet ftnb, ip lein ©egenbeweiS, benn biefe fmb gutn Xf^eil redit fd)ted)t unb impomren nur burd) üjre ©röße unb SBaffermenge. Sie ganj anber§ unb wie otel fdiöner finb bie auö großen getöbtöden gebitbeten SBafferfäüe an ber „ScufelS- brüde", atS bie tera'ffen artigen fogenannten neuen gälte ober oie unter bem Stquäbuft. 230 ©arteufuuft. im gaffe fetbfi tonnen emjetne baffenbe SSanme unb ©e&tifdje ftebeu, »enn er »te oben enväbnt, buvd) mctdjttge Jetfcn geseilt totrb. 93e- fonbetS rttttfj bie Sebffansmtg an Toteren Steffen bidit fein, »o §fet= fen nur angebetttet finb, bte [idi nidjt fortfefcen, aber naturgemäß eine äußere Sterbtettung haben müßten, um eine fotdjc Scene 31t red)tfer= tigen. 2Bo ein SBafferfafl ift, muffen burdiaitv Ibalir-änbe ücrfyanbcn fein, unb »enn fie festen, muß ba§ (Seljölä, biefen fanget berbergen. 2Birb ein Sffiaff erfüll füufttid) burdj ©tauung gebilbet, ober ift er ber itbftofj eineS S£etdje§, fc ift ba§ ftefycnbe Söffet gaus brrrdj ^flattjmt= gen 31t berbergen. Sei ber Scpflanjung ift aber bavauf 311 ieben, bau iii bty bon bev 3d)önf)eit beS gaffeS berborgen »trb, unb bafj am Jade fetbft ()inreid)enbe<8 l'idjt hereinfällt, um fotdie im -Dunfet unge- mein oertierenbe 2cenen iiortfjeityaft 31t beteuerten. 2)a man einen SBajferfaff feiten au§ ber gerne fefyen fann, unb ber (Sinbrud ein tuet Härterer ift, »enn eine Ueberrafcfmng bamit oerbunben ift, fo ift unter- halb be§ gaffeS, jebodi in fyinreidjenber Entfernung, eine Ijainarngc ^flau3itng bon f)of)en Säumen gut angebrad)t. %m gaffe fetbft finb eunfle jRabetljotä&ättme, Sirfeu unb übcvfjängenbe ©cfträudje bon be- fonberS guter SBirfung. Xitnffc Säume barum, weit fie ba3 Ötd^t be§ toetgfajäumenben SßafferS burä) Gentraft berftörten. ftat iibrt= genS ein SanbfdjaftSgarten jaljtretdje natürliche gäffe, fc Werben bie Keinen im Sejug auf Pflanzungen ganj »te Sache unb gttiffe 6eljan= belt. Sie tonnen in biefem gaffe ftreefemoeife ofyne äffen SaummudiS über abhängige SBiefen braufen, ober im Schatten eineS -Tannen-, 33n= d]en= ober Värdjenl)ain3 fich über jatyttofe umf)erticgenbe ftelSbtöde einen 2Beg bahnen. 2ßafferfälle muffen für fidj befteljcnbc abgcfdjtoffeue Scenen bilden, loöfyatb ift bei ber Anlage bon Segen unb Stumenpflaujungen bie >>anb ber Munft fo biet »te mögtid) 31t berfteefen. Tie SBege muffen jmar gut gehalten fein, biirfeu aber in ber Wälje ntdjt bie 3terßä)feit ioie in offenen Partien 3eigen. Slumeubeete paffen gar uidit in bie -Jcäfye ber ä&afferfÄffe, »0$ aber einzelne, auf eine ungefmiite äöetfe auf bem getfen unb am Ufer angebrachte SMbbtnmen, worunter im^ inerl)in einige frembe fein tonnen, unb pflanzen mit fdjönen Sfättern. £)a SBBafferfäffe »enn fie gelungen unb ftart finb , 31t ben am meiften befudjten ®lanjpun!teu eine§ ©artenS geboren, fo ift borgtigtii bafür 311 fergeu, baf? fie bon bem günfttgften Stanbbunfte geielyn »erben tonnen. Soldie finb Sriiden unterhalb ber $äffe ober getfeu unb Striaen in IjaCber fröhe be§ gaffeS. 2Ba3 fdion oben über bie SBBafferfünjle im ©esug auf bal S5ot l)anbeufeiu bon Gaffer geiagt ttntrbe, gilt audi t)ier. äö« baS SBaffer erft läge lang gefummelt »erben mufe, um eine Stunbe lang über ©artenhmft. 231 greifen ju ftüvjen, ba ift e§ am tieften bie SöoffetfäKe gang au§ bem ©arten wegjutaffeu. acuten aber bennod) gälte Verlangt werben, fo befdjränfe man fidi auf einen, ber jugletcfi als gelfcnpartie intereffant genug tft, bem» nia)iä tft t)äfrtidjev, al§ fotdje ÜBaffcranlagcn ofme SBaffer, aber and) nidjtS ungefunber aU ba$ fttnfenbe, tu ben !&er= tiefungen fielen bleibende Gaffer. 3um SdVluffe will tcfi nod) fotcfier Safferfätfe gebenfen., welche jwtfdien ben §.71 erwähnten SaScaben unb ben natürlichen 2£affer= fällen flehen. $cf) fenne ein einjigeg Seifpiet, ben s2lquäbutft in Sfi>it= fjetmSfyöfye, aber biefer wirft fo großartig, ba§ alle natürlich fein follenben bortigen SBafferfätte matt bagegen erfechten, ©ort fttttgt eine gewaltige 2Baffermaffe fdieinbar oon einem Stfmrme, in 2£irflid)= feit fon einem l»ier fdjeinbar abgebrochenen römtfdjcu s2lquäbuct t»on großer Spöfye in einem ^alle Ijerab unb uerurfadtt 100 guj? boeb Sdmumncbet. Tie Umgebung ift watbig.*) 4. Duellen. 81) Duetten finb eine 51t liebliche ßrfdjeinung ber ?anbfct)aft, al§ bei}; man fie ttidfjt in ben (Härten wünfcfjen feilte, ginben fie ftd) barin reu felbft, fo forge mau bafür, bat} fte genießbar werben, inbem man einen nidjt auffaUenben 2öeg batnn fiifyrt unb bte Umgebung trotfen legt, ot)ne jeboeb, bie regellofe Sdiönfyeit be§ DuellcnranbeS jtt Verberben. SBemt eine Scbattenpartie niebt ftörenb an ber Stelle ift, fo ift eine ©aumgruppe mit fjerabfyängenbcm ©ebtifdj unb Sdjtingpftatu §en an ber Duette um fo geigneter, aU fie 5?eranlaffttng giebt, eine Sanf barunter anzubringen. @§ giebt fogar Duellen Den fotajer ©djönljett, bajl fie ein ©tanspunft be<3 ®arten3 werben fönnen, unb eine eigne Scenerie üerbtenen. äßemt bte Duelle ntdEjt jum ®e= brause fünftlid) gefaßt werben muß, fo ift aud) alle fünft in ber Umgebung 31t verbannen, unb ein tfranj oou ^ergifmteinnidtjt unb anbern liebtidjen SBafferbfenten fei ber ganje SJtumenfdjmucf. 3u Duellen gehören burd)au§ liefen, unb be§t)alb muß man in näd)fter 9?äf)e mit ber 23epflan;mug fparfam fein. (S§ taffen fid) aud) Duetten fünfttief) bifben. 53efonber§ paffenb finb baju ehemalige Springbrunnen, bereu eerfürjtcS föofyr man mit einem natürlid) au3fet)enben DueÜeuberfen umgiebt unb mit Steinen unb ©anb bebedt. 5tud) ber Stbftntj üon fytäjtt tiegenben Jeidien unb 93runnen läßt fidi jnr Duetleubilcung benu^eu. 3u ben Duellen ge= fjM oor allen Tingen, baß ba§ SSctffer ootlfemmeu ftar fei. ') Sie Xccfmif fcer SBafferfäffe f. §. 231. 232 ®artenEun(t. Duetten meldie unmittelbar au$ J-elfen Ijeröorbredjen fiub 311 feiten,, aly t?aü; fte tu ©arten oorfämen, aber eine ^adjaljmuug ift nid)t jcrjiüer. 2Benn ein ttarc» äßaffer in einer Jelfenpartie nidjt ftarl unb l)od) cje= nug ßxtre, um einen Seinen 2BafJerfafl 311 bilden, fann eä alä C.ueüe aui einer Jelfeufpalte über Keinen £)öl)le jum SBorfdjei» Kommen unb, el)e e§ ol§ SSadj abfliegt, ein tteineS Don pfeifen gebilbeteä Söe= den füllen. s#ud) l)ier ift Ätarljeit bc§ SBafferä bie erfte Söcbingung. ©ine fo nieblidje 2Bafferöartie eignet fid) befonberS für Heine i'aub= fdjaft&järten unb ben }>arfgarteu, unb im legieren totntnt e§ fo genau uicbt barauf an, ob bie ^elfenpartie natür(id) erfebeint unb bie Duelle ba§ 5lu3fet)en eineä Brunnens l)at. Kann mau fo(d)e ©rotten= Duetten von bei Seite ober Don eben uuftditbar burd) blauem ®Ia§ beleuditen, fo nimmt ba§ Söaffer eine berrlide 5-arbe an unb mirft loaljrtiaft rounberbar. ©in fdjattiger Sßtca-J mit l)ot)en Säumen ift um bie ^etfenquette eben fo geeignet, aU Sdiattenpartieu ber üBiefenauette uad)tl)eilig fiub. 5. unfein. 82). „(Sin einläute* Sßlätjdjen auf mafferumflutbeter unb 6ebufd)= ter ^ufel ober ber ferne ^lublid jener febimmernbeu Vaubgeioölbc auf hoftallenem ©runbe jieljt &iele mcl)r an al§ alle jßradjt, bie ba» tro= tfene s?anb barbieten fauu. %ua) biefen ©enuß muß man fid) alfo ju öerfdjaffen fudjen. unfein im »eiten See bertfjeilt ober finnig in bau breit ftvömenben bluffe angebradt fiub bebeutenbe AMtlförnittel, unb tragen fd)on burd) u)re ÜDcanuigfaltigfett 3111' iün-fdiönerung be§ ©an= 3eu gar tüetfältig bei." ÜDJit biefen Sßorten Ijat ber 3d)öpfcr oon Ü)cu*tdu im X,ltlgemei= meinen bie 2d)ont)eit unb SBirfung ber $nfetn ()in(äng(id) auögebrüdt. Xer (Senuß, todttje ^nfelu burd) it)veit 33cfud), oerbunben mit ber Safferfafyrt gewähren, ift übrigens meifteuy uid)t bie §anptfad)c, benn baä SBaffer ift in ©arten feiten groß genug, als baß eine ^nfelfabrt genügen tonnte, unb abgefd)loffene l)cimlid)e Sßläfce laffeu fid aud) am Ufer anlegen. 3ft bie SBafferflädje fo groß, baß bie $nfetn »reit 00m Ufer liegen tonnen, bann ift atterbingiS tlvr Söefud) für jüngere Veute mit großen ®euuß oerbunben, ba mau oon i()uen bie fdjönften, oon feiner anbern Stelle 31t genießenben SBafferanfidjten t)at. 3)er £>aupt= 3toed ber ^nfeln ift £>ertnelfättigung ber SBafferanfidjten unb baS Verbergen ber $(einl)eit ber SBafferflädie, inbem fie an fotdjen Stellen augebradjt werben, »0 man ba§ ©übe beS SBafferS uidt icl)eu (äffen ®artenfunji 233 »iß. Qu biefent 3n)erfe bürfen fte aber nur nal)e am Ufer liegen, beim in ber 2)?itte würben fte bae ®egeiitf)eil l)eroorbringen, nämltd) die g-täcbe nod) mefyr oerfleinera. -TieS gilt nur Kon gnfeln in fteljeuben ©ewäffern. Uebevf)aitpt finb ^nfeln in puffen gan^ t>er= fd)teben Don beneu in Seen unb Seidjen ju befjanbeln. %n fteljenben ®ewäffern finb ^ufe(n weiter ntcrjtö ai§ (Srfyöfyungen, Weldje ber 2Baf= ferftanb nidjt erreicht. Sie bürfen beßljatb nidjt gan§ flad) unb ntdjt überaß gteiajntäjjtg über bem SBaffer ergaben fein, muffen alfo eine abwed)felnbe Jornt ber £)berfläd)e ober SÜJbadjung fyaben, beim obfebon e3 aud) ganj glatte niebrige unfein giebt, wetd)e burd) Scnfung be§ ÜHBafferS unb Sanbbänfe entfielen, fo tft bod) in ber 9iad)af)muitg bic unregelmäßige Slbbadjuiig Dor;w5iet)en, weil fte natürlidjer erfdjeint. Ueber bie $orm ber Umriffe läßt ftd) nur eine negatioe be^ ftimmte Siegel geben, uämlid), baf? fte nie regelmäßig finb, nie eine $rei»form bitben, bantit fte nidjt beut „Tübbing in ber Sauce" glei= dien, wie Jürft ^üdler=9Jiu§t'au gewiffe Sßarrmfeui nennt. SDie Un= natur unb Steifheit einer ^nfel oou runblidier Joviu fällt felbft bei ber bidjteftcu Söepflanjurtej nod) auf, iitbem barauf Säume oon glei= dient ober äljnttdjen 2Bud)§ eine förmlidje §albhtget bilbeu. %ehe ^ufelform fann in ber ÜRatut oorf'ommen, mau foll aber in ber 9cacf)= alnnung bie mannigfaltigere üorjiefyen, weil fte wirfuiigSooller ift. Jürft Sßüdtter oerglctdjt bie ^nfeln in tt;vev Sirfung mit ben „Sd)utb= berrq'S" (Heine !sBaura= unb (Sefträttcbgruppen) auf beut 9iafen, „bie ebenfalls gewiff ermaßen SBufdu'nfetu finb," unb empfiehlt ifyre Joint unb Stellung aud] für Qnfeln. Siegt bie $nfel oor ber 9)iünbitng eines ftarfeu SBadjeä ober glitffcä nal)e am Ufer, fo muffen bie nad) biefer Seite geteerten Ufer ber ^nfel mit benen beS SanbeS jtemltd) parallel laufen, unb in ber .£>auptform einen Heil bilbeu, ber aber uatürlid) abgerunbet unb oben eingefdjnitten fein muß. (Sine fotd)e Joint wirb burd) bie Strömung bebingt; ift aber biefe nidjt auffalleub, fo braucht biefe Stütffidjt nid)t genommen 51t werben. 3m fließenben SBoffer entfielen ^nfeln meifteity burd) Sanbbäute, alfo 2lnfd)wemmung, fetten« burd) Umfließen einer jjßljeren Stelle. Sotd)e ^nfeln finb ftet§ niebrig, unb I)aben eine lauge fdjiuale, fd)arf jugefpifcte Jorm, faft wie ein 2Beberfd)tffd)en, finb meiftenS eben, braudjen aber nid)t Don gleicher Jorm 51t fein. Senn 53ud)ten öot= lommcn, fo bürfen fie nur nad) unten münben, benn bem Strom ent= gegen wirb fid) nie eine SBudjt bilbeu. £>iefe ©igetttl)üiu(id)feit ber J-ornt unb Dberflädjc muß bei ber 9cad)a()inttug ftreug gewahrt werben. iöefonberS ift barauf p fefyen, baß ba§ obere @nbe fdiarf 5ttgefpit3t ift. v\f)ver Sage nad) gehören Jlußiitfcln mel)r an bie Seite, als in bie Glitte, weil f)ier tiefe Strömung bie Ablagerung mciftenS uumöglid) 234 ©artcnhmft. inadien, nnb e§ ift für bic Sfafldji nortbcilfiaft, wenn bic $ufet mehr out [enfetttgen Ufer dum bcr befudfyteften Seite ^eichen) liegt, bamit ber breite Jyluparm gefe^e« ttnrb. Unterhalb ber Qfufel bat jeber gTufj bie gröjlte ©reite. $n $(üffen wetdie fteti feeartig ausbreiten, (»ie bie meinen .Hiiftcn- flüffe unb bie £>abel bei $otSbam), ober tob ftfatfy nnb ©übe ben Gba= rafter bc§ Strome* aufbeben, fyabcn bie ^nfeln nidit biefe $orm. Soldje unfein fönuten aber nur in ähnlichen Vagen junt üttufter ge= nonnnen werben. ~Tie ^Jeflanjung erforbert grofje ©orgfalt unb Ucbcrlegung. SBenn audi bie $orm unb Dberßädje bcr $nfcl fo gelungen ift, baft fie ftd) aüeitfaUfS narft fernen taffen tonnte, fo mad)t fie bod) erft nadp betn fie 5»ecfmäfjig bepflanjt ift, ben gemünfditen (Sinbrint ^n ben weiften Ratten ift eine biegte faft t»otIftänbtge Sepflau^ung oortfycilliaft, unb tef» lenne Inete toirhmgSboü'e ^nfeln, welche fo bel)anbett finb. ,s>obe Ufer muffen fktS bepflanzt fein, unb an managen Stellen follen bie Säume unb Wefträuche förm(td) über ba§ Söaffer Rängen, $ut ?lllgemcinen ift jebod) eine fo gleichmäßige Scpflanjung nid)t anjuratfyen, unb ein halb fpfyx halb niebriger, bidjter ober leidjter Saumwudi3 mit offenen Stellen abwed)fcinb üortljeilfyaftcr. %]t bie 2Bafferfläd)e hinter ber $nfel nod) anfefyulid), fo ift eS für bie ganje Einlage bon großem SBortljett, wenn bie ©epflanjung ber ^nfef biefen 5lnblitf nidit berfctrgt. SBefonberS fdjön ift e§, wenn bu§ hinten liegenbe SBaffer über ben niebrigen Sobcu ber $nfel jwifdien Ijoben Stämmen burd)= fdihnmert. (Sine bewotmtetc al§ "Jxtrf eiugeriditcte $nfel fo 511 bewalben, oaf; botn Söaffer faft nid)t§ gefefyen wirb, wie bie fonft fo reijcnbe SJofeniufet im Starubcrgerfce (Äntrmfee) in Oberbanem, tarn nidit gebilligt werben, unb ift nur aU 5lu3brutf eineS jur ßinfamleit be= fbttberä geneigten (S)emüt()3, eine ^tuSnabntc. Silben mehrere ^nfeln eine (Gruppe, fo finb fie auf ucrfdjiebene %xt 31t bepflan5eu, unb yax Stbtoedjfelung t'aun eine fel)r fteine, nur wenig über bem SBafferfpicgel lievoorftcbenbe ^nfel ganj ober 311m größten Ifycit unbcpflau^t bleiben. Soldic flache grüne ^nfetdjen finb befouberS ein Sammclp(a(? für bic SBafferöögel nnb baruiti boppelt fdiön. CSine befonbere Sefpredutug verlangen bie J-clfeuiufcln, worüber fdion §.75 Stnbeutungen gegeben mürben, ^n älteren Vanbfdiaftygärten fommen fie nidit feiten bor, aber meift finb c§ bcruuglücfte SÄerfe. SBemt audi baS Ufer helfen geigt, fo fyaben fie, wenn fie fonft gut ausgeführt finb, einigen Sehein tum Waturwabrfyeit, Heben fie aber allein unb toett Vom Ufer fo finb fie gani, unpaffenb. ®ut angebracht unb angelegt geben fie ber ganzen siBaffcrpartie einen romantischen Knfrrid), ber ttod) vermehrt mirb, wenn biefe .Ulippc einen einjelnen ©artenfmtft. 235 ott auSfeb/enben Keinen Styurot ober eine Gapefte trägt. 9tußer 2 bis 3 Strien ober liefern, ober oielletdjt einem toitben 9tofenftraud) auf bem (»öderen SEfyeit ber flippe unb einigen fefyr großblättrigen fvaut= artigen Jansen (5. 93. Heracleum) barf bie $nfel nur uod) einzeln ©raSbüfcbei, $arnfraut unb 9)?ooS geigen. 3)er getfenbau fotdjer ^nfetn tft ntdjt fo fdnoierig toie am £anbe, toeit man bie $etfen meift nur auS ber $ernc fiefyt, bafyer SSerftöße gegen bie 9catur ntdjt bemerlt. <£er größte ^efyter, beleben faft alte geifeninfetn alter ©arten fyaben, tft , baß fte in ber äftitte am fyödjften, atfo faft poramibal aufgebaut fiub. (SS ift Oietmefyr uötf)ig, baß fte auf einer (Seite flacf) auS beut 2£affer fteigen unb ftd) auf ber am meiften gefefyenen Seite 51t einer Stippe ergeben. Sßafalt tlntt, Jute tt»tr an ber fd)önften ©arten=$elfen= tnfet im See Oon Buttes Cliaumont bei '.pariS fefyen, fefyr gute 3)ienfie, 51t Steitmanben, ift jebod) ntdjt beffer als Waffenfelfen Oerfdjiebener %xt Slnfermtidje ©röße ift für ©arten ^nfelu, »erat fte nur ben att= gegebenen ßmed fyaben, ioeber nötfyig nod) oortfyeitfyaft, ha mehrere Keine eine oiet größere äBirfung fyeroorbringen, unb leidUer ansutegen ftnb. ©rößere %tfdn eignen fid) fefyr gut 51t befonberen ©arten, bie in einer großen 2Bafferffäd]e ganj unabhängig tum ber Umgebung fein tonnen, ©rößere finb allerbingS geeigneter für eine lanbfd)aftlicbe %xi- tage, tute 5. 53. bie ^faueninfel bei ^JotSbam, bie ^Dcargaretfyeninfei bei Ofen, £abegaarbSöe (mit bem Sdjtoffe DSfarfyatl) bei (Efyriftiania, £)rottningl)otm bei Stodtjotm, bie 9vofeninfet im Starnberger See bei sD?üud)en u. a. m. bemeifen. kleine ^rtfeftt ftnb mit 35ortb,eit in regel= mäßige ©arten umjugeftalten, toooon ^foIa=33efia im Jago^naggiore baS fd)önfte SBeifpiel ift, unb toie bie beiben reijenben Slumeninfetn im ttalienifdjen Stpt auf bem See Oon ^eterfyof bei Petersburg ebenfalls bemeifen. $ft jebod) bie 2öafferfläd)e Kein, fc ift eS beffer, bie ^nfetn, menn fte aud) befonberc ©arten bitben, ber umgebenben ftmbfdjaft an= ^upaffen, meit fic fonft einen ftörenben (Sinbrucf madjen mürben. ©roße gtußinfcln, meldje burd) jioei getrennte, nad) Oerfd)iebcncn 9vid)tnngen ftießenbe 9lrme gebilbet werben, tote eS fyäitftg bei äftüljten, Gabrilen u. f. lo. ber %aU ift, ftnb ebenfalls gute ^tä^'e für ©arten. Obfdjon f;ter bie ©igenfefjaft als $nfel taum auffättt, fo b>t man bod) nad) ocrfd)iebeuen Seiten SBafferanftdjten, unb ba§ SBaffer ntadit bie Umfriebigung entbefyrtidi, fo baß ber ©arten, obfebon getrennt, bennod) nidjt oon ber umgebenben Sanbfdjaft gefdiieben ift. ^atfhtfetn merben aufteilen als ©rabftätteu unb §ut "Jlufftclhtng oon ©enfmätern beultet*), unb eS ift ntdjt 31t (ättgnen, baß fie fyiersu K) 3$ nenne fyiet bie ^appetmfet im ^3ar! von Grmenouüiae mit bem 236 (Sattcutuuft. fcbr geeignet finb. üEBeniget ift bieS bet gafl mit gtofjen ©ebäuben, moüon bie fjtanäenäbutg, auf einer ©eeinfel im 5ßa*I oon ßaratbutg bei Stten ein auffattenbeS SBeifpiel bilbet, »eil fie Diel zu groß tafiiv ift. (StwaS "StnbeteS ift eS, wenn ein gtoßeS ©ebäube förwlidi bem SQBaffet entjieigt, fo baf? bie baron fio|enbe ftnfel mit als ©arten beffetbeu etfdjeint. steine ©ebäube tragen hingegen febr Diel jur $er= fdjönetung ber 2Bafferanftd)ten bei, nur muffen fie befonbetS gefd)matf= roll anb fdwn fein, ba fie met)t afS irgenb mo in Singen bie fallen. Unter ben 3iergebäuben madien befonberS Xeutpel einen guten @in= brndf auf ^nfetn. IV. S?citutyutg hud $cfjanb(ung Der Ufer ßrönerer OSciualfcr. 83. 2ßenn große natiir(id)e ©etoäffet, on 8fätg= fanb) nidjt 31t unfruchtbar ftnb unb Sarrattmtcp IjeröorMngen fönnen, je ftnb (ie in flauen füftengegenben ten fcefonberem üBertlj für ben £anbfd)aft§garten, ba fie bie einzige (Srl)öl)ung bitben. Sei Sanbfeen unb großen «Strömen, meldie t>on jeljer 31t 5Bitten= ptäfcen gefugt toaren, ift ba§ Verbergen ber 2Bafferfläcr)e fetneStoegS nötfyig ober oortfyeilfyaft, unb ber größte 9tei3 folget Ufevgärtcn Befielt in bem ungehemmten Aublicf ber gongen SBafferflädje.*) ©teile l)oI)e Ufer fomot)l am 9Weer al§ an ©ee'n ftnb ganj bor= 3üglid) 31t Einlagen im regelmäßigen italienifajen (Styl geeignet, mooon bie reijenbeit Sanbfyäufer unb ©arten an ben norbitalienifd)en ©ee'n unb am 2Äeere§ufer oieler (Segenben ben beften SöeicetS liefern. (£§ muffen große breite Sreppen hi§ unmittelbar an ben Straub führen. Vierter «ftföttitt. 84. 2Bege unb Sßläfce tjaben im Allgemeinen ben 3»ed\ ben ©enttß be<3 ©artenS bequem ju machen unb 31t erleichtern, gleidjfam aU güfyrer jum Setradjten ber ©artenfeenen 31t bienen. Unfer Söe= ftreben muß bat)er bat)in gefyen, fie fo anzulegen, baß fie biefen 3n?ecf t>ol(ftänbig erfüllen. Sßege tjaben aber juicetten nod) einen 9Men3»ecf, inbem fie bie Abteilungen regelmäßiger ©arten bitben, fogar im Sanb= fdjaftSgarten jmoeilen burd) tyre fidjtbaren Linien einen für ba§ ©an3e fcortyeityaften Abfd)nitt anzeigen. Aud) Sßtäfce I)aben 5fte6en$tt>etfe. 9)?an befugt fie nid)t nur, um in befjagltdjer 9?ut)c befonber§ fdjöne ©arten= bitber unb Au§fiä)teu in ber gerne 31t betrachten, fonbern gleid)fam al§ jeittoeife 2Bot)nung im freien ober aud) jum Spielen. Außerbem finb fie al§ Uebergang öom £aufe §um ©arten eine äfü)etifct)e 9?oty= menbigfeit. Enblicb) fyaben 2£ege unb pät^e nod) ben 3»ecE, notI)= menbige SBerbiubungen ber 2$of»nung mit ber Außenwelt unb mirtr)= fd)afttictjen Einrichtungen 31t bermitteln, pta'fee, inbem fie 31t Anfahrten unb 3um Senben ber Sagen nötyig finb. tiefer notymenbige 3»ecf muß bei ber Einrichtung )ebe§ ©artemS torangeftellt »erben, e§ ift aber bie Aufgabe ber $unft, aud) biefe notytoenbigen 3)inge fo 31t formen, al§ Ratten nur Sd)ön()eit§rücr'ftd)ten bei it)rer Anlage gehaltet. SWan !ann mit SSefitmmt^ett fageu: 2Bege unb s^lä^e finb 3»ecf unb *) 9Jcan üergtetd^e bie SBetnerfung über bie föofemnfel ©. 538. 238 ©artenlunji. ÜDiittcl jugleidi in jeber ©artenaulage. %b,xe berfdjönembe SBirfung äußert fid) enbßdjj nocli mittelbar, inbem jie ben barauf 2£anbelnbeu jeigen, baß er nidit in ro^ex 9?aö» fidi belegt. ÜDJan barf bieien (Sinbrutf be3 2£ol)nlid)en, 33el)aglid)eu nidit 311 gering anfd)(agen, beim ba bie meiften Dienfdjen einen tiefen äBerflj auf bequem gelegte, fdjjarf begrenzte unb gut unterhaltene 3Bege uub ^?Iä^e legen, fo muß eo mol)t in bev meujdlidieu 'Statut liegen. SDaß bie meiften 9)?cnfd)en in bev freien Vanbidjaft fd)tt>ad) betretene 2Biefen= unb 3£albmcge ben Sanbfrraßen unb gemausten SEBegen borgen, l)at anbere Ghünbe, ton beueu id) nur baS angenehmere, n>cid)c Ükfyen unb bie größere ?(b= tt»cd)felung l)cn)orl)eben null. SDex große 5ßarf uub nod) mel)r b<\% r>erfd)önerte Vaubgut gemattet audi biefen ©enuß. 1. Xie SBege. 85. Surft ^üd(er = 9Jiu§fau giebt folgenbe §aupt^9tegeln über bie 2£egeanlage: „1. SDtan füfyre (ie fo, baß fie auf bie beften %v&= fid)tspunftc ungejnnmgcn leiten; 2. baf? fie an fid) eine gefällige unb jnx'tfmäfuge Viuie bilbeu; 3. baß fie aud) überfe()bare tflädjen, burd) bie fie führen nur in malerifdjen formen burd)fdmeiben ; 4. baß ftc nie ot)ne «spinberniß, ot)ne fid)tlid)en ©ruub fid) meuben; 5. baß fie tedjnifd) gut gemadit loerben, immer Ijart, eben unb trotfen jlnb." %n ber §auptfad)e tfi in biejeu Wenigen Sßotten bie Xljeorie ber üökgeanlage in l'anbjdjaftygävtcn gegeben, fie bebarf aber nod] meter Erläuterungen, namentlid) liegen in bem erfteu Sat^c bicle 9uitl)fcl. 3unäd)fi muffen nur bcaditen, baß im regelmäßigen ©arten gerablinige Ä'ege tiorl)err= fd)en unb nur mit genau gccmetrifd)en ÄrciSbogen abir>ed)feln. %m lanbfdjaftlidjcn ©arten (ipaxl unb Sßarfgarten) finb bie SBege in ber Kegel unregelmäßig gebogen, nur anSnafmi^iiieife gerablinig. Xie ab- roed)felnb gebogene SBeglinie ift leine burd) ©efe£e ber 2'd)ünf)eit Dor= gefdjricbeue, iuenu fie aud) aB ,,(2d)bnl)eitölinie" bejeic^net uuirbe (f. fünfter 9lbfd)nitt §. 50 ben Sdiitler'fdjcn %u£\$xnä)), fonbern bie einzig mögliche für große Vängeu. Xie SSogentinte ift bie §aupt= unb ©runbtinie ber 9catur, tt>eld)e nie gerabe Vinien bilbet, unb e§ tarnt eine 9iaturnad)al)muug, toie ber 5ßarl au ü'cgeu auf große Sängen feine gerabe Viuie bulben. Sie ift bie cinjige, ttteldie nidjt langioeilt, nid)t ermübet, weil fie fid) immer oeränbert, ioä()renb lange gerabe SBege allen üDtenfdjen juiruber finb. Sie ift ferner bie einzige im Vanb= fd)aft£garten mögliche, iceil nur ein nad) Sßebürfniß bie 9iid)tung t>er= änbernber 2Bcg überall l)infül)ren fann, 100 er l)infül)reu fotl. Xie alnoed)fe(nb gebogene SBegliuie mad)t c3 ferner allein möglid), bie 23litfc ©attenhmfl. 239 be§ Sanbetttbeu bat)in 51t lenfen, too fid) neue Scenen öffnen, ttekr= Tagungen bieten, biefelben ©egenftanbe unb Scenen oon uerfd)iebeuer ©eitc, bafyer gang neu tu anberev ©eftalt 51t feigen, aber aud) buvd) gefd)idte güfyrung bie Slide bon fingen abzuteufen, toeldje ntd]t gefeiten »erben feiten. (Snblid) ift bie a6tt)ed)fetnb gebogene i'inie bie einzige, meldje jeber Sobenberfd)iebent)eit fid) anpaßt SBenn aud) tu einem gang ebenen, nur au3 einem ipauptbitbe beftefycnben Sanb= fdjaftSgarten ein einfad) freiöförmiger ober et%tifd)er 2Beg fid) gnnt £urd)tt>anbern aU genügenb benfen tö|, fo t)ört bod) bie ä)togtid)feit auf, foinie bet Soben uneben toiib. Xie gebogenen 2Bege in £anbfd)aft§gärteu finb alfo nid)t äftobefadjen, wie ÜKandje annehmen, fonbern eine lDJotf)tt»enbigt'eit. ©3 Btttl aber jebe Siegung motioirt feilt, fei e3 burd) Soben= befd)affent)eit, äBaffetlättfe unb Ufer, SBalbränber ober burd) ba§ 3teL 2Bo aber teilt fid)tbarer ©runb für bie oeranberte 9iiditung oorfyanben ift, mu|l man einen foldjen gu fd)affeu fud)en. §ft ber Soben betoegt, fo tann eine (wenn aud) fdjtoadie) tünftlidje s2(nfd)tt>eUung auf ber innern Seite genügen, ben 2£cg im Sogen um biefelbe 51t legen; oft tl)ut e§ ein Saum ober Straud), unb »0 beibe§ nidjt angebt, ttirb öurd) bie SBeubung bie 3iid)tung be<§ SBItdeS ueränbert. §üt)rt ein SEBeg in großer i'änge über offene 3rtäd)e"r too gar fein 9Jiotiü für eine tteränberte 9iid)tung aufgufinben wäre, (toaS übrigeng für ben geioötm= lidjen Sefudjcr nid)t uött)ig ift, ba er barüber ntd)t nadjbenft,) fo mufj bennod) bie 9tid)tung ber Sogeulinie tüieberl)olt toed)fe(n, loeil ein ein= giger großer Sogen einen gu großen Umtocg madjen loiirbe. $ian beute fid) aber beu ^arttneg uidit aU eine Schlangenlinie, rcctdje fid) t»on einer eingebildeten geraben i'inie immer g(eid)iocit nad) jJoet Seiten entfernt, fonbern biefe Sinie in ber öaupta^e bem Biete gu gebogen. Sft man genötigt, einen äöeg über eine lauge aber fd)tnale 2Biefen= fläd)e ober in einem fd)iuaten ©arten bergauf gu führen, fo ift bie Sd)lange oft nid)t gu bermeiben, fetbft, wenn mau bie Siegungen un= gleid) mad)t (u>a§ felbftberftänblid)), unb einige big nafye au bie ©renken ausbefyut. Wfian oerfudje e3 baf)er lieber mit einem fd)tt>ad)en Sogen, tteldjer auf ber einen Seite (g. S. linfsB) beginnt, auf ber anbern (red)t§) ober umgefefjrt enbigt. gängt ber 2£eg an ber einen äußerften Seite an, fo ift e<§ gmr>eilcn möglid), gloei Sogen 51t bilben. ®efyt loeber ba§ ©ine nod) ba§ Stnbere, bann muf? annäf)ernb in ber SDiitte ber £änge, jcbod) nid)t ber g-lädje irgenb ettt>a§ gefefjaffen werben, tt>a§ einen ^lafc motioirt. SDian befommt fo anftatt eine§ langen Sege3, gtoei fürgere. £äfjt fid) aud) biefe§ uid)t ausführen, bann ift e§ am beften, wenn einmal ein Seg fein mufv biefen gerabe ^u legen. 3)ie SBegbiegungen fotten ot)ue ftd)tbare ©rünbe (^inberniffe für 240 ©ctrtettfuttjt eine Hirjcre Vinioi immer fo gering wie mögtidj fem, imb e§ muffen bie obwedjfetnben SSogen imtnerltidj in einanber [Hiergegen. ÄreiS&ogeu finb bei großen Sängen bo§ Sfeufterfte ber gewöt/ntidjen Siegungen. ©§ giebt aber eben fo biete ungewöljntidje, wo ftart'e fttfhmnungen mit fdjwadjen abmedifeln, fogar ttberrafdjenb fdjroffe SBiegungen nötrjig uub fdjön finb. riefe Stoffen ffienbungen tragen biet 511V SÖJtoedjfetung bei unb finb ba8 einjige Glittet um SBege, bie fid) immer in fdjlöadjen Biegungen Ijinjieljen, rafdjer unb weniger tangwettiger 31t einem be= fritnmten giete jn führen nnb bie Stiftung 31t beränbern. ©otdje träftige SBenbungen muffen Jebodj immer auffattenb motibirt fein, wenn nidjt burd) 3lnr)öl)en ober ®ebäube, bann burd) ftarfe Pflanzungen, ober and» burdj eine Ueberrafdutng, burdj ben Stnbtid einer neuen Seenerie ober fernen StuSfidjt einfache (Surben finb überall anjuwenben, Wo fid] bie Sfofidjten wenig im fortbewegen änbern. SBedjfetn bogegen bie geenen oft, fo finb and] fiele 9Benbungen motiöirt. 3toifdjen bidj= tem Unterl)ol5, wo man nie ein grofjeS ©tiidC 2Bege§ bor fid] fiebt, tonnen bie Krümmungen ftärfer nnb r)äuftger fein, wenn e§ barauf an= tommt ben ©djattenweg ju verlängern. SSeränbem 2Bege bie bisherige gtidjtung bnrdi mehrere Sogen, bann bürfen fte ohne 9hd)ebunft ober einen anbern auffalienbeu ©runb nidjt wieber in bie erft bertaffene föidjtung fallen, beim jeber SBanbetnbe mürbe fid) fragen, warum ber Umweg gemacht worben fei, wenn er i()tn ntd)t§ 9tote3 zeigt. "\ft ein 2£eg feinem fid)tbaren Biete naljc, bann barf er feine Umwege met)r machen, benn c3 ift ben äWenfdjeu eigen, bajj felbft biejenigen, weldje nur ' gehlen, nm bie Seit Einzubringen, einen folgen Umweg unauSftefylid) finben unb lieber ben 2£eg oertaffen, um gerabe auf einen %nmtt lo§= Sitgel)en. ütfan fud)e e3 einjuri^ten, bafj man auf ebenen 2Bcgen nicht biete ^Biegungen bor fid} fie()t. Daburd) wirb nidjt nur ein fdieinbar 5Wcrfloie§L .s}in= unb Verbiegen unmerftidj gemadjt, foubern audi ber StnbtidC unfdjöner SJerfdjiebungen oermieben, in welchen entferntere 33ie= gungen burd) bie Sßerfbectibe fidi barfteÜen. £er ©lief auf bie &mg= tinie eincS bom Sßefdjauer fid) gerabe au§ .entferneuben nidjt burdi SBäume berfdjönerten SegS ift immer unfdjön uub muß womögtid) burd) ^flaujungen im Sorbergrunbe oerberft werben. ©§ ift bie§ aber auf offenen Jylädjcn eine anwerft fdjwierige Aufgabe unb e§ fommen wotyC in iebem gröfjern ?ßarl fotdje fehler bor. 3röf;e, Entfernung u. f. w. fönneu nur bann beftefyen, wenn bie SSSege gcidücft geführt werben. ©0 muß 3. 93. bei einem SBaffcrftütf, beffen naljeS (gnbe nidjt gefeljen werben füll, ber 2Beg öorljet abbiegen. (Sin 9icft üon §od)malb, weldjer öon fern al§ anfetmlidjer Salb erfdjeint, würbe feine SQStrftntg als 2Balb üertieren, wenn man einen 2£eg an feine ©renje t)infüt)ren wollte. 86. Eine befonbere Sorgfalt ift auf bie SGjeüung (Bereinigung unb Trennung) ber 2Bege ju üerwenben, nidjt nur ber Berbtnbung wegen, fonbern aud), weil fie bie gorm ber 9tafenplä£e beftimmen, unb, wo fie überfein Werben, jut 23erfd)önerung beitragen, aber and1 bind) Ijäflttdje i'inten fdjaben unb bie 93eöflan&ung ober fonftige %u$-- fütlung ber Eden fdjwterig mad)cn tonnen. £>ie erfte unb unerläßtidje SBebingung bei 2Begt()eitungen ift, bat} fie ba ftattfinben, wo eine 8Ü>= jwetgung ober Bereinigung notfywenbig ift. gür biefe 9cotl)Wenbigfcit giebt e<§ feine Sftcgel. 2)a aber bie SfyeilungSftetten bic ganje 9tid)tung unb Biegung ber $erbinbung<§Wege beftimmen, fo fann bie StbjWeigttng in gälten, wo biefelbe uid)t unueränberlid) ift, juWeilen fo gelegt wer- ben, baß für bie Berbiubung3weglinie eine günftigere 9vid)tung möglidi wirb. Sinb bic jwei Enbmtnfte unoeränbertidi, fo bleibt aud) für bie 2£egliuie meift feine 2i>at)l. £te 8d)Wierigfeit wirb um fo gröfjer, je nätjcr fid) bic Enbpunftc liegen, am grüfrten, wenn bie SBerbmbung§= fteflen an jöjei annät)ernb öaraM laufenben ,s>auptwcgen fid) siemlid) rcd)twinftidi gegenüberliegen. 3Wan l)itft jtd) bann meift mit einer S Mrümmung, wcfdic oft red)t b^lid) ift. Väftf fid) bagegeu ein Enb= minft ocrfdiicben, fo fann bie SBcrbinbung eine ötel fd)önere fein. 33ci 2i>cgtf)eitungcn jtocigt fid) eutweber öon einem ^auptwege ein Sieben* weg ab, ober bie geseilten SBege behalten gleid)c Sßebeutung. %m lefctern gaile fottte bie £t)eitung fo angelegt werben, baß beibe 2£ege it)re bi§l)erige SRtdjhtttg öeränbera. Trennen fid) jwei SBege, fo muffen fie fid) aud) balbigft öon einanber entfernen, bannt man erfennt, ba§ ©artenfunjl. 243 bie £r)eilung einen ©runb t)atte. 2föan fünbigt aber, namentlich in Heineren ©arten, redjt oft gegen biefe fo natürliche Siegel, um auf bem platte eine „fd)öne fjfigux" fertig ju bringen. S£ie in Heineren ©arten unb Keinen -planen fo t)äuftge ©eigen= uub SBirnform ber 9tafenfrüde jeigt immer biefe 2tnnät)erung unmittelbar na er) ber £ren= nung. @§ fei inbejj äugegeben, bajj feiere gönnen in befouber§ fdjmateu ©arten fdjwer ju oermeiben fmb. 2)te Sfieitung unb fofortige @nt= fernung wirb bei einfacher 2t)eilung am beften burdt) ben $lnfd)tuf$ im annät)ernb regten 2£infel bewirft. Skr wirtlidie 9ied)twinfet ift febod) nid)t fo fdjön, wie jtoei öetfcfjtebene, ber eine ein wenig fpifj, ber anbere ftumpf. 9tur, wenn ein gebogener 2ßeg ton einem geraben ober t>ou einem runben ^lai}c abzweigt, ift ein wirllid] redjtex SBinfel gut angebracht. 2)te ^Ibjweigung mad)t fid) am leid)teften unb erat fdjönfren für ba§ 5utge, wenn fie an ber äußern Seite eine§ 33ogeu§ ftattfinbet. ©§ ift bieg aber nid]t immer mogtid), unb c§ muß fogar an ber innern Seite be<§ 23egen§ 9tnfd)lufs unb £t)eiluug ftattfinben. ^Befolgt man immer ben (Srunbfafc — uub tiefe ^tanjeidjner tt)un e§, — ben 5utfd)luß nur am äußerften Sßogen 51t bewirten, fo entfielt ein gesierte^ SBefen, weldjeä fid) mit ber ©infad)r)cit be§ 8anbfdjaft3= garten^ nid)t »erträgt, unb man merft fogteid), ba| bie 2öege um tt)vcr felbft, nicht ber ÜSerbinbung wegen fo angelegt würben. 2)can fann, einen folgen Sßlan betraditenb, twn feinem SBege fagen, baf? er untoer= wanbt nad) einem ßtete füt)re, benn aüe fliegen ineinanber; man rann bat)er aud» feinen ipauptweg Oon nebenfädjlidien unterf Reiben. (£3 laffen ftdt) für bie einfache £r)eitung ber SBege anbre 23orfd)riften, al§ bie obigen, faum geben; nur finb unbebingt fet)r fpttje SSinfef ju öer= meiben, weil fie fd)Wer bepflanzt ober auf anbere 2£eife aufgefüllt werben fännen, \va§ bei fo unfdjöner gorm jur 9totl)Wenbigfeit wirb. 2>iefe 9cott)Weubigfeit ber SBepflanjung ber 2£cgfpi£en füt)rt ju einer jwar nid)t allgemein anwenbbaren, aber bod) ju beadjtenben Siegel, baß man 2£egtf)eilungcn nid)t ganj frei auf 9iafeuplät,3en, fonbern immer met)r nät)er an Scfjattenmaffen anlegen fotl. £a ein gefd)idter SUinftler überhaupt üermeibet, §auptrafenplä£e im 3lngefid)t beg §aufe§ mit Segen ju burd)fd)neiben, fo fommt ber erwähnte galt nur Per, wenn e§ eine nottnoeubige SSerbinbung unabänberlid) »erlangt. Äreuswege werben jwar »on ben £anbfd)aft§gärtnern nid)t gefud)t, aber aud) nid)t ängftlid) »ermieben, wenn bie 33erbinbung eä mit fid) bringt. SBiele ^tanjeidjner unb (Stümper in ©artenanlagen oermeiben fie ganj, bie »er^erren lieber bie 2Bege burd) unmotioirte ^Biegungen. Die £reu§ung barf aber nid)t annät)ernb red)twinflig Por fid) geben, wie bei Janbffraßen , fonbern in etwas fd)iefer 9tid)tung, fo ba^ jwei (Spieen annät)ernb einen SBinfel oon unter 45 Ü>rab, bie anbern jwet 16* 244 (^artcnfunfi. gegenübcrlicgenbeu bon über 90 ®rab bilben. (Sin Xurdjfdjneiben mit fcfyr jpiiion Rinteln, teo bier Sege eine ganje Stretfe fang faft tu gleitet Widitung fortlaufen, auf cor ÄreujungSflette fogar eine längere (Stretfe bereinigt finb, ift nidjt nur au3 ben fdjou bei ben ein fadjen Stellungen angegebenen ©rünbeu bermerflid) , fenbern l)ier ge= rabeju Ijäftfidi. Xaö ttnfdjöne maudjer Äreugtoege uevbeeft man am fidjerften, toenn man auf ber £reu§ung§fiette einen runben %\[a§ anlegt, in lbcldiem J-al'le fogar mefyr al3 bier SBege fid) bereinigen (au3= einanberge^en) tonnen. Siegt bic ©teile im SBalbe ober, ire bon 33aum= gruben umgefcen, fo erfdu-int ber Sßtafc ganj motibirt; liegt er aber frei, fo toirb feiten üjemanb barüber nadjbenfen, ob ber Sßlcttj benutzt wirb ober nid)t. $ft ber eine SBeg ein ^alrnoeg, fo fann ber 5ßlafc a(<3 Senbepuuft für Sagen gelten uub ibirflidi ein fold)er fein. — 3u ben $reujung3megen gehören aueb, bie 2£ege, meldte fid] über uub unter einanber freuten, ber eine über einen 23iabuct, ber anbere burdi ein Ztjox get)enb. ©ie t'ommen nur auf befonbereu ücrrainoer()ätt= niffen, befonberS atö g-al)rmege in öffentlichen ©arten bor. 3m (Sen= tratbart 511 9cemi)ort' giebt e§ mehrere fötale 2£ege, inbem ein 3af)r- meg lange auf einem fdjmalen £>öt)cnrütfen fyinfüfyrt, ibeldjer ben Sßart trennt. 87. Die ^arhocge finb öauptmege uub sJ?cben = ober 35ev = binbungämege. SDie erfteren finb im grojjen 5ßarf ^-al^riocge unb fyufnbcge, im fleinen Sßar! unb Sßarfgarten burdi ^Breite auSge^eidjnete ?yufwegc. X tef c ^attbttoege muffen biäbonirt werben, ef)e beim s|>(anc an bie ßeidmung ber ^flanjungen gebadjt wirb. Sie folgen in ber= gigen Sagen, mctd)e nidjt mefyr a(3 ein Zijal einnehmen, ben §ö§en= jügen uub ber 9tid)tung ber Später, 2B äff erlaufe uub föocbftalbränber, unb Ratten fid) mefyr am Staube ber §öl)en aU in Vertiefungen, $n ber boUfommencn (Sbeuc finb, außer SÜBaffer, 33oüenbcrt)ättniffe für bie 9iid)tuug nid)t beftimmeub. £>ie §auptibcgc muffen fo gelegt werben, bafj mau auf ibuen, geljenb ober fabrenb, bie jdjönftcn Sßarfljien bc3 ©artend ungejttnmgen unb angenehm erreidit unb babei bie 9lu3ftd)ten in ber Aorue genießt, tfür ihre ^üljrung giebt c§ feine anbere 9tegel, at# bie, baß bon ibuen ba§ Sdjönfte, ioai ber (harten bietet bon ber befteu Seite, toenn e§ get)t bon berfebiebenen Seiten genoffen »erben tann. Xie in mannigfaltigen Einlagen aofeitS liegeuben uub abgefdiloffenen 2cenen tonnen bon biefen Segen nur geahnt, aber nidjt bollftänoig genoffen werben. £ic<$ letztere ift ber ^ibccf ber Nebenwege. $er= (oefenb ^iel)en fie unS bom £)auptwcge ab in rei^enbc ©efyeimniffe unb 2tillteben ober aud) jum Solid in ba§ J-reie an bic äufccrfte (^reuje be§ ®arten§. ^eber foldier v.lieben)beg muß eutibcoer eine kOÜnfdjen§= mertl)e SBerbtnbung bcibirfen ober bic s?.l(öglidifeit einer ^Ibfür.ytng be^ ©artcufunft. 245 Spaziergange^ geben, ober ev muß ju einer neuen Scene, gleidjfam ©pifobe be§ ©artend führen. %U jotc^e nenne id): ein fdjöner ^lafc unter fyerrttdjen 93äumen, ein fdjöner 23aumbeftanb ober aud) nur ein einzelner prächtiger Sßauni, ein uubebeutcnbe§ ©artenfyäitSdjen, bie £te6= tingSbanf eine§ gamiliengliebe§, ein Spielplan, eine Duette, ein Heiner 93acfj, ein oerfiedter SBeiljer, ein unbebeutenber aber burd) $orm unb ^ftanäenitntdjS fd)öner g-eljen, eine 2lit3fid)t, wetd)e an .^auptwegen unmöglid) ift u. a. m. Der flüchtige 33efud)er betritt foldje 2Bege nid)t, aber für bie SBewoImer (inb fie, namenttid) wenn bcr Sßatf bem ^ublimiii geöffnet ift, ber größte ©enuß. $n offentftctjen ©arten bürfen bie Nebenwege nur wünfdjenSwertfye 33erbinbung§- unb 5lbHir= Zimg3mege fein, inbem aüe jene fyeimtidjen ^3artf)ien bie 5tufftd)t er= fdjweren, unb bodj nur immer (Sinjetne ®enuß an fronen Sßläfcen fyaben. Die Seitenwege muffen fid) fogteicb burdi geringere 23reite unb 516= bringen uon ber ,on fielen gang verworfen, finb fie bod) oft nidjt jn oermeiben. Die§ ift ber %ati, wenn fie ju einem wirftid) fet)en3wertf)en ©egenftanbe ober aud) nur einem t)übfd)eu ^ta^e führen, wäfyrenb eine gortfe^ung leinen 3^ed I)ätte, ober an einem fteilen ?lbl)ange ober Ufer, ober aud) an ber ©renje bei @arteu§ unmögtid) ift. Der Sad= Weg barf aber nie Tang fein, fo bafj ber $rembe, wetdier Um gufätttg cinfd)Iägt, nidjt uerbrießtid) werben lann. ^auptWege, Weld)e iljre SBeftimmungeu erfüllen fetten, muffen jwar ber ©renje nal)e f'ommen, weit nur fo Me3 311 umfaffen ift, aber nid)t, wie e§ fo I)äufig gefunben wirb, überall biefelbe 9?id)tung uer= folgen. Diefe 2öege braudjeu niebt unnötfyigcrweife auf biefe 5lrt üer= (ängert 51t werben, um fid) mübe 311 taufen ober fo tauge wie mögtidj ju fahren, ober 5U reiten, beim 311 beiben finbet fid} anbere ©etegenl)eit. $m Heineren Sßarf unb in ^arf gärten, wetd)e nur eine größere Oon ^ftanjuugen umfd)toffeiie ^afenpartie fyaben, würbe biefer Diiugweg, wie man il)ii nennen fönute, (obfdjon er nid)t§ t>on einem Greife fyaben barf,) ber einzige §auptweg fein, 0011 wetdjem nad) Sßebürfniß ^eben^ Wege abzweigen. Der große 5ßarf bagegen mit mehreren großen $id)= tungen, 2Baffer ober gar 5tnl)öljen braud)t bereu fo Diele, at§ §aupt= partien finb, baju nod) befonbere für bie §ö()en. §at ber ^art einen See, gluß ober ftart'en 53ad), fo finb biefe für .^auptwege beftimmeno, ebenfo größere $el§partien, 2Bafferfät(e, auSgeseidjnete £>odiwatb3partien, fdjöne $ernfid)ten u. f. w. $eber 93efi£er unb jeber mit bem Sßlafce üertraute tünftler wirb wiffen, weldje ®egenftänbe, Scenen unb ?lu§= fid)ten einen ipauptweg tterbieneu. ®ie §auptwege foÜen, wie fd)on angebeutet würbe, (wo fie nid]t burd) SBatb führen), fo befdjattet fein. 2-A6 ®artenfunft. bau bie Soimc nid)t [äftig »irb. Da at»er bie3 ntdjt überall bev gfafl fein t'ann, je fotlte an Stellen, toö ber §aupt»eg bie oolle Sonne ba;, ein fdjattiger 9W6ennwj nadi bemfelben 3iete führen, $m anbevn Tvaile fann e3 angenehm fein, »enn oen Stellen, »o ber £>aupt»cg burd) bunfeln SBatb füb/rt, ein offener betler i>cebenroeg eingefdjtagen loerben fann, »eldjen man an trüben Sagen, be§ Stbenbä unb an füllen Sagen oorjiefyt. Stuf btefe SBeife finb $arallel»ege (nid)t im geometrifdien Sinne parallel) nid)t nur jttläfftg, fonbern notf)»enbig. 2luf bie £äufdjung über bie ©röße be§ ©artenS burd) einen fefyr au§= gebeljnten 2öeg ift nidjt fiel 51t geben. 2)a bie Umjännnng bc§ ©ar= ten-o faft überall burd) eine Ören^pflanjung betbedft ift, toeldje sugteidj Den §intergrunb für bie inuern Silber bilbet, fo.totrb biefer äußere 2£eg tl)ei(3 öor ber ^flanjung s»ifd)en ben befdjattenbett Säumen, t()eil§ in ber (Sjren^pflansung, »0 btefe breit genug ift, fid) f)inyet)cn, fo baß er ab»ed)felnb fdjattig unb fonnig ift. £)a bei Dergleichen Dichtung bet l;flan5ung unb be§ 2Bege§ in bie Sänge letdjt parallelen entfteben, »te man leiber fo fyättfig ficr)t, bie aber meift einförmig unb (angroeüig fino, fo muß ber Söeg anbete Siegungen madien unb oortretenbe $ar= tfyien burd)fd)neiben. Xie 9vid)ttmg ber §aupt»ege t?on §aufe au§ ^eigt fd)on t>on »eitern an, nad) »eldjer Seite ber Spar! bie gröjjte 2tu§be§nuug r)at, e§ gehört bat)er bie 5lnftd)t eine§ fotdjen 2Bege§ mit jur richtigen Sd)ä^ung ber Anlagen. $llle 2$egc muffen fo»eit Don ©e&üfdjen entfernt bleiben (ober r/iclmefyr bie testeten uon ben 2öegen), baß fte au»ge»ad)ien bat 2Beg nid)t beengen unb bann gefd)nitten »erben muffen, $fl ba§ Sßefdjnetben aud) im ^arlgarten eine 5cotf)»enbigtcit, fo fü()rt e§ int %\\xt, »0 ©ebtifdje na^eju parallel laufen, jur größten ©införmigfeit ber Um riffe. SBtt »erben auf biefen Öegenftanb bei ben Pflanzungen juriul tommen. :^;,, ;^f 3)er 5ßarf unb ©arten foll nidjt me()r 2öege f)aben, aX§ 511111 uollftaubigen (Genießen unb 5um Sebürfniß ber Senufcenben nötbig finb. 3u lücle SBege tonen ntetit nur unnü(3 (Mb, fonberu tonnen aud) ben ©arten burd) .ßeiftütfehtng tferberben, unb führen ben nid)t genau be^ fanuten Sefudier irre, fo baß er oft bie idiönfteu ^artbien oeriäumt, uitbebcutcnbe auffiubet. ©§ giebt eine 9J2enge Veute, toeldje unbegretf= lidicr Seife neoenfädjlidje SCBege DoräugStoeife auffud)en. ^m 2Bafl)e unb in »albigen ^artbien bagegeu tonnen mefyr SEßege angelegt »erben, alS in offenen tflädien, toenn man ba§ Sebürfniß l)at, »eil fte bier »enig 51t unterhalten unb aud) meift aud) »eniger anzulegen foften. Ter Spaziergang im üffiatbe, nameutlidi im Vaub .'oodnoafbe, bat für bie ÜÄeiften einen fo großen ^et;v baß mau fdiou bie Sänge ber SBege barin unge»öf)nlid) au§be()nen t'ann. Jni Ucbrigen finb alle bie 2Bege ©artenfunft. 247 möglidjft fo entfernt oon einander ju galten, öaß man Oon feinem ben anbern fetten tarnt. Rubren jtoct 2£ege in geringer 9cät)e bon einanber nad) bevjctben Oiidittmg, ofyne berfdjiebene ^tnfidjten ju 3cigen, fo ■ ift einer baoon ftcber überflüffig. @§ t'aun in einem großen ©arten jebodj eine Slu§ittu)ttte gemattet fein, wenn ber eine 2Beg ein @ommer= weg, ber anbete ein SBiutcrweg ift, mit anbern Porten, wenn man ben einen bei 3onnenfd)ein be§ ©djottenä wegen auffudjt, ben anbern ber Senne wegen an fügten Sagen fowie be3 SföenbS. §at ein ©arten eine folcbe 3tu3toat)t ntct)t, fo muß er unooUftäubig genannt werben unb befriebigt feinen ©efifcer ober feinen ©enufcer nid)t. ©§ giebt in jebem größeren ©arten 2Bege, wetdje tfyatfäditid) tum s3ciemanben benubt werben, ein ©eweiS, baß fie überflüffig ftnb. äftan foüte fte eingeben laffen. dagegen geigt fidi bei fertigen Einlagen oft ba§ ©ebürfnij?, einen 2Beg anjul'egen, ben ber ben Sßlan entwerfenbe Sttnfilex für ent= befyrlid) ober unfdwn f)ielt. (£§ giebt bemnad) and) in fertigen Anlagen an ben Siegen 311 corrigiren. 5)ie SBcgc be3 ©arten§ muffen eine ber ©efttmmtutg unb ber ©ri% angemeffeue ©reite t)aben, aber nidjt fämmtttd) gleid) breit fein. 3)o§ redjte SJerljältttifj ift ()ierbei fet)r wid)tig, beim wäb/raib 51t fcfjmaic SBege ftetnftdj unb unb ben ©enuf; unb Sterlett erfdjmeren, ftnb 31t breite 3Bege nidjt nur 9tomn= unb ©elboerf dnoenbung , fonbem fie öerKeinern andc} burd) $ergleidutng bie anbern nafyen ©egenftänbe unb ben ©arten, roa§ befonber§ in Keinen ^arfgärten fühlbar wirb. %\\ ©ergen, wo bie ©öfdmngen oben unb unten -mit jebem $uß met)r ©reite bie Arbeit unb Soften fet)r oermeljren unb leidjt burd) (Steifheit Ijäfjtidj werben, foüen bie Söege im allgemeinen fdnnäler fein, al§ auf ebenem ©oben. §ätte 3. 53. ber ebene S35eg 8 gfujj ©reite, fo genügen am 93er ge 6 %n\i S)te 8to= unb ßunafmie muß aber entweber an einer 2öegtt)eiiung ober jwifeben ©ebüfdien bot fid) gefyen. %n ©rüden, 1DO bie SBege oerengt werben muffen, laffe man bie ©reite ntd)t alU inä'fjltd) abnehmen, fonbern nur einige 3'Uß bor ber ©rüde burd) einen ©ogen ober eine fdjräge ÜHnie. SDte ©reite ber Sffiege fyängt oon ber ©enurjmng ber Anlagen ai\ ^n biel befuditen iBoffSgärten muffen alle 2£ege breiter fein, $af)rwege bie ©reite ber Gf)auffeen fabelt, gufcwege bie ©reite gewöhnlicher einfacher gafyrwege. %m ^rioatparf genügt für ^fdjttoege, wo fid) SBagen ausweichen muffen, eine ©reite oon 41 ,— 5 Metern, wo bte§ nid)t ber galt ift Oon B*/« Bietern, unb e§ Werben oft SBege oon weniger at§ 3 Dieter ©reite befahren. 3fnfj= §auptwege foütcn in großen ©arten 3 DJceter, in Keinen 2 9#eter breit fein. 3Ran ift aber oft genötigt-, fte notfi fdnnäfer jtt madjen. Nebenwege foUten in großen ©arten nidjt unter 2, in Keinen nidjt nnter V/% SUteter breit fein. 24s ©artcntunfi. Tic im allgemeinen ridjtige horizontale Sage bev äöege (bie 2BöI= fang nidjt bevedmet), fällt an offenen ©ergangen unangenehm auf, man glaubt nämlid), ber SBeg neige fid) nadj ber Söergfeite, unb bie Rauten bev $luf;cnfeite fyeben fid) ungebüfyvlidi bor. Tiefer nufdume x'lnblirf toirb bnrd) eine fdjtoadjc Neigung bet 2Bege nadi bev Stieffette ocvmieben, toobuvd) sugteid) bet ©afferabfur| evleiditevt totrb. SBege, lueldie auf §>ör;en obev beven ffltöen entlang führen, muffen im allgemeinen bev Vinie folgen, toeldje bie gevingfte Steigung fyat, toa§ immev bie längere iü. Sollten aber baeuvd) fdjöne ^tnfiditeu verloren gcl)en, fo ift ein fteiler SEBeg Vorlieben, meuigftenS für %ufc toege. 9faf £>öfyenriicfen ielbü füljre mau SEBege nur, trenn fie auf bem ßantxne fort nadi einem beftimmten ^kk fül)ven unb oben bie ?tu3ftdit beffev ift, afö an ben Seiten untcv beut Wamme. SBedjfeln im Profit cincS 23ergc§ fnoöelförmtge ©vfyülmngen mit ©infdjuitten, fo empfiehlt eS fid), ben 2£eg jnweilen buvd) ben (Siuidmitt auf bie anbevc Seite bev Slnfyöfye 3U lenten, falls biefe nod) jutn ^arfe gefyüvt. (Sr bildet fo fdiöncvc Linien unb loedjfcloofleve 3tnfiditcn, at§ toenn ev auf einer Seite 3ur £i% fid) 3ier/t, befommt audi faft immev eine geviugeve Steigung. Stn Ufern, toeldie ftavfe unb häufige ürümmmujen (jaben, muffen Die beglcitenben 2Sege biejetben oft abfdmeiben, inbem ba§ Ufer Derlaffen wirb, um batb toieber bal)iu 31t gelangen. fticrburdi beioabrt mau nidjt nuv ben 2i"eg öor unnüfcex Sänge, fonbern fdiafft immer neue Bnjtdjten oft Uebevvafdutugen. (£§ öerfte^t fid) bon fclbft, ba§ ein folcncS SJerlaffen be<3 UferS uidit an Stellen borlonunen barf, tro bet 5lnblirf beS SBafferS unb bev Umgebung befoubevS fdjön ift. 88. ^atrctoege muffen, abgefeljen oon bev Eonfrruction, breitet fein, at§ ®efytr>ege, fdjroäcbeve Guvoen bilben, niebt fo oft bie Stiftung ä'nbevn unb an 5(nr/ör/en eine gevingevc Steigung fyaben. 2£o btel gefallen toirb, nutjj jebe unnötige Slbbiegung oevmieben roevben, unb roiv finben in engiifaVn bffcntlidien ^avfS tfatrvrcege, meldie (Surben oon einer cngtifdien 2>ceite tntben. 3$ fjatte inbeffen fotebe gangen nidjt füv nötl)ig unb nadiar/mungStuevtl). C-bfdion oon bev SBebffanjima, ber SBege evft in einem fpätevn s}lbfdmittc bie 9tebe fein totrb, fo toifl id) bod)1 evträlmen, baß au galjvmegen bie offenen unb bepflansten Stellen (i'idjt unb Statten) nidjt fo oft toedjfeln biirfen, tote bei gfofc tregen, bemnad) größcv fein muffen, toeit bev idmellc SSBedjfel oon Vidit unb Sdiatten beim gat/ven Menbet unb unangenehm toirb. Solleu SEBege nuv big ju einer getriffen Stelle fahrbar fein, fo muß bort ein vunber Scnbcptajj angebvadit »erben, t»on loeldicm nuv nod) gufuoegc abgeben. (Sin foldjer ^Ibfdiluf; fann buvcb bie Unmögtidifcit, ben %ai)X-- n:eg ireitev 511 führen obev audi buvdi eine, bovt befonbcvS fdiöne %u§- ©artenfunft. 249 ftdit bebingt (motioirt) werben. $ann ober will man an Söergen $al)r= wege nur für eine SBagenbreite einridjten, fo muffen f)te unb ba an ben Seiten fyalbfreiSförmige StuSweidjplä^e gebilbet werben. 89. ©ine befonbcre 33efpred)ung verlangt ber §auptweg ^um ipaufe ober 3ugang3weg. ßwoox mufj id) bewerfen, baß ben folgenben Regeln für feine güljrung eine anbere oor angebt: Sßequemlidjfeit unb s7?ät)e; baß ferner bie £)ertlid)feit fdjließlid) atte§ entfdjeibet. 33ei ben 5?orfd)riften ju großen £anbwof)nungen unb ©djlöffern null id) für regelmäßige %u\ fahrten bie «ScfeU'fdien Regeln wieberfyolen, für bie lanbfd)aftlid)en bie oon Pepton. lieber fünftltdje 9luffal)rten fagt (Sclett: „Heine 5luffat)rt im natür= lidjen ®efd)mad, unb wenn fte aud) alle maier tfcfien 23or5üge bar= bietet, !ann mit einem tßalaft, ben bie l)öl)ere Sßauhmft mit all bent Sßomp, ber il)r §u (Gebote ftefyt, gefdjmütft §at, fo in S3erbinbung treten, al§ eine im großen regelmäßigen Sttit aufgeteilte 5(uenue, wie man biefe nod) bei alten sJ>aläften unb regelmäßigen ^radjtgärten in oer= fdjiebenen Säubern oon (Suropa, awB ben 3eiten SubwigS XIV. ftefyt. Soldje mnftlidje 5luffa()rteu werben aber aud) gewöfynlid) gerabe auf bie äftitte be§ 33aue3, tum bem fte awSgefyen, gerietet, unb muffen bafyer fo breit angelegt werben, bamit wenigftenS bie oorfpringeube §aupt= ga^abe (avant corps) nicr)t oerftetft wirb, unb baß com 2Botnifit3e auS ein £t)eil ber entfernten @egenb beutlid) unb ofnte baf? fid) bie *ßer= fpectioe ber 5tuffafyrt ju gcfdjwinbe oerengt unb ben @eftd)t£>txei£ fdjließt, gefefjen werben rann. £>ie 2Beite biefer mittlem •Turdjftdtt beftimmt fid) nad) ifyrer Sänge; fte fann 80 — 120 bi§ 160 guß unb nod) met)r erhalten. 3)a§ erfte $err)ältniß ift für eine ©tuube, ba§ jweite für jwei unb ba§ britte für brei ©tttnben JßegeS t)iureid)enb, in bem %aü wo eine foldje 5XCtee in einer geraben Sinie geführt Wer= ben fott. %n biefe beiben 53attm=Siuien fönnen fid} auf jeber (Seite nad) einer SBeite, bie fid) im mittleren 9uium auflöfet, anreihen; näm= tid) wenn bie in ber Sttitte tiegenbe £mrd)fid)t 80 ober 120 ober 160 #uß Entfernung erhalten t)at, fo muß ben ©eiten=Meen 40 $uß breite gegeben werben, bamit biefe Säume tum beiben leiten aud) mit iljren diagonalen (nämlidj in fdjräger 9iid)tung) gerabe Linien bilben, Wetd)e§ aud) nie außer 2td)t gelaffen werben barf. Um aber biefe3 ju erreichen, fottte bei ber (£intr)etlung ber 2trt ^runf=5Hleen bie größte Öenautgfeit im Neffen unb (Sintt)etten angewenbet werben, wenn anber<§ nid)t eine fotd)e 3litffar)vt at§ ein fet)Ierr)afteS unb ganj aHtäglid)e§ gewöt)nlid)e3 9)Zad)Werf bem £abel bloßgeftellt werben fott." ©efett f>at t)ier oergeffen, baß bie altfranjöfifdjen 2luffat)rten oft tooti Kanälen begleitet waren unb juweilen ein iißafferftitd umfdjloffen, namentlid) am @nbe oor bem Sdjloffe einen §albfrei§ ober ein runb= 250 ©attenfunft. lidjeä 2Bafferfttid( bttbeten. hierbei ift angenommen, baf? bal 2Bot)u= r/aul in ber Gbene ober wenig fyod) liegt, x'lbcv bcfauntttd) liegen öiele Vanbbäuier unb 2di(öffer auf Italien, uub für btefen $all gtebt ©cfefl feine öorfdjrtften. hierbei ftnb 3wet $ällc möglid), weldie fyauptfädjtid) bon bev Sobengeftaltung abhängen ^n beiben wirb aber Doraulgefefct, baß, baß bie ©artenflädje bor ben Ötebäuben fyinlanglid) breit ift. (Srftenl. $wei breite ^afyrioege führen im ipalbbogen jur §öt)e. 3)ic 33öfd)ttugen ftnb jicmltcr) fteit, uub ber in bem §albfrcil liegenbe Sßlafc wirb all eiu Sßradjtjittd bei (StortenS bcfyanbett, wenn er in Stngefidjt ber SBofymtng ober an einer bolflreidjen Stabtftraßc liegt, einfacher bietleidjt mit nur all 9kfen ober SöafferfHicf, wenn bieg nid)t ber $all ift. Sr liegt fel)r günftig jnr x'lm'ueUung einer Orangerie uub 51t einem SEepbidjgarten. 3luf ber Plattform bor bem ®e= bäube angekommen, ge^t bie ^tuffaljrt entWeber gerabe auf bal Sfyor ober bie Freitreppe toi, wenn biefel in ber ÜJttttte liegt, ober fie tfjeilt fidj aber mall, um bon ber ©eite an bie tuntentiegenbe ^tnfatnt 51t fom= men. Qtozi foldje 2öege ftnb atferbtngl ein fefyr großer $hirn§, allein, mer foldje Einlagen madjt, it>t£C unb Eann ifyn madien. SDiefe beiben 5Bege nehmen it)reu Einfang entWeber fdjon bor ber Öartengrenje bureb Derfdjtebene 2^ore, ober fie teilen ftd) erft auf bem erften *ßla$e. — 3weitenl. SDer Slb^ang 311m ©cbäube ift nur ein mäßiger, jtemlid} in bie Sänge aulgebetmter, oben jebod) 31t fteit §ur Steigung in einer 9xid)tungllinic. ^n biefera ^aKe ift bie regelmäßig gebogene 2d>taugeu= linie unb bie gid-jolltnie jJWar gutäfjtg, allein, e§ ift fdiwierig, bie ßwtfdjenräume paffenb auljufüllen. 9)?an wirb bafyer etwal ©djönerd erreidjen, wenn man bie bobtoette Stuffat)rt im ßief^aef mit Stbfefcen (Sßobefien) anwenbet unb, wie el fo tjäufig in italienifdjen 9tenaiffance-- SJitten ber galt ift, SDtauerwert anwenben unb bie gauje s2luffaf>rt arcbitet'tonifd) galten.*) Die Doppeltoege bereinigen fiel) auf 3lbfä^en, je na* ber \">L% uub Sänge bei ^Ibljangel, jioci bil breimal. ©ine foldje auffahrt ift biet foftfpicligcr, all bie .'palbrunbe, weit fie dauern uub reidje ardnteftonifdje Verzierungen unb 23rüftungen verlangt; aber fie ift ungemein prächtig. 9Üfö Witrbigen Slbfdjtnß empfehle idj febr reidieu Veittcn ein freifieljenbeS Zbcx flog. ^Triumphbogen) ober jtoet fdjöne *ßabtttonS an ben Seiten. Die fyalbrunbc 3tttffafjrt begnügt fid) jtoar mit gut gehaltenen §etfeu all Söegrenjnng, allein fie fie|t fo bodi etoaS 31t gcioöbu(id) aul; ganj anberl, wenn am ©ingange unb %v&* gange SJafen auf fyofyen *ßofamenten ftefjen, uub bie ^erfeu bie unb ba burdi ardüteftonifdjel Sdjmudfwerl unterbrochen werben. Einige ©afen *) Sine ter präd)tigften unb großartigften Stuffaljrten tiefer Slrt ift ioot)l bie jum Monte Pincio, bem SBolt»garteu in ^Rom. ©artenfunft. 251 tfyun Sterbet tuet. Wem fßimte fid) in ©nttangetimg foldjer ard)ttef= tonifdjer Bievben fogar mit regelmäßig toertfyeitten $uget= ober *ßtyrä= mibenbäumen bereifen. Alleen finb bei foldien ^luffafyrten laum $u empfehlen, gutäfftg nur, wenn fie ntdjtä von ber $fu§fid)t Derberben. $ft ber Slbfjang fo gering, baß eine regelmäßige (&artenantage möglid) ift, bann mag bie 9tuffaf)rt ben Sfttttefweg biefer Anlagen bilben. 3ur 5Iu3fdjmücftmg empfehlen fid) bie fdjönen formen be§ attitatienifdjen ©t$l§. $tuf fahrten, wie bie befdjriebenen, finb nid)t nur für Sdjtöffer unb große Tillen, fonbem and} für große äftitfcen, 'ülwjftellungSgebäube, öffenttidje ®efettfd)aft§lofate, nnb anbere riet 51t äßagen befud)te ®e= bäube bie beften, weit fie ben fürjeften 2öeg bitben nnb einen orna= mentaten (Sfynrarter tragen. §ür ben §auptwcg jnm ^arfwotjnljaufe finb bie fetgenben 9tep= ton'fdjen SSorfdjriften in ber ipauptfadje von allen bebeutenben Sanb= jd)aft§gärtnern gebilligt worben. Pepton fagt*): „£>ie 9luffat)rt barf nur ben ßwed fyaben, jum £>aufe jn führen, gorm nnb 9vid)tung Ijäugt tum bem Gfyarafter nnb ber Sage be3 £aufe§ ab. ©eftatten e§ bie natürtidje Sage ober fonftige Umftänbe nid)t, baß fie in näd)fter 3tid)tung geführt werbe, fo muß e§ burd) bie $unft uumögtid) gemad)t werben, einen nähern S^gang -m gewinnen. £>ie fünfttidjen §inberniffe muffen fid) natürlid) barfitetten. ©otd)e £>tnberutffe finb 2Bafferfläd)en. 23obent>ertiefungen ober nid)t bequem -m erfteigenbe ©rfyöfyungen be§ £errain<3, ©ecfpflanjungeu u. f. w. %n beut SDrte, wo bie Stuffa^vt t>on ber öffentlichen ©traße abteuft, barf eine foldje s#b5Weigung utebt int redeten WinJet ober fonft in einer SBeife gefdjefyen, bie ben ©intritt feiner 2öid}tigfeit beraubt, fie muß eine fotdje Biegung annehmen, baß fid) ba§ £()orl)au§ mit bem ^arftfyore red)t betttlid) jeigen !ann, unb e3 muß ben ^lufdiein t)aben, at§ jweige fid] bie (Straße oon ber (Sttt= fafyrt ab.*-*) £>ie (Sinfafyrt barf nid)t 31t nat>e ber fidjtbaren y>axh grenje fortgeführt werben; bie ^arfantagen würben baburd) ben %n- jdiein geringer ^IwSbefynung bef'ommen. T>a§ SöofmfyattS muß fid) ba, wo e§ juerft fidjtbar wirb, mügtidjft üovtljetfljaft präfentiren, am beften ift e§, wenn e§ in einer perfpectitüfdjeu ©etteuanftd)t gezeigt werben fanu. 3fl bie ©ntfernung t>om beginn ber 'ätuffafyrt bi§ jum 5BoIm= fyaufe nid)t groß, fo muß man nidjt in 23erfud)ung lomnten, baffetbe wieber au§ bem ^luge f>erlieren 51t muffen, \x>aQ gcfd)e()en würbe, wenn ber 3Beg in attju großer Krümmung angelegt wäre. 9htr wirflicbe £)inberniffe, wie SBaffer ober unjugängtidier S3oben, tonnten eine fotdje *) Waü ber ^eljolb'fd)en Bearbeitung in beffetx „2inb[d)aft3gärtnerei". **) Steine tjkx ganä abroeidjenbe Slnfidit folgt am @d)tuffc be§ (£ttat§. 252 ©arteutunft. äQßegttnie redjtferttgen. Siegt bagcgen ba3 £anb()au3 ober 2d)(of; tiefet im 'J>arfe, fo Wäre fidierlidi nid)t3 unpaffenber, a(S ben äußeren $to [pect beä (Seoänbeä bem ?(u^e wäfyrenb ber ganzen Stuffa^rt bafyin 31t öffnen Sön bcftcn ift (für biefen 2$$eg) eine leid)t unb einfadi gebogene Vinie, weldje feinen abfiditlidien Umweg jeigt. SBietet bie eine Mdjtung mefyr 3d)bnt)cit§puuftc al«§ bie anbere, fo ift f et bftoer ftänblt c^ bie elftere iwr$u$icl)en, wenn fie and) nicht bie nädjfie ift, bann werben jle aber fo natürtid) unb leidit ai§ möglidi ausgeführt. — 'JJrafylerifdje s>luffa()rtcn , toel<|e bie gange ©eenerie bor bc§ ^-remben 2luge gtetdj einer vorgelegten Matte entfalten, berauben für bie grolge ba§ Okmtütt) be<3 ©enuffeS ber t)ietü)eit, ber Erwartung unb Ueberrafd)ung, ber an= genefymften ^iei^mitteX, weldie in ber ^eranberuug unb 2(bwedifetung bebingt fiub. SBei länger bauernben Stuffaljrten jetge ftd) ba§ §aubt= gebäube womöglidi jum erfteu iSUciic, wenn man in ben Söereidj be-3 -^arfeS t'ommt, unb fpäter uod) ju wiebert)oItcn 9)ialen, unter ber 33e= bingung aber, ba§ ber erfte günftige Einbrud uid)t burdi einen folgen- ben mangelhaften gefd)Wäd)t wirb, unb baf? man bei jeber neuen ^n^ fid)t aud] eine Stnnäijerimg bewerfe. 2Bemt ba£> SBoljuljauS nidit groß unb impofant ift, fo ift e3 nid)t bortb,cilt)aft, e§ in großer Entfernung 5U geigen, bamit e3 nietjt nod) geringer erfdjeine, at§ e§ wirf(id) ift. ©benfo wenig barf man'e§ ba fefyen, loo fid) bie §©egttttie twn ibm abwenbet; auf allen fünften ber ^uffat)rt, bon benen ba3 S&ofyngebäube ftd] unfdjön barftcllt, berbedfe man bie Slnfidit burdi Pflanzungen unb fud)e bie Slufnterffamfeit inbeffen 51t feffeln burd) Sfofdjauung anberer Sßart^ten ber Anlagen ober burdi (Gruppen fdiöner $e()öl5e." ©0 weit Stepton. ^imäd)ft füge id) beut fyinju, bafs ber 3Beg junt £>aufe, mag e3 ein $at)r= ober Sujjweg fein, ftdt) fo burdi gerabe 9tid)tung unb Brette au§jeid)ncn foli, baf} mau fofort feine ÜBeftimmung erfennt unb nidit burdi einen anbern 3£eg jum $rregelieu berlocft werben tarnt, .spinfiditftdi ber S&gioetgung bon einer öffentlichen ©trafje jttm Sßarf, paffen iReptowS Regeln ganj unb gar nid)t für continentalc, befonberä für beutfdje 2>er()ä(tntffe. SSJerai er fagt: ber gfaljrtoeg junt Vanbfit^e, meldjer fid) t>on ber i'anbftrajse aojtoetgt, fofl at§ ^aubttoeg, bie Strafe al<§ Nebenweg erfdjemen, fo finb bieg fo ariftofratifdie ttn= ftdjten, bafs fo etwa<3 nur in (Shtglanb oorfommen tann, wo bieHetdjt ber SBeji^er beä "JAnf-o ber ©runbfyerr ber ganzen (Segenb, einfdi(ief:licb ber Vanbftraf?c ift. SRadj meiner ^'luficlit fofl im Ü)egent()eil ber fidi abjweigenbe SEBeg fogtetdj ab3 Nebenweg erfdieinen, bamit fein grember in ^erfudiung fommt, ilm cinjufdilagen. (gr möge fid) aber, wenn basS (Sigentfmm jur Seite ebenfalls beut ^arfbefi^er gebort, burdi. ungewöl)utid)e ^erfdiöncrungcn, befonbevs gruppenartige ^lupflanjuugeu ober eine ^(Üce bon ungcwöl)tttid)cn auf ber 8anbfrrafje nidit porfom= ©artcnfunft. 253 ineuben SBftumen, öteffetdjt öaternen, einen 6efonber§ gut gepflegten gufweg neben ber gcu^rfftajje unb anbere paffenbe 3)tttge auSseidmen. ^a id) würbe fagen, wenn bie Umgebung gelb ober unfruchtbares ein^ förmiges 8anb ift, ift eine förmlid) parfartige Scpflanjung ber Seiten, wie fie unter beut Stiel „atteenartige SSJegpftanjungen" in beut betref= fenben 'Jlbfdmitt (§. 158) näfyer befdjriebcn werben fott, befonberS 51t empfehlen.*) SDä wir in 3)eutfd)tanb aud) öon außen fid)tbare (Gartenmauern nidjt lieben, fo wäre foldje 2ßegbepf(an;mng ein befonberS geeigneter Uebergang fem ^arfe in bie gelbtanbfdjaft. — Sßarftfyor= wärterfyäufer fommen bei unS belanntlid] ebenfalls feiten tun-, fie bürfteu ftd} aber in ber 9cäfye großer Stäbte, ©aber unb Sommerfrifcfyen fefyr empfehlen um ein gewiffeS überall fred) cinbringeubeS ^ubltfum ab^ galten, $n Deutfd)lanb liegt ber „§errenft£" mit bem ^arfe in ber 9tegel an einem £orfe ober nafye babei, unb ber ©ingang ju ben alten „(£belf)öfen" füfyrt burd) baS £orf, f)at alfo in allen gälten eine un= faubere unb unfdjöne 3ufa()rt. $fi eS bal)er möglid) einen 2Beg ah- ju^weigen, weiter baS 3)orf oermeibet, fo ift bieS fel)r wünfd)enSWertt), fetbft wenn man um baS §auS f)erum fahren nützte. Siegt baS SanbfjauS auf ber §öf)e, unb fann üon biefer Seite angefahren werben, fo ift jebenfaftS eine 2tuffat)rt burd] ben ^arl §u Oermeiben, benn fie ftört immerhin bie ©inf)eit ber Anlage unb be= fdjränft bie greifyeit in ber 2Begfüt)rung. %ufex bem „§errfd)aftSwege" fottte womögtid) ein 2Beg für $rad)t= unb tanbwirtt)fcf)afttid)eS gut)^ werf tforfyanben fem, bamit ber ^arfweg gefront werben fann unb nid)t fo diauffeenmäßig gebaut §it werben braucht. Giften, weld)e feinen .«perrenfiß (©belfjof) üorfteffen, liegen meift an einem mehreren Sefiimngen gemeinfd)afttid)en 2Bege, t»on weldjem bie ^luffaljrt nad) ber SBiffa meift fefyr furj ift. Siegt baS SBotmfyauS nafye an ber (Strafe, fo entfd}eibet nur ßwetfmäjsigfeit über bie Sage ber 5luffaf)rt. Sßet ber 2tuffat)rt an einer «Seite wirb am wenigften 9?aum nerloren unb ber ^ta^ bot bem §aufe bem eigentlichen ©arten erhalten, waS bcfonberS bei fdjinalcn ©arten Bon 2öid)tigfcit ift. ^ft »or bem £>aufe ober an ber «Seite Iplafc gutn 2£enben eines SBagenS ober fann um baS §auS gefahren Werben, fo genügt biefer eine galjrWeg; wirb bieS aber burd) bergige Sage ober auS einem anbern ©runbe t»erl)inbert, fo muJ3 auf ber anbern Seite beS (Wartens oor bem £aufe eine 3tuSfal)rt fein, unb ber gatjrweg *) ®er 2Beg ju ber fiocb über bem 2abntfiate in 9?affau tiegenbeu edjaumburg, früfiev S3eftij be§ geifWotlen funfifinnigen (SrgberjogS ©teptwt ton Defteuetcb unb meift oon ibm fetbft angelegt, trnirbe cor etwa 12 Qabrm fdion oont XfyaU au§ bi§ ju bem eine batbe ©tunbe entfernten ©djtoffe in biefer SBeife parfarttg 6epf(an3t. 254 ©attenfttnf*. Inibot einen «s>albfrci§. SDiefe Ginrid)tung ift lifierafl ju empfehlen, too btel angefahren nnb auf ben Vorgarten nidjt tuet 2Bertfy gelegt tinrb. SReuerbingS t'ommeu bei großen ©täbten aufteilen SSiUenanlagen Dor, wcld)c nad) einem beftimmten Sßlane au§gefül)rt, jwar innere Selbftftänbigt'eit, jebod) äußertid) in SBejug auf (Sinfab/rten unb ber ga^rtoege Söefdjränfungen fyaben. 23et foldicn SJittenanlagen muß fid) bie Sage be§ §aufe§ nad) ber 9??ögtid)feit an baffetbe gut anzufahren richten. Tic nid)t fahrbaren 3"3«n9c 5um 2M)ul)aufe werben in ber £auptfadie nad) benfetten Stegein angelegt. äRügftdjffe Sfttrge unb S3e= qucmlid)fcit fiub bie beiben §auptbcbiugungcn. $ln Sergen bermeibe man SEreppen unb lange Umwege, ,yel)e jebod) erfterc ben teueren öor. bat baä £>au§ t>iet 23erfel)r mit freinben beuten, fo ift ber 3u= gang fo einzuridjtcn, baß btefelben in ben eigent(id)en ©arten gar nicht gelangen, an ber ©renjc bleiben ober burd) leid)te§ ©itterwerf ober 3)ral)tfäben abgefonbert werben. Sdjatten ift für 5lUe erwünfd)t, nament= ltd) in ber ©omnterljtfce nad) ber SBanberung auf fdjattenlofcr ©trage. 9Wan fütjtt fid) bann beim Eintritt wie im §immel. Sctrt fdjön, aber ungemein jterenb ift eine ^ergola ober ein anberer Vaubcngang al§ 2£cg §um §aufe. 90. Um 9tofenflädjen nid)t mit 2£egen ju burd)fd)neiben, gleich^ wol)l aber 2£egc ju fyabcu, t>at man in ©ngtanb fdjon feit ©infüfyrung be§ neuen Stt)l§ 9iafcnwcge angelegt, Sie befommen Siänber unb SBölbung, wie anbere SBegc, um fic §u marliren. ' Stuf beut ftefrtanbe r/aben foldje SBege nie rcd)t (Singang gefunben, i^eilS weil man e§ nidjt fo liebt über 9tafcn ju gel)en unb 31t reiten, tijetlS weil ber $afen auf folgen Siegen fid) im Sommer auf ber trodenen Unterlage nid)t grün erhält, bal)cr l)äßlid) au§ftet)t. SBoflte ^emanb biefen ®e= braud) einführen, fo ratlje tdj, wcnigftewS bie Söegc gerablinig nad) einem Biete ju führen, ^d) rattje aber umfomefyr batton ab, ba man burd) eine Vertiefte £age unb unbebeutenbe 23obenanfd)Wet(ung auf ber (Seite, oon wo ein burd) 9tafen füt)renber 2Bcg unangenehm auffällt ben SEßeg verbergen tann. 91. 9?id)t fo gleid)giltig, wie 9)iand)e glauben, ift bie $arbe ber 2Begc. £)iefelbe läßt fid) jebod) nur in Blumengärten unb felbft l)ier ntdjt immer witlfürtid) beftimmen, weit man fid) nad) beut borljanbenen £etfmaterial (fiie§) rid)ten muß. ©in röth/lid) gelber Ion ift fcefon ber§ günftig, aber gewiffen Blumenbeeten mit rotten färben nad)^ tfycilig.' Setrt Weißer $ic3 ift im ©anjen nid)t oortfyeitfyaft, gleid)Wot)t wirb man fid) freuen, folgen 51t l)abcn, weil er feb> gut ift. 9tm beften ift ein gclblid)e§ ober rot^lidjeS ©ran. ©artenfmtft. 255 2. «ßläfce. 92. £)te Sßläfce finb, »ie mir fdjon au§ §. 84 »iffen, ent»eber ein »efentlid)er £()eil beg ©artend ober fte bienen befonberen 3tt>eden, unb »erben für biefe paffenb angebracht unb eingerichtet, otme an ber Scenerie et»a3 51t änbent, ja fie »erben oft abfcit§ angelegt ober üet= bedt. (§§ braucht I'aum er»äf)nt 51t »erben, baß bier nur oon £ie§= planen bie 9iebe fein lann. 3£cnn man unter 'plats einen freien 9taum öerfle^t, fo »eidit ber ®artenpla§ oft ahf benn er ift eben fo oft bid)t befct)attet, aU offen. %t§ unzertrennbaren £b,eil be§ ®arten<§ unb unentbel)r(id) finben »ir zunädjft ben v£la£ am ^auptgebäube. ^ebe§ ®ebäube »erlangt einen fotd)en, tl)eil<§ be§ 35erfeljr§ »egen, tfyeibS um im rechten SSer= Ijältniß 5U erfdjeinen unb al§ 3?ermitteluug bom 33 au jur ©arten»elt. ^e größer bas> ©ebäube, bcfto größer muß ber freie Sßlafc fein. 3u= »eilen finben »ir ben großem 5ßlafc auf einer Seite burdi einen Blumengarten regelmäßiger gorm öertreten, »eldjer bamit oft bi§ bidit an ba§ £au3 herantritt, fogar ohne einen trenncnben 2Beg. Sßläfce finb ein fo »idjtiger auffaüenbcr 33eftanbtf)eil be§ ®arten§, baß fte »ofyl überlegt »erben muffen, $eber pfafc, ka§ ift eine ©r^ Weiterung be§ 3ßege§, muß gleidjfam jutn 33er»eilen aufforbern. ©nt= »eber »ill man einen fdjattigen, ober fonnigen, gegen ÜKHnb gefdjüfcten ?ßlafc in größter 9cälje be§ §aufe§, gleidjfam ein (Sarten^orgratmer, ju längerem Stufentfyalt eingerichtet, ober ber ^ht§ fotl jum 2?er»eilen bei einer fdjönen Slnfidit aufforbern, fei e§ auf innere, nalje unb ferne Steile be§ ©artend, fei e§ nadj 5luf;en. 9)can muß in ber 2£ab,l unb 3at)I ber Sßläfce fet)r oorfidjtig fein, namentlich nict)t ju uiele anbringen. 2Bo bei jeber l)übfdjen Sccne, bei jeber unbebeutenben 2tus>ftd)t auf ferne ©egenftänbe ein tyla% eingerichtet »irb, »ie e§ manage ®arten= befi£er lieben, fdi»äd)t e§ nidjt nur ben (Sinbrutf, fonbern bie (Sattle »irb aud) foftfpielig, benn ber 5ßta£ »erlangt gute Anlage unb Haltung, fo»ie 33änfe jum Si£en. 3" un»id)tigen Infiditen genügt eine ißant of)ne Ißlafc, unb aud) biefe ift oft ju Diel. $Iäfce bilben ftet§ einen ftdjtbaren 9tbfdmitt, eine Störung ber SBeglinie, unb feilten fdjon au§ biefem ßmtnbe nidjt Ijäufig fein. Ter ^lanzeidjner r)atte fid) mit Sßtäfcen nidjt lange auf, fonbern beftimme nur bie notl)»enbigen unb »egen (Sdiönfyeit einer 3lnfid)t befonber§ »ünfd)en§»ertf)en. Rubere anjieljenbc Sßtäfce »erben fpäter burd) bie ^amitiengtieber aufgefunben unb leid)t eingerichtet. Xk ju längerem Slufentfjalt im freien beftimmten ptöfce muffen »erfdueben in ber Jage unb für jebe $afyre§= unb Sage^eit eingerichtet 256 ©artcuf mtft. fein. 2Bo nuv für fdjattige Sßtäfee geforgt ift, wie in bieten ©arten, ba wirb biet bermißt. Sföan braudit viele berfdjiebene Sßtäfee: fdjattige bei ©onnengtut, freie für ben Stbenb nnb an bttftero Xagcn, Jonnige für fiiblere 3rrüljting§= nnb &erbfttage, bor allem einen ganj gegen 2Binb gefaxten 5pta& (Sin £>auptcrforbernif> für alte fotdjc $läfee tu, baß man Weber bon ^cbermann gefeljen nodi gehört Werben lann, benn ber fdiöufte Sßtafc nüfet nidjtS, wenn man fremben S3licfen au§= gefegt ift, nnb fttrdjten muß, in intimen Öciprädieu gehört 511 werben. SDaß mandje Sßerfonen lieben, ftdi an bie Straße 51t iefeen nnb big an bic 3rußfbifcen jn geigen, ift nur 'JluSnabme. Shttfj jolcbe ^ßtä^e muffen wentgfien§ fo biet SDecfung fyaben, baß man ftd) nötigenfalls bor SBorttbergeljenbe berbergen lann. 2)ie SBidjtigfeit be£ Sßtafceä erforbert in mandjen Ratten einen befönbern 2dmuttf ber Umgebung, geflattet überall eine gewiffe Slu§ jeidjmmg, fei e§ burd) ein fleitteS ©ebäube, Slumcn, jum Sßtafee baffenbe ©djmutfgegettfttinbe, Rauben, ©uirtanben bon 3d)lina,pftanjcn n. f. W. ©roße ^tater= fdjöuern. Stbfdjeutidj finb größere Käufer gang in pompejanifdjejS 3tot(j gefleibet, wenn aud) Malerei unb weiße ©efimfe k. bie garbe mitbern. y?id)t weniger fyäßtidt) unb gefd)inadlo§ nenne id) jenen mobernen S3au, wetd)er 00m l)otIänbifd)en Jpaufe entlehnt, aber bei tm§ befonberä für gotl)ifd)e ©ebäube im ©ebraud) ift, bie bunte 23ermifd)itug berfdjieben gefärbter SBadfteine. SDcandje fotdjer Käufer, wo aud) bie £)ad$iegeln bunt unb gtafirt finb, fyaben große 2le(mlid)t'eit mit einem $ad)e(ofeu alten 3tngebenfen§, finb nur zuweilen l)übfd), wenn fie Hein finb. 3« 3 er, ©artenfunft. 17 25s ©ctttenfuttjh I. rn* >5nui)t=*>ofjnncüfiutic. 94. Tai Jpauöt=2Boljnge6äube iü enttoebet bor bet (§Sartenanlage borljanben, ober eä wirb gleidjjeitig mit betfelben gebaut. 3m evüen Jatte boftcfjt bie Sfafgafe bet Ojavtcntuuft barin, bie Umgebung mit bem (Sebäube in ©inflang 51t feigen, fotoie baffelbe nötigenfalls burdj (Sarten=93autoerfe, al3 SBeranben, Sdjtingoffonjen it. a. in. yt ber= frfjönern, toenn nidit eine ©auberänberung beliebt wirb. [)n biefen (etjterem loiK icf> nur bemerfen, baß bie ©inridjtung eines ®arten= jimmetS, mit bem ©urdjbredjen einet llnive in§ Jreie berbunben, bte nüfclidjfle SSerfdjönerung ift ÜRit SJeranben unb Sdjtingbflanjen fann man tiMlue öerfdjönetungSnmnbet betoitfen, ba§ ftytlofefle ©arteufyauä gefättig madjen. (Sine yt fyofye formale ©iebetfeite Eommt burdj ben Einbau bon jmei SJetanben uad) Sltt bet Skiffe einet br^antljimfdjen ©afilica in ein tidjttgeS 93etf)ältniß, unb bet h/äjUidje ©teoel gefaßt, befonberS, trenn bet ©adjranb nodj etroa§ betjiett tt)irb. 3d)(ed)te genflerberfjältniffe unb 51t niebrtge ©totftoerfe werben buvd) eine $}ex^ anba berbetft. ©in Saubengang, meldjer einen flau 00t beut £aufe abfonbert, ober and) nur eine faubenartige SOBanb bon ©ittertoerl ber= fjinbert ben boffen 53 lief auf Dal fajledjte £au§. Xte l)äfdidme 2tein= loanb wirb burd) (Spheu unb anbete Sdjlingpflanäen fdjön. 3Bie fdjon bet 23lumengarten bot bem §aufe ba§ unbebeutenbfte ©ebäube in feinen 9Serfdjönerung§frei3 jie^eu fann, werben wir bei bet (Sinridjtung be§= felben [el)n. aüv Stnfaljrtptätje unb eine ebene Umgebung ift in ben meinen Ratten audj bei atten 333of;nuugen gefotgt. 9Keiftat§ wirb eine StuffüÜung bei Söilbuug ober Verlegung eine§ 2tnfaljrt= unb 2Benbe= &la£e§ genügen, W05U in betgigeu Pagen &uweilen eine STeraffenmauer nöt^ig toirb. Um ben ©atten bis an ba§ §au§ 51t jieljen, muß juweilen eine (Gartenmauer, ober ein attel fdjledjteS ©ebäube abgeriffen woljt auef) einfadj betlegt loetben. 35iefe Sttnbeutungen werben genügen, ba§ SBerfyalten 6ei alten Käufern ju tegetn. liejelbe betbeffetnbe Miolle fällt beut ©ärtner ,ut, neun ein y.Keu= bau untetnommen würbe, einte bot^et ftdj mit bem 2tu3fü§reu= ben bet ©attenanlagen ju betflänbigen. j)a giebt ei teibet oft biel ju tljun, um bie geltet beä 93aue§, botjüglid) in bet SBa^l bei ^lafceS ,yt betbeffetn. 9ftan l)at bieffeidjt an ben SRanb eines 3lbljange3 gebaut, wo feine ®artentetaffe bavan möglid^ ift, toäbvenb ei fünfj Attf; weiter jurüd d\\\ [0 gut gef}anben hätte, unb burc^ baä 3lbgtaben (£tbe ytiit auffüllen bev Kerajfe gewonnen »otben mäte; übet man brängt ba3 \\nti unnöt^igetweife in ben Setg, fo baß uidt einmal ©artcnfunft. 259 ein §of, gefd^toetge eine ©artenpartljie bafyinter mögtid) ift, unb wotwn baS §auS feudjt ttnrb. $n einein anbevn g-alle f)at man ben beim 3E6graben beS SBobenS jum Sßauplafce, ausgraben öon Hellem :c. ge= wonnenen ©oben in afforbmäßiger ©ntferoung aufcjcfdutttet ober gar gang toeggefafyren, wäfyrenb bev ©ärtner erflärt, wie nüfctidj biefer 23oben l)ätte an einer uat)en Stelle werben tonnen. Auf biefe unb atmlidje SBeife wirb öiel ©elb unnütz ausgegeben; unb eS ift jebem 33auenbcn bringenb angnrat^en, fid) öorljer mit bem bie ©artenanlagen [eitenben (Gärtner ju befpredjen. ipierju fommt nod), baf? bie (Sin= riditung beS Wartens bie Vage ber ®Ia§ljäufer it. f. to. gang Don bem SBaupIafc abfängt, unb burd) berfeljrte SBa^I biel ungüuftiger wirb. $d) fomme nun ju bem künftigeren $atle, too bie Vage beS .paufeS nodj nidjt ftdjer beftimmt ift unb ber (Partner um feine ÜDcei= nnng gefragt wirb. $d) will mit Keinen ißertwltniffen beginnen unb Siterft über bie Vage ber Käufer in SSorftabtgärten unb Keinen £anb= gittern fpredjen, unb\ wieberl)o(e f)ier, wa§ idi an einem anbern Drte*) Darüber gejagt. §at man freie Sßa^I für ben SBaur/lag unb will nidjt nur eine günfiige Vage für ba§ §au§, fonbern aud) einen möglidjft fd)önen, gtoecfinäjngen ©arten, fo empfiehlt fid), wenn man nidjt an bie Strafte bauen tnnfj ober will, bie Vage im ©arten fetbft, jebod) rtittjt in ber SKitte. 3)ie Vage in ber Sftitte beS ©artenS ift nur bann nid)t ftörenb, wenn biefer fo grojü, befonber§ breit ift, baß uad) jeber Seite ()in gref^e gtädjen jur Ausbreitung ber ©artenanlagen bleiben, 3ft bagegen ber ©arten Kein 5. 33. 1—2 äftorgen ober barunter groft, fo wirb burd) bie Vage beS «paufeS in ber Dritte baS ©runbftüd un= oortfyeilfyaft geseilt, benn eS bleibt auf feiner Seite 9taum genug, um ein fdjöneS ©artenbilb barauf ju fdiaffen, nod) weniger, um einen 9Jufc= garten neben ober iu 2>erbiubung mit bem giergarten anzulegen. $u= gleid] mufj barauf geregnet werben, baf; ein «spof mit SJJebengebäuben angebradt werben rann, weldjer abermals ben ©arten ferffeinert. Siegt baS «'pauS frei im ©arten, fo ftnbet ber §of mit bem baranftopenbeu ©emitfegarten an einer Seite beS ©artenS %^lai}. Aber an beit §of üteinen bie jetzigen Sßaumeifter öon Vanbf)äufem gar ntdjt 51t beuten, benn mau fefct einfad) ein ipauS mitten in ben ©arten, bringt angeblid) AlleS, waS -mm 2£ot)nen gehört in baS SouScrrain, um nad) furjer 3eit bie (Srfaljrung 31t ntadjen, bafj ein -Webengebäube unb eine Art §of uneutbel)rlid) ift. Tann muft bie bereits fertige ©artenanlage ben nötigen 9iaum ^ergeben unb umgearbeitet werben, wobei mitunter baS ^efte Verloren ge()t. ■) ^n meinem „«pauSgarten", Seitnar, SSertog oon SB. g. SBotgt. 17* 2(30 ©attenfunft. gerner ift bte Stiltage be§ ^attptjugangeS 51t beriitlfidjtigen, ob biefer bequem itnb nahe, b. t). ofyne mefenttidjen Umtoeg 511m .sSaino fübvt, um fo mefyv, toenn eS ein go^raeg gu £auS unb .som" fehl foü. Tic Soge eines $aufeS am SBerge giebt meljr &u benfen, a(3 auf ebenen f lauen.' ;}iterft fudjt man benjenigen Sßlafe, meldjev am beften gefällt Tann muß bembuet »erben, ob bev Zugang, unb bte ^tuffat)vt jmn §attfe bequem cingcrid)tet ift, beim bieder 33equemlid)fcit muß bie ©dum- beit bev StuSfidjt uaebfteben. Xie ©raudjbarfett unb i!3equemtid)feit beS ga^rmegeS geigt fid) fdjon bei bev sJ(ufitbv bon 53aumatevialien, lü'trb jebe Jul)ve 511m ^oufe unb £ofe erfdjmert, bann ift bev ßua.anq, für bie 35emoI)nev fclbft immev anfrrengenb. Sföan wirb aud) oft be= vürffiditigen, baß bei l)cben Vagen, wo getDityntid} bie fdjönfte SluSftdjt ift, baf? '^Baffcv nur mit 9)cüt)e unb großen Soften ^evboi^xtfcbaffon ift. ünblid) wirb mau beaebten, ob bev Sßtafc niebt etwa JU fel)v beu 2ßm= ben au§gefetjt ift. 9Wan fielet auS biefen Angaben, baß ©djmujeit bev StuSfidjt nidjt bev £auptgrunb bei bev 2Bat)i beS SBauptafceS ift unb baß man fid) nid)t 31t fel)v babuvd) beftimmeu taffen barf. ©S tommt nid)t bavauf an, turnt ftaufe bie boßfiänbigfie StuSftdjt ju betommen, beim eine befdiranfte fanu, in einem getoiffen ©inne fdjöner fein, unb eS erhöbt nuv ben 9veij eineS SöerggartenS, wenn eS barin nod] ©teilen giebt, wo bie StuSfidjt bie bom ftaufe nodi übertrifft. 2Benu man ftdi an einem Serge anbaut unb nid)t etwa ben StuStäufer beffelbcn al<3 ©artengrunbjtud befommt, fo befielt baS ©runbftücf mit fettener 2tuS= nahmen au§ einem gteidjföratigen §angc, ofyne alte Vertiefungen. 3)ieS ift immer eine fdjwierige Sage für ben ©arten, toenn eS ein ßiergarten »erben fott, um fo jdjwierigcr, je fd)inä(er baS ©runbftütf (üon oben nad) unten cjcbad)t) ift, beim e§ ift bann wenig 9iaum für ©arten= anlagen unb bie SBege muffen im. 3«*^ aufwärts geführt loerben, ma§ immer unfd)ön ift unb biefelben unangenehm oerlängert. @3 ift baf)cv ein großer SBorjug bc§ ©runbftüdä, wenn bon ber §ö&,e be§ 33ergeS, weldje ja in fielen gätten eine siemlid) ebene §od)flädie ift, ein gfafyrweg in ben ©arten gelegt werben fann. IDftiß man fo bauen, fo ratl)e id), ntdjt ben ganzen Abhang, fonbern nur bie obere ober untere §ätfte als ©artengrunbjHttf $u taufen unb anzulegen, unb bafüv lieber ba§ ©runbftütf breiter nehmen. Ter Käufer t)at in biefer &a&)t (eiber feiten bie 2BaIjt unb muß ben ^lat} nehmen, wie er geboten loivb. Tagegen liegt eS oft in bev .s>aub beS SSerfäuferS, wetdjer ein größeres (Srunbjiüd parjettirt, eine foldje siüed'mäfsige Leitung öor= ^uneb/ineu. Siegt bev ©erggarten übev ben SBauptä^en, fo ift bie beftc £l)ei(uug, wenn baS mittlere 2ti'trf nuv bis jur ^älfte bev .'ööbe gebt, aber breiter ift, loät)veub bie beibevu anbevn fid) übev biefem mittleren nodi ausbreiten. Stuf biefe Strt tonnen bequem SBegc jur §öl)c führen. ©artenfunft. 261 Die günfttge Sage für ba3 §au§ in fo einfeitig abhängigen SBerggärten ift immer bie Stelle, mo ber eigentliche ?lbt)ang beginnt. Da§ neugebaute £am3 liege alfo, gemiffe gätte aufgenommen, nidjt in ber sD£ittc, fonbern me()r nad) born unb nad) einer Seite, benn fo mirb bie größte $läd)e für ben ©arten gewonnen. Der §of mit ben Sirtf)fd)aft§gebtiuben reicht bann in ber Sieget 6t§ an bie ©eitengrenge, \wä barum i?ort(jeitf)aft ift, »eil bann baS ,s>au§ nad) brei Seiten üom (harten umgeben fein fann, mäfyrenb bei jeber anbern 5(norbnung nur groet ©artenfeiten bleiben. §©äre ber ©arten fo groß ober ber §of fo Hein, baß ()inter biefem nodj ein 9?aum öon toenigflen§ 25 $uß bliebe, fo blatte bieß ben ^ortfyeit, baß f)inter bem §ofe ein ©artenmeg bie 3?erbinbung mit bem t)interen ©arten fyerftellte, unb eine fotdje ift befonberS au§ bem ©runbe münfdieuSmertl), toeit auf biefem 2£ege alle öfonomifdien $ul)ren gel)en tonnen, alfo äfttft= unb .'potgmagen :c. ntctjt unter ben ^enftern Vorbeigehen unb bie fauberen ©arteumege befdjäbtgen. ^Jod) uort()eilt)after geftalten fid) bie Dinge, menn ba<8 §au§ gang frei unb üont giergarten umgeben liegt. Söet einer fo'töjen Sage befommt ber §au3gartcn einen einl)eittid)en dt)aratter unb ein Stütf ftet)t in SBegtetntng gum anbern. DiefeS ift bagegen unmöglid) ober fernerer 31t erreid)en, lüenn ba§ £>ait£> nafye an ber Straße ober ©artengrenge nad) oorn liegt, ba3 gange ©runbftüd als ein täuglidjcS mefyr ober meniger regelmäßiges Sßiered gebad)t, meit biefeS für bie Entfaltung tum Zulagen am ungünftigften ift. $n biefem ft-alle bleibt bor bem ^aitfe nad) ber Straße gu nur tylafy gu einem fdimalen Blumengarten, meiner unabhängig bom übrigen ©arten ift unb tebanbelt mirb. Die Sage nafye an ber ©tra$e mit einem ^Sox- gärtdjen ober aud) an ber. Straßentinie ift in Stäbten bei mciteu bie am fyäufigften borfommenbe, unb enbeteud)tung :c. nät)er, fd)tießt ftdj nid)t bom $erf'e()r ab unb l)at bie 2ttßgtid)feit, im §aufe ein öffentliches ©efd)äft gu betreiben, famt ©emerb§= unb Kaufmann, $(rgt, anmalt :c. fein. SSiete $Kenfd)en motten aud) etmaS Straßen= leben fefyen unb mürben fid) in ber abgefd)loffenen Sage ber SBofynung im Innern be§ ©artend nid)t mo()l fül)len. %üx ben ©arten ift biefe Sage be§ §aufe3 nur bort()eill)aft, benn man §at ^aum gu einem ©efammtbitbe unb 31t ^u^gärten. $lud) in biefem %aUt ift e3 gmed= mäßiger, menn ba§ §au<3 met)r nad) einer Seite ber bie Straße be= grengenben ©artengreugliuie liegt, jebod) nid)t gang in ber (Srfe, bamit bort ^tafc für einen .spof bleibt, benn in jebem anbern ^-atle mürbe ber §of f)inter ba§ £>au3 fommen unb biefe§ gang ober gum %t)eil Dom 262 ©artenhinft. ©arten trennen. SEBirb mit ein 5£t)eil beä §aufeä burdj ben &of vom ©arten getrennt, fo fudje man eä einjuridjten, bag bicv 8üä)e, ©efinbes flube :c. in biegen Zbeit verlegt »erben. Siegt baä §auä fo, baß ber >>of an bie Seite fonunt, fo bleibt, wenn ber ^ßtafc ntdjt ju Kein ober baä §auä fetyt groß ift auf ber anberen Seite 9taum für ein Sttid ©arten, meldjer bie ©erbinbung mit bem ©orgarten vermittelt. VV fdjmäier baä ©artengrunbftüdE ift, befto mein' muß man baä §attä an ein Qsnbe ber Sangfeite $u bringen ineben, fonfl tfyeilt eä entiveber ben ©arten in jwei Steile, ober berfelbe wirb unangenehm fdimal. SJiele* über Reinere ©arten ©efagte paßt and) für ben großen Sßarf. 3Kan fndje jmtädjft ben nacb x'lnfidu beä ?trauä liege and) t;iev nid)t etwa jiemtid) in ber iDtitte, fonbern wo möglidj fo nalje an ber ©renje, baß nur nod) ein StüdE Sßar! von — wenn eä fein Eann uidjt über 1000 guß SSreite swifcfjcn §au3 unb ©renje liegt. Sann ein See getriftet »erben, fo wirb man ibn in bie i'calie legen, unb tann bann baä £anptivobnban§ bnrd) ben ausgegrabenen Soeben fo erhöben, baß bie auf ber Dberflädje tiegenben Kelter mit (grbe umfüllt Werben unb baä £auä auf einer 3ftu)ölje ftebt. vut ber ©artenplafc Grbebnngen, fo wähle man bie befigelegene, iebodj nidrt fyöcbfte bajn auä. £ie meiften bodiliegenben ©ebäube gewinnen bnrd einen Roheren fjintergrunb unb bie Sage tvirb angenehmer unb bequemer. Die 3Wü)e beä S£fc)aleä geftattet ben x'lnblitf ehteä ju bitbenben ©ee'ä. Siegt ber 5ßarl in einem Ibale, meiden ganj baju venvenbet Werben tann, fo ift bie Vage etwaä im ^intergrunb be§ Shateü auf mäßiger .\>bbe fdjöner, alä vorn am ©ingange. Ocatürlid) entferjeibet bier ju= nädift bie 2diönbeit ber umgebenben Oiatnr, fowie bie ohuv't unb Un= gnnft ber Sage. Sdjufc gegen 2 türme unb (in unferm nörbüdjen Sthna) bie votte Sonne (inb fcWei Eilige, bie man fietS fefyr fycd) an fdjlagen muß. 2)ie 3tuiutergrunbe Jtoifdjen ben ©djatten fidjtbar werben. Xie umgefer/rte 9?id)tung ift bei weitem ungüuftiger, nidjt nur {älter, fonbern aud] im SBepg auf Söeleudjtung weil bie nad) Sorben geftljenen Säume {einen ©djatten bor fid) Werfen, nur früE) unb fpat bor Sonnenuntergang eine einigermaßen djarafter= Potte Seteudjtung genießen. $eber Üßeubau foüte fo fein, baß er bem Sßarle 311m ©djmucEe bient, felbft bie frembe Umgebung berfdjönern fyilft. ©in fotdjeä $avß t'oftet oft nidjt ober wenig meljr, als ein unfdjöneS, gewö§ntidje§. kleine Sanbfd)aft§6ilber bel'ommen erft burd) ©ebäube einen befriebigen= ben Slbfdjluß, um fo üiel mct)r ber ^arf, Wo jeber ©djritt oou menfd)lid)er S()ätig{eit unb Orbnung fpridit. 3)aß man nidit große SSequemlidjfeiten beS SBo^nenS opfert, um eine fdjöue Stnfid^t 31t er= reid)en, oerfte()t fidi Oon felbft. 264 ©artenfuuft. JBciiu Hausbau muffen bie xHuöfiditcu box SÖfem beviidfiditigt »«ben, unb bet SBanmeifi« fottte (eine Stodmerfe unb A-euftev gröfjten= Üjeitä nadj biefen eiuviditcu.*) renn »er im 5ßarl molmt, tbut bieg, um bie fdjöne Umgebung \\i geniefjen. Tic ©infötmtgteit beS Vanb= leben* »irb btttdi) ben häufigen SSnotid bc§ ©djönen gleidifam b«= geifttgt unb ;,iini &ena$. Der SBauraeiftet bovedme baf>« bie Sage getoifj« Achime unb genft« ganj auf ben flknufj biojer äuSftdjten, tonn fonft ÖJnnte e§ tommen, bafj bie >ciidic ob« SEtepfce bal)in fommt, n» fidi bie Umgefrang am fyerrlidjftcn jeigt (Sin gefdjmadfooÜeS, jierenbeä unb aueb bie' SfoSfidjt forgfäftig bwutfftdjttgenbeS VaubliauS ift, »ie mau (iebt, eine biet fdjwierigere Aufgabe für ben Söaumeiftcr, al£ ein ftyftwfleä, »itftidj Uinüteviubc* 2tabtl)au3. 95. lieber SBaufty* unb ©röjje und id) feine ^orfdiviften geben, fonbern nur fagen, »a§ fid) fdjidft, unb »ie ba§ £>au3 im 3Jerf)ältnifj jum ©arten ftel)en mufj. Pepton madjt Üuniduifteu über bie Bauart nad) bem ©tanbe be§ 33efi$«§, bie au§ beut ©runbe nid)tsfagenb finb, »eil fic nie befolgt »«ben. Xie SBoljnung ber „©ptoffen eineS alt= abetigeu Öefd]Iecf)t§" fofl fid) buvd) ba§ ©äjlofe mit Stürmen u. f. ». anfiinbigen, baS 2M)nl)au3 bes $?aufmann§, ftabnüierai u. f. w. fofl bagegen in Reitern 33iüenftv>t gehalten tt«ben. SKun, id) mürbe 5»at bie lederen ge»öljnlid}en äÄenfdjen für bexnünftig« Ratten, »enn fie fid] eine fyeitere $iua einrasteten, anftatt ein an bie Jeubaljcit ertnnern= be§ ©djlofj**), aber einen aubern ©xunb fann SKiemaab angeben. SB« fet)en aud) überall baS ©egenti)ei(. (Mb=$xiftofxaten, 6efonb«S jübiidier Sftation erbauen fid) SBuxgen, eine* SöntgS »üxbig, dürften bagegen Keine i'anbljäuier im &ottage=; unb ^avfbäufer ber befte, ein anberer gafts unpaffenb fei. ®er gried)ifdic ©töl bat am »entgffen 5lnmavtfd)aft unb Gmpfefyluug, ba et uid)t nur Unbequemtidifeiteu jum ii'obneu bietet unb eine öottftftnbtge Vlbfouberung ben allen abweidjenben ©ebäuben, fo»ie baS ebelfte 3Äa=s terial öertangt, fonbem audj, »eil er nur in befenbeven Vagen ange= »enbet »«ben tann. 2dieu^iHubältuifnuä|ug niebrige ®ebaube mit *) Senn id) bei ber Sar)( eine* ©auptafceS jugejogen tourbe, fo ticü icf) mir immer auf bee ©teile eine SDoppeltettet aufjtetten imfo beftimmte turd) ten ©tanb ber ftüjje bie mö'oc beä gfufj&obenä im «Parterre ober erftcu ©tccl. @o wie man auf ber Setter ftebt, fo toftrbe mau faät« am g-enftcr ober iBalfon fteben nnb genau baffelbe febeu. **) S9efonber8, weit fie ©«anfoffung $\\m Spott geben nnb bie ^eftfeer ber 2tufgcb(afcubeit befdudoigt werben. ©artetihinft. 265 langen geraben SDadjlinien, machen nur auf StnljöJjen mit einem t)L%ren [anbfdjaftlidj frönen ^intergrunbe einen günftigen ©inbruefc ©affelbe gilt Don bem au3 jenem Ijer&orgegangenen römifdjen 2tvi, beffen fdjöne äfarnb&ogen [ebodj unä meljr anfpredjen unb beffer unfern SBebürfniffcn entgegen fommen, at§ bie bärteren griedjtfdjen Vinieu. 2>ie fUenaiffance (jat unl über bie Stntife Ijmweggeijotfen, f>at ba§ ©rieebifebe moberaifirt, ben fo »irfungSöotteu ©äufenfeau an unfern ©ebäuben mc^ficfi gemalt. (Mxiube biefev &rf öerlancjen aber biefelben 9Wi#d)ten ber Umgebung unb Sage »ie cie antifen. Tie Stföcmtintfdje SBauart wirb öon ben x'lvcbiteften feiten für ein (Sartenljaul paffenb gefunben »erben, unb rerbient in ftrenger £urd)fiU)rung t'aum ©ntpfe^Tung. SBefdjränft man aber ba3 58n§antinifd)e auf girren unb ftenfter, unb ftredt biefe nad) linieren Vidubeeürfniffen meljr in bie §öf)e, fo »erben foldje Raufet nad) SSeftnben einen eben fo guten ßiubrucf madjen, »ie einfädle Stenaijfancegebäube. SDie bt§ jetnten ©ebäube üerlangen große ^Breite unb einen bottfiänbig geebneten SSau&lafc. SBtel größere Vorzüge fjaben bie folgenben Sttylarten, »eil fie in jeber Vage mög(id) ftnb nnb meljr übet »eniger oerfdumernb »irfen. Ter moberii gotljifdje ©ttyl mit feinem 3teidj%m ber formen im Umriffe, wie im Aufbau, »ie er fidi namentlich in ©nglanb auägebilbet bat, ift überall, too gute§ Wa^ teriaC ber»enbet »erben fann, für folibe mafftoc Käufer 6efonber§ fdiön, babei für bie innere Einrichtung fefyr oortfyeityaft, beim er öer= trägt faft jeben ?tu*bau nnb Stnbau jur Vergrößerung ber Zäunte, eutttritfelt mannigfaltige radjtinieii, geftattet Sbiirme nnb Wurmartige £eröorragungen, giebt überall Gelegenheit, 33alfone unb offene päfce im 93ereidje be€ 'Xad)c§ anbringen. ®r ift toaä man malerifd) nennt im bödiften (Mrabe, nnb jiert bafyer bie (SJartenlanbfdjaft befouberS. X'tn SBergen berlangt er feinen ooüfoinuteu geebneten fftatjj, inbem I heile beS §aufe§ l)ö()er ober tiefer a(§ anbere liegen tonnen. §ier= burdj entfielen äußere Treppen, Welche jur 23erfd)öiieruug beitragen, nnb Heine ©arteitabtbeiluugeu, welche eine oerfchiebeue CSinridjtung be= fonimen. turg ütfaunigfaltigfeit unb Gontraft, biefe »irrungSbotten (Sigeiifdjaften, ftnb ben gotfyifdjen ©ebäuben eigen. %vt oem beliebten gotbjfdicu 33adfteinrof)bau !aun id) nur bei fteineren Gkbciuben ratt)en, »eil bie Strdjitefteu, um ben buiifetu gfarbenton 511 uuterbredien, uteift 31t biel bunte Verzierungen anbringen, nidjt fetten bie färben ftreifig ober fdiadjbrettartig »edjfefn taffen. Sann man große ©ebäubc ntdjt mit ©anbfiein berbTenben, fo muß e§ burd) ^utj gefdjeljen. 3)a§ formenreidje, im Umriffe unb im Aufbau mannigfaltige got()ifd)e £au§ gehört mir in ben ©arten fetbft, fern oen aiiberu abioeidenben ®e= bäuben. unb madt im ^orftabtgarteu an ber ©traße einen feltfamen 2(56 ©artenfunft. faft unangenehmen ©tnbrudf burdj ba§ ^rembartige [einer ©rfdjeiuung, fommt überhaupt fo nicht jur (Mtung. Segen ein betartig „gotyis fdjeS" §au§, wo nur Bfenfler, Spüren unb ein Wiebet an bie ©ottyil erinnern, ift natürlich audj) in ber Storflabt an ber ©trage nidu* einjuwenben. ©iefelben SSoratige haben ®ebäube int Sogenannten*) italienifdjen Style, weiter hio nnb ba borjugSmeife ,yt Sitten bemu)t »heb. (Sr djarafterifirt fich burdj fladje Dualer, eigentljtimltdje unregelmäßige ßadjbogige genfler bon berfdjiebener ©röjje unb £öfyenlage (nadj ©e bürfniß), eigentfyümlidje genfterbertyetfung, b,at meiji einen Wurmartigen Ausbau ober Heine Ifyürmdjcn, offene fallen mit Weiten Söogenöffnungen unb heitere belle Farben. £jerbor= unb jurücftretenbe Eintet finb eben fo bäm'ia, wie bei bem gotljifdjen >>anie, babei SRunbungen an ©ic Pergola (Saubengang auf fäulenartigen Prägern) in nadj unfern Segriffen bom itatienifeben £aufe nnjertrennlidi. Ia3 SdjWeijerljauS, wela>3 ricr/tiger XHlpcnban* Reißen fottte, ift al§ ©arten^auS feljr beliebt, gut erbadjt feljr malerifdj nnb jierenb, aber bodj nicht fo bortbeitbaü wie SBiele meinen. SSBenn eä audj in ber ©bene nicht gerabeju unbaffenb ift, wie oft gefagt worben ift, weil foldic Käufer in ben Stlpengegenben and) weit bom Gebirge entfernt, gebräuoflidj finb, fo bertangt e§ bodj jum guten x'lno'ehn eine anhebe, Weil eS für tiefe Sagen 511 niebrig ift, nnb weit ba§ platte weit bor= fbringenbe Tach ju biet berbedt nnb baä $au8 felbfl bunfler madjt Tic ©tebelanftfy in bie einzige fdjötte, waS bei ber Stellung fetjr 31t beachten iü. ferner biirfen bie Batterien nicht fehlen, audj muß ber mit SdjnifcWerl berjierte ©tebel ungewbljntidj biete nnb breite Jenner Jäheit, wobon je jwei nur burdj einej^oljfäule getrennt finb. Dal *) ISS ift nidrt tcr etgentltd)e itatienifc^e 2 tot, benn Italien Ijat einen nationalen @.tit eben fo wenig, wie anbere Sftnber. ©er Ijtjtorifdj italienifdje ©tt)I ift bei ©ittapbt ber ^cnaiffauccjctt. ©artcnfunft. 267 ©djweijerljau^ bertongt einen (Steinünteroau, fann aber bie Gonftruction an§ fyortjontaten SBatfen im ©arten um fo metm entbehren, ba fie audi tu ben Sßben nur in watbreidjen Vorgebirgen allgemein ift. ®e[)v jterenb finb ÜÄalereien unb Sprühe an ben 2£änben. üflan erfennt an§ biefen ^orberungen, baß eS tüdierlid) ift, jebe§ §au§ mit loeit übergel)cnben, ettoaä flachen 3)adje, unb (tastbaren ipolsmerf; tote e§ oft gefdiieb/t, ein ocrimcijerljamS ju nennen. — - ?tuf?erbem b/at nod) maudie<8 anbre SBauernljau» in bev äußern Jorm ©ingang in bte (Härten ge= funben. ©o ba» nieberfädjfifdje unb frieftfdje, mit fyoben ©djilf= ober ©troljbadj, bev (Giebel mit bem Sßferbefobf berjtert, ba§ ©djtöarjtöälber, beut ©dwei^erbauS ätmlid), gang mit fdmppenartigcn ftoläfdünbetn befieibet unb burdj (Sdjnifcmerl gegiert, ba§ ruflifdje 53toct't;au5 aus1 Oner^öljern couftruirt, bem £odjgebirg§=©cb/n)eiger&/aus' iitmtid) u. a. m. %i\* einer SBermifdjung bey italienifdjen Kaufes1 mit beut (5d)meijer= b/auSfhil fyaben bie neueren 2lrd)itefren einen rei5enben gemifdjten Stii( gefdjaffeu, ein ftäbtifd) geworbenes1 Sdmvijerfyaity. 3?a§ ftade Xacb mar beiben gemeinfam; ber breite (hiebet mürbe beibehalten, aber ber ganje Sau erböfyt unb mit itatienifdjen Seitverf berfeijen*) fetter ift bie au§ Cjmgtanb fyerübergefommene Kottage, worunter mau genau genommen jebey f)ü6fcb)e länbtidie «s;>au§, im befonberu aber jene SBermifdjung bon ©otfyif unb (änblicber Sauart berfieb,t, wetdie in ©ttgtanb unter ben (Sartengebäuben bor6,errfdjt. %n jDeutfdjlanb ift fie bis jetjt mefyr unglüd(id) al§ gut uadigeaf)mt toorben. SBenn man bebeult, baß t)ier bie ftarfe 9)?auer mit got()ifd]en geuftern, oft ein ©trof)- ober ©djiifbad) trägt, neben meldjcin mieber ein reid) mit £)rna= menten berfefiener ©iebel aufftrebt, ober ein praditiger altcrtlnuulidier ©rfer ober gar eine 2trt Iburm, baju überböte, berjierte ©djornfieme, fo mujj man bicfe§ unb anbereS hier nidit ©rtoäljnte redit bertounberlid) nennen. ©3 ift ein ^fyantaftebau, ebne Siegel unb Strdforberung ; unb meit ftdi jeber Söaumeifter gefyen taffen fann unb babei ißcrfudie mit meiteren ©tbjfoerfdjmeläungen madit, fc fommen neben rei^enben audi oft red}t fonberbare Käufer junt 23orfd)em. Die Gottage ift immer reid) mit Scrdinpftan^cn bergen, unb bitbet in ©ugtanb nur in Keinen ©arten ba§ Apausgebäube. (Sine anbere Serfdjmetjung ift bie be§ 3d)meijerfti)l§ mit bem beutfdieu SBauemljaufe unb bem getimbuUdjen fräbtfidjen ©artenfyaufe. ^d) nenne biefe :2>ermifd)ung „©ifenba^nftbt", med fotdie Käufer jitevft an ben (Sifenbatmen at§ Keine Sa()nb,öfe unb 2Bärter()ätt§dien gefeint mürben. *) 2tm äatjtvetcfiften ftttbet man fotcfye §äu[er int tyaxi oott ©attsfouci bei ^otStiam unb überhaupt in ber Umgebung biefer ©tabt. 2h> ©artenfunft. g>ie finb entWeber ganj in Jadjbau, mit fiditbavev, befonberS burd) A-avbo bevoova,ebobenen ^otjconfrruction, ober fie t)aben ein mafftoeS Stotfwer! mcift Don rohen ober in rctl), gelb, öiotett n. f. w, cmge= ftvidienen SBadffteinen, bartiber ein weit ubergeljenbeS fladjeS lad) mit 2dmitcMoevf, oft einen plumpen SBatfon mit1 nidit fetten mev Wiebel. -Jludi riefe vüniev toerben 0011t ninoiffenben Sßubtifum 8diioei,v'vbäuiev genannt. tiefe mobernfien aller Okbänbe finb feiber in ntaiuben ©egenben al§ ©artenwofynungen borfjerrfdjenb geworben, $n Keinen ^evbäftniffen oft voebt bübKh, ftnb fie int Großen ausgeführt (wie j. 93. bei 5ßenfton§= anb Öogierljäufern), mit jaljtreidjen SSalfonen n. i. 10. gerabeju abfdjenlid) 51t nennen. — Xev manviidie ober fogenannte orientaltfdje (2tt)t fyat bei un§ nod) wenig Stnwenbung gefunben nnb wirb fdwertid) allgemeiner werben.*) 2eldie ©ebaube finb übrigens, mte wir an oerfdjiebenen netten ©imagogen fefyen tonnen, h,bdm mate= vifd). — 2tn Ä}of)n=©ebäitbc int djinefiieben 2trd l)at iuol)t nod) i»ttc= ntanb im CSvnfte gebadjt. Stußer ben genannten wentgftenS eini^evmaf^ett an einen 2tt)( erhmernben ©artenwoljngebäuben, giebt e<3 nod) 5al)tveid)e nnbefd)reiblid)e §ßljantajie=@ebäube, benn jebev angeljenbe 53aumeifter öerfudjt fein ©enie juerfl an ©artetu)äufern. 2ie finb juWeäen idivecflidi anjjufefjen, nnb 100 OteLe nahe beifantmen fteben, wie e§ in jum 2onunevanfentl)alt beliebten ©egenben bei galt ift, eben fo Diele £d)anbftetfe bev ©egenb. 96. SBenn and) ba£ Verlangen, baß ©röße beS ©artenS ßßarfS) and) ©röße beS &aufe3 6ebinge, wie fd)on gejagt toorben tft, nnb baß ein Heinerer ©arten lein ^vadjUiebättbe einfd) tiefen follte, 51t weit gefyen mürbe, weil unter Untftänben 6eibe3 gerechtfertigt fein fann, fo ifl bod) etwas 2Ba§re3 baran. ©ewig ift e£ fdiirflidier, ein anforuct)§= boKeS ©ebäube mit einem präd)tic3eti großen ©arten ;m umgeben, a(3 umgefel^rt, nnb in beut flehten ©arten ober *ßartgarten ift ein 6efdjei= beneS ©ebäube, wenn e3 fenft anmutig ift, jtdjerlUfj angemeffener. 2lber ,vil)(veid)e 33eifpic(e in allen ©egenben nnb ßänbem ßeweifen, baß audt) baS ©egent^eil nid)t nnfdiön ift, wenn fonft bie richtigen 9Jer= ()ättniffe getroffen toerben. SBenn ^emanb baS ©ebtirfniß nadj einem geräumigen SSoljngebäube, aber nur eilten im 33ert)äftniß Keinen ©arten» plan bat, fo liegt fein ©runb bor, warum er ein unbebeutenbeS &au8 bauen foüte. gm ©egentit}eit, wäre e§ fonbevbav, bon xVntanbem, Der nur Wenig Wannt für fidi braudjt, auf beut Vanbe abgefdjfojfen leben nnb feine große ©efettfdjaft tun fidi fel)en tritt, jtt berlaugett, baß er *) &n ^radjtbau in tiefem 2 tot ift baä (SartenljattS in tcr „^ofenau" in SRiirnberg. (Sartcnfunft. 269 übev SBebutfmfj unb Steigung bauen fotte, »eil et 23eft§ev eine§ großen fdiöneu tyaxW ift. (S§ tommt nuv batauf an, bajj bie Umgebung btefet SBoImgeDäube banadj etngertdjtet öritb. 9tm fdjlofjäljnüäjen §auje tft bev Keine (Matten nuv all öetfdjönetnbe Umgebung ju betvaditeu. Da§ §au3 tft bic ,\>auptiadie, bct)cvvfcfit Me§. ©ö bavf abcv nidit öon anbeten bafdidien Käufern umgeben, mitf? buvd) bie ©tntidjtung be§ Ü)avteu§ öon bev ungefdjmüd'ten Slufjenttjeft abgefddoffctt fein. 5Do§ {(eine .v>auy int großen SßatJ Dagegen evjdieiut nid)t at§ ^auptfadje, nad) mcldjev fidj aüe§ richtet, fönbetn nuv al§ ein lieblidjeS, bequeme! Untevfemmen in ber veijenben 9tatuv. %a) ftefsc mit btefet S5et= mittelung je jicmlicf) aüe§ übev ben Raufen, wa§ (SattenfdjttftfteHet bot mit übev biefen ©egenjranb gejagt fyaben, allein id) bavf fjoffcit, baf; bie nteiften uid)t buvd) Stutotttäten SBoteingenommenen mit bei= ftinuuen toetben. 3)ot allem Arabern tft batauf 51t aditett, bafj ba§ ipau§ mit feinen Umgebungen int ©inflang tft, ntdjt nuv mit bem (Satten, fonbetn aucli bev ©egenb. (Sin italieni jd)e§, vömijdieS öbet anbetet an jüblidie ©egenben etinnetnbeS JpauS gttrifdjen ^cabelunilbevu unb öon Pannen umgeben tft nad) unjevn SBegtiffen unpaffenb, paftf abcx gut 31t gel Jen. SBiitbe mau aber mitten im üftabeltüatbe einen Reitern (Satten mit ltdj tem Vaubuwtb fdjaffen, je toäte bev ftibftdje 23au motioitt. ©§ tft bat)ev nid)t 511 betftefyeri, baj; man eine büfteve (Segenb buvd] büfteve SBautoetfe nod) evnftev madien fcü. $n alten gällcn mufj bie (3d)ön= fyeit bes> ©artenS mit bevjenigen bc§ §auje§ £>anb in £>anb geben. ©3 toiitbe 5. 23. gejd)mad(c§ jein, ein ötäd)tige§ £>au3 mangelhaft mit SBtumen §u umgeben, bajiiv £>bftbäumc obet gat (Semtife jit gießen, benn ba§ eine Sßrädjttge betlangt uubebingt ba§ anbete. Untev sßradjt bavf ahtx nidjt etwa Uebevveid)tl)itm, Uebevfültuitg mit Sötmnen unb ornamentalem Söautoert unb ölafttfdjen S^tben oerfianben tt>et= ben, beim CSinfadi^cit, eine gettrifife 23cfd)vänfuug ftel)t beut ebetu SBaiüoerfe fo gut, lote ein einjaget ferner ^njug bev meufdjlidjen ©djörujett, fie geitnitnt. 2tuf bev anbevn Seite bavf ba§ geluö^nttdje ©artenljanS auf ba§ 9?eid)fte tum 53(ttmen umgeben jein, nuv mitf bev 53Utmenfd)imtd in bev gevnt cinfad) auftveten. Sin gett)ö§nltdje3 büvgevlid)e§ öavtenmc()itl)au§ mit £eppid)beeten umgeben, tottb nuv bev tol)e ©ejd)mad fdjön finben. ©benfo paffen ftcb 51t folgern £>aufe leine monumentalen Sktjietungen, Statuen u. j. \v.t wohl abcx ©d)ling= pflanjengeftcüe unb anbete fyübfdje (2ad)cn.*) *) Qux ardjiteftouifdien (grgänjung btefeS 3(bfdntitte§ empfc^te td) bie neu crjd)teitene ,,©avtcn = 9lrd)iteEtuv" öon Sotfjar Abel; Sßerlog con ?cbmum unb Seujet in SDStett. ■_!7<» ©artenfunfh II. (äcbfinbe jw tiiivtl)jrf)nftlic()Cit unb gärtnerijdjen gntetfctt. '.'7. E)ie Sfte6enge6äube, »etd)e idj at§ iinrtbjdaftlidie bejeidjne, tonnen ficb an ba§ ^aubtgebä'ube aufdi(ie[;eu, unb »enn ftc gut auge= [egt finb, mit biefem ein fdjöneS ©anje bilben, unb eS »erben fdjlofj äfmtidje ©ebäube bura§ berjierte ©e»ädj§^au§ unb ber berjierte ©cflücje{= lief fönnen ben UeBergang jum ^icwjarten bdbeu. SEßirb baS ©e»ädj§= bau* rem 2Bor)nt)aufe ober audi nur rem Biergarten geferjen, fo foffte i§ immer arditettouÜd) fdöu fein, and »enn e§ nur ein v}>flanjen= culturhan* ift. 2 eü ein ©e»ää)§r)au§ jum ^eitmeiien ?tufentbalt ber Jamiße be§ SBefttjerä btenen, fo fottte e§ bennodj fletä allein fteben, nur burcrj einen 6ebetften ©ang mit ber 2Bot)nung berbunben »erben, benn ein fotdjer ©au unb »äre er nodj fo ycrtidi, [djabet fietä beut 2(nfet)en be§ §aufe§ unb »irb at§ Einbau burdj geudjtigfeit ben an= ftojjenben Räumen idaHidv-'t ©e»ädj§r;äufer tonnen übrigens nidjt fo beliebig aufgeteilt »erben, »ie anbere 9?ebengebäube, ba fie befanntlid) *) SerjidjteJ mau auf ein großes IjoljcS ©taß^auS, tann fönnen fetdie als ©etbiubung junfdjen jwei ©cbäuben vovt^cilimft benntjt »erben, unb fiLH-cu fo bie 2lvd)itcftur am mcuigficn. (Startenlunjt. 271 befonbere Sfaförüdje auf eine fonnige bom SBobenmaffer freie Sage madien. Xie ©ärtnermol)nung foflte 6ei neuen ©inridjtungen jmar an ber eigentlichen ©ultar=©ärtnerei, aber audi nadj beut tyaxt ju frei liegen unb ein t)übfdje§ Skrgebäube fein. Xa§ ©leidje mag mit anberen 2)ienfimo§nungen ber ftaU fein, unb e§ berbient bie ettoci öor^anbene görflerioöt)nung eine StuSjeidmung in ber SBauart unb Sage. (Sine Tlühk mit einem SBeljr unb beut ©etriebe ber SBafferräber ifi überall ein gern gefeljenet ©egenfianb, fetbfi ein 23abel)au3 t'auu ba§ Slnfeljen eineä SBafferfdjlößdjenä bet'ommcu. III. 3ict= unb Sunisgcbctube. 98. Heber biefe (Sebäube mifl unb t'auu ich rafdj t)inmegge§en. 5tn Anfang ber Ausbreitung be§ (anbfdjaftlidjen Stbll lüelt man, mie mir au§ ber ©efdiidite miffen, ©ebäube aller Art im *ßarf für uneutbebrlid). 2£ir teueren finb bagegen 31t ber Ueberjeugung ge= fommen, baß 6efonbere ßiergebäube, \vdd)c eine 2ceue diarafterifireu unb befyerrfdjeu Jollen, im $arfe entbelnlidi, folgtid) überflüffig finb; mir (äffen fie 31t biefe m gmetfe meg, fo le()r nur and) ifyre SBirfung fdjäfcen, weit fie meljr foften, alg fie im SSerljäTtnifj bie 2diönb,eit erhöben, äftan t'auu für baffelbe (Selb öiele aubere angenehmere 93er fdjimerungen fdiaffen. Xa aber bie (aubfchaftlidie SEBirfung feböuer (Sebäube, (mie fdion §. 93 tjerborgeljoben mürbe) feljr bebeuteub ift, fo muffen nur m\$ beürebeu, alle einem anbern ftvoede bienenben ©ebäube fo 31t ftellen unb 31t bauen, baß fie beut 5ßarl unb ©arten jur 3ierbe gereidjen. SBefdjränft fid) im Keinen Warten bie SBirfung audi nur auf ein ®arten§au§, uielleidit uod) auf ein .s>äu3dien für SBögel :c, fo mirb bod) and) btefeS feinen berfdjönernben ftxatd er= fidlen, menn e§ gefdjmatfbon angelegt ift. dagegen giebt e§ in großen 93efifcungen ntaude ©elegen^eit, ein nüfclidjeS ©ebäube al§ o'^'vbe 31t 6enittjen.*) Sßäre e§ audi bieffeidjt entbefyrlidt), fo baut mau e§ bennodj, meil e§ ÜRufcen unb 2diüubeit bereinigt. Xa giebt e§ ®ärtner=, görfier= uub aubere 5Beamtenmo§nungen; unb obfdjon ein Sljorljauä am Eingänge nadi unfern beutfdjen Gegriffen unb (^eiuolmbeiten für i 3fn ©eutfdjlanb feinte id feinen Cvt, roo bo§ ißrinjib ber i;er= fdjönerung burd) nüülide ©eoäube fo burtfigefiinjt wäre, mte in bem töntg^ ticken ©arten bei SßotSbant. ffitS notlitoeubige §au§ ift bort ein igdunutf be3 ^arfe§ uni) ber ©egenb. SRamentlidj finb aud) bie (gdjlote ber S)ampf= inafdjtncit unb bie SBaffertljnrme ganj ornamental gehalten. 272 ©artenfutift. entbebrlidi gehalten wirb, fo gtebt cS bodi (Gelegenheit, einen 5ßarf= auffeget unterzubringen. £0?and)e gfabrtf lärm fo gebaut werben, bafi fic eine fdjöne -|\irfanfidit bilbet, ja bie ganjc ©egenb perfdibnert. ßuweilen baut ein (§mt§t)err eine 2dut(e ober Mirdie, wefaje btefleidjt für bie $Cnfidt)t boui 5ßarfe au§ günfrig angebrannt werben tarnt. SDiefe Stnbeutungen werben genügen, um barauf aufmer!fam ut madien, wie ©ebäube jur SBerfdjönerung 6enufct werben tonnen. (£$ in felbüper- ftänbtid), bajj mau mit ber Hingebung be§ 2Bot)nr)aufe3 beginnt. Vaf;t fid) bei biegen nüfclidjen ^iergebänbeu bex 2 tri be§ ^aubtgebäubeä annäljerab ourdifübreu, je follte bie§ fietS gefdjer)en, wenigstens nadj ber ©artenfeite ju. Oft genügt ein (Giebel, eine ^auSfeite uadi beiu ©arten ju, biefen j&ozd ju erfüllen. Sinb aber in einem 5ßarte Don frübev bev ©ebäube ber ber= fdjiebenflen Strt porbanben, fo muffen biefetben, um bie (Sinlieit beS (fangen nidit §u frören, fe bttrdi Pflanzungen getrennt werben, bafj nidjt mehrere iebv abweidjenbe auf einen ©Iid überleben werben tonnen. Dbfdjon id) midi nun beftimmt gegen nur veveube SBanWerle auSgefprodjeu, (wobei aÜerbingS bev jloftenpimft uid)t ofyne (Sinfluf; war), i'o tauu idi bodj nidit umfyin bie in SanbfdjaftSgärten nodi bie unb ba bortommenben Sauwerfe flüditig ju befpredien. Sogenannte Stempel jinb befonbers beliebt, unb ein fttiiooller SBau auf einem Ijevocvragenbeu fünfte angebvadu, utadit fteti einen guten (iinermt ^di meine liier natüriid) nur jene berfieinerten 5ftacr)= bilonngen antifer Saunierte mit einem bon ©äuten getragenen Tadje, altfettig ober attdi nur nadi einer ©eite offen, niäjt jene lädierlidien „Tempel" au§ 4 6i§ 8 Optanten mit einem S5retter= ober 2trobbadi, mit Welchen nodi immer Ungefdunacf nnfere Härten perunftaltet. 3Bären ieldie [uftige ©ebäube jioed'mäfüg jttnt Aufenthalte, fo feilte unS baS fdjledjte SJlaterial unb bie lUadiabmung ber lempelfornt at§ Tecoration Wenig froren, benn wirftidje Stempel bauen nur ja bodj nidit; aber fo trügen fie gar niä}t§, gewähren nidit einmal 2ditti5 bei üürnüfdjem Siegen. Ter nidit 6Io3 jur unnahbaren (.fernem Tecoration bienenbe ©artentempel foüte ftetS mafftp fein. SÜBo feine behaltenen (Steinfäulen mbgtid) finb, mögen fie uadigealintt werben. üBetdje 33ebcutung in einem großen Sßarfe eblere -Jiadialmtungen antifer Tempel liaben, jeigeu perfdiicbenc SauWerfe, ipeldie einem aunäfycrnb religiöfen 3tpetf bienen, 5. 53. baS SWaufoleum int 5}5ari übarlettenburg, ber ^nemibfdiafb-otempel in SanSfouci, ber Ibeieiivtentpel int „SJoHSgarten" in SBien mit beut berrlidien Ätmfrwerfe Don (Jfanoba*), ber ^rabtcmpel int Sßarl Don *) Leiber ftefit tiefer t)crrtidic Sau bort gattj am unvcditen fla\}t, toenigjienä mar fcicö frülier t'cr ^yatt, unb bie bort abgetiattencn ©arten concertc wollten nidit red't 311m Santpfe mit beut SDKnotaumS paffen. ©artenfunft. 273 ©iieuftabt in Ungarn, ebenfalls mit einem ©anoba'fd^en Äunfüoerte, ber Stempel Der sIriabne in ftranffurt a. 9K. u. a. in. SffitrfKdje Äirdjen finb fyie unb ba ^öeftanbtfyeile eines Sßat$3 unb tragen, im ebeln enbung finben, nur bürfen fte nidjt ganj profanen Smdzn bienen. Xa$ gotfyifdje „Sempelb/erren^ r/auS" im ^arf Don SBeimar ift ein naajafymungSmürbigeS 53eifpiel, ba e£, obfdjon fird)lid), nidit al§ $ird)e erfdjeint. Stürme finb in bergigen ©egenben, gut angebradbt, eine grofje ßierbe, üermef)rcn bie 5lu3fid)t, unb bieten in (Sbenen oft bie era= jige (Megenfyeit ju 9tu§fid)ten in bie gerne. Äann man feinen maffioen üfntrm bauen, fo begnüge man ftd) mit einem ^luöfiditStlnmne t?on 33atfemr-ert, beffen oberfter fidübarer £l)eil mit sörettern lx-ridilagen ift unb ba§ ^Infefyen eineS betrönten SCRauerttmrmS fyat. %\n l)äufigfteu finb Stürme mit aubern ©ebäuben ober Ruinen Derbunben, ober fte [teilen einen alten äCmrttburm Dor. Sollte ^emanb einen djinefifcben Jbunn nadialmten, (tt»aS in ©arten oft gef djefyen) , fo bürfte er nidit ganj fern Don einem djinefifcfjen "^aDitton fteüen. Ruinen üben faft auf alle 9)tenfd)en einen eigentfyümlidjen ßau&er auS, unb fdiöne unrftidie Ruinen gehören 5U Den malerifdjften @egen= ftänben. Sie paffen aud) befonberS gut jum $arf, inbem nidit nur an ben äÄanera unb im ^tmern, fonbem fogar auf ben äRauera SBäitttte fteüen tonnen. SDie iHuinen finb toirflidje ober nachgeahmte, ©igentttdi finb nur bie ftirflidien ju beaditen unb ju erhalten, nötb,iger= meife ju ergänzen unb burdi "^flanjungen ju Derfdjönern. ©§ finb entioebcr Ueberrefte Don Burgen ober oon $trd}en, (iapellen uuD £löftern. 9)iandie fd)öne Derartige 9tuine f>at erft iBeranlaffung &nr Slnlage einey 5ßarfi3 gegeben, unb ba bie meiften im 3?efi§e ber 9ieidieu ob« be§ 2taateS finb, fo finb toenigftcnS bie Umgebungen oerfdjöncrt. Steinen nürfen jtoar auf jcbem Stanborte bebeutenb, 53urgen unb flcinc ÜDiauerrefte aber am üarfften auf fyeroorragenben fünften, befouberS auf Reifen. Ruinen fünftticb neu aufzubauen, öjie man eS fonft für [eben großem Sßcrcl für nötfyig fyielt, ift feb/t bebenflid) unb toftfpielig, bebenflid], weit bie vJcacba(nnung feiten gelingt, inbem man 33ebenfen trägt, fotib unb mit großen Steinen ju bauen. $ft tm folcbeS fdjon neu serbrörfelt auSfefyenbe» (Bemäuer in einem "4>arfe oorbanben, fo fyalte man bie ilBege baDon fern unb über^iefie baffelbe bidjt mit Sdiltngpflanjen, befonberS @p()eu. 5lber eS giebt Dtadiabnmngen Don Statinen, bie jur ßierbe empfohlen irerben föituen. ÜÄan füge in ben :Heü einer alten Gatter einen fteinernen ^tjoreingang im alten Stöle, Säger, ©artcn!unft. 18 274 ^'urteiifunjr. bübe einige gfenfteröffnungen, rermauble eine (Säe in ben 9tefi eines ©rferä it. f. u\ unb berfieefe aücS f^alb unter Säumen unb jtoifdjen Sdjßngpflanjen unb <3Sebüf cfien , — unb bev gemünzte ©tnbvua* auf bie SSefdjauer wirb ntc^t ausbleiben. Auf biefe 2Beifc lann bie fabele häf;lidie .vuntevroaub eineS SB3irtfyf<$aft§gebäube§, in günfn'ger Sage junt 93etradjten, ein 2dmuufftürf für ben harten »erben. (Sin ionft uuau-- 'ebnlidier 33ergiHniprung ober beffen 2pit5e tonn buvd) einen brcif;ig Jufj fyofyen ülntvin mit einigen Sftauerrefien ein bödjft intereffanter ißunft in ber Yanbfdiaft »erben, unb einige unbebeutenbe Reifen formen burd) ba§ Anfügen einer Keinen 9tuine 'ebr an SBebeutung gewinnen. Sföan betradjtc nur, »ie uubebeutenb mandje toirftidje Burgruinen finb, unb tote fie bennodi bie föegeub beberrfdieu. Knüpft fidi an bie Diltiuc bie Erinnerung au ein e§emat€ borb/anbenc3 §Bau»erf, fo befommt fie nodi ntelrr 33ebeutung, unb eub(id) »erfaßt ber Sunftbau ber Säge uub ,iitt für alt. 2o(die Knbeutungen ben Ruinen foften niebt biet Auper= bem femmen ncd) anberc. SBaurefle bor, bie man getoöljnlidj ntdjt Shtinen nennt. 1er befannte Stquäbuct im Sßarf mm iOilfyetmöfytffye bei Eaffel, toeWjet einen ber grofjartigflen Sßarftoafferfäue bewirft, bietet ein 33eifpic(. Tort ftetten fyalb im 2£albe Perftedte Bogen ben 9?eft einer römifeben SBafferleitung bor, unb bon bem bödiftcn am Sftanbe be§ SBalbeä üür^t fidi weh,! bmubert gfufj fyod) ein SBafferfafl über bie l)ier abgebvodiene fDuiuer. (Sintge irgenbwo aufgefunbene Steinfäulen aU Sträger einer 2£ein(aubc bettoenbet, baneben ein umgePürjteä 2äulen-(SapttäI unb einige grofje Steine §alb junidien SBronibeeren, Weinreben uub J-arnfraut berfiere ^afjl unb SBerfdjiebenljeit ift fo grofj, baß e§ ein bergeMidje§ bemühen wäre, fie ju befd)reiben. Sie finb allen SBauftylen entnommen, am bäufigfteu aber ganj fhjHoS, unb ein wahret 2terfenpferb für SBaubefliffene JU »unberlidjen ^evfudieu, fotoie fofi bie einzige Gelegenheit für ©arten* befiycr, einmal il)ren ©efdmiad' jur Geltung ju bringen. Ta t'ommen benn redit »unberliö^e Garten^äufer ;ur SBBett, bie glüdCIi^ertoeife in ©artenhmft. 275 ifyrer ftleinfyeit wenig ober nicf)tg öerbex&en. X'tber wenn aud) bei fetten fleinen (Gartengebäuben bem ^rioatgefdnnatfe be^S SBefifccrS olme 2:d)aben freier 2BiHe gelaffen, fogar etwas? (Spielerei in ber 5lu§= fdjmüdung erlaubt werben fann, fo fotlte bod) mefyr auf eble @infad)= i)eit gefefyen werben, ror aflem aber auf praftifdje ©inrid)tung jum (Gartengenuß. 3)a§ fogenannte ©djWeijer^au^ , ber türfifcfye $to3I, ba§ d)inefifd)=japanifd)e §au§, bie SBalb^ütte finb beliebte gönnen, lieber wäfyle nad) (Gefdmtacf, richte ftd) aber nad) ber Umgebung, ober richte bie le^tere nad) bem (Gartenfyaufe ein. ©o grobe SBerftöße gegen ben guten (Gefdjmad, wie fie oft oorfommen, j. 53. eine 9tinceni)ütte, (Eremitage mit ©trof) gebetft :c. in einem prächtigen ^Blumengarten u. a. m. f otlten nid)t rorfommen. 2Bo e§ fid) einrichten läft, fteüe man ben ^ßafiüon auf eine Heine 2lnl)i%. ©er ^tafc baoor muß burd] befonbern ©djmud unb forgfältige Sefyanblung ausgezeichnet fein. 3m allgemeinen bemerfe id) nod), baß alle unbebeutenben ber= artigen (Gartengebäube burd) Schlingpflanzen ungemein gewinnen, ja erft rollfommen werben. ^lußer ben 2ßänben unb (Eingängen giebt eine Vorlaube befonber§ (Gelegenheit, Schlingpflanzen anzuziehen. Ueber= fyaupt finb grüne Sauften oor bem ©ingange be§ 1)3atüllon2> Ijödjft ret= Zenb unb nüfclid), befonber§ wenn weite 3)oppeltl)üren bie SBerbinbung fyerftellen. $d) fd)ließe biefe furje Ueberfid)t über 3iergebäube mit ber nod)= maligen SBarnung, baß man mit ber 2tufftellung berfelben 9Jiaß Ratten unb nidjt alle möglichen "Jftufter anbringen foll. tiefes teuere ^rioi= legium fyaben nur bie ßootogifdjen (Gärten unc „£iooli'2>", benen bet- läufig gefagt eine beffere einfachere (Gefd)matf§rid)tung oft red)t bien= lid) wäre. Serfjftcr «Mtfjttitt* pie ^(mtricbiöung ober £idjenntß nadj ^(ufjen*) 99. liefet alle Serfe ber (Gartentunft bebürfen eines» (Grenj= fdiu^eö, eine§ 9ttfd)luffeä nad) SHufjen, unb bei einigen würbe eine vilbfd)liefntng gerabeju unfd)ön fein. 53ei ber S'Jefyrzafyl ber (Gärten, *) go(gerid)tig fyätte bie Umfriebigung, aU ba» ©anje umfdjliejjenb, entroeber am anfange ober am @nbe ber Ü)iateriatien jum s}3arfe unb ©arten neben müfjen. Slber oft Ijatb fiunft, tjtilb -Katur barf id) fie bier junfcljen ®eM«ben unb ben ^flangungcn einfügen. 3Jcan cergteiebe aud) §. 48 be§ fünften 2(bfc6mtte§, evfter Slbtbeilung. 18* 276 oiartenfuuft. tteldje eraeS Säjufceg nad) Außen bcbiivfon, barf bie Umfdjliefjung nidit gefeben »erben, beim fie feiten eine lanbidvuüute Sceae ober eine ^Reif>e (anbun^thfdiaftticber Silber barfietten, benen eine fiditbare SBegrenjung nidjt günfHg ift. Dagegen gehört 31t mandjen ttemeten (Satten bie Umfriebigung gteiebiam al«3 23eftanbt()eU , ber fiditbare ^lbjd)(uf; al€ SRat)men ;-atm Silbe. Xie ntcfjt fiditbare Umfriebigung tonnten im, ba roir eS nur mit fid)tbaren (iinbrüden \u tlnm i^abon, ii6ergef;en, iDenn nid)t biefelbe in iBejietynng \\i anbern Einrichtungen, jn Xurd)- jldjten, 511m SBaffejc u. f. to. ftänbe. s-8etrad)ten mir juerft ben $arf, bann bie ©arten. •ÜBäljrenb in längtaub jeber nod) fo große Sßatl abgefcbloffen, meift mit einer äftauer umfriebigt ift, finben mir in Xeun'ddanb bie iVRe^rja^t alier großen ?anbfä)aftlgärten ööttig offen nad) Stuften, gang attmälig in bie Umgebung übergeljenb; ja fogar bei blumenreichen Harfgärtcn tommt eS nidit fetten oor. 3Rag audi 2parfamfeit metir bie Urfadje biefer tyvcifjeit fein, al§ bev ättangel an ©efÜJjl öon arifto tratiidier 5tbgefd)toffcnl)eit, luetdie bie Sßarfe GnglanbS mit üftauem umhiebt, fo muf? biefeä offene Uebergefyen be§ 5ßarf§ in bie unge= fünftelte SWatut, abgefeljen öon ben Unsuträgtidjleiten be3 mangelnben %b\ d)luff e§ , für fünftlerifdi richtiger unb fdiöuer erftdrt werben. Sie finb entioeber burdi Jelb, 2öiefe unb üEBaffer 6egrenjt, ober fie geben in 2Bafi) über. 3)0$ ©nglanb mit ©djotÄanb unb l^rlanb faß feinen uidjt im ^ßribatbejtg befinbüdieu, bcu)et nur umfriebigten SBalb bat, madit e3 erfldvtid), baft bie ^ßarfbeftger benfetben für geioöbntidi abiddief;en. ^n Xeutfddanb haben wir gtüdlidiertoeifc noeb 80tten zugänglichen Salb; baljer ift ber Sßarttoatb and) ofyne Stbfdjlufj geftdjert. 9htr alte öanbfdjaftSgärten mit einem SBalbfiamm au§ attfranjöfiidier 3cit ()aben nod) dauern, unb aud) biefe gefeit nadi unb nad ein. Dbfdjon ba§ gelten jeber Umfriebigung ein gnteS Beiden für bie (Sefittung unb ben SRedjtSfinn ber ranmoljnenben ©ebötterung ift, fo f>at biefer SKangel bodj aud) öielc "Jiadjtljeile im (befolge. Bwtädjfl ift baS bjefühl, unbetäfttgt öon gremben ju fein, ein febr angenehmes, unb trägt jura (Stenufj be§ (SattenlebenS wefentliä) bei. Dbfdjon bei un§ maudie dniiMtgärten bem publicum in einer geteiffen SSe^ränfung offen fteben, [0 geben fie bennodi boS Gefühl DO« xHLviefuiLoi'feubeit unb 2idiermn], roenn ein yJlbfdduf! tt)atfäditidi oorbanben ift. 2ooeit übt baS Gefühl feine SBirfung. sJlber toeit toidjtiger ift ber loirfdctie 2dutt;. £)()ne Umfriebigung tann ^iel) unb SSBilb einbringen: Kinber madien Unfug, ßrtoac^fene freöeln, unb wenn fie betroffen werben, fo tonnen fie ftdi mit Ocidittenntnif; ber liigeutbuin-Soerbättniffe ouSreben. 3ffi bet 5ßar! bet^reidi, fo ftnbet ber Jlrme barin eher ein guteS 2tüd, aU in bem biet abgeiiutten öffentüdien Salbe. Otl ber Otähe von ©arten funji. 277 ©tobten, 23abeorten unb Söntmerfrifdjen ift ein H&fdjtitfj genriffer Steile gerabeä« unentbe^rltd), beim ein £l)cti be§ fremben <ßubltcum§ ift subringticb, ntdjt feiten frect) , ja mancher „©Oötmergafi" glaubt, bafs er burd) feine tfyeure SBoIjnunglmietlje ein 2lnred)t auf bie gerade (Segenb erlangt fyabt. 93efouber§ »erben bie Araber ber gremben läjrtg. %u$ bicfen unb anbevn ©rünben fann td) nur empfehlen, bajj ber ©arten unb tyaxt eine Umfdtjliefjung erhält, wenn ntdit eine SDiauer, bodi ein i^oi^aun, wenn aud) nur ein fogenannter äBtlbgaun. SJerljinbem folcbe mangelhafte 3^ime aucfy «tc^t ba<3 ©inbringen, fo fagen fie bod) beutlid): ()ier ift bie ©rense, l)ier l)at üfttemanb etwa§ ju fud)en. ©ute Jperfen ftnb in üieler $Beäiel)ung nod) beffer unb laffeu fid) ton ^unen beffer verbergen. 2Btrb ber 5ßarl oon einem t)in(änglicf) breiten unb tiefen äBaffer begrenzt, fo ift nad) biefer (Seite eine Umfriebigung eutbef)rlid). %n Stellen, wo bie (Srengpflangung einer SDurdjftdjt wegen unter = brocben ift, muf; bie grobe Umjäumung ober 50cauer entWeber burd) ein wenig fid)tbare§ (Sifeugelänber erfefct ober vertieft angebracht wer* ben, bamit fie nidjt bemertt wirb. SDiefer galt ift aber immerhin fetten, benn meift fyinbert ein bie Umfriebigung bedenbe3 ©ebüfcfj bie SraSftdjt ntd)t. 4Bc eine ooltftänbige 3Jerbtnbung mit ber Umgebung beabfidttigt wirb, feilte man mel)r al§ e§ gefdjiefjt, an biefer Stelle einen Seid) (Seiner» anbringen, beffen eine 5Bud)t fid) in ben Sßarl erftredt. ^luf biefe ©eife ift bie 3>erbinbung mit duften uoßfommen, aber ebeufo ber 5lbfd)tuf?. §ür nid)t große *ßarfgärten erforbert bie Umfriebigung eine folibere i'lu^fitfjrung unb ©rfyaltung, fomie überall, wo fie offen gefel)en wirb eine sunt ©anjen paffenbe 9üt3fül)rung. Sd)öne §eden ftnb aud} fyier meiftemS genügenb. 2£o ber ©inbtid in ben ©arten ober ber StnibttdC offen gehalten wirb, ftnb (Stfengelänber alten übrigen Um= friebigungen uorjujiefyen. 3UT abfid)t(td) ftdjtbaren s2lbfonberung ge- wiffer ©artenabtfyeilungen ftnb letdjte burd)ftd)tige SDraljtjäune bie einjig brauchbaren, wenn man fid) nid)t mit einem einfachen SDta^tjuge begnügen will. SDaß ©artenabtfyeilungen, weldje eine ti)atfäd)Itd)e Sid)e= rung verlangen, beffer abgefdjtoffeu werben muffen, ift felbftoerftänblid). ©3 giebt gätfe, wo ein gewiffer Suxu§ in ber Umjäunung, ein wirflid) fd)öne§ öifengelanber nötl)ig ift, gleidjfam jum %rad)tgebäuben. %\x folgen Stellen madjt ein gewöfmlidjeg §o(jgetänber gerabejtt ben (Sinbrud ber 2term= (idjfeit. Sotten 331umenanlagen auf Stabtplät?en burd) ©tfengetänber gefiebert werben, wie e<§ burd)au3 nötl)tg erfdjeint, fo barf va$ ©e= (äuber nidit über 95mft^)ö§e fein, bamit ber ©inbltcf nid}t erfdiwert 278 «artcntunft. »bb. flucti »erben ntdjt fefiv grojje Stabtgartotblä&e burd) labere Umviumungen verfteinert. ßange iWauern um ?anbfdjaft€gärten gehören bon saften gefeljen ju Don unletbltdjjlen Störungen bei [djönen Sanbfdjaft, nid)t nur burdj bic fycUc gerabe Vinie bon gro§er Shtöbelputng, jonbern weit fle ben (Sinbrutf beS ®enuffe§ bet tfreifyeit in ber Statut ftöreu. Veiber wirb fidi faiun ein Sejifcer entfdjtiejjen, ettoaä gegen biefen Uebelftanb ju tfyuu. Stcbcntev ttfcfrfjnttt $eljöfy uub Pflanzungen. I. allgemeine Söirfuitflen Der >>ol$&flanjcn unb Stoerf Der $fUutymtQen.*) 100. ©eljötje bitben bie Ijerborragenbften Streite be§ ©arten§, unb mit 3tu§ncd)nte bev Blumengärten wirb ba§ ganje 2lnfefjen uub bie ganje s.)lnorbnung burd) biefelben beftimmt. Säume ftnb bie wtr= fung§oollften , mäd)tigften formen bei- Pflanzenwelt. 3ie bereinigen in fid) eine $ülle t>on ©djÖnfyeit unb äjranntgfatttgfett, unb Wirten fowofyt burd) ben $lu3brucf n)rer Selbftflänbtgfeit im ßufammenwirFeu ber einjelneu Steile, a(§ aud) burd) biefe fetbft. 3» Ü)nen bereinigt fief) in nnmberbaver SBermifdjung bie größte @tiu)ett ber Steile (§ar= menie) mit ber unge§ttmngenften Otegetlofigfeit. 3>er ^uSbrucf ifjrer Sigentfjümtidifeit (Gfjarafter) wirft fo bebeutenb, baf; burd) it)n ber G&^arattet ganzer Vanbfdjaften beftimmt wirb, ^(bgefefyen t»on ber felbftftänbigen 3d)önf)eit ber ipotjpflai^en, erf)öl)en unb minbern fte bie 2Birtung anbrer ©egenftänbe, al<3 ©ebäube, SBaffer, 9tafen, SEBege, IStäfce, inbem fte begrenzen unb einrahmen, [falb ober gang berbeefen, ftärfer ^erborljeben ober befdjatten, enblid) trennen unb berbtnbett. Sfal ftarfften fiujjert fidi bie üEBtrfung im SBerbetfen unb brennen. 35urd) Pflanzungen tonnen ntdjt nur alle (Segenftönbe betborgen »erben, bie man nid}t 3U fehlen wünfdit, atS Umiditiefntugen, Webengebäube, frembe Öebäube unb jeber Strt Ijäfjftdje, ntdjt ju beieitigenbe ©egen- ftänbe in= unb auperlialb be§ ®arten§; fonbern e3 werben burd) bie= felben audi oft uubebcutenbe, an unb für fidi nid)t fdjöne Eilige *) Unter Sßflaitsung oerfteben wir nidjt nur ba§ toirftidi ijepflanjte. fonbern aud) baS uatiiriidi botfommenbe ^cbötj, jctoct> ftet-3 r>on bejdiränfter 2lu>5t»ebnung, Denn ein 2Balo taiut, wenn fcfion a.epflanjt, in unferetn ©innc nidit als ißftanjpmg gelten. ©artenhtnjt. 279 gehoben unb 51t einem ©erfdjönerungSratttet gemalt, inbem man tt)re Igtnförmtgfeit unterbricht, unb ntdjt mefyr baöon fefyen läßt, at§ ju einer materifdjeu Söirfimg gut unb nötfyig ift, ober inbem mau ifyre Unbebeutenbtjeit burd) Verbergen bev ©renken uufidjtbar matfjt, fo baf? bie s43t)antafte biefelbcn beliebig aulbelmen fann. SDie Äraft be§ IBev= binbenS äußert ftd) oor^üglidi auf zweierlei 2Beife: inbem enttoeber eine 5ßffaQimg jnnfd)en jtoei fefjv ähnlichen getrennt liegenben ©egenfiänben aufgeteilt wirb, ober fo baöor liegt, baß fte bie Trennung berbirgt, unrb eine fdjeinbare SSerbinbung berfelben herbeigeführt. ©0 3. SB. toerben jloei einzelne Reifen fdieinbar oerbunben, »Denn eine bie £ren= uung, ben 3tt>ifd)euraum Derbergente Sßflanpng baoor liegt. (£in öon einer Steine getrennte^ ©emäuer, auf gleite SBeife bet)anbett, erfdjetut al§ ein STt^eil berfelben; ebeufc fönneu gtoei nat)e beifammen liegenbe SBafferffcicfe olä eine§ erfdieinen, wenn bie Trennung unfidjtbar gemacht wirb. 8oldt)er gälte giebt e3 unjätjftge. ©ine anbere 9lrt ber 5ßer= binbung wirb baburd) herbeigeführt, baß fet)r öerfdjiebenarttge £>inge, bie eigentlid) nidjt jufammengeftetlt werben tonnen, burd) Sßflanpngen ober größere ^otjmaffen getrennt »erben. @§ Hingt bie§ nne ein aBtberfjmtdj, ift e§ aber nidjt. keimten toir 3. 53. an, ein Sßarf ober eine ©egenb, bie 5ßarf toerben foü, Ijabe mehrere @ebäube öon ganj üerfdiiebener Sauort unb s-8eftimmung, fo würben biefe, mag audj jebe-3 etngetne fd)ön fein, abgefdnnatft erfdieinen, toenn man ade ober mehrere auf einmal feigen tonnte; burd) bc^toifdjen aufgehellte Pflanzungen aber entfielt eine Trennung, weldjc ben Übeln ©inbrutf aufgebt, sugleid) aber bie ©ebäube üerbinbet, inbem fte einen Uebergaug Vermittelt, ©ine nidjt genug 31t fd)äi;enbe ©igenfdjaft be§ ©et)öl3e§ ift bie, bafs unbe= beutenbe ringe bind) baffetbe 3U einem $erfd)ünerung§mittel gemadjt werben, goubon erläutert biefe (Sigenfdjaft be§ ®et)öt3e3 burd) einige treffenbe Seifpiete. ©r fagt: „2)a3 au§ einem £idid)t fyeruorragenbe Fragment einer SDfanter ober eineS 2t)urme§ fann oon ber 'l^antafte at§ ßetd^en be§ ^or()anbenfein§ eine§ in Krümmern jerfaffenen ^alafteS ober SdiloffeS betrachtet werben, wcldje§ t>om y&albe Verborgen wirb, ©in 3erbrod)ener gott)ifd)er Sogen, ber au§ einem biegten 2Balbe I)eraw3= btidt, raun für ben Anfang ber 9tuine eine§ tlofter§ ober einer $ird)e gehalten werben, ©in großer, auf narftem 33oben tiegenber ©tetn ift, malerifd) betrachtet, ein unbebeutenber ©egenftanb; aber umgeben 0011 einigen Säumen unb ©ebüfdjen fann man itm für ben Anfang ober ba3 @nbe eiucS gelfentager§ galten, ©inige ©tlen Sad'fteinmauer im freien gelbe wirb ^eber für oerunftaltenb galten; man verbede fie aber mit ©pt)eu, ben mau t)inaufflettern unb oben übergangen läßt, füge eine ©tedipalme ober einen toilben 9rofenbufd] ^tnju unb eine ©id)e x»ber ©fd)e, fo ift eine fdiöne ©rttppc l;ert>or'gebractit." 280 väJartcufuuft. lie iMtvcli tünftlidic §ßerfpeettöe berr-orgebraditeu &efid)t(3täufdnuigen ,< 40 — 42), ftnb ntetfienä ein SBerf ber ^flanjungcn. Ueberbaupt tmrb aßeS, »öS auf bcn Sdjetn 6«edjuet ift, nur burdi fte ljerDo*= gebradjt ober gehoben. SBJeim idi 3. 33. cor jirci getrennten nidit gtoften ,'ooljmaffen eine brittc aufftelle, »etdjc ben 3n.nfd)cnraum bedft, fo erfdjeinen üon Dorn gefefyen, alle bvet at§ ein Söatbftücf, »äfyrenb fte tm bev Seite gefebeu, fidi fc ferfdjtebcn, baf? bie üerfdjiebcnften x'lnfidnen entücbeu, rotb burdi ein itnb baffefije Sfötttel mannigfaltige SEBithmgen Ijerfcorgerafen »erben, gafl aüe ^flanjungen fyaben einen mehrfachen 3»ecl unb lüelfctttgc 3£irfung, unb fte bilben g(eid)fam batb bie Gouliffen, balb ben §intergrunb einer Scene. %u\ ganj gleidje 2£eife »itb bie fd]einbare 3>erbinbung be§ ®arten§ mit ber äußeren £anbfdjaft fyergeftetlt. (§. 41.) ©ine ber auffaüenbften SSMrfungcn, ja mctleidit bie tt>id)tigfte ber Pflanzungen ift, baf? fte beut ebenen einförmigen 93oben 2lu§örittf unb ■ftbmechfelung Dcrlcifyen, ober, wo btefe bereite forfyanben ift, ciefe ©igenfdiaft t>erftärfen unb üerinetfältigen. (Sbenfo uudjtig ift bie SBir* fung be§ ©e^öX^eS int 3ertf)ctten unb brennen, beim in alten l'agen unb ^erb,ä(tniffen fönnen t>crfd)iebene 3lnftd)teu unb »irflidie, in ftd) abgefdiloffenc Silber nur burdi trennenbe, einrafnnenbc ^ftanjungen als fotdje erfdjeinen. Cime 9?alnnen unb Scitenbegrenjung mad)t fein 93ilb ben (Stnbrud ber iMfemmenfycit. Setbft ben Schatten be§ @e= mälbeä btlbenb, tragen bie Q^öl^e bcnfelbcn auf anbere ©egenftäube über, betjerrfdjen hie 53cleucrjtung unb bringen fo bie gröftfe, retjenbjte 3tbmed)felung fyeioor, ofync »uelcrje bie ?anbfd)aft nur ermübenbe ©ht= förmigfeit jeigt. gnblid) ift ber ©chatten, bie $Ut)le bc§ SdjattenS für ben ©enufj be§ ©artend in ber mannen ^afyrc^ctt bttrd)au§ ira= cntbefyrtid). Slufjcrbem roirfen bie ^ffanjungen mittelbar jur (Svljöfyung ber 2d)önf)eit unb bcö ÖarteugenuffeS, inbem fte Sdmfc gemäbmt, ba§ ®ebeil?en jarter ^flan^en möglief) mact)en, an fyeifsen, trorfenen iMäterfd)icbcncn ©eficb>3punften betrachtet werben muffen. 3um Verbergen unb Werfen mirb ^höf;e unb Xid)tigfcit erforbert unb 5»ar umfo mcfjr, je \>oftftänbiger btefe Sivtung erretd]t werben i'olt. 3)tefe Gigcnfdjaft t)abcn fiele (^ölse, fo baR man ju emer maffeut)aften ^luffteüuug ot)tte anbere ßir-crfc utd)t genötigt ift. ©me fdjmale, bid)tc ^flanjung, bureb loetdie man nid)t fc^en fann, fann für ben Anfang eincö !fi>albcö gefjalten merben, ben bie 1>bautafte ©artcnfunft. 281 beliebig auSbelmen fann, toäljtenb bod) ganj nal)e t)inter berfelben ein ©eg burd) offene ^lädien füt)rt ober bie ©renje be§ ©artettS ift. ßbett fo l)äufig loirb ein nur tI)eilioeife§, itnooü'ftä'nbigeS 35erbeden ge= forbert. Seim 3>erbeden fommt e§ tior aüem auf bie Stellung bei* ^flanjnngen jum 53eebad)ter an, unb burd) biefe mirb mefyr er= reidit, al§ ®töjje bemirfen fönnte. ^e näfyer c^e ^etfpflanutng *,um 53eobad)ten ftet)t, beflo gerinejeve ©röfje toirb erferbert. 3um ■palboerbeden ober brennen ber §attptpartien einer 5lnftd)t finb frei*, arten öon lotferm 2Bttd)§, befonberS foldie mit febönen 5tu3= labttngeu, ba3 finb foldje, bereit einzelne 2lftpartien ftdi materifd) Dan einanber abfonbern unb ()ie unb ba ftarl fjerbortreten, beffer al<§ maffent'afte, fdjtoerfäfltge fronen geeignet. Tod) laffen ftd) aud- io!-tere burd) ^cgne()inen einzelner tiefte , auf gleiche SBeife formen, menn fie einmal oorfyanbcn finb, uub met)r üerbeden al3 gut ift. — 3u 2dutl3pflan5ungen ift £)id)tigfeit ber Betäubung ba3 erfte (Srfor= bernif-, unb e§ toirb biefe fünfilid) burd) 53efd)neiben ober £>etfenfultur noeb gefteigert. Seftefyt aber ber 8d)ttt| im SBefdjatten, fo ift eine liebte SBelaubung meift oortbeilfyafter al§ eine fefyr bidtte. — ©ilt e3, xHbmcdifehmg uon §i% unb Siefe ju crreidien unb bie öorijonttinie malerifd) ju geftalten, fo fommt befonber^ £öt)c unb ©röße in 93ctrad)t, obfdjon aud) bie formen ber itronen bebeutenben ©tnflttfä üben. — $tuf Sdiatten unb Geleit d)titttg ift, nädjft beut 2Buäj&, t>ic Strt ber 33etau= Lntug bon ©nffufj. 2)et (Sfyaratter enblidi rotrb burd) ba§ 3lM"ainmen= loirten aller ©igenfdjaftcn att^gebrürft. Um bie SBtrfimg ber oerf ergebenen 'ootjartett rid}tig jtt beregnen unb bon it)ren (£igent[)ümlid)!eitcn ben größten ^htt^en 51t ",iet)en, muffen nur bie (sigenfebafteu berfelben genau lernten lernen, uub hiermit loollen nur un§ in ben folgenben 3erten befebäftigen. II. (Stßcni(f)ttften öer ^otspflanjcn unD iljrc SStvfttncj unb 23cmiij.ung im Saitbf^aftsgartcn. 101. £ie (Sigenfdfaften ber . pflanzen äußern fid) in il)rer ©efammtl)eit in ©röße, gorm ober 2£ttd)3 unb Slrt be§ SBacb^tf-umS, im ©injelnen burd) Stamm, tiefte, Betäubung, 33tütl)en unb grüdjte. £ie @igentt)ümtid)feit if)rer SBirfung unb bie %xt ifyrer 23ermenbung f)ängt oft blo§ oon einer ©igenfdjaft ah. 3£ir motten biefe nun cin= jeln betrachten. 102. %m S3ejug auf ©röjje unterfdjeiben nur suuäd)ft SBäume unb ©efträudje ober große unb Heine ^olspflanjen. 33ei jeber ^j3flau= 282 (Sartcnfimft. ,ymg muß bie ©röße juerfl freriKfjidjtigi werben, $auptreget, (bie jebodj, wie [ebe Wegel, x'lucmabmen erleibet), ift, baß bte uiebrig 6Iei= benben §olgarten öor ben t)ül)er werbenben aufgehellt werben, weil im umgefebrteu Jyalle, wie e3 cigentticf) feiner lirflärung bebarf, bie erfteren gauj ol)ne itfirfung bleiben mürben, -üöerben einzelne l;ol)e SBäume bor ober jwifdjen mebrtgere gefteHt, fo muffen fie btefelben [o über- ragen, baß ber Unterwudjä gcfc^en werben unb gebeten fann. £>a aber bie ^Pflanzungen im Innern eineS Wartend Don mehreren Seiten gefeben werben, fo müßten, um biefer Siegel nad) alten Seiten ju genügen, ftctö bie bödmen Söäitmc in ber Glitte fielen. Xie3 ift febod) mit ber in uuferen heutigen Warten angenommeneu natürlichen ober malerifdjen Stnorbnung uidit berträgliä) unb überhaupt nirgenbS in ber Sßatur begrünbet. Xafyer entbehren audi bie Warten, Wo biefe bieget bei ber Anlage befolgt mürbe, aller Vieblidifeit unb SKatürKdjfeit , uuo jie würben unauSftefyttdj ftcif fein, wenn ntd)t bie Statur Dafür forgte, baß trofc aller Stnorbnungen, Unregelmäßigkeiten entfielen. Xer Ijödifte "Intuft, oon meldunn fid) bie Seiten, wie bei einem SBerge, in öer= fdneeeuen Steigungen abbaduut, barf atfo für gemö()nltd) ntäjt in Der SDJitte fein, unb je unregelmäßiger ber Abfall ber SBipfeHinte Don biefem .§öt)epuuft ift, befto natürlicher erfdjeint bie ^flanjung. ©rötere Wefyötjmaffen | SBalb aufgenommen) muffen mehrere fold)er |>öt)eupunfte, jebod) oon ungleicher §öbe baben, jwifd^en welchen fid) bie 2BipfeXlinie tljalmäßtg ienft, fo baf? bie Wruppe fid) wie ein oielfad) au3getiefte§, ftarf eingefdjnitteneä ®eoirge, (foweit bie Stefmlidjfeit mögltd) ift), bar-- fteCCt. Xurd) bie (Sröße ober melmefyr £>öl)e, (benn Beibel wirb l)ier abo ein§ gebadit, obfdjon bie (Sröße fid) aud) burd) StuSbeljnung nad) ben Seiten auSbrüdfen fann), fyaben wir bie Weftattung beS SÖobenS unb bie ^orijontlinie in uuferer Wematt. 2Bir fd)affeu fd)eiubare @r= I)ebungen, üerflärfen bie mirftidjen 53obenert)cbungen bur-dj Pflanzungen, unb bringen eine abmed)felnbe, auf= unb nieberfteigeube .vmrijontluüe burd) bie ^Bipfelliuie beroor. ©ine foldie lOtaunigjaltigfeit ber §ori= jontlinie ift ju einer imllfommenen laubfdiaftlid)eu 3d)öiü)eit unent= bebrlid). Xa mir alle GSJegenjMnbe oergleidjenb beurteilen, fo muß bie ®röße ber SBäume einigermaßen mit ber be§ Warten* unb einzelner Xbeile beffelben im SBerljältniß fielen. (Sin großer Sßarl mit nur niebrigem §8aumWud)§, obne S3äume erfter ®röße unb mit r>orl)err= fd)enbcn Straudipartien bleibt auSbrncföloS, ja er wirb unangenehm unb mad)t ben ©inbruef t>ei? Unfertigen. Xagegen berltemern große SBäume einen f leinen Warten nodj metvr, befd)atten ju biet unb finb beut Unftommen ber flehten Sßffanjen lünberlid). 3tudj im ^-öejug auf ©djatten ift bie ®röße oon SÖebeutung, benn große iöäutfte bringen (Sattentunft. 283 burcb ifyre ftärferen Statten aud) anbevc Sidjtiwrfimgen tfttoot. ©benfo ifr ber ©enuß beS ©djattenä für ben 33efucber ein anbetet iratet großen als unter fleinen Söaranmaffen. Der elftere ift angenehm, weil frei unb luftig, ber Schatten beS ©ebüfd)e§, fei e£ aud) biebt, wirft beengenb, bebriiefenb unb ift weniger füfyl. 3m ©arten, wo öieleä auf ©eftcbtStäufcbung l)inau§lauft, muß fefyr barauf gefefyen werben, baß neben ©egeuftänben , bie man gtojj ober fern etfdjeinen (äffen möchte, feine großen Säume §u fielen fom= men, weil ba§ 3luge an bieie unwillfürlid) ben 3ttaßftab anlegt. (®. §. 41.) 103. $orm unb 2Sudj§. Ter SBudjä äußert fidj bittdj bie Stellung ber tiefte unb Steige, unb beftimmt bie gorm ber frone. üDiefe oeränbert fiel), je nadibem bie tiefte mefyr ober weniger aufwärts ober abwärts, wagered)t ftet)en, ftarf ober fdnoacb, finb, bidjt ober ein= jeln fielen. 2lud) bie SMdjtigfeit ber frone l)ängt meift Don ber (Stellung ber tiefte unb fyotiQe, atlerbingS aueb oon ber Söelaubung ah. 9Bir t)aben bafyer Säume unb Strauber oon licbtem, anbere oon fcbwerfäüigem, maffenfyaftem 3Bud)3. 9Jcan fann al§ Siegel annehmen, baß mit geringer sIu3nab,me, alle §oljarten mit ftarfen tieften unb Zweigen, aU (Sieben, ©fd)en, £inben, 9lf)ornarten u. a. m., maffenfyafte fronen bilben, hingegen fötale mit bünnen tieften, wenn and) btdjtet, tetdjttdjet Verzweigung, als Sirfen, (SSpen, 2Betben u. a. m. leiste, lodere fronen erzeugen, obfdwn aurf) bie 5lrt ber Selaubung tuet baju beiträgt, SftatütUdj finb Uebergänge unb SWittelfottnen ebenfalls t)äufig, unb bie 9catur gefällt fiel;, bie t-erfebiebenften (£tgenf'd)aften 51t öet= binben. s3lm auffaüenbften finb bie öoljarten mit faft fenltedjt auf= ftrebenben tieften , bie, weil bie X>luSbel)nung nid)t fet)r in bie breite gefyen fann, meift lauge, f»i£e fronen bilben, fowie bie mit ljetab= bängenben 3>oeigen unb heften. Seibe bilben ben größten ©egenfae 51t einanber, unb finb bal)er aueb fefyt 51t Gontraften geeignet, jcbod) nid)t unter fiel), beim Säume oon fo entgegengefefcter ^Iftricbtung mad)en feinen guten (Sinbrutf neben einanber. ©tue ^luSnafyme oon ber gewöhnlichen Stfittdjtung machen bie ftetterfrräudjer ober Steinen, bereu fdjwadje, fdjlanfe unb babei lange ßweige fief) nid)t allein tragen föunen, bal)er fid) winbenb, raufenb ober wurjelnb au anbere ©egen= ftänbe anheften. 5)iefe bringen gut angewenbet, ebenfalls eine ganj eigentfyümlicbe SBttfung beruor, unb man pflegt fte balb an füinftltdjen Stufen ber öetfdjtebenften x'lrt ober frei waebfenb an Räumen unb ©ebüfd)en ju jtetjen. £)er auffallenb abweid)eube 3Budj§ ber ^otjarten bat Veranlagung 5U einer Gintfyeilung ber fronenform gegeben, weldje jum Verftänbniß ber funftfpracbe befannt fein muß. SDton unterfebeibet an ben Säumen: 2 - | ©artenfunft. li :K unb fronen ober >tu gel bäume, aud) Engels unb 33reitmipfcl genannt, 2) eiförmig« ober 8 äng Irenen, 8) «Spifcfroncn, .Hegel- ober -b'orami ben bäume. Dicfc 33ejeidmungen bewürfen feiner (Sr= f Urning. 3>d) tterbe jic aber nidtf immer anmenben, unb eben fo oft audi btoS öon runben, gewölbten, ßtngß^en unb fd)lanfen ober fpi^en .fronen rebeu. Unter ben ®eftrciud)cn tonnte mau ätmlidie Unter- ferjeibungen madien, ^od) ift it}ve ©rajeltotrhmg baju nidjt ttridjtig geraig, unb bio meinen bilben breite, runbe t\)( äffen. S3ei biefer $8c3eid)nung hat man jidj natürlid) nur an bie §auptmaffe ju galten, unb fid) bie J-orm ju benfen, bie ein Saum, frei gefeiten, ebne bie bor unb jurüdk treteuben Partien bilbet, benn fonft mürbe bie Gidie unb ?lfa;ie mit ihren Harten x»lu*labungen unb tiefen Sinfcfmitteu bei ben Oiuubfrenen nid)t unterjubringen fein. Xie Uebergänge fiub mic überall in ber Kultur, faft unmerflidj unb bie 9lbraeidmngen unb Unternehmungen fehr groß. 393ir fahren btefj fdjon bei ber (Sidje; ähnlich, ift e§ mit ber ftainbuche, bie jtoar eine runbe Ärone bilbet, aber bicle fpi^ige %n§- läufcr t)evücrtreibt unb je oft förmtid) jarfig erfdieint. SDa§ rciuüe 9)iufter einer Ohmbfrone bilbet bie frei aufgeroadifene, nod) in ftärffter 2Bud)5fraft ftefycnbe l'inbe. Tiefe fronen form fommt bei ben ?aub= fyötjcrn am t;äuftgften unter allen üor, unb erfdjeint am Dcabelliolj nur al§ IfoSnaljme. Apierb, er gehören bie (Sieben (mit x'lityuabmc einiger Wirten unb bie afä s^t)ramibeneid)e betannte Spielart), bie Vinbe, Söucbe unb ;Hof;taftanie, (ireldie jeboch jehon einen Uebergang >u ben Sangfronen bittet), (Sbetfaftanie (ÜRarone), bie metften äBeiben, Kappeln, alle 2£t)orn, Platanen, Xulpenbäume, ©lebicfdjten, $ain= unb £>opfen= budjen (fd)on übergel)enb in bie Iänglidje tronenform), Sßajien, Gfdien, Ohif^bäume, überhaupt bie meiften s-8äume mit gefieberten ^Blättern, Lüfter ober Ulmen a. a. m. — 2113 Vertreter ber länglidjcn Äronen= form tonnen 53irfe unb (Srle bienen, unb bjerfyer gehören aüe 33äume mit [djtüßdjen heften, iia fid) biefe nicht Weit anSfrietfcn tonnen. £ie x'lujab/l ber oon Statur fo geformten Zäunte ift nid)t fo groß, diä bie ber rKuubfroncn; jebod) fjaben fiele biefer teueren eine langlidie ®e= ftalt, fo baf; lange fronen im SÜIgentemen bäufiger fiub aU mirftid} fugeiförmige. vJluf;er allen 83rc!en= unb (Srleuarten gel)ören hierher: bie (Sftpe ober Zitterpappel, bie loilbe SüpTfdje, bie S-Öalfampappel, gried]ifd]e Rappel, bie äßagnolte, bie ©betefdje unb 43aiiarbcbevcfd)e (Sorbus hybrida), ber 3tntber= ober falfdje 3tovaybaum (LiquuUmbar styraeiflua), auf;erbem nodi mehrere ^uibelljötjer unb 3apK»b\nime, aU bie rotl)c Geber (Juniperus virginiana), bie 3untpfcopreffe (Taxodium, distichum), bie ^ebcnSbaumartcu (Thuja), t-erütuebene .Hiefern im iugeublidien unb mittleren Filter, bie 2diierlingstanne (Pinns v. Abies oanadensis), bie (Scber oom Vibanon unb .'öimalaia (Cedrns Libani ©arrenfunjt. 285 unb Deodara) u. ct. m. l'lnuäficrub befomuten biefe gfotffi alle nidit gauj frei ftefyenb aufgewadifenc Shmbfronen. — Tie ©ptfcfroneit ober ^pramiben, toetdje juweiten fäutenfötmig toerbeh, b/abcn unter bem Saufcljolj nur Wenige Vertreter, unb bilben fid), wenn bie tiefte bie fltiditung be§ ©tamme3 annehmen, wie bei ben meiften ^aubfyoläppra- miben unb ben (Spm'effen , ober wenn bie tiefte fel)r lurj unb fdjwadi int 55erf)ättnij3 -wr Stammlänge (inb, wie e§ bei ben Saunen unb gidjten ber ^-aÜ ift, feiteuer bei Vaubljölsern. Ter befannteftc unb awSgeprägtefte Vaub^ttramibenbaum ift bie lombarbifdje Rappel. Tic ^pramibenform ift bureb 9?aturfpiel aud) bei einigen Zäunten Don anberer ihonenform entftanben, \va§ bie Abwechslung fefyr t>ermer;rt; fo bei i>er Stieleiche al§ ^pramibeneidie ("jAippetcidje), ber s4>pramiben- ulme, bem TaxuS u. a. in. 53et biefer Äronenform bitbet bie ^tjxa- mibeupappel für bie Vaubbäume unb bie §id)te unb Tanne für bie Dcabelfyotsbaume bie ©runbform. SBeibe finb in ber (Sin^etwirruug \efyc t»erfd)ieben, wie man teidjt an bem Vergleiche ber ^pramibenpappel mit ber fpujwipfeligen Tanne bemerken fann." $ebe.Ürouenform allein angewendet, füfyrt jur ©införnügteit, unb bie malerifdje, wirf f ante 3Rifd)Uttg ber oerfdjicbenen Söaumformen ift eine ber Hauptaufgaben be3 Vanbfdjaft3gärtner3. 2öerat bie ©e^öljmaffe ^ain= unb watteartig wirb, fdjabet jebod) bie ©teidnnäfügfeit ber Ä'ronenfcrm nidit, ift im Ökgentfyeil befonber§ geeignet, bie Stfjönb/eit be§ £wd)walbe§ 31t fyeben. llnfere reinen 53itd)en= unb Tannenwätber geigen btej? fd)on beutfid). 9cie wirb ein twttiger Wifdjwatb einen fo erhabenen (Sinbriuf madien. 3e gleidmtäfügcr ber 33oben ift, fei er ganj eben ober ein gleidjmäfjiger Abgang, befto notfywenbiger ift Wannigfaltigfeit ber ^ronenform, weit nur baburd) Abwedjfelung tum ,§öl)e unb Tiefe t)er= umzubringen ift. Tie .^auptmaffe aller ^flanjungen muß au§ ruuben unb tänglidien Irenen beftefyen, W0311 aud) ifyre größere Verbreitung febon Vcranlaffung giebt. Tie Spi^wipfel ober s}3prantiben werben, beS, (iontraftcS wegen, I)auptfäd)lid) einjetn angebracht. $u Waffen^ Pflanzungen, (außer 51t förmlichem 2£alb), finb fie überhaupt uid)t tauglid), weil ftd) bie fronen nidjt nad) ben Seiten auSbcfwen, alfo eine biet größere Sfega^I Pon Säumen jur Tedung nött)ig wäre, at§ wenn man breitfronige§ ©efjölj anwenbet. 9hw too eine auffaflenb tiobe Witte ober ein t)ol)er ipintergrunb gebildet werben folt, fann man bie "^pramiben wegen iijrer beträdittidien £>ö()e unb be§ meift fd)nellen 2£ndrfe<8 in Wengc uerwenben; bod) oerbieuen bann nod) immer bol)e breitfronigo SBäirate oon fd)nel'lem 2Bud)fe ben Vorzug. %n (Ebenen finb ©pi^wipfel unerfe^tid) , \v>a§ bie ju liebten (Gruppen bereinigten italienifd)en Rappeln faft überall beftätigen. Spiowipfelige 3?abctl)öl3er barf man niebt in groften Waffen al§ .vnntergrmib anwenben, weil bei 2s»; önivtenfunft. gtofjet &uäbeljnung iu bie £ängc Die SBipfeltinie einförmig, wie gefägt, ausfielt, o11 ©djattenpflanjungen eignen i'icli bie 2piuiointel 6egtetf= lidjcv SGBeife nidit; aber ihr Statten tann eine auffallenbc äiMrfuug auf üBaffet Ijetbotorhtgen. (Sine äf)nUd)e SBirfung bringt aud) tfyre Spiegelung Ijerbor. Tie ()icv anempfohlene SWrfdjttng ber föronenformen barf jcbodi nidu fo oerftauben »reiten, alS müßten alle brei §auptformen fiet§ gemifdjt auftreten, gm lÄ'gentbeil, bie Sfljioedjfelung wirb inet größer fein, wenn bie nnb ba eine ^flanjung au§ fafi gteidjgeformten Arenen i'.'fteljt, ober eine ©üh|= ober S'angfrone mir all Uebergang ober be§ EonfrafieS wegen bie oorberrfdienben (Gruppen bet föunbbäume iiber= ragt, ^tamibenbäume Dürfen, weil fte üarf wirt'cn, nur feiten ange= brad)t werben. Unter allen Hronenformen bringen, für fidi allein wirfeno, bic= jenigen bie größte materifdjc SBirfung beroor, bereu ^cruptäfie fid) in bebeuteuber 3 tävfe weit nnb mäcbtig auSftrecfen nnb in eben bem SJDtafje fid) iwn etnanber entfernen, inbem fte oerl)äItnifunäfsig furje Steige bilben. gebet ftauptaft bilbet bann gleidifam für fid) eine ftrone, bafj fidi bie ganje Ärone förmlidi gruppirt. (Sielte ben foI= genben §. 104.) £>a fid) burd) fünftlidie vJiadil)ilfe betanntlid) fötm= üdie Hugelfroncn nnb ^mamiben ziehen laffen, inbem man ben 33aum beidmeibet, fo laffen fid) andb tief etngefdintttene malerifd)e fronen fünftlidi fyerfteilen, inbem man t)ie nnb ba auS fteifen fronen siemlid) ftarfe tiefte ganj wegnimmt. Vinben 5. 33., bie fid) ionft rnnb unb glatt bauen, nehmen, toenn bie ©ptfce oerloven get)t, nnb fid) niedrere Spieen bilben, eine büdift malertfdje %oxm an. llcberl)aupt wirb bie SBauntform gan,^ oeränbert, wenn 3n\all ober Slbfidjt baS SSilben eine§ ©ipfel§ Oet|inbert, nnb bet 33aum fid) bon unten auf frraudiartig bilbet ober nal)e über bem 33oben beruftet. Xaffctbe ift ber %aU, wenn jwet ober mehrere Stämme fo bidit beifannnen ftcfyen, baß fic alä ein Saum erfdieinen. 2oldbe mebrftämmige Säume finb ungemein Wirffam in ber Vaubfcrjaft, wcf^alb mau fte aüdj häufig t'üuftlid) bilbet, inbem man mebrerc ©tänune in ein Vodi ober iebr na()e jufauunen pflanzt; ober inbem man ben Stamm abbaut unb au§ beut 2tocfau3= idilag einen mefyrflämmigen SBaum erjieljt. Xer Gärtner t)at alfo bie >cronenform einigermaßen m feiner ©ewalt, inbem er SKejfet unb 2ljt mit SSerftanc ;,u gebrauten Weifj. (§r foll fid) aber im allgemeinen büten, e3 bäufig ;m tbun. Stud) gebtängtet 2 taub in ber gugenb trägt baju bei, bie Kronen maier iidi ju mad)en, inbem baburd) bie iduoädiercn ;>weige au§ l'i'angel c\n Vtdu abfterben, bie fräftigeren fidi nad) ben Vtditfteöen jieljen, unb wenn bie S3ännie rechtzeitig fteigeftettt werben, ftd) \\\ fduuten Vaubparticu auSbilben. lieg fiei)t man iebr beutlidj (Sartenfunft. ^•89 an 9?otr)bud)en; bie fid), oon $ugenb auf freiftetjenb, fefjr bidjt unb ritnb bauen, etit>a§ befdjattet aber aufgetoadjfen ftdj in ber ermahnten Seife anSbilben. ©e§r)al6 Uterben |>aine unb (Gruppen oon Vaubt)ol3= bäumen, bie erfi aufgelauert toerben, nadjbem bie Säume fdjon eine geroiffe ©röfje erreicht fyaben, ftet§ malerifdjer, at§ fold)e, bie fd)on in ber ^ugenb ganj frei gepflanzt rmtvben. Set)r imdjttg ift bie .fronenform int SBegug auf anbete ®egen= ftänbe, inbent fte bcn ©inbrutf berfelben ert)öt)eu ober üerminberu fann. Tie§ gilt befonber<3 oon ®ebäuben. Mein baftefyenb, ober nur oon (SJeMubeu unb runbuüpfeligen, nid)t f)or)en Räumen umgeben, loirb jeber tttdjt 51t niinjige Sljuvm einen tmgetoör}nßct)en ßinbrud madjett; jünfdjen Saunten oon tl)urmäf)nlid)er ©efiatt gefehlt, toirb er unbebeutenb. SBäunte öou tänglid)em ober ppramibalem äöudjS, tote itatienifdie $ap= pelu unb Pannen, eignen fid) neben, oor unb t)inrer langen ge= raben £>ad)linien. £>a§ ift tctd)t erflärlidj: biefe Zäunte Jjaben faft biefelbe Sivhtng uüe Stürme. UebrigenS barf bie ipölje ber Säume bie ber (Mebänbe nid)t fo bebeutenb überragen, unb man »würbe tböridjt fyanbeln, cm ein niebrigeg eiuftödigeö ©ebäube t)ol)e Rappeln 51t pflanzen, »0 ^mamibenulmcu unb Gppreffen (»0 fte fortfounnen) allein fdiidlid) finb. 5Da ©cbäube bon fogenannter gotl)ifd)er ^rdjiteftur faft immer fefjr bielfad) gebrochene £>ad)lmtett unb eine 9J?enge oon (Erlern, mol)l audi Don Sfyürmdjcn unb tljurmartigcn Spieen fyaben, fo folgert fid) tum felbft, baß 31t biefer 33auart Säume oon eutgegengefet^ten formen oorjüglict) paffen. $n ber Sfyat ift für ein gotl)ifd)e§" ©ebäube nidjtsS bortfyciUjafter, al§ Säume mit gerunbeten fronen, unb tüd)t§ nad)= t()eitiger, al§ bie 9?äf)e tum ^Dramibcnbäumen, befonberö Pannen unb Aiditcn, beim biefe Säume finb ja ba§ natürlidie 93or&ttb ber got()ifd)en £f)urmfpi£en. £mrd) bie 9tunbfronen fommt toieber $ur)e in ba§ Silb, inbem bie «•porijonttinie nid)t überall fdjarf unb edig eiugcfdmittcn ift, unb e$ totrb burd) ben ©egenftanb bie Sirfung be§ SauftpliS nod) gehoben. 2Bo man biefe 9Jüdfid)ten nehmen tann, mag e§ ja gefdiefyen. Dum loirb fid) aber belegen tttdjt einfallen laffen, einen borljanbenen fd)öneu SRabeltoatb ober attdj nur fd)öue g-idjtengruppen loegjufditaqen, loenn fie fonft oon guter Sirfung finb, unb finbet Mittel, bie fd)äblid)e Sirfung aufju()eben ober 311 oerminbern. 104. ©t antut unb Sie fte. Stamm unb tiefte roerben, abgefet)en oon ib/rer Sebeutung für ben fronenbau, oft nocb burd) il)re eigen= tfmmtidie Silbung unb Färbung bebeutfam, unb jioar um fo mefyr, ba fid) biefe 933irtUng üorjüglid) im Sinter äußert. 3^ie Seobad)tung ber (Stämme unb be§ 5tft= unb ßtüeigbaueS bietet im Sinter einen großen ^aturgenufs. Sei ben Stämmen ift e§ balb tt)te 9J?äd)tigt'eit, §&p unb Starte, balb it)re Stedung, feltfame fnorrige, unregelmäßige ©arteutuuft. SBitbung, 6aÖ> bie eigent^ihnlidfye iöeidjaffcnljctt ifyrer ftiube, üjre gat&e, ©effeUmng mit 2Dfa»8 trab A-lediten, fooljl aud) mit tarn fdmiarotKmben lipbeu, toaS einen fdiöueu tiinbrucf beruorbringt. SBie fdiön ftnb nid)t bie morrigen, jerttffenen, raupen, bemoofteu Stämme öfter (iidieu, Sraben, Ulmen, 3iUx-rpappc(it, .\ta[tanien, bie glatten, (tlbergrauen, fäulenartigen Stämme bet 9totiJDua)e», ß&pen; &Vif;tannen, 3d)ievling§= tannen, ffiernnontljiSIiefent, bie fupferrotb fdümmernben bet >tiefer, mit bet fau regelmäfjig geföattenen Mnbe, bie fletS ftavf bemeeften 5id)ten= imb Värdieuüämme, bie ipaunri'ufigen, burd) Vertiefungen, ©etilen unb äRafem uneben gemalten .§ainbudjcnftämme, bie mit furd)tbaren Dornen belebten ©lebitfd)ien, bie gel>ünen, marmorirten Ratten ©tmnme ber flataueu, bie pragen grünen Stämme ber ^fyxnsfsäß= tiefer, t-o-3 efdienblättrigen SlfjornS, ber ,yer(id) gefheifte Stamm beä 5ßennfötöanif djeu 9Ujorn§, enblid) ber jierlidnte, aunmtbigfte aller Stämme, ber in ber Jfugenb gplbfar&ige, bann fdjneetoeifje, im Sttter fdjtoatj unb »eijjgefletfte SBtrfenfiamm. Um bie (Sd)ün£)eit foldjer Stämme 51t jeigen, muffen fie frei aufteilt merbeu, fei eg auf sJtafen ober 51t listen ®rkp= pen Dereinigt unb in Ijainartiger SBerbinbuug. SWan pflanzt aber nidjt Zäunte blt>3 baju, bamit in fpäter ^uhmft bie Stämme jur 3Ser= fäjöneruug beitragen, fonbern immer 51t einem anbern S^ecfe. 2lber man fann unb fott aud) auf biefe Sdiönbcit sJiüa*[id)t nehmen, mag fie audi ovft nad) fyunbert ^abnnt eintreten. (SMmfttger gefiattet eS fldj, wenn fdion alte Säume porbanbeu finb, bie nur fiditbar unb jugängttdj gemacht ju werben braud)eu. ©er Segriff be§ SRieftgen, tofjartigen brücft fid) bei bem SBaum am ftärt'ften im Stamm auS, unb felbft nuutu ein alter mädjtiger Stamm eine niebrige fä)»aä)e it'rone trägt, unrb btefer Ginbrua* ftärfer fyerbortreten, d3 bei einem hoben ©aume mit mädjtiger Ärone, aber oer^äftnifjmäfjig jd)road)em Stamme. %\xs biefem ®runbe fofl man aud) in einen Sßarf, ber nid)t Diele gefunfee, fd)öuc, attc Säume f)at, bie ettoa fidi Dorftnbenben Saumruinen, roenn audi bie Sfrone ol)ue alle Sdiönbeit ifi, $a erbalten fitdien unb !2Begc in ber sJcäl)e boroeifwjren. Turdi bie SeKeibung mit Sdrlingpflai^en, befonber* mit tipbeu »erben aud) minber fdibue Saumflämme nialerifd). SDie X'lefte toirfen burdi ihre Starte, Stellung unb Stiftung auf 33au unb £id)tigfeit ber Krone, bie ;}tteia,e mein burdi ihre Färbung unb Gattung, lieber ben ßinfutjj ber Starte, Sänge, Stellung unb 8Kdj hrag ber tiefte auf ben ftronenbau mar fdjon bie Sftebe. ^ »iß M^* nur uod) einer befonbereu ©igenfdjaft gebeutet, weldie nid)t alle $>ol-, arten heften, bie aber ben ben Vanbfdiaftcimaleru, SanbfdjaftSgärtnern unb Stilen, bie bie ^uiturfduntbeit mit materifdiem ©IUI genießen, bor allem bodigefdiäyt loirb. ^d) meine bie fogenaunte \Huolabung, unum erajewe äftpartien Weit über bie anbern pertreten, fidi in ber ttrone ©arteitfunft. 289 inalerifd) iwn einander abfenbern, unb bic ganje Äronc fyöcbft unregel= »äfHg madjen. eolcfje Sparten eignen ftc^ Dorjüglt^ Jttt 6in5el= fteflung unb 511 9tanbpflan3imge4v f-owie an SBäffer. £>iefe oortretenben Iftpartien finb immer Ijeff fceßudjtet, fo baf ber ®egenfa§ ju ben tiefer tiegenben ßef chatteten, Partien ein jefyr ftarfer ift. ©latte eben= mäßige fronen finb einförmig beleudjtct. £ie 2lu§labungen finb r/äu= figer an .söoljarteu üon 'leererem aX§ oon bidjtem ^ronenbau, lommen aber aud) bei bem teueren oor. $m b>f/en ©rabc befit?t fie bie alt geworbene (Sidie, obfdjon fie fyier etwa§ fteif unb ftarr erfd)eint. 5Bor= jügttct) fdjöne 2lu<5labungen befi^en ferner bie SCfojte, bie Platane, ber fpifcblättrige, efdjenblättrige unb ©itberat)orn, bie Srauerweibe, bie Dotterwetbe, bie Silberpappel, bie Sötrfe, ©3pe, Ulme, bie gemeine unb lürginifdje £raubenfirfd)e, bie ©lebttfdjte, bie @bet=$afrante (9Draronen=), bie §ainbudje, japanifdje ©opt)ora (Sophora japonica), ber canabifdje ©bicotbaum (Gymnocladus canadensis) , ber fauraftfd)e SBaÜnuftbaum (Pterocarya caucasica) u. a. m. Sin 9?abelf)oljbäumeu finbet man fie nur an folgen, bie einen laub^oljarttgen $ronenbau annehmen, befonberS fdjön bei ber jierlidjen breitlronigen ©dnerltng3= ober ijpemlotf Staune (Abies v. Tsuga canadensis), ferner bei alten liefern, befonber§ aud) 2Bepmoutt)<§ , ©d)Warä= unb gemeine liefern, Gebern t>om Libanon, ber rotten ©eber (nur weiblidje Sßäume, wenn fte fet)r alt geworben finb), fdjatttg ftefyenb, im i)öt)eren Sllter felbft ber fonft fo fteife gemeine Lebensbaum unb einigen neueren Koniferen, 3. iß. Retinospora. ©benfo fyäufig unb nod) im f)ör)eren ©rabe finben mir fdjöne SluSlabungen an ©efträudjen, befonberS an wilbcn 9tofen (Rosa canina, rubiginosa, rubrifolia etc.), ber SllpenjofyanniSbeere (Ribes alpinum), ber §edenfirfct)e (Lonicera Xylosteum), bem warzigen <£pinbelf)otäftraudj (Evonymus verrucosus), bem weiftfrüdjtigen (£ornu§ (Cornus alba), bem gemeinen SBeifjborn (Crataegus oxyacantha), bem ©olbregen (Cytisus Laburnum unb alpinus), ber ^rummfioljfiefer (Pinus Pumilio), mehreren (2pierfträud)ern (befonberS Spiraea opuli- folia unb ariaefolia), ben meiften 2Beibenfträudjern, SBocfSborn (Lycium barbarum unb enropaenm), am SamariSfenftraud) (Tamarix germanica unb gallica), an einigen (SdjneebatU (Yiburnum-) 5lrten u. a. m. 3u 9?anbpftan§ungen unb einjelnen 2luffteüungen fotlte man oorjug^ roeife fotdje ©trauter nehmen, benn wo §oljarten mit fteifem, glat= tem SBudjS bie Ütänber bitben, wirb ber ©arten ftet<8 etwa<3 ©teife§ belommen. : — 93ei ben ßweigen bringt bie jwar im allgemeinen fcltene, aber bann aud) feljr auffaKenbe, lebhafte Färbung be§ ^oljeö nad) ber @nt= laubung- eine befonbere SBirlung t)eroor, unb foldje ^oljarten erf)öl)en bie ©d)önt)eit ber winterlichen £anbfd)aft ungemein, inbem fte bem Säger, ©artenfunft. 19 290 ©artenfinifh traurigen ®rau unb Evalin beS SBinterä gar&e verleiben. Sefonberä ift biejj ber g-all bei rotten unb gel&en gtoeigen, oie aud) Don gferae muten. Sefyr Xcbf>aftcö sJiotl) finbeu mit am tneifjen Hartriegel (Cor- nus alba, befonberiefe fogenaunten §änge= ober Iraner bäume, unter benen bie maijre itrauertoeibe bie fdjünfte %ox\\\ ift, baben ntei= üeivS runbe Kronen. Slnf er()ö()tcn 5ßßujen unb am äBaffer über= bängenb unb fid) abfpiegetnb, jeigen fie i()re (Sigentl)ümtid)feit im fdjönften £id)te. SSei ©efträudjen zeigt fid) biefer eigentümliche 3£ud)§ jtoar nid)t \o auffallenb, e3 giebt jebod) barunter fiele, bereu 3tt)«ge im i"d)önen Sogen überhängen, unb babnrd) eine befonbere SBirfung hervorbringen. 105. Setaubung. Sei ber Selaubuug icinmt bie Stellung, $orm, Järbung nnb SDauer ber Slätter in Setrad)t. Ston ber Se= laubung Ijängt nid)t allein ba3 ganze ^lufeben ber Pflanzungen, fonbern aud) bie Seteud)tung unb ber Statten ab, beim je biditer biefelbe, [e größer unb bunker bie Slätter, befto ftärfer ber Sdiatten, befto buntler bie gan^e Sßflanjung. £ie größere ober geringere Xiditigfeit ber Se= (aubüng l)äugt einerfeit<3 bön ber gebrängteu ^meigftelluug, anbererfeitö ton gebrängter Slattfteftuug ab, unb mirb burdi ®röjje unb Tide 1 Steifheit) bcö Stattet vermehrt. 106. Xie Slattftcllung bringt borjüglidj im ©ejug auf größere ober geringere Xiditigfeit eine merftidje Iffiirfung hervor. @§ isartenhmfi. 291 ift aud) ein ipefentttdier Unterfd)ieb, ob bie ^Blätter nur nad) jidci leiten ober nad) ben Seiten unb oben, ober ob fie freujweife unb um ben gangen .ßmeig fte()en. 23etrad)ten mir 3. 33. bie 9}ott)bud)e unb Ulme mit ben feitlid) ftel)enben blättern gegen bie (Stellen, »0 bie fteifen Blätter in 5Öüfd)eln rmg§ um ben cjanjeu Stamm ftefyeu, ober ben ^Ifyorn, »0 fletS biet: Sölätter über baS Äreuj ftefyen. @S jdjeint bieß gfotge eineS 9caturgefe£e3 511 fein, benn bei (£id)en ift aud) bie 95crä»cigung atlfeitig unb büfdjelartig, bei 33ud)en unb Ulmen nur feitlid). £ie3 mirtt natürtid) auffallenb auf ben ganzen ilronenbau, tote an ber fd)önen fächerartigen SBerjmeigung ber 23ud)e unb Ulme augenfällig 31t bemerten ift. ÜDcan lann bei foldjem 3toeig= unb üMätterftanb faft immer bon ber Spige jebcS ßtoeigeS bis pm Stamme fefyen, weil fid) feiten auftoärtS gerichtete 3lDei9e »orfinben. 23ei mät& dien ^olgarten, 3. 33. bei oieten Reiben, legen fid) bie 23lätter ettoaS gegen bie Btoeige, tooburd) ein rutljenf oranger 33aumfd)lag entfielt, loäbvenb fie bei ben meiften anbem abftefyen, unb ben 9iaum ätotfdjen ben ßtoeigen mel)r ausfüllen. Stehen bie Stattet" abtoed)felnb über baS freuj, maS meift bei feljr großen blättern ber galt ift, fo füttert biefe jeben 9iaum fo auS, bafj bie frone für baS s2tuge un= burd)bringlid) erfdjeint. ©efieberte 231ätter freien balb feitlid) toie bie ber 33ud)en unb Ulmen, ober ringS um ben Stamm. $m erften gälte erfd)einen tiefte unb Bmeige fächerartig flact), im lederen finb fie fetjr roll unb oft fdjirmartig ausgebreitet. — 23ei bem 9cabelt)ol3 ftet)t bie Stellung ber Blätter (Nabeln) in genauerer 23e3iel)itng jran Slftbau unb 3um fronenbau. SKtngS um bie 3tt>eigc büfdjelioeife ftet)enbe Nabeln finben fid) immer an ^cabetfyolgbäumen , bie eine büfdjetartige frone bilben, toie bie liefern, mäl)renb bie üorsugStoeife nad) ben Seiten ftefyenben Nabeln ber gid)ten unb Sanneuarten fid) an heften befinben, bie fid) ftetS nur nad) ben Seiten oerstoeigen, fo baf? jeber ^tftquirl ton oben betrachtet, toie eine Schale ober 9Jhtfd)el erfd)eint. 9cur bie £ärd)e mad)t fyieriu eine auffallenbe 2tuSnal)me. 107. $on großem ©nfluf? ift ber 93tattftiet unb bie 23efeftigung beS 33latteS, inbem bie Stellung uub Setoegtidjfeit ber ^Blätter baoon abt)ängt, tooburdj toieber baS ©eräufd) im 2Binbe 5lbänberungen er= leibet, hierbei toirtt sugleid) bie ®röf}e unb geftigteit beS 33Iatte§, mbem ein fteifeS, tcberartigeS 23tatt gang anberS im äBinbe fprid)t, al§ ein toeidjeS, ein gxofeä anberS als ein IteineS. 2Btr finb 3toar nod) nid)t fo toeit, bie Spraye ber s)catur 3U üerfteljen, aber ber ^artenfünftler follte fid) barum bemühen, benn ber (Sinbrua* btefer 33(ätterfprad)e ift ein bebeutenber. %l§ Sßeifpiel füi)re id) nur bie (SSpe ober Zitterpappel, bie ?inbe unb ©id)e an. ©rjtere fyat an einem langen bünnen tum jtoei Seiten eingebrürften 23IattftieI ein fteifeS, 19* 292 ©artentunft. fditr>ere$ Sölatt, fommt bafyer bei bev leifeften 8ttft6äoegung in bie brannte jitternbe flüftevni?e 53ett>egung. £>ie ?inbe fyat einen langen, bannen Sölattftiel unb ein roeid)e§, GiegfameS Sötatt, „TaS fdrmiegt l'td) unb biegt fid)" roie e£ in bem Solföttebe fyetfct, f)ätt bem 2£inbe wenig 2Biberftanb entgegen, unb madit barum aud) nur jene§ tinbe (herauf d), ba§ mit Säufetn nennen. 9tul)ig fter)en bie fteifen SBtättcr ber ©id)e auf ifyren htrjen fteifen Stielen bei leifem SBinb, roirb er aber [tarier, bann fprid)t aud} bie ©id)e mit fd)arfem raffclnben Saufen unb SBraufen. Sollten aud) 3>iele bie angebeuteten feinen Unterfdjtebc ber SBlätterfpradje nidit üerftefyen lernen, fo fennt bod) gemifs ^eber ba§ eigentfyümlicfje bumpfe Saufen unb ©raufen ber 9cabetroälber, felbft bereinjelter größerer SBäume. £>icfe3 Saufen ift roar/rf)aft un= beimltd), unb t>erfet)lt nie feinen büftern ©inbrud. £ie tiefer fpridit nneber gan5 anber§ al§ bie $id)te unb 2anne. 2>te Plattform. 108. §infid)tlid) ber Plattform f)errfd)t eine unenblidje ^C6»r>ocfn3= lung; ba aber bie lanbfdiaftlidie 2Birfung bei fielen, an unb für ftdi betraditet, ganj t>erfd}iebenen ^Blättern ganj ober faft eine unb biefelbe ift, fo fommt e§ auf eine genaue Unterfd)eibung nidit an. So wirft 3. 93. ba§ gefieberte S3latt, roeldieg fieb einjeln betrachtet fo ganj t>er= fd]ieben t>on bem einfad)en jetgt, f)äufig nidit anber§ aB biefeS, wenn c§ in ber 33claubung3maffe gefefyen roirb, roeil ber gemeinfame 33latt^ ftiel ober bie Hauptrippe an bie Stelle be§ ß^cige? tritt , unb bie 3ufammenfe(?ung toon weitem nidit bemerft roirb. 2) er fladi unb breit gebaute ©uÄenjroeig t)at r)äufig baffetbe 3lnfcl)en, wie ein grof;e§ ge= fiebertet Sölatt mit Nebenblättern (93tättd)en) ron berfelben (Sröfce. dagegen giebt e§ allerbing§ aud) äufammengefefcte (gefieberte nnb t)anb= förmige) Blätter, bie einen aufkrorbenttidjen , ton bem geiröt)nlidien 58aumfd)lag ganj Perfdjiebencn ©inbrud inadien, 5. 93. bie 2ßaltnuf?= arten, bie Sumad)bä'ume (Khus), ber föötterbaum (Ailanthus), bev canabifdic Gt^icotbaum (Gymnocladus canadensis), bie ®lebitfd)ien, ^Ifajien, mehrere Gfdienartcn, ber efdienblätterige 5l()orn u. a. m. Ob- fdwn bie föröfte bc§ Sötatteö genau genommen, ton ber tfornt unab bängig bafteljt, fo will id) bodi ben (Sinfluf; berfelben nidit t>on ber g-orm trennen, ba bcibe§ beffer bereinigt befprodjen werben tann. 2Bir unterfdieiben grofje unb fleinc*), runbe unb lange, breite unb *) (S§ brauet faum erroäbnt ju werben, bafj bie ?iu§brücfe groß unb Kein, breit unb fdjmal, lang unb fürs nur bejictyrnigSroeife (relatw) 3n neb men finb. (Sartenfunjl. 293 fcbmate, ganjranbige unb tief eingefd)nittene, gefteberte unb gefingerte (fyanbförmige) ©lütter. Vanbfdjaftlid) betrautet, jerfäüt bie Setaubung in 5tr>et .«pauptformen : bie Slattform unb bie Ücabetform. 5U§ eine UebergangSform tonnen mit nod) bie Lebensbäume (Thuja), bie (Siipreffen (Cypressus), fomie äl)ntid)e Koniferen betradjten. 2)iefe ^ftanjeu fyaben ttiet mit ben Laubfyoljbäumen gemein, mirfen aber in ber £anbfd)aft ganj anber§, unb neigen fief) mefyr ju ben 9?abelbäumen. 3)ie $er= fd)iebenf)eit ätmjdjen t'aub- unb Scabelfyotj ift fo groß unb in bie klugen faüenb, baf? fie ton alten ÜIRenfcben empfunben mirb. „Ueberatt, mo ba§ Saub bie 9cabetform annimmt, brüden fie (bie ^ftanjen) ber 2anb= fd)aft ben (£f)arafter be3 (Starren auf", jagt $ arl Mütter in bem „Sudje ber ^flansenmelt". %m 9cabe%ts berrfdjt bie größte ©tn= förmigt'eit, am l'aubfyots bie 9lnmutf) ber 2tbmed)felung in jeber Se= jieljung. Man fann, mie belannt, einen fehr fdjönen sJ3arl t>on Saub= |ölgero allein anlegen, nid)t aber Don 9?abel()ot5, unb in jeber uoÜ= fommeuen iftmfttanbfdjaft (fo nenne trf) ben 5ßaxl unb (harten) muß ba3 i'aubfyolj übermiegenb oorfyerrfcben. 33on ben SJcabelbäumen jel^t ganj abgefeben, jeigen fid) an ben Stättern fotgenbe formen t>on befonberer Sebeutung für bie i'anb= fdbaft: ba§ tänglid)e Statt, ba§ runbe große Statt, ba§ tief einge= fdnüttene jadige Statt, ba§ eingefd}nittene buebtige Statt, ba§ gefd)li£te Statt, bai gefieberte unb ba§ gefingerte unb banbförmige Statt. £b ein Statt gejätmt, gefägt, mettenförmig gebogen, mit einer Sm^e t>ev= feben ober gtatt unb gerunbet ift, fommt bei bem großen $efammt= einbrud nid)t in Setradjt. 9?ur menn fotebe (Sigentbümticbfeit auf= fattenb ftart beruortreten, 3. S. an ber ©tedjpatme (Hex), mo ba<8 gan^e Statt mettenförmig gebogen unb ber 9ianb ftart bornig ift, machen fie fid) auffattenb. 3Cm meifteu finben mir ba§ tängtide Statt fertreten. ©injetn ftefyenbe längtidje Stattet finb jmar bei ben in unfern ^ftanjungen benu^ten ^otjarten nid)t häufiger al§ runbe, aber e£ baben fämmtlidje gefieberte Stätter längliche Stättdjen, ebeufo bie gefingerten, bcSfyatb ift bie SD^e^rjaf/t üon biefer gorm. 3)a3 tänglidje Statt läuft fyäufig in eine lange @pt£e auS, befonberS bei gefieberten Stättern, unb äbnett bann bem langen, formalen Statte. £)ie täng= tidjen Stätter finb mehr ttein at§ groß unb geben fetten über bie Mittelgröße hinaus. ^tuSnabmSmeife groß finb bie länglichen Stätter ber 3ftagnolia , be§ äßatlnußbaumeS, ber föoßlaftanie, ber ßbeltaftanie, be§ SeberbaumeS (Ptelea trifoliata), be§ ie ©runbform beS runben Stattet jeigt ba3 £inbenblatt. £>ie meiften fet)r großen Stätter finb runbtid), 5. S. Paulownia unb Catalpa. £>a§ lange, fdjmatc 294 (Bartenftmft. Statt, atS beffcn ©runbform tobt baä Statt ber gemeinen Äorbmetbe Ober bet rottenoeibe annehmen wollen, ift nid)t fo fyättfig, tote bie nmbe unb tängttdje fjform. unb bte 3£irfung bcffelbcn oerminbert tut uodj bnvd) bat ttmftanb, baf? e? bavuntcv biete fchv Keine ©Kittet giebt. ©3 finbet fid) außer an Reiben nur an wenigen öotjarten auffattenb taug. Diefe Stattform ift t»on fefyr auffattenber 2£irfung, menn aud) nidit in bic fjferne, befonberS toenn ba§ Statt groß iü. Die SSStrfttng toirb nod) baburd) oerftärf't, baf? bie meiften fo geformten ©lättet an langen trieben erfdjemen, an bie fte fict) gern anlegen, moburdi Jtoifdjen ben ßmeigen teere Stellen entfielen, toctdje ftavf be- fdjattet fimb. (Sin fotdier Schatten (?ebt natürtid) bie rutbenfevinige ßtoeigbitbttug unb bie f/elle Setaubung nod) ftärfer beroor. 2inb fdnnate Stätter fef)r fleht, fo bringen fte eine bem 9Jabctfio[l,) äntidie •ffiirtung fyeroor, bie jebodi toegen ber gelten Färbung benncdi fjödrft oerfdiieben ift. Da? tief eingefdmittene, gaefige unb getappte Statt ift bei unfern ^otjarten ftarf bettreten. @3 ronrmt in ben foauptuinriffen batb bem ruuben Statt uafye, loic bei ben meiften SQjornarten unb Platanen, batb bem tängltdjen, toie bei ben meiften norbamerifamfdjen ©tdien, unb e? t)ängt feine Sitbung gang üon bev Stellung ber §aupt rtppen ab. %[§ ©nmbform Binnen toir ba§ Statt be? Spiöafyorn (Acer platanoides) unb ber Sßlatane betrauten. Die SBJtrtung btefer Stätter ift ungemeiu auffallcnb, ^umal fte meiften? groß finb. Sine große Stattflädje jetgenb, toie bie ruuben Blätter, worauf baS Vid: ftart toirft, oerurfadjen bic ©infdjnitte in bev Selaubung eine äÄenge fcon teereu 3n?ifd)enräumcn, toeldje tief befdjattet finb, fo baß fidi jebeä Statt fdjarf au? bem Dunt'ct abgebt unb eine fefir reidje 2d)attirung entftefyt, toäfyrenb nmbe Stätter faft alle ßmijdjenräuine betfen. Da bie •jadftgen Stätter, bie mir mit ?lf)crnbtattform bezeichnen tonnen, häufig berfdjiebenarttg gebogen, fettenev platt finb, fo entftefyt auf ben SBföttern fetbft eine abioccrjfetnbc Sdtattivung, bie in ber SKälje fetjr toirfungSbofl ift. Sei ben jaeftgen Stättern ift baä 3pü?ige jtoar borl^errfdjenb, bod) finb aitdt l)äufig bie 3pi^en abgevunbet, uüc bei bem fjetbalom u. a. m. Da? bucfjtige Statt ober bte Sidienblattform ift ntdit bei oieten ^otjarten 51t finben, aber befto häufiger finb bie biefer gorm angetjörenben Säume. 2tt§ ©runbform betrauten toir baS Statt ber beiben eiubcimifdicn (Sidjjenarten. GS§ ift faft innuev tänglidi, unb batyev nur at§ eine anbere gorm beS täugtid)cn Statte? 51t betvadUen. ISS bat and) benfetten SRiöBenbau, unb bie Vertiefungen entfteben 6lo§ burdi febtenbe Stattmaffe, toie bei gefilmten Slatteru. ^n bev 35ßir fang bilben fte einen Uebevgang jwifttjen bem längliclien unb tief CtttS ©artenfunft. 295 >gefdntittenen, gelappten Statte. (Sie mirfen kräftiger at<3 ba§ geiobim- lid)e tängtidie Statt, faft fo ftavf rote bie getappten Stattet-, bttrd) bie Steifheit nnb ftavve Gattung mandnnal nocb träftiger. Sem ottbetcl Saumblatt Perbinbet fo febr 2Beid)t)eit nnb ?tnmutt) mit fräftigeut SütSbrud aU fca§ (Sidienbtatt. 3)er ©inbrncf biefer Slattform macht ficE) in jebev sßftattgung gcttenb. £)a§ gefd)Iit3te Statt ift nur eine ^tit'Savtimg anberer Stätten formen , inbem bie Slattmaff e $im f d)en ben kippen 511m £t)eit U§ na()e an bie- SDrittelrippe fefytt. $n ^[tan^ungen finb fotd)e Stätter üon gang außerorbentticher SBirfung, weit bie Setaubttng ganj Oon jebev anbeten abir>eid)t nnb bafyer ftarfe ßontrafte bilbet. ^otjarteu mit gefertigten Slättern tiaben etnxt§ Pont ßfyaratter be§ 9cabet()ot3e3, meit ba§ ©pifcige in bei* Setanbnng Port)errfd)t, nnb bitben baber einen Uebevgang 31t biefer $ornt, Perftefyt fia), nur toom materifdjen @e[td)t§puntte au§. £>ie ©tnfebnitte finb balb tiefer, balb oberfläcblid), jmoeiten giebt e§ Pon einer Saumart Perfdjiebene berartige (Spielarten, ©egemoärtig giebt e§ faft üon alten einfyeimifctien Sauntarten, Pon mehreren Sträucberu uub fremben ^otsarten gefd)tit5btättrige Spiel- arten. £)ie Porjügtidjften finb: ber gefeiltste Sattnupbaum (Juglans regia laciniata nnb asplenifolia v. filieifolia), außerorbentlicfj fdiön; bie gefd}tifete ©tieleidie (Quercus pedunculata filieifolia, asplenifolia. laciniata), fet)r ferjöit; bie gefcblitjte Sudt)e (Fagus sylvatica aspleni- folia), einer ber febönftett, fettfamften Säume; bie gefcblifcte Sivfe (Betula alba asplenifolia nnb pendula laciniata), bie gefdjlit3te ©rte (Scbioarjerte, Alnus glutinosa laciniata); Rkus glabra laciniata (gefd)tit,?tcr ©fftgbattm), befonber§ fcfyöu; ber gefd)ti(3te otutnber, in mehreren (Spielarten (Sambucus nigra laciniata, monstrosa, heterophylla) , fefjr effectPott; bte tief eingefdmittenc §ainbttcbe (Carpinus Betulus incisa), ber farren= blättrige 2Beif?born (Crataegus oxyacantha pteridifolia) , ber gefddilHe perfifche ^lieber (Syringa persica laciniata v. pteridifolia); bie ge- fd)li£te Srombeere (Rubus fruticosus laciniatus) u. a. m. — $it Sejitg auf bie SBirfung gehören aud) bie fogenannten fran§blätt= rigen ^oljarten bjei1)er, bereit e§ piele giebt. (£3 finb fäntnittidi nur Abarten unb metftemS finb fie ntefit fd)ön. 2tud) bie belannte Vorfeu= loeibe, audi 'DcapoteonSioeiee genannt, mit torfeuartig gebrer/tem Statt, eine Spielart ber Irauermeibe, }c^i\i\ jättttdjet at§ bieie, gehört bierber. 296 ©artenfuuft. 3)a£ ljanb= unb fingerförmige Statt, al§ beffen ©runbform toir bad Sötatt ber 9tof;faftauic ju betrauten tiaben, fyat auf einem gemeinfdjaftlidien SBtattfttct bret, fünf big fiebeu Sölattcv , mcift grofc unb bon länglicher gortn. £bfd)on bie $orm be3 einzelnen Stattet nid)t bon ber beä länglichen abweist, fo bauen ftct) bocb, bie §©t$arten mit biefer Stattform ()öd)ft malerifd) unb ftnb bannn in ben 5|$ft. (Sintjeunifdje £ot$arten bon bieder Statt = form gicbt c§ nidjt. 2öit fraben fic an ben betriebenen Strien ber föoßfaftonie (Aesculus unb Pavia), am Veberbaum (Ptelea trifoliata), am ^ungfermoein (Ampelopsis hederacea v. Hedera quinquefolia unb anbeven Wirten) u. a. m. dreiblättrige Sßftanje« giebt e3 jtöar biete, aber ber Stattftanb gehört metir bem gefieberten blatte an, unb bie lanbfd)aftttd)c SBirfung tft eine anbere. £)a§ gefieberte unb ba§ bobbelt gefieberte SöXatt jeigt, tote id) fd)on bemerfte, am ehtäetnen 93Xatt (Statteten) jibar meift bie gorm be§ länglichen Stattet unb wirft r/äufig wie biefeS in ber großen SPftanjung; allein in ber 9cät)e gefetjen, erfdjemt e§ ftet3 in feiner eigentfyümtidjeu ©d)önt)eit, unb e§ giebt barunter gönnen, bie in ben «Pflanzungen gcrabeju bon unerfefcßdjem 2Öertt) ftnb. £)bfd)on bie @{dje nid)t ba3 fdjönfie gefieberte Statt t)at, fo »ollen »ir e§ bod) jur ®ruubform annehmen. 9cod) einen größeren, fcfjöneren ©inbrua* mad)t baS bopbett gefieberte Statt, fowot)t einzeln betrachtet, at§ in ber föefammttoirfung, unb ber ganje 5lu§brud biefer gform ift fo be= ftimmt, baß bie ?(et)u(id)t'eit ber Slättdjen mit anberen Stattformen gar nicr)t auffällt. SBJir fcejtfeen eine große SWenge bon ^oljarten mit gefieberten Slättern, obfdjon bie meiften fremb ftnb, fo»o()t Säume olS Sträudier. ©ie widjtigften ftnb: 3)ie betriebenen Strten bon (ifdien, bie S5Jattratß= unb §itori)bäume Giatropa'S unb SRoroamerÜa'3 u. a., ber fautafifd)e S'htßbaum (Pterocarya caucasica, $tüget= mtß), bie Robinien ober ^Itajien, ber ©ötterbaum (Ailanthus), ber efdienblättrige SÜjora (Acer Negttndo v. Negundo fraxinifolia) , bie japanifdie 2ob()ora (Sophora japonica), bie meiften 2umad)arten (Ehus Typhina, glabra, viridiflora, elegans) u. 0. m.; bie ©berefdjen (Sorbus aueuparia, domestica, americana), bie Äötreuteria (Koelreuteria pani- culata), bie 33irgilia (Virgilia lutea), ber (Srbfenftraud) (Caragana in mehreren Wirten), ber 2al,Mtraucf; (Halimodendron argeuteum), Un= formftraud) (Amorpha), §oüunbcr (Sambucus nigra unb racemosa), Sßtmpentttß (Stapkylea pinnata), 3cu)n»e^o^ (Zantoxylon), äftcrt)onie (Mahonia mehrere Wirten), Ölncine (Glycine unb Wistaria), ber Slafen= ftraud) (Colutea), ber ^eltfdjenftraua) (Coronilla) u. a. m. — ©efyölje mit bobbelt gefieberten Stauern giebt eS wenige, barunter nur jwei Saumarten, nämtidi bie (Slebitfdjie (Gleditscbia) , toetdje iebod) im ©attenfmrft. 297 llter bie boppelte ftteberung häufig oerliert, unb bev Ganabifdje Sdutffer= ober Ghicotbaunt (Gymnocladus canadensis), eine ber jcbonften £015 arten, bie e3 giebt; ferner $tt>ei ©trättdjer, bie Tratte (Aralia spinosa v. japonica) unb bie Sßauntpäonie (Paeonia arborea v. Moutan). lieber bie ^abetbo^form ift nur toenig ju ermähnen, ba frier große ©leidintäfugfeit berrfd)t. ^di will babei attd) nod) Einiges» über bie 3tt>eig- nnb flftfteüung nadibolen. 2Btr unterfdjeiben bie Xanneiu form, bie fiefernform, bie Särdienform unb bie Gnpreff enform mit ber 2£adiolberform. £ie Sannenform fjat furje einsein ftefyenbe, fteife ■DJabeln, bie balb ringS um ben 3*^9» balb nur nad) ben Seiten unb aufwärts ftefyen, babei ben 2lft unb ben jüngeren Stamm eine 9ieibe t>on fahren beberfen unb biefen grün erhalten. Xie Nabeln bleiben am alten öot^e beS Stammes unb ber tiefte 10 — 12 $abr grün. 2)te tiefte fteben immer quirlförmig um oen Stamm, in ber ^sitgenb ftail aufwärts , im 5llter mehr magerest, manchmal (bei bert g-iditen) fogar bängenb. SDte Spille läuft ftetS oerjüngt in eine fpifctge ^mamibe auS. Xk ^erjtoeigung geht ftetS nur nad) ben Seiten oor fid) unb eS finb nadi oben ober unten fter)enbe 3*oeige nur Bnfaff. £er (S^atofter biefer $orm ift, tote jd)on früher erwähnt, ein gang befonberer, auffaltenber. Xie gemeine %\d)te ober 9totfrtanne unb bie Gbettanue Vertritt biefe gorm unter ben einfyeimifdjen §ol§ arten. Dagegen giebt eS in ben ©arten fiele aeclimatifirte frembe £annen= unb giebtenarten, bie in ber ^auptform toenig abweichen. 5lud) bie ©ibe (Taxus) ift, bem G'iubrud ber SBelaubung nad), fyierfyer 31t jaulen, benn bie Nabeln ober 33lätter gleidien faft benen ber Ä£eifHanne. Die Äieferform f>at als Vertreter unfere einfyeimifdjen liefern (Pinus syl- vestris, nigricans, Cembra, Mughus v. Pumilio, maritima) unb fiele auSlänbifcfre. Qfyr 2£ud)S ift, toie fchon früher bemerft rourbe, ein ganj anberer. Die Steige freien in Quirlen ring§ um ben gangen Stamm, bitben fid) oben balb ju unregelmäßigen tieften auS. 'Die jungen Driebe ftefyen fenf recht nad) oben, faft rote Äerjen auf einem ^eil)nad)t§baum, unb fefyen fdjmuüig grau auS. Die Nabeln ftefyen immer in SBüfdjieln, finb ftetS lang, minbeftenS nod) einmal fo lang al§ bie längften Dannennabeln, am fürjeften bei ber gemeinen tiefer ober ftöbre unb ber 33ergtiefer (P. Pumilio), am längften (gegen 8 $o ü) bei ber 9)reerftranb3fiefer. Die Särdienform fyat büfehetmeife ftetjenbe furje 9cabeln, bie alljäfyrlid) fid) erneuen unb fo biefen Säumen einen ganj anberen Gfyarafter geben. Ter SBudjS ift ntefyr ber ber Xannen als ber liefern. §ierl)er gehört aud) bie wafyre Geber, mit immer= grünen blättern unb einem ber 2BepmoutI)Stiefer ähnlichem 2ßud)S. 33ei ber Gopreffcnform, 10031t mir oor allem bie Lebensbäume (Thuja) 5äb(en, tarnt eigentlich, 'oon Nabeln eben fo toenig bie bliebe fein, toie 298 (Sartenfimft Don ©lüttem, beim tue Slattgebilbe beüebcu aus einer ^niammen- fegung öon fdutppenavtigen, bveitgebvütften , wie gepvefu ansiebenben ©liebern, bie fidi nad) unb nacli in SSol^, permanbcln. ^n il)rer la»b= fdiaftlidicn SBirfung gehören fie, toie fdion crwäfynt, mel)r 51t ben sA'aMl)ö^evn, — Tie iBadil)olbcrartcn fyaben förmlidic Nabeln, biinncr unb fpifciger wie bei bev Xanncnform, mcldie fern- bidit rragS mn ben 3weig einzeln fielen. |-$re tanbfdjaftlidje SSHrfung ifl bon bev Der eigenttieben Ofabelliül^er iebr berfdiieben. 109. 5« unferen &unjrbf(an$ttngen fommt alles* barauf an, bafj btefc 3)£annigfaftigfeit bev Plattformen 51t einer matcrifdieu, toirfung§= rollen Söctfdjung benubt wirb. Dbfdion bie SÄot^toenbig&it einet be^ rechneten Sntbenbnng Perfdiiebener Plattformen ben allen Charten - fiinftlevn unb SdirtftfrcÜevn erfannt tootben ift, fo ift bod) ©rfelt fafl bev einzige, bev nad) ©ronbfäfcen in biefer SBejieb/nng pflanzte unb Regeln bafiir aufftcHte. üftan fdun bar)er nidit Pon bteiem (Setjenfianb jpveclien, cl)ue ftd) auf ©tfefl 51t begießen, ^d) IbiÖ bej^alb einige feiner Regeln mörtlidi l)iev aufführen, toa§ id) für um fo notfiwenbiger tjalte, ba fie oft berfannt unb ber&fyrt befolgt tootben ftnb. ©tfefi wollte bie ftanptblattformen 31t größeren SOhffen in ben Pflanzungen perbunben l)aben, unb behauptete, baß bie SBeveinjetung unb bollftänbige 3$er= mifdjung StuSbrndälofigleit l)cvbcifitl)ve. Xa 2tfcll eine Seitlang aU einziger Velirer bev ©artenfnnft in 2)entfdi(anb baftanb, fo fyielt man ftd] ftveng an feine Sorte aber nidit an feine äBevfc, unb batauS finc bie Dielen fteljler 51t ertlären, weldie fidi feine Sttadjaljmet 31t ©djtttben fommen ticken. (2 Sträudier ju gruppiren, überzeugen, unb biefe Berbinbungen, benen ber %ta$k mit ber 9iof?faftanie, ber SBtrfen mit ben ©idien, ber SRojjfaftanten mit ben ßirtereSpen, ber (Sibenbäume mit ben 8tdjter= bäumen (Bi^nonia Catalpa), ber Sporne mit ben Söeiben ober ber Slfa^ien mit ben ffiotfytannen weit üorjteljen. ©otdje 3ufammen= [tettungen tonnen nur Gontrafte, aber leine fyarmonifdien Bereinigungen beroerbringen. Slber fte baben bennodj in ben ©arten gar oft gro|eä ^ntereffe, unb id) t)abe fte beSwegen audi pietmat§ angewenbet, bajj icb bie x'tfaycn einer }iotbtaunenwanb porpflanzte, wo fie fidj auf bicfcm bunfeln §intergrnnb Portfyeitfyaft auszeichneten, unb mit tfyrett im SBiberfprud) ftebenbcn ©c[tatten anffattenb contraftirtcn; ebenfo fyabe id) audi juttjetten bie [dtmal= unb weiftblätterige 2Beibe. mit bem großen bunleln albern juKimmengefteUt u. f. to. — ©aljer ift nidit meine 9)ceinung, bafj nur immer Zäunte mit ausgebreiteten, ftumpfen, ober mit ppramibenförmigen fptfcen fronen Perbunben werben muffen, ober baß bie großblätterigen, ober bie f (einblätterigen, ober bie mit gefie= berten blättern perfefyenen Holzarten immer in einer (Gruppe beifammen fielen feilen, ©ine fetdie Pflanzung mürbe ja t£)rer ©införmigfeit wegen beut Sßanberer bie größte Langeweile perurfadicn, weil er bei ber Stnftdjt eine» (SfdjenbaumeS fdjon zum PorauS feine ©efellfd)aft, bie be§ ÄfajienbaumeS, be§ efcbenblätterigen 5ll)orn ober anbere ge= flügelt^btättcrigen (gefieberten) Söaumarten erraten tonnte. — 2lu§ biefer Sftetfyobe, bie Söänme unb ©träudier übereinftimmenb ju Der= binben, gefyen aud) alle übrigen 3ufammenftellungen unb Abweisungen bie [icb big in ba§ Saufenbfättige unb immer Perfd)ieben bewirten laffen, fyerpor. — 2)a ficf) alfo bie Pflanzungen in ben ©arten, nidit ber Sfteta* ätmlicb, fonbern aucb eben fo mannigfaltig wie fte bat= [teilen, fo muffen fie aud) biefe statine in ifyrer Laune nadjafymen, nämüd) fie muffen an mannen ©teilen 53äume unb ©träudjer ju= fammen Perbinben, ofyue 9tti(fjtdjt, ob fie fidi fiarmonifd) awSbrüdeu ober nid)t, weil in ©arten, wie in ber üftalerei, aud) Gontrafte gefor= bert werben, bie bie 'Dcatur ebenfalls ()äitfig bewirft, aber aud) ntdjt ganz wifltürlid); nid)t jebe .3u1^a:TlinertftelTun^ bilbet einen materifdjeu (Sontraft. wie it)n bie $un[t Perlangt." $d) will fyierju nod) bemerten, baß Zdttt bei ben ©efträud)en foldje gewählte 33erbinbungen niebt Perlangt, obfebon fie nadi meiner SKetmmg juwcilen, befonberS in flehten ©arten, wo niebrige $flan= Zungen Portjerrfdjen, red)t gut angewenbet unb zu empfebten finb. %üd} auf Salbpflanzungen will er biefe Siegel niebt angewenbet wiffen, unb empfiehlt bunte iicifdmng, ober St&fonbetnng ber Holzarten zu reinen Satbbeftänben. 9#an fefye baljer bei ber Berbinbung oerfd)iebener ftotzarten auf eine gewiffe Ületmticbfeit ber Plattformen, laffe t)ie unb 300 ®artenhmft. fca eine t>orf}crrf d}en , ftrebe im Mgemeinen nad} fyarmonifdieu lieber^ gängen, Cöfe aber biefe fyäufig burd} (Sontvafte, b. f}. burdi Bcrbinbung entgegengefe^tcr Plattformen auf. .v»auptiärf)[icf) fel}e man barauf, baf? nidjt c|top= unb fteinblattcrige §olgarten für geiuüfynüd} oerbuneen unb Durdieiuaubcr gemifdjt werben, benn fotd}e (Sontvafte wollen fparfam gefeljen fein. Sine angfftidje Beredmung ift gerbet ntdjt nötfytg, unb füfyrt nidit einmal jum .ßiele. X ie J-arbe ber Belaubung, g-avbenmtfd^uucjen. 110. (Srft bie ^arBe gieöt Veben, unb ilvre SEBttfung in ben Pflanzungen ift baljer oiel bebeutenber, alä alle anberen (SHgenfdiaften ber Belaubung. Sic wirft fietS burd) bie gange äRaffe ber SBlätter, fo lange [ie natürlid) ift, unb nur bei ber s2luima(}ut5färbung, too grüne Blätter weiß, gelb ober rotf) gefledt, geranbet ober fonft ge= jetdniet finb, madit fid), in ber Iftäfjc gefet)en, bie Färbung be§ em= jelnen Sötatteö geltenb. ttufjer bem ©rüu al3 öauptfarbe, gtebt e3 nod) weiße ober weißltdje, rotf)e unb röt^ltd^e Blätter, enblid) foldje, bie bem ®elb ober Braun näl)er liegen alä bem Gmtn, unb bie er* mahnten bunten Blätter. (£3 madit ferner einen großen Unterfdjieb, ob bie Blätter eine raufye ober behaarte Dberflädje fyaben, ober cb biefe glänjcnb ift, benn 9iauf)f)eit madit mattfarbig, ©lang lebhafter gefärbt, wenn aud) ba§ ©rün in ber Stftfdjung gang gleid) ift. SWan betrachte nur ba3 glänsenbe Blatt ber Stechpalme (Hex) neben bem §afelblatt, roeld]e§ fid} burd) Behaarung auSjeidjnet ßutoeilen bringt bie Behaarung einen bläulidien, braunen ober toetfjtidjen g-arbenton fyeroor, ja bie filberweißen Blätter erhalten biefe garbe meiftenS burd} bie Behaarung. £a3 ®rün fetbft ift in ber garbe ungemein ber= fdjieben, balb ift e3 me^r mit Blau ober ©elb gemifdjt, unb bann bekämet man e3 al3 bunfle§ ober lidite§ ©rtin, juweilen gcf)t e§ in Braun über, rate bei bem £eben£baum unb ber Birginifdieu ßeber; fyäufig ift fyctteS ©riin aber aud} mit SBetß gemifdjt, ober ber Baum erfd)eint baburd) hellgrün, baß bie Unterfeite ber Blätter toetfj ober Weißlid) ift. £iefe große ^JJannigfaltigteit ber #arbe an ber Belau= Luntg mad)t e3 bem VaubfdjaftSgärtner möglid}, baS ßolorit (bie Jyavbengebung) feiner Pflanzungen einigermaßen nad} ben ^Regeln ber Vanbfd}aft§malerei ju entwerfen, um bie feinfte lanbfd}aftlid}e ®d)önl)eit ^u crrcid)cn. Unfere beiben größten föartenautoren ©cfell unb §ftirfi 5ßüdler finb im Bejug auf bie füufttid) gefd)affenen g-arbenwirhtngen febv oevfd)iebener 9)tcinung. 2 doli (egt grofjeS &ewid)t barauf, unb ge(}t in feinen Borfcbriften faft jn weit, fo baß iunge Äünftlcv leidit ©artenfunft 301 baburd) irre geführt »erbat fönnen. $ürft ^ücfTer bagegen l)ätt wenig »on ber 2$ort)erberedmung. ©r jagt: „$n wie weit man nadj fünfte Itdjer, »ort)erberecbneter ©d)attirung unb garbenabftufung pflanzen fott, wage idt) nid^t ju entleiben. SDte ©ad)e t)at it)re großen ©djimertg= fetten, unb nadt) meinen ©rfafyrungen gelangen, mir wenigften§, biefe SSerfucfje nicfyt fonberlict), wenn idj babei ju jet)r in'3 ÜDetatt ging; wogegen ganj rücf|"ict)t§lo§ gemifd)te ^flanjungen oft buretj 3ufall unb 9catur allein ben unoerfyoffteften 9?et5 entfalteten, ja mir fogar (Somptü mente über meine $unft einbrachten, an ber idt) boct) eben fo unfd)utbig war, al§ mancher %x$t, ber eine Kur t>errict)tete, ot)ne 5U wiffen wie, an ber {einigen. $d) gefiele bafyer, baß idt) nidjt attjuoiel auf biefe 35orfdt)rift gebe, unb fjinficbtlid) il)rer immer eine fet)r bequeme üftittet= ftraße eingefcf)lagen t)abe. @§ ift babei and) fet)r ju berütffidjtigen, baß auf berfd)iebenem 53oben, ben man bod) in fo großem 9J('aßftabe nid)t immer in feiner ©ewalt behalten !ann, bei fonftigem red)t Ietb= lid)em 2Bud)§ boct) ba§ Saub ber 33äume eine gan$ anbere 9?üan9e annimmt, al§ man erwartete, unb wer 5. 23. mit einem bunletn 2lfwrn t)at febattiren wollen, 51t feiner SSerwunberung einen ganj fyeübtättrigen erfyätt. £)aß man ju grelle 9ftifd)ung, ju t)äufige 2lbwed)fetung t»on ©cbwar^otj unb lid)tgrünem frmbe, rwn breiten blättern unb gefie= berten, fowor)l im sßar! at§ ^leafuregrounb t»ermeibet, ift bagegen nur oerftänbig." ^cc) benfe, aueb) b>r ift bie gotbene 9Jcittelftraße ba§ 9tedjte. — ßuerft nod) einige SBemerhtngen über bie Söorte be§ dürften. £)a§ (Sfenie febafft faft immer unbewußt ©rofceS unb SWufter^afteS , weit e§ nid)t anberS fann. $ft bat)er nid)t anjunetmten, baß fein angeborner malerifd)er ©inn it)n meift unbewußt fo pflanzen ließ, baß bie garben= fd)attirung wirfung§üott würbe? £)er 3ufa(t ift atlerbingS ein öor= trefflicher $arbcnmifd)er, aber wirb niebt ber ßufaÜ nod) fiel ©djönreS bewirlen, wenn ber Äünftler mit Uebertegung üorauSberedjnete? 2ftan barf nur nid)t glauben, ber ©ärtner tonne bie färben mit berfelben £eid)tigfeit mifd)en wie ber WlaUx. £>ie erfte 9?eget ber garbenmifd)ung bei allen "ißflanjungen , bie ntdjt förmlichen 2Batb uorftetten (benn bei biefem wirb eine SfoSnatymc gemattet,) ift, baß ein balb met)r ober weniger t/eroortretenber §inter= grunb oon bunflem @rün gebitbet wirb, grfirfi ^üefter empfiehlt ba§ Silben eine§ bun!len §intergrunbe§ burd) einen an ber äußerften ©renje t)intaufenben, jeboeb oft unterbrochenen unb ungleidj f)of>en ©aum ton 9?abelf)ot5. 2Bir werben barauf bei ber ©renjpflanjung jurücf= fommen. ©et^r erwünfd)t ift e§, wenn fiel) außerhalb be§ ®arten§ größere ober Heinere ^oljmaffen befinben, bie al§ §intergrunb benu^t werben fönnen, \va$ nie oerfäumt werben barf, mögen t% audt) l>eU= 302 töartciifuuft. farbige Säume [ein. (BS ift nämlidj nidjt nöttyig, bafj bcr $intergrurib immer bunfel fein muffe; beim and) bunfle Saumfarnen auf hellem (saunte maden einen guten (Btnbiutf, ttie man ftdj nid)t btof; in bcr v.)uituv, fonbern audi auf gute» Vanbfdiaftsbilberu ii&er$eugen fann. 2Ü3 9tegel gilt aber, bafj bei §intergruub bunfel fei. Xaö barauf [olgenbe ©rtin mufj aber fyetler fein. Sefteln bev .vmttergrunb auä bunflem SRabetyoIa, fo ift jebeS Sauö^ l)cüer, mag eS and] gegen anbeteS betrautet, bunfel erfdieinen. 2>iefe§ hellere ©rüu muf; eine anfe^nltttje unregelmäßige StuSbetyiurag nad) oerfdjicbenen Seiten l)aben, taun fid) formal ^rotfetjen bunflerem ®rüu fortfefceu unb fo in öex* fdjtebenen Grabungen, gleidrfam auf Umttegen, halb breit, halb fdjmal, jumeilen b'\$ an ben Saum ber ?ßflau$ung DOTbringen, unb bort toieber breiter auftreten, i>te unb ba burd) einzelne bunfle Säume unterbrodien. Die .s>auptfad)e ift, baß 2lbn?ed)fe(ung entfielt, baß fid) nie baffette roiebcrfyolt. 3ft bie ^flanjung breit, fo folgt auf ba<3 t)elle ©rün toiebet eine anbere Saumart mit bunflerem @rün, bann roieber eine hellere. Defter genügen fdion einjelne l)elle 3Äaffen, von wenigen Säumen gebilbet) felbft einzelne fyelle Säume ober ®efrräudje am föanbc ober box ber Sßffonjung aufgefteüt. SBifl man hellfarbige Säume red)t auffaüenb erfahrnen laffen, fo ftelie man jte ftetS frei bor ober über ben ^flanjungen auf. £a ocrfdjiebeneS ©rün nur burd) Der= fdfiebene Saumarten erreicht »werben fann, biefc aber aud) meift im SBudjS unb in ber Selaubung öerfdjteben finb, fo entfielt baburd) ju= g(eid) auf anbere äßeife bie gewünfdjte Slbroedjfclung, benn mit bem SBedjfel ber $orm ber Srone, bem oerfdjiebencu Einbau unb Öen Slättem, tritt jugletd) eine anbere Viditioirfung unb SefAattung ein. %u) eine feine Seredjnung be§ ©rün3 in feinen 2d)attirungen fommt e§ bei Pflanzungen nid)t an, ba fid) bie§ ®rün fct)r unfidjer Dorau§= bemmmen läßt, bie 9)tül)e, meldje man fid) bamit giebt, bal)er t)äufig verloren ift. Tie £auptfad)c ift, baß man ben auffallenben Unterfdjieb öon bunfelm unb t)ellem ©rißt, ber unter allen $crl)ältniffen bleibt, berürffiduigt, unb oerfdjicbene ^oljarten anmenbet, benn burd) biefe entfielen öon ielbft bie berfdjiebenften <2d)attinmgen. 2£a3 bie 9Jiäd)tigfeit ber s2lu§bel)nung bcr einzelnen garbentöue anbelangt, fo richtet fid) biefe nad) ber (Sröfje ber Sßflanaung unb bc3 ®artcn<3. SBedjfetn bie färben oft, fo verlieren fie, oon fern gefet>n, it)re ©etbftftänbigteit, unb crfdieinen matt unb unrein grün. @£ beucht t)ier ganj baffelbe ÜPerfyältnif; mic jmifdien ge»t>öl)nlid)er &mbfcbaft§= materei unb lecorationcsmaterci, toeldje Untere nur auf bie Entfernung beregnet ift unb mit grofjen Sßinfeln arbeitet. Xarum feilten in allen entfernten, oom Jpaufe ober einem anbern ben Sorbergrunb bilbenben .ftauptpla^e ju bemerfenben Pflanzungen grofje SKaffen gleiten tehitnä (Sarteufunft. 303 auftreten, ja ^äafiget als fonft ganje ©nippen von gleichem ©rün gebilbet nterben, bamit fie fid) t>on anbern abgeben. $e Heiner bagegen ber ©arten ift, befto öfter fönnen unb feiten bie färben tt>ed)feln, bamit mefyr 2ÄotinigfaItigfeit entfielt, unb Stfett f)at ganj beftimmt Unrecht, toetm er oorfdjreibt: ,,^n fleinen ©artenanlagen oon 8 — 12 üagetoerf groß, fönnen bie ©ruppen mit 160 — 300 Zäunten ober ©efträudjen einerlei 2lrt befe^t loerben." lieber baS gegenfeitige 33erfyältnif? ber ■ garbentöne ju einanber (äffen fid) fefte Regeln nid)t geben. $erf)errfd)enb muß jebenfaÜS ein mittleres fatteS ©rün fein, ©eibgrün, fo fcrjön eS and) in geringer SDßenge unb fo notlttoenbtg eS gut «gcbattirung ift, barf nie in großer ^luSbelmung auftreten. ffodj ©raugrün unb SBeißgttin bürfeu nur eingefprengt erfdjeineu. bringen eS 93oben= ober Vagenoer()ältniffe mit fid), baf? man fiele fotdjer ^o^atten oertoenben muß, fo fteHe man (ie lieber abgefonbert auf, 3. 33. Waffen 0011 Rappeln, graugrünen Reiben u. f. ro. als Ufer= unb £f)alpf(anäungen. ©raueS ©rün giebt ein traurige^, 51t biet ItdjteS ©rün ein auSbrudSlofeS , oort)errfd)enb vJfabelf)ot3grün ein büftereS, unfreunbüdjeS 2tnfe()en. $m allgemeinen muffen bie oerfdjiebenen garbentöne fdjattiren ober ineinanber übergeben. Ta aber bie t)armonifd)en ^erbtnbungen burd) if)re 2Beid)l)eit an 2luSörutf Oerlieren, fo muffen fie I)ie unb ba burd) (Eontrafte aufgehoben Serben, inbem man ^ol^arten t>on redjt auffatlenb oerf ergebenem ©rün ober Don anberer ungeioöfmlidjer gät= bung oerbinbet, unb fo eine förmliche Trennung, ein augenblitftidieS ^ernidjten ber Harmonie beroirft. £ie ftärfften garbengegenfä^e bilben tue fet)r bunfelgrünen, immergrünen mit bat »einblätterigen ober tt>eif$= gefdjädten ^cl^arten, unb bie rotfyblätterigen mit ben loeißblätterigen unb fel)r fyeltgrünen, überhaupt rotljblätterige mit grünblätterigen £otj= arten. £>ie überall beliebte ^ufammeuftelTuug ber «Silberpappel mit ber Sßlutbudje ift ein auffatlenbeS SBeifpiel. ©roße 5tlnoed)felung ift and) in biefer SBejiefnmg notljmenbig, benn Gontrafte falten auf, eS »irb bafyer eine 2£ieberl)olung berfelben 3ufammenfteÜung fogleid) bemerft unb unangenehm. £ie SBerbinbung ber garbentöne muff ftetS in runben toeidjen Linien, nie in geraben beioirft toerben. $n SBalbpartien ift fo)oof)l bie größte äftifdmng rcie bie größte ©leidjmäßigfeit erlaubt, toeil beibeS im ©fjarafter ber natürlidjen 2öät= ber liegt, unb toeil man mef)r üorfyanbene Kälber benutzt als neue törmlid) anpflanzt, ^n ©benen, 100 eS feine Gelegenheit giebt, ben 2£alb oon oben 31t überfein, mag er im 33epg auf garbe beliebig befdjaffen unb allenfalls an ben Räubern fd)attirt fein. SlnberS ift eS in Serggegenben, roo man ben 2£atb überfielt. §ier ift eine äftifdmng von terfdnebenem ©rün in ber angegebenen Seife, nidjt aber ein 304 ©artentunft. fcöHtgeS £>urd}cinanber Do« allerlei Solarien, bon außerorbentlidier JBtrfnng unb bon unübertrcfflidjer 3d}önf}eit, wie $ebet jugebcn mtrb, ber einen abwediietnb burdi (Sichen=, ©itfens unb vJfabclt)otä unter brodienen Suchenwalb im (SJeotrge Reichen fyat, befonberS jur Frühling*: unb ^erbftjeit. TaS feuere ober buuflere 2tnfet}en t)ängt nid}t allein bon ber $atbe, fonbern häufig bon Der Vicbtwirhmg ab, biefe finbet in boppettet SBcife ftatt. ßrfkttS burd) bie größere ober geringere ©tärle ber SBIätter unb beten $ät)igfeit ba§ Vicbt burttföttlaffett, 3»ci= tenS butd) bie Stellung jum Vidit. ®a bie SBtrfung ber färben allein bom Siebt abfängt, io lnitf; mtd} jebe fjetle gatbe, worin baS Sidjt mefyr bertreten ift, in boller. Sonne noch, fetter erf dienten, unb bie bunftc im Debatten bunfler. §ierau§ ergiebt ftdj bie Sieget, baß" man alle 5ßffanpngen, weldie be= fonberä fielt erlernen fotlen, beut bottften i'icht au3fe£t, bagegen bunfle Vaubpartien borjugSweife im ©djatten bet Pflanzungen anbringen fott. ©ine tfoSnafjme bon biefer Sieget machen alte £>otjarten mit weiß; ober gelbgefletften, geranbeten ober geftreiften blättern, ebenio wirtlich weiße" ober weifetidie, b. b. bureb eine fitjige Sefyaarung weiße ©Bitter. £)iefe gewinnen im ©chatten unb berlteren in ber Sonne. Sei ben @efträttd}en etteiben bie gegebenen Siegeln eine große 2lit§nat)me. 2>a biefetben nie fo maffenbaft borfommen, e§ fei beim aU förmlich^ SBufcf|t)ct3, fo bitrfen bie färben aud) nidjt fo maffenbaft auftreten, außer wenn bie ^flanjungen allein auf ben ©inbruef auS ber $erne beredmet finb. SJian fann jwar mit Sträudiera eben fo gut fdjattiren, wie mit Säumen, unb fotl e§, weil fie meiftenä in ber Scäfye be= trautet werben, mit größter Sorgfalt tfyitn, aber bie gatben muffen unglcid) tjäufiger wed)fctn, at§ bei Säumen, ©ine Saumgrubpe, ein ii.\t(ed}en bon einertei ®rün, ja fetbft ein ganzer SBatb lann fefyr fd}ön fein; eine @efträud}gruppe bon einiger 5tu§bef)nung ift e3 nie, befonberg wenn fie au§ einer einzigen öot^art heftest. $on ber 3$er= äuberung ber färben burd} bie Öuftperfpectibe war fd)on §. 40 — 42 bie Siebe. $d) wieberfyole, baß bie§ tfunftftütf fefyr unfidjer ift. £ic loitrungSbotte unb malerrfdje SJiifdmng ber färben würbe ftd} im ©rojjen fo gut wie auf einem Sitbe ausführen taffen, wenn nur ba§ 9)iatcriat beffet, bie ftarbe fixerer wäre, $n biefer ÖQU^nng bat Iviivft ^ütfler leibet Siedit, wenn er ftd} über Unjuocrtäffigteit beftagt. gebenfans gebt Stfelt ju weit, wenn er eine SJiengc bon ^o^arten benimmt ati f}ell ober bindet aufführt, bie balb ba<3 eine ober baS anbere fein fönnett, ofjne baß e§ ^etnanb borber wiffen fann. 2Birftidi bunfle nnb fefyr beeile Saubrer (mit StuSnafnue ber fd}warAgri'mcn, rötl)(id}en, wei|V unb getbbättcrigen), bie c§ unter alten Umftänben bleiben, giebt e3 nur fet)r wenige, ©inen wirftieben ©egenfafc bitben ©artenhmft. 305 mir bie immergrünen ^abelfyöt^er unb anbere immergrünen §olsarteu ju ben laubalnoerfenben, unb aud) biefe erfteren fdnnütfen fid^ aüjä^vttdEj im 9J?ai unb $uni mit fettem fafttgetn ®rün. Xa^n lommt nod) bte grofte $erchtberlid)feit bei bcnt 2Bed)fel ber $eit. (Sigentlid) tft bte gärbung nur in ben beiben Monaten ^utt unb Stuguft beftänbig, benn bi§ jum $uni t)errfd)t nod) bte lid)te, frifd)e $rüfyling§farbe, unb im September jeigt ftd) fcfion nueber bie oerblaffenbe §erbftfarbe. ©inige ^oljarten matfjen jogar ben ganzen Sommer frifdje fyeftgrüne triebe, 3. 23. ^atnbudjen, 9fl)orn, befonber§ junge 33äume unb on folgen allgemein t>er= breiteten ^oljarten geben, meldje attffatlenb unb immer t)etlfarbig ober immer bunMf arbig bleiben, merbe mid) aber auf bie auffaflenbften befdjränfen. 9ied]itet man bie meißblätterigen ^oljarten ah, fo giebt e<3 eigentlid] menige ^otjarten mit Iid]tem ©rün, bod) gehören biefe ifjrev SBirfuug nad) jum gellen ®rün. £)unfte!§ @rün tft etroa§ f)äu= ftger, ürirfttdj tnmf'et ftnb aber nur immergrüne 23lätter. 2)ie rotten unb rötfylidjen 23liitter jaulen natürlich, yx bem bunfeln, bte graugrünen 51t bem fetten ©rün. 111. hellfarbige ^otsarten. A. äßirflid) lidjtgrüne: Acer, tataricum, Negundo (fet)r t)ell), campestre, dasycarpum (burd) bie graue Unterfette nod) fetter erfdjeinenb), Alnus incana, Platanus occidentalis unb orientalis (entfd)ieben t)eü% ober ge(bgrün), Aesculus Pavia (alte Wirten), Betula alba, odorata, Catalpa syringaefolia, Kobinia, alle Wirten, Populus, faft alle Wirten, Sophora japonica, G-ingho biloba (Salisburia adiantifolia) , Rhus ade Wirten, Tilia grandifolia unb bte auf ber Unterfeite ber Blatter meinen Wirten unb (Spielarten, Ailanthus glandulosa, Fraxinus excelsior (oft aud) bunlel), Ornus, juglandifolia, lentiscifolia unb mehrere anbere frembe Wirten, Juglans cinerea, (Carya) alba, Ostria vulgaris, virginica, Carpinus Betulus (nod) burd) bte ben gan5en (Sommer fortoadjfenben Spieen geller erfdjeinenb) unb orientalis; Liriodendron tulipifera (in 9corbbeutfd)lanb faft immer r/eil), Quercns coccinea unb bie meiften anbern norbamerifanifd)en ©id)en= Wirten, G-leditschia, alle Wirten, bie meiften SBeibenarten befouberS bie mit unterfeit§ ftlberfarbigen ober grauen ^Blattern, befonbcr3 Salix alba var. argentea , holosericea, sericea, hippophaefolia , babylonica (S. pendula), S.elegantissima C. Koch, S. (babylonica femina, S.bab.mas., S. americana pendula, S. sibirica pendula ber ©arten), S. purpurea Säger, ©arrenfuiift. 20 ;jOt) (Sartenfunft. pendula (S. nigra pendula unb S. Napoleonis, aud) S. babylonica violacea ber (hätten, Sorbus aucuparia, hybrida, Pyrus salici- folia, Crataegus tomentosa (metf?grün), Elaeagnus augustifolia, E. argentea, E. hortensis, Hippophae rhamnoides, Tamarix (Myri- caria) germanica, T. gallica uub alle anbovn urteil, fämmtüd) blaugrün, Vibnrnum Lantana (graugrün) uub Lentago, Stapbylea pin- nata, St. caspica, St. trifoliata ibellfte), Spiraea biele Wirten, am beulten S. Thunbergii, faft ber bellgrünftc Keine 2traudi, (Jaragana frntescens uub bie graufil(ygen X'lrten, Corylus Avellana laciniata (überbauet bie meiften geiddll^tblattrigcu ^e^arten, Colntea, alle Sitten, Cornns florida, Amorpha Lewisii u. a. m. Bosa alpina imb rubri- folia (blaugrün ). Unter bem ^uibelgeböl^ gehört bie iommergrüne Värdie uub bie Sumpf eppreffe (Taxodium distichum) ju ben entfdjieben hellfarbigen Räumen, aud) neben Saub^olg gefcfyen. SDie 2£epraout()3= tiefer (Pinus Strobus) ift unter ben immergrünen ^uibelhol^bäumen ber hellftc uub erfd)eint in feiner Maugrünen gäröung fogat gegen bieleS VaubhoU hell. ©tn)a3 weniger ift btefeS mit ber QvtfxiRtfvc (Pinus Combra) unb ber SBeifjftdjte (Abies alba uub ber 3DtotöIanb= fid)te (A. Mariana ober nigra) ber %aiL ?(ud) bie Geber Dont Libanon, nodi meljr bie Dom .vmnalapa (C. Deodara), fonue bie s2ltla3=(Eebcr (C. atlantica) ift für einen "Jiabelfyel^baum ()eU, ferner Thuja (Biota) orientalis, befonberS in ber 35or. Th. aurea, bie Cuniugbamia sinensis (Pinus lanceolata v. Belis jaculiflora). 112. B. fooljarten mit »eifjlidjen Stättern. Stuf beiben Seiten finb nur »entge §pljarten gang weif;. Stufjet ben fdion §.111 genannten SBeibcu Elaeagnus unb Hippophae finb fotgenbe ^otjarten entfdiicben toeifj: Populus alba (vera) ober argentea, bie ächte ©it&er= pappel*), P. canescens bie tDetjjlidje ober fatfdje Silberpappel, Cornns candidissima, Sorbus (Pyrus, Crataegus) Aria, nivea, tomentosa, Hydrangea nivea, Halimodendron argenteum, Lycium europaeum. C. §o (garten mit bunten Stattet n.**) Acer, Negundo fol. var. (üiellcidit ber effeetf otlftc loeif6unte Keine Saunt), A. cam- pestre fol. var. (®efdjätftet ftelbaborn ober 5D?aj$otbet), A. Pseudo- platanus fol. arg. unb aur. var. (33crgal)orn) , Amygdalus communis fol. var. (äftanbet), Broussonetia papyrifera (^apicrmaulbeere) fol. var. Buxus arborescens (^ud)3ftraudi) fol. aur. unb arg. var., Cissus elegans (C. hcterophyllus ober Yitis hetoroph. eleg., toetfj *) Sic voaijxt Silberpappel, P. alba ober argentea wirb (ja'ufig mit ber grauen pappet P. caneseons, feie ancb unter alba gebt, ttertvecbfelr. *■*) 2>a e3 jcb,t faft uou ieber i. a. (Satten öorfoimnenben §oljart 6unt* blätterige 2lbartcn giebt, fo nenne id) nur einige ber fdjÖneren. ©attenfunft. 307 unb rotl) cjefc^äcft, eilte fyödjft 3ierlid)e, aber särtüdje ntebrige uufelgrüne: gaft aUe immergrünen ^cabet^öfjer, am ftärtften ber £aru§, bie cid)e (Quercus pedunculata nigra, mefyr fdjroarjgrün al$ roft}), bie 33(uteid)e (Quercus pedunculata fol. atropurpureis), bic SBIutbirfe (Betula alba fol. atropurpureis), bie SBhttljaieüuif; (Corylns Avollana ober tubulosa fol. atropurpureis), bie 23lutbcrberi(je (Berberis vulgaris fol. atropurp.) 115. Xic ()crrlid)e gärofflig be§ Vaubeg im fjrü^ltncj unb bie faft nod) präditigerc be3 ,errfd)aft immer nur im grüfyjafyr unb im SJorfommer befudjt mirb nur wenige Sßajten, (i)iebitfd)ien Gymnocladus, ©fdjen, Rappeln unb anbere fpät au§= trcibenbe ^otgarten anzupflanzen, bagegen fotd)e, bie ein fd)öne3 9)?ai= grün fyaben, in SOfenge. ©oldje finb üorjügttdj Yärdien, Strien unb Straubenfirfdjen, etoaS fpciter §ainbud)en, 93ud)cn, ©piijalmrn, $etb= afyorn, Zulpenbaum, Xrauerioeibe, 53ad)meibe (Salix Helix), 58ud]en, <£berefd)e, 93alfampappet, fiaftanie, Vinbe unb üiete ©träudjer. 3m £>erbft brüdt fid) bie Färbung ber föeljöize entfd)iebener au<3. £)te 9)tef)rz<# ber .soot.virten befommt gelbe unb orangebraune Blätter, einige färben fid) rotf). Xtefe leiteten finb e§ befonber^, mctdje ber .t>crbft(anbfd)aft im Sßarl eine jaubcrifd)e manne Färbung geben. 93e= jonberc Regeln für bie Inmcnbitug ober uiclmefyr fünftterifdje 33enugung ber .s^erbfrfarben ioifl id) nid)t geben, beim fie tritt, menn bie ^>flait= jungen au§ inclcrtei föefyölz befielen, bon felbft ein. Xafür totfl tdj aber eine ^lnja()l bon &oIjarten nennen, meldte ju einer fdjönen §erbft= färbuug befonbery beitragen. X)ie auffalienbfte unb fdjönftc «jperbftfarbe ift baS 9?otr/, unb e<3 feilte in feinem Vanbfdiaft§garteu berfäuntt »erben, Cwfybl^e, metdjc biefe öerbftfärbung anncljinen, ausbrürftidi ju bieiem ;',ioerfe anzupflanzen. %w.\ trorfenem 23obcu unb nad) einem tred'enen 2pätfcnuner tritt ba£ ^liott} fdibucr fyeroor, loübrenb eS auf feuditem ©oben oft fid) nid)t jeigt. 2)ie borfcügtidjften bcrbftrot()en Holzarten finb folgenbe: Xer (Kjs ober jDarmbeerbaum (Pyrus v. Crataegus torminalis); mehrere norbamerifanifd)c (5td)cn, befonbcrS bie 2diarlad)eid)c (Quercus coccinea), bie rotfye (£id)e (Q. rubra), Q. ambigua unb bicolor; ber Amberbaum (Uquidarnbar styracitlua), ber ©ilberabern unb ber rotl)c 9tborn ©artenfunfh 309 (Acer dasycarpum unb A. rubrum), manche Bäume fef)r ftarf an ben Spitjen, wandle gcre uidjt; bie ©umadjarten (Rhus typbina, elegans), bie witbe ©tiffttfdje (Prunus Avium), ber Birnbaum (nid)t alle ©orten unb öorjugStoctfe bte wilbe %xt), ber 2Beijjborn unb anbete Crataegus- 5trten, Fraxiuus juglandifolius unb pubescens (nid)t immer, manage Bäume gor nidit), ber ^ungfernwein ober wilbe 2£ein (Ampelopsis bederacea), bic ©pinbcfbaumarteu, üor allen Evonymus verrucosus, nur an ben Spieen aber präd)tig rott), auer ber Blätter. £>ie Betäubung ift entWeber fommergrün ober immergrün. £)iefe $u§brütfe bebürfen feiner (Srftärung. £>te (Sigenfd)aft be3 atljät)rlicf)eu (SrneuenS unb IbfaltenS ber Blätter bei ben fommergrünen Holzarten unb ber längeren SDauer bei ben immer= ober wintergrünen ift bie wid)tigfte unter allen, benn it)re SBirfung ift bie ftärffte. .spier üiermatiger 2l>ed)fet: Btätterau§= fd)tag nnb §arbcnwed)fel, Sommergrün, §erbftfärbung unb Btätterfatl, enbtid) gänslidjer ÜDcanget ber Betäubung; bort üoltftänbige Unüer= änberlid)feit. $tuf wetdjer ©eite bie größere <8d)ün()eit ift, bleibt nidjt zweifelhaft. £er äRenfd) giebt ber üergängtidjen, aber mannigfaltigeren, wedjfetnben ©d)önr)eit ben Borjug. <2o aueb bie fünft. 2lu§ immer= 310 (Bartenfunjt. • grünen ^otjarten, fo fdjön jte audi fem mögen, fann bei un§ fein $arf gebitbet »erben, wetzet 6efriebigt. eine 3ufammenftellun:] öon nur inratet grünen Sßflanjen »heb nur fo lange gefallen, at3 bic fontmetgrunen §otjarten blätterlos finb. Um biefe Seit fine fie aber oon b« größten 93ebeutung für bie lanbfdjaftlidje ©djönljett. SWan benutzt fie ba()cr ntdjt nur gut Sdjatttrung burd) tt)r buntteS ®rtin im herein mit fommergriinen ^o^arten, fonbetn audj für fiel) allein ah3 förmtidjen Wintergarten. ß»ar f>at ber euroöäifdje Sorben nur »enige Sitten aufou»erfen, allein biefe fhtb auffaffenb genug, um bamit 6ebeutenbe Wirfungen Jjertoorjubringen. Setber foramen in ben meiften (Segenben DeutfdjtanbS, außer ben eigentlichen 5cabel()ö(jern unb bieten anbem (Soniferen, nur »entge s-8lätterpf(an\,en gut im ^freien fort, »äfyrenb in milben ®egenben, namentlid) auf ben (mtifdjen o,nfetrt eine Dcenge ber fdibuften ^otjarten mit immer grünen Slftttem ohne 2dmt3 im freien gebeü)en unb fo ben Winter beleben. -Die engtifdjen ©arten öerbanten ' ben 3ftuf i£)vcv 2dibnbeit jum großen Xfyeit ben häufig ange»enbeten immergrünen ^oljarten. Xte immergrünen ftoly arten mit »irfltdjen Blättern zeichnen fidj größtenteils burd) einen auffattenben ©tanj ber Stattoberfiädie au§. ^d) erinnere nur an bie Ilox, Pruuus-Laurocerasus, lusitanica, Evonymus japonicus, Rkamnus Alaternus, Buxus, Crataegus Pyracantha, Rhododendron, Malionia etc. (Sin großer Itjcil berfelben »irb jur SfoSf^mücfung be§ $arfgorten§ unb felbft be§ Blumengartens benutzt, unb fie öerbienen biefe §Beöor= jugung.] 116. Stützen unb Aiüdjtc. Dbfdien bie meiften ^ot^otten, fcefonberS bie eiu()eimifd)en fet)r unanfeljntidje ©lütten haben, fo giebt e§ bod) barunter eine große Stttäaljt fdjön blüfyeubcr Arten unb 3tö arten. SefonberS ftnb biete ©trauter burdi fdiöne Stützen begünfitgt, fo baß biete babon in bem Blumengarten Aufnahme finden. Die SBtrrung ber grüßte ift jmar nidjt fo fcebeutenb, aber immer noch groß genuug, um bie ätfannigfattigfeit »efentltdj 31t bermeljren, unb ben ©arten unb Pflanzungen 51t einer 3eit, »0 bic Stützen festen, einen großen Sdjmutf 311 bertet|en, unb ba§ hieben ber Pflanzungen ju»etten ganj ju oeränbern. SDic burd) fdjöne Blühen ober Samen auSgcjeidineteu gotjarten gehören öorgugSweife in ben ^arfgarten. SDic fo ausgezeichneten ^otjarten muffen in ben Pflanzungen 6efonber§ fceborjugt unb an ben gitnüigüeu in Da§ Stttge fallenden Stellen angc= bradjt »erben. (Sine fonnige Vage ift für bie meiften Sebmgung. Die fchönftcu unter Urnen ftellt mau frei auf föafett, unb bringt fie in ben bie Wohnung umgebeuocu ®rubben häufig an; cbenfo an f{'d\y:n unb lüelbeiuditen Wegen. äRan 6eborjuge aber nur folebe vir ©injetn ftelfung, welche au* vor unb nach ber Blütbe fdiön anziehen, 3. S. (Bartentunjl. 311 Cytisus Laburnuai, Paeonia arborea, Crataegus u. o. m., nidjt aber (Sdjneebad (Yiburnum Opulus) unb Ejod^ftämint^c Springen. Sei ben fdjön blüfyenbeu ^oljarten tfi mcif? unb gelb üorb/errfdienb. ÜDiefe wt= günftige SJfttfdutng muß man möglidjft öeroteiben. 2tu§ berafelben ©ruube ftnb bie rotr/blüfyenbcn unb rötfdtdien gang befonber* wertijtooÜ' unb 3U betoorgugen. ÜKan f)at bei ben Blumen barattf gu achten, bai) bie gleiten färben nidjt gleichmäßig in aßen Straudjgruppen oor= rommen, muß fidj atfo auS biefem ©vunbe Ritten, bie bei at(en $flan= jungen meift im Uebevfluf? bor^anbenen Cytisus unb Spiraea in alle ©rupfen 51t oertljeileu. Mitunter fann eine gfarbe in einer (Gruppe allein fyerrfdjeu, mät/renb in einer anbeten ade färben üorfommcn. Sei ben Säumen b/at man jebodi biefe Sftücfjtdjten nidit 31t nehmen, benn fyier bleibt bie Slütfye ftet§ untergeorbnet, mögen fie audi nodj fo orädjtig unb reidj blühen. — Unter ben $rüd)ten ift bie rotfye, Weiße, gelbe unb braune garbe Oerfyerrfdienb , befonberS ift baS 9tott) fyäufig unb rein anzutreffen, fo baß mandier fyerbfttidie SBaum unb Strattd) im Sduuud bor Ijerrlidjen §rüd)te glänjenber bafte^t, al§ luele anbete fdjönblüfyenbe. tiefer Samenfdjmud ift um fo f)öt)er anjuf dalagen, ba er 51t einer ßeit etn= tritt, wo bie ^flanjungen gang ofyne Slumen ftnb. Set einigen $ol§= arten, bie fefyr reiebtid) Samen tragen, öeränbert bie $rud)tbilbuug, orme gerabe befonberS fdjön ju fein, ba§ lufef)en unb bie Färbung ber gangen ^flanje. @o 3. S. bei ber §ainbudje, ber §opfenbud)e, CSfciic, ber l'tnbe (bureb, bie weingelben Sracteen ober 9tebenfvonen= blättcr), bie baburdi ein r/ettfarbige» ^lnfe()en erhalten, wie bei ben Slb/Omarten, wo ftdj bie gliigel bäufig rötb/lid) färben. — 3* will hier au§brüdtid) bemert'eu, baß idj aud) bie Obftbäume 31t ben burdi fruchte 5ierenben ^ol^arten jä()[e, ebenfo bie Dbftfträucber. 2)ie fdiön= früditigeu ftotjarten tonnen im 5tUgemeinen nidjt fo beoorjugt Werben, Wie bie fd)önbliU)euben, bod) ftnb e£ einige wert!). $otgenbe ganj frei ober bebedt im freien au^altenbe ^oljarten jeidmen fid) bureb fdpnc SUitb/en unb Samen au§: 118. A. Sdjönbli'tfyenbe ©eb/ölge.*) $nt äÄätj: Amyg- dalus nana, sibirica, communis (Raubet), rott); Cornus mas. (,*per[ii5e ober Gorneliu§=£irfd)e), gelb; Forsythia suspensa unb viriclissima, Jasinmuin nudiflorum, Daphne Mezereum, rett) ober weiß; Erica berbacea v. (carnea), rotlj ober Weiß. — 5tprit: Cydonia japonica (^apauifdie Quitte), fd)arlad)=, rofenrotb. u. f. w., Amclanchior ovalis *) 2)ieje 2iu§roaf)t fdiönblüfienbet unb fdjßnfrüd&tiger ©etiotjc tarnt nur bie fdjönften entsaften, ba baoon ju mete ftnb. Sie SÜiouatc ftnb natüvtid) nidjt ftreng jn nefimen. ■aafcsfBaf *L. Prunus ar— iar> Prunus Avium fl. pl. • ■ > ^ vinosa fi '.' 2: - ^ea prunifolia fi. pleno , Rhododendron davuricum . B. aluicum. - 9ot$e: Aesculus rubicund.. Azalea hybr. :r :: •': ::::-•;.: ?:::l:v::r . .:.- :..:.,'.i^.- \::..:. ;.:::•. '.-":- ."iy.i-.\,i:i-i z. :__: __ . ":.-.;• . ::: ;::.;.;- 2. ..:.\z:z. : : purpure-r imi. Halimodendron argenteum. Lonicera tatarica ~ —':: . .:.: i- :.:". :-:/. c:.:~-:;r.:. - ::;r: • ci .:::.:■. Prunus triloba (Amygdalopeis Lindleyi.. P. japoniea fi. pleno yjifftf ^verjnunM. _.,.:---.-: :s Soribunda, spectabil.- Ribes sanguineun: . in mehreren r/rjitrc- pL. B. alpina. dnasomea zga chin- ~ ■ ■ r . üb. Saugeana: g&fcer , '. i mefcrer-:r * . - : . Ehodora nmadmrrin, fielen cnö 3?Lir. Arraken« alpir .-binenas - :::.r 2. :.-.:.- z: -:.? --"._.,:.? .:: ;::... in;: iragana aOe irren. CoroniHa Emer_ - _ : :._:r:.::-: :.: '.;:;: ;._;.:::;- ;: : :;-. ;::::;. ;: ..:.;:. .-.:_-:.. s: '.:.:.. -■-..z-_ zr: 5: ..::..,-_:_-> ?: ; ,:.> c:.r- :":.. Kenia ;s: z. ... z :L :-—_:-;: \:.:rz: ::.":::.:; :..:-» ..zz ;-~. ~;;.;.;r. T. :ljrtOL — £e:^: Aeseul-- L astanum gefaßt, Ajatoa mc: . : 2. Crataegus Oxracantba i ■ : - ":iric all-: . . aia vulgaris C Deuuia gracilis, Eiochorda grandifiora. Lonkera tatarica fi. albo; Magnolia acuminata n. a, 3L, Paeonia arborea papaveraet., Z . Prunus, P. japoniea fi. albo pleno un: :::. 2:. :.r Pjna baeeaia, prunifolia u: . \-ringa Tulgaris sab persica fi. albo olle icerpe i.. 2 .. ; Lantana. T. Len- " . 2 ":-:'. ? Sili- .".i--7:- r:;:-:: .;^astamn Kalmia rabra, glaaea, latifalia, Xagnoba purpurea, nat me&rrr: 5| Rhododendron hirsutum sab fiemgiaen (fttr^r Ttefcene rc:. 23 Ro- hispida . R. visc 3L)r ©attenhmjl. 315 Kosa (SRofen), bie metften Sorten, Eubus odoratus, E. speciosus, Spiraea callosa, Douglasii, bella, tomentosa u. o., Woigelia (Diervilla) rosea, amabilis, floribunda unb Spielarten. — Sita unb b tötet t: Amorpha meutere Strten, Rhododendron, t-erfduebene Spielarten, Eosa (9tofe) fiele Sorten, Syringa Josikaoa. — ®elb: Berberis mehrere Slrten, Colutea niedrere Strien, Geuista alte Sitten, Hypericum andro- saemum u. a. St., Jasminum fruticans, Liriodendron tulipifera (ZuU penBaunt), Lonicera (Caprifolium) pubescens (Goldii), Rosa lutea. lutea bicolor, sulphurea pl., porsica lutea (Persian yellow), Ulex enropaeus, Weigelia Middendorfiana (Diervilla ober Calyptrostigma Midd.), gelb unb orange auf meinem ©raube. — 23 raun: Calycanthus floridus ((^enuirjftraud)) , Colutea cruenta (orientalis). — Sjßeif}: Andromeda, Perfdjiebcue Strten, Ceanothus americanus, intermedius, Chionanthus virginica (Sdjnceflocfenbaum), Clematis Vitalba unb mehrere embere Strten, Crataegus, mehrere Strten, Cytisus leucanthus (austriacus fl. albo), Deutzia scabra unb anbere Strien, Hydrangea arborescens, quereifolia, Ledum latifolium unb palustre, Ligustrum vulgare, Philadelphus (falfdjer ^a§mtn), alte Strten, Ehododendron, r-erfdnebene (Spielarten, Eosa, eine 9)cengc Spielarten, Eubus fruti- cosus, fl. pl. unb anbere Stilen, Sambncus nigra (§otlunbcr) fl. pl., mit gefüllten 23tütijen, Spiraea Lindleyana, sorbifolia, opulifolia unb anbere Strten. — ^uti: 9?ott): Clematis Viticella, Viorna unb Spiel- arten, Lycium m. St., Lonicera (Caprifolium) sempervirens , grata, Eosa, Perfdüebene gefüllte Spielarten. — Violett, blau unb lila: Amorpha, oerfdiiebene Strien, Clematis, biete Sl., Glycine frutescens. — ®elb: Colutea, mehrere Strten, Cytisus capitatus, nigricans, Jasminum humile, Koelreuteria paniculata, Lonicera chrysantha, Ledeburi, L. (Caprifolum) flava, Periclymenum (dreifarbiger ^elänger= jelteber, gelb meifs unb roth), Potentilla fruticosa. — SB ei {3: Aescu- lus macrostaebia (parviflora), Catalpa syringaefolia, Clethra alnifolia, Clematis Vitalba, virginica, Cornus florida, Prunus Cerasus semper- florens, Eobinia Psendo Acacia, in mehreren Spielarten, Ehododypus kerrioides, Eosa, uevfdjiebene Strten, Sopbora japonica, Spiraea Eeevesi fl. pl., ariaefolia, Tilia (graben) alle Strten (get&tteifj). — Sluguft unb September: Bignonia (Tecoma) grandiflora unb radicans (orange), Buddleja curviflora unb Lindleyi (lila), Indigofera Dosua (purpur), Hibiscus syriacus, in mehreren g-arben unb prächtigen Spiet= arten, Hypericum calicinum (gelb), Jasminum officinale (roeif?), Eobinia viscosa (jtteite 5ötütt)e) , Eosa, oerjditebene Jarben, Spiraea callosa, rofa, Tamarix, fämmtlicbe Strten (fyetlrotbj, Wistaria (@lt?cine), cbinen- sis (jroeite 23iütbY). — £) et ob er: Prunus Cerasus semperflorens, Eosa, perfdüebene Spielarten, Spiraea callosa. — Unter ben (Soni= 314 ©artcnfunß. feten ift Capressus Läwsoniana, oft irfion im "))lci\\ 6tuljenb, mit feinen rotten Slütlxben loabrbaft reijenb. 119. B. (V)e()LUjc mit jietenben Semen. .Wit rotten beetenattigen grttidjten: Berboris vulgaris (S8erbevi(je) , ondj gett unb oiolett, Cotoueaster microphylla, vulgaris, Coruus inas, Crataegus (Mespilus) cocciuea, Crus galli unb biete cmb. Sitten, Dapbne Me- zereum, Evonymus alle %., Ilox aquifolium (©tedjpalme) , unb alle auSbauetnben Sitten, Lonicera Xylosteum, tatarica, Mespilus (Cratae- gus) Pyracantha, Primus corasifera, Pyrus prunifolia mit votier gtudjt, lvibos rubrum, alpinum, Eosa cauina, villosa, rubiginosa, rubrifolia, alpiua unb anbete, Solanum Dulcamara, Sorbus aueuparia, domestica, americana, Taxus baccata. — äfttt gelben beeren - artigen fjtttdjten: Crataegus flava u. a. %., vulgaris, Hippophae rhamuoides (bet toeibtidje Saum), Ligustrum vulgare mit gelber gftudjt, Lonicera tatarica fl. albo, Pyrus baccata (ttirnbapfet), pruni- folia (Äitfdjapfel). — ättit blauen unb fdjtoatsen Jrüditen: Berberis dulcis, vulgaris mit biolcttcr grudjt, Crataegus melanocarpa, Ligustrum vulgare, Pyrus prunifolia mit bioletter gfrudjt, Prunus mehrere Sitten. — Seifje gtüdjte: Ligustrum vulgare mit töeiftet $rud)t, Sympboricarpus racemosus. — 2)ie meinen Dbftartcn ftnb gelb unb rotb. Weintrauben, bie gettrifj anficrorbcntlicfi jur ^erjierung beitragen, wenn fie in Sattben unb Sogen Rängen, finb golbgetb, braun, grüngelb, rotl) unb fdjmar^blau. Slnbete jtetenbe Samen l)aben: Acer (Stb>tn), bie meiften Sitten, Carpinus Betulus (§ainbudie), Clematis Vitalba (Weiße 2Bafi)teöe), Colutoa (Slafenftraudi), Fraxinus (©fdjc), betriebene Sitten, Gledit- sebia, alle Sitten, Humulus Lupulus fem. (tteiblidjer &opfen), Ostrya rirginica, vulgaris (£opfenbttdje), Rbus Cotinus (*ßettior= I)aubenen gro§en Sitrjelreidjtfntmä ftet§ üiet fdmeder wädjft, aU unter gcwöfyntidjen SBerfyältrtiffen. ©0 bilben 3. S. bie (angfam wadjfenben (Stauen aU ©todauyfddag triebe oon 6 $u§ Sänge. 121. @d)neUwad}fenbe Säume: Abies ($id)te unb Saune), fämintlid)e Wirten, Acer (^orn), faft alle Wirten, mit 9lu§natnne t»on A. campestre, tataricum, inonspessulanuru, Aesculus Hippocastanum (SRofjfaftame) unb Pavia, Ailanthus glandulosa ((^ötterbaum) , Alnus glutinosa unb incana (©rte, (Elfe), Betula (Sirfe) atte Wirten, jebod) nur in jüngeren ^afyren, Carya (ftiforpnufibüum), Catalpa syriugae- folia, nur in ben erften 3>a()ren, Corylus Avellana (§afetnuj?), Celtis australis (ßürgetbaum, ^eitfdjcnljiolj), Crataegus flava, monogyna, Oxyacantha (nur in ber ^ugenb unb im ©djnttt gehalten), Fraxinus ((Sjdie), atle, mit 9tu3nafmtc ber bufdmrtigen, Gleditschia, atte SIrten, Juglans (ii\illnufwaum), alle Wirten, Liriodeudron tulipifera (£utpen= bäum), Larix (Värdjcu), bie befanuten Wirten, Maguolia, ade Strien, Monis (Maulbeere), ade Sitten, Paulownia imperialis (nur jung), Pinus (.vüejer), ade ^trten, mit sv rafdjwüdjftg, Populus (Rappel), ade 5(rteu, am fd)ned= wüdifigften, Prunus Avium (^ogelfirfdje) , P. Padus (Xraubenfirfdje), virginiana, serotina, Pyrus communis (Sßirnbaum) , Quercus tinctoria (Ouercttroneidje), bie rafdmuidjfigfte ader (Sidjcn, Sorbus aucuparia ( (Sberef a)e) , hybrida, domestica, Khus typhinum, glabrum, elegans, Robinia Pseudo-Acacia (Ifajte), viscosa unb anbere, Salix (2Betbe), 316 ©attcnfunft. alle baumartigen, Sophora japonica, Sambucus (^oüunber), Tilia (Sinbc), alle, Thuja gigantea Nutt. (Th. Lobbii), Ulmus (Ulme ober Lüfter), alle Wirten. 53et ben Sträudjcrn gtebt e§ jwar auch fdmelter wacbfenbe, jebocb, finb oie Unterfcfjiebe weniger groß. 122. £angfam wacbfenbe Sßäume: Acer campestre (gelb= afyorn, äftafjfyolber), monspessulanum, Carpinus Betulus (-Soainbudje), orientalis, Fagus sylvatica (53ud)e) mit ihren «Spielarten unb F. ame- ricana (ferruginea) , Gymnocladus canadensis, Liquidambar styraci- flua, Pinus Cembra (3ürbeftiefer), P. rigida u. a. Quercus peduncu- lata (Stieleiche), Q. Robur (Stein= ober Sraubeneiaje), biefe oorjüglicb, longfont wachfenb, Q. Cerris, pubescens, fo wie bte meiften anbem (Sieben, mit 2lu3nal)me mehrerer norbamerifanifdjer, Salisburia adianti- folia (Gingho biloba), Taxodium distichum, Taxus baccata (ßiben= Baum), gan3 aujscrorbentlid) langfam wachfenb, Thuja (Vebenäbäume), faft aüer Sitten. lleberfyaupt wacbfen bie meiften Goniferen außer ber Jamitie Pinus langfam. Verhalten ber ^ol^arten 5U £id)t unb Schatten. 123. %m SBcjug auf Sidjt unb Schatten finb bie ^oljarten mt= gemein ferfdjieben. £ie einen »erlangen unbebingt üiel ?td)t, imge= fdiwächteö ßidjt, wadifen baher fictS über anbere hinauf, ober geben, wenn fie bie§ nicht üermögen, ju ®runbe, mährenb t>ie(e anbere einen übcrfcrjirmten unb begatteten Stanbort lieben ober wenigften* öer= tragen. üftan muf, bei bem ^flanjen unb Einbauen ton Pflanzungen biefe ©tgentfyittttttdjfettei genau fennen, um jeber §oI#ffanse ben 511m ©ebenen nötigen Stanbort anjuweifen unb bie gehörige 9Mtfd)img 5U treffen. £ie Ud)tbebürftigen muffen frei unb licht geftellt werben, ober wenn biefeä nicht mögltdi ift, ganz weggelaffen ober befeitigt werben. 5Bor Sülem muf; man bie Sdiatten ertragenben §oIjatten fennen, um banad) bie Ueberfdjtvmung unb 93efdjattung 51t rid)ten. %m not()Wen= bigfien erweift fidj bie genaue jfamtntfj bicfe3 SterfjattenS, wenn junge Einpflanzungen unter tanfyanbeneu SBäunicn aufgeführt werben fetten, ober wenn e§ (ich um bie ansucht öon Unterholz fyanbelt. Xie >tennt= ntfj biefeS Verhaltens wirb im ftorftwefen für unentbehrlid) gehalten, ift aber bei ben ©ärtnern im allgemeinen noch, wenig ju fiuben. %l$ Siegel fann man annehmen, baß alle Holzarten mit büuner SBelaubung, f leinen blättern unb lichten fronen, bie atfo bie Sonne liberall bürd)laffen, auch lidjtbcbürftige finb, bagegen bie febr btdjt fce= laubten Schatten ertragen, weil ihre unteren unb inneren £heilc burdj bte oberen fetbft befchattet unb überfdürmt werben, babei bennodi bolfe ©attenhtnft. 317 fommen grün bleiben. £>ocb evtetbet biefe Siegel aud) recbt auffaltenbe 2üt<3nabmen, 5. 33. bei ber febr lid)tbebürftigen gemeinen tiefer. 5tud) burdj Stützen au^gejeidjnete §ctjarten muffen meiftenS fonnig fteben, fonft Hüben fie ntdjt, weit ba§ ipolj nid)t au§reid)t . . (Sine $lu§= nabme^macben Amelanchier, Philadelphia coronarius, Viburnum Lan- tana, Rosa alpina, Rubus odoratus Cytisus, elongatus unb cÜmlidje niebrige, Rubus fruticosus unb bietteicbt nod] einige anbeve 33lütbeu- fträucber. Tlaxx bat in biefer Jpinfidjt an beu einbeimifdjen 2ßalbbäumen tnelfeitige 53eobad)tungen unb (Srfabrungen gemadjt, unb e3 ifi baber möglid) getoorben, im Se^ug auf Sicbtbebürfniß eine jiemtid} fixere (Slaffenfteflung au^unebmen. %n ben fremben Säumen finb bagegen nod) toenige ©vfabrungen gemacht, ba in ben ®artenfd)riften biefer micbttge föegenftanb bi3ber ganj unberüdfid)tigt geblieben ift. 2Benn mir bie befannteften ©aumarten in jtoölf Klaffen tfyeilen unb mit 1 bei ben lidjtbebürftigften anfangen, mit 12 bei ben meiften (Statten evtvagenben aufhören, fo evgiebt fid) folgenbe 9ieibenfotge: 1. Larix europaea (Särdie), L. sibirica, L. americana. 2. Be- tula alba (SBeißbirfe), Betula populifolia (acuminata Ehrh.), B. lenta (carpinifolia) , B. papyrifera, B. nigra, urticaefolia , lutea, Populus tremula (@2>pe ober ^tSpe, 3itterWPe0' Popnlus graeca v. atheniensis, P. grandidentata , P. trepida, Gleditschia, alle Wirten, Robinia Pseudo-Acacia (^Ifagte), mit ifyren Abarten, R. viscosa (Älebala^ie), Taxodium distichum (<2mmpfci)preffe), Ailauthus glaudu- losa, Gymnocladus canadensis (Sdiufferbaum), Sophora japonica, Vir- gilia lutea. 3. Populus alba v. nivea ((Silberpappel), P. cauescens (grauweiße ober unädjte (Silberpappel), P. nigra (©d)tt>arspappel ober ^appeltoeibe, beutfcbe Rappel), P. italica v. fastigiata (s^oramiben= pappel), P. canadensis, monilifera unb serotina (alle brei al§ cana= bifdje Rappel oerbreitet), Salix (SBeiben), alle Wirten mit 3lu3nal)mc ber SBalbioeiben , Magnolia acuminata, glauca, tripetala, purpurea. 4. Ulmus (Lüfter ober Ulme), mit 5luSnabme ber ftärfere 23efd)attung ertragenben U. suberosa (^ovfrüfter) unb nemorosa, Liriodendron tulipifera (Sulpenbaum), jebodl) nur freiftebenb blübbar, Acer striatum (penft)loanifd)er ober geftreifter 5tl)orn), A. Negundo v. Negundo fraxinifolia (©fdjenbtätteriger Slborn), Juglans regia (äßattmtfjbaum), Chionanthus virginica. 5. Pinus sylvestris (gemeine tiefer ober 5"öl)re), P. Pumilio v. Mughus (^rummfyoljttcfer), P. austriaca (nigri- caus) maritima (Stranbfiefer), P. Pinaster unb bie meiften anbern Äiefernarten, Sorbus domestica (Speirling). 6. Pinus Cembra (ßürbel^ liefer ober 2lrt>e), jebod) nur ganj freiftebenb ^rücbte tragenb, Aesculus 318 ©artcnlunft. Hippocastanuin unb Pavia (9foßfaffanien), Sorbus aucuparia ((£ber= efcbe, SBogelbeere), S. torminalia (@fö6cer= ober Xarmbcerbaum'), S. hybrida, S. Ana (SÄdjÜbeerbattm), amoricana, alle Strten bon Pyrus (Stpfct, SBtrne), Prunus oürfdien, pflaumen, &'e ich fehl), jebod) mit 8£u§= nahmen uub nur freiftc()enb fruchtbar, Crataegus uub Mespilus (SBeifc bona uub SKiäpet) jeber "Art, junt Stljeil aud) tiodj fdjattiger, Nyssa, Pru- nus serotina unb virginiana. 7. Acer campostro (9D?af3f)Oibcv ober §e(b- aborn), aud) fdjattiger A. monspessulanuni, A. Opalus, A. Colchicum. A. platanoides (2pit5al)orn), A. dasycarpum (©itoeraljorn) u. a. in., Ostrya vulgaris unb virginica (öopfenbudie), Carpinus americaua, orieutalis, Platanus occidentalis , unb orientalis (Ißlatane, nur gang frei fd)cn). 8. Prunus Padus (Xraubenfirfdic), aud) fdjattiger, Fra- xinus excelsior (ßfche), F. Ornus unb alle auSlänbifdjen x'trten uub Abarten, Salix Caprea (2aa{= ober ©ob)ltt»cibc) unb nigricans, Alnus glutinosa (Sdnoarjerte), A. incana (graue ober 53ergerlc) u. a. 9. Quercus peduneulata (2tieleid)e), Q. Eobur v. sessilis (Stauben: ober Steineiche), Q. Cerris v. austriaca (Defterreidiifcbe ober 93urgunber= eidie), Q. pubescens, Q. coccinea, rubra, tinetoria, fouüe alle übrigen nercamerifamfdicn ©tdjen, ebenfo bie fübcuropaifd)en, Liquidambar imberbe unb styraeiflua (Amberbaum), Castanea vesca (9)?aronen= Saflonie), jebod) nur frei frudjtenb. 10. Tilia (Sinben), alle 2hten, Carpinus Betulus (£>ainbud)en ober ftornbäume), Acer Pseudo-pla- tanus (Sergafyorn , toeifjer albern), Celtis australis unb occidentalis (ßürgelbaum), Juglans (SBSaÜnufi) unb Carya (§ifort)), fämmtlidjc Strien au§ Sßorbamerifa, Acer tataricum, Pinus Strobus (2Beinncutb§= tiefer). 11. Fagus sylvatica (gemeine Sudje), mit StuSnofyne ber mefyr S'idit bebürftigen Spielarten, Fagus americana v. ferruginea, Abies excelsa (Richte ober 3iet()tanne), A. alba (2Beijjfuf}te), A. nigra (2d)roar5fid)te), A. balsamea (Satfanttanne), Thuja (Lebensbaum), Juniperus virginiana (rotbe Geber), Cupressus Lawsoniana (jebod) nur frei fdii.ni, unb toobl alte atmlidieu Gouiferen). 12. Abies pectinata 2£eifs= ober (Sbeftanne), A. Pichta unb aubere Sannen, Taxus baceata ßibcnbauni), Abies (Tsuga) canadensis (QemlodQ- ober 2d)ierling§= tanne). — 3ön meiften Vidit bebürfen atfo bie £ürd)en, 53irfen, (Säßen unb fein ciefteberten SBäumc, am loenigften bic Xannen, g-icfiten, ßiben, Lebensbäume. 2)a bie meiften Wefträuchc naturgemäß unter S3änmen loadifen, fo oertragen 3>iele bon iljnen einen fdjattigen 2tanbort, aHerbingS mcifteiiy auf Soften cer 5Blütt)en unb tyriidite, beim fortfonimen unb gut gebeten ift ^meiertet, l'ludi ftreben bie meiften fo jum Vidit, baß fic fang unb fpinbclig auf tt>ad)f en , unten fahl werben unb baber fon 3cit m 3«t suriidgefdiititten »erben muffen. Tic $aty ber 2träud)er, ©artenfunft. 319 ir-eldje iptrfttdf) gut at§ Unterfjotg gebeten unb aud) in ftarfer Ueber= fcbirmung fortfommen , ift baber im ©anjen nid)t grofj. golgenbe ertragen einen ftarfen (Schatten unb völlige Uebcrfcbirmung: Ribes alpinum, Ribes nigrum, rubrum, Grossularia (Stadielbeere) , Phila- delphus coronarius unb anbere Strien, Corylus Avellana (^afelnufc), Crataegus Oxyacantha (äBeifftorn) , Daphne Mezereum, Laureola, Sympboricarpus racemosus, vulgaris, Ligustrum vulgare, Hex Aqui- folium unb anbere Wirten, Mahonia Aquifolium unb anbete Wirten, Lonicera Xylosteum, alpigena, nigra, Cornus sanguinea, mas., alterni- folia, Spiraea, salicifolia unb mehrere anbere Wirten, Cotoneaster vul- garis, lucida u. a., Ledum palustre, Rhododendron unb Kalmia (beibe jebcdi rttdfjt blüfyenb), Evonymus europaeus, latifolius, verrucosus, Buxus arborescens, Rosa canina, alpina, rubrifolia unb anbere imlbe Sitten, Rubus odoratus, R. fruticosus unb Idaea, Sambucus nigra (§olhmber) , Rhamnus Frangula, Staphylea piunata u. a. , Cytisus supinus, nigricans, capitatus, Viburnum Opulus, V. Lantana (blül)t aud) fdjattig). 2tn Sergen, befonber<3 an bet (Sonratetfeite unb an fteiten 5tb= Rängen tonnen alle Jpoljatten einen befristeteren (Stanbort ertragen, tt>eil bie 8nft freier burdjftreidjt unb mebr £id)t bon ben (Seiten ein= faßt. 5SCu§ biefem (Srunbe trifft man aud) auf freien Salbbergen oft bie größte ÜOtannigfaltigfeit tum i^otgarten au. Sind) bie ©üte be§ 93oben§ unb bie SRilbe be§ iltima tragen baju bei, ba$ bie ^otgarten burcbgeben3 mefyr Scbatten ertragen. 2Ba§ in ben marineren Sttpen= gegenben im btdjten Scbatten übpig toäcbft, Verlangt in Sftorbbeutfdjlanb febon einen freien ©tanbort. ߧ fyanbelt ftdj hierbei überhaupt ntdjt barum, metebe ^oljarteu im Sdjatten fteben muffen, fonberu toeldje bier fteljen lönnen. ^n gutem bearbeiteten Sßoben, tote er bei 5ßarf= unb (Sartcnpflanjungen bäufig 511 finben ift, bertragen in ben meiften (Gegenben £)cutfd)lanb§ faft fcimmtlidjc ^otjarten einen etn>a3 founigen (Stanbort, unb e§ genügt, wenn fie fidj gegenfeitig felbft bef Ratten. (S<3 fonunt übrigem! aud) fefyr barauf an, ob bie Ueberfdiirmung tief ober bod) ift, ob bie 5ßflan$en, toa§ mau jagt im Xrucf ober bto§ im Statten fteben. So r'ommeu unter alten dicken unb liefern, mögen fie oben nod) fo biebt fcbließen, faft alte §oljarten gut auf, nxül überall Vücfcu in ben fronen finb, bureb) ireldie ba§ £icbt einfällt Unter Siebten, Sannen unb jungen liefern t'ommen fcfyr febtoer anbere *ßflan= jen at§ Tannen unb giften auf. 2BiH man Vicbt bebürftige unb Statten ertragenbe ©ef)ölje in eine SßfKanpng gemtfdjt bringen, fo muffen bie erfteren einen ^orfprung baben, §. 35. bie Wirten unb liefern ettua§ böber fein, atä giften unb Sannen. S3ei Anstauungen läfct man bie £icbt bebürftigeu lieber unberührt, ober fdmeibet fie nidjt 320 ©artenfunfl. fo tief ein, atS bie Schatten oertragenben, bannt bte lederen bie erftereu nid)t ettoa iibcrtoad)fen. Sefyr t»iet i'id)t bebürfen bte ©totf* unb SBitrjctotSfd^ägc. SD« Stötfe treiben jiüar and) int ©Ratten, aber bte triebe geb/en fyäufig jurüdC ober belommen feine traft. g§ Dcrftel)t fid] bon fetbft, baf; liditbebürftige SBäume burdi ifyre Scfdjattung weniger fdjaben. (So fommen 5. 33. unter SBirfen, @3pen unb ^ien alle ^otjarten gut auf. Die ©igenfajaft be§ größeren über geringeren l'id)tbebürfuiffe§ fommt befonber§ in 53etrad)t, roenn alte, unten fafyt unb lürfenfyaft geworbene ^ftansungen auSgcbeffert werben f ollen, moju ficf> nur bie toiel ©chatten unb einen unterbrürften ©tanbort ertragenben ^oljarten eignen. Da bierbet nod) anbere Dinge berütffidjtigt werben muffen, unb Don beut ju beobad)tenben 2krfal)ren nod) befonber§ bie SRebe fein wirb, fo will id) fyter nidit weiter barauf eingeben. ®erud). 124. %m allgemeinen nimmt mau auf beu ©erud) ber ^otj- pflanjen feine föütffidit. ü»lctd)»of;I ift er nid)t gering au5ufd)lagen, benu einmal fid) bemerflid) mad)enb, ift er fo ftarf, baf; er bie ganje Vuft erfüllt unb 2£ol)lbel)agcn erregen ober unangenehm empfunben werben tann. 2ttan benfe nur an ben fö|"tlid)en, fo beliebten unb für mol)lt()ätig unb fräftigenb gehaltenen igax^ ober Zcrpentingerud) be§ sJtxabeü)oi5e§, an bie buftenben tWaien (jungen 9iiedibirten) unb 23alfam= pappein, an ben l)errtid)en ätl)erifd)en ®erud) ber milben SSemrofe (Rosa rubiginosa), an ben unangenehmen Duft, ben ber 33ud)3baum (befonbcr§ 2tbenb§), ber (Sabebaum unb bie öirgtnifdje rotfye Geber verbreitet; an ben föffltdjen 33lütl)enbuft be§ wilben £)elbaum§ (Elae- agnus angustifolia) , be§ ©etoüräfrrcmdjS (Calycanthus floridus), ber- ufen, ber Springen, Vinbcn, ^Ifa^ien, ber ^alea, mcifjblüfyenben SBalbreben, ber Weinreben, (Söclfaftanien, ber ®olbrcgen= (Cytisus) Strien, ber Dapfyne, be§ ^fcifcnftraudiö (fatfdjer goSmin), be§ äd)ten ^jaSmin, be§ ^clängcrjelicbcr, ben für Stiele unangenehmen ©erud) be3 fdimarjcn .'pollunberä, be§ 2Bctf?boru§, ber Sd)tel)e, ber Gberefdjen, Drattbenfirfd)eu, fclbft beä wilben 3a§ttlin§, ber djinefifdjen unb per= fikben Springe (oon ben Reiften jebod) fürWol)lried)enb gehalten) unb ben wirf(id) wibertidjen ©erud) ber blül)cnben ©er&ertfcen. SBenn man aud) ben ©erudj bei ber Sßffonpng ganj al§ 9ccben= fadic betraditen lituf;, »eil man fonft au§ allerlei Webenrütffid)tcn bie ipauptfaerje oerberben tonnte, fo fott man ihn bod) nidit gang unbe= ©artenfuuft. 321 rücfftdjtigt laffen, namentlid) audi bie Vorliebe ber 23efi£er für mandje ©erüdje ober bereu SÜmeigung gegen auber-e in töedmung bringen, ^flanjen, rote bie oben genannten mit jroeibeutigem ®erudje foU man [ebenfafil nid}t l)äuftg in ber üftäfye ber äöotmung, aßofytgerüdje aber befto vck$}X anbringen. III. SlUßcmcinc föcöeln über bie Siufftettung «üb Skibinbung beö ©etjötjcö. 125. £>ie felbftftänbige Sffitrfttng ber einzelnen Säume unb ®e= fträudje ift in unfern beutigen ©arten im Verfyältniß gu ber burd] ben tanbfdjaftlidjeu 2>tr/l bebingten 9ftaffe oon geringer 23ebeutung uub fie erhalten fiauptfäcblid) erft burd] ifyre Verbinbung 2Bertfy. 2Bir fyaben bereits! in bem oortgen 2lbfd)nitt gefefyen, roeldje Sirlungen burd) eine roofyl beregnete iöenut^ung ber oerfd)iebenen (£igenfd)aften erreicht roer= ben können, unb roollen bafyer nun jur Verbinbung übergeben. ©§ faun t)ier Ijauptfäcblid) nur oon bem l)errfd]enben tanbfd)aftlid)en ©tt)Ie bie 9tebe fein, Denn in unfern heutigen regelmäßigen (garten ift bie ^(nroenbung oon ©efyölj fefjv befdjränft, unb regelmäßige Pflanzungen lommen faft nur nod) in ber gorin üon Meen unb §ecfeu üor, bie nid)t 5U ben notfyroenbigen SSeftanbtfyetlen eine§ 2anbfd}aft§garten§ ge- hören, unb mefyr bei lanbfdiaftlidjen Verfeinerungen 5lnroenbung fin= ben. — £>ie Hauptaufgabe ber Pflanzungen ift, 9)tannigfattigfeit t)ert»or= gubringeu. Wieä, roae» man mit einem Sßlide unb ofyne Unterbred)ung überfein tann, roirb halt) langroeilig. 9iepton fagt: „3#an muß in bie 5lu§ftd}t Verroidetungen bringen, muß bem 9luge §inberniffe in ben 2Beg legen, um ben f dmetten Ueberblid ju fyemmen, unb e§ bat) in ju bringen fud)en, baß ba§ 2luge bei ber unterbrochenen (Sinförmigfeit länger barauf oerroeitt." Sine eigenttidje ©runbregel für äße ^flanjungen tann es> uiebt roofyt geben. 2)od) roerbe id) in bem ^olgenben einige ©runbfä^e auf= aufteilen fudjen, bie faft überall (Geltung behalten unb feiten burd] %u$- nat)m§fälle aufgehoben roerben. @fye id] jebod) Regeln pr ©rreidjung freier ©djöntjeit aufftelte, roitt id) ein @efe£ ber 92otf)roenbigfeit fyeroorfyeben. ©§ lautet: 50? an bepflanze alte ©teilen, roo etroaS £>äßtid)e§ bamit Perborgen roerben tann, roeldjeä nid)t ju entfernen ift, mag e§ ein 3)tenfd)en= roer!, eine nid)t ju befeitigenbe Uufd)bnl)eit be3 ©rbboben§ ober eine ganje traurige ©egenb fein. 53efonber§ fontmen Pflanzungen ba §u ftatteu, roo eine nid)t au§3itfütlenbe Vertiefung uufidjtbar gemad)t roer= ben foll. 3äger, ©arteutuitft. 21 322 ©artciifunft. üDfcati bepflanze auf 6e»egtem ©oben borgug§»eife bie 2(iu)öf)eit, uni} (äffe bie Vertiefungen frei. Stuf ebenen $-iäd)en pflanze man fo, baß bie größeren (Sdjötjtnaffen ftdj 5U ben offenen (mein au€ 9tafcn beftefienben) Steilen ber tunft(anbfd)aft rote i'lufyöben ,yi Jätern ber= halten. §ierin beruht aüe tanbfajaftlidie 2d)bnb,eit, unb biefe Sieget ift buvd) bie Üftatttr bcgri'tnbet unb bie ©efefce ber 2döu()eit geboten. "Jtnfyöfyen madum auf unfere $ugen einen angenehmen befriebigenben (iinbrurf, unb biefer »irb nod) burd) bie ^Pflanzungen erböfyt. Unfce= beutenbe 2üu)öljen erhalten evft burd) Pflanzungen SBertlj unb 9Se= beutung. SBenn eine geringere 2hu)öl)e mit eben fo fyofyen Säumen aU if)re fent'redite §öf)e beträgt, bepflanjt »irb, fo erfdjeint jie Doppelt fo fyod). %nd) bie Senujmng be§ Soben§ unterfriifct biefe Siegel, ba ytnfyöfyen meiftenS nid)t anbcr§ al§ burd) Stitpftonjungen nutzbar gemadd »erben fönneu, »ä^renb fid) bie SSertiefungen im Sßarf unb ©arten 51t 9iafen, in ber perfdjbucrten i'anbfd)aft 51t $clb beffer eignen. Die Kultur berfäljrt t)äufig auf bie entgegengefefcte SBeife, unb fiebelt ifyre (^efjöCjc porjug3»eife in ben Sfyateinfdjuitten au, »eil fie hier beffereu SBoben, geudjtigfeit unb ©djufe ftnben. i)a\] and) biefe Stegel ^uänafnnen erteibet, braud)t faum er»äbnt ju »erben, unb ift fdum beä (Sontrafte* »egen nötfyig. 26o Serge (jäuftg unb anfefyntid) finb, fommt nid)t§ barauf an, ob einer ober ber anbere »egen mangelnbcr ^flanjung niebriger erfdjeint ober eine 2>cr* tiefung aufgefüllt »irb; aud) madien mandje nadte fdiön geformte ober felfige Sergfpi^en unb 5tbt)änge einen fefyr frönen tanbfdjaftlidjen (vinbrud. ©oenfo bereit e§ fid) mit ben Spätem; beim obfdion ilri naturgemäßer, fd)önfter 2d)inud in faftigen liefen beftebt, fo finb bodj aud] beiualbete Später bon großer @d)ön()eit. 3n grojlen i'anbfdjaftSgärten muß bie ftauptmaffe ber ^Pflanzungen fo angelegt »erben, baf? fie bie 9iafenftäd)e in ber Seife begrenzen, »ie ein materifdjer &cbirg3(mg bie Qü&ene. ßiuseme r/erbortretenbe ®ruppeu »irfen bann »ie SBorberge unb einsein ftefyenbe .sauget Die (Sruppen muffen fo aufgeftettt unb fo nad) ber §ölje beredjnet fein, baß eine I)inter ber anbern aufzeigt, unb »omögtidj jebe gefeljen »irb. Die größten unb Ijödjflen §intergrunb§pflanzungen »irfen bann »ie i)öt;evc Serge, »ie ber .spintergrunb be§ £auptgebirg§rücfen3. Sfatürlidj ioden unb Dürfen bie (Gruppen uidjt ftet§ in atttnätiger Steigung bie größte .s}öt)e crreidien, fonbern eä muffen eben fo oft fid) (Gruppen ber bödifteu Säume ebne bermittetnbe §3orgruppen im öorbergrunbe er= fycbcn. ©0 »ie fid) bie £§äter in ber tferne fd)einbar ober umlud) verengen ober ganz einfdjtießen, fo muffen fid) aud) bei aüen ."paupt^ anfielen Dom Innern beS 2anbfdjaft§garten§ au§ bie Pflanzungen peripcctiinidi jufammenjie^en unb, »enn feine 3fa3ftd)t ba in, für ba3 ©attenfunft. 32 g Slfage ganz fliegen. 3u»eilen tarn jebcc^ aud} ber umgefefyrte gaff fdjön unb paffenb fein, imb e§ läßt fidf> nie im Mgemeinen beftimmcn, ob oa§ nad} bem ©arten ober nad} außen 3U liegenbe ©übe einer 2)urd}fid}t eng ober weit fein foll. SBenn bie berfdjiebenen $flan= jungen feinen anberu Stvzd tja'tten, äi§ üon einem getoiffen, unoer = ünbertidjeu fünfte an§ gefefyen eine ober mehrere §auptauftd]ten, atfo gleidvfam uuOeränberltdje l'anbfd}aft§bitber ^eroorjudringen, fo tonnte bie ©ruppirung fo einfad} wie bie 3>ioration eine3 Sfyeatcrö angelegt »erben. $11 ber wirt'lidjen Vanbfdjaft werben aber bie Pflanzungen meiftenS oon uerfdjiebeuen Seiten gefefyen, muffen alfo nad} üerfdjiebenen Seiten »irfen. Sine im SBorbergrunbe be§ §auptbilbe§ ftefjenbe ©ruppe biteet t>on ber entgegengefe^ten Seite gefefycn ben .^intergrunb eine§ gan§ anberen 53itbe§, unb fo wedjfett bie Stellung unb SBtrfwtg jeber ^flonjung, je nadjbem ber Setwuuft beranbert »irb, inbem man fid) auf ben gebogenen 2öegen fortbewegt, ^ebe sßflan&ung fyat ben bop= pelten Bwecf, für ftdj allein unb mit anbern in SBe^ie^ung ftefyenb als ©anjeS ju Wirten, ift atfo fetbftftänbig unb a6()ängig sugleid}. Sirb Don ber iSinjclmoirt'ung befonber<§ tuet erwartet, fo muß fie nad} biefer Seite [)iu mit me(}r 1'lufmerffamf'eit befyanbett werben; ift fie im $u= fammenwirten fon großer 2Bid}tigt'eit, fo muß öorzuggtoeife auf eine Uebereinftimmung unb ba<§ ^erfyältniß mit anberen ^flanjungen Ein- gearbeitet »erben. 9ixad} aßen Seiten allen 2tnforberungen ber Sd}bn= l}eit 3U entfpred}en ift burd) genaue 23orI}erbered}nung nid}t moglid}, unb e<§ muß bie eine ober bie anbere bem .ßufall überlaffen bleiben, ber e§ glütfticberweife f>äufig beffer madit, al§ bie forgfältigfte lieber- legung. %ü§ biefem ©runbe fann man bei bem (Entwerfen eine§ ^lane§ fowol}l, als bei ber ^ertfyeilung ber garten fyauptfäd}lid> nur ba§ große ©an3e im Stuge l}aben. $ft bicfe3 nad} 2Bunfd} ge= langen, fo fud}t mau aud} nod} anbern Seiten gered}t 31t werben, otme an ben §auptformen wefenttid} 511 änbem. £en Heineren "^flansungen muß man ba§ X'lnfefyen 31t geben fud}en, aU gehörten fie 3U ben größeren, fo ba^ beibe ein ©an3eS bilben. 2o bie ©ruppe 3um MbfHitf, ber einzelne 33aum ober Straud] 3111- ©ruppe. 9iid}t§ barf gäi^lid} abgefonbert erfdieinen. äBttt man eine große §auptanftd}t entwerfen, fo muß fie wie ein guteg §anbfd}aft§bilb angelegt werben, gaii3 al§ folle fie nur tum bem einen beftimmten fünfte betrachtet werben. 2Bie e§ fid} nad} anbern Seiten aufnimmt, muß oorläufig 9Menfad}e bleiben. 5Dcan fyat aber, tote id} fd}on bemertte, nid}t 3U fürdjtcn, baß fo [eidjt et»a§ oerborben irirb, beim bie üftatur ift in ifyrem Sdibnbeitem unu ge&enen VanbfdjaftSgarten fann unb tttttfj ba§ £tdjt ber offenen ^lädjen in ber Anlage feftfi iebenfatlS ausgebreiteter fein, aU in einer freien, banmlofen Umgebung, benn ma§ ba§ Auge öottt ©arten au3 erblidt, Ziet)t e§ unwiÜfürlid) mit fyerbei, unb c§ ift eine Hauptaufgabe be§ ^ünftlerS oon ber Umgebung, fatt§ fie nicfjt ganz reijtoS ift, 9htt?en Mi Jteljen, obhfjon aud) zuweilen ein twÜftänbiger Abfd)luf? nad] Außen wünfdienöwertl) ift. Senn nun aud] bem einjelneu Münftler in 53ejug auf bie SBreüe be§ Vidite* unb bie 9Jiäd)tigfeit be§ 2d)atten3 ein grofiex Spielraum geftattei ift, fo berul]t bagegen bie ^crmittclung Zwifd]eu beiben auf beftimmten ©efe^en, bereit Umgebung unb 23er = uad]läffigung fletS Unfdiönl]eit bewirft. Ter Uebergang 00m i'id]t zum 2d]atten barf nie fdjarf unb fd]roff fein, muß burdi gebrodjeneS £id)t, lodere Pflanzungen mit bot unb znrürftreteuben 'I bellen unb tum ben .\Miiptfdiatteumaffen abgelbfie (Sruppen unb einzelne Säume unb 2 trän on wo man bie 5(nfid)ten am foütommenften genießen Witt, aufgeteilt finb. 9)?an betraute eine nach Sterben geftetlte SBauutjpartte, etwa einen Salbfaum, in gewöfynlidjer Iage3beleud)tung: fie ift überaus fyeft unb tlar, aber gleichförmig be= teuftet unb beäfyatb aud) faft gletdjfarbig. Stefjt aber bie Sonne binter.berfetben, fo finb bie üorragenben Säume unb Steile bell bc^ *) Siebe audj §. 39 Sirtt unb ©Ratten. 326 ©artenfimft. lendjtet, mätyrenb bie tiefet liegenden burd) ftart'eu Hdilagidiattcn bunfet erfdjeinen, itub anbevn nut bie Ijatbe iöeteuditnng beS bnreb glätter gebrochenen Vidtes 51t Ibeil mirb. So mirb bie Sdjattirung fräftig imb mannigfaltig, unb erteilt einen StuSbratf, bev bie tünftlidje ^avben mifdjung weit (nntev fiel) läßt. $3ci ^abet^clj, befonber§ bei ber 5idjten= unb Tauneuform mit menig ausgebreiteten tieften imb ofme alle SluSlabimgen ift bieS biel weniger ber A-aü, imb behalt ift audi bie Söeleuduung hier bödift einförmig. Ttcm betrachte beäfyatb SÖaimi - unb S&albpartien, loeldie burd) x'lusbauung beranberi werben tollen, wenn e§ bie Umftänbe genauen, aud im Sdjmntfe be§ SommerS 51t berfä)iebenen Tageszeiten unb nute jidj bie üorfyanbenen unb ,vt tx- wartenben £'id)twirtungen einzuprägen, um bei ber SJeränberung felbü bie gemalten ©rfa^rungen 511 benutzen. 3. (Stöße ber 5ßfl anjungen. 128. Ter Umfang ber einzelnen al§ bemert'engmerth, getrennt aufttetenben Steile rid)tet ftd) nadi ber beabftdjtigtcn SBirfung unb nad) ber (Sröße bc§ 5ßta§e§. 2ßo ber befdjränfte Staunt feine bequeme "JÜusbefmung zuläßt, beftefyt bie ftunft barin, mit wenigem biel au§gu= richten, unb bie einzelnen ©cenen burdi gut angelegte Keine Pflanzungen gehörig 31t trennen, ebne t-esba'lb ba§ Vidtt am unred]ten Orte 511 uutcr6red)eu. SobalD eine Sßflangung fixt isa§ ©efidit unburdbringlid ift, erfüllt fie bei ber gemöljniidjen "/(nfidit ieben für ba§ 3tuge bered)= neten ßwetf, benn fie bedt, mie bie Gouliffe eineS TbxaterS, bie ba- ll inter liegenben (Segenfiänbe. %vl§ biefem örunbe ift aud) bie %u§= befynung in bie Söreite geringer aU bie Ausbreitung in bie £änge unb elftere nur ber 2eitenanfid)ten unb ber unentbehrlichen tiefen (Sinfdmittc wegen nötfyig. hiermit ift [ebodj nid)t gemeint, al§ fönnte ein Meiner SanbfdjaftSgarten nur auS langen, fdimaten (Gruppen befielen, benn bet ÜÖtedjfel bev Stanbbunfte§ bringt mit fid), baß bie fdjntale Seite gut SBorberanftdjt mirb, moburdj bei att^u geringer 33 reite für bie tanbfdjaftlidje 2dön()eit große 9cac^tr)ei{c entfielen ioütben. ^n größeren Einlagen ift eine t^eilöjerfe grelle X'luSbclmung ber Pflanzungen aus" berfdjiebeneu (Srünben notfywenbig, wenn aud) für ba§ Stuge Heinere genügten. ,\>ier mürben fleine Pflanzungen ba3 richtige ©erljälrniß jtoifdjen Vidt unb Statten aufgeben, e§ mürbe jn fiel Vid)t entftebeu. äftan mürbe lein einziges auSbrudtebotfeä große§ SBitb hertunbringeu tonnen, bie flehten ftets wieberb, ölen, unb fomit bon ber ©röße gar feinen s£ortt)eil stehen, ba man baffelbe aud) auf einem flehten Staunte I;aben fann. 9J?an mürbe cnblidi gar uid)t miffen, wie ein großer ©arienlunft. 327 9toum mannigfaltig auszufüllen fei. Sitte biefe Wadjtyeite ju Keiner ©e^ölämaffen treten in öerggegenben unb überhaupt wo bie *ßflatt= jungen überfeinen werben tonnen, noä) biet ftärter Ijerüor. SCber e§ fpredjen nodj anbere ®rünbe für große watbartige Pflanzungen. Üiic tann eine große äftaffe bon @rubpen ben 2Mb erfefeen, benn, wenn fie audj fo aufgeftettt werben tonnen, baß" fie bon außen als fotdjer erfdieinen, fo ift ber ®enuf? eines wirftidjen 3Batbe§, einer äftenge öon Säumen ofyne Trennung in ©ruppen bod) ein ganj anberer. 4. £>ie Slufjenltnicn unb Umriffe ber Pflanzungen. 129. £ie ©runbregel aller Umriffe ift: je größer bie ^flanjung, unb je entfernter ber ©efypuntt, .befto tiefer muffen bie (Sinfdmitte ober s-8ud)ten, befto ftärter bie SJotfütünge fein. £ie Stnwenbung auf baS (SegentfyeÜ ergtebt fief) öon fclbfi. ©S liegt auf ber §anb, baß fdjmadje ©in= unb StuSbiegungcu in großen ©efyöljmaffen wenig auffallen, teine 2lbwed)fetung gewähren, unb in ber §erne enbttdj ganj berfdjwinbeu. 5Betrad)ten wir 3. 33. einen fernen SBatbfaum. Dbfdjon er 5af>lreict)e Emfdmttte l)at, bie in ber Sftälje gefeiten eine ziemliche Stbwedjfelung l)croorbriugen würben, fo evfcr)eint berfelbe in einer größern Entfernung ganj gerabtinig. 3)aS (Sägeblatt bilöet trofc galjlreidjer S^ne bod) nur eine gerabe grate, ^n Keinen Härten fyätt eS oft fdjwer, ftarte 23orfprünge unb Vertiefungen anzubringen, weil eS au liefe fet)lt, befonberS in ben meift fo fdjmal als mögtiaj gehaltenen ©renä=^ßflQn= jungen. §ier beitreten bor ber größeren Pflanzung aufgehellte ©rup^ ben, bereit oereinjette Stellung nidjt bemert't wirb, unb einjelne SBäume bie ©teile ber 9tttS= unb Einbiegungen. 33on größter 26td)tig= teit ift, bafs bie ©m= unb StuSbiegungen nie gleidje Siefe unb breite fjaben ober gleidjweit t)erbortreten. ®ieS fällt befonberS bann unan-~ geuetmt auf, wenn ein 2£cg nal)e bor einer langgeftredten ^flanjung hinläuft, wo ber bazmifdjen liegenbe fdjmate ÜRafcn ftetS einen 90?aß7tab für bie Entfernung abgiebt. 2£emt man baS bisher über bie Umriffe ßtefagte jufammenftettt, fo gct)t barauS fyerbor, baß bie fogenanntc ©diöntjeitStinic, bie fonft fo rei^enbe äßettentinie (§. 50 unb 85) im Mgemeinen nid)t für bie Stußenlinien ber ^flanjungen geeignet ift, unb nur f)ier unb ba angewenbet werben tann. ©ie ift unb bleibt einförmig uub auSbrudSloS, unb ©arten, wo fie burdjgcfycnbS üor= fyerrfdjt, finb eS ebenfalls. 'DieS geigt fid) um fo ftärler, je mefyr bei- rrten fid) burd) ©röße ber wirtlid)en i'anbfdjaft nähert. £>ie'2Betlen= linie ftellt immer attS= unb einwärts gebogene £reiSabfd)ititte bar, waS .bei einem ©eljötjfaum nur fetten borfommen barf. ©ie ift fietl gtciaV 328 ©artetitunjl. mäßig, toäljrenb btc matcrifcbe 3d)önb,cit einer Außentinie in ibrei Uagleid$eit ber AuS= nnb (gtnBiegung befte()t. Söeijptcto in guten 8anbfdjäft§gärten nnb im freien 2Ba(be, mo biefer ftd) in frönen Unu tiffen jeigt, werben am befielt lehren, mie biefe Sinie befdjaffen lein niuf;. 2£tr »erben bemerfen, baß bie »irfttngSbottfien t»rtrctenbcn Partien Ijäuftg &ungenförotig, faft edftg finb, olme natürlich eine gerabe ?inie ju jeigen. Solche ftarf üorfpringenbe feilförmige ^((anjnngcn eignen ftd) üorjüglid) jnr Stellung eineS 53ilbeS, »ofyl and) emeS 2BegeS. &ier muß bie SE§eitung, »enn fie nid)t burd) einzelne SBäume be»erfftefligt »irb, burdjauä in biefer 2Beife gejdjeljen, benn jebe breite $Iäd)e, »ctd)e bem 33efd)auer entgegenftefyt, tm'rb unangenehm, unb fdjeint et»aS tarn ber 2d)önfyeit beS 23ilbeS toegjunetymen. Tie £>aupt= AuS= unb Einbiegungen muffen fyäuftg burd) biete Heinere Vertiefungen unb SBorfprünge mannigfaltig gemadit »erben. ITie Außentinie »irb 3»ar bei bem Abftecfen febarf bejeiebnet, muß aber in 3^nft am 53oben üerfd)»inben, benn eS barf im *ßar! feine ©ren^e ^»ifdjen GtefybTj unb 9?afen fiditbar »erben. 3)ie ©ren^e ift eben ba, »o ber umgebenbe 9?afen u. f. u>. fd)einbar mit ben 3»cigen in Berührung tommt. 3)ie Außenlinie baut ftd) fetbft burd) bie unregelmäßige Ausbreitung ber ©eljölse. £tefeS 93er»afd)en unb tteberfließen ber (Trennlinien gttrifdjen (Stetig unb 9Jafen »irb ncd) mefyr baburd) beförbert, baß fjättftg freie SRäume ben SßttdE unb bie Ausbreitung beS 9?afenS bis in baS innere ber Sßflanjung geftatten. §ier t)anbelt eS ftdi natürtid) um ben 3«ftanb ber Pflanzungen in ifyrer AuSbitbung, nidjt um benjenigen in ben erften ^ren nadj ber Sßflanjung, too ber 33oben bearbeitet unb lotfer gehalten »erben muß, um ba§ ©ebeifyen ber ©efyütse ju fiebern, $m ?ßarIgorten unb in ben Pflanzungen beS Blumengartens mad)t man f)iert>on eine Ausnahme, inbem man jutoerten ben 9?anb ber ©efträudigruppen mit ©turnen be= pflanzt, »obei bie überf)ängenben 3\vti$c befdjnitten unb bie Räuber glatt gehalten »erben, ©iefe neuerbingS fefyr in ©ebraud) gelommene Art ber Blumcnüerjieruug ift fefyr fdjön, »enn fie fparfam ongetoenbet »irb, tterbirbt aber bie ganje uatürtid)e ©djöiujeit, »enn cS überall gefd)icl)t, »ie man eS mofjl häufig in mandjen ©arten fielet. 2>or SBauntöffanjungen feflten nie SB turnen angebracht »erben. 5. Serbin bung ber ^otjarten. 130. Ueber bie Serbmbung unb An»enbttng öerfdjiebener §oI§= arten ju größeren Pflanzungen tmtrben fdion §. 103—119 Anbcu= ©crctenftmjl. 329 tungen gege&en. ^d) wiö mid) aber nod) bestimmter entsprechen unb babei and) bie Sföehumg anerkannter Autoritäten jur Öettung 31t bringen, gürft SßiicfleT geftattet in btefer Sejie^ung bie größte $reil)eit. @r fagt: ,,^m ©anjen fudje id) bie großen ^flanjungen fo ju biSponiren, baß in jeber Ableitung eine Saumart bominirt, itnb tfoax biejenige, welcber eben ber SBoben auf biefent glede am befteu Jitfagt; aber un= gern taffe id) eine gange Partie nur au§ einer unb berfetben Sßaumart beftef)en. £iefe in manchen betttfdjen ©arten beliebte ^ftan^art, wo bie üerfdnebenen öoljforten, unb namenttid) Ü^abet^olj unb Vaubtjol^, fomofyt in (Gruppen als in jufammenfyängcnben ^pangungen, fo ängftüd) gefdjicben ftnb, al§ fei Gontagion, wie bei ber (£f)olera, tum einer jttr anbern Saumart ju befürdjten — foU jwar einen granbiofen, weniger bunten ©ffeft fyeroorbringen, giebt aber meinet (SradjtenS nun eben erft ber ©egenb ba§ Anfefyen einer £>arlefin§jade. Attd) ift fotd)e§ 23er= fahren nirgenbS in ber ^catur begrünbet. 2Bo biefe, ftd] felbft überlaffen, auf einem lurfyättntßmäßtg fo fleinen 3?aum rote ein ^>arf ift, benuod) taufenb Arten tun Räumen unb Stränden in gleicher Temperatur be§ •tltinaS attSgefäet fyätte, mürbe fie fte gewiß attd) bietfätttg gentifd)t haben. §ie unb ba mag fdion eine ©ruppe, ein 2£äibd)en uon ber= felben Saumart ftd) gan^ naturgemäß mit barunter befinben, aber fort= wäfyreubc Trennung ift, meinet Dafürhaltens, ba§ allen (anbfdiaftlidien (üffeft J^itvrftrebenfte, toaä man fid) nur auSfinnen fanu. v.)?id)t3 ift fdjöner unb ber freien 9catur angemeff ener , at§ ein üppig gemifdjter junger 2£alb, in weldien bie ©onnenftrafyten in futnbert abwedjfehtben ^arbennüan^en fpielen — ntd)t<3 monotoner unb fdiwerfäütgcr, at§ eine ©egenb, wo man r)ter bei einem .ÄTumpen giditen, bort einem taugen 2 trieb Värdjenbättme, fyier mieber einem gled Sirfen, ba eine Sammlung oon Rappeln ober ©idien üorbeifommt, unb nadj taufenb Schritten benfetben langweiligen Zeigen tun feuern beginnen ftefjt" it. f. m. — vSrfelt ift für bie maffemVfte Bereinigung gteidier ipotjarten,- unb läßt oft große ©rttppcn gang auS einerlei ^ot^arten befielen, bie er in großen garten bi§ ju 1000 Stüd, in fleineren (oon 8 — 12 £ag= werf) bis 51t 300 Stüd bereinigt fyaben will. Seine (ne unb ba, je= bod) in ben wenigften feiner Anlagen ausgeführten berartigen ^ftansttngen machen in großen ?anbfd)aftSgärten in ber STfyat einen großartigen @in= brud, namenttid) auS ber gerne, wenn tüete berfelben auf einen Süd erfaßt werben tonnen, ©eine sJc\.id)at)mer fyaben aber bie DJianier, wie eS faft immer 31t gcfdjefyen pflegt, ßt§ jur £angweiligfeit bttrdigefütirt, unb wir finben atlerbingS fiier unb ba in Siwbeutfdjtanb ^arfe, weid^ ben fürft= lidjen Spott rechtfertigen, ja fetbft in Keinen Anlagen maffenfyafte (Gruppen auä nur einer öoijart befte()enb. Erinnern wir un§ aber bod) ber SBorte SdeltS, "bie td) bereits (§. 109.) angeführt fyaW, 330 ®ürtenfunft. »o et öon ber öerDtnbung ber berfdjiebenen SBtattformen, ber rtronen u. f. ». foridjt, unb am Sdjluffe iclbft »arttt, man iollc nidit immer fotöje gleite formen jttfammenDringen, »eil eine foldje ^flanjmeife bie größte Sangeteeife uerurjadjen mürbe. (Sr fagt ferner an einem anberen Orte: „lUcan muß fidj auf ebenen Radien fefyr Ijüten, baß man nidjt fange (Streifen mit Säumen einerlei sJCrt befefet, »eil biefc im 2)ura)= fdmitt gletdje ftöbe erreichen, unb bafycr audj tt)re ®ipfet eine »emgftenS jdieinbare ftori^outaüinic bejeidjnen »iirben, bie aber in ben natürlidjen (äublidjen Silbern feine öort^e^afte SBirfung gemätjren." S>ie§ fteljt mit ber ^orfdirift, in flehten ©arten 300 ©ttitf, im Sßarl 1000 ©tittf ^ol^flanjen tum einer Strt Rammen 31t pflanzen, atterbingS im 2öiberf»rud}, beim »er Anrate biefe-3, ofme bie ermähnten üRadjtfycife einer gfeidjmäßtgen ^orijonttinie Ijeröorbringen? Pepton, ber be- fanntefte engtifdje ©a^riftfleuer unb ber dinier ifaner SDo»ning gefyen leitfit barüber t)in. Sefcterer ermähnt faft nufjtä unb fdieint anmncfymen, baf? barüber fein 3»eifet merjr Ijcrrfdieu tonne. Offenbar leimt er (id) an ältere ©ä^riftfteuer an. äBtjatelö, ber ältefte unb ftarfte engtifajc ed)riftfteücr über ©artenfunft, ber nod) bie Anlagen ÄentS unb bie cvfton genialen Stnfänge ber neuen ©artenfunft in ©nglanb fat), giebt barüber einige Sotjdjriften, unb fpridjt [id] beftimmt gegen eine burd> gängige SDftfdjung ber §oljarten, »ie fie in ber Statur öorfotntttt, au§. (£t fagt unter anberem über bie ©ertijeilung be§ ©rün§ in ben Pflanzungen: „93ei 3ufammcnfetmng btefer färben muß man eine 6e= [tänbige ^lufmerffamfeit auf bie ftiguren l)aben, bamit fie nidit in langen Streifen Innter einanber §u liegen Eintraten, fonbern, baß an= -fe()nltd)c ©tiidfe bou berfdjiebenen färben, bereu jebe3 eine fdume A-orni l)at, nadj oerf ergebenem ©rößenberljältniß ual)c an einanber ge= fefct »erben. Dean muß feine ©enauigfeit in ben gönnen 3U beobachten fndjen, beim fie tann nidit erhalten »erben; »enn nur ber öauptunu riß gejeidjnet ift, fo »erben Keine Stenberungen, »eldje nadj unb na* burdi ba§ SBadjfen be§ ©ebüljcS entfielen, biefelbcn nid)t unfenntlid) madien." Der' fdion in ber gcfdiidittidicn Stbtljeilung ermähnte Uöe= bäte «ßrice, bet eifrigfte Kämpfer für ba§ Merifdje, tabelt bie ba= mala ge»öt)nlidje 5ß ftanjavt, fo biel Sorten afö möglid) unter einanber 311 bringen, um Wauuuiifatttgteit 311 erreichen, unb bemerft, baß baburdj baä tobtefle einerlei entfielt, x'ludi Meptonä 3mfid)t ift nid)t tnißsu beuten, ISr lagt: „@§ ift mefjv -.»Ibioediietuug, au§ einem ISidjcnmätbdieu in ein £annen»ätbeld)e in alten gemifdjt Poiiommen, fo ftnb fie ftcr) fämmttid) gang äfyniid); beftefyt aber jebe nur au§ einer 33aumart, fo ift jebe ein gatQ oerfd)iebener ®cgenftanb". 2)ie§ ftreift an ©tfeltö Stnftdjten, meiner toofyt Pen Pepton lernte, l'oubon, ber §eratt3gcbcr unb Bearbeiter ber 9tepton'fd)en SBerfc, ermähnt bic (gaa^e nur cjanj flüdjtig unb fagt: „Werfet) iebene (Gattungen (Pen ©e= tjölj) fottten im ungemeinen nidjt in ben Waffen permifdjt werben ; eine ober l)öd)ften§ jtnei ju ciuanber paffenbe 3trten ftnb l)ittlängtid) ; mehrere unirbeu bie breiten Jarbenmaffen unb ben Gfyarafter il)rer Uttt= riffc ftören". 9lud) barau<§ gel)t IjerPor, baß er eine ungebunbene 9Jftfd)ung nid)t billigt. 2ßie man je£t in ©nglanb über biefen ^unft benlt, ift siemlid) gleichgültig, toeil man ben neueren ®efd)matf biefe§ Vanbe§ ntebt mebr al<3 dufter annehmen fann. äBenn bic ^flanjungen in ben Vonboner garten, namentlich bie ®efträud)gruppen, pon ^ca^l), bem in ben legten ^ab^eb/nten befannteften englifd)en ©artcntünftler an= gegeben ftnb, fo muß id) gefielen, ba£ td) fie eljer einem ifd)en beibeu ©jetremen — ber feinften Bermifdjung unb SBereinjetung ber ^oljarten unb ber Bereinigung berfelben §u größeren Mafien — ftebenb, neige id) mid) bod) mef)r ber Bereinigung 3U, unb fyatte ba§ gemeinfame 3£uf= treten Pon ^flan^en berfelben ober älmticfyer 5trt für nnrffamer unb bie malerifd)e ©d)önl)eit beförbernber, betrachte bal)er bie iüitlfüfyrtidje Bereinjelung ber .«po^arten nur at<§ ?lu§nat)mefatl. 23efonber3 möchte id) bei ber Berbinbung getoiffe ^amilienäl)nlid)feiten beachtet tüiffen, nxtö, loenn man bie im porigen Wbfdjnitt über bie Berbinbung ber Blätter formen gegebenen Stegein beobad)tet, eigentlid) tfyeitioeife Pon felbft entfielt. 2)ie§ ift aud) in ber Statur begrünbet unb für bie ^tugfüljrung unb ba§ ®ebeit)en fe§r geeignet. 2Bo eine §oljart fte£)t, fiebeln ftd) burd) ©amenfall unb 3Burselau§fd)lag mehrere berfelben %xt an, fo baß fogenannte §orfte, b. t). Heinere Waffen Pon gleicher %xt entftet)en. 2Benn id) bie Perfd)iebenen 2Beiben auf bem ^luebobeu be§ Xf)ale§ ober ber ©bette oorf)errfd)en laffe unb bic pertoaubten Rappeln baju füge, ol)ne fie bunt burd)einanbcr 51t toerfeu, fo ift bte<3 naturgemäß unb trägt alle Befähigung jur ©r^eugung taubfd)aftlid)er Sdjönfyeit in ftd^. £>e§tt>egen brausen bie gleiche £age liebenben ©rlen u. f. 10. nidit au§gefd)loffen 31t toerben. Senn man an einer ©teile 332 (Sattenfunft. borgugS weife bie (Sfdjenarten bereinigt unb mtv fo biete aubcre SSel'arten barunter mifdit, al§ 51t einet bunften 2d)attiruug wünfd)en§= wertl) ift; an einer anbern ©teile bagegen bie berfdjtebenen 'ißaü'nufmten auftreten täfjt, fo werben biefe §o!ptaffen, obfd)ou beibe gefieberte Sötättcv fyaben, bodi ein fcfyr berfdjiebeneä SJfnfcfyen fyabcn. So Eönnen audi (Sidien, Indien, S^ornarten it. f. id. gewiffermaffen gamitienft(3e, WO fie uortyerrfdien, (nidjt attein l)errfd)en) einnehmen. (£3 bleiben bann nod) immer 3teÜen genug, wo man bie ocrfdjiebcnften ipoljarten unter einanber gemifdjt pflanzen tonn, ©ie nafye bor größeren ^flan= jungen einjeln aufgehellten Söäumc feilten bor$ug§Weife fotdjc fein, bie in ber s}>flanjung t>orf)errf dien , wenigstens ntcfjt fotd)e, bie nid)t barin borfontmen, bamit eine gewiffe SSeroinbung borljanben ift. Söefonbcr! wirb bie! notljwenbig, wenn abgeriffene (Gruppen bor SBalbftiicfen, wetd)e ouä nur einer £ol§art beftefycn, u-orfommen. 3)tc Bereinigung einer sÄnsat)t bon .^oljpflan^en gleicher ober älmlidjer %xt wirb fdjon ber fjfarbe wegen bertangt. SJBer ba3 erftere uid)t will, barf an ba§ jweite gar nid)t beuten, beim gteidje färben tonnen nur burd) gleiche ober fefyr ä()ntid)e ipolfjarten erzeugt werben, Weit oft bie ge= ringfte 33erfd)icbeiu)ett beS SßaueS ber Arenen, tiefte, SBlätter, wenn audi bie §arbe gteid) ift, eine anbere gärbung fyeroorbringt. ^ebenfalls ift aud) ba§ ©ebeiljen gefiederter, wenn borjugäweife "}> flauten gteidjer 3(rt jufammen ftefyen, unb wo ber Soeben nidit für alte gut ift, ift man oft auf wenige ^oljarten für gewiffe (Steuert angewiefen, e§ ift beulet an eine große 93erfdjiebeiu)ett in einer Sßffanjung gar nidjt 51t benfen. ^ebenfalls berbinbe unb mifdje man fo, wie bie ^etjpftanjen am beften fortfommen, benn bie§ wirb bie ©djöntjeit mefyr beförbern, alB ein fünftterifd) beregneter (Sffeft, ber ntdjt jur 2£irtung fommt, weit ber 2Bud)<3 fümmerlid) bleibt, $n allen au§gebe()uteu Pflanzungen muß ba$ gute ©ebenen bie erfte ffltäfifyt fein, weit man f)ier nid)t nad)()etfen tonn. %n Pflanzungen bon tteincrem Umfange mag man bagegen fünftterifdie SBerfudje machen, babei aber aud) boä jur SBobenberbefferung SRötfyige nid)t untertaffen. ÜDa§ (Sefagte bejog fid] r/auptfäditid) auf gruppenartige $ßffan= jungen. Serben biefe ju äöaß) unb Rainen, fo treten nod) anbere SRücfftdjten ein, bie wir in ben betreffenbeu s2lbfd)nitten leimen lernen. Ter cigcntlidje 2Batb berträgt bie regeüofefte SöHfdjung, wie ben gang reinen SBeftanb au§ einer .sSol.zavt, fowie alle ßwifdjenocrbinbungcn; ber £ain berlangt nur eine öotjart ober toenigfienS äfmtidjc formen, unb geflattet nur in fettenen hätten eine Bereinigung bietet fto^arten. SBei (5kftraud)gruppen ift, wie fdjon oft beiläufig erwähnt würbe, eine grof;e 5D?annidifattigteit ber 3>ermifdiuug attS berfdjiebenen ©rtinbett wimfdjenSwertf). (Sartenfunft. 333 UebrigenS forgt ber ficf> überall einmifdjenbc 3ufall aud) l)ier bafüv, baf$ bie (SJe^iiljüerbmbungen nid)t fo fireng burd)gefüf)rt werben, wie eS beS fünftlerS Slbftdjt toax. @S lommt nämtid) l)äitfig cor, bafs ber ^ßftanjer bte gewünfd)ten Jpotgarten nid)t f)at, unb nad) bem erften SBeften greifen muß. Stuf biefe SBeife entftefyen bann gang gemifdjte Pflanzungen, worin alte borfyanbenen tiefte angetrabt werben; unb biefe werben mitunter red)t fcbön. Laubfyolj unb 9?abefl)olä bürfen für gewöljnlid) nid)t berbunben werben, unb e§ muß baS 9iabeÜ)olj nur §u ßontraften berwenbet werben. Dafür frrrecrjen biete ®rünbe. Der i>auptfäd)lid)fte ift, baß bie SBirfung beS 9cabeu)otäeS fo ftart ift, baß eS felbft in fet)r unter= georbnetem 2>ert)ältniß angewenbet, ben SluSbrucf ber ganzen Pflanzung, wofyl aud) beS ganzen ©artenS beränbert. 2öot)l mögen fid) f)ie unb ba Siebten ober einige äljnlidje 9^abel= tjoljbäume auS einer Gruppe bon Laubfyolsbäumen ergeben ; (Sebern ober- einige Lebensbaume auS niebrigem Sötattgefträuä) ; eS mögen felbft SBirfen unb ©Spen mit g-td)tcn unb Sannen berbunben auftreten: ©idjen unb anbete Laubtjotäbäume mögen im Hapten Scabelfyoläfyain als feltene ©rfdjeinung bort'ommen; aber an eine gleite ^Berechtigung beS 5)cabelt)ol5eS mit bem l'aubfyotje barf in ber SJcrbtnbung ntdjt gebadet werben, %n ben meiften gälten folten wenige 9cabeÜ)oläbäume baS Laubig trennen, burd) einzelne Stellung (Soutrafte bilben unb it)r buntleS C^rün junt ^intergrunb t)er geben. 6. ©egenfeitige Stellung ber ^cl^pflan^en. 131. 3m Sejug auf bie (Stellung ber ipoljpflanjen giebt eS für tanbf djaftlidje Anlagen nur eine Siegel, nämtid) : gröftteSiegellofigteit. Die ©ntfernung muß in alten gälten ungleid) fein, beim nur biefeS bringt 9iatürlid)feit t)erbor. So teidit biefe Sieget erfdjeint, fo fd)Wer ift bei Pflanzungen if)re Befolgung. Der baS ©efyötj fenuenbe ^ftanger wirb bei alter Stbfidjt unb bem feften $orfa£e, unregelmäßig ju pflanzen, bod) ftetS an bie gufunftige SluSbilbung ber ^flanje beulen unb it)r fo= biel 9iaum anweifen, als fie fpäter nötfytg t>aben wirb, fid) aber ba= burd) bon ber reijenben 9iegeItofigteit ber 9iatur entfernen. ©§ gehört eine längere Hebung ba^u, et)e man lernt natürlid) pflanzen, et;e mau fid) überwinbet p (fünften ber malertfdjen Sd)önl)eit t)te unb ba mehrere §oljbflan5en in eine ifyrer SluSbilbung nad)tt)eitige 9?äl)e ju bringen, auf ber anbern Seite aber Lüden 51t laffen, wo etwaS ftetjen tonnte. Unb bod) ift nur biefe Stellung lanbfdjafttid) fd)öu. Sicherer :;:J4 ©artenhmft unb leiduer feinint man jutn $iele, mctin man bie @rupj)irung burdj Ausbauen unb Staaten bitter 5ßffanjungen betoerfftefligt Aiiv regelmäßige Sßftangimgeu ift ielbfttfcrftänblid) bie ftrengjle SRegetmäßigfeit ®efe§. IV. Tic Jlontvttftc unb Das 9Jlolcrijd)c Der Wlanuuißcit. 132. 1. Ter >c c n traft*)- Unter ben ©egeniuirtungeu ober Ü 011 trafton, öjelaje ber (Sartenrunfi 511 (Sebote ftotjen , fmb bie ber t^ebb^c am auffaßenbflen unb balier am »irffamften. Sdjon in ber großen ©ruppirung, Sßeri^eilung bor Waffen unb in ben uerfdiiebenen formen bet SfofjMung toirb Gelegenheit 31t Jtontraften geboten. Tor rorlierrfdicnbe 3»$ in ben [ämmtlidjen Pflanzungen muß Harmonie, fünfter Uebergang bor formen unb J-arben fein. 3Beit aber biefe olme Unterbrediung unbefriebigt läßt unb an SBirfcmg öerliert, [0 muß fte bind) tfontrafte aufgelüft »erben, ^n ber freien unberührten Statur finb Sbntrafie aber nidit ^äuftg, toeil in bor Oiatur atte§ nad] ®(eid)- beredjtigung ftrebt, ber antraft aber meiftenö burd) ba§ ©egentfyeU entfielt Tarum t)at and) ber *ßarl einen großen SJorjug Dor ber rohen Vanbfdjaft. itentraft ift in ben ^Pflanzungen auf fein* tferfdiiebene SSeife ju orreidicn. 6r tatin befielen: 1) in ber 33erfdjiebenI)eH ganger neben einanber fiditbarer ober (ur einem Silbe bereinigter Pflanzungen, 2) in beut auffaüenbcn ©egenfafce bor einzelnen ^oljpftonjungen in 93ejug auf gform, garbe unb bie übrigen früher (3lbfdntttt II.) cr= »ä|nten Sigenfdjaften. $n biefen beiben §auptunterfdjieben iü ber Spielraum für berfdjiebene Wontrafte ungemein groß, ^n 33ejug auf bie ^eridiiebcnbeit ganzer Sßflanjungen lm^ '^ 1UU" einige 33eifpicle anführen, ba mir auf biefe felbft einzeln uodi ju fprcdien fommen. So ift e§ 5. SB. fdjon ein florier Hontraft, menn fidi neben ober auS einer niebrigen ©effräudjgruppe oline Ucborgang ein fyofyer SBaunt ober eine SBaumgruppe ergebt. ©§ ift ein ßontrafl, wenn einzelne lodere 33äume neben einem für ba§ Sluge unbiirdibringlidieu Xicficr)t gefefyen »erben. (£§ ift ein fton traft jmifd^en bem Tun fei ehteS 2Balbe§ unb ber fyreitjeit beS luftigen ,\>aine3. Tiefe SCrt Montrafte ergeben fidi in einer mol)(gelungcnen ©artcnanlage oon felbft. 2£o fte aber feblen, mo jebe berfdjiebene -Pflanzenform burdi Uebergauge oermittelt toirb, ba mirb audi feine SBefriebigung fein. Tor burd) bie tiigonfdmfton ber Neliölze 511 erjielenbe >ientraft bebarf einer ausführlichen SBetradjnmg. Ter mid]tigfte ift ber $"on= 1 ^Ölaa öergleidje auü $ 85. (äartenfunfh 335 traft ber gortu (§. 102 imb 103). ©ie SufammenfieÜung entgegen^ gefegter gönnen ergte&t bcn f ontraft. 2) er auffaüenbfte ift, tote fd)on ertüätmt, bcr burdj ^pramibenbäume bettmlte. sJcament(id) finb fyiergu bie itatienifd)en Rappeln nnb anbere ^pramibenbäume unb bie fpi£= fronigen SKabefljiöIser Don bebeutenber SBirffamfeit. 3)tefet fontraft ber gönn geigt fid) fotuot)! an ber Stnie bc§ fdjeinbaren ^ortjonteS, al§ and) auf £)intergrunb nnb jtütfctjen anbern §ot§maffen. Im ftärfften uürt'en foldje Pflanzungen frei jnrifdjen abgerunbeten Sßflan= jungen aufgefteHt, nnb Ijier finb aüe f ontrafte juläffig, toeil bie SBäutne ober ©rupfen für fid) befielen, dagegen ntitf? man mit folgen Säumen in anbern, tnefyr abgerunbeten Pflanzungen fcl)r bOTftdjtig fein, tnbem fie oft tnefyr Derberben, a(§ nützen, ©ie evfdjettten aufteilen ganj al<§ uidjt fyingefyörig, beim ba£ $luge tierlangt an einer foldjen Siede feine Unterbredmng, fonbern erfreut fid) an ben Dort)errfd)enben ttjeidjen gönnen. ©0 finb 3. 33. italienifcbe Rappeln unb äl)n(idie Saum= formen mitten jtoifdjcn anbern Orntppcn oft mißfällig, toeniger fpi£= nnpfeligc §Rabel|öIger, unb man foüte fie nur ba in anbere (Gruppen bringen, tt>o man bie /porijontline aitffal'lenb beränbem toitt. Unter ben übrigen fronenformen ift bie längtidje gönn ber SBtrfe unb (Srle nod) fel)r nnrfjam, obfcf)ott Diel toeniger aU bie ^pramibenform. Man t'ann aber au§ biefem ©runbe anij nid)t3 batnit Derberben. 5lud) bie 9tbtoeid)ungcn, toeldje burdj ben 3lftbau an ben ^auptformen l)erDorge= brad)t werben, geben 33erantaffung ju foutraften. ©0 bilbet 3. 53. bie jadige ßidje &n>tfdjen ben gerunbeten fronen ber SBudjen ober Sinben einen fontraft, ebettfo bie lodere Sirfe ober (£3pe neben ben maffen= fyaften, bidjten fronen ber Vinben u. f. id. 3Kan fielet, baß fid) foldje «ontrafte bon fetbft ergeben, menn nad) 9)iannid)faltigfeit geftrebt toirb. ^d) erinnere t)ier nod) einmal an ba§ icbou enoätptte SBcrfyältnif? ber Saumfonnen 3U ©ebäuben unb bie 23ortl)eilc be§ fontrafteS, melcbe 3pi£ft)ipfcl langen geraben <£acbtinien, 9ittubfronen gotfyifdjeit, ge^ brodjenen £äd)ern bringen, unb an bie 9iaditt)eilc ber 3>erbinbung Don ^pramibenbäumen mit Stürmen. Sftädjfibem ift bcr fontraft ber garbe öon gleicher SiMditigfeit (§. 110—115). £er ftärffte fontraft ift ber stmfdien roÜ)blätterigen .vjolsarten, 3. 53. 33lutbud)cn neben meinen ober fel)r fyetlbtätterigen. 9iotf) ift an unb für fid) fd)on ber ftärffte fontraft 31t ©rün, tueil e§ beffen ©cgenfarbe im garbenf reife ift. De§t)alb finb audi bie im vvrbft rotten ^ol^arten fo auffaKenb, benn fie bitben auf fur^e 3eit ben ftärfften unb febünften fontraft. lud) ber fontraft Don bunfel= farbigem 9?abell)ol3 [mit tDeiplidjem ober gelblichem ©riin nnb ganj meinen Stättern ift fiavt", überhaupt bilben immergrüne 9cabel()ol3= bäume unb immergrüne ©träueber mit it/retn bunt'ten t^rün fdion einen ;;3G ©artcntiutft bebeutenben ftonrrafl mit ben ^ettfarbigen Vaubhöl.y.'rn. i'ludi gelbgrün, icie eS ,v 83. bei bei Sßlatane Dorlommt, bilbet mit gram ober blau grün, toie eS bie ©Spe unb mandie SBeibenart bat, einen toirffamen Meutraft. ©o florfe Sontrafie wie rotb unb weiß ober loeißgrün r-lHutbudie unb Silberpappel ober ein äbntidier Saum) ftrib überhaupt ietten unb in größeren ©nippen nur mit größter 8Jorfia}t an&woenben, Denn baS Äuge liebt in einer barmonifdien ©erbinbung fdiattirenbe Farben eine feldie Störung burdi SäÄißfarben nidit. (Sine iölutbuttje ober ein toeißDlättertger S3aum ober (Strauch, mag roor)l aufteilen in einer Sßftanjung uorfommen, aber beffer ift eS immer, fotcrje $ontraft= Pflanzungen einzeln aufzuteilen, tooburdj auch bie SBtrhmg florier mirb, meil er mefyr in bie klugen fallt, ©er burdi große 33er= fd)iebenl)eit ber 33elaubung befeuberS ber ©lätter herbeigeführte 8on= traft ttmrbe §. 108 befprodieu. Tiefe x'lrt Don Wontraft ift nicht fo grell, baß er nidrt aufteilen in jufammeiü)ängenben Pflanzungen ange= roenbet werben tonnte, um bie als 9tegel aufgehellten Uebergänge plöfcltdj aufouljeben. ßr ift aber aud) uidjt immer jd)ön; fo 5. sß. ber Sontrafi smifchen febr großen unb feljr flehten blättern. Tie3u= fammcnftellnng Don Saftanien unb SWajien ober Sßirfen seigt bieg augenfdieinlicb. 2 ehr l)äufic] unrfen bie oeridiiebenften ©tgenfdjaften, um ^on- trafte IjerDorpbringen. 2o j. 33. bei bem Dcabelfyol^, too Blätter, äBudjS, garbe gaiu, anberS ift, <\i$ bei Vaubbolj. Xaber bitten beibe flammen immer einen antraft, unb ba >iontrafte nidjt JUT yJiegcl »erben Dürfen, fo get)t barauS abermals IjerDor, baß eine häufige SRrfdjung Don i»iabelbolj mit Saub^otj gegen bie ©efe|e ber 3dibiu bett ift. 133. 2. 3)aS SÄalerifdje in ben ^flaujuugen*). SJerfdjiebene 2dniftftcUcr über öarteutunft madien einen Unter-- idueb ^oifdieu fdibner unb maleriidier 5ßflanjung, namentlidi bat ber fchon erwähnte Xoioning biefen llnterfdueb triebet aufgcftellt unb aud) tu öqug auf bie ^Pflanzungen Siegeln ju „fdjönen" unb „maleriidieu" Pflanzungen gegegen. 6r nennt fdjön bie einfadie, flteßenbe, abge= runbete #orm, maleriidi bie unregelmäßige, milbe, aurfalleube, fede ©eftaltung, unb fpridit fidi für eine [djarfe Irennnung beiber auS. SUS SBeifpiel eineS ich ö neu SBaumeS üellt er bie Ulme unb Maftauie, alS baS eines ma lern' eben S&anmeS eine Richte ober ßärdje auf. Da§ ©djöne in ber -^flairmng wirb nadi ihm burdi glatte (Stämme, *) »«gleite §. 50. ©artcntuuft. ' 337 DoÖe, ruube fmnmetrifdje 5B3tpfcI mit üppigen 3®etgen, bie oft 6i§ auf ben soeben herabhängen, bewirft. „Unter ben Säumen nnb ©träudjera f ollen bie fdwnften ^oljattcn, bie jtd) burdj ©djönl)eit bev gorm be§ £aubwerf§ nnb ber Söuitfye auä§etd)nen, in bie otogen fallen, nnb üppige ©nippen öon ©träudjem nnb blübeuben *ßflan$en muffen in ben mefyr gewählten Partien in bev Sftälje be§ S33o^n|aufe§ ange&radjt werben". SDa§ 3KaIerifd)e fett fid] in einer SBegetation mit ettt»a§ wilbem Üttmen Efyarafter auSbrütfen. ,/3)ie SSäunte, fagt er, muffen an Dielen ©teilen alt unb unregelmäßig fein, nnb raufye ©tämme nnb 9tinbe traben; gtdjten, ßärdjen nnb anbere anffaltenbe, regellos! gewadjfene Söäume*) muffen fid] in reiben Waffen geigen, fo baf? fie ben (£ba= rafter eines SJBalbfaunteä fyaben. Sßie für ben (Sinbrud be3 <3d]önen bie ÜBänme etnjetn unb in ungefd]toffenen ©ruppen, bamtt fie fid) frei anSbefynen tonnen, gepflanjt werben muffen, fo mufj nun in ber ©ruppirung jebc 9J?annicC)fattig¥ett ber ©ejlatt .angewenbet »erben", ßu „fd)önen" sßflangttugen gieb Towning folgenbe Regeln: 3)ie ©te= jnentargefiattungen be3 Sdjönen finb eine Dolle unb fanfte (Sontour unb Dollftänbige, üppige ©ntwttfelung. Tarn muffen wir l]auptfäd]lid] Säume mit jterttdjem Jpa&ttuS unb fließenben (Sontouren wählen. Tann muffen fie bei ber SBertfyeilung gewöfynlid) in ben ©ruppen mefyr entfernt unb oft einzeln aitfgeftettt werben. 2Bir wollen bamtt nidnt fageu, bafj bid]te ©ruppeu ntd)t gelegentlid] gebt£t>et werben bürfen, fonbern baß 33äume, in foldjer Entfernung Pon einanber gruppirt, bafj bie 3weige fid] nad] allen Seiten Dotlftänbig eutwidelu tonnen, in überwiegeuber ^nsafyt uorfyanben finb. Ober wenn eine ©nippe ge= pflaumt wirb, mjiffen bie biefelbe bilbenben Säume gewbfynlid] Don ber= felben ober äl)ntid)en 3trt fein, bamit fie mit einanber Derwad)fen unb einen fdjönen abgerunbeten Hopf oilben. ©djlingenbe ^flanjen, bie in üppigen ©eunnben unb 9)caffcn wad]feu, finb paffenbe Umge= (nmgen ©nippen biefer 3trt**). %n foldjen ^flanjungen muffen bie 33äume ober ©ruppen fefyr forgfältig gefd]nitten werben, bod] barf bie§ ntdjt in auygebernttent 9J?af?e gefd]e()en, außer, e§ wäre ein Hebet *) 9ia$ metner 2tnfid)t finb gidjten unb Kardien bie regetmiSßigften Säume, bie man finben tarnt, atfo ba$ ©egentfjeit, unb nur fetjr alt, au3* uabmSroeife materifd). SBäre nid)t bie ber gierte im 2öua>3 ätjntidje 2ärd)e baneben gefteltt, fo würbe id) glauben, eS jei ein Srucffebter unb ber 23er= faffer ijzbt bie alt febr materifdje ftiefer gemeint. Materifd) finb alle ©ebötje mit fdiöncn „Sluötabungen", roooon im IL Slbfctjnttt bie serab- Rängen ber $ooex%t, ttwburdj fid) ba3 2 diene an einem SBaume ie DottjMnbig betankt, barf niemals burdj ein Stttfceu ber unteren jjmeige 6eeinträd)tigt »erben. Sieine glatte Stämme, friidic unb garte SRinbe, ein fünft gerunbeter, pmamibafer ober fidi neigenber SBipfel finb bie diavafteviftifdien SKerfinole eme<8 fdjßncn SBaumeS. Sßir brauchen ni*t ^inju^uffigen, bog fotcfje Sßftonjnngen einen fanft abgebadjteu ©oben ober in teilten SBettcntinien lunfliefumbe Oberftädjen einnehmen muffen." Weitere Siegeln über malerifdje Sßflaujungen, enthalten fo biel SüBiberfprudj imb Unridjtige§, bap id) nur nodj folgenb iebr SKdjtige gebe. „Gin berbreljter Wjt, ein fdjräger ober ftavf bortretenber Stamm, riete aaä einer §Bafi§ entfbrungene Stämme finb &a,entbiun(idifeiten, bie ()änfi;i einem Saume tolöfclid} ba$ (Gepräge be§ äßalerifdjen geben. ©arauS erbeut leidjt, baf? ba§, wonach, ber Sorgfältige SBaumfonner ber jierlidjen Sdjule ftrebt, bie glatteften Stämme, bie eeUfommenüen üppigen Yanlnmpfel', getabe bem entgegengefefct ift, worauf ba§ Streben im äMerifdjen geratet ift. ©r toifl eine gewiffe üiMlbljeit be£ SBBad^S^nmS begünftigen, unb täjjt feine Säume gelegentlidj auS Dicfidjten Ijerborfdjiefjen, um bie SBirfung 51t unterftii&en ; er freut fidj über jufättige Unregelmäfjigleit be§ Stammeä unb ber Umriffe ber Hrone unb la'fjt be*hatb feine SBöume fidi hier unb ba gegeufeitig burdi freuen. 2Benn er überhaupt ba§ 9Äeffer anwenbet, fo fudjt er ober ben auffälligen unb befonbern 2Budj§ be§ maleriidum SBaumeS noch, vi bermeljren, all baf; er bie (SfctWtcfelung einer SSerfdjßn erung unb Smnraerrie ber gform unterfaßt ©arauä ift erftdjtlidj, bertj bae ^flonjen, Omtpptreu unb formen für ben fdjönen (Snb= jweef ein bebentenb geringeres Sfinftterouge (wenn and) bebeutenb mehr Sorgfalt unb x'lufmcvfiamfeit) erforbert, als wenn biefelben Operationen für ben malerifdjen ßweef borgenommen »erben." <5o Weit ©otoning. Ter Kern beä ©anjen ift: in frönen wJ*flan= jungen in glatte, gerunbete, alte grelle ßontrafie ber £orm bermeibenbe (SdjÖnheit ©efefc, in malerifdjeu ba§ ©egent^eit 2>a§ gerunbete 33o§fct, ber glatte SBalbranb, bie glatte Gruppe u. f. W. finb „fdjön"; ©ruppen, auä benen bie unb ba, oft ganj am Sftanbe Jjßljerc Säume emporftreben, ^angungen an Reifen, fiber^ängenbe SBäume, ®ebtiftt^e unb ©äume mit S^lingpftanjen burd|ranft u. a. m. finb „maleriidi." ©arauä ger)t berror, ba^ e§ feine auSfdjlie^ „utcu" gepflanäten, aber audi' feine rein ,,maleriidieu" Vanbfdiaftv^ärten geben fann, beim ©arten fünft. 339 nur eine Serehttgung t?on Reiben bewirft ©djimljett „2 ernannte fd)öne ^flanjungen tonnen nur im tteinften tanbjcfiaftfidicu ©arten oor-- fyerrfdien; int tyaxl mufj e§ ba§ Sftaterifdje fein." (Skrgt. §. 50). V. SSatyl Her ©otjcrtcn. 134. S3ei ber 3fa§toaljl ber §otjarten fcmntt e§ f)auptfäd)Iid) auf jtrei fünfte an, nämtid) erften§, baf? fte getrjihtfd)te SSMrhtng l)et = üorbringen unb jweitenS, baf; fotdie r-crwenbet Werben, bcven gute§ (äjebetfjen an beut betreff enben Drte geftdjert erfdieint, fo bafj fie fid) in if;vcr gaujen Sd)önl)eit entwickeln tonnen. $on bor 3ttcmntd)faftigfeit ber (iigenfdiaften unb ifyrer 2Birfungen ift au3fül)rtid) bie fRebe gewefen, unb e§ fommt l)auptfäd)tid) barauf an, baf ber ^flan^er biefe t)in= taugtid) feunt, unb bap fte i()iu in bem 5tugenbtide, Wo er über bie 3?erwenbung ber ©djölje benimmt, ooUfontmeu gegenwärtig ftnb. SOrau erfermt barcra§ trtc notfywenbig für ben VanbfdjajbBgärtner bie genaue ,HenntniJ3 ber ©eljö^e ift, nidit nur beut Tanten nad), fonbern i()re3 ganjen 2ßefen§. £>a§ 2Bid)tigfte ift, baß ntan fotd)e ^oljartcu anpflanzt, wetdje bem Soben unb ber Säge angemeffen ftnb. 2£hi> babnrd) aud) bie 2tit3waI)I befdjräutt, fo ift fte immer nod) grojj genug. 3(ud) unter ben allgemein oerbreiteten unb befanntcn §0X3= arten mttf; für üerfd)iebene ßraede eine 9tn§Wcu)t getroffen werben, ntdjt nur weil mandie beffer forttommen unb fdjöner werben, fon= bem aud) weit fte einen beftimmten ßfyaratter nad) unferer %\\\id)t beffer ati anberc au§brüden, weit wir gewöhnt ftnb, fie unter gleichen 3?ert)ättniffen in ber freien Dtatur ansutreffen. 80 tonnte 3. 23. einer großen Spflangung ben Rappeln, äßeibeu, Stoßtaftanieu, ^fa^ien u. f. w., Wenn fie fonfi bie gehörige 3tu§be^nung t)ätten, ber Dcame 2Batb ge= toijj nidit abgef proeben werben, unb e§ tommen in fremben Stoiber« ftdjer biete au§ biefen 33aumarten beftet)enbe SBätber bor. £>a wir aber boren gewinnt ftnb, in unfern batertänbifdjen SBätbern entweber reinc S3eftänbe bon S3ud)en unb ^cabetfyotj ober 2Jitfd)Watb avß ben berfd)icbenften ein()eimifd)eu ^aubtjotjbäumen 51t fefyeu, fo fd)einen unS biefe letzteren ^otjarten ben Gfyarafter be§ 2ßatbe§ beftimmter au§5U= fbredjen. <2otd)e $nftd)ten unb ©ewofmfyeiten ftnb fo mit unfertn in= nerften SBefcn berwad)feu, baß ber fflanjer fte nidjt unberüdftd)tigt taffen tann. $n ben beutfeben ©efyötäbaumfdmten befinben ftd), attf;cr ber SOcaffe öon Siofcnffnetartcn unb ben fogenannten Koniferen (nod) fettenen, nidit aectimatifirten, meiftenö 311m -ftabelfyotj gefyörenbcn, immergrünen 22* :;40 ©artcnfunft. ^oljatten) gegen 2000 betriebene Sitten bon Zäunten unb ©e= jrräudjen, batunter ungefähr 250 einfyeimifdje Sitten, fammtlid) be= ftinnnt, in ©ätten unb Sßatlanlangen unb bei SJetfdjönerungen gepflanzt ju »etben. ©8 ift nun 6ei jebet SKeuantage bic toidjtige $rage, welche Sitten man botjugStoetfe antoenben fett, benn baji e§ einer fdjarfen Sluätoaljl 6ebarf, toitb jeber roiffcn, ber in bem ftaüc gemefen ifl, ju toflanjen. SBiele ^otjarten fdjeinen nur ba 5U fein, um bie 35crjetd)= niffe ju füllen, unb, nadjbent fie oft mti^fam angezogen, nur gepflanzt, um bergejfen ju toetben ober um 51t ©tunbe ju gefyen. So eine gtofce ybxtftijl bon Sitten unb ©orten angcioenbet toirb, entfielt aud) in großen ©arten leidet SJertoittung. 9Wan befdjränle fid] alfo auf eine geringe ftatfl foldjer Sitten, roeldje ba§ befte ©ebenen unb bie ge= toünfdjte aßttfung berfbtedjen. Äommt perföntidje §iebl)aberei an Sorten^ reid)t()um unb Sammelluft l)in;m, fo lege man ein Arboretum rat; aber ©arten tonnen unb bütfen fein Sammelplatz aller möglidjen ^olgatten fein. 9fatr bo§ (Srprobte unb Sd)öne fott Slufnaljnte finben. 2Benn ber ^flaujer fid) fetbft für ben größten %\ut auf 100 Sitten unb Spielarten befdjtänft, toobon ber größte Sfjeil ju ben ©träudjetn ge= bort, fo tljut er fel)r rool)t. Sdjon mit 50 Slrten unb (Spielarten bat ber ^flan^cr für bie .'pauptpflanjung genug, 35ie übrigen mögen auf Heine Sluifdjmiicfrtng in bie Umgebung ber äSJofynungen fommen, um fid) u)tet formen bei genauer Sktradituug 5U erfreuen. ©<§ gilt alfo, eine 2lu3toaljl bes> Sdjönften ju treffen. $ft bcibe3 fo befd)affen, baß alle toidjtigeten .Speisarten gebeten, fo ift e§ befto beffer. häufig ift eine ge»oünfd)te ^oljatt nidjt ju bekommen, unb in biefem ^atte mujj mau fid) mit bem SBorljanbenen begnügen, oft 6lo3 mit ben eiul)ei= mifd)eu Jpoljarten. 3)ie Sd)önl)eit l)ängt uid)t bon bem gteuiben unb Seltenen ab. §ören roit junädjfi tote $ürft ^5titflet=3Ru§lau über- bieten ®egenftanb beult, unb toa§ er %a pflanzen pflegte, ^n ben „x'lubeutungen über 8anbfdjaft§gättnetei" Reifst e§ unter anberem: ,,^m Vßaxt benutze id) in ber Siegel nur inlänbtfdje ober bullig aeclimatifirte Säume unb Sträudjer, unb bermeibe gcinjtid) alle au<3= länbtfttjen ßtetbflanjen; benn aud) bie ibealijitte 9catur muf; bennod) immer ben CSl^aratter be§ £anbe3 unb $ltma'§ tragen, too fid) bie %n- Lvy befiubet, bamit fie tote bon felbft fo ettoadjfen fdjeinen fönn: unb nid)t bic ©etoati bcrratfyc, bie tt)t angetban toitb. SBit tjaben eine Stenge bluljenbet, feljt fd)öncr ©ttäudjet, bie bei un§ in £eutfd)lanb totlb ioad)fen, unb biefe mögen bielfad) benutzt toetben; aber »erat mau eine Gentifolic, einen djinejifdjen bliebet ober .^lumpen fold)er Sträud)er mitten in ber SBBilbnifj ftnbet, fo mad)t bieS eine t>öft toibrige affeettrte Sßitlung, aufgenommen, fie befänben fid) in einem getrennten, ©arten fünft. 341 für ftdj abgefd)loffenen Saum, 5. 33. einem umsäumten ©ärtdjen, neben einet ^>ütte, roetdiesS fd)on trieber 9cäf)e unb Kultur be§ ÜDienjdjen lun= lünglicb, buvd) fid) felbft anzeigt. Sinige au§lanbifd)e SBaume, nüe 22crnnoutt)3ficfcrn, Stfa^ien, Värcbenbaume*), Platanen, ©lebitfdiien, SBlutbucbeu*) t'ami man t&cfyl at§ ganjtidi einfycimifd) annehmen; tnbeß gebe icfi beeb bei un§ Vinben, ©idjen, SE^orn, Sueben, (Srlen, Lüftern, Äaftanien*), ©feben, 23irfen u. f. tr». ben SJoTjug." £iefe Sfaftdjt werben lrcbl bie meiften fünftlerifdjert ^ßftanjet nidit genq ttieilen. "JUlerbingS oerb ient ba§ einfyeimifdie ©e()öt5 au§ uerfct)iebenen ©rünben ben ^orjug. ©rffatä gebeizt e§ fidjer, roenn fonft ber 23oben geeignet ift, jrceitenS ift e§ leiditer unb meift roobyifeiler 51t befommen; britten§ finb nur mit feinen ©tb^enPerbältniffen auf ia§ ©enauefte bef'annt; enblidi finb bie einljeimifdjen §cljavteu bäufig fehlen auf beut ^la^e 51t finben, braudien allo uid)t erft gepflanjt 31t »erben, ^ber- euten faltbaren ©runb, bie fd)cnen gut gebeifyenberi fremben §ol3arten au§ bem Sßarf au§jufdilief;en, giebt e§ niebt. 9)cögen mir aud) bie Holzarten be§ nerblicben 9lmeril'a unb 5lfien§, fo toie mandie härteren ©übeuropäer, ja felbft SBcroofyner Gf)ina'§ unb !^apaii§ in unfere $ßarfe pf langen, fo roerben fie besiegen beer) ben ^egetatiensSdjarafter nidrt öeränbera, benu berfelbe ift nidit roefentlidi Don bem Guropäifd)en t>er= febieben. Taf? man nur bie fdiönften unb DöHtg barten, atfo ganj tote einf)eimifd)e gebcifyenben §olgarten pflogen feil, Perftefyt fid) uon felbft. ^d) mödite in 33ejug auf bie ?lu§nxibl ben ©afc aufftellen, baß frembe §cljarten im Sßarl jtr>ar nidit nötfyig, aber fefyr nullfornmen finb. So geroif? ein gang ai\$ einfyeimifcrjem &et)'6Vd beftei)enber Sßarl uoUfommen fcfjön fein !ann, fo getmfj toirb er bei ^Imoenbung ber ausgeseidjnetften fremben §otjarten nodi größere S^etje entfalten, benn ein größerer ^ormenreiebt^um erzeugt größere 5D£cmiitd)fatttgfeit. 2Ber möd)te bIo§ au§ LHiteriänbifdier ©rille fo fyerrlidie SBäume, loie 3, 33. bie Platane, ben Silberaljon (A. dasycarpum), bie Worbameritanifcbyen (£id)en=, SBaHnufc unb (Sfdjenbäume, bie ®lebitfd)ien, ^lla^ien, bie 2£emnoutt)§= fiefer, bie <£d)ierling<§tanne u. f. ro. au3 beut Sßarfe oerbannen, roer ben u>cif;en Hartriegel (Cornus alba) termiffeu? $m "^arfgarten finb natürlid) alle fremben ftoljarten f)öd)lid) *) ®er Scirdienbaum ift ein roirflitf) beutfdier SBaum unb in ben §ttpen= gegenben allgemein. Sie ^(utbudie ift fein frember ^aum, fonbern an »er» fcfjiebenen Orten Seutfcblaubö, namenttieb in Ebüringen ^ainkite bei @on= belaufen) nnb ^ranfen (bd S3rüdenau am guße be§ 'iHöbrgc^ivge^j icilb gefunben roerben. — 3)ie 9\oJ3faftanie, roetd)e ^ter gemeint .\i, ift ein afiatifcfier ^8aum unb eben fo fremb tnie bie ^tatane u. a. m. 342 ©artcitfunft. toittfommen unb [etbfi boS borljerrfdjenb gfrembartige fyat f>icv, wo afleS bie 33emübitug ber Äunfl fovrätb, 33cvcd)tiguug, öjoburd^ ftd) ganj von ielbü, Mo aud) fdion tängft in bie Sffitrlftdjfett übergegangene Sfteget evgiebt, baß mau in bev itfäfyc bev üBoIjmmgen nnb bev mit befenbevev Slufmerffamlett nnb 2d)mutf befyanbeltcn Sßläfce mit bem ffrembarttgen nnb Seltenen beginnt unb nad) unb nadi bei mad)fcnber ISntfernimg 31t ben gembfyulidjcn iC\i(bbäumen unb 3traud)ern übergebt; an Stellen aber, wo bie ^ßflanjung Mo§ jur 23erfd)önevttug bev Sanbfdjaft bient uuC» bie ihmft be§ *ßarfe§ aufhört, nur einl)eimifd)e unb gan?, accüma= tifivte ^oljarten pftanjt. Uebvtgen§ ift bie (Srenje jtoifdien fremb unb einfyeimifd) febmer gu beftimmen. $iete GptifuiSarten 5. 33., barunter bev (Mbregen (C. Laburnum unb alpinus), ferner ber 5ßerrüad)fen, bie $rumm= fyoijfiefer fogar mefteMoette glädjen beS mittetbeutfdien yiiefeugebirge<§ bebedt. 2J£an bürfte atfo genau genommen, ntäjt alte ^ftanjen au3 bem Söejtrle ber beutfd)en gfora etn()eimifd) nennen, ionberu müßte ftd) nur au bie ^flanjen einer 93rotottQ ober ©egenb galten, um ben wahrhaft einfyetmifdjen ßljarafter ju .beroafyren. Xa möchte el benn aber fretltdj traurig um bie fonbfdjaftßdje Sdjönfyeit mandicä v}>arfe§ auSfefycn. Xie SBertoenbung frember ipolsarteu fyat ferner prattifdjen Söertb, unb eine große $8equemtid)teit für fidi. (S3 trifft ftd) nämtieb fc^r t)äufig, ba$ man einfyeimifdje ^otjarten au3 ben ^S5ätbem unb Sßflan= äungen ber ©egenb nid)t bet'ommen tarn, fo baß atteS ÜJe^öIj auä ben iaumfdnden belogen »erben muß. Tiefe führen aber in ber Siegel ötel meb,r frembe al§ eaujetmtfdje ftotjarten. 3Äan muß atfo pflanzen, roa3 man junädjft gut befommt, fremb ober ntdjt; ober müßte ftd) ge mö[)nttd]e5 ©eljöjj weit berfommen (äffen, töäb/cenb ba§ fdjönfte frembe in bev s.Uä()c yt baben ift. — xHttd) iöobenrevbältntffe fönnen 5UV An Pflanzung fvemoev .'ool.vivten anffovbevn, um bie £ol^egetation etroa§ menigev einfövmig ju madien. SBte traurig ift 5. S. bev ^otjmu^S be§ [djtedjten, trodfnen 2anbbobcm3, 100 nur ^icfcv unb SBirlen eigent= lid) fveubig madjfen. gügt man aber bie Sanb tiebenben fremben (Sartenfunft. 343 ^Magien, ben (Sötterbaum, einige norbamerifanifdje Sieben, bie fdjtöarje IBirfe, bie xotfy Ulme (Ulmus fulva), ben ©ilberal)orn, ben $üt§&= bäum, bie Vebenybaum- unb ßeberarten u. f. m. baju, fo täfet fid) eine reiche, mannigfaltige SBetaubung bamtt fycrftelleu. 33et ber SBer= tt)cilung ber §otjarten für gewiffe Sßläge unb manage Orte Bon 5tn= tagen r/at man befonbere 9iüd[id)ten 511 nehmen. ©0 pfianje man 3. 58. in ber 9?äfye ber SBoljnung feine §o!ga*ten mit üblem ober jtöetbetttigem ©erud), feine 5U fpät auStreibenben Rappeln unb wenig anbete fpät treibenbe SBäume, feine fdjon im Stugufl ba§ £aub abtt>er= fenben $aftanien u. f. u>. (Einer befonberen SfeSioafyt bebarf e§ in jtäbtifdjen Knlagen unb 35olf§garten. £>ier mufe man alte blüfyenbeu ©träud)er, bie gnm tbbredjen reiben fönuten, nur an befonber§ ge= fdiü^te Orte pflanzen, nie in bie 9?i% ber Sßege. ©benfo 58äume mit üertoefenben ^rüd)ten. .spoljarten, bie burd] beftänbig abfalfenbe 23eeren ober Ungeziefer ben 2Beg befdjmuijen, 5. 93. Sraubenfirfdjen, ebenfo bie pm SBSerfen mit Steinen beranlaffenben Alaftanten. (©iefye §. 265— 2G7). ©§ mu§ möglid)ft oermieben »erben, Gerebelte §oljarten anzu- pflanzen, ba biefe nidjt nur in ber 5lu3bilbung meiftenS zurüdbleiben, alle nidjt fcü)ig finb, tanbfdjaftlidje ©djönljett 31t erzeugen, fonbern aud), meil fie in ber Sieget jävttidier finb, unb bei mangelnber Uebermadmng bie Söilblinge ber Unterftämme bie ©belftamme überwältigen. 35 a in= beffen biele fdjöne Holzarten nidjt anberS gebogen werben fönnen, fo muß man aud) fie anffienben. ©oldje finb 5. 33. bie ^uramibeneidjen, bie SBlutbudjen, bie buntblättrigen ipoljarten. ?lud) au§ biefem ©runbe ift e§ ratfyfam, fie einzeln 51t pftanjen. VI. Tic Jstninen Der Slufftclluna, unb Skr&inbung. 135. Söet ber -Wadjatymung natürlicher ©e()öljmaffeu in ©arten mäfylt bie tuuft bie auSbrmföüottften formen unb SSer&inbungen, unb fdiafft au§ ifynen ibeatifirenb bie faft unbegrenzte SDJannidjfaltigfett ber Äunftpflanjung. 9)?an t)at jutn befferen 33erftänbni§ unb ©rleidjterung ber SCnwenbung bie in ber Statur am meiften norfommenben 3>crbtn= bung§formcn feftgeftetlt unb benannt. 35ie @in()cit bilbet ber einzelne SBaum unb ©traud). 35urd) SBerbinbung entfielt baramS bie Gruppe, ber §ain unb ber Salb al§ §auptformen mit t>erfd)iebenen Unter = Ordnungen unb UebergangSformen. ^n ber gehörigen fünftlerifdjen 344 ©artentunft. Settoenbwtg biefer formen i^Mn bie «unft be§ ^ftanjenS in tanb= fdjaftttdjen Anlagen, iooüou fyiet nur allein bie 9tebe fein fann. %ber in bet >cunü baxf fein 2 intern fiditbar merben, unb bavunt offenbart fid) baS u\il)re latent in bet ©erbielfältigung biefer gfortnen nnb in bet SBenufcung bet Uebergdnge. ©er einzelne Saum ober Strand) mufj ftd), olme feine ©elbflflänbigieit ju bettieren, mit anbern 51t einer (Gruppe bereinigen; bie liebton Saumgrubben berbinben fidi 311m §ain ober finb teläufer beS SBalbcS; bie Straudigvuppen »erben 311m Sufd)t)o(3 nnb SRtebertoaD); bie Stämme be§ &ain§ Hellen fidi bid)terr ©ebiifdi berbrängt ben Dtafen nnb freien 2Roo3grunb, nnb ber ©lja= rottet be§ SBatbeS toirb fiditbar; ber SBalb töfjt (id) mieber in bert £>atn, ober in [oägeriffene (Gruppen auf, nnb roo eine Itd)tc Stelle tft, madit fidi ber einjetne Saum in feiner 2d)önt)eit ejettenb ; Saumgruppen ergeben ftd) au3 niebrigem (Mnifd); ber einzelne <2 trauet) fprojjt am $ufse beö freiftel)enben ftarfeu SBaumeS fc)erbor, ober ftinunt an feinem Stamm empor unb beitragt ftd) in ben heften, feine Stätter unb Slütfyen mit benen feine§ mädjtigen £räger§; bie 5tefte unb Steige ber SSäume unb ©trauter fetbft bermifdjen ftd) tu taufenb t-erfduebenen SJerbinbungcu. SDiefeS atteS tritt enblid) in glürflid)en fällen fo vereint auf, baf? e§ faft mit einem S liefe 31t erraffen ift. 3)a§ ift i)iannid)= faltigfeit! Xa3 bie ber Statut abgetaufctjte Äunfi ibealer Spflanjung, bie nur ein mit ber SWatur innig bertrauter, in ihren ®eift eingebrungeuer, babei mit tiefem ©efül)t unb 2d)önf)cit§ftnu begabter junger ber Jtunft tjerborjubringeu im 2 taube tft. 1. Xer einzelne SSaum unb 2traud). 136. Xie Sfafftettung einzelner Säume l)at einen me()rf adieu 3roccf. 9)can roenbet fie in folgenben fällen an: 1) um einen be= jonberS fdjönen Saum burdj feine abgefonberte Stellung bemerflid) 31t madjen unb il)u nadi allen Seiten frei in feiner ganzen 2diönt)eit 3U jeigen; 2) um ba§ Vidit offener A-tädien miß) ju unterbrechen unb ben Uebcrgang 31t bttnfetn 2diattenmaffeu ju bermittefa; 3) um fo ge= trennte idiattenmaffeu in SSerbinbung ju bringen unb eine fortlaufenbe Vinie 31t unterbrechen; 4) um bamit eine s2lnfid)t 31t t heilen unb burdj yoei ober mehrere berfetten, ein 93itb einzurahmen; 5) um Kentrafte berrormbringeu; 6) um bie SBipfeHinte auffallenb 31t betänbern; 7) um SBege, flaue unb Ufer 311 bekhatteu. Oft erfüllt bet einzelne Saum mehrere Sroccfe jugleidi, jutoeUen alle. Tor erftgenannte fttoed feilte mein nur in SJerbinbung mit ben übrigen ©eranfoffung ,;tir x'luiüellung, geben. £büton überhaupt feine ^flanmng ohne befnmmteu 3toed auf= ©artenfunfh 345 gefteüt »erben fefXte , fo gilt e§ bod} gang befonberS bon einzelnen Säumen, toeil fte burd} il)re crafjußenbe ©teflung immer al§ et»a£ Sefonbereö erfdieinen, unb in allen fällen, »o fte al-i §loecfto§ ernannt (gerben, burd) btefe Seboräitgung fdiaben. ®ie genannten 3»ede föerben andi jnm ^beil burd) ©ntppcnpflanjungcn erreidjt, oft beffer erreictit. 2öo biefeä Vettere ber $atl ift, muß ber einzelne Saum gürücffier/en. Erfüllt er aber ben $»etf eben fo gut al§ bie Gruppe, ttnb ift biefe nid)t au3 aubem ®rünben notljmenbtg, fo berbient ber einzelne Soum »egen ber Sinfadjljeit be3 Ü)iittel3 ben Sßorjug. ©in Saunt, ber einzeln aufgeteilt »erben foll, muß fid) aud) burd) borjtiglidje fdiöne (Sigenfdiafteu int reichen SDtoße au§3eid)tten. SDaljiu gehört borgtiglid) fdiöner 2Budj§ unb fdjöne Selaubttng. Slütfyenpradjt ift jtout »ünfd)en§= »ertf), faun aber nid)t l)odi angefdjlagen »erben, »eil fte ju mr§ bauert. tiefer Untftanb fann nid)t genug I)erüorgef)obeu »erben, »eil er fyäuftg überleben »irb, »eil man l)äufig ber Stütze »egen Säume einzeln box ©cbäuben unb ptäfcen attfftelit, bie nad) beut Verblühen nidit f dicht genug finb, um eine fo beborjugte Stellung 51t rechtfertigen. SBer&inbet fict) aber SlüÜjenbradjt mit fd)öner gorm unb Betäubung, bann f)at ein foldier Saum cr(}öl}ten 9I;ertl) al3 fogenannter r wirffant; fie teilen nnb unter&redjen, ohne \w berbeden. Säume mit fdibneu 3tu§tabungen finb and) jur Teilung nnb 511m ©inrctt)men bon Silbern bie fdjönflen, nnb man foßte fronen mit fteifer rnnbfidier gornt felbft burdj 2£egnal)me einsetner ftarfer tiefte tücfattjafter nnb malcrifdicr machen. 2>ie Einrahmung fann ber= idüeben fein, je nachdem bie Stellung ber Säume. Sebingung ift, baß bie Säume, Welche ben Stammen bitben foßen, ftetS bem Seobadjter nafye finb, beim in einiger Entfernung bom 5tuge fefylt ber Stöfdjtuß, i>a§ SSerbecfen nadi ben (Seiten, wenn bie§ nid)t burd) anbere ^flan= jungen bewirft wirb. SDie Serwirttict/ung be§ 9tab,men§ wirb am jidjerften herbeigeführt, wenn bie beiben Säume fo geftellt finb, baß ber Seobadjter unter ober jwifdjen ihnen fter/t. ^e bunfler biefer 2Jorber= grunb, befto fdiärfcr tritt ba§ Sitb fyerbor. 2>te beiben Seiten ber SluSfidjt muffen an ibrer Einrahmung fletS bcrfd)iebeu, alfo bie baju bienenbe Säume von ungleicher £>öt)c unb ungleichem 2öud)3 fein. Sbmmetrie beleibigt l)icr jebeö an lanbfdjaftlidje ©djönf/eit gewöhnte x'luge. Sei ber Sefcfjattung ber 2Begc unb $1% burd) einzelne Säume ift faft alles, wa§ bisher über Uwe SJerwenbung gefagt worben ift, ju beriirffiditigen, bamit bie Schönheit be§ SßarfS nidit burdj eine übel angebrachte Unterbred)ung ber offenen A-lächeu leibet unb äuSftdjten verpflanzt werben. SBtr werben §. 150—162 barauf jmrücffommen. Nehmen Wir alle Scobadjtuugeu über ba§ Verhalten einzelner Säume jufammen, fo bilbet fich bie' Sieget, baß fie ftetS melir in ber ©artenfunft. 347 91% größerer ^flansungen , aU ganj üereinjelt aufgejfettt loerben muffen, ©in fem t»on allen anbern s$flanjungen aufgehellter einzelner Saum lann baljer nur burd) einen ganj befonbern, auf feine anbere SBeife ju erreidjenben Qtoed gerechtfertigt werben, unb e§ ift aud) in biefem gälte beffer, tf»m nod) einen ober jJoei jur ®efetlfd)aft ju geben, toenn ntdjt feine (Sdjönfyeit aufjerorbentlidj ift. 3Benn einzelne Säume in ber 9M)e großer Pflanzungen, befonberS Dor Salbränbern fielen, fo fotlten fie, gletdjfam -m biefen gefyörenb, au§ benfetbcn Saumarten befielen. ffllatt. mäfylt natürlid) ftet§ biejenige SBaumart, loeldje freige= ftefXt bie bcfte Sirfung hervorbringt, oo^ugSiueife bie fetten, lid)t= liebenben; fo 3. S. cor einem 9Lftifd]tvaIb Wirten, (&§pen u. f. 10., t>or bem 9?abelmalb Kardien unb .liefern. %[t ber SBalbbeftanb ganj rein, fo mufj biefelbe .fpolgart getoäfylt toerben, benn fonft erfdjeiut bie $or= Pflanzung fofort afä etaoaä $rcmbartiges>, Ungehörigem. ÜKan barf bie§ jebod] nid]t budjftäblid) nehmen unb glauben, ei müßten 3. S. cor einem Sudjemoatb, ber mit jerftrenten ©idjen untermifd)t ift, burd)au3 Sudien fteben, im ®egentt)eil erfdjeint e§ ganz natürlid), bafs man bie älter tuerbenben ©idjen beim tlbfdjlagen be§ 2Batöe» l;abe flehen laffen. SBon aufterorbentlidjer S>d)önl)eit finb boppelt- ober mefyrftämmige Säume, bie man entmeber natürlid) fo gemadjfen finbet ober tünfttid) bilbet, inbem man mehrere nal)e zufammen in ein ?od) pflanzt, ©otdje Säume bauen fief» immer materifdjer al§ einftämmige Säume. 3Bo man große glädjen burd) einzeln aufgeftedte Säume unterbred]en muft, ofyne ©ruppen anwenben ju tonnen, ba oerbienen boppelftämmige immer ben Vorzug. 3)a fie inbeffen in ber 9?atur rndjt fo fjäuftg al§ ein= fadje (Stämme öorlommen, fo ()üte man fiel) auef) im tyaxl fie attsu= t)äufig anzubringen. — ©inen befonber§ fdiönen Stnbltcf gewähren ein= Zetne Säume an Stbfyängen ober auf bem 9ftiden oon 5lnf/öl)en, 100 fid), 00m ££)al gefefyen, ifyre ganzen @eftalten am ^ortgont abzeichnen. §ier finb befonber§ fdjirmartig geioadjfene alte tiefer üon au§gejeid]neter iöirtung, namenttid) auf greifen. — %u.§ bemfelOen ©runbe ift e§ aud) fcf>r ju empfehlen, einzelne Säume auf Heine fanft zum «Stamm auf= fd)toetlenbe §ügel ju pflanzen, looburd) bie ganze ©eftalt, befonberS aber ber (Stamm mit feinen oietteid)t bloSliegenben ftarfen bemoosten SBurjeln fetjr gehoben un'rb. ?tud) am Ufer Don Sädjen, gtüffen, Seiten unb (Seen finb einzelne Säume fefyr oortfyeifljaft, toeil fie ba§ Sid)t nicfjt fet)r abgalten unb eine fdjöne (Spiegelung beioirfen. §ter finb befonber§ bie itbcr()äugeuben Säume I)öd)ft materifd) unb man fanu biefe Vage fünftlid) l)erPorbringen unb begitnfttgen. — Sei frei ftcfyenben Säumen fällt bie Sefdjaffenfyeit ber Stämme metre aU fonft in bie klugen, unb e§ ift bafjer auf bereu eigcntln'unlid)e Sd)önl)eit be= 348 ©artenfmiü. fonberS fötictfidjt ju nehmen. Senn aber aud) ein St^eil ber SBäume feine Stämme frei trägt, fo mögen bogegen anbete fie mit ibren Steften tmb 3»etgen berbetfen. (Srregt ber alte flarfe Stamm SBeunmberung, fo entwirft bagegen ber SBaum, beffen weite mädjtige Srone ibve X'teüe bxä Aimi ©oben fentt unb bon ba ,ytweileu fogar wieber aufrichtet. Soldje Vaubbol^bäume mit tief t)eraflt)ängenben heften 6ilben bie fdwnüeu natürlichen Stauben unb einzelne Söänme überhaupt bie angencfjmften Sifcbläfce, wesbalb jie audi eigen§ 511 biefem 3»etf angepflanzt werben. £ie größte %üüc bon ©djönt)eit erreidjen bie SRabeÖjölzer, wenn fie big jran SBoben grün finb, befonberä finb alte gidjten mit rntt)enförmig fyerabbängeuben tieften unb 3toetgen bon unübertrefflidicr 2cbbn()eit. Otur bie gemeine tiefer madit at§ JpodjfKrmm einen guten ©mbruef unb jwar fogar mit feljr t)or)cm nadten Stamm, wie wir fie bei Saufe Ölbäumen nidit febbn fiuben. — Senn man in neuen Anlagen ttidjt aüe Pflanzungen mit größeren SBäumen madjen fann, fo fud)e man »enigfien§ bie 51t einzelnen Sßäumen befttmmten pflanzen groß ;m be= fommen. — Um fid) im 5Borau§ ®ettrifjr)eit 51t berfdjaffen, welcbe SQSirfung einzelne Söäume t)erbororingen, binbe man grolle betäubte tiefte an l)ol)e 'Stangen unb (äffe biefe an ben bejtimmten Sßläfcen auffteücn. £>ie Sßljantafie allein bermag nietjt, fid) bie SBirfung ganz ju bergegenmärtigen. ©elbft Aürft Sßüdler, ber geübte, pbautafte= veu-be Vaubfd)aft*gärtner berfd)mät)te biefc3 einfadje bittet nidit. IM 7. Strändier toerben met)r im ^arfgarten unb Blumengarten, al§ in großen Anlagen einzeln aufgeteilt. $n Be^ug auf Vermittlung unb Unteibredung be§ Vicbteö ift üjre SBirlung im Kleinen gang ber be§ einzelnen 33aume§ äbnlidj. anbete auffaHenbe ©igenfdjaften babcu fie nid)t, unb fie werben bal)er aud) nid)t fo oft einzeln aufgeteilt. ^ierju feilten borjug§weife fdjßne blüfycnbe Holzarten gewählt werben. 2Bir t)aben jebod) aud) ®efträud)e mit ausgezeichnet fdjöner Betäubung, befonbcr<3 unter ben immergrünen, weldie einzeln aufgehellt ,m »erben öerbienen. SSon borzügtidjer SBirfung finb einzelne Sträudjer bid)t am Stamm alter Bäume, eine SBerbmbung, bie Pepton faft überall (06= fdjon au§ anberm ©runbe, nämlid) be3 SdjufceS wegen), anbrachte, hierzu fönuen nur niebrige fid) auäbreitenbe ©efträudje gebraucht werben, Z- B. wilbe 9tofen, wilbe Johannisbeeren, Brombeeren, Jörnen u. f. w. Xer einzeln üebenbe Baum ift and) oor(v'tg(idi geeignet, um ßletter= pflanzen barau 51t 5ief)cn, unb befonberS mad)t ®pt)eu eine unbergteid)= lieb fdjöne SBirfung. 2. Tic ©rubpe. 138. C-huppe wirb in ber bilbenben Shmfl jebe rarftetlung bon ©artenfunft. 349 bereinigten ®egenftänben, bie eine getoiffe Söejte^ung 51t einanber fyaben, genannt, in fofern nadj ben Seiten bie SSegTenjung fier grof3e *ßarl tann unb muß jmar große (Gruppen fyaben, tann aber bie tleinen niebt entbehren, benn fie finb nid)t minber unrfungSooll, aU große. SDfän madje in alten 33ert)ätt= niffen bie ©nippen nidit größer, ats" 51t einer beabfidjtigten iföirhmg notfng ift, unb lege nur große Gruppen an, toenn ein toeiter 9?aum mit Pflanzungen befe£t »oerben folt, bamit ber Surfen fein ftörenbeä Uebergetoidit fyat. Sie (Gruppen finb entioeber unabhängig ober fie ftefyen mit anbern in Sejie^uug. £)a§ erftere roirb tt>ot)l fetten ber galt fein, am metften nod] in roeiten großen garten unb lanbe§üer= fdjönernben Einlagen, unb in biefem $alle t)at man alle 9?ücffict)ten §u nehmen, roeld)e bei bem einzelnen Saume Perlangt rourben, nämlicb bie größte erreidjbare Sdiönt'eit. 2tüe§, ft>a§ Pon ber SBirfung ber Pflanzungen im allgemeinen gefagt roorben ift, bezieht fid) oorzugSmeife auf bie ©ruppen, benn fie finb, toie gefagt, bie §auptform ber mobernen Pflanzung, ©ruppen finb bauptfädilid] bagn ba, um bie einzelnen Silber unb Scenen Pon einanber 51t fonbern. Sic roirten in pielen J-ällen ganz toie einzelne 350 ©artcnfuuft. Söäutne, nur im berflärften 9Jiaf;(tabe. 9iur ein 90115 befonbcrer 3»«! feilte ben Sßflangex befummelt, fte ganj allein unb ebne SBegietyung 31t anbero aufeuflenen. (ionttffenartig hinter cinanber aufgeteilt, erfdjemen fte gwar in bor .s>auvtanfid)t ciä eine jufaramenljcrngenbe SSBaßnnoffe mit tiefen (iiufdmitten, fyaben aber ben großen 33ortIjetl, bafc bei jeber SBefoegung be§ SefdjauerS nad) ben leiten bie 9lnfid)t ttedjfelt %n Keinen Warten befielt bie Straft barin, bon ber fdjeiubarcn SSerbmbung ber ®ntpben befenbern ^ortbeit gu gießen, mäfyrcnb fte im Sßarl nur nebenbei benutzt totrb, borgfiglidj um SBege bagttrifdjen burdijufübnu. Sollte aber and) ber 9WtmgeI an größeren Pflanzungen in ber ebene bnrd) gefdjitftc «ßflangung unb Sßegfü^nmg nidjt auffallen, fo ber= fdjurinbet bod) jebe S2äifd)nng, fobaib man ©elegcnt)ett fyat, ben Sßarf bon eben gu überfeinen, ©robben madien überhaupt, bon einer geöriffen .\SöI)c gefet)en, feinen guten (Sinbrucf. Ucberfiei)t man nun eine ätfenge berfelben, fo erbtitft man toeber bie Sßftangungen nod) bie bagttnfdjen liegenben offenen g-läd)en bcutlidj unb in guter gönn, unb c§ entftefyt ein unruhiges Stlb. 3)a ©robben häufiger al§ einzelne 93änme bie 9?at)mcn ianbfd)afttid]er Silber biibcn, unb begfyalb im SBorbergrunb aufgeteilt toerben, ober fte gang tote ber einzelne Saum gur £t)eilung einer 9infid)t benutzt loerben, fo l)at man bicfelben 9iüdfiditen 3U nehmen, mcidie oben für biefen galt al§ notb>enbig erachtet mürben. @g werben gtoar Überali ©nippen aufgefteÜt, inbeffen Ijcrrfdjt aud) ()ieriu ein gemiffeS ©efefe, unb fte madjen in geöriffen ©teÜungen unb Vagen einen befferen ober fd)ted)tcren (Sinbrutf. 2)er befte $ßlafc für ©nippen tfl ber 2lb()ang, menn biefer ntdjt ton 2Mb eingenommen loirb, unb in biefem gaüe als Unterbrechung beSfelben. Sei ber pfan* entmerfung nefjme man al3 ^auptftanbpuuft ben gujj be§ ?lbt)ange§ ober eine gegenüber liegenbe 2lnl)öt)e an, benu bon oben gefefycn, ber= Heren Gruppen fet)r. £ft bal)cr ber §auptgefid)t§punft eine §öt)e, meil bie ^obnung auf fotdjer liegt, unb bel)ut fid) ber Sßarl bon ba nad) ber liefe au§, fo fei man mit ber Sfoffleuung bon ©nippen (aud) eingelncn Säumen) in ber §auptanfid)t fparfam. ©3 ift ein fet)r ge= loßlmlicrjcr ©ebraud), bie ©btfce eine§ £ügel3 ober SergcS mit einer Saumgruppe 311 gieren, entmeber um bort einen fcfjattigcn s#\ai$ 31t fdjaffen ober bie ,£öt)e auffatlcnbcr 31t machen unb 311 ocrfdibncrn. Senn aud) bie Seiten fo(d)cr Serge mit ^flaujungen bebedt finb, fo ift eine foldje Spitzengruppe gutoetfen gut angebracht; ftet)t fte aber, ttrie man e§ t)äufig fiel)t, gang bereingelt, fo t)at fie ba§ 2lnfci)cn einer SRüfce unb berfdjänbet, auS ber gerne gcfcl)cn, ben bieUetdjt fenft fd)bnen Scrg. 2iud) baö Ufer be§ @ee§, £cid)c§ ober flief;enben 2£affer§ ift ein fet)r geeigneter Sßfofc für ©nippen, bie iebedi t)icr et)er ltdjt unb lorfer, alS bidit fein muffen. 3fn Heineren ebenen 9ln= (Sartenfuuft. 351 lagen finben fie ifyren %auptau§fid)ten 51t begrenzen unb bie ?ßtäfce unb SBege 31t befdjatten unb größere Sdjattenpartien mit ber 2M)nung 31t cerbinben. Serben Saumgruppeu gut Sefd)at= tung öon ^lä^en aufgeteilt, fo faßten fie nie au3fd)lief;lid) biefen &\ved fyaben, fonbem immer 3ugleid) anbere bewußte 2Birfungcn hervorbringen. Sei au§gebei;nten 3tußenlinien uon 2Bätbern o()ne ftarfe (Sin- unb 3lu§= biegungen muß bie ©iuförmigfeit be3 2£albraube§ burd) babor aufge= [teilte (Gruppen beseitigt werben, weit bei foldjen ber einzelne Saum bon 31t fd)Wad)cr SBirlung ift. 2Btr fyaben gunädjfl bie einfache ®ruppc unb bie 3ufammen= gefegte ®ruppe 3U unterfdjciben. £ie einfache ©ruppe ift entWeber blo§ Saum= ober ©efträudjgutppe, bie 3ufammengefet$te eine 3krbin= bung bon beiben. 139. £>ie einfachen (Gruppen finb ent Weber £id)tgruppen ober Sftaffengruppen. SD?an tonnte bie erften aud) ipaingruppe, bie le^tere Sufdjgruppe nennen, benn beibe formen laffen fid) in foldje auflöfen unb t)aben bie gleichen Seftanbtf)eile. (Sine Sidjtgruppe entfielt, wenn mehrere cinselne Säume burd) ifyre genäherte »Stellung fid) 31t einem ©a^en berbinben, unb ifyre Setbftftänbigfeit 3itm £t)eit ober gans berlicren. ©§ finb t}ierbei alle (Entfernungen 3itläffig, in fo fern nur ber 3mifd)enraum nid]t bie §öt)e erreicht ober überfteigt. ©inige Stämme tonnen fo nafye 3ufanunen= ftetjen, baß il)re fronen förmtid) berwad)fen unb fdjeinbar einen Saum bilben, anbere entfernen fid) fo, baß" jeber Saum fid] frei auäbilben tann unb allein betrachtet ai§ ein3elner Saum gelten lann. 2>a fid) bie Stämme ber £aubt)ol3bäume in £id)tgruppen meiftenS frei au§ ber umgebenben ^lädje ergeben, fo ift burd) fie bie 2lu3[id)t burd) Stämme unb ()erabf)ängenbe tiefte 3War unterbrochen, aber nid)t gan3 berbedt, wa§ nur bei Säumen mit bi3 jimt Soben tjängenbem (^weige ber galt ift. 2)iefe3 §albberbcden bitbet im herein mit ber Stettung unb (£igentt)ümlid)t'eit ber Stämme unb bem barunter fid) awSbreitenbem SRafen bie eigentt)ümlid)e Sd)önt)eit biefer $orm. äftan I)at al§ rid)tige§ 23erf)ältniß angegeben, baß ber größte £>urd)meffer nid)t met)r betragen bürfe, al§ bie |)öl)e ber barin borfommenben I)öd)ften Säume; bie§ gilt jebod) nur bon fotdjen, wo bie Stämme fo bidit 3ufammenftet)en, 352 (gartenfunffc bafj alle SBäume fo ju fageri nur eine mädjtige ftrone bitten, ^n Meiern Jyalle leben (Gruppen, in benen ber Xurduuefier bie $ölje über= fteigt, iebr plump, faft mie Raufen axS, befonberS, toenn fie au§ SRunbfroncn befteben. Tiefer i>iadithciC Derfdjttnnbet iebodi fofort, »erat cie ©nippe jidj iebv in bie Sänge befynt, WcS meiftenS ber gatt fein follte. Xie ju Viditgruppen gebrausten Saumarten fctlten ton öot|ttg= ftdjer «2d)ön()eit fein, toeü ba vin ieber Saum feine ©inzeuvroirfung nod) gettenb inadien tonn. ©3 mufj bievbei auf Stammfdjönljeit ge= fehlen »erben; beionber* finb bo|)pet= unb mebrftämmige Säume ein fefyr »irffameS äDftttel, bie ©införmigleit ber (Gruppe ju bereuten. %n Sejug auf bie ftronenform finb alle in ber ßtdjtgrubpe juläfftg. — Sine SSerBütbung bon Vaubbol.z mit Sßabefljolj geftattet bie Viditgruppe faunt: bagegen ifi eine OJebencinanberfteUung in getrennten ©nippen be§ ®ontrafte§ U)egen oft Pen guter Endung. %\i§ bem ©efagten gebt berpor, baß bie Viditgruppe uur au§ Säumen, nid)t aber au§ ©efrräudjen befielen fann, e§ fei benn, baß mau baumartig gezogene Sträudjer, gteidjfam DJiiuiaturbäume, fo Penpenben mollte, ma§ mof)t im dvirfgarten unb Blumengarten porfommt. SBet ber 9D?affe ngruppe fielen bie Saume fo nafye beifammen, baji fie fronen in einanber Penoadjfen, bie tiefte mein bom Soben beginnen ober bi§ jur @rbe Rängen, unb, rote ber 9came fagt, eine btd)te unburdifidUige iDtaffo bitten. gn ibr gebt bie Sebimäubigfeit be§ einzelnen SaumS ganj in ber Allgemeinheit auf, örie im iBatbe. Tie ©tämme finb jroar in ber Steget nidjt fid)tbar, muffen jebod] fjie unb ba frei am 9ianbe erfebeinen, benn fonft wirb bte ©nippe ju einem Stumpen, cfyemaB ein fefyr gemöljnüdjer S3cftanbtt)ctt jebe§ 5ßarf§ unb audj nod} fyeute leiber überall, roo fein magrer ßünjftet bte x'Lrt anlegt, anzutreffen. 2>a bie iWaffengruppe uur 51t teidit ein fteifeS 2Befen annimmt, fo folfte fie nie groß gemaebt »erben. SBifl mau bamit eine breite ^tädjc gauj perbeefen, fo [teile man lieber bret einzelne 9Jtoffengrupben fo auf, baß bte fyintere ben leeren Otaum jtoifdjen ben beiben Porbcrcn beeft; ober nmgcfebrt. 9ßut bei ber ©renjpflanzung, bie im ©nmbe ntd)t3 anbere§ al§ eine (anggebefmte SKaffengruböe ift, roemt fie nidjt einen förmltdicn 2BaÖ> bittet, ift große Au3bet)mtng in bie fiänge nnentbcljrlidj. ftmge ©ruppen muffen in ber SBipfeflinie niebt uur oft tiefe, suroetten faft bi§ jum ©runbe gef)enbe ©infdjnitte ijaben, f entern aud) an perfdiiebenen 2 teilen unten burd)brod)en fein, roobei fid) oben bie SBipfct immerhin berühren tonnen. 'Da SRaffeugruppen für ba3 Auge unburdjbringlidj finb, fo bienen fie I)auptfäd)lid) jux Trennung periebiebener ©cenen, überbaupt Zinn Serbetfen im ^nnern ber Anlage. 5Jn ber iltaffengruppe fann ©artcnfimjr. 3 53 eine $ermifd)itng tum 8mrf>= unb 5Kabetlj>olj ftattfinben, gemj tote e§ bie 2Bipfeüinie unb gärfcuitg toihfJdjenStoertlj inadjt. 3)od} fei ba§ 9?abe%lj ftet§ nur fparfam eingesprengt. Sftax an§ ^abel^otj gebilbete 9ttaffengruppen werben feiten malerifd); bod) tonnen fte aU §intcrgrunb für feuere niebvigeve ©nippen ober in SBintergartenpflauäungen n.uhifd)en§= ttertt), ja unentbefyrtid) werben. — 2)ie (Gefträud)e werben 'nteifletlS 51t üDtoffengruppen bereinigt, ba iljre Söirfung atiein ober in gang loderer SBerbinbung ju unbebeutenb ift. 9Wan nennt fotdje (Gefträud^Jcaffengruppcn befannttid) (Gebüfd). 5lud) ber 9came er= fällig »erben, fottten fie fid) in ber SOcittc (jebod) ntdjt genau in ber Dcitte) in eine Vid)tgruppc auflöfen, ober aud) gut £älfte ober jum größeren £l)eit balb £ici)tgruppe, balb' Sftaffengruppe werben. 140. ßufawmengefetiite (Gruppen cntftefyen, irenn bie 33aum= unb 3traudigruppen fo öerbunben toerben, baß ifyre ©igent()ümlid)feit ntd)t rertoren gefyt. Sine $erbmbung oon Söäumen unb Strände™, roeldje fo innig ift, baß beibe sufammen ein Ticfidjt bilben, fann nid}t mel)r 3ufammengefe£ten (Gruppe genannt werben. $n biefen au§ Räumen unb (Gefrräudjen (mit Semafyrung ber ©igentfyümlidjfeit jeber $orm) jufammengef eisten (Gruppen ift bem £ünftler ein faft unerfd)öpf(id)e§ 9)tittet jur 5tbmecb feiung unb 9)?annid)faltigfeit gegeben, unb er finbet l)ier (Gelegenheit, fein malerifdjeS Talent 51t eutmirfeln. £>tev mag fid) ba§ (Gebüfd) at§ beutlid) ausgeprägte ^orpflanjung an bie Saumgruppe anfdjließen, ot)ne fte jebod) überall -m umgeben unb bie ©tämme ju uerbeden (roa§ beiläufig gefagt, ein fefyr gewöfynlicrjer $el)ler in bieten Härten ift); bort ergeben fiel) einzelne ober gruppirte Säume fo au§ niebrigem (Gebüfd), baf$ fie ifyre fronen frei geigen. Salb fyahe ba§ Cberbclj, balb ba§ Unterfyotä bie größere 'üluSbclmung ; l)icr ftefye ba§ (Gebüfd) jur «Seite ber Säume, bort unter unb jmifdjen ifynen. 3)ie größte 9?egettoftgfeit ber SBitbniß, bie größte $bmed)felung ber $ronen= form, be§ 3Bud)fe3 unb ber Selaübung beförbert b,ier bie 8d)önl)eit am meiften. £aub= unb ^abetfyotj lönnen balb bcrmifd)t, balb für fid) gruppirt, jebod) baß erftere bort)errfd)enb unb nie in allen (Gruppen beibeS gemifd)t jufotnmen in einer fold)en (Gruppe auftreten. Stritt ba§ (Gebüfd) als SBorpftanjung auf, fo muß" eS ebenfalls im 35erJ)äIt= niß jur (Größe ber Saumgruppe unb bereu £>öl)e fielen, benn eine einjetne nidit genug bortretenbe 35orpflan3ung lion Sufdil)ot5 bleibt Säger, ©artenfunft. 23 354 ©attentunft. »trhragSloä unb bringt f)äufig fegar burd) 3?erbcie ft-orm ber ©ruppe muß fid) oft and] nad) ber gorm öon ^lä£en, ber Biegung öon SBegeu unb Ufern ridjten. £ie Sucbteu ober ©iubiegungen brausen natürlid) nid)t tiefer 31t fein al<8 ba§ 5luge bringen faun. $d) toürbe bie§ gar nid)t ern?äl)uen, luenn man nidjt l)äufig fyornartig gebogene 33ud)ten ober 9tafeneinjd)nitte fäl)e, bie fid] tief unb in ftarfer 3h"üm= mung in bie ©ruppen erftreden, fo baß ber Ijintere £l)eil nid)t ftd)tbar ift. £ie<3 fielet auf beut pfolte f)übfd) unb leidet au§; aber ein ^lalj, ben man nid)t fielet, ift im ©arten Unfinn. SDian finbet fogar fjäufig tleine ganj öon ©ruppen umgebene 9iafenptat?d)en, bie nirgenöS gefefyen werben föuneu. @ttoa§ anbereS ift e§, trenn in größeren ^flanjungen eine £äufd)img beabfid)tigt wirb, um ba§ @nbe be§ (£infd)nitte§ ju öerbergen unb bie gorfei^ung ber ^fyantafic 311 überlaffeu. 2Ba§ über bie Stellung ber ^oljpflanjen bereits früher gejagt rourbe, gilt öorutgSioeife für bie ©nippen, ba fie bie am l)äufigften öorbmmenbe ^flanjungeiform bilben, unb bie Stellung ber Stämme Ijier ganj befonberS auffällt. ®a§ einzige gute ÜHufter ift bie 2öitb= ntß be§ Salbei, ben ber 3ufatf pflanzte. "" ^d) fyabe fd)ou bei ben Vid)tgruppen beiläufig einiges über bie Stellung ertoäl)nt, unb tt>a§ iä) fyier nod) l)hi5U3ufeteld)en bie einfad)fte ©ruppe beftel)t, bilben jufammeu immer eine grabe Vinic, unb bie gauje Sfljioedjjelung beftet)t nur in ber größeren ober geringeren Entfernung. 9)tan t)at bei ber lufftellung öon ätoei Säumen nalje an einem Sßege ober ^Sla^e barauf ju fefyen, baß in näd)fter (Sntfer= nung baöon bie Stämme nid)t mit bem iBege einen redeten 2Binfet bilben, ober beibe gteid)Weit baoen entfernt fiub. 3)a§ £e£tere gilt aud) öon ©ruppen, bie au§ mel)r at§ 3tt>ei Stämmen beftet)en. Hann man ben 2Beg äioifdjen beiben Stämmen burd)füt)reu, fo tritt biefer :\aditbcit nie' ein; boeb bürfen fie bann niebt roie in einer Mee ein- 23* :;:,i; ©arteufuuft. onbcr gcgcntibctfte^en. Die Säume Dürfen nie ein gteidjfeitige» 2)reietf &itben, \va$ permieben wirb, wenn man jwei Stämme nafye jwfammen mib einen entfernter, wenigften§ boppett fo weit baoon pflanjt. Silbet ma« ©nippen burtfj ^tuöbauen Pon fdjon großen Säumen, \o nimmt man natürlidi fo genaue 9nidfid)ten nid)t, unb läßt aud) Stämme, bie eine regelmäßige Stellung fyaben, ftefycn, wenn fie fonft mit ben fronen eine fd)öne ©ruppe bilben. Xiefelben Regeln fyat man bei bier, fünf unb mehr Stämmen ga befolgen, bamit gleidjfeittge Xteiede unb regel= madige ^ieretfe Permieben werben, $cbe au<3 mefyr al§ fünf Stämmen gebitbete (Gruppe bildet bei regelmäßiger Stellung ber Säume eine fehlerhafte riffibe ©ruppe. SWan prüfe baljer bie al§ 3e^en für bie Stammftelle geltenben Stangen nad) bem $tbfteden nod) einmal genau, efye man ^fUm^gvuben macben läßt. Xa bie wenigften DJcenfdicn ber Stellung ber Stämme eine befonbere ?lnfmerffamfeit wibmen, unb n?enn bie ^flan^ung nid)t ganj regelmäßig ift, meifieitä bie erwähnte regele mäßige Scrbinbung gar nid)t bemerken mürben, fo tonnte sDcand)em öiefe Sorfdjrtft unnötig erfdjeinen; allein bie regelmäßige Stamme ftellung bringt einen anbern sJcatl)eil mit fid), nämlid) bie gleichmäßige Sfogbtlbratg ber fronen nad) allen Seiten, woburd) aud) bie ©ruppe oben ein s2lnfef)en t>on 5hinftpflan5ung befommt. 9)?an pflanze be§()alb in jeber (Gruppe einige Stämme rcd)t nafye jufammen unb cin5elne fo toeit baoon, al3 e§ fid) mit ber $orm ber ©nippe perträgt, ©inige ©artenfd)rift[tetler, barunter Sa* eil verlangen, ba§ ©nippen fletS au§ einer ungeraben ^aty Don Stämmen befielen foüen, toetl fo bie IRegel= mämgfeit am erften pennieben werbe. Wlaa. fann fid) jebod) überall an natürlid)en (Gruppen überzeugen, baß bie geraben 3a^cu eüen 1° malerifd)e ©nippen julaffen, wenn man fonft bie Säume ju [teilen t>erftet)t. gürft ^3üd*ter giebt ben 9?atl) bei neuen ^flanjungcn ot)ne ängftttdje ftürffidit auf Stellung unb Umriffe in gebrängten Waffen walbmäßig ^u pflanjen, unb erft nad) $al)ren barawS bie (Gruppen bind) Gntferncn ber übcrflüffigen Säume ju bilben. 2Bem 'pflanjcn genug 51t (Gebote ftel)en, um feine Sßjlanpngen überjäfytig 511 befe^en, unb wer überhaupt fo lange warten will, e()e bie Gruppen fid) l)erau§= bilben, wirb auf biefe %xt eine§ guten (Erfolge» gewiß fein. lieber bie §öf)e ber in ©ruppen §u Perwenbenben §oljpflan;,en mürben fd)on an perfd)iebenen Stellen ^Inbeutungen gegeben, id) be- merk bafyer nur nod) t'urj §folgenbe§. Xa bie badj=, !ugel= unb pt)= ramibeuförmigen ©ruppen al§ unfd)ön, fteif unb unnatürlid) 51t Per= werfen finb, unb nur au3ual)m<§weifc fold)e ©nippen juläfftg fein tonnen, fo gefyt barau§ l)erPor, baß bie §öt)e ber Oerwenbeten SBäunte fefyr Perfd)ieben fein muß, unb baß ber größte £w()epunft fid) ntdjt in ber yD(ittc befinben barf, baß überhaupt mehrere bödme fünfte bor= Otartenhmft. 357 fyanbett fein muffen, oon tr>eld)en fid) bie SipfeÜinie fyerabfenft. Ueberalt muffen einzelne fyöljere Säume bte anbem auffallenb überragen nnb I)ie unb ba fogar an ben JRänbern erfdjeinen. 9cur fo toirb bte ©ruppe malerifd). $d) bertoetfe t)ier auf ba§ toa§ id) über bte §öl)e über= fyaupt fagte (§. 103), ferner auf bie Angaben £>ott>ning'§ über ba§ 2Merifd)e (§. 133). §ter nur nod) einen praftifdjen 2Bmf. 9?atür= Iid] au§fet)enbe, malerifd}e (Gruppen erreicht man mit ©idjerfyeit am fdmellften, trenn man f)ie unb ba in ben Pflanzungen einige ältere, E)i%re Säume anbringt. $ann man bie neuen ^ftanjungen an fdjon oorfyanbene ältere Säume anfd)ließen, fo ift ber (Srfolg um fo fixerer. 2) er anfangt auffatlenbe ©röf$enunterfd)teb uerfd)tr>inbet in ritrjer ßeit. 3)ie früher aufgeftellten Regeln über bie ÜJftifdjung ber t>er= fdjiebenen §otjarten bejiefyen fid) aud) auf bie ©ruppen, an toetdje ba= bei ganj befonber§ gebadjt tratrbe. $d) t)abe bat)er nur nod) toenig ju fagen. ©leid)e ^ol^atlen geben ät)rtXicr)e formen, bie crtr>ünfd)te $er= fd)iebeni)eit fann bafyer nur burd) t>erfd)iebne §oljarten erreid)t tt-erbem kleinere (Gruppen, befonber3 £'id)tgruppen, tonnen jtüar öfter an§ nur einer Saumart befielen, getoinnen aber bttrd) ba§ ^in^ufügen einer ober 5tr>eier anberen Saumarten ober ©orten an malerifdjer ©djönfyeit. Sßenn 3. S. eine ©ruppe au§ brei bunfeln <2pii3at)orn (Acer plaDta- noides) ober Scrgafyorn (A. Pseudoplatanus) unb einem ober mehreren fyellbetaubten ©itberafyorn (A. dassycarpum) ober gefdjädtem Sergafyom befteljt, fo tuirb fie ofme ßtoeifel fdiöner unb abtoedjfelnber, al§ trenn nur eine ber genannten Saumartcn oevtoenbet toirb. ®ie |>auptfad)e ift, baf? fid) bie gleidien ßufammenjMümgeit nidjt oft tt}iebert)olen, unb bafs ein= unb oielartige (Gruppen abtoedjfctn. Silben mehrere tteine ©ruppen sufatnmen eine ©ruppirung, fo toirb ba§ ©efammtbilb tt>ir= fungSooIter, toenn jebe nur au§ berfelben ober mehreren älmtidjeu .^ol^arten beftefyt, fo ba£ Derfdjiebene färben unb .tontrafte, fotoot)l in ber garbe aU $roncnform entfielen. Sei £id)tgruppen ift ©leid)för= migteit ober Sleftnttdjteit ber Äronenform tt>ünfd)en3toertf), roett Harmonie fyier angenehmer erfdjeint al§ bei Ä'ontraft. $n größeren 30raffengruppen ift bagegen $erfd)iebent)eit ber iironenform gur ©rjietung malerifdjer (Jd)önfyeit burdjauiS notfytoenbig. gum '3cblnf; biefe§ 3tbfd]nitte§ nod) ein ^aar 2öorte über ba§ SJex^altuiB oev ©efträttdjgruppen ju ben Saumgrnppen. £)icfe<§ ttnrb roefenttid) burd) bie ©rö|e be§ ©artenS bebingt. 3) er große *ßarl be= barf neben oort)errfd)enben Saumgruppen oiel niebrige§ ©ebüfd), ber fleinere ©arten bagegen übermiegettb ba§ le^tere, toeil fonft ber 9taum beengt unb oerbüftert mirb. SBenbet man, tnie e§ in ber Watur ber &a§e liegt, im lleinen ©arten nur mittelt)ol)e Säume $u ©ruppen an^ fo getoinnen bie ©efträudjgruppen an Sebeutung, unb ba§ 9}iiß0erf)ätt^ 358 ©attenlunft. uiß, toetdjeS bie bÄfyerrfdjenben ©ebüfdjc Ijeroorortngen tonnten, wirb beseitiget. Verliert audj ein folget (harten an malerifdjer Scfjönfyeit, fo gewinnt ev auf ber anbevn Seite an Yiebüdifeit, unb ift jur %\i%- nlimi'ufuug mit Stumen geeigneter. Daä ©ruppenwätbdjen. 142. £>a§ ©ruppenwälbcfjen befielt, wie . fdjon bev Warne jagt, au§ einer SBerbinbung Dieter Gruppen ju einem watbartigen (Stangen. Ci>3 t'ann nidjt üBalb genannt werben, unb bod) berfdjtinnbet barin bie (Srajeliotrftmg bet (Gruppen 511m Xfyeit in bem ©aujen. (Gruppen jeber %xt unb ©röf}e, einzelne Säume unb Sträud)er adc§ Pou ber größten äRanmäjfalttgfett unb bunteften Söttfdjung, mit ?(u§fdituß aller Säume erfter ©röße (außer wenn fte fid] fd]on auf bem *ßlafce befinben), unb ber au§fd]ließlid) bunfetn .^oljmaffen , muffen fo angebracht werben, baß auf bem burdjfüljrenbe 2Bege ntdjt ta§ ©cringfte öon biefer mannid}= faltigen Sd)önb/eit öerloren getyt Jpicr fud)t ber SBeg nietjt bie fdjönften (Stellen be§ ©arteng auf, fonbern bie tieblid]ften Partien brängen fid) gtcid]fam ju betben Seiten fyerbei. SDer (Sfyarafter biefer Mittage ift Siebftdj&tt unb größte Mbwed)fe(uug. (£tne§ fyöfyeren ShtSbrutfeS ift fie nid]t fällig 3)ie erftere wirb erzeugt burdi piel £id]t, letzte jierltdje Säume, Port)errfd]cube ^effe Setaubung mit fettenen Kontraften, 9?afen, Slumen unb btüfyenben ©efiräudjen; bie leitete burd) ben fortwaljrenben SEBedjfet ber formen unb 5lnftd]ten. 3)ie offenen glasen bürfen nie fetjr groß, befonberä 31t betben Seiten be§ SBegeä nid]t breit fein, unb bebürfen feinet jtdjtbaren 3ufammenb/ange§, beim fie fyabcit feinen anbern S^crf, aU bie ©ruppen ju fdjeiben. £al]er ift bie SfaSftdjt ftet§ befebräntt unb nur auf bie uafyen angenehmen ©egcnftänbe gerietet. Mu3 biefem ©runbc tarnt ber 2£eg aud} mefyr Krümmungen madjen, at§ fonft in ©ärteu gut ift, weit bie SBtnbungen burd] bie ftetS borliegenben ®rttb= pen weniger bemerft werben. Tie Umgebung muß jebe Minute wed]fetn. Salb gel)cn wir unter tid)ten Vaubfroiieu ^erftreut ftel]eubcr Säume, balb über flehte offene Wafcnflädje, bis un§ toteber Sdiatten aufnimmt, inbem ber 2Beg ein ftcincS ©ebüfd) ober eine Saumgruppe burd)fdmeibet. Salb feffclt tttt§ ein na()e am SEBege ftefycnber fd)öncr Strand], balb ein mit Sdjiiugpflansen burd]wad]fener größerer Sufd] ober eine Kette Pon ©unlaitben au3 wilben SRebenarten, bie fid] öon Stamm 31t Stamm fdjftngen. — ^n Heineren ©arten bitbet ha§ ©rnppenwätt>d]eu bie größte jufammemjängenbe Sdiattcnmaffe unb oft jugteid) bie tte&= lid)ftc Partie. 5lber c6 gct)t bei bcfd]ränttem 9iaum wol]t t'aum an, ©ctrtenfunfl. 359 biefe reijenbe Partie um ir/rer felbft mitten cmjutegen. 3)ie $ßffanjmt= gen be§ ®ruppenmälbd)en§ muffen bafyer ©cenen trennen, aU Sßot= pflanjungen oon SBalbpartien bienen, unb ben ."ptntergrunb oon anbern ©artenanfid)ten bilben. Setjr oft mirb e§ fict) einrichten laffen, baf? bie eine Seite be§ 2Bälbd)en3 uon ber (Srcnjpf (anjung gebilbet mirb, wo aud) otme bie offenen glädjen eine§ ntdjt großen (harten» 511 ftören, am erften 9taum für eine berartige größere 5lnl)äufung oon ain t>erftef)t man einen listen £>od)Walb ofme tlnterr)ol3, in meinem bie SBäume in natürlicher Ütegetloftgfeit ficf» grup = penmeife oereinigen, unb fo Mb bidjte, unbin-d)bringttd)e Statten bilben, balb bem (Sonnenticbte gebrochenen ober rotten (Singang geftatten*). .^m ®runbe ift ber §ain eine Bereinigung oieler £iditgruppen. §ier mie ba fommt bie ©injelwirf'ung be3 §8aume§ noct) jur (Rettung, ba bie (Stämme gefefyen werben, fo Weit ba§ Stuge reidjt. 2>te eigentr;üm= lid)e Sirfung be§ §aine» beruht auf bem ©enuß ber nur burd) bie Stämme unterbrochenen 5tu§fid)t auf einen fyödjft oerfdjieben beleuchteten grünen 9tafen- ober 5Dcoo3grunb; bem balb bitteren, balb leichteren er= auitfenben, luftigen Schatten, wo bie oft brücfeube, burd) leinen £uft= jug gemitberte (Scbwüle be§ gefd)toffenen biditen 335aXbe§ nie empfunben wirb; in bem 5lnbltrf ber t)errlid)en Saubfronen, burd) welcbe bie Swnne wunberbare Streiflichter fenbet; enblid) in ber Sd)önt)eit ber überall fid)tbaren Stämme. 3wifdjen ben jaljiretdjen Stämmen breitet fiel) ein jdjöner trafen, ober, wo biefer nidjt gebeizt, eine anbere glatte grüne Söobenbecfe au3. Dbfdjon fcböner 9tafen bie größte Qkxbt Pe§ ipaine§ ift, fo bilbet er bod) feinen unzertrennlichen 33eftanbtt)eil be^felben, beim wenn in einem natürlichen fe()r liebten (Sieben = ober 33ud)enwalb, ben man bod) nid)t anberg at§ §ain nennen !ann, §eibe= unb §eibelbeer= traut, abwedjfefnb mit üBalbgraS, 9)cüo<8 unb g-arrnfraut unb ät>nttc£)en niebrigen ^ftanjen ben Söoben bebeefen, fo bleibt er immer noct) §ain, unb ber eigentliche 9tafen wirb faum »ermißt. $n manä)en Ratten wirb e§ fogar jweef mäßiger fein, bie natürliche 33obenbebetfuug ber ge= nannten ^flanjen 311 laffen, al<§ ben SBerfuä) ju macfjen, einen tümmer= lieben SBalbrafen fyersuftellen. Unterljolj ift im allgemeinen au3ge= *) ®ic 2)id)ter fagen häufig §ain, n>o fte 2BalD meinen. S)er §atn fann ein SBeftanbtljeit be§ großen 2Balt)e§ fein, aber ber 2ßatD tft in fimftterifdjet ^cbeuiung fein £>ain. 3(50 G&artcnfiuift. fdjloffen, »eil bie Stämme burdj nichts ferbeeft Werben bürfeu; ben= nodj tonnen ()ie nnb ba an (idjten 2 teilen einige Keine (Sebiifdje nnb einzelne 2 tränier oon oorjügltttjer 2d)önbeit angebracht »erben, unb e§ finb bierflu befönberS bie 2 chatten nnb ©djujtj tiebenbeu immer = grünen 2träuober, al§ 2tecbpa(men (Hex), ÜKa^onien (Mahonia Aqui- iblium, repens u. s. w.), X'llpemofcn (Rhododendron), Äatntia (Ealmia), SQndfi (Bimis) unb äl)nlid)e 2ti\indev 31t empfehlen. Xev £atfl Wirft nur Don innen burd) fid) fetbft, batier fommt feine Slußenlinte faum in SBetradjt, beim fie wirb nid)t bemerft, inbem fie ba§ 2luge fogteidj bei bem Eintritt in bie liefe beS $atn§ berliert. üKan fyat alfo in Söcjuej auf bie äußern Vinien nur bie allgemeinen Regeln 31t beobachten. üRadjt fid) eine tiefe ©mottdjtung nötfytg, um Pen einer aubern Steüe betrachtet, eine einförmige fönte JU unterbrechen, fc wirb biefe beu 3«= fammenhang beS &aine§ nicht ftöreu, junwt wenn bie i'idjtung ein Zijai ift. SÖeffer ift e§ aüerbingS, Wenn ber ßinfdmitt an einer otette ftattfinbet, wo ber §ain in Sßolb iibergeljt ober fid) in Gruppen auf= löft. SSon außen betradjtet erfdjeint ber §ain als ^odnoalb. Stnfe|n= lid)e ©röße ift jtoar für ben £ain wünfdjenSwerty, »eil er ben ange= nef)mften ©djetttengang bübet, unb ein erhabener Slusbrucf nur burd) mäditige Säume in großer 3a$ ju erreichen ift, jebod) nid)t not&wen= big, ba baS $luge nie weit in bie liefe beSfetben einbringen fann, e£ ift ba()cr aud) porji^iefyen, bie $aine fo mit bem Sffialb 511 üerbtttfeen, baß biefer an Perfd)iebeneu ©teilen tu ben ftain übergebt, unb bie ^ege abwcdjfefob burd) bieten Salb unb £ain führen, gm großen faxt fann ber .spain mehrere taufeub 2tämme Ijabcn, obiduut auch mehrere l)unbert, in Keineren fdiou fünfzig Stämme 511 einer auäbrndä ooßen SBirlung genügen. äöerben in Heineren ©arten mehrere Sic%t= gruppen nafye jufatnmengefleü't unb Pen einem SBege burdjäogen, fo entftefyt eine t)ainartige ©cene, bie jioar feinen föauni für eine lange Sßromenabe bietet, wobt aber reijeub ifi, unb bei aller Äteinljeit an ben 3Baß) erinnert, ©er §ain erfd)eint bem 23efud)er ftetS afö ein ge= Kälteter 2Batb, atä ber Ueberrefl eine§ bieten SEBatbeä, mag er fünft = lid) fo gepflanzt ober auSgchaueu fein, toaä bei ber (Gruppe, bie nad) außen wirft, nidit ber %aii ift. — Dbfdjon ber £>ain an jebem Orte gefällt, fo gewinnt er bodj feljr an Sdiönbeit, wenn ber SSoben ab= bängig ift. ©anft auffteigenbe §ügel unb fladje Xbaleiufdjnitte finb günftige Vagen bafür; fteile ©ergmänbe bagegeu nidit, weil anjotdjen bie SBäume Weber nad) oben, nod) nad) unten einen guten (Sinbnuf madjen. %nd) in getfentbälern ift bie bainartige Sßflanjung rovyivebcu, weit baburd) wenig öon bem felfigen ^intergrunb öeroorgen wirb. Sefvr mirfungSPod finb .•oaiue, locnu fie fid) an Salbränbern hingeben, waö and) bie natürlid)fte Vage ift. lieü-lbe SOStTrung Rißt fid) jebod) Cäartenfunft. 36 X aud) fd)on burcf» eine fdjmate 5ßffon#mg bon btcfjtem 33ufc^^oIg, bie batb fortritt, 6alb in unbeutlid)e gerne 5urüdmeid)t, erreichen. SBäljrenb |o bon ber einen Seite ba§ fyeüfte Sidjt stoifdjen ben Stämmen f]erein= fällt, unb ber S3ltcf nad] btefer 9itc£)tu«g in ba§ gftete fdjtoeifen fann, bertteft er fid] auf ber anbern in bunt'lc uugetoiffe Statten. — $m ipain ift bie größte 9?egeßoftgfeit ber (Stellung ber Säume, tote in ber (Gruppe ©efe(5. ©rößere SHdjtimgen jerftören bei einer getoiffen %ü§- befynung be§ §ainc§ ben ßufammenfyang ntdjt £a e§ bei bem £>ain boi^ügltd) auf bie $erbinbung ber Säume anfommt, unb bie äußere Sronenforat unb garbe nid)t bemerft toirb, jo fönnen §aine au§ betriebenen Saumarten 5ufammengefe£t fein. Tiefe fd]öne $ßfIanputg§fornt totrb aber nur bann einen b/bfyen ®rab bon Sd)önl]eit erreichen unb ben if]r eigentf]ümlid)en 2tu§brud ber Weiteren 9iuf)e jeigen, wenn r)auptfäd]lid] nur eine Saumart angetoenbet totrb. SDajj betriebene fid) äljnlidje Säume ba§felbe leiften, braucht faum ertoäljnt ju »erben. Sei größerer 5lu§be()nung fönnen jebod) tterfdncbene Saumarten nad) cinanber auftreten, fo baß eine in bie anbere übergebt, tooburd) bie 5lbtoed)felttng ungemein bermefyrt totrb. £)ie§ ift befonber§ bei abtoed) felnbem Soben 51t empfehlen. 2ßie tieb= Itd) ift 5. S. ber Uebergang au§ einem bunfelfdiattigen (£tdjen=, Sudjen- ober gidjtenfyain in einen lidjtretdjien SBirfen? ober Värdjenfyain, ber erftere im Sfyale ober an ber Sergleime, ber jtoette auf ber freien £>öl)e. Soldje 91btoed)felung totrb fyäufig fd)on burd) Sobeneigentl)üm= lidjfeiteu geboten. — 9}ian toäfylt für ben £>ain borjugSmcifc Säume mit breiten fdjönen Ikonen unb botter Selaubung, aU (Sidjen, Sudjen, Sinben, Ulmen, Platanen, SBaunufjoförne, ßbeffaftanieu , £ulpen= bäume, SUjora u. f. to. Sfi&er e§ finb baju Säume mit loderer Se= laubung nicfjt minber fdjön in tfyrer 5trt, befonberS für Heinere ©arten. Unter biefen ift bie Sirfe ber fdjönfte Saum. 2£a3 an Sreite unb Sdjönfyeit ber $rone abgebt, erfefct ber 5terltd)e 2Bud)3 unb ber bon allen Säumen auägejeidjnete Stamm ooüfommen , nur muß fie toeit= läufig ftef)en, bamtt man tf}re Äronen bon außen unb nid)t toie bie breiten fronen blo§ Don unten fielet, gür Heine ©arten tarnt c$ nid)b3 ^etjenbereS geben, al§ einen Sirfenfyain. $n großen 8anbfd)aft§= gärten finb bie ©id)en bie fd)önften unb geeignetften §ainbäume, toetl fid] tt)re tiefte faft mageredjt augbreiten, burd) tljren Sau Semunberung erregen, meifien3 and) unten belaubt finb, unb burd] bie tief etnge= fdmittenen ©rotten fein fo bidjter Sd)tuß, toie bei anbern bidjtbelaubten Säumen entftefjt, fotglid) bie Seleudjtung biet berf ergebener ift; cnbttdj, toeil bie Stämme ber ©idjen ba§ Scfjönfte finb, toa§ unfere 2öalbna^ tur aufjuioeifen Ijat. Leiber äußert fid] biefe gerühmte Sd]ön(]eit erft im f)ob,en Filter, fo baß motjt faum (Sidjenfjaine blo;3 ber 3^^'be toegen [62 W.irteufunft. angepflanzt worben jinb, »eil butd) anbete SBttunte ber ftmcd biet früher erreicht wirb. SDeflo glücftic^cr ift bet ©arten ju nennen, »o ftdE} natürlicher (Stdjeritoalb borfinbet, au§ bcm fid) ein §ain burd) S3e= feitigung beS 3mifd)en= nnb UntetljotjeS bilben [tt£t üftä'djft ben (Sieben (moju man aud) bie fdjnefler roaebfenben "Jtorbamerifauifdjcn Wirten bc= nutjen fann), gebe tdj ber s|Uatane ben SBorjng, benn ibre M'rone ift ptädjtig, nnb bet Stamm Uten in ber IJngenb fefyr fctjön. ©ie ir>äct)fi fajl fo fdntett töte bie pappet, fo baß bteifjigiäljtige Platanen fdjon einen ptädjttgen §atn ßttben tonnen. Unter ben übrigen Säumen miß idi nod) bie efjfcate ober Cübelfaftanie bcfonbcr3 fyerborbxbcn, meit fie neben allen (Stgenfdjaften eineS fd)önen £)ainbaume<3 nod) bie bcS 9cu§en§ bat. $lud) bie 9corbamerifanifd)en üZBaÜnüfc nnb ftifornbäuine finb fdiöne ipainbäume, bcfonberS in loderer SBetbinbnng. ©et üßabelljotjs jjain l)at jtoat bie lodere SBetbtnbung ber Zäunte mit bcm Saubfyotj= bain gemein, meidd aber fonft bebeutenb ab. SSejtuetft man mit beut vJcabetI)ol3 utd)t getabeju einen ernften büftem ©inbrudf, fo ift eine 3Jcifd)ung au§ mehreren Sitten, baruuter aud) bie fommergrünen Särdjen, [ebenfalls ben gang reinen 33eftänben botjugieljen. §iet tonnen $id)ten, SSBeifjtannen, .Hiefern Detfdjiebenet 2trt, befonberS aud) 2£et)inoutt)§= tiefern, mit Sätdjen, <3d)icrling3taunen nnb anbern StfabeHjötgetn, felbft mit ÜayitiS, Vcbeifobäumcn unb $(merifanifd)en Gebern gruppenmeife ge= mifdjt auftreten, unb fo eine ganj eigcnt()ümtid)e 5ßattte bilben, bte einen oon bcm Vaub()o(}bain berfchiebenen ernften, aber nidjt minber reijöollen (Sinbrutf auf ben 33efudier utadjt*). SDte Sdjönfyeit be§ :)iabeU)ol;J;>ainc3 beftet)t in ber bollfommencn StuSbttbnng unb (Sdjön= t)eit jebe§ einzelnen 93aumc3, benn biefer fommt ()icr in feiner ©etbft= ftänbigteit jut (Mtung. 3)et ©tnbtncf eineS foldien §ain3 ift öont Vaubioatb gang bcrfd)icbcn. Sir oermiffen mit bem Vaubbadi jmglcid) ben SBedjfel ber IVleudjtung unb obfdjon ba§ SKdjt überall hineinfallen fann, fo etfdjemt bod) aUeS biel büftercr, med bie bitnfte ft-arbe ju toiel berfdiludt. §aine au<§ tiefem »eidjen bierin abf inbent tljt 3Budi§ bem be3 VaubboljeS gleicht unb fid) baran l)ot)c Stämme bilben; aber fie finb nid)t fd)ön. £>a ber £>ain öon immergrünem üftabefljotä aud) im 3Bintet feine l)ot)c Sd)önf)cit bemabrt, unb eigentlich cvft bann rcd)t geltcnb mad)t, fo muffen fd)on au§ biefem ©runbe bie Zäunte eine lodere (Stellung einnehmen, bamit möglidift biet Sidjt einfallen tarnt. @anj abmeidjenb bon ben übrigen -Juibelböl^ern, aber rei^enb in u)tet *) ©d)Öne 9Jabc!l)otsbainc finb im ©anjen feiten, weil baS 9iatclf)otj in ber 3uf!e"b roeiji ju gebrängt aufmädjji. ®in folfl)et §ain oon hoher 2duni- beit, auS riefis-icit 120 ^ujj heijcn 6iS 5 ,\u|"; fiavt'cn rvictitcn, einjetnett i^eiö- tarnten, 2Bci)niout()5fiefern nut) Sätzen beftcheut), befindet fteb in bem unter äuffidjt be8 ©erfaffetfi ftclicnben $ar! 31t Sßil^etmSt^al bei Sifenaa). ©artenfimft. 363 Utrt finb £>aine au3 Särdjen&äumen. 3)et 2ärd)enbaum bebarf unter allen ^»oljarten ba§ meifte £id)t, unb lommt untbtoadjfenb in ben $tlpen ftet§ in ©ruppen ober fyainartiger SSerbtnbung bor, nie in eigentlichen Söatbbeftänben, and) ift bet 33 oben baruntcr fiet§ mit fdjönem 9kfen überwogen. Selbft toenn bie Särdjen fo btctjt beifammen fielen, bafj fiel) bie 3lefte berühren, ift bev ©Ratten fo fduoad), tote toenn bie ©onnenftrafylen burd) ©ace fielen, babei aber fyödjft angenehm, %m immergrünen ^cabelfyotäfyain finb t)ie unb ba eingeftreute Sirfengruppen Don aufterorbentlidjer (Sdjönfyeit, unb iaj fenne einen au§ fiurf^tgjätjrigen ^idjten unb Strien beftefyenben natürlichen §ain, ber 31t bem ©djönften gehört, toa§ man in 2Bälbern finben !ann. 3)a ber §ain nur eine innere 2Birfung äußert, fo fommt e§ barauf an, ba£ fief) in it)m bie 2Bege b)tnlängttd) auSbetmen tonnen, um ben (Senufj mögtidjft p Verlängern. 3)ie§ t/at einige ©duoierigfeit, toeil ber §ain offen ift, feine auffallenben §inberniffe Ijat (außer an Sergen), toetdje häufige Siegungen rechtfertigen tonnten, unb jebe un= begrünbete Siegung fogleiä) in bie klugen fällt. SBtll man nur einen SBSeg anlegen, fo muß er aufteilen nafye am Staube bot überführen, um einen Süd in ba§ greie ju geftatten, bon too fid) ba§ 2tuge gern toieber bem 2)ämmerlid)te be§ §ain§ gutoenben totrb. £>en größten Steig erhält ber §ain, toenn er mit Sßaffer in SBerbinbung fommt, fei e§, baß er fiel) am Ufer eine§ $tuffe§ ober ©ee<3, auf §albinfetn unb ftarlen SSorfprüngen ausbreitet, ober inbem er einen burdjftießeuben Sad) befdjattet. ©in grof;e§ 2öafferffüd tann feinen überrafdjenberen (Sinbrutf machen, at§ toenn man e§ juerft jtoifdjen ben (Stämmen eine§ §>aine§ burdifdjtmmernb erbtieft. §aine tonnen nidjt fo gepflanzt toerben, lote fie fpäter toerben fotlen, unb muffen burd) StuSliditung loatbavtigcr Pflanzungen gebilbet toerben. ©ine fo bünne ^flanjung, toie ber ,§ain verlangt, mürbe nid)t nur fd)led)t au§fet)en, bi§ bie Säume fyeraufgetoadjfen, fonbern aud) toeniger gut gebeifyen, at§ in gefd)toffeuer bid)ter ^flanjung unb e<3 toürben ftd) freiftef)enb feine fdjb'ne ©tämmc bitben. 9ftan pflanze alfo fo, baß 3toifcf)en bie Säume, beren SBirfung al§ .'pain erft fpät eintritt, anbere ^ol^arten 51t flehen fommen, bie fctjneK toad)fen unb fd]on jung einen angenebmen ©inbruef rnadien, ot)ne jebod) bie §aupt- bäume ju bcnadjttjeitigen unb im 3£ad)§tl)um 51t Oerl)inbern. £)abei fommt Me3 barauf an, baß ber red)te 3eitpunft ber 9lu3tid)tung lttdjt oerfäumt uürb. 'DaS 33equemfte unb £>anfbarfte bleibt e§ immer, toenn man fronen äßatb borfinbet, bon bem einjelne Steile 31t einem §ain au§gelid)tet toerben fönnen. 3)er §ain ift fefyr geeignet, fleine ®ebäube aufäunetunen, bie an 364 ©artenfimft. ben Iid)tcrcn ©teilen aiQufcrüigen ftnb. 3)iefe muffen einfach unb »iirbig tu ber Bauart gehalten fein, banttt fic ben Gfyarafter ber $ul)e nid)t fcbwädjen. — 4. SDct Salb. 144. Salb fann nur in fefyr großen VanbfdjaftSgärten einen J^ctl ber ©djattenmajfe bilbeu. 9ceue Salbanlagcn werben überhaupt nur feiten blo§ jur 2krfd)önerung, fonbern jugleicb ber $orftbcnu£ung wegen angepflanzt, weit man mit 9ted}t »erlangt, bajj eine fo große fläche iK'uyon bringe, ^n ber Siegel werben fd)on t>orf)anbcne Sätber jum (harten gejogen ober al§ Uebergang in bie uttt>erfd)öncrte i'anb^ fdjaft unb al§ §intergrunb für neue ^arfpflanjungen benuljt. Sie ftnb in allen gälten ein unfehlbarer (Gewinn für ben ^Jarf, befonbers! tft aber fdiöner Vaubwatb ber größte Sd)at3, ben man finben fann, weil fid) aw3 ifym burd) '5lu§lid)tung alle übrigen ^flanjunggformen bilben laffen unb ber ^arf fd)on nad] einigen $at)ren bollftanbig fer= tig tft. (Sin Sßarf, ber fdjöne Vaubwalbung t)at, fann mand)e anbere ©cenerie entbehren. $m "j>arf ift ber Salb burdjauS unentbcl)rltd), benn wie fotlte fonft ein großer 9Jaum anber§ paffenb ausgefüllt werben? 9Infet)nltd)c ©röße ift mit bem begriff bon Salb unzertrennlich, terbunben. Xk innere Sirfung be§ Salbei, namentlid) beS biditen "JtHeberwalbe§ läßt fid) jtoat and) im Steinen erreichen, e3 fönnen bie Sege in einem flehten Salbftürf fo geführt werben, i>a\^ man einen auSgebetmten Salb uermut()en follte; e3 fann fogar eine lange fdnnale Pflanzung, welche einen Seg begleitet unb fo bidjt ift, baß ber 53licf nidjt burd)bringen fann, bei beut £urd)get)en a(§ Salb erfd)einett; allein fold)e £äufd)itngen fönnen nur ben gremben betrügen, unb aud) biefen faum. ftttrj, ber Salb fcertangt ftd)tbare ©röße, bebeutenbe ^lu6bel)nung ber 2tußcnlinie unb inneren £id)tungen unb 3)urd)fid)ten. 93ei beut Uebcrblicf bon oben ift jebe £äufd)img unmöglid), währenb hingegen bie Slußenlinie unb ba§ innere fiel ©etegentjeit ju einer fd)cinbaren ^luSbefyuung bietet, inbem man nirgenbS ba3 eigentliche (Snbe fefyen läßt. ÜWan fann fogar bie fid) an ben Salb anfd)ließen= ben unb gegeniiberliegenben ©ruppen fo ftclleu, baß fic fowol)t com Innern be§ Salbei, afö bon auf:en at3 eine gortfe^ung crfd)einen. So ber Salb nid)t bon ,s^öl)cu überleben werben fann unb einen großen Zijcxl be<3 ©eftdjtSfretfeS einnimmt, ift feine Sirfnng baitptfäd]Iid) eine innere, benn eine beut Satbfaum gleidjenbe Stnjjenftnte läßt fid), wie fd)on früher erwähnt, aud) bitrdj lange fd)tuale ^Pflanzungen unb ©rttp^ pen berncllai, iobalb eine üotlftänbigc lecfuug bewirft wirb. ©artenfunfl. 365 2Ba§ fdjon früher über bie Umriffe ber Pflanzungen im 9lltge= meinen bemerft würbe, gilt im oerftärften 9J?aße Don ber $lußentinie be§ 2Ba(be§. Sei einer fo auägebelmten ipotjmaffe muffen alle Gsin= budjtungen ttrtb 33orfj>ritoge tief unb ftarl fein. 5lber e§ genügt felbft eine fotebe 'Slbwecbfelung nicfyt, wenn bie §aupttinie eine annäfyernb gerabe ift, wenn fie nidjt ftarfe SBenbungen nad) anberen 9iid)tungen »erfolgt, ©ine auffallenbe SBenbung bewirft bal)er oiel mefyr 2lbwed)fe= fang, at§ zal)treid)e ©infdmitte unb 33orfprünge. ©ine befonbere 2tuf= merffamfeit erferbem bie Umrtffe, wenn zwei getrennte 2Balbftüde »on einem 2Bege burdifdmitten unb t>on biefem jugleicf) gefel)en werben. §ier muß jebe 2lelmlid)feit ber 5tußenlinie oermieben werben, nnb e3 entftefjt mefyr 3lbwedifelung, wenn fief) bie twrtretenben Sfyeite unb 33er= tiefungen, alie ^lußenltnie foUte nie auf länge Streden bie Stiftung, in welker ber 5lbbang ftaj fenft, verfolgen, fonbern immer in fdjräger Stnie benfelben burd)fdmeiben. SDtefe 9tegel gilt zwar für alle Sßfianpttg§= formen, wenn mehrere berfelben eine offene gläd)e begrenzen (§. S. eine 9teif)e iwn (Gruppen), ftnbet aber f>auptfädEjltcf| bei 2Baß> ^Cnwen^ bung. 2Bo biefe Umrtffe Ijart unb fteif erfebeinen, muffen aufeimlidje, baoor aufgeftettte ©nippen baS Uebrige tfmn, unb bie idiavfe Xrennung üon ?ict)t (offenen f^lädjen) unb ©Ratten »ermitteln. £5a ba3 ganze 2Befen be3 SBalbeS 'Dicfytbeit »erlangt, fo muffen aueb bie 2Balbränber an ben meiften Stellen eine gefd)loffene, für ba§ s2Iugc unburcb^brtng= ttcfje ^oljmaffe geigen, wät)renb an anberen bie Stämme frei am Saume erfebeinen, ber 93 lief zuweilen in ba§ unbeftimmte CDunfel be§ Innern bringen unb tuer unb ba baä tieüe Sonnenlicht in langen Streifen einfallen unb ba§ innere ftellenwei§ erhellen fann. ®ic güllung be<8 9tanbe<3 muß burd) bie 6i§ unten grünen 93äume ober Unterl/olj nid)t aber burd) ba»or jlefjenbeä ©ebüfd) bewerlftedigt werben. 3)te Oberfläche eineg halbes?, befonber§ eine§ febönen, großen, bietet eines ber berrlidmen 9Jaturfd)aufpiele, fei e§, bap man »on §öl>en einen Ueberblid gewinnt, ober mbettt ber iöatb fiel) über 9lnt;öl)en au§= breitet, fielt genug, um einen großen S^eil ber SBalbflädje überfeinen ZU fönnen. 35er 9ßalb erreicht erft in ben Sergen feine üoltfommenfte Sd)önl)eit, ganz abgefefien t>on ber 5lbwedifelung, toeldje bie Soben»er= fcbiebenljeit in feinem Innern f)er»orbringt. 2Bo alfo Serge ober aud) 366 (Sartenfunjl. mtv 'Hnböben oorfommcn, feilten biefe üorjugSlucife bewatbet werben, wofür aud) anbete ©rünbc bereits angegeben lourben. £>bfd)on ein fdiöner Salb, öon einer ■Vtffyc betrachtet, einen i)crr(id)cn ^Inblitf ge= nubrt, wenn ba$ Sfage über alle Sipfel fct)wcift, fo ift bod) malerifd) betrautet unb für caä StUgcmehte fotoofyC, wie für ba<§ ©inline ber 53Iitf auf einen über Stnr)ör)en ausgebreiteten Salb nod) uortfyeilfyafter. Tic aufjtetgenbe Sage gefrattet ben boßflänbrgen Ueberblitf, unb ber SQSaXb jeigt fid) fo offen unb unrrr fo nad) außen ttte bie @ruope. Xie ©röße wirb baburd) ungemein berotefyrt. SDer ganje Salb liegt bor un§, toäJjrenb mir in ber (Sbeue nur feinen Sftanb, feinen Anfang fel)en. SDabei bleibt ununtboIbt bon ben Jahnen fagt, er= fdjcinen. (Sine foldje Sirfung läßt fid) aud) tünftlid) erreidjen, aud) otjnc einen tiefen 2lbgrunb, nämlid), Wenn man am £«BC cmcx mäßigen ßrbjörmng nur Sufdjfyolä, auf bie (Srl)öl)itng aber S3äumc mit fidjtbaren Stämmen bflanjt, ober bortjanbeue burd) abtrieb be§ tiefer licgcnben §oi3c§ fid)tbar mad)t. §at ein 53ergwalb Störungen, wetdje überfeinen werben tonnen unb follcn, fo muffen fie für ben "Hnblitf aus ber g-erne bemimet fein. Tod) fiub fie, auS ben oben augebenteten ©rünben, ntcrjt jn empfehlen, unb überatt 511 oermeiben, wo uidit äÄangel au offenen Partien ift. Sir unterfdjeiben im allgemeinen Veben ben £>od)walb unb ba§ ®eb,öl5 ober £0(5, beftimmter auSgebrüdt 9)iittet = unb SR ieberwatb. Sßcibe finb in ilrrcr Sirfuug t)öcbft berfdjieben. Ter ,s>odiu\iib befaßt uuftreitig bie größere, crt)at\uere ©(t)ön|eit, ber ÜDiitteüoalb bie größere 9Dcauuid)faItigfeit nnb Reitern l'liivbrud. 145. Xa (il)arattcr bes Jpod)tt)albeä ift 9hü)e unb Sßürbe, bei 9JabeIwatb Grnft bi§ jur Xüfterl)eit; ber beä SKitteltoalbeä .^citerfeit ©artcnfunß. 367 unb 2?eränberlidjfeit. SÖSte Ijeulidt) ift ein alter Söudjenmalb, beffen bon Unteifjols freien Stämme ftdj fäulenartig fünfzig guß unb bar über er= Ijeben, auf benen ba§ wunberbare 2lftgefied)t in taufenb SSevfdjlingungen einen erhabenen Sern wölbt, in beffen Innern fortwäfyrenb eine milbe Dämmerung, eine füljlenbe griffe fycrrfdjt, tve feiten ein Sonucnftrafyl burd) bie gefd/loffcuen £aubmaffen fällt unb einzelne tiefte, $weige, «Stämme ober im l)ol)en Mittag ben ©oben mit rötf)lid)em Sdjeiu felt= fam beleuchtet; wo ber SBticf üergeblicfj äWifdjen ben japofen Stämmen ein ©nbe fud)t, juweilen toofjl aud) in ber gerne blenbenbe<3 S£age§ltcjjt bie äußerften SRanbbäume fyetl oeleudjtet, fo baß man ba§ Sßalbenbe met)r afjnt, di§ wirflid) ftefyt; wo junge Stämme mit fächerartig au<§= gebreiteten tieften unb ßteeigen, nodj olwe wirflidjc Spi^e, einen neuen üppigen Salb unter bem Sfitolbe bilben; wo an Ijainavtig gelitteten Stellen ba8 ©lau be§ £immel§ jtoifd)en ben mächtigen Üronen fd)im= mert unb glän^enbe Streiflid)tcr auf bie tiefer liegenben £f)eile fatteit unb fie jur ^benb^eit bergolben unb erglühen laffen! 2Bie gang anberS ifibagegen ber bunfclgvüne gidjten=, £aunen= ober fiefernwalb mit ben fäulengleidjcn Stämmen unb bem grünen Stepjridj bon 2J?oo§ unb Jpetbelbeeren, mit feiner büfteren ©eleucfjtung, obfdjon ba§ £id)t nie burd) ein gefd)loffene3 SBalbbad) fo abgehalten wirb, wie beim 8aub= walb. äöie oerfd)ieben enblid) ton beiben ber fommergrüne, (jefle Värdien= walb mit feinem fdjöucn 9tafengrunb unb ber burdjauS gleichmäßig l)ellen 33eleud)tung. ©ben fo auffallenb ift bie 23erfd)iebcnt)eit ber Dber= flädje. O&fdjon bie innere Sd)öu()eit be§ ?aubfwd)WaIbe§ weit über ber be§ 9iabelwalbe§ ftel)t, fo ift bieg bod) nodt) mefyr bei ber äußeren ber gaff, wenn mau bie Dberflädje überfielt. £>ie oerfd)iebene ©röße ber SBäume giebt felbft in reinen §od) walbbeft änben ber Dberflädje bie größte 9)tannid)fa(tig?cit, fowot)l in ber gorm, aU in ber Beleuchtung. £ie Oberfläche be<3 9cabelmalbe3 bagegen ift oofffommen gleichmäßig, unb befielt im £annen=, ftidjten= unb Särdjemoalb nur au§ einer ÜKengc gleichmäßig gebilbeter Spieen, ofme auffallenbe §eroorragungen unb bal)er aud) oljnc Statten unb oerfcfjiebene SBeteudjhmg. SSefonberS ift bie auSgejadte föcgclmäßigfeit be§ gid)tenl)od)Walbes§ an ber £>ber= fläd)e unenblid) langweilig, wäl)renb bie SBeißtaune im leeren Iltcr Neigung jur Unregelmäßigkeit ber Spij3e unb breite Äftflädtjen jeigt. 3)e3t)alb ift aud) ein 2Kifdjwalb bon giften unb Pannen biel fdjönev, al§ ein reiner ©eftanb, unb ber Üannenwalb bon außen fdjöner, als ber gicfjtenwalb. £>ie SBeißtanne wirb aud; I)äuftg im fogenannten fteljmet= ober s]>läntnerbetrieb bemirtl)fd)aftet, wo Säume jeben 2tlter3 äufammenfte^en, mithin ba§ 2lnfef)en eineä folgen SBalbeS abwecfjfelnb ift. £>er alte &iefern()od)Walb jeigt jtoar nidjt biefe ©införmigfeit ton Spi^wipfeln unb l)at fyäufig ftarf fyerbortretenbe, gerunbete ober fdjirm= 368 ©artcufmift. artig ausgebreitete Ätonen, bie im gtücfltdjftcn ftattc aud) ftarfe Statten Werfen; allein eS fe§tt bie 35erfä)iebenljeit bev ©eXeudjtung, bie bei Nabeln nie fo reid) wie bei SUittern fein fann. £)a 5um £>od)Walb burdjauS eine anfeljnlidjc ©röße gehört, wenn er bie oben ermahnte erhabene Sßirrnng fyerborbringen folt, fo nmfj, wenn fidj in einem Ißarf nur nod) ein Keiner 9ieft babon finbet, WenigftenS feinem ^nnern eine fd)einbarc ©röf$e gegeben werben. £)ie§ ift nidjt anberS mögßä), at§ burd) ^orpflanjungen bon bieten Säumen, f;inreid)enb breit, um ben ©lief in ba§ greie ganj absufdmeiben. ®iefe ©edßpftottjung fann mciftcn§ r/inter ben §od)ftä'minen angebrad)t werben, mufj (id) aber juiocitcn unter fie fyereinjieljcn. hierbei fommt c§ nod) befonberiS auf eine fünftlidje $ü()rung be§ 2Bege<3 an, iüte bei bem §ainc, bamit biefer in beut Sereidie be§ Jleinen 2£atbe§ möglidjft t-ertängert wirb, ofyne baf$ eine ge3Wungcnc 9iid)tung bemerft Werben fann. — ©3 ger/ört jur ©igcntt)ümiid)feit be§ £>od)WaIbe§ unferer norbifdjen (Segenben, baf? er in reinen Seftänbcn auftritt, mit anberen Porten, bafi er öorjngSWeife au§ nur einer Saumart feefter/t. ©in 3>orfommen anberer ^oljarten ift jwetr ntcfjt au§gefd)loffen, aber fie muffen ent= Weber ganj getrennt in jufammenfyängenben größeren Waffen, ober öereinselt eingefprengt uub ttor^üglid) an ben Räubern unb bei eintre= tenber Sobcnbcränberung borfommen. (So wirb e<3 5. 33. ganj natür= Cid) erfdjeinen, wenn id) au§ bem Sud)en= ober $id)tenwalbe auffteigenb auf ber £ölje in einen 2Mb bon Sirfcn, Steineiben ober liefern trete. ©3 ift fdnrer ju entfd)eiben, ob ber §od)walb fdwner ift, wenn er nur au§ einer Saumart befreit, ober Wenn er gemifd)t auftritt. 33etrad)tet mau einen in boiler traft fte()cnben, Serg unb Zfyal gteid)= mäßig bebedenben 23ud)enwalb, fo glaubt man, e§ foune nid)t§ ©d)önere§ geben', aU biefe ©infyeit ber Setaubung unb gönnen, ©ine Beübung ^eigt un§ aber einen 2Batb, wo einzelne ©id)en bie Sudicn überragen, WO Siebten, Sannen unb tiefern fyorftweife (in natürtid) angeflogenen (Gruppen) jwifdicn ben Vaubbciumcu borfommen unb bunfel fdjattiren, wo am Üianbe 'Äfyora unb ©fd)en, auf gctfenborfpri'tngen unb topfen SBirlen unb liefern borfommen, wir finbeu aud) biefen 2£alb unübev treff(id) fd)ön, uub geben il)m in l)crbftiid)er Färbung ben 33orytg. SBeitcr enblid) jeigt fid) nn§ ein 2Mb, Worin alle cinl)cimifd)e §otj= arten böllig geutifebt auftreten; Wo bie 33ud)en unb ©id)cn mit Ulmen, ^fyorn, ©fd)en unb ginben abwedifelu, bie Strien mit (8§»en, wo bev fumpfige 1l)aieinfd)nitt mit idiwav^gvüuen ©vten, bev fteinige öerg mit novbifd)en grauen ©rlen begrünt ift; WO meüeid)t fogar berfdiiebenc angeflogene' Diabctbö^cv bie' 3Wanniä)fattig!eit biS in"* Unenbüd)c bcr= meinen. SEBrr muffen aud) bieicu SBatb für fdwn erlernten, unb er ©avtenhmft. 369 ■wirb un§ um fo fc^önev Oorfommen, je näfjer mir ifmt fielen, je beffer to.tr bie 9Jftfdjimg erfenncn, je oerfd)iebener im ^rüfylutg unb Iperbft bie g-ärbung ift; in bev Entfernung bagegen wirb un§ foldjer 93cifdp toatb nur ein unreine^ (Grün, eine Verwirrung ber oerfdjtebenften formen geigen. G§ braudit faüm nod) erwähnt gu »erben, bafj ber Vaubwalb an Sajönfyeit toett lifter beut Sftabettoatb ftefyt, unb baß man überall, too nur bicfe verlangt totrb, unb ^aübfyolj gebeizt, Saubwalb bem Dcabelwatb öorjte^t. $n (Gegenben, \vc e§ ganj an Dcabelijolj fetjtt, ift ein fotdjer SBalb jur 9lbwedifetung fdjon be» ganj berönbcrtcn sJ(nfer/en§ wegen fer/r erwünfajt; e§ werben aber fetbft im großen ?ßarl ftet§ Heinere (Streben genügen, inbem fcfion ber §ain unb bie (Gruppe (Gelegenheit geben, ba§ jur 9lbwed)felung Wünfd)en3wertl)e 9cabelljol$ anzubringen, unb e§ in bicfer lederen Verbinbttitg fdjßner ift, al§ im SBalbe, benn ba3 Sftabefljolä wirft, tote gefagt oon außen, ttidjt oon innen. S8efter)en bie oorljanbenen SBälber einer (Gegenb faft au§fd)Iiejj= lief) au3 üftabefljolj, fo muf; ber 2anbfdjaft3gärtner bafyitt ftreben, e3 im Sßarf felbft junt größten Xbeit burd) VaubwatD -m erfefcen, e§ öor= jugStoeife aU §intergruub für feine Pflanzungen benugen, häufig attdi ganj umpflanzen, um bie überall gleidmtäfjige, toie gefügt erfd}einenbe SBipfetlinie ber $id)ten= unb Kannenform unftditbar zu madjen. Jpterju genügen uid)t nur Gruppen, fonbern e§ muf? ber 9cabelwalb l)äufig förattid) burd] breite Sorpffanjungen t»om ?aubf)otz »erborgen toerben. (Ganz anberS ift ber SD?ittelwalb unb ücieberwalb ober ba§ (Gef)ölz. SDer äftittelwafb tieftest au§ t)or)en unb ntebern Säumen jeben ttfter§, unb (Gebüfdieit; ber Dcieberioalb totrb enttoeber burd) öfteres 2lbl)auen ber Säume niebrig unb bufdjartig gehalten, ober 6e= fteb/t au§ (Gefträudjcn. 2ßir fyaben e<§ fyier üorgngStoetfe mit bem totr?= tid)en 9ÄitteItoatb zu tfyun, benn ber 9cieberwatb, baS gewöfntlidje Söufdjr/olj ift nid)t fd)ön genug für ben Sßdrf. S3evfct)iebenr)ett unb Oöllig bunte Üttifdmng ber ^oljarten ift f)ier eben fo öortr/eityaft, als bei bem <a er feinen weiten Slid in ba$ innere geftattet, außer wo Vid)tungen Oorfommen, fo ift anfefmlidje ©röße nur bann nötf)ig, wenn er oon oben ober an Sergen liegenb 0011t £l)ale überfein wirb. Guten Sttfd)=9?iebermalb Uo§ ju ber= fdjönernben ßtoeden anzulegen, ift Verfdjwenbung be§ Raumes, weit, wie fdion erwärmt, fdjmale unburcbbrtrtglidie, zufammenfyängenbe s}3f(an= jungen oon watbartigem 3lnfer)en ju beiben (Seiten eine§ 2Begei§, ben= felben Qwzd erfüllen. 3lber e§ fpredien meiften§ anbere ©rünbe für bie 3hrpffatt3ung ober Seibef)attung eine§ foldjen 2Balbe§ in größerer ?tu§bef)nung. ©rofje §Iäd)eu finb oft ntd)t too^t anber§ auSjufütteu. Gin §auptgrunb ift aber ber, baß ber S3ufd)Watb einen regelmäßigen (Gewinn burd) öoljnu^ttng abwirft, of>ne fein 2tnfef;en fiel ju Oeränbern, Säger, öiartcntuiift. 24 370 ®artenfunft. wafyrcub bei bem Jpodjwatb mit bem Eintritt bes> .^aubtuufeenS bei 2£alb felbft t>crfd]Wiubet. Ter ÜDiittclwalb berbient bafyer in wenigen ausgebeizten garten, fetner in foldjen, wo ^ugtetet) auf SKufeung ge= fc()cn wirb, borjüglid) aber in ber bcrfduhicrten ftinbfcfjaft ben SBorjug bor bem eigentlichen .ort)ergcl)cube, berbunben mit früher gegebenen Regeln, toirb in allen fällen, wo nur £d)önl)citsrüd'fid)teu ju nehmen finb, beut £anbfd)aft§gärtner al3 ttjcoretifdje Anleitung jur 33ef)anblung ber Kälber genügen. <2cld]e %äUe finb aber, wie gefagt, im allgemeinen nidjt t)äufig, unb wir wollen bat)er bie gewöf)nlid)en borfjanbenen ober mit $Berütffid)tigung ber £>o(jnufcung ansupflanjenben Kälber boräug3= weife in iaä 51uge faffen unb fef»en, inwiefern öUt3^e^ ^av'n ^t Sdiönfyeit 9ied)nung getragen werben lann. 93orau3 muß bemertt werben, baß bie Siegeln ber ©artenhmft benen ber gcrfiwiffenfdjaft juweilen gerabesu entgegenlaufen, wie wir bei berfd)iebenen ©elcgcnfjeitcn bewerfen werben, baß alfo eine S3e= wirtl)fd)aftung unb 53et)anblung be§ ,albe§ mit $8erütffid)tigung ber <2d)üut)eit nid)t möglid) ift, otme il)m, al<§ reine 9ai£anftalt betrachtet, 9?ad)tf)eil ju bringen. (£§ muffen nun Umftänbe unb Neigung ent= fd)eiben, ob ^iu^en, oh (^d]bnf)eit bie 93cl)anblung be§ 2Mbcg be= ftimmen foll. $um ©lud läßt fid) mit ßenntniß unb Ueberlegung beibe§ l)äufig bereinigen. Taju t'ommt nod), baß ein 2£atb nur in ber Sftälje ber 2£cge, an offenen pä£cn unb 91u§fid)ten nad) Scrjbrd)eit§= regeln bcfyanbett ju werben brauet, ba§ alfo in einem großen Salbe ber größte ütjeil für bie rein forfimännifd)e ^cwirtl)fd)aftung bleibt. £ie 2>erfd)önerung eincsS $H>atbe§ erftredt fid] 1) auf bie 2£atb* maffe felbft, in SBe^ug auf ©rbße, 9Seftanbtl)eile, Umriffc unb innere t'cfdiaffenfyeit, 2) auf 2$>cge unb 2tu3fid)ten, wobei bie 23obcnbert)ält= niffe (ba§ SEerrain) befonbcr3 maßgebenb werben. 2Bie ber ,£od]Walb in feinem ganzen 2£efcn com 2Jiittet= unb 9cwberwatb betfdjieben ift, fo ift er c§ aud) in ber 5Bef)anbIung. (Sin alter £od)Wa(b ift fdjon an fid) fo fd)bn, baß bie Äunft in ber £()at nur wenig tl)un lann. £iefe 9iad)t)ilfe erftredt fid) auf Umriffc unb (Sintt)cilung ber €d)läge. SSorauS muß id) bewerfen, baß id) fyier nur vom Vaubtjolj fbrcdie unb ba§ 9iabcU)oIj bcfonbcr§ bel)anbeln werbe. *) 2)ie 2Ui§f)aiiungcn ju tanbjdaftlid)cn 3n?edfcn unb jur S?eijüncjUug tax ^ßflanjungcrt finb im jaciten Itieite §. 254 unb 255 befonter? be^anbett srorben. Gtortentonft. 371 Leiber bitten bie meiften 2£atbränber, beicnbers in bcv (Sbene, gerabe Linien, ja wir finben 21?albftücfe, bic man ftfton ton ferne als ein faft regelmäßiges SMerecf erfennen fann. Solaje gerabe hinten 31t öcr= wifdjen, ift bas ScfjWterigfte ber ganzen $erfd)cnerung. @s gehört nämlid) 51t ben notfywenbigen Söebingungen jut ©rfyattung eines guten äßalbbeftanbes, bafc bie bid)te, an ben freien Stanb gewöhnte 2lujsen= wanb, ber fogenannte kantet ber g-orftleute unberührt bleibt, um Sonne unb austrotfnenbe unb bas Saut) wegfüljrenbe ifiMnbe abzuhalten, gilbet man nun burd) 2lusb,auung einen neuen 2£atbfaum, fo ereignet es ftdfj oft, baß nidjt nur bie freigefMten, nid)t an £uft unb Sonne gewöhnten 33a'ume fränfeln ober gar abfterben, fonbern aucb, baß ein großer £b,eil bes 2£albes ton ber burdibrecbenen Seite her fcf)lecf)t werben fann, man atfo anftatt einer 2$erfd)önerung bas ©egentfycit t)erforbrädite. (Sbenfo bebenflid) ift ber Umftanb, ba| man im Innern bes halbes feiten {ebene Söäume finbet, um einen neuen 2£albranb ba= mit 51t bitben, fatjle einfeitig beäftete Stämme ober fjäfjlidj ausfefyenbe, fo baß ein folcber ^tusfyau ober Xurcbbau fetten bie gewünfdjte 3Bix= hing t)ert> orbringt. Sinb bie S3äume ncd) jung, etwa nidjt über 50 ^afyre (bei langfam wadbfenben §öljern), fo ift bie Sdjwierigfeit ge= ringer, inbem man torpflanjen fann. ÜHM1I man es bat)er wagen in ben 2ßalb ein^ufdilagen — unb es ift oft genug gewagt werben unb gut gelungen — fo fudje man juerft eine Vinie auf, wo fid) einiger = maßen tetlfronige 23äume befinben, welche ben jufünftigen 9ranb bilben fönnen. ^ft ein alter 2£eg ober eine fdnnale i'id)tung gut gelegen, fo finbet man an folgen am erften bie gewünfd)ten tollen 9?anbbäume. ginben fieb in bem junt abtrieb beftimmten 3S?albtt)eile einzelne fdjöne Säume, bie ftfjon etwas freier als anbere geftanben f)aben, fo muffen fie befonbers geftfjent werben, ©egen ben ton ben gorftleuten fo ge= fürebteten unb wofyt audb^ begrünbeten 9?ad)tf)eit ber 3lustroa*nung laffen fitf) Verlegungen treffen, um bie übrigen 2£albtt)eile ju fänden. Wlan bürfte nur Statten ertragenbe ^oljarten als Untertjols anpflanzen. SiH man bas $lusf)auen nic&t wagen, ober fann man nid)t tief genug get)en, fo mu§ bie SMblinie burd) ftarfe Verpflanzungen im Gtfjaraftev bes halbes in it)rer ©införmigfeit unterbrochen werben. 3lm meifien erreicht man burd) beibes: Slusfyauen unb Vorpflanzen. £)iefe Vor= Pflanzung brauet nidit mit bem 333albe terbunben 3U werben, wenn nur eine fdjeinbare Verbinbung beftefyt. £ie ©inridjtung ber Sdjläge anbetaugenb, fo ift bie jefcige ferft= lid)e 23ewirtf)fd)aftung fo eingerichtet, baß" ber 2£alb ftdf) unmerflid) terbünnt, teränbert unb enblidj terjüngt. 3D?an fuebt im jungen 2£alb ftets oben Schluß ju erhalten, f djlägt bie überzähligen unb unterbrücften Zäunte, unb fo wirb eublidi ber ,§ed)walb jum §aine, freilidb o!me 24* 372 (Saueufuitft. bie fdjönen wollen Äronen, metdje ben ^aiubaum djarafterifiren. ü)?an fttdit jwar bei ben Xunfclfditägeu bte Stämme fo gleichmäßig tute mög= lid) jit t>ertt)eilen, allein wenn biefe ltditct unb lidjtet metben, fo er= gicbt |id) bod) gegen ben Sitten ber gotftteute iwn felbft eine male- rifd)e lliivo^otmä^i^feit bet Stellung, fo t^af? auf l'id)tfd)tägen (Sonnen* fd)(ägen), tue bte ©tämme teeit atiiSeinanbetftefyen, metyr ober weniger- ßfaupfctrnngen, alfo tanbfdjaftlid) fdjöne Stellungen nid)t fetten finb. SQStU matn [tdj eine geringe Slbweidjuug Don fot[tlid)en Siegeln ertauben, fo laffe mau bie Stämme abftdjtlid) ettt)C§ untegelntäßig ftefyen, (äffe tot eitlem bie fdjönften Säume in ber %% ber SBege länger aU anbete ober immer fielen, ©in Söefi^er obet g-otftmann müßte lein §etj für bie Söäitme Ijaben, wenn er nidjt gern ctma§ für bie längere Grt)a(tung eine§ fdjönen 53aume3 ttntn füllte, fetbft wenn ein 9Jad)tl)eif, ber in aßen fällen nidjt groß fein fann, baburd) entfielen follte. SQBaS bie 33erjüngung be§ 3öalbe§ burd) Saat ober Sßflanjung betrifft, fo tritt fie fo atlmät/tig ein, baß fie faft unmerftid) wirb, befonber§ weit nie große tflädjen auf einmal im gleiten Slttet^uftanb finb. Stnfangy erfreut ber junge 2lnmud)<3 jwiferjen ben fdwnen Sdjattenbäumen, nadt unb nad) mäd)ft er auf, bie alten (Stämme fcetfdjwiuben ober werben Dom 9tad)nnid)3 oerbed't, bi§ enbtid) ber junge 2Balb über ben $ouf wädift unb feine ©pur met)r t>om alten (aßt. SBäfytenb beffeu madjen anbete Sdjläge bie gteidien 2Bed)fet burd). 35 a 2£a(bwege oft mit wenig Äoften angelegt werben, fo bleibt aud) nod) bet StwSweg juiüetlen einen 2Beg auä einem fd)ted)t geworbenen 3Batbtl)cile 51t D erlegen, um fid] an anbern Stellen ben ®enuß eine§ befonbet§ fdjönen £>od)watbbe= ftanbe^ ju toetfdjaffen. 333itb l'aubwalb in 3iabetwatb üerwanbeü, wa§ jefct atigemein Siegel ift, wo bet 23oben gebeffett werben fotl, fo ift bet 2Bed]fet fteilid) gteff, unb bet £>od)watb vertiert ben (Stjataftet bet ©inljcit. ©in Seft^et, bem e§ an itbifdjen Öütetn nid)t fefytt, möge, wenn tfmt 9catutgenuß unb ootjüglidj bet ÜBalb Ijod) ftcl)t, e§ mit bet forfttidjen S8ewittl)fd)aftung nid)t aft^u genau nehmen, unb be= fonbetä im tjöljeren Sitter aud) be§ alten Salbei fdjonen. 2)ie äßege muffen im £>od)mate bie SfaSfidjten auffudien, benn e§ fyält t)ier in Ebenen fdnner, neue S(u§fid)ten ju bitben, ofyne bebeutenbe ^otjmaffen 51t fd)(agen, um eine £'id)tung Don gehöriger S3rcite 51t 6e= lommen. 3d)inale atlcemäßige Xurdjfyaue, tote mau fie fyäufig fielet, um etwa einen £t)urm ober 3d)toß ju jetgen, finb gerabeju l)äßlidi. jDic Seiten Dürfen feine geraben Vinieu bitben, nnb muffen bie ftüf/ct angegebenen Umtiffe traben. 3)ie offene gtädje baswifd^en batf nidit gleid) breit fein, unb nidit wie ein £urd)t)au, fonbetn wie ein natiir= lieber ©infdjnitt crfd)einen. ÜDabutd) wirb atterbmgS bet 3ufammen= Ijang be§ 2Batbe§ unter btodien unb bie gotftbcnut?ung gcfd)mä(ett. ©artenfunft. 373 3fi ber Soben bergig unb ungleid), fo ergeben fid) bie 2lu§ftd)teu meiftenS . üon felbft, inbem man übet bie ©tüfel wegfielt, unb oft nur einige berfelbeu ausbauen braucht, $inben fid) fe()r alte, mächtige Säume im 2Balbe, fo muffen Sßege baran iwrbeifüfjren , benn biefe finb bem Sefudjer fyäuftg ba§ SBtdjttgfte, ober bilben gern t ff ermaßen ben SKtttetyunft unb ein ßeidjen. 146. £)er cra§ Säumen unb ®ebüfdj beftefyenbe SDitttelwalb, ift, wie wir fdjon tütffen, öottt £od)Walb fefyr t>erfd)ieben. ©benfo feine lanbfd)aftlid)e Sefyanblung unb Sewirtt)fd)aftung. (Solcher äöalb befielt auS Obersts unb Unterb^, Säumen unb ©ebüfd) Don ber größten $erfd)iebenf)eit beS alters unb ber %xt. 2>tefe große 2?erfd)iebenf)eit geftattet f)ter bie größte 99?annid)faltigfeit, 3)a biefe 2lrt bon 2Mb in ber Siegel für ba§ ?luge unburd)bringlid) ift, fo fann feine ©d)ön= ■ f)eit nur baburd) genießbar unb feine ©röße unb Sßatbnatur nur ba= burd) erfannt werben, baß zuweilen £id)tungen bon berfdjiebener .9lu§= befmung, balb Üßatbwiefeir, balb nur Sichtungen in wirflid) forftlidjer Sebeutung, fein inneres öffnen. £>ie (Seiten be§ 2Bege§ muffen ju= weilen frei, balb breiter, balb fdjmäler fein. Sei bem luSfyauen biefer ben 2Beg begleitenben, ungteidj breiten Sidjtuug wirb barauf gefefyen, baß bie botlften ©ebüfdje unb bie fdjönften Säume an ben 9?anb tommen unb einen fdjönen, bid)ten ©aum bilben. kommen fd)öne Säume außer= b>lb be§ beftimmten 2ßalbfaume§ cor, fo läßt man fie frei fielen, fetbft wenn fie ein wenig ben 333eg verengen fotlten, fo baß man wo= möglid) immer unter Säumen gcl)t, unb ber Gfyarafter be§ 2Balbe§ beibehalten wirb, gefylt e§ aber an foldjen Säumen, fo fudje man fie burd) bleibenbe Saßreifer, b. t). 31t fünftigeu Säumen geeignete gerabe Stangen unb triebe ju erjie^en, ober pflanze biefelben neu an. §äufig fitere ber 2Beg burd) bid)te§ föebüfd), um htrj barauf wieber eine Sid)tung ober ein IjainartigeS SBalbftücf ju burd)fd)eiben. Sei einem auSgebefmten 2Balb wirb fdjon burd) bie Gintfyeitung unb ^Reihenfolge ber ©d)Iäge ba<§ $lnfel)en ber berfd)iebenen £()eile fel)r abwed)fetnb fein. Salb ftefyt man lanter=, $tantner= ob« ^lanfneviptvtbfdbaft) genommen, tnöem mau jtetä uuv baä brauchbare §olg herau-3fd)lägt, ein« Seunrtb-- fdjaftuug, bie in gut eingeridneten i\iubbolyorfteu nur ausnahmt: angercenbet »irb, toenn eä bebenfltdi evfcbeiiit, ben ©oben von Sooft) yu entotöjjen; ober eä tu bte Sdjlagmirtbfduft eingeführt, tnbent eine - .mäfüge ttnttriebä&ett jtattfinbet 335« haben eä nur mit ben Um* gebungen be-3 SJegeä &u tbun, baber mögen Die Don biefem nid)t be= rührten ißalbtbeiie bennrtbfcbaftet »erben, »ie eä ben gforfttenten am befteu bttnft Aber in ber Oiähe bor SBege fottte ieber Salb, burdi ben man einmal ©pa$ier»ege Ce^t, mit £föufjid)t auf (anbfdiaftlidv r.;.tbeit gefdjlagen »erben. Dies febeiut mir bei einer Art ^läiu tcnmrthfcbaft, mobei ieboch bie fdjönfien Saume am 2Bege gefront »er= ben, am (eiebteften möglich, »eil babei ber Salb in ber §auptfaä)e unceranbert bleibt, ir-enigften* bie Seränberung fc allmäblig ift, fte nidjt bemertt »irb. 2Btfl man aber burcbaito eine Sdjtagnnrtfyfdiaft, fo taffe man loemgften-ö öor auffallenb fallen Sdjlägen am :©ege fo lange einen &olyaum üefyen, btä ber Sdjlag »Leber grün ift, »aä fdjon im folgenben gatyre ber galt ift. §at ber äRitteöoalb fdjöneä DberboU, fo ficht auch ein ©djlag nur im erften griibjabre icf)tedn anS, beim fdjon im 3uni bebeeft er ftdj mit üppigem $ffanjen»nä}ä, ber bie abgehauenen Stötfe öerbetft. 3S3enn eä irgenb einjuridjten ift, fo fehe man barauf, baß bie 2 daläge am 3Bege feine SSieredfe, Dreiede it. f. ». bilben, »aä immer bärclidi auäjieljt Ter gorftmanu möge eine io unbebeutenbe 3lbmeidumg öon ber eingeführten regelrechten ^orfl= mtrtbfcbaft geflatten unb bie geringe iOciibe ber gintbeilung uub B^ redmung einer unregelmäßigen 5t^*e- auf einem berbättninmäßig fo {[einen (gebiete nidjt febeuen. 3Baä bie änfsenßnie betrifft, fo finb bei bem 2ÄitteI= unb 9tie= bermalb bie bei bem $odj»aIb auägefprodjenen öebenlen in Sejug auf Äuät^nutng nur im geringen (Srabe oorbanben, inbem mau überall roüe Säume nnb ®ebüfd)e ju einem neuen Salbfaume finbet, ba-? rtoL', audi mehr an 8id)t unb Sonne gewöhnt ift. Die i'lujficbten in üa$ greie, otme »elöje ein fo bitter SBalb halb langweilig »irb, finb bei bem 9ÄttteI= unb Dfeieberwalb inet teidjter unb otme »efentlidje Beeinträchtigung ber &olymt3ung einjuridjten beim §od)»atb. 3'"t bas Xerratn bergig, fo brauebt man UoZ nahe öor ben Äuäjxdjtäplä&en ba-5 §olj ntebrig ju halten, ^sn ßbeiten unb in ^ngeUanb bagegen mufj man folgenbe ßinriä)tung treffen. Wo eine ^usfidit offen gehatten »erben fott, muf; baä Dberho^ entoebei einzeln ''tehen ober gatr, fehlen, (ghtjetne Säume, ioeld)e bie Ättäftä^t nidu oerberfen, fonbern nur unterbredjen, finb iebodi in ben meiüett <§-:: 375 : am %u-: :ßiume bet S&grenjimg tregen ir. «rfy SBc bie :Su::-- ■' ■ -.- 2 - - -■"" rcn nuTfgdmöBtgcr, rutirrlicb anS^eabet frorm bct Zu- legt. I möge bi ; Btücf fem tuet übettaiTen. 8m 8 j Än§fkt}t3pla£e fennen im erfi $dmfd teefung bei 2 reit fahren - : 2 - ' '^ natih. J bie Stueücrt t$eitoeife rem--:' re fang bitfr man •' 2 . ":-5 äÄittd ttidjt mefj 5d)(ag angelegt 8— 1( 5 ftitleouita, bei irften 2r.:: ;■ nodj 12—16 gatjren -— : mar. - : i eine (ang brittei 2 . - '- ■:■'-.- jfinjHget iü. n " Sit bleibt bte immer "- inrater t: — ' - ie geringe ■ ern mar- ;--;....-■-- "r.euten jnr 33eg -- • : Secjan 147. I - . i* ■'"--- * smi ■ -.■:■:.■■ i " - '" - " i "• Dtefe g inbfdjoftiime Sdjöu r: fang« : '" " ~ : barm trag SBerben [ "- - - : • • T - mj Stred - - - : 2 flu§ bat : - : t SB« an %mmn) nnb 5 " T U ber $ fdjlagl - xt : ■ . ■ - '- ' -. ' ■ - ■ • - - ' i : 376 ©attenhmjl. liicv nidit ja benlen; benn jie^t man aurfj bot bem böHigen abtrieb borin Vaubfyolä an, iotc e§ juwetten in alten fliiefernoefiänben unb unter Sannen gefdjiefyt, fc wirb baburdj für bie ©djönljeit nidit biel gedornten, »entgfhmS nidjt früher, al§ 6i§ ba§ junge Vaubf)ef^ 51t njirfen 6eginnt, womit natüvlid) Der üftabelloalb ein @nbe ()at. %n eine unregelmäßige ©int^eilutng bei ©djläge unb an bic 33djaublung in ber 9Mfje ber Sege ift ebenfalls nidjt ju beuten. (§3 bleibt bafyer bei fotdjem vwdiwalbvbetvieb beul SBerfdjönerer nidjty anbere§ übrig, al3 im x'lngcfidit ber 2Bege einige ^af)re bor bent faxten abtrieb einen SDRantel bon jungem 9?abet= ober Vaubwalb anjubflanäen, unt beut Stuge ben ^InbCtcf eines? faxten Sftabelljoläfdjlageä 51t entjie^en. Stöet and) biefcs ift nid)t immer möglich,. Xieier vwdnoalbbetrieb ift baber für ben 5ßarf unb bie jum Sftaturgenuß 6efhntmte Sanbfdjaft fefyr unbor= tfyeilljaft, itub man muß be^fjatb ben Sßarf fo einrtdjten, baß ber iUabel= walb at§ iKebenfadje betrachtet nnrb, baß jwar SBege in biefen SBatb fiteren, aber nad) ber einft eintretenben großen SSeränberung biefer S^etl bc§ ^arte§ aU nicr)t borfyanbeu betrachtet toerben fann. (^Jefd)iet)t bicfe§ nidit, fo muß bie (Sinfyett, ber 3ufammenr)ang fefyr burd) eine fo be= beutenbe SBeränberang (eiben. Unter foldien Umftcinbcn fdjcint e§ ba§ SBefte, auf bic SSenufcuug be§ SRabettoalbeä im 5ßarl unb ber berfdjönerten Sanbfdjaft ganj 51t üersid)ten. Stoer eä tonnen biete UmfHnbe für Stnmenbung be§ -Kabel: r)otje§ in SJcaffen fbredjen, unb bie eigentljümlidje SEBirfung ber Labels tjöl^x in ber Sanbfdjaft tauu außerbem ein (Sronb fein, e3 tt)ünfd}en§= wertt) 51t madjen. ftier bleibt nidjtiS anberS übrig, als ben gangen 2Batb ober bie an ben Sßarl unb bic 2Bege grenjenben Steile nad) ben Regeln ber ?ßtäntern)irt^fd^aft (be§ tfcfymetbetriebs) 51t BeljanbeTn, wie er t)ic unb ba, uameuttid) auf l)öl)even ©efetrgen bei SBetßtannen, fettener bei Jtdjten gebräudilicb, unb im Kleinen aud) bei liefern, befonberä aber bei Värdien anxuüjenben ifi. G» werben ftety nur bic ftürfften ju bid)t fteljenbeu SBäume gefdjlagen unb bie Sßerjüngung toirb ganj allmcü)ltg, meift auf natürliche SBeife burd) SamenauSfafl betoerlfteÜigt Tau bei einer folgen ©inridjtung, bei fo großer StlterSberfdjiebenljeit ber SBäume bie lanbfdiaftüdje ©djönljeit fefjr geönnnt, [eudjtet ein. etrteb wirb auf fefyr ben ©türmen aufgefegten §öl)en unb an 3D?ecre5t'üften eine 9?ot^ioenbigT£eit, tuetl eiu= mal enttoalbete ^!Cäcl}eit fairer mieber fceroalbet toerben tonnen, bei ber ^läntermirtl)fd)aft aber eine fcUftanbige ©nttoalbung ntdjt ftattfiubet, unb bie Zäunte fiel) uon ^ugenb auf an bie freie ftürmtfdje £age ge= mölmen, unb ftctS burd) ältere Säume gefdjüfct finb. 148. Soli junger 233alb, b. f). foldjer, ber uod) nicfjt über manneSljod) ift unb leinen ©chatten giebt, in bie Stnlage gejogen mer= ben, toa§ immer anptxafym ift, toetl man fo feine ßteftaltung an ben SBegen in ber ©emalt l)at, unb nur fo ein bitter 2£albfaum entfielen fanu, fo erforbert er eine eigene 33efyaub(ung. ^>ft ber tyaxt groß unb fonft reid) an fd)attigen Siegen, fo begnügt man fid) mit ber Anlage ber 2Bege unb ber 2tu§bilbung ber inneren 9tänber, beun man braudjt foldje fdjattcnlofe 2£ege nidit in ben Reißen SageSfhmben 511 befugen, unb erfreut fid) and) ofme anbere $ierbe an ber jugenbfväftigen SDcaffe uon 23äumd)en. $m anberu $alle aber muß an ben SBegen 'für Sdjatten geforgt merben, inbem man in (Sruppen gerftreut 51t beibeu Seiten größere fd)nellmad)fenbe SBäume felbft giotfd^en ben jungen 2Batb pftanjt, roetdje fpäter, wenn ber eigentliche Salb 51t mirt'en beginnt, mieber entfernt merben tonnen. 3ft bie 4>egenb fo traurig, baß man fie ungern anfielt, fo märe c§ fogar 51t empfehlen, nad) biefer Seite ftettenmeife einen Saum uon mögttdjft großen ^ftänjlingen (Reiften) anzulegen, ber fd)on nad] lurjer $eit £etfung giebt. 149. £)aß bie ein()eimifd)en ^ol^arten im 3Balb ben fremben v>cv5U3tefjen finb, mürbe fdjon ermähnt unb mit ©rünben unterftül/t. ß)teid)mof)l fommc id) immer mieber auf ben ©ebanf'en jurücf, baß im ^art jumeileu ein ganzer 21-alb au§ fremben ^ol^attcn einen gan5 eigenr()ümlid) fdjönen Ginbrucf mad)en müßte unb jebenfalLS ba§ ^nte= reffe ucrmefyrt. $d) erinnere nur an .bie fdjönen norbamerifanifdjcn ©icfjen, mouon in 9iorbbcutfd)lanb, namentlid) im ^Teffauifdjen unb 33raunfd)meigifd)eu fd)ou größere alte Seftänbe anzutreffen finb, unb in 9)cär/ren (auf ben 23cfüönf)eit burdj &ie ftarfe :öefd)attung. SReijenb ifl bagegen ber ftavfe 33ad), möge er im (SebtrgSwalb über ^ctien bnrdj Die Sduudit braufeit ober rm)tg fortfließen. 2£an täftf jroar meift ba3 Thal nnb Ufer frei, um liefen ju betommen; allein burdj breite SEßtefen wirb ber Salb getrennt unb fein 3(u§bru(f Deränbert, unb idmtale Sicfett im Salbe bringen feinen Silben. Stber eben, »eil man j fetten einen 53adi ober Keinen Sftuß mitten im Salbe fiet)t, barum madU er einen ungemöhnlidien, ftarfen Ginbrutf. (£§ fdjciut etroaS Un beim(idie3, aber babei ?tnjiet}enbe§ bamit Derbunben unb tiefet Äu§ brudt n>irb burdj ein tiefeS 33ett unb ruhiges stiegen Derflätft, »ä^renb ber rauidienbe unb fdjäumenbe ^Qai) fetbft im tiefflen Statten bec Satbey einen heitern (Sinbrurf hervorbringt. Sirb ein Iffiatb burdi ba§ 5Borr}anbenfein eine§ fliefjenben SßafferS begünftigt, fo ifl an feinen Ufern audj bie Vegetation unb ber $3aunttond}3 üppiger unb fraftigev atl an anberen Stellen. So fiele SReije Dürfen nidjt ungenoffen bleiben, unb barum rittjte man bie 5©ege fo ein, baß fie ba§ Ufer oft berühren, baS SEBaffer jutoeiten iiberfdjreiten unb e>3 auf längere ©freien begleiten. — Sotdje füefjenbe Sßaffer finb immer eine Seltenheit im Salbe, uuo Darum um fo fdiät?barer. Tagegen nürb fid) in ben meiften fällen ein Keiner Zcidi anlegen (äffen, in beffeu bunttem, ftillem Saffer fid) bie tt)m gebrängt innftebenben Säume unb ©ebufdje um fo fraftigev abriegeln, je ftärfer nnb btdjter er umpflanzt ifl, ©in foldier iteidj geroäljrt im tiefen bunKen Salbe einen untnberbar fdiönen ^lublid, unb loirb barum 31t einem vuiuptpunft für ben Söefudjer. üffiatbtoiefen unb Sötöjjen tragen baju bei, bie vHbioedifelung ju Dermerjren unb milbern bie etwa Dortoattenbe biiflere Stimmung, ju toetdjer mandje SBefudjer be§ SBatbeS geneigt erfdjeinen. Sie finb ferner ba§ Mittel bie (Sröfje be§ SBalbeS 51t erfenneu unb 3tu§fld)ten offen 311 Ratten, geigen bie berfdjiebenartige Sdjßnfyeit ber ffiatbränber unb ben nur an biefen unb Dor beut SBatbfaume gebeifyenbcn §oljarten, unb geben (Gelegenheit, ba§ äfenbe SQBitb 31t beobadjten, ober bienen jalnueu Jhieren \n Seibeplä^en. (Sine befonbeve Stufmerffatttfeit Derbient ber Salbbobeu ober Diel mehr feine Söebeiluncf mit niebrigen ^flauveu. Staucher Sßatb trägt von felbft eine fotdje reidje SBobenbedfe, in bie häufig Die fdjönflen 93tu uten geiDODen finb, fo ba§ jebe &u§fd}muaS 33tod()auS nad) Strt ber Muffen, norbamerifanifdjen Runter tuälbter unb (Sennhütten, baS SdjmeijerljauS, bie ©tro^iitte, 9tinbenl)üttc, baS gorfnfdj ober im Gottage^Stpl erbaute gorft= unb $ägerfyau§, baS altertfyiüulidie, graue 2Balbfd)tof$, Ruinen: bieS fiub ungefähr bie ©ebäube, metdie fid) in -Den 2Balb eignen. VII. % 35ic regelmäßigen ^flititymgett. Regelmäßige Pflanzungen fommen in unfern heutigen ©arten nur nod) feiten üor, fiub jebod) in mand)en fällen nidjt nur vdäfftg, fon= bern fogar roünfdienSmertb, unb notijtoenbig. lue verfdiiebenen formen 380 ©artcnfuin't. berfetoen finb: l) SBaumtei^en, 2) x'lllecn, 3) $edfen, 4> Sauben; baj« fommcn. 5) regelmäßige x'liunellungen oon uubcftimmter ^omt. 151. Die oinfadiftc {Jufammenfieuung ift bie 93aumreil)e, beim auS u)t entfielt bie sJUlee unb bei* arttjtteftotiiftt)e ober regelmäßige $ara unb [ebe anbete benttare SJerbinbung. %t)xc 2lntoenbuug ift nicht bau fig, unb fie fomint befonbere1 in 3*erbtnbung mit ©cbäuben öor, wenn eine ©oppelbaumtei^e ober Mec 5U ötel ift, ebenfo at§ SBegrensung in regelmäßiget Vinie gegen anberc ©runbftütfe, um mgleid) ben Wn- fang ber Ätmfi ,m jeigen. $n ben alten ftjmmetrifdjen ©arten tarnen and) 83aumrei[)en öor, um gäctffe formen ftdjtbat ju machen, 3. 33. .Hreife, Sterne n. \. \v>. 2)a bie einfache 33aumreib,e ganj rcie bie doppelte ober Mee auf ba§ %tge ioh.1t, bagegeu afö 2£egbejd)attung nietjt fo oortfyeitfyaft ift, fo berbient bie Slffee überall, 100 9Jaum für jtoei 'Keinen oorljanben ift, ben SSorjug. Tie 93aumreü)e ridrtet fid) nad) ben ©runbformen be3 ©arteng, unb fann gerablinig, frei§= unb balbfrciyförmig, fogar unregelmäßig gebogen fein, loenn nur bie ©nt= fetnung ber Säume gleichmäßig ift. 3)tefe rreiSfötmigen unb untegel= mäßigen Vinien finb geeignet, ben ftymmetrifd) angelegten ^laf3 mit ber freien £anbfdjaft unb bem Sßarf ju üerbiuben, loeil fte einen Uebergang oermittelnj 3)ie 3ttlee ober her SBaumgang*) befielt au§ 3iuei SBamn= teilen, ioeId}e einen 2Beg befdjatten. Sie bient ebenioiool)l jut SBefdjattung be§ 2Bege§, als1 jut Sietbe unb Ororntbeflimmung genüffer $läd)en, roie bie einfädle 33aumreil)e. ^n ben alten ©arten bilbeten fte ben toefcntlidiftcn 33eftanbtl)ei(, gegenioärtig ift aber ifjve Stntoenbung fcl)r befdjränft. Uncntbel)rlid) finb fte in ben ©artenanlagen ber ©täbte, befonbery im Innern ber ©tobt felbft, in SBetbinbung mit §äuferteü)ra; roünfd]en§ioertl) in großen öffentlichen ©arten, 100 fie mit natürlichen Anlagen baffenb oerbuubeu loerben, ober ben &auptbeftaubth/eil ber öffentlichen ^ßtomenaben bilben. paffenb finb fie cnbtid) al§ 2luffaf>rt ober Slöenue 31t Sßaläfien, befonbcrS ju ©ebäuben au§ bem 16. unb 17. 3abvl)unbert im SRenaiffanees ober Siococcoftnt. SEBh looüen bie Jälle ihrer "Jlmoenbung nun einzeln betrachten. ©erabe Alleen finb nur angenehm, wenn fie nidit 31t lang finb. 3n ber Sanbfdjaft unb im öffentlichen ©arten im natÜtlidjen 2 toi finb gebogene s2llleen, loenn man nun einmal eine 'Jlllee fyaben nnli, n?eit angenehmer unb unfdjtocr mit ben umgebenbeu natürlichen formen jn oerbinbeu. (Sine gebogene SUIee mit einigen baoor aufgehellten ©nippen *) Sltlee Reifet in granfreidj, »oofyer biefc^ 2ßovt fmmmt, jefeer SBea, unb- n>a§ toir 2tttec nenneu, fjeifet tort befristetet äBeij (allee eouverte) ober avenue. Gfkrtenfunft. 381 ober einseinen Säumen fann tont fern ba§ Anfefyen etneS 2Balbranbe§ tyaben. Soimnt e§ barauf an, eine abwed)fetube SBÜjfeflinte fyer-mftetten, fo muf? man in folgen tanbfcbaftlicfieu Alleen Säume üon betfdjtebenet ©röjje auwcnben, fo baß ein gruppenavtigc<§ Aufet)en entfielt, toa§ nod) burd) Stuffiettung baoor angebrad)ter ^flanjungen bermeljrt »erben fann. ^terju muffen natürlid) berfdjtebenarttge Säume genommen werben, bie man bei fefyr wed)fetnben Sagen itnb Scbenoerb/ältniffen mit Se= Tüdftdjttgung biefer au§toiü)len fann. 3Kan pflanze 3. S. in ber 9?ie= berung ©fdjen, äßeiben unb fdjöne Rappeln, in Sumpflanb Erlen, auf raufye £öh,en Suaden, Eberefd)en u. f. m. Alte burd) bie offene 8anb= fdiaft füfyrcnbe Alleen fo einjurid)ten, mottete tdj inbefc nidjt ratzen, »eil in ben Ebenen bie gleichmäßig l)of)e Allee t)äufig gar nidjt auffaßt, unb bie abwedif clnbe §1% faum bemerft wirb, dagegen ift biefe Art ber Sepflanjung überall §u empfehlen, 100 eine überall unb befonberS üon SBofynungen, Orten unb tuetbefuditen ^läfcen [tastbare AÜee oon gteid) I)ob,en Säumen unangenehm auffallen mürbe, ßu Alleen, weldje blo§ befcbatteu füllen, eignen fid) bie oerfdjiebenartigften Säume, aud) Heinere, bie am ©d)tuffe biefe§ Abfd)nitte§ genannt werben folten. Ueberatl, mo bie Allee mit ©ebäuben in Söerbinbung tritt unb eine regelmäßige Vinie bitbet, nutfj jte au§ Säumen berfelben Art befielen unb ootlfommen fmmnetrifd) fein, ©ie SBeite foldjer Alleen ift natürlid) oerfd)ieben, weit fie fid) nad] ber Sreite be§ iffiegeS richtet, ©ollen fie inbcffen fdjön werben, fo muffen fie weit genug fein, um bie Ausbreitung ber fronen nad] ben (Seiten unbef)inbert 51t geftatten, beim fonft wirb bie Allee Weber fd)ön nod) angenefym, weit bie 2Bege nid)t auStrodnen unb bie tiefte lafy werben. Ueber bie Allee al§ Auffahrt ju einem ^alafte unb in fpmmetrifd)en SotfSgärtcn, ober \w bie Sanmreit)en ganj allein bie ^romenabe UU ben, fei e§ innerhalb ober außerhalb einer ©tabt, t)abt id) bereits im bierten Abfdjnitt §. 89 bie SrfeU'fdje Anleitung mitgeteilt. «Sie nutfj au§ Säumen erfter unb ^weiter ©röße beftetp, benn fteinere finb nid)t fäfyig, ben Segviff öon Sßradjt unb ©rofsartigfeit, weld)e biefe Aufftettung »erlangt, t)eroor5ubringcn. %m nb'rblidjen ©uropa finb fyierju iHnben am meiften im ©ebraud) unb aud) am fd)önften. 2Bo bie -)3la= taue gut gebeizt, würbe biefe ber £inbe ben 9iang ftreitig mad)en. ©ine 9J?ifd)ung uerfd)iebcuer Säume ift l)icrbei nid)t anwenbbar. 3Me Säume werben entweber im Serbanb (günfoerbaub) ober einanber gcrabe gegenüberftel)enb gepflanzt. $m SBerbanb f)at jeber Saum am meiften 9iaum j« feiner AwSbilbung. 3ft batjtx bie Allee nid)t breit, fo muffen bie Säume unbedingt biefe Stellung befommen. Sei breiten Alleen unb f)inreid)cnber Entfernung ber Säume in ben Steigen tonnen fie einanber genau gegenüberftet)en. Sie Entfernung ber 382 (Sartoifutift. 9?aume in ben 9ieib>n richtet fid) nad) ber ©reße ber fronen. Unter 24—30 guß feilten nur fteinere SBäume, 5. 53. (Sbcrefchen, Hlebafa^ jiai (Robinia viscosai u. f. ir. öon einanber entfernt flehen. 2Bi(l man eine Mce fdjon bor (Srreicbung it)rcv ^cire^ntic^en Msbilbuug fdjattig fyabcn, fo pflanje man fo, baß fpäter , jebedi ftet§, beider fidi bie fronen berühren, ein $8aum um ben anbern entfernt wirb, unb man fann ju biefen ^-üüunij^bänmen allenfalls anbere Sßäume mähten. <£clcbe (Stämme finb bann ausgezeichnet, um fpäter groß rerpflanjt 311 werben, toett ifyr freier Stabtort fie befcnberS baju geeignet mad)t. Tie Stämme alter Meebäume muffen fletS gerabe genxnfjfen, fräftig unb ton gleicher .'pöfye fein. Xie Stammljöfye follte nidjt unter 8 bi3 10 §uß betragen, beim je fyi%r ber Stamm, befto freier, luftiger unb barum angenehmer wirb eS unter ben Räumen. £a aber nidjt immer SBaume ton fo gleicher Stammfytffye 511 fyaben finb, fo bringe man bie ton gleicher ipbfye ^ufammen. £ie etwa ned) fefytenbe Stammfyöfye muß fpäter burd} MSpu^en ber tiefte t)ertorgebrad)t werben. $n ben früheren regelmäßigen ©arten fuebte man zuweilen ben Stlleen eine fdjeinbare Slusbetmung 5U geben, inbem man fie noeb ein Stütf außerhalb be3 ©artens fortfcjjte, unb an ber ©rense be§ ©ar= ten§ bie llmfriebung in ft-oim burdifid)tiger ©ittertfyore ober XxefyU Zäune anbrad)te, ober fie burd) einen S eingraben (saut de loup, 2£olf3= Irrung) erlöste, ©ne fdjcinbare große l'änge erreichte man burd) eine fünülidje ^erfpectite (f. §. 42). Sollen torfyanbcne Mcen in einem mobernen ^anbfdjaftSgarten beibehalten werben, fo ift e§ fo einzurichten, baß fid) ©rupfen baran reiben, um bie Mee einigermaßen ju verbergen. Tie gleichmäßige SBipfellinie muß burd] weit baton aufgehellte 93äume unterbrochen mer^ ben. ©ef)t e§ nidjt an, bie Mee fo ju terbetfen, fo muß man bie Zu beiben (Seiten liegenben ^lädjen jebe für fidi befyanbeln. Sie werben bann ton ber 2Wec beibe genoffen. §\t bie<3 audi eine große Hemmung für bie (Sntwitfelung ber lanbfd^aftlidien Scrjönfyeit, weil jebe Serbin* bung beiber Seiten abgefebnitten ift, fo fenne id} bod) SMfpiclc, wo bie Mee qIS feine Störung erfdjeint, im ©egentl)eit abfiditlid) an= gelegt erfdicint, um bie SBitber zu beiben Seiten 51t genießen, 5. 33. im £>of garten ju Stuttgart, in ber fartSaue bei Gaffel. 2?erberft bie Mee einen ©egenftanb ober eine ^anbfdiaft, bie man gern fefycn mbdjte, fo muß fie in einer breiten $-lädie burdjbrodjen werben. Slllecn madjen bem VanbfcfjaftSgärtner ftctS fiel zu fdjaffen, felbft wenn er nur f)ic unb ba einige ÜBäumc in feine Pflanzungen jiel)t, weil immer eine faum ju terbergenbe 9icgelmäßigfeit ber $lnorb= nung bleibt. 3u Mcen eignen fieb alle 9?äumc mit einer fdiöncn, tollen Ärone, ©artenfunft. 333 forjugsweife 9iunbtrcncn, weniger fangfoonen, gar nidtjt ®pi|Joi|)feI ober ftyramibenbäume. 5Iu§ biefan ©runbe ift aud) bie leiber 511 2Ween fo beliebte -)5pramibenpappet burdjauS berwerflid}. Sie ift ein wafjrejS Sinnbitb bev Jangetoeile; giebt wenig «Statten imb ift in bte= fer $otot unau§ftcf)Iid). SBei ber 91uswafyl cntfcrjeibet, außer ber Sd)ön= f)eit ber Stanbort, ttjeil ba3 ©ebenen baten abfängt. Dbftbäume bilben nie fd)öne 5Meen, werben aber wegen ifyrer 9cü£lid)feit ftet§ in ber freien £anbfd)aft it)rcn ^tat3 behaupten, ©ine 9tu§nat)me feierten mad)en bie 23?atlnußbäume unb eßbaren faftanicn, bie ,5,1t ben fdjönften Räumen gehören. 33äume mit rotten unb weisen blättern, a\§ 23Iut- budjen unb Silberpappeln finb au§gefd)loffen. 3?cn ben ju 5Ween brauchbaren Räumen will id) nur einige ber ferjüglidjften, fd)önften anführen. (£§ finb: alle Wirten tten Sinben, bie ^latanc, ber 2£aIInuß= bäum, bie eßbare f aftanie, ber norbamerifanifdje 2£aUnußbaum, (Sidjen jeber 91rt, £ulpenbäume, Stoßfaftanien, rotfye faftanien, Ulmen ober Lüftern, 9?otfybud)cn, §ainbud)en (beibe in SBalbgegcnben) 5lf)orn Oer= fdjiebener 3lrt, befonber3 Spi^aljorn (Acer platanoides), Italien (nur an gefd)ü£ten Stellen, Weil fie fiel ccn 2Binbbrüdien 5U leiben tjaben), fugelafajien (nur in gefdjü^ten £agen), (£berefcfjen ober Vogelbeeren u. f. »., ©rtcn, (£fd)cn unb SBeiben foüte man nur auf naffen ^lä^en anpflanzen. Xk häufig in Mcen gepflanjten oerfctjiebenen Rappeln finb in meb/c al<§ einer Sßejiefyung ungeeignet. 5Die fdjönen ©lebitjdjien würben gute Meebäume geben, Wenn fie mel)r fdjatteten. — Tie ©röße ber 93äume muß fid] fyäufig nad) bem Orte . ber 31ufftcllung richten. 2£o ber 9taum befdjränlt ift, bie 2tu§ftd)t oertjinbert wirb unb ®e= bäube natje finb, bürfen nur ÜDiittelbäume gepflanzt werben, faftanien feilte man in Stabtanlagcn termeiben, weil fie bie f inber jum Werfen oeranlaffen. 153. 2£enn mehrere 23aumreil)en reu geringer l'änge nebenein= anber geftellt werben, fo baf; bie SBreite fämmtlid)er ber Vänge naf)e ober gleid) f'ommt, fo entfielt ba3 ^llleeoierea* ober ber regelmäßige (ard)itettenifd)e) £ain, ha§ Quinconce ber altfransöfifdjen ©arten. ^n ben ©arten alten SttjIiS uncntbefyrlid), ift el jefct nur nod) auf öffentlidjen ^läfcen in Stäbten, bei labern unb in 23Birtfyfdjaft£gärten anwenbbar unb angeWenbct, um einen fdjattigen ü?erfammlung§crt für eine große 9Jienge §u bilben. 2>?an wäfyle ^ierp bie größten fdjenften SBäume unb gebe ifynen eine bebeutenbe Entfernung, weil e§ fonft bar= unter nid}t au§trednet unb unangenehm unb bumpfig ift. S)ie Stämme muffen wemoglid) nod) t)i%r fein, diä bei ber Slllee, unb bie fronen muffen fieb, wie im natürlidicn §ain, allfeitig auSbilben tonnen. ÜDie 53äume be§ regelmäßigen §ain§ bilben nad) aflen Seiten gerate Linien, wie bie gelber eine§ Sd)ad)brcttc§. £ie äußere $orm ift gewbfynlid) ;s i ®avtenfunß. bie be8 33ierecfe§, mau tonn [ebodj audj jebe anbere regelmäßige Aorm fo bepflanzen, felbft einen freiSförmigen 5ßlafe ofyne aufgeben bet ©mnme= tvie. 3eI)V große Sßläfce trennt man gern burdj eine offene Stelle, tnbent man eine ober einige Söaumreifjen festen läßt. Sluf biefe SEBctje toirb ber Sßtafe angenehmer, gefunber unb unterfyaltenbcr, weil fid) Ilner bie meiften (Spaziergänger anfammeln. Sefyr große Einlagen biefer Art, wie 3. 33. früher bie (£tifäifd)en gelber (champs elisees) in "^ariS waren, finb r;öd)ft langweilig. 154. £>te /petfen finb in unfern heutigen ©arten mefyr ein ©egenftonb ber S^c^näßigfett, als ber tytxbt. Xa aber Werfen oft not|wenbig finb nnb gefeljen werben, fd)ön auSfe^enbe §ecfen aud) ju= gleid) ben beften ©äjufc gewähren, fo ift e§ ratsam, bie größte 2>org= fatt auf iljre Stnlage unb (Erhaltung 5U berwenben. S)ie Werfen bienen juv Umfriebigung, alfo jum ©djufe, ferner jum Sdjufc gegen SQJinb unb $ug, 5m* ©infaffung bon SBcgen an {teilen Strängen al§ §3djufc= meljr, 311m Verbergen ber £ö§e, dauern, ©renken, überhaupt aller ©egenftänbe, bie man ntd)t 5U fefjen wtinfdjt, Wenn eine breite natör= lid)e ^ßflanjung nid)t anzubringen ober unpaffenb ift; ferner jur 816= fonberung fold)er Steile be<8 ©artenS, bie nid)t roor/C ju berbinben finb, befonberS ber Keinen ^Blumengärten bom Sßart 3n oen wenigen bortyanbenen Ueberreften ber alten fbmmetrifdjen ©arten fiaben fic bie auSgebeljntejte StnWenbung, weil bie «tünfttid)e§ fyerftctlcn ließ, wie wir auS feiner 53efd)rei= buug feiner beiben Sitten wiffen. Gegenwärtig bilbet man nur Redten bon ber einfachen SWauerform; bod) wäre eine ^bwedifclung nid)t §u tabcln unb c§ würben 5. 93. im regelmäßigen Blumengarten einige 3ierratl)en ntdjt übel auSfcfyen. Sollen §erfen Statten nnb ©djufc gegen SBinb geben, fo muffen fic fyodi fein; fotl aber blo§ eine 2lbfon= berung angebeutet werben, fo genügen niebrige ^erfen. Ueberfyaupt finb in ben meiften fällen niebrige §erfen angenehmer, alS l)ol)e. $u ben erwätmten Werfen wäfylt man nur Säume unb 2träud)er, wcld)e fid) burd) ben Schnitt in eine ftreng regelmäßige ^orm bringen laffen. 2Ran pflanzt aber aud) (jäuftg fd)ön blüfyenbc ©träudjer, befottberS 9iofen in £>edfenform, wobei nid)t fo ftreng auf bie $orm gefcfyen Wirb, weit fonft bie Sölütfye berloren ginge. golgenbe ipoljarten eignen fid) befonberS JU $edfen: 1) 31t t)of)en Moden: SEBeißtannen unb §idjten, (Sanabifd)e ober 2d)ierling3tannen (fcfyr fdiön), (Sid)cn, befonberS 2tieleidien, Vinbcn, §ainbud§en, (00r= jüglid) fdiön), SBeißbom, (befle 31t niebrigen §edfen), fowie mehrere löattenfuuft. 385 anbere bitten bon Crataegus, fiefonberl C. sanguinea unb coccinea, ?eben3baum (Thuja) berfd)iebener s3lrt, fertige ober (SorueliuSfirfdie (Coraus mas.), Xaru§ obev ©ibenbaum, 33udien. 2) $u niebrigen .ftetfen: baumartiger 33urbaunt (Bnxus sempervirens arboresceus), 3ted)patmen obev «Spülfen (Hex Aquifolium, gcbeibt jebod) nur in feuditeu mitben Stranbgcgenben freiftebcub ) , 2Bad)olber, mehrere au§tänbifdie 2£acbolberarten (Juniperus Oxycedrus, virginiana etc.), ^aintoeibe (Ligustrum vulgare), ^impineüvoie (Rosa spinosissima v. pimpinelli- folia), geuerbufd) (Mespilus pyracantha) it. f. tt). $jd) habe t)ier nur fctd)e genannt, au3 bcnen fid) fcböne ftetfen bitbcn laffen. .§eden 511111 2dw£ gegen ©iubrud) bon Stußen Gilben alle 3träud)er mit dornen uub ©tadjeln, beim bierbci fotttmt c<§ auf 2>d)önbeit nidjt febr au. 2otdje finb Berberis vulgaris, Caragaua arborescens, Crataegus, rerfcbiebene Strien, liefen berfd)iebener SCrt, Stachelbeeren. £>ier-m finb aud) bie oben genannten vJiabetböl5er , 3Bad)olber= unb Lebensbäume, fonüe <3ted)palmcn febr geeignet. Ueberbaupt gemäfyren bie immergrünen •N^otjarten gegen Sinbe ben meiften 3dm£, weil fte aud) im ÜBinter biebt finb. ^lud) £>ainbmteu , 3tein= ober 1rattbcneid)en , l)äufig audi £itd)en, bebalten bie bürreu glätter, unb finb barunt im ÜMnter jdiütjenber at-S blätterlofe §ot5arten. 3ur ^tbbaltttng üon 2>dmeciuebeit. imS bei alten vertieften Siegen 31t empfehlen 1% befonber3 aber an ötfenbalnieit unb (£l)auffeeburd)ftidien notfyiuenbig tuirb, ioät)tt man nur bie immergrünen unb im äBiuter bürre§ 2aub befyaltenben Säume. SBon ben übrigen fonft in ben (Härten altrömifdjen, italienifcbeu unb franjöfifdien <2tpl§ gebräucblidien regelmäßigen ^Pflanzungen foinmen i c t5 1 nur nod) einige |te unb ba vor, unb iverbeu bto§ ber Sonöcrbar- teit loegen erbatteit ober Don gratnben ber 9iococcojeit t)erborgefudn. 393er in ben %ail feutint, fic anzulegen, mujj bie ©efd)id)te ber ©arten = fünft unb alte Quellen nadilefcn. ©runbform bleibt babei immer bie \!3aitmrei[)e unb §etfe. §ierf)er geboren audi bie Vauben, 2 du r ine unb berfdjiebene anbere für Ätetterpflanjen beftimmte formen uub ©clänber. 2Da aber tiefen ber folgcnbe 5lbfd)ttttt getmbmet uürb, fo null id) fte t)ier nur ermäbnen. 154. Unter ^tufftetlimgen oon unbeftimmter gorm berftet)e idi bie fmnmetrifcbc Stufflettratg bon Zäunten uub ©efträudjeu in Skrbinbung mit ber 9trd)itef'tttr, um irgenb einen 51t leer fdjeinenben ^la^ auszu- füllen, unb in ben moberneu regelmäßigen ©arten. £)ie 5tufftetlung berfetben riditet fid) meift nad) ber ©intr/eitung ber 2Bege, ^lä^e unb ^-tädjen. |üerju eignen fid) borjugStueife §o(5arten bon einer geioiffen 'Kegelinäßigteit ber ttronenform, 3. 33. rotbe ifaftanien , Hugelafajien, Lebensbaum = unb Gbbreffcnarten, überbaupt bie ;3u .sieden geeigneten, ^äger, Qtartenhmft. 25 38<5 (Sartenfunfr. burdi ben 3dmitt formbaren ."öoljartcn. hierbei benfe id) jebod) nidit an bie 51t allerlei gönnen gesogenen nttb gefdjnittcncu Säume, bic man sinveiten in 2Birtl)fd)aft§gärten fielet. §icr ift mandjc* erlaubt, toaS fonft nidit gcbulbet werben fann, nnb ber SWafeftab ber tiunft iü •.tidit für fie. SBäume, mcldje in $erm eineS Sdjirmes gebogen ftnb, eignen fid) fogar icl)r gut für fod)c (Härten. VIII. 2^ÜnöUflOH5cu unb öauben. Schlingpflanzen. 155| 9fn itrrer Sertoenbung im *ßar! uub ©arten jttnfdjen SBatb, ber natürltdjftcn gönn ber ©efyblje, nnb Rauben, SBänben unb fünfte (idjen ©efießen, fottne ber im vorigen Slbfdjnitt bcbanbclten regel- mäßigen Pflanzungen ftel)enb, muffen bic ©djttngpftonjeu and) l)ier if)rc Sefprcdmng finben. SttterbingS gehören mandje ©djlragpffanjen 511 ben SBlumen, aber bie§ fann nn§ nidjt irre madjen. Sir ferneren unter Zd)(ingpflauzen nidjt nnr alte ^flanjen, bie fid) bnrdi SBinben, Tanten nnb Snrjeln an anbern (Segenftänbcn feftl)atten, fonbern and) fotdic mit langen, büimen ;}iveigen, bie ftdi enttoeber anfredit nidit allein halten fönnen, ober »regen itirer SBtegfamteit fid) leid)t in t'ünfttidv formen a(§ Saufeen, ©clänber u. f. to. fügen. SKeifienS ju ben £013- pflanzen gebörenb, tveidjen fie jebod) nid)t allein in ihrer 3lrt ju ivad)fcur nnb >>(mvenbung, fonbern aud) in iljrcr SBirhmg bebentenb tarn ben übrigen ^flanjen, befonberS tum ben ©efyöljen ab. Sie bringen 8tn mutf}, Vcid)tigfeit, ßicrlidifeit in ben ©arten unb in bie Vanbfchaft nnb vermitteln bie vcrfd)iebcnften formen, finb bal)er für jebe3 SBerl bet ©artcut'uuft von unfdjäfcBarem 3Bcrtl)e. edjlingpflanjen verfdumern a(le3 unb madjen oft unbebeutenbe Tinge fdiön unb lverthooll. ©§ giebt Xinge, bie obue Selteibung mit 2d)lingpflanjen gar nidit im ©arten ^lufnabmc finben tonnten. Tic Stntoenbung ber ^djlingpflau^en ift Ijödift mannigfaltig. .v>auptfäd)lid) werben fie auf folgenbe Seife angettienbet nnb gebogen: 1) gänj ol)ue 2ti'u>en, ober nur burdi Ü3aumäfte, niebrige ©eftcllc von >>otj, ober von Trabt geflutt, am ©oben ober über niebrige ©ebäube wadifenb, uub fid) felbft libertafien; 2) au Säumen unb ©ebttfdjen HMdifenb, uugc3umngcn fid) auSbreiteub unb il)rc SBWtter unb SMütlicu mit benen ber ftüfccnben Säume oermifdjenb; :'.i mit Sorgfalt an tßartenfanft. 387 Säumen gebogen unb öon einem Saum junt anbern ®e»inbe bilbenb; 4) an <2äulen unb fünftlicben ©tilgen tetfdjiebenet Sltt; 5) an ©e= länbern unb Rauben. ©3 giebt oft ^tät^e, toc bei Soben ganj ober jum SUjetl bebedt »erben folt, ofyne bafc man eine bemerftidje @rb,ebung bilben »itt. ©ine Sobenbebcdung oon 9tafeu ober rafenäfynlicfjen ^flanjen ift fytetju BUS mandjerlei ®rünben oft niebt amoenbbar unb niebtige3 ©efträudj nicfjt »ünfd)en3»ertfy, jebenfallS nierjt fo jtertt^ otS ©djlingpf langen. §ieY5U »äl)lt man um io Hebet bic leisteten, ba mele nut auf biefe Strt paffenbe 9ln»enbung finben unb nut jo ifyte ganje ©djöntyeit jeigen. £old)e 5ßlä|e finb fteile Stbfyänge au SBegen, alte äRauerrefte, fünftlidje unb natürliche Reifen it. f. ». ©nblid) gelten b>rl?er aud) nod) niebtige @cbäube, befonber3 ©tror^ütten. ßu folgen 3»eden »äfyle man t>orsug3»eife bie nid)t fletternben, fonbetn blo3 liegenben, als bie oerfcfjiebenen Sitten fcon Rubus mit SRanfenjtoeigen, Sod3boru obet £eufel§j»irn (Lycium europaenm unb anbete Sitten), einige Clematis audj »irtlidje ©djlrngpflanjen, befonber» ®ai3blattarten (Lonicera v. Caprifolium), 2£albrebe (Clematis Vitalba, Viticella etc.), Sungferntoein (Ampelopsis hederacea), norbamerifanifdje äßeinrebenarten, unb bet ©pljett. SSortrefflidj ju biefem 3»ed finb bie Srombeerarten (Rubus fruti- cosus) batuntet bie mit gefüllten Stützen, fetnet Prunus Chamaecerasus (semperflorens pendula), Ehus radicans unb Toxicodendron (biefer je= öod) furdjtbar giftig) Bignonia (Tecoma), radicans unb @nr)eu. 3)iefer befonberS an gelfen. Sin §üttenbäd)etn finb ^ungfetnirein unb »itbe ffiebenarten am borjügtidjften. £>ie »irllid)en ©djltngpflanaen »erben ent»ebet butd) untergelegte fperrige Stefte übet bem Soben gehalten obet im Slnfang förmlid) auf ncüje über ben Soben gekannten 3)raf)t gebogen. 9?et5enb finb alte (Sdjlingpflanjen, roeldje ü)re iRanfen burd) bie Slefte ton Säumen unb (Seffräudjen fdjlingen unb fo eigentliche Dianen bilben. Itnfere gefoöfmltdje £anbfd)aft ift arm an folgen reijenben U>)ebilben, bie ben größten ©dnnud jübtidjer Sälber bilben, »eil über= fyaupt »enige Sd^tingpflanjen bei un3 »ilb »ad)fen. Steffen finben »ir bod) juweilen mit SBatbreben (Clematis Vitalba), §opfen, ®idjt= rüben (Bryonia alba) ober 3aun»inben (Ipomea v. Calystegia) burd)= fdjlungene Säume unb ©ebüfdje. 3) er ©arten muf? bie aütäglidie Statur übertreffen unb folcfic rei^enbe SSerbinbungeu oft geigen, »eit öfter als e§ getoöfjnltcr) bet galt ift. §ierp eignen fid) alle fyocbi »ad)fenben Äletterpflanjen , fobalb fie bie ^ätjigfeit fyaben, narfjcm fie bie 3roeige erreicht f)aben, fid) felbft Salm $i bredjen. SllS Stütze eignen fidi toorsug3»etfe ?aubl)oijbäume, »älrrcnb bei frönen ilcabelbol^ bäumen ju oiel t>on bem Steuern cerbetft »irb, £od) fann man 25* ©artentunft. ntdjtä ©effeteS tfmn, ftfä unidiöne :)cabeU)oi',bäume, Die an einer Stelle niefit entbehrt werben tonnen, mit roitbem 2Beiu (Ampelopeis), (5>aiS- btatt ober loilbeu diebenarten bejiefycn. Unt-crgteicfdicr) febbn für gx»§e Saume ift r/ier,}u ber gemeine, mitbe ober oUHflfcvnirctn, namentlich im .\Serbft, iremi feilte Stätter bie $arbe be§ 9tubin3 aunebmen, fö ba§ fieb büS Wetb mit bem @rün bc3 SaumeS t>ermifd)t. Äeinc anbere Sßften&e hängt fidi audi ton felbft fo siertieb r/erab, fo bafi man mit einiger 9?ad$ttlfe einen fcrmlidjen Solang mit ben fierabbängenben kaufen bitbeu fann*). ^roar ftnb alte ftart Joacbfenbcn nnb einen Jotdjen Ztanb bertrageuben r/ol^artigeu Schlingpflanzen ju gebraueben, joDcdt) nid)t alle Pen gleichem üffiertb. 2c empfehlen fid) nod; bic roilben Webenarten, lpctdic befonbcr§ an Säumen mit ät)nlid) geformten Siättcrn, namentlidi Platanen (fjtev Vitis Isabella) unb x'lborn Pon ipunberbar fdjöner 2Birfung finb; ber ^elängcrjeiieber in feinen Per^ fd)ieben bü'tbcnben %xtm, roeldjcr nur auf biefer 2£cife feiner Watur angemeffen oenroenbet roirb, roogegen bie fonft fo fd)önc Aristolochia Sipho mit tb/ren fuf;grof;en blättern feinen guten (sinbrutf jroifdjen anbern blättern mad)t unb nur an ben untern Partien älterer Säume idjön ift. gttx fieine Säume unb b^b/ere ©efrräudje ftnb bie t?erfdne= tonen Wirten ('lematis pon größter Sdjönfyeit, barunter aud) bie ge= meine ii'albrebe (Cl. Vitalba), tpetdie namentiid) im £>erbft mit iljren meinen gcberbüfdjen jiert unb am rcijenbften ift, roenn fie £>otjarten mit rotten ^rüditen umrantt. s3(ucb meipe 3aunnnnbcn (Convolvulus ober Calystegia Sepium) unb bie rotfye 3auntpiube (Calystegia davu- rica) unb ätmlicbe, foürie ber roeibüdie >>cpfeu finb t)errttcbe "^flanjen au überfyängenben Sträudiern, nur muffen fie ftetS nab/e am SEBege an^ gebrad)t loerben, rocit fie fonft unbemerft bleiben. gm britten gattc werben bic Schlingpflanzen ^ur Sefleicung be-? ©tammeS unb jur Siibung Pon föennnben i^eftonS, Ühtirtanbcn) bon Saum 51t Saum nadi %xt ber Weinreben in mannen ©egenben gte= Cien§ benufet. 3ur Sefteibung ber Saumftämme eignen fidi bic per^ i'dnebenften .Htetter pflanzen, ben Scrjug perbient aber ber (Spbcu in ollen gälten, wo er ©ebenen Perfpridjt, feroot)t feiner Sd)önl)eit, dl§ beS UmflanbeS wegen, baf? er ftcfi öon ielbu befeftigt. 3» ©ehnnben ncb,en bic wilben 5Hcbenarten, ber uulbc ober oungferuivcin oben an, ftnb audi bic ^triftolodna unb nodi einige anbere Scbtingpflanseu ju empfehlen. 2otdic ftxnoinbc ftnb reijenb, toenn fie gKt angebraebt, aber abgeidimarft, irenn fio ju bäufig unb fteit, oietteidit gar nodi mit *) 3m ^art uoit 2Bitt)e(nt§tf)at tiabe idi in weniger at§ je^n ^a^ren eine oben gan^ abgeftotbene Gtdie Pen wobt 24 gufs Umfang, 50—00 Jufj bc* mit SBittircetn bejogen. Gr tonnte weiter oben nidit fcefeftigt werten, bätt ftdi aber uon fetbft. 63 ift wabrfrf^inticb, bau et bie 2pit?e errei*t. «artoif uiift. 389 • iülumenampeln behängt finb. Wa Zäunten muffen biefe ©ewinbe fefyr ungezwungen angebracht werben, unb e§ foltten überall, aud) öon ben heften einzelne kaufen herabhängen. 9)?an jie^t bie ©djlmgpffangen and) an -ßfäljlen unb Säulen in bie öölje unb bilbet bamit (§in= faffungen unb regelmäfjige giguren. So faun man 3. 9k bitrdj Sd)ling= pflanjen an gäben luftige gelte bilbeu, inbem mau äffe in einem Ijcfieu Sröittefyunfte vereinigt, tempelartige @ebilbe, Sfyore, SBogen u. a. m. lieber bie 2>erwenbung an Säulen unb allerlei fünftlidien ßte^ üellen, mit Stuäncrfnne ber ©elänber unb Säubert, wäre üieC 31t fageu, ba e§ unä(U)ltge formen giebt, bod) fanu idj l)ier nur Einbeulungen im allgemeinen geben unb ntdjt auf bie oerfdjiebeneu formen eingeben. 3u Säulen eignen fid) alle uidjt wmbenben ober ranfcnben Sßflanjen mit langen, biinuen 3m\qfdjtufj, 3. 33. bie öde eines ©ebäube* begrüubete Ibtfyeilung angewenbet Werben. Xie ©röjje unb ©igenfdjaft be§ ©egeuftanbe§, WeWjer t(etterpflan3eu &ur Stütze bieut, entfdieibct über beren Sigenfcbaft, aly ©röjje unb Starte ber Jweige unb ©röjje ber Blätter. X'ln äierltdjen 6ifen= unb 'Xrabtgeftellen wirb natürlid) nur eine leidjte unb fleinblättrige ©djlurgpflange paffenb fein, Wäljrenb oer eingegrabene mit Blumen bersierte 33aumftamm großblättrige unb ftarfgWeigige fyaben tonn. ÜRan fanu wol/l gierlidje, leidjte Sd/lirn^ pflansen, nidjt aber ftarl wadjfenbe, großblättrige überall anbringen, ^otfnoeubig ift, baf? fie bon unten auf grün bleiben unb gehalten werben fbnnen. Sd)ön blüfycnben >Uetterpflau3en giebt man mit 9Gedjt ben ©orjng. hierbei ift aud) ber IMütljenftanb 311 berütffidjtigen. So irer-- ^cn 3. 53. bie fdjönen, l)ängenbe 23lütt)en treibenben Glycine v. Wi- staria chinensis nur gut gefeiten, wenn biefe s^ftan3en an einem Sdnrm ober ißogen gesogen finb. 5>d) ermähne §ier nod) bie l)ier unb ba aufgehellten, alten, tobten iBainnftäntme unb 2ßur3e(ftöde, weldje mit Sdilingpftansen bidit überwogen an paffenben Orten Ijödift ma'lerifch ausfegen. Sine bortrefflidie, wofylfeile Stü£e, uamentlid) für Äletter- rofen unb ä^nlidje SßflaP-Sen bilben berinbete $id)ten ober £annenftämme mit ifyren bt§ auf 6 — 8 3ofl eingefügten heften, woran bie Steige befeftigt werben. §8et ber 3tufftetlung rünfrlidjer (Seftetle für Sd/ling= pflansen bat mau immer 31t bebenfen, ob fie an ben betreffcubeu ^lau paffen. Leiber wirb Jjierbei gegen Sd)idlid)feit unb guten (^efdjmad oietfadj gefünbigt. So paßt 3. Sß. ber au^geriffene 2Bur3e(ftod eine* S-Öaume^ mit emporftefyenben SBurselu nur in ober an ben Salb, nid)t aber auf bem glatten 9Jafen be§ ^arfgarten§ ober ©artend, wie man :oof)l fiter unb ba fiefit, Jrobei man immer fragen mbd)te, warum beim 396 «attenfuuft. Der alte ©oumflotf titelt toeggefdjafft ttrirb. 3ludi ift eine foldje lieber üillung von Sditingpffanjengeftctten, mögen fie audi fämntttidi »er= jdjieben unb fd)ön fein, immer nadjtljeitig unb für bic (Sittljeit StnSbrutfS ftörenb. x'lu (Sdtäuben nnb Vauben eignen ftdj aüe gnt ranfeuben, üon unten immer grün Heibenben, fd)önen Scrjtingpflaujeu, wobei jebodi bie %vt be§ aB5adj§tJjum§ unb öebetfycnS bie 2Babt beftimmen ranf. Xa wir auf bic Sauten befonberS ju föredjen fommeu, fo möge e§ fyier bei oiefer i'tubeutung bleiben. £üe Vauben. 356. Vauben werben meifl an§ ^ol&öftonjat, üorjugäweife au3 SÄfingpflanjen gebitbet. 3£ir bebnen aber ben Segriff fon Vauben über bic gewöt)ntid)e Sebcutung au§, unb wetten bafyer iljrc ferfdücbenen formen näfyer betraditen. 91t* bic SMber auö ber nädiften Umgebung ferfdiwunben unb febattentofe ©arten eutftanben waren, verlangte bas Stuge nad) einem ©djattenbacb unb Blätter grün, ©o entftanb bie Vaube. öenn ber ein^etne, fdjötte Saum, wetdier biefe 353albe5fet>nfud>t am beften befriebigt r/ä'tte, paßte nid)t in jene frühem (Härten ober man aditete ihn nicht, ottgteidi »erlangte bie bereits fortgefdmttene (Sultur unb bic (V>ewölmung an Sequcmlid)t'eit eine bebagtidic unb wohnliche (sinriditung, bie angenehme ^bgefdftoffenfyeit einer Wohnung. So ent üanben Vaubfyütten, ' Käufer au§ SSISttergrün, bic in »armen Vänberu förmlich at§ Sommerwohnung bienten. 2o Ijaben fidi bte Vauben feit ga^rtaufenben in ben ©arten gehalten, unb fie werben ein Seftanbtbeit berfelben bleiben, fo tauge überhaupt ©arten befielen. ^eidunarf, üftobe unb SBebitrfnif? (jaben 51t einer au^erorbenttidieu iWannidifattigteit ber formen geführt. 3u attcu Betten f)at fidi bie ärdjtteltttr ber Vauben bcmäd)tigt, unb jwar nidit ofyne eine gewin«. Berechtigung, wo e§ fidi um größere Vauben banbelt, bic oft einen sXn bang ber öebäubc bitbeu. Sfad) in unferer ^cit ftnb bie ardiiteftouiichen Vauben fttteber t>orrjerfd)eub, »ie man au beut häufigen ^orfommeu ber iratieniidjen ißergola unb Seranba, einer gorm, wo fidi liiufadibcit mit ard)itettonifd)eniGbeumaf; gtücftid) paart, unb an ben iUtniaturpatäuen »on ®tfen unb Trabt beutftdj feilen tonn. 3)a§ Urbitb ber Vaube ift ber VaubbeUbaum. ^eber fchönc Saum mit breiter, Dotter $rone tonn at§ Vaube betrachtet werben, wenn audi nichts baran geflieht, fobatb nur ber Stamm frei ift unb Stefte unb Zweige eine geiditoffeuc Terfe bitten. Ten meinen «ßerfonen ift ber ©artenfmifl. 391 i'lufentfyalt unter einem Saunte angenehmer, aU in einer gefdjteffeneu, roirftidjen ?aube. Um Den SBaum met)r afö l'aube fycrjuncrjten, »irb nöÜjigenfaßä ein frii^enbeä ©elänber angebracht, barait bie lefte in gtetdjer §ölj)e bleiben, 3ft ber Sßlafc jjugtg, ober fofl ein l)äßlid)er ©e^ aenfionb oerbetft »erben, fo fann eine §inter»anb au§ §ecfen gebtCbet »oerben, bie fid) nötigenfalls and) auf bie Seiten erftred't. ©e&iifdje leiften oft biefetben £ienfte unb finb an mannen ^fttfcen paffenber. ©eroinbet mau mit bem einzelnen fd)öueu Saume Sd)lingpflan3en, fo !ontmt man ber eigentüdjen Vaube (in ber ge»öimtid)en Sebeutung bes 2Bort§) nod) näfyer. Sott aber ber (Efyarafter be3 SaumeS öorljm= idienb bleiben, fo läßt man bie «Sd^lingüflanjen nur an bem Stamme unb beu etwa vorfyanbenen ftfrfrii^en t)inauf Kettern unb leitet ibre hänfen fo, baf? fte bie fa()(en tiefte 31t einer bid)ten Xetfe oenoeben, caxä ber einige lofe Tanten in retjenber Unovbuung f)erab()ängen. ©oK Dagegen mefyr ber ©t)arafter ber Saube fyeroor gehoben »erben, unb ein 3ÜJfdjttt| nad) Stuften ftattftnben, fo »erben außer beu jur Stüfce be§ £ ad) getänber 3 nötigen Säulen nod) anbere mit ber sJ}iube be^ fteibete Stämme in ge»iffer Stegelmäpigreit aufgeteilt unb mit Sd)ting= pflanzen belogen. 2Kan tarnt aud) einige 3»ifd)enräunte j»tftt)en beu Stämmen ganj mit ©djttngpftanjen sujiefyen unb nur bie jut ShtSjtdjt beftimmten offen laffen. 2£enbet man aber, »te id) angegeben fyabz, rohe, nod) mit ber $inbe befleibete Stämme an, (jebod) feine 9Jabel= fyolsftämme), fo muß aud) ba§ et»a nöt()ige ©erippe §ur SSefeftigung ber Schlingpflanzen oon roljen heften sufammengefügt fein, ©ine fotdie Vaube muß aber groß unb breit fein, unb bient inefjr at§ ®efeüfd)aft§= plafe. Bur SSettetbung foteber Vaubenbäume ober SBaumtau&en eignen fid) bie meifien bösartigen ©djftngpffottgen, oorsugö»eife ber »ilbe ober Jungferwein (Ampelopsis), bie norbamerifanifdjen »ilben Sieben (Vi- tis Tulpina, Labrusca, Isabella, virginica, riparia, cordifolia etc.) unb bie äßatbrebe (Clematis Vitalba, Viticella etc.). SDiefe 23aumtaubeu (an benen — »ot)l oerftanbeu — burdiauS nie et»a3 gefd)nitten »er= ben barf, bamit bie SBaumrrone natürlid) bleibt), finb befonber3 fd)ön auf £öljen unb 2tu§jtd)t§ptäfcen, »0 eine fünftlid)e Saufte in ber Sanb- fdiaft nur jtören »ürbe. SSef'anntlid) laffen fid) Oerfd)iebene l'aubfyoljbäume burd) ben ©djnitt in gemiffen goroten galten, »oburd) gugleid) tt)vc ft'ronc bid)ter, alfo fdiattiger unb für ben $egen »eniger jubringtid) »irb. 3)ie gebrauch^ tiebfte gönn ift bie eine§ Jiafenptät>cn an mit ber Oeffnung nadj einer bom nädiften SBege entgegen gefegten 2 eile. 5lusfid)t§öffnungcn braucht man gar nid)t anzubringen, beim bie Söcfudjer tonnen burd) vunmegnafnne einiger SBtätter ober rtcinen 3rcc*ge beliebige &u§fid)ten eröffnen. SoWje Zäunte muffen beftänbig bfinn unb lorfer gehalten werben, inbem man bon intoenbig xUefte auöfdjneibet, »aä and) gut&eiten Bon außen gefdjeljett muß. 3Wan barf nie innen trodene ober lange, fal)le tiefte unb ßmeige fefjen. Sföan läßt enttoeber bie 3toetge fotdjer Saubenbäume bis auf ben 33obcn madjfen, ober man bilbet in geeignetet .pöbe ein ©eftell, Worauf fid) bie tiefte auflegen, uub fo einen 2d)irm bilben. $n biefem ^afle fann ba§ ©eftetl aud) a\\§ bearbeitetem unb angeftridjenem §o(je befielen, toett hier fdjon baS 5trd)iteftonifd)e fid) geltenb mad)t. Webt alle ^ängebäume eignen fid) 31t folgen Sauben. "Km beften finb bie £rauerefd)en mit ber bängenben ©obljora (So- phora japonica pendula), bie fdjroarge 2d)irmioeibe (Salix nigra pen- dula), bie bangeube ©berefdje (Sorbus acuparia pendula) uub bie auf liol)e Sitbftämme gerebelten ^letterrofen, tooburdj fogenannte £rauer= rofen entfielen. 2Bir femmen nun 31t ben au» ©erfdjiebenen 2träud)ern gebilbeten, öon unten auf grünen Rauben. *i$x Urbilb ift baS 31t einem bid)ten Vaubbad) berwadtfene ®ebüfdj. 3tt)ei 9?ofen= ober anbere Kböne 2trcuuter mit biegjamen tieften uub fdjöner Sßelaubung 31t einem ungezwungenen Sogen über einem 3i^pXa(5 gufammengegogen unb mit einem bidjten (Öe&ufdj alü £tnterwanb bilben fdjon eine reijenbe, f leine Vaube. Xac oieftcll (ber Sogen), fann ganj cinfad) a\x§ rol)eu, btegfamen ober ge= trümmten tieften befielen, bod) ift audi ein elegantes Wefteü nid)t au8= geidiloffen. SSorn muß bie Vaube gang frei bleiben, fo baf} fic nur ben 2i£blal3 bebedt. (§& entftanbeu au§ biefer einfadien %cxm fdum bei ben fbätem Römern, bei ben Italienern be§ fi'tnf^olmten unb ben [Jranjofen bes fiel^ebntcn ^rfjunbcrtS jene befannten ardjiteftonifdjen Aormen, niebt nur im ©runbrifi, fonbern aud) im Oberbau. Tic ©artcttfunft. 393 Seiten würben au§ bieten ipeden gebitbet uub bie £etfe würbe oben zugezogen, fo baß fein Sonuenftrat)l burebbringen tonnte. (Sin mnftlidjeÄ ^oljgerippe muftte bem ©anjen gform geben. SSJhc ftabcu i>. 12 ge= fefyen, wie Weit bie 33aumfünftetei bei ben ^-ranjofen nnb beven Ttad^ afymern Don Gnbe be§ 17. bi§ äfätte, ja big ßnbe bog 18. $afjr= bunbevty gebief), wie förmliche Vaubftäbte entftanben, mit Strafen, Käufern, Säulenhallen, kuppeln, Sälen, Sriumpfbögen it. f. W. Ueber= vefte foldjer Rauben fe()en wir wdj in allen Vänbern, mefyr ober min= ber erhalten. — £ie 3ei* biefer Rauben ift borüber, aber leiber ifr nn§ ein erbärmlidjer sJicft babon geblieben, nämlidi bie badofenförmige Vaube ber meiften bürgerlichen 4"mu*gärten , jene§ ©efled)t bon biirren Stejien, worin man erftiden möd)te, worin man bon ber §i£e gepeinigt unb von dürfen unb fliegen gequält wirb, Worin ber 93oben faft immer feudjt ift, worin SBänJe unb Jifdie oermobern unb äftenfdjen e§ niebt anhalten tonnen. Ter .spimmel mag tröffen, tote e<3 t'ommt, baf; man bon biejeu Vaubeu nidit laffen will, warum mau nod) immer Vinbeu, \?ainbud)eu unb anbere ftarf wadjfenbe SBauine mit ber ©djeere mitiimntelt, wä()renb e§ bodj fo biete, fcbtfne, leiste, biegfame 5ßffan= >engeftalten giebt, bie bortrefflid) ,ju Rauben fiub. 3Ser nod) eine fotdie Vaube f)at, werfe fie an§ bem ©arten, ober macbe fie wenigfteul nadi jroei Seiten offen. SBiH man nod) fredenlauben jiefjen, fo biirfen e§ nur nad) jwei Seiten offene ober einfadie Sogen (9?tfd)en) für wenige Meinte fein. Soldje 9tifd)en finb befonberS in 2öirtfy%ärten gwedmäßig, weil fid) bie ®efellld)aftcu barin nad) belieben abfonbem tonnen, .vner^u eignen fid) alle guten ^cdenpflanjen, befonber§ §ainbud)en unb 2ßeif;born, fowie biele ^flanjen mit bünnen, biegfamen Zweigen unb fd)oner Betäubung. Xiefe (Sigenidjaften f)aben bet'annttid) borjugfSweife bie S d)Iingpf langen, jebod) -and) einige anbere nid)t ftetternbe Sträud)er. Die Vaube muß aud) inwenbig 33lättergrün zeigen, unb oa§ ?luge barf nie abgeftorbene unb 51t Werfen berwaebfene nadte ßwewje fe()en. 23ei ioteben biegfamen ^flanjen l)at mau jugteid) bie gforai in ber §anb, benn biefelbe muß burd) ein mefyr ober weniger fünftlidieS ©erippe t)er= geftetlt werben. SDie baju geeigneten "^flan^en fiub entweber fyoljartige, barunter wieber Sd)lingpf langen uub gewüfynlidie Sträudjer ober traut- artige Sdytingpflanzen, bie jebe^ $al)r bi§ auf bie (£rbe ober gan$ ab= Üerben. £ie holzartigen ^flanjen finb im Stllgemeineu borjuziefien, weil fie fogteid) nad) bem Srfdjeinen ber Sölätter grün finb, wäbrenb bie abfterbenbeu erft im Sommer bie ganje £aube bebeden, bod) finb bie letzteren in gewiffen fyäüen nid)t burd) jene ju eiferen. Untev alleu twljartigen Schlingpflanzen ftdk id) bie SBeinrcbe boran, boraus= gefegt, baß fie frei an Vauben gebeizt, \va$ (eiber au bielen Orten nidU ber g-all in. SÜtan muß Sübtirol unb bie ©egenben am £age 394 cvavtenfunft. maggiore gciebeu haben, um von ber Sdbnfyeit Der Weinreben in Die- ser $orm einen begriff 511 befommen. Selber muffen biete ®egenben biefeS SReijcl entbehren. ©ben fo fdjün, tetbev nidjt tilgbar ftnb bic norbamerifanifdien ^jabeöentraufien ( Vitis Isabella) mit fyerrliajen über 1 $ufj breiten blättern unb bic t-erfduebenen genannten uorbamerifa= nifcfjen Strien unb ©orten. D?od) befauuter ift ber loitbc ober Sung= fenttoetn (Ampelopsis hederacea v. Hedeia »imnquefolia. Aristolochia Sipho ift eine ber r/errlid)ftcu Sauoettpftenjen unb allgemein beliebt. 2Bo bie b,err(id)e Wistaria (Glycine) chinensis fortfommt, bilbet jxe bie am iebönften blüfyenbc Saubenbftanje, fie erfreut biev öiel mefyr, alS am Spalier, »eil bie langen unb fdibnen 33tüt()entraubcn in bie i'aubc bangen, SBortrefftidj ftnb bcfannt(id) bic Clematis, bereu ßmeige unb Manien ftetS beblättert unb blüfyenb jinb. dagegen muß idi for einer Scf)tingpflau5e warnen, bie allgemein ju Rauben üerioenbet wirb, mint Xtctj bor bem ^etängerjelteber ober (>3ai3blatt (Lonicera Caprifolium unb ben onbem Wirten). Tiefe fonft fo fdiäbeitymertbe Sdjttngpflau^e mit u)ren föftlid buftenben, frönen S3(umen maebt au Vattben ftetv bürre£ §0(5, unb bie Tanten bereuten fieb 31t SBüfdjetn unb $ö$W, fo baß man bie Vattben gar nidt in Orbnung galten fann. — Unter ben nidjt rantenben ober winbenben ^flan^en neunten bie llHoieu bie erfte Stelle ein. Tic fegenannten Kletterrosen ftnb ueuerbiug* fef)r oerooll- fommt loorben unb aujjerorbentÜdj reidbattig an Sorten, aber mau wäfyle baruuter nur bie fd)ön blübenben härteren Wirten. Ter foge= nannte ,v>eden= ober leufelyjmirn (Lycium barbarum unb europaeumi ift ebenfalls ein fd)öncr Vaubenftraudi , jebodi nur für einfade aU§ rot)en heften gebilbete Rauben. Tie mobernen, mit Sdlingpflansen ober paffenben l^efträuden befteibeten Rauben bieten in ber gform eine ungemeine ^(bmedifelung. ©inen cbarafteriftifdien llnterfcbieb bilbet bie %xt be§ Ükript>e3 (ßc fönberS) nad gornt unb ^Befdjaffentjeit, ob bicfe§ einfad bon rofyent nod) mit ber 9vinbe betleibetem ^olje, ober ob ey bon bearbeitetem, unb angeftrideuem ober gar ttergoteeteut .vpotje, ob eä etnfadj ober &u= fammengefet^t, ob c§ bon ßifen unb Trabet ift. 33ctbc Strten bon Rauben, bie einfachen, wie bic fünfttidien, finb fdjön, jcbe an ibrem ^[at^e. 8uru3 ift burdjauS feine nctbiuenbige (Sigenfdaft ber Vattben, fonbern nur ber Sauben bon gefünftetter J-orut. ^d fenne ^einlaufen, bie nur att§ bier rofyeu gefrümmten Säulen unb einigen auf ?lftgabelu liegenben rot)en Duerflangen befteben, bie aber beunod bic elegantere eiferne Vattbc au Sdiönbcit übertreffen. Tic elegante, leidte Trafyh ober ©ifenlaube ift für beu reichen ^Blumengarten, jene Ocaturtaube für ben 8anbfa)aft§garten. Sobalb aber bie grorm fo einfad) ift, bajj baä ©eripp nur aU Träger ber baran gezogenen SBfomcn erubeiut unb fid Gtortenfmtjt. 395 nidjt felbftftanbig geltatb machen Witt, ift aucfi im natürlich gehaltenen •Slumengarteu bie einfad)ftc ?attbe paffenb unb fdwn. dagegen biivfen ^uruSlauben mit tünftlid) geformten ©erippen, bie aud) o^ric 3d)ting^ pf&mjenfcefleibimg S&tfimtdj auf Sdiönfyeit madien, nur in bem teilen Vuru§garten unb in bcv DJäbe bon ©ebäuben oorfommen. lieber bie §crm, ©röjk, s2lrd)itettonif unb Ornamente t>ev i'auben, 8eranba'3 unb £aubengange enthält ber jeEinte 2t6fdmitt biefer ?tbtbei= lung, befonbersi £. 195 bal SMffeniSnötfyige. IX. ^Äoit^ungcn ju öeionberen Surfen. 1. Tic ©renjpftanzung. 157. 3)te ©renzpflanzung ift eine balb gruppen=, balb tualbartige in'lanjung, wetdie ben ßwetf Ijat, bie ©ren^e be<§ ©artend, infofern er nidjt aU großer tyaxi obne eine ^Begrenzung in bie gemeine Vaubfdjaft übergebt, 51t oerbergen, babei aber, wo e§ bie @ct)önt;ett erbofyt, bie SluSftdjt *n ^ $re'e 3eftatten nmTy 3n gtopen ©arten, 100 e3 nidjt .im 9taum für offene glädien mangelt, ift bie ©renzpflanzung meiftewS watbartig. %n f feineren ©arten bagegeu inadit mau fie nidit breiter al§> nötljig ift, um bie Umfdjlicjmng unb örenjc zu verbergen. ßu= gtetd) bilbet fie ben §intergrunb für innere auflebten, unb muf? bem= gemäfj befyanbelt werben. $n ben meiften fällen ftnb ©renzpflanzun= neu wie langgezogene iWaffengruppen unb wenn fie bebeutenb lang unb breit genug ftnb, wie 2Batbränber 51t bebanbelu. . Dbfdjon bie ganze Pflanzung zufammenbängt unb nur an ben }tw5fid)t§ftetlen in baä Jreie unterbrodien ift, fo tttttfj fie fidi bodi einigermaßen gruppiren, muß fidi burd) eine fet)r abwedifetnbe Sipfellinie malerifd) gegen bie V'uft abzeidjnen, muß nadi ^nnen jene $(bwed)felung geigen, rote fie bei ber ©ruppe verlangt würbe. 3ie barf nie ba$ s,ltnfefyen einer fteifen, bedenäfmlidjen :&>anb l)aben, wie e§ teiber Ijäufig ber %aii ift. £>ie £>ör;e ber ©renzpflanzung mttfj fein- t>erfd)ieben fein, fdjon ber §orizont= ünie wegen. Wtd)t§ ift einförmiger al§ jene fyättfig r-orfommenben beben ©renzpftanzungen t?on faft gleicher §öfye, bie ben ganzen ©arten wie einen 2Batl umgeben, Vidit unb ?uft abgalten, unb »ort iroc£)ften fünften bie Stelle, wo fid] ein t)or)er §tntergrunb am beften aufnimmt. C£§ tonnen aber nod) anbere >Hücffid)ten beftimmen, wo bie ^flanjnng t}od) fein foll. gd] ermähne beifpielweife b!o§, $>a$ eine ()o()e ^flanjung am beften ben Stand) cwJ nat)en Gabrilen abhält. ®ie örenäpflanjnng bejwedt audi 3ug(eid) ?lbgefdi(offeut)eit be§ Eigentums ; mnjj bal)er fo befd)affen fein, bafj man burdj bie 9cad)barfd)aft anf feine Seife beläftig werben fann. ©idjtljeit ift bei ber ©rcnspflanjung jwar im allgemeinen wünfdjen§= wertt), barf aber nidjt überall gleichmäßig fein, mnf; wo e3 nidjt Pict j« berbetfen gießt, burdjbrodjene ^ftanjnngen mit £>ber= nnb Unter= 1)01,3 tyaben, wo man 3wifd]en ben Säumen über bem £itfid)t bnrd fefjen fann. Soll bie ©renjpflanjung Scbuk gegen Stürme gewähren, fo gilt e§ befonber3, eine bidite 2Banb ^erjufieüen. 3)a bie ©rcnspflan^ung ben ,'omtcrgrunb für anbere Pflanzungen bilbet, fo follten barin bor-mg3weife bie bnnt'leren Säume 31t fteben toimuen. gürfl $ücHer feb/lägt bor, am änderen 9tanbe ber ®rens= Pflanzung eines ^arfeä einen 2—3 9iut()en breiten Saum bon ab= wed)ielnb r)ot)cn SRabettjöIgern anzupflanzen, ber nur an ben SfaSfidjtä* ftcllen unterbrochen wirb. Sor biefer ^ffonpng foll ein 24 %u\; breiter 9tafenwcg um ben ganzen $arf laufen, um als gfcu)rweg uue Sinterpromenabe ya. bienen. Sfa biefe ^flanjung werben alle übrigen angelehnt, woburd) ba§ ^abelfyols im Sommer gröftentfyetfä berberft wirb, nnb nur ba, wo man e§ 31t feb.cn wünfd)t, olme eine Sorpflan^ jung bleiben foll. So ftd) fokhe .s>intergrunbpflair,ungen ausführen [äffen, leifteu fie o()ne gweifel oortrefflidje CDienfte. 9htt muß mau bei 0tabcll)ol3 nidit nur an §id)ten, Sannen nnb liefern, fonberu aiut an bie niebrtgen ^unbelf/olzbäuine, ferner an Veben3bäume, Sadjotber^ arten nnb anbere immergrüne ftol^arten beuten, bamit biefem §tnter= gvunbe jtetä bie gewünfehte vwbc gegeben werben tann. @3 fann audi iiidn bon einem ©ürtet von gleid^cr breite bie rKebc fein, fonberu ber-- ©artenfunft. 397 ■felbc muß" jutoetten breit »ortretat, bann icieber ganz fdnnal werben. Csnbttcb muß id) mid) unbebingt gegen bie allgemeine Durchführung btefer Sßflanjart ausfpredien unb fte nur al3 ^luSnafyme betraditen. — öefonberä wichtig tft bte iBeljanblung ber Stellen, WO bie ©renzpflan= jung ber 2(u§ftctjt wegen burebbrodjen tft. 3$ erinnere Daran, toa§ idi bei bem einzelnen Raunte unb ber ©ruppe (§. 136 unb 137) über ba3 Ginratnnen Don VanbfdjaftSbtlbern gefagt fyabe, worauf e3 fyier ganz bcfonbexS anfommt. §at man Urfadje, bie Durdjftdjt fdnnal zu madieu unb bte Sfoftdjt n^t twflftänbig ju geben, fo fann bie ©renzpflanzuug eben burd) bie 35äume Perbunben bleiben, roäljrenb fte unter ben fronen zwtfdjen Stämmen fyinburd) ben 93lid in ba§ §reie geftattet. ^n bie= fem evaüe muß jebodi ber SBeg nab,e uorbeifüfyren. %)t bie 9lu§ftcbt auf einen boben ©egenftanb gerichtet, unb ber 23orbergrunb be§ äußeren 53tlbe§ nid}t fd)ön, fo wirb bie Pflanzung niebt ganz burd)brod)en, fon= bem nur tief eingefdmitten, inbem man f)icr niebrtgeS ©efyötz anwenbet, über wetd)e§ ^inweg man ben fernen ©egenftanb erbtidt. $n biefem glatte tft e§ ftet§ ratljfant, ben 2Beg etma§ entfernter zu Ratten. (Sbenfo ift bie ©renzpflanzuug einzurichten, wenn man auß>rt)alb liegenbe Dinge fdieinbar in ben ©arten ziehen will. Säjjt man ba§ ©ebüfd) ber ©renz= Pflanzung fo fyod) wadjfen, baß e§ fd)einbar 6t§ an ben $uß be§ ent= fernten ©egenftanbe§ gefyt, fo wirb ber $md PoEftänbig erreidu (Sief)e §. 40 — 42). ^n SBerggärten, bereu größter 9teiz oft bte 9lu§= fid]t in ba§ Dt)at ift, muffen bie ©renzpflanzungen im Slttgemeinen niebrtg gehalten werben, benn ein Dfyat gefällt oorzügtieb, wenn e§ ganj überfein wirb, unb eine Ijofye ©renzpflanzung mad)t fon oben gefefyen einen fd}Ied}ten (sinbrurf. Da bie ©renzpflanzung in Heineren ©arten wegen 3d)matt)eit fetten tiefe (Sinfdmitte unb ftarfe iperiwrragungen t)aben lann, wie e§ wünfdjenäwcrtt) tft, fo muß burd) baPor aufgeteilte ©ruppen, einzelne 33äume unb ©ebüfdie, bie nötige 2tbwedifelung erzeugt werben. Der äußerfte 2Beg fiir)rt bann zwifdjen biefen ©ruppen unb ber ©ruppen= Pflanzung b/tn. Da bte }lu£>ftd)ten in ba§ gvetc ein "JJttttel zur lieber = rafdjung ftnb, fo muffen bie SBege fo eingerichtet werben, baß audi biefer $wetf erreicht unb fo ber ©enuß ert)öf>t wirb. Die ©renz= Pflanzung fann zuweilen 3iöptä£e aufnehmen, wetebe am äußerften 9tanbc angebracht ftnb, um bort ben ©arten ganz zu »ergeffen, unb ben 3tnblirf einer freien l'anbfcbaft ober einer belebten Straße zu fyaben. — (£§ tft febr wid)ttg, baß man bei ber ©renzpflanzung auf bie etwa außerhalb be§ ©arten§ porfyanbenen Sßßanpngen üiütffidit nimmt, unb bte 33äume be§ 9cadibargarten§ ober 2Balbe<§ at3 ftintcrgrunb be= nukt, in wetebem #alle bie Pflanzung piel fdimäler fein fann. 398 ®atten!unft. gti (SJegenben, tt» wegen (jefttget ©türme nur fdjwierig 5ßffon= jUftgen aufzubringen ftnb, wie 5. 33. an (Seelüften imb auf narften vwljen, muß bie ©renjpffonäung jugleidj ciue ©djutjpflanzung fein, imb bann erletben bie angegebenen Regeln ötele 3(w3na()men. (S<3 ift an fotajen Vagen oft gar nidjt mögtid), überhaupt beffeve ©c^ölje zu pflanzen unb einen ©arten anzulegen, ofyne borget eine ©djitfepflanjung anjule-- gen. — 3)iefc fann, um nrivffam 31t fein, nur OUS 92abefljolj beftefyen, bcfonberS fiub fttdjten baju geeignet, ba fie fefyr bid)t fteljen lönnen. Um eine fotdje Sdnttjpf tanzung aufzubringen, wirft man an ber ättjjer= ften SBßhibgrenje einen 3—4 guß f)o^en SBäfl auf, ber leid)t bin* innere unb äußere ©räben 511 bitben ift. tiefer fdjüfct bie junge ^flanjung auf eine nidjt näfycr 31t Gegeidjnenbe (Entfernung, mit motten annehmen auf 20—25 guß" weit, ©tnb bie jungen Siebten fo Ijod» wie ber ©djufetoatt, fo bebürfen fie beffen nidjt mcfjr, unb fdjüfcen ifyrerfeit» wieber anbere nad) innen angebrachte Pflanzungen, bie man erft nad) biefer Bett anlegt. 2. Xie Sedpftanzung. 158. ®enau genommen ift jebe Pflanzung eine 2)edpflanzung. ^d) toerftefye aber barunter b>r foldje Pflanzungen, bie bto§ ber Xecfung wegen angelegt werben. 3BiU man (Scgenftänbe berfeu, fo romint atte§ auf bie (Entfernung an, in wetdjer bie Säume, ©träudjer ober ®rup= pen aufgeftettt werben. @§ muß nun entWeber ber 2ßeg nad) ber öor^ fyanbenen ©etfung geleitet werben, ober man ftetlt bie £)edung nad' beut ®cfid)t<§punfte, bem 2ßege, Pafce ober ©ebäube auf. mx fann nur »on teuerer 2lrt bie föebc fein. Um nid)t mißüerftanben zu tter= ben, miß id) bemerten, baß id) unter SDetfung nid)t immer ein öötttgeS Verbergen öerftefye, fonbern ebenfowofyt eine Unterbrechung, ein £>alb~ üerbed'en. Shtdj bie Unterbrechung einer einförmigen ^oiigontlmte, fei fie öon Pflanzungen, $ö()en ober ©ebäuben gebilbet, burd) einzelne ba= cor aufgefaßte Säume, beten ©ptfeen über ben fdjcinbaren Horizont Geraufragen, sätyfe id) {)icrt)er. £>aß" alle ©egenfiänbe in wad)fen= ber (Entfernung fdjeinbar Seiner werben (f. §. 40), fo muffen bie Säume, wetd)e' irgenb ctwaS berfen f ollen, um fo größer fein, je weiter fie Dorn 8foge entfernt fteljen. ®ie§ gilt fowot)l für bie §öl)c, at§ für bie breite 'unb ^läctje (§. 40 u. f. f.). %z nät)cr ein Saum bem ©ct)puntt ober Sluge beöf)e ber aufsufteflenbeu SBäitme unb e§ öeränbert fid) tt)re 2Bir- fung ganj in bem 33erf)ältniffe, al§ ob ber SBaunt nm fo Diel $up, al§ bie (Steigung ober ber %aü beträgt, fyötyx ober niebriger wäre. (£3 mad)t jebod) in ber SKMrfltdifeit feinen fo großen Unterfd)ieb, al§ ber §öi)euunterfd)ieb beträgt, weil man bie (Megenftänbe aufwärts Der= fängert, abwärts ferfiitjt fiefit. SBei ber 9tu<3fid)t Dom 2£ot)nl)aufe l)at man 31t beachten, bat) bie 35ecfung Don bem obern Stocf nodj wirtfam bleibt, ßur richtigen luwenbung btefer Seiten gehört natürlid) eine Doltfommene Äetmtntjj ber 31t pflanjenben ^otjarten, bie ja überhaupt bte erfte SBebingung für ben £'aubfd)aft3gärtner ift. ßu ben 2)etfpflan3ungen, weldie wirflid) etwa* Derbergen unb nid)t bloS unterbrechen folten, werben box§ugStt»eife bie biditbelaubteften Öotjarten genommen, biefe finb oft etWaS fteif öoti 2Bud)§, \va§ burd) einige baoor unb baswifdjen gepflanjte teilte 33äume aufgehoben mer= ben muf?. 2)a§ bisher ®efqgte bejog fid) bloS auf bie lanbfd)afttid)e $luf= ftettung uadi fünftterifcrjer Seife. (£3 totrb aber oft ein Verbetfett anberer 2lrt Verlangt, nämlid) wo e§ fid) einfad] um ba§ Verbergen eines unangenehmen auffaltenben ©egenftanbei r/anbelt. Von biefen nocb ein 2Bort. 5)te eiufadjfte £etfpflan3itng ift bie £>ecfe, unb fie genügt, wenn e3 blo§ Jünger ftätten, §öfe, (grbt)aufen u. a. m. 3U Derbergen giebt. ^inbet man in lanbfdjaftUdjen Scenen bie ^edfen uupaffenb, toa§ mitten im ^arf ober ^arfgarten ftet<§ ber $all ift, fo wenbet man blo§ bid)te, t)ecfenartige, aber fid) frei entwitfefnbe ©ebüfcbe an. — 3ur 3>tfpf(an= 31mg rann aud) nod) bie 9D?auerbefteibung burd) .^letterpftanjen ober am Spalier gejogene Sträud)er geredjnet werben. Sie wirb überalt angewenbet, 100 ba§ ©ebäube felbft nid)t Derbetft irerben folt, ober wo fein Dtaum ift, eine förmliche breite ^pflanjung anzulegen, unb ift eine große ftkxbt für bie Heineren (Härten. Soll bie 9J?auerbeflcibung mef)r 3)ecoration al§ förmliche 33ebetfung fein, fo wenbet mau fd)ön blüfyenbe, ^artbelaubte fletterp flauen an, folt fie mel)r beberfen, fo nimmt mau bicfjtbelaubte. ©nblid) fei t)ier nod) eine feiten Oorfommenbe 5trt ber £)etfung erwähnt. (US lommen nämlid) t)ic unb ba ttnfdwne Vertiefungen Dor, bie nid)t jugefüllt werben fönnen. 3)iefe Werben fo mit ®et)öl3 6e= pflanjt, baf? biefe3 bie Vertiefung ganj auffüllt. Stuf biefe %xt fann man 3. 33. alte Steinbrüche, Eingruben u. f. ganj üerfd)ioinben laffen, ofme fie mit einer OteÜeicbt auf biefer Stelle ftörenbcn ^flan^ung 31t umgeben. 400 (Sartenfunß. 3. $flangnngen an SBegen unb flauen. 159. lev 38eg »erlangt unb Die Segpflanjung 6ejtoecft Sdjat ton unb Slfowdjfelratg. Schatten »irb häufig für baS föülichfte ©nt, für bte fdicnfte ©igenfdjaft be§ ©artenS unb ber l'anbfdjaft gehalten. s.1cun erfdjeint unb tu eä 5»ar Diel oernünfttger, baß" bte 28ege ben Statten auffueben, bafj bie *ßläfee an bereits fdjattigöt ©teilen ange Cegt toetben, allein btefe§ tft nicht trautet möglidj. (£§ gilt bat)er, bie öepflanjung ber Sße^c fo einzurichten, bafj biefe bie (anbfdiaftlidic (ödjöra)eit nidjt fdnnälert, im ©egentljeil möglidjfl erhobt. 3)ie§ iü toie tdj DotanS bemerfen »ill, nicht immer p erreichen, unb e§ muffen bfU)er Ijäuftg SBege gonj ober tbeil»eife unbefdjattet bleiben, was ülm= gen§ feinen lUactnbott bringt, »enn nebenbei fjmretdjcnb für fdjattige iiöege gefotgt tft, toeil man jur Reißen SEageS&eit unb bei 2onnenidvn; bie Sdjatteittnege beutet, 311 anbetet ßett a6er bie freien 2Bege aufiudn unb fte fogot bann fdiöner ftnbet, afö befdiattete. §auptparf»ege, »etebe diel unb 51t jeber SageSgett begangen »erben, muffen burdjau* unn £§eil befdjattet fein, man muß beS^alfc, »enn foldjc SBege nicht beliebig geführt »erben tonnen, ben gangen Sßlan bamadj einrichten. SBet aber jeben SBeg befdjattet haben »iü, müßte auf einen na* bei'. Regeln bet & traft eingeridUeteu f dienen ©arten öetiidjten. (ritte gan\ »tüfübrtiche SBepflanjung bet $arm>ege nach bem Sebürfniß ber $e febattuug fann nur ftattfinben, »enn fic nicht ju entfernt Pon größerer. Dichteren ^flanjungen bmlaufcn. üßei ber ^epflanjung ber ^atftoege l)at man brei Derfdjtebene ©cfiditSpunfte jn beobadjten: bie Slusftrtt, bie 5lnftct)t unb bie Begattung. Tiefe fo 311 perbinben, baß fetuev 3um ^ad)tf)eite be§ anbeten »irft, im ©egentfyetf bie 8chönh,eit nod' er£>öt)t, ift bte Stufgabe beä ^ftangetä. SB« »oüen btefe nun befeitöer-; inS 2tuge faffen. 2Bege ftnb bo|tt ba, um bie 2d)önl)eit be§ ©artenS ju genießen, muffen beSfyatö fo bepflanzt fein, baß mdit nur feine ber ^dumbeiteu perberft »irb (außer öjo man fte abftdUti* perbergen iciüi, ionbern, Daß womöglich biefetben nodj gehoben »erben trab fidt am oortbeilbat teften jeigen. 2ßie bieg in allen fällen erajutidjten ift, fann hier niebt erörtert »erben, aud) »urben fd»n in ben frübevett x'lbidmitteu 1H11 Deutungen genug gegeben. -Dum beute fieb Den ?Beg alä eine ©ilber= gallcrie, bereu Sitbet fidi beut ^orübergebenben gleidjfam aufrollen. Xie SBitbet geratenen aber burd) 9lalmten unb biefe »erben ötmf ^flanrangen an ben Stegen ober in bereu 9uibe gebildet. Ia über biefen ©egenfianb idion oft bie Siebe »ar, fo genügt biefe Xnbeutung. ©artenfunjt. 401 $n Sezug auf bie Anfielt, weldie bie 2Begpf(anzungeu Den anbevn $eftd)t§punften gewähren, tevluetfe td) auf §. 39, 40, 99, 125, 153, güf>rt ein 33?eg burd) offene glädjen, fo mu^ bie Sefdjattung unbe= bingt 9Jebenfad)e Metben, unb Pflanzungen bürfen nur ba aufgeftellr werben, wo fie, ganz für ftd) betraditet, eine gute 2öirfuug §ertoor= bringen. (£3 werben in biefem ^alle, wenn überhaupt eine Sepftau^ jung möglid) ift, nur Heinere ©ruppen unb einzelne Säume in großen ,3wtfd)enräumen angebracht werben tonnen, benn tu ben weiften gälten wirb bie ättitte be3 Silbe<§ ganj frei bleiben muffen. £>te etufadjfte Sefdjattuug foldjer 2Bege wäre jebenfattä bie Allee. 2Bir wiffen aber fd)on, baß Alleen feiten, im mobernen tyoxi gar nidjt anzubringen finb. Dennod) muß bie Pflanzung etwa3 Atteeartigeä begatten, inbem bie 3d)attenbäume fc gefteltt finb, baß fte mit geringen Unterbrechungen bef djatten. 3)te (Stellung muß aber burdjau» unregelmäßig, wie bei ber @ruppen= unb ^ainpflaujung fein. 3>er 26eg wirb bann oon ent= fernteren ©ruppen oon uerfdiiebener '3Md)tigfeit unb ©röße begleitet ober füt)rt 51t benfetben. Seibe3 muß t)ättfig abmeajfetn. ©inline Säume, bie oorzugSweife, jebod) uidjt au3fd)ließtid) auf ber ©onnenfeite an$tt= bringen finb, [teilen bie 23erbinbung ber. steine ©treefen fönnen öftere ganz unbepf langt bleiben, benn fte finb aud) in ber größten 3onnenr)i(?e nicht unerträglid) unb ju weniger Reißen Reiten, wo man fidi gern ber Sonne ausfegt, angenehm. Um alten Anfdjetn oon 9tegel= mäßigfeit unb $uuft zu oermeiben, muffen bie Säume in oerfdjtebenfrer Entfernung Dom 2öege ftet)en. Um batb ©djatten 31t befommen, pflanze man bie Säume fo groß wie möglid), unb btdjter al§ fie in ßufunft ftet)en bleiben fotlen. 3)a ber (Schatten oon nieberftämmigen Säumen nid)t fo angenetnn ift, al§ wenn fidi über wtf nodj t)od) ein freier Staunt befinbet, fo mät)le man oorzugS weife t)od)ftämmige Säume, wie ;m Alleen. An gafyrmegen biirfen, wie fdjou §.88 erwähnt würbe, bie offenen unb bepflanzten ©teilen nidjt fo oft wedjfetn, muffen atfo breiter auf^ treten, weil beim fdmellen gafyren ber t)äufige 2Bed)fel oon §elt unb Dunfel ben Augen wet)e tt)ut, fogar ben $at)renben fo angreifen fann, baß er geblenbet begegnenbe SBagen uidfjt zeitig genug fict)t. Au3 bem= felben ©runbe fotlen aud) an ftarfen Krümmungen unb Abzweigungen feine bid}ten Pflanzungen ftefyen, benn bie ©id)ert)eit be§ ätfenfdjeu wiegt fd)Werer, al3 bie etwa baburd) etwa§ benacfjtfyeitigte ©d)önt)eit. Außer biefen §attptbebingungen (Au§fid)t, Aufißt unb Statten) muffen nod) Oerfdjiebene Heinere erfüllt werben. Die midjtigfte ift, baß bie Pflanzungen oon ©ebüfCt) in gehöriger Entfernung 00m 2öege bleiben, oamit fie fidi au§bilben rönnen, ot)ne bcfd)nittcit werben ju muffen. on jtcmttct) biebt ftcfyenbcn Stämmen ober eine .'perfc ober ein tjctf'cnartigeS ÖJet»üfcf) mit einzelnen Säumen tten i>cu(crftetlung einer 25er^ binbung z^fd)011 S*06* getrennten Scfit5ungen erwerben. S" biefem ^-attc werben p beiben Seiten beS SBegeS bidite ^flanmngen zur Xerfung ber nat}en Frenzen aufgcftellt. Xamit e§ aber nidit al3 ein btof;cr rurdjgang erfdieint, ift t% idibn unb jJroetfmäftg, wenn ber nod) ©artenfunft. 403 bleibenbe freie 9kum mit cinjelnen Säumen befe($t wirb, fc ba$ ba§ ©anje bas> $tnfcl)en eraeS SBälbdjen tjat. Xie ^flanjungen in ber 9cäl}e ber 2£ege, fowofyl Säume, al§ ©ebüfdje fetten »otpgStoeife aui ben fdjönften §oljarten befielen, wetl- fie in bev 9?äl}e gefeiten werben. §ier bringt man bie fdjön blüljenben unb angenehm buftenben öol^arten, enblicf) bie fettenen ©e^etje an. @§ wirb aber fyierbei lwrau3gefe£t, baf} biefe ^oljarten 31t bem (Eljarafter ber Umgebung paffen, benn e§ mürbe 3- S., wie wir wiffen, unpaffenb fein, frembe, fd}ön blüfyenbe ®cfträud)e, blo3 um ben 2£eg $tt gieren, in einen £(}eil be<3 ^ßaxfeS 31t bringen, ber ben s3tu3brud' natürlidjer <£tnfadf)f>eit ber @egenb jur 2d)au trägt. §pljarten, bie burd) irgenb eine Gigenfdjaft, fei e§ burd} ©erud}, frühen SlätterfaÜ u. f. w. unangenehm werben, follen au§ ber Tiafyc ber 2£ege wegbleiben. •Dtabel^o^cr bürfen, weil fte Wenig (Statten geben, nid)t fyäufig an SBegen angebradjt wer= ben; gefd}iel)t e<3 aber, bann foweit entfernt, bäfj feie tiefte nid}t in ben SOßeg warfen unb abgefd)nitten werben müßten, moburcr) bie <2d}önl}eit be§ SBaumeS oerloren get)t. lieber bie Sepftan^ung be§ jum l'anbfyaufe ober au§ tief im l|>arf, fo muß atte $unft aufgeboten werben, um ben §auptjuganc| burd} Pflanzungen fo angenehm unb überrafdjenb wie mbglid} 51t machen. Sollte au§ irgenb welchen ©rünben nod} eine gerabe ^Ittee al§ fyattpU Zugang beibehalten fein, fo lege man twn ber ©renje be§ ^arfeS einen gebogenen 9?ebengang an, ber in nidjt großen Umwegen 311m ®ebäube füt)rt. — 160. Sei Siegen, wetyz burd} bie bebaute freie Vanbfdiaft führen, I)at mau anbere ^flanjunggregetn 3U beobachten. 2)ie einfad)fte'^flan= ;mng ift fysx bie Slttee, unb an öffentlichen Siegen barf man an weiter nidjtä benfen. $Wtoetä$xt fyat woI}l audi ber Gfyauffeebaumeifter einigen 2inn für 33erfd)önerung, inbem er Ijie unb ba befdbattetc 9iur)er>lä£e anbringt, woju meift einige regelmäßig gefteüte Säume genügen, ^d) rebe aber fyier nidjt oon bffentlidjen Vanbftraßeu, fonbern oon foldjen Regelt, bie ein großer £'anbbeftt3er ju feinem Vergnügen anlegt unb oerfdjönert, ober, tva§ baffelbe ift, bie üom Staate ober ©emeinben zur 2>ermef}rung ber 2lnnef)mlid} feiten ber ©egenb angelegt Werben. 26cg= Pflanzungen fyaben außer ber Sefcfjattuug unb fid}tbaren Segrenzung an üeilen Rängen ©d}u£wef}ren 31t bilben, ben ;3wctf, burd} 5lbwed}felung ben 2öeg Zn furzen, Ütufyepunfte für ba§ $Utge 51t bilben, fowie eigentliche Surjepläi^c ju befd}atten. ^ft bie ®egenb angenehm, fo genügen außer ber 3lltee einzelne Pflanzungen auf wüften fläzen nal}e am 2ßege, um biefeu $wetf 51t erfüllen. Jcanu man biefe fo einrichten, baß fic ju= 2G* 404 ®artentmtft. oteidj ein gegenü&erüegenbeiB Stütf bev ©egenb, fei eS ein Dorf, einen Finnin, eine fdjöne bewad)fene 9lnr)öl)e u. f. lo. einrannten unb im .güufttgften Vid)tc geigen, fo b,at bie ^flanjung boppelten äBertt). £>äu^ jig tonnen fotdje 'pflan&ungeu in fruchtbaren ®egenben ntdjt fem, unb fic erfdjeinen aud) in leiblich, angenehmen (Segenben teid)t entbehrlich. Jübjen aber fold)c Sanbwege an unfruchtbaren, wenigftcnS für ben ^elb= bau nidjt befonberS günftigen Stnfyßfyen l)iu ober burd) unfruchtbare, bbe §aiben unb Sanbfteppen, fo möge man folgenbe 33epf(anjung§art aumenben, bic in (Snglanb nid)t ungewölmlid), in reutfdjtanb burd) bat dürften ^ütfiler = 9)iuSfau befannt unb bei üDhtöfau juerft ange= wenbet würbe, bie aber neuerbingS an berfd)iebenen Orten £entfd)lanbS ausgeführt njorben ift. SDteje ^flanjungSart nähert fidj einigermaßen ber SUIec, weßfyatb idi fie aud] lanbfdjaft lidje 3B i t b f) o 1 5 a X C e o nennen will. 2>iefe SEffeen befielen auS einem fdjmaten, aber ungteidt breiten ßiebüfd) mit D&er= unb Unterfyols, baS fid), in ber Entfernung gefefyen, einigermallen gruppirt. 5Die Sßflanjuttgeu, welche au Stellen, roo baS ©nmbfrütf nidit bem Eigentümer gebort, nur auS ^oei Steigen von SBäumen in unregelmäßiger Stellung hefteten, werben forftmäßig bewirtt)fd)aftet, unb finb bafyer einträglich. -DaS §auen muß aber mit großer Ueberlcgung unb nad) Angabe eineä fennerS lanbfdjaftlidjer Sd)önt)eit ausgeführt werben. £aS Untertwfy wirb immer nur ftrecfcn= töeife gefd)lagen, bamit bie Seiten ntdjt fahl werben, bie SBäutne aber Heiben fo lange ftefyen, bis fie entbefjvfid) werben ober abgenutzt »er» ben fotten. „9ftan fielet ein," fagt ftiirft ^ücfler, bajj auf biefc iEBeife felbft eine arme G>egcub balb bon ber Straße auS ein freunb= lidieS 2tnfel)cn gewinnen muß, wobei man fpäter burd) öerfdjtebenartige 2Öeb,anbkng, als bem §od]wad)fentaffen größerer äJtoffen, Stufpufeen änjelner alter SSäume, 9ciebrigf)alten anberer u. f. w. nod) eine 3ftenge maunid)fattiger Sffefte tjertoorbringen unb enblid) baS Störenbc ber äußern Vanbfdjaft, wo biefeS reijtoS ift, immer beliebig burd) einen nnüfommcuen bidjten l'aubfdjirm gän^lid) berbeefen tonn. ... Xic -Jllteeu fo bcrunftaltenben Süden fönnen bei foleber SBefyaubtung gar uid)t entfielen, unb eine freie Mec biefer s>lrt belebt bie büfterften Laiben unb .Hiefernwätbcr unb bereinigt fid) ungezwungen mit tfynen, wäfyrenb bie langen 9feit)en grenabiermäßig aufmarfdjtrtcr lombarbifdjer Rappeln, roeldje man anberweit burd) bie fd)ö)arjen tiefern 3iet)t, bei xVbem, ber bom ^ittoreSfen nur bie entferutefte ^Ifyuung bat. eine iüal)re Verzweiflung berborbriugeu." 160. lieber bie Sepflaujung ber Sßläfce l)abe id) nur wenig 31t :vwäbnen. äftan bepflanze fie mit ben fd)önften I)od)ftämmigeu 9tttee= bäumen fo, baß bie Säume eine natürliche Gruppe bilbeu. Ter Ißlalj fann barum bennod) regelmäßig fein. ES ftören jebod) audj regelmäßig ©attenfunft. 405 gepf(an3te 33äume nicbt, wenn nod) einzelne batiot aufgeteilt werben. $n tiefen fällen genügt ein großer 53aum $ax 33efcbattung. §äufig ii"t um ben Sßtafc eine Scfiu^pflanjnng nötfyig, weit im Sifeen öiele ^erfonen ben Vufoug unangenehm empfinben. (Sben fo wenig wie bie 385ege bürfen aüe Sßtäfce befdiattet fein, benn man liebt e§, in ben füllen SageSjbmben unb Tagen, iowie Stöenbä ganj frei 31t ßfcen. •4. Uferpflansungen. 159. £)ie Uferpftanjungen finb fo mannigfaltiger %xt, aiS bie Ufer unb ®ewäffer felbft. 211*5 allgemeines ®efe£ t'ann gelten, bafj bie ^ftanjungen am Ufer felbft nie eine große SlwSbefmung 311 fyaben braudien unb bürfen. ©ine allgemeine giltige Siegel ift ferner, baß man oorjugSweife foldje frolsarten wäljtt, we(d)e naturgemäß am Söffet ocer an tiefen feudjten Stellen warfen, weuigfteuS einen feudjten ©tanb= ort vertragen, nid)t nur, weil fie am beften gebeten, fonbern aud), weil fie bie Ufergegcnb djarafterifiren, inbem wir baran gewöhnt fmb, fie jtetä al§ Begleiter be3 Sajferä 31t fef)eu. ^ierfyer getreu 0or= jüglid) bie Seibenarten, weldie fo mannigfaltig finb, baf? ficb, au§ ttmeu allein fdjon anfefynlidje ^flansungcn bilben laffen, bie @rten=, @fd}en= unb -l>appetarten, bie üraubent'irfdje, bie Sumpfcfipreffe (Taxodium di- stichum), ber Faulbaum (Rhamnus Frangula), ber Schneeball, ber «Hartriegel, ber Sanbborn (Hippophae) u. a. m. Tarum finb aber anbere öoljarteu nidit auSgefdiloffen, befonberS an tjofyen Ufern. Un= gern tiermißt man babei bie 9?abetl)öl3er unb SBirfen, unb bie ©ttet= eidje ift faft aU Uferbaum 31t betrad)ten. ©ine ber wirffamften Ufer= bäume ift bie Trauerweibe. Unter ben Sträudjern finb bie mit langen rutbxnartigen ßweigen, weldje fid) bogenförmig frümmcn, 3. 33. weißer Hartriegel, »übe 9tofen, SßotfSborn (§ea*en3wiru), wilbe Johannisbeere, Brombeere u. a. m., befonberS an f)ol)en Ufern fel)r wiüfommen. ferner finb bie Iletterfträucber, ai$ Salbrebe (Clematis), -^ad)tfd)atten (Sola- num Dulcamara), wilber .^opfeu unb bie wilben norbamerifanifdjen äßeinarteu n. f. w., wenn fie überhängen t>ou großer SBirfung, 160. £er fünfttidie See (f. §. 75) bebarf einer fel)r wot) lbe= redmeten y4>flan3ung, um bie 3ur (Srreidmng fd)einbarer ®röße ange= bradjte £äufd)uug 31t verbergen. Ueberafl, wo man ba§ @nbe einer 53ud]t 311 oerbergen wünfdjt, muffen btcfjte ^flansungen t>ort)anben fein, unb Wo ein 2£eg nafye barm vorbei fül)rt, muß eine förmlidje 3)ea*= pflansung angelegt werben, ^nfeln (f. §. 82), weldje ber Täufdmng wegen (um ba§ lleberfel}en ber gansen SBafferftädje auf einen 23licf 51t tert}inbern), angelegt werben, muffen meift gang bepflan3t fein, benn fie 406 ©artenfuuft. mirfcn auf bem ÜBaffer roie Saumgruppen auf einer ©iefc, unb tonnen balb inte eine l'id)t= ober 9)iaffengruppc, balb olS Öefträudjgruppe be- ftanbclt »erben. 3)ie v>ort)anbenen 2)ämme finb ebenfang fo bid)t 51t bepflanzen, at§ nötfyig ift, nm iljrc fünft(id)c (Sntftcfmng p verbergen. $m allgemeinen muß ein See t>tcf £id)t t)aben. %n§ btefem ©runbe muffen and) größere Stredeu bei Uferl frei bleiben, anbere bürfen nur lcid)t befdiattet werben. CDcd) febaben §u tnete ^flanjungen am Ufer faum fo biet, al§ 31t toenige; benn ein nid)t anfelmlidjes' Sßafferbeden mit narften Ufern fann fyüd)ftcii<§ in großer (Entfernung als1 tiebter 5ßunft in ber l'anbfdjaft gefallen, »äljrenb ein »atbigeä Ufer bei aller £>üfter- i)cit be^ Stus'bruds' nod) gefäCXt. Sefinben fid) am Ufer ?lnf)öl)en, fo finb biefc meiften§ 31t bematben. Sineu Vortrefflichen (Sinbrutf machen am Ufer §aine, benn znufdjen ben Stämmen erfdjetnt baä SBaffer ferjen Von fern in fort»ät)renber s.>lb»ed)fetuiig unb fiel anfefmlidjcr, all e§ tu 2Birflid)feit ift. Tic 9JM)rzat)t ber Uferpflanjungcn »trb iebod] burd) Gruppen unb einzelne Säume gebilbet. 3)tc größeren Sorfprünge unb §albinfeln tonnen tt)etl§ mit lidjten Gruppen, tf)eil§ bicht mit Säumen unb ©efträud) bepflanzt fein, fo bafs bie Säum« unb Sträudjcr über ba§ Saffer fangen, ein (Sffeft, ber bei fet)r bidjter ^Jflanjung aber Von felbft cntftefyt, inbem fid) alle Spieen bem ?id)te- über bem SBaffer zuneigen, »enn fie auf ber 9tücf feite burd) anbere Säume gebrängt roerben, aber aud) t'ünfttid) burd) fdjrägeg pflanzen amb Siegen ber Stämme, »enn fie nod) jung finb, l)ervorgebrad)t »er= ben fan». Sinb fiele ^albiufeln unb mehrere ^nfetu vorfyanben, fo bleiben einige ganz uubepflanzt ober fie betommeu nur eine red)t auf-- fatlenbe, freiftetjenbe Saumgruppe ober einige einzelne Säume. $m allgemeinen mufj bie ^orbfeite am ftärfften bepflanzt fein, »eil von btefer Seite lein gtdjteffeft J« erroarten ftel)t. 3)ie äWittagSfette fann viele Pflanzungen l)aben, »eil bie t)od)ftcfjenbe 3)cittag§fonne bennod) l'idjt genug über bie 2Bafferftäd)e Verbreitet, dagegen ift el Von größter iöiditigfeit, baß bie t)errtid)c 51benbbeleud)tiuig in il)rer ganzen "j>radit auf ba§ äßaffer fallen fann, »eßljalb aud) bie Ufer auf biefer Seite ntdt mit bidjten l)ol)en Pflanzungen bebedt »erben bürfen. 2>tefe 9Jiirf|"id)ten tonnen uatürlid) »egen ber Sage ber (SteMube ober au« anbern Urfadmi nid)t immer genommen »erben. Xie ttferpfknpngen muffen balb big an ba3 SBaffcr getjen, balb fid) etroa« bavou entfernen, bamit fie nidit faumartig unb fteif erfdjeinen, »eßfyalb fie audi au mand)cn Stellen eine gehörige Sreite verlangen, ©in Ufer, ttjeÜjeS gleicbfam mit fleinen Säumen unb fteinen Gruppen eingefaßt ift, »ie mau c§ l)äufig fiet)t, macht bon allen Seiten einen fd)led)ten Csinbrutf. SSon befonberer SBidjtigfcit ift c§, baß bei nat)e tiegenben Ufern, bie cinanber gegenüber liegeubeu Pflanzungen nicht gleiche £öbe l;abeu unb ©artenfunft. 407 bsfj fie überhaupt üerfdjieben finb. £ie §auptmaffe ber ^flauäungen fofl au§ f)ol)en Säumen befleißen, weil btefe eine auffallenbere Spiege^ lung im SBaffer f»ert>orbringeu, unb biefe3 9lbfpiege(n eine ber größten (Schönheiten be3 3Baffer3 au§mad)t. 3)eß()atb bürfen audi fd)lanre ita- tienifebe Rappeln nnb träftige 9Jabell)öt3er am Ufer uidjt fehlen. STetcfce (f. §. 76) werben in grofjeH "Startanlagen, wo e§ aujjer= bem einen See giebt, meift biebt bepflanzt, f ovsügtic^ mit übergangene bem ©ebüfdie, weil fie eine einfaine ©artenfeene bilben follen. ^iersu tierwenbet man ntcfjt bie f>öct)fteii Säume, audi nidjt ju breite fronen, tpeil fonft btä SBaffer fe^r oerbüftert wirb, $n Heineren ©arten, tpo rein See ift, muß ba§ SBaffer metjr gejeigt werben, HKi§|aßj aud) bie größeren ^flanjungen ganj wegfallen. Soldje äßafferftittfe muffen immer Reiter fein. 161. Sei glüffen unb Sachen (§. 78 unb 79) t)ängt bie Sße= pflanjungSart ganj t»on ber Sage unb Umgebung al\ benn ba fie ben Sßarl in beträchtlicher fange burdjfdjneiben ober berühren, fo würbe eine bloä für ba§ Ufer beregnete ^ffanjung ben 'Sßlan ber ganzen %\\- tage ftören. $fl ba3 eine Ufer, wie e§ l)äufig twvfommt, eine 3Cn^ fyöfye, fo muß biefe an ben meiften Stellen förmlid) bewalbet unb nur ber Xurd)ftd)ten wegen t)icr unb ba unterbrochen fein. Ta§ anbere niebrige Ufer fei in biefem J-alle nur mit einzelnen Säumen unb tteineu ©nippen bepflanzt, bainit ba§ l'tcfjt tum biefer Seite Doli auf ba§ iöaffer fallen fann, unb bie Siegungen be§ Stromtaufg, t>on ber Sieie txaä gefeiten, nidit üerftedt werben. Strömt ber g-luß ober Sadj burdi ein mit bewalbeten ;pöt)en umgebene^ weitet £t)al, fo braudjen eiujelne Säume unb Süfcbe feineu Sauf nur ausbeuten. Xringt er aber in oeu 2£a(b fetbft_ ein, fo barf ber Gbarafter be§ 2Balbe§ burdi Siditmu gen nid)t üerwifebt werben, unb man befeitigt nur ba3 Unterfyoij, ba= mit ba§ Gaffer gefefyen werben fann. SefouberS reijenb finb ftarte, totlbe ©ebirg3bädie, wenn fie burdi ein enge3 bewalbeteS Xfyat braufen. s^lm fyäufigüen fonimt ttor, baß tftüffe unb Sädie burd) breite 2Biefen= grüube ftrömen, unb t)ier ift bie Sepflaujuug ättßerft fd)wierig, weit eurdi eine auögebetmte Sepflanjuug bie ?lu3fid)t ju fefyr unterbrochen würbe, benuoeb aber ba£> Ufer nidit gauj uadt bleiben barf. Sdelt giebt über berartige Uferpftanjimgen fo auögejeidntete 33orfcbriften, Daß id) niditö SefferesS tljun fann, aU fie t)ter im 5tuyjuge ju wieber = boten. Gr iagt, nadjbem er bemerft, baß bie ^ffanjungen f)auptfäd)lidi an ber innern Seite ber Strombiegung %^at} finben muffen: „Solche 2 tollen lönnen -mm Oeftern mit ©ruppen von Silberpapeln, Lüftern, Grien, Reiben, Gfdien, -v>ain= unb 9iott)bud)en it. f. w. befet^t werben, Die aber ganj mit furjen Stämmen u-erfer/en fein f ollen (?), woburd) fie Äraft unb 2£iberftanb anzeigen unb aueb 31t teiften im Staube finb. 408 K>artcnhmft. 8fa§ tiefen (5>rünben gcfyt bann »eilet tyxttt, baf? fotdic $ffonjungen oft unb mit weit au3gebe()nten 3^'1'*enväumcn, burd) toeldje nidit allein ber Stromtauf, fonbern audi bie anfto|lenben 9tatnrid)önbeiten fidubar bleiben, unterbrod)en werben fußten; bafi biefe ^loifdienräume uerfdiiebene Gntfernungen unter fid) erhalten nnb otfc ^etmtidjfeit üermieben wet= freu mufj; bafj bie Sßflcmganaen balb mit (>)efttäud)eu, ba(b mit Ijofjen id)(anfcn 53aumgruppen nnb eisernen Säumen wcdjiefa muffen, bafj biefe (Gruppen nidit immer an ben Tanten bes ttfetä, fonbern zuweilen and) ettoo§ entfernt ton biefem erfdieineu. Ueberfyaupt foöten bergleidieu *J> Häufungen fiel; aüfjetorbertttttl} (iebtidi, (eidit nnb mit bietet ©tajie bingeftreut zeigen." '33äd]e, Wetdie Jlädien burdifdmeiben, baber offen bleiben muffen, werben nut fpan'am bepflanzt, aber e§ ift immer gut, ben \!a\\\ be§ Sad)e§ burd) betem§ette Pflanzungen ausbeuten, ©aufl anbetS finb bie Ufer fteinet tfüiffe nnb 53ädie 51t befyanbetn, wenn ein SBeg feinen Vauf bereitet, ober Wenn er bie Ufer balb berührt nnb iit>et= fd)reitet, balb fid) baöon entfernt, $n biefem gatte muf; bie SSepflan^ jung Ijäinattig nnb breit fein, fo baj? fidi ba3 Gaffer gleichem zwiftöen ben Stämmen burdiwinbet, nnb feine Mri'umnungen burdi 33aumgruppen nnb einzelne (Sefrtäüdje öetantafjt kleinen. Gine fötale i&epflanzung bewirft aud) bie fdibnften Vidjteffefte, inbem ba§ Söaffet batb befdiattet aidieint, balb an offenen Stellen burdi ba§ einfaitenbe Vidjt glaubte be(end)tct ift, nnb fetbft ®tang auf bie na()cn Umgebungen öetbteitet. ^Keijenb finb ()ier f)äufig angebrachte Sditingpflanzen, befonberS $£ati-- reben (Clematis), wilber topfen nnb äbnlirte $flanjen. Gin fo be banbetteS Ufer tulbet meiften§ ben [ieblidjfhm Ibett be§ 5ßatle§. Tic fonft fo fdiönen bunte! betäubten Grien, weld)e fid) and] botäugSWeife at§ Begleiter ber 33äct)e nnb gtüffe auszeichnen, treten meiftewS 311 iwrberrfdieub in ben Vanbfdjaften auf, Weffyalb man fte oft mit Reiben, Güten nnb anbereu Räumen unterbredien muf}. £a SBaffetfätte nur in Sxnbinbuug mit Reifen bOtföntmen tonnen, fo gelten für fte bie ftegcl über bie §Bepftott&ung ber Reifen, Woöon £. 163 bie 9?ebe fein wirb. Gö fei bier nur nod) bemetft, baf; bie 33epf(au3ung reid) fein müfj, ofyne jebod) bie Reifen 51t oerbergeu unb ba§ ©äffet 51t betbunfeln. Umfd)Iief:t ber SBaffetfaU heruorftebeubc Reifen, fo muffen and] biefe bepflanzt Wetben, am beften mit giften nnb Pannen, wenn fte t)od) flemu3 wS t,°m ^affeY wgen, aujjerbem mit Grtcu. %\n guf;e bei gattcS muß ba§ Ufer eine ©treffe weit ganj frei ton f)of)cn Pflanzungen fein, bamit ber gäß gefeben wet= ben famt. dagegen ift bid)te8 niebtigeS ©cbüfcb l)ier ganä an feinem ^tat3c. Soüte ber SBaffetfafl ein fteifee, uunatürtid)e^ s?lufeben ()aben, rbie e§ bei fünfttidum iDiadnocrfeu oft bbtfommt, fo ift e§ gut, Ufa ®«tenfimft. 409 einigermaßen $a Derbetfen, ttwbutdj ber g-ef)ler gegen bic }iatürlid)feit unfiditbar »hb. Xa3 ©tun fei in bev Wfye be§ 9Baffetfflfl§ ftetö mehr bunfef, atö Ijell, metl bie gange Scene einen evnfteven 5lu§brucf baben mufj, unb eine buntle Umgebung ben CSffeft beä fetten, toetjj fdjäumenben SBaffetä fevftärlt. 3(u3 biefem ©runbe finb 6efoubet§ SRobel^ötjet wiüfommen, bie jebodi nidit allein auftreten bütfen, weit tt)te getni gu fteif unb frifc ift. 3Bo fie bot^ettfdjen, mufj man ifynen feidite sßaumgeftalten befonber§ Sohlen unb ©tränier mit Ijängenbcn Steigen angefeilten. SBIü^ehbe ©ttäudjer unb au§Iän= bifd^e Säume finb bei SaSofferfäHen in ber 9tegel au§gnfcf)tief?en, bamit bo§ ®ange ben ©jataftet be§ ®emtg§loalbe§ behält. Xie im (Se&itge madjfenben grauen ßrlcn, Gfdien, Soh/tweibcn. (Salix Caprea), gotbeet= weiben (S. amygdalina), bic rotbeu Ihiediweibcn (Salix purpurea pen- dula) unb anbete niebrige Wirten finb ädite l^ebivgöpf langen. Ter fdjönfle Begleiter ber ^(penbädie, Bhamnus alpinus unb ber nod) f dienere fau= tafifdie E. grandifolius (Imeretia) feilte an äSBajfetfäflen nidit fehlen. 162. SGßtrb ber $atl burdi baä 9tteet, einen größeren Vanbfee ober einen mäditigeu, breiten Strom begreift, ober liegt eine foldic ^afferftädic fo, bafj fie ben gangen ßbarafter ber Vanöfdiaft nadi bie- der Seite beftimmt, fo ntttfj nadi gang anbeten Siegeln bepflangt »et= ben. Xie X'luSfidjt auf ba§ große, breite SWeet bebarf einer Sefcbrän- fung, wenn fie nidit einförmig unb bem tüftenbewolmer gleichgültig werben foll. Xas Ufer ift ba$et fo gu bedangen, baf; ba§ ätteer auf weiten Stred'en gang DetbedÜ wirb, mäbrenb c3 an anbeten gwifdien Säumen unb Stämmen bitrdifdiimmert, auf einigen fläeen aber in feinet gangen erhabenen ©röjje gefeben werben rann. .\>at man bierbei nidit auf SduU? gegen Stürme ?)iHidfid)t gu nebmen, fo erfdieint e& gwetfmäfüg, bafj bie 3fo3fid)t t»om Sofmgebäube auf baS Saffet offen bleibt, bamit man audj fem Ranntet auä bie fxadjt ber eerfdjiebenen iöeleuditung, beä Sonnen = 3(uf= unb Unterganges, ben wedifelnben i£e(fenfdiatten, bie Grbabenfyeit be§ ftürmenben äÄeereg ungct)inbert ge= niefjen fann. 9ltle Erlangungen ber Strt muffen in großen 33erf)ält= niffen ausgeführt werben unb bie Keinen ^uSfdimüdungen burdi eingene Sträudjer, giertidie ©nippen u. f. w. erfdieinen fyiet minbeftenS über= fliiffig. — S(el)niid) berfäbrt mau an Vanbfeen unb großen Strömen. •Jiiir fann f)ier mefyr auf baä (Singeine jRürffidjt genommen werben. Xie Sepflangung fei wed)fetnber unb fdiwädier, weif bie 2£afferfldd)e nidit fo grof; unb Sdnit? gegen Stürme feiten nötfng ift. Xaf; ein öot^ettfdjenbeS 9t6fd}Ite§eu tiem 2£affer nidit gu biüigen ift, fpradj id) fdjon §. 83 gefegentfidi ber „^ofeninfef" im Starnberger See auö. (Sine befonbere Sorgfalt bebarf bie Ufcrpflangung foldier gtüffe unb Säcbe, bie gmoeilen ober immer reif;enb finb, baS Ufer gerreipen 410 harten fünft. uxdb überfditoemmeu. frier imtf? baS uädifte, eigcnttidje Ufer ftetS bidit bepflanzt fein, unb man bat, »o !£urd)fid)ten nötln'g finb «iebutgc 2träudier unb aii Söufdjbolj 51t bebanbelnbe 93äume anjiuoenben. frierju mätVCt man DorjagSttfitfe bic baä Ufer befeftigenben Reiben. Ta aber bei fyäufigcr 5inn?cnbitng berfetben, ein einförmiges grauet ®rttn uuoermeiblid) ift, je locnbe man abtoed)fe(ub anbete paffenbe $Dl|art«B an. .spterju empfehlen fid) unter anbem bie niebrig bleibenbe fdunic Diervilla canadensis nnb splendens mit gtän^enber üöetaubung, Die rotb blübenbe frimbeere (Ruhus odoratns), bie niebern 2pierfträud)er (Spiraea) mit frieefrenben Stengeln nnb jabliofen ShuStäufern, 23od3born (Lycium), ilriednueiben, nntbe 2tad)elbeeren n. a. m. 5. ^ftanjungen auf unb bei Reifen. 163. 53ei g-elfcnpflanjungen muffen un§ bauptfädjlid) jiDei dlüd- fid)teu leiten, nämlid), baß bie ^flan^en für bie Reifen djarafteriftifd) finb, b. I). bofj fie naturgemäß barauf r>orfommen, unb baß fie barauf ge= beiden. 5Dbfd)on mandje froljarten oiet materifdier totalen, al§ anbere unb biefe befonberg beoorjugt roerben muffen, fo eignen fid] bod) merf= unirbiger Seife ade formen 31t ben Jetfen, toie man fid) an natür= lidien Reifen teidit überzeugen fann. 2Bir feljen frier bie fnorrige £raubeneid)e, mit freit auSgeftredten heften neben ber f ablaufen, fpit^ roipflidjen tfidjte, üanne unb i'ärcfre, bie nülben bornigen Dbftarteu, ÜBeipborn, 2d)lefren, 2tfrten unb 2ßeid)feln, mit gebrnngenem iöudjfc, neben ber leisten überbängenben 53irt'e, bie oerfdjiebenen Strien fon Sorbus, Pyrus, Crataegus, Contoneaster etc., bie manuidifattigeu .Mio fern, balb fdiirmartig, tote bie gemeine tiefer, batb fralb ftraudjartig t?ie bie 53ergfiefern, ober mit Uegenbcu heften, uüe bie .ftrummfyot^ tiefer, ben (Sibenbaum (Taxus) unb bie 2£ad)oIberarten, bie oerfdüeben= ften ©tritudjer mit jierlid) t)erabgcbogeuen tieften, ali 9tojen, 53otf§born, ^Brombeeren, Himbeeren, loitbc 30fyanni3= unb Stadielbeeren, §etfcn= firfefren (Lonicora Xylosteuni) u. a. m., in erbreiefren ^elfenfpalten aber träft ige ©ndjen, CSidjen, (Sfdien, Lüftern unb ^frorn. Stile biefe unb nod) r>ie(e anbere .«poljarteu bannen öon fetbft auf natürlicfreu Reifen in '£eutfd)(anb per. 3lußerbem gibt eS nod) oiele anbere, nidt fo allgemein Verbreitete unb au3iänbifd)c Säume unb 2träudier für Reifen, barunter aud) safrlreicbc fdön btüfyenbe ®cfträudic, aU bie CSv tifu§arten, bie üerfefriebenen 2piräen, bie 3tt>ergmaubetn, bie üraudv artige tfromoitfe (Coronilla Emerus) bie 33Iafenfträud)cr, bie oeridiiebeueu Steten oon Kubus, Rhododendron, Azalea, Lonicera, Deutzia, Rham- iius alpina une Weigelia, bie japaniidie C.uitte (Cydonia japonica), ®artenfuttji. 411 Die ranfenben ober tletterrofen, ber ^uba^baum (Cercis), fämmtlid)e .tletterfträudjer unb biete anbeve auf gelfen gut gebeiljcubc unb öonc= trefflid) wirfenbe ^flanjen. Stern mürbe fet)r gegen ba* tiefet} ber 9catürlid)feit perftofsen, wenn man bie Reifen be3 großen Sßtafö mit fdwn blüt)enbem ®efträudi bepflanzen maßte. £>iev f)alte man fid) nur an bte etnfyeiinifdjen, in faft allen gelfengegenben wad)fenben ^o^arten, braucht jebodt) bie in ben Sttpen {»eimifdjen Cytisus nid)t awSjufdjtießen. SBovjüglid) finb bie Kletterpflanzen unb ö«w altem ber ©pl)eu ton fd)öner SBirfung an Reifen, fei eS, baß fie mit langen Tanten über bie SBänbe f)erabt)ängen, ober baß fie bie ©ebüfdie umwinben, ober jidj wie ber (Spt)eu, an ben Reifen flammern unb it)n förmtid) einfpinnen. 2)ie wirffamften Holzarten finb auf?er ben 'ftabelfyctzern unb eigentlichen 3Batbbäumen, weldje met)r am 9ianbe unb über ben Reifen freien, Sohlen, ©berefdjen (Vogelbeeren), ft-elfenmtfpetn (Aronia unb Amelanchier), ber ü)M)lbeerbaum (Aria) unb bie Sträudjer mit t)erabt)ängenben 3lüe*3elt- @anz ju Permeiben finb bie s^appeln= unb iöeibenarten mit Sfuäoa^me Per für feud)te Reifen Portrefflid)en Salix purpurea pendula (nigra pendula), überhaupt Holzarten, roeläje bte Uferlanbfd)aft djarafterifiren unb faft nur auf tiefarünbigem, feuchten SBoben madjfen, felbft bann, wenn bie Reifen 2£affer tjaben, wie fdwn bei ben Pflanzungen au SBafferfällen bewerft würbe. Gnblid) eignen fid) nicr)t für Reifen alle v>elz arten mit fteifen regelmäßigen fronen unb bie ^ramicenbäume, mit $tu3nat)me ber üfobeÜjo'Eger. Mann fönute im allgemeinen für bie 33epf tanzung ber Reifen bxq fagen: man pflanze nur fo tuet, baß bie Üöirtung ber Reifen in feiner SBeife burd) ftarte Xeduug Perminbert wirb, fonbern baß biefetben fidi in it)rer ganzen großen Starrheit geigen. £ie3 leibet bod) toiete %nz- uafmten, wie fd)on bei ben greifen §. 64 mefyrf ad) l)erPorgef)obeu würbe. — SDte (Spitze ber Reifen foll in ber 9tegcl ofyne §0(5 wud)$ fein, benu felbft wenn er abgerunbet unb mit (Srbe bebedt ift, wirft eine Se= oedung mit trafen ooer mit §aibe nteift Portfyeilfyafter, ctf§ mit ©efybTz- &§ fommen aber aud) Reifen Por, benen eine Sepflanjung ifyrer 3pü>e felbft mit großen SBäumen nur Portt)eitf)aft ift. 3)ie3 gilt befouberS lwn gelfenwänben, bie oben eine Plattform bitben unb feine fd)arfen Umriffe t)aben. £er Ibgrunb erfdjeint piel t)ör)er, wenn t)ol)e 33äume big an feinen äußerften 9tanb Portreten. $d) l}abe bi§t)er nur natürtidie gelfen im sXuge gehabt. Künfttidje tyetegebitbe tonnen eine wot)l berechnete Pflanzung gar nidit entbehren, benn fie ift ba§ einjtge Mittel, bie fünftlidie Silbimg berfelbcn 51t Per= bergen. 53efonbere sJteget null id) §u biefem ^rveds. nidit geben, unb e» ift genug, wenn id) fage: man pflanze überall fo, baß bie einzelnen 412 (Stortentonft. Stürfe, tooxcaiS ber %el§ jufoijmtatgefefct ift, nidjt a(g Stücfe erfdjeu neu, fonbern ha$ burd) Verbergen bcr $erbinbung<§ftcllen fdieinbar ein ®ange§ cutftcbt. xHitdi bei Trümmcrfelfen in eine reidje Bepftansung ba§ beftc Glittet, fotdic Scenen ju beben nnb il)ncn bie traurige Debe cineS iTrümmcrliaufenS ,m benehmen. 8odfers Baumgruppen muffen ben ganzen Boben bebetfen, jebod) gang ofyuc Unterb-ol,}, fo bajj bie gan^e Stfaffe ton Blöden fiebtbar bleibt. Xasmifdien Brombeeren unb fyotyZ A-arrnfraut, nnb tjier nnb ba -)vaien, fo >rirb bie gute SBirfung nid)t ausbleiben. 6. Pflanzungen bei @ebäubcn unb Ruinen. 164. l^ebäube machen in ber Vanbfajaft unb in (Störten mu einen guten (sinbrutf, wenn fie bon ^flaJQntigen umgeben finb, unb in nieten fällen ift ein .öalbberbccftfein ibmen günftig. 8Btr fyaben fdion trüber (§. 94) gefcfycn, loeldje 9iütffid)ten auf Baumformen bei ©e= bäubeu bon berfdjiebener Bauart jn nehmen finb, aber <§ gtefct nod) biele anbere roid)tigerc gti beobachten. £ie Pflanzungen bürfen bor altem ben Btid nid)t fjinbem bie ©djtönljett bcr Umgebung boltftänbig pi erfaffen unb bazu beitragen, biefetben nod] 31t l)eben. Sie bürfen nidit fo gtojj fein unb fo nalje liegen, bajj fie ba§ ©ebäube feudi t madicn. Xie SÖfttte bon bem Acmuptgebäube mujj iu bcr Stege! frei bleiben, irenigftenö bon fyofyen Bäumen, bamit Weber bie ?lu3fid)t nod} bie 5(nfid]t leibet. SttoaS anbereg ift e§, wenn DorpgStoetfe bie Seiten betootmt werben, ober bie Glitte Deö £aufe<§ bicltcidjt einen unange= nelmten ?tublid gewährt. SBox einem öebäube, toeldjel an ber Seite be§ Wartens" ftet)t, finb in bcr Siegel $mä Viditgruppcn, auf jcber Seite eine, ober einige einzelne Bäume nnb einige Stvaudipartien fnntäng- littj. Beftnbet fid) hingegen ba$ ganze 3Bo^ige6önbe iu ber sDcitte beS ©artenS, b. I). nad) allen Seiten frei, fo muf; e§ von mehreren ®rup= pen umgeben fein, bereu Stellung fid) nadi ben 3lu3fiditen rid)tet, fo- lote btefe fid) wieber tbettroeife nad) bem ©ebänbe richten. Sefyr an= gcneb/in ift es, wenn fid) walbigc Partien, 3. B. eiu ©ruppenwälbdjen, ein §ain bem ©ebäubc nähern, fo berf man fogleidi in iliven Statten treten tarnt. Tic in bcr lUä()e ber Oöebäube ftelicnbcu Baume werben, wenn bie 2tu3ftdjt nidit uni'diön ift, bau unten auSgcäftct, bamit bie XHu-ofidit frei unb ber Vuft gntriä geftattet wirb. Xodi nutf? e<3 and) eine bidite Sßflanpng in bev 9föu)e geben, iro man gegen bie Zugluft gefdUifet fttjen fan. Senn mau nidit bie 9lbfid)t f)at, ba§ §au§ mit regelmäßigen Pflanzungen (m umgeben, fo muf: bei ber 'JluffteUung bcr (Gruppen unb einzelnen Bäume jebc ^Innäbcvung an 'Jxegelmäftigfeit ®artenftinft. 413 tcrmieben werben, wa$ uidit fo leidjt ift, ba bie (Symmetrie ber ®e= bäube unb ^lä^e um ba3 §au<§ nur 51t leicht unbewußt gut 9tegel= mäßigleit ^tnjte^t. 2£enu ba§ .öauS beftänbig bewofynt ober jetttg tut 'gviifyjafyre uub fpät im $afyve belogen wirb, fo wäfyle mau für bte nädjfte Umgebung bev ©ebäube oorjugSweife ^oljarten, welche fidj früf) betäuben, fdjön blühen uub f^eüeS, lebhaftes @rün fabelt, unb oermeibe bte fpät treibenben (j. 33. Rappeln, ©fdjen u. a. m.) unb bte fdjon im 3pätfommer bc$ Laub abwerfenben ($. 53. 9?of?f aftanten , 6e= fouberS bie gelbblüfyenbe $aöia), fowie bie feljr bunflen ipolgarten, be* fonberS 9iabell)öfzer, weil fte einen büftem 9Ut§brutf r/aben, and) manche anbern immergrünen Zäunte, 5. 33. Lebensbäume unb rotfye Gebern, Die gegen bie frifcf) belaubten traurig unb braun auSfeljen. 3Birb ba£ £au<3 bagegen aud) im Sßiuter bewolmt, fo (inb einige immergrüne Partien fefyr erfreulid), bod) fdjliefje man ben gemeinen im Sßinter braun werbenben Lebensbaum aüä. Unfd)öne ©ebättbe »erben t»oüftän= big umpflanzt, nnb man fyat nur eine nachteilige $tnnät)erung zu t>ermeiben. ©efyr Ijäuftg wirb fjier bei bem pflanzen nid)t forgfältig genug beredjnet. üftau pflanzt 33änme erfter ©röfte, 3. 33. Linben 20 #ufs ttom £>aufe unb l)ält bie-3 für fefyr weit. 33ilbet fid) aber ber Saum au%, fo oerbüftert unb fcfjäbigt er baS £>au§. ©a man aber mit 9iedjt balb ©djattenbäume am §aufe verlangt, unb genötfyig ift, nal)e zu pflanzen, fo forge mau jugteid) für entferntere, wetdje an bie Stelle ber fpäter wegen p großer 3fät;e wegzufdjlagenben treten. 33e= fteljt ein Lanbft(5 au§ mehreren einzelnen ®ebäuben Don gteid}er 33au- art, bie man oon $erne aU ein (SanjeS erfd}eincn laffen mödite, fo tann bie Trennung burd) Pflanzungen verborgen werben. 2Berben ba= gegen jwei zufammenfyängenbe ©ebänbe gleidjer SSouatt burd} ein britteS t»on anberer, fd}led}terer Sauart uerbunben, weldjeS bem ^Infeljen be§ (Sanken fdjabet, fo wirb biefeS ganz burd] Pflanzungen oerbeeft. lieber^ fyattpt bienen Pflanzungen bei ®ebäuben fyäitfig jum Verbergen unfdjöner Stauern u. f. w. 33on großer 2Bid)tigfeit ift bie ®rö§e unb $orm ber Säume, iu= bem baburd) bie (^ebäube gewinnen ober oertieren fönnen. (Sin mäßiges ©ebäube §. 33., wetdjeS ?lnfprücbe auf ben tarnen eines ©cbloffe* madit, würbe nur oerliereu, wenn man e§ mit Säumen erfter ©röfe umpflanzen wollte, bagegen größer crfdjeinen, wenn nur ÜDcittelbäume in ber 9cäf>e ftefyen. 2>ie3 ift befonber§ bei ©ebäuben, bie zur ßterbc ober ber £>ecoratiou wegen aufgeführt werben, befonberS bei 2l)ürmen ju bead)ten. 2Bie wid)tig bie §orm unb §öf)e bei ©ebäuben ift, würbe fdjon (§. 94 unb 95) erwähnt, unb id) erinnere nur an bie aufteror= bentlid)e 2Bir!ung ber ^pramibenform in 33erbinbung mit langen, ge= raben X'adilinien. ©3 ift eine allen LanbuiiaftSmalern nnb audi guten 414 ®artenfunft. StttbfdjaftSgättmtn bcfanntc Sadjc, baß foldjc ©adjtimen, öjic fie bei autifen unb an ben meinen moberneu unb getoöfmltdjcn föebäuben bor= fommen, burdi Säume oen ppramibatem 3£itd)fe foiooljl im .'otntetge= bäube, alS babor fe^v augeuebut unterbrodieu werben unb biet Don ibrer (vinförmigfeit üerlicvon ! ^ier^n ift feie italienifdje Rappel uub bic ^pramibcncidje unerfctjlid), bod) (inb aud) s3tabel()ol3bäume fdjön. vutt tagegen ein ©ebäube »tele jdiavfc (Srfcn, ©iebel unb oft unter = brodjene Stodjffädjen ober gar Jbiirnte, fo eignen ftd) ©pi^baume nid)t bap, loci! fonft atlcS etfig unb fdjarf wirb, ipier ftnb bollc runbe Alroucn an ifyreut l^latee. £arau§ gcf)t b, error, baf$ man ben gotljifdien Sau mit Üiunbfronen, bic antifon unb mobernen ©ebäube mit geraben £>ad)ltmen bon giojjet Vangc mit Spifcfronen umgeben fotl. äftan barf inbeffen biefen (Srunbfafe nid)t überall anwenbeu wollen. So würbe 5. S. ein gotf)ifdie§ ^acjbfc^Ccf? in einem £annenwatbe gewiß eine§ guten ©inbattfeS niefet ermangeln. Sei flehten ©artengebäuben f)at man ungefähr biefetben 9?ücfficr)ton \\\ bcobad)ten, bod) tonnen fte mitunter otjne Säume unb nur bon niebrigeu Sträudiern umgeben fein, zuweilen aber and} förmtid) unter einem Wiefenbaum ober in einer (Gruppe ftel)en. 2)ie älteren Sdyrift^ fteller über ©arten fünft wollen bei Stempeln aud) in ben Pflanzungen nwtf)ologifd)c Schiebungen erfüllt traben, unb f abreiben bor, baf} man in tlrrer Umgebung aiufi bic ben bariu berebrten (Söttern, geheiligten Sßffonjen, finbeu foÜe. 5tbgcfcl)cn baten, baß foldje tfcinfyeiten in ber Pflanzung nur bon genauen Hennern ber 9}h)tf)ologie bemerft werben Würben; fo gebeil)eu aud) fetjr biete unb oft bic auffatlenbften berartt= gen Holzarten bei un3 nid]t, uub id) will bat)er bie 5lufjä()lung ber ben (Göttern geheiligten Säume um fo met)r unterlaffen, al§ fte in je- bet ausfülvfttdjcn 9)it)tt)ologie 51t finbeu ftnb. 3um <5c()luffe will id) nod) lDowning'3 Sorfd)riften über bie Sßftanjungen um ba§ 2£et)nt)aw3 angeben, ba fte ein feljr beutlidje* Silb geben. ,,^n allen ju mad)enben Einlagen, mögen fte ftd) nur auf einen (S&taäpla^ bei"d)ränfen, ober t)aben fie parfäfyntidie 3lu§bet)nuug, ift ba§ .\>errnbaitv ober 2£ol)nl)au§ ber §aupt= ober leitenbc (Scgcnftanb in ber Scenerie, unb mitf? ben SNittelpuntt bilDcn, wetdjeu gehörig f)crborzu= beben, bie Aufgabe be* *pflan$er§ ift. ;}u biefem Qtoetfe muffen fidi vunb berum grojjc SRaffen ober (Gruppen bon ®cl)öljen zufammcnt)äufen ober ben §intergrunb bc§ .ftauptgcbäubeg bilben; unb wo bic 9tcben- gebäubc in ber 9?ät)e ftnb, muffen aud) biefe mit hineingezogen werben. ;Tie 93orbcrfcitc ober bie ber ^iiiffafyrt junädjfl liegenbe S>eite muf; frei ober bod) wcnigftcn§ faft frei gclaffcn werben, wäljrenb bie Pflanzungen int .Spintergrunbe beut /paufc ÜBMirbe uub 5tnfet)eu beriefen, unb öttgleid) bie 9lmnil)crung an bic 3£irt[)fd)aft3gcbäube uub anbere ©attenhmft. 415 311 oerftedenbe ©egenftänbe ucrbeden. §ier muffen ttsgeit be3 ©d)it£e§ unb bev reidjen SBirmng immer grölte ©efyötze angeteeöhet werben. 33®« biefer £>auptmaffe au§gel)enb, muffen fid) bic ^flanjnngen in größere ober Heinere ©nippen im 3sert)ältniffe 31t ber 311 bedenben lu§bcl)nung verlieren; ift ledere bebeutenb, io muffen bie ©nippen, Waffen twn beträd)ttid)er ©röf;e bilben, ift fie jebod) nur mäfjig, fo io reidjt eine geringe Insaf/t in ©ruppen gefreuter Säume ()in. luf ber ©ra§fläd)e an ber ^orberfeite be<3 §aufeö werben fid) paffenbe ^ftttje für eine Injar/t ber 3ierlid)ften Säume, bie ringeln ftel)en, ober für fleine ©nippen üon anbern finben, bie burd) bie ©d)önf)eit ifyrer ©eftatt, i§re§ VaubwerfS ober ir/rer Stütze in bie lugen fallen. Tod) l)at man bei ber 3>ert()eiluug ber Säume wie ber ©ruppe fefyr barauf 311 fefyen, baf? fie für bie gnfttttft nidjt bie fd)önften lu3fid)t§punfte uuterbredjcn ober gar oerbeden. Ueberalt maß ba§ ^auptaugenwerf barauf geriditet fein, bafc au§ ben geuftern ober ben ber 33orberfeite be§ §aufe§ fid) bem luge eine weite Dberflädje barbictet, Wetd)e burd) ©ruppen unb Saummaffen in t»erfd)iebene angenehme ©raäptäfce ober Vidituugen eingeteilt wirb, bie in ©röße unb ©eftalt uerfdiieben ftnb, unb, mögen fie nun oon einem gegebenen fünfte au§ überfein ober in il)ren (£in3elnl)eiten betrachtet werben eine angenehme lbwed)fetung, in ber Scenerie l)ert>orrufen.'" 165. (Sine befonber<3 gewägte Sepflan3ung crforbern Ruinen. Tiefe rid)tet fid) ganj uad) bem (Sfyarafter, ber Sage, ©röfje unb ©d)ön= l)eit ber Ruinen. Setraditcn wir erft ba<§ leußere. Ruinen, bie tum fern fd)on auffalten, befonberS wenn fie auf Sergen liegen, wie bie meiften Burgruinen, bürfen nur t»on niebrigem Sufd)l)ol3 umgeben feinr bainit fie fo wenig wie mögtid) oerftedt werben. 5(euf;erlid) gilt ba§= ielbe uon Ruinen, bie ard)iteftonifd) fd)öu finb, wie 3. S. bie meiften >tivd)en- unb flofterruinen. Sei biefen fönuen unb muffen jebod) ent= ferntcre Pflanzungen aufgeftellt werben, bamit fie nid)t überall gefeiten werben, weil Deffenttid/t'eit il)rcm ganjen 2£efen entgegen ift. (Sin Sffialb ober §ain eignet fid) am tieften jur Umgebung fo!d)er Ruinen, unb befonberö wirb 9iabel()o(3 ben beften (Sinbrud mad)en. £>a§ innere ber 9tuine wirb gtoedfrnäfcig mit einzeln ftel)enben I)ol)en Säumen bepflanjt, bie jebod) ard)itcftonifd)e Sd)öut)citen nid)t verbergen bürfen. Ta Ruinen nur ben fttved euw§ Silbe3 i)aben, fo fommt atle§ barauf an, ba|5 bie äußere unb innere Sepflan^ung ben ffiffeft ber §auptan= fid)ten nid)t nur uid)t fd)Wäd)t, fonbern t>ielmel)r er!)ör/et. luf ben Ruinen felbft fiebeln fid) meiftenS iwn felbft Diabetiker, Sirfen, wof)l aud) Sannen, $l)orn it. f. W., fowie Sträudier an, bie burd) ben Samen anfliegen ober Gberefdjen, 9)M)ibceren, Stadielbecren, bie tion Vögeln r/erbeigetragen werben. 416 ©artentunft. £a fotdies Saum (eben auf Ruinen burd) 2eltiautfeit unb >ten traf} gefaßt unb aud) maferifdj idiön ift, fo fiatin man fünftlidie SQc- pflanjungen an geeignete ©teilen ber iDcauern madien, unb kibit einen ganzen ßranj Pon liefern mit 93ivfen unb Gberefdien abwedif e(nb an= bringen. Der fdjönfte 9htinen=3d)mucf ift ber Gpfyeu, unb biefer muf; überall in SiDtoffen angepflanzt werben; ()ierbei ift jebed) barauf ju ad)ten, baji fünftterifdi fdjöne Dfyeile ber dauern, 5. B. Säulen, f$ot täte u. f. w. frei bleiben. Slnbere >{'(etterpf(anzen finb jttJöt ebenfall:- [djön, allein fie muffen angeheftet werben, unb perratben fogteidj bie tüufttidic Wadjfyütfe, bie I)ier nid)t bemerft werben feilte. Oiur wenn foldje 2 ditingpf taugen frei Pon oben herabhängen ober fid) burd) ©e= frräudje fd)(ingen, mögen fie angebradit werben. llnanfefnitid)e unb unfdwue ü)iaucrrefte werben am beften fo burd1 SßfUmpjigen Perborgen, ba| man ibre geringe 2(u3be()nung unb ihren teringen materifeben :&>crtb nid)t bemcrt'en tann. BefonberS muffen imftüdje Ruinen fefyr umpflanzt unb fövmlidj in ©ptyeu eingeftneft werben, wenn fie in ber v.)iä()c gefeljen werben tonnen. Befteljt eine :)iuine aus berfdjtebenen SWanevreften, fo ftefte man burd) SSepflanpng ber 3wifd)enräume einen idieinbaren ^ufammen^ang fjix, tote fdjon bei Jctfen unb ©ebäuben augebeutet würbe. Da Ruinen ftetS an eine ßeit erinnern, wo e§ nod) feine au* tänbifeben ^arf bäume gab, fo erfebeint eS fd)itf(id), nur cinfyeimifdie ^otjarten in unb bei ahmten anzupflanzen. Sföt altem fei ber ii'iubc ein beporjugter %o(zarten nidit fcblen biirfen. Da toit (Sartetrfunjl. 417 aber bie ©räber mit Sßlumen fdnnüden, fo Ijat btefe %xt Don $flan= jungen nur ba3 9ted)t bex C^etüotntbett. ^ebe§ anbere Monument wirb mit Pflanzungen umgeben, bei weldien nur auf <5d)önfyeit gefefyen wirb. Stfell jagt gtoax oon ben 3)enfmälern großer Sftenfdjen: „Der (Seift, ber ifyre Sßerfc belebt, foll aud) bie Pflanzungen, bie ilmen zur ©eite gefteflt werben, beleben unb djarafterifiren Reifen unb fte balb in einem ernftfyaften, religiöfen, erhabenen, ober in einem liebltdjen ober in einem tänblidjen ßfyarafter erfdjeinen ober mit ib,ren Stanborten in (Sintlang treten laffen." 3Ber aber über btefe SBorte nadjbenft, wirb cinfefyen, baß e§ eben nur 2Borte finb, benn eine foldje üöeziefyung jwifeben Pflanzungen unb ben ©igenfcfyafteu eine§ 2)ienfd)en möd)te wol)l laum aufjufinben fein. (StmaS anbereS ifi e<3, wenn eine Söaumart im l'eben be§ SBerftorbenen baburd) wichtig geworben ift, bafe [tdj ein (Ereignif? baran fnüpft. 9tber aud) bann ift bie Allegorie uur für bie mit bem Seben be§ 35erftorbenen ganz Vertrauten öcrftänblid). Die einzige mir öernünftig fdjeinenbe ^Küdfidit, bie man nehmen tonnte, beftefyt barin, baß man Scanner, bie fiefj um ba§ Vaterlanb oerbient matteten, mit ein()eimifd)en ^Bäumen, befonber§ mit ©idjen el)rt. ^d) will ^tev bei= läufig erwähnen, wie finnig ba§ Denfmat war, ba3 bem berühmten 33otaniter ®tebitfd) in 33erlin gefegt würbe; eine pflanze auf fein ©rab, bie feinen tarnen trägt, bie Gleditschia. £)effentlid)e Denfmäter muffen ftet£> fo bepflanzt werben, baß fte oollfommen frei bleiben unb fdjon t>on fern in bie klugen fallen tonnen. 8. Pflanzungen in 33olf§gärten unb auf Stabtpläfcen*). 167. Die Pflanzungen in Anlagen, weld)e zn öffentlichen S|>a= vergangen bienen, muffen fef)r auf ©Ratten beregnet fein Da aber im 3Beid)bi(b einer Stabt felbft, ber ÖJebäube, be§ öffentltdjen 93er- hfyxä unb be§ befdjränt'ten 5Haume§ wegen walbartige ©d)atteupftan= Zungen nid}t »ortommen tonnen, fo finb Meen zur 33efd)attung ber 2Bege am z^erfmäßigften. Diefe fönnen balb wirftidje regelmäßige Alleen, balb nur bie 2Bege begleitenbe unregelmäßige S3aumpflanzungen fein, $n breiten «Straßen unb auf regelmäßigen ^tä^en finb natürlidj nur wirflidje Meen anwenbbar unb jmecfmäßtg , unb bie Straßen werben bann zum 23oulet>arb, wie in 1}3ari£>. 5tuf regelmäßigen <5tabt= planen muffen aud} bie Pflanzungen regelmäßig fein, ©benfo in ben *) ©te I)ter fotgenben befonberen ^ftanjungen gehören eigentlich an eine anbere ©teile, taffett fid) aber bodj ntcfyt gut Don ben ^ßftanjungen be§ $arfö unb ®arten§ trennen. Söget, (Sartenfunft. -_'7 418 ®artenfunj}. biefc ©tragen derbinbenben breiten Strafen unb an Kanälen. üfi?cnn auf foldjen Sßläfcen förmitdie Keine (Härten mit Umfriebigung angefegt »erben, mie manche Squares in Vonben, fo tonnen biefe lanbfdjafttid) bepflanzt fein, jebod) mit bort)errfct)enbeu ©efträudjgruppen. Viegt bie öffentliche Anlage bot ber Stabt, ober fann fte fid) jtcifdien bet Stabt unb ben SSorftäbten gehörig auSbefjnen, fo »irb fie jum %\ixf, unb bie Pflanzungen »erben nadj allgemeinen förunbfäfcen eingerichtet, toofiei befonberS auf l)iureid)cnbc SBefdiattung ber §aupt»ege gefefyen Wirb, i:ic am beften burd) £>aine unb Viditgruppen be»erfftefligt töirb. sMe Stabtpftaujungcn finb fo einzurichten, baß fie in f)inreid)cn= ber (Entfernung fon ben ®ebauben Heiben, baß fie bie fdjöneren inneren ^(nfid)tcn nadj ©ebäuben nid)t Verbergen, fonbern einrahmen unb r)er= vorgeben, ben öffentlichen SSerfe^r nidjt r)emmen unb bie 2£ege unb ^läfce nid)t burd) ju bidjte ^flanjung feud)t unb bumpftg inadien, babet alle unfd)önen Stabttfycile, befonberS alte ©tabtmauem berbeefen. 33et lintioerfung ber Anlage muß ber Bauplan ber Stabt, ber unabänbertid) feflgefteflt fein muß, 51t Statte gezogen werben unb eS ift »ünfd)en§= icertb,, baß biefer mit 9türffid)t auf bie öffentlichen Pflanzungen ent= morfen toirb. ^n 33ejug auf bie 51t bertoenbenben Holzarten muß eine be= fonbere iB?at)l getroffen »erben. (£s ift totinfdjenätoertlj, ia^ bie meiften Wefyölje frm) grün »erben unb nicr)t ju früt) ba§ Vaub abwerfen. Sie bürfen ha§ 5J3ublirum nidit burd) unangenehmen Gterudi, umfyerftiegenbe 2amen»oIIe (bon Rappeln unb 2Beibcn) . beläftigen, burd) $rüd)te bie ^ugenb zum SBerfen, j. 33. bei &aftanien unb jum SBefieigen unb 33e= ütäcigen ber üöäume berantaffen. Unbebingt auiBgefdjloffen muffen i"o(d)e Holzarten werben, bie ber ®efunbt)eit nadjtljeitig »erben ober 511m 9)cißbraudi (5. 93. Sabcbaum) SSeranlaffung geben tonnen. Dbfl= bäume unb Jpeljarten, beren grüdite ober S&öitt)en benutzt »erben (5. 23. fd)»arjer ^euunber ober ^lieber) bürfen gar nidit ober nur an t)in(änglid) gefiederten Sßläfcen, blüljenbe ©efyölze, bie jura 5lbbredien reizen, muffen toeit f>on ben iffegen unb plagen angepflanzt »erben. "Jcabelljolz fei in ber Stabt fparfam angebracht. (Sr»eitert fid) aber bie Anlage jum $ßarf, fo fann burd) baffelbe eine fel)r angenehme äßintetbromenabe gefd)affen »erben. 0. Pflanzungen in 2i}irtf)fdmft§ = unb ©efeltfdjaftSgärten, bei Äranfen= unb SSerforgung§|äufern, in Sdiul = unb Ätoftergärtcn. 1G8. Warten, »eldjc baju beftimmt finb, eine große ÜRenge SKenfdjen aufzunehmen, otme ganj öffentlich 51t fein, alfo bie ©arten ©ctrtenfmtfl. 419 ber fogenannten @arten»irtl}fd}aften unb ber gefdjtoffeneit ©efeÜfcrjaften muffen bie Gngcnfdjaften ber öffentlichen Einlagen mit benen be§ Sßri= tatgartenS berbinben. 2$or Ottern finb Befcfjattete unb gegen Sluftjug gefd)ü£te 5ßta£e ton jeber ©röße ein bringenbe§ 33ebürfni§. äBie biefe fyerutftellen finb, »urbe fdjon ertoä^nt, unb e£ fei nur nod} bemerft, baf? oiele 9cifd}en unb laubenartig befdtjattete, abgefonberte "^(ä^e ge= bilbet »erben muffen, um einzelne ©efeUfdjaften aufzunehmen, ©a fcld}e ©arten meiftenS in ben 3lbenbfmnben befugt »erben, fo bürfen fte im allgemeinen ntctjt ftarf bind} Säume befcEjattet »erben. 2Bo- }iadunittag§conccrte aufgeführt »erben, muffen mehrere Saumreit)en einen ard}iteftonifd}en §ain bitben, unter »elcrjem fid} ba3 sJ>ublifum auffyalten lann. SDiefer muß au§ feb/r I}od)ftämmigen, »eitgepflanjten Säumen beftefyen. ©ine angenehme gorm ift e§, »enn bie Säume ben SRufifylafe im £)albfrei§ umgeben. S'n ben ©arten ber f ran!en= unb $erforgung§r)äufer Orbitaler) muf? 5»ar für <2d}attenpf lau jungen geforgt »erben, jeood} mit beftän- biger Serüdftdjtigung be§ Umftanbe§, ba# $ranfe, ©enejenbe unb alte Veute meljr (Sonne lieben unb Vertragen, al§ bie SDrenfdjen im $Wge= meinen, <£efyr forgfältig mufj bie ©renjfcflanjung berechnet fein, ba= mit fte bie Sefudjer be§ ©artend bem neugierigen fntbliram entjiebt unb Sdmfc gegen $ug unb falte 2ßinbe bietet. Sine befonbere (Sorg- falt erforbern bie ©arten ber ^rrenanftalten. §ier muffen alle ^J3flan= jungen lid}t, freunblid} unb Reiter fein, bamit büftere ©emütl)§ftimmungen feinen s2lnlaf? jur Steigerung burd} bunfle Umgebungen finben. Schatten ift, ba fid} biefe tränten förüerlid} meift »ol}l befinben, nötiger al§ in £ranfenl}äufern. S3orjüglid} nefyme man babei auf freunblidje 2lu3= ftd}ten 9Jüdftd}t. Älofter unb <2d}ulgärten »erben im Mgemcinen j»ar »ie ^3rt= oatgärten beljanbelt, Verlangen aber aud} biejenigen Srütfftdjten, »eldje man einem öffentlichen ©arten fdjulbig ift, »eil ber ©fcajierganj ben Se»ol}nern mefyr als anbern Sebürfnifj ift. dagegen muffen Jftofter^ gärten nod} befonberS größere bidjte ^flanjungen f)aben, in »eld}en ein 2£eg, faft ot}ne alle 2lu3fid}t in bie belebteren Steife be§ ©artend ben £enfer einlabet unb bor ßerfireuung be»al}rt. ©oldje fogenannten '{>[}itofo£l}engänge muffen j»ar fd}attig, bürfen aber nid}t oben über= »adtfen fein, bamit ba§ ?id}t frei einfällt. 10. Pflanzungen auf griebfyb'fen. 169. ©ie ^flanjungen auf $riebl}öfen finb ttjeiB regelmäßig, 5lüeen unb *ißlä§e, tfyeilS lanbfdiaftlicb, unb muffen fid} nad} bem adiolber, liebern, ©treffen u. a. nt. gepflanzt werben, fowie bie Hunipigen Sraucrefdien, fo follte man iu ben $erfd)önerung§pflanzungcn bte Rettern, Ijettfarfitgen, jierlidjen Söäume begtinfh'gen uub tue unb ba fyofye "}>ora= mibenbäume gruppenweife oertfycilcn. ^rütjer beftanben bte Pflanzungen nur in Meen, bann oerftieg man fidj Ijie unb ba zu einev lanbfd)aft= ltd) gehaltenen ben iöegräbnißplafc umgebenben formalen ©ürtelpflanjung ZU beiben Seiten eine§ 2Bege3, weldje einen UmgrenzungSWeg begleitet unb bic (Gräber berbirgt. ©eitbem aber in einigen «Stäbten 9torb= antcrila'S, obenan (Sincinati, $riebl)öfe »on üielen fyunbert 3ltfer l'anb ganz parfartig eingerid)tet rourben, ift man aud) in £eutfd)lanb einen @d]vitt weiter gegangen unb fyat an einigen Orten, befonberS üöremen, neue fjrtebtjofe angelegt, in weisen bie t»erfd)önernben Pflanzungen parfartig ba3 ©an^e erfüllen. SDer eigentliche 3>oed foldjer ^flan$Utts gen geftattet nid)t bie Entfaltung großer ©djattenmaffen, unb e§ ftnb, außer ben abfenbernben bieten Pflanzungen nur einzelne Säume unb iteine (Gruppen anzupflanzen. 3)te $unft befielt barin, biefe fo ju ftetlen, baß fte im (Sauden einen guten (Sinbrud madjen, fid) gruppiren unb tnnlängltd) t»on ben offenen 9tafenftäd)en (SBegräbnißpläfcen) abgeben, babei fo wenig t>on bem nu^baren Raunte wegnelnnen, inbem fte bor= ^ugSweife bie 3Bege begleiten. 11. Pflanzungen für beftimmte ^afyreöjeitcn. 170. ^n einem LanbfdjaftSgarten , ber immer bewofynt ober ■cjletdnnäßig befudjt ift, wirb iftiemanb baran beuten, bei ber Pflanzung bte Jahreszeiten ju berüdfidjtigen, ba ein fdjöner *ßarl ju aller $t\t Söefriebigung fyeroorbringt. 2Birb bagegen ein Sanbftfc borzugSweife in einer JatrreSzeit bewotmt ober eine Einlage zu einer ßeit mefyr als ^ur anbern befud)t, fo ift e§ billig, auf biefe fttit befonbere 9iütfftd)t ju nehmen, um ben (harten in feinem botlen ®lanze zu Ze^9cn- 3$ brauche nur anzubeuten, wie biefeS aufzuführen ift. eingenommen ein Lanbfifc würbe in ben ^riü)ltng§= unb erften (Sommermonaten bewotmt, jpätcr aber berlaffen, fo müßte bie Aufgabe bcS SßflanjetS fein, große Waffen Don fdwnbtüfyenben ©eftraud)= unb frühzeitig grünenben |>olz= arten anzupflanzen, bie fpättreibenben aber ganz wegzulaffen. $ür ben (Sommer (ja'tte man auf große zufammcnfyängenbe ©djattenpflanzungen ju fet)en. SBürbc ein (harten borzugSweife im Spätfommcr unb §erbft ©artenfimjt 421 bewofynt unb befud)t, fo I)ätte . man alle Holzarten, weldje bie Stätter frßfygeitig abwerfen, gortj wegzulaffen, bie lange grün bteibenben ja be= öorjugen unb fötale, bie im £>erbft eine fd)öne Färbung annehmen unb fd)öne grüßte tjaben, in Waffen anzupflanzen. Sollte ein Sanbfifc für geWöfjnltäj im Sinter befugt Werben, wie e§ in ©ngfattb allgemein, bei un§ aber nur feiten ber %aü ift, fo Wüßte man burdj immergrüne ^oljarten unb foldje, bie burd) tljjre Stämme unb entblätterten, farbigen ßWeige gefallen, ben Pflanzungen Seben geben. Wian pflanzt bann einen fogenannten Sintergarten, ber feine großen SSorjüge t)at, unb als welker in größeren %n= lagen ftetS ein 23j>eit eingerichtet werben fotite. ©anz befonber<§ am pafce ift eine foldje Pflanzung in Stabtgärten, wenn bie Sefi£er im Sommer auf bem £anbe, im Sinter in ber Stabt wohnen. §ier bitbe man for allem eine btdjte ®renzpflanzung ben 9?abetfyotz oerfduebener £>öf)e, mit Lebensbäumen, rotten Gebern u. f. w. abwedjfetnb, um bie falten Siubc abgalten. Sei ber $ert()eitung ber Pflanzungen fef)e man barauf, baß bie Sübfeite mögtid)ft frei ift, bamit bie 9Kittag§= fonne unge()inbcrt Wirten fann. ©ie Sege bürfen nur fdjjwadj befdjattet werben, am beftcn fo, baß bie Säume ben Statten in ben 9ftittag<§= ftunben nidjt auf ben SBeg Werfen, inbem man fie Weit genug baboh ober nod) beffer btdjt an ben Seg pflanzt, fo baß ber lange ©chatten feitwärtS fällt. §ä(t man ben ©ebanfen feft, baß Sd)ut3 gegen Sinb unb Offenheit für bie Sonne ipaitptbebingung bei bem Sintergarten ift, fo fann mau nicbt in ßweifet fommen, wie bie Pflanzungen ein§u= rieten finb. Sie Werben fidj, außer ber btdjten ©renzpflanzung, t)aupt= fäd)lid) auf tid]tc (Gruppen unb einzeln ftefieube Säume befdjränfen. S)a e§ an eigentlichen immergrünen ©efträudjen im beutfdjen Ilima fef)r fep, inbem bie fdpnera im Sinter bebedt werben muffen, alfo nid)t jur ßierbe beitragen fönnen, fo muffen bie ®efträud)gruppen feljr fparfant angewenbet Werben. Slußer ben immergrünen Holzarten bienen jur Selaubung unb SttJWedjfetotg bie ^oljarten mit gelben unb rotten ßweigen, wetßftämmtge Sirfen unb alle ©e^ölje, welche fd)öne grüßte fyaben unb biefetben lange begatten. SDamit eine foldje ©artenfcene aud) im (Sommer nidjt 51t büfter auSfefye, mögen immerhin einige fdjöne Saub^otgbaume unb Sträudjer angepflanzt werben. 12. Pflanzung ju wiffenfdjaftlidjen ^werfen. 2)a§ Arboretum. 171. 5Dte wiffenfdjaftlidje §olzpflanzung follte zugteid) eine fünftte= rifdje fein, benn bie Siffenfdjaft foll ja bem &ben bienen, foll bie Gräfte 422 ®artenfunft. ber x)catur rennen lernen. ÜJtott nennt eine ^ftanjung üon (Setzen $u tüiffenfcfjaftlid^eiT 3wetfen aiemltd) allgemein Arboretum. ©oldje ®e^ ^ü^pflan^ungen waren früCjer faft nur in botanifdien (gärten ju finben, unb mürben nad) beut fünftltdjen £inne'fdien ^flan^enfpftem fetten nadi einem natürlichen (Softem, immer aber regelmäßig aufgeteilt, $n neuerer 3eit, wo bie benbrologifdje ^lora fo überaus reict) geworben ift, finben aud) Privatleute Vergnügen barau, ficb eine ©efyöljfammtung ober ein Arboretum anzulegen, unb e§ ift eine folctje georbnete ^ftanjung mit wiffenfdjaftlidter SBejeidjnung bei jebem größeren tyaxl, wo man ficb um bie Hainen ber ^flanjcn fümmert, unb biefelben in 93aumfdmlen t>ermet)rt, faft eine 9cott)menbigfeit, weil lein ®ebäd)tniß au3reidit, um bie überall jerftreuten ^otjarten in allen Pflanzungen aufjufmben. 2)urd] bie Einführung be§ natürlichen ©pftemg ift für ba3 Arboretum bie lanbfd)aftlid)e, malerifdje 9lnorbnung möglidj geworben, unb jebeö Arboretum fotlte fyeut^utage fo eingerichtet werben, beim t)ierbei jeigt ftd) sugleidj, wie bie Jpoljart lunftlerifd) ju oencenben ift, unb weldien SBertt) fie für ben s^art t)at, \va$ ja ber ^auptjwecf be3 Arboretum 3 ift, ba ber größte £t)eil ber fremben §oljarteu einen anberen praftifcbeu 9cußen nidjt t)at. Streng fpftematifcfi ift eine fotdje Einlage nidjt burdj= gufüfyren, fd)on Weil bie ^flanjen einer Familie unb felbft einer ©at= iung in oerfajiebenen 23obenuert)ältniffen üorfommen. Tlan fet)e nur barauf, ba§ bie fcerf ergebenen Familien unb Gattungen mögltdjft ju^ fammen lommen. 2>a jebe ^flanje fid) in einem Arboretum t>ottftäu= big unb attfeitig auäbilben unb gefet)en werben muß, fo ift nur bie f^orm liditer ©nippen anwenbbar. ©rofje Familien vereinigt man in größere (Gruppen, bie wieber nad) bem Skterlanb ober Gsigenfdjaften toerbunben werben, ©o fönnen 3. 33. bie norbamerit'anifdjen ©idieu unter fid] eine (Gruppe, bie europäifd)cn eine anbere bitben, wobei bie feltenen, järtlidjen ©remptare aU einzelne 53äume auftreten, jebodt) nabe genug, um bie ^lugefyörigfeit jur (Gruppe fogleidi anzeigen. Ober man tonnte unter ben amerifautfdjen ßict)en jur befferen Ueberftdit bie runblappigen, bie afyornblättrigen, bie faftanienbtättrigen unb bie meiben= blättrigen je in befonberen ©nippen auffteüeu. Die 2Betben=, ®rlen= unb Gfdjenarten u. f. w. würben Stieflanb, (Stdieu, 33ud)en, Sfabel^öj« u. f. w. bie böfjeren ©teilen einnehmen, (Sogar eine 'Jelfenpartie !önnte oorfyanben fein für bie felStiebenben s4>flaitjen. ^n 2)?u3fau*) ift man nodi weiter gegangen, t)at fogar geograpt)ifd)e ^Ibtbeilungen, * 1 $n 9ttu§fan »urbe uom -$axh unb ®arten=2)ireftor ^etjofb ba§ crfte größere slktDat=2lrboretum in 2>eutfct)tanb angelegt, nnb e§ ift nocb ba§ größte unb reicbfyalttgfte auf bem gefttanbe, benn e§ nimmt einen gläcbenraum uon 21t> preuß\ borgen, obne iit faft eben fo große geograpbifcbe 2lbtbeUung, ein. ©artentttttjl. 423" ®ruppirungen im $egetattott§djarafter oerfdjiebener gänber aufgeftettt. Qbfdjon nun biefe immer mangelhaft bleiben mürben unb obfdjon ber ü3egetation3d)arafter ber bei an§ ben hinter au§fyaltenben ©efyötje faft in allen Sänbern ein äljnlidjcr ift, fo ift bod) ba§ Seftrebeu nad) folgen Ü3egetation3bitbern ein fefyr loben§wertt)e3. X. (Stjarafter unb 9lu§bntcf ber $flaii$uitgen unb Die «ömbolif Der Söäumc. 172. Unter Sfyarafter ber ^ftanjungen üerftefye id) beu reinen StuSbrutf ber ©igentf)ümlid)feit, ber burd) bie ©igenfdjaften ber §0(5= arten felfcft unb ifyre SJerbinbung, fyäufig aud) burd) eine bamtt t»ev= Inüpfte $bee entfielt. 2öir muffen ben mirflidjen ßfyarafter ber ein= feinen §oljarten unb ber ^Pflanzungen forgfättig üon beut (Sinbrutf unterfdjeiben, melier burd) ®ebanrenüerbinbungen in un§ Ijerüorgebradjt wirb, ^ftansungen 5. S., weldie mir uorjugSmetfe an Söafjern unb nur in Spätem ju fefyen gewohnt finb, werben un§ immer im ©Ija= ratter ber Ufer unb ütieftanbfd)aft erfdjeinen, mögen mir fie antreffen 100 mir wollen. (Sbenfo erinnert un§ ba§ 9tabeXf>ol5 unb bie Sudje ftet§ an ben 2£alD, bie £ärd)e unb SBcrgfiefev an Serge unb Reifen. (Sinen ©Ijarafter ober ^tuSbrud ber ©igentjjümlidjfeit f>at jebe $ffan= 51mg 6i§ auf ben einjelnen Saum ober ©traud). ®ie§ lann uidjt be= ftritten »erben. 2(6er biefer 2tu3brud ift in ben meiften gälten fo att= gemein unb unbeftimmt, baf? er leinen »bev nur menig befonbern (Sinbrucf madjen unb eine Seränberung ber ©ebanfen unb ©efüfyte unmittelbar nid)t tjerborbringen fann. @§ ift jcbodj nid)t 5U leugnen, bafj s^flan3ungen unb fogar einzelne Säume unb borjüglid) gemiffe Saumarten einen fo ftarten 5lu§brud f/aben, bafj fie ganje ®egenben djarafterifien unb attcrbingS oon ßinfiuf? auf bie ®emütl)<3ftimmung fein lönnen, infofern bie (Seele öon feinem anbern ®ebanfen lebhaft eingenommen ift. %l§ Seifpiel Witt id} nur bie 9cabetmatbungeu dii= führen, äftan barf aber ntdjt an eine in ba§ ©injelne gefyenbe ftarle Sßtrfung ber Säume auf ba§ ©emütij glauben, mie e§ in ber <2>djäfer= unb ^bt)üen3eit ^u ©nbe be<3 Dortgen ^afyrfyuitbertS ber galt mar unb al3 9?ad}tlang jener merfioürbigen, wetdjltdjeu 9tid)tung fonberbarer SBeife nod) gefd)iet)t. 2lber unfere ßeit £jat biefe aufgeerbten, für bie ©egenwart gar nid)t raefyr paffenben (^ewofynfyeiten mit gutem 9?ed)t über Sorb geworfen, unb man Derjeifyt jefct faum nod) einem jDtdjter mDtfyologifdje s#nfpielungen unb $ergleid)e. Um fo weniger barf ber ^urtenfünftler auf ben (Mebanfen fomnten, mptfyologifcbe Schiebungen 424 ©artcnfunfh unb Allegorien burdi 5ßflanjwtgen ausbrütfen 51t mollen, ohne ficfj bei SSernüftigen lädjerlid) 51t inadien, bcnn sJciemanb loirb Um Derftefycn, e§ fei benn, bafj jebe 1>flaujc mit einem erfläreuben "Urogramm oerfcfyen märe. — 2£tr motten nun fefyen, in miefern einzelne SSaumformen unb ^er= binbungen im ©taube finb, gemiffe unmittelbare ©inbrütfe auf ben URenfdien hervorbringen. $ebermann roirb fdjon ben Sinbrutf bewerft fyaben, wenn man au3 einem büfiern "Jtabeüoatb in einen üppigen hellgrünen j&utfaoalb tritt ober umgeletjrt, wenn man auS bem Shinfel eine§ bidjten ipod)= roalbeä auf eine fonnige SBalbttnefe, obfdjon gang tum SBafi) umgeben, gelangt. 3)iefer 2ßed)fel be£ ©mbrtttfä unb ©eftilj>l§ (nidit aber immer ber ©ebanfen) ift fo ftarf, baf? felbft rofye ©emütfyer ilmt unterliegen. gorfdjen mir ber Urfadje biefer auffaüenben lljatfadje nad), fo finben mir bie (Srllarung gang einfach in ber SEBirfung beä ViditS nnb ber garbe. treten belle lebhafte färben in Stoffen auf, ofme 51t blenben, fo entftefyt angenehmer DJeröenreig in unferm ©etyorgan, ber ftdi äugen* blidlid) bem ©efyirn mitteilt nnb eine angenehme ©mpfrnbung erzeugt. Söei bunflen Jamben unb Vidnentgicljung finbet biefer ?id)trei3 nidit ftatt, ober er ift fdnoädier. ©in 2Bed)feI twn ?id)t unb S)unfel (gellen unb bunflen färben) muß natürlid) eine anbere (Smpfinbung E)ert>or= bringen, toeil ber "Jceroenreij ein auberer ifr. 3)ie üEBtrlmtg ber bunflen garbe ift fo ftarf, baß fie felbft bei einzelnen Säumen, g. SB. einer mächtigen jyidite uod) bemerft wirb. 2£enn man aber biefey h>efübl melaudioüfcb, traurig ober meljnnütf)ig u. f. 10. nennt unb glaubt, mit einer "^flanjung bon g-id)teu u. f. w. eine foldje @cmütf)§ftimmung mit (3ett)if$eit oeran (äffen 51t tonnen, fo ift bieg einer jener ^rrtf}ümev, weldje auf einer ^erfcnuuua, nuiercr wahren SBcgiefmng gu ben übrigen SBefen ber ©djöpfung beruhen, tnbem mir in ber Außenwelt fudien, toaä bodj nur in uu3 liegt. ©afj nur bie bunflc garbe, alfe ber ÜRangel an )t'id)t bie Urfadie jener Grfdicinung ift, geljt and) au§ bem Umftanbe ()ert>or, baj$ jeber huitle l\iubl)odnoa(o bei eüfterer £3elendj= tung faft eben fo wirft; fowie aber bie (Bonne tt)re glänjenbeu 2 traf lid)tcr in ben grünen Tom fent>et , oerjdiminbet ber büftere ©imbrud jogieich. 3d)on wenn ein bunfler ©djwargwalb bie unb bä mit beil= grünen l'ärdjen ober SSirfcn öeronfdjt ift, verliert er feinen büfiern AuSbrud. hierbei wirft aber nebenbei noch bie "IKanuicbfaltigfcit, wcldic ftetS angenehm erregt, wäljrcnb bie bettfarbigfte Giufbrmigfeit, iebatt baerfd)ieben, benn bei bem (Sinen teirft e§ er= bebenb, inbem gleidjfam ein ®efül)l ber fraft, bereu Segriff oon einer fo mächtigen ©eftalt unjertrennlid) ift, auf tt)n übergebt, bei bem %n- bern fd)teid)t ftd) ein ®efiÜ)t ber <2d)teäd)e, bau SBetoufftfetn ber eigenen SBinjigleit unbeteußt ein. v3)ie§ ift in ber ipauptfadie fo jiemlid) alle^, tea3 ftd) com ©n= flufe ber ^flanjungen auf bie @emütt)§ftimmungen Vernünftiger 2Beife fagen unb begrünben läßt. SlHeS anbere beftcfyt blo§ in ber ©tnbil= bung, unb grünbet fid) auf ©ebanfeutierbinbttngen ober ©eteofynfyeit ber Xenfung§= unb Infcbauungstoeife. TOerbingy tonnen burd) ©ebanfenuerbinbungen beim 2tnblid ge= teiffer Säume ©efö^te begünftigt ober erzeugt teerben, bie aber mit ifyrem ßfjarafter, mit ifyrer @igentl)ümtid)feit gar nid)t§ ju ttnm fyaben. (£§ ftnb ba§ fold)e Säume, teeldje burd) ben jufätligen (Sebraud) eine befonbere Sebeutung geteounen fyaben, namenttid) biejenigen, teeld)e man al§ Sinnbilb ber Ürauer ober ber Unfterbtid)feit auf ©räber ju pf(an= jen pflegt. Gppreffen, i'eben§bäume, SaruS unb anbere immergrüne §oljarten tragen gteid)fam ba3 biiftere $(eib ber Trauer, unb ftnb, teenn man einmal eine fymbolifdie Sebeutung verlangt, in ifyrer immer= teäf/renben grifdje fein üb(e§ 33ilb ber Unfterbtidjfeit. 3)ie Srauerteeibe, bie §ängebirt'en unb anbere Säuute mit fyängcnbeu ßteeigen (bie foge= nannten STrauerbäume) bagegen finb jum £t)ett f)öd)ft anmutige, fd)öne Säume, beren 5lnblid 23>ot)lbe()agen, aber nimmermehr ein biiftere^ ®e= füljl ber Iraner erregen tarn, teie jeber Unbefangene fid) überzeugen fann, teenn er eine (Gruppe toon £rauerteeiben am Ufer eines« Sad)e§ ober £eid)e§ betrachtet. £er mit ber 9)tytI)otogie Vertraute ®elei)rte mag nod) ganj anbere ©ebanfenüerbinbttngen I)aben, inbem ifm bie Säume an irgenb eine Sage be3 ?lttertf)itm§ erinnern. 9)?and)er 9)cenfd) tetrb enblid) irgenb ein frettbige<§ ober trauriges ©reigniß feinet ?eben§ an gewiffe Säume Inüpfen tonnen, fo baß" bie teiberfpred)enften ©e= mütt)§beteegungen bei bem 5tnbtid eine3 unb beffetben Sanme§ l)eroor= gerufen merben tonnen. 3)er jufäüige ©ebrattd) 3U einem beftimmten ^teede fann bafyer ttnmöglid) ben (Sfyavafter eine-S ®egenftanbe§, alfo 426 ©avtcntuitft. aud) bcr Säume beftimmen; fonft ntlijjten felbft Die tiebtidjen Slumen, roclcfje eine gemöbmticrje $ierbe ber ©räber unb <38tge ftub, ebenfalls Stauer uub £obe§gebanten erwetfen. 2)tc $oefie ber Saumwett gefyt burd) bie ^cid)tad)tung ber finnbtlblidjcn, fmn&oltfdien uub atfegorifdjeu Sebeutung tu ber 2)arfteUung uid]t ocrtoren, beim burd) ein fd)öne<3 VanbfdjaftSbitb meb>t ftet§ ein oerflarenbcr peetifdjer §aud), aud) wirb ein poetifd)e3 ©emütt) in ben äufättigen ßufammftettungen oft ein <3mn= bot, eine tiefere Sebeutung fyerawSfinben, wem aber btefe ©abe ntdjt uer(iet)en ift, ber t)at aud) ba§ Sebürfnif? einer fotdien #ufd)auung§= weife nid)t. 9cad)bem id) meine Meinung t'ritifd) au§gefprodjen t)abe, »ifl id) jebodj zugeben, baß ein ©arten mit finnbiMidjen ijmnbolifdjen) ^flan- 3ungen für mand)e ^erfonen tuet s2(n$iet)cnbe3 haben rann, baß biefe namenttid) grauen unb weibtid) fübtenbe äJcännet angenehm beschäftigen. tonnen, baß bafyer ber Äünftter auch freunblid) bie £>anb bieten unb barauf eingeben fann, wenn ilnn ba§ Verlangen gefreut wirb, eine foldje Ißflanjenatlegorie b^erjufteüen. DJcan wirb rtnn meift bie $bee ba3U be= reit Ratten, unb er braud)t fid) nur um ba§ •ßrafttfdjc ju betümmern unb barauf §u fefyen, baß baburd) nidjtS in ber Anlage uerborben wirb. %m beften tfjut er, wenn iijm eine fotdje Aufgabe wirb, bat)in 5U ar= betten, baf^ ein befonberer ißiafy ober ©arten baju beftimmt wirb. £>ier mag jebe§ $inb 00m §aufe fein Söcctdjen baben, unb jebe§ $amt(ten= gtieb einen Saum pflanzen; r/ier mag aud) bie fmnbotifdje (Spielerei ifyren $la(5 finben. Stdjter «bfdjmtt £cr SRafen. 173. 9cid)t§ ift woljttfyuenber für bal 2luge, atä ber sInbtirf einer fdjönen, grünen 2Ötefen= unb föafenfiädje, einer gleichmäßigen burd) feine mcrtUdjen ©rljebungen gehörten Sobenbede, mag biefelbe ba3 fdjöne einfarbige ©rün be§ furjen 3iafcn§ ober ben Slumenteppid) ber ißicfe jeigen. 9ttan I)at bafyer ben üiafen mit öottetn ÜRedjt in ben mobernen ©arten fo beoor^ugt, bafj er barin ben größten SEljeil ber ganzen Sobcnfladie einnimmt. "Jcur oa% grüne (Smglanb, wo ber SWafen ba3 ganje ^ab,r r/iuburd) grünt unb faft immer fd)ön ift, tonnte unfere heutigen ©arten im natürlichen Gtot erfinben unb auSbitben, benn jebeS fonncnreid)ere £anb würbe ben 9fafen nidjt fo bcoorjugt uub bat)er met)r bie SBalbnatuv in bie ©arten eingeführt b,aben. (St (Sartenlunp. 427 tfi cor allen (Stoffen geeignet, bie ©röße be? ©arten? bemerkbar ju machen, bte ftd) nnr in ben offenen $(äd)en feigen fann. Dfyne 9tafen läßt fid) lein größerer ©arten benfen, e? würbe fein ©arten mefyr fein, fonbern Sßalb, benn außer SBaffer, metdje? nur einen t>erl)ältniß= mäßig geringen 9iaum bebecfen fann, wirb jebe freie $tädie burd) 9tafen eingenommen. 2Ba? SBege, s}3tä§e unb Söeete einnehmen, ift im Verfyältniß wenig. Gsr bilbet alfo, wie fdjon wiebertwlt angebeutet würbe, bte £id)tftäd)en be? ©arten?. Selbft Keine Blumengärten er= reiben erft in Verbinbung mit 9iafen ifyre größte Botlfommenfyeit, unb in ben heutigen Blumengärten nimmt ber 9?afen ben größten gtäd)en= räum ein, wäfyrenb bie Blumen wie in einem £eppid) barauf geftidt erfdjeineu, um befto t)errlid)er 31t glänzen. 2öir l)aben e? fjier forläufig nur mit beut 9tafen be? ^anbfc£jaft§= garten? ju tfyun, unb aud) über biefen t>abft td) nidjt Diel allgemeine? ju bemerfen, ba über ba? Verfyättniß jwifdjen 9tafen unb ^ftanjungen (?idjt unb Statten) fdwn früher (§. 39), außerbem anbeutung?tneife an anberen Stellen bie 9tebe war, benn alle?, ma? über bie 9lu?bet}= nung unb Verbreitung be? ©etjölje?, bie Stellung unb ©renken ber ^flaujungen, Vermittelung t>on £id)t unb Statten u. f. w. gefagt würbe, besiegt ftd) unmittelbar aud) auf ben 9tafen, weil beibe ftet? mit einanber oerbunben finb ober fid) bod) in langen Linien begrenzen. %uä) mit SBaffer fommt fyäufig ber Stfafeu in Berührung, obfdjon feiten in großen burd) fein ©efyölj unterbrochenen Linien. $n ben meiften gälten tritt jwifdjen beiben burd) flache, fanfte, gefenfte Ufer eine innige Berfd)tnel3ung ein. 2)a bie inneren 5lu?fid)teu be? ©arten?, fomie bie au? bem ©arten in bie Umgebung ftet? eine offene $täd)e bebingen, fo richtet ftd) ber tylafy für ben SHafen tiorjüglid) nad) biefen, me?i)alb bei bem ©ntwerfen be? ^lane? juerft bie 2tu?fid)ten, bie §auptrafen^ f(äd)en feftgeftettt werben muffen. 2Bo Berg unb Zfyal üorljanben finb, nimmt ber 9tafen iwrjug?weife bie £f)alfläd)e unb tieferen 2tbf)änge, feiten eine Bergf)ö{)e ober bie oberen Seiten eine? Berge? ein, obfd)on aud) biefe? unter Umftänben t>ortf)eitt)aft fein fann. SDtefe Verkeilung ift fd)on burd} natürtidje ©efe§e beftimmt, inbem ber 9tafen oorjügtid) in ben feuchteren Spätem unb an tiefereu 9lbl)ängen gut gebeizt, auf größeren §öl)en aber nur in leeren ©ebirgen. 6? ift immer tt)örid)t, an Stellen, wo 9tafen nur fd)ted)t gebeizt, benfelben au? fünftterifd)en 9iücfftd)ten anbringen 31t wollen, benn jur Sd)önt)eit eine? 9tafen? ge- hört oor allem gute? ©ebeiben unb frifdje? $lu?fef)en. lieber würbe man an folgen Stellen SBalb fefyen, ober wenn e? ber 2tu?ftd)t wegen nid)t angefyt, niebrige? ©ebüfcl). 2)ie größte Siafenflädje muß ftd) t»on ber wid)tigften Stelle be? ©arten?, bie gewöfynlid) com §auptgebäube eingenommen wirb, im 428 ©artenfunft. SBer^ättnt^ gut ©röße be§ ©runbftütfeS in anfefynlidjer ?änge unb SBreite atfSbefynen, unb nimmt in Kenteren Warten, wo nid)t mehrere burd) ^flanjuugen abgefonberte unb nad) ucrfd)iebcnen SRidjtungcn firfi cm§-- breitenbe 9iafenfläd)en oorrjanben fein fönnen, bie Sftitte be§ ©artcnS ein, fo baß bie ^ftanjungen oor ber ©renjpftanjung an ben Seiton ber c'pauptrafenftädje coutiffeuartig uufgeftedt werben unb btefc gläcfie ba§ einzige ftauptbilb au§mad)t. üftur auf biefe 2Beife ifi e§ möglieb, baß ein Keines» ©runbftütf fo groß al§ möglid) erfdjeincn fann. ©e= ftatten e§ bie ©renjen be<3 ©runbftücfcg, fo muß bie 9?afenf(äde in ber 9?id)tung tont §aufe gegenüber, wenn aud) nid)t genau gegenüber, bie größte Siefe fyaben. %}t ber ©arten groß, fo wirb c<3 ftet§ ror= t^eiXfjaftcr fein, bie gange 5lu3ftd)t in jwei ober mehrere Silber ju teilen, atfo nad) einer 9tid)tung mehrere 9tafenf(äd)cn anzulegen. 3ter;t ba3 ©ebeiube gegen bie iüfttte 31t, fo werben natürlid) nad) t>erfd)iebenen 9tid)tungen :Kafenfläd)en angebracht, bie ftd) f)auptfäd)lid) nad) ben be^ wofynten Räumen be§ £aufe§ rid)tcn. ßtt biele bürfen bereu aber nid)t fein, weit fie fonft aß^uteietjt ba§ 2lnfer;en eine§ abficbtlid) ge6tt= beten SterneS bekommen, tote man beten, burd) Meen unb §edcn ge= Bitbet, früher fyäitfig in ben alten fmumetrifd)en ©arten faf), unb wa§ fid] and) nad) bereu Umwanblung in mobevne ?anbfd)aftygärten an ben 51t regelmäßig wie (Strafen 00m -Oiittetpunftc anStaufenben offenen 9kfenfläd)en bemerkbar mad)t. £)rei £auptbi(ber, atfo brei große 3ta= fenflädjen, bürften in ben meiftcu Jaden genügen, roenn nidit in einem feb/r großen $arl gang abgefonberte Vanbidiaftöbilber gefdiaffen werben. 2ebr ()äufig ift aber eine Vertiefung bem §aufe gegenüber nidit mög= lid), weit bie ©renken 311 nat)e liegen unb leine anfdjließenbc offene feböne ?anbfd)aft in ben ©eftd)t§frei§ gebogen werben fatm. 3>te3 ift ariemal ber Jatt, roenn bie 2Bofmung in ber Wüte eines rndjt großen ^arfeg ober an ber Sangfeitc cineS in bie Sänge gezogenen ©artend liegt, ^n biefem $aüe ' muß bie große föafenflädje fid) nad) ßetben Seiten au§bef)nen, fo baß bie größte £iefe t>on einer anbern stelle gefebjen roirb. £iefe fo gebitbete 2tn§ftdji gewinnt aber, wenn bie burd) '^flanjungen gebitbete gegenübertiegenbe ©renjtmte be§ 9iafen§, nidit paraüet mit bem öaufe läuft, foubem fid) nad) beiben Seiten in idüefer föidjtung entfernt, inbem bie 9?afenfläd)e fid) bem ©eoäube gegenüber fmfeifenartig in jttet glüget tfjeilt. 3ft ber ©arten fo Kein, baf? mau feiner maffen()aften ^flanjung geftatten fann, bi§ nafye an ba§ ©ebäube jtt treten, fo bewirft man bie Ibeihtng ber 9tofenftäd)e bfoß burd) eine nid)t fem baoon aufgefteüte budängüd) bid)te ©ruppc ober mehrere burd) einzelne 23äume oerbunbene ©ruppen, l)inter loetdien fid) fom ©ebäube auS unfidjtbar, bie fo unterh-odicnc 9lafenflädje fcvn'eut. ,§icr jeigt e€ ftd) fo rcd)t, wie in ben SDarfJellungen ber (vuirtenfunft (Sartenfuuft. 429 fo SBteleg auf ben Sdjein beregnet unb auf ©efid)t§täufd)img gegrünbet ift. £>ie üon einem fünfte äugleid) mit auberu fidjtbaren $afenftäd)en, muffen in 23ejug auf ©röße unb $orm srögttdjft üerfd)iebett fein, benn nid)tarfe§, bie fid) einanber gleiten tüte ein Flügel bem anbern, mit SSofytgefatten betrachten, $ft ein ©runbftüd fefjr lang unb formal, fo würbe bie 9tafenftäd)e, trenn fte fid) in ber ganzen Länge geigt, tüte man e§ bei Ileincn ©arten gern fyat, ba£ 2tnfel)en eine§ Streifen, einer Slttee bekommen, unb bie gleichmäßige breite unangenehm auffallen. (Sie muß" bafyer, wo nidjt getrennt, boc^ wentgftett§ einmal fo burd) ^flangungen unterbrochen toerben, baß bie gleidje ^Breite üerfdjwinbet, unb bie obfcfjon ntdt)t breite gflädje in ber größten 3lu§betmung burd) biefe Verengung fd)einbar an ^Breite getüinnt. £>at ein fotd)e3 ©runbftüd üerfdjiebene ^Breite, fo tüerben bie fdjmaten ©teilen üon ^flanjungen, bie weiteren üon Dtafen eingenommen, olme bie 9tafenftäd)e ganj ju trennen. 9m einfeitigen 2lbf)äugen ift e§ üortbeilfyafter, toenn fid) üom ©ebättbe ami bie größte Stafenflädje fdjief am 5lbt)ange t)in, aU nadj unten ober oben anSbetmt, auf Weldje 2£eife aud) bie begrenjenben 33äutne einen befferen (Stnbrud madjen, a(§ üon oben ober unten ge= feigen. — $ebe 9tafenfläd)e ift fo einzurichten, ba£ man ifyx eigentlichem ©übe nidit wahrnimmt £>ie§ gefd)iet)t burd) gerrümmte 5Bud)ten, fowie bureb näljcr ober ferner üon ben ©renken aufgeteilte lodere s4>fian5un= gen, bie tüie ^nfeln an ber $üfte, bie (Stenge üerbergen. So fd)ön aber aud) biefe unbegrenzten Linien finb, fo bürfen fte bod) nid)t überaß üortotnmen, benn in üielen gälten ift eine fidjtbare ^Begrenzung üor= tl)etü)aft, ja notljwenbig. — %n oXim Ratten, too Üiafen unb s^ftan= jungen fid) berühren, muß ber 9rafen fid) uttmerflid) unter jenem üer= lieren, fo baß man eine eigentliche ©renje nid)t auffinben {ans. %u§ biefent ©runbe ift e§ aud) fefylerfyaft, bie 9vä'nber ber ^flanjungen gu beftedjes ober zu beladen, fo ba$ iljre ©runbform burd) eine Linie rotier @rbe bezeichnet ift. 2)ie<3 barf nur bei Pflanzungen, an bereu Staube ^Blumen aufgefteltt finb, ist ^arfgarten tüie im großen ^arl ge= fcbel)en; twdjftenS um feltene, nod) fd)tüad)e ©efträud)e. %n 23eeten, Sßegen unb Sßläfcen muß hingegen bie fd)ärffte Trennung ftattfinben. üftit ber Anlage ber üom §auptgebäubc ftdjtbaren größeren Siafen= fläd)en ift e§ jebod) ntdjt genug, toeit fonft ber Pflanzungen ju üiele unb ber Silber gu wenig werben würben. S3ei grofjen ©ruubflädjen fotntnt aud) ber SJcu^en in 33etrad)t, inbem äBiefen etwa§ einbringen, ^Htrfpftansungen in ber Siegel aber nid)t. Dab,er mögen fid) bie 430 ©artentunft. fttädieu bcr /pauptbilber t)inter ben trenncnben ^flanjungen »ieber burd) anbete 9iafenfläd)en fcon bcr ücrfd)iebenften $orm unb $tu3bef)= mmg fccrbinben unb eine faft jitfammen^ängenbe 9)caffe bilben, bamit aud) nad) anbern Seiten bie t>erfd)iebenften 5(nfid)ten entfter)en. Ueber ba§ Stetfjättmfj 5hnfd)cn 9tafcn unb Pflanzungen \vax fd)on bie 9tebe, unb llmftänbe muffen entfd)cibcn, auf »etdjer Seite baS Ueberge»id)t fein fott. ßiner bev tmdjtigften (SntfdjcibungSgrünbe für ba§ eine ober anbere ift bie ftimatifdjc 35crfd)ieben{)eit, bie geograpf)ifd)e unb tlmfifalifdje 33efd)affenl)eit. %\\ einem fennigen, »armen ?anbe unb in »armen ©egenben t> erlangt man natür(id) met)r Sdjatten, in einem fonnenarmen nebligen i'anbe ober in einem rauheren ßtima meljr Sonne. 9Wan f>ätte bafyer in erfterem met)r auf ^ftanjungen, in te§= terem mefyr auf 9tafenf lachen 511 feljen. £ie3 rotrb nod) burd) ben Umftanb beftärrt, baß in fonnenarmen füllen ©egenben unb Jagen ber SRafen gut gebeizt unb fdjön ift, »äfyrenb er in jenen feiten bie für bie @djöiu>it unentbehrliche ftrtfdje ber gaf&e geigt, ja fyäufig gans abftirbt. SQBetdjen Unterfdjieb bie geograpf)tfd)e Sage unb ba§ Älima mad)t, fiet)t man fo recfjt an ben britifdjen ^nfetn \m ^ergteid) jn 3)eutfd)lanb, ftranfreidj unb anbern fonnigen GcntinentaÜanbern. ^u (Sngtanb überaß ausgebreitete $afcnfläd)en mit Dielen erasefttett SBäit= men, t)ier mefyr Sdjatten unb »albartige Pflanzungen. £>at ein ^3arf, toeldjer orme auffattenbe s2lbfonberung in bie offene Sanbfdjaft übergebt, an feinen ©renken große fidjtbare SBtefenflädjen, fo fann man biefe im sßarf felbft fefyr befdjränlen, ganj tote baran grenjenbe Kälber große 2Biefenflad)en im $arl nötfyig madjen. — 3>ergleid)t man ben g-lad)en= räum, »eld)en 9kfen unb ^ftanjungen in ben beften Sanbfcbaft§gärten (Suropa'3 einnehmen, fo fteüt ftd) felbft in £eutfd)lanb ein Ueberge»id)t be§ SRafenS f)erau<§. 2£ir unterf Reiben ©artenrafen unb i&iefe. X er ©artenrafen, au§ toeldjem in Heineren ©arten fämmttidje ©ra3fTäd)en, im ^arf bie beoorjugten ^3tä^e befielen feilten, muß bie (Sigenfdiaft t)aben, baß er fortmäfyrenb einen glatten Sepßid) öon burd)au§ gleichförmigem ©rün jeigt. Xk§ ift nur burd) niebrig bleibenbe ober ba§ Slbroeiben unb SDcäfyen öertragenben ©raSartcn 31t erreid)en, unter tteldje aufteilen anbere $afen bilbenbe ^ftanjen gemifdit »erben. Tte ben 9xafen bit= benben ^ffanjen bürfeu cigenttid) nie jur Stengetbilbung lommen unb »erben beßfyatb fort»äl)renb abgemäht ober abgeioeibet, bamit fie nie ba3 ^nfefyen toed)feln, ftet§ eine gleichmäßige fammtartige £lad)c bilben, morin nie eine ^Jftanje jur (Sin^choirtiing fommt, b. I). aU befonbere ^ftauje erfannt »werben fann. £ierau<3 gel)t f)ert>or, baß im 9tafen jebe Stume, jebe ^jlanje mit größeren Rättern unpaffenb ift unb entfernt »erben muß. £iefe glatte, gteid)mäßige grüne £ccfe ift nid)t ©artenfunj}. 431 nur für ha§ Sluge wotjltliätig , fonbern nod) mel)r jur §ebung ber Blumen unb ©deformen uotfywenbig. Blumen machen nur einen guten (Sinbrutf, wenn ber 9kfen ringsum furj ift; fetbft fefyr f)ct>e berlieren ungemein im f)ofyen ©rafe, unb bei niebrigen gef)t bie 2Bir= fung ganj bertoren. Selbft anfetmttdje (Sträucfjer unb Bäume erfd)ei= nen erft bann in toller ©d)önljett, wenn ba§ ©ra3 um fte f>er unb bor tf)nen niebrig ift. Bei ben Blumen fommt nod) ber Umftanb fyinju, baß biefe an SBirlung berlieren, wenn farbige Blumen im ©rafe ftef)en. 2£o ntc^t alte (Bra§plät3e furj gehalten werben, ift bie3 Wenige ficnä in ber 9?äl)e ber §aubt= unb ©artengebäube unb im Blumen^ garten ber ^aÜ. £er föafenplak 5itnäd)ft am §aufe wirb nad) eng= tifdjer (Sitte aufteilen Boulingrin genannt, ©r fyat, weil e§ ber orjug ift ber unabfefybare Blumenflor unb ber föftlidje ©erud) be§ auggeftadifenen unb gemähten ©rafe3. ©roße ®ra3fläd)en läßt man ftet§ al<3 2£iefe ftefjen, unb nur jftei bi£ breimal mäfyen, um ben §eugcftinn jit befommen. — 2£irb ba3 ©ra§ breimal gemäht, fta<8 auf gutem Siefenboben fogar üorttjetltjafter unb 3>bedmäßiger für bie ÜRufemtg ift, fo benachteiligt ber fyofye ©ra3ftud)3 eigenttid) 6Io§ turj bor bem erften 9D?äf|en bie allgemeine (Sd)önf|eit be§ größeren SßarfeS, erljöljt [te aber auet) tfyeilfteife burd) bie $üüe ber Blumen. 9Bcnn man aud) ben furjen 9tafen im allgemeinen fdjöner finbet, fo geftäfyrt bod) aud) ber 2lnblid einer blumenreichen SBtefe großen ©enuß, ben biete ^erfonen nidjt bermiffen ftotten. £)iefe 2>orjüge, bereinigt mit ber großen 9tu£barfeit ber SBtefen, gegenüber ben @ra3blä§en, ftetdje nid)t<3 einbringen unb biete foften machen, werben ben erfteren [tet<3 ifyre Beborjugung im großen tyaxt behaupten fyelfen. 5'n Keinen £anbfd)aft<3garten bagegen foÜte bie SBiefe nidjt gefunben fterben, unb nidjtS ift t)äßtid)er al§ ein ©arten, ber feiner ganzen Einrichtung unb ©rößc nad) nur furzen 5Rafen fyaben jottte, mit Ijofjem ©ra<3 unb großblätterigen ^flanjen. Unfere meiften geftbfynlidjen 2Biefen finb ^u wenig farbeureid) unb man füllte biefelben burd) reidjen S3lumenfd)mud ibealifiren unb über bie gemeine ÜRufettriefe ergeben. ©§ ift aber !eine§weg§ meine 2lnfid)t, baß man bie SBicfcn mit feb,r bieten nidjt bon felbft barauf borfom= menben Blumen gieren foÜ, fonbern nur, baß man Ijjte unb ba an fe^r bemerlbaren ©teilen eine ober bie anbere 5lrt maffentoeife anbringen fott, wobei man bie garbe, weldje auf ber Siefe feljtt, beborjugt. 432 (Sartenfunft. üDa bie meiften äBiefeublumen gelb unb tueiß finb, fo fudjc man be= fonberS blaue, biotette unb rotfye einjufüfyren. (9caf;ere§ unter S3Iu= men §. 183). £)ie ©renfce sunfdjcn turpem ©artenrafen unb Söiefen barf im 5ßarl nid)t nutlfthiid) geioäfylt »erben. 2Bo feine Umsäumung al§ silbfonberung beftefjt, fei biefelbe burdj SBBege, 5ßläfee ober äßaffer ge= bilbet. 2)a fid) btefei aber nid)t immer einrichten läßt, fo rid)te man fid) nad) gemiffen burdj ^flaujungen angebeuteten §aupttinien. £)ft ift ber 5ßarfgarten (pleafurcgrounb) burd) eine fidjtbare Slbgrenjung ober Umfriebigung üom großen Sßarl gef Rieben, unb in biefem gälte ift bie Örenje ättnfdjen 9tafen unb 2ßiefe In'erburdj genau befthmnt. ©oll ber 3iafen (fctrje§ ©ra§) ohne fid)tbare ober fonft begrüuDcte (motimrte) Trennung in SBiefen (t)ot)e§ ©ra§) übergeben, fo barf bie§ ntdjt fcfjroff gefeiten, inbem man an ber ©renje eine f)ot>e ©raSioanb, toie bei bem gemöl)ntid)en 9)täl)en, flehen läßt, fonbern e§ muß ba§ l)of)e ©ra§ aE= mälig auf ©cnfenlänge nad) bem gemähten Stüd abfallen, ivaZ ein geübter üttc%r leidit betoerfftettigt. Neunter Mbfdjmtk $ic JBlumcn*). 1. 9lllgemeine§ über bie SBertnenbung ber SSlumen. 175. 23ei ben Sölumen f>aben wir bie t>erfd)iebenen Wirten toon Härten: $arf, 'parigarten unb eigentlichen ©arten ju unterfd}eiben. £)em Sßarf finb fte nur ein jufätliger ober ein tm'e fällig in natürlicher 2Beife üortommenber «Sdmturf. ^m ^)3ar!garten finb fte batb in na= türlid) fdjcinenber 2Beife, balb in fünftlidjer 35ertoenbung angebracht, aber immerinn untergeorbnet. $m eigentlichen ©arten aber, beftimmter au§gebrüdt in Blumengärten bilben fie ben Jpauptfdnnutf. 2Bir ftetlen au3 biefem ©runbe ben Blumengarten foran. 2)a biefer aber einen *) 3)a e§ über Slumen mete gute SBücber giebt, fo foücn fte in biefer bauptfäd)tidj für 2anbfd)aft§gärtnerei beftimmten ©ebrift untergeorbnet bleiben. Son meinen ©driften empfehle id) für üBlunten: 1) „3)cr immcrbtütycnbe ©arten", groette auftage 1875. 2) „grauengarten", il(uftrirte§ (Sartenbud) für 3)atnen, 3tuetter £t)cil, dritte aufläge 1874. 3) „MgemctneS tüuftrtrteS ®artenbudi", fämmtlid) im Vertag oon Soben unb Üiifcfj. ©artenfuuft. 433 befouberen iHbfdmitr bttben »irb, fo feilen in btefetn nur bte berfdjte= bencn Wirten bev §Btumentoer»enbung nnb bte babex ju betütffl^ttgenben (Sigenfdjaften bor Routinen &efpTodjett »erben. 9?ad} unfern heutigen $nfd)auungen berftefyt man unter SStumen nidit nur ^flanjen, »etdje, mit 9lu§fä)luJ5 ber fdiöu bliifyenben 33äitme, it/rer frönen SBtüt^e »e= gen gesogen »erben, fonbern and) foTct)e, »etdje ftdi burd) fdiöne Stattet; ober sierlid)en 2£ud)§, »ofjt and) burdj fdiöne #rüdite att§3eidmen; turj alle ^pflanjen, roetdje jur 9lu§fd)mittfung be§ SBtumengartenS unb ber ©efeäube bienen, mit 5tu3nal)me ber Säume. 2£ir riditeu un§ atfo gang nadi beut Spradjgcbraudi , cbfdion SDcagnotien, 9iojlfaftauieu u. f. ». ben 9tatnen SStumen e()er berbieuten, at§ bte ^genannten SBIattpffangen. — Die Strten ber StufffeÜung unb $er»enbung finb fotgenbe: 1) ein= Sein auf 9tafeu; 2) gruppirt; 3) auf eigentlichen 33eeten; 4) auf 9?a? batten unb SBIumenbänbern; 5) am 9knbe ber ©ebüfdie; 6) auf Reifen; 7) im SBaffer unb am Ufer; 8) im s2£albe unb auf 9tafen öer»itbert; 9) an Sauben, Säulen unb anbern fünfttidieu ©efletten; 10) in ti>efaJ3en. 2. Die üerfdjtebenen §Ber»enbung§arten unb 3tufftettung3= formen. 'Die einzelne ^flanje. 176. ^ftanjeu, »eldje fidj einjeln ftefyenb allfeitig entuntfetn, von befonberer Sdiönfyeit be§ 2£udife§ unb ber SBtätter ftnb unb tauge unüeränbert fdjb'n bleiben, pflanzt mau einzeln auf Wulfen, ©djöne SBüittjen finb bte tmlttommenfte ^Beigabe fotdier ^flanjen, aber nid)t notb = »enbig; fte reiben »entgflen§ nidit bin, um eine ^ftanje ganj allein aufjufteUen. %üe ^flanjen mit ptiramibalem üBSudjfe muffen einjelu aufgefteflt »erben, inbem fie bereinigt tt)ve diarat'teriftifdie @djöm)ett verlieren; ebenfo fangen mit rjerabfyängenbeu ©turnen, 3. 33. $udiften: and) fettene unb neue ^ftansen »erben einzeln geftetlt, benn man »ill feltenen Sßflanjen einen begünftigten s]3tat3 an»etfen, wo fte ftdi frei auäbilbeit, »0 fte aber and) bemerkt werben tonnen, unb mufj fie ein= jetit pflanzen, ba man bereit uid]t genug für ein 33eetdien (;at. ©ine .'oauptbebingung ift, baß foldie ^flai^en ftarf genug finb, um »emg= ftewS gegen DJtitte be§ ®ommer§ aitvgebilbet unb fdjön 31t fein, ffllan bringt fie gern in bie 9cäl)e ber üKSege, fann aber foldie, bereu <3d)ßn= l)eit and) in ber (Entfernung genug auffällt, entfernter anbringen. SBtr finben and) unter ben gewötmlidjeu SBtumen unb SBtattpflansen biete, weldje fdjön genug jttv ©insetufleKung finb. %& erinnere nur an Päonien unb Gyuevium. Säger, ©artentunft. 28 434 ©artenfunjt. X i o ^5 tu ni e n g v u p p e. 177. SBlumengriippe ift nid)t gletdjbebeutenb mit 95eet, obfdjcn Diele (Partner [ebeä im Dfafen liegenbe SBlumenbeet (Sruppe nennen. Da§ ^Sl) a va ttor t ftif cf»e ber ®ruppe ift bie lodere SSeroinbung bev einer ge ringen Stnsatjl ^ftan^cn nnb bte (Sinäelntoirfung [eber ^flanje, ireldie int SBeete üerloren geljt. Xrei ^ flanken tonnen ftfjon eine ©ruppe 6itben. Xie großen ^genannten SSlattpflanäengruppen Don Canna, Zea, Ricinus etc. finb feine ©ruppen, fonbern SBeete. Xie ju ©ruppen geeigneten ^flau^en muffen fdiön genug fein, um and) allenfalls allein neben 51t tonnen. Sie fielen fidi liier \o nahe, baß fie fidi gruppiren, aber bennod) entfernt genug, um faft gang gefeiten 511 werben. 3>a |ebe -pflaume juv Sßtrlung femmen ioll, fo bürfen bie 3Kojfen nidjt ju groß, namentlich nidit 51t breit werben, beim Durdjftdjtigfeit ift eine notfmenbige ©igenfdjaft ber (Gruppe. %vl§ SSorfte^enbem geljt berühr, baß 51t Gruppen ooräugätoeife Jjöljere ^flaujen 51t öertoenben finb. Die ©eitenanfidjt ift bei ber ©ruppe bie ftauptfadje. Sdiöne ©ruppen \\\ btibeu, erfordert meljr latent nnb mehr Öefdmmtf, als bie §8tl= bung pon Sötumenoeeten. Xie ©ruppe bar) nie freigrunb ober runb= lidi fein, am geeignetfien erfdjeint bie gelappte unb bie unregelmäßige Meeblattform. iWelrccre Keine ©ruppen mit einzelnen ^flaujen tönneu [tdj 51t größeren Gruppen Dereinigen, bod) muffen fie bann einige 6e= oeutenbe unb t)ol)e Bflanjeu al§ ßentralpunlte babeu. Xie ©ruppe ift paffenber im natürlichen nnb gemifä)ten, al§ im regelmäßigen ©arten, unb barf nicht 51t bäufia, Dorromnien. Blumenbeete. 178. Xie Blumenbeete bilben bie Jpauptmaffe be3 SÖLumeu idiuiintes. Jpier bort bie ©mjelnwirtung ber fflanje auf unb bie $u= fammemoirfung maebt fidi geltenb. Sßä^renb bei ber (Gruppe bie leiten anfidit am toidjtigften ift, f'ommt e§ bei beut Beete mehr auf beu lleberblid an. Da§ Beet foßte ftets eine größere Stuäbe^nung in ber ©runbflädje babeu, als bie .\>öbe ber ^flan^en beträgt. Beetdjeu mit beben ^flanjen finb nur x'luSuabmeu. Xie einfadjften formen ftnb immer Doräujieljen. Xie Blumenbeete finb üon Jorm regelmäßig ober unregelmäßig. Unregelmäßige Beete ftnb nur im Sßarfgarten aumenb= bar. Ue6rigenl ift bie gorm ber unregelmäßigen Beete faft immer eine Derftetft regelmäßige. Xie einfadjften unb ana,enehmfteu Beerformeu, ©artenhmft. 435 roeldje man am allgemeinen antoenben fotfte, ftnb bei" Krei* unb bie ©lüpfe. SSefonberS bietet bte Ce(?tere eine im ©arten f>öcf>ft erurimfdjte 33etänbetlid)!eit in ber SBteite, wobutdj fie fidi [ebent -ßta&e anpaffen lafn. Diovan iAliefu fidi ber fralbfrei* mit abgerunbeteu ©den, roo= burdj baS bob^enfötmtge SBcet entfielt. Sie 6/ttbe (illipfe mit abge= runbeten ©den ßübet eine Strt ^Rabatte, bte „39?urfrform" ber (Partner; ihre Seiten Eönnen attdi pavalleC laufen. 3)ie ©lüpfe t'ann fogar in eine 3pii.?c auslaufen, roenu fie fidj einem formalen Raunte attpaneu uiujj, beim obne befonbern ©runb ftnb fdjarfe Spieen gu üermeiben. 2lu3 ben einfachen SSeetfotmen (äffen fidj mit nnb ofjne Jpmsufügung anbetet SBeete fe(;v üetfdjtebene gftguren bilben. iDian bent'e nur, loeldje 3)?enge öon ^otmen [ich au§ beut £rciy, beut öalbt'reiS mit ®rei3ab= [anritten, ben ganzen nnb falben ©lüpfen jttfammenfeiKu taffen! ©ine wettere äRanntdjfatttglett geljt (jerbor avß ben 3tu§= nnb Einbiegungen ber Räuber, ©ine ber einfadiüen jufammengefefcten giguten ift bie Sftofette, attö mehreren ©lüpfen ober (ängltdjen Greifen beftefyenb. Xie Violette (äßt fidi fdjon au3 fedj§ ©in;\elnbeeten bilben; 51t einer falben 'Roiettc, toeldje oft Stmoenbung finbet nnb fidi meift um ein runbeä ober längliche* 35eet at§ iDcittelpunft ausbreitet, gehören minbefteiiy fünf 23eete. £a3 redete SStered, mag t§ gerabe ober an ben ©nben abgefantet ober an ben Seiten umgebogen (ioie ein ßtotmtoidfet) ober fonfi an ben Räubern Oeränbert fein, pafjt nur in regelmäßige (Härten; bagegen taffen fidi au§ beut üerfdjobenen SSiered, meld)e§ fidj einjetu ebenfaߧ nur für fmnmetrifche Mutagen eignet, eine 3J?enge üon gi= guren, befonberS letdjt fiernförmtge bilben, in benen baS Ünered oft loieberfebjt. Soldje SSeetfiguren paffen in ben gemtfdjten unb reget= mäßigen ©arten unb fönnen aud) öergröfjert unb burd) Jptngufügung neuer SSeete ,;u befonberen ^Blumengärten geftaltet toerben. ^bre -Kb- roedjfelung finbet feine ©renje, unb baS ^aleiboffop giebt bei jeber äßenbung neue äKufter bafiir au. ftüuftüche giguren paffen nidit für einfadie ©arten, e§ ift fdjon genug, loenn eine berfelben an beut be= pcrjttgteu ^ßlafce angebracht nurb. $n ben fartgarten ber SReidjen, neben einem präditigen Sanbljaufe ober ©djlofje, treten anbere 5Rürf= liebten auf: t)ier tonnen bie jefct fo beliebten Teppidibeete flau ftnben. Stber aud) hier fdjabet Ueberfüüung. Taju fommt enblidj bie Sd)mie= rigfeit ber Unterhaltung. 3Me§ bieiec- gilt nodj mehr üon fi'tnftlidien Figuren, meldje Dtodjbilbung anberer ©egenftänbe ftnb, al§ S'Jamenäs jüge, Wappen, 93lumen, gnü^örner tt. f. n\ ©oldje Tinge fönnen nur gebilbet toerben, loenn eine ganj befonbere X'tbfidn babei \n ©runbe liegt. @§ madu fetbft ©ärtnem, bie im S3eft^e üon Weitwb^näuferu ftttb, Sdiioierigfeiten, fiiuftlidie s-i.Humeuftürfe gut auc^uidmtutfen unb ju erholten, unb too biefeS nid)t ber A-all ift, ba unb berartige S3lnmen= 28* 136 (Stottcnfunft. ftiitfc mct)v ein Sdjanbflecf, aU ein Sdmuuf bcö ®arten§. Ter ringfte Mangel, bie geringfie Unorbuung jerftört bie gange SBirtung. .vmcvju tommt bie ^tctljwenbigfeit eine3 ftet3 furgen, fdiöneu ^Hafens, ohne meldie Steppidfybeete jammervoll erfd)cinen. •Tiefer ift aber nid)t liberal! §u erhalten unb wirb nodi häufiger fdiledit gepflegt. SDcan barf \v. fünftlidicu Figuren nur niebrige ^flangen ainvenbeu. Bon jeber ©orte unb Jarbc muß man fo viele ^flangen anwenben, um mtnbeftenS ein ganjeS 3?eet mit iinteu befefcen gu fönnen; bei ben meiften Figuren ift eä fogar notljwenbig, baß biefelbe Jarbe fic£> mehrmals Juieberbclt. Xie ©röfje bor Blumenbeete richtet fidi einigermaßen nadi ber ©röfje beä ©arten§, iijrcr Sage unb ben ju uerWenbenben SBlumen. £511 großen (Härten fönnen gwar audi Keine Beete 4>la^ finben, aber im ungemeinen muffen bie Beete größer fein als in Keinen ©arten, ^ierju tommt, baß mau Die Beete in größerer Entfernung feheu will ober muß. $n biefem #alte muffen fie fet)r groß fein, fonft bleiben fie ohne JBirrang. ©roße breite ifi babei meift unnötig unb er- fdnvert bie Bearbeitung ber Beete. $m regelmäßigen ©arten richtet fid] bie ©röße ber Blumenbeete nad) ber gangen geometrtfcfyen lSin= tljeilung beä ©arten§. Gs ift in mand)en Ratten jmecfmäyig, crfyöbte Beete angutegen, bamit fidj niebrige Blumen beffer aus» einer ebenen J-lädie Ijeroorljeben unb bie Blumen bem uäljer fommen, enblid) fann man burcb erbebte Beete mefyr Sfljwedjfetung fyeroorbrmgen. Stuf ebenen Stadien genügt fdum eine fdjwadje (Srfyebung üon 6 — 8 3ott; biefe Erhebung barf aber nicht in geraber ?inte, tote ein ©rab, fonbern muß burd) einen foncavcn Bogeu bewirft iverben. Bei Xeprnajbeeten fommen fogar ge= Wölbte Beete öor, welche uat)egu eine flache §albrua,el barftetleu, beSgt. ftumpfe "}>vramibcn. Stuf folcbeu ©rfyebungeu treten bie mnftlid)en 9)iufter viel beffer Ijeroor, a(» auf ebenen Beeten, unb fie fetjen glatter unb jterttdjer au», al3 wenn bie £>öfyen burd) l)öl)ere Blumen gebitbet »erben, £>iergu gable idi audj bie gu Blumen beftimmten fünülidieu g-elfenanla^eu unb Grbcfäfteu an ©ebäuben. £>ie Beete werben oft eingefaßt; bei von ükcjen umgebenen Beeten verficht fidi bieS oon felbft; auf sJiaieu bagegeu ift ©infaffung mdjt gerabe nötljtg. (Sinfadje, raube unb ooale Beete braudien feine Qsin= faffung, wäbrenb biefe fünft (idi geformte Beete uotbmeubig haben, um bie regelmäßige ^orm in fcbarfen Örengeu ju erhalten. Xie iSitu fajfungen beftet)eu entweber au§ Oiafen ober Budiobaum ober fmb fiinfi lid)er x'lrt. Blumen tonnen, wenn bie öorberfte ntebrtgfte 9Jeu)e al§ ©tnfaffung betrachtet wirb , nidit bie ©infaffung eineä SeeteS bilben, beim jur Becjren^unc} finb fie nidit fd)arf v]eimi5- -'c lüuüluben Üiu- fajfungen finb von oerfdjiebener Slrt. i2iebe .^ebuter ^IbHiuutt, §. 2 (Martenfunfi. -187 35ie leppid)beete unb £epptd)gärten. 179. (£» ift f)ier ber Ort, Der Xepptcfibectc unb S£e$ndj= Blumengärten ju gebenfen. Senn icb midi im Porigen §. cmdj gegen fünftltdje formen au3geiprod)en l)abe, fo gtebt e§ bod) gäöe, wo bte= fetben niebt nur ertaubt, fonbern fau geboten ftnb. Tiefe fünftlicb ge= formten Beete führen je§t ben Tanten Jcppidjbeete, bie attS tlmen mfammengefe^ten Blumengärten unb B'lumenftütfe Sepp icb gärten. Sepptdjbeete, »renn and) niebt unter biefem -Kamen, beftanben icbon lange. 3)te ^cadjalnnung ber Xeppidiftiderei tu Blumen ift wieberfyott Perfudit Sorben, ja, feit ber Sftenaiffancegett nie gang au§ ber sDtobe get'ommen. Solche Beete eignen fid) für ^racbtgärten an bevorzugten ^'läfceu, unb eine Bereinigung Pon folgen ftunftbeeten 31t einem gefälligen Blumengarten permefyrt bie *ßraä)t an Sdflöffern, öffentlichen Sßläfeen unb ©arten unb monumentalen ©ebäuben. üjftdjt Die £eppid)beete ftnb eine Berirrung be§ ©efdjmatfe* *), fonbern bie 3trt ir)rer 5(u3füi)rung, bie lieber fünftelung, ba§ Uebergejjen in Hetn= lidje äßofätlorfiett, mit oft gang ungeeignetem lOcaterial. öerrfdjt Ginfadit)eit in ben formen box, ftnb bie giguren nidjt gu gebrängt, fo baß febe ftdi Pom iftafen abgettfuter, unb alle jufammen ein fcböneS ©anje bitben, ftnb fte an fid) fetbft niebt Perwicfelt unb ebne Ueber= bäufung mit vielen färben, unb werben bie reebten ^flanjen gewätjlt, bann föunen Xeppicbgärten audi Seilten Pon gutem @efcb,matf au§= uat)m§ weife gefallen, toaä oft bejweifelt korben ift. Ter üeppidigartcn gewinnt, wenn er pon einem Öebäube ober einer 3lnfyüt)e gefeljen un'rb, ift eigentlidi nur fo pollfommeu 31t beur- ibeitcn. Stu§ btefem CVmtnbe ftnb and) Pertiefte unb aufftetgenbe ^-lädjen befonberä günftig %ax Ucberficbt. 3>a ber lepptcfjgarten ein }n\td)t= Blumengarten erfien Ütange§ ift, fo muf; er audb, anbern Sdnnud' f}aben. Bafen, Statuen u. f. w. unb vor allem ein fdwncr Sprmg= brunnen mögen ifm gieren. (§Hnfad$eit ber Beetformen "ift au§ jtoetfadjent ©ranbe 5U em= Pfeilen: fte ftnb leiebter 31t bepflanzen unb bennod) wirf famer. S)a= \wifcben (iegenbe Keine fünftlidje Figuren ftören biefen (jinbruef niefit, *) 3^b f)abe bei iefcer (Megcnbeit gegen bie SDtobe fcev üeppiebbeete ge= tämpft, meinte babei aber immer bie falfcbe 2tnu>ent>ung auf jefrem 1>ta£e, in lefcem ©arten, 3* begebe fcaber hier burdi ibre Gmpfcbtung feinen Siber= •"rrncb. 4U8 (Bartenfunft. »äljrenb einzelne idume ornainentate ^langen biegen nodj ert)öl)en*). vVt annät)erob ber 2toi be§ bominirenben ©ebäubeS in ben SBeetformen nadjafymungSfäljig, »a§ bei bet (tfotbif unb 9fcenaiffance ber gfafl tu, fo empfiehlt fidi biefeiS, benn bann öerfdjönem ficfi ,s>auy unb ©arten gegenfeitig unb 6eibe bitben ein ®an$e§. SJBetdje formen bei Don Beeten angeloenbet »erben fotten, Jana biov niclit erörtert »erben, unb idj innji auf fpecietie arbeiten**) üer= »eifen. gebe als 33eet ausführbare gfignr fann angewenbet »erben, bod) fottten, »ie gefagt, bie einfacheren Dorgejogen »erben. §öei ber Sepflanjung gelten &»ar bie in ben folgenden §§. gegebenen Regeln über bie S3Iumenan»enbung unb färben, iubeffen machen ftch biete SfuSna^men nött)tg. Dbfdjon niebrige 5ßffanjen bie §atfptmajfe 6itben unb fie annät)ernb Pen gleicher ftöbe fein muffen, fo finb, »ie ictuni enoälmt rourbe, einzelne höbe ^flair.eu nidit auSgefdjloffen, fogar nbtbig, um Ginformigfeit ju öermeiben. ©a3 5ßrincip bet Bereinigung üon SStumen unb fangen einer garbe, finbet hier allgemeinftc ?ln»en= bung, beim nur fo madit ba§ (^anje einen guten Ginbruef. 2ftän madue 6atb nadt) ber (£'infü()ruug ber SLep&tdjbeete bie SBemerfitng, baß bie in neuerer 3eit jaljlreidj eingeführten ^f lausen mit farbigen ©tattern, fo»ie Keine ^ftanjen tum ornamentalem 2Budjä nteljt ßffeft burdi ibre gl'eidmtäfüge Järbung madjen, 3ug(eid) in faft beliebiger v»cbe m et balten finb. ©o feben mir Seete mit gang rotten, braunen, »eifjen, gelben jjfianjen. i'lber aud) grüne Sßffanjen ftnben S3eadt)tung, nament= lidi folttje mit auffallenbem ©eibgrün, SÖ3ei§= unb SStaugrün, fo»ie feljr bunfletn ©rün. Tie Veiduigfcit, mit »etdjer mit fotöjen ^fiaujen Söeete tjerjuiMen unb (rffefte 51t erreichen finb, führte aber 511 3Wijj= braud) unb Überlauf ter 2lnirenbung, mit 3urtid!fe§ung ber eigentlichen (b(üt)enbeu) Blumen, unb fo feben jei^t biete, ja bie meinen leppidi- gärten uid)t met)r »ie Blumengarten, fonbern »ie grob aufgeführte, in gemeinen färben gemalte orbinäre Jeppidie au§. 9?idt)t roie SäRaler arbeit, fonbern bom SBanbanfrreidjer gefdmtiert erfdjeinen *) 2)ie metflen 5£eppidjgarten, loetdie id) gefebeu, teiben an llebertabung uno gefajnörleften formen. 3)a oer im ,,^atmengavten'' in gvantfutt a. 2TC. bnrdj einfadie ©röfje unb gönnen uftponivt, fo babt id1 ibn n?icbevf)ol: SRufier empfobten unb in meinem „Smmetblübenceu harten" (jtoette auflag« .\>amtooer 1875) abgebildet unb bcftf>rtebeu. Audi bie „gtora" in üotit. „gtova" in tibarlottenburg unb baS grofje parterre am @a)loffe von «ditetfj beim bei iOftindien finb einüidi in ben gönnen gehalten. **) <£old)e finb: „3)ie Xeppicbbeete" oon 5R.SÖ3. ä. SSÖrmann, 2.8tuf= tage. „9icnc (Sntoütfe j« XÖppxty&ttza" uon @rnft i'etn, Sevtin ls7">. betbe im i>crlag oon .s^ugo öotgt in Berlin unt? ^cipjig. „beeilt „^mmer otübenoer ©arten", §annoüct, Sertag oon ©oben im? 9htfd), jaeitt Auflage. meifien &i8 ieiu abgebildeten £eppid)beete babeu eine ui (ünjUictje gorm. (gcirtenfuHjt. 439 blumigen ÜWufter. Sugleidj griffen einzelne Gärtner auf bie ©emotw liciton be§ altfranjbTtfdjen $arterre3 juvi'uf, belegten einzelne 93eetfigureu mit farbigem Sanb, $ol)le, gicgelmel/l, äßufdjeln it. a. m., bajmifdjen anftatt ber ^oräeHanblumen unb 9Wufdjeln, meldje jur Wococojeit im ©ebräud) maren, tebenbe Ornamente in gorm öon ^oietteit^ftanjen (Echeveria, Sompervivum). 303er e£ öerftef/t, tum ben ^flanjen mit xoti), gelb, meifj unb attberS gefärbten blättern, fohrie ben 9Vofetten= pflaumen befdjränften ©ebraud) 31t madjen, bie geeigneten Blmmn aber nidt 5U feljr befdjränft, mirb eines guten (SinbrutfeS fidjer fein, ©r raun fogar farbigen ober weisen Sanb berwenben, aber nur um Beet= figuren ju trennen, fdjärfer l)crbor3itl)eben. 3lu3 bem SSor^ergeljenben erTennen mir, baß Teppidibeete unb ©arten bon gutem, feinem ©efdjmacf geleitet an geeigneten flauen gwar feljr fdjön ftnb, baß fie aber unter ben §änben eiue§ rtidjt mit berebeltem ©efdjmacf 6egabten ©ärtner§ gur ©ubelei merbeu. Xem großen 5ßubtifum gefallen freilidj fcldic „^natteffefte", unb biefer Bei- fall muntert (eiber immer gur }?adia()mung auf. Blumenrabatten, Slurnenbäuber unb 2trabe§len. 180. ©erabe Rabatten tommeit wenig mel)r bor, ba foldje gleidjmäßig breite, lauge, fdjmale Seete fid) in ben mobernen ©arten nidt gut anbringen laffen. ©§ fommen jebod aueb in unregelmäßigen Tiergärten gälte bor, 100 Matten bermertbbar ftnb, 5. S3. al§ 3lb= fd)luß be§ ßiergaxteuS, an ^erraffen, ütfauern unb ©ebäubeu, al§ 9iofengarteu unb fie fixtb überhaupt burdj ©infüt>rung ber leppidi gärten roieber meljr in Sttttoenbung gelommeu. £ie Rabatten rönnen audi gebogen uub gebrochen fein unb »erben fo audi für ben regel= mäßigen Blumengarten geeignet. ©0 befielt 3. B. mancfje 3ufammcn= ftellitug bou Strabe§!en- au§ gebogenen, bie bon Beeten ä la „Grecque" au§ gebrodumen Rabatten, ©ä ift fdmierig, lange Rabatten gefdunatf= botl ju bepflanzen; fie nehmen fid) nur bann gut au§, menn fie bunt= farbig finb. ©infarbtg merbeu fie nur au§ befonbercr 2tbfid)t gemadit. befonberS bann, menn fie mit anbern Beeten eine befonbere fjftgur bit= ben. X)ie§ unrb fer)r erleidjtert, überhaupt rcirb bie Rabatte gefälliger, menn fie burd) $rei§beete bon gleid)cr Brette, mit ober or/ne 2Begum= gebung, unterbrodjen uürb. Sauge Rabatten eignen fid) befonberS jnr ©injeljiteHung bon l)ol)en iftofen, ©eorginen, halben it. f. u\, smifdien niebrigen Bäumen. Blumcnbänber finb eigentlid) gebogene Rabatten, toeldje balb ein= fadie Kreislinien, balb $erfdttnguugeit bilben. Sie finb in ben mo= 4-40 öatteiifmift. bcmcn Jeppidjgärten feljr beliebt unb »irfungSöofl. 2Bexben bie $er= Düngungen unb Siegungen Rinjilidjer ober nehmen bie Sauber bte Aonn einer SRanfe mit blättern an, [o entftefjt bie StumenarabeSle. Sßeibe SBeetformen muffen ftetS öerijättnißmäßig fdjmal fein. 3§re ©reite rietet ftd) nad) bem SmfidjtSplafce, unb muß fo beredjnet fein, baß fie, |e nadjbem biefer nafje ober fern, f>ccr) ober niebrig, fietä im regten 33erl)ältniß crfdjeint unb ben Sanbdjarafter nidjt betliert. I iefe 6etben J-ormen erforbero noeb peinlidjer, ai§ getobtytlidje Söecte, bie fcfjärffte Umgrenjung unb ben füv^eften SRafen. $$ret Statur nad) tonnen fie nur mit ben niebrigfien 33 (unten 6efefct »erben, unb e» jinb bier.yt 6efonber§ jene jefct fo (jäuftg angetoenbeten farbigen 93eet= pflanzen unb (Spfyeu geeignet. 181. 23(umen am SRanbe bev (Sieöüfdje tonnen nur im natürlichen Blumengarten unb $atlgarten ange=brad)t werben, wo fie in ihrer Ungegtoungeitt)eit ben größten SReij biefer ©arten bitten. üftan pflanzt fie nur an földje Sßläfce, wo fie am meiften in bie Augen falten unb am beften gebeten, bavf aber buttt)auä nidjt alle ©e&tifä)ränbet bamit berfeljen, wie e§ mandie (Särtnet tbuu. Tiefe ÜRänber taufen halb ra&attenartig, jeboeb ftetä in ungleidjer Breite unb ganj ben Auslobungen bev ®eirafdje fol= genb, ßmg§ ber ©e^öljgruppen fort; halb erweitern fie iidj cm ©teilen, Wo ®ebüfche befonberS fyerbortreten , ju eigentlichen Söeeten. Tic (#efträutfie muffen natürlid) an foldjen Rabatten immer befdjnitten werben, unb e§ eignen fidj nidit alle Strättcber ju ioldien 9famb= Pflanzungen. 9Wan fudje e§ einjUTidjten, baß bte einjelnen Blumen ftüd'e nur eine garbe bet'ommen. Ta fie oft weit ben SBegen aWiegen, fo muß man in biefem $alle leuditenbe g-avben wäb/len. Söcan tarnt auch einzelne ©trauter mit Blumen fdjmücfen, inbem man anbere SMumen in ber 8Ctt bor ober jtoif^en bringt, al§ gehörten fie ba-at. (£3 gewäh/rt 5. 58. einen prächtigen 3mb(ttf, wenn feurige 3d)arlad)= Pelargonien auS bunfelgrüncn Büfchen ben Juniperus Sabina ober niebvigen Thuya h, erborwaebfen , warn ein bunfler Taxus mit t>ell= laubigen bliüjenben Schlingpflanzen übevvanft ift, ober wenn bebe liirtenbuub-Vilien au§ ©ebiifd) borragen. 53 hinten auf Reifen. 182. SWan muß natürliche ober bie Statur uadjahmcnbe unb tünftlid)e Reifen unterfdjeiben. Tie (enteren finb niäjtS sknbere3 al§ unregelmäßige, err/o()te Beete unb tonnen beliebig mit folcheu Blumen bepflänjt werben, weldje bavattf gut au3fe()en unb gebeihen, 5. SB.Cactns, ®artenfunft. 4M Agave, Senrpervivuin, Sedum, Aloe, Yucca etc. 'Jtotiirttdje ober neu ti'tr(id) fein fotfenbe getfen tonnen, ba fie raetft begattet finb, nur wenige 53iumen aufnehmen. %f)X febönfter ©djmud finb ^avvntväutev ber oerfebiebefteu Strt, ©öljeu, Rhododendron, Azalea, Erica, Sedum unb »tele anbete Steinpflaujen. £>iefe fangen »erben nur öereinjett angebracht, mo fie gerabe gut gebenden, unb muffen auSfefyen, cüS feien fie öon felbft an ber Stelle aufgeioacbfeu. $dj bemerfe nur nodj, baß ber gelfeu mandje ^flan^e aufnehmen tanu, tuclcfie in ben ebenen ©arten nid)t paßt. 183. Blumen am Ufer, auf ^nfeln unb im Söaffer fönneu nur in natürlid)en ©arten öorlommen, benn ba§ regelmäßige Safferftüd öerträgt feine ^flanjen. ©in blumenreidjeg %<&§= ober SBadjufer OtCbet einen ber größten Steige be<§ &mbfdjaft3garten§; nur borf man nidjt alle Uferränber mit 33 turnen befefcen, fonft öertiert ba§ Saffer an <5djßtu)ett, toetdje t)aitptfäd)tid) burd) eine fanft in ba§ Saffer öertaufenbe SSöfdjung öon glattem Sftafen geboten uürb. £ie Blumen werben überall in natürlid) au3fel)cnben Gruppen ober gang öerimlbert angebradjt, je nad) ü)rer 2trt. 3m 5ßorl unb größeren "]>art'garten finb befonbery bie unlben unb auSbauernben 2Baffer* unb Uferpf langen an iljrem 5ßlafce, aber man t'anu and) S3eete mit l)ol)en 3Möen ober 9tofen, it-eidje ftd) im SBaffer fpiegcln, foiuie ()o()e Canna unb äbnlicbe ^fangen anbringen, $nt Heineren ©arten befdjränle man fid) auf einige ber fdjönften unlben Ufer= unb 2JBafferbiumeu, bringe am Baffer fotdje S3tattpflangeu an, weldje gern feucht ftebeu unb an ödjilf= unb Söafferüegetatiou mahnen, g. 23. Canna, Dracaena, Arundo, Caladium, Cyperus, Agapanthus, Funkia, Iris, Heremocallis, 6aum= artige unb bodjtuacbfenbe ©reifer, garrnfraut u. f. 10. %m SBaffer feibft barf man nid)t mefyr Sßffangen anbringen, als" oftne ^adjtljeil für oen Bafferfpiegel gefdieben t'anu ; eS genügen meift einige Sdjnümm= pflanzen, befonberS Nymphaea unb Nupkar, näljer bem Ufer einige ©nippen öon Iris Pseudo-Acorus, Typha, Butomus umbellatus, Aco- rus, Calla palustris, Alisma, Menyanthes trifoliata, Hippuris, ®d)ad)t= balm, 9iol;r, s-öinfen u. f. >u. Unter ben Uferpflangen nenne id) nod) al§ befonber§ präebtig Tussilago Petasites, toeldjeä im (Statten brei #uß grojje 23tättcr befommt, foiuie bie prdd)tig btüt)enbeu Lysimachia verticillata, Epilobium roseum, Lythrum Salicaria unb superbum, Spiraea Aruncus, Ulmaria, lobata, Solanum Dulcamara u. a. m. 184. 33ermilberte 53(umeu im 2öalbe unb auf Sßiefen madjen ^n (anbfd)aftlid)cn ©arten erft öoUt'ommen, unb oft erfreut ba§ präditige 33(umenbect nidit fo, loie bie unöermittljet am 2Bege 4 t2 Ouvtcutimf:. blüfyenbe fdjöne SBalbblume ober bie blumige SEBiefe. üftadjatymung bev Sftatur iü hier bte emsige Siegel. 9Jten fud^e nicht nur Die fdjönjten in bet (Stegenb nrilbnjadjfenben im (Sebüfdj unb auf SCBiefen mebr \u »erbreiten, fonbem pflanze aucl) frembe SBatb= mit1 SBtefenpffanjen in bet SRärje bev SEBege unb Sßläjje an. Sdjöne SBatb^ffanjen, »eldje überall in ®ebtifd)en gebeten, ftnb: Galantbus nivalis (©djneeglötfdjen), Leucojum rernum, Anemone bepatica, nemorusa, ranuncnloides, syl- vestris, apcimina, Melampyrnni nemorusum, Kauunculus Ficaria, Vinca, Pulmonaria, Orobus vernus, Corydalis, Viola, Kranthis, Helle- borus, Scilla bifolia, amoena unb cornna (sibirica), Asperula odorata (SEßalbmeifier), Lychnis dinrna nnb dioica, L. Presslii, Cvclamen, Pyrola, ^iaibtiimdicu, Polygonatum, Majanthemnm, JarrnMuter aller 3lvt it. a. in. Sine nodj größere 2lu§mar)l fanu am 9ianbe Der ®e höhe unb an Ijalßfonnigen Stellen angebradjt merben, befonber3 Aster Amellus, alpinus, Linum perenno, Digitalis, Lilium Martagon unb bulbiferura. Geranium, Panunculus aconitifolius, Epilobinm, Glechorna, Campanula u. b. 3t. @§ bittet fid) l)iev ein lolcber Sfteidjtljum roilb= madjfenber ^Jflanjen, bafj mau fdjon einen giemlidj großen Sorten haben m\\\\, um nur bie fdjönften einr)eimifdjen anbringen 511 tonnen; 00511 romtnen bann nod) totete frembe. — tluf ©raSpläfeen, meldje furj gehalten merben, barf mau nur Frühlingsblumen mit Säbeln unb «netten berroilbern [äffen, ma§ immer einen reigenben Stnblidf gemährt. vu"b futtilürc io: Crocus, Scilla, Oniithogalurn, Muscari, Narcissus. Galantbus, Leucojum, Eranthis, Anemone ranuncnloides, Corvdal i< u. a. in. 33eim erfteu Diäfycu merben fie mit megger)auen. auf eigentlichen SBiefen fudje man einige fangen mit lebhaft rotten unb blauen färben anzubringen, ba unfere SBieferi 5U biel 2Beif$ unb (MG fyabeu. ©oldje fangen mit lebhaften Farben finb: -lasione montaua (SBergmiefen), Pytbouma orbiculare. Salvia pratensis, Germanium pra- tenso u. 0. S,H., Trifolium rubens, Vicia. Vludi biele frembe $ßftalQen gebeten gut auf SBiefen, 5. 35. Sisyrincbum ancops, Spiraea lobata, Dicentra speetabilis, Trollins, Papaver bracteatnm, Pyretbrum rosoum. Lithospermurü pulchmm, Acbillca nobilis, Ptarmica fl.pl., aspleuifo- lia, Hemerocallis, Lnpinns porennis n. 0. in. Tie evfre 33ebhtgung ift, baß foldje ^ßflanjen 6t§ |\ur Heuernte blühen. Sölumen an ßauben, Säulen unb füuülidieu ükftelUui, L85. "Jiu ©ejietten »erben biejenigen Blumen gebogen, meldje fidi alleiuftebeub nidit hatten, bie fjod) madjfen unb nur fo Derroenbet fid} üoBlommen auSbtlben. Sie [inb tr)eil§ rjetgartig, tbeit* frautarttger Statur, 6efonber§ Sdjlingpffanjen. x\bre SBerroenbung riditet fid) gcraj ©artenhmji. 443 nadi Dom ®eflette, unb e3 (äjjt jtdj barüber nidits Sltfgemeineä jagen. s£et Setradjtung bor gdjlingpftanäen (§. 154) baben ioir oiete Arten ber ©erwenbung fennen gelernt. Ueber 93 turnen in ©efäjjen. 186. x'lndi über biefe tonnen nur Slnbeutungen gegeben rcer= ben, ba tt)rc SJerwenbung fo rerfdjieben ifr. xHuf;cr in gett>B§nu$en Köpfen, Äbeln unb Säften, Ijat man Blumen in Datierten Köpfen, öafen, S&npefti u. f. n>. 0)la\\ fottte ade frönen Kopfpffattsen, wetdje ben Sommer über im freien ftebeu rönnen, ;,nv ^u3fcfymiierfd)icbene 5ßflau= jenformen mr 3ter»enbung bat, ;v 93. ^atrnen, Igaöen, (Sachty, \>)ucca, feftene Koniferen n. f. n\ .Diit ge»ör)nud}eren Stumen in Köpfen freut man jederzeit blübenbe SSeete bev, inbem man bie Köpfe fo ein= gräbt, bat] jte nidjt bemerft »erben; man t'ann fie burd) ^cet^fet be= fiänbig bütbenb erbauen. Unter meleu Wirten ungetoö^nudjer 9Ser»en= bung ermähne id nodi bie 3tufffeöung in ausgelitten SBaumftämmen, tbeiiü niebrig »ie ein SBIumentifd) ein^ertd^tet, tbeit-3 matevif di an einem aften SBaumftamm öertljeift. ©oldje Stuffleüungen bürfen nur s}(uvna[)mcn fein unb (idi bto§ in größeren ©arten »ieberfyoten. 2. Xie (Sigenfdjaften der Zinnien unb bereit ©inftufj auf bie $er»enbung. Xie itunü ber $er»enbung ber SBIumen beruht auf ridjtiger .Hvnntnif? ihrer ©igenfdjaften. £>iefe finb üorgügtid) 2Bud)§ (ftöbe nnb Knäbreitung), SSlütijenfranb unb 33üitt)enform, Verhaften 511m 8id)t, ÖUidu^eit, ©erud), garbe. gieren fommt nodi ba§ Verhaften in ber .Hnttur. Xie 9cidjibertiöf>o nad) ber Witte 51t fällt, 5. B. wenn oie Glitte Don einem iiHifferbeden, freien Ärei3 ober 9iafcnp(at< ober Don einem (V>artenge= bäuöe eingenommen wirb. 5Bäre ein Blumengarten bauptfädj(id) für ben %nUiä Don ben ^enftern eineS ii>o()n()aufe§ au3 berechnet, fo empfiehlt fid) bie tf)ccitvalifcT)o (couliffeuartige) ?lnorbmmg, roo bev 5ßor= eergrunb nieerig ift, .\pintcrgntub unb Seiten aber aufzeigen, fo baß mau mit einem Blitf 2We§ überfebeu fann. (Snclid giebt eä fiele Blumengärten, 100 nur niebrige Blumen auf leppidibeeten angetoettbet (S&avtenfunft. 445 werben, entwebcr weil fie allein paffen ober weil ber ©cfdnnacf beS 3tnorbner§ ober SöeftfcerS e§ fo beftimmt. @§ t>erftet)t fidi bei einer regetmößigen Stnlage Don fetbft, baß bie gegeni'tbcrtiegenben gleiten 33eete einer #igur ober eineS ©ärtdienS mit gleid) tyofyen ©lumen ;u befefcen ftnb. ©efljfi bei nidjt gang regelmäßiger Einlage ift in ber Dcäfye ber ©ebanbe eine ©eobad)tung biefeS $aüe§ ineift Don größerem SJhttjen al§ baS ©egentfyeil, benn eine gewiffe üerftedte 9tegelmäßtg?ett ift fytx faft immer t>oitt)eitt)aft für ben allgemeinen (Sinbrucf, weil bte= fer nur befriebigt, wenn ein gewijfeS ©leidjgewidit 3wifd)en ben em= feinen Steilen fyerrfdjt. SDer 2Bud)§ l)at aber aud) großen ©inflttß auf bie SBirtitng ber einzelnen ©lumen, in weldicr §öl)e oum ©efid)t biefelben ben gün= ftigften (Sinbrucf mad)cn. SBir tommen auf biefen $ad bei ber S3e= rüa*ftd)tigung be§ ©tütfyenftanbeS jurüd unb idj will nur bemerfen, baß e§ üÖttttel gtebt, um bei Sßflanjen, wetdje tweb gefeiten einen gün= fiigen ßinbrutf machen, biefen 51t erreichen: ein ertwbter Stanbort an 3lbt)ängeu ober auf erböfyten ©eeten, gWeiten§ fünfttidie §od)ftammjud)t. Xte uatürlidje gerat ber ^ßflange ift faft immer bie befte, unb bei Sßflangen, weltfje tum Statur Neigung gut Ausbreitung fyaben, feilte mau ntdit ebne gang beftimmteu ©runb ben Skrfud) machen, fie auf= redjt ju gießen. 9)ian läßt fie bal)er ben ©oben bebeden ober an ,V)od)ftämmen fdjirmförmige fronen bilben. $tn ©egentbeit fottte man aud) nidjt aufftrebeubeu fangen am ©oben ^injie^en, weil bieS Un= natur ift. GS läßt fid) wofyl rechtfertigen, baß man 9tofen unb an= bere "^flanjen am ©oben stellt, unb £eppid)beete unb runfttidjc Figuren bilbet, benn babei wirb nur ber Stamm tiegenb gebogen, wäfyrenb bie 3weige fid) aufredit teuren; ntdtjt aber wenn mau (Georginen, Delphi- neu formosum u. a. m. jum ©oben ntebergieijt, nur um etwaS Selt= fanteä ju baben. ipier wollen nur aud) ber tunfttidum gorm ber ^flanjen a,e- benten. SDiefe fpielten ebemalS eine große ÜMe unb werben nie ganj aus ber 9)?obe tommen. SDfcr (harten ift eine $unftfd)öpfung , bei weldier bie ilunft nicht oerborgen werben fotl, folgtid) tonnen aud) ^flanjen tünftlid) geformt werben, wenn fcaburd) eine eigentl)ümlid)e ©djönfeett unb, in §o!ge baoon, größere Stbwed) feiung gewonnen wirb. vJcur barf baburd) bie ©djönljeit ber ^ßflanje nidjt uerlieren ober gar bie ©liibfät;igt'eit bcfd)räntt werben; im ©egentljett fottte bie füuftlidie Normung, wie bei ben D&fibäumen, ein ttutturmittet 3111- ©rgeugung größerer ©liUlienpradit unb üotlfomumerer ©lütfyen fein, wie eS in ber Zljat bei mehreren tünftlid] geformten ©turnen (3. ©. bei SRofen) ber gfafl ift. »JBir gießen ^flanjcu in ber ?yorm oon Engeln ober I ir, läartcntunfi. gewinnen auf Jpodjftämmen , olä Sßütamiben, Säulen, leehl aud) an SBögen, ©elänbern iini? anbeten tiinftüdien ©efteüen. 3$ erieahne fcv= ner bie fünfilidj geformten immergrünen Säume, alä Drange, Sorbcer, ilU'nvtbe, Vanrnetinnc. u. i. u\, nur eben()tn, imb f)abe mehr bie blühen* ben 93lumen im Ifage. £ier temmt eä barauf an, Diejenige A-erm ut wählen, weldje ber (SntwicfcUuig unb "ühtfidit am günfrigften in unb weldjer 3?orm be§ üJadjstljuinS fidj am heften fügt Einige §ßflan$en fügen fiel) fretlid) in jebe (jfomt, unb bie >tnnft (burd) x'ibtneipcn ber Spifcen) bermag fogar wiberfpänfrigen Naturen burd) ßtoang nedi gute ßrfolge abzuringen. Sßei ber .v>öl;c b,aben wir nedi ber Sdjlingpflanjen ;,n gebenfen, meldte einer Stüfce oebürfen. ©in ©arten, wo bie Schlingpflanzen oft unb gefdjmadEooU angebracht finb, ()at immer einen großen ^k\\ bor anbem borau§, aber man barf bie 5(bfid)t ber häufigen Stnftenbung nidit merfen: [ebeS Sdjlingbfuraäengeftefl feilte fdjeinbar einen anbem 3wecf haben. (ie§ finb foldje bon einer gform, wo bie Seitenanftdjt am eertbeidiafteften in, j. si'. bei ben röhrenförmigen ^tiitben een Salvia unb äbnliduui Zinnien. Soldje erlange man mebr al3 (Einfaffung eineä 23eete§ ober andi über niebrige bereernebenb. ®ang nad) ber Seite nebenbe üBlumen muffen andi een ber Seite gefet)en, alfo bar= nad) aufgeteilt werben. Sttä ©eifpiel fi'dvve tdi äMben, Aitdifien unb Söalfaminen an. outline üftalben auf Rabatten, ober bidjter in Reiben fteljenb, cillenfaU-3 2 — 3 'Heiben hinter einanber, fo baß feine ^flanje bie anbere berbeeft, finb bortrefflidj ; bagegen würbe eä unfinnig fein, nahe unter ben genjlern eineS vvnt'ev, wo bie ;),immer uir ebenen (Sartcufunji. 447 ©rbe nictit bie Jpauptwoljnung finb, ein SDtalöenbeet, überhaupt ein feljr 6reite3 üDfotbenbeet ober (obfdjon e§ oft gefdjiefyt) breite SBeete für Fuchsia ober SSalfaininen anzulegen. Taffelbe gilt oon Pmdifien, bei benen nodj bie häugenbeu ©turnen baju fommen. üüftan wirb aul btefen brei ©eifpieten leidu anf anbere ©turnen fdjltefjen unb eine Ahnung, oefommen, warum fo oft bie fdjönfien ©turnen feine SSMrfung madien, loähreub man fle bodj anberwärtio fein' prädjtig gefeljen. ^öngenbe ©turnen verhalten fid, wie bie nadj ben Seiten üebem ben, inbem öon ben meinen bon oben gefeljen bie Sdöul)cit Oerloren geljt. ©inb bie tßflanjen nicht bod, wie v 93. mancfje A-udfien, $aifer= honen unb .vier^btuuien (Diclytra), fo tonnen jie nur bann in voller Sdönheit gefeiten »erben, wenn jie erhöbt angebracht finb, [0 baß man in bie ©turnen hinein fehlen faun. liv giebt alterbingä barunter aud) Blumen, roo bie Seitenanfidjt eben fo fäjön in, v i£. bei .vSerjblumen (Diclytra), bei (angröljrigen ^ixc^fiert. Slnbere ©turnen finb fo gefällig, baß jie, obfdjon hängeub, unS baS ©eftdjt juwenben, wenn wir auf ber Vidtfeite neben. Diur wenige (jängenbe ©turnen machen Sinbrurf, oon oben gefeljen. Stellen bie ©turnen 6üfdjetmeife jitfammen, mehr ober weniger Äugeln 6itbenb, 1*0 iü foivohd bie obere a\§ feitlidje Stnjidjt für bie= felben vorteilhaft: [ebenfalls finb fotdje Blumen mr ©etradjtung oon oben, atfo niebrig, \u £eppidjbeeten geeignet. Siub bie ©tumen= büfdjel botbenartig, fo Wirten jie mein in gleicher SBeife, beim jie fteljen bann immer mefjr ober weniger nad oben. @igenttid)e Xolbem pflanzen finb jebod fafi immer hodi, werben baljer meift oon ber Seite gefeljen, unb eö gehört mr 2c6önf)eit ber Xolbcu, bajj mau bie au§ einem gemeinfdjafttidjen Stiele entfpringenben ©tütljenftiele hervor = get)en fieht. ©turnen, weide eine kleine, Dtifpe ober Traube bilbeu, muffen unbebingt oon ber Seite gefeiten werben. Senn mau an Delplnniuin, Aconitum, Gladiolus, Lobelia fulgens, ÜÖcatöen unb äbulidie ^flanjen beult, fo wirb man bie§ ohne (Srunbangabe oerfteben. sDiefe Siegel erteibet aber tHusnahmcu, wenn niebrige ©turnen burdj Füllung größer werben unb eine bidjte ©lumenmaffe bilbeu, ;v ©. gefüllte Vevtojen, l;ednelfen, unb Jcadjtüiolen (Hesperis matronalis). lieber bie ©erütffidjtigung ber ©tütb,enform habe idj nur wenig \u fagen, weit biete§ barauf fid) ©ejieljenbe bereits bei bem SBlütt)en ftanb erwähnt worben im ©ei ©turnen oon 9?ofen= ober 9?anuntet= form muß mau baä innere feigen fönneu unb jie banad) aufteilen. Ter ©egenfafc befteht bei fangen, gefcfytoffenen ©turnen unb bei foldjen, wo bie eigentümliche Sdmnbeit ber ^orm nur burd bie Seiteuauficbt gewonnen wirb. Sdneeglctfden, Sttpenbeitdjen, -Tigerlilien unb bie 448 (äattenhmft. metflen ber fo >ibireidi öertretenen SdjmetterfingSbtumen finb ^öei= föiete bieroon*)- Xie ®rö§e ber einjetnen Stützen bat nur auf bie (Entfernung ©influfj, inbem Keine ©turnen, wenn fle nidit fo btäjt beifammenfteljen, bafj fte at§ eine emsige ©turne unb biejetbe garbe erfdjeinen, in einiget (Sntferouug unmirifam werben, wenigftenä unrein in Den garten, ©rofje ©turnen öon reiner, lebhafter garbe finb bie wirtfamften für bte gerne unb ba grofje ©turnen oft nidjt fdjön gebaut fmb, audj in biefer Jpin jidjt swedmäßig. ättandje ©turnen eignen jicb burdjauS nidrt jur ©injelnfteflung, loabreub fle in Sftaffe auf einem ©eete öereinigt ju <ßradjtöffonäen werben. X ic§ gilt befonberl öon Keinen 5Pffanjen, wetdje obne bieS nidit einzeln gefiettt Werben fiJnnen. Dtamenttid} wirb bei Keinen unb »eigen ober fehr hellfarbigen ©Iumen biefe (grfdjetnung beobarttet. 2Ber nun foldic ^flan^en evft in einem einzigen ober in wenigen ©rentptaren bcfiyt, urteilt oft über ben ÜBert^ einer gerühmten neuen ©turne fatfdi, inbem fic ben (Erwartungen gar nidit entfpridjt. Ter CSinftuf; ber gorm, Stellung unb ©röfe ber ©lätter madjt fidj nur bei ben fogenannten ©tattüflansen gettenb. .\}crab()äua,cnbe, übergebogene ober aufregt .ftebenbe ©tätter 3. ©. öon Canna, Nicotiana, ßheum werben aneb öon ber Seite, atfo nidit gang nal)c nodj auffalten, wäljrenb fötale mit meift nadi oben gelehrter Jlädie nur gang nahe gefe^en fidj ganj jetgen. ©tätter, Wetdje burdj bebentenbe ®röfje wtrfen folten, muffen bem Stuge ganj nalie gebraut wetben. >>ier wirfen ftc burdj ihre ®röfje, unbewußt für ben ©eljenben, auf bie Umgebung, öerfleinern burdj ba§ Itebergewidjt ferner ftebenbe ^flanjen, unb rücfen fte fdjein bar ferner, madien alfo bie ©cene fdjeinbar auSgebcljnter. Xie tMütbe^eit. 189. Tie ©lüfljejeit bejiefyt ftdj auf bie >bre*= unb Sagejeit. X ie erftere ifi ba§ 2Bidjtigere, unb oljne eine genaue fienntniß bei alten jur SfoSfdjmüd'ung beftimmten ^flamen läf;t fidj eine paffenbe 93er= *) SBieoiel barauf anlommt, cb Sötumen oon oben ober unten Dbet uon bet «Seite gcfelieu »erben, mögen uoeb fotgenbe iBeifpicte anbeuten. 63 giebt eine fd)öne SHofe KamenS Pavillion de Pregny, beten öldttet außen totfj, muen roeifj ftnb. 2icbt man bie Blume in ©efidjtSljölje, fo ifi c§ eine ein- farbige Stofe; fielet man fie bagegen öon eben j. 8. 00m genfter ober tief oerebelt, fo erfennt mau cvft bie teigenbe 3roeifarbigleit. ßbenfo ifi eS mit ©eotginenbtumen. Setdjattige ©Iumen, beten gnnetefi eute anbete gfatbe geigt, muffen fo fteben, bafj man in bie Stütze biucmfebeu fann. $artenfim[t. 449 menbung gar ntcf)t benten. SBir untertreiben f5rrüljlmg§=, erbftblumen. 'Die elfteren finb jtemlid) beftimmt ofcgegrenjt, unb man müßte fte eigentlid) in einen erften unb jtüctten gtor feilen. Sefcterer bitbet ben Uebergang sunt (Sommer, ©ie (Sommerblumen blühen jum ©l/eil fefyr fuvjc 3ßit, einige faum 8 Sage, 311m S^cit fef)r lange, 6t§ in ben §erbft hinein. SDie 53tumenprad)t cineS harten* mirb am fidjerften erreicht, wenn ein ^auptflor oon nur einer 5ßflcm= jenart ben cmbera abtöft, nidjt aber burdj Stnljäufung ber toerfä)ieben= ften 23lumeu. ^n ©arten, loeldje oon S3eji&ern nur 3U einer getmffen 3a^vc§jctt befudjt werben, wie bieg bei ©igentljümern bon ©tabt unb Vanbf)au3gärten ober aud] nur oon festeren fyäuftg ber ftatt ift, foll man alle Gräfte unb Mittel auf biefe ^afyre^eit oenuenben. ©er ©tabtgarten, weiter nur im fjrtiljialjr befudjt wirb, foll nur grüpng= blumen, ber für ben ©ommergenufs beftimmte ©arten biefe gar nidjt f>aben. SBefoXgt man biefe (Einrichtung nidjt, fo ift, loenn aud] bie Mittel groß genug loären, um immer Blumen 3U Ijaben, jcbenfattS öiet iOtüfye sioecf(o§ berfdjtoenbet, unb bod] l)at ber Gärtner alle Urfadje, mit feinen Mitteln fparfam umjugefyen. SDte STagcSjett ift in fofern 3U berütfjidjtigen, aU maudje Sölumen nur 31t geioiffen ©tunben, einige nur in ben ^lbenb= unb $rül)ftunben, mit ©mfdjtufj ber 9cad)t, anbere nur oormittagS ober gar nur bis 9 ober 10 Uf)r, nod)» anbere nur in ben fonnigften ©ageöftunben blühen. Serben nun foldje 33tumen an ©teilen gebracht, luctdje t>on ben 23eft§era unb beren Familien %ax ßett ber fdjönften Stützen nidjt befudit werben, fo geljt ber ©euuß uerloren. %l§ ©eifpiet füljre idj bie fdjönen SBinben 00m ©efdjledjt ber Ipomoea an, metdje nur bi§ Mittag blühen, ferner bie ©iegerblumen (Tigridia pavonia ober Fer- raria Tigridia). ßbenfe feil man bie nur in ben Reißen ©age3ftunben boufontmen geöffneten SSlumen in bie 9cä(je eineS tvla£e§ bringen, n>o man biefetben im ©djatten eine§ 33aume§, einer ?aube u. f. tu. olme iöeläftigung burd} Jpifce genießen fann. dagegen finben bie nur fviit), abenb§ unb be§ ^ad)t3 blüfyenben ober buftenben 23lumen, 3. 53 9cact)t= fciolen, 2Bunberbtumen (Mirabilis Jalapa) u. a. m., bort ben paffenften ^J3la§, loo mau jxdj gern in ben %xty= unb Wbenbftunben aufhält. Serben biefe untergeordneten Sttidftdjten" nidjt beobadjtet, fo geljt mandjer ®euuß Perloreu, mandje 33tume toirb gan3 3toetflo3 gesogen unb an= gepflanst. ©ie ftarbe ber 23tumeu. ©ie ©efe£c ber ft-arbcnüerbinintng. 190. ©ie gfarbe ber ©turnen ift jebenfallS bie uridjtigfte ©igen= fdjaft, unb u)te SBirfttng ift fo bebeutenb, bafl 23icle geneigt finb, alte feiger, ®artcnfnnft. 29 450 $artenfunfi. 2cbenheiteu babon bcv^ttcitcn, ohne an ben Sinflujj ber Jorm ju benfen. So biel ifi geibifi, baß nur ein IjarmonifdjeS (^leidigetoidit ber garben im 2 taube ut, einen ^Blumengarten mirtlidi fdjön ju madicn, cenn wo biefeS feMt, tönneu alle Sdjjäfce beS SßflanjenreidjeS feine Sdjönfjeit erzeugen. Sunt ©ttief bat bie Statut für eine fo große $arben=2RannidjfaItigfeit unter ben Blumen geforgt unb rennest bie= felbe nodj fortiveibrenb fo, bafj alle benfbaren SScibinbungen mögtidi, unidume leidit ju berraetben finb. Sind) finb e§ nur einige toenige färben, meute nidjt jufammenbaffen, unb audi biefe werben meift burdj bie überall fidubare gnnfdjenfleÜung bon ©rün weniger auffallcnb, als bei ti'mftlicben ©egenjiönben. Stuf ausführliche Sföljanblungen über bie 2tntt>enbutig*) bcvftarben= tcfyre bertoeifenb, tötfl idt) in betn golgenben nur bie unumftöfjl'idwn ©runbfäfce, mit braffifdjen Söemerrungen berfnübft, bcipredien. Tie färben finb mebv aU anbete Dinge 2adu- be§ ©efdmtatfö unb ber Vauue, unb ftdjer bat ^ebermaun ba§ Siedet, biejenigen färben iwrj.u.yeben , meldie feinem ©efdrniac? am meiften sufagen. ^tbcv er barf nid)t auf Unfdjönljeiten verfallen, unb es giebt l)ierbct ®efeljer irelebe nict}t umgangen werben tonnen. 5Öet beu färben finb nur jmet SBerbrabungen ober üftebenftettungen jnöglidj: li öon entgegengehen, 2) bon in einanber übergebenben g-arben. Sterben entgegengesetzte warben berbnnben, fo entfielt ein üontraft, weldien man, ba er bent Sfoge wohl tbut unb burdj bie jftatttt ber färben geboten ift, bannouifdieu Jtontraft nennt. (Sr wirb audi >ieu- traft beö ©egenfajjeö genannt. Xie einanber ähulidien färben Silben bereinigt Uebergaugc, toas man, im gewöhnlichen Veben audi 2diatti^ rangen nennt, toieiooljl baruntet eigentlich nur bie gelleren ober buntlcren Stbftufungeu ober Sönc berfelben $arbe 31t oerfteben finb. £a es Ijier nicht auf ftrenge 3ßiffenid}aft(td)feit bes äusbrntfs anfommt unb felbfi unter ben garbengetelntcn bie x'luobrüde fefyr wiUtürlid) gebraucht »erben, fo oerfteben mir in bieieu ©lottern unter ©djattirung, W)= mtfung, Xönc unb Xintcn eine unb biefelbe 2acbe, nämlich £yatbcn= übergänge, fei es berfelben Aarben ober öon einer in bie anbere. @S fei nur nodj benterft, baß Montrafte ber Xöne berfelben $arbc Koutraft bes l^cgenfatzes genannt werben. Dbfdjon ein großer Xheil ber Veier Weiß, was entgegeugefetite Aarben finb, fo bern'dit bocli über biefe Tinge nodj oft ÜHtßberflänb= uif:, ba fidj bie SBenigflen bie 9)iübe geben, weiter barüber nadvm- beuten. Tiefer KuSbtudC uammt bon einer bitblirium Xarftelluug fämmtlictjer Farben in einem Greife, beut Aarbenfrene, in iretd)cm fiel) "i 2icl>c 2liuncTftunj jut Ucbcvud>t bei •Jlbfd nittcc- Seit« 132. ®artentuuft. 451 gewiffe färben einander gegenüberftet)en , bo^ex (Gegenfarben Reißen. 2)er einfache garbenfretS wirb in 6 Steile geteilt, webon Drange, 9iott) unb (Gelb bie obere ipälfte einnehmen, Blau, SSioIett unb (Grün Die untere. SDie fyarben bei" oberen §ätfte Ijeifjen warme färben, weit fie bem Sidjte oerwanbt finb, bie bet unteren falte, woben bie fältefte blau ift unb bet wännften, beut Orange, gegenüber ftct)t. 3Bet^ nnb ©djtoarg gelten nid)t als färben. Xa§ erftere ift gleidibebeutenb mit beut barau» jurüd'geftrafyltcn ßtdjte, baS gtoeite mit ginfteruif} ober ber= fdjludtem Vid)te. ©djwarj unb SBetjj finb aber in unferem Sinne ent= gegengefefcte färben; Seif; ift aud) ber (Gegenfa£ aller bunfeln, Sdjwarj aller fallen färben. 3lber barum finb l)elle unb bunfle färben nicht (Gegenfarben 3U einanber, fonbern nur biejenigen, tvddje. fid) im gar= benfreife einanber gegenüberftefyen , mag man biefen brel)en wie man will. — (Gegenfarben finb: Orange ju Blau, (Gelb ju Violett, 9iott) ju (Grün. Sie Reißen aud) Jarbenpaare. 3lud) nennt man fie (Srgän= jung§farben, weil fie jur Gprgängnng Don SBeijj geforbert werben*); ferner gef orber te, weil bas SÜtge nad) langer Betrachtung ber einen §arbe uuwiltlürlid) bie anbere forbert unb fudit. SRett), (Gelb unb Blau nennt man §aupt=, (Gruub= unb primäre g-arben, weil bie übrigen aus> ifmen burd) Bermifdjung entftet)en. ^n bemfelben $ert)ältnifj!, wie bie i^auptfarbeu, fielen bie ßwifdjenfarben ober fefunbären ju einanber, welche anS ber SBerbinbung bon jwei §auptfarbcn Verborgenen. 2)iefe finb Drange (au3 9?otl) unb (Gelb), Violett (9iott) unb Blau) unb (Grün ((Gelb unb SBIau). Xie au3 jwei sJJeben= ober ßwifdjenfarben gebilbeten färben nennt man tertiäre. Sie (Gegenfarbe bon 9tot()orange ift Blaugrün, bon (Gelborange Blaubiotett, bon 9iotf)biolett ©eibgrün. 2lber mit biefen einfachen ll)iifd)ungen f>at fid) befanntlid) bie Statur nid)t begnügt, benn wir finben Blumen, bereu gaxbe wir fd)led)terbing§ nid)t beftimmen fönnen. Xie warmen unb bie swifdjen tiegenbeu färben (Drange, 9totf), (Gelb) bilben ju ben falten (Blau, Violett, (Grün unb ben 3^ifd)eufarben) ben ftärfften (Gegenfa^, weld)er in ber Äunftfpracbe djarafteriftifdier (Gegenfag genannt wirb. Xie warmen färben fyaben bie größte Seudjtfraft, treten tjerbor (fdjetnbar uäf)er), finb alfo weiter ftdjtbar. Bei ben falten ift ganj bal ©ntgegengefegte ber gaft, fie gießen fid) gteid)fam in bie gerne, um fo met)r, je nät)er fie bem Blau ftet)en, finb alfo nidit fiel fid)tbar. Xarau» ergiebt fid) bie Siegel, baf? *) Xas roeifje £icbt ober Seifs befiefjt au£ allen färben. Serben biefe auf einer gcfyetbe (ber garbenfebetbe) ftratilenförmig vereinigt, fo fiefjt man bei rafeber 2)retmng ber ecfyeibe rein toeifj, toäljrenb loenn eine JQauptfarbe fetjlt, bie Sdieibe bie ©egenfarbc ber fefjtenbcn geigt. 2)iefe fct)knbe ift bie (Srgänjung p SBeifc, roire alfo geforbert. 2 bie falten garben bem Vidite, nehmen atfo bie (gigenfdjaften »atmet an, j. 33. IjeHeS 33Iau, wetdjeS weit ftd)t= bar ift. Sei fünftlidjer SMcudjtung erfebeinen bie fälteften färben 33(au nnb SJioIett in bunflen ©djattmmgen unrein, in t/ellen faft SBeifj ober Grau, müfyrenb bie mannen färben, außer fyellem Gelb, meld}e3 faft SBcijj fdjeint, bei l'tdjt gewinnen, ein Umftanb, ber bei feftlid)en ©eforationen für ben Ibenb mofyt 511 beatfiten ift. £>te warmen färben ftimmen Reiter unb regen an, bie falten taffen fatt, ober wirfen be- rufyigenb. Vettere ftnb nötfytg, um ben grellen ßinbruef ber erfteren 3U milbern, unb mit SBolpcljjagen öerweift ba<3 2luge auf blauen ober bläulitficn 33Iumen, nadibem c§ ton rotten unb gelben gebtenbet würbe, ober fud}t ba§ termittelnbe ®tün. SEBatme färben gewinnen an 2ötr= fung bttrtfi eine bunfle Unterlage ober Umgebung, falte burd) eine Ijette. 3)ie§ ift jebod) nur fo ju terftcfyen, baß tf)re Ceud)tfraft erfyöfyt wirb, baß fic barauf mefyr fc)etbottteten. Xie Gegenfarben — mögen e§ öaupt= ober 9?ebenfarben fein — t)eben, terftärten, terfdjöncrn ftd) gegenseitig. üDurdj bie SBerbinbung betfetben werben baljer bie tradjtigften ^-arbenwirfungen erreicht. Wtan nennt bteö einen fyatmonifdjen fontraft. ßr ift bie einzige SJerbinbung, Wetdje ba§ 5tugc tollfommen befriebigt. ^ebermann fennt bie auf$et= orbentlidie äßtrfung ber 3>*ferbinbungcu ton jmei im $arben= tveife uebeneiuancer ftct)enbcn gfatbatj atfo wenn IRotl) neben Violett ®artenfunft. 453 ober Drange, Orange neben föott) ober Gelb, Gelb neuen Drange, Blau neben Violett u. f. ». flet)t. 3ftan nennt fie bisr)armonifd)e ober d)arattertofe ßufammenftetlungen. £er Sporte nad) (inb [ie üer»erf= litt], weil eine $arbe ber anbern fd)abet, aber in ber 2ßirr1id)feit ift e§ anber§. 3)a3 2tuge will nittjt immer bie ootle garbenwirtung; e§ oer= langt Uebergänge, fei e§ aud) mit $erluft ber einzelnen ©d)önt]eit, oor Altern aber 2lbwed)felung. Unb biefe wirb tf]m burd) bie garbeniiber= gärige im reid)ften ättaße geboten, wäfyrenb bie glanzvollen fontrafte balb erfd)b>ft finb, unb immer, wenn aud) in üeränberter §orm mieber= fefjrenb, Ueberbruß erzeugen. £at)er finb aud] bie Berbinbungen ter= fd]iebener Farben in Uebergängen, obfd)on nid)t fo fd)ön wie bie Sdjattirungen einer ftarbe, im (harten ein §außtmittel, um 9ftannitt> faltigfeit 51t erreichen. 5tllerbing§ gefallen nid]t alle auf gleiche 2ßeife. So finb 5. 58. bie Uebergänge ton Gelb 5U ^Rott) (wenigften§ nad) meinem Gefdjmatf) nid)t fd)ön, unb überbiel berliert eine garbe burd) bie -)cad)barfd)aft ber anbern. £a§ ©igentr)ümlid)fte unb ^adjtfyeitigfte bei biefen matten Q\x-- fammenftettungen ift, bat) bie (im garbenfreife) nebeneinanber liegenben 5-arben nid)t in bie 9cad)barfarben fdjimmern unb fo einen merflidjen Uebergang bilben, fonbern nad] ber (im garbenlreife) auf ber anbern Seite liegenben färben. ©0 fdjimmert 5. B. 9tott), neben Drange geftettt, nidjt in Drange, fonbern entgegengefe^t in Violett, ©benfo erfdjeint ^Rott) neben Violett nid)t rein ober Violett, fonbern mer)r Drange, Drange neben (Selb mefyr ^otf>, Violett neben 9tott) grünlid). (£§ ift bei Blumenbeeten, 100 biete färben uorfommen, nidjt fd)mer, biefe beränberte garbemturtung aufgeben, fobalb man bie au§ beiben Gegenfarben gebilbete 9tfifd)= ober 3tt)ifd)enfarbe ober aud] beibe Gegen= färben baneben ftetlt. 60 mirb 5. 33. Drange neben (Mb ober 9iot£) burd] ^in^ufügung oon Blau — feine Gegenfarbe — aud] fd)on oon Violett, mieber rein fyergeftetlt unb umgefet)rt Blau burd) ,s3inäufügung tum Drange unb Gelb. 9Jott) mirb burd] ba§ überall umgebenbe unb an Blättern, Btumenftielen unb Stengeln ba^nnfttjen oorfommenbe Grün, feine Gegenfarbe, immer rein ermatten. £ie ^ur 2lufl)ebung be§ er= mahnten Ueber^iefjenS einer $arbe in bie anbere beftimmte garbe mut} t>erfd)ieben gewählt werben, je nad]bem brei ober tüer ober mehrere Beete neben einanber liegen. Bei brei Beeten muf3 ba§ britte Beet, ioeld)e§ bie 9?einl)ett ber färben auf ben beiben anbern Beeten t)erfteUen foC, eine 9)cifd)farbe (tertiäre) fein, weit in it)r bie beiben Gegenfarben enthalten fein muffen. 2Benn 5. B. Gelb unb Drange neben einanber tommen, fo gehört ba^u Btau=$iolett, weit Biolett bie Gegenfarbe Don Gelb, Blau bie bon Drange ift. §at man aber t)ier Beete, wobon 5wei mit nebeneinanber liegenben färben bepflanzt werben, fo t)ätte 454 (Sartentnnft. man, »enti bie§ ©etb ober Orange toären, nicht wie oben Slau=5Siös lett, fonbern 33tau unt< Siolett biinumfügeu. 3)ie meiften 9Wenfd)en haben jioar feinen fo auSgebitbeten gfarben- (inn, nin bergteidjen 3)inge ju bemerfen, unb glauben, bie gfarbe ber ©turnen muffe fo fein, wie fle erfdjeint; aber toer SoBformuenel in ber Sölumenbetoration leiften will, mufj folcbe feine Unterfdjiebe beachten. ߧ fei hiev necb bewerft, baß auch bie 3toifäenfteflnng bon SBerg bie garbercinbeit jiemtidj berftetlt. Silber SBeijj in niebt in allen $er= binbungeu BjüTOfommen nnb befonber§ bei allen gelblichen gfarben un= angenefm. Sßtr toollen nun bie einzelnen färben nnb ibvc SBirfungen betrachten. :)iotb ift hie »irfungSboltfte nnb wohl audj berbreitetfle gfatbe unter ben SBtumeu. @§ gefaßt augemem, tt»a§ feinen natürlichen ©runb barin t)at, weit e§ bie Gegenfarbe be§ überall umgebenben ©rün§ ift. SBebenflich ift e§, ba3 feurige SRotf) fo maffenbaft anjus wenben, wie e§ jetjt in fielen ©arten bnreb SPerbenen nnb ©djartadj; Sßetargonien, fowie auf Xeopicbbeeten bitreh Achyranthes unb Coleus etc. gefduerjt, unb e§ ift ein wat)re§ ©Uta* für hie Schönheit her 33tumen= gärten, baß bie fogeuannten 2cbartaaV}Margonien einen gaujeu Jyarbeiu fret3 erhalten l)aben, fogar weif; borfommen. 9teine§ fdjöneS >iarmm-- rotb, weldjes man all ^lorntatroth betrachtet, ift nicht häufig, habe-: befonberS 31t fd)ä§en. SHuch reinev SRofenroth ift nicht allmbäufig, unb e§ muß befonbers baraaä) getrachtet werben, e§ 311 erhalten. (i-5 fhtbet ftd) neuerbingä fef)r febön an einigen Pelargonien. Tunfeiroth iü iebr berfdjtebcn unb gef)t in ©raun, «Sebwarj unb Violett über, m 1% bann fyäufig mit einer fammtartigen SBitbung an ben SBlumen Perbunben ift unb 1 (ädjerlidjerwetfe) 3animetrot() genannt wirb unb in her iVälje iebr fdjön ift. Senn mau SKotb nicht allein auwenbet, toa§ immer am bortfyeitbafteüen ift, ba e§ feine (Segenfarbe überall umgiebt, fo berbinbe mau e§ borjug§weife mit SBeifj, allenfalls mit SB tau, wobei aber SBtau verliert, in bellen 2chattiruugen ju >>ellblau, in bunfeln \\\ Violett üherge()enb. Orange unb SRothgelb hat nächü (M6 hie meine Veuchtfrau. caiferfronen, einigen Trollius, Crocosmia aurea, Asclepiaa tuberosa, einigen Lantana, Cal- eeolaria, Calendula officinalis, Tagetes, Eschscholzia, Mimulue eupreue k. (Sartenfimfi. 455 9?id)t feiten tcinutt eS an Staubbeuteln unb Farben anbetS gefärbter Sölumen bor, unb ift befonberä an weisen unb blauen SBtütfjen l'djön. Broifdjen 9totl) unb Orange frel)t baS jogenannte SljamoiS unb bie 8ad)§ färbe, erftereä eine %\t (Mb mit roienvotbem Sdjimmer, tefc= tereä me^r 9totij al§ ®elb unb buuflev. Setrc t}iibfck3 (£()amoi3 finben Sjit bei ßeücojen, Steifen, 2Mben unb ber SRofe Gloire de Dijon. — Bttüfdjen •lietl) unb Statt, atfo and) Violett, fte()t Sita, beut §efiblau unb 9rofenrotlj öertoanbt, jebod) ntefyr föott), babev gang richtig al§ 33(aurotb 511 bejeidmen. 5DergIeid)en SStumen finb fet)r häufig, unb ber gemeine türftjdje ober fpauifebe .poUunberftrau* (Syringa vulgaris) t)at ber gorbe ben bauten (fransöftfd) Lilas) gegeben. ©3 ift eine matte, anöbruMofe ^arbe, bor bereu häufiger Stntoenbung mau )i& um fo me()r ju l)üteu t)at, je fjäuftger fte bei Blumen 51t finben ift. 2fal beften paßt Sita 3U (Mb; man f'ann fidi aber bavau iiberbrüfftg ieben, trenn man bie Suflgebüfdje im äKai unb $uni betraditet. ©elb ift fo gemöl)iitid) unter ben Blumen, baß eine neue fefion recht fdjön fein mujj, e()e fte beliebt uuvb. SBenn man nidjt vedit bor= ficfjtig ift, fo füllen fiel) gana unöerfe^enS bie' SBeete mit (Mb. 3utn MM fel)tt e3 bei bieten beliebten Blumen gang, 3. 23. bei Aftern, Veofoien (l)ier atterbingS aU SBetfjgetb unb ©Ijamotä borfommenb) £rummonbip()lor, Gl) iuef enteilen it. a. m. ©3 ge()t fdjon au3 bem Gejagten fyerbor unb ift allgemein befannt, baJ3 (Mb ntdjt an ben ©turnen beliebt ift, ja e§ gtebt ^evfonen, bie e§ gerabeju nidjt leiben tonnen. SMefc Äefcmng täßt ftdj jum SlTjett burd) bie §äufigreit tiefer garbe in ber 9catitr, burd) 50ci|braud) in ben ©arten, bei per= jönlidjer Abneigung nwljt f)attptfäd)(id) baburd) erflären, baj? bie jiinrfen= ben Tagetes unb Calendula officinalis (£obtenbluutcn) gelb finb. ©ine anbere ©rftärung finbet man in beut matten, fafi unangenehmen ©egen= fafe ju ©run, in toetdjeä eg nidjt feiten übergebt, Gsnbttd) ift luolU nod) ein getoidjtiger ©runb ber Abneigung gegen (Mb, bafs e3, in äRaffe gefehlt, beut klinge nidjt »ofyt t()ttt, weil e§ 31t inädjtig über alle warben tjerrfdjt, oljne burd) ba§ umgebenbe ©ritn berfdjbnert 31t »erben, (Mb ift um fo fdjöner, je lebhafter unb gtän3enber e§ bor= fommt, unb eä gtebt in ber Il)at biete prächtige, gelbe SBtumen, bie toir nidjt entbehren wollen, ©eljr l)übfd) finb bie eben nidjt häufigen blaffen ©djatttrungen, b(affe§ D!er= unb Dcanfingetb, §e£l=, ©d)»efet= nnb Strohgelb. Gerebelt »irb e§ burd] rot()e, nod) mel}r burd braune ^eidnumg ^tberung unb SBeranbung), ober burd) lebhaft anbexä gefärbte Staubgefäße. ?(ud) bie 33erbiubitng mit 2Beifj auf einer SÖIurhe ift liier fdib'n. 3Äan menbe (&db botäUglWeife allein ober mit Violett unb SBlau an, toeldie S3erbmbung in ber Ibat pvädtig ift, wenn ba§ ©etb in bem $erf)ättnifj fon ungefähr 3 (©etb) 31t 13 (Violett) an= 456 ©artcnfuujh gcmenbct werben. $n gemifcbten ©eeten aber fei man borfld^tig mit ber Sertoenbung. — 5ln ben blättern ift (Mb md)t febön, mögen c§ Rieden, ©triebe ober Stäubet fein, fiel)t aber in ber 9cäl)e ntdjt übet avß, Wenn e§ at§ ®eaber crfdjcint, wie bei Lonicera braehypoda. So raun ift unter ben ©turnen eine feltene $arbc unb mot)l bar um unb weit biefe ©lumen meift ein fammtartigeS 3(nfer)en t)aben, DO« bieten befonberS gefd)ä(3t. SBtt finben e§ fd)ön bei (äolblad, Cal- ceolaria, Tagetes, Mimnlus, Stiefmütterd)en, 2turifetn, Primeln, ©djönauge (Calliopsis), ©eorginen, febr bunfet, aber bäfslid) erbfarbig, beim ©emüi^ftraud), febr bunl'el an Veratrum nigrum. $d) ratbe, braune ©lumen entweber allein ober aU Sd)attirung ju (Mb ju pflanjen, ober aud) in £Berbinbung mit red)t fettem ©tau ober Violett, moburd) fte boppelt gehoben werben, einmal burd) ba§ ©tau afö an= näf)ernbe (Gegenfarbe, ^weitenS burd) bie Jpetiigfeit berfelben, meiere ba§ Xunfet ber $arbe, bie gefaxte (£igcnfd)aft, nod} me!)r beroorbebt. Tlan nennt febr buntclbraune ©lumen gern fdjroarj. — (£§ giebt aud) ^ßflanjen mit braunen ©tattern unb (Stengeln, tote Perilla nankinensis unb Oxalis tropaeoloides, beibe jetjt 5U barorfen SBerbinbungen feljt be= liebt unb nur 31t oft uerwenbet. £>iefe unb är)nXtct)e ^flanjen baben außer bem Seitfamen nur burd} ben ©egenfafc oon fetten, befonberä weifUnmtbtätterigen Sßftaujen S&ertb. 58 tau ift eine £icbling§farbe ber meiften ÜDccufd)en unb r)ter um fo met)r, at3 fd}öne blaue ©turnen nid)t bäufig finb. Sd)öne3 ©tau finben mir bei mand)en Stauben, wobei id) nur an Gentiana acaulis unb Delphinium formosum erinnere. ©lau ift bie fättefte unb in feinen buntetn om föafen mcfyr abftedjenben an ben 9ianb tommen. Seiber feljlt wirflidjeS 93tau nod) bei bieten fogenannten $lor= ober 93tumiften= blumen. Violett ift bem 33 tau fef)v äljnlidj unb fällt in ber SBirfwtg, wenn e§ fefyr in'3 9tott)e fbiett, bem buntet 9tot§, wenn e§ fidj bem 33lau nähert, bem 93fou 51t, beibe in ifyren bunfetften ©djattirungen. §efl tomint e3 bem Sita nafye, ja btefeg ift nidjtS InbereS, atS tyetteS, rötpdjeä Violett. 2öetcf)eg ba§ normale Violett ift, läßt fid) nidjt fagen. £em 9?amen nad) müßte e§ bie garbe be3 gemeinen 3Seitdjen§ fein. Ueber bie SBerwenbung biefev $arbe gilt %ttt§, \va§ über bunfleS Solan gefagt werben ift, bodj ift SBtotett, wenn nid)t gang tiefbunfel, meift etwa§ wärmer. Sfodj bei SBiotett finben wir fyäufig jene fammt= artige Oberflädjc ber ^Blumenblätter, wdfye fo fd)ön -ift; ferner ift bei Motetten SBtumen eine fdjöne 2lberung ber Blumenblätter läufiger al$ bei anbern färben, wirb wenigften§ meljr bemerft. 2Bir finben SBiotett faft bei allen SBtumiftenblumen bertreten, biet häufiger at§ Stau, be= fonbersS prädjtig bei Aftern unb <ßenfee§, bei teueren fjäufig mit ben (Segenfarben reijenb berbunben. Söetfs ift eine ber berbreiteften SBlumenfarben, gteidnnofyt ift reine§ 2£eiß feiten, ba e§ meift einen gelben, rötljlidjen ober grüntidjen ©d)immer fyat ober mit gefärbten albern burdjsogen ift. ®§ tomint bei allen §u Spielarten geneigten SBlumenarten t>or. (3ommergewäd)fe mit lange btüfyeubeu, rein weißen 53 turnen finb faft fo fetten wie blaue, obfdjon e§ fefyr tiefe furj blüfyenbe giebt. SBeiß ift überall toitifommen unb bem 53lumengärtner unentbetjrlid], weil e§ ber ©d]lüffet 51t jeber 53erbinbung ift. 9£eb,men wir bie gelben gerben au§, fo ber= fdjimert e§ jebe 53erbinbung. @?affe auSmadjen, beim obfdjon f>etl fyerborteudjtenb, unterbrürft e» bod) biefe $arbe nid]t, fonbem t)ebt fie, wenn e§ bajwifdjen ftefyt. ©ei gelleren Sönen biefer ftarbe ift Vs — V4 genug, unb e§ fd]abet bem (Sffeft merttid), wenn Seiß fo ftart wie Üiotb, ober 5ßtau üertreten ift. 2Beiß muß, wenn 458 ©artentunjl. c§ chic i"d)öne SßMrfung Ijerborbringen foli, enttoeber eine utögltdjfl butjte SWaffe bilden, ober [oder Ullb jerftreut eridieinen. ©3 fdjabet feiner gemixten Sttufftetfung, ia e§ berfdjönert jebe, toenn aui ber SDfojfe farbiger 93 dunen, gemixter SBeete, leichte weiße OeretnjeÜ bermüeben, nur ift bieS aui beut ©runbe nidu anytratfyeu, »eil Dann faft alle ^Blumenbeete baffelbe Sinken befommen uuirben, u\ihrenb fidi bodj getabe bte ftunfi bei ©ärtneri barm bewährt, bog fidi itidjtS im ©arten genau uneberljolt. ©egenroärttg, tt)0 bte 2udit nadi barerfen 3ufammenfießungen im fybdiften ©lange ift, liebt mau e§, bie 93eete, anftatt mit toeifjen ©turnen, mit »einblätterigen Eßflanjen $u bebeden, u?a§ bei beut äftangel an niebrigen »eifjen 93(umen zuweilen jtoetfmäfjig ift- - ©rau t'ommt bei ben 93(umen faum in 93etradit. Gsi ftnbet fidi al§ ©e(b=, 9tot()= ober Slangrau bei einigen 93lumifteub(umeu unb ge= fällt bort ber (Seltenheit meejeu in ber 9caf}c. 2diioar5 fc-mmt an ben 93(umen nicht bor unb tt»a§ man fo nennt, ift ©untelbraun, ©unfelrotÖ, unb ©imfelblau. 9cur al§ Stberung, glecftmg unb in anberer 3e^nung ronrmt ei an 93lumen vor unb I)ebt biefc babuvd) gutoeilen anfjerorbentltdj. Unter bunten 93(umeu berftebd mau folche, too jwei ober mehrere färben in ziemlich ftditbarer ©djjeibung auf ben 93(itmenb(ättern \mx- fommeu. 5Da bie iDie^rjabl aller Stauten mehrfarbig ift, fo ifr biefe ©egetdmung nur bann ftdier, toenn man barunter foldie verficht, too bie SBlnmenblätter gefiretft, cjejletft ober pwtfttrt fiub, unb wenn man bie i?erfd)iebenen färben ber fetalen, ^eldie, ©taubgefäjje, Farben, 5Äet= tarien, SBrafteen u. f. tu. ganj anfror Stdjt läfu. 2c(dic bunte (ge= ftreifte, cjcfprenf'elte, geffetfte) 93lunteu bürfen nur fpariam im ©arten cingeiuenbet werben. 2>er feinere ©efdnnacf toenbet fidi bauen ab, roätyreub ber rohere bie größte 'Schönheit barin 311 finben glaubt. ©injelnc ^flanjen biefer Slrt »erben in ber vJuibe gefeiten immer an- fallen. #ernftefyenb fehlen fie (djmufcig aui. ©rüu at§ SStumenfarbe bat gar feinen Sertlji, toenn and Der= breiter rUettanteuacfdnnarf jutoeilen ©efallen baran gefunben bat. 816er ei fpielt gegenwärtig eine große iRotte an ben S3latt|pf(anjen. 93er= fdjtebeneä unb abtoetdjenbei ©rün ift hier eine eben fo gefugte ©igen» fdjaft, al§ 2tu§äetdjnung in ber Aorm. 2Ber neue ©eetftguren anlegt, bermeibe au folgen, tob fidi bie SBeete um einen SDfättelpunft grubbtren, v S-Ö. bei einer Stafette, unge= rabe Balten ber SBeete, inbem bann bei Smwenbung ben 2 ober Starben fteti jtoei gleite nebeneinanber femmeu. 93ei falben Figuren bagegen 5. 93. ber Ipälfte einer Stofette, ift biei ntdjt ber Jatt, im ©egentfyett finb ungerabe fahlen günfriger bei 8 Farben. töartenfunji. 459 ler ©etil dl bct 0(11111611. 191. ©§ ift eine eigene Sadje um bat ^ob/tgerudi, beim wa§ ber ©ine fd)bn finbet, ift bem Stitbern unangenehm. SBobtriedienbe ©turnen muffen in bte SKälje bev SBofymng, oietbefudjter SBege unb ^>tä§e gebradit werben. Sd)on bev ©mgcmg 511111 ©arten inuf; btefen aU einen woljlriedjenben anzeigen, beim e§ ift eine gang anbeve Sadie, ob bem ©intretenben ber unangenehme ©udvSbaumgerudj ober föfttidier ©tumeitbitft cntgegenffrömt. Uebetrtedjenbc ^(tanjeu mup man beseitigen, wenigftenS nicbt in OJtertge anwenben. 33ci einigen ©erüdjen ift e§ für manage ^erfüllen ä»etfefljaft, 06 fie angenehm über übel buften, 3. 33. Dom 9Jiofdjtt§geruc§, wie i(m Mimulus nioschatus fef)v ftarf auSfrrömt. 9tofen, Gelten, Seöcojen, Otiten, Ütefeba, 3>citd)en, heliotrop, önajintbeii unb ncd] anberc ©turnen werben frei im ©arten ftefyenb rootyl faum ©egner Ijaben. ©iitflitfj be§ Stdjteä unb bev ©eteuditung auf bte ©turnen. 192. ©tele ©turnen t?aben bic ©ewotmfyeit, fid) immer nad) ber Seite ju teuren, wo ba§ meifte Stdjt ift. 3)te§ ift bei einigen, 3. ©. bei (Stiefmütterchen unb ben Keinen blauen £obetien, fo auffalten t», ball fid] bie ©turnen nod) in einer (Entfernung öon 30 — 40 gufj öoit ©ebäuben abwenben, wenn bie eine Seite gang frei ift. Sinb 3U betben Seiten ©ebäube ober ©äume, fo fyeben fie gegenfcitig ü)re ab= wcubeitbe 3Birruitg auf unb bie ©turnen richten fid) nad) alten Seiten, namenttid] gern nad) oben unb ben Seiten, \w bie Sonne am längften weift. Stiefmütterchen (Sammetueitdjen , *ßenfee§) wenben fid) fetbft im ganj freien ©arten faft ganjtid] nad) ber Sübfeite. @§ muf? be§= fyatb ein 2Beg an biefer Seite nafye oorüberfüfyren, fonft betommt man öon ben ©(unten nid)t§ 31t fefyen. 9te()ntid)e, weniger auffaftenbe ©eU fpiete giebt e<3 mehrere, unb man muf; forgfättig bie ©emol)nt)eiten ber ©turnen bcobaditen, um öon jeber ben erreid]barcn ©enufi 311 t)aben. @>3 giebt aber aud) förmticfje Sd)attenpf(an3eit, bie an fonnigen ptäfcen oft gar nidjt gebeten, ober bodi an Sd)ötü)eit bertieren. 5ttte übrigen ^flai^en werben im Schatten raad)fenb länger unb bünner, bie knoten unb Stattet fteljeit weittäuftiger, bie ©turnen Werben btaffer. Setbft ganj in ber Sonne ftebenb werben aüt ©turnen in üon t)ol)eu ©ebäu= ben ober nafyen ©ergen umfditoffenen ©arten, böber at3 in ganj freU tiegenben, unb ber Jtoergtge gebrnngene üB3udj§ ift bort ntdit 5U finben. 460 töartenfunft. 23on bem Einfluße beS gcfd)mäd)ten Viertes auf bie färben läfct fid) iifcrigenS 9fatfcen jie^en. ES merben 3. 53. bie ^Detfavbigcn £d)arlad)= 5ßetargonien, bei meldjen bie s3ttittc bev ©turnen rotf) ober tad)Sfarbig, bie Umgebung toeijj ift, in bet Sonne gan^ rott), batet unrein mit grünen Stbern; loeißblüfycnbc befommen einen röttyiidjen 3d)immer. Ebenfo erreichen mehrere ^flanjen mit iucif;= ober gelbbunten ©Gittern nur itrve DoÜe Sdjönljeit im (Statten. Entfernung ber ©lumcn unb Umgebung ber ^uffteÜung. 193. £ie Sirfung, meld)e ©turnen in ©ejug auf bie Entfer= nung ber ?(ufftetlung fyaben, ttwrb oorsugSioeife, jebod) nidjt allein, burd) bie ft-arbe bebingt. Me ©turnen mit großer Voud)tfraft, als roetße, gelbe, orangefarbige, fyetlrotfje, feuerrote, allenfalls nod) fefyr fyetle blaue, machen fid) in großer Entfernung bemerftid). fflxtyft reinem 2Beiß teuftet mofyl feuriges 9?ott) unb Gelbreif) am meitefteu, obfdjon bie £t)eorie nad] (Selb ineljr SeudjtJraft t)at. UebrigenS fommt eS barauf an, ob bie Blumen eine glatte ober gar glänjenbe ober eine raufye Dberflädje fiaben, inbem bie teueren ntdjt foüiet i'eudjtfraft fyaben, al§ bie erfteren. 2Bitl man atfo burd) Blumen in bie gerne ttnrfen, fe muffen fold)e färben getnäfjtt merben. Xüefelben muffen jebod) bie im vorigem § ermähnten Eigenfdjaften t)aben, nämlid) entmeber große ©turnen ober eine fo bid)te Bereinigung tleiner ©lumen barfteüen, ba$ fie oon ferne als eine Sttaffe ober als Diele oereu^ette große ©lumen erfdjcinen. ?llle weniger leudjtenbe färben muffen bem X'tuge nät)er gebracht werben, am nädjften '£ unfelblau, 3)unfelroti), ©raun unb Violett, loeldje t>on fern gar feineu Einbrud, ober bod) ben beS §-arbeu= mangels mad)en. Sinb Blumen jioeifarbig, fo muffen fie ebenfalls nafye gefefyen werben, fonft crfcfjeinen fie, mie bie meiften geftreiften Blumen, fdjon in geringer Entfernung unrein unb buntet oon garbe. 9?ur roenn eine lebhafte garbe fo an ber mehrfarbigen ©lume oor= ()errfd)t, baß biefe bie anbere unterbrüdt, nnrfen fold)e ©turnen aud) in ber gerne, allerbingS nidjt in ber Eigenfdjaft als ^meifarbige ©turnen. Xaffetbe ift oon auf anberer 2£eife mehrfarbigen ©turnen ju fagen. £iefe finb nur für bie vJcät)e. Unb cS mürbe aud) tt>rc eigcntlidje 8d)önf)eit bertoren gefyen, ba biefe nur in ber 9Jaf)c beS ?tugeS er= fannt mirb. 9ttan beute 3. ©. an ein buntfarbiges §Beet mit ^cnfeeS (2tiefmiitterd)en) weit bon einem SBege fteljenb. 2BaS ton ber $arbe gefagt würbe, bejiefyt fid) aud) auf ®rüße unb Aovin. ES braudjt faum erwähnt ju werben, baß man Keine ©lumen, wenn fie nid)t fo befebaffen finb, baf? fie burd) ifyre garbenmaffen in ©artcntonfl. 461 bie gerne »itfen, in ber 9cät?e fetjen muß, um fie als ©turne ju cr= fennen. 3)affetbe gilt audj t>on ©turnen, wo bie ©djönljett mefyr in bev goxtn al§ in bct garbe liegt. 3)ie f£orm ber ©turne tfi unenb- lief) toerfdjieben unb baburdj entfteljt meljt üWannidjfattigfeit, als bureti bie garbe. äftan mujj bal)er bie tjtefyrga^l ber ©turnen fo nat)e ftetlen, baß tfjre formen öon gefunben Sagen üottfiänbtg erlannt »erben tonnen, unb bie garbeneffefte auf weite Entfernung bürfen immer nur Sfot§= nahmen bleiben. 9iodj einS ift babei p beachten. 3)ie für bie gerne berechneten garben werben an einem anbern Orte beS ©artenS ganj in ber 9tcu)e gefeiten, unb auä biefem ©runbe muß man fidj f/üteu, grelle garben ju ©ffeften für bie gerne tjäuftg anjuwenben. 2Bitl man aber, baß ©lumen auf eine große gerne fidfc)tfcav werben follen, fo muß man auä) bafür forgen, baß baS gidjt ungefyinbert auf baS SBeet fallen tann, unb muß jebenfallS einen fetten ober är;nlic£) ge- färbten §tntergrunb uermeiben. ludj auf bie Blätter finben biefe Siegeln ^nwenbung. Um bie ®rbße ber Blätter gemiffer SBlattpflan^en 5. 33. Heracleum, Caladium, Canna sur (Mtung ju bringen, muffen fie im SBorbergrunbe aufge- hellt werben. ©ajfelbe ift aber audj bei ^fla^en mit feljr feinen äiertidjen ©tattern ber galt, weil man biefe weiter entfernt gar nicfit »enterten würbe. ©ine befonbere ©erücfftd)tigung »erlangt bie Umgebung ber ©turnen- beete, unb idj will bieS um fo mefjr f)er»orr/eben, ba bie SOceiften bei ber SBertljeitung unb ^Inwenbung ifyrer ©turnen gar ntdt)t baran benfen. 3uerft f)at man bie garbe ber nädjften unb umgebenben ©ebäube unb SOcauern ju beachten unb, ba biefetben meift fyeftfarbig finb, ftdj 3U fyüten, weiße ober fjelle ©turnen fo anzubringen, baß ba§ 2luge fie &u= gleich in ^erbinbung mit ber üÄauer fielet. %ud) bie nädjfte Umge- bung ber ©turnen fommt in Söerütffidjtigung. Stegen fie auf 9tafen, fo »erlangt bie Orbnung unb baS s2tuge eine fdjarfe ©egrenjung ber ©turnen gegen ben 9tafen. 3)ieS wirb am elften burdj foldje garben bewirft, wetdje ftdj »om ©rün beS 9rafenS gut abgeben, ^ier^u finb 9totfj unb SBeiß am geeignetften. ©ei gemtfdjten ©eeten ift womöglich bie feuere garbe an ben 9tonb &u bringen. SDiefe SJorftdjt erftreeft fidj felbft auf bie tttnfttidjen ©infaffungen unb auf bie garbe beS fiefeS im 2Bege. ©ine rotlj angeftridjene ©infaffttng »on ©ifen ober £fwn, wie 5. ©. bie jefct fo beliebten 'fünfrlidjen forallen, würbe fefyr fdE)Iecf)t ju l/odjrotljen ober gelben, nocfi fdjledjter ju rofenrotl/en ©turnen fteljen, ein 9)cißton l;er»orrufen unb bie garbenwirfung ber ©turnen fdjwädjen. SDafyer finb audj weiße ©infaffungen bie beften, weit fie, außer bei (Mb, bei allen garben günftig wirfen. 9totlje finb nur bei weißen, allen- falls bei blauen ©turnen angenehm, am faumften um ©lattpflanzen. 462 ®artctüuiift. 2B a3 bic Jarbe be3 2Begfanbe§ betrifft, fo ftnb geioöbulidu1 graubraune SGBege öon Eatan bemertbarem tsinfluf;. Sttex e§ werben bier unb ba bic Blumenbeete mit lebhaft rothem ober fefyr weißem ftieä umgeben. ■Juni ertlärt eS fidi febr leicht, bajj auffattenb weifjer RieS unangenehm beruhten rauft trenn fdion Diel SBeifj in ber Blumengruppe irr ; eoenfö rottet Sanb um bie fo f>äufigen rotben Beete, ober gelber bei gelben dünnen. Tiefe garDenwirrang evftvecft fidi fogat auf bie fjarbe Don 8ttru§= Blumentöpfen, SSafen, Untevftäuben für biefe ©efäfje, Brunneneinfaffungen Don ©rein unb onberm fünftlicfjcn ®arten=SBeiwerf. (£"in Beet oon rotten ober gar bräunlichen Blumen (5. 53. Stiefmütterchen um einen ©odel ober eine (ginfaffung öön rötblidient Marmor; ferner weiße Blumen um meinen Stein u. f. n>. finb icaf>rf»aft wibertoärtig. 3ft man burd) SDfangel cm embern paffenbefl Blumen gezwungen, fo fudje mau bie üble SBirfetng wentgften§ burd) bajmifcben gebrachtes ©rün ju öerringern, ober ben rotben Stein oon ben rotten Blumen burd] 2Beifj 5U trennen. 8ef>nter Nufcfjmtt MothrocnDigc unb öcridjönernbc ^auwerfe, ©artenjitjf, fünjtlidie (ScßcnftänDc jut Sterbe unb Sultur, SBerfe der $fafttf jc. Stufler ben beljanbelten natürlidien Stoffen, bebürfen bie ©arten nod) Derfdjiebener, tfc)eil3 notr)wenbiger, tt)eil§ nur oerfchönernber §itf3= mittel, ber eigentliche ©arten unb ber Sßarfgarten mein', al§ ber Sßarf, bei weldjem e§ fidi t)auptfäcr)lid) um notrjwenbige Bamoerfe fyanbelt. ©ruubfat; für bie Slnwenbung aller bier ju befdireibenben ©egenflänbe ift, baf; bie notfywenbigen Dinge fdjön genug finb, um bera ©arten aU 3ierbe ju bienen, [owie, bajj mit Der Serwenbung 3Ka| gehalten wirb, Damit feine UeberfüÜung eintritt. Ueberfülluitg mit Derartigen $icx= gegenftäubeu wirft nodi oiel nachteiliger alä eine fotd)e mit fangen, unt» jeigt Diangel an gutem ©efdnuad. (£§ bat beu 5lnfdicin, al§ wollte mau bamit groß tbun. (§3 würbe Dem Qtoed biefeä SBudjeS gauj entgegen fein unb 9cotr)wenbigere!§ Derbrängen, wollte id) biefe ©egcn= ftäuDe meufcblid)en RrmftfleijjeS, weld)e oft nur als ^ufättigeS Baumert betraditet werben muffen, eiugehenb ju befpredieu. Sie f ollen nur er- mähnt »erben, um baran ju erinnern, um Dor ^eingefallen uub falfdier ©artentunft. 463 Slntoenbung ju f(fyüfeen. ©§ giefct für folc^e 2)inge inele gute 33üd)er, arditettonifdien Sn^altS, darunter jeldje mit frtönen ^Ibbilbungen*). 194. £od) über bem SBoben liegenbe, mit einem fog. Souterrain ferfefyene Käufer bebürfen, auf ebenen Sßläfcen ober wenn ber §auptäU= gang an SBerglagcn oon unten ober Don ber Seite ift, eine§ Aufganges ober einer Slnfafjrt, weldie meiftenö au§ ÜRauertoerf befielt ober 6e= flehen [oute. S)a ieber foldjer Unter = unb Vorbau eine bebeutenbe Sirfung auf ba§ §au§ übt, fo füllten bie äRauern 5um ©tyk oe§ ipaufeS paffen, unb biefem gemäß üetgtext fein, berauben, Vafen, 2tatuen, Vaternenträger u. a. m. finb bei jeber Bauart nerfdwuernb unb e§ tierträgt vaZ einfädle länbtidje §au<§ folgen Scbmud fogar uodi leiditer, at§ baS flöfooHc große ©ebäube, bei weitem mau fid) in kdit nehmen muß, ba3 ntdjtS bem SBauftöle miberftrebt. Freitreppen finb eine Sterbe beS §aufe§, aud] be<8 Heuten, unb feilten breit genug angelegt werben, um fie mit Blumen in köpfen ju fdjmütfen. @inb bie Seinen nidu öon Stein, fo feilten fte üppig mit teilten Scb/lingp flauen bcrant't fein, Freitreppen nad) gttei Seiten öeranlaffen oft eine ben *ßtafc baöor auSfüttenbe regelmäßige 93lumen= auffteüung. Xie Stauern für erlebte Veranbcn, Eingänge, ?lnfai)rten, treppen unb na()e liegenbc ^erraffen finb in ber Siegel ganj mit Sd)lingpftan§en ju bejie^en, l)aben aber ptoeilen Vertiefungen, entWeber grottenartige Sftifdjen, in wetdjen eine Statue ober Vafe aufgeteilt wirb, ober wo fid) ein »eruierter SÖTunnen befiubet; ober bie Vertiefung ift groß genug, um einen St£pla£ barauS ju madjen, ein Vogelgefyege u. f. w. auju= bringen. (Sinen febwicrigeu Sßunft bitben 33erggärteu, wo ber eine Xfyeil be§ £aufe3 l)b()er ftcfjt, al§ ber aubere (mit Souterrain) ber 2lnfd)luß bei 33oben§ an bie äftanern, um fo fdiwicriger, je [teuer ber Abfall. SÖian geijt ()ierbei fyäufig mit dauern unb bitbet [teile, fyäfdidje @rb= böfdmngen, wo eine 9)iauerterraffe nötlvig wäre. 2lußer fün[tlid)en Reifen bitben einen guten Uebergang liegenbc Strauber, befenber§ Juniperus. Xie Veranba am öaufe t'ann, wie fdjon bei ben ©ebäuben be= merft würbe, ba§ gen>ö()nlid)fte ©ebänbe fyübfd) madjen, feiten etwas ivvberben. Sie muß, wo fie nid]t btoS einen t>erfd)önernben $wed bat, fo liegen, unb fo räumtid) fein, baß fie einen gern gefugten, ganj gegen 2Binb uub Sonne gefaxten Si£pla£ für fiele ^er= fönen bilbet, beun fie ift im eigentlichen Sinne ein Sommerjimmer im freien, wo mau finbet, ma§ öom ©artengennß unb 3Uu3[idit im *) 35tele Slbbütmngeu gefdjmacföou'er ©egenflänbe tiefer (Sattung enthält mein 1871 im Verlag Don Geben unb Sftifdj erfdnenene» 23ud) „grauengarten," iüuftrirteS ©artenbueb für ©amen, feiner „©artenardiiteftur" oon Sottjar 2lbe(. 4S4 ®artenhmff. $$au\c felbft üerloren get)t. Sic lnufj jnt x'lrdüteftur be§ §an{fe§ paffen unb au§ biefem ®runbe &aQ> fcblanfe, balb fdnrcre Iräger fyabcn. £a bie 3kranba nur fdiön ift, trenn fie pon SdUingpflair,en üppig umrant't örirb, fo muß r-or allem J-ürferge getroffen werben, bajj biefe angebracht werben tonnen nnb gebeiijen, toaä befonber* bei bem Unterbau 51t berürffid)tigcn ift. SD« SBeranba liegt ent= meber Pertieft in @ebäube=öinfd)nitten, ober fie tritt Por, batb einfeitig balb auf jmei Seiten, in ber äßitte unterbrochen, ober fie bebedt ben £>au§eingang, bitbet gleichkam bie SSorfyatle. Sie ift bann oft bebeeft, wie beim überhaupt bebeefte berauben fo große SBcrjüge traben, baf? roenigften* ein Stüd bapon an jebem Jpaufe bebeeft fein foüte. 3u= weilen erftreeft fid) bie SBeranba über bie treppe, ober fie befmt fieb nadi einer ober ^mei Seiten al3 ^lügel be§ §aufe§ au3, £öfe unb 9cuj$gärten abfcfjltefjenb, Sdjattengänge, fotoie oft eine Skrbinbung zunfeften ©ebäuben bilbenb. 3n btefem galle feilten bie 33eranben ftet§ mit Steinplatten belegt mit dement ober 2l3pf;a(t au§gegoffen fein. Xie SBeranba am §aufe ift ber geeignetfte Sßlafc, um Sßlumcnampeln im freien anzubringen. 195. Sauben unb Saubengänge gehören ju ben lieblidjften Grfcbemungen in ben eigentlichen ©arten, finben aud) im 5ßarfgarten, nidit aber im Sßarl 5(ufna(}mc. Söei ber Anlage ber Sauben barf man nicht Pergeffen, mo^u fie ba finb, baß fie gleichkam eine Keine 2£ol)nung unter grünen 3^eige» bilben follen. Xemnad] ift jebe arcbitcfrouiidie Sdwerfätligfeit, Cetebe anberS aU in Xragfäulen auftritt, Permerflid) bei Sauben. Xie Saube gefällt nid)t burd) bie %oxm unb ^radit ibveö ÖeftelleS, fonbern burd) ifyren Sßlafc, baburd) baf, fie ganj für biefen pafft unb baß e3 fid) traulict) unb angenehm barin fi§en läf;t. SDtcfe $tbgcfdiloffent)eit barf aber nid)t 311m Ääfig merben; bie Dcachabnumg eine§ 2£ob,nraume3 barf fid) nidjt auf bie 9cad)afymung Pon Xfyür unb ft-enfter erftreden, wie. e§ bei ben Sauben in §au§gärten nad) alter ?trt noch tjäufig ber galt ift. Solche Sauben ftnb beengt, unb unfjeimlidi büfter. Xie Vaube foÜ nur ein befefjatteter, nach, jiuet ober brei Seiten gebedter, nad) ber fdjönften Seite aber ganj offener "}>lat3 fein. (Sin fd)ön fdjattenber Saum mit einer Pon ©cbüfd) umfdjtoffencn 33anf tbut biefelben Xienfte. SDton barf bei ber Saube nie pergeffen, baf? ba* (Stefieße nur ber Xräger für bie befajattenbe Schlingpflanzen ift. X ic einfachste au<§ rofyen tieften gebitbete Saube fann, am rechten 5ßla$e ftehcnb, ebenfo gefallen unb angenehmer fein, al* eine ^runflaube Pen lOiarmorfäulen ober farpatiben getragen; aber fie barf nicht im fünft- gepflegten Blumengarten liegen, muß auet) eine einfache natürliche Um= gebung haben. $n neuer ßeit b,at man präditige Vaubcu bon (iifen, oft mabre Reine geenpatäfte, mandie jeltartig unb prcuttiMl; aber fie (äartenfmtft. 465 erfüllen feiten ifyren gmecf, unb foften fo tüel, wie ein wirftidjer winb= unb Wetterftdterer ^aiuüen. £>übfd) unb angenehm ftnb nur Heine fdiirm= artige Sauben oon ©fett, welche nur einen ©tfe befdjatten. 3)er Beben ber Saube fotlte au§ S(3^alt= ober (Sementgujj bcftefyen. — ^dj ge* benfe l)ier jugletdj anberer fd)irntartigen Keinen Bauwerfe, wie man fte gern auf ber ©pi£e einer au§fid)t§reid)en Slnljöfie al§ 9htf)epunft anbringt. Sauben bilben aud) ferner ©ermatten öor wirttidjen ©arten= Käufern (^>at>illcn§). SDittdj eine Sßanb getrennt, bienen ledere bei trodenem SBetter nur jur Aufbewahrung oon ©tütjlen, Sifdien u. f. w. wäfyrenb man ftd) in ber offenen Saube aufhält. Sauben, wetdje einen 2£eg bef chatten, Reißen Saubengänge, aud) wef)l %*> ergo Ca unb $e = ranba, obfdjon ber Warnt ^ergola nur ben itatienifd)eu SBeinlauben nachgeahmten, auf fdjweren (Steinpfeilern rufyenben, an ben (Seiten ganj offenen Sauben jufommt, mäfyrenb eigentlid) nur bie Vorlaube am §aufe Veranba Reißen follte. Sie bieten in ©arten, wetdje feinen ober un= genügenb Baumfdjatten t)aben, große 33ortt;ette, ftnb oortrefflid) geeignet jum Abfdjtuß gewiffer ©artentfyeile, fowie ber §öfe oom ©arten, gut lu§füüung fdnnaler ^erraffen unb al§ Umgebung Oon Blumengärten, bereu Vorfyanbenfetn an einem unerwarteten %^la^t fte motioiren. ^m ©egenfa£ ju ben au§ §ainbud)en gezogenen fyedenarttgen Berceauj: unb ben b/Ofyen weiten ©ebäuben nachgeahmten ©itterlauben ber attfranjöftfdien ©arten, finb unfere Saubengänge nicht breiter, als ber 2£eg unb nicht fyöfyer ai§ junt angenehmen ©efyen nötfüg ift, babei entweber an ben (Seiten ganj ober über BrüftungSfipfye offen, ober auch nad) ber ©eite wo nidjtS ju fefyen ift ober gefefyen werben fott, bid)t gefchjoffen, wenn fte fid) nicht an eine ©ebäubewanb o"er Erntet anlehnen. XaZ be- rufte mit £raglatten wirb nid)t ftärfer gemacht, at3 jum galten ber ©dilingpftanjen nötfjig ift, muß natürlid), ba e§ mefyr auffällt, al§ bei ber Saube, jiertid) gearbeitet fein, ©iniger $ormenreid)tf)um lann fyier nicbt fdjaben. $)te fdjon erwähnte italienifd)e s}>ergola ift fd)ön, pafft aber bod) nicht überall t)in, unb »erlangt Oor allem ©teinpfeiler al<§ Präger, mit oerljältnißmäßigen Cuerbalt'en, fowie Weinreben, (wenn aud) nur amerifanifaje witbe) jur Befleibung. 196. Brüden ftnb im ©arten unb ^art ©egenftanb ber 9fa>tfj= wenbigfeit, unb nid)t nur entbehrlich, , wo bie§ nidjt ber $atl ift, fon= bern aud) lädjerlid). $u Etüden gehört 2Baffer ober eine auf anbere 2Beife nid)t ^u überfcbreitenbe Vertiefung. AtlerbingS bienen Brüden jugleid) al3 3lu§ftd)t§punft auf ba§ 2£affer, \va§ befonber§ bei Brüden nad) unfein unb über getrennte ©ee=9lbtf)eilungen ber %aü. ift; auch bilben fte oft eine fd)öne Stnftdjt unb beleben eine au^erbcm einförmige ©artenfcene. 3)?an mad)e Brüden in allen gälten nid)t größer unb 3äflcr, (Sartcnlunft. 30 466 ©artentuuft. länger, otS not^Wenbig ift, utd)t nur, weil eä ©eßweridjwenbung wäre, fonbera aud), meil jebc unnötige Verlängerung plump ausfielt. 2>a3 SBauwert barf DurdjauS nid)t attSfefyen, alS märe e§ um feiner felbfr, jur 3ierbe wegen ba. Heber einen 23ad) ober ilanat, weldjer fein §od)= »affer befommt, genügt ein geraber Dom äßege fid) !aum erfyebenber Uebergang, mit einem einfachen ober aud) feinem ©elänber. ^e weniger ber Uebergang auffaßt, befto beffer. %i\$ bemfetben ©runbe fotl mau aud) Keine 33rüden in gebogenen SBegen nidjt redjtminflid), fonberu wie e<3 bie 9iid)tung be§ 2£ege3 mit fid) bringt, anlegen, l'ädjerlid) unb unbequem finb bagegen jene tjodigemölbten nur auf bie 2lnfid)t bercdi= neten §o^=Srütfeti, über roeldje man förmtidi flettern mttf. tfüfyreu Brüden über Saffer ober 2lbgrünbe, wo ein Raffen ©efafyr bringen tonnte, fo muffen fie fd)ou in ber Gonftruction gefttgleit unb M$ ©efü()t ber 2id)er()eit anzeigen. — Söäfyrenb bei 3teinbrüdeu nur ber Unter= id)ieb jwifdjen gan§ gewölbten unb nur au§ Steinpfeilern beftet)enben, mit ©ifen ober §0(5 gebedten Brüden bcftet)t, jeigeu §ol),brüden bie größte 9)iaunid)faltigreit in ber (Sonjrruction unb Verzierung. 9&uer= biug§ finb bie £etten= unb ®ratf)feitbrüd'cu nod) ^in§u gefommen, weldje fid)' für ©arten fel)r gut eignen. %m i'anbfdjaftögarten finb bie foge? nannten 9ßatur= ober .vtnüppelbrüden beliebt. (£<§ finb ^oljbrücfen mit ©elänber öon rofyen X'leften, meift bon ©idfen ober Sirlen. ©ie fe()en 5»ot in walbiger Umgebung gut au§, unb werben im Sßarl billig au§ iH>rl)anbeuem £015 e t)ergefteüt, aber tt)re §altbarfeit unb Ujr ©djufc ift eodj ju gering. — äßenn getrennte ©artcntl)eite burd) SBrüden öerfsuu ben werben unb ber Uebergang ftörenb ift, fo fann man bie ©eläncvr al§ bid)te Vauben befyanbeln, fo baf? Trennung faum bemerft wirb. 197. £l)ore unb £t)üren finb in bieten ©arten nidit berljan= ben ober gleidjgiltige £inge, aber fie werben midjtig, wenn fie in ber :)iät)e ber ©ebäube finb. ättan fann wol)l eine ©artenabt()eiluug mit einem gewöhnlichen fd)mudlofen «pol^ore berfefyen, nidji aber ein ®üu gang3ttjor 51t einem jtattlidjen *.'anbfi£e ober ^radjtgarteu. Ä Spüren ituö Il)ore jum ©arten unb öaufe paffeub einjuridjten finb, gehört nid)t t)ierl)er. od) wollte nur fagen, \va$ fd)id(id) ift. %ud) bie 3d)ut3gelänber (Karrieren) finb uidjt wütfürlid) ein= yirid)ten. Die x'lnfal)rt (ytm £>aufe ober faxt erforbert ein anbercS, wenn e§ wirflid) gegen einen x'lbgvuub fdjüfcen foft, al§ wenn bloS ber öfaljrweg bom ©arten abjufoubern ift. 3rttf3Weg,e an fteiten Abgängen berlangen ein ©d^ufcgelänber, weniger otä wirfttdjen 2d)ui3, al§ um boä ©efittyt Der ©idjerfysit ;,u erhalten, aud) fel)en foldje SBege mit einer joWjen ©infaffung beffer au3. ©elänber au§ ro§en x'leften finb l)ter paffenb. Die bebe SDfouer unb ^erraffe bertangt ©ifengelönber ober fteinerne {aud) gebrannte 1 SBaluftraben, burdjbrodiene 3ßauern u. f. W. Öaricnfunjl. 467 - 198. (Stoße 95a jcu, (Statuen unb etwa fonft paffenbe fdjönc pfaftifd)e SBerfe bilben einen befonber3 frönen, feltenen (Sd)mud ber eigentlichen ©arten, befenberg regelmäßiger 9lbtf)eilungeu. 9Safen finb 3itgleid) ©efäfje für ornamentale Sßflaftgen, follten e§ »emgfienS fein, benn leere 95afen fei)en ftet3 au§, al§ fehlte ettoaS barin. Sie muffen einen ifyrer ©efäfje angemeffenen Unterbau (/J5oftament) Ijaben unb, wo fie paarweife einanber gegenüber in Steigen, ober im Greife aufgeteilt irerben, oon gleicher gorm unb ©röfje, momöglid) aud) mit benfelben ^flanjen befefct fein, ©artenoafen muffen metterfeft fein unb eine Qeff= nung für ba§ 9iegen^ unb ©ießwaffer im $uße Ijaben. 25a in 95afen häufig rotI)e Blumen gepftanjt werben, 3. 93. ©d)arlad)pelargonien unb Petunien, fo follten fte nid)t rotfy oon garbe fein, dagegen ift 9iotb, febj paffenb für grüne 93tattpflan3en (Jahnen, 5lgaoen, ©racaenen :c). 3)er (Statuen mürbe fd)on bei ben 93runneu (§. 72) gebad)t, mo= rauf id) Oerweifen fanrt. 9lber fie finben nod) geeigneter in regel= mäßigen ©artenabtfyeiluugen flal$ unb finb am wirtungSootlften am (£-nbe geraber SBege ober im §intergrunbe einer 9?afen= ober 9S(umen= Partie. %udj in i)?ifd)en finb «Statuen fdjön. 2)a jämmerliche Sanb= fteinfiguren, wie fte früher bie ©arten oerunftalteten, nid)t mel)r 31t baben finb, unb bie je£t läuflid)en gegoffenen ober in £f)on geformten Statuen 9cad)al)mungen guter 9)jeifterwerie finb, fo brauche id) oor ge= fd)madlofen Figuren nid)t 31t warnen, wot)l aber oor gefdnnadlofer Um= gebung unb Slufftellung, benn id) l)abe fd)on gefetjen, baß man Mittlen mit £äufd)en Oon £ufffteiuen umgeben, unb 9cpmpl)en mit oieredigem Sodel in einen iffiafferfall geftefft f)at. dagegen wirb e§ Wiemanb auffallen, fonbern erfreuen, ftigwi'en tow h 23- ^er blafenbe %\m Pen weißem äftarmor über beut fleinen grottenartigeu SBafferfalle unter bem großen See in 9hnnpl)enburg bei S9cund)en in ber ^art'wilbnif; 31t er= blirfen. — 5lud) bie £l)ierwett liefert jefct wieber, wie el)emal§ ©eftalten 3ttr 95erfd)önerung unferer ©arten, ^d) meine nid)t jene wafferfpriyen= ben Ungetf)üme oon ehemals fonbern bie naturgetreue 9iad)bilbung oon .vmidjen, 9tel)en, güd)fen u. f. 10. in löietatlguß ober £b,on, mit natür= lid)er gärbe, wie rufyenb im SRafen liegen. Sie gefallen woljl beim erften Inblicf, fpäter aber finbet man fie läppifd), befonber§ in regele mäßigen anlangen unb 2ßirt()fd)aft§gärteu, wo fie befonberS beliebt finb. — $d) gebenfe aud) I)ier ber £aternenf»alter, ioeld)e in reid)en 93e= fifcungcn ben £>aupt3ugang begleiten, weil fie oft red)t gewöfmlid) au3= fe|en unb bod) — oorawSgefe^t, baß fie gefd)matfootl oon ©ifen gearbeitet finb, fid) fo gut sur 93lumenoer3iernng eignen, fei e<§, baß man fte oon verliefen Sditiugpflansen umranfen laßt, fei e§, baß" man an feitücben 30* 468 ©artenfunft. Sinnen Stumenampetn anbringt. G<3 tjerftc^t fid) ton fetbft, ha\] foldjer Sdjmud nnr in eine ©artenabtfjeitung pajjt 33on ben ardjitcftonifdien nnb ptaftifcb gefdjmütften Sörunnen war jdjon §.71 unb 72 bie Siebe, nnb id) wieberfyole nur, bafc fie eine ber fdpnften 3ie^e ocr Blumengärten bilben. 53efonber<3 erwähne ic^ nodi bie Brunnen mit »afferfotifeenben Blumen. 199. Uebcr ©artenfi{$c wäre öiel 3U lagen, ba e3 aber mefyr praltifdjet Statut ift, fo gehört e§ nid)t tnerfyer. ©artende fjaben in ber Sieget nur ben 3wetf, benufct ju werben. (53 giebt aber Bänfe, weldie mel)r 311m Sdjmutf, mel)r jut ÜKottDttttttg eine3 ^la|je§ bicnen, nämtidi jene ferneren ardiitettonifdjen meift fyalbrunben, me^t ©aüerien 311m (Stehen gleidjenben 'Steinte mit Ijioljen oerjierten Velmen unb ^Sangen, wetaje wir aul ben italienifdjen ©arten fyerübergenommen fyaben. Sie finb an gewiffen plagen fd)ön, aber bod) nur ein ard)i= teftonifdjer £uru§. Wadj unfern jefctgen Erfahrungen unb ber gebotenen 2tu§waf)t finb nur Saufe oon ©ifen mit ^ol&ftfc unb Slelme 311 empfehlen. Slm beften fel)en Sänfe au<§, wo ba<3 @ifen=©eftetle ^oljäfte nadjaimtt, wäfyrenb e3 jum ©ifcen nodj bequemere giebt. ©tetnbänfe finb lalt, fdjmu^ig unb feud)t. £)ie bei fielen beliebte „Scaturbänt'e" (£nüppel= bänfe) oon roljen ^oljäften paffen fid) jwav für ben tyaxt in watbige (Scenen, finb aber unbequem, unjwetfmäfsig unb oon geringer §attbarfeit. 2ttan taxai e§ bem SBatbbefifeev oerjeiljen, wenn er fotdje Bänfe im 2Öatbparl aufftetlt, weil er ba§ §ol§ 00m uädjften Saume nimmt unb 00m ©ärtner ober 3immermann im SBinter anfertigen läßt, niebt aber, baß mau foldje Ungetüme fogar im eleganten Blumengarten anbringt. Unter ben Stühlen Ijjat man jefct eine große SfoSroafyC in ©ifenfabrifen, wetaje immer neue Sitten erfinben, um wie e§ fdjeint, nid)t getauft ju werben, ba fie unprattifd) unb treuer finb. ©teid)Wob/t gehört jum feinern ©arten aud) eine gewiffe ©tegans in ben ©artenden, unb be§= b,alb finb bie eifernen £lappftü()le mit §otjfU} unb £efyne, wetdje fonft unbebingt bie beften finb, ntdjt für jeben ©arten gut genug. — (S<3 giebt je£t reijenbe ©artende oon SDcajotira unb ßintguß, ^tjantafie^ ftürfe alter Slrt, 3. 53. Baumftumpfen unb §otäitöfee, mit fidjtbaren (fdjeinbaren) §otjringen ober einem fd)einbaren, eleganten, farbigen Äiffen beberft*), <3i(je oon Slnfeljen eine<3 ©troljforbeä, riefige Sdjwämine u. a. m. 200. Bon unenbtidjer gormen= unb ©ebraud)goerfd)iebenf)eit finb bie Stäubet ober ©eftetle für Blumen unb Sd)tingpflan = *) SDtein grauengarten Jig. 26, 27, 28 u. a. m. entfjält äbbtttmngen. ©artcnfanjl. 469 jen. 3»ifd)en ber einfachen Stumcntreppe öon (gifen, Stein öbet ipotj für ^Topfpflanzen bi§ ber prädjtigften „Slumenfontaine" unb bet „Slumeneidje" liegen fo fiele geraten, »eldje in ben ©arten bots fommen, baß idj fie nidjt einmal nennen, biet »eniger befdjreiben fann. So auffallenb foCd^e ©egenftänbe ben prächtigen ©arten oerfdjönern urtb it)n erft ju bem machen, »a§ er fein »iß, ein au3gcfud)ter reiben: ber flai}, fo bebenflid) ift ifyre 5U Ijäufige 2tn»enbung. Sie ftnb ju auffallenb, um überfein ju »erben, £d) er»älme nur j»ei ber prädjtigften, aber aud) unge»öl)nlid)ften, bafyer nur feiten paffenben 5luffteüungen bie Slumenfontaine unb bie Slumeneidje*). £>ie erftere fteüt eine Sdjalen^ ober 9Jhtfd)elfontaine cor, mit 3—4 Scalen. Xie 2£afferftral)len »erben burd) Streifen feiner Schlingpflanzen nad)= gebilbet, bie Scalen ftnb ooll prächtiger Slumen, Blumenbeete untrer [teilen ein Safftn bar, fdjeinbar gefüllt öon fierabfließenben Slumen. £>ie Slumeneidje ift eine Saumruine, mit (Spfyeu cber anbern Sdjling; pflanzen be»ad]fen, in beren §öf)lungen unb 9lfttöd)em allerei feltfam geformte ^ftanjen angebracht »erben. Sie paßt natürtid) nur in »albige Umgebung be3 ^ar!garten§. — Sdjlingpflanäengeftelle aller 9trt, aU Spinne, 3>afen, Korbe, £f»rfu§ftäbe, Sogen, ©uirlanben :c. fönnen häufiger angebracht »erben, »eil fie faft bie einjige ©etegenfyeit bieten, fiele fcfjöne Sd)lingpflanjen anzubringen, aber fie muffen mefyr bereinigt unb nid)t ju auffallenb angebracht nerben. 201. Wo ein große§ SBafferftüd im ©arten ift, ftnb flehte Sdjiffe (Sarfen unb ©onbeln genannt) »itlfemmen 3U oergnüglidjen galten unb Kraftübungen. 9ceben Sdjönfyeit ber gorm ift fixerer Sau unb leid)te Se»egung bie nötlugfte ©genfdjaft. (Sin »euig §laggen= jdjtnud oerfdjönert, unb eine ©onbel mit 3eIt ift für größere ©efeK= fdjaften befonber§ er»ünfd)t. lieber ftlüffe unb Seearme ju ^nfetn führen oft fogenannte fliegenbe Srüden, oa§ ftnb gtadjbote, »eldje an einem Strid gezogen »erben ober ftd) 00m Strome getrieben fortbe= megen. — 202. ©infaffuugen um Slumenbeete, 9iafen[tiitfe, SBaffer :c. fommen fefyr mannid)f altig öon ©ußeifen, £>rat;t, gebranntem £t)on, Stein, oor, fogar 9)iufd}eln »erben oer»enbet. Sefyr beliebt unb empfel)ten<3»ertf) ftnb bie ^cadjafmtungen uon feuerrott)en Korallen unb 2lcantl)u§blatt. 2Mdje föüdftdjten auf ifyre garbe ju nehmen ift, »urbe fdjen bei ben Slumen §. 193 enuäfmt. §at man ©elegent)cit, ein falteS Sab anzulegen, fo ift es in *) S^äcrS „8-rauengavtcn" $ig. 37 unb 30. 47i» »attenfmiffc luden ,uülen jebr »ilüemmen. Xte liinriditung gehört nidjt $um ©arten ober %\\xl aber |ic ftab baboi beteiligt, inbem bev <ßfo$ f>ev^ gegeben nnb innftecft eingerüstet »erben ntu§, »nb ba§ 93abef)au§ vi »eilen eine Serfdjönentng ift. 203. §iet toifl idj nur Dinge anbeuten, n?e(d)e obfdjon in Dielen ©arten ntdjt öorfoBtmenb, bod) in anbern für unentbefyriid) gehalten »erbet. 63 [inb Spielpläne, Segelbooten, lurnpläfec, ©eflÖgelgeljege mit Daubenf)au§, Sogclljäufer n. a. in. $dj fann oon ilinen nnv fogen, bafj fte ba ajQnbrmgen (inb, »o fte ibjen 3&>a* om beften er= füllen, otyne üiel beincrft $u »erben. (Sie bttrfen al§ SWebenbinge nie= mala bei bera 5ßlane Der Anlage beimmnenb fein. Alfter 9C6f4nitt. yebcnöe Ifncre. 204. Xie Belebung burd) llneve, mag fte zufällig ober abjtdjt= [idj fein, bilbet nid)t ben fleuiften Xfyett beä ©artengenuffeS. Unter ben anfällig ftd) im (Sorten einfinbenben Enteren [inb nur 23ögcl \i: rerftefyen, ba alle anbern uniruüfommene ©äftc fein »ürben. Ter 5ßarf, fo»ie ber ©arten mit Dielen ©ebüfdjen lodfen ftet§ SJßgel an nnb feffeln fte burd) ®iä)er$eit, SÖJaffex nnb Sföaljrung. Unter ben Sonnten unb ©efträndjen ftriben fid) v>on felbft biele, beren A-rüdue ben Sögein §ur jRa^nmg bienen, aber eine abftditücbe Sermeljrung ben'elben fann ber Sduutbeit ntdjt naditfycUig »erben, ^di erinnere nur an Sberefdje (Vogelbeeren), ©ogelfirfdjen, Xraubenfirjdicn i^lblen), SEBeidjfeln cWabeleb firfä)en), \Si?liunber, fjfaffen^ütdjen, CebenSbanm, Sfrensborn, SEBadjljolbev, Erlen u. a. in. Xie G^ötje geben aber nidjt nur ^abrang fonbero aud) ©diufc unb Sörutpläfce. ftmmergriine ^4^ 33äumc 5- ©■ ^adl bo(ber=, Eebern= nnb äljnlidje SRabetyoljbänme, Lebensbaume bienen jum 2dutt> gegen -Haubu-cgel, unb tiefem ()olje SBmtflätten, »älvvcnb bornige bid]te ©ebüfdje g. 53. Don »ilben ©taä)el6eeren baffetbe für niebrig bauenbe SJögel tbun. Änbre SJögel »erben burd) SJttfHäflen am ©arten gefeffelt. ©iebt e§ Kare-? SBaffet in ber DWHje, beionber* einen Heilten Sadj, [o bebarf eS für bie Vögel feineS befonberen 2Baffer§; »o aber SEBaffcr ieblt, ba ifi bie erüe ©ebingung Mir (Erhaltung ber Söget ein (Sartenfuuft. 4 1 \. SEnmf= ttnb Söabeplat?. S)erfeÖ>e muf; Don SÖSegen entfernt, aber gang offen unb fennig liegen. 6§ genügt meift bet SC&ftufj eineS SBrunneä über (5ement=9tinnen in ein flad)e§ mit Steinen angelegtes! bunt dement oerbicrjtetcS Söecfen. $8a§ man aufterbem für Fütterung, ©djufc n. f. ». tfwn fann, gehört nidit fyierfyer, ba Uo§ Stnbeutungen gegeben werben tonnen*). 2Bir fjabcn nun nodi cor gterbsgel 51t gebcnfen, meldie al§ ^abmo £au§ö6gel unb al§ gefangene ©ragööget in bielett ©arten gehalten werben. Sfat beliebteften unb befannteften ftnb bie SBajferööget: 2dm\inc=, ©änfe= unb (Sntenarten, ba fie ba§ Gaffer beleben unb frei tefcenb am toenigften ©djaben ttmn. $u tyex guten (h^altitug gehört ein ÜBaffer, meldieS uid)t ganj, menigfteuS nur eine furje $eit zufriert, beim ber tauge SBinteraufentfyalt in Stätten f'often bei biefen an bal SEBaffer gettö^nten gieren immer Opfer. $$n neuerer $z\t fcefonberS beliebt unb loirflidi ein fcftöner ©dmtttcf ftnb bie fjütjuerartigen SBögel. 9)ian lege ben Jpüimerfyof mit bem £aubenl)aufe fo an, baft ba§ ab= fd)lief?enbe T>ral)tgitter an ben giergarten grenzt, bafc ba§ ©ebäube unb bie Umjäumung bemfelben burd) fyübfdie 53auart jur 3ierbe bienen unb bie Sfyiere oont (harten au3 gefefyen unb gefüttert »erben tönneu. Sa§ fonft jur ©inridjtung einer ^utfmerfolonie unb gafanerie nöt^ig unb angenehm ift, gehört niebt I)iert)er. Pfauen, Irutfyülmer, ^erlfyülmer u. a. m. bie man frei im ©arten umherlaufen läf?t, fdjabeu burdi Kraben mefyr, al§ fie jur 33erfd)öueruug loertb, ftnb, unb gelten meift bat)iu, 100 man fie nidjt traben mill. ^nbeffen ift ber $ßfau ein fo prädjttger SBoget unb unterhält fo burd) fein r/ob/eS Riegen jutn Heber = naditen auf t)of)cn Räumen, befonberS ??abelt)ol5, baß biefe Keinen 9c\id)tt)eile ertragen merben muffen, g-afanerien für uulbe Jafaneu ftnb b/äufige 33eftanbt()ei(e größerer Sßarle. Sie oerlangen btdjte ©ebüfebe, bajtutfd^en einzelne fyöfyere 33äume unb fonnige $Iäfee, öor allem 3diut; gegen „Ütauljjeug" befonbcr§ Südjfe. 33oget()äufer (Polieren) für Heine Sing^ unb gugoixgel ftnb fyäuftg Seftanbtf/eile eiue§ ©artend, 5U beffen SBerfdjönerung fie al§ jiertidie ©ebäube beitragen. ©§ gehört aber bajtt eine Sßerfönlidjfeit, meldie mit ber ^Itnoartung ganj öertraut ift unb fie mit Siebe beforgt, fonft machen $>ertufte oiel 2>crbruf; unb Sofien. — $xa Sßarf finbet man jmoeifen £l)iergärten mit £>irfcben unb blieben, bie Spiere finb aber in foldjer 33efcrjränhtng meljr eine 33eluftigung für $inber unb ©täbter, al§ ein fdiöner sInblitf. Tagegeu *) ISS giebt barüber eine befonbere Literatur, unter welcher bie im ".Her» lag »on .pugo xBoigt erfdjeinenben bon ©toger, berau^gegeben oon 91« jj, oben aufleben, giemftd) auSfübrüd) babe id) biefen (Segenftanb in ber 3eit= fd)rift „9Jatur" «on D. Ule unb tart SDEütter in ftatle im Jabrgange 18G4 unter bem Eitel: „Die 5>öget im ©arten" bebanbclt. 472 ©artcntunft. (Uib große Tiergärten ein roünfdjenSwertljer SBeftanbtfjeiC bebetttenber Canbgtiter. ßa()me JpauStfyiere auf 2/rieften im unb am s}3ar£ reiben ju laffen, tüte e§ in Gnglanb allgemein ift, fommt bei un3 feiten öor. x'UlenfaflS ftet)t man nodj ba unb bort junge ^Jferbe (gölten) auf ber SBeibe. 2luf folgen ^tafceu muffen alte SBäume gefdjüfct »erben, benn bie Spiere öerberben felbft größere nad) unb nad). — 3)af$ man baB •ßarf= unb @Jarten»cffer attd) mit gtfdjen belebt, wenn fie ©ebenen öerfpredjen, »erfleht fidj con felbft. %n Heinere Sdjmudteidjen unb SBaffinS, weld)e im SBinter gut üerwafyrt werben tonnen, ober bie tief genug fiub, werben gern ©olbfifdje gehalten. Sxittt TOfjethutg. StnorDnuno Der Stoffe ober ÜDtotcnaücn unb Gompofitiun ber öcrfd)icbcncn ©nrtenantagen. 205. 2Bir (jaben nun ba3 ungeheure Material, roetdjeS in ber jtoeiten 2C6%iIung ßefyrodjen mürbe. 51t ©artenfdjöpfungen anjuorbnen. 93i§= fjer tag nod) jeber (Stoff für fidj, unb erft burd) bie Gompofttien ju oerf ergebenen ©artenbilbern erhält er £eben. 3)iefe Aufgabe wirb un§ nidjt fo fd)Wer, all e3 ben 9lnfd)ein Ijat, benn ber Äünftler, weldjer fein Material f'ennt, componirt mit Ceidjtigfeit — t?orau3gefe£t, baß er ein £ üuftter ift unb ^been Ijat — unb unfer Material war grüub- tid) bearbeitet unb gut georbnet. 35 ie ocrfdjiebenen im inerten 9lbfd)nitt ber erften 3(bt()cttung (.§.27) genannten ©arten unb ©artenanlagcn bebürfen nidjt fämmtlidi biefetten Materialien, muffen be3t)alb ber ?Rctf)c nad) einzeln befprodjen werben. (Sine allen ©artenanlagen gemcinfdiafttidje 9tegel ift, baß ton beut SBotmgcbä'ube ober bem biefe§ oertretenben ©artenfyanfe al§ §aupt= unb üfttttelpunft alle <5cenenr$Bertt)eitung ausgebt, baß junädift beffen Umgebung berürffidjttgt wirb. I. $er ^nrf ober poftc yanbfdjaftögartcn. 206. Xie Grflärung, tva§ wir unter Sßarl genau 51t oerftelien fjaben, würbe §.27 gegeben, ^m Sßarf finben alle Materialien SJer= wenbung, infofern er Seine ©artenabtfyeilungen in fid) ctnfdjließt, außer= bem bebarf er bon Sölumen nur biejenigen, welche bem £anbfd)aft3= garten angemeffen ftnb, nie aber jene Keinem SiergegenjMnbe, wctdje ©artenhmft. • 473 §. 198 6i§ 200 befdjrieben mürben. @r mnfdjltejit unfidjtbar, alfo of)ne (Störung feiner ©infyeit .sJcu£gärten (Obft= unb ©emüfcgärten, Sreibgärten u. a. m.) unb bie baju gefyörenben 9iäume unb ®ebäube, SS5irtt)jc£)aft§£jöfe, Stauungen, 9?ebengebaube, gifd)teid)e (fid)tbar) nü§= Iid£)e 2Biefen unb SBalbungen, 3£ilbgärten u. f. id. @r gef)t einer= feitS in baS Derfdjönette üanbgut über, anberfeitS in ben ^arlgarten. Schliefst er feinen abgefonberten Blumengarten ein, fo ift ber junädjft am §aufe liegenbe £t)eil ein foldjer. 233c ein fo großer 9iaum mie ein ^arf mancherlei 9tott)menbigeS einfd)lteßt, ba muß 3unäd)ft an btefeS gebaut merben. @S fyanbett fid) um bie ptäfce für ^irtfyfcbaftSgebäube unb §öfe, meldje bequem liegen muffen, um ®eraüfje=, £>bft= unb Xreibgärten, meld)e eine gefd)ü£te, fonnige £age, 2Baffer unb guten 33oben fyaben muffen. Ü)a ein 23lu= mengarten ober anberer juin engeren ©artengenuß beftimmter 'Zl)eit (^arfgarten) ebenfalls ju bem 9cott)menbigen gehört, fo muß aud) ba- für ein %^lai} beftimmt merben. £aß biefe unb anbere nid)t frei üer= fügbaren 9iäume 311m £t)eit meit in bie jur s}>arfanlage beftimmte $läd)e üorfpringen, oiellcid)t t)ie unb ba barin liegen merben, barf unS feine Sorge inadjen, benu eS müßten ungemöfynlidje ungünftige 23erf)ältniffe fein, menn fie in ber Einlage ber §auptbilber ftören folften. £>at ber s}3arf 3lnf)öf)en unb einen £fyalgrunb mit 2£iefen, fo liegt bie .v>auptaj:e (größte fidjtbare £ä'ngenauSbefmung) im S^ale, meldjeS in ber §auptf ad)e offen bleibt, alfo 2ßiefe ift, fofern e3 nidjt 3um ST^eit 00m 2£affer eingenommen mirb. £)ie ^nfyöfyen unb Ifyalfeiten fiub bann in ber .spauptfadje bemalbet, um fo mefyr, je f)öf)er unb fteiler fie finb, mäfyrenb bie (lad) in Siefen unb SBaffer auSlaufenben £l)eile (id) für gemöf)nlid) in lid)ten ^flanjungen (©nippen, §ain, ein3etne 23aume) auftöfen, otjne baß bieg 3ur 9tegel mirb. Deffnen fid) bem §aufe gegenüber (menn aud) entfernt) mehrere Später, fo entftefyen 3»oei §aupt= aj:en unb 2lnfid)ten. Seitentäler ober bereits oorfyanbene £id)tungen in bem SBalbe ber «Seiten merben im kleinen mie baS §auptbitb be= fyanbelt unb 3mar ift al§ Sefypunft ein ytiafy ber I()eilungSfteüe an= nä'()ernb gegenüber aii3une()men. Sin fold)er Sel)punft muß ftetS auf= fatleiib t)ert>orgel)oben merben, 3. 23. burd) ein fleineS ©ebäube, einen ^ku), eine 23anf, eine fdjroffe Sßegbiegung nad) biefer Seite, eine Bereinigung üerfd)iebener 2£ege, eine ^albinfel im See, 23rütfen :c. 3)ie natürliche 23obenbilbung giebt unS baf)er in ber §auptfad)e 33or= fd)riften für bie Anlage ber §auptbilber. 2ßirb bagegen gefehlt, fo ift aud) bie Anlage t>erfet)lt. 23ei ber £age bcS |>aufeS auf 2tnf)öl)en treten aüerbingS anbere ißerfyältniffe ein unb bieS 23ilb t)at feinen fo begren3ten 9iaf)inen. %n ben meiften fällen mirb aber baS |>auS fo fteb,en, baß fid) 3U Süßen ebenfalls ein 2Biefengruub ober SBaffer auS^ 474 (Sartenfunft. breitet, wäbrenb nadj rürfwärts meiftens .vSöbcn bic Sage nnb 2tre ber >>auotbilber iwrfdireiben. gcfylcn au* biefe Partien näher am ftaufe, wie c<§ nid}t Jetten ber galt ift, hjenn man beim Sauen bie weitere 8foS= fidrt boranftettte ober loam ein alteS Sergfdüof; einen 5ßar! ermatten foll, fo bleibt nur ber eine Ausweg übrig, bau man öot bein .Soaufe einen bübfdicn (harten anbringt unb bie SEiefs nnb gernfieftten burd1 Saume im Sorbcrgrunbc einrahmt unb ba§ eigentlich (Getrennte fo idu-inbar berbinbet. Stoer wir ftnbcn niebt überall Seng unb Xfyal unb ber Sßarl liegt oft bottfommen eben, ^n biefem gälte finb nur vwlltommcn §err bev Vage unb legen uufere Silber ioie fic uns baffen. £>ie tanggesogenen SBiefengrünbe werben unfre Xbäler, bie hoben iiHilcpflanjungen ftctlen bie x'lnböljen bor, beim an eine rünftlidhe XarftcUung fotdjer im (Sroßen, ift rtidjt ju beuten. :^ft ba§ ©runbfrütf nid)t nad} ber S^icfe unb Den (Seiten befchränft, fo legen wir bot baS £au§ juudctjft eine breite glädje, welche fid) in einiger (Entfernung üvablcnartig in jwei bi§ brei «Spauptbilber tfyeilt, welche jebod} in Sreite unb Xiefe fel?r ber fdjieben fein muffen. Ter Unterfdjieb tann fo groß auffallen, baß ein Silb nur halb fo lang ift, wie baS tieffte. ©Ieid)r)eit ber Silber in ber s.Ku«bebnung unb 9iid}tung t)ebt alle SKatürlidjfeit auf, erinnert an bic „Sterne" ber attfranjöfifdjen ©arten, au§ welchen foldje Sfaftdjten in 3Birf(id)teit jmweilen cntftanbeu finb. Xie Stiftung ber Sfctäftdjteri wirb gunädift burd} ben Stnbticf irgenb eine§ bebeutenben G)egenftanbc* im <ßarf iclbft, häufig burdi 2litöftctiteu in bic gerne beftimmt. — 2>ie ettoa bovhanbenen ^luSfidjten finb audi beftimmenb für bie $,ai)l ber Vid}töffnungen. Xtefelben muffen immer im Verhältnis jur ©röße be>3 partes breit fein; fo breit, baß große Uuglcidihcitcn an ben fidjt- (id}eu Sffiatbränbern ober (Gruppen raöglidj finb. Xer jtoeite weniger günftige gafl ift ber, wenn ba§ ,spau§ an ber Sreitfeite liegt, fo baf: gcrabeauS nur geringe Xiefe oorljanben ift, währenb nadi jroei Seiten l)in bie 2lu5bebmmg nidit gering ift. ©§ muffen bann bou ber offenen g-lädje bor bem öaufe fid) ftumpfwinlidi yoci Viditflädicn (Vertiefungen, StuSftdjten) Oon ungleicher Xicfe ausbreiten. Qu biefem fya tle finb bic 3immcr be§ fraule*, fotoie bic Öcfellidiaft§plät?e fo etn^uriditen, baf; bev Süd fid} inebj nad) ben Seiten riditen muß. ©in nahe bem .\>auie gegenüber licgenber Serg. wcldier jwei Xbälcr fdicibct, ift beS Sorbilb biefer Vage unb (Sinriditung. %m uugünftigften ift ber brittc galt, wo fid} bem ftauie gegenüber ba§ (imtnbftütf fdjmal in großer Väugc awSbcbnt. 2Bie foldje' gätfe p behanbefn finb, habe idi fdjon bei bem Sftafen (§. 171 — 174) angegeben. Xev größte Achter würbe fein, bic ganje Xicfe ber Viditnng feben p laffeu. fBtaw muß in biefem gallc felbft eine fdwne Acvnfidu im ,v>intcvgrunbc opfern unb Sartentunft. 475 3itpftau3en, benn eine btof?e Durdjftdjt ifl fein ^ar£6iXb. ©er entfernte ©egenftanb wirb in biefem gaffe entfernt üom Saufe fo gürtfttg wie möglidj gezeigt. 6§ ift f etbftocrftänblid) , baß bie ®unft ober Ungunft biefcv brei am nteiften oorf'ommenben gafle fid) auf alte Steile bei %\u läge äußert unb aud) bie Segefüfyrung erfdjwert ober erleichtert. Selommt ber !ßarf ein SBafferftüdf, fo muß cS, wenn fonft her SBobcn baju geeignet unb 3«- ltlltv ^C&ffug üorljanben ift, nat)e am «ft er unbcbeutenb, fo muß ber 9)iittelgrunb it)n günftig oerbetfen. ©in ganj offener 33or= bergrunb ift nur ba 31t billigen, wo bie $lnfid)t mistiger ift, alS bie 2ln3fid)t, unb bie crften 5. 33. burd) Sepflanjuug cor einem ©ebäube leiben tonnte, üflan mufj wot)t bebenten, baß in ber wirflidjen i'anb= fdiaft, alfo im s$arl ber 33orbergrunb jum §intergrunb wirb, je nadjbcm ber ?(nfid)t§puutt gewed)felt wirb. Xer üfttttelgrunb muß in ber ipauptfadje immer fyett fei, weil ftarfe Sefdjattung b. t). SBepflati^ung bie 5lu3fid)t uerfd/liefsen, alfo bie Eigenfdjaft aU SDftttelgrunb aufgeben mürbe. @§ brausen bunfelfarbige Säume, wetdje be3 EontrajieS wegen f)ier be= fonber3 auffallen, nid)t au§gefd)loffen ju werben. £>er §intergrunb liegt nid)t immer im Sßarf, unb e§ ift immer ein günftiger gatl, wenn ein bebeutenber ^intergrunb aufwärts oorljanben ift. Ueber feine Se= ijanblung ift wenig 51t fagen, al§ baß er eine fdjöne £inie am ^orijont bilbet, baß er für ba§ fernere Silb mit fotdjen ^flanjuugen abfd)ließt, weld)e e§ Ijeben, einnehmen ober fo fyalb oerbetfen, wie c§ am güuftig= ften • erfdjeint. Siegen im «s^intergrunbe einer für fid) wirfenben <2cene mehrere ©ebäube, weldje juv 23erfd)önerung ber $lnfid)t beitragen lönnen, fo muffen fie, falls fie nid)t ein sufammengeljörtgeS ©anjeS bilben, fo burd) ^flanjungen getrennt werben, baß feines beut (Siubrucfe be§ anbern fdjabet (f. §. 1 24) ba£ jebe§, oon einer anbern Seite betrachtet, ein SBilb für fid) bilbet, felbft in bem §atle, wenn bie§ nur burd} 23er= bcden möglid) würbe. Xiefeg ift um fo not()Wenbiger, wenn bie 8ou= werfe fo oerfdjieben finb, ta^ feinerlei Sejietmng ju eiuanber erfeun= bar ift (f. §. 45 unb 48). 9lußer bem Sofngebäube finb orbcrciten, ber ©efidjtSfceiS mufj fid) immer erweitern, 6tS eublid) ba§ ©anje in größter SBollenbung erfdjeint. %üc§ plötvlid) 51t seigen, beißt ben ®enuß fdjmälcrn. ©rab ©chatten unb Sid)t fo »erteilt, wie wir a\i§ §. 34, 125, 128, 170 u. a. m. erfcrfjen, fo ergießt fid) bie ©intf)eiluug nad) (intfernungeu oon felbft in günftigfter iBcife. 208. 5lußer biefer allgemeinen Sinrfung, weld)e bie bebeutenben ^Ibtbeilungen be§ ^arfeS beroorbringen, bat nodi jebe abgefonberte ©artenfunjl. 477 Scene ifyre befonbere. 2Ba§ lütr afö ein ®anse§ mit einem Stitfe umfaffen, tüie eben befdirieben, löft ftdi in ber 9Jät>e unb oon ben Seiten betrachtet, in ttiele für ficfj rcirlenbe Scenen (Partien) auf, unb tarin beftefyt bie faft unenbüdje 9)cannid)faltigfeit, ber befonbere 9teij ber mobernen ^arftanbfdjaft. Sotten aber biefe ©tnjelnbilber nid)t öertoafdjen erfd)einen unb bnrd) 2BieberI)olung äfmtidjer gernen unb berfelben ©inge langweilen, fo tnufj jebe§ ettuaS §ert>orragenbe3 fyaben, fei e§ burd) fic^ felbft, befonbere £age, Stellung unb ©röße, ober burd) befonbere Stellung unb SBerbinbungen ber ©injet^eiten. $d) benfe jebod) ()ier nidjt an ©ebäube, 2Bafferftütfe u. a. m., toeldje man früher §ur Gfyarat'teriftif t»erfd)iebener Scenen für unentbefyrtid) fyiett, (unb rooburd) jene in ber gefd)id)tlid)en ©arftellung getabelte Ueber= füüung entftanb), obfdjon fie jmt>eilen red)t toittfommen fein tonnen, fonbern mefyr an Säume unb Saumferbinbungen. Wlan rcirb 5. S. jugeben, baf? eine Don" einigen atten (£id)en beftefyenbe Partie einen ganj anbern ©inbrurf madjt, al§ eine mit 9cabeH)ot3, Wirten, Italien u. f. nx, eine foldje mit oorlj)errfd)enben Säumen anber3, at§ n>enn jal)lreid)e Straudjgruppen ben %eit bewirten, at§ gerabe. Stehen an ben (Seiten einer 9tafeu= ober SBafferftädje auf ber einen 2 ober 3 Säume ober (Gruppen, auf ben anbern 3 ober 4 ober mefyr, ober norf) auffatlenber auf einer (Seite nur eine, auf ber entgegengefe^ten mehrere, ift bie $lbwed)felung leidster I)er5itfteC(en, al§ wenn auf beiben Seiten bie Balten gleid) finb, mag aud) bie Steüung tterfcfjieben fein. 2£ir fefyen an ben t>erfd)iebenen Scenen, jwar überaßt nur ©etjölje unb SRafen, aber ftetS in t>erfd)iebener Skrbinbung ber formen unb 2trten, bafyer aud) tierfdjieben beteuertet, $ommt bann rneüeidjt nod) abfid)t(id) ober jufäüig eine gang oerfd)iebene l'age ber berüfyrenben 2£ege t)in3ii, fo lann bie ?lbioed) feiung im magren Sinne be<§ 2Borte§ unenblidi fein. IT- 25er ^ßarfgarten. 209. ©er ^arfgarten*) unterfdjeibet fid), wie fdjon §. 27 bar= getfyan würbe, in feiner feenifdjen Stnorbnung nict)t wefenttid) üout *) S« früheren ©Triften Don mir Slumenparf genannt, ©iefye 2tn= merfung @. 101. ütavleiiluiifr. ■l\wt, fonbern nur burdi x'iusfdjmüd'iuu] unb Haltung. Senn eS aud) Dicfo SScüotjugung unb bie :>cäl)c bei 2Botynung mit ftd) bringt, baf mc()v bie ioeid)e glatte 2d)önbcit öorljerrfdjt, fo iü iebod) Die malc= rifdje*) ebenfo bered}tigt; ja es> fann Sogen geben, too bte SBobenoer= bältniffe gerabe ba3 SHatcrifdjc, Silbe — memt idi im (harten 1*0 [ogen Darf — befonberö fegünfhgen unb verlangen, wenn mau nidit ben aufe boÜflänbige Sßartfeenerten unb berotodj feinen SJSarl (jaben. ^d) neunte für bieten 5ßarfgarten ben englifdjen 5ßleafuregrounb uid)t jum 3)iufter, tttetl bei unS bie ^erbattniffe anberS liegen, ßv ift jwar ^äuftg Ibcil etneä SparfeS, Der äintädjfl ber 2BoI)nung ßegenbe beffer gepflegte, radier aefdjmücfte Ibeil beffelben unb bann ganj baS, ma§ bie (Snglänber Sßleafuregrounb nennen, aber nod) häufiger ein ganj für ftdj befief)enber 8anbfd)aft§garten, balb ein ©arten einer 3tabt= infla, batb ehteä 8anbgute§ unb fomit bbn fe§r berfdjiebener ©röjje. 3ft er nidit grojj, fo fällt baS ©anje ber beoorpgten Haltung aubeim, ift er gröfter, fo entfdjetbei bie Neigung beä SBeftfeerä unb bie x'lbfidit, mef)r ober weniger vom üftugen 5« opfern unb für Unterhaltung 511 oerweuben, ob ber 8anbfd)aft§garten jum Tbeit Sßarf ober ganj 5ßar!= garten ift. Sine Trennung ioic in @nglanb finbet bann faft nie uatt, fonbern e3 werben außer ben Steilen am $aufe nod) anbere beliebte ^Partien als Sßarfgarten bdjanbelt. So oiel ©orjüge aud) Trennung t>on Sßar! unb 5ßarlgarten (nad) engltfdjer Seife) ijat, fo mage idj icd) nidjt, eine foldje uoräitfdjreiben, ba fte in vielen fyälioit nidjt buvdv füfjrbar, in mehreren aud) nidjt fdiön ift. ©ewöfynlicb ift aud) bei un§ ber *ßarfgarten, abgefeljen öon ber ©röfje, mefyr SJJarl als ©arten, iubem ftd) bie beoorgugte vurltung nur auf einen Keinen £ljeit in ber ")lät)c bev .s>auie* erürertt. ©8 ift aud), wenn man nid)t loeiter ge^en fanu, beffer fo, al§ Wenn fpärlid) l)ie unb ba ^Blumenbeete ana,ebrad)t ftnb, weldie mein in ibrer Stbgetegenljeit wenig bewerft unb fdjledjt beforgt »erben. Ter Sßarlgarten l)at alfo biefclbe fcenifdje x'lnorbuung »ie ber . $arf, nur attel fcefdjränfter unb mit ftünftlidjem oermifdit. ^iandie ©cenen, 5ßflanjungen u. f. 10. ftnb beiben genteinfd)aftliä). Die trennenbe ^oljntaffe erbebt fid) bier au§ glattem JRafen, in mit dünnen untfäuntt unb fbtegelt ftd) im prädjtigen ©affin; bort grenjt fte au SEBiefen ober löft ftd) in fdjntudTofen 3BBalb auf. • 2 iebe §. 50. ®artenfuuft. 47;» jDie (ifyaratteriftif be3 „ißleafuregwunb'13" vom g-ürfteu *ßiußer= 3Ku3fau ()abe id) fdion in £. 27 gegeben, unb mill biefcm nur nodi fßngttfügen, baß unfere 6efien mobcruen ©artentunftler fid) me()r unb mefyr bev 9lmuenbung regelmäßiger gönnen aud) int *ßar!gatten jn= neigen.. $d) f^K'eße mid) iufofern an, al§ id) bie $lnfid)t au§fpred)e, baß eine SSerbtnbung Don natürlichen unb regelmäßigen formen bie größte SDianntdifaltigfeit zuläßt, unb bie Stufftetfung Dieter ungern ent= beerten Xiuge, wetdje bei Smftenbung eines reinem lanbfcbaftticbcu &tyl§ gerabep unmögtid) mären, mit ^'eidjtigfeit zuläßt. Ter *ßar!garten fd)tießt entWeber einen befonbery begrenzten SÖIumengatten ein, ober er ift fo fleht, baß er überhaupt nur einen laubfdjafttidjen ^Blumengarten (ftelje IV ^Blumengarten) bilbet. Ob 5101= fd)en Sßat&jarten unb Sßar! eine wtrflid)e Trennung burd) Umfriebigung beftefycu unb ob biefe fiditbar fein fotl, fommt gang auf bie SBerljäftniffe an. ©ine x'tbfdjliefmng ift notljwenbtg, Wo Spiere ober grembe abge= Ratten werben muffen. Mcrbingcs Knuten biefe fogenauuten refenurteu (Satten aud) burd) bloße i>er()ängungen mit gäben ober Jtetten an ben (Umgängen abgefd) (offen werben, unb e§ ift biefe %xt 2lbfd)luf; in Xeutfd)Ianb unb in Väuberu mit beutidier Sitte überall beliebt, wo beut SßuMilum bet 23efud) be§ SßarfeS erlaubt ift. @3 giebt jebod) ^artgärteu — unb id) fenue bereu mehrere, 100 feinerlei 5lbfd)ließung Vorlauben ift, aud) uiebt für nbt()ig gehalten wirb. £)ie§ ift natürlid) nur ba mögtid), wo fein jubriugtidje^ „SBabepubtifum" eine ©egettb unfid)er niadjt.*) 9)cißlid) unb f)äf3lid) ift immer ber Uebergang Dom turjen Stafen jum t)ot)en äBiefengraiS auf berfelben (^ras'ftädje in einer eingebilbeten ©renztiuie (fiebc «Rafen §. 173—174). tiefer 9?ad)t()eil tterfdjwhtbet aber, wenn ein ££eg bie (Frenze bilbet, wa§ freilid) niebt immer mögtid) ift. Sirb ber ^arfgarten abgefdjloffen, Wäljrenb ber 5ßarf bem 'lntblifunt jugänglid) ift, fo muffen bie §©ege Don Dorn f)erein fo geführt werben, baß grentbe nid)t in SBerfttdjung fommen, in ben „referötrten (harten" einzubringen unb an einem Derfyängten 2Bege ober einer -Tbürc einen ineiteu SBeg jurücfge^en muffen. £ie nädjfte Umgebung ber Öebäube. 210. Xa ber ^arfgarten bie Umgebung be§ .spaufes' bilbet, fo ift [)ier ber Sßlafc, um über biefe 51t fpredjen. lieber bie grage, ob bie näd)fte Umgebung etue<3 im Charten ftefyenbeu (^ebäubeS immer reget= *) (Sin anftänbiges nirfjt jubringltdje§ grembenpubtifum möge mit t>ev= Reiben, wenn id) mid) fo über ein ntrijt anftäubigeö au3fpredie. 480 ®artcnfun[t. mäßig, ober in bet '^arflanbfdiaft unregelmäßig fein muffe, gingen bie Vlniuliteu früher ieh,r auäeinanber. Xte Vertreter ber arcftiteftonifdien Siidjtung darunter natürlidi bie meiften 5lrd)iteften behaupten ba§ Srflere, bie Vanbfcbaftcr oom veinften 2Baffer baS Vettere. 2Bir finb allmäfylid) 31t ber Ueberzeugung gefemmen, unb td) fyabe midi .immer baju befannt, baß eine regelmäßige Umgebung, fofern fte fid) nid)t auf bie ganje (Sintfyeilung ber näheren (^artenpartien erfrredt, ju jcbem Qtebäube aud) in rein lanbfd)aftlid)en Anlagen paffenb, baß fte bei \M- ootlen ©ebänben fogar geboten ift. 2Ba3 ioir jugeben, erftredt fidi aber nur auf bie allernädifte Umgebung bi§ in ben Blumengarten, loenn biefer am §aufe liegt, im ungemeinen nnr auf bie umgebenben ^(a^e unb Sttjtoeigung ber 2£ege, auf bie Vage ber Blumenbeete, ^lufftellung Don Orangerie u. i. \i\, nidjt aber auf Baumpftansungen. (ä§ ift fo natürltd) unb einfad), baß ^lä^e unb 2Bege alä Üftenfdiemoerfe regele mäßige gönnen geigen, baf? man fidi lounbern muß, tüte man fyat auf ba§ ©egent()ei( verfallen fönnen. 3)te oermeintlidten Unregelmäßigfeiten oe§ ®arten§ am £>aufe finb codi immer oerftetft regelmäßig. Unn?tü= fürlid) feigen bie Vinien benen be§ §aufe§, biegen fid) freiSförmig au<3, um ^la£e für bie Beroolmer unb äßagen 51t befommen, unb muffen fid) faft yringen, von ber fo nat)e liegenben Spmmetrie absumeidieu. Xarum feilte man lieber 3irfel unb Vineal gebrauten, aU grillenhaft frei 3eid)ncn 31t wollen. 8fof bie Blumenanlagen fann fidi bie Sommetrie erftreden, muß e§ aber nid)t, roenn nid)t bie ganje Vage unb Umgebung bafür fpridit. i2iet)e Blumengarten %. 112). "ttodi toettiger ift bieg bei ben Baunu "unb ©efträudipflanjungen ber gaff. Siegt aber aud) feiten ein D?ötf>t= gung üor, fo ift eine fpmmetrifd)e SBertfyeilung aud) bei ötefen äuroetlen paffenber unb fdjöner, al§ eine gedrungen unregelmäßige. @§ giebt 2tnorbnungen unb Vagen, 100 bie oermeintlidie 9Jatürlid)feit tedit un= natürtid) ift. %d) fann l)ier nidit auf ßinjelne^ eingeben unb muß t§ bem gefunben Urteile überlaffen, ba3 Sdjidlidifte unb Sdjönfte für jeben ^la^ ju finben. III. ?lnoroituna öcr regelmäßigen 9?numnnlagen. 211. %i) gebenfe ()ier ber regelmäßig geerbneten Baumanlagen al§ 9lnf)ang jum Sßarl unb Sßarfgarten. Alleen, (um biefe l)anbelt e§ fid) l)auptfäd)tid)) fönnen nur bie Einleitung unb Begrenzung cine§ Sßarleä unb s}3arfgarten3 bitben, Denn inmitten ber Sccnerie felbfi übt fie ftetS eine trennenbe SBirfung, roie fdion §. 149 unb früher (Sartenfunft. 431 fcemerft würbe ^n biefen Wenigen SBorten ift ba§ ©attje biefer \d- renen SBerwenbung enthalten. 3Biv »erben auf Die regelmäßigen Söauut- pflanjnnijeu nod) wieberl^olt jurütffommeu, namentlidi bei ber 35er- ntönerung ber StÄbte. IV. £cr •ölumcnflttvtcn. 212. 3)er ©tumengarten liegt entWeber unmittelbar am &aufe, -unb ift bann in ben meifteu Raffen ber eigentliche §aw§garten, ober er in ein 23jeil einer gröfjew 3tntage unb von biefer umfdjtoffeu. SBenn eine lerraffe borljanben ift, fo ift biefe ganj 6efonber3 ju einem SMuraengarten geeignet, unb in bergigen Vagen muß fie fogar eigene |U biefent 3wetfe 9cfd)affen werben. Viegt er im *ßärfe, fo muß fein iHsr(iaubenfein burd) irgenb et»a3 begrünbet fein, fei e3 attdj nur eine Vaube, beffer burd) ein (Sartengebäube. (§r feilte bann immer burd) eine llmjäumtng ftcbtlmr abgefd)toffen fein, »a§ fd)on be§ ©djufceS wegen nötfyig ift. 3m ^arlgarten bagegen ift Weber eine Sßjfonbernng uodj SOietilurung nött)tg. SDer Blumengarten ift bann biejenige Stelle Der Umlage, wo bie meifteu Blumen vereinigt ftnb. ©ennod) faun biefer 'jßtaj? burd) ein Keines (Sebäube, eine Saube ober aud) nur burd) einen größern s^(at3 auSgejeidjnet fein. %n ber -ftälje ber (Sebäube fyaben bie formen beffelben, fowie bie Vage ber 3Bo()nräume (Shtftufj auf bie ®eftaltung be§ 33 (innen = garten-3. Suerfi muß man beachten, baß ber ©arten meifteu^ üon oben überfein »erben faun. ^n mannen fällen ift e§ fogar ratf)fam, bie ganje Anlage fo einjttridjten, baß fie bon oben unb gewiffen 3'tmraern gefefyen ben beften (Sinbrud mad)t. £>ie3 ift befonber§ nötl)ig, weuu ber (harten att-3 einer Bereinigung regelmäßiger 33tumeuftüden beftel)t. ßweitenS t'ann e§ WünfdjenSwertlj fein, ben Blumenbeeten unb IBeetfiguren eine $orm 51t geben, welche mit ber ?lrd)iteftur be§ §aufe* SteljttUdjfeit ()at. ©§ ift bie§ jebod) &ad}Z be§ ®efdnnacfe§, worauf 11m fo feltener 9tütf|td)t genommen »irb, ba bie 9Äel)rsaljt ber 2öofm= gebäube feinen au3gefprod)eneu (Stttt bat. 5lber bennodt) fjängt uidjt fetten ber (Sinbrttrf be3 ©aujen — (harten unb (QCMä — babon ab, ttwuon man fid) überzeugen fann, »enn man $»ei ©arten üor einem im gotljifdjen (5 tot erbauten §aufe üergleid)t, »oüon ber eine bie geraben Vinien unb (Stfen biefe3 BauftylS &eigt, »äljrenb ber anbere nur runbe unb runb(id)e Beete t)at. Oft ridjtet fid) bie ganje ©intljeilwtg be3 ©arteu§ nad) ben anftofjenben Öebattben, befonber» ftnb bie üftitte unb t)ie Sden für 2Bege unb ^Ibt^eilung^greujen beüimmenb. "Die ©röße ©ebäubeS tft einigermaßen für bie (Sröfje beS Blumengartens be- sage r, ©artenfunft. Bl 482 (öartenfunft. ftimmenb. %toax fann eine unbebeutenbe ©artenioelmung einen großen Blumengarten fyaben, nidjt aber ba§ fdjloftäfmlidje ©ebäube einen tleinen,. fobalb et baS §au§ umgiefct. ^ft baf)er für ben ©arten um fcfdje ©ebäube nur ein finaler ffiaum terfjanben, \o fann er feinen eigent= liefen ©arten, fonbern nur eine Blumcnumfaumung bitben. 3n ^xc~- fem ^alfe mag ba§ beioofjnte ©ebäube einen befenberen Blumengarten in ber 9cäf)e ()aben. ©in feiger ift fogar in Käufern, rocldje biete £ ienerfdjaft fyaben, ber ?(bgefd)toffenf)eit loegen nöttyig, unb t% ift ber §au§=93lumcngarten bann nur als fer^ierte Umgebung 31t fyalten. Oiotl)ioenbig ift, baß bie ?age be3 Blumengarten» für ba§ ©e= beiden ber jdjßnften Blumen güufttg ift, alfo toaxm unb fonnig liegt. 2Bäre biefelbe — u>a§ aud) öorfommt — nngünftig, oieüeidjt 31t fdjattig ober ben SBinbeu auSgefefct, fo muffen feCc^e ^flan^en getollt werben, metdje unter fetalen 23erf)ältniffen gut fortfemmen. ®ItidttidjeT= meife giebt e§ bereu genug, benn manche fdjöue Blume gebeizt fennig gar nttf)t. Aud) im Blumengarten macfjen fict) bie beiben 2tw(arten (§. 25 geltenb. @hc fann regelmäßig ober unregelmäßig fein. Unregelmäßig^ feit ift nur in Berbinbung mit 9tafen unb natürtid) gruppirten ©e= tjetjen möglieb, ©roßer Unfinn — melcber aber aber gleidjmcf)! be= gangen toirb — ift e§, in einem regelmäßig eingeteilten Blumengarten unregelmäßige Beete anzubringen*). ,§anbe(t e3 jtdj um bie ©inricb= tung eineä Keinen SßtafeeS, fo fann biefelbe nur regelmäßig gebadjt werben. £er unregelmäßige Blumengarten ge()t in ben ^arfgarten über, unb wirb bei reiebem B turnen fd)mnd jum eigentlichen Blumen= parf. — 213. £ie ©runbform beö regelmäßigen Blumengartens* toirb, außer buret) ©ebäube, meifrenä burd) bie §orm unb (Sröße be§ ®runb= ftfirfeS bebingt. (S§ ift in ber Siegel eine jjoriäontale ftfädje ober bilbet ^erraffen, An Anisen toedjfetn ^orijontatefienen (^erraffen) mit fcfjiefcn Ebenen (Böfdumgcn). gutoeilen fommen erl)et)etc ober »«tiefte ißläfce atnoedifelnb oor, wddje für biefe ober jene Sfoffieflutig gün= ftiger al§ f(ad)e Ebenen ftnb (f. §. 186 u. 187). An Bergabfjängeu beftimmt bie Berfd)ieben()cit unb Steifheit ber Abgänge bie ^orm; toenigfienS ift e3 fo j»erfmäßiger, at§ ein gänjtidje«! SJeränbem bc>3 Beben*. Tie gan^e Stntage bcftefjt bann au§ abioccbfelnb geraben unb gebogenen i'inien. £ie gcrabe ?inie fyerrfdit in ben 2Begen oor, loeltfe jugleid) bie Abteilungen be^cidinen, bie gebogene in ben Beeten, loclde *) SDian nannte bteS früher einen englifeben Blumengarten, unb e§ giett noco ietjt Biicfrer, roorin fotcr)e unfinnige Anlagen abgebildet utrt) emofcMcn ftnb. — ©artenfunft. 48 3 Jebod) eben fo fjäufig gerabe finb. £eine beiber hinten ^errfc^t aber au§fd)ließlidj, e§ fei beim, baß ber ©fyl be§ §aufe§ in ben ©arten übergetragen werben fotlte. gür bie gönnen be€ regelmäßigen Blumengarten^, beren e§ fer)r fiele geben fann, will td) nur eine Siegel geben: SQian tjalte fie fo einfad) tme möglid), unb oermeibe mögftdjfi fpi£e ©infdmitte unb 33or= ragungen, weil biefe ben Berfeljr unb bie 5(u§fd)mücfung fdjwierig marfjen, aud) nie jene wot)ltt)uenbe 9iur)e auffommen (äffen, welcbe weniger fdiroffe formen bewürfen. UeberbieS Derlieren jene fpifjen 2£infel wätjrenb ber Bearbeitung balb Don ifjrer ©djärfe unb fer)en bann unorbentlid) au<§ (§. 178). dufter ju regelmäßigen Blumen^ gärten enthalten bie meiften SBerfe über ©artenanlagen mit planen, eine ix>at)ve gunbgrube aber finb bie älteren ihtpfermerfe au§ ber fterr- fdjaft be§ altfranjöfifdjen 8tpl§ (§. 10—12). $n bem fmnmetrifdjen Blumengarten finb bie Beere unb einzelnen Bäume unb (Sträudjex entmeber auf Stafen Derttjeilt, waä fdiöner, über= fyaupt bei jebem größeren ©arten unbebingt nottjwenbig ift, .ober aber, ber ganje (fleine) ©arten beftetjt au§ Beeten, mit Burbaum ober auf anbere 2lrt eingefaßt unb ton Segen unb $ie§plä£en umfdjloßcn, 311= weilen t-on regelmäßigen SBafferftücfen unterbrochen. Xer 9iafeiuBlu= mengarten r)at fiele SJorjiige. Unbebingt gewinnen alle Blumenauf= fieüungen auf bem Untergrunbe Don 9iafen. Xie Bepftanjung ift (eidjter unb e§ werben nidjt fo teidjt Mißgriffe in ber äßatjl ber Blumen unb garben gemacht, al§ bei engerer Stellung, weil ber ba^wiferjen liegenbe 9iafen ba§ Unpaffenbe trennt. (ünblidj ift ein großer Blumengarten nidjt wofjl nur mit Beeten anzufüllen; man müßte batjer f)ierl)er ju überbreiten Segen unb großen ^ßläfcen greifen. Xiefelben giguren, bie= felben Blumen müßten fiel) immer wiebertjolen. Xie SdjöntjeitiSwirfung würbe burd) foldje Waffen nidjt gewinnen, aber bie Bearbeitung unb (Srfjaltung bebeutenb ttjeurer fommen. turj, ein großer Beet=Blumen= garten foftet unenblid) mefjr, erfdjeiut bagegen weniger fdjön*)- 3)er Heinere Beetblumengarten fann nur baburd) fdjöner unb leidjter ju bepflanzen gemadjt werben, baß man einzelne Abteilungen ber meift rünfttidjen gigunm mit (Spfjen ober anbern ben Siafen Der= tretenben grünen '^flanjen befefet. Scur in einem galle ift ber Beet= Blumengarten öoT5Ujiet)en, nämlid), wenn ber Befi£er Blumift ift, b. t). fid) mit Dielen Sorten gewiffer VieblingSblumen befaßt, woju er bann *) ein glanäenbeS Seifpiel ift ba§ 4 ßat)rifdt)e Sagewetfe (etwa 572 preu= feifebe üftorgen) große ^Utmenpartetre in ©djteißljeim bei 2ftüncf)en, woüon bie «einen mit ftafen Dertnifcbten Abteilungen einen fdjöneren @inbrutf machen, als ber gange präebtige, aber niebt gut überfebbare ©arten. 31* 484 Gtartenfunft. natürlid) oicle Seete braudit. Stuf reute allgemeine Sdjonfjeit muß in= beffen in biefem gälte öetjt^tet werben. Sin t^re ©tettc tritt bann bie ftreubc an ben einzelnen ©turnen. SBenn im Stflgcmeinen in ben regelmäßigen Blumengärten gerabc ?inien in ben Stot^eitungen üor= ^errfdjen, fo fegt bie§ bod) ein jienilid) regelmäßiges ©runbftüa* üorauS. §at man bagegen ein unregelmäßiges ©runbfiüd einjurtdjten, fo ftnb ÄrciStinien üor^tefyen, inbem man in ber SDtitte einen ÄreiS ober eine (SUipfe bitbet. £te unregelmäßigen Abfdmittc außerhalb be§ ÄreifeS »erben fo mit ©ebüfd) ober *ßföfcen ausgefüllt, bafs fie fid) »ofylgefättig bev Innern Smmnetrie fügen. Sänge fdmtale ©ruubftütfc öon ungleicher Söieite tfyeilt man in 3»ei ober met)r fötaler Greife ober (Stupfen, tonn in biefem $atle aber and) SMevede öon ungleidjcr ©rößc an»enben unb baran bei ftnfcig auStaufenbert Seiten trei§abfd)nittc ober and] 2)ret= unb üWeljrecfc fügen, wie e§ ber *ßtafc mit fid) bringt. Tic Ungleicb> $eit foldjer Abteilungen »irb berminbert, wenn eine Trennung ba= j»ifd)en angebracht wirb. (&§ berjletyt fid), baß biefelbe burdjficbtig fein muß. Sogen unb (Suirlanben mit Sdjlingpftanjen, Steigen oon Keinen Äugel= unb ^vvamibcnbäumeu , felbft fd)on &»ei Säume in ben s»ei (Scfen ber breiteren Ableitung u. a. m. genügen Ijterju ooüftänbig. (Sin anbercS guteS bittet, breitere fjlädjen ben anftoßenben formaleren anjupaffen, bieten gauoengänge au ben Seiten ber breiten Abteilung. 3ft ber ©arten fo groß, baß eine 5ufammengefefctc 33eetfigur ifyn nid)t genügenb auSfitut unb ber trafen im SSer^älttüß 5U groß ift, fo »er= ben &»ei, ober aud) mct)r Ableitungen gebilbet. GS ift nott)wenbig, »eil bci$ ©efüfyt für fdjßne (Symmetrie c§ verlangt, baß fid) in biefem %aüt gleid)e ober »enigftettS ät)nlid)e Seetformen gegenüberliegen. 3fi e§ mögtid), fo fotten bie gleichen gigurcu aud) gleid) bepflanzt fein. ©e()t bieg einmal megen 9Kangel an gleicher ober äljntidjer ftarbe nidjt a\\, fo muß »enigflenS bie §öl)e ber SBtumcn übercinftimmen (f. §. 89 — 90). 93eftel)t ber ©arten auS ^erraffen, »etdje Von einer Stelle, (t»ielleid)t 00m Stfolmb/aufe) mit einem 33ticfe überfid)tlid) [tnb, fo baß ta$ Stumenbitb atS ©anjeS crfd)ciut, fo finb biefelben föiicffidjtcn in ber Anorbnung ju neunten, als märe c§ nur eine ebene fttädie. fiebrige fladjc Ütafcnbefd)ungen, »etdje bie lerraffen 6itben, »erben fo mit Söüimen Dotiert, als »ären eS nur bie 2fitöt}euungen trennenbe SRafenbänber. §at ber Blumengarten, mag er in einer $läd)c liegen ober burd) SBüfcrmngen getrennt fein, ein 33iumen=9J?itlclfti'uf, fo muß btefeS 6efonber§ ausgezeichnet »erben. Sinb Springbrunnen, 23afcn, Statuen tc. uorfyanben, fo muß fid) bie ©intt)eitung ber 93eetfigurcn nad) oiefen richten. Tcx Springbrunnen finbet, wenn nur einer oor- f)anben ift, nur in ber üttitte feinen %*tafe. Xiefelbe 9?egcl läßt fieb (Sartenfunß. 485 aucf) auf anbere Äunftgegenftänbe anwenben, wenn nur einer aufge= fteüt wirb. 214. 3m ttitregetntäfjtgen ober (anbfcbaft(icben SBlumengarten finb bie Sßeete unb SBeetgruppen an benjenigen Stellen verteilt, wo fie ben beften ©inbrucf macben unb bic SBlumen gut gebeten; außerbem eingeht auf Oiafen, am 3tanbe ber ©ebüfdje (§. 180), auf f (einen getfenan= tagen (§. 181), fe(bft im Saffer. Tiefe große greifyeit in ber S)(u= erbnung ift ein unfcbä^barer SSorpg fotdjer ©arten, benn e§ giebt tüete bet icbenften SBtumen, welche ficf» einer finnmetrifdjen SJlnorbnung nicht fügen, alle 511 gewöhnlichen SBeeten nid)t brauchbar finb, wäfyrenb in unferm ©arten jebe ihre vafjenbe Stelle finbet. Sßefonber^ wertlwott ift ber Umftanb, baß biefer SBlumengarten aueb fd)öne Sträuctjer auf= nimmt, 5U welch, en man in regelmäßigen wenig SBerwenbung bat. ßine ganj natürliche Sünorbmmg ber SBlumen ift jeboch weber möglich, noch würbe fie bem SBegriffe eine» ©artend entsprechen. S>lucb ber na= tür liebe Blumengarten fiat baljer tymmetrifebe Sßeete, fogar fmnmetrifche Bereinigungen mefjerer SBeete. X iev fülrrt un3 jum SB (umen garten im gemtfdjten Stnle, wc Sfrmft unb ÜRatorr auf baß ^nnigfte ineinanbergreifen. Xie Sö(u= men werben, je nachbem fieb ir)ve formen baju eignen, balb auf SBectet ttereinigt, wie im regelmäßigen Blumengarten, balb einjeln gruppirt unb ungezwungen aufgeteilt, wo fie am icbenften au£iet)en unb am beften gebeifyen. §ierbei muß ebenfalls auf baä ©ebnfyauS unb bie Viebting*plä£e fflücfftcbt genommen werben, inbem man bie SJIMrfUng, fewcfyt ber SBertfyeilung, als aueb ber SBepflanjung hauptsächlich ton bie= Jen fünften an3 beregnet. 3)can muß t-cn folgen -^tä^en bie ganje ©artenpracht mit einem Sßlicfe überfein fönnen. Silußerbem bringt man (wie im "J>rachtgarten), SBeete an fcldjen Stellen an, wo fie am beften gefeJjen werben, aU an 2£egebiegungen, an ber SBereinigung mehrerer SSege. £ie eerfchiebenen vJ>lä£e terlangen terf ergebene SBeet= formen, wofon fdjen §. 17 S cie SRebe war. S5efenber3 tfl bei ein= fachen SBeeten barauf 3U leben, baß bie nafye an ißläfeen unb Regelt liegenben mit ifyren Seiten mögtichft parallel mit ben SBegränbern taufen, weit aueb bei ben natürlichen Sltnerbnungen jebe fchief tiegenbe längliche §igur (wenn nicht etwa jwei gleiche Vage fyaben), einen unan= genehmen (Sinbrucf maebt. 2£enn ber gemÜcbte SBtumengarten 2b/ei( eine3 *ßatfgatten3 ift, ofyne oen biefem abgefcblcßen ju fein, fo ergiebt fieb für bie SJlnorbnung fon felbft bie üteget, baß man am ©ebäube ober bem fonftigen (Sentratpunfte mit fmnmetrifchen SBlumenanlagen be= ginnt, allmälig in einfachere übergebt unb fo enblich, ganj ber Statut nachahmt, io baß SBlumen, ©ebüfehe unb 9iafen fieb rerfcfjmeljen. Xie SBeete unb SBlumen bürfen aber aueb bei natürlicher S)lucrb= 483 (Sartenfunft. nung ntdit miüfüvttdi im ganzen ©arten oertljeilt werben, [onbem muffen ftdj an geeigneten Stellen jufammcnfinben, fo baß größere 9ta= fenflädjen ba3nnfdien liegen. £)ie 3Bege unb 'ißläfce beS fmnmctrifdien Blumengarten» finb oon ber (Symmetrie ber Söiorbntung abhängig, mx biejenigcn be§ tanb-- fdjaftticbcn bagegen finb bie Wegein für ben i'anbfcbaftSgarten maßges benb. 5D?an lege fie fo, baß üon benfelben bev ©artengenuft fo t>ott= f'ommen al§ möglid) in. V. Xcv öausgattcn*). 215. ©3 giebt eine Slrt t»on Härten, wetdie in bie bi^er ge^ nannten 3lbtl)eitungen ntdjt paffen, unb bie bcdi eine um fo größere Beredjtigung fyaben, ba fie am fyäuftgften unter allen finb: £)ie §au3= gärten, 'Sltterbings' ift mandjer §au^garten ein üotlfommener fyavh garten ober ein tabetlofer 33 lumengarten, trie fie oben befd)rieben trur- ben; häufiger aber finb £>aus>gärten jugteid] ©emüfe^ unb £)bftgärten, (Härten jur Befriebiguug uielfeitiger Liebhabereien, treibe fid} fdimer ben ©efet3eu be§ ©d)önen fügen. @ie verlangen in folgen fällen eine befonbere (Sinridjtung, unb e§ ift bie Aufgabe ber $unft, aüc§ fo ju orbnen, ha]; ba§ (SdjönfyeitSbebürfuif? möglidjft befriebigt wirb, ß"» iü fdnoer, ^ter allgemeine Regeln 31t geben; unb bodi finb fie nötfyig. Weit bie 'J^eujeit bie alte Ginridjtung be§ .^au^garten» , ba§ 23iererf mit ©emüfe unb Obft, von Blumenbeeten eingefaßt, mit Wedjt oerwor= fen fyat, baffer t)ier ber ^Dilettantismus' freie» 3piel bat unb größere ^unftanlagen naajab/menb ober eignen unreifen ^ibeen folgcnb, in ©e= fdjmarfloftgfeiten ba§ 9ftöglidH*te Keiftet. Xie folgenben Belehrungen madjen leinen Unterfdjieb swifdien reiben unb nur bemittelten Sßerfonen, beim bie Slmnutlj foldjer ©arten f)ängt nicbt bon foftbaren fingen ai. Unter $ aufgärten oerftefyen Wir jeben ©arten, meldier einer Familie 511m getuölntlidjen ?lufcntf)alt uub üRaturgettttß bient, mag er unmittelbar am §aufe ober entfernt baoon liegen. Sie widitigfte 53e= [timmung beS .'paus'gartens' ift ber bequeme ©euuß ber freien Luft, oie greube an befdjräntteu 3cenen ber fdjönen Statur unb an ber tieblidjen ^flanjenmett. 2ßer ben ©arten genießen Witt, muß gleidifam mit ben *) ^Denjenigen Sefern, n>etd)e über Den ,s[vutvgarten mefyr fueben, ate in tiefem allgemeinen Sebrbudje geboten werben tann, empfentc id? meinen „fo aufgärten", SBeimar 1867. ®arten!unft. 487 Ißflanjen leben, muf? fie beobachten, fidi jebev einzelnen unb ifyrer 2Banb= lungen freuen, ©inen uodi Ijöljeren Sieij gelrinnt ba§ ©artenteben, toenn man ftcfi bev Pflege bev 'JSftanjen annimmt, wenn man ifyre 9?atur ftubivt, Verfucbe utadjt u. a. m. fielen ^erfcnen ift ber §au§= garten atlerbingS nur ein Sßlai}, um ftdi barin Sßetoegung §u marfien, unb bie SBlunten unb ^ftanjen fyaben für fie leinen anbern 2Bertt), aU bie Tapeten unb Verzierungen be§ 3innuer§. <3ie fefyen ben ©arten aX§ einen unentbelndidjeu 8ujcn§ an, all eine (Bommcrmolmung im freien, ma§ er in ber £b,at aucfi fein fott. 2) er ©arten fann unb fott biefen t>erfd)iebenen ©efdnuatfSriditungen 9ted)nung tragen. $n ber £auptfad)e ba§ ©dböue jur 9tid)tfd)uur nefymenb, geftattetet er bie l>er= fdjiebenften Slbmeidiungen. 9Dcan rann bafyer §au§gärten nidit nadi einer ©diablone einrichten, tt>a§ leiber meiften§ gefeit) iet)t, tubem ftd) ge- »öl)nttdje (Partner bamit befaffen. £>fme ein $unftibeal p fein, muffen £>au3gärtner bod) banadj ftreben. 2Ba§ barin nidjt allgemein (abfolut) fdiön ift, ift e§ bod) für ben 23eft£er. £)er §au§garten fei eine „erweiterte 2Bot)nung," ein gemütt)tid)er, jum ©ennf; be3 gamitienleben§ eingerichteter 9taum, worin ftdi burcb Arbeit getrennte gamitienglieber jufammenfinben, gleicbfam eine©ommer= Wohnung mit allen ba3it nötigen Söequemlidjfeiten unb @inrid)tungen, beffcn 9tu§ftattung ftd), lote bie be§ §aufe§ ftd) nad) bem ©efd)matf unb ben Mitteln be§ 53eft£er§ ricbten mag. £>afj 9#enfcr)en, weißt ifyre 2Bot)nung glänjenb einrichten , am ©arten fparen motten, einen Keinen ^la(5 jum freien 2ltl)men mit ©emüfe bebauen, tft eine jener Unbegreiflid)feiten, bie bei 9)ienfdt)en, meldje gern mit it)ren ^eidjtlnnnern prallen, fo läufig Dorfommen. 2Bir möchten bamit aber nici)t fagen, baft ber £uru§ be§ £>aufe§ aud) in ben ©arten übergeben fotte, benn großer 2Iufmanb teiftet tjter ftet§ weniger, als guter ©efd)mad mit einfadjen Mitteln. 3) er ©arten t)abe bequeme trorfne 3Bege, ^ta^e für jebe £age§= unb ^a^reSjeit, einen ©artenfaat ober eine bebedte ?aube, um aud) bei 9tegen ivnb 2Binb im freien fitzen 51t tonnen, einen fd)at= tigen, füllen ^3tai3 für beiße Sage, einen SSleidmlati, it>omögtict) SBaffer ju einem Springbrunnen unb §ur SBeroäfferung be§ 9iafen§, enblid) eine gütle üou 33lumen unb jmar torjug^meife biejenigen, welcbe bie gamilie am liebften t)at, fogar bie £iebling§blumen einzelner gamitietu gliebcr. 2öa§ ber £>au§garten aufterbem an £>bft unb ©emüfe baben fann, fommt auf ©röße, Sage unb Sebürfnif; an. ^n ©täbten tauft man betanntlid) ©emüfe billiger, al<§ man e§ felbft ^tef^en fann, wenn s3lrbeit§lof)n, Jünger :c. be^al^lt werben mufj. 2ftan lege bal)er auf ©e= müfe leinen großen 3Bertf), fann aber immerhin für ba§ notlnrau§gartenS nid)t beein= trächtigen, benn biefer ift verfeinerter üRaturgenuf; im t)eimifd)en 9^aume. Ter §am3garten t)at bafyer aitd) einen moralifdjen ^i?ertt), inbem er bas Familienleben begünftigt, Dom taglidien x'lttsgefyen abhält. :2£eld)ett f)ot)en SHJertl) ber fcfyöne §au3garten für S'eibenbe unb ba$ x'llter fyat, irie er gerabeju unfdiä^bar für bie Orabet in, bvaudt blo3 angebeutet ju merbett, Dbfdjon aud) jeber nal)e liegenbe mit einem ©artenfyäusdjen ucr= f ebene ©arten ben ©artengenuf; geftattet, fo t)abeu bod] ©arten am 2£obnt)aufe felbft bobbelten SBertt), meil man in jenen nie eigentlich ju §aufe ift, immer erft Strafjentoilette machen mnfj. SJtoct) ber (Strafe unb nad) Sftadjbar gärten unb Käufern §u follte er möglicbjt berbeeft fein. §at ^emaub Neigung, fid) öffentlich aud) im ©arten 31t je igen unb ben 5luf?enberfel)r anjufcl)en, fo giebt ein *ßtafc ober ^abillon an ber ©rensc fyierjtt Gelegenheit. 9töttng ift ferner ein $pia& mo man ftd> auSfpredbcn fann, ohne von 9cadt)baren unb ben Xienftlcuten gehört 5U treiben. — üDie £age Iäf;t fid) jn?ar nidit borfebreiben, roer aber einen 2Botmfit5 auSroäfylt, bietleidjt ein netteS §au§ baut, möge beadjten, ma§ §. 31 unb 94 barüber gefagt morben ift. Ter Reuter follte fdjen bei ber 2£atyi be§ iBaubIa£c3 miffen, metdje %xt von ©arten er fabelt möchte, fonft irerben feine Hoffnungen oft vereitelt, ©inen reinen 3i ergarten fann man allenfalls in jeber Vage einrichten, trenn man biefe jn benutzen berfteljt; 100 aber fo bcrfdjicbene 5lnfrniiche an ben ^ausgarten geftetlt irerben, tr»ie oben angebeutet, ba mufj baS ©runb= ftücf au§gemä^tt fein. Xie i'age be§ 2£obnt)aufe§ l)aben mir fd)on §. 94 tentten gelernt. Tic l'age beS £>auSgartcii5 richtet ftd} meift nacb berfelbcn. 53ei Neubauten läfd fidi aber beibeö, .'naus unb ©arten gegenfettig günftig legen, 3ft ber ©arten bttrd) einen .\>of getrennt, fc berbinbe man it)n menigücnS burdi einen Vaubcngang ober einen gar^ tenartig eingerichteten Uebergang. ©5 fann fogar ber ,^of eine "Art Sorgarten bitten, roobin tinrtbjdjaftlidie Unreinlidifeit nid)t bringt. SUieS ift befonberS auf Vanbgütcru mit {jclb= unb iMebioiubfcbaft ju berütfftchtigcn, benn fonft ift e§ oft ein vergebliches" SKiÜjen, mit reinen Tuinen vom ©arten in t?a% $avß 31t gelangen. 3f1 ^cv .\?auvtgartcr. öartcnfunft 4^9 oom £aufe getrennt, aber ein Keiner Vorgarten nad) ber (Straße burd) eine £f)ür mit ber Sofmung unmittelbar tterbuuben, fo ift e3 5Wecf= mäßig tton fyie* au§ s«m eigentlichen harten eine Wenn audt) finale SBerbinbung tjeYjufteUen. Oft bringt e§ überhaupt bie gage beS £>aufe§ mit fid), baß bie jum ©arten beftimmten Stäume üo« einanber fo ge= trennt finb, baß jwar eine tf)atfäd)lid)e SBerbinbuug beftetjt, aber fein £t)eil im ©eftd)t§freife be3 anbern liegt, ^n folgen gälten giebt man jeber ^tbtfyeitung bie paffenfte ©inridjtung, unb legt bie 9h%ärten nur oat)in, wo fie am beften pm ©ebeifyen unb für bie Bequemtid)fett liegen, womögtid) aber nidjt an bie genfter be§ SBo^aufeS. Sinb jwct Ableitungen als Tiergärten eingerichtet, fo muß audj bie SBerbinbung fd)ön fein. Bei partartigen ©arten wäre ein bid)te§ ©ebüfd) §u beiben Seiten be§ 2>urd)gange3 , bei regelmäßigen ein oon Blumen eingefaßter geraber 2£eg ober ein Säulengang bie geeig= nete 23erbinbung. £äuftg ift ba3 £au§ oon ber «Straße burd) ein SJorgärtdjen ge= trennt. Soldje "ijtfäfee laffen fict), wie man in bat 53orftabtftraßen großer ©tobte fefyen fann, reijcnb einrichten, fowofjt einfad) al§ prädj= tig. Sfyre ©inridjtmtg fyängt ganj oom 3»gange gum §aufe ab, wenn biefer nidjt abgefonbert ift. 3ft ein gafyrweg nütfyig, fo muffen 2Bagen, wenn Dorne fein üßtafc jutn SBenben ift, entweber um ba<§ §au§ fahren, ober e§ muffen &wei gafyrwege angebracht werben, hierbei finb jwei gälte mögtidj: entWeber ba§ 2()or ift in ber äftitte, bann teilen fid) bie 2£ege fogleid) um einen runben ober (anglichen ^afenplafc; ober bie einfahrt liegt an einer, bie Ausfahrt an ber anbern Seite, fo baß gewöf)n(id) ber SRafenpfafc ober Blumengarten bor bem &aufe baburdj- bie gorm eineä £atbtreife<§ befommt. £)er Vorgarten foüte immer regelmäßig eingeteilt werben, felbft regelmäßig geformte Bäume, wie Hugelafajien, einige (Soniforen u. a. m. finb beu materifd) wad)fenben wenigftenö üor bem §aufe Dorjujiefyen, wäfyrenb an beu (Seiten fotdje töüdjidjten nidjt 51t nehmen finb. &ter ift aud) ber redete ^tafj für ard)iteftonifd)e unb plaftifdje £>ecorationen, fowie für ben Springbrunnen^ berauben u. a. m. Reibet ber Vorgarten Diel burd) Staub, fo be= fd)ränfe man fid) f)auptfäd)tid) auf föafen. Außerbem giebt eine Frei- treppe, ein SBorbau mit gefd)ü§ten Sinfeln befonbere ©elegent)eit jur Slufftellung prächtiger Blumen in köpfen, woran fid) audi ber 53or^ übergefyenbe erfreut. £> er günftigfte gaü ift, wenn ba§ §au§ ringS 00m ©arten um^ geben ift. £>ie§ bebingt aber eine abgefonberte Sage ber 2ßirtf)fd)aft3= gebäube. 3Die Anfalrvt muß in biefem gälte an ber Seite unb, wenn nidjt burd} eine Umfriebigung getrennt, bod) wenig fid)tbar werben. 490 ®artcnfuuft. äBtt haben aber fdien §. 94 erfahren, bafe bie l'age mitten in einem nicht großen Charten jtoat für baS SBolmen, nicht aber für ben (harten gitnfttg in, weil bann auf feiner Seite eine große sufammenfyängenbe gleiche liegt, nnb füv einen befonberen 06ft= unb ©emüfegarten taum sßtafc 51t ffttben in. 2Birb ein ©emüfegarten eingerichtet, fo foll er an günftiger ©teile, womöglidi burd) dauern gegen Sorben geberft, aber iitdjt üor bein £aufe liegen. , ©elWtuerftänblid) in eS feine llu= fdjönfyeit, wenn man ihn t>on irgenb einem §enfter fief)t, benn ber @k= müfegarten hat für bte (iigenttnuner fetbft ntcfjt6 5lbfcbredenbeS unb pafjt [ich,, oorauSgefeyt, bah er wol;t erhalten in, jum bürgerlidjen foaufe. Gr fei, fo oft eS timnlicr) burd) ©ebüfdje ober eine grüne !2Banb, einen Vaubengang mit bidjter §interwanb unb offener Vorbereite, nach bem §aufe ober §auptpla£e beS ©artenS &u uerbedt. 3)iefer fo abge= fdiloffene oorbere Schnutcfraum wirb nun, je nach ©efchmarf unb ©röße at§ unregelmäßiger ober natürlicher Blumengarten, am b:fteu aber im gemifchten ©tote (f. §. 214) angelegt nnb gefdjmüdt. (£in $lbfchtuß feilte ftetS ftattfinben, wäre auch ber 9taum für ben Tiergarten no* fo Rein. 3mn ©eljen bienen bann auch bte äßege beS Nutzgartens. — Sßerben Dbftbäume beoorjugt, woju inbeffen fchon ein größerer ©arten gehört (abgefer/en Oon ben int füchengarten ftet)enben geformten), fo gieht man ben Bäumen entWeber einen befouberen günüigen s4>(a&, ober man jiefyt fie in ben Tiergarten, waS jebod) nur bei einer lanbfd)aft= liehen Anlage woljl ausführbar ift. Snblich bleibt bie SBahl, bie Dbft= bäume als ^auptjWetf anjunetmten unb nur bie offenenen ©teilen unb ben öauptptafc mit Blumen unb 3^'üräucbera 51t f ermüden. 2>ie elftere 5lrt nenne ich, einen nü£ tieften 3 i e v 3 ^ r t e n , bie letztere einen regierten Dbftgarten. 9lber wenn wir aud) bie 3utaffuttg ber Dbftbäume im §au 'garten für berechtigt erftaren, fo muf? boch gegen bie jefct fefyr Verbreitete ©efdnnadlofigfcit, bie formen beS VanbfchaftS= gartenS unb ber Blumenbeete auSfdjliefjlid) mit Dbftbäumen unb £>b\~u jrräudjern, befonberS mit fünfttid) geformten, nachzuahmen, entfdiieben Verwahrung eingelegt werben. VI. £ie ücrfdjönernDfn Stillagen 216. 3)er britte IbYtt ber ©artenantagen (f. §. 27), bie btoS oerfdjönernben Anlagen, bewegen fid) in fo unbeftiuunten formen unb ©renken, bafe" nidjtS anbereS allgemeines barüber gefagt »erben fann, alS: man mmbe bie ©runbfätje für ben Sßar! unb bie (Sartenfunfl. 491 regelmäßigen ^flanjungen fo an, wie fte in jebem befonbeven Jaüe am beften geeignet fdjeinen. <3o n?eit e§ in biefem allgemeinen S^rbudbe möglid) ift, foflen bie einzelnen 33erfdiönevungen nod) be= fonberS befpvod)en mevbeu. S)ie 33erfd]önerungen befielen au§ 1) •Pflanzungen, 2) 2Begen unb ^täfcen, 3) 2Ba[fevantagen. @§ finb häufiger nuv 23evänberungen, at<3 neue <3d)öpfungen, unb bie erfte SRegel ift, bajj man aüV3 35ovI}anbene benufct, ba§ 9?eue mügtidjft anjupaffen fud)t. Zweiter ®l)eiL Stasfüf)rting unb (£rf)al'lung ber <$arfenanfag«i. g rffe JißtOeifuttö. «u^füfirung ber ©artenanlaöen. 217. 3)ie 3Iu§fül)rung ber ©artenanlagen fefct üoüftänbige $ennt= nifj ber üerfjnt! be3 ®artenbaue§ t>orau§, wetcfje in biefer Schrift nur fofern geteert werben fann, al§ auSfdjIiejjtid) fünftlertfdjeg $erftänb= nifj babei nötfyig ift. £)ie 53oben= unb ^ftansenarbeiten u. f. w. finb biefelben, wie für bie föemüfe = £)bftgä,rtnerei. $d) ^abe bie X^ecrie ber ®artenfunft befonber§ au3 bem ©runbe fo au^fü^rttcf) bearbeitet, weil ber in feinen fonftigen Bauarbeiten erfahrene (Gärtner mit biefen $enntniffen begabt, feinen eignen 2Beg gefjen !ann. 2ßenn nun aud) biefer rein praftifdfye Ztjc'ti fyauptfädjltd) für Anfänger ber Äunft unb ber (Gärtnerei überhaupt beftimmt ift, fo enthält er bod) aud) fielet, voa§ aud) Partner mit langer (Srfafyrung felbft geübte £anbfd)aft§= gärtner nicfjt wiffen. (StntfjcUung ber ttr&cittn. 9l&ftcer 33efiljer unb ber birigirenbe ©ärtner wirb auf einem guten 2Bege toiel öfter unb genauer nad) bem 33otlenbeten unb nod) in Arbeit bt-- griffenen feilen feigen, at§ otmc 2Bege. 9cet)inen ttir an, bafj man im erften SBinter bi<§ SOcai ^fianjen= arbeiten mad)te, unb mit ber Sfafaat bei 9tafen§ ben Stbfdjluß madjte, fo bleibt ber ganje Sommer bii §erbft jum SBegebau unb 5U 33oben= arbeiten. Selbftoerftänblid) muffen Nebenarbeiten, »eldje eine 33erän= berung ber O&erffädje bejmeden, allen anberen arbeiten oorauigcljen. S)er aufgetragene 33oben fann erft nad) Monaten bepflanjt »erben. 3ltle biefe arbeiten muffen nad) einem »oljl überlegten ^lane unb mit günftiger 33ertt)eilung ber Soften auf bie jur 33oüenbung beftimmte 3eit öertfjetlt »erben. §at ein %oraw3 nur annäljernb beredinen, inbem man ben abjutragenben Soeben gemäß Auf ü Illingen bot bem öaufe ober wenn e§ r)ier nid)t nötfyig ift, weiter baöon unter= nimmt. Xie bei bem 33au nictjt ftörenben Srbmaffen tonnen aud) fpäter abgetragen werben, wobei weniger etwaS übereilt Werben fann, weil man fdiou weiß, wc biefer Soeben am nüfc'lidjften 31t bertoenben ift. £er jum Jansen unb für 9tafen brauchbare 33oben wirb in ber 9?ät)e fo aufgefahren, baß er feine Arbeit eerljinbert. (£3 ift immer jwerfmä^ig, fdjon beim beginn be§ 5Baue3 ben um ba§ §ouS brojec= tirten %aufe<§ ricfjtcn ober bie 9ttdjtung ber {enteren für feine 3werfe günftig ju legen fudjen. ßr muß Anfd)luß an bie 2£affertettung fyaben unb barauf fet)en, baß @a3rel)ren fo gelegt werben, ba\i fie ben Einlagen nid)t fdjaben. (£r muß" aber aud) feine ßintfjeilung fo mad)en, baß bie Settungen nidjt überpflanzt werben, weil e§ eorfemmt, baß" fie aufgegraben Werben muffen. Den Anfang ber arbeiten madit ba§ Abfd/lagen uub 3tu§roben Don .'pols, weld)e3 niebt bleiben foll, wenn bie $eit ^terju geeignet ift, außerbem wartet man big jum SBinter. @§ ift bieg notfjweubig, weil borf)er nid)t fertig abgeftedt, ja oft fogar ber Sßtan niebt cfjcr cnb= gültig feftgeftetlt werben fann. Denn fo lange §0(5 auf bem y{ai}c fteb/t, weldjeä entfernt werben muß, fief)t ber SanbfdjaftSgärtnet nidjt flar. Dann folgen bie großen ßrbarbeiten, nämlid) Abtragungen unb Auffüllungen, weldje aud) ben Anfang aller Arbeiten bilben fönucn. i'efctere muffen immer juerft borgenommen werben, fpäteftenö im .Spcvbfr ober hinter, wenn im grübjar ber ©arten fertig werben \oU, ba= mit fid) ber Soeben fefccn fann. CSrft nad) 3?cl(enbung tiefet ©Öben= ®artenhmft. 495 arbeiten fann baS 5lbfietfen ganj beenbigt »erben, foierbei fefye man ftetS barauf, baß überaß genug guter 53oben für bie Oberfläche ju= tüdbleibt. Safferarbeiten nimmt man im (Sommer ober im Sinter bei grroji bor. Sollte fidt) 511m Segebau geeigneter lHe§ auf bem ©runbftüde ooifinben, fo lege man eine ÄieSgrube an, toomögltdj fo, baß ber $ieS ntd^t bergauf gefahren 511 werben braucbt. ü)?an bilbet baraus fpäter, »enn fie fidjtbar ift, eine natürlich auSfefyenbe 5."er= tiefung, ober bepflanjt: bie gan^e Umgebung. %)t [efctereä müglid), fo fann bie ÄieSgrube als foldie beibehalten unb lange benu£t »erben. Sollte eine $ieSgrube nidit öaffenb fein, aber ÄieS, »cnn aud) fladi über eine große ©trerfe verbreitet fein, fo »irb ber ÄieS nur fo tief herausgenommen, als fid) mit ber Sd)üuf)eit ber SBobenform oerträgt, bann ber obere gute S3oben lieber ausgebreitete!. Tiefer galt fommt in £f)älem oft ror, »eil man auf alte Safferläufe unb Ueberfdj»em= mungSgebiete fiö|t. — etiler brauchbare ^Hafen nrirb auSgeftodjen unb auf Raufen gefegt, um fpäter jum belegen Don Ufern, SBÖfdjungcn unb Segebauten benufct 51t »erben. @r f)ält fid) jebcd) nicfet fange, feiten burd) ben Sinter, foltte bat)er fiet§ nur im festen 'ülugenblitfe ber Xringlidjfeit geftodjen »erben. Xafe bie Otafcnftütfe fo aufkaufen gelegt »erben, baß Surjel an Surjel unb ®raS an ©ra§ ju liegen fommt, »eiß fo jiemlid) jeber Arbeiter. 33ei neuen ©artenanlagen gef)en oiele arbeiten §aub in §anb, inbem bie eine bie anbere ergänzt. Xaburd) »irb augleid) erfpart, unb ber tedmifdje Leiter, ber nidjt fo arbeiten täfjt, Oerftefyt fein ©e= fdjäft niebt. 9)can bUbet ^tnfjöfyen, inbem man 33oben für JMer unb Safferantagen ausgräbt; fdjafft 53auabfälle 00m Üceubau in bie Sege, unb bringt bafür guten 23oben mit; bringt guten 5?oben bei 9lbtragun= gen an tiefere Stellen u. f. ». ^adjbem bie abarbeiten einfäiließlid) Safferanlagen auSgefüljit unb bie iJ3obenoberfläd)en im ©arten ausgeglichen, fommt cS baranf an, ob eS balb ßeit jnm ^flaujen ber ©el/ölje ift, ober nid)t. Sft erftereS ber %ie§ Stnfäen be§ 9tafen§ ift jtemttd) bie te(3te Arbeit ber neuen ©ar= tenanlage. ÜDie Sötumenbeete »erben gletdjjettig abgeftetft, jebenfatlä nid]t bor bol'tftüubiger ptantrung, oft aber aud) [bäter, wenn bev junge 9iafen fdjon grün ift. Sßenn man nid)t fd)on im §crbft unb Söinter 311 pflanjen ht- ginnt, wie e<§ fid) bei großen Parfantagen nötl)ig mad)t, fo ift ba§ Pflanzen bie evfte grüfyjafyrSarbett. £>ie ©cljöfje muffen bereite bor= bev wofytgeorbnet cingefdjtagen fein. £)ie lefcte Arbeit ift ba§ $lbftecfen bev SBegfanten unb ba§ 2tufl)aden bev (£rbe in ben Pflanzungen, nadj= beut biefe bereits 31t grünen beginnnen. 2Bcnn ber plan fertig ift, unb e§ ni d)tan Arbeitern fe£)It, fo feilten alle Anlagen, weldje bi3 311m fotgenben ©ommer fertig fein fotlcn, febon im September angefangen werben, fo baf? bie meiften großen SBobenarbetten bor Sinter fertig finb. 35a§ ^rübjafyr ift oft ungün= ftig, unb bie Arbeiter finb im §erbfte el)er unb billiger 31t fyaben. Taft bie s?tu§fiib,rung alter Sßauwcvfe, einfdiliefdid) feftcr Wti'U beetfaften, fafl<8 fie niebt auf einem abgefonberten ©vunbftüdfc liegen, ben Anfang ber Einlagen bilben muß, berfle^t fid) bon fetbft. £)er ©ärtner wirb fefyr feineu SJeu^en finben, wenn er 'jur $nfu()re bon S3au= materialieu fd)ou einen nad) beut ^lane ftimmenben fefteu gfatyrtoeg anlegt, weil auperbem fein guteS Sanb mit ^ufyren unb Steinen ber= borben wirb, ©oll ein ©arten mit Topfpflanzen gefdjmütft werben, fo ift febon au§ biefem ©runbe ein früherer Anfang nötljig, bamit ber fertige ©arten fogleid) feinen 93tumcnfd)mutf erfyält, \va$ um fo ioi'tufd]en§wevtl)ev ift, Weit bie Pflanzungen im evften unb fclbft im ^Weiten Saf)ve nod] traurig auSfe^en. %vS biefem ftttzitt empfiehlt e§ fidi fogav, ben junädjfl am §aufe liegenbeu ©eljötsgruppen mit gcwöfynlidien Polinnen 31t bepflanzen. £as Nbftccfcit. 219. 2)a§ Stbfierfen nadi einem plane gefd)iel)t auf bie be= fannte geometrifdie SBetfe nadi bem bevjüngtem SDtafjfia&e. ©eübte ©ärtner ftetfen tanbfcbaftlidie Stntagen frei, rote mau fagt, anS bem ©artenfunft. 497 topfe at>, muffen bann aber natürlich ben ^lan im topfe t)aben. $ft feine ßeidmung rwrr/anben, fo mufj bodi ber sa§ geo- metrifd)e 53erfat)ren beim Ibfteden ift siemlicb genau baffelbe, wie beim auftragen gemeffener ©rnnbfrüde auf Rapier, nur gellt mau beim 2lb= fteden t?om kleinen in ba§ ®tojje, beim ^ufnelnnen umgefet)rt. ®e= ringe Bobenfteiguugen werben hierbei al§ (Sbene betrachtet, benn bei Warnanlagen fommt e§ auf Differenzen t>on einigen ^uf^eu nidjt an.*) 3um Bezeidmen ber Linien unb fünfte brauet man biete s£fät)le unb Stäbe üon ferjdiiebener ©röfje, lange ©tangen ober ^fäfyle jur Bezeidjnung üon ^auptpunften unb einzelnen Räumen, ©taugen mit §äb,nd]en ober ©trot)mifd)en, um bie ©renken ober 5lu§fid)t3liuien ju bejeidjnen; fpifeige nid)t plumpe fdjwere $fät)lc (tum fog. Bolwenftangen) üon 1 äfteter ober 4 $uj3 Sänge 5um ^Ibfteden ber 2Bege, Pflanzungen, ber ,fät)len nodi weiße 31t fyaben, um fd)on üon SBettcm 31t ernennen, \va§ bie ^Ibftetfung be= beutet. 9tn maudjen ©teilen fyäufen fid) bie 9lbftetfpfäbte fo, baß felbft ber ^tbftedenbe augenblidlid) irre werben rann. $el)lt e§ an größeren Wfäbden, fo fönnen biefelben nad) 33otlenbung einer VHnie burd) Heinere crfefct werben. 9cadibem ein ©tüd ©arten uuwiberruflid) abgeftedt, werben bie 1)3fät)le fo feft gefddagen, baß fie nur mit ©ewatt aufge- zogen werben fönnen, iva$ befonberä ba nött)ig wirb, wo ba§ ^ublifum ßutritt t)at. ©igentlid) muffen alle 2lbfted'zeid)en bi§ zur gänzlichen SBollenbung ber Zulagen fteben bleiben, pfähle für Blumenbeete fogar bi§ jur legten Bearbeitung znm Bepflanzen, weit fonft bie $orm nur mit 9>tüt)e burdi Steffen wieber aufzufiuben ift. §el)lt e§ inbeffen augen- *) gür 9iid)troiffcnbe fei bemerft, baß atle SOieffungeu borijontat gebad)t unb ausgeführt roerben, baf3 alfo bei 6ev Uebertragung com Rapiere auf ba§ 2anb ebenfalls tjorijontal, nictjt fcbräg bergauf ober bergab gemeffeu werben barf, fonft ftimmt e§ nie. 2ln 2lnt)5^en oon 45 ®vab beträgt ba§ 2)Jer;r ber Sergünie gegen bie ^orijontaüinie siemlicb ein äSiertfyeil. Säjjer, ©artcnfunfl. 32 498 ffiortcnfunft. blidlidi an Sßfäfylen, böltn tonnen bic s}luf;cnlinicn bev Pflanzungen bnvcli eingertffene ober ausgeflogene Kinnen (©räben) [djarf bejeidmet »erben. ÜRan feilte inbeffen nidjt mit 5ßfä$en fbaren, ba biefelben [bäte* jnm Sfabinben bon Keinen SBäumen, SBeevenftväudievn »c 3$er= »enbung finben. S§ ift gut, wenn bev Mftedenbc fletig gemiffe %^il)U jcidien amueubet, um ftd) fdmeß 51t erienttren, unb »cldic auch bon ben Arbeitern balb berftonben »erben. So empfiehlt eä fidi, bic ©ru&= Dentofäbjfe [djräg ein^uftetfen, um fic bon ben SBegebfäljlen 511 unter* jdjeiben. ^eber lednufev mag ftd) fetdje Stbjeidjcn jettfi erbenfen. @S ift notljttenbig, baß einige bei bev Zutage befdiäftigte befonberS fähige Arbeiter genau bon beut ftmde bev Slbfterfuug unb berfduebenen Sßfä&Jte untevvid)tet »erben. SDton (äffe fid) baber bic SDci'tf>e nid)t ber= brieften, fic in biefe fdjeinbaren ©efyeiranijfe einjmreiCjen. Stn Stellen, »0 Soeben aufgefüllt cbev abgetragen »irb, finb [fingere unb ftävt'eve SßfSIjte ju ber»enben, um biefetben ent»eber 511 berfMen cbev tiefer einsufdjtagen. Ter $tafc, »0 abgeftedt »erben fett, muf: möglidj frei bon §inbevniffen fein, »a§ (eiber ()ättfig nidjt bev gfafl ift, inbem ©dmtt= unb Steinhaufen umherliegen. Stedt man SluSfiajtcn cbev von einem freien fünfte geteiffe Sßläfce ai\ fo muf, man fid) mit ben auSfüIjrenben Arbeitern über bic ßeidjen borljer cevftäubigen. Kn «ßläfcen, »o^in man nid)t fc()eu fann, 5. $3. in Vertiefungen, im SBalbe, hinter (Sebäuben, muffen lange ©taugen mit Indien cbev Stvcb= »ifdien al§ ^iditung^eidjcn bev»enbet »erben, Stedt mau SSege im bieten 2Batbe ab, fc ift e§ nct()ig, an bev Stelle, »0 bev 2Bcg einen gemiffen *ßunft evveid)en feit, -einen 2Rann aufjufteüen, »eldjer buvd) Kufen bie Kidjtung angiebt, unb ju»eilen ift eS nctl)»enbig, eine ganje Vinie bon ättenfdjen als 9iid)tung3tinic aufquellen. SSeim Stbjfetfen eineS neuen SBalbfaumcS, »eldjer buvd) Stbfdjlagen bon &o^ gebildet »ivb, bebiene id) mid) einer 9veße SBinbfaben, »eldjer bie neue Vinie udievev unb (eiditev angiebt, a(3 eine äftenge ben Sßfä^Ien. 9fege(mäf;ige ©arten unb giguren jcbev Strt »erben buvd) genaues ginmefien abgeftedt. 9Jian berfübjt babei »ie bei beut geometrifajen 3eidmen; nur nimmt man ftatt ßtrfet unb Lineal, ^ifivftangen, 3e()n= ftuV (Meters) Stab, SKefefette, 3WeParib, bie ©artenfdjnur, Sinbfaben, allenfalls ncd) einen großen SÖSittfel unb für tünftlidie ©lumenftguren einen grofen beljevncn ©rbjirM, cnb(id) eine Sßaöbjdjeibe mit 8 unb 12 Labien. Vangc gerabe Viuieu »erben juevü mit bvci Stangen einbifirt, fbäter uüdiccifc mit bev Sd)nuv gewidmet. Cbovfladum , fo= icc()t bcvijcntate, otä geneigte »erben mit 3 ifttbeurfriidfen r,abg?»ogen". 3ur .vtevüellnug (»rijontalcr ft-tädien genügt im M lernen 8»ar bie ge= »cbnlidie Sci;icage mit ©teitott), aber eine Heine £afdjen»affer»age iü ©artenlunft. 499 angenehmer unb arbeitet fdmefler*). Um ^orijontatpunfte (fünfte gleicher £>öf)e) auf größere Entfernungen aufjufinben, bebient man fict) mit 5>ortl}eil ber großen auf einer ©lange mit Cuerftab befeftigten Eölin= ber=3i?afferioage 511111 Eiuoifiren, ober ber Eolmber = 2Baffertoage mit 2cb(aud}. Eine große Erleidjterung bietet jum Steffen mit Söinfel bie 2Binfelfd}eibe, toeldie aud) bei bem 2(bftea*en unregelmäßiger Anlagen pon einer 9iid}tung!§tinie au§ gute £)ien[te tfjut. SBet bem Abfterfen eine§ regelmäßigen ©arten§ gcf>t man Pon geioiffen ©runbtinieit au§, am beften Pon bem ^ofmfyaufe ober aud} ber längften geraben ©renjlinie. DJuin fuebt gerabe Linien fo lang loie mögtief) au§3ubefmen, unb mißt gleid^eitig alle ^araüeüinien ab, looburd) piel Arbeit erfpart toirb. §at man Greife ab3U3eid}nen, fo fönnen oft Oon bemfelben Sttittelpunfte mehrere gebogen loerben. «Sollen 23aumreif)en in mehreren Linien ab- gefteeft loerben, 5. SQ. Dbftgärten, öffentltdie *ßlä$e u. a. m., fo rairb erft eine 9iett;e einoiftrt unb üon biefer bie gleidjmäßige Entfernung für aüe Säume, fo baß eine fo!d)e Anlage nad} allen 9tid}tungen gerabe Linien jeigt 2)a§ Abftetfen Pon lanbfdjaftlidjen ©arten nad} einem 'J>lane bietet größere Sdnoierigfeiten, unb es nü§t l}ier ©eioanbfyeit im 3eidjnen, loeldje ba<3 regelmäßige Abftetfen fo fefyr förbert, weniger, a(§ fdmeüe Ueberftcfjt. ^ft ba§ ©runbftüd Kein unb Pon äiemlid} regelmäßiger gönn, fo äieljt man auf bem Arbeitspläne (f. §. 54 unb 55) ber g-orm be<3 ©artend am beften entfpredienb in ber 9tid)tung ber Väng§= are, etma 00m §aufe nad} ber l)interen ©artenmitte, eine Tirection§= ober 9tid)tungöliuie unb pon ba parallele Linien, fann fogar burd) redjtioinletige Cuerlinien ein 9?e{3 bilben. 5)ie fo gebilbeten Cuabrate tonnen nun nad} ber befannten ÜÄatiier beim 3eid}nen mit Veicbtigfeit oergrößert übertragen loerben. £ie Entfernung biefer Linien braud}t nid}t gteid} ju fein, oielmefyr empfiehlt e§ fid}, fie ganj beliebig fo §u Stehen, baß fie möglidjft fiele 9#eßpunfte (äBegbiegungen, 2£egoer3tt>et= gungen, Spieen oon (Gruppen unb Gaffer u. f. 10.) berühren. £er geübtere ®artented}nifer jietjt überhaupt fein sJcet<, fonbern feine 9iid}= tungStinie beliebig 0011 einem feften fünfte fo, ha^ fie möglidjft oiete Abftccfpuiifte berührt ober il}nen nafye fommt. ES erleid} tert bie Arbeit unb Oermefyrt bie 3d}önf>eit ber Ausführung, roenn 31t Enbpunlten biefer Linien feftftefyenbe ©egenftänbe getoäf}lt werben. 9)can jiefyt fo Ptete fotd}er Linien al$ nöt^ig ftnb, fo baß man nie toeite Entfernungen *) 2)a t)ier nur praftifdie SBinfe gegeben roerben tonnen, fo muf? auf tedjnifdje ©ebriften uenoiefen teerten. 2U3 folcfje empfehle id) bie betreffende 2tbtt)eitung (prafttfdje ©eometrie) »on Sörmann'§ „©arteningenieur" (9>er= lag ü. @. edjotte, jeljt §ugo 93oigt), foroie bie „gefDmeftfnnft für (Mrtner Don Tegeler (Berlin, Vertag Don Sieget). 32* 500 ' (Battenhmft. ju meffen bat. 33ei grojjen Sfalagen fann man bte ©ouffole jum Äuf= fmben ber SRorbUme al§ SaflS für aflc anbern Stiften nid)t »ob/l ettfc bebten. Sehn ^Ibftecfen betfätyrt man nun ganj rote bei bem Aufnehmen eineS ®runbfltiebe) nidn angegeben finb. 2tu§ biefem ©runbe nun; ber Mmifer, iveldn-r ben flau eine3 Ruberen abfterft, befähigt unb ermäditigt [ein, notbtvenbige ?lbänberuugen borjuneljmen. ©0 fann 5. SB. eine äBeglinte in ihren SEBinbungen am" bem flaue iebv fdjön, in SMrflidifeu bänlut ober toegen ber Sobenverbättniffe uninöglicb fein: benn ber Sogen fduteibet vielleicht tief in einen Abhang ein, uvlrter abgetragen »erben ffltifjte unb bod) bäfUicb bleiben »ürbe, iväbrenb eine Heine SBetänb'erung ber äßegtidjtung vor unb biutev bem Strange bie entgegengefeute Sogenlinie möglidi madjt, fo baß ber 2Beg fidj ange nebm unb teidit um ben x'lbbang yebt. Tiefet eine Sßeifpiel »itb ge= Gtartenfunfl. 501 uügen, um bie SRot^toenbigfeü einer gewiffen @el&ftftänbigfeit beS au§= fübrenben (SWrtnerä ju begrünben. ©anj cmberS unb oiel ferjuetter fann ein geübter SanbfdjaftSgärtner beim Abftedeu feinet eigenen $laneg berfafJTen. Xabet fommen ibmt bei ©tnjelnljetten oft beffere ©ebaufen, unb er wirb nidjt fo tfwridjt fein, au§ fatfdjer ©cfiam bem Sefi£er biefe ju oerbeimlidben unb bei ber idilecbteren Anfid)t ju beharren. Stöet aud) wenn feine ^etbwenbigfeit jur llmänbcrung Vorliegt, braucht er bod) nid]t ber ©etaoe feines }>lanc3 511 fein, wenn bie Skränberungen unbebeutenb ftnb. ©r braucht baf/er aud) nidjt bie Umriffe aller gönnen burdi genaues Steffen 5U iudjen, ionbern nur bie wichtigeren fünfte, all ftarfe Sfjeilung unb %\\§-- unb Ginbiegungen ber SBege unb ©raupen, $läfce, Stellen, wo einjcHne Säume nel)en Jollen, u. f. w. £)a§ Uebrige fann er au§ freier £anb abfteden, webet e§ ntdjt auf einige gfufj Unterfd)ieb ^wifeben 3eid}nung unb 3S?irf(icbfeit anlotnmt. hierbei muffen juerft alle ba% wiüfürtid)e Abfteden fyemmeube Xinge berüdfiditigt werben. ©0 muß 5: 33., wenn ber 3£eg an einem oorfyanbenen Saume oorüberfüfyrt, erft bie breite oon biefem au§ gemeffen werben, weil bie gan^e Siegung Don biefem unuercinberlidjen fünfte abfängt. 2old)e $ [einigfeiten macben mandjmal btel ju fdjaffen, unb e§ ift beffer, biefe £>inberniffe ju umgeben, »0 e§ mögtieb ift. ©in geübter ©ärtner, ber feinen eigenen Sßlan abftedt, braucht bei biefem feinen 2>erfat)reu faum fo tuet 3eit, afö ba§ $ermeffen auf bem Arbeitspläne foftet, unb erfpart fid) unb bem auSfüfytenben Gärtner eine tl)eure, langwierige Arbeit*). Sine ielcbe greifet wirb jur s?cotf)wenbigfeit, wenn auf fef)r unebenen ober mit Gaffer burcbfdmitteuen ober malbigen $läd)en abgeüedt wirb, wo man fid) ganj nad) ber £)ertlid)feit unb ßwedmafugfeit rid)tet. 2tedt man, maS zuweilen Oorfommt, lanbfcbaftlicbe Aulagen ol)ne einen ^lan ab, fo l)at mau ganj fo ju oerfafyren, als mad)e man einen Sßfon, inbem man bei größeren Anlagen juerft bie größeren ÄX^maffcn unb bie AwSficbten feftftetlt, in fleiueren Härten bagegen a-ü bie 2£ege abftedt, weil it)re 3>^dMätügfeit bie .'oauptfacbe ift (f. §. 54). ' ^d) will nur uodb Anweifungeu über ba$ Abfteden einzelner Se= üanbtf}eile be<3 ©arten-3 unb ^arfes geben. Sei Siegen fteeft man ge= welmlidi erft bie eine Seite au§ freier ,panb ober nad) bem üDJafje be§ flaues ab, maa)x iebod) bei breiten $al)rwegen eine Ausnahme, *) 53efi£er, nxtebe ©arten anlegen, mögen tote» roobl beachten unb lieber bie Soften für bie 9kife unb Slrteit für ben Urheber bes flaues bejahen, wenn tiefer es überbauet tbut unb tbun fann), als bas genaue Slbftecfen aus igoarfamfeit ßorjujieben, benn es fommt {ebenfalls tbeurer. 502 (Sartenfunfl. inbem biov erft bie üttitte burdi entfernte s£fäbfe angegeben totrb. SBirb bie Sffieglhüe burdj Steffen gefunben, fo finb bennodj x'lenberungen nach beut Augenmaße uötbig, mn feböue Vinien ju befommen. 3)ie s2lbftedpfäble — beim freien Sßjftecfen Pen bev §öbc cine3 2pa;>ier= flotfeä — toerben in 10 — 20 3?u{j Entfernung geftetft, enget bei ftarfen Krümmungen, »eiter bei fdjmacben. 5>te SßfaTjle muffen gang fenfredit fteben, »eil beim 2et)en (©huriftreu) jebe Slbroeidmng nadi ber (Seite falfdie Vinien giebt Sfl cni 5ßfa$l fvumm, fo muß er fo gefteJft toer= ben, baß bie Krümmung in bie ©efid)t§tmie fommt, er alfo jtemttcfi gerabe erfebeint. 2Bc (sinfenfungen unb Grbebungen Dorfommen, ftedt man in bie liefen fyöfyere, auf bie Jpöfyen Öirjere ^ßfäljte, ic bajj fein ^fabl auffaüenb ljöi)er ober tiefer ift. SDa§ Ginotfiren bon SSogenlhtten befielt barin, bafj man ftetS sunädjft brei Sßfäljle im Sluge bat. Stebt ber SD?itteIpfa^I fo, baß bie beiben anbern annäfyernb gteidi »ett ab^ ftefyen, fo entfteljt eine regelmäßige Siegung (Guroe). 2Bo eine (Surfe in bie entgegengefe£te übergebt, fommen brei Sßfäljte faft in eine ge= rabe Vinie ju ftefyen, n?a§ jroat gegen bie Örunbreget ber (Surfen ift, aber bei ber SluSfüb/räng be§ SS5ege§ megfältt, inbem bie Uebergange unmertlidi gemaebt »erben. Sei beut freien xUbfterfen bat jjeber feine eigenen ib,m am beften febeiuenben (^eioobnbetten. ^jdi will mein 2$erfaljren Eurg anbeuten unb bemerken, bafj eS mit umoefcnttidien ^Ibanberungen aud) ba§ be-3 dürften phfier=i9hi3fau war, unb \i\ihx-- fdjeinftd) nodi Dieter ©artentedmifev ift. frabz id) eine lauge Vinie unb große plädiert Cor mir, fo gefye id) öom 'Hufauge be§ 8Bege§ auf beffen Gnbpunt't lo§, al3 »ottte id) f parieren gefyen, ba§ Äuge untoer= »anbt auf ba§ $\d gerietet 2ttte 5 — 10 ©djritte fterfe idi, obne bie klugen öom 3tete abjiüoenben, einen v]3fab( ein, toetdjer mir Don einem jut 'Seite gefyenben Arbeiter bequem in bie §anb gegeben »irb, ofyue baß id) fyinjufeb/en braudie*). £ie Siegungen be§ SCßegeä bftbe idi entweder gcraj uüllfürtidi, »ie fte mir angenefmi erfdieiuen, ober aunäbernb nadi bem "}>(ane, ju toeldiem 3n?etfe idi ju»eilen eine ©opie auf einem Stattden Rapier bei mir trage. Tillen Anfängern unb »o Sobenliiuberniffe bie f£reü)eit ber 2Beglinien erfdjweren, em= pfe()Ce idi, erft nadi bem platte bie außerften Siegungen nad) S&tfjen unb ^nnen burd) Stangen 5U bc^eidinen , in »eifern $at(e benn ftetö nur bie näcbfte Stange bal ©nbjiel beim freien Kfcfteden iü. Am Gnbe einer längeren 5lbfterf(inie angetouimen, menbe id) midi um, um fte 51t prüfen. äWeift gtüdt e§ mir jum erfreu 5Kafe, fo baß e§ nur *) Slelintidi ift ba§ Don ©cfcll empfohlene Slbftccfett tur* (KnrUjen mit einem feigen Stabe, »etä)eö td' bei (Sruppen auf bereite bearbeitetem gtatten öoben ebenfaüä anroente. Öavtenfunft. 503 geringer SSetänberungen bebatf; jtttoetten fommen aber erft »unbertidie Steten t>erau§. Tie £>ai»trid)tung braucht feiten abgeänbert 51t »er= ben. ©täubt man eine cvftc Sinie berbeffcrn jn muffen, fo fällt fie läufiger fditedjter aB gut au§, unb e3 trifft fidj oft, baß bie 'jpfäfyte bei abermaliger 23erbefferung jitfällig »lebet in bie alten Södjer fommen, $dfi gefye nun bie abgeftedte 8inie rücfmärtö ab, unb taffe bie etwaigen $efiler bon einem l&efyilfen änbern, inbem td) bemfelben au3 giemltdi »ettet Entfernung Betdjen S^- @m0 D*e Entfernungen jtttfdjen ben "}>fä()len ungteid) geraden, »ä§ ber Sdjönfett ber l'inie fdjaben famt, fo taffe idi fie bon 5»et Sßeffonen genau einmeffen, immer beobadjtenb unb von ferne bie 9tid)tuug angebenb. 2tbcr biefe einfeitige Prüfung genügt nod) nid)t. Ter 2Beg muß aud) bon ber anbeut Seite begangen »erben, inbem jumeiten bon biefer gut fdjetnenbe ßttrben redjt fyäßlidi erfahrnen, ©rft nadjbem biefe $rüfün'g bort s»et Seiten gefdieben, »erben bie ^fäbie feft gefdjlagen. ©roße Sd)»ierigfeiteu bieten un= oermeiblidie ^iuberniffe in ber freien SÜkglhtie, »eld)e ber 2öeg ber= metben ober aud) fünfte, bie er berühren muß, befonber§ Sßaume. @j§ foutntt bann faft auf ben $$U an, unb f)äuftg ftefyt ntd)t einmal bie s-fi?a()( frei, ob ber 2Öeg auf ber einen ober anbern Seite ju liegen fommen foll. So befdjränfte Segtinten fcfjen oft redjt gezwungen unb unfdjön au§, unb ba§ s-8e[te ift, bie Biegung gteid) üotn Anfang an ju änbern, wenn furje Stenberungen ntdjt§ Reifen, ober — »a§ jebod) nidit immer angebt, au beut üöaume einen *ßla£ unb eine fdjarfe 5öie= gttug anzubringen. $urje 2Beglinien, bereu Anfang unb (Snbe ttnabänberlidi borge« fdjriebeu fiub, ftede id) rücftoärtS gefyenb immer nur einen ^fat)l be= redutenb ober and) ben Soeben einri^enb, ab, unb taffe fogleicb bon einem Tritten bie (Entfernungen ber s^3fä()te einmeffen. Wad) ^eftftellung ber einen Sßegfeite »irb bie anbere bitrdi üfteffen gefimben. §ierbei muß" ber 9ftefftiab ftetä mit ber (bon einem 'jßfafyt jttm anbern gerabe gebauten) Sängötinie einen regten SBiufet fetlben. §(uf ber inneren (concaben) Seite ber Biegung fommen bie pfähle uatiirüd) immer enger 51t ftefyer, unb in ftarfen Krümmungen falten fogar einige au3. Tiefet Steffen ber §»eiten Seite »irb bon bieten Arbeitern fatfd) ausgeführt, inbem fie ben 9Re§ftab fdjräg Ratten, xoefyaib ein erfahrener üftann babei fielen muß. Ter SDßejjfiab »irb f)ter, (»ie bei allen 2tteffungen bon *ßffab au3fd)aufe(n unb nadjbem bie ^liditung, Siegung unb Steigung für gut befuuben würbe, ben 2Beg. fertig mad)en. Aoierburd) wirb bie $eränberung beinahe fertiger 2£ege oermieben. ©oidje SBorfidjt ift befonbenS geboten, wenn ber bie £)ber= (eitung beforgenbe (Gärtner nidjt täg(id) am }>(a£e fein fann. $fl ber SBegebau mit erbeb(id)en Abtragungen unb Tuttlingen ferbunben, fo muß aud) bie ©berflädjenlinie (ba§ Profit) gemeffen unb bie £>öt)e burd) ftarfe in ber 3flitte eingefd)(agene ^fäfje genau bezeichnet werben, (<2>ie§e aud) §. 221 unb 224). — Sei bem Abfteden ber 2Ba(b= unb ®ruppenränber werben nur bie A^upttinten bejetdjnet, bie deinen (Sin- unb &u§biegungen aber erft beim ^flanjen t)eroorgc()oben. — Xaffetbe ift aud} bei bem Abfteden fon fteljenbem unb fließenbem 2Baffet ber galt, fcobon §. 226 — 230 au3füf)r(id) bie ie(e Stangen, genau an ber Stette, wo ber Saum ftefyen fott, fo baß fid) oer ©ruber ber ^flan^grube barnad) ridjteu fann. Sträudier auf Fialen unb bie nat)e öor 2Batb= unb ®ebüfd)ränbern 51t pffaujenben werben burd) befonberä fennbare furje ^fä()(e 6ejeidjnet Sertäufig 6e= merf't, erfd)Wert e3 bie 9Rafenfaat, wenn biete einzelnen Sträudier an §Batb= unb (Sebüfdjränbem mit ber Waffe jugteidj gepflanjt werben. SWan tt)ut beffer, bamit 6tS nad) ber ^afeuanfaat 31: warten. Sei (Härten, wetdie id) nid)t au§ bem Auge bertiere, (äffe id) fogar gar *) Srfafirenen Partnern mag tiefe genaue Stngaße unnötig erfdiein.cn: fca id) aber bei jeber neuen ?ln(age bie Srfabrung madje, wie unortenttieb tiefet Steffen beforgt irirt, fo balte id) eS für febr »idjtiq. (Savtenfunft: 505 feine ©tränier oorpflanjen, fonbern benu^e baju nad) 2—3 %oigt). **) Sie sBobcn= unb SBaffetarbeiten fjaben eine eigene tcdjuifdje Siteta^ tur, unb e§ werben bei 2lb= unb Sluftragungen matbematifdje gormein unb nftrumente ju S3ercd)nungen benu^t. Sine auSfübrticbe 23etef;rung nad) 506 ©artenfunft. ©obenauSgteidjnngen unb (SKättung bejwedfen; 2) ©obenbearbeitung jur Sßftanjung unb SRafenantage; 3) St&tragung unb Auffüllung; 4) 8Bege= bau; ober cS finb befonbere, at§: 1) STerraffenbitbung; 2) 2Bajferar= betten ober Anlage bon SEBaffcrBedcn unb SBaffcTläufen; 3) ba3 53iCt>en von ©obenbewegung (ton föügeln unb Spätem; 4) $e(fenbau. Alte größeren (Srbarbeiten finb febv foftfpietig, unb bie§ um fo mer)r, meim bov ©oben 6ergauf gerafft »erben muß, m$ ©iete gang außer Ad)t taffen. Sßerm ber ©oben über 800 ©djrttte weit gefahren Werben maß, ift e§ beffer, ®efpanne 51t nehmen. £ie ©efdjaffenfjeit be§ ©obcnS mad)t bei bov ©obenbearbeitung unb ©obenbewegung im greife einen großen Unterfdiieb, unb e§ foftet 3. 33. säfjer 5£ljon noeb einmal fo biet all Sanb&oben, bov 2/ranSport wenigftenS l/s ine^v- Tic Steigung f>at nur bann auf ben Sraniport (Sinftuß mit Äavvou unb Sagen, wenn auf sefyu gfuß mobv at§ brei 3°H Steigung Eontmen. ©et fötalen arbeiten tommt ungemein viel an, baß arbeitet unb %t- fdjirre gut angeftettt werben, baß SBedjfelwagen fahren unb feiner bem anbern im 2öege ift. ©eint £ran§:port mit ."panbfarven ift eine ©ob,ten= ^at)vba()n uid)t 31t entbehren. 3Hm StanÄpott großer ©rbmaffen finb leiste ©ifenbaljnen feljr 31t empfehlen. SDer Aufwanb für ftaljrbafynen madjt fidi ba(b bejaht, ^terju tommt nodj, baß burdj 3fab,rcn bei naffom SBetter ba§ 8anb fo berborben wirb, baß e§ evft nadj ftaljren wieber ganj in Orbnung fommt. 2Ber nod) feinen ©egriff von ben Soften bev (Srbarbeiten |at, möge beadjten, baß jebe nur einen 3oü be= tragenbe Auffüllung ofytte £ran§port 9 — 10 9ftarl auf ben preußifdjen borgen teftot. Xio ovfte praftifdje allgemeine Sieget für jebe ©obenarbeit ift: man fdjaffe alten 31t bewegertben ©oben, ©teilte it. f. w. womögtidj fogteii) babin, wo er bleiben tarnt, benn jebe nochmalige ©eränberuug ntadit boppclte Soften. ©3 gtebi wenige Arbeiter, wetdje ba3 begreifen unb fetbft (Partner genug, welche faft täglidj bagegen öerftoßen, bavum fyebe idj biefe «Regel befonberS t)ert?or. %)t e3 uidit mbgLidi , biefetbe 3U befolgen, fo fdjaffe man ben ©oben wenigftenS batjiu, baß er Wo= luög(id) nuv fortgeworfen 31t werben, WenigfknS nidjt bergauf gefahren 311 werfen bvaudit. $m richtigen leiten bev ©obettarbeiten jeigt fidi bie ©raudjbarfeit beö auSfüfyrenben 8anbfcr)aft§gärtner3 ober AuffeljerS. matbematifdjer 2)?et^obe ift gegen ben 3roecf biefe* 33utf>e§. 95 01t gfatt1f$rtften nenne td] Inet nur: „SSabemecum beS angeljen&en ©artemngemeutS" öon ?. Irjefdittf (9Bten 1873), »ttdje« ftdj autt) auf ©rüden- unb Saff erbau er= ftreeft. 2tud) ®. Steuer'* „Sefjr&ndj bev fdjBnen ®artentunft" enthalt änlet- tung 31t S3ered)nungen. 3fn bem gfotgenben gebe ieb iof*e antettung, rote fte'ieber praftifebe Partner obne matbematif*e Äenntniffe oer= neben faun. öartenfunft 507 9Wetften§ finb Arbeiter, trtetc^e beim (gifenbat)u= unb ©trafjenbau 6e= fd)äftigt waren, al§ ?luffef)er ben (Partnern tcrjusie^ien, aber ba fie an ba» Steffen getoöljnt finb, jur freien £ügel6tlbung unb allen jjcadjaljinungen ber 9catur weniger brauchbar. ßtoettenS ift darauf 51t fefyen, baß bie arbeiten fo fiel tote mögftdj §anb in §anb gelten (fie^e aueb §. 218). Verfette Sagen ober Darren, welcher $ie§ unb Steine für SBege Ijerbeifübrt, fann oft guten 93oben an§ beut SBege an eine anbete Stelle mitnehmen. 2)er abjutragenbe (Srbrücfcn bient jur 23erfüÜung ber nächfteu Vertiefung u. f. to. Srbarbeiten, wetdje mit ©tdjerJjett auSgentejfen werben tonnen, follten immer in SÜfforb ge= geben werben. Selber get)t bie§ bei ©artenarbeiten ntdjt immer, weil jebe gemeffene Arbeit eine mit ber lanbfdiafttidien Schönheit unfterträg= lidie Siegeimäßtgfeit jetgt, welche fpäter faunt 51t erreichen ift. 333äfjrenb ba1? abtragen ohne Siebenten beraftorbirt werben fann, ift bieä bei beut Stoffüllen nur im ©röbften anwenbbar. 255 iü man bor sJlbfd)luß etne§ &fforb§ 93erfud>3arbeiten madjen laffen, fo muß mau e§ fo fing an= fangen, baß bie Arbeiter ben ^xvtd ber SSerfncfySarbeit nicht merten, fonft fchaffen fie abftchttich wenig, um einen höheren ^retä 5U erfangen. 3um Stöjäjluß Don SÜforben gehört neben $enutniß ber 2ocat=?lrbeit§= Iöt)ne, noch genaue Semttntß be§ äftatertafö, etwaiger Schwierigfeiten unb eigene unb frembe (Erfahrung. (Stntge Sßforbfätje finb ^einlief) feftjie^enb unb begießen fich auf beftimmte äftaße. ©ine 3tabberre (Öanbfarre) faßt je nach ber ®roße 1% 6t§ 2 Shtbtffuß SBoben (in fefter 9Waffe gemeffen). 2ln einem $.=9)?eter fät)rt man 14 6t§ 16 mal. (gttte jweifpännige §ut)re labet aud) bei guten SBegen bon fdiwerem S3oben feiten über einen $.^3fteter auf. (Schwierig finb ßrbarbeiten auf naffem ©oben ober jur fttit too ©runbwaffer barin ftefyt, weldjeS aufgepumpt werben muß. 33ei %n§- grabungen für flteßenbeS SSSaffer, wo oa$ SfiJaffet nidit abgefteltt werben fann, mad)t man erft einen (Kraben mit ^entlieh f entrechten Ufern, unb arbeitet erft fpäter bie 33öfdntngen au§. Butoetten fügt e§ fid), baß man ba§ 933affer erft auf bie eine (Seite, bann auf bie anbere leiten fann. S3ei 5lu§grabungen bon Setzen mit trodenem S3obeu wirb erft eine $al)rgaffe burd] bie 9)iitte ausgegraben, bamit man too= möglich, mit SBSagen fahren fann, unb biefe atlmälig breiter gemadjt. ( 3iet)e aud) §. 227). ^n naffem 33oben läßt man Sßrndfen jum tfafyren ftefyen unb belegt biefe mit ^a^rbe^ten: aud] muffen f)ie unb ba &rii benufct l)at, jeigen, \w§ felbft auf ©anbboben möglid) ift. ©te fieilfteu SBöfdntugen wer= ben mit fogenanntem topfrafen gebaut, inbem man ^rafenftüde maucrartig auf einanber fe^t. tonnen fteile SBßfdmngen niebt burdi ^uttermauern erfetjt werben, \va§ bas> ©idjerfle ift, fo muffen fie burd) §afdiinen ober mit (£rbe überbedte Stüfcmauern gehalten werben. ÜDte 2e£tereu finb unentbebrlicb, wenn ein gemauerte^ ©ebäube auf bie £)ö()e gefegt wirb. §ie unb ba fann man S3öfd)itngen au§ rofyen (Steinen bilbeu unb fie at3 ©artenfelfen befyanbeln. ((Siebte § 66). &a§ %b- fdjwcinmen unb 9tutfd)en be§ 23oben§ fteiler 33öfd)ungen, weidje nidjt ganj mit 9?afen ober getSfteinen belegt werben tonnen, fidjert man bt- fanntlid) baburd), baß fdiadibrettartig 9Jafenftreifen in fd)iefer 9tid)tung gelegt werben. 5)ie fo bteibenben 3lüifd)enräume üon 3 — 6 $uß ©urebmeffer werben mit 9tafen befäet ober bepflanzt. Soldie 33öfd)ungen fefyeu jwar mebrere .^afyre feltfam aw§, allein ba§ ^erfab^ren ift praftifeb. Tic 33öfcbungen werben in ber ©efd)äft£>fprad)e nad) (Kraben be- regnet unb bejcidinet ober and) nad) äRaßen. 9)ian fagt j. 33. ein= füßige ober ganje SBöfdntng, wenn (fenfredjte) £>i% unb ©ruubfläcrje gteieb finb, bie SBöfdmng alfo einen SBinM fon 45 ©rab bilbet; jwei= fiißige, wenn auf einen #uß ©runbflädie (breite) 2 %xx\\ £h% tommen. 5B5enn bie Ömmbtinie nur bie §älfte, ein ober jwei ©rittet ber §öfye fyat, fagt man aud) l/albe, ein- unb 5Weibrittel=3?öfdutng; e<§ finb je= boeb, bie 2lu§brüde ganje, t)albe, brittel=23öfdmng, weit fie ju äDftfc t>erftänbniffen ^eraulaffung geben tonnen, inbem bie 53rette auf bie *) 2ftan fcergieicbe aueö üie 2Bege= unb Uferböfdiuugen in ben betreffenden Äapitetn. 510 ©artenfunft. .\Söhe 6ejogen werben (arm, unfidjcr. 2Ba§ unter 45 ©rab bleibt, wirb in Rollen auSgebrtidt. Steile Vokluingen, loctdic nid)t ÜWauern ober greifen finb, muffen mit SRafen ftiiefen belegt derben, inbem bic $lnfaat fdjnnertg, oft nidjt müglicb ift. 3113 @rfai,3 für 9iafcn bienen int Varfgartcn berfdjiebene spflanjen, befonberS Wirten Sedum, fciuic Asarum euopaeum, an beniget [teilen SSSänben Cerastium, t'ricdjenbe, rafenartige Phlox, Aubrietia, Arabis :c. Tic 31t Ufern unb ftciCen 2C61j>ängen gebrausten ^afdjinen werben entmeber au§ langen biegfamen wenig beräweigten tieften $au= (feil=) artig fo lang wie mßglidj gebunben unb mit Vflödcn befefHgt, ober eä »erben treipjpenartig über einanber 9ieit)en öon 5ßfäljlen cingefdflagen, weldje mit Zweigen burcbflod)ten werben. Moniten 33öfd)tingen betjet^t fein, fo üerwenbet man frifcbeS .V50I3 t?on Seiben unb Rappeln, weldjeS fid) bewurzelt unb grünt, Statt ber 3"äfdnnen ftedt man aud) ju= weilen Stotfljolj oon Seiben, Rappeln, Samarir, Smreen, (befonbers Spiraea salici solia in bie Gerbe, um SBeWurjelung ju erzeugen. Sott eine 23öfd)ung bidit bepflanzt werben, fo muffen bie Jafd)inen foweit auSeinanber tommen, baß bie§ möglid) wirb. 33ei neuen SBöfdmngen ift c§ r>on größtem ©ewiebt, baß ba§ S äff er oberhalb abgeleitet wirb, beim fließt nad) ftarf'em Diegen baS SBaffer über, fo reißt e£ ©reiben unb oerbirbt bie frifdje (SraSfaat. 3. Tic SBobeulotferung all Vorbereitung für 9iafen unb Pflanzungen. 223. Xay Kraben mit bem Spaten gcfd)iebt jur Vorbereitung be§ S3oben§ für ©raäfaaten fowie §ur Stuflotferung öon bereits früher tiefer bearbeiteten ober twn 9catur loderen £epftan3ung§ftäd)en. 3ft ber ^öoben einigermaßen tief gut, fo braudit 31t 9iafen t'aum fpatentief gegraben 31t werben, - - $u bemfelben $\vcde. btent bei großen tftädicn ba§ 5ßflügen unb Sggen. (£3 bürfen aber babei feine Jurdjen gemad)t werben, außer ber uniicrmeiblicben 9)iittelfurd)c. Um bie in gelbem überall Oor^anbenen 5ketrüd'en 31t befeitigen, muß 311m zweiten 9)Me quer (rednwinflid) ton ben alten 3"itt'd)cn) gepflügt werben. 3Me nodj öon alten ^pauptfurdien bleibenben Vertiefungen muffen burdj v>anbarbeit auSgeglidjen Werben. 5llie öortommenben Ijemmenben Unfräuter muffen forgfälttg mit ben Sursein ausgehoben werben. So ber SBoben fteUeuwcife fdilcditcr all allgemein ift, muß guter bingefdiafft werben, fonft wirb bicr bie ©raSnarbe bünncr unb bie Stelle ift ^\al)re lang 31t erfeunen. (Bartenfunft. 511 ©eim Rigolen ift junäc^ft bie liefe ju beaditen. 3u ©aum= Pflanzungen rigolt 'mau in Heineren SSfalagen 5»ei guß unb barüoer tief, in großen, too bebeutenbe gtödjen ju rigolen (inb, begnügt man fiefj mit l1/, gnß für alle Sßftonäungen. Tic ©oljle be§ 9iigotgraben£ »irb anfgefyatft. Siegt bev gute ©oben nur flacb, fo »irb bev fdjtedjte niefit oben auf, fonbern toieber unten f)in gebracht, unb »enn e§ fein faun, mit faulenbcn üegeta&tfifdjen Stoffen ober 3Rifi untermifdit. ߧ fehlen in bieiev ftinfirtt fiele angeljenbe ©ärtner, »eil fte gelernt l)aben, baf> beim Rigolen baä Untere zu Cberft fommt. ©robe Steine »erben immer cmägelefen unb jum 2Begbau beimißt; arbeitet man aber in fiefeligem ©oben, fo bleiben 51t ^flanjungen alle Steine unter SBalfauß= große, unb »erben nur mit £umu§boben unterutifdit. ÜDa in £anb= fcnaftSgärten bie SRigolftücfe faft immer unregelmäßig färb, fo muffen bie (brauen audj ()ier fo eingeteilt »erben, baß bie (Srbc be3 einen immer zur Füllung be§ folgenben ausreicht, inbem man bie (Gräben bei ^u= netjmenber ©reite be§ Stüdeö fdmtäler, bei Verengung breiter mad)t ©egen biefe fo einfache Siegel »irb felbft öon erfahrenen ©ärtnern ge= feljlt, unb fo giebt e£ unnützen ©rbtranäport. ©ei langen SRigolftücfen t'ann auf fcrfdiiebcnen Stellen zugleid) angefangen »erben, tommen Sanb=, Sie§= unb Steinlager Der, fo »erben fte gehörig tief cm§ge= graben, um bo§ Sötoterial zum SSSegbau jn benufeen. 4. abtragen unb auffüllen. 224. ^ebe ©obenauSgleidjung u-ottziefyt fid] burd) abtragen unb Auffüllen, unb e§ ift befonberä zu beachten, *a$ beibe§ gefdjicft in einanber greift. Xa im großen 8anbfdjaft§garten nur »irflid) unfditfne ©obenungtcicf/fyeiten ftören unb leidit verborgen »erben, fo finben größere ©obenau<3gIetd)uug meift nur beim Segebau unb in ber SRälje be§ Kaufes, fomie für ©lumengärten ftatt. 2)a§ abtragen »ürbe zu»eilen entbefyrlid) fein, »enn nid)t eine na£)e Auffüllung ©oben verlangte, ber fo am billigten gefdjafft »erben fann. Unöermeiblidj ift Auffüllen unb Abtragen bei ber Jerraffenbilbung (§. 225). Uefcerafl »0 abgetragen unb aufgefüllt »erben fofl, mnß gnerfi bie oberfte gute ©obenfd)id)t, (ber fogenannte äRutterbobcn) abgehoben unb §u »eiterem ©ebraud) bei= feite gefdjafft »erben. ©e»ölm(idi »irb er nad) SMenbung ber Au3= gleidiung am Sßlafce felbft al§ oberfte ©obenberfe gebraudjr. ÜHüffen große glädjen abgetragen merben, fo fyebt man niebt ben ganzen obern guten ©oben ah, fonbern nur ftüd»eife, fo baß" ber $htttcrboben wn beut zunädjft abzutragenben Stürf auf ha§ bereite abgetragene geworfen »irb. 9)ian begreift, »a§ bei foldjem ©erfahren an Arbeit unb £ran§= 512 ©artcnfttttffc port gefpart wirb. Siegt ber abjutrageribe gute Soeben tief, fo uidu man in 6eredjneten groifdjenräumen ©räben a\\z, wetdje fpatcv bunt bie gebliebenen ©rbrütfen jngefüllt werben, SRatürtidj muß bie 2eble biefer ©räben bie jyornt bcv alten ober neu 51t bitben Cberflädu- be= tonunen, bavf nicht gerabftnigt fein. x'Utf wetttgem SEerrain muffen btefe Kraben bie ^Biegungen be§ SergeS betonuneu, unb tonnen auS biefem ©runbc nidit genau parallel liegen. Stuf biefe Art fommt bie oberfle unb bie bavuntev (iegenbe @rbe burdieinanbcr unb bcv Söaum- ober ©raSmudjS wirb überall gleidi, luäbrcub bei bnrdjgängiger Stbtragung bev untere ©oben, mag er audi nodj fo gut auäfeben, weil er nidit tu Kultur War, ein geringerem SBadjStijmm erzeugt. Da§ Auffüllen muß lange vor ber gertigftellung bei SBobenS 311m Sßegebau unb §ur Sßflansung gefdieben, bamit fidi bev Soeben fefet. Tav gcfd}iet)t um fo grünblid)cr, wenn bie Arbeit im SBMnter oerge- nommen wirb, bafyer bte gtmje SEBinterfendjtigfeit befontnit. 3U biefem gwetfe ifi e§ netbig, bte aufgefüllten ^tädjen fo 31t plantreu, baß ba<3 SBaffer nidit abfließt, womöglid) nod] weldjeS jugeleitet wirb. SJBürbe eine Stelle viel beber al§ anbere aufgefüllt, (wobei jebod) nidit au .vüigel gebadit wirb), fo btlbct mau bort einen üEridjiter, bamit burd SBafferjufluß ba§ 2 inten fdutcller Por fid) gebt. 2)a§ fogeuannte ©efcen bei SBobeS läßt fidi nadj ber Söefdiaffcubett einigermaßen bereg- nen, unb beträgt feiten unter % ber ganzen £>öbe. ©eforener fdioüen^ reid)cr Soeben fett fid) weit mebr, Steine unb 3anb fe^en fidi wenig. 2Bo e§ barauf anfentmt, balb bie bleibenbe §öfye 31t betonttnen, muß ber Soeben geftampft werben, ©eflampfter ©oben fefct fidi auf ben §uß nid)t mebr als 1 — l»/s 3°ü. 25 aß bei allen Abtragungen unb Auffüllungen, (»0 e§ fidi nidit Mol um Aulgleidntng mit beut unigebenben Soeben banbelt,) ^fäble ;ur SBejeidjnung ber Nebenlinie eiugefdilagcu werben muffen, erwähne td) nur nebenbei. Um bte SBirfung einer Abtragung im SBeraul 6e= urteilen 31t lernten, fowie, mit ben Arbeitern einen beftimutten Anhalt 3U geben, läßt man juerfi an einem viauptpuutte ober attdi an mebrereu, 3. So. toom £aufe au§ ©räben oon 1% 3uß breite in ber mut§= mafdidien liefe ber Abtragung aufbeben, 5i§ mau oon eben ober unten bie gemünjdjte Aulfidit befentntt. s-öei regelmäßigen Sööfdjungen werben bie ©räben natürtidi grabfeblig unb redjtwinftidj gemad)t, loäbreub fie auf abgerunbetem lerraiu ebenfalls eine geruubete 2ohle befeuuuen. 3ft cev abjutragenbe Abbang gerunbet ober erbaben unb Pertieft, fo muffen bie (Kraben öon eben ftrar/leufbrmig auslaufen. ©eldie Sßrobegräben (Vebreu genannt) eerbüten unnüfce Arbeit bttrdi 3U jtarfeS Abtragen unb iinb 6efonber§ bann unertäfUidi, Wenn ber oberfte Seiter nidit immer gegenwärtig ift. 9ftan madje eS fieb baber 3um (äattenfmtft. 513 @efe§, nie 5t6tracjuncjen auf ©erabewofyt ttorjunefnnen, bcnn ju »eit gefyenbe SÜJtragungen f offen nidit nur §»ed(o3 ®elb, fonbevn »erben aud), »am ber gelter uerbeffert wirb, baburdj fd)äblid), baß mau lodern 33oben anftatt feftcn befommt. 2£trb bie 5£tefe ber (Kraben für bte erhoffte SBirfung für genügenb gefunben, bann fann ot)ne 53e= fürdjtung ber Söoben twn ber (£ot)te eine<3 ®raben3 junt aubern abge= tragen »erben. Stuf biefe SBeife fidjert man fid) iwrt)er, oh bie t>or^ pnefnnenbe Slrbeit aud) wirftidi ben erwarteten 3»ea* erfüllt, 3. 33. baß Pon unten ba§ §au§ gut gefefyen wirb, baß man öom §aufe ober einem Sßlafce bie Stnfidjt in bie jtefc, auf ein Saffer u. f. ». bott= ftänbig gewinnt. £>ie breite be§ oberen s^ta^e§ t»or bem öaufe fjängt oft fon ber jufünftigen Abtragung ab, man fann bat)er, »enn fotdje s4>robegräben nod) oor ^Beginn be§ $8aue3 gemaajt »erben, fogar bie Stellung be<3 §aufe§ banad) richten. (Sin guß mef)r nad) bem Stbt)ange ju fann bebeutenbe Abtragungen erfpareu, ebenfo ba<3 ®egentt)eif, foldje tieranlaffen. Sei Slnfütlungen, weldie nid)t 6I08 Stu§gteid)ung bewerfen, atfo bei »irflidier £wl)enbitbung, wirb eine ätnitidjc ^robe in entgegenge= fester SEÖeife gemadit, inbcm man um ©fangen t)ie unb ba §üt)enpunfte (ebenfalls 2et)ren genannt) at3 ©rbptyramioen aufbaut. ©ine (Gärtnern weniger, aU SBegebauarbeiten befannte ©aaje tft bie, baß, wenn Stbt)änge überfüllt werben, fei e§ 5ur Vergrößerung ober nur al$ Ueberjug mit gutem 33oben, bie 33öfdmng burd)au3 trep= penartig f)ergeriditet werben muß, bamit ber übergefdiüttete 33oben an bem feften SBoben §alt befommt. Sßirb bie§ oerfäumt, fo rollt fodferer 33oben ntdjt nur 511 tief tnnab, fonbern ber aufgefüllte $3oben rutfdjt aud] nad) ftarfem Stegen leid)t über bie fd)iefe $täd)e. Sin runben IBöfdmngen muffen felbftüerftänbtid) bie Stufen bie Biegungen be<§ %b- d}ange5 befommen, alfo fogenannte ^orijontalen bitbeu. 5. Serraffenbitbung. 225. SBenn ^erraffen (f. §. 58) gebilbet werben follen, weil ber s^lan ber Stnlage e§ fo oer langt ober bie (Steilheit beü> SlbfyangeS feine anbere 33enu£ung juläßt, fo empfiehlt e§ fid) in alten fallen, bie fyerjufteüenoen ebenen glädjen nad) ber Steilheit beS Stbt)ange§ §u richten, alfo an [teilen 33ergwänben fdjmate, an fanfteren breite %tx- raffen anzulegen. 2>iefe üon ber DJatur gebotene unb au§ Sparfamfeit ju empfefytenbe Gütnridjtung ift jeboct) nid)t immer mögtid), namenttid) »0 bte lerraffe jugleidt) SBauplajs unb ^Blumengarten fein folt, fonbern fann nur getroffen werben, wenn freie 2Ba$ twrt)anben ift. Stu3 bem= 3äger, ©artenfunft. 33 514 (Sarttnfunfl. felben ©runbe fofl mau and) bie äbfäfce einigermaßen imcti be* SBtc- gung be£ SBergeä richten, inbem an (auggeftretfteu Abgängen lange T erraffen, an Hart gebogenen furje uad) gwei nnb bvei (Seiten angelegt werben, (entere entweber oielerfig ober gertmbet. Senn io(d)e bein s33oben angepaßte 1 erraffen gebilbet werben, fo ifi ber (Srbtrausport letjr gering, iubem man bie ^erraffen gerabe fo breit madit, alä ber abjugrabenbe s-ßobeu au§reid)t. s-8ci ber Anlage dob ^raditgärtcu fallen nattirliä) foldje ©parfqmMtörtidfidjteH weg; aber eä ift immer gut, ben 33auplat? für bie Mutagen fo gu toasten, baß ber §Berg fid) [eidjt in bat ptan fügt. Um lerraffen bilben gu fönneu, muf; ber Abhang forgfältig ni= vellirt werben, um genaue Profite ber Dberflädje gu befommen. £ie= felben bienen aud) gur SBeredjnung für abtragen nnb auffüllen, nnb öeu Damit uerbunbenen Sttforbarbetten. ^e unebener nnb abwedifelnbcr ber üßoben, beflo enger muffen bie ^rofiüiuieu gefegt »erben. 2 oll nur eine einfettige Terra ff e gebilbet »erben, rote e§ meiftenä ber groß ift, fo jiebe man bie DJtoeÜirlinieu (©tationStinien) redjrtoinfelig auf baS fdjon oorljaubene ober auf beut Sßtane idron feftgefteüte £auptge= gebäube, wobei 6efonber§ bie ©den unb oortretenben 3 heile gu be= rüdfid)tigen finb, weil biefe in bie gform ber oberften 'ü erraffen ein= greifen. @§ erleiditert bie SBefiimmuug ber .spebentage, fowie bie 5Bc= redmuug be§ gu beroegenben Söobenä feljr, wenn außer ben Profiten nod) SBergljorigontalen (Linien gleicher £1%) aufgenommen unb auf beut Sßlane bergeidjnet werben. SBei biefen Vorarbeiten tomint bie matl}ematifd)=ted)uifd)e SSitbung beS (Särtnerä öorgugäweife gur ©eltung, unb idi ratfye ieben SanbfdjaftSgärtner, Wetter eine foldje uidit oott= tontmen beftttt, in nid)t gang einfachen g-ätten einen (geouteter gur 8et= l)ü(fe gu nehmen. 2Ba§ beut uidrt mit allen Vortbeiteu ber äRefjfcedjnif nnb nur mangelhaften Snftrumenteu üerfet)eneu Gärtner unenblidje Sdjmterigfetten mad)t, ift beut (Seometer unb Ingenieur fo gu fagen iünberfpicL ©infadje ^erraffen, g. SB. gu Dbftgärten ober einem 8Mu= mengarten bilbet man nad) %xt ber äHaurer burdj gefpannte Sdjnuren mit baran befeftigter [eidjter ©efcmage. Sollten (Partner bamtt nidjt umgeben tonnen, fo fann gtemlidj jeber äRauergefette ihnen beiftefjen. Tie Drei l>t i vcUivtriicfen finb babei nidit 51t entbehren. Tie beftimmteu $öljenpunfte muffen fogleidj burdj fiarle ©taugen unb pfähle bejeidmet werben, von Weidjen mau ftetS mittelu ber Oiioellirfrürfeu ober ber ©c^laudjmafferwage bie Ijorijontale ober fdjiefe ©bette abwägen fann. Tie i erraffen werben entweber burdj fenfredjte ober nur wenig geneigte Stauern ober burdj 9tafeubbfd)ungen gebilbet. Tindi bie erfteren gewinnt man ntefyr horizontale gjädje unb bvaudibare Spa= licriuauern für feine Cbfnudu: au* btenen fie, Oon gleidjmäfjigen (Startenfunft. 5X5 ©teilten gebaut unb mit Ornamenten verfemen, ->ur SBetme^rnng ber yJ>rad)t be3 (GebäubeS unb 33ot|>Iafce§, unb geben (Gelegenheit @tein= baluftraben, breite Treppen, $afen, (Grotten, 2£affcrfünfte u. 0. m. an= jubringen, tonnen aud) innen jMerräume enthalten, tr»efcr;e fidj, n?cnn fie buret) genfler erfyettt werben, jum Turd)tt>intern Pen Orangerien unb anbern garten ^flanjen eignen. Tie 93üfd)ungen au§ 9iafen finb nur fd)ön, wenn fie fo flad) finb, baj? ber Stafen nidjt immer eerborrt unb ^flanjungen, fogar SBtumeu baran angebracht werben fönnen. Unbepflanste fteile 9iafenböfd)iingen bagegen finb fyäßlid) unb fel)r lang= weitig, erinnern an ^eftung-Swälte. Verlangt ber ?uni§ eine3 @arten§ tue Anlage üon *}>rad)ttreppeu, fo finb fie an S3öfd)ung§teraffen eben fo gut paffenb unb leid)ter unb bequemer anzubringen, nur muffen aud) bie (Seiten mit Stein eingefaßt unb womögtid) burd) Stbfäfce mit 2kjeu unterbrochen fein. Audj bie Auffahrt läßt fidj an SßöfdutngSteraffen leid)ter bequem anbringen, unb felbft gebogene Fußwege finb an 9?afeu= böfdjungen möglid). (Snblid) tann bie breite 23öfd)ung au paffenben Stellen in DteXe niebrige, fd)mate Xerraffen eingeteilt unb jum 53fu= mengarten ober aud) Obftgarten mit tiinftlid) gejogenen Räumen etn^ gerietet fein. — Ta SBaffer in jotdjeu iöerggärten oft nid)t eor()auben ift, unb Üiegcnwaffer oft red)t fd)äblid) burd) beißen werben tann, fo muß bie Ableitung 51t oerftetften iSammelbedfen ober ßifternen, weldje wiUfommeueg (Gießwaffer tiefern, fet)r forgfättig eingerichtet werben. &§ oerfteb^t ftd) üon felbft, baß aud) bie b^orijontal erfd)einenbe Terraffe ^aü. jum Abjug be<8 2Baffer§ befommt, tt>a<§ befonberS auf ^tä£en eor (Gebäuben nött/ig ift. Turd) eine fd)tt>ad)e nid)t bemerkbare Steigung fcer .tc SBnffcrttnlaflcn. 226. £ie Saffetanlagen (§. 68 6i§ 83) in ben (Stätten finb entiuebcr regelmäßig unb tunftlid) ober bie 9cadjar)mung natürlicher (Sewäffer. Xic erftercn fallen in ba<8 (Mnct bc§ s2lrd)iteftcn unb 3n= genieutS, bie SBafferflhifie füeciett bet fogenannten §i)brop(afte ju, unb verlangen bcfonberc £edjntfet. @3 ifi aber bem ?anbfdjaft§gärtner tedjt nü^üd), wenn er mand)e3 baten üerftet)t unb »enigftenä bie $ln= tage einfadjer Springbrunnen angeben fann, berat man wirb aud) in biefen Singen oft feinen Söeiftanb uerlangcn. ^dj muB ^er abermals auf gadjfdiriften bertoeifes, beten e§ toteCe giebt*), bagegen muffen »ir bie Anlage ton £eid)cn, Seen, 33äd)en, Soffen unb SBaffetf allen, al§ ganj in unfer (Gebiet get)örenb, grünbtid) fennen lernen, äftuß Gaffer Don fern t)er jugeleitet werben, fo ift bie erfte Vorarbeit, 5U unterfud}en, »ie t)od) e3 fteigt, b. t). big ju »cid) er £>öl)c e3 ju leiten ift. $ür »eite (Streifen entfdjcibet ein genaues? Sftibellement, für nähere bte SBojfetöJoge mit SSifit, i>on bem nä'diftcn ftodipunfte an, für nod) nat)ere eine Sd)taud)probe. 53ei nid)t in 9töt)ren fliejjenbcm SBaffer fann nur ber galt (ba$ Gefälle) cntfdjeiben, ba feine Steigung möglid) ift. 9)iafd)tnen gnm Sßafj ergeben mögen l)icr außer 33etradjt bleiben. £)er ®artentcid) = unb See. 227. 3)a Seid) unb ©attenfee in ted)nifd)er 3ln§füt)rung gans gteid) bel)anbelt »erben, fo »allen »tt fte bereinigt betrauten. £5ie einfadjfte 2trt, einen ©artenfee anzulegen, ift, »enn eine Vertiefung ober ein Xt)at an einer ©teile, »o ton j»ei Seiten (Srr)ör)ungen einanber nat)e treten, burd) einen £>atnm gefd) (offen unb fliejjenbeS ober aueHen= be3 Gaffer aufgeftaut ober bie Vertiefung burd) t)crbcigeleitete3 ÜBaffer angefüllt »irb. ^u (äebitg§tt)äletn finb foldje Stellen nidjt feiten, unb aud) in l>iieberungen fommen fte al§ 33obenfenfungcn bot. Sinb ST.uellcn öort)anben, fo genügt eine beftanbige jut 3'üUung etne.8 mä= feigen £eidje§; aud) Ijabe idj fd)on (im Dritten Ibfcfmitt ber jjäjetten Stbttjeitung §. 76) er»äb,nt, baf; in Jfyatbecfcu unb 9cicberungen mit *) 3temticf) 3fo3füt)rlicöe§ über Sßkfferantagen jcber 81«, befonberS auef) jpeberoerfe, allerbtngS aud) über fefyr Ungehörige» (,j. 23. GiSfcfler') entbatt bie VIT. abtbeiumg ßon fö. 2B. SBßrtnannS „©arteningenieur"; 3toflt)Wtrftige8 ba« „Sßabemecmtt bc8 angetjenben öarteningcnieurS" reu Xrjefditü, erftereS im SBetlage biefeS Öudjeö, tefctereä in Sien erftfüenen. ©artenfunft. 517 ÄieS&oben unb ®runb»affer bie &t§ 51t einer geuüffen £iefe aui8gegra= benen £eid)e unb See'n fid) tfon fetbft füllen unb fid) frifd) erhalten, aflerbmaS 51t tvocfnen ßeiten einen niebrigen SBafferftonb t)aben. 3Weiften§ »erben bie £eid)e unb Seen vereint burd) ausgraben unb ÜXimme ge= bitbet, inbem ein £l)eit be§ ausgegrabenen ©obenS junt Xamme t>er= »enbet »irb. £urd) fcTofjeS Stauen burd) einen £)amm ift nur in engen ®ebirg§tt)älern bie gehörige £iefe -m erreichen. 9cur »enn auS Sumpf ein See gebilbet »irb (§. 75), ift meift fein 3\tmm nöt()ig, fcnbern nur eine Sd)teufe am 2lu3fluffe; bod) fann burd) einen foldjen immerhin eine größere liefe unb ©röße beS 2£affer§ erreicht »erben. Wan t»er»enbet in biefem gaUe bie ausgegrabene ©rce 51t ^nfetn unb jur ©rf)öt)ung unb £rotfenlegung be§ fumpftgcn UferS, inbem man bie 33?afferfläd)e mefyc jufammenbrängt unb einträglidjeS 2ßiefen= cber 2£alblanb befommt, »0 früher ÜWoraft war. ©ei biefen au§ Sumpf gebildeten unb ben nur burd) ®nmb»ofl"et gefüllten 233afferbeden, be= fouberS bei ben i'e^teren, »eil fie fefyr tief liegen, muffen fid) bie Ufer auf große Strerfen attmälig üerfladjen, fonft erfdjeinen bie £etd)e »ie 2£afferlod)er. ^n allen gäHen, »0 ber $»ed ber ©erfdjönerung erreicht »er= ben fann, ift ber See ober Seid) an bie tieffte Stelle beS SßatrcS 5U legen, nid)t nur, »eil e§ naturgemäß, fcnbern aud) »eil Ijier ber 3u= flujj am meiften gefiebert ift. tfljer eine foldje Sage ift nidjt immer möglid), unb bann ift bie (Setmjjfyett eme§ nie üerfiegenben gufluffeS unb gute $er»at)rung be§ ©obenS unb £amme§ gegen 3)urd)ftdern bie einige ©ebingung ber ted)nifd)en Einlage. Qsfye man an Stellen, »0 niebt fdjon bie £age für 2Bafferbid)tig= feit beS ©obenS fprid)t, an bie Einlage eineS £eid)e§ gef)t, muß ber 33 oben unterfudit »erben, ob er »afferf)altig ift. %}t ba§ nttfjt ber gaü, fo muf? in (Srfafyrung gebracht »erben, ob in ber 9?äf)e fetter Sefmt ober nod) beffer 8ett«t=3^on (2£affertf)on) 511 bjaben ift, um ben ©oben »enigftenS fedjS $üü fyod) bamit au§jufd)lagen. Soll aber Gaffer um jeben <ßrei§ gefd)afft »erben, bann läfst fid) ber ©oben aller = bingS mit ©enteilt bid)t madjen*). Sßerben biefe ^orftcbtSmaßregeln unb 9?ürffid)ten nicfjt fd)on im Anfang ber Einlage getroffen, bann maefien foldje Sßafferanlagen nid)t nur »tele t>ergeblid)e f offen, fonbern finb aud) ein Sdjanbfled beS ©artenS, anftatt eine SBerfdjßnerung. (übenfo »id)tig ift ber Umftanb, ob ein ftebenbeS Sßaffer im Sommer Zufluß *) Sttan Ijat jroar früher ftfion ffeine (Mbfifdjtetcbe mit dement roaffer* bidlt gemalt, aber fett man im ^atmengarten in granffurt am ÜJt. einen Xtid) ton mehreren borgen gläcbengefjaU fo bemäntelt bat, fdieinen alter- ting§ aüe §infcerniffe freilief) mit großem Stufroanb oefeitigt. 518 ©artenfunft. genug bat, um nidit übclviecbenb 51t werben, Denn fotd)e* Sa ff er ift eine fdjvccftic^c Zugabe ber Janbwolmung, babet nid)t einmal fdunt. SlflerbmgS tointnt e3 in Reiften, troefnett 3-afyren oor, bajj fogat (&e= »äffet, luctebe einen für gewöfmlid) ftarfen SBad) als Suflufj fyaben, übclviedieub werben; e§ ift bie§ aber eine ?lu§na(nne, bie nnv bei fein großen ©äffet« mit btel SBcvbunftung3fläd)e uorfommt. Sffiirb ba§ 2Baffet an einer ©teile angelegt, wo ber SSoben fdwn öon Statur öettteft ift, fo ift e§ jtoedtnäfjtg, bie gönn biefev 8er= tiefung für baffetbe aujunefyineu, inbetn baburd) fiel Arbeit unb (Mb eripart wirb, audi meiftenS bie gönn gut wirb, ifflan ermittelt bann bind) WioeUivett bie gleiten §öf)enmmfte (.^ovijontaten) be3 juftinftigett UferS, tote mau ftdj baffetbe ungefähr benft, bejeidjnet fie mit ^fäfylen ober noch, fräftiger mit einer (Svbfuvdje, unb Oerbeffert, wenn nötfjig, an biefev fo gefunbenen Uferlinie burd) SBudjten ober SJorlanb (.vmlb- iuielni. Sotten -Jnfeln gebilbet werben, fo toerben SSobencrb/öb/Ungen, wenn foldie oorb,anben unb gut gelegen finb, baju benu(3t Diefelben werben burdi nat)eliegenben SBoben vergrößert unb ert)öt)t. £>at bie §u Söffet beftiutmte gtädje feine vertieften Stellen, bann ift bie gönn ganj 11 ad) beut ®efdnnatf unb Ch'ineffen be§ i'anbfdjaftfSgärtnerS unb beut bereits jcftgeftetlten platte gemäfj anjulegen. Dcadjbem bie gönn beftiinmt, wirb bie ^auptgrunbtinie oont $ü-- ftuffe 511111 SfaSffeffe burd) jfötbettite« ermittelt unb ber @vunbjapfen bat)in gelegt, wo bev ^tbfluf} am befielt möglidi ift. ©etfeloe barf nie fo tief wie ber SBobcn jenfeitS be§ ^ufünftigen 3)amme§ liegen, weil fonft bev 1'lbftuftgraben unterhalb 51t tief gelegt werben müßte. Der 3)atntn wirb fo fjod) gemad)t, baf? alle .^ovi^ontalpunttc be§ UferS oont Saffev evveid)t werben tonnen, felbftoevftcinbtid) nod) einige guf? böbev. @v muR um fo breiter gemad)t toerben, je tjöljer er wirb, unb je gröfjet bie 2Baff erftädje , alfo aud) bev Drutf ift. Die SBöfdjung, fewobt nodj ^nnert, a(g Zufielt fotlte yoetfiifjig, weuigftenS nidit ftävtev afö ein unb etnl)alb[üf;ig fein. Die ättfjete !©öfd)ung wivb um fo fdiönev, je flad)ev fie fein fann. 2Bttb aud) babuvd) bev Stollen für ben ©vunbjapfen etwa§ länget, fo ift bie Sid)evl)cit beä SDammeS bod) mel)v wevtl). Studi bie SBefcbaffettfycit be§ S3oben3 l)at ßinfluf; auf bie Stävfe De* XainmeS, benn tfyoniger SBoben l)ält met)v auS, at3 lodern fanbigev, bvaudn Da()er aud) nid)t fo ftavt 51t fein. Steine unb $ieö batf man nidit obet wenigftenS nuv mit It)onboben oermifdit unb feft eingeftampft oevmenbett. 9Äufj locfevev ober fteinigev SBoben in 6t= mangtung etneS beffeven genommen wevben, fo füllt man wabveub be* aufbauen* in bev Witte be§ DamtneS Oon einem feften Ufer jutn anbevn einen »enigftenS Jttet 3fufj breiten (Kraben mit feft geftantpftem fetten X'djm- obet Ibonbobeu auS, wetebev ba§ 6iÖ babin bringenbe. ®attenfimft. 519 äBoffer abhält. 'Jtodj fidjevevev ift eine in dement gearbeitete ÜRauer .att feftcv Äcvn be§ SDammeS. ÜDicfe SEtjonfändjt ober ÜÖtouev mujj fdjon unterhalb ber ÄTeidjfoble beginnen, toeil an ber Soble baS Durd)bringeu am erften jn bejürcbteu ift. 2Ran fülle ben X>amm nidjt auf 9iafen= beben ober $ ie3lager, fonbern fyebe borget einem ®rnub au<§, al§ feilte bavauf gebaut werben. 33ei ber Slupuung muf? immer geftampft werben. @§ barf fein üerwefenber (Stoff als §ot§, £aub :c. jwifdjen bie ©rbe fommen, »eil fid) nad) beren 33erwefung Stilen für ba§ Saffer nnb enblidi £urd)brüd)e bitten formten. 9lber and] wenn ganj geroijfen= t)aft gearbeitet werben ift, foüte bie gfitfung mit Söaffer evft nad) 9fto* naten cor fid) geben, fo baf; ber £)amm roenigfienS einen SBintev fidj gefegt nnb öerbtdjtet t)at. Die erfte Arbeit bei ber 3)ammbilbung ift ber San be§ ©tottenS für ben Saöfcn. 33ei großen Seidjen follte bie* fer Stollen ftetS ein feftgemanerter tanal fein, entweber gewölbt ober mit ftarfen flauten bebedt, ber ©oben anSgepflaftert. ©tollen von ®id)enc)ol5 Ratten jtoar lange, aber fie geben bod] feine ©id)er()eit, nnb madjen, roenn fie äufammenbvedjen, öiele toften. %üx flehte £eid)e mit fdjwadiem 3ufluf? genügt eine ftarf gebohrte 93runnenvöt)re, wenn man Hiebt oovsiel)t ©ifen- ober fefte £t)onröt)ren 51t üerwenben. 2>a3 (Snbe nadi bem Saufen ju inufe ftetS eine SRötjre ober ein ausgelöster ©id)en= ftamm fein. Um an ber Sänge be§ ßapfenfanalS 5U fparen, lann bie fladie 93öfd)ung am ein= nnb SluSfluffe bnrdj ein 9)cauerftüd oerfürjt roetben. SBivb bor Damm an ber Vanbfeite rote §ligel£anb geformt, fo ift ber &n§ffofj be§ ©toüenl in eine £t)afoevtiefung jn legen, fann überhaupt bei fet)v fet)t ftad) üerlaufenber SBöfdjuug in einem tiefen (Kraben enben, woburd) er weniger lang wirb. Dtefer Kraben fann al§ $el§fd)tud)t befyanbelt nnb lanbfdiaftlid) fd)ön werben. $m SJorfdjveiten be§ 2>ammoaue§ werben bei großen ®ewäffern nnb ftarfem Sujfotjj t)öt)er liegenbe ^bfhtpanäle angelegt. ©nblicb fommt ber gewör)nlid)e Slofwjs be§ ganj gefüllten £eid)e§, weldier ge- wötmlid) eine ©cMeurje, oft aber and) blo§ ein offener Kraben ift. SBetm berfelbe ftarfen %att t)at, fo mufj er gepflaftert fein. Serben bie ©d)lenf?en gefehlt, fo empfehlen fid) bie oon ©tfell in äRi'mdjen eingeführten mit ©inlegriegeln, ofme ©d)u£brett nnb 2Binben ober -anbete nidjt l)od) oorftei/enbe $orrid)tungen. (Sie werben bitrd) jmei gefaxte @tetn= ober ©idjenpfciCcv gebitbet, weld)e nur wenig über ben 2Joben öorftetjen. Qu biefe gal^e legt man ftarfe Söofyleuftütfe üon nur 6 3oll fyltft nnb flaut burdj einlegen berfelben baS Söaffev nad) be- lieben. $eber (Sinlegeriegel rau§ an beiben Seiten einen &afen t)aben. £)ie eingelegten ipoljftücfe muffen leidit auS bem Taljen ju beben, nnb .um fo ftärfer fein, je breiter bat ;Jßaffer, fo baf? jn 10—12 $ufe 520 ©artentonft. Sänge toenigflenS 4 $eü ©tärfe gehört orijontaten beftimmt ttrirb (f. oben) bann wirb bie £>öt)e beS £>ammeS burd) einfadjeS Stitoeutren (S&toiegen) oem oberften £l)eile am 3ufluffe nad) bem Stemm beftimmt. %ft aDer ^ SBaffer buebtig, fo muß aud) in ben 53ud)ten bie einfüge 2£affert)öc)e burd) Dcioetliren beftimmt Werben, benn beim arbeiten auf (jkabeiüob/t tonnte eS oertommen, baß baS SSaffet bie 93uct)t nid)t gan3 füllt. Ueber baS ausgraben ift wenig 51t fagen. ÜDcan läßt ben Soeben ctwaS fjöber, als er bleiben feil, benn burd) wiebert)cltcS s2luS= fd)lämmen wirb ber Safferboben jebeSmat tiefer, fo beflj gulefct lein Abfluß mögtid) ift. dJian beginnt mit einem (Kraben in ber 3Witte burd) bie ganje Sänge unb arbeitet oon ba nad) ben Seiten. Stt§ %n= fjattepunft über bie Siefe ber SluSgrabung merben nad) ben Seiten red)twiuftige Vetren ober ÜWuftcrgräbcn (wie beim abtragen §. 224) ge= bitbet, welcbe jugleidj a(S g-at)rbaf)nen bienen. ©et)t ein 23ad) burd) ben Seid), bann läßt man beffen Ufer fo t)od) unb breit ftetjen, als nötb/ig ift, um baS SBaffer ju galten unb entfernt biefe ©rbrütf'en erft nad) SMenbung eineS tiefern £()eilS. 93on biefem 2)iittetgraben auS muß ber ©oben attmäfyiid) gleichmäßig bis jum Ufer fteigen. %m Ufer läßt man ben SBoben fo breit fifeen, als für bie 33öfd)ung nötl)ig ift, ftid)t alfo erft faft fentrcd)t ab, toeil fo bei 9lccotbarbeit baS Neffen erleichtert wirb. £aß in biefem gälte SDfeeffcaet bis jut 2tb= nal)tne ber Arbeit ftet)en bleiben, ift felbftoerftänblidi. (Srft nad)bem bie 33tffd)img im 2£affer gemacht ift, fommt eS an bie Ufcrböidmng. Tic ©öfdiung im SBajfet fotl mögtidift ffocfj fein, einmal, tocil eS fo weniger t'oftet, jweitenS, weit burdi öftere» s.>luSfd)lämmcn bie iÖöidmng uat)e am Ufer immer (teilet wirb. 2£ie bie Uferböfdumg ocrfcbicbcn bet)anbett merben mn§, würbe bereits §. 75 unb 76 erwätmt. Sfadj bei biefen arbeiten fommt atleS barauf an, baß aller 53obenr locldjer in ber Dcäfye oerioenbet merben !ann, bort benufct nürb. 3Dtan überlege bat)cr ioo{)t, et)e 33oben ioeggefat)ren mirb, ob nidit nat)e eine ®artenfunft. 521 unfdjöne Vertiefung am Ufer ober eilte naffe SBiefe anzufüllen ift, ob ntdjt eine ^albinfet erficht werben fann. SlBtrb ber ntdjt jutn £amme nötige Soeben nidjt ju nal)en §ügelbitbungen ober anbern Auffüllungen benu§t, fo fud)e man ifm in ber 9?ät)e burd) SBilbung eine3 welligen Ufer§ ju uermenben. hierunter ift jebod) nid)t 511 oerftefyen, baß" ring§ um ba§ 2£affer fleine SöobenanfdjweÜungen liegen foUen, ma§ Unnatur, alfo ein geb/ler märe. SBirb fein eigentlicher £>ügel gebilbet, welcher bi§ an ba§ SJBaffer gefyen fann, bann ift e§ beffer, bie burd? Ueberfiuß uon (Srbe beabftd)tigte Söobenanfdiwettung etwa§ bom Ufer wegzulegen, inbem f)ot)e Ufer in ben meiften fällen ungünftig finb. Von großer 2Bid)tigfeit ift ber Qn- unb Abfluß. Sd)mad)e 3uflüffe für Keine £eid)e werben einfad) burd) 9töf)ren bewirft, inbem man entmeber taä iffiaffer fon einer Cuette ober einem f)öl)er tiegen= ben Xeidje herleitet, ober au3 einem burd) ein 33rett geftauten ^öacfje ableitet, ßuweilen wirb bie ^üüung burd) ben offenen Abflug eine<§ böfyer liegenben £eid)e§ bewirft. ®roße 2£afferfläd)en verlangen jur güüung unb (Spaltung einen s£a<§ al§ 3uffofc- 955trb ber Arm eine3 g&tffeS burd) ben *ßarf geleitet, fo bewirft biefer ben ßufluß am beften für mehrere SBafferbeden. *) (Sine foldje Einrichtung ftd)ert ba§ SBaffer gegen Verfd)lämmung burd) §od)waffer. Stimmt ber 23ad) ober gluß nid)t eine anbere 9?tditung, fo wirb ba§ fogenannte wilbe SBaffer neben bem ©artenfee Eingeleitet, bi§ e§ unterhalb be3 £>amme<§ wieber fein alte<3 SBett ftnbet. 3e weiter bom Ufer biefe§ 2£afferbett liegen fann, befto beffer für bie ©djönfyeit (f. §. 75 unb 76), benn foldie (Gräben t>ert)inbern 2Bege am Ufer ober fie muffen burd) ®ebüfd) oerbetft werben, \va§ oft red)t ftörenb ift. Auf fleine ©trerfen, wo 2Bege barüber führen, fann ba§ „wilbe SBaffer" überwölbt werben. Aber eine foldje (§inrid)tung ift nid)t immer möglid), ober fie würbe oerfäumt unb fönnte nur burd) eine große Veränberung unb 23er= fcfjled)terung ber ^arfanlage nadjgefyolt werben. $n biefem $aüe fließt ber ganje 53adj burd) ben «See. %n 9fteberungen, wo e§ feine §ed)= waffer mit ftarfen (Strömungen giebt, l)at ba3 nid)t§ -m fagen, befto mef)r in Söerggegenben, wo bie 53äd)e bei §od)Waffer äflaffen oon 2d)lamm nnb ie§ ift in 2)?u3fau ber galt, roo ßon Der 9^ei§e ein 20 guft breiter Strm in ben ^Jar! unb burd) jroei @ceen geleitet ift. 2)ie Ufer biefe§ febönett ®artenftufie§ gefroren p ben liebtiebften ftortieen bei $arf§. 522 (Sartenfunft. fpielig, aber audi nü&tidi, wenn ftc guten ©dilamrn unb Äie* für bie 2Begc bringen.*) £>at ba§ SEBaffer einen .Bufluf?, welker nidjt abge [teilt werben rann, fo muf; &ur Irotfeulegung be§ 58oben§, nalje an beut ftierju am beften gelegenen Ufer lieber al3 bie £cid)fot)le ein (Kraben gebilbet werben, in weldiem bev Bufuijj einem befonbereu 8u8gang§ftoflen zufließt. raf? unter gtittjitgen 2krt)ättniffeu [tavfe ßus unb äbfÜijfe SBafferfätte bilbeu tönneu, uuivbc fäjon §.75 erwähnt; cbenfo §.81 baS Silben bon Duellen, inbein man eine fenfredjtc, biS juv Obev= flädie beS äöafferä gefyenbe Stöljre anbringt, burtfi welajc ber Ucberflun abfließt unb at§ Duette jutn SBorfdjein tommt. Tic Uferlwfyeu werben burdj bie fdjon beim erften s.Uioellircn gefunbenen horizontalen beftimmt. (£§ ift jwed'mäfug, biefc gleidi beut SBafferftiicf mit ben entfpredienben Profilen in ben ©ituationäpfen eiuutjeidmen, um beim 3eidjnen immer über bie 93obenbert)ältniffe unterriditet ju fein. #ür ben 5lu3fül)renbeu ift bann eine befonbere 3eid)tutng mit genauen §L%nangaben (öom Söaffer abtoättä unb am Ufer) unb genügenb fenntlidjen Uferliuien anzufertigen, 3ft aber ber Äünftfer ietbft ber 8ftt§flu)renbe unb immer am Sßlafce, fo farni inet Arbeit erfpart werben, wenn ba3 Ufer nad) münblidjen Angaben geformt wirb. fjfiir tfä'lle ber lllbwefenfyeit genügen einige genau bejeidjnete Sßfäljle für bie ^öfyeu unb Keine Sßfäljldjen ober nodi beffer mit ber §arf'e tief eingeriffene Linien für bie 5(w3mutbungen. s2luf biefetbe SBeife inufj man fid) aud) fyelfen, wenn ber 9luffet)er matt)e= matifdie 8«^nmigen nid}t begreifen gelernt t)at. £)ie<§ wirb aber meiü ber gfaD fein, wenn man bie ^eidnutng farbig ausführt, bie äBafferltnie blau, bie Uferten bunfelgriin, bie etwa rjortommenben Vertiefungen fyetlgrün colorirt. Uebrigeny ift fold)e 33obenberfd)iebent)eit bes UferS feiten unb ftfjon burd) bie Ufertinten gegeben, alfo jebem nidjt bummen 5D?enfd)en berftanbtid). häufiger aU neue SBafferaniagen finb 53eränbcrungen an beftet)etu ben. leidie feilen eine fd)öne gfomt betemmen ober e3 fotlen mehrere ju einem (See oerbunben werben, ^n biefem ^aüt bilbe mau fid) bei bollern SBaffer bie mögliche unb fdiönfte §orm, bejeidme ©teilen, welcbe letdjt überfdwemmt werben tonnen unb madie erft bann ben Sßlan. * ^ä) babe in metner Verwaltung jwet fötaler ©djtammfänge. 3)er eine in 2öttl)eim3tbat ü6er bem großen ©ee, nimmt ben ftarten (Sitebart auf unb bat einen fttäd)engeb>ft »oit 48 aren. §ier betrug 1876 bie feit fünf* jebn Satiren angefammette ©dblammmaffe 2200 Äubifmeter (etwa 3000 Rubren . 2Ran fann barnad) bie Äoftcn ber auSfubr ermeffen. £>er anbete, ein Meiner Xetdi im Varfgarten bei meiner 2öor)uung, füllt H& in mandien $abreu mit 50—60 Rubren be§ febönften ÄiefeS für bie SBege, außer bem ©dblamme. ®artenfuttjl. 523 3uv Bereinigung mehrerer £eid)e ift nur ber eine %aü günftig, wenn fie nidjt. in einer £inie liegen. (SS entfielen bann fo oiete Sitzten, als £eid)e. ©in £f;eil beS ßttifdjenlanbeS fann juweiten jnr $ufet gemadjt werben. 2)aS Sdjwierigfte bei folgen Bereinigungen ift, bie Erinnerung an bie 3)ämme ganj oerfdjwinben §u laffen. üttan ift nur su leidet geneigt, STtjette baoon als |>albinfel ober bie ä)?itte als $nfet ftefyen ju laffen. £)iefe ftefyen fid) bann gerablinig gegenüber unb ber frühere SDamm wirb immer burdjblirfen. 9)?an befeitige wenigftenS eine (Seite beS üDammeS jiemlid) ganj unb fülle nun bie anbere fooiel feitwärtS au, bafj bie gerabe SRidjtung öerfdjwinbet. 35tdjte Sepflan= jung foldier ©teilen bietet bie tiefte 2lbl)itfe, ift aber niebt immer möglid). 2)aJ3 jwet in ungleicher §öt)e liegenbe £eid)e fdjeintiar einen tiilben, wenn man an ber engften ©teile eine Srüde unb barunter bie Stauung anbringt, mürbe fdt)on §.75 ermahnt. S3et SBafferbecfen, meldte im (Sommer fo abnehmen, baf; bie SRänber trotfen werben, ift eine Sepflan3ung mit ben Soben beefenben Kräutern ratsam, Sotdie finb baS 2Bafferoergif5meinnid)t, bie friedienbe Lysimackia Nummularia unb uerfetiiebene 2Baffergräfer. Lysimackia ift befanberS fdiön, wenn fteite Ufer bei niebrigem Söaffer ftdjtbar werben, inbem fie mit itiren lictitgrünen Raulen ben Soben beeft unb bitreb fdiöne gelbe Slütben erfreut. 2)aS Silben oon glüffen unb Sädjeu. 228. Sei ber Anlage oon ftießenbem ^Baffer ift baS s2luffud)en oer natürlictiften tiefften Stellen beS SerrainS, weldjeS fd)on für £eidi= anlagen empfohlen würbe, eine unabweisbare Sttotbwenbigleit unb eS follte bieS fdion öor bem Entwurf beS IplaneS gefebebeu, loeil bie übrigen Anlagen baoon abhängen. Selten wirb audj auf fonft ebenen Soben eine §läd)e oorl'ommen, weld)e niebt eine folcbe Senfung Ijat. Sollte biefe Senfung jebod) ungünftig für bie Sd)tmi)eit beS ^arfeS, 3. 33. ju weit ab liegen, fo tann barauf feine 9iüdftd)t genommen werben, oorauSgefefct, baft baS Terrain eine 2Babl geftattet. lieber Stromlinien unb Siegungen, wetdie ^lüffe unb Säd)e bilben muffen unb wie beibe oerfdueben finb, t)atie id) mid) fdion §.78 unb 79 auSgefprodjen. $ft bie Sobenflädie nat/eju eben, fo mufj baS Gefälle burdi Iftioetliren beftimmt werben. äftan fann fid) aber biefe Arbeit ersparen, wenn bie Einlage in einem Sereicfje gemad)t wirb, wo fdion in berfelben 9tiditung flieftenbeS SBaffer oortjanben ift, waS ja eigent- lid) ©runbbebingung für baS Silben neuer $tie§waffer ift. 3)aS 9c1belliren bat aber baS ®ute, baf? cS äugleid) jum äfleffen ber 5luS^ grabung bient, inbem man Don ber geneigten Oberflädie überalt gleiäV 524 ®artentunft. tief fyinabgefyt, befommt man natürlid) benfeiten %ail für bie 2ot)le be§ 3öaffer§. SBeiin ausgraben wirb erft ein ©raten mit äiemlid) fenfredjten 2Bänben gebilbet, wobei ber SBoben in ber ©reite ber Sßöfdmng oorerft ftefyen bleibt. 3ft ber Soeben feft genug, fc wirb biefer (graben al3 gafyrweg für ®efd)irre benufct, woburdi mel erfpart »irb. Tie Sofyte wirb etwaS gewölbt. Um einer Vertiefung ber (2of)le burd) £>od)Waffer oorpbeugen, muffen in ftarf fallenben (Gewäffern in ungleichen Slbftänben (je nad)bem ber gaü ungleid) ift), Jpolsfdjweüen ober C.uermaucrn angebracht werben, fo bejj feine 5tuswaidiung be£ ®runbe3 ftattfinben tann. $3ei nid)t fet)r reißenbem SBajfer tonnen aber biefe a§ <2djwierigfte unb toftbarfte bei gluf?= unb SBadjanlagen ift ba6 SBegfdjaffen be§ 33oben§. %m Ufer fann berfelbe nidit terwenbet werben, e§ müßte benn ein Xamm gegen Ueberfdjwemmuug jwedmäßig fein, weld)er jebod) fo fern, wie möglid) gelegt werben muß. Sin anberer galt ift, wenn ein SBaffertauf nal)e an einer 3lnt)öl)e f)inftreid)t, weil man bann ben 23oben bort anfdütten unb bie 2lnt)öbe verlängern tann. 3unädjfl werben mit bem Soeben alle nafyen Vertiefungen au§= gefüllt. §anbelt e3 fid) um ^erfteüung cine3 neuen gtußbettel, wäl)- renb ein alteä aufgegeben wirb, fo wirb natürlid) ber Sßoben jur gütlung bcffelben eerwenbet. ©iebt e€ gar feine nüfclidje Vcrwenbung für ben Söoben, bann muß §ur §ügelbilbung gefd)ritten werben. 9)?an bringe fte bann in einem Sogen einer ftarfen Krümmung be§ gluffe§ an, als Ratten fie bie ÜBenbung be§ SBafferS bewirft. güljrt ein 2Beg eorbei, bann giebt ber Jpügel (Gelegenheit ju einem tjübfdien 2lu3= ftd)t§pla£. 3ur Ableitung jebeS florieren SBafferS gehören 2Bet)re ober (2d)lcufcn. Stegen biefelben außerhalb be§ 5ßarfe§ ober burd) ©et)öl5 öerbeeft, fo ift il)re ßinriditung gleichgültig. ?lber SBeljre finb in einigermaßen ftarfem SBaffer eine anjiefyenbe ßrfdjeinung, beleben burd) Bewegung unb burd) if)r Traufen unb finb natürlichen SBafferfäflen älmlid). Man foflte fte jetgen, fo oft e3 get)t. 3(i baS SBe&r eine 2dilettße, fo mad)e man fte wie bei beut SCeidjbau §. 227 befebrieben tourbe. Xurdi bortiegenbe große Steine wirb ba§ £>oljwerf ganj unfidjtbar, fdjiefjt gleicbwol/l aber in malerifdier SBeredjnung jwifttjen unb über ben Reifen f)inab. Unter jebem 2Be§re muß ein fefieS ©ortenfcmft. 525 gtutbett angetrabt fein, um ba§ SfaSwüljlett von tiefen Södjern burd) SEBaffergewalt 3U fcerfyüten. 2Birb ber tylak nidit nafye gefefyen, fo bilbet man aud) ben 33oben unterhalb t»cn §013, aufjerbem fon gutem Steinpflafter. 229. £$d) mujl t)ier nod) be§ fcgenannten ftilten ober ®ng = tifdien gtuffeg gebeuten, ben id) fd)on §. 78 ß Wenig empfel)lenb erwähnte. @§ ift entweber ein gang ftitte§ 323 affer, alfo ein £eid) t>on . kufefyen einesS §tuffe§ mit na^eju parallelen Ufern unb in ber Einlage, wie biefer %\x befyanbeln, ober ein auf eine rurje Strede jum bluffe erweiterter 33ad) mit fdiwadjer (Strömung, $nt festeren $alle ift natürlidi nur eine geringe 2£affertiefe möglid), weit ber ßufluß nid]t au3reid)t. ©3 ift aber ein fo ftad)e§ 3£affer, burd) meldte bie (Steine be§ 33obemS fd)immern, tüelmefyr einem gtuffe äfynlid), at§ ba§ buntle tiefe SBaffer eine§ ganj „ftitlen gtuffe§". 333a<3 bei ber Zutage eine§ foldien 2£affer§ 5« tfyun ift, getyt au§ bem eben ©efagten fyeroor. £)a eine oerfyältnifnuäfug große breite nur burd] ©tauung möglid] wirb, fo miiffen fyinter ©ebüfd) oerftedt mehrere foldjer Stauungen angebracht werben. 3)ie Anlage einer langen, fdnnaten, sugefpi^ten ^nfel, an beren Ufer abgerunbete liefet liegen, würbe bie Jäufdumg, al§ fyabe man einen whflidjen f^-Iufs t>or fid), fefyr beförbern. £>a3= felbe würbe burd) eine leid)t fid)tbare Uferbanf, mit ^lui]tiefetn bebecft, nod) mefyr erreid)t. 230. Sä die werben meift ganj in einen $arf geleitet. Sie finb aud) oft ber $u- ober Abfluß eine§ ftefyenben 33ßaffer§. 3Ba§ über ifyre 3ö3inbungen ju beobad)ten ift, würbe fdjon §.79 erwähnt, ebenfo bie 9iütfftd)ten, welche auf §od)Waffer ju nehmen finb. f>at ber 33oben fo wenig %aü, baß ha§ 2Baffer be3 33ad)e<3 ftill bat)in fließt, fo foüte man auf biefe ßierbe perlten, benn nur ein lebhaft fließenber 33ad) ift fd)ön. 33ei geringem 33obenfatt ift ein rafdier $Iu§ baburd) 3U erreichen, bafj man ben 53ad) erft burd) einen Sanal unftditbar auf eine gewiffe §öf)e leitet unb t>on ba im rafdjeren l'auf fid)tbar fliegen läßt, ©injelne größere Steine an Biegungen unb in ber üftitte, an wetd]en fid] ba§ Söaffer murmelnb brid]t unb beeile runbe liefet am ©runbe finb /pauptbebingnngen für ba§ natürliche 2lnfefyen eine§ tünftlid]en 53ad)e<3. 9)lan macbc bie Sofyle be§ 33ad]e§ aud) bei wenig iöaffer nidit 31t fd)mal, weit, wenn ba§ ÜBaffer immer bi§ an beibe Ufer reid]t, eine unnatürliche (Meidimäftfgfeit bewirft wirb. $ft bagegen bie Sofyte breiter, namenttid) ungleid) breit, bann breitet fid) ba§ 3Baffer nad] 33etieben au§, wäfyrenb bie trodenen Stellen fid) grün berafen unb mit ^ergißmeinnidjt fd]müden. 3)iefe (Einrichtung b,at nod] ben 33ortl)eit, baf$ bei £>od)Waffer ba§ 39ett uotlfommen weit genug ift. :,26 (»artenfunfi. Ter 5Jou Don Gaffer fällen. 231. So ucvfc^iebcn bie Sffiafferfälle finb, fo ücrfdiicbcn iü ir)re Einlage. Aber eine SBebingung fyabeu alle mit cinanber gemein: ".Uatimiuifyvfycit unb fefter SBau. Xie Steine unb Reifen muffen, abgefe^en Don ber früher ($ 80) verlangten geeigneten #orm, eine folche ^eüigfeit r)aben, baf; fie fet)r langfam vom äBaffer abgenutzt treiben. (£3 gilt bieg befonber3 Don ber Unterlage, Weil bie ben $atl fclbü unterbredjenben, gleidjfam ba$ 9)caterifd)e bewirfenben Steine allenfalls erneuert »erben fönnen. %dj fage biefe3 auS bem ©runbe, weit e§ Dorfommt, bajj bie feften ©efteine für ben #aLl nid)t fcfjön genug, bie materifdj febönen Reifen für ben Unterbau 31t weicr) finb. Xa3 Saget für bie füuftlidi im gaüe aufgetürmten Reifen ift 3uweiten fogar Don ©tdjen^olj ober bie großen Steine be§ Set)re3 finb in 9?ar)men vew ftarfen eigenen halfen gefaxt, um ber ftlut beffer 51t wiberftefyen. tym festeren gälte bauern fotdje £ager ^afyrfmnberte, ^olstager als tflutbett weuigftewS tauge genug, um z§ nid)t oft erneuern 51t muffen. 5lber biefelben tragen teine großen Saften ton Reifen, (äffen fieft alfo nid)t fo gut benutzen. £ie ßuleitungSrinnen finb oft Don ^olj, foüten aber Don Stein fein, ba fie nur 3U teidjt entbeeft werben unb bie gan^e ^Üufion, man fyabc c§ mit Dcatur, ober gut nachgeahmter xJcatur 3U tl)un, jerfiört wirb. 3?nr wenn Gaffer über Sd)lud)ten geleitet werben muß, empfehlen fid) .vw^rinnen burdi :&ot)ifcitt)eit. Me<§ ÜWauerwerf muß mit großen Steinen unb dement gebaut werben. Keffer ift e3 atlerbingS wenn eigentliches $)?auerwerf burdj 8ertoen= bung nur großer gelSftütfc entbefyrlid) wirb. SBir motten nun bie Derfdjiebenen Wirten Don SDaffcrfätlcn unb maß babei 31t beobachten ift, einzeln betrauten. Stet ungefünftette, bind) Zuleitung DeS SBafferS auf einen Reifen ober in eine gelSftfiludu gebilbetc SBafferfatl (wie ber früher genannte im Truienttjalc im Ituiringcrwalbe) bebarf weiter nid)t3, als einer gut geführten $\\{cu tuug, wobei juteetlen Sd)lud)ten mit binnen 311 überbriirfen finb. Tic YeitungSrinue muß fo angebradit fein unb fo weit hinten liegen, caf; fie an feiner Stelle bemerft werben form. DaS letzte Stiirf muß iduäg liegen, oamit ba§ äBaffer mit einem Harfen Trurfe auf bie Aelfenptatten fd)ießt unb Don ber gegen ein ftefyenbeS, nidit bobeS, nacb vorn abgerunbetcS glättet geläfrüd ftoßcnb, mit ©emalt im söogen überftnrjt. Gelangt ba§ SBaffer jar)m im ruhigen ftluife an ben Xbfhirj, fo ift bie 2Birhnig viel nnbebeutenber, benn eS riefelt nur am pfeifen berab, anfrort 311 frürjeu unb 311 Hauben. Tiefe von mir ©artenfmift. 527 fetbft inet beobachtete (Sltfdjeinung ergiebt bie SBorfdjrtft jüt alle Ktten von äßafferfätten. ^e mulbenförmiger unb glättet bev Reifen ift, worauf baS 2Baffer au3 ber guleitung fdjiefst, beflo mäd)tiger ber Sturg im Sogen in ben SCbgrunb. gä'Ut baS äBaffet am gufce be€ ^elfenS ober testen Stöfiurj^S einer (Sct)Iudt)t nid)t in ein mit %eß= blöcfen bebecfteS Söecfen an tieffter Stelle, Jonbern t)at nod) einen ab- fatlenben Sauf 6i3 311m STtjate, bann muß biefer It)ei( be<3 9Gt*offer= KaitfS, faflS er nidit über natürlich, borfyanbene Reifen geleitet merben tann, burd) fünfttidieu gttfenbau in mehrere fteine äBafferfäfle oerwan- bett werben, beim (ödere Steine ober 9?afenbobeu al§ Ufer eineS foldjen äBafferS mären nciturmibrig. (£3 ift gut biefein Ablauf eine anbere iHtditung 311 geben, al§ ber obere §auptfafl Ijat. %n ben gerabranbigen Reifen eineiS ungebrochenen gfatteS fünftlid) ^Ibfä^e 311 bilbeu, fofite nidit berfudit »erben, ba man mot)l tauge bie Arbeit be$ Steinmetz erfennen mürbe, bagegeu tonnte man, wenn baoon eine größere malerifdje 2Birrung 31t ermarten ift, einen geraben Reifen oben ober an einer (Stelle in ber ÜDtitte fd)(ud)tenartig au3t)ö()len, um ben barauf fotgenbeu freien g-atl mirhtngSootter 51t madjen. SBege füljre mau an fo(d)e SBafferfäfle uid)t fo nafye, baß bie füufttidien 3$orrid)tungen gefefyen merben tonnten. Der Keine 2Beg für bie bort yJ(rbeitenbeu muß unbemerfbar gut £>öt)e führen. Sei äBafferfällen, 100 bie natürlichen Reifen ber Seiten bind) fünftlid) aufgebaute unterftütjt merben, gelten fotgenbe für gang fihift= lid)e gegebenen Regeln, ßunädjft mirb ein 2Bel)r (mic oben befmrieben) gebilbet, beffen Srette fid) nad) ber SBaffermaffe richtet*) Xa große Sreite nur bei großer SBaffermaffe mirtt uub feine Oiotfymenbigteit für bie atbfugelform anbringt, über metdien bie Gaffer fid) ausbreiten. $ommt ber ßuftuß au3 einer borfyanbeneu '§et§fd)(ud)t, fo t)at mau fid) um bie Seiten nid)t ju tümmern, fonbern nur bafür ju forgen, baß bie Reifen be§ gemachten J-alte» nid)t nur Don berfelben ober einer äl)n(id) au3feljen= ben Steiuart fiub, fonbern fo liegen, ai§ gehörten fte 311m uatürlidjeu ^•elfenbau, ober aber, mo bie3 nid)t möglict) ift, al§ mären fie Oon ben feittidien Jelfenmänben t)erabgeftürgt. jßitl man at§ ,*pintergrunb für ben gatt eine Sd)(ud)t bauen, fo barf biefeibe nid)t gang au§ *) (gefeit legte im ßngtiftfeu harten in SDiüncfceu in einem ^faraxme einen gfall Don 85 §ujj Sreite, allerdings geringer .\>Öbe an unfc jtrar mit einer Stauung wie cie §. 127 6eicbriebene SaMeufee. 528 ©artenfunft. gelfen befielen, »eil btc Sftadjcdjmung nie gelingen »iirbe, fonbern nur au3 btajt betoatbeten Steittoänben, mit einigen fttäftig bortxetenben geifert. Tic SBafferfätte am ShtSgange einer folgen natürlichen ober fünfte lieben ©djtudjt finb ein »enig jurücf ju legen, fo baß ber tcfcte 2tb= fhtrj nod) jaifdjen bie Reifen fommt. 2Bäre ber galt nur ein ^tf>ftuf? eineS größeren SBafferS, fo müßte biefe3 an ber 9lu§gang6fette burd) eine ©rotte fließen. Setbftüerftänblid) tonn and) ber Abfluß etneS l)od) genug iiegenben ftet)enben 2BafferS ju einem Sßafferfatfie benutzt »erben. $d) möchte jcbod) in biefem ^aÜe nid)t ju einem Sd)lucbt= »afferfafl ratben, Jonbern ju bem unten &efdjriebenen ft-aüe über SCrihnmergeflein. Sfi bie ^(bflunfläcfje geregelt, bann werben bie (Steine, »eldje fletä au3 großen geföftücfcn befielen muffen, fo gruppirt, baß fie malerifd) fdjön 2lbfät3e bilben. §ie unb ba muffen fie fo groß fein unb fo oor bem Strome liegen, baß ba§ Gaffer fid) fnnter ifynen ntenben muß unb nid)t gefefyen, »or)l aber am »eißen Sdjaume erfannt werben fann. 9?ur burd) foldje §inberniffc »erben tunftlidje 2Baffer= fälle fd)ön, malerifd) unb naturätmlid), wäijrettb fotdje, »eldje in breiter glädje plörjlict) f/erabfatten überhaupt in ber föatnr fetten finb unb ftetS ba§ ?lnfer)en eine3 3Bet)re§ t)aben. £)ie Jetfenblöde muffen eine foldie Vage befommen, »ie e§ in einer folgen abhängigen, ftetS bem SBafferbrud aufgefegten Stellung naturgemäß unb feft ift. 3fft ba§ SBetjr fein fdiräge§, fonbern red)ttt>inf(ig, fei e§ ü)iaucr»ert ober §ol>> fo muß bie ' gerabe SBanb ganj burd) fel)r große, breite getöflfofe öerbetft »erben, $fi bie SB&anb don Stein, fo muffen bie Reifen btdjt anliegen unb mit Gement oerbunben fein, bamit bei fdjwadjem Staffier rodjtS bal)inter fid) verlieren fann. Sei einer §oljftauung treten anbere 9iüdfid)ten ein. SDie gelfen finb ba&OT nur fo ju legen, baß bie ©taut)öljer unb ^fät)le ber ©djleufen oerbeeft »erben nnb baS SBaffer muß genügenb 9taum t)aben, junfdjen ben Steinen burd)5U= fließen, fo baf? bie 2Birfung jtemltcf) biefetbe bleibt, mag baZ SBaffer fyod) ober niebrig (burd) eingelegte ^ötjer), »ie §.127 befdjricben, geflaut fein. Soldje SBaffcrfäffe fönnen ftetS nur »derartig fein unb bilben mcl)r eine ©tromfdjnelle mit getfentrütttmern. 9Wan barf aber foldjen SBafferf allen nidit nalje fommen unb fie finb überhaupt nur bei ftarfem 3ufluß möglid). Xie greifen muffen nad) perfönlicbcr Angabe unb unter Sluffidt beS VanbfdiaftSgärtnerS ober bc§ bojn befähigten ©eflfcer* gelegt »erben, inbem fid) bafiir feine SJorfdjrift geben läßt, ©te »erben, nadjbem baS SBajfer angelaffen, oft nidjt ben getoitnfdjten ©ffeft mad)en. ÜRon muß bann oerfudjen unb änbem, l)ier einen Stein toerfdjicben ober »egneljmen, bort einen junt Freden ber SBJetten etn= legen. 93on großer materifdicr SBirfung finb im js-alle gefriimmte ©artenhntft. 529 SBafferfanäle, in wetdien ba§ Saffer im Sogen ober in gfcttn eine* 'S gewaltig t)erabfd)ießt. *) 2Bo ba§ SBaffer nidjt je reidjlidi vorlianben ift, baß e§ immer fließt, feilte man überhaupt leine SBaffcrfäUe at§ (Sdjauftüde für einige (Stunben ober gar Minuten' anlegen. ©3 fommt aber Por, baß felbft bei in ber üteget retdt)Itd^ Porfyanbenem SBaffer, baffetbe im (Sommer t'napp wirb. $n biefem ^atle muß man einen giem= lid) großen (Sammetteid) anlegen, weldjer aud) jur .ßierbe be§ ißotlel bienen fann. 3)ie 3U Perbraudjenbe SBaffermenge läßt fidi annäfyernb beredinen, wenn man am 3lu§ftuffe ba3 SBaffer burdi eine gemeffene Deffnung (etwa 4 — 12 ßoß im Duabrat) gelten läßt. 9?id)t fet)r fdmell fließenbe§ SBaffer wirb in ber ©ecunbe t'aum meljr aU einen $uß jurüdtegen. Um einen %xi^ait $u geben, bemerfe id), baß fid) ein falber ÄuBHfufj SBaffer jwei 3otl ftar! auf brei $uß ausbreitet. (Sin jwet Botl tiefet Söaffer ift jwar unbebeutenb, aber gut gefaßt, geleitet unb fccrmaljrt uod) Ijinreidjenb 3U einem Ijübfdjen ©artenwafferfatl. §at man nur wenig SBaffer, aber anfclmlidje Reifen, fo wirft ein einiger freier $aff, gefd)itft ausgebreitet, metft met)r, aU ein fdjräger gebrochener, man barf ifym aber nidjt ju nat)e lomrnen. £>ie 2öat)l ber gegarten ju SBaff erfüllen erforbert Diel Uebcv= legung unb einige ©efteinfenntniß. (Meidjmot)t l)aben wir oft leine 3Ba§t, muffen nehmen, tva§ ju belommen ift. (Sinb aber nur foldje ©efteine 51t fyaben, wetdje id) al§ ungeeignet bejeidjnete, fo Perjtdjte man lieber auf 2Bafferfätte im ^3avf, wäfyrenb fid) für Heine Anlagen im ©arten unb SBintergarten atlerbingS überall (Steine fdjaffen taffen, fogar 31t biefem ßwetfe fünftlidje (Steine au§ CSementmaffe gebilbet werben. S3ct ^arfmaff erfüllen ift em§ in allen fällen feftjul^alten : wenn natürliche Reifen nafye am galt liegen, fo muffen bie be§ 2ßaffer= fafleS Don berfelben 5trt, wenigftenS Don ätmtid)em 2lnfet;en fein. ©ute ©igenfdjaften finb £>ärte unb unregelmäßiger 33rud). 3>ortrefflid) finb Kranit, weit er fyart ift unb in großen blöden bri&t, älterer *) 2Ber SBafferfättc tauen hntf, muß natürlidje in ®ebirgen gefebeu babett, muß aber feine ©tubien mefir int illeinen aU im ©rofjen machen, 3$ etnpfebte tjicrju befonberg bie 3um bereifen fo günftig gelegenen SBafferfäUe be3 Stricb= unb etftertfyateS, bidjt an bev (Station ^oteta ber @ä^fifa>23ai- rtfeben SBaljtt gtuifd^e« flauen unb Ütcidjeubad). «ud) an ber ©äd)|ifa> Sbüring'fdien Safyn (©tftcrtbatbabn) wirb eine ©tation in ber 9Jcü;e fein, ^cb fenne in ü)tfttelbeutfd)lanb fein ©ebirge mit fo febönen, immer reieb mit SBaffer ueifctjeucn niebrigen SBafferfäÜen. 9iatürlid) bieten bie Stlpen ßiet mefyr, faft in jcbem £l)alc. %udi gute S3itöer tonnen aU SKufter bienen unb eä fteben unter oicteu guten bie oon 9iui§baat, loclcber faft nur Keine Sßaffer* ftfüe matte, oben an. Säger, ©artenfunft. 34 530 töattentunjt. 5ßorpfybi, (^neufj unb anbete htyftaümtfdje gegarten, efcenfo Die bnl* fantfdjen ÜRaffengefietne (üradmt, ^onotntl) obet >Uingfteiu u. a.) oben fo gut finb fjarte £alt'fteine unb (Dolomite mit rauhem SBrudj, befonbetS ber bolomitifdjc 9iaut)= ober $0$lenfalf, $ura= unb SUben« tatffteiue mit äRarmor*) unb cüjnßdje ©efteine, obfdjon jum 2()cil iceidi, finb gut bettoenbbare Steine. Xufftein ift fefyr berfd)ieben, immer matcrifd), aber in ben Sorten, tote er au§ Üljürtngen it. a. D. bexfdjttft totrb, 51t meid) unb jerbredjtid] für totrftidje Wafferfäüe, me()r für Wintergärten, Waffergrotten u. f. to. Xajl Säulenbafatt nur fteife SBofferfätte bitbet, tourbe fdjon ertoäfynt, too aber anbereS fyarteg SDiateriat fet)lt, tann er mit ©efd)id ebenfalls fdjöne Waffer= fäüe bitben, nur muffen bie teidjt eutftefjenben gcrabeu Sinien bermie= ben toerben. 3" Reinen Sfyalgrunb-WafferfäUen finb grofje 23lotfe t>on Ihtgelbafatt ein brauchbares SDiatertal. Sanbftein tann atö un= brauchbar beseidjnet toerben, er muffte benn fo fyart fein, tote ber beS vJ>arifer SBedenS, toelcfjer bann auet) edig bridjt. SD^uf? man gcfcfjiditete fdjieferige $el§arten bertoenben, ab-3 Flimmer-, ®rautoatfeu= unb £iorit= fajiefer, fo muffen bie platten fdjräg aufrcdjt bid)t gegeneinanber gefreut toerben, too fie bann fdjöne unb fcfyr Dauerhafte ^ade bilben tonnen. $jn ber 9catttr finben fid) oft fold)e %'äftt über fogenannte „uertoorfene" Scfytef erbaute, ^w 2)cufcf]elfalfgebirge t'ommen fettene braud)bare grofe gel§ftüde cor. dufter biefen Wafferfätten, toeldje immerhin eine nidit geringe Waffermenge Derfangen, toerben in £anbfd)afti3gärten nodi Keiner', nod) lünfttidjere angelegt, bie id) jtoar nid)t empfc()ten tarnt, aber bodj betreiben mufj, metl fie jutociten in ^arfgärtcit bertangt »erben. £)ie einfachen toerben gebilbet, bafl man ba§ Waffer über ein breitet SßXed) laufen läfjt. üftan fann biefe 33orrid)tung antoeitbeu, wenn ein Wäfferdien über einen geraben Reifen t)erabftief}en fott, toetl c§ ber= fctjtoinben toürbe, toeun c§ in einer Steinrinne augefloffen tarne. %ud) toenn au§ (trotten ein Wäffcrdjen fliegt ift ba§ SStedimunbftüd gu gebrauchen, $n aften $äüeu mitf? e§ unfiditbar gemacht toerben. ©ine anbere %xt bon Waffcrocrftärtung giebt Würmann (in ber VII. 5tbtf)ei= fang ^ag. 570 fetncS ,,©arteningenieur§") an. ©r empfiehlt ftarfe ©laStafeln, toie man fie ju Sdjaufcnftern antoenbet, jum 3lbf(ußbette für geringe Waffcrmengen ju bertoenben, bereit (Stätte rafd)en ^Ibflufj betoirfen unb beren garbe toegen Wafferälntlid)t'cit biefe§ fdjeinbar oerftärfen fod. Die Sad)e b,at ctioaS für fiel), benn fd]on fjellc *) 2ßemi man üicüeidjt Sttatmor für 31t tofttnir ^«ätt, fo bemerfe icb, ba§ icbbner rbtbticber 2}{armor bei ©atäburg, sJiegen§burg, ^affau an Der2)onau, im 9?affauifcben u. a. 0. ju ben gemeinen steinen gefiört. ®artenhmft. 531 Steine oerftärt'en bie g-avbc be§ äßafferä in ba§ Seiße. Sold)e ©la§= ftücfe würben billig ju t)aben fein unb tonnten, gut einget'ittet, ben Soeben für ba§ gütfj&ett 6ilben. *) £a lautet ©eräufd) be§ 2Baffer3 51t ben Weisen ber 3£afferfälle gehört unb bie Starte beffelben mit berjenigen be<§ 2Baffer3 einiger^ maßen im 2>erl)ättniß ftet)t, fo l)at man befonbere „^efonnanjtäften" erfunbeu, tocldje unter bem fatlenben Gaffer angebracht, bae> ©eräufdj oerftärfen. 3)a mau an jeber £ad)rinne Ijören fann, tote laut ba§ auf 23led) fallenbe ^Baffer fprtdjt, fo fd)einen unter bem %aüe ange= brachte SÖXedjfäften mefyr baju geeignet al§ ^olj. 2Börmanu empfiehlt fogar in ben „SRefonnansfäften" 90fetaUfeiten anzubringen. 2Ba§ nod) weiter möglidj toäre, toenn man fielen toill, barf un§ nid)t befdjäftigen. $lber td) erinnere an bie trompeten blafenben Sritonen unb SBafferorgeln ber ©arten aw3 ber iöarotf^eit, toooon nod) einige in £>eutfd)lanb beftetjen. ßutn Sd)luffe toill id) nod) einer fefyr toirffamen ^erfrärfung ber malerifdjen SBirtung toir!Tid)er ^arftoafferfälle gebent'en. 2£enn man oberhalb be§ g-aüe§ im tiefen SBaffer Derfd)iebene ftarfe eiferue 9?öf)ren mieförmig fo einmauern läßt, baf? ber 2lu§fluß mitten im gälte gegen einen fdjrägen Stein ober burd) eine breite £)effnung gepreßt toirb, fo entfielt baburd) ein gang gewaltiger ©ffet't. £)erfetbe läßt ftd) beregnen, wenn man bebentt, baß ein 3 — 4 3oll weitet 9?of)r burd) eine nur einen SMerteljotl breite Spalte gepreßt, ftd) in eine 2Baffer= flädte oon mel)r al§ bret guß breite oertl)eilen fann.**) 9cott)wenbig ift, baß bi« 9töl)re im tiefen 2Baffer liegt unb ber 5tu§fluß gegen eine breite platte gläcfje getrieben wirb. 2)te Anlage ber ^nfeln. 232. unfein (§. 82) werben am beften baburd) gebilbet, baß man beim 3lu3graben Don ©artenfeen, glüffen unb Söädjen ein fyierju in ber gönn, ©röße unb £age geeignete^ Stüd feften $3oben flehen *) 3$ gefiele, t»aß mir biefe ©taSfertoenbung, forote feie fogteief) gu ewäfmenben „Sftefonnanjfäften" metir für matertfee, georbnete ®etoäd)S^ä'ufer unb Slumenausfteüungen, al§ für ©arten geeignet erfahrnen. SBörmann fpxicfjt öon biefen (Serä'ufcöföften aB ettoaä §8efannte§ unb fagt, baß man fie fo ober fo ntad^e, bie einen §o!j, bie Stnberen 23tecf/ cor^ögen. Wix fetbft toar bie ©act)e oötlig neu. *) 3$ erinnere an bie breiten ättunbftücfe ber ^umpfprüjen unb 2öaffer= fdMäuaX wo eine nur 7« 3otI »eite Ceffnung mehrere guß breit au3= einanber gefyt. 532 ®artenfunft. läßt, ober man füllt in fdwn gegrabenen ober bereite oortyanöenen ®ewäffern je viel ©oben ölt, btS et über bie SBafferflädje fidi ergebt. 35ie elftere ?trt ift immer oortbeilfjaftev, »eil billiger l)er aufteilen, fefter unb metft aud) fdjöner bot» $orm unb bei fliefknbem Soff« fann nid)t anbevS verfahren werben. Slßetn e§ wirb oft erft an unfein gebadjt, wenn baS SBoffcrfiüdt fajon fertig ift, nadibem baffelbe fdwn lange befter)t unb bann fann eine $nfet nur burdj Auffüllen entließen. $d) ratfye in biefem $alle feiten jur Anlage einer ^n\d, benn ber (Gewinn an lanbfdbafttidier Sdiönbeit Hebt metft in feinem Verglei* 5U ben Soften. 2lber e§ giebt i'eute, bie fidi baran nid)t teuren, bie nun einmal eine $nfel fyaben wollen; ober aber, e§ giebt in ber 9?ät»e, 5. 93. burd) Veränberung unb Vergrößerung eine§ 2eid)e3 viel 93oben, weldjer f>ter nab/e abgelagert werben fann. 5Do| man bei Vereinigung von mehreren "Jeidjen leid)t burd) Stefyenlaffen eine3 bajwifdien liegen= ben StütfeiS eine $nfet bitben fönne, würbe fdwn §. 227 erwähnt, id] füge aber t)in§u, baß fte oft an ber Stelle nid)t paffenb ift unb leid)t ben ehemaligen 35amm verrätt). Saßt man beim 9lu3graben etne€ SBaffetfttitfeS eine %nW fteben, fo fud)t man, wenn ber }>lat3 fonft paffenb ift, eine erfyölue Stelle au§; wo nid)t, fo erfyöljt man mit bem nafyeliegenben S3oben bie ^nfet nadi belieben. 35a foldje fefte ^nfeln nid)t§ foften, im ®egentt)eil burdi oa$ äßegfdjaffett Don (£rbe erfpart wirb, fo macbe man fte fo groß, at§ e§ fia) mit bem umgebenben SBaffer Verträgt. %]t bie g-läcbe jiemlidj groß, fo baß eine üeviebtebene S3el)anbtnng mögtid) wirb, fo fann ein Jfyeil ber ^nfel, jebod) nidit ganj in ber 9)?itte, fonbern an einer Spifce, erfyöfyt werben unb giebt bann Veranlaffnng ju einem flehten ©ebäube. 35aß biefe ©rijwfyung aud) au* gelfett beftel)en fann wenn älmlidje Formationen am Ufer wieberfefyreu, würbe fdwn beim (Sartenfee (§. 75 unb §. 82) erwät)nt, aud) wie ber Aufbau befdjaffen fein muffe. 3$ fe£e nur no* fy'^u, baf? foldie Jelfenufer befonber3 feft fein muffen. 35ie g-orm ber ^nf^n mag fidi, wo e& angebt, nadi ber twrfyanbenen 23obenerf>ebung riditen, ba im ©ruube wenig barauf anfommt, wenn fte nidit runb ober oval ift. Tic 53öfd)ungeu um bie ^nfet im Staffel muffen fo fladi wie möglidi fein, benn erftenS wirb baburdi an Stbfuljte Don 33oben erfpart, jweitenS befommt bie ^nfel mel)r §alt. 33ei burd) SJttf= fdjüttung gebilbeten ^nfeln fann bie $8öfd)ung unter bem Gaffer ganj wegbleiben, inbem man bi§ nafie an bie Gaffer höbe eine Stauer auf= füfyrt. ?in noeb nid)t bewatbeten Jlußinfeln in ftarf ftrömenbem 2Baffer ttutt man tocfyl, an ber obern Spifce ein Stütf Sffiafferraauet 'Feilfönnig anzubringen, um bie Strömung afyuweifen. tlßenfaßS fönnen aud) gafdiinen aud fvifdien SEBurjeDi fdVlagenben SEBeiben benutzt ®artenfmtj*. 533 »erben. 2öixb bte $nfel buvd) eine SSrütfe ober %db,xc mit bem Vanbe uerbunben, fo muffen bie Uferftetten fcefonberS gefidjcrt nnb bequem ju biefer Anlage gemacht werben. 7. Verfahren bei $ügel= unb £f)albilbungen. 233. Unter allen Nebenarbeiten tfi ba§ Silben t>on titnfttidien 3lnböf}en unb üfyalmulben biejenige, weldje am wenigften nad} beftimm= ten Regeln aufgeführt werben tarnt, Dfädjt einmal mit ben genaueren 3eid}nungen bon iöergfyorisontalen ift e§ möglid}, genaue Vorfdniften \u geben, obwohl e§ t>erfud)t werben ift. Tue $orfd)riften tonnen vootji gemacht werben, ob aber baburd} fd)öne formen entfielen, fyängt bioä Dom 3ufatt unb bem ©efdjitf unb ©efdjmad be§ 5Ut§füt)renben ab. 2ßer bie Formationen ber 9catur nid)t fo oollftänbig in fid) auf= genommen f)at, bafs er fie geiftig ror fid} fiet/t, inbem er auffüllen läßt, ober inbem er — worauf id} jurüdtomme — ein hobelt au§= arbeitet,*) wirb nie naturwafyre ?lnt)öf}en unb Später nadjbilben lernen, mag er fid} nocfi fo gut auf Sergfyorisentaten oerftefyen. . 2Ber ju meffen anfängt, jeigt oon Dorn fyerein, baf} er nid}t§ ©ute3 juwege bringt, er muffte benn genau nadi einem 9)Jobefl arbeiten. v)?atürlid} muffen Don Stnfang bie §öl)en be3 §auptfjügel<3 unb ber 2tu3täufer gemeffen werben, $d} werbe bat)er ton allen Angaben mit ÜÖreffungeu ganj abfegen unb nur praftifdje ^tnweifung geben, wie id} Derfat)ren unb e§ au§ ©rfatjrung ba unb bort gelernt t)abe unb wie aud} ©ÄeD unb gürft pidtter=3#it3fau äfjnttdt) oerfufyren. 3)ie erfte ©runb= reget für bie §üget- unb üfyalbitbung ift, baf? barm nie gerabe Linien Dorfemmen, baß bie Vorragungen (conDej:en 2f)eile) in bie Vertiefungen (cencaDen Steile) uuDermerft übergeben, ebenfo baf} bie (£rt)ebung au§ ber ©bene fo unoermertt ift, baß feine 2tnfang§linie be§ §ügel§ erfannt »erben fann. Qjrope §öf)e ber §ügel ift feine notfywenbige ©ebingung für bie 2d}ont}eit; ja e-8 fann eine 33obenanfd}Weüung Don 25 Jufe unb weniger größere SHeije t)aben, at<3 eine ton 50 unb met)r. $n ben meiften Jaden tjängt bie §1% Don bem Derfügbareu güümateriat ab, benn DJiemanb wirb fo unfinnig fein, baffelbe weit t)er3u(}oten, wenn e§ nid}t irgenbwo im 33?ege ift. Sott bureb, £>ügelbt(bung eine %u§- ftd}t eröffnet werben unb würbe biefe mit ber erretten ^öfye nid}t erreiebt, fo ift e§ allemal billiger unb vernünftiger, ein fyiersu bienenbe3 1 2iebe aud) §. 53 „iDiofreUübungen' 534 (Mattenfunft. leidnes ©eböube ju errtdjten, als bie xHuljöbe noi) mefyr aufzubauen. SWan beginne niebtig mit bet §tigelanlage in gcrajet StuSbdjnung, fdjaffe fogleidj öotti Stnfang bte beabjidjttgten Profite unb fülle bann gleichmäßig auf. So tann mau jeber ßett aufhören, wenn ba§ 3Wate= rial ju ©nbe ift ober wenn bie Sache ju tbeuer wirb. Die größte« &tigel erbaute in j)eutfdjlcmb AÜrft $titftet in SBta= nifc als v,HbKblnf; be§ 5ßar!e§ gegen heften, nämlitf) bon 70 aip; preußifdjen ÜWaßeS (anuähernb 20 2tteter).*) Sie finb, tute gesagt, uidit nadjaljmungSwertlj, hatten inbeffen in bet bottfommen ebenen ©ecjenb einen befonberen ©nmb, audi ging ifyre (Srfyölmng §cmb in ,\>anb mit bem SfoSgraben cincS See§. ^d) würbe ju anfefyntidier vwbe nur bann ratzen, wenn ausgegrabene Srbe untergebracht toerben muß unb audi bann ift e§ nodi Dortfyeißjafter unb ßttttger, wenn bie ©obenanfdjmeuung mefyv in bie Ränge unb ©reite gebogen »trb, al§ in bie Jpölje. §ofye §ügel muffen immer audi auSgebeljnt fein, fonft leben fie Sofort fünftlidj gemattet au§ unb finb befdjtoerlid) \\\ beneiden. gebe .vmgelbitbung muß außer ber ^auptijjölje nodi rücfenartige HuSläufer fyaben, benn bie SRatur bat feine alteinftebenben §ügd ebne gfelfenfern gefebaffen unb bie gü^rung bev :föege ttitb fo [etdjter. Uebev bie fjform läßt ftd) im Mgemeinen nur lagen, baß ftdt) tünülute ?tnt)ö()en bem ^tane be§ ©an^en fügen muffen, namentlich ben ttfer= Knien be§ 2Baffer§, al§ beffen ^Begleiter fie am fyäufigften fortommeu, anuähernb folgen muffen. Tie £wb,en fotten me()r plattrunb aU ftetl gemacfit werben. vJiur bie größte ©rfyebung tann fteUer nadi brei Seiten fein, roeit \o bie größtmögliche §1% mit üer^ltntßmäßtg wenig gttttmaterial erreicht wirb. (Sine Seite ber größten anhöbe mup unbebingt vücfenartig breit »erlaufen, um einen 2Beg bequem fyinauf jtt führen. £>ie ^uSfüfyrung ift verfdnebeu, je naeboem mit ber ftügelbilbung eine tljatartige ^Uiömulbung f>erbunben ift, ober ob biefelbe nur auf einer ebenen gflädje aufgetragen wirb. %m elfteren J-aUe greifen betbe arbeiten ineinanber, aber bie Sbalriditung giebt bie (^ruubtinien ber silnfyöf)en an, ba biefelbe fidi uidit wtlttürtidi legen läßt, wäfyvenb §ttgel al§ Begleiter beS £b>le3 in jeber Vage unb gform gebilbet werben föuneu. Xa nur bie $ttgel= unb Xfyatbilbung vereint betraaV ten muffen, \o will idi ba3 Wenige, u\>3 über Ibaibiloung ju lagen ift (uadjbem bie Theorie fdwn §. 62 gegeben würbe), hier mittheileu. ßuertf giebt mau bie ®runblmie ber (Sot>le an, ftl§ wollte man einen leidi ober ein giufwett bilben. 5 oll ein ©äffet baS Ihat *) 2)er bodn'te ?punlt ioar auf 00 gufj 6eftimmt, allein mit bem lote fce§ dürften im ftebru.u 1871 blieb feie b'vin bei 70 a-iu;. ©arteittunft 535 Durdjfließeu, fo ift ber 53obenfatl burd) Utföettiren 31t ermitteln. l>ieiften§ giebt man ber <2ot)le in ber Gbcne nur einen fd)Wad)en galt; nur ben Seitentfyätdicn ober, wenn ein St^ot einen gteidjmäßigen 2lbl)ang rerfdiöncru fofl, crfyält bic ©ot)le einen florieren $afl. $n einem fc abhängigen Staate Würbe ein t)ierf)er geleiteter 23ad) eine 9tcit)e t)übfd)er ftetner SBaffcrfäffe Silben. 2Birb in einer ©bene ba§ S^at burd) tf>ett= meifcS ausgraben gebitbet, je baß bie <2ot)le tiefer liegt als ber 53oben am Ausgange, fo mufj bic Vertiefung fo allmälig eintreten, baß man ben Wioeauunterfd)ieb nid)t leidet bemerft. 9tad)bem baS §aupttt)at jiemtid) fertig tft, werben bie (2citentt)ätd)eu forgenommen. ©3 finb in ben meiften gälten Heine Bulben ton geringer £iefe unb £änge, ganj wie e§ bie ftügetformation mit fid) bringt. 2Bäre biefeS nidit ber %att, fo ift eS beffer, biefe iefe ©eitenauStäufer muffen im fpit^en 2Binfcl nad) ber abfaftenben Seite 511 in bie ipauptoertiefung einmtin= ben, natürlid) nicr)t regelmäßig, wie bie ©räben einer SBiefe in ben 23ad). 'üttterbingS tonnen aud) 2lu§naf>men uorfommen, wenn ein §ügel fo ftarf in baS £t)at fortritt, baß bie £I)almulbe fid) um ben= fetben biegen muß. £>a bei bem ausgraben ber £t)äler üiet leidster burd] 2Begfal)ren gefdjabet werben tanu, al§ bei bem ^ügelbilbeu burd) unnügeS 8luf= füllen, fo muffen (wie c§ bei ben £eid)en angegeben), Diuftergräben fogenaunte Vetren), oon ber ©ofyle au§ nad] ben ©eiten angelegt werben. 9flan l)at fo aud) baS Profil be§ fünftigen £t)at§ immer öor ?tugen. $;tvre Einlage ift fdjwieriger, at§ bei £eid)en, ba bie Neigung nidit gtcidmtäßig fein barf. £)ie £>öf)e be§ 2lu3gange§ nad) oben muß genau beftimmt unb bejeid^net fein, ©oll jwifd)en jwei tiefen Vetren ((Gräben), wcldje ben ©runb t>on ättulben bitben fotlen, ein dürfen bleiben, fo muß bajwifdjcn ein weniger tiefer (Kraben mit conoerer (aufwärts gewölbter) ©ofyte gebitbet werben unb oft finb beren brei ober met)r nött)tg. $ommt ber bie Dberaufftdjt fübrenbe (Partner nid)t täglid), fo muffen bie Arbeiter au§ Vorfidjt t)ic unb ba tiefte bon ©rbe fo ftefyen laffen, jebod) fo baß fie bie Ueberfid)t unb 33eurtf)cituug ber Ausgrabung nid)t fyinbern, bamit man mit biefem 33oben Stellen, wetebe ^u tief ausgehoben würben, ober beren £)berfläd)e mißfällt, ausgeglichen werben tonnen. get)tt eS au Sßoben, fo fann bic Verbefferung burd) 9tuSgleid)img, aud) oft burd) Verbreiterung einer 9)htlbe erreidit loerben. £)er ausgegrabene 536 ©artenfunj*. ©oben »irb fofort an Den Seiten als fünftige 2f)al»anb angefdjüttct, junädjjl nur in ber $au»tform. £a$ Xl)al gewinnt burdj biefeS 2tuf= fdjütten eben (o biel an liefe, all burdj bas ausgraben. Xa jur 3eit ber StuSgrabung bie £ügelform fdjon bejÜramt ift, fo tonnen mit bem Xfyalboben allerbing<§ 3u»eilen aud) nafyeliegenbe Xfyeile ganj fertig gemadjt »erben. ©aß bie Xfyalfoble möglidjfl breitmulbig unb mit fef)r abmedjfelnber ©öfdjung angelegt »erben muß, fott f)ier nochmals »ieber()o(t »erben. SBirb ein 2Beg burd) baä SUjal geführt, fc ift berfelbe im Proben fertig ju madjen, efjc ba3 Xf)a( bie teilte ©lättung befommt, »eil ber 2£egebau Ijier unb ba an ber 93ergfeite nodj 216= grabungen, an ber S^alfette Slnfüüungen berlangt, »etdje bie bereite fertigen gönnen »ieber oerberben »ürben. 2Bege »erben ju»etlen fo »idjtig, baß fid) bie Biegungen be<8 iüjaleä barnad) ridjten muffen. 23ei bem Silben bon öügeln »irb nidjt bie ganje Anlage abge= fterft, überhaupt gar feine beftimmte #orm, fenbern junädift nnr bie ü\]enannte Streid)ung§Iinie, b. f). biejenige Vinie, loelcbe bom t)öd)ften dürfen fenfredjt ab»ärt§ gebad}t »irb. Sie »irb burd) Stangen, »eldje annäf)crnb bie £>öf)e befummelt, bejeidjnet. Mit biefer 6entral= fjölje »irb i>a% Auffdjütten begonnen unb e§ fann meift bie fo ent^ ftefyenbe rürfenartige ßrfyöfjung ai§ %at)xbat)\\ benutzt »erben. Gin ausbreiten ber aufgefd)ütteten (£rbe finbet rticfjt ftatt. ätfan läßt bie ßrbe (icgen, »ie fie au§ bem Ätarren fällt, üieftattet man Arbeitern Za§ Ausgleichen, fo arbeiten fie unbenutzt auf bie £erftellung reget mäßiger gönnen, »ie fie e§ gemöfmt finb. SBirb bamit nidjtS ocr= borben, fo ift e§ »enigften§ ganj uu§los unb oeranlajst immer einige Arbeiter, fid) bamit §u befd)äftigen, anftatt 51t fahren. Xa ieber natürlidj fein foltenbe 23ergriicfen nidjt in annäfjernb ebenen Viuien ofyne Ginfenfungen fällt, obfdjon aud) biefe ÜBergform uorfommt, fon= bau fid) fenft unb »ieber ergebt, fo muß ben Arbeitern unb bem Auf ieber eingefebärft »erben, baß j»ifd)en je j»ei Stangen (&öljen= punften) ber 33oben et»a§ bertieft bleibt. SP mau erf* 5U euKX ge»iffen §öl)e gebieten, fo tonnen an ben foauptpunften Vebreu (l)ier bottenbete £>öb,enpunfte) a(§ DJiufter gebilbet »erben. Xie SSerbinbung ber einjelnen £efjren=$ügel »irb bann, »enn ein fähiger Aufieber babei ift, nad) bem Augenmaaf; gemad)t, ober aud) burd) ^fäfyle unb Stangen be^eidjnet. (Erfl nadjbem ber ^aubtrüdfen ju einer fold)en .'pö()e gebieten ift, baß ka§ Anfahren befd)»crlid) »irb, beginnt man mit ben Ausläufern. @§ ift jebod) juioeilcn uötfjig, ioglcid) mit bem VKiuptrüdeu einen ober 5»ci 8ht§läufer m bilben, um barauf $a()r= bafmen 511111 Ausioeidien anzulegen, ober toeil ba§ Anfahren bon einer Seite ineüeidjt bequemer iü. ©artenfunft. 537 Xie Umriffe ber ganzen ersten ®runbflädje tonnen jtoar nid)t genau abgefiecft, muffen jebod) burd) ftarf'e Sßfäljle bejeidjnet »erben, fobaß) bie 3(nfü(lung in bie yjcifye ber mut()tnaß(id)en ©renjen fommt, bamit nidit barüber IjinauS gefdEjüttet wirb. Xie äufjerfie nur eine Sarrentabung fyofie 3tnfdjtittung muß oou btefer ©renje minbefienä brei gufj entfernt bleiben. Xie ©tretdjungäftnien ber florieren ?iu^= (äitfer toerben, nadjbem bie güttung fortgcfdjritten, ebenfalls mit Stangen be^eicfjnet. ©otten irgcnbir-o in ber §ö()e füitfttidjc getfen angebracht werben, fo gcfd)ie()t bic§ nad)bem ber Soeben fidj feftgefefct. SBottte man am fyupe eine ftmfttidje gelSmanb bauen, iuet(eid)t am bem SüBaffer bey baran grei^cnben See3 auffteigenb, bann muß bie= fette burd) eine ©runbmaucr geftdjert toerben. (£3 fei fyier nodjmatä uüeberfyolt, baß ber fefte Sßoben etne§ 2(bb,ang3, an teeren angefdjüttet toirb, ferner treppeuartig bearbeitet toirb, bamit bie (öderen (irbmaffen in biefen Stbfäfcen §a(t finbeu unb nicfjt rutfden. ©elbfttierflänbltdj berfätyrt man anber§, toenn ein oorfjanbener SBergab^ang bind) S>(nfd)üttuug oerfdjonert ober üergrößert toerben fotf, inbem bann bie ^uifd)üttung üom feften So oben au§, alfo öen oben nad) unten beginnt. Xie SfiJege jur £>ö()e beginnen, menn c§ fein t'ann, am jjfufje eineg feitlidjen SHusdäuferö', jtefen fidj im SBogen 511111 .'pauptrüden unb umgeben, immer auffteigenb, bie ()öd)fte ©rljebung, um oou ber anbern Seite bie ,pö()e 51t gettrinnen. Xa fte bon großem Einfluß auf bie Dberflädje ber §üge( finb, fo lege man fte an, nadjbem bie 5lnfd)üt= hing im ©roben fertig ift, toie fd]on oben bei ber l()a(bi(bung gefagt uutrbe, jebod) olme fte ganj fertig 51t madjeu, »eil fid) ber Soeben im folgenben ÜBinter nodi fet^t. ©3 t'ann bann fommen, baß, um ben SBeg bequem unb in fdiöner, audi für bie ^mJfidjt günfliger i'inie jur §öf)e 511 führen, ber ipügelbau eine s2(u§biegung befommen muß, too oorfyer eine Einbiegung gebad)t mar. Xaß baburd) bie $orm geänbert toirb, mad}t nid)t<3 au§ unb e§ märe überhaupt pebantifdi, auf eine borge= tie Arbeit nad) fötaler 3«Mj= nung wirb gwar oft etwaS §u wünfdjen übrig [äffen, aber im ©anjen muß bie tform ftimmen. X>a<§ ©idjerfte aber ift, wenn man einen anftettigen 2Rann at§ AuSfüfyrenben l)at, ein SWobefl bon X()on \u bilben, lote ich §. 52 ("äKobeUubungen be§ &mbfdjaft§gartner§) 6efdjrie= ben Ijabe. (Sin Auffefyer müßte hod) mefyr at§ einfältig fein, loeim er nadi einem bortiegenben SWobeÜe unb mit Angabe ber ftöfye ber bie §orin bejeidmenben £öljenbunfte nidjt eine getreue SRadjbitbung fertig bringen Wollte. 3fn Tiefebenen, 100 baS ©runbwaffer bodi ftcljt, miiffeu bcfannt= (id) bie Heller oberirbifä) gebaut unb mit (Srbe überfüllt »erben. Diefe «Wot^wenbigfeit für bie 2Birt()fdiaft eineS großen ©uteS faun jttWeiten ©erantaffung ju Jpügetantagen geben, loeldie fdjöner unb bejfer finb, al§ bie in folgen fällen oft gebräiuttidien 2trob- unb anbre Xädier. Tie .Heller »erbet» in biefem Aafle natiirlidi oorber fertig ober wenig* ©artenhmft. 539 ftenS gleichzeitig mit ber (Seitenanfüttung erbaut. Sei biefer (Megen= beit fann, menn man fonft ©efdjmatf an fotcben fingen finbet, eine iuffflemgrotte im §ftget angelegt unb bei- ©tngang jum f eilev felbft atS §öljie befyanbett »erben. Sterbet und idj nod) f»tnjufügen, bafj fünftlidje $ügel an (Steffen, too fte fteil fein muffen — ma§ aÜer= bing§ möglidm 3U fermeiben ift — Stützmauern im Innern befommen muffen. SDtefeä mnfj fiet§ gefdiefyen, wenn ein craS lotferem Sanbboben ober Keinen Steinen gebilbeter §üget ein öebäube tragen foll. $ft bie 3&tt)51)e nidjt twd), bann beginnen bie ©runbmauern unten auf feftem ©oben unb fie werben sugleid) mit ber ?tuffd)üttung erl)öl)t. $n mancben fällen wirb e§ ftdj empfehlen, anftatt biefer Stützmauern ein ©ewötbe 511m ©i3bet)älter, Getier u. a. m. 3U bauen. 8. ®er Sau t>on g-eX^eit. 234. Heber biefen ®egenftanb ift wenig 31t fagen. 2Benn man bie S^eorie ber ftelfeubilbung (§. 63—65 unb bei SBafferfäHen §. 80) begriffen b/at, fo gehört 311m Sau ber Reifen nur ftanbgefd)itf" unb ein gettriffer Sinn für ba§ 9)Mertfd)e unb Waturwabre, weiter bem %vl& füfyrenben fo 31t eigen fein muß, baf? ber Seauffid)tigenbc bto3 bie ftauptformen 31t beftimmen f)at. ^adjafymungcn üon maffigen Reifen, wie man fie mit mefyr ober weniger ©lud fyier unb ba üerfncfjt fyat, bie jebocfj, wie fd)on erwähnt, immer ein bebcnfüdie§ 2öageftüd bleiben werben, fönnen nur au3 fefyr großen $elfenftücfen aufgebaut werben. Wlan lege biefel&cn auf il)r fllte§ £ager, b. (). fo wie fie am ft-unbamente gelegen l)aben, fo baf; womöglid) leine frifdjen Srücbe an bie lullenfeite fommen unb ber Ueber3ug mit gledjten, s^too§, Staub it. a. m. erhalten bleibt. Seilen fötale Reifen 31t neu au§ — unb bie§ wirb immer mefyr ober weniger ber fjföfl fein — fo giebt man ifynen baburd) ein ältere§ Infefyen, baß man fie mit grünem faftigen ®ra3 abreibt, fo ba|l fie batwn gefärbt werben. Steilen muß man einige Stellen burd) abreiben mit (Srbe fdjattiren. 3)ie Stellen, wo bie gelfen auf einanber liegen, muffen mit einem dement Don ber garbe be§ $etfen3 auSgefügt werben, %n biefen (Sement brüdt man, fo lange er nod) weid) ift, abgebrörfetten Sanb bon bem t»erwenbeten Reifen ein. £)icfe 3>erbin= bung^fteUen bürfen aber feine Striae bilben, nod) weniger wageredit fortlaufen, fonft erfdjeinen fie al§ Sftauerwerf, muffen bal)er suweilen unregelmäßig breit fein. Buweilen mad)t ein gelfenftüd nur üon einer Seite einen guten natürtieben Sinbrucf, fiat aber auf ber Seite, wo er- liegen foltte, feine breite fene ?agerflädie. %n biefem fällte muß er 540 ©artenfunft. unterhalb behauen, ober burd) dauern unterftüfct »erben. Seilten Heine unuatürlid) auSfe^enbe .vWl/lungcn cntftefjen, fo füllt man fie burd) in (dement ^efeo^tc paffenbe SBrudjfHtcfe au3. Xa jcbev inaffige tüufttidje (5-etfexi nnv 51t [eidjt an ben Sftaurer erinnert, nm fo mefyr je fenfredjter er ift, fo muffen bie l)öt)eren 2teine ftetS etwaS jurüdk ftet)eu, jebodj fo ungleid) wie möglid), fo baf? fogar in ber ih'ittc burd) toettereS ßurücffdjie&en einiger Reifen Vertiefungen entfielen. jftur fo wirb bor SBau natürlid). Stuf bie ^tbfä^e, wenn fie aud) fd)iual finb, fefct man sJiafenftütfe, üon trod'ncn ^tät^en ober SWauem genom= men, inbem man fie auf Vet)in Kebt; ferner ^elfenpflanjen, befonberä Sodum nnb Sempervivum, aber aud) gelfcngräfer in bie ©palten unb größeren Vertiefungen, weldje uid)t mit (Sement oerfugt fein bürfen, ©effräudje unb fleine Säume, al§ SSirfen, (Sberefdjen, liefern, 2BaIb= ftadjelbceren, «s^cd'entirfdie (Lonicera Xylosteum) u. a. m. (Siebte 53e= Pflanzung ber Reifen.) ©3 fei beiläufig bewerft, baß fold)e ^flansun- geu bei £rodfetu)eit in ben erften 9J?onaten täglidt) befprijjt werben muffen. 2otlen fd)ieferige ober ftdjtbar gefd)id)tete JcBarten ju einem ÜDiaffenfelfen oerbunben werben, fo lege man bie platten ftet§ etwa<3 fdjräg, wie e§ bei allen gefd)id)teten (^efteinen t>ort)errfd)enb ift, nie wagered)t ober gar fenfredjt, wie e§ juweiten gelfenbauer tt)un, um eine rcd)t auffallenbe 2pit3e 511 befommen. £>afj in üEßafferfätlen fd)ieferige Reifen aufgerid)tet ftefyen muffen unb fo awij nahnwafyr liegen, mürbe fdjon bei ben SBofferföÜ'en (§. 231) ermähnt. 2d)icb> felfen finb, wenn man il)nen feine große 5tu§bet)nung giebt, mit großen platten unfdjwer natürlid) fyeräuftelten, inbem alle foldje 33ilbungen aud) in ber 9ktur wanbförntig finb. Solctje $el<3lagcn muffen oben mit (Srbe bebedt unb bepflanst fein. — ipat man fd)öne Söafaltfäulen 511 oerwenbeu , fo muffen biefe immer aufred)t ober wenig geneigt fielen. 3)ie SBanb wirb baburd) natürlid) fcnt'red)t, mas> aber bie natürliche SBafaltfteuung ift, wenn nidjt an 53ergwänben bie ©äulen ät)nlid) wie eine iUafter §otj übereinanber liegen. 3)can tonnte aud) biefe liegenben Säulen unb §war mit gauj furjen Stüd'en an einer (fetten Ifyalwanb uad)a()men. S)ie langen Säulenftütfe ferwenbe man nur an ber x'lujVnfeite. Ta bie Säulen treppenartig t)intereinanber ablegen, fo bct'ommeu Ijintereinanbcr eiugefe^te furje Säulenfrüde baS 3lnfel)en ton großen. £eid)tcr gelingt ber SSau fold)cr Reifen, wcld)e au3 einzelnen $el3ftürfen befreien unb nid)t§ ?lnbere§ fdieinen follen. hierbei ift nur bie Vagevung, weldje bie Stüd'e früher Ratten, eiuju()alten unb nad) einer fdiönen ^-orm beS GJanjen, ober wenn ber Reisbau fid) an eine 93erg»anb (gleidifam aU 3'Uttcrmauer) anlehnt, bie üöobcnform, fowie ©ctrtenfunft. 541 aud) bie jtoedfmäßtgfie- Lagerung jum 33epflan3en ju berücfficfittgen. 93ei allen jotcfien $el3bilbungen wirb fein Mörtel angewenbet, fonbern e§ werben alle 3wifd)enräume mit (Srbe ausgefüllt, bcunit Stauben unb ©e^ölje barin wurzeln ftfttnen, benn nur burd) 93ewadt)fen mit $ßflan= jen rönnen alle funftfelfen natütttdj au§fet/enb gemadjt werben, biegen foldje 5"eIfen am SBaffer, fo muffen fie auf Vertieften unfidjtbaren Sagerftemen aufliegen, bamit fie nidjt unterwafdjen werben formen. Sold)e $el3bilbungen bürfen nie ptö^ttd^ abfdjlieften, fonbern e§ muffen beretnjeft grofte SSIMe umherliegen. §ierju wät)lt man bie befonber§ fd)ön geformten, am retdjften bemooften. $m allgemeinen ift nod) über alle gelSbilbungen 31t bemerfen, bafj bie ©tnr)eit ber $el§art auf ba§ ©trengfte beobactjtet wirb unb baf? fogar berfdneben gefärbte Stütfe berfelben ©teinart nur neben, nid)t swifd]eneinanber gebraut werben bürfen, fonft wirb ba<3 SDfadjwerf fogleid) al<3 fold)es> erfannt. 9. £)ie Anlage ber 2Bege. 23 5. 33ei ber tedmifd)en ?lu<3für)rung ber 2Bege traben wir brei £)inge befonberS 31t beadjten: bie Steigung3berr)ältniffe, bie breite unb bie Füllung 31t einem feften ©runbe, woju aud) bie ©ntwäfferung gehört. £>ie Ableitung be§ juftießenben 2Baffer3 gehört met)r jur ©rfyaltung. $m allgemeinen bemerle idj, baft auf ungleidjem Terrain alle 5tu§gleid)ungen, welche §.221 unb 224 befd)rieben finb, rorauSgefyen muffen unb jwar längere 3e^ bort)er, bamit bie 2Bege ftd) fpäter nid]t fernen (fenfen). (Steigung (Gefälle, $atl) fommt natürlid) nur auf unebenen ©artenblä^en bor, wirb bann aber fet)r wichtig. Sie ift berfd)ieben bei ^at)r- unb Luftwegen, ^-atjrwege, weldje wie in öffentlichen ©är= ten bem allgemeinen $erlet)r bienen, bürfen nie fold)e Steigung r)aben, baß man nid)t im £rabe fahren lann, ot)ne bergauf bie ^ferbe ju übernehmen, bergab ©efat)r läuft, üftatürttdj machen bie nad) I)or)en fünften füt)renben 2Bege aud) hierin eine 9tu§nal)me. 3)a§ 2>erl)ältnif5 ton 1 : 20 (1 ftufe Steigung auf 20 guf? £änge) follte otme 9cotf)= wenbigfeit nid)t biel überf dritten werben; bod) fommen in 33erggegen= ben Steigungen bon 1 : 10, fogar l1^ : 10 ntdjt feiten bor, weil e3 nid)t anber§ gel)t. £>ie§ ift aud] oft ber gatl bei bem $at)rwege jum 2Botmf)aufe, ber mitunter fct)r fieil auffällt. ©§ ift jwar SRegel für jcben $at)r wegbau, burd) möglid)fte $u§bel)nung in bie ?änge bie Steigung 31t bermiuberu, allein fo langgeserrte 2Bege finb im *ßarl 542 oAarteufunfi. meber [djön, uadi angenehm. X io äBenbepunfte an (teilen Serge«, wo Sege annäbernb im öitfjad übereinanber laufen, muffen weit unb an ber äußern 2 cito aimäljernb oben fein, bamit bort ÜBagen baiton tonnen. 33ei ber Anlage öffentlicher SJBege, wctdje audi für fdnoere $ufyxm bcmi^t werben, ift e£ Siegel, feine „verlorene" Steigung ut bilben, b. t). einen SBeg, weldjer geftiegen ift, womöglich nidit wieber abmärtä 511 führen. ^m 5ßarf ift aber bieg uranöglidj, ebne bie Sd)önl)eit 51t jdiäbigcu unb ben ®enuß ju befdnäufen, beim e3 ent= fteljen baburdi unfdiöne Suiten unb 5U febr verlängerte ,2Bege. (£S ift für ben Spajierenfafjrcnben gar nidit unangenehm, ein SBenig bergan ju fahren, bann eben fort, um wieber ettraä 51t (feigen, weil e§ bie 9Unredi feiung vermeint unb hierbei auflebten jum SJorfdjein femmen, weldje ber immer fteigenbe 3i}eej niebt bietet. 3)cad)t fid) jeboct) eine nidit unterbrochene Steigung gut unb fdjön, fo ift fie {ebenfalls ror- .^icfyen. Xie Steigung faun nidjt immer gleichmäßig fein unb belommt fegenannte ©redipunfte, 100 fie irecfifeCt, benn bie §erfteUung einer gleichmäßigen Steigung f;at oft £>inberniffe, bereu ^öefeiticjuncj biet (^)clb fofteu mürbe unb mürbe jubem mandjmal unfdjön ausfallen. SßfeS biefeS gilt nur für größere Sängen unb Sobemmgteidjfyeiten. Kleine (Sinfcufimgeu muffen fietS ooüftänbig ausgeglichen werben, benn fie finb nid)t nur tjäßltct) unb befdjmerlid), fonbern audj 2£afferfammler. Tiefe? gilt audi für bie grußmege. Xaf; ^abviuecje nur fajwadte unb, außer an 93ogeu, nie plߣlid)e ÜBicgungen im ipit^cn SBinfel madjen feilten, fowie, baß fid) an Sergen bie ^Biegungen nadi ber gform be§ SBergeS richten, fei t)ier nochmals erwähnt. gufjwege tonnen ftärfere Steigungen befommen, bod) nie ob,ne befonberen ©runb, bereu f> aup tfä cr)ii d) fter angenehmes unb fdmcücö (§r= retdjen eine» 3iele§ ift. Xer gute Fußgänger liebt eS nid)t, vor einem nafycn fiebtbaren Biete ned) lange Umwege ju mad)en, bloS weil bie Steigung bequemer ift unb für fd)ledite SSergfteiger finb foldje SBege überhaupt nid)t 'Jcatürlicb t)at aueb bie Steilheit itjve ©renken, benn für ©ergfletterer braud)t e§ feine befonberen äBege, Steigungen über 1 : 15 werben ben SDceiften auf bie Sänge laftig, ftärfere fogar bcfdiwerlidi. ߧ bürfen fteile (yufneege bafyer nur StuSnatymen fein, wo feine anbre 2Bat)l bleibt, als große Umwege. Xiefe finb bei ben Jufwegen für bie Sdibnbeit ber x'lnfidit fiel bebenflidjer, ab3 bei galjr= wegen, weil elftere t)auftgcr finb. 9rur im 2i\i(be werben große Um= loege nidit unangenehm, weil man fie nid)t oon ferne fie()t unb weil ber ©eljenbe fie wenig bemerft. Me Fußwege, weld)e eine größere Steigung fyaben, alS oben angegeben, muffen Stufen befommen. 3)ie= felben fdiüfcen au* gegen SEBafferriffe. (SS ift für ben Fußgänger angenehmer, menn mehrere Stufen uebeucinanber liegen, als locnn fie ®arteufunft. 54g gleichmäßig übovaU öett^etlt fmb. sJcid)t nur muffen bie nebeneinander liegenben Stufen gleidjtocit entfernt fein, fenbern e§ ift, wenn ein ganzer ntdjt langer 2£eg ©tufenabfäfce bdemmt, audj gleite 6ntfer= nung für biefe §u empfehlen, Wenn ber 2£eg f)äufig teä SRa&ß benufct wirb, weit man bei gleicher (Sntfernnng auef) im £ unfein leiebter mit ben Stufen Vertraut wirb, als bei ungleicher. $Ut§ bemfelben ©runbe ift eine gleite ßafyt ber Stufen aller s2lbfä§e angenehm. Viegcn Stufen fo toett Don einanber, baß fie mel)r alz einen Schritt verlangen, fo muffen e§ wenigften§ j^wei ©abritte fein, weil eine SBerfürsung unan= genehm wirb, inbem ber Schritt nidjt Doüftänbig gemadjt werben fann. 3)ie (Stufen maebt man oon bem Material, weldjeS am üortljeifljaf= teften ift, in 3Tmtbgegenben nur oon runben SBalgen oon §015 ober bie aufregte Seite oon 33ot)ten. ^d) braudie faum ju erwälmen, baß b/ier an breite Ipradjttrempen nict)t gebadjt wirb. SSon ber ^Breite ber 2£ege unb tva§ baoon abfängt war fdwn §.85 bie SRebe unb id) wiebert)ote nur, baf? große breite in tleinen Härten bie Umgebung fdjeinbar oerfleinert, an Sergen treuer mad)t • unb unfdjön au§fiel;t, fowie baß fie in öffentlichen großen ©arten niebt leicht ju weit gelten tann. ifle 2£ege muffen eine fd)Wadje SBölbnng befommen, bamit bas Üßaffer abläuft. Xiefetbe braudjt jebod) auf je 6 guß breite nid)t über l1l2 — 2 gotl §öt)e (über ben fanten) §u betragen. Star! gewölbte SBege finb für Fußgänger unb s^ferbe (aud) gafyrenbe) unan= genehm, weil ein #uß immer l)öt)er ftet)t. Seim gat)ren f)aben fie ^m ^cadjtfyeil, ba£ nur in ber ÜDfitte gefahren, bie gatjrbafm alfo felrr fdnnat unb ausgenutzt wirb; bie unbenu^ten Seiten überjie^en fiel) teid)t mit Unfraut. Um überall eine gleichmäßige Wölbung ju befom= men, bebient man fid) eine§ fogenannten 2£ölbbrette3, gleidjfam ein Sineal jum Steffen ber Cuer=Dberftäd)e. Sei gußwegen brauet ber 2Begrüden nur wenig über ber §öl)e ber üxafenfanten 51t liegen. $n gewöhnlichen gälten finb ?tbäug§gräben an ben Seiten aueb für große gafyrwege im %^axt unb ©arten nidjt gebräueb/lid); feilten fie jebod) auf feudi) tem Soben nött)ig fein, fo bilbe man wenig bcmerf= bare Bulben oon $Rafen. 2Bo juflie§enbe§ SBaffer abgeleitet werben muf?, befonberS an aüen Sergwegen, muffen an einer Seite (geweint lid) ber innern ober Sergfeite) gepflafterte ^IbsugSrinnen gebildet wer= ben. äftan ^flaftert fie entweber ai\§ runben, tleinen 2£afferfiefeln, ober au§ hartgebrannten Sacffteinen unb tjat eigene baju geformte 9iinnenfteine. £)ic einfad)ften binnen bilben brei Sadfteine, luotjon ber mitttlere breit liegt, bie beibeu anbern ben 9urnb bilben. Ueberall, 100 fid] oiel Saffer fammelt unb nidjt offen abfliegen fann, muß e§ in beberften Kanälen juweiten quer burd) ben üfi>eg fortgeleitet werben. 54.4 ©iivtenfunft. ittbem cS fid) in einem Dergitterten fjafltodje fammel't. J)ic befteu Sonate für nid)t 511 große Sßafferffot^en finb »eite SHjonröfyren, auS 5»ei §ätften jufammeng'elegt, »etdje man bnvd) SDajtoifdjentegen Don Söacfftoincn uod) Weiter machen fann. 2Bo aßet SBrudjfteine in ber -Jcälx unb billig jinb, tonnen bic Äanätc unb ©urdjtaffe gemauert fein. Ueberalt »0 nidit gentigenb SBafler Dorljanben ift, foUten alle Kanäle baffetbe in Stflernen ober in cementivte offene 53e()ätter führen, nadi bem fid) Dornet bev ©anb in einem ©ammettodje abgefonbert t)at. SJBo inet ©anb äufammenfließt, muß ba§ gatttod) breit unb tiefer aU ber Stbffeß gemadjt »erben, bamit fid) ber tie§ abfegen unb ^erauS= genommen »erben fann. 53efommen bie 2Bege an Söevgcn eine fdj»adje Steigung nadi Stttßen, fo fammett fid) nie biet Gaffer ; aber für ftarte Wegen ifl bod) ber Stöftoß 31t gering. Um ba§ SBaffer nadi ben ©eitenrinneu 31t teiten unb ba§ Steigen 311 oerfyiubern, »erben febräge Querrtnnen gebitbet, bie man am beften auSoftaftcvt. 3ic muffen in g(u)r»egen breit fein, fonft flößen fid) bie 9täber unb e§ giebt unan= genehme (Srfdjütterungeu. %n $uß»egcn legt man in fyotjreidjen ©cgenben nur ipot^aljen Don 4—6 ßott fdjräg über ben 2Beg unb* m ad) t an ber Dberfeite eine fd)mad)e SRinne. Stuf unebenem 53oben Dcrtangt bie 33öfdntng ber SBegfciten große ©orgfatt, benn Don if)rer guten StuSfütjrung bringt ein »efentlidjer 3fet§eit an ber ©ä)öiü)cit beS ®arten§ ah. ©inb fotdje SBöfdutngcn fteif unb fteit, fo »irb ber 3Beg angemein mißfallen, finb fie meid), in ber fjrorm geruubet unb ganj in ber Seife »te £>ügclbÜbuugcn (§. 85, 224, 233) befyanbclt, fo »erben fie nur fortgefallen erregen. 3>ie SBöfdmngen muffen au§feljen, atS mären fie nid}t beS 2Bege§ mitten gemadjt, fonbern Don Statur „gcmad)fcuer" S3obcn. 9Ran barf au§ biefem ©runbe aud) feine Vorarbeiter, meldje an @ifcnbat)nen unb ©traßen ifyre ©cfd)id(id)feit ermorben fyabcn, 31t biefer Arbeit Der»en= ben, »eit biefe immer fdjiefe Gübenen, gerabe SBöfdmngen anftatt gerun- bete formen bitben motten, ©in gcmbljnticrjcr §cl)tev ift ber, baft man an ber SBergfeite au§ ©rfbarniß 31t wenig abnimmt, au ber tiefen Seite ntd)t genug anfüttt, fo baß ber ifikg fo 311 fagen oft am Serge bangt, oljnc ' Vortanb nad) ber S&efe. $e tiefer ber Stbtjang, befto mcliv muß an ber STieffcite beS 2Bege§ angefüllt »erben, menn man nittjt ein ©djufegetänber ober bidjte 'jßpanjungen anbringen mift. SDtcfc Derftä'rlten ©öfdmngeu toftcu nidjt Diet, »eit ja bie (Svbc nur Don einer ©eite abgenommen, an ber anbem angeworfen »irb. Rubren 95erg»ege burdj eine 2Mbe, fo bitben fie metftenS ben ©«$tuß bev Sfyatbitbung, »enigfienS fottte man e§ fo einjuridjten fudjen, »eit eine bertiefte ©teile lunter bem SBege nadi ber ©ergfeite tiäfdidi unb un= fd)ön ift, fattS nicht eine 33rütfe über ba§ Sttjal fiifjvt. ©artenfunft. 545 236. Ta§ 3>erfal)ren beim SBegebau ift nun $otgenbe§: 9?ad^= betn fie abgefterft (§. 219) fiub unb bie £>öl)entage (wo nötfyig burd) iliWetliren) feftgeftellt tft, wirb au3 freier §anb erft eine SBeglaatte gebilbet, inbent man Keine @rf)ö()uugen abträgt, Vertiefungen auffüllt, wobei man ben nädifttiegeuben 33oben äu§ bem 2Bege benu^t. 2)a bie 3£egtanten beer) genau gemaebt werben muffen, fo erfpart man baburd) &a3 Sfäöettrcat ber mittlen 2Begl)öl)e (Shonentinie), welche später, uadibem aud) bie anbre Seite planirt ift, au§ freier £>anb leid)t richtig 31t machen tft. $fi ber Sobeu abfallenb, fo ift e§ in allen gfäflen gut, jur ©r^ietung eine§ gleichmäßigen gaÜe<§ für größere Strecfen, mit sJiiüeltirtritden bie §öt)enlage ju beftimmen. kleinere Streden werben mit ber Se^wage abgewogen, wobei bie Arbeit fefyr erleichtert wirb, wenn baä angenommene 33obengefäÜe burd) einen fdjrägen Stria) an ber ©erwäge angegeben ift, fo ba£ man ftet§ bie gteidje «Steigung ($atl) f>at, wenn ber gaben mit ber fuget btefen Strid) beeft. ©erabe 2Bege unb 1)3tä£e muffen natürtid) ganä genau utüeütrt werben, ba l)ier jebe Unregetmäftigt'eit f)äf,tid) ift. $ür gewöt)n= lid) fann man ftd) aber im ©arten beim ^taniren auf ba§ Augenmaf? tterlaffen. Stuf welligem Terrain Werben bie Linien ber Dberflädje überhaupt fanfter, gefälliger, wenn fie Don einer gefd)idten §anb, ofyne ju meffen, ausgeglichen werben. 9cad)bem bie eine SBegfeite (fante) planirt ift, wirb burd) abwägen mit ber Set3= ober SBafferwage bie anbere Seite, bei ebenem Terrain wageredjt, bei nad) ber Seite ab- gängigem um einige ßotl tiefer, bei auffteigenbem erl)öt)t eingemeffen. ©ine geringe feittidje Steigung wirb beim ®el)en nidjt bemertt unb l)at biete Vorteile, ©rften3 fliegt ba§ SBaffer teiebt nad) beut 9iafen ab, zweitens wirb an ber tiefen Seite an Auffüllung, an ber £)ol)en burd} Abtragen erfpart; enbtid) fet)en fotd)e 2Bege wagered)ter au§, al§ wirflid) wageredjte, eine jener STäufdmngen, bie an Sergen fo läufig ftnb. Attfgefüttter 33obeu muß, wenn er nid)t mehrere Neonate gelegen unb Otet SBaffet r»erfd)ludt t)at, t>or biefen Arbeiten geftampft werben. (Srft uaebbem beibe 2Begfanten in ber |>ö{)e eingemeffen finb, weld)e fie behalten foKen, wirb ber 2Beg au§geftod)en, um für bie Steinfüllung tyiat} 51t belommen. hierbei muß man 2 3ott fcon ber wirflidjen fante entfernt bleiben, bamit geiler in ber Siegung ber 2£egfante nid)t unüerbeffertid) ftnb. tiefer Soben wirb bafyin gefebafft, wo man ifyn am beften braud)en t'ann, je näfyer, je beffer. jßlan foüte e<3 einjuricf)ten fudjen, baf? bie ©rbfarren Steine sunt 2Bege mitbringen. ®e* Soben bc§ 2£ege§ wirb ein wenig gewölbt au§ge= ftodjen, bamit ftd) ba3 barauf fammelnbe SBaffer nad] ben Seiten $iet)t. £)ie £iefe für bie SteinfüUung, atfo für ben AuSftid), tft nad) ber 2Sobenbefd)affenf)eit oerfdnebeu. Auf gewöt)nlid)em trorfnem Soben Säger, ©artenfunft. 35 Ö4»> (Sattcnfunft. genügen 4 ^oli, unb eS giebt ©oben (©anb, Steine, ftieS) an Sergen wo 2 — 3 3ofl genug jinb. 5t6er e3 giebt oerfdüebene (Srünbe fixt ein tieferes SluSftcdjen. lirfteus ijl eS nötfyig, wenn im Soeben tief wur^clnbe auSbauernbe Uufräuter t)ättfig jinb, weit bann bei fdiwadjer Segfot)lc biefe auSfdilagen, burdj bie äk$- ober Steinfyüüung wad)fen nnb fdjwer 511 bertttgen jinb. Zweitens bertangen naffe Stellen außer ber Safferableitung tiefe Ausfüllung mit groben (Steinen, um trotfen nnb fefl 511 werben, ^u Sümpfen fann c§ fogar nötljig werben, bafs öaumfianmie in ben ®runb gelegt unb fogenanute ttnüppelbäinme gebilbet werben muffen, um einen [idjeren Untevgrunb 51t befominen. .^ierju bemerle id) beiläufig, baß außer eigentlichen „Saffertiöljern'' (Sidjcn, ©rlen) bie wcid^ljoljigen SenmutfySfiefcrn unb gemeinen i'cben3= bäume fyicrju fefyr 51t empfehlen jinb, inbent fie im ü? äff er ungemein lange bauevn. (Snbtid) ift bie Gvbe in ber Seglinie oft fo gut, baß man fie tief IjerauSljoit, um ©raSflädjen, ^flangungSptöfce, ®emüfe= (aub u. a. m. bamit 31t übergießen; bie§ fann natürlid) nur gefdiehen, wenn in ber ilJäfye üiel wertfjlofeS Js-üllmatorial 51t tjaben ift. &terp benutzt man jmiädjft bie beim Rigolen 51t ^flanjuugen etwa au§ge= lefenen Steine, Steinfol)lcnfd)latfen u. f. W. Tiefe fdjled)ten güllftoffe muffen fo l)od) aufgefüllt werben, baß für baS eigentliche gute gfütt= material 4, r)öd)ften3 6 $qü bleibt. (St)e bie Steinfütlung gemad)t wirb, befemmen gaßrWege foge= nannte Sdmurfteinc ober Sieberlager, baS jinb auf einer Seite glatt gehauene, lange, möglid)ft gleidjbrcite fefte Steine, weld)e bie Tanten ber Steinbatm bitben unb natürlid) immer parallel laufen. Sie toer= ben fo t)od) gefegt, baß fie mit ber fünftigen Dberflädje be3 SegS gteidi jinb. handle Gärtner geben audj ben gußwegen folcbe fianten= ftetne, \va$ jwar bie SBegtinie für alle gufunft fidjer ftetlt, im 5ßarl= garten aber fyäßlid) au§fie()t. "Dum fann iubeffen biefe Steine fdjwadi mit Sanb bebetfen. Sie muffen fo weit Dom 9tafen bleiben, baß mau bei beut x'lbftedjen ber Tanten nicfjt auf bie Sdinurfteiue flößt. 3" Salbwegen, wo fein SHafen auffommt, ift ein 2)tarfiren be§ 2Bege§ burefj foldje Steine allgemein jwetftttäßtg, obfdion nidit fd]ön. 3) Jan neljme bann baju lieber rot)e Steine, fet^e fie nid)t ganj bidjt sufant= men unb pflanze Salbgräfer, Gpljeu n. f. w. barau l)in unb bfl= ,Voifdien, um fie weniger auffällig 31t tttadjen. Sir fyaben nun nod) bie Steinfüllung ju befpredjen. 2)a3 3$er= fahren unb bie Stärfc berfelbeu ift berfdjieben. (£3 giebt fiefigen Vet)iuboben, weldjer feiner Steiuunterlage bebarf. Üftan ftampft in ben nod) weichen Sßoben groben $ic3, fo üiel er annimmt unb übersieht biefen cnbtid) mit Sanb. Sotdie Sege jinb loafferfeft, werben nie öotn SBaffer jerriffen, t)abcu fetten Unfraut unb jinb immer ()art wie ©attentunft. 547 ©djewtentemte, »erben baljer audj nur gefehlt, nie mit bem SRcdjcn (Warfen) berührt. 2Ü6et foldjer ^efunboben tfi nidE)t fyäuftg, audj föimen foCc^e SBege nur an bergen angelegt »erben. Stefmlid) tfi ba§ in ©nglanb (befonberS in ©tibenfyam) ange»en- bete SBerfalrren. 9)?an t»ermifd)t bort £'eb,m mit (Steinten, brennt bie Raufen unb ftampft bie ausgebreitete Sftaffe feft. ©te be»cd)ren ftd) auf trotfnem ®runb fef>r gut, auf uaffem aber ift ber gebraunte ?efym fd)on nad) einigen $at)ren »cid) uub fdmtierig. föcna^ fo ber* fyäit ee> ftd) mit au§ SSaufdjutt unb 23adfteinbroden gebilbeten 2Begen. Sfußerbem .giebt e§ nodi t>erfd)iebene 2Begcbau=9cJecepte, »etdje aber nur locale Söebeuttmg fyabcn. 3)a§ ge»r>i5t)uttcrje SSerfa^ren befielt im 5luf= füöen i>on grobem $ie§ ober jerfdjlagenen Steinen, in Ermangelung beiber allenfalls auS ©teinf'ol)lenfd)latfen. $ür $uf3»ege maajt man bie ü'üßnng, je nadjbem ber SBoben troden ober feudjter, ba$ %&W= material retdjttdj ober »cniger oorfyanben, 3 — 6 ftoU Ijod). Unten f)in bringt man grobe Steine, »eld)e mit ©teingruS, ©anb ober $alt aufgefüllt »erben unb jtoar fdjon fo gewölbt »ie bie SBegfrone (D6er= ftädje) »erben fott. Tann »irb na£ mit ber §anb»alje ge»aljt unb barauf erft ber nid)t über 1—2 $oÜ ftarle Uebersug tion feinem fieS gebreitet unb nodjmalS gewogt. (£<§ ift in allen fällen beffer, nur ©tetne tfon ungefähr gleidjer ®rö^e 51t bereinigen, ba oerfdjiebene Größen ftd) fd)led)ter in einanber fügen, befonberS gefdjlagene ©teine. £iefelben follten »omögltd) nict)t größer al§ eine SBaunuß fein. 2£etd)e ©teine, »eldje bei ga^r»egen wenig 2Bertf) Ijaben, ftnb für ftufjtoege eben fo gut »ie l)arte unb tuet rcol/lf eiler. ©inb bie ©teine ober bie ÄieSmaffen uidjt fdjon t>orf>er nad) ber ©röße gefonbert, fo ift eS gut, e§ am s^la§e nod) oorjunefymen, ent»eber inbem man atleS burd) ein ©teinfieb (oon ^ol^latten) giebt ober ba§ ®robe mit bem 9ted)en (Warfen) rjerauSjiebt. ©robe ©teine uub ©d)laden barf man nur tief unten f)in bringen, benn erftenS tierbinben fie fid) nidjt gut mit bem feineren $üümaterial, ^»eitenS ift e§ fef)r f)äpd) unb bei bem 9iei^ nigen ber 2£ege befd)»erlid), ' »enn grofte ©teine an bie £>berflädic tommen. ©d)»ierig ift ber Wegebau, »0 ©anb, anftatt beS $iefe§ jum Ueber^ug benu£t »erben muf?. ©oldje 2£ege »erben nie fd)ön, Ijaben immer Unt'raut, »erben bei jebem Stegen abgefd)»emmt unb man ftefyt barauf, uad)bem fie gereinigt, jebe gußfpur. ÜÖian feilte ©anb vermeiben, »0 eS irgenb möglid) ift. $ft burdjauS fein tie§ ju be= t'ommen, fo baue man bie 2Bege üon gefddagenen ©teilten gan^ fertig unb gebe nur einen 1 ftoU ftarlen Ueberjug Don mit £el)m uermifcb^ tem ©anb, »eld)er notljbürftig bie ©teinfmVn oe^- ©oldje 2Bege muffen mit bem 33efen gereinigt »erben, ^ft gluf^ÜeS nid)t 31t b/aben, fo finbet man sumeilen förubenlieS ober Heineren ©teingruft am ^ufe 35* 548 ©artenfunft. ber Serge. £a$ 6e|ie 3-üUmaterial tft jener erofengrojje Ijarte (Kranit ober QuatjHeSi tote er ^uwetten am ^ufse ber g-clfen in älteren ©ebirgen borfoimnt, feltcncr (5. 33. im %*ax\ ton Sagan, weldier ben fünften SSegfteg jEcutfd)tanb<§ befiyt) in ©rubcn loetf twn ©ebtrgen. 2H7. ÜDte Jperftellung ber $al)rwege nnb befahrenen glätte bor bem 2Bo()nt)aufe erforbert größere Sorgfalt für feften ®runb unb SBafferabsug. 3uuäcbft wirb burdi in ber 3)?itte eingefd)lagene s£fät)te bie Oberfläche (2£egfrone) unb §i% ber Steinfütlung bejeidmet, tt»a§ befouber§ notf)Wenbig tft, trenn ol)tte tägliche SHuffidit gearbeitet wirb. Dbfd)Ott ^rit>at=©artenwege feine (Sfyauffeen elfter (Staffe 31t iein braudien, fo muffen fic bod) djauffeemäßig (wie fogenannte (Sbauffeen ^weiter (Haffe ober SMcinalwege) gebaut werben, im Sieftanbe auf feudjtem Soeben forgfättiger, al§ an Sergen, gafyrwege in öffentlichen ©arten, welche riet beultet werben, muffen ooüftänbig diauffirt, ober wie man für bie befte 9lu3fül)rung fagt „macabamifirt" werben. 3)a§ 3>er fahren beerbet ift begannt. ßwifd)en ftarle Sdmurfteme ober 2Bie= berlager tommt eine fogenannte ^adfdn'ctjt t?bn 6 — 12 3otl (je naefp bem bie (Steine gebrochen finb), auf gleidiem So oben natürtid) ß&waü ton gleicher §öf>e, an Sergen fdjwädjer. $n ber ^atffdjtdjt werben bie Steine auf bie tjofye $ante, b. f). fd)tnale Seite, geftellt, fo baß ba§ SBafjer leidjt einbringen fann. ?luf Sumpftanb muß erft bei- geben entwäffert fein, bann wirb erft ein feftcr Ümutb oen Saufdiutt, Sanb, i'etnn u. f. w. geftampft, worauf bie ^adfdiidit 5U liegen fommt. Stuf teilten 3"htgfa"b muß erft eine Sdjidit Vel)in, mit bem Sanbe untermifdjt, feftgeftampft werben, hierauf fontmt eine ftaiie Sdüdit au§ großen gefd)lagcnen Steinen ober oon grobem, fanbfreiem Wie-5, wenn foldjer billiger ju f)aben ift, worauf äugteidi bie SBötbung gebtl= bet wirb. Dcacfjbem bie obern 3^tf^elu'äumc mit Steingruß, or bem Söatjen wirb Umbiger fyüüftoff "ber Steingrttß jwiferjen bie oberen Steine gebrad)t. Stoßbein ber 2£eg boÜtommen glatt unb feft ift, wirb eine fdiwadie >tic*idüd)t aC8 UeOcr= $ug gegeben. 3(n fteinigen Sergen ift aud) ber ^rwegbau cinfacbev unb wol)tfeiter. 9)can planirt, forgt für guten SBaffera&auf, toa§ fjier bie §auptfacbe ift unb W03U tyäufig DtterfattäTe (Turcblaffe) nöthig finb unb füllt womöglich mit in ber sJiät)e gebrodicnen Steinen auf. Sinb biefe 511 ttjonig, fo wirb nur ein 2 $oü twfyer Ueberjug twn anbern guten Gl)auffecfteiucu gcmadit. Sul^t fommt ein Ueberjug ©artenfunjl. 549 oon 8kä. £>ier ift bie £>auptfad)e, baß bie Oberfläche fo wenig rate ntöglidj abfdjweinmbare fanbige Steile fyat. i*tä£e bot bem §aufe, rao angefahren wirb, muffen mit größter Sorgfalt angelegt werben, bannt nie 2£affer fielen bleibt, außerbem finb fie im hinter unb jeberjeit bei biegen ein großer ÜDcijlftanb. Sie muffen ftetS etmaiS abhängig nad) einer ober jwei Seiten fein nnb nad) ber 23ollenbung nochmals uioellirt werben. 3lm beften werben fie corrigirt, wenn bei Stegen bie ^fügen be^eidmet nnb fofort au§ge= füllt werben. sMe SBege, mit 2lu3natnne in ganj walbigen ^artpartien, be= fommen fdjarfe Tanten, im Öafen oon Öafen, in Blumengärten oon i>erfd)iebenen (Sinfaffungen. §at man unfrautfreien 9iafen, fo empfiehlt fid) eine (Sinfaffung twn gteid)breiten Oafenftüden, weil fo ber ©arten glettf) fertig ausfielt. 2Bir werben bei ber Einlage twn 9iafen barauf surüdfommen. $n allen fällen, mag bie f ante gelegt, gepflanjt, angefäet ober fonft eingefaßt werben, gefcfjiefyt ber leiste Ueberjug mit reinem $ie§ erft nadjbem alte§ fertig ift, bamit ber Üßeg nid)t befdjmu^t wirb. £>ie§ ift befonber§ bei ber 2tnfaat üon 9tafen ju befürchten. 2öo güllfteine feiten unb treuer finb, fann bie Füllung fd)Wäd)er fein, inbem man ben SBafferabjmg burd) fbrmlidje» £)räniren be§ ©runbe§ bewirft. 9)can legt in fdjmalen g-ußwegen eine Oberleitung in bie 9)citte, in breiten unb ^-afirwegen 2 — 3 Leitungen. 238. $n fleinen £au3gärten finb bie beften Fußwege t>on ?l§pl)alt ober ßement. 2£er bie Mittel l)at, fotlte leine anbern on= legen, wenigften§ bie £>auptwege, jebenfatl§ ?aubenwege unb ben 3u= gang junt §aufe fo befyanbetn. 5tud) über ben £>of ober ^Infafjrtplat? follte ein fogenannteS ürottoir führen um bei Scrjmugwetter troefenen $uße§ in ben ©arten gelangen p tonnen. Soldje ÜBege fyaben oiele 33orjüge unb werben burd) it>re §altbarfeit unb Unoeränbertidjfeit foft bie wot)lfeilften. Sie fjaben nie Unfraut, brausen be§()alb nid)t gereinigt ju werben. ©§ wädjft lein ©ra§ uon bem 9iafen in ben 2Seg f)inein, weil e§ feinen SÖoben finbet, folglid) fällt ba3 5tbfted}en ber Tanten weg. ffllan trägt oon bemfetben feinen SdjmutJ in ba§ §au§. Sie finb ju jeber $eit troden unb benu^bar. gfift $l3pl)alt= Wege will id) feine Anleitung geben, ba man fie bodj nidjt fetbft machen fann; wol)I aber ju (Sementwegen unb anberen äl)nlid)en ü'egen. ©3 wirb 3 Steile grober Sanb ober feiner $ie§ mit 1 £t)eil dement troden gemifd)t, bann angefeuchtet unb mit ber Sdjaufel fdjneü ge= breitet unb gefdflagen. (Sin beffere§ 53erfal)ren ift, baß man erft bie Füllung mit $ ie§ ober jerfleinerten Steinen mad)t, ba^wifeben ober= flädflid) bie obige SDcifdmng bringt, enbtid) einen lleberjug üon a/2 550 (»artenfunfl. Sanb uno ](i dement gte&t. 2Bill man beftebenoe üiesioege tu ßementwege umaubern, fo toirb berfelbc £ie§ benu^t. 9Jad)bem ein 2tütf licmentweg fertig ift, muß el 2 3°U l)od) mit Sanb bebetft unb fo 2— :'> Jage gegen baS rafd)e 9lu3trotfnen gefd)ü(3t Kerben, fonft betommt ber dement JÄiffc. 3eiga§ 5ßf (anjen ber (^ebölje. 239. £as Sßffonjjen ber ©et)ölje felbft ift nidjt abmeidieuo oom Saumpflanjcn überhaupt, foll unb fann bafycr aud) t)ier nidrt befd)vie= ben werben. ?lber es fommen babet eine üD2enge Oiebenrüdfidjten vor, beren SBerfäumniß fiele Dcacbtbeite bringen würbe. 2Ber Dbftbäume ju pflanjen oerftefjt, wirb bas Sßflcmjen ber ^arfgetwtje jwar teid)t lernen, aber er fann es nod) nid)t. 2Btt bürfen aus biefem ®ruube uidit leid]t barüber fnngefyen. ^m allgemeinen will td) bemerfen, baß bas Siefpflan^en, b. f). tiefer, als bie ©eb/blje geftanben fiaben, jwar im allgemeinen, wie ben Obftbäumeu fdjäblid) ift, baß" es aber in fefyr teidjtem ©oben nid)t fdiabet, bei ben meiften Sträudjern gefd)et)en tann, bei mandien fogar muß, inbem fie teid)ter anwurzeln. 2Betdie ^lusnafymen 9?abelt)öl3er fyierin machen, Werben wir $. 241 fetien. £>aß man auf fortwährend feudjtem Soeben nidjt tief pflansen barf, auf naffem fogar bie ©umpf liebenben ©rlen, 2Beiben, (£fd)en u. a. m. auf SMigel unb ffiütfen pflaumen muß\ bebarf für ben erfahrenen (Gärtner nur ber ttnbentung. (Sartentunft. 551 Da§ Rigolen aU ©ot&efceitttng, »etdjeS fdjon §. 223 befdjrte= ben »urbe, follte nie oerfäumt »erben, »o ntdjt auf tief aufgefülltem SBbbeii gepflanjt »heb» benu &3 ift bie ©vunblage für ba§ gute %$a&}& tyltm. 3e ungünftiger unb fd)tcd)tev ber Soben, je fyeißer unb trotte bie £age, befto nott)»enbiger unb nüfcUdjer ift ein tiefet Rigolen. Die $Pfta 113 gruben für einzelne Säume »erben gang fo, »ie ju £)bft= bäumen gemadjt, nur fommen größere für große Säume, flauere für ücabet^ölser bot. 3u»eilen muß s»ifd)en (Steine unb Reifen gepflanzt »erben, »obei natürlid) ba§ ©erfahren ab»eid)enb ift. §infid)ttid) ber ^fiansjeit gelten btefetben Regeln »ie bei ben Dbftbäumeu. §at man biet 51t pftanjen, fo tarnt mit bem ^flaujen im September (jebod) nur au§nat)in§»eife) angefangen, ben ganzen hinter, »enn er baju günftig ift. fortgefahren unb im $riu)ting U§ Wai gepflan3t »erben. 3ft jebod) »enig 31t pflanzen, fo jie^en bie (Gärtner bie jeitige grü^lmgSpflanjung toor. Sfaf leidstem Soben unb in troefnen ?agcn pftanje man fo jeitig »ie möglid). immergrüne ©ef»l3e, befonber§ ^abel^ölger unb anbre Koniferen pflanzt man ofyne (Srbbatlen am fidjerften erft fpät im Slpril unb nodj bi§ ©nbe 9)cai, jebod) ift, beoor fte treiben, »a§ bei oerfdjiebenen Wirten früher ober fpäter eintritt, ba§ ©ießen unb ©prtfcen"iudjt 31t bernadjläfftgen. %n befonberen gälten »irb im hinter mit g-roftballen toevpflanjt, e§ ift jebod) nur für größere 9?abelf)otäbäume 3U empfehlen. Koniferen unb anbere immergrüne (Seljölje in Döpfen unb körben gesogen, tonnen 31t jeber ^at)re§3eit gepflanst »erben, »a§ fein geringer $0*5119 ift. Da3 Sefd)neiben ber SBurjetn weidjt niefit bon Obstbäumen ab, bagegen ba§ Sefduteiben ber 3tt>e\$z fetjr. 33iele Säume »erben gar niefit surürfgefdmitten, fonbern nur ifirer entbeljrtidjen tiefte unb 3^eige enttebigt, »eil fie burefi Sefdmeiben ihre natürtidje §orm bertieren, befonber§ »enn bie ©ptfce eingefurjt »irb. Sei Säumen mit mar= tigern ^otje, 3. S. 9toßfaftanien (Aesculus), Juglans u. a. m. »irft ba§ Sinfdmeiben fogar fdjäblidj, inbem foldje Säume lange träufeln, efye fie »ieber eine ©pi^e bitben. SBeidjljotätge Säume, al§ Rappeln, Reiben, @§pen, £inben fdjncibet man regelmäßig et»a§ ein, »enn fte große fronen unb ntdjt befonber§ biele 2Bur3ctn fyaSen, »eil fidj batb »ieber eine natürliche Ärone bilbet. ©efträudje fdjneibet man ftet§ 3itrücf unb unterläßt e§ bei gut be»ur-3etten nur gelegentlid), »enn e§ (Site fyat. hierbei finb alle entbel)rtid)en, b. f>. 3U btdjt ftel)enben unb ferfrümmten tiefte unb 3»eige au§3ufdmetben. Die Sm^eln fotdier 2träud)er, »eldje $ur &\t be§ ^pftaitjertS nur feine SSurjeln fyaben, namentlid) bie ge»öfinlid)en, 3. S. biete Spiraea, Symphoricarpus racemosus unb ätmttdie läßt man bei großen ^flansungen ganj tmbe= •fdmttteu, ba fie auefi fo fiefier »aefifen. |>at ber Partner bor ben 552 öartentunft. 5ßffon&togen ^eit, bie Strtittdjet ju befdjneiben, fo foü er e3 tfmnr iro nid)t, fo befdjneibe man beim (§infd)tagen, nicht erft am 5ßflanj= tage weit eä bairn 5Äotfy»enbigere§ $u tlum gte&t, bic Surjelu, bie 3w,cigc aber erfr nad) bem ^flanjen, wo man bann totet beffer ficht, iva$ für bie 5"^'™ be3 Strands gut entbehr (tdi ift. Sogar einjetue größere Söäume muß man juweiten im Stehen befdmetben, weit man nur fo ein riditige3 Urtt^eit über bie gönn t>at. Tic $tu3waf)l ber ©ef^etje muß mit großer Sorgfalt gefd)et)en. Tic äföenge muß fdjon bot ber Sßcftettung einigermaßen bered)net iciu. 3&an wirb fetten fet)r irren, wenn mau auf eine Cuabratrutfyc für 2träudier mit niebrigen 23orpflan3ungen 25 2tütf, für Söäume oljne llntcr()ot§ 12 — 15, ober auf ben Cuabratmeter 2 3 tuet rediuet. @§ ift beffer, nid}t ^u biete f'ommcn 31t taffen, wenn nidjt im fotgenben ^dfyce nod) Pflanzungen geplagt werben, beim wenn man 5U oiet f)at, wirb teidjt be§ öuten 511 inet getrau. SDian befreite wenigftenö nidit tnxB guten ©orten im Ueberfluß. gef)tt nad) bem ^ flanken nod) etwaS, fo fann man genau beftimmeu, wie tiiet unb üon wetdjer ©töjje. SBon 2träud)cru braud)t man burd)fd)nttttid) 2/3 niebrige, V3 t)öljere unb bobe. Xie einjetn au§ 2traucbgruppen t)ertwrftet)enben 33äume werben nidit boppelt gejagt, ©ei 'fangen fdjinaten Örenspflanjungen redme idj fo tuet 2träud)er at3 Schritte unb füge für bie oortretenben Steilen nod) eine entfpredjenbe %al]l fyinju. Xiefe ©eredmung täufdit feiten. Anfänger mögen 2töde ftedeu unb biefe jagten. 5^} fabe fd)cn eben bei ©efpredmng be§ ©epftanjungSptanc-S bewerft, baß man ©efyctje, wetetje in ber 9?at)e -m bekommen finb, twrjieben foü. Ter günftigfte %ciü ift natürtid), wenn bie 9)M)V5a(jl au§ ber eigenen 53aumfd)ute unb au§ fdjon einige 3>at)re atten ^flanjungen genommen werben fann. v2lud) ber %aü ift nod) günftig 31t nennen, wenn man bie ®et)öt3e, unoerpadt auf SBagen uertaben, t)o(en (äffen fann, weit bann größere ©remptare genommen werben tonnen unb weniger ©es ntäbigungen burdi 33erpaden oorfommen. 23erwenbet man fiele 2aao= fjöt^er unb 2träud)er au§ bem 2£atbe, wetdie fd)ted)t bewur^ett finb, fo ttjut mau wot)t, fie ein 3(aljr oort)er ober nod) früher auf ein ©artenftütf in Stehen pflanjcn unb auf beffere ©ewursetung unb %u$- bitbung ju warten. Xet)ut ftd) bie Zutage burdi mehrere 3fc*§re ftttS, fo bienen bie erfteu Pflanzungen alä SBaumfdmte für fotebe fditedit bewurzelte ©ctjötje. Xie erfte töücffidjt bei ber HuSttKi^t ift, baß bie (^efyötje auf bem ©oben unb in ber Vage be§ neuen SßaxU ober Öar= ten§ gebeit)en, beim außerbem loerben fie nie bie möglidjfi größte 2d)ön= t)eit erreichen. Sir werben in einem befonberen Äapitet bie beU»Xi= teften ©eb/ötje, wetdie feuditen ober trodenen ©oben oertaugen, \v>ddjt 2ct\itten ober 2onne tieben, fowie bie, wetd)e befonbere ©obcinnfprüebe ©artenhtnft. 553 mad)en, mit bem überall gebeifyenben, näfyer tennen lernen. 2tu3ge= fdjtoffen muffen alle ©e^ötje werben, meiere, in einer ©egenb uoraus>= ftd)ttid) nidjt fortt'ommen, weit ba§ Ätima ju fatt ift. SOtan pflanze baljer nur feldje, bogt benen ba3 ®ebei()en am tylaty fidjer ift, benn neue Anlagen eignen ftdj ntcfjt ju Sevfudjen. ^>at ber Sefi^er J-mtbe an feltenen ©efyötsen, fo t'ann er bamit fpäter erperimentiren. ^ludj fotdje (^djötje, wetdje ßjetl fie neu finb, nur fd^madj ober in jungen Q^erebelungen 51t traben finb, fotl man ganj au^fcfjtießen, benn e§ bilben fidi feiten fcfjöne ^flanjen b««tt§. $d) würbe ratljen, alte oerebelten Säume au§5ufd)tief!eu, wenn nidjt einige ber fdjönften nur fo ju fyaben wären, aud) faft fo gut lote wurjelädjte gebeten, 3. S. s£i)ramibeneid)e, Stutbudje, rotf)e i^aftanie, £rauerefd)cr 5ti)ornarten, 9iotljborncn u. a. m. gür ba3 Setpaden in Saumfdjuten gebe man bei ber Seftetlung be= fonbere Sorfdiriften, bamit nidjt au§ ßrfparnif! <2d)äben entftefyen. <2o fottte man 3. S. aüe immergrünen ^flanjen, befonber§ Koniferen, weldje nid)t in Sorben ober Söpfen fielen, mögltd)ft mit Satten, auf= red)t in körben uerpadt, fd)iden taffen, benn bie mit abgefd)üttelter Srbe in einen Satten gepadten ^fta^en finb fo gut wie tobt. 9?uv maffenfyaft ju pflanjenbe billige Wirten 3. S. gemeine Lebensbäume läßt man (wenn ber StranSeort weit ift) olme Satten fommen unb fie wadjfen, wenn fie uidit lange eingefefrtagen liegen unb beim ^flanjen eingefdjlcmmt werben, aud) fo meiftenS gut an. 2lud) ge= mbljutidje Pannen, $id)ten, liefern üon einiger ©röße, meldte au3 ber 9Jä£)e mit SBagen geholt werben lönnen, (äffe man mit Satten au§= t)eben*) unb ftet)enb jwifdjen ^)loo§ oerpaden. Seitäufig bewerfe id), baß e§ fein Sortfyeit ift, fdjon im §erbfte ©et)öt3e fommen -m taffen unb etngufdjtagett, wenn man erft im g-rül)liug pflogen will, weit einige ©efiötje, 5. S. nerbamerifamfdje (Sieben üom taugen Siegen leiben, wäfyrenb fie erft bor bem ^ftanjen auS ber (Siebe genommen gut wadjfen. Xk anfommenben (SjefybTje muffen fogteid) au§gepacft, fortirt, gegäljft unb bann fofort eingefditagen werben. gür ba§ ßinfdjtagen gebe id) folgenbe 9tegetn: ©efyölje mit ®rb= bauen, alfo befenberS Koniferen, wetdje in körben oerrmdt finb, wer= *) ©ie Saiten ber niefit mehrmals berpftanstett Säume au3 bem SBatbe, worauf gorftteute großen SBertb, legen, finb oft nid)t anbere§ ofö oerraftet Soften über ben äöurjetn, roeldje bie SBurjetn betfeu. S)iefe finb oft nnter= t)atb turj abgeflogen. 2)er Saiten bient bann nur aU S)etfe gegen ba§ 2Iu§= trod'nen. 3Ber fotebe Säume ou§ gorften beliebt, überjeuge fiel) oorber, ob er toirftidie, mit SBurjetn burtf)toad)fene Satlen ober gcbeinbatlen befommt. Sft leljtere'o ber galt, fo oerstetite er barauf, taffe bie (£rbe abfd)üttetn, ba=- gegen bie SGSursetn länger fteljen, otä fonft ©ebraudi ift. 554 (äartentuuft. Oen nidit eingefdjlagett, Jonbern in Der Serpadung bi<3 junt 5ßflan$ett gelaffen, tül)t gefteüt nnb beTpvit3t, koett buvcb ba§ (gtnfdjtagen nnb gwetmatige in bie /panbneljmen leidjt bio (Srbc abbrödelt. £»at man ©agenJabtfttgen babon, fo fafyre man fie mövitid)ft naf)e an bie ^flanj= ftelle, pflanze oom SSBogen t/erab, otyne fie ouS bev ftanb 31t legen, ober, wenn bie§ lüdjt fein fann, fefce man fallen an ©allen borfiditig l)in, überiprilK fie nnb bede (ödere (Srbe barüber, obne ju treten. (Sjet>öt5e mit breiten SBurjeln tonnen nid)t fyalb tiegenb eingefd/lagen werben, weit fid) fonft bie ^Bnr^eln ntdjt ganj beden taffen. Ueber= banpt ift e§ bortb/eilfyafter, alle ®er/öt3c aufredet in ©räben 311 ftelien nnb jwar fo, ba| jebe ^flanje fyerauSgenoffltnen werben fann, ofyue anbere mit IjerauSjurcijjcn. £ie Sitten unb Sorten fommen natürlid) jttfdntnten, bie felteneren Wertvollen allein, um fie nidjt beim Slu3= Indien 5U überfein, Säume unb Sträudp getrennt. %ü) fann au3 (Srfaljrimg ben Statt) geben, ftetS nur jwct föeifyen nebeueinauber, jebodi getrennt in befonbern ©Taften ctnjufdjtagen unb jwifdjen je jwet Steigen einen ©ang 31t laffen, bamit man bequem au§fud)en fann. Schlägt mau 311 bittet ein, fo wirb baä $tu§fudjen fdjwierig unb scitraubenb. £at man beim Sßflansen meb/r ©e^ötje au§ ber (Srbe genommen, aU gebraust werben, ober am £age gepflanzt werben fönnen, fo werben bie übrig bteibenben wieber eingefdjlagen, wie borfyer. ©§ ift gut, bie ®efyi% ber 9teit;en 31t uotireu unb mit Hummern 3U ocrfcfyen, bamit bie ßuträger beim ^flan^en nad) biefen Scheidungen au3fudieu fönnen. 35abtttdj wirb für ben O&er^Jflanjer ütet 3eit erfrort. £>er ©infdilagplak muß günftig unb bequem für bie «ßflanjer liegen, ai\? na()e unb nidit burcb, (Steigen bcfd)wertid). Seif; man im SorauS, eaf; gewtffe ©e^ölje nur an einer Stelle, bort aber in ätfenge gebraust werben, 3. S. für walbartige ^Jflongungen beftimmte, ober bie nur in tiefen frtgcn berwenbbareu SBeiben, (Srlen, Cornus alba u. a. m., fo fönnen biefe jenen <ßläfeen nabe befonberg cingefditagen werben. 2>er l£infditagplat< barf nid)t auf einer ©teile liegen, wo felbft geto flankt werben fotf. kommen Gfofyöltf bor, roeldjc an Sergen geftanben Ijaben, bei Weidjen bat)er bie eine Seite ber 2Bur3eln abwärts, bie anbere aufwärts ftefyt, fo fdilage man fie in ber 9fttt)e einer Sergpflan3img ein, Weit fie bort am befielt wieber 31t berwenben finb. 333aS bie &röf$e ber 31t öffanjenben ©e^filje anbelangt, fo foll man fie mögtidjft ftarl nehmen. 3)iefe Se3eidmung bebarf aber einer ©rttärung, benn fie E)at fetvr bcrfdjicbene Sebeutung. Unter ftarfen Säumen berftefyen wir nidit bie großen alten, beren s£f(an3ung befon* Der* beliaubett werben ioll, fonbern bie gebräud)lidie Sßffonägröjje. Sei ®ebötjcn bon aufwärts l)at bie ©röfje olmebieö eine (grenze. s?l(§ ©attenfunft. 555 oon gewöf)uticber (Shröjje fem» man SBäume oon 1 — 2 ^cü Durdj= meffer bejetdnten. iMele werben ober tonnen fd)Wäd)er fein, anbre boppett fo ftavf unb größer, 3. SB. £tnben, ®aftanien, Platanen, Afyorn, (Sfdjen. SBei anbern ift eine gewiffe ©tärfe bebenflicb, 5. SB. bei ber 3iott)= unb Jpainbudje mit ifyrcn Abarten, bem Sutpenbaum, allen Arten oon SDom (Crataegus), ^n ber SJfegel nimmt man SBäume Oon ungewöfynlicber Starte nur bann, wenn fie am ^la^e ober ganj in ber 9cä(?e 31t f)aben finb. SBefommt man in einer auswärtigen Senbung einjelne Arten ober ©remplare 3U fdjwacf), fo ttjut man wofyl, fie nodnnal§ in eine SBaumfdmte 51t »flanken unb fpäter 3U Oermenben. SBei ben Sträudiern ift ber SBegriff oon ftavf eftenfo unbeftimmt. s?}can oerftebt barunter fotcfje, bie ftfwn ein botte§ Anfefyen f>aben, balb btüf)= bar werben ober e§ fcfjon finb. 9cur au§na(nn§weife unb faft nur in fcbon beftebenben ©arten pflanzt man au§gewadjfene ©tränier, um alte ^flanjungen anzufüllen ober 31t bergröfjem, frühere SSege 3uju= pflanjen, ober aud) um einem gewiffen s}>la£e ein fertiges Aufeben ober aud} Sdjufc unb Statten 3U geben, ©iebt e§ au§ einem alten ©arten eine genügenbe Stnjaljit Oon ftarten Sträud)ern, fo Oertfyeile man fie sunädift um ba§ §au§, befonber3 al§ ft'ern oon ©ruppen, umgeben Oon jungen ©trättdjern. (53 taffen fidj jebodi nidit alte Sträudjer fe^r ftavf oerpflan^en, 3. SB. ber fogenannte ©olbregen (Cytisus Laburnum unb alpinus), ber ^ellerfjalS (Daphue Mezereum) unb anbere mit wenigen ftarten 2Burjetn fdjwer, wäfjrenb man Syringa, Philadelphus u. a. fo groß Oerpflansen fann, wie e§ möglieb ift. 240. £a§ ^3flan3ung§gefd]äft felbft, netnnlid) ta§ SBertfyeilen ber üßffatt&en, bie Aufteilung ber Arbeiter u. f. w. beforgt jeber 8anb= id)aft§gärtner nad) feiner SBetfe, bie er für bie rtdjtige tjätt unb bie itmt bequem ift. ^d) werbe bie meinige, feit 30 ^afyren geübte an= geben unb fann üerfiebern, baß id) babei am fdmettften 3um $iele fomme. Sie wirb aueb oon anbern (Sollegen befolgt unb biejenigen, welcbe abweid)enb oerfabren, werben nicb>3 3Befentlid)e3 bagegen ein3u= wenben fyaben. ^d) neunte an, baß ber Sßoben für bie ^flanjungen rigolt unb nod) 3iemlid) loder ift, baf? bie Sßftan3gruben für einzelne SBäume fertig finb ober nodi wäfjrenb ber Sßflanstage fertig gemacht werben tonnen. eauptfad)e, mofyin biefetben fommen foüen. <§r fann baf/er vorarbeiten, menn er am Sßfoi&e mofyut ober bor bev Sßflanj? jeit bort ift, inbem er bie $%ä$e ber meiften auSgejeidmeten Söäuine, fott>o$ ber einjetnen a(§ gruppenmeife bereinigten beftimmt unb bic Tanten an beigeftetfte ©taugen fdjreibt. 5ft bie3 gefrf)e^en, fo fann jeber juni Sßjlanjen brauchbare ÜJfcmn ofme ben 5ßflanjung§=2>mgenten biefe '.Pflanzung beforgen. 3>3gteid)en fönnen grojje »ajbartige Sßflan= jungen, von Arbeitern vorgenommen werben, menn man bie ÜDJifdmng unb Entfernung beftimmt. Sparen bie ©e^öjje bnp nod) nidjt jur £>anb, ober braucht man bie Sßflanger notfymenbiger an anbern flogen, fo fönnen fotdje iDcaffenpflanjungen öerf droben rcerben. üDcan ftetft bann an bie äufjerfien ©renken ber fünftigen 5ßf(anjjung ©tangen unb fdjreibt bic ^oljarten barauf. Tiefer Sßfcnj ift bann für ben 5Dt8po= nenten fertig. §at man gut eingeübte Arbeiter, fo tonnen audj biefe ^tdanjioajer im SSoraui gemad)t werben, nefunüdi für 2traudigruppen an ben Siänbcrn burdifduüttüd) 3 gfuf, im Ämtern 4—5 §fn§, für 53aumpf(an§ungen minbeften§ 6 gfnfj von einanber. Seifj man im 2?orau§, in tt>eld)e ©ruppen Keine ©träudjer fommen, fo werben bic Vödier an ben 9tanbcrn unb bortretenben Spitzen enger gemacht. §aft ade Arbeiter macfjen bic ^flan^tödier in gleiten 2lbfräubcn bon ben abfterften ^renjen, moburd), trenn bie ©ruppe aud] nodi fo maunicfi= faltig im Umriffe ifr, fteife Räuber entfteben, melcrje erft naef) bem Ucbemnicftern einzelner ©trauter mit llnterbrüdung anbrer vcrbuubcn, ma(erifd) werben. SBetnerft man fotebe Steifheiten bei ber 9ievifion ber SPflanjung, fo änbre man fie ab. ÜRan mufj aber audj nodi naef) 2-3 ^afyren f)ie unb ba 2träudier aul ber KujjenjKnie nehmen unb *) ÜJian lernt beim Sßfltrnjjen rounbcrtid)c Seute unb Planieren fennen. ©0 giebt e3 3. 53. tjtete, bie, nac&bcm einige ©d&anfeln oott (Srbe in bie $rube geworfen futb, ben SSaum einfetten, lürbe auf bie SBurjeut werfen (äffen unb immer beben unb fd;ütteln, bis er bie reebte .v>öbe ettoafi über bem alten 33oben bat. 35aburcb leiben bie Söurjcfn unb e3 müt)t ein il'iann fieb ganj uergebiieb ab, fo lange baä ßufiißcu bauevt. ©artenfunft. 557 unregelmäßig oorpflanjen. 3* rf>ue kk§ immer erft fpäter, weit burdj oieteS SBorpflanjen bie Infaat beS 9tafenS, bcfonberS baS Sßaljen et= fd£)n?ert wirb. £>ie $ertf)eiutng unb ^ftanjung nefymc idi fclgenbermafeen for. 9kd)bem idi mir ben ^ftansenoorratt) gut eingeprägt fyabt, woju id) aud) baS 33er5eidini|li in ber £afd)e trage, beftimme unb bertfyeite id) juerft bie fogenannten guten, b. t). wertvolleren ^flanjen an fotd)e s$tä§e, wo fie gut gefefyeu werben unb ®ebeil)en oerfpredjen. 3)af? batet bie %n$- fidit freigehalten unb bie oorauSfidittid)e §1% berechnet wirb, oerftefyt fid) oon fetbft. (5S wirb aber bennod) oorfommen, baft man an oorfyanbene wertt)Octle ©e^ölje nidjt gebarfit fyat, waS erft fpäter ertannt wirb. 9)can wirb aud) getegenttid) fdion oertfyeitte ober gar gepffanjte 23äume med)= fein, wenn man eine beffere Sßftenäe fitl* Den ^a£ finDet- ®at3 f° 3enau ju beftimmenbe ©e^öljc aud] olme Sfoffidjt gepflanzt werben tonnen, würbe fdjon erwähnt. 9M)bem über biefe erfte 9tuSwat)l üerfügt ift, beginne id) mit ber 33ertbeilung ber 23äume unb jwar ber l)öd)ften in ben SÜWaffenpflanjungen. ^re *ßtä£e finb fdjon Dörfer burd) brei Stan= gen, eine f)ol)e in ber Wüte, an ben Seiten niebrigere, bejeiefmet. 53ei 33eftimmung ber fyediften fünfte in ben ^flanjungen begebe id) mid) an Diejenigen Stellen, ton wo ber Ueberblid OorjugSweife ftattfinbet, meiftenS an baS 2£ofyiü)auS. 3m topfe weiß id) bereits, Weldje §1% bie t)öd)ften 93äume an ben t»erfd)iebenen Stelleu bekommen. 3* Xaffe nun bie be= treffenben 53äume (meift ?aubl)ots, ba id) 9kbeK)ots befonberS unb meift fpätcr pftanje) oon einigen Vcuten, Wetdte $erftänbni|l jetgen, ()erbeitragen, Oon jebem eine Art, Oertange bie gewünfdite unb lege fie felbft an ben ^tat;, loc ber 53aum ftct)en fott. bereits warten einige Seute auf baS 2luSfted)en ber ^ftanslödjer , waS in totferem 33oben fd)netl ge()t. 3)ie ©rbe muß" ftetS auf eine Seite geworfen werben, bamit fie nid)t oon 2 unb 3 £öd)ern sufammentommt, waS bie Ueberfidit unb bie ^ftanjarbeit ftert. Sic madien baS £od) genau an ber Stelle, wo bie SBurjeln liegen, bi'trfen aber nidit efyer anfangen, atS bis ein ^ta^ jiemlid) mit ^ftanjen belegt ift. $ft baS £od) fertig, fo wirb bie ^flanje hineingelegt, waS jugteid) bie ^robe für bie föröfje ift. 2(n ßwifdienpftan^ungen unb Unter^ols benfe id) je£t nid)t. So gebt eS Weiter, anfangs mit 2 beuten jutn ?od)tnad)en, bann mit 4, 6 unb mef/r beuten, liefen folgen eben fo oiete ^flanjer, oorauSgefe^t, baf$ man fie ^aben fann. Sie fangen jebod) nid)t efyer an, atS bis id) an einer aubern Stelle auslege. 21'crben bie Se'ute e^er fertig, als id) beftimmen !ann, bann mögen fie Warten ober man giebt ttmen anbere nat)e Arbeit, tä|3t ^fäl)(e einfd)tagen, gießen u. f. w. 3)er ©et)öt5:55ertt)eiter barf fid) nid)t brängen taffen unb mufc fofort Jeute an anbre arbeiten ftetlen, wenn fie me()r pflanjen fönnen, als er auStegt. 9Jad)bcm alle s^lälje für bie f)öd)ften 33äume 558 üartenfcmfr gefußt finb, toobei nidjt et»a ber SJorrati) an Damnen, fonbern tun baS loivtücfic iöebttrfnitj beftimmenb ift (wenn audj 33äume übrig b£et^ boni, fc()e trfi nadi, ob uid)t etwa eine 33aumart bergeffen ob« uidu günfttg genug angebracht imtrbe unb öerbeffere, wo nött)ig. Dfcadj ben iiödiftcn SBäutnen fommen bic niedrigeren an bie 9fceü)e, enolidi bie 2träud)cr, biefe [ebod^ nur, »o (ic mit Söäumen gemifdjt »erben, benn bie auSfdjftefjltdj für ©träumet befthnmten Gruppen neunte id) befon= berS bor. Studj biefe ©rubfcen roerben ntetfhnS burd) eine Slu3war)l befferet 2trandier bebotjugt. Söton barf be3t)alb bie grofett ®renj= Pflanzungen nidjt et)er fertig madjen, atS btä bie Heineren (^cfjölv- grttbben Perfefycn finb, beim für erftcre finb alte ®ef)ötje gut genug. £abei wirb auf biefelbe SBeife oerfa()ren. ipabe id) lange idmtalc 9?anbpflau,utngen bor mir, uamenttid) wenn SBege baran t/infüljren, fo werben bie paffeuben, bidit, aber nid)t breit wad)fenben ^ftan^en befon= ber§ auSgefudjt, ebenfo, wenn SBoben unb Sage beobachtet »erben muffen. 9todj unb nad) füllen ftd) bie (Gruppen fo, bajj man im Stanbe ift, abjuääb/ten, wie biet unb weldje ©träudjer uodi ba uno bort gebraudit werben. ©§ werben nun für einige nafye (Gruppen eine Sfajat)! auägefudjt unb entfprecbcuD berttjeu't, fo baß aümäl)lig eine Partie nadi ber anbern fertig wirb. Stuf biefe Strt wirb bietet §in= unb §erge()cn, um einzelne Strien 51t fyaben, erfpart. ^uleyt fommen Ueberrefte unb güüpflanjen an bie Sleitje, \va$ ein gewötmlidier &ärt= ncr ober gefd)idter Arbeiter allein beforgen t'ann. ^di bemerfe attS* erüdtid), baf: man nid)t biefetbe Strt ober ©orte überall im ©arten bertt)eilt, roie e3 SSiele für nött)ig Ratten, fonbern mau bringt r)ter fiele, bort einige jufammen, bann ganje 2trcdeu gar nid)t au, fonft wirb Der ©arten ein mauuid)f altiges ©inerlei, weil man überall ba3= fetbe fiel)t. (ßu öergleidjen §. 130, ferner 108 unb 109 im erften Steile.) Tiefe Slrt, bie ®et)öl$e 51t berttjeilen unb pftanjen 51t laffeu, ift ba§ fd)neltfte 23erfal)ren unb jebe ^flan^e ge()t burd) bic §anb beS Dirigenten ober ÖbergärtnerS. Wxt gewaubten Vcutcu pflanzt man leid)t einige STaufenb an einem läge. X'lber eä gebort baut, bafj ber 33ertf)citcr feine 9)iinute barüber im gtoeifel ift, tbaä er will, bau bie Veute rafd) unb ferftänbnifwoll arbeiten; aud) muß ber 53oben lodoc fein, batnit bae Kraben ber ^ffonjlödjer fdjnefl gel)t. 3fi baS SBcttet trotten unb förmig, fo muffen bie SBurjew ber ausgelegten ^flau^en fdmell mit (Srbe toder bebedt Werben, fowie ein ?od) fertig ift. Stud) laffe man bie Surjeln juttjeilen überfbrifcen. Üinige 3eit wx ^ev aRittagSfhxnbe unb bent ^cicrabenb ber Arbeiter barf lein ©c()ö^ mebr ausgelegt werben, bamit alleö in ben 33oben fommt. ^iiv bie erfte aWorgenftunbe tt)etle mau ben Arbeitern fdion SlbenbS eine nott)iocnbige ©artenfunft. 559 Arbeit 511, bamit man ^e\t bat ruljtg 51t überlegen, ebc man ^flan^cn auflegt unb einen SJörfprung gewinnt. (S§ gießt bei jeber Anlage nod) notfywenbige arbeiten nadjjufooicn, worauf bev Sßftanjet »arten muß. Säfyrenb bev ^Knfyejeiten fjat ber Söertfyeiler ßeit, nad)jubenfen nnb er legt fort unb fort ©efyöfje au§, bamit bie Seute Arbeit genug vor fid) baben, wenn fte wieber anfangen. $ür bie eigne (Srquitfung unb ©rbotung bleibt an fobdjen Sagen allerbingS nidjt biet $eit. ^ür Den Dirigenten tfi überhaupt ber ^flanjtag ein harter. 2fdj fcnnc fein ®efd)äft, ma§ mebr Gräfte beanfprudjt, benn wäfyrcnb ber Körper arbeitet, vom ©efyen auf weidiem Söoben ober an bergen ermübet, muß ber ©eift immer benfen, benn im Augenblttfe ber SSert^etlung muß man wiffen, wie fid) ungefähr bie ^flanjuug geftatten wirb, muß Die £>öfie, garbe unb jonftige (Sigenfdjafteu ber ^ol^pflanjen im ©eifte fertig Vor fid] fefyen. Wlan tanu bei biefer Arbeit aud) gar feine Störungen gebrauchen unb be§l)atb foüte ber SBefiijer unb beffen §ramilte au§ Dbeilnabme ober fööflidjfeit nid)t Unterhaltungen anfangen, foüte nid)t fragen, tüte biefe ober jene ^ftange au3fiel)t ober (jeijjt, barf uid)t auf flanjeu für biejenigen (Souiferen, beren Steige leid)t SBurjeln bilben, wie bie meiften Thuja, Biota, Thujopsis (Chamaecyparis), mehreren Gpprcffen- unb 2öad)l)olberarten. SKafeelöjotjBäume auf uid)t trorfnem S3obcn pftanjt man fogar mit gutem (Srfolg oben auf, auf 9tafenboben fogteid) auf ben 9tafen, auf naffem Soben auf 1 ftuß bobe §üget unb dürfen. DtefeS flache ^flanjen bebingt aber eine 33obenbebeduug nad] bem ^flanjen, fei e§ mit Nabeln, 9J?oo3, ?aub ober mit umgefel}rten 9tafenftürfen. ferner wirb ba§ (gießen bei *) 2>iefe sabeu SRabefljöIjer erft ibreu £ttefi ootlenbet, bann fiub fie motu gefiebert, wäbreno Vanbbol^bäume zuweilen nad) bem triebe 3urütfgeben, wie bertn fogar abgehaltene Stämme nodi höftig auftreiben tonnen, Som fjefottberS forgfälttgen Vinbinbeu bev Koniferen foll im folgenben £. Die >Kebe iein; Den bet l^flan^eit würbe im bongen gefproduut. Ocabe(böt>er nnb aubre (Seniferen, fetuie alle übrigen immergrünen is>eböUc ioüten womöglid) mit Grbbatlen vcvpflanjt Werben. ©ewöfm= liebe fallen, trie (ie buvdi reiche Sewunelung in fdnoerer ürbe fidi baiton, ftrib beffet alä ^veftbatten, ba baS SDurdj frieren ber Grbc fiele ^uiditbeite mit fidi bringt, ©ollen Koniferen ol)ne Hörbe ober SSöftfe mit fallen oeriekt werben, io rauften fie bttrdi öfteres Serpflanjen vorbereitet werben, bamit ftd) nalje am Stamme viele SBur^etn bilben. %\id\ bic SSerfenbung mn§ eine anbre fein nnb tann nur in ^adtorben nnb Giften bot fidi getjen. %m fidierften ift e§, bie Koniferen mit körben ober au§ Stopfen 311 pflanzen nnb e<§ werben bei ber Unfid)er= l)ett ber SBauen&flanäung, wetdie burdj ba3 SBerfenben nod) verftärft wirb, jeigt in allen großen Saumfdjutcn foldie 5ßflatt$en ancjejo^en. Koniferen, weldie mefyrmat§ ferpflaujt mnrben, tonnen fpäter noeb al§ große Sßfknjen bt§ 3U 20 $uf? §1% faft ot)ue (Störung, freilid] mit vieler 9JJüt)e weiter Verfemt werben. 242. 9tad) bem 5ßflan$en werben alle ©efyö^e, weldje niebt Von jelbft feft fteljen, namentlich alle fjodjftämmigen Säume, angebunben; juerft nur (oder, bi§ ber ©oben fidi nadi bem ©ieften gefeßt f>at. 9J?an verfährt batet wie mit ijbftbäumen. ^fn großen Sßßanjnngen madit man e§ ftd) aber audi teidjter, tnbent man nur einen fdiwadjen ^faf)t (£f)ett einer Sofyucnftange) fdjtäg mit bem obern Steile gegen bie Seite, wober ber 2Btnb meift wet)t, einfefdägt unb nur mit einer V-K>eiee befeftigt. £wl)ere Säume verlangen 3Wei *ßfä'fjle, fd)ivädiere febräg, wie angegeben, ftärfere fenfreebt eingefd)lagen unb jwifdien jtoei 2Beiben ober ©trttfen gefpannt. SefonberS bebürfen immergrüne Säume, alfo borjugSübetfe Koniferen, eines forgfältigen sJlnbinben€, benn (ie werben ntefit nur bom 2Binbe in eine fd)iefe ?age gebracht, fonbern audi am '.Hnwadifen verfünbert. ©rötere 9?abet()ol3bäume ftnb faft immer verloren, wenn fie nidjt fo gut augebuuben ftnb, baß fidi ber Stamm nidit bewegen tann. 9w£er biefem Sd)Ul3e baben mandie Säume nod) anbern nöt()ig. immergrüne Säume, weldie fdiattig geftanben baben, ober obne Sauen gepflanzt werben raupten, bebürfen auf ber (Sonnenfeite einer SeKbat- tung, burdi 9iabe{bol33Weige, Saftmatten, *J\id'(cinen u. f. w. Sallen= lofe wertvolle immergrüne Sßflanjen feilten förmlidi mit einem ^.Kantet von ^arfleinwanb umgeben »erben, metdier öfter befprifct werben raup. (Sartenfunfl. 561 iHn Säumen, meldte im Statten aufgemalten finb, mufj bie Otinbe mehrere ^afyxt taug, jebenfattS im erften gegen (Sonne unb trotfene fuft gefd)ügt merben. 3)ie§ gefcf)iel)t auf einfadifte Söeife burdj einen Slnftricb mit einem 33rei oon l'efym unb 9?inbermift ober ?ef»m mit ^älberfyaaren, melier fo oft mieberl)ott mirb, bi§ bie 9Jinbe gauj bebedft ift. ©ebräucblicber ift e§, bie Stämme mit Strol) ober Scbilf einjubinben. %n eleganten (Härten unb Srabtanlagen benugt man baju ein förmlidjeS Strol)gef(ed)t (mit hatten jum $uf?reinigen) unb e§ finb aud) bie je£t in fielen ©arten oerbreiteten §>ol3braf)t=Scbatten= becfen,*) ebenfalls 51t gebrauten. $n anbern ©arten ummicfelt man Die (Stämme mit gebre^ten Strofyfeilen ober mit Saftmatten. — Sinb Säume an freien öffentlichen flögen unb 2Begen ber Sefcbäbigung ourcb 3«9t^ere unb SBeibetieb auSgefegt, fo muffen bie Stämme ba= gegen ebenfalls gefcbüfct merben. 2ln länblicfjen plagen binbet man fie mie Dbftbäume mit dornen ein; auf ^romenabeu unb 2Begen bagegen, fomie im s^arf (menn £fyiere fyinfommen), merben Ißfäfile unb Vatten als runbe Umjäunung angebracht. 9cod) beffer finb eiferne, auS ^mei §älften sufammengefegte Saumftfmggelänber, bie man jegt in großen (Sifenfabrifen fertig, jebenfattS auf Sefteltung befommt. 3)tefe Sdjugmefyren fajügen aud) gegen bie Sefdjäbigung unOerftänbiger 9!Jcenfd)en burd) ©ablagen mit Stöcfen, moburd) 9tinbeufranf£)eiten ent- ftefjen. £)ie Stamm-Sajufemefyren bleiben fo lange, bis bie Stämme eine Stärfe erreicht f)aben, mo fie nid)t leidjt mefyr (Schaben leiben fönnen. 9ln 2Begen, befonberS an ©den, mo 2öagen oft ungefdndft anfabren, Ififjt man fie, bis ber Stamm für baS ©elänber 31t ftarf mirb. 9luf fefyr ben Stürmen aufgefegten §öfyen unb am 9)?eereSufer bebürfen bie jungen ^flanjungen befonberen SBinbfdutt?. §ieiqju bienen dauern, ©rbmätte, «tefe 2)ecfcn werben öoräugSiueife in X^üringen, 3. 58. bei 2t. 23. Xcnner in GtäfeXb an ber JBerrababn gefertigt, knenerbing§ aber aueb im fcbtq'ifcben, fädififcfien unb böfmüfcben Gebirge. JXäger , ©artenhtuft. 36 5t*> 2 ©artenhmß. mit) bicht, bann fcrjü^cn fie ifyrcrfeits bic Dahinter angelegten neuen, i'iacelbolj giebt bie heften SSMnb^Sdjufcpflanjungcn. i©enn aud) bie föe^ölje beim }>flanjcn eingefd)lemmt, ober nach bem ^flanjen gut gegoffen roorben (iub, toaä nur bei nafjem fetter unb jpäter iperbftpflanjung entbehrlich, rotrb, fo bebürfen fie bod) in trotfnen ^a()ren cineS mehrmaligen Segießens, ,ym>eilen noch im gmeiten 2emmer. 253 irb es unterlaffen, \o bleibt uid)t nur ba3 ÜGadjgtfwm Der ©eljöfje jurücf unb bie Anlage wirb jpäter für ba$ siluge nie fcfjön, jonbern es» fterben audi biete ganj ab. (£3 muß bat}er bafür gefergt (Derben, baß gegoffen trercen fann, iooju eine (Gießgrube (Saum- fdjeibe ober fogenannter Ifranj) oon (Srbe gebort, bamit ba§ 2Baffer ftel)en bleibt, ftann man bie Umgebung be| Raumes ober 2traud)3, lottert bie 2BurjeXn reiben mit htrjem äftijl ober anberen berfenben .vmmuSftoffen belegen, jo üerbinbert bieg ba3 2lustrodnen unb man erfpart mithin am ©ießen. 3lud) ift bie ^urjelbtloung unter einer Ü)ttftbebedung reierjer. (£3 perminbert jdjon t)a* Harfe 2lu§troducn be§ SobensS, roemt man bie Saumjdjeibe nad) bem ©ießen mit trodner (Silbe roenigftenö einen $oH r;od) beredt. las l'f langen großer Säume. 243. £as 23erpflan3en großer Säume, roelcbes per 50 — CO 5af)reu juerft in (Snglanb im (Großen allgemeiner angemenbet tmtrbe, obfebon man aud) früher Säume, befonbers Jinben, groß mit Jroft-- balicn unb abgehauener Strone oerpflanjt t)at, bietet ben großen 23or= t&eil, baß loir ^arfanlagen, 3tabtpläyen :c, loeldje feinen ober nur locnigen 'poljirudvS haben, jogleid) bas %n')d)cii etneS fünfzigjährigen unb längeren Seftebeus geben tonnen unb ta^, bie neuen ^'flanjuugen fofort 8d)atten geben. Zo groß aber aud) bie Sortfyeile finb, jo greife man bodi nur bann ju biejem äNittel, »oenn es auf bem $arteuplatje itbovbanpt an großen älteren Säumen fel;lt unb loenn ein befonbers "diöner unb mcril)Oolier Saum an einem "J'lal^e nicht bleiben fann, Denn biefes Verpflanzen madjt nid)t nur bebeutenbe .veoften, Jonbern ift aud] nicht in jebem %alie fo fidjer, als diejenigen glauben, mcldie ftetS ©lud babei Ratten. Gs giebt i'agen unb %Oje»b^i, roo jolcbe Säume, trot3 ber größten angetoenbetcu Sorgfalt nid)t gut gebeten, halb öon jüngeren im 2JBad)Stl)um überholt »erben. S)iefe§ Vettere ifi überhaupt nadj einer Steige öon 3ab>en faft ausnahmslos ber fyaü. •Jlus btejen ©ttinben feilte man nur biejenigen Partien mit großen Säumen bepflanzen, fco >">ebcupui.fte in ben ^flanjungcn ganz fel)len, ®artenhmft. 563 foraie too neue Pflanzungen unb Sßax&fynle fid) au ältere aufstießen, tun l)ier ben Stbftanb jroifdjen alt unb neu ju oerminbern. Dbfd)on id) nun bie Wad)tl)eite unb iertgfeiten be§ 83e»fßgett8 alter Säume fjeroorfyeben mußte, roeit e§ Gärtner unb ©riutbbefi^ev giebt, loetdie glauben, jeben tyaxf mit großen Säumen beliebig alt unb gteid)fam roie eine £i)eaterbecoration £)erftellen 51t tonnen, fo mit! id) c3 bod) angelegenttid) cmpfeb/len unb forgfältiger befd)reiben, otä ba§ ^flanjen ber ©e§ßtäe in geioölmltdjer ©rbße. £a§ Verpflanzen ber Säume ton ungeioöbntidjer ^flauzgrößc gcfd)iet)t entmeber ol)nc Satleu ober mit (Srbbalteu. Xie erftcre Strt ift allgemein gebräud)lid) für alle ^aubfyolzbäume oon einer geroiffeu (^röfje, weit f)icr ein (Srbbatlen Oon genügenber ©röße niefit benfbar, nidit transportabel ift. 'Die. zweite Verpflanztoeife wenbet man üor= Züglid) bei Koniferen unb anberen immergrünen Säumen an, roeit ba§ pflanzen ofyne Sauen feljr unfidjer ift. 3)ie Sauen finb entroeber SBurjetbaUcn, loelcfje burd) eine rcid)c Surzelbilbung, befonberS ^aljU reiche ^afernnn^eln zufammengetjalten soerben unb meift einer mef)r= jährigen Vorbereitung bebürfen, ober e<§ finb groftbatten, inbem man bie Säume mit ber an ben äßur^etn feftgefrornen ©rbe tran^portirt. ■So günftig bie (irfolge ber 2Burje(ballen=^flaujung finb, fo unfidjer finb bie Pflanzungen mit groftbaüen. %m günftigften finb ^roftballen aud) für bie ftadjrourzelnben Diabetfyolzbänme. Seibe Strien tum Saiten erleiben große Sefdjränfungen in Sejug auf @röße, inbem 51t gro£e Satlen leidet §erbred)en unb faum 511 beroegen finb. ©nblid) fommt eine Vereinigung ber Pflanzung ol)ne Saiten mit ber Sattenpflanzung oor, roctdje grofje Vorzüge b>at. @3 bleibt nämlid) um ben Stamm ein nicfjt zu großer ©rbbaücn, au3 bem bie tängereu SBurjeln fyeroor^ flehen, tt>eld)e mögtid)ft lang ermatten merben. tonnen bie Säume $af)re oorfyer zur Verpflanzung berart oor= bereitet roerben, ba$ man bie Sßurzetn in einem angemeffeneu Greife abftidjt unb burd) Slbfdjueibeu unb Serül)rung mit (öderer, guter ©rbe eine reidie äBurzelbilbung am äußerften 9ianbe fyeroorruft, fo ift ber (Srfotg bä ber Pflanzung ol)ne Sauen fixerer, toäfyreub eine fotdje SallenOorbereitung bei ber ^roeiten Verpflanjtoeife unentbefyrlid) ift. @§ ift bieg teiber oft nid)t mügtid), inbem Dörfer fetten Jvemanb an ben Saumbebarf, nod) roeniger an eine fotdje Vorbereitung benft. £er= ienige ©ärtner aber, JoeId)er ^al)re (ang Pflanzungen Dor fyat, foltte fotebe Vorbereitungen nie oergeffen. 5Die Vorbereitungen finb nod) anbercr Slrt. 35a nur oeüfronige Säume ju gebrauten finb, fo muffen jinoeiten Oorfyer 9?ad)barbäume befeitigt, ober an ben Steffen eingefügt merben, um bie 5lu3bilbnng bog beftimmten Saumeg ju begünftigen. ßuroeiten ift e§ audi jlced= 564 ©attenfunft. mäßig, an bem beftunmten Saume felbft tiefte auSjufdmeiDen ober cin^utuvjcn. DaS 23ermad)fen ber iltfunben unb austreiben eingefiuy tn tiefte Dotljiefyt fidi uämlidi biet fdmeller ÜW, als nadi bem 95cr= pflaujen. Säume, weldie groß öetyffattjt werben fötten, muffen nacb gfiteflt tiiürf(er--9)hiSfau, welker in £eutfd)tanb juerft große Säume in ^ienge pflanzen tieft, folgenbe (Sigcnfdjaften fyaben: „1) langer freier 2 taub, meldier ber tfinbe geftattet fyat, fidi gegen bie SRauljeit*) ber Vuft abzuhärten, 2) gleichmäßige (Sntmicfelung bev iffiuvjcln nad) allen Seiten, 3) eine bolle, ebenfalls nad) aüen Seiten ausgebreitete Jfrone." Daraus folgert, baß man eigentliche SBalbbäumc feiten gebrauten tann, ba fie biefe ©igenfdjaften nur feiten fyaben. 9J?uß man foldje benutjen, waS oft ber $atl ift, fo finb biefel&en an ben ^änbern unb lid)ten ©teilen ju fudjen. 'Sltlfeittgfeit ber ttrone ift unentbefyrlid), wenn ber Saum frei, befonberS, wenn er ganj allein aufgcftellt wirb, Slber man pflanzt aud) große Säume bor fyofye Pflanzungen unb %t- bäube, wo aud) einfeitige genügen, fowie in ©ruppen, wo bie eine innere Seite weniger auSgebilbet fein tann. Unentbehrlich, ift bagegen eine allfeitige (£ntwicfelung ber ÜBurjeln, weil fonft ber 2Bibcrftanb gegen Stürme fdjwad) ift. Säume, weldje an Rängen geftanben ijaben, finb nur gut an 2tbl)ängen ju gebraudien, weil bie eine Seite ber äßurjeln aufwärts, bie anbere abwärts gerichtet ift. ßum guten 9lnwad)fen unb ©ebeifyen gehört eine feljr gute 5Pffattj= erbe, wetdic womöglid) beffer ift, als ber Soben, worin ber Saum geftanben. Solche gute (£rbe regt juv gaferwurjetbilbung an unb biefe fidjert baS austreiben ber ÄnoSpen unb bie (Spaltung ber triebe. 2Ber ohne einen Sßorratb foldjer Srbe 51t pflanzen beginnt, bat nur Mißlingen 3U erwarten. Diefer 9cad)tb>il fteigert fid), je lehmiger, fdiwerer unb tälter ber Soben ift. Ueberl)aupt gelingt baS 2$erpftan= jen ofyne fallen auf Sanbboben im allgemeinen beffer. 3Mc ßeit beS 33erpflanjenS ift für Satlenpflanjung ber ganje hinter, fo lauge eS get)t, für groftbalTen natürlidi nur bie ftroftjeit. Die Vangwicrigteit ber ^flanjavbcit bebingt, baß tnan audi bei bem ^flan^en 'ohne Satten fogleid] nad) (Snbe beS 2BinterS, wenn eS fein tann im fterbft anfängt/ ®ie ^Jflanjgvuben ' muffen in einer gewiffen normalen (tfreße ausgegraben fein, aber fie tonnen erft fertig gemadit werben, wenn ber Saum fo umftodien ift, baß man bie SluSbelmung *) 3* beute, baß ©onne unb troefene i'uft fcbäMidiev ciuroirfen, als föaubeit. -Bit mau Die föinbe beilegen fdmtjen fann, rourüc §; 242 ana> qebeit. (Bartenfunft. 565 ber SQBütjeln nteffen tarn. Brite einsehe ungewöhnlich, lange 2ßuvje'tn werben nur (Kraben gemadu unb 3 war erfl, wenn ber Saum ftefjt, weil erft bann bie Stelle für fie ju beftimmen ift. 3)er bei 3ufuf)r ton gut« Grbe überflüffig werbenbe fd/tecfjtc Sobcn (Uta ben (Gruben muß oor bew ^flanjen beseitigt werben, banitt er nicfjt im Sßege liegt. Xer gute Soben, wetdjer unter bie SBurjeln fommen fotf, wirb fdjon ferner in bie ®rube geworfen unb §war in ber ^Dritte t)öl)er, faft bi<3 5um tehubenranb, fonft muß bie gan^e, beim ^flan3e" befdjäfttgte 3ah/treid)e äXäimfdjäfi 51t lange warten, ber Saum 3U lange mit ent= btö§ten Surjedi fteljen. £>ie SEtefe ber ®rube unb Auffüllung mit guter örbe tann oorfyer am Saum gemeffen werben, $ft ber ©er= pfianswagen fo eingerichtet, baß man fowob/t beim Auftaben al$ }*flan= jen in bie ©rube fahren muß (wa§ bei bem fpäter erwähnten 9tet= netfen'fdjen 2£agen ntdjt nöttyig ift), fo ittiifj 0011 berjenigen ©cite, wo am bequemfteu angefahren werben tann, eine febräge $ab,rbaf)n angelegt werben. Auf weiajem ober fdjmierigem Soben ift für bie 9täber bei bem Abfahren au£ ber ©rube eine Sofytenfal)rbafm nötljig. ^m Allgemeinen ift nodi ju erwähnen, baß 31t alten Säumen, weldie nid)t teidjt bitret) einige Scanner getragen werben tonnen, ein SBerpftanj wagen nötfyig ift. (Sin folajer erleichtert überhaupt ba§ ^ftanjen, befonberS ba§ Umlegen unb Aufrichten fo febj, baß man fid] beffen audi bei tragbaren Säumen bebienen iollte. 244. Verpftan3en ofyne Satten.*) hierbei werben bie 2£urje(n mit größter Schonung fo weit im Umfreife ausgegraben, als man glaubt, tranSportiren 31t tonnen, benn je länger bie iffiurjetn, befto me^r Verzweigungen unb Seitenwurjetn, unb je meljr fotd}e, befto fixerer ba<3 ©ebeifyen. @3 giebt jebod) Säume unb £)ertlid)feiten, wo bie Säume, namentlich, wenn fie früher fd)on groß gepflanzt würben, nafye am Stamm eine 9)?engc feiner ä?ur3e(n fyaben unb in biefem $a(le wirb ein weitet Verfolgen unb Ausgraben einzelner langer Söurjetn unnötig. iDcan beginnt Da§ Ausgraben mit einem freiSförmigen, 2 — 3 guß breiten, nad) ber £age ber Sjurjetn mefre ober weniger tiefen (Kraben, beffen Entfernung üom Stamme oon Umftänben unb ber ©röße beS SaitmeS abfängt, $ür Säume bi§ 8 ^ott Stammftärte genügt eine (Entfernung oon 6—8 $uß" tom Stamme. Dabei fdjont man ade äBuTgetn unb arbeitet, wenn *) (£§ ifl bie» bie beipä^tte ältere 2ftetf)obe, roetete ^uerft bureb gffitß '■ßücfter^üPiuSEau in Xeutfcbtanb angeftenbet würbe. 56G Wavtenhmü. biefc udi geigen, nur nocb mit einer Harfen ^inteubarfe (ftar$ imb ber Soibbaue. @3 erleichtert bie Arbeit wenn mau oon ^täfcen, BW leine aBurjeln liegen, bie nädjfteu unterbbfytt, io baf? man bie QNbe mit ftarlen fpi£en Stöcfen bajwifdjen berauSbrötfeln fann. Ättl äußern ffcmbe be£ 9iuubgrabenS werben bie 2Bur$etn abgeftoeben, gebaeft ober gefügt. §ai ber Saum fiele SBurjetn, io fann man einige au bei Seite, wo fie fehlen, länger ausgraben. sJJacb unb na* näbert man fidi beut Stamme unb oerfudit burdj ftvfyn mit ©triefen, weWje D«= her befeftigt würben, ob ber Saum [öS ift, ob leine '^fabtwinT.eln in bie Üiefe geb,en, weldie umgraben unb abgehauen werben muffen. Sei unoerpflan5ten SMbbäumen f)at man faft immer s43fal)lwurje(n ju fürd)ten. Sinb biefe ftarl, bie Seitenwurjetn aber wenig entwicfelt, fo lann man bie ©rube wieber jitfüflen, benn ba§ gortfommeu enwö foldjen Saume§ ift faum 3U hoffen. Tic beigelegten Wrxttftö werben (oder in Sünbet gebunben, bamit fie beim s2lu3graben nidjt beidvibigt werben unb nid)t ftören. 3ft bie £uft warm unb troefen, fo bebeett man fie nad) uorfyerigem Sefprifcen mit Saftmatten, £ fiebern u. a. m. sJcad]bem ber Saum lo§ ift, wirb ber jweiräbrige SBerpflanjwagen in bie ®rube ober (bei einer anbern (Eonftruction be§ 2£agen§) au? Sohlen, wetebe über ber @rube liegen, fo angefahren, baß ber 3tamm in bie üftitte jwifeben bie 9täber lommt. SDie ungewölmtidi lange unb ftarle, oben mit einem §acfen oerfeljene ^eicbfel wirb nun fo aufge= rid)tet, baß ber Stamm oben unb unten baran gebunben ober gefebraubt werben fann, wobei er unten genau an ba3 fattelförmige ?eberpelfter be§ 2Bagen§ (^u liegen lommt. £>a§ 5lnbinben muß feft gefdiebeu, bamit beim §eben ber Stamm nid)t ^urütfrutidit, audi ift e§ gut, einen ftarfen ~ Stricf unter einer biefen äBurjel unter bem Stamme burdjutjier/en unb oben feft 31t utad)en, woburd) ba§ 9vutfd)en be3 Stammet beim §eben oerminbert wirb. Setbftüerftänblidi muß bie Sefeftigung eine Untertage Don weitem Stoff belommen, fonft reiben bie Strirfe bie ftinbe ab. Ühtn gilt e3, ben Stamm umjutegeu, ba er nur liegeub gefahren werben fann. ®ie$ gefd)tel)t leiebt burdi rafdjeS Weberäiefyen mittelft l)och angebraditer Stricte (3ugleinen), Wobei jWei anbere an ben Seiten ba3 Umfallen üerl)üten. Säbreub ber Saum nieberge5ogen wirb, beben einige Veute an ben Shtrjeln um ba§ 9totfdjen ju oerminbern. 2>er Stamm muß genau auf bem ^olfterfattel liegen, wäfyrenb bie $}ur5eln l)inter bie 9täber lemmeu, fo baf; fie nid)t gerieben werben, kommen längere SBurJetn öor, wetdu- ben Soben ftreifen, fo muf; entWeber ber Saum gebrelit werben, ober wenn bie3 nidit angebt, muffen fie beim gabren rwdjgcbatteu »erben. v.Uad)bem etwa ben Soben üretfeube ober beim Xransuort bunt ibore ic. 31t breite tiefte mit Striaen ^ufammenge^ogeu, beginnt ©attenfmtft. 567 Der £ran«3port, mit ben SBlttjcTtl uoranS, »ä^rcnb bic ih'oue tion ben beuten getragen ober, wenn fie groß ift, auf einem uutcrgefd)obenen flauen 2Bagen (otme Leitern) liegenb, nachgezogen wirb. £>a§ Renten beforgen einige 9)canner an ber £>eid)fel fyintcr ben Leibern, ebenfo &a§ §emmen bergein. £>a§ Bugpiel) wirb an einem ftafen lang Por bie Sßurjetn gefpaunt, muß" aber geführt werben nnb fann wegen fe^- lenber £)eid)fel nid)t lenfen. 2Birb bafjer im Sogen bergab gefahren, fo liegt bie ®efaf)r nal)e, baß ber 2£agen, wäbrenb bie ST^ieve im Sogen gefyen, gerabe au§ fyinabfdiieftt, wenn I)inten ntdjt gut gehalten nnb gelenft wirb, woburd) ein Uuglüd für ÜWenfdjen, 3Met) unb Saum faft unPermeiblicfi ift.*) ©in ipemmjeug am 2£agen ift au§ biefem Öirunbe eine juPerläffige ißerbefferung. ©§ fommt nun barauf an, baß" ber Saum fo in ober über bie ^flan^grube gefahren wirb, baf? bie 3?rone beim 2lufrid)ten bie reebte (Stellung befommt. (£§ fäfjt ftcb bie§ fd)on beim 2luflaben beregnen, wonach audi bie ©tnfa^rt eingerichtet wirb. £>a3 (£infe£en gefyt i&i= mittelft be§ 9Bagen§ ebenfo leidjt, wie ba§ ^uflaben. Arbeiter jiebeu an langen ©triefen, hi§ bie 2Burjetn auffi(3en unb ber «Stamm gerabe ftet)t. £fet&ei fann ber Saum mit beut SSagen nod) beliebig, jebodi nid)t ftar!, gebret)t werben. Siet)t man, baß er ntdjt in bie SDfitte fommt, inbem bie JBurjeln einerfeit§ über bem ©rubenranb 31t liegen tarnen, fo fann man ifm weiften^ nod] Perrüden. Sei biefen Se= wegungen finb nod] perfd)iebene fleine 9rüdftd)ten $u nehmen unb 3h>r= tbeile anjuwenben, bie fyier nidit befdjrieben werben fönnen. Grü wenn ber Saum aufftfct unb gerabe ftef)t, fann er t>on ber ÜDetdtfet abgebunben werben. &t wirb nun mit 8 — 4 Striden gerabe gehalten, bi§ er Pon felbft fietjt. $luf bie Stellung gegen bie Sonne fommt, wie e<8 fcfjeint, nid)t§ an; bagegen bringe mau bei ungleicher 2Bur&et= entwidetung bie tolle Seite auf bie 2öinbfeite (SBeft ober s3?orbweft), weil fid] fo ber Saum fefter f)ält. SBäfirenb nod) fo gearbeitet wirb, werfen £eute (Srbc auf bie toorfjer glatt gefdmittenen SBttrjeßt, wät)renb anbere biefelbe mit Stödeu biuabftören unb burd) ftarfe 2Baffergüffe swtfdjen bie SBurjeln fd)lem= inen. Sinb alle genügenb bebedt, fo wirb ber Stamm nodjmal? gerietet, wenn bie§ nött)ig ift unb einstweilen burd) bie gefpannten Stride, Weld)e an s£flöden befeftigt werben, gehalten. 9cidt fti große, reid) unb gleidimäfng bewurzelte Säume ftefyen aud) allein feft. Soßen bie Stämme mittelft 2 ober 3 fenfrediter ^fäfyle befeftigt werben, fo finb biefe mäf)renb be§ ^flanjenS einzufebtagen, bamit fpäter feine SEBuräeln befdiäbigt werben. K) ©elbft erlebt, b&bcAb fo bringend 3ur SSorflc^t empfoblen. 56fi ©artcntunft. Xa ber fo bcrpflan^te Saum ben größten 2k)t\l feiner iüur^eln verliert, fo ift eine entfpred)cnbc $crbünnung ber Shone burd) 8a8= unb ©infdmeiben einiger ftarter tiefte unoermeiblid). £a3 (Sinfürjen feilte nur au3nal)in§weife unb bei Säumen, weldje e3 beitragen (j. 23. Rappeln, Reiben) gefd)el)en, muß bei manchen unb bei allen fd)ön gebauten fronen ganj bermieben werben, benn ed beräubert unb öet= birbt oft bie fd)öue ßronenform. Um Keine Seitenäfte tümmere man ftd) nidjt, beim ifyr 2lu3fd)nciben madjt biet Arbeit unb nü&t wenig. Sind) größere 9iabel()oläbäume miiffeu burd) Sefdmeiben s2lefte einbüßen, befonberä bie ol)ne Satten bepflanzten. 3unäd)ft nimmt man ilmen bie unteren Slftquirle, fo weit e£ angebt, of)ne bie Jorm ^u fdjäbigen, bann befeitigt man alle 5Wifd)en ben Slftquirten ftef)enben Steige. 93e' ben in ber ^ugenb uid)t ftreng regelmäßig in Cuirlen ftefyenben heften ber färajen werben biejenigen l)erau§genommen, weld)e entbef)r= ltd) finb, ofyne bie Äronenform ju beränbern. DaZ 9lu§bünnen bei- hefte gefd)iel)t entWeber fdjon, wenn ber Saum nod) ftel)t, über man bcjcid)uet im Stehen bie entbel)rlid)en tiefte unb fd)neibet fie nad) beut Umlegen auf beut 2Bagen au§. £>ie Saumfdjeibe 511m (gießen wirb wie gewöl)nlid) gemadjt. 3)ic abgeflogenen unb befdjäbtgten SBujcjefct werben unmittelbar nad) beut Ücieberlaffcn be<3 Samuel burd) mehrere Seute jugleid) glatt gefdmitten. £a§ Söefefttcjen ber Säume an SßfäfyCe, weldjeö nur Säume mit ungcwötmlid) bieten, bid)ten unb gleidjmäßig berbreiteten ^nr^eln unb aud) biefe nur an gegen 2Binb gefaxten Stellen entbehren lönnen, gefd)ie()t entWeber nad) 5lrt ber Dbftbäume, jebod) ftetä burd) min= beftemS 2 !ißf$te, §wifd)en weldjc ber Stamm gefpannt ift, mit ber nötigen 23orfid)t gegen Reibungen, ober man ftettt 3 ftarfe, 12 — 20 £uß lange 9tobeÜjol$fä$e fo gegen ben (Stamm, baß ber fdjräge Slbfdmitt genau am Stamme anliegt. Unten wirb ein ftarf'eS, breitet jpoijfiütf eingcfd)lagen, um bie ^fäl)tc in Spannung ju galten, cnblid) werben bie 3 Stufen mit Cuerleiften oerbunben.*) $n eleganten ^artanlagcn ftet)t man suweilcn Säume an bier biiuncn, wenig fid)t= baren Xral)tfetten befeftigt. .311m Slnbinbeu bieuen Stride, bei fel)r ftarfen Säumen £ral)t. 2)cr fdjon früher erwähnte Sduu) ber Stämme gegen Sonnen= branb unb ßälte ift fclbftocrftänblid) bei fo großen im Scbatten ge= ioad)fenen Säumen ganj befonberö nötfyig. $d) wieberljole, baß bie Stämme burd) einen ftarfen Uebcrjug bon ?e()in unb 9iinbermift (olS *) 3)iefe »on Dielen ©artneru mdjt gefannte fitfere ?lrt ber öefeftigung findet ficf> abgebitbet in meinem „Hatecluämud ber 3iergärtncrci"l$tgut 44 ber neueflen Auflage. ®artenfunfh 569 Srei aufgetragen), Umwitfelu mit Strofyfeilen ober sJvo()rgefled)t, mit vJ>atfleinwanb, Saftmatten, Sinbinben in sJJol)r ober Sd)i(f ic, fogleid) nad) ber SBefefUgung gegen ba3 53ertrodnen ber sJÜnbe gefdjüfct werben, baf$ biefer Uebev^ug jwei big brei $af)re bleibt unb üon jelbft bünner wirb, woburd) eine ßtewölmung mögtid) wirb. SDie Saumfajeiben werben, foweit bie SBurjetu reiben, womoglid) mit turpem 9ftift I)anbt)od) bebedt. 9teid)tid)e§ ©iejjen ift befonber§ im erften $al)re bie erfte Sebingung für fräftige§ ©ebenen. Wad) ber (Srfafyrung eine§ tüchtigen ^raf'tit'erS im Saumpftausen*) beförbert flüffige Düngung gaiij befonbersl ba§ gorttommen großer Säume unb fann jelbft bei ßoniferen mit 35ortl)eit angewenbet werben. (55 wirb fo lange fortgefe^t, bi§ fräftiger 2Bud)§ jeigt, bafj ber perfekte Saum üon felbft im Soben 9?a£)rung jn finben weift. ®er oft erwähnte ^flanjwagen ift entWeber ein gelegentlicher ober ein befoubenS baju conftruirter SBagen. Um Säume t>on 6 — 8 3ott Stammftärfe ju tran§portiren, genügt ein gewöhnlicher großer 2$orberwagen mit t)ot)en labern, ju weldjem ßwecfe man ^interräber üon einem anbern SBagen nehmen fann. 5tud) ber jweiräbrigc l)ot)e £)rangerie=£ran3portwagen ift leid)t al§ SBerpflanswagen einzurichten. fflian bringt auf ber 9tunge (sJ{ungfcfjeit) mit Sänbern t>on (Sifen unb (Schrauben einen $luffa£ an, jo bafj ber (Stamm 6—7 $uf$ über beu Soben ju liegen fommt. £>at man biete Zäunte §u pflanzen, fo lofynt e3 ber 9ftüf)e, ben ^agerauffat? oon ftarfem §013 unb einem gepolfter= ten Satteleinfdjnitt einjuridjten, ju wenigen Säumen genügt aber fd)on ein feft mit Strof) umbunbene<3 £agerfyotä. 2Ber in ber Sage ift, oiele große Säume ju uerpflanjen, brauet mehrere 2Bagen üon oerfajiebener ©röfje, um jugteid) mit mehreren arbeiten ju tonnen, ©ine 23orrid)= tung, ben $luffa(3 mit beut s^olfter für ben Stamm je nad) ber £änge ber SBurjeln l)öt)er ober tiefer 31t fteüen, bebarf nod) ber $erbefferung, ift aber möglid). £>ie (Sonftruction ber 53erpflan3 wagen mit jwet 9uibern ift jicmlid) überall in ber §auptfad)e biefelbe, jebod) fyat ber eine toor bem anbern 33erbefferuugen, wetdje beim ®ebraud) fc)in5itge= fommen finb.**) So fyaben 5. S. mandje SBagen jum Ratten be§ *) §err gr. 93ete, Obergärtner beö§errn oonftrupp, »on beffeu Wa"3= weife unb @rfo(g weiter unten bie sJiebe fein wirb. **) Ginen f e(jr jwed mäßigen Jßagen conftruirte §err £>ofgar tner sJv e t n c cf e n in ©reis, fteüte tfyn 1875 in S6(n au§ unb befdjrkb ttjn mit SlbbilDung in sJteubertö ,,3)eutfd)en 2)]agajin für ©arten= unb S3tumentuube"' 187ö, ©eite 244. Ser ©rfinber ift erbötig, ben 33au fotcber 3>erpf(an5»ageu auf Sertangen 31t beforgen. Sie SSerpflangwagen be>j s^arfeä Bon SBrebenei) (Sefitjung be§ §errn ton &rupp) bei Serben au ber 9?u()r, womit §err Obergärtuer 23ete rieftge Saume pfianjte (f. weiter unten), bürften nod) mefir ate üHufter ju etnpfeli* ten fein. J570 (Sartenf unft. StatlrttteS auf bettl IBägefl ein butdj Sdiraübcn ftettbareS sJ>otfterfcbeit, ic bäfj bet Stamm feft ^r-ifdien jtoei yJ>ofücrn liegt. Sei anberu hat bie Xeidifet oben einen beiocglidvu BtfeiifafeW p Hinraffen beS Stamme* unb am ©übe bev £>eidrfetgabet eine ©d,raubüorrid,tung flitoi nodjtnaligen Auflegen uub galten be<§ Stammes:. ߧ ift biefer fctoei= räbrige ÜBagen uodi tterfdiiebeuer ^erbefferungen fäfyig, meldie diejenigen madien, meldje Um gebraudien unb babei hänget entberfen. Seibet tonunt feiten etttrträ bauen in bie Deffeutlidifeit. ©in gftb$et gebier ift, baf; an großen Säumen fetten bie $rone unbefdiäbigt bleibt, bort bie SRtnbe abgefd)unben wirb. 3)a§ ermähnte Sßerpftanjen jugteid) mit Saiten unb mit langen bto§getegten SBurjeln, mie e§ yteinetfen in 9ceubert3 SOJagajin (fiebe ^tnmcrfuug) befdirieben, mürbe uutterbeffertid) fein, toenn man ein Glitte! müßte, ben (Srbballen um ben (Stamm feftjufyalten. Setbet aber fd)eint bie§ Don jitfäUtgen Umftänben abhängen, ©in klumpen ©rbe jmifdien ben birfen SBurjeln, otme oon feinen SBur^etn burdi^ madifen 51t fein, nüöt bier aber fo roenig, mie bei $roftba((en, erfebroert aber ben Transport. 245. Tas 33erpftan5eu mit ©rbbatten bat üiel engere ©renjen, benn erftenS tranSportiren audi i>te ftärfften ^erpflanjmageu nur Satten ntd)t über 10 guß Shtrdnneffer, *) 8ttet= ten§ tonnen bie Säume, ba fie aufreebt ftefyen nid)t fyodi fein, befon= ber§ menn fie bureb S£6ore ober unter Säumen befe^ten SBegen gefah ren roerben muffen, man wenbet e§ tnn^uglmeife bei (Soniferen ünb anberen immergrünen ö>e[)öljen an unb bebient fieb baju meinen* eineS oierräbrigen 2Bagen§, bei S?dmee eine§ ©d)titten3. 2>te (Soiu ftructiou biefer merräberigen SBerpflanjmagen ift t>erfd)ieben, aber not-? rermicfelter, al<3 bei ben 5roeiräberigen, ba ein 9täber= unb ftebelimtem unentbefyrlid) ift. (Sie fiub toon §ots unb Gifen, ober gerftj t>ou ©ifett**) unb tragen ben ©rbbatlen meift fd)roebenb jmifdjen biet *) Sauen »on 5,« 'JDJcter tätig unb 3/60 breit, atfo über 15 SWeter D# 600 Sentner fdbroer, inte weiter unten mttgetbeitt, fmb bodi nur ausnahmen unb ütelietctit nur mit £>itfe »on tfrupp'fdien eifentuertftätteu mbgtidb. **) 3um Sepftanjen ber *parifer anlagen in ben Kc*jiger fahren be= biente man ftcfc eines eifernen SBagcnS, roetdicr 8500 ft-ranf toftetc. auf ber Hamburger $artenbau=au§fteltung »Ott 1869 fab man »erfefuebene Serpftair, toagen, unter benett bie be3 (SngtäuberS Sarron unb ber (Gärtnerei ten s4>e'ter ©ntitt) in iBergeborf bei Hamburg olS befonbery gut ertaunt mür- ben, aber fdnoertid) große Sragfraft b^ben. audi bie Söagcn, mit tuetcbcii Sotxx 93ete in Sörebcncp uerpftanjte, ftnb üierräberig unb ju riertgett SSaüen, toeldjc jebo* ftet§ ungteidb breit fein müfien (roeit bie ^Häber ni*t mebr ge- ©artenhmfi. 571 labern. 3Me einen 2öagen tran§portiren bfoS, bie anbevn enthaften eine Serridtuug, welche bie üiererfig utgeridjteten Satten burd) fferrfe Sretter jufammenbält, fo bafj biefe tote in einer $ifte ftetjen. §fn %lax\§, befonberS bei ^flaujungen im ^arf oon äfttttenneS mürbe ber gtotfdjettTaitm jwifdjen §ol~5Wanb unb (Srbbatlen mit ©tipS auSgegoffen, fo baft bev Satten unter atten Umftänben ;mfammengef)al~ten würbe.*) 2Bo ein großer jweiräbriger Drangerie^XranSportwagen oorfiauben ift, fann man bamit Säume, jebod) nur foldie mit fyöfyeren Stämmen ober Dcabelbot^bäume mit ntctjt breiten fronen, mit (Srbbatten ganj tote Orangenfübet tran3portiren. CSbenfo auf Drangerietoagen mit gan^ niebrigen sJMlen=9räbern. Sei ©dmee ift ein ftarfer ©cfttitteu ein o ortreff tid)e§ Transportmittel. Sei jebem SranSport fommt e§ befolg berS barauf an, ba)i, ber Satten nid)t fyod) gehoben unb berimtev^ getaffen ju werben braucht. Sei biefem Verpflanzen finb eine 9)?enge Don §anbgriffen unb Sorbetten 51t beachten, meldie nid)t befdirieben werben tonnen. $m Mgemeinen bemerke td) nur, baß man bie Saiten auf eine mäßige ©röße befdjränfen muß, befonber§ wenn fein guter Verpflan3Wageu mit Jpebewinben .%m Serfüguug ftefyt, benn bie Schwere ber Satten oereitett oft ba§ ©etingen unb Ijat man enblid} mit üieler SDcüfye ben Saum an Ott unb (Stelle, fo jerfältt ber Satten oft nod) efye er in ber ©rube ftefyt. äBäfyrenb man nun bei nid)t gefrorner @rbe ben Satten nod] fcerfteineru fann, wenn er fid) a\§ ju fdiwer erweift, fann bie<3 bei groftbaÜen nid)t mefyr gefdjeben. £)a Koniferen feiten üiefe SBurjeln in bie £iefe bilben, fo madje man bei btefen bie Satten nicht 31t bod) unb unterböte fie gut. 3)a§ ^flanjen mit ^roftbatten t)at tnele 9c\id)tl)ei{e unb miftfingt burd) 2Bettert>eränberungen oft oottftänbig. Searbeitet man bie Satten bei großer falte, fo ift bie§ fd)Wer unb man mufj ein (Srfrieren ber ftattc«) unb 2aftcn conftruirt. 9Jacbbem in Srebenei) ein nadj ^arifer SDcofcett conftruirter2Bagen fiefj unjufängtid) jeigte, würbe au<§ ben®efteßen ber größ- ten 2aftroagen Serpfiaujwagen gebitbet, roetebe fpäter nrieber ibre alte 8efHm= mung erbietten. 9Jad) mandien Seränberungen entftanb ein Sagen, mit toetdjem Sauen bon 25—30,000 Ätlo ßkwtcbt unb Säume ßon 2 SEReter @tammum= fang üerpflanjt »erben tonnen. §err Obergärtner Sete, ber erfabrenc ©r= finber, wirb gern bereit fein, fein Serfafyren uub bie cerwenbeten SBagen in feinem Sobnorte näljer ju befebreiben. 2)erfetbe rilbmte mir befonber3 bie Sorjüge berjenigen Serpflanjwagen, »etebe er au§ ge»öbntid)en ftarten graebt* »agen jum norübergebenben ©ebraueb conftruirt ^atte. *) SDZan bat cber fpäter getlagt, bafj bie fo gepflanjteu SBäume fein gute§ ©ebeiben jeigten. (Sine Sefdireibung unb Stbbitbungen alter jum Serprlanjen großer Säume in ^ari3 gebrausten Sorriditungen entbätt bftS f*on B. 82 in ber Snmertung genannte 3Bert uon Sttpbanb. 572 ©artcnlunft. SSßutjeln befiird)ten; roartct man dm eine geringe Äälte ab, fo tritt nid}t fetten Il)aumetter ein nnb man fann nur fidjer pflanzen, menn man ein mieber eintreteubeS §orftroettcr benn^t. ^Bearbeitet man ben fallen bei getinberem SBettcr unb e8 tritt nidjt genügenber ftveü ober fouft ein Apinberniß ein, fo roirb ba3 ^flanjcn abermals vereitelt. (Sin anberer sJtod)tf)ett ift, baß oft (Svbmaffcu mittranSportirt werben, mcld)c »eilige ober feine SBurjetn enthalten. '^ebenfalls fann man, ba fo tndeä auf bot .ßufall anfommt, nur einige wenige Zäunte mit ftroft* ballen pflanzen. 246. Xiefetbeu 2dimierigfciteu, wcldje mand)c fleinere Zäunte beim Verpflanzen mad)en, werben natürüd) bei großen feljr verftarft. 5Öet maud)en Wirten ift ber SBerfud) faum 511 wagen» bei anbern ift ber Erfolg fidicr. ©efyr gut laffen fid) groß verpflanzen, öon 1'aub= fyotzbäumen Rappeln, l'inben, Platanen, ftaftanien, ^Ifajieu, G>tebit= fd)ien, Ulmen, £fd)en, ©rlen, SBeiben, Xraubenfirfdjen (biefe, wenn fie fd)on b/alb belaubt finb), %{)oxn, norbamcrit'anifd)e Iuglans unb Carya, Xulpcnbaum, SBattnuß, (Sberefdje (Sorbus aueuparia). Scniger gut ©idjen, ffiotfybttdjen (Fagus), (£be(=faftanien, Sohlen, ftaiubudum (Oar- pinus), ^opfenbudjen, dornen (Crataegus Wirten). Qfn biefer ^cit}en= folge ift zwar einigermaßen bie SSefäfyigung ber söäume 311m Ver= pflanzen au§gebrüdt, e3 fommen aber piele 3lu3naf)men cor. 2o ift e3 5. 23. fdjwierig, große (£§pen, alfo eine leid)t wad)feube ^appelart, groß §u Verpflanzen, weit bie 2Burzeln fid) 51t weit ausbreiten, Sßei Silberpappeln unb s4>r;ramibcnpappetu ift bie§ tfvax ebenfalls ber $afl, aber fie ()aben bod) reidflidjere (Seitenwurzeln näfyer am Stamme, mcldje, wenn fie ein ^at)X Vorb/er, beffer nod) früt)er, in paffenber (Sntfcrnuug abgehauen werben, fid) verzweigen. Dbfd)on (Sidicu unb S3ud)en im allgemeinen fcfjtvierig finb, fo finb bod) fd)ou bebeutenbe Säume mit ©lud verpflanzt morben. Xie günftigften Erfolge fjaben näd)ft ben Sdjmarjen unb (£anabifd)en Rappeln bie Platanen gezeigt, jebod) nur, toenn fie in loderen feud)ten Soben y* fteljeu fommen. — lieber bie (ionifereu mürbe fd)on bewerft, ba$ ein wieberb/olteS Ster= pflanzen fie befähigt, fo groß verfemt zu werben, als fie tran3port= fäfytg finb, vorauSgefekt, ta\^ fie nid)t im Statten geftanben t)abeu unb an fdiattige, gegen Sink gcfd)ü(;te Sßläfce fommen. tm beften fdjeinen bie Pannen (Abies-) Wirten ba§ Verpflanzen 31t Vertragen, am fd)lcd)teftcn liefern unb unter biefeu bie öfter reid)ifd)c ober ©d)toaTj= tiefer (Pinus austriaca), wäljreub bie 2ßet)mutb>3ficfcr t)ättfig febr gute lirfotge giebt. 33ei allen Räumen ift eine reicbje Sßcwurzetung, gtin= ftiger Stanb unb güufiige äBitterung beim Verpflanzen 00m allere größten (Sinfluß auf boS Gelingen. Unter vielen mir befannten guten (äartetifimft. . 573 (Srfotgen toifi icfi mit einige au§ neuefter 3e^ 3UV Aufmunterung mitttjetten. Jperr Dbergärtner %x. Söete pflanzte in bem sJ>arf „tilget" bei 33rebeneü, etroa 200 gufc über bem SBafferfpieget ber 9tubr, in 5iem= rief) ben Sinben ausgefegter ?age, in ben ^abren 1869 bi§ 1874 folgenbe Säume, metdje je£t aU übttfommen gefiebert 51t betrauten finb. 80 Platanus occidentalis oon 1 — 1,40 Stteter (Stammumfang,*) 12 — 18 ÜÖJetev $rcnen=5)urd)meffer. **) Quercus coccinea 1 äfteter Stammumfang. Castanea vesca von 1,65 — 1,80 Steter on 1,60 — 1,80 SDfeter (Stammumfang, 12 tötetet bod), 10—12 SWetcv tronenburcrimeffer. eine SBttttbucbe ücn 2 SOJeter Stammumfang, 14 9fteter §ö()e, 10 äfteter fronen - burduneffer. (tiefer SBaum toar im 3af/re tmrber umgraben unb bettelt einen (Srbbatten t»on 3,50 unb 5,50 im □# 1,50 ftarf, roel= d)ev 30,000 Ätlo fdjmer mar unb Don 22 ^ßferben auf ebener Strafe mit ÜJftübe bettiegt mürbe.) 450 (Sidjen ton 1—1,30 ÜDMer iefer $8aum fyätt oE>nc Öcbecfung au§, ift aber 6i§ 3 SDteter boeb aftto-3 unb fiebt niebt gut au§. 2Bab,rfcb,einticb ift S3rebeiw ber nörbtübfte ©tanbort auf bem geftfanbe »cm Suropa im freien. ;, ; a (Sartcnfunft. ton (Abies eieels*) von 3 — 7 OJiotcr .'pöfje, tfyeiüoeife ebne Sagen Derpflonjt, »oöon 10°/0 mein gewadjfen (int».*) ^odjjnafä fei bemerft, ba^ nur nod) junge, fväfttcjc Säume eeu nid)t über 8 — 12 ;}oÜ Stammburdjmeffer in allen fällen einen gün= füge» IStfplg eerfprccben. SßJTanjt man Säume von 50 Jtnj .sSöbo unb mebr, bann fann e§ nnv eine Ausnahme ju einem Ijffonberen 3*petfe lein. 8lnfdjTuJ3 feex vJceupflanzungen an alte unb Pflanzung unter Säumen. 24". £a$ Verpflanzen grofjer Säume unb 2träud)er füfyrt un3 ju einer anbern fdjwierigen Aufgabe ber i'anbfdjaftsigärtneret: Ton X'lnfdyiuß neuer Pflanzungen an alte beftebenbe, btc 8UiSfiÜfang nnb baä ^fUiu^en oen Unterholz unb älteren Räumen. SSont fünfte Icrifdien Stanbpunfte ift blo§ ber 9lnfdjlufe unb Uebergang ju berürf= fid)tigen. ^Ibgefeben von ber Sdjwierigfeit, fo btele unb fo grojje ©ebölzc fid) 51t t-erfebaffen, al§ nüthig märe, um ben Uuterfcbieb oon alt unb neu (nad) einiger 3eit) nid)t ju bewerten, würben bin* bleuen ?ünfdjlufj bod) nid)t lünftlerifd) fcfjön berzuftetlen fein. Tian muß be^alb bie neuen Pflanzungen bie unb ba an paffenben (spießen falfövmig in bie alten f)ineinfd)ieben. |»ierju werben natürlidi Stellen gewählt, m bie alten Pflanzungen fid) »ertiefen nnb am niebtigöen finb. 2inb fie ju Iwd), fo muffen bie Säume ber nädntcn Umgebung [0 weit abgehauen Werben, al§ e§ ba3 53erl)ä(tnife zu ben neuen Sßflan= jungen nütljig erjdietncn läßt, £affelbe gefdjiefjt audi, wenn Vürfeu inmitten älterer Pflanzungen aufgefüllt werben. ■Day ^flnnjen oon Unterholz unter fdjattigen Säumen gelingt leiten nacb SBunfdj unb nur mit ber größten Sorgfalt bei ber Soben= bearbeitnng nnb Pflege, ^nbeffen ift e§ oft unüermeiblid), wenn etwa* oerberft werben foll gunäcbft muß mau bie Debatten mtvageuben Sträucber, befonber* ftafelnuß (Corylus), Viburnum Lantana, ätfeif;-- born (Crataegus Oxyacantba), Philadelphia, Lonieera Xylosteum unb coerulea, Ribes alpinum unb rubrum, Evonymus, Kubus odoratus, Rosa canina, alpina unb rubrifolia, Symphoricarpus racemosus, Xraubcnfirfd]en (Prunus Padus), SdjwarzlwUunber ( Sainbucus). Ligus- trum vulgare, Cornus sanguinea unb alternifolia, Cotoneaster, Dier- l&§ 111111^ j>ovau^gc(ci*t ; werten, taft tiefe Koniferen voeiji jämmUid) gute Saßen tmttcu. öartenfunfi. 575 villa canadensis, mehrere Spiraea ton bei' %xt wie Sp. corymbosa unb adiantifolia. 23on immergrünen finb in milben ©egenben faft aüe, mit (Sinfd)luß ber großblättrigen Rhododendron (welcbe jebod) fo nid)t blühen), brauchbar, in räuberen, alfo in ben meiften ©egenben Xeutfd)tanb3 nur Alahonia Aquifolium, Hex, Crataegus Pyracantha, Buxus sempervirens arborescens unb Taxus oerwenbbar. ^anbelt eä ftd) um ein prou iforif cbe<3 2>erbetfen, bi§ bintere ober oorbere ^>flan= jungen berangewad)fen ftnb, bann ftnb Sannen unb gid)ten am bellen, welcbe fid) einige ^abve balteu. i*on Koniferen muß man befonber§ Taxus in ftarfen, oerjweigten, reid)bewur5elten ©rempfaren fcorrätbig baben. Der 23oben wirb eutweber rigolt, fo weit e£ bie 33aumwur= jeln geftatten, ober e» werben große ^(lan^gritben für einzelne 5träu= cber ober aud) für 3 gemad)t. 3um Wanden neunte man bie befte ©rbe. M^utief berabbäugenbe Söaumäftc werben weggenommen. Die §auptfad)e aber ift ein forgfältigeS ftarleS ^Begießen wäbrenb ber erfteu ^abre. Die abfaüenben Stätter (äffe man liegen, ba fie ba§ 2tu§= trodnen rerminbcrn. Sic ^a^pftanjung. 248. Söei ber Slnpflanjung oon wirflic&cm 28aß}> weldjer e»t? Weber jum ^art geboren ober nur fid) bemfelben anfdjließen folt, ift ein Unterfcbieb ju niadjen, ob berfelbe fpäter partartig bebanbelt werben, ober ob er für alle £eit blo3 9?ugwalb bleiben foü. ^d) tam mx(fy bter in ber £>auptfad)e auf ba§ bejie()en, \va§ id) eingeljenb bereite §§. 144 — 150 befprocben l)abe, benn fo oerfdjieben ber 2£alb, fo oerfd)ieben aud) feine 23enu§ung at§ ^arftfyeil ober ^ar^material. ^n allen gälten pflanze man nur fotcbe 23äume, weldie ftd) am beften für ben 53oben eignen, \veld)t alfo fiebere* ©ebenen unb aud) vJiu£en oer= fprcdien. 9)tan barf aber l)ierbei bie forftmännifd)e 5lnfcbauung nid)t unbebingt gelten (äffen. atb jeben 2£alb auS ocvfcbiebenen froljavten gemifdjt, maS \a aud) baS ©ebenen fbvbevt. 9luf tvorfncn ©anb= unb $alffteinl)öt)en, auf ben £>ügeln bev 2anbebeneu, mHdie man bie Äiefevn mit Vävchen unb Sivten, laffe überall, »00 bev Soben fid) ettoaS jenft , bcffevt unb $eud)tigfeit beif= Ünid)t, ^-iditen unb Sei (Hannen tort)erfd)eu, jebodi immer (auS einem anbern meitcr unten erflärten ©runbe) liefern unb Värdien bajtoifdien pflanzen. ?lu folgen ©teilen tonnen aud) unbcbentlid) (xid)en, be- fonberS bie norbamerit'anifdjeu Wirten, si(t)orn, foioie nodi anbere Vaub^ boljbäume eingefprengt merben. 3eiflen biefe oereinjelten Vaubfyolj^ bäume guteS ©ebenen, fo muffen fie begünftigt unb ettoaS frei ge= Heut merben, inbem man beim £urd)forften Slefte ober ganje Säume befeitigt. 2>ie am beften gebeifyenbe ^oljart bleibt r>orl)errfd)enb. %vl] biefe SBcife läjjt fid) ntdjt nur ein fd)öner partartiger l!D?ifd)malb I)er= Heuen, mit oollfronigen Säumen an Regelt, unb fteüenmeife im Innern, fonbern aud) ein 9?abcur»alb , tote er unter fovfttidjer ^crioaltung nie gefeiten itürb. Sälrrcnb im ^nnern ber betrieb rein forftlidj bleibt, werben an 2Begen unb Stellen, meldie in pavtartiger ^Betfe Vidjrungen befommen foüen, bie liefern, meiere auf nid)t gutem Soben bie ^id)ten unb Pannen meift überholen unb fid) jung fetjr ausbreiten nadi unb nad) fyevauSgenommeu, bamit bie bleibenben 5cabclbötjer allfeitig gvün bleiben unb fid) allmälig an einen freien Stanb gewönnen. s.>luS fo glüdlid) gemifditen unb bebanbelten 3Balbt()eilen taffen fid) fpäter bureb Jreiftellung fd)öner Säume unb ganjer Saumlinien als Salbfaum um tieblid)e 2Balbroiefen, munberbar fdjönc Salbpartien bilben, mie fie burd) ^flanjung nie 31t erreichen finb. £>ie ftulturfoftcn unb Soben- vnfen l)aben fie bis ba()in geberft. ^luSmab/l ber ©efybjc für geioiffe Vagen unb Sobenarten. 249. 2>a guteS ©ebei()en ber (^efybfye bie erfte Sebingung für bie einftige 3d)bnt)eit ift, fo muffen biefe bemgemäf; auSgetoäl)lt werben. 9tuf lehmigem unb fruchtbarem fanbigein Soben, überhaupt auf Otormalbobcn, gebeif)en faft alle ©ct)ölje gut, um fo fräftiger, je mehr M'alf berfetbe enthält. GS banbelt fid) baber nur um auSgefprodienen ©artenfunft. 577 ®anb= ober Slumboben. $d) tonnte für btefe eine Stetige ^oljarten aufführen, loenn e§ nötJjig ioare, unb e§ ift bon oerfdnebencn Sdirift= ftettevn (and) bon nur a. a. £>.) gefd)et)en; allein id) madje immer mefyr bie ©rfafyruug, baß e§ lüentge öotjarteu ^tet>t, toeldje nictit in jebem 53oben fortfommen. $fl bev ©anb feuert genug, loenn and] fonft wenig fruditbar, fo mad)feu bie @et)öl$e jung üppig, erreichen aber nid)t bie ©röpe, lote in beffeven mit $a'tf unb $£b,on gemifdjten s-8obcnarten. 2Btrffid)e Sanbbobenbäume finb: Robinia (tagten), Gleditscbia, Ailantbus, Betula (33irfe), Quercus (©id)e), befonberS bie norbamerifanifd)en, Dcabcftjots aller Slrt, fottrie alle übrigen Koniferen; von Straudiern bie meiften, üppig bie ©tinfierarten (Spartiantbus, Sa- rothamnus, Geuista), CytisuB, Berberis, Garagana, Ainorpba, Colutea, Hippopbae, Myrica. Tamarix, Eosa (äBttbrofen), Sambucus racemosa (^raubcnljollunber), Halimodeuäron, Stapbylea, Elaeagnus, Ligus- trum u. 0. m. $ft ber Sanbbobeu troden, bann galten fid) nur biefe unb einige anbete ©e^öl^e grün unb fvifd). %u\ fteinigem trotfnem SBoben jeber ?lrt galten fid) am beften aufjer ben meiften (2anbget)L%n: (Silberpappeln, ßanabifdje Rappeln, Steineichen (Quercus sessiliflora ober Eobur), SBirfen, ®§pen, g-elbat)orn, §ainbud)cu, 9Jia()alebfirfdien, Oornus mas unb sanguinea, ©6erefd)en, 2£allnup, bie meiften D6fi= gebölje (Pyrus, Prunus, Mespilus etc.), bie meiften Siefernarten, £aru§, Särdjen, 2Badjr)oIber berfdjtebener 2Crt, 9)ieerträubel (Epbedra distaebia). fBofyl fommen aud) Gsfdjen, Ulmen, ?lt)oru, $8ud)en, J?afta= uien u. a. m. fort, aber fie Vertieren in trodnen ^arjren febon im 9luguft bie Blätter, %n S^alemfenlhngen, namentlid) auf ber 9iorb= feite, felbft in geföfpaften gebeten faft alle ©eljötge in großer Uepotg= feit. — (Geringer, ift bie 9lu3ttxu)l für ©umpf- unb 9)coorboben, mobei jebod) 51t beaditen ift, ba|l auf Grl)öl)ungeu unb ©rabenränbern bie meiften Säume, befouberS gut ©fajen, Rappeln, Wirten unb Stdjen gebeten, g-ür Sumpf beben eignen fid): Gürten, SBetben, fort'rüfter, (ülmus suberosa), (Sumpfetdje (Quercus palustris), luglaus nigra, Acer dasycarpum, Sumpf eppreffeu (Taxodium distichum) , Sumpfe tiefem (Pinus rigida), bon Strciudjern Ledum palustre, Myrica Gale, Spiraea ariaefolia unb opulifolia, Coruus alba, strieta, mas (fo gut uue trodfen) u. a m. $n üttoor fommen bie meiften SBeiben, Rappeln, Gs&pen, ©fdjen, Wirten unb Koniferen gut fort, enblid) bie fogeuannten 9)ioorfträud)er (Rhododendron, Kalmia, Andromeda, Ledum, Azalea, Mabonia) u. a. m. 233er in trodfnen Sagen bie $eud)tigfeit liebenbeu §otjarten ber= meibet, toirb feiten mit ben übrigen einen Sefojgrtff tfmu. 250. 2Bir fyabeu nun wd) bie Sdiattengefyöl^e 51t oetradjten, roobei idi auf §.123 (3>erl)alten 311m 8id)te) berlbeijen t'ann, cbenfo Sä.Tcr, @arteufimfh 37 578 ©artcnfunft. auf §. 147 (©efrräudje jum UnteTpflanjen). üWan tonn annehmen, baß alle £ol$arten in öottflet Sonne wadifen, wenn fie bavin aufs »adjfen, ebenfo im ©djatten. Stber inete fyaben in Doller ©onne ein gelbeS fränttidiey ^nfehen, alle wadjfen gebrungener, bidjter, voaä bet 5d)öiü)ett maudier ^oljart unb ber garbenroirfung burd) ntdjt unterbrodicne Sdjatten nadjtfycilig ift, SRur bie öltitfjenflräudjer eutwirfeln fid) öoßs fonunener, obfdjon bie SMaubnng ebenfalls lümmerlidier ift. Xie DorjugStteife jonnige i'age wirft 6efouber§ gtinflig auf bie toittterftdje ausbauet fvembev Vaubfyoljarten, inbetn fie nur fo bie üriebe bi<8 jut §aitbarfeit ausreifen. %m Sdjatten werben alle 9cabeU)öIjer unb Koniferen jeber %xt, fowie bie immergrünen ©efyötje fdiöuer, bie triebe ber Saubge^öläe fdjtanfer, bie Blätter jartet twn garbe; aber bie 53Iüt()enfträudier blühen weniger, järtiidje i'aubgefyötje erfrieren Ieid)ter. (Sigeutlidie Sdiattenbäume giebt eS nid)t. 9$t Stdjtbeburfnif würbe §. 123 feftgeftellt, wäfyrcnb 147 eine Snjaljt Don ©efrräuttjen für tiefen (2 chatten genannt werben finb. i. (Spaltung unb SMjünauug Der qßftattpugett. 251. Senn ber Sßarf ober ^arfgarten fo weit gebieten ift, wie wir in ben erften Sföfdjnitten beä sweiten Zije'xU fennen gelernt fyaben, bann ift er nodj nidjt fertig, beim bie Pflanzungen öeränbew fid) iebe§ 3af)r, werben oft gang anberS, al3 beabftdjtigt war. Leiber finb aber bie meiften ©artenbefijjer unb SSel^rben au3 Unfennfcüß entgegen* gefegter 3tnjidjt, inbent fie meinen, ttjr, öon einem Ükirtcnfünftler gejd)affene<3 3Berf fei fo gut ooUenbct, wie ein 33ilb ober anbercö «unftwerf. 5lw3 biefem ©runbc feden wir fo oicle oerttnlberte ©arten, wo bie fd)öuften 53äume unter bem Xrutfe anberer oerfümmern, wo bie Säume bidit gebrängt afttoä cmporfd)ief;en, bie unbefdjnittenen ©ebüfcfje unten fab,l unb burdifidjtig werben. GS würbe fdwn bei ben ^flanjungen wieberfyolt bemerft, bafs auS öerfdjiebenen ©rfinben üiet mcl)r ©eljölje gepflanjt »erben muffen, al§ bleiben fönnen, aud) würbe § 54 unb 55 ber 83orfd)tag gebraut, eine Hrt ^enuädumf; Über bie jufüuftigen ©eränberungen im Sinne be<3 anlegenbcn Sünft= (er§ für ©eji|er unb fpätcre (Gärtner uieber 51t legen, %Wx ba§ ©artcnfunft. 579 gemöfmtidje Sdbitffat ber (anbfdjaftlicfien (Sartencmlagen ifi ein ©eljen= (äffen, ©te e§ ber Statut beliebt. SoÜte aud) bet SBeft^er 51t ber (Sinfitfjt fcmmen, baß cm ben Pflanzungen 33eranberungen imrgenommen werben müßten, fo entfd)(ießt er ficfj bocf» feiten ba^u, ben anlegenben >tünft(er -- menn er überhaupt 5U Ijaben ift — nad) einigen ^at)ren unb fen ßeit JU $eit ©egen einer Umarbeitung ber Anlagen 31t Datt)e ju jieb/en. 9iod) feltener ift ber %ail, baß er bie Degeneration bem angefüllten (Gärtner anoertraut, tva$ aUerbingS nur in bem feltenen fyaüe ratsam märe, wenn man benfetben a(§ einen burdigebilbeten Vanbjdiaftsgärtner tennen gelernt. ®nt gehaltene unb 31t rechter $eit cerirenbete "^flanjungen t'ommen ba()er aud) nur ba ror, mo ein tüd)= tiger Vanbfd)aft3gärtner bie fe(bft angelegten ober aud) oon anberen fertig übernommenen ^flanjungen eigenmächtig befjanbetn fann. 3m elften ^abre nad) bem ^flanjen ift an bem SBeftanb nid)t3 ju änbern, e§ fei benn, um ein 3$erfef)en gut ju machen, falfdje ober fd)(ed)te ^ftanjen bureb, anbere 3U erfegen, natür(id) ftnb ausgegangene 511 ergänzen. 5(ber e€ finben fid) fdjen ®efträud)e, meldte jurücfge= fdmitten werben muffen, ma§ jebod) je£t nur bei ben unoersmeigten, unten fahren nötfyig ift. %m meiften ()aben e§ 2BaIbjrräudjer nött)ig, melcbe fetten retdj üerjmeigt finb. %m fotgenben ^a()re tonnen fd)on bie unb ba ju btcf)t ftefyenbe ©er)ö(je, befonber§ bie g-ülifträud)er (fiefje §. 239) f)erau§genommen unb meiter oerpf(anjt merben, bod) Ijat es aud) nod) einige $al)re länger $eit. Bugletcf) merben bie 311 fteifen Säume ber ^flanjungen burd) §erau3net)inen etnjetner ©efträudje unb ^erpflanjen berfetben ober anberer ferbeffert. Xk nidjt jran $ßftan= jen gebraud)ten ^üüfträudier merben am 33oben abgehauen ober au§= gerobet. 53om britten ^af)re an muffen bie ©träudjer fdjon einge= fdinttten merben (§. 261) bamit feine faxten ©ebüfdje entfielen. üBewt nun aud) bie 2£anbe(barfeit ber Scenen, tooju bie 9catur felbft ben Stoff lieferte im Mgemeinen eine Unoo(ffommen()eit unferer Ännft ift, fo fyaben biefe mecbfelnben Silber jebod) aud] if)re anjiefyenbe Seite, inbem fie bem SBeftger unb (Partner ©e(egenb/eit geben, 9teue§ 51t fdjaffen, 31t oeränbern. Xie Neigung jur $(broed)felung §u $er= anberungen ber Umgebung ift bei ben meiften 9Dienfd)en groß unb finbet b,ier SBefriebigung. £er ed)te 9?aturfreunb, ber mafyre 2>eret)rer unb Senner ifjrer Sd)önt)eiten tonnte freilief» nur uutnfdien, baß ba§ mirflidi Sdume unoeränbert fo bleiben möchte unb er mirb Xinge, bie eine folcfie Stetigt'cit bema()ren, mie e§ bei ben meiften a(ten SBäumen, befonber» im §ain unb £>od)matb ber gaü ift, ofyne genügenben (Snrab nid)t antaften. Hein pflanjenber fölinfffer fann genau beftimmen, melcfje formen bie ^Pflanzungen be()a(tcn foUen, mögen fie aud) nod) fo gut burdjbadjt fein, er fann nidit toiffen, mie baS 2£adi§tf)um§oert)äItniß 580 ©avtcufuuft. ift, er tonn fW) m ^a' 3Sß"!ung tättfdjen, ixtbem mandic sßflanjungen nidit baä erfüllen, 511 wetdjem ;>citc jie angelegt würben. DaS ibeale SBUb utadit fkb nadi 33 ift auch eine berannte &a<$)e, bafj alle j^otjarteu im ©djlufj unb gegen= feitigev 33efdiattung beffer »adjfen, aU gang frei fteljenb. Söfancrje ^flanzung§fovmen laffen fiä) überhaupt beffer unb natürlicher burcr) 2ltt§(id)ten |erfreffen, al§ »enn fogleicr) lid)t gepflanzt »irb, fo 3. 33. bie frainc. ©3 ftet)t faft lädjerlid) au§, »enn bie §Bäumct)en, »eterje ben fünftigen §ain bilben federt, a'b-3 fteine Pflänzlinge gefegt »erben, alle einzeln an ^fät)len befeftigt unb mit einer ©rbfebeibe umgeben finb, »ie bei Dbfibäumen. pflanzt man bagegen ba§ ganze ©tücf, »etct)e§ ber §ain mutfnnafdid) einnehmen »irb, Doli, inbem man außer bcv Holzart, »eldie ben öain bilben foll, altertet ge»öt)tttict)e3 ©er)otg einpflanzt unb bilbet ben §ain burcr) Sidjten, fo »erben fpätev, »enn man nict)t et»a alle übevflüfftgcn Holzarten »eiter uerpflanzt unb fo bie Pflanzungen glcidfam al§ 53aitmfd)itte benutzt, tet)äuungen nett)ig. 3)ie§ eine SBeifpiel für biete. ©et Pflanzer ev»avtet, baß nad) il)m ?tnbevc fommen, »eterje in feinem ©eifte fortarbeiten, btetteidjt bap er felbft bie »iä)tigften $er= änbevungen nod] ausführen »irb. SCber »ie fetten ift bie§ bcm $ftan= Zer betgönnt! 2Bie fjaitftcj mufi er nidjt feinen 2Birfimg§frei3 ber= laffen, ober »irb nie »ieber um Statt) gefragt, »ie oft rafft ifm nietjt ber Tob »eg, er)e et §anb anlegen fonnte! S5te fjolge baoon ift, baj? bie Pflanzung unb bie ganze Anlage ganz anber§ »irb, at3 ber pflangenbe ftünftler beabfidjtigte, baf? fbätet Unitfitfnljeitcn nnb 3fer)Iet fid)tbav »etben. 3tt§ ein guteS Mittel, bie Binftige 2fa3bilbung bcv 582 ©artenfunft. Anlagen im Sinne be3 ^ßflonjerS äu ftdjern, aud) nadibem berfelbe bom ©djauplafce abgetreten, betrad)te tcf> eine Srt Seframent, eine fcbriftlidie Verfügung über bie I)auptfäd)lid)ftcn ^flanjungen, mie biefe in 3uhmft gehalten unb burd) bie Ajt ücränbert merben f ollen. 2)iefe 9ßteber= fdjrift müßte in bie .stäube be§ SBcfi^cf^ gelegt unb neuen SSefttJevn als ein Actenftüd übergeben merben. ßugleidj müßte ber (Partner eine Abfdmft fyabcn, bannt er ben SBeftfcet erinnern unb bie Sad)e mit ir)m befpred)en fann. StßetbütgS mirb e§ üorfommen, ba| bie 23er= fügung nid)t ausführbar ift, meil fid) bie Sacfie anber<3 gestaltete, al§ ber ^flanser badjte. 2Benn man nid)t togleid) jmanjigjäfyrige unb ältere Söäume pflanzt, fo mirb eigeutlid] ein (harten erft nad) jurnnjig unb mefyr ^abren fertig. SQ\§ bafyin öerfangen bie ^o^pflanjen t)ie unb ba 9?ad)f)iKfe unb bie Sßftanjmtg fortmäfyrenbc £'id)titng, rfyeilS um bie beabftdbtigte SBirfung b/Crboi^ubringen, tl)cil<3 um ba§ beffere gorttommen ber etn= feinen ^flanjen ju förbern. £>a leiber bie ©artenbeft^er, mofyt aud) Gärtner an ein fold)e§ Wertarbeiten unb arbeiten mit ber 8t$t meift nidjt benfen, fo miß id) jur SBerftärhtng meiner Angaben einige Au3= fprücbe anerkannter Autoritäten anführen. — Surft $Udffer4Dht£!au jagt: „(£3 ift burcbauS ein 3)ing ber Unmöglidjfeit einen großen, au£= gebelmten Sßar! fo ju pflanzen, baf? er au§gemad)fen ganj baffelbe Sötlb mie früher, nur im tieräuberten ÜOfaftftabe biete unb ba§ ©au^e bann al§ für immer im red)ten SSerfyättnif? ju einanber ftefycnb betradi= tet merben tonne — benn bie dlatux läjjt fid) fo leid)t nid)t bereebnen, aud) mürbe ötel 3e^t bertoren gefyen. 2)a<3 ^auptmerfjeug be<3 Grt)al= tenS unb $ortbtlben§ ift bie Ajt. Sie barf teinen SBinter rubren, ober e§ gefyt unS mit ben ^Bäumen, mie bem Zauberlehrling mit ben SBafferträgcrn — fie mad)fcn un§ über ben $opf. £)ie Stjct ift ebenfo nötfyig, um ben ^3flan3uugen bie an jebem Orte Verlangte §öf)e 51t erhalten, al§ aud) bie ju ifyrer Sd)önt)eit nötfyige 3)id)tigfeit 51t erlan= gen, fie luftig ju bemafyren unb t>or beut Unterbrücftmerben 51t fcbüfcen." An einem anbern Orte fagt er: „SBenu id) mir benle, baf? id) 5. 33. ben Ü)ht3t'auer (Schöpfungen 100 ^afyre borftänbe, fo bin id) über= ^eugt, baf? am ©nbe biefeS SäculumS ein total Don bem je^tgen bet= fdiiebeneS 53ilb, eine gänjlid) oeränberte Anlage ba fein mürbe unb fdion im Uebergange jäfyrüd) anbere Nuancen, bennod) aber ju jjeber 3eit ein üoüftänbtgeS l)armonifd)e§ ©anje." 9t^eber, ber t>erftorbene ©arteninfpector be§ g-ürften, meldier ben ^art üon 2)ht§tau mit pflaumte unb eine lange 9icif)e tum ^abreu Dertr-altete, unb ben berühmten ^Hirf in bem beften ßuftanbe erhielt, äußert ^olgeubeS: „bie beften Anlagen, bie fid) mit jebem ^al)re fcfjöner unb t>oftfommener barfteflen mußten, finb burd) boS Unterbleiben be§ (Sartentunft. 583 -richtigen £>auen§ unb 2£egnelnnen§ ber fdjäbtidjen Säume nad) 25 — 30 $af)ren beut gettrifjen Serberben no^e, roenn nid)t gevabc in tiefer 2£adi§tl)um3periobc ein rettenber Gsngel erfdjeint. ÜDtc Säume, meldje gut SSeröoKfiänbtgung unb jur nötigen &ölje bct ^flanjungen für bie erflen ^afyre in ber Sieget teiber reid)ttcfjev angepflanzt loerben, al§ e§ gut ©Weisung einer getoiffen Jpötje notfnoenbig ift, finb &«= fammett aU (Stangenholz aufgelaufen, fyaben bie niebvigen unb befferen @efyötze oerbrängt, erbrüdt unb zum £fieil fdjon getöbtet, unb man ftef)t mitten im (Sommer jebe ©renje unb quer burdi bie fonft gut bemtfcte Slnlageflädje. 3ebe burd) Pflanzungen t)eroorgebrad)te £ättfdntng, I)infid)ttid) ber ©rcfte ber Anlage unb ber Entfernung ift oerfdjmunben, unb ioa§ ba§ (Sdjlimmfte ift, ba$ biefe liebet nitf)t fo letcfjt zu t>er= beffem finb unb e§ eine t)öd)ft fdjnnerige Stufgabe bleibt, gegen fyobe Säume mit faxten (Stämmen eine bid)te, gefdjtoffene Pflanzung aufzubringen. Unfetmtmfj oom 233ad)§tfmm ber Säume unb ber barauS entftefyenben nad)tl)eitigen folgen, oft aud) (Saprice ber Sor= gefegten ober be§ SefifcerS ertauben bem Gärtner in ben meiften gälten nie irgenb einen Saum, fei er aud} für ba§ baneben ftefyenbe Seffere nod) fo ftörenb, megzunetmten, obfdjon e§ fo teidjt faftlid) ift, baf? nur fdjöne, fyeroorragenbe Saummaffen in ben Pflanzungen, burdi Trennung unb Sefreiung Oon nebenftefyenben zeitiger guten Strien, unb Saumgruppen auf bem 9?afen nur bann eine fd)öne malerifdje $orm entioidetn, wenn fte freiftefyen unb ftd) überalt fyin frei auSbefynen tonnen." — $>n äfyntidjer 2Beife fpridjt ftd) §err ^e£olb att§, ein r $u einanber paffen, ba bie Säume unb (Sträudjer größer gemadjfen finb, nub fotoofyl unter fidi al§ jum (Ranzen nid)t ntefyr in bem Serfyättnij} fielen, toeld)e<§ un<3 biefetben früher fdjön finben lieg. 3)a§ ©anje erfdjeint bann überfüllt unb unruhig, einzelne Säume unb Saumgruppen, toenn fte 51t btdjt ton ben anberen umgeben finb, finb befyinbert, fid) tualerifd) au3zu= bilben unb barjuftetten. $jm Stnfange traten 20 — 30 unb nod) meb,r Säume unb 3 berftebt ftdi bon felbft, baß bie Tnrdrforftung bei 5ßar!anlagen, trenn e§ nid)t mirftidjc SEBalbfKitfe finb, nidjt in ber eigentlichen forfttidjen SEBeife borgenommen toirb. ©ine §tu§naljme 6e= wirft fdien ber Umftanb, baß man bie noer) betbflanäbaren £oI#bf(an$en, wenn man fte 3U anbern Pflanzungen bvaudjt ober berfaufen fann, mit ben SBurzeltn auSrobet. 3htd) bie Sidjtfleuung ift im 5ßarl eine anbete. %m fjforfl fudjt man biet £olg unb ^o^e Stämme ja er= jieljen, gteidjbiel cb bie fronen fdiön finb, unb liditet nur fo biet, baß bie SBäume immer int <2>dt)tuß fteben, b. I). baf; ftd) bie Irenen faft beriibren, mäfyrenb man im 5ßarf box altem auf bie 3lu§bilbung ocüfommcner Arenen fiebt. ferner meid)t bie ftarfe Turdforftung bar in ab, baf; man Diejenige öotjart begünfiigt, loetdie bie 2diönf)cit am meinen beförbert unb ben roeldjer ber Hünftter bie beftc Ianbfdjaft= Itdje ÜEBirfung erwartet, toäljrenb man im gorfl bie ergiebigfle ober jut 93obenbejferung notljtoenbigere vwljart borfycrrfdien [äßt SBei ber Turdforftung muß ber ©ärtnex bie einzelnen ^oläbflangungen fetbfl be\eidmen eber immer babei fein. Tiefet SBerbünnen bort im Sßarf nie auf. ^ft bie Anlage groß, fo toivb jeben hinter eine befenbere Stbt^etlung borgenommen, unb ber Sßlan fo eingeteilt, fo baß man ungefähr ade 5 — 6 $aljre Ijerumfommt, bamit mau nidit jebe§ ^abr alte ^Pflanzungen burä)get)en muß. 2oba(b eine wirfüdie SSeränberung ber Pflanzungen eintreten fott, beginnt eine aubere Slrt ber Gattung. @3 ioerben überall Diejenigen ^öljer gefebtagen, wetdie bie SBtrfung ber bleibeuben beeintradnigen. X tcic Gattungen finb entweber erbattenb, b. (). fte bewerfen bie ©r= fyaimng ber iwrfyanbcncn unb getotinfdjten Hermen, ober fte finb ber= äubernb, wenn man ein ganj anbere§ Einleben ber Pflanzung t)erbor= bringen wiü. 33alb muffen 2ht§ftct)ten erhalten ober neue geöffnet ioerben. SBalb berlangt eine Pflanzung unten größere Tidtigteit (toeldje bttrdi bottftänbigen abtrieb auf 2todau3fddag ober aud) bloä burdi ^uriid'deibeu erreidt toirb), ober fie fett unten eine Turdfidit ober eine aubere SQStbfetlülie betommen. 3U einförmig getborbene vJluf;en(inien (Umriffei ioerben burdi ©infdjnttte ober ©udten unb ^cr= ©artenfunft. 5g5 bortretenbe 93äume unb freie ©tämme manigfattig unb matexifdj ge= xm&t. Sdjwerfättige Waffen Werben getrennt ober ganz in ©ruppen gefieflt, um berfdjtebenartige Viditmirfuna.en ^eroorzu&ringen. Ober man finbet e§ jtoedmä^ig, einen ©egenjianb 31t beefen, ein 33ilb 3U begrenzen unb einzurahmen, ober einer Stnftdjt mefyr Siefe unb fdiein= bare (V>vefce 51t geben. Pflanzungen, in benen fein reditcv -trieb mefyr in, finb 31t r-cvji'tngen. 2o tonnen berfdiiebene SRücfjtdjten bei ben ^auungen maf^ebenb fein. ÜRur watbarttge Pflanzungen bleiben im Innern in ber ^auptfadie unr>eränbcrt, evften§, weil nur fo ber (Sbavaftev be§ 2£albe§ gewahrt wirb, zweiten^ Weil in'§ ßin^efne cjefyenbe £auungen 3U biet 9Kü§e feften Würben, efyne eine mefentlidie 2Birfung Ijerbozubringen. ilian bcejnücjt fidi bier mit einet forfi* gemäßen ©urdjforfhtng, b. ij. Entfernung be§ fdjwädjlidjen, fdjäblidjen §o!ze§. — Studj bei biefen ^auungen nimmt man in arepen Anlagen bie Pflanzungen pavtien- ober fcf)taejir>ctfe bor, bamit man nidit jebe§ %\bx in alten Pflanzungen ju tfyuu bat. Stoßen bem förmltdjen antrieb, fei e§ auf SJBieberauSfdjtag ober auf bötfige§ 33efeitigen ber ^öl^er abgefeben, muß im 5ßarf nedi eine anbeve 8trt bon £olzfd)tagen borgenommen werben. Sftidjt immer nämltdj ifi e§ nötfyig, bie ganzen 33änme ober ©traudjer Wegzunehmen, benn ^äuftg genügt 51t einer beaßftdjtigteu 2ßirfung fdion ein tljeil= WeifeS (Sinfdmeiben unb ShtSfdjneiben ober Stuäbufcen, nnb t§ märe tfyöridit, in folgen gälten fegleidi bie 2tjrt anmieten, edmetbet man ganze SSaumfronen au§, um eine 9(u3ftdit 31t eröffnen, ober eine ab? Wedjfetnbe SBtbfetlinie 31t cryclen, fc muß t§ ber Strt gefdjefyen, bafs wo mögltdj feine ©tuntbfe bleiben, wenigfienS nidit- gefeiten werben, unb man fdmeibet nidit etwa alle tiefte ein, fonbem nur bie ftörenben ganz au§- Stuf biefe 2£etfe bleibt bie germ ber £ronc natürtidj. Gin ictcbce Ginfdmeiben ifi müljfam unb fdjwierig, weil e§ Icidit 31t fcfyr in bie 3tugen fällt, erforbert batyer eine Steifte vl)anb. E§ ftnb ba3U immer mehrere Sßerfonen notljig. ©er >lünftlev, welker angiebt, unb bie ?(u§fü^renben, in mandien gäücn, 3. 23. wenn ber 33efeb/(enbe im A-enuer eine§ ®ebäube§ ober auf einem entfernten Sßlafce, Wo bie SBBirfung in bie Sfctgen fallen foff, fid) aufftellt, außerbem nod) äftittel§= pen'euen unb §Boten, bie gletdjfam tetegrabljiren. Wann ber Söetreffenbc nidit babei bleiben, fo muß er in feiner (Gegenwart bie cinmfdmciben= ben SSäume burd) ftavf fiditbare »Jetdjen, am beften burd) gfäfyndjen in geeigneter Jpölje Bezeichnen laffen. ©otdje gä^ndjen ftnb überhaupt bei allen wichtigen §auungen gut 3U gebraudjen, beim oft fanu man in großer Entfernung nidit gut unterfebeiben, weldjer SBaum im SBege ftet}t, ober frei cjeftelit werben foü, unb bcdi ftnb riete ^Infiditen nur auf größere Entfernungen 6ered)net 3U biefem 3*oedfe ifi für nidit 586 ©artenhtuft. jefjr fd^arf in bie gerne ©efyenbe ein guteS ©ta§ oon großem 9?u^en. £a fotdje Möpfungen fdjmer ausführbar unb juweilen ()at§bred)enb ftnb, and) in Sejug auf bie SBirtung nidjt immer nad) Üöunfd) auSfatten, fo tl)nt man oft beffer, bie ftörcnbcn Säume gan^ »egjime^mcn unb, wenn e§ fein muß, burd) anbete 51t erfefceu. §anbelt e§ ficf) bavum, eine ißflanjung immer in gleicher §1% ju erhalten, fo ift e§ in jeber Se^ietnutg vorteilhafter, bie fyödjftcn Säume ganj megjuncfmten ober fefyr tief 511 tupfen, um bie Sitbung einer neuen Ärone ju bejtüedfen. SBerben anbere 51t l)od), fo fommt au biefe bie 9ieit)e. 2luf biefe 2£cife ift e§ einem gefdjicften unb tünftterifdjen (Partner, möglitf), eine ^flanjung faft in fletS gleicher gerat unb immer jung ju erhalten, ©djrecflidj für ba§ an natürliche ©djönfyeit gemöfmte Stugc finb $ öpf= ungen unb 35urd)b,aue, wo alte Säume in geraber gölte getopft werben, unb bie Seiten wie eine SBanb au§fel)en, lote man fte fyäufig im 2Balbe, wot)t aud) in $arf anlagen ausgeführt fiet)t. ©elbft, wenn man fidj bie 9Nii!je giebt, bie Smrdjftdjt abjurunben, ift fte nod) im l)o()en @rabe unnatürlid), benn bann fief>t fte au§ wie eine 9tinne. £>ie §auptfadt)e ift, baf3 überalt einzelne, bie Sdjünfyeit nidjt fyemmenbe 2Bipfet unb ©eitenäfte fycroorftefyen. Söet StuSftdjten Don Stnfyöfyen genügt metftcnS fdjon baS Abbauen ober köpfen ber näfyer ftef)enben Säume, ©otdje 9fa3|id)tcn über Gipfel finb f ebbner, ai§ fdmtale SDurdjljaue bi§ auf ben Söoben. Sine $tu§fid)t barf nie atteemäßig auffalten unb muß, burd) größere ^olsflädjen gefjcnb, immer eine gehörige SBreite b/iben. ^abelfyoljbäunte topfe man nur int bringenden gälte. 2Ruß cS aber gefdjefyen unb ^icr/t man nid)t bie gänjttdie Entfernung bor, fo muffen bie ©ptfcen bid/t über einem ?lftquirl abgcfyaueu werben, fo, baf$ bön unten ber -Spieb nidjt gefeiten wirb. ßuweilen ift eS nötljig, Säume unb ©träudjer ftart 5urütfju= fdmeiben, um eine neue SBortoflanjung mit ben beftetjenben 5U üer= binben, unb in biefem gälte ift e§ fogar jwed'mäjüg, in bie alte Sßflanjung i'ürfen 31t Ratten unb biefe neu anjulegen, weit fo ein natürlid) auöfetjenber Uebergang Oermittelt wirb unb bie neuen $ßflanä= ungen nteljr Vuft unb 8idjt betommen. SDaoei werben aber bie oer- tjanbenen Säume fo eingefdjnitten, wie e§ oben bei großen Säumen »erlangt würbe, fo baß man bie gewaltfante SDfcaßregel fo wenig abS möglidj bemertt. 2tuf biefe SBeife wirb ber Sfafdjlttß ber alten an bie neue ^flanjung fo oottfommen, baß man fefcon nad) 2—3 ^atyren nidjtS metjr baten bemertt. ©artenfunft. 587 IT. thtSQamutg tum Sßalö= unb alten $arfyf(an$unacn 51t Siniöiltmngen bei Der SInlagc bon ßan&fdjaftSgärten.*) 253. £)ie forgfälttge 33enui3ung ber iwrlianbenen Söüume tft wol)l ba§ 2öid)tigfte unb Erfte bei ber Einlage Don Sanbfdjaftägätten. 2Ba§ fdjon ba tft, brnudjt nicr)t erft gepflanjt §u »erben unb ba§ SBefte tft, e§ ift fdjon groß unb giebt fofort ©Ratten unb Stoff ju aßen tyornten unb SBerbtnbungen. 35a aber nid)t alle ftd) üorfinbenben ■i^ötjer braud)bar finb unb ber ^tan unb malerifdje 9tüdfid)ten, tootjt and) befonbere Umftänbe, bie Entfernung bietet Säume bebingen, fo will id) »erfudjen, in bem 9cad]ftefyenben eine auf Erfahrung gegrün= "bete Einleitung $ax ntalerifd)en Gattung, jur Arbeit mit ber %xt 31t geben. **) 3)ie Arbeit mit ber 'äxt, bie ©djöpfuug eine§ neuen £anbfdjaft§= garten^ au§ toorljanbcnen SBatbtfyeilen ober alten, üermitberten ©arten= anlagen ift mof)l unter allen 2>errid)tungen be§ ©artenfünftlerg bie midjtigfte, anjiefyenbfte unb tofynenbfte, aber aud) jugleid] bie fdnnierigfte unb unbanfbarfte. 9)?it ber 2lrt fdpfft ber fünftler in einem Sage mebj, al§ burd) Sßflangung in fündig ^a^ren, ja er erreicht Erfolge, bie burd) Sßflanjwtg überhaupt nicfjt möglidi finb, tnbem er üort/anbene, fdjöne ?anbfd)aft§bitber burd] Elu§f)auung fidjtbar unb genießbar madit unb eine augenblidtid)e gänjlidje SSeränberung ber 5ln= unb $tu3fid)ten ^eroorbringt. Er Ijat bie ftreube, feine $bee auf ber ©teile öern)trf= lidjt §u fefyen unb in rurjer $eit einen üotlenbeten harten ober eine ibeale Sanbfdjaft 31t fdjaffen, mäfyrenb er blo§ burd] ^flaujen ben Erfolg feiner 23emi'tlnmgen feiten erlebt unb felbft wenn ttorjugSmeife große S3äume gepflanjt werben, bie 333trfung erft nad) ^abjen eintritt unb bann immer nidit fo üottftänbig unb auffaltenb ift, al§ wenn er *) £>tefe§ Äapitet ift abweidjenb, jugteitf) Sfyeorie unb SpraytS, tagt ftdj jebodE) nitf)t trennen unb e§ ift mefyr be§' Seiten, atfo fyier am ^Ial3e. **) 2)er 3ufatt tjat e§ gewollt, baß id) bei meinen tanbfdiafttid)en 2ln= tagen ftet§ mefyr fjauen, al§ pftansen mußte unb mir fomit Erfahrungen madien laffen, ID03U bie (Megenlieit nidit f)änfig geboten roirb. $d) fyatte fogar ba§ ©lud, uon @r. 2>urdlaudjt beut dürften sJ>ütfter=9)htöfau ange= orbnete §auungen ausführen ju laffen unb mit bicfent großen üPfeifter felbft 3U arbeiten. SDleine Angaben fönnen ftd) im SBefenttidjen wenig t>on benen be§ fürfttidjen ®ärtner§, fonne r»on benen feiner ©dmler unterfdieiben. 588 ©artcnfunft. ferne ©rupben unb Öidjtimgeu muh größten Iheil hudi 2lu§l)aumig bilben fann. SDicfe ü;orthcüe erfherfen fidj natürlich audi auf ben Eigentümer unb 6efriebigen benfelöen in gleidj hohem 2Waße. Sßflaiu jungen unb ^otgBeflänbe »irfen oft tote ein SSorfyang, man brennt t ihn nuv »eg$u$ielj>en, nm fogleidj ben ©enuß beä fdjönflen SUbeS &u erlangen. Sföit einigen »objtöeredjneten 2(j;tfdjlägen fallt bic berfenbe sßftonjung unb »ie mit einem 3auberfd)lage fteht ein fdjöneä Sanb= fdjaftSbitb box Stugen. 3)aju fommt noch, baß bie Slr&eit mit ber SJjrt bie 2Bot)lfeilljeit für fidj hat, nidjt allein, »eil fdjnefl ein l&cfolg erjielt »irb, fonbem auch, »eil bie Molymlmna, oft bebeutenb ift unb juTOeilen faft bic Soften bor neuen Anlagen beä*t. J)a§ in bie Viclitfeite ber 1'lrtarbcit. üftun aber bie .Vehn'eite. SEBenn eine gefdjitfte §anb unb ein lanbfdjaftlidjeS latent burdj ba€ Silagen ber SBäume eine fo außerorbentlidje SBirfung ^ertoorjubringen im Stanbe in, fo t'ann im ©egentljetl ein großer Dradjtljeil angertdjtet »erben, luenn ein Stümper, ein Sftenfd) ebne materifdjen Sinn ober ein gebanlenlofer, leidjtfmniger barüber fommt. ?vürft Sßücßer fagt febr waijx: „Me§ beinahe ferfdEjafft (Selb unb 2ttadjt, aber lein Eröfu§ unb fein 9Hejcanber bermag eine taufenbjäljrige (Sidje in u)rer SUJtojeftät »ieber bcrjuftellen, »enn ber arme jagelöfmer fte einmal gefällt bat." — S33enn bafyer fyi'aft pi{ffer=3Wu§fau über ba§ prallen bon Säumen fagt: „^ebenfalls überlege man c3 %cfyx unb Sag, ehe man ba§ §in= rtdjtungSbeil anlegen läßt," fo muß ilnn ieber SanbfdjaftSgärtner 6ei= üimmen unb »am man auch nidjt immer $aljr unb Sag überlegen fann, fo gefdjelje e§ bodj Jage unb Sodjen lang nadj reiflicher, ruhiger $rü= fung reu allen Seiten, $dj habe bie Strbeit be§ gäKen§ jutoeilen eingeteilt, »am idj nicht mit mir einig »erben tonnte unb einen feücn (^tfdjtuß erft bann gefaßt, nachbent idj bic SSaummaffen mit SDuft (SRaudjfroii) überwogen gefcfycn, »eil jtdj in biefem malerifdjen Sdjmucfe alle ^oljmaffen in fdjarfen Umriffen faft »ie betäubt barfieHen. ®3 vt ferner borgetommen, baß idi in ber 'ftadjt einen jum £obe berur= tbeiitcn SBaum blöfclidj in einem anberen günfligeren 8tdjte falj unb id) bann mit £age§grauen am ^ßlage »ar, nm ba§ Ratten 51t (jinbera. (£3 trifft febr oft, baß ein Saunt ober eine ©rubbe bon Säumen, bon einer Seite ^eichen, fo ftörenb unb nadjtljeilig ift, baß bie §Befei= tigung unerläßlidj fdjeint. Stimmt mau aber einen anberen Stanc- bunlt ein, fo madjt ber Saunt ober bie ©rubbe eine fo gute SQHrfung, baß ber bon einer anberen Seite bemerlbave Deadjtljeil mehr al§ auf= gewogen »irb. .ssiev mttß ber »idjtigere Stanbpunft entfdieiben. Der 5U fättenbe Saum muß nicht 6lo3 ent&eljrltdj, fonbem »irlttdj bem ©anjen nadjtljeilig fein. 3)a§ Sdiöne muß bem Sdjöneren ~l;icio ©artenfunft. 589 machen, ^ü aber bie leine Ueberjeuauna, gewonnen, bann getroü bte x'lrt angelegt, beim S&ebauern unb meichlidics Gefühl ijl liier ntdn am vl;lat?e. Solde gleidjfam aul 3D£itIeib ftebeu gebliebene Söäunte finb bem Äünftler immer ein SDorn im Stege unb oft geftatten eä bte 33ex= bältniffe nicht, jie nadjträglidj 3U befestigen. $dj nannte eben bie x'lrbeit mit ber 8tjct bie unbanfbarfte. Sie iü ev Ruberen gegenüber menia/ten» für ben Sfaigenblitf. äftag ber ^efit.-er eineö Wartens, bet umgefdj äffen, ober eineä mit £olj bemach= fenen -SanbeS, ba$ in einen SanbfdjttjxSgarten bermanbelt werben foli, nodi fo febr Don ben g-äbiafriten DeS >cünftlery, meldier bie gaumigen angiebt ober auyfüfyvt, überzeugt fein, er wirb, wenn er nidit gefühllos iü, ober ilmt bor ©elbgeürinn burdi ,\>oIv.tIös bte ^jauptfadje babe'i ift, mit Sdireden bic oermeiuttidie 3>ermüüung leben, wenn mädnige Zäunte 5ufammenbreden unb Stämme unb x'leüe in milber Unorbnung übereinander tiefen. @r wirb uielleidit 9teue über ba§ begonnene fühlen, weil er meift nid)t im Staube ift, ftdj eine richtige ^orüeüung ;u madieu, wie ba§ 33ilb im Sdmud'e bes Sommerg auäfe^en wirb. Ter Gärtner aber meiü e§, er muf; bie jufünftige &%fung feiner Arbeit grünblicb t'enneu unb ttrirb fie in bieten Valien nodi über feine (Erwartung finben, er toeijj, bafj neue, woblberedmete Pflanzungen ben augenblidlidien Skrluft vhuiadi erfegen, bie anfangs erfdieinenbe Seere reichlich, fußen, er fielet bieg alte! im (Reifte, efye nur bie 2lrt angelegt lüirb. Ter Gärtner tann in folgen fällen nichts SSeffereg tbun, als* mit lebhaften Farben, rieüeidt burdi eine gefdjidte ,i>aubi,etcbumig, bie SSortljeile ber Seränberung fdiilbern unb barüeüen unb toomöglidj SBeifpiele anführen, mo burdi bas gleite Verfahren etwas SSorjäglta^eS gefdjaffen würbe, berufnen unb burdi Schonung anberer Säume jetgen, baf; uidjt öerniä}tung§luft ber SBetoeggrunb iü. ,^di tann foldie ooä ^monnblidüeit ober frommer Slubängliditeit beroorgegangenen 53e= beutlidüeiten nidjt ejut beif;en uub oertbeibigeu; aber fie finb 31t ent- fdmtbigeu. kommen fie freilid) fo häufig Dor, baf; fie ben v^(an Der= berben unb ben .Hünüler nadj allen Seiten bemmen, fo bleibt ntdjtS übrig, al§ fid) von ber ganzen 2;^ jurücfsujiefyen. Mcs toa§ idi über bie (S'inutifdiuug ber beteiligten fagte, ift bormgsweife bei J-rauen unb älteren Beuten ber gafl. 3Wan madje fid) baber fretS auf neuen 2"abel über ba§ JäÜen Don Säumen cjefaüt, menn audi bie früher aufgeführten, erü gemipbiUigten SSeränberungen burd) bie %%t nadi= träglid^ mit Bob überbäuft toorben mären, l'todi mel)r finb alte Veute gegen baö fällen alter Zäunte eingenommen. Selbfi nahe am £ebeu§= \'k[, baben fie einige Ijeilicje 2 den, einen alten S3aum, gleidjfam ^re§gteid}en, untergeben ju fet>en. ©ie geben bie Hoffnung auf, ben Jungen OiadmtutS nodi gro^ ju fetjen, obfdum bie§ ^eut 3U ^a^e, mo 590 ©artentunft. man grofe ©äurne mit gutem Erfolge pflanzt, gcre nidjt fo feiten ift unb man ©arten anlegt, bie fdion wenige %al)xc nadj ber «Pflanzung baä einleben haben, als Wären jie öor fünfeig Saferen gepflanzt mor= ben. Sößenn man fdjon im allgemeinen eine gemiffe ©jrfurdjt öor alten Säumen fyaben foü, fo raup bieS alten Vcuten gegenüber nodj mebv ber galt fein nnb e§ wirb bem ^erjen be§ ÄünftlerS nur (Sine machen, wenn ev bie ©efüljle bejahrter jjerfonen in jarter Sföeife uiiont, unb er ibnen foldjeS Seib erfrort, wo e§ (id) irgenb mit ber 3EuSftt^= rang bereinigen töfjt Tas Sdjlhnmftc ift «nr, baf nadi bem Ableben ber SBeftfeer gefüIjlDotte ©rben wieberum 53cbcnfcn tragen, bie Vieblinge it)rer SBorfaljren, 51t opfern, cbfdjon ÜWandje foldje fromme ttttdfk^ten nur JUT ©djau tragen mögen. 3)iefe§ afleä mödjte nod) fyingcfjcn, wenn ber StinfHer niajt nod) mit einem anberen, mächtigen (Gegner 51t Knüpfen blatte, ber meift feine unmittelbare Giufpradie tt)itn, aber befto mel)r Sterger bereiten fann. Tiefer geinb ber Steuerung ift ba§ große Sßublitum, wenn e§ für), wa§ fyäufig oorfommt, um SJeräuberang in öffentlichen anlagen l)an= belt. 8Ber an bie Deffentlidjteit tritt — unb bieS tl)ut ber Partner bei SfaSfüfyrang foldjer SSeränberangen, muß fiaj aud) ba§ öffentliche Urteil gefallen laffen unb fotiiel wie möglidj gleichgültig gegen labet unb Vob fein, benn beibeS ift im ©raube öon biefer Seite wert^loS, wenn aud) baS 8ob angenehm 51t l)ören ift. £)ie ®ewi{$eit, bajj ba3 ungünftige öffentliche Urteil fid) balb in 2o6 oerwanbeln wirb, bajj bie boÜenbete Ifalage bie föäteren Sefudjer jur füllen Tauf barfett nimmt, muß ben Äünfttcr für augcnblitflidien Serger eutfdjäbigen. Aber roefye, wenn bie get)offte Sffiirfung eines bebeutenbeu 33aum= fd)(agen3 nidjt eintritt, wenn fid) fab/te Stämme unb einfeitige fronen jeigen, wo man einen ooßen 33aum erwartete, ober wenn ber faUenbe Saum bie ftetjenbleibenben ftarf befd)äbigt. Oft muß bann aud) ber nädifte falten unb ber Gärtner wirb fidjer einen üerborbenen Tag haben unb eine Strt öon ©ewiffenSbijfen füllen. ©efouberS fdjwierig ift bie Arbeit mit ber 5lrt natürtütj für ben Anfänger. ÜRag er nod) fo gefcrjitft unb fid)er feinen $lan Einwerfen, ^ftanjungen anlegen, feine SBege führen it. f. W., bei ben erflen 2fa§= Gattungen wirb ifjn (mit feltenen StaSnaljmen) feine Sidicrbcit ber= laffen, er Wirb ba unb bort anfangen, ohne erfolgreid) einzugreifen, wirb ängftttd) oerfudjen. (Sr wirb häufig ben fehler begeben, baß feine ?tu*()auungeu wirlungSloS, feine Turdifiditen 51t fdnual finb, wie mau überaß fct)cn fann. (£r wirb fid) mit Äleinigfeiten auft)al= ten, überall etWaS wegnehmen unb fo DaS Sttdjt jerfrreuen unb baä ©emälbe unruhig unb auSbrmföleS madien unb feine bebeutenbe te= beruug erjielen. Selbji mandie lanbfdjafttttt)e Tafente unb gefdütfte ©attcnlunft 591 ftmbfdjaftSgärtner erlangen nie bie jn 5tutefe einfache 9tegel t)eißt: feefettige jeben 93aum, jebe ®et)ötzmaffe, welche anbere, fdjönere oerbirgt, beeinträchtigt ober bereit SBirfung fd)Wäd)t; ober nod) fih^er unb allgemeiner: cnt= ferne Jebeä ®eljölz, meldje-S fd)önere 2tnfid)ten t»erfd)tießt. ^imbert f)od) aufgefdjeffene Stangenhölzer mögen fallen, um einen alten, fdjönen SSaüm freiäitfteUen, ganze Söeftänbe öon ^cabet()clj fotten geopfert wer= ben, wenn eine feuere SBetaufeung unb eine weniger gleichmäßige SBipfeltinte wünfd)en3wert£) erfdjeint, ober um einen bal)inter »erborge= neu Saufewalb ju geigen, ober um neue Pflanzungen auf biefer ©teile anzulegen, breite 9Jcaffen oon ipotj jeber Irt fotten ganz ooet D^ auf einzelne, fd)öne Säume auSgefcfdagen werben um £iefe be§ ©emätbeS, oerfd)iebene 2lnfid)ten unb 5lu§fid)ten in bie gerne §u erzielen, bafeei Zitgteid) ba§ nötfjige, üolle 8tdjt burd] offene glasen unb gebrochenes l'id)t unb Uebergänge burd) lodere iöaumpartien zu gewinnen. 3)ie einzelnen ©effölzparticn unb ©tämme muffen fid) nidjt nur gruppiren unb uor= unb zurüdtreten, foubern aud) burd) tiefe (Shtfdjnttte unb uerfd)iebeue 33aumformen eine möglid)ft manigfattige SSMpfeltinie (än= fid)t ber Gipfel gegen ben Horizont) bilben. $d) braudje woljl faum zu erwähnen, baß ber eigentliche 3Batb, wenn er 2Balb bleiben foll, ntcfjt fo bel)anbett werben barf, baß l)ter nur oon watbigen Partien, bie z" einäi £anbfd)aft3garten gezogen werben fotten, bie Sebe ift unb alte oerwilberte ^arfanlagen mit wat= btgen ÜJiaffen ebenfo zu bcl)anbetn finb. 2d)öner 5Diittetwalb feietet ben reid)ften, banfbarften Stoff für ben SanbfdjaftSgärtncr unb man tami, außer wirtlidjem gefd/toffeneu £>od)Walb, mit ber Sljct atley barau§ machen, faft ol)ne zu pflanzen, aud) feine neuen Pflanzungen mit Seid)= tigfeit unb ganz uitbemerfbar au ba§ 3>ort)anbene anfddießen, wäfyrenb biefe neben ben liefen be3 gelitteten §od)Walbe§ lange 3e^ ärmlid) genug augfefyen. £>ier tritt fetten ber im ^odjmatbe oft oorfemmenbe 5cad)tt)eil ein, baß 23äuute in golge ber greifte ttung unb ber ißloßleguug beg 33obcn§ burd) äöegnafyme ber benad)barten Säume unb wn 3Bur= Zelbefd)äbigung beim 9toben ber (Stöde unb bern Umarbeiten beS Soben3 zu ®nutbe ge()en. $d) Witt nun einige prattifdje 3tnbeutuugcu geben, wie man fid) bei StoSfyauungen ju oerfyalten f)at. ©3 uerftefyt fid) oon fetbft, baß ber Äimftter, weld)er bie $bee be§ Ganzen angiebt, bie Gattungen fetbft leitet. ^a)t aüeö anbere läßt fid) einem au3fül)reuben ©ärtner 592 iSaucntunft. Wettragen, Weil man genaue Betonungen anfettigen unb bie äftajje befthnmen fann. äßan fann butd) ;>,eidinnngen mir anbeuten, wie bie ©etänbetung ungefaßt wetben icü, benn SJftemanb fann im ©otauS genau wiffen, wie eine ®eljötjmaffe nadi bet 8Begttcu)me oon Säumen anheben wirb. ®iebt baber bet Münftler nur bie Ihnriffe im (Stoßen nad» einem beftimmen flaue an, ebne bte 9fe3fitt)tung fetbft befotgen \u tonnen, fo muß bieie einem Dcanne übertrafen Wetben, bet atten= faÜS fäfyig Wate, baS ©arije anzugeben, beim eS i'cmmt bei .Spaltungen atte§ auf bie (iinfidn be* babei anwefenben VeiterS an. Ta§ etfte (Stfotbetniß jinb ttidjtige ftohbauer mit guten 2Betf= jengen unb frifdjet ^Irbeitslnft. Xergleidum Vente (inb in l^egeuben, »0 fein SBalb iü, oft fettet ,vt befommen unb man muß bann auä anbeten Arbeitern bie am meinen liefet) i et' jeigenben auswählen. (Sin gefdiiefter $ol$auet fann faft auf ben guß beredmen, »robin ein Söanm fallen muij. Tief; i(t ein fe§t widjtiget Umftanb, ba bei bloßen 2lu§Udjtungen oft Wenig 5ßtafe für bie fallenben ©äume bleibt unb jebe Sßefajäbigung ftetyenbletbenber Säume ein unetfefcltdjet SBettufi ift. :Ui'an oettaffe jidj inbeffen boef) nid)t ganj auf biefe Vcnte, befonbetS nid)t auf iljr Urtl)eit über bie Sänge eine3 Saumeg. 3ft baber 511 fiirditen, baß ein fel)t bol)er SSaum im ftalle mit bet Spifce anbete erreidum fbunte, fo wirb man »uob/l tl)nn, ferner bie ,s>öbe butdj Steffen annäbemb 5a erfahren fudien. £a§ SluStoben mit bet SButjet ge^t öiel fongfamet unb e§ ift nidit mit 2idier()cit ju beredmen, WO= i)in bet 83aum fallen »oirb, felbft loenn l)inreidienbe ßugleinen (Saue) batan befeftigt wetben. ÜRan fann baljet ba§ StuStoben nut bann anwenben, Wenn man Beit öot fid] Ijat unb wenn bet bie §auung Veitenbc am Orte felbft ober in bet 9cäl)e wolmt unb nidit auf ben Aall be§ S3aume§ 51t märten brand)t. 3wet ÜRann, locUbe einen ftarfen Stamm in einer falben ©tunbe butdjfägen, brandien öiefleidjt jwei Sage, um Um mit bem ©totfe auszutoben. SDton wenbet aber baä §Roben getn an, weil babei 511g leid» ber ©tod leidjtet l)etau§= fonnnt. SDaS StuStoben ber ©tötfe fann übrigens oft jugteidj mit bem fpäter notlniumbig wetbenben "Kigolen unb anbeten ©tbatoetten gefdjefyen. SBäutne, Wetöje »oieber anklagen follen, »oerben auf bie befannte 2Beife abgewotfen unb jwat möglidift nafye am SBoben. Ta bieg nur fdnoädiere SBäutne betrifft, fo bebient mau ftdj Incr^u aftge= mein bev §lrt. 2>ie /niebfläVoe muß fdjtäg unb glatt fein unb es batf babei bie 9Hnbe uid)t aufteilen. ^i;irb ber Sdmitt mit ber Säge gemad)t, fo fdmeibet 'man bie Slinbe glatt, »oie bei Obftbänmen, um baS Uebenoad)fen ju beförbern. Tie befte ßeit 51t ,s>anungen ift ber .sSerbt't, fo »oie ber Vaubfall eintritt. 25ie§ ift nid)t nur ber §oIanufeung Wegen oortbeilbaft, fonbetn ©attenhmft. 593 aud) notl)»enbig, »enn über SBtnter nod) anbete arbeiten t>errid)tet »erben nnb bie in Singriff genommenen ©teilen bi§ jum nädiften grübjafyr fertig »erben fotten. §>at man tuet £»13 5U fällen, fo "oex- fd)iebe man atte§ ju ©tod= ober 2Bur5elau3fd)lag beftimmte bi§ jum Gintritt ber ©aftäeit, »eil um biefe ßeit bie ©tötfe beffer au§fd)lagen. 9Jcan beginnt mit bem galten an ©teilen, t>cn »0 ba§ jufünftige Silb gefeiten »erben fott. ßuerft laffe man, otme fid) bie 9ftül)e befonberer Seäeidjnung ju geben, atle§ un»efentlid)e, jebenfallS ju ent= fernenbe ®ebüfd) nnb allei unterbrücfte §olj befettigen, bamit man freier fefyen nnb fid} bc»egen fattn. ÜTann fommt ba§ fat)le ©taugen^ tjotj baran, »eld)e<3 auf leinen galt bleiben fann. ^ft bie§ gefdjeljen, fo muß ba§ §ols jebenfatl§ erft aufgearbeitet »erben, bamit man einen Ueberblicf gewinnt. Unterbeffen Ijat ber (Mrtner ßeit, fid) bie einzelnen §otjpartieen genau 51t betrachten unb fie im ©ebanfen ju gruppiren. 9cun erft beginnt bie eigentliche fünftlertfdje Strbeit. $ommt man ben §u bilbenben (Gruppen ober bem jufünftigen 2Balbfaum nalje, fo muf? jeber (Stamm befonber§ bejeidjnet »erben, 9ftan oertaffe fid) babei nid)t auf münblid)e§ Singeben, fonbern jeidjne jeben Stamm bemerfbar an. 3>on nun an »irb nur Saunt für Saum weggenommen unb jebeshnal bie burd) bie Sefeitigung eine!§ Saume§ Ijerforgebradjte SBirfung reiflid) ermogen unb nad)gebad)t, oh ber nädjfte geopfert »erben muf?, »obei eine genaue Unterfudjung ber bafyinter fteljenben Säume üoramSgeljen mujj. 2Benn e§ nid^t jur ©eminnung einer Ianb= fdjaftCtdjen £iefe nötljig ift, ol)ne SRütffidjt tief ein^ufefftagen unb e§ fid) um bie Sitbung einer Dollen (Gruppe ober eine§ rollen 2Balb= faume§ t)anbelt, fo fdjlage man nie einen leiblid) bedenben Saum ah, ol)ne t>ort)er bie Ueberjeugung ge»onnen -m t)aben, baß ber bafyinter ftefyenbe minbeften§ eben fo fd)ön ift. kommen bei lallen abtrieben fefyr fd)öne Säume bor, auf bie man nid)t gerechnet, alfo aud) bei bem platte feine 9iücffid)t genommen t)at, fo laffe man fie ja flehen, einjelne fd)öne Säume üerberben feiten et»a§. ©ollen SBalbfäume in materifdjer 2Beife au§get)auen »erben, fo fjat man fid) blo§ um bie Slufjeulinie ju fümmern unb muft fud)en, überall einen grünen ©aum 51t bekommen, ©reift man tief ein, »ie e§ bei SBalbfäumen, »eld)e in ber gmte »irfen fotlen, ftetS nöt&ig ift, fo betommt man nad) bem 2Begnet)men be§ fogenannten SWantefä ber gorftleute, ber größte $einb lanbfd)aftlid)er ©d)önf)eit, oft !at)le Säume jum ©aum, »eil alle im ©djluß aufge»ad)fenen fronen nur eben grün finb, felbft im liebten §od)»alb. üftan muß bann oft nod) metter bi§ ju toolleren Säumen gefyen, ober üorpffanjen. ©ollen (Gruppen unb §aine gebilbet »erben, fo »erben, nad)bem erft alle fdjledjt ge»ad)fenen Säume ht- feitigt finb, bie SDcaffen burd) äußere Sichtungen gerieben unb gruppirt. Säger, ©artenfunft. 38 594 ©artenhinft. Sdiledit gemadjfene, ftfjtoadjrrom'ge Säume feilten nie fretgefleflt werben, obfdion eS häufig in Anlagen 511 fel)cn ift. i'nir ba$ ©ebürfniß be§ Sdiattenö fann ein SeWeggrunb fein, fie an SSBegen in föruppen Heben 31t laffen. ©ine ^lusuatnne fann anb feil man mit alten, etnioürbigcn, bemoofteu ©tämmen madicn, wenn e§ an fdjönen, alten ©äumen fel)tt. SBifl man eine ganje .spotjmaffe buvd)brcd)cn, nm bic s2lu§fid)t nadi einem beftimmten Sßunfte 31t öffnen, fo fd)(ägt man cvft in geraber Vinic burd) nnb arbeitet öon biefev nadi ben Seiten, 3ft bic §olpng fo breit, baß man and) im SBhnter nidit burdifefyen lann, fo muß bie ÜNttteUinic ber StuSfidjt ermittelt nnb feft abgefteeft werben, x'ludi bie ©renken, wie weit fid) bie Sidjtung nad) ben Seiten erfircden foll, tonnen ungefähr abgefteeft werben. $d) mad)e eS fo, baß id), nad)= bem am Sßanbe bic SBrette ber Ccffnung beftimmt ift, eine 9toüe Sinbfaben ncl)me nnb mit biefem Jabcn ben mntbmafdidien Saum bcgcl)e, balb tiefer nad) ben Seiten, balb oortrctenb, je nadjbem id) fd)öne, bcfonber§ üotlc Säume finbe. ßu^eiten finben fid) an einem alten SBege ütele uotlgrüuc Säume nnb man muß bann biefe 8inie beibehalten, fclbft wenn fie nid)t ganj fd)ön in ben Umriffen wäre nnb lieber oorpflanjen. 9J£an bleibe jebod) Don ber eigenttid)cn (Sivenjtmtc immer etwa§ fern, bamit nid)t 31t tief eingefdilagcn wirb. £a§ $el)lenbe läßt fidi immer nad)()oIcn. 3n feltcnen fallen wirb bie ?tu3t)auung fo ausfallen, baf; bie 2Mb= nnb ©ruppenumriffe tabelto<3 finb. Salb ftetjen fat)tc Säume am Salbe, balb ift bie ÜiMpfetlinic nnb Sffiatboberflädje ju einförmig. ^n biefem gafle muffen ältere Säume batoor nnb bajioifdien gepflanst werben. 2>ie 2>eräuberung ift barum nid)t mißlungen unb e8 gleiten fid) bie Unfd)önl)eiten fdjon in ben näcgften ^al)rcn au§. 9hir ganje Wänber mit fal)ten Stämmen, befouberö Sudjen finb unucrbefferlid) unb muffen burd) Sorpflausung berbedft werben. Tte3 ift fdjon ber bleibenbcn Säume Wegen nött)ig befonberö auf ber Siibfeitc, iubem biefe in Sdituf; aufgewogenen Stämme bitrdi SJCuStrocfnen oft öer= fümmera. häufig ftößt ber Vaubfdjaftögärtner bei neuen Einlagen auf üor« l)anbene regelmäßige ^flaujungen, alß Mecu, £>ed'cn unb Saubengänge unb er tommt in ben Ja 11, biefe beiluden 31t tonnen ober 31t muffen. Alicen Werben nur an Stellen, wo feine Säume ftclicu bürfen, buvdj brod)en, übrigeng aber fo gut wie möglid) in bie neuen Pflanzungen gc3ogen. Tabet wirb aber immer bie regelmäßige 2Bipfeßinie bei meift gleid) l)ol)cn Säume fiditbar bleiben unb ftöreu. gn biefem Aalle muß fie burd) ^usfyauen unb abwerfen einzelner Säume male* rifd) gcmad)t werben, ^talienifdie Rappeln finb faü immer je ftörenb, baß fie oft' ganj befeitigt werben muffen, Tic ©enufcung einzelner ©attentunji. 595 Steile foldjer Alleen bietet große (Sdjtoriertgfetten, gleidnr-obl tt>äte e3 £t)erb,eit, fie gerabeju iregjufdjlagen. ©injelne Säume fönnen gruppen= metfe ftefyen bleiben, mobei fretttcf) meift nötfyig wirb, einen SbjeiX baüon ju üerpflanjen, ober anbete Pflanzungen batan 51t legen, um bie regel= mäßige Stellung unfid)tbar 511 machen. 5luf eine lange ©tredfe laffe man an freien 3&ä§eti nie bie Ueberrefte einer Mee flehen, benn fie werben, obfdjon lütfenfyaft, bennod) bie ehemalige Mee erlernten laffen. (Sine gleite Sewanbnift f)at e§ mit uerroilberten §ecfen unb Ueber= reften oon tfaubengängen au§ öagebudjen unb älmlidjen ^oljarten. $e oerroilberter fie finb, befto beffer finb fie in ber neuen lanbfdiaftlidjen Einlage §u benu^en. Sföan laßt bann bie u-ertrüppelten Säume frei wadjfen, [teilt fie in ©nippen unb fud)t bie regelmäßige Stellung burd) Verpflanzen unb Einlage neuer ©nippen ju fcennifdjen, t>erfd)iebene §1% burd) $lbfd)tagen einiger Steile am Soben 5U erreichen. Sefin= ben fid) in ben ipetfen frei aufgemaebfene feböne Säume, rote e§ in Äoppelfyeden unb Saumgärten l)äufig üorfontmt, je befeitigt man erft ba£ nötige Unterweis ber £>eden unb lichtet bie Säume fo au§, baß fie 'in unregelmäßiger Stellung frei auf bem 9tafen ftefyen, ober jiefyt fie 5U neu anjulegenben ©ruppen. 253. 5Da§ bi3f)er ©efagte bejie()t fid) nur auf £aubroatb unb foldjen SOiifd)ii\ilb, roo nur ^cabelfyoläbäume eingefprengt finb, b. b,. einzeln ober in Werften (gruppentt>eife) oorfommen. ©an^ anberS muß ber ÜJabelroalb befyanbett werben, tiefer ift fefyr feiten burd) %uß= blumigen lanbfebaftlid) fd)ön ju machen, roenn er einmal ein geioiffcS Filter erreicht fyat unb um fo fd)ioerer, je beffer er nad) forftlicben Segriffen ift. $ft er lütfenfyaft, bofl i'id)tuugen, t>ielleid)t gar mit einzelnen Saubfyoläbäumen untermifd)t, fc finben fid] ()äufig Säume, bie nad] allen Seiten unb bi§ unten grün finb unb biefe madien bann frei geftetft ober <üä Saum befyanbett eine t> ortreff lidje SBirfung. %<£) ijake §. 248 (SBalbpftanjung) fd)on angegeben, lote ein gemifd)ter sJcabeltoalb, roorin reid)lid) liefern [teilen, fpäter ba§ febönfte 5ßarf= material fyergiebt.*) Wlit 5lu2>nai)me ber tiefer gefallen bie 9cabel= f^öljer nur, roenn fie faft biä auf ben Soben grün finb. Ten ange= netnnften Sinbrud macben ^cabel^öl^er, roenn fie eine lodere, fyainartige *) Grft tor einigen 'lagen babc idi in 23. am gufje be£ s)it)Dngebirge3 einen foldbcn 3tat?el«?atb parfartig bearbeitet, mitten barin offene g-täcben gebildet, beren gorm fid) nad) ben febönften, collften Siebten tiebtete. -Tie febönften g-tditen fteiicn ijier auf ^Kajcn. (£0 ift bie febonfte DiaöelbotjpaTtte, n?etcbe mir je öovgcfommen unb bic$ würbe bauptfäcbtiCb burd) bie 2)iifcb= pfianjung mit liefern bewirft, roeit fid) 3i»ifcben ümen ik giditen coUjioeigig erhielten. 596 öiartentunft. Stetetmguiig bttben, in »eldjer faft ein jeber Saum ganj frei ftet)t. $n biefem Jatle finb bei alten Zäunten aud) tjötjcre glatte Stämme »iüfommcn, befonberS bei Söeißtannen, bie fo fdiöne, glatte, fdjinunernbe Stämme fyaben unb bei alten liefern ($öl)ren), bei benen ber rott;= braune, faft leud)tenbe Stamm jörifdjen ben bunflen Saummaffen eine auSgejeidmete Sirhing fyeroorbriugt. äRatl f)at bann weiter nichts 3U tfyun, al§ bie unten fd)ted)ten unb einfeitigen tiefte auSjufdjneiben, fo baß ft<±> immer mehrere gegenüber fielen unb fämmtlidie Säume fo auSjuäften, baß bie fronen jiemltdj in gteidjer &ötye beginnen, oerfteht fid) mit Schonung ber bis unten grünen Zäunte. Dtabelfyolsbäume fyaben einen fo regelmäßigen 2Bud)3, baß, »o bie Stämme (iditbar finb, aud) eine ge»iffe 9iegelmäßigt'eit im Sejug auf bie £>öb,e ber freien Stämme gefällt. §ierburd) erzeugt fid) jene lefynlidileit mit Säulen, bie ^ebem auffällt unb gefällt. §iert>on machen tiefern unb bie Sd)ierling3tanne (Abies canadensis) unb Gebern, »eldie einen mefyr bem ^aubfjolj älmlidjen 3Bud)§ fyaben, eine ?tu§nab,me. #inbet fid) Saubfyoljgebüfd) unter ben SRabetyoljbäumen, fo »irb e3 in ben meiften gälten ben ©inbrud fd)»äcfjen ober Derberben, ift bafyer ju entfernen. SDtc ©eftalten ber Dcabelfyoläbäume »ollen frei gefefyen fein unb muffen fid) Don einem glatten 9tafen= ober ÜRooSgrunb fdiarf abgeben. SBitt man einen £ärd)enb,ain auSfyauen, fo muffen bie Säume feb> balb lidit gefteltt »erben, bamit fie möglidift tief herunter grün bleiben, benn bie fyäufig frummen unb fd)ief ftebenben Stämme ina*en leine gute SBirfung. ßiefewttoalb ift faft wie ein ^aubmalb p beban= beln unb t'ann, üorauSgefefct, baß bie Säume nid)t im Sdiluß ge»adi= fen, fonbern Dollfronig finb, in ©ruppen gefteüt »erben, ©ine Untere mifdiung mit l'aitbljolä unb ©ebüfd) tfyut ber 2Birlung ber tiefern teinen ibbrud) unb fie ift nad) meiner Sfafidjt in biefer 33erbinbung fdiöner, als in reinen Seftäuben, fd)on »eil bie Säume fid) malerifdjer bauen, lud) bie 33erbinbung ber Sirle mit ber Sänne unb gfidjte ift fet)r fdjön unb gefällt allgemein, fei e§ in lod'erer ©ruppirung ober im förmlichen Salbe. SefonberS fdjön finb alte »eißftämmige Sirten mit jugenblidien gid)ten in loderer SBerbinbung unb einzelne Sirfen ober Heine Gruppen am Saume be§ 9iabel»albe3. ginben ftdj Diele, junge, fcfiöne &utbt)oljbäume 5»ifd)cn 9iabel»alb, fo fotl man biefen 2ln»ud>3, »enn niebt sJtabclt)ol3 befonbcrS »ünfd)en§»crtl) ift, begün= ftigen unb nad) unb nad) lidjt [teilen, bamit er in Sühnet ba3 Dcabel^ b,ol5 burd) i^aubfyolj erfe^t. Soldje forftlidie Verjüngungen muffen in großen Vanbfd)aft3gärten gleid)»ie im Salbe vorgenommen »erben. 3Rtt altem, in gefdfloffcnen Seftänöcn aufge»adi feiten WabelfyoaV »atb ift uiditS ju madien, fuer fyeißt e§ entmeber Dollftänbiger, fabler abtrieb, ober Seibcl)a(tuug, faft obne 33eränberuug. Sdiou §id)teu ©arten fünft. 597 unb Sannen oon 10 g-itß §cf)e, weldje im Scbluß (btcE>t) ftefyen, finb fafyl unb tonnen nur burd) Verpflanzen Pen Pollen Säumen erhalten werben, liefern unb Sargen (äffen ftdi meift beffer bearbeiten, ba fie Irenen liebten StanbesS oft 6t§ unten beäftet finb. ÜRiemanb wirb leugnen, baß 9'tabelwalb, wenn er ■ nidit in ju gwfjet ßinförmigfeit bureb gleiche .spebe ber SBtpfel unb jit großer &tt§beljiiujtg auftritt, idibn ift, befonberiS Pou außen gefefyen unb aU frintergrttnb &u gellem Vaubf)ol5. $tudi fein $nnere§ erfreut unb wirft oft mäditig burd) ba§ bammernbe £id)t, bie Waffen ber Säulen gleiten Stämme, bie Unbe= ftimmtfyeit be3 ©eftd)t3freife<8 unb ba3 eigentf)ümlidie Traufen ber ?uft in ben Zweigen. Ü)tan begatte if;rt bat)er, wenn ntdit befonbere ©rünbe dagegen fpredien, bei, wie er ift, ober man entferne ifm ganj, wenn fonft Ueberfluß baran in ber ®egenb ift unb er ben ^lan be§ ©anjen Hört. £a ftd) fold)er 2£alb an SBegen nidit oeränbern läßt, fo muß man lieber bie äßege an Stellen Porbeifüljren, 100 ber iBalb ben befielt (Sinbrud maebt. Sei ben babei nötbig werbenben Gattungen tarnt man l)ie unb ba etwa3 breiter gel)en, bie fd]led)teftcn Säume befeitigen unb pietleidjt einige beffer gewadifene unb oollt'rcnige geigen. 9ftan t)üte ftd) aber ja, größere l'üden 51t machen, e§ fei benn an Stellen, wo eietleidit an Vidjtungen, einem ehemaligen Scblagranbe ober an alten Sffiegen bie Säume oetlfrcnig unb an freien Stanb ge= wöt)nt finb. (Sinen im Scbluß ftefyenben alten 9cabetwatb ju burd)= bredien, um eine Xurcbficbt ober eine tiefe ©inbuebtung 51t gewinnen, ift für ben £anbfdiaft§gärtner ba§ bebenflidifte Unternehmen. Vom StaiWpunfte be§ Scbönen betraebtet, ift ein foleber 2£a(bfaum, ber ftd) nur burdi 5al)ttofe Stämme oon gletdiem Stnfeljen au^eiebnet, immer bäßlieb unb fteif, felbft toenn feine Umriffe ftavf l)er0or= unb 3urüd= treten. Selten wirb man ba§ ©lud fyaben, mitten im 2£albe bie nötige ^tnjab/l bi§ tief unten grüner Säume in paffenber Stellung jüfomitten ju finben, loelcbe nötbig ift, um nur ben Salbfaum grün erfebeinen 51t laffen. 2£äre bie» ber gaü, fo müßte man fudjen, fotebe Säume an oortretenben Stellen bes> £urd)t)aue§ erf deinen 3U laffen, bamit fie in ka§ 5luge fallen unb Xedung geben. (Sin jweiter eben fo großer ^ad)tl)eit ift, baß" bie im Scbluß aufgcwadjfenen, an gegen= feitigen Sd)u£ gewöhnten Säume, fo plöfcltd) freigefteltt, bem Sturm 311m Opfer fallen, fo baß man gar nid)t me()r §err über bie ©eftal= tung be§ 2Balbfaume§ ift. 2o lange gemifditer tVabelwalb nod) nidit 31t alt ift, f)at man ifm in Sejug auf feine 9)cifd)ung in ber (Gewalt, inbem man bei Xurdiforftungen bie eine %xt begünftigt, bie anbere unterbrürft. Vor= trctflidi madit ftd) eine ^iemlid) gleichmäßige, aber nidit regelmäßige SDftfdjung oon gid)ten unb 2Beißtannen ober oon giditen ober Sannen 598 üwrtenftutffc unb Kardien, ober von btefen brei .\>ol:,arten. ©inline Hiefern ba= jwifdieu mad)en fidi nidu befonbevS unb muffen fdjon auS forftlidieu r)iücf|"id)ten entfernt werben, weit bie fticfcr ein Vtdit bebürftiger Söaum ift, ber swifcrjen J'^ten unb Pannen 51t ©runbe gefyt ober verfümmert. ftiefemi finb tu jebev £>infid)t im 9J?if djwalb beffev, gruppen= ober t>ovü - weife ftefyenb. (Sine befonbere 33ead)tuug verbieuen junge 9iabe(boU bäume, bcnn fie tonnen, auf bem rediteu s]>iai}c ftefyenb, lanbfdjaftUdje Skenen von gtojjet Sdiönfyeit bitben unb wäfyrenb bie i'aubfyot^bäume in ber Sugenb ben ©inbrd be<8 ünvollenbeten madien unb man fie erft groll wünfdjt, finb bie meiften jugenbticfien Wabetlwtjbäume, wenn fie unter guten 23err;ättniffen aufwacbfen, Von fo großer ©djitoljeit, baß mau nur wünfdjcn tonnte, fie möchten fo bleiben ober ntd)t viel' größer werben. £>te§ ift big 3U einem 'ültter von 25—30 ^afyren cev 5ad. Gemeine liefern (fjföljren) unb Kardien machen hiervon eine $lu§nafnne, benn erftere werben erft im (jötjeren, i'ärdjen im mittleren $((ter fd)ön. sJ?ur einige nid)t ottgemein Verbreitete liefern, a(§ bie ßürbeltiefer (9lrve), bie SBevmoutfySfiefer, Sdjwarjfiefer, SeeftranbSfiefer u. a. m. l)aben audi tu ber 3u3e«^ em fcfcöneö $(nfe()en. §at man bafyer ba§ (kütf, auf (oder ftefyenbe altfeitig grüne tfiditen unb Pannen ober Die oben genannten Äiefernarten 31t ftoßen, fo möge man fie ja für ben $ugenb(itf fdionen. ie übrigen Wtdfiditen finb vorjug^weife fevftlutiev %xt unb betreffen bie Söcr/üubtung ber ®et)ö(je in SBejiefyung auf 2Bad)3tfyum, s2tu§fd)lag3fät)igfcit ber Störfe unb Wvxtftn mtb ba§ gegenfettige 55erfya(ten 3U i'idjt unb Sdjatten im forfttidien Sinne, wovon fd)on §. 123 au3fübr(idi bie Siebe war. ©attenhmft. 599 SGBenn man §otj abflaut, metdieS wieber au§fd)tagen füll, ober jutigeS fielen täßt, fo muß mau wiffen, tüte Ijod) e§ wirb unb wetcbe ^orm e§ annimmt, um barnadj bie jufünfttge ®cftatt ber §otjinaffe 6eitrtfyetten 51t tonnen. £>tefe§ ^adjStfyumSüerfyättuiß mujj id) atS befannt t>orau<3fe£en. 9)?an fiefyt aitd) fdjon au ben abjitfdjlacjenben unb umgebenben Säumen unb ©träudjern, wie fyodj unb breit fie werben, wie fie fid) bauen u. f. w. Oft fyat man bei beut 2Bcg= fd)tagen aud) nidjt bte 'Jtbfidjt, ba§ §0X5 wieber ungeftört warfen ju taffen, inbem e§ entweber fortmäfyrenb burd) ?(u§fd)neiben niebrig ge= galten ober in furgeh UmtriebSjeiten genauen wirb, häufig wirb aud) -nidjt ber ganje Saum ober ©traud) am Soben abgehauen, fonbern nur 5itrütfgefe£t, b. t). cingefdjnitten, um Um entweber bufd)ig 51t machen, ober materifd) ju formen. %l§ 9?eget ift ansunelmien, baß tne wieber au3treibenben Säume, befonber§ au§ 2aamen erlogene, ntdjt bie naturgemäße §öfje wieber erreichen unb baß für gewöfyntid) §od)= flamme nid)t barauS entftefyeu, obfd)on bie 9Jiögtid)feit bei mandjen, befonberS bei meiden ^ot^arteu burd) jafytrcidje Söetfpiele bewiefen ift unb fotdje Dbertwt^ ober §od)ftamm3ud)t bei bem SftitteCwatbbetrieb gewöfmlid) ift. 3)er £anbfd)aft§gärtner würbe jebod) in ben meiften Ratten nid)t ftug fyaubeln, wenn er jur ©rjiefyung t>on §od)ftämmen atb itnb on unüergteidjtidjer ©djönfyeit unb burd) ^ftanjen fd)Wer fo uatürtid) au^fefyenb 51t evjtetcn finb. 2Benn fdjnelt unb (angfam \x>ad)= fenbe ^ot^artcn gemifd)t uovfommen unb man ben erfteren nid)t ba§ ltebergewid)t taffen will, fo muffen bie langfam wad)fenbeu ftetjen bleiben, mäfyrenb bie fdjnett wad)fenben auf <5todau§fd)(ag genauen ober 511m Xfyeit gerobet werben. ÜebrigewS wad)fen at§ <2todau§fd)lag aud) langfam wad) fenbe öotjarten fet)r ftarf. £>ie größte $Utfmerffam= feit erforbern fotdje gemifd)te ^ßftanjungett öom jweiten bi§ fünften ^afyre nad) bem abtrieb, ©od junger v„)?ad)Wud)3 aitft'ommcn, wetdjer bie üorbjanbenen Säume erfe^en fofl, fo muß ba§ Oberfyotj burd) %b- fd) tagen bünner gefteflt unb nad) unb nad) ganj entfernt werben, hierbei ift ba§ SBerfyatten jum 2id)t öon größter 2Bid)tigleit. !£Ber in ben %a\i fommt, größere .^otjungen fo fcfyanbetn 31t muffen, tt)itt wofyt, fid) Dörfer bie baju nötigen forfttid)en .^euntniffe anzueignen, wenn i()m bie §. 123 angeführten Regeln nid)t genügen fottten. 3)ie 9tu§fd)tag3fäl)igfeit ber (Stämme, ©tötfe unb SBurjetn ift •.bei ben ^otjarten fefyr oerfdneben. Sei einf/eimifdjen Säumen oer- 600 ©attentunjt. miubert ficb bicfe gäfyigfeit ungefäbr in nacbftefyenber Reihenfolge. (grle (föotfc ober ©djtoaräerfc), faft im&egrenat; s-ücv^ev(c (gicouc Grle), Vinco, iikube, Rappel, ©8»e, (i'idie, .v>ainbudie, Xraubentirfdie, Stfyovu, (vfdie, Ulme, G^beeve, ©berede, Sirfe, Sudje. 2lm fdut-crften fd)tägt alfo bie Sud)c au3, bie Sohle nidjt mel be[fer. $n ilSirtlidjfeit fornmt auf bie Reihenfolge bicfer Slufftclluug wenig an unb Slfwrn, Gfdicu, i'inben, Ulmen fdjlagen mot)l gteid) gut unb lange auf. Xagcgeu befugen bie (Srte unb Gidje bie gäl)igfeit, fefyr lange au^ufd) tagen, Reiben, Rappeln, Sinbcn fürsere ßeit. Sdjroaräerlen finb fo unüer= wüftlid), baß man alte Stötfe fpatten unb bie einzelnen £t)cile pflanzen tonn. Ucberfyaupt ftcl)t bie lange ^lugfdjlagSfäfyigfeit mit bem Veben3= alter ber Säume ^iemlid] im iserf)ältnif?. Tagegen l)aben bie tr>eid)= botjigen Reiben, (£8pen, Rappeln eine furje VebenSbaucr unb flarfe, aber niebt anfyattenbe Sluäfd/lagSfäb/igfeit. Sei fremben i>t,vntcn tjat man nodj wenig (Erfahrungen madjen tonnen. Befyc gut fd) lagen au§ bte Slfajte, ßVlebitfajie, bie fremben (£id)en, Ulmen, %l)oxn, Rappeln, Reiben, bie ©belfafianie (fogut wie (Sidjen), bie norbamerifanifd)en 2raubenfirfd)en (Prunus virginiana unb serotina), bie norbamerifanifeben ^aunuf;bäume (Iuglans unb Carya), (Sfd)en, bie fremben 3ürgel= bäume (Ceitis), Platanen, ber faufafifdje SBaltmtßbaum (Pterocarya caucasica), Vinben, ©rlen, §opfenbud)en, £rompetenbaum (Bignonia), Paulownia imperialis, alle Wirten Crataegus, (Sffigbäume (Rhus) u. a. m. £ie meiften genannten ^otjarten fdjtagen am Stamme au3, meift unmittelbar über ber ©rbc am ^urjctftotfe, manage aud) t)öt)er an ber §iebftädie unb an biefer felbft jwifdjen Saft unb ©jrtmt. Einige fd) lagen nur an SBurjeln au§ unb e§ finb bie§ fämmttid) ftad)mur= jctnbe ^ol^arten. ^ierfyer gehört bot allem bie ©3pe Zitterpappel), Silberpappet, Satfampappel, gried)ifd)e pappet (Popolus graeca), £'orf= rüfter (Ulmus suberosai, 0)rau=@rte, Slfajie, gelbal)orn ($tfaf5l)olbcr), feltener Sinben, §ainbud)en unb gemeine Ulmen. 2lu€ bem Stod unb ber äBurjel fdjtagen an$: ©rau^rlcn, Ulmen, ^tfajicn, £inbcn, 93at= fampappetn. ^orjug§weife am SBurzelftode feb/tagen au3 : Gymnocladus, Sirfen, Wajien, ©lebitfdjic, 2raubenfirfd)en. $cd) am Storfe fd)lagen teid)t au§: (Sieben, bie meiften SE&orn, ©fdjen, Sudjen (ineift auf ber §iebf!ädie), §ainbud)en, Stuben, ©bclfaftanicu, norbamcrifauifdjc 2Baü= nüffe, Ulmen, Gratäguöartcn, Rappeln (mit 2tu3nalnne ber ei(ber= unb 3itterpappel ober ©§pe), SBeiben. £ie i&urjelauSfditag bilbcnbett Säume fd)einen faft eine unbegrenzte £eben§bauer 31t l)aben, inbem fid) jeber auftommenbe 2(u3fd)tag§trieb 511 einer neuen pflanze mit iinu^ln auSbilbct. lic 5lu3fd)(aggfät)igfeit t)ängt fcljr »om Soben unb ©tanbort ai\ 3jl biefer günftig, fo erfolgt ber SfoSJdjfog reid/tidicr unb fväftig, in ®artcnfunft. 601 magerem Soeben nnb ungünftigem Stanborte ift bagegen bie lu§fd)lag§= fät)igfeit fd)Wad). ^n flad).]rünbigem, babet gutem Söoben erfolgt ber lu§fd)lag reiditidjer, weil bie SlBur^etn oberflädjlid) liegen unb öon ?id)t unb SBärme geretjt werben. Unter großen Söäumen erfolgt ber luSfdjlag fdjwer unb gef)t nod) letzter ju ©runbe. — 9)iand)e §olj= arten oertragen nur ben Sß>interf)ieb, b. f). im £erbft unb 2Binterr weil beim Saftt)ieb im grül)ja()r juoiet Saft ausfliegt unb bie Stöcfe ftotfig werben unb im glüdtidjen gatle ber 2/rieb nur am 3Burjetftocf cvfcfietnt. So Söirfen, Söergafyom, Rappeln (befonberS (Silberpappeln). Grien unb Sumpfweiben muß man meift cor unb im SBhtter fd)tageiv weil im grübjafyr ber Söoben 51t naf? ift. ©tdjen, tum welchen man S?ot)e fd)älen will, muffen im Saft gefd)lagen werben, ©benfo, wenn man t»ou Shtben unb Ulmen ben Söaft benu^en will. ßu= weilen treiben manage Stämme erft im jweiten ^afyre nad) beut lb= trieb unb bitben im erften nur lugen (lbüentiüfno§pen), 3. So. Söudjen, §ainbud)en, ^uweilen ©idjen unb ©belfaftanien. Wlan robe ba()er bie Stöcfe nid)t au§, fo lange fie nod) £eben f)aben. ©3 ift nid)t woljl möglid), ba§ Sitter ber Stütfe ju beftimmen, in welchem fie nod) auäfcbjlagSfäfyig fiub. SBon Stämmen, bie beim erften abtrieb einen guß unb barüber ftarf finb, fann man mit Sid)er= fyeit feinen luSfdjtag erwarten, unb e3 ift immer gut, ben §ieb nur an heften üorjunefymen. Sinb fie aber nod] fo jung, bafe fid) unter ber 2lbfd)nitt<§fte(le nod) lugen befinben, fo ift ba§ ©ntfpi^en nur ein furjer lufentfyalt be§ 3Bad)§tl)um§, mitunter aud) bicfe§ nidfjt. Im beften finb 3 — 6 %ott ftarf e Stämme. 3)te meiften weiden §öljer, befonber§ SBeiben unb Rappeln, fdjlagen aud) al<3 junge fd)Wad)e Stämme fel)r gut au<§. Söei Sßäumen, bie äBurjeltoben (triebe) bil= ben, mad)t bie Stärfe nid)t3 au§, ja fie treiben um fo mefyr, je größer ber Sßaum unb baf)er aud) ber 2Bur3elreid)t()um ift. £)ak ber alte Stamm in ©runbe gel)t, mad)t bann nid)t§ au§. greilid) erfdjehten fotd)e SÖurselloben nid)t immer auf ber Stelle wo man fie mödjte,. 5. S8. bei ©3pen unb Silberpappeln, lud) in SBejug auf bie Stamm= ftärfe mad)t ber Söoben einen Unterfd)ieb, benn in gutem Söoben fd)la= gen aud) ftärlere Stämme gut au§. 3iemlid) f*arf fönnen fein: ©id)en„ irrten, (Sfdjen, Söud)en, §ainbud)en, Ulmen, graben, Wpm, £rauben= firfd)en. Sßirfen bürfen nid)t ftarf fein. Sinb bie abjufd)lagenbeu Söäume fdion frütjer abgehauen, alfo felbft Stodau§fd)lag, fo fd)lagen fie junt jweiteumale unb in ßufunft beffer au3, ai§ pxm erften Sftale, weil fid) neben ben ftärferen Stämmen i)äufig fd)Wäd)ere ober aud) nur flehte Bweige unb lugen befinben. üttafern fd)lageu meift reid)lid) au<3, geben aber einen fd)led)ten lu§jd)lag, weil juoiete lugen treiben, handle Söäume, befonberS auf ungünftigem Söoben, geigen rwn felbft 602 ©arteiititnü. Steigung yim 2torf= ober SEButgelauäfc^tag, etye bet Saum gefällt wirb vtnb eS flnb bann in bet Siegel bie 2pii.n @artenau(ageu (jat man bei Räumen, meldie nidit murjelädit flnb, befonberS auf biefeu Umftaub SRticffidjt $n nehmen. 3>ie meifteu »cvebelteu Säume finb nid)t jum abtrieb auf s3lm3fdi(ag geeignet, muß eS aber gejdiel)en, fo wirb natüvtid) ber ftieb über bev SSerebetuna,^ ftetfe geführt, eä fei beim, baf? nidit3 an bem (sbelftamme gelegen märe unb bev SBitbtmg biefelben 2>ienfte tbut. 2>a abn nad> bem Stbfdjlagen am SSBilbltng bev $tu3fd)(ag lüel teiditev erfolgt, al3 am ©belftamme, fo muß mau foldjc ©tämme ^afyvetang ftbettoadjen unb bie austriebe am SBilbfiamme untevbvüdeu. SDet ISrfolg ift jcbodi meift unfidjet. Sei Säumen, bie fd)on einmal gefdilagen waren, wirb bev .\>ieb am jungen §olje geführt, fo baß nodi einige Qott bavan flehen bleiben. 33ei befonberS wertvollen .^oljavten beftreidjt man bie ganj glatt ge= marinen 2d)nittfläd)e mit £t)eer. ©tebjen bie Störfe nafye an SBegett, fo tlmt mau moljl, bie 2riinittfladien mit ßrbe bunfel 31t madjen, ba* mit fie nid)t fo auffallen, ©ans ^aW Äbttie&e, bie mau im Sßatl nur als lefcteS Mittel bev Verjüngung t>ornet)men foÄ, fönneu burdi einen ÜRautel Dom ftefyenbteibenbem ®ebüfdj ben ©liefen betbotgen toerben. Qd] fyalf mir aud) fdjon bamit, baß icfj junge ^abefljotabuunw etn= pffanjte, bie fpäter, nad)bem bev Sßlafc wieber lattbgttin mav, Weiter Detpftanjt würben. So biente ber ©djlag 3ugtcid) aU Saumfdutle. $n ber Siegel bebeeft ftdi ber Soben nad) bem abtrieb mit SWaffen Don üppig madjfeuben fvautartigen Sßflattgen, bavuntev aud) Diel foge= gannteS llufvaut, fyäufig aber aud) fd)öne Blumen. SBetben biefe Sßftonjen jo groß, baß fie ben jungen Stieben fdjabett, fo muffen fie auSgetijfett wevben. 3um 2dYluffe nod) eine miriitige SRegel: mau neunte bei bem 8lb= trieb jum ©todauSfdjlag ftctä nur größere Strccfen Döt, fo groß, baß bie Sonne wenigftcn3 einige Stunben be§ £age§ Potl auf ben 5ßtat3 fdjeincn tarnt, beim befdjattete ober Pou ben Seiten 31t fef)r eingefdiloffene §ot3pflan3en fdilagen jttxrr au§, aber bie triebe ber^öt|en nidit, er^ frieren ben näd)ften SBtntcr unb legen fid) um. 2Ber au§ ?leugftlid]= feit ben abtrieb größerer flaut fdicut, Perbirbt burdi biefe Schonung bie ganzen ^Pflanzungen. ©artenfunfi. 603 6edj*tcr Wfdjuttt 3)ie Stntage be§ $afen3. 256. üDte Anlage be3 9tofen§ mirb entroeber burcb liegen t>on ou§= geftodjenen gteicfimä^tg großen unb geformten SRafenftücfen (flaggen) öetohrtt, melcbe man t>on Viehtriften mit turjem 9tafen, meift au§ niebrigen ©rä= fern beftet)enb, ober aud) t>on oeränberten (Sartenptätsen nimmt, ober aber burdj Stnfaat. £>a§ Segen läßt ficf) im (Großen nid)t ausführen, ift aber ein gute§ Verfahren, um fdmelt einen Sßlafc, befonber§ Blumengärten, fertig 5U madien, fomie faft unentbefyrtidi, meift oor^ieben an [teilen S3öfd)un= gen. §terjit gehört aber fdumer, unfrautfreier 9kfen, melier leiber fetten, oft gar ntdjt in ber sJcät)e ju fyaben unb menn er getauft mer= ben muß, fel)r treuer ift. 3>a§ «erfahren hierbei ju betreiben gehört nicbt fyierr/er, ba aber felbft (Gärtner gefyter babei madjen, fo miCt tdj menigfien§ bemerten, baß eine glatte 9iafenfläd)c nur bann ^er^uftetten ift, menn bie 9tafcnftüde t>on gletdier Starte unb ber S3oben gleid)= mäßig bearbeitet unb feft ift. $ann man ben -ftafen in 9?oüen (auf gerollten Streifen) betommen, fo gefyt bie Arbeit fdmetler unb roirb fdjöner. ÜDJan barf nie tleine ©tütfen fertig machen, olme bie ganje glädie mit einzelnen ^afenftüden, beren §i% burdj bie Sdmur, 9ftt>et* liren ober audi burdj rid}tigen SSltcf gefunben loirb, gleidifam t>orge= 5eid)net 51t Ijaben. $ur 9iafenanfaat gehört eine forgfältige 33obent>orbereitung , oon metdjer bereits §.222 bie 9tebe mar. $d) mieberfyole nod)inal§, baß eä bringenb notfymenbig ift, ben 33oben -m toerbeffern unb ^u med)feln, mo er fcf/lecbt ift unb baß momögtid) jut»or §adfrüd)te barauf ange= baut merben foltten, bamit bie Sßobenunträuter IjerauS tommcn. @e= fdiiefyt biefe§ nidit, mie e§ leiber oft rorfommt, aud) oft unoermeiblid) ift, fo muß man ficf) barauf gefaßt madjen, bie 9tafenfaat nadj bret Safyren raieber umjuftedjen unb mieber neu anjufäen, beim oft ift fo= oiet perennirenbe§ ttufraut barin, baß ber SRafen fogar ju SBiefen ju fdjledjt ift. 5lu§ guten ©riinben untcrfd)eiben mir Öartenrafen auf furj gehaltenen @ra§ptäljen unb SBiefenrafen für ben *ßarf. 3" ben elfteren mäfilt man turjfyalmige, blätterreidje, fid) ftarf beftodenbe, bafyer eine btdjte ÜJarbe bilbenben ©ragarten, ol)ne $ütfftd)t auf guttermertfy unb ©rgiebigteit. 3« SBtefen bagegen fyanptfädilid) ©väfcr, meiere einen großen ßrtrag unb gute§ gutter geben, meyfyalb aud) anbere 604 ©attenhinfi. Miähvfväutcv al§ ©räfer, befenbcrS Äleearten, baniit cjcmifd^t »erben. £af; auf SGßiefen audj Sölumen loiüfcmmen ftnb unb verbreitet au »erben Derbienen, fyaben toir §. Ib3 erfahren. Miltner ben fyod)»ad)= fenben Sßflanjen muffen nodi 33obcnt>ecfi]räfer (biefelben roie ju ©arten= rafen) imterrntfdjt »erben, »eil biete SRuggräfer ftdj niebt Derbretten unb ben iöeben nidit beefen. 5)a jcbcS ©artenbudj*) SRejepte ju 9kfenfaat=9Jcifd)ungen enthält, aud) in allen größeren Samenfyanblungen gcmifdite GJräfer für Der= fdjiebenc Söobenarten ju fyaben ftnb, ffl retjidite idi ()ier auf Angabe Don o>ra«mifdmngen unb enrälme nur einiget ^cebenfäcblidie, »crauf gleidnoohl Diel anfemmt. (£§ ift ein »eit verbreiteter großer ^rrt^um, bajj man frönen 9iafen au3 nur einer ©raöart, namentlid) nur au3 bem Sogenannten englifdjen 9iaigra$ bilben fönne unb biete (Gärtner unb ©artenbefüjer fäen, in ber verbreiteten 3ttermmg, bafj WaigraS ben fd)önften Otafen bilbe, überbieg überall unb billig ju taufen ift, nur biefe§.**) 2)iefe§ @ra§ ift j»ar bei bidjter 2aat im erften 3al)r reijenb, begrünt fdmeller ali anbere unb bilbet baljer in jeber 9tafenmifd)ung einen »efentlicben SBeftanbt^eil, allein eS bauert in ben meiften Söobenarten nur j»ei ^a()re, erfriert oft fd)on im erften Sffiilts ter unb bilbet jebenfa£l£ fdjon im j»eiten ^efyxe feinen fdjbnen 9tafen mefyr. £ie Gntbetfung, bafj ber fo be»unberte Ütafen uerfdnrunben ift unb erneuert »erben mufi, ift bann fer)r berbriefjltdj. 9£ur auf ißt&gen, lvetcbe jebeä ^a()r im tfriiljling neu angefäet »erben feilen, »a§ jebod) »enige ©ärtner tfntn, »eil trccfneS Setter oft ba£ .Heimen verzögert, ift 9iaigra§ unb 5»ar nur biefe§ brauchbar. Keffer, »eil Dauerhafter ifl Da§ SBiefenriäpengraS (Poa pratensis), »eldieä ebenfalls fdjönen Stafen bilbet, fo»ie ba§ feinblättrige itammgras (Cynosurus cristatus). (£in bauerfyafter Dtafen fann jebod) nur burd) eine 9)iifd)ung feteber OJrafer erhielt »erben, »elrije in ber WA besä 2£ad>3thumö für gleidien Soeben 5ufammen paffen, fid) gegenfeitig ergänzen, ultima [ig befommt biejentge (SraSart bie Uebermad)t, reeldje auf bem betreffenben Soeben am beftert gebeizt, oft bie eine ©raSart in trodenen ^atvren, bie anbe= ren in feuchten. Stete (Gärtner fyaben bie @ett)0$n$eit, treiben 2tein= flce (Trifolium repens) unter bie ($ra§fdat ju mifdien unb »ir finben i()n auf fdjönen £riftraieu häufig barunter. (Sr bat bie gute Sigcn= il'icin „allgemeine! tttuffrirteS ©artenbudi" (SSettag »on Sobcn unb SRifa?), brüte Sluflage 1874, ©. 526. **) Csrft fürjlid! las id) in einer ®arten=3eitung über antegnug iw ^Rafenptäi'cn, baß iikx^n nur ba§ edjte SRatgraS ;u gebrauchen fei SSa8 fcü man ba;$u fagen ? Unb »rare es rttdjt Spfltdjt cer ftebacttotr, fotebe falfcbe Angaben, ba fic eS beffer roiffcu muffen, 3U bevidtigenv öartentimf*. 605 ichaft, ben 53oben 5« beden unb ba§ gutter 51t üerbeffern unb tft auf fyeißem, trocfenem 33oben faum 5U entbehren, aber bie jablreicben 33tütben »ertragen jldj nidjt gut mit Dan ©egrtff eines fdiönen 9iafen§ unb bte kaufen (luSlaufer) »erben oft üon ber ©enfe nicht erfaßt uub liegen batra tat?I am ©oben. Dtefe 9cad)U>ite fallen tubeffen roeg, wenn ber Stafen häufig unb fortwäbrenb mit ber ÜÄafdjme gemäht wirb, weit fich bann weber Sölütfyen noch Ausläufer bilben tonnen unb bie Blätter gang Hein bleiben. ^cb toiB nodj erwähnen, baß man unter bte Öraäfaat 51t liefen gern Üteearten, •ffiiefent-impinette (Poterium Sanguisorba), 53latterbfen (Lathyrus pratensis), ©ebotenftee (Lotus corniculatus) , für fefyr tvodene 5ßlä$e wol)l aud) Schafgarbe (Achillea millefolium) unb fdhmal= blättrigen äßegbreit (Plantago angustifolia) u. a. m. fäet. Sludi erinnere ich an bie §. 183 erwähnten 2£iefen-2djtnucfbfomen. gür ftart befdjattete Sßläfce, namentlid) unter Räumen, ©raSatten ju finben, f>at üon jet)er ben £anbfdiaft<3gärtnern Sorge gemacht unb noch, tft man ju feinen befviebigenben ©rfotgen gefommen. ©3 würbe aber möglich fein, trenn foteher 9tafen mefyr bewäffert unb getränft unb ba» fich halb einüeüenbe äfeooS öfter entfernt würbe. s2ll§ £d)at= tengräfer führen bie größeren Samenhänbler Brachypodium sylvaticum, ein nid)t fd)öne§, nur auf renkten s}3läfcen wad)fenbe§ @ra<3 unb Poa nemoralis (angustifolia) §ainriipengra§, weldieS büfebetweife wä'difr mel)r 53fütt)enftengel als SBIättcr unb be§r/atb nie fdjönen 9tafen bitbet. SSietfeitige 23eobadUungert in unfern äBätbern, fowofyt &ntb= wie 9cabel= watb, fyaben mtdj 51t ber Ueber^eugung gebraut, baß Festuca ovina, mit ber ^tbart F. glauca, F. rubra, F. dtiriuscula, fowie Carex arenaria unter 8aub= unb ^cabelbot^ gebeiljen unb baß felbft bie fdiönen furjen SRafen bilbenbe, aber auf :©albboben nad) $eränberung be§ £>umu§ halb wieber oerfebwinbenbe Salbfdjmtele (Aira flexuosa) fid] mit ipütfe üon ^umwSbüngung lange erhalten lagt 9?od) jat|t= reibet finb r)ot;e Schattengräier, welche jtoat feinen eigentlichen föafen bilben, aber atä SBatbbobenbetfe unb (sinfaffung üon äöatbwegen immer= t)in ju beachten finb. Unter oerfdjtebenen anberen Irrten nenne ich nur Pna sudetica, Arrhenatheruni elatius (Avena elatior), Milium effusum (äBaÜ)^ierfegra§) Melica nutans unb uniflora (*ßerlgra3). 8e|tereS bedt mit feinen breiten ©tattern befonberS fdjnell unb üer= breitet fich rafd), tft batier befonberS jur Segrenjung ber SBege im ^ochwalbe üerwenbbar. ©in ftaubmadien be§ SBalbbobenS unb %e)U treten be<§ 2amen3 genügt, um biefe§ 5ßertgra§ an einer ©teile ein= jubürgern. bie Stnfaat be3 9tafenS, welche jebem Gärtner befannt fein mufe, jebenfaflS t)ier nid)t gelehrt werben fann, übergefyenb, wieberfjole id} G06 ©artenhmft. blo§, toad fcbon §. 218 (Gintbeitung ber arbeiten) angebeutet würbe, baß man fid) mit ber Saat nid)t übereilen, nidit fdion im SKärj bei trorfemfalter Vuft fäcn foll. 257. Xnf $ßi$en, wo fein eigentlicher ®ra§rafen gebeizt, fei eä kragen S5efd)attung ober 53obenmaugcl unb troefner Vage, muffen ßrfafcpflanjen jvir Begrünung be3 $3oben3 angepflanzt iverben. Solide fiub für tiefen Sdiatten: (Spr/cu, immergrün (Tinea minor), £>afel- ttHttj (Asarum europaenm), Sedum spurium, hybridum, oppositifolium unb al)ntid)e, Pyrola ( hinter grün) in mehreren Wirten; auf vuiiecbobcn Aretostaphylos uva ursi, Vaccinium Vitis Idaea (greifet* ober .evmetfe auf 53üd)ev, loeldje biefen ©egenftanb befonberä befyanbcln*) unb bie ber Gärtner, loenn ev nidjt ein getoanbter geometrifdjer 3e'd)ncv ift, bei bev fyerrfdjenben äRobe bev fünftlidjen £eppid)beete ntcfjt entbehren rann. jDie Blumenbeete finb bie tefcte Arbeit jebev neuen ©avtenanlage. Sie toerben evft ge^eidjnet, nadjbem bie glädjen, meldje fie gieren foltcu, ooflfoimnen geebnet nnb feft finb, oft jogav evft nadjbem ber 9iafen bereits aufgegangen ober gor fdjon btdit ift, ma§ 23icle3 für fid) i)at, inbem fo alte Linien fdjärfer nnb genauer gemacht »erben. tonnen, als im loderen SBoben. $u allen Sketfiguven, mcld)e einen tfreisniittelmmt't fyaben, Oon loeldjcm ©trauten ausgeben, rocldje bie kJiebeu= unb 2luf;enfigurcn beftimmen, empfehle id) alten ©avtnevn bie fd)on evmäfynte £vei§fd)eibe Don ^appe obev äßeifjbled), mit ad)t unb jiuölftfyeiligev ßtntt)et(ung auf jwei Seiten. 6§ ift einfad) eine Scheibe Oon 1 — lV2 Suß £nvd)ineffev mit buvd)löd)evtem 9)iittclmtnft, oon. meldjem auf einev Seite ad)t, auf ber anberen jtoötf Linien croSgelje«. 33eim 2tbftetfeu lotrb ein (Sifenftab buvd) bie Deffnung geftedt, um locldjeu fid) bie Sdjeibe Dreien t'anu. 3Wan 3iet)t nun t>on biefem 9)iittelpunfte gäben fo, bafs fie genau auf beu oovgejeicrjueten ad)t obev jtoölf Linien bev Sdjeibe aufliegen unb bekommt fo genau bie gleichmäßigen Entfernungen. Tic govm bev einzelnen g-igurcu, ob ftcvnfövmig, tveisförmig obev edig ift ganj gleichgültig, ba bie gekann- ten gäben nur bereu SDftttelpunft ober Seiten berühren. ©§ ift fcfjou miebevf)olt ermähnt movbcn, bofe mandje Sötumen- antagen gewinnen, wenn fie übev ben SBobcn fid} ergeben, fei e§ nun mit einem conOej:en 9tafeuvanbc, obev inbem bas" ganje 53eet ftavf ge- mölbt, bis fyalbhtgelfövmig gcmad)t totrb. 3)a§ rcd)te 5krt)ättnif5 in bev §1% fyängt tum bev Stellung, ©egenfeitigfeit, enblid) Oon bev gorm bev SÖeete ah. 3)a§ 2$erfat)ven, lote einfädle (Sllipfen (Doate) unb Greife con= ftruirt werben, uutjj bei jebem (Gärtner als berannt oovauSgefeijt loevben. Ucodj mad)e id) bavauf aufmevffam, ba[> alle ^Blumenbeete niä)t§ nützen, menu fein gcnügenbevJ>>ovvatf) Oon (Svbe oovfyanben ift, um fie 31t füllen. Dies1 ift aber häufiger nidit bev gall, als ba§ 6kgentl)eiL *) <2oldie finb: „Sie Scppicbgärten" bou St. SS. 2t. Sötmann, 3»cite Auflage (mit 65 g-igurcu), jiDeitenS: „9tcne Entwürfe 51t SeppiaV gärten" üon ©rnft Ü cd^ (mit 63 giguren); betbc im Vertage oon §ugi> i^oigt in Berlin unb Vcipjig. ©inige 2tntcitung für Anfänger enthalt au et? mein fdion ermätmte^ ,,1'lUgcmeine» itluftrirteS ®arteubuct>", Seite 504— 5U7 bev tvitten Stuflage. 608 ©artentunfl. 3ft bafyer bcv ©artenboben ober ein 2bc\{ beffetben nidrt ton Toller $3efd)affenlieit, baß cv mit fti'dfe boil ©ftngfwffen |lt ^Blumenbeeten berwenbbar ift, fo unterUrffe man bic Anlage berfelbcn bt8 $u einer 3eit, »o (Srbe berfttgbürt »itb, 3u befonberen fallen, »e [ogletdj Blumen auf einigen ©eeten »erlangt werben, lann man fid aud) ofme (£rbe bereifen, inbem man -lopfpftanjeu eingräbt. Sßaumerfe unb ©artentferjierungen. 259. 2>ie bem harten ^ur $hxbe bienenben SBauroerfe unb anberen 5lu§fd)tnüdungen, einfcbtieftfidi ber Springbrunnen unb anbere äBaffertoerfe ftnb nid)t £a$t bc3 ©äxtnetS, fofern e<3 ftd) um bie StoSfüljrong fyanbett. ÜJerfelbe »irb aber bodi gut tfyun, (id) barum ju flimmern unb für ben Sßefiber ift e§ fogar ein notb,menbige§ @r= forbernijs, beim in feltenen gäüen wirb fo gut gearbeitet, baf> beab= fiebtigte 23erfd)ünerung Poüftänbig erfüllt loirb. 3)urdj eine Sfoffirtt aud) auf biefe arbeiten fann mand)e mangelhafte ober perfefyrte &tt8= füfyrung üerljtnbert, mandje unnüfec SfoSgafie für ©eränberungen erfpart »erben. £ie Huäfüljjrung toteler arbeiten greift überbieS fo in bie ber ©artenanlagen ein, bajj fdjon barauS eine genauere ftenntnijj für ben ©ärtner nötfyig ift. Veiber fyaben $ornel)tne unb $8et)örben ju ifyrem ©djaben feiten bie ©emofynfyeit, ben Gärtner in i^ve Derartigen ^täne einjuroetijen unb fo gefd)ief)t e§, baß ganj unangemeldet Arbeiter fommen unb ju graben u. f. tt>. anfangen, baß Steine angefahren werben, ofyne baf? ber ©ärtner, beffen fertige arbeiten toteltetdU öer= wüftet »erben, ein Sßort bat-on meifj.*) *) 2)a 33aufadien bem ^anbfdiaftSgärtner ferne ftefjen, wenn er audi ein 93erflänbnifj bacon haben fotlte, fo »trt bicr auf ardriteftouifde ©Triften unbGntroürfe üerroiefen, cor attem auf ba§ neu erfduenene 93udi oouSotljar 3lbet, „©arten arditefur", 2£ien 1876, SSertag »on Üefimann unb Söentjel. (Stottenfunft. 609 Zweite Jlßtijeifuttg. £)ie ©rfyattung ber ©arten unb ©artenanlagen im Sinne ber fünft. 260. fein anbere-S 9ttenfd)enwerf bebarf fo ber forgfältigften Pflege jur (Srfyaltung, ber ^Fortentwicklung, wie ©arten unb ®arten= anlagen, 9lnbere £>inge finb fertig, wenn fie au§ ber ipanb be§ $lr= beiterS ober 9#eifter<3 fyeroorgefyen, ©artenantagen niemals. 3)er ©ar= ten tft nid)t nur nid)t fertig, wenn aüeS getfyan ift, fonbern er änbert fid) aud) fortwährend $or altem finb bie ^ftanjungen im ewigen 2Bed)fcl begriffen. 9ttan fonnte 2Bege unb Blumenbeete aU bleibenb bejeidmen; aber aud) biefe finb e<§ nid)t. ©3 werben 2Bege entbeljrlidj, weil eine ©cene weniger 2Bertf) ober 9teij fjat, als früher, ©djatten auffudjenbe 2Bege finb entbefyrlid) geworben, weil anbere fd)önere burd) aufwad)fenbe Bäume fdjattig geworben finb. dagegen werben nad) ber 5lu§bilbung ber Pflanzungen ober aud) nad) ^auungen neue Sege wünfd)en<3wertt), anbere notfywenbig. Bei Blumenbeeten treibt oerän= berter ©efd)tnatf unb iDJobe ju 2lenberungen. ©<8 werben neue ange= legt, weil ber Befi^er fid) mit ben oorfyanbenen nid)t begnügt. (S§ Werben aber aud) Blumenanlagen überftüffig, inbem s}3lät$e, weld)e in ber $ugenb oeg ©arten§ leer auSfaljen unb beSfyatb mit Blumen an§= gefüllt würben, burd) bie hieran gewad)fenen Bäume unb ©ebüfd)e be= jdiattet unb beengt werben. 2öer foldje 5lenberungen in ber Statur nidit beaditet, bat batb einen oerborbenen s$arfgarten ober "}krf. (Srfyaltung ber ©efyötspflansungen. 261. I)ie ißeränberungen, wetdie fd)on mit ben Pflanzungen Dom erften ^afyre nad) ber ^ftanjung beginnen, würben bereits im eierten ^tbfdjnitt §.251 unb 252 au§füt)rlid) befprodjen. ©3 fyanbett fid) bafyer l)ier nur nod) um bie gewöhnliche, immer wieberfefyrenbe ©rfjattung ber ^flanjungen, woburd) feine 33eränberung beabfid)tigt unb erreicht wirb. ^ägtr, ®artenfunft. 39 610 (öattentunft. $>aS gewöfynlidje ßurürffdjneiben ber (iäefyöljc. 3m großen ^arf wirb, außer ben in §. 251 unb 252 befprodje- nen ftäflen nie an ben Säumen ober ©ebüfdieu etwaS gefdmitten. DieS mürbe nid)t nur eine ungeheure Arbeit üerurfadien, fonbern bie natür(id)e unb malerifdjc 2luSbitbung ber (Se^ötje üerlnnbem unb ein [ieifcS Slnfefyen fyerüorbringen. Selbft trotfeneS §otj barf niajt immer entfernt werben, fo j. S. an alten (£id)en, außer wenn nod) eine $er= jüngung mögtid) erfdjeint, benn fotdje tiefte fefyen (jödjfl materifd) auS. 9Jiit= unter t)at fid) aber ein freiftefyenber Saum mit regelmäßigem tronen- bau, 3. S. eine £inbe üon fetbft ober in gotge früherer Sefd)äbigungen ober töpfung fo runb unb fteif gebaut, baß er mißfällt. 3U bieiem §aüe fann man burd) SBegnetnnen einiger ftarfer tiefte Süden ober tiefe ©infdjnitte in ber trone fyerüorbringen unb fo eine im malerifdien Sinne fdjönere trone bilben. Solcfje %äüe finb inbeffen fetten unb aud) mgelige fronen finb fyte unb ba am rechten Sßlafce. 3u™cf= gefyenbe, fein frifdjeS 3Bad)Strmm mefyr jetgenbe, ober oon unten m ben heften §u fai)l geworbene Säume muffen bis auf ftarfe tiefte ober zuweilen bis auf ben Stamm abgeworfen ober getopft werben unb e£ »ertragen bieS aüe Säume gut, wetdjc leid)t auS bem Stotfe an§= fd)Iagen. SDet Saum muß übrigens nod) £ebenS= unb SBudjSfraft genug fyaben, wenn biefeS gewaltfame 33erfafyren Reifen fotl unb eS ift fo fiel als mögltd) 51t termeiben. Oft vergeben mele ^afyre fy oer Saum wieber gut ausfielt unb immer betommt er eine fteife unnatürliche frone, bie auf bie obenerwähnte SBeife burd) 9luSfd)neiben ftarter tiefte wieber ein natürliches 5tnfef)en befommen muß. 5lm fyäufigften tommt ein foldjcS topfen bei Alleen vor unb wenn ©ebäube geberft werben foüen ober üon ben Säumen leiben. £>ier ift eS oft mvoermeiblid) unb burrfi rcdjtjeitigeS topfen wirb oft bie ganje ^flansung nod) fiele $at)re ermatten. ®ebüfdje, weldjc unten falijl werben, muffen 5iiwci£en gan5 auf alteS §0(3 gefdmitten werben, benn baS Sufd)t)otä muß bis auf ben Soben grün unb t>ott fein. (£S ift bieS aber nur baS letzte Ü)(ittel, wenn baS ved)tseitigc 3"Yiictf^neiben üerfäumt würbe. 3epen= faüS (äffe man alle teiblid) vollen 2träud)cr ftefyen, fd)neibe fie nur etwas ein. ©anj anberS ift eS im ^artgarten, bem mit Slumen gejicrten, parfmäßig gehaltenen fteinen H'anbfdjaftSgarten. frier wirb baS frauen unb Sefdjncibcn gewiffenfyaft ausgeführt unb eS ift nötfyig, baß bie 2tväud)er, bcwnberS an ben ÜHänbcrn im Sdmitt unb bie Stämme ftetS rein von Räubern unb ^urscltrieben gebauten werben (toaS (Sartentimji. 611 übrigen^ audi bei freifteljenben ^arfbäumen bev gaÜ fein mufj). I)ie ©efträuaje muffen nid)t nur immer in gehöriger govm gehalten, fon= bern aud) an ben SJänbern ber Didjtigfeit wegen sutücfgefdmitten werben; ebenfo wenn bie 2ßege beengt ober SBlumen üor ben ©trau- d)ern angebracht werben. £)iefe 9?ot§roenbigfeit r/at ju bem übelrc ®ebraud) geführt, aüe ©ebüfajränber im ©dmitt 51». erhalten. £)ie& ift aber fyödjft fetjter^aft, benn baburd) tt)irb ntd^t nur bie natürliche gorm oerborben unb jebe§ fd)öne malertfd)e Ueberfyängen unb 35ortre= ten oerfyinbert, fonbern e§ wirb aucb fyäuftg bie SBlütfyc baburd) t>er= nietet. £>ie fogenannte 5tu§labung (ba<3 ftarfe £>eroortreten au§ ber .'pauptmaffe) ift eine an ben ^otjpflansen ntdjt genug ju fd)ä(3enbe digenfcfyaft, bie man beförbern, aber nid)t burd) ©cljneiben üerfyinbertt follte. äßäb/ten bod) benrenbe $ünftler für bie iwlsränber unb 5luf$en- linien Dor^ugäweife ^oljpflanjen mit frönen $lu§labungen; wie unfinnig, ift e§ bafyer, biefe reijenben Ünregelmäfjigfeiten ju befeitigen unb burd) ben ©d)nitt unmöglich 5U machen! üflan befdjränfe fic£> ba|er bei bem SBefdmeiben auf ba<3 9cotl)Wenbigfte, fdjneibe Ijie unb ba einzelne fal)le unb ju Ijod) geworbene ^Ranbpflanjen gan5 jurüa* unb forge burcr; einen überlegten ©djnitt, baf? bie Sianbpflanjung immer 00H unb fd)ön bleibt. $iele fd)önblüf)enbe ©trauter blühen nid)t, wenn fie gefd)nit= ten werben, bei anberen beförbert ber (Schnitt ben 23lumenreid)tl)um, bod) ift £e§tere§ fetten ber galt. 9Jftt£ man bafjer blül)enbe ©trauter fdjneiben, fo gefct)et)e e§ nur bei einzelnen, ntdt)t bei allen einer 1)3ftan= jung ju gleicher ßeit, bamit e§ immer Sölütfyen giebt. Sin^etne Strauber mögen bann ftarl befdmitten werben, um bann mehrere %ai)X£ unberührt 3U bleiben. 53lül)enbe ©trauter, wetd)e ben ©dinitt nid]t »ertragen unb bod) tal)l werben ober 5U ftarf überwarfen, befeU tigt man lieber ganj au§ ber Sianbpflanjung. SBenn SBlumen üor @ebüfd)e gepflanjt werben, toa$ übrigeng nur bie unb ba an befonberd in bie Slugen fallenben ©teilen, reine3weg3 aber an allen 9?änbern ber $all fein barf (§. 180), wie e§ läufig gefd)iel)t, fo muffen biefe ba§ ®ebüfdj berfen ober fo weit babor aufgeteilt werben, baf? fie, ot)ne bie ©trauter Ijetfenmäfsig befdjneiben gu muffen, gut fort fommen. 5ln Segen werben bie ®ebüfd)e burdj oiele3 Söefdmeiben fyäufig wie «Werfen. 2)a3 ift immer fyäfjlid) unb man mufj bie 9ianbüflansung, möglidjft jurüd ju brängen fudjen unb wo biefeS nid)t gel)t, an 2Begen foldjc ®efträud)e wählen, wetdje einen furjen gedrungenen 2Bud)§ fjaben. 39' 612 (Martcutuitft. ©rfyaltung be§ diafenS. 262. £ie (Spaltung bes 9iafen§ beftefyt 1) im Sorgfältigen SWäfyen, t»erbunben mit ben nötfyig geworbenen 33obenau§gleidmngen unb Sßaljen, 2) in bcr Reinigung Don Ijäjjlidien unb fd)äblid)en Un^ trautem, 3) in einer jeitgemä^en Düngung, 4) nötigenfalls 2Bäf[e= rung. 53ei bem 9ftäfyen ift ein großer Unterfdjieb, ob mir ©artenrafen <§. 172 unb 256) ober liefen (§. 173) bor un3 l)aben. $ebod) ift bie erfte Pflege nad) ber 'Jlnfaat biefelbe, benn nur burdi t)äuftge§ IJttäfyen unb 5tu§ftecr)en bon perennirenben Unträutern wirb 33?tejen= unb ®artenrafen btdjt. £a§ DJtäfyen mufe beginnen, fomie bie ftatme be§ jungen 9?afem§ ftd) fdmeiben laffen, benn baburdi wirb er balb bid)t. $ft c<3 möglid) r)intert?ev 5U malten, rc>a§ natürlich an SScrgen nid)t angebt unb bei grof,en glädjen nirfjt möglidi ift, fo beförbert bie§ bie 2>id)ttgfeit ber ®ra§narbe ungemein. 2luf ©artenrafen oerridjten gut conftruirte 3ttälnnafd)tnen ba§ 2tbfd)neiben bc§ 9?afen§ am beften, jebod) laum fdjnelter als getiefte 2)Mfyer mit ber Senfe. @g Ijängt ton ber ©djnettigfeit be§ 3Bad)§tfyum§, alfo fyauptfäcblid) Dom SBetter unb 53oben ao, wie oft gemäht merben mufj. 2£irb immer auf gan;^ furzen 9tafen gehalten fo ift oa§ SWäfjen bei günftiger 2£ittevung ober bei 23ett>äfferung toödjentftdj einmal nötfyig, »oäljrenb nidjt bemäffertev SKafen bei Ürocfenfjeit mandjmat toter 2Bod)en unb länger nngemäfyt bleibt. 3fof großen 2Biefenf(äd)en fann turj gemäljteS ©ra§, n?a§ eigentlidj nur au§ 1—3 3oH langen ©pifeen beftefyt, liegen bleiben, wie e§ non ber 9)?afd)ine jerftreut mirb, um bie Arbeit be§ ÄeljrenS ju fparen unb äugleid) ben Soben 5U beden unb ju büngen. Ättf llemen ©raäflädjen unb nafye an SBegen ftefyt bagegen fold)e§ @raS fdjledjt unb unorbentlid) au§, mttfj bafyer abgetefyrt werben. 3)a§ -Balten gefd)iel?t unmittelbar nad) bem 9ftät?en unb Peinigen, t;at aber leinen ßmed, toenn ber Söoben bei £rotfenfyeit fyart ift. 2lud) ber äBtefenrafen mufi fietS glatt unb rein gehalten merben, moju befonber§ ba3 aUiät;rlid) im £>erbft ober grübjafyr ftattfinbcnbe Sltt§gteid)en bcr 2)iaulnmrf3l)ügel unb Slmeifentjaufeu gehört. Unterbleibt e§, fo jeigt ber 93oben balb nur Unebenheiten unb ba§ 3>Mt)en nrirb erfduuevt. 2)a3 Peinigen bon Unträutern ift eine ber läftigften unb toftfpie^ ligften arbeiten bei ®artenrafcn. Unterbleibt e§, fo erreiajt nid)t nur ber SKafen feine eigentfyümlid)c 8d)öiü>it, eine gleichmäßig grüne, glatte glädie ju bilben, nidjt, fonbern er verliert fie burdi ba§ fidj au§bveitenbe Unfraut überhaupt. 3utveiten niften fid] föroenjatm (Taraiacum offi- ®atten!iroft. 613 cinale), ©ä'nfeblume (Be)lis perennis), einige Wirten r-on §abid)t3rraut (Hieracium) , 33?egericf) (Plantago) fo auf bem $afen ein, baß nicfytS übrig bleibt, aB al§ ifyn umsuftecrjen unb neu anjufäen unb biefe§ fo lange, bi§ et enblicr) tetbXicf) rein ift. Um 9rafen im üppigen guftanbe ju Ratten, muß er öfter gebüngt »erben. ®artenrafen büngt man am beften aüiäfyrlid) im §erbft fd)»acf) mit Gompofterbe, 2Biefen mit ^aud^e, 9Rtfi, 'Slfdje, Äati :c. ©artenrafen mit 2lfd£)e ober $ali ju büngen ift nachteilig, »eil ba bie barin enthaltenen fleearten jur 2lu3bitbung gebracht »erben unb ba§ gleichmäßige ©rün jerftören. ©ebüngter 9kfen muß früt) gemäht »erben, befonbers beim erftenmale, »eil ber 9?afen unterhalb bd üppigem Ü£ud)3 gelb »irb unb gemäbt fd)ted)t au<3fie()t. ^ebe ftarfe 33ebecfung mit Düngftoffen fdjabet ber ©teidnnäßigt'eit be§ ©rün§ unb :ü?ad)3tfntm§ unb c§ tonnen Stellen, »o ber Xüngftcff ftarf lag, fogar abfterben. 9teid)tid)e uno antjattenbe 33e»äfferung ift ba3 befte $u(turmittet für föafen unb in unferem mitteteuropäifcf)en $lima mit t>oräug§»eifen trocfnen Sommern ift, außer auf ©ebirgfyöfyen, gar fein beftänbig grü- ner unb fdibner 9?afen otme 53e»äfferung möglieb,, ^n Stäbten mit öffentlichen 2öafferleitungen ift ba§ 23e»äffern leid)t gemalt, immer aber foftfpietig. Ueberfyaupt ift bie (Stiftung eine3 fd)önen SRafenä eine ttjeure <2act)e. ©rt)altung ber 53lumenanlagen. 263. £ie ©rfyaltung ber Slumenanlagen t)at eine befonbere Jedjnif, tann alfo fuer nur angebeutet »erben.*) ©ie beftefyt in ber fcbönen 33efe§ung ber cerfd)iebenen 93Iumenftüa*e naaj färben uuD fcnftigen föigenfdjaften, bereu Jfyeorie »ir im neunten 2lbfdmitte beä erftcn £l)eil3 Don §. 129 — 193 fennen gelernt Ijaben. £)te 93cfot= gung biefer Vetren ift bie ©runblage ber Unterhaltung, benn bei aüem »ünjd)en§»ertt}en unt>ermeibtid)en 2öed)fel bürfen bie £et)ren ber 53lu= menner»enbung nie fcergeffen »erben. (&§ t)anbelt [ich alfo für ben ©ärtner barum, ftetä bie fjierju nötigen Sötumen in genügenber Strenge berbci;mfct) äffen, bamit bie ge»ünfd)ten üöMrmngen eintreten. *) 2J?em „^mmetbtübenbet (Satten" (§annoöet unb 2eipjig, 2. Auflage 1875), dürfte roo()t ju fciejcm 3^erfe bie üotlftänbigftc Anleitung geben. äußer« bem entbalten »etfcbiebene allgemeine (Sartenbücbet, batuntet mein „allgemei- nes iUuftritteS ©attenbueb" (bxitte aufläge 1874), foroie bie febon etroäbntcn Setfe über Üeppicbgärten im Verlag Don Jgmgo t^oigt in Seipjig, Öeifpiete füt bie SBepflanjung. 514 (Stortenfunft. £ic bracht be§ SölumengartenS wirb nic^t burd) große 9Waffen iwn Seeten unb eine SRenge t>erfd)iebener 93luincn, fonbern buvd) bic richtige 23erwcnbung einiger wenigen, befonber§ wirfung§= ooücn erreid)t, namentlid) baburd), baf? su jeber Seit, wo e§ 93lumen giebt, einige 53lumenarten in befonberer ^ßrad)t unb in 9Jcenge blühen unb fid) umnertlid) ablöfen. £>a§ 23eftreben, burd) ein 3ufammen= pflanjen toon Dielerlei ju toerfd)iebenen ßeiten blüfyenben Blumen einen harten rcid) ju fdjmütfen, ift wohl nod) TOemanbem gelungen; woljt aber wirb berjenige ©arten immer am pradjtöoflften erfdjeinen, in »eldjem ^genannten ^toren aufeinanbcr folgen. $d) erinnere nur an bie 93lu= men^wiebeln im Frühjahr, an niebrige Frühlingsblumen, wie Phlox, Gentiana, Myosotis, Silene pendula etc., an bie Päonien, Canpanula Medium, Dianthus barbatus, SRofen, Phlox, ^enfee§, Georginen, Milien u. a. m. ir fommen nun 5UT brüten klaffe bcr ©artenanlagen, tr-ie fie ©. 101 aufgehellt rcorben ift, moju aber auÄ bie Unterflaffe ju B. ber II. klaffe (23oft3gärten) gejogen »heb. 3)iefe iit ber iunfttf)ätigfeit nimmt mefyr unb mel)r ju, benn bie 33erfd)ßnerungen in ©tobten unb 23abeorten, bie 3oologifd)en ®är= ten unb anbere Anlagen, tt>o bie ©artenfunft einem ^ebenjTOecfe nur oerfd)önernb bient, merben immer häufiger. %üe biefe Anlagen t»er= langen eine befonbere Söefyanblung oft gan§ abroeictjenb t>on imrflidjen ©arten unb Warfen. 35a nun üiete ©ärtner bie<3 nicrjt begriffen fyaben, unb ifyre Lanier aud) in folgen Anlagen t»oß jur Geltung bringen rcoöen, fo ftefyt man leiber unb ju oft oerunglücfte Anlagen, bereu (Schöpfer aufteilen tiidjtige ^anbfajaftSgärtner finb. 2)er ?anbfdjaft§= gärtner, welker in Anlagen, »eldje nicfyt ^arf finb, feine fyoljen $arf= ibeen burcfjfüljren »in, fommt mir oor tt>ie ein üMer, melier einen ©aal fdjmüdfen foEC, aber feine Anlage fo groß maajt, baß ba§ 93ilb nidjt unterjubringen ift. Slbrceicfjenb oon ber bisher befolgten 2el)rtt>eife, muß idj fyier bie £l)eorie unb Praxis vereinigen. 3tt>ar behält bie allgemeine Üfyeorie (Ijier $unftlefyre) aucfj in biefem Steile it)re (Mtung, aber bie %b- meidjungen finb groß. ©artenfunft. 617 (gvftcr mWmtt. Ceffentlidje (Startcnbcrfdjöncrunßen in unb M BtnDtc«, \mic in ©äDcrn. 1. ©roße $otf§gärten. 265. Unter 33olf3gärten verfielen wir foldje, wo ^ebermann 3utritt t)at, it>elct)e einet großen ÜJcenge oon SBefudjern 9taum 51t 33e- rcegung nnb üftaturgenuß gewähren. SDieä fann felbftoerftänbtid) nur ein großer ÜßublU funt, bort ba§ SBolf in feiner ®efammtt)eit. ©iefer größere 2$ertef)r bebingt t)auptfä'd)licri bie 9tbweid)imgen com "^rioat^art. £ie 2£ege muffen breiter fein, bürfen weniger Biegungen madjen, um fo weniger, roenn fie bie SBerbinbung einer SBittenoorftabt ober oon ©täbtern be= irotmten Dörfern Vermitteln. Oft führen öffentliche £anbftraßen burdj ben $off§varf, weldje bann oon gafyrwegen mit Meen für ©pa^iers fahrten, fowie Sieitroegen begleitet werben. Ueberfyauvt finb gerabe ober aud) fdjwad) gebogene breite 2lHeen notfywenbig 511m Skrtefjr. ©renjt ber Sßaxt an eine <©tabt= ober SBorftabtftraße, fo bitben Meen ben beften 5lbfd)tuß. £)ie gafyrwege bürfen nur geringe ^Biegungen macben unb fotlen, ba fie aud), im ÜÖBinter benu^t werben, nid)t mefyr befdjattet fein, al§ nötf)ig, bamit ba§ $lu3trocfnen be§ 3Bege§ nid)t erfdjwert wirb. ©owot)l ^afyrwcge, aU Fußwege muffen fo geführt rcerben, baß fie gteid)fam eine 9tunbreife ungezwungen möglidj mad)en, wetdie in einer gewiffen Qtxt au3gefüf)rt, aber aud) burd) nähere S$er= binbung§wege abgefürjt werben fann. 2Benn aui) ber 3wecf ber 2Beqe, ungezwungen ju ben fdjönften $tnfid)ten ber kj>arflanbfd)aft unb #ernfid)ten ju führen, tjier VorangefteÜt loerben muß, fo muffen bie 28ege bod) mefrr, at§ im ^ßrivat^arf ben feiditen 23erfef)r Vermitteln, 618 ©artcntunft. muffen ficfy aud) mefjr toevjwcigcn, um bcm ^ublihtm 9toum jur 9(u3= betmung 51t bieten. (SrfrtfäjungSljäufet mit großen ©cJcflfdjaftSptö&en, lUhifif^aUen unb ©ifcen für grofce üKenfdjenmaffen bürfen ntdjt fehlen unb e3 ift gut, wenn für üerfd)iebene ©efcflfcrjaftSfreife unb Scbürfniffe geborgt wirb, bamit nid)t ein S^etl bc§ ^uMifumS Dom anbern geftört wirb unb lieber nadi feinem ©efdjmatf unb ÜKitteln in feiner ©efeDfdjaft 5ubringeu tarnt. 3ab/trcid)e größere SßKtfce mit Sänten, fowie überaü jerftreut einjetne Sänfe finb ©ebtirfnifj. 3)er 9fiübe barf niajt burd) Sefejntng aüer Sänfe Don ber 9tut?e au§gefd)Ioffen werben. £>iefe Sänfe muffen befonberS ftarl unb am i>ta^e befeftigt fein. Sefonbere große s4>lafce in größter 9?ä()e ber ©tabt muffen eigenS für finber unb Mtnbermäbdjen eingerichtet fein. Söenn man nidjt auf aflen 2Begen ba3 ftat)ren ton f inberwagen geftattet, fo muffen beren eine grofse SlnjabJC fein, tvo eS ber gatt tft. 2ütßer ben ÄieSpläfeen muffen gemiffe töafenflädjen in trocfner 2age ber ^ugenb aU <5pkh unb Summelptätje überlaffen werben, benn ber blofje Spaziergang, wo bas Äinb gezwungen tft immer an ber £anb ber Butter ober Sonne ju bleiben, wo jeber Stritt auf ben 9tafen mit (Strafe gealmbet wirb (roentgftenS gebrofyt), tft für bie ©ntwicfetung be§ jungen Ü)cenfd)en= lebenS ntdjt günftig. Gin SJotfägarten foU aber Dor altem nad) biefer 9tid)tung t)in nüfcttdj werben. 35a ber 23otf3garten aud) im hinter Diel befudjt wirb, wenn bie 2£ege trotten unb gefdjüfet finb, fo foÜien einige Söege mit wenig Sefdjattung befonberS für ben SBinterbefud) mit immergrünen Säumen fowie mit bieten ^abet^otjpflanjungen an ber s.Uorb= ober Oftfeite Derfet)en fein. 3fi ber Sßarf fo groß, oa^ er Mb enthält, fo übt biefer auf ©täbter einen befonberen fReij unb muß" burd) mete unb breite SBege für ba§ ^ublifum aufgefd)loffen werben. 9Jcan möge e§ bann auct) nid}t verbieten ben SMbboben 5U betreten. £at ber Sotf3garten ein grofle§ äßafferftüd, fo muß baffelbe ju 2£afferfat)rten, fowie jutn ©d)littfd)uf)fatrren eingerichtet werben, %üx beibe ßmetfe barf e§ ntcfjt tief fein, um Lebensgefahr bei Unglück fätten au§juf abließen. 3)ie öffentliche Senu(jung folcber (Härten mad)t c§ nötfyig, gemiffe Säume unb ©tränket angjafdjftejjen, anbere fo 51t pflanjen, baß fte nicbt leiajt erreiebt werben tonnen. ^u^ufdjtiefjen finb alte £>ols= gewädjfe mit eßbaren $rüd)ten, fowie aüe giftigen ober fonft fd)äbtid)en Sßflanjen. ©elbft Säume, wcldje burcb; anbere ©igenfdjaften unange= nefym werben, 5. S. Rappeln unb SBeiben burd) bie ©amenwoüe, foUten auf eine geringe DJcenge befdiräntt werben. 3f* oev ®obcu fo ®artenfuttfi. 619 trotfen, baß taftanten unb Ulmen fdwn im Auguft bie Stätter fallen taffen, fo firtb biefe ebenfalls wenig anzupflanzen, jebenfaflS nidjt am 2Bege. 9ln Segen, wo Steine ju finben finb, ift überhaupt bie 9toß= faftanie ein ratfjlidjer 93aum, ba bie grüdjte jut §erbftjeit bie tinber fefyr anjief/en unb mit Steinen berabgeworfen werben, toaS 35orü6er= gebenben zuweiten fajtedit befomutt. 8cbönbtüt)enbe ©träueber, wetebe junt Abbrechen ber SBtütfyen reisen, biirfen nidit bidjt an bie 2£ege gepflanzt werben, ebenfo niebt an fe^r abgelegene i3lä^e, wo !eine i'lufücbt unb wenig ^ubtifuin ift. ©3 ift febr ju empfehlen, in gewiffen Reiten be3 33olf§parte§ auffatlenbe £iolzgewäd)fe, befonber§ bie einfyeimifdien mit Deutlichen Tanten auf £äfetd)en z" Perfefyen, bamit ber ©rf)olung3gang für bie 3trebenben jugleia^ eine Veljre bietet. $;ft ein ^Xrjett be3 ©artend mit ötumenfdnnud bebaut, fo muß er leidet abgegrenzt, Äinbcrn oljne Auffidit, t inberwagen :c. berfebtoffen, fowie befonberä beauffidjtigt fein, (£<§ ift jcbod) nichts zu befürchten, wenn weit bon Segen einzelne große 33lumenmaffen ober ^Blattpflanzen aufgefaßt werben. Serben im Sßarl öffentliche ©ebäube ober 9)tcnumente aufgefaßt, fo bat jtdj bie ganze Umgebung barnacb ju richten. 3« biefem j&toede muß fdjon ber 53oben bei ber neuen Anlage für bie ©ebäube ober SDionumente er^ö^t werben, \va$ wieberum Ausgrabungen jur $olge fiaben fann. Solche SBauwcrfe bitbeu bann eine Strt (Eentralpunft, wie im $ürftenparf ba§ ©djlofj. S§ fallen aber f)ier bie 9tücf|"id)ten für bie Ansichten weg, bagegen ift auf feböne Slnfidjt ber größte Sertt) 5U legen unb e§ ftnb bie Saumgruppirungen fyauptfäcblidi nadi biefem ®efid)t§punfte ju geftalten. 9lße Einrichtungen, befonberS SBautidjfeiten, muffen befonber§ feft unb gut fein, inbem fie im SBotföparf mehr anzublatten haben, at§ im ^riüatbeft^tbum unb inbem bie Übeln folgen mangelhafter %\x§= fül)rung größer ftnb. 3ebe§ Sdmtsgelänber an £>ocbpunften, an Sörücfen, Ufern, Abgrünben u. f. w. muß au§ beftent Material unb gut gearbeitet fein; bah, er ftnb aud) jene „Otaturbänfe unb (Mänber", Pon rob.en @id)en= ober 53irfenäften, welche fyie unb ba fo beliebt ftnb, ganz Per= Werfltd), weil fie nidit baltbar ftnb unb leine Sicherheit gewähren. ftat eine Stabt feinen anbern ^(a£ für 35otfefefte, fo muß bei neuen Anlagen auf einen foldien bon anfefynlidjer ©röße 93ebad)t ge= nommen werben, dagegen fuebe man 6jerjietplä|e fern zu halten. ©o öiel Steig audi ba§ 3ufeben ber £refur ber Solbaten auf mandje "l>erfonen bat, fo wibert boeb bie metften baä Schreien unb bie ent^ würbigenbe 53ef>anblung, weldie Solbaten immer nodi bon einzelnen ^nfmtctoren erleiben muffen, febr an. 620 ©artenlunfl. 2clltc fid) in großen Vorgarten ©clegenfyeit bieten, x.>ln»otmern an ber Stabtgrenje befonberS abgeteilte 2tücfe mietmreife ju iiber= laffen, fo ift bic3 311 empfehlen, ba fie für ben 93enu|3er große %n-- neljmtidjlciten bieten nnb ber öffenttidjen Äaffe ©elb einbringen, ofyne bem Jansen 311 fdjaben. G3 t?erfter)t fid) pon fetbft, ba$ foldje refer= ötrte ©arten gan^ im ©tijU ber übrigen Anlagen gehalten fein muffen nnb nur Sfyeite babon bilben. ©roße Sßarfe bei ©täbten ftnb überall ein SlnjtcOungSpunft für Villen^lnlagen, »etdje ben ©enuß be§ ^arfeiB, befonber3 bie 2tu<8fid)t in benfetben fudjen. tfügen fid) bei ber Weuanlage bie Sifleri&eftfcet in ben Sparfplän, fo fann man i()nen gewiffc 33etorjugungen geftatten unb fd}öne ©ebäube alerfd)önerung, fonbern aud) ein crfyebenber ©enuß, ba er Solide in bie gerne geftattet unb baarfantagen innerhalb ber etäbte. 266. 2tabt=vJ>arfanlagen fommen faft nur in älteren Stäbten, vor, »0 ent»eber tfeftung3»erfe, »eld)e bie innere Stabt umgaben, nad) ber ©ntftefyung oon Vorftäbten bemolirt unb gtüdlid)er»eife ju ©artenanlagen eingerichtet »urben, ober, »0 man fo vernünftig »ar, bei ber Vergrößerung einen 9ting um ben alten Stabttfycil, ober bei ber allgemeinen Vergrößerung t)ier unb ba verteilt Jlädicn Su ®ar- tenanlagen unbebaut liegen 3U laffen. ^n beiben fallen bilben oft (Sartenlunft. 621 i>ie Söäume bor 25orftabtgärten (wenn man fie nidjt untoernünftigerweife wegfdjtug) bie ©runblage bev neuen Anlagen, audi fönnen Ijäuftg norfyanbene 23orftabt=Atteen beibehalten werben. £>iefe inneren Anlagen unterbleiben fid) t»on ben eben bet»anbelten $oll§gärten nur baburdj, bafe" fie leine greifyeit in ber ©inrtditung unb Ausbreitung geftatten, ftdj ganj nad) ben oerfügbaren pläfcen, bem öffentlichen $erlef)r, fowie aud) nad) gewiffen ©trafen, fetbft ein= jelnen ©ebäuben rieten muffen. 9cidjt feiten ift aud) bie ganje An- lage t>on befonberen Sßobengeftaltungen abhängig, befonberS wenn efye= malige geftung§wätle unb ©räben baju benutzt würben. Der om Sauen berfdjonte glädje, brängt fid) überall ba= äwifdjen, um ber eingepferchten SSeööllerung bie SÖBoljttljat befferer Suft, oon S3aum= unb 9tafengrün unb Schatten 51t öerfdjaffen. ©r breitet fid) balb au§ unb giebt 9taum für große freie ®ra§plä£e unb walbige «Pflanzungen, balb winbet er fid) aU fd)male§ 5ßanb jwifdjen ncu)e fyerantretenben or. SJctdjt jeber £anbfd)aft<§gärtner ift, wie tdj fd)on bemerlte, fcü)ig, fid) folgen S8e= fdjränhtngen §u fügen unb e§ finb Stabtanlagen eine ©pesialität einiger tünftler. Aber jeber fünftler, weldjer ntdjt pebantifd) auf gewiffe ^been beftef>t, muß" fid) in biefe ©tgentljümudjfett finben lönnen. Die 23el)örbe grenje nur ganj beftimmt ba§ gelb feiner Arbeit ah unb beftimme ba§ 9?ott)Wenbige. $m Allgemeinen gilt, tva§ überhaupt für größere Anlagen im gemifd)ten «Sttüe ®efe£ ift unb wa§ im üorigen §. über 33olf§gärten befonberg fyeroorgefyoben würbe. @§ tritt aber Ijier bie gwetfmcißigleit be§ $erlel)r§ toor Allem in ben SBorbergrunb. @§ muffen ntdjt nur bie £)auptt>erbinbungen swifdjen getrennten ©tabttljetfen in lürjefter Sinie üerbunben. fein, fonbern aud) alle £auptwege fo taufen, baß man olnte große Umwege nad) t>erfd)iebenen Stabttfyeilen gelangen lann. ©ine fotdje Anlage lann nidjt im reinen lanbfdjafttidjen auptt»erlef)r<3ftraße bie breite "parlflädie burdjfdjneiben, fo barf fie nidjt bie ©int)eit be§ ©anjen jerftören, \w% ber %aü fein würbe, irenn fie oon Alleen begleitet würbe, Sie würbe jebodj nidjt ftören, wenn ba§ Durdjfdjneiben metir an ber Seite ber Erweiterung ftattfänbe. Die §auptüerbinbung3wege, weldje bie Anlage 622 ©artentunfl. quer burd)fd)ncibcn, merbcn in ber SRcgel gerabe »erlangt unb finb meift fdjon fo »orfyanben, mcnn bie Sobenlagc eine gerabe £inie ge= ftattct. SDWiffen aber neue ^erbinbung<3ioege angelegt tocrben, fo ift eine geringe Siegung für bie .ftürje be§ 2Bege§ nid)t oon Selang, für bie Anlage aber ein großer (Gewinn, jumat roenn er eine Mee werben foü. £)urd)fd)ueiben Alleen eine offene ^arfflädje, fo muß jtoar bie gerabe £inie ju beiben (Seiten burd) SBorpflanjungen Don Saumgruppen oon au§toärt3 gefeiten, aufgehoben merbcn, bie Seiten bürfen aber nid)t fo bid)t bepflanjt merben, ba$ bie Auöfidjt über bie offenen $läd)en Derbetft toirb unb baf; ba§ s2lu§troerfud)ung nafye liegt, unfdiöne ©ebäubemaffen burd) fyofye bid)te ^flanjungen §u oerbeden, fo mm} bod) berfetbcn in einem gemiffen ©rabe »iberftanben »erben, benn »enn aud) bie Stnmo^ner lange ßeit eine Abnahme be§ StdjtS unb be§ freien Slide§ nid)t bemerten, fo tritt biefer %<& bod) fpäter getoifj ein unb giebt %nla§ ju gerechten Sefd)»erben. @in fd)»ad)e3, tf>eil= »eife§ SBerbecfen, »eldje3 OoÜt'ommen werben tann, »enn bie ^flan= jungen »eit ab oon ben Käufern liegen, ift bennod) möglid). Sei neuen Anlagen finb Oor allem bie ben s}3ai1boben buvdifreu= jenben Kanäle, ®a§= unb Safferleitungen 3U berüdfid)tigen, bamit bie ^flanjungen fern baoon bleiben unb nidjt fpäter burd) Ausgrabungen geftört ober oerborbeu »erben. ©aSleitungen füllten möglid)ft fern oon Saumpflanjungen bleiben, benn »enn gut oer= fd)toffene Leitungen aud) nid)t fo oerberblid) für Saume finb, »ie bie sDiel)r()eit ber erftcinbigen jefct anjuncfimen fd)eint,*) fo bleibt bie *) £)en öieten&tageu über ba3 eingeben ber SBättnte in ber 9Mbe ber ®a3- (eitungen gegenüber, tfyeite id) mit, bafj f)ier feit gegen 20 ^a^ren ba§ £>auptrofyr ber ©a§atiftatt burd) eine alte Sinbenaüee geb,t, fo bab bie fööbjen nid)t über ö— 7 gufe Don ben ©tänrmen liegen unb baß bennod) biefe Säume fi* roobt befinbeu. 2ßan madic nur bie ®a»röbrcu gehörig bidf)t. ©artcnfunft. 623 9?äf)e tramer bebentlid), jebenfatli ftörenb. £erfe(be ©runb (Störung burd) aufgraben) fottte aud) beftimraen, bie Settungen nidjt burd) ©raSptätje ju führen, roa§ natürlich oft nid)t ju dermeiben ift. gür bie Wafyt unb 23ertf)eilung bev ©etjölje gelten biefelben Siegeln, meiere fd)on für ben SSolfSgarten angegeben würben. 2Ba§ bei ben Pflanzungen t>on SWeen unb SBaumptäfcen ju beachten ift, wirb ber fotgenbe §. erklären. ^d) fjabc nun nod) berjenigen ©tabt=$ar!onlogen 31t gebeufen, roetcfje auf bem 93oben ehemaliger SBefeftigungeu angelegt werben. Woljtfeitfjeit ber SBeränberung unb ©d)önf)eit3riitffid)ten fpredjen gteid)= Zeitig für tfyeitweife 33eibet)attnng be§ unebenen £erraiw§. :X)ie 35er-- fel)r§tinien muffen natürtieb, mögtidjft eben liegen, finb e3 audE» raeift fdjon burdt) bie uorfyanbenen %$ox± unb Wallburd)brüd)e, toä^renb außerhalb (al§ ©laci§) oft aud) innerhalb gafyrwege unb freie ^lä£e ((SSptanaben) bie Wälle unb ®räben begleiten. Tiefe §auptfafjrwege bürfen nid)t in bie Einlage mit öügel= unb Jfyatform gebogen werben, f)ödjften§ über niebrige 2Baül)br;en führen, wenn ein öffentlid)e§ (Sebäube baju SBeranlaffung giebt. gür bie @eftattung con folgern Terrain gilt, ma§ über £>ügel= unb Sljalbilbung (60—62 unb 233) gefagt werben ift, nur ift bie Arbeit weit teid)ter, weil §üget unb £l)at at§ Walt unb Wallgraben bereite oorfyanben finb unb bieg geformt zu werben braudjen. g-reitid] ift ber ©eoplaftifer (33obenformer) ftet§ ber 35erfud)ung auSgefe^t, bie lange geftretfte §orm beizubehalten, \va§ ja auaj in ber §auptfadje richtig ift, woburd) aber bie Sinförmigfeit be§ $eftung3baue<3 immer jum SJorfdjetn fomrat. ?lber mit ©efd)icf uermag man aud) biefe ©djwierigfeit ju überwinben. Xa bie meiften 93efeftigungen üor- unb Zurüdfpringenbe Winfel l)aben, fo wirb eine naturgemäße $orm feljr erleichtert. Xk Wallgräben werben mit bem abgetragenen 53oben, befonberS mit bem ©djutte ber dauern fo fwdj aufgefüllt, bi§ bie £)berfläd)e bem 53oben innerhalb ober außerhalb ber Wälle jiemlicr) gleid] ift. ©inb bie ©räben nod] wafferreid) unb burd] Bnftujj fY'f4 unb boll ju erhalten, fo fann man nidjtS s-8efferes> ttnm, aU l)ie unb ba lange £eid)e anzulegen, welche ?leb,nlid)feit mit beut „(Sngtifdjen tfluffe" (§. 98) b/aben. 93ei ßufdjüttuug ber nidjt bteibenben Sfjeile muß für ©tollen zum 2lb= unb Buflufj gejof gt werben. 2)ie gleid)= mäßige ^Breite fotdjer Wafferftüde muß burd) 2lnfd)üttungen bon ber Wallfeite unb wenigftemS einer in bie ebene Umgebung oortreteube 33ud)t aufgehoben werben. 3)?an wäfyle ju ben 2eid)en oorjugöweife ©teilen, wo ber Wallgraben ein Änie bilbet, weil fiel) fo eine natür- liche gorm (eid)ter t)erftetlen läßt. 2ftan madje fotd)e üeidje lieber Heiner, um ein ftad)e3 Ufer ju bekommen, fonft bleiben fie ftet-S 2Batf= 624 • ©artenlunft. graben. Xieie leidie mit ifyren einbettigen Steilwänben tonnen fetjr fd)ön Kerben nnb fyier ift Gelegenheit ein Stürf 9tomantif (bie id» im oorigen §. eigentlich tabette) ju fc^affen, Reifen ju bauen, grottetu artige Dunnetä anzulegen :c. Damit bie $cftung3wäüe unb ©ra'ben aU natürliches §ügel(anb erfdjeinen, bürfen fie fid) nidjt um bie ganje ©tobt fortfefcen, muffen burd^ ebene ©teilen, wo bie 2Bätle abgetragen, bie ©reiben ganj üer= füllt finb, m gehöriger 53reite unterbrochen werben; benn felbft bei ber größten Sorgfalt, ben 33oben üerfctjieben ju gestalten, würben fid» bie formen immer wieberfyolen. ferner fe* oa§ fleine Kettengebirge balb fdnnal unb [teil, balb breit unb fanft abgebaut. %u§ ber gerunbeten gorm rage juweilen ein §ügelfopf (ber 9teft einer Söaftion ober ©a^anje) frei r/erüor. Solaje 's'lnfyöfyen geben (Megenfyeit ju 2tutä§e für Heine ?uftgebäube. Slud) bie 2Bege finb für bie 33obengeftaltung entfebeibenb, weil biefetben nidjt [teil an= fteigen bürfen. Sanft auffteigenb mögen fie balb auf ben breiten dürfen fyinfüfyren, balb fid) um $lnb,öb,en winben, wie e§ bie Sdjönfyeit ber 33iegung3linie, bie SBeauemticr/feit ber Steigung unb bie lu§fid)t verlangen. 3U ber £'efe ber ehemaligen 2Battgräben unb an ben Seiten ber btetbenben •leiere muffen bie SBege möglidjft in ebener ?age bleiben, aber audi Heine Uferten überfdjreiten. Die ^erbin- bung§wege mit ben oberen Steilen mögen, je nacb, ber S3obengeftaltung htrj ober lang fein unb tonnen fegar gelegenttidi fteil fein, wenn eine furje $erbmbung nur fo mögud) ift. lieber bie iöepftanjung gelten bie allgemeinen früher gegebenen Regeln, $dj will aber bemerken, baß wol)l ber nötige Statten öot= fyanben fein muß, baß aber eigentlich watbige Streifen feiten unb bann nur in ber Diefe oortommen bürfen, benn e3 ift ju bebenfen, baß e§ fid> nidjt um ^erftettung einer SBitbniß fyanbetn fann. 2Benn bie Stabt nid)t nodj außer biefem 9ting=^arf große ^tä^e fyat, weld)e 31t ©lumenpläfeen geeignet finb, fo finb gewiffe Steile ber großen Anlage ai§ fötale einjuricfjten, befonber» abjufdiließen unb ju überwachen. Sdjöne Springbrunnen finb nid)t nur in biefen 33tumenftütfen, fonbern aud) an anberen befonbcrS 3um ihtnftfdunud geeigneten Stellen anjubringen. Die grage, ob fie in eine lanbfd)afttid)e Anlage paffen, barf t)ier nid)t gefteflt werben. ©artcnfunft. 625 3. Oeffentlidje (Stabtptäfce unb ^romenaben. 267. 3tegefaiä|ig geformte Stabtptät3e oon ber 2lu3betmung,_ wie fie gewöfmlid) oortommen, tonnen tterfdjieben, nämtid) mit regelmäßigen ober laubfdjaftlifteu ©artenanlagen gefdjmüdt werben. %iix beibe giebt e£ gelungene Seifpiele, für bie teueren aber äujjerft wenige, toa§ aud) ganj in ber Statut ber ©ad>e liegt. Stuf bem regelmäßigen ©tabt= pta£e muß bie ©artenfunfr ber Strdjiteftur fid) aufstießen. ©§ ift bieä ba§ 9vid)tigfte, unb aua^ üon ben meiften Tutoren unb ßunft= hitifern angenommen. 2Ber in ba§ ®egentf>eit öerfäflt unb auf bem Stabtpla^e eine Vanbfdiaft im steinen ausführen, meüeidjt gar ein £ügellanb bitben will, ' wie 3Wifd)en ben Champs Elisees unb bem Place de la Concorde unb auf anbern $lä£en in s}>ari§, t-erfättt in (Spielerei unb 8ud)t nad) Settfamem, wetdje wir an ben gransofen be3 ^weiten tatferreid)§ in $ari3 att 2tu3wüd)fe be3 guten ®efd)mad£ fen= neu lernten. (3ie()e ®efd)id)te 3. 77 unb 78). (Sin fold)e§ (Stütf romantifdje 9catur mitten in einer Stabt mag ber urtfyeiMofen Stenge imponiren, aber ber ihitif be3 gefunben $erftanbe§ mufe fie unterließ gen. (Srften3 ift ein fotdjer ^tat3 tuet 51t Hein, um barauf eine $ar!= antage ju entfalten*), ^weitenS üerfer/lt eine fold)e ben 3wed ber %xu lage unb fyemmt ben 5Berfeb,r. 9D?an läßt fid) gefallen, baß ein großer $lafc natürlid) gruppirte Säume enthält, an ben (Seiten woljl aud) ©efträuajmaffen, oereinjette^ fd]öne Koniferen ic; felbft baß bie SBege in gebogenen Stnien bie 9tafenplä£e burd)fd)neiben, aber weiter barf man mit ber 9catuvnad>it>mung nid]t gefyen. %äj fyaht t)ier natürlid) nur ebene Stabtptä^e im «Sinne, benn tage ein freier v}3la(3, weldjer gartenmäßig eingerichtet werben fott, an einem Serge, bann wäre atterbing§ eine tanbfd)afttid)e Setjanblung geftattet, wenn man nid)t eine großartige Serraffenanlage üorsiel)t. <5d)attige aber an ben (Seiten offene i&egc, alfo gerabe unb gebogene SlÜeen ^um ^romeniren, §ar;Xretd)e ©ifc= **) Da immer unb immer »ort feuern 2anbfd)aft3gärtner fotdK 2l6not= mitäten berfteüen, meUeid)t fidi bem unreifem UrtEjeiCe con Stagifirat^errtt unterroerfenb, fo tann nidjt genug oaoor gewarnt »Derben. 2>ie engtifdjen ©quareS bürfen un3 nid)t befted)en, aud) finb fte meift fo einfad) unb jum Streit »erftedt regelmäßig in ben formen, bafj gegen biefe Slntagen wenig ju fagen tfa 3fäger, ®artcnfunft. 40 ♦526 »"'»arteufunft. pßuje, ein belebenbcr Brunnen, ein Don Blumen umgebene^ SKomratent.*) TiefcS unb s?lnbere3 fint> geeignete Materialien für 2tabtp(ätje. Sugerbem fommt biet auf t-ic Umgebung burd) ®cbäube an. Sinb eS fdjbne, oicüeidjt pataftarti^c Käufer, ober öffeitttidje föe- bäube im eblen Styl, fo te>irb eine prädjtige fmnmctrifdjc Blumenanlage mit entfpredienben Räumen fjicv am beften paffen; ttwre c3 aber ein eiuiadier 2tabtp(a§ mit feineStoegS iebönen ©ebäuben, ein iogenannter Warft ober Mng, metdjer bie(leid)t früher ytan $ie§= ober ütopfmatft gebient hat, bann märe ein fotdjer ^raditgarten täcfterticf). .frier mürbe nur eine einfache ©inrid)tung, metd)e aber bennodi ben y[a§ Derfdjönett nnb bem 5ßuolifum ü)enuf? gemährt, gut angemenbet fein. £a3 nädjfte 3iel berfclben märe bann, burch alleenartige ^flanjungen bie £>äufer etwaä ju oerberfen, natürlich otme ifyncn ju nafye ju fommen. £a§ innere mag bann beliebig eingerichtet merben, fann aber immerbin einige Blumenbeete erb/alten. Setbft ber (Sfyarafter einzelner ben 5ßta& behevrfebenber ©ebäube mufj beftimmeub auf ben (Sbarafter ber Einlage mirfen. SltS Beifpiel piö/re id) eine >tird)e an, bie mau unmöglich mit Blumcnanlagen umgeben fann. Bebierrfcbte ein grofcS Zla£, unb blatte biefcS feinen ©arten jutn fhtfentljalt für ©djüler in ber drlmlung^eit, fo müfjte bie ©emetnbe bafür forgen, baß ein Tummelplafc für bie ©djule eingerichtet mirb. Sit merben fotöje 2 dudgärten im britten Stöfdjnttte biefeä S^etlä (§ 282) fenneu [erneu. Befycrrfcbt ein Sdlof; ben 5ß (ats bann ift er überhaupt mie ein ©arten bor einem ©äjloffe einjuvtefiten, imnmetrüdi, prä6tig=monu-- mental, jmar im Sßtane ftdi bem £anptgeoänbe iiigeub, aber jugleidi ben 2tabtberfc()r in elfter Sinie berücffidtigenb. Rubere öffentliche .frauptgebäube, afö SKufeum, Sweater, fhjtooße IRat^änfer u. a. m. oatan'gcn bicfclbcn :Hütfftd)tcn. 2lrduteftonifd) feböne Baumerfe, aud) •|nioatbäufer, bürfen nie burdi Baumpflan(y.mgen ju üjrem 9iad)tbei( Derborgen merben, menn aud) ein ttjeitmeife^ ©erbeefen oft günftig wirft. Tiefe beider finbet man letber nur 31t häufig in ben Stäbten. £hnc an bie (Sröfje 311 benfeu, meldie Bäume nad) rt)rer ^u^bitbung erreidien, pflanjt man beliebige .^o^arten, uub alle SBelt finbet c§ idion, ic fange bie Bäume nott) eine mäßige ®r8f}e fyabcn. Gnblicb mirb man gemabr, baß bie Bäume btel 31t grojj, 311 bidit ftefycn, ja häfdien ftnb. SHton merben biefelben Derbünnt, geföpft uub gefchnitten, aber iclten ift ber (Srfolg sufriebenftetlenb. *) 92id)t roie ein neueö ^raditmouumeut für bie 1870 unb 1871 ©eiat- tenen in 6. mit gemeinem ®cbüfd^ unb hod roerbenben Räumen umgeben, roelrte na* ibrer Susbitbuna. *a$ f*öne ttunfianrf icrbecfen unt tferbnfient roerben. Qartentnnß. 627 Uebetaü, wo c3 nid)t nötfyig fdjeint, umgebenbe Sßauwerfe ju t>er= bergen, füllten bie Stabtplä^e regelmäßige 'ölume nantagen fein, wenn aud) nid)t in allen gälten fo übcrreid) gefdjmütft, wie e3 t)ie unb ba gefdjefyen*). Dabei barf natürlich Statten nid)t fehlen, unb e3 ift in allen gälten, wo ber v}3ta(3 nid)t Den einem Sdjtoff e ober oielbefuditen SWufeum beljerrfdjt wirb, jroeefmäßig, iljrt ganj mit einer %ütt ober SBaumreifje ju umgeben, in bereu Schatten ber ^Blumengarten genoffen werben fann. Daß bie Umwofjner fo ben ©arten nict)t öotlfommen überfeljen, barf feine SBeränberung bewirten, benn ein fotdjer yiai$ ift nid)t bloS für fte, fonbern für bie ganje Stabt beftimmt. Sct)öne Säume, ^ontainen, Statuen u. f. w. füllten bie ^radjt biefeS ^ta&eS üermefyren. Die (Einteilung rid)tet fid) nad) ben burd)fd)neibenben $>erfet)r3wegen, muß aber aud) inbiefem §aüe füinmetrifd) fein. 2ßo bieg wegen eines unentbehrlichen Uebergange3 an unrechter Stelle nid)t mbgtid) ift, bann tterjidjte man auf 9tegclmäßigfeit, unb fdjaffe lieber eine lanbfd)aftlid)e Scene — natürlid) immer in ben ©renjen, melctje id) oben gejeidjnet l)abe. 268. Unter ^romenaben üerftefyen wir befanntlid) junt Spajier= gang (ber ^romenabe) befonber§ bequem, georbnete unb fd)ön angelegte, rwn Säumen befdjattete 2Bege, welche tl)eit3 breite (Straßen begleiten, afö „Soulettarb" b. 1). #eftungs>weg, bie innere ober aud) äußere Stabt umgeben. Qftre 9iid)timg wirb ganj Don ber 9ert(id)feit be= ftimmt. ^d) Ijabt bafyer nur über bie Sreite ber Sßege, 2Bar)t ber Säume unb Sorge für ba§ ©ebeii)eu ^u fpredjen. Die ^romenabe fann großartig, großftäbtifd) unb befdjeiben ftein= ftäbtifd) fein. Da§ erftere follte in Stäbten überall ber galt fein, mo v}3la§ ju il)rer 5tu§bebnung unb ©rette Dortjanben ift, aber e§ finb aud) befdjeibene ^3romenaben angenehm unb in gewiffen Stäbten unb Stabtt feilen angemeffen, wäb/renb großartige Einlagen in fleinen Stäbten unbal6 stparf" in Stuttgart, ber ÄurfrcmSptafc in 2S?u3£>afren. 40* 528 (öartentunft. »erben, fonft trocfnet ber Sßeg nid)t unter irrten au3. £a mau aber büft Schatten wünfebt, fo fann We Entfernung je eingerichtet »erben, bajj ipätov ein Saum um ben anbern weggenommen wirb, fogar jwei jwifeben zweien. Sei ber 2Bahl ber Säume ,yi ben Söfeen bat man ju beachten, 1) welche Säume auf eine gewiffe ^romenabe paffen, 2) weldje t>on bieien bort gebeten. GS finb j»ar alle ju SMeen paffenben Säume \n bcvürt'fiditigen, aber eine $lu3»a bie gefüllte »eijjblüljenbc itaftauie feine ftrücbte tragt, fo ift fie au§ biefem ©runbe »orjusieben. 2lud) bie rotbblüfienbe Saftanie trägt fettener grücbtc. ©attenfunft. 629 mcnabe*). ?tber fie finb üortreff tief) , »o mdjtS oerbetft »erben jott, als (Sinfaffung eines blumigen ^ßta^eS, ober aud) im Innern einer größeren Anlage. SBir fönnen J)ier feine Ueberftdjt aller paffenben s^romenabenbäume geben, muffen aber bod) beS SpitjafyornS unb ber rotten Äaftante als öoräügtidje Säume oou Sföittelgröjje gebenfen. 3)aS gute ©ebenen ber Säume in ftäbtifdjen ^flanjungen ift bie erfte Sebingung. 3unäd)ft £>at man alfo, nadjbem bie für einen s,pta£ am bellen geeigneten Irten beftimmt finb, biejentgen 31t »ä()ten, »etd)e ©ebenen öerfpredjen. £)aS größte §emmnif$ feiger ^flaumi- gen ift meiftenS troerner, mit Saufdjutt aufgefüatcr Soben ober fanget an £iefe beS SobenS. 3Bo beibe hänget nidjt üorfjanben finb, »0 ber Soben tief unb gut ift, ba t'ann jebe Saumart gepflanzt »erben. Stuf Sdjuttboben unb in befonberS trodenen Sagen fdjtiefte man Pla- tanen, Ulmen unb taftanien auS. 3)a bie Sobenoert)ättniffe in ©täbten feiten günftig für Säume finb, fo mufj befto meljr Sorgfalt auf baS ^flanjen üermenbet »erben. mat fidi bei faft allen ÄulturDötfern Da3 53c ftreben gezeigt, bie(5täbte ber Sobten, bie griebfyöfe lieblich mit33lumeu unb ©rün ju fdjmücfen. %n bcn ©täbten würben au§ ben befdjränften £trd)l)öfen $riebf/öfe, welche in ibren Erweiterungen fefton metjr 9taum für 2Bege unb SBaumpflanzungen boten. Der ©otteäacfer mürbe jum ©otteSgarten. £>iefe§ Seftreben ift nodi nicht alt, unb faßt in baS zweite Viertel be§ ^afir^unbertg. Sorget überlief? man ben Familien bie SBepflanjung. 2113 aber bic SBäume grofj geworben unb fieb grup^ pirten, war ber Uebergang ju ben t>on ben ©arten unabhängigen $ßatu jungen, welche fieb an elftere anfdiloffen, leicht. Bunädift begnügte man fieb in 3>eutfchtanb mit einem t»on 33äumen unb ©ebüfdi be= {chatteten 9htnbgange, oor wettern bie toon biefen Pflanzungen umge- benen Jobtenfelber wenig fiebtbar finb, fo baß bie fjrricbfwfspromenabe auch ^erfonen anzog, welche ba§ ©lücf fyatten, leine i'eibtragenben ya fein, öie unb ba ging man einen (Schritt weiter, gab ben a§ neuere SBeifptel bietet ©remen, unb es ift, fo uiel nur betamtt, »ob,! ber $röjjte patfarttge ftriebbof auf teutfebem s3oben. ®artenfunft. 631 wir einem ^beat naajftreben, nur nad) ^orbameiita rieten, unb ju biefem gwedfe gebe id) eine hix^c Sefdjreibung Don Spring-Orrove, bent 800 amerifantfdjen 2ltfer großen griebljofe Don (Sincinati, in ben fefc= ten '^afyrjelmten uon bem beutfdjcn SanbfdjaftSgärtner 2tbolpb, Straud) umgeftaltet nnb 311111 £t)eit neu angelegt.*) £>err SßatfinS jagt, nad)bem ev ficf) über bie griebfyöfe ber ■®rof?ftäbte im allgemeinen beflagt: „liefern etnpfinbliajen Mangel in ber (Sinridjtung länblidjev ftriebfjöfe abhelfen, unb ba§ ©oftein ber $erfd)önevung ber legten föufyeftätte für unfeve Eingeriebenen $reunbe jur (jödjflen $ottenbung 31t bringen, loar einem gvemben, einem 5)eut= fdjen Dorbefyalten. @§ mar biel ^bolpb, ©trauet), jefct ©uperin- tenbent unb SanbfdmftSgärtner Don Spring-Grove. ßu beiben (Seiten Der Salmlinie entfaltet ficf) ein sauberrcdeS Silb, eine ^arfanlage in ben Ijerrlidjflen ©onturen, fanft gesellte (^raSflädjen im üppigften ©rün, in leisten (Surüen gezogene $ie<§tnege, anmutige unb ernftc Saum= gruppen, bajtüif^en fyerrlidje Sßconumente, rottje ©ranitfäulen unb glänsenbe äftarmorftatuen, bie in Haren ©een ficf; abriegeln; ba§ ganje SQtlb abgefd)loffen Don freunblid) grünen ütttenbegränsten §ügeln. ©djou ba§ @ingang3gebäube madjt einen impofanten ©inbvutf. SS ift im normän- nifd^gotfjifdjen <5tnl gehalten, unb enthält außer bem mächtigen portal, einen großen iffiartefaal, ©i^ungäjimmer be§ $5irectorium§, bie 2Bob^ nung für ben ©uperintenbenten unb ben Sortier. 2) er erfte Stiel faßt auf fovgfättig gepflegte fammtartige 9tafenftäd)en, in fanften 2Betlen= formen unb burdj anmutige (2Bege=) (Sur&en abgefdjloffen, bann poetifdi fdjöne Saumgruppen, einzelne Säume unb ©traudnüerf, mei- ften§ beftefyenb au§ ben fdjönften unb tfyeitroeife feltenen ©remplaren in= unb auSlänbtfdjer Koniferen." %$ muß barauf oersidjten, bie ganje Sefdjreibung ju geben, ba fie üiel (SntbefyrlidjeS enthält, unb null üerfudjen, barau§ba§ für biefe Anlage Ql^arafterifHfdje ju sieben. £>ev eigentliche Segräbnifjptai; beginnt jenfeit§ (nörblid)) ber bie Anlagen burd)fd)neibenben ©ifenbatm. 3Btr fjaben un§ benfelben cäS einen lidjten 5ßarf mit üorljerrfdienb jerftreutett Saumgruppen unb einzelnen Säumen, feltener mit größeren Sauminaffen abwedjfetnb, toorjuftetten. Der SSerfaffer nennt biefe 2lrt ©ruppirung „3?afenlanbfd)aft§uictt)obe". 2Btr fabelt bafür ben fdjon eingeführten befferen tarnen s}>avflaub= fdjaft, »ctdjc ficf) an§ 2Biefenfläct)cn mit jerftreuten ©e^ötjmaffen bav= fteflt. ©§ ift felbftuerftänbtid) nott)ioenbig, baß bie offnen 2Biefcnfläd]eii einen Diel größeren 9taum einnehmen, al3 in einem eigentlichen i>art. £)ie Saumgruppen finb Devmutblidi fo geftcltt, bafc fie gettüffc H6= *) 3em= mnngen oottenbet jur £>arfteüung ]\i bringen, ©inen fd)öncn $rieb= bof anzulegen, ift jtoar feine befonbere Jfrtnft, aber benfelben icbön nnb vvaftifcb burd^ufüfyren, ift nicht gerabe leicht 5. SBäber^homenaben. 270. 3u ber folgenbeu Xarfteilimg bilben bie ^Beobachtungen, meldje id) in ben üerfdjiebenften labern gemadjt, bie erfte ©runbtage. pjimäcbft fyaben wir einen Unterfcfneb ju tnadjen jmifdjen großen 2öelt= bäbevn, namentlich^ folgen, mo ba§ Stinten ,olf§= menge binreiebenbe sIbmed)fetung in angenehmen ©p^ierwegen uno ieböne Si£plät633 itöftdjen Irinfpoufen einmal fytn unb %a\M, ober audj jmeimat machen fann. §at bie Umgebung nod) anbete fdjattige sVromenaben, fo ift e3 jwecfmäßig, bie SBaume ber Irinfpromenabe nid)t fo bid)t §u pflan= ^en, atö e§ in ben meiften SBäbern ber ftatt ift, weit bie ^romenabe nur in ben grül)ftunben benutzt wirb, ©in großer, fd)öner, reifer Blumengarten, ton fdjattigen Bäumen umgeben, trenn er nid)t metteidjt burd) eine ftmftpotte Säulenhalle (wie 5. B. in Stiffingen) umgeben ift, mit prächtigem Springbrunnen, metdjer Pon safylreidjen ©artenden um= geben, unb and) lbenb§ glänjenb erleuchtet ift, mögen ;3ur befyagtidjeu $ut)e einlaben, ftier ttor bem großen vJ3ubtit'um, welches nad) Unter- Haltung fdjmadjtefimb banfbar ©rage annimmt, bie e§ ju §aufe fauui beadjtet, Por einem ^ublifum, \m§ jum £t)eit einen Wenig gebitbeten feinen (Sefdjmart Gefrfct unb ©lanj al3 Sd)önt)eit betrautet, — t)ier finb bie mobernen 2eppid)gärten an ifyrem i>la^e. Iber ber au§füt)= renbe Partner £)üte fidi au§ biedern ®runbe aud) Por Uebertreibungen unb ©efdjmacftofigfeit, ' weil foldje Blumenanlagen dufter für Ptele anbere in alten Vänbern werben. Daß außerbem nod] für weitere Spajiergänge geforgt werben muß, unb befonberS nat)er 2ßalb burd) auSgebelmte bequeme SBege ^ugänglicb unb burd) niele 9tuc)e= unb 9öt§= fid)t§plä§e angenehmer gemadit wirb, ift felbftPerftänbtid). %tte Sra= lagen bei foldjen Bäbern muffen eine gewiffe öffentliche ®roßartigfeit fyaben, muffen auf piele Sttenfdien berechnet fein. Da ift eine Banf an einem fd)önen lu3fid)t§plake ju wenig, ber fdjmale Seg beS tyxi= oatgartenS nid)t breit genug, ©ine befonbere Berüdficbtigung perlangt ber 9)htfitptat< für bie ©oncerte im freien, welcher leiber an Pielen Orten am unrechten ^laße ftefyt, öat)er entweber nidit atuftifd) ift, ober nid)t baf)in fdiallt, wo ba§ ^nbtitum ttorjugSmeife fid) aufhält, ^d] würbe biefen Umftanb ntdjt erwähnen, loenn nid)t bie ganje Umgebung ber ©artenanlage baoon abginge. lnber§ ift e§ bei lleinern labern. Sie liegen gewöfjnftdj in idjönen ®egenben mit 2Balb. Die ganje $unfttb,ätigfeit befd)räntt fid) Dann barauf, biefen für ben Befud) angenehm ju geftalten, t)übfd)e 1>lä£e 51t fdjaffeu, Por allem aber eine bequeme, fd)attige ^erbinbnng mit bem Orte fyeräufteüen. 3m ober am Babeorte felbft muffen einige fd)attige größere ^täße für bie bequemen fein, am beften üor bem iogenannten turfyaufe ober großen SSotelS, bamit ©rfrifdmngen in ber xJcä()e ju fjaben finb. 2Bä()renb aber auf biefen ,,©onoerfatum3ptät3en" oie große äHoffe fid) auftjält, muffen abgefd)toffenere, aber bennocb ualje liegenbe päfce für bie „©infamen" unb Stittlebenbcn üorfyanben fein, lud) wirb ein reicber Blumengarten ber allgemeine InjiefHing^ punft fein. Sdiatten unb gut geführte, gut gebaute 2Bege bilben Ijier »te ba bie (^runblage ber Babeantagen. 634 ®artentunß. Reiter «ftfrijititt Ccridjönernbe Pflanzungen auf bem üanbe.*) 1. £>a3 üerfthönevte Vaubgut unb lanbf erfd)bnerte Vanbgüter, at$ wirfliebe Vanbfd)aft3gärten. 9Jad)bem bie &mbfcbaft§gartenhmft in ifyre 9?ed)te eingetreten, mußte fie bie £anbe§Derid)önerung balb nad) fid] gießen. £)er bnrd) einen fd)bnen tyaxt, ober aud] nur burd) Äunftftubien üermöfynte gute ©e= fdjmatf be§ ScmbbeftfeerS mußte balö füllen, baß ein befdjränfter ©arten nid)t genüge, wenn bie im (&eftdit3freifc liegenben ©egenftänbe bäßlid1 ftnb. 2)er ©ebanfe, baß ©ebilbetc, au3 benen fyeut ju Sage ein gto? *) 2)abie2anbe§Derfd>önerungnurat§ ein2tnbang jur 2anb[diaft§gärtnerei 3u betrachten ift, fo fann fie t)icr and) nur turj bebanbelt tDerben. 3* liaL'e aber biefen (Segenftanb auäfübrlidier, aß jcber anbere ©diriftftetter in befon= beten Slrbeiten bebanbett. @o juerft in meinem „sSeid)enau ober Gebauten über 2anbe§Derfd)önerung" (Seipjig 1851, Vertag Don $. S- SBebcr), Dorbcr fürjer im ^euitteton Don 2B. £>amm'3 2lgronomifdter 3eitung; bann in ®ar ten§citfd)riften, am au§fiib,rtidifteu in ber „üJconatSfdirift beö SeranS jur S3eförberung t>e3 Gartenbaues in ben ftönigt. ^reufjifd)cn «Staaten 2c." Dom kJ3rof. Äart Äort, 1. ^abjgang 1873; in einer fü^eren Sarfteflung in betn „Grenjboten" Don ®uftac grettag; enblidi in meiner eben erfd>ienen ©ebrift: ,.2>ie ^in^()ot3pflait3ungen auf bem Sanbe, aU bittet jur tanbfrf>afttid>en 33erfd)önerung" im Vertag Don ^bitipp Soben in Jpannooer. ®artenfunft. 635 fcer Ztjtil ber ©ut§befi£er befielt, eine fdjöne Umgebung ifyrer 2Bob= nung wünfcfyen, ba$ fte bie ©d)önt)eit, buvdti meldte ftd) ifyre SBolmung bon benen ber übrigen £anbbemolmer auljetdmet, aud) auf bie llm= gebung überzutragen wünfdjen, liegt fo nafye, baf? ba§ „berfd)öncrte 2anbgut" nur al§ eine golge ber allgemeinen berfeinerten 33ilbung ju be- trauten ift. $di Ijabe fdton früher wieberfyolt erflärt, bafj bei einem 33efifc. wo ber 2uru§ eine§ großen tyaxteZ fidi ntdjt mit ben ©innab^ men verträgt, fo wie in lanbfdbaftlid) fdjönen ©egenben, e§ 001-511= jtefyen ift, nur einen fleineren wirllidjen ©arten an ber Segnung an= julegen, außerbem aber ba3 ga^e SBeft^tlmm burd) angenehme, gut angelegte unb erhaltene SBege, befonber§ aber burd) 23aumpftan5ungen ju berfd)önern, baß hingegen bie ganj reijtofe befonber§ baumlofe (Segenb einen größeren s.J3art »erlangt. lieber ®runbregetn sur 23erfd)onerung bon Sanbgütern Ijat man fidj nod) ntebt geeinigt, fo Diel aud) barüber gefdjrieben worben tft. dagegen f>at man biete ^Dummfyeiten begangen, mel)r berborben, al» berfd)bnert unb fid) Stäben am Sigentfyum zugefügt. $d) will ber= fudien, fotdje ©runblefyren fo htrj unb beftimmt wie möglid), aufju= fteüen unb id) lann e§, ba id) nidjt nur in ber Sfyeorie nid)t mebr in Zweifel bin, fonbern aud) (Gelegenheit gehabt fyatte, fotdje 23er= fd)önerungen anzugeben, unb felbft auszuführen. Setradjtet man bie nad) Eingabe Don l'anbfdiaftSgärtnern ber= fdiönerten £anbgüter, fo fällt un3 §unäd)ft ein faft allgemeiner gefyler auf. 33can fyat ftd) SDfüfje gegeben, alle IMerfetber mit ^flanjungen 5U beroeden, felbft 3U umgeben, bon ber 5tnftd)t au§geljenb, baß bie= felben unfdjön feien; ^at ferner biefe gelber mit parfartig gebogenen 2Begen burdbfdmitten. 9) Jan fyat alfo bie Regeln für ben Sßatf wenig beränbert, auf bie länbtidje 23erfd)önerung übertragen. 9cun muß aber bei fold)en Anlagen junädjft bie Sftüfctidrteit gewahrt werben. 9cid)t $erfd)önerung, fonbern bie ©inträgltdjfeit ift bie ,$auptfad)c. äßitl ber 5öeft£er bon leisterer ungewblmlid) biet opfern, — unb olme Opfer ift ja überhaupt leine 2>erfd)önerung möglid) — fo fjat ber 23erfd)önerer eine leid)tere unb banfbarere Aufgabe. @3 ift aber nid)t möglid), ben gelbbau nu^briugenb px betreiben, wenn bie Itferftüde fdjräg bon SBegen, fogar bon gebogenen 2Begen burd)fd)nitten, wenn fte bon ©e= büfdjen umgeben werben. So burd) gebogene 2Begc unregelmäßig ge= madite nieder lönnen nur baburd) wieber 5U gut artbaren ©tüdeit gemad)t werben, wenn man bie ßurben burd) gerabe Sinien au§gletd)t uno alle§, \ua§ auBerfyalb liegt, ben 33erfd)önerung§pflansungen überläftt £)aburd) wirb allerbingö für leitete biel gewonnen, aber für bie ?anbwirtl)fd)aft befto mel)r berloren. %m günftigften ftellt fid) ba§ 35erl)ältnif?, wenn foldie ürennfriide mit Obftbäumen bepflanzt werben 636 ©arteniunft. rönnen, »a3 jebod) nur in ©egenben, roeldje für ben Dbftbau günftig finb, anffü^tfiat; bann aber aud) fef>r ju empfehlen ift. Serben biefe tfoftenrttnbet jum Verbergen be3 "MerfelbeS mit ©efträudjen unb gSBitW6Äamcn bepflanzt, fo leiben bie gelbfrüdjte, abgefcfyen Don bem ©ärtujie Durdi SBecftenantug öer Safer, fein- burd) bie Pflanzungen, mie fid) ^eber an gelbem, >oeld)e an Satbränber unb ©ebüfdjc gren* Zen, überzeugen t'ann. ©inoerftauben mit ben $erfd)önerung3pflanzungeu unb einem tbeilmeifen Verbergen ber Werfer an gemtffen "Plänen unb in gehöriger Befdjranfung, muf? id} bod) junädjft t)eroort)eben, Daß gelber im atf= gemeinen fein r)ä£üd)er ^Inbticf für bie $8efi£er (inb, unb für biefe werben bod) bie $Berfd)önerungen gemacht. Qfo id) gefye nod) weiter, inbem id) fage, baß bie gelber im fommerlidjen ^uftanbe für $eber= mann ein erfreulicher Slnbücf finb, cafe ein Spaziergang burd) bte= felben ja ben angenefnnften ©Weiterungen in ber freien sJcatur gehört. Ite aufteimenbe Saat erfreut fdjon im ©pätt)erbft burd) ba§> fd)öne ®rittt. Der grüb/üng berftärft biefen ®enuß burd) ba§ ^mjufomntcn ber 3ominerfrüd)te. Dann fommt ber btüfyenbe 9iapö unb $tee, bann oaZ gelb mit allerlei Kornblumen, unb enblid) erfreut aud) ba3 &oni= felb burd) bie ferneren gebogenen "äefyren unb ber „@otte<3fegen" er^ jeugt ()ier Sirt'ungen, metcfje fonft nur ber S-djönfyett eigen finb. -JJacf) biefeu Betrachtungen gelangen voix fdjnefl an ba§ >$ü. lex ÜSejifccr, ir>eld)er fein Vanbgut oerfd)bnern will, forge zunäd)ft für ba$ £au£ unb feine Umgebung. Sinb bie ©ebäube unfd)ön, nid)t gut im baulidjen ßuftanbe, gleicfyvob/t üorläuftg nid)t burd) Umbau 51t ber= beffern, fo berberge man ba3 §äjjtidjc burd) Sd)tingpflanzen unb Sanbbüume, überall, roo e§ möglich, ift, burd) nü£ltd)e Dbftbäume unb SBeinreben. So Sanbbäume nid)t paffenb finb, ober £)bft nid)t einträgtid) erfd)cint, überhaupt ein (Mcinber nidjt gemünfd)t roirb, atfo 6efonber§ t)äßlid)e SBint'el, beren e3 faft auf jebem Vanbgute giebt, uevbetfe man ganz mit bid)tem ©ebüfd). Die3 ift unumgängtid) nötl)ig, toam ber $ta£ an eine partartige Anlage ftöfst. Die $erfd)öncrung bev ©ebäube, meld)e natürlid) aud) in guter Haltung berfelben burd) 'ilnfrrtd) :c. beftef)t, trägt mefentlid) jur l'anbeSberfcrjönerung bei, ba jie ben §auptgefid)t3punft ber ganzen Umgebung bitben. Sann man avduteftonifct) baran eüra3 beffern, fo empfiehlt fid) biefe§ fel)r. ©in fdiöner ©iebel, ein Db/ürmd)en u. a. m. an redjter ©teile angebracht, wirb in ber ganzen Umgegenb mit Vorgefallen gefefyen. ©in fold)e£ .Öau§ jeigt fogleid) bon gerne, bap f)ter sDJenfd)en wohnen, u>eld)c fid) nid)t mit ben notfyrcenbigen £eben§bebürfniffen begnügen. Daffelbe gi(t aud) com ©arten. 3luf bem Vanbe, wo man nur 9totf)roenbtge§ unb biefeu oft unfd)ön Het)t, mad)t ein fd)öner ©arten fogleid) ben ©in= ®attenfunft. 637 brutf, baß tjtcv ©ebilbete ftdi aufhalten, beuen t>a$ ©djöne 511m 2$e= bürfttif? geworben ift, unb bev ^rentbe wirb mit Vergnügen jur Se- tradjtung fteJjen bleiben, obfd)on er weit f dienere ©arten gefet)en. *) Sft für ba§ £>au3 unb eine wirflidi fdiöne Umgebung geborgt, bann mag bie SBerfdjönerung ftdj weiter erftretfen. SDa SBtefett ftet<3 fdjöner finb ofö Werfer, unb auf ilmen Saumpflaitzungen ofyne großen 9iad)tt)eil angebracht werben tonnen, fo judtje man §u= näd)ft foldie in bie 9lnfid)t bont £>aufe ober bod) wenigftenS bom ©arten ju bringen. Oft bebarf e3 nur ber Sefeitigung einer §etfe, be§ 3lnfauf<§ eine§ 9cadibargarten§ ober gelbe<3, um bie Stnfic&t auf bie Siefe gu öffnen. 2tber man tann redEjt gut einen ©cbritt weiter gelten. SRtdjt feiten wirb fid] ein Iderftütf bor bem §aufe aU SBtefe eben fo gut „rentiren" wie burdi ^etbbau, ober ein fd)led)te§ §elb tann otme lanbwirtt)fc6aftlid)c ©ewiffen3biffe parfartig bepflanjt werben, wobei Obftbäume nicbt auSgefdiloffen finb. 3)et ©ra§wud)<8 wirb fo meift beffer, als auf baumlofen ftlädjen. 2Bill man fein ganjeä ^tcferftütf opfern, fo genügt oft gu bem angegebenen ßwetfe ein fdmtaler Strei- fen Saumpflanzung bor beut $elbe. %\i] biefe nat)e tiegenben liefen pflanze man gruppenweife zunädift an bie Seiten unb wo ein Ijäjjltdjet ©egenftanb ju berbergen ift, Saumgruppen bon bcrtt)in paffenben Säumen. ©vfdjeint bie bajwifd)en tiegenbe §läd)e 511 weit unb ein= förmig ober gäbe e§ ein entferntet ©ebäube, ober ein tittereff anter Serg :c. gleid)fam al3 Silb einzuräumen, fo bringe mau nod) eine bi§ brei unb met)r Saumgruppen in ber SDtttte an, wo mehrere üor= fommen, aber nid)t annäbernb in eine 9teifye, fonbent einzeln weit fyinter bie borberen. |)ierju tann man, wenn bie Sßiefen foldje ©teilen I)aben, Sßläfce auSfudjen, wo ber ©raswucbs wegen 2/iodeiU)eit ober ©umpf fümmertidi ift, aber SBilbbäume bei richtiger 9lu§wafyl nodi gut fortfommen. ©et)t ein 2Beg burdi bie Siefen, fo ift beffen9tanb oorjug§weife mit Pflanzungen 5U bebeden. Xaffelbe gilt bon Xetdi= Sad)^ unb glufmfern. £iegt ein SBalb ober audi nur SBälbdien nafye im ©efidit§freife, fo finb bie Pflanzungen fo einzuriditen, baf? fie fd)einbar an bie größere Saummaffe anfdjliejjen, wenn fie aud) weit babon ftef>ert. 2)teS ift um fo nott)weniger, wenn ber SBalbranb eine gerabe £inie bilbet, ba§ Jpäftfidjfte unter ben großen Seftanbtfyeilen ber Äulturtanbfdiaft. £urd) einige gut geftetlte ©nippen wirb biefe gerabe £inie oon einem gcwiffen ©efidjtäpunfte, t)ier bem |>aufe, ganz unbe- bemerfbar. £>äufig finben fidi auf foldien SBiefen, weldje ja bei feinem 3)orfe festen, fdion baumrcidie ©teilen. %xx £eid)en, Sädien, ©räben unb ©renken, in ©umpffteUen ober auf in bie 9heberung borfpringen= *) ©iebe au* meine ©cbrift: „ber Blumengarten unb bie Stumenjucbt auf bem 2anbe." Berlin u. Seipgig, Sßertag con §ugo SBotgt. • ;.;- («artenfunft. ben >>öt)cnou'j[äufcvn u. fo ro. ftefyen einzelne Säume unb (Sruppen, roeldv man nuv mit ber 9rt lanbidiaftlicfi gu bearbeiten braucht. SKeifi ftefyt bann ju Diel v>ol> ca, ;,u regelmäßig. 33efonber3 ftörcnb finb bie Ufer Don SSädjen unb Seiten, roo fid) oon felbft Grien, (Sfdjen unb Reiben anfiebetn, nnb bau ganje Ufer beleben. Sotdie Sauen oon Räumen jiefjen fid) oft Brie eine Scfieibcroanb quer burd) eine 2ßicfe ober ein 2t)al nnb verbergen, 6i3 ;,mn ^lugeublitf, mo ba3 öolj gefdjtagen roirb, bie gange babiuter (iegenbe ©cgenb. Solche .\Sol.unaffen muffen grup= put, auf »ehe Strafen gang befeitigt roerben. 3ft ifyre Färbung unb ^fortn 511 gleichmäßig, weit fie nur au$ einer Söaumart beilegen, fo pflanv man anbre contraftirenbe Saumarten ba^u, unb baoor, §. 33. roo (Srlen Dorljerrfdjen, (Sfd)en, Ijinter Grien Rappeln u. f. ro. 9fn biefen 3£icfen ()abcu mir bie erfte unb näd)fte uerfd)önerte Vanbfdjaft, unb ber ©ebant'e liegt nafye, Dom .ftaufe ober (harten aroS, bie lieblidjc (ikünflädje burd) einen ^ttßroeg ^ugäu^ticfi ju madicn, r>icMetd)t mit einem ißälbdien ober ^-etbroege in 3$erbinbung ju bringen, pfeift führen fd)on Don felbft 3öege über bie Riefen ober an bereu Wanbe nad) ben Dörfern, unb in biefem Jatle barf man bie 9tid)tung beä gerool)ntcn v}>fabe3 nid)t 511 fcfyr tieränbern, fünft bleiben bie Der-- botenen 3£ege tro£ aller Verbote. Sin foldjer 3Beg ift jebenfalt3 ju= gleid) ein nü§lid)er 2£eg. 'iWan wirb il)n natürltdi in ^erbinbung mir A-etbrnegen ju bringen fud)en unb feine 33enü£ung ^iemanbem Derbicten. 3fn ber Stabt finb berartige Verbote mbglid), auf bem Vanbe niemals, benn roo ein offener 2£eg ift, ba glaubt ber Sauer ein ?Kecbt $n fyaben, il)n ju benu^en unb ginge er burd) WadibariS ©arten unb *>of. Xaf? man ben 3£eg, roenn e3 nötfyig ift, gut anlegt, bamit er troefen bleibt, ift felbftDerftänblid). 86er e3 ift nid)t nötf>ig, baß er fo fauber unb fdjarftantig rote im (harten gehalten roirb. ©in t»or5ügltd)e6, fef)r roirffameg 33erfd)önerung3mittel bieten bie 1eid)e (2Bcif)er), Keinen Seen, 33äcbe unb Jlüffe. Xeidie finb ja faft bei alten Ortfdjaften, allerbingö nid)t immer günftig gelegen; 33ädie unb §lüffe ein glürflid)er Zufall. Sotdien Xcidien gebe man, roenn fie nafye liegen, eine gefällige, natürlidie $-orm mit ^luSbuditungcn (f. $ 7-4 — 76); finb fie aber entfernt, fo genügt eS, fie burd) 3Mcttt= gung beS etroa Derbcrgenbcn §ofymtä)fei fiditbar ju mad)en. 3i>a<3 ilne SBeöffonjung betrifft, fo muf; idi auf S 75, 76 unb 159 unb 160 Derroeifen. .fanu ein SBeg nab,e am Ufer t>orüberfüf)ren, läpt fidi ein angenebmer v^tat5 mit 5öanf anbringen, fo ift baS ein glürf= lidier ^ufall, roeteber benutzt »erben mu|. sAn Radien unb gfiiffeu fül)re man einen 2Beg oorbei, ober, roenn er febon rerbanben ift, rerbeffere unb änbere man baran nad) Gräften, ^umeilen läßt ftd) ein S3Jeg über ba^ bobe Ufer nad) einer Stelle fübren, roo man bal ©artenfuuft. 639 Saffer unb feine reijenben 2£inbungen üon oben überblitft. lieber bic SBepflanjung giebt § 159 genügenb Anleitung, ©ümpfe, allein liegenb ober im Stnfdjlufj an Xeidje, laffen fidj in eine reijenbe 2Bajfer= lanbfdjaft t»ermanbe(n, »nenn man fie nad) § 75 befjanbett, nämüdj bie 2£afferfteüen vertieft, bie trocfeneren 3U ^nfeln unb ,ar eine öerfdjönerung, wetdje wenig auszuführen foftet nnb ben materiellen ©eroinn faum öermtnbert. ©efyen wir nun weiter. 9J? an bepflanze alle s4>lä§e, wo 33äutne beffer gebeten al§ ^elb= früdjte unb ^utterpflanjen mit Säumen unb ©ebüfdjen. ^e 5erftreuter biefe *ßtä§e liegen, befto wirffamer wirb bie 2>erfd)önerung. ■2>a wir ftetö ben -Jhttjen forau§ftetlen, fo pflanzen wir t>or3ug<3meife Dbftbäume, jebod) nur ba, wo fte mirflitfi ©ebenen unb Sßufcen t>er= fpredjen, benn wir bürfen ntdjt üergeffen, baß bie SBitbfwljpflanjungen ebenfalls OJu^en bringeu, überbie3 für bie $agb günfttg finb unb bie $öget anjiefyen. Wxt ^uäuafnne weniger befonberä frud)tbarer ©e= genben, giebt e3, namentlid) in 93erg= unb §üge(gegcnben, überall 2teüen, wo ber ^etbbau unb Obftbau nid)t totjnenb, fogar oft nidjt möglieb ift. SlnfangS nur bie ©tnförmigfett ber ©egenb untcrbredfjenb, werben bie §olgtingen anjiefyenbe SBälbdjen, ju benen ein 2Beg lotmt. §at ein grof)e<$ ©ut fjlädjen, weld)e al§ gelb faum mit 3>ortfjeU 3U bewirtschaften finb, bann ftefyt ber $erfd)bnerung ein gröfjereä $elb offen, inbem man fie tiollftänbig bemalbet. Oft mag e3 zweifelhaft fein, ob ein fdjtedjteS Merftücf beffer 31t 3Batt> gemadjt ober mit $often= unb 3lrbcit3aufwanb fottfutttOttt wirb, unb in biefem $aüe empfehle id) bem 33efi^er, weld)er Derfdjönern will, bie Umwanblung in 2Batb. Ob man foldje 2Bätbd)en fpäter parfartig befyanbelt, wie § 145 angegeben, braucht oorerft gar nid}t beftiinmt 31t werben, wenn oer SßlcUj nur bewalbet wirb. (£3 ift nid)t nötfyig, baß 31t fold)en ^flanjungen au3(änbifdje .'potjarten ferwenbet werben, aber oft finb bie Soften ber 2lnf dja ff ung fold)er nict)t größer, al§ für gemeine 2öatb= Ijötjer, unb bann empfiehlt ftdi wenigftenS eine tfyeilweife ^Inwcubung.*) ^iatür(id) muffen alte eigentlichen 3ierlid)en unb blüfyenben ©arten^ *) 2)ie nüi^tidiften ^otjarten $u foldjen ^flanjungen finben fid] in meiner fütätief) erfdneneneu Keinen ©ditift „Sie 9?ut|l)ot3pf(an3ungcn :c. (f. 2ln= merfung auf @. ,034.) Ijcb tenne einen üJcüfylenbefitjer bei Nürnberg, rocldier eine ganje fanbige ftlufjaue, ^nfetn unb Ufer mit einer reieben 2lu§= loabl üou fremben ®eb,ot3cn, fogar mit fettenen bepftanjt b,at. Ueberatl »0 ein ^latj teer roar, rcnrben jroifcben SBeiben unb (£rlen frembe Säume ge= Pflanjt. 640 ®artcnfunft. ftväud)er, namenttid) bie fc^ön blüfycnben (wegen abreißen) fotoie fdjäb= lidje Holzarten, 5. 33. bie alä ?(ufbcma^veYtn be£ ©ctrciberoftes bc- tannte 33erberifce, weit in bie gelber wuvjetnbe Rappeln unb (Säpeii atisgefdjtoffcu werben. 2tber bie $Berfd)bnerung bat e3 nid)t nur mit ^flanjen, fonbcvn aud) mit §o(äfd)lagen 31t tfyun. Oft ucrbüftern §ol3inaffen bie Diä^ic bev 2Bof)nung ober jte üerfdjXtc^en eine fdjöne $lu§fid)t. 2>ann tft bie 9lrt anzulegen, wie wir §253 — 255 tennen gelernt. SDftftört blo§ eine §etfe, eine Mce. 3uweilen wirb fid) eine SBerfdwnerung bon befonberem Serttje nidit ol)ne §lnfauf eine£ fvemben ©runbftüa*e3 madicn laffen. üDann Herfahre man flug, laffe nid)t§ ton ber 2tbftd)t bev 2lenberung «teilen, fange feine bafyin jietenben arbeiten an. £>ie 2Bege muffen im ungemeinen in ber sJtid)tung unberänbert bleiben, ba fie ttjre alte SBefthmnung begatten, felbft auf eigenem ©runb unb Soeben. 5lber man fann jte angenehmer abrunbeu unb au§ eigenen Mitteln, wenn ©emeinben nid)t baju t>erpflid)tet ober geneigt finb, fo uerbeffern, bat] e§ fid) angenehm barauf fäfyrt unb reitet, $ann auf gejd) (offenem ©runbbefifc eine berartige SBerbinbung ber 2Bege fiatt= finben, bafj man bie ©renjen umfahren ober begeben tann, n?a§ oft nur oon einem furzen 3^tfc^enmege abfängt, fo tft e§ fe^v ju em= pfel/len. breite gafyrwege möge man bepflanzen unb befd)atten, fo weit e§ fid) mit ben Kulturen verträgt, unb id) will aud) bier ben Obftbäumen ben Sßorjug einräumen, wenn ber ^>lag geeignet tft. 3d)eint eine burd)gängige Söepflaujung unjwccfmäfsig, bann marfire man toenig- jfenS SBegtfyeilungen unb ftarfe Biegungen, roa§ für bie gal)venben unb ©efyenben am 5lbenb, bejonbers im hinter nott)Wenbtg ift. 9lud) biefe notb,wenbigen sDiarfeu muffen bie (Sdwnfyeit beförbem l)elfen, inbem man bie Söäuute gruppirt unb fd)öne Wirten wäljlt. güfyrt ein gern befudjter 2Beg, biettetdjt ber gcdjrtoeg nad) ber Vanbftrafic, ober nad) einem Söetgut (SBorwerf), einem 233albt)aufe :c. bnrd) öbeg unfruditbareS l'anb, bann uut3e man bie Seiten beffetben boppelt für SBerfdiönerung unb ,§oljgewinn au§, inbem man itm nur wenig unterbrodjen mit einem fdmtalen, jcbod) nad) ber Strafsenfettc ungietdi breiten ipoläfrreifcn bepflanzt. Diefc Sßflerasungwi muffen fid) einigermaßen gruppiren, f)öl)cre SSaummaffcn muffen mit ©ebüfdjen ab= med)feln unb überall muffen einzelne unb gruppirte 33äume big an ben SBegranb oortreten. 2)te offenen ©teilen fotten nid)t nur bie ©ruppen beffer fd)eiben, fonbem aud) 5lu3fid)ten ermögtid)en, wobei bcfonberS anjiefyenbe fünfte ju berücffid)tigen finb, benn aud) ber ab= Wedjfelnbe Sßticf in bie ,ielleid)t aud) eine einfache §ütte ober ein äfmlicfjefS fleineS SBauwerf, tneüeidit ein ^agbfyäuSdjen im 2Batbe, oer- fteb/t fid) oon felbft. £afür forgen fdion bie gamilienglieber, befon= ber3 bie 3>amen, unb unter ifyneu junädjft bie au§ ber ^enfion ju= rüdgefommenen £öd)ter. SBenn id) in bem 23or()ergel)enben meniger weit gegangen bin, al§ anbere Tutoren über ?anbfd)aft<§gärtnerei, fo fommt eS bafyer, roeit id) fein $beal auffteüen ipiff, weldje§ nie erreicht werben tonn, weil fid) nie ein vernünftiger ®runbbefi£er, ber fid) nid)t ju ®runbe ridj= ten will, barauf einlädt, $d) fyabe nur ba€ 9ttöglid)e, leid)t 2luSfüf)r= fcare angegeben, fyabe immer ben ®ruubfa£ befolgt, ba$ ein berartige§ Uebertragen ber $unft auf ba<8 öfonomifd)e ©ebiet nur bann 3U er^ märten ift, wenn bie (Sinträglidjleit menig barunter leibet. £a§ üftü^lidie folt fd)ön fein, nidit burdi $erfd)öuerung unnüt3 gemadit werben. 2. Vanöfdiaftlidie $3erfdiönerungen. 272. Wad) bem 23ort)ergel)enoen wirb e3 unS leid)t, 31t oerftefyen, toa§ lanbfd)aftfid)e $erfd)önerungen finb. 2Btt brausen nur ba§ (Sinjelne, ma3 id) für ein r»erfd)önerte§ Vanbgut für nötfyig erad)tete, abgefefyen oon einem bestimmten (Sigenttjum unb 00m ^Bofynfyaufe un- abhängig, auf eine geroiffe ©egenb anäumenben. @§ greift bie<8 in ha§ ©ebiet ber allgemeinen ?anbe§t>erfd)önerung, looüon in § 276 bie 5ftebe fein wirb, unb befdiränft fidi t)auptfäd)lidb auf ^flansungen. Oläger, ®artetihinft. 41 042 ®artenfunft. SRur »o großer 2taat3gvunbbcft£ auftritt, unb wo mehrere ereme'' unterfHi&t »erben, täfjt fid) etwa§ ©röfeerejä in nerfdwnernben Anlagen ßüSftiljtm Söct biefen ift bev üftufcen nid}t fo £>auptfad)e, wie beim Vaubgute, unb wenn bev ©rnjetne etwas opfert, fc ift e§ nteift iöenig. Ocidit fetten unternehmen in neuerer 3«t ©täbte auf ifyrem ©runbbcfit?c unb in il)rer Umgebung ba unb bort fold)e $erfd)önerung§anlagen, welche uidit glt ben ©tabtantagen (f. § 265—269) &tt särJXen finb. Gin ©tabtwalb Wirb mit einer föeftauration tterfeljen, wo bann in ben parfarttgen 2Balb begattete SBege führen, an benen Sttufyefifce jum ©erWeitett cinlaben; ober ber entfernte oerfdjönerte $riebfyof wirb curd) Pflanzungen mit ber ©tabt oerbunben. ßuweiten gefjt bie $er= waltung bc§ ©taatSforfleS mit ber ©tobt §>anb in £anb, mad)t eine 9vuine jugängtid) unb befdjattet- babin füfyrenbe SBege, weldje fid) au ftäotifdie aufcb/ließen. Sogar an ber Gljauffee mad)t fid) juweilen ber Staat, ober oiclmefyr ein wo^twottenber ©trajjenbauntetfter burd) be= jonbere begattete $uf)eptätpe mit partartigen Pflanzungen beliebt, 2hu fprüdie auf Äunft tonnen fotd)e Anlagen nidjt madjen. 9ftan freut fid), wenn nur feine ^appelatteen, überljaupt ntdjt lange einförmige Meen gepflanzt, wenn bie Säume paffenb gewählt werben. ©er mlmite ifihmfd) be§ l'anbfd]aft§gärtner§ ift, baß ntdjtS burd) bie Anlagen ber= borben wirb, \va§ leiber oft genug gefdjte^t. 3. £)a§ öerfdjönerte Xorf. 273. £ er 33erfaffer eine3 1834 in fünfter Stuflage erfd)ienenen franjöfifdjen Sföer!e§ mit ©artenplänen unb anberen ©arten=Slbbitbutt= gen*) nennt fcWar fein „üerjterteS SDörfdjen" (Le hameau orne) eine gonj neue $bee („une idee tonte nouvelle"), aber e* ift bie§ ein ivrrtl)um, wenn aud) meüeid)t bie erften ^>läne baju Pon u)m entWor= fen würben, benn bie ^bee, Dörfer 51t uerfdjönern, reicht auf bie Anfänge ber lanbfdiaftlicrjen ©artenfunft surürf. 3Wan glaubte ja ba= mat$, überall 9?aturfdiönl)eit oerbreiten, bie @rbe „in einen ©arten oerwanbcln" 511 tonnen. $n neuerer ;]eit Ijaben beutfdjc ©djrtft= *) 2)a§ ©er! beifjf: Traito de le Compositum et de rOrnement des Jardins etc. SßartS bei JKubot, bem öcrauSgeber fceS „Le bon Jardüuer." 2)er 23erfaffcr bat ftdi nttft genannt, wmut&ticb, »eil eB auS -anfroren Her- ten contpilirt ift. (Sartenhmfi. 643 fteHer*) biefe ^bee triebet attfgefrtfdjt, batet fyauptfäditid) bie £)b\U Pflanzungen mit Siecbt beüoi^ugt. 2lud) fyier fyat man allgemein über bas $id gefdjoffen, l)at Un= mögliche* borauägefefct. £örflid)e Sitte unb Bauart läßt fid) niefit änbern, unb 100 ber ®runbbcfi£ nid)t gefdjloffen, wo bie SBSoIjiutttgen in ©äffen -mfammengebrängt finb, wirb niemals eine foldie ^bee aud) nur annäljemb ausführbar fein; träfyrenb e§ ®cgenben mit gefditoffenem ®ruubbefiJ5 giebt, wo jeber §of einzeln liegt, oon SDbftgärten, SBieie unb 2ßalb umgeben, unb biefe sufammen ein f)öd)ft anmutlngeS SBtlb bieten, befonberS, toenn bie SBauart äd)t länblid) geblieben ift unb nidit ba§ ftäbtifd)e §au§ in erbärmlidjfter :ftad)alnnung Eingang ge^ funben fyat. S)a§ größte, ja einsige tt>irftid)e §inberniß ber $)orföer= febönerung ift ba§ 9äi§(id)feit3prin5ip. Sluf bem £>orfe muß aÜe§ OJu^en bringen, jeber s}3ta§ fdjeint unent6et)rlid). Unb bod) finben mir überall, aud) in gebrängt gebauten Ortfdjaften unbenu^t üegenbe, für ben Sßerfefrc unb bie bäuerlicbe 2Birtl)fd)aft entbeb,rlicbe ^läge, meldje toenigftenS mit Säumen bepflanzt »erben tonnten. 2£o e3 oerfd)önerte „9)htfterbörfer" giebt, ba finb fie ein @e= fdjenf eines reiben Wlcameä, ber fein ®d)toß bort b,at, bem ber 8cbmu§ be<3 £orfe<§ suioibet mar, ber atfo 5U feiner ^Innefymlicb^ teit, üiefleic&t aud) au§ ebleren ©efüfylen für ba§ $&oi)l feiner 9rad)barn ©etbauSgaben ju biefem gtoeefe maebte. SDenn nur burdj ba$ ©efdjenf öon ©rnnb unb 23oben für ben SBauptafc fann ber große ®runbbeft£er be§ £>rte§ ©inftuß fyaben, unb meift befdjränft fidi bie 23erfdiönerung auf eine SDorfgaffe naf)e am ©ajtoffe, »0 unter- gebene üaglöbner, öofbiener, ^Beamte unb anbere abhängige Saite it>ot)= neu, fo baß bie meiften §äufer bem „öerrn" eigentfyümlid) gehören. 33telleid)t fyat er aud) eine $irdie ober Sd)ute bauen laffen, ober einen be'beutenben Beitrag baju gegeben, unb babei auf eine 33erfd)önerung ber Umgebung beftanben. 2Btr bürfen bei bem oerfd)önerten £>orfe nid)t an jene jeßt 3a()lreid)en Orte benfen, rceldje ben <2täbtem -mr ,,©ommerfrifd)e" in fd)öncn bergigen ©egenben bienen, n?o fiele eigene Käufer f)aben unb bie 2>ermietf)er nad) bem ©efdjmade ber gremben fid) einrichten, bie ©emeinben ausgaben mad}en, um bie gremben ju feffeln. Solcbe Dörfer finb a£terbing§ oft reisenb burd) ©ruppirung ber ©ebäube, Bauart unb Umgebung. ?lber ba3 finb feine Dörfer, fonbern fie gehören, mögen bie öäufer nod) fo borfmäßig fein, ju ben *) ^auptfäcEitid) ©. Sucaö in ber ©djrift: „35er länbücbe Gartenbau aU 3Jiittet jur (Srfyöfyung fceä Soblftani)e§ unfc jur 2anbe3ßerfdiönenntg", (Stuttgart 1849, Vertag Don SRe^ter, 1876 neu aufgelegt) unb natfi feinem SSorbttbe in ber geiebnung be^ 2)orf plane» tr>enig ceränbert, Dr. Crraömu§ Scbwab in ber neueften Sluflage feinet „Scfiutgarten^". 41* 644 (Sattenfunft. SSiflenantagen, roetd)e mir § 275 fennen lernen. (Sben fo roenig tön^ nen mir bie „33orftabt=3)örfev", metdje ©täbtern §u tägttdjen $tu£= fltigen btenen, fomie bie Dörfer mit 93äbern, ^u ben eigentlichen 2)ör= fern jagten. 2)a§ §auptfnnberniß Der 2>orft>erfdiönerung ift ber befdiränfte 9?aum. Selbft menn ein £)orf abbrennt, entfdiließt man [idi fetten jutn s2lnbau au§märt§ an anbrer ©teile, nnb mo e§ gefdjiefyt, fällt fidjer ba§ (gigcntfyum bem 9?aa^bar ju. 5llle3 ma§ in einem mirt= tidjen 2)orfe mit £>itfe eine§ ju $erfd)önerungen geneigten 2Sorftanbe3 (33ürgermeifter3, (Sdmlsen), fietletdjt beeinflußt oom Pfarrer, £efyrer, 9?ittergut3befit$er u. f. m., ju erreichen ift, beftefyt in SBaumpflansungen innerhalb be§ £>orfe§, an Stellen, meldte nid)t notfymenbig 5um 35er^ !er/r finb, unb in biefem $afle entfdjeibe man ftd) für (Sd)tnudbäume, menn ber ^la£ groß genug ift für i'inben unb ©idjen, benn ber ©e= minu, melden Dbftbäume ber ®emeinbe bringen mürben, ift in fo aufgefegter i'age nod) baju unfid)er. £)er ^lafc t>or ber $ird)e unb um biefelbe 6Ieibe frei, unb tann mit Räumen bepflanzt merben, meldie nid)t ju groß merben, bie $ird)e nidjt oerbüftern. 2)a überall bie $ird)l)öfe an ben $ird)en aufgehoben merben, fo ift biefe Gelegenheit befonber§ günftig für bie $erfdmnerung. $lnfang3 mtrb man berüor= ragenbe ©rabfteine au<8 ^ietät aber 3?erpftid)tung (Servitut) freien laffen muffen, meldie mit ben bteibenben ©rabbäumen bem ^3la§e eine gemiffe ernfte .ßierbe t>erlei£)en. (Später mirb man bie (Steine toer- fe£en, metteidjt an ber $ird)enmauer anbringen, bie oerfattenbe unb unnötig gemorbene $ird)t)of£>mauer entfernen, unb, menn e€ nötfyig ift, burd) eine menig fidjtbare 'sUbfdjtießung ben ^la^ gegen 35tef> fiebern, ^febe anbere ^flanjung, al§ Don Räumen, ift be§ 33ief)e3 megen, im 2)orfe unmögtid}. 3)ie beutfd)en ^täne, meldie mir §u ©eftd)t gefom^ men, f)aben 2Ween t»on Obftbäumen in ber £orf=§auptftraße. 3)ies ift aber au§ bem ©runbe ein gebier, meit SSäume überhaupt ben 23er= Iet)r, befonberiB ba§ ©infafyren oon (Srntemagen f)inbern unb bie ot)ne= bie§ bei naffem SBetter fdjmer abtrocfnenbe (Straße nod) feud)ter unb fd)tnu£iger madjen. 2)ie franäöftfd)en ibealen SJhtfterbilber eine§ „Hameau orne" finb gerabeju tädjertid). 2)ie §äufer finb bort auf einem öon gebogenen ^ßart'megen burd)fdmittenen $elb= unb 2Biefen= terrain üerttjeitt, unb an jebem ipaufe liegt eine Heine ^ßartanlage ober ein fran^öfifcbeg Slumenparterre. ©§ läßt ftd) fein größerer Unftnn benfen. ®artenfunjt. 645 4. 3)ie parfaxttcie Vanbfdjaft. 274. ©ine parfartige i'anbfdjaft ift nur in einer ®egenb ben!= bar, reo bie 9?atur außergewö(mlid)e Sdjönfyeiten entwickelt fyat, eine (Segenb, welche biefer Sßorjüge wegen, üon gebilbeten Sftenfdjen fefyr befudjt, tf>ett§ bewohnt wirb, ober aud) ©igentfmm eineS Staates, dürften ober ©roßgrunbbefi^erS ift. ÜJftan nennt foldie i'anbfdjaften wob,I aud) tyaxt unb 'parfantagen, aber fie finb eS nid)t. ©ine anbere 5lrt parfartiger Sanbfdjaften bilbet fief) burd) baS nafye 3ufammenrüden oen £anbt)äufern mit ^arfantagen unb SBaumpflanswigen in befonberS begünftigten, reiben (Segenben, in fd)önen £agen bei (Sroftftäbten (Ham- burg), an Sanbfeen unb Strömen (9tl)eingau), inbem bie fo entftef)en= ben (Sruppirungen jufammengefaßt einige 5te()nlid)t'eit mit einem großen ^art t)aben. 2Bir Werben foldje bei ben gemeinfdjafttidjen 23ittenan= tagen § 275 fennen lernen. (Snblid) giebt eS aud) parfartige £anb= fdmften, wobei bie Jhtnft gar nid)t§ getfyan, wo t>on felbft bie ®rup= penbilbwig berSSäume entftanben ift, wo fteine 2£älbd)en fteile Slbfyänge befteiben unb mit liefen abwed)feln. Sotdje ^3arftanbfd)aften finb jwar nid)t häufig, finben fidj jebod) in Dielen (SebirgSgegenben, wo bofye gelbfultur nodj nid)t alle tanbfdjaftlidie Sd)önf)eit Oernid]tet fyat, am f)äufigften in ben $or= unb Mittelgebirgen ber 5W»en. *) Sie würben ba§ befte Material ju einem }>arfe bilben. Ueber bie beiben (entere ^artllanbfdjaften f>at bie fünft feine 9)?ad)t. Sie bitben fid) Don felbft unb man muß fid) berfelben erfreuen wie fie finb. SDie ^arftanbfdjaft, weld}e t)iev gemeint ift, finbet fid) in allen begünftigten ©egenben, wo bie oben erwähnten 33ebingungen Dorfjanben finb. 2)a3 9caturfd)öne ift ba, braud)t bto§ gezeigt, unb bequem ju= gänglid) gemadjt ju werben. X'ie guttaten burd) 9Wenfd)en, bie ^flan= jungen, wenn fie nid)t burd) einen in bie einfachen Steige ber 9catur eingeweihten SanbjdjaftSgärtner angegeben werben, Derberben oft mefyr, als fie Derfd)önern. ipäufig finb görfter bie i'anbfdjaftSfünftler, Weld)e natürlid) nadj tt)vev Steife „Anlagen" mad)en, mobei meift ju bebauern ift, baß je eine äRenfd)enf;anb ber fyerrtidjen sJcatur etwas Ungehöriges aufgebrängt §at. 3)eutfd)lanb, fowie aud) X>eutfd)=Oefterreid) ift reid) an fotd)en ^arftanbfdjaften unb fie finb baS (anwürfen ber gremben, *) %elenentbal bei ©aben mit im ®ebtt$tui§. ®artenhmft. 647 unb überall ]u finben finb, j. B. norbamerifanifde ßidien, (iideu itnb 9Jobe^ötjet, taftauien, ©beÜaftamen, Störten u. a. mefyr. $ft größerer SBalb mit bev Anlage üerbunben, mie e§ inoift ber gafl ift, fo fpredie tdj nur ben äÖunfdj au§, ka]i bie Beft^er einiger- maßen unb fo weit e§ ftd) mit iljreu 9icPenuen oertragt, Diejenigen 9ftidf}idjten nehmen möditen, meldie id in ben §§ 143 — 150 für Don SBatb ats Sßarltijeil beantyruditc. iOian mirb aber barin fetten fo weil gel)en tonnen, unb e§ ift audi uidn nötfyig, benn bev SBatb foll hiev mirfltdjer 3Baft> bleiben. £>ie SBege finb gut 51t galten, bvaud)en aber nid)t bie forgfattige Bearbeitung be§ 5ßarff ju l)abcn, tonnen in ber Breite abmcd)feln, wie e§ bie Dertltdjfeit fügt, muffen aber bor allem fidier unb otnte große Uinmege nadi ben ^auptpunften führen, namenttidi, wenn e* $erbinbung§toege finb. 3)ie ÜMbmege feilten SBegtoeifer fyaben. 5. ®emeinfd)aft(id)e Bitlenantagen. 275. 3ff§ fidi in ber Umgebung reidjer <^>vof?ftäöte bie Vanbl)äufer mit ©arten, (bie id nadi beut heutigen 2pradigebraudi Tillen nennen mill, obfdion ber 2tu§brud£ nidit ridtig ift) fo Rauften, baf? eine an bie anbere grenze, mad)te man gar batb bie Bemertuug, meld)e 33 or= tC>eiCe bie eine Anlage t>on ber anbem Ijaben tonnte, inbein man bie nadibarlidjeu Baumgruppeu unb ©renägebüfdje all .sMntergrunb für bie baren grenjenbe neue Anlage benutzte. ä£an fab aud] pon oberen g-euftern 3tüde beä OiadibargartenS, ja bie Baummaffen entfernterer ©artenanlagcu unb tonnte fidi in einem fdiöneu fflatix beuten, tonnte baä 2d}öne, \va§ man fat) in gemiffer %xt fein @igentl)um nennen, hrie aud) bie fcfjöne Vanbidjaft, Wetdje bjaä luge geniest gteidifam Mer (Sigentfyum ift. 3nmeilcn Ratten aud) jmei Sftadjbam nbtfng, fidi über eine gemeinfame .^ufafjrt pon ber ioauptftraf?e ju Oerfiänbt= gen, unb t)ie unb ba tarn e<3 fogar öor, bafj beim Bau neuer Sanb= bäuier in öon anbrer Seite unjugänglidjer Vage ba3 (öerbitut eineä ^Durchganges) für bie Inmotmer Bcbingnng mürbe, fo bafj enblidi alte Befi^er einen ©urdjgang in allen ©arten l)atten. £)iefetöen mürben geunffermaften öffentliche Sßege, öon benen bie eigentlichen ©arten nur burdi Sttnbeuturigen Pon Umzäunungen abgefd)(offen finb. iOtaitdev Unternehmer öon ©artenantagen mod)te feine neuen ^ßflanjungen üor= banbenen in "Jcadi bargärten anpaffen, um [0 mefyr,. meun aud) biefe Pon ilmt eutmorfen waren' @§ entftanben audi ()ier fd)on in früherer 3cit, (natürtid) erft im erften Giertet biefe§ 3a()r()itnbert3, »eil erft bie auSgebilbete ?anbfdjaft§gärtnerei bie SDhitter lofder Anlagen »erben 648 ©artcnfunft. tonnte i, bereinigte Vaubbaufcr, ven einem ^Bauunternehmer ober Don einer ©efellfdjaft ausgeführt, unb bann übernahm aud) ein Partner bie Anlage aller. SBat berfelbe fhtg unb ein 3 tiief tfünftler, fo be= folgte er einen gemeinfäiaftüdien y^tan. ^nbeffen, es tagen fo(d)e Sitten mciftenS in einer 9iei[)e an einer ^a^rftraße, nnb an einen roirf- üd) Men gemeinfamen ®enufj moebte oorerfi 9ciemanb benfen. 1)cad)bem id) fiele ©rojjftäbtc befudht, befonber«3 aber in Hamburg, Berlin, Treiben, fyaxxS, Bonbon, Bflorenj u. a. £). bie SMücnantagen mit 9lufmerffamfcit ftubirt, entwarf id) 1844 einen $Ian oon brei gemeinfcbafüid)cn ©arten, meiner 1845 in meinem erften "öudie*) erfaßten nnb bei allen Kennern Wufmcrffamfeit erregte, ber moh/f. aud] "Jcadiabmung fanb. 9ht£> neuerer ßeit ftainmt bie SBiüenanlage im SBalbe Pen SBIafemi^ bei Xresbcn, bereu ^täne für bie ©artenanbagen bon einem tücbtigen £re<§bner ßiinftler berrüfyren. Xiefelbe jeiAnet fid) burd) ®rof;artigfeit be<8 planes unb 3ut§be(mung au§, ift aber Iboljl faum ootlenbet. Woä) neueren 3)atum3 ftnb einige SMüenanlageu in ber 9?äf)c 93erlin§, nament(id) bie SSittenftabt SBanfee am 2Banfce (einer 33ud)t ber £>afel), mo nur burd) riefige 3Bafferl)ebemerfe eS mög(id) gemadjt mürbe, bem fd)Iecbteften Xünenfanbboben ber Sofort eine üppige Vegetation abzuringen. 3t6er biefe Anlagen werben bei Weitem übertreffen burd) bte SBiKenftabt (Slifften bei Gincinnati, mo- \i\ ber beutfebe Sanbfdjaftögärtner Sllbo fpf) Strand) (fiefye partartige ^riebb/öfe) ben $tan maebte. 8nf ben febbnen Sfaljöljen über Gincinnati ift ein auSgebeb^nter, mit fielen (Sinfenfungcn unterbrodjener SBergrücfen jur ViUcnftabt (Eliffton geworben. 9tHe Anlagen fügten fid) bem gemeinsamen 'Jtfane, aber im Innern fyatte 3ebev baS 9ted)t fid) ben 2tft unb bie 3üi§füljrung ju mahlen, mufjte aber bie ©enefnnigung einer Scbönb/cits- (Sommiffion 51a- BnSfüljrung f)aben. ©in .^auptrceg jicb-t fid) bequem wie ein gewunbeneS 33anb an ben 5lbf)ängen unb Sljatmutben I)in unb uevicfiafft jeber ©ifle eine ätoedntäjjige Sinfafyrt. Xie Söauptäfcc finb auf bem $Iane beftimmt unb liegen fo, baß fid) bie ©ebäube fdion Da* Sud) fließ: „3been=2D?aga3tn jur Anlegung oon jpauSgärten" ic. unb crfdüen im Sertag oon 2. fix. Soigt in SBeimar. %U fer Verleger eine neue Auflage baoon für nötbjg l?iett, »erroarf id) ba§ ganje Sud), roeit roenig meinen fpäteren Senntniffen unb Grfabrungen genügte, meine Slnfduuungen große Sanbtungen erfabren Ratten. 31 ber oiete (Sar'tcnptäne waren notf ganj zeitgemäß. Unb fo nafjm id) bicfelben in ein gän3tid) neue§ Sud?, ber „$anS garten", roeldie§ ba§ atte Sud) erfeijen follte, menig oeränbert auf. 3)er „^auSgarten" erfdiien 18G7 unb enthält 29 (Martcupta'ne auf 12 tafeln, lafet XI ftetlt bie brei oereinigten Janbbausgärten oor. ^ig. 28 aufiafcl XII. [teilt fogar eine Anlage oon fiebcn ®ärten mit Janbbäuiern, barunter brei partartige, an einem Serge liegenb Dor, fa'mmtlicb ton einem gabrmege bequem suga'nglicb. ®artenfunft. <349 ton ferne gruppiren unb bafj jcbe§ 2£ot)nf)au3 bie am s}S{at3e möglidift fdjönfte ?tn§ftd)t t)at. Der ftaupt^arfroeg ift oon Sßaumgruppen, 9tafenplä§en unb Sötumenau lagen begleitet. tf'etne 3)cauer, feine ffiaub entjiefyt bem Sluge ben reisenben Slnblid ber fdmnen ÜBiUenanlagen. 53eftiminte 9?egetn (äffen fid) über fotcfje Anlagen nid)t geben, unb ba ba<§ ^j3rincip fdjon in ben t>orftet)enben ßcxkn feftgeftetlt mürbe fo mirb beut benfenben £aubfd)afti3gärtner, meinem eine foldjc Anlage übertragen ift, bte 5tnmcnbung ber allgemeinen fömjfteljre ber £anb= fdmft^gärtnerei auf jeben befonberen $alt leicht »erben. 3cf) fdjliefje biefe 93efpred)uug burd) 2Biebergabe ber ©rflärung ber brei ((Seite 648 ermähnten) ©artenptäne auS meinem „§au3garten" mit £>inmeglaffung ber nur für jenes 53ua) beftimmten ftatjlm. „Drei .pauSgarten, meldte bereinigt eine große lanbfdjafttidie Zulage, einen fleinen Sßarf bitben mürben, unb fo angelegt finb, ba$ man oon jebein (harten ben 2lnblid unb ©enuf? ber jroei 9?ad)bargärten f)at, of>ne baburd) an Selbftftänbigfeit unb 2lbfonberung ju verlieren, ©ottte ein SBefi^er einen ber anbern ©arten ober beibe laufen motten, fo mürben nur geringe 53eränberungen nötfyig fein, um einen ©arten barau§ ju bitben, bem man bie frühere Dreiteilung nidjt anfel)en mürbe. Die jmei Derberen ©arten bie§feit€ be3 2Baffer§ finb burd) einen im ©ebüfd) verborgenen 3«*un gef Rieben, metcber an ben Durdi- fid)t3ftellen aus! einem menig bemerfbaren ©ifengitter befter)t. Der baran ftofjenbc größere unb fdjönere unter ben breien, ift burd) einen $8ad) unb Seid) üon ben beiben oorberen getrennt, beffen ©enufj biefe, obfdjon fie lein 5lnred)t darauf fyaben, ungefd)mätert f)aben. 3»ei Brüden vermitteln ben nachbarlichen $erlef)r, ebenfo eine Ztfüx ^mifdjen ben Porbern ©arten. Die ©i£= unb ©efellfdjaft^ptä^e liegen fo, baß jebe gamitie ungeftört unb unbeforgt fid) bort aufhalten fann. Diefe nadjafymunglmertbe Einrichtung mürbe burd) bie fd)öne feltene Ueber- einftimmung ber brei 33efi§er, oon beneu jmei in naf)er $ermanbtfd)aft ju einanber ftef)en, ermöglidit unb e<§ mirb ber eine ©arten burd) ©rbfatl fpäter bem Söefi^er be§ baranftopenben jufaüen. 6. allgemeine £anbe3t>erfd)önerung. *) 276. Die £anbe3üerfd)bnerung im allgemeinen f)ate3 jmar nur *) lieber bte Literatur ber 2anbe§uerfd)onerung ift bte 2(nmertung ©eitc 634 ju beachten, 3on $. $. föouffeau: „Des moyens. d'embellir la nature autours des habitations" toetcfie 1777 erfcbien. (Stertentunft. tbeiiioeh'e mit bct SanbfdjjaftSgärtnerei 51t tbuu, aber es tfi ibr bodj, Weil ihre Ityätigfeit am ieidUeüeu Ditvdv^uuibvon uub am billigften ift, ein befonberet öorjug eingeräumt »orben. S>ie gBerte bet Sßaühinft, weldje chic faft eben fo grofe 3totte in bet Vaubesoerütiöuerung ipie= len, fdjliefjen fidi tbcttv burdi Unmögftdjfeit, t()eil§ burd) Äoflftrieftgfeit Don felbft auö, fofern e3 fid) nidit um 5ßrtoatbejitj5 fyanbelt. Xie jjbee einer allgemeinen ßanbeSoerfdjönerung ift ein iebr fdiöue* Iraitmbilb, weldjeS nur biejenigen für ausführbar galten, boten bie Menutniffe bet ©runbbefifcüerljältntfje, bie Störrigteit ber meiften Vaubbefitjer, unb Deren fingen mit uotbioenbigem linoerb, eubtidi ben Abgefd)(offeubeitv bodunutb uub ben (£goi§mu§ meler gföjjeren ©runbbefttfer gäujlidj fehlt, ^n gegenwärtiger ;>eit, »0 in gut bebauten ®egenben jebes Keine Vaubftütf auSgenuiit wirb, wo bie jerjheuten jvelbftücfe jufont= mengelegt (burdi Separation) uub in meift gerablinigen gelber ge(egt Werben, wo ber Arbeitslohn fo tbeucr ift, bafj bie Oiente bom (ihuub beut? fid) bebeutenb erniebrigt bat, fauu oon großen Opfern für bie 2dum()cit ber ®egenb nidit meljr bie 9tebe fein. 9?ur bie (&rof;grunD befifcer wenig fruchtbarer unb wenig fultioirter (Segeubeu, aU 2ftajo= ratsherreu, benen eä auf einige fyuubcrt Ader geringe-? Vanb nidit a\\- fommt, nur biefe Eönnen eine ÖanbeSberfdjönerung nadi einem gewtffen <ßtane unb im ©rofjen an§fiiljren; unb in foldjen ©egenben liegt and1 ba3 SBebiirfnijj Da^u bor. 2Ba§ für VanbeSberfd)bnerung überhaupt getbau Werben fauu, wenn bie ^erbältmffe günftig liegen, Wenn mädi- ttge t'unftftnnige dürften fidi ilircr annehmen unb große Summen Darauf berwenben fönnen, wie audi bann Privatleute uub l^emeinben uaeboifern uub ibrerfeitS tfntn, waS in tt)ren Gräften ftebt, jeigt bie Umgebung oon 5ßot§bam, eine ©egenb, me(d]e budjftäblidi ntd)tS al* SBaffer, in atterbtngä leeartiger Ausbreitung unb mit fdiönen 33ud)ten unb Sanbbügel befiüt, jjum Ifyeil mit tfiefernwalb fümmerlid) be= bedt. Staunenb fief>t man jet5t eine ®egenb, loeldie mebr au reijenbe VanDfdiaften iu Italien, at§ an bie Sföarf SSranben&urg erinnert. Sföii ben Mbuigen, befonberS mit bem fuuftftuuigen grriebridj iiMÜiedn IV. Wetteiferten bie föuiglidien Sßrinjen in $erfdibuerungen, unb iu bem beworbenen Venne fanb ber Äönig ein fafyigeS, ganj in feine Sßtäne eingebeubeS, ytgleidi immer anregenbeS äBerfyeug. SßotSbamS ttmge bung in weit mebr eine SanbeSberfdjßnerung, als SDruSfau unb Sßranit?, loeldie fylätyi bafür ausgegeben Worben finb, benu 39ru§!au ift ein ein- I)eit(idier «ßarf mit einigen Anhängen, auS idiönem iDiateriat f)erauS^ gebilDet, SBranig De^g(eidieu, aÜerbingg auä einer reinen SanbWiifle, obne [eben ©aumwua^S gefdiaffeu. Aber audj iu gut futtioirten Vaubfdiaften fauu Die VanDevber idionening eine beftfjetbene "Hello i'oielen, Wenn ieber ©tnjelne, jebe ®artenfunß. 651 Sßefyörbe fidi beftrebt, Da* lUotfjroenbige fdjön barjufteüen, Der allem, trenn alle %Mty, rcetdie fid) ntd)t junt lanbmirtfyfdjaftüdien 33e= trieb eignen, mit Säumen bepflanzt merben. 2Bi* motten nun fetien, ma§ in biefer SBeife möglidi ift. Tic 9lrduteftur fann babei, wie e§ ja audi bei bev £anbid)aft<3gärtnerei ber g-ail ift, nidit ganj au3ge= fcbloffen merben. £>ie erfte §rage ift: ma§ fann überhaupt für ?cmbe§berfd)önerung getbatt merben, bie freite: burdt men unb in metdier 2Betfe tarnt e3 gefdjeljen. Tic erfte Jrage märe fdmeü beantmortet, »enn man al\t§ Oer= fdjönern molüe, mas> »erfd)önerung§fäljtg ift, benn folajer Stoff fiubet ftrf) überall 2lber bic müufdieitSmertfyen ^erfdiönerungen ftofseu auf enblofe §inberniffe, unb mir muffen un3 auf ein fefyr mäßig großem gelb für unfer SBoüen befdiränten. Wem bat e£ nidit mit (Stnem ju tl)ttn, fonbern mit Stelen, mit Sßerfonen unb ©emeinben, unb jebe ©emeine bat befanntlid) mieber biete Äöpfe. 5>a mir bie 9lrdittcftur mitreben laffen muffen, fo mag e3 fo= gleid) unb fo furj mie möglidi gefädelt, ^eber §au§bcft^er gebe feinem ^eitn ein möglidift freunblid)e§ "-Jlnfcfyen, unb tonnte e§ nur burdi SBebetfung r>ä§ltd^cr 2£änbe mit nül^lidien £>bftbäumen gefdiefyen. ©ut unb jjutoetteto frifdi angeftridienc Käufer bitben ben fdiönften Sdimutf reinlidier Dörfer. J)er tHeidie, meldier einen "Jceubau aufführt, baue einigermaßen fmlboll, jebodi nur fo, mie e§ fieb für bie ßjcgcnb fdiitft. .^irdien, erfüllen u. f. m. baue man fc f,d)ön mie tnöglid) unb an fyerborragenben ptöfcen. ^u biefetn fünfte fiub glütfticbermeifc bie Regierungen mit unS berbunben unb bie Öemeinben feigen einen 2totj barein. Sie iebr fann oft ein Keiner, aber gut erbadjter ^irdithurm ba3 fyalb in Säumen berftetfte 3)orf berfd)önern, meit mefyr, al§ ber jejunal teuerere gotfyifdie 33au. ©ine fdiönere tänblicbe 53auart ein= uttübren, mo biefe nur eine ^acbafmmng be§ ®tabtt)aufe§ in fleinen ^erbältnificn unb au§ fditeditcm Dtateriat ift, bat nidit biel 5lu3ftd)t auf ©rfotg, aber Söatt-, i>iaurer= unb ßimmermeifter bermögen bodi biet. (Sitten großen 2Bitfung3rraS bat in biefer öutfidit ber große ©ut§= unb ber gabrifbefti3er auf beut Vanbe. %\t -ber Vettere ein reiner ©etbmenfdi ber gemölmlidien ©orte, fo baut er fo fdjtedit unb gcfd)tnad(o§ mie möglidi. s,>lber trenn tfnn audi etenbe ©cbäube ge= nügen, fo follte er bodi bebenden, bafj er auf beut Vanbe eine totditige 5ßetfoo ift, bereu 53auart teiebt jur 9Jad)almtung füf>rt. 3(ud) t>tev taun ber 33auineifter am meiften betiürfen, nur barf er bo§ Sdiöne nidit treuer mad}en. ^Uut bie (Sifenbabnböfe auf ben fleinen Stationen bie äBärterfyäufer u. f. m. finb bon Einfluß auf bie Vanbfdiaft. tylan giebt fid) mit ibiten in ber Regel 'DDtübe genug, fte fdiön f)er^u- 652 (J6 attentunft. [teilen, aber fie leiben meift an baumloser Umgebung unb Stunben meit fiel)t man ifjrc regelmäßigen gotmen in ber (fbene langmeilig oor fid) liegen, bem Fußgänger oft beängftigcnb fdieinbar immer fernbleibenb, menn er bie 93alm erreichen will. %atoaUa unb auf einem auffallenbcn Sßlafce !ann ein ganj unbebeutenbe<3 Baumert fefyr jur 2>erfd)önerung ber ®egcub beitragen unb alle Söttcfe auf ftd) jiefyen. Oft ift eS ein cinfad) am Salbe ftegenbeS ^ägerl)äu3d)en, ein Keiner 2fa3jtd)t3tfmrm tum §0(3, ober gar nur ein Äreuj u. f. 10. auf einem Reifen, meldjeS gleid)fam bie ganje ©egenb bet)errfd)t. 3)te ©ebäube führen vmä §u ben 9iuinen, metdje ben Uebcrgang ju ben ®artcnüerfd)öncrungen bilben, inbem fie nur oon 53aumgrün umgeben ©inbrud machen. 3$re romantifajeu ÖSeftaCten, namentlidi alte Burgen auf bergen, üerfd)öneru bie Vanbfdjaft fo, finb fo an= ^iefyenb für ^ebermann, baß man auf ifyre ©rljaltung bie größte Sorg^ fa'Ct oermenben fotlte. ®lüdlid)ermeife finb fie meift im 53efi£ be<8 Staates, metd)er Ijeut 51t Sage ftd) aud) um bie Pflege fotd)er 3)inge befümmert, ober oon ariftot'ratifdjen (ober aud) gelbariftotratifcrjen) $a= milien, loo bie (Spaltung biefer gefd)id)ttid)en Erinnerungen nid)t immer fidjer ift. £raut man einem foldjen SBefi^er 31t, baß er bie il)tn bötttg gleid)gültigen üftauerxefle burd) profane, bie föomantif ftörenbe (ginrtd)^ tungen uerunftalten ober baß er ba3 tDcauermerf abbrechen (äffen tonnte, fo mögen tt)n bie greunbe ber 9?omantit unb l'anbe§oerfd)ö nerung bei ber (Sitelfeit faffen, um bie fd)önen sJtefte ju erb/alten. 9?uinen finb in ben meiften Ratten red)t unbebeutenb. Serben fie burd) große Salbbäume uerbedt ober (burd) 33ergleid)ung) oertleinert, fo tfyut fold)e Umgebung meljr Sdjabeu d§ ^utjen. dagegen gemin= nen fie burd) 33ufd)mert an ifjrem guße unb Säume in ben innern Räumen. Neubauten auf Ruinen aufzuführen, id) meine Keine an- baue ju mobernen, meift materiellen ßmetfen, mie e§ oon $erfd)öne= rungSoereinen bemirft morben ift, muß für bie eigcnttnunlidje ©djön^ f)eit fold)er Ruinen feljr bebenKtdj erfdjeinen. dagegen geminnt ba§ 5lnfel)en Keiner Ruinen oft bebeutenb burd) ^tufmauern eineS über anbern dauern an einer (Sde fid) erljebenben, al§ Sfntrmreft erfdjet= nenben 9)?auermerfe3 au§ ben Steinen ber föuine felbft. Sir lommen nun 31t ben 51>erfd)önerungen burd) SBaumpflanjung, unb motten fcfyeu, ma§ bie £anb= unb gorftmirtl)fd)aft un3 geftatteu mttt unb tann. Die Stäbe miß id) hierbei ganj unberürffid)tigt laffen, ba fie befonberS befyanbelt morben finb. Sorin bie 5>erfd)önerung be£ ^flanjenS beftetjt, fyaben mir ferner fd)on § 271 unb 272 tennen gelernt, benn bie $rit>atocrfd)öneruug Oerfolgt gleiche (i>runbfä£e mit bor allgemeinen. 3unäd)ft muß ijcroorgefyoben merben, baß oon bem Keinen ©runbbefi^er {einerlei Opfer für eine berartige $}erfd)önerung ®artenfunft. 653 Verlangt werben fann. ginbet ber (Staat ober ein ©rofsgrunbbefifcer, welker uerfd)önern wiü, ba$ auf ^rtüatbefifc SBäume gepflanzt ober erhalten werben müßten, fo muß er, wenn e§ überhaupt mögtid) ge^ mad)t wirb, fefyr reiddid) entfd)äbigen. *) 3ffi eine ®egenb an unb für fid) fd)ön, f>at fie Sßerg unb Stljal unb Stbwedjfetung burd) SBalb, liefen unb SBaffer, bann bleibt Wenig ju uerfd)önern. §ier genügt e§, oieüeidit einen fallen SBergfyang 511 bewalben, öbe $tä£e ju bepflanzen unb l)ie unb ba, wo e§ ol)ne ©djäbtgung be§ getbbaueS angebt, ©aumgruppen aufbetten. 9?od) wirffamer ift aber in folgen ©egenben ba§ 3^3^ tljrer öt)en ben .^ori^ont fd)ön begren§en, feine 2Mbd)en bie gelber unter = brechen, wenige 2Biefen fid)tbar finb, bieten faum ein StrbeitSfelb für ben $erfd)önerer, um fo weniger, je fruchtbarer fie burdigängig finb, weit e§ bann feine wüften <)3läfee ju bepftanjen giebt. Selbft mit ben fo nü£lid)en Obftbäumen ift faum etwa§ für bie Sd)önf)eit gewonneun, benn fie würben bod) nur in 9teif)en ju [teilen fommen. ©§ bilben bann nur bie Dörfer felbft toon stuften einen fd]önen $tn= blid, inbein bie ben Ort umgebenben £)bftgärten in il)rer unregelmä- ßigen ®ruppirung, t>ielleid)t nerftärft burd) bie 2)orflinbe unb einige •}>mamibenpappetn, im glüdlid)en gälte burd) bie parfartigen Anlagen eine§ ©bet()of§, sufammenwirfenb eine baumreife 9)caffe bilben, au§ wetd)er einzelne §äufer unb lwr allem ber $ ird)tf)um at§ befonbere 3ierbe fyeroorragen. (£§ bleiben bann nur nod) bie öffentlichen 2Bege, auf beren $erfd)önerung id) nid)t inet gebe, benn fie finb bei großer 9lu§belmung in geraber l'inie, oft ber tanbfd)aftlid)en Mb> i^rer Suftfcfjtöffer geroiffe ftt^öne Zäunte auf ^rwatbefüjtEium lauften ober eine jäbrticbe fllente bejabtten, um fie ju erbalten. »;:,-} (.»artentunft. fcfjaft fbrmlidi mit einem breiten fangen 2trid)c burd^iefyen, toeß für ben ftvcunb Ianbfd)aftlid)er 2dmubeit fafi unerträglid) ift. foat ber Söciuclmcv eineä SßtafceS, bon too Der ,,2trid)" befonbcr3 auffällt, (sin= Muß, [o mag er eine v|>flan,ytng anlegen, ober ourcfj Rubere modien (äffen, meldie ben 8d)aubfletf ber l'aubidjaft tterbeeft. ^c näher im ^orbergrunbe biete X etfpflanjung liegt, mit befto einfacheren SKittefa tft fie ]u bemirfen, befto Härter ift bie Sirfung. £cr Vanbe3Derfd)ö= netet möge bie<3 febr beadjten, beim biefe -Kegel gilt für alle ^flatu jungen, »ncldie berbedEen follen. iffienn mir aber bie reiche ©etreibegegenb mit unferen ^erjebb nerungspflanjuugen faum anjutaften magen, fo bieten Vaubfajaften, meiere megen geringer $rud)tbart'eit nur tbeilmeife au§ Merlanb be fielen, ein befto reidjcreS ftelb. 303 ©runbfat? gilt bort: alleS Vanb 31t bemalben, ma3 als Sfcfer nid)t einträglich ift, unb bie liefen mög= lidift augjubehnen. 2£tr finben in foldjen ©egenben auch meift nod) große g-lädicn al§ 3Ste{j>trtft liegen, mo bie ^ümflanjung von 33aunu gruppen unb einzelnen 93äumen nid)t ferhinbert ift, inbem bie SBeibe fogar bureb foldje Pflanzungen gewinnt. 2£ie fefyr unfruchtbare ©egenben Sanb unb ,v»aibefläd)en für baö ?(ugc menigftenS am äBcgc erträglid)er gemacht merben fönnen, fyabeu mir § 271 leimen gelernt. £>er SBefi£ ift in folgen ®egenben fern fcon ben Dörfern meift in ber §anb be3 Staate^ ober großer ©runb= beft^er unb bafyer bie 3)iöglid)feit borfyattben, bie oben ^täajen größ^ tentfyeiL3 3U bemalben. Tamit ift aber ba§ 93cfte gefd)eben, toa£ bie Vanbe§berfd)öncrung nnmfdjen tarnt. Ueber bie 2Balbf>erfd)önerung mar bereits» fo auSfüfyrlidi bie JRebe in biefem 53ud)c, baß e3 überflüffig ift, f)ier nodjmaB barauf jurücf: julommen. $cf) mitl nur bemert'en, baß 33erfchöncrung§bereinen l)ier jebe<§ Eingreifen abgefdjnitten ift, benn fein ft-orftmann iicrftebt fidj jur geringften SBcränberung, menn fie nicht im Sftufcen be3 gorfte§ liegt, außer menn bie ^erfchönerung befohlen mirb ober menn er felbft on ber gcraben Sinic abmeiebt unb einzelne iBalbftütfe mit gcmifdjtcn §ofyarten befe^t; menn er, anftatt gcrabc Reiben fon Värdien um immergrünen Slabeöoalb ju pflanzen, unregelmäßige SKaffen bau>on ba unb bort einftreut. SBerfen mir am Sdiluffc biefet Betrachtung bie frac^c auf: mie fann für bie allgemeine Vanbc3berfd)öncrung am meiften gemirft mer= bent fo rauft idi antmorten: 3)urch, Gsrsiefyung unb ^Ingemöbnung 511m 2diöncn, unb burd) Söeifpicle. 58el)Drben unb Vereine fönnen mob/l ctma§ bafür tt)un, aber fie haben feine TOadft über ben ©artenfunft. G55 (itnjelnon. Stein ©runbbeftfcer wirb 5Ö?itgtieb eine§ foldien SSereinS »erben, weil er ficb Stetpflidjtungen auferlegen loiirbe, £>ie ihm unbequem ftnb, bie ifm feiner freien (Sntfdjltcfutug berauben, 3tfl er 33erfd)öiie= rangen geneigt, fo wirb er fie lieber eigenmächtig ausführen, ftdi fybdb,- fteni entgegenfoinmenb jetgen, tsm [eine ©renjen berührt »erben. ÜEBenn ber Sdwnbeitvfinu fdjon im Winbc gewetft unb genährt wirb, toa§ eine Aufgabe ber Sdntle unb gebitbeter ©ftern ift, fo wirb eine jdjöne Umgebung in jeber SBejte^ung bem ©rwadiienen jum SSebtirfntfo unb femmt er in ben %aü, fidi ein ^efi^tlwm cinjuridjtcn, fo ttrirb er gern ba§ 3ftögltd)e and) jttr SBerfdjönerung beffetben tfyun. Gsr totrb aber auch auf Rubere (iinfluf; üben, wirb ein Verbreiter be3 3diöu= beitlftnue* werben. £ic menfchlidic (Sitetfett gea\i£)vt ebenfalls 3JHt= b/tlfe. 2£er foldie $erfd)önerungcn ntadjt, oon bem loirb in ber @e= genb gefprodien, unb bieg genügt für tOfancfie, 3)ingc ju unternehmen, bie ifmen im ©runbe gleidjgiltig ftnb. 9?odi fdmeller enblid) wirren 93eifpiele, jurrtat, wenn fie geigen, baf? Verfdiöncrungcn mögtidj ftnb, ebne ben ÜRn§en \u [djmätew, bödmen? geringe Opfer foften. dritter WOjdjnitt 5?cion&crc luirfttrfic (Stutentmlageu unb (hörten. 2£enn wir im vorigen 9tbidmitte an bie Ceffentlidifeit getreten waren, fc fer)ren wir oon ben freien Anlagen nun wieber ju gefd/lof= fenen jurfief um Sin^el^eiten unb 33efonberr)eitcn ju befprechen, welche in ben allgemeinen 9}at)men nid)t paffen, weldie aber um fo mehr 53e= beutung t)aben, al§ bie Anlagen, weldje befprodjen werben fotfeu, in neuerer 3eit an 2Bid)tigfeit unb .späufigr'eit feb/r jugenommen fyaben. 93S« Ijaben e§ mit folgenben ju tt)un: 1. Dbftparf, 2. SMbparf unb g-afanerie, 3. 3tfb(ogifct)e ©arten, 4. SBotanifdic ©arten, 5. ©är= ten bei $ranr'ent)äuieru unb Stiftungen, 6. ©arten bei (Schuten unb firdjen, 7. §oteC= unb $rembenpenfion3gärten, 8. Sßabnfyofsigarten- anlagen. Gnblicb werben bie -\pau<3= unb Vittagärten, 2£intergärten unb ^flan^euau^fteüungen furj erwähnt werben. 656 ©artcnfimft. 1. Xer Cbftoarf. '211. 5)oä 2Bott Dbftpart enthalt eigentßdj einen SBibetftraidj, benn koaS toit alS Sßatl tarnen gelernt, fann nicht au§ Qbftbäumeu beuchen, ^nbeffen biefe Sejjeidjnung bat Aufnahme unb Verbreitung gejunben, unb mag bah, er bleiben. SDet Obftparf imtevi che ibet »'ich oom goröbulidien iöaumgute, com 53aumgra3garten burrt bie laabs fchaftücbe Stnotbtrang unb burefj gezogene SBege. ^ch mujj befoubetä betonen, baf; gebogene SBege allein jwifdjen tegjjftnäjjigen Söaumpflan jungen biefen feinen lanbfchaftlidien (Sfjarafter verleihen, »eil idi ©at= tenplane gefefjen t)abe, mo bie§ bev gaü ift. £a5 SBefen be§ Obft^ patfeS, tote idj ü)n mir benfe, ift in fotgenber Seife ju cbaraftcrifiren.*) 9)?an bilbe lichte Gruppen Don 3 — 7 Stämmen, oerbiube ciefe 5U einem £>aiue, pflanze bort eine Gruppe 2Battnuf;bäume unb (SbeU >taftanicn (bie beibe an @d)önt)eit hon feinem ßierbaum übertreffen toetben), ben x'tepfeln unb hinten, $ hieben unb Pflaumen, bajmiic^eu ©ebtifdj hon £»afelnüffen, 9Dci<3peIn, Quitten, in »atmeten ©egenben ■^Iprifofen, ^firfidie, 3)?anbeln, 3weY9rttf*en, Ütofenäpfeln (Kosa pomi- fera), SBerberifcen, &orneliu3firichen, wo fiel 9taum oorfyanben in, ßljbeerbäume, ^ambutteubirnen iPyrus Pollveria), 3d]neebirnen, Sfdjetifcen, herfchiebene ßietäpfel (Pyrus cerasifera, prunifolia, flori- bunda, speetabilis etc.), £>ollunber mit gefertigten unb buntbtätterigeu Abarten, (Stachelbeeren, Johannisbeeren, Japanifche Quitten (Cydonia japonica) in brei färben, ßtoetginonbetn, vot^ unb toeijj u. a. m., unb an bie auffaüenbften Sßläfce 9iofen, $a§min, ©otbregen unb anbete id]bnb(üf)enbe ©ttäudjet, jiel)e SBeinguirlanben an ben Säumen, bringe einige ^Blumenbeete cm, iof>e auf fchbnen furjen ober audi blumenrei- dien 9?afen, wahrlich man toitb bie fremben Jpolsarten nicht febr bet- miffen. 3fi auch ein ioldicr ©arten im allgemeinen wegen bet meift matten Sßelaubung bet Cbftbäume ntdit io fd)ön, aH wenn er auS 3ietge^ötje beftäube, fo ift er boch jur SBXüt^enjeit unb im ,s>erbfr mit gritditen beloben, fdiöner. SKan fann befonbetS fdjtfn au»febenbe Arüdite, 5. *$>. bie Stpi=SlepfeI, icböufarbige Scmmeräpfet, uafye an bie 2Bege unb gut fichtbare Stellen bringen, wa$ bei einiger £)bftfennt= nifj leicht einjurichten ift. ($£ giebt audj unter ben 3lepfeln unb 33ir= nen ©orten, toeldie fich oor anbern butdj einen icbbnen 2Bud)£ au3= *) SBentg Beränbert aus meinem Obftbau ©. 98 fcer dritten Auflage. (Öannooer 1877.1) (Sartentunjl. 657 3eidmeu ; 5. 53. Per 33or§borfer Gipfel, bet 33tutapfel (rott/er (Sarbinal) ber £aubenapfel (Pigeon), bie meiften '^eppings' unb febre üiele SBirnen. Solche fann man Dorjuge'meife mahlen, ©ine große 3ievbe bitben bte fleinfritcbtigen ftrfdjäpfel unb liBad^äpfel (Pyrus baccata, pnmifolia unb spectabilis) in piele färben, bte aud) junt @inmad)en unb ju 9)ioft ju gebrauten finb, ferner bte £irfd)pflaumeu mit ifyren roie forallen aue'fefyenben gri'tdjten. SBefonbere 23eritdftd}tigung Per- bienen bie burd) Sd)önl)eit auSgejeidjneten Spielarten be§ 2£aünuf3= baums" unb ber faftanien, nämlid} Juglans regia asplenifolia, la- ciniata unb pendula unb Castauea vesca asplenifolia, crispa, argen- tea marginata unb lutea marginata (roeif} unb gelb geräubert unb geflctft), ferner bie rotfyblättrige ,$afelnuf3 (Corylus tubulosa purpurea) bie gefd]li^tblättrige §afclnuß (Corylus Avellana laciniata), bie bunt^ blättrige unb fdiroar§e ^ofyanni^beere (Ribes rubrum, nigrum fol. var.), bie buntblättrige unb rotfyblättrige SSerberil^e (Berberis vulgaris fol. varieg. unb fol. atropurpureis), bie meifjblättrige $orneliu3firfd)e (Cor- nus mas. fol. var.), bie buntblättrige Ouittc unb üöri§pel, enblid) bie geigen mit ifyrer fd)önen SBelaubung aU Sträudier an fonnige ^fä^e be§ §aufe§. 9J?an fief)t, baß id] l)icr nur an §od]ftämme unb £>bftfträud)er gebad]t l)abe, weil Pon itmen Por^ugSmeife eine malerifdje 2Birfung 51t erwarten ift. 9lber für ben greunb Pon Dbftbäumen in funfttidjer $orm finb biefe nid)t au§gefd)loffen, unb üereinjelt fd)ön gejogene iöirnppramiben ober Gruppen bapon frei auf 9tafen fönnen nur jur größeren äRannigfaltigfeit burd) ifyre abroeidjenbe $orm beitragen. 3)er berühmte Dbftpart Pon tOfonrepoS bei ©eifenfyeim am 9tt>ein*), tueldier juevft fo genannt rourbe, beftel)t porjug^mcife au§ fünftlid) geformten ^Bäumen aller 9lrt, porjugSiüeife 33irnen, roelcbe an pariartig gebogene 2Bege auf fultiiurtem ©oben flehen, alfo menig ©runb ju einer 5$er= gleidjitng mit einem s$arfe geben, ^d} möd)te baber foldie Einlagen uid)t 5ur allgemeinen 9?ad]al;mung empfehlen. SDfon erfennt au<3 bem Obigen, baß ber Obftparf fe^r toemg mit fünft ju tliun bat, nur eine 3trt Surrogat ift, meldjer meber nad] ber einen nod) nad} ber anbern Seite befriebigt. 2Ber aber grofje glädjen mit Cbftbäumen bepflanzen unb bamit -mgleidi bie Umgebung feinet Vanbguteö üerfd)önern null, olme auf eine ooHtommene Dbfi= rultur unb befte ©rträge ^nfprudi ju machen, möge immerhin einen Dbftparf anlegen, i'ädjerltd) finb bagegen bie Keinen im ^lane par!= artigen ©arten, roeld}e genau bem ^ßartgarten in ber^orm nadjabmen. *) S3eftbt&um oe§ ©eneratconful 2abe, eine» Sebeutenben homologen unb £>bft§ü(fjter§, roefdjer roobt bte fd^önftcrt geformten Säume in 2>eutfcfjtcmb befibt. Jfäger, ®artenfunft ' 42 658 ©artenfunft. too aber aße Gruppen uno Söeetflädjen anftatt mit SÖhtmcn unb ®c= üvandicn mit geformten Obftbäumen Gepflanzt finb. 2Ber loirtüdie Jreube an geformten Dbflbäumen hat, foKte fie bodj fo pffonjen unb fulttoiren, toie jte bie bödmen Srträge, bie beften grüßte gefcen tonnen toaä bei ben pormrttg fein fottenben (üinridjtungen mit SRafenboben nidit ber gaÜ ift. Xev SBilbpart unb bie J-aiancrie. 278. Xev SBilbparf, ber urfprfinglidje Sßarf, luetdier lange cor ben mobernen 8anbfdjaft3gärten oorljanben »ar, untetfdjeibet fidj com eigcntlid)en $arf burd) maffige Sßffongungen, grojje Satbftütfe, toeniger ii?ege, »eldje 511m SC&eil Den befonberen 3»etf ber 53cobad)= tung unb 5>cict)Ictct)urtej be3 2Bi(be3 fyaben, unb grofje Söefdjränfttng ber Straudjgruppen, auä weldjen fdumblübcnbe ©ef/öije ganj au§geid)(offen finb. ^rembe 33äume finb entbefjrltdi, fogar bebenflid), »eil fie fett= jamertoeife Oom Silbe meljr oefdjäbigt »erben, aJä etnfycimiidie Sßäume, beren 9iinbe ben §irfd)en ein Secferbiffen ferjeint, 3. 33. Söenmoutb/fie; fern. liefe tonnen nur in Umzäunungen Sßlafc finben, ober man muß bie Stamme mit befonberem ©elänber fd)ü£en. ipod)»atb »cdjfcln mit Xitfiditen, 2au&»alb mit 9?abcl»alb. SDen fdjönften Sdjmutf bitben [idjte §aine mit alten SBäumen, »eldje audi gegen bie SBefdjäbiguug beS SBBtfbeS fidjer finb, 6efonber§ ©idjen. SBäume mit grüßten finb für ba§ 2£itb fer)r miCDEommen unb für bie ©efunbljeit bientidj. 5Da|3 Midien unb jaljlreidje Suchen nid}t fehlen, »0 SSilbfauen gehalten »erben, »erfreut fidj üon felbft, aber aud) »ilbc§ Dbft nafdit ba§ 8to% »ilb gern, ebenfo 9xof5?aftantcn unb ©bettaftanien, unb bie Spiere fdiarrcn bie fruchte unter bem ©djnee Ijeröor, SefonberS empfehlen fidj fleine 3ieräpfel unb grofjfrüdjtige Xornarten (Crataegus). Xa ein fo gefidjertet SBalb eine SDJenge Söget ansieht unb ljegt, fo Jorge man audi für it)re Sfaupcung pflege befonberS ©berefdjen (Vogelbeeren) unb Sd)»arät)oUunber. Xie ftorm ber SMbfäumc fei großartig in ib/ren Umriffeu. £)er 2 biergarten fei ein bexfdjänerter 2Baß> mit SBiefen. 2ßaffcr ift unent= beb/rlidi, ein fecartigeS Sßaffcr aber ber Sammclpuntt bietet Xbiere, befonberS am äÄorgen unb Sföenb, »0 fie trinfen unb babcu, .fcirfdje oft ftatttidj fdntummen. %u$ bem Obigen gel)t b/erpor, baß jenen Keinen Xbiergärten mit ;ahmcn Xambirfdien :c, loetdje oi§ Sßarftyeite portommen, t)icv' nidjt gemeint fein tonnen, ©oldje Tiergärten haben faum einen 3»ect SDafj jum SEBilbparl ein jiertidjeS oägevbauö getiört, ivcldieö bem ©artenhmft. 659 23eft£er jum 3(ufentf)aft bienen fann, bon ö» er ba§ 2£itb beobachtet, bafe beren mehrere al§ ÜSofmungen üon Jägern unb Ituffeljern »iü= tommene Slnfidjtspunfte bcS Sßaxfeä bilben, baß cnb(id) ein JdjöneS ^agbidjloß bie größte ßtexbe ift, ber ÜDcittetpimt't, nad) »eldjeut ber ^3(an beS gangen Sßai!§ fid) riditet, brauet Mo3 angehörtet ju toetben, ebenfo, baß SDcaucrn, ober ganj fiebere Umzäunungen ben STljtetgarten umfdjliefen muffen. Xte jur 3lufbe»af)rung be§ SBtnterfutterS unb jum füttern beftimmten ©ebäube muffen üerftedt liegen, [ebenfalls nid)t an Söegen; »erben fie aber gefeljen, fo muffen aud) fie ^ur SSexfd^ö= nerung beitragen. 3ft ber SE^ieigaxten ein SöjeÜ be§ allgemeinen 5ßarf§, fo madit er ben »albigen 3Intt)eiI beSfetben au3. ßr ift bann burd) ein »enig bemerfbareS, jcbcd) fiarfeS SDra^tgitter, ncd) beffer burd) ein Sßajfet rem "}3arf abjufd)ließen. 23er bem ©itter muß ein tiefer ©raben liegen, bamit flüdjtige, gejagte Xljicrc ein §tnbernifj ftnben unb nid)t bagegen rennen, »oburd) fie fid) behäbigen, friert ein ben 3IMlbparf abgrenjenbeS SBajfer ju, fo bürfte an biefer 3tede ein nad) Strt ber SdjafeTfjürben ciugeriditeter transportabler SBttbjaun 5um Statten genügen. £aß 2t)ier gärten neu ju biefem ^»ede angelegt »erben, »irb »ot)l nidjt oorfommen, »enigftenS »äre e§ oerfefyrt. 2)er8anb= fdjaftSgärtner »irb bab.er foldje ftet§ au§ uorfyanbenen altem SBBalbe tjerauSjubilben, unb fid) nad] ben §§ 252 — 254 ju rieten t)aben. 279. Xie gafanerie fann j»ar ein ge»öf)ntid)er 3JfHtteI=8anfi= »alb mit bidjtem Unterfyolj, aber aud) partartig, »te ber Tiergarten unb ein Xt)ett be<3 partes fein. %m testen- gälte muß er aber fo »eit als möglid) uon ben ©arten entfernt fein, benn gafanen finb fd)äbtid)e ©artenbefudjer. Xk gafanen galten unb oermefyren fid) nur, »o ©efyölje an fonnige große gelber grenzen. %m Snne^ muffen galjlreidje fonnige, burd) Sidicbte, befonberS junge Sannen ge= f dunste %^tyt fein, »o fie fid) aufhalten. 3lu§ bornigen 2)idid)ten muffen einzelne ijo()e 33äume, barunter aud) ^cabel^oljbäume t)emor= ragen, in »eld)en bie gafanen übernadjten. $um • 3tbf erließen geboren breite gerabe 9iafen»ege. SDte Umzäunung muß gegen g-i'utife bid)t fein, burd) »eld)e$a§en, Färber unb ^ttiß leiber nid)t abgebal= ten »erben. |>äufig ift ber ©ingang ber gafanerie ein uerjierter, »ie ein ©arten eingerichteter v}Ka£, »o neben ber 2£o(mung bes ft-afanenmcifterS ©efyege mit ©olb= unb ^itberfafanen liegen, fjäufig aud) anbere b,üt)ner- artige 33egel gehalten »erben. 42* 660 iftartentunft. 3oologifdi>e hätten.*) 280. Obfd)cn ^oologifcbe (Härten ntd.it bauft^ fmb, [o finb fie unb ifyr $md bod) fo berannt, baß" e§ unnötig tft, biefelben ju bt- fcbreiben. £>er etfte joologifdie harten mar eine 5t6tbet(ung be§ Jardin des Plantes (Museum d'Histoire naturelle) in ^ari3. 9cad) öiefcm entftanb, obmot)t fet>r ferfleinert unb ot)ne fcböne ©artenunu gebung bie Menagerie in 8d)bnbrunn bei 2£ien unb bic fdmnere fdmn einem heutigen äoologifdjen ©arten gleidienbe auf ber ^faitentttfel bei ^ct§bam. £>er joologifdie ©arten im 3iegentpavt in Vonöon, meldier juerfi biefen tarnen führte, mod)te etma3 älter fein al§ bie 2Biener Menagerie. Unter ber ißenennung 3°°tcgifdier ©arten mürbe juerft ber 5U ^ranlfurt a. 9)?. gegrünbet, jefct üerlegt unb bebeutenb üergrö^ ßert. hierauf folgte ju Anfang ber fünfziger 3>ar)re ber $u Söerltn, bann tarn bie Steige an $ötn, 35re§ben, Hamburg u. f. \o. uon benen mentgftemS einer mot)l jebem i'efer befannt fein mirb. 53ei ber (Einrichtung biefer 2t)iergärten (tote man fie eigene lid) nennen fottte) finb brei mefentlid) ucrfcbiebene Xinge in fca§ 2tuge ju faffen unb ju unterfcbeiben : bie ^nforberungen ber 2Biffenfd)aft (3oologie), bie rein ted)nifd)e Anlage, melcbe nur ba§ 2öot)l unb ©e- beifyen ber Spiere im 5luge ijat unb bie fcenifdie Slnorbnung. £>ie beibcn erftercn funbigeren Scannern unb g-adifdiriften übevtaffenb, mitf td) mid} t)ier nur mit be* fcenifdien 'Jtnorbnung unb Ginricbtung, alfo mit ber äftt)ctifd)en (Seite ber §oelogifd)en ©arten befd)äftigen. Die erfte 33ebingung für einen jootocjtfdjen ©arten tft natürlid) bie i'age. ©r barf nid)t ju fern ton ber Stabt liegen, bamtt e§ tfym an 33eutd)em nid}t feblt unb namentlidi eilige grembe nicbt burd) bie (Entfernung abgebalten merben. (Sr muß marm liegen unb burd) 5lnt)bt)en ober 333alb gegeu Sorben unb Dften gefcbüfct fein, mu§ (Schatten bieten unb for 9Wem reidjtid) mit frifd)em unb gefunbem SBaffer t>erfet)en, aber audi ganj gegen Ueberfcbmemmung gefdjüfct fein, meldje f/eiHofe SSermivrung, yuicbtfyeil für Stetere, 23erluft unb felbft Unglücf jur golge t)aben tonnte. 9)cit gutem ©runbe bat man überall too e§ möglid) mar, tmrfyanbene 3Batbftücfe ober baumreidie ©arten jur Einlage benutzt. 3lt,e^en^ muffen große Oiäumtiditeiten imrt)anben * ^di reprotmjire biet in ber §auptfadie einen uon mir für bie l^eipäiger) ftüuftrirte 3ettmtg gefdjrtebeuen, in Sftr. 1018 uon 1863 abge= brucfteu Ärtifet: „2>ie jootogifcben (Sorten unb ifjre fcentfcbe 2tnorbnnng", worin icfj juerft ®runbfe Anlagen auffüllte. ©artenlunft. 661 fein, öiet größer al§ bei ber erften Einrichtung nötfyig erfajeint, benn man muß auf bebeutenben ßuwad)§ rennen. Dftt ben Daumen, weld)e ben £t)ieren zur freien ^Bewegung gegönnt werben, barf nicf)t gegeilt werben, aber man muß fid) aucr) brüten, fie fo groß ju madjen, "üa^ ba» 93efd)auen zu Diel] $eit in ^Injpruct) nimmt unb bie Ueberficr)tl[idE)= feit be3 ©anjen geftört wirb. X)aß bie £t)iere einer (Gattung unb ganze natürtid)e $amiliengruppen vereinigt werben, ift felbftoerftänblid) unb gebietet fdjon bie wiffenfd)aftlid)e 9lnorbnung unb ©teid)ljeit ber £eben§weife. Ingemeffene Dertlidjfeiten unb ßwedmäßtgfeit ber Sage ber £t)ierpla£e fetbft ift ein £>aupterforberniß, weitem fidt) felbft bie etwa beabfidjtigte ©pftematif unterorbnen muß. $ebe natürlidje £t)ter= gruppe ober Familie feilte burd) freie ©teilen ober bidjte Pflanzungen bemerfbar getrennt werben, wie e§ gerabe bie <2d)önljeit ber ®artcu= anläge »erlangt unb für bie 5lnnef)mlid)tett ber 33efud)er in Sejug auf Schatten, 9tu^eplä^e wünfd)en§wertt) ift. Eine fo(dt)e fel)r bemerk bare Trennung ift neben ber ütfotljroenbtgfeit ber Stöfottberung nod) au§ jwei ®rünben geboten. Einmal muß immer barauf geredmet werben, baß fidt) fpäter nod} nid)t vertretene Spiere, Gattungen ober Jamilien paffenb einreiben laffen, zweitens »erlangt bie 9ftitffid)t für bie SBefudjer 3roifdienräume olme Belebung burd) Spiere, um 5lbfpannung burd) tüele§ ©a)auen 51t üerfyüten unb bie ©ebanfen unb begriffe ntdjt zu oerwirrcn, inbem bie SBefudjer ju oiel oljne Unterbrechung fef)en. ijftan muß 3eit fyaben, bie ©inbrücfe ju befeftigen unb ju Derbauen, um audi in ®ebanten bie wiffenfdjaftlid) beregneten ©ruppirungen ber £t)iergeftalten feftt)alten ju fönnen. Durd) bie gwifdjen ben £f)iergruppen »erteilten ©artenfcenen wirb aud) bie Sieur)ett be§ (SinbrudS ftet§ gewahrt unb für Ueber= rafd)ung burd) Unerwartete^ — gewiß eineS ber wirffamften bittet Zur @rl)öt)ung be§ @enuffe3 in allen fingen — geforgt. 3" bem= fetben ßwecf bienen aud) bie ton %ai)x ju ^afyx fid) üergrößernben 2Inftalt3=$eftaurationen, auf beren ®arteneinrid)tungen wir jurürf= fommen. $n feinem anbern $alle tann Die ©artenhmft fo üermittelnb auf= treten, wie hier. Ueberatl, wo in länbtidjer Umgebung üerfd)iebenarttge ober üielmeljr in feiner 5Bejief)ung zu einanber ftet)enbe (&ebäube auf einem überfid)tlid)en $aume bereinigt werben, muß bie föartenfunfl mit ben if)r zu (Gebote ftefyenben Mitteln, oorzüglid) Pflanzungen, ba= ZWifdjen treten, um ben beunrut)igenben jebem mit oerebeltem ®e= fdjinade begabten 28efa)auer ftörenben, gleichzeitigen 5lnblicf heterogener 3)inge zu toerbergen, ober wenigftenS burd) 3wifd)englieber biefen ®m= bruef abzufdbwäcben. $n biefen $all fommt man bei ber Anlage jebe§ ZooIogifdt)en ®arte3. Sine fo große 5lnzaf)l üon größeren unb fleine^ 662 $artenftmft. ten (Sebänbcn berlongt 3t6n?efetung unb nirgenbg fjat ber Sttdjitelt mebv ©elegadjett, feine ^antafie in ber $lufftellung aller Otiten von länbtidien SBatttüerfe» fo geljcn 3U (äffen, rote hier, Sag man in ben ätteuen fogenatmten englidjen ©arten mit 9iecbt tabette, bie gehäufte ^lufüetlung dünefifdjer £ciugd)en unb X()ürmd)en, türfifcber SDcofcbeen, tnbiidier Sßagobett, bon Sdjwcijerfyäufern, Surgen :c. alg Qkx- unb Suftgcbauben Jjat im jootogifdien (harten rolle Serecfjtigung, benn er ift in feinem ganzen äöefen eine bie ganje belebte 2Bett umfaffenbe fogmifdie Stnftalt. ipier finbet ftdi ©etegenljet, uom einfachen Sötgwam beg ^nbianerg, big -mm gtänjenben Äiogf beg Orientalen, ton bel- aufte beg ©röntänberg unb Vappen big jum prunfenben 3ommerge= bäube beg rornetmien (Schiefen, oon ber niebrigen Sennhütte ber £>od)= atpen big jum ftatttidjen Sdjweijerfyaug im ferner 3tpt, oom leiebten iBogetbaug aug Xrafyt geflochten, big gut ilcormannenburg für Sären aug cöt'loptfdjen Steinen, alle benfbaren gmtfdjeng&eber t>on ©ebäuben anzubringen, nur ntdjt Sauniert t»on firebtiebem 2lnfet)en, wie fte fonft wof)t in ©arten oft übel genug cmgebradjt, a(g ßiergebäube oorfominen. %n einem tbeal gebauten ©arten biefer %xt füllten fogar bie Xfyierwof); nungen, foweit eg fidt) burdjfüfyren läfH, ben £tipug ber fyerrfdien^ ben Sauart berjenigen Sa'nber tragen, in welcben bie Spiere einfycimifcb finb. Xie ©emfc müßte eine 3ennf)ütte mit Steinen auf bem Xacbc bewohnen, bag ^Renntfyier ein ©ebäube, wie fte am ^orbcap gebraucb= lieb, finb, ber Seefyunb bie ©rbfyütte i^ armfeligen 3eetappen ober ©gfimog, bie g-ifcbotter, beg §ifd)eg ärgfter $einb, tonnte in ironifdier SBeife in einer gifdjerfyütte ton 3cbitf yialg finben, Xammwitb, rir= ginifebe ipirfdje unb anbere größere Spiere üeorbameril'ag würben paffenb in bem Stodfyaug beg £>interwälbterg angebracht werben, $a= mele in norbafrifanifeben (maurifajen), (Stephanien in inbifeben ©ebäuben. ©ine weitere s2tugfül)rung biefer ^bee würbe i)ier niebt am }3tat3e fein, unb bebarf eg faum. (Sine fotdjc Sesiefmng ber Xfyterwofmungen jum SSatertanbe ber Xfyiere ift atlerbingg niebt geboten, aber bei ber großen SWenge ber ©ebäube fann eine fotdje ©etegenfyeit ju 2lbwedifetungen nur willkommen fein, unb fidier öerme^rt bie fyrembartigfeit ber Sau= formen bcn (Stnbrucf beg (Sangen fefjr. ßugteidi wirb ot)ne befonbere Opfer ein SW&engiDed errciebt, welcher jur iBolfgbitbung ebenfo biet bettragen wirb, wie mand)e anbere t'oftfpielige 3ammtung. lieber bie Sefyanblung ber nidit oon Xfnerwofynungen unb £l)ier= gelegen eingenommenen $täd)en läßt fidj nur Slllgemeineg fagen. ^m (Sanken muß bei bor x'lnlage atg ©runbfat? feft gehalten werben, bafi ber jootogxfdje ©arten ben Segriffen eineg mobernen tyaxlS fo weit entfprtdjt, al§ eg bie ^lufftetlung ber Xt)iere geftattet. 2Bir ^aben in ©eutfdjtanb in biefer SBejie^ung me^re gute ÜRufler, wetde man fht= ®arten!un(t. 663 biren fann. Offene 9iafenfläd)en, SBafferftüde, Keine Sä(bd)en, Saum= grnppen, (Bebüfdie unb freie ÄteSflädjert muffen in angenehmer SBeifc mit einanber abroecfjfeln. grcie fonntge Partien, au» Ütafen- unb ÄieSptäfeen beftefyenb, ftnb für bie meiften Spiere loünfdienSwertt), für Diele notljtoenbig. £)ie Setoobner warmer ®egenbeu bebürfen ber bollen 8onne, in unferm norbifcben l'anbe, unb ba<3 feiten bcrfemmenbe Sebürfniß öon ©Ratten, wirb leidet burd) einen gut angebrad)ten Saum ober über einen £ljeit be§ ©efyegeS angebrachte tScblingpflanjen befrie= bigt. 9cid)t minber bebürfen Spiere, beren §eimatb, baumlofe (Gebirge finb, al§ ®emfen, B^genarten, bas 9ienntljter, Santa einer freien £age ju it)rem SBob/tbefinben unb fie berfümmern bei Mangel an Sidit unb eingefd)toffener Vage. @ine größere walbige Partie wirb für bie 2öatb= totere ber gemäßigten ßone, namentlid) bie §irfd)arten 5ur 9iotf)Wen: bigfeit. Rubere mögen ftdj mit bem Statten einer Saumgruppe be= gnügen. §inbet man aber bei ber neuen Einlage nid)t fctien ältere ftarfe Säume bor, benen bie Sfyiere, namentlid) §irfdje unb 9tef)e nid)t§ mefjr angaben tonnen, fo ift e§ notfywenbig, bie Pflanzungen entweber bor bie Umzäunungen ju bringen ober in ben ®et)egen felbft bie ®et)oT5gruppen mit Umzäunungen ju fdjüfcen, benn biefe Spiere berberben in if)rer ®efangenfd)aft jeben Saum burd) Schlagen mit ben ©eweifjen unb Senagen, unb fdialen felbft giditenftämme bon 6 unb met)r 3oü £)urd)meffer zur Untergattung. 9)can ftef)t, bafj bie ©artenfunft bei ber Anlage bon £f)iergärten burdjawS nid)t frei ift, unb it)re ^beate mel)r al§ in jebem anbern $aüe ber ßwedmäfiigfeit unterorbnen muß. ginben fid) bei ber %n= tage braud)bare ©eljötjmaffen bor, fo gebietet bie 3wedmäfngfeit unb ©parfamfeit, biefe ju benutzen unb ben ganzen s^lan barnadi einzu= richten, unb bie ©efyege unb 2£ob,nungen ber fdjattenbebürftigen £b,iere an foldjen ©teüen anzubringen. Püffen aber bie ertf)eilung bet ©djattenmaffen abhängen, fo fann idj biefe übergeben, ©ie befteljen fjauptfädjtidj au3 ®ra§flädjen, an welche fidj bie 2Baffer= portien anreihen, fettene größeren (StefefffdjaftSplä&en für ba§ ^ublifum. 3* mödite jebodj einen 2£inf geben, wie bie ©ra§fläd)en 300'logtfdjer (gärten, beffer alS gewö^ntirf) gefd)ief)t, 51t benufcen finb. Sie foüten in ben meiften Ratten SBcibepCä^e für Spiere fein. Stnftott bie ^flan^ jenfteffer in enge ©efyege emmfterren, wo ber ©oben ton teilen fo jertreten wirb, baß bev ^ßXa^ oft einem fdjnmfctgen $ofe gteidit, möge man ifynen größere Stafentläfce einräumen, meld)e jum Xfyeil ju ifyrer Ernährung bienen, wobei fie gefiinber bleiben uno iljre (Stgentf|ümltd)= feit mefyr jeigen würben. 2Be(d) ein Unterfd}ieb 3Wifd)en faft immer dfenben .vMrfdjen, 3tenntf)teren, @(en<8, weibenben 9iinbera, SBüffetn, Äameelen, 3ie3en> 2ama3 unb benfelben Jfyieren, n?e(rf)e ton einer SRaufe baä ©ra§ in furjev ßeit treffen, um fid) barauf au§ Langeweile nieberjulegen unb fid) faft nie in ber djarafteriftifdjeri Stellung mit niebergebeugtem Äopf unb feaiß jeigen. ^d) weiß wofyl, baß fo große 9tafenfläd]en, wddje im Stanbe wären, bie ganje 9ca()rung burd) SBeibe ju liefern, in einem joologifdjen ©arten, felbft wenn er groß genug wäre, einzelnen Sfyiergattungen nidjt eingeräumt werben fbnnen, weit fie fid] in einem foldjen SJounte ber 53etrad)tung ber ©efueber 31t fefyr entjie^en würben, wenn aber bie ©efyege meljr fang al§ breit angelegt mürben, fo tonnen fie fcfion jtemltd) groß fein, obne biefen 9?ad}tt}eil 3U terurfadjen. ißtete Sßffanjenfreffer finb fo groß, baß für ein nor* umleg 5luge ber befte ©tanbpunft jum ©etraditen immer eine 3tem= lidje (Entfernung fein t'ann. 3°oXcgifd)e ©arten mit tiel §(äd]enraum tonnten, abgefefyen ton ber augebeuteten (Erweiterung ber ©efyege, nod) einen Sdjritt weiter gefyen, inbem bie torfyanbenen 9tafenfläd)en al§ Äoppetn für Äulturttn'ere benufct mürben. 2£ie fetten wirb bem Stäbter ©e(egent)eit, frei umfyerlaufeubc SRinber, Sßferbe, ober ük$en unb ©djafe in ifyrer ganzen ©d)önfyeit unb (Eigentfnimlicfjfeit 31t fer;en. £)urd) (Etn= füt)rung fold)er Spiere tonnte ber 3oologifd)e ©arten jugleidj 3lccttma= tifation<3anftatt werben unb ber ?anbwirtbfd)aft nüfcen. Sine befonbere lufmerffamfeit »erlangt bie 33ebanbtung be§ 3Baffer6 für terfd)iebene Saffertöget unb anbere be§ SBafferS bebürftige liiere in ©e3ug auf feine 35ertl)eilung unb 3tnorbnung. Die jwetfmäfjigfte ^orm ift jebenfaÜS bie cineä (anggeftredten Keinen ^tuffeS, Weidjet: fid] 311 eben fo tiefen fleinen üß>eif)ern erweitert, all Slblfyctluugen für gewiffe SBaffertögel ober Familien berfelben gefdjaffen werben foflen. Steine ^nfetn unb jaf>hxict)c SBud)tcn mit ftarf torfpringenben .spalb= infein geftatten, baß jebe feeartige (Erweiterung tiete terfdjiebene Xtnere getrennt aufnehmen fann. 5tuf eine größere feeartige Safferftädn% ©artenfunji. 665 fonft bie größte Sd)önt)eit jebe<8 tyaxfö, muß ber joologifdje ©arten Der5id)ten, weit fid) auf berfelben ba§ ©eflügel ju fe^v jerftreuen würbe, um überfid)tlid) 51t fein. Sollte aber ein größereg SBaffer üort)anben fein, ober mit geringen Soften f)ergeftetlt werben tonnen, fo ift e§ ein f>öcf)ft fd)ä£barer Ueberfluß, foflte man e3 aud) nur mit einigen wenigen größeren Vögeln, dfS Sdjwänen t>erfd)iebener 5trt u. a. m. beoöttern. £a§ Sffiaffet foUte ftet§ gonj frei unb fonuig liegen, benn ade 2Baffer= unb Stranbtfyiere fliegen ben Statten unb be= finben fid) nur in ber boflen Sonne wot)(, jugtetdj uiad)t SBaffer ftetö einen oiet fdwnern (Sinbrud, wenn e§ bem Dollen t'idjte au§ge= fefct ift, inbem e§ an ©lanj unb §elle gewinnt unb bie Spiegelung öottfotmnener ift. SBaffer in ©chatten fief>t ftetS büfter au<8, nod) met)r, wo e§ wie tjier Don jatyireidjen üfyieren Derunreinigt unb oon organifdjen Stoffen gefärbt wirb, ^d) fyalte e§ für ba§ 3*c^iä6tgfte baß ber fidj oft baffinartig erweiternbe unb Diel gefrümmte fleine gluß ober 23ad), wo e<3 angebt, in ber §auptrid)tung DonDften nad) SBkften erftretft, fo baß ba-B nörblidje, faft baumlofe Ufer jum £anbaitfentb,alt ber 33ögel bient, wät)renb am füblidjen ein beschatteter 2Beg ba€ §öe= fdiauen aud) bei Reißern Sonnenfdjein geftattet, ot)ne Dual bem luftigen treiben auf bem Sßaffer jujufe^en. lieber bie ftü^ung ber SBege läßt fid) faum etwa<8 sMgeineine<§ fagen. £)ie he}te SBegfüfjrung wirb biejenigc fein, wo man ot)ne $1 große Umwege Don einem £t)iergef)ege jum anbern fommt, unb ju= gleid) bie übrigen Sd)önl)eiten be§ ©arten§ am beften fie()t, babei nie irre get)en ober etwa§ überfefyen tann. 2£enn bat)er Seitenwege, 00m §auptwege ju 2t)iercolonien abzweigen, fo muffen biefetben immer wieber auf ben .pauptweg jurütffüfyren. ©in §auptweg füllte burd) ben ga^en ©arten ju allen Spieren führen, benn nur fo ift e§ mög= lief), baß" nid)t3 überfetjen wirb. §at ein jootogifcber ©arten fooiel sJ?aum, baß meljr SBege angelegt werben muffen ober fönnen, al§ ,5,um 33efd)auen ber Spiere nott)wenbig finb, fo muffen biefe auf irgenb eine 2Beife auffaßenb aU bloße Spaziergänge bemerfbar gemacbt werben. Ob joologifd)e ©arten mit Blumen Der^iert fein feilen ober nid)t, läßt fid] Weber mit ^a nod) mit Ocein beantworten. v.)cött)ig finb 53lumen nid)t, gewiß aber fyödift angenehm, ja oft wünfd)en3wertf), im ©egenfa§ 5U ber nid)t immer lieblichen £t)ierwett. Unruhig um£)er= irrenbe Sfyiere, 5. 33. 2Bolf, Sdjatal, £>i)äne Derurfadjen Unbehagen, unb e3 fann nad) folgern 2lnfd)aueu ber 2lnblid eine^ Reitern unbe= wegten $3tumenbeete3 bem ©eifte nur wot)l tt)un, aud) finb 3Bol)l= gerüd)e juweiten fef)r erwünfd)t, wenn man Don gewiffen liieren fommt. 666 ©artcnfunft. 3d) fomme nun 3um Sduuß auf bie ©ntroideluug einer Viob= fingSibee, bereu $ern?irf(idutng jtoar feine StuSfidjt auf Stffgemeinljeit bat, bie aber bei ber Anlage neuer jootogifdier (Härten einige 95eriicf= fiebtigung berbient. %d) meine eine Art ©erbmbung bon sootogifdien unb botanifeben ©arten. Ginc pollftänbifdje Bereinigung berfelben, nidjt 6toS ein ^ebeneinanberreifjen, wie im Jardin des Plantes in SßariS ift ba§ feraeSwegS unerreichbare $beal eine§ tebenbigen üJcufeum3 ber 9catur gefliehte. @§ ift fjier nid)t ber Ort, biefc Angelegenheit auSfübrtid) 31t befpredjen, aber einige Anbeutungen »erbe id) mir er= tauben, boffenb, baß fte nidjt ganj auf unfruchtbaren $3oben fallen: SBa§ tef) fdion bei ben ©ebäuben empfahl, eine getoiffc SBejiefmng sum Baterlanb ber Spiere, f>at noeb inet mefyr Berechtigung bei ben Sßftan= jen. ©anj abgefeben Pon ber eigentlichen Bereinigung ber botanifebjen mit ben joologifdjen ©arten, roetdje fchiießlid) bod) ba§ 3^et aller grö= ßeren berartigen Anftatten fein wirb, will id) jefct nur berporfyeben, ir>a§ in joologifdjen ©arten in biefer Bejicbung gefdjefyen fann. £>a unter allen Umftänben gepflanjt »erben muß, fo fotlte man in atten gä'tlen, »o e§ ftdj tbun läfjt, in ber Stöilje ber Spiere foldje SJege= tation^bitber auf [teilen, Cetebe ben 33egetation§d)arafter" be§ £anbe§, wo ba§ Sbjer roilb lebt, am beften au3brüden. Ginige 33cifpiete mögen bieg beutlidjcr mad)en. (Sine große Angabt ber in s}>artantagen per= inenbeten ©eh^e flammt auS 9?orbamerifa. Auftatt nun bei ben norbamerit'anifdjen Spieren allerlei ©e^ötje burdjeinanbcr ju pflanzen, tonnte man eben fo gut biejenigen abgefonbert penoenben, au3 welchen bie bortigen SBätber unb s|>rairicgcbüfdie befielen. 9)can tonnte fogar nörbtidje unb füblid)e norbamerifanifd]e BegetationSbilber unterfdieiben, je nad] bem SBobnort ber Spiere: fo roürben bem £ad)fe, güd)fe u. a. m. foüten nur Statten unter ein= fyeimtfdjen Sßatbbäumen finbeu, ®emfen neben .ßi^ftiefe™' Äruinm- t>ol3 unb Särcben ben Reifen crflettern. ©elbfl bie 3?a§rung tonnte •mweiten angebeutet werben unb wirb eS fdwn baburd) ^uwetten. 3* erinnere nur an ben Biber, um beffen Golonie, bie ihm bauptfädilidi auS 53aubot3 unb 9fabrung bienenben norbamerit'anfcheu Reiben unb Rappeln, pielleicbt aud) einige Biberbäume (Magnolia) fteb/en tonnten. ©artenfunft. 667 Sotdie SBejtehuncjen fmb in jebent joologtfdjen ©arten mögticb, ofyne befonbere ©etbopfer, nur etoa§ v}Jacbbenfen beanfprudjenb. %tx= ner benle man jidj btc tropifdien fangen eine§ botanifdjen ©artend in äbnticber SSetfe bei Spieren au§ Reißer $one aufgefaßt, metdie eine %üik oon neuen ^jbeen unb tebenbigen 5lnfd)auungen mürben ba= burdi in beut benfenben Sefucber be§ ©artend rege gemacht. Seifpiete mürben audi Iner ju meit führen, idj mit! bafyer nur bemerfen, bafj nid)t nur bie meiften tyflcmtfn, meldie in ber SWilje ber Sßenbefreife madifen, im Sommer im freien fielen tonnen, fonbern fogar einige Tropenpflanzen. Sditummert bann im freien ba§ ^flanjenteben, fo würbe ein tropifdjesS ^flanjenb/auS mit Jahnen, Saumfarnen unb anberen formen be§ UrmatbeS unb ber Oafe ber iöitfte, ofme ju große Sdjmierigtetten in Serbinbung mit ben äBintertofaten ber i'ömen, Siger, s}>anrf)er, ©ebtangen, 5tffen, (Stephanien 511 bringen fein, ma§ fieser ben Sinter^ befud) ber ©arten fefyr oermefyren mürbe, unb baju ben ©ortljetl t)at, baß biefetben £ei3einrid)tungen bie ^iermofynungen unb ©emädi^äufer ermärmen fönnte. £)ie große Stnjiebung'Sfraft ber jootogifdien ©arten, jum Streit aud) bie }j?obe unb ©retufuntät l)at bie früher einfachen SReftaurationen in gtänsenbe ©artenmirtfyfdjaften oermanbett, mo grofje Goncerte ge= geben werben unb faft nur bie feinere 2Bett ftd) üerfammett. $d) fann unb will für ifyre ©arteneinridjtungcn leine befonberen Regeln geben, unb fermeife auf § 285. Stbet ermähnen muß icb, baß an ben ©e= bäuben einige ^radfit, ein etmaS romantifdier ^fyantafieftpt faft geboten ift, unb möcfjte ben türfifcb=maurifd)en Sauftnt befonber§ fjierju em= pfel)len. 3)aß bie Goncert= unb 2Birtf)fa^aft§p(ät3c (nnreidjenb t»on ben Sffarftationen entfernt liegen, um nidjt burd) übte ©erüdje betäftigt $u merben, anbererfeitS bie Sbiere nidtt bureb ju nafyen 8ärm ju beun= rufyigen, t>erftef)t fieb oon fetbft. Sotanifdie ©arten. 281. Sotanifcbe ©arten finb miffenfdiaftticbe ^nftitute, beren innere (Sinricbtung ifyrem 3mecfe gemäß miffenfcbafttidi fein muß. 3)ie Äunft t)at ftd) bafycr nur um bie äftfyetifdie Seite 51t tümmern, unb bie Aufgabe be<§ ©ärtners beftet)t barin, bie tmn bem miffenfdjafttiajen 3>orftani>e beftimmten 8eb/nmttet fo ju »erretten, baß fic, ofyne an 3medmäßigfeit 31t öerttcren, ein fdjjöneS ©anje barftetten, ben ®d)ön= fyetbSfüm ber Scfudienbcn beliebigen. ß>3 fyanbclt fid) fjauptfäditicb mn bie jtoeefmäßige 3?ertb,ettung ber offenen Radien mit ben s£ftan= 668 ©artenfunft. jungen, Don „Stiftern" unb „Arboretum" rcie man eS in biefem ^atte nennt. 3ft eg mögltefj, aud) ben Sßlafc bot unb neben ben ©eioäd)§; Käufern fünftlerifd) 51t geftalten unb 31t Ratten, fo ift e§ fet)r totin= [djenStoertlj. ^ebenfattö jetge ber yiafy am ©ingauge be§ ©artend eine x'luänafjmc bev roiffenfcfjaftlidjcn ^ü^lid)feit^(£int()eilung unb ©c= nu£ung, inbem l)ier ein Stütf ©arten in gefdmtatfboUfter 3(u$fd)miufuug gezeigt roirb. Xaf; man an btefex Stelle nidit mit S£epptd)gärten unb bloßen Sdjmutfftütfeu ankommt, fonbern eine beoovjugtc s2lu3= roat)l oon ^flanjen, barunter Seltenheiten verlangen fann, bebarf feiner SSegrünbung. ?lud) bie Jopfpflanjen follten eine sierenbe ^Inorbnung ermatten, \va§ fid) fet)r gut mit ber nnffenfd)aftlid)en Bereinigung nad) Familien, 33aterlanb u. f. m. crreidien laßt. SDaS fogenannte Snftem ber botanifd)en (gärten ift ein Vanbftürf, roorin nur frautartige auäbauernbe unb jährige ^flanjen nad) einem S interne georbnet auf 33eeten fielen. Xiefe 33eete bilben bie offenen Jlacfjen be§ ©artend. 5öei genügenber Siaumtid)feit giebt e» nod) 2?erfud)§=Äulturbeete. $n ber Siegel befinbet fid) nod) eine fogenannte 5Upenpflansen=5lntage au3 ^eBftüden im ©arten, teiber meift in einer t-erlaffenen (£de unb ju t>erfd)önernben 3meden wenig bienenb, wenn fie ifyren eigentlichen 3wed erfüllen foll, Stafen fommt nur bei fefyr großem 3treal al§ 2Biefe ror unb befdjränft fid) auf ben Staunt unter ben SBäumen be£ SlrboretumS. ©eftattet bie ?age unb ©röße eine3 botanifd)en ©artend ein größere^ ^Bafferftürf, fo barf biefe3 niemals fet)(en, unb bann finb aud) 2Biefen an feinem Ufer oorfyanben, fo roeit e§ bie uferliebenben ^oljarten, meldje bort untergebrad)t merben muffen, geftatten. £>a3 Arboretum ift eine Sammlung ber midjtigften im freien aus>t)altenben ^oljarten , meld)e in rä'umlid) bef d)ränften "ilnftalten fyftematifd) georbnet finb unb einige iffiege befd)atten, in größeren aber famitienmeife, mofyl aud) nad) bem 3>atertanbe bereinigt an geeigneten ^lät^en jerftreut ftefyen. 2>on einer jugleid) fünftlerifdjen ^norbnung fann natürlid) nur in legerem galle bie Siebe fein. 9)?an fiet)t, ba# ba§ äRaterial für ben £anbfd)aft3gärtner fein günftige§ unb retdjeS ift, oiel geringer, al3 im 3oologifd)en ©arten, benn bie Sßeete mit rraut= artigen ^ßflanjen, oft fat)l ober mit abfterbenben Stengeln, mit ben Stäben ber ötiguetten ab»oed)felnb, fyaben nod) weniger s2lnfprud) auf Sd)önt)eit ai$ ©emüfe-- unb ©etreibefelber. 2)te ©runbregel für bie Anlage fotd)er botanifd)er ©arten, roeldie oiel Staunt für ein Arboretum t)aben, ift: biefe ^flanjungen für bie Sd)önf)eit au3sunu£en, fie fo ju Wertteilen, ba§ fie bie £>auptu>ege 6e= fd)atten, fid) bort möglid)ft fd)ön gruppiren unb al3 ©efträudjmaffen fo otel al§ möglid) bie Abteilungen für fr-autartige "^flanjungen oer= bergen. Ta biefe letzteren ibjen }>la£ meb/r in ber üDfttte beanfprudjen, ©arteirtunft 669 fo liegen bie Saummaffen l>auptfäd)lid) an ben (Seiten, unb fie feilten, mit Au§nal>me ber Seite, wo bie ©ewäd)§t)äufer unb Kulturräume liegen, ben ©arten aU fdjattige ^romenabe umfditießen, wie td) für bie griebfyöfe (§ 269) angegeben, @<3 fommt auf bie £)ertlid)1!eit unb ©röfte an, wie breit biefe partartige Umfäumung fein lann, bod) ift ungleiche Sreite wünfdien^wertt), unb überall, wo ein 1)$la£ an ben Seiten be<3 „auptweg, weldjer an breiteren Stellen ton Nebenwegen begleitet fein lann, befommt bie fdjwadjen Siegungen be§ SßarfwegS. 2>ie 2$ege, wcldje bie Abteilungen be§ „St/ftemS" bilben, werben beffer grablinig gelegt, tonnen aber, wenn e§ fidj um eine gefälligere, bequemere SSerbinbung lianbelt, aud} fdnoadie (Eurüen bilben, benn biefe ftören bie Jhtltur unb Qnntfyeilung ber %&- ber nicbt. ©'§ ift, wie fdwn fyerDorgetjoben würbe, für ben $wetf ber An= lage burdjauS notfywenbig, baß bie ©eljölje nach Familien ^ufammen ftefyen, wo e§ möglid} ift aud) nad) bem Satcrlanbe. Streng läßt fidEj biefe Anorbnung nid)t burdjfüfyren, weil einzelne Arten anbere Kulturbebingungen fyaben, at§ fie in bem allgemeinen Arboretum fin= ben. Aber ber Ausnahmen finb wenige unb nur bei ben Sßaffer lie= benben ©el)ölsen ju fudjen. 2)ie ©ruppirung, mit Ausnahme ber ÜDerfpflanjungen, muf? eine äufterft lodere fein. 2)ie W^x^l ber Säume muß einzeln ftefyen, allenfalls §u mefyrern einer Art in (&kup= pen bereinigt. 2Bo aber bie gamilien wed)feln, 3. S. wo bie 6upuli= feren (Käödienträger) oon Acerineen k. abgelöft werben, ober wo bie Derfdjiebenen ßupuliferen, Koniferen :c. Dereinjelt ftefyen, tonnen au§ ben gufammen gefprenben Arten aud) £>icfid)t=©ru{wen au§ Dielerlei Arten gebilbet werben, äftan ficfyt, baß immerfiin Abwedjfelung genug möglidj ift, Wenn ein fähiger £anbfd)aft3gärtner bie Anorbnung in bie §anb nimmt. Neben ben 3ur gamilie gebörcnben, mit tarnen üer= fernen Pflanzungen giebt e§ in größeren botanifdjen ©arten nod) un= wiffenfd)afttid)e, Weldje wie anbere ^artpflanjungen ju befyanbeln finb. ^d) benfe mir bie ganje Saumanlage, einfajlieftltcb Arboretum wie ba§ § 142 erwähnte ©ruppenwälbdjen. 2)ie breiteren Stellten fo!l= ten 31t ^Hafenplä^en beftimmt werben, weld)e nur an ben föänbera mit Säumen befe^t finb, bamit bie bei ber obigen Anorbnung entftefyenbe burdjgängige SBermtfdmng ton Stdjt unb Sdjatten fyier unb ba burdi breitere £id)tftelleu Salm gebrochen wirb. £)a§ Seifpiel neuerer Ar= boretum=Anlagen beweift, bafe bei genügenbem SRaume aud) eine an= näbernb geograpt)ifdie Anorbnung möglidi ifi. 35afj an foldien Saum= 670 ©artenhmfi. fammlungen 8anbfdjaft3gäTtn« unb äRalct Stoff für Stubien finben, ift fel&fhrebenb. §at ber botanifcbe (Satten x'lnböfyen unb SBaffer, bann muß jioat biefe iH'rfdüebenfyeit bet 2?obenoer()äliniffe junädift für bic SBiffenfdjaft 6enu$t »erben, inbcin man bie 93erg= unb Ufergetyäl&e anbringt, aber eä bleibt immerhin nodi eine grof^©egünfligung für bie SWannigfalttg= feit unb 2d)önf)eit bor gangen ftnlage, n?e(d)e beftenS auszunutzen ift.*i ©arten bei Sdutlen unb .ftird)en. 282. Sie ©arten bei Stuten tonnen jtoetertei Slxt fein. ®nt= roeber fie fyabcn nur ben Bmetf, §ur (Srfyolung ber Sdjüler unb Vcbrer in ber ^reijeit ju bienen, ober fie fyaben einen l'elrrjrced, finb eigene liebe Sdiulgärten. SB« l)aben e3 fyier fyauptfädjlidi mit ben erüeren ju tljun, ba bie Schulgärten un§ auf ein frembeS ©ebiet führen n>tit= ben. Sie bienen Sef^roeden, aber aud) jur ©rtjolung unb als %x- beitöfelb für bie Sdiüler. **) \&§ läßt fid) über bie Ginriditung bei Sdutlen nur fagen, baß fie große freie $ie§plä§e unb breite SBBege, mo möglid) oiel S^afen unb 100 e§ nötfyig ift unb fein t'ann, Scbatten^ bäume fyaben foHen. ©in £urnpla§ ift felbft, menn nod} eine befonbere üurnanüalt ba reäre, feijr ju empfehlen, benn er ift in ber g-reijett immer belebt. (5§ fourmt auf bie Lage ber ©ebäube, Umgebung unb unb ber genfter an, ob unb roo größere SBaumpartiecn angelegt ioer= ben tonnen. §üt eine 2tabtfd)ule einen großen ©artenpla|5, fo fann er lanbfd)aft(id) angelegt roerben, muß aber ftetS mbglid)ft einfadi unb jn überfeinen fein. kleinere ©arten, roenn aud) oon unregelmäßiger' gorm legt man lieber fpmmetrifd) an. 3)er ton mir am fyiefigen ©pmnafium angelegte ©arten beftet)t, mit 5lu£nainne ber Sedpflanjungen an ben ©et= ten, nur auS regelmäßig oertbetlten im Sdmitt gehaltenen "^nramiben oon oirginifdjen Gebern unb Lebensbäume auf 9tafen, unb bat einen ftöfiextidjen (Sljarafter. öierju oeranlaßte mid), außer bem Sid)tbe= *) 2)tan rjergteidie aueb § 169: „Pflanzungen ju öriffenfdjaftlidjen 3roecfen." **) diejenigen, rechte fidj t^fiir intereffiren, rierweife id) auf bie flcine edn'tft: „ber ©aufgärten" üon Dr. (iraSniii'ö @>d}»a6 mit Sßltfnen, vierte aufläge, SBten 1876, Setfag Bon Ebuorfe gbljel. äftettt uerefirter gfreunrv bet i;Cifafier (2)irector beä 2Biencr ©tymnaftainS in iücariafiitf) batte rootii in ber erften Bearbeitung 1870 bie Erwartungen, über bie l'eifmrtgen be§ 2duiU]arten§ etroa3 ju ticcfi geftelit, aber in jeeer ttuflage fein !$beal nubr bet ivirflidifeit näber gebradu. Sie ictsigen lU'ane, »on einem ©Ömter unb Heimer ber 2ant>fcbaft§gärtnerei, bent fyabrifanten öerrn Sifadmnef iu£(müfj entwerfen, jeigen gefäüige formen. ©artenfunft. 671 bürfnijj ber Schute, wetdjeS feine holje Vaubbo^bänme eulbete, ber Umüanb, baß ba§ Scbülgebäube früher Älefter war, unb baß eine alte ©irdje babet ftebt. 2ßo e3 ber9taum geftattet, feilten bie cinbdmifcben Säume im Schulgarten angepflanzt unb mit tarnen oerfeben werben, bamit bie Sdjüter fie hier f'ennen lernen. £)er eigentliche eben erwähnte Sdjutgarten h,at Sammlungen ge= meinnütilidjer ^flanjen, Dbftbäume, SBatbbäume u. f. w., fewie 5tb= tbeilungen ju Beeten für (Schüler, wetdje fie felbft bearbeiten. 5tuf ben erwähnten planen finb bie Äutturfetber burd) ©efträudjc oerbedt. 283. ©arten bei $ird)en finb fetten unb nur ba uerbanben, wo man einen eingegangenen ©otte§atfer nid)t ju profanen 3^c^ benu^en will ober barf. 9)?an bebanbelt fie jwar im allgemeinen wie anfrre Stabtpläüe, muß aber bod) ben ernften (Xbarafter beS ©ebäube» 5u bewahren fud)en, bürfte nietjt auf bie ^bee fommen, einen präd)tt= gen ^Blumengarten an ber .ft'irdje anlegen ju wellen. $at man nicht für bie Äirdje Sidjtcntjiehung 511 befürchten, fo finb große Säume in regelmäßiger Stellung angemeffen, rorau§gefef^t, baß fie nid)t eine fdwne 5lrd)iteltur uerbeden. Xie nüchterne Sauart Dieter unferer $ird)en madjt ein tbeitweifei 2?erbeden be<§ unfd)önen ©otteSbaufeS oft ju einem Sebürfniß. §at man aber gegen hohe Säume au§ irgenb einem ©runbe ein Sebcnfen, fo ift 9iafen mit steinen regelmäßig waebfenben Säumen befonbcrS immergrünen, ba§ ©anje fymmetrtfd) unb gang ben Saugrunbriffen angepaßt, jeber partartigen Anlage üOTgi^ie^ai. Scbledjte unfcfjbne SBänbe fottte man burd) Sdjlingpflanscn oerbetfen. fekxbei machen aber foldje $ird)böfe eine 2tu3nabmc, bie ^war al§ Segräbniß= plag nid]t mehr benu£t werben, welaje aber aud) nid)t wie ein ge= wötmtidjer Stabtpta£ bebanbelt werben fönnen, weil Familiengräber ein 2lnred)t auf (Srbattung fyaben. Sie finb alle reich, an Säumen, leiber oorfyerrfcfjenb mit £rauerefd)en unb Lebensbäumen befe§t. 5lu§ biefem iDiaterial läßt fid) Icid)t eine parfartige Anlage bilben, natürlich, mit Schonung ber ©räber. ©arten bei tranlen()äufern unb Stiftungen. 284. 2£enn man bebenft, baß in fotdhen ©arten nur Sdiwadje, braute unb 3ttte fid) aufhalten unb bewegen fotlen, fo ergiebt fid) oon felbft bie einfache Siegel, baß man barin Sd)u£ gegen raufye SBinbe, Sonne, Sequemlid}teit jum ©et)en unb Si^en, etwa§ Sdiatten unb ben erfreuenben 9tnbtid oon Stumen in großer 9)?engc finbe, al§ einzige Sebingung bei ber Anlage. 2)ie Dertlichfeit muß entfd)eiben, auf welche %xt biefe Sebingungen am teictjteften ju erreichen finb. Sie 672 ©artenfunfi. SBege muffen 6reit, bequem unb innnev trotfen, (am 6eftal Ä8pljalt= unb Eementmege) fein. %n\ allgemeinen unbefdiattet ober bod) nur bie unb ba mit Säumen bepflanzt, muffen fic jn fdiattigen ©äugen unb Sitten führen, beim e§ giebt Sage, too felbft fröftelnbe Shanfe bie Sonne unertraglidi finbeu. Sine ÄuSno^me hiervon machen bie ©arten ber ^[rvcn[)äufcv, beven s2lnfcrberungcu nid)t fo leicht ju erfüllen finb. 2) er ©arten muf toor Ottern groß fein. St »erlangt öoUftänbtgen Slbfdjtujj nact) Stoßen unb bodj ben 2d)cin Don greityeit. 03 gilt atfo, bie 9Jcauern ober ©elänber uuüberfteiglid) 511 machen, aber gteidjmob/l 511 fcerbetfen. £>er 3uftanb ber .Vhaufen, beucn Söeioegung unb tr>o möglieb Arbeit im freien melfcid)t unter allen SDfttteln am bicnlichften ift, »erlangt einen bie 2tuffid)t erleicb/ternben Ueberbtitf, atfc Offenheit; gletdjir»or;l aber fyaben bie Traufen ba§ SSebüvfnifj nach grofser 9tbtr>ed)felung, welche nur burd) abgefonberte Scenen ju erreid)en ift. £er ©arten muß einen burdjauS Reitern ©inbrud macben, um nidit burd) büftere ©chatten* inaffen „fchmer auf beut ©cmüth/' liegen, mie man fagt, er mup ladienb unb anregenb fein. ©leidwofyl fyaben bie meiften ©eifteSfran- !en ba§ §BebürfntJ3 be3 2d)atten§. 3£er ben ©arten einer fotdien ^tnfraXt anlegt, tjat aüe§ biefeS ju beachten unb ju überlegen, unb er tonn 0011 ©lud fagen, wenn er bie Aufgabe loft. Dtotfymcnbig ift, bafj ein bcträditlidjer Zfye'xl be§ £anbe§ ©cmüfegarteu toirb, loeldjer fo liegen muf?, baf? er bie meift ftattlid)eu ©ebäube ntd)t burd) feine 93crül)rung fdiäbigt. 9?id)t nur ift reid)tid) ©emüfe eine 9?otE)tt>enbig= feit für eine foldie Slnftatt, fenbern aud) ba§ regelmäßige arbeiten für gemiffe Äranfe. £>bftbau barf nid)t fehlen, at§ ein biätifdie§ Glittet, forcie jur Grheiterung jugenblid)er ^rrfinniger. ©elegenfyett 5ur 331umcii5ud)t, um bie Liebhaberei mandjer Uranien ju befriebigen, tfyeitmeife 5ur g-reube an ber Pflege, tfyeihS jurn ©rfreuen ber in it)rer 2Bof)nung feftgel)altcnen Ungtütflid)en ift fefyr 51t bcoorjugen. 35aj$ ein fdjöner ^Blumengarten oortjanben ift, bafj befonberS ber ©ingang jur iHnftalt unb ber Sßlafc DOt bem frauptgebäube reid) gefdnnüdt unb fo anmutl)ig mie mbglid) fein muf;, um auf bie neu anfommenben 11c di genufjfäljtgen Fronten einen angenehmen (Sinbrucf 31t madien, wirb jeber ftreunb unb kennet ber armen ©cifteSfranfen für eine £mupt= fad)e galten. Xie SBege muffen ebenfalls bequem fein, audi ift iebe (Srbtfbung ju üermeiben, welche jum fallen SSeranlaffung geben tonnte. Springbrunnen tragen jur ©Weiterung unb Unterhaltung bei, unb e« tonnen ftuinpffinnige braute ©tunben laug öor ibtien filien. $artenfunft. 673 ©efeUfcbaft3=, ^Btxt^f c^af tS= §otelgärten, %Uva-- unb ^rembenpenfionlgärten. 285. 3)ie ©efellftfjaftSgä'rten, ba3 finb foldje, roeldje einer gefd)loffenen ©efettfdjaft gehören, unterfdjeiben fidj öon ben folgenben äßtrtljfdjaftägärten fyäufig nur burcl» ©röße, welche eine %xt faxlan-- läge geftattet. 35 te ©efettfdjaft§= unb Soncertpläfce, abgefonberten Ratten," Sauben, 9cifdjen u. f. to. finb biefelben, aber ber größere 9taum unb baä SRecfyt ber Sftitglieber gemattet eine größere 3etftreuung biefer 35inge. Die 2Bege fönnen im großen ©arten einen Spaziergang er= möglichen. 23on $afenplä£en fann einer -mm Spiel für ©rwadjfene unb Äinber eingerichtet rcerben. Sotcbe größere ©arten befommen, abgefet)en oon ben 9teftauration3plä§en, bie Einrichtung eine3 ^arfgartenS. 3)er ©efeKfdjaftSgarten muß, toenn er grof? genug unb roofyl eingeridj= tet ift, ben gamitien ber 9)cttgtieber ben fetjlenben §au§garten unb jum Sfyeil ben öffentlichen ©arten erfe^en. ©in aU Blumengarten eingerichtete^ Stücf ift iüünfd)en§roertf), aber Blumen bürfen ber itm= ber tt>egen ntt auf abgelegenen $läfeen angebracht werben. 35aft aud) Springbrunnen nmnfd)en3mertfy finb, ift felbftüerftänblia). 286. 35ie Anlagen ber 2Birtl)fd)aft§gärten ober 9teflau= ratio nägärten, treibe t)ier gemeint finb, befter)en nicbt bloS au3 ©artenplätjen jum Printen unb (Sffen, fonbern fte muffen geeignet fein., bei Sonderten unb geften eine große SDcenfctjenmenge aufzunehmen, muffen ©mridjtungen für Illuminationen, einen $la§ für geuerroerf l)aben. Solche ©arten bilben einen Uebergang com sJ>riüatgarten jum öffentlichen $olfögarten, weit fte ben £t)arafter ber Deffentlidjfeit, 3u= gleid) aber bie Bequemlidjfeit unb $reil)eit bes *!J3rit»atgarten§ oereinb gen. Der benfenbe Sanbfdjaftägärtner wirb aul biefen Stnbeutungen leitet über bie Anlage foldjer ©arten mit fict) einig werben, möge aber ftet§ bie befonbere Oertlicbteit berücfftcf)tigen unb jebe Anlage berfelben ganj anpaffen, alfo fefyr oerf Rieben einrichten. Dater befonber3 bie fogenannten £iüoli'3 im Sinne, wetc&e gfägtr, (Bartenfunft. 43 674 ©artenfunft. ol§ SWufter bicncn tonnen, menn autf) nid)t in Mem unb nid)t ffix jeben SDrt. *) <2oId)e Anlagen rerlangen ein befonbereS latent, roel- d)e3 ber befte i'anbfdjaftSgärtner oft nirfvt bcftfct. 3a M*f«t mürbe nie auf fo rounberlidje Xingc fommen, tot« fie ort foleben $Iä$en ausgeführt roerben, unb bem ^ublifum gefallen. $[d) will iebeef) nodj eine überall ya bead)tenbe Siegel für 2Birtt)= fdjaftSgärten geben. 3)?an öermeibe bie lUacharrmung einer ^arfanlage, melfad) geaunbene 3ßege um jerfrrcute ®ebüfd)gruppen unb 39lumen= anlagen, reeil alleS biefeS nidvt gcftfiont unb beamtet roirb. 5$on einer materifd)en 2ßirfung fann nidtt bie Webe fein. %&j betone biefeS bt- fonberS, roeil idj überall bie (Srfafvrung gemacht, bat) man juerft ftetS mit folgen „93o3fetten" anfängt, bie aber jertreten, unb, roeil fie im 2Bege finb, balb befeitigt roerben. Gbenfo fetyierfyaft finb flehte föafen^ pläfce, über roeldie ^ebermann gerrt. Sölumen finb and) entbehrlich, roirb aber !©erttj barauf gelegt, bann muffen fie ein jum Genufi gut gelegene^, burd) einen Xratf)§aun gefdrü^teS Gärtdjen bilben unb gut gehalten roerben. SBet allen Xecorationen beute man baran, baß fo(d)e ^läfce oorjugSroeife ?(benb3 befudjt roerben, unb berechne atleS auf Ümülicrje Beleuchtung. 33ei biefer Gelegenheit rjerfefyle ich nid)t, auf jene rei^enbe Gartenbeteudjtimg aufmerffam ju macfjen, roo fünftlidje SBtumen Gasflammen auSfrrömen, ebenfo auf bie Brunnen, mo Blumen Safferftralilen fprir^en. **) 287. Xie §otelg arten in ©täbten unterfdjeiben ftd) oon ben porigen burd) iVleinbdt. Sie fyaben nur ben ;}roecf, greinben, metd)e an fd)önen Xagen ntdjt ausgeben, aber aud) nidjt im Zimmer bleiben wollen, jum längeren s3lufentb,alt ju bienen. 3cue St^ptätje (unter Oleanbern bor bem £otel. auf bem Xrottoir an ftaubiger Strafe, roeldje unbegreiflicher Steife ton ber -}3olisei gebulbet roerben, erfüllen biefen 3roetf nid)t. GtmaS beffer finb ^ergärtchen, roie man fie b>r unb ba in neueren Stabttfyeilen finbet, roenn fie laubenartig bet)anbelt, befdiattet finb, unb nid)t ganj offen liegen. Xer redite ^ta£ für foldje Gärtdjen ift cielmehj im ^nnern ber £>öfe, jcbod) fern genug Don ben ^ferbeftällen, &üdt)en unb anberen unangenehmen Dingen. X)ie ©inridjtung foldjer Gärten fann nur bie ber JpauSgärten ober pielmefyr ber Gartenf)bfe (§ 291) fein, Slufjerbem empfehle ich, ben £otelbefi£ern bie Anlage Bon X achgärten (§ 292) als befonberS hie? fem Sroerfe entfpreajenb, roo fein .'pofraum baju fcorbanben ift. *) <£old)e $1%, »Die 3. ©. Xioolt in ftannooer, ^ebiitjenbauS in Veip jig, Stooti unb Slltjambra in Sopenbagen u^ a. m. muß oer ®ärtner gefeben baben, toenn er in ben %aü fommt, einen folgen ©arten anjulegen. **) Slbbilbungen foleber Stnmen enthält mein „grauengarten, ©arten- bu* für 2>amen" (Vertag con Scben unb ttifdO gig 9, 10 unb 11. »artenhmfi. 675 2lbmeid)enb r>on gercbfmlicften #otel= uub föeftaurationögärten finb bie fcon ^ai)r ju Satyr häufiger roerbenben gremben^enfions- gälten. 2)ie meiften unterf Reiben fidj aüerbtngl nid)t üon geioöfm- licfjen 2Birtr)fdjaft3= unb ipotelgärten, aber el finb fyier unb ba, befon ber£ in ber gebirgigen Scfjtoeij unb f)ier roieber Dorjuglroeife am SBierroalbftäbter: unb Sfmnerfee Anlagen entftanben, meiere unfre ßoüe SUifmerffamfeit oerbienen. 3ftan fyat ju ben „^enfionen" befonberl ufjbn gelegene ^lätse auSgefudjt, all Seeufer mit ocrfprtngenben SBerg^ rüden unb mit richtigem ^nftinft Walblanb, oft mit n?afferretdjen 2d)lud)ten, unb gelfengruppen auf gefugt. 80 finb um biefe grein = bemoofmungen moberne '^arfanlagen entftanben, roorin ber grembe bie großartige IJtatax niajt nur oorm genfter t>or Slugen fyat, fon= bern audj auf bequemen Wegen ober fifcenb im freien gemütb/ lief) genießen fann. 3)?ef)rere ^enfionen finb naef) 5lrt ber gemein^ fdjaftlidjen Tillen (§ 175) angelegt, inbem fleinere Wohnungen in ber ganjen gemeinfd)aftlid)en Einlage jerftreut finb; aber alle fyaben eine gemeinfame 3fieftauration mit<2peifc= unb 9teunion3faal belgleidjen i'efegtmmer u. f. ro. %ud) für biefe befonberen ©artenanlagen, meiere oft nichts als 2Mb finb, mit! id) feine Siegeln geben, fonbem nur bie Kollegen aufmerffam machen, to$ fie aud) t)ier üon ben allgemeinen ©runbfä^en ber i'anbfdiaftSgärtnerei abgeben unb fict) ben Söebürfniffen unb Wünfdjen ber SBefifcer unb ber bie ©arten benu£enben gremoen fügen muffen. 288. ©ine befonbere 9lrt Don sJteftauration^= unb ©efetlfd)aft$= gärten bilben bie erft in ben legten sef)n ^af/ren entftanbenen „glora^ gärten." (&S finb großartige Anlagen, mit Wintergärten oerbnnben, unb mit einem genüffen ihmftbeftreben au<8gefd)mücft. $ier ift mate= rieüer ©enuß unb ÜWufif nid)t bie ^auptfadje, nid)t Btoecf, fonbem oorjuglroeife ber ©arten. (£3 finb parfartige Einlagen, in benen ben SBlumenanlagen eine ungeioöfmtid) große 53eoorjugung eingeräumt ift, benn ba! §auptftücf bei ©artend ift ftetS ein großem pradjtoolle* Sßlumenparterre, roorin üeppidjbeete oor^errfcfjen, unb ju roeldjem bie ©cfjattenalleen unb ^arftt)eile nur all Umrahmung gehören. Wtm bat fief) beftrebt, biefe Slnlagen im 9ienaiffanceftt)l in ©arten unb ©e= bäuben*) au£jufüt)ren unb el bilbet ba$ ©ebäube bei Wintergarten! bei aüen ben 9ftittetpunft, nad) roeldiem fidj alle Anlagen, %<ä$t unb Wege richten. Wafferfünfte, welche hier befonberä gut angeroenbet *) 3n ber „glora" »cn Sbarlottenburg bei ^Berlin, ber neueften änloge biefer 2trt, b,at man leifeer einen anbern *auftt)l genmblt, obfefren gerate bort Der föenaiffanceftt»! befonter* paflenb getreten rcäre. 676 Gfortenfunft. ftnb, finbet mau in ben beftefyenben ©arten biefer 2lvt nicht fo ^äufi^ unb fdiön, aU e£ ber gaü fein foüte. ^cti tann für foldie Anlagen feine 3*orfd)riften geben, unb empfehle benen, bie fie fennen lernen wollen, ben 33efud) bei „^almengarteni" in ^ranffurt a. 9)c\, ber „Jlora" bon ©bin unb ber „frlora" in (£t)artottenburg, meldte vorläufig unfrc SKufter finb. 2Benn aud) in foldien ^radjtgärten, weldje für bai fdjautuftige, immer 53eränberung wünfcfoenbe <ßubftfum beftimmt finb, 9ttandie<3 er= laubt ift, maü Dom Stanbpunfte ber fünft nidjt gebilligt werben fann, fo foüte man bod) bebenden, baf3 fotd)e (Sdjauftetlungen Wad) atmtungen oerantaffen, baß fie au3 biefem (SJrunbe eine Sdiute bei guten (&e- fdjmatfö fein follten. 2)te $8al)nt)of3 = ©artenantagen. 289. $lua) bie S3at)nl)öfe ftnb öffenttidje Orte, meldte leiber nur au3naf)m§meife mit ©artenanlagen beglüdt werben. Sie finben ftdj faft nur in fleinen (Stationen unb (Stäbten, benn eine 2lllee jur %n- fat)rt an ben S3at)nt)of fann man nid)t t)ierf)er jäfylen. SDiefe Anlagen an flehten 33almt)öfen ftnb oft red)t unjmecfmäfetg unb Ijäßlid), unb biei ift ber ©runb, warum tdj fie ermähne. 2Benn nidjt bon Dorn l)erein bei ber 33aljn^of§anlage mit bem ^ta^e gefpart würbe, fo tft ber v}3lafc für ©artenantagen ju beiben (Seiten be§ on ©ebüfdjen, mit fdjraubenförmtg gebogenen Segen burcfßogen, weldje feinen anbern Qtoed 5U f)aben fdjeinen, at§ verunreinigt §u werben, ^flanjungen, welaje ®üterbai)nt)öfe unb anbete @ifenbat)n= tfyeile verbergen foflen, werben wie anbere Detfüflanjungen (§ 157) beljanbelt. sJ?eue monumental fd)öne 5Bat)nt)öfe in ©rofjftäbten Ijaben juweu len einen ©arten 23orpta§, welcher wie Anlagen an anbem ^atäften in bet)anbeln ift. $ft ber $Babnf)of§infpector ober Dber=3ngenieur ein (Sartenfreunb, fo erftrecft fid) fein $erfd)bnerung§finn aucr) auf bie 93ahnt)of3umgebung, unb fo fefjen wir f)ie unb ha 5Öar)nt)öfe, roeltfoe ton Blumengärten umgeben finb. Xer gSiUa=®orten. 290. Der 33illa = ©arten bilbet feine abweidjenbe $orm für fid), weit man aber fo oft uon ifym fprid)t, biefeg 2Bort immer ge= brauch,!, fo will xa) erflären, wie berfelbe befd)affen fein fann. SBifla ift nad) unferm Spradjgebraudj eine nid)t 5U befdjeibene unanfet)nlid)e ©artenwolmung, folglid) wäre ber $itla=®arten ein §au§garten. S)a foldje nur in ben SJorftäbten ober entfernt oon ber aufe, t>ieüeid)t nur Blumengarten t-ortjanben ift. ^e fruchtbarer, für ben Obft= unb Seinbau geeigneter eine ®egenb ift, befto f)äufiger werben fold)e nü$= V>78 (Sattenfunu. ticfye bitten ^Anlagen fein. 3ie tonnen bann eben fo gut jum ber^ fdjbnerten Vaitögute (§ 271) gejagt werben. Der harten im £ofe unb auf bem T)ad)e.*) £>er ©artenfyof. 291. fttt großen Stäbteu ftnb nur wenige fo gtüdlid), einen harten am .soaufe ober in ber SJorftabt 5U befiijen, wo fie bie frifdje Vuft genießen, fid) ber 33lumen unb ber freien Öfatur erfreuen fönnen. Die beiden entfliegen im Sommer ber Stabtatmofpfyäre unb eilen in Söäber unb frifdje 2Batbgegenben, aber bte weniger bemittelten, cor allem bte burd) föefdjäfte ober ein $(mt ®efeffelten finb an bte {jeimatlj= lidje Sdjoffe gebunben. Unb bod) Perlangen audj fie au§ ben Pier Sänben, fo oft ba3 ®efd)äft e§ ertaubt, ^n biefem ^aüe tann oft ber §of $u§t)ülfe gewähren, inbem man itjn gartenmäßtg einrichtet. üflan wirb fidtj erinnern, in biefer ober jener Stabt an ^affee= täufern ober befferen 23ierwirtfjfdjaften nette (&artem)öfe gefefyen ju haben, weldie ben angenetnnften ©inbrud madjten, wo man mit 33e= tiagen einige Wad)mittag<3= ober ^tbenbftunben zubringen mag. Sie ftnb in ber 9teget nidjt§ anbereS al§ ein reinlicher $ie§pta§ mit £au^ bengängen umgeben, weldie 3ugleidj bie ^caa^bargebäube unb bie 93c= fudjer fremben 33litfen Perbergen. Wlan fjat alfo mit ben einfädelten ?Jcitteln einen für 33iele fjöcbft angenehmen 3lufent(jatt gefdjaffen. ©in anbere^ weiter tiegenbeS 93eifpiel finb bie (harten Pon ^ompeji, beren in neuerer 3eit eine große ^tnjafyl ausgegraben werben ftnb, unb beren Einrichtung bei einigen nod) Pottftanbig ju ertennen ift. ©aS Polf= reiche Pompeji blatte wenig ÜRaum, aber ein @artenl)of burfte nidjt fehlen. Solcbe Anlagen muß man jum dufter nehmen. 3ur SBerwanbtung be§ §cfe§ in einen (harten gehört Weber be= fonbere i&mft, nod) großer 2lufwanb, fonbern nur bie gäljtgfett au3 Der Vofalität ben größten SSorttjeil ju jieljen. $ür3 ©rfte barf ber >>of nidjt 31t lang unb fdimal unb nidjt Pon 3U flogen ©ebäuben Pon alten (Seiten umgeben fein, mujj wenigftenä einen 3onncnftrat)t erljafdjen tonnen, wenn aud) bie Sonne faft nie ben 53oben erreiebt. Die§ ge= *) 2)te Härten im §ofe unb auf Sobngebäuben rourben oon mir ausfiibrttcb, in ber „®artentaube" bef proeben, ftbre ©inrtebtung ift aber aueö in meiner (Scbrtft „3immer= unb öau§gärtnerei" (jroette Auflage), fotote im „^rauengarten" befebrieben. üDiefe' Sefcbreibung ift wenig oeränbert meinem ,,£au#garten" ;2Beintar 1865) entnommen. (Sartetxfunjt. 679 Jjört weniger jum ©ebenen ber ^flan^en als jum 2£ofylbefinben bei 33efudter. Duftere, enge §öfe, wie wir fie im ^nnern alter ©täbte ftnben, finb meift ungeeignet. Sot Mein muß man fämmtltdje SBänbe mit Sdtlingpflanjen betleiben, woju ftdt befonberS wilber SBetn, 2trifto= lid)ta unb bie amerirauifd)en wilben Sieben empfehlen, an warmer Sübmauer audi eble Sieben, an uiebrigen dauern eine SWenge fdjöu blütteuber Sdtlingpflanjen. Sinb bie umgebenben öjebäube $u Ijod&, um fie ju begrünen, fo bringe man ringsum nadt innen offene £au^ bengänge an, meldte ben Söttet öon oben in ben §of abmatten. 3tttI?e^ len wirb ber £>of bon Siadtbargebäuben begrenzt, meldte bie on Siafen mit einzelnen ®ebüfd)en bel;anbelt, um wel= dteS fid) gerabe 2öege jieb,en. Diefe fönnen menn ber Siaum nidtt ju eng ift, unter nadt innen ganj offenen Vaubengängen bjnfüfyren. Diefe finb jebodt megjulaffen, wo bie §öfe nidtt wenigfteS 25 #uß breit finb, weil fie fonft ju buufel mad)en. ^n biefem galle genügt ein ^aubeugang an ber fonnigften 3eite. ßiner ber l'aubengänge fotlte oben bebedt fein, bamit man bei Siegen im Drodueu gelten tann. 680 ©artenfunft. 3ft ein $la$ größer, befonber3 lang, fo wirb ein Cuerweg, nadtj 33e= ftnben ein zweiter angebracht. £ie §auptfad)e ift, baß bie grünen sJ*lä'£e in ber ätfitte mbglitfjft groß werben. (Sin vffene§ ©artenf)äu3cf)en ober ein bebecfter Stfcptafc ift faft unerläßlid), wenn man ®enuß rom ©arten fjaben will. Äann ber= felbe eine fyübfcfje Stnftc&t bilben, wie j. SB. ein oon Säulen getrage- nes Xaäj, fo t>ermet)rt eS ben SReiz; jebocrj oermeibe man jebe auf= faüenbe prunfenbe Ard)iteftur, wenn nidjt bte äftauer, oor melier e§ angebracht ift, oollftänbig mit ®rün cerbecft werben fann. Oft fann man au£ einem SRaume in einem anftoßenben ©ebäube einen ©arten^ paoiüon machen, inbem man bie SBorberwanb herausnimmt unb burctj eine ©laSwanb erfe£t, ^eber beliebige, fonft nid)t benufcte £>au§raum aucb ber fyäßlicbüe, fann burcb bie SBerbinbung mit bem ©arten unb eine freunblidbe Xeforation in einen reijenben f leinen Salon t>erwan= belt werben. fann ein Springbrunnen angebracht werben, fo erfyöfyt biefer ben föeiz ber Anlage ganz befonberS, unb er würbe in ber ättitte anzubringen fein. SDie SBege muffen fo angelegt werben, baß man fie jeberjeit trocfen begeben fann. %&) würbe unter allen Umftänben jur Anlage oon A§pf)alt= ober ßementwcgen ratfyen, welche immer trocfen finb unb beren ^nftanbfyaltung feine Arbeit ferurfactjt. 2£a§ bie Anpflanzung betrifft, fo finb biefe bureb bie Certlicfp feit fef)r bebingt. ©rötere SBäume muffen in unfevem beutfeben Slmta ganz oermieben werben, wenn niebt ber £>of fef»r groß unb oon nie= brigen ©ebäuben umgeben ift. £)ie Dfacfyafnnung ber rbmifdjen $la= tanenfyöfe ift bal)er nur in befonberS Reiften, fonnigen i'agen juläffig. ©roße Sßäume maetjen in eingefdjloffenen §öfen ben 53oben feucht, bie £uft bumpfig, unb oerlnnbern ba§ Auffommen fleinerer pflanzen. Schatten geben bie Käufer unb Jaubengänge genug. Xie 28änbe finb mit Schlingpflanzen zu befleiben, maffioe dauern mit @pf)eu, fonnig gelegene allenfalls mit äßeinreben unb Obftbäumen. 3ft ber 9kum nidit beengt, ober fbnnen gewiffe äöänbe auS irgenb einem ©runbe niebt fo begrünt werben, fo werben fie buraj eine fcfnnate Pflanzung l?erbecft. £>bfd)on fein greunb oon Sdjeinbeforationen, fo empfehle icf) boeb baS gelegentliche Anbringen eineS 2£anbbilbcS, eine Art gortfe^ung be£ ©artenS ober fd)tfne ©egenben barftellenb. Sie erweitern bie ganze Anlage ungemein, unb feljen in gewiffer Entfernung gut auS. Xie Soften für fold)e Silber finb nicf)t groß. ^t)re Xauer ift atlerbingS an mancf)en ^lä^en ton furzer 3eit. ®artenhmft. 681 5Iuf bem $afenpla|3e werben befonber3 fdjöne ©efyölze regelmäßig angepflanzt, iebcdtj nid)t ju riete, benn bie ganze . Anlage muß offen unb licbjt gehalten »erben, bamit jeber büftere Gsinbrutf, ber bei mangelhaftem 2id)t leidjt entftef)t, rermieben wirb, rie r-erwenbeten ipoljarten foüten oorzug^weife immergrüne fein, unb e3 geftattet bie gefaxte Sage bie Anpflanzung mancher, meldje im freien ©arten be= bedft werben müßten, 5. 33. $irfd)lorbeer, Sllpenrofen, c^tnefifd^e (£9= preffen u. a. m. 55er £aru3, ber baumartige Söurbaum, bie ©treffen ton Kalifornien (Cnpressus Lawsoniana) unb ton üftotfafunb (Thujop- sis borealis), bie oerf ergebenen 2S5ad)^otber unb Lebensbäume, bie kleineren Dtobelliolzbäume unb anbere immergrüne ©eljötje muffen bie §auptmaffe ber -Pflanzungen auSmadjen. JRafen wirb in melen Jpöfen wegen Mangel an Sid)t nidjt ge= beiden, müßte menigftenS jebei %ai)T burd) 9?aigra3 neu angefäet werben. £afür bilbe man immergrüne $läfce au§ @pb,eu, ©ebum unb immergrün, gut SBlumen "ift bet §of wegen fanget an ©onne ungünftig, bod) giebt e<§ bennod) ciele, weldje audj im ©Ratten ge= beiden, unb e<§ finben fief) aurf) $lä§e, moljin bie Sonne bie meifte 3eit im Sommer fd)eint. £at man Diele £opfgewäd)fe, fo werben fte fämmtlidj im ©arten aufgestellt, ©roße £öpfe ober .fübet foüten in ben 53oben gefenft werben, bamit man bie ©efäße nid)t fteljt. 2Ber ben |>of nid)t miffen fann, möge tfm wenigftenS oerjieren, inbem man einen Saum pflanzt, um barunter ju ftgen, einen trodenen ungepflafterten Spielplan für Äinber Ijerfteüt, i)äßlicf)e ©den, ©d)tnu£= winfel unb Xüngerftätten mit ©ebüfd) unb ©cfjlingpflanzen ferbetft. Xer Xadigarten. 292. oft bie Dertlidifeit fo ungünftig, baß felbft ber §of nid)t gartenmäßig fergiert werben fann, fo bleibt zuweilen bie 9ttöglid)feit, auf ben ©ebäuben fleine ©arten einzurichten, ©ie finb freier, luftiger unb lid)troller, bafyer fdiöner. ©tefjen auf beren (Einrichtung bei un= fetet Bauart unb im beutfcfjen JHima fiele ^inberniffe entgegen, fo taffen fte fid) boer) häufiger anbringen, als man oielleidjt glaubt, unb bie moberne SBauart ift berfelben entfdr)ieben günftig. 2Bo unb wie fötale ©arten anzulegen finb, fyängt ganz Don oer Certlid)feit ab. I)er günftige gall ift ber, wenn ein gewölbter Unter= bau r-orfyanben ift, ober zu fyäusSlicben ober tedmifd)en ßmeden gebaut wirb. £ier f)at bie Anlage nidjt bie geringfte ©djwierigfeit, unb man fyätte nur über ben ©emötben eine bie geucbtigleit abl)attenbe Sage ron 9l3pl)alt ober fogenanntem §olzcement unb mtlfanifdjem 682 IBartentunft. ©emettt anzubringen, &ucb bei anbern maffiüen ©ebäubeu bat ti bei unfeven gegenwärtigen tedjnifchen ipütfömitteln feine Scbwierigfeit, ben Unterbau gegen bie bom ©arten burdhbringenbe fteuchtigfeit zu fdwtjeu, unb bie Bauberftänbtgen werben begfyalb nicht in Verlegenheit tommen. Da3 ©ebälf mufj natürlich febj ftarf fein, ober 6ei größerer l'änge burdb Präger bon ©ifen ober &olz unterftüfct werben. $n jebem #aüe muf? für Slbjug be§ gBafferä nad) ben Seiten geforgt werben. WA man auf einen leichten Holzbau einen Dachgarten anbringen, fo tann e3 nur eine Art Batton fein, tnbem man über bem flachen Dadje ein ©erüft oon Jpolj ober nod) beffer oon (gifen unb barauf eine %xt Balten anbringt. ©er ©ingang 5U bem ©abgalten barf, wenn er nicht in gtei= eher .frohe mit ben Wohnräumen liegt, fo baf? man tb,n wie einen Ballon betreten fann, nur wenig Ijöber ober ttefer liegen, beim wenn man ihn nur auf Iwfyen ^treppen erreichen tann, fo wirb ber ©enuß befebmertich. Sie bte3ugänge einzurichten finb, wenn ber Dachgarten eine anbere Vage hat, fyängt ganz bon ber £)ertlichfeit ab. ^co Ott; pfefyte fehr, außen angebrachte 2/i'eppen unb Gallerten. Da in ben meiften Ratten grofje pflanzen in ©efäßen aufgefreüt werben muffen, fo tft bei ber üceuanlage barauf 9iüctftcht ^u nehmen, bafj biefe teid)t au3 bem Sinterlotale auf ben Dachgarten nub ^uriicf= gebracht werben tonnen, wa§ bei engen treppen mtttelft eine§ §lafcben= juge§ bon außen gefd)iet)t. Siegt ber Dachgarten nict)t auf einer gegen Siub gefcbüBteu Stelle, fo tft e3 nott)wenbig, nach, ber iöinbfeite Schutswänbe 5U errie- ten, welche am Sißpla^e bie Seiten einer i'aube bttben tonnen, 3>"t bie ^lu^ftcfyt nach biefer Seite angenehm, fo würbe eine ®ta£wanb, im ©egentfyeit eine gut fcfyließenbe Bretterwanb anzubringen fein. Die s2tu3ftcht bom Dachgarten tommt bei ber (Einrichtung überhaupt fehr in Betracht. Denn ift biefe angenehm, fo werben bie Seiten nur bon einem zum Schufc fyinreichenben (Manber umgeben; gellt aber bie $lu§ftcht auf bä^ttidtje £>öfe unb Dächer, fo muß fte Durch ein tjor/e3 mit Schlingpflanzen befteibeteS (Mänber bem "äuge bötttg entzogen werben. Die3 fchliefit jeboch, einige Schaulöcher ober eine offene Seite nicht au3. lieber bie (Einrichtung bes Dachgarten^ läßt fid) nur für einzelne $ätle Beftimmtel angeben. 3m allgemeinen muß fte einfach fein, benn e3 t/anbelt fidj nicht fowofyl um einen funfwoüeit ©arten, all um einen grünen, mit Blumen gefdjmücften, befchatteten tyiats tu: freien. 2Birb ein grofjel gewölbte» ©ebäube jum ©artenplafc. be* ftimmt, fo fann man einen regelmäßigen Inacbtgarteu ganz wie auf ber (£rbe anlegen. 2Birb 5—6 ^uß hodh ßrbe aufgefüllt, ma$ bei (Sartenfunft. 683 (Gewölben an ben Seiten teicbt ber ^aOL fein fann, wäfyrenb bie SKitte nur 2 Jufj @*be f>at, fo fann man üerfdiiebene 33äume unb eine förmltdje Slüee pflanzen, unb ic6 ratbe $u ?inben, Spißafyont unb &fa5ien, t>a biefe bei £rotfent)eit bie Slätter am beften Ratten. %tex bie! würbe mefjr fettfam at! fcbön fein, unb man laffe fidj lieber mit einigen kleineren Säumen genügen, unb itelie ben (Statten Durdt eine fcböne, ringsum taufenbe ^eranba ber. £>ie (Sinfaffung fei eine fteinerne Satluftrabe, mit 33afen oer^iert ober ein @ifengelän= ber mit ftärferen Pfeilern (3innen), weldie yax 2lufnabme Don 53lu= men au!geböt)lt ftnb. Da§ innere be§ ©artend fei reid) gefdjmüdt, benn fyier ift ber Ort, wo ber £tt(ttl be! öaufe! mit bem be! ®ar= ten! Derbunben werben fann, ot)ne ju üören. fgat bie Sot)nung eine Safferleitung, wie je(jt überall in großen ©tobten, ober ftnb £>ampf= mafdünen bei einer ^abrif tfyätig, fo täf^t fidi in bem Dachgarten fo= gar ein Springbrunnen ohne großen Stufwanb berftellen. Äann man auf balfonartigen Xadigärten fein Srbbeet anbringen, fo fMe man bie Söpfe wenigften! in Säften ^wifcben s3)coo!, bamit man fie nicbt ftebt unb bamit fie weniger ftarf anStrotfnen. Sintergärten unb ,jrab twrübergebenb rertragen, weil ftcb in einem foU c£)en 86nta bie iubtrcTÜcben Halmen, Xracdnen, iöaumfavrn, Zrau= carien u. f. ir. mir rieten ber fcficnüen iTcaltbauspflan^en, bavunter bic ichönen Kamelien, 'üUaleen, dangen :c. rertragen. Xte Öinricbtung iü entweber lanbicbaftücb übet ialcnmdfjig. 3hir bie erüere berührt traft 9$an hat Wintergarten, wo ba» gan$e Xerrain wdlig geformt iü, ic ba§ auch C'ie Wege an= unb abfteigen. ^scfc fann bie-3 Durchgängig nicht billigen, weil babureb ber ruhige ®e- raip gefchwächt wirb, aber icb bin gang Damit einrerüanben, bafj fm §intergrunbe be? Wintergartens ber soeben ftch, 3U etner Znhbbe er= bebt, aus welcher grotesfe Reifen aufüetgen, ren benen Wafferfälie berarüür,en unb nber welche ftcf) aueb ein Weg uebt, ic Dan bie frembartige iDciniaturlanbicbaft auch ren ber .prbe aus abeviebert wer= ben fann. )Dlan fann bei wichen Einlagen Der Hhautaüe unb @rfm= bungegabe freien l'auf laffen unb bte feln'amüen Xinge rereinigen, bte im freien harten finbiich ericheinen würben ; foO aber bie Scbmucf = gegenftdnbe nicht überbauten, unb ben guten ^efehmaef nicht rerfe^en. Xer Wintergarten fann nichts anbereö fein, als bie ittachabmung etner heebü maleriicben Waibkene, benn an freie $9fifee iü niebt ju benfen, weil man einen k tbeuern Saum niebt unbenußt ren Hflanjen liegen läfu. Xas sJDuileriicbe bei £lumen = unb Hflanjen^lusüeÜungen. 294. ^n größeren 3tdbten erfolgen bief« Zustellungen, neben ihrem ftaurtjwecfe. bte gertiebritte Der Hflanjen^ucbr gn jeigen unb bureb (leneurren; ju ungewbbnltcfjen Znürengungen anzuregen, einen ärmlichen $md, Ute bie Wintergarten: Das Hublifum in eine frembe Welt ju Oerfegen, unb alle in ber ^breeseir mögliche iöfumenpracbt ju geigen. Wohl jeber niebr ganj junge (Partner wirb fdicn 2lu3= üellungen gefeben baben, welche wahre ftiutfuoerle ber Xecoratwn bil= beten. Xie gefahr liebe Stippe bei kleben Zncubnungen iü bie Hebers füllung. i>can will auf einem deinen Saume mehr anbringen, größere i'tjtmigfaftigfeu ichafien, mufj enblicb mehr jßftangen unterbringen, als ber gute ©eiebmaef bulben tonnte. Sin ^weiter, häufig oerfom= menber gebier iü, bafj man (£cncurren5=2ertimente jnr Xeccration be^ maleriicben Xbeile^S ber Zustellung benu^t, n?elcf)e oft nicht bagfl ®artenfunjl. 685 geeignet finb. ÜWan mütöe t>tet mefyr erteilen, ber Sergteidjung bei ßoncurren,^ Aufteilungen, foroie ber allgemeinen 3cfiönf?eit oiel mefyr nüfcen, roenn betbe Ableitungen getrennt würben, nidjt immer getrennt burcb, SBänbe, fonbern burcb Die Art ber Auffteüung. 3)er größere Ausstellungsraum muft gan$ in malerifdjer 2Beife befyanbelt werben unb jebe fcerroenbete ^flanje muß fdibn fein. $cb fyabe bi§ je&t nur oon Aufteilungen in gefd)loffenen Räumen gefprodjen; bie großen befonberS bie internationalen ®artenbau=Au3 = fteKungen verbreiten ficb aber audi über große glasen im ftxtitn. 2)a man t)ierju parf= unb roalbartige Anlagen benufct, fo ergiebt ftd) ber Ißlan ber Anlage oon felbft. Die Aufgabe be§ anlegenben Äünft= ler§ fann nur bar in befreien, Den corljanbenen ober üeränberten Au§= fteüungSraum fo mit ben AuSftetlungSgegenftänben ju fa^müdfen, baß er ben ßinbrua* eineS prächtigen, ungeroölmticl) retdj gefd^müdften tyaxh gartenS macbt, foroie, Daß bie 2Bege ungejtoungen unb angenehm 31t allen Abteilungen führen, wo nidjt leicht ettoaS überfein roerben tann. Aber aucb fyier ift ba3 eigentliche (^eroerbliaje tion ben rein äftfyettfdjen Aufftetlungen mögtid)ft ju trennen, benn bie @efe^e ber ©tfjönljeit finb überall Diefelben, unb fottten aud) ba malten, roo fie nidjt ©elbftjroecf ift. 5Dnukfeljl*r mti> jBwidjttgimgen. ©eite Seite 4 4 b. o. Iie§: ©tubien -Silber ftatt: ©tubien(Silber) 6 15 b. o. I ber ©artenfunft ft. be3 ©artenS. 13 2 B. o. t audb im ©arten ft. auf ben ©arten. 18 13 b. u. I. ©aüuS ft. ©alliuS. 23 3 b. u. I. 2ltriunt ft. Slrtrium. 32 6 B. u. I. aibobranbini ft. Sllbobranbin. 35 16 b. o. I. 2Ubobranbini ft. SUbobranboni. 37 10 u. 14 b. d. t. 2ttoüet ft. üKotrt. 53 19 b. o. L §umpf)ret) ft. Immpljrt). 62 13 b. u. I. ^Pfalj ft. ^ßflag (gweimal). 75 15 B. u. I. fbnnten ft. fönnte. 84 13 b. u. I. finb bie Bon S^onga unb bie ft. Bon 9ftonja unt bie finb. 113 3 b. u. I. £oubon ft. Saubon. 133 25 b. o. I. 45 ft. 44 134 6 b. u. 1. muß „näfyer" wegfallen. 153 1 b. o. I. lernt ft. lernte. • 162 16 b. c. I tfiörirtt ft. tätigt. 163 6 b. o. I \ä)bn ft. ftfon. 180 6 b. o. I. Slbfdjroenvmung ft. Slbfdwämmung. 185 15 b. o. I. ©d&bnbeit ft. ©djön. 192 4 b. u. in ber 2lnm. t in bie 2uft ft. in ber 2uft. 218 11 B. u. I. »p«! ober ft. <ßarfober. 337 in ber Stnmerhmg 234 ji. 538. 259 5 B. it. I. sou8terrain ft. souserrein. 267 5 b. u. I. §auptgebäube ft. £au3gebäube. 289 14 B. u. I. Oxyacantha ft. oxyacantha. 295 9 B. u. beSgleicfcn. 306 2 b. o. raufe nacB, ©arten ein ) fielen. 306 10 b. u. tft Salix argentea bie ©itbertoeibe einjufcbaUen.. 31] 1 B. u. I. Amelanchir jt. Amclanchif.-. 313 5 B. u. I, calycinum ji. calicinum. 377 18 B. u. I §etfiern ft. Reiften 380 21 b. o. tft aor 2Wee §. 152 toeggelaffen. 385 ntujj bei § 134 ein (S gebaut »erben. 432 6 B. u. I sufällig ft. fällig. 462 3 b. u. I. Seiroert ft. SBauroerf. 468 3 B. o. u. 12 B. u. I. Sousterrain ft. Souterrain. 687 ©eite Seile 496 17 ß. o. 1. 2lbftecben % abfietfen. 507 6 b. a. f. Würfen ft. «rüden. 510 6 B. o. 1. europaeum ft. euopaeum. 510 17 B. o. I. salicifolia ft. salici solia. 527 fe^te Seile ber Stnmetlung muß 227 ft. 127 fielen. 528 12 b. u. be§gteicf)en. 534 6 b. u. 1. in ber Sbene ft. aU Begleiter be$ ZifaXtS. 551 19 b. o. gehört „jebodb ift" in bie folgenbe Qeite Bor ba§ 563 21 b. u. I. nctf) ft. cmcb. 566 6 b. c. muß nadj Saum „nidjt" fielen. 571 2 b. o. t. Sßorricfitung ft. Serridjtung. 578 1 ». o. 1. § 247 % 147. 578 15 b. t>. beSgteidien. 585 17 b. o. t Slufcer jl. äufjen. 585 17 B. o. I. abtrieb ft. 2tntrieb. 586 21 B. u. I. au8|lc$t ft. ecbönbeit. 606 22 b. o. mu& ba§ , nadb (Pyrethrum) wegfallen. 614 12 B. o. 1. Campanala ft. Canpanula. 616 10 ß. u. 1. nur ft. unb. 627 10 ß. u. 1. Sabe ft. 93nabe. 656 18 ß. o. 1. §anebutten ft. £>ambutten. 658 22 ß. u. I. roecbfete ft. tßecbjeln. 663 21 ß. u. I. fcMten |t. fd)alen. 664 4 ß. o. I. feftener ft. feltene. Drucf »ort ®. SReufäe in 8ri»jartenbe|'i(KY, Gärtner, bereu (Sefeütfen unb SeJJTlinge, ^ngenteure^ 3trd)tteften, 9Wourer= wtb Biwwermeifter :c. I. SBanb: Sie Sulturiaftcu unb iüüftbeete. änteitung jur Slntage unb Unterhaltung bet §oljiafien, gemauerten Äaften, SOiiftbeete unb genfier = beefen «c. — Sie ©ärtnerroobnuugen; bte Kanal* unb SDfen^etjungen, bereu Slntage unb gweefmänige ©inridbtung. — ®ie Sircutation§=SG5offer= Weisungen mit 9Heoer= unb §)od)orucf in ihrer Sfaroenbung auf bte $ärt= nerei. 2Rit 19 titfjogr. £af. II. Sanb: 3>ie falten Gkraäcbäbäufer. — Sie ©djuferoanbe, ©palierfaften, Saraden ober 9iotl)bäufer. — 2)ie SSinter£)äufer. — 2>ie &alt£)äufer unc bte Sau&äufer. 3Kit 19 titfjogr. £afeln. III. Sanfc: ®&§ SBaffer unb feine '^ermeubung in ber (Gärtnerei, (sine doü= ftäubige Anleitung jur ©nt= unb Sewfifferung, jur Stntage ber (StSIetter, Xetd)e, ©pringfcrunnen, Brüden, gfaTjren, 5Babe=, (Snten unb @d)»anen= Käufer, gnfcbbeba'tter u. g-iitffäfteu. Sföit 28 litl)ogr. 'Xafeln. IV. 23anb: Sie praftifdie SDiattjematliit aU Vorbereitung jum g-elemeffen uub sJZit>eltiren. 2)a§ praftifdie $elotneffcn unb feine 3lnroenbung in ber Gärtnerei. 2)cit 15 titfjogr. Safetn. $tei3 für alte 4 Sänbe 44 9ft. 25 $f. £lus oiefem 15erß ftub fofijencc AMfjetfuuiien cinjefn ju fjaßen: Sic Gutturfaftcu unD Sßtftöecte. SünHtung jur Anlage unb Untergattung ber §ol§fafteu, gemauerten .Haften, 3Kijt6e.ete unb g-enfterbeefeu *c. üRit 5 litfiogr. Xafeln. preise 2 SK. 7" 5ßf. $rctftiirf)c WcWjcntatinf als ^orücrcitnng j«m gclbmeffcn. SKit 8 titfjogr. Xafeln. 5ßrei§: 6 3K. Sic (£irculations=28aiierf)eipugcu mit 9iieber= unb §odibrud in iljrer Sln= roenbung auf bie Gärtnerei, i'iit 8 litfjbgr. Xafeln. ^rei§: 4 ffl. 50 5ßf. Sa§ Sßaffcv unb feine ^muntöung in ber (Särtncrct. ättit 28 litr/ogr. Xafeln. fxtü: 12 «Warf. Sttö üraft. g'C(bmc?fcit unb feine Stmuenbung in bcr (Gärtnerei. ü)iit 7 titfjogr? Xafeln. f rci» 3 2»c. 75 fßf. Sie üraftiidje 9Jlatf)cmatf)if all Vorbereitung sunt iUan^cidjncn. SKit 7 titfjogr. Xafeln. ^rei§ 6 2ft. per itarfofeffiau. Anleitung zum Anbau und Cultur der Kartoffel Hfl >>t Beschreibung der neuesten und wichtigsten Sorten. Bit 97 SUUüt'öttngen in ^ofafefinitt. Zweite bedeutend vermehrte Auflage. Von -A.. Busch. Rittergutsbesitzer auf Gr. Massow. 14 Bogen gr. 8. Preis 4 Mark. Di ■ erste Auflage erschien bei Kafemann in Dahzig.) Verlag Pen jfotflo ^oiflt in ©erlitt unbjciügig. Die Ätpufc-ißärtett, beten gntwurf nnb il tt { a g e. (Sine Sammlung ber itfufßen und gefdjmarhtiöllftfn Ülufter ju tenptdjen Don 9t. SB. «. Sörmann, 98rioat=©artcru3ngenieur. 2. JlufJ. gr. 4. gef). 9ttit 7 Safeüi, 65 Figuren enthalten!?.. SßteiS 6 ER. ^me cSnf würfe t rn ■» ? m. beren 2lnlagc itnb SBewlaitjiutg, 35on (grttft Setty, 2anbicf)aft§görtncr, SScrfaffer b:r „©artcnanlagett f»ei ber SJifla". gr. 8. 2ßit 8 Xafein in ^ar6enfcrucf, entr,. 63 Figuren, freist 4 2K. 50 $f. Jtfßutn für ^eppt^gärfnerei Anton Dittrich, Excellenz Gräfl. Waldstein-Wartenberg'scher Palais-Obergärtner. Preis 5 Mark ; eleg. geb. 6 Mark. Sßraftiftöe Jlnfettuncj unb fötttwürfe ftäMtltyn Willa. «Bon ©ruft CctH) £ant>jdjaft§ = ®ärtTtcr. gr. 4. 2Nit 10 fcafeln Sitr-pgrapfjie in ftatbenfrrud. $rciS 9 SW. fferlog Pon jfotflo ISMflt in ^Berlin uns \?eiPsig. ^ittljcifunöcn über ben $reßö ber Jlp.f ef ß äumc Don X ircctor ber fiatjcrl. Dbftbaufdjule Qkafenburg bei Brumatu im <£lja&. JÖü 38 JUnftrationcn, nnth öer Jlntur gtjric^net bom Öerfafftr. $rei8 1 2)i. 8u $f. Da« «JWnigfidje ^omol'ogifdjc gttfltttttt Xargefteüt Don t>effert ©irector 05. SM. ißit nnem litbogranbirten fHane unb einem in öen (irrt geörnckteu l$ol;ftbmtt. $rei3: 1 2Rart. Der ©bitbau. €ine populäre jUnfcitttng 3ur ßrjieliiuni unb fliege ber $6flbiiume in per« fdiiebetien iformen, wie a\\<$) jur üßenttfoiß empfelifensmerltier ®6lllorten Dbergärrnet u. Seljrer am ffintigl. pomolog. ^nftitnt ui $ro§Iau. pt 2 lit;agr. £ afein. $teiS 4 2R. 50 ipf , eteg. geb. 5 3Ä. Das ßud) ber frbbeeren. (Sine pvaftifdie Einleitung jut intim berfefljett im freien 4anbe, foroie audi 311m treiben tu $ äften unb §änfern :c. 8öfd>Re, Dbergärtnet unb Center am ffg[. pomoiogifttjen gnüttut pi -^roc-tau. 18 Sogen. 8. 3J?it 27 fcotafänitten. Sp«i8 5 3M. 40 $f. gtrlaa t>[» ^MflO 'SJoiilt in 9?cvtin mit Seipji«. @£. ^d)iti? bm Mogeln! -3 Dp, cr bei Seitfdjrlft ,, i ic gefieberte SStelt" *] unb Ißxuno püriejeu. «eibe Sdjrtfte» enthalten 66 «ödüd. in ©ol$f(f)n. nur 3 Infcln. i) #feine cSrmafjnuiifl jum §Qvl%' mi%ü$tx Ifjierc Elfte Auflage. ^>ret§ 60 Pfennig. 2) pie nii^l'idjftcn ^reunbe ber ^anb- unb 3forffn>irljfdjafi linfer bell gieren al? bie üon ber 9totur befteüten 23erl)üter unb S3cfämpfer Don llngcjicfcrf^äben unb ittäufefraß. 2tct)tc «uftage. ^vciJ 1 maxi 20 Pfennig. Tufüliäffen. cv ..... ^ic..."arf' ^orfdirnt bes Dr. ®toger gefertigten „funftlidjcii 9a?t= tauen rnr titrrftcnfreffpiiDe Sögcl", loekbc bereits mm bieten beutfdicn Stegterungen, 8anb* uub ftor(rnnrt(jen, Oberfßrjiereien, Serfd#tternng§=2$cr> einen nnb (harten Söefi^crn mit großem erfolge angeroenbet »erben, ftnb burd> bie a$ertag§t)anbtung gegen uorberige (Sinfenbuug be§ Öctrage-3 ober entnähme ') beffetben bureb ^oftoorfdmß ju bestehen. greife kr liüHJiHdjnt ittftknftnt für inffktfnfrrlTniüC Hügel : i) gür 2tnare, meüjcSla^ftc^en, Söcitöctjätfc u. auf ^ Dtzd. Säumen in §ö(ie von 20—30 ftuß (6—10 SMeten an= •* *& anbringen . . . • 10 _ 2) S^laffiiftctt, 3Utn gemeiufdiaftUdieu ucbcrnaditen für eine größere Slitjabt oon äftetfen unb äljntidjen Sßgetn im §erbß unb SSinter. 2)e§ljal6 mit 3 ei^bötjern im Qnueru, jebodj audi sunt Giften im g-rübjabr geeignet . 10 — 3) §ür Sperlinge (roäbrenb ber iBriitcjeit eifrige Qnfeften« betrüget) unb mehrere 3>öge( ä&nttcfjer (Stößen. ?t;i üäu= meu bon 15—20 §fuß (4%— 6V2 Mücx) §6be anzubringen 10 — 4) gut 9)lcijcn, bie befreit Snfeftenoertitget für Obftgärten unb ©cbölgantageu. auf Daumen mm 10—15 ober bödifteuö 20 guß (3—5, hodifteuS 6 9)ieter) ju befeftigen uub &u>at ba, wo e@ feine großen Saume giebt, an jungen (angebunben ober an ben ©tttjäpfa&jt genagelt) ... 10 — 5) fyitv Wottjfqrtmnsrficn. 3n größere ober mittelgroße Säume, 10—12 ob. 15 ftuß (3— 5Ü)Jeter) bod) ju befeftigen 7 — 6) gär Jylicncnfdjnnppcr. ®lcid)falts an großen ober mittel großen Säumen 10—15 ^-uß (3— 5SKt) bod? ju befeftigen 6 — "tUoÜcuntimcnt 9Jo. 1— 6 inet. (Emballage 5 50 (ymthiUtui tuirD iitni Sclüitfoircitiiicifc iicrccünct ». nii^t tui-iicfflcnomuteit. ^ci «cftcHmtöcn floet 50 maxi 10% Na&atr. I 1 * - V, Kd&ä UNIVERSITY OF IULINOI9-URBANA 3 0112 051320239