ft '-:.''-*- •i':' rv ¥« •■,"•' y J '■' 2*v4" r - . ' . . 0 w ,•* •?./ ■'•■ * > - ■* ">,"■ v"" ''^ ' -. '. ./ " . -v, •<'_ - : : " • • ' . *■ „■,'.'■ / • ■,'' ■ ■ ■•" ^y s*r ' > ' • i <- ■ ■ ■• . v •■-,•- / . • • .'-• '' ..■ - ■ ' •' - ■ /j, V - «■ • » ■ 5 v«v : ., V "■ iJ'f*i ■:;"':v:V :";r:-^ .:.'v'Ci7-'''' ■;;-./'-: cm. Xdk S- />r-'9rnjtaU in SBeMin, SBMtglieti tcr @ef«Ilfd)äf* £f?aturfcvi'd)cuccv gteimbe bafclbft/ auc<> tcv ©ocletat ber ftvtfk: mib Sa^t; Äunbe iii'@-er>£ et* fSan&, welcher »on ber i?o!$j!icfyt «nb bem Sorftfciju^e fyanbtU* 9]efrft einem ilhmrimrtetf ÄupferfTtc&e unb mehreren Safeelfett. SB i e r t c nctMifctte Auflage, «Stuttgart unb Sabin gen, in ber 3. @. <5otta'fd)«n SB a(&frant> (11113 i 8 i 4» 7% Wydano z dtibleiöw B. U. W. 3 k M l t i> e ö jtt>et)tett ^ « ii ö c «. Seite <£ t jt c r % f; e i I ♦ ii"tbfcbctftung ber etnjeln, mit bnubaren (Sieben befhmbenert £>iftriFte. ... 47 7. Kapitel. ?Bon ber *3?ef)nnblmig etneö (Sieben* .ftoebs »vatbeS, ber mit banbetrem nnb jüngerem S?o\},t per; mii'djt befwnben tfrr .48 IV 3 tt & a l t. 6eite 8. Äapitel. «Bon bcr 33ef>ttnbluti3 foId>et Daubaventfodv Wölbungen, btc au$ $8ud)en unb (Eißcn vermtfcljt be? (leben. 50 9. ÄaDttel. «Bon Der SefcanMung bet aus? «Buchen unb Gieren vermifßten «Ißalbimgcn, weiße ftaubateö unb iüngcreö jpolj $um SBeftnnb Ijaöen. ... 53 10. Sapttel. «Bon bet 9$el)anbluha. betientgeri jpoljwnl* bungen, ete mit '^ain&ädjen, ülf)orncn, (Sfcben, UU tuen, Söttfcif; Selen it. ,entwebet flieht, ob« ver* mifßt &e(tanben fmb. ...... 56 11. Sarltcl. 93on bec 3el> feft af tu ng bevienigen «Jfa* bclljoljsaörtlbunflcn, weiße mit Ijaubarem unb geringe; rem jpolje pectnifßt beftanben ft üb . ... 69 18. Kapitel. «Bon bec Söeöanblung bec &aubaren £ofj? Waiblingen, weiße mit Siaub* unb 9lfibel0oli uecmtfßt beftanben finb. . . . < . . . . 71 *9. Äapitel. «Bon bec gemelwirrtjfcljaft ic. 74 ^ tt> c 1; t e r SIDfd^nitt. S5on bet f ft n ftl i $ e n .& 0 ( g } 11 $ t* (S t ft e 51 b t t) c i l u n g. $on bet (Srjie§ung neuet ijola&efianbe burd) ben 2lu3fd)lag ber ©t&rfe unb bet Söurjeln öbge* ^auener Saub^ol3»!s erjogen werben foH. 100 6. $Up i t e f. «Bon $ei»irrl)fcl}ßftung fold>er 2au6&ol#©at* bungen, bie nur eine Zeitlang al »»erben feilen. 104 7. Sapitel. «Bon 33 eiüi r tfj fcQ a f tu ng ber mit Äopföolj beftanbenen ©iftrifre 106 $ vt c t) t c 31 b t & e i l u n g. SBon (5rile$ung neuer Salbungen burd) 2ut8* flreuung beö etugefammelien £?cf£fn Äol^faöt» , ♦ 109 1. Äapitel. «Bon «Beftimuntng ber fdwfHc&cn Jncfjarten für \>k ju beiaamenben Stfirtfte :c. . 110 2. Sapttel. «£on3Ju$ival)l bevienigen.fio^arten, bieben lofalen S8eburfai(fen am meifeen entfprecticn ic. . in 3. Kapitel. Q3on2rnf*rtffung beö ju ben 2Galb; (Saaten not[)igen guten ©aamenö 116 1) «Bon ber Oxeifejeit, ©eruinnung unb 2iufoei»aI)rung ber J?olöfaamen -. . 116 2) «Bon «prüflÄL unb SBeurt&etuing ber ©üte be$ J?ol3faamen?: 133 4. Äapttel. «Bon ber »ort£>eilf)afte(ten 3aI)reSjeit jur Sluäfaat ber jnoljfaamen 139 5. Äapitel. «£ou SBefttmmung ber nötigen ©aamen; «37ienge auf ieben borgen 142 6. Kapitel. «Bon Zubereitung ber SBlojjen, bie befaamt »»erben follen 149 7. Sapitel. «Bon ber £olafaamen;2lu$faat felbfr. . 154. @aat ber (Eicheln. ..... 157 ber 93ucbeln 160 be$ Jpainbucben^tSaamen^. . . 161 — fceö OHjorn * ©ojimeng. . . .163 - — be$ @f<&en*®it«ttieii$. . . .164 VI 3 n \) a I t. «Seite @aat be$ Ulmen j®aamen$. .' »164 beö (Srlen,'®aamenä. . . ,165 be$ SMrfen s ©aamenä. . . .165 — — beö Pannen? ©aamenä. ♦ . . 166 be$ §ht)teni* ©aaten. 175 9. jtapitel. Von ber funftigen 95ebanblung ber burd) bte funftlicbe Jpotsfaat erjogenen Jöejtänbe. . . 176 S r t t t e 21 b t b e i l u n g. SBon ber «ßerme&runa, ber Wölbungen burd) 53er» pflanjuna. junger ©ramme» ♦ ♦ ♦ 178 1. Äavitef. ?Son ber Sluäwafil berjenigen J?o.jflrtMt , bte ftd) auf einem fulturbebüiftigen ©iftrtfte, mit Otücfs fieftt auf 9?oben, £age unb Älima im allgemeinen vor« tl)eill)aft anpflanjen laffen .180 2. Äavitel. Von ber befonbem Qlu^tva^t ber ju einer SPflanytng vortbeilbaftefleu J>o(jart. . . 181 3. & a p i t e l. Von 2lnfd)affung ber ju ben Kulturen no* tbigen ^flänjünge. ...... 182 Von Anlegung eineö ftorfb ober Sieben* ©artend. 185 4. Äapttel. Von ber Wmjmtg jaci)fetien ©teeflinge . 214 fünfte 21 b t b e t I u n g. sßon ber #olj»ermeb>una. burefc Slbferrfer» ♦ 216 dritter Slbfdjnttt, «JSo n Mnwenbung bet j w v> 0 r abgebanbelteu £ol$erjiebung$;9)?etboben. 1. Äapttef. 93on Qlnroenbung ber Jpoljerjtebung bureb. natürliche 93efaamung. 219 2. Sapitel. 3>on 5lmt)enbung bei' jpoljeräiebuug bureb, ©tocfauefcblag 22t 3. Äapitef. Q3onÜlnwenbungberftmfÜicben.£otj;©aat. 227 4. Kapitel. ^Bon 5lnn>enbung bet Jpoljerjiebung bureb «Berpflanjung junger ©rdmmcben. . . v . .229 5. Sapttel. 33on 5lnn>enbung ber JTtofjerjtebttng flug ©teefretfifern. . . . . . 233 6. Kapitel. «Bon 5lmvenbung ber ^oljerjtebting au$ Olbfenfern. ♦.♦».,.. 233 9Sont§orjt»@d)ufe* 234 1. Äa pttei. 95on ber 5lufficbt über bte «ffialbgrenjen. 237 2. Äapitei. 93on Jpeeaung unb SBefriebtguug ber©cbld? ge, ©aaten unb «Pflanzungen. .... 239 3. Äapttef. 9Son ben Söctlbreegen unb ber 9iot&ttei»&tg* feit ibrer Unterbaltung. ...... 246 4. SUpttef. 9Son Ovdumung ber ©ebläge. . . 248 5. Sapitel. «Bon ber ^oljuerfdiwenbung unb ben Sföir« tdn, |te abjurvenben 25» VIII 3 n l) fl l r. ©ette 6. Äapttet. 93om £oIjMeb(tat)f 262 7. SCapttel. 93on 5*cfd)dbtguRg t?et SBäume unb ipofj? pflanzen butvlj 9)?enfdn'n. . 267 1) 93cm SBtebfc&neiben 268 2) Sßotti 35efenreiöfd}netfccn 270 3) 93om Ämrlfäneiben 272 4) 93om ^l&öauen unb Slbbsedjen bcr Qlefle. . 272 5) 93om $ed)s unb Ätenljol^ßuen. . . .273 6) 93om Düngern bee 23 a«(Fevor*entlicl)c Surre. . - 312 22. Äapttef. 9Jcn Saaten burcb ungeisHmlid) »tele «Ö?di!fe 313 23. Äapttel. 93cm ©ctyben bual- 1 . ^le faamenfrefTenbe 93fyjel .317 24. SUpitel. SBon ben fdjäMfcfcri RfeTtejf, . 318 25. ftäftjitcff 93cn bcn ÄtanftKUen bgf ^OiiKIanien, 340 $tt>t\)ttt £aupt*SI»eil, welcher Don £>er gorfln>iffenfd^aft uni> $ren S&eileu ttiS&efonbet e, fo weit fte ein §&rtfer not^wentig flutt'rett muß, <$ atiu Sefetb. f. gfcrjier II. 4fe Sfflft« €rjiet £$til SSon t> e r .& o l j j « $ f ♦ <-Ote jpoljjuc&t begreift bie 2Biffenfd)aft in ftd): auf einem gegebenen gladjenraume, mit mbge Itdjft geringer Aufopferung öon 3C** wn& @elb, fo öielcö unb guteö j?olj $u * r j t c ^ € nr alö nur mbglid) ift, 2E)can t&eilt bi'e .froljjudjt abt I. in t> ie natürliche unb II. in t)iz funftlidje £o($juc£t* 3ur natürlichen S?olföüd)t fann nur bie gort* pflanjung ber Salbungen burd) ben t>ott Sßdumen unb 6traudjen natürlich abfallen^ ben ©aamen unb bzi einigen unwichtigen £>ol$arten aud) t)it gortpflanaung burd; freiwillig ent* flehen be SLÖurjelbrut gevedjnet werben; jjur fünft* lid)en «fooljjudjt hingegen, infoferne fte benm gorftroefen im ©ro#en anwenbbar i(t, jäbtt man bs'e Srjie()ung neuer £>ol,$befianbe i) burd) ben 2lu$fd)lag ber ©tbdfe unb 5öur$eln abge&auener £»oljpf lanjen; 2) burd) MuSftrcuuna, be$ eingefammeltfn ^oljfaamenS, 4' 95 0 n b c t Jp o l j J u d) t 3) burcr) «öerpflanaung junger ^otajtamm» c&en; 4) burd) ©tedfreifer, unb 5) burc& Slbfenfer *)♦ 2Iud? t&eilt man bie ^oljjudjr ob: i) in bie $ockroarbnnrtj>fcf)aft «nb 2) in btc 9fUei>ettt>aI&rütrt§fcf)aft. Unter i>od)n>att>tt)trt^fd^aft t>er(tebt man eine foldpe SSalbbe&anblung , wobei nur 23aum&oljer, unb gwar entweber burd; natürliche ober Funfllidje 23cfaamung, ober burcfy^flanjung, ober auö ©tedfreifern erlogen unb fo lange fte&en geladen werben, bi$ ft'c einen boben ober bett #&d)jten ©rab t>on *8oü"fommen&eit erreicht Gaben. Unter lieber walbwirt&fcfcaft bingegen berfk&t man eine foldpe Sßalbbe&anblung, wo man bie fämmtücben Saub^bljcr nur eine geringe ©tarfe erreichen, ft'c bann ab* flauen unb auS ben ©torfen unb 2Bttrjefn einen neuen «ftoljbejtanb bjtfcortreiben lagt — ben 5Ibgang, ber nad; mtb nad) abjterbenben ©tbefe aber entrceber burd) natur« liebe ober fänjHidbe 23efaamung, ober burd) SSepflanjung, »ber burd) ©tedfreifer ju erfe^en fud)t. Unb auflferbem t\)e\U man aud) nod) bie .^ofjjudjt ab : 1) in bie .©cfclagwttt&fc&aft unb 2) in bie gemeltt>itt{)fcf)aft. *) Me übrigen tep ber Cbfb unb Äiinftgdrtnerew necb aft wirb bafcin gearbei* ret, auf iebem SEalbbijfrifte einen redjt twUfommenen ^ofjbeftanb t>on gleichem 21 1 1 er ju erjie&en, unb tiefen bei; feiner .fcaubarfeit entweber ganj abzutreiben, ober nur wenige (stamme baüon, bi$ jur £>aubarfeit be$ neu üu erjiedenben 23ejfanbe$, übermalten» — S3e» ber gern c Iro trt^fd^aft hingegen liegt ber spian jum ©runb, jeben Sffialbbiffrift ojjnauf&örlid) mit J?ol$ t>on iebem 31 1 1 er in SSeffanb ju erhalten, unb alle 3?aljre baö O^bt^ige, burd) üBcgna&me ber ftarf (Jen <2tam» me au$ jcbem SDiftrtFte, ftd^) $u oerfefcaffetn — 2)iefe gemelwirt&fdjaft war fon{? allgemein, fi'e ift aber faft allenthalben burd) bis nuijlidjere @d)lagwirtl}fcr;aft t>er« crangt worben. — 3!m fcf;aft nodjnä&er betreiben, unb i&re nachteiligen folgen $e\Qen, burd; bie man bewogen werben iff , bie regelmäßigere ©cfylagwirr&fcrjaft einjufu^ ren, $u beren betrieb icr; alfo in biefer (Schrift Anleitung ge* ben werbe» (grfler Sfbfdjntft. S£on ber natürlichen Jpofjjucfjt ober uott ber tiev türlic^en gortpffanjtma, ber £ßälber, ^ r tf e $ Kapitel 9ßon ber natürlichen gortpflanjung ber SSBalber überhaupt. SBenn man ben ©ang ber Olatur U\) gortpflanjung ber halber betrad;tet, fo bemerft man, b&$ ber ©aamen, 6 93on bet ^of jju blltg er Steife, t>on ben 93au* Uten fallt, unb neue «pflanzen erzeugt, wenn er enrroeoer bureb baö febon auf ber Srbe liege nbe unb nach & er nod? abfallende ¥aub «ine '-Öebecfung erhält; ober roenn bie Ober; fldcbe oeö (£rbt>oDenß fo befebaffen ifkj ba$ ber ©aamen bureb bau Ott 00$ ober ©rae« an bie SrDe gelangen fann, ^ujleicb bemv-rft man aberau4), ba$ bie aufgef eimtm «pflanzen nur auf foleben stellen forrroaebf. n, roo Üd)t, ©onne unb Stegen im erf or oerltcben ©rab auf fie roirfen fbnnen, ba$ fie hingegen Balb nacb ib rer Sntjtebung roieber abtferben, tt>enn ber ©cblug bee" 2Batbeö fo ftaxl itf, ba$ feine ©onnenftrablen unb fein Stegen bie jungen «pflanzen $u treffen vermögen; ober wenn im ©egent&eile ber 2Balb fo liebt tft, baß bie @onne unb ber §vojl $u ffarf auf bie jungen «pflanzen roirfen, ober ba$ bit gorjtunfrauter ben 33oben außfaugen, ober tit QSefaamung binbem, ober bie jungen jjoljpflanjen überroaebfen unb erftiefen, ober — wie man in ber gorftfpracbe fagt — oerbammen fonnem — Unb enbltcb lehret aueb bk @rfa&rung, ba$ bie jungen Salbungen, roenn fie all* juDiebt gefcbloffen unb mit ubergipfelten (Stammen angefüllt finb, roeniger gut roacb« fen, als roenn man ba8 unterbrächte #olj »on $tit ju peit (jcrauSncbmen lägt. bur# natütltd&e SBefaamung. ? 2IuS liefen Söemerfungen, bie ieber gorftmann fc&ott gemac&t Gaben wirb, ober be*> einiger 2Iufmer!famfeit balb maefcen fann, fliegen folgenbe ©eneraliSKegeln für bie natürliche .froljjudjt überhaupt: (£tfte ©encraL'JKccjcU Sreber SBalb ober S3aum, t>on bem man erwarten will, ba$ er fi$ burefc natürliche SSefaamung foll fortpflanzen fonnen, muß fo alt fenn, baß er tauglichen ©aamen tra» gen fanm 3wer;tc ©enetahDtecjet» Seber SBalbbitfrift, ber burefc natürliche S3efaamung einen burcfyauö uollfomtnenen neuen £>ol,jbetfanb erhalten foll/ muß in eine fold&e (Stellung gebracht werben, baß ber SSoben allenthalben eine hinlängliche SSefaamung er H^* dritte ©euetaf.'Sftegef» Seber ©cfyfag muß fo gebellt werben, t>a$ er oor erfolgter SSefaamung nid)t ftarl! mit ©ra$ unb gorßunfraut bewarfen fann, Vierte ® e n e r a l ; 9v e g e I, 85 ep £>ol$ arten, beren ©aamen burd) §** o fi jutn Sluffeimcn untüchtig wirb, wie bieS bei) Giebeln unb SBucfycln ber gall ift, muffen bie ©#la* S 55on bet £oljjud)t ge fe geffellt »erben, bag baS 2aub, welctyeö nad) bem abfallen beö" ©aamcnö benfei ben fcebeeft unb fcfyüfjt, öom SLBinb nid;t wegge« trieben roerben fann. 3 u n f t e © e n e r a I * 9t e g e I. 21 1 f c ©cfoläge muffen fo geftellt werben, baß bie bar in aufgefeimten q)f langen, fo lange fte nod) jdrtlid) finb, & in länglichen ©$u§ gegen bie ju ftarfe ©onnen&ifce unb bie ju heftige Aalte, t>on t&ren SJiutterbäu- tnen Gaben, ©echote © e n e r a f - 9t e g e I. ©obatb bie jungen b u r d) n a t ü r l i dj> e 23 e* faamung erlogenen £>ol jbeflanbe ben raut« terlicben orfid)fige SBegnaljme ber Sftutterbäume, an bie QBirte* rung gemb&nt unb enblicb. ganj in$ §re»e ge« fcradjt werben, (Siebente © e n c c a( s 9t c g e f. Sllle burd) natürliche ober fünftlic&e 93e» faamung erjogene iunge ^Salbungen muffen t>on ben mit aufgewachsenen weniger nü$Ii= d)en ^oljarten unb t>on gortfunfraut befrent weröen, wenn biefe bie eblere #oljart, aller «ngewenbetca SSorficbt ungeachtet, ju Der* Serben bro&en. burrt) natürliche ^efcumuug» 9 2(cf)te ©eneral.-Dtegel. 21 u S j e b e m jungen 5B a l b e m u $ üon 3 c it ju 3 ei t unb biä er öbllig er w ad) fett ijt, taö unterbrächte .foolj genommen werben, b a m i t bie Stämme, meiere ben^Öorfprung fyaben, ober bominiren, befto beffer waefofen fon» nen. Der obere bollfommene ©d)lug beö Sßalbeö barf aber fo lange ntd)t unterbros d)en werben, bi$ man wieber bit 2lbft'd)t fyc.x, an ber (Stelle beö alten 23albe$ einen neuen ju erjie&en, Sllle biefe ©eneral» Regeln muffen, wo ftocbwalb* wirt&fd)aft getrieben wirb, bei) ber natürlichen $ol^ucbt tnö 2luge gefaßt, unb richtig angemrnbet wer* ben. ©efct)ieljt bieg, fo fonnen bw ^Bähungen, o&ne bie gering jten Soften, bloö burcr) jwecfmaßiqeS Mb* fcoljen eeriungt, unb bie fcollfommenften 33eftanbe ber* öorgebradjt werben, 2Bo man aber 9Jieberwafbs rotrt&fdjaft treibt, unb burd) natürlid;e ^5efaamung nur ben Abgang ber entfrafteten ©'oefe nad) unb uad) erfefcen will, ba fonnen t>iele eon ben för bie natürlich £>oIäjud)t aufgehellten ©eneral* Regeln entweber gar nid)t, ober nur fe&r unt?oüfommen befolgt werben, unb e$ lagt ft'd) ba&cr aud) ntdt)t mit Sidjerbeit auf ben ge* wunfdjten (Jrfolg ber natürlichen SBieberbcfaamung red)« nen, weil biefer um fo t>iel ungewiffer wirb, je mc&r man t>on jenen ©eneral» Regeln abwcidjt. ?d) werbe ba&er in ben folgenben Kapiteln beä gegen« wartigen 21bfd)nitte$ geigen, wie bie t>orbjn aufgehalten io 93on ber jpoljjudjt ©eneral» Regeln angewenbet werben muffen, um red)t leollfotnmene S} od)walbungcn burd? natürliche 33e# faamung ^u erjiebcn; in bem folgenben 5lbfdmitte aber »erbe ify Anleitung geb-n, wie auc^ in ben Dlieberwal» bungen bie leergeworbenen Stellen burd) natürliche 93e» faamung fo gut alö möglich in 23ejtanb gebracht ober bejlocft werben Tonnen» groeijfcs £aptfeL 93on ber forffmagtgen 5Ib&oljung eines bau» baren gut beftanbenen J&udicn* &con ber ferneren 33c&anb« lung beS neu erlogenen 23eftanbe$ bH $ur peit, wo er wieber baubar wirb *)♦ «Kenn ein betrad)tlicber 23ud?cn = £>ocf)walb»25cftanb in mehreren ^abren forjtmagig abgebest unb an feiner ©teile, wa&rcnbbeö Abtriebes, ein neuer 25eftanb, burd) natürliche 23efaamung, erlogen werben foll, fo mug [) £aubar fann ein «Salb in oerfebiebener £inficbt fe*m. 9)bpftfaltfd)*baubar nenne icl) einen 5önlD al^bann, wenn bie 93äume entweber altera halber nicht mebr be* träcbtltd) waebfen, ober wenn ibnen bte fd)led)tc ■»efrtaffen* bett be* $oben$ feinen merfiieben ;3uwofje$ tffc&t über bic junaen ©d)Iage, fonbern burd) ben unangeljauenen Tbeü bc# »Balbe^ geben fann, unb ba$ aud) bie jur *B;rt)wetbe allenfalls 35ered)tigten nidbt zu fefpr gefperrt werben. 5Bare ber abjutreibenbe 5Balb ein fo tfeiler 33erg ober eine fo unwegfame 35ergwanb. baß allefl S)o\$, burd) Sftutfdjen, »Bälden ober üBerfen tne^ Zbal gebracht werben mußte, um e$ bort perfoblen ober abfahren ju fön* tten, fo baue man bte oberfte tyattfyie cineS fofdjert SSergeS $uerft an, unb fafje bie untere Raffte fo fange unangegriffen, bis bie obere Raffte perjungt unb abge* jährlichen BuiVrt<*^ Ju liefern, unb sugleicb JpoTs ju gehen, tat eine ben allgemeinen «ebürfniffen vorjttgltcb entfyre; d)enbe (gtärfe unb ©ute bat. Weit a ntilifd);b au bar hingegen ift ein 2B«lb al£* bann, wenn ba$ jjofj fo üarf geworben tft, al£ eä ben (im* ftanben unb 5Sett)(Htniffen nach fe»n mufj, um bem ©gen« tbümer »on feiner 2öalbfläd)e ben grojnen ©elbertrag ju »en'chaffen, ber, burd) Berechnung be* (Srlöfeö aus bem .#ol,ie, ber gtnfe unb ber £wif$en« gtnfe / in einem ange* nommenen Zeiträume ju erlangen tft. 12 tBon ber £ofj$u<$t trieben \%t weil fonft, burd) ba* 2Bd(jen, 9tuf fd&en ober 2Ber* fen bc$ j?ot,$e6 ber ganje 2lnwud)$ auf ber untern £>dlfte fc^r fcefd)dbigt wirb, wenn man eine fold>e ^3ergroanb ju glei* d)er 3 eit, oon oben bi^ unten, in einen ©cfylag (teilt» 3ft nun bie ^eftimmung, wo ber 2Balb angehauen werben foll, mir iKutf fiefit auf tie eben ermahnten Regeln — bie ftd) frenlid) nid)t immer aUe juglcid) befolgen laf* fen — gemacht, fo folgt im iperbfle bie 2Iu^eicr;nung ber Saume, tk genauen werben muffen, um ben äßalb in eine foldje Stellung ju bringen, bie ben im vorigen Äapitel «ngefu^rten ©eneral* Regeln entfpridjt. £>amit man aber ben gan jen SSeftanb um fo ötel beffer $u beurteilen in @tanb gefegt werbe, fo laffe man, infoferne 23ufd)werf unb anbereö iKeiffer» ober unterbrächtet gerin* ge£ @tangenl)oi$ unter ben Daumen fte&en follte, baffelbe juerf!, nab> über ber (£rbe, abbauen, Äicrauf bc^eiefene man, t»ermittelfl beS auf bie SBurjcl gcfcrjlagenen 93aum» (lempeB unb b r e » e r am @cr)aft, nad) öerfcfyiebenen Siicbtungen, angehauenen platten, jeben 23aum, bet? weggenommen werben mu§, um bem ©cfclag eine fofd)e ©tcllung ju geben, baß bie liefen bleibenben SSaume, woju man i>it fcfy&nften unb ftdrfjlen $u wd&Un &at, mit ben dufferften ©yi^en ber Bweige ftd) beynatje berühren, Üßdre aber ba$ $lima feb> rau&, ober wäre ber ©cfjlag ber ©onne feb> auögefefct, ober wußte man auö (Jrfa&rung , bap in berfelbcn @egenb baS ©raS unb gorftun!raut, befonberö bie &im beer Rauben, bie Pfriemen ober ©infter, bat Sarrenfraut, \>ii XoKbe erlaube u, bgf. buro) na tätliche 25efk man ÜDunfcI* ober 35efaamung6;©c£Ia3 nennt, fo licr)t werben, bog bie auf fernen @pi» tjen ber Sie fte 6 bi6 8 $u§ *>on einanber ent« fernt finb, wenn fdpon bjnldnglicr; t>tet €aamen auf bem 23oben liegt, ober wenn eine beträchtliche SERenge junger gefunber QSuc^ens^flanjc^en fefcon tjorfinblid) ijt, 3n jebem anbern gall aber muß bie Stellung be$ £>cs faamungS * ©cfylagcö, wo moglid), wcnigjtenö fo ferm, t>a§ \id) bie äufferfUn ©pifcen ber 3weig« beynafte berühren» 3(1 nun ber $Sefaamung3*(3d)lag auf foldje 2lrt ange» «riefen, fo werben tk „^ol^auer 311 3 unb 3 ober gu 6 uufc 6 in «Parteien get&eilt, ber ©d)lag in eben fo »tele cf>n* flefä&r gleiche Zueile jerlegt, aU ftolj&auers^artbjen ta ft'nb, unb e£ werben biefe Steile, tk an fdjiefen §ldd}auung, in fo ferne e£ eine fdriefe %ladK tofa re, unten angefangen, unb nad; oben fortgebt» 14 vBon b et J?ol$jud)t SSabrenb ber ftoljbaueren mug ber Soviler ben©d)lag taglid) befudien unb barauf feben, bag Die j^of^bauer fei» tie unangewiefenen s33äume fillen ober befdjabigen, baffte bie Zäunte fo tief wie möglich an ber (Sroe abtuen, unb bei; allem fpalttgcn £>ol,je bie ©äge gebrauchen , um t&m bie geborige ©d)eiter länge ju geben, — ba§ fte ferner bit Prügel t>orfd)nft£tna$ig auö ben SKcifferu bauen, tk <&$al* ten nid)t $u bfcf ober ju bünn machen, bie Klaftern in baö t>orgefcl?riebene richtige $fiaa& unb geborig bid)t fc^en, unb die jfteififer orbnungSmaßig aufbinben; — bag fte fer* «er feine gefabrlidje ober ju große geuer anmaßen , unb $u beren Unterbaftuni nur ©päne unb 2efeboI$ , ober im 9?otbfall Dod) nurSxcifferbolj »erwenben, unb baß fte über* $aupt oen^n&aft ibrer jntfvufrion aufö genauere erfüllen- ' 3'ft nun alleö angewiesene S)ol& gefallt unb bearbeitet, fo bat e$ ber 5brfter nad) oen t>en'd)iebenen ©orten ju nu* meriren, unb wenn c£ t>on feinem >Borgefe£ten controlirt unb ai'fignirt ijl, fo muß öafür geforgt werben, ba§ bte Slbfabrf alles i?ol^eö fobalb als moglid), unb no<# oor bem £bau metter im grübjabre, ei folge ; weil fcnjl bie biclleicbt fd)on t>orftnolid)en ober balo aufkeimenden jjoljp flanken ruinirt w rben mürben, menn bie 2lbfd#rt beß" i?oljeö fpatet (tatt ftnoen follte. .Statte berSiitrift, mo im ißinter genauen werben (oll, im £?erbfte eine 93efaamung t>on 33ud)eln erbalten, fo oarf er mit ben 9)Jaft7d)weinen bieSmal nid)t betrieben werben, Durd) baö" gällen unb bearbeiten bee jpoljefl wirb ber ©oa« men bod) genug unter bau £aub fommen , unb ber 2luffdjfag wirb in großem Stenge erfolgen , al$ wenn bie 9J?a|lfd;roei« butcb, natürliche Sßcfaamung. 15 tte einen großen £f;cü ber 23ud)cfr. aufgejcfcrt fjaben **)♦ £>er Skfaamungefdjlag muß folglid; in biefem gall, ober wenn fd;on taucj[id;e junge 9)flanjen tarin beftnblici) wären, t>on fcer jjauung an, in bie ffrengftc jjeep« gelegt werben**). SLßdren aberweberSaamennod^flanäcnin bem DunFel* ©daläge befinblid), unb fanbe in bem gorjlc 3Bcibgered)tigfeitie& ift nid;t allein unfdjäblict), fonbern in fielen gdUen fe&r nüijlid?, weil bie gewofmlid) fefyr lodf ere£5ammerbens@d;icr)te baburd; üwa$ Sufammengetreten , unb ba$ @raö unb gorjlunifraut bur$ ba& $3ie& »ertilgt wirb, — $lad) erfolgter unb abgefallener SD?ajt muß man aber einen fold;en6cr;fag in Strenge #ecge legen, unb e$ barf nur ben in benachbarten SijtriFten fd)on gefättigten SEftaftfdjweinen, bei; geltnbem 2Bettcr, berDurd)trieb w&d;entlid? einigemal gemattet werden, ba» mit ft'c t>ic 23uct)cln, bci;m ©ud;en nac^^nfeften unb &>ür* *) 2luffd)lag nennt man alle ^flanjcn, bie üu$ fcfjiverem ©aamen entfielen, wie j. *. (StcbenauffcftUg, S3u» d)enaufflag aber nennt man alle Soben, bte auSben er $3efaamungS ; ©cfylag bleibt nun in biefer bunfeln (Stellung fo lange, bi$ er größtenteils, ober allentbalben, befaamt, unb ber 9Iuffd)lag bre^» bis t>ierja&ng> alfo 8 bis 12 3oUe bort) geworben ift, unb er barf unter feinem Sßormanbe früher gelid)tet werben, wenn au<$ bie ISftaft ober S3efaamung nod) fo lange ausbleiben folfte. £a üon ber regelmäßigen Stellung beS SSefaamungS» Schlages ber glüdflidpe Erfolg ber natürlichen 9?acfoud)t aller 5?od)walbungen abbangt, fo muß ber gorftmann bie oben gegebenen ouS langer Srfabrung abgeleiteten Siegeln aufS genauere ju befolgen, unb ben 23efaamungS*on Den (gaamen* SSaumen bc£ Sunfcl* ©ajlagcs oen n&tbigen <^d)ufe unb Statten erhalten fonnen, unb baß bie loaere Sammerben* fd)id;te nietpt fo leicht auötrocfnet, ob^Icict? be» einer foT* cfyen Stellung (0 t>iel ?id)t, ©onne unb Siegen auf t>ie fiel* nen ^"langen roirfen fann, a(d eorerft für fte notbig unb nu^fid) tft — Ueberbieö gerod&rt aud; ber 2>unfel>£>d7lacj ben großen 93ortbeil, t>aft bie Saubbecfe beö üßalbeö nid)t fo leidet t>om »ißinoe megiterrieben roerben famu Diefe Saubbecfe ift in einem foldjen 95efaamunq^* Schlage 1 td)t allein öortbeilbflft, fenbevn uotbig, roeil fte Dae> Äeimen Deä unter i&r liegenDen ©aamene beforbert, bie >2Burjeln bet jungen fangen »or $rojt unb ÄiBc i'd>u£r, unb nact, \§t rer »ßermefung ben 'pflanzen $ur Cfcbrmig Dienet 2Jüe biete roid)ngcn ^orr^eile fallen weg , roenn man einen ^Sefaamungös^d;lag ju lidH&auen laßt, unb un* überfe&bar? nad)tbeilige folgen treten an ifcre ereile. — £>cr s33oben überrodctyft ndailid) al$Dann fe&r balb mit fiorft* unfraut, n>eld)ee> Die (*rbe auefaugt, bau ^uff einten ber ©aamen fcinbert unb Die jungen sPflan$en berbammr cbec erftidfr* %lüd) fonnen bie in gu geringer Slnjabl uvfien ge< blicbenen Säume, ober fold?c ©tan nie, bie leinen iauv}l.d)en (Saamcu bringen, ben Soben nitfn geborig uno all- mbalfrert beiden; unb wenn aud) ^ier unb ba ^flangen auffemv.u, fo werben fte bod), Durd) Die ju beftig auf fte wt-.f enbe ©. n» nenbi^e unb. Halte balD roieDer rumirt. — älufferbem roeroen tiele Stamme t>om>ißinD umgenjTen-; e£ flerbeu felbfl oiele SSdume ab, roeantieplbtjlid) au£ Dem geDrungenen<:a)luij gang ine frene fommen, unD e6 fliegt unter folgen Um» 18 93on&etJpoIj3utft ffcänbcn eine SERenge t>on weisen jpoljarten an, «m t>er ^adjfommenfcfyaftbieSc&ler Der gegenwärtigen gbrjlerju berfünbigen. £erglcid)cn $u lid)t gebaucne*3d)ldge bleiben ba&er, wenn ntd;t befonberä günftige Umjtdnbe eintreten, »tele üja&re long ofcnc guten 9lad)rond)ö , unb nur in bem gall wirb in ber golge junger 33ud)en s 2Iuffd)lag enttfe* $en, wenn bie ©aamcnbdume naef) einer lan« gen Bleibe t>on 3a(>ren, biefer geworben unb fo Diele 2Iefte an i&nen gewannen finb, ba# ber SSeftanb bepnalje einen £>unfelfcl)lag f or* mirt. Sllöbann ge&t ba$ bieder gewad)feneUnfraut roie* ber au3 , unb nad) ber erften üöudjmaft wirb ber ©d;Iag mit ^flanjen eben fo überbeeft werben, als wenn man ilm t>or 15 ober 20 3ab>en fogleicf) regelmäßig genauen batte. — £Bcr baljer feine Schlage $u liefet tyauet, ber er* reiebt im günftigen gall nad) 20 3'af)ren, fe&r oft aber niemals, bau ^id, weldjeö er bei) regelmäßiger <&tel* lung ber ©d)ldge in wenigen 3afcren gan$ fieser er* reichen fann. — 3d) empfehle baljer nod)mal$ aufö brin* genbfte bei) ber (Stellung beö 23cfaamung§*@d)lageö au\* ferft t>orfid)tig $u fenu, unb feines ginget breit t>cn ben gegebenen ©cneral* Siegeln abzuweichen , benn eö entfre« fcen bie meinen fcfyled)tcn £>ofjbeftanbe bloö burd; bie feb> lerljafte (Stellung beö S3eiaamungg s ©djlageS. 53orbin ift anaef&brt worben, baß eS nbtbig fen, ben S5efaamurgös©d)lag nad) eingefallener 9J?aft auf$ itrengfle in begen nnb ifcn nid)t fruber $u lid)ten, bi$ man fall aU lent&alber. eine &inldngltd)e 5D?enge junger SSudjen^flan^en t>on 8 bi$ 12 3oli fcänge fittbet, — 3jt bieö nun ber§ali, burcb natürliche SBefaamuncj.. 19 fo mug bem jungen 9?ad)wud)fe etroöö meljr Suft gemad&t werben, umifm nad; unb nad) an bie Witterung $u ges mbbnen, unb ifjn ber 93erbdmmung $u entife^cn r buret) bie er unfehlbar abfierben würbe, wenn man ben Sun« felfd)lag alöbann nicr)t etwaö lidjter {teilen wollte* Um biefe lichtere (Stellung beö ©d)lageö $u bewir* fen, mu# o&ngefdör bie Hälfte t>on ben ©aamenbdu* men, unb ;$mar immer bie flävt ften ba weggenommen werben, wo ber meifte Qluffdjlag erfolgt iff, unb es muß bem Schlag überbaupt eine fold)e (Stellung gegeben wer« ben, b«0 bie ^urnod) befleren SSefaamung, oberjur23efcr)ü* ^ung beö jungen 2luffc()lageö (leben bleibenben (Stamme, fo Kiel alö moglid), in glcidje Entfernung fommen, 3öeil man aber im vBinter'burd) ben (Sdmee gebinbert Wirb, bie jungen ^flanjen genau £u fe&en, fo be$eid;ne man fd)on im (Spdtberbtfe, nod) ebe bie 23ldtter abgefallen ft'nb, alle (Stamme, bie weggehauen werben muffen, mit bren platten am ©ebafte, — wie be» ber »ilnweifung beö Sunfef« 6d)lageö— -unb [äffe nad)ber im SBinter biefe Saume f&U len, bearbeiten unbbaö J&olj aufferbalb beö 6c|>lagö, an ben(Srcllwegen, ober auffonfl Mögen ^Mat^en aufflaf* tern, unb Die SReiffer ebenfalls an tiefe £)rte bringen. $ann baö gefd)lagene .£olä aber obne groge hoffen nid)t alöbalb auö bem on ber £oIjjud)t $olj, wo möglich mit ©erlitten auf bem or Sodann ißtag ganj geräumt werben, bamit bie jun* gen «Pflanzen, welche mit klaftern bebeef t waren, ber; bem jwenten Xrieb beä ©afteS auöfdblagen fbnnen, (So gef)en jwar be» fo lange t>er$ogerter 2lbfaf>rt be£ #olje3 bie mei» flen ^flanjen , bie bebeeft waren, verloren; bod) babe id) gefunben, baß fid) r»tele wieber erholen, — ©ollte aber bae> Jpolj nod) langer im ©d)lag fte&en bleiben, unb crfl im ^>erbftc abgefahren werben ; fo fterben alle jungen spflan* $en, bie ba$ gefebfagene 5?olj bebeeft, ab, deswegen barf tai 5?oli fo lange fd)lcc&terbing$ riebt im ©djlaue ftijen bleiben, unb e£ muß baffelbe, wenn bie5lbfaljrt erft im £>erb» fte gefd?cb>n lann, ebnfe&lbar alöbalb nacb ber gällung auf ©tellwegc ober auf fonft fdjicf lid)e ^Mätee getragen ober gefahren werben, wenn tiki> and) einige Soften t>erurfad)cn follte* 3n einer folgen (Stellung nennt man ben er an ben ©ctyat» bütd) natutUc&e SBefaamung. si ten gcwb&nten, spflanjcn einen nacbt&eiligen (Jinbrutf ; ber QSinb fann bag £aub flu »iel faffen unb wegtreiben , unb fcie fpaten grü^ja^rö • grbfte lonnen ben 2Iuffd)lag $u flatf treffen , unb befdjäbigen, — s2ßare ba&er ber Schlag nodb, fo boüfommen unb allenthalben mit SlnwucfjS verfemen, fo barf er boef; nid?t auf einmal $u ltd)t gefteüt wer* ben, fonbern eö muffen bie nötigen ©dju^baume borerjt nod? fk&en bleiben, um bit fo eben angeführten OJadfj» tbeile $u oer&inbern, bie in rau&em $lima, in ber SftSfce t>on Rümpfen, §lü|Ten unb (Seen, unb an ben (Sommer» feiten ber 2?erge boppelt ju furchten ftnb, (Sollte nacr; ber Jöauung beä £id)tfd)lageg eine Söucfyel» maft erfolgen, fo würbe eS Schaben fe»n, wenn man bie Sicbjfcfyldge ganj berfcbjiefifen, unb baf> Referier) barin gar nieb. t benuöen wollte, ba folcfje (Silage gewb&nlid) ben meinen Saamen bringen» — 9ttan öerpadjte bafjer berglei* d)en Sdjlage 3 u m 25 u ö) el » £ e f e n, (Sollte ft'cr; baju aber leine ©etegenljeit finben, fo lajfe man bie Sftaftfcr; weine 50?orgenß frölj, unb fo lange fie nod) hungrig finb, ben §r oft ober troefener Witterung, wo* cfyentlicr; einigemal unb etwaä fcfynell, burd?treiben, bamit fie baäjur23efaamung überflüfftge Scferirfj auffreffen, ofcne bie jungen ^flan^en burd? i&r 33recf;en ober3ßu&len ju be* fd)äöigen, ©obalb ber gorfter aber bemerft, burcr;trieb Schaben t>erurfad)t, muß er benfelben auf ber ©teile »erbieten, unb ti mup ber 9fta{tfd?wein(jirt überhaupt bafur oerantwortlidfr gemacht werben, wenn er bie i&m ge* gebene 93orfd)rift übertreten unb ben (Schlag behäbigen laffen folltet äödre aber $u befürchten, baf bie jur Sdjo* zz IBon ber Jr>ol$ju$t nung be3 2fuff$fage6 noibige 5Jorftd)t nid)t beobad&tet wer* bc , unb wäre ber *8ort6eil, ber burd) ben betrieb ber £id)t* fdjlage mit 3J?aftf;i)weinen entfielt, überhaupt nid)t t>pn 23elang; fo i(leö beffer, bieoc&weineganjbaraugjulaffcn« eftun bleibt fcer Sidjrfdjlag in biefer 6tellung fo farge fte^cn, bi$ ba& junge jbolj, weldjeö feiten twn ganj gleicher £änge fenn wirb, bie £>obebon i£ b\$ 3 $u$ crreid;t fa\ 2lBbann werben alle 23äumc ljerau3ge&auett, wenn nid;t befonbere UrnftanDe nbt&ig mad;en, baß am Saum be£ SLßttlbeö , ober an ben etellwegen einige fdjone (Stämme freien bleiben muffen, um für bie 9}ad/fommenfd)aft febr ft a r f e d 2Berfb>lj $u er.ji'c^en, 2Senn bieg aber nid)t ab« folut notljig ifr, unb ber Q3ud)en*£>od)wafb einen fo lan» gen Umtrieb bat, ba% bie ©tämme juißerföof^ bod) f!arf genug werben, fo balte man gar feine alten 93äume über, weil fte funftig am jungen Sißalbe me&r t»erbammen, ai6 bie 3J?affc betragt, bk an ib>en $uwad)fr. vTine folcfyc ipauung, wo entweber atleS Ijaubare jpolj wegaenommen wirb, ober nur noeb wenige ©tämme, bis jur Jipaubarfeit bedungen 33eftanbeg, freien bleiben, beißt Hb trieb« i (Bcr^faa,. .frier i|t befonber«? ju empfehlen , ba$ junge #olj t>or bem oolligen abtrieb bes alten, nid)t ya Ijod) werben ju laffen, unbaufbieJöo!;baucr genau Sichtung zugeben, baß fte b\z gefällten Säume alSbalb aufäßen, unb fowobl bie SKeiflfer, al^baaftlafterbofj, o&ne 93er,jug auf bte©tetlwe» ge, oöer auf fonjt unfd)5blid)e ^lalje bringen , weil fonft ttief 3lnwud)S verloren geben würbe, wenn bie klaftern unb Sfttffltr in bem £u;lage felbft aufgefegt, unb t>on ba burcb natnrltcfce 9Befartmung. 23 burd) gu^rwer? abgeholt werben füllten. 2Jud) mu$ alleß £2äl,jen unb Sd)teifen beß i>of^eö im 2Ibtricbe=^d;fagc uns terfagt, unb baß fallen ber 23dume weber bei; ftarfem groff, nocfyäur^eft, wo ber ©oft fdjon in ^Bewegung tft, geftattet werben, weil bie jungen Stammten $u biefer ^ctt gerne entjwewbredjen, wenn fie oon ben umfallenben alten 23äu* men getroffen werben. — 21m beften t'jt eß , wenn man bergleidjen £>auun<;en alßbatb nad) bem 5JbfalI beß Saubeß int jjcrbfte t>orncbmen, unb baß ipol^ fogleid) auß bent ©djfag tragen laflfen fann ; follte bieß aber nid)t mbglid) fenn, ober sutu'ele Soften tmurfadjen, fo ntu§ menigftenß bafur geforgt werben, üa§ baß im hinter gcfd)lagcne JÖofj tor bem 2lußbrud)bcß Saubeß unfehlbar auß bem Schlag gebrad)t, unb benm 2Jbfa!jren beffelbeh fo wenig ©djaben, xok möglich, t>erurfad)t werbe. 2Me Äof^gu^r« leute burfen ba&er nid)t an jebe Klafter fahren , fontern muffen auf bem nad)tf cn 2Bcge galten bleiben, unb baß £of$ auf bie ©efd;irre tragen, Sollte aber beiigcwobnI;d)e 2Beg ober tik «Stellung ju weit entfernt fewn, fo muß ber gorfeer einen fd)itflid)cn 2Seg burd) hie SDfttre beß Sd;la» geß, t> e r tn i 1 1 e 1 |I auf Stangen geftedfter Stro$* wifdje, ab$cid)nen, unb biefen SSeg, wenn atleö junge @e$M$ Darauf follte ruinirt worben feim, nad)&er burd) ties fcö 2lbf#neiben ber bcfdjdbigtcn ^flan^en ober burd) Saat unb ^flanjung, wieber in 23c|tanb $u bringen fudjen. 3'n Selten, wo baß S^ >ur £6&lerei) öerwenbet wirb, mufj ben Äo&lern, bie gewoljnlid) and) bie $ol£$auer ft'nb, »orgcfd)rieben werben, baf? ft'e baß im jungen 2Iriwudbfe gefällte £olj, wo eßfewnfann, alßbalb an bie Jvo&lplä^e 24 93cnbet6Dljjud)t traaen, unb baf Ibfl auffuttern, ober bod) wemgftenS baß im (§d)lag aufg.-flafrerte JDolj, auf wenigen uor« gezeichneten Bürgen, t>or bem sJIuöbrud? oeö Sau» be* an bie Äobjplätie bringen follcn. 2Juf feinen ^att jpläi^en ftebt. 9it>i)Cem ber Abtriebs ; ^d)Iaa twn allem gefdifagenen ©ebbije gereinigt >it, fc.u b.'r vsortler naduufe&en, ob fid) fold)e Sucfen in bemfclber beftnben, bie eine 2Iue*befferung nbrbig maci;em ginDen ftd) Dergleichen ^l.Hje wirflid), fo muffen ft'e, wenn i(>rc @ro0e ^ Quabratrutbe unb me&r betragt, al^balb in ber (Entfernung twn 3 ober 4 ©Julien, entweber mit 33ud)en, ober mit Q:id)cn üon 1^ bis 3 .^uß $obe, bepflanzt, ober mit Qhd' ein befaamt werben, um bie febr nufclid)e einzelne $>ermifd)ung ber (*id)en mit ben S3u» djen $u bewirfen, $Bdren aber tie einzelnen leeren Stellen nid)t l £>uat>rarrut!)c groß, unP wollte man biefe ffrinen SMbßen r.idjt ba^u benutzen, um Sieben;, Ulmen: , 2l(wrn« ober (5fd)en*€aamen barauf au£jufden, fo ifteß nid)t no» tfyig ft'e mit 53ucf)cn ju bepflanzen ober ju befaamen, weil ba£ Dafcnn foldjer einzelner {'leinen Q?lb$cn auf ben tiinfti« gen Rohertrag feinen merflid)en (Einfluß (jar. £ergleid)en f leine 'Slojjen warfen t'ebr fcalD ganj $u, unb mit junelj* tnenoera Filter beö 23f jtanbe* wirb man i&r £afenn weniger, cur* natürliche «Befaattiung. 2$ unb fcf)on im 6o}a\?rigen 2Ur« bee ?Balbee gar m'c^t me$r bcmerfen. 9lun wäre affo an ber ©teile beä abgerollten alten SSalbeö ein ourctyau? ooüf ommener neuer ober junger $3alb erlogen. — £iefer mu£ immer noef), unb lange auf$ ftrengfte gebegt, unb »or ieber 25efct)abigung berwabrt wer« ben, bie> er ftd? nad) 20 biö 30 3abven unten gereinigt bat, unb ibm oaf» 'Bieb feinen ©cnaöen mebr jufuien fann. S?at aber ba$ #olj eine fold)e £>obe unb ©tarfe erreicht, ba# ba§ Bieb nid)t im ©tanbe ift, ben jungen SSalb auf ir* genb eine 2Irt ju behäbigen, fo lann ibm, — wenn £Betbegereci)tigf eir auf bem Stftrtft haftet — ber ^"tritt wieber gemattet werben, ©ollte, voie eS febr oft gefcbie&t, fogenannteS unfrud&t« bare? unb weiä>eö öolj. alä 25irfen, Qlfpen, ©aal« w e i b e n u. bgl. im ©djlaqe angeflogen fenn, unb ben jun* gen 'Sucbenwalb ju unterbrochen anfangen ; fo muß man bafifdbe, obne ben minbeften 93er jug, berauäbauen laffen, unb e£ barf biefeg QJuöbauen niebt fo lange nerfdjo« ben werben, b\$ bai> anqeflogene ©ebolj erfl eine üorjügs lieb brauchbare ©tarfe erlanot bau Söollte man baflTelbe, Wie eö leioer, nur $u oft qefdjiebt, fo lange fteben laffen „ fo würbe am jungen 93ucbenmalbe ben weitem mebr ©cba* ben gefebeben, alö baö fjmmtlicbe weiche ©ebolj wertfc i|t, unb man würbe, bureb bie fatalen folgen belehrt, ju fpat bereuen, meinen SKatb niebt befolgt jubaben. — 50?an nebnte baber, fo oft al$ man ft'ebt, baß eö notbig ift, ba$ weiche ,£ol$ weg, unb (äffe e$ fogleicb auä bem junge« 2<$ 55 on ber ^)0ljj«d)t riefet trögen, bamit buret) feinen Drucf, ober burcr) baö 2(bfa&ren fein ©traben gcfd)e&en fann. 2>od) Oute man ftdj, t>on bem SSuctycnbeftanbe irgenb etwas wegjubaucn, b:3 bcrfelbc fo (tarf geworben ift, baß er burd) spia^regen, on ben fcominirenben ©tangen ubcrwad;fene ©etjolje, unter tfrenger 2Iuffid)t, &erau£ genauen werben. Sßareaber baö Mma rau|> unb t>om 6d)nee unb £>uft ©d;aben ju furchten, fo mug baä 2Iuö(jauen be3 unterbrächten ©es fcofjeS big jum 6ojd&rigen 2Uter beö 23e|lani>e3, ober fo lange ücrfdjoben werben , bt'S bie ftdrfften Deibel 8 &i$ 10 %qU im unter ften £urcf)meft"er erlangt &aben, unt> ber Witterung trogen fonnen» 25et) biefer erften £urd)(jauung, £5urcf)forftung ober £)urd)pldnterung mug aber aufö genauere bar» auf geft^en werben, bafj fd)led?terbing§ feine Stangen unb SKeibcl wegfommen, bU jum oberen ©d)(u0 be$ SBalbeö beitragen, ober, wie man fagt, bominirenb ftnb. SJtan barf ba&er nur ganj ober Ijalb ab» gcjlorbeneö unb fcoüig übcrgtpfelteS i)olj $aucn taffen, unb e£ muß eine foldje jpauung unter beftdnbiger 2Iufficf)t beö §orfter$, burd) geborig unterrichtete ^»ol^auer, gemacht werben, bamit burcr; bütd) natürliche 58efaamung. 27 ju (IarFe$ Eingreifen ber 93eftanb nid)t au§ bem obern Sdjlup fommt, ber ju (Erhebung fdjlanfrr ^of>er 25aume niemals unterbrochen werben barf» ©erob&nlid) bleiben auf bem borgen, im £urd)* fdjuitte genommen, 1500 bi$ 1800 Stangen fteben, wenn man auf gutem 33oben einen .pja&rigen 23ud)enbeftanb re» gelmct{5ig burebpläntert, unb nur ba& unterbrürfre £>ol$ &erau3get>auen bat *% 5ft aber ber 25oben f#led)tcr, folgltd) baö £>olj geringer, fo bleiben geroo&nlid) Die be« ften r8oo biö 2000 Stangen auf jebem borgen flehen, roenn ber S3eftanö t?pUfommen mar, unb nur unterbrach teö £>olj genauen mürbe» 2Iu£ btefer erjlen £)urd)planrerung entfielen bte rotd)tt* gen Sortbeile, tag man eine beträchtliche SSftenge jmar gerin* gen, aber bod) febr guten, 33ranbboljee er&alt, unb ba$ bie freien gelaffenen Stangen in ber golge ungleich \xaxt er mac^* fen, al£ menn ba3 unterbrächte ©e&blje nid)t weggenommen worben wäre. £)ie91at)rung8s£&eild)cn, biebaö wegge- hauene franf e ^olj t>erbraud)t baben mürbe, fliegen nun beu gefunben Stangen $u, unb man wirb über ben ftarfen ^u= \vad)$ erjiaunen, menn man nad) Verlauf t>on 5 ober 6 3a&« ren eine foldje Stange abbauen, unb ben ^uwadjS *">n ber ^eit ber £urd;planterung an mit bem 3uwad;g ber legten Safjre t>or ber Durcfyplanterung vergleichen mitt. So aujfallenb nulltet; eine fol$e£:urd;planterung aber *) £en borgen ju 160 O-uabratrutljen unb bte Dintbe jtt 16 rr)ein(diiMfcrjen Scbuben lang, ober bte CLuabratrutI;e 511 256 Ctuabrat;2$ul)en gerechnet. 2S 93ottbet£olj$itd>t i|T, (o feör fd)dblid) Fann ftc werben, wenn man fie borneb> nun laßt, e&e baS ^c(j bie befnmmte £icfe tat; ober wenn man me&r, ale> ba$ unterbrücfre jpolj wegnimmt, alfo bie oben gegebene SRegd nid)t befolgt. 9}?an burd)* pläntere ba&er im miiben .ftlima feinen 2?udKnfce(?anb r>or feinem 4oiäbrigen, im rauben ftlima aber ntd)t t>ot bem 6oja&rigen 2Jlter, unb befolge ba; allen Durcbpldnterungen bie ©eneral Siegel : lieber etwas 5U viel, als $u ivenipt 6ol$ ftefcen $u laffen, unb nie ei» nen bominirenben @tamm VüecBunetymen, alfo and) niemals öen obern 6cMu0 be$ XPalbeö 5U unterbrechen. — 2Ber biefe einfache Siegel beobachtet, ber fann feinen gebier machen, unb tt>irb ftd) balb bon i&rem großen 9tu£en überzeugen* üftun bkibt ber burdjplanterte 4ojab>ige 23udt)enwalb Bis $um öojä&rigen 211 1 er , wenn er aber im 6o(!en 3a$re jum erjtenmal burdjpldntert morben ijt, bt d ins 8ojte !Ja&r t>on ber 2Irt oerfcfyonf. 2ll$bann aber muß er ton allem bis ba(>in wieber unterbrächen Jöolje befrenet, folglid) abermals burdjplantert werben. — SRan ne&me fllfo roteber nur bas fibergipfelte £>olj weg, unb laffe alles bominirenbe freien. — 23en bie* fer Durdjpldnterung erfolgt fd)on gute$ ^rögelljolj, unb Oberhaupt t>iel meb> JjoljmajTe, aU beo ber Durcfyplan* cerung im zpiä&rigen 2lfter beö SSejtanbeS. ©ew'ofmlicb, bleiben bey ber Surcfcplantcrung eines 6ojät)rigen t>ollfommenen 93ud}enwalbe$ im miiben $lima, wenn ber 35oben gut ijt, 500 biä 600 Deibel, trenn er aber fcb,leci;tcr ijt, 600 bi$ 800 dltftei, bur* natürliche SBefaamung. 29 hingegen im rauben iUima, wenn bcr 93oben gut ift, 6co bis 800 Deibel, wenn er ober fd)led)ter iff , 800 biö 1000 SKcibel, auf Dem borgen fiebert, unb mön wirb na#&er mit 53er» gnugen bemerken , bag biefe burcfcplanterten £rte auffaU lenb (tar!er wadbfen, als öorber, 3n biefer (Stellung bleiben nun bie burdjplanterten IBeftanbe bt$ jum 8ojä6rigen Qllter. Sllebanu aber ftn» bet man fdjon wieber, baß eine beträchtliche 2Injö^t eon ben geringeren Stammen überwarf) fen, ober t>on ben bo« minirenben übergipfelt ift. 9D?an nimmt ba&er alle biefe obergipfelten ©tdmme weg, unb beobachtet Sil »or&in gegebene ©eneral » SRegel aufö genauere* ©inb bie S5ucr)ens35e(Ianbe oollfommen, fo bleiben bei) i^ter £urd)pläntcrung im goja&rigen 5Uter, wenn üa$ $lin\a milb ijt, auf gutem 58oben 300 biö 400 ©tcuüe, auf fcMecfytercm 33o^cn aber 400 bi& 500 ©t» im rau6en ßlima hingegen auf gutem SBoben 400 M$ 500 o(lige Slbljo^ung iti 8»f 3» «BonberJrioljjucbt gen» — Wlan nimmt bann mieber bte ubergipfelten ober geringen (Stamme roeg, unb la$t in milöcm Älima auf gutem 33oben 200 bii 250 @t» auf fdjlecfoterem $3oben aber 250 btä 300 <£*# in rauherem Älinu hingegen öuf gutem S5oben 250 biö 300 <2t* unb auf fctylecfyterem S5oben 300 bi& 400 ©t* auf bem borgen flehen, bid man gegen oa£ 1 solange SUter beö SSeffanbeS mit ber £>auung beö Dunfel * ober 33efaamungS * ©cfcfageö wieber anfangt , einen jungen SEBalb $u erjiefjen. ©urd) bk üor^in empfoblenen regelmäßigen Surdj* .planterungen, bie alle 20 ober bbd)ften$ alle 3o^a&re in ben SSuctycnbefl inben vorgenommen werben muffen, werben, wie id) oben fdwn bemerft babe, bie febr mistigen "Bortbrilc be* wirft, bag von ^eit ju $ät beträchtliche ^wifcbenbenuljun» gen erfolgen, baß bie äßaf^ungen biö ju ibrer jjaubarfeit nid)t auö bem oberen <£d)lug Fommen, baß bie bominirenben ©tämme jurfer ma&fen, wenn ft'e bie DJabrung mit ben franfen übercjjpfelten ©rammen m'djt $u tbeifen brauchen, unb oa§ alfo baburd) in riner aewiffen Umtrieb6»3eit, j. 95* t>on 120 3abren , unctlcid) meftr öoljmaffe auf einem 50?or« gen er jogen wirb , als wenn man ben 2ßafb üon feiner <5nt< tfetyung an, biö ju feiner ^aubarf'eit, gamid)tburd;bauen folebe Wrt erlogenen *Bcjfrmbe$ ba6 (Snbe ber tttntricb&^ett. 93ei) Weberwalbungen fänat bte Umtriebe s 3i'it mit bi*m 2luSfcMag bei- ©tötfe unb ber SBurjeln an, unb enbigt iid) mit bem abtrieb btefer ju einer brauchbaren (Etdrfe er* nMctyfenen 2Ui$fd)lage. burd? natürliche SBefaamung. 31 wollte. 3n biefem galt gc$t w'elcS ganj abgcjlor&eneS £>ol| verloren, unb wegen ber alljugroßen 2Jnjal)l ber (Stamme f onnen enblid) aud) felbfl bie bominirenben nid)t beträchtlich me&r wad)fem — 5er; ^abe ba»on fe&r auffaüenbe Sei)» fpiele in SBalbungen gefefjen, ^k im ioojd&rigen 2llter auf einem borgen nod; 800 bis 1000 (Stamme enthielten, unb niemals burc&pläntert worben waren. S}iex konnte man an ben unterbrächten ©rangen eine große 2In$al)l ber legten Sabrringe faum burcr) ein Vergrößerung^ ; ©faö feljen, unb aud) an ben ungefähr 300 bominirenben (Stammen waren bieSHinge t>on ben legten 3o3af)ren fo fd)mal, ba^berbtS» $erige jabrlicfje 3uwad)3 t>om ganzen 23e(Tanb nict)t falb fo t>iel betrug, aU in jebem folgenben 3to()re an ben 300 bc» minirenben (Stimmen $uwucr;$, nad)bem id) biefe wirfltd) fe(jr mer!rourbigen 23eftdnbe liatte burd;p!dntern lajfen. %lod) fd)dblid)er ifl eö aber, wenn man, vok c3 »or« mals fe&r oft gefdjalj, bie jungen ^Salbungen ju Ud?t ftellt, ober Uon^fit ^u Seit bie ftdrfften (Stamme IjerauS $auen laßt. — 3n biefem §alle finbet ficr) fcieleS gorft« unfraut ein, baS benSBobenauSfaugr, unb ber «Sdjnee unb £uft bruefen bie fdbroaerjen nic&t mepr gefdjloffenen (Sfan* gen ^ufammen. 2Jud> werben alßbann bie einzeln auf* wad)fenben (Stamme furj unb dftig, unb e$ erfolgt bin« wen einer a,ewijfen Umtrieb^eit an ben ftc&en gelaffencn $alb unterbrochen (Stimmen bei) weitem fein fo flarfcr £uwad)S, als wenn man Don ^eit $u £eft i>k Frdnfeln« ben (Stamme wegnimmt unb bie fdmmtlid;cn bomimren* ben, biö jur £>aubarfeit, freien laßt, 3d) empfehle ba&er nochmals, bie £urd;plänterurta,at 33 SSon itt £ofjjud)t wcber ju unterlagen, nod) fte $u übertreiben, fenbern bie i>or&in gegebenen, auö meiner öieljabrigen Grfabrung ab* geleiteten, Regeln aufö genauere ju befolgen. ^ugleid) mug id) roi^erbolt empfeblen, bie Durdbplan* terungen in 40* unb öejabrigen 95eftanben, — roorin bic »egjubaupnben ©tanqen in ju großer 3Jienge finb, aU bag man fie alle mit bem »löalDftempel jeid)nen Fonnre — unter immerroabrenber Mu.ffidK De$ §orfter$, burdj t>or fid)tige jpoljbauer, mad)en ju loffen — in ben 80* unb ioojabngen «Seftänben aber jeben rocqjumbmcnben ©tamra mit bem >2ßalDfkmpcl auf ber »Bürzel, unb, Damit man fte üon allen leiten ber feben fann, burd) brei) platten am Schafte, ju bejeid)nen. — 9tur Durd) eine folc^e söc* jeidmung ber 93aume mit bem äöalbftcmpcl ober SLBalb* Jammer, lagt ftd) bewirten, oap jebe eigenmächtige §a(» Iung, bie fid) Die Jöoljbauer erlaubt baben, ju entbeefen ijt. ^eidmet man aber t>u 'Baume, t>U weggehauen werben fol* len, nur burd) cu\e. »Watte, ober einen 9fr0 am ol$naucrn Uifyt , ben Atn-fter $u bintergeben. — 2Jucb itf efl febr gut, wenn man Dergleichen >2lufyeid)* nutzen f i^on im jperbfle, nod) ebe ba£ £aub abgefallen ijr\ oornebmen fann. Ge laßt ftcb al^Dann bie33efcr)affenlj;it ber ' ramme unb Der Sd^luvl bes >2ßalDc£ beflfer bc\xxtbc\l:n, aH wenn Daö Saub abgefallen iß, unb Die ante SBitferuhg begunfttgt ali*Dann aud) Die rtmad muöfame Slnweiftmg foletjer ^)!äjuerfd;ldge. — Die gdllung beö #olje$ fclb{l ourd) natürliche SBefaamung. 33 fann na$$er, fobalb baö £au& abgefallen ijt, alfo vom Anfang 0?ot>ember£ bi$ (Snbe 21prilS, gcfd)c&en, 2>it5 ift o&nc&in für alle Jf;>oljfäüungcn bit fcfcicflidjfte *5*il# weil bie Saubbcljer ah'bann entblättert finb, baö &0I4 feine bbüt'ge 3ieife erlangt &at, unb ber gelbwirtfjfdjaft buref; lit ^Bauarbeiten feine j?änbe entzogen werben. — 2Iuct) bat ba$ im äßintcr gehauene jjolj me$r #tfcfröft fe«;m Verbrennen, wirb md;t fo leid)t *>on ben Sßürmem cerborben, unb jeigt überhaupt eine längere Sauer, al* wenn man e$ im gteff &at fallen lajfen. 3n bem £&cife t>prt ber Sc-fft ber. ußung werbe ic£ über tiefen @e* genftanb nodj'me&r fagen. drittes Kapitel- 3)on ber forjtmäjjigcn 25e$anblung folcf)er Buchen » &o(bw et Ibun gen, bie jwar audj mit (jaubarem £>olje, aber nidjt wejr ges fd;loffen jbejlanben finb. £b man gleici) bie meinen fcaubaren SSuc&en * #rcr}wal« bungen ton ber25ef$affen()eü finbet, ba$ man bie im »ort* gen Kapitel gegebenen Siegeln auf» genauefte befeigen, unb baburd? redjt »ollfomnun gut befianbene junge 2Balbuns gen er$iel>en fann ; fo giebt eö bod) aud) tiefe, beren 25e* ftanb ntc^t t>on berSlrt i(t, ba§ fid) jene Siegeln genau an« wenben lajfen, — dergleichen 2Balbungcn ftnb namlicfr fcuret) ba$ beftanbige 5lu&licf)ten, o&ne eine Regung bannt 3u berbinben, oft fo au* bem <£djluß gefemmen, bap \\d) 34 9Son fce* £oIjjtt*t t>ie 33äume mit ben äuflferflen ©pitjen ißrer 2I«(1c Bcw wei« tem ntd)t berühren, alfo fdnen regelmäßigen SScfaattiurgd* ©ebjag bilben femnen. 2Iucf) ft'nb unter bt'efen Umflänben, wenn fie fdpon t>iele Sa&re lang ©tatt gefunben baben, bie $5äume gewo&nlid} mit Dielen unb großen 2Ie|ten, bi& tief jur <£rbe r)erunter, befe^t, unb berQ?oben ift gewo&ns f tc^> mit einer Sftafenbecf e, ober mit #eibe= unb #et'i>elbeer» fraut ic. überwogen. — S3en folgen Umftänben ift e£ aufs ferjt ferner unb oft gar nidjt moglid), bloö burdb natürli» d)e 2?efaamung unb burd) gefebiefteö 2Ibb>I$en «nen bureb» ocf) läßt ftd) burcr; eine üorftebtige 93ebanb(ung mancfyeä Äirbernig öberroinben, unb ber 3n>ecf jiemlicf) t>oüftänbig erreichen. Sie erfte Unterfucbung unb Ueberlegung muß babin ge* rieftet fepn, ob noeb fo üiele 93äume r>orftnblicb ft'nb, baß ft'e menigjtene' bie Hälfte t>on ber gfäcfye, worauf ft'e fte&en, befaamen fonnen? — ginbenjtcf) weniger 23äume, fo ratbe icf) ben on ber 2Irt, ba$ wenig jtenä bie J^älfte ber $läd)e burd) bie noef) t>orfinMid?en 93ud>en eine natfir» lief tSefaamunq erhalten fann; fo warte man ein©aamrn» jafer ab, unb laffe biö baf;tn Den £>ijtrtft mit bem J)ornt>ie$, unb wo moglid) au er) rect)t oft mit ben ©cbmeinen betreiben, wenn man finben follte, baß biefe ben25oben aufbrechen. Sil nun eine hinlängliche Stenge Caamcn getvad;« ourcr? natürliche «Befaamuncj. 35 fen, fo fajfe man, fobalD biV 93ud)eln abgtfallen finb, bc« 33ctumen bie üieflficbf febr tief herunter fcängenben 2le(te, bie auf 10 ober 12 tfuß Jöobe. abbauen, unb ben £>ifirift in Riefle fegen« hierauf beftreue man, roenu ber S80* ben mit #eibe* unb #eibelbeer»$raut beroacb» fen fenn f 0 Ute, bie leeren ©teilen mit 95ud)cLn unb »^ainbueben* ober 23irFcn*or einfallen* bem ^rojl feiebt umge&Jlcfelt, bierauf mit £>ainbud)en* unb Strfenfaamen uberftreut, unb bann mit bem ©djlepps bufcp überwogen werben. — £pne bit^ Arbeit ju unter« ne&rnen, bie pro borgen 4 bi£ 6 Bulben loften fann, ttn'rb man üielc %af)vt lang ttergeblid) auf bmlängltcben Sluffdilag roartett, unb baburet) me&r an 3>\ivoad)$ eerlic« ren, aU bie ^ufturfoften betragen. £ßenn e^ dfo nid)t $u anbern iff, fo roenbe man bie$o» flen bee Um&acfelnS an ; fann fottber.&oIssud)t 3Ber fcr)on ©iftrifte ber 2lrt bewirtbfc^öftet fiut, ber wirb ft'd) erinnern, bemerft $u fcaben, baß auf bcnjem'aen ©treffen, wo bie jpoljbauer, nad? abgefallenem ^oljfaas men, bieSKeiflfer ober anbered £>ol$ über bie #eibe .ober baS j?eibelbeeri>aut gefcbleift Ijaben, bie meijten jungen ^olj* pflanzen ^erborgefornmen ft'nb. 9J?an wirb alfo aud) eins fe&en, bog baö öor&in angeführt« ft&i* einfache unb wofjf* feile Mittel , ne$mltd) ber mehrmals über bie mit lurjetr .fteibe ober ipeibelbeerfraut gezogene fd&werc ©cfjleppbufcfy, bte gewunfdjte SlBirfung eben fo gut hervorbringen muß* flöte übrigen^ ein foId>er ©cfclag, wenn er allenthalben mit jungem Äol^e bewarfen i'jr, nact) unb nad) abgetrie« ben unb ferner befcanbelt werben muß, ift im öorigen $a» pitel wcitlauftig gezeigt worben. — 3d>" bemerfe nur noef;: i) baß in bergteidjen ©djlagen ba$ Slu^licrjten, wenn e$ nbtl)ig ift , burd) Sßegnafjme mehrerer 2lejte üon ben ©aamenbaumen gefdbieljt, weil W Südfe $u groß werben würbe, wenn man einen 23aum wegbauen wollte; 2) baß man, wenn bie ©aamens23äume feb> groß unb aftig ft'nb, ben Wolligen ölbtrieb berfelben nid)t lange auffefcieben barf, weil fonft burd) ben ©turj unb bie SSearbeftung t-ieler unb großer 25aume ber junge 2lnwud)$ feljr ruinirt wirb, wenn er grbfer als ii biö 2 @d;u&e lang ifl. burcb natürliche SBefaamung, 37 93tcrte$ ÄapiteL *8on ber for|Ima#igen 23e(janblung ber Bit» eben» 3©d>n?alcutncjen, bte mit fcaubarem unb jüngerem #olje t>ermifct)t bejtanben finb. Ußennfür einen 25uct)en*i?ocr;tt5a(bs$8eftanb, ber &au« &are$ unb jüngeres Jpolj t>ermifd)t enthält, bie forffrnä» fjtge SSc&anblungäart $u beftimmen ift; fo fommt e$ t>or» äüglidb, auf i>ic Utiterfuclmng folgenber ©egenftanbe an : i) Db ber Unterrouct)$ t>on hinlänglicher 9J?enge unb nod) fo gering fe», ba$ er fict) bewm gällen ber alten 25aume bew gen, roieber aufrichten unb fortwact)fen lonne? 2) Ob, wenn ber Unter* unb 33 e » n> u d) 3 <*u8 ©fangen unb SKcibeln befiel) t^ biefelben noct) nict)t unterbrücf t ober franllict) unb auct> in folct)er Stenge bor^anben fct;en, um nach bem Q(uöl)ieb ber alten 25 au* nie einen gehörigen (Sct)lu0 machen-' unb ber Witterung trofecn ju fonnen? 3) Ob bte üorljanbeneu Warfen 23äume in fo großer 2Jnaa&l ba fewen, b&$ fie, wenn ber Unterwud)3 überhaupt unüollflanbig ober untauglict) fe*)n follte, nact) 2öeg« tyauung bc$ Untermuci)feg, ben £5iftrift aufs neue genug fam $u befaamen im Stanbe finb ober nid)t? 38 53oit ber Jpoljjudjt 3Bare nun ber Unterrt>ud;3 nidjt ocrfröppeTf, aai> in hinlänglicher Stenge Da, unD nodj fo gering, ba0 er benm oorft'djtigen gällen unb bearbeiten Der alten 25aume tttct>r ju febr not&letDen fann; fo la(Te man bte ölten Sßiiu» tne mit Der »Borfidji berausbauen, bte itfy im jroepten Kapitel benm ziuMtcütfcglage empfohlen babe. — SBäre ober Der geringe Untcrmud)S oerfruppelt unb feit langer 3eit unterbrächt, |o laffe man tim ju einer $tit, reo gerabe JÖa tjenmajt geroadjfen ift, auf ber (rrbe abfd)neioen ober abbauen, unD Die alten $3aume, wenn if)v< •lieft' ju tief auf ben iöoben berab&angen, 10 bis 12 gufl bod? auMftn. — hierauf lege man ben Diftnft in £ege unD bepancle i()n gerabe fo, rote id), »em Dun* felfcplag an, im jroenten Kapitel gelehrt babe. — Sollten aber nid)t fo Diele alte SSiume ba fe»n, baß fte bennape einen £)unfel» ober SJefaamungS» ?dhlag formt* ren fbnnen; fo muffen bk leeren eteü*n, um einen glei» djen jpoljbeftanb $u erbaltcn, mit $3ud?eln alebalb au$ ber JjanD befaamt werben , wie im Rannten Slbfcbnitte gezeigt roerben wirb» 2ßare aber ber Unter* unb 23eproucr)£ febon ju Stan« gen unb SReiD»-ln geworben, unb rodren biefe red)t ge» (unb unb in greger 93?enge Da, fo fbnnen bte alten 23aume, bie tn einem foleben gall einzeln freben roer» ben, tJorftdnig berauegenommen roerben. fJtftan mug atebann aber jeben alten Stamm t>or ber gallung bie in Die .ftrone ausarten, nadjbcr umbauen, unb ba$ #olj iSbalb an &ß ge ober an ben ©oum bee" £öfllbe6 tragen laffen, weil fonfl bur# bie iUbfa&rt beflfelbc« burcfc natürliche SBefaamung. 39 nteb> ©c&aben gefdjie&t, att burcfc ba$ Umbauen felbft *)♦ 2Iuf foldje 2Ivt babe id) bie alten 25ud?en nod) au$ ben 20» bt$ 4oiab,ricjen ©tangen» Orten nehmen laffen, otyne baran t>iel ju behäbigen« 9#att mug aber bte #ola§auet anweifen : 1) ba$ ft'e benm 5lu$aften ber alten U3äume iebett eins jiltten abgehauenen s2ift fogleid) auf bte ©ette brin» gen, bamit ftd? baö bauon getroffene ©tangenb>l£ alöbalb wieber aufrichten t'ann ; 2) bafl ft'e ben biö auf eine Heine Ärone aue-gcdfterert ©tamm nad) berjenigen SRidjtung fallen, wo er am wenigen ©ergaben t&ut; 3) baß fie alle burd) ben ©turj beS alten ©tammeä ge* bogenen ©tätigen fogleid) wieber aufftreef en , weil fie fonft tyre ©dfrneUfraft verlieren, unb nie wieber gerabe werben; 4) bag fü bepm bearbeiten ber alten 55aume feine ©tangen rutniren ober abbauen, unb 5) bag ft'e alleö Älafter* unb SKeifiTer&olj, entweber an fabrbare $Bege, ober an folcfje £>rte bringen, wo burdj bie SIbfa&rt fein ©ctyaben gefc^eben fantu *) $ür bat 9luö* ober Slbäften einer fter)cnben 33udje Don 1/4 bt$ 1/2 Slafter f>abe tö) 4 bi$ 6 fr., unb wenn bte ©tämnte jtärfer roaren, 7 bi& s fr. bejablen laflen. — SBep btefem 2o&ne baben bte ^»ol^auer einen reebt guten SBerbienft, unb wenn fie erffc einen 8 big 16 fr. aecorbiren muffen, ie naebbem bte Entfernung beträcbtltcb war. 2Benn ber gorflcr genau barauf 2fcr)tung ßiM, bag alle biefe 9Sorfd;riften befolgt werben, fo wirb man erjlau* nen, wie wenig ©d;aben burct) ba& Sluö&auen ber ölten ©tdmmc gefctyiebt, unb man wirb baburd;, ba$ man bie ©rangens.Trten t>on ben alten »erbämmenbcn Q?dumen gerci» nigt bat, bem jungen Sßal&e eine große £QoI>ltl}at erzeigen» 2Iud) werben fid) bie Kernen Surfen, tk burd) ba$ Umfallen ber fdjmeren Säume unüermeiblid) entfielen, balb wicber fo äujie&en, tia$ man nad) wenigen ^afjren nid)t biet baran be» werfen fann, (Sollte aber aucf) bie ©pur einte folgen »er» Rateten 2Iue0iebe§ längere %tit bemerflid) fepn, fo ift eS bocf) wt&eil&afrer, bie alten Säume niir33orjt$t aue" ben jungen ©tangcmOrten ^u nehmen, ale ft'e langer barinn fle» Ijen unb ben jungen 2Balb mit jebem ü^aljr nod? me&r t>er« bammen $u laffen, — 9hir madjc man feinen '»ßerfuef;, bie alten SSäume unauögeätfet fallen, bae" ipolj bepm ©toer» auftragend $u erfparen. 9J?an wirb alSbann ju fpat be» teucn, meinen 9utt& nid)t befolgt unb am unred)ten £rte gefpart ju baben. — 3rm kleinen habe \a$ SluStyauen ber alten Säume au$ ©tangen? ober $Keibel*£>rten nic^t anwendbar fiuben, fo laffe man wenigftene" etwa* buro) natürliche tBefaamung. ' 4l auSajTen unb fo lange flehen, biö bie ©fangen unb Sleibel fo weit &crangewacr)fen ft'nb, baß man auS i&nen unb ben aU tcn 23ucr)en einen 25efaamungS*©er)lag jMen, unb ben gan« gen 2?ef!anb burcfc natürliche 58efaamung verjüngen fann* (SS tonnte aber and) ber gaü fenn, bag bt'e alten 23aume in einem ©tangen;£)rte fo nalje begfammen flehen, ba{5 er, wenn man au# ade nur mögliche 53orft<#t beobachtet, na# bem 2luS$ieb ber alten 23ud)en, boer) $u löcfig warben wur* be, als baß er bem ©djnee unb Duft 2Biberf!anb leiten fimnte, — £>ber eSfonntenfo oicle alte Zäunte im jungen S$albe flehen, baß biefer in furjer 3ett bodj $u fefjr t>cr» bammt werben würbe, wenn man aud) bie alten ©tämme etwas au Saften unb flehen laflfcn wollte* Unter foldjen ttmftanben Ijafo id) am beften gefunben , ben ganzen 33e* fhtnb, alfo baS alte unb junge jpolj im gröblaljre rein abzutreiben. — (£S fernlagen bann bie©todfeber ©taugen > wenn fte nafte über ber (frbe mit fcfcarfen Snjfrumenten tcdjt glatt abgehauen unb abgefcfymtten worben finb, fcb> fd)on wieber auS, unb man tann biefe $luSfcr>ldge in ber gofge ju J?od)walb eqiefcen unb eben fo bet)anbetn, wie tet) im jwewten Äapitel weitläufig auS etnanber gefegt %abe. SBären aber tie ©tangen unb Deibel fcr)on gipfeltro» efen oberfranf, ober niefct in folcr)er Stenge t?orf)anben, baß man t>on ber eben erwäbnten 93erfab>ungSart einen hinlänglichen 23eftanb burcr) ©tocfauSfdjlag erwarten bürfte, fo bleibt fein anbereS Mittel übrig, als in einem Saljre, wo 35ud)eln gewad)fen finb, ben Unter« wud)S bis auf bie jlarf |len Deibel niebcrljaueu $u lafiTen, ben ^ijlrift in einen aus alten Daumen unb Deibeln bejlc* 43 55on ber ^oljjuc^ t Jenben, fo Piel wie moglid; regelmäßigen DunfeKctyfag $u ftellen, unb t&n in ber golge nad> ber im $wc»ten .ftapttel gegebenen >2Imweifung ju befjanbeln. — Sollten nadj&ev bie einzelnen 2lu6fd>l<5ge ber©tbcfe, bie balb einen ju greflen QSorfprun;* bekommen, *en ©aamenauefcfylag oerbammen »ollen, fo muffen fte o&ne Wuf'cfyub weggenommen werben, weil fte fontf aUeö geringere enben ©totf loben in bie Äö&e $u fommen. — 2ftan perfdjtebe t>ab>* baS 21 brauen ber ©toef loben nidjt fo lange, bt£ fte alö 33ranbboi$ nu^barcr geworben finb, unb ne&me me&r barauf SRudtfic^t, einen föbnen jungen ©alb ju erjie&en, als einen etwas grbgem (£rlb$ au& ben ©tocfauöfcfylägctt ju befommen, ber ben am jungen 2Balbe oerurfacfyten ©ergaben bod> nid)t erfe^en würbe» SBare abcv enblid) tin Dijtrift nur pfalj weife, fo wie t$ eben urma&nt fyabt, mit alten Suchen bejtanben, unb batte er pla^meife, ober, wie man beom gorjtwefcn fagt, borft weife fdjbnen Stangen 5 unb SReibelbejtanb; fo i(l eö bejfer, einen folgen Siflrtft jeljt nod> nid)t abju« treiben. SWan laffe alöbann tiz mit jungem #ol$ bewac^» fenen Worfle, naef) oer im twewten.Rapitel gegebenen 93or» fdjrift, regelm.vjig burdjpläntern, unb warte mit oer 55er» jüngung beö ganjeft Diirrifteö fo lange, biö baä junge S)oli fo jtarf geworben tft, baß ti tauglichen «Saamen bringen tarnt, #at ti aber biefe ©tarfe erreicht, fo |lcllc fcutd) natürliche SBefacintung. 43 man ben ganzen Diffrift in einen fo öiel aU moglid) re= gelmagigen93efaamungö*@d)lag, unb be&anble biefen in ber golge, wie i# im jwenten Kapitel gelehrt fyabt. Sünftcä ÄapfteL «Oon bem forflmagigen abtrieb ber fcaubaren £id>ens jj^crnralbungen unb ifcrer ferneren &e$anblung. 95ewm 2lbtrieb eineS fyaubaren (JiefcenwafbeS unb ben ber ferneren 33ebanblung beäwa&renb beö 3lbtriebe£burd) natürliche 23efaamung erjogenen jungen SßalbeS finben alle Siegeln ©tatt, t>k td) für ben 2lbtrteb ber 93ud)enwak bungen im jwenten Äam'tel gegeben pabe. — 9lur m\x% id) noer) bie 'SemerFung benfugen, bag bie befaamten Dunfel* fcr)Iäg be$ Sid)enroalbe3 fd)on im erjten ^srbfte ober 2Bin» ter nadb bem Sluffcimen ber jungen Gifte etwas gelidptet werben muffen, weil ber 5luffd)lag fonff großen XpeilS wieber abftirbt, wenn man biefe 2luglid)fung »erfaumt, 95en ber difte ijt bk bunfele Stellung be$ ©eblageö nur be^wegen notpig, um ben 95oben btö $ur S$efaamung uon Unf raut befrent $u erpalten, tine burd)au£ gleiche unb pin* länglid)e Ueberftreuung mit <$i$e(n ju bewirken, unb t)k (£id)eln \>i$ |um keimen t>or groft $u befdju^en. i?at aber ber Dunfelfd) lag biefen Sienft geleiftet, fo muß er o&ne 93er* jug im nad)jten Sßinter etroaö gelichtet werben, voeil bk jun» ge gifte ben ju lange an&altenben ©chatten fd)led)terbing£ nidjt ertragen Fann, 9lur im erjlen %afyvt begnügt fie fid) 44 53o n 6er Jr>olj$ud)t mit ben wenigen ©onnenjtra&len, bte ben 23oben bc3 35uri» f elfcfclaged erreichen ; im 3wet)ten 3a&re aber will fte bie $albc £agefyeit über abroedjfelnb in ber ©onne unb bem ©Ratten flehen. — @elb|t ganj im greifen bringt man bie jungen £id;en ben weitem befjTer fort, alö in einem £)unf dfdjlage, worin bie jungen 25ud)en mehrere Sa&re lang »ortreflid) warfen. — $flan fcerfdume alfo ba$ balbige 2lu3lid)ten ber eigenen £unr"elfd)lage nicfyt, unb lege ba» |>er feine größeren Strecfen in 5?ege, atö man bemnäd)f£ ttud) gehörig auöjitlicfytctt im ©tanbe ijr. grepfid) finb bem gbrftcr benm nötigen 2IuSlid?ten ber anbe me&r gebunben, aU im 35udjwalbe. @r muß gewb&nlid) bie (£id)en(tämme nad) t>orgefd;riebener Sänge unb £>idt anweifen, unb barf oft aud) nt'djt fo t>iel umbauen lajfen, alö gerabe jeijt, 3ur 23egünftigung be$ jungen 9kd;wud?fe$, nbt&ig wäre, weil mit bem (Jid)en*93au&oljs33orrat(>e ön ben meijten £)rten fe&r bfonomifd) gewirt&fd)aftet werben muß, — 5Benn man aber üom Gicfyenwalbe ben ältejten unb mit ben am wenigften fronen Söau&oljsigtämmen fcefetjtcn Zfyeil juerjt in jpege legt, unb auö btefem, fo ttiel eä fei;n fann, bie23aul)ol$»23eburfniflre alle 3a&re be» friebigt, fo fann man i&n nad) unb nad), fo t>iel alä notljig ijt, auölid)ten unb enblid) ganj abtreiben. — Sterben nadj&er t>on £cit $u $tit neue X&eile eingelegt unb eben fo be&anbelt, fo rY,nn man enblicr) ben ganzen 2Balb t>ers jungen unb neue 95e(tdnbe erhalten, bie t^eilweife ein gleiches unb auet) ein gehörig abge|tufteö 2llter fyabtn. golgt man aber ber lepberl nur $u allgemeinen ©c» burcfy natürliche SBeOumnng, 45 wcbnfceit, ba$ ja^rltd^ erforberlicfje 23autjol3> Bafb ^tec balb bort, einzeln au§ bem 2ßalt>e $u nc&men, unb foge* nannte e#lei#wirt&fdf)aft gu treiben, fo fann in fcielen Saferen, wegen beö $u bieten @d)Iuffe^ feine junge «Pflanze gebeten» Gnblid) aber wirb ber 5Bafb allcnt» falben auf einmal fo liebt, bag nun 2Iuffd)fag in 5D?cnge erfolgt, bem aber niefct aüerrodrtö gehörig fortgeholfen werben fann. wirb ba&er ber 9}ad;wud)ö fräppcl* &aft, ober burd) ba$ fallen, bearbeiten unb Qlbfa^ren be$ alten £olje$ fe&r befcbdbtgt unb fann überhaupt niemals fo gefdjont werben, als wenn man ben (Sieben «23auwalb t&eil weife in ©cf)lage ftettr, unb biefe, fo w'el wie mbg« \\$, naef) ben im gwenten Kapitel gegebenen Regeln be* fcanbelt. ©efeftt aber aud&, ber (£icr)enwa!b befame bei; ber ©c&Ieidjwtrtbfcfyaft enblid) noef) einen reefef fdjbnett jtungen 53ej?anb> fo wirb biefer boct) burdjauö oon fajt gleichem 211 1 er fenn, unb man wirb bafjer be» weitem fpdter erfl wieber eine 23au&oljs23enu£ung barauö sieben lonnen, att wenn man tn'el früher angefangen (jdtte, bett 5Salb t$eilweife $u öerjöngen, unb überhaupt fo $u wirt$* fcfjaften, wie id) e§ öorfiin empfohlen %ab(. 2)ie fatalen folgen jener <£d)lcidjwirtbfd)aft in ben Cfr* ct)enwölbungen duffern fi<# allenthalben bei; genauer Unter* fudnmg ber gortfe. gaft überall ftnbet man nur fefcr alte, abftdnbige, überftdnbige, ober Ijaubare (Jictyen, unb junge Giemen t>on i bis 60 Sa&ren. Sagegen fehlen t>k Giemen ton 60» bi$ i5ojd&rigem 2IItcr faft ganj, weil $u jener %i\t, wo biefe Ratten aufkeimen muffen, Vit ©d;feic&wiit&* 4$ «öott ber £ofjju#t fcr)aft allgemein war, folglich entweber weaen be8 $u ge» fdjloflTcnen 93eftanbe$, ober wegen Mangel an Regung, feine jungen £id)en aufkommen fonnten. &eit 60 Sabren ober würben bie @icpen*SLßafbungen faft allgemein fo litfyt, baß wenigften* bie ju bunfele Stellung bem ©ebci» Jen ber jungen (Sieben lein jjinbernifj feon fonnte. 9J?an fudjte aud) tum jener 3«t an bie Salbungen tbeüweife $u begen, unb betfwegen fonnten bie betrad)tlid)en jungen (Jidjen . «Baibungen , t>it man in einigen ©eqenben t>on 3)eurfd)lanb mit Vergnügen bemerft, auffommen. 5Ba£ öbrigenS U( in ben jungen Cridjen* Salbungen »orjuncomenben Durcbplanterungen betrifft; fo werben foldje qerabe fo, wie ben ben buchenen £>oci)wa[b?25eftän» ben, vorgenommen, 25a aber iic (lieben * jpoebroalbungen eine längere, unb jroar im milben $lima auf gutem 35os ben wenigftenä eine iöojäbrige, in rauherem JUima aber wentgftenS eine i8oj56riqe Umtriebe 5 ^eit erforbern, um barin gehörig fta fr 23aubofj» Stamme $u erjie&en, fb tnu@ ber (*t#enb*(tanb im 40J.ibrtgen tflter pro borgen bis auf bie beften igoo Stangen, im 6oja&rtgen Slltcr bi& auf bie befter* 600 SReibel, im gotäprigen SUter bi$ auf t>k bellen 400 9fteibef, im ioojdbrigen Sitter bi& auf tk beften 300 Stämme, im i2ojabri«en Sitter bis auf iik beften 200 Sramme, im i4oiaprigen 2IIter bis auf bie beften 150 Stamme, uno im öcjäbriqen Sitter bis auf bie beften 100 Stamme burebplantert unb entweber im« lÖDJdHgen ober im i8oJabngen Stlter wieber »er« jungt werben» burcb na türlidje SBefaamung, 47 2)on ber 23ewirtbfd)aftuna, ber einzeln mit baubarem iEictjenfjclse bejtanbencn £i» tfrifte* 93e» ber 93?rrtv(&fd)äftunfl ber einjeln mit böabaren (£id)en beftanbenen Diflr.'fte finb biefelbtnSRcgeln flu beob* achten, bie id) im britten $apittl gegeben babe. Sdj will ft'e bober rtiebt wieberbolen, fonbern nur auf jenes Äopi» tel vt-rweiien, unb noeb bemerf-n, ba$ alle <£id) ein, bie beöm §roft bloä liegen, unfehlbar erfrte» ren unb $ur Keimung untauglid) »erben» Sföan barf baber nidjt öerfaumen, ben abgefallenen (5i» cbeln, t>or erfofgenbem §r oft , f>;if eine ober bie an» bere 2Irt, eine 23ebetfung ju t>erfd;oüftanbigften SÖefaamung nic^t eine ^)flanje $um »Bor» fctyein fommen würbe *)♦ — 5Benn man alfo nidjr erwarten fann, bag bie (ü'icfyeln burd? bag abfallenbe £aub, ober burd> $Rqo$ ober fcurd) bie t>on Schweinen umgebrochene (£rbc eine S&ebetfung erbalten; fo bleibt nidjtö übrig, att, o&ne ') QBäre ber 95oben ein Fabl abgefretfener 2Ingec, fo fft e£ n&tin'g, benfelben fd?on jur geit, tt»o bie (Eidjen blühen, bem Jpomteb unb ben ©djaafen ju »erbieten, batnit et W jutn abfallen ber Ptdjeln etroaö ntft @ra$ be»vacbfe« unb l^er Sßinb iV.S abgefallene £aub fo [etc&t nttft röegtreü ben fönne. — dagegen aber mujj ein folget ©iflttft re.tt oft mit ®d) meinen betrieben werben, bamtt biefe ben ©oben, fo »tel n>ie tnoglid?, untbred)en unb für bie natnr« lidje SSefaamung empfang(id) madjen. 45 SSo ti &et ^oljsnc^t ^eitberfuft, ben mit @icr;eln bcfaamten S3obcn umjäcfcln 3u lajfen» — SBdre aber bic Oberfläche beö 93obenS üctt ber 2Irt, bag bie abge&adftcn f (einen QSrocf'cn ntdbt bafb jerfaüen, fo ifl e$ fixerer, bie 23efaamung pla£ weife t>or$une&men, wie in bem fofgenben 2Jbfci)nitte bep ber (Stcfyelfaat gelehrt werben wirb* (Siebentes Kapitel. 93on ber forftmdfHgen 23e&anblung eine ö €u cbetts*jod)ivalbcs, ber mit baubarem unö jüngerem £>olje t>ermifcr;t beftanben ift. §ur bie 23ewirtljf#aftung eineö (Jid)ens£)od()walbcS, ber f>äubare$ unb jfingereö i?otj t>ermifd;t enthalt, paffen alle Regeln, bie icfc für eben foldbe 23ucf;enwalbungen int vierten Kapitel gegeben fyabe. 9?ur ift eö nid?t möglich, baö Slbfa&ren ber Sieben >S3aubol,jft üefe für baö junge &o($ fo wenig nadttbeilig gu machen, al$> buref; baS 2ßeg» bringen be£ SSranb&oIjcg gcfcfycben fann. — £>urd) bat? 21b» fahren beS SSaubofjee gefcfyiebt gewb(jnlicr) me&r ©d?aben, alä burdf) baö Rollen beg, wo mbglid) ausgearteten 25au« me$. (*ß i(l ba&er befonbere 93orftd)t rotzig, um tiefen ©d;aben, fo t>iel eS fevjn fann, $u uevminbern. — 93or3&glicr;fucf)c man $u bewirken, baß alle ©töcfe, bie fTcf) fd>leifen [äffen, au$ bem jungen 25eftatibe bi$ an - bie n ad) flen fa&rbaren 3Bege, bermittelft be$ SotbaumeS, g e* fcfytcift, unD bafelbfr erft aufgclaben werben, (Sollten bie Stamme aber $um £4>lcifen $u fctywer fei>nr unb füllte, oljs burdj natürliche fBefaamuna. 49 ne fctel am jungen i?ol($e $u üerberben, aucr) nicfyt an ftc $tn gefahren werten fbnnen, fo laffe man — infoferne bie Söejtimmung bcö ipoljeä e$ erlaubt — bergleidjen ©tamme an £)rt unb ©teile befragen, unb in folcr)e ©tütfe jer« fägen, baß jebeS an ben benachbarten 2öeg gefcfcleift wer* ben !ann» — £>bgleid) biefeg 23e$immern, felbjt ber; aller nur m&glidjen 93orjtrf)t, @cr)aben t>erurfact)t, fo betragt biefer boc& nid)t fo wl, al$ wenn ein langer 5Beg bis jum Sagerpla^ be$ 23au&oljtfammeg fyatte genauen wer» ben muffen* <öinb aber bennoer) neue SBege nbt&ig, fo muffen biefelben auf bie am wenigjten nachteilige 2Irt unb fo auögejcidmet unb angelegt werben, baß t>iele ©tämme auf einem 2öege abgefahren werben f bnnen, S5eobacr)tet man biefe 93orfic§t nid)t, fo &aut ftd) jeber §ul)rmann einen eigenen 3Beg, wenn er baburcr) etwas bequemer unb fdjneller jum %iek ju gefangen glaubt, unb eö wirb enblic^ ber 2Balb gan^lic^ oerborben» (5ben fo wenig barf ben ^u&rleuten gemattet werben, bie 35aul)oI^U(fe in jungen ©erlagen ju wdljen, wenn ber junge 2lnwud)^ fd;on ik $ü$ lang unb länger ijt, weil bie spflanjen baburet) gefnieft unb feljr befcr)abigt werben» 31t ber 2lnwucr)ö aber geringer, fo fcr)abet ba§> üßaf^en nid;t, bejonberß wenn e£ bei) <2ct)nee gefcfyie&t. — 3n ber golge wirb t>om XranSport beS i?ol,$ei3 mefcr oorlommcn» £*ttfg x^rfr. f. Jgtji« II. 4te «fatf. So 5Son ber £oI$jucfyt 2id;teS Kapitel. «Bon ber forftmägigen 23e&anblung feldjer Ijaubaren J? od; Salbungen, bie auö 23ucl)cn unb £ i d) en vcrmifdjt befielen» @$ if! fe$r oft ber Sali, baß bie Suchen * £od;walbungen mit Sieben t>ermifd;t beftanben ftnb, unb man bemerkt Allgemein, bag bie Grid;en »orjuglicl) gutvoad;fen, trenn fte einzeln jwifdjen gefcfyloffene Suchen, ober fonjt eine •^oljart, beren SBurjeln nic&t tief in ben 33oben bringen, qngefprengt ftnb, S'n einer fold;en «Stellung $at iebe Gfr cfye, beren QBurjeln befamulicfc tief in ben 23oben flehen, einen großen Srna&rung$»9Raum, unb ffe fann ba(jcr bef« (er roadjfen, ale in einem fofcr)en 38albe, wo lauter Sieben benfammen jte&en, unb i^re 9?af>rung in^gleicber £icfe fu* cfyen. — 2>ie93ermifd?ung ber 23ud)ens£ßalbungcnmit (Ji» cfyen ift ba&er allenthalben $u empfehlen unb ^u begünftigen. 35c»; bem Slbtrieb bcrgleicfyen öermifd;ter Salbungen ftnb alle Regeln ju beobachten, bie id) für ben *übtrkb ber SSucfyenwalbungen im ^wenten Kapitel gegeben $abt, ~ 9J?an (teile alfo einen folgen Sffialbbiftrift in einen au£ 33urben unb (£id;en üermifcfrten £unfelfcfylag, warte bie 23efaamung ab, unb beobachte nur bie 33orft'cfct, ben £un« felfcfylag an folc&en Stellen, wo Diele @icr)en aufgef eimt ftnb, etwaö früher ju lichten, weil bie junge ßid&e ben@d)atten nid;t lange ertragen fann» 3m übrigen aber be&anble man ben Qlbtiieb unb ben wafjrenb bcö 2lbtrieb$ neu erlogenen i>ermif<$ten SSalb in ber §olge gerabe fo, wie im ^wenten bur# natürliche $8cfi» ftrilrteö jdf>rlid) fortjufefeen, £>ierburd) wirb be* wirft, baß bei) ber 2Xbfar>rt beö <*id)en=, 25au« unb SBerfs Dol^eS in ber golge weniger (Schaben gefd)ebjn fann, wenn ed tk Umftanbe nbt&ig madjen füllten, (Sieben lan* ger ftet)en ju laflfen, aU t$ für ben jungen 9}ad?wud)$ nu^lid? ift, Sftan wirb auf fold)e 2lrt bem ©aum ober ben ©renken bee ©d)löge£ jd^rlid) nd&er rücfen, folglid) t>it 2lbfafjrt ber legten (Sid)en auö bem t>ielleicr)t fdjon 10* bis> i5Jd^rigen SBeftanbe weniger fctablid) machen, aU wenn ju biefer %tit nod? SSauftdmme auS ber ^filit* te be$ jungen SBalbeö abgefahren werben mußten* SBeil aber be» einem ioo* ober isojd^rigen Umtricb ber SSudjenwalbungen bie au23au* unb 2Berfb>I$ beftimm* ten, im er* mifd)ten ^Salbungen betjm oblligen abtrieb ber 25ud?en auf jebem borgen 2 biB 4, unb wenn e£ i>\c Umftanbe erfor» bem follten, 4 bis 6 t>on ben fer/onfien ico* ober i2ojd$* s% 23on ber J?oIjjucfyt rigen @td)en ffeften bleiben, unb, bii jur £>aubar?eit be$ neu erlogenen QSalöeS, übergcfyalten werben. #terbnrc& wirb man in ber golge be» jebegmaligent 2lbtricb bc£ $u* c^en»ü3albc8 ftatf'e 200- bis 24ojäi)rige £id;en au Sau* unb 2&rfyoI$ finben, unb auclj t>on benjenigen (Sieben, bic gleich 2Jlter mit ben SSuc&en fcaben, bie $ur weiteren Ueber&aftung nötige 2Jnjab,l fc^oner Stamme auörcab> len lonnen» Sollte man nad) 2lblauf einiger %ab,xt fe&en, baß — wie e$ oft ju gefcfyeljen pflegt, — an ben jur Ueberfcaltung betfimmten Sieben eine 9)?enge fogenannter SBaff erreif* fer jwifcfyen ber SSurjel unb ber Ärone am Stamme $er* »orgefommen ft'nb, fo muß man biefe SKeiffcr , e$e fte 3 Sd)ul>e lang werben, bidjt am Stamm abbauen lajfen, weil fte fonfl ber Ärone bie 9lab>ung rauben, unb juwei« len i&r gdnjlic^eö «Ubflerben t>erurfad)en, £>iefe$ 2lu£fdbneibeln mad)t jroar einige Äojlen, ba fte aber auf jeben Stamm faum einige Äreujer betragen, unb biefe Operation nur einigemal, unb nur fo lange t>on 3dt ju ^eit wieberbolt werben muß, bi& Der ganjc 5Balb ftd) meljr in bie 5?of)e jie&t unb ba$ austreiben ber SßafferreiflTer t>er» tyinbert, fo ft'nb biefe Äoften augerfrunbebeutenb gegen ben baburd) bewirkten Olu^en *)♦ — 23*9 UnterlajTung biefer s8orftd)t fyabe id), befonberö auf etroaS magerem 23oben, bie *) Sine» mit einer letzten Steigieiter ttnb fefrarfett teilen uerfebene Jnoljfoauer fomten in einem Jage fefyr fiele Statu* nie pon ben SBafferreiiTevn befreien — unb wo bat £ol$ i» bobetn ffiertb ift, finben fi'cb Seute, bie gegen ben empfang ber Oieiffer- t>a$ 5i»öfdjneibe(n verrieten. bütd) natürliche SBefaamun'g» 53 fö&njfcn jur Ueber&altung bestimmten (Stehen von oben &er» unter abwerben icb[tn, weil bie aufgetriebenen 2Bafferretflfer fajl allen von ber ©urjcl eingefogenen ©aft wegnahmen, uub wenig batwn in t>u $rone aufzeigen liefen, 21uf red)t gutem 25oben wirb jroar bte^ronc unter folgen Um* flänben nid;t bürr, weil bk 5Burjeln fo t>iel@afteinfaugen, als jur ßrnä&rung ber &ßaiTerreij|cr unb ber $rone (nnläng» lid) \\i ; bod? leiben aud) biefe ©tämme burd) bte 2Bafier* reiflfer ©djaben, weil ein großer Zfytil ber für bie Ärone beftimmten ©äfte ju unnützen ^BaffcrreifTem »erarbeitet wirb, vJ)?an wirb al\o and) fotdjen 25äumen eine 5ö3o^tt^at erzeigen unb i&ren %nrcad}$ an ber Ärone vermehren, wenn man von $tit $u 3eit bie Sßrtfferreiffer abnehmen lägt ; unb felbjt für ben jungen 91a#wud)$ wirb biefeg 2luSajlen nütj» lid) feyn, weit er nun von ben 3Ba||errei|Jern , bie ft$ oft fcfjr verbreiten, nid)t verbämmt werben fann* Neuntes Kapitel, 93on ber forffmagigen 93efjanblung ber an§ Bucben unb hieben uennifdjten XPalbun* gen, welche baubareö unb jtungercö £>olj aum Söejlanb fraben. 3m vierten Äapitel ftnb \)k Regeln unb *Borfcr)riften ge* geben worben, wie ein au£ tyaubarem unb m'd)t ^aubarem , 23ucr)enf>olje bejTanbener SÖalb forjf mäßig befcanbelt werben muß* 2Jlle biefe Stegein ftnben audj be» ber 23e* wirt§fcr;aftung folc^er Salbungen ©tatt, wo 23uct)en* unb * 54 93on ber £olj$ud)t (£icf)enM* burct)cinanber ftctjt, 9?ur jeigen ft'cfc be»m 2lu:?bauen ber 93aueict)en auS ben ©tangenorten biefelben ©et) wierig leiten, bie ict) im ftebenten ßapitel abge&anbelt %abe. 9flan ftubire ba&er baS otcrte unb fiebente Äapitcl, fo wirb man bit fämmtlict)en Regeln reifen, bie be» ber SSebanblung eines aus 23ud)en unb (5id)en t>ermifct)ten unb im 3llter ungleichen 93ejtanbeS anjuwenben ftnb, 3ct) be* nterfe nur noct), bag man be«m abtrieb eineS folgen 33e* ßanbeS, wo junge (5ict)en t>on t>erfct)iebcnem 2Ilter t>or* finblict) finb, auf jebem borgen 4 bis 6 mittelmäßige (Stämme, unb aud) eben fo fciele fct)bne ftufige SKeibel ober ©tangen, übermalten fann, weil bie @-!ct)cn überbaupt am jungen 3Salbe nid)t t>iel, unb weniger als anbere .ftoljarten t>erbammen. — Wuct) ift eS erfabrungSmägig, bag bie (Ei* #en, welct)e man in ifjrcm 20; ober 4ojabriqen 2lfter, ober tioct) frut)er, abbauet unb am ©toefe urct)planterung »ornimmt unb auf jcbem ©toef nur bie ftarftfe ©fange fte* Den lagt, 3ct) fabt fo!d>c 35eftanbe gefe&en, bie 150 3at)re alt waren, unb twrtrcflict)e 25auboljftamme enthielten. 2)odt) ^abc ict) benm fallen foldber (Eict)cn immer bemerft, tag fte üon ber (Erbe an, 2 bis 4 gug lang im Äern faul waren, unb bag man alfo biefe furjen ©tuefe, als ju SSaulwlj untauglich, wegnehmen unb $u 95ranbt)olj t>er* wenben mugte» GS Tonnen folglict) bie twn 4oj%igen unb jüngeren Gptbcf en auSgefd)lagencn Soben, wenn fte jur gebbrigen ^eit fp s>creinjelt werben, bag auf jebem ©tpcf nur t)ii fräftigfte t>urd> natürliche SBefflamung. 55 fk&en bleibt, in ber golqe jwar fd)bne 25auljola|T5mme werben — man barf ft'c «ber bocr) fein Ijbbereg al$ i5oja(jrigeg Sllter erreichen (offen, weil fonft fcic gaulniß, feie burd) ba$ Slbfcauen in ber Wlittc beö ©tocfeö oerurs fad)t wirfet, 311 weit um ftd) greifen, unb bie ©tamme ju 25aubol$ ganj unbrauchbar machen mürbe. £iefeö gaulwerben bat man um fo t>iel früher unb in einem fo tnel bbfjern ©rab ju furchten, je jtdrfer t>k ©tarn* me waren, als man ft'c abbauen unb auflagen ließ — ober je großer tk Sßerwunbung ift, tk bur# baö abbauen erfolgt* £)e$it>egen I)at ba$ 2lbfd>neiben ganj Heiner <§rt* d)en, wo bie SSunben balb überwad)fen, gar feine nadj* tljeiltgen gofgen* Saßt man aber 6oja&rige SReibel ab* $aucn unb au3fd)lagen, ober laßt man auf (S'idjenßbdi'ett, feie t>ielleid)t fdjon 100 3'abrc lang al$ Dlieberwalb benu^t würben, 2lu6fcr)lagesuX;>od;watb aufwachen; fo bat man nur geringes 23au» unb 2ßagnerbolj $u erwarten, weil bie gaulniß im Sftittelpunf te beö ©tocfeS unb am unteren £bet'l feeS ©tammeS jäljrlid) weiter um ft'd) frißt, unb feinen jlar* Jen %\\wch$)ö unb fein fco&eS s>i(tcr gemattet, — Giemen ber 2Irt baben gewobnlid) na&e über ber Grbe Knollen ober SBölfte, bie fajl immer mit f leinen 2lußfd)lägen be» fe^t, unb bet;nabe ein untrügliches %tid)tn jtnb, baß ber ©tamm ein, wenigftenö unten, fernfauler ©tocfauS* fcr)lag ift, beffen 25enuijung nict)t lange aufgefct)oben wer* feen barf. 56 SSon ber £oljju#t gefjnfeg ßaptteL S3on ber forffmaßigen «Se&anblung berjcni* gen Jpod&sSSalbungen, bie mit ^ainbuctjen, 2lt?ornen, £fct>en, Ulmen, Birl'en, £v» len ic, entweber allein ober öermifc&t bt* tfanben finb* Die SSewirt&fcfcaftung bcr in ber Ueberfd)rift genann« ten #ocf)walbung<:n iff in nid&tg t>on ber im 2ten, 3ten unb 4ten Äapttel weitläuftig betriebenen SSefcanblung ber 23ud)enwalbungen t>erfd)ieben» ©enn obgleich ber 23efaamungö*©cf;lag wegen be$ weit nm ftc^ fltcgenben ©aamenö ber oben erwähnten ,£>ol$arten t>iel lichter fei;n tonnte, als im 95u#enwalbe ; fo muß er bocfc faft bit* felbe ©tellung befommen, weil fonjt ber 23oben fiel? be« grafen, ba£ Saub weggetrieben werben, bie Srbe $u ükl auötrocfnen unb bU jungen «Stammten burcfy groß unb #i^e ju t>iel leiben würben* SD?an fMe basier einen folgen 2Balb in einen reget« madigen, bod) nid;t ya bunflen 25efaamung$»@dblag, lidjte benfelben, aber etwas fru&er, al$ im SSudjwalbe, ne&mlicfy wenn bie jungen ^flanjen i bi$ f ©cfyulj &># geworben ftnb, gehörig au$, unb treibe, fobalb ber junge SJnwuc&S tk ^)66c t>on ii b\$ 2 ©d;ufcen erreicht &at, aüe alten S3aume ab, fo wirb man feinen >$roec£ fefjr »otlftänbig erreichen, unb einen t>ortreflid)en jungen SBalb auf ber Stelle be$ benutzten alten erjie&en, 3n ber golgc burcfypläntere man ben jungen Sßalb uon feinem 4oja&rigen 2Jlter an, alle 20 fya^re eben fo, toie burcfc natürliche SBefaamung, 57 im 2tcn Äapitct geteert worben ijt, unb fetje bie £>pera« tion bid $u feiner £>aubarfeit fort, £>iefe würbe td? für bie 2Jfjorn* Sfcfyen* unb Ulmen* £>ocr;n>albungen auf ioo hü 120 3al)re, für bie jpginbucfjenen auf So 3a&re, unb für bie 23trfen; unb erlens#ocl)walber auf 60 3a&re be* tfimmen , weil bie (£rfa&rung le&rt, bag be>; einer folgen Umtrieb3$eit, im Surctyfc&nitte genommen, ia$rli# ba$ meiftc £ol$ erlogen wirb» Güfte* Äapitcr. 93on ber forftmagigen 23e&anblung ber $au* baren gefcf)lof(enen Wei$tannensWcilbu\\s cjen, wenn eö barauf ankommt, burcr) na* turlicfye 25efaamung einen recfyt »ollfcmme» nen neuen 23eftanb $u erjie&en, unb an bie* fem in ber golge ben $uYoad)$, fo t? t cl wie mbglicf), $u bef&rberm 2Benn ein fjaubarer SBeißtannen * 5Balb abgetrieben unb wa&renb be6 Abtriebes ein neuer 23e|ianb burcr; na* türlicr)e 23efaamung erlogen werben fott, fo muffen alle Regeln auf$ genauere befolgt werben, bie idb im 2ten Äapitel für tu 23ewirt&f$aftung unb Verjüngung Ijau* barer 23ud)ens Salbungen gegeben fjabe, weil bie SIBeiß* tannen* Salbungen gerabe fo, voie bie 23ucf;en*2Balbun* gen be&anbelt fe^n wollen, ®lan fange baljer bieijauung an bemjenigen S^^ctl bcS SBalbeS, berbaöaltefte^oli, ober ben geringen 3uwacl;$ 58 9Son ber Jpoljjutbt M, $uer|f an, unb fu&re btc (Schlage nad) Sße(ten, ober nacb ©üb*$Beft, ober na# 9torb*2Beft bin, bamit ber jtefjenbe £)rt bie beftigften SBinbe abhalte« 2luc& befolge man bie im 2ten Kapitel gegebene SRegel, nemlicr) ben obern £&eil eines Söergeö juerjl $u oeriüngen, roenrt alles £ol$ bureb Sftutfcben, 553d^en ober SÜJerfen ing £fjal gebracht roerben muß, unb t>on ber ©teile, roo eö geroaefy« fen ift, ntdE)t abgefahren werben fann* ©tnb biefe Seflimmungen gemacht , fo jleüe man ben 5Di(trift tjjetlroetfe in einen S3efaamungö*@d)(ag, ber fo »iele ber artigen unb jtuftgften Saume behalten muß, bag bie Entfernung t>on ben äufferften ©pi^ert ber nachbarlichen Säume 6 biö 8 ©cr)ube be« tragt. — 3m biefer ©tellung beg auung be3 ©d&lageö fd)on abgeflogen, fo ijt baö Ucberfd)leppen ber ©traudb*Egenid)tnotl>ig, weit burd) bie Bearbeitung be$ gefällten #oljeö ber ©aamen boer) biulänglidt) unter ba§ SERooö unb an bie Erbe f'ommen unb auffeimen wirb* Einen fold&en 23efaamungä*©d)lag laflfe man nun fo lange (leben, b\$ ber junge Anflug allerroärtä erfolgt, unb 3s bi& 4ia(jrig geworben ift. 2lli3bann nel)me man, roo mbgltct) be» ©d&nee, bie ftärfjlen ©tdmmc unb überhaupt bie ijalfte ber ©aamenbäumc roeg, unb beobachte alle sBor» ftcljt$s3*egcln, bie i# im 2ten Kapitel benm 2lu$lid;tfd;fage, burd? natürliche SBefaamung, 59 $ur ©djonung bcä jungen dladwud>\t$> , empfohlen babe. 3'|r aber ber junge 9?ad)wud)$ f biö i ©cfyub bod) ge* worben, bann laffe man alle alten 23aume auä bem ©djla« ge nehmen, weil ber junge SBalbnun ber Witterung x>bU lig au$gefe£t werben fcarf, unb bei) Scrjbgcrung btöftb» triebet burd) ba£ gällen, bearbeiten unb 2ßegbrtngen ber alten 23aume fc^r befd;dbigt »erben würbe» 9?un laffe man ben erlogenen jungen 2Balb immer nod) unb fo lange &egen, bi$> t&m baö Sßieb feinen ©traben me&r zufügen f'ann, unb wenn er 40 3?abre alt geworben ift, fo laffc man il>n $um erftenmale t>on unterbrach tem ^olje befreoen, 9?acr) biefer erften £urd)pldnterung bleiben gew&bn* Her) auf bem rbeinifcfcen borgen 1800 bis? 2000 bomint's renbe ©tangen flehen , unb ba$ gebaueue unterbrächte ,S?olj befielt au£ geringen «Stangen, bie $u SSeinpfab» len, $u Saum* £>opfen s unb 25obnenjtangen , $uro 23ranb, $ur Nobleren, unb p fonfl mancherlei) bfonomi* feiern ©ebraud) febr twrtbeil&aft oerwenbet werben f onnen» (£ben biefelbe ©urdjplänterung ober 2Juß&auung beS unterbrächten £)ol$eö wirb in ber golge uon 20 ^u 20 3ab» ren, unb jwar fo wieberbolt, bafjnadjbcr 25ur#plantc* rungim 6oja&rigen alter oe$ 23etfanbeS bie beften 600 bis 8oo©tämme; im Soja&rigen 2llter bie beften 300 bi$ 400 ©tämme, unb im rcojäbrigen Alfter be$ 3?etfan* be$ bie b ejlen 250 bi$ 300 (Stamme bi$ $ur,#aubarfeit im soften Sabre, auf jeoem borgen, flehen bleiben* Sollte aber bie Umtriebg$eit auf 140, 160 ober 180 3a$re benimmt fe»n, fomup ber Söeftanb im i2ojdbrigen 2Jlter 6o 9Son ber j?olj$u#t U& auf bie Bcften 200 biö 250 (Stamme, im 1401^* rigen 2Ilrer bi6 auf bie beften 150 biö 200 unb im i6oja()rigen Sllter biöauf bic betfen 120 bid 150 ©tarn« mc burd)planfert unb bie 93er|ungung , wie uor&iti ge« jeigt wu^e, wieoer vorgenommen werben. Da id) im 2tcn ßapitel bie »öort^etle ber regelmäßi* gen Surdjplänterungen auö einanber gefegt, unb aud) alle 'Borfictytäregeln angeführt $abe , bie man babei) be* »backten mu@, fo will id) alles biefeS ^ter niebt wieber» $olen. 3d; bemerfe nur nod), baß im raupen $lima unb auf fd)led)tem 23oben bie crfle .£)urd)pldnterung oft feiö jum 50s ober ÖDJJ&rigen 2llter be6 23eftanbe6 , unb Oberhaupt fo lange tKrfdwben werben muß, btö im mils ben Älima t>k erfte klaffe ber bominirenben ©fangen über ber Grbe gemeflfen, 5 \>i$ 6 %ollt — unb im rau* $en $lima 6 bi$ 8 3oUe *m £>urct)mcfier fcat, grüner vorgenommene Surcfyplanterungen würben gewagt fei;n* 2ßenn aber ein 25e(lanb bie eben ermahnte ©teufe er* langt &at, fo fcwn unb muß er t>on bem unterbrochen, franfen unb abgeworbenen #ol$e befreiet werben, unb eö wirb aBbann eine na et) 5Öorfct)rift vollzogene £urdb» pldnterung bie wo<&atigften folgen &aben, weil ber bominirenbe 33cflanb nacfy&er einen tfdrfem $mx>a$$ er* fcält, unb bie SÖcrme&rung ber fdjdolicfoen Ädfcr burd? bie Entfernung beä Iranfen Jjoljcö öerfcinbert wirb» burcf) natürliche aSefaanumg» 61 25on ber forjtma$igen SSe&anblung unb 53cr» jungung ber fcaubaren TPeißtannen* TPals düngen/ bie nic&t me&r gefc&loffen bcflan* ben finb* gär bie 2lbfcoljung unb Verjüngung bernid&t gefcfylof« fenen $aubaren 2Bei$tannens23eßänbe paffen alle SRc* geln, bte icf) jur Verjüngung folcfcer 23ud;en s SScjIänbe im 3ten Äapitel gegeben Ijabe, — SERan lege atfo einen felct)en Dijtrift, nacfcbem ber ©aamen abgeflo* gen i|f, in #ege, laffe ben S5aumen bie t>ieüeicr)t tief Jterab&ängenben 2iefte bi$ auf 10 ober 12 $u$ #'o&e ab* nehmen, unb tie ganje Oberfläche mit ber im 3ten $a» pitel betriebenen ©traucr;*(*ge, ober trenn e6 m&glid) ift, mit einer eifernen (ürge tüchtig überfragen» — llöärc aber tu Oberfläche be$ SSobenö t>on ber 33efd)affen&eit, ba$ burefy bie eben ermahnten Mittel ber ©aamen m'<$t an bie (Erbe gebracht n?erben Tonnte, fo laffe man bie $u tfarf befcfyroülten ©teilen, t>or bem 21 bf liegen beS ©aamenS, entroeber gan$ um^dcfeln, ober nur pla£* roeife uerrounben, unb roenn ber natürlich) abgeflogene ©aamen niefct bimeierjen follfe, biefelben alebalb au$ ber ^anb befaamcn. 3(1 bie$ gefd;eben, fo laffe man bie ganje gläcbe mit ©trauet) * ober eifernen (Jgen, fo biet ald möglich überfragen, lege bann ben ^la^ in frienge £>ege, unb befcanbte nacr)&er einen folgen ©cfylag roie im vorigen Kapitel gelehrt morben ij?. 62 «Bon ber J?oljju#t ©re^jefontes 3\ctptfc(. 53on ber forjtmäßigen SÖeljanblung ber &au» baren unb gefd;loffen beftanbenen Siebten» WalbunQcn, wenn burdp natürliche SSefaa* mung ein t>ollf ommener neuer 25eftanb er* $ogen, unb biefer in ber 3°l0c Sum tnbgticfr ftärfften %utoad)$ gebracht werben f o 1U S3e» ber Qlb^c^ung unb Verjüngung ber fcaubaren gierten s Salbungen ft'nb biefclben Regeln $u befolgen, bie im nten unb i2ten Äapitel für bie 25en>irt&Jd;flftung ber Sannen sStBalbungen gegeben roorben ft'nb* 3d) roiü ft'e ba&cr nidjt roieber&olen, fonbern nerft'cfjere nur, baß man burd? genaue Befolgung jener Regeln bie üortrcflid^flen juns gen $id;ten; Salbungen er^ieften wirb, menn man bie er« ffr «Stellung beö 95efaamungö * (sdjfageS ganj nadb ber Söorfcfyrift gemacht unb für bie *8ern?unbung ber £>berflad)e beö©d)lagee geforgt bat, — SOJan befolge bafyer jene 9te< geln auf$ genauere, unb lajje, fobalb t>it ©aamen* Saume Rapfen Gaben, ^k ©toefe ber gehauenen <5tämmc auöroben, biebaburd) entjlanbenen Sbdbcr ge|>o» rig ebenen unb im grübja&r, fobalb ber ©aamen abgeflo» gen ift, ben ganzen ©d)lag mit ber im 3ten Kapitel befdjrie* fcenen ©traud) * ßgc überfcbjcppen. hierauf lege man ben «Schlag in jpege unb gebe fbm, fobalb ber Anflug Ijinfang» lid) erfolgt, unb 3 bii 4 3abre altift, eineetroaä lichtere Stellung. i?at aber ber Anflug bie £>bl;et>on j bi$ 1 ©d)ulj erreicht, fo nc&me man bep ©etynce alle $aumeroeg, unb burcb natürliche 33efaamtittg, 63 fdjaffe fte alSbaib öuö bem ©ctylage, — 2B5re hingegen bie Sage beö £)rteö t>on ber 2Irt, bog eine 21 u Mi et)* tung beä ftd)tenen SScfaamunggsScfclageg, ber <£r* fafcrung naef;, wegen beö SBinbeö, nicfyt ftatt finben fantt, fo lafife man bie ©aamen*S3aume, wenn berSIn* flug 4* btö 6ja&rig geworben ijt, bc*> ©cfjnee alle auf einmal wegne&men» (Sollten ft'd) nad; bem wolligen SIbtrieb ber ©aamen* SSäume&ier nnb ba nod) leere ©teilen ffnben, fo befeßeman fte mit fleinen, fammt ben (rrbballen außge&obenen %id)* tenpflänjlingen, unb beljanble ben jungen 2Balb in ber §ol« ge gerabe fo, wie im uten Kapitel gelehrt werben ift* £>iefe SJcetljobe, bie fcaubaren gierten walbungcn burcr) natürliche 95efaamung $u öerjüngen, ift $war nicr)t bie gewöhnliche, aber unfehlbar bie fidjertfe. 9)?an lüfte fid) ba&er burd? bie faft allgemeine 58eljauptung, ba$ ber« gleichen 23efaamungss@cr;lage in ben gierten 5 2Balbun* gen nid)t anwenbbar fernen, nicfjt abfcf)recfen. ©er bieS behauptet, f>at e§> entweber gar nid)t t>erfud)t, ober einen fo liebten Sd;lag $auen laffen , baß ber SBinb bie <&aa* mens55dume leicht umwerfen fonnte» Wtan jtelle aber ben @d)lag ganj nad) meiner Sßorfdjrift , unb beobad)te alles, wa6 id? nod) weiter empfohlen fyabe, fo wirb mau ben Erfolg ber Erwartung entfpred)enb finben, 9Jur an fold)en Orten , wo ber SBinb, ber (Erfahrung gemäß, eine aufferorbentlicf; ftavfc SSirfung macljt, an§ i>or$üglicf) heftig aufjloßt, fbnnen bergleicfjen 95efaa* mungS*©d)läge ni#t ©tatt finben» — 3n biefem Salle wä&le man H «Bon bet ^olijud)t ben fheifenweigen fa&len «abtrieb unb ge&e babev; auf folgcnbe 2Irt $u SBerfe : Sfttan greife, nad) ber befannten ©cneraf* Siegel, ben 23eftanbauf ber Oftfeire, ober auf ber 9torb>£ft oberon Jpolj, £od) gebe man biefer fragen Sinie eine folc&e SKicfytung, ba§ bie Jpauung auf ber ipD^e beß 23erge$ ober beS 2lbbange$ am meinen ^uruef bleibt unb inr^M ftd; borjie&t, — 9iun laffe man, fobalb hinlängliche Rapfen an bem jte&enben £)rtc fangen, bre ©tbefe auf bem abgc* triebenen@treifen außroben, bie baburdjentflanbenen 53er* ttefungen roieber ebenen unb baö #olj, t>or bem abfliegen beö ©aamenß, wegbringen, — 3ft ber ©aamen abgeflogen, fo betreue man bieglac&e jur 93orftd)t pro borgen nod) mit 5 «Pfunbabgeflugelrem ober 7 «pfunb geflügeltem gid)* tenfaamen, laffe ben gan jen om flebenben £rte ber, t&eilö burd) bie fimtflid)e 9lad)» &ulfe mit jungen gid^tenpflanjen binlanglid) bewarfen ift* Sann aber laflfe man ben abgerollten ©treifen um 6 bis 10 9\ut&en breiter machen , unb fabre auf gleiche 5ßeife fort, biß ber ganje 33eftanb abge&oljt unb oerjüngt ifr. 2)amit man aber ben auf folebe 2lrt for)f abgetriebenen ©treifen bie erforberlidje 3cit laflTen fann, t>om fte&enbctr Orte &er befaamt ju werben, fo muffen in ben anbern l)auba« bttrcb natürliche SBefaanutng, 65 ren DiftriFren, bie ber Sßinb nid)t fo fc&r treffen Fann, 93c« faamung$*@d;lage angelegt, unb au£ biefen in ber 3>wi» fd)en,$cit baß benotbjgte j^olj genommen werben, ©ollte aber, weld;eö feiten ber §all fci;n wirb, jeber Dijtrift im $orft eine foldje Sage fyaben, baß ber jtreifenwcife labile 2Ibtrieb gewä< »erben muß, fo ift eö nbtbjg, bret) ober t>i er fcaubare 23eftjnbe, auf bie t>orbJn befd&riebene 2lrt, ju gleicher $cit ju verjüngen, unb abmecbfelnb, balb in biefem, balö in jenem, ju fcauen, tamit jeber abge» $oljte Streifen wenigflenß 3 biß 4 3'aljre lang t>om flehen* ben Orte 95efaamung erhalten fann, — ©ollte aber bin* nen biefer $eit fein bjnlänglidfrer 2Influg erfolgen, unb ber ©etylag unauffdfrieblid) breiter gemacht werben muffen, fo bleibt nidjtg weiter übrig, alö i&n burd) tunftlidje Saat ober ^flanjung wieber in SSeftanb $u bringen, woju in ber folgenben QJbt&eilung SInweifung erteilt werben wirb* Sic alebalbige lün|llicr)e SSefaamung ber abgerollten (Streifen ift überhaupt in foldjen fallen, wo fein 25efaa» mung$iflanjung boct) enblid) nod) $u £>ölfe genommen werben muß, wenn man t?oÜFommene25eftänbe£aben will. 9?immt man nun bie fünftlicfye Saat alöbalb nacr; bem Slußroben ber Stodfe, unb fo lange ber 23oben nod? nid?t mitUnfraut überwogen ift, t»or, fo t>erurfacr)t fte weniger Sofien, ge« ratt) beffer, unb man gewinnt in wenigen ^aljrcn meljr an puwad;S, als" bie Soften ber fünftlidjen Saat betragen, 2Iud) empfehlen einige, im §att ein folc&er Fa(jl abse* s avttfl Se&rfc, f. gevfuv II. 4tc 3lufW 5 66 tBon-ber^ofjSM^t triebener ©treifen nicfyt balb natürlichen Anflug ermatten follte, einen 6 bi6 8 Sftutben breiten (Streifen Dom baubaren $Balbe fielen ju faffen, hinter bemfelben wieber einen neuen (Streifen abju« $oljen, unb biei fo lange fortjufe^en, hi& bte älteffen (Streifen binlanglicf; mit jungem S}olie bewarfen ftnb, £>ber, man foll ein* jelne #orfle jteben laffen, bamit biefe bi c S3e* faamung um fidj ^ er öerbreiten fbnnen« 33ewbeö bat meinen 23enfaU niebt. £enn ift ber £rr bem 2ßtnb fe&r ftaxt auögefe^t, fo werben fewol bte (Streifen, ald bie £>or|fe, bte nun bem Sßefiwinbe gan$ bloö geftetlt ftnb, balb umgeworfen; unb ifi bte ?ape beö CrteS t>on ber 5Irt, tag bergleicfyen (Streifen unb iporfte t>om SLBinb t>erfd?ont bleiben, fo ift eä audb m'oglid), eis nen S3efaamung3* (Schlag $u fü&ren, worauf ber 2ßinb nocf> weniger nacfyt&eilig wirfen Fann, weil ber £Ba(b bo# &alb gefd)lojfen ijh 5d) ratlje bafjer unter allen SSerbäftniffen unb Um; ftänben, wo öom Sßinb nicr;t unfehlbarer SKuin ju fürchten tft, in ben §id)ten * ^Salbungen t>orfd)rift$mäfh'ge 23efaamungö« (Sd)läge $u bauen ; wo biefe aber nicfyt ffatt finben Fbnnen, ben tfreifenweifen fallen 2Ibtrieb ^u warfen, bie abgetriebenen (Streifen aläbalb nad) bem Stoben ber (Stbcfe auS ber ^>anb $u befaamen, unb auf ben fe&r un» &ui>erlagigen Anflug Dom fle^enben £)rt Ijer niebt fctel 9ied;nung $u machen. 3d? b^be nod) nie einen überall gleichen unb fcotlFom« men beffanbenen jungen gtctytenwalb gefefcen, ber bep fcitrdj natitrltcbe SBeftumung. 67 greifen weifem Fafclem abtrieb burd) natürliche 95 e» faamung entftonben war, Smmer fanb t'd) bcrgleic^en 93efJdnbe fe&r uneollfommen, unb nur fcfynjale (Streifen auf ber abgelten gldcbe, ne&mlidj biejenigen, welche bem tfe&enben Orte jebegmal am ndcfyjten gewefen waren, Ratten erträglichen Söejlanb, weil jur %eit, wo ber ©aa« men au£ ben 3öPf*n fttegt , oft fo wenig SLÖinb wefjt, ba$ ber ©aamen faum einige SRutfjen weit t>om ffe&en* ben Orte weggetrieben wirb, 2Bie übrigeng ein junger gierten *25eftanb in bergWge unb bis gu feiner £>aubarfeit be&anbelt werben mu£, um feinen Zürvatfyö, fo tn'el wie mbglid), $u beforbern, bieS fann im nten Kapitel nad;gelefen werben, weil bie 23e» fcanblung ber Pannen* unb gierten »Salbungen barin» toUfommcn gleich ift. 93on ber forftmdöigen 23e&anblung ber Kte* fern * Waiblingen, wenn burd> natürliche 58efaamung ein neuer SBalb erjogen wer* ben foll. Sie 23ewirtf>f#öftung ber liefern »Salbungen weicht nur barin t>on ber in ben vorigen Kapiteln auSeinanber ge* fefeten 33ebanMung ber Rannen* unb giebren »Sffialburgen ab, baf? bie 23efaamungö -. ©d)ldge etwas lichter unb fo ge# ftcllt werben muffen, baß bie auflferften igpt^en ber naebbar* licfjen SSaume 10 biö 12 ©dju&e ton einanber entfernt finb. 63 93ott ber #oljjucf)t £)iefe lichtere Stellung beö 25efaamungS s £d)lage£ ift bc bie jungen Sannen unb §td}ten, 9ftan ftclle ba&er ben 23efaamungö. ©d)lag im liefern* UBalbe roie oben beftimmt ift, lafie bie ©toefe unb alles übrige #olj, e&e ber ©aamen abfliegt, auö bem ©d)lag bringen, unb bie ganje glädje beö ©dplageg, fobalb ber ©aamen abgeflogen ift, mit ber im 3ten Kapitel bcfcfyrics benen ©traudj;(5ge, ober mit einer eifernen (ige übertrafen* hierauf lege man ben ©eblag in i?ege, unb fobalb ber Anflug atlerwärtß hinlänglich erfolgt, unb 6 b\$ 12 Solle $od) ift, ne&me man, wo moglid) ber; ©djnee, alle ©aamen» S3aume auf einmal weg. QSen längerem 2fuffd;nb bed SJbtriebä mürben fonfi hU fcl)r fdjnell waebfenben jungen liefern ju groß werben, unb, weil fte fe&r brüd;ig finb, burd; baS fallen, bearbeiten unb 2Jbfa&ren beö Jpoljeä 9lot& leiben, ober fte würben, wenn ber at* tig ift, erfranfen, unb großen £&eilö, befonberö unter ben (saamen* Räumen, wieber abflerben. £)ie fernere 23e(janblung be$ jungen 5tßalbed ift übrU genö berjenigen gan$ gleid?, weld)e icb. im riten Kapitel ireitläuftig auöeinanber gefegt babe. Sßeil aber t>\t tiefer in ber Srugenb m'el fd)neller waebft, atö bie £anne unb §id)te, fo fann bie erfte Surcbplanterung febon im 25» ober 3ojaf)rigen Qllter ©tatt finben, wenn ber S5eftanb, wk bie$ auf gutem SSoben oft ber galt ift, t>U im nten Äapitel be* jtimmte <£tär?e erlangt baben, unb üieleö unterbrucfteS ober ganj abgeworbene^ ©tangen&olj enthalten follte. burd? natürliche 33efaamung. 69 Jünfjebntctf £apiteL' Sßon ber forftmägigen 33eroi rt^fc^ af tutig ber ß-ercrjensTPalbungen, ©ie ManMung ber 2erd)en»23a(bungen ift in nidbtS eon ber 23en>irtljfcf;aftung ber tiefem »SBalber öerfd&ieben, worüber man im vorigen Äapitel bte nötige 23efe(>rung ftnbet, 93on ber forflmäßigen 95 etvir t^fd^aftung ber Surbclfc'iefern ; VPalber, Sa bte ^urbelftefernsSSaibungen nnr auf fefjr b>$en unb raupen ©ebirgen gefunben »erben, ber ©aamcn ge» rabi unter bie Butter bäume fallt, unb bte jungen *Pflan* jen im raupen ßlima @dm£ notlng fcaben, fo mürbe id& tu ^nrbcIÜefern* Salbungen gerabe fo, mie i>ie Pannen» ^Salbungen, beroirtjjfdpaften, roorüber man ba$ ute ^«; pitel nadjlefen fann» ©icbensef)ntcö £apitef, 93on ber forjlmaßigen S5en>irt^fcf;aftung ber* jen igen XXabel\)cl$ * WalbutiQcni meldte mit ^aubarem unb geringerem, ober ganj jungem #ol$e t>ermifd)t bejlanben finb. 25e» ber Sennrt&fdjaftung fofd>er 9ZabeI$of$» SOBalbttn« gen, bte mit ^aubarem unb nod; mtyt f>aubarcm ^ofje »er* 7o -- 9ßon t>er J>o(jjucI)t mifc&t beflanben ft'nb, ffnben t>erfd)iebene £>auptfalle ©tatt. (£ntweber e6 faftVn ft<$ bie alten 33äume auö bem jungen $o(je nehmen, o&ne e£ fe&r ju befct;abigen — ober e$ fann bieg nicbt gegeben, weil baö junge ipolj baburd) ju fe^r »erborben würbe, ober weil ber Unterwud)6 t>on ber s2irt iff, baß er feine SRücfftcfjr üerbient. £'& f'ommt ba&er auf genaue Unterfudbung bcö 33ejlanbe3 unb Crrroägung ber Umftanbe an, ob baö eine ober t>a§> anbere im gegenwärs tigen galle anwenbbar unb nüfjlicb ift. 2ödre ber Unterroud;$ ober Anflug nod) febr gering , »ollfornmen gefunb unb in binldnglid)er 9Jienge ba, ober fonnen \>k alten 33dume, ofme öiel am jungen ipolje ju »erberbeu, nod) herausgenommen werben, fo jbgere man mit biefem #eraue bauen ntdjr, unb ne&me bie alten Q5du» me mit möglicher «üdfwmwg be$ jungen £>o(jecv weg. — SBdre aber baö junge ipolj fdwn berfruppelt, ober nid)t in hinlänglicher Stenge bor&anbcn, ober üon ber 23efd)af* fen&eit, ba0, wenn man tk alten $3äume wegnehmen wollte, bie ju einem bollfommenen 95eftanb erforberlidfre ■äflenge junger «Pflanzen nid)t übrig bleiben würben, fo lafie man fold;en Unterwudjö ju einer %ät, wo e£ gerabe Dielen ©aamen giebt, wegbauen, ober wegfdbneiben, ftelle ben £>iftrift, nad) ber in ben borigen Äapiteln gegebenen 2lnweifung, in einen 35cfaamungös@d9lag, unb.befjanble ibn in ber golge vok in jenen Kapiteln gelebrt werben i|t, (golltc aber ber 23e»wuc&ö f#on $u ©tangen unb SRcis beln beran gewadbfen fe»n, unb nid&t nur in großer Stenge (onbern aud) in freubigem 2Bad)ötbum ba fte&en, — welcfyeö nur bc» fefcr einzelnem ©tanb ber alten 25aume möglich ift — burd? natürliche Söefaamuncj. 71 fo ft'nbct fein 2IuS&aucn ber ölten 25aume ©tatt , weil ba» burd) juuiel am jungen Jpolje »erborben werben würbe* Sn biefem gall muß man ba£ junge Jpolj gering fcau* bar unb ba$ alu etwa-3 ubcrftdnbig — jebod) nid)t ab» ftanbig — werben laflfen, unb bann ben 23eftanb, nad) ben bekannten Regeln, berjungen *)♦ Sftan muß überhaupt ben ber 23eßimmung ber 95e« wirtfjfdjaftung fold)er Salbungen immer auf i>k allge* meine (Jrfatjrung 0tudfft'd)t nehmen, bag bie benm ©turj ber alten 23aume jerfdjmetterten Olabel^ol^» 6tammd)en Dom ©toef nid;t wieber au?fd)lagen, baß ferner bie Sftabel* b>lj*@tangen leichter serbred;cn, aud), wenn ft'e gebräeft finb, fid; weniger feid)t wieber aufrid;ten, al$ bie ?aublwl£» ©taugen — unb baß auflferbem nod) ein lödfiger 9?abeU &ol,$»23ej?anb ber Witterung in ber golge weniger SSi« berftanb leiften fann, 'als ein eben fo lucfiger 2aubb>Ij« SSalb. 2(djf$el)tUcS Kapitel. $on ber forftmäßigen 93ef>anblung berjenigen Ijaubarcn Jöodjwälbungen, welche mit %,» unb Uabelfjols vetmifdjt beftanben finb. 23e» ber 2Sewirt$fcr;aftung berjenigen Salbungen, weU *) Iteberftanbig nennt man einen icben SfBrttb r wenn er alter ift, al$ er ber angenommenen Umtriebe *3eit nacb werben (oll. 3lbftanbtg hingegen ift ein 2$alb altfbann, wenn er anfangt im ©ipfel troefen su werben. 72 vBon ber £oljjuon ben öermifc^ten #oljarten foll in biefem gälte rein er* Sogen »erben? :;:) ©oll bie>öermifd)iuig funftig fortgepftctn^t werben, fo flelle man ben Ijaubaren Sitfrifr, nad) ben, au$ ben t>ori* gen -Kapiteln &mlä,tjjlid) befannten, Regeln in einen au$ £aub* unb Dlabelbolj» Räumen t>crmifd;ten 93efaamung$» ©cfylag. ijierburd} wirb man einen uermii'djten DZacfywud&ö erhalten, bcr burd) 2lu£lid;ten unb abtreiben ber ©aamens 93aume, nad? unb nad) ganj in£ grepe gebracht, unb in ber golge, nact) ben im jwei;ten Äapftel gegebenen Regeln, t>on $tit ju ;3eir burcfyplantert werben muf, ©oll aber bie S3ermi|'d)ung ber ipoljgattungen mit bem Qlbtrieb be£ jeljt fcaubaren SBalbeö aufboren, unb wäre $. 25» bejtimmt, bafj baöSaubfwlj funftig bominiren foll, fo greife man ben 53alb, $u ©ermeibung be$ 9?abel&ol$« QlnflugeS, t>on ber ©ub*3Beft ober 5öc|t* ©cite an, — wenn e$ wegen be$ 2Büibe$ gu wagen ift — ne&me alles 9}abelb>Ij weg unb bilbc alfo au$ lauter £aub&olj*255u« men einen fo tiel m'oglid) regelmäßigen £unfel*@c&lag» ©oll aber bae* 9?abel&olj begunftigt unb rein erlogen *) S3ei>m ^orftiuefctt nennt man einen 93eftanb rein, ivenn er «u$ einerlei £oljfltt befte&t. bui'dj natürliche 23efaamuncj, 73 werben, fo $aue man ben Sßalb, ju 25efbrberung be£ Slnflugeö, ton ber 9lorb*Cft ober £>f!*@eite an, unb ftcllc auö lauter iJc*abel{>olz» Daumen einen fo t>iel moglid) regelmäßigen 58efaamung3 = ©ci)lag. — %n bei;ben gäilen wirb man ben 3rcedf gering erreichen, wenn man bic in ben vorigen Kapiteln fo oft empfohlenen Regeln gehörig befolgen unb bie bjer unb ba leer bleibenben ©teilen, burd) fünf!lidje ©aat unb Pflanzung, auSbeffern will* (Sollte bep Slnwenbung aller $orft'd)t bod) wieber ein me$r ober weniger &ermifd)ter junger 5Balb entffanben fetm, fo rat&e icf; nidjt, i$n burd) f oftbare fünftlidje Kultur älöbalb in einen reinen 25e(tanb umzuformen* SSJian laflfe lieber einen folgen jungen ÜBalb t>ermifd)t aufroad)» fen, unb fud)e bei; ben fünftigen spiantcrungen, burd) Segna&me ber weniger gewünfd)ten Holzart, ber nütj» lieferen tit £>ber$anb zu berfdjaffen. @o wenig id) übrigeng für gemifd)te %a\xbs unb Sfla» bel&olz*Sßalbungen fümme, fo fet)r empfehle id) , lieber t>it 93ermifcf)ung fortzupflanzen, aU einen reinen 25ef!anb mit beträchtlichem $of!enaufmanb zu erziehen, . ober woljl gar einen unüollfommenen 23ef!anb baburd) zu bewirken» — (SS ij! immer »ort^eil^after, t»ollfommen beftanbene t>ermifd)te £aub» unb 9c*abel&>lz»2Ba!ber ofyne Soften, burd) natürliche SBefaamung zu er^al* ten, als reine 25ej!anbe burd) f oftbare Mittel zu evlan» gen, ober ber) UnterlaflTung ber immer loftbaren fünf!» liefen Kultur, zwar reine, aber um^llfommene StBal» bungen zu fcaben* 74 5Son ber ^oljju^t 2)on ber Scmcltt?irtl;fd)aft, i&ren §olgen unb ben Mitteln, fie nad) unb nad) in regelmd» $ige ©c&lagwirtbfdjaft $u t>erwanbeln. Unter allen 2Jrten bon gorjtbewirtbjcfcäftung ift bie §emelwirt&fd)aft bie dltefte. (£ie war öormalä all* gemein, ift aber burd) bie @d}lagroirtbfcr;aft in neueren Reiten fajl allenthalben Derbrängt worben. 95e» ber gcmetrpirt^fdiaft wirb t>on ^ctt $u ^eit ba§ ftdrffte Jpolj auS ben ^Salbungen genommen, unb eS werben biefeS3dume immer nur einzeln ausgesogen, um fte ju benutzen, unb auf ber 6telle, wo fte jfanben, junges S^oli wt'eber nad)$ujte&en; ben ber ©d)lagroirt&fcr;aft ^in* gegen roirb au3 ben jungen Salbungen, biö fte ftaubar ft'nb, nur baä unterbrächte ,frolj ton 3^tju %cit ^cr* aufgenommen, unb e$ werben bie Ijaubarcn £>rte ftrid)» weife ober fd) lag weife, nad) unb nai), unb fo »er« jungt, bag in einem fdjlagweife bewirtbjdjafteten 3Balbe aüeö J^ofj t>on gleichem 2Ilter auf einem ober einigen £i» ftriften benfammen fre&t. — £)ie 3e«nclmirt§fd)aft ift folg» lief; gerabe t>a$ ©egcnt&eil uon ber ©d)lagroirtbjd;aft. 93e» jener brauet man immer bie bc(!en ©tdmme, auö ben 35e» flanben; be» biefer aber, bii jur £>aubarFeit, nur bie fd;led)ten, 23e» jener (»auet man jä&rlid) allenthalben im 2Balbe, bew biefer nur an einem ober einigen Orten. 23en jener fonimt jeber Dt'jlrift mit ijolj t»on fafl jebem 2llter »er* nu'fdpt m23*ftrtnb; be» biefer aber (Je&t alles £olj von glei« fcui'dj na tätliche Skfaamung. 75 d)em 2llter, befonbere auf einem, ober einigen Siftrif'tcn. 5öe» jener muß fuft ber ganjc&Balb immer in jpege fet)ttj bc» biefer fann ein großer £&eil mit weniger ©djaben bemeibet werben — unb fur$, cö ftnb bct)be 23cwirti)» fd;aftungg:9}iet&oben \o fe&r t>erfd;iebcn , baß bei; jcber fajl burdjauö baö ©egent&eil gcfd;ic(>t, unb audj fafl burd)ßu$ ba$ ©cgentfceil bewirft wirb» ^u ben größten OZadb, Reifen , weld)e ble §emelwirt&* fdjaft im ©efolge \)at, rechne id) nadjfte&enbe : 1) (£$ f'ann eine gewiffe ^Balbfläcfye bei) ber gemelwirt&fdjaft nietyt fo t>iel ^oljmaffe jä&rlid? ljerüorb ringen, « lö fte bei) ber regelmäßigen ©cfylagwtrt&fcfcaft liefert» SMefer 23e&auptung wirb man beipflichten, wenn man erwagt unb tit allgemeine 93eobad)tung fennt, baß 1000 große 95aume, wenn fte einzeln t>ertl)eilt in jun* gen ©albungen frefjen, ungleid) me&r leeren SHaum »er» urfaerjen, als wenn fte in ber erforberltcfyen natürlichen Entfernung auf einem Siftrifte beisammen jte&en, 3m erften §all »erbämmt $♦ 23. eine fyaübaxt S5ud)e »on ge» wifer ©roße i bi$ 3 £hiabratrutl)en , unb im anbern Sau nimmt eine eben fo große, aber im ©cbjuß geblte* bene unb ba&er weniger äftige 23ud?e faum 1 biö -J Qua» bratrut&e §läd;e ein, <£ö erforbert alfo eine gewije Sln^abl Ijaubarer 25äume bei) ber §emelwivt&fd)aft einen jroei) 5 bi& brei;mal grbßcrn §läd;enraum, alö biefelbe Slnja&J i>on §aubaren (Stämmen bei; ber ©djlagwirtf)? fd)aft nbt&ig bat. — 2lufferbem fann aud> baö bep ber §micl»irt&f#aft awifcfyen ^en alten 25aumen / fle&enbe 76 Qßon bcr Jpotjju^t junge unb mittelmäßige Jpolj nicfet georungen unb freubig auftuacbfen ; benn Die alten -Saume nerbdmmen nict)t allein bie unter it)ren 2le(ten ^eftnDlicben ^flan^en, fonbern fie $inbernau:bbad jroifcben ifonen jtefjence ©fangen* unb SReibelljofj an mbglicb ftarfen %\ivoaü)?> — unD felbft ber auf ben fleinen leeren ^pialjeu aufWmenbe Ulnroucbö rcirb burcb, baö nebenfteb>nbe ©fangen» unb SKeibel&olj großen £b>il$ roieber »erbdmmt. — 2Jufferbem nerurfacbt baö gdllen, bearbeiten unb illbfa^ren ber bei) ber Semelroirtf;* fcfyaft gehauenen ©t imme jeöeötnal betrdä)tlicben ©djaben am jüngeren .£ol$e uno e$ entfielen baburet) leere ©teilen, bie roegen beä nebenfte&enben S}ol&t$ niebt alSbalb roieber beroad)fen fonnen, und im ©an^en genommen eine betraft* liebe leere gldcbe auömacb^n, (£ö erfordert folglich auch eine gereifte Quantität jungen #olje§ ben ber gerne!« roirt&fcbaft einen großem ^ladbenraum, als bei; ber ©eblag* mirt&fcbafi, unb e6 ijt alfo flar, baß eine gereifte ffialb* fldcbe bei; ber gemelroirtbfcbaft nur balb fo t>icl jjofj» waffe jährlich liefern fann, ald ben ber ©eblagroirtbfebaff* 2) 2lucb fann ben ber §emelroirtbfd;aft bem SBinbfcbaben, befonberö in 9*abel&olj; ^Salbungen, nid)t fo fieser entgegen ge» arbeitet roerben, aH ben ber ©eblag« wirt&fcbaft. 3n gefemelten 'ißatbungen flehen bie bau baren unb fafl baubaren S5dume eingeht im jungereu ijolje. <£g fann baber ber Üßinb auf bie über ben jungen 9?act> »ucbS erhabenen ©ipfel ber altern ©ramme ungehindert roirfen, unb man wirb belegen infolcben2ßalbungen ben buro) natürliche 33efirtt)fcliaftcr werben» 3) S5 c j> ber gemclwirtbfctyaft fann gar feine «Biebweibe, o&ne großen 9tad;t&cil für bie Spoli$\iä)t, Statt finben, Da faft aus jebem £iftrift jdbrlid) baubare Saume genommen werben, unb eö*plan ben ber gemelmirtbfd)aft ift, auf ben baburd) entftanbenen leeren ^fd^en alöbalb wieber jungeö ipolj nad)ju$ieben, fo folgt barauö, ba£ alle £iftrifte ge&egt werben muffen, um biefe 9Jad)jud)t aüent* falben ju bewirken. 95e» ber on ber 23eroeibung &erfd)otit bleiben, 4) 3ft eS bey ber §emelwirtbfd>aft nid)t m&glid), eine leid)te Wuffid)t auf bie im gorjte befd)dftigten 9flenfd)en $u fcalten, SSenn allenthalben im gorfte £>olj gefcauen , ber» foblt unb abgefahren wirb, fo ift bie 2lufftd)t ber; weitem fd)werer unb ft'e wirb, felbft ben ber du$erff en 2Jnflrengung, nie fo »oUftdnbig fenn, als wenn, wie eö ben ber <2d)fag» wirt&fdjaft gefd)ie&t, alle biefe Operationen in einem ober einigen Sifiriften »orfallcn. (inblid) 5) 3ft e$ aud) nid)t mbglid), ben ganzen gorjUetrieb unb bie 55efd)affenbeit ober ben 3utfflnö &*$ gorftöermogenS fo bc* 78 93on oet Jf>ol$jitd>t ftimmt ben ber Semelroirtbfcr)aft $u über« feiert unb $u beurteilen, aU b et) ber ©c&lagroirtbfcnaft. £)a in ben gemefroalbungen ba£ £>ol$ öon jebem 2Hter burd) einanber fleht , unb geroo&nlid) eine Stenge Sücfen bajtvifc^en ft'nb, fo (Aßt ftd> ba$ >Ber6aftniß be$ Q3eftanbe<5, in «Rucfftd)t auf bie not&ige5Ibflufung be$2llter3 be» roei* fem nicfyt fo gut beftimmen, aB in fd;lagroeife beroirtb* fcfyaftcten ^Salbungen, roorinman baS^olj t>on gleichem 2llter benfammen fefjen, unb forpo&l feine Sföenge afö aud) baö$er&ältnißbei\s>ljmaf]*en, tk t>cr Rieben eö 2Uterlja* ben, ungleid) befifer unb genauer beurteilen fann. SERe&r barf id) roo&l nic&t anfuhren , um ju benm'fen, ba0 bie §emelroirtl)fd)aft ber @d)lagroirt()fcr;aft nad^e* $en, unb roo fte nod) im ©ebraud) ijt, mit ber, in ben »origen Kapiteln rocitlauftig abgetyanbelten, ©cfylagroirtO* fdjaft oertaufcfyt werben muf. ©oll aber tick Q3erroed)felung ber 23eroirt&fd)aftungg* Sftetfjobe t>orgcfjen, fo fann bieä nicfyt auf ber ©teile, fonbern nur nad) unD naef; gefd)e&en. — Daö fict>erfte Mittel beftept barin, bag man juerft alle baubaren unb faft baubaren Stamme auS benjenigen £>iftrifren, bie im 2)urd)fdmitte genommen, ben jungften unb beften SSeftanb Jjaben, mit ber im 4ten Äapitel empfoblenen 93orjtdjt, ber= aufnimmt, unb wenn biefeö qefdjeben ift, bie übrigen, roabrenb ber %tit alter unb ffärfer gcroorbenen, S3eftanbc nad; unb nad) fd) lag weife ber jungt. 9)?an fud)e alfo üorerft burd) öotlige S5efrenung ber jüngtfen SSeftanbe t>on alten 33äumen unb buref; regelmäßige bet ftinftltdjen J>oljjucf>t itberbaupt. 79 spiänterungen in ben altern £iftrtften, bie#oljbebürfniffe fo lange $u befriedigen, biö bie älteren 33ejtänbe fo weit ()erangeroad;fen ft'nb, bog burd; bie einzelnen alten ©tarn* nie, unb bie bis ba&in $um ©aamentragen tauglid; geroor« benen Deibel ein 23efaamung$*©d)lag gebellt, unb eine fcfylagroeife Verjüngung be$ ©anjen, nad) unb nad), vorgenommen werben fann, woju tn biefem 2lbfct;nitte $inlänglicf;e Anleitung gegeben roorben i|t. 2Iucr) muffen tn biefem %aü alle (jaubaren 93effänbe, beren (Stellung einem 23efaamungSfd?lage ä&nlid) ifr, als* balb in ftrenge ipege gelegt werben, bamtt ft'e balb mogs Ud) mit jungem £>olj bewad;fen, unb man baburd) in @tanb gefegt werbe, t>it alten Säume balb abzutreiben unb ju benu^en» 3wet)ter 2J&fd)ntft 2$ ort t) er fünft liefen ^oljjuc^t» £)it fönjilid&e Fortpflanzung unb Cfrjte&ung ber 2Bäf* bfcr !ann, wie benm anfange biefeö £&eileg febon bemerft worben ift, auf meljrerle» 2Irt gefcfye&en, unb zwar 1) buref) 25ewirfung beö ©todfs unb SSur* 3 c l * 2Ju$fd)lageö benm abgehauenen £aub(jol$c; 2) burd) 2luSftreuung be$ eingefammelten ^oljfaamenö; 80 93on ber £oljj liefet 3) burd) 93erpflan$ung junger ^ol&jtämm« d&en; 4) burd) ©tedtreiffer, ober ©tecflinge, unb 5) burd) SIbleger. 3ebe t>on btefen £Balberjiefjung$*?D?etI)oben 50t unter befonbern Umitdnben i&re befonbern ^Borjügc. (£$ fommt olfo aud) auf bie Unterfud;ung ber Umftdnbe an, um $u be|timmen, ob man biefc ober jene $u rodfeien l)abe» £>ie erfte 2Irt ber fönftlidf)en #olj,;;ud;t, nefjmlid) bit @rjiel)ung neuer jjolä&efldnbe burd) ben 2Juöfd)lag ber @tbcfe unb ber SSBurjeln abgehauener Saubfeoljftdmme, ober bie fogenannte 2Burjels#ola5ud)t unb bie ^olj« »erme&rung burd) SIbfegcr ober 2lbfenFer, ft'nb natürlt» d)erroeife nur ba m&glid), roo fd)on 5Balb5 23cftdnbe oor» finblid) finb. — Sie ipoljfaat unb ^flanjung, unb bie S3ermel)rung burd) ©tedfreiffer aber ftnb bie Mittel, um t>on $)o\& ganj entblößte ©iftrifte ober spidi^e bamit in $8c|lanb ju bringen« — 3m brit» ten 2Jbfd)nitte roerbe ity geigen, unter welchen Um» fldnben jcbe biefer ^»o^eriiefeungö*3D?et^oben $u wd&Un ijt — juoor aber will id) im gegenwärtigen 2lbfd)nitte jcbe befonbern abfeaufcchi, unb bie fidperfte Anleitung bflju erteilen« <£ r (1 e 21 6 t ^ c f ! tt n cj. S$ott t>cr (Srjtejumj netter $oIj*S5eßänbc bttref) ben Äiißfc^Iag ber (gitöcfc unb ber Sondern atujejjaüenfct iauD&oI}* (Stamme ober von ber Sftieberrcalb ? tmb ,£opf{)0($ * £Btrt|j; fcfcaft überhaupt«. Sie <5rfa{nitt8 letyrt, baß alle £öub^ol3»2Ivten auö bem ©teef unb einige aud; quo ben ^Bur^cln Soben treiben, wenn man ftc in i&rer 3'ugcnb, $ur geborigen 5if'a5röjeit unb mit ber erforberlid;en S3orfi$t abbauen la$t, unb t>it ©tbefe ber ©onne, ber Suft unb bem SRe* gen, fo tid vok not&ig ijt, auefc^t, — £)iefe 2lu$fd;laae enrad)fen nad)f;cr au Räumen ober 23ufd)en, wie eä bie Xtcl^avt, ber 23obcn, bie Sage unb anberc Umflanbe r>er* ftatten, unb ber ©teef bringt bicfelbe SBirfung, nad) roie» bereiter 2Ibf)auung ber 9fu5fd;läge jebeemal unb fo lange f)erüor, alö er felbjl ober feine SBur^cIn am £eben bleiben* unb bie ^u 25i!bung unb 2lu3tveiburg neuer geben erforber* lid;en Gräfte Ijaben* Sod) lehret aud; bie Grfa§rung, baß ein fo bebanbelter ©toc? niemals (o lange leben unb 2Iuö* fd;lagc geben Fann, aU berfelbc gelebt laben würbe, wenn ber erfte ©tamm *>on if>m n:'d;>f getrennt unb t>k Serfiüir.s ntelung nictJt fo oft vorgefallen wäre. Seewegen fann nie* male — wie einige irrig glauben — auf eine eroige Sauer ber SRiebermalbungen gered)net werben, »One i>tn Üol^beflanb Don ";eit su Beit burd) -)?ad;$ud)t neue? ^o^pflan^en ju t>erjungen, — £3 giebt jwar einige $ärt<0 gi^ttj f. ^yv-vficv II. 4tc 3Iä{fc 6 Si 33on bei £oljJ«#t £>oljartcn, beren ©tocfe meiere fjunbert üja&re lang auf fold)e 2Irt ftd; bcfyanbcln laffen, e&e fie abwerben; bagegen giebtö aber bei; roeitem me&rere, berat ©ibcfe be» einer folgen SebanblungSart nur eine furje £aucr fjaben, unb faum 3tt?ei)» ober brenmaf 2luefcr;ldge bir^orbringen, wenn man biefe 20 ober 30 Safjre alt roerben lajfen roill, ©0 &erfd)ieben nun t>k Sauer ber Stbcfe ift, (0 t>er» Rieben finb au<$ bic ^oljartcn in ber ^inftebt, bog man be» mancher ben auö oaamen beroäcfyfenen 23etfanb fcfyon in feiner frühen üjugcnb abtreiben muß, wenn man gute <£tocf*2luö|d)!äge Ijabcn rcill; bei) einer anbern £>ofjart aber ben auö (saamen crmadjfcnen SSeffanb, eor bem er« ften abtrieb, alter werben laffen fann, unb boct) mit ©t» d?erf;eit auf <2tocfauSfd)lag rechnen barf. — S5iö jum 3ojal)rigcn 2Ilter fdjlagen $roar bic ©tbefe fa(t »on allen Saub&oljarten ftdjer roieber ai\$ ; allein bei) manchen ipolje arten wirb ber 3luSfd)la;i mit ^une^menbem Filter immer mißlicher, unb bleibt cublid) ganj auö, wenn bie 6tam» nie alter finb» ©er gorfnnann muß baßer nid)t nur tit £>ol,$arten fennen, roeld)e ft'd) jur 9iiebermalb*5ßirtbfd;aft fc^icten, fonbern er muß aud; ftiffett, mic alt bie auä <®aa» nun envad)fcnen 2>c|hinbe ber; jeber ^oljart l>b elften ö fe»n bürfen, wenn man ftd; nad; ibrem 2lbtrieb guten ©tocfau^fdjlag t>crfprccfycn ro-U, — 2Iud; muß i&m befannt fen«, roie t> tele Sabrc bie igtocf« außfdjlage nbtfyig baben, um eine gcroiffe £)i* efe JU erlangen, unb bii> in rocld)e6 5Ilter t>on ben ©tbefen noefc guter $Iuflfd)lag erfolgt. burcb (stocf rtuSftfylag. 83 ^ur befieren Ucbcrftc&t biefer auö bcr £rfa$rung abge» leiteten Sftotifccn brachte i$ fte in ncbenjtefjenbe Tabelle A, worin id) aber mir biejcm'gen .f;oIjarten aufgenommen &a» bc, bte bei? bcr 9}tebermalb*©irtbfd)aft gewo&nlid? »or» fommen unb befonbere Siücfftdjt oerbienen. 2luffer ben in biefer Tabelle enthaltenen Gotiken fem» tuen aber aad) bei; bcr 9}iebcrwalb*2ßirt(;fcfyaft nodj fol» genbe ©egcnftänbe in 23etrad;tung : i) 3Öcld)c£ t ft bie fd)tä'licr)fte unb beftc Sabröjeit jur Jjauung bcr ©cfyläge im DZieberwalbe? 2) £öie unb auf welche ÖIrt mug b(t$ #olj abgehauen werben, bamit bie ©toefe rccfyt gut wteber ausfliegen fbnnen? 3) Sßie ftaxl mug bie Sonne, t>iz 2uft unb ber SKcgen auf t>it ©tod'e unb if>rc iluö* f dj I a 3 c wirren, um t>olltommen gut roadjfen ju tonnen? Unb 4) £Öie ft'nb bte Olieberroalbungen, ober bte fogenannten 25ur3d(>oljs©d?läge $u be* fcanbeln, um bie nad) unb nad) abgeben* ben ©toefe burd) neue ^flan^en roieber $u erfetjen, unb baburd) ber 9h'eberwalb» &Birt&fd?aft eine tmmerwädrcnbe Sauer 5u tKrfdntffen? — 2Sir «ollen fca^cr jcben biefer ©egenjianbe $ut>or be» fonbere ab&a nbkn. 1) 53on bcr fd)td tid^fteu 3 a f; r S ^ c i t $ur #au» ung ber ©djlage tut OüeberwalbCt 84 fSonbet^oliju^t Sie Srfajrung lefcrt, bail bie ber (sonne öuögCfe^tcn ©toi cf e bon abgehauenen jungen Saub$oI,jftangcn auö ifjrer SKin* be neue Soben Ijerbortrciben, ba£ 2lbf>auen mag $u einer 3ö()nfyeit bßrgenommen worben fepn, wcld;e ed wolle, Sa« gegen if! e$ aber aud) bolliommen erfa&rung^niärjia, ba# bt'e im grüfjja&r bor bem 2htebrurf) ber 23ldtter gehauenen 2Bur$e(fd)ldge bte weiften unb fraftigften Sobcn treiben unb ben fc&bnften 9Jadbwud)ö geben. — stimmt man bie £auung im ©o nun er bor, \o werben bieStbcfe burd) ben fcaufig auöfliegenbeu (Saft gefdjwddjt, baö i?o^ ifi weniger gut $um SJranb, berJQauerlobn i\i teurer, bö6 an bem £olje &ängenbe2aubmad;t bie3;cijfer weniger brauchbar, bie af* lenfallS borfinblid;en ©aamenleben werben alöbann mefjr befdbabigf, unb ber älu^i'rfjlag ber ©toefe erfolgt bod) erfl im näctyftengrü&jafjre, — Olimwtt man aber bie i)auung im v^erbfre, nad)bem ba$> Saub abgefallen iff, bor, (o entfte* &en ^war i>k bor&in angefübrten Oiadnljeile nid)t, man $at aber in biefem gall, f« mit aud) im borigen,» ^u furclp» ten, baß bicOiinbe fiel) bon ben ©tbefen ab(b£r, wenn im SBinter nad) an&altenbem Regenwetter plbBlia; ein ffarfer $iroft einfallt, woburd) baö jwifc&en baö „öolj unb bie SKinbc gebrungene SBtfffer gefriert, ft'd* bcfanntlid) babc» auöbefynt, unb bie Siinbe bom S^oli loereifr. — QSellte man hingegen bie Jöauung im 2Binter borncfjmen laffenr fo würbe nid)t allein ber fo thzn angeführte nadbr&eiliae Umjtaub eintreten fotinen, fonbern man würbe aud) burcl) ben ©d;nee gefyinbert werben, baS .JjoTj yef auf ber Crbe abjutyauen unb tk Bearbeitung bcö ^ruael* unb SRetffcr* fcoljeö im @c§nec würbe bielcUnbeo,uemlid;i'eit berurfad;cnt burd) ©tecfauSfc&Ug. 85 9tfan ft'nbet baljer bie 3cit, Dorn Abgang bc3 ©cr)nee$ an, biö ba&t'n, wo bie Änofpen anfangen auf,$ufd)wctten, folglid) t>on ber Sftitte bee* gebruarä bi$ in bie 9)tttte beö 2Iprüe\ al$ bie fdjialidjfte unb bejfe ^ur .ftauung ber ©d)lage im 9?icbent>atbe* — £ä*3t man in biefer ^cit bie Äauung twwe&mcn, fo Fonnen bie ©tbefe auf ber eerwunbeten §fad)e ttwaS abtroefnen, bag nad;* &er nid^t bid ©aft ausfliegen famt, aud) ijl alobann ber oben erwähnte §or(Tfd)aben nidjt $u furchten, unb tk 2Iu3fd;lage lonnen bi$ $um SBiurer beffer tterijoljen unb nadjfyer ben grofl beffer auöfjalfen, alö wenn man bie j&auung fpater im grö&ia&re unb er{l im Stta» üornef;* men wollte. 3:n bt'cfem gall fommen bie 3luöfd;Iäge fpa* ter Ijerbor unb bleiben in rauftet* ©egenben an ben ©pi* tjen oft fo weid), va$ fie im SSinter t?om grojt große«* t^eU^ wieber ruinirr werbein SBenn e$ affo iiit Umftanbc erlauben unb feine befon* fcern SRfidfjtcJ&tcn eintreten, fo J;aue man W ©erläge im Dtieberroalbe von ber 5D?itte beS gebruarö, bis in die Wlitte beö 2lprile\ 9?ur in befonberen gällen — wooon weiter unten ge£anbelt werben wirb — laffe man Sluöna&mcn 3tatt finben. 9)tan öermeibe aber fo viel wie mbglid) bie J£>auitng im ©ommer, n>eil t>ief€ unter allen 3a$röjeiten bk unfcfjicflic&tfe i(?T 2) 9Bon ben Siegeln, bie ben ber £auung ber ©d)läge im Sftieberwalbe $u beobachten finb. Um red;t Fraftige 2litgfcr)lage in ben Weberwalbungen 31t erhalten, muß bewirft werben, i>a§ bie o n t> e r fi o I j j u cb t fo nab wie möglich über ber (£rbe ^erbor kommen, bog bic (gtbefe »eber geklittert ober nufcjcriffen, red) an ber SRiube befcfyabigt »erben, «nb ba'3 t>ie aufgetriebenen »eid)en £oben burd) baö Wegbringen bcö gehauenen SloU $eö feinen ©djaben leiben. — jdk6 maci)t bie Befolgung tiacbftebenber SKegeln nbr&ig : a) 3n ben Sftieberroalöfdjfcigcn muß allc£ i^olj fo tief al$ mbglid) über ber ortrciben fbnncn, b) £um Sibbauen beß ipoljcö in ben 91icber»albungen muffen t>or$üglicf) fcfyarfe ^nflrumente gc» braucht »erben. Cbne biefe »urbe bie £ber{Täd)e ber ©todf e nicfyt glatt unb tk öiinbe febr befd;abigt »erben, — 23en ber ^»auung foldjer (Stämme unb ©tangen, bie bitfer als 3 3°ü ftnb, muffen baber fcfyarfe unb breite 2Jerte, be» geringerem Spolft aber fd;arfe £>epen ober 33 eile ge« braud)t »erben, »eil tk f leinen £tammd;cn in ber Crrbc loö reiben ober fpalten, »enn man fic mit einer ferneren 2/rt abbauen lagt, c) 63 mug barauf gcfe&en »erben, baf3 bk £>oljbauer bic ©tammc 00 n b ebben (Seiten ber, nad) einer fdbiefen 3u'd;tung glatt abtuen, bamit baS SöaflTer auf bcn ©t.&cfen nicJjt freien bleiben unb ber @toc? nt'd)t fpalfcn fann, Seewegen muj? jeber ©tange twn einiger (Schwere auf bei;bcn ©eiten eine glcid) tiefe ,fterbc gegeben , bie Heine« ren hingegen muffen burd) einen t'raftig geführten ^>ie6 weggenommen werben, 2luf {'einen Rail aber barf man augeben, baß bie $oljIjaucr bie ©taugen nur t>on einer ©ctte einferben, fte bann auf bie <&eitc biegen unb abbauen, Smmer wirb burcö ein foldjeS $3evfa&ren ber ©tod5 befdjdbigt ober aufgeriffen werben, unb eS wirb ft'd; gdulniß ein* finben, bie früher ober fpdter nac^t^eilige Solgen &ar. Snblid; d) 9}?u0 mit (Strenge barauf gebalten werben, ba$ allcö gefd)lagene S^ol} t»or bem Sluöbrucr) ber S3ldtter, Iängjrcnö aber t»or Günbc SSJfay'S, auö bem ©d)lag gefcfyafft ijt, weil ben fpdterem 2lbfa&rcn beö .ftoijcß bie marfigen neuen Sobcn aü^ufe^r üerborben werben. 3) r£jeit unb mit ber erforberlidjen 33orft'cbt abbauet, fo tommen faft immer am ©tod? Soben $crüor* ©iefe Sobcn jlcrbcn aber balb nacfy&er wieber ah, wenn fte twn neben jte&enbem ipol^e fo bebeeft ft'nb, baß fte weber t»on ber Sonne, nod; t>on ber freien $uft, nodj t>om Stegen 88 «Gott bet ^oljjudjt getroffen werben Tonnen, 3f|t hingegen ber ©toc? ganj frei), unb gar feiner 23efd?attung unterworfen, fo voad); fen bie 2lu3fd)fage aroar fort, eö fann alöbann ober bic ©onnc ben ©oben ber jungen ©d)£age $u fe$r auötrocfs wen, unb eö fe< unter folgen Umfldnben ben 5Buijc(n oft an ©aft jur reichlichen (Srnd&rung ber ©toifauö» fd)lagc, befonberö roenn ber 23cbcn mager unb ber ©onne fe|r auägefeijt i|t. So ift ba§er 3 war nid)t abfolut nbtfjig , aber boct) feb> nütjlid), baß bie ©djtage im Ofteberwafbe nidjt ganj fa&I, fonbern fo obgefjoljt werben, baß $u eim's ger 35efc§attung unb $um ©d)uts gegen bie aUjitfeftigc ©onnen^e, geringe ©tdmme, ober Deibel, ober ©fangen in gljidjer 23ert$eimng freien bleiben. 3&re 2In» ja^I barf aber nur fo groß fenn, baß burd) ben ©chatten ber ©ipfel jebeömal etwa ber 2oj!e ober löte £&eil ber g(dct)e, worauf fie tfe&en, bebecf't wirb. — Die Sföenge ber nötigen ober nui^idjen ©djattenbaume f>angt alfo t>on ber ©rcjjc i&rer ©ipfel ab, unb muß folglid) barnad) unb nad) ber 91ot§wenbigf eit ber S3efd>attung benimmt werben, wenn nicfyt anbere Umftanbe ^ucffic&t fcerbienen, t>on benen i§ fogleid) reben werbe. — ©od) ift eö nid)t »ort&eityaft, feljr große ©tamme in ^m Ifticberwalbungen flc&en ja laffen. <£in großer ©tamm begattet ^u lange auf einer ©teile, fcdlt ben Stegen $u t>iel ab unb eerbämmt ben Untermud;ä be» weitem me|r, afö eine größere 2Injaf)l gleid) bert&ctlter feinerer ©tamme, bie iufaninien genommen eine eben fo große §ldd?e, aber jtid;t an cinanber tyangenb, Ufäattm,, burd) ®tocf«u*fd)Ug. 89 4) 93on ber 25eljanblung ber DJicberwalbun* gen, um bie nad) unb nad? abge&cnben ©t&cfe burci? neue ^>f lansen wieber $u er feigen. @S €fi twrljin gefaxt worben, baß geringe (Stamme, SReibel unb Stangen auf ben £öur$elfd)lagcn fte&en bleu ben muffen, um burd) i&ren ©chatten ben faf* Hgen Soben im ©ommer ab w ed) fei nbe $uD* lung 511 geben unb ba$ 2lu$trod?nen beö 23 0* ben 3 einigermaßen ju minbern. — (Eben biefe Stamme bienen aud) baju, um burcl? i&ren <&aa: meu jungen 9Jad)wud)S ju bewirken» Diefe gRac&jucfyt neuer Äoljpflanjcn burd) naturlidje 25e* faamung gefingt fcorjüglid) bei) foldjen J20.3ar.en, be* ren ©aamen fo leid)t ift , baß er t>om $Binb auf bem gan- zen ©d)lage verbreitet werben fann. Sßon folgen jjolj* arten aber, bk fd)weren ©aamen bringen, ber nid)t allein gcrabe unter ben harter ftamm fallt, fonbern aud) nod> «ufferbem ftarfe SSebecfung forbert, fann burd) bie na* türlid)e SSefaamung in X>tn Sftieberwalbungcn nid)r viel bewirft werben» %Ran laßt ba&er in biefem §all nur bie sur 25efcl)attung nuglicfycn ©tamme flehen, unb fud)t bie leeren ©teilen burd) fünfilidje <&aat unb spflansung aufzufüllen, ober man wed)felt uon ^e* riobe |u ^ertobe mit ber S}od)* unb 9?ieberwalb»2Birtl)«' fdjaft ab, wie in ber §olge gelehrt werben wirb» 9<> &on ber £oljjittft £rftc$ Kapitel. 93on ber forftmaßigen Q5croirt(>fcf)aftung ber € i ci? c ti e n 92 i c b e v ro a l b u n g c n. Unter allen i^o^arten fd;ic£t ft'd) feine befifer $ur 9?te* berwalbroirt&fdjaft, als bie Gicfre, bie aud) bei) ber y?cc^« walbjudjt ben erjten SRang behauptet. — 2Jlö Ofteber* walb fa$t fiel) ein Sidjenbeflanb einige ljunbert ija&rc lang beroirt&fcfyaften, o&ne baft man baß 2lu£gef>en ber ©toefe 3U fürchten bat, unb ber 2lu6fd;lag erfolgt nad? jcbem Slbtrieb in Stenge. Ölud) wad)fen bie Soben fd)nell in bie S/oi)?, unb geben nicfyt allein ein t>ortreflid>eß 23ranbs unb Äo&tyolj, fonbern aud) bie befte ©erberrinbe unb furj »or bem Vlbtxkb zuweilen aud) chüaS ?Üiaft. 2Öer fid) alfo einen Dftebcriualb anlegen will, ber fann feine glücklichere %£at)l treffen, aU (£td;en anjujieljen , um alle oben erwähnten 53ortbcile ju genießen, bie feine »on allen übrigen jjoljartcn fo öolljtänbig gewahrt» ©oll nun ein 30 biß 6ojatjriger G'id)enbeftanb alö S^ieberwalb abge&oljt unb bc&anbelt werben, fo ift »or&er $u beflimmen, ob man bie So^rinbe benu^en will ober nic^t» @otl fte ntcr)t benu^t werben; fo jeid;ne man t>on ben fc^bnjlen fJufig gcwad)fenen SReibeln auf je» bem borgen 30 \)i& 40 in gleidjer ^ert^eilung auS, unb laftc alles übrige £>olj in ber Sftitte be$ Stter^, nad) ber im üorigen Kapitel erteilten 93orf$rift, red)t lief am 23oben glatt abbauen. T>a$ gefcblagene #olj \ai}t man nad) 2lbfonberung be$ SBagncr&oljcö, aufflaftern, bie fRcitfv: aufbinben unb allcö oor öubc 9)?a»'e» auS lern burcb 6tocfau^fd)l«g. 9* @d)lag fc&affcn* — hierauf lege man ben ©d&lag in ftrenge ,$cge, big bte neuen 2Iu^fd)läge bem S3ieb ent* wadjfea ftnb, unb treibe biefe 2luöfc^l«gc nad; 30 big 40 Sauren auf biefetbc 2lrt wieberbolt ab. — 23e« biefer j>auuttg ne&me man alle be» bem erjlen abtrieb flehen* gebliebenen Üieibel weg, unb Utfc bagegen wieber eben fo oiele »on ben ftdtf jlen ©tecfaugfcfylagen fteben. 2luf biefelbe 2Jrt »erfahre man ben jcDcm abtrieb, fo roirb man hinlänglich fearfeö 23ranbbolj unb fe&r braud)» bareg 23agncr&olj buref; bte jebcgmaligen 6ojal>rigen SHei» bei belieben, bie nebenher audb etwag 93?aft abwerfen* £>at man aber ©etegenijeit, bte Schriebe gut $u »er» faufen, fo warte man mit bem Slbfjoljen beö <2d)lageg, biö baö 2aub augbred>en will unb bie öiinbc fidb gut t>om £>oljc trennen laßt. 2Jläbann laffe man, nacfybcm juoor bag fleine nid)t fcfyalbare ($k£blj niebergefjauen unb auf tk w jur §allung beftimmten Stangen auf folgenbe 2lrt ftefcenb fcfyälen. Sßermitielft lcid)tcr £>epen wirb jebe ©tange, fo $ocf) man reichen faun, auggfailet. 3ff bieg gefdjeljen, fo wirb bie Sftinbe 4 30II über ber (Irbe, burcr; mehrere S}ie* be, runb um tk ©ränge burdv'dmitten. hierauf wirb bie 9unbe, fo bod) man reichen fann, oon oben big unten, mit ber £>epe aufgefdjlifct, unb t>ermitteljt eincg fogenann* ten Sobfcfjli t^erg, ber entweber ton Grifen ober üon bartem £>olj fc»n fann, abgeflogen, unb torerft oben an ber ©tange bangen gelaufen *), 5ft bu§ gefd)e&en, fo *) Um bat 53tlb etneö folgen £ol)fcbltßerg ju baten , fcetifc man fieb, e$ fep von einer 4 poll im £m'cr,niefFer balten? V2 3?on ber £el3jud>t • werben bie gefeilten ©rangen nafje über bcr drbc glart abgehauen, ber obere £l)eil, wo c£ ficr; tfcun lägt, »ollia, gefd)d(t, bie 3ftnbe an ber (Sonne getrotfnet, in g(eid) große 53urben ober 25üfd^el aufammengebunbcn, unb obnc. ©erjug unter Tia<§ gebraut, weil bie beregnete Sof;rinbe an i&rer ©ute verliert, befonberö wenn ftc bem SRcgenwet* ter lange auSgefefjt wirb. — .ftann mein aber SIrbcttec genug fjaben, um bie 9;inbc foaleid) hinter ben $)o\$a\\* cm üon ben liegenben (Stangen ab$ufc$afcn , ober ft'nb bie ©rangen fo lang, baß o&neljin ber grb$te £&cü ba* »on liegenb gefehlt werben mug; fo lajfe man bie ©tan» gen überhaupt liegenb fifyäien, aber niemals me$r um» Ijauen, als in einigen £agen gefd)alt werben Tonnen, mdl fieb fonft bie Siinbc weniger gut ablbft, wenn bcr ©aft 3um Zfyeil uertroefnet i|t. 3)urd) biefes ©djdlen ae^t jwar an ber 23ranb$ofjs tnaffc etwas? verloren; ba aber- bat ^fanb ton biefer be* fonberö gcfd)d^ten fogenannten ©piegef» ober ©lan^» £o$rinbe, wenn ftc bbllig bürr i(t, oft mit 3 bis 4 .frei» lern beja< wirb, wo baö *))f'unb SSranb&ofj im &bd;ffen 2Infd)(ag nur 7 ober J geller tofiet, fo ifl ber 93ortf)cil bod) feb> groß, 3a, cd ffnb mir galle begannt, wo auS ben eifernen Angel ein 2!frfcfcnitt »on 1 \fz pott Sur$mcf* (er genommen, unb biefer Slr-fcrmitt fep an feiner - gelö verbnnbcii, in welcbcm ein is jlofl l«nger ^oljerncc (stiel befejttgt tfr. Gine rtluiücbe Jorm l)«t ber oon bi'irrem £ainbnol* 3c, wot>on ft'e genommen wat\ 2Ber ft'cfo al\o eichene 97ieberwalbungen anlegt nnb ftc 5ugleid) auf Sofcrtnce beratet , ber wirb nictjt nur eben fo Dicleö unb gutes Spoli, al$ in anbern Sftieberwalbungcrt erjieden, forbern noct) bnrd; ben GrloS au£ Sofjrinbe, bie man allcrwartö um einen (joljen ^reiö anbringen fann, wiebtige 33ort&eile £icf?en. — 2Iud) ftmnen in ©egenben, wo man fciele gaßreife braucht, a\xi ben eicDcucn 91ie* berwalbungen bie baucr&aftetfen Steife bergen unb treuer »erfauft werben» SRedmet man enbltcr) ben (frlbö au§ SSranbljoI^, au$ SBagnerJjofj, auö §a$&inberl!>Dl$ unb au$ £o§rinbe jus fammen ; fo if! eö nid)t mb.gu'd), ba0 bie mit anbern Ji)Dljarren befianbenen Dlieberwalbungen ben eidjcr.cn im Ertrag gleid) femmen fbnnen» 3>d) maß id) bemerken > bä$ burd) baS fpätere 5IÖ« fcol^cn ber (Jk!jcn;8unbcnfd)l<:ge i&r .^oijcrtrag in rau* $en ©egenben etwas »erminbert witb. Sie Sebert fotr.m«n ne$mfi$/ wenn bie ©erläge im 5J?ai; genauen werben , fpafer $um Sßorfdbjin , aU in folgen , iiit im SOiärj genauen werben» Sie ionnen basier in raupen ©c* genben, wo ber SBinter frul? einfallt, oft nid)t ge$&rf$ i>erb>ljen, unb bicfe£ I;at ber ßirfafcrung gemäß eine Der* minberte ausbeute ber; ber Jöaubarfeit $ur §*Ta,e* ©cffeti ungeachtet i}l ber Sort&eil immer nod) wid)tig genug, wenn bie Scbiinbe um ben gembf)nlid;en ^reiö »erfauft werben faun, unb in mübem Rlimct, wo au# tu fpat aufgetriebenen Soben bil sum Sinter fajl immer ver^cljert 94 SsonbcrJpoIjjudjt unb burd) bi'c weniger- heftige Ralte föff: nie befd)abigt werben, ift t>on biefem Uebefjöud) weniger 31t furchten. Sluf bic üor^t'n gezeigte 2(rt fbnnen eid)cne Wcbcrwal» bungen 150 ur.b mehrere S'afjrc lang bcwirtfjfd)afret wer* ben, ob>e eine 9lad;,$ud?t neuer Stocfe nbtfn'g ^u fjaben* stritt aber enblid? biefer ^all ein, fo muß ^it ©erjungung burd) fünftlid)e &aat unb ^flan^ung gefd;c&cn, weil bie wenigen unb geringen Sicibel, tfe jcbeemal, tljeilS $ur 23efd)attung, tfyeiU jur G'rjiepung bee* nötigen SBags «er^ol^eS , übergc&alten werben, feine \) in längliche SSefaamung bewirfen fbnnen. Sweptes Kapitel. 9Bon ber forftmdfligen S3ewirtl)fd)aftung ber 23ucfjeti;9licberwalbungcn. 5öenn ein 35ud)enbeftanb afö 9?ieberwalb bewiit(>« fcfyaftet, ober, wie man beinn gerftwefen fagt, auf bie Sßurjel gefegt werben fott, fo ift oor allen Singen t>ie genaue Untcrfucfmng n&tf)ig, ob ber Q3eftanb noefy nid;t ju alt unb £um @totfauöfcl)lag nod) gefdjicft fc». ganbe man ben biefer Unterfucfyung, burd) Ba^un9 Der 3ta&** ringe, ba£ fein 2llter weniger ale" 50 3a&re betragt, fo fann man auf @tod'auöfd;lag redjnen; wäre ber 33cjtant> aber alter, fo barf man ben 2luöfd)tag ber «Stbcfe, ber mit 5une6menbcm 2llter immer mißlidber wirb , nid)t fo 3u^erld|1ig erwarten, Tiie 9xinbe ber (Stamme wirb gcwb&n« lieft nad) bem 45ften bi6 soften 3a&re bei) ben Suchen fo fcart, tia# bie Soben nicfyt burdjbrcd;en fbnnen, unb eö blei» butc^ ©tocfauöfcljlag. 95 ben ba&er eine Süflenge ©tbefe mit bem 2lu$fd)fag suruef , wenn man ältere 23ud)enbej?änbe auf bie £Bur$el feijt. — SSefonbero" aber lcf)rt bt'e Erfahrung, bk auf gutem 33oben flehen, beffer auöfcblagcn, menn man fte, fo balb ber ©aft jirf ulirt, i)auen laßt, unb alfo buvd) ben aui?flic$enben ©aft etroaö entkräftet» SOian roenbe a(fo i>k{c Erfahrungen bei) ber 35cn>irtD* febaftung ber 23ucbens9iieberroalbungcn an, unb bejlimme feinen SSeftanb ju Weberwalb ober $um ©tocf'au$fd;Iag, wenn er älter atö 40 bi§ 45Jä&rig if?. S3et) älteren 25e» ftänben rartje icb fcf;r, erft einen £>erfud) im kleinen $u macben» Erfolgt bann fein 2Iuefd)fag, fo warte man, bi& ber 93ejtanb fo alt tft, i>ct$ er bie erforberlicbc Stenge Don ©aamen trägt, um burd) natürliche 23efaa* mung ben ©iffrift $u eerjungen unb biefen neu ju er^te* fcenben SSetfanb nad}!)cr im gel)6vtgcn Alfter auf bie QBurjcf $u fetten, roenn efl t>ort$eil&aft ober nbtf;ig femi follte, tyn in ber ^ofgcjeit a(d ?iteberwalb ju bcwirtDi'cböftcn» S* S>ettbet#oljjtid>t S?ci) ber ^ßuuna, ber 2>ud;en» 91iebenrß[bunn.en ftnö übrigen^ alle im allgemeinen fd;on empfohlene 53er* ft'cf}tf?regdn $u beobad;tcn, unb jebe^mal fcie nötigen. ©Ratten* unb ©aamen* Deibel, n?ie im twn'gen Kapitel gezeigt worben ifi, flehen ju laffert« — ©eil aber bic (Jrfabrung leljrt, b«0 bie 25ud;en»9}ie* fcerwalbungen bei) jebem Slbtrteb lid)ter werben, unb im «joja&rigen Alfter ber @kbcfe fc&r wenig unb fraftlofen 2lu#* fd)lag geben; fo fcalre tcJ^ niefet für fcortbeil&aft, 93ucfjcn* SBalbungen ununterbrodjen alö 9h'eberwalb 31t be« wirtbrd>afien. 21m ftc^erfren wirb bie immerwdbrenbe ^)aucr ber su Ütieberwalb bejn'mmten 25ud)walbungen be* grünbet, wenn man ben anö ©aamen erwadjfeiien Sßalb im 3ojaffrigen Sllrer auf bie ©urjel ft|t, auf jebem Ww* gen bie ftärffeen 30 bi£ 40 ©rangen jtcljcn laßt, bie er* folgenben 2Ju£f$lßgc in i&rem 3ojä&rigen 2llter bi$ auf bie bellen 800 ©rangen, burd)pläntert, nad) fernerem Sibfauf t>on 30 3a&ren ben SSeftanb burd) natürliche 23e* faamung, auf bie nun fdjon bekannte 2lrr, verjüngt, unb* fcen neuen £öalb nadjber wieber eben fe bc&anbelr. — &urd) eine fold&e SSewtrt&fcfyaftuna, wirb man uon 30 £tt 30 %al)xm betrad;t(td)c 9iu!ningcn unb im ©anjen ge* nommen me&r Jöolj cvjie$en, al$ bei) ber ununterbrodje* nen 92ieberwalb^ud)t» 2luci) werben bie Salbungen leine ©efafjr laufen, nad) nnb nad) lidjt unb mit weichen, fd)led}ten ^oljarten überwogen $u werben, wcld;ee> trti «nbern %aU früher ober fpätcr gewiß gefd'ieljf. Sugleicl) muff i<$ ^fer bie SSemerf'ung beifügen, ba$ i>iek5Etidjens©tocfeer{T im künftigen gru&ja&re Soben hvttd) ©totfauSfcblag, 97 treiben, unb baß alfo nicr)t alle verloren finb, bie im er* fien ©ommer nad) ber j?auung feine 2Iu&fd?läge geben» SBeil bie Siinbe beö 23ud;enftocfe$ fc^r bart ijt, fo bilben ft'cfy im erffen ©ommer oft nur erbfcnbicfe (Erfcabenbeiten in berfelben, unb biefe (Erhabenheiten ober bcbecften Änof« yen enthalten hk (£mbricnen ju ben neuen iüoben, bie erft im ndcrpften §rü&iaf)r burd&brcdjen unb nacfybcr ju ©tan« gen $eranroad;fen. — 3$ fyabe. biefe Sntbed'ung in meb* reren ©d)lagcn gemacht unb füf>re fie $kr belegen an, tamit nid&t monier auf ben ©ebanf'en fommcn möge, alle ©tod'e, bie im erjten 5a&re leine Soben getrieben fca» ben, auöroben ju (äffen, 91ur biejenigen ©tbcfe, welche im arocnten ©cmmcr nad) ber «öauung beö <£d;lageö feine £obcn treiben, ftnb abgeworben, unb Foumn, wenn e$ t>k übrigen Umjtanbe erlauben, gerobet werben« ©ollte ein buchener 9ticbirroalbs£ißuff fd;on fo un* »oüfommcn bejtocft fe»n, baß auf tk öcrfjtn gezeigte QJrt feine »oUilanbtge Verjüngung burd; natürliche 23 e* faamung mbglid) ifl, {o ratbe ict), ben ^lan ju €rjie» l>ung eincö neuen S3ud;en?33ettanbeö aufzugeben unb ben 25iftrift mit fonfl nü^lid)en, für bie 91ieberroalbi2Birtb* fdjaft meljr geeigneten, .fcoljörten in 33eßanb ju brin* gen, — 3n biefem §aü laffe man, wie e$ ber 23oben unb \>k fonftigen Umjtanbe erljeifd?en, ,S5irfen*, Ulmen», albern», Grfdjen», i^ainbuc^en» :c, ©aamen, furj t>or ber&anung beS@d)lagcg, in bemftiben aueftreucn, unb, wenn eö t men unter ba§ £aub unb 9ftoo§ f ommen , unb bcffcr auf« ge&en, als roenn man bieSJudfaat nacfc ber völligen Släu* mutig beö ©c&laged »ornc^men läßt. ©ritte* ßapiteU «Oon bet forjtmägtgen 25enmt&f#<*ftung ber öainbitcbens, 2$irEen», tfborn», £fcfyen« unb Ulmen»9cieberwalbungen. 25e» bcr 91iebertt>alb*2Birt&fc&aft ft'nb bic mit Jambus cfcen, 23irfen, QJ&ornen, (Jfcfcen, Ulmen ic entroeber aU lein ober t>ermif#t bejtanbenen Slßalbungen befonber* cor* t&eil&aft, unb na<# ben eichenen bie tjorjuglicfcften» ©ie fcfclagen be» regelmäßiger S3e&anblung t>om ©totf fe&r ftetjer au$, geben redjtguteä unb mitunter ba$bejte23ranb* fcolj, unb erhalten fiel) immer öoUnKtdjftg, roeil if>r <&aa* men oft gerate üom äßinb allenthalben über bie ©erläge verbreitet roirb, unb eine9J?enge ber #auung foldjer 9liebern>alb*95e(länbe ft'nb bie oben gegebenen allgemeinen SKegeln genau $u befolgen, unb beom 2luS$ei<$nen ber ©aamen* unb ©chatten » SHei* bei ft'nb biejenigen «ftoljarten $u wählen, beren gortpflan» jung man öorjuglidj roünföt, unb burd) beren Ueber&al« tung baö bejle .£anbroerf$bolj erhielt wirb. 5lud> ne&» me man t>orjüglic^ auf bie ftarfften unb reetyt ftuftgt gc* roaefofenen Deibel/ t)k ben meijten unb bejten ©aamen tra* gen, unb oom ©#nee unb 2)uft fo leicht nid)t gebeugt unb jerbroc^en [werben i bnnen , SRücf ftcfct , unb lajfe bep burcfy ©tocfauSfcMag. 99 jebeSmaligem abtrieb auf jcbem borgen 30 b\$ 40 fol« djer Deibel tfe&en. ©ollte aber ber Sijtrift ber©onne fe&r auögefe^t unb mager fewn, ober üiele leere ©teilen enthalten ; fo üerboppele man bie 2In$a$l bjefer SKeibel auf jebem borgen, unb t>erminbere fte in ber §olgc, wenn ft'e bie leeren ©teilen bmlanglid? bcfaafnt unb ben <2cf)lag in ben erften 3al;ren nad) bem «Ubtrieb t>or bem ju tfar» fen Sluärrotfncn gefefcu^t baben, bamit i$re $u gro$e2In« tafyl bie @todfau£fd)lage unb bie neu erlogenen ©aamen» loben nid)t wbanime. 2>tefeö $lu£&auen eines Ztynlö ber ©aamenreibt'f fann 6 btö 8 3;a&re na* bem 2lbtrieb beS (Sd?Iage3 gefdpekn, ur.b e$ roirb baburcr) an bem jun» gen ÜBalbe fein metf lieber ©traben öerurfad)t werben, wenn bit JÖolj&auer »ovfidjtig finb, unb ba$ gefällte jpolj aBbrtlb auö bem im uorigen Kapitel gele&rt babe. — 2Benn aber ber Soben fo brudn'g unb mürbe ijt, ba$ man bie £>auung unb baö SSegbringen be$ 5;>olje& nur bei) grofl torne&men fann; fo muß biefe Saftrefyeit gewählt unb ioo «Bon bet Jpol Jä«d^ t ber Slbtrieb im Januar vorgenommen werben, — Obgleich bie (5rlenf?5cfe beflfer auSfcblagen, wenn man bie ©d^ä» ge im SD?dr^ Ijaucn laflt , fo muß man ficb, bod) in biefem §all nad) ben Umffanben richten, ©ewo&nlid) finb bie mit <£rlen beftanbenen Siftrif te fo feucbj ober nag; baf e$ nid)t nbt&ig ijf, SReibel jur 95efd;attung freien gu laflfen* Sftan fcat alfo nur für SReibel $ur9tad)faatäu forgen unb fo t>iele flehen au laffen , afö $ur <£rreid)ung biefeS %wtd et unb jur Srjie» Jung beS nötigen .franbwerföfcofjeö ober ber erforberlicfjen SJrunnenrbljren nbtpki ft'tib. — Dod; babe id? oft gefunben, ba$ felbjl eine große 'Jftenge jur QMaamung fte&en geblie» bener SKeibel ber 2Jbftd}t md;t entfpredben fonnten, mil Itit flogen in ben feuebten JDtjtriften gewbbnlid) fo tfarf mit ®ra£ unD Ui*!raut beroaebfen waren, bap feine natür» liebe s^efaamung unb felbft feine fünjtlic&e <5aat nad) SBunfd) anfcbUgen unb gebei&en wollte» — <£& ijt ba^er inbtefem gall t>a$ fieberfte Mittel: bie leeren ©tel» len, bet> jebeemaligem Slbfrieb, mit fleincn, an 23aumfcöulen erlogenen, <£rlen«©tämm* d)en $u bepflanzen- Jünftetf Kapitel $>on ber SBebanblung foldjer Dlieberwalbun» gen, worin für immer tfarfeS JBaumfcolj ober 93aubol$ erlogen werben follt <£$> giebt groge ©egenben, wo man weber reine #ocf)< halber, »od) veiru lieber walbungen bat, fonbern in ben butcfc @tt>tfbgleid) bei) biefer gorftbewirt&fcr;aftung nic&t fo t>icl £>ol$mafie erlogen wirb, aU wenn befonbere £odj« walb» unb befonbere 9?ieberwalb»I>i|trtfte «Statt fdnben; fo lägt ftcfc eine folcfce 2Birt&fcr)aft bod? nic&t immer , ober nur nact) unb nad) abdnbern. SfBaren nun bie Umtfanbe ton ber 2Irt, bog eine fol* c$e §orft&ewirt&fdjaftungS*9ftet&obe beibehalten »erben foll, unb läge alfo ber spian jum ©runb , in ben lieber« walbungen ftarfe «Stämme, unb t>orjügIid() <£id)en ju 35au» unb 5Berffjol$ $u er^ie^en, fo muffen alle bei) ber 9tieberroalbwirtK#aft gegebenen SRegeln, fo öiel e£ ft'cr) unter biefen Umftänben t&un lagt, in 2Inmenbung gebracht, unb bie 21n$a$t ber auf einem borgen ju ers 3tetjenben 35au^ol^amme fo gering, als eS bie Umjtänbe erlauben, beftimmt werben, weil eine ju große 3ln,ja&l ftarfer «Stamme baö 2Sa#St$um ber «Stotf *2Iuef#tfge fe&r ^inbert. 9ftan rnug ba&er aud) bie uberju&altenben ©tämme bet) jebe§maliger 5?auung beS Unter »SffiucfyfeS etmaö auöäftcn laffcn , bamit tk SBeibämmung »erminbert, unb jeber «Stamm beffer in bie S)fyz getrieben werbe* Um aber $u ftnben, wie vitlt «Stamme ben Umftänbcn na# auf jebem borgen $u SBauftolj uberju* galten unb 311 er$ie&en ftnb, mug man 1) baS jäbrli* cfce 23au&ol$beburfni$ fennen, 2) bat» Sllter roiffen, in welchem ein «Stamm $u 93au&ol# ftarf genug i{t, 3) bon ber Umtriebgjcit uns terrid?tet fet)n, unb 4) iit ®rbge be$ «Sd?lö* ge$ erforfc&en, t>cr ja&rlicfy $um abtrieb f o m m t» ©efc^t nun, man &abe jd(jrlicb too (Stamme SSau* ^ol^ nbtblg. ©efe^r ferner, jeber ©tamm brauche 150 5<*&re, um bie erforbcrlicfye ©tärfe ju erreichen, ©efe^t aud) nod?, e$ würben alle Saljrc 50 borgen gfdebe t>om DZiebermalbe abgebest, unb bcrUtntrieb be$ ?Riebcrroaf* be$ fei; auf 30 3a&re benimmt. — Waü) biefen 93oron 50 SERorgen wegnehmen $u Ibnnen. — 2ßetl aber alle 3030$» re jeber (£d?lag aufö neue jum 2lbrrieb fommr, unb je» beömal pro Jörgen jwei) fcaubare SSau&oljjtdmme abge» ben foll, fo muß au# nad? ber Sßkgnaljme ber$wci;&au» baren ©rdmme jebe£mal für bie unfehlbare «ftacbaudbr »on wenigftenö 10 bi£ 12 neuern ©tämmen geforgt wer» ben, bamit felbft im ungl&tflicfytfen gall nacb Verlauf »on 3o3«brenbodb wenigftenö &wei) red)t fd;one SReibel jum tteber&alren ausgewählt werben fbnnen. S5e» einer folgen 23ewirr&fcl?aftungg » 2Jrt muffen tia» $er bewmjebeämaligen abtrieb eine$9Weberwalb*©c(?[age$ an £>ber(>olj auf jebem borgen t>ovftnbtt$ fe»n : 2 ©tämme oon 150 3a&ren, 2 j>on 120 2 *>on 90 2 t>on 60 2 t>on 30 ©eil aber baö einzeln in ben Sfticoerwalbungen flehen» Dura) ©tetfauSfcbUg. 103 be Dberfcolj 6i$ |um öojd&rigen 2Uter bcr ©efafyr, bom ©dmee unb Duft jerbrod&en ober gefrevelt ju werben, fe&r ausgefeilt ifl, unb in biefem gall feine eben fo aU ten (Stamme an bte ©teile ber abgegangenen gepflanjt werben f onnen ; fo tft efi ratsam, immer fo »iele geringe ©tamme naefou jie&en , bag be^m abtrieb eine* ©c&toge $ auf jeben borgen 2 ©tamme bon I50j5&rigem 2Hter, 2 bon 120 ' — 2 t>on 90 — wenigjlend 6 oon 60 — unb 8 ■ oon 30 — gefunben werben» (ES lommen in biefem Sali beb jeber Jpauung 2 ©tamme t>on 150» unb im glutflid&ften §au* audj 4 ©tdmmeoon 6ojaprigem QJlter jur 95cnu^ung, unb blei* ben folglich auf jebem borgen beö abgetriebenen ©cfyla» ge$ nodj fte&en: 2 ©tamme oon noiä&rigem 2llter, 2 oon 90 — 2 oon 60 — 6 M$ 8 -— öon 30 — Um bieg aber mit ©id&er$eit bewürfen [$u fbnnen, bleibt bet) einer folgen ÜBirt&fc&aft fein anbereS Mittel äbrig, ali nad) iebem SIbtrieb auf jeben borgen 10 biB 12 fcfybne, 6 big 8 §u$ lange (rieben in fcfcicf lieber 53er* Teilung ju pflanzen, unb biefe ©tämmcfyen, fo lang e$ nbtljig ijt, burefy ty\af)U gegen ben Stßinb unb ©cfyneebrucf ju flößen» — SÜMte man ftd& aber in biefem Sali auf io# SSott ber £olsjud)t bie Dtocbjucbt junger Sieben bureb natur'id&e ober fünf!» It'cbe 23efaamung »erlaffen, fo würbe ber $xvid ent« Weber gar niebt, ober fe&r unooUfommen erreicht werben, weil t>\t jungen $>ftanjen entweber nicht an bem fcbitflicb» ßen £>rte aufkeimen, ober in ben gut beflanbenen ©dplä* gen be$ 9tieDent>albeg t>on ben etoef »2Iuöf4)lagen batb überwsebfen unb erflieft werben, Grö !ann ba&er bie 5Se» wirt&fcbaftung Der 9h'ebcnoalbungen, worin juglctdj aueft eine beflimmte Stenge jtarfen 25au» unb 38erf(>o'|eö nachhaltig erlogen werben foU, nur bann ©tatt finben , wenn bie OJacbjucbt junger ©tarn» me bei; jebeSmaligem abtrieb bcö ©eblageö burcb^flan« jung unfehlbar beforgt, unb bem ^ufall in biefer J?in* ftcfyt niebtö uberlaffen wirb» 93on ber ^Bewirtschaftung foleber 2aub&ol$« Söalbungen, bie nur eine Zeitlang aU Sftieberwalb be&anbelt, unb in ber §olgc wieber ijocbwalb werben foUent S5ev; ber gortfwirt&fcbaft Ummt leiber! nur $u oft bergan* t>or, bag man SBalbungcn finbet, hk uormalS ju ftarl angegriffen ober überbauen würben , unb nun oon eigentlich fraubarem £>olje faft ganj entblbgt finb. — £>ft ftnb bie älteften J)ocbwafb» 33ejfänbe nur 40 bi& 50 3afj» re alt, unb eö fann bajjer, wenn man fte wie jjoebwal* bungen be&anbelt, nur ba$ ganj unterbrächte ©tangenMi butd> ©totfauSfc&Ug, 105 auögeplanrert, alfo im ©anjen nur wenig au$ i&nen ge* nommen werben , weil ber bominirenbe #oljbeftanb erft in fpareren 3eiten aU 5? od) walb jur 23enuijung fommt* SReidjtnun, wie e$ gew&b>licbbcr§allift, baö wenige *)Mänterb>lj au£ ben jungen ,£>ocr)walbungen niefct &in, alle btingenbe jpoljbeburfniflfe $u beliebigen; fo bleibt oft fein anbereS SRittel übrig, al$ wenigjtcne" in einem £b>il ber #ocr)walb * 23eftdnbe , auf eine ^titlana, bie 9Jieberwafb»2BirtlHd)aft mit ber #od)»alb* 3ud)t $u üerbinben, um baburd) in ben nädbften Sauren meb> jpolj $ur SSenuijung ju erhalten. — SERan treibt bafjer einen £&eil ber 30 unb 4ojdf>rigen #od)s walbbcjldnbc, nad) unb nact), jur bekannten £ßur$elb>lje gallung^eit fo ah, baß alle 14 b\$> 16 ©d;ut) eine, ober auf jebem borgen 150 bfö 200 oon ben jlarf* ften ©tan gen in gleicher 93ertljeilung flehen bleiben» 25urd? eine fold)e i?auung wirb man nid)t toiel we* niger #ol$ befommen, aU wenn man einen gembb/itlid)en 2Bur,$elfd)lag genauen fcdtte, unb man wirbjugletd) ben «öortljeil fcaben, baß bie jte&engelaft>nen ©fangen in ber golge wieber einen ^>oct;walbbe(!anb formiren. — 2Jud) werben bk abgehauenen ©tangen t>om ©toef red)t gut wieber auflagen , unb e$ werben biefe Soben nact) 93er» lauf Don 30 ober 40 Sauren eine anfe(>nlicr)e S3enu^ung geben* — 9la& biefem Slbtrieb werben t>U ©tbefe jwar nict)t wieber mit Erfolg auöfdjlagen, weil bie Dielen, bep ber erften jpauung übergeljalrenen Deibel nun fo jlarf ge* worben ftnb, fcafj ft'e ben Unterwud)S oerbammen ; bagegen ijl aber aud) ber £)o$walbbejfanb erhalten worben , ber io6 «ßonbetJ?oli$"$t nun beträchtlich jtarfc ©tdmme bat, unb nötigen %&ü& auf bie befannte 2Irt in £unfe(fd?fag gefteüt unb burd) natürliche 33efaamung roieber üerjungt werben lann, 25a ber jafrrltdK .fcoljertrag t>on einem borgen gut fce&anbeltem Sftieberroalb bei weitem nid)t fo groß ift, als t>on einem borgen gut bennrt&fcfyaftetem Jöodjwalb — wie id) in mehreren uon meinen (Schriften bemiefen da» be — :;::), fo tft e$ ^fltc^t beö S&rfterö, jebeS Mittel $u ergreifen, woburefy ber immerroa&renben Weberwalbf 3Birtbfd)aft ausgewichen werben Unn. — 25od) muf id) bemerfen, ba$ ba$ öor&in gezeigte Mittel nur ba anwenb» bar ift, wo man auö Srfa&rung wti$, bag oii in ben ©djlagen jte&en gebliebenen 4oja&rigen (Stangen t>om ©cfynee unb Duft nicfjt jufammen gebrochen »erben» ©tebenteä ßapttef. •Bon ber forfitmägigen SSewirt&fdjaftung ber mit B.opfl?ol3 betfanbenen Dij!rifte. 25ie &opf$oljjue&t ijt einXljcil ber 9lieberwafb* SöirtDfc^aft* 95e9 biefer fcauet man bie ©t5mme nafje über ber <£rbe ab, unb lagt fic auS ben furjen <£tbdfen unb SBurjeln 2oben treiben — be» ber$opfMj$ud)t hingegen $auet man ben Stamm in ber S}b$t t>on 7 bit3 40 §uß *) cBtcr>c J?arttg$ «Änroetfung jur £oljju#t fuc ftörfter, 5te Auflage @ette 196, unbjparttge 2lnn>etJ futtg jur fcaration ber SotfW, 2te Sludge, i.2$eU ©eite 44 unb 69» ob, äffet i^n ganj aus, unb Bewirft baburefc, bag auft ber SRinbe be$ ©tammeS neue 2luSfcf>lage $erüorfommen, bie man öon Bett ju Bett abljauen lagt, fobalb fie näm» lief) $u gutem SKeiffer * ober geringem *J)rugel&olj &eran» geroac&fen ftnb. £u biefer S3erofrt£fc&aftungö»2Ret&obe fdpiefen fid) t>orjugliel): Sie Gtc&e, Die Wme, bie <£f#e, ber 2l&orn, bie #ainbu<&e, bie 2inbe, bte £rle, btc Rappeln unb bie baumartigen SBeiben, 2We btefe j?oljarten laffen ftc& aU &o$e tfopf&olj« ©tamme bewirt&fcfcaftem 2)od) ft'nbet man ber; ber j?ain» bucr)eunb ben SBeiben nufelic&er, fte in ber 5?oI)e t>on 7 &id 8 ©d)uf)en abzuwerfen unb niebrige Äopf^olj« ©tamme au£ tynen $u machen , bie afSbann eine bufefcigte tone unb einen reinen ©cfcaft befommen* £ie fc&itflid)|fe unb befte 3?a&re$$eit ju #auung be$ ÄopfDoIjeö ift, wie bet> ber 9Zieberwalb»2Birt&fcr)aft über« J)aupt, ber 9ttar* unb 2lpril, 2öo man aber mit bem tu ber ©onne getroef neten 2aub ©djaafe, Biegen, unb felbft 0linböie& futtern will, welcljed in ben n&rblic&en ©egen« ben £eutfe$lanbö fe&r gew5&nlic& i(t, ba lagt man bie STuSfc&Iäge t>on ben eichen«, #ainbud)en», Ulmen», Gfcfcen* unb £inben»£opff;oljbaumen, beren £aub bat 93ieb fe$r begierig frigt, erji im Slugutf, na# bem $wer;ten 3a&re$trieb, abl)auen, bie Ziffer in «Seilen binben, unb an ber ©onne troef nen. — X)utd) bie not&ige 2Ba&l biefer #auungS$eit wirb ben &o&en $opf&ol$«©tam* men niefct gefdjabet, benn ba$ SRegenwajfer fliegt fo fc&neü* an ben entarten (Stammen herunter, bag ba* ios ÜSott fc et £olj$ud)t Einbringen jwifeben bie SKtnbe nid)t erfolgen , alfo aud) baö oben erwd&nte Xo£frieren berfclben nietyt ©tatt finben fann. 25e» ber £auung be$ ßopföoljcS ijt übrigens genau börauf $u fe&en, baß bie 2Ju3fd?lage mit fe&r fdjarfen Snffrumenten weggenommen werben, unb baß bie SKinbe niefct befd?äbigt wirb* 95e» hieben, Ulmen, Sinben, Goppeln unb Sßeiben, unb überhaupt be» öden £>olj« orten, beren SRinbc felbft im Sllter nodj fdjwammig ifl, mufifen bie SluSfdbläge immer ganj no^e am <5tam* nte weggehauen werben; be» ben ganj ölten Gfcben, jpainbucfyen unb anbern ^oljarten aber , beren SRinbe mit ber %eit f^r fc^if unb kornartig wirb , tft c$ n&t&ig , 6 l)i&i2>$QÜ lange, i>on unten herauf fd;rag abgehauene ©tifte f!e$en $u laflTen, bamit bie £oben an biefen, mit junger jarter SRinbe bebedften (Stumpen ober ©tiften beffer auftreiben fonnen«. ©ewo&nlid) werben bie Äopf&oli* (Stamme öffe 4 bi& 10 3af)re — nadjbem bie ijoljart fdjnell wachst, ber 25oben gut ifl, unb man mefcr ober weniger tfarfeS £olj »erlangt, — abgeatfet unb eine nietyt unbebeutenbe 9D?enge #oI$ baburd? gewonnen» 3$ fenne ©egenben, wo man alle Viehtriften unb gluflufer mit ßopf&olj» (Stämmen befc^t, ft'e in regel« magige 3a&re$&aue abgeheilt, unb baburcr) bewirft bat, ba0 ntc^t nur ein groger Zfcil beö nötigen SSranb&ofjeS erlogen, fonbern auet) burdj bie fogenannten Scoaaf« ^Bellen eine fe$r große $?enge jjeu unb ©trob jabrlicfc erfpart wirb* 25ie& &at bie wohltätigen Solgen, ba$ fcnrcf; funftlicfoc SBefaamung. 109 ber Sanbmann weniger gelungen ift , burd) bie SBafb« roctbe ©ctyaben ju tljun, unb, wenn er ba6 er« füttert $at, bem &3a(b t>a$ £aub ju entjicljen, — d$ fann ba&?r bie »Xn^ucbt beö Ävpfbi ije^ auf ftanbigen Viehtriften unb an ben Ufern ber §lüffe unb Zeidic foröo&I, um £olj, ale um gutter $u er^en, unb bßDurcf; W ^Salbungen ju fronen, sticht genug empfohlen roeroen. 3 tt> e t) t e 21 6 1 Ij e U « 11 $♦ £>on fce'r Srjie^ung neuer SBaf&uncjen öurcfc #u$? ftretuma, fceö etngefammeften Jjpofjfaamene, ober t>oit bec f unftltcfcen Jgfoljfaat. S5on ber funfllrcr)en ^oljfaat überhaupt» S5e») ber tunftUdjen i?oljfaat fommen folgenbe ©egen* ffänbe befonoere in Betrachtung : 1) Die 25efnmmur.g berjenigen £0 garten, rcetd?e fieb, auf bem $u befaamenben 2)i* firiftc, mit SR-ucfftcfct auf 25oben, £age unb j€(ima t>ort^cilt>aft an^ic^en laf» fen; 2) Die 21uäroa&I berjenigen Jpeljarr, bte ben localcn 23ebürfniffen lünftig am meiften cntfprecfcen unb überhaupt am öortb/etlfyaftcßen feyn wirb; 3) Sie 2lnf c^af fung guten ©aamenö; 4) Sie richtige $£af)l ber 2Juöfaat$eit;, iio «Bon ber Jpoljju^t 5) Sie 93e|timmung einer hinlänglichen Süflenge ©aamenS auf jeben ©aatplatj; 6) Sie aweefmägige 3u&cr*irun0 &c* 35 0* benS, ber befaet werben (oll; 7) Sie 21u6faat felbjt; 8) Sie SBefcputjung unb Pflege ber befaam* ten Siftrifte; unb 9) Sie fünftige SSe&anblung ber burrf) \>ie funjtlic&e #ol$faat erlangten $)flan* gen unb SSeffanbe« 3d) will ba&er jeben biefer (Skgenftanbe in einem be* fonbern Kapitel ab&anbeln* 53cn 25ejiimmung ber fc^idf liefen jpoljarten für bie ju befaamenben Sifirifte, mit SRucffie&t auf SSoben, Sage unb Älima» <£iner ber wic&tigffen ©egenf!anbe ben ber £oljfaat ijl bie 2Iu$wa&l ber fcbjcflicfcften J?of$art für jeben an$u« fäenben £Balbpla£, weil Wlhf>c, $eit unb Soften »erlo» ren ge&en, wenn in biefer ipinftcfct eine $wecfwibrige S3e« Kimmung ©tattgefunben $at,— 2Ber auf bruchige ^läfce liefern fäet, ber wirb feinen ^weef eben fo wenig errei« d)en, als berjenige, we(d)erauf burren<3anbbobcn Srlen angefaet &at; unb eben fo wirb aud) jeber gebier in S3es treff ber unrichtigen Sluäwabl be£ Älima bie nadjt&eilig* ften Solgen fcaben, weil m'djt alle ein rau&eö 5vlima er» burtfc fünfUicfce 93efr gut , unb t>iele bauen am heften ge« teilen, 3m vierten 21 bfd?nitt bcö erften jpaupt* t&eü$ t'ff 6er; ber 9Uturgefd)icbte einer jeben ^oljatt fcfyon bemerfr »erben, melier. 33oben fie liebt unb wel* etyer if)x befonberö juwiber ijf , unb id) fyabz ba aud> ba$ Dibt&ige wegen bc& ÄHma unb ber Sage angeführt» SlUeö biefeS fcier $u mieberb>len, würbe unnotbjg fei>n» 3>d) will ba&er biefen bei) ber jpofjfultur fo wichtigen ©e* genjtanb nur in betreff ber be»m gorftwefeu im ©roßeti öorfommenben £auptsi?ol$arten in ber Tabelle B, nad)weifen, um i&n ben Sefern ine ©ebäcfctnig $urttd:'ju* bringen» , Srocpte* £apttef, S3on ber 2lu$wa&l berjenigen «^o^arten, bi'e ben localen SSeburfniffen fünftig am tuet« ften entfprccfyen unb am t>prt$eil$afteflen fenn werben» 2Benn ber $crflwirt&, nad) SJttaaSga&e bee" RH* maunbS3obenö, tic jpoljarten benimmt $öt, bic auf einer gewinn &\x cultiüirenbcn 23lo$e mit gutem @r« folg angezogen werben fbnntcn; fo muß er nun unter biefen ijoljarten biejenige auäwä&len, bie ben brtlid;en 23ebürfnifl*en in ber golge am bejtcn entfrredjen wirb. — 6:$ fommt alfo baraufan, biefe SSeburfniflTe $u unterfu* ii* 9Son Der Jpoljju^t d?en unb nad) 3D?aaggabe berfelbcn Die beffe .fcoljart $u wallen, S^ad^fle^enbe SKegeln ftnb aud ber (Jrfa^rung abge» leitet unb Tonnen baljer für biefen widrigen ©egenftanb benutzt werben* i) steine 23loßen in unb an ben Wölbungen bringe man mit benfelben jpoljarten , womit ber fte um» fd)lie0enbe ober angrenjenbe Siftttft bewarfen ijr, in S5eftanb, um jeben Sßalbbtftrift fo einförmig wie mbg(icr) ju mad)en, unb baburd) bie S3ewirt&* fcr)aftung $u erleichtern* 2) 3ur Srjiejung beö 5Sau^ioljeö wa&le man foldje £)iftrifte, bit nidjt allein ben erforberfid) guten 95o* ben, fonbern aud; eine folcfyc Sage tyaben, baf; einft t>ic fd;roeren 23aul>ol,jftucfe bequem baöon abgefalj* ren ober öerflbßt werben Tonnen. §) 2öo 25aubol5mangcl na&e ijt, ba fae man cor» iuglid) 9lat>ct^b t^er an, weit biefe in 70 bi$ 80 3abren auf gutem SÖoben fcljon t>ortrefflid;c3 SBau&oIj geben, — ©enn ber 23auf>oljmange( aber crfl in 140 Saferen unb fpäter $u befürchten ift — wie man folct)^ burd) bie Station ber §or* fte erfa&ren fan'n — fo cutttoire man alle fd)icfli» d)en 5Mb#cn mit £id)en, weil biefe bi$ ba&irt erwad)fen fevjn werben unb unter allem baö befte unb bauerbaftejle 25au(jol$ geben, — 2Jud) fanit burd) bie 5tnjud)t ber vortrefflichen Ulme bem 93au6oljmangcl frü&cr, alö burd) bk Sict)e, aber $od) uidjt fo im allgemeinen unb im ©roßen ab* fcurd? fiutitltc&e «efartmuna, 113 gc&clfen werben, aB burd) bie5ln$ud)t ber Labels $bl,$er; weil man ntc^t immer unb atlent^atbcn bie ^u großen Kulturen erfovbcrlicfye grege 9)?enge Ulmenfaamen*, wo&l aber Sttabel&oljfaamen in SÖienge &aben fann, 4) ©0 üßerf&olj fe^tt , ober treuer $u »erlaufen ift, ba cuftioire man f$icfli$e flogen mit 91a bei* (ol j, um eS in bem nd$fien Safcr&unbert ^u be* nullen; hingegen anbere baju geeignete fSl&penbe* fde man mit Sieben, um ber Sftad^ommenfdjaft in ber fpdteren §olgejeit ba$ nbt&ige 2BerfyoI| ju »erfc&afferu 5) 5Bo 23ranb$oljmangel ift, ba fcefde man bie SHbßett üorjüglid? mit Ütabel&olj, unb wd&le baju im roilben£limabie$iefcr, mit Serben »ermifdjt, im rauheren aber, unb wo ein 2inlauf öom Sßeiboiefc 3u furchten iß, xoafyk man bie fpi§nabelid)e $iod)walbbetf dnbc t>on Saublwlj $u er$ie» $enbie>2Jbfid;t&at, wdbleman ooraüglidj bie 58 u* d) e unb b i e (£ i d; e , entweber allein , ober mit ein* anber termifdjt; weil t>k\i be»ben Jpofygattungen fid? fe&r gut jufammen »ertragen unb foroo&l we* gen ber SJortrefflidjfeitiljreS 5)otjeg, als ber 2Ü?aft* unb Öelbenu^ung üor^uglid; begünfligt $u werben Derbienen, 2(ud) burdjfprenge man bergleidpe Sffial* 1X4 «on ber Jpotjjuc&t bungen mit Ulmen, 2l&ornen unb (£fcr)en, um U* »on nicfjt allein fe&r guteS SSranb^o^ , fcnbern cor« äüglict) fd;dt^barcö UBerfv unb 2Bagner&olj SU ers fairen» 7) Sßo man 9?iebem>albungen anzulegen gut ftnber, ^tci>e man t>or^öglid; @id)en, jpatnbuc^cn unb 23ir* fen an — roooon man fel)r oft eine beträchtliche SENenge ©aamen um billigen ^reiö befommers, unb 2ln(aaten im ©rogen mad)en fann — unb fud)e biefe ©ijirifte mit Ulmen, Spornen unb Sfeben $u burd)fprengen. 2Bo ber 23oben aber ju f^uefpt ifr, er$ie&e man @rlen, SBirfen, 2lfpen unb «Eaalroei« ben» 93or$üglicr; aber begunjlige man, reo e$ nur bie Umftänbe erlauben, tit 2Jnjud)t ber (£icf;en, toeil ft'e bei; ber ^ieberroalbroirtbjc&aft nicfyt allein eine feb,r lange Dauer Ijaben , fonbern audb t>or» trefflictpeö 25ranbb>lj geben, unb buref) bie Sobrinbe, foroobj bem SÖ3albeigentl)ömer, alö bem ©taate, oufferorbentlic^ nuijlict) roerben» 8) 5ßo tit §a£reife guten 2lbfa(j finben, öermtfcfcc man alle — nur nid)t bie §id)ten unb Pannen* (Saaten — mit 25irten, unb baue biefe, fobalb ftc eine brauchbare Dicfe erlangt Ijaben, ober ben bominirenben 25e|ianb bj'er unb ba unterbruefen motten, DerauS* — Sie §ict)ten unb Sannen» (Saaten t>ermifct)e man aber nict)t mit 23iifen , weil jene t>on ben SSirfen buret) baö ^)eitfd;en an ben ©ipfeln befctjdbigt werben» 9) 3n jebem Sali, rooman einer in bcrSugenb $art* burd) funfUicfye 23efaamung. 115 liefen Äofjart rcd;t balb en tijrer $inb&eit fdjneller wäd;6t, jugleid) mefcr ©d;atten unb ©cfyutj gewd&rt, unb faß unter allen 93erl)dlttiulen ft'd;e* rer gebebt, als bie Äiefer, fo ijt ft'e ju jenem 3w>ecf ganj fcorjüglid) $u empfehlen , unb b>t mir fcfyon fe^r oft bei; meinen aufferj! auögcbe^nten 2Balbculturen — felbjt in feb> rauhem Älima — t>k t>ortrefflid;(len £)ien|k gelcifteU 25od) wiebcr&cle id) nochmals, baß man bie liefern jur rechten $tit wegne&men muß, weil ft'e fonft für ben jun* gen 3Balb, ben ft'e befdjut^en foUten, wegen u)rer ©cfcnell* wad)ftgfe(t, in ber golge eben fo fcfyäblid; werben, als ft'e ü)m t-or&er nut^lid) waren» Siefeö finb bie wid)tigi?en Regeln, \>k man bet) ber 2fu£ wabl ber $ucultit>irenben£)ol3arten, im 2111g em ei» nen, ju beobad;ten $at. (Sie fd)lt'eßen aber bie Kultur an* bercr i)o^arten nid;t auS, woburd) t>ielleid;t auf einer Heuten §läd)e, unter befonbern Umflanben ein nod) grbge» rer Sßortfceil ju erlangen iff* §ur Sßklbanlagen im ©rogen aber werben bk t>or&in gegebenen Regeln ft'd) immer be» Raupten, unb Semjenigen, ber ft'e befolgt §at, in ber Sufunft bullige ^ufrieben&eit unb 23eru&igung gewa&ren» iiä 3son ber JpoljjMcH ©rittet ÄapitcL 9Son JUnfcfcaffung be$ ju ben 5ßalb«<2aaten nötigen guten S^muni ©uter ©aamen ift eine ber erften unb wicr)tu|ften £rs forberniflfe be» ber £>of$faat, 93on i&m &ano,t ba$ ©ebei* §en einer jeben 2Balbfaat gvoßtentfjeifö ab, benn eS wirb o&ne guten ©aamen feine ©aat gludfen; obgleich »tele mit gutem ©aamen gemachte, aber fef)ler&aft toll» jogene 2ßalbfaaten t>erberben. Um aber guten ©aamen $u erhalten, muf man ben« felben entweber felbft etnernbten laffen, ob?rt>on ©aamenbänblern laufen. 25er ^orjlwirtb muß ba&er wiflfen, mann ber ©aamen t>on jeber #ol$» art jeitigt, mie er am jwedfmaßigften ein^u» ernbten unb notlngen %alH a\\5 feinen 58e» fcältniffen ju bringen tft — ferner, mie er am tieften, unb wie lange er aufbewahrt werben fann, — wit bie ©ute beS feilgebotenen <&aa* menS ju unterfudjen ift, unb xoxz man fid) ge» gen 23etrugere»en benm #ol$faameneinfauf fiebern fann. i) 93on ber 9\eife$eit, ©ewinnung unb Qluf« bewa&rung ber .^oljfaamen. Sm erften jpauptt&eile biefeö £e&rbud)eö ift, be»m Sßortrag ber fpecicllen 9taturgefdbjrf)te ber £>oIjarten, biefer ©egenftanb fd;on beruht, unb tk 9?eife£eit jebeöwal angegeben worben. £>iefe genau ja beobachten unb nur fc'itcfc fanftlicfce SBcfaamung. 117 »bllig reifen ©aamen ju fammeln, tjl abfolute 2Rotb« wenbigY?, weit gang unreifer ©aamen gar feine, unb ber nidJt vb&iq refe ©aamen nur wenige unb fd?wad;li» dje 5M an en r.&r. ?ftan befolge oa&er be» ber Qnnfammfung unb 2Iuf» bewaljrun,} b:r jpoljfaamen nad)ftei)enbe , au$ ber <5r» fai>ru;ig gezogene, Regeln* i* £en ©aamen ber (Jid^e ober bte (Eicheln fammle man auf folgenbc Slrt : 3u@nbe©eptember$ ober 2lnfang £>ctober$, »ber fobalb bie (Siegeln großen £&eüg abgefallen finb, }a\Ji man fo öiele auflefen, a(S man nbtbig bot» 9ft<*n faflTe aber genau Sichtung geben, baß feine flecfrge ober bom SBurm geflogene grumte abjtdbtlic^ aufgelefen, fon» feern lauter bem 2lnfd)ein nael) gefunbe, unb überbauet bie beften unb üollfommenften (Sicheln geliefert werben» ©outen biefe €'id)eln, wooon ein abgetriebene^ ©im« rt, im Durcbfcfmitte genommen, 20 6Uig t>on auffen abgetrocknet finb. 3ft bieg gefd)e&en, fo flutte man fte einen ©d)u& bie? im ©aamenmagajine auf, unb Xajfe fte fo lange liegen, biö bie Saat tolljogen werben fann* ©ollte biefe aber nod) fange üerftboben werben müf» fen, fo lajfe man juweilen naebfe^en, ob bie ßicbeln tief* ») (Sin 6imrt enthalt 1253 '/3 Äubifjofl r^efntänbtfcl^eö Wui an Di« um. 11$ «ßon oer jpoljj"** leicht Feimen wollen. 93emerftman bieg, fo muffen fte auf bem iO?ctc)ti^ine alle paar Xage einmal umgebogen unb baburd) baö keimen t>er&inbert werben. £ur jjcrbftfaat ber (Siegeln ifl weiter feine 93orft'cf;t notljtg, al5 $u bc» wirfen, bag fte ntcfyr feinten unb nid;t gefrieren, wogegen fte im Sftagajttte geft'd)ert werben fbnnen. SBtfl man aber Siegeln im gru&ja&re auäfden, fo barf man fte ben Sßinter fjinburd) nicfjtauf bem ©aamen« fpeic|)cr liegen laflfen, weil fte t>a ju ftarF auStrocfnen, ober gefrieren , unb in beybett fallen $ur ©aat nntauglicf) werben. üßcntgfrcnä tjt e$ ein feltener gall, wenn bie (Siegeln unter foleyen Umftdnbcn bi6 inögru&jaljr gut blei* ben. £)urd) eine flarfe SScbecf'ung mit ©trob~ fann jwar ber grojt abgehalten , aber baö ju flarfe 2lu$trodfnen ber 0£id)tln nidjt oer^inbert, folglicy niemals mit völliger ©e« wt^eit auf ben gewunfd;ten Erfolg gered;net werben» 3lm ftcyerjten conferuiren ft'd) bie (£id?eln bi$ jum nädfj* f!en Sru^jaör auf folgenbe 2lrt : sjftau wäljlc in einem, gegen ben Anlauf ber or&er et\va$ abgetrockneten £id)eln in einem kegelförmigen brey ©dpuft &o$en Raufen barauf. 9tun bebeefe man biefen Raufen einen ©d;u& bid? mit troefnem Saub, belege t(jn einen falben ©d)u& fyod) bief mit troefnem 9)?ooö unb $u« le^t auefc noef) einen falben ©ctyul) bief mit langem @tro&, unb feige enblict) biefem $egel einen fold)en ©troljfjut auf, wie man t)k Srud)t*©arben auf bem gelbe bor SRegen $u fd&u£en fucyt. — liefen ober i>U[t ßegel laflfe man fo butcb fiinfUtdje 95ef«amung. 119 U$ jum nacfcjten fyfyiaf)* flehen, unb man wirb ftnbert, bog \id> bic Sicheln öortrefflid? confcrm'ren. Sod) muß man bic ©aat, fo balb wie moglid), im Sru&ja&re t>er* nennen, rocil bie Sicheln fonft , ben einfallenber warmer SIBitterung, gerne feinten* — Ob nun gleid^biefeö Sei» men, wenn ed nic&t allju flarf erfolgt i|t, bie Sicheln $ur ©aat nid)t untaugltd) mad&t, fo fdjwäcfyt eö bodj ben £rieb ber jungen 'Pflanjen, unb ijt ba$er, fo t>iel wie möglich, ^u öerfcinbern* — 2Iud) muß zuweilen nacr)gefeljen werben , ob bie 50?<5ufe an ben (Sicheln ©cfcaben t&un* ginbet man biefeS, fo Von» nen fte leicht, burd) aufgehellte fallen, weggefangen werben. Stroaö umfUnblidjer, ^ öa* eben erwähnte, ijt folgenbeö 2lufbewa$runggmtttel: Wlan wa&le einen erbeten , wollig troefenen Ort unb neunte barauf 3ftucf ft'djt, bag t>on einer w'ettcidjt noef) £0* beren §läd)e üa$ Sftegenwaffer nur ntcrjtsu bem gewagten tylafy fommen lann, — 2luf biefen tyla§ raffe man eine, 8 bi$> 10 §u$ lange, 5 bi$ 6 gu$ breite, unb 5 btö 6 §uß tiefe ©rube machen unb foldjc an ib>en ©eiten unb auf bem ©runbe ausmauern, wenn fte oft jur 2lufbe» Währung ber (£id)eln benutzt werben folL ' — SSßill man fte aber nur einmal baju gebrauchen; fofcfylage man 7 bi$ 8 §uß lange spfä&le ober <£ tanßen ganj na$e an bie fenfr teerten 2öänbe ber ©rube, unb ftopfe awifc&en bie Sßanbe unb «pfd^le eine $wen %o\l biefe Sage ©trofc, womit auc& t>U ©runbfldctye ober ©o§le ber ©rube belegt werben mu£* 3n biefe entweber ausgemauerte ober mit <2>tro$ U* fleibete ©rube flutte man abwed)felnb eine 10 bii 12 120 «Eon ber Jpoljjwcfet £cl! Ijoljie ?agc t»ovj)er öbgetrocfucter (Jidjeln unb eine tben fo biefe ?age börreS £anb, ©preu ober gfddö^« Slbn.n , b\$ bt'e ©rube nur nodj 12 -Me tief leer iff. — Die leiste ©d)id)te Sicheln bebeefe man hierauf tfarf mit ?aub, ctroag ©rro& unb einer Sage Bretter, unb uberfrbutte erb; M) biefe ©rube bie? mit @röe, baß fie einem ©rab&ögel $hid) fte&t, unb baß roeber groft noc& Siegen $u ben <£id;efn bringen lann, 3m biefer drube faflTc man bie (Siegeln bi$ jum grfib> i«Ör liegen, unb man wirb finben, baß ft'e ftc& auf fol» d?e 2lrt fc&r gut erbalten, — yjlix ift roenigftenä noefr niemals ein foldjer 33erfud)febl gefd)lagen, unb wenn bie Gic&eln jtimeilen aud) etwaö geleimt garten, fo ließ iit aber ntd&t ge» feimt fcaben burfen, auf folgenbe 2lrt conferoiren : Sftan laflfe in ein alteS , mit eifernen Steifen befcfylageneö* §aß Diele f leine £bcf;cr bohren, baß baö äßaffer aüentbal» ben btucfyfließen , feine Sichel aber fcerauö fommen fann* SDüfeS ga^ fülle man rm ,#erbffe mit Sicheln unb oer» fenfe cd an einer $ctre in einen ©afferbe&dlter , ber fo tief fet;n muß , baß ber groft ba$ g;aß nid)t erreichen fann. — 3m gru&ia^r jie^ie man bae $a$ fceröor, fo wirb man ftnben , i>a$ bie (Sicheln vortrefflich finb unb naefy ffiunfdj aufleimen* — 3d) Dabc biefen 5ßcrfuci> mehrmals roieber&oft unb bie am ©ctyloß&erge $u £)illenburg mit folgen (Sicheln ge> burd) f ü n ft l i d) c S8efaon einigen ©d)riftjtellern empfohlenen 5lufberoa&rung ber Sicheln jwifdjen ©anb im Ä eller. 9?o<# [jebeft» mal finb mir bie auf folcfye 2Jrt aufbema&rten (ü:id)ehi un» rer ber garten ©djaale am Äern entroeber fdjimmlig ge» trorben, ober fte finb ju flarf auSgetrocf'net, ober ft'e Ija* ben \ef)x lange 2Bur,$elfcime getrieben unb finb faftfdmmt* lid) jur &aat untauglich geworben, i, 3> e n © a a m e n b e r 95 u d? e ober bie 23ud)eln fammle man a\x\ fol^cnbe 2lrt: ©obalb V\z ©aamenfapfeln fi$ aufget&au &aben unb bie 95ud;eln abzufallen anfangen, rcelcfyeft ju ©nbe <5ep* temberft unb2Infang Dctoberft ju gefd?e$en pflegt, laffe man bie SSaume befteigen , bie 2leffe eevmitteljt lan» ger ©rangen erfdjüttem, unb W baburd) abfaüenben 25u» $eln auf untergcbaltenen großen £üd;ern auffangen. — £ber man laffe bie abgefallenen Q5ud)eln auflefen — ober man laffe, roo eft bie ttmftdnbe erlauben, bie 23u* djeln, fammt bem Saub, jufammen fe&ren, unb fo wieber auäfden, (Sollte eft aber nbt^ig fe»n, fo laffe mau 122 . 5Gon ber ^ofjjit^t bie 25d$eln entweber im 2Balbe, ober auf einer £enne, burdp 2Öerfenf wie man bie ^rnc^t reinigt, t>on ben S3lattem :c. trennen unb bann erfl au^fäen» Ößill man 23ud;eln, woüon ba§ abgeßridjene ©imri, wenn ftc ganj rein ft'nb, 20 spfunb wiegt, bi$ in$ grübja^r jur (Saat aufbewa&rcn, fo laffe man ftc nad? fcer Sinfammlung auf einem ©p?id>er bunne au£einanber fcringen, täglich einmal umjlofjen unb biefcö fo fange fort» fefcen, bi$ fte uollig öon auffen trodfen ft'nb. hierauf fdjutte man fte auf bem gebretterten ©aarnen« (Speicher 2 bi$ 3 ©d)u& @od) aufeinanber, unb bebeefe ft'e einen ©d?uf) bief mit ©trolj , bamit fte nirf)t gefrieren unb ju frarf auötrocfnen Fonncn, unb (äffe fte fo bi$ $um ^ru&* ja&r liegen, Sieö ift baS etnfacpjle unb ft'cf;erfte Mittel, bie 25ud)eln ju conferoiren. öftle anbere Mittel ft'nb wem» ger gut unb mit me&r Umftanben üerlnüpft. 3. 25 en .£>ainbnd)en*©aamen fammelt man am leid)tcften, fo balb bie Blätter abgefallen ft'nb, auf folgenbe 21rt: Sfflan la£t bk ©aamenbufdjel entweber mit ber j?anb öbpflucfen, ober, mld)t$ fd)neller öon (Statten ge&t unb mit feiner ®efafjr »erbunben i(t, man laßtburd) t>ier Seu« te ein grofSeS £ud) unter ben 25aum galten, unb burd> «inen fünften Arbeiter ben ©aamen, üermittelft einer lan» gen ©tange, bew winbjlillem SBetter abfc&lagen. — 9Beil biefer ©aarnen gcw'o&nlic& in fdjiefer SRidptung 00m «Saum flattert, fo muffen 4 $ftenfd?en baö %\i$ an ben (*funb, unb abgeflugelt 22 ^funb, 5Öcnn eS m&glicr) ijt, fo fae man ben $ainbud)en* ©aatuen nod) im $erbj?e wieber auS, wo nid?t, fo brin» ge man i&n auf einen gebretterten (Speicher , unb eeran» ftalte bie Sluöfaat balb im %tfyiafyve , weil ftd? ber <&aa* men nur bi$ bafcin gut erhalt, 93on älterem ©aamen ge&t wenig ober nid)t£ auf, 4, ©er. 35irfens@aamen wirb burd) 5lbf!rei« fen, 3u G'nbc (September^ unb 2lnfang £>ftober3, gefammelt, auf einen luftigen 23oben bunne auS» einanber gebracht, oft umgewenbet, nad)l)er mit ben Rauben verrieben, unb burd) ein <&ieb nur twn ben SSlättern gefaubert, weil ftd) bie ©puppen com @aamen nid)t abfonbern lafiVn, £)a$ ©imrt wiegt gcwb&nlid) 5 ^funb, Äann ber ©aamen alöbalb nad) ber Crinfammlung wieber autfgefäet werben, fo geraden ^k @a«ten am bejten; wo nid)t, fo bringe man ben ©aamen, nadjbcm er burd) fleißiges Wmwenben wol)l aufgetrocknet ift, in ba$ <5aamen>20?a* 124 'l5ott ber ^oläjuc^t gajin unb forgc für balbige Wu^faat im ndc&fren ^ru&jafjre, weil älterer ©aamen faß immer mir wenige ^flanjcn giebr* 5« £)en 2I&orn*@aamen fammeft man im Dfto* ber, fobalb fdne ^lugel braun geworben ftnb; 2)ie (finfammlung fann entweöer burd) Slbjfreifen mit ben #dnben, ober auf biefelbc 2lrt gefd?efjen, wie id) be» ber ginfauitniung be$ £>ambucf;cn » ©aa« menä gelehrt babe. 3lud) öiefer ©aamen muß twrerft banne a\xi$tfd)\ittü , unb burd) fleigigeö Umwenbeu abg moefnet werben. £)aö ©imri uon biefem Saamen wiegt gewo&nlid) 6 ^funb, wenn er abgaroefnet ift. £er 2i§orn»@aameH Jagt ft'd) auf einem gebretterten luftigen 6petd)er einige 3a&rc lang jur (spaat brauchbar erhalten. 6» ©er (Sfd)cn*@aamcn wirb vok ber 2J(»orn* ©aamen gefammelt unb aufbewahrt. £>aö ©imri wiegt gewM;niid) 8 ^funb. tiefer ©aamen bleibt langilenö 2 3a&re $ur ©aat f>raud)bar. SQon älterem wirb man wenigftenä nid)t »iele «Pflanzen erhalten. 7. Den Ulmen»@aamen fammelt man $u 3lnfang Sfuni, burd) 2fbff reifen mit ben »(panben. <£r mug bierauf fogleid? auf einem luftigen 95oben abgetrocknet werben, weil er halb er&iftt unb berbirbt, wenn er in einem ©aefe nur eine furje^eit $ufammcngepre$t ijl, £)a6 ©imri wiegt gcwb&nlid; if *))funb. 2ßtU ober fann man biefen ©aamen nidjt alihalb wieber auäfaen, fo läßt er ftd) auf einem luftigen Saben, bi\td) funftlt#e SSefaaniung. 125 bis jum nacfcften $ruf)jabre, aufbewahren» Weiterer @aa# tuen giebt nur wenige ^flanjen. g. £en £rlen»3äpf#en ,lt mäßige 5Barme, bfö ftdt> bi'c Schuppen geöffnet ftaben, unb trennt ben Tanten, burd) rütteln in einem &kbz, t>en t:rr 3!|pfcbett» T>a$> (simri twn biefem ©aamen wiegt gewc^nlid) 16 spfunb» ©er Srlen»(5aamen bleibt $w«r einige Sn&re lang jur (Saat brauchbar, wenn er im SInfang oft umgejto« djen unb auf einem luftigen, gebretterten Cpeidber attfbe* wa$rt worben ijt; bett) $at ber frifcfye Saamen auffallen* be SJcrjüge. 9. Der 2annen*(Saamen wirb ju <£r.be be$ @ep* temberS unb 2Infang Cftcberö burd? 21bbred;en ber Rapfen gefammelr. Mad) ber Giufammlung bringt man bie Rapfen entweber auf einen luftigen 25obe« unb läßt fie ba fo lange liegen, bi$ tk puppen, burd? #in » unb #erfbflfen ber 3<*pfen, abfallen, ober man fe^t bie Rapfen einer mäßigen $Barmeau$, biä bae eben erwähnte abfallen ber (sd)rppen er* folgt» Son ben gdjuppen, reibt i&n awifdjrn ben Rauben, ober in einem, nur aum Dierten &&eil angefüllten, <£atfe, baß ^w §l&« I2ö «Bon Der Jp o 1 3 j u d) t gel abbuchen, unb mac&t i&n, üermitteljt einer ©cfywfng» wanne, ganj rein, 2>a§ ©imri ©aamen mit Slugeln wk^t gewo$nlic& 10 93funb , unb o&ne glügel 12^ 9)funb. 2lu$ 1 ©imrt Rapfen erhält man i-| spfunb geflügelten ©aamen» Siefer ©aamen laßt fid) einige üjaljre lang $ur ©aat brauchbar erhalten ; er muß aber im $0?agajin nicfyt $u bic£ aufeinander liegen unb im Anfang oft umgeflogen werben, 10. £)er 8id)ten»en ber 3öPfen/ *>on ber 5J?itte beä 9?ot>ember$ an, bi$ jum Sru&ja&re gefammeft» füftan fe^t $ier* auf bie %apfcn entweber einer mußigen Stuben* Söarme a\\$ , ober bringt fie im §rü§ja&re in bie @onnen*5Öarme, bi$> ftc^> bie ©puppen geöffnet $aben, unb ber ©aamen fcurcfy eine ßrfcfyütteruna, ber Rapfen &craue>gebracl;t werben fann« ©ott baö SluSflengen beö ©aamenS in$©roße geljcn, fo beftimmt man ein eigeneö^tmmer in bem untern £f)eile eines, wo moglicr) gemauerten, ©ebäubeö baju. 3n biefeö ^immer Id0t man einen, ober wenn c$ groß ij?, einige £>efen feigen, bie mit Soften serfe&en fepn muffen, um jte mit OlabelJjoIj» Rapfen (eigen $u fonnen, ©ber man laßt an ben ©eiten SixtülivifttücxtRanate, wie in einem Srcib&aufe, anbringen, um baö Simmer allenthalben bi$ auf einen etwas $ol)cn©rab erwarmen ju f onnen. 3|t biefer ^euerungö * Apparat auf bii twrt&eil« Ijaftefle 3Jrt eingerichtet, fo laßt man an bieSGBdnbe, unb in bie Glitte, bei >3immerS ©eruflc machen, baß möglich »tele, 6 §ug lange unb 2-1 §uß breite, mit gegittert ge» butcb fvinjUtc$e Sßefrtanutng. Mf flodjtenen Sratboben t>erfe&ene, Porten, unb $war nutf 6 %oüe t>on einanber entfernt ubereinanber gefd;oben wer* ben f fcnnen. Unter btefe Porten ober läßt man jum 2luf* nehmen beö (gaamenS beftimmte ©dpublaften machen* 3ft biefer Apparat fertig, fo füllt man bie Xporten mit 3<*pfen, unb laßt ber 2luöHeng*©tube eine folefce 2Bärme geben, baj5 ein Genfer; fte faum ertragen fann, £>tefe fefet man fo lange fort, biö bie Sap\en ext öffnet ft'nb* 93cmcr!t man bieS, fo rüttelt man bie auf ben Porten liegenben 3ap\en ton oben bi$ unten tucl)tig burd) einanber, baß ber Saamcn ton jporte ju $orte herunter unb in tk unten ftefcenben Mafien fällt«. — ®inb aber alle -Sßpfcn t>t)llig unb fo weit wk moglid) eröffnet, fo bringt man fte, um allen barin befmblidjen ©aamen ^u erfjalten, in ein §aß, ba$ inwenbig biefclbe <£inrid?:ung §at, wie ik £ej)erfä|ftr, worin man bie 58ut* ter jufammen fcfylägt. 3n biefem %a$, ba$ unten fdjmale ©palten fcaben muß, bamit ber (gaamen burcbjallen, unb in einem untcrgefrellten ©cfäß aufgefangen werben fann, fcfjwingt man bie Saufen fo lange Jjerum, bi$ fte ganj ent\aami finb, unb nun jur .Speisung ber Söinfc* £)efen ober ber geuerungg * Kanäle &erbraud;t werbe» fonnen, ©oll naefc^er ber ©aamen feiner ^lügel beraubt unb ganj fauber gemacht werben, fo fprifct man ifcn etwas mit SBaffer an unb reibt ifcn fo lange in einem, nur jum vierten Sfceil angefüllten ©aefe, bi$> bie glügel abgetan* gen finb» 3(1 bieeggcfcfyeljen , fo bringt man ben a$ er fc^nell abtroef net, unb feparirt nacfyber bie ginget, t>crmittelft einer <2d)wingmanne, von ben ©aamenrornern* Söill man aber ben ©aamen in ber ©onne auef (engen, fo maetyt man an ber 2öanb eineö ber ©onne beftanbig aufgefegten ©ebaubeg ein ä(m[ic&cä ©erüfte, (teilt tit Porten \o pod; von einanber, bag bte ©onne aud) bie bin» ten licgerben Rapfen treffen fann — laßt ein HeineS ©et* terbacpleiu Darüber anbringen, unb junaebft unter bie un« terfte .Sporte einen ©etjubfaften mit einem 23oben von gro* ber Seinewanb verfertigen, bamit baö SBaflfer bei) Siegen* »etter burcfybringen, unb ber auf ber Seinewanb lieger.be ©aamen balb abtredfnen fann. — SJep flarfer unb an» flaltenber (sonnende rüttele man bie Rapfen ton ber ober« ften, biö jur unter jlen ^»orte tüchtig burdjeinanber , unb fammlc entließ ben in W ©djublabe gefallenen ©aomen. ©tnb aber bte Bapfen fo weit wie möglich eröffnet, fo Bringe man fte in Mi vorhin betriebene §egfa0, unb entlebige fte auf biefe 2lrt völlig von ben noer; jurücf ge» bliebenen ©aamenfbrnenu £5a3 ©fmrt ©aamen mit klügeln wiegt gewinn (ic§ l\ spfunb, o&neglügcl aber io\ ^funb unb aue einem ©imrf Bapfen erfolgen gewb&nlicr) \ 9?funb geflügelter ober | *pfunb abgeflügelter ©aamen«. ®en gicfctenfaaraen Fann man 3 btd 43«^« juv@aat brauchbar erhalten , wenn man ib« auf einen luftigen gc» bretterten 95 oben fluttet, mcfct biet auf einanber bringt, unb ttw, befonberS im ©ommer, juweilen umflo #en laßt. &er frifc&e ©aamen f>at aber freilief; grofe «Bor* burcb ftiitjtltdK S3effunb oljne §lugel. 12. £>en 2erdKnbaum»fer-w5rme, ober burd) bie ©onr.en&itje. SDian tafle ftd) baber burd) baS, »on fo »ielen <£d)riftflet!ern empfoblene Buffer fl mö&fame unb ben ©aamen »erberbenbe 2Iuffted)en ber Rapfen mit Pfriemen niebt irre mad)en, unb befolge nur meine 9In« leitung, fo wirb man ftd) »on t'brer 2led)tfceit balb über* jeugen, — £0rf) muß id) bewerfen, baf bie £erd)en^a« pfen ben «Saamen weniger gerne, al$ anbete Olabeldol^a» •ßartia Qtf)Xb. f, gorftet IL 4te 2Jufl. 9 i3<> 5ßon Der Jp o I j j u d> t pfen auffallen laffen, unb baß felbtf im anbern Safere ned) öiel@aamen ausfällt, wenn man bie3Iu£flengung burd) bic ©onne bewirft, ffian werfe bafeer in biefem %aü bie Rapfen im erften #erb|?e nod) niefct weg, fonbem fege ft'e im nädbjten grü6jat)re unb ©ommer ber (Sonne nodm als au$, fo wirb man ft'uben, baß fte noefy eine beträchtliche 9Wenge ©aamen geben. DaS eimri Saamen mit glugefn wiegt gewofenlicr) 8 ^funb , abgeflügelt aber 23^ «pfunb. (Sin ©imn 3apfen liefert 35 *Pfunb geflügelten, ober 3 ^Dfunb abgeflügclten <2aamen, ber ftd) einige Safere jur ^aat brauchbar er» galten laßt, wenn man ifen auf einem luftigen, gebret* terten 95oben aufbemafert unb zuweilen einmal umjlidjt. <£ine fleine Quantitär läßt fidj, vok jeber anbere feine Saamen, am beften erfealten, wenn man ifen in einem groben ©aefe an einem luftigen £5rte auffängt. (Sr ift alöbann t>or SÖfäufefraß geft'd)ert, unb bie $uft fann bie groben ©äefe beflfer burcfybringen , aB bie feinen, ober auß tid)t geroobenem 3eu9 gemachten ©äefe, 13. Die 5urbelfiefern^apfen werben in ber Sftitte bcö ©ftoberS abgenommen, ber Rennen» warme ober einer mäßigen Ofenwarme auäge» feijt, unb auf biefe 2lrt entfaamt. Der (Saamen ober bie Oiüffe, wooon ba$ ©imri 20 9>funb wiegt, laffen fid) nur ein Safer lang jur ©aat brauchbar erfealten, ©td;erer gebeifjen aber bie Kulturen, wenn man ben (gaamen alSbalb im ^>erb(le ober im nädjtfen grüfejabre wieber auäfäcn fann. 14. Die äßeimutfeSfiefemjapfcn werben im butd) funftltt&e «Befaamung. 131 ©eptember, fobalb ftcfc t>ie ©puppen ju trennen anfangen, .gebrochen* SJttan fe^t fte hierauf ber ©onnenwärme au$, btö bie ©puppen ganj eröffnet ft'nb unb ber ©aamen bureb Qx* febötterung berSapfen auöfallt. £idnben abgeflugclt, in einem groben ©aefe an einem luftigen Orte aufgehängt unb einige Saljre lang jur @aat brauchbar erhalten werben» £>a$ ©imrf wiegt alöbann 22 spfmtb* 15, ©en spiatanuSsSaamen fammelt man am bejten erft gegen ba£ grt'ifnatjr. 9D?u# man t$n aber fct)on im Spat&erbjTc einernbten, fo lagt man bie (Saemenbdlk fo lange ganj, bi$> man tic 2fuöfaat im gru&jö^r »ornebmen will« 2ÜSbann «rft jer* brfieft man fte unb fdet ben ©aamen. — 8Iuf fclcfte 2lrt balt fidf) ber ©aamen bi& jum gvü^ja^re bcjfcr, als wenn man bte «saamenbälle be^tn 2Jbne&men im £»erbfte fd?on ^erbrueft, Dock muß man bafür forgen, bagbiefe 23atte an einem luftigen Orte ben üBinter über aufbewahrt werben» 3 6. Den ölFa$ien?(Saamen fammelt man im Oftober, fobafb manbemerft, ba$ bie Corner red)t bart geworben ft'nb. Sftan pflueft alSbann tu Wulfen ab, legt fie in bie ©onne, ober fefet fte einer madigen Ofenwarme auS, bi$ fie aufqefprungen ft'nb, unb fucfjt bann t*en ©aamen entweber mit ben Ringern, ober im ©roßen bureb £>xe* ffl)en, berauöjuDringen. ©er <2aamen bleibt einige 3<*&re lang $ur (Saat gut, 133 2jonfcetJpoljjutf)t wenn man i$n in einem groben <&acfe nn einem luftigen Orte auffangt, £)ie (Jinfammlung unb 2lufbewaf>rung be$ ©aamend üon ben übrigen ^ofjarten übergebe icf) ftfer, weil ba» öon feine große Quantität gefummelt wirb, unb jeber o&n? Anleitung eine Keine «Partie ©aamen wirb einernbs ten tonnen. 3d? bemerfe nur, ba$ biein faftigen 23eeren beftnblic&en@aamcnl&rneram leicfctcfteu burd) 2Ju öwa« fd>en gewonnen werben fonnen. 5J?an jerbrueft nam« lid? bie SSceren, gießt aBafifer buruuf, unb fd)5ttet bie» fe$, wenn jtd) bie fleißige unb faftige Waffe mit bem Sffiaflfer üerbunben unb ber fdjwerere Daumen fid) auf ben 93oben beö ©efäßcS gefenft fcar, t>orft#tig ab. £)iefe<5 aufgießen uno Wcfcutren wieber&olt man fo lange, biö ber ©aamen ganj rein erfefreinf. 33od> wirb man fincen, t>a$ bergleid)en ©aamen ftd^> beffer jur Saar erhalten, wenn man ft'e in ben SSeeren ffe* efen läßt, biefe auf einem luftigen 23oben troefnet unb fo o&ne weitere^ im nud)ften ^ru&ia&re auSfaet, in fo ferne t>U frenlid) öortbeil&aftere 2lu&faat ber frifcfyen S5eeren im jj>erbfte niebt gefd)e&en lonnte. 2Iud) empfehle \6) fe&r, jeben frifd) eingeernbteten ©aamen al^balb auf einen gebretterten luftigen 23o* ben bünne auSeinanber ju bringen — i&n ba burefy öfteres Umftcdjen abjutrcrf'nen unb i&n nad>&er, wenn eö eine flehte Quantität ijl, in einem groben ©adfe an einem lufticien Crte fd)webenb anfjupangen. 3fft bie SJttenge bee" ©aamenö aber $u groß, fo fdjutte man i&n auf ei« nen luftigen gebretterten S3oben, ber ber 2B5rme im burdj fi'tnfUtdje «Befaamuna. 133 ©ommer nid)t 31t feljr auSgefeljt ift, unb ftecf)e tön $u» tücttcn um, barmt frifcfyeSuft bajwifd)en fomme. — 9iodj bcffcr aber ift ei, wenn man ben ©aamen im ©ommer gar nietet unterm Sad&e liegen lagt, fonbern tr>n in ein rrocfeneg fubJeS Zimmer im unteren 2f)eife beö ©ebau* bcö bringt, 2lngefMte *Berfud)e Gaben mid) belehrt, bag ber ©aamen be» foldjer 93e$anblung ein 3at)r langer $ur ©aat brauchbar bleibt, als in bem gatt, wo ber ©aamen wä&renb ber ©ommer&i^e unterm Sacfje auf bem ©peid)er liegen muß, S5e» großen ^>ol3faamen*^agajinen ift biefer Um» (tanb fer)r wichtig, unb foüte bafycr nie auffer 2lcl)t ge« lajfen werben, 2) 53on ber Prüfung unb SSeurt^eilung ber ©ute be$ ^oljfaamenö. 9Benn ein gorjler t>om glöcf licfjen Erfolg feiner 3Balb* faaten üerft'cDert feon will, fo muf er bie ©öte be£ ©aa» men$ ju beurteilen t>er(!eljen. jjicrburd) wirb er nid)t nur in ©tanb gefegt , $u beftimmen , ob ber gewad)fene ©aamen fo gut ijt, ba% er bie (Sinfammlung unb 2Iuö* faat eerbient, fonbern er wirb barauö aucl) ermeffen, ob ber feilgebotene ©aamen tauglich iji, unb ob, unb in welchem $$cr&altni$ an ber fonjt t>on ganj gutem <&aa» men auf einen borgen erforberIicr)en Stenge ein 3nfa$ nbtbjg wirb, um eine t>oUflanbige Kultur $u machen. SKangel an Äenntnig biefer 2lrt &at bie 2öalbeigentf)umer fd)on oft um gro$e ©ummen ©elbcö gebraut, unb, tva$ nod) fcfylimmer ift, if)nen bte Suft au Sörtf^umj ber SEBalb« Kulturen benommen» 134 SSonberJpoljjud)* 3fd) cmpfeMe baljer aufö brtngenöfle, ben ©aamen t>or jeber (Jinfammlung, ober t>or jebem 5lnfauf, ober t>or jeber Kultur aufö forgfättigflc ju unterfucfyen, unb bie ©aar lieber aufjufcf;ieben, olö fd)lecfoten ©aamen $u fammeln, ju faufen ober auöjuftreuen ; weil baburdj nur Soften entfielen unb bod) nicbti* genügt wirb. Um aber ben ©aamen gtborig beurteilen ju fonnen, muß man fii> befannt machen, mie ber oullfommen gu* te unb reife 6aamen t>on jeber jjol^art, foroofyl t>on auffen, alö im Innern ausfielt, wie er rieefot, unb wie fd)tt>er ein gereift*^ SRaaj? uaoon wiegt, gtnbcr man nad)&er bie ©aamen mit biefen 9totiljen übereinffimmenb, fo f ann manfiebben manchen ftd;er aufiljre ©Ute t>erlaflfen; bet> anbern aber fann weber ba£ 2llter, nod) ik üielleicbt »erbcrblicf; gewefene 2luöf lengungs » ober 2Iufbcwa$rmtgö« SEßet&obe bemerkt werben» £>a nur wenige 2irten uon Jpoljfaamen im ©rof* fen auegefaet werben, unb biefer ©egenftanb t>on SLßidjs tigfeit tfi; fo will id) mid) baruber nod) beftimmter äuflfern, unb bie Rieben anfuhren, worauf wenigtfen* auf bie Untauglicbfeit beö ©aamenö benimmt gefdjlofieu unb aud) bie ÜSauglicbfeit mit jiemlicfoer ®ewi$fytit beur- teilt werben fann, i) 23ou bem ©aamen ber (Eichen, ober t>ou ben Sicheln, Um bie Xauglid;t\'it ber Sicheln ju unterfud&en, fd)neibe man mehrere ber Sänge naefo in jwep ©tuefe» ginbet man fte nieüt t>om &Burm geffoeben — ijl ber Äern no# gelbweiß unb faftig, füllt er bie kornartige ©cfoaale noeb fcttrcb fan(Uiom £ßurm geflogen, ober tft berÄern in ber ©d)aale braun, blau, ober fcfcwarj ge» worben, ober fo gefcbrumpfen , ba$ er locfer barin liegt unb beim %tn feft unb auögeborrt crfct)ctnt unb wo&l gar audj mit ©cfyimmel überwogen ijt, ober Ijatte fte einige 30H lange &Burjelfeime getrieben, bie nacbfjer »ertrodfnet waren; fo taugt bie (Siegel $ur ©aöt nidjr« Sftan fpare bann tk 5ftu&e unb 2Iu$fantf offen, benn e$ wirb feine «Pflanje aufgeben. 2) 93 on bem ©aamen ber Suchen, ober üon ben 23ud>eln. 25eo Unterfucbung ber 23ud)eln fdjneibe man mehrere ber Sänge nad) entjwe». 3ft ber Äern noefy weiß, fafc tig unb frifd), unb ber in ber ©pttje beftnblicbe Sßur» aelfeim t>on eben betfelben 33efcl)affen(>eit, unb febmetft ber Äern nod) fug unb manbelartig; fo ijt bie SSudjel jur ©aat tauglicb. #at ber £ern aber eine anbere, alä bie mei$e garbe unb einen öligen wiberlidjen ©es febmad? angenommen, ober wäre ber Äern überhaupt ganj fefi: jufammen getroefnet, fo ijt eine foldje 23ud?el $ur ©aat unbrauchbar, 3) 53om ©aamen ber #ainbudje. 95e» ber Unterfud)ung biefeS ©aameng fd&neibe man mehrere 9iugd)en entjwe», um $u fe&en, ob fte aud} Äern enthalten, ginbet man bk$, fo wirb ber ©aamen für gut angefprodjen unb er wirb gewig aufgeben, wenn er nidjt ju alt ijt, weld?e£ man i&m frci>lt4) nidjt anfe&en fann. 136 «Bon b er £oljjudjt 4) 93om ©aamen ber Ulme, 5) 33om ©aamen ber (£rle unb 6) *8om ©flunicn ber 23irfe, Un bie Oute biefer ©aamen ju unterfud)en, $er* fdmeibe man mehrere Äömctyen mit einem fpifecn geber« meffa. ginbet man bei; biefer Unterfud)ung baS $crn« djen me&ligt unb jeigen fid) bepm ^rbrüdfen bee" ©aa* men3 jroifdjen ben hageln ©puren oon öligen unb roaf* ferigen £&dlcn, fo roirb ber ^aamen gut feyn, wenn er nicfyt $u alt ift, ba$ man i(>m aber ntctyt anfe&en fann, ge< aber bie mehlige Äern*©ubjtan$gan$licf>, fo taugt ber ©aamen ganj gewiß nidjt, unb man fpare alfo bte QJuSfaatfofien, 7) «8 out ©aamen be6 2Il)omg, S3ev> ber Unterfadjung biefeö ©aamenS neunte man bie graubraune ©d;aale oon bem am 5'lugel bcftnblidjen ©aamenforn. ginbet man bie barunter liegenben $ufam* mengerollten ©aamenlappen fd)bn grün, faftig unb frifdj, fo ift ber (Saamen gut, Söaren bie ©aamenlappen aber »on anberer garbe , ober fo börr , ba$ ftc ftd? ^wifc^en ben S»n3crn ä" ©taub verreiben laften, fo taugt ber <§aas men nidjt, £)od) ijt i)U grüne garbe ber ©aamenlappett fein untrügliches Äcnnjeic^en ber ®üte biefed ©aamenä. ölud) ber üiel ju alte &at oft bte gröne garbe noefc unb ge&t bod? nid&t auf, 8) 'Dorn ©aamen ber (ffcfye. Um ben (Sfcfyenfaamen ju unter fudjen, jerfdmeibet man mehrere Äernd&en, gmbet man in i(men bie blau« weißen Äemftucfe noety roac&ea&nlicfy , fo ift ber ©aamen burcfc fünfUt^e 93efaatnttna. 137 gut; ijT.biefe ?0?affe aber gu ftarf autfgebürrt, fo tft ber ©aamen geroolmlii) ju alt unb ge&t nicfct auf. 9) 5$om ©aamen ber ÜJabel&bljeu 25cö ber Untcrfuc&ung be$ 9iabcl(>ol,$*(3aamen3 3er* fc^nciOe man ebenfalls mehrere Äorner. ginbet man ft'e mit t?oü"ßänbigen, (affigen unb ffarf riect)enben fernen angefüllt, fo ift ber ©aamen für gut $u galten; ft'nb aber bk Äbrner fajl leer, ober Ijat ber Saamen feinen eiger.t&iimlidjen ©erud) unb ©lanj üerloren, unb oielleid)t audj eine ungewöhnliche garbe erhalten , fo taugt er $ur <&aat nic&t* £ie$ ftnb bie jt<$erften $ti$en, rooran man bic ©fite ober bie Untauglidjfeit ber angeführten ©aamen ers fennen fann, wenn man ft'e auf ber ©teile beurteilen muß. (Sicherer wirb man freiilid; belehrt, roenn man £eit &at, 93crfud)e im f leinen anpfcellen, unb au$ ber Stenge ber roirflid? aufge&enben ^flanjcn auf bk ©üu be§ ©aamenö ju fdjliegen. SJ?an faet $u bem CE'nbe t>on jeber ©aamenart, bie balb aufjuge&en pflegt, unb bei; beren SSeurt&eilung o&ne bieö feine 35ejfrmmtl)eit mog* lid? itf , eine geja<e Stenge ©aamenforner in eine mit <£rbe gefüllte ©d&crbe, ober in Ääftcn. Qwfc fjettt man hierauf an einen temperirten £>rt, begießt t>it (£rbe, fo oft e6 nbtliig ift, mit lauem 5öa(]Tcr, unb beobachtet, wie t>iele ©aamenfbrner aufleimen, £)iefeS ijf baö ft'd)er? fte Mittel, bie ©fite be$ ©aamenS ju erforfdjen, unb e6 feilten oon jeoer gorftbirection in jebem 2Binter mit bem huv nädjfien fiihfttfxä -. i^aat beflimmten £rlen# 138 93 on ber Jpoljjw^t 23irfen » Ulmen s2I&orns unb 9}abel&olj>©aamen berglei* cfyen 93erfucb,e angefteüt roerben, um bk Qjute be$ t>or* rat&igen (gaameng genau ju prüfen , unb barnad) bie Sttenge beö auf jeben borgen aue^ufaenben ©aamenS ju bejtimmen -)♦ Ueber&aupt aber tft e§ fer)r anjurat&en, nur t>on befannten ©aamen&anblern ©aamen ju faufen, unb bie SSebingung ju mieten, baß ber ©aamen altfbatb auf et» tien öerfcfyioffenen luftigen l^ocen bünne auennanber ge» bracht unb erjt nad) 2IoIauf t>on 14 Üagen gewogen werben foü\ £)aburcf) wirb man gefiebert werben, baß man feinen abftcbtlict) angefeuchteten un& t>ieü*eicfyt gar mit feinem ©anb uermengten ©aamen befommt, unb baß, wenn er auefy betruglicty angefeuchtet wäre, ber ©aamen bod) nic^t r>erberben fann. ©ollte ft$ aber ein ©aamen&änbler auf biefe 23ebingung nid)t einladen Ibnnen, fo fann man be» gidbten, liefern, Jerdpen unb ä&nlidjen ©aamen auf folgenbe 2(rt leicht finben, ob er angefeuchtet tjl ober nidjt. SOZan greife ne&m» lid) mit einer ganj troefenen ijanb in ben ©aamen, bruefe eine ^anbüoll red?t feft jufammen unb eröffne nun bie $eratt$ge$ogene £>anb fctynetl. gallt bann aller ©aamen »on ber ipanb ab , fo ift er treefen ; bleiben aber biete Äbrner an ber troefnen £>aut bangen, fo i(l *) 2Iud) r>om beften ©aamen werben ntctjt alle Äörner auf* feinten. Saufen bret) ^Siertr>ctlc bawon auf, fo tft ber <&aca men febon für gut ju galten. @eljt aber nur bie Jpalfte auf, fo tft er für mittelmäßig anjufprecr/en. burcfc Eünftlidje 93efcrme(>:en unb ben .Käufer ju betrugen. Viertes ÄapttcL 93on ber »ort^eil^afteften %a$ttä&tit $ut 2luöfaat ber ^olafaamen. SfKan fann im allgemeinen annehmen, bag biejcnige 3?a&rcS$eit, wo bie £>o^faamen t>on ber Oktur auSge» jlreut werben, bie t-orjuglicfyjlc «Saatzeit t|t, wenn alle übrigen Umftänbe ebenfalls naturgemäß finb* 3n foferne aber in biefer i?inftcf;t 2lbweidjungen (Statt ftnben, fo müfTen aud) in jener, baS fjeißt, in S3efum* mung ber SluSfaat^ett, 2Jbanberungen gemacht werben, wenn baburcl; 93irfungen entße&en, welche baSßkbeifjen ber (Saat beforbern. %, 25. 3m natürlichen ^uflanbe fallt bie 23uc§el im 5?erb|te unter ben mütterlichen SSaum , ft'e wirb mit £aub bebeef t, leimt fcfyon im 2lpril, unb wirb gegen i>U «Spätfrofte t>on ber Butter gefd;ü§t» (Säet man aber SSucbeln im 5?erbfte auf eine ?8loße, fo fommen ft'e jwar eben« falls imSlpril ^ert>or ; bie spflanjen ft'nb aber beom erflen ©patfrofte unfehlbar verloren, weil fcier ber mütterliche ©c&ufe fe<. 3m jebem §att ber 5lrt fonnen bie jartlid&en jungen Wanjen üor §roft gefiebert werben, wenn man bert (Saamen im grü&ja&re auöjaet, unb baburefc bevoivtt, ba$ bie ^flanje» erft bann $um ^ßorfc^ein fommen, warnt Ho «Bon ber JpoljjM** feine ©patfrojfe mefjr einfallen, — 2Iufferbem Tonnen äud) nod) anocre Umtfänbe rat&fam machen, bic natür? lid;c Sluäfaatjeit ^u berdnbern. Stftan befolge ba&er nacfyjteftenbe, burd) bie (Jrfaljrung fcefratigfe, Oiegeln: j) Die (Jic&eln fae man alSbalb nad) ber (£in» fammlung im #erbjte mieber au§, ber ©aatplatj mag <2d?u§ Gaben ober nietyt» — SSenn aber ju furchten ift, ba§ jabme ober wilbe ©djwdne, ober Däcfyfe bie au3 jei'äeren (*id}eln berjebren werben, ober wenn e§ ungewbbnlicfy biete SRdufe giebt, fo t>erfd)ie'oe man bie ©aat btö inö gru&ja&r , um fte gegen bie ©cfaftr, aufgefreffen ju »erben, fo biel wie moglicfy, jn fdjü^en. a) Die Sud): In fae man auf 33 logen im SUprit «u§, Äbnnen aber bie jungen ^flanjen ©dm£ bon neben ober über ifjnen ftebenben Räumen unb 33ü» fdpen $aben, unb. tritt auflferbem ber Sali nic&t ein, oa$ ©cfynee unb 9Kaufe bie ©aat ruiniren werben, fo fae man bie 25ud)cln im j?erbfte* 3) Den 5?ainbut^en»Saamen fäe man im .fcerbjte, ober im gru&ialjre* 3* früher man tyn in bie Srbe bringt, befto beffer gerdr& bie «Saat. 4) Den3I(jorn»>SJaamen fae man, wenn ber ©aat» pla$ feinen ©d)u£ &at, im §r uf>ia^r e; wenn eö aber eine ßinfprengung in ©dbtdge wäre ; fo wa&le man ben ,$crb|t jur Sluöfaat, 5) Den (£fd)en»«5aamen fae man fo balb wk möglich im #erbfl ober §röMa$re wieber au$. &ur# fünfUiole Söefaamung. 141 6) Den Ulmeu*@aamen fde man enrweber oB* halb nad) feiner 9\eife im Sunt;, ober wenn bieS nid;t moglid) tjt," fo neljme man bie ©aat im ndcfcfien §yu&ja&re t>or, Die ipcrbflfaat gerate 3^ar auety, bo# nic&t fo fieser , a(ö bie §ru(üab>$» ©aar. 7) Den 95irfen*©aanien fae man aläbalb nacf> ber ^Ketfe im Jperbftc, ober im QBinter, ober balb im $ruf>ja!)re. 3e früher tiefer ©aamen in bie (£rbe fommt, befto bejfer gerdt& bie (Saat. 8) Den erbtffrat ben $ßort&eil, üa$ bie ^ffan* $en auf ben ber (Sonne dar? aufgefegten 231oßen, n>o bie ^ruMingefaat oft fcM fd)ldgt, im $rut)jabre balb $um SSorfcbcin fommen, unb naefy meiner (£r* fa&rnng, t>om große nic^tö leiben. 142 9Bonber.$olHuAt 14) ©en 3ürbelftefern«e. 3n rauften ©egenben aber $at bie #erbjt 'aat «öorjuge, weil bort ber 23oben er(t im 9)?att t>om ©cfonee entblößt wirb/ unb bie ^flanjen oon ber gröbja&räfaat su fpat IjerborFommen. 15) Den spiatanuö^aamen, unb 16) ben 2lfajien*©aamen fae man im §ru$« jal)re, unb 17) t>on ben übrigen #oljarten, bie aber beijm §orjt« Ijauäljalte im ©rogen leine SRücffic&t üerbienen, fae man ben ©aamen ju ber Seit au$, roo er t>om 23aum fallt. Sunftc* Kapitel. 93 0 n ber SScftimmung ber nötigen «Saamen» Stenge auf einen borgen *)« <5in roidptiger ©egenftanb bei; ber 3BaIbfaat ift bie vid)» tige S3efftmmung ber n b t & i g e n @aamenmenge. Oftmmt man ju Diel, fo werben bieÄoften unn&t&ig t>ergr&8ert, unb e£ ift felbft für i>a$ ©ebei&en ber jungen Slöalb» Kulturen nad)tfteilig, menn bie *Pflanjen all$ubid)t ben* fammen fte&en. 9timmt man aber $u roenig ©aamen, fo bef'ommt man ntc^t spffanjen genug, unb eö werben unter foldjen Umftanben 9?act)faaten ober DfacDpflanjun* ') 55er SDionmt t(l ju 160 D.u weitem me&r foffen, als wenn man jur erffen Saat etrcaö me&r ©aamen genommen/ unb baburd) bie 91ad)beffcrungen üermieben &atte; Um aber bie nötige SWenge ©äamen bejfrmmen $u formen, mu§ ma:: mtffen: i) tri« nabe bie ^flanjenüonjeberijolj« art im erften 'jaljve be^fammen fter)ett ober aufgeben muffen, um, nadb Slbjucj b e $ erfa&rungS madigen 2Ibgangeö, b o d) nod) fo Diele *J> flanken übrig ju IzfyaU ten, bag ber iunge ÜBalb jur rechten ^eit in ben ge&brigen ©d)lu$ kommen fann. Unb 2) wie biele tpfunbe guten ©aamcnS auf einen borgen ber €rfal;rung nad) nb» t&ig finb, um \>ie erforberlid)e Stenge spflan^en ju erbaltcn* 3BaS ben erften ^unft betrifft, fo fommt eS auf bie .Öoljart an, ob ramlid> bie jungen spflanjen bauou ftcb alöbalb ffarf unb tief bewurzeln ober nid)t, unb 0$ ft'e t»on ber (Sonnen&i^e ober üon 3?nfeFten wenig ober biel ju leiben baben. — 3m ertfen ^afl brand)t man niebt fo biele @aamers&rner auf eine gewijTe gläcbe aus» äuftreuen, aU im anbern, unb man wirb in bemienigen Qlltcr, wo bie Kulturen allen ©efabren ber Äinb&eit ent* wacrVen ftrb, unb ben ur?>cvrm"'Mi<+ien sßerfuft an^flan» jen erlitten ba^e:1. , foroobl btfn ber einen, ale* ber anbern 5?oljart bie notfcfqe 2In$a(>l üon ©tämmd;en auf jebcf Quabrat»3\utfce finben. 144 £ o n ber £ o l j j u cfo t 3u ben jipoljarten, bie ftd) btt) i&rer (Entjte$ung unb halb na#&er flarf berourjeln unb eben be$roegen burd> anljaltenbe troefene ffiittcrung, ober burd? ba$ 2luffrierett be$ 25obenö, ober burd) Snfeften weniger, afö anbere ju leiben Ijaben, geboren bie (£id;en. Sluf fte folgt bie 23ud)e, bann bie Ulme, tit (£fd)e, ber Qlfjorn, bie (*rfe, bie 23irfe, bie £>ainbud>e» T>k 9?abel&oljer ober fte&en in biefer Ainftdit in folgen« ber £)rbnung: £erdpe, tiefer, gierte, Xanne» SBill man nun, baß bie angefaeten X>iflriftc balb in «Schluß lommen follcn, fo muß jeber Quabrat»@er;ulj im erften ©ommer folgenbe SlnjabJ t>on Spanien wenigftenö ent« galten: 2luf, einem Ouabrat»@cr)u& ftlaefye. 2Benn uiob en — — v- unb SBcnn SBoben unb £enigften$: finb, iventgftenä: Gid&e * « i 9 * 2 «Pflanzen, S3uc&e -t * 2 • 3 — — 'Ulme t » 2 • 3 — - — <£fc&e 0 » 2 t * 3 — — 2Iborn * * 2 t 3 — — dxh * « 2 t ■ 3 __ — . 58irfe 3 " 3 t • 4 — — S) a i n b u cf) e 3 t * 4 — __ Scrcfye » * 2 % t 9 — — tiefer 9 « 2 * 3 — — gi^te t 3 t • 3 — — Xannc * 3 S •" 4 — .— butü) Fun ft I fc^e 93efben unc -vrenn T oteii UJrt ige ber $ol}\aan gut: ungünjUij gut: ungünfiig s^funfce $funbe 'VÜ'.IUC «iM'unte Q. i d? e l n * * 9 6oo SOO 4CO 500 33u#eln * » % 200 2^0 150 200 Slpornfaamen S 50 60 32 40 Crfcfcenfaamen s 40 50 -8 35 Ulm enfa amen s 30 38 20 32 Grlenfaamen s 10 12 6 8 25irfenfaam|n i 30 38 20 26 S) a i n b u # c n f a a m e n a) mit glücreln r 50 60 34 42 b) ofcne ^lugcl * 4-3 50 28 35 £annenfaamcn a) mit glugcln t 60 75 40 5o b) oty.xc giugel s 40 50 28 35 §id)tenfaamen a) mit ^(ugem s 16 20 10 12 b) oljnc giögel * 12 15 1 9 11 liefern fa amen 9 \ a) mit glüqeln 12 15 j 9 ir b) obne §lüf«el S 10 12 8 10 Serdjenfaamen a) mit glßgeln * 14 17 10 12 b) o&ne §lügel f i 12 ij 1 sl 10 *) ©et on einem borgen allenthalben befdet »erben foü\ 3fl aber nur ein £(>eil baüon ftr ei fen weife ober plaijweife $u befaamen, fo fann bie not&ige ©aamen» menge naef; ber ©rbße ber ju befdentsn glddje lcid;t bg* rechnet werben» ©efeljt, bie Streifen ober spid^e, werd&e befdet werben follen, betrögen bie j)dlftc ober bren 33iert$eile t>on ber ganzen ftladbe, fo mürbe man aud> nur bie Jpdlfte ober bre» vßiertfjeile t>on ber üor&in beftimmten ©aamenmenge auf ben borgen not&ig $aben* X)a aber bc» fold;en Auf* turen ein mißratener Heiner §leerme&ren, ba» mit bie ©treffen ober ^lai^e gan$ gewiß reerjt fcoUFom* men werben, ©efei^t alfo, man fyabt einen borgen ffreifenweife mit ß'id;eln ju befden , unb bie jur <&aat bereiteten ©treifen betrügen bie .Spdlfte ber gldcfye, alfo einen falben borgen, — 3n biefem galle rat&c icf), ru'crjt allein bie Hälfte t>on 600 spfunb Sichern, alfo 300 ^funb — fonbern nod) ^ t>on biefem ©ewicfyt, alfo 75 spfunb me&r, folglich 375 bi$ 400 9)funb Sicheln auöjufdem — @ben fo lann bie üorjlefcenbe Tabelle $u S5effimmung ber ©aamenmenge für oermifd)te ©aaten benutzt wer» lieb nur 101 1/4 Clitabrat s 9TutI)e Normal; 9)? l)ak iQn aber ju 2/3 Normal ?9)Tovgen angenommen. burcr; fänfUtcfee SSefattmung. 147 ben, ©efe^r, man wolle einen borgen 33lo0e fo befden, bagnad? bem 3Juffefmen beS ©aamcnö bie jun» gen ^flanjen o&ngcfd&r jutu £ritt&dl auS (Eidjen, ^um Srittfceil au$ 23ud;en unb jum £)rittt)eil au$ S3irfen be» flehen follen. 3n biefem gall neljme man 2od 9)funb (Eicheln, 50 ^funb 93ud)eln unb 10 spfunb 23irfenfaamen auf ben borgen. Xsod) barf man nicfyt glauben, bag alSbann ber an* gefdete 2Balb einft be» feiner .^aubarfeit in bem* felben 93er(jdltni£ t>ermifd)t fet)n werbe, 9?ein, biJ babin, unb febon im 6ojd&rigen 2llter be6 23ef?anbeör ja felbft «od? froher, lann er ffcüeic^t fefcr fcollfommenfiön, unb nur Sieben unb 25ud)en allein, ober »ermifdbt, ent» galten, £enn b'\$> $um sojdbrigcn 2llter wirb in ben jungen 2Balbbe(tdnben eine unglaubliche 5D?enge @tdmm* ct)en unterbrach, unb man ftnber alöbann nur in ber Entfernung ton 2 btö 3 ©crm&en eine nod) lebenbe, unb in ber (Entfernung t>on 4 biö 5 ©djmben eine bominiren* be ©fange, 23i$ ^unt öojd&rigen Silter aber werben fd?on wieber tu'elc Stamme überwad)fen, unb bie (hitfer* nung ber bominirenben betragt bann gewo&nlid) 6 bi$ 8 <5d)ube — im cpjdbrigen 2ilter aber 10 bi$ 12 t, man fyabt einen 100 borgen großen Siflrift $u befaamen, unb rounfe^e, bag er nad) Verlauf t>on 60 Sauren rein mit @id;en beftanben 148 «Bett bet jpoljjw$t fenn mochte — man fbnntc aber bie für biefen £>if?rift iu einer reinen (Jicbelfaat erforberlicf)en 6o,oco 9)funb (Ei* cfceln m'd?tönfdjaffcn ; fo !ann ber 3wcf fd;on erreicht wer» ben, wenn nur \ ber $u einer reinen ©aar erforberlic&en (Eicheln, alfo 150 *pfunb auf jeben borgen auSgefdet unb flatt ber übrigen f , cutweber 225 ^fnnb 23irfenfaamen, ober 38 $>funb Jpainbuc&enfaamen mit auggejtreut wer* bem — 3n biefem §all werben jwar bei) weitem me&r 25irfen ober £>ainbud;en , alö Sieben aufkeimen ; wenn man aber buref; twficfytigeö Sluöfcauen ber SSirf'en ober ber ,£>ainbucben ben <£id)en ton %tit $u Sät- Suft $u machen fucfyt, fo wirb ein fold)er 93eflanb, — in fo ferne bie liebeln gut aufgegangen waren, — gegen baä 6ojd(>* rige 2JIter, langftene' aber im cjojd&rigen 2Ilter, ein gan$ reiner (Sicbwalb fenn. 2Iucb wirb man bureb bie bisf)e* rige 93ermifd)ung am ©elbertrage nid)tö t?erlo(jren $aben, weil baö ^ainbudjen^ldnferljolj eben fo t&euer unb nod) teurer öerfauft werben fann, alö baS eichene — ba$ JSirfen&olj aber im ^reiö nicfyt öiel geringer tfefct, unb fein Ertrag burd) i>k 35enußung $u gaßreifen an man» #en £>rten fe&r erhöbet werben fann, Qluf dbnlicbe 2Irt oerfd&rt man ben ber 23ered?nung ber ©aamen 1 SÜlenge für jebe t>ermifcf)te £>ol$faat, unb id) bemerfenur noeb, ba§ , wenn ber ©aamen alt, unb au* genfebeinlid) nid)t ganj gut ift, immer wenigjten$ •| ber uorbin befhmmten ©aamenmenge me$r genorn* men weroen muß, al$ wenn ber Oaamen frifd; unb ev» probt gut ijt. Dtttcfy fflnflH^e SSefrtrttnuttg, 14* <5e$$tt* Kapitel. 9ßon ber Zubereitung ber 93l&ßett, bie be* faamt werben folfen,. £ie Zubereitung ober Vorbereitung ber S5lo0en $ur ^oljfaat ift nad? ben Umtfanben fe&r ücrföieben, <&$ kommen bier üorjuglid) in Betrachtung i) Die flenntnig unb Beftimmung, ob unb wie jlarf ber außjufdenbe ©aamen mit (£rbe bebedft fe»n muß, unb 2) auf welche 21 rt i&m biefe Bebetf'ung, naefr 9ßerfd?iebenbeit ber £>berfläd;e beö 25o» ben 6, am 3tt>ccfmd0tgflcu unb $uglei# am woblfeiljten $u t>erf#affcn t ft* 9Baö ben erfreu ©egenftanb betrifft, fo ijt im erften $aupttljeife be» ber Befcfyreibung einer^eben v^ol^art ba£ 9t6t(>ige fdwn gefagt roorben unb nran roirb fid; unter anbern noer) erinnern , bag in Betreff ber bei;m gorßroe» fen im ©roßen üorjüglid) wichtigen ^ol^arten folgenbe SSeftimmungen (Statt gefunben baben: 1) bie ßicfyel will bebedt fe»n 1 hü 3 Soll, 1 2) bie 23uctyel * « * s 3) ber 2l(jornfaamen • * i — | 4) ber Ulmenfaamen • * J — \ 5) ber £fd;enfaamen * * § — | 6) ber £>atnbud?cnfaamen * J — i 7) ber Birfenfaamen ? * _I_^__1^ 8) ber ^rlenfaamen ? » |- — ^ i5o QSon ber £oljju$t 9) ber£annenfaamenn>illbcbecftfe»n-|-&tS ^3°H 10) ber gierten faamen * » •£ — £ — 11) ber liefern fa amen s * i — £ — 12) ber Serdjenfaamen * ' i~ — 3 — 2ßaö aber ben anbern ©egenftanb, ne^mlic^ btc 3US Bereitungsart be6 23 ob eng betrifft, rooburd) man jeberw Jpoläfaamen bie n&t&ige 33ebecfung am jireefs mäßigften unb roc&lfeiljten t>erfdjaffen fann; fo finbert folgenbe 9J?et(j>oben tfatt, rcooon, nad) Sfflaaegabe ber S3ofd;affenljett ber £)berfläd;e beö 53obenö, unb mit SRüdf* fidpt auf bie örtlichen Umjtänbe, bie ircecfmäfigfte $u realen ifl» 1) Söenn bie £berfläd)e frifcfygepflugteä ober frifcr)gebaute^ £anb tjt, ober 2) wenn bie £>berfläd)e im vorigen 3a&re noer) gebaute^ gelb mar, ober 3) wenn bie £5berfldcl)c jroar feit mehreren 3a&ren brad) gelegen &at, aber bod) bon ber 23efc&affcn&eit ift, baß \ie be»m U macfern unb burd) ba£ Ueberegen jer» fallt; fo ift an fold;en SMoßcn t?or ber <&aat nidHS »orjune&men, benn c6 fann jcber jjofjfaas men, mie id? im nadjften Kapitel jeigen roerbe, obne weitercö barauf gefaet, uno i&m bie nötige SSebecfung leierjt t>erfd)afft werben. 4) (Eben fo wenig ift eine Vorbereitung beö SSobcnS nbtbi^, wenn \)it Ober flache mit ®ra$, 9ftooö unb Unfraut nur fo ftaxt bebecf't ift, ba$ man burdp eiferne £gen ober fcurcb funftltd)c SBefaamung. 151 9xed;cn Den 25oben auffraßen unö t>er« wunben Fann.— 3n bieftm galt Fbnncn, auf« [er ben Sicheln unb 93ud)cln, alle übrigen Heineren (Saamen barauf gefoet unb nad) ber 2lu$« faat t>ermtttcl|l ber @ge an unb in bie Cürbe gebracht werben, reie i# im folgenben Kapitel geigen werbe» 5) SBenn aber ber 25oben fo ftarF mit ®xa& unb anberem UnFraut überwogen ijt, ba$ burd? Ueberegen nid)tö auögerid)s tit werben fann, fo muß tk Oberfläche öor ber 2luSfaat cineö jeben ©aamenS erft gehörig jugerid;tet werben* Qkfeä Fann nun auf mebrerle» 2Irt gefcf)e$en, @rjte 9flet&obe, Sfftan tafle, wo ei gefefpe^cn Fann, ben SSoben im §rubja&re umaefern — im £)erbft nochmals, aber inö $reu£ pflügen, unb burd) eiferne Grgen tüchtig aerreifjen unb jur ©aat bereiten :;::)» järoegte 9)?ct$obe. Sflan überlaflTc ben jur #oljfaat beftimmten Qiftxitt *) Sichte Slawen in ^orflgatten ober 23auntfdntlen fann man aurt) umgraben lafien. £>od) lu'ite man fiel) vor bem SÄeolen, wenn ber «Boben nadjljcr ntctjt gebungt werben fann. — Sa« -ffieolen ift mdjt allein fef)r foftfr-ieljg, fon* bem »erbirbt aud) ben $oben, weil baburd) bie gute ®(imnw erbe ju tief untenljin, unb ber ganj raufte @runb obenl)in fommt, 3« biefem wadjft nad)0er bat junge £olj aufferft fd)led)i, unb »erfrüprait, ober frirbt wol)( ganj ab, et)e feine 2Burjcln bie tiefer unten liegenbe gute erbe errei* rt)en fönnen. 152 SBon&etJ&oIjjuc&t auf i ober 2, ldngjtfn3 aber auf 3 3ar)re $ur $vvui)t* erjic&ung, woburd) beffelbe jur ^otjcuttur urbar gemacht, aber frenlid) aud) um fo me&r außgefogen werben wirb, je langer bit grudjtcultur bauert, Dritte Sflet&obe, SQ?an laflfe im §rüi)ja&reben Sftafen entweber allent* falben, ober nur ftreifenweife abfd)5len, unb wenn er ganj börr tft, auf Heine Raufen bringen unb tter* brennen. 3'ft bieß gcfcfye&en, fo lafife man bie burd?ge* brannte Crrbe, bie nun eine 9ftenge 3Jfcf)e cntbalr, auf bie gefd)5lre §(ädje wieber au^ftreuen unb auf biefr in man* cfyen Zaubern fe&r befannte 2irt, bie man gewb&>lidj baö Rainen nennt, ben S3obcn jur J^o^cultur vorbereiten* Vierte !0? e t r) 0 b e* fiftan laßt ben 3fafen mit bem £>eibelbeer» unb §ti* behaut :c, allenthalben fetalen, wenn er trocfeit ijt, \>i( (Erbe abflopfen unb baö $raut» unb 2Bur* $elmerf jur Düngung ber gelber wegbringen, 3n man* d;en Sanbern ijt biefcß bie wol)lfeil|te 93or* unb 3nberei* tung^art für £>oljculturcn, weil bie Seutc bie SIrbeit recf)t gerne muntgelblid; i>errid;ten/ wenn man i^nen bafür \>i€ SKafen überlast» fünfte 9ftet$obe* fOTan lajfe bie ipeibe unb bau SSooS :c, mit ben Spant benauerupfen unb auf biefe^lrt ben93obenr>erwunbenunb fo eiel vok moglidj entb!bßcn, — Daburcf) fann in frudjt* armen ©egenben bie ©treu unb ber Dünger vermehrt, unb an mand;cn £)rten ber $oben für i>k Ginfaat feiner on 3 ©cijufien, jroe» ©cl)u& breite ©treffen, ober in ber (Entfernung t>on jrrei) ©cbu&cn eben fo große £uabratc, bie vok bie fd^warjen 53ierecfe auf einem Sambrettegeorbnet fc»n muffen, bunnc abfdbalen unb ben SRafen $ur rechten ©cite legen* 3fr bkB gefeiten, fo la(fe man ben 23oben mit ber £>acfe etwas wenige^ auflockern* — ©eilen aber (Siegeln ober Suckeln gefaet werben, fo (äffe man bie @rbe i| bi$ 3 ^c-ll tk] aufliefen unb au$ bem öerwunbeten ^lafj auf tk linle ©ette 3tel)en* — £öill man i>k ©aat greifen weife macf)en, fo laffe man auf ber (Ebene biefe ©treifen t>on 9Kor* gen na$ 2lbenb $icfjcn, bamit tk jungen spflanjen »on ber nebenfte^enben S?äbe ic. ober, wo feine j?cibc iff, burd) bie auf bie 9ftittag£ * ©eite beg ©treifenö ober beS QuabrateS ju legenben SKafen, einige 25efd)attang er* galten* 2Bill man aber eine ftreifenroeife (&>aat am 25er* ge machen, fo laffe man alle ©treifen roa gerecht ober Jjorijontal jie&en, bamit bei? Warfen SRegengujfen, bie £rbe, fammt ben f leinen 9>flanjen, twm SSajfer titelt reeggeriffen roerbe* — ©iebenbe tD? e t !j 0 b e* SBenn ein mit ipeibe ffarf bewaorjfener SijfriFt be« faamt werben foll, fo laffe man i&n im ©ommer, ben tro* ctencr 2öitterung, abbrennen unb nad)(ier feid)te ober Uityl um&atfeln* SR an madje aber eine fo(cf)e Söranb » .Cpcra* 154 95onbct£oUj«*t tion mit ber gehörigen SÖorft'djt ! 25"cfonber$ üerfaume man tu'cfyt on allen ©eiten, wo baö geuer weit um ftd) greifen unb Schaben t(mn fbnnte, einen 4 §u$ breiten »Streifen »on ber Qeibz bi$ an bic Grbe t>or&cr $u entblopen, unb auf jeben §all eine hinlängliche SOienge SKenfdjen parat ju galten, bie, wo e6 nbt&ig ift, baö geucr mit belaub« ten Zweigen [oglcicfc auefetylagen muffen. Sollte aber eine fold;e oengung mit augenfcfycinlicfyer ©cfaljr öerbun* fcen, aud) in ber ©egenb nietyt gewo&nlid? fcon unb t>iel* leicht weit unb breit geuerlatm fcerurfacfyen, fo untcvlaflc man ft'e lieber, unb wenbe uon ben t>or&in betriebenen 93orbercitungö»5Ret&oben tk fdjidflidjfte an. £>k\c& finb bie ben ber gorjlwtrt&fcfyaft im ©ro0en cutwenbbaren 'iöorberettunc^ainftaltcn jur ipof^faat, wo» »on in jebem fiatt bic jmedf mäßigfte gewählt werben muß, Wie ict) im folgenben ^apttef geigen werbe» ©tebcnteö ^ a p 1 1 e (♦ 53on ber #oljfaamen»2lu$faat fc Ibft* Sftadjbem id& über alle ©egenjtanbc, bie üor ber #oljfaat in 93:tracf)tung kommen, böö 9?ot&ige ge» fagt fyabt; fo will iä) nun aud? geigen, vok tk ©aat felbjt öeranftaltct werben mu£. — <£§e id) aber für jebe einzelne #o!,$art bie befonbere 2lnw:ifung ert&cüe, muß ify nur noefc einige ©eneral» Regeln üoraugfdpicfen : (£ r ft e ©eneral»9?egef. SBenn eine beträdjtlidK Sl.ic^c bt\aü werben foll, fo t&eilc man biefelbe t>or&er in mehrere, alfo in flei* burd? fünfUtdje fBefaamung. 155 trete £&eile ab , unb in eben fo »iele £{>eile bringe man aud) bie $ur 2ludfaat bcjtimmte Saamcn » 9J?engc. — Saburclj werben bte $ur 2luejtreuung bc§ ©aamenö ge* wd<en Seute in ©tanb gefeilt werben/ ben (saamen fo aue^ufden, baß auf ben ©aamcn»la§ allerwdrtS gleid) fciel ©aamen $u liegen fommr. 23cobad;tet man biefe Sßorftdjt tiidjt, fo wirb gcrab&nlid) Slnfangö ber @aamen entmeber $u bicfyt, ober ju einzeln au^geftreut, unb erft gegen baS £nbe ber @aat , wenn ncfjnitidj bte xnd) ju be* fdenbe §lad>e unb ber ©aamenöorratb Heiner geworben finb, unb i&r «öcr&dltniß $u einanber beflfer beurteilt wer« ben fann , bemerft man ben §eljler* ginbet nun ber 2JuS* Breuer, bog er nid)t auslangen werbe, fo ftreut er fcon nun an ben ©aamen einzelner — ft'etyt er aber, baß er übrig behalten werbe, fo ftreuteri&nbicfyrer au$, aU üor» $er, 3n jebem galt gtebt bü$ aber einen ungleichen S5etfanb. — (Sine folcfye 2Ibt&eilung beö @aamen$ unb ber gfdcfyc ift üorjuglic^ nbr&ig, wenn ©aaren greifen» ober pla§* Weife gemacht werben, ©oll aber eine §lad;e überall be* fdet werben, unb wollte man bte twrßin empfohlene 2lb« Teilung ber glacfje unb beS barauf bejtimmten ©aamenä in fleinere ^artieen nid)t machen , fo tf)eile man wenig« ftenö ben ©aamen in 3 wen gleiche S&eile, unb laflTemit ber erjfen £>dlfte ben tylafy ber Sauge nacf>, unb mit ber anbern £dlfte in bie D.uere befden. SKeicfyt bann be» ber erften Ueberfaat ber@aamen nicfyt, fo fann t>on bem 9ßorrat(> 3ugefeijt, unb ber ©aamen be» ber Ucber* faat in bie £uere ttmt einzelner auSgejtreut werben; 156 53 o n bet jpoljjud&t Bleibt frei; ber erflen Uebcrfaat aber übrig, fo läßt man i&n be» bem Quergange etwaö bietyter auefäen. — T>ieö ift baS jtcl)crjle Mittel, um Ungleid;ljeit bet> ber 5lu£faat feeö ©aamenö $u berfcinbern, unb man wirb burd? 93e» folgung biefer Siegel bei $ feinen ©aamen, bie man auf fcer Srbe nicfyt bemerfen fann, audj nid)t ©efa&r laufen, baß fd)male Streifen »ielleicljt gar nid)t befat werben, ©ollte oieöbenm Uebergangin bie ?ängewirflid) gefdiefjen fenn, fobefommtein fotetyer ©treffen bod}be»m Uebergang in W Quere bie fjalbe ©aar, t>k oft fdjon fcinreidjt, um «ine 9?ad;faat entbe^rlid) ju machen, ^mewte ©enerahSKegeL 58c» allen £ßalbcultur» ©efctyäften muß ber gorfter »on Slnfang bis jur »blligen SSeenbigung ge* genwd'tig fe»n, unb Sichtung geben, ba$ »om ©aamen nid)tö entroenbet werbe, baß bie 5lu$faat regelmäßig ge* fd;elje, unb baß t>k Sebecfung beffclben unb überhaupt alle Operationen »ollfommen gut gemacht werben, £tet gorfter fott immer bie letzte >}>erfon fe»n, bie ben <®aau spiat^ »erlaßt, votii iljm am meinen baran gelegen fe»n muß, baß bie «Saat gerate — 3krfaumt ein Sbrjler, bie flrengjte Slufficfct be» ben ©aaten ju galten, fo muß er teforgen, baß ©aamen au$ ©cwinnfucfyt entwenbet, ober »ielleidjt au3 23o$(>eit »ergraben wirb, unb baß feine 9ßov* (Triften entweber au£ £eid)tfinn ober auö bofem Tillen unb ©djabenfreube fe§r un»oll|?dnbig ober gar nicfjt be« folgt werben» SJflir finb bergleicr)cn gdlle befannt, unb icr) empfehle ba$er nod)mal$, be» SSJaloculturen dußerft »orftctytig $u burcb funftlicbe SBefaamung. 15? feon , weil bicjcnigeu ^LRcnfdjen , feie man $u bergleid)en arbeiten gebrauchen muß, fe&r oft reetyt b,erjtid) wunfd;en, ba^i bie ganje ©aat öprberben möge» 9?acr> Söorauöfctyicfung biefev 23orft'd)t$regcin gelje id) $ur ©aar fclbjt über, A.) 95 on Den reinen (Baaten *)♦ @aat ber (5td>efm £>ie (5id)eln fäet man entweber im .fpcrbf?, ober im grufaa&rc/ unb auf ben borgen ftnb 600 biö 800 $funb erforberlid), (©ie^e bit Tabelle ©eite 145)* 1) Sßare ber anjufäenbe Siftrift gebaueteev ober nad) S^ro« 3. im vorigen Kapitel ger)ain teö Sanb, ober von folcfjer Sßefcrjaffenbeif, baj? bev SSoben bc»m Um» ädern unb (£gen verfallt, fo (de man bie^idjeln red)t gleich »erteilt auö, lajfe ben Dijtrift fo fd)mölfurd)ia, unb fo wenig tkü rote mogiidb, umaefern, unb nad;* tyer freu^roetfe fo lange überegen, bi$> bie Grbe, fo Viel fid&S tbun lägt, in Heine SSroden jerriffen ijf ***}; *) (Eine reine ©aar itf in ber $orftfr>racbe eine foldje, wo nur einerlei) ©aatuen auägeftreut wirb. **) 2ßenn man Arbeiter bat, auf ik man ficf> voüfommen uer* (äffen barf , fo fann man bie liebeln aueb binter bem ^flnge einftreuen (äffen. 9)ian wirb babureb aber an ülrbeitMobn nicotS gewinnen, unb bie @!eicl)beit ber 2lnöfa«t weniger (eidjt bewirfen, al£ wenn man bie Giebeln uor ber Umacfe* rung auäftreuen läf?t. — SBep »ermifebten (Sorten bingegeu tft bat (Einftreuen ber Giebeln binter bem «Pfluge febr ans wenbbar, befonberg wenn ber ganje 2>iftrif t nicl)t umgepflügt — fonbern nur ftreifenweife mit Giebeln, «nb ber übrige 158 93onber£oIj$ucf)t 2Öttl man 9Wen ober ©interforn mit augfaen, mo* burd?, wenn ber 35 oben gut ift, ein beträchtlicher *8ortbei( entfielen fann, fo barf nur bk i?a(fte ober f ber gercobnlidjen Muefaat genommen , unb baä Äorn muß im .Sperbfte, mit forgfäffiger Sßerfd)onung ber jungen Sieben abge(d)nittcn merben. — Sine foldje ^Jlitiaat be$ Sftocfenö fd)abet ben jungen £id;en nid;t, unb nüljt oft nod) burdb, Die 9Sefd)attung* 3d) &abe auf biefe 2Irt fe&r große Sieben » Infanten machen lafifen, bie bortreffdd) gelungen finb. — 9)?eiften$ mürbe ber 23oben nad) 9?ro* 3 im vorigen Äapitct ge* tyaint, unb nad)6er mit (Siegeln unb9toBerlegcnbeit joq. — 9ßicfe fjunbert borgen babe id) auf foldje 2Irt befaamcn (äffen, o(me baß eöben 2Bafb = (Jigenfbumer baö mtnbefte Foftete» 2) 5öäre aber bie Dberflädje t>on ber 93efd)affenf;eit, baß burd) ba$ Umpflügen große @#oüen entfielen, 3nrifd)enrcr p t a tj ro e i f e t>erwunbct unb aufgetyacl't werben, wie id) im vorigen Kapitel unter 9?ro 6. gelehrt fyabe. 3ft bieö gefdje&en , (o fäet man bie (Sicheln , batwn man in biefem Sali 300 biß 400 spfunb brauest, in bie ©treffen ober 9Ma£e, unbbebetft ft'e mitberjur- linfen ©eite liegenben Erbe; baö auf ber rechten ©dte befinblicfye ©raö unb SBurjelwerf aber lagt man neben liegen unb eerfaufen, bamit baö ©ra£, weld)e3 auS biefen 2BurjeIn balb wieber Ijerfcor* wad?$t , ben jungen Sieben in ber golge nidjt fcfyabe* 3) 3BiU man hingegen Eicheln einzeln in bie ©cfyfage fäen, utib, roiemanfagt, unter» ober ein fprens gen, fo ff eilt man mehrere mit breiten £>adfen unb einem angel)dngten SSeutel ober ©ctjür^c soll Sicheln serfeljene Arbeiter in ber Entfernung, wie man w&nfdjt, baß tk Eichen aufFeimen mochten, in eine SKeifje. hierauf laßt man jeben eine Heine $lad)t fcon ungefä&r 8 3°Uen im Quabrat 2 bis 3 3^11 tief auflocf ern, 3 bi$ 4 Siegeln hineinwerfen, unb bie Fla r jerljacf te Erbe wieber barauf bringen. 3(1 bieS gefcf)c&en, fo laßt man bie Arbeiter beliebig weit fort« ruefen, unb bie t>orI)in befdjriebene Operation fo lange wieberlwlen, bi& ber ganje ©*fag mit Eid)eln eingesprengt ift, — £icfe 93errid)tung ge&t fefcr fc^nell oon (Statten , unb man Fann mit wenigen iröo «BonbetJpoljjucbt Siegeln ober öu# onberem ©aamen gro0c ©treefett burcfyfprengen. £>ber, man ffcd&c ruft einem fpil^igen ü^nftrumente f leine bret) £dü tiefe ?od)er in bie (Srbe, werfe in jebeS eine Ct'id)el, unb fülle biefe Stx^cr mit (Erbe, bie man mit bem §u$ jufammen fcfyarrt, mie&er t>otl :;::)* (Saat t>cv $3ucr)etvu Die 23udt)elfaat fann entmeber im ijer&jte, ober im *) Sin gutes 3nfcrument, um bie Söcber jur (Sicberfaat ju fteeben, beftcljt in einem 5 ?>oll Jungen, am breiten Gnbe 2 goll bieten, unten aber fpifjen »erfragten Äolben, ber oier fo ftutrf »ertiefte furchen hat, baf ber tunagvedjtc 2)urcb* ftbnitt biefeS SolbeuS einem oier ftrablicbten Sterne ahn* lieh fiebt. tiefer fternformige fpi^e Solben (lebt mit einer 10 j3oll langen unb 1 goll bieten eifernen ©ränge in ^Ber* fcinbung, ober tft vielmehr ber unterfte £beil betreiben, unb bie Stange bat oben eine 5 poll lange Jptilfe, um einen 2 3/4 §ufj langen böljernen Stiel, ber oben mit einem 1 1/2 ^ufü laugen Cluerbolje, rote ein pimmermannei; Bohrer, verfe* tyen ift, l)ineinfieaen ju fönnen. 3Benn man mir biefem 3nftrumente in fefte (Erbe ftidjt, «nb ben (ternfonntgen ftolben umbrebt unb nachher berank Sieht, fo entfteht babnreb ein mit loderet (Srbc jum Streit aufgefüllter trichterförmiger leerer Oiaum, ber jum 2luf* nehmen ber (Sichel feftr gefebiett ift, unb mit ber bepm £er* Aufheben beS ÄolbenS neben baS £ocb gefallenen Grbe, »er? nürtelft be6 $tifje$ völlig aufgefüllt roerben fann. 2ln Orten, roo roilbe Sauen, SDädbfe unb 9J?äufe finb, tft biefe Wetbebebepivegen empfeblungSroertb, roetl biefe £biere bie auf folebe 91 rt in bte <2jbe gebrachten Giebeln nidit fo leid)t ftnben , als roenn biefe Operation verm'trrelfr ber Jnacfc gemacht roorben ift. gru&ia&w vorgenommen werben* ü(uf ben borgen braucht man 200 biö 250 $funb guten (Saamen , bep ©tretfen aber nur 140 biö 160 ^)funb. 95en ber (Saat felbft gebt man $u SBerf , roie bei) ber eben befdiriebenen (Sicbelfaat, nur mit bem Unterfcbieb, baß man, reo gepflügt werben fann, ben 23oben juertf umpflügen, bann bie 23ud)eln auSjfreuen unb nadlet tk fiihdje in bie Quere ffarf uberegen laßt, bamit bie 23ucbcln niebt tiefer als 1 biö 2 3oll unter locf ere @rbe jju liegen fommen, — @5en beSwegen läßt man aud) für bie 23ucbel » (Saat bie (Streifen unb ^lälje niebt ju ffarf unb nur fo tief auflockern, baß nur bie fo eben bejlimmtc 95ebecfung möglich wirb, £a bie 93ud)e, befonberS fo lang ftc nod) bie (Saamen* läppen an fieb trägt, fo wie überhaupt in ben 5 bis 6 e r tfen Sebenejafcren gegen §roft fe&r cmpft'ublicb ijl , unb auch burd; ju fterle (Sonnende oft 9tot& leibet; fo ifl e$ nufylid), im $all man frei? licgenbe £rte mit 23ucbeit burtb ©aat cultimreu roill, 4 biö 5 ^a&re borfcer einen foldjen spiafc bünne mit Äiefernfaamen $u befaamen, unb wenn bie liefern 2 bi$ 3 guß boeb ft'nb, bie 23ud;cln ba» jwifeben ju fäen. £)ocb barf man nid;t »erfaumen, bie liefern in ber golge wegzunehmen, ebe ft'e bie jungen 93ucben yerbämmen. (Bnat beö .# a in b tiefen. 'S aamntö. S5en £>ainbud)en*®aamen fäet man entweber im Jperbjt, ober im gru&ja&re, — 2luf ben borgen ffnb 40 V\i 50 spfunb abgeflögelten , ober 50 U$ 60 rtfcv 1!. 4t« 2J«fl, II \bz 93on ber Jpofjjucfyt i) SBenn ber (Saatpfalj gepflügtes £anb ift, fo ftreut man ben ©aamen, mit SKocfen ober jjaber t>er* mifcf;t, auö , unb lagt ben spiafe überegen, bö0 ber .£ainbud)en>@aamen eben fo tief unter bie (Erbe fommt, wie man ben SKocfen ju bebeefen pflegt — j?ierburd& fann man, o&ne ber #ain* bud)ens@ultur ju fcfyaben, einen zuweilen nicfyt un* »tätigen Sßort&eil uon ber §rud)t fcabetn 2) SBäre aber bie Oberfläche be$ ©aatpla^eö alte* SSaulrtnb, ober überhaupt t>on ber S5efd)ajfen^eit , t>a$ ber (saamen ucrmittelft einer eifernen <£ge an bie (Erbe gebracht werben Fann, fo fäc man ben Dörfer abgeflogenen ©aamen auS, unb laffe tit Oberfläche me&rmalö Freul^weife öberegen. 3(t bk$ gefd)e&en, fo laffe man, wo moglid?, i>k befaamte glädje burcr) J?ornt>ie& unb @#aafe tüchtig jufam* mentreten unb lege ft'e bann in ipeege. 3) (Sollte bie 9Serwnnbung bcS 95obenö öermitteltf ber (5ge nicfyt moglid) fewn, unb biefer 3^ec£ bur# ba$> 2luörupfen ber #eibe unb beS 9J?oo* fe$ erreicht werben lonnen, fo ffreue man ben ab* geflügelten ©aamen juerjt au§, unb laffe nadjljer jene Operation machen, Der ©aamen wirb baburd) an bie Crrbc gelangen unb jugletd) *>on ben Arbeitern eingetreten werben. SBare ber <£aa* men aber nidbt abgcflügelt, fo muß er nad) bem Sluörupfen ber Jpcibe unb beö SföoofcS erft auSge* freut werben, weil er fonft barin Rängen bleibt unb, mit weggefcfyleppt wirb» — 3|1 eö moglid;, burcfc Fünftltdje 53efaieö ober ©eftaafe auf ben befaamten £)ijtrift ju bringen unb ft'c mc&rmalS in gefdjioflfe* ner beerbe barüber ju treiben, fo wirb man bat>on vortreffliche 'jlBirfung tmfpürcn* $ann bieö «ber nid;t gcfdje&en, f© Iajfe man ben besamten 9>Ia§ mit einem ferneren Q5unb red?t fertiger, fietfer unb traijenber SBaumäfce allentdat» ben überfdjleppem 4) 3ft aber bie £berfldd)e von ber 2lrt, baß alles vorige feine 2lnroenbung finben fannj.fo (aflfe man bicfelbe ftreifen» ober plagroeife, nad) 9?. 6» im vorigen Kapitel, verrounben. 9?ad)btm foldjeS gefcfye&en , fae man ben Saamcn auf bie et roaS aufgeloderten Streifen ober ^lai^e, unb laflTe tyn vermittelt! eiferner 9\ed;en — roovon in jiebem gorftrevicre roenigftenö 6 ober 12 ü" biet mit (5rbe bebetfen. (&aat beö (£ f er) en. - (5 aa mens. 2)er (£fcfyen*©aamen fann im ^erbft ober grü&ja&re gefact werben* 2Iuf einen borgen braucht man 40 bi& 50 a$ bie <£fct)cns@aaten feiten gelingen, wenn manbie^flan* $en Dom Unlraut ni dt>t befreien lann, Jjabe id) im erjten jpauptt&eile, ben ber 23ef$reibung biefer i?oI<$' art, fcfyon bemerft. S" 23u#en ober Sieben Sunfelfdjlä» gen, wo bie Saubbedfe ba£ ©raö aurudf balt, geraden bie eingefprengten (£fd?enfaaten am bejfen. en Ulmen s im kleinen aber fcermitteljl: ei« neS fernen SRecfyenö, mit berßrbe ju t>ermifd?en, ober nur ganj wenig $u bebeefen* 3(1 bieö ge* fd?e&en, fo lagt man bie ©aat überroaljen, im kleinen aber leiefjt eintreten» 2) SBare hingegen bie CberfUcfce fein gebautes Sanb, fo mug ftc nad) 9tro. 6. beS vorigen ÄapitelS greifen« ober plßt^roeife »errounbet, ber ©aamen barauf gefaet unb mit ber ßrbe nur roenig bebedft »erben* (Baat beö (SrletuSaamettS. Sen (*rlen » ©aamen fann man im #erbfte ober im Jrü&ialjr auSfaen. 2Iuf einen borgen ft'nb 10 bi& 12 spfunb, be» Streifen aber nur 8 bis 9 *Pfunb erforberlidj«. Sie 2luSfaat felbit gefd)ie&t, »te fo eben be»; ber Ulmen s©aat gelehrt roorben ift, ©aat bes Q3trfett;(BaamettS* 93?an fann ben S5irf en » ©aamen im ipcrbfl ober §rü$* ja^rc fäen. 2luf ben borgen finb 30 hi$ 40 spfunb, bet) Streifen aber nur 20 bi$ 25 ^funb nbt&ig, roeil t>it (Schuppen ben grbffen Tfycil beS ©en>id)teS auSmadjen. 1) SSäre ber ©aatpla§ gebautes Sanb, fo befaet man eS 3ut>or mit SRotfen ober £>aber, ffreut ben 25ir« fen»©aamen barauf, unb überjie&t bie glad&e mit einem £ornbufd?e unb aud> mit einer 2Balje, wenn bie ©aat im gruftafcre gemacht wirb. 166 gßonbetJpoljjucfjt 2) 3ft hingegen bic Oberfläche mit 9CJ?oo$, Furjer Jöeibe unb ©egraS bewarfen, utib fo bcfcfyaffen , bag man ftc mit eifernen (5gen t>errounben fann, fo fireut man ben ©aamen bei) roinbftillem Sßetter au£, unb lägt bie Oberfläche mit eifernen Crgen, ober mit SRectyen, ober mit einem f#roeren 25unb fperriger 2Iepte überfragen. 3) ^Biire aber bie £>eibe unb baö SÜJtoo? jc. au lang , alö baß auf bie eben enoa&nte 2irt eine 93erroun« bung ©tatt finben Tonnte, fo laffe man bie jjeibe unb baö fOZooö ^ucrfl ausrupfen, ben ©aamen nadj&et' au^jtreuen, unb Vm ganae §Iad)e mit ei» ner (£ge, ober mit SKecfyen, ober mit einem ©dplepp» bufdtje über$ier)en. 4) ganben aber alle öor&in angeführten 9J?etfcoben feine 2lnroenbung , fo mu0 bie Oberfläche greifen» ober plafjroeife, nad; 9tro. 6, im vorigen Kapitel, »er« nmnbet, ber ©aamen barauf gefdet unb eermittelft Jjoljerner Siechen mit ber @rbe oermengt werben» (Saat beö Pannen; Sa amen $• T)U Sluöfaat beö Sannen» ©aamend Fann im #erb* fte, ober auet) balb im grü&jafjre unb bi$ 31t <£nbe bc$ 9J?ar/S vorgenommen roerben. 2luf ben borgen ft'nb 60 bis 80 tyfunb geflügelter, ober 40 bi$ 54 spfunb abge» flügclter ©aamen not&ig. ©oll aber bie ©aat in ©trei* fen gemalt werben , fo ft'nb 40 b\$ 50 9)funb geflügel* ter ober 28 bi$ 34 *Pfunb abgcflügelrer ©aamen $in» rric&enb. 1) SBiU man frifcf) gepflügtes £anb befäen, fo ftreut butdj fünjUid)e 93efaom §rofc gehoben wirb» Wlan fann ft'd; baljer nur auf fetyroerem 23oben unb wenn bie Oberfläche bi& 3um SBinter mitSOcopS unb ©ra£ bewacht, — wie fol* cfyeä in raupen ©egenben oft ber gall-ift, — einen glficf* liefpen Erfolg Den einer foldjen ©aat ucrfpred)en. 2) SSare ber 23oben mit Sfftooö, bunn jteljenber #eibe, fdmiieligem ©raö :c. bewarfen unb fo befdjaffen, bag $d) bie Dberflddje burd) eiferne ©gen ober Sic* d?en oerwunben lagt; fo fae man ben ©aamen au$, unb laflfe ben 23oben mit G'gen ober 9?ed)en red;t ftarf überfragen, bamit ber Saamen an bie munbe Grbe t ommt unb üom Wlooö eine SSebecf ung erhalt. Ober 3) man lafle bie fange #eibe unb ba$ Tlooi , fo t>tel ftd;ö t&un lagt, ausrupfen, hierauf ben ©aamen auöftreuen unb bann bie ganje $läd;e mit einem fcfyweren ©d)leppbufdje überjieljen. 4) gänbe aber anö) biefe 3)?etr)oS>e nid)t @tatr, fo mug bie Oberfläche greifen* ober pla^weife bervounbet, lös 9ßonbet:J?oIjäud)t bie (Srbe etwaö wenige^ aufgelodert, ber ©aamen barauf geftreut unb t>ermittel|t eince SKecfyend $ 3oß bidf mit (£rbe bebrcft werben. 21m be^en gelingen aber bje £annenföaten, wenn ber ©aatplaij burety barauf fk&enbe Saume ober SBufcfce nocf> etwae» bcfd&attet ijr. ^d) ^öbe ra&er, wenn icb, einen fctylecfjten £aubl;ol,$beflanb in einen Pannen» ober aucr; in einen g'ijtenwalb umformen wollte, ben S5efi«nb fo tief roit möglich bunfel ftellen , ben Sannen * ober gid)ten« ©«amen bjneinfaen unb bie noct) mit 2aub unb 9ftoo$ be» beefte glacfye mit 5Ke$en tüchtig überfragen unb t>erwun» ben laflfen. 3» einer folgen 25efd}attung ge&t ber <£aa» men gewb&nlid) f i)6n auf, unb bie jungen ^flan^en er» galten \id) oortrefflicr), wenn man nacr; 3 ober 4 Sauren eine 2lu3licf?tung unb einige ^a^rc fpater ben bulligen 2lb» trieb beö Saub&oljeS uorne^men läßt. (Saat beö 5^ten;@aamcn6» 3Ü)en giften » ©aamen fäe man im giu&j;a&>, fo balb nur ber ©cfynee abgegangen ijl; benn bie fru&en ©aaten $aben faft immer ben "iöorjug cor ben fpdter gemachten» £>er gierten« ©aamen fann aber aucf> nod) biö £nbe 9Jfon, unb wie icf> fcfyon oben im uierten Kapitel gezeigt f)abi, fetoft im #erbjle gefaet werben. 2Iaf ben borgen ft'nb 16 bi& 20 $funb ©aamen mit glugeln, ober 12 bi£ 15 ^funb o&neglugel nbtr)tg* fsür eine (Saat in «Streifen aber braucht man 12 bi£ 14 ber 2lu3faat biefeö ©aamenS finb btefef« £cn Regeln ju beobachten, bie ief; fo eben ben ber ©aat bittd) f.iinfttidK SBcfarttttung, v 160 be$ Pannen «SaamcnS angeführt fcabe. 3d) will ftc ba^er nidjt roieber&olen* (Bciat beö liefern; ober gorc^cm @ a a m c n ö. 2)« liefern «Saamen fann algbalb nad) bem $lb* gang beö ©cfyneeS unb bis ju (£nbe beö 9)?aymonat$ 0*' faet werben» Dod) Ijabcn bic früb gemachten (Saaten faft. immer auffallenbe sßorjüge* (Selbft bic im £>erbjt ge» mad)ten Äiefernfaaten gelingen fefcr ft'djer, wie id) im eierten Äapitel fefcon angeführt \)&U. ^nr 25efaamung cine£ $S?orgenö finb 12 bi$ 15 ^funb geflügelter, ober 10 bi£ 12 ^funb abgeflügelter (Saamen not&ig, $u einer (Saat in (Streifen hingegen braucht man 8 V\i 10 ^pfunb geflügelten ober 6 biö 8 $>funb abgeflü* gelten Saamen» 93?an fann aber aud) einige ^funbe weniger nehmen, roenn ber Saamen t>or$üglid) gut fe^n follte» 25er; ber 2lu$faat beS liefern * SaamenS ft'nb alle üRegeln anjuroenben, bic id) bei) ber £annenfaat empfo§» len f)übe. 9?ur barin ft'nbet eine 2fu3na&me Statt, baß bie jungen liefern ben (Schatten ntc^t langer, al$ einige 3a(jre, ertragen fonnen» Sßenn man alfo liefern *Saa» men in einen mit ©ber&olj nod? beftanbenen om Qlbgang bees SdmeeS U 2lu3faat felbft roirb, roie ben ber £annenfaat ge« $eigt roorben i(t, gemalt, ®a aber bt'efer ©aamen nod) jur 3eit etroaä treuer ijl , fo fann man rooblfeiler $um %tt>td fommen, wenn man 4 ^funb £erd)en»6aamen unb 8 9)funb liefern » ©aamen roobl untercinanber mifd)t unb auSfdet. £>ierburd) entließen fo t>iele Serdjcnpflanjcn, ba$ gegen baö öojd^rtge Filter be$ SSeftanbeS, ober lang? ftenS imgoid&rigen^lter befrclben, ein reiner Sercfyenwalb ba (tcl)cn roirb, wenn man bt'c Serben, bie in ber 3us genb gerob&nlid) bominiren , be» ben ^Idnterungcn uors äüglicf) begönfligt« 5Bill man aber auö wenigem ©aamen red)t t>iele 2er» cfyenftdmmdjen er^ieljen, um bamit 2ln»f lanjun* gen $u machen; fo fann bkfci auf folgenbe 2Jrt am ftc^erfien gefd)e&en. Sftan rodele im ©arten ein ber ©onne beftdnbig auSs gefetjteö Quartier, baö red)t guten 25oben bat. Diefeö laflTeman umgraben unböon allem UnTraut forgfdltig reie nigen, hierauf tbeite man eS in gerooljnlicfye idnbcr oon 5 ©d)ub 25reite ab. 3ft bieg gefd?e&en, fo scid)ne man 5 gleich roeitöon einanber entfernte ©treffen auf jebeöSanb, trete biefe (Streifen etroaS feft, unb bc\äc fte flarf mit 2er= dben» ©aamen* liefen bebeefe man nun -£ -Soll bief mit oitr# EünfHtcfye SBefflrtmung. 171 lodferer (Srbe unb oben barauf lege man eine bönne T)tdt ton zerrupftem 9)?oo3, (Sollte eö nbt&ig fe^n, fo begieße man btc (Saat mit geftanbenem ober nid^t 311 fairem 2Baf* fer, befreie ft'e t>on Unfraut, fo balb nur frier ober ba et* ma8 jum 93orfd?ein fommen folltc, unb betede bie jungen *Pflanjen üor cintretenbem §ro|t, mit 2aub* — ©cfyon im naef^en gru&jafcre nefrme man bie flcinen ^flänjcften $crauo\, fe£e ft'e auf gegrabenes guteö Sanb , einen on U n* fraut immer rein, fo mirb man an bem formellen 5Öucf;3 ber Pfleglinge feine greube fe&en, unb au© rfner geringen Stenge @aamen3 in 3 ober ^afjren eine unglaub* lidje 3ln$al>l öortrcffltcfyer Serben »Pflänzlinge beft'^en. 2luf gleiche 2lrt t>erfd$rt man mit jebem ^ol^faamcn, roenn man au3 roenig ©aamen mbglid)ft Diele spflanjlin* ge erjie&en roill. 5D?an macfye nur ben £$erfu$, unb man wirb alleä genau beftdtigt finben* 25urcr) bie 2(nmeifung jur 2Iu6faat ber ©aamen öon fcen in biefem Kapitel angeführten uoraüglidjen jjoljarten wirb man frinlanglid) belehrt roorben fcv?n, wie man ftd) be» bem #ol$faat*©efcr;afte überhaupt $u »erhalten i)ai\ 211 le ^ol^arten eben fo abju&anbem mürbe ju roeitläuf* tig, unangenehm unb unnüß fci)n, %d) $&bt bet? ber 21b* fcanblung ber9iaturgefd;icr)tcöon jeber Xjoljart angegeben, wie (iarf ber^aamen bebeeftfenn mug; cO mirb alfo^e* in Eon bet JpolHtidjt ber nun öu# im ©tanb fctjn, einen jeben #ol$faamen SWecfmaßt'g auäjufäen, B) $3 ort ben t> er mt festen ©aatett, 2luö bem £we*)ten Kapitel biefeö 2ibfc^nttteö wirb man ft# erinnern, bag bie 5Jermifd?ung t>erfd?iebener #olj« orten ben Umflanben nad) t>ort^eiI^aft ijt. ■ülftan unternimmt eine folcfye SÖermifdjung, entweber i) um fie für immer benjube&alten, ober 2) um buref) bie bepgemifc&te jpoljart frü* fcer eine Sßenu^ung ju erhalten, ober 3) um mit wohlfeilem ©dornen ben notfci» gen (Schluß jmifcfyen einer ipoljart, wo* t>on ber ©aamen tfceuer ober feiten ijl, $u bewirken, ober 4) um einer ipoljart, bie in ber 3ugenb ge» gen S}i$e unb Aalte empfinblicfc iff, ©d?u£ ju t>erfd?affen, bi$ fie biefennidjt wcjr not&ig &at. 3m erflen §al(e, wo bie 3Jermifcr;ung für im« mer bleiben fott, muf man bie 2Ba&l fo treffen, bajj «ftoljarten mit tiefbringenben unb jjoljarten mit flacr) laufenben Sßurjeln, bie auefj auger* bem gleiche ©djnellwacfofigf eit &abcn unb ei* nerlei; Q3el)anbliing erforbern, untereinan« ber t> er mengt werben. 5Öie $♦ 95, — (Jicfyen, S3u« c&en, 5l&orne, Gfc&en, Ulmen, — ober, für lieber« Wölbungen, Sieben, 2l&orne, (*fcr)en, Ulmen, SSir* fen, Jjpainbucfcen, — ober (Jrlen, 95irfen, ©aalweiben, Slfpen, — ober in ben Sftabelwalbungen, Xannen bur# fnnftltcfoe SBefattmung. 175 unb §icr)ten, ober liefern unb gerben, — ober in bett »ermifefcten £attb* unb Oiabclwalbungen 23u* d;en unb §id)ten, ober Pannen. 5m jwewten galle, wo burd) i>k bet)gemifcr)te ijoljart nur früher eine ^Mdnternutjung entfielen foll, i(l bit 25irüe wegen ber SBo&lfeif&eit beö ©aamenö, roe* gen ber ©d?nellwdd)ftgt\:it in ber 3ugeub, unb wegen ber Gigenfdjaft, baß fte weniger, als jebe anbere £>olj* art, t>erbämmt, befonberö »ort&eil&aft. £od? barf matt fte nicfyt unter §ict)ten ober Pannen [den, weil fte mit tb>cn fetywanfen Sleften bie ©ipfel biefer ^»oljörten peitfcfyt unb befcfydbigt. Ueber&aupt aber muß man bett t>on bec föirfe alö ^r»tfrf)ertbenu^ung »erlangten Sßort&eil nidjt ju weit treiben, unb biefe £>ol,jart weber $u bicfyt aufwachen, noer; $u groß ober alt werben lafifen, weil fte fonjt an ber ebleren .£>ol$gattung nte^r fdjabet, alö fte burd? fiel) felbft nü^t; ob fte gleid), wenn fic einzeln ftebt, unb alö geringes sprügelOolj fd;on abgelauert wirb, ber 2Jbft'd;t üolllommen entfprid)t, unb befon* berä in ©egenben, wo man t>iel gaßreife braucht, feb> nö^lid) wirb» 3m britten Sali, wo man ndmlicty mit woljl* feilerem @aamen ben nötigen <3cr)luß jwifcr)en einer #olj« art, woton ber (saamen treuer ober feiten ijT, fcewirfen will, ifl e$ nut^iefc, awifd;en bie <£'icf}en* ober 35u#ens ober 2l(jorn*, ober (£f<$en» ober Ulmen »©aaten 5jain< buchen unb S3irfen ju fden, unb fte in ber golge nad) unb nad) fjerau^uftauen ; bie Serdbenfaaten aber mit liefern fo jtarl' au twmifcrjen, baä erjt gegen baö 60 ober 174 üJonbcrjpoIjjud&t 8oja(?rige2ntcr bei* Serd&cnbeflanb rein wirb , nödbbem bie liefern als ^Idntcrnufcung auöge^auen morben ft'nb. 3m öierten gall hingegen, reo burefy bie bepge« snifcfytc Äoljart ber ebleren nur ©c$'ufc t>erfd;afft werben foll, ift feine t?on allen jweef maßiger , als bie Äiefer«. £>icfc lagt ftd) in allen fallen, reo ©d;u£ für eine jartlidbc .froljart nbtljig i(t, leidster unb fcfyncller a\$> jcbe anbere fo weit bringen, baß fte ben »erlangten Dienjt leijtet. Wlan muß ft'c aber unter folgen Umftanben au# nur alö t>a&, wa6 ft'e fet;n foll, namlid) als ©djui^mittel, be* trachten, unb ft'c c&ne weitere 9iücfft'd)t wegnehmen, fo* Jbalb ft'e biefen Dienft geleijtet %ax. iüdßt man fte langer flehen unb will man aufikr ber 23efd)it£ung einer anoern £or&er nüfelid) war» 23orjuglid,)e £ienfte leijtet bie tiefer, wenn man ft'c unter gierten ober Pannen, ober (Eichen unb 33ud;cnfdet unb fdwn wieber wegnimmt, fobalb ft'e 4 biö 6 guß l)od) geworben ift. (Einige $>funb ©aamen auf ben borgen ftnb ^inreidjcnb, um fo »tele tiefem JU erhalten, aU man ju einer fold;en 23efd)attung unb 58efd;ül3ung nbt&ig fyat. &Btll man nun, um eine ober bie anbere 2Jbftd}t $u crreid)cti, eine t>ermifd)le JÖDl^faat machen ; fo befolge man nur bie Corwin gegebenen ©aat»3iegeln unb bringe benjenü gen ©aamen, ber bie fiärffte 23ebecfung fyaben muß, jus erft, unb benjeuigen, roeld)er fte am wenigften ertragt, $u* l e £ t unter ^\( £rbet 3« 23» man wollte §id;en», Söucfyen* unb &ura) fihtfUidK 35efaon jcber ipoljart bep »ermifc&ten (Saaten, naefr 53erfd;ieben!)eit ber Umftdnbe, genommen werben muß, baruber fann baS fünfte Kapitel biefeS 2Jbfdmitteö nad;gelefen roerben, worin id) biefen ßkgcnjtanb hinlänglich auSeinanber gefegt fyabe. Siebtes £aptteL 93on ber 25efd}ül5ung unb Pflege ber 3öatbfaaten, 2Benn ber §orj?roirtf) auf bte in ben corsgen Kapiteln gezeigte 2irt Sßhlbfaatcn ober Pflanzungen gemacht bat, fo muß eS nun fein« erfte (Sorge fetttt, tiefe Kulturen ge* gen alle abroenbbare 23efd?dbigungen, entroeber alsbald tiad) ber (Saat ober ^flanjung su ft'd):rn, ober, roetdjeS nod) beflfer unb in Dielen gdllen notljig ifl, er muß fc&o» Dörfer ben jur Kultur beflimmten tylafy beliebigen laf» fen. £&ne biefe Sßorfidjt mürben alle $vu(>e unb Soften verloren fenn, weil burd) 9)tenfd)en unb 9ßieb, unb felbffc burd) ©ewdctyfe unb SBitterting bie ganje Hoffnung eerei» tclt werben fann. «Borjüglid? muß ftd) ber gorftwir-6 aber begeben, alle Kulturen auf i^ren ®renälim'en, al$ i7ö 9Son b er £oljjucf>t gehegte DiftriFte fopjeid) $u bejeid)nen — wo bte§ aber nidpt Ijinreicr)*, burd) ©raben unb söer^äunungen üon mancherlei!) 2Irt böö jafjtne 93t'cb unb $Bilb abju&alten, nötigen §atl$ aud) feie ©tridjöogrl, bis ber 8aamen auf* gegangen ift, ju t>crfd)euct)en , ben (Saatplafc t>or Ueber» fd?roemmungen $u ftdjern unb bte jungen spflanjen, fo wl mie mbglid;, t>on Unfraut $u befreien» — 93e» Keinen ©arten* Kulturen fann man bieö fo rüo<&dtige93efrette»t üon Unfraut fe&r öoüflanbig beroirfen, unb e$ laffen ftd) felbft be« ju trodfener Sßt'tterung burd) begießen unbSSe« fd)irmen, unb bei; juf alter Witterung burd? Sebccfung ber ©aatlänber »tele Uebel abroenben* 2>iefeö fann aber be# großen SBalb* Kulturen nicr)t@tatt ft'nben, unb man muß ta in biefer ipinftdjt fd;on meljr bem ;3ufall überladen. £Bte übrigens bie fcerfdjiebenen 55efd;ul§ungö;21n|talten getroffen »erben muffen, baruber roirb man im folgenben 2ten X&eile t>om § o r ft f et) u £ bcjtimmte Anleitung finten* Neuntes ßapitef, *3on ber fünft igen S3e$anblung ber burd) bie fünftlidpe ^ol^faat erlogenen 25e|tanbe» Die fünftige 95e^anblung unb 2?eroirt&fd)aftung ber burd? bie funftlidpe £>ofjfaat erlogenen 2Balb»2)ijtrifrc tjc in nid)t5 oon ber ^crc>irt{ifd)aftungö » 2lrt berjentgen S3e* ftanbe, roeld)e burd) natürliche £>ol$jud)t entjtanben ftnb, t>erfd)ieben. <&k tonnen in ber golge entroeber alöjpod)* »alb ober alö 9);eberroa(b bebanbelt werben, 3u benbett ^abiiä) im iten unb 2ten2ibfd;nitte biej'eeX&eip$in(ang* bur# funfUicfce 9?ef jeber gorffwirtf) angelegen fe»n [aflTen muß, jebe Kultur jur gehörigen 93ollfomm(nbcit ju bringen unb jebe t>ielleid)t nid;t ganj gelungene (Stelle, o$tte£eitt>erIufi aupjubeflTern unb bem übrigen ^t&etfc gleid) $u machen. 5)erfaumt man biefe£ , fo wäd)#t ber junge 5ßalb in wenigen ^a6ren fo wettberan, baß wegen ber SSerbämmung beS nebenfte&cnben #of je$ feine %lad)\aat anklagen ober auffommen fann, Sie leeren «Stellen »erben bann t>om jungen ffialbe umfdjloflTen unb liefern, fci$ jur #aubarfeit bee (tc umgebenben QSeßanbeö, feinen Ertrag. — 3d> empfehle bober fe#r, nidjt e&cr neue SSloßen in Kultur ju nehmen, biä bie PormaB gemachten unb tnelleicfyt nid)t ganj geratbenen Kulturen in gehörigen ©tanb gebracht ft'nb. Wollige SMbßen (afl*en ft'd? $u je* ber *$eit mit #olj cultfoiren, hingegen bie fleinen, leeren ©teilen, bie oft jufammen genommen eine betrad)t!id)e %läd)( au^madjen, fafiTen ftd) fpaterfcin nidtf mebrin 23e* tfanb bringen, ©elcber 93oben \\t bafcer alö ein tobtet Kapital ju betrad)ten , i>a$ oft 100 unb mehrere %abtz lang feine ^infen tragt unb bem SBalbcigent^ümer in ge* raumer 3eit nidjtö nitftr. 2lud) empfehle id) f bei) ber Kultur groger bloßen, woran üiele 3abre lang gearbeitet werben muß, um fit mit #olj in 93eftanb $u bringen, auf bie fönftige35e* wirt&fdjafrung SRücffidbt $u nehmen, unb t>it ©aat an bftjenigen <&tite anzufangen um fte fo fort jufe^en, rote man einfr, ben febon bekannten Regeln ber gortfwirtl?» föaft gemäß, bie t man ba juertf, wo man ^uevft gefäet &at» ^ätte man alfo bie <£aat t>on ber t>erfc&rtcn ©eite angefangen, fo würbe man aud) fünftig in berf Carter £ftid)tung tyauen, ober bie jung|len35eftanbcüor ben ältefren abfcoljcn muffen, — 23e» fleinen 23lbgen , womit man in wenigen 3abjcn fertig i fr, fommt fret)lid) biefer Umftanb nid)t in Betrachtung; be» großen aber berbient er alle mögliche SHücffic^t* £) v 1 1 1 e 21 5 t f) e i l u n 9. $2 ort ber $>erme£rutt(j ber Salbungen burc£ ?8crpflanjunol$pflanjung überhaupt, (£ä ift eine längft befannte ad)e , baß fid) junge •$?oljpflan$en t>on einem auf ben anoern ©tanbort ber» feigen laffen, wenn man beb biefer Operation mit ber ge* Vorigen 93orftd)t &u2Berfe gefjt. — >3uerftmag man wobl bit$ 53erpflanjen au$fd)licßlid) bei) ben £>bft bäumen angemenbet fcaben ; fpdter^in — aber bod) fd)on bor meb> reren bunbert Jahren — bat man aud) im (Jinjelnen £Balbbäume, jebod) fajl au$fd)ließu'd) Giemen unb Ul« nun, berpflanjt, unb in neueren Reiten fyat man beb ber gorfimirtbld;aft baö Jpoljpflanjen fo fe&r au£gebel)nt, baß in manchen ©egenben beträchtliche Qßalbbiftrifte burd) *))flanjung entftanben finb. — Die i^oljpflanjung i\l baber be» ber gorftwirtbfefraft alö ein im ©regen anwenbbarcö fünftlic&eö *Bermebrunggmit« tcl ber UBälber aufgenommen, unb eö wirb nun bon Durrfj tyfUrtjwngen. 179 jebem gorfrer mit Siecht erforbert, baß er biefeS fe&r nü(j» lidje ©efdjdft regelmäßig 311 üolljieljen Vüiffen foü, weil f$dlle üorfommen Ftmnen, wo ein &ßalbgrunbtfucf entroe* ber nur einjig unb allein, ober boer) am mo&lfeiljten unb fieser jten bureb ^flanjung mit £>ol$ in SSejtanb ge» brad)t werben Fann. Die #aupt* Umflanbe, worauf e$ berj ber.£oljpftans $ung ankommt, finb folgenbe : 1) £>er gorflmann muß biejenigen jpoljar* ten ju matten wiffen, tie fiel) auf bem cutturbebürftigen 9>ia£e, mit 3tülen »erfteljen, biebenbrtli? d?en 95ebürfniffen am bejten entfpred)en unbüber&auptammeiften nfi^en f 0 n n e n. 3) Sr muß fict) taugliche Pflänzlinge ju t>erfd)affen n>iffen, unb 4) er muß bie ^flanjung felbft regelmäßig unb fo $u machen t>erjtefcen, t>a^ bte (Stammten fierjer öti; unö fortwac&fen f onnen. 3er) will bafcer ieben btefer £aupt * ©egenjtänbe be* fonberö ab&anbeln. i8o «Sott ber Jpolj juc^t £ r (t c * $ a p i t e U 93on ber 2lu3wat)l berjeriigen Holzarten, bic fid) auf einem eulturbebürftigen Diftrifte, mit SKucffidn auf 23oben, Sage unb Älima, t>ort&eilt)aft anpflanzen laffen» Ucber biefen ©egenfianb ijf im ijten Kapitel ber bori* gen 2lbtfceifung fd)on ba$ 9Tot&ige gefagt worben, 3$ bemerfe nur nod), baß ftc^ vorzöglid) biejenigen $olz* arten zum Verpflanzen fdbiefen, bie viele 3ßurzeln zu trei» ben pflegen, unb ba$ ee 33orurtt)eil ij!, wenn man glaubt, baß verpflanzte ©tamme niemals fo fc^bne unb &ol>e Saume werben fernen, alö fo!ct)e, bie auf bemfelben ^lat^e flehen bleiben, wo ft'e auö bem ©aamen erwad)fen ftnb. 9?ur baö (*inzelnfte|>en mad)t tk verpflanzten ©tamme furz unb aftig ; wie c$ aud) alle niemalö »er» pflanzten 93äumc werben, wenn ft'e einzeln unb fre» ftet)en. SHtrcfy biefoteö ober engeS pflanzen aber fann man ben ©d)lug bewirfen, ber überhaupt nbtbig ijt, wenn 93äume in bie ipb&e treiben feilen, unb man wirb baburd) au$ ben verpflanzten (Stammen eben fo r)ot)e unb fd)one S5aume erziehen, alö burd) Die Saat. — 3ct) t)abe mef)r» malö ©elegenbeit gebabt, altere, bietjt gepflanzte 2BaKb ftänoe zu (eben, unb nur an Der regelmäßigen ®t Uung ber prächtigen Saume fonnte man bemerfen , baß fte gepflanzt wotben waren» &ur# tyfUnjungen. isi 3 n> e 9 1 e $ Kapitel. 93on ber 2luöwa$l ber ju einer »Pflanzung oor* t&eilbaftejten £>ol$art* 21uc& biefer ©egenftanb ijtim 2ten Kapitel ber vorigen Ölbt&eilung fc&on öer&anbelt worben. 3$ bewerfe ba* $er nur nod), baß , wenn Pflanzungen mit fcfyon be» trddjtlid) erwadjfenen (Stämmen gemacht werben muffen — rote folc&eö ber §aÜ ift, wenn «ßie&triften ober Cßetbeplo^e bepflanzt roerben follen, — alebann oorjög* Iid) £aub&bljer gewählt werben muffen , weit biefe beffer, al$ bie 9iabel&6ljer , anfragen, wenn man fie mit etwas* jtarfen ©tdmmen oerfe^t» — 2Iucr) wirb eine SScpflan^ung ber Sßeibpld^e mit Saub&olj für t>'\t Sßeioe niemals fo nadMeilig, aB eine 55epflanjung mit sftabel&olj, weil unter bem £aub&o(je tneljr <*>raS, unter bem üftabel&olje aber gerob&nlid? oiel 3floo& wdd)3t, — UBili man alfo, baß bie 2ßeibebcred)tigten in ber golge m$t oeroort&eilt werben fallen , fo wdfcle man jur 23es pflanjung ber ft d n b i g t n 2Beibplä§e Saub&olj, unb jwar twrjüglid) Giemen, £ainbud)en, Ulmen, (Sfc^en unb Sifjorn, wo eö aber feucht unb naß ift, Grien, Rappeln unb 2Beibeu, unb bringe bie ^Pflänzlinge in eine fold)e (Entfernung, baß imi\d)m tilraen, auef) wenn fie erwacfyfen finb, nod> ©ra$ Ijeroorfproffen fann, #at man aber auf nad)baltigen 2Beibgenuß gar feine 9ftücfftd)t ju nc&men, fo pflanje man auf fcen täubt planen bie «Stamme fo nafye beyfammen, baß fie wenig» ften$ gegen i(»r 3oj^rigee Filter in (Sdpluß tarnen, xt>it 18? 93on ber Jpoljjufb* im 4ten Kapitel nodj> weitet auäeinanber gefegt werben wirb. .Kann aber eine $Moge lange genug gcljeegt unb folglid) mit f leinen Pflänzlingen bid)t befeijt werben, fo fdplagen fowobl tk Saab* a(£ 9?abelbolzpftanzen gut an, roenn man bie Operation felbjt richtig gemalt bat, unb eö treten al^bann nur bie 9iurf'ficr;ten ein, t>ie ber 23oöen, tk Sage, t>a& 5Utma unb bie örtlichen SSebüvf? nifife erforbern» SDon 2Jnfd)affung ber $u ben Kulturen not&t? ge:i Pflänzlinge, einer ber wid)figften C^egenflanbe be» ber .5?olzpflan« äungift bie 2Infd;affung guter pflanz linge, weil bad $ebeiben einer folgen Kultur gro$tenfbeil£ tton ber guten 93efd?affenbeit ber t»crfet3ten pflanzen abbangt. — ? SBitl man mit glücffid)em Erfolg pflanzen, fo barf man feine Pflänzlinge nebmen, bie lange im Drud: anberer S3aume getfanben, ober fctjfedbt gewad)fen, ober befdpcu bigt, ober mit ju menigen StBurzeln berfeljen ft'nb. Unb aulT^bem ift cS aud? nid)t ratbfam, bepm gorftbauS« balte Stamme $u pflanzen, bie über ber @rbe mefcr als 2, bbd)flenö aber 3 %«üe im Durdbmeffcr baben; weit tag Verpflanzen bieferer ©tammc febr fofrbar ift, unb nur in rcd)t gurem Q3oben gelingt, rcenn alle mögliche «8orftd)t unb ^ünftli-bfeit erfd)6pft wirb, 81m ftdperfien n>ad;fen alle £>olzpflanzen wieber an, burcb «pf Un jungen. isj wenn man fte in ib>er garten 3ugenb, unb nod() elje fte 3 §u£ &od) werben, ücrfeljt, weil alöbann fall ade zu ber spflanje gehörigen Wurzeln mit ausgehoben werben fbnncn. ©regere ^flanjcn laflkn für) zwar aud) terfetjen; man wirb aber immer einen (tarieren Abgang fcaben, als bei) Pflanzungen mit jüngeren unb Heineren ©tdmmd)cn, weil bei)m$Iu£ne(jmen ber grbßeren ^»flan^inge bie £üurs $eln fe&r abgeformt werben muffen, unb baö natürliche 53erljaltniß ber &ßurzeln zum ©tamm zu fe&r üeranbert wirb. 3d) raflje bab>r, alte 25lb$en, bie gehegt werben fbnnen, mit f leinen £>ol3pflanzen zu befefcen, unb nur in bem §all, wo fleine Pflänzlinge, ben Umjtanben nad), ttid)t auffommen fbnnen, größere ©tamme zu pflanzen» ©ollen nun Pflanzungen mit Holzarten gemacht wer» ben , woöon in ben ©crjlägcn ober ©aatplä^cn taugliche spftanjlingc in Sftengc fd)on t>orljanben ft'nb, fo ift weiter nid)t$ nbt&ig , alö fte ba borft'cr;tig fjerauä ju nehmen , wo fte uberflufft'g öor&anben ftnb. SSaren aber t>on ber Holzart, bie man anzupflanzen gut ft'nbct, nod) feine ^flans $en t>o-rIjanben , fo muß man fold?e erjt erziehen, unb zu biefem 3wecf einen giorftgarten anlegen, woburcl) man feine 2Ibft'd)t betfo fd)neller unb freierer erreichen wirb. Slufferbcm giebt eö aud) Holzarten , hie im naturli* d)en ^uftanbe nur wenige ©eitenmurzeln, bagegen aber, befonberö in gutem 25oben, eine ftarfe ^Pfeilerwurzel ober Pfahlwurzel auftreiben. Stimmt man nun fold)e &tam» rae in einem 2llter, wo fte Z"J" Serpflanzen auf Skib» platte ftarf genug ft'nb, &erau$, fo behalt tzt ©tamm bew 18+ SSonberJpoljjucbt Sfnwenbung aller Vorfielt bod; nid)t 2Burjeln genug, um gut an» unb fortmachen $u Tonnen. 23ei berglei« ejjen Holzarten, woju öorzäglid? bie ^id;c ge^brt , ifl e$, ber (*rfal)rung nad), fel)r twrt&eilbaft, fte in ber 3ug;nb, unb jroar in ber £>ob> t>on 3 guß, einmal $u Derpflanjen, unb wenn fte bie Dicfe eince '•SüftfenlaufeS erlangt fjaben , wteber aufzubeben, unb bann erft auf bie SÖJeiDpl.i^e ju t>crfe§en. Durd) eine foldje vorläufige S3er» ^flan^ung wirb ber ilöudjß ber 9>fal>lwurzel gejTort unb bewirft, t>a$ jeber bc» ber erjten «öerfeijung abgeflutete Sßuracl*5l|l mehrere Zweige austreibt, woburd) nad^er bie ^rocitc >Berfe$ung um fo x>icl ftd)erer anfd)lagt. Sßer ben Unterfd)ieb bev Pflanzungen mit praparir* tetv unb nidjt prapartrten ftarfen <5*id?ert » ^flinjlingen nod; nid)t gefe&en bat, ber fann ftd) feinen «Begriff bat>on iuad)en, wie groß unb auffatlenb oiefer Unterfd)ieb ijt, unb mic t>icl beffer fowol)l bie vräparirten Sidpcn, alö aud) alle übrigen t>orl)er fd)on einmal t> er fe^t g errufenen .£>oljfUmmd)en wad)fen. ©er Unter« fdpieb ift fo auffallenb, baß fid) bie nid)t praparirten ein« jeln eingeriseften Pflänzlinge an ber matten garbe il)re$ Xaubeä unb an ben geringen trieben mehrere Sa&re lang fe&r beutlid) erfennen laffcn, unb einen ben weitem fiärfe* ren Abgang paben, alß eine eben fo grerje SlnzabJ präpa* rirter (Stimme. £>t>gleid) biefe Vorbereitung einigen 2lufwanb erforbert, fo wirb biefer bod) bura) baS bejfere ©ebei&en ber (Sultu* ren reidjhd) erfeijt, unb man follte ba&er allenthalben, wo man Pflanzungen mit großen 8 &t$ 10 @d)ul) &>I)en burtb tyflanjungem 185 ©tclmmen ju machen genbt^tgt ift, biefe Vorbereitung ntd;t r»erfaumcn. — (Jben biefe Vorbereitung f'ann in bem gorftgarten, wonon oben bie 9\ebe war, bewirft wer« ben, unb id) will baber eine ganj furje Einleitung &u Ein» legung eines foId>cn gorffgartenS bieder fe§en» Von Einlegung eine? §orft* ober Ch'd&en« © a x t e n $. 5D?an wä&le einen, gegen bie rauben SBinbe gefcfyuij* ten ^Malj, ber nabe be» ben Stößen liegt, bie lunftig frepflanjt werben follen, ber aud? fo groß ift, \>a$ bie crforberIid)e Elnzabl öon Pflänzlingen barauf erjogen wer* ben fann, ber guten 93oben bat, unb in beffen 9labe SSaffer befinblid) ift. liefen spiatj laffe man buref) Um« pflögen ober Umgraben bauen, unb t>on allem Unfraut reinigen, als wenn er ftvufyt tragen feilte, 3ft bie? ges fc^eben , fo tbeile man tyn burd) mehrere Sreui^wege in geloer, wie einen ©emfißgarten, ab, unb laffe i(m mit einem baltbaren 3aun umgeben, 3fn biefem ©arten befae man, naef) Einleitung ber in ber vorigen Elbtbeilung gegebenen Vorfd)rift, einige Quar« tiere mit ben gewa<en ^»olifaameu reibt «weife, unb laffe fte, fo oft e$ notbig ift, begießen, unb t>on Unfraut immer rein galten :;)t — 3m näctyftcn £>erbffe bebeefe *) 2>ae Säten fefret am iventgften unb ijt am ttüljHdbflcri, wenn man e$ febon »omebmen läfit fobalo fia$ Unfraut fdjen über^anb genommen bat; in meinem. 186 9Sonber£oljjud)t man bie jungen ^flanjcn mit £aub , unb im folgenben, langjlenö ober im jroepten Siu&jabre nad) ber ©aat »er* feße man bte erlogenen ^ffanjen auf htn übrigen, t>orl;;er nochmals umgegrabenen Zfytil beö ©artend in Reiben, einen ©djufc t>on einanber entfernt, — üjft bk$> gefdje* $en, fo gieße man bie *PfIan$en an, unb fjalte fte t?on MnFraut immer rein , bi$ fte nad) 2Iblauf einiger 3a§re jum Serfe^en auf ge&eegtc ^lalje groß genug ft'nb. 2Biü* man aber Pflänzlinge $ur 23efe$ung ber 2Beib* tylafyt erjie&en, fo ne&me man bie im juxten 3a&re fd)on einmal uerfe^ten ^Pflanjen, fobalb fte 3 Sdjub" bod) geroorben ftnb, bcrauS, ftuije i&ncn bie ©ur^eln ettt>a$ ab, unb eerpflanje fte abermals, roie im ndcfyiten Äapi* tef gelehrt werben roirb , enttreber auf einen gcöeegten 9)fa§, ober in einen ©arten, ber guten 23 oben fyat, jmei) ©dm&e uon einanber entfernt, in Dict&en, unb Iaflfe ft'c ba fo lange ftefjcn , bi$ fte bie erforbcrlidje «Star» fe erlangt fjaben. 2Ilßbann nebme man alle «pfTan^en , biö auf biejenigen, welche jum fünftigen Jpoljbefianb ber bisherigen spflanjfdju le er* forberlid) finb, t>orft#tig berauö, unb ücrfe^e biefe, nun mit Dielen SSurjcln t>crfe$enc, «Stammten auf bie SBcibplafje. 25ei> einem folgen SSerfabrcn roirb man aus meni» gern ©aamen unb auf einem ffeinen Staunt eine unglaub» Iic&e SOfenge ber t>ortrefflid)jlen Pflänzlinge erjie&en , unb %a\l gemoljnltd) mdb bte Fletnen ^ofjpftanjcrt gro£rentf)etl£ mit aitö ber (Srbe gertflen, ober (oSgejogett unb rutnirt werben. burcty ^fUnjungen. 187 für bie aufgewenbete 9ttü&e unb Soften reicfylid) entfdjä* bigt werben* i?dtte man ober oon berjcntgcn ipoljart, btc man 3um Verpflanzen vorbereiten will, fcfyon Heine spflan* jen in Stenge t>crrdt(>ig, fo ijt bie ©aar im §orj?s ©arten frei)ttcl) ntcfyt notfcig. 3ftan fann fte bann nur au$ ben ©dalagen unb ^aatpla^en, wo fte oft in großer £0?enge uberflußig finb, anheben, unb in bie ^Pflanj» ©djule fe^en, bi$ fte bie erforberlid)e ©ro$e erlangt unb #inlanglid;e 2Bur,$eln bekommen fiaben, SBiu* ober lann man biefe Vorbereitung aber nicfyt ^tatt finben lafi"en , unb follen bod? große ipeifter t>er* pflanzt werben; fo wa&le man wcnigftenS fold)e ba^u , bie o&nebiee mit liefen unb guten ©ur^eln t>erfe&en ftnb, tteberftaupt aber mad)e man eö fid) zur unt>erbrud)lid)en Siegel, feine pflanze zu verfemen, wenn fte nid)t t>oll* fommen gute SBurzcfn fcat, 9tur in bem gall ift ba& ©egent&eil t>erjeif)lid) , wenn bie^ol^art wegen i&rerSel« ien&eit befonbere ü\ücf'ficr)t oerbient. SUöbann pflanzt man frei;lid) mand)e£ ©tammd)cn auf ©erat&ewoljl. $ann man aber für bie, als nid;t oollfommen tauglid), au£gcfcr)lof* fenen Pflänzlinge leid;t unb wo&lfcil beflfere bekommen, fo pflanze man ben 2luefd)u0 nidjt. Sie meinen bat>on werben öerberben ober t>crfümmern, unb bann ft'nb nidjt allein bie Soften für baö wieber&olte ausgraben ber ^ fiani» locker ic, t>crlol;reu, fonbern eö wirb eine fold)e Pflanzung aud) lüdfig unb weniger fdjon, aU wenn be» ber erften Kultur alle ©tamme jugleid; an» unb fortwaren. ISS «Bon bet ,£oljjud)t 3* i e r t e ti ft a p i t e L 55on bet Sßerpflanjung junger #otj» © t a m m cfy e n. S3ew ber ^erpflanjung junger j?oläftämnicr;en fommen torjüglicb. folgenbe ©egenftänbe in Betreuerung : i) welche 3abre$jett ijt jum jpoljöerpflan* $en bie bejte? 2) 3« roaö für eine Entfernung finb bie spflanjen $u fe^en? 3) Warf) xoai für Regeln finb bie spflanj» £5 er; er ju verfertigen? 4) 2Ba$ für ^orfidjt i ft benm 2lu$graben ber Pflänzlinge ju beobachten? 5) Dt ad; welchen Regeln finb bie ^flanj« linge an ben äBurjcln unb 21 e ft e n $u be« f et; n e i b e n ? 6) 3Öa$ t ft für «8orficf)t ju beobachten, wenn bie aufgehobenen spflänjlinge nid>t alöbalb »Dieber in tii Srbe gefegt werben f bnnen? 7) Uöa6 ift ju beobachten, wenn spfldnjlin* ge »erfcfyicft werben follen? 8) £BaS für ^Hegeln finb bei>m Einpflanzen felbft ju beobachten? unb 9) wie finb bie tjerpflanjten ©tdmmdjen ge# gen 25efcr;dbigung ju t>erwa&ren? 3$ will Oa^cv alle biefe fragen einzeln beantworten» * fcutcfo. ^fUnjungc«. 189 i) 93on ber t>^rt^eil^afteflcn ^a^xtäitit $u ÄoljpfUnjangcn» Sie =3dt, in wefd)er S?aumpflan3ungen vorgenommen werben fbnnen, erftretft ftd) uorn «Hbf a den beö $au* beö im 5?erbft, bis jum 3lu$brud; ber blattet im § r u frj a § r. Senn obgleid) aud) £ tamme mit gutem (Erfolg im (Sommer verpflanzt werben fbnnen, wenn man i&nen befonbere Pflege geben fann, fo ift bod) bev>m gorftwefen eine folcfye Pflege nid)t mbglid), unb olfo aud) bie Pflanzung im ©ommer, fowo&l in biefer, al$ in mancher anbern SRudfftdfrt nid>t anwenbbar. (£3 fommt olfo nur auf bie ^Beantwortung ber §rage an: ob bie .£>erbfb ober üBinterf ober §ru$s iab>$« ^flanjung öoräuaie&en iß? SpUt ftnb nun bie Meinungen geteilt* Einige wollen ©fme SluSnaljme alte Pflanzungen im #erbft, ober bei> gelinbem ÜBetter im Sßinter gemacht wt'ffen, anbere laflfen nur im grübja&re ^flanjen — unb noeb an» bere, wo$u aud) id) mid) befenne, pflanzen im £>erbft, im 2Binter unb im gvüfjjafjre, nad)bem cg bie Umftcnbe »ort&eil&aft mad;en. ©ie.£>erb(t> unb ÜBinter» Pflanzung Balte id) nefim» Iid) nur in bem gall für bk t>ortb>il{jafte|te, wenn bk verfemten ©tammdjen, wegen Mangel an 3£affcr, md)t angefd)lämmt ober ftaxt angegeben werben fbnnen. S'n biefem galle bewirft ber Stegen unb baö ©d)necwajTir, bag fid) bk ßrbe um bk $Öur$eln ber pflanzen ^iemlid) fefl anlegt, im ^flanjlodje ftd) zufammenfe^t, unb bie geudjtigfeit beffer frält, al$ wenn man bie Pflanzung i9o S8oti&er.6oljjttd>t o & n c an$ufd)ldmmen oberanjugießen im firnf)* jabre machen läßt. GS geraten ba&er a\id) be» einer foldjen tPefjanC-Iung bis j)erbfb unb QSintcrpflan|ungen gew'obnlid) beffcr, a(3 bieSruftiabr^spflanjungen. Sßenn man aber bic anpflanzten v5tämmd)en alebalb anfdblam* nten, ober nur tüctytig angießen laffen fann — wefcfyeS weniger Umftanbe unb Soften i>erurfad?t, alö man ge* rob&nlid) glaubt — fo bat bie §rü&ialjrö» ift fo!d)e$ aud) febr begreiflich, Durcfc bie >8erpflanjung im #erbft unb SBinter roerben bie Pflänzlinge ein balbeö ober ein Viertel* jabr lang gleidjfam nur eingetragen unb in eine Sage »erft^t, woraus ftc fdjledjtercingS leinen ^ßort^eil jieben, wobl ab^r »Jlacfytbeil baben tonnen, ba ber ;3uftanb, worin fte ft'dt> beftnben, immer&iu frdrfelnb genannt werben fann. Wmmt man aber bie or bem Anfang ber neuen ^egetationö* ^eriobe, au$ ber Grbe unb üfhnjr jie fo$Uic& mieber ein, fo bauert ber unrbatige uno frdnfelnt^e ^uftanb eine ben roeitem für* jere Bat, unb jebe ^flanje fann bann fogteid) mieber an« wad)fen. X5oi) muß man in biefem gall burd) ftarfe* 2Inf i)ldtumen ober begießen ju beroirfen fud)en , baß bie lodfere CErbe ftd) feft um bk löurjetn fe^t unb alle ^not» fdjenraume abfüllt. Unterlaßt man biefe£, fo ift ber 9tad)tbeil, ber burrf) baS $u fefonette iluötrodfnea ber lo* eferen CErbe erfolgt, großer, alö berjenige, ber baburdj bewirft wirb, baß bei) ber #erbftpflaniung bk ©ramme ju lang gleid)'"am eingefcl)lagen (leben muffen. 3d; rat&e ba&er alle ^flartiungcn, in fo ferne an* ourdj tyfUnjungen. 191 gefd)ldmmt ober angegoffen werben fann, im grubjaljre — wenn toieö aber nid)t gefdjeben fann, im Jperbjte ober SBinter, bei) troefener Söitterung, »orjune&men, weil ftd) bie Erbe um fo biel beffer jwi* fdjen bie feinen 2Burjcln fclgt, je troefener unb feinet fte flfc 2) 93 on SScfh'mmung ber (Entfernung, itt weldjer bie # oljpf lan jen gefegt werben muffen» 55ev) 25eftimmung ber Entfernung, in welcher bie Pflänzlinge eingeigt werben muffen, fommt eö auf bie 2lbft'd;t an, bie man burd) bie ^flanjung erreichen will* Qk\e 21&ftd)t fann fe&r t>erfd)ieben fenn. 3d) will ba$et t>it gewb&nlidjen §aüe burdjge&en unb tit Entfernung angeben, tic in jebem Sali $u wablen feijn mbd)te» A) 93e t? SSepflan^ung ber SBeibpldije. 1) >löenn man au£ ben gepflanjten (Stammen f'unftig- große 2?äume er^ieljen, unb ben QSeibgenuß nicfyt ganj öerbrängen will, fo pflanze man bie ftarfen jjeijter 24 bi$> 32 ©d)u!je weit auöeinanber. le man eine Entfernung ton 16 bi& 18 ©djuben. — 3m erften galt ftnb auf ben borgen 70 ober 40 ©tücf unb im anbevn 160 ober 126 ©tudf crforberlid). 2) 5Bäre aber auf t^k Stauer Der SIBeibe feine SRucffidjt äu nehmen, fo pflanze man alle 8 £d)ube einen £>ei(ier. 3'n biefem galle ftnb auf ben borgen 640 ©töd notbjg, unb ber 23eflrtnb wirb im 6ojä> 192 $OttbetJpo(s)ud)t tuten Qlltcr fo t>ollfommen feyn, wie einer , t>er au« bem ©aamen aufgemachten tft. B) S8ei; 23cpflanjung foldm Siftrifte, bie ge&eegt werben fbnnen. i) 2Benn ftarf< ^fünjlinge gefeftt roerben muffen, um Söcfen in fd)on 6 bi$ 10 §u$ bod) erroad)fenen ©d)l<5gen :c. audjubeffern , fo pflanze man in ber (Entfernung öon 6 b\& 8 ©d)u&en. 3m erften gatl wirb man 1140 unb im anbern 640 ©tuef auf ben borgen nbtbjg &a'oen, unb ber 'Seftanb wirb im 6oicibrigen 'ütlrcr ganz t>ollfommen* 2) $bnnen aber fleine ^ftanjlinqe t>on i£ bi$ 3 $\i$ Schge aei"ejjt werben , fo pflanze man ft'e nid)t na« (jer al6 3 ©dni&, unb nid)t w.iter, alä 4 ober 5 @d)ub. au^einatiber. 3m erften ^aü" ft'nb 4550 im anbern 2560 unb im britren 1640 ©tuef auf ben borgen erforberlid), unb ber 93eftanb wirb fd)on im 2oja6rigen Filter ganz ootlfommen fenn, C) ^en s2lnpf!anzuna t>on golbre.mifen fetje man alle 3 edfrube ein ©ttmmcben. D) 25en Anpflanzung öon Qllleen ruefe man bie Stamme 12 bi$i6@d)u&au$einanber, unb E) be» Anpflanzung t>on Werfen ober le* benben Raunen fc^e man W Pflänzlinge, wenn ft'e ftarf ft'nb, 1 8d)ulj, Wenn fte aber aering ftnb, \ on 4 ^u§ befefeett laßt. £>abuvd) werben alfo bie Eulturfoften bewnalj bop« pelt fo groß, «[£ ben einer Bcpftanjung in ber Entfernung t>on 4 §u$ , obne bag ein wefcnt(id)er Vort&eü barauS entließen fann, weil and) im legten §au* bie *))flanjung balb in (£d)(u$ f'ommt unb ber 23e(lanb gegen baö 2oia&» rige 5Ilrer fd;ou gan,$ toollfommen wirb, — 3d) ratbe baöer, lieber bie Entfernung üon 4 gu# ju mahlen, unb au f. bie pünftlid)e Siefrutirung ber ^ t er unb ba auäge&enbcn 6tämmdj>en genau #u fefyen, als boppelte Soften jur Erreichung bcflfelben ^weefcö an« juwenben, — Die Entfernung uon 3 guß hingegen wafcle man nur in bem gaü, wenn ber 25oben red)t gut unb bie Sage eine $Binterfeite i|r. Unter folgen Umtfänben wirb bie Plantage fid) boef) balb fd?lie$en unb ber 23o» ben nidjt ^u i&rem ©djaben ju ftarf abtrocknen, 3) Von Verfertigung ber ^flan jlodjev. 93e» Verfertigung ber ^flanjlbdjer fommen folgenbe ©ejenjUnbe in Betrachtung. a) Sie 3e»t> wann f 1 e gemad)t werben m u f fe n : b) bit Entfernung unb £5rbuung, in votU #er \ic gemacht werben muffen; c) bie notfjige 5ÖJeite unb £tefe berfelben unb d) bie Slbfonberung ber Erbe ndd) iforer üerfc^iebenen 95 e f d> affent>eit unb ©ütc 2Baä ben erjlen ©cgenftanb, nebmtid) bie %tit, be« trifft, wann bie $>flan$enl6d)er gemacht werben mutTut, bärtig £'ci)Vb. f. gövßev II. +\i »Hüft. 13 194 5Son ber £ofjju$t fo lann bteS ixvax zu iebcr 3a$r*$eit gefcfce^n , inbeffen wirb man bod) wo&lfeiler bazu fommen, wenn man biefe 2Irbeit in einer 3a&r^eit »errichten lägt, wo bie Sage lang unb bie Slrbeitelo&ne t>er&ältni£mäßig geringer ft'nb, als in ben furzen «Spät* #erbfl unb SSintertagen. SluflTerbem ift e$ aud) t>ort&eil$aft, bie£od;er für große Pflänzlinge f#on ein IfalbcS 3a$r öor ber Pflanzung t>er* fertigen zu lafifen, bamit tk ausgeworfene Erbe gleidbjam gebraaetyt unb lodfer werbe. 23en Jleinen *Pflanzl6cr)em hingegen ift bieSöeifertigung rttdt)t fo nbt&ig, unb ft'e fin« bet aud; nur im Jperbtfe (Statt, weil fonft, wenn bie f leinen 2od)er im §ru§ja$r auöge&oben werben, baö ©ras bis jum i?eri»fl burd) bie ausgeworfene Erbe \vad)$t, wo« burd; cö bann betjm pflanzen an ber nötigen Iocferen (Erbe fe<. — 9J?an Ufte ba&er für bie Pflanzungen , welche mit flcinen @tämmd&en im jperbft gemacht werben, bie Sedier furz fcorfyer auS&cben, für bie §ruf)fa&r$ * 9>flan» Zungen aber, wenn eS fet;n fann, tie Ebener jebeSmal im ^»erbjt zut>or machen» 3'n betreff ber Entfernung ber Pflanzlöcher ift fd;on oben taS Olot&ige gefagt werben* 2BaS aber bie £>rbnung anbelangt, in ber ft'e gemacht werben mufs fen, fo bemerfe \&), baß e$ bei; Pflanzungen mit flet's nen (Stämmdjen, tit na§e zufammen gerueft werben, unb balbzufammen wad;fen, $inrei#enb ift, wenn man ft'e, nacr) einer gekannten Schnur, burefr $acfcnfd;Iäge, in ber befftmmten Entfernung, abzeichnet, unb bei; ber Zwei;ten:ct SKei&e, ft'e im £rei;ect% rok man ben $o$l pflanzt, ♦ *♦*♦*♦*♦# ntd) ©utbunfen cinrücft. burcl) tyfUnjungen, 19$ (St'nb aber Plantagen mit großen j)ciflern , l>ic weit duö cinanber gefegt werben, zu machen, fo empfehle id) fefyr, eine folcfye Pflanzung red;t pünfiltd) fömmetrtfd), unb fo su tieranftnlten, ta$ man nllerwartS, wo man ftef)t, genau pafifenbe Qllleen erblidft. Seber 93orüberge* $enbc wirb bann feine $reube an einer folgen regelmaßi* gen Pflanzung (jaben, unb barauä feiert/ baß berjenige, welcher fte gemacht, £)rbnung unb ^ünftlic^feit liebt* 2Ser nur ctroaö ©cometrie tterfte&t, wirb biefe leichte Operation ju machen wififen, wobei; eö »or^uglfcf) auf gleiche, horizontal gemeine, Entfernung ber (Stamme unb rec^twinnic^e^ufammenfe^ung bcr9\eu?en oberSinien ankommt. — 3d) bewerfe $ier nur, baß eö in biefem §aü nbt^igif!, bk fünfte, wo bic Pflänzlinge &infom» tuen follen, öorfter genau abrupft oef en unb bie £6d;cr abzuzirkeln, bamit bieüffbeittv \\iS)t irren Tonnen* SOian pflbdfe ba$er ^uerfl alle fünfte ganz genau ah. 3fl t)k$ gcfd&elKn, fo binbe man ein fpi^igeö $013 an ein boppelt genommenes ©dl, ba§ fo lang rok ber S^alh* burcfymeffer be§ au^jubebenben spflanzlodjeS ijh hierauf werfe man baö (Seil über baö zur 23ezeid)nung eines Pflanzloches eingefd)lagene $)fa&ld)en unb !ralje mit bem baran gebunbenen fpiBigen Jjolje einen ftdjtbaren %ixhl in ben Olafen, £ur# biefe 93orzeid)nung entjtcfccn nacr;* ffer lauter t>ollfommen runbe S&ctyer unb man Fann über* Zeugt fet;n, baß, wenn mau nur bie Pflänzlinge gcrabe in bie SSttitte fefct, biefelbcn eben fo genau auf einanber paflfen werben, als ttor&er bie cingefdjlagenen vpfable ya$* ten« £>at man aber biefeS Slb^irf ein unterlaffen unb bie 196 &on ber Jpoljjud)t spiantöge no# fo punftlid; abgepfTocft,* fo wirb matt fttt* bett, baß bie Arbeiter unglaublich uon ber =3irfclform ab* weichen , unb man roirb bann benm (Jinfeljen eineö jeben ©tammeö genötigt fenn, t>it 26d?er üeränbern zu (äffen unb jeben Pflänzling auf$ neue einjuöiftren, 2BaS bt'e nbt&ige SQJeiteunb &iefe ber pflanz« l&cfyer anbelangt, fo muß btefelbc nad) ber ©fite beS 23o* beng unb ber ©roßc ber ^Pflänzlinge beftimmt werben, — 3ft ber 23oben gut, fo brauchen bie spflanzlodjer nur fo weit unb tief zu fenn, baß man bie 5ßur$eln ber pflanz* linge in i&rer natürlichen 9?id;tung bequem fn'n» ein bringen fantu 3(t ber SSoben aber niefct gut, fo i(! e3 t>ortfceil(>aft, bie Sedier erwäg weiter machen zu laf? fen, bamit bie neuauötreibenben ^Bürzeln in reoltc (£rbe flecken unb burd? «steine ober fe&r binbenbe @rbfd?id)ten, in ben erften Sauren, wo ber t>erfe£te Pflänzling o$nel;in fränfclt, im Ußad)etlmm nid?t gc^inbert werben* (£$ fommt alfo auf bie ©fite be$ 23oben3 unb auf bie ©rbße ber Pflänzlinge unb i&rer SSurzeln an, um bie SBeite unb Xiefe ber ^flanjlbdjer zu bejfimmen. 3m 2111« gemeinen aber Tonnen folgenbe Regeln gelten : 33ud)fenlaufflbic?e (Stamme erforbern £od)er twn i\ Bio 3 ©d)u& SBeite unb i J bfö \\ ©d>ul> £iefe. — gfir gingeräbiefe Pflänzlinge mad)t man tU Soc&er i b\i i\ €d)ub weit unb i biä i^ i| ©djufj SBeite unb | bis> i ©d;u& Xiefe, unb für ganz tltim pflanzen t>on i bi$ i guß Sänge finb t>k £od;er weit inad) q)fUn jungen. 197 genug , wenn fte | bi& 1 ©#u& im Surctymeffer ^abert unb 5 bi'3 6 3«>Ue tief ft'nb» Ueberljaupt ober lafre man bic £bcr)er niemals tiefer machen, als fte femt muffen, um bk UBur$eln ber ^flänj» linge fo weit unter bie (Erbe ju bringen, aU fte t>orfjer bebeeft waren. Sie meinen Pflanzungen »erberben *>or» juglid) beßwegen, weil bic ©tämme ju tief gefegt unb i&re äBurjeln in bie ro&e falte (*rbfd;id;te gebracht werben, wo fte weber t>on ber @onne erwärmt, nod; auefy &in* länglid; genährt werben tonnen. 5c& f)&bt baruber üiele 53erfucr;e angejtellt unb immer gefunben, bog ba$ $u tiefe 9)flanjen bie nacfyt&eiligftcn Solgen $a?te» Damit man aber bejjm ßinfe^en ber ^flan^Imge jebe 5öerfd)ieben(>eit ber (E'rbe befonberö ftnben fann, fo (äffe man be»m SJuSgraben ber ^flan^loc^er ben 9^afen auf bie rechte (Seite, bie barauf folgende gute £*rbe auf bie linfe ©eite unb i>k tiefer unten fterauSfommenbe fcfylecl)* tere Srbe, mit 2Ibfonberung aller ^u biefen ©teine, gerabe üor ben Arbeiter aufkaufen. £uvd) eine foldje SIbfonbc« rung ber t>crfd)iebenartigen <£rbe — tk feinen 2Jugenb!it ßrbe Fräftfgcr tt>jrft, unb ft'e IccFerer unb beffcr mad)t, Aid wenn biefelbe 9fta{fe twn (Erbe auf einen größeren Raufen geworfen ijh 4) Vom ausgraben ober 2lu$ne$men ber Pflänzlinge* £)aö 2luögrabcn ber spfUnjlinge muß mit t>tclcr 9ßor» ftcf)t gefeiten, wenn man erwarten will, baß ft'e na$ bem 93erfe£en gut gebei&en follen» £3ie feiten ge&t man aber bet) biefem ©efcfyäfte mit ber erforberlid;en Vorfielt Zu 5ßerf| Sie Arbeiter wiflfen oft ntcfyt, wie t>iel e$ bar* auf anfommt, baß ber ^fiänjling rcd)t t>ie(e unb unbe« fdjabigte SÖurzeln &abe, ober eö i(t i&nen nfdt;tö baran gelegen, ob bie ^flanjung gerate ober üerbirbt 9)?an ft'cljt ba&er oft Pflänzlinge auf bie unvernünftig jle QTrt unb fo ausgraben, alö wenn ft'e jutn Verbrennen Icftimmt waren» £af)er lommt e$ benn aud), baß fo tuele uerfe^te (Stämme t>erberben, ober uerfummern, bie »ortrcfflid) würben gewactyfen fenn, wenn man ft'e bei;m SluSgraben nicr)t ruinirt fcätte, — 3d) empfe&le bafytx fe&r, zum SluSgraben ber Pflänzlinge nur t>orfid)tige Xeute zu gebrauchen, ft'e bei; ber Arbeit nid;t 51t über» eilen unb nid)t uon i&nen ju forbern, baß ft'e binnen einer gewiffen $tit eine beftimmte 5lnja^l Pflänzlinge aue* graben, fonbem nur fleißig arbeiten, unb jcbeö ©ramm* #en mit ber gehörigen 5Jorft'cr)t auö&eben follen* Samtt aber biefeä ©efd;äft regelmäßig unb gut gc« madjt werbe, fo evt&eile man ben Arbeitern folgenbe Snftruftionen* 1) 23ei;m ausgraben ber Pflänzlinge foll jeber Arbeiter btttd) spflanjungen. 199 mit einer ftarfen recfyt fd&arfen »^aefe unb Spate, unb einem ftarfen fd;arfen Wlctfex »erfe&en fei?n* 2) $8ud;fenlauföbicfe «Stamme follen fo aufgenommen werben , ba$ bk ^Bur^eln t>om (Stamm btö $um 2Ibfd;nttt 1^ biö il S#u& mefifen. 25et> kleine» ren «Pflänzlingen aber foll bie Sänge bef SBurjeln wenigjten$ 1 bi$ \ Scrjulj betragen* 3) S3ci)m 2(uggraben eincö «Pflän^lingeS foll bamit an* gefangen werben, ba$ man fo weit t>om Stamm entfernt, alt er bie Söu^eln behalten muP, ein fcfymaleS jirfelformigeö @räbd)en um ben ^flänj« ling 31'eOt, unb t>k barin entbeeften SBurjeln mit einer fd?arfen Spate a&ftic&t» 3ft biefeg gefeiten, fo foll bei; fleinen Pflänzlingen t>on allen Seiten mit ber Spate fcfyief unter ben SSallen geftocfyen unb ik fenfrecrjten 2öur$eln abgeflogen werben» 3fl nud> btefeö gefd;e$cn, fo muß ber $)flän$ling mit bem fallen fenfred)t in W jpofte gehoben unb bie awifd&en ben SSurjeln befinblicr)e (*rbe, fcermittelft ber Singer, abgenommen unb abgefd;üttelt werben, — £gäre aber ber «Pflänzling - unb 23allen fo fdjwer, baß er nidjt gehoben wer* ben fann, fo ifc bie (*rbe, ücrmittelft ber &acfe, fcon ben SSurjeln ju fd;affen* 3n biefem galle muß ber Arbeiter aber iwftdjtig zu 2Betf ge$en unb ba$ 2Jbfyauen ober 23efd)äbigen ber Wurzeln aufS forgfältigjle ju eeimeiöen fucfjcn. (Sr barf ba&er niemals tief unb mit großer ©ewalt einfc&lagen , unb muß alle #act"enföläge fo fuhren, hn\i baburefj 5oo SSonbetJpoljjudjt feine #auptrour$el abgefcrjnitten werben fann. @d muffen folglich alle i?acfcnfcl;15ge eine foIdt>e Dttct)« tung Gaben, baß fte gegen t>en ^flänjling, rcie bie 9ftabfpeid)en gegen bie Vlabt , iM;en, ©inb auf fotdje 2lrt bie 2üur jeln entblößt , fo muß nun er ft ber spflanjling fenfredjt in t>ie £>o&e gehoben, niemals aber fcfytef au? bem ?od;e gejo* gen »erben, weil babureb bie ©ur^eln entere» brechen Tonnen, bie bieder mit Sftü&e gefd;ont würben, 4) 3eber aufgehobene größere ^fldnjling foü im ©d)atten entweber fdjief auf gefreut, ober üorftcfytig Eingelegt, niemals aber ber (Sonne ausgefegt, ober &art aufgeflogen ober fcinge» worfen werben, weil fonft bie ffiJurjeln ©djaben leiben, 5) 23et;m 2lu£$eben f feiner «Pflänzlinge auS Ibcfe« rem 2a nb foü" ber Arbeiter, in gehöriger Crnr* fernung, mit ber ©pate etma& fdjicf in bie @rbe tfcd)en, ben Q3oten mit ben «Pflanzen etwas lieben, unb nun eine ganze £> a n b t> o 1 1 *p f l a n* jen jugteid) frerau^ieljen, weil auf feiere 2lrt bie ^Bürzeln am wenigen üerborben werben, Unb 6) wenn ganz fleinc pflanzen bei; weidjem SSoben au$ ben ©d)lagcn gerupft werben follen, fo &at ber 2lr» beiter jebeSmal eine ganze ^anbooll zu" gleich ju f äffen unb auszurupfen, weil fonft Kit SBurjeln abreißen, wenn man iebc ^fton$c ein* j ein auöflicfyt. &urcb aff. ?0?an muß bann nur baö abfallen ber (§*be benm SluSljeben zu eer^tnfcrn fud^n, bie pflanz» linge alöbalb in Äorbe ober auf Bretter fallen, an ben Ort t'brer 25eftimmung tragen, unb wieber einpflanzen Kiffen, efce bie G'rbe trotfen wirb unb abfallt, ©ollen aber große (Stamme mit Sroballcn berfe^t werben, roeil biefe fonjt nidjt leicht roieber anwarfen; fo muß eine fpfc^c Serpflanzung im&ßinter, ben Srotf' gefdjeben, bamit W (Srbe burd) ben £ram?port nicfyt abfallt» 3n biefem §all laßt man be» gelinber SSttterung ben (Stamm burd) einen ©raben losarbeiten, fycbt iljn naefe^cr, wenn ber CE'rbballen burdjgefroren ifl, beraub, unb bringt ifyn auf einem niebrigen &5agen an ben £)rt feiner 23etfim* mung, wo baö spflanzlod) bei) gelin&em 2Better fdjon gemacht worben ifh — Dergleidjen Pflanzungen ftnb aber für ben gorftwirtfj zu fojlbar, unb fallen nur bann bor, wenn in einer fdpon erwaijfenen >Mee eine Sudfe entftanben ijt, bie man gerne auffüllen mochte, ofcnc einen fefcr merflid)en Unterfd;ieb in ber ©rbße berStdm^ me Statt finben $u lajfen,. Qk\t$ ftnb bie Regeln, bie beym ausgraben unb Sluönebmen ber Pflänzlinge genau beobachtet werben müjTen, wenn man gebei^lid;e Pflanzungen ma* d)en will. Sd)led)t ausgegrabene Stamme warfen ent* weber gar nid;t an, ober tummern unaufborlid;, unb betrafen baburd) ben Pflanzer für feine Unac&tfamfeit, 203 5Son ber £ola$ud)t 5) $om «Befc^ncibcn ber «Pflänzlinge, 3Benn bie Pflänzlinge auf b(c bor&in geleljrte «Hrt aorftcfytig ausgegraben worben ftnb, fo muffen fie nun öucfc an ben «Heften unb «Kurbeln bcfd?uitten werben» Hßolltc man biefeS unterlagen , fo würben i>it burdjö SluSroben abgelten «IBurjeln ben «Heften bie erforberlict)e Sfta&rung nid)t t>crfd)affen Jonnen. <£& würbe ftcr) ba&cr fcer wenige ©oft, in ben mit Dielen «Heften befe^ten «Pflänzling fo 'W »ert^etlcn, baß bie ©aftgefage faum $alb aufgefüllt werben Tonnten, 2)ie$ mürbe ©tocf'ung ber Zirkulation be$ ©afteS unb allma&ligcö jpinwelfen ber «Pflanze jur golge fcaben. «2lud> mürben bie be»;m SluSgraben mit ber ©pate abgeflogenen unb be»m %b» ftid) größtenteils gequetfd)ten Wurzeln gaulnig anfeilen, »enigftenS nict)t fo leicht überwarfen , unb nict)t fo »iele neue «löurjeln auftreiben, alö wenn fie öor&er mit fct)ar» fen Snftrumenten befdmitten worben ftnb, <£$ tfl ba$er nbt&ig, bie «OBurzcln twn ben gequetfefc* ten feilen ju befrenen unb t>on jebem «Pflänzling fo öiele SJejle abzufc&neiben, bis man glaubt, ba$ bk «Bürzeln im ©tanb fe»;en, ben ©tamm üorerjl wenigftcnö not&= bürftig ju ernd&ren, 58c») biefem 25cfd)neiben , wöbe») man ftd) ber bekannten frummen 25aum»9)?eflfcr bes fcient, giebt man jeber Sßurzel t> 0 n u n t e n & c r a u f einen frifefcen fct)ragen (Schnitt, unb wenn biefe» gefd;e&en tjt, fo nimmt man an jebem ©tämmdjen bie unterften «Hefte ganz no| am ©d&aft weg, unb tfufjt bit übrigen, Don unten fcerauf, fo weit ab, biö man glaubt, ba$ ein paiTenbeeSSerJjdttniß irotfe^en bem ©tamm unb ben «JBur« burd> ^Pflanzungen. 203 jeln <®tatt ftnbc. — <£ö fonnen baljer biejenigen pflanz« linge, mld)t t>iele unb gute 5Burzcln Reiben, mc&r 2letfe Behalten, olö fold;e, bie mit fd)lecr)tcn ober wenigen 2öur« $eln t>erfeOen ftnb, Unb eben fo fließt auefc au$ jenem Srfa&rungsfa^e, ba0 Pflänzlinge, bie auf mageren 23o» ben gefefct werben follen, ftdrfer an ben 2Jeften befd)nit* ten werben muffen, al6 folc^c, tiit in guten SSoben ge» pflanzt werben» tiefes 25efd)nciben ift Bei) aHen Pflänzlingen ttotr)ig unb nui^lid) , wenn jte beijm aiuS&eben 2Burjeln einge« büßt fcaben, $ann ber ^flanjfing aber mit all feinen SSurjeln berfe^t werben, fo ijt M$> 33efd)neiben ber 2lefk nidpt not&ig. £cd? wirb e$ n umlief? ferm, weil jebe «Pflanze naefc bem 53erfei^en frdnfdt unb oon ben erft in tk (Erbe gebrachten SSnrzcln nicfyt fo üclljlanbig genarrt werben fann, alö wenn biefe erft wieber fcollig angewadj* (en ft'nb, £>at man Pflänzlinge ju befdjneiben, auä benen funftig lange Saume werben follcn, fo muß man iljre ©ipfel forgfaltig fdjonen. SSill man aber Äopf&olj ober jjedfen erzie&en, fo nimmt man ben Pflänzlingen nid;t nur alle 2*eft? , fonbern fiu^t il;nen aud) ben d) barf man nid;t glauben, t>a$ au$ einem Pflänzling, ber ben ©ipfel »erloren Ijar, niemals ein fc&o* tter, geraber unb b>$er 33aum werben fonne» Serglei- djen 55cfd?ßbigungen wadtfen an jungen (Stammten, felbjl wenn cd Ocabefljofz ijl, wieber au$, unb man fte$t oft in ber geige bie ©pur ni#t mel/r bat>onr — Senn bat 204 OSonbetJ?o!sju#t $er bie Saub&olz • Pflänzlinge ju lang ftnb unb ftd? oben überhängen, fo äfie man ft'e ganz auS unb fdmei» be ft'e, o&ne 9 v u cf f t rf> t auf Holzart, etnjaö ab. $Ran wirb in ber $olge ft'nben, ba$ ein neben bcröorfom* mettber 21(1 ftd> gerabc in bie ijo&e (;ebt , unb ben »er» lornen ©ipfel crfctjt» N Uebrigene fann icf) t>erftd)ern, ba$ e£ Sßorurtfyeil ijt, wenn man glaubt, ba<3 Sftabelljolz ertrage baö 2Ju3» frfmeibeln unb Slb^u^en ber SJefie nid?t. 3d) f?abe bie* feg 2luöa(!en fo weit getrieben, baß id? f leinen Olabel» $ol$*@tammd)en, t>on i bi$> 2 ?$uß £>ofee, alle tiefte tia^m, unb ft'e ftnb beffcr gewadjfen, alö bicjenigen, wel* cl)e alle ityre 2Iejte behalten Ratten» £urd) einen SSerfud) fann fid> jeber fefbfi batwn überzeugen. — 23er; größeren Dfabelijolz* Pflänzlingen aber mar ba& t> oll ige 21 uö» fdjneibelri immer t>on Übeln folgen, ob ti gleid) bei) großen unb flehten 91abel(>ofz* Pflänzlingen t)k oortrcff» Ucfjjten Sienjte leitfct, mcnn man bie Slefte nur zum Zfyeil unb bi& znic ^älfte roegnimmt. 6) 93on ber SSe&attblung ber auSgefcobe» nen Pflänzlinge, wenn fie nid;t al6» balb oerfe^t werben fbnnen. 0:6 i(f ein fe&r gewofimlid^er §aü*, ba$ bie auSgeljc» benen unb befdmittcnen Pflänzlinge ntct)t alebalb roieber in bie (Erbe gefegt treiben tonnen. QBollte man ft'e nun mit entblößten ^Bürzeln liegen ober fte&en (äffen, fo wur* ben t>k SQJurzeln balb auStrocfnen unb alle Sebenöfraft »erlieren, Seöwegen i|t eö unumgänglich notftig, bie SBurzeln tot bem 2(u$trocfnen zu bewahren. £ie$ fann nun auf berfd;iebenc 2Irt gefcf)el)en, je nadj* bem t>te Aufbewahrung me&r ober weniger lange bauern foll, unb bie Umflänbc eö ^ula|fen, ©aö natürliche Mufbewafciunggmittel ijt fofgcnbeS : 9)?an lagt einen oer&alt«tf?mäßift tiefen ©raben wachen , legt ,bie Pflänzlinge in fd)iefcr SKid)tung hinein unb bebeeft bie SBurjeln mit l oder er (£rbet (Sollten aber ^flänjlinge t>om iperbft biä jum §rü&* ja(>r eingefdjlagen bleiben muffen, fo rodete man ba$u einen ^lafe, ber gegrabenes ober überhaupt locfereS Sanb \>at. 9Jun pacte man einige Pflänzlinge jufammen, fcalte fte aufregt unb fafie iljre Sßurjeln gerabe fo mit feiner £rbe bebeefen, alö wenn man fie pflanzen trollte, hierauf fcalte man in baS, buref) bie 33ebecfung ber er« ften Pflänzlinge entftanbenen, ®räbcr;cn mieber neu« @tämmd?en, bebeefe fte auf gleiche &öeife, unb fa&re ba* mit im *$irfel fort, hiä alle Pflänzlinge eingetragen unb bie ^wifctyenräume iljrer Wurzeln mit feiner £rbe genau aufgefüllt ftnb. 9Zuu gieße man bie ganze Sötoffe tücttig mit Sßaffer an unb laffe alleä fte&en, bis z««i grüfaafjre. 21 uf foldje 21 rt eingetragene Pflänzlinge formen feinen ©djaben leiben. 2Öenn man aber bie SBurzeln nur oben zubeeft, o&ne tk ^wifcfyenräume mit (Irfce genau aufzufüllen, fo werben bie Wurzeln im Sauf beS Sßintcrö fd)immligt unb bie ©tämmc t>evberben. <2>ol* Ien aber bie Pflänzlinge nur wenige £age ober 2B 0 cfcen eingefcf)lagen bleiben, fo ift e£ fetjon l)inrei$enb, wenn man bie Uöurzeln oben mit (?rbe bebeeft, bamit fte nidjt auStrocfnen Ibnncn. 2luä; lann man in bem zo6 93otibetJ?oliXUd)t galle , wo b i e *)) f l d n z l in g e n a d) wenigen £ a g e n fd)on üerfcijt werben, bkfelben mit ben Sffiurzcln in SBaffer legen, welches, wenn Stßaflfer in ber 9U&e itf, tit wcnigtlen Umjldnbe t>erurfßd)t unb ber 2lbftcf;t »ollfommen en.fprid)t* 7) 5Jon ber nbt^i igen Sorfic^t/ wenn ^fldns« Unge öerfcfyicf t werben füllen» 33e»m Sßerfenben ber Pflänzlinge iffc t>orzuglicr) barauf ju fe&en: t>a$ biefelben burd) ba3 ^ufammen* binben feine 23efcfedbigung leiben, bag bie Sßur^eln unb 21 e fte nid)t jerbrodjen werben unb bof bie SBurjeln nid)t auötrocfnen. £ie ^pnjlinge muffen ba&er $wav feft, ober bod) fo aufeinanber gepaeft werben, ba$ fte )id) untereinanber fetbfl nidjt reiben unb eben fo wenig t>on ben ©triefen unb Letten bef ^abtQt werben fbnnen» @e&t ber £ranfport riefet weit, unb i(I ber i?imrnel bebeeft, fo fbnnen bie Pflänzlinge oljne weitere Umftdnbe ön £)rt unb ©teile gebracht werben» ©efeeint aber bie ©onne, fo ift c$ t>ort&eil&aft, bie Sffiurzeln mit einem übergewogenen £ud) Z" bebedfen, unb fte unter Söegeö Z"f weilen mit SBafrer ju beneiden. Muffen bie «Pflänzlinge aber mehrere £agc unter 2ßegS fei;n, fo rat^e ict> iroi* fdjen unb auf bie äßurjeln SEooö zu bringen , biefeö flarf anzufeud)ten, nad?&cr bie ganze $?affe mit einem Z\id) }ü bebedfen, unb x>it in 9)»-oo$ gepackten äßurzeln alle Sage einmal mit Sßaffer zu befdjutten» 2ßitl man aber eine geringe ^art^ie Heiner ©tdmm* $en fe!>r weit t>erfd;itfen, fo befclwdbe man fte zu» burcb. 9)fUn$ungen. 207 t>or ön ben tieften unb ©ursern. 3jt bieä gefcr)e&en, fo rücfe man fcie SBurjeln red;t bic&t in einanber unb binbe bie ©tammdjen an mehreren Sorten fe(l sufammen* 9}un jerbaefe man trocf'ncS 9J?ooö unb fülle bamit bie £roifd;cnraumeber t>orl)er abgetrockneten Sßurjeln auS. — hierauf binbe man langes ©trob" am 2lbfdmitt$* dnbe ber £>almen sufammen , unb formire barauS ein ©trob> 9iab. 3n bie Wlitte biefeS Sftabeö feije man bie ^flanj» linge, befeftige nun baS <^trol) mit ^Sieben um ben ^aef unb tränke bie Sffiurjelpartln'e mit Sßkfier. 2luf folcfye 2Irt wroafjrte ^flanjen laflTcn ftd) feb> weit berfcfyidfen, cbjte to$ ft'e ben minbcjlcn (Schaben leiben. 8) 9ßom 33erfefeen ber Pflänzlinge* 5öenn bie ^flanst&djer nacr; ber oben erteilten 33or« fd&rift gehörig gemacht, bie ^Pflänzlinge Dorft'cfytig auSge» fcoben , regelmäßig befdjnitten unb an ben Ort i&rer fSe» ftimmung gebrad;t ftttb, fo muffen ft'e nun audj mit ber gehörigen 2lufmer!famfeit gefegt merban — hierbei; ft'nb folgenbe Regeln bor^uglicr) $u beob* achten : 1) Sttan fefce bie spflattjlinge t>on gleicher ©rbfe jebeSmal ^ufammen, weil fonft bie Heineren in ber $olge unterbrueft werben, wenn man ft'e jwifcfyen bie grbgeren gepflanzt $at, 2) 2D?an feije bte (Stämme nic&t tiefer aU fic uorljer Rauben. 3) 5)Un forge bafür, bafl i>\t SBurjeln ifjre natürliche SKic&tung behalten, be« 208 $ßott&er.£olsjud)t fonberg, ba$ bie ©eitenwurjeln eine wag red) te Sage befommen. 4) 59? an bewirte, $a$ alle Siaume $wifd)en ben aß ur 3 ein mit bit heften, red)t fein verriebenen (Erbe, fo bid)t rote möglich, aufgefüllt werbet!/ unb ' 5) Wlan begieße ben ^flanaling, e$e ba$ spflanjlod) gan$ aufgefüllt ifi, wo mog« lief)/ jtarf mit SBaffer, um baburd) ju t>er» urfad)en, ba$ fiel) t>ie (Erbe red)t bt'djt an bie SSur^cin legt/ unb baß biefe bie nötige geucbjt'g* feit erhalten, ©ollte aber baäSSegieikn ober2Infd)ldmmcnau3 2Baf» fermangel nidjt moglicf) fewn, fo brüdfe man bie (Erbe, nad)tem baö ganje^flanjlcd) auegefüllt ift, nur gelinb jufammen/ woburd) ber eben erwähnte ^weeü jwar aud), aber bc» weitem nid)t fo oollftanbig erreicht wirb« 5Bill man nun pflanzen, fo ge&e man auf folgenbe QIrt $u 5ßerf: SJftan fülle baö 9?flan$loc& mit ben jur ©eite liegenben SKafenbrotf'en fo weit a\tö , alö eS notOig i]l, um bem 9}fldn$!ing bie gehörige (Stellung 31t geben« — 91un trete man biefe 9?afen/ bie oevle&rt eingelegt wers ben mü|Ten/ etwaö gufammett, tfelle ben <£fldnjling in bie Glitte beS £od)cö unb laffe bie fein verpachte gute (Erbe auf hie SBurjcln bringen. SBä&renb biefer £pcra» tion I)ebc man bie ©eiten » ißurjeln mit ben Ringern in bie Sptye, fcatl (te eine wagred)te Sage bekommen, unb bewege ben ^flanjling , burd;gan$ gelinbeS in bie £>ol)e,jie&cn unb lieber flogen/ bag fiel) bie feine burcb ?|)fUn jungen. 209 Crbc rectjt genau jnv'f !;cn bfc £3ur jelu feljen fanm ^inb t>tc ^Burjeln adembalben mit feiner Grbe bebecfr, fo laffe man fo wcl Gaffer barauf gicff^n *• k<*$ &ie Grbe ein SSrcn n::«r>. -3?un ebene man bae lüod) m'ft ber bei; 93er* fertigung bejfelben juleBt l)erau*gcbrad)ttn fd)U*c^tcn (£rbe, ober, wetd&eg beffer ijt, mit neben gegrabener guter (£r* be »Miig au$, unb brudfe ba$ ©anze mit bcm §uj5 ge* linbe $u lammen, 2Bäre ber Ort ber (sonne jkrf ausgefegt, fo Iaffc man Sftafen abmalen , unb belege tk £)beiftad;e be$ spfTanzlodjeS bamit, um baä 2lu$trocfnen ber (Jrbe ju »erfcinbenn Unb wenn ber Pflänzling grog ift unb o^ne $>fa&l flehen foll, fo laffe man um feinen ©tamm einen 3 biö 6 ;3ou* ^o^en fegelfbrmigen ^»ügel oon (Jrbe ober SKafcn bilbcn, um t>a$ @$n>anfcn fo t>iel roie möglich iu ber&inbcrn. 9) 53om *8erwa§ren bev gcpflanjtett C t a m m e. (£3 ifl febr begniflid;, bog jebe gemachte ^lantagc gegen ötte SSefdjabiV.ungen bin länglich gemußt werten mufl, wenn fte einen guten G'rfofg öaben foll. — Seber mit Hcinen <5tämmd;en bepflanzte £>ijlriFt mug ta&er, wie bei; ben Saaten im 8tcn Kapitel ber t>or:gen 2lbt$et» lung gezeigt worben ift, in ftrenge #eege gclcjt unb, wo e$ nbf&ig ift, üermitteljf ©rdben ober Umzäunungen, gegen $al)n e unb wilbe £&iere gefd;u{jt werben, wie im sten k&eile bejfimmter gelehrt werben wirb. — S}at man aber größere Pflänzlinge üon 6 bi$ 10 guß lang ju t>er* fetten, fo t(! c$ nbtljig, benfelben ©tö^en ober spfäbje «fflvtia 2«Clvi>. f, Soviler 11. 4« 3lurX. 14 210 9Son ber jpoljjucfyt 3u geben, weil fie fonft ber 2Binb ^tn * unb Vertreiben unb ber <£d)nec umbrücfen würbe. 25icfe $>fd&le muffen »on t>er&dltni0mdgiger gange unb £>idfe genommen, aud; fc>on einer bauer&aftcn i)ol$* nrt gemacht unb, ^ur 93eforberung ber Sauer, bon unten herauf foroeit gebrannt, ober mit einer Sinien bieten $o&ler.?ruf?e überwogen werben, bag ber gebrannte £&eil einen @d)u!j über bie (£rbe &ert>orragt. Sluct) muffen bie spfä&le uor ttm <2e£en ber Pflänzlinge f e fl in bie So» c^er gebogen werben, weil fonff, wenn e$ n ad; ber Qt* fdjie&t , bit SSurjeln baburd) befcfydbigt unb bie ^fd&le bod) nicfyt fo fejt freien mürben. — Sftan ftoße alfo $u« erjt ben ^Ofa^I in bie Glitte be3 spflanjlodjeS unb bcob« ad;tc be>;m (Smfefcen beS spfltänjlinged bie Siegel, bertfei* ben immer fo ju rüdfen, baß ber ^pfa&l auf ber iDJittaggfe ite ff e & t unb bem spfldnjling in ben 1)ti$cn SDfittaggffunben einigen @ct)atten giebt. 3(1 nun ber ^flän^ling nad) ber oben gegebenen S3orfd)rift gefegt, fo laffe man i(m mit 25anbweiben einigemal, boefy nietet ju fejt, an ben spfafcl heften, unb wo biefe SSänber ange» brad;t ft'nb, awifcfyen ben ^flan^ling unb ben 9)faljl einen 23üfd)el 2Woo£ (Topfen, bamit feine Reibung ©tatt finben lann. Slufferbem muffen auet) bie aui 53ie&wciben ge* pflanzten ©tamme 4 guß fcoci) mit dornen umbunben werben. Sollten aber aud) t>k{c nid;t genug fdjii^en, fo muffen mehrere, 5 §u0 au$ ber (hbe (Tefjenbc, fpfa^Ie im pirfcl um ben ^fldnjling gcfd)Iagcn, unb burdj ftarife SBieben mit einanber fcerbunben werben, um alle 23efcfyd* bigungen abgalten. burcf; ©tecfretffer, cn Sjt eS moglicb, eine beyfl^n^te fOie^meibe n*r eis «ige Safcre lang, unb big bte Pflänzlinge t>ollfommen angewachsen ftnb, zu fceegen, unb bie 5ßeibebered;tigten baö barauf wadj)feube ©ra$ alö ijeu benu^en zu (äffen, fo ifi bkB ein großer 93ort&cil für bie Pflanzung. 5Benn ftd) nad;&er aud; ein ©tue? «ßielj an einem folgen f#ou »ollig angewurzelten ©tammcfyen reibt, fo fd/abet t)teö be>> weitem weniger, ald wenn ein foldjeö Reiben unb £rucfen balb nad) ber Pflanzung gefd)ie&t, woburd) bie garten £öurzelfeimc abgerifien unb eiele Pflänzlinge ganz- fcerborben werben fonnen. Sterte & 6 1 (j c 1 1 tt n $. 53 on ber ^oljttermejjtuncj bttref) Stecf; Üteiffer ober ©cbnittlincje. ©d)on in ben älteren Reiten itf bie SSermcfjrung unb gortpflan^ung einiger Holzarten burd}©ted'reiffer ober ©ctjnittlinge befannt gewefen. £>amalö pflanzte man aber gewofjnli$ l1ur bit 2Seiben unb Rappeln auf biefc 3lrt fort. 3n neueren Reiten &at man aber gefun* ben, bag fid) alle Saub&olzer, i>iz in ben juns gen trieben eine f!arfe SQiarholjre fcaben, me§r ober roeniger lcid;t unb ftdjer burd) ©teef reijfer fort* pflanzcu laflfcn , wenn man bie Operation gehörig madjt unb ben ©tecflingen bie erforberlidje Pflege giebt» — 21m lcid;tefUn unb fid;erjlen bewurzeln fid) fm;li# bie ©teef* / 212 9Son ber ^»oljsudjt reiflfer bon ben Goppeln unb SIBeibenarten. £>iefe i?oljgatrungen laffcn* ftct) fogar ftdbrrer unb fcbneller auö (StecfreiflTern al$ auS bgleicfy feb> wenige $unjt fcaju gefcort, junge ©tämmcfyen au$ ©tedf It'ngen $u erjie&en , fo muß man boefy bie nötige $enntniß bat>on fcaben, wenn ber Erfolg ber 2fbft'd)t entfprecfyen folt» — 93orjüglic& fommt eö ba* bei; auf folgenbe ©egenjlanbe an : i) Sftan muß bie ©tetflinge jur rechten Beit abjufcfyneiben unb iftnen bie gehörige §orm $u geben wiffen. 2) 5Ran muß f t c gehörig in bie <£rbe $u bringen Derjte&en, unb 3) Sftan muß fie ge&orig $u pflegen wiffen, biö fie ftcö entweber felbft fiberlaffen ober auf einen anbern £rt berfefrt werben I bnnen» 1) 93on ber ^uric&tung öcr ©tedflinge. SSJenn man eine ,£>oljart burcr) ©teeflinge forrpflanjen Will, fo fucfye man 83äume ober 23ufcfye ton biefer #olj* art auä, woran recr)t tfarfe einjährige triebe ftd) be» finben, £)iefe triebe ne&me man im grü&ja&re, furj t>or bem Sluffc&wellen ber ßnofpen, ab, unb formire baoon lauter ©tä&d;en, bie 10 bi$ 14 %ott lang ftnbt Unten gebe man jebem biefer ©täbc&cn einen f # i e* bur$ ©tetfretffer. 213 fen ©dfjnitt, oben aber fd)neibe man eö TOrtgrcd^t ob, bamit man ftcfo bct)m (£infted()en bic #anb niä)t bcfcfyabi» gc. — ©olfte man t>on einjährigen flarfen ©Raffen nid&t ©tecf finge genug befommenf&nnen, fo ftnb aud) fingert» bicfe $we»s unb breijjä&rige Zweige brauchbar« SOTan nimmt t&nen bie ©eitenäfte unb fdmeibet fte gerabc fo $u, wie bie einjährigem £)od> fcaben bic einjährigen ©tecf* linge, woran ftd> fdbon auögebilbete Änofpen beftnben, ben 93orjug, wenn fte bidfer, als ein geberfiel finb. S)at man ftd& nun bie erforberlic^e Qln^a^l fold&er ©tetf linge üerfd?ajft, fo binbet man fte fciertel&unbert« mi\e ijufammen unb fct)lägt fte, um baö fc&äMtcfyc 5luö* troefnen $u *>er$tnbern, fo lange in feuchte <£rbe, bi$ taB ^ßerfeijen berfelben vorgenommen werben lann» SBitt man aber ftatt Heiner ©tecflinge große , 8 hi$ 10 §uß lange, ©tangen von Kappeln ober 3öeibcn pflanzen, bie ebenfalls ftd) bewurzeln, fo fu#e man rec^t gerabe ©taugen, von i£ bt'6 3 3«>U im unteren 3Surdj* meffer, |u erhalten» liefen ne&me man alle 2lejte, gebe i'$r.en unten unb oben einen fd)iefcn glatten 2Ibfd)nitt, unb bebeefe fte entweber am unteren £fjeile mit feuchter Grbe , ober bringe fte fo lange in SSafiTer, bt'6 t>k 9)jTan* $ung t>oU,jogp:t werben fann» 2) 55om Sinfe^en ber ©tecHinge, 2Benn man Heine ober große ©tedflinge anCrte pflan» 5cn will, wo fie künftig fte&en bleiben follen, fo fommt e$ darauf an, ob ber 25 oben fo murb ijf, ba$ 2i4 tßonbetJpofsjudjt bie StecHinge, ofjne an ber SRinbe eine S5 cf d> 5- bigung ju leiben, gerabeju in ben SBoben geflogen werben fonnen, ober nid?t. SBIre erfrercö ber %a\l, fo flecke man t>k f leinen *PfUn,jftdbd)en ctroaö fcbjef , unb fo roeit in t>k £rbe, baß nur ii %oü bat>on fcerborragen, £)ie größeren ^flanjtfangcn aber fred)c man i| ©d)u& lief fenfre$t in ben 23oben, — &ann bteö aber, wie «3 geroo&nlidfr ber §aU ift, o&ne bie SKinbc am unterflen Sibfcf)nttte $u bcfdjäbigen, ntdt?t gefd)c&en, fo muffen für bie f leinen Stecklinge io^oll tiefe, nnb für bie ©etjjUn« gen 18 3oü tiefe £b$er mit ber Spate gemadpt, bie ©teef» linge auf bie t>or(;m erwa&nte 2Irt bincin gefegt, bie So« d?er mit guter (E'rbe aufgefüllt unb tüchtig angegojfcn wer* ben, 2BiU man aber in einer ^flanjfcfyule tyap* peln ober SBeiben au$ {'leinen Stecklingen erjie&en, fo laffe man ein gutes ber Sonne auflgcf^teS, unb burd) tiid;tg fcerbammteö £anb tief umgraben unb ton Unlraut reinigen, SBenn biee" gcfdje&en ift, fo jeierme man alle i^ Sd)ufy eine 2mte barauf, unb flecke in ber Gntfer* nung t>on 8 bi$ 12 Rotten einen Sterling etma& fd;ief — jebod) alle nad) einer 3i:d)tung — unb fo mtit in bie ßrbe, bag er nur 1 bi$ 2 -Soll &cn>orragr, 3(1 aud) biefeS gefd)efcen, fo begieße man alle Stctf linge ftarf mit SBaffer, unb laflfe fte nun anwurzeln, 3) $on ber Pflege ber angewac&fenen StecF* linge, 5öenn bie ©tedflinge auf bie fo eben erwähnte 2Irt in bie (Erbe gtbrad)t unb juweilen begoffen worben ft'nb, fo wirb jeber fcfcr halb einige austriebe machen, Diefe bnrd) ©tecfretffer. 215 Tafte man, biö nacfc 3o$anni*tag, fortwaren. SIli?» bann aber nc&mc man alle, biö auf ben fcfyonflen, mit einem reefct fcfyarfen 9)?cftcr weg , olme baä ©teef reiß 311 Ijebt-n ober fonft $u bewegen, unb laife bte spflanjfdjule »on allem Unfraut reinigen. — 3'm folgenben gru^ja^re ne^me manben oberften, gcn>bönlid> t>crtrocfneten, Zfyeil beö @tetfreifi*e$ , btö an ben neuen Stamm, glatt weg, oßnc ben spflanjling $u lieben, welches burd? einen feßen Stritt bidjte neben baö ©tedfreiß unb burd) ben ©ebraud) eines red)t fetyarfen 9ttcflTer$ üerbjnbert werben f'ann, unb laffe tk spflanjfdjule abermals yon UnFraut befrenen unb jwifeften ben Pflänzlingen «uftäcfolm — 9]a$ 3o$an* niStag fdpneibele man i>it ©tdmmcfyen, $wen ©djulj t>on unten herauf, auö, unb raffe ft'e nun fo lange fortwaefy* fen , bi& ft'e im britten ober feierten 3'a$re ^um SBerfcgett itiö grene ftarf genug ft'nb« £ßill man aber aue ben fogleid; an ben Drt iljrtr 25c* fimmung gepflanjten ©tcif reiffern 95ufc^§oIj ober£>ecfen er^ic^en, fo mug man irrten alle austriebe laffen. — hingegen ben großen (gegangen, worauf Äopf&oljftäm» me werben follen, muß man fdjon im er(ten ©ommer alle 2Jugfd)lage, bi$ auf biejenigen, welche ben $opf ober t>it $rone bilben follen, abfdmeiben, um ba£ gan^e Söad?3« tl)um neuer 2le(te ba&in $u leiten, wo ft'e bei;m Äopf&olje fteljen mutTon. 2lucf) ijt eö fefjr öortfceil&aft, wenn man tiefen ©efejtangen im zweiten gru&jaljre bie gewo&nlid) bürren ©tumpen über bet%%one mit einer recfyt fd)arfen 23aum»@dge in fcfyicfer SRidjtung abnimmt, £fc 2Bunbe überwacht bann balb, unb bie «Stamme werben bauer* 2i6 ÜSott bet jpoljjucfyt fcafter, aU wenn man biefeö 2lbfd)neiben unterlaßt, in welchem gall ber (Stumpen faul wirb unb bie gaulnig fiel? oft in ben gefunben (Stamm fortpflanzt* 3luf biefe fe§r einfache 2irt laffen fi$ bte Rappeln unb SBeiben febr leid;t unb fieser er^ieften. 3Me übrigen benm gorftroefen tt>rI;tigen.£oläarte;! hingegen, wot>on fid? nod) einige buret) ©tcdP reifer, aber nid)t burd) einträglich gemacht werben. Sänfte Stbt&etluns* 35on ber ^oljüermc Jntng butc() 2(6feru f er ober 2C 6 1 c 3 e r* £>bglctd) bie ^olperme^ng buret) 2lbfen?er woljl niemals ben ber $orßwirt&fd)aft allgemein werben wirb, fo will iü) ft'e bjer bod; furj befd;reiben, t>a man fte in burcb ülbfenfet ober Wege*. 217 einigen ©egenben, wie $.23. im Dönöbröif fd^en rcirnid) anwenbet, um lid)t geworbene 91:eberwalbungen baburd) wieber t>oli)tänbig $u machen, Die mcijlen $aub§ol$arten, unb felbft bie 3)?aftbu» d)en, laflfen ftd) burd) Slbfcnfev fortpflanzen, unb e3 war bk\e ^oljuermeljrungSart fd;on unfern beutfd)en Ur*@l» tern btfannt, bie fte gcwoOnlid) ba$u benutzten, um ein fogenannteS ©ebücf baburd) $u ergeben, ba3 ifjnen ges gen tik einbfingenbe feinblid;e Meuterei; vortrefflichen ©d)ul2 gab. Sßill man nun burd) SIbfenlen ber 2le|le neue •£ol$pflan}en erzielen , fo gc&t man auf folgenbe 2lrt ju 2Berf: 3m grufeja'ire, eor bem Slu^brudie ber SSlitter, giebt man ben 1 bi& I)od?frenö 3 3otf btefen «Stocfau^fcfylagen , ober aud) ben $erniUmmd)en, bereu Sfcflcj man abfenfen will, nal)e am Stocfe, ober na^e über ber (Erbe, einen fafSt bis in t)k $Rim bringenben ipieb ober Ginfcfynitt. 5?ier» auf biegt man bie ctngefdjnittene £obe i>orftd)tig jur <£rbe, nadjbem man biefe oor^er öon allem ©ra$, 9ftooö, Saub :c. befreöt, al\o ganz wunb gema$t$ar, unb befeffigt bie Sljlpart^ie entweber mit einem eingefdjlagencn flauen $}a* fen, ober üermittclft barauf gelegter (rrbc, baf {te in bie» fer Sage unfeblbar bleiben muß. — 3fl bkä gefd)c&en , fo wirb tiz SJtfpart&ie allenthalben 5 biö 6 Jott bie? mit guter grbe bebeeft, unb e$ werben nad)$er bie ©pi^en ber 2lefte, oljne fk jebod) zu fniefen, rec&twinftid) unb fo in bie £bl)e gehoben, baf nur 3 ober 4 Änofpcn ba» 2IS QS on ber £oljju$t »on auS bcr Grbe hervorragen, unb bog bcr unfehlbar fcnfred)t fle^cnbc £&etf eineö jebcn SIblegerö 5 bi& 6 ^oU tief, unb runbum mit guter (5rbc umfdjloflfen iflL ©inb nun alle 2fefid)en an ber nicbergebeugtcn ©tauge auf foldje 2Irt $ured;t gemad;t, fo legt man einen SHafen auf bcn Ginfd)nitt bcr ©tange, unb lagt nun allcg roe* ttigftenö brc» Sa&re long in biefem ^ujianbe« 3m 4ten ober 5ten Sru&jafjre ftid;t man nad;&cr bie nun Ijin* langlid) bewurzelten 2ibfcn!er, üon bcr niebergebeugten ©tange, mit einer redjt fdjarfen ©pate, ab, nimmt bie überflügigen jum Skrpflanjcn fccrauS, unb lagt fo m'ele flehen, als $ur Gompfetirung beö 23ejtanbc£ nbtljig ft'nb» 2lud) fcaut man alSbann bie niebergebeugt geroefene ©tange unten glatt ab, um neue ©tocfau3fd)läge ju fceroirfen. ßine fe$r auSfubrltd)?, 00m grc«!jerrn £)jtmann »on ber £e»e £tt Dßnabruc? »erfaßte 2lb!)anblung unb 23efd)reibung, wie bicfeö 5?oIjcräiel)ungös ©efdjaft fdjou feit 50 Sauren in ben £>gnabrücffd)en ^Salbungen be» trieben wirb, ftnbet man in meinem Journale für baä $or|T*3agb« unb §ifd)eret;mcfen t>om üja&r 1808» ©n'te 209» unb tljret Slnrocnbung.. 219 dritter Sfi>fcf)niff- Q3on Tfawcntomcj ber jm>ot ciüßc^cmteltm 4?oIjcr; jie()unc3ö;?D}et£oberu £ r fl c ** £ a p t t e t. 9Son SJnwcnbung ber ,&o(}er£te$utig burdt) natürliche SSefaamung» SMe^orrpflanjung berSßalbungen burd) natürliche 33efaamung i(t bie roo^Ifcitpte , btc bauer&afte{ie, nnb bie am w:nigftcn mu&fame unter allen ipoljeraie&ungS» 2D?et&obcn. ©er gor|Ter mu# bafjer audj auf ft'e am meiften SRücffid;t nehmen, unb alle nod) mit Äolj &in« langlid) beffanbaien &aubaren2ßalbbifirir*e, naefy ben tra erften 2lbfcrjnitte gegebenen Regeln burcr; naturlidje SBefaamung $u oerjungen unb in recfyt oollfommenen 23eflanb ju bringen fudjen. — 9?ur in bem gall i(t er berechtiget unb verpflichtet, fün(Ui#e jpoljerjie&ungäs SD?ittel einjufd^la^en : ^ 1) wenn bie ju geringe 2ln$aljl ober bieUn» tauglid;feit ber auf einem DiftrÜte noc& öorftnblicf)en S3aume nidjt gemattet, et* nen oollfommenen jungen 2Öalb burefj natürliche 25efaamung $u er$ie$en, ober 2) wenn tii fcorfinblicfye .^oljart fo fcf)lecr;t ober fo unpaffenb ijl, ba$ eine Umfor« mung not^ig ober nü^lic^ wirb, ober 220 95onberJ?ol$}ud)t 3) wenn örtliche £*ge unb >Ber$on S)ol& bte natürliche 95efaamung nt'd&t möglich ift, ober 5) wenn ber Drang ber Umtfanbe baju nb« t&igt, in einem t>icllei#t red&t gut mit i?ol$ bejlanbenen jungen SBalbe funjUi» d)e #oljäu#t einzuführen, ober 6) wenn eö, naefy genauer Unter fuetyuna, als ler UmjUnbe unb «ßcr^ä ttniffe, wirflid) nüi^licty ift, in einem gut bejlanbenen SBalbc fün|Htd)e .fcolyuc&t $u treiben, 9lur in biefen fallen barf unb mug ber ftbxftev bie im vorigen 3lbfd;m'tte gelehrte fünftlidje ^ol^uc^t an« ttjenben, unb er mu§ in jebem ftettt biejenige 9J?et&ebe wallen, woburd) bcr-lwecf am ficfccvflen, Dolljldnbigfle unb ttjo^ffeilflen erreicht wirb, Sßare aber bie fünjHic&e ^»ol^ud^t ntcfct umtm* gdnglid) erforberlid) , unb bdtte fte and) wegen befon* ber er Umfldnbe unb 93erbd(tnij[e feine SSorjüge, fo b^lte man ftcf) feft an bie mit feinen Sofien »erfnüpfte na» tütUfyt S$ol$sud)t, unb befcanblc t>or,$ügltd) bit 6t» d)en» unb 23ud)en> Salbungen alä £>od?walb, mos tmrd) man bei) weitem me&r unb bejfereS jpofj crjie&en wirb, als burd) bte fünftlicfye 9cieberwalb » 3Sirt$fd)aft , wh id? im folgenben Kapitel beweifen werbe. >e unb tftret 3lnn>enbung. 321 B n> e 9 1 c $ Kapitel. $8on Ofnwenbung ber £>ol$erjie$un8$ * 2*** burdj ©tocfa'uöfdjlag» JDie £olaerjiebung burdj ©todfauSfc&Ug, ober bie 9iieberwaIb*äBtrt&fd;aft, ijl unter allen funpd&en ijoljerjieljungö » 9ö?et&oben am meinen im ©ebraud?, unb bie 2Irt, wie fte getrieben werben muß , ift au3 bem oo* rigen 21bfd;nitte ^inlanglicf; befannt, — 5?ier will i$ ba^er nur jeigen; i) Unter welchen Umflanben biefe SBalb» 23e&anblung$»2Jrt2lnwenbungoerbient, untf 2) wie ficr) ber Ertrag ber 9lieberwalb* 2B irt^f d^aft $um Ertrag ber J?ocf)walb* ©trtM4«ft t>er$od)walb bewirtschaften wollte« ^ t» e i) t u Sali. SBenn ein mit Saub^olj bcjTanbener Sßalbbiftrift fo «mgern 23oben bat, baß ba3 5;?ol$ beöwegen nur eine geringe ©tdrfe erlangen unb t>ietleid)t nid)t einmal taug« lid;en 6aamen tragen fann; fo beljanble man ifjn eben» falls? alö 9tteberwalb, — 25ci; ber 23ewirt& fcfyaftung eines folgen SSetfanbei? als £>od)walb wirb man finben, baß bie (Stamme fe&r balb abftdnbig werben, weil tk wenige, im mageren 23obcn befindliche 9}a&rung faum binreidjt, ben nur ju ©fangen fcerangewadbfenen £>ol$bejlanb fargi Iid) $u ernähren. — treibt man aber al^bann einen folgen #oI$befranb nad) ben Siegeln ber 9?icberwalb»2Birtlj* fd)aft ab, fo fd)lagen bie Stocfe wieber auS, unb biefe 2lu$fd)läge, welche t>icfe 3'a&re fang, tm SScrljdltniß gegen i&re SBurjeln, gering fi'nb, fonnen bann t>on biefen bin* langlidje Sftabrung erhalten, bi$> ft'e nad) unb nad) wieber fo groß werben, baß ber fd)led)teS5oben iljnen nid)t 9]alj» rung genug t>erfd)ajfen fann, alfo bie 9M&wenbigFeit wieber eintritt, baS SJbfcauen $u wieberfcolen, dritter Sali, 9Benn burd) übertriebene J?ol?abgabc ber Jiaufeave 5;?ol,$t>orratb in ben J)od)walbungen fo fc&r gefebrounben ijr, ba§ bamit, unb felbjt burd;3«it'^unj] ber^ldnternu^un» gen auö ben jungen 5?cd)walbungcn bie uotfjigften 53ebürf» nifle nid)t meftr befriebigt werben Fonnen; fo ift eö^otfc wenbigidt, diejenigen ^uli&cftdnbe, bie ftd) am beften ba$u fd)icfen, ennveber für immer, ober nur auf eine unb tfyrer 2lnn>enfcung. 221 Zeitlang $u OJieberwatb $u beflimmcn, nnb fi'c im lefeten gnll nacfc ber im 6fen Kapitel be6 vorigen 2lbfd)nitte3 gegebenen Slnwcifung ju bewirtljfdjaften. — 25urd) bie 25el;anblung öl» Ofteöerwalb, wo bie jungen ^Salbungen biö auf wenige Stangen niebergc&auen werben, wirb man bann in ben näd;flen ^erioben be» weitem me&r jpolj cr&altcn, aU burd) bie .£od)waIb»2ßirt&fdjaft; im ©anjen genommen wirb man baburd? aber ben nad;» faltigen jä&rlidjen jpoljertrag beö SSalbeS um ein beträchtliches »erminbern, wie i# weiter unten geigen werbe« Vierter g a l U SSenn ber SBalbeigent&umer einen burcf)auS juns gen Saub(jol3**i3alb bejtfct unb burd) befonberc Umftanbe unb 53erbältnijfe nid;t genötigt if?, £o#walb»5Birt&fd)aft $u treiben, fo wirb er ben meijlen *8ort&cil bat>on sieben, wenn er t>k{cn SSalb auf tk 2üurjel fcljt, baä l)ei$t, alö Weberwalb bewirt&fdjaftef» Gr Fann alebann fe&r balö betrad)tltd)c Dht^ungcn au3 feinem äßalbe jie&cn unb burd) 23eredmung ber 3infc unb ^wifc^enjinfe in einer ge* wi)Ten $ät ein größeres Kapital erhalten, aB wenn er feinen jungen QSalb ati ^ocfywalb bewirtschaftet, wo« buref) er(i fpatcrtjin beträd)lid)e tfcui^ungen erfolgen, auf bie ber ^riöatmann nid;t warten fann. — Sollte ahn ber tytwatmatm einen J?od)walb beftlgen, worin fic^ S}ola »on jebem 3Itter im geborigen *8erl)ältnig beftnber, fo tia$ öon je£t an atljd^rlicf) ber »erljaltnißmagige Ertrag barauS genommen werben fann; unb ifl ber SSalbbefttjer aujfcr» bem auefc serbunben, nad;$altig $u mirt&jd?aftcn ; fo «4 53on ber Jj>oljj«d)t tt>örbe id) i&m nidjt rotten , flatt ber ^octyroalb* Sßirtf)» fct)aft DJieberroalb^udjt einzuführen , recil er baburd) ben nad)Oaltigen Staturalertrag feinet &Balbe$, alfo audj feine ja&rlic&en ©elbeinfünfte, um ein betrad;tlidjcö terminbem ttürbe, trte td; foglctdö geigen werbe. — Söäre ber tyvi* »atmann aber nicfyt t>erbunben, nad;&altig ju wirrü* fcfcaften, fo roitb er \iä) ta$ greife Kapital erroerben, wenn er alle feine fcaubaren ^ol^beßänbe, fo balb alö e$ möglich tft, burcr) natürliche Söefaamung »erjüngt baS au3 bem 5?oI^ geloötc ©elb auf $in\t legt, unb ben gan» jjen Ußalb, mit fd?fcflttr)er SÖerbinbung ber 23aum&>fjer$ie» $ung, auf bte ©urjcl feijt. SMefeä roaren nun biegalle, in rocldjen bie 9?ieber* rcalb * ©irr&fd&aft notfcig ober nfi^lid) ift, 3d) 8?&c ba« ^er jur ^Beantwortung ber grage über; 2) 2ßie t>er&ält ficr> ber #ol$« unb ©elb* ertrag ber Oh'eberwalbungen ju bem ber #od)walbungcn* Um ben #i>Ij» ur.b ©elbcrtrag eincö Borgens Sjoty unb 9ciebermalb Dergleichen ju fonnen, tft t>k genaue Unterfucr)ung notfug : t) rote Diel $. 95, ein borgen 23ud)eti , iel ein iüiorgen 23ud)en9 nic5erw>a IJ>, ber eben fo guten SSoben Ijat, unb alle 30 Safjre abgetrieben roirb, bin» nen 120 Sauren abwirft. — £)urd; 53erglei$ung unb Mjtet Slmr-enbuttg» 225 biefer SRefultate wirb man ben Unterfd)ieb biefer (Natural* sprobuction ftnben , unb nad) bem[elbcn ben ©elbertrag, mit ben ^t'nfcn unb 3wifd)enjinfen, leid)t berechnen f onnen«. 3$ füge ba^er folcfyc SScrcdmungcn unter ben 23ud)« (laben C. unb D. Ijier ben, unb fyabe ben ber SSeredmung l>eö #od)walb» (mrageö bic ^wifdjen « -^u^ungen t>on 30 3u 30 Sauren ausgeworfen , um ben Ertrag beö jjod)« roalbeS mit bem be6 OfreberwalbcS beflo befi« vergleichen 3U fbnnen. S5urd) biefc, auö Dielen 9Serfucf)en gezogene 25ered)« ttungen erhellet nun : 1) ba$ in 120 Sauren ben ber £>od}walb»2Birtljfcr;afC uoef) einmal fo t> i e [ e ßubtfs^d/ulje Jjoljmaflfe erlogen werben, alö be» ber 9ftieberwalb»2Birt&* fcfyaft, unb 2) bag ben erfterer auef) ben weitem mc$r ©er) eitere «£>ol$ erfolgt, al£ ben festerer. — dagegen ge&t aber auet) barauö #ert>or, 3) baß bi$> $um öojä&rigen 21 It er aus bem . £>od;walbe nur 375 ßubif* ©cr;ut)e, hingegen au$ bem Olieberwalbe 1550 @ubifs<£d;u& $lafter$of$ fOtaffc erfolgen, Unb 4) ba$ ber ©clbertrag be§ &od}walbeS, gegen bett beö SftieberwalbeS , binnen i2o3aI;ren, um 288 fU 28 fr* jurücf* bleibt, weil bc\) ber Sfttebcrwalbs 2Birtl>fcl?aft früher betrad;tlid)e Summen auf 3infe gelegt werben Ibnnen, bie &;er 673 fl, 15 fr» unb ben ber £>od?walbs2Birt&fcr;aft nur 242 fl, 17 fr» betragen* £Arti3 2e&ii>, f. g}r(t«. II. 4« SftifW 15 226 «ßon ber Jpolüu^t £5iefe SKefultate werben Sebcn üon ber ffialjrljcit be^* jenigen überzeugen, wa$ id) t>on Slnwenbung ber i?o#» unb Oiieberroalb * $Sirtf>fcr)aft oben gejagt fyabt. üftoer) weit öort&eilljafter aber erfd;eint i>k ^>od?n>aIb»2Birt^fc^tjft in ben23ud)en* unb (üicr)eu * Salbungen , trenn man ben (Ertrag beö (£df er i dpa in 2Jnred)nung bringt, unb boö 85au* unb SBerfbolj in bem allgemein fyfytx btflimm» ten greife berechnet» 2BoÜ*te man gegen meine S5erecr)nungen einroenben, ba$ man burd) bie 2Jn$u#t weicher fd?n c t(» wadjfenber Jjoljarten ben Natural» Ertrag beö Dlieberwalbeö um ein beträd)tlid)e$ er$o* $en fbnnte, fo muß id) bagegen bemerfen, baß ber» gleichen S?ol& aud; einen bei) roeitem geringeren 2Bert$ $af, unb bag alfo burd? bie größere .ftoljmafie, webet bei)m *8crbrau<$, nod) beym $3erfauf, gegen meine SRed)« nung etwas gewonnen wirb, — ©o lange alfo feiner ton ben ^u Qiufang bie\c& Kapitels beftimmten gällen ein» tritt, fcalte man fid> feft an bie £>od)waIb* 5SBt r t^* fdjaft, bie in allen übrigen galten unfehlbar bie »or* t&cil&aftefte ift. Um aoer auet) ben Sefer in ©tanb $u fetten, beur» teilen ju fonnen, wie ft'd) ber periobifcfyc unb fummari» fcfye ,£ol$»unb ©elbcrtrag eiueS borgen üh'eberwalbeS ^um (Ertrag eined borgen liefern walbeö berftalt, füge id) bie Tabellen E. unb F. bei;. 3n ber erflen liegt ein borgen eine£ gut beftanbenen unb gut be* wirtfdjafteten, in i2ojä&tigen llmtrieb gefegten liefern» walbeö jum ©runb — unb in ber anbem ein borgen unb tbrer 5lnn>enbung. 227 cined gut be&anbelten , mit 5?ainbucr)en unb 25t r» fen bollfommen bcftod'ten unb in 3ojabrigen Umtrieb gefeöten OJiefcerwalbeä, SJudj bie 9iefu(tnte biefer 23ered)nungen beweifen , bag bie Dheberwalb * üBtrt&fd)aft bei) ieber SSergleicfyung mit ber .£od;walö,$ud)t in ben JS?intcrgrunb uerbrangt wirb, wenn man bie (Srjicljung red)t sielen £>olje£ $ur 2Jbfid)t fyat, mb t>ü$ nur bie befonbern Umftanbe, bie id) oben angezeigt $ » ober £oljfaat i(! gewo$nlid) boö ein» fa#tfe, woblfeiltfe unb ficf;erfte Mittel, woburcfc SSlbgen wieber mit i?olj in SSefianb gebracht werben fbnnen, ober woburd) Ut unter manchen Umftanben nötige Um* formung eineS mit unfc&itflicfyem S)oli bewadjfenen 3M* firif te$ bewirft werben fanm '£>k\t Kultur » 9Het&obe erforbert aber eine ftrenge unb langwierige ^eegung, bit na# 93er(d)ieben&eit ber jjoljarten 10 bi$ 25 3a&re, ober überhaupt fo lange bauern mug, bid ba§ 23ie$ ben an» gefäeten jungen ©alDbitfriften leinen ©d)aben mefcr au« fugen fann, — Slujferbem fommt eö aucr) nod) auf IU Unterfudjung an, ob baö @raö unb anbereö gorfiunfraut nidjt balb uber&anb nehmen unb bU fleinen ©aamenloben 22$ 5Son bet JnöljJUd)t überwarfen unb fcerbammen wirb, ob nebenffe!&enbe altere £ol$pflan$en bem ©ebei&en ber burd) ©aat fpater ent* ftanbenen ©aamenloben nicr)t bjnberlicr) feprt »erben, ob wegen be$ Älima unb ber Sage ein .guter Erfolg t>on ber ©aat ju erwarten ift, unb ob burcr) eine anbere Kultur» Sftet&obe berfelbe 3wctf' t>ielleid)t eben fo t>ollj!änbig unb wo ^ (f et l er erreicht werben fann* gdnbe man bei) Unterfucr)ung all biefer ©egenjtanbe i) baß bie culturbebörftige Söloße lang genug ge&eegt werben lann; 2) baß fein ungewo&nlid) flarfer ©raSwud&S unb fonft lein d&nlicr)e$ £>inberniß Staat finben wirb; 3) baß bie burdfr ©aat entjte&enben ^flanjen bur# nebenfte&enbe$ ©eljolj nic^t fcerbammt werben fonnen; 4) t>a$ ßlima unb Sage bem SJuffommen ber fleinln ©aamenloben nietyt allju ^tnbcrlid^ fe»n werben, unb 5) ba$ be» ber Kultur burcr) &aat ber (Snbjwedf eben fo t>olljUnbig unb wohlfeiler als auf eine an* bere 2lrt erreicht werben fann; fo wäljle man bie <&aat, unb befolge babet) bie 93orft'd)t6regeIn , bie ict; in bem vorigen SJbfdjnitte empfohlen fyabe. Süftan wirb baburet) nict)t allein in ben ©tanb ge» fel^t werben, fcfcnelle Sortfcr)ritte in ber ^ol^cultur 3u machen, fenbern man wirb baburet) aud) fe^r bidjte #ol$beffaitbe erhalten, bie in ber golge bie erforbcrlic^en Pflänzlinge abgeben fonnen, wenn e$ bie Umtfanbe not^ig machen, eine SMoße burefc unb t&rer Slnroenbung» 229 23epflan$ung mit $ol$ in SSefcanb $u brin« gen, — 2Ba$ übrigens bie QluSwabl ber in jebem gall anju* fäenben jpoljarten betrifft, fo tyafo i# in ber $roeoten 21 bt& eilung be$ öorigen 2lbf$mtte3 barüber fcinlang* licr)e 23ele$rung erteilt, unb muß alfo ben £efer bort* fyn juruefweifen* Viertes ßapttef. 33on 2Jnwenbung ber Verpflanzung iunger ©tämmc&en be>;m Sorjl$auö$alte* 3n bem »origen Kapitel (jabe icr) gezeigt, unter welchen Umftanben bie Sßalbcultur burcr) @aat ber Pflanzung »orju^ie^en ij!» (£$ giebt aber auc^ gälfe, reo bie ^flan^ung Vorzüge t>or ber @aat $at, — £>ie|'e gälte ft'nb folgenbe : 1) SBenn ein eulturbeburftiger £)itfrift entweber gar nicr)t, ober nidpt fo lange gehegt werben fann, wie eö eine ©aat erforbert, fo ijf eine SBefe^ung mit 6 bi$ 8 §uß langen Pflänzlingen, bie man gegen bie S3efcr)äbigung be$ za&men SBiefjeS unb SSilbeg mit ^Jfä^ten unb dornen t>ern?a$ren muß, nbt&ig. 2) 2Benn man beförderen mug, ba$ $a$ @ra$ unb §orftun!raut bit lleinen aus bem ©aamen er|t aufgeleimten pflanzen balb übermac&fen unb t>er* bämmen wirb; auefy in biefem §aü* tyat bie 25e* 23Q gSon&erJpoIjjiK&t Pflanzung mit i biö il §ug langen @tammd)en, Die man 3 §uß t>on einander entfernt einfe^en läßt, ben SBorzug. 3) 2Benn f leine leere (Stellen jwifc&en fc^on 3 bi$ 10 §uß &o!)em «Dol^e aufyubeflfcrn ftnb, fo be; pflanze man bfefelben mit eben fo großen ober bodt) nid&t wl geringeren Pflänzlingen , bamit ft'e öon bem nebentfe&enbcn Jjolje nietjt »erbammt werben ?onnent 4) SEBenn SMbßen in rauhem Älima mit jpoljarten, bie in ityrer jartefter? !jugeub gegen bie raufte SBitterung fcljr etnpftnblid) ftnb, in 23cjlanb ge« bracht werben follen, fo xta^Xt man bie SSepflan* jung mit 1 \>'\b i| §u$ langen ©tammerjen unb felje fte 3 bi$ 4 §u# oon einanber entfernt ein» f9?an wirb baburd) ben $wed fieserer unb wo&l* feiler erreichen , atd burd) t>'u ©aat, bie unter fold;en Umtfänbcn oft mißrat^ unb nur feiten 5um $id fü&rt, 5) Sßjenn man fcon einer jpoljart, ju beren (Üultur ber<5:wmen im 2luölanbe getauft werben muß» te, fd/one ^flanjlitye in SRenge erlogen &at, unb o&ne 9tad)tfycil au$ ben befaamten Siftriften ne(>« men taxin, fo benutze man biefe ju Pflanzungen, ©ollte aud) ein borgen auf biefe 2lrt ju eultioiren etwas m^r foften, ali bc» ber (Sultur buref) 58c» faamung, fo ijt ee* bod) t>orttyeil&after , bie ganje ^urame beä $o|tenbctrageö ben tagelöhnern ju. unb Ujrer ülnrceniHtng. 231 bellen > als einen bctrad;t(fd)cn Zfytil bat>on für ©aamen tnö 2lu£lanb ju fd)icfen. 6) 2Benn Kulturen $u machen ftnb r woju fein ©elb» aufwanb (Statt ftnben fann, wie $♦ 25. wenn eine gelbarme ©emeinbe ober onbere Korporation eultt* biren foll, fo fd) enfe man i&r auö ben oft tuet 3u gebrungen bewacfyfenen ©erlagen unb ©aar» planen bie erforberlidjen Pflänzlinge, unb &alte fie nur an, tit <$anbarbeit bei; ber Pflanzung Zu Dementen* S0?an wirb auf biefe 2lrt in ben meijten fällen bei) weitem me$r bewirlen , als wenn man £>olzfaaten »erorbnet , worüber erforberlidje ©aamen fefjr oft o&ne Sofien nid)t IjerbetjgefdjaiJt werben fann. Unb 7) wenn wegen ©aamen s Mangels überhaupt feine ©aaten gemacht werben f bnnen , fo unterhalte man ba$ fo not&ige 3öafculturs©efd)ufte burefc ^flan; jungen, bamit feine %ät üerfäumt unb fein mbg» lid;er 3uwad)3 »erloren werbe. 3n allen biefen gälten leijtet bie Pflanzung fcortrejf* licfye SMenfte, unb id) Ijabe bey meinen auSgebe&nten Culturgefd>aften gefunben, bag Pflanzungen, wenn fie mit ber gehörigen 35orfid)t unb ©parfamfeit gemacht werben, entweber garniert, ober nic&t viel treuerer ft'nb, aU manche ©aaten. 9J?an barf bann aber nid)t me&r Stammten auf einen borgen pflanzen laffen, als ju einem üollü'ommenen &3alb&ejtanb wirfliel? nbtljig ftnb, unb muß baö ganze ©efdjäft — befonberS aber ba3 ausgraben, QSefcfyneiben unb Einpflanzen 233 «Bon bet jrn>r$jud)t ber ©tammdjen — burct) »ollfornmen unterrichtete unb Dorft'^tige Seute beforgen, unb baö 2Jngiegen nid)t »erfaumen la|Jen, bamit feine fiarfen 9?acr)pflanzungen not&ig »erben, — 9tur bie Verpflanzung fo!cr)er ©tamme, bie 5 biö 8 Öu$ ^n9 ftnb' ift gerobfmlidb fotf barer, al§ bie @aat. £ägt man aber i btö i| §ug lange pflanz« Iinge in ber Entfernung öon 3 big 4 §u§ oerfeßen , unb fann man bie Pflänzlinge auS eigenem 2Sorr<*b nehmen, fo Joftct bie Söcpflanjung eincö 9Jiorgm$ gerobbnlid? 5 bi$ 8 ©ulben, wofür bie ©aat oft nietyt gemacht werben fann, wenn ber ©aamen niefct wo&lfeil ijt, unb bie Um» ftanbe nicr)t fefcr günjlig ftnb *)♦ UebrigenS mug id) nod) bemerken, baß tet) niefct rat&e, auf 25oben, ber fcfyle#ter aU mittelmäßig ijl, ftarle Pflänzlinge ju fetjen* 2)ie not$roenbig fe&r abgefaßten Sßurzeln fbnnen bem 6#afte auS ber mage* ren (Erbe nidjt 3?abrung genug zufuhren, unb e£ berber* fcen bafcer bie Pflanzungen ber 2lrt geroobnlidj, 2luf mageren SSoben fe^e man alfo Heine, wo möglich mit (Erbballen aufgehobene Pflänzlinge, ober fuetye i$n burefc ©aat in SSejtanb zu bringen. *) 2Ber Herne 6 btö 13 3oH lange tyflcmjen im Ueberfluf? bat, ber fefje immer 5 n> e 1; , 6 3olle entfernt, in e t n £0*. cf ine bauon wirb gennjj anwarfen, unb nacb&et feine QluSbefiw rung nötbig werben. unb t&rct Mntvcnbnng. 233 $ünftc$ Kapitel, 53on Slnroenbung bcr ^o I^cr jicp ung au$ ©tetfreiffem bei)m gorjtroefen. Die Sßalbcultur burdj ©teef reiffer ijt unter allen bie« jenige,, roeld&e in ben wcnigjten Satten 2Jnwenbung ftnbet, alfo beö ber Sorftrotrtfjfdjaft am feltcn{len öortommt* — 20?an benu^t biefe .$olät>erme$rung9>9ttetljobe, um^ap« peln unb 33eiben $u S3epjTan$ung ber 2Bege, ber §luß« unb £eid)ufer unb ber naffen 2BeibpIa^e $u erjiefcen, unb nur feiten wirb biefe ^oläerjiefcungöart im SSBalbe felbft angewenbet» 25ocf) lann idj t>erftcr)ern , b«0 bie 25e|Iecf ung ber ge* fcbrig abgetrockneten 23rucfce mit «saalroeiben unb Rappeln« ©teefreiflfern baö befte unb roo&lfeiljfc Mittel ijt, um fte balb mit S)o\$ in 25ejtanb $u bringen, unb bafjl bie 25c» fteefung ber ©anbfcfyoUen mit Rappeln » ©teefreifiern $ur balbigen 55e&>ljung berfelben öortrefflictye Sienjle leifter. (Sechstes ßapitef. 93on Slnroenbung ber #ol$erjie$ung au£ Slbfenferm Sie #oljcuttur burc& Slbfenfer , t>k tef) in ber fünf* ten Slbt^etlung betrieben %abe, i(l ein Mittel, bie lidjt geworbenen Ütteberroalbungen wieber ju completiren» @ie mag aber wo$l nur in f leinen ^rtoatwalbungen anwenbbar fe»n, roo ber <£igent&umer beö ißalbeö tiit Slrbeit fel&fi 234 SSom $otlH#uerrid)tet, unb in leine 2lnredmung bringt 3fn großen Üftiebcrilalbungen, unb wenn alle QIrbett baat beja< werben mug, burfte biefe 9#etbobe aber wo&l $u f oft* bar werben, unb buret) futiftlicfye iel wie mbglicr), befdjü^t Werben muffen. Der gortfwirtb muß ba$er nicfyt allein alle ©efa&rcn unb Uebel, benen bie ^Salbungen auögefcfjt finb, fennen, fonbern er muß aucr) »erjle^cn, wirffame £ulfö» unb Gegenmittel t>or,jufe$rcn, um bie gegenwartigen Uebel $u entfernen ober $u entkräften unb bie fünftig ju beförd&tenben ©efafcren *>or i&rer @nts fte&unö abjuwenben» Sie Uebel, welche ben SBalbungen tljeitä unmittel* bar, t&eilä mittelbar mefjr ober weniger fd;aben, unb entweber gan$ ober jum £(jeil ober gar nicfyt abgercenbet — wo&l aber be» i&rer G'atfteljung fe$r geminbert wer* ben Tonnen, bringe id) in jweö ^aupt*Älafiien» 9Som Sotjtfc&ti*. 235 >3ur erften Älaffe rechne id) atfeUcbel, bie auö einer fehlerhaften SDrcjanifation be$ gorftwefenS überhaupt entließen, ober il)rcn ©runb in ber untauglichen gcrjtöer» faflfung fyaben, wie 3. 93. UnwtjTenI)eit beS gorftpcrfonal*, 5u geringe unb unflug beftim.nte 23efolbung ber goifls bienerfcfyaft, unrichtige 2Ibt&eifung ber ©ifdjäft^irfel, fei?» Ier&aftcr ©efctyaftSgang bemn gorftwefen, Stftttgel an Un» terftui^ung, fehlerhafte ©runbfalje bei) ber Äol^ud^t, über* triebene jpotjabgabe, fehlerhafte ijolstaren, fehlerhafte gorft« «Straf» ©efefee u. bgl» 2lü"e biefe Uebcl fbnnen nur oon ber gorjibiref» tion öerbannt werben unb ber §or(tcr l?at babej; nid)t mitäunnrfen* 3ur $ weiten klaffe hingegen rechne icr) alle übrige SSalbubcl, hie fetöjt burd) eine gute £rgani|ation beS Sor(twefen£ unb burdj hk bc{Ie gorjlwtrt&fctyaft ni#t ganj entfernt, fonbern nur roejjr ober weniger oerminbert unb entlraftet werben Tonnen» «frier fcat ber gorfter bie wid)tig(te 9Me $u fpie* Ien unb nur burd) feinen unermubeten Steig unb Uifer fonnen t>k Uebel, bie ben gorjlen löerberben bringen, fo tiel voh möglich, befeitigt werben, Sßorjuglicr) geboren fcierljer: 1) Sfftanget&afte 5Balbgren jen. 2) 93ernad)Iaf>igte #eegung ober 05 ef riebt* gung ber ©cr)Iage, ©aaten unb 9>flan» jungen. 3) 9ßernad;lafh'gter SÖSalbwegebau. «3$ 93 om Sotftfd&ujj 4) pu long nufgcfcfcobene üiauntung ber ©cfcläge unb 2Ibfa&rt be$ #ol$eö, 5) J?ol$t>erfd)ttKnbuniele fanmenfreffenbe 93&* gel* 24) Ungett>o$nli# t>tclc Snfcftc« t>erf#iebe* ner 21 rt unb 25) Äranf&etcen* 3$ »erbe ba^er feben öon biefen ©egenjlänbcn be* fonberö ab&anbeln unb bem gorfter jcigen , wie er ficf> in betreff ber 2Inffid)t über «Salbungen. 23? be» »orfommenbcn gellen ber 2lrt ju uer^ötten $at, um feine 9>fftc&t ju erfüllen , unb jeben ©c^aben , fo w\ wie nibglicfc, abjuroenben* £rffe$ Kapitel. 93on ber Slufficfct über bie Söölbgrenjen* eine wichtige spflicfjt be$ gorficrö ift eS, bie ©ren« 3tn, welche um ober burd) \)it i&m önöertrauten SBal« bnngen jte&en , immer in SRicfytigf cit $u erhalten , bamit bie 2BaIbfUc&e auf feinerlet) 2lrt uerHcinert, ober eine @e» recfctfame , bie burefo örtliche ©renjen befc&ränft ijt, ju weit auägebe&nt werbe» 25er gortfer muß ft'd) ba&er bie ©renje ber ÜBalbungen unb ber ©eroituten ober ©eredbt» föme, bie üielleicfyt barin ©tatt ft'nben, öufö genauere fcefannt machen, jcbeö entbedfte ©ebrecl)en fogleicf) feinem 53orgefet^ten anzeigen unb bafur ©orge trögen, ba£, bi& 3ur legalen Sffiiebcr&erffelfung ber terborbenen ©renket'* cf)en bie fünfte nidjt verloren gc&cn* — (ür felbff barf ober nn ben ©renjpunften nidjtö fcornetymen, alfo feinen öbgefc&lagenen ober entlommenen ©ren^ein buref) einen bleuen erfefeen, ober ein auSgeriffeneö üJftöaljctcfjen wies ber einfetten löflfcn , oljne t>on feinem SBorgefefcten bie £r* laubniß bö$u erhalten unb tk 9}anblung einfeitig »errichte, Sn biefem §all muß er tit .franbluug ju t>er$inbern fu» erjen, roenigjtenä feperlid) bagegen proteftiren , unb ben Vorfall auf ber ©teile feinem ^orgefe^tcu berichten» — 238 93 om Sorftfdju^ 2lu# barf ber gorfter, o$ne @rlaubni£ feines 53 or gefegten, feinem ©renjbejuge, bic ©renje mag ftreitig fenn ober nicfyt, be*)roo(>nen, unb muß eine folc&e ton ben 9?ad)barn unternommene jpanblung, oftne 2luf» fd)ub, feinem Vorgelebten bmd)tlid) anzeigen, — S5es fonberö aufmerffam ober muß ber gorftcr auf bie San» beö* ©renje fetm, meun ft'e fein Sftew'er ober feine S^utl) beruht ö), unb eben fo fleißig mug er auf bte ftretttgen ©renken jeber §lrt Sichtung geben» (Er fcavf roeber felbft baran etwas eeränbcrn, nodj jugeben, baß ber ©egcntfoeil baran etn?aö abanbere» 2lud) bie ©renjroege, ©renjfluffe unb ©renjbad)e erforbern bie Wufmerfl'amf eit be3 gorfkrS* 3ebe bemerftc Vcranberung muß er aBbalb feinem Vor» gefegten anzeigen , unb nad;$er $ur balbigen äBieber&er» jMung, fo fciel er fann, mit^umirFen fud)cn. Sßare aber bie ©renjc cineö Stöalbeö meber burd) ©teine, nod? burdj (Kraben, ober ijügcl, ober burety fonfttge 9J?aaljeid;en benimmt , fo fjat ber gbrfter barauf 2Id)tung j.u geben, baßbieaufjlofTcnbcnSBiefen» oberSlcferbefifccr roenigf?en§ nid)t tiefer, afä bieder, eingreifen, unb es? muffen in biefem §aU mehrere 33'umie auf ber ©renjlinie, befon» berS an ben (Jtfen ober ffitufefn bevfelben, flehen bleiben, um ben 35efttj(tanb $u erhalten» ©eure aber ein fcldper SÖaum burd? einen Zufall roegfotrmen, fo muß tyn ber gbrflcr alebalb, unb fo lange ber *))unft, wo er geftan» *) 3nt SSürttembcra/tfOKn nennt man bte §orft * Oieviete? Jputöen. In 35 c t cc f f ber £eegung ber @d)läge. 239 ben $ar, nod) nitfjt beffrirten werben fann, burcr) einen ftarfen ^>flän^ling $u erfeljen fucr)en« — Ue&er&aupr aber muß ber gorfler bie bauer&afte 93egrenjung ber if>m ant-ertrauten ^Salbungen bei) jeber ©elegen&eit in Crrinne* rung bringen, unb nicfyt c^cr ablasen, btö bie SBorge* fefeten entweber bie 25ericr;tigung ober 23efeffr'gung ber @ren» $en öorne&men, ober i&m ben fcfyrift liefen 23efd)eib geben, i>a$ biefeä ber öielleic^t t>orwaltenben Umftonbe wegen nid)t gefd)e|en fonne« 93 on Jpeegung unb SScfriebigung ber @cr)la» ge, ©aaten unb spflan jungen» 3u ben wicfytigflen ©egenjtanben ber §orjlwirr&fcr)aft gebort unjlreitig bieipeegung ober SSefcbu^ung ber £rforber» nifj ba$ $md ma^igfte ju wa&len unb auf t>k wofclfeiltfe 2Jrt ju bewerfjWligen wifien* Die Mittel jur #eegung ftnb t>erfd)teben , unb meljr ober weniger wirffam unb lösbar, je nadjbem 9H«sfd;en ober jafymeö 9ßiel), ober 2Btlb abgehalten werben feilen. 3«i) will ba&er jeben biefer gälle befonberö ab&anbeln unb tit beften unb ft'd)erften Mittel angeben , wooon ben Um* tfanben nad; bat paflfenbfte gewallt werben muß. 240 Sßom ^orftfc^ufj. i) S8on ben £>eegung$>$Ritteln gegen 93e» fc&abtgung t>on Siftenfc&em Stfan wirb leicht einfe^en, baß ber; ber $or|twirt&* fd^aft feine Mittel angewenbet werben Ibnnen, woburef) ben Steffen unmbglid/ gemad;t wirb, bie (Schlage unb Sorjf* Kulturen $u befd;abigen» £)icö würbe Diel $n foflbar unb unauefu&rbar fenn, Gö tonnen alfo nur 3öarnungö*3eid;en für t>ic SERenfdjen in 25etrad&* tung Jommen, ba$ fceißt folc^c Sflerfmale, woburdj ein jeber benachrichtigt wirb, baß es bei? ©träfe »er« toten fei;, irgenb eine nacfyt&eilfge «fcaublung in bem bezeichneten Sijtrifte $u begeben. ober benfclben $u betreten, Sag gewb&nlidjfle allgemein befannte #eeg * 3ei#cn finb ©tro$wifcr;c, 9D?an binbet fte entweber an<5ran* gen unb umtfetft bamit ben $u Ijeegenben £)ijtrtf't, ober man befefftgt fie an bie 2Ie(te ber 23äume, bie auf ber ^eeggrenjc f?c^cn* 3n biefem §aU ift eS SRcgel, ben a$ ber ©cf)aft&eS23aumeö, »om Stro&wifcr; angerechnet, in bem gehegten £iftrifte.fte$r. 2lud) i|t cd nbt^ig, tmmitteljt eineö .fcafenö einen 2ijt herunter ju jie^en, unb ben 2Bifd) fo ^oc^> ju fangen, ba$ i&n 9h'e* manb, wenn er m'cfyt mit einem fold;en ipafen verfemen ifl, herunter reißen f'ann» £>cffcn ungead;tet aber #abe id) 23et;fpielc gehabt , baß bie girren biefe 2Bifcbe abge* nommen unb ftd) bann bamit entfd;ulbigt &aben, e$ fe» i&nen bie ÜJrenje ber i?ecge nid;t genau bc« fannt gewefen. in betreff ber Jpeeguna bec «Schlage. 241 Um biefcm SÖorwanb* $u begegnen, fyabe fdj, wo c8 bie Socalität erlaubte, »ermittelt eines 9>fluge6, eine gurc&e auf bie ©renjlinie jie&en laffen* £Me8 gebt fe^r fcr)neü *wn Tratten unb beugt allen 2lu$flud)ten ber JQirten t>or, weil ein foldper unter ben @trobwifd)en an« gebrachter ©treifen t>ie(e Safcre lang ftc^tbar bleibt, unb wenn er naefc unb nad) unfenntlid; werben follte, mit wenig 9Kö$e unb $otfenaufwanb wieber aufgefrifct)t wer* ben f'ann* 2) 93on ben Mitteln, ja&meä SSiefc t>on ben gehegten Sitfriften ab^u^alten» Um baä $a&me SÖieb eon ben gehegten SijtriFten abgalten, ift eö gewb&nlicf; fd)on sureic&enb, wenn man i&m ben 3"ßöng nur befd>w erlief; mac&t,. Doct) gtebt e$ aud) §älfe, wo i&m ber 3U0M3 unmöglich gemacht werben m«£. Der erjle gaü* Uitt gewo&nlicf) ba ein, wo bat *8ieb nid)t in gebrangter beerbe »orbe*; ^'ebt unb unter Siufftcrjt be$ Wirten ifr, Ser an. re §all aber lommt ba t>or, wo ba§> SQity o$ne 2lufft'd)t $erumflreid)t, ober in gebrangter beerbe bei) einer J?eege t>orbe»; pafjtrt. 5m erjten galt ift e$ fcf)on fcinreic&enb , wenn ber gehegte Diffrift mit einem 3 gufj breiten unb 2 gup tie- fen ©raben umgeben wirb, tieften 2lu$murf auf tiic ge&eegte <5eite gelegt werben muß, bannt baS Ueber* fpringen baburcr; erfdjwert werbe, 5m anbern $aU übet muß auflfer bem ©raben noefy eine @d)uiäwe$r auf ben 2lu3wurf gefefct werben, wie iti) in ber golge aeigen Witt. {■<\n\ä Se|rt, f. 3S\fm- II. 4t* -tfttft, l6 243 53 om ftorftfcfyufc £amit ober ein foldjer -,£>eeggraben nid&t ollem $wek Unit, mit ber ©raben jie&en foll, genau mit (Stäben ab, unb laflfe in tiefe Sinie alle 10 ©cfyritte ein 9Pfä&ld)en fd)lagen» 3'jl bie« gefcfyefccn, fo mejfe man t>on iebem spfa&ldjen 3 @cr)u(je redjtwinfeligt herüber, unb laflfe, $ur SSejeid&nung ber oberen SSreite be« ©raben«, noety ein spfä&lcfyen einfdfclagen, 3jt aud) tiefe« gefcfye&en, fo laflfe man t>on spfaljl ju spfa&l eine 2lin, fetyief abfeec^en* 3ft aud) tiefe« bollenbet, fo laflfe man ben SRafen, in govm ber £}uabrat«©#u()e, burd)fted)en , folgen $erau«&eben unb , 6 $oUt bon bem SRanb be« ©raben« entfernt, uerMjrt unb fo auflegen, taß taturdj ein etwa« fdjiefer SBall entjk&t. S5tö ba&in laflfe man bie 2lrbeit bon injfruirten Seuten ma» d;en. 9iun aber Fennen, not&igen Sali«, aud) ganje ©e< meinten arbeiten, man muß aber Metern einen beßimmten £$eil abmeflfen unb tie £eute unterridjten , baß ft'e tie Grte auf unt hinter ten fleinen SRafenwaü* werfen unb ten ©raben fo auöflecfyen follen, taß er 2 §uß tief, unb, nad) 2lbjug ber SBbfd&ung , unten if $uß breit wirb* — Gine fold;e *8erfa&rung«art ift hit einzige, woturd) man bewirten fann, taß ©raben, tie turd) gan^e ©e» meinten gemadjt werten müflfen , bollfommen gerat unb fd;6n werben, Sluc^.'finb tergleic&en ©räbett $inrei» in betreff ber £eeg«ng ber (Schlage. 24$ d)enb, um baö 5)ie&, welches unter einem Ritten f!c$t, abgalten, ob e$ gleich ntcf)t unmöglich ift, über$u* fpvingen. 2öill man aber ben gehegten £>if!rift nodt) beffer be* fdjütjen, fo befei^e man ben 9lu$wurf be§ ©rabenS, in ber Entfernung t>on 6 §uß, mit 2 3°A ^»^n unb 7 §uß langen ,£>ainbuct)en, ober mit fonff einer #oljart, bie gerne wad)6t , unb laffe an biefe Pflänzlinge 3 ober 4 SKeifcen bunner ©fangen, mit Sßteben befetligen. 5?icr» burefy entftc^t ein ©atterwerf , ba£, wenn eS getybrig un« ter&alten wirb, felbft bau SRot&wilb abgalt, in fo ferne c£ nid)t alfju $ubringlicf) ijt. £)ii\e 2Jrt t>on 23efrtebigung tft bie wofclfeilfte unb nut2lid)jle, i>k man rollen fann, benn fte f$u^t nidjt allein ben £eeg bebürftigen &iftrift, fonbern wirb aud> baburd), bag fie felbft eine Plantage ijt, in ber golge fefjr einträglich» 33are e$ aber ntcfyt möglich, eine fold;e «Pflanzung unb einen ©raben anzubringen, fo lajfe man, alle 8 $uß, unfen gebrannte, 6 Su# &&*r bie Erbe ragenbe ©tül^el t>on gerifiTenem Gicfcenljolj feigen , unb an biefelben 2 ober 3 Steiften Satten nageln, ©ber man lafie in leben bie* fer ©tül^el ober ^)fojTen bre», ger)6rig entfernte, längli« d)e £bd)er machen , unb jlecfc burd? biefe £od;er ©tan» gen, bie mttiftren (Snbt&eilen in ben Sbc&ern ubercinanber liegen. £>ber man fd)lage alle 8 S"ß S^en spfä&le freutp weife in ben SSoben, unb lege ©fangen baruber $er, bit mit Sßieben befelligt werben Tonnen. ©ollen aber weber ©djwarjwilbpret nod) #aafen in 244 SBom gotftf^ufc ben gehegten t)iftrift fommen, ober wäre ber Stot&roilb* ftanb fo ftarf, bag (Stangen * Umgebungen nietytö Reifen, fo mup man 93er$dunungen machen , bte alles Stßilbpvet ganz gewiß abgalten, £>U wo$lfeil(?e Umzäunung ber 3lrt i|t eine foldje, wo man auf ben SluSwurf eines #eeggrabenö alle zwei) ©djufc einen unten gebrannten tyW einklagt, ober, weld&eS nod& befier ift, einen ftarf en £>a in buchen* «Pflänzling einfe^t, unb biefe 9)fa&le ober «Pflänzlinge mit geringem Reifer * #olze fo $od? vok eö notfcig ift , unten ganz bi#t, unb oben weniger bic&t, einflec&ten laßt, — <£ine folc&e Umzäunung , bie ftd) aber freylictj nur auf gorffgdrten ober (Si#enfdmpe befe^rdnft, $dlt alleä SBilb unb ja^me «8ie& eib, ijt in ©egenben, wo ba$ Sfieifferfcolz feinen, ober nur geringen 2Bert& $at, fe&r wo&Ifeil, unb wirb auefc nod) in ber ftdtern $eit nu^* Iicfc, wenn man ©tatt ber spfd&le «pfdnzlinge t>on 8 §uf lang gefegt $at 9Jur muffen biefe Pflänzlinge niefct ju f#wae& genommen, unb mit leic&t biegfamem ©er« ten » ober 9teiffer$olzc, wo m&glidj mit gierten «ober Pannen » 2leften bur#flod)ten werben, bamit bie «Pflanz« Iing« t>om Srucf be$ glec&tgwerfeS titelt leiben» (Sollte aber eine fold&e Umzäunung nid?t anwenbbar fe»n, ober eine fc^r lange @treon geriffenen «pianfen %\i umgeben , ober ifm burd) einen ^aun t>on SSrettern einzufc&lieffen. — 3m «iften §aü lägt man 8 8u$ fonge *palifaben, wo mog* (i# t>on Gi#en$olz, reifen, unb unten \\ @#u$ lang in betreff ber Jpeeguno. b er ©cbläge. 245 etWöS anbrennen, bamitfte weniger balb abfaulen» #ier» auf lägt man alle 8 §ug ebenfalls geriffene unb unten gebrannte, etwaä {tariere (Stößel ober 9>foj!en einfetten, unb t>on tyfotfen ju ^foften ein 6 £oll tiefet ©räbd&en ^ie^en, 3ft bteö gefcfce&en, fo fe£t man bte 9>altfaben ober ^lanfen, in ber n&t&igen Entfernung, in baö ©räb» $en, unb jlampft t>k Erbe auf beöben (Seiten feft, 3(1 auc^ biefeS gefdje$en , fo lag t man bie ^)alifaben entwe* , ber mit mehreren ©erten oben einfielen, cber burd? aufgenagelte Satten befeftigen *)♦ 3m anbern galt hingegen lägt man, alle 8 §ug, unten gebrannte ©tü^el ober spfotfen fe^en, unb an bit» felbcn fd&Iedjte 25retter ober ©d&warten nageln, 2)tefc tnfijfen ju Slbfcaltung be* ©cf>warjs2Bilbe$ unb ber SRe&e unten etwas na$ jufammengerMt werben, beflfer na# oben aber Ibnnen ft'e weiter t>on einanber abfte&en, weil fte ba nur ba^u bienen, um t>a$ Ueberflie&en be$ 9tot$* 2Silbe3 $u Der^inbern. 2luc&!mufien fowobl bie ^alifa* ben« alö Bretter » UÖänbe mit Streben gegen ben 2ßinb t>erfefjen fe»nt 9D?an lägt ba§er an ieben spfojfen, jebod) abwec^felnb, baS $eigt, t>a& einemal naefy ber auSwenbi* gen, unb ba§ anberemal nac& ber inwenbigen (Seite, eine ©trebe fe^en, unb auf folcfye 2frt ber Umjäunnng W nötige jpaltbarfett geben, ©old&e SSefriebigungen *) (StroaS foftbarer, aber ntcfyt fo IjoläfrefiVnb, ft'nb bte tyalt« faben ; Umjdnmmgen, wenn man bte spaüfaben mit ber ©ä* ge f^neiben unb an ein *ge3tmmerte$ üiiegelrcerf" nageln läßt, wie man bie ©attensäune au ma^en »flegt» 246 53 om gorftfdntfe fint» frei;lid) fofibar, e£ giebt aber gälle, wo ofcne ft'e feine jjeegung nwglicf; i|t* ©ritte« Äapitef. 93on ben S&albwegen unb ber Sftotfcwenbig« feit iiuer Unterhaltung. <©c&led)tc SBege finb nid&t allein auflferft befdjwerlid) unb nac&t&eilig für bie gu&rleute , bie bai> Jjolj au$ t>en Sßalbungen abholen, fonbern fte finb aucfyfur ben Sßalb* cigentlmmer fe(jr fcrjäblid) , weil ber 5Bert& be$ 5?olje$ baburefr t>erminbert, unb ben jungen unb alten 23e|tdnben großer 9Ud?t&eil zugefügt wirb. — 25et;be3 bebarf feineö S3eweife$, benn man wirb leicht einfe&en, baß alles ijolj, welches auf guten QBegen tranöportirt werben fann, einen größeren 2Berr& I)at> alö baöjenige, bejfen £ranSport, wegen ber fdjlectjten 2Bcgc, me&r fojlet* 2>k\e uermetyrte £ran$portfoften ge&en bem 2Sert& beö i?ofje$ ab, unb finb alfo 93erluft für ben 93erfäufer ober 2Balfceigcnt^umer* — <£ben fo befannt ift ed a\xd), baß bie fd;lc$ten 2Bege ben SBalbungen unmittelbar fdjaben. 22ie mancher junge <$d?lag ift fcf)on burd) i>U ^ofjfu^rlcute ruinirt worben, wenn ft'e im gewbljnlicrjen SBege nid&t fortfommen fonnten unb 21'tSwege fud;en mußten — unb wer follte nod) nid)t bie auffaüinbe 58emcrfut!g gemacht fcaben, ba§ aud) altere S3eftdnbe, bie allerwartS befahren unb mir galjrgeletfen burd)fc^nitten werben, einen .geringen c3uwad)ö Ijaben unfc burre 2le|le bef ommen, wenn i&nen ^it $u i&rer Sr&altung tn betreff ber «Balbivege. 247 fo nbt^töen £&auwurjeln burct) bie SKäber abgefd;nittcn worbcn ft'nb, Zuweilen ifi bk fct)lect)te 95cfd&affeixöcit bfö ganjen ga&rwcgeö an einem foIct)en Uebel ©cfyulb ; oft ober be« wirft nur eine fumpftge ©teile, ba$ bk §ul)rleute 2lu$wege fuct)en unb©ct)aben t§un muffen, ber gewo&n* Itcf> t>iel großer t(t, als bie hoffen, meiere bie Sluöbeffe* rung eineö folgen £ßege$ erforberr» Der gorfter muß eö ft'd) basier angelegen ferjn laffen, bie ftarf befahrenen 2Bege, wo eö nbt&ig ift, auf bei)ben ©eiten, in 3 $u$ breite unb 2 §uß tiefe ©reiben $u legen, bamit ft'e troefener werben, unb toa& 2lu3wcict)en weber notfjig, nod) mbglict) machen* 21ud& muß er, wo eö notlfig ift, 53 ölen anbringen, alle fumpfigen (Stellen mit ©feinen, in beren (Ermangelung aber, mit §afct)inen unb barüber gelegten gan$ na&jufamnten gcrficften^ol^ucfen befejtigen ober brudfen, unb überhaupt tit SQkge fo Ijer* aufteilen fuct)en, baß ft'e $u pafft'ren ft'nb, unb baß 3eber, ber ft'e nict)t einhält , mit SRed)t geftraft werben fann» 2lufferbem muffen alle nict)t not&igen 2Bege, am 2(n» fang unb G'nbe berfelben, burct) tüd)tige Quergraben t>er« fperrt, bie uberflüfft'gen 2Bege fclbft, wo eS bie Umftanbe erlauben, bepflanzt, unb jeber neben bem gewbfcnlicfcen SBeg ga&renbe ober SKeitenbe jur gebu&renben ©träfe gejo* gen werben» 3m 4tcn £ljeile biefer ©d?rift wirb ö&er btefen ©c» genftant» noct) mer)r üorfommen. 248 9Som 5orjtfcf)tttj 93 on Räumung ber ©d)lage. (*$ ift febr begreifltd) , baß cö jebcm fdwn befaamten ©d;Iage fe&r nacf^cüig fcmt muß, wenn baö gehauene .ftolj nid)t fo balo, als e$ nur mbglid) itf, auö bemfelben gefc^afft wirb« 2)ie jungen ^jTan^en werben baburd) oer» borben, ber ©aamen wirb üer^inbert auftuge&en, unbbie ©tbefe im Ütteberwalbe fonnen leine 2luSfd)lage liefern, wenn ftc mit S?qI& Ubzdt ft'nb« — 2lu# gefd)ie&t burdj tu öerfpätete Siaumung ber ©erläge baburd) großer ©cl;aben, bog tit in ooUcm <©aft fte&enben Soben fe&r gerne jerbredjen, wenn ft'e t>om guljrwcrf ober ^ugoiefr getroffen werben« Unb aufierbem finb bie Söatbungcn , wenn bad £>otj crfl im (Sommer abgefahren wirb, ber ßkfaijr, burd> 2ßeibfret>el ruinirt $u werben, feljr auö* gefegt, unb e$ entfielt eine Sftcnge nad;tf;ei(iger folgen, benen man auöweidpen Faun, wenn man ba5 ipolj fo fcalb voit mbgtid), unb immer öor bem 2lu$bru# beö £aube6, auö ben (£?d)lagen bringen läßt. 25er gbrfter muß ba&er feine ipauungen fru^ genug in Qjang $u bringen unb $u beenbigen fud;en , unb alle nur mbglidjen Mittel anwenben, i>a$ feine or bem cinfallenben Sfcanwetter ge* räumt werben. &ie ©cbjäge im Weberwalbe aber muß «r in milben ©egenben biö Gnbe 2Jpril$ — in raupen ©egenben aber Idngjtenä bi$ (Snbe SKavjö obüig räume« JajTem In betreff fcet gUumung ter ©d>lnge, 249 £oc& giebt eS aud& gälte, wo e$ ni#t möglich ijt, bat £>olj big ju ben beftimmten >3eitpunften ouö bem SQalbe $u fc^affen, «öerbinbern bieg bie Umffanbe wir!« li<$, fo mug ba3 #olj, wenn ber ©d)lag fd)on SSefaamung, ober jungen 2Jnwud)S bat, alöbalb tiad) ber gallung an bie ÜBege unb (Stellungen, obtr an fonft unfd)äblicr)e spial^e gebracht unb bafelbft aufge« flaftert ober aufgekauft werben, bamit c$> im Sauf be$ (sommerS, oljne 9tad)t&cil ber ©d)Iäge, abgefahren wer* ben fann» 2lu# muffen in biefem §att bie $o&ler an» gehalten werben, alleg Äolj t>or bem 2lu$brucf) beSSau* be$ an bie ^ofclpldlje $u fdjaffen , unb nacfy&er ibr 3«g« tieft auö bem SBalbe $u entfernen, — ©ollte eS aber nicr)t möglich feyn, alleS 23ranb* unb 25aul>ol$ :c* t>or bem3lu3brud& beSCaubcö aue ben fdwn bcfaamten ©cfyla» gen ju bringen, fo muffen wenigftenö bie in 23ellen ober S5ufcfyel gebunbenen Sieiffer oben auf bie klaftern gelegt unb alleö S}oli, t»or bem $ weiten Xrieb beö ©afteS, alfo cor Johannistag, auö ben Saub^olj» ©dalägen gefd;rtfft werben, weil ftd) manche bis ba&in mit £olj bebetft gewefene ^flanje wieber er* $olt, wenn iftr $u biefer $tit noefy £uft gefefcafft wirb, £>od) gefcen gewo$nlid? fefcr öiele Saub&oljpflanjen unb alle 9kbel!joljpflan$cn ju ©runb, wenn fte biö Loftan* tiiätag mit £olj bidjt befe^t jtnb, — (Sollte e$ böfcer tiicr)t möglich gewefen fei;n, tit 9tabel&oljfcr)lage t>or bem £rteb ber Soben $u räumen, unb bie 9>flanjen, welche ba$ gefd;lagene i?oI$ btittft, ju retten; fo tf? eö Stir ©c^onung ber nebenfte&enben ^flan^en not&ig, mit 25o 5Som ftorftfcfyulj ber 2Ibfa$rt be§ fyol&tt fo lange $u warten, bi$ bie neuen £oben wieber (>art geworben finb, weil fonft burcty baö Wegbringen beö Slol&et großer ©c&aben 2lud) muß ber g&rjter bafür forgen, baß bei) 2Beg« bringung ber 23au» unb Söerf&olj * ©tamme alle jur (Schonung be£ ©c&lageS abjwetfenben Mittel angewenbet, unb baß befonberS beym ©pfeifen berfelben ber Sotbaum gebraucht werbe» ©o wie eö fiel) t>on felbft t>erfte^t , baß bie ©pane, welche allenfalls burcr) ba$ S5e#auen ber 23auf)olj»©tämme entftanben finb, aufammengebracfyt, unb auf bie eine ober bie anbere 2lrt, t>or bem 2luä» fcrud&ber 23lätter, ober t>orbem2luffeimenber ©aamen, weggerafft werben muffen. Sünfte* Kapitel. 93 on ber #oljt>erfd?wenbung unb ben 9ftit* teln, fie ab$uwenben* (SinS ber größten Uebel für bie gorfte ifl bie fyolp fcerfdjwenbung, ober ber unwirt&fcr)aftlicOe unnötige «öerbraucr; be$ #oljcö, ©roße Salbungen ftnb fajt ganj allein buret) fie ruinirt worben, unb in mancher ©egenb $at bie #oljt>erfcl)wenbung bewirft, baß bie ^Salbungen t>or i&rer eigentlichen Äaubarfeit unb oft öiel $u früfr abgebt, ja felbft Jj)ocr)walbungen $u Weberwalb ge« ma#t werben wußten, Sßie groß ber baburet) entftan» bene ©cr)abcn ift, fann nur berjenige einfefcen, welcher ben Ertrag ber ^Salbungen, nadj ber 23erf#ieben&ät ber tn betreff ber £oljverfd;n'cn&ung. ' 251 Umtrieböjeit unb ber 25c&anblung, $u berechnen bertfebt, rooju bie Se&re t>on ber £aration ber halber Qlnleitung giebt. ©efcr oft ift ber auf t>u\t 2lrt entflanbene 53erlu(l (0 groß, baß er mc&r alö bie S}M\tt t>on ber ganzen Jjolj* ma|Je beträgt, bie man jeüt iäfjrlid; au$ folcfjen übet* tjauenen, unb auf bie >2Bur$el gefegten Sßalbungcn bejte^t, wenn ft'e aud) loirFlid) gut bejlanben finb. 2Bie üiel großer ift aber ber *8erluft, wenn berglcidjen ^Salbungen aufierbem aud) fdjledjt bewirtschaftet unb mangel&aft be» flanben ft'nb! ^u jfarfe, entroeber burety S3erfd)roenbung bewirkte, ober auf fonjl eine 2Irt üeranlaßte £>ol$abgabe tft ba^er ein feljr großcö Hebel für bie gorfle, ba§ oft buref) Slnroenbung aller fctd?bienlid)en Wlittd nidjt me§r gan$ ju feilen ijl, unb bem man eben belegen au§ allen Gräften entgegenarbeiten muß. Um biefeS aber $u fonnen , muß man mit ben t>er» fcr)iebenen 2Irten ber jjoljüerfdjtoenbung befannt fei;n, unb für jebe bie roirffamften ©egenmittel t>orju!t^ren reiften* — 3d) will ba&er bie üor$üglid)(fen ßkgenftdnbe ber «£>ol$t>erfd)roenbung nennen unb $ugleid) aud) bie ©egen* mittel furj anfuhren. 23erfd)n>enbung benm 23ranbbolje» S3ei)m 25ranbljol$e fangt bie 53erfcl)n?enbung fd)on im Sßalbe an. Sic erfte unb eine feljr große £>ol,$> t>erfd)n>enbung beftebt nebmlid) barin, bajj in üt'elcn gortfen f affc alleö £lafter&ol$ mit ber 2lrt in bie befltmmte$angegebrad)t unb eine Stenge Q*U ju ©panen 3 erbauen wirb, t^ie. meijtenä im USalbe unbenu^t liefen bleiben» £)iefer23erlu|t tjf großer, 252 5Som Sorftfdjufc al§ man genob&nlid) glaubt, <£$ ge&t baburd) an jebet Älafter * ©c^cit * Sänge wenigen!? * ©dmb verloren, unb fcep fe&r bitfem #olj, wo ber £olj$auer eine febr große $crbe bauen muß , ift ber «Berlujl nod) beträchtlicher. — Sßenn ober ber SSerluft an ieber «Sdjeitlänge nuri ©cf)ub beträgt, fo belauft er ft#, bei) 4 ®d)u& langen <5#ei* ten bod) auf ^ ber ganzen £>oljmaffe, (*6 ge$t alfo an 16 klaftern eine ganje Klafter verloren. SSelct) ein beträchtlicher (Schaben für eine ©egenb, roo 16000 klaftern ©ctyeitbolj gefcfylagen werben! @ö ftnb in biefem Satt 1000 klaftern t>om bejlen @d)eit$olje offenbar t>er» fc&nxnbet. Siefer «öerfc^menbung Cft nur baburefc abhelfen, wenn ber gbrfter ftreng barauf bält, ba$ alleö fpaltige S$ol& gefügt, unb nur baö sprügelbolj entjwer; genauen wirb. (Sollten bie J?ol^auer im Slnfang aud> noer) fo t>iele v^inberniffe entgegenfe^en, fo muß fte ber §br(?er $u fcberroinben fucfyen ; unb burd) 2lnfd)affung berrfcfcaftlidjer ©ägen , unb eine Heine (Erbbljung be$ 21rbeit$lo(>ne$ itit j?oIjbauer jum ©ägen geneigt mad)en. •iÜte&rere angebellte 93erfud)e baben miefr belehrt, baf bie ijol^auer hinlänglich entfc&äbigt ftnb, wenn jte 6 Äreujer t>on jeber Älafter, woju fte ba$ #ol$ entzwei)» fägen muffen, me&r befommen, als öon einer Älafter, woju fte ba$#olj entjroep genauen Gaben*). 9iur *) 3Me Slafter ju 6 $ujj boeb, 6 gufj roett unb 4 $u£ am ©cfceit lang , ober tief, gerechnet, rute fte in otefer @d)rift immer angenommen ift; unb ben SSer&tenft etneö £olj> bauerä täglich ju 30 tu fceftimmt. in 58 et reff bcr Jjtoljvetf^wcnbwttg. 253 bet> geringem #ol$ eon 6 biö 12 $qü &urd)meflrer ge* winnt ber J?olj$auer etroaö an £eit, wenn er ftd? ber 2U*t bebtent; bew flärferem «fcolje aber fbrbert bie Arbeit beffer, burcr) ben ©ebrauet) einer guten ©äge. — - 3ct) fenne ©egenben, »0 bie Äoljbauer fo fe&r an ba$ ©ägen gewohnt ft'nb, t>a$ fte einen ^ufa^ am £ofm forbern wür« ben, wenn man t&nen $umut&en wollte, ftatt ber ©agc bie 2Ii't &u gebrauchen» 2In anbern Orten aber trifft ge* rabe ber entgegengefei^te Sali ein, unb \>k Seute forbern i>a gewoljnltcfy einen febr unt>er$dltm§mä£igen £ufä§ am £ol>n , wenn fie t>k (Sage $ur Spaxib nehmen follen. Oft tfT Siebe aum alten ©ebrauefc, ober aucr) (Jigenftnn, @dmlb baram ^weilen liegt bie ttrfad&e ber 2Biberfe£licr;feit aber barin , baß bie Seute wirf licr; einen fallen SSegriff t>on einem ©efcr)aft $aben, baSfte noer; niemals machten» Um fte nun ju überzeugen unb §u belehren , wie ftdj benberley Weiten gegen einanber behalten, &«be id) swer; jpoty&auer , bie bei; ifjren $ameraben ©lauben $au ten, baä ju einer Älaftcr erforberlidje ^ol^ entjwe» $auen lafien, unb i&nen auf ber U&r gezeigt, wk siel %tit ba&u erforberlict) war« hierauf Jjabe t'cr) eben fo t>tele unb eben fo biete SSaume t>on benfelben Seuten in eine gleite 2Jn$a$l ©tfiefe jerfagen laffen, unb tfcnen bie barauf »erwenbete %nt ebenfalls befannt gemacht. — ©ewo(jnlicr) erstaunten bie £eute barttber, nk gering ber Unterfd^ieb ber verbrauchten %eit war, bie fte ftdb. nun, nad) bem SSerbienfi t?on einem Sage, leicht felbfi $u @elb anfragen konnten. £>iefeS €ft HB einzige wirf fame Mittel, um berglei* 254 53om 5otftfcf>uer fefcr, fid) btefe$ Sftittclg, nötigen gallo, zu bebie» nett, unb mit eiferner ©tirne bie ©age in ben 3BaIbun= gen einzuführen, um ber unverantwortlichen j^otjwr* fcfywenbung ein (£nbe zu machen» 2Bie wichtig übrigens ber SSortfjeü ift,* ber burd) ben ©ebraud) ber ©äge für ben Sßalbeigent&ümer felbft ent* ftetyt, lagt ft'd) nun leid)t bered;nen, — ©efeijt eö fönnte eine Klafter ©d)eit$olz im Sßalbe ju 4 ©ulben »erlauft werben, fo würbe ber burd) baö ©ägen gewonnene löte £&eü 15 Kreuzer betragen, folglid), nad) 2lbzug ber 6 Kreuzer ©agerlofjn, neun Äreuzer für ben Sßerfdufer gewonnen fe»n» 25e» Dielen klaftern, unb wenn baS S^t\y einen nod) Jjoljeren *prei£ fcat, ift biefer SJort&ert fcl>r wid)tig, ©elbfl in bem Sali, wo bie Klafter ©d)et't» Wz im Sffialbe, auöfcfylieglid) beg ,#auerlol)ne$ , für 1 ©ulbett 30 Kreuzer »erlauft wirb, $at ber «öcrlaufer wenigflenö feinen ©djaben , unb er tjt e$ bem 9>ublifum unb ben jpolzljauern fc^ulbig, biefe £>olzerfparnif? zu ma' d)en, um tk nutzbare $oljn.affe Z" »erme&ren, unb ben #olzt>auern einen größeren Sßerbicnjt zu »erfdjaffen, um weld)en fic oft fefyr »erlegen unb bebürftig ft'nb. ßine an ber e, elvnfallö fe^r beiräd)tlid)e fyolfltv fd)wenbung entfte&t, wenn bie 95aume im Stßalbe nidjt \o na$e wie mbglid) über ber (Srbe abgehauen unb bfe ©tumpen ober ©tbefe ber gäulniß überlaffen werben» 2)er gorffer muß ba^er in bem $atl, wo W Umjidnbe t>ü& ©toefroben »erfyinbern, alle 23aume fe&r na$c tn SB etreff oer ^oIj»erfd)tvenbung. 255 über ber <£rbe, unb gleic&fam auä ber (£rbe Jjauett [äffen* &30 aber bie Umjtänbe t>a$ ©toefroben erlauben, mug er bie 23orfef?rung treffen, bag bie ©tbdr'e, welche, man in biefem gall, um ft'e lcid;ter aueroben ju tonnen, 1 ©dm& 1)0$ machen lägt, mit ben £>auptwuraeln auö* gebrochen unb benufct werben« 2hif bU\t 2lrt wirb man eine unglaubliche 9)?enge fe&r guten JpoljeS gewinnen , unb manc^eö 83ebürfni0, $um 93ortf)eil beö spublifumS, beö SSalbeigentfpümerö unb beö Sffialbed felbft, me&r be* friebigen fonnen, — 3m 4ten Steile wirb t>om orfommen. £ine britte fe&r wichtige .$ol3t>erfcr)wenbung tritt ein, wenn baö S}ol$, fo lang eö nid&t bürr ift, at fo grün »erbrannt wirb. 9lad) meiner (Erfahrung fann man mit j klaftern bfirren ^ol^eö eben fo t>icl ausrichten, als mit einer ganzen Älafter frifdjen ober grünen #ol$eS. <£$ ijt baf)er eine unverantwortliche .ftoljoerfdjwenbung, wenn grüneS jpol^ verbrannt wirb, Cft zwingt ber gorjter bau spublifum $u btefer Sßer* fcfywenbung baburd), ba$ er baö <£>ol$ ni#t fröl) genug $auen unb aufflaftern lagt, ober baß er ben ©emeinben baS nbtbige SSranb^ofj alSbann erft abgt'ebt, wann ft'e e3 fogleidj üerbrennen müfifcn. 3n biefem $all bewirft er felbjt, baß tk UBalbungen £ meljr alö bie wirf lief) nötige ^olämafle abgeben unb baburd; t>ieUeid?t über* $auen werben muffen. 3Bill ba&er ein gbrfler aud) biefe, im ©anjen fe&r wichtige, Äol^üerfdjwenbung imbannen, fo muß er e£ fo einzurichten fud;en, baß in feinem gorfie fein grünet ijolj 256 " 5Som $orftfdntfc »erbrannt werben fann. Daö fceißt, er muß feine #auun» gen fo frü& wie möglich anfangen unb t>k Einrichtung ju treffen fucfyen , bog tiit ©emeinben immer troefene* #olj im 93orrat& Jjaben* (Sollten eö bie Umffänbe nicr)t ratsam madjert, einem jeben ©emeinbSgliebe fein Soo&jolj auf ein ^al6e§ 3a$r »orauS augeben, fo muß ber «öorratfj entroeber an un* fd;abli#en £)rten imSßatbe fielen bleiben, ober wenn bieS nic&t möglich ift, bei) jebem £orfe ein © e m e i n b e » 5? o 1 j» maga^in errichtet, unbieber »erbinblidj gemalt werben, fein £oog$ol$ in bajfelbe $u bringen unb hiä $u einer be» ftimmten %tit barin liegen ju laffen, Eine fold;e 2lnflalt bewirft nic&t nur, baß Seber eine beträchtliche «ftolaerfparniß mad&en muß, fonbern ft'e ge* wa&rt aud) no<# ben großen 93ort$eil, ba^ ber fdjlec&te #auöwirt& ba§ au feinem nötigen SBranb beftimmte $)ol& nid&t fo leicht Drrfaufen fann , folglich burd) grebel bem SBalbe nic&t nad;t&eilig wirb» (Snblid) öterteng fann ber g&rfler aud) baburefr t>t'e* leö^olj erfparen, wenn er all cö 33ranb&olj auffer ber ©aftjeit $auen laßt, welches tf&ne$t'n bei? einer geregelten gorftwirt&fdjaft in mancher anbern £>inftd&t ge« fd)e$en muß, aber leipber! bod) nod> nid)t allenthalben ge» fdn'e&t, $lad) meinen p&t)ftcalifd;en SÖerfudjen geben 7 Älafter auffer bem ©aft gehauenen ,$ol$e$ eben fo biele S)i$e, alö 8 Klafter im^aft gefcaueneö £olj berfelben 2lrt. ©er g&rfler muß böb" alles $u uermeiben unb ju entfernen fuetyen, woburefc er gen&t&iget werben fonnte, in SSetreff &er £ol$»etfd)n>enbung. 257 Sjolb im ©aft (jauen ju laffen, folglich bcn 8ten X&cil ba» t>on $u t>crfd?tt)enl5eiu # 2Iu|Tcr bcn angeführten Mitteln, woburd) im (Banken eine unglaubliche 2ö?enge jjolj burd) tU guten 3Inftalten unb Slufmerffamfeit be$ gbrjlerS gefpart warben rann, giebt tB nod) mebrere £of£erfparung6i SRittel, bereu Slnorbnung unb (Einführung aber nid;t bie ©acfye beö ö&rfterS, fonbern ber &6$ern *poli$e»be|>orbe iff, j?ier$cr rechne id) twrjüglid): 1) i>it Serbefferung ber ©tubenbfen, bei: $od?&erbe, ber 58rau» unb 25renncrcr;s Apparate unb überhaupt aller geues r u n g $ * 21 n (1 a 1 1 e n , bie oft fo fe&r uerbeff ert wer* ben f bnnen, bag man mit ber J?älfte ober | beö fonjt »erbrausten ^cljcS btefelbe 28irfung tyabcn fann* 2) Die Ginfü&rung öffentlicher ober ©e« meinbesSSatf ofen* — 2lud) babutd) fann eine unglaublicüc ÜÄenge&ola gefpart werben, weil für ein ©ebaef 25rob nur §alb fo t>iel i?olj nbt&t'g ift , wenn ber £fen beftanbig in ber S}i§e bleibt, a\$ wenn er für jebeö ©ebaef üon neuem geljeifet werben mu^ — <£ö giebt Sanber, wo jeber jpauöwirtfj fei« nen eigenen 33actofen im ©arten, ober im Jöaufe bat, ben er toefj wenigstens 25malim3a$reju beiden gc* not&igt i|t. SRcc^net man nun, baß jebeömal nur 1 Äubi?»Sc§u& fyolt mefjr verbrannt werbe, al$ in bem Sali, wo ein £>fen beftdnbig beig ober warm bkibt — wk S>ie$> be» ©emcinbe*S5acfofen ber gall ift — fo betragt bie (hfparniß für jebe •ßavtig g«6rt, f. gSvjWr ü. 4tf -^wf». J 7 jgg 8>om $©tfrfolj jafcrlicf). 5Beld) ein groger Gewinn in einem nur mittet» madigen Sartbe! — unb 3) geboret aud) Ijier&er eine jwedf mag ige 23 au* ort ber 5ßo^nungen, — <£« tft ne&mlicr; &** faunt, bag 2ßol)nutigen mit bünnen SBänben eine tuel größere SKenge ftolj jum Grwärmen ber Bim« mer erforbern, al* folcöe, beren SSänbe tiefer ft'nb» Unb eben fo befannt ift cd auef), baß bie Zimmer in j?a»fern, meiere Don auffen be» worfen finb, ftet) beffer erwarmen laflfen, a'ö wenn ber SBewurf fefclU erorbnet mürbe, baß tit SIBanbe an ©ebauben, hie in allen feilen bc* wo&nt merben, wenigftenö 10 BoH birf unb auet) t>on auffen beworfen fe»n follen» »er; »auern* Rufern aber tonnte biefe SSeßimmung , um 93au$olj unb Soften ju erfparen, nur auf ben bewohnten &&etf be$ ©ebdubeö eingefc&ränft werben, — 3n ©egenben, wo baö ipolj treuer ift, ftebt man fcfwn fe&r oft ben bewohnten &&eil ber 23auern$aufer t>on auifen beworfen, weil man ben Sßortljeil bauon fennt unb fct)ä^t; in anbern aber, wo ba$ Jpcla nod) nidjt fer)t* bod) im spreiö tfc&t, ober wo man auf ben 93ort$ei(, welchen ber ainwutf gewahrt, nid;t aufmerffam ijt, bc* merft man eine fold)e SInjtalt jur £oljerfparung mcfcf. 3m geringsten 3(nf$Iaa, erforbert aber hk Erwärmung eineö BimmerS, hat t>on auffen ttafte unb bünne StBänbe in betreff ber ^oljvetf^iuen&ung. 259 $, als einS, befienSIÖän* be t>on auffen gut beworfen unb überhaupt bidfer ftnb» Sßie wichtig ift alfo au# biefer ©egenjtanb in einem ganzen £anbe! Sßenn e$ nur ioo,coo folc&er 2Öo(mitmmer enr* $dlt, fo ge&eu fct)on baburdj wenigtfenö 25,000 Älaftcr §*U Wvlid) Derloren, bie buvd) ben 23ewurf ber ©änbe fogleid) erfpart unb jum ^Betrieb nufclic&cr ©e* werbe wwenbet werben fbnnten* 3r# $abe t>or&tn gefagt, baß «tön bie 2luffenwänbe an ben 2Bo&ngebduben überhaupt biefer machen folle, alt biö^er, um mit weniger 23ranb&olj bte Zimmer erwärmen 3u fonnen, — v^ier wirb man ben Einwurf machen, baß bieg eine beträchtliche ff^affe an 33au&ol; me&r erforbern werbe, tiefem größeren 23au$olj* aufwanb fann aber baburety abgeholfen werben, wenn man bie «Riegel unb ^fojten, bie gew&$nlic& 8 3ott ^teft unb 5 -Soll bidf ftnb, nict)t, wk gemo&nli#, mit ber fdjmalen @eite, fonbern mit ber breiten &eitt in bie Sßanb feljt. ©ie trafen unb galten alSbann eben fo gut, wie t>or(>in , unb bie Sßanbe werben um 3 ^oll biefer. £)er f leine SDftg&erftanb, baß alöbann bie $Rk$d nietyt alle in gerober Sinic fortlaufen fonnen, fommt gegen ben *8ort$eil in feine ^Betrachtung, unb bei) ben ©ebduben, bie bewor« fen werben, ift bt'efeS o(jnc^tn nidjt bemerflid;* Siefeö ftnb bie borjüglicfyften Mittel, woburet) ber 33ranb&ol$ » 33erfd?wenbting ©renken gefdjt unb große ^oljmaflfen erfpart werben fonnen, — ^ic^t minber nad;t&eüig ift: 26o 9ßom $oritfc&u$ bie 93erf#wenbung t>cö SSau «unb SB er f* $ol$eö. 2lt»# ju 2Ibwenbung oDcr SBerminberung biefeS Uebelö lann ber gbrtfer m'eteä beitragen, obgleich t>on ©eitenber oberjien^)olijet)*23e&brbe ber Iräftigjte @cl)lag gef#e$en muß« 25er gbrffer $at borjüglidj barauf ju fefcen: i) baß alles 23au&olj, 5" Sßerme&rung feiner Sauer, wo mbglid) im Stöinter gefallt werbe; 2) baß alle $8am>lj» 93äume fo tief, ober fo nafc wie möglich über ber (£rbe abgehauen werben ; 3) ba$ fein ju 93au s unb £Berf&ol$ tauglich ©tue? inö §euer$olj fomme; 4) va$ ok 33au * unb 3öerf$olj» ©tücf e , wenn ft'e aud) runb »erlauft worben finb — nic&t fcfcarfer, als eö nbtljig ijt, »on ben ^immerleuten behauen ober beklagen werben; 5) baß lein öorjügticl) gutes unb felteneS J?ol$ $u ei« nem ©ebraudj oerwenbet werbe, woju fd&led)tere$ benfelben 2)ien{! leijlen lann ; 6) ta^ ju einem 53eljuf , wo$u fe$r bauerfcafteS 5?ol£ nbtfcig ijt, lein fd)led)ted ober $u fd?wacfceS #ofj genommen, alfo bie Abgabe baburd? oft erneuert werbe; unb 7) baß baS 3immer$olj tl'cl^t unnbtfcig btdf abgegeben , unb ben 3immerleuten nidjt leicht unb möglich ge* maefyt werbe, bie @eb5ube übermäßig mit S)o\& $u belaben, wenn bie SSaucnben baffelbe t)iellei#t un* entgelblicfy erhalten. ut betreff bec JjoljDetfc&nienbung. a6i "93on Seiten ber obcrftcn 9>olijei)be&orbe mu$ ober, ju Grfparung beö 25au* unb Uöerf&oljeS, befonbcrö »crorbnet werben: i) bag bie neuen ©cbäube, wenn t>k ©toefwerfe nid^t über 10 §uj3 ^od^ ftnb, nur einmal »erriegelt, unb überhaupt mit Spol^ nicfyt unnötig aufgefüllt werben (ollen; 2) baß alle $u einem ©ebdube erforberlicf)en i?ol$» Sortimente eine »orgefefcriebene, fowo&l naef) ben Regeln ber 23au* al$ «^oljfparFunjl beftimnitc, Sicfe &aben follen; 3) bag bie ^immerleutc baö Jöaufcol^ nicr)t fcr)arf« eefig befd;lagen, fonbern, wenn fcfyarfecfigeg S)ol$ not&ig ijt, burefc abfägen mehrerer 23retter unb 23o&Un, biefe §orm bewürfen, alfo lein gutes J?ol$ mutwillig $u Spanen jer&auen follen ; 4) fcaß bie Sd&mellen unter ben ©ebduben, am nie» Kbrigjten £>rte, wenigtfenS 3:S$ube über ber (hbe liegeu follen, woburet) eine unglaubliche 9J?enge S}o\j gefpart werben fann , weil t)U näfcer an ober wo&l gar in ber <£rbe liegenben Schwellen balb verfaulen; 5) baß, wo eä bie Umjfänbe möglich machen, feine fcolaemeDadjer, 23rucfen, SSkge, ^laufen* ober SSretter^äune unb SBafferleitungen :c. gemacht, unb alle 93ieI}»Xroge entweber t>on Stein, ober wenigtfeng öon SBofcUn verfertigt, niemals aber au$ ganzen Stammen genauen werben follen ; 26z 53om 5orftfd?nf$ 6) bap jebeS S8augebred;en o&ne 2luffd;ub, unb fo lange ber Schaben nocfy nictyt groß ift, auöge» befielt werben foll; 7) bog alle neuen ©ebdube in gehörig bejlimmter (*nt* fernung fte&en , unb wo biefeö nid)t mbg(id) ijt, jwifc&en ben ©ebduben 25ranbmauern errichtet werben fotlen; 8) baß bie ©ebdube, wo eä nur tljunlid) ift, entwe» ber mit Steinen , ober mit Riegeln , unb niefct mit Strofc ober .fcolj gebeeft werben fotlen; 9) bap feine gefährlichen geuerftellen angebracht wer» ben folieu; 10) i>a$ gute £5fd)antfalten Statt ftnbcn, unb 11) t>a§, fo tncl vok mbglicf), mit Steinen unb 2e&m» pa^en gebaut werben foll , u» bgl. 23c*> Qlnwenbung all biefer unb d&nlic&er Sparmittel wirb e$ möglich , ben burd) jjoljöcrfdjwcnbung in übcle Umflanbe »erfe^ten gorjten wieber aufzuhelfen, unb biefeö Ungludf öon benjenigen Sßalbungen, welchen eö bro&t, abjuwenben» ©echtes ßapitef» 93 0 m J? 0 l i » 2) i e 6 M M» Unter ben eiclen Hebern, welchen bie ^Salbungen auSgcfe^t ft'nb, jtebj ber .£ol$bieb jta&l fcoer; oben an, weil er fo allgemein unb fo feö> nad;t&eilig ijh 93on Seiten ber oberften §orjlpolt'aet) * 23cf>brbe muf» in betreff be$ Jr»otjbtcI»fcaf)I^ 265 fen bähet ju iHbwenbung ober »ielnu&r jur Sßerminbc« rutig biefe« nid>t gan* ucrtilgbaren UebelS nur alle mog* liefen 93orfeb>ungen getroffen werben, unb ber gbrfter muß ftd) au$ alten Äräfteu begeben, btefe3ßorfeb>ungen ju unterftuften. 3u ben nötigen Sßorf errungen, welcr)e bie Sorfc» bir ttti on ju 2Jbwenbung ober SSerminberung be$5?olj« biebfta&l$ ju treffen fcat, rechne tcr): 1) Sie Slnftellung einer Ijinretc&enben Sftetu ge fct)üfeenber gor|tbebientem 2) Sie 25ejtimmung ^wertmäßiger unb t>cr* &ältnißmaßiger «Strafen, 3) Die 35ejltmmung, ba$ bie ©trafanfa^c niefct ju lang t>erfcr)oben werben, unb langftena alle $ßiertelja$r erfolgen fül- le n. 4) Sie «Berorbnunj*, baß bie ©trafen o$ne 2luff#ub mit ©trenge bengetrieben ober üo 11$ og en werben f ollen* 5) Sie Slnftalten, baß bie £o.!$beburfniffe eineö Srcben befriebigt werben Ibnnem 6) Sie ©orge, baß ber £>oljprei$ ntcfct all* jufc^r in bie £>ö&e fietge u, bgl, Sie Obliegenheit be$ gorfter* hingegen ijt cS: 1) Sie jpoljbeburfniffe eineö 3ebcn, nacr) 9ftbglid?l'eit, fctynell unb willig ju befrie» bigen. 204 -Born Sorftfdntß 2) 2luf bieipoljfreüler, fo wie auf 2Ule, bie bemäBalbeSctyaben jufugen, fleißig 21 dj* tung $u geben unb 3) alle Uebertreter ber gorflgefetje, alfo aud} alleipoljfreöler jur S3eftrafung an* aujeigen, Ttamit aber ber Dtic&ter in ©tanb gefegt werbe, bitö Söergefcen richtig $u beurt&eilen unb gefe^mäßtg $u fceftrafen, fo &at ber gbrftcr jebeSmal genau unb pflidjt* mäßig $u bewerfen unb in feinem Safcfyenbucfye, baö er immer bei; ftd) Ijaben muß, aufzeichnen: 1) £>en £auf» unb 23e»namen bc$ §ret>* lerö» 2) Den ©o&nort beffelben* 3) £)en Sag unb \>ie (Stunbe, wann er ben« felben angetroffen. 4) 2)en Dvt, wo ber grebel »orgefaüen* 5) Sie 33efd?affcn&eit beß greueU. 6) £)en pflidjtmaßig tarirten SGBertlj beä ge* f regelten ©egenftaubeä, unb 7) bie befonbern Umftanbc, welche fidb. at» Unfalld no# zugetragen £aben, infoferne jte ^ur Beurteilung ber @adfjc not§t'g fenn mochten* Silke biefcs" bat ber fibxfttt $u i)aufe alSbalb in eine §Ruge*2ifte $u trafen, unb biefe Stifte $ur beftimmten ^ett feinem ?3orgefe$ten, jur weitern Verfügung, £u ober« geben. <£r felbjl aber barf, aujfer einem anfiänbigen ^erweife, feinerlep ©traf« an bem ertappten greller ooU« tn «Betreff be$ ^oljbtebfra^r«. 265 $(e&en, unb mug jeber S&atlic&feit, fo lange et? nur mag« li# i|t, auszuweichen fu#en. — 2Iud> barf ber gorfter nur folc&c §ret>rer, bie er nfd^t fennt, ober t>on welken er weifr bag |te jt# twr bem Stifter nic^t f?eUcn, pf5n» ben, ober wenn er jtc& ibrer bemächtigen fann, tn «8er« baft nc&men. £>o# muß er baö $)>fanb bem 9ft$ter über» liefern unb beffen weitere Verfügung erwarten, ©ollte ber gorfrer nur bie (Spuren eines begangenen §ret>el§ entbeef en , ben ^realer felbfl aber nid)t t>aUv> fett* ben, fonbern auf irgenb eine 2frt SInjeige erhalten, wobin ber geflogene ©egenftanb gel ommen fetm mbcfcte ; fo ift er verpflichtet, aud) auffer bem SKalbe, fo wl wie mbglid) naefouforfefcen, um ben Später $u entbeefen* Sn biefem galle mug er bie ©ebaube ber SJerbäc&tigen, in Sepfeon einiger UrhtnbS« ober ©eri$t<3» perfonen, genau bur#fu$en, unb, wenn er nidjtö fttiben follte, mehrere ©ebaube ber 9?ad)barn, jum ©c&ein, nut&ijttiren, um ben ©erbadnigen, ber t>iel* leid;t unföulbig ift, nt$t ganj M06 $u fMcm Sluf reinen galt aber barf jtd? ber gbrjter anmaßen, eine fol» d;c £>auöfud;mng , ofjne -Jujie&ung einer ' ©eric&fSperfon, frprauneljmen, wenn er nic^t ©efa&r laufen will, fi# ber unangene&mjten 23ebanbhtng auszufeilen. UebrigcnS gebort t>id ©rfa&rung baju, um U\y ge* freuten £oIjbieben baB $u finben, roai man fuefct, 25er* gleichen 2eute teufen gewbZwlid) vorder naefc, wobin fte ba§ #olj oerbergen wollen , unb richten alles fdwn jum Empfang fo ein, b«§ eg oft unbegreiflich ift, rr>k ber ©egenftanb fo fd;ncll &at wfc&winben ober in eine anbere- 266 03 om $orjif$nfe gorm bat gebracht werben fbnnen, — 2Ber einige £rfa&» tung jiat, ber wirb reiften, bog ber-£>ungbaufen, ber ij-em unb ©rro(j*©dbober, Der Sörunncn, ber Heller, bie §äffer, bie ©cfyranfe, bte 25et» ten, ber ©c&omfUin, bie 2Öinfel jwifd?en ben ©ebauben, bte nid;t in bie 2Jugen faüenben 2)adber unb bergleid;en, gewb&nlid} bte £rte ft'nb, reo man baö Vermißte $u finben fcojfen barf. Zuweilen aber bringen bergleidjen §ret>ter baä S)ol} ntd;t al£balb in i(jre©ebäube, fonbern fuhren eä in eine benachbarte fiebere £>icf ung, ober üerjtecfen e$ fo lange in bie ©arten* $ecfcn, ober ins 2Bafter, ober avoifc&en bie ©ebäube fol« c&er Seute, n>eld;e t)U Unter fuefeung nid)t trifft, biö t>k ©efa&r ber 53ifttation vorüber ijt, ober fit »ergraben eS jvo$1 gar fo lange, bi$ eä eine nid)t txrbddjtige Muffen* feite befommen %at. 3'n einem folgen galt ift e$ freister) fcfyroer, ben $md ju erreichen, roenn ber $tfaU ben ©ucfjcnben nicfyt beguntfigt, ober bie ©dfoabenfreube i&m nicr)t $u ftatten Hmmu r Ueberbaupt ntuß ber gbrfter bei) allen SRugeiQlnjeigen fefcr t>orftd;tig fei;n, unb allcö aufs getreuere fo angeben, nn'e er e$ gefunben bat» — (Sollten il;m aber §ret>el t>on anbern nidjt t>cr pflichtete n Seuten t>errat&en wer* ben, fo bat er fid) auf3 genaueile nad) ben Umjlänben 3u erfunbigen unb bergfeid&en §rct>cl nur in bem %aü bem Siicfytcr anzeigen, wenn er burd) 3ßu9*n &en §ret>ler $u überfu&ren gebenft ©ollte biefeö aber nic&t gefcfye&en fonnen, fo fann er t>on einer folgen in betreff ber S3cfd^dbtgunjj ber «Bannte. 267 SJnjcige weiter feinen ©ebraucr) machen, als bafi er feine SKufmerffamfeit auf ben «öerbad&tigen eerboppelt* 2lucf) ijl bem gbrjler fe&r $u empfe&len, ftd) be» bcn 9iugegerid)ten, — wo feine ©egenwart als Kläger not{)ig, unb, um bem Siidjter über 9ftand)e$ Sluffdjlnf? $u geben, erforberlid) ij! — bürd) ben SMenßeifer ntd^t $um %otti unb ju unanflanbigen 2Iu$fätlcn verleiten ju raffen, wenn ein 23ef(agter ftdj ungebührliche 3Iuöbrudfeiefe ^u betrafen ift bie ©acfye beg SKicfyterS, unb ber gbrftcr wirb ftd) bur# ein ernjteS anjlänbigeS betragen me&r Sichtung erwerben, als burd? SluöfäUe, bie einen folgen Sftenfctyen boc§ nt<$t belfern , unb ben 9iid&ter zwingen, ben Älager unb ben 23eflagten $u flrafen. (Siebentel Kapitel. 5}onS3efc^abigungber25aumeunb^oljpfIan« $en bur# Genfer) en» £ie alteren unb jüngeren jpof^pflanaen ft'nb man* djcrle» 23efd;äbigungen auggefeijt, bie tytten bur# SDfen* fcfyen zugefügt werben, 3d) rechne &ierljer t>or$uglicf) : 1) bat SSiebfcfyneiben; 2) bat 35efenrei$fd;neiben; 3) ba$ Quirlfdjneiben; 4) bat 2lb&au);n ober 2Ibbred)en ber 2Iefte; 5) bat ^)e#» ober $ten&olj$auen; 268 «Born 5orftfö}u& 6) bat gütige In ber SSäume, ober 01b(c^ätcn ber SKinbe; 7) t>a$ 2lu3&auen ber «öogelnetfer; 8) ba$ ©aftabjapfen ic, SBir »ollen bat)er jebe t>on biefcn S3efcf;abigungen fcefonberö betrachten. 1) 93om 2Biebfcr)neiben. (5$ t'(t befannt, baß man in tu'elen ©egenben bie ©eroo&n&eit bat, t>a$ ©etreibe inbbljeme Qßieben $u fcinben, unb $u biefen SSBteben üorjuglidt) Surfen, jum £&eil aber auc& jpafeln, Sigufter, Hartriegel, SBeioen unb anbereS ©traudibolj $u nehmen; mitunter aber aud) junge Sieben, Hainbuchen, Ulmen unb bergleicften *>or* 3Üglt# fetja^bareö Ä0I4 $u aerwenben. 2Bie groß alfo ber 9?ad)t&eil ift, ber ben jungen Sßklbungen burd) biefeS <£rnbten>iebfdmeiben zugefügt ttirb , lann man ftd) leicht benfen, 2llle ^afcre ift eine auflferorbentlic^ beträchtliche 2In$a&l folc^er Stieben erfor* feerlid). Tonnen nun bie Sanbleute nicf)t fo »tele Jpafela unb anbereS 23ufd?9oIj ftnben, alö fie ju SBieben not&ig $aben, ober fallt tönen baöit fünften, jnjew«, bre»» unb tu'erja&rigen 2luefdpläge ber birfenen Dtieberroalbungen, unb mitunter aud? tnele junge Sieben, £>ainbud)eu unb Ulmen ic« ba$ Opfer bicfeS roalbüerberblidjen ©ebraud)e$ roerben; unb in ©egenben , »0 ei überhaupt roenig 33irfen giebf, gebt baö (Srabtertuebjteblen oft fo roeit, t>a$ gar feine jungen 23irfen unb Sieben aufkommen. ©eroo&nli<# finbet man biefen fcr;äblicf;en ©ebrauety in betreff ber SSefc^dbigung ber Säumt* 269 in ©egenben, bie fcfyledjten Soben fcaben, wo affo fein fo langes. ©trolj ju Ijabcn ift, bog ba$ betreibe in ©eile t>on fühlbarer ©träfe, »erbieten, unb ber gorfter muß jeben Ucbertreter biefeö ^eilfamen ©efeBeS jur 23eftrafung an^ei« gen. Sßaren aber bie fernen Srnbtewieben , ben Um* ftanben nad), unentbehrlich, fö mu§ t>on ©etten ber gorftbireftion bie Verfügung getroffen werben, ba$ bie nötigen hieben, auf eine unfdjäblidje 2Irt, an bte gructyterjie&er abgegeben werben l'onnen* (J$ muß bfl^er jeber fdjidtidje 9>la£ mit 2Beibeu*£opf&ol,jftammert befetjt, unb überhaupt uerorbnet werben, baß bie auffrrs bem nötigen Srnbtewieben , nad; 21 n weifung unb unter 2luffid)t beö gbrjterS, in ben ©emeinbe» walbungen gefdmitten unb t>ert&eilt; aü& ben $crrfd)öft» liefen Salbungen aber eine fjinlänglicbe 9ftenge folcfcer SBieben , bie nad) Sßorfd&rift be* gbrfterö t>on beeibigten Spo\$autvn gefefcnitten worben ft'nb, um einen fo t>iel nur immer moglid) geringen 9>rtU, »erlauft werben follen» 2Jm wenigjten fdjäblid) fann baä @rnbtewtebfd)nciben in 6 » bis Siäljrigen 9MeberWalbungcn gtfc&e&tiu $>ttr finb bie 9Iu$fd)läge, wcldjc bominiren, fd;on ju tfarF, öle- baß man in *Berfucr)ung fommen fonnte, jte ab}ü; ]d;neiben, unb alle geringern 2lußfcr;lage, ^k ft'db ju 2lo 93 om SoriHdntft Crrnbtewieben fcbjtfen, ftnb entbeb>lid), ba ft'e bod) in wenigen Saljren t>on felbfl burr werben, 3'n folgen (Schlagen (äffe man alfo bie 2ßteben fdmeiben unb babet) Slufftcfyt galten , bag Feine ©aamenloben mit »egge« nommen werben, Qättt man aber «Schlage im 5?od)« wölbe, bie üiele ©aalweiben entölten, fo benufce mau auct) biefe $u ©ieben. Sftan wirb baburd) bem jungen .£o#walbe nu^en unb bie ©efab> ber 23efd&abi* gung t?on einem anbern £iftrifte abwenben, eben fo nad)tb>i(ig, nur nic$t fo allgemein, ift baS ©djneiben unb ipauen ber gloßwieben* ^ierju ftnb aber bei; weitem bicfere2fu$fcr;läge unb Stammten nbt&ig unb ba£ fatalffe ifl, bag man ft'e gar ntd)r entbehren fann. 5So bab>r §lu§ere» getrieben wirb, muß ber Dörfler barauf bebaut fenn, baß bie nbt&igen hieben, bie t&eifä üon Saubljolj, tfceilg bon gierten unb Sbeltannen gemacht werben, auf eine fo biet roh mogfiel) unfcfyabli* d?e 2lrt abgegeben unb ben Sichern um einen leibli* ö) e n spre tö überlafen werben , bamit ber SKeilj , ft'e $u flehen, üerminbert wirb, Ä&nnen bie $lb$ev foldpe 2Bie* ben aber gar nietyt fur25eja&lung erhalten, ober ftrt* ben ft'e ben ^reiö $u (jod), fo Ijilft alle Qlufft'cftt beö gor* fterä nt'd^td ; unb e$ wirb me&r (geraten gefcr;e&en, als wenn nianjünjtalt maetyt, baß bergleidjen hieben um billigen on gefto&lcnen 3ftet|Tern gemacht, biege« wo&nlid} bc\) gellen OJadjten geholt werben, ßine un» glaubliche SJftenge fdjoncr 25trfen wirb baburd) t>erjtum* melt unb ben jungen ©ctjlägen wirb nidjt feiten ber fcbonjU 2lu$fcbfag bureb bie greüel ber aSefcnniöc^cr geraubt. ©ewo&nlid) ifSE: ber ÜBalbeigent&umer ober beffen 53er* Walter felbjl ©d)ulb baran, baß biefer ©d&aben gefdjiefjt«. £)aö spublifum will 95efen fcaben unb tit SBalbeigen« t&ümer öerfaufen fein fd^idfUd^eß Steinig baju. (£3 ijl alfo eine fe&r natürliche $olge, baß i>U S5efenbinber ftdj t>it nötigen Dxeifier auf eine unerlaubte 2lrt ju eerfdjaf* fen fuc&eiu 5ßill man ba&er ben 5Balb t>or ben fonjl untermeib* lid)en 5Jerftummelungen fd;uB,en, fo muß ber gorfier bie Sßorfefcrung treffen, ba$ bie iSefenmad;er baö nötige SKeivfig r gegen fo v>iel wk mogfid) geringe 33eja$« lung unb t>on ber erforberlid)en 23efd;affen* %t\t erhalten fonnen. ©er Söefcnbinber fann nur feine, nidjt JU fcfylaffe Strien - Ziffer benui?cn, unb man !ann iljm m'cbt ^umut^en, anbere anjunc^men. langes be biefen beuten alfo bie <£rfaubniß, ber; ber jpauung ber SSirfen ? ©cr)lage fi# alle für fie braudjbaren Sut'ffer autfs 3ufud;en nnb gegen billigen, fo gering \\)ic mogtid) ge* festen ^reiS ju behalten, fo wirb mau fe&en, baß taS ©teilen größten £&ei(ö auf&oren wirb. — • 2ßill man bergleicfyen Seute aber jwingen, baö 2>irFertreliTig unou^ gefud;t ju taufen, ober bie au€ßcfud;tcn 3fteijjer in ei* 2-% 93 om gor|tf$ufc nem ^o^cn 9>rd3 $u bejö&len, fo wirb man feinett %md fcerfe&len, unb eS tt>trt» burcj) grebel me&r ©traben geföe« b>n, als menn matt baS im©cfylag vorgefallene $um2$e* fcnbtnben brauchbare Seifig fämmtliety »erfc^cnf t &arte* 3) SSom Öuirl*©d)netben. 3fn ©egenben, roo 9?abel&olj» Salbungen (utb, $at matt fe$r $ouftg ben ©ebraud), vielen jungen ^abel&olj- ©tämmd&en bie©pi£e abjufctynetben, t&cilö umßuetyen» Öuirle bat-on $u machen, t&eilö, um ft'e att =3eict;en ber 2BtrtM#aft cor bte Käufer ju fangen, tljeilö, um bie2Bet&nad)t3gefcr;enfe baran $u binben. @o unwichtig biefe 33enu^ung ju fet>n fc&eint, fo nadj* tfceilig wirft ft'e aber bo# auf junge ^Salbungen, bte in ber üftalje von ©täbren liegen» t£8 folltc bafcer ber @e» brauch ber Äud;en» £>uirle unb ber Üßirt^fdpaft^cictjen »on 9?abel$ol$ * ©pil^en, be» fühlbarer ©träfe, gan,$ »erboten unb $u fogenannten @&rift&autnc()en nur $ u f a m* mengebunbene 9?abel&ol$ätt>etge gemattet, unter feinerlci; Sßorrcanb aber ein au$ ber &p\§t eines Labels &ol$» ©tammc&cn$ gemac^teö (S&ritfbaumcfjen ungeffraft gclaffen roerben* 4) «80m 2lbljauen unb3Ibbred?en berSIcjfe, 5lujfer bem jtrafbaren 2lb$auen unb SIbretffen ber 2lejlc, welches in ber2lbficf;tgefe&ie&t, um 25ranbl)olj ju erhalten, fallt biefe *8er|lumntclung unb 25efcr;abi» gung aud& bet)m ©aamen* ©am mein bauftg vor* Cft Ijängt ber ©aamen, befonberö bte Sftabel&oljjapfen, fo, t>a$ man ol>ne Unbequemlicrjfeit ober ©cfa&r nid&t baju gelangen fann, 3n tiefem Sali Oaben bie ©ammler bie fn SBetteff&erfBefc&äbfgiingbcrSBaunte. ifi fe&r fd;ablid)e ©cwoljnijeit, bie 2Iefte, woran bcr ©aamcn (jungt, ab$ubred>en ober abjuöauen, um ben ©aamen unterm Suume bequem abpflücfen su flmnen. SBie nad)t&eilig biefcS ober iff> fällt »on felbfl in bie 3lugcn» €3 muß baber biefe £>anblung ben ©aamem Sammlern aufs (trengfte unferfagt unb »om g&rjler jcber Uebertrcter $ur Strafe notirt »erben» <£bzn fo nad;tbetlig für bie Salbungen i(! ber in matt* d)en ©egenben eingeführte ©ebraud), Sannen» unb gid)tcn*$Keiffig, ftrttt©trofj, gur ©treu $u »et* wenben» Die £eute begnügen fid; gete&&it..d) tiidjt mit bem, wa$ i(mcn an birglet'dr)en SReiffern auö ben ©erlagen jabrlid) abgegeben werben fann, fonbern fuerjen ft'd) auf eine unerlaubte, für tk gorffe äutjerjt nacrjt&eütge 2Irt nod) me&r ju »erfd)atfen» Der gotfier mu0 bafjer feine 25al< bungen ai\d) gegen biefe 53cfd;abigung, fo »iel in feinen Äraften jlebt, $u befd)ül3en tradjten. 5 ) 53 om *P e d) * o b e r SUcnbolj&auen» 3'n bcr Dlä&e »on ©tabttti ijl gcrcc&nlicf) eine &tfä& bigung bcßOJabel&oljeS, befonberä ber liefern «(Stämme fe&r in ©ebraud), meld)e barin befuht, ba0 man bie SBäume 3 bis 4 §u{J über bcr 6rbe anbauet, um einen Sluöflui? ber &otfc ba';in $u lodfen, baö .Ä0I3 auf biefer ©teile baburd) fe&t ftentg 3umad)cn, um biefe faltigen ^ofjmafiTen nad?f)er »on %cit $u $Q\t ausbauen, um fte $um ^eucran 5unbcri 311 terfaufen» — • gjiele ber fdpon« ften ©ramme »erben burd) Slnljauen »erborbeu unb enblicr) fo weit gebrad;t, t>a$ fte ber SBinb entime^ bricht. — * Sie fieißigjte 2Iufftc^t bee gorftcrö unb bie flrengjten ©tra* f AVtij ge&tt>, fuv 5ov|>cv II. 4:0 Mu|t. 1« 274 SSont Sorjtfcfcufj fen ftnb oft nic^t bjnreic&enb, um biefcS Uebel ganj ju ber« tilgen, @ct90$nh'$ ftnb bic greoler ganj arme Seute, bte man um @elb nicfyt ftrafen fann unb bie auef) gegen anbere Züchtigungen unempft'nblid) ftnb. — SBill man ba&er, baß tiefe fatale Sefc&aöigung unterbleiben foll, fo ift ba$ befte Mittel : ben armen beuten, meiere ftd) buret) ben «öerfauf be$ 9>ed&Ij>oljeö ifcren Unterhalt »erbienen, lienige ©tbefe entweber $u f#enfen, ober gegen fe&r geringe 25e$afclung ju oerfaufen, unb i&nen jur spflid&t $u machen, bie £b#er roieber aufyuebnen, — £)ie$ allein bjlft» 2llle SSefeble unb ©trafen werben weniger wirffam fenn» 6) 23om Ringeln ber 23aume, ober SKinbe» 2lbfc&d(en* 3n manchen ©egenben, wo üiele Cürbbeeren, S^itn* beeren,- S? ei beibeeren, *Preu£Selbeeren unb ber» gleichen wad&fen unb gefammelt werben, fyat man ben ©e» braud) , © e f a 0 e üon 9U n b e $u verfertigen , um biefe 25eeren barin aufzubewahren unb %w Wlaxlt $u tragen, — 2luct) fcaben an manchen Crten bie ßofcler, ^olj&aucr unb i Wirten ben ©ebraud?, ib>e Rotten mit SBaumrinbe $u überbeefen, — 2ßie mancher fd&bne ©ramm baburd) ruinirt wirb, fann man ft'd) leidet oor(Men. Q$ füllten ba^er alle ©efage t>on 93aumrinbe be$ ©träfe ganj »erboten femt, unb ieber $6&ler, ^>ol^auer unb S}ivtt bei) ©träfe fcerbinblid) gemacht werben, ft'd) bie ^ur £>ecfung ber Butten nötige 9xinbe oon bem gorfler an* weifen $u (äffen, 7) 93 om SluS&auen ber *Qogelnefter. 2lud> burdj taö 2lu$&auen ber SSogelnetfer fann beit in betreff b et «Beftöübtfliuig ber SBdume. tl% S3aumen (Schöben äugefögt werben* Sie 9?aume, irt welchen 93bget niflen^. ftnb jwar fd;on im «Serberben \ ti wirb baflelbe aber nod) me&r befcfyleunigt, wenn groge $6d)er in bte SSaume genauen werben, woburd) bem SKe* genwaffer unb (£ct)nee ba6 Einbringen erleichtert wirb» £)&ne&m ift niemanb, auffer bem Sagbjjerrn, berechtigt, *8ogelneffer im $Bali>e auSjunc&men, unb wenn ber Sagb» $err nid)t auet) jugleicr) ber 2Balb« @igcnt&umer ijl, fo ijt berfelbe ebenfalls niebt befugt, bem 5ßalb»(5igent^umeit tk SSaume ju »erberben, um bie 93ogelneflcr ausnehmen $u fonnen, weil bas 2lu6nefjmen ber 53ogelnetfer nict)t $ur 3agb gerechnet werben fann* — 2)a3 2Juö$auen bet *Bogelnefler muß batyer »erboten unb jeber Uebertretet t>om gbrfter jur SSejfrafung angezeigt werben, 8) 93om ©aft«2lb$apfem £aö Rapfen be$ (saftcä fann fowo$l benm Saub* &ol$e, als bei;m 9}abelb>lje gefcr)e$cn. Unter ben Saub* bbljern ftnb überhaupt wenige, beren @aft man abju* japfen pflegt, unb e$ wirb gewb&nlid) nur ber 2Ib>rtt 3um ^«eferfteben unb bie 23irfe, um i&ren <£aft als Sirene i mittel ober $u Bereitung eine« ni#t unange» nehmen ©etranfeö $u gebrauchen, wiewo&l feiten, ange» bo&rt unb abgezapft, — hingegen fommt ber; ben 9Ja« belfern, befonbcrS ben ber £id)tc, an einigen £5rten auet) bei? ber tiefer, baö Rapfen ober Gntjie&en be$ or, weil fcarauö befanntlicr) baä «Pect) unb ,£ar$ gewonnen wirb, vok fold)eö in bem Steile Dort ber gorjHenu^ung weitläufiger gelehrt werben foll* £ag alles 2Jbjapfen unb (Jntjiebjn t>on ©aft ben 27<> 98om $or(Ud)u& 25rtumctt fcfyäblid} (et), bebarf feines 23eweife£. 9Iuffer ber (Jntfrdftung unb SUcrminberung beö ^uwadjfeg, wirb felbft bie £>ofjmaffe üerborben, unb audb. bte ju flarfc S3crme&rung fc^dblid;cr QlBrtlt) * ^nfeften beforbert, wenn fciele 23aume buref) bic (£ntjie&ung beä ©afteä franf wer* ben, @£ fann folglich deinem, ber nid)t baju befugt ijr, biefe SSenuftung gemottet werben, unb felbjt ber SBalb* CEigentfcumer barf fie nicfyt weiter auöbefcnen, alg eä bfe ßr&altung beö 2Balbe$ $ulaßt. SSenn ba&er ein Sßalb* (Jigent^umer bie specfybenui^ung $u feinem eignen il ju weit treiben will/ fo muß i&m folc^eö t>on ©eiten ber SorftsStrefu'on un» terfagt werben, unb ber gbrfter $at bic Obliegenheit, ber» gleichen forftwirt&fdjaftSwibrt'ge £>anblungcn alabalb fei* nem ^öorgefeljten anzeigen ; fo wie eS ft'dt) t>on fclb|T ber« ftefyt, bö0 er 3eben, ber ju einer folgen jpanblung ober* daupt nicr)t berechtigt ift, $ur ©träfe notiren muß. Sffiie ü&rigenö bie ^cer^benu^ung fo einzurichten ift, bog fie ofcne großen 9^ad^tr>etl ©tatt ftnbcn fann, bk$ wirb im 4tcn Steile bei; ber gorjtbenulgung uorfommen* 51 ct> t e ö Äapifel. 53 o n ber SBalbweibe* Unter allen Hebeln,' benen bte ©Salbungen aueaefeftt ft'nb, tftfcie übertriebene Söalbweibe eines ber größten, benn ce> fann unter foldjen Umftanben hin t>er&altniß* mäßiger 2b>il t>om 5Salbe in £ccge genommen werben, in betreff ber SBalbwetbe. 277 um buvd) neuen 9?acr)wud)S ben Qlbgang be$ ölten £»ol» jed (jinlänglid) $u erfe^en. Sie unausbleibliche golge ba* t>on ijt, bag über f'urj ober lang bie Sßalbuugen, wenig« ftcnä jum £&eil/ rutntrt ober *>on #ol$ entbiet unb i>k nadjfommenben (Generationen in £>ol$mangel t>erfe£t wer; ben. £$ ijt baljer eine wichtige ^flic^t ber gorftbiret"» tion, bie SSalbroeibe entweber ganj abjufcrjaffen, ober ft'c boer) roenigjtenö bi& jur Unfdjäblicfyfeit einju» fd;ränfen. (Soll biefeS aber gefcr)e$en, fo mug t>it Urfadje ber übertriebenen 2Balowcibe aufgefucfyt, unb entfernt werben. Wlan finbet fte gerotynlicfc: 1) im mrnac&lägigten äßtefen« unb guttcr« bau, 2) im ju jtarfen 93ie&ftanb, ober in ja gro* 0er 2Iuöbe^nung ber £Beibgered;tigfeit, unb 3) im Mangel an gehöriger 21 uff i c^ t, >2öa$ bie benben erften ©ea,en$änbc betrifft, fo müf» fett t?on©eiten ber gorftbireftion bie jweef Dienlichen S0?it» tcl ergriffen werben, baß burd) Serbefferung be3 SBicfcn» unb 2lcfcrbaue3, unb, roo cö nbt&ig ijt, burd} sBergr&0e* rung be$ 2lcf erfelbeS , t> e r m i 1 1 c l jt Abtretung t> e r» bbeter SSalbgrunbjtücf e, bie &Balbweibe nacr; unb uad) entbebrlid) wirb. 2Iud) muß t>on ©eiten ber Di» reftion ber $u ftarfe SMe&ftanb, nacr) Grforbcrniß , t>er* miubert unb jeber Ößeibberecrjtigte in feine geborigen Sd;ranfcn jurücfgewiefcn werben. — £er g-orjtcr fein» ge^cn muß feiner £eit3 bte genauefte Slufftcbt galten, ba$ bie SÖerorbnungen ber £>beren befolgt unb alle lieber» treter jur Sefirafung geigen werben» «öorjuglicfc muß er barauf galten ; l) ^ag immer ber gefeijr ober öerorbnungS? maßige £$eil t>on feinem gorfUeöicre — bei; .fcocfjtpalbungen uon Saub&olj gcn/o&nlid) |, unb bet)m DJabel&oIje |; ben 9iicbern>albungcn aber gewb&nlid; bie Raffte biä | t>on ber ganzen SSalbfläc&e — in (Uenger #eege gehalten werbe; s) baß bie <$va&, ober Blumen # Weibe, Vok eßjan ben mrif?en £)rtcn gebräuc^fid^ itf, er fl mit SInfang Sftay'ö beginne, unb mit 2in* fang @eptemberö fi# fc&licße, ba$ $in* gegen bie ©cbmeer? ober Sctt s Weibe ober bie «cEericbS.fllaft e r ft mit bem I5ten Oftober anfange unb mit bem 3a« nuar fic§ enbigej binnen welker ^eit bie Soor« maft hü jum soffen Seeember, bie 9}a#maft aber, wenn fte ©tatt finben fann, t>om soften 2)e* cember hi$ Gnbe Sanuarä bauert; 3) &<*f $ur Blumen» Weibe ober töras» treibe nur Kinbtnel?, fctylec&terbingS aber feine %ieQt\\t $>ferbe, ©cfcaafe unb ©c&weine in bie 2Balbungen getrieben werben, wenn bie gortfbireftion feine befonbere Grlaubniß baju gegeben %at; in betreff ber SBalbiveibe. 279 4) baß nic&t me$r, alö bie erlaubte ©tuef* 3a&l£*i«& eingetrieben unb DonbceiMg» ten @emeinbe*#irten geweibet, fctyleefc* terbingö aber nic&t einzeln gemutet werbe; 5) baß bie Wirten mit ben Sßeibeplafeen ge* fcbrig abwectyfeln, unb 6) baß fte t)it in i?eege gelegten £iftrifte aufS forgfä Itigtfe fronen, biß ft c bem 93ie& entwadjfen unb $ur 23eweibung wieber angewiefen wprben finb, 9lur unter folgen (£infcr;ränfungen fann bie 2Balb» Weibe unb Jpol^ucfjt $ufammen befielen , ob e$ gleich »iel ftdjerer unb beflTer ift» wenn bie ^Salbungen öon ber SBeibe ganj befreit werben fbnnen* 2Iuffcrbcm fcat ber §t>r|ter no# mancherlei; Mittel, um bir fo nachteiligen 2Seibfret>el in ben Salbungen su »erb/'nbern. ©ie befreien bann, baß er bie gutter« maffe in ber ©egenb, wo er lebt unb wirft, ju t>erme&ren, unb bii 9Zot&fret>eI, bie im grübja&r öorfallen, baburef; $u t>er|»inbern fuc^en muß» 9?ad) meiner (Erfahrung fann man auf folgenbe 3Irt bie @d;tage t>or 93erberben, unb ben eben fo nötigen *8teljtfanb oft t>or bem Jpungertobe fcf>u£en. 2Ran erlaube ne&mlicf; ben fntterbeburftigen ©emein« ben, baß fte $u bejfimmten Xagen, unter ber Sluffid&t ber gorftbebienten unb beS ©emein* be&orjianbeä, ©ra$ auä ben jungen ©plagen i?or jt$» 48o 93 om ^orftf^u^ tig rupfe«, unb baffel&e uncntgclbfid) benu^cn bör» feu; fo wirb man crftaunen, meld) eine auffcrorbentlicr) große Sftcnge gutter auö bem SBatbe genommen merben fann, o&nc bcmfelben ju fc^aben, ©oüte and) bjer unb ba ein .ftoljpfianjdjcn uiit>orfid;ttgcitt>eifc befdbabigt wer« ben, fo i ft biefer Heine unmer flicke S3cr(ujt gegen ben großen SSort&eil, ber bem SSiejjjtrtub baburcö suroäd)6t , in gar feine Betrachtung $u jie&en, unb efl werben tan* fenbmal me^r ^flanjen rut'njrt werben, wenn man biefc (Erlaubuiß nidjt ert&cilt, weil fid) alebann jeber SSeburf* tige, mit fdmeiöenöen^nftmmenten, ben Xag unb 9iad;t, Suttcr für fein fcungrigcS SMefr freöelljaft $u ücrfdjaffen fud;t, unb auf t)k @d)onung ber ^ofjpflan^en feine SRftcf tiefte nimmt, -** 3d) l)abt biete «8crfud)e ber 2Irt ge« mad)t unb nie Urfad)e gehabt, mit bem drfolg unjufrie« ben ju fentu ®ie SJ?enfd)en waren gegen eine fo!d)e SBoljltftat immer banfbar , unb jeigten zuweilen b:\ejcni* gen unter iljncn, welche nid)t mit ber gehörigen *ßorjlfd)t ju £8e*f giengen, fefbjt an, um bie S8cfd;ulbigung ber Unbanfbarfett üon fid) ju entfernen , unb in künftigen ä{m(id)en fallen gleiche 53ort|jeilc nid;t ju t>erfct)erjen* 2Iu{]fa'bem &at ber Sorjter, weld;er 9Jiebcrwalbungen abminiftvirt, i\od) ein fraftigeö ffiittd, um im Oiot&faU bie guttermaife ju uerm^ren utib baburd) bie iBcib * unb ©rftdfreöe! üon feinen ©Ziagen ju entfernen. Diefeö WliU tcl beilegt barin, ba$ man in folgen Sauren, wo bie gut* terembte fe&l gcfdjfagen $at, unb ber SRangel im grub> ja&r borauö $u fe&en, alfo aud) biel ©ct)aben burd) ffieib* frcöd a« fürchten ift, bie 93ie$ fjaltenben 9D?enf<$en mit fn 55e tt ef f ber ©rtlbiuctbe. 28i gctrocf netem gutterlaub $u t>erfeben fudjr, — 9ftan gebe i^nen bab>r, nßd} bcm ^wcyten £ricb be£ .S^oljeS, «Ifo im 2lugu#, bcn ©cfylag be$ SfticberwalbeS, welcher im ruften Srü&ja^re abgetrieben werben foll, $u biefer 2?e!!u»}ung, unb erlaube, ba$ ber grojte Sfjeil ber SIcfre abgehauen, $u ©eilen gebunben, an ber ©onne getroefs hei unb jur Fütterung beö $3ie£e3 im ÜStnter üerwenbet werbe. (£in fo bejubelter @<$Iag ficfyt frewlid) edfelljaft cu$. 2Benn man aber erwagt, bo0 babuvd) tinc un» glaubliche SÄcttjje i)eu unb ©tro& gefpart werben fann, unb baß bic ©tbefe nad) ber ^auu.ng im nad)(Hünftigcn §ru$ja&re eben fo gut auöfdjla^en , alö wenn bic ©tau« gen alle t&re 2Iefte bis ba$in behalten Ratten ; fo fann man ft$ wal;renb biefer färben £eit einen foldjen Sföigftanb Wo§l gefallen U\fm. — So ftub mir gafle betannt , wo bttrd) biefeä Mittel bcm Sanbmanii fo üielcä guiterfaub »crfd&flfft mürbe, t>a$ feie @ci)a.t|2 ben ganzen SSinter (jtnburcfy bamit ernährt werben fonnten, ol$e$ möglich» 5Bo alfo ber gbrfter ben SStlbjtanb nic^t üerminbern Darf, muß er bie im 2ten Kapitel befannt gemachten SBefriebigungS * Mittel anwerben unb bafür forgen, baß baS SSßilb auf gut unterbotenen SBalbwiefen hinlängliche Sprung fitibe, unb im hinter nbrbigenfallö geborig ge* futtert werbe, um eS Don ber S5wfd;doigung be$ .ftoljeg, fo Diel wU moglicr) abgalten. &3o er aber willfü&r» lid) banbeln fann, muß er ben SBilbjtant», bi$ jur ttnfcf)dblict)fcit, Derminbern, unb in feinem gorjte nur fo Diel UBilb bulben, baß eö i&n an ber (^r^ie^ung »oUfomtmner 5?olibe(tdnbe nic&t binbert* SSon ber SBalbgrafere*), Ttit ©albgraferew fann nur info ferne unfcr)ablicr) fc»n unb ©tatt ftnben, aU man biefe 25enu£ung Don £iftrif* in betreff ber SSalbgufete». 253 ten nimmt, bie nod) mit feinem £>ol,$e bewarfen finb, ober, wie oie Sßalbwiefen unb ©tellwege, niemals mit £>olj bewarfen follen, ober infoferne ber Sali eintritt, bag baß ©rad oorfid)tig unb unter 2lufftd)t aue" ben ©plagen gerupft werben !ann, wie icr> im 8ten Aap* gezeigt babe» — ©enn alfo biefe galle eintreten, fo fann t>om SBalbgraS Sßortbeil gebogen, unb oon mancher feud;» ten 33lb0e in einigen ^afjren fo oiel erlogt roerben , baß man im ©tanb ift, füc bafur mit Sjola au cultioiren. — Sebe anbere ©raöbenu^ung muß aber ftreng unterfagt unb jeber greoler pr ©träfe gebracht werben,' X>od) rat&e id) nid)t, alle guten ©ragplal?,e im SBalbe mit #01$ in SSejfanb gu bringen* Keffer ij! eö , wenn man foldje spiafje, bie gutes gutter tragen unb oon einigem Gelang finb, mit ©renjgrdbcn umgießen lagt unb jur ©raöbenufcung befnmmt. 3}?an wirb ftn* ben, ba$ ba$ 2Btfl>, welches fief) auf biefen ^laijen gerne afet, alebann bie ©d?lage mc§r oerfdwnt, unb H$ ber» gleichen SBalbwiefen fd?on baburd) fc$r nuijlid) wer« ben» 23ringt man aber alle &Balbwicfen mit S^olt in 25e|tanb, fo zwingt man l>aB Sßilb, bie ©erläge unb t>U benad)barten gelber gu ruiniren, weil eö auberSwo feine Sfta&rung finben fann» 2luc& wirb burefy bie ^ol^cultur auf ben Sßalbwiefen, wooon nid)t feiten oieleä £eu oerfauft werben fann , ber ©egenb eine beträchtliche Stenge guttcr entzogen» SMefee* bewirft natyfytr, baj] bie Salbungen burd) ©raS» unb Sgeibfreoel, unb fclbjt burd; baö ©treulaub*©ammelu — 28+ «Born $otftfd?ut$ wenn ftatt bcö fonft üorljanben gercefenen £euc6 £tro$ ijl »crfuttcrt werben — um fo t>iel mebr leiben muffen. SSo alfo bt'e SÖalbroiefcn für bö$ 2Bilb unb jur 53er* mefcrung ter guttermaflfe in einer ©egenb not^ig unb tuüjlid) ft'nb, ba laffe man ftd) burd) ben (Stfer für Die ^oljcultur nidjt $u fe&r ^tnrcijfcn unb pty »er$ct baö* jeru'gc, wai id) oben gefagt fcabe, in gehörige Ueberle* gut?'}. £0?an fann fenft, o&ne e* $u wolle«, buref) bie ^poljcultur ber ^oljculrur entgegen arbeiten. £>&nes |jm muß ber .fcoljpretä in einer ©egenb fe&r &od) feyn , wenn ein borgen be$ beften Salbe* jabrlid) fooiel ein» tragen fann , ale ein borgen nur mittelmäßiger SBtefen, Hi tfl ba&er aud) in biefer J^inftcftt m'djt rat&fam , eine SBalbiniefe, bie guteö unb m'ele* gutter liefert, mit £>olj in SSejtanb $u bringen, wenn nid;t befonbere 23eroeggrün9 fce wfcanben ftnb. €Ufte$ ÄapttcL 93 o m S u 1 1 e r l a u b > © t r e i f e n* 3n©egcnben, wo menig gutter roadjSt, finbet man ben für bie jpoljjudjt fd)abli#en ©ebraud;, bae" junge Saub abzugreifen unb fo Id;cö bem 23ie& $ur §ut* terung $u geben. — SBie nadrtbeilig biefe Operation für bie jungen ^Salbungen fei;, bie baburd) ihrer neuen triebe unb glätter beraubt werben, barf id) moljf nid)t weitlaufttg auöetnanbcr fe£cnt Sa* £aub» Streifen in in Söetveff be$ $u ttc tUnt* Streifen*. 235 ben Salbungen mug ba&cr ganj unterfagt, unb jcber greller ftreng beftraft werben* f'od) giebt c8 galle, wo ber Futtermangel im S*"&- jaf)r auf feine anbere 2lrt, als burd) Saubfiretfen fcermin* bert unb ber SBie<anb er&älrcn. werben frttnu 2H3bann mufj aber biefeS Streifen unter 2luffict)t be$ gor* fterö vorgenommen werben, unbbiefer barf nur fdjfedj« te 33or^ecf en mit ber Söcbingung, ba$ nur bie un» terft en QJejle jum £&eü gejlreift werben fol* len, baju anweifetu 2Iud) muß eine folctye (Jrlaubnig alöbalb wieber aufboren , wenn e£ moglicr) ift , bem 93ic& auf eine anbere, weniger fct)aMict)e 2Irt, guttcr $u »er« fdpaffeu, unb fie barf überhaupt nur bann ertjm'lt wer» ben, wenn V\i größte 97ot!j baju berechtigt, unb ber 93 i e Ij jl a n b auf feine anbere 21 r t ju er» galten ift. 3»6ffte* tfapitef* 53om (Streu* (Sammeln in ben SBalbungcn* @in$ ber graten Uebcl, ^k ben SSalb treffen ftnnen, ift baö (Streu »bammeln, woben befanntlid) ba$ abgefallene £aub, ober bie Nabeln unb ba$ 9)?oo6 jufani» men gefdjartt unb bem Sßalbe endogen werben. Sie» fe$ b>t bie nac&t&eüigcn §o(gen, ba§ eine 2In&aufung ober 9ßermelitung ber ©ammerbeu»@d?id)ren nicht moglid) wirb, unb $a§ t>k Äi^e unb bie $alte ju frarf auf ben 23o» ben unb auf bie UBur^eln ber 23äume wirfen fbnnetn — 286 SSom $ot|T:f#u$ Wlan ffnbcr ba&er bie Jpoljbcf^dnbc, woraus bic Streu genommen wirb, allgemein in fe&r geringem 3,uwad)$, Mti nid)t feiten jlerben ganje 25eftdnbe unter feigen Um* ftanben fd&on im mittlem Slfter übllig ab; wovon man SBeweife in nur allju großer Sttenge ftnben fann. ©oll biefeö große Uebel t>on ben gorjfen abgewenbet werben, fo muß man t>k Urfacr)e beffelben auffudjen unb entfernen* 9J?an ft'nbet ft'e gew&lmlid) > entweber i) in 9Sernad)laßigung ber 5ßiefen«Sultur unb beö gutterfrauter *23aue$, woburd) t>a$ $ur ©treu bejfrmmte ©trof> verfüttert unb nad)« Der burd; £aubftreu erfeljt wirb, ober 2) im ©trofcöerfauf auö ©ewinnfudjt, ober 3) im unbanfbaren ölrferfelb, worauf oft ben aller 2Jnffrengung tk erforderliche SDienge von ©trolji tttc^t erlogen werben fann. Sn ben bevben erften gällen muffen uon ©eiten ber £>ireftion bte nötigen 2lnftalten $ur Entfernung biefeS großen Uebelö gemalt, unb jebe Saub» ober ©treu*(*nr* wenbung aufs fd;drf|te geftraft werben* 3«t britten galt «ber !ann man nid)t mit fold)er (Strenge »erfahren , wenn bie £anbwirt$f#aft nid)t au ©runb gefcen foll. Unter folgen Umftdnben muß bie gor|Iwtrtbfd)aft bie SanbwirtbfcDaft fd;we|Terlid) unterftufcett unb leine barf auf ben Siutnett ber anbern blöden wollen. — 25er SBalb muß alfo ©treu abge* ben; man muß i(>m aber md)t fo viel entjie&en, ta^ er fcaburd) jtt (?5runb gefir* greytid) wirb atfbann ber jd&rlicfce ^eljettrag eineö borgen SBalbeS geringer, alS in 93 et t e ff bei @treu5©atnntefn$. 28? wenn eine folcfje ©treu» 21bgabe ntd^t ©tatt finbet. 2Iber e$ ift boefc beffer, £>ol$ unb grucf)t nad) 9lot&purf $u er* Sieben, aU an .ftolj Ueberflug unb an grucfyt Mangel ju fcaben, ba man unter manchen S3er(>ältniflhen lefetereö um feinen spreiö ft'cf; t>erfdjaffen lar.n, SBenn alfo, na<# genauer Prüfung aller Um» ftänbe, unb nad) 2lnwenbung aller ©egenmit* tel, tk Qlbgabe ber Saubtfreu unoermciblict) ift, fo unter* f!u£e man bie Slcferwirt&fcbaft bamit, £)oc& beobachte man bet) ber 2Jbgabe folgenbe Regeln; i) 21lle Siftrifte, \>it fdjlec&ten 93oben &a* ben, ober beren 25eflanb nod) nicfjt 6ö Sa^re alt ift, muffen ganj t>erfcr;ont werben, 2) 3eber SBalbbiffrift, ber balb in ©d&lag gebellt ober verjüngt werben foll, barf wenigjteng 4 3afjre lang t>or ber £>auung gar fein £aub abgeben, in fo ferne er t>or$er t>on ^cit ju £3eit £aub fcat abgeben mufft«» 3) Die 5lbgabe beä ©treulaubeö mu0 wo möglich in bem SSftonat ©eptember ge* fd?e$en, bamit baö Saub ben 23 oben bi$ bafnn oor bem $u jtarfen 2Iuötrocfnen fcfciHjen, unb bie balb nad)$er abfallen* ben Slätter bie (Srbe r>or bem $u tfarfeu Einbringen beö grofieö bewahren fon* nen — unb 4) fein Diflrift barf t>on Saub gan$ ent* blojjt, fonbern nur bie #alfte genom» 288 55om Sorjtfcfyufc men unb lieber ejn etwas größerer gl^ cr)enraum ba$u angerotefcn »erben» 33e» Befolgung tiefet Regeln wirb ber gorjlmann jafjrlid) eine betrad)tlid)e 9??enge «Streulaub abgeben unb feine ^Salbungen boefy erhalten fonnen; ob ft'e gleid) fdjoner, unb an Äol^maffe ergiebiger feyn würben, wenn eine fold)e Slbgabe nicfyt ©tatt ftnben mußte. SBirb bem Sffialbe aber tnefyr Saub entzogen, aH er nad) ben »oratio« gefdjitftcn SSejlimmungen abgeben fann , fo bewirft eine folcfye Abgabe fein boUigcS Sßerbcrben, unb jwar um fo üiel früher, je fd;led;ter ber 93oben beS 2.BaIt>eö über» §aupt iff* «Bon^piaggen» oberSKafcn&acfen, 3n manchen ©egenben, befonberS in folcrjen, bie wenig §rud;t probueifen, ifl eö gebraudjlicf), auf ben Sßalb« ©runbjtucfen SRafen abju&ad'en, biefe mit Sftijt »er* mi\6)t auf jjaufen ju feigen , unb roenn t>U ganje SOiaffe verfault itf, ft'e jur Düngung ber, Selber unb 2öiefen $u benutzen. ©o gute Dicnfte biefer Dünger ht\) ber Sanbwirtf)« fcfjaft leitet, fo nad;tbet(ig ift baö 3aafenf>acfen für tic Salbungen. Sine 50?engc junger ^oljpftanjen roirb ba« burefy ruinirt unb bem $Balbc roirb oft bie ganjc Damm» erben t ©cr;id)te entjogen. 2Iuft"erbem werben aud) bie S&auwur^eln ber grbperen 23aume baburd? befd;at>igt in «Betreff bei flaggen* ober OUfenl)« cfenS. 289 unb entbleit, unb c3 fann nadlet ber grojt unb bie Äilje nod? naCWdliger barauf wiifen, alö wenn bem £o* ben bas £aub entzogen worben ifr. 3ItteS eigenmächtige 9to(en * ober s)Maga,£n§acr\n m ben Sßalbungen ober auf ben SSalbgrunbftäcfen tnitf &<*' fcer auf* flrcngffe verboten unb jibcr Ucberrrerer jurSSe* ftrafung angezeigt werben, Sftur in bem gall fann e$ (Statt finben, wenn eine ^oljfaat babutefy befbrbert, ober tn'elleicfyt auf eine anbere 2Jrt gar ni$t fcolljogen; werten fann, 2Kan lagt alöbanu ben «Äafcn entweber ganj ober ftreifenraeife abfcfcalcn, troefnen, unb — nad&bem bie einzelnen ©triefe tüchtig burdjgeflopft unb t>ou ber £ammerbe, fo Diel als möglich, be« frent finb — wegbringen. 2luf Sijlrrt'ren, tk ftarf mir S^eibc unb jjeibelbeer* fraut bewarfen waren, unb rvit ^abel&ofj ober SStrfett in Sßeftanb gebracht werben foßren, %abe id) ÖtefeB Wi* fdjalen fc&r bort^eilfjaft gefunben, weil baburefy baö 2Bur* 3cln?crf entfernt unb ber ©aamen an tu G'rbe ßcbradpt würbe, o§ne biefe locrer ju machen, 2Kan muß aber jlreng barauf fca'ten, ta£ t>k Saafen t>or bem 2Ibfa$ren, fo biel wie mcglidj, abgeHcpft werben, um bie an ben SBur^eln fcaugenbe £ammerbe im QBalb su behalten. 3n ben meiften Sauen i>crrid)teten bie Empfänger ber Siafcn baä Slbfdfcalen unentgeltlich unb oft lieferten fte aud) nod? aujferbem ben ^ur Saat erforberfic&en S3irfen« ©aamen, gegen tit SSenui^ung ber SRafen, 3$ tonnte alfo ben SKafen auf einem borgen ju 6 bi$ 10 ©ulben auf biefe Qlrt »erwerben; fo uicl micr) ne&ralidj ■ßartia »et)Tb. f. ^örflcr II. 41c CltifU jO 290 55 om $orfn"cf)u& t>aö 2Ibfd)51en ber §fäcb>, baö (Jinfammeln be$<2aamen$ unb baö Sluöfäen gcfoftet l>aben würbe. SBeredjnet man nun btefeS Äapifal mit ben ^infen biö $ur fyanbaxUit be$ angefaeten SßalbeS, fo überwiegt biefer 93ortbjil ben ©cfyaben, ber burd) baS 2lbfcf;älen beö Sftafenä gcfc^ic^t (welcfjeS freplid) o&ne einigen 93erlujt an Sammerbe nid)t ablaufen fann) bet; weitem. 2lufi"erbem machen bie$o(jlerei)en oft notljwenbig, baß SRafen im äBalbe gefcf;a(t werben muffen , um bie heiler bamit ju beefen. 3n biefem gall muß ber gbrffer nur. folcfce IDrte baju anweifen , wo eö am wcniqflen fdjäb* lief; ift, ober wo eö üielleidjt jur S3efbrberung ber natür* liefen ober fünfUictjen SScfaamung noer; nutzen fantn SÖictacfynteS Kapitel. 93on ben 25ergw erfen , Steinbrüchen nnb 2e§m»,£b>n» unb 9J?ergcl»©ruben» SBie nad&t&eilig eS für ben SBalb i(t, wenn33erg» werfe, (Steinbrüche, <3 a n b « , £ e $ m * , Xljon« unbSOtergelgruben barin Statt ft'nben , bat>on wirb ft'ct) 3eber überzeugt fcaben , ber ©elegcnb/eit fcatte , bie Solgen baoon $u fe&en. @3 wirb baburdb oft ber belle Söalbgrimb mit unfruchtbarer (£rbe unb Steinen über; beeft, unb auflfer bem unmittelbaren SRuin aud) noefc ber; ber SIbfa&rt ber (Steine unb Grben gefdjabet. ÜBaö bie Sßergwcrfe betrifft, bie in manchen ©egen« ben bat etnjtge SRittel finb, um H$ S}q\i auf eine bor* in betreff tet tBergroerfe .tc. 29t tfceilfjafte 2lrt ju benutzen unb ben SSewofmern be£ iüanbeö Sßoblftanb ju oerfd)affen , fo barf ber gorffer bem gcfe^ mäßigen betrieb bcrfelben freplid? nid)t entgegen arbeiten — er barf ober aud) nic&t zugeben, baß babur$ oljne 91 ot(j bem 2Balbe gefctyabet unb befonberö ben ber 216* fafjrt ber Gr$e burrf) »tele Nebenwege 9?adbt$eil fcerur* fad)t werbe, — %ßa3 öingegen bteSteinbrM1?, 6anb* , £e&m?, £tyon * unb 9#erge!gruben anbelangt fo barf ber gorffer nid)t erlauben, baß bergleid&en im 23albe ange« legt werben, wenn auffer bemfclben fol$e Sfta* terialien auf eine weniger fcf? ablitfye 51 rt unb »on g leid; er ©üte $u fyaben finb+ ©Otiten aber bergleid?en ©ruben nur im Sffialbe angelegt werben fbn» nen, fo fcat t>kö ber görfler feinem Sßorgefe^ten anjujei* gen , unb nad) erhaltener (Erlaubmß nid;t nur ben fd?icf« Iid>flen ^piatj ju Slnlegung einer fold)en ©rube an^uwet* fen, fonbern and) einen 2Beg auSjujeicfjnen , worauf bit 2lbfa$rt ber gewonnenen Materialien am unfd;ä blicken gefd)el)en Fann* Sluferbem muß ber gorfier aucr) barauf fallen, baß jebe öerlaffene ©rube alöbalb wieber zugeworfen unb fo t>iel voie mbglid) ausgeglichen, ober nötigenfalls mit ei« nem (Mänber umgeben werbe, bamit man ben 23oben wieber benut^n, ober bod) wenigjlenS hin Unglücf bat buref) entließen fann. 293 5>om Jotftfcfcufc günfgefyenteS £apiteL 5J o n ber Xorf(te$er*9» ©o nu^licfy bie £orfftecr)ere» unter mannen 53er« Jjältniflfen unb Umjtauben an unb für ftd) felb(t itf, unb fo wcfentlicr; fie mitwirf en fann, um bie Spaltungen $u fronen, wenn mächtige Torflager regelmäßig ab* gejtocfyen unb benu^t werben, fo nad)t&eilig fann fie im entgegengefefcten gall für bie §orf!e werben, — G$ giebt ©egenben, wo man wegen einer faum i U jpolajudjt unbraud;bar gemacht werben , wenn fie burd) jpoljcultur nad)I;altig me&r SBr ennmaterial liefern fbnnen, al$ burd) bie ?5enu^ung auf £orf. — Sollte aber ein Sßalb* grunbflücf mit einer mächtigen £orffd;id?te bebeeft fenn, fo muß er baffir forgen, ba^ ber £orf regelmäßig unb wirt&fdjaftlidj gejloc&en unb benufet werbe , woju man im Xf;eile öon ber gorftbenutjung eine furje Slnweifung finben wirb. Sluct) i)at ber gbifter bie nbt&i* gen sßcrFefcrungen su treffen, baß baö au$ ben Xorfmoo* ttt betreff bcr £ovffteret». 293 ren abfließenbe SSaffer, in ©räben gefaßt, burefc bie benachbarten ffialbbiftrifte geleitet werbe, unb ba$ bie 2lbfa&rt beö getrockneten Xorfe§ auf beßimmten 2Be« gen gefctye&e unb ben ^Salbungen feinen or, weil in biefer %t\t ba$ 2aub, bie Nabeln unb bau 9)?oo$ oft fc^r troefen finb. £od) bat man audj 33e»fpiele, baß bei; trodfener SEinterSjeit £$albbranbe entjtanben unb großen ©djaben üerurfadbtcn, ©oll bie\t*> große Ucbel eon ben ^Salbungen, fo öicl wie mbglid), abgehalten werben, fo muß man alles, )x>a$ ju feiner (Jntfle^ung Slnlaß geben fann , 311 eutfer« tun fuc&en, unb wenn beflfen ungeachtet ein 23ranb im $3albe entlauben iß, bie jweofmä'Ügiten Mittel jur So« fdjung beffelben »orjufcbren miffen, &Balbbränbe entfielen aber gewo&nlid) : 1) burcl; Unt> orfid)tig?eit, 294 53 om Sorftfctyufj 2) burd) SSoSljeit, N 3) burdj öigennui^ unb 4) burd) ^ufalt, Uu$ Unuorftc^tifftcit cntjfe&en bie SBalb« Jöranbe; 1) burcr) btc ipol^auer, «Wirten unb an« bere im ©alb befdfraftigte SDfcnfdjen. Siefe jünben fe&r oft, t&eilö ju i&rer (Srroarmung, t&eilS $ur Bereitung iftrer ©peifen, t&eilS ju ilj» rem SSergnügen geuer an, o^nc t>öfl*«^c mit bem Saitb unb 9ttoo$, ober ben fonftigen leid)t feuer» fangenben Materien aufifer 53erbinbung ^u fe^en, ober bie 23orfid)t $u beobachten, bßjfcl&e &enm £3egge&en auszulüften* Crin geringer 5ßinb ift bann im ©ranbe, baö geuer $u verbreiten nnb großen (Schaben anzurichten, — <£ö follte ba&er ein jcber, ber $u na&e be» einem 23atmtc, ober £)icfigt, ober auf einem tton brennbaren Materien nic&t genug befreiten tylatie, ober ein unnötig grojjeä geuer angemacht, ober ber e$ bev;m 2öeg« gefjen auSjulofdjcu unterlagen Jjat, fdjarf geftraft, unb baä geueranjünben im greifen überhaupt nur bei; falter ober feudjter unb naflfer Sßitterung gemattet, bei; an&altenber Surre aber allen SSlen» fdjen unterfagt werben» 2) £)urc& \>ie 2lf#enbrenner. 9Bo biefe #of$» benuüungös 2lrt noer) ©tatt ftnbet, roirb oft un# glaublich unoorftc&tig mit bem geuer im SSalbe umgegangen unb baburefy mancher 2ßalbbranb t>er? in 93 e t v e f f bei* Sßfll.bbrdn be. 295 anfagt. — (££ muffen ba&er biefc Seute ganj tov$$lid) unter yiuffidjt gehalten, unb i&nen twm gbrfter biejenigen ^laije angewiefen werben, wo baö Verbrennen be$ J}ol,$eö o()ne ©efafcr twrgenoms tuen werben fann, 3n ber burren ©ommere^eit unb oct) jturmiföer SSitterungtaber muß baS 2Jfd)en» brennen ganj »erboten fet>n. 3) £ur$bte£o(j[er, wenn fte auö Unadfotfam» feit bie heiler ^um SSerften bringen , ober ben $olj» Ien»§u§rleuten ntc^t oollig getonte Äofolen aufla- ben, £)iefe »erbreiten nacr;f?er baö geuer burety bie ganje £abung, unb wenn bann bie gufyrlcute t>k in SSranb geratene sßlaftz ,a\\$\dt)utttn, ober audf) nur eiujelne SSrdnbe abwerfen , fo gerdt^ nic^t fef* ten ber SBalo baburd; in große ©efa&r* Um biefeö Unglud? su üer&inbern unb auet) t>ic Äo&len * 9Jiaga,jine $u fid;ern, foltte ba&er t>erorb» netfetm, baß tk Äoljler biejenigen Noblen, welche am fommenben borgen abgeholt werben, am Slbenb uorber aufleben, einzeln auf ben ©es ftube#SRanb legen, unb in ber 9lad)t, wo jeber gunf t-n leicht bemerft werben fann , einigemal un» terfud)en, unb alles geuer auölofdjen folten. Qlud? füllte jeber Noblen »gu&rmann üerbinblid) gemadjt werben, immer ein binldnglidf? großeö ©efdß sunt SBaflerfefebpfen an ber Äarre fangen $u Gaben, um ftd) beiT^lben nötigen gallo bebienen unb auö bem nddpften S5acr;e ^Baffer bolen $u fonnen* 4)&ur$ ben ©ebraiid? ber gatfeln im 29<5 SSont 5orftfd)ii^ Sßalbe, 3n manchen ©egcnbcn bcbienen ft'rf) bie S-3cr, Nobler unb SRcifenben ber fcoljcrnen §a» cfetn, um bev> nächtlichen Grf.ir,rtonen beffer fort» fommen 31t rennen, ipierburdr) ft'nb m'6t feiten SBalbbranbe entjlanben. — Gö folltc baöer ber ©ebraud) ber ^aefein im 5Balbe ganj »erboten , unb ftatt berfelben bie Saterne gebraucht werben, tüte bfeS in fefcr »ielen ©egenben obnebin fc&on ge* wMjnficfc ift. 5) Durd; bie XaböcfSraue&cr. £iefe »erlieren juttm'lcn b:n brenr.cnben 3unber «nb »erurfacfjen babuvd;, b?» troefener ^ßiiterung, einen Sßklb» S3ranb. — lim bfcf« ö ^u »erbinbern, würbe jwar gut fe»n,alleä £abacf rauchen im UBafbe ju »erbieten; * ba aber t>orauS ju feben ift, bog bieS SSerbot nic&t gebalten werben wirb, fo mochte e§ befifer fe»n , nur benjenigen au (trafen, ber im 23albe au* einer pfeife otyne Decfcl raucht. 6) £)urcr> i>\t Säger* Diefe fließen juwcilen mit ©topfen ton Rapier, weld;e$ buret) ben ©d)uf} in 95ranb geratl; unb be» fe(jr troefener Witterung gefabrlid) wirb, wenn c$ in £aub ober burre Steif» fer fällt. (*bcn fo fann burcr) baö au* einer Q3üdj» fe gcfcfyojfene >pflajter ba* £aub ent^unbet werben» — <£& fojlte baber alle* ©dbieflen mit Rapier* ©topfen im ®alb »erboten , unb jebem Säger ein» gcfc'xuff werben , ber; troefener Witterung baö brennerrbe ^ftafter au*jult>fd)en, wenn er mit ber 23ü#fe im ©alb gefc^offen bat tnSBetteff&etSBalb&tänbe. 297 7) £urcf) ba$ Rainen ober SSerbrcnnen ber SKafen auf ben an bic Salbungen gren« ^cnben, ober in bcnfclben liegcnben Sei» bem, ober burcfy baö Verbrennen ober 21b [engen ber .fcetbe auf angrenjenben 5Bu|tenei)en werben nicrjt feiten £Balb * 25ranbe veranlagt. — ©8 feilten baDer bergteidjen £>pera» rionen bei) fturmif$er 2Bttterung gan$ »erboten, unb nur mit ber 33ebingung gemattet, werben, bn# waJjrcnb be3 SBerbietmenS eine IjinL!nglid)e $Inja&l fcon SRenfc&en jugegen fetjn , unb ben angrenzen« ben ©a!b, weldjer burd) einen wenigffenS 6 %\\§ breiten, biö auf bie (rrbe fcerwunbeten Streiken abgefonbert werben nu«0, t>or ©efajjr fd;nt3en foil. 5Cus Sosluit entließen 5Salbbr5nbe, wenn jtd) febSartige SERenfc^cn , wegen erlittener ©träfe ober auä-, fonfr einer Urfad?e, rächen, unb bem Slöalb « Glgentljömer fc^aben wollen, wogegen freölid) feine 23orfefcrung $u treffen t{f* 21 uö £igennu$ entfielen $uweilen SBafbbranbe, wenn Wirten geuer anlegen,. um baburd) i&reSSeib*,. ylß^e ju »ergtogem. — ijiegegen ijl ba$ ftdjer« fie Mittel, üqq ö^c j,urc^ q^anb cnt|?anbenen 951&jfen alöbalb in jtrettge #eege genommen , cultiöirt, unb irfr bann 3ur $3dbe wieber eingegeben werben, wenn fcaö #el$ bem 93ie*> auö bem Sftaule gewadfofen i(r» Unb burd; oufail cnt^cOen enblid) au# SBalb» 298 9Som Sorftfcfyulj SSränbe, wenn ber 33li§ Säume anjünber, ober wenn »on benachbarten brennenben ©cbauben, ober auf fonfl eine ^fällige 2Jrt Scuer in ben 2Balö fommt» £> i e Vflittel f um XPalbbrdnoe 51t vex* fc i n 0 c r n , ober il;rc rtll$u große 2C u p b r e is tung $u umtuen, befreien barin: 1) bag oon «Seiten ber ©irettion t>ic t>ors $in angeführten SSerorbnungc'n erlaffen werben; 2) bajS ber >3uf<*nimen0ang ber Salbungen, burd) ©tellwegc, ober ©ebneifen, un* terbrocfyen, alfo ber Sßalb burd) ©d)neis fen in Sögen ober Diftrifte abgeheilt wirb; 3) bag auf bie ÜJntbecEutta. eineö greüIerS ber 2lrt eine gute 25clo£nung gefefct- werbe, unb 4) baß bie gorjtbcbienten bei) troefeuer Witterung ben 3Balb boppelt fleiffig be» fucf;en, unb bie barin arbeitenben SWens fcfjen oor ©djaben warnen, ©ollre aber beffen ungcadHet ein SSranb in ben QBal» bungen entfielen, fo ft'nb folgenbe 1 bie beften bittet, um ^ßalbbcdnbe j u 1 6 f c£ e n : 1) S5ei) SBranb in einzelnen $o&ten 23du» nun ijt cö oft fdwn &tnrcid)enb, bie £)effnung, woburd) bat §euer in ben 25aum gekommen , mit in «Betreff ber 2BaIfcbrdnbc. 299 Sftafen feft $u oerftopfen, £)aö geuer crlifdjt aU» bann fogleid), unb ber 25aum fann oft nocr) lange ucgcttren* 2öenn ober ber 23aum au# oben Sedier $at, fo fann burcf) baö 93erjfopfen ber untersten £>effnung baS gcuer nid)t gebampft werben» 3n biefem galt mup man einen . folgen 25aum um» Dauen unb nad)§cr ba$ §euer t>\xvd) 93erftopfung ber ^ejfnungcu mit SKafen unb (Erbe erfrid'en , ober e$ mit SBaffcr auölofc^cn laffen. 2) <£nt(!e&t aber ein Söranb im £aub unb SDcooö, ober in ber Jöeibe, fo laffe man bct$ gcuer mit Zweigen cntweber auöfd) lagen, ober man laffe einen jwcr; b\$ brct) ©dritte breiten ©treifen, fo na& wie moglid), am geuer, unb befonbcrö auf ber ©eite, wo ft'd; ba$ geuer Din« litft, uon Saub, SCftooö, S^tibc unb allen brenn« baren Materien, bis auf bie wunbeSrbe, befreien, iamit ba$ geuer nidjt weiter um fid> greifen unb auf bem begrenzten Sijlrifte nad)&er au3gefd)lagen ober mit frifcl)er (Erbe erftteft wer« ben fann» 9D?an forbere ba$er bie benachbarten ©emeinben, £>ol$l)auer, kopier unb alle Sftenfdjen, bie man :u ber (rile jufammenbringen Fann, burd) (Eilboten unb ©turmlauten, auf, fe&leunig 5?ulfe ju (etilen, unb fiel) mit gierten, Raffen, ©djoufeln unb Stechen beym 23ranb einjn« ft'nben. 25i3 im 2lnfunft biefer *^)ulfe bemühe man ftcf) , burd) 2iuöfd)lagen mit ei» nem ^rocige, unb burd; Qöegfc^arren 300 «Com ^orftfc^ufe be$ 2aubc$ unb bei 9floofe$ bie 2lu$brei* tung bc£ geuerS, fo »iel wie moglid), $u uer^tn« bern. 3{t aber #ulfe angefommen , fo ftclle man . btc Seute auf berjenigen Site, wo cö am noti)ig« flen i;t, in eine boppelte Steige, unb taflfe bie eine fid) bamit befajäfrigen, tiaä geucr, bind) 2luä* fcfytagen, fo m'el n>ie möglich $urücfju$affen, bie anbere aber laife mau in mogligfter (Jile einen wunben, ober oon brennbaren Materien befreiten (Streifen Rieben. — ©oilte biefer (Streifen öorcrjt aueg nur einen <5d? ritt breit fet;n, fo wirb er bie Fortpflanzung beS ^/ucr$ f$on hemmen, unb er fann nacbfcer nod? breiter gemalt werben» 9?ur faffe man ftd> nie^t barauf ein , — wie e3 Siftandje empfohlen baben — einen © r a b e n um ben 33ranbplalj $ief)cn $u laffen. T)it\t& bauert allzulange , unb ber balb gemachte wunbe «Strei» fen bilft eben fo gut, al$ ber (graben. Sftur in bem §all muß ein (Kraben gebogen werben, wenn bie (£rbe felbflc brennt , wie fold?e$ in torfigen ©egenben gefd&e&cn fann» Sin fol« d?er Srbbranb tieft aber aud) niebt fe&r fdpnell fort; unb wenn erft bie auf ber Dberfladbe brennenben Materien, burd) 5lnwenbung ber t>or* $in gezeigten Mittel, baö geuer nid;t weiter t>er» breiten fbnnen, fo bleibt binlanglid? 3e,'t üfWg, burd) Biegung cinee grabend aud? bem (rrbbrans ta$ gortröefen $u t>erwel)ren. 3) «Sollte fid) aber bao geuer an ben 235tts in betreff ber Ößalbbrdnbe. sei nun in bic $}b$t gebogen unb i$re 3le|fe unb ©ipfcl fcfyon angegriffen ftaben — alfo aud) oben ft'd) fortpflanzen, fo muß, aujTer ben öorfcin angeführten Operationen, auä) ber obere ©cfyluß beö 5Balbc$, unterbrochen, alfo eine 6cfynei£e genauen unb bie gefällten ©tamme, ober wenigftenö bk 2lefte bat>on, roeggefebafft »erben, -— £a abtt ba$ £>auen einer folgen ©djnei^e, ben aller mog* liefen 5lnjtrcng«n«-^ t>iele %c\t erforbert, fo barf ft'e mrf)t ju na&e ben bem brennenben Jöolae, fon» bern fo roeit baöon entfernt angefangen werben , ba$ bie Arbeiter, bi$ $ur Sinfunft beö geuerS, ba* mit fertig fenn fonuen, — ©er gorfter barf bei) einem fold)en Unglücf nur nid;t auj]fer Haftung fom* tuen, unb rcug fid) mebr bannt befd)äftigcn, bie nötigen 2lnftalten $u treffen ,t alö felbjt su loa fcfyen, — Sfucfc muß er benm 2Juöbru$ eines ÜBalbbranbeä feinen söorgefetjten fogleid) baeon be« nadjricljtigcn , unb wenn t>a$ geuer ge(5fd)t ifc, bie SSranbjMe fo lange beroaeften laffen, biö feine ©e» fa&r mefjr su befürchten ifrt Slufferbem muß ft'd) ber gorfter $?ä&e gebot, bte S3?ranlaffung be$ SBalbbranbeö auSfubt'g 2u niacften, unb ben ©trafbaren feinem 93orgefe(jten anzeigen, Ob eö übrigens rat$fam fc», benjenigen, ber auS %*d)IaßigFcit ober UnflcbjfnmFeit einen 5S?alb* branb ueranfaßt unb aUbalb t>it *2lnjeige bat>on gemaebt &at, fcavt 311 (trafen, unb 302 53 out goritfdjufc benjcnfgen, welcher twn einem entbecften ®alb* branb bie erfte 2lnjeige macfyt, gut au belohnen; bieö ft'nb ©egenjlanbe, bie jur ^ntfd^eibung bcr Xitdtion gc^ren. %d) bewerfe nur, baß bcibeS nad?t&eüig feyn würbe , weil im erflcn gall t>k Sßalbbranbe $u lang fccrljeimlidjt unb t>on bem SÖeranlajTer nie angebt werben , unb weil im önbern gall mancher burd) i>\t gute SSelo&nung ge» reifet werben fönnte, fel'bft geuer anzulegen. — SDJan fltafe ba^er ben ttm>orftd&ttgen , wenn er i>it 2ln$eige o&ne 2luffd)ub felbf! macfyt, nid&t ju &art, unb belohne ben Sinniger eines ©albbranbeö nur fo, b«p er für feine 23emü(jung faum entfcfcäbigt itf. Söoütc man aber eine fold>e Slnjeigc ganj unbele&nt lafifen, fo würbe manc&cr, ber einen ÜBatbbranb entfielen ft'efct, eö $u läjlig ffnben, bieSJnjeige batton al^balb $u mad)en, unb lieber benSLBalb Derbrennen fe&en, aU eineOtunbe UBegeö weit ju laufen, um i?ülfe $erbe» $u ru* fen, — £)ie 93erorbnung, baß 3eber , bcr einen 5Balbbranb bemerkt unb nid)t aV$» balb anzeigt, tfreng geftraft werben foll, ift jwar and) febr jwedf mäßig ; fie wirft aber nod) ft'djcrer, wenn man bemjenigen, ber fte befolgt, jebeömal aucfy ben Sßeg bciafylt. Uebrtgenö ifr eö begannt, ba$ alles S}ol&, woran bie SRinbc ttom geuer jlarf gefcngt worben ijt, öbflirbt. SDZan muß ba&er bergleie^en ^iflrifte/ wenn fic mit jungem Saub&olj bejlanbcn finb, al$* in betreff bet U c b e t f ^ iy emmitng. 303 balb, nabe über bo:? (Srbe ,f abtreiben (äffen, um ©tocf. unb 5BurjeIöuöfc^fi!ge $u erholten, 2Bo biefe ober nicht erfolgen, muß burd) !än|tlic^e©ßöt unb «Pflanzung , fo batb wie mogltd), nadjgebolfem werben. (Nur barf man mit bcm Umbauen unten* fcer geengter bidüfd)a 1 ig er (Sieben, ober anbc* rer alter 23aume nid)t ju voreilig fctjrt* liefen fc&abet oft eine foldje ©engung , wenn bat geuer fd)nell fortruefte, nidjt, unb ftelon* nen nadjljcr jur natürlichen SSeframung beö »er« brannten spialjeS nodb. mitrcirlen, 2Benn aber bfc Dftnbe unten&er bi$ aufben©plint »erbrannt tft , fo jterben auefj bie größten <£\d)m im nad)jlen 3afjre ah, unb eö bleibtbann frei>Ttd> nt'djtS übrig, ate bäS angebrannte S}ol&, befonber£ wenn e£ 9?abel^oIj ift, aBbafb urojuljauen unb ju benutzen, bamit bem 55orlenfäfcr leine (Gelegenheit gemacht werbe, ft'# tn bergleidjen ©temmeu ja eerme^ren. (Siebensefyntes Kapitel» ?3on Ueberfcfywemmung ber ^Salbungen. 3n ber 9?a&e t>on glüffen unb 23äcf)en finb mand;e 2Balbbif!riltc ber ©efaflr auSgcfctjt, bei) gfutßen über» fctywemmt jü werben. Sßie nadjt&eilig btefeö für folc&e SBalbungcn i{f, lannman barauS ermeffen, baß alleä Saub burd) ba$ SBaffer weggeführt wirb, t>iefc Saume burdj 3°4 23 om $ o r jt f <& u fc _ bat SSafier unb ben Stfgang umgcbrütftl ober fcef$lbtgt werben, unb an benjcnigen Orten, bie feinen 2Ibfla$ (ja* feen, ©ampfe enttfe&en. kommen bcrglcic^en Ueberfdjwenn mungen oft t>or, fo werben felbft folc&e Siflrifte, wo* t>on $3) ba£ SSajTer, mit abnebmenber ^lütf}, bolfig ju» rudfj'eijen fanu , bo<$ 5 u naß für bie Mercn £>oljarten* £>icfc fierben bann rac& unb nad) ab, unb e6 treten weiche fcfcledbtcre 5?cfjer an i&re &ttüe. 2luflTer biefer giebt eS nod? eine 2Irt Ueberfc&wemrmmg ober tnefme&r Durdjw affer ung, bie aucl) auf er&b&e» ten fünften ©tatt finben fann. (Sie fdjeint weniger ge» fd^rlic^, i|t aber oft nod) nadbt^eiligcr alt eine wirflicfye tteberf$wemmung* ©i>ld)e SurdjwäfiTerungen entfielen burd) Quellen , ober burefc 3iegenbddj>e, bie feinen beftimmteti Slbfluß fcaben, fonbern i&r ^Baffer in ber oberjlen (£rb*©cOidjte eines SijtrifteS eerbreiten unb ben S?obew beflanbig fo nag unb futnpftg machen, baß bie ebleren jjoljarten barin abwerben, ober gar niefct auffom« tuen fbnnen* 2Bir &aben bal/er $u unterfd&eiben : 1) wir fUd;e temporäre Ucber fd^) wemmung unb 2) an $ alt enbe, ober temporare £ur#wdf* ferungen* ©ollen biefe 23albubel abgewenbet ober entfernt wer» ben, fo muß man bie Urfac^e ober bit (£nt|te§ung ber« felben su crprfd)en unb wenn eö mbglid) ijt, roegjurdu* men, ober, wenn biefeö nid;t mbglicf) ijT, boc§ wcm^ftemJ bie 23irf ung, fo üieleögef^e&en fann, $u entfräften fuc&en. in betreff bei* Uefcerfcbivemmung. 3°5 i) 23 on t» en temporaren wtrUid;en Ueber* fdjwemmungen. ÜSenn ein 2Balbbifrrift fcon einem §luß ober 'Säd) $u weilen überfdjwemmt wirb, fo muß ber gorftcr $u glut&jciten 2Id?tung geben, um bk fünfte $u erfahren, wo baö SÖaffer (einen 2Iu6weg nimmt, ober überfallt. 2)iefe 2lu£wege muß er nackber babur#, baß er jTarfc WaJ)lt fdjlagen, tiefe mit £>of$ einfled)ten unb hinter t>a$ gled;tmerf einen fejtcn S\afen;£amm machen laßt, jtt üerfperren fu<$en* Sollte ahzt bic Ueberfcfywanmun;; be3* wegen entfielen, weil ber Heine Stuf? ober 23ad) an ein;* gen Orten ju eng tift unb baS anbn'ngenbe 53affer ntcfct genug burc^laffen fann, ober weil &Ä83BaflTer wegen all* ju ftarfer Krümmungen be3 glußbetteS nicryt fdv>cü ge» nug pdfftren f'ann ; fo muß er im erfien gall bic ju tngert . Ufer erweitern, unb im anbern £>aü bic Krümmungen öbfircifen laufen, um bem SBaffer einen fd;neü*eren Sauf 3U üerfetjaffen. — ©ollte aber aüz$ bic\c$ nid^t meg« Iid? unb t>ic Ueberfdjtcemmung unöermeiblid; fe»n, fo muß er wcnigjlcnö au3 ben Vertiefungen be$ ber lieber* fdjwemmung auSgefdjten £iftriftc3, riad; bem £luß bt« tk\t ©raben sieben lafifen, tarnt ba$ ÖBaJer mit ab= nebmenber §lut& balb abfließen unb ben 23oben nid;t üer* fumpfen fann. 2) S3on ben temporaren unb ben anhalten* b_en 2)urcr)wäfferungen, Zuweilen ift eö ber Sali, ba$ S?egenbä<$e, ober folcr^e föatfjc, bie nur bei; ftarfem Regenwetter Sßaffet enthalten, ft'cfc in einen SBalbbifivtfc ergießen, barin \vß ^«tttfl Kt\)Xi, f. Jijrftev II. 4tc ?[uft» 20 306 «Born ^ o r ft f cb it ^ ausbreiten unb ben 23oben für bie ebleren Holzarten au nag machen. — tiefem Uebel iß baburd) leicht abzu&el« fen, bag man ba$ ÜBafiTer t>or bem SBalbe in einen tüchtigen ©raben auffangt unb in biefem ©raben burd) ben £Balb in einen benachbarten 23ad? fübrt. (Sntjte&t aber bie SurdjwäfiVrung au$ Quellen, tit oft einen Dtfirift fumpfig machen ; fo mu$ man bie» felben in ©raben aufzufangen unb ba3 Sßaffer abzulei» ten fueften, efce eö fidj> in bie Oberfläche verbreitet bat» — «Sollte man aber bie Quellen nicfyt finben fbnnen , ober eine ganze gläctye atlent&alben bamit eerfeben fe»n, fo muß man burd) bie größte Vertiefung , ober wo ber meiftc §all ijt, einen vier §uß breiten unb bre» guß tiefen 2Jbzug£graben machen unb in benfelben fd)ief etnfallenbe ©cl;li^graben verfertigen faffen,- um baß übetflüßige SßaflTer abzuleiten, unb benS5oben zur £>olzcultur brauch* bar zu machen, §rer;lidj fojtet bie Slbtrocfnung etrteö folgen 23rud)e$ Zuweilen meljr, al$ ber SSoben nacfy&er zur J?olzzucr)t wertfc ift. SSenn man aber erwägt, baß bergleic&en ^röcfye ftd) mit ber 3?it vergrößern, ober, wenn biefe$ bie Socalitat verbinbert, boci) ben benachbarten jpolzbe» flänben, wegen ber barauS aufjleigenben falten 9Jebel, nad)tl)eilig werben; fo wirb man tu Slbtrocfnung fafl immer febr nublid} unb nbtbig ft'nben. in betreff per ©tunnnmtbe. 307 21 c& t & e b * n t c $ £ a p i N (♦ 53 0 n ben ©turmwtnben* (53 ifl begannt, bag ©turmwinbe in ben SBatbungen, befaiibet-S aber in ben ^abel&eljwalbungen , oft grcge 93erwiiftungen auvidbten* — ©ewo&nlic& liegt bie Urfac^e bat>on in einem §epler, ben ber gotfter bei) ber Äauung feiner «Schlage gemacht fcat. £o# giebt e$ aud) SaüV, wo ber gorftmann unfd)ulbig ijl; benn man #at Söfttfoiete, baß jjoljbejlänbe t>om SBinb umgerififen worben ftnb, bte nod? gar nidjt angehauen waren, unb ta§ ein tfarfer SBirbelwinb in ber Witte eineö »oUFommen gHc&fojfcnen 33eftanbcö SSäume umgeworfen unb gvo0e Surfen ge* mac&t &at* ©egen bie legten %ä He gtebt e$ frci>l»<^> fein bem 2Balb ge* btad;t werben lann, gefc&ält ober befdjlagen werben, ba» 3o8 ' 5ßom ßo'rftfdjufc mit e£ nid)t öerberben unb ber 23ot!cn!dfer barin ftd) nidjt tmmeljren fantu 2lud) mu0 ber gbrfter bafur for* gen, ba$ bie au§ ber Cfirbe gerijfenen ©tocfe jcrfdjlagen unb t>erfof>lt, ober fonft benutzt unb bie entftanbcnen Jüocfyer fo v>tel wie moglid) wieber ausgeglichen ober ge* ebnet werben, ©ollte man aber bie ©tocfe nicfyt bcnufeen fbnnen, fo muffen ft'e fammt ber baran Ijängenben Srbe aläbalb wicber ^ururf gebrucft werben, weil eS fonft in einem folgen £>ijlrifte in ber $olge laum fortkommen ift, unb in ben Sbcfyern hinter ben ©tcxfen, wegen ber SRau^ctt bei> 23obenö unb beö fid& bei; Regenwetter fam* melnben 53affer£, feine 23efaamung anklagen fann. ^eutige^enteö Kapitel. 9ßom §rotf*@c&at>en* £aß ber Svoft, wenn er ungewofjnlicr) f^örf ift, ober $u einer ungewöhnlichen 3*it erfolgt, an ben Salbungen fe&r nac^t^eilig wirb, t'ft befannt» -- 3m erften %aü erfrieren bie nicfyt ganj t>er&oljten ©piljen ber neuefteti triebe unb bie ganj jungen spflanjcn ctrvaö järtlictyer ^oljarten, unb zuweilen wirb ber groft fo ftarf , baß bie JKinbe an alten Stammen aufreißt, woburefr biefe jwar nid)t getbbtet, aber bod) eiäf luftig unb ifyab* &aft werben, — 3m anbern gall aber erfrieren bie erft aufgekeimten ^flan^cn unb bie erft &ert>orgcwad)fenen weichen triebe, Blüten unb§rud;te ber «fcoljgcwädjfe. -- 3Ju$ Fann ber grofl baburefy fe&r fctyäblid; werben , wenn in 93 et re ff bcö ^rofl* ©c^ßb cn^. 309 er bau mit #ofjpflanjen beroad&fene £rbreicr) ^ebt, unb t>ic «Pflanzen auö ber (Srbe jic^t» ©egen baö Erfrieren ber neuen triebe, 23Iütcn unb grumte, unb gegen ben §rof!fd;aben an ölten S3aumcn giebt eö fein anroenbbare6 Slföittcl ; gegen bäS (^frieren ber jungen *PfIanjen hingegen Ijat man be» ber nat&rli« d)en JQoIjjuc^t ein Mittel , ba$ barin be(!c§t , i>a$ man bie ganj jungen ^flan^en burd) bie ©aamcnbdume fo lange fcfy&^en laflfen muß , biö fte ber §roft nxnigftenö nid)t ganj üerberben fann, Unb gegen M$ Sluffricren beö 23obenö fcfyü^t bie ^Borftdjt, ba§ man bie (E'rbe, hk gerne auffriert , nicfyt locfer macr)t, in 23aumfd)ulen aber ben 25oben im £>erbjt btdf mit Saub bebeefen unb bajfelbe im grü&jafyr roieber wegnehmen laßt* 5ßarc beflfen ungeachtet ein grojlfdjaben in einer SBaumfcfrule entftanben; fo f'ann man bie jungen spflanjen oft baburd? retten, ba$ man, cr)c bie Sonne aufge&t, bie ^flanjen fiaxt mit fairem 2Baflfer begießt, unb fie mit SKcijfern, ober fonfl etwas, fo tfarf befdjat* tet, ba$ fte tk (Sonne einige £age lang nicfrjt befc^einen fann. — 2IUe übrigen Mittel ft'nb bc»;m gorfttoefen t\id)t anrocnbbart Swanjigfteg Kapitel. 93 0 m Duft» unb @d)nceau&ang unb £> a g e l > @ d) a b c n, 3n ©egenben, bie nidjt feljr raulj, aber bod) oon einer folgen Temperatur ft'tib, ba$ bie £>b(tcultur mdjt 3To 5Som $ot(Ud)ufj rtact) SBunfct) gludft, fommt ber gall nur 311 oft bor, ba$ bie SBatbungen bmd) Duft» unb ©d)neeanf)ang fe&r leiben» Snganjrau&en ©eqenben aber, reo bie £uft im ilBinter meift fc^r troefen ift, unb ber ©d)nec wie ©anb, ober ber; ftarfem äöinb, herabfallt, fcat man btefeS Uebel weniger ju fordeten, SBie nacbj&eüig ber £)uft* unb ©dmeean&ang für bie ^Salbungen werben faun, wenn er uuserob&nlid) ftarf ijt unb lange öufyält, bat>on fann ftd) nur Derjenige überzeugen, welcber Gelegenheit gehabt &at> ben Grfolg fclbft ju fefyen, Sine Sftenge erwadjfener 23aunv wirb baburd? i&rer s2lefte unb ©ipfel beraubt unb ücijlummelt. 5lm meiften aber leiben burcr; ein fote^eö Uebel bti auf ben 2i$urjel»©d)la\}en fle» $en gelaufenen ©fangen, bti neuen Pflanzungen unb bie f ef) r bict)t gef&loflenen noct) geringen ©fangenorte. 3T>iefe roerben burety bie £aft beö £ufte$ unb be£ @dt)nceö juwcilen fo nicbcrgebrücft unb jetbrod)cn, baf> man fid) genötigt ftebt, ft'e gang abbauen« £>a$ gegen biefed Uebel fein Mittel mbglid) fe», wirb man leidjt ermeflfen. 2Jlle$ , wa6 ber gorftmann bagegen tljun fann, bejt.e&t barin, bag er in ©egenben, wo biefer Umtfanb oft tjorfommt, feine ipoljarten anziehe, beren Slefte gerne brechen, ober an beren langen Nabeln ber Duft unb ©ct)nee fi# t>orjuglid) fcaufig anfängt» 2Jud> fann burd) bie regelmäßige 2>urd;plänterung ber jungen ^Salbungen ba$ Uebel fe&r geminbert roerben , weil alöbann tit ©ipfel ber Stamme ben geringem 2Binb fid) beljer bewegen unb ben @d)nee e&cr abfdjütteln Fon» mm, alö roenn ber 23e|tanb allju gebrungen ijt. tn «Betreff betf Suft* unb <5#nee*5lnl)angs<. 311 3luiXtrbem giebt eg aud) noct) ein Mittel, bae" aber frenlid) nid)t allgemein im Sßalbe, fonbern nur be» Pflanzungen unb einzelnen ©fangen, an beren (hbalrung Diel gelegen ift, angemenbet werben fann. ©iefeö begebt barin, baß man ben ©dwec t>on ben bamit $u fe^r bss Iafteten unb gebeugten ©tämmdKn, fo balb rote mbg* lid), abfd?ütteln lagt. Sin einziger, mit einer ©abel» ©fange oerfe&ener 9D?enfdb, lann in einem £age eine betiad;tlid)e Plantage, ober eine fefjr groge 2lnja&l auf ben 5Bur,$el»©d)(agcn gebeugter ©fangen, buret) 21 n» flogen, 00m Sßerberben retten, unb e£ würben t>iefe taufenb ber fd)onften unb uü^licfyften S3aume für ^it 9?ad)fommenfd)aft mebr erlogen werben, roenn man biz* feö fet>r wohlfeile Mittel, im §all ber 9lotf), anwen« ben wollte , weburd) id) oiele junge @id)en unb anbere ©fangen 00m unfehlbaren 93erberben gerettet unb oft felojl mit Jpanb angelegt (>abe. ©ollten aber, burdt) Un» terlajfung btefer *8orft'd)t, fdjlanfe £a übt) olj fangen Dom ©d)nee gebeugt roorben fenn unb ftet) nad)^er nict)t wieber aufrid;ten fbnnen, fo tfl ba$ befle Mittel, fie in ber 9ftitte beS 25ogen£ ent^wen^auen $u lafifen. 23aö ©tammenbe wirb ftet) hierauf fajt immer flrccfen unb eine neue Ärone auftreiben. &Bare bie 95iegung aber fo ffarf, tag and) nad? bem Slb&auen be$ oberen Zfyti* Ieö t>a$ ©tammenbe ft'ct) ni<$t wieber aufrichten fann, fo bleibt fein anbereö Wlitttl übrig, als bie ©tauge an ber (Srbe abbauen, unb ben ©toef neue 2lu3fd;läge mad)en gu laflen. 3war nict)t fo fd)ablid) , als ftarler £\tft * unb ;-- 9Som Sorftfdjuj} ne s2lnljang, aber bed) aud) fc&r nöd^t^cilig für bie SBalDunaen fann ein flarl'eS Hagelwetter werben. ©an$e ©treefen werben zuweilen i>abe\) cine£ großen £(>eil$ obe; all tfjrer 23lättcr unb ©aamen' beraubt ober an ber SHinbe bcfajäbigf, urb bie ganjjungen Iid> gar nid&tö »orfc&rcn. — 3ft «^ entffanben, fo muß er, buid) SJnwenbung ber bekannten Siegeln ber ^ol^udjt, ben oerurfadjten ©traben, fo oiel alö möglich, wieber gut 3U niad;en fud)en. ^tnun&sroanatgfteä £apifef. $3om «Schaben burd; aufferorbentlic&e Dürre«. £er (Schaben, weld)er burd) bie öuff"crorbcntIid)c Däne ober lang anfcaltcnbe troefene Witterung in ben gorjfcn entfielt, ift befannf. — 21m auffallcnbjTcn aufjert er ftd) an ben neuen©aatcn unb Pflanzungen — be» fonberß wenn ft'e an ©emmerfeiten ober auf magerem 25o» ben gemad)t ft'nb — unb an bem ©aamen, ber unter folgen Umitiuben taub wirb unb abfallt. — SBcntger «uffaUcnb, aber bc\) rodttm großer, ift hingegen ber ©djaben, ber burd) geringeren %üwad)$ an X>tigi ganjen #oljbeftanb erfolgt. ©egen tk\ti Uebcl ijf nun frcwlier) im SJUgemeinen In betreff beg @ cf? a b c n ^ burd) S9i4«fe. v 313 fein Mittel $u finben. 2Ittc$, voaö ber ^orfter t&un fann, bejtebt barin, bog er bic ber @onne flarc aufgefegten ©cfjlage ntcfjt $u frfifr unb nicfjt e&er t>om alten jjolje ganj entblößt, btö baö junge i>ot^ ben 25obcn bed en unb bef]"cti2Iugtrodnung einigermaßen t>crbjnbcrn fann, ger« «er, ba$ er folgen jungen spflanjen, bie mehrere 3a^re lang fc&r f lein ju bleiben pflegen , unb ba&er nid?t t>iel Surre ertragen tonnen, burd) Sebcdf ung mit SReifftg, ober lind) mitunter gefäete fdjnell wadjfenbc unb Dielen 6ct;ar* ten gebenbe ^ofjarten, ©dbuf^ ju oerfc^affen fud)t, unb baß er bte spflanjungen, wo cö gcfd;cf)en f'ann, fo wie aud) bte Saaten tn ber 23aumfd)uie, fo oft e3 n'ot&ig ift, begießen lagt, Obgleich biefeö SBegicfiTen einige Soften öerurfadjt, fo ift eö bed) befftt/ t>tefe an» gnvoenben, aU bte Kulturen fcerberben ju laffe» unb fte nacö&er , mit no$ ben weitem großcrem .ftojtcnaufroanb, wieber yon neuem machen ju muffen. on bem @cr)aben but$ 9# ä u f e. Slucr) bie SERaufe tragen juwet'Ien baö irrige ben , um bic grope ^a&I berSßilbubel ju uerme&ren. 3n manchen Sauren ft'nbct man ft'e fo ja&lrcid) in ben gorffen, ba$ ft'e burd? ba$ SBegfrefen beö eaamenö unb buref; baS Slbfcfyalen ber 9unbe, ober burd) ba£ ganjlicr)e abnagen ben jungen jpoljpflanjen «iiffer jl nad)t§eiliQ werben, Tic fc^onjten vE*td;el* unb S3ud?cl * 23s:faamungen werben ju» 3 '4 9$om$orfl:fdjufc weilen bind) ben 3J?dufefraß ganj ober $um Ihdl jerftort, unb ber junge 9?ad>wud;S, bi$ jur gtngcröbicfe , leibet burefy bti ©cfrdßigfeit biefer liiere oft großen ©djaben. 83efonber3 abet lieben bie $Rdufe t>ie 9iinbe ber Jungen j?ain&ud)cn , $ucfyui, 3lfjorne unb <£f$en, unb efl wer* ben oft beträchtliche Ü3ur^el* ©erläge, t>on 2» biö 6jä$* rigem Filter, fo jfar? benagt unb gefcydlt, baß bie Soben abjterben unb Qu (Stocfe roieber neue »ZluSf^ldge bersor* treiben muffen. 3n ben ©erlagen beS jjodjroal&eö ft'nbet man jie an ben ©onnenfeiten unb überhaupt ba am mei* ften unb am fdjdolidjjtcn , wo ber 2Juwud;ä 4= biö 8id&» rig unb fcljr gefctyloffen i|t. jüngere ober altere, unb alle frei; fleöenbe ^flanjen ftnb weniger biefer 33^fct>äbt* flung ausgefegt, \vk id$ fc^r oft ju bemerfen ©elegen* $eit Gatte. ÜBill man biefem Uebel entgegenarbeiten , fo muffen alle Xljiere, bie ftd) t>on kaufen narren — infoferne fte in anberer £>inftct;t nid)t $u fdjdblid) finb — gehegt wer« ben. Sorjüglid) muß man bie ^gel unb bie Sulen» arten — ben ©c&u&u aufgenommen — ftreng liegen unb auclj i>k guc^fe,, welche eine unglaubliche Sföenge uon kaufen vertilgen, niefct alljufe&r $u »erminbern fuc^en. 2lucf) babi i ®d)abentf burcr- SOTdufe. 315 brtS Vergiften , ba<3 ^udwäfTern u. bgf. , ftnD im ©roßen nicfyt anmenbbar, unb fbnncn nur in Q3aum < ©ctyulcn (^tatt ftnben» ©otften aber aller ange»anbten S3orftcr)t ungeachtet bie SJläufe uber&anb genommen unb junge ©tämmerjen ober £oben benagt unb gcfdjdlt Ijaben ; fo i(t ba§ befte SKtttcl, biefe aläbalb abfefmeiben unb bie ©tbefe neue Soben auftreiben 511 laffen, »eil bie befcfyabigten spflanjen fonft lange $e\t frdnfeln unb enblict) »ielleic&t ganj ein« ge&en. 2>iefe$ 2Jbf#neiben i(t aber nur alSbann not&ig , »enn auf einer ©teile fo »tele Soben befcfydbigt ftnb, baß tmrd) i&rcn <8crlufl in ber golge noct) bemerfbare leere ©teilen entfielen fbnnten. SBaren aber nur einzelne unb fo »enige ©rammten ober £oben auf einem spurft ruinirt, ba§ i&r Abgang in ber Solge feine ^Jerminberung be£ ^oljertrageS be»trfen fann, fo fpareman tit Soften, »elcr;e bat* 2Jbfcr)nciben »erurfasfct. dergleichen flehte Sucfen jie^en ft J? balb »ieber $u, unb »enn fte bie @ro0e »on 4 ©d)u&e ia$ £luabrat nietyt übertreffen , fo »irb baburd) ber .sj'oijertrag beöSßalbeö in ber §olgc um nichts »erminbert, (Eben fo wenig ijl eö nbt&tg, einzelne gefdjctfte Soben in ben 9Zieber»albungen abfc&tteiben ober abbauen ^u laffen, »enn noef) mehrere nicf)t gefcf)dfte auf bemfelben ©toef e flehen* ©inb aber alle Soben auf fielen ©toefen ganj gefehlt, fo i(l e$ nüßlicfc, fte abbauen ju lafifen, um einen neuen 2lu$fd;fag ju bewirten, £anu t>k$ aber nid;t gefc&e&en, fo fcfylageu hk ©tbefe j»ar »ie* ber au?, bie Sobett bleiben aber in ben erj?en Sauren aB* 3i6 5?om ßorfci'djitft bann ml Heiner, weil baS gefdjälte .fcolj, bi£ $um t>M* ligen 2lbflerbcn, nod) biele ©dfte wegnimmt, unb bie neuen Soben aläbann fpdtcr &ert>orfommen, alö wenn man im Srö&ja&r bie gcfdjdlten 2luefd)Idge aläbalb weg» $auen lagt. Sluffcrbem ^abe id) and) bemcift, bap alle in ber (Erbe gan^ abgenagten ^flanjcn feine 2lu$[d;ld* ge geben, unb bajj bie na&e über ber Srbe gefd;dlten ©aamenlobeu gewb&nlid) erft im 5 weiten SruOJafj* re nacfy&er neue QJuefd)ldgc machen *). (*&e ic& biefcS Kapitel f$lie$e, muß id) nod) eine 93orftd;>t empfehlen, bie mir, wenn id) m'ele 9J?dufc in fcen §orften fpuvte, feb> genüijt &at. £)icfe 55orfid)t be» fteljt barin, baß man bie ©djldge beö ,£>od)malbe$, worin man üiele Sttaufe bemerh, mit ber 2luölid;tung ober mit feem öMligen abtrieb ber ©aamenbdume fo lange »er* fcr)ont, bis bie SSftdufeplagc aufhört, ©ollten bann aud) f)kt unb ha beträchtliche ^laBe oon ben kaufen gan$ ruinirt werben; fo Tonnen biefc leeren ©teilen uon ben ©aamenbdumen hod) eine neue 9lacJ;faat erhalten, unb man &at nicfyt nbt&ig, f'unf?lid?e foftbare Mittel ju er» greifen , um t>k ©erläge üollindcfyft'g $u machen. *) ©tefye Jg»a ttig* ö Journal für &a$ Sorfb, 3agb; unb Jtfdjereprcefen 00m ^cifyt 1S06, <&eitt 585. tn betreff be$ 3cfraben$ btu'd) $6gel, 317 93 on bcm @d)aben, ber ben Salbungen burd) ungcwbljnlid) t> i c t c faamenfreffenbe Söbgel $ugefügt wirb* 5n wandten S^ren ffnben ftdj jur ©tn'c^^ett fo biete Stnfen, 2Jmmem, ^reut^fdjnäbel unb wtlbe £aubcn ein, baß bie natürliche unb lunfHidje SSefaa« mttng ber Salbungen baburd) leibet, Sei) fjabe 5a$re erlebt, wo im ©pät&erbft ober im gröbjatyr (0 enorm Diele ginfen geftrid)cn fauten, baß man ein ©ewittet tn ber gerne $u frbren glaubte, wenn fie t>om 25oben auf* gefcbeud;f würben. £a£ £aub in ben ^udKns^djjIägen, worin fo ft'd) gewo&nlicfy aufhielten, mar mie t>on grifd;« lingen umgebrochen, unb mo fie mehrere £age fang t>er* weilten, würben alle 95ud?eln fo rein aufge^e^rt, bajü faum tk 2lrt bat>on übrig blieb. 2lud) bie Ärenfefc&ndbcl ft'nben fid) zuweilen, Wie wo$l feiten in großer Stetige ein, unb öcrjefjren wkn 9tabel&olj»©aamen, unb bie wilben Rauben fallen in manchen 3^rcn fo häufig auf bie erjt gemachten 9ia< bel&olj* (Saaten, unb lefen ben ©aarnen fo begierig auf, tia$ nur wenig baöon übrig W\ht. ©cgen W ginfen, Ammern unb ^reui2i*d;nä&cl, beren nadjtbeilige ©efraßigfeit inö Slügcmeinc gebj, laßt ftd) freilief) feine 53or!e^rung treffen, ©cgen ben (gdiaben, welchen bie Rauben t>erurfad)en , fann man ft'd) aber ha» burd? ftd}er füllen, ba$ mau, fo halb r-iele Sauben be* 3T8 93 om Jorftfcbiijj merft werben, bie <^aatpIaBe einige £age fang be.&ad)eu unb biefe Soge! berfdKudjen lagt. £a ein folcfcer gaU nur feiten t>ovForamt unb ber ieUeid)t fcjlbaren 2luöfaat fcfcr vtidjlid) erfe^t wirb. 2lujferbem fdjabet aud) baS SInergeflügel bem Sffialbe baburef), baß e£ ben jungen Olabelfcol^^flanjen bie oberften Änofpen abäfet. 3d) fyabe junge 4» bi$ 8 ja&rige Sicfytenbejlanbe gefeljen, worin bctra<$tlid;e <&tnh Jen auf biefc 5Irt befcr)abigt waren. — ©egen biefeö Ucbel tft nun fret>ltc5> fein beffereS %Jlitttl, alö ben Sluerwilbf ©tanb in einem folgen galt bi$ jur Unfc^ablic^feit ju t>er» minbern» *8on allen übrigen 93ogeln , bie ©aanten ober Änofpen freffen, fcatber gorjtmann leinen fo großen 9?atf)* t&eit ju befürchten, baß er befonbere SttaaSregeln bcSwegen ergreifen muffe» (Einige bat>on, wie $. 23. ber ÜDi a r ! 0 1 0 ober £ol$$el)er, befbrbern fogar bie jpoljcultur burd) baö «Bcrfd^leppcn beS ©aameng, woburd) @id?en unb25u* djenK. an £>rten aufkeimen, bie o&ne £)afe»n ber #c(jer mit ti^tn ^»ol^arten nicfyt würben befeijt worben f«;n. SSientnfciwanjigftetf Kapitel. 9ßon bem @d;aben, ber ben SBatbungen burd) Snfelten jugefügt wirb. £in$ ber größten Hebel, ba$ bie $orjte, befonberS bie 9iabell}o(a*&3albungen treffen fann, ifi bafl tUbei* in betreff be$ edjctbenö buvierc finb fcfyon baburd; t-bllig jerfTort wor» ben, unb man fann ftd) feinen abfd>retfenberen 3Jnbliof toorjlellen, al$ betjenige ijt, ben ein fcurd, Raupen ober ßafer üerrpuuMer £BaIb bewirft, £>bj>letcfo ba$ SanHolft ber ©efa&>, bon mancherlei) SRaupen unb Käfern befd)abigt $u werben, ebenfalls au$>» gefegt ift, fo bat biefe 23efd)dbigimg bod) feine fo nad)* tl)eiligen fiotQcn, att benm 9?abe((jolje, weil ba$ £aub&ol$, wenn eö aucr) feiner Blatter t>6(Iig beraubt worben ift, in ber §ofge lieber neue auftreibt unb f:d) balb wieber er« bolt. £a£ 9?abel(jol,J aoer, — bie ?erd;e aufgenommen — bat ba$ Vermögen nidjt, neue Blatter ober Olabeln an ber ©teile ber verlorenen alten ^ertvor gu bringen. (£3 jterben ba&er bie entblätterten £anrcn, $id)ten unb $ie* fern unfcblbar ab, wenn ftebureb ^nfeften eber auf fonjt eine Ülrt i&rer Olabeln beraubt worden finb, 9?ur be» ganj fleinen Stammdjen, wo Die an ben nadljer erfc^einen« ben neuen trieben beftnblicfycn Nabeln I}inretd;enb finb, ben im £>ol$ auffteigenben 9}ab>ung£ » ©ßft 51t bearbeiten unb in 23ilbung£ # (Saft ju oerwanbeln unb jugleid) bic erfor* berlid;en 9?af)runggf!offe auö ber Suft einsaugen unb bic unnützen £&etle auö ber ^)flanje wcgjufcfjaffen, nur bie\cf fagc id), fonnen fi'd) nact) bem 53erluft aller Nabeln am alten S^ol^t wieber erholen. £aS SSerljältniß ber neuen ©cfcüfie sum ganjen übrigen @tämmd?cn iflaber fcier aud) t>iel günftiger, als bao $Berl;almifi ber neuen triebe $um ©tamm ben einem alteren ißaume. 95ew größeren ©tarn» men ift ber Slnbrang beö öiden eafteö fo ftarf , bap bk 32o «Born $orflf<$u& wenigen neuert triebe i£n ben weitem ntd^t bearbeiten Ihn» nein (£6 muß bafjcr eine ©toccY.ng bc§ Softem entfielen, unb ber feiner Nabeln beraubte gvogere SSautn mufj gleich» fam on einem ©d)lagftuß fterben. (*ben fo unfehlbar tjt baö '»öerberben einer Äoftpflanjey Wenn ftd) Äafer in i>it Siinbe einbohren, bie (gaff&aut äerftbren, unb baburd) bie ßirculation beö ©afteä »er* Ijinbenu 53on ben üielen Snfelten, welche ben Äofypflanjen nrtd)t&ei(ia, ft'nb, will id) bier nur bie alte rfc^dbt id;* flen unb bie t>or^ug(id)|len 9tßbel»$3crberber aue* fceben, £>iefe ft'nb: i) bie groge Äieferraupe, — Phalaena bom- byx pini. 2) Sie go&veneule, — Phalaena noctua pini- perda — unb 3) tit Dtonne, — Phalaena monacha; ferner 4) ber fleine §id)tenfpiuner — Phalaena Py- tyocampa. 5) £)er §id)tenfpanner, — Phalaena geometra piniaria unb 6) ber $id)tenfd;wß*nier, — Sphinx pinastri; fobann 7) ber 23orf enf5fer, — DermestesTypographus. 8) &er jottige fleine SSorf cnfafer, — ßo- strichus villosus. 9) 2>cr go&renfafer, — Dermestc-s Testacei»« unb ttt «Betreff beS @^tt".&cnf bwrcfy jnfeften. s:T 10) ber ^i^tenjcrftürcr, — Dermestes pini- perda. 93on ben Raupen ^abc ic^ blc brc» crften, öB bfc aller fd)ablid;jlen; ne^mfid) "oiz gr cf5 e liefern» raupe, bte go!>reneule unb bic Sßcnnc mit iftrett ©djmettcrlingcn, fo n>k aud? b e n 55 o r I c n t a f c r auf bcm beigefügten ^upfcrftidK genau abbilben laffen, bamit bery gorjlcr btefe £aupt,jerftorer ber ^Salbungen gan$ gewig fennen lerne, unb fcbalb er fic in feinem gorjte in unge* wolmltd;er Stenge bemerft, feinen &orgefe^tcn alöbalb S5erid)t bat>on erfratten fann. £>b eä gletd) gegen ben 9Man biefer (Schrift tft, t>on jebem fct)äbh'clKn £Salb * xjnfefte fcfc au*fu$rli#e 0?a» turgcfdjidpte ju liefern; fo ft'nbe \d) i>oü) notfug, (jier im Slllgcmetnen fo&icl baeon anjufü^ren, aU ber gorfhr f#led)ferbing6 wifjfen muß. allgemeine üttarurgefcfcie&te ber Raupen unb $dfer. SM'c Sxaupen entfielen au§ (rpern, bfe entweber t>on ©d) metterlingen ober t> on fliegen, ben fogemtnns ten Q3lattwefpen, gelegt werben, $Mele SKaupcn ftnb dugerjt gefräßig, unb trenn fic ifcre tollige ©r&fje erreicht fcaben, verpuppen ffe ftd), mit ober o&ne ©efpinnjT, in ober auffer ber (*rbe, unb bleiben in bif fem =3ußanbc fo fange, bi$ enblid) Schmetterlinge ober S3fattwrfpen a\i$ biefen puppen bcrt>or femmen, bk , nadjbcra fic fi# begattet unb (rper gelegt §aben, ficrben *)♦ 2lu3 ben (rnern ent* fte&en nad)per wieder Staupen, unb fo weiter. *) SBenn bte Oiaupen ben £rieb jur &erst>anbhtnä ober 2>crpup»- £arttg St^tt. füv jjuvilev ll. 4(6 .'lufU 21 322 «ßotti SotfKcMfc (Ehen fo entfteljen and) bie 5Ufer t>urd^) eerfd;iebine «Berwanblungcn. Sie $äfer legen neljmlid) <£\)cx, auS biefen entfielen 9J?aben ober fogenannte Saröen, biefc werben in ber golge $u puppen, unb biefe »erwanbeln fid) enblid) in Äafer. £)ic£ ift, fo ftirj roie mogli#, bie allgemeine Vtatav gefd)id)te ber Raupen unb Äafer* 3d? will nun aud) bie befonbere 9iaturgefd)id)te ber uorljin angeführten Siaupen unb Ääfcr eben fo furj abju&anbeln fud)cn, weil biefe ber gbrfteif not&wenbig wiffen muß, um ftd) mit ber 53er* tilgung btefer ^nfelten barnad? richten $u Tonnen* $3on ben Dtauperu i) Sßon ber großen $icfemraupe* Phalaena bombyx pini. £)te Slöbilöung biefer anwerft fd)ablid)cn Staupe ft'nbet man auf bem $upferj?id;e unter 9}rp. u, wo ft'e in ifjrer öolll'ommencn ©rbge gejeidmet ift* 3&re Sdngc betragt, wenn ft'e ganj auögewadjfen t|t, 3J biß 4 >Joü% on gellerer garbe, rung füllen, fo fptnncn fr* bie mrtflen 3lrtcn, »ermtttefjl ber au$ tl)tt^h felbft gezogenen gaben, et», hierauf legen fle ben Duwpenbalg ah unb befommen in btefem ©efpinns fte, ober Äofon, einen barten glänjenben Ueberjng von verriebener @e(t(ilt unb gtotbe, 3n biefem gujtanb nennt man fie tynppe, unb fie bleiben fo lange barin , \>\i ber @d?inetterling tn ber ^nppe völlig «utfgebilbet iffc unb l;er? vorfowr.it. in SSett'eff bcö @d)a&en$ burcfc Snfeften. 323 orangengcfb , fud;€farbi0 jc* (*in #auptFennjeid;en fint> bie blauen glecfen hinter bem $opfe» ©obölb bie SBitterung im grüf>ia$re gefc'nb wirb, frieden biefe Raupen, bie ben SSinter über im 9)?ooö auf ber @rbe sufammengcfrunimt ließen, an ben Säumen in bic fytye, na&ren fiel? t>on Nabeln unb geigen eine un* glaubliche ©efrSgfBfeir» Sjl ein SBaum U\)\ gemacht, fo frieden ft'e herunter, um auf einem anbevn benaety* barten iljre jerjibrenbe gregbegierbc $u füttern ®ic* bauert biö in ben SRonat Sunt;» Sliöbann sieben ft'e ft'# nad) ben ©onnenfeiten, fud;en niebrigeS Jjolj auf unb fpinnen ftcf> baran in paumenö blcf e, brei) 3ott lange, an bepben CEnben abgeflumpfte Äcfcnö ein* hierin tterrcanbelt ft'# bie Siaupe su einer i£ -ktt fangen brau» nen flippe, Voraus nad) 3 23od;cn ein dl a ä) U © d) m e r« terfing entfielt» ©etnegarbe tftr&r$lic&!raun unb auf bem Cberflugef bewerft man eine fc^mufcig braune mit ©c&warj eingefaßte SSinbe unb auf jebem SBorterflugel einen deinen weißen glctf. — £a$ Sftanncfcen, wcöon man unter 9Jro. 2, bie Olbbilbung feljen Fann , ifs', wie bei; Dielen (£d)mettcrlmgen, f (einer unb am Selb fciet formaler als ba$ SLBctbd^en, unb $at ffarf gefeberte gü&U fcbrner, bk ba;m Stöeibc^en nur fadenförmig ft'nb* SKlöbßlb v.ad) ber (Srfcfyanung ber (Schmetterlinge gebt bie Begattung cor \ify, unb baö 5Beib$en legt in ber golgc 150 btä 200 @t;?r, bic ed in bie SKitfe ber SRinbe unb an bie ^roet'ge fejl av.lkbt. — 9?ad) Verlauf »on 14 Sagen fommen f$on bie iungen Raupen jum SBorfc&ein, unb biö(*nbe 2Iuguf! ft'nb gewb&nlid? atteSRau* 32^ Sßom gotftfcbuft pen auS ben Ch;ern gefroren, 25iefe freflen utib wacrjfcn nun biß gegen bte Wlitte beS £ctoberS, worauf fte ftcl> eon ben SSaumen fcerab inS Wlooi , jum SBinterlager, begeben unb im nädjften §rü&jaljre wieber ber&orfommen, um bte sßerwuftung unb i&re «öermcljrung fortsufcljcn, wie i$ uor&in gezeigt fyabt. 2) 33on ber §of)ren» £ulc. Phalaena noctua pinipexda. ©iefe ebenfalls fe&r fd)5bltd)e SKaupe ftnbct man unter 9lfo. 3. abgebilbet. ©ie ift glatt, grasgrün mit einem »eigen «Rucfenftreifen unb bat in jeber ©eite ^reeo berglcicbcn SangöfUetfen, worauf noej) ein rotier ober orangcgelber «aucbjlreifen folgt, ©er £opf ift braun» rotb. SMcfe Raupen frieeben ju (*nbe beS Monats $?at> auS ben an ben Nabeln befmblicben Cinern, freien unge» fa^r 8 2Boc!wn lang unb verpuppen fieb am gug beS SSaumeS im SRooS , ober in ber (Stbe. 5?ier bleiben fte im ^uppen^uftanbe bis jum künftigen gru&ja&re liegen, wo bfe braun unb gelben Schmetterlinge ausfliegen unb nad) ber Begattung ir)re @ner an bie Nabeln anf leben* — Der weibliche (Sebmetterling ift unter Sftro, 4. abgebilbet- 3) 2)on ber 9lonne. Phalaena monacha. Diefe ben DUbel&oljwalbungen ebenfalls fe&r gefa&r» liebe Sflaupeiff unter9Iro,5. abgebilbet, Sie ift bief paarig unb bunfelgrau mit erhabenen blauen, rotten unb braun» lieb »grauen knöpfen befetjt ©er $rcente unb bie bren legten Sliuge ftnb fc&raara gefleeft» 3'm grü!>iabr ent* feblupft fte bem an bte 23lätter ober Nabeln ober ben etamm angesaugten <£», fpinntr fiel? im 3ul» jtt?ifd?en in betreff bei aud) nur an ben Nabeln, unb ju Anfang 2/ugujt erfdjeint ber rceig* unb fdjmarjbunte unter 91ro. 6. abgebildete ©c&metterling, ber i\a<$) ber Begattung feine G'per legt unb jtirbt. 4) 53om flcinen gic&tenfptnner* Phalaena pytyocampa. 2Iud) biefe Staupe i|t für bie Olabcl^oljer gefä&rlidj, Sic i\\ 1 | btö i| 30II lang, fc&war$leibig, unb &at graue Jipaare abfatjnmfc auf bem SRudfen, unb gelbliche an ben ©eiten. 3m Sluguji frieden biefe Raupen aus ben öfnern unb fangen fogleid? an, ft'd) jungen ben Diabein ein trichterförmige^ Dteft ju Rinnen, ba$ nad? unb nad> biefer, aU eine §au|l rotvb« 2m biefem 9?tflc balt fidj roabrenb beö £age3 bie ganje Kolonie auf, mad)t nur Slbenbö Sre$* (Üvcurftonen in regelmäßiger ^h-oceffton unb bleibt bi$ juni folgenben SDconat Slpril auf bem Saume, 2Jli3bann friedjen bie Raupen in bie (Erbe, roo ft'e jtd) cinfpinnen unb öerpuppetu — 5m nädjjten 3uh) fommt ber Schmetterling jum 93orfd)ein, tiefer bat eine grau» braune garbe unb ber SRanb ber §lugel ijt mit fleinen fcfcmarjcn fünften bcfefjt. Waü) ber Begattung legt ber Schmetterling feine (£»cr an bie Nabeln unb ^metge , unb &ierau3 entfielen im 2(uguft bie jungen Raupen, yok id) anfangt gefagt &abe. 9io# mug iorft#tig fei>rt, unb fie ni#t o&ne jjanbfcfca&e anfaffen» # 5) 9$on bem gidjtcnfpanner, Phalaena geo- metia piniaria. Sie ©rbge btefer 6pannraupc betraft i| biö \l >3oU. ©ie tft ganj glatt unb i^re ©rusbfarbe ijt grün mit einem roeigen Streifen über benSlücfen unb öier gelb» lid;en an ben 6:iten. Der Äepf iyt grün urtb bic gellen (Streifen $Kf>en über benfelben , woburd) ft'e fid) oon äbn» lirijen Raupen ur.terfdr)etber* Sicfc Staupen frieden im Wla\) au$ ben an bzn Oiabeln bdagenben Ch;ern, freien friß (£nbe ©eptcmbcrß unb verbergen ftc& bann unter baß Sftooß auf ber (*rbe, um ftd) einjufpinneu unb $u öers puppen. — 3:m nädjftfolgenber» 2Ipn'[ erfdjeint auß biefer ^)uppe ber 9?ad)t»@d)metterUng. Saß $?annd;en ift fcfyroarj'jraun unb &at auf bem 93orberfIügel große $et!» gelbe Sieben, bie faft bie Raffte beß ^lügelß bebeefen. — Saß 2Beibd)en aber ifr öcfargelb unb tk eovbere Partie beß üotberen S'ügelß ift fceübraun. 2(uf ber unteren (Seite ber gtügel ftnb '^Mnnd)en unb 2öcibd)en fcfjr bunt, gelb, braun unb roei$, unb bci;be tyaben auf b*m Sinters $(ügcl jvoei) wei^e 23inben, vt>eld)e ber Sauge nad) fyerab* laufen unb buref) jrcev; bunfelbraune O.uerlinien geseilt ftnb. ©te galten bie $iügel bet;m ©ifcen meij* fcnfred)t über bem Stücfcn, $tm>eilcn aber aud) waagerecht auß» gebreitet» 9}ad) ber Begattung im 2Ipril legt baß 2Beibd)eu feine (£pcr an i>k Nabeln unb Hciuen 3\vtia,t unb bic in betreff oe$ ©djabenS burdj Jnfcften. 327 SKtfupcn fommen, wie id) oben bemerkte, im 5J?a» $um SSorfc^ein, 6) *B on bem §id;tenfd[>roarmer, Sphinx pi- nastri. Sie ©roße tiefer ebenfalls fefjr gefräßigen SRaupc beträgt 2 bis 3 £oü\ ©ie ifl geföwänjt mit einem rotf* braunen £ängS)Treifen über ben SKücfcn, »woran bcwber» fcitS grüne unb roeiße SängSjlreifen ft'cfy $m£ie$en. (Sie nä&rt fta? gerne t>ön ben Nabeln ber Ziffer unb roirb ba&er biefer £>ol$art gefa&rlia)» Siefe SRaupe ?ried)t im %ül\) aus bem <2y>, fritlt b:5 September, fcerpuppt jtdjj alSbann in ber Srbe unb fommt im folgenben 9)?a» j aB 2) a m m e r u n g 3« ©cOmetterltng $um 23orfd)ein. Siefer fcat eine braungraue ©d)attirung, t>k *8orberfIügel ftnb eiel gro* fer, als bic Wintern, unb bei)be fcaben eine nxifje unb fdjroar^punftirte Ginfaff ung ; bic untere gläc^e ber glugel aber ift ganj fd)war$, 9Ucl) ber ^Begattung fegt baS 3Öeibd;en feine grün» liefen di;cr einzeln an tk Nabeln, woraus im 3'uli) t>ie Raupen $en>orr"ommctu £>on ben ^dfetm 1) 93om 93orfens$afer* Dermestes typo- g 1 a p h u s. * liefen für bie %*&eI&M,$er, befonberS aber für bie gierten unb Pannen, fo äußerfi t>erberblid;en $afcr finbet man unter 9?ro. 7. in feiner roirflidjen ©roße, unb unter 9lrot8. um ein beträc&tlidjeS vergrößert, abgebil» 32S ajomftorjHc&ulJ bet. — @r tft behaart, unb f>at eine balb ℓ bölb bunfelbraune garbe* Sie gfugelbctfcn fetycinen hinten auSgefrefien ju fenn, unb bie gugenben ft'nb rot&, ©obalb eö im gjrüpjaljr anftaltenb marm roirb, frie* d?en biefe $afer aug ber Sfttnbe beö D^bel^o^eö fceröor, fd;rc>drmcn paarroeife, ober oft in fel;r großer SDicnge um&er, unb begatten füy. — 3ft biefeS gefd)e&cn, fo bohren fte ftd), fdjrägc t>on unten nad) oben, in bie SRinöe bi$ jur ©afeijaut ein, machen in bevfelben fenrv rechte ci)linbrtf$e Orange, unb ba£ ößcibdjen legt an bie «Seiten berfelben 50 biö 100 roei$e Crjper, t>on ber ©rbge eineö £>irfen* $orne3. — SQiix^n £age v.ad)» &er frieden au3 biefen <2"t;crn Heine raeiße SÜJaben ober £art>en , rootton man unter 9?ro. 9. bie Slbbübung fin» ben fonn, 3>iefe fcaben braune $fy>fc unb Stücfenjlrci» fen, unb freflfen oor,jüglid) in biefem ^uftanbe bie t>er* betMtdjen ©ange in bk ©aft&aut, rcoburd; bie %\xiw lation beö ©aftcö gan^lid) gehemmt rcirb, wenn ein 23aum t>on allen ©eiten angeflogen morben ift. ©obalb bie £art>e au£gebilbet unb 2^ b'\$> 3* Si» nien lang tft, fo (trefft fte bk #aut ab, unb ttavoan» belt ft# in eine, unter 9?ro. 10, nbgebübete ^)uppe, roorauö balb ber erjl gelbe, bann bunfelbraune $<3fer in bleibenber ©rb$e ftd) formirt, ber, menn bie äBitterung günftig , ba§ fcetgt, trodfen unb warm iji, fdjon im 2Iuguft ober September ausfliegt, fonff aber bi$> jum künftigen §ritfjja&r unter ber Siinbe bleibt, m\b bann erft jum SBorftfcrtn femmt, um ffd?, trie in betreff be* graben* bittet jnfeften. 329 oben ermahnt würbe, ju begatten, uub ba3 ©cfctyäfte ber 23aam,$erftorung oon neuem anxufangen. Ob üörigenä biefe ßafer , na#bem fie fid) begat* tet unb St)er gelegt ijaben, fterben, ober ob fie im jjerbjl ober folgenben Srü&ja&re nocl? einmal ausfliegen, ftd; auf$ neue einbohren ur.b (h;er legen, baröber finb bie Meinungen geteilt* Soviel iß menigßenä gewiß, baß bie 5\afer, welche im vorigen 3a$re tie 25aume angeftod;en unb £»cr gelegt fcaben, nod) im Söinter lebenbig finb, unb an ben ©nben ber •Spauptgänge ftci> befmben. — Sin t>or mir liegcnbcö ©tücf 3ftinbe beroeifjt hw\e6 unumjtoglicfc* 2Iud& baben mid) angefüllte £krfud;e überzeugt, bag tveber Aalte noc^ Gaffer ©ermbgeub finb, ben 25or» fenfafer $u tobten, ©ie Tonnen Monate lang im t'elc oon tiefen Käfern aufhalten, unfc^l&arcd Serbevbeu (jerbeo fuhren mug. — ©eine SieblingS » 9ia&rung ift eigentlich bie ©aft&aut ber franfen giften unb Sannen; man ft'nbet ipn aber aud? in franfen liefern, unb unter ber JKinbc aller 9?abel&elj*©tKfe, unb beö einige £rit im üßalbc gelegenen 91abel§oli-r^. — ■ Die 9?atur fc^eint alfo biefeö %n\efr auf bie franfen ^abel&ofj s ©fdmme angeroiefen $u &aben, benn fo lange biefe i&m ÜJa&rung genug liefern, eerfc&ont e$ fcaö gefunbe i?olj fcollig. SEBenn tiefer SitU* <$& im franfen £>of,je, in ben 33o gsom 5otftf<&ufc ©t&cfcii/ unb in ben SagertTe-f^en nicf)t Sftaum unb 9?ab» rung genug ffnbet , unb ftd) ju ftarf »ermeprt 0<»t; fo fallt er aud) bie gefunbcn 23dume an, unb tternnijlet tue größten $orfte iu wenigen 3'a(jren, roooon man lei* fcer! in mehreren ©egenben £)eutfd;lanbc0 ^U traurigen 23 c weife ftne-en fann. 2)^011 bem jottigen Heinen 23or fcn*£dfer, Eostrichus villosus. £iefer unterfcl)cibet \id) üon bem üorljin befdmebenen baburdj, baj5 er nur fyalb fo lang unb launt fcalb fo bief, aud) bunfelcr braun unb (tarier be&aartift. ferner, bafj er feine Äauptgdnge fa{t immer waagerecht maetyt, ftd) öud; tiefer in ben ©plmt einfript, unb öorjuglid) bie @bel» Sannen anfallt. @r »erfefoont aber au$ btc gid;ten unb Serc&en nid?t, unb ify fanb ifm oftjugleicfy mit bem Der- mestes typographus foivefrl in Sannen a(3 in gierten* Sie meinen gorftbebienten galten biefen $afcr für einen jungen Dermestes typographus. (£r ifl aber eine eigene ftdnbige 2Irt, unb rodd^t, fo roie alle $dfcr, nad) ber 5krrpanblung in einen Ädfer nidjt me&r. 3)'93on bem §o&ren*$dfcr. Dermestes te- staceu s. £)iefer $dfer &at faft bie ©c|ialt unb ©roße be$ 25or* lensÄdffrS. ©eine garbe ifl oef ergelb ober braun unb juroeiten aud) fdjnjarj. Sic Slftgel fmb ganj glatt, unb bebeefen bie ganje £dnge beS STorperg, — (Er finbet ftd? fcduftg in fran!en liefern, oorjüg* lid) nad? bem ^Raupenfraß, unb man &at noefc nie t>it SSemerfung gemadjt, baß er au# gefunbe 23du» in betreff bei ©#a&cn$ bttrc» 3nfe«en. 331 me anfallt unb tcrbirbr. — 2)cr gorfler mug bicfen Ää« fer t>om gierten * jldfer unter 9?ro* 1. ju unterfcfceiben rmffen* £cr .£aupt* Unter fdjieb bcjte&t torjuglid) bar« in, bag ber gierten ;$äf;r nad) hinten su runb au£* gef$nittcne gtägelbecfcn §at, unb bajj bie be$ §o&« rcn»$äferö nad) feinten ganj ft'nb, alfo ben Körper, »bttig bebetfen. ©fafeS 3dd;en ift &inlanglie&, um i&n tont gierten sJRafcr befltmmt $u unterfcfceiben. — £Mc übrige MenStteife Ht biefer Reifer mit jenem gemein, 4) >8om §id;tenaerjiorer, Dermestes pini- perda. <5r ift gldnjenb fe&warjbntun, unb Ut fjofelpunFtirte gfngelbccfen unb rot^c gu&l&brner unb "gäffe. ©eine ©ro£e ift ber be$ jottigen aSorfenfaferS faft gfeic^, nur tjt er etroaä formaler. SsefeS 3?nfeft, nwld&eS ftdf> i« ber fJiinbc beö sftabel&ofeeS aujpalt, unb bemfefben oft fc&r nadjt&eflig wirb, bur$rJoI)rt aud; bie neuen £rie» be, befonberö ber liefern, unb legt in ifcre 3Ear!«9iö$* re feine (Sner* Sie Sartre fn'0t nad;&er bie Wlaxf * Sichre au^, unb bewirft baburd;, bag bie befcOabi^ten Xricbc terborren unb abfallen. — Obgleich burdj Uc\c 85cfd;ä» bigung t>a$ tollige «Berberben ber 23dume nid>t bewirft wirb, fo ift fte boi; fc&r na#t§ei(ig , unb \d) fu^re fte $ier an, bamit fict> ber gortfer eine folc&e £rfd?einung jn erklären roeip. Olufrer ben $ut>or betriebenen Raupen unb Käfern gtebt e$ noefc fc&r mit, bie fowo&l bae £aub* atö 9?a* bel&olj befdjdbigen. £od; fonnen fte Feinen fo allgemeü nen 9}ad;tl>eil bewirfen, alt bie w$in angeführten* 332 a>om$or(tf$u& ^u ben me&r fd?ablicr)en gcbbrt unter anbcrn audj ber befannte 9JJa»E öfer (Scarabaeus melolomha) , welcher blli$t Shiöbilbung erhalten $at — woju 3 3>abre erforberlid) finb — bie ^Matter, SSlüten unb jungen triebe mehrerer SJaub&oljarten, be* fonberö ber (Sieben unb $Bu#en, frißt* 2Bcr über alle 2BaIb*3nfeftcn eine t>oüftänbige Q3e* Jcbrung wunfdbt, ber faufe fict> 33ec^)fietnö Natura gefc^id)te ber fd)ablid)en §orß»3nfef ten, 3 23anbe mit Tupfern, ©ber t>on Sinfer'ö beforgten §orftmann, ober bic allgemeine § 0 r (t * 91 a t ur g e f d) i d) t e Deutfd)lanba. Dta$bem ic^ nun bic 9taturgefd)id)te ber fd)ablid)» ften Raupen unb .ftäfer fo furj rote mbglid) abgcbanbelt |abc, gebe id) ju ben Mitteln, ft'e ju tmtilgen, ober ju »ernünöern über» 1) *8on ben Mitteln, bie Raupen ju t> e r 1 1 1* gen, ober ju öerminbern» Unter ben t>ielen Mitteln, bie man bieder jur 53er« minberung ber Raupen, tbcilg »orgefd)fagcn, tbeilS mir?» lid) in 5lnmeubung gebracht bat , eerbienen fofgenbe ers wfynt ju werben. — *©ie jweefen tbeiB bafcin ab , um tit Grntftcbung einer übermäßigen Sftenge t>on SRaupcn 3u öerbtnbern, t&eilS baben ft'e ben £weerminbern» fn betreff &eö ©cfca&en* bur$ Snfeften. 331 9Q}aö bieSOTittel betrifft, »o burefc bie entjTe&ung einer fd?ciblid)en 2Ö?enge eon Siaupen »er&in» bert »erben fann, fo beilegen biefe barin, bag alle üjnfeft emfreffenbe SSogel gefceegt, »c» nigfteuö nicfyt ju febr t>erminbcrt »erben tn äffen. — pu ben SOogcIn tiefer 2Irt ge&oren freölicl) feljr x>kk, tu olmcbin nid?t abftct>tlidb serminbert »er« ben, »eil »an ft'e nicfjt $u fpeifen pflegt; cö giebt aber auc& einige ©atfungen barunter, bie, aH Secferbiffen betrachtet, in manchen ©egenben »irflid) ju t>iel »eg« gefangen »erben. — 53or,$uglid? geboren ^ter&er bie 55 r offcl »Wirten (Turdus), bie Ulmmer * 2lrten (Emberiia), bie §inEens2lrten (Fringilla), unb bie Reifen* 2i rten (Parus). — £iefe 2>ogcl;©at* tungen, »eld?e eine 9Jicnge SnfcftensCryer, 2BaIb« Raupen unb ßäfer bertiigen, biirfcn alfo nicfyt $u t>icl »eggefangen »erben, gur bie übrigen 3nfeFten»frcfi"en* ben^Bogcl ift feine befonbere ^eegung ju verfügen r.bt&ig, »eil man ft'e obnebin in Stenge nidjt $u fangen pflegt. 2Ba§ bie Mittel anbelangt, woburd) bie fcfjon $u flarf oerme^rten Raupen »icber öerminbert, unb fo t»iel »ie möglich »ertilgt »erben fonnen, fo be(teljcn ft'e in folgenben : (Srffeö Mittel. Wlan jernic^te ober tobte bie Staupen auf ifcren SBanberungen ton einem S3aum jum anbern. 3 n> e p t c ^ ffiitteL Sftan fammlc bie an bem niebrigen ©ebufefj befinb» liefen 9ianpen unb tbbte \\e. 334 55 om gorftfclntij £)titte$ Sflittef. T)on abnehmen unb jer» nieten, wenn c? ©d)abe wäre, bag SKeijfer^o^ im Sffial* be 3U ocrbrennen» «Bicrteö Mittel. SSftan laffe bie SRaupen » Keffer jerfloren, unb bie .ftofotri ober eingefponnenen 3\aupen, fo biel rote mbg* licty, einfammeln unb üerberkn* gunfteS SÖWtel. S9?an laffc bie Schmetterlinge t>ou ber liefern * SKau* pe, bie gcrob&nlid) unten an ben liefern ft'^en, tobten, unb reo ft'e fdjon (E»er gelegt fcaben, fold;e »erbcr&etu ©erf^teö Mittel, Sflan junbe $ur 3eit/ wo bie üor^in bcfd)rt:6cncn 9]acl)t»©d)metterIiVgc ftcf) sefgen ^ auf frenen platten in unbunt bie angefreffenen Sitfrifte, t>icle Dell leudjtenbe §(ammen; 9tad)tan, um bie ©djmetterfinge, tt>eld>* in biefe geuer fliegen , $u tmbrennen, ©iebenteS SWittef. 9Jian laffc bte angefreffenen 9Ba(bbi|?rifre im Äer&jr, SBinter unb gmhjaf>r fleißig mit (gemeinen betreiben, weld)e bie unter bem SftooS befinblid)en Raupen unb puppen auffuc^en unb freien , ober ruiniren. in SBetteff öcö Stäben« burcö Snfeften, 335 2Id>teö Mittel* SBcnn man fmbct, bag ftcfc üiele Raupen ober tyuy» pen biegte an ben (Stammen unter cber im Sftoofe felbjl: befinben, unb mit bemfelben wcggebrad;t werben fbnnen; fo faffe man ba$ SDJooS aufammenrecfyen unb an einem fiebern Crte entweber üerbrennen, ober $ur ©treu öerwenben, SBcnn aber bie Raupen ober flippen unter bem Sföooö in ber Grbc ffedfen, fo bjlft bit$ Mittel natürlicher SBcife nid)t. DUunteö Mittel» Um jcbe, uon ben Raupen angefallene Heinere ober größere 53aum ; ©ruppe laffe mau fo t>iele ©tamme weg« fcauen , bag ber obere ^ufammenljang beS SSalbeS unter* brocken wirb, SM'e (Stämme muffen aber fo gefallt wer* ben, ba$ i&re ©ipfel in ben ton Raupen befestigten Sljeil fallen, bamit, wenn allenfalls aud? fd)cn Raupen an fönen bcfünMicty roaren, btefe ben benachbarten Sßalb* £&eil ntd)t angreifen lonnen. — hierauf laffe man alle Siaupen, bie man an ben gefällten Säumen finbet, ober Ik burd) brtö Umfiurjen berfelben ton ben anbern abge* fdjlagcn worbenfinb, fammeln unb ^erftoren. 3fff tie* fei gefd?e£en, fo laffe man einen i* ©djub" breiten unb eben fo tiefen ©raben, mit fenf redeten SBanben, um ben befdjabigten ©iflrtft mad;en, unb ben 5IuSrourf bat>on auf berjenigen (Seite, wo baä jjolj ncd) unbcfd)a* bigt i\i, aufkaufen, — 5n ber gclge laffe man alle £a* gc tiefe ©raben, beren man and) mehrere burd) ben angegriffenen .;28albtljeil i,\:i)?n lagt, mittlren, unb bie auf iljren SBanberungen ton einem 23aum jum anbern aufgefangenen Raupen ».erntetem — ©icfeö Mittel i\i 336 Sßom ftorfrfdjuft cinö ber üorjör Haften, unb wenn man e$ fru6$eitig, genug ergreift, unb s«f^e^ ^ oorfte&enben 53er» tilgungö» Mittel mit in £>erbinbung feijt, fo wirb mar* Don bem glucfficl;en Erfolg öoUFommen überzeugt werben- SBenn man aber baö Uebel erft ju mit um ftdj greifen läßt unb bei) ber SntjlcftungbeSüftaupenfrafTeS überhaupt forgloö ift, fo bilft nöd^^er oft alle &njtrengung nid)tS, unb man besagt bann $u fpät, nid;t aufmerFfam unb t>orfid)tig genug gewefen 51t fe»n. <£& foHte baber jcber gbrfter inftruF tionömäfSig angemiefen werben, tn jebem gru&jabr, fobalb bk 9£itt?s rung anljaltenb warm wirb, feine 'iftabel&ofj * £ifhiFte genau $u unterfud)en unb einen 33erid?t $u ermatten : ob unb wo er mehrere ton ben twrfcin abgeljanbeltcn 3'nfeF* ten gefunben babe, bamit in Reiten bk nbt&igen ^ßoiFe!)» rungen getroffen werben Formen, Uebertyaupt aber muff ein görfter, ber 9}abcl(jol$ » Salbungen ju abniinifUircn $at, ba$ ganje Sa&r binburd) auf bie Raupen unb bie 23or?eu » Reifer fcfcr aufmerFfam fenn, unb fobalb er ©puren bason bemerFt, tk 2In$cige tabon madjen, bamit ber gunfen gelbfdjt werbe, er)c er einen großen 35ranb uerurfadben Fann. QJuffer ben oorbin angeführten Mitteln $u 53crtilgun^ ober 93erminberung ber fd^äblicfyjlen Sßalb» Siaupcu ftnb nod)öiele anberc in Söorfdjfag gebracht worben, bie ^unt Zfyäl unniü^, 3um£$ei( unausführbar unb Iäd^ciltc^ ftnb. ^ierfcer geboren : ba8 $anoniren, baö SftaudjerN mit a$ (5 rjlic? en ber Raupen Der* mittel^ eineö bief en ipolj* unb 2J?oo$*£am« in «Betreff be$ ©c^flben^ burd) 3n fetten. 33? pfe$, bo^ 23cpubem mit at^enben ©adjen, baö 25efpri^cn mit ©eifenbrüfce ober einer anbern fe&r äfjenben 2auge — t>on legerer fo* tfete bte für einen borgen nötige 5TCenge 75 Sat&Jr, — baö ©tampfen be$ 23oben$, um bie Staupen unb Saroen $u ^erquetfe^cn , baä 2I6fe&ren ber 25äume mit flumpfen £5efen, unb bcrjeictyen me&r* a) &on ben Mitteln, ben £orf en*£äfer £u perminbern, unb fo Diel möglich su per» tilgen» 2Iu3 ber t>or$tn fur$ aoge$ar.be!ten 9?atttrgefd;id;te be$ 23orfen*£aferö ift befannt, bag er fid> Porauglic$ (tt ber ©aftfcaut ber fr anflicken giften unb Samten, fobann ber bom 5Sinb umgeworfenen, ober fonfr umge* fcauenen unb nfd;t balb auS bem 5Saib gefcDafften ten unb Pannen , unb in ber Sfanbe ber ©toefe oon bie* fen #oI$arten fortpflanzt, unb nur in bem %att, wenn er fiel) fo flar? öermeljrt ^t, bö0 er auf i>ie\e 2irt riic&t OJa^rung unb Staum genug ft'nbet, and) gefunbc 23än» me anfallt unb t>erbirbr. — hieraus flieffen »on fdbft folgende «Borft^tö» SftaaSregeln $u S3er$inberung feiner alljuflarfen «öermc&rung, 1) Wan laffe bie ^abe^o^warbungen — ttne bk& &ct) , einer guten §orft»mrt&fd)öft o&nefr'n gefdjcfjen muß — Pon %tit ju ^eit regelmäßig burd)forj!w, ton ubergipfeften unb franFlic&en etämmen befrrpen , unb r>k\e& fyoli, fo nu'c auti) bk enttfeljenben 23inb* $««lji % t>or bem 30?on Sun» unb Sulp gehauene aber cor b?m SDtonat ©eptember, wenn e$ moglid? ijt, au$ bem äBalbe geföaffen, ober uerfo&ft, unb baß jebcö 25au» unb UBerf&of$»olj&auern bey ©träfe, t>a$ ft'e naefe ber §allung eines jeben^tc&ktu oberXannen* ©tammeS bie SRinbe t>om ©tec? alSbalb mit ber 2Irt abflogen follen, unb 4) 93?an laffe jeben S3aum, woran man ©puren t>om 25afet)n beS SSorfent'aferö bewerft, — bie ft'$ an* fanglicfc nur bureb bie Keinen 23o§rlbc&er in ber SKinbe, bur$ auögebrurrgene ^arjtropfen unb burdj abgefallenes SBurm * 9fteel jeigen — o$ne 2eityerluft nieber&aucn urb t>or bem 2Iu$flie|eu ber Äa« fer entroeber öcrlo^Ten, ober ba$ J?o(g fammt ber Sftinbe a.u$ bem 2Balbe Bringen, bie Sftnbe fogleicfc abmalen unb alöfcalb oerbrennen, Joe») 2lnrcenbung biefer $orftd)tS»S?egeln wirb ber Soor* fenfdfer niemals öberfcanb nehmen unb fd?ablidj werben» ©oüten aber, bur$ 93erno#la$igung biefer SftaaSregeln, bie Sfiorfenfäfer wirf lid; über&anb genommen unb oiele 33äu» me ober ganje SSeftäube f#on angegriffen $aben; fo bleibt in betreff bei «Schaben» buro) Snfeften. 339 nidjtö fibrig , at$ alle« angegriffene J?olj, unb wenn cd aucf) noct) fo Diel wäre, o&ne SJuffe&ub nieber&auen, unb t>or bem Sluö'fltegen ber Safer mit ber 9ftr.be eer» f ofclen ju laifcn* Sann aber ba$ «Betf o&len be$ £of jeö »or bem 2Iugfliegen ber Safer — we!#e$ gewo§nli<# im 2Ipril unb $Jla\) $um erffenmal, unb im ©ep» tember unb £>ftober $um $we»tenmal ge» fcr;ie&t — nid)t twü^ogen werben; fo muß man bic SKinbe, o&ne ben geringen 2Iuffdjub, abmalen unb fo* gleid) üerbrenneu laffen,— 25o# ijt be»m 2Ibf#äten ber 9\inbe »orjtc^tig ju 2Berf ju gebe n , bömit nidjt $u Diele Safer »erfreut werten. Diefe »erfriec&pn ftd? fonft in ba$ Sftooö, unb femnen, wenn bie Witterung für fie gunflig iff, in bcr§olgeuo$ fd?aben. £)ieabfallenbcn £ar»en unbGtuer hingegen öerberben unfehlbar, wenn Saft, ©onne unb Stegen fren auf fte wtrfen. — 3lud> laffen ft'd? baburd) Diele 53otr\'nfafer auffangen, wenn man in ber Sftä&e ber angegriffenen £>rte, etwa 4 Sffiocfyen eorbem SluSfltegen ber Safer, gefunbe 2?cume fjauen unb bt'6 $ur ^fugjeit ber S3or!en!afer liegen laßt. Die Safer ^tc^en fic5> bann mit fe§r großer 9ftenge in biefeSSaume, bie nac*)6er fammt ben Safern unb iftrer SSrut Der?o$ft werben formen. SSeffere unb wirffamere Mittel aH biefe, ft'nb niebt be» fannt, unb werben aud& fcbwerh'd? gefunben werben. — Ueberfjaupt aber ijt e$ ben einer regelmäßigen gorjnturrb» fd&aft m'c^t muglidj, ba£ biefeS fo äufferftfc^ablidieSinfeft in b em ©rab über&anb nehmen fann, wie man c$ ba ftnbet, wo man bteSRcacln ber äderen ^orflwirtj'ft^aft nici)t fennt, ober wcnigftenß nic^r inSiaäubung bringt. — £o#ifte3 34Q 55 om Sorftfdjufc aud) mbgUdj, baß ein aufs bc|te be i?irt£fd)afteter gorfl oon biefem liebet burcfc einen benachbarten {d)led)t fee&anbelten, angefrccft werbe» 97Jan fann ba(;er aud) «id)t e&er bat>or ftd)er fei)n, bi&bk adjtenüiegelnbergorft« n?ir$f#aft allgemein in 2lnroenbung fommeiu 93on ben $ranf$eiten ber ij>oljpf.an$cn. ES ift befannr, baß bie ©croäc&fc überhaupt, alfo aud) bie ^oljpflanjen mancherlei) Äranf&eiten auSgefetjt ftnb, rooburd) ft'e t^etfö in i&rem 2Üad)at&um aufgefjaton, tf)eilS »erftüppeH: unb fc^abt>aft gemac&t, t&eilö aber ganj ge» tobtet »erben,, — Dtefc 5Vraufl>e:tert entfielen entroeber burd) auffer liebe Verlegung ober burd) ©to» rung ber natürlichen Verrichtungen im 5n» nern, ober burd) bei)be$ $ug leid?. Sie gen>b$nlid)fren 93cranlaffungen $u aufferli» e&en Verlegungen finb; i)^cfd)abigungenburd)9)ienfcr)en,$.S3. bepm fallen, bearbeiten unb 2Ibfal)ren be$ ^oljeSic. 2) 93efd)äbigungcn burd) £&ierc mancherlei) 2lrt , 3. 23. burd) ba$ SibbeijTen, Umbrüchen, Ent- blättern, Shtficcfyen, 25enagen, ^ffd^agen, unb 3) Otaturereigniffe, $. S3, burd) SSlitjjfra^le, burd) t5d)n?e unb Duft, burd) £>agel, groft, ©turmroinbc tc. £5ie gen?obnlid)(len Urfad&en ju i n n e r l i d) c n 5\ r a n f » Reiten aber, rooju bie ebengenannten oft mitroirfen — in SBetr. ber &r«nfl). btt Jpolayflanjen. 341 (t'nb wibcrnatürlic^cr ©tanbort, unfdMtf'lid&eö Grbreicty, ju t>tcl ober ju wenig Seud)tig?eit ,, 3ir ftarfe ©onnenfct^e, $u fUrfe $dlte, $u nx», «ig ober $u Diel 9Za$rung, $u $o&e$ 2Ilter :c, Siefe Urfac^cn fotinen bie ^olipflanjen in mancher* Iei) frdnflicfye Umftdnbe üerfe^cn, bte ftd) auf fefjr t>er» fdjiebcne 2lrt duffern. — 9?ur wenige bat>on finö benm §orft§an3&attc im'©ro£en ju Juriren — biele feilen aber 3um ©ludf, o&ne SÜZitwirftwg beö Sorjlmanng, t>on felbtf. Sic befanntcjten «ftranftjeiten ber ,$oljpffaRften, in fo ferne fie be*»i pra£iifd;en gorjtmann intereffüen, ftnb: 1) 2leuffer lieft e gewaltfame 53erwunbungen: 2) Die eiäfluft: 3) Ser ©öftflug: 4) Der 23r£$«u; 9) Ser 2luöfafc: 10) Sie 2Jlteröfd)tt>dc&e: 11) Sie ©aftfüllc: 13) Sie ©aft*©tocfung; 13) SaS (Erfrieren: , J4) Saö ©Butten, ober «ngewü§nUc^e Sibwerfen ber 33ldtter; 15) Sie gdulnig» 3$ will- ba§er jtebe biefer Äranf$citen ganj furj be« (^reiben» 2;: 9?o;n gorftf^ufs i) $on ben äufferlic&en gcwaltfamen 5ßcr# w u n b u n g e n* SMe äuflTerlidjen SSerwunburgen an ben jpoljpflanjen ftnb t>on auflü'rorbentlicf) t>erfd)iebener 2lrt, unb fo aucty nteb> ober weniger nacfct&eilig» — X)ie meijlen «öerwun» bungen entfielen — wie id) oben fdbon erwä&nt 6abe — burd? un&orftcf)tige6 fällen, ^Bearbeiten unb Xrangportiren beS Sjolfti, burd) ba$ Slbbeiffen, 23ensgen, ^erfc^lagenr ober 2lnfted)cn ber SSaume burd? £&iere, unb buref) SBIii, ©d&nee, Duft, #agel, 3ro|t, ©turmwinb u. b. gl. 2Iuf bte ^eilnng biefer ©cfyäben fann ft'd? ber ftotftt mann nid)t einladen — er muß ft'e nur burefc Slnwenbung aller in ber £e$re t>om gorftfdju^ biefier uorgetragenen 93or» ftd^töregeln, fo öiel als eö moglid? ifl, ju öer&inbern fud?en. — @oütc aber ein SSaum, an beffen Sr^altung be* fonberS üiel gelegen ijt, eine 25efd?äbigung an ber Svinbe erlitten fjaben, unb t>it Sftinbe nid)t runb um ben (ptamm t>erborbcn ober weggenommen roorben fewn, fo fann man feine Reifung oft auf folgenbe 2lrt bewirf en, 5D?an be# fcfyneibet ne&mlidb bte gequeti'djte Diinbe am ©aunt ber ffiun» be mit einem fdjarfen Keffer, überbecftbie2Bunbemitfeud)» fem Sebm, ober fonjliger binbenber (5rbe, belegt biefelbe bief mit Sftooö unb binbet biefeS mit einigen ffiiebcn fo feff, ba§ c$ nidjt abfallen Fann* 25urd) eine fofdjc 25cbecf ung werben bie Suft unb bic Sinflüffe ber 2ßitterung auf bte 23unbe, fo tief alö nbtbig ift, abgehalten unb eö fann ft'd) eine neue «Kinbe bilben, #ilft biefe* Mittel nic&t, fo ifl weiter fein« anwenbbar. -- 2Jber auefr biefeö febr einfache $)tittü fann nur in «ufferorbentlidjen fallen bet;m gorftwe* in fflctr. ber Ätanlb- bcr jpoljpflanjen. 343 fen SInwenbung finbcn ; in allen übrigen muß man t>U Teilung ber 9tatur ganj allein überlaffen* 2) $on ber (Siöfluft, 50?an nennt bie Sftfie, weld;e bei) fe&r ftarfem groftinber Sttnbe berSSäume entließen, unbjuwcüen btöin ba& ipolj bringen, <£ißHüfte+ ®ie bellen an manchen (Stammen fefcr balb wteber ^u, an anbern aber wirb ber ©plint t>on ber gdutniß ergriffen, unb bem SSaume baburcr) eine biet* fcenbe Sffiunbe nnb $ ranf'&eit t>erurfacr)t, — <£itx fotefecö Uebel fann ber gorßwirtb weber t>cr$inbem nod? feilen. 3) «öon bem ©aftflug, (*ö giebt einzelne 23äume, anö beren Stinbe ber Saft $ter nnb ba in großer Stenge ausfliegt* dergleichen 5luö* fluflTe ftnb, wie bie offenen <&d)dben an ben Spieren, feljr cntfrdfrenb für bk ©ewäc&fe — nnb gewb&nlid) wirb ber (Splint unb mit ber ^eitauefc ba$ .ältere #ol| ba faul, w tiefe SfoSftäfft Statt finben. — 21u$ biefeS Uebel fann ber gorjtmann weber abwenben no$ feilen* 4) 5ßom SSranb. 9J?an ftnbet juweiten SSaume, beren SRinbe plafeweife troefen wisb unb abfällt* £>icfe3 Uebel nennt man ben 83 r a n b* 3f^ cö a'jer t>on ber 2Jrt, bö$ eS immer weiter um ftdj greift unb cnblid) ben ganzen 33aum tobtzt, fo fjeigt e$ ber laufenbe SBranb ober ber ÄrebS, — £>er93aum« gärtner flicht bergleic&en ©cfcdben bur# »orftditigeS 2Iu3» fetyneiben ber Siinbe unb Sßerbinben ber ©unbe $u feilen > ber gorftmann fann fid) barauf aber nidjt einladen* 5) Sßom Sftabrunggmangef* @e$r oft erlvanfen einzelne SSäume unb ganje #olj* 344 9S°m $orjtf<&«& bejlanbe wegen Ola&rungSmangel. 3n fo ferne nun btefer Mangel baljer f'ommt, roeil ^u t>i c Ic «Stämme auf einer gc reifen glad;e flehen, fo Fann ber gorftmann burd) Vereinzelung berfelbcn ober burd) baö 2Jue"* plantern ober 2fu6lid)ten Reifen; in jebem anbern gall i(t ben ber gorftrotrt&fcfyaft leine .Sjulfe moglid^ 6) «Bon ber £)ürrfud)t, Wlan finbet (?ier unb ba in ben ©albungen cinjelne SSaume unb gan^e 5?olj&ejtänbe — bie ploftlid) ju trauern anfangen , ixad) unb nadj abmelden unb enblid) Serben» 93kn nennt biefe^ranffjeit bie Sürrfucfyt. — «Sie er» folgt geroo&nh'd;, roenn .Sjolägeroadjfc eine fehlerhafte, !6r« perlidje @on|fttution baben, ober roenn fie mit i&ren£8ur* jeln in $u naffe (Jrbftfyicfjten Fommen, ober roenn, nad) ber (Entblößung beö 25obenö »on Saub unb 9)Jooö, bie ©onne unb ber grofl $u heftig auf bic£&au* unb gaferrour* ^cln roirten tonnen, ober aud), roenn bie in fefcr bicfytcm @d)lu# aufgeroadjfcnen ©tämme mit cinemmal gan$ frei) gebellt unb ber Witterung $u feljr auSgefc^t roerben, 3n allen biefen gälten ijt feine Rettung ber franfen (Stamme möglich, roenn bie Urfadje beg Uebelö nid)t balb entfernt roerben fann. — OTan muß ba£er ben ju naflfen Soben abtroefnen, unb bie franten £>iftrifte mit aller Abgabe oon Saub unb Wloo$ forgfältig t>crfd;onen laffen — roorauf bergleid)en £>ol$beftänbe ftd> oft zum (Erftaunen roieber erholen, roenn ba& Uebel nod) nid)t ,$u roeit eingerifiTen mar. ©oldje ©tdtnme aber, bie megen fehlerhafter (Sonftitution fränfeln, finb Qtwofynlid) au\ Hm iUrf ju retten» in »Betreff ö et Ät«nf>. ber £o Ijpf Unjcn. 345 7) «8on ber 23teicfcfud)t. 5ß)enn ©ewddbfe oeg £id)teö unb ber ©onne gu feftr bes raubt werben, fo bekommen tbre SSMdtrer eine gclbgrüne, gelbe ober weifjegarbe, unb bie©d)ujfe verboten nidyt ge* bbrig, — 9U?an nennt biefe Äranfbeit, wcldjctwn $u fefcrges bduftem ©auerftoff , juweilen aber aud) twn fehlerhaftem ©efaflebaa berrfi&rr, bie 58 leid) fit d)t. — 3n ben SBai* bunten fommt biefe Äranf&n't eußerft feiten üor unb wirb nicfyt fo febabtid), baf> ber §or jtmann fie ^u fftrd)ten bdtte, <£ntftebt fic aber in Sreibbdufern, fo muffen bie franfen G)iwcionigt!jau fommen nicfyt, wU mk glauben, au£ ber ?uft — fonbern au<5 benSMdttern felbfh — (£$ fc^.wi^t ne{jmficf) auö benfelben eine fiebrige geud)* tigfeit, bie, wenn fie in biefem ^uftanbe bleibt, i?onig» tfyan genannt wirb — bingegen wenn fie abtmfnet unb einem mi$cn ober grauen ©taub dbnlid) fi'ebt, ,50? efjl» tbau ^etflr* — lieber bie Urfac&e biefer Äranfbcit finb i)it Meinungen ber 9}aturforfd)er fcftr getbeift. Einige glau* ben, fie entfiele ben ju tfarf er 2lu$bünftung, an» bere behaupten, fic \'c\) bie §ofge t>on unter brücf ter ober gehemmter 21 uSbunftungunb Mangel an Sebenöfrafr. £ie Meinungen ft'nb alfo fefir t>erfd;:c* ben. — &8enn man aber aud; i>k Urfad)en genauer wif* fen fbnnte, fo würben fie bod) be>;m gorit&auSfcalre nid)t 3u t>erbinbern fenn. £um ©tue? tft ber ©d)aben nid?* •fnvtij Sefctfa f«v g-Svfl« II. 4te üfuiT, 01 34$ 5So nt $or(tf#iUj empftnMicr), wctct)er ben gorffen burd) #onig* unb SOie&Ifyau zugefügt wirb. 9) SS om Sluöfafc. (E| ftnben ft'd) guroeilen jüngere unb ältere Jpofepfton» $en, bcicnSRinbc rtibsmaturlidr) raur) unb tote mir ©efeurfe über^en ijt. Dicfer fränflföc Suftanb erfolgt gewinn» Iirf), wenn bie sporen ber Stinbe buret) irgenb einen ^ufa 11 fo fc^v ucrflopft jtnb, ba$ fte ba$ SluöbnnftungS* unb Gi sfäügimg$*©efc&er 39a umgärt n er fän« beu in biefei« gall : . ..;. rbe unb fne&t bur$ forgfaltige pflege ben franfei n wieber fterjufictlen, 10) S8 bti bet Die 8lter6$ fwsdje i.'r betj ben ©eweic&fett-, voie bei? ben £i;i\-ren , . • unheilbare Kranf$riti Sie wirb aber in fött " iten nur feiten umsäumen, weil man * bte ö; nic&t fo alt werben lägt, bajj * biefi fanru 11) # 0 n ber © af t f u ( I e« man eine e^oljpflanje in ailjufetfen 33oben fei|t ober f. • anbcre2Jrt $u fT.ir? bangt, fo leibet fte burc§ bie ©aft fülle, wirb {'ranf unb flirbt oft gänj ah, — 3n ben gorfren $at man fcon biefer Äranfftcit nit&tö y.\ fürchten — in ben ä3aumf<$ulcn aber fö-' . — Durcr) j* fzarfeö begießen mit fjßij$gau$e |iabc icfc einmal eine benäd)tlid;e SSftenge V. (n 061 -ct. 12) 83 on ber ©a fr/©tQCt*ungt tabel(}bljern 311 tnele 2Ieftc nimmt, Ober roenn jic auf bie eine ober bicanöereSJrt if>re SMätter Verlieren , ober wenn an einer -SjoljFjTanje, fte fei; Saub» in betreff ber Ätariffi. b c v ^otjpfUnjcn. 347 ober Dlabel&ol* , burd) ju (lörte SBefc&pbtgunä, ber SKinbe, ober burd? Umtn'nben, ober auf fonji eine 2Jrt t>ic ^trfu» lation bcö ©aftcS unterbrochen wirb, fo entjWjt eine (gtod'ung bejfelben, tu fru&er ober fpater ben Xob be« wirft. — 3f(t btefeS Uebcl fcfyon eingetreten , fo fann eö nid;t geseilt werben. £er gorfhnann muß ba^ej; feine Gntfte&ung $u oeröi'nbern fud)en. 13) 'JSom Erfrieren, 28etm faftige junge Jpoljpflanjcn, ober ^wetge, ober überhaupt jartlidjc d)cwärf;fe twn einem fiavfen grofe, befonberS in ber 2Bad;3tfjum3jcit, getroffen werben, fo bc&ut fleb. ber wdffmge <25aft tn i&nen fo fcfrr a\x§>, baß t>k ©*fa£e baburd) jerfprengt ober erfd;lajft werben unb tiad&ber iijre günftion ntd;t me&r Ieiften fonnen, — 21m nad?t&ei!igften wirb ein.folcber §ro|t> wenn <5onneuf$ein fogfeid) barauf erfoljt unb baö $iuft$auen ju fd)nell fcor ftd} gt$f* >-*- Deswegen leiben bie im ©djatten fit» fcenben ^flan^cn unb Die mit erwaö Saut) bebeeften ©aamen burd) §rofc weniger, als biejeni^cn, welche nad? einem groß ber ©onne öbilig ausgefeilt fmb. SÄan muß ba^er uacb. einer froftigen §rü&(ing$nad)t bie jungen $)flan» jen in ben 23aumfd)ulen bureb begießen mit HU tem SBaffer unb burdp 25efd)ütJung oor ber ©enne, nad) unb nad) wieber aufjut&auen fud)cn, \vk id) im igten Kapitel fdwn angeführt fcabe, =3u Haltung bcö großes im SlUgemeinen unb $u i?ei« Iung Der baburd) erfranften J?oljpffanjen im SBalbe, ift leiber! fein Mittel ju ftnben. 14) SQom aber wieder erholen, — Wtan bewerft biefe äratifyeir* 348 3Som 5ovftfcl;u& tu SBetteff ber Jp o 1 5 f r n n Ff?. fcie man baS ©cfyütten nennt, am meiften nacp einem na ffett hinter* — Sie Urfac&e biefed Uebefä, wenn mau fte aud) genau anzugeben wußte, iäßt ft'd) ni#t abtren» ben, weil fte in ber Witterung liegt, unb jur Teilung biefeS UebeB fann eben fo wenig beigetragen werben, 15) $on ber gdufniß. Sie gautniß entfielt entweber burer) äußere $kr* fekung, ober burd) ©toefung ber ©afte, ober auS 3Htcr$* fd)wäd;e, ober nadj bem »olligen SIbfterben ber ^flanje, — Sßenn fte ftd> im Mittelpunkte eineö 25aume3 finbet , fo nennt man fte $crn faule, unb je nadfrbem bie tterbor* bene Maffe eine roeiffe ober rbtf>licf)e $arbe Ijat, nennt man bergleidjen Äolj weiß* ober r 0 1 T; f a u I. — ©o!d;e 93dume ft'nb natuvlidbcrroeife nid)t ju feilen, foubern muffen ungefaumt benuftt rm>rbcn* £)iefe£ ft'nb tie gemofmlid)f?en $ranf{j>eiten ber $}ol£* pflanzen» 25er $or jtmann muß fte, fo t>iel in feinen Äraf* ten jteijt, ab$uwenben fud;en, ba er ^U toenigfieu $u feilen oermaa.. (£nbe tc6 jwenten 35anbeS» 9i a d) x i cl) t f ü v b e n 53 u d) t> t n b e r. :.ie Tabelle A. foninit jwifetjen bie ^citc 82 unb 83. : — R. — — — — 110 unb III. — C. unb D. — — — 224 unb 225« ic Uiuhiinivte platte ivivb am ßnbe tiefet $8a»vi?$, jiihi 9(M$fd)lÄgen, gclumben. SSerbefferungett unb 3»fÄ^e jum ^weiten 23anbe, @. 4. 2in. 10. t>. u. na* butd) ©tecfmfet lie* obet burcfc 21b* fcnfer, ®. 13. 2. 17. ». 0. nad) foldje 9lrt (. au$ge$etd>net obet @. 27. 2. 8. t>. 0. nad) regelmäßig {. burdjforftet obet 2, 14, v>. 0, ftatt ®urd)plänterung l. £urd)forjtung Nota. 3n biefem ganjen SBanbe tft, ftatt ®urd)plänterurig , ®urd)for* ftung; ftatt burcfcplantem, burd)* f orflen , ftatt SSrennbolj S8tanb> Ijolj u. f. ro. ju lefen, £ufa$ ju bet 9^ote auf ©eite 27. — 2lüf bett 9)i«gbeburger borgen aber, weiset unge* fäftr 5. be^ in meinen fämmtltdjen ©djttften jum ©runb liegenben eben ermahnten Normal * borgend au$mad)t, bleiben aläbann, naturlidjeweife, auti nur | fo viele ©ramme jte&en. @. 29. 2. 9. v. u. ftatt verjüngt wirb: fofltc Ue* verjüngt wirb, ©ollte ©. 42. 2. 6. v. 0. fl. ©aamenau$fd)lag f. ©aamenauffd)!^ — — 2. 3. v. u. I. bU. ba$ iefjt iunge @. 44. 2. 8. ». n. nad) bie l. 9cufj* unb _ _ g# I0, ». u. nad) fdjonen [. 9iu&* unb — — 2. 13. v. u. nad) (gtdjen; l, 9iu&* unb •gaxtia Seflffc. f. Softer II. 4t? 9(ufl. 24 35o 53 etrb cff et««se« @, 45. 2. 2. P. o. nai) erforbetltdje U 9iu$ü un& — — & 2. p. u. ftatt i5oiäl)Vtgcn (. i4oidl)ttgen @. 52. 2. ii. p. u. ft. ganjc l. junge — — 2. 12. p. u. ft. ^ett I. Seit ju ©. 54. 2. ii. v. o. ft. mirtelmäijige I. mtttelipucfyfigc ©. 58. 2. 12. p. c. ft. afttgen l. afttgften — p. o. ft. behalten 1. entljaltctt — — S. 13. p. 0. ft. ©pt^en f. Ülfb<£piljen ©. 59. 2. 15. p. 0. ft. rl)euufci)en l. Format t ©. 60. 2. 5. p. u. ft. ®utd)pldnterung I. ®urtf)f)attung @. 61. 2. 3. ». «. ft. %Ha% l Ort ©. 64. 2. 16. p. 0. ft. man btc I. man wo mogltd) bte — — p. 0. ft. Jtäcfje jur 33orftd)t I. 5'ädK — — 2. 17. p. 0. ft. 5 Wunb l. 4 Hl 5 tyfm'fr — t>. 0. ft. 7 — l. 6 Hl 7 — — — 2. 1. p. u, ft. fyerbefaamtl. I?er ipentgftenl jum £ljetf befaamt ®. 65. 2. 11. p. 0. ft. Orte l. Orte €Au$ unb — — 2. 18. p. 0. ft. aläbalbtge l. altfbalbtge »oKftdnbtge ®. 67. 2. 2. p. «. ft. ©ptfjen I. 2lfK'(?ptfceu ©. 73. 2. 12. p. «. na* übrigen! (. tm üillgemetnen 6. 76. .2. 2. p. 0. ft. mittelmäfitge I. mttte!n)ü#fige @. 79. 2. 12. p. 0. nad) balb l. ober nad> unb nad) — — 2. 14. p 0. ft. balb f. nacö itfebürfnif? @. 82. 2. 10. ». 0. ft. bercacbfenen I. emacfefeneti ©. 87. 2. 3. p. u. ft. jtebenbem I. ftebenben @. 93. 2. 2. ». u. ft. reo aud> bte l. jpo bie @. >o6. 2. 2. p. u. ft. 2te I. 3tc — — 2. 3. »• «• ft. 5« 1. 6te ®, in, 2. 6. p, p. ft, t^etl« f, Relief unb jjufdfcc. 351 3 ufdij c jum III. (SapiteU 33on nacbfteljenben ^oljfaamett wiegt ein SBerltttctr ©cfceffel (benSSerliner ©djeffel jti 3°58t4 Äubifjolle rljeinl. gj?a«S geregnet) unter benen, im 3ten Kapitel angegebenen 33e* biugmtgen, n>le folgt: wiegt $fb. Giebeln . . 35«d)ein . £ainbwd>en;©aamen, geflügelter abgeflügelter 93trfenfaamen Slbornfaamen (Sfcbenfaamen . . U I fti e n f a a m e n (Srlenfaamen Pannen faanten, mit Slugel . ol)tte Slügel i ©djeffel 3«l?fen gibt 2J *pf. geflügelten , ©«amen, gi^tenfaamen, mit ftlügeln ebne 1 ©cbeffel. Bapfen gibt 2% qjf. geflügelten, ober l| tyf. «b; geflügelten ©aamen. Äiefern; ober $orcl;enfaamen, mit klügeln , of)ne Flügel 1 ©d>effel Rapfen gibt 1* % mit klügeln, ober 1 ne Slügel. £er$enbaumfaamen, mit $(ügel , ol)ne Slügel 1 ©*effel Sapfen gibt s| Vf. mit Slügel, ober i\ ul) bocl) bicf I. ®d)ul) bicf — — 2. 6. r>. u. ft. tön f. biefc$ @. 123. 2. 1. ». u. ft. auögetrocfnet (. abgetrocfnet @. 127. 2. 13. ». n. ft. jufammenfcbldgt t. bereitet jS. 137. 2. 7. ». u. ft. @d>erbe I. £6pfe — — 2. 8. t>. u. ft. in ein mit 1. in mit ©. 140. 2. 11. t>. u. ft. ©cbnee f. ©cbweine ©. 141. 2. 1. ». u. ft. nicbtö leiben l. feiten etwaä leiben — — 2. 14. ». tt. ftretdje man: wenn ber <2aatplalj@dnifJ bat — — 2. 15. ». u. ft. man im l. man n»o möglich im ©. 142. $ufa% ju ber 9iote. gwep ©ttttöerie biefeä 9J?orqenS fi'nb ungefaßt einem 9)iagbeburgi(d)en borgen «leid?. ®. P45. 2. 6. ». 0. ft. . 0. ft. ober I. nod) beiTer aber — — 2. 9. ». 0. nad) ben * * SSenn viele QMrfen mit ben (Sieben aufwachen, fo, werben bie Sieben burd) ben 5Jnfa gö fdmelleren «Suebä ber SBtrfen Kbt verbämmt. ®ieä bat man nid)t ju fürefeten, wenn j^tribu$enfaamen jugleid) mit ben (Ei« djeln gefdet wirb; weif bie jungen Sieben unb j?ainbu? eben jiemltd) gleiten 5Bud)$ l)aben, unb fid) etnanber nid)t unterbrachen. g>. 151 r 2« 4- »• °. ft. «ff* übrigen l. bie meiften =r — 2. ii. ». 0. tiad) fan«, unb baf? felbft be»m Vmacfetn groj?c Stoffen entfteben, bie fiefr tnireb bie (Ige ntd}t ljinlangltdj jerreifen laffen; «nb Sufäfee. 353 @. IST. 2. 17. ». 0. fl. — U , U?n @. 152. 2. 13. v. 0. na* 9lrt l. , — — —2. 14. r>. 0. na* nennt I. — — — 2. 17. t>. o. na* aüent&alben I. ober ©tteifenipeife mit ber Jpacfc abf*älen — — — — p. u. na* SSoben l. n»enigften$ ®. 155. 2. 6. j). 0. ft. ©aamenplafj I. ©aatplafc @. 158. 2. 5. 6. 9. 0. fl. imiperbfle l na*f)er — — 2. 6. 0. u. fl. ber f. fol*er @. 166. 2. 6. ». u. fl. 80. I. 75 fl. 54 !. 50 @. 169. 9(a*trag na* „$repe bringen." 2lu* bemerfe i* no*, bajj biet im tyteufiif*en bie ipe* nigjlen Äiefernfaaten mit auägeHengtem ©aameit gema*t werben. @etr>6lm(i*er flreut man fjter bie Äie? femjapfen, ober, ivie man fie Ijier nennt, bie liefern? Sie p fei in bie bur* ben tyflug ober bie £acfe gema** ten Streifen, unb läßt na*ber, fobalb bie 3«Pfe« fl«f< gefprungen finb, biefelben oermittelfl eincö flumpfen Q5e* fenä, ober, ir>e(*eg beffer ifl, permittelft eineä eifernen {Re*en$, tu*tig bin unb ber f*ieben ober wenben; bamit ber ©aamen herausfalle unb mit ber (Srbe per* mif*t ober eftvaä bebecft n>erbe. ©eiuobnli* flreut man 8 bit 10 «Berliner @*effel auf ben 9Kagbeburger 9J?orgen au$, n>el*e$ auf ben Normal * borgen ungefäfjt 12 iii 15 berliner ©*effel beträgt. ÖBenn bie QBitterung günjlig ;(l, ber re*te £eitpunct jum SBenben nt*t oerfäumt, unb bem aufgefallenen ©aamen bepm 5Benben etmaä ^ebecfung mit (Erbe »er* f*afft roivb, fo geratben berglct*en ©aaten oft Por* treffli*. §, 170, 2, 6, p. u. fl, ädern Unfraut l allen Unfraut*2Bur$eln 354- SBetbeffetungen ®, 173. 2. 6. p. 0. ft. «pianternufcung U 3tPtfd)ennufcung ©. 174. 2. 3. p. 0. ft. Wanternnfjung {. 3ipi|'d)ettnufjung ©♦ 177. 2. 9. p. u. na* >3tn[en I. tragt — — 2. 3. f. «. ft. um l. ttnb ©. 178. 2. 14. p. u. ft. pon einem auf ben anbern l. auf eu nen anbern ©. 193. 2. 18. P. «. £. 3 I* 5 ©. 194. 2. 10. p. 0. fc. gebracht I. gebraadjt — — 2. 11. P. 0. na* bie l. porläufüge ©. 195. 2. 9. p 0. nad) gemaefet 1. fjat. ®. 200. @an$ unten tffc nad)jutragen: 9lud) t|t bafitc ju forgen, baf? bie aufgehobene ^ffänj; linge nid)t in bie ©onne gelegt, unb überhaupt vor bem SHugtrocfnen ober (Erfrieren ber 2Burjeln in 3Id)t genom* tuen werben. . 0. ift ned) feilen; einjurücfen: unb baj; alle$ 9? gibt aber auefc 2dnber/ wo feine fo großen Zivile gebeegt werben bur« fen. 3« ben preu&ifcbfn (Staaten wirb gewcbnl-'d) nur * »om @anjen eingefieegt rber gefebont, wenn bie Um* ftänbe niebt nötbig maefeeu, mebr in Jpeege ju legen. — — 2. 1. 0. u. ift nacb gegeben bat, noeb. bepjufe^en: ober feine befonbere Vertrage »erliegen; @. 296. 2. 5. v. u. nacb. baber l. be» rroefener 3al)re$$eit ®. 297. 2. 7. »• «. ft. £tegeg?n l. dagegen 6. 307. 2. 10. ». u. fr. sjBeft? l. «Seft, €. 31s. 2. 12. 0. u ft. muffe l. müjjte ''■:««•• •• .«•'." »-r' "■ T * ■■ - ■ •'•..■■, r ,. '\:- ■& ';■+!■'■ *J '•' ': .'» --.r *-> ..*." ' «J? -*=; •■ . ;.* «- . ■■•■•. i :■■■• "-j « ■,'• ♦! •' '■.■?■.-*. •:■-■»■-.■'• : -V'-'-v ■:'•:.•••;■-• ;•:•'. •'•■• -> *•-•: : -r:' :. r.fv-5 <;