,'- V> :f^^7;?x r.'-. 4' v*^ 1 ' i^M w i^ntiuk %Vf(^. ps m O':'^''-' '■/}a 'rSTftAJi'«?» m H 3 " ^.'(^ 1 .. ^ ; •«"v.' 'A : ^ V'^ -V*!-. .^^ !^^' t.^.--^ mA . 4 .: , t\ ''f.iv'x^H *.«; um ImB >^ri ■i ' )<*H m^^ i .!■ ^' >-ii^N ^^. 1, „ „ Geh. Hofrath Professor C. Doli in Carlsruhe desgl. für 1880 u. 81 ... 12 — 1) ,, ,, ,, Professor Dr. L. Kirschbaum in Wiesbaden desgl. für 1879 6 — .. n „ „ Hofr. Prof. Dr. A. Toepler in Dresden Eintrittsgeld u. Jahresbeitr. f. 1878 u. 79 42 — 1. ,1 ,, ,, Geh. San.-Rath Dr. A. Reumont in Aachen Jahresbeitrag für 1879 .... 6 — ., 17. „ „ Professor Dr. R. Wiedersheim in Freiburg i. B. Eintrittsgeld und Ablösung der Jahresbeiträge 90 — i> 11 ,) II Oberstabsarzt Dr. A. Besnard in München Jahresbeitrag für- 1879 .... 6 — ,» „ „ ,, Professor Dr. C. Rammeisberg in Berlin desgl. für 1879 6 — n 1. 1, 1) Geh. Rath Professor Dr. W. v. Bisohoff in München desgl. für 1880 . . 6 — 11 ), 1. i> Geh. Med. -Rath Director Dr. Fr. Winckel in Dresden Eintrittsgeld und Ab- lösung der Jahresbeiträge 90 10 11 11 II 11 Dr. B. Solger in Halle Eintrittsgeld 30 — 11 18. „ „ Geh. Med.-Rath Dr. H. Reinhard in Dresden Jalu-esbeitrag für 1879 ... 6 — 1* Januar 1 8 4 Bmk. Pf. Von Hrn. Pro.chsor Dr. C. Rüc| er in Rostock Jahresbeitrag für 1879 6 „ „ Apotheker A. Geheub iu Geisa desgl. für 1879 6 ,, „ Professor Dr. Tr. Schaeflfer in Jena desgl. für 1879 6 Wirkl. Admiralitäts-Ratli Dii-ector Dr. G. B. Neumayer in Hamburg Beitrag . 20 — Dr. L. Cl. Marquart iu Bonn Jahresbeitrag für 1880 u. 81 12 — 19. „ „ Professor Dr. F. Colin in Breslau desgl. für 1879 6 — „ Dr. Ed. Rüppel in Frankfurt a. M. desgl. für 1879 6 — „ ,, Dr. C. Gottsche in Altona desgl. für 1879 6 — Dir. Dr. M. Schmidt in Frankfurt a. M. Eintrittsgeld und Jaliresbeitr. f. 1879 36 — „ „ Hofrath Professor Dr. E. v. Brücke in Wien Jahresbeitrag für 1879 ... 6 — 20. „ „ Professor Dr. H. Wagner in Königsberg desgl. für 1879 6 — Professor Dr. Ed. v. Reusch in Tübingen desgl. für 1879 6 — 21. „ „ Custos A. Rogenhofer in Wien desgl. für 1879 6 07 „ Professor Dr. Fr. Ritter v. Kobell in München desgl. für 1877 u. 78 . . . 12 — 22. „ ,, Geh. Finanz-Rath Dr. G. Herbst in Weimar Eintrittsgeld u. Jahresbeitr. f. 1879 36 — Professor Dr. M. Willkomm in Prag Jahresbeitrag für 1879 6 07 „ Professor Dr. G. Karsten in Kiel desgl. für 1878 u. 79 12 — ,, Professor Dr. C. Kupffer in Königsberg Eintrittsgeld 30 — 23. ,j „ Professor Dr. E. Boeckel in Strassburg Jahresbeitrag für 1879 6 — Professor Dr. A. Schmidt in Harn bei Hamburg desgl. für 1878 .... 6 — Pfarrer Dr. J. Dzierzon in Carlsmarkt desgl. für 1879 6 — 24. „ ,, Dr. M. Trettenbacher in München Beitrag 10 — ^j „ „ San.-Rath Dr. B. Lessing iu Berlin Jahresbeitrag für 1879 6 — 26. „ ,, Professor Dr. R. Olshausen in Halle Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für 1879 36 — Professor Dr. 0. v. Sehüppel in Tübingen Jahresbeitrag für 1877 bis 80 .24 — „ „ „ Professor Dr. W. Waldeyer in Strassburg Eintrittsgeld 30 — Hofrath Professor Dr. D. Ritter v. Schroff in Graz Jahresbeitrag für 1879 . 6 — ,, „ Geh. Hofrath Professor Dr. H. B. Geinitz in Dresden desgl. für 1879 . . 6 — 27. „ „ Hofrath Dr. M. Ritter v. Tomraasini in Triest desgl. für 1879 6 — 28. , „ Professor Dr. W. v. Beetz in München desgl. für 1879 u. 80 12 — „ „ „ Professor Dr. M. Rees in Erlangen desgl. für 1879 6 — Prof. Dr. F. Nies in Hoheuheim Eintrittsgeld und Ablösung d. Jahresbeiträge 90 — 29. ,^ ,, Geh. Reg.-Eath Professor Dr. E. Stöckhardt in Weimar Jahresbeitrag f 1881 6 ' — „ „ J. Barrande in Prag desgl. für 1879 6 07 30. „ ,, Professor Dr. E. Hampe in Helmstedt desgl. für 1879 6 — 31. ,, „ Dr. S. Pappenheim in Berlin desgl. für 1879 6 Dr. H. Knoblauch. Mitglieder -V erzeicliniss der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. (Nach den Fachsektiouen geordnet.) Berichtigt bis Ausgaiig Januar 187d.*) Sektion für Jlatliemutik und 4stiononiie (1). a. Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Bauernfeind, Carl Maximilian von, Director und Professor der Geodäsie und Ingenieurwissenschaften an der technischen Hochschule in München. Dr. Bruhns, Carl, Geh. Hofrath, Professor der Astronomie an der Universität und Director der kgl. Sternwarte in Leipzig ; Mitglied des Vorstandes der Sektion. *) Um Anzeige etwaiger Verseheu oder Unrichtigkeiten wird höflichst gebeten. Hr. Dr. Cantor, Mtritz Benedict, Professor der Mathematik an der Universität in Heidelberg. „ Dr. Drechsler, Adolph, Hofrath und Director des math.-phj-sikalischen Salons in Dresden. „ Dr. Gerhardt, Carl Immanuel, Professor und Conrector am Gymnasium in Eisleben. ,, Dr. Gor d an, Philipp Paul Albert, Professor der Mathematik an der Universität in Erlangen. ,, Dr. Günther, Adam Wilhelm Siegmund, Gymnasialprofessor in Ansbach. ,, Dr. Klinkerfues, Ernst Friedrich Wilhelm, Prof. d. Astronomie an d. Univ. u. Dir. d. Sternw. in Göttingen. ,, Dr. Lamont, Johann von, Prof. d. Astron. an d. Univ. u.Conservatord. kgl. Sternw. in Bogenhausenb. München. ,, Dr. Rümker, Georg Friedrich Wilhelm, Docent der Mathematik am akademischen Gymnasium u. Director der Sternwarte in Hamburg. ,, Dr. Sadebeck, Benjamin Adolph Moritz, Professor und Sektionschef am geodätischen Institut in Berlin. ,, Dr. Seh äffer, Carl Julius Traugott Hermann, Professor d. Mathematik u. Physik an d. Univ. in Jena. ',, Dr. Sc hlö milch, Oscar Xaver, Geh. Schulrath und Professor der Mathematik an der polytechnischen Hochschule in Dresden ; Obmann des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Seidel, Ludwig, Professor der Mathematik und Astronomie au der Universität in München. ,, Dr. Weyer, Georg Daniel Eduard, Professor der Mathematik u. Astronomie an der Universität in Kiel. ,, Dr. W innecke, Friedrich August Theodor, Professor der Astronomie an der Universität und Director der Sternwarte in Strassburg i. E. ; Mitglied des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Zeuner, Gustav, Geh. Bergrath und Director der polytechnischen Hochschule in Dresden. b. Auswärtiges Mitglied: Hr. Dr. Caswell, Alexis, Professor der Mathematik und Astronomie am Brown'schen Universitätscollegium in Neu-Providence. Sektion für Physik und Meteorologie (2). a. Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Abbe, Carl Ernst, Professor der Mathematik und Physik au der Universität in Jena. „ Dr. Beetz, Friedrich Wilhelm Hubert von, Professor der Physik an der technischen Hochschule in München; Mitglied des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Bruhns, Carl, Geh. Hofrath, Professor der Astronomie an der Universität und Director der kgl. Sternwarte in Leipzig; Mitglied des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Dove, Heinrich Wilhelm, Geh. Reg.-Rath u. Profestjr emer. d. Physik au d. Universität in Berlin. „ Dr. Fechner, Gustav Theodor, Professor der Physik an der Universität in Leipzig. „ Dr. Gerland, Ernst Carl Werner, Lehrer d. Mathematik u. Physik an d. kgl. höh. Gewerbeschule in Kassel. ,, Dr. Karsten, Gustav, Proiessor der Physik an der Universität in Kiel. „ Dr. Knoblauch, Carl Hermann, Geh. Regierungsrath und Professor der Physik an der Universität in Halle; Obmann des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Kunze, Carl Ludwig Albert, Hofrath u. Prof. der Mathematik u. Physik am Gymnasium in Weimar. ,, Dr. Lichtenstein, Eduard, praktischer Arzt in Berlin. ,, Dr. Mach, Ernst, Professor der Physik an der Universität in Prag. ,, Dr. Meyer, Heinrich Adolph, Privatgelehrter in Haus Forsteck bei Kiel. „ Dr. Neumayer, Georg Balthasar, wirkl. Admiralitäts-Rath u. Director d. deutschen Seewarte in Hamburg. ,, Dr. Oberbeck, Anton, Professor der theoi'etischen Physik an der Universität in Halle. „ Dr. Prestel, Michael August Friedrich, Professor d. Mathematik u. Physik am Gymnasium in Emden. ,, Dr. Reu seh, Friedrich Eduard von, Professor der Physik an der Universität in Tübingen. ,, Dr. Thomae, Carl, Director und Professor emer. in Wiesbaden. ,, Dr. Toepler, August, Hofrath und Professor der Physik an der polytechnischen Hochschule in Dresden. „ Dr. Weber, Wilhelm Eduard, Geh. Hofrath u. Professor der Physik an der Universität in Göttingen. ,, Dr. Wiebel, Karl Werner Max, Professor der Physik und Chemie am Realgymnasium in Hamburg. ,, Wüllerstorf-Urbair, Beruhard Freiherr von, wirkl. Geh. Rath und Vice-Admiral a. D. in Graz. ,, Dr. Wüllner, Friedrich Hermann Anton Adolph, Professor der Physik am Polytechnikum in Aachen. „ Dr. Zech, Paul Heinrich von, Professor der Physik am Polytechnikum in Stuttgart. 6 b. Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Tyndall, John, Professor der Physik an der Royal Institution in London. ,, Dr. Zantedeschi, Franz, Abbe und Professor der Physik an der Universität in Padua. Sektion für Chemie (3). a. Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Bergemann, Carl Wilhelm Sigismund, Professor der Pharmacie in Berlin. „ Dr. Birner, Heinrich Friedrich Wilhelm, Dirigent d. agricultur-chemischen Versuchsstation in Regenwalde. ,, Dr. Bunsen, Robert Wilhelm, Geh. Hofrath und Professor der Chemie an der Universität in Heidelberg. ,, Dr. Fresenius, Carl Remigius, Geh. Hofrath u. Prof. d. Chemie in Wiesbaden; Mitgl. d. Vorst. d. Sekt. „ Dr. Geuther, Johann Georg Anton, Geh. Hofrath u. Professor der Chemie an der Universität in Jena. ,, Dr. Hofmann, August Wilhelm, Geh. Regierungsrath und Professor der Chemie an der Universität in BerHn ; Mitghed des Vorstandes der Sektion. „ Dr. Karmarsch, Carl, Geh. Regierungsrath und Director des Polytechnikums in Hannover. ,, Dr. Kopp, Hermann Franz Moritz, Geh. Hofi-ath u. Prof. d. theoret. Chemie an d. Univ. in Heidelberg. ,, Dr Landolt, Hans Heinrich, Geh. Regierungsrath u. Professor der Chemie am Polytechnikum in Aachen. ,, Dr. Marquart, Louis Clamor sen., Fabrikbesitzer in Bonn. „ Dr. Pettenkofer, Max von, Geheimrath und Professor der Hygiene an der Universität in München. ,, Dr. Poleck, Theodor, Professor der Pharmacie an der Universität in Breslau. ,, Dr. Reichardt, Eduard, Professor der Chemie und Pharmacie an der Universität in Jena. „ Sattler, Georg Carl Gottlieb, Chemiker in Schweinfurt. ,, Sattler, Jens Caspar, Chemiker in Schweinfurt. „ Dr. Schnauss, Julius Carl, Director des photographischen Instituts in Jena. ,, Dr. Schuchardt, Theodor, Chemiker in Görlitz. „ Dr. Stein, Wilhelm, Reg.-Rath u. Professor d. ehem. Technologie an d. polytechn. Hochschule in Dresden. „ Dr. Stöckhardt, Julius Adolph, Geh. Hofrath und Professor der Chemie an der forst- und land- wirthschafthchen Akademie in Tharand. „ Dr. Struve, Gustav Adolph, Stadtrath in Dresden. ,, Dr. Sussdorf, JuUus Gottfried, Professor der Chemie u. Physik an der Thierarzenei-Schule in Dresden. ,, Dr. Winkler, Clemens Alexander, Bergrath u. Professor d. Chemie an d. Bergakademie in Freiberg i. S. Dr. Wöhler, Friedrich, Geh. Obermedicinalrath u. Professor der Chemie an d. Universität in Göttingen. b. Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Arppe, Adolph Eduard, Professor der Chemie an der Universität in Helsingfors. Dr. Bonnewyn, Heinrich, Director des pharmaceutischen Instituts in Brüssel. Dr. Chevreul, Michel Eugene, Professor der Chemie am Museum der Naturgeschichte in Paris. Dr. Hunt, Thomas Sterry, Professor der Chemie in Boston. Dr. Joy, Carl, Professor der Chemie in New- York. Dr. Le Play, Friedrich, Professor der Metallurgie in Paris. Sektion für Mineralogie und Geologie (4). a. Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Arendts, Carl, Professor in München. ,, Barrande, Joachim, in Prag. ,, Dr. Besuard, Anton Franz, Ober-Stabsarzt in München. „ Beust, Constantin Friedrich Freiherr von, Director des Bergwesens in Wien. ,, Dr. Beyrich, Heinrich Ernst, Geh. Bergrath u. Professor der Mineralogie an der Universität in Berlin. ,, Dr. Böttger, Oscar, Lehi-er der Naturgeschichte an der Realschule und Docent für Geologie am Sencken- bergischen Institut in Frankfurt a. M. ,, Dr. Bornemann, Johann Georg, Privatgelehrter in Eisenach. ,, Dl'. Dechen, Ernst Heinrich Carl von, wirkl. Geheimrath und Oberberghauptmann a. D. in Bonn; Mit- glied des Vorstandes der Sektion. Hr. Dr. Ettingshausen, Constantin Freiherr von, Professor der Botanik in Graz. ,, Dr. Ewald, Julius Wilhelm, iu Berlin. „ Dr. Fiedler, Carl August Heinrich, Oberlehrer an der Realschule in Breslau. „ Dr. Fr aas, Oscar Friedrich, Professor der Mineralogie und Geologie am Polytechnikum in Stuttgart. „ Dr. Fritsch, Carl Wilhelm Georg Freiherr von, Professor d. Mineralogie u. Geologie an d. Univ. in Halle. „ Dr. Geinitz, Hans Bruno, Geh. Hofrath und Professor der Mineralogie und Geologie an der polytech- nischen Hochschule in Dresden; Mitglied des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Göppert, Heinrich Robert, Geh. Medicinalrath und Professor der Botanik in Breslau. ,, Dr. Goldenberg, Friedrich, Gymnasial-Oberlehrer in Malstadt. „ Dr. Grebe, Carl Friedrich August, Geh. Oberforstratb und Director der Forstlehranstalt in Eisenach. ,, Dr. Gümbel, Carl Wilhelm, Oberbergrath und Professor der Geognosie an der Universität in München. ,, Dr. Hauer, Franz Ritter von, Hofrath und Director der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien; Obmann des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Herbst, Gustav, Geh. Finanzrath und Director des Ober-Eichamtes in Weimar. ,, Dr. Jlochstetter, Ferdinand Ritter von, Professor der Mineralogie an dem k. k. Technikum in Wien. ,, Dr. Kobell, Franz Xaver Wolfgang Ritter von, Professor d. Mineralogie an d. Universität in München. „ Dr. Koch, Carl Jacob Wilhelm, königl. Landesgeologe in Wiesbaden. „ Dr. Laube, Gustav Carl, Prof d. Mineralogie, Geologie u. Paläontologie an d. techn. Hochschule in Prag. ,, Dr. Nies, Friedrich, Professor der Mineralogie und Geognosie an der forst- und landwirthschaftüchen Akademie in Hohenheim. ,, Dr. Plieninger, Wilhelm Heinrich Theodor von, Ober-Studienrath u. Prof d. Naturgeschichte in Stuttgart. ,, Dr. Probst, Josst, Capitels-Kämmerer und Pfarrer in ünteressendorf, O.-A. Waldsee, Württemberg. „ Dr. Rammeisberg, Carl Friedrich August, Professor der Mineralogie an der Universität in Berlin. ,, Dr. Reiss, Wilhelm, in Berlin. ,, Dr. Reich, Ferdinand, Ober-Bergrath und Professor in Freiberg. „ Dr. Richter, Reinhard, Hofrath und Director der Realschule in Saalfeld. ,, Dr. Richthofen, Ferdinand Freiherr von, Professor, z. Z. in Berlin. ,, Dr. Roemer, Ferdinand, Geh. Bergrath und Professor der Mineralogie an der Universität in Breslau. ,, Dr. Roth, Justus, Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität in Berlin. ,, Dr. Sandberger, Fridolin, Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität in Würzburg. „ Dr. Schimper, Wilhelm Philipp, Professor d. Mineralogie u. Geologie an d. Universität in Strassburg. „ Dr. Schmid, Ernst Ehrhard, Geh. Hofrath u. Professor d. Mineralogie u. Geologie an d. Universität in Jena. ,, Dr. Senft, Carl Friedrich Ferdinand, Hofrath u. Professor d. Mineralogie an d. Forstakademie in Eisenach. „ Dr. Stöckhardt, Ernst Theodor, Geh. Regierungsrath und Professor in Weimar. ,, Dr. Stübel, Moritz Alfons, in Dresden. ,, Dr. Volger, Georg Heinrich Otto, Professor in Frankfurt a. M. „ Dr. Wo hier, Friedrich, Geh. Ober-Medicinah-ath u. Professor d. Chemie an d. Universität in Göttingen. ,, Dr. Zepharovich, Victor Leopold Ritter von. Ob. -Bergrath u. Prof d. Mineralogie an d. Univers. in Prag. b. Auswärtige Mitglieder: Hl'. Coellio, Joseph Maria, Professor der Mineralogie an der polytechnischen Schule in Lissabon. ,, Dr. Cornalia, Emil, Professor d. Zoologie am technischen Institut u. Director d. Museums in Mailand. „ Dr Dana, James Dwight, Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität in New-Haven. ,, Dr. Gemmellaro, Carl, Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität in Catania. „ Dr. Haast, Julius, Regierungs-Geologe auf Neu-Seeland. ,, Hall, James, Professor und Curator des New- York State Museum of Natural History in Albany, N. Y. ,, Dr. Kenngott, Adolph, Professor der Mineralogie an der Universität in Zürich. „ Kokscharow, Nicolaus von, General und Director der kaiserl. mineralog. Gesellschaft in St. Petersburg. „ Dr. Meneghini, Joseph, Professor der Geognosie und Botanik an der Universität in Pisa. ,, Dr. Merian, Peter, Professor der Paläontologie an der Universität in Basel. ,, Dr. Oldham, Thomson, late Director of the Geological Survey of India in Rugby, England. „ Zigno, Achilles Freiherr von, in Padua. 8 Sektion für Botanik (5). a. Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Aliles, Wilhehii Elias, Professor der Botanik und Pharmakognosie am Polytechnikum in Stuttgart. „ Dr. Ascherson, Paul Friedrich August, Professor der Botanik an der Universität in Berlin. „ Dr, Ball, Carl Adolph Theodor, Professor und Oberlehrer an der Realschule in Danzig. „ Dr. Bucheuau, Franz, Professor und Director der Realschule in Bremen. ,, Dr. Cohn, Ferdinand Julius, Professor der Botanik an der Universität in Breslau. „ Doell, J. Ch., Geh. Ilofrath, Professor der Botanik in Karlsruhe. „ Edlich, Freiraund, Maler in Gruna bei Dresden. „ Dr. Eichler, August Wilhelm, Professor der Botanik an der Universität in Berlin. „ Dr. Elsuer, Carl Friedrich Moritz, emer. Gymnasiallehrer in Breslau. „ Dr. Engler, Heinrich Gustav Adolph, Professor der Botanik an der Universität in Kiel. ,, Dr. Ettingshausen, Constantin Freiherr von, Professor der Botanik an der Universität in Graz. „ Dr. Fenzl, Eduard, Hofrath und Professor emer. in Wien. ,, Geheeb, Adalbert, Apotheker in Geisa. „ Dr. Geyler, Hermann Theodor, Director am Senckenbergischen Institut in Frankfurt a. M. „ Dr. Goeppert, Heinrich Robert, Geh. Medicinalrath u. Professor d. Botanik an d. Universität in Breslau. ,, Dr. Gottsche, Carl Moritz, praktischer Arzt und Botaniker in Altena. „ Dr. Grisebach, August Heinrich Rudolph, Geh. Regierungsrath und Professor der Botanik an der Uni- versität in Göttingen; Mitglied des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Grönland, Johann, Lehrer an der landwirthschaftlichen Akademie in Dahme. „ Dr. Hampe, Georg Ernst Ludwig, Professor und Apothekenbesitzer in Helmstedt. ,, Dr. Hasskarl, Justus Carl, Botaniker in Cleve. ,, Dr. Haynald, Ludwig von, Erzbischof von Kalojsa in Ungarn. ,, Dr. Hegelmaier, Christian Friedrich, Professor der Botanik an der Universität in Tübingen. ,, Hohenbühel-Heufler, Ludwig Freiherr von, k. k. Sektionschef in Hall, Tyrol. ,, Jack, Jos. Bernard, Hofapotheker in Constanz. ,, Dr. Jessen, Carl Friedrich WHiielni, Professor^der^ Botanik in Berlin. ,, Dr. Irmisch, Thilo, Pi-ofessor der Botanik am Gymnasium in Sondershausen. ,, Dr. Itzigsohn, Hermann, in Schöneberg bei Berlin. ,, Dr. Just, Johann Leopold, Prof. d. Pflanzenphysiologie u. Agriculturchemie am Polytechnikum in Karlsruhe. ,, Dr. Kny, Leopold, Professor der Pflauzenphy.siologie an der Universität in Berlin. „ Dr. Körb er, Gustav Wilhelm, Professor am Elisabeth-Gymnasium in Breslau. „ Dr. Kraus, Gregor, Professor der Botanik an der Universität in Halle. ,, Dr. Krempelhub er, August von, kgl. Kreisforstmeister in München. ,, Dr. Kühn, Juhus Gotthelf, Proiessor an d. Universität u. Director d. landv^irthschaftl. Instituts in Halle. ,, Dr. Kützing, Friedrich Traugott, Professor der Botanik in Nordhausen. ,, Dr. Leitgeb, Hubert, Professor der Botanik an der Universität in Graz. ,, Dr. Magnus, Paul Wilhelm, Privatdocent der Botanik an der Universität in Berlin. „ Dr. Müller, Johann Baptist, Medicinalrath in BerHn. „ Dr. Munter, Andreas Heinrich August, Professor der Botanik und Zoologie in Greifswald. ,, Dr. Preiss, Johann August Ludwig, Gutsbesitzer und Botaniker in Herzberg am Harz. „ Dr. Pringsheim, Nicolaus, Professor d. Botanik an der Universität in Berlin; Mitgl. d. Vorst. d. Sekt. ,, Dr. Rabenhorst, Gottlob Ludwig, Botaniker in Meissen. „ Dr. Radlkofer, Ludwig, Professor der Botanik an der Universität in München. „ Dr. Rees, Max Ferdinand Friedrich, Professor der Botanik an der Universität in Erlangen. „ Dr. Reichardt, Heinrich Wilhelm, Professor der Botanik in Wien. „ Dr. Reichenbach, Heinrich Gottlieb Ludwig, Geh. Hofrath, Professor emer. in Dresden. „ Dr. Reichenbach, Heinrich Gustav, Professor der Botanik in Hamburg. „ Dr. Reinke, Johannes, Professor der Pflanzenphysiologie an der Universität in Göttingen. „ Dr. Roeper, Johann August Christian, Professor der Botanik an der Universität in Rostock. „ Dr. Schenk , August von, Hofrath u. Professor d. Botanik an d. Univ. in Leipzig; Obmann d. Vorst. d. Sekt. 9 Hr. Dr. Schmidt, Franz Anton, Professor in Ham bei Hamburg. ,, Dr. Segnitz, Gottfried von, Botaniker in Wiesenmülile bei Schweinfurt. „ Dr. Skofitz, Alexander, Redacteur der „Oesterr. botan. Zeitschrift" in Wien. „ Dr. Sonder, Otto Wilhehn, Apotheker in Hamburg. Dr. Stenzel, Karl Gustav Wilhelm, Professor und Oberlehrer an der Realschule in Breslau. „ Dr. Stizeuberger, Ernst, prakt. Arzt und Botaniker in Constanz. ,, Dr. Strasburger, Eduard, Hofrath und Professor der Botanik an der Universität in Jena. Dr. Thomas, Friedrich August Wilhelm, Professor und Ohc-riehrer an der Realschule in Ohrdruf. „ Dr. Tommasini, Mutius Ritter von, Hofrath in Triest. „ Dr. Wigand, Julius Wilhelm Albert, Professor der Botanik an der Universität in Marburg. „ Dr. Willkomm, Heinrich Moritz, Professor der Botanik an der Universität in Prag. ,, Dr. Zell er, Gustav Hermann von, Ober-Finanzrath und Director der Cataster-Gommission in Stuttgart. b. Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Agardh, Jacob Georg, Professor der Botanik an der Universität in Lund. „ Dr. Andersson, Kiels Johann, Professor der Botanik in Stockholm. „ Barla, Joseph Hieronymus Johann, Botaniker in Nizza. ,, Bentham, Georg, Botaniker in London. ,, Dr. Berg, Ernst von, Staatsrath in Riga. ,, Berkeley, Joseph, Botaniker in Sibbertoft. „ Dr. Corti, San Stefano Belbo Alfons de, Botaniker in Turin. „ Dr. Decaisne, Joseph, Professor der Botanik in Paris. „ Dr. Decandolle, Alfons Peter Priamus, Professor em. der Botanik in Genf. „ Dr. Dubois, d'Amiens Friedrich, praktischer Arzt und Botaniker in Paris. „ Dr. Duby de Steiger, Johann Stephan, Pfarrer und Botaniker in Genf. ,, Dr. Dumortier-Rutteau, Carl Bartholomäus, Botaniker in Tournay. „ Dr. Engelmann, Georg, Professor der Botanik in St. Louis. „ Dr. Fischer von Waldheim, Alexander, Staatsrath u. Professor der Botanik in Moskau. ,, Dr. Gray, Asa, Professor d. Naturgeschichte u. Botanik an d. Harvard-Universität in Cambridge, Mass. ,, Dr. Hance, Henry Fletcher, EngUscher Consul und Botaniker in Canton, China. „ Dr. Heer, Oswald, Professor der Botanik an der Universität in Zürich. „ Dr. Herder, Ferdinand Gottfried von, Hofrath u. Bibliothekar am kais. botanischen Garten in St. Petersburg. „ Dr. Hook er, Joseph Dalton, Director des kgl. botanischen Gartens in Kew bei London. „ Dr. Karsten, Carl Wilhelm Gustav, Professor era. in Schaffhausen. „ Dr. Kuester, Cari Freiherr von, wirklicher Staatsrath in 8t. Petersburg. ,, Dr. Le Jolis, August Franz, Botaniker und Director der naturwissenschaftl. Gesellschaft in Cherbourg. „ Dr. Leyboldt, Friedrich, Apotheker und Botaniker in St. Jago, Chile. ,, Dr. Martins, Carl Friedrich, Director des botanischen Gartens in Montpellier.' „ Dr. Meneghini, Joseph, Professor der Botanik an der Universität in Pisa. ,, Miers, Johann, Botaniker in London. „ Dr. Morren, Eduard, Professor der Botanik an der Universität in Lüttich. „ Dr. Müller, Ferdinand Freiherr von, ehem. Director des botanischen Gartens in Melbourne. ,, Dr. Müller, Johann, Botaniker in Genf. „ Dr. Oudemans, Cornelius Anton Johann, Professor der Botanik in Amsterdam. ,, Panizzi, Franz, Apotheker und Botaniker in San Remo bei Nizza. „ Dr. Regel, Eduard August, Staatsrath und Director des botanischen Gartens in St. Petersburg. ,, Dr. Schomburgk, Richard Moritz, Director des botanischen Gartens in Adelaide. ,, Dr. Thomson, Thomas, Director des botanischen Gartens in Calcutta. „ Dr. Tuckermann, Eduard, Professor der Botanik an der Akademie zu Amherst, Mass. ,, Tulasne, Ludwig, Professor em. in Paris. „ Dr. Vry, Johann de, Botaniker im Haag. Leop. XV. 2 10 Sektion liir Zoologie hikI Auatoiuie («). a. Einheimiscbe Mitglieder: Hr. Dr. Amerling, Carl, Director der Böhmischen Volkssohullehrer-Bildungsanstalt in Prag. Dr. Arnold, Friedrich, Geh. Hofrath und Professor ein. der Medicin in Heidelberg. Dr. Bischoff, Theodor Ludwig Wilhelm, Geh. Rath u. Professor em. d. Anatomie u. Physiol. in München. Dr. Bochdalek, Vincenz Alexander, Professor em. in Leitmeritz. Dr. B Otto- er, Oscar, Docent für Geologie am Senckenbergischen Institut in Frankfurt a. M. „ Dr. Bolle, Carl August, Privatgelehrter in Berlin. ,, Dr. Brehra, Alfred Edmund, in Berlin. Dr. Budge, Ludwig Julius, Professor der Anatomie und Physiologie an der Universität in Greifswald. Dr. Carus, Julius Victor, Professor der vergleichenden Anatomie an der Universität in Leipzig. Dr. Dzierzon, Johann, Pfarrer in Karlsmarkt, Schlesien. Dr. Ehlers, Ernst Heinrich, Professor der Zoologie an der Universität in Göttingen. Dr. Felder, Cajetan -^on, Bürgermeister a. D. in Wien. Dr. Ein seh, Otto, Conservator des Museums in Bremen. Dr. Fitzinger, Leopold Joseph, Custos a.D. in Hietzing. Dr. Flemminc, Walther, Professor der Anatomie an der Universität in Kiel. Dr. Förster, Arnold, Professor und Oberlehrer an der Gewerbeschule in Aachen. Dr. Geo-enbaur, Carl, Geh. Hofrath und Professor der Anatomie an der Universität in Heidelberg; Miiglied des Vorstandes der Sektion. Dr. Ger lach, Joseph, Professor der Anatomie und Physiologie an der Universität in Erlangen. Dr. Giebel, Christian Gottfried Andreas, Professor der Zoologie an der Universität in Halle. Dr. Greef Kichard, Professor der Zoologie u. vergleichenden Anatomie an der Universität in Marburg. Dr. Grube, Adolph Eduard, Staatsrath u. Professor d. Zoologie u. vergl. Anatomie an d. Univ. in Breslau. Dr. Haeckel, Ernst, Hofrath und Professor der Zoologie an der Universität in Jena. Dr. Hartio-, Theodor, Forstrath und Professor der Forstwissenschaft in Braunschweig. Dr. Hartlaub, Carl Johann Gustav, praktischer Arzt in Bremen. Dr. Hasse, Carl, Professor der Anatomie an der Universität in Breslau. Dr. Henle, Friedrich Gustav Jacob, Ober-Medicinalrath u. Professor d. Anatomie an d. Univ. in Göttingen. Dr. Hensel, Reinhold Friedrich, Professor der Zoologie in Proskau. Dr. Hering, Eduard August von, Ober-Medicinalrath und Professor der Anatomie in Stuttgart. Dr. Hey den, Lukas von, Hauptmann z. D. in Bockenheim bei Frankfurt a. M. Dr. Hilgendorf, Franz Martin, Assistent am kgl. zoologischen Museum in Berlin. Dr. Holder, Hermann Friedrich von, Ober-Medicinalrath in Stuttgart. „ Dr. Hyrtl, Joseph, Hofrath und Professor em. in Wien. Kiesenwetter, Ernst August Hellmuth von. Geh. Regierungsrath in Dresden. Dr. Kirchenpauer, Gustav Heinrich, Bürgermeister in Hamburg. Kirsch, Theodor, Custos am zoologischen Museum in Dresden. Dr. Kirschbaum, Carl Ludwig, Professor am Gymnasium in Wiesbaden. Dr. Klunzinger, Carl Benjamin, Privatgelehrter in Berlin. » Dr. KöUiker, August Albert von. Geh. Kath u. Professor d. Anatomie an der Universität in Würzburg; Obmann des Vorstandes der Sektion. Koenig von Warthausen, Carl Wilhelm Richard, Frhr., Kammerherr auf Schloss Warthausen b. Biberach. „ Dr. Koestlin, Otto, praktischer Arzt u. Professor d. Naturgeschichte am kgl. Gymnasium in Stuttgart. Dr. Krauss, Ferdinand von, Ober-Studienrath und Professor der Naturgeschichte in Stuttgart. ,, Dr. Krohn, August David, Professor in Bonn. ,, Dr. Kupffer, Carl, Professor der Anatomie an der Universität in Königsberg i. Pr. „ Dr. Lanza Edler von Casalanza, Franz, Professor in Spalato, Dalmatien. „ Dr. Leisering, August Gottlob Theodor, Medicinalrath u. Professor an d. Thierarzeneischule in Dresden. „ Dr. Leuckart, Carl Georg Friedrich, Geh. Hofrath und Professor der Zoologie an der Universität in Leipzig; Mitglied des Vorstandes der Sektion. 11 Hr. Dr. Lieberkühn, Nathanael, Professor der Anatomie an der Universität in Marburg. ,, Dr. Marshall, "William Adolph Ludwig, Secretär Ihr. Kgl. Höh. der Frau Grossherzogin von Sachsen und Niederländischer Consul in Weimar. ,, Dr. Martens, Eduard von, Profe.ssor der Zoologie an der Universität in Berlin. ,, Dr. Meyer, Adolph Bernhard, Director des zoologischen Museums in Dresden. ,, Dr. Meyer, Heinrich Adolph, in Haus Forsteck bei Kiel. ,, Dr. Moebius, Carl August, Professor der Zoologie und vergleich. Anatomie au der Universität in Kiel. „ Dr. Kitsche, Hinrich, Professor der Zoologie an der Forstakademie in Tharand. ,, Dr. Pagen Stecher, Heinrich Alexander, Professor d. Zoologie u. Paläontologie an d. Univ. in Heidelberg. ,, Dr. Peters, Wilhelm Carl Hartwig, Professor der Zoologie an der Universität in Berlin. ,, Dr. Plieninger, Wilhelm Heinrich Theodor von, Ober-Studienrath in Stuttgart. ,, Dr. Reichert, Carl Bogislaus, Geh. Medicinalrath u. Professor d. Anatomie an d. Universität in Berlin. ,, Rogenhofer, Aloys, Custos am zoologischen Hof-Cabinet in Wien. ,, Dr. Schmidt, Maximilian, Director des zoologischen Gartens in Frankfurt a. M. ,, Dr. Schneider, Anton Friedrieh, Professor der Zoologie an der Universität in Giessen. ,, Dr. Schwalbe, Gustav, Hofrath und Professor der Anatomie an der Universität in Jena. ,, Dr. Seidlitz, Georg von, Assistent am anatomischen Institut der Universität in Königsberg i. Pr. ,, Dr. Settegast, Hei'mann, Geh. Regierungsrath u. Director der landwirthschaftl. Akademie in Proskau. ,, Dr. Siebold, Carl Theodor von, Professor der Zoologie an der Universität in München. „ Dr. Solger, Bernhard, Privatdocent und Prosector am anatomischen Institut der Universität in Halle. ,, Dr. Stein, Friedrich Ritter von, Regierungsrath und Professor der Zoologie an der Universität in Prag. ,, Dr. Troschel, Franz Hermann, Geh. Regierungsrath u. Professor d. Zoologie an d. Universität in Bonn. „ Dr. Tschudi, Johann Jacob Baron von, Gesandter der Schweiz in AVien. ,, Dr. Voigtländer, jCarl Friedrich, Professor an der Thierarzeneischule in Dresden. ,, Dr. Wagener, Guido Richard, Professor der Medioin an der Universität in Marburg. „ Dr. Wagner, Moritz Friedrich, Professor und Director des ethnologischen Museums in München. ,, Dr. Waldeyer, Heinrich Wilhelm Gottfried, Professor der Medicin an der Universität in Strassburg. „ Dr. Weinland, David Friedrich, in Esslingen. „ Dr. Wiedersheim, Robert, Professor der Anatomie an der Universität in Freiburg i. B. ,, Dr. Zeller, Ernst, Medicinalrath und Director der kgl. Heil- und Pfiegeanstalt in Winnenthal. „ Dr. Zenker, Friedrich Albert, Professor der pathologischen Anatomie an der Universität in Erlangen. b. Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Baird, Spencer Fullerton, Secretär der Smithsonian Institution in Washington. „ Dr. Bell, Thomas, Professor der Zoologie in Seiborne, Alton Hants. ,, Dr. Bleeker, Peter von, General- Arzt im Haag. ,, Dr. Brandt, Johann Friedrich von. Geh. Staatsrat!! u. Prof. d. Zoologie an d. medic.-chir. Akad. in St. Petersburg. ,, Dr. Brehm, Reinhold Bernhard, Ornithologe und Arzt in Madrid. ,, Dr. Burmeister, Carl Hermann, Director des Museums in Buenos Ayres. ,, Dr. Darwin, Carl, in Down bei Beckenham, London. ,, Dr. Edwards, Henry Milne, Professor der Naturgeschichte in Paris. ,, Dr. Graelles, Mariano de la Paz, Professor der Zoologie in Madrid. ,, Dr. Grub er, Wenzel, Staatsrath u. Professor d. Anatomie an d. medic.-chirurg. Akademie in St. Petersburg. ,, Dr. Hannover, Adolph, Professor der Anatomie und Physiologie an der Universität in Kopenhagen. ,, Dr. Huxley, Thomas Heinrich, Professor der Anatomie an der Royal Institution in London. ,, Dr. Leidy, Joseph, Professor der vergleichenden Anatomie an der Universität in Philadelphia. „ Dr. Loven, Sven Ludwig, Professor der Zoologie in Stockholm. ,, Dr. Nilsson, Sven, Professor der Zoologie in Lund. ,, Dr. Owen, Richard, Professor der vergleichenden Anatomie an der Universität in London. ,, Dr. Perty, Joseph Anton, Professor der Zoologie in Bern. ,, Dr. Rütimeyer, Ludwig, Professor der vergleichenden Anatomie an der Universität in Basel. ,, Dr. Schlegel, Hermann, Conservator des Museums in Leyden. 2* 12 Hr. Sclater, Philipp Lutley, Secretär der zoologischen Gesellschaft in London. ,, Dr. Steenstrup, Johann Japetus, Professor der Zoologie an der Universität in Kopenhagen. ,, Dr. Strobel de Primiero, Pellegrino, Professor der Naturgeschichte an der Universität in Parma. ,, Dr. Vidal, Ignaz, Director des zoologischen Museums der Universität in Valencia. „ Westwood, Johann, Professor der Naturgeschichte an der Universität in Oxford. .Sektion für Plij .siologie (7). a. Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Bernstein, Julius, Professor der Physiologie an der Universität in Halle, „ Dr. Brücke, Ernst Wilhelm von, Hofrath und Professor der Physiologie an der Universität in Wien. ,, Dr. Budge, Ludwig Julius, Professor der Anatomie und Physiologie an der Universität in Greifswald. ,, Dr. Goltz, Friedrich Leopold, Professor der Physiologie an der Universität in Strassburg; Mitglied des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Heidenhain, Rudolpli Peter Heinrich, Professor der Physiologie an der Universität in Breslau. ,, Dr. Hensen, Victor, Professor der Physiologie an der Universität in Kiel. ,, Dr. Klencke, Philipp Friedrich Hermann, praktischer Arzt in Hannover. ,, Dr. Landois, Leonhard, Professor der Anatomie und Physiologie an der Universität in Greifswald. ,, Dr. Meissner, Georg Carl Friedrich, Hofrath u. Professor d. Physiologie and. Universität in Göttingen. ,, Dr. Vintschgau, Max Ritter von, Professor der Physiologie an der Universität in Innsbruck. ,, Dr. Voit, Carl von, Professor der Physiologie au der Universität in München; Mitgl. d. Vorst. d. Sekt. ,, Dr. Wittich, Wilhelm Heinrich von, Professor der Physiologie an der Universität in Königsberg; Ob- mann des Vorstandes der Sektion. b. Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Bidder, Friedrich Heinrich von, wirkl. Staatsrate u. Professor d. Physiologie an d. Univ. in Dorpat. ,, Dr. Da Costa Simoes, Professor der Physiologie an der Universität in Coimbra. ,, Dr. Hannover, Adolph, Professor der Anatomie und Physiologie an der Universität in Kopenhagen. ,, Dr. Jacubo witsch, Nicolaus von, Professor d. Physiologie an d. medic.-chirurg. Akad. in St. Petersburg. ,, Dr. Kallibources, Peter, Professor der Physiologie an der Universität in Athen. ,, Dr. Valentin, Gabriel Gustav, Professor der Physiologie an der Universität in Bern. ,, Dr. Vidal, Ignaz, Professor der Physiologie an der Universität in Valencia. Sektion für Antlnoiiologie, Etliiiolo<'ie und fteoi^Taiiliie (8). a. Einheimische Mitglieder: Hr. Andrian- Wer bürg, Ferdinand Freiherr von, k. k. österr. Bergrath a. D. in Alt-Aussee. „ Dr. Arendts, Carl, Professor in München. ,, Dr. Ascherson, Paul Friedrich August, Professor der Botanik an der Universität in Berlin. ,, Dr. Bastian, Adolph, Director des ethnologischen Museums in Berlin. ,, Dr. Drasche-Wartinberg, Richard Ritter von, in Wien. ,, Dr. Ehlers, Ernst Heinrich, Professor der Zoologie an der Universität in Göttingen. Se. Höh. Ernst IL, regierender Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha. Hr. Dr. Fr aas, Oscar Friedrich, Professor der Mineralogie, Geologie und Paläontologie am Polytechnikum in Stuttgart; Mitglied des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Georgens, Daniel, Anthropologe in Berlin. ,, Dr. Gerland, Georg, Professor der Geographie an der Universität in Strassburg. ,, Dr. Güssfeldt, Paul, in Berlin. ,, Dr. Heller, Carl Bartholomäus, Professor der Naturwissenschaften in Wien. ,, Dr. Herbst, Gustav, Geh. Finanzrath und Director des Ober-Eichamtes in Weimar. ,, Dr. Hilgendorf, Franz Martin, Assistent am kgl. zoologischen Museum in Berlin. ,, Hofmann, Leopold Friedrich Freiherr von, k. k. Reichs-Finanzminister in Wien. ,, Dr. Ja gor, Fedor, in Berlin. 13 Hr. Dr. Kirchhoff, Carl Reinhold Alfred, Professor der Erdkunde an der Universität in Halle. ,, Dr. Kluuzinger, Carl Beujamin, Privatgelehrter in Berlin. „ Dr. Meyer, Adolph Bernhard, Director des zoologischen Museums in Dresden. „ Dr. Nachtigal, Gustav, Präsident der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin. ,, Dr. Neumayer, Georg Balthasar, wirkl. Admiralitäts-Rath u. Director d. deutschen Seewarte in Hamburg. ,, Dr. Reiss, Wilhelm, in Berlin. ,, Dr. Richthofen, Ferdinand Freiherr von, Professor, z. Z. in Berlin ; Mitglied d. Vorstandes d. Sektion. ,, Dr. Rüppell, Wilhelm Peter, Privatgelehrter in Frankfurt a. M. ,, Dr. Schaaff hausen , Hermann, Geh. Medicinalrath und Professor au der Universität in Bonn. ,, Dr. Scherzer, Carl Heinrich von, Hofrath und k. k. österr. Generalconsul in Leipzig. ,, Schierbrand, Wolf Curt von, General-Lieutenant a. D. in Dresden. ,, Dr. Schlagintweit-Sakünlünski, Hermann Alfred Rudolph von, in München. „ Dr. Stoeckhardt, Ernst Theodor, Geh. Regierungsrath und Professor in Weimar. ,, Dr. Virchow, Rudolph, Geh. Med.-Rath u. Prof. a. d. Univ. in Berlin; Obmann d. Vorstandes d. Sektion. ,, Dr. Wagner, Hermann, Professor der Erdkunde an der Universität in Königsberg. b. Auswärtige Mitglieder: Hr. Markham, Clemens, Secretär der geographischen Gesellschaft in London. ,, Dr. Schweinfurth, Georg, in Cairo. „ Dr. Tchihatchef, Peter von, in St. Petersburg. Sektion für wissenschaftliciie Medioiii (9). a. Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Adel mann, Georg Blasius von, Staatsrath und Professor em. in BerUn. ,, Dr. Baum, Wilhelm, Geh. Ober-Medicinalrath u. Professor d. Chirurgie an d. Universität in Göttingen. ,, Dr. Beigel, Hermann, in Wieu. ,, Dr. Boeckel, Eugen, Professor em. in Strassburg. ,, Dr. Brand, Ernst, praktischer Arzt in Stettin. ,, Dr. Brehmer, Gustav Adolph, praktischer Arzt in Görbersdorf bei Friedland. ,, Dr. Carus, Albert Gustav, Hofrath in Dresden. ,, Dr. Coccius, Ernst Adolph, Geh. Medicinalrath u. Professor d. Augenheilkunde an d. Univ. in Leipzig. ,, Dr. Detharding, Georg Wilhelm, Militär-Oberarzt a. D. und praktischer Arzt in Rostock. ,, Dr. Domrich, Ottomar, Ober-Medicinalrath in Meiuingen. ,, Dr. Dusch, Theodor von, Professor der Mediciu an der Universität in Heidelberg. ,, Dr. Eulenberg, Hermann, Geh. Ober-Medicinalrath in Berlin. ,, Dr. J'iedler, Ludwig Alfred, Geh. Medicinalrath und Leibarzt in Dresden. ,, Dr. Frerichs, Friedrich Theodor, Geh. Medicinalrath und Professor der Medicin in Berlin. ,, Dr. Günther, Rudolph, Geh. Medicinalrath in Dresden. „ Dr. Güntz, Eduard Wilhelm, Geh. Medicinalrath in Colin bei Meissen. ,, Dr. Hebra, Ferdinand von, Professor der Medicin an der Universität in Wien. ,, Dr. Klencke, Phihp25 Friedrich Hermann, praktischer Arzt in Hannover. ,, Dr. Koestlin, Otto, pi-aktischer Arzt u. Professor d. Naturgeschichte am kgl. Gymnasium in Stuttgart, ,, Dr. Lessing, Michael Benedict, Sanitätsrath und praktischer Arzt in Berlin. „ Dr. Leyden, Ernst, Geh. Medicinalrath und Professor der Pathologie und Therapie an der Universität in Berlin; Obmann des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Lichtenstein, Eduard, praktischer Arzt in Berlin. ,, Dr. Luchs, Ernst, Badearzt in Warmbrumi. ,, Dr. Martin, Aloys, Medicinalrath und Professor der gerichtlichen Medicin an der Universität in München. „ Dr. Merbach, Moritz, Geh. Medicinalrath und Professor in Dresden. ,, Dr. Müller, Johann Wilhelm, Hofrath u. Professor der pathologischen Anatomie an der Universität in Jena. ,, Dr. Olshausen, Robert, Professor der Medicin an der Universität in Halle. ,, Dr. Pappenheim, Samuel, praktischer Arzt in Berhn. 14 Hi\ Dr. Pettenkofer, Max von, Geheimrath und Professor der Hygiene an der Universität in München. ,, Dr. Pin off, Isidor, praktischer Arzt in Breslau. ,, Dr. Preyss, Johann Georg, Medicinah'ath in Wien. ,, Dr. Reclam, Carl Heinrich, Professor der Medicin an der Universität in Leipzig. ,, Dr. Reinhard, Hermann, Geh. Medicinalrath, Präsident des Kgl. Landes-Medicinal-Collegiums in Dresden. ,, Dr. Eenz, Wilhelm Theodor von. Geh. Hofrath und königl. Badearzt in Wildbad. ,, Dr. Reumont, Alexander, Geh. Sanitätsrath und praktischer Arzt in Aachen. „ Dr. Ried, Franz Jordan, Geh. Hofrath und Professor der Chirurgie an der Universität in Jena. ,, Dr. Einecker, Franz von, Hofrath und Professor der Medicin an der Universität in Würzburg. ,, Dr. Ringseis, Johann Nepomuk von, Geh. Rath und Professor emer. in München. „ Dr. Schroff, Carl Damian Ritter von, Hofrath und Professor emer. in Wien. ,, Dr. Schüppel, Oscar von, Professor der Pathologie an der Universität in Tübingen. ,, Dr. Schnitze, Bernhard, Geh. Hofrath und Professor der Geburtshülfe an der Universität in Jena. ,, Dr. Schumann, Hermann Albert, Augenarzt in Dresden, ,, Dr. Schweikert, Johann Gustav, praktischer Arzt in Breslau. ,, Dr. Sedillot, Carl Emanuel, Professor emer. in Strassburg. ,, Dr. Seitz, Franz, Professor der Medicin an der Universität in München. ,, Dr. Seligmann, Franz Romeo, Professor der Geschichte der Medicin an der Universität in Wien. ,, Dr. Siebert, Friedrich Ludwig Joseph, Professor der Medicin an der Universität in Jena. ,, Dr. Sonneukalb, Hugo, Medicinalrath und Professor der Medicin an der Universität in Leipzig. ,, Dr. Trettenbacher, Mathias, praktischer Arzt in München. ,, Dr. Troeltsch, A. F. von, Professor der Ohrenheilkunde an der Universität in Würzburg. ,, Dr. Uhde, Carl Wilhelm Ferdinand, Medicinalrath und Professor in Braunschweig. ,, Dr. Virchow, Rudolph, Geh. Med.-Rath u. Prof a. d. Univ. in Berlin ; Mitglied des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Weber, Theodor, Geh. Medicinalrath und Professor der Medicin an der Universität in Halle. ,, Dr. Wildberger, Johann, Hofrath und ehem. Director der orthopädischen Heilanstalt in Bamberg. ,, Dr. Wiuckel, Franz, Geh. Medicinalrath, Professor u. Director d. Kgl. Entbindungsinstituts in Dresden. Dr. Zenker, Friedrich Albert, Professor der pathologischen Anatomie an der Universität in Erlangen. ,, Dr. ZiJluer, Franz Valentin, Director der Irrenanstalt in Salzburg. ., Dr. Zimmermann, Heinrich August Wilhelm Edler von, Generalstabsarzt a. D. in Wien. b. Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Adamowicz, Adam Ferdinand von, Staats-Rath und Professor emer. in Wilna. Dr. Alvarenga, Da Costa Peter Franz, Professor an der medicinisohen Schule in Lissabon. Dr. Bidder, Heinrich Wilhelm von, wirkl. Staats-Rath u. Prof. d. Physiol. u. Pathol. an d. Univ. in Dorpat. Dr. Borelli, Johann Baptist, Professor der Chirurgie an der Universität in Turin. ,, Dr. Broca, Peter Paul, Professor der Medicin in Paris. ,, Dr. Cornaz, Cai-1 August Eduard, Chirurg und Stadtarzt in Neufchätel. ,, Dr. Guerin, Julius, praktischer Arzt in Paris. „ Dr. Heyfelder, Friedrich Oscar Adalbert, Staats-Rath in St. Petersburg. „ Dr. Hingston, Wilhelm Haies, praktischer Arzt in Montreal. ,, Dr. Hoeven, Janus van der, praktischer Arzt in Rotterdam. ,, Dr. Kasloff, Nicolaus von, Director des medicin. Departements im Kriegsministerium zu St. Petersburg. ,, Dr. Larrey, Felix Hippolyte Baron, Mediciual-Inspector u. Präsid. d. Sanitäts-Raths f d. Armee in Paris. ,, Dr. Le Crocq, Johann, Professor der Medicin an der Universität in Brüssel. ,, Dr. Liebreich, Friedrich Richard, Professor der Augenheilkunde in London. ,, Dr. Ludeking, E. W. A., Gesundheitsoffizier der kgl. Niederländisch-ostindischen Armee in Batavia. „ Dr. Marjolin, Renatus, praktischer Arzt und Oberarzt in Paris. ,, Dr. Martin, Adolph, praktischer Arzt in Paris. ,, Dr. Mende, Carl von. Geh. -Rath u. Dir. d. Medicinal-Departements im Marineministerium zu St. Petersburg. ,, Dr. Neugebaue r, Ludwig Adolph, Professor d. Medicin an d. medic.-chirurg. Akademie in Warschau. ,, Dr. Pelikan, Eugen von. Geh. -Rath und Medicinaldirector in St. Petersburg. 15 Hr. Dr. Reynolds, Rüssel, Professor der Medicin an der Universität in London. ,, Dr. Richardson, Benjamin Ward, Mitglied des kgl. Medicinal-Collegiums in London. ,, Dr. Serrano, Matias Niete, Secretär der kgl. medicinischen Akademie in Madrid. ,, Dr. Szokalski, Victor Felix, praktischer Arzt u. Director des opMhalmiatrischen Instituts in Warschau. ,, Dr. Themmen, Cornelius Johannes, praktischer Arzt in Deventer. ,, Dr. Waitz, Friedrich August Carl, praktischer Arzt in Batavia. Einer besonderen Fachsektion nicht augehörig;. a. Einheimische Mitglieder: Hr. Dr. Brück, Jonas, praktischer Zahnarzt in Breslau. „ Dr. Buvry, Louis Leopold, General-Secretär des Acclimatisations-Vereins in Berlin. ,, Dr. Flügel, Felix, Consul und Agent der Smithsonian Institution in Leipzig. ,, Dr. Friedau, Franz Ritter von, in Wien. Fr. Gayette-Georgens, Johanna Maria, Stifts-Ordens-Dame in Berlin. Hr. Dr. Koch, Eduard Joseph, praktischer Arzt in Wien. ,, Dr. Malortie, Carl Otto von. Geh. Regiernngsrath und Oberhofmarschall a. D. in Hannover. ,, Dr. Matthes, Benno Oswald, Reisender in Amerika, aus Dresden. ,, Neuberth, Ernst Julius, Elektrotherapeut in Dresden. ,, Dr. Reichenbach, Johann Peter, praktischer Arzt in Altena. ,, Schaufuss, Ludwig Wilhelm, in Dresden. ,, Dr. Stannius, Friedrich Hermann, Ober-Medicinalrath und Professor emer. in Rostock. ,, We igelt, Johann Ludwig, Hofphotograph in Breslau. ,, Dr- Weiss, Guido, Arzt in Berlin. b. Auswärtige Mitglieder: Hr. Dr. Brizi, Orestes von, Geh.-Rath und General-Secretär der Akademie der Wissenschaften in Arezzo. ,, Dr. Da Costa de Maoedo, Joachim Joseph, Baron, Staats-Rath in Lissabon. ,, Dr. Harting, Peter, Professor an der Universität in Utrecht. ,, Dr. Pirogoff, Nicolaus von, Geh.-Rath in St. Petersburg. ,, Dr. Renard, Carl Claudius von, wirkl. Staatsrath u. Secretär d. k. Gesellschaft d. Naturforscher in Moskau. „ Trevisan, Victor Benedict Anton Graf von, k. k. österr. Kämmerer in Padua. Eingegangene Schriften. (lu der nächsten Nummer.) Die SpectralanalytiSChen UnteTSUChungeil Argelander's Durchmusterung sich bisher nur ein neUGl" SternG teleskopischer Stern 9,5. Grösse befunden. Seine Hel- Von Dr. W. Sklarek in Berlin. Seitdem die Spectralanalyse den Astronomen ein ligkeit nahm anfangs schnell, dann langsamer ab und war nach Beobachtungen zu Washington i) am 11. Juni _,.^ , ,. ^^ ^ , ,. 1 ., , , T, bereits wieder auf 9. Grosse gesunken. Spectroskopisch Mittel an die Hand gegeben, die physikalische Be- . ,. „, , ,„,»., , ^ , .. ,,.,., ^ ,., ., , ist dieser neue Stern zuerst am 16. Mai von den Herren William Huggins und Dr. W. A. Miller untersucht worden. Herr Huggins berichtet über diese Untersuchung wie folgt : '■') ,, Ungleich den Spectren der von uns untersuchten -. mi , , ,, T-r , , „Sterne ist das Spectrum dieses Sternes ein doppeltes dieser neuen Ihatsachen aufgestellte Hypothese über , , . / , t- i, • i i , , . _. .. ,, ^^ „ , ^ ,,und beweist, dass das Licht, in welchem er leuchtet. schaffenheit und die chemischen Bestandtheile der Himmelskörper zu studiren, hat sich nur zweimal Gelegenheit geboten, diese Untersuchungsmethode auf das Aufleuchten „neuer" Sterne anzuwenden. Die Ei'- gebnisse dieser Untersuchungen und eine auf Grund das Wesen dieses seltenen Vorganges sollen der Gegen- stand der nachfolgenden Besprechung sein. In der Nacht des 12. Mai 1866 zwischen 11h. 30m. und 11h. 45m, erblickte Herr John Birmingham zu Tuam in Irland einen neuen Stern 2. Grösse im ^ . . • , -kt i • i^^ -kt -.r-n-, c n/^. J) Astronomische Nachrichten No. 1597, S. 201. Sternbilde der Corona borealis an einer Stelle, wo nach sj Astronomische Nachrichten No. 1586, S. 29. ,,von zwei verschiedenen Quellen ausstrahlt. Das Haupt- ,,spectrum ist dem der Sonne ähnlich und wird von ,, Licht gebildet, das von einer glühenden festen oder ]6 „flüsaigen Photosphäre ausstrahlt und eine theilweise „Absorption beim Durchgang durch eine Atmosphäre „von Dämpfen, die eine niedrigere Temperatur be- ,, sitzen als die Photosphäre, erfahren hat. ,,Keben diesem Spectrum liegt ein zweites, das „aus einigen hellen Linien besteht; dies rührt offenbar „von Licht her, welches von intensiv glühender Materie „in Gaszustand ausgestrahlt wird." Aus der specielleren Beschreibung dieser beiden Spectra sei hier hervorgehoben, dass das continuirliche Hauptspectrnm im rothen Theile zwei starke dunkle Absorptionslinien zeigte, die etwas brechbarer waren als die C-Linie ; weiteihin nach D war es von einer grösseren Anzahl dunkler Linien beschattet; bei D war eine w'eniger stark ausgesprochene dunkle Linie, und dann folgte eine grosse Anzahl theils dünner, theils stärkerer und zu Gruppen vereinigter Absorp- tionslinien. Das zweite oder Gas-Spectrum bestand aus einer sehr hellen Linie, welche mit der Fraun- hofer'schen Linie F zusammenfiel, einer zweiten weniger hellen Linie auf etwas mehr als ein Viertel Abstand zwischen F und G ; eine dritte, noch schwächere, helle Linie war sichtbar jenseits der zweiten und in einem Abstände von dieser, der etwas kleiner war als ein Drittel der Entfernung dieser Linie \ on F ; diese war entweder doppelt oder verschwommen; eine vierte Linie wurde blitzartig in dem brechbareren Theile des Spec- trums gesehen. Im Eoth, an der-Sti"4'.iii"^"Fia«u ■ hofer's C, wurde ein helles, rothes Band beobachtet. Am 17. Mai verglich Herr Huggins das Spec- trum von durch den Inductionsfunken glühend ge- machtem Wasserstoff mit den hellen Linien des neuen Sternes, und fand, dass die hellste Linie des Stern- spectrums mit der Mitte der verschwommenen Wasser- stofflinie im Grün zusammenfiel. Die Coincidenz des rothen Bandes konnte wegen der Schwäche des Stern- spectrums nicht mit Sicherheit festgestellt werden, doch schien seine Lage mit der der rothen Wasser- stofflinie zu stimmen. Die schwache Linie, welche hin und wieder im brechbareren Theile des Sternspectrums sichtbar wurde, entsprach vielleicht der blauen Wasser- stofflinie. Ueber die weiteren Beobachtungen berichtete Herr Huggins in einer zweiten Notiz, in welcher er auch .seine Vorstellung von dem Vorgange beim Aufleuchten des Sternes kurz angiebt.i) ,,Das Spectrum des vorübergehend hellen Sternes ,,in der Corona wurde ferner beobachtet am 17., 19., „21., 23. und 24. Mai. An diesen Abenden wurde ,, keine wichtige Veränderung entdeckt. Am 17. und ,,den folgenden Abenden war zwar das Spectrum des ,, erlöschenden Sternes blasser als am 16., aber die ,,rothe Linie erschien relativ etwas heller als die grüne ,,und blaue Linie. Am 19. und 21. waren die dunklen ,, Absorptionslinien bei C stärker als am 16. Vom 16. ,,an nahm die Helligkeit des continuirlichen Spectrums ,, schneller ab als die des Gas-Spectrunis, so dass am ,,23. das Spectrum im Ganzen zwar schon blass war, ,,die hellen Linien aber im Vergleich mit dem con- ,,tinuirlichen Spectrum glänzend erschienen ,,Am ersten Abend sah ich den Stern von einem ,. schwachen Nebel umgeben. Eine vergleichende ünter- ,, suchung der benachbarten Sterne an diesem Abend ,, ergab, dass wirklich ein sehr schwacher leuchtender ,, Dunst um den Stern vorhanden war. Am 17. wurde „dieser Nebel nur vermuthet. Am 19. und 21. wurde ,,er nicht gesehen. ,,Der Charakter des Spectrums dieses Sternes, ,, zusammengehalten mit seinem plötzlichen Erglänzen ,,und der schnellen Abnahme der Helligkeit, legt die ,, Vorstellung nahe, dass in Folge irgend einer mäch- ,,tigen Convulsion, die auf diesem Körper eingetreten, ,, grosse Mengen von Gas frei geworden, dass der vor- ,,handene Wasserstoff durch Verbindung mit irgend ,, einem anderen Elemente verbrannte und das Licht ,, lieferte, das von den hellen Linien angezeigt wurde, -,>fsrDer, dass das brennende Gas auch die feste Sub- ,, stanz der Photosphäre zu lebhaftem Glühen erhitzt ,,hat. In dem Maasse, als der Wasserstoff erschöpft ,, wurde, nahmen alle Erscheinungen an Intensität ab ,,und der Stern erlosch." Der neue Stern in der Corona wurde noch von den Herren Stone und Carpenterij in England und von den Herren Wolf und Rayet^) in Paris spectro- skopisch untersucht. Im Allgemeinen wurden auch von diesen Beobachtern die Resultate des Herrn Huggins und somit die durch dieselben gewonnenen Anschau- ungen über den Vorgang beim Aufleuchten bestätigt. (Schluss folgt.) Die 6. Abliandlung des 40. Bandes der Nova Acta: R. Franz: Ueber die diamagnetische Polarität. 3 Bog. Text. (Preis 80 Pf.) ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. — ') Astronomische Nachrichten No. 1592, S. 125. ») Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Vol. XXVI, p. 295. 2j Comptes rendus, T. LXII. p. 1108. Abgo9chlo39en dcü ol. Januar 1879. Drack Ton E, Blochmana und Sohu in DveaJeu. NUNQUAM /i^^^&^ OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAEOLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. Halle a. S. cjägergasse Nr. ä). Hcft XV. — Kp. 3—4. Februar 1879. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: rreisertheilung im Jahre 1879. — Aufforderung zur Bewerbung um die für 1879 bestimmte Unterstützuugssumme. — Veränderungeu im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Johann Baptist Ullersperger f- — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. — W. Sklarek: Die spectralanalytischen Untersuchungen „neuer" Sterne (Schluss). — E. Geinitz: Ueber die Entglasungsproducte in den glasigen Gesteinen. — Denkmal für Carl Ernst von Baer. — Anzeige. Amtliche Mittheiluiigeii. Preisertheilung im Jahre 1879. Die Akademie hat im gegenwärtigen Jahre ihrer Fachsektion (2) für Physik und Meteorologie ein Exemplar ihrer goldenen Cothenius-Medaille zur Verfügung gestellt, welche nach dem Gutachten und auf Antrag des Sektionsvorstandes demjenigen verliehen werden soll, welcher am wirksamsten in den letzten Jahren zur Förderung der Physik oder Meteorologie beigetragen hat. Halle a. S. fJägergasse 2) den 18. Februar 1879. Der Präsident der Ksl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Dr. H. Knoblaiuh. Der TJnterstützungs-Terein der Ksl. Leop.-Carol. Deutsclien Akademie der Naturforscher wird auch in diesem Jahre, gleich den Vorjahren, eine Summe für Unterstützungen gewähren und ist diese pro 1879 auf Dreihundert undfüufzig Mark festgesetzt. Der Vorstand des Vereins beehrt sich daher, die Theilhaber desselben (vergl. § 7 d. Grundges.) zu ersuchen, Vorschläge hinsichtlich der Verleihung zu machen, sowie die verdienten und hülfsbedürftigen Naturforscher oder deren hinterlassene Wittweu und Waisen, welche sich um eine Unterstützung persönlich zu bewerben wünschen, aufzufordern, spätestens bis 15. April d. J. ihre Gesuche einzureichen. Freunde des Vereins oder Gesellschaften, welche demselben als Theilhaber beitreten oder dazu beitragen wollen, dass der Verein eine dem vorhandenen Bedürfnisse ent- sprechendere und des deutschen Volkes würdige Kräftigung erreiche, bitte ich, sich mit der Akademie in Verbindung setzen zu wollen. Halle a. S. (Jägergasse 2) den 28. Februar 1879. Der Vorstand des Unterstützungs -Vereins. Dr. H. Kiiolilauoh , Vorsitzender. Leop. XV. 3 18 Yeränderungen im Personaltestande der Akademie. (ilestülbt'iie Mitglieder: *) Am 17. Juli 1878 zu Rugby: Herr Dr. Thomas Oldham, ehemaliger Director der geologischen Landesunter- suchung Indiens, sowie des geologischen Museums in Calcutta. Aufgenommen am 4. August 1857. cogn. Aubert. Am 4. Januar 1879 zu Sohöneberg: Herr Dr. Ernst Friedrich Hermann Itzigsohn, Botaniker in Schöne- berg bei Berlin. Aufgenommen am 1. Mai 1854. cogn. Roth. Am 13. Januar 1879 zu Wien: Herr Dr. Hermann Beigel, praktischer Arzt und Geburtshelfer in Wien. Aufgenommen am 1. Mai 1855. cogn. A. Vogel. Dr. H. Knoblauch. Beiträge zur Kasse der Akademie. Rmk, Pf. Februar 1. Von Hrn. Professor Dr. von Veit in München Jahresbeitrag für 1879 6 — ,, 2. ,, ,, Dr. Reichenbach in Altona desgl. für 1879 6 — „ „ „ „ Erzbischof Dr. L. von Haynald in Kalojsa desgl. für 1879 bis 83 ... 30 — ,, 4. „ „ Custos Th. Kirsch in Dresden desgl. für 1878 und 79 12 — „ 15. „ ,, Geh. Schulrath Prof. Dr. 0. Schlömilch in Dresden desgl. für 1878 und 79 12 — ,, ,, ,, „ Professor Dr. C. Ramraelsberg in Beilin desgl. für 1879 6 — „ „ „ „ Ober-Med.-Rath Prof. Dr. von Hering in Stuttgart desgl. für 1879 ... 6 — ,, 17. ,, „ Dr. H. von Schlagintweit-Sakünlünski in München desgl. für 1873 ... 6 — ,, 18. ,, ,, Hofrath Prof. Dr. von Schenk in Leipzig desgl. für 1879 6 — „ 19. „ „ Geh, Med.-Rath Prof. Dr. Budge in Greifswald desgl. für 1879 .... 6 — ,, 21. ,, ,, Sanitätsrath Dr. Schweikert in Breslau desgl. für 1879 6 — Dr. H. Knoblauch. Johann Baptist Ullersperger**) entstammte einer pfälzischen Familie. Sein Vater, Bediensteter des Herzogs von Pfalz-Zweibrücken, flüchtete nach dem Einfalle der Franzosen in die Pfalz mit der herzoglichen Familie in das heutige Grossherzogthum Baden und siedelte mit derselben später nach Neuburg au der Donau in Bayern über, wo Johann Baptist am 11. März 1798 geboren wurde. UUersperger besuchte die Elementarschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt, letzteres als Zög- hng des Kgl. Knaben-Instituts, und bezog nach absolvirtem Gymnasialstudium im Herbste 1817 die Universität Würzburg, um Medicin zu studiren. Da seine Eltern vermögenslos waren und eine zahlreiche Familie hatten, dankte UUersperger seine Ausbildung hauptsächlich den Unterstützungen des damahgen Königs Maximilian von Bayern und der Herzogin von Pfalz-Zweibrüoken, welcher letzteren er die Früchte seiner Erstlingsarbeit in dankbarer Verehrung gewidmet hat. Fleiss und Strebsamkeit des jungen Mannes lenkten bald die Aufmerksamkeit der Professoren auf ihn und von diesen waren es namenthch d'Outrepont , Textor und Schönlein , deren Gunst er sich in beson- derem Grade zu erfreuen hatte. Am 26. Januar 1822 wurde UUersperger zum Doctor mediciuae promovirt; seiue Dissertation han- delte von zwei Missgeburten: einem Cyclopen und einer Missgeburt mit Defect des Unterkiefers. Nach Beendigung des damals in Bayern vorgeschriebenen „biennium practicum", welches er theils in Würzburg, theils in München, sowie an den medicinischen Anstalten Norddeutschlands und auch Frank- reichs, wohin ihn die bayerische Regierung mit besonderer Unterstützung sandte, durchgemacht hatte, bestand er im Herbste 1823 die Proberelation „pro licentia practicandi" und noch in demselben Jahre das Staats- Examen mit dem besten Erfolge. Darauf begab er sich wieder auf Reisen, wurde aber durch den Geheimen Rath von Hartz von Paris nach München zurückberufen, um 1824 die Stelle als Arzt des herzoghch Leuchten- bergischen Hauses zu übernehmen. *) Herr Dr. Angelus von Sismonda ist nicht im Januar 1879, wie Leop. XV, 1879, Nr. 1—2 raitgetheilt ■wurde, sondern nach genauerer Krinittelung am 30. December 1878 zu Turin verstorben. **•) Vergl. Leop. XIV, 1878, S, 130. 19 Während dieses Dienstverhältnisses zur liei-zoglichen Familie fand Ullersperger Gelegenheit, in dem Prinzen August Neigung zur Naturgeschichte zu erwecken und denselben zur Vermehrung einiger im Sommer- schlosse zu Eichstiidt aufbewahrten Naturalien aus Monza zu veranlassen. Gefördert wurde dies namentlich durch die Reise des Prinzen nach Brasilien, wohin er seine Schwester, die Kaiserin-Wittwe (Gemahlin Dom Pedro's), begleitete. So ward Ullersperger der Mitbegründer jenes später weltbekannten herzogl. Leuchten- bergischen Naturalien-Cabinets. Obschon er, sich mehr der ärzthchen Praxis zuwendend, bereits seit 1830 die herzogliche Familie nicht mehr nach Eichstädt begleitete, versah er doch bis zum Jahre 1835 den Sanitärdienst bei derselben. Nach dem in demselben Jahre erfolgten Tode des Prinzen August missfiel er aber durch die Herausgabe einer Brochure unter dem Titel: „Notice sur la maladie et la mort de S. A. R. Dom Augusto de Portugal, Duc de Santa Cruz et de Leuchtenberg, Prince d'Eichstaedt. Munic 1835", welche seine Versetzung in den Ruhe- stand zur Folge hatte. Er gab sich nun ganz der Praxis hin, welche er bis zum Jahre 1847 mit dem glänzendsten Erfolge ausübte. Von dieser Zeit an war er genöthigt, sich von der ärztlichen Praxis zurückzuziehen, weil ihn, wie er sich selbst äusserte, „jesuitische Intriguen als mit fixen Ideen behaftet" verdächtigten. Nunmehr lebte er ganz ausschliesslich wissenschaftlicher Beschäftigung, welche ihm bald den Ruf eines medicinischen Schriftstellers erwarb. Seine nächste literarische Thätigkeit nach seiner Dissertation war die Uebersetzung des zweiten Theiles der „Pharmacopoea Bavarica jussu Regis edita". Monachii. Sumpt. Jos. Lindauer, 1822, wovon sein Freund Zuccarini den ersten Theil übersetzt hatte. Darauf folgte eine Geschichte des ärztlichen Vereins in München, zu dessen Mitbegründern er gehörte, und 1848 erschien von ihm eine kleine Abhandlung : „Die Brustbräune fangina pectoris) nach dem gegenwärtigen Standpunkte der Wissenschaft" (Erlangen). Im nächstfolgenden Jahre gab er ein Schriftchen: „Ueber die Anwendung der verschiedenen natüi'lichen Salzquellen in den Salinen bei Kissingen zu Heilzwecken" (Erlangen 1849) heraus, worin er nicht allein auf den Erfolg der künstlichen Wasserverstäubungen, welche in der Folge in Paris bei Inhalationszwecken eine Rolle spielten, sondern auch auf die natürlichen in den Salinen und Gradirhäusern hinwies. Nun folgte eine Periode nicht etwa des Stillstandes seiner literarischen Thätigkeit, sondern vielmehr des regsten und emsigsten Studiums und des Sammeins von Stoff für die zahlreichen sich nun rasch folgenden Arbeiten. Seine erste Veröffentlichung nach einer zehnjährigen Pause, wähi'end welcher er jedoch manchen Artikel für in- und ausländische raedicinische Zeitschriften verfasste, war die Bearbeitung der von dem In- stituto medico Valenciano 1859 mit dem ersten Preise gekrönten Frage: „La historia de las neurosis Llamadas digestivas y en especial de la gastralgia", und ihr folgte 1860 eine Schrift: „De la Prophylaxis de la tuber- culose", welche von der Soc. Imj). de Medecine de Bordeaux mit der goldenen Medaille ausgezeichnet wurde, während 1861 die Academie Imp. de Medecine de Paris seinem ,, Memoire sur l'angine de poitrine" den Preis von 500 Frcs. zusprach. An diese Abhandlungen schlössen sich fast gleichzeitig Bearbeitungen von mehreren anderen medi- cinischen Fragen, welche von der kgl. medicinisch-chirurgischen Akademie in Madrid, von der zu Barcelona und von dem Instituto medico Valenciano mit Preisen gekrönt wurden und von denen wir nur die ,, Ueber den Gehirnnervenschlag" (Neuwied und Leipzig 1864) hervorheben. Seine ,, Historisch-pathologische und thera- peutische Darstellung der Herzbräune" (Neuwied und Leipzig 1865) krönte die kaiserliche Akademie zu Paris. Dann beantwortete er die von der kgl. medicinischen Akademie zu Madrid 1864 gestellte Preisfrage: ,,Esponer los fundamentos de un programa de patologia general" mit dem „Memoria sobre un programa de patologia general" (Madrid 1866. 40.) und diesem folgte noch eine Reihe von Schriften, welche wir hier, soweit sie uns bekannt geworden sind, nur dem Titel nach anführen: Paediotrophie, Paediopathie und Paediatrik im Allgemeinen und in ihrem richtigen Verhältniss zur Morbilität und Mortalität der Neugeborenen , der Säuglinge und der Kinder in den ersten Lebensjahren. Die Ahmentation derselben insbesondere. Liebig gewidmet. Erlangen 1867. 8". Die Contagiosität der Lungenphthise. Neuv?ied und Leipzig 1869. 8". Haematuria brasilensis. (1869.) Die Geschichte der Psj'chologie und der Psychiatrik in Spanien von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Würzburg 1871. 8". Jahresbericht über Italiens Irren wesen. (Friedreich's Blätter f. gerichtl. Medicin. 23. Jg. 1872. IV. H.) 20 „Urne oder Grab?" Welches ist die der Menschheit zuträglicliste Bestattung? Erlangen 1874. 8^. Die Anwendung der Electricität bei Behandlung der Geisteskranken. München 1875. 8". Ullersperger hat an dem Ausspruche der griechischen Philosophen, dass man in der Jugend lernen, im reiferen Alter das Gelernte ausöbcn und verwerthen und im Greisenalter die Beobachtungen und Erfahr- ungen Anderen mittheilen müsse, mit seltener Ausdauer festgehalten. Vor Allem hat er die Resultate der deutschen medicinischen Forschung dem Auslande vermittelt und umgekehrt die inländisclien Fachgenossen mit den wichtigeren literarischen Erscheinungen jenes bekannt gemacht, Aufgaben, zu deren Lösung ihn die Vielseitigkeit seiner sprachlichen Bildung besonders befähigte. "Wie Ullersperger die Geuugthuung hatte, viele seiner Arbeiten von ausländischen Akademieen und Gesellschaften gekrönt zu sehen, so fehlte seiner Thätigkeit auch nicht die Anerkennung der wissenschaft- lichen Kreise des Inlandes. Zahlreiche medicinische und naturwissenschaftliche Gesellschaften und Vereine zollten ihm diese durch Ernennung zum correspondirenden oder Ehrenmitgiiede ; unsere Akademie zählte ihn seit 1864 zu ihren Mitgliedern. Zu seinem fünfzigjährigen Ductor-Jubiläum 1872 sandte ihm die medicinische Facultät der Universität Würzburg ein neues Ehrendiplom; sein Laudesherr, König Ludwig IL, verlieh ihm Titel und Rang eines könighchen Rathes. Im Juli 1877 sandte ihm noch König Alphons XII. von Spanien in Anerkennung seiner Verdienste um das Militär-Sanitätswesen das Comthurkreuz des Militär-Verdienstordens. Mit wahrhaft kind- licher Freude und dankbarem Sinne hat Ullersperger alle diese Ehrenbezeigungen entgegengenommen. Mit dem Eintritte in das 81. Lebensjahr schwanden seine körperUchen Kräfte mehr und mehr; die zunehmende Schwäche nöthigte ihn zur zeitweisen Aufgabe der gewohnten Beschäftigung und warf ihn endlich auf das Kraukenlager, von welchem er nicht mehr erstehen sollte. Sanft entschlummerte er am 15. Sep- tember 1878. Ehre seinem Andenken ! Eiiiaeaaiiaene Schriften. (Vom 15. Oct. bis 15. Nov. 1878. Fortsetzung.) Amer.Journ. of Science a Arts. Vol. XVI, No.94. Oct. 1878. Newhaven. 8". — Mayer, A. M.: On the morpholog. laws of the coutiguratious Ibrmed by maguets floating vertically a. subjected to the attract. of a super- posed magiiet. 9 p. (1 Taf.). — Draper: Ou the presence of dark liiies iu the solar spectrum, whieh correspond closely to the lincs of the spectr. ofOxygen. 9p. — Becker: Cor- rection for vacuum in ehem. aiialysis. 5 p.— Sniith.Lawr. : On the couipos. of tlie new meteoric mineral Daubreelite. 2 p. — McGec: On the artificial mounds of northeast. Jowa, a. the evidence of the employment of a uiiit of measiireinent iu their erectiou. 7 ji. — Young: Observ. upon the solar echpse of July i9, 1878. 11 p. — Meldola: On a cause for the appearauce of bright Hnes in the solar spectrum. 11 p. — Peckham: On the explosion of the tiouriug mills at Minneapolis, Miunesota, Jlay 2, 1878, a. the eauses of the same. 5 p. — Mallet: On Barceiiite, a new autirao- nate, fr. Hiutzuco, Mexico. 11p. — Watson: On the iutra- mercurial plauets. b p. — Swift: Letter relat. to the dis- covery of intra-mercurial planets. 2 p. — Eisenach, H. : Uebersioht der bisher in d. Um- geg. V. Cassel beobacht. Pilze. Nach d. hinterlass. Verz. u. d. Samml. von Dr. H. Riess u. unter spec. Mitwirk. V.Prof. A.W ig and in Marburg. Cassel 1878. 8». 3Gp. Kessler, H. Fr.: Die Lebensgesch. der auf ülnms vampestris L. vorkomm. Aphiden-Arten u. die Entstehg. der durch dieselben bewirkt. Missbild, auf d. Blättern. (Sep.-Abdr.) Cassel 1878. 8». 25 p. (1 Taf.). Kais. Akad. d.Wiss. in Wien, Anzeiger. Jahrg. 1878. No. 20 u. 21. Wien. 8». Deutsche Gesellsch. f. Anthropol., Ethnol. u. Ur- gesch. Correspond. -Blatt (Red. K o II m a n n in München). No. 3 u. 4. März — April 1877. München. 4». — V. Höhler: Voi'schlag zur Verständig, üb. e. gemeinsame Meth. f. Schädelmessungen. 5 p. — Kollmann: D, 8. inter- uat. Congress f Anthroi)ol. u. ürgesch. in Pest (Sept. 1&7GJ. (Schluss.) 2 p. K K. Geol. Reichsanstalt in Wien. Jahrbuch. Jahrg. 1878. XXVIII. Bd., No. 1 u. 2 (Jan. — Juni). Wien 1878. 4". — Rzehak: Ablagerungen jurass. Ge- rolle bei Tieschau. 8 p. — Hoerues: Beitr. z. Kenutn. d. Tertiärablag, in d. Südalpen. 29 p. — Neumayr: üeb. un- vermittelt auftretende Cephalopodentypen im Jura Mittel- europas. 44 p. - Reyer: Vulkanolog. Studien. 11 p. — Stäche: Beitr. z. Fauna d. Bellerophonkalke Südtirols. 76 p. (4 Taf.). — Tietze: D.Vulkan Demavend in Persieu. 38 p. (1 Taf.). — Wagner: D. Sonnstein-Tmmcl am Trauusee. 8 p. (1 Tat'.). — Rochata: D. alten Bcrgbaue auf Edel- metalle in Oberkärnten. 156 p. (10 Taf..). ^ Stur: Geolog. Verhältu. d. Jemnik-Schachtes d. Steinkohlenbergbau-Actien- ges. ,. Humboldt" bei Schlau im Kladnoer Becken. 18 p. — Verhandlungen 1878. No. 1 — 10. Wien. 4". — V. Hauer: Jahresber. 13 p. — Mittheil. d. Geologen d. k. Ungar, geolog. Anstalt üb. ilu'e Aufnahmsarbeiten i. J. 1877. 14 p. — Wagner: Geol. Skizze des Hausruck-Ge- birges. 5 p. — Babänek: Ueb. d. feuerfesten Lehm v. Drahlin. 2 p. — Seeland: D. Bergbau auf Rotheisenstein u. Braunstein bei Uggowitz. 2 p. — Stur: Vorlage seiner Culm-Flora der Ostrauer u. Waldenburger Schichten. 8 p. — Toula: Ueb. Devoufossilien a. d. Eiseuburger Comitat. 5 p. — Lenz: Gabbro v. d. Westküste Afrika's. 1 p. — Fleischhacker: D. Vork. mariner Fossihen bei Gleichen- berg. 1 p. ^ Hilber; D. zweite Mediterranstufe bei Hart- berg. 1 p. — Thenius: Unters, d. Braunkohle u. des festen Thones v. Wildshut.. 4 p. — v. Mojsisovics: Ueb. d. süd- tiroler Quarzporphyr-TafeL 1 p. — Bittner: D. Karte der Tredici Commuui. 7 p. — Tietze: Zur Frage üb. d. Alter 21 der Liaskohlen v. Bersaska. 11 p. — Leuz: D. Bezieh, zw. Kyirok, Laterit u. Berglehm, ü p. — Höfer: Erdbeben am 12. u. 13. Dec. 1677. 4 p. - Wiik: D. geolog. Verbaltii. Finnlands. 4 p. — Scbroeckiuger: Ueb. d. Erbohrung e. neuen Therme bei Brüx. 5 p. — INIojsisovics: Ueb. d. Daoiiclla d. ^Vt■lrzllurger Hanptmuschelkalkes. Ip.— Hoer- nes: Beitr. z. Kenntii. d. sarniat. Ablag, v. ^Yiesen. 3 p. — Hilber, Leuz: Beiträge z. Kenntn. d. Tertiärablag, der Steiermark. 2 p.— Stäche: Fauna d. Belleroiihonkalke Südtirols. 4 p. — Tietze: D. Funde Nehring's im Diluv. bei 'Wolfenbüttel u. deren Pedeut. f. d. Theorien üb. Löss- bildung. 7 p. — Lenz: Zur Geol. d. Goldküste. 2 p. — V. Hauer: D. Mintrahiuellen v. Ischl. 4 p. — Bittner: D, Tertiär v. Marostica. 4 p. — Fuchs: Zur Flyscht'rage. 8 p. — Tietze: Ueb. d. York. v. Eiszeitspuren in d. Ost- karpathen. 4 p. — v. Hochstetter: Ueb. e. neuen geol. Aufschluss im Gebiet d. Carlsbader Thermen, 2 p. — Bitt- ner: Vork. V. Hallstätter Petrefacten im Piestinger Thal u. an d. hohen Waiul bei Wiener Neustadt. 5 p, — Fuchs: Zur Frage d. Aptyihenkalke. 1 p. — Lenz: E. itabiritähnl. Gestein a. d. Okaudeland (Westafrika). 2 p. — Hoernes: Erdbebenstudien, y p. — Hauenschild: Ueb. d. rundl. Eindrücke an d. Oberti. d. Meteoriten. 3 p. — Paul: Zur Flyschfrage. 6 p. — v. Hauer: Kr}'stallogenet. Beobachten. Vn. 4 p. V. S chroeckinger: Dietrichit, e. neuer Alaun aus Ujigarn. 2 p.— Hoernes: Ueb. d. Vork. d. Genus Coiius in d. marin. Neogenablag. der österr.-ungar. Monarchie. G p. — Barrande:"Geol. Stellung d. Stufen F, G, H d. böhm. Silurbeckens. 2 p. — Steffani: D. Verhältn. d. jüngeren Tertiärbild. Oesterreich-Ungarns zu d. Pliocänbild. Italiens. 3 p. — Hoernes: Vergleich, ital. Coj(?«.s-Formen m. solchen d. österr.-ungar. Neogen. 3 p. — Laube: D.Alter der auf d. Abhängen d.Tejjlitzer Schlossberges zerstreut lieg. Quarzit- blöcke. 2 p. — Schütze: Ueb. d. angebl. Vork. der Sphe- nopteris distans in Maneljach. 2 p. Kon. Natuurkund. Vereenig. in Nederlandsch- Indie. Natuurkund. Tijdscbriit Deel 35 u.37 (VII. Ser. Deel 5 u. 7). Batavia 1875 u. 77. 8". — Deel 35. Bergsma: Aardbevingen in den Indischen Archipel, ge- durende het jaar 187^. !5 p. — Van Dijk: Bijdrag tot de kenuis der aardbevingen van Ambarawa (Midden-Java), gcd. 181)5 tot 72. 20 p. — Van Riemsdijk: Jets over de ver- richtingen van de Italiaansche oorlogskorvet ,.Vettor Pisani" lU de wateren der Key-eilaudeu en tie Zuidkust van Nieuw- Guinea. 25 p. (1 Karte). — Miklucho-Maclay : Ethnolog. Bemerk, üb. d. l'apuas der Maclay-Küste in Neu-Guinea. 28 p. — Meyer, A. B.: Antbropol. Mittheil. üb. d. l'apuas V. Xcu-Guinea. 29 p. (1 Taf.i. — Heringa: Bijdrage tot de kennis van het Ozon in de Atmosiihecr der tropische Gewesten. 29 p. — >[ a g e 1 v o o r t : Ber. over Miifllesia l'atma. 10 p. — Van Gorkom en Bernelot Moens: Verslag nopeus de Gouvernements-Kina-Onderneming op Java over het jaar 1874. 27 p. (4 Beil.). — Beeking: Bericht omtreut eenige proefnemingcu ter bepaling van het koortswereud ver- mögen van ruw-gemeugd Kina-alkaloid, bereid uit den afval van Java-Kina. ."i p. — Miklucho-Maclay: E. Upium- rauchversuch fpliysiol. Xotiz). Ethr.ol. Excursion in Johore. 7 p.— Nagelvoort: Over enkele Diatomeen van de Zuid- kust van Java, respectivelijk Tijlatjap. :;p. — Teijsmann: Verslag eener botanische reis naar Bonieo's Westkust. 116 p. — Deel 3 7. Bergsma: Vervolg op de berichten omtrent de aardbevingen in den indischen archipel, ged. de jaren 1873 en 74. 22 p. — id.: Over het bestaan van intra-mer- curiele planeten. 29 p. — Vorderman: Gandaroewa. On- zichtbaar steenenwerpen in de Preäuger. 12 p. — Teijs- mann: Bekort verslag eener botanische dienstreis naar de Molukken. 73 p. — Peters en Doria: Eeschrijving van eene nieuwe soort van Tuchyglossus, afkomstig van Noordc- lijk Nieuw-Guinea. 4 p. — Bruiju: Bijdrage tot de Land- en Voikeukunde van Nieuw-Guinea. 13 p. — Vorderman: Meteorol. waarnemingen gedaan de Poeloe Bras (Atjeh), van 1. Nov. 1874 tot ultimo Juli 1875. IG p. — Gavere, de: Synthetische bereiding der Vanilline, door Thiemann. 4 p. — Heringa: Onderzoek van een monster Aardolie uit de afdeeling Lematang-ihr van de Residentie Palembang, inge- zonden door den beer Streiff. 6 p. — Verhandelingen. Deel 3, 4, 6 u. 7. Bat.avia. 1857—1860. 4». HoUandsche Maatsch. d. Wetensch. te Haarlem. Natuurkundige Verhandelingen. Deel 24, Stuk 1 u. 2 ; IL Verzameling, D. 21, St. 2. Haarlem 1838 u. 1844. 8», u. 1864. 4". Soc. Holland, des Sciences ä Harlem. Arcli. Neerland. des sciences exactes et nat. T. VIII, livr. 1, 2; T. XIII, livr. 1—3. Harlem 1873 u. 1878. 8». — /•■S2 T.VIII. Schuringa: L.trajectoiresminima: d/ (/.(v)ds = o. J Si 3 p. — Treub: Notice s. l'Aigrette des Composees apropos d'une moustruosite i}i&YHieraciumunibellah<,m\j. 6 p. (iTaf.). — Bleeker: S. le genre Parapristipoma et s. l'identite specif. des Perca triUneata Thunb., Pristipoma japonicum Cuv. et Diafiramma japoidcum ülkv. 6 p. (1 Tat'.). — Rink: S. la vitesse du son d'apres les rech, de M. Regiiault. 1 6 p. — Groshans; S. la nat. des elements (corps non-decom- poses) de la chimie (suite). 22 p. — Oudemans: S. Tin- tluence que les agents de dissolution optiquement inactifs esercent s. le pouvoir rotatoire specif. des matieres actives. 33 p. (1 Taf.t. — V. Baumhaucr: S. le diamant. 16 p. — Bierens de Haan: Note s. la quadrature par approxima- tion. 22 p. — id.: S. quelqu. integrales definies ä facteur P qx f CosVqx iqx j et Siuiqx ). 13 p. — id.: De l'integrale iris)dx. 5 p. — Bleeker: Descript. et fig. AwLethrinus Güntheri Blkr. 2 p. (1 Taf.). — id.: Revis. des esp. Indo- Archipelag. du genre Caesio et de quelq. genres voisins. 28 p. — Michaelis^ Mouv. d'un sohde dans un liquide. 9 p. — T. XIII. Heringa: Consider. s. la theorie des phenomenes capillaires. 35 p. (1 Taf.V — Bleeker: Quatrieme mem. s. la faune Ichthyol, de la Nouv.-Guinee. 32 p. (2 Tat'.). — Michaelis: S. quelq. cas de raouv. dans un fluide incom- pressible. 21 p. — Donders: La determinat. luimerique du pouvoir de distinguer les couleurs. 7 p. — id.: Une lunette pancratique. 14 p. (1 Taf.). — Oudemans: Theorie de la lunette pancrat. de M. Donders. 31 p. — Bosse ha: S. des lunettes ä grossissement variable. 8 p. — Oudemans: S. la determinat. des distances focales des lentilles ä court foyer. 24p. — Kessel: S. une synthese d'ethers etbyliques bromes. 23 p. — Baehr: Note s. l'attraction. lli p. — Stok,van der: S. les variat. de la declin. magnet. enNeer- lande, deduites de 20 annees d'observ. au Helder. ."4 p. — Bosscha: S. l'intensite des courants electr. du telephone de Graham Bell. 10 p. — Heynsius: S. l'albumine du serum et de Toeuf et sur ses combiuaisons. 47 p. Acad. des Sciences ä Paris. Comptes rendus. T.87, No.7— 14. Paris 1878. 4». — No.7. Bous- singault: S. la coniposit. du lait de l'arbre de vache (JScö- simum (lalactodeudron). 4 p. — Marignac: Observ. s. la decouve'rte annoncee par M. L. Smith, d'une nouv. terra appart. au groupe du cerium. 2 p. — Joly: Etüde s. le placenta de l'Ai (Bradypus tridactylns 1,.). Place que cet animal occupe dans la s?rie des Mammiferes. 4 p. — Syl- vester: S. les covariants fondamentaux d'un syst, cubo- quadrat. binaire. 2 p. — Adam: Nouv. procede pour l'ana- lyse du lait. 2 p. — Merget: S. les fonct. des feuilles; röle des stomates dans l'exhalation et dans l'inhalat. des vapeurs aqueuses par les feuilles. 3 p. — Frank: S. le re- tard du poulse dans les anevrismes intra-thoraciqucs et dans riusufflsance aortique. 1 p. — L u c a , de: Rech. chim. s. le dMoublement de la cyclamine en glucose et maunite. S p. — Giard: S. les isopodes parasites du genre üntomsciis. 3 p. — J 0 u r d a i n : S. les changements de couleur du Nika edulis. 1 p. — Cornu: S. l'importauce de la paroi des celhiles vege- tales dans les phenomenes de nutrition. 2 p. — Glos: De la part des stipules ä l'infloresccnce et dans la fleur. 2 p. — Dufour: S. la chute des avalanches. 1 p. — No. 8. Mou- chez; Observ. meridiennes des petites planetcs, iaites ä l'Ob- 22 serv. de Paris pend. le 2e triraestre de 1878. 2 p. — Vul- pian: Rech, experini. s. les fibres nerveuses sudorales du Chat. 2 p. — Nordenskiöld: S. uiie nouv. esp. minerale nommee Thaumasite. 1 p. - Millardet: S. les alteratious que le Phylloxera determine s. les raciues de la vigne. 3 p. — Bessert: ßl^ments de la planete (148) Gallia._ 2 p.— Desboves: Deuxieme iiote s. Feniploi des identites ,dans la resolut, des equat. immeriques. 1 p. — Crova: Etüde spectrometrique de quelq. sources lumineuses. 3 p.— Piaute: Etiucelle electr. ambulante. 3 p. — Righi: S. un telephoue pouvant transmettre les sous ä distance. I p. — Leclanche: S. uu nouv. perfectiounement apportc ä la pile au peroxyde de mauganese et sei ammoniac. 1 p. — Clermont, de et Fr omni el: S. la dissociat. des sultiires nietalliques. S. la valeur de la magnesie comme aiitidote de l'acide ars^nieux. 3 p. — Guyot: S. deux gisements de chaux phosphat^e. daus les Vosges. 1 p. — Jouliu: S. la uutritiou des in- sectes. 1 p. — Luca, de: Rech. s. les rapports de poids qui existent entre les os du squelette d'une chevre. 3 p.— Smith: Le nouv. mineral met^or., la daubreelito, sa con- stitut., sa fr^quence dans les fers meteoriques. 2 p. — Meu- iiier: MoUusques nouv. des terr. tertiaires parisiens. 2 p.— No. 9. Faye: Emploi de rasceusion droite de la lune, cor- rigee des erreurs tabulaires, jiour determiuer la longitude en mer. 4 p. — Vulpian: Coniparais. entre les glandes salivaires et les glandes sudoripares, relat.äl'action qu'exeree s. leur fonctiouneraent la section de leurs nerfs excito-secre- teurs. 4 p. — Decharme: S. les formes vibratoires des Corps solides et des liquides. 1 p. — Lalaune: De l'emploi de la geometrie pour resoudre cert. questious de moyennes et de probabilites. 3 p. — Tanret: S. la pelletierine, alcali de l'ecorce du grenatlier. 2 p.- Tilly, de: S. les surfaces orthogonales. 1 p. — Gal et Etard: Rech. s. la strychnine. 2 p. — Luca, de: Rech. s. les rapports de poids qui exi- stent entre les os d'un squelette de Biitt'le. 1 p. — No. 10. Tresc-a: Emboutissage cylindrique d'un disque circulaire. 3 p. — Brame: La litiere-fumier. 1 p. — S c hm oule witsch: De riuflueuce de la (juantite de sang coutenue dans les muscles s. leur irritabilite. 1 p. — Watson: S. rexistence d'une plauete intra-mercurielle observde pend. Teclipse tot. du Soleil du 21) juillet. 1 p. — Cossa: S. la diti'usion du cerium, du lanthaue et du didyme. 1 p. — Perez; S. les causes du bourdonnement chez 1. insectes. 3 p. — Schnetz- 1er: Applicat. du borax aux rech, de physiol. vegetale. 2 p. — No. 11. Vulpian: S. quelq. phenom. d'action vaso- motrice. observ. dans le cours de rech. s. la physiol. des nerfs excito-secreteurs. 5 p. — Du Moncel: S. de nouv. effets prodiuts dans le telephone. 3 p. — Saporta.de: S. le nouv. groupe paleozoique des DoWrophyllees. 2 p. — Groucy: S. un nouv. appareil gyroscopique. 2 p.— Wat- son: Rcctitication de la posit. assigne prec6demraent au nouvel astre decouv. pend. l'ecUpse du 29 judlet, et anuonce de l'observ. d'un second astre aper^u dans les memes circon- stances. 1 p. — Jonquieres, de: Meth. nouv. pour la de- composit. des norabres en sommos quadratiques binaires; applicat. ii l'analyse indeterminee. 3 p. — Boussinesq: S. la depression que produit, ä la surface d'un sol hori- zontal, elastique et isotrope, un poids qu'ou y depose, et sur la repartit. de ce poids entre ses divers points d'appui. 3 p. — Treve: S. les variat. d'intensite que subit un cou- rant quand on moditic la pression des coutacts etabUssant le circuit. 1 p. — Parville, de: S. une applicat. du tele- phone ä, la determin. du meridien magnetique. 2 p. — G a y o n : S. la constitut. de glycose inactif des Sucres bruts de canne et de melasse. 1 p."— Perez: S. la ponte de l'Abeille reine et la theorie de Dzierzon. 2 p. — Gasco: La Balaena (Macleayius) austraUcnsis du Musee de Paris, comparee ä la Balaena biscayensis de l'Universite de Naples. 2 p. -Ko- rotneff: S. la rcproduct. de l'Hydre. 2 p. — Renault: Structure comparee des tiges des Lepidodendrous et des Sigillaires. 2 p. — No. 12. Bert: S. la cause intime des mouvements periodiques des tleurs et des feuilles, et de l'he- liotropisme. 3 p. — Dumont: S. un nouv. transmetteur telephonique. 1 p. — Marchand: Observ. s. un procede propose pour operer l'analyse du lait. 1 p. — Swift: Pla- nete intra-mercurielle vue aux Etats-Unis pend. l'^clipse tot. de soleil du 29 juillet. 1 p. — Cruls: Observ. du pass. de Mercure du 6 mai 1878. faites ä l'observ. imper. de Rio de Janeiro, k l'aide de la nouv. meth. de M, Liais. 3 p, — Picard: S. la forme des integrales des equat. ditierentielles du second ordre dans le voisinage de certains points cri- tiqiies. 2 p. — Amagat: S. la compressibihte de gaz ä des pressions elevees. 3 p. — Gaze neu ve et Livon: Nouv. rech. s. la physiol. de l'epitlieliura vesical. 2 p. — No. 13. Ste.Claire-Deville et Debray: Dissociation des oxydes de la famille du platine. 4 p. Sylvester: S. le vrai nombre des formes irreductibles du syst, cubo-quadratique. 4 p. — Levy: Mem. s. une loi universelle relat. ä la dila- tation des corps. 3 p. — Sterry-Hunt: S. les relat. geo- logiques de Tatmosphere. Alluard: Des variat. nocturnes de la temper. ä des altitudes dift'erentes, constatees ä rObserv. du Puy-de-Döme. 3 p. -- Peters: D(5couv. d'une petite planete ä l'Observ. de Hamilton-Gollege, Clinton. 1 p. — Picquet: S. une nouv. esp. de courbes et de surfaces anallagmatiques. 3 p. — Barrois: Du developp. des Bryo- zoaires Chilostomes. 3 p. — No. 14. Mouchez: Creation d'un musee astronomique ä l'Observ. ä Paris. 2 p. — Vul- pian: Faits e.xperim. montrant que les excret. sudorales abondantes ne sout pas en rapp. necess. avec une suracti- vite de la circulat. cutanee. 2 j). — Bouillaud: Remarques s. le phonographe et le telephone. 4 p. — Sylvester: De- termin. du nombre cxact des covariants irreductibles du syst, cubo-quadrat. biuaire. 4 p. — Mouchot: Utilisation in- dustrielle de la chaleur solaire. 2 p. — Watson: Decouv. d'une petite planete h l'Observ. d'Ann-Arbor. 1 p. - Gaillot: S. les planetes intra-merciiriellcs. '■'• p. — Levy: S. l'attrac- tion niolecuiaire, dans ses rapp. avec la temper. des corps. 3 p. — Boussinesq: Des pertes de charge qui se produi- sent dans l'ecoulenieut d'un liquide, quand la section vive du fluide eprouve un accroissement brusque. 3 p.— Ay mon - net et Maquenne: Des minima ])roduits. dans un spectre caloritique, par l'appareil refringaut et la lampe qui servent ä la format. de ce spectre. 3 p. — Joubert: S. le pouvoir rotatou'e du quart« et sa variat. avec la temperature. 2 p. — Lacour: Rone phonique, pour !a regularisat. du syn- chronisme des mouvements. 1 p. — Rabuteau: De la pre- sence des alcools isopropylique, butylique normal et amyliipie secondaire, dans les huiles et alcools de pomme de terre. 2 p. - Dherbes: Note relat. ä un nioyen d'eviter les acci- dents dus au daltonisme, dans la perception des signaux colores. 1 p. Der Zool. Garten (Red.: Neil, F.C.). XIX. Jahrg. No. 1— 6. Frankfurt a. M. 1870. S». — Schmidt. M. : D. Lebensdauer d. Tlüere in Gefangenschaft. 1(5 p. — Klun- zinger: Ueb. d. Schmalfuchs (Megalotis faineliciis), u. einiges üb. d. Hyäue. 8 p. — Landois: MissbUd. bei Hühnereiern. 6 p. (1 taf.). — Liebe: D. diluviale Murmelthier Ostthü- ringens u. seine Bezieh, zum Bobak u. zur ]Marmotte. 8 p. — Fischer, J.V.: Beitr. z.Kenntn. d. Lebensweise d. Walzen- echsen (Gongylns ocdhxtus Wagl.). 7 p. — Loewis, v.: Mittheil. üb. d. Elenthier in Livland. 8 p. — Bolau: Neue od. sonst bemerkenswerthe Bewohner d. Aquar. im Zool. G. zu Hamburg. 20 p. — Landois: Kloakenbildg. bei e. weibl. Hausschwein. 2 p. (1 Fig.).— Bedriaga, v.: Beobacht. an Rept. u. Amphib. in d. Gefangensch. 7 p. — Schmidt: Die i. J. 1877 beobacht. Thierkrankheiten. 12 p. — Zipperlen: Ueb. d. Zimmetbären. 2 p. — Schacht: D. Schlafstätten unserer Vögel. 12 p. — Fischer, v.: Ergänz. Bemerk, z. Kenntn. d. "Lebensweise d. gemeinen Dorneidechse od. des Hardun (Stellio indtj. Daud.). b p. — Braun: Mittheil, aus d. zool. tust, in Würzburg. 10 p. — Müller, A.: Einiges üb. unsern Kukuk fCiiculus canorus L.t. 8 p. — Plensel: Singende Meerschweinchen. 2 p. — Stricker: Sprach- wissensch. u. Naturwissensch. 3 p. Geolog. Survey of India. Records. Vol. X, Pf. 3 a. 4. Calcutta 1877. 4". — Wynne: Note on the ter- tiary zone a. underlying rocks in the northwest Panjäb. 2G p. (2 Kart.l — Feistmantel: Notes on fossil floras in India. 7 p. (1 Taf.).— Theobald: On the occurrence of erratics in the Potwar, a. the deductions that must be drawn there- froni. 3 p.— Mallet: On recent coal-e.xplorations in the Darjeling district. 5 p. (1 Taf.). — id.: Limestones in the neighbourhood of Baräkar. 4 p. — id.: On some forms of blowing-machine used by the smiths of Upper Assam. 3 p. 23 (3 Taf.). — Tweeu: Auai'yses of Rdniganj coals. 3 p. — Ball: Oll the geol. of tLe Mahaiiaili basin a. its vicinity. 19 p. (1 Tai'.). — id.: On the dianiouils, gold a. Icad ores, of the Sambalpiir district. 7 p. (1 Taf.). — Feistmantel: Note 011 „Eryou comp. Barrovensis",. Mc Coy, fr. the Sriper- niatur group near Madras. 3 p. (1 Taf.). — id.: Notes ou fossil fioras iu India. 8 p. (1 Taf.). — Mc Maliou: The Blaini group a. the ..central gneiss" in the Simla Himalayas. 19 p. (I Karte). — Theobald: Remarks, explanatory a. critieal, on some Statements in Mr. Wyune's paper on the tertiaries of the northwest Paiijab. 2 p. — Lydekker: Note ou the genera Clweromeryx a. JRhat/atheriwn. 1 p. — Memoirs. Palaeontol. Indica. Ser. 11, 3: IV, 2: X, 3; XI, 2. Calcntta 1877 — 78. 4».— Feistmantel: Jurassic (liassic) tiora of the Rajmahal group fr. Golapili (near EUore), South üodavari district. 28 p. (8 Taf.). — Grey Fgerton: On some remains of ganoid fishes fr. the Ueccan. 8 p. (3 Taf.). — Miall: On the genus Cerafodus, w. spee. ref. to the fossil teeth found at Maledi, Central India. U' p. (1 Taf). — Blanfurd: Un the stratigraphy a. hoinotaxis of the Kota-Maledi (Maleri) deposits. 7 p. — Lydekker: Indian tertiary a. post-tertiary Vertebrata, \ ol. I, 3: Crania of Ruminants. 85 p. (18 Taf.). — Feistmantel: Flora of the Jabalpur group upper Gondwanas), in the Soii- Narbada region. 25 p. (14 Taf.). (Fortsetzung folgt.) Die spectralanalytisclien TJntersucliungeii „neuer" Sterne. Von Dr. W. Sklarek in Berlin. (Schluss.) Die zweite Gelegenheit, mit den verbesserten Hiilfsmitteln der Spectroskcpie die Vorgänge beim Auf- leuchten eines „neuen" Sterns zu studiren, bot der von Herrn J. F. J. Schmidt in Athen am 24. November 1876 Abends 5 h. 45 lu. entdeckte „neue" Stern im Schwan. Bei seinem Auffinden war dieser Stern, der am 20. November und früher nicht sichtbar gewesen (am 21., 22. und 23. war der Himmel ganz bedeckt), dritter Grösse und von gelber Farbe. Seine Helligkeit nahm schnell ab,i) war am 30. November bereits auf 5. Grösse gesunken und fiel dann etwas langsamer, bis er am 15. December 7. Grösse erreichte und für das unbewaffnete Auge verschwand. 2) Seine Position, Kectasc. 21 h. 36 m. 50 . 59 s. und Deck + 42" 16' 30,5", ist in den Sternkatalogen, speciell in Argelander's Durchmusterung, nicht angefühlt; der Stern, welcher am 24. November 3. Grösse zeigte, war also früher sicherlich unter 9. Grösse. Der Erste, der diesen neuen Stern spectroskojiisch untersuchte, war Herr A. Cornu. 3) Er hat am 2. December während einer theilweisen Aufhellung des Himmels viele helle Linien im Spectrum dieses Sternes constatiren können. Zwei Tage später gelangen ge- nauere Messungen, •■) deren Ergebnisse in nachstehender Tabelle übersichtlich wiedergegeben sind. In dieser Tabelle sind die hellen Linien des neuen Sternes, die in Milliontel-Millimeter ihrer Wellenlängen angegeben sind, verglichen mit den Spectren bekannter Stoffe; die über der Tabelle verzeichneten griechischen Buch- staben bedeuten die Reihenfolge der Helligkeiten der hellen Linien des neuen Sternes, von a an abnehmend. n ) American Journal of Sciences and Arts. Vol. XIV, No. 80, p. 89. 2) Monatsbericht der Berl. Akad., Mai 1877. Ser. 3, liehen Spectrums schneller an Intensität abnahmen als die anderen Theile, und dass die Absorptionsstreifen, welche das Spectrum durchzogen, nach und nach dunkler und breiter geworden. Das Erblassen des Gasspectrums ist als Wirkung des Abkühlungsvorganges gleichfalls leicht verständlich. In welcher Weise nun dieses Erblassen des Gas- spectrums vor sich gegangen, welche Veränderungen die hellen Linien im Spectrum des neuen Sternes während seiner fortschreitenden Helligkeitsabnahme gezeigt, das war die Aufgabe, deren Lösung Herr Lohse bei seinen spectralanaly tischen Beobacht- ungen des neuen Sternes verfolgte, i) Er hat gleich- falls in Berlin und mit denselben Instrumenten wie Herr Vogel an 15 Abenden beobachtet, ausserdem aber, wie bereits angeführt, am 25. October eine letzte Beobachtung in Potsdam gemacht. Wir würden uns hier zu sehr ins Detail verlieren, wollten wir die Veränderungen im Aussehen des Gasspectrums und die Reihenfolge des Verschwindens der einzelnen Linien angeben. Es genügt für unseren Zweck, die letzten Beobachtungen anzuführen, in welche wir die zeitlich dazwischen liegenden der Herren Cojjeland und Lord Lindsay einschalten müssen. Am I.März wurde der Stern 8,5. Grösse geschätzt und zeigte ein schwaches continuirliches Spectrum, auf dem drei helle Linien wahrgenommen wurden; die intensivste unter diesen war die blangrüne Linie (W. L. 500), dann folgte die Wasserstofflinie F., welche allein von den Wasserstofflinien übrig geblieben war, und endhch eine Linie im Gelb, für welche keine plausible Deutung gefunden werden konnte, da auch Herr Lohse ihre Coincidenz mit der Chromosjihären- Linie Dj füi- ziemlich zweifelhaft hält. Am 2. und 3. September wurde der Stern von den Herren Copeland und Lord Lindsay untersucht.'^) Er war 10,5 Grösse und von entschieden blauer Farbe. Sein Spectrum bestand aus einer Linie, deren Wellen- länge Lord Lindsay aus 15 Messungen zu 498,6 mram bestimmte. Diese Linie fallt ziemlich gut zu- sammen mit der bereits vielfach erwähnten blau- grünen (W. L. 500), die mit der hellsten Linie des Stickstoffs und der Nebel identisch zu sein scheint, so dass jeder Astronom , welcher dies Object an die- sem Tage zum ersten Male gesehen und spectroskopisch untersucht hätte, dasselbe für einen planetarischen Nebel halten würde. Eine weitere Beobachtung unseres neuen Sterns wurde von Herrn Lohse am 25. October ausgeführt. Er unterscliied sich zu dieser Zeit wesentlich von den benachbarten Sternen durch sein mattes nebelartiges Licht. Das Spectroskop zeigte vornehmlich Eine helle Linie, ausserdem noch eine Spur von continuirlichem Spectrum, letzteres von der hellen Linie aus nach dem Blau etwas deutlicher als nach dem Roth hin bemerk- bar. Die helle Linie schien identisch zu sein mit der grünen Stickstofflinie der früheren Beobachtungen. Dieselbe Beobachtung hat auch Herr Vogel in Potsdam gemacht und beschrieben.') Sie bestätigte die Beobachtung der Herren Copeland und Loid Lindsay vollkommen. Ferner wird durch dieselbe jeder etwa noch vorhandene Zweifel gehoben, dass eine wesentliche und wirkliche Veränderung und nicht eine blosse Ab- schwächung bei dem allmählichen Erblassen des Sternes stattgefunden habe." Während nämlich das conti- nuirliche Spectrum und einige helle Linien allmählich erblassten, nahm eine Linie im Grün (W. L. 499 mmni) relativ zu, und diese Linie ist von Lord Lindsay als die einzig übrig gebliebene gemessen worden. Eine letzte Beobachtung gelaug Herrn Vogel am 18. Februar 1878. Der neue Stern war 11,5. Grösse, sein Spectrum unzweifelhaft monochromatisch. Durch einen schwach zerstreuenden Prismensatz mit gerader Durchsicht ohne Cylinderlinse betrachtet, erschien der Stern punktartig, während die anderen kleinen Sterne in der Nähe feine linienartige Spectra zeigten. Herr Vogel schliesst die Notiz über diese letzten Beobacht- ungen wie folgt : „Die Wahrnehmung, dass ein Stern mit einem ,, hellen continuirlichen Spectrum im Zeiträume eines ,, Jahres sich so verändern kann, dass sein Spectrum ,,nur aus einer einzigen hellen Linie besteht, ist jeden- ,, falls höchst bemerkenswerth und steht bis jetzt einzig „da. Der neue Stern von 1866, T. Coronae, dessen ,, Spectrum anfänghch eine grosse Aehnlichkeit mit dem ,, neuen Stern von 1876 gehabt haben muss, ist gegeii- ,,wärtig 10. Grösse und zeigt, wie Beobachtungen vom „28. März dargethan haben, ein continuii-liches Spectrum, ,, welches von dem anderer Sterne nicht auffallend ver- ,, schieden ist." Auf Grund seiner Walu"nehmungen über das Aussehen und die Veränderungen des Spectrums des Schmidt'schen Sternes erörterte Herr Lohse die Frage von der möglichen Ursache des Aufleuchtens neuer Sterne, und stellt hierüber eine Hypothese auf, 2) welche neue Gesichtspunkte für weitere Untersuchungen in diesem Gebiete der Asterophysik eröffnet. ») Monatsbericht der Berliner Akademie, Decbr. 1877. a) Astronomische Nachrichten 2156. Leop. XV. . ') Monatsbericht der königl. Akademie der Wissen- schaften zu BerUn, 1878 April, S. 302. ») Mouatsbericht der Berliuer Akademie, Decbr. 1877. 4 26 Der Gedankengang dieser Erörterung ist etwa folgender : Jeder am Himmel plötzlich entstehende Lichtpunkt zwingt zu dem Schlüsse, dass in dieser Richtung eine Anhäufung von Materie vorhanden ist, die bisher nicht geleuchtet, nun aber in Folge irgend welcher Umstände eine starke Lichtentwickelung darbietet. Es bleibt nun die Frage zu beantworten, wodurch das Eintreten einer so glänzenden Lichtentwickelung erklärt werden könne. Die Fixsterne , welche wir am Himmel sehen, bestehen oiFenbar aus einer Materie, die sich aus irgend einem Grunde im Glühzustande befindet. Diese Gluth wird von dem Zeitpunkte ihres Maximums an allmählich abnehmen und in demselben Maasse wird die Leuchtkraft des Sternes sich vermindern, bis der Stern für unser Auge nur schwach sichtbar oder ganz verschwunden ist. In diesem Stadium braucht aber der Himmelskörper nicht mit einer abgekühlten, com- pacten Kruste umgeben zu sein, vielmehr genügt es, wenn der Stern in Folge der Abkühlung von einer stark Licht absorbirenden, aus verdichteten Dämpfen bestehenden Atmosphäre bedeckt ist In diesem Sta- dium ist das Aufleuchten eines Sternes, welches mit grosser Intensität erfolgen muss, um auf so weite Entfernungen sichtbar zu werden, eher erklärlich. Es erscheint nämlich sehr zweifelhaft, ob vuloa- nische Eruptionen, wie sie zur Erklärung des Auf- loderns herangezogen wurden, überhaupt dergleichen hohe Lichteffecte bewirken können, zumal da der Stern in einem Stadium seiner Entwickelung, wo sich bereits eine feste Kruste gebildet hat, mit einer dichten Atmosphäre von Dämpfen umgeben sein wird, welche die Erscheinungen, die an der compacten Oberfläche stattfinden, verdeckt. Hingegen führt die Berücksichtigung einer anderen Reihe bekannter Thatsachen zu einer sehr plausiblen Anschauung von dem Processe des Aufleuchtens von Sternen. Die neueren Beobachtungen der Fixsterne, ins- besondere der Sonne, haben nämlich ergeben, dass in Folge der stattfindenden hohen Temperatur die ele- mentaren Stoffe auf diesen Körpern im Zustande der Dissociation verharren, dass chemische Verbindungen der Elemente auf ihnen nicht bestehen können. Wenn nun die Masse eines Fixsternes eine gewisse Stufe in der Abkühlung erreicht hat, so wird die Vereinigung von Stoffen zu chemischen Verbindungen erfolgen kön- nen und dadurch wird eine Erhöhung der Temperatur und Lichtiutensität des Sternes erzeugt, welche das Phänomen des Aufleuchtens eines neuen Sternes dar- zubieten vermag. Es liegt in der Natur solcher chemischer Vor- gänge, dass sie plötzlich eintreten, dass fast momentan ein Maximum der Wirkung erreicht wird und sodann ein allmählicher Rückgang stattfindet. Dasselbe be- obachten wir bei dem Aufleuchten eines Sternes; das Maximum des Glanzes liegt am Anfange der Erscheinung, von wo ab eine allmähliche Abnahme beginnt. Das Eintreten vulcanischer Eruptionen würde kaum einen solchen Verlauf bedingen, ganz abgesehen davon, dass man dann noch die Ursache einer so plötzlichen eruptiven Thätigkeit aufsuchen müsste. Zweifellos muss jeder glühende Körper endlich ein Stadium erreichen, wo diese chemischen Reactionen beginnen; sie werden vielleicht schon, während der Stern noch leuchtet, die Ursache für temporäre Licht- erhöhungen sein, da es chemische Verbindungen giebt, die sich bei ziemlich hoher Temperatur bilden können. Die Dämpfe dieser Verbindungen würden wesentlich zur Hemmung der Lichtausstrahlung beitragen und das endliche Verlöschen des Sternes herbeiführen, bis dann später, wenn die Temiieratur so weit gesunken ist, dass die Vereinigung der chemischen Elemente erfolgen kann, die einen beträchtlichen Bruchtheii des Körpers ausmachen und eine bedeutende Verbrennungs- wärme entwickeln, ein plötzliches Auflodern erfolgt. Die mittelst des Spectroskops sowohl an dem Stern in der Krone wie an den im Schwan beobach- teten Erscheinungen stimmen mit der vorstehenden Hypothese sehr gut überein. Die vorausgegangene Unsichtbarkeit oder Schwäche der Sterne spricht da- für, dass dieselben von einer stark absorbirenden Gas- und Damijfhülle umgeben waren. Die nach dem Auf- leuchten sichtbaren hellen Linien konnten im Spectrum nur erscheinen, weil über dem weniger leuchtenden Grunde sich glühende Gasmassen befanden. Dieselben bestanden sowohl im Stern der Krone wie im neuen Schmidt'schen Stern vorzugsweise aus Wasserstofi', der auch in der Hülle unserer Sonne in reichem Maasse vorhanden ist und auf dem hellen Hintergrunde der Sonnenphotosphäre bei der Spectralanalyse in dunklen Linien, über dem dunklen Hintergrunde der Flecken- kerne der Sonne aber gleichfalls in hellen Linien erscheint. Die hellen Linien des Wasserstoffs waren sowohl am Anfange der Erscheinung als auch dann noch zu sehen, als der Stern im Schwan bereits bis zu 9. Grösse abgenommen hatte. Daraus ist zu schliessen, dass, wenn die Wärme- und Lichtentwickelung von der Vereinigung von Wasserstoff und Sauerstoff herrührte, der Wasserstoff im Ueberschuss vorhanden war, und dieser Uberschuss durch die Verbrennungswärme zum Glühen gebracht wurde. Es könnte aber auch die 27 Lichterscheinung von der Verbrennung von Metallen herrühren; in diesem Falle würde der Wasserstoff isolirt worden sein und bei hinreichender Erhitzung das Linienspectrum geben. Die bei neuen Sternen beobachteten auffalligen Schwankungen in der Helligkeit könnten vielleicht durch ein successives Umsichgreifen der chemischen Action erklärt werden. Es kann nicht die ganze, mit chemischer Affinität begabte Masse des Sternes sich mit einem Schlage zu chemischen Verbindungen vereinigen, sondern die Reaction wird an einer be- stimmten Stelle beginnen, sich, allerdings rasch, aus- breiten, in Folge der erzeugten Temperatur aber mächtige Bewegungen in der Atmosphäre des Körpers hervorrufen, welche die Stoffe durch Wegschleudern an der sofortigen allgemeinen Vereinigung verhindern. Andererseits werden durch die Erhitzung locale Dis- sociationszustände wieder erzeugt werden, wodurch die lodernde Gluthmasse starke Schwankungen in der Intensität des ausgesandten Lichtes erkennen lassen wird. — Es erübrigt noch einige ältere Beobachtungen neuer Sterne mit den Erscheinungen des am besten untersuchten Schmidt'schen Sternes zu vergleichen, und nachzusehen, ob sie sich der aufgestellten Hypo- these fügen. In erster Reihe zu erwähnen ist hier der Stern, welcher am 11. November 1572 von Tycho de Brahe in der Cassiopeja beobachtet wurde. Der Glanz dieses Sternes war so gross, dass er bei reiner Luft selbst Mittags mit blossem Auge gesehen werden konnte. Vor dem 5. Nov. war dieser Stern nicht sichtbar gewesen; sein Aufleuchten war daher kein allmähliches, sondern ein plötzliches, und zwar war der Stern so- fort nach seinem Erscheinen in seiner grössten Hellig- keit sichtbar. Mit Zugrundelegung der fortlaufenden Schätzungen der Lichtintensität, welche Tycho de Brahe während der Sichtbarkeit des Sternes vorge- nommen, erhält man eine Lichtcurve, welche anfangs ein steiles Abfallen der Lichtintensität erkennen lässt, wälirend später die Lichtabnahme allmählicher erfolgte, «ine Wahrnehmung, welche mit den bei den neueren Erscheinungen gemachten vollkommen übereinstimmt. Sehr interessant sind auch Tycho de Brahe's Angaben über den allmählichen Farben Wechsel des Sternes. Anfangs war er glänzend weiss, dann nahm er eine etwas gelbliche und später eine röthliche Färbung an ; später war die röthliche Färbung ver- schwunden und das Licht des Sternes glich dem des Saturn. Die Reihenfolge der Färbungen, welche in das erste Drittel der Sichtbarkeit fallen, entspricht der bekannten Abkühlungsscala : Weiss, Gelb, Roth- gelb; und ist auch am Schmidt'schen Stern in ähn- licher Weise spectroskopisch verfolgt worden. Weiter verdient das starke Scintilliren, dessen Tycho de Brahe erwähnt, hervorgehoben zu wer- den, das bis zum letzten Momente der Sichtbarkeit andauerte. Das zweite Beispiel, der zuerst am 10. October 1604 im Ophiuchus beobachtete neue Stern, glich nach Keppler's Beschreibung in all seinen Eigenschaften dem Tychonischen. Besonders hervorgehoben wird die starke Scintillation des Sternes, welche die Beobachter in Erstaunen setzte. Von dem am 27. April 1848 von Herrn Hind entdeckten Sterne wird berichtet, dass er eine röth- lich gelbe Färbung hatte, die zuweilen plötzlich viel stärker zu werden und dann ebenso schnell zu ver- schwinden schien. Also auch hier haben wir die charakteristischen Oscillationen in der Ausstrahlung des Lichtes. Dass endlich der neue Stern in der Krone vom Mai 1866 sowohl physikalisch wie spectroskopisch die schönste Uebereinstimmung mit dem neuen Stern im Schwan gezeigt, ist aus dem Vorstehenden ersichtlich. Es scheint somit aus der bemerkenswerthen Aehnlichkeit im Verlaufe aller Erscheinungen die An- nahme gerechtfertigt, dass wir es bei dem Aufleuchten neuer Sterne nicht mit zufälligen Ereignissen zu thun haben, sondern, dass es einen bestimmten Abschnitt in der Entwickelung der Weltkörper charakterisire, welche Wahrnehmung ihrer genaueren Untersuchung eine noch erhöhte Bedeutung zu verleihen geeignet ist. Es sei daher gestattet, zum Schluss nochmals die Hypothese des Herrn Lohse in kurzer Zusammen- fassung in den Worten des Autors zu wiederholen, i) ,,1. Das Aufleuchten neuer Sterne lässt sich ,, unter Zugrundelegung der bisherigen Beobachtungen ,,mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit als die Wirkung „der den elementaren Stoffen innewohnenden Elementar- ,, kraft betrachten. ,,2. Die Vorbedingungen und der Vorgang des ,, Aufleuchtens würden dabei folgendermaassen gedacht ,, werden können: „Durch die fortschreitende Abkühlung der aus ,, glühenden Dämpfen und Gasen bestehenden Masse ,, eines selbstleuchtenden Weltkörpers (Fixsterns) wird ,, schliesslich eine atmosphärische Hülle erzeugt, die das ,, Licht in so starkem Grade absorbirt, dass der Stern „von der Erde aus nicht mehr oder doch nur schwach ,, gesehen werden kann. Wenn dann durch weitere ,, Wärmeausstrahlung der Grad der Abkühlung erreicht 1) Monatsbericht der Berliner Akademie, December 1877, S. 838. 4* 28 „wird, welcher für Bildung derjenigen cliemischen Ver- „bindungen erforderlich ist, die einen wesentlichen Theil „des Ganzen bilden, so wird bei Vereinigung der be- ,, treffenden Elementarstoffe eine bedeutende Wärme- ,,und Lichtentwickelung stattfinden, welche den Stern ,, plötzlich auf grosse Entfernungen hin für längere oder ,, kürzere Zeit wieder sichtbar macht." TFeber die Entglasungsproducte in den glasigen G-esteinen. . Von Prof. Dr. Frz. E. (ieiiiitz in Rostock. Die glasigen oder hyalinen Gesteine, die natür- lichen Gläser, zeigen sowohl in chemischer, als auch namentlich in physikalischer Beziehung mit den künst- lich dargestellten Glasflüssen, wie dem gewöhnlichen Fenster- und Flaschenglas, den Hohofenschlacken etc., zahlreiche und auffallende Analogieen. Es sind kiesel- säurereiche, saure oder basischere Verbindungen, die in engem Zusammenhange stehen mit krystallinischen Gesteinen von gleicher chemischer Zusammensetzung und sich von letzteren nur dadurch unterscheiden, dass bei ihnen die Ausscheidung der sogen. Gesteins- gemengtheile nicht oder nur unvollkommen stattge- funden hat, dass vielmehr die chemischen Bestandtheile in der glasigen Masse , dem Magma oder der Basis enthalten sind. Solche natürhche Gläser und Halb- gläser sind: der Obsidian mit dem porenreichen Bims- stein, der Perht und der Pechstein ; ferner das basische, kieselsäurearme Glas der basaltischen Gesteine, der Tachylyt und Magmabasalt, sowie manche der lockeren vulcanischen Auswürflinge , der vulcanischen Aschen und Sande. Durch zahlreichere Ausscheidungen von Krystallen oder von den sogen. Entglasungsproducten werden zwischen den hyalinen und den krystallinischen Gesteinen mannigfache üebergänge gebildet, welche man als die halbkrystallinischen Gesteine bezeichnet. Die Zahl solcher halbkrystallinischen Gesteine, in denen neben den Krystallausscheiduiigen noch mehr oder weniger Glasmasse • — rein oder entglast — vorhanden ist, hat sich durch die mikroskopische Untersuchung als sehr bedeutend herausgestellt. Es gehören hierzu viele Porphyre, Melaphyre, Diabase, Basalte, Andesite, Pliono- lithe und Trachyte, bei denen man oft das Vorhanden- sein der Glasbasis an dem glasigen oder pechartigeu Glänze der Grundmasse erkennt ; ferner zahlreiche der glasigen oder halbglasigen Modificationen von Eruptiv- gesteinen an dsn Salbändern ihrer Gänge. Das mehr oder weniger reichliche Vorhandensein einer Glasbasis ist zum Theil von grossem Einflüsse auf die Entsteh- ung der sogen. Fluctuationstextur , indem ein glas- haltiges Gestein vor seiner Erstarrung eine grössere Plasticität oder Leichtflüssigkeit besessen haben musste, als ein rein krystallinisches. So ist denn diese eigen- thümliche Textur bei den natürlichen Gläsern und Ilalbgläsern am deutlichsten ausgeprägt, wo Streifen und Schlieren von verschieden gefärbtem oder durch Entglasungsproducte und Krystalle ausgezeichnetem Glase in den mannigfaltigsten Strömungen und Wind- ungen durch einander verfliessen, in ähnlicher Weise, wie wir es bei unseren künstlichen Glasflüssen vielfach beobachten. Ueberreste einer solchen Glasbasis finden sich oft noch innerhalb der Krystalle als Glaseinschlüsse aufbewahrt, wenn vielleicht die Gesteinsgrundmasse selbst keine Spur von Glas mehr zeigt. Diese Glas- einschlüsse sind insofern Docuniente von grosser Wich- tigkeit, als sie unzweifelhaft darthun, dass die sie be- herbergenden Krystalle aus einer Glasmasse heraus ent- standen sein müssen, von welcher das wachsende Krystall- individuuni einzelne Partieen in regelloser Menge oder in gesetzmässiger Vertheilung einschloss ; sie beweisen, dass das sie ursprünglich führende Gestein unter Mit- wirkung von hoher Temperatur entstanden ist, dass es ein Eruptivgestein ist. Die enge Verknüpfung der krystallinischen Massen- gesteine mit den natürlichen Gläsern, die Analogieen zwischen letzteren und den künstlichen Schmelzflüssen deuten darauf hin, dass die krystallinischen Gesteine aus einem Schmelzflüsse, einem gluthflüssigen Magma, entstanden sind, welches gewisse Aehnlichkeit mit un- seren Glasflüssen besitzt. Allerdings herrscht eben nur eme Aehnlichkeit, keine Identität der Verhältnisse, wie wir uns leicht überzeugen, wenn wir das Erstarr- ungsproduct eines künstlich geschmolzenen Massen- gesteines mit seinem ursprünglichen Vorkommen ver- gleichen. Wir finden dabei, dass unserem Experimente einige der in der Natur vorhandenen Bedingungen ab- gehen, denn wir können dem Schmelzflusse nicht den hohen Druck und das Imj)rägnirtsein mit verdichteten Gasen ertheilen ; die meist zu rasch eintretende Ab- kühlung verhindert Krystallausscheidungen und erlaubt nur die Bildung unvollkommener Entglasungsproducte. Wir müssen uns das Erdmagma vorstellen nicht als ein einfaches Glas, sondern als ein Gemisch von Kry- stallen mit einem Liquidum , in gewissen Regionen i) verschieden durchtränkt von Gasen und gesättigten Lösungen. Die Beweglichkeit und Individualisirung dieses Magmas hängt ab von dessen Durchtränkung, Tem- peratur, chemischer Zusammensetzung und dem auf ihm lastenden Drucke. Wenn es daher durch eine ') Vergl. Reyer, Beitrag zm- Physik der Eruptionen und der Eruptiv-Gesteine. Wien 1877. 29 Eruption an die Erdoberfläche unter den gegenwär- tigen , gegenüber dem früherer Perioden der Erdent- wickelimg geringen Atmosphärendruck austritt, so er- starrt es mehr oder weniger porös, als „Lava"; ver- festigt es sich aber in der Tiefe, so werden die Liquida in ihm zurückgehalten und es erstarrt „plu- tonisch" als krystallinisches Gestein. Die Untersuchung der lockeren vulcanischen Auswürflinge, Lapilli u. dergl., i) liefert Zeugnisse für die Richtigkeit dieser Vorstellung über das Erdmagma. Da die ausgeworfenen kleinen Lavapartieen einer sehr raschen Erkaltung unterliegen, so müssen sie sich von den, chemisch mit ihnen iden- tischen, ruhiger geflossenen Laven desselben Eruptions- herdes in ihrer Beschaffenheit unterscheiden. Sie sind demzufolge ungleich reicher an Glasmasse als die Laven und führen alle Entwickelungsstufen einer Krystall- ausscheidung, von deren ersten Anfängen bis zu den fertig gebildeten Krystallen mit zahlreichen Glasein- schlüssen; endlich sind die Lapilli überreich an Luft- blasen. Beim Erkalten unserer künstlichen Glasflüsse machen wir die Beobachtung, dass bei rascher und gleichmässiger Abkühlung im Allgemeinen ein sehr homogenes Glas erstarrt, bei langsamerer Erstarrung jedoch mehr oder weniger zahlreiche krystallinische Ausscheidungen sich bilden, eine „Entglasung" statt- findet. Solche Entglasungsproducte sind schon längst aus den Producten der Glashütten und Hohöfen be- kannt, und oft .sind zu ihrer Bildung noch andere physikalische Bedingungen, wie z. B. sehr starkes vorheriges Erhitzen, nothwendig. Auch die chemische Zusammensetzung scheint von Wichtigkeit bei der Ent- stehung von Entglasungen zu sein , so erstaj-reu sehr unreine Gläser in den Glashütten oft zu dem sogen. Reaumur'schen Porzellan, während das reine englische Flintglas als nicht entglasungsfähig gilt. Wegen ihrer auffallenden Erscheinung sowohl, als auch wegen der sich an ihre Bildung knüpfenden interessanten Betracht- ung über die Genese der Krystalle sind diese Ent- glasungsproducte Gegenstand zahlreicher Untersuch- ungen geworden.^) ') A. Penck, Studien über lockere vulcauische Aus- würllinge. Zeitsehr. d. d. geol. Ges. 1876, S. 97—129. *) Vergl. u. A.: Hausmann, Bemerk, üb. die Um- änderungen des Glases. Göttiugen 1856. H. Vogelsang, Philosophie der Geologie. Bonn 1 867. Sur les cristallites. Arrh. neerland. V, VII, 1870, 72, und: Vogelsang-Zirkel, Die Krystalliten. Bonn 1875. F. Zirkel, Mikr. Untersuch, üb. d. glasigen u. halb- glasigen Gesteine. Z. d. d. geol. Ges. 1867, S. 737. Unter- such, üb. d. Basaltgesteine. Bonn 1870. Miki'osk. Beschaifenh. d. Min. u. Gest 1873. H. R 0 s e n b u s c h , Mikr. Physiographie der Mineralien und der massigen Gesteine. Stuttgart 1873 u. 1877. Ferner Untersuchungen von Allport, Behrens, Bonney, M. Levy, Losseu, Weiss u. A. m. Von der mannigfaltigsten Formgestaltung und Aggregirung, sind die Entglasungsproducte als die ersten Anfänge der Individualisirung in der Glasmasse anzusehen und bilden gewissermaassen ein Zwischen- stadium zwischen dem amorphen und dem krystal- linischen Zustande der Körper, die Embryonen der Krystalle, wie sie Vogelsang bezeichnet. Die Entglasungsproducte lassen sich in allen Ge- steinen wahrnehmen , welche einen glasigen Bestand- theil besitzen. Sie finden sich in den wahren Gläsern wie in den Halbgläsern und der nur noch als Zwischen- klemmungsmasse zwischen den Krystallen eines halb- krystallinischen Gesteines vorhandenen Glasbasis, sowie auch in den Glaseinschlüssen innerhalb der Krystalle. Ihre verschiedenen Ausbildungsweisen lassen sich un- gefähr im Folgenden wiedergeben : Eine Art der Entglasung liefert das sogenannte globulitische Körnerglas, welches eine weite Verbreitung namentlich in der Glasbasis vieler halbkrystallinischen Gesteine besitzt. Es sind hierbei in dem Glase kleine rundliche Körner ausgeschieden, etwas dunkler gefärbt als das ursprüngliche Glas, von winzigen Dimensionen. Meist erscheinen sie als feine Pünktchen oder als fein- ster Staub, der sich auch bei stärkster Vergrösserung nicht weiter auflösen lässt und der stellenweise so zusammengedrängt i.st, dass solche Stellen fast ganz, dunkel erscheinen und nur in den allerdünnsten Stellen des Präparates die Körnchen noch deutlich erkannt werden können. Diese Körnchen verhalten sich optisch genau so, wie das Glas, welches ja als isotroper Körper ohne Einwirkung auf polarisirtes Licht bleibt. Sie sind demnach etwa als eisenreicheres Glas anzusehen und den ,,Globuliten" Vogelsang 's beizuzählen. Solche Globuliten erhielt Vogelsang auch als die ersten Anfangsstadien krystalJisirender Körper, nament- lich des Schwefels, den er aus einer durch Canada- balsara verdickten Schwefelkohlenstofflösung langsam auskrystallisiren Hess. Hier bildeten sich zunächst, da die Ki-ystallentwickelung künstlich gehemmt wurde, rundliche , isotrope Körperchen , die Globuliten , die sich kettenförmig aneinanderlagern können zu den sogen. ,,Margariten" und endlich nach verschiedenen regelmässigen Eichtungen vereinigen und miteinander verschwimmen zu rundlichen, cylindrischen Gebilden, den „Longuliten", welche z. Th. schon eine Doppel- brechung zeigen. Endlich können sich die Globuliten auch direct zu wahren Krystallen gruppiren. Diese primitiven Gebilde der Globuliten etc. fasst Vogelsang sämmtlich unter die Bezeichnung der ,, Krystalliten" zusammen, d. h. ,,alle diejenigen leb- losen Gebilde, denen eine regelmässige Gliederung oder 30 Gruppirung eigeuthüralich ist, ohne dass sie im Ganzen oder in ihren einzelnen Theilen die allgemeinen Eigen- schaften krystallisirter Körper, insbesondere eine regel- mässige polyedrische Umgrenzung zeigen." Sie stellen demnach ein Zwischenstadium dar zwischen dem amorphen und krystallinischen Zustande der Körper, welches namentlich da auftritt, wo einer raschen Ent- wickelung der krystallinen Ausscheidungen ein Wider- stand in dem Magma entgegentrat. Krystalhten finden sich zahlreich in vielen natürlichen und künstlichen ScUacken und Gläsern, und wurden ausführlich be- schrieben und abgebildet in den Untersuchungen von Vogelsang. Ein weiteres Entwickelungsstadium bezeichnen die ,,KrystaUoide", welche schon auf polarisirtes Licht ein- wirken, und endhch einen Uebergang bilden zu den noch entwickelteren Formen der ,,Mikrolithen", welche bereits unentwickelte, rudimentäre Krystalle darstellen. Als Mikrolithen bezeichnete Vogelsang Säulen- oder nadeiförmige Gebilde von verschiedenen winzigen Di- mensionen und in mehr oder weniger vollkommener Ausbildung. Es sind gerade oder gebogene und ge- knickte, an den Enden abgestutzte, abgerundete, zu- gespitzte oder ausgezackte Säulen oder Nädelchen eines beliebigen Minerals von sehr geringen Dimensionen. Oft lässt sich die Mineralspecies noch bestimmen, und man gebraucht alsdann den Namen Mikrolith als eine Bezeichnung einer gewissen Stufe der Krystallausbild- ung, und spricht z. B. von Augitmikrolithen etc. Die dunklen, inipelluciden , oft wie zerhackte Haare aus- sehenden Mikrolithen nennt man auch „Trichite". Oft sind die Mikrolithen selbst in eine Reihe hintereinander gelegener Glieder aufgelöst und bilden so gerade oder gebogene, oft perlschnurartige Körnerreihen. Die Mikrohthen finden sich oft in den mannig- faltigsten Aggregationen , in sternähnlichen Gruppen, mit kurzen oder langen , geraden oder gebogenen, wenigen oder zahlreichen Strahlen, um ein Körnchen, einen Mikrolith oder einen fremden Krystall ange- schossen ; oder es sind federfahnen- , büschel- , farn- wedel-, baumähnliche Formen in den zierhchsten Com- binationen, oder endlich parallele Bündelsysteme, wie sie in unserem künstlichen Porzellan sichtbar sind, und wirre, verfilzte Aggregate. — Diese nadeiförmigen Gebilde der Mikrohthen bilden eine zweite Art der Entglasung natürlicher wie künst- licher Gläser. Mit ihnen zusammen kommen noch die vollkommensten Ausscheidungen, die wahren Krystalle, vor und in ihrer Combination untereinander und mit noch typischem Glase können die mannigfaltigsten Formen auftreten. Die verschiedenen Entglasungsgebilde gruppiren sich nun zu sehr mannigfaltigen Vereinigungen , von denen die sphärischen, durch radiale Anziehung und kugelige Verdichtung entstandenen Conci'etionen eine sehr weite Verbreitung besitzen. Diese wurden von Vogelsang und neuerdings Rosenbusch i) folgender- maassen classificirt: 1) Gumulite, d. h. rundliche, isotrope Haufen von Globuliten, ohne Radialstructur. 2) Globosphärite , in denen die Globulite sich radialstrahlig anordnen. 3) Belonosphärite ; radialstrahlige krystalline Ag- gregate, z. Th. um ein fremdes Centrum grup- pirt, oft mit concentrischen, durch die Wachs- thumsporioden bedingten Abgrenzungen. Die- selben werden von R o s e n b u s c h in zwei Unterabtheilungen gebracht , in die echten Sphärolithe, deren i-adiale Strahlen aus einer homogenen Substanz (Krystallnadeln oder durch Druck doppelt brechende Glasstrahlen) bestehen, und die Pseudosphärolithe , deren Strahlen heterogen, aus mehreren Mineralien oder aus Mineralien und Glasstrahlen zusammengesetzt sind. Ein echter Sphäi'olith muss zwischen gekreuzten Nicols ein dunkles Kreuz von vier sich rechtwinkelig kreuzenden , den Haupt- schwingungsebenen der Nicols parallelen oder mit ihnen bestimmte Winkel bildenden Armen zeigen ; die Pseudosphärolithen haben dagegen, gemäss ihrer heterogenen Zusammensetzung, ein unregelmässiges, oft mehrarmiges Kreuz. Solche Pseudosphärolithe finden sich in manchen Por- phyren und Granophyren, in denen die Strahlen aus Feldspath und Quarz gebildet werden. Die eigenthümlichen kugeligen Concretionen der Va- riolithe sind ebenfalls aus heterogenen Mineralien zusammengesetzte Pseudosphärolithe, deren ein- zelne Entwickelungsstadien man an geeigneten Präparaten gut beobachten kann. 4) Felsosphärite , bald strahhg, bald conceutrisch schalig oder ohne deutlich markirte Structur, sind nicht einheitliche Gebilde, sondern meist Geraenge von kryptokrystalUnischer Grundmasse mit mehr oder weniger glasiger Basis. 5) Granosphärite sind kugelige Aggregate kry- stallinischer Körner, mit deutlicher Aggregat- polarisation. Diese sphärischen Gebilde liegen nun ringsum isolirt in dem Glase oder der schon entglasten Grund- masse , oder sie sind vereinigt und verschmolzen zu verschiedenartigen Gruppen. •) Mikroskopische I'hysiographie der massigen Gesteine. 1877. 81. 31 Zu ihnen ist auch ein Theil der grösseren kug- ligen Concretionen zu rechnen , die sich in manchen Porphyren und Pechsteinen finden. Dagegen sind von ihnen wohl zu unterscheiden diejenigen kugeh'gen Her- vorragungen an glasigen Gesteinen, welche durch die sog. perlitische Structur hervorgerufen werden; diese sind lediglich rundliche Sprünge, die bei der Abkühl- ung des Gesteines entstanden.') Wenn diese Sphäro- lithe einer späteren Zersetzung anheimfallen, so ent- stehen rundliche Hohlräume , in denen zuweilen noch Ueberreste der festeren Partieen, namentlich der con- centrischen Anwachsstellen , als concentrische Hohl- kugeln oder uhrglasähnliche Gebilde liegen, auf denen sich oft secundäre Gebilde, z. B. von Quarz, später wieder angesetzt haben. Es sind dies die sog. ,,Litho- physen" oder Steinblasen, die in vielen Rhyolithen und Porphyren zu beobachten sind. Die Gruppirung der als Fasern ausgeschiedenen Devitrificationsproducte der glasigen Gesteine (zunächst in den nordamerikanischen Rhyolithen) zeigt nach Zirkel*) folgende vier Modalitäten: 1) Central-radial, als Sphärolithen. 2) Longitudinal-axial , „Axiolithen" ; bestehen aus Fasern , welche längs einer geraden oder ge- bogenen Linie vereinigt sind, wie die Kalkfasern in einem Stalaktit. 3) Parallel, zu büschelförmigen oder garbenförmigen Aggregaten. 4) Ordnungslos durcheinander gewirrt und verfilzt. Diese verschiedenen Gruppen können wieder mannigfach mit einander und mit Glasmasse ver- bunden sein. So mögen hier als Beispiel die verschiedenen Structurtypen angeführt werden, welche Zirkel in den rhyolithischen Grundmassen der nordamerikani- schen Gesteine längs des 40. Breitegrades unterschie- den hat: a) Durchaus mikrokrystalhnisch (s. unten). b) Mikrofelsitisch (s. unten). c) Aggregation von gemengten, farblosen, polari- sirenden Partikeln und farblosen Glastheilchen. d) Inniges Geflecht von farblosen Glasbändern und Streifen eines etwas trüberen Mikrofelsits. e) Vorherrschend lichter Mikrofelsit mit einigen polarisirenden Partikeln , worin einzelne dunk- lere, schwanzförmige Axiolithe oder kurze, longi- tudinale, axialfaserige Körper liegen. Die kräf- tigeren und längeren Axiolithe senden auch wohl seitHch kurze, dornförmige Ramificationen aus. 1) Zirkel, Z. d. d. geol, Ges. 18G7, S. 7G9. *J Microscopical petrography. Washington 187G. f) Mikrofelsit, durchsetzt von einem förmlichen Netzwerke axialfaseriger Stränge. g) Netzwerk von axialfaserigen oder aus kurzen Keilchen zusammengesetzten Strängen, mit con- centrisch radialfaserigen Sphärolithen in den Maschen ; sehr charakteristisch durcli den Gegen- satz der verschiedenen Aggregation der Fasern, Je nach dem Verlaufe des mehr oder weniger vollkommenen Netzwerkes sind die Sphärolithe rundlich, platt oder eckig conturirt. h) Netzwerk von axialfaserigen Strängen mit mehr oder weniger deutlich krystallinisch-körnigen Aggregaten in den Maschen, i) Völlige Aggregation von faserigen Sphärolithen. (Die Faserkugeln besitzen gewöhnlich kein frem- des Centrum.) k) Confuses Aggregat von genau parallelfaserigen Bündelsystemen. Diese Mikrostructur ist sehr ähnlich der von künstlichem Porzellan. 1) Verwirrtes, filzähnliches Aggregat von kurzen Fasern, m) Aggregat von Cumuliten. n) Halbglasige Masse, bestehend aus einem mit Glas getränkten, filzigen Aggregat kleiner, dünner Mikrolithen (ähnlich der augitandesitischen Grund- masse), übergehend in Obsidian. o) Fluidale Stränge und Linien von dunkelbraunen Körnchen, welche als Netzwerk mit lang-ovalen Maschen homogenes Glas einschliessen. p) Aehnliche Stränge und Linien von Körnchen, welche statt Glas faserige sphärolithische oder axiolithische Körper einschliessen. An den ge- wundenen Fäden der dichtgedrängten Körnchen . sitzen seitliche kurze, wimperähnliche Härchen, die wieder aus linear grujipirten Körnchen be- stehen. q) Hellfarbiges homogenes Glas , durchzogen von perlitischen Sprüngen, welche auf beiden Seiten von schmalen Mikrofelsitzonen eingefasst werden (ähnlich wie bei dem Meissner Pechstein). Wenn die gesammte Glasmasse devitrificirt ist zu einem Haufwerk von Körnchen und Nädelchen, so nennt man dies eine mikrokrystallitische Entglasung. Dieses so veränderte Glas unterliegt später oft einer chemischen Umwandlung, Zersetzung, die natürlich mit dem Entglasungsprocesse durchaus nichts gemein hat. Eine dritte Art der Entglasung ist die „mikro- felsitische", die in der Grundmasse vieler Felsitpor- phyre und Rhyolithe vorkommt. Dieser vielbesprochene, zuerst von Zirkel i) eingeführte Begriff fällt nicht mit 1) Mikrosk. Beschaffenheit d. Min. u. Gest 1873. S. 280, und: N. Jahrb. f. Min. 1878. 514. 32 dem makroskopisch, schon früher üblichen des Feisites zusammen. Der Mikrofelsit ist ein optisch isotropes, amorphes Entglasungsproduct ohne hyalines Aussehen, welches gewöhnlich aus ganz unbestimmten, oft halb- zerflossenen Körnchen oder unbestimmten Fäsercheu besteht. Als letztes Resultat der Eutglasung sind die Krystallindividuen anzusehen, die als Mikrolitheu, Körnchen oder grössere Krystalle ausgeschieden werden und in dem Glase neben den primitiveren Producteu liegen, hier oft zu zierUchen gesetzmässigen Gruppen ■vereinigt, oder welche endlich die gesammte Masse des Gesteines ausmachen, zwischen sich noch geringe Glasbasis lassend oder auch lediglich ein ,,krystalliui- sches" Aggregat von individuahsirten, polarisirenden Körnern bildend. AwLiwmi zur Errichtung eines Standbildes für Carl Ernst von Baer, In der Absicht, dem verstorbenen ehemaligen Zögling und späteren Ehrenmitgliede der hiesigen Universität Carl Ernst von Baer ein Denkmal in Dorpat zu errichten, wendet sich diese Universiti't un alle Diejenigen, welche bereit sind, das Andenken au den berühmten Forscher in solcher Weise zu ehren, mit der vertrauensvollen Bitte , die Ausführung ihres Planes durch Beiträge zu dem bezeichneten Zwecke fördern zu wollen. Die Universität giebt sich der zuversichtlichen Erwartung hin , dass der Gedanke , einem Gelehrten von so hervorragender Bedeutung wie Carl Ernst von Baer ein Standbild zu errichten, den Lebenden zu dankbarer Erinnerung an das, was sie in ihm be- sessen, den kommenden Geschlechtern zu erhebendem Vorbilde auf der Bahn geistigen Schaffens , auch in den weitesten Kreisen lebhafte Theiluahme und kräf- tigste Unterstützung finden werde. Vorläufigen Informationen gemäss würden die Kosten für ein Bronze-Staudbild in Ueberlebeusgrösse nebst Postament etwa 35 Tausend Mark betragen. Ueber die Verwendung der eingegangenen Summen wird die Universität seiner Zeit Rechnung ablegen. Dorpat, den 5. (17.) December 1878. Im Namen der Universität Dorpat: Rector Mejkow, Dem vorstehenden Aufrufe fügen wir noch einen zweiten, besonders an die deutschen Naturforscher gerichteten hinzu : Der Gedanke, das Andenken an Baer in beson- derer Weise zu ehren, wird sicherlich auch in Deutsch- land allgemein begrüsst. Ist es doch Deutschland gewesen, das dem grossen Forscher die Stätte seiner eigentlichen Entwickelung und seiner höchsten wissen- schaftlichen Blüthe gewährt hat. Und wie dieser zeit- lebens in geistiger Gemeinschaft Deutschland treu ge- blieben ist, so haben auch die deutschen Gelehrten nie aufgehört, mit Stolz auf Carl Ernst von Baer hinzublicken und in ihm eine ihrer höchsten Zierden zu verehren. Aus diesem Grunde nehmen denn auch wir mit Freuden Theil an dem Gedanken, welcher dem Vor- schlage der Doipater Universität zu Grunde liegt. In Bezug indess auf dessen Ausführung sind wir ab- weichender Ansicht. Es giebt Denkmäler aere pereti- nius — und dies sind die Werke eines grossen Mannes. An Stelle der Betheiligung an einer Bronze-Statue, glauben wir Unterzeichnete, den Fachgenossen die Veranstaltung einer würdigen Gesararatausgabe von V. Baer's Werken empfehlen zu sollen, deren manche, weil in russischer Sprache geschrieben oder in schwer zugängliclien, periodischen Schriften ver- öffentlicht, der Wissenschaft nahezu verloren sind. Indem wir glauben , dass alles Detail späterer Vereinbarung vorzubehalten sei, erlauben wir uns für jetzt, Sie aufzufordern, unserem Vorschlage beizutreten und diese Zustimmung möglichst bald an einen der Unterzeichneten gelangen zu lassen. Freiburg — Leipzig, den 5. Februar 1879. .4!e.vaiiert Mayer.*) Von G. RüDielin. Die wissenschaftliehe Bedeutung des kürzlich verstorbenen Dr. Robert Mayer in Heilbronii haben die "Fachmänner zu würdigen, zu welchen der Schreiber dieser Zeilen nicht gehört. Wenn wir aber schon bei Jedem, der Hervorragendes geleistet hat, gern auch über seine Persönliclikeit, seinen Bildungs- und Lebens- gang Aufschlüsse empfangen, so ist im vorliegenden Falle eine Art Räthsel zu lösen, und es knüpft sich noch ein besonderes Interesse an die Frage, wie es geschehen konnte, dass ein junger Mann von 26 Jahren ohne eigentliche Fachgelehrsamkeit, ohne wesentliche Anknüpfung an die Vorgänger zu Einblicken in den Zu- sammenliang der elementaren Naturkräfte gelangte, welche zuvor den grössten Geistern entgangen waren, obgleich ilinen die Prämissen dazu eben so nahe lagen. Was ist an diesem Erfolg der Naturanlage, was der Entwickelung und den Umständen zuzuschreiben? Unter welchen ooncreten Bedingungen und Verhältnissen ist eine so merkwürdige und originelle Leistung möglich geworden? Zur Lösung dieser Fragen glaube ich wenigstens einen für Manche willkommenen Beitrag liefern zu können, da ich mit Mayer bis in iinsere erste Kindheit zurück lange Jahre hindurch in täglichem Verkehr zusammengelebt habe und ihm bis an sein Ende näher befreundet geblieben bin , auch dem Vertrauen der Wittwe die Mittheilung verschiedener Aufzeichnungen, worunter eine kleine Selbstbiographie, verdanke. Kobert Mayer ist am 25. November 1814 in Heilbronn als der jüngste von drei Söhnen geboren. Beide Eltern stammten aus Bürgerfamilien der alten Eeichsstadt. Der Vater hatte eine Keihe von Jahren als Apotheker-Gehülfe in auswärtigen Offioinen Deutschlands und Franki-eichs zugebracht. Nach seiner Rück- kehr erwarb er die hinter dem Rathhause gelegene ,, Apotheke zur Rose'", ein umfassendes Anwesen, das mit mehreren Hintergebäuden einen grösseren Hof \md kleinen Hausgarten einschloss. Er war von stillem und freundlichem Wesen bei mancherlei kleinen Eigenheiten. Man sah ihn selten auf der Strasse, noch seltener in Gesellschaft. Er lebte ganz seinem Berufe und genoss das Ansehen eines eben so kennthissreichen als gewissenhaften imd sorgfältigen Apothekers. Seine freie Zeit war naturwissenschaftlichen Studien und Ex- perimenten, namentlich chemischen, gewidmet, worin sein Wissen und Streben über die Forderungen seines Beriifes ei-heblich hinausgingen. Die weiten Räume des Hauses waren angefüllt mit physikalischen und che- mischen Apparaten und Listrumenten, botanischen und mineralogischen Sammlungen, mit Vorräthen von officinellen Pflanzen und Stoffen , so dass man alle paar Schritte wieder in eine andere duftende Atmospliäre versetzt wurde. Auch an Büchern und Bilderwerken gleichen Inhalts und besonders an Reisebeschreibungen war Vieles vorhanden. Der kleine, dicke Herr mit dem gi'ossen Kopf und den grossen Augen, der meistens still an seinen Retorten und Destillirapparaten hantirte, der uns Knaben mit wohlgefälligem Lächeln zusah, wenn wir uns auch noch so toll und wild durch den Hof und die Gänge und Zimmer jagten, der uns gern mit Feigen, Datteln und anderen Süssigkeiten einer Apotheke beschenkte, erschien uns wie der Typus eines Zauberers von der guten und freundlichen Gattung. Der oft gehörte Satz, dass das Talent von den Müttern stamme, traf hier nicht zu. Die Mutter stand nach Gaben und Talent nicht über dem Durchschnitt der Frauen ihres Standes; .sie war eine sorgliche geschäftige Hausfrau , die wenig Verkehr nach Aussen hatte , und eine zärtliche auf ihre drei Söhne stolze Mutter. Auf dem jüngsten derselben rulite ihi' Auge mit ganz besonderem Wolilgefallen. Aber eine Eigenschaft war beiden Eltern gemeinsam. So wohlwollend und friedfertig sie der Regel nach und im Ganzen waren, so konnten sie doch sehr böse werden, je nachdem ihnen etwas Widriges begegnete, und waren hier und da bei verhältnissmässig unbedeutenden Anlässen Zuständen der höchsten Auf- regung und den heftigsten Zornausbrüehen ausgesetzt. Dieser Zug hat sich auf alle drei Söhne, besonders den ältesten und jüngsten, vererbt. Dieser älteste Bruder, Fritz, uns im Alter etwa sieben bis acht Jahre voraus, war Gehülfe in der väterlichen Apotheke, die er später übernahm. Er war nach Talent, Wissen und Charakter ein vorzügHcher *) Augsburger Allgemeine Zeitung vom 30. April, 1. und 2. Mai 1878, Beilage zu Nr. 120, 121, 122. Wir glauben den Jahrestag des Hinscheideus Julius Robert Mayer's (20. März) nicht besser ehren zu können, als indem wir seinem Nekrologe (vergl. Leopold. XIV, p. 52 — 53, 82 — 88, 96, 170) die interessante Schilderung des Lebens und der Persönlichkeit dieses hervorragenden Naturforschers aus der Feder des hochgestellten, ihm nahe befreundeten Mannes folgen lassen, welcher, zugleich Kauzler der Universität Tübingen, die Gedächtnissrede au seinem Grabe gehalten. Auch mit den Wünschen vieler Mitglieder unserer Akademie wissen wir uns iu Uebereinstimmung, wenn wir diesen (bisher durch wissenschaftliche Veröffentlichungen iu der Leopoldina verzögerten) charakteristischen Aufzeichnungen eine bleibendere Stelle in der naturwissenschaftlichen Litteratur sichern. 35 junger Mann und wurde von uns sehr hoch gestellt. Unterrichteter, lebhafter, gesprächiger als der Vater, war er, wie dieser, ein eifriger Liebhaber und Kenner naturwissenschaftUeher Studien aller Art und galt für einen besonders geschickten Chemiker. Er war Ton grossem Einfluss auf den jiingsteu Bruder. Dieser ist somit ganz in dem Element naturwissenschaftlicher Anschauungen, Beschäftigungen, Ge- spräche herangewachsen und brachte dieseu Dingen angeborenes Talent und Interesse entgegen. Schon als Knabe von zehn Jahren war er eifrig und lange mit Erfindung eines Perpetuum mobile beschäftigt und über- zeugte sich schliesslich von der Unmöglichkeit einer Lösung. Er wusste uns allerhand Curiosa und Experi- mente vorzuzeigen, mit Lxiftpumpe und verschiedenartigen Elektrisirmaschinen umzugehen, und nöthigte uns manchmal, ilim in die Kette zu stehen und die empfindlichsten elektrischen Schläge auszuhalten. Er war mit den elementaren chemischen Versuchen und Vorgängen vertraut, wusste alle Pflanzen nach der Linne'schen Nomeuclatur zu benennen und von den meisten Apotliekerbüchsen zu sagen, was darimien war und wozu es diente. Auch hatte er von seinem Bruder Buchstabeiu-echnung, Algebra und den Gebrauch der Logarithmen gelernt zu einer Zeit, wo vnr Anderen noch in den vier Speeies stockten. So cliarakteristiscli und wichtig diese Anfänge für seine geistige Eutwickelung waren, so sind sie- gleichwohl nicht zu überschätzen. Alle diese Kenntnisse wurden nur spielend und nebenbei, durch gelegent- liches Zusehen und Zuhören, durch kleine Handreichungen, ohne methodischen Unterricht, ohne speciell darauf gerichteten Privatfleiss erworben. Denn in der Hauptsache brachte er den Tag ganz wie andere Knaben mit Schulgeschäften, Spiel und Erholung zu. In der Schule gehörte er weder zu den fleissigeren noch zu den bessereu Schülern. Sein aus- gezeichnetes Gedächtniss war nicht, wie bei anderen Knaben, für beliebig gestellte Aufgaben, sondern nur für das verwendbar, woran er Interesse fand, und dieser Gimst hatten sich die alten Sprachen nicht zu erfreuen. Obwohl er ein sehr feines Sprachgefühl und grosses Gefallen an der Schönheit des Dichterwortes hatte, auch später nach der formellen Seite ein vorzüglicher Schriftsteller geworden ist, so Avusste er sich doch mit den Kegeln der lateinischen und griechischen Graunnatik nicht zu befreunden. Sein Intelleet schien darauf angelegt, nur Rationelles und Gesetz massiges in sich aufzunelimen ; mit willkürlichen und zufälligen Ausnahmen, die doch in den Sprachen eine so gi-osse Rolle spielen, mochte er sich nicht befassen. Und so stand er mit den (renns-Eegehi , mit den Unregelmässigkeiten in der Declination und Conjugation, mit den Verba auf fti immer auf etwas gespanntem Fusso und konnte keine schriftliche Arbeit oline einige gröbere Felller fertig bringen. Da war ich ihm über, um mit Onkel Bräsig zu reden, und musste mich ihm manchmal von seinen Eltern in ernstlicher Strafpredigt als vermeintlicher Musterknabe vorführen lassen. Da nun aber auf eben diese lateinischen und giuechischen Arbeiten in der Schule Alles ankam , seine Ueberlegenheit in sonstigem Wissen gar nicht zum Vorschein oder nicht zur Beachtung gelangte, und man sich im elemen- tarsten Rechnen, wie es in der Schule getrieben wurde, nicht auszeiclmen kann, so galt er im Gjinnasium als ein mittelmässiger Schüler, wenn auch den aufmerksameren Lehrern seine eigenartige Begabung nicht ganz entging. Die schul- und arbeitsfreie Zeit, die uns weit reichlicher zugemessen war als der heutigen Jugend, waren wir fast jeden Tag inid meist n\u- zu zweien beisammen und brachten sie, wenn nur immer möglich, im Freien , in den Höfen und Gärten , am und im Neckar und als eifrige Kaclienfalirer auch auf demselben zu. Li den körperlichen Dingen zeichnete sich Mayer nicht dui'ch Stärke und Gewandtheit, wolü aber durch eine ganz unglaubliche Ausdauer und Zähigheit im Thun und Leiden aus. So war er ein unübertrefi'licher und unermüdlicher Schwimmer. Ancli konnte er die grössten Wegstrecken in einer Art von Dauerlauf zurück- legen. Er vollbrachte in den späteren Jugendjahren in solchen Dingen Bravourstücke, die hinter den grössten Leistungen dieser Art nicht zurückstanden. Als Student hat er einmal den Weg von Tübingen nach Heil- bronu, 77 Kilometer, mit einmaligem Ausi'ulien von Morgen bis Abend, in 14 — 15 Stunden zurückgelegt. Eir wäre mit Leander oder Bj-ron in die Wette über den Hellespont geschwommen oder mit Phidippides von Athen nach Sparta gelaufen. Er besass den ausgesprochensten Spielsinn und interessirte sich aufs Lebhafteste für jede Art von Spiel; keineswegs um des Gewinnes willen, sondern weil er gern auf die Theorie der verscliiedeneu Spiele zurückging und gleich nach Gesetz und Regel suchte. Er wurde ein ausgezeichneter Schach-, Whist-, Lhombre- und Tarokspieler ; auch Billard- und Kegelspiol beschäftigten ihn lebhaft; man konnte darin nur gegen ihn aufkommen, weil er gern alle Regeln auf die Spitze trieb und leicht zum Principienreiter wiu'de. Wir waren erfinderisch in neuen meist willkürlich ersonuenen Spielen und trieben jedes so lange, bis wir ergi-ündet hatten. m ■worauf es ankam und welclier Thei] gewinnen musste. Wenn es gestattet ist, aucli von Kindereien zu reden, so erinnere ich mich, dass wir eine Zeit lang bemüht waren, Wettrennen von Schnecken anzustellen, und darin durch Ausdauer und Aufmerken zu nicht geringen Erfolgen gelangten. Eine andere Thorheit, deren ich mich erinnere, war folgende. Wir theilten alle Länder der Erde zwischen uns, so dass auf Jeden im Ganzen das gleiche Areal kommen sollte, aber nicht, wie bei Antonius und Oetavian, eine Linie die beiden Gebiete abtrennte, sondern die Theile untereinander lagen. Die Stieler'- schen und Weigand'sdien Karten, der grosse Stein und Cannabich wurden eifrig studirt, um die Vorzüge und Mängel jedes Landes kennen zu lernen. Unser Schätzungsmaassstab war freiUoh ein sehr abweichender. Ich sah in realistischer NeigTing mehr auf Zahl und Eigenschaften der Einwolmer, auf Militärmacht und Finanzen ; er achtete in erster Linie auf die Producte, das Klima, die gi-ossartigen Naturerscheinungen und zog die tropische Zone der gemässigten vor. Aber des Handelns und Feilschens wegen erforschte doch Jeder sorg- fältig auch das, worauf der Andere Werth legte. Nachdem die erste Theilung fertig war, gab es noch ein fortgesetztes Austauschen und wurden immer wieder neue Inseln entdeckt. Sehr störend war für uns, dass wir über das Innere von Afrika, Australien, Südamerika so wenig Sicheres erfahren konnten. Die Sunda- Liseln, deren eine Mayer später besuchte, waren um ihrer Lage imter dem Aequator, ihrer üppigen Vege- tation und zahlreichen Bevölkerung willen der Gegenstand unserer besonderen Aufmerksamkeit. Wir gaben unseren Ländern auch Verfassungen und Gesetze, schlössen Verträge ab, übernahmen zur Ausgleichung Servi- tuten und gegenseitige Ablieferimgen von Prodiioten. Wir regierten in unseren Gedanken die gesammte Welt, haben aber schliesslich bei dem kindischen Spiel mehr GeogTaphie gelernt, als in dem vieljährigen Unteracht der Schule. Im Uebrigen war von Schulgegenständen nie unter uns die Eede ; dagegen wetteiferten wir in Citaten aus Schiller's Gedichten und Dramen, in welchen Beide wohl zu Hause waren. Auch die Romane von Walter Scott, van der Velde, Wilhelm Hauif, die Märchen aus „Tausend und eine Nacht" wurden von uns eifrig verschlungen und besprochen. Der Stoff der Unterhaltung ging uns nicht aus, und wir habeu niemals ernsthchen Streit gehabt. Nun sollte icli aber Theologie studiren und den Weg durch die württembergischen Seminarien macheu. Ich wurde im Herbst 1828 nach Erstehung des sogenannten Landexamens in das Seminar zu Schönthal, einem 7 Stunden nordöstlich von Heilbronn an der Jaxt gelegenen ehemaligen Kloster, aufgenommen. Für mich war dies der Eintritt in ganz neue Verhältnisse und einen neuen Freundeskreis. Dem Zurückbleibenden war kein solcher Ersatz unseres Umganges geboten. Es entstand nun ein Briefwechsel. Er sclirieb mir damals unter Anderem, dass er seine freie Zeit jetzt in den Mühlen und Fabriken, die zahlreich und mannig- faltig längs des Neckars neben einander lagen, zubringe, deren Mechanismus studire und den Leuten bei ihi'en Arbeiten helfe. Aber auf die Länge liielt dies doch nicht an. Er besuchte mich mehrmals wähi-end des Winters, indem er am Samstag Naclimittag den weiten Weg im Dauerlauf vmd in einer Tour zuriicklegte, den Abend und Sonntag Vonnittag mit mir und meinen Stubengenossen zubrachte und Nachmittags waeder nach Hause lief. Unsere Lebensweise gefiel ihm trotz der mancherlei Einschränkungen , und da er hörte , dass man auch als Hospes im Hause eines der Professoren in das Seminar eintreten könne, so wusste er dui'ch seine Beharrhchkeit diesen Schritt, der etwas Ungewöhnliches hatte, da in Heilbronn ein gutes Gymnasium war und er Mediciner werden sollte , trotz des Widerstrebens der Mutter bei dem Vater durchzusetzen , dessen Erziehungsgrundsatz in einem möglichst weitgehenden Gewährenlassen, besonders gegenüber von diesem jüngsten Solme, bestand. So trat nun Mayer im Frühjahre 1829 bei uns in Schönthal ein, und wir waren von Neuem auf mehrere Jahre beisammen. Zwar die exclusive Freundschaft, wie sie in Heilbronn bestanden hatte und von ihm erwartet war, liess sich nicht wieder herstellen und es kam darüber zu kleinen Verstimmungen und mündlichen wie schriftlichen Auseinandersetzungen von höchst schwärmerischem Charakter. Seinem Wesen entsprach, mit Einem zusammenzuleben oder mit Vielen und AUen, aber nicht im geschlossenen Kreise mit Wenigen, und idi konnte mich von den neugewonnenen Freunden nicht ^vieder trennen. Die Sache kam schliesslich in ein richtiges Geleise und wir blieben uns für immer in treiier Zuneigung verbunden. Da ein solcher Curs oder Promotion, wie man es nennt, aus der Concurrenz mit einer etwa drei- fachen Zahl von Bewerbern aus dem ganzen Lande hervorging und vielleicht noch mehr als heutzutage eine Elite von Gymuasialschülern darstellen konnte, so war der Abstand in den philologischen Kenntnissen unseres Freundes noch grösser als er schon am Gymnasium gewesen war, und da gerade auf sie Alles ankam und sein sonstiges Wissen noch weniger zur Verwerthung gelangte, so war luid blieb er bei den Semestral- 6 t locationen immer unter den Letzten. Aber es fiel doch Niemandem ein, ilim dies anzurechnen. Mau sah bald, dass er mit einem anderen Maassstabe zu messen sei, dass er eine Menge von Dingen wusste und ver- stand, von denen wir keine Ahnung hatten; man traute ihm ganz wohl zu, dass er es nach Umständen einmal weiter bringen könne, als wir alle zusammen. Er war ebenso beliebt und beachtet bei den Lehrern wie bei den Mitschülern. Er gab sieh stets ganz wie er war; es kam kein unwahres Wort aus seinem Munde; -er hatte eine volle und freudige Anerkennung für fremde Vorzüge und trat Niemandem zu nahe. Er war nach seiner Gemüthsart eine anima Candida zu nennen. Aber Alles, was er sagte und that, trug den Stempel der Originalität. Sein Gedankengang, der ganz logisch war, bei dem er aber die verbindenden Mittelglieder übersprang oder unausgesprochen Hess, war stets überraschend und oft verblüffend ; bis man den Faden gefunden hatte, war er schon wieder wo anders angekommen. Und da es an "Witz und gutem Humor nicht fehlte, so war seine Unterhaltung stets ergötzlich; au Citaten und Sentenzen aus Bibel und Gesang- buch, aus Sprichwörtern, Dichtern und alten Autoren war er uuerschöptlich und wusste sie anzubringen, wo sonst kein Mensch an sie gedacht hätte. Manche sahen ihn stets verwundert und erwartungsvoll an und lachten über jedes Wort, das er sprach. Einzelnen war ein solches Feuerwerk von Gedankensprüngeu uu- beliaglich. Er wohnte fast die ganze. Zeit bei dem Professor Wilhelm Klaiber, imserem leider bald nachher in jungen Jahren verstorbenen Lelirer. Es war ein Haus, in welchem die edle Sitte, feine Bildung, ein an- muthiger Humor walteten und die Meisten von uns zum ersten Male den Keiz einer höheren Geselligkeit kennen lernten. Die junge und schöne, lebhafte und geistreiche Frau, eine Schwester Wilhelm Hautf's und, wie wir glaubten, von dem Bruder als Bertha im „Lichtenstein" nach dem Leben gezeichnet, war auch von Seiten ihres Haus- und Tischgenossen Gegenstand einer tiefen und schwärmerischen Verehrung; ihr nicht zu missfallen und einer ihrer etwaigen spöttischen Bemerkungen zu entgehen, war er sogar etwas fleissigcr als sonst. Es sei eigentlich doch nicht schön, meinte sie einmal, wenn man so gescheidt sei und ein so herr- liches Gedächtniss habe und sich doch st) viele Ausstellungen an den Arbeiten machen lasse. Dies war nicht Vergeblich gesprochen, wie er denn auch in späteren Jahren, wenn kein männlicher Zuspruch wirkte, sich gern dem Eathe luid der Führung von Frauen fügte, von denen er wusste, dass sie es gut mit ihm meinen. Er hat jenem Hause die dankbarste Anerkennung bewahrt und sich später noch öfters und gern zu Besuchen in Schönthal eingefunden. In den Abend-llecreationen liat Mayer manchmal den Kameraden physikalische Experimente imd Kunststücke vorgemacht, unter Anderem eine Zeit lang in einem der Klosterkreuzgänge, ich weiss nicht, ob mit einer Laterna magica oder auf andere Weise, unter wundersamen Beden imd Auslegungen „Geister' an der Wand erscheinen lassen. Von diesen Anlässen erliielt er den Beinamen ,,der Geist", der bei seineu Bekannten zur Unterselieiduug von der Heerschaar sonstiger Mayer für immer gebräuchlich geblieben ist, was ich zur Berichtigung sonstiger Lesarten über die Entstehung dieses ominösen Cerevisnamens bemerke. In Mathematik und Physik erfuhr er in den Lectionen nichts, was er nicht schon gewusst hätte, und so lag sein Geist -während des Schönthaler Trieuniums und in den sonst ergiebigsten Lernjahren gerade in denjenigen Unterrichtsstoffen brach, für welche er ganz besonders beanlagt war. Nur in den Vacauzeu brachte der Verkehr mit dem Vater und Bruder einige Ergänzung. Man kann daher fragen, ob es nicht überhaupt ein Missgriff und Nachtheil fiir seine Eutwickelung war, dass man ihn diesen Weg gehen Hess. Ohne dies entscheiden zu woUen , muss ich doch bemerken , dass am Gymnasium , das er schon als künftiger Mediciner jedenfalls hätte durchlaufen müssen, der Unterricht weder ein erheblich anderer, noch im Ganzen besserer gewesen wäre ; dass die vieljälu'ige, wenn auch nothgedrungene Beschäftigung mit den alten Sprachen für seine an sich zur Einseitigkeit neigende Anlage und Geistesrichtung ein Gegengewicht und eine wolil- tliätige Ergänzung bildeteu; dass das tägliche und stündhche Zusammensein mit strebsamen, begabten, ideale Lebensziele suchenden Kameraden der vei'schiedensten Art, dass der Aufenthalt iu einer hochgebildeten Familie doch auch seinen Gesichtskreis erweitern und Keime in ihm entfalten musste, die in anderem Falle leicht ganz hätten* verkümmern können. Jedenfalls aber hat er selbst die Sache so angesehen, die Schönthaler Jahre zu seinen liebsten Erinnerungen gerecluiet , sicli stets als einen zu uns Gehörigen betrachtet; er hat bis an sein Lebensende bei den periodischen Zusammenkünften der alten Compromotionalen niemals gefehlt und ist ein stets willkommener Gast gewesen. Im Frühjalu'e 1832, noch ein Semester vor der Promotion auf die Hochschule, erstand er in Stutt- gart die Maturitätsprüfung. Es wurden nun doch auch seine philologischen Kenntnisse genügend gefunden. 38 Das üebersetzen aus eleu alten Sprachen ins Deutsche glich die Schwächon in dor umgekehrten Operation wieder aus. So bezog er, 17'/2 Jahre alt, als Mediciuae Studiosus die Hochsclmle. Zum ergton Male in seinem Leben bot ihm der öffentliche Unterricht Dasjenige , worauf ilui Talent und Neigung hinwiesen. Die her- Yortretendsten unter seinen geistigen Gaben waren immer der Sinn für mechanische Causalität und das unr aufhaltsame, einbohrende Durchdenken eines Gedankens bis in seine letzten Ausläufer gewesen. Je länger seinem Geiste die ilun allein zusagende Naliriuig war vorenthalten worden, desto gereifter und begieriger griff er nun darnach. Die Fächer eines Mediciuers waren damals in Tübingen durch eine l?eihe angesehener und erfolg- reicher Lehrer vertreten. In den ersten Jahren lebte und wirkte noch Auteurieth; neben ihm standen die Brüder Gmeliu, Ferdinand und Christian, Kapp, Eieke, Schübler, sowie einige jüngere Docenten, wie Elsässer, imd Schill. In den Acten der Tübinger IJniversitätskanzlei befindet sich aus jenen Zeiten noch ein Personalfascikel jedes einzehieu Studenten, aus welchem für jedes Semester die von ihm gehörten Vorlesungen nebst den damals üblichen Zeugnissen der Lehrer über Fleiss und Kenntnisse zu ersehen sind. Diese Zeugnisse sind nun freihch ziemlich wertlilos; sie bestehen bei Mayer meistens in dem üblichen l'rädicat gut, auch einige Mal: recht gut. Häufig wurden die Rubriken aber auch nur mit einem Fragezeichen oder Gedankenstrich ausgefüllt, und ich glaube daraus schliessen zu dürfen, dass Mayer wenigstens nicht die besondere Aufmerksam- keit seiner LeJvrer aijf sich gezogen habe. Unte^" seiaen; Vorlesungen ist nur Fachmässiges zu finden, nichts Pliilosophisches , obgleich gerade damals Strauss und Viselier gTOSse Anziehungskraft ausübten , nichts Geschichtliches oder gar Philologisches, auch keine Mathematik. Selbst die Physik, der später seine Hauptleistung angehörte, tritt nicht hervor. Bei seiner Ankunft war der Lehrstulil gerade erledigt und Mayer hörte Physik gleich im ersten Semester bei einem Privatdoceuten, der später die akademische Laufbahn verliess und dieses Fach nur zur Ausfüllung der Lücke las. Noch im Herbst des Jahres 1832 trat Nörrenberg ein, der gerade für strebsamere und vor- gerücktere Schüler als ein ausgezeichneter Lelirer und Meister der Phj^sik und namentlich als glänzender Ex- perimentator galt. Mayer hat aber nichts bei ihm gehört, und ist zwar später, aber nicht wäJirend seiner Studienj airre, zu ihm in Beziehung getreten, wie er auch erst als Arzt in Heilbromi von einem Freunde, dem jetzigen Professor Bauer an der polytechnischen Schule in Stuttgart, in die höhere Mathematik eingeführt wurde; dagegen findet sich unter den Vorlesungen Anatomie nicht weniger als sechs Mal verzeichnet; dazu eiue Menge praktischer imd klinischer Curse aller Art. Auf seinem Zimmer rocli es \md sah es nur gar zu medicinisch aus. Man war unter lauter Schädeln, Knochen und noch affröseren Objecten der Anatomie ; auch war immer einiges arme Gethicr vorhanden, das zu Beobachtungen und Versuchen dienen musste. Es kostete mich stets einige Ueberwindung, ihn zu besuchen oder gar in solcher Umgebung den Kaffee bei einer Lhombre-Partie zu trinken. Ebenso machte er an seinem eigenen Körper oft unsinnige nnd extravagante Experimente. So erinnere ich mich, dass er einmal den ganzen Arm voll Brandwunden liatte. Er hatte sich eiue Beihe brennender Zunderstückchen gleichzeitig auf dem A-rm verglühen lassen und behandelte dann jede der Wunden nach einer anderen Methode. Er lernte überhaupt Alles lieber aus Anschauung und Versuchen als aus Büchern. Er war voll Li- teresse und Begeisterung für sein Fach; womi man aber einen fleissigen Studenten nur denjenigen nennen will, der ausser den Vorlesungen noch den grössten Theil seiner Zeit lünter seinen Büchern und Heften sitzt, so hatte er auf dieses Prädikat wolil keinen vollen Anspruch. Er war der Eegel nach ein Frühaufsteher; Morgenstunde liatte für ihn Gold im Munde, und die Vormittage waren den Vorlesungen und Instituten ge- widmet; aber es mögen wenige Tage im Jahre gewesen sein, wo er nicht ein paar Stunden am Tarok-, Whist-, Lhombre-Tisch oder bei anderen Studentenspielen gesessen und Abends vor dor Polizeistunde aus geselhgem Kreise nach Hause gekommen wäre. In die wechselnden Combinatiouen und Probleme der feineren Spiele war er so vertieft, wie wenn nichts sonst mehr auf der Welt gewesen wäre, und konnte noch nach Wochen den Stand einer Schachpartie oder eines Lhombre-Falls bis ins Einzelnste wiederherstellen. Zu den Schönthaler Genossen kamen noch manche neue Freunde und Bekannte hinzu, von denen ich die später in weiteren Kreisen bekannt gewordenen Namen , von seinen Fachgeuossen Wunderlich und Grie- singer, wie Karl Gerok, der mit noch weiteren unserer jetzigen höchsten ku-clilichen Würdenträger viel mit ihm zusammen war, nenne ; auch Eduard Zellor, Hennann Kurz, Sigmund Sciiott gehörten zu seinem weiteren J59 Bekamitenki-eise. Er war auch den Fenierstehenden als ein origineller Mensch bekannt, von dem mancherlei wahre nud falsche Anekdoten cursirten. Noch in seinen späteren Semestern liess er sich darauf ein , mit einer Anzahl von Kameraden eine neue landsmannschaftliche Verbindung, das Corps Westphalia, zu gründen und dabei die Stelle eines der Vor- stände oder Cliargirten zu übernelunen. Wie er ADes, was er ergriff, mit Leidenschaft und auf die Spitze trieb, so -war er nun auch Feuer und Flamme für die Elire des neuen Corps, bestand für dieselbe einige Mensuren, lernte den Bier-Comment handhaben, reiten, sogar, was sonst seine schwächste Seite war, singen. Den näheren Freunden schien es, wie wenn er seine Charge besser bekleidet hätte als diese ihn kleidete. Denn alles Eepräsentiren, Dirigiren, forsche und nach Umständen anmassende und übermüthige Auftreten, wie es solche studentische Aemter mit sioli führen, konnte nicht gelingen ohne seinem ganz nur sich selbst reprä- sentirenden Naturell und äusserlich etwas ungewandten Wesen einige Gewalt anzuthun. Aber dieses ganze Unternehmen fiel in die Zeit, wo der Bundestag ein seiner würdiges Ziel darin er- kannt hatte. Alles, was Studentenverbindung hiess, mit Stumpf und Stiel auszurotten, und wo es an deu deutschen Universitäten kaum ein scliwereres Verbrechen gab, als ein farbiges Baud unter oder gar über der Weste zu tragen. Die „Guestphalia" hatte sicli nach kurzem Bestände am Anfang des Wintersemesters 1836 freiwillig, d. h. in Besorgniss drohender Verfolgung, formell aufgelöst und dies dem Keetoramt angezeigt, bestand aber, wie die anderen Corps und, wie sich auch nicht wohl verhindern liess, als geschlossene Studentenschaft, nur unter Vermeidung aUer Abzeiclien , fort. Gegen deu Schluss des Semesters fand ein Ausritt zu Ehren der abgehenden Kameraden, worunter auch Mayer war, statt. In gehöriger Entfernung von Tübingen wurden die Böcke aufgeknöpft und die schwarz-weiss-grünen Bänder sichtbar. Es war aber ein verkleideter Polizei- diener nachgereist, der alle Namen aufschrieb. Nun gab es eine gewaltige Untersuchung mit Verhaftungen, Hausdurchsuchung, Beschlagnahme von Briefen, Mützen, Pfeifenköpfen etc. Das Untersuchungsprotokoll ist ein dicker Band, und sein Lihalt macht nicht nur für den heutigen, sondern für jeden unbefangenen Stand- punkt einen kläglichen Eindruck. Von politischen Tendenzen war nicht das entfernteste Anzeichen vorhanden; es handelte sidi um nichts und konnte nichts Weiteres zu Tage kommen, als dass in einigen Commersbüchem und auf einigen Pfeifenköpfen noch das „C. F. G." angebracht, dass noch farbige Bänder und Mützen waren aufgefunden worden. Da von Stuttgart zur äussersten Strenge augefeuert und Bericht auf Bericht verlangt wurde, so glaubte man ein Exempol statuiren zu müssen. Die Stifter und Cliargirten, worunter Mayer und Griesinger, wui-den consilirt, d. h. auf Zeit von der Universität weggewiesen; sämmtliclie übrige Theilnelimer an dem uuglückliclien Ausritt mit bedeutenden, meist mehrwöchigen Carcerstrafeu angesehen. Das Straferkenntniss gegen Mayer lautete: dass er „wegen Theilnahme an einer verbotenen Ver- bindung als Stifter und Vorsteher und wegen unbefugten Besuchs eines Museumsballs in unschicklicher Kleid- ung neben dem zur Strafe angerechneten neuntägigen Untersuchungsarrest das Consilium abeundi auf ein Jahr erhalte".*) Auch jener Untersuehungsarrcst erfordert noch eine nähere Erwähnung. Der PedeU meldet nach zwei Tagen, dass Studiosus Maj^er im Carcer keine Nahrung zu sich nehme und nur Wasser trinke. Es wurde ilmi ein Arzt zugescliickt, der seinen Puls, sein Benehmen imd Befinden ganz normal fand, und ihm nur auf sein bestimmtes Verlangen und weil er über Congestionen klagte, zweimal zur Ader liess. Aber die Speisen wurden stets unberührt wieder hinausgetragen, bis man sich am sechsten Tage entschloss, seine Haft in Hausarrest zu verwandeln, den er noch drei Tage auf seinem Zimmer zu erstehen hatte. Ich kann nicht entscheiden, ob dieses Verhalten nur in die Classe der Studentenstreiche und Bravourstücke zu versetzen ist, um durch ein originelles Mittel die Freilassung zu ertrotzen; ob er nur aus dem Stegreif auch die Wirkungen des Hungers an sich erproben wollte, oder ob wirklich schon eine jener tieferen Aufregungen über erlittenes Unrecht und Missgeschick vorlag, wie sie in seinem späteren Leben zum Vorschein kommen. *) Man mag erstaunt sein, in Betreö' des zweiten, noch angeführten Delicts zu vernehmen, dass nach den Statuten des Museums, einer Casinogesellsciiaft für Stiulireude und Ansässige, die Studenten auf Bällen nur wenn sie vorher subscribirt hatten, und nur im Frack, erscheinen sollten ; dass Mayer mit zwei Kameraden in anständigem Ueber- rock einige Minuten zum Znsehen unter der Thür verweilte, der an ihn ergangenen Aufforderung sich zu entfernen aber sofort Folge geleistet hatte, dass man diese eigentlich nur jene Privatgesellschaft berührende Uebertretung auch zu einem akademischen Vergehen stempelte, und sich nicht scheute, einen so minimalen Fehltritt sogar unter die Gründe für eine Wegweisung von der Hochschule aufzunehmen, gleich als ob man das Getühl gehabt hätte, dass der vorangestellte Haupt- grund für sich allein eine so schwere Strafe noch nicht rechtfertigte und irgend einer, wenn auch noch so bodenlosen Ergänzung bedürfte. 40 Der Bericht des ihm zugesendeten Arztes an das Uuiyersitiitsamt sagte: „dass Mayer nach den son- stigen Umständen nicht vöüig als geisteskrank angesehen werden könne, jedoch sich in einem Zustande be- finde, der sehr leicht dahin übergehen könne. Diesem entspreche auch die Ansicht aller Derer, die Maj^er schon lange kennen und behaupten, dass er bei jedem ihm widrigen Vorfall höclist aufgeregt und in einen zweideutigen Zustand versetzt werden könne". Ich kann diesem Urtheile des Arztes jedoch für die damalige Zeit in solcher Fassung nicht zustim- men, und halte die erste oder zweite unter den obigen Deutungen für wahrscheinlicher, obgieieli ich den ganzen Vorgang nur vom Hörensagen mid jetzt aus den Acten kenne, aber zu jener Zeit nicht mehr selbst auf der Hochschide war. In einem Bericht au das Ministerium war Mayer übrigens als ,,im besten Prädicat stehend", in eineTu anderen als „völlig glaubwürdig" bezeichnet. Er hatte bei den Vcrliören alles ihn selbst Betreffende ohne Weiteres eingestanden, über die Kameraden jede Auskunft verweigert. Der Eath, wegzugehen, war in diesem Falle von keiner praktischen Bedeutung, da dies nach zehn Semestern ohnehin besclilossene Saclie war. Er sollte noch einige grössere Kliniken besuchen und that dies im Sommer und Herbst 1837 in München und Wien. Es ist mir jedoch über diesen Aufenthalt kein bemerkenswerthes Detail in Erinnerung gebheben. Im Januar 1838 bittet Mayer, noch vor dem vollen Ablauf des Strafjahrs zu Erstehung der ersten medicinischen Prüfung nach Tübingen kommen zu dürfen. Er spricht in der Eingabe von seiner Absicht, als Militärarzt in den niederländischen Dienst zu treten und einige Jahre in den ostindischen Colonieen zu- zubringen. Die Erlaubniss wurde ertheilt; man achtete es dabei der Mühe werth, iluu während seines Auf- enthalts den Besuch der „Lenzei" — so hiess die Kneipe der ehemaligen „Westphalia" — • zu verbieten \ind davon die Stadtdirectiou in Kenntniss zu setzen. Ueber die Priifung selbst fand ich keine Notizen; dagegen bestand er im Sommer die Hauptprüfung in Stuttgart mit dem Zeugniss zweiter Classe , erste Abtheilung, das nach dem üblichen Maassstab zu den besseren ui^d selteneren Noten gerechnet wurde. In der Chemie wurde ihm die erste Note ertheilt. Seine schriftlichen Arbeiten werden ,,als gründliche Kermtnisse und selbstständiges Urtheil verrathend" bezeichnet. Nun ergab sich aber, dass es gar nioht so einfach sei, in den holländischen Militärdienst zu treten, wie man ihm gesagt hatte, dass ein württerobergisches Prüfungszeugniss dafür keineswegs ausreiche, vielmehr dort eine besondere Prüfung zu erstehen, und dazu Kenutniss der lioUändischen Sprache unerlässlich sei. So .Hess er sich denn vorerst als Arzt in seiner Vaterstadt nieder. Die ärztUcho Praxis kam jedoch nicht so schnell als er vermuthet haben mochte, und diese unfreiwillige Unthätigkeit mit beständigem Passen und Warten versetzte ihn in die unbehaglichste Stimmung. Der etwas zurückgetretene Gedanke an die hollän- dischen Colonieen drängte sich von Neuem hervor. Sein Vater, der selbst weit herumgekommen war, meinte: ein junger Mann, und vollends ein Arzt imd Naturforscher, müsse fremde Länder gesehen haben, und so einfach er für sich lebte, war ihm für die Ausbildung dieses Sohnes kein Opfer zu gross. So traf ich ihn im Frühjahr 1839 eifrig mit lioUändischer Grammatik und Leetüre, auch mit franzö- sischen Uebungen beschäftigt, und das Gespräch mit holländischen Wörtern und Participialconstructionen spickend. Im Herbst desselben Jahres nahm er Urlaub, ging zunächst nach Paris, wo er mit den Tübinger Freunden Wunderlich und Griesinger einige Zeit zusammenlebte, und von da nach den Niederlanden, wo er die vorgeschriebene Prüfung erstaiid und ein Patent als „Officier von der Gesundheit" erlangte. Und da gerade in jenen Tagen ein von Kotterdam nach Java segelndes Kauffahrteischiff einen Schiffsarzt suchte, so übernahm er diese Stelle. Diese Eeise nun , wiewohl nicht von dem geringsten äusseren Erlebniss begleitet , das Erwähnung vei-diente, ist doch der entscheidende Wendepunkt in seinem Leben geworden, und ohne sie liätte die Welt vielleicht niemals von ihm Notiz zu nehmen Aulass gefunden. Er hatte bis dahin nie ein anderes Ziel ins Auge gefasst als das des praktischen Arztes, vielleicht eines solchen, der daneben Naturwissenschaften als Liebhaber in den Mussestimden betreibe; ich glaube nioht, dass ihm noch je der Gedanke in den Kopf gekommen war, er werde einmal in seinem Leben irgend ein Buch schreiben. Wolü waren die wesentlichsten Vorbedingungen genialer Leistungen in ihm vorhanden , das Streben, Alles aus eigener Anschauung und durch eigenes Nachdenken zu lernen, das Bedürfniss, das Warum der Dinge bis in die letzten noch erkennbaren Enden zu verfolgen, die verhängnissvolle Gabe, stets ganz in einer Sache zu leben und die ganze Masse seiner Vorstellungen in deren ausschliesslichen Dienst zu stellen. 41 dazu die reinste und unbefangenste Walidieitsliebe. Allein ob diese Eigeusoliaften in den alten Umgebungen, in den wecbselnden iiud zerstreuenden Anforderungen einer iirztliohen Fi-axis, des liiiuslichen und gesellsclwft- lichen Lebens zur vollen Entfaltung gelaugt, ob sie auf ein bedeutendes, ihrer würdiges Object zu einem namhaften Erfolg gefiihrt worden wären , blieb doch immer noch zweifelhaft. Es gehörte noch die Gunst äusserer Anlässe und Umstände dazu, und diese wurde nun gerade durph jene Seereise in eigeuthümlicher Weise geboten. Von den zwölf Monaten, die sie dauerte, kamen acht allein auf die Hin- und Rückreise, vier auf den Aufenthalt in Batavia, Tsclieribon und Surabaja. Man hatte ihm vorausgesagt: das Hauptleiden eines SchifFsarztes, zumal auf einem Handels- und Segelschiff, wo es in der Eegel an allem Umgang fehlte, sei die Langeweile. Er hatte sicJi daher neben dem Bedarf an medicinisch-cliirurgischen Büchern und Werkzeugen reidiiich mit meteorologischen, physikalischen, astronomischen Apparaten und Instrumenten versehen. Von den 28 Personen auf dem Schiff wurde während der Fahrt selbst Niemand krank. Er hatte so gut wie keine Anspmche. Ueber den Capitän urtheilte er sehr ungünstig und beschuldigte ihn , dass er sich auf -Kosten der Maunschaft zu bereichern gesudit habe. Er wollte sogar nach seiner Rückkelir in Verbindung mit dem ersten Steuermann eine Anklage gegen ihn richten und die Saclie in ein öffentliches Blatt bringen. Ob der Plan zur Ausführung kam, weiss ich nicht mehr. Mit den übrigen Schiffsleuten konnte er sich nur mangelhaft verständigen, da seine Kenntniss des Holländischen sich nicht auf die Matrosen.sprache erstreckte. Nur mit dem ersten und zweiten Steuermann fand einiger näherer Verkehr statt. So befand er sicli, wenn auch mitten unter Menschen und oline Entbehrungen und A'erlassonheit, doch in tiefster Einsamkeit und ganz auf sich selbst, auf die Hülfsqucllen des eigenen Geistes zurückgewiesen. Die Fahrt wurde für ihn eine neue Lernzeit, die seiuen Anlagen und Neigungen wie nichts Zweites entgegen kam. Er war nie ein rasclier und anhaltender Bücherleser gewesen, da, was ihn überhaupt ansprach, ihn gleich wieder auf sein eigenes Gedaukenspiel ablenkte. Aber lange und unverwandt, ganz in die Betrachtung versenkt, auf irgend eine Naturerscheinung, auf Wolken, Wind und Wasser den Blick zu richten, einem Ge- witter von Anfang bis zum Ende zuzusehen, das war stets eine seiner Liebhabereien gewesen. Dieser Neigung waren nun die grossartigsten Objecte geboten, der Ocean mit Fluth und Ebbe, mit Passaten, Windstillen und Stürmen, das nächtliche Firmament in nie gesehenem Glanz bei unbegrenztem Horizont, der heraufsteigende Sternenhimmel der südlichen Halbkugel, dann in Java die gewaltigen "Wirkungen der tropischen Sonne auf alles organische Leben, die fremde Pflanzenwelt, die Beihe mächtiger, thoils tliätiger, theils erloschener Vulkane. Alles dies sah er nicht mit den Augen des Malers oder Dichters, sondern des sinnenden Forschers, des natur- kundigen Beobachters, der in die Werkstäfte der grossen Natur, in das Wesen und den Zusammenhang ihrer elementarsten Kräfte einen Einblick zu gewinnen strebte. Es waren, wie er selbst erzälilt, verhältnissmässig kleine Anlässe, die sein Nachdenken in eine be- stimmte Pvichtung, auf ein besonderes Ziel und Problem hinlenkten. Es liatte schon auf der Fahrt seine Aufmerksamkeit erregt, dass nach der Versicherung des Steuermanns die vom Sturm gepeitschteu Wellen stets erheblich wärmer seien als das ruhige Meerwasser. In Java war er erstaunt, bei Aderlässen au den Matrosen zu bemerken, dass das Venonblut eine dem der Arterien ganz ähnliche rothe Färbung liatte, xuid hörte dies von den deutscheu Aerzten in Batavia, mit denen er verkehrte, als eine allgemeine und bekannte Thatsache hinsichtlich der Einheimischen wie der Europäer bestätigen. Ebenso achtete er auf die Wirkungen der mechanischen Arbeitsleistungen und ihre Beziehungen zu der organischen Wärme und dem Nalu-ungsbedürfniss. Die allgemeine und luibestimmte Erkläriuig, dass dies; und anderes von der Sonnenliitze herkomme, genügte seinen Ansprüchen an eine Causationserkeuntniss nicht, so wenig als der blosse Satz, dass dui'ch Beibung Wärme entstehe. Das nähere Wie und Warum dieser Zusammenliänge fesselte von uuu au seine ganze Auf- merksamkeit und Hess ihm keine ]?uhc mehr. Die einzelneu Mittelglieder, die ihn dem Ziele näher führten, die innere Geschic^hie seiner Ciedankenarbeit hat er in den mir zugänglichen Aufzeichnungen nirgends näher dargelegt, wohl aber mehrfach ausgesprochen: dass er sich durch verschiedene Irrthümer rind Halbwahrlieiten, künstliche Concessioueu an die bestehenden Auffassungen habe durchringen müssen. Gewiss ist, dass er die Grundgedanken seiner späteren Schriften, wenn auch im Einzelnen noch unfertig, doch schon in iliren festen Umi'issen von seiner Seereise mitgebracht liat, und dass ihre Wurzel nirgends anders zu suchen ist als in einej' genialen Auschauimg luid in einem unablässigen, eindringenden Nachdenken. Bewegung könne sicli in Wärme, Wäinie in Bewegung umsetzen, in einem constanten, durch Experiment festzustellenden Vevhältniss; Lot.].. XV. 6 42 nicht nur die Stoflfe der Natur, sondern aueh ihre Kräfte seien unzerstörbar ; diese seien Ursachen, welche in der Wirkung niclit untergehen, sondern nur umgeformt fortbestehen. Bei seinem Abgang von Heilbronn im Herbst 1839 hatte Mayer auf mehrere Jahre Abschied ge- nommen. Wie er nun im Februar 1841 sofort nach der Landung in die Heimath und frühere Stellung zurückkehrte, so geschah dies vor Allem, weil er, ganz erfüllt von den neuen Gedanken wie von dem Be- wusstsein ilirer Tragweite, kaum erwarten konnte, bis er die noch dunkeln Punkte aufhellen, die oft ver- missten Hülfsmittel an Büchern und Apparaten benutzen, das Ganze befreundeten Fachmännern zur Prüfung vorlegen durfte. Der Hauptpunkt, von dem der ganze Werth seiner Entdeckung abhängen musste, war: das sogenannte Aequivalent der von ihm auf einander bezogenen Kräfte zu finden und festzustellen. Denn es half nichts, nur im Allgemeinen zu sagen, dass Wärme und Bewegung in einander umsetzbar seien, wenn er nicht angeben und nachweisen konnte, welches constante Verhältniss dabei obwalte, welches Maass von Wärme welchem Maass von Bewegung entspreche. Diesen Theil der Sache hatte er auf dem Scliiffe nur vorbereitend überlegen können ; zur Ausführung bedurfte er des Laboratiums in der väterlichen, jetzt brüder- lichen Apotheke und sonstiger Hülfsmittel. Sein Bruder Fritz war der erste Anhänger, den er für die neuen Ideen gewann, und stand ihm mit warmer Theilnahmc und sachkundigem Eathe bei den anzustellenden Ver- suchen zur Seite. Welche Wege er nun einschlug und wie er zu dem Ergebniss gelangte, dass dem Herab- sinken eines Gewichtstheils von einer Höhe von etwa 365 Meter die Erwärmung eines gleichen Gewiohts- theils Wasser von 0° auf 1" entspreche, wie diese Formel für das Aequivalent sich dann noch als ungenau und zu niedrig greifend erwies, weil er für einen der Nebenumstände seiner Versuche eine etwas zu kleine Ziffer eingesetzt hatte, ist von ihm selbst in seinen Schi'iften dargelegt worden. Da er nicht zu den stiUen, in sich gekehrten Naturen gehörte, sondern sich gern über Alles, was ihn beschäftigte, aussprach und berieth, so war er eifrig bemüht, Proselyten für seine neue Lehre zu gewinnen. Er wendete sich nicht nur an die in Heilbronn lebenden Collegen und Lelu'cr der höheren Unterrichtsanstalten, sondern reiste im Sommer 1841 auch nach Stuttgart, Tübingen, Heidelberg, um bekannten und unbekannten Fachmännern seine Ideen vorzutragen und ihr Urtheil zu vernehmen. Diese Versuche fielen jedoch keineswegs sehr aufmunternd aus. Bei der Neulieit der Sache und seiner melir frappanten als ruliig entwickelnden, von der herrschenden Sprache der Lehrbücher sehr abweichenden Vortragsweise, bei dem natürlichen, entschuld- baren Misstrauen, das man einem noch ganz jungen Manne entgegenbrachte, der seinen Freunden zwar als ein origineller Mensch, aber keineswegs als Gelelu'ter bekannt war, und nun doch mit einem Male die ganze Physik umgestalten wollte, war es nicht zu verwundern, wenn seine Behauptimgen nur als geistreiche Para- doxieen angesehen, mit Achselzucken und Kopfschütteln angehört wurden. Man fi-agte ihn : ob er denn auch diesen oder jenen Abschnitt in dem und dem Buche schon gelesen habe, und wenn er, wie gewöhnlich, diese Frage verneinen musste, so rieth man ihm, dieses Versäumniss doch alsbald uaclizuholen und seine Ansichten daran noch weiter zu prüfen. Er entschuldigte später die Befragten ' damit, dass er sich damals selbst noch nicht ganz klar gewesen sei, und die Unvereinbarkeit einiger Beste der alten Lehre mit seinen Sätzen noch nicht erkannt, sondern durch künstliche Hypothesen beseitigen zu können geglaubt habe. In derselben schrift- lichen Aufzeichnung, die dies näher ausführt, rülimt er dankbar die verständnissvoUe , aufmunternde und fordernde Aufnalune, die er bei dem ihm zuvor persönlich unbekannten Professor JoUy, damals in Heidelberg, gefunden habe. Ich war im Herbst 1841 viel mit ihm zusammen, und es war damals schwer, mit ihm von etwas Anderem zu reden als von dieser Sache. Er wusste, dass mir der physikalische Theil derselben fern liege, meinte aber, dass ich ihm über die, wenn man es so nennen darf, philosophische Seite einige Aufschlüsse geben könne. Er selber hatte bis dahin niemals ein philosophisches Buch gelesen und hat dies, soviel ich weiss, auch später nicht gethan. Als ich ihm einmal Hegel's Logik und den Band der Encyklopädie, der die Naturphilosophie entliält, mitgab, brachte er Beides nacli wenigen Tagen zurück mit der Bemerkung : dass er keine Silbe davon verstanden habe und nichts verstehen würde, auch wenn er hundert Jahre darin läse. Ex nihilo nihil fit; nihil fit ad nilulum. Causa acquat effectum. Das waren die drei Schlag"\vörter, die er damals immer im Munde führte, die er mir einige Male beim Kommen entgegen-, beim Gehen noch nachi'ief. Ich sollte ihm sagen, was sich gegen diese Sätze einwenden Hesse. Da später noch oft und viel von diesen Dingen gesprochen wurde, so ist mir auch aus den damahgen Unterhaltungen noch Manches in der Erinnerung geblieben. Gegen den ersten Satz, dass aus Nichts Nichts werde, hatte ich keine Einwendung; es sei dies nur ein anderer Ausdruck für das allgemeine Causalitätsgesetz. Das Zweite aber, dass Nichts zu Nichts 43 werde, sei im ersten nicht enthalten und kein Satz der allgemeinen Erfahrung. Dies biete eine Menge Bei- spiele von Vernichtung. Wie man ein Gemälde ins Feuer werfe , so bleiben wohl die chemischeu Elemente der Leinwand, der Farben, des Holzes übrig, das menschhohe Kunstwerk aber sei in keinem Sinne mehr vorhanden. AUes Vergessen sei ein Zunichtewerden von Vorstellungen. Geistige Kräfte können einfach ver- loren gehen. Alle Organismen werden als solche durch äussere Zerstörung oder inneres Absterben vernichtet. Die Erhaltung der Gattungen ändere daran nichts und gehöre niclit hierher, so wenig als die Unsterblichkeits- frage. TJnzerstörbarkeit gehöre nicht zu den Merkmalen der organischen und psychischen Lebenserscheinungen, und der Satz: nihil fit ad uiliilum habe deshalb keine allgemeine Geltung. Das Causa aequat effectum wolle zunächst nur besagen, dass in der Wirkung nichts enthalten sein könne, wozu die Ursache fehle, und um- gekehrt, und wiederhole somit nur den ersten Satz, das allgemeine Causalitätsgesetz in anderer Form. Er erwiderte darauf etwa: wie es mit dem Organischen mid Psychischen sei, lasse er jetzt dahin- gestellt; er rede vom Physikalischen, von dem, was man in der Physik Kräfte nenne. Nun sei es ihm ganz undenkbar, und seine Einbildungskraft versage ihm den Dienst, wenn er sich vorstellen solle, dass eiu Reales, Wirkendes irgendwie einmal zu Null und Nichts werden könne. Alle Causalität höre damit auf, wenn von der Ursache auch etwas unterwegs abhanden kommen und nicht in die Wirkung übergehen könne. Wenn Kräfte Ursachen seien ■ — und dass sie dies sein müssen, werde wohl Niemand läugnen — so müssen sie in der Wirkung zum Vorschein kommen und in ihr aufbewalirt bleiben, bis die Wirkung selbst meder zur Ursache werde. So weuig eine positive Grösse im Verlauf einer Rechnung zu Null werden könne — dies war ein oft und gern wiederholtes Bild und Beispiel — so wenig könne eine Kraft in der Wirkung ver- schwinden und in Nichts verpuffen. Wir gingen einmal in derartigem Gespräch gerade auf der Landstrassf, als uns der Eilwagen mit vier dampfenden Rossen entgegenbrauste. Was meinst du nun, frag;te er mich, dass der physikalische Effect von der Muskelkraft dieser Pferde sei ? Ich erwiderte : ich wisse nichts zu nennen, als dass die Last der Pferde- körper und des Wagens mit seinem Lihalt eine Versetzimg im Raum erfahre, die ohne einen solchen Kraft- aufwand nicht erfolgt wäre. Nun, meinte er, so lass sie auf halbem Wege umkehren mid nach Heilbronn zurückfahren — was ist dann der physikalische Effect? Dann, sagte ich, haben zwei solcher Vorsetzungen im Räume stattgefunden, von denen zufällig die erste durch die zweite wieder aufgehoben wäre. Er erwiderte : dies könne er keinen physikalischen Effect nennen; es sei ganz gleichgültig, ob diese Passagiere in Heilbronn oder in Oehringen seien ; ihre Fortbewegung sei das Motiv und der Nebenerfolg für die mechanische Arbeits- leistung der Pferde gewesen, aber nicht deren physikalische Wirkung. Die Erhitzung der Pferde, der be- schleunigte innere Verbrennungsprocess der von ihnen genossenen Nahrung, die Reibungswärme, welche die bewegten Räder hier in den sichtbaren, blauen Streifen auf der Landstrasse zurücklassen, die Verzehrung der Fette in der Wageusalbe au den Achsen, Alles das seien nicht zufallige Nebenumstäude, wofür ich sie zu halten scheine, sondern die Bewegung der Pferde, ihre mechanische Arbeit setze sich in diese Wärme- erscheinungen um, und zwar nach einem coustanten, quantitativen Vei'hältniss, in dessen Auffindung xutd Formulinmg er den wichtigsten Theil seiner Aufgabe sehe, während er über die Richtigkeit des Princips nicht den geringsten Zweifel mehr habe. Damals ist mir zum erstenmale klar geworden, was er denn eigent- lich wollte und gefiuiden zu haben glaubte. Obgleich es schon deutlich genug aus seinen Schriften selbst zu ersehen ist, so kann ich es docli aus meiner Erinnerung aucli als eine ganz positive Thatsache bezeiclmen, dass, obgleich er von einem Schulphilosophen so entfernt als nur möglich war, doch ein durchaus selbstständiges, dem Gebiete der Logik und Metaphysik angehöriges Nachdenken über das Wesen der Causalität an seinen Entdeckungen einen vielleicht eben so grossen Antheil hatte, als die exacte Naturforschung. Seine einfache und originale, aber streng logische Art zu denken, sah in den hergebrachten Vorstellungen über das Ver- hältniss von Ursache vmd Wirkung Lücken, welche von den Meistern der Weltweisheit noch nicht ausgefüllt zu sein schienen. ^o li r . . > (Schluss folgt.) Eingegangene Schriften. (Vom 15. Oct. bis 15. Nov. 1878. Fortsetzung.) vorjälir. Funde im Laibacher Pfahlbau. 17 p. (3 Taf.). — , ., , _ 11 ,. • ■riT- ■«,.,,, .1 1TTTT -r. -1 Luschan, F. V.: Mittheil, aus d. Museum d. üesellsch. 13 p. Anthropol. Gesellsch. in Wien. Mittheil. VIH.Bd. (^Taf.i. - Benedikt: Kraniometr. Mittheil. 23 p. - Hoch- No. 3 u. 4. Wien 1878. 8°. — Deschmann: üeb. d. stetter.v.: Gräberfunde bei Dux in Böhmen. 3p. (1 Tat'.). 6*. u — Wurm liraiid: Ueb. behauptet« Höhleiiwübuuugen im Loss bei Juslowitz. 3 p. — Much: Noch e. Wort üb. Höhlen- wuhiiuiigen im Löss. 4 p. Roy. Society of Loudon. Philosoph. Transact. f. the y. 1877. Vol. 167, Pt. II. London 1878. 4'\ — Spottiswoode: ün hyperjacobiau siirlaoes a. curves. 16p. — Casey: On a new form of tangential ecjuation. 74 p. — Cayley: üii the bicircular ijuartie. Adilit. to Prof. Casey's mem. ,.0u a new form of tangeut. eipiation". 20 p. — Sa- bine: Coutrib. to terrestr. maguetism. No. XV. 4y p. (3 Tat'.). — Jeukiu a. Ewing: Ou frietion betw. surfaees uioving at low speeds. 20 p. ll Taf). — Parker: t)n the structure a. developm. of the skull in the urodelous Ani])hibia. Pt. I. 70 p. ('.} Taf.). — Hopkinsou: Residual eharge of the I.oyden jar. Dielectric proj;erties of ditferent. glasses. 28 p. — Pruuton a. Pye: On the physiolog. action of the hark of ErythropIiliHm guinense, geueraily culled Casia. Cassa, or Sassy bark. 32 p. — Rom an es: f'urther observ. on the locomotor System of Meduscue. G4 p. (2 Tat'.). — Proceedings. Vol. VII, No. 3 a. 4 ; Vol. VIII, No. 24—26. London 1854—57. 8". Vol. XXVI, No. 184; Vol. XXVII, No. 185 a. 186. London 1877—78. 8». — Williamson: On the Organization of the fossil plants of the coal-nieasures. Pt. IX : On the latest researehes into the orgauiz. of the fossil plants of the british coal-measures, espee. of the Ca- lamites a. Lepidodendra. 5 p. — S anders ou: Rem. on the attributes of the gerniinal partides of Bacteria, in reply to Prof. TyudalL 10 p. - Airy: Ou the tides at ^Nlalta. 2 p. — Tyudall: Observ. ou hermetically sealed flasks opeued on the Alps. 1 p. — Downes a. Rinnt: Eflect of light upon Bacteria a. other oi'ganisms. 12p.— C r e i g h t o n : Points of resemblance betw. the suprarenal bodies of the horse a. dog, a. certain occasional struetures iu the ovary. 4 p. - Mills: On electrostrietion. 8 p. — Smith: The e.xaminatiou of aii\ 5 p. -- Stone: On a cause for the appearauce of hright lines in the spectra of irresolvahle star- ilnsters. 2 p. — Rue. de la a. Müller: Exper. research. on Ihe electr. diseharge witli the ehloride of silver battery. 4 p. — Tomlinsou: Xotes ou supersaturated saline Solu- tions. 11 p. — Haughton: On a new raeth. of tiuding limits to the duratiou of cert. geol. periods. 12 p. — Stokes: Ou cert. movemeuts of radiometers. !) p. — \o. 185. Perry: Magnet, observ. takeu duriug the transit of Venus expcd. to a. fr. Kerguelen Island. 11 p. — Sylvester: On the limits to the order a. degree of the fundamental iuvariants of binary ipiantics. 2 p.— l'arker: On the structure a. developm. of the skull in the conuuon snake (Troxyidonoius natrix). 3 p. — Schaf er: Observ. on the uerv. syst, of Aarelia aurita. 1 p. — Pedler: On cobra poiscu. 12 p. — Crookes: Ou repulsiou resulting fr. radiation. 9 p. — Le- wis a. (Jlarke: The cortical lamination of the motor area of the brain. 11 p. (3 Taf ). — Lockyer: Res, iu spectrum aualysis m conuect. w. the spectr. of the suu. On the hright lines in the spectra of stars a. uebulae. 2 ji. — Brodle: On the relative „facility of producticn" of ehem. combina- tions. 5 p. (1 Taf.). — Baber: Minute striut. of the thyroid gland. 4 p. — Spottiswoode: On stratitied dischargcs. V. 3 p. — Adams: Ou the expressiou of the product of any two Legendre's coefficients by meaus of a series of Legeudre's coellicients. H ]). — Taylor: E.xper. on the colours showu by thin hiiuid films under the action of sonorous vibratious. 5 \>. (2 Taf). — Whipple: On tl e couiparison of the Standard barometers cf the roy. Observatory, Greeuwich, a. the Kew Observ. 5 p. — Stewart: On the diurual ränge of the magnet. declinat. as recorded at the Trevaudrum Oli- servatory. 7 p. — Adams: Note on the value of Euler's eonstant etc. 6 p. — Gamgee a. Priestley: Effects ou the heart of alteruate Stimulation of the vagi. 5 p. — Tyu- dall: Ou Schulze's mode of intercepting the germiual matter of the air. 2 p. — Klein: Exper. contrib. to the etiology of infectious diseases w. spec. ref. to the doctrine of con- tagium viviim. 6 p. — Lockyer: On the use of the re- äection grating in echpse photography. 2 p. — Tomlin- son, H.: On the alteration of the thermal conductivity of iron a. steel caused by niagnetism. 9 p. — Simpson: Che- mical notes. 3 p. — Tomlinson, th.: Further note ou supersaturated sahne solutions. .5 p. — Brioschi: S. une equation differeutielle du 3nie ordre. 3 p. — Russell: On cert. detinite Integrals 3 p. — Liveing a. De war: On the reversal of the lines of metallic vapours. 5 p. — Priest- ley: Contrib. to the physiol. of batraclüau lymph-hearts. 4 p. — Moscley: Ou the struct. of the Stylasieridae, a family of the hydroid stony corals. 1 p. — No. 18ü. Abuey: Ou the photometry of the magueto-electric light. 9 p. — Lom- bard: Exper. res. on the temperature of the head. 11 p. — Cayley: Addit. to mem. ou the transforra. of eUiptic functions. 2 p. — Darwin, G. H.: On Prof Haughton's estiuulte of geolog. time. 4 p.- — Coppinger: Some ex- perim. on conductive properties of ice, uiaile iu Discovery Ray, 1875—76. 6 p. — Tomlinsou. Ch.: Ou the functioii of the sides of the vessel iu niaiutaining the State of super- saturation. 7 p. — Ayrton a. Perry: Coutact theory of voltaic action. Pt. 1 a. 2. 42 p. — iid.: On the viscosity of dielectrics. No. 1. 7 p. 'l'yudall: Receut experim. on fog-signals. 13 p. — Rischof: On putresceut organic matter in potable water. II. 3 p. — Thompson, Lowne: On the uioditicatious of the simple a. Compound eyes of insects. 9 p. — Gordon: Measuremeuts of electr. constants. IL: Ou the spec. iuductive capacities of cert. dielectrics. 1 p. — Turner: Ou the placeutatiou of the apes, w. a comparison of the struct. of their placenta w. that of the human feraale. 1 p. — Gore: Ou thermo-electr. properties of liquids. 1 p. — Lockyer: Res. iu spectr. aualysis iu counexiou w. the spectrum of the suu. 6 \). Batav. Genootsch v. Künsten en Wetenschappen. Tijdschr. v. Ind. Taal-, Land- en Volkenkunde. D. XXIV, Aflev. 6. Batavia 1878. 8». — Roos: Jets overEndeh. 102 p. (1 Tat'.}. — Holle: De Klok of Kohkol van Galoeh. 3 p. (1 Taf). — id.: Beschreven steeu nit de afdeeling Tasikraalaja, Residentie Preanger. 2 p. (1 Taf.V — Notulen van de algemeene en Bestuurs-Ver- gaderingen. D.XV, 1877, No. 2— 4. Batavia 1878. 8". Naturforsch. Gesellsch. in Zürich. Vierteljahrs- schrift. 21. Jahrg., IL 1—3; 22. Jahrg., IL 1 — 4. Zürich 1876-77. 8".— 21. Jahrg. Weber: Ueb.De- rivate d, Dimethylauilins, 3(j p. — Escher: Ueb. d. Ersatz d. Eiweisses in d. Nahrung durch Leim u. Tyrosin u. deren Redeut. f. d. Stofl'wechsel. 14 p. — Fiedler: Ueb. d. Sym- metrie, nebst einigen andern geometr. Bemerk. IG p. — Henueberg: Ueb. diejeu. MinimalÜäche, welche d. Neil'sche Parabel zur ebenen geodat. Linie hat; üb. d. Evoluten der ebenen algebraischen Curveu. Gp. — Wolf: Astronom. Mit- theiluugeu. 94 p. — Fritz: Ueb. Hagelbilduug. 13 p. - Fiedler: Ueb. Geometrien. Geomechanik. 42 p. — Baltzer: D. Erdschlipf v. Büttstein. 5 p. (iTaf.). — Notizen. Ber- uold: Reobacht. e. Meteors. 2 p. — Weileumann: Ueb. d. Weg der Wirbelstürme. 4 p. — Luchsinger: Ueb. d. Entwickl. d. Lehre von d. Functionen d. Gefässwand. 1 p. — Schaer: Ueb. Molecularverbinduugeu. 4 p. — Bürkli: Ueberschwemm. in Budapest. 2 p. — Fritz: Ueb. Bezieh. zw. Polarlicht u. Souneutlecken. 2 p.— Billwiller: Ueb. d. Föhn. 2 p. — Wolf: Notizen z. Schweiz. Culturgeschichte. (Forts) 43 p. — id.: Zeitgenöss. Beitr. z. Gesch. d. Er- tiuduug d. Fernrohrs. 2 p.— Baltzer: Ueb. e. Vorkommen V. verkohlten Ptlauzentheilen in vulcan. Asche. 5 p. — Heim: Ueb. d. Entstehung d. Alpen. G p. — Culmauu: Vergleich. d. Betriebskosten verschied. Bahnen. 4 p. — Schär: Ueb. d. Calomel u. den Ziuuober der Chinesen. 3 p. — Wolf: Unters, üb. d. persöul. Gleichung. 1 p. — Kleiner: Ueb. d. Talbot'sche Gesetz. 3 p. — 22. Jahrg. Wolf: Astro- nom. Mittheiluugen. 125 p. — Gröbli: Spec. Probleme üb. d. Beweg, geradliniger parallel. Wirbelfäden. 81 p.— Fied- ler: Z.Reform d. geometr. Unterrichts. 16p. — Froelich: Ueb. d. Ersatz d. Eiweisses in d. Nahrung durch Leim u. Tyrosin. 2 p. — Beck: Ueb. d. Gestalt d. Mondes. 32 p. — Weber: Absol. elektromagnetische u. calorimetrische Mess- ungen. fO p. — Fritz: D. Häufigkeit d. Polarlichtes an d. einz. Tagen d. Jahres. 7 p. — Notizen. Schulze: Ueb. stickstofilialt. Stoffe der Runkelrüben. 2 p. — Seh och: Ueb. das ilurch d. glatten MalilstüLle dargestellte Melil. -i p. — Schär: Ueb. d. Cultur d. Cbiiiarindpii. 9 p. — Heim: Ueb. d. Mechauisiiuis d. Gi'steinsiirnformunj,'. 1 p. — Wolf: Notizen ■/.. Schweiz. Cidtiire;esch. (Forts.). .OG p. — Bill- willer: Ueb. d. Kälterückfalle im Mai. 2 p. — Graberg: Znru Geometrie-Unterricht. 12 [i. — Weher: Krit. Uemerk. zu d. Kntdeck. d. H. Börnsteiii üb. d. Kintliiss d. Lichtes aufd. elekr.Leitungswiderstaiid V.Metallen. 10p. - Gramer: Ueb. Yerbreitnngsmittel der Pflanzen. 10 p. — Hermann: Neuere Unters, im Gebiete der thier. Elektricität. 4 p. — Keller: Mittheil, über Mimic ry. 2 p. — Heim: Mittheil, üb. d. Kölner Dom. 2 p. — Lnchsinger: Ueb. wechsel- seit. Antagonisnnis zweier Gifte. 2 p. Verein zur Verbreitung naturwiss. Kenntn. in Wien. Schriften. 18. Bd. Jahrg. 1877/78. Wien 1878. 8**. — Rumpf: Ueb. d. Hildmikroskop. 3.5 p. — Siniuny: D. naturwiss. Element in d. Landschaft. III.: 1). Schrift- zeichen d. llrdgeschichte im Alpengebäude. 42 p. IV.: Bilder aus d. Hügel- n. Niederungslande. 34 p. — Claus: Instinct u. Vererbung. 40 p. — Toula: Vulcan. Berge u. Vulcanis- mus. .50 p. — Doli: Kntstebuug d. Goldes auf dessen Lager- stätten. 24 p. — R eitlechner : Wandlungen u. Wander- ungen der Producte d. Landwirthschaft. 'ä j). — H a y e k , v. : I>. Coloradokäfer. 24 p. — Pokorny: KletterjiHanzen u. deren Lebensweise. 30 p. — Pierre: Elektrodynamische Induction. CiS p. — Burgerstein: Keimungsprocess der Samenpflanzen. 40 p. — H a y e k , v. : Skizzen aus d. Thier- welt Australiens. 20 p. — Toula: Korallenritt'e. 10 p. — Rziha: I). P.intluss d Naturwiss. aufd. Ingenieur-Baukunst. 70 p. — Burgerstein: D. Nadelhölzer der Jetztzeit u. der Vorwelt. ;i2 p. - Nahlik, v.: Ueb. einige Feinde des Waldes. (;0 p. Naturforsch. Gesellsch. zu Freiburg i. B. Be- richte üb. d. Verhandlungen. Bd. VII, H. 2. Frei- burg i. B. 1878. 8". — Claus: Mittheil, aus d. Uni- versitäts-Laborat. 80 p. — Warburg: Ueb. d. Gleichge- wicht e. Systems ausgedehnter Molecüle u. d. Theorie d. elast. Nachwirkung. 35 p. — Messer: Notiz üb. e. Beobacht. bei Torsionssfhwingnngen e. geglühten Eisendrahtes. 1 p, — K locke: Ueb. d. Eniptindlichkeit v. Alaunkrystallen gegen geringe Schwankungen d. Concentrat. ihr. Mutterlauge. 9 p. Revista medica de Chile. Anol, No. 1 — 5, 7 — 12, 1872/73; Ar.o II, No. 1—8, 1873;74; Ano 111, No. 7 — 12, 1875; Ano IV, No. 5—12, 1875/76; Aüo V, No.l— 6,9— 12, 187Ü/77; Aäo VI, No. 1 — 12, 1877/78. Santiago de Chile. 8». Struckmann, C. : Der obere Jura der Umgegend von Hannover. .Eine paläonto!ogisch-geognosti.sch-sfa- tistische Darstellung. Hannover 1878. 4». 170 p. (8 Taf.). (Fortsetzung folgt, i Dr. Oswald Heer: Flora fossilis arctica. Die fossile Flora der Polar länder. V. Bd. Zürich, 1878. 4». Mit 45 Tafeln. I. Die niiocäne Flora des G rinn eil- Landes, gegründet auf die von Capitän H. W. Fielden und Dr. E. Moss in der Nähe des Cap Murchison ge- sammelten fossilen Pflanzen. 38 S. 9 Tal', mit einer Ansicht und Karte von der Fundstelle. Nach den zahlreichen und vergeblichen Expedi- tionen , welche von England ausgesandt wurden , um Franklin und seine Gefährten in den nordischen Meeren aufzusuchen, trat in England ein Stillstand in allen arktischen Unternehmungen ein. Erst im Mai 1875 wurde eine neue Expedition unter Leitung des Sir G. S. Nares ausgerüstet, welche am 29. Mai, gerade 30 Jahre nach der Ausfahrt von Franklin, den Hafen von Portsniouth verliess, um so weit als möglich gegen den Pol vorzudringen luid die Geheimnisse des höchsten Nordens zu lüften. Unter unsäglichen Schwierigkeiten und mit Hülfe von Schlittenreisen ist es denn auch der Mannschaft des „.\lert", einem der zur Verfügung gestellten Dampfschitl'e, gelungen, bis 83" 20' 26" n. Br. vorzudringen. Es ist dies der nördlichste bis jetzt von Menschen erreichte Punkt der Erde. Capitän Hall war bis 82° 11', Capitän Pary auf dem Eise bis 82° 45' und Lieutenant Payer im Franz-Josepbsland bis 82° 5' n. Br. vorgedrungen. Für die „Discovery", das zweite Dampfschiff, wurde (25. August 1875) an der Ostküste des Grinnell-Landes im Lady Franklin- Sund und im Schutze der BeUotinsel das Winterquartier genommen, wo sich auch am 11. August 1876 der Alert wieder mit der Discovery vereinigte, um dann gemeinsam nach Portsmouth zurückzukehren. Grinnell-Laud liegt bei 61° 46' n. Br. und 64° 45' w. L. Zwei Tage, bevor die Schiffe die Discoverybai verliessen , wurde 4 miles nördlich davon und durch eine Hügelkette davon getrennt, in einer Schlucht in der Nähe des Cap Murchison , welche in die Water- coursebai mündet, durch Cap. Fielden ein 25 — 30 Fuss mächtiges Kohlenlager entdeckt, welches von schwarzen Schiefern und grauen Sandsteinen bedeckt wird. Die Kohle wird als eine Pechkohle mit glän- zend muscheligem Bruche bezeichnet, soll 75,49 pCt. Kohlenstoff und nach Au.sschluss der erdigen Theile und des Wassers 82,97 pCt. Kohlenstoff enthalten und würde demnach als eine Pechglanzkohle der Braun- kohlenforniatiou künftigen Expeditionen ein vorzüg- liches Brennmaterial gewähren. Die Grundlage dieses Kohlenflötzes bilden discordant gelagerte azoische Gneissschichten, welche die Hauptmasse des Grinnell- Landes ausmachen. Von grossem Interesse ist der Reichthum an fos- silen Pflanzen, welche Cap. Fielden und Dr. Moss am 16. und 17. August 1876 den schwarzen Schiefern an beiden Seiten jener Schlucht entnommen haben und deren Entzifferung der Hauptgegenstand dieser Ab- handlung ist. Da unter 30 Arten derselben schon 20 aus den miocänen Ablagerungen der arktischen Zone bekannt sind, und zwar 19 von Spitzbergen (aus 76 — 79° n. Br.) und 9 Arten von Grönland (aus 70 — 71° n. Br.\ 2 Arten auch von Ostgrönland auf der Sabine Insel, so schliesst sich diese Flora zunächst an jene von Spitzbergen an, die um 8 — 4 Grad weiter südlich liegt , dann an die um etwa 1 1 Grad weiter 46 im Süden gelegene Grönlands. Mit der miocänen Flora Europa's hat sie 7 Arten gemein, mit der Nordame- rika's 4 (Alaska und Canada), mit der Asiens eben- falls 4 (aus Sachalin). Prof. Heer, welcher hiernach diese Flora als unzweifelhaft miocän bezeichnen musste, begründet diese Ansicht hier noch weiter gegenüber den Herren Belt und Gardner, welche dieselbe (im Quart. Journ. of the Geol. Soc. of London, Apr. 1878, Nr. 352) für eocäu erklärt haben. Aus dem Charakter der von ihm beschriebenen Pflanzen weist der Verfasser gleichzeitig nach, dass das mächtige Braunkohlenlager des Grinnell-Landes auf einen grossen Torfmoor schliessen lasse, in welchem wahrscheinlich sich ein kleiner See befand. Auf dem seichten Seegrunde konnten sich die grossen Rhizome von Seerosen (Nymphea arcUcaJ ausbreiten ; am sclilam- migen Ufer stand das dichte Röhricht, die Birken und Pappeln, die grossen Qvtm]ifcyT^Yes%en{Taxodiu»ididichnni miocentmi) mit ihrem zierlichen Blattwerk und die steifblätterigen Feildenien, eine neue Taxineen-Gattung. Die mehr trockenen Stellen und nahen Hügelketten wurden von Pinns Feihleniana Hr., P. polaris Hr., P. JLhies L. u. a. eingenommen. Diesen waren die Ulmen und Linden, der Schneeball und die Haselsträucher beigegeben, deren frischgrünes Laubwerk die düstere Tracht der Nadelholz waldung unterbrochen haben wird. Wie zu erwarten stand, erscheinen demnach in diesem nördlichsten Theile der Erde zur Miocänzeit grossentheils dieselben Arten, die wir schon aus Spitz- bergen und Grönland kennen, und es ist sehr wahr- scheinlich, dass dieselbe Flora bis zum Pol hinauf- reichte und dieser damals mit derselben Nadelholz- und Laubliolzwaldung bedeckt war, wenn sich dort Fest- land befand. 0. Heer schliesst seine Betrachtungen mit einem Vergleiche dieser miocänen Flora des Grinnell-Landes mit der davon gänzlich verschiedenen der Jetztzeit ab. n. Beiträge zur fossilen Flora Sibiriens und des Amurlandes. 58 S. 15 Taf Dieser zweite Theil, der zuerst in den Memoires de l'Academie imp. d. sc. de St.-Petersbourg, 7. ser., T. XXV, Nr. 6, veröffentlicht worden ist, enthält wich- tige Ergänzungen zu den früheren Veröffentlichungen 0. He er 's über die fossilen Floren Sibiriens: 1) Nachträge zur Jura-Flora des Gouvernements Irkutsk, worin die im Sommer 1876 von Nicolai Härtung in Ost-Balei und Tapka gesammelten fossilen Pflanzen beschrieben werden, unter ihnen auch männliche Blüthenstände von Gingko (Taf 1, Fig. 18, 19). 2) Jura-Pflanzen aus der arktischen Zone Sibiriens aus dem Flussgebiete der Lena, im Sommer 1875 von Czekanowski gesammelt. Von 27 Arten sind 18 aus dem braunen Jura, von 17 in der Jura-Flora des Gouv. Irkutsk und des Amurlandes bekannt, 9 Arten bisher ander- wärts noch nicht gefunden. 3) Fossile Pflanzen von Atyrkau, durch Czeka- nowski in der Tundra, bei 71 1/4" n. Br., am Flüsschen Atyrkan, einem Zuflüsse zur Lena, entdeckt. 4) Tertiäre Pflanzen vom Tschirmjn-Felsen an der Lena. 5) Miocäne Pflanzen aus Westsibirien, welche im Sommer 1875 von Lopatin bei 56" n. Er. auf dem rechten Ufer des Tschulym, oberhalb des Dorfes Simonowa, etwa 30 Werst unterhalb Altschinsk im Gouvernement Jenisseisk gesam- melt worden sind. 6) Tertiäre Pflanzen aus dem Amurlande und der Mandschurei, welche Akademiker Fr. Schmidt an der unteren Bureja, sowie in der Bai Possiet und dem Meerbusen Petra Wehkavvo an der Grenze von Korea, ferner in der Umgebung des Kengka-Sees bei ca. 45" n. Br. gesammelt hat. III. Primitiae Florae fossilis Sachalinensis. Miocäne Flora der Insel Sachalin. 61 S. 15 Taf (Mem. de l'Ac. imp. d. sc. de St.-Peters- bourg, 7. ser., T. XXV, Nr. 7). Die lange, schmale Insel Sachalin erstreckt sich längs der Nordostküste Asiens vom 46" bis zum 54" n. Br. Sie wird im Westen von einer Gebirgskette durchzogen, die auf mehrere Breiteugrade nur schwer zugänglich ist, obwohl dieselbe nun eine Höhe von 2000 bis höchstens 4000 F. üb. M. erreicht. Diese Gebirgsmasse besteht theils aus krystallinischen Ge- steinen, z. Th. Basalten, theils aus geschichteten Ab- lagerungen, welche, soweit bis jetzt ermittelt, der oberen Kreide und dem Tertiär angehören. Die Kreide- schichten sind marin und ihre Thierreste zeigen nach Fr. Schmidt die meiste Uebereinstimmung mit süd- indischen cenomanen Ablagerungen. Sie sind stellen- weise, so am Cap Dui, durch Aufrichtung und Ueber- kippung der Schichten über die tertiären Ablagerungen gekommen. Diese letzteren sind nach ihren organischen Einschlüssen theils auf dem Festlande entstanden, theils aber Meeresablagerungen. Die ersteren gehören dem Miocän an, die letzteren dem Pliocän. Die miocäne Bildung besteht aus Lagern von Braunkohlen, Sandsteinen und Schief erthonen. Braunkohlen wurden an vielen Stellen der Westküste aufgefunden. 47 Von 74 bestimmbaren Pflanzenresten, welcbe von Sachalin durch Heer untersucht worden sind, werden 31 als neu beschrieben, 43 Arten aber stimmen mit bekannten miocänen Pflanzen überein, daher das mio- cäne Alter der Braunkohlen von SachaHn und der sie umgebenden Sandsteine, eisenhaltigen Thone und Schiefer nicht zweifelhaft sein kann. 27 Arten hat Sachalin mit der miociäuen arktischen Zone gemein, 14 mit der miocänen baltischen, 25 mit der miocänen Schweizer Flora, 18 Arten mit Alaska und 21 mit Nordamerika. Aus einem Vergleiche der miocänen Pflanzen von Sachalin mit den zunächst verwandten lebenden Arten ergiebt sich eine auffallende nahe Verwandtschaft von 41 miocänen Phanerogamen damit. Eine Art, Taxo- dium distichum, stimmt völlig zur lebenden Art und mehrere andere, wie : Seguoia Langsdorf, Gitikgo adian- tioides, Populus latior, Salix varians, Carpinus grandis, Corylits Macquarrii, Ülmus Brauni, Planera Ungeri, Acer trilobatum, Viburnmn Schmidtimmm, stehen leben- den Arten so nahe, dass ein genetischer Zusammen- hang derselben kaum zu bezweifeln ist. Von den 41 vergleichbaren Pflanzen finden sich 25 in Asien, und zwar 10 Arten ausschliesslich in Asien, 15 Arten sind in Ost-Asien und 9 in Japan zu Hause; 20 Arten gehören Amerika und von diesen 16 ausschliesslich diesem Welttheile an. Europa ist mit 13 Arten be- theiligt, die indess sämmtlich auch in Asien vorkommen. Die miocäne Flora von Sachalin hat daher ein ent- schieden asiatisch-amerikanisches Gepräge und ist aus Arten zusammengesetzt, welche in diesen beiden Welt- theilen ihre lebenden Repräsentanten aufweisen. IV. Beiträge zur miocänen Flora von Sachalin. 11 S. 4 Taf. (Kongl. Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar. Bandet 15, Nr. 4.) Hier werden wieder 19 Arten fossiler Pflanzen beschrieben, unter denen 18 auch aus anderen mio- cänen Locaii täten bekannt sind. V. Ueber fossile Pflanzen von Novaja Semlja. 5 S. 1 Taf. (K. Svenska Vet.-Ak. Handl. Bandet 15, Nr. 3.) Eine Anzahl von Prof. N o r d e n s k i ö 1 J im Sommer 1875 am Gänsekap in Novaja Semlja gesammelten fossilen Pflanzen gehören zu den Vnrdaites-a.vi\gen Pflanzen , welche die productive Steinkohlenformation mit der Dyas oder permischen Formation gemein hat. Es sind Wer 4 Arten dieser langblätterigen und parallel- nervigen Formen beschrieben, unter welchen uns auch der in Europa wohlbekannte C. palmaeformis Gö. sp. entgegentritt. H. B. G. Joseph Leidy. Description of Vertebrate Remains, chiefly from the Phosphate Beds of South Carolina. (Journal of the Acad. of Nat. Sc. of Philadelphia. New Ser. Vol. VHI, P. III. 1877. p. 209 — 261. PI. 30 — 34. — Die Ashley-Phosphat-Schich ten, wie sie gewöhnlich genannt werden, von Süd-Carolina, ein jetzt zur Düngung viel angewendetes Material, be- stehen aus Sauden und Thonen, welche mit unregel- mässigen porösen Massen von Kalkphosphat und vielen organischen Resten vermengt sind. Sie haben in dem südlichen Theile von Süd-Carolina eine grosse Ver- breitung, gehören nach Prof. Holmes der postplio- cänen Periode an und werden von pliocänen und eocäuen Schichten unterlagert. Die knotigen Massen dieser Schichten sollen an 60 Proc. Kalkphosphat ent- halten, während neben ihnen eine merkwürdige Meng- ung von Ueberresten von Meeres- und Landthieren vorkommt, bestehend aus Knochen, Zähnen, Copro- lithen, Schalthieren, welche verschiedenen Formationen von der älteren Tertiärzeit an bis zu ziemlich jungen Schichten entstammen. Unter den Wirbelthieren herr- schen Fische und Cetaceen vor, besonders die Zähne von Haifischen und Wirbel von Wallen. Unter den Landsäugethieren kommen in den Ashley- Ablagerungen am häufigsten Backzähne von JSquus vor, welche zu E. major s. complicatus und K /rafernus gestellt werden. Daneben als Seltenheit Bipparion venustum Leidy, häufiger Elephas americanus Dekay, Mastodon americanus Ldy. und Spuren von Megatherium. Unter den Seesäugethieren wurden unterschieden : Manatus antiquiu Ldy., Rosmarus obesus s. Trichecm rosmarus . Dinoxiphius Carolincnsis u. a. Zähne von Cetaceen, Schädel von Choneziphius trachops Ldy. und Vh. liops Ldy., Eboroziphius coelops Ldy., Dioplodon prorops (früher Be/emnoziphius prorops) Ldy. , l'roro- ziphiics macrops Ldy. und Pr. chonops Ldy. und Cete- rhinops hngifrom Ldy. Einige Schildkrötenreste werden zu Eapaehemys obtusus Ldy. und zu Trionyx gestellt; von besonderem Interesse sind die zahlreichen wohlerhaltenen Gaumen- platten der Rochen: Myliobates magister \A^ ., M. mor- dax Ldy., M. obesus Ldy., M. fastigiatus Ldy., M serratus Ldy., M. jugosus Ldy., M. gigas Cope, M. cicomicanus Cope, M. pachyodon Coi^e, Mesabatis cximius Ldy., Aetobatis perspicmcs Ldy., Aet. arcuatus Ag., Aet. profundus Cope, Zygobates dubius Ldy., ferner das sehr eigenthümliche Knochenschild (bony knob of the tail) von Ceratoptera unios Ldy. , das einem ähnlichen Knochenwulste an der Wurzel des Schwanzes der lebendigen Ceratoptera vampirus entspricht; klauen- artige r* Zähne einer Haifischgattung, Gryphodohatiit 48 HHcua Ldy. und anderen HaifischgattuDgeii, wie: Airo- (lobatiii fierra und A. ohiiqmm Ldy., Xenodolomia prartis und X simpk:'- Ldy., Xi'phodolamia etisis Ldj'., Pridis ciisiile7i^ Ldy., Cnrcharodon megahdon kg. , ( '. angudi- dens Ag. , Zähne von Sjjhyraena major Ldy. , IModon veües Ldy. und Vharijrigodnpltilus fOdax) carolinenm Ldy. Ueber säiiimtlicbe Arten liegen gute Abbildungen vor. H. B. G. Wm. M. Gabb: Description of a Collection of Fossils, made by Doctor Antonio Raimondi in Peru. (Journ. of the Ac. of Nat. Sc. of Philadelphia. New Ser. Vol. VIII, P. III. 1877. p. 263 — 336. PI. 35 — 43.) — Bei dem noch sehr lückenhaften Zustande der südamerikanischen Paläontologie ist die vorliegende Arbeit des schon am 30. Mai 1878 aus dem Leben geschiedenen gründlichen Paläontologen von besonderem Interesse. Sie stellt zunächst die durch 18. jährige Aufsammlungen des Dr. Antonio Raimondi in Lima, Peru, gewonnenen Resultate zusammen. Waren die Tertiärfossihen zwar schon früher in dem American Journal of Conchology, Vol. V, p. 25, von Gabb beschrieben worden, so fügt er hier doch noch eine Anzahl neuer Arten hinzu , welche auf Taf. 35 abgebildet worden sind. Die secundären Fossihcn , deren geologischer Horizont zum grossen Theile nur unsicher festgestellt ■werden konnte, sind als solche zusammengefasst und S3'stematisch aneinandergereiht worden. Wir begegnen einer grossen Anzahl Aramoniten, unter ihnen auch dem jurassischen A. tnacrocephalus Schi., neuen Gaste- ropoden, unter den Lamellibranchiaten auch mehreren schon bekannten Arten, wie: Cardita exotica d'Orb. sp., Trigonia Bronm Ag. , Kcitltca qiiinquecnstata Sow. sp., N. alata v. Buch, Ostrea caUada Con., Exogyra poly- gona. v. Buch, E. plicata Lam., Gryphaea Rivotii Bayle & Coquand ; unter den Echinodermen : Eohinm lloli- varii d'Orb. ; während als Versteinerungen des Kohleu- kalkes Terehratula Titicaccnsis n. sp., Ilkynchonelh Andii d'Orb., Produdus Cancrini de Vern. als ein Zechste in- fossil! und einige andere Arten Produdim. Retepora flexiiosa d'Orb. und Fumtlina cylindrica Fischer, hervor- gehoben werden. Den Schluss der Arbeit bilden: eine Uebersicht über die Bibliographie der südamerikanischen Paläontologie, und eine sehr vollständige Synopsis der südamerikanischen Paläontologie, welche eine er- wünschte Basis für weitere geologische Forschungen in Südamerika darbietet. H. B. G. Delesse et de Lapparent: Kevue de Geologie pour les annees 1876 et 1877. Tome XV. Paris 187!». 8». 220 p. — Die trefTlichen Jahresberichte über Geologie von Delesse und de Lapparent, von welchen der 15. Jahrgang erschienen ist, lassen das reiche Material, welches geologische Forschungen nach verschiedenen Richtungen hin und in allen Theilen unserer Erdrinde zusanimenliHufen, nach der zuerst von Jam. D. Dana eingeführten und bewährten Gliederung leicht über- schauen. Man erhält unter I. einen Ueberblick über allgemeine geologische Werke und über physiographische Geo- logie. Daran schliessen : II. Li tiiologische Geologie, welche das makro- skopische und mikroskopii^che Studium der Felsarten und ilu-er Lagerung, sowie die me- tallischen Lagerstätten behandelt. III. Histori-sche Geologie, oder stratigraphische und paläontologische Studien, Gesetz der Ent- wickelung von Pflanzen und Thicren in den verschiedenen Formationen oder Terrains. IV. Geographische Geologie, mit besonderer Berücksichtigung der geologischen Karten und der ökonomischen Geologie. V. Dynamische Geologie, Studium der Agentien und Kräfte, welche geologische Veränderungen hervorbringen, und die Art ihrer Wirkung. Wie in allen früheren Jahrgängen dieser ,, Revue de Geologie", über welche zu berichten der Unter- zeichnete bisher in dem n. Jahrbuche für Mineralogie Gelegenheit nahm , ist auch dieser Band wiederum mit grossem Fleisse in der gesammten Darstellung ausgeführt worden. Wie aber unsere Wissenschaft überhaupt eine internationale ist, so lässt sich ins- besondere die Revue de Geologie von Delesse und de Lapparent nach Inhalt und Form als eine inter- nationale Schöpfung bezeichnen , die uns den Mangel einer ähnlichen Uebersicht in Deutschland nicht fühlen lässt. H. B. G. Die 8. Abhandlung des 40. Bandes der Nova Acta: CI. Winkler, M. A. N. : Die Untersuchung des Eisen- meteorits von Rittersgrün. 6i/a Bog. Text. (Preis 2 Rmk.) ist erschienen und durch die Buchhandlung von Willi. Engelmann in Leipzig zu beziehen. — Abgeschlossen drn 31. Mär7 1879. Drart Tun E. BlochaiiiiiTt und Sohn in Drt-adon. NUNQUAM /m^KSS^SSk. . OTIOSUS. LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNÜE VON 1>EM PRÄSIDENTEX Dr. C. H. Knoblauch. Halle a. S. (Jägergasse N.. 2). Hcft XV. — Nr. 7—8. April 1879. ■ Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — G. Rümelin: Erinnerungen an Robert Mayer (Schluss). — Angelo Sismonda f. — Robert Weigelt f. — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schritten. — E. Schmidt: Ueber die in der jüngsten Zeit entdeckten Elemente. — l'lan zu einer Gesammtausgabe der Werke von Carl Ernst v. Baer. Amtliche Mttlieilimgen. Yeränclerungen im Personalbestande der Akademie. i\cii auf. 321. — Loewis: I>as Aus.sterben d. Bibers in Livland. p. 353. — N o 1 1 : D. Teleskopfisch, p. 359. Soc.M^d. de Chile. Revistamed. Marzo — Diciembre 1874. Ano n, Iir. Santiago 1874. 40. Davenp. Acad. of nat. Scienc. Proeeed. Vol. 11, r. 1. Davenport, .Iowa, July 1877. 80. K. K. Gartenbau-Ges. D. Gartenfreund. 11. Jg. ?^r. 9 u. 10. Wien 1878. 8«. Smithsonian Institut. List of publications. Wash- ington 1877. Kartleben, A. : Verlags-Katalog. 3 803 — 1878. Wien. 8». Kais. Adinir. Nachr. f. Seefahrer. 9. Jg. Nr. 45. Berlin 1878. 4«. Sog. d'hist. nat. de Colmar. Bull. 18'' et 19" annees, 1877 et 1878. Colmar 1878. 8". — Dietz: Essai sur le chniat de Bischwiller. — .Bcnoitt Lcs inonda- tions dans le bassin superieur de Till en 1778. — ürad: Eecherches sur la formation des charbons feuilletcs inter- glaciaires de la Suisse. — Beiber: Des regions entomolo- .giques de l'Alsace et de la chaine des Vosges. — id.: Pro- menade entomologique ä l'ile du Rhin, pres de Strasbourg. — Pierrat: Catalogue des Ortbopteres observes en Alsace et dans la chaine des Vosges. — Bleicher et Faudel: Materiaux pour uue (5tude prehistorique de PAlsace. — Hirn: Etüde sur une classe particuliere de tourbillöns. — P'audel: Bibliographie alsatique lo« Suppl.). — Grad: Etudes de voyages. — Une visite aux mines de Wieliczka en Pologne. — Gouzy: Piesume des observations metereologiqucs faites ä Munster en 1876 et 1877. — Umber; Notes sur les ob- servations metereol. faites en;1877 ä l'Usine ä gaz de Colmar. K. Bayr. Akad. d. Wiss. Sitz.-Ber. d. math.-phj's. Gl. 1878. Hefts. München 1878. S». — Radlkofer: Ueber Sapimhis u. damit in Zusammenhang stehende Pflan- zen, p. 221. (Vom 15. Nov. bis 15. Dec. 1878.) Lesever. d. deutsch. Stud. Wiens. Jahresber. 1877—78. Wien 1878. 8». Katter, F. : Entomolog. Nachr. IV. Jg. 21. u. 22. Heft. Quedlinb. 1878. 8". — Tischbein: Weitere Mit- theilungen über Amhhjtelea celsiae. p. 277. Sog. Med. de Chile. Eevista med. Agosto 1878. Ano VII. Nr. 1, 2. Santiago 1878. 4». — Mem. — Tobar: Consideraciones sobre la Hipocondria. — Schnei- der: Estadistica de la Neuraonia fibrinosa en Santiago. — De la Pefia: Observationes clinicas. Fresenius, E.; Analyse des Kaiser-Brunnens zu Bad Ems. Wiesbaden 1878. 8«. — id.: Chemische Untersuchung der Hunyadi Jänos Bittersalz-Quellen des Herrn A. Saxlehner in Budapest. Wiesb. 1878. 8". — Chem. Untersuch, d. Warmen Quellen zu Schlangenbad. Wiesb. 1878. S". Naturwiss. Gesellsch. zu Chemnitz. Sechster Ber. vom 1. Jan. 1875 — 31. Dec. 1877. Chemnitz 1878. 8". — Abhandl. — Zimmermann: Ueber d. Or- ganismen, welche die Verderbniss der Eier veranlassen. — Schreiber: Der Barothermograph, ein Registrinipparat für d. Druck u. d. Temperatur der Atmosphäre. — 11 ü hl mann: Ableitung der Formeln für Messungen der Meerestiefen mit Hilfe des Manometers. — Liebe: Die Fisehereigesetze u. Bildung von Fischereigenossenschaften im Erzgebirge. Americ. Journ. of Sg. a. Arts. 3. Ser. Vol. XVI, Nr. 95. New Haven 1878. 8". — Dana: On some points in Lithology. p. 335. — Sampson: On the Spectrum of the Corona, p. 343. — Holden: Reticulated Forms of the Sun's Surface. p. 346. — Sawyer: Observations ofBright Meteors, p. 348. — Thomson: Remarks on the General Ocean Circulation. p. 349. — Richards and P a 1 m e r : Notes 011 Antimony Tannate. p. 361. — lloepper: Pseudomorph after Auorthite. p. 364. — Niles: Relative Ageucy of Gla- ciers and Sub-Giacial Streams in the Erosion of Valleys, ji. 366. — Verrill: Marine Fauna of the eastern coast of North America, p. 371. — Edison: The Sonorous Volta- meter. p. 379. — Majrsh: Princiijal Characters of American Jurassic Dinosaurs. p, 411. Museum of comparat. Zoology at Harvard College, Cambridge. Bull. Vol. IV, V. Nr. 2— 6. Cambridge 1878. 80. — Vol. IV. Binney: The terrestrial air- breathing mollusks of the United States and the adjacent territories of North America. — Vol. V. Faxen: On the Presence of Dcmodex f'olliculorum in the Skin of the Ox. p. 11. — Ben ton: The Richmond Boulder Trains, p. 17. — Prime: Description of a new Species of Corhicula, with Notes on other Species of the Corhiculaclae Family, p. 43. — id.: Notes on the Anatomy oft'oriie«?»(iae (Mollusca), p. 47. Verein z. Befördrg. d. Gartenbaues in d. Kgl. Pr. Staaten. Monatsschr. 21. Jg. Nr. 10, 11. Berhu 1878. 8". — Bouche: Ueber Beschleunigung der Samenreife u. A'ermehrung d. Fruchtan.satzcs einjähriger Pflanzen. p.44I. — Lauche: Cultnr der europ. Erd-Orcbideen. p. 451. — G öp pert: Ueber die wissenschaftl. Bedeutung der Breslauer Ausstellung i. Sept. 1878. p. 467. — Ahlburg: Mittbeil- ungen über japanischen Obstbau, p. 472. — Eichler: Land- schaftsgärtnerei u. Landschaftsmalerei in ihrer Wechsel- beziehung. p.489. — Fintelmann: Die Baumbepflanzungen unserer öffentlichen AVege u. .Strassen, j). 503. Aead. Roy. de Möd. de Belgique. Bull. 3'= Ser. T. XII. Nr. 9. Bruxelles 1878. 8o. — Blas: De la presence de l'acide salicyliquo dans les bieres. p. 861. — I)ele: De la Thermometrie dans la Pleuropneumonie cou- tagieuse du gros betail. p. 898. Kirchhoff, A. ; Die ältesten Weisthümer der Stadt Erfurt über ihre Stellung zum Erzstift Mainz. Ein Beitrag z. Verfassnngs- u. Culturgeschichte d. deutschen Städte. Halle 1870. 8". — Erfurt im XIH. Jahrh. Beriin 1870. 8". — Beiträge zur Bevölkerungs-Sta- tistik V. EiTurt. Erfurt 1871. 8». — De labiatarum organis vegetativis. Erfurt 1861. 8". — Die Idee der Pflanzenmetamorphose bei Wolfif' u. Goethe. Berlin 1867. 40. (Progr.). Tageblatt der 51. Versamml. d. deutschen Natm-f. u. Aerzte in Cassel. Cassel 1878. 40. Offenbacher Ver. f. Naturk. 17. u. 18. Ber. 1875—1877. Offenbach 1878. 8". — Böttger; Stu- dien über neue od. wenig bekannte Eidechsen. — id.: Syste- matisches Verzeichuiss der lebend. Arten der Landschnecken- Gattung Clausilia Drap, mit ausführl. Angabe der geogr. Verbreitung der einzelnen Species. Kais. Admir. Nachr. f. Seefahrer. 9. Jg. Nr. 46 —49. Beriin 1878. 4o. — Ann. d. Hydrogr. u. marit. Meteorolog. 6. Jg. H. XL Beriin 1878. 4 o. — Lange: Zur Kartographie der Brasilianischen Provinz Santa Catharina. p. 485. — Untersuchungen über Eintluss von Temperatur u. Zeit auf Chronometergänge. p. 489. — Beschreibung der Insel Kan- ()1 (lavu, Fiji-Iiisc'ln. p. 516. — Beschreibung der Mackau- (jrupi)e. Korea-Arcliipel. p. 525. — Wassertiefen im Mittel- liliidischen Meer. p. 529. Schlesische Gesellsch. für Vaterland. Cultur. 55. Jahresber. 1877. Breslau 1878. S». — Fort- setzung des Verzeichnisses der i. d. Schriften d. 8chles. Gesellsch. f. v. C. von 1864 — 1876 inel. enthaltenen Aufsätze. Breslau. 8". Soc. Toscana di Scienze Naturali in Pisa. Piocessi verbali, di 10. Nov. 1878. Tisa. 4». Naturwiss. Ver. f. Schleswig-Holstein. Schriften. Bd. III, H. 1. Kiel 1878. 8». — Heller: Ueb. Volks- u. Geheimmittel. p. 3. — Flemming: Zur Keniitniss der Zelle u. ihrer Theilungserscheiuungen. p. 25. — Schmidt: Beitrag zu einem Standortsverzeichiiiss der Phanerogamen des südöstl. Holsteins, p. 5b. — Weber: Ueber d. An- wendungen der Theorie des Potentiales auf physikalische Probleme, p. 105. . — Sadebeck: Geologische Skizze der Lagerstätte des Rhinoceros ontiqaitafis ct. p. 125. — Pansch: Einige Bemerkungen über den Gorilla u. sein Hirn. p. 127. (Fortsetzung folgt.) Ueber die in der jüngsten Zeit entdeckten Elemente. Von Prof. Dr. Ernst Sclimidt in Halle. Nach den mannigfachen Wandlungen, welche der Begriff der Elemente im Laufe der Jahrhunderte er- fahren, bezeichnet man jetzt damit eine Keihe von Körpern, die durch chemische Analyse sich nicht weiter haben zerlegen lassen. Derartiger einfacher , auf chemischem Wege vorläufig nicht weiter zerlegbarer Stoffe waren bis zum Jahre 1860, wenn man absieht von einigen Körpern, die später als zusammengesetzt erkannt wurden, nur 59 bekannt. Nach Einführung der spectralanalytischen Methode in die wissenschaft- liche Forschung durch Bunsen und Kirchhoff konnte es bei der ausserordentlichen Schärfe und Empfindlichkeit dieser neuen Art von Analyse jedoch nicht ausbleiben, dass die Zahl der Elemente sich bald um einige neue vermehrte. Schon im Jahre 1861 gelang es Bunsen und Kirchhoff, zwei in der Natur sehr verbreitete, aber stets in nur sehr geringer Menge .sich findende Elemente, das Rubidium und das Caesium, aufzufinden. Zu derselben Zeit entdeckte Crookes in dem Flugstaube des Schwefelkieses das Thallium, und zwei Jahre später, 1863, fanden Reich und Richter bei der spectralanalytischen Untersuch- ung eines Zinkblende-haltigen Minerals das Indium auf. Nach dieser raschen Vermehrung der Zahl der Elemente von 59 auf 63 hatte dieselbe für mehr als ein Jahrzehnt einen vorläufigen Abschluss gefunden, indem erst der jüngsten Zeit das Verdienst gebührt, durch einige neue Entdeckungen ein weiteres Wacha- thum angebahnt zu haben. Jedoch dürfte auch mit diesen Errungenschaften, welche die Chemie in der Neuzeit auf dem Gebiete der einfachen Stoffe zu v«r- zeichnen hat, die Zahl derselben kaum einen Abschluss gefunden haben. Weisen doch die eingehenden Unter- suchungen Mendelejef f's über die periodische Gesetz- mässigkeit der chemischen Elemente schon mit ziem- licher Sicherheit auf die Existenz einer ganzen Anzahl von Elementen , welche bislier nur der Beobachtung sich entzogen, hin. Denn stellt man nach den perio- dischen Gesetzen Mendelej ef f's die bis jetzt be- kannten Elemente in Tabellen zusammen, so ist schon hieraus ersichthch, dass darin noch mehrere einfache Stoffe, deren Eigenschaften auf Grundlage jener Gesetz- mässigkeiten sich bereits im Voraus theilweise be- stimmen lassen, fehlen. (Annal. d. Chem. Suppl. 8, 149, 151.) Die Entdeckung des Galliums, eines Ele- mentes, welches von Mendel ejeff bereits einige Jahre zuvor als Ekaaluminium in verschiedenen seiner Haupt- eigen.schaften beschrieben war, dürfte als eine glän- zende Bestätigung der Vorherbestimmungen dieses Forschers zu betrachten sein. Stehen somit auf der einen Seite noch weitere Entdeckungen an neuen Elementen in Aussicht , so darf doch auf der anderen Seite die Möglichkeit nicht ausser Acht gelassen werden, dass der eine oder der andere der Stofie, die wir jetzt als Elemente betrachten, im Laufe der Zeit als zusammengesetzt, vielleicht aus schon bekannten Körpern, erkannt werden kann *) Ist es auch bisher nicht möglich gewesen, die gegenwärtig als Elemente bezeichneten Stoffe weiter zu zerlegen, so dürfte es doch vermessen sein, behaupten zu wollen, dass dies einer späteren Generation von Chemikern, welche vielleicht über noch bessere Hülfsmittel als die jetzige verfügt, nicht gelingen könne. Ueberblickt man nur die letzten Jahizehnte, so muss man zugeben, dass es innerhalb derselben nicht an scheinbaren Entdeck- ungen neuer Elemente gemangelt hat, Elemente, die jedoch bei einer näheren Untersuchung meist als zu- sammengesetzte Körper oder als Stoffe, welche bereits mit bekannten identisch waren, sich herausstellten. Namentlich waren es die Gruppen der in den Cerit-, Gadolonit-, Tantalit- und Columbit-MineraHen vorkom- menden Elemente, das Cer, das Lanthan, das Didym, das Erbium, das Yttrium, das Tantal, das Niob, welche einen zeitweiligen Zuwachs erhielten. Es kann dies nicht überraschen, wenn man einestheils berücksichtigt, dass jene Mineralien sich in der Natur nur sehr spär- lich finden, anderntheils wenn man erwägt, dass in denselben meist mehrere dieser, in ihren Eigenschaften einander sein- ähnlichen Elemente vorhanden sind. *) Die Untersuchungen von J. N. Locky?r weisen von Neuem darauf hin (Proc. of the Royal Soc. 18781 62 Zu diesen vorübergehend aufgetauchten, bei näherer Untersuchung aber aus der Reihe der Elemente wieder gestrichenen Körpern geliört das Norium, welches L. Svanberg (Berzel. Jahresb. XXV, 149) im Jahre 1845 in den Zirkonen von Norwegen in Gestalt von Norerde entdeckt zu haben glaubte, die aber durch die Untersuchungen von R. Hermann (Journ. f. prakt. Chem. 97, 321) als Zirkonerde erkannt wurde; das von H. Rose zu derselben Zeit in dem Columbit von Bodenmais als Pelopsäure neben Niobsäure aufgefun- dene Pelopium (Chem. Centrbl. 1846, 753), welches von ihm selbst später mit Niob identificirt wurde (Chem. Centrbl. 1854, 11); das von Fr. v. Kobell im Jahre 1860 (Annal. d. Chem. 114, 337) in^inigen Colunibiten, in dem Tantalit von Tammala, ebenso im Euxenit, Aeschynit und .Samarskit als Diansäure ent- deckte Dianum. das aber von Marignac (Annal. d. Chem. 135, 49; 136, 295) als Niobsäure erkannt wurde, sowie das von J. F. Bahr in einem oi-thit- ähnlichen Mineral von Rönsholm — Wasit — , im norwegischen Ortliit und im Gadolinit von Ytterby als Wasiumoxyd aufgefundene Wasiuni (Journ. f. prakt. (Chem. 91, 179), welches später von M. Delafon- taine (Will, Jahresb. 1863, 201) als Ceroxyd, von Nicki es als Yttererde. die durch etwas Terbium- und Didymoxyd verunreinigt war, von Popp (Annal. d. Chem. 131, 364) als ein Gemenge von Cer- xmd Yttriumoxyd bezeichnet und schliesslich von Bahr selbst als identisch mit Thonerde erkannt wurde (Annal. d. Chem. 132, 227). Mit letzterem Elemente erwies sich auch identisch das von Bergemann in dem Orangit entdeckte Donarium (Annal. d. Chem. 80, 267), wie die Untersuchungen von Damour (Annal. d. Chem. 84, 237), Berlin (Annal. d. Chem. 84, 238) und später Bergemann selbst (Annal. d. Chem. 84, 239'! gezeigt haben. Zu derselben Kategorie von Elementen gehört auch das Terbium, welches Mo- s ander im Jahre 1843 in Gestalt eines Oxydes in dem bis dahin als Yttererde benannten Mineral neben Yttrium und Erbium entdeckte (Pharm. Centrbl 1843, 773), von dem aber J. Bahr und R. Bunsen nach- wiesen, dass es ein Gemisch von Erbium und Yttrium sei (Amial. d. Chem. 137, 26^. Hierzu scheint auch das von R. Hermann in dem Samarskit und im AeschjTiit aufgefundene Ilmenium (s. unten) und das in einem aus gleichen Theilen Columbit und Ferro- ilmenit bestehenden Minerale sich findende Neptunium zu gehören. Obschon dieser Forscher während mehr als drei Decennien bemüht gewesen ist, die Individua- Utät des Ilmeniums nachzuweisen , ist es ihm nicht gelungen, die zunächst von H. Rose und später be- sonders durch Marignac gehegte Ansicht, dass das- selbe nur ein mit anderen Metallen verunreinigtes Niob sei, überzeugend zu widerlegen. Auch die in der jüngsten Zeit von Hermann publicirte Unter- suchungsreihe, welche den Elementen der Tantalgruppe ausser dem Ilmenium noch ein weiteres neues Element, das Neptunium, zufühi't, hat wenig daran geändert. Im Nachstehenden soll das Wichtigste zusammen- gefasst werden, was über die in der jüngsten Zeit entdeckten Elemente, das Ilmenium, das Neptunium, das Gallium, das Davium, das Mosandrum, das Terbium, das Philippium, das Decipium und das Ytterbium, be- kannt geworden ist. Ilmenium und Neptunium. Im Jahre 1845 fand R. Hermann bei der Untersuchung einer Reihe sibirischer Mineralien, dass der Ytterotantalit — nach Hermann als Yttero- ilmenit bezeichnet — keine Tantalsäure, sondern die Säure eines neuen Elementes, welches grosse Aehnlich- keit mit dem Tantal haben sollte, enthält. Dieses nach dem Ilmengebirge bei Miask als Ilmenium be- nannte Element wurde von Hermann neben Niob- und Tantalsäure auch im sibirischen Pyrochlor und im Columbit aufgefunden (Journ. f. prakt. Chem. 38, 109). Das Metall selbst, Ijereitet durch Glühen von Chlorilmenium -Ammoniak in einer Atmosphäre von Ammoniak , bildet nach Her m a n n schwarze , poröse •Stücke oder zusammenhängende Blättchen von dem Aussehen des Kienrusses und der beim Erhitzen des Zuckers entstehenden Kohle. Von Wasser, heisser Salzsäure, Salpetersäure, sowie von Königswasser sollte das neue Element nicht angegriffen werden, wogegen Flusssäure schon in der Kälte unter Wasserstoffent- wickelung lösend auf dasselbe einwirkte. Durch Er- hitzen an der Luft konnte das Ilmenium zur Ent- zündung gebracht und so in weisse Ilmensäure über- geführt werden. Obschon Hermann in seiner ersten Abhandlung über das Ilmenium, dieses neue Element durch eine Anzahl von Verbindungen näher zu charakterisiren suchte und dies noch mehr in einer zweiten, demselben Gegenstande gewidmeten Publication bemüht war (Journ. f. prakt. Chem. 40, 457), so wurde doch durch Rose (Chem. Centrbl. 1848,, 169) nachgewiesen, dass so- wohl der als Ausgangsmaterial benutzte Ytteroilmenit identisch mit Samarskit , als auch die daraus abge- schiedene Ilmensäure nur eine mehr oder minder ver- unreinigte Niobsäure sei. Zwar suchte Hermann zunächst die Ansicht Rose 's durch eine neue Unter- suchung (Journ. f. prakt. Chem. 65, 54) zu wider- legen, später trat er jedoch derselben selbst bei und Hess das Ilmenium fallen (Journ. f. prakt. Chem. 68, 65). 63 Nachdem so scheinbar das Ilmenium wieder aus der Reihe der Elemente gestrichen war, tauchte das- selbe nach einer längeren Pause von Neuem auf, in- dem Hermann iu einer weiteren Abhandlung (Journ. i'. prakt. Cliera. 95, 65) nicht allein die Existenz dieses Elementes, sondern auch seine Verschiedenheit von dem Niob und Tautal durch das specif. Gewicht einestheils des Elementes selbst : Tautal Niob Ilmenium, 10,78 6,27 — 6,67 3,63, anderntheils auch durch das der entsprechenden Säuren: Tantalsäure (Ta^O^j Niobsäure (Nb^OSj 7,0 5,0 Ilmensäure (112 03) 3,81 zu beweisen suchte. Eine Widerlegung dieser Angaben liess nicht lange auf sich warten, indem bereits kurze" Zeit darauf Marignac (Journ. f. prakt. Chem. 97, 459) bei einer Wiederholung der Hermann'schen Unter- suchungen keine dem Ilmenium entsprechende Ver- bindung aus den Columbiten, sondern nur Niobsäure neben etwas Tantalsäure, Wolframsäure und Titansäure erhalten konnte. Jedoch auch Hermann war seiner- seits bemüht, in einer weiteren Abhandlung (Journ. f. prakt. Chem 99, 31 u. 287) den Nachweis zu liefern, dass an eine Identität von Niob und Ilmenium, wie Marignac angab, durchaus nicht zu denken sei, da beide Metalle und ihre Säuren ganz verschiedene specif. Gewichte besitzen, und sie ferner gegen Säuren, Salzsäure und Zinn , sowie gegen Flussmittel sich wesentlich verschieden verhalten. Während nämlich das Hydrat der niobigen Säure beim Kochen mit Zinn und Salzsäure (spec. Gew. 1,15) sich blau färbt und auf Zusatz von Wasser eine dunkelblaue Losung liefert, zeigt die Ilmensäure nur anfänglich eine Blaufärbung, tue jedoch bald verschwindet, in Braun übergeht und auf Zusatz von Wasser eine dunkelbraune Lösung giebt. Jedoch auch diese Argumente fanden sehr bald durch Marignac i^Journ. f. prakt. Chem. 101, 459; 102, 454) eine Widerlegung, indem dieser Forscher zeigte, dass die von Hermann angewendeten ana- lytischen Methoden ungenau seien. Weiter suchte er auch die Nichtexistenz des Ilmeniums dadurch darzu- thun, dass er nachwies, dass die Farbenerscheinungen, welche bei der Behandlung der Niobsäure mit Zinn und Salzsäure beobachtet werden, keineswegs charak- teristisch sind, sondern dieselben wechseln je nach der Concentration der angewendeten Säure und je nach der Anwesenheit fremder Metalle, dass namentlich ein Gemisch von Niob- und Titansäure, in dem erstere überwiegt, ein wesentlich anderes Verhalten zeigt, als jede dieser Säuren für sich. Aber auch diese von Marignac geltend ge- machten schwerwiegenden Bedenken haben Hermann nicht gehindert, die Existenz des Ilmeniums in den Columbiten, in dem Fergusonit von Harapemyr bei Arendal, im Samarskit und im Ferroilmenit von Haddam aufrecht zu erhalten. In einer neuen Serie von Ab- handlungen (Journ. f. prakt. Chem. 103, 127 ; 107, 129; 3 [n. F.], 374; 4, 178) machte dieser Forscher weitere Angaben über die Trennung des Ilmeniums von Niob, über die Darstellung der Ilmenverbindungen, sowie über ihre Unterscheidungsmerkmale vom Niob und Tantal (s. oben). Ja sogar bis in die jüngste Zeit, wo er dem Ilmenium noch ein weiteres neues Element der Tantalgruppe, das Neptunium, zur Seite stellte, war er rastlos mit der näheren Charakterisirang dieses Elementes beschäftigt , ohne jedoch dadurch wohl die obwaltenden Zweifel an der Existenz des- selben zu beseitigen. (Journ. f. prakt. Chem. 15, 105.) Das Material, welches von Hermann zur Ge- winnung des Neptuniums benutzt wurde, bestand aus einem Gemenge gleicher Theile Columbit und Ferro- ilmenit, Mineralien, die sich beide ehigewachsen im Granit in der Nähe von Haddam (Connecticut, N. A.) vorfinden. Die aus diesem Mineral abgeschiedenen Metallsäuren bestanden in 100 Theilen aus: Tantalsäure (Ta^O^) 32,39 Niobsäure (Nb*0') 36,79 Ilmensäure (11*0') 24,52 Neptunsäure (Np*0') 6,30 100,00. Die Trennung der Säuren des Neptuniums von denen des Tautals, Niobs und Ilmeniums führte Her- mann in Gestalt der Kaliumdoppelfluoride aus, von denen zunächst Kaliumtantalfluorid, weiter Kaliumniob- und Kaliumilmenfluorid sich aus der Lösung abscheiden, während Kaliumneptunfluorid mit wenig Kaliumniob- fluorid in der letzten sauren Mutterlauge verbleibt. Durch Verdünnung derselben mit der 20fachen Menge Wassers und Versetzen der kochenden Lösung mit überschüssigem Natronhydrat scheidet sich ein amorpher Niederschlag von neptunsaurem Natron ab, welcher dm'ch nochmaliges Auskochen mit Wasser von kleinen Mengen des beigemengten niobsauren Salzes zu be- freien ist. — Das Neptunium, welches als Metall vor- läufig nicht dargestellt worden, sondern nur in Gestalt seines Kaliumdoppelfluorids und der Neptunsäure be- kannt ist, gehört zur Gruppe der Tantalmetalle und besitzt daher auch die allgemeinen Eigenschaften der- selben. Das Hydrat der Neptunsäure wird von schwachen Säuren, mit Ausnahme von Flusssäure, nicht gelöst. 6i Schwefelwasserstoff uud Schwefelaramonium fällen die Lösungen nicht. Charakteristisch für die Neptunsäure ist die Färb- ung, welche sie dem Phosphorsalze in der inneren Flamme ertheilt. Sie färbt dieselbe weingelb, das Natriumsalz goldgelb, wogegen Tantalsäure die Phos- phorsalzperle ungefärbt lässt, Niobsäuren dieselbe blau, Ilmensäureu dieselbe braun färben. Galläpfeltinctur fällt die Lösung der Natronsalze, und zwar Tantalsäure schwefelgelb, Niobsäuren orange, Ilmensäuren ziegelroth, Neptunsäuren zimnietbraun. Mit Zinn und Salzsäure behandelt, verhält sich das Hydrat der Neptunsäurc wie die Hydrate der Säuren des Niobs und Ilmeniums , indem sie intensiv blau gefärbte Flüssigkeiten liefern. Das Atomgewicht des Neptuniums beträgt nach der Berechnung aus dem Kaliumneptunfluorid 118, das specifische Gewicht desselben 6,55. Die Atomgewichte, Atomvolume und specifischen Gewichte der Elemente der Tantalgruppe sind nach Hermann daher folgende: Tantal . . Niob. . . Ilmenium . Neptunium Atom- gewichte. Atom- volunie. Berech- nete spec. Gewichte. 176 16..5 10,66 114,2 17,0 6,52 104.6 17,5 5,94 118 18.0 6,55 Beobachtete spec. Gewichte. 10,77 (H. Rose). 6,60 (H. Rose). 5,97(R. Hermann). Sieht man zunächst ab von der Unvollständigkeit der bisher über das Neptunium vorliegenden Angaben, so uiuss doch einestheils die Aehnlichkeit des Atom- und specifischen Gewichts dieses neuen Elementes, anderntheils auch die der Reactionen desselben mit denen des Niobs und denen des Hmeniums auffallen. Es dürften daher für den Nachweis der Existenz und der Nichtidentität desselben mit dem Niob, ebenso wie für die des Hmeniums, weitere Argumente erforderlich sein, um so mehr, wenn man nach den Untersuchungen vouMarignac berücksichtigt, dass das Niob in dem Maasse, wie es durch andere Metalle verunreinigt ist, Reactionen liefert, die sich von denen des reinen Ele- mentes und seiner Verbindungen nicht unwesenthch unterscheiden. (Schluss folgt.) Nachdem vor einigen Wochen von die Errichtung einer Bronzestatue für Carl Ernst von Baer Dorpat Im Anscbluss au die früheren, das Andenken Carl Ernst von Baer 's betreffenden, Veröffentlich- ungen Leop.'XV, pag. 32, theilen wir nachstehenden, der Redaction zugegangenen Plan mit. betrieben worden war, haben wir Unterzeichnete uns erlaubt, an deren Stelle den deutschen Fachgenossen eine Gesammtausgabe der Werke des grossen Forschers vorzuschlagen. Von den Collegen, die durch Circular von unserem Vorschlage in Kenntniss gesetzt worden sind, hat sich ein überwiegend grosser Tlieil unbedingt zu unseren Gunsten ausgesprochen. Ein Theil der Herren hatte sich Dorpat gegenüber bereits gebunden , allein auch diese haben uns durchweg ihre Sympathie und, soweit die bereits eingegangenen Verpflichtungen dies erlaubten, ihre werkthätige Theilnahme zugesichert. Von Dorpat aus und zwar von Seiten des Comites, wie von Ein- zelnen , ist unser Vorschlag als berechtigt zwar an- erkannt, aber jede Theilnahme an demselben abgelehnt worden. Unter den gegebenen Verhältnissen glauben wir im Sinne einer grossen Zahl deutscher Collegen zu handeln, wenn wir unserem Plane bestimmtere Gestalt zu geben suchen. Zunächst handelt es sich um die Zusammenstellung, bez. um die Auswahl der herauszu- gebenden Schriften. Absolute Vollständigkeit anzu- streben wird vielleicht kaum möglich sein, wohl aber eine Herausgabe aller der Schriften, welche für die Entwickelung der Wissenschaft und für die Beurtheilung der Persönlichkeit von Baer 's bedeutsam sind. Wie es sich mit dem Erwerb allfälliger Publicationsrechte verhält und in welcher Form die Herbeischaffung der Mittel und die Herausgabe selbst geschehen sollen, das kann selbstverständlich erst nach weiteren Ver- handlungen festgestellt werden. Es ist uns nun als das Passendste erschienen, zunächst eine Commission zusammen zu bitten, die die Auswahl der Schriften und die Verlagsfrage iu die Hand nehmen soll, und es haben die Herren R. Andree, V. Carus uud C. Kupffer die Freundlichkeit gehabt, sich uns anzuschliessen. Wir werden uns erlauben, den deutscheu Fach- genossen über die Ex'gebnissc unserer Bemühungen später wieder Bericht zu erstatten, imd wir bitten dieselben vorerst, der von uns vertretenen Sache ihr Wohlwollen zu bewahren und in ihren Kreisen Interesse dafür zu erwecken. Freiburg — Leipzig, den 25. März 1870. A. Ecker. W. His. R. Leuckart. Abseschlosaon dffn 30. April 187!). Dmck von E. lilochmnim und Sohu iu DiTaaeii. NUNQUAM /rt^^^fflSik ^ OTIOSUS. LEOPOLDINA AMTLICHES OEGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATUPtFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. Halle a. S. (Jägergaase Nr. 2). Hcft XV. — Nf. 9—10. Mai 1879. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Eugen Freiherr von Gorup-Besanez f. — Georg Spiess f. — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. — E. Schmidt: Ueber die in der jüngsten Zeit entdeckten Elemente. (Schluss.') — Hundertjähriges Stiftungsfest der Naturforschenden Gesellschaft in Halle. — Die 7. Abhandlung des 40. Bandes der Nova Acta. Amtliche Mittheilungeii. Yeränderungen im Personalbestande der Akademie. Neu aiifg'eiiommeiies Nitniied: Nr. 2225. Am 26. Mai 1879: Herr Dr. Th. Eimer, Professor der Zoologie an der Universität in Tübingen. — Dritter Adjunktenkreis. — Fachsektion (6) für Zoologie und Anatomie. Gestorbene Mitglieder: Am 26. April 1879 zu Stuttgart: Herr Dr. Wilhelm Heinrich Theodor von Plieninger, Oberstudienrath, Professor der Naturgeschichte. Aufgenommen am 15. October 1845. cogn. Jacob Cammerer. Am 28. April 1879 zu Sondershausen: Herr Dr. Johann Friedrich Thilo Irmisch, Fürstl. Archivrath; Pro- fessor der Botanik am Gymnasium zu Sondershausen. Aufgenommen am 10. Februar 1866. cogn. Brisseau-Mirbel. Am 9. Mai 1879 zu Göttingen: Herr Dr. August Heinrich Rudolph Grisebach, Geheimer Kegierungsrath, Professor der Botanik an der Universität in Göttingen. Aufgenommen am 15. October 1844. cogn. Froehlich. Dr. H. Knoblauch. Beiträge zur Kasse der Akademie. Emk. Pf. Mai 1. Von Hrn. Dr. H. A. R. v. Schlagintweit-Sakünlünski in München Jahresbeitrag für 1874 . 6 — „ 10. „ „ Dr. E. Brand in Stettin Jahresbeitrag für 1879, 1880 u. 1881 18 — 1. 15. „ „ L. Freih. v. Hohenbühel-Heufler in Hall Jahresbeitrag für 1878, 1879 ... 12 04 Leop. XV. 9 66 Mk. Pf. Mai 15. Von Hrn. Dr. Pli. Fr. H. Klencke in Hannover Jahresbeitrag für 1879 6 — „ 22. „ ,, Dr. C. B. Klunzinger in Stuttgart Jahresbeitrag für 1879 6 — „ 26. ,, ,, Prof. Dr. Th. Eimer in Tübingen Eintrittsgeld u. Ablösung der Jahresbeiträge . 90 — Dr. H. Knoblauch. Eugen Freiherr von Gorup-Besanez.*) Am 24. November 1878 starb zu Erlangen Dr. Eugen Franz Cajetan Freiherr von Gorup- Beaanez. Derselbe wurde am 15. Januar 1817 in Graz geboren als Sohn des k. k. Feldmarschall-Lieutenants und wirklichen geheimen Raths Franz Freiherr von Gorup-Besanez, welcher mit einer geborenen Moitell ver- mählt war. Auf den Gymnasien zu Graz und Klagenfurt erwarb er sich eine gediegene humanistische Bildung und bezog, nachdem er letzteres Gymnasium 1836 absolvirt hatte, als 19jähriger Jüngling die Universität Wien, um sich dem Studium der Medicin zu widmen. Nachdem er das Wintersemester 1838/39 in Padua zugebracht, um aus Lippich's klinischen Vorträgen Nutzen zu ziehen, setzte er 1839 seine medicinischen Studien zu München fort unter Lehrern wie Walther, von Gietl, Ringseis, Weissbrod, Strohmeyer u. A. und promovirte daselbst im Jahre 1842. Der junge Doctor begab sich abermals nach Wien, um sich unter den Koryphäen der Wiener Schule in pathologischer Anatomie und physikaUscher Diagnostik weiter auszubilden. Nach Bayern zurückgekehrt, bestand er 1843 der damaligen ärztlichen Prüfungsordnung gemäss beim Medicinalcomite in Bamberg mit auegezeichnetem Erfolge seine „Proberelation". Von nun an wandte er sich mehr und mehr der chemischen Seite der Medicin, der pathologischen und physiologischen Chemie, zu und vollendete unter der Leitung des älteren und jüngeren Buchner in München, sowie später in Göttingeu unter Wöhler's Auspicien seine Ausbildung auch in dieser Richtung. Nachdem er 1844 die medicinische Staatsprüfung mit Auszeich- nung bestanden, bescliloss er die akademische Laufbahn zu betreten, habihtirte sich 1846 auf Grund seiner Schrift „Untersuchungen über die Galle" bei der medicinischen Facultät der Universität Erlangen und begann seine Lehrthätigkeit im November des genannten Jahres. Im Januar 1847 vermählte er sich mit Rosalie Deuringer aus München. Im iJahre 1849 wurde er zum ausserordenthchen Professor der organischen und analytischen Chemie in der medicinischen, 1855 zum ordentlichen Professor der Chemie in der philosophischen racultät ernannt; 1857 wurde ihm, nach Kastner's Tod, die Direction des chemischen Laboratoriums über- tragen, nachdem er bis dahin sich mit einem zum Theil auf eigene Kosten eingerichteten und unterhaltenen Privatlaboratorium in gemiethetem Locale beholfen hatte. Von 1866 bis 1872 vertrat er auch das Fach der Hygieine. Der Friedrich-Alexanders-Universität blieb er in unermüdlicher Tbätigkeit treu bis an sein Lebens- ende. Diese Treue bewährte sich, als im Frühjahr 1873 eine ehrenvolle Berufung als Professor der medi- cinischen Chemie an die Universität Wien an ihn gelangte. Die Liebe zu seinem selbstgeschaffenen Wirkungs- kreise, mit dem er aufs Engste verwachsen war, trug den Sieg davon und er lehnte den lockenden Ruf ab. Zu diesem Entschlüsse trug indessen nicht wenig bei seine warme Anhänglichkeit an das wiedererstandene deutsche Reich, in dessen Begründung er wie so mancher Altersgenosse die Verwirklichung seiner patriotischen Jünghngsträume erbUckte. Denn in der Brust des Mannes von südslavischer Abstammung und fremdküngendem Namen schlug ein echtes deutsches Herz. Verdiente Anerkennung für die seinem Berufskreise und seinem Adoptivvaterlande bei diesem Anlass bewiesene Treue ward ihm durch Verleihung des Civilverdienstordens der bayerischen Krone, nachdem er schon ein Jahr vorher durch das Ritterkreuz des Verdienstordens vom hl. Michael I. Classe ausgezeichnet worden war. Sein schon länger gehegter Wunsch, dass das infolge der stetig steigenden Frequenz der Chemiestudirenden unzulänglich gewordene chemische Laboratorium durch einen Neubau erweitert werde, wurde ebenfalls aus Anlass dieser Berufung der Erfüllung näher gerückt und endlich durch Bewilligung der Mittel für die gegenwärtige Finanzperiode gewährt. Leider war es ihm nicht mehr vergönnt, die jetzt nahe bevorstehende Vollendung dieses Erweiterungsbaues zu erleben. Er verschied an den Folgen eines Schlag- anfalles nach kurzem Krankenlager am Morgen des 24. November. So wurde ein an nutzbringender Tbätigkeit fruchtbares, an wissenschaftlichen Lorbeeren reiches Leben zu früh, wie durch einen jähen Sturm, geknickt. Zu früh ! Denn noch manche reife Frucht emsiger Forschung hätte die Wissenschaft von seiner noch ungetrübten Geistesfrische, von seinem nimmermüden Fleisse erwarten dürfen. Nicht als ob seine vorhegenden Leistungen nicht hinreichten, seinem Namen eine ehrenvolle Stelle *) Rede am Grabe, gehalten den 26. Nov. 1678 von Prof. Dr. Eugen Lommel. Erlangen 1&79. — VergL Leop. XIV, p. 161. 67 in der Geschichte der Chemie für immer zu sichern; denn wahrlich nicht wenige sind dei' werthvollen Gaben, mit welchen er seine Wissenschaft bereichert hat. Ueberbhcken wir auch nur oberflächlich die lange Reihe seiner Schriften, so tritt uns schon aus den Gegenständen, über welche sie handeln, gleichsam ein Bild seines wissenschaftlichen Entwickelungsganges entgegen. Wir sehen, wie der junge Mediciner zu der Chemie, für welche in Deutschland durch die denkwürdigen Arbeiten Liebig's eine neue Aera heraufgeführt worden war, mit Begeisterung hinübergezogen wurde und dieser Wissenschaft bald seine ungetheilte Kraft widmete. Die Zoochemie, welche dem Mediciner am nächsten lag, war folgerichtig das Gebiet, auf welchem er seine ersten wissenschaftlichen Erfolge errang. Bis zuletzt unübertroffener Meister auf diesem Sjjecialgebiete, beherrschte er gleichwohl den gesammten Bereich seiner umfangreichen Wissenschaft mit seltener Sicherheit. Es kann jedoch meine Aufgabe nicht sein, seine wissenschaftliche Bedeutung eingehender zu charakterisiren : diese Auf- gabe kommt selbstverständhch den specielleren Fachgenossen zu. Was er aber als Lehrer geleistet hat, davon vermag ich aus eigener Kenntniss vollgiltiges Zeugniss abzulegen. Er hat sich seine Aufgabe als akademischer Lehrer niemals leicht gemacht; mit rastlosem Eifer, mit seltener Lehi-gabe, in klarem, durchdachtem Vortrage vermittelte er seinen Schülern die reichen Schätze seines Wissens. Mit wie grossem Erfolge, das zeigt die zahlreiche Schaar von gründlich gebildeten jungen Chemikern, welche aus seinem von echt wissenschaftlichem Geiste durchwehten Laboratorium hervorgegangen ist. Seiner unermüdlichen Hingebung an seine Pfhcht als Lehrer ist ebensosehr wie seinem wissenschaftlichen Rufe die hohe Entwickelung zu verdanken, zu welcher sich das Studium der Chemie an der Erlanger Universität eihoben hat. Seine Lehrthätigkeit war übrigens nicht in die Grenzen seines Hörsaals und seines Laboratoriums eingeschränkt; sie erstreckte sich vielmehr weit darüber hinaus auf sämmtliche deutsche, ja auch auf ausländische Hochschulen ; durch sein vortreffliches Lehrbuch der Chemie, dessen erster Theil (anorganische Chemie) bereits in sechster Auflage vorliegt, ist er vielen Tausenden von Lernbegierigen zum sicheren Führer geworden , welche alle seinen Namen mit Ver- ehrung nennen. Gewiss war es ein, Zeichen der Anerkennung für die fruchtbare Wirksamkeit des Gelehrten und Lehrers, dass ihn die Universität vor vier Jahren als Prorector an ihre Spitze berief, aber nicht minder ein Zeichen des Vertrauens in die vortrefflichen Charaktereigenschaften, welche ihn als Menschen zierten. Seine gereifte Erfahrung, sein umsichtiges Urtheil, sein sicherer Tact waren bei der Berathuug gemeinsamer An- gelegenheiten von unschätzbarem Werthe. Gerade und offen, an dem einmal für richtig Erkannten treu fest- haltend, von feinen, gefälligen Umgangsformen, wusste er sich die Zuneigung seiner Freunde, die Liebe seiner Schüler, die Hochachtung Aller, welchen es vergönnt war, persönlich mit ihm zu verkehren, zu erwerben und zu erhalten. In die Leop.-Carol. Akademie wurde von Gorup-Besanez am 15. October 1850, cogn. Young, als Mit- glied aufgenommen. Verzcicliiiiss der Schriften von Gorup-Besanez. 1) Abhandlungen. Die Blutmischung bei Chlorose und Typhus. Neue medicinisch-chiiurgische Zeitung, Jahrgang 1844. Die Skepsis in der Medicin und die junge Wienerschule. Rosen und Wunderlich's Archiv für physiologische Heilkunde, III. Jahrgang, 1844. Ueber die Natur der Ranulaflüssigkeit. Heller's Archiv für physiologische u. pathologische Chemie, Jahrg. 1845. Beiträge zur Constitution des Harns in Krankheiten. Ib., id. Mikroskopische Charaktere der Menschengalle. Ib' Jahrg. 1846. Ueber ein eigenthümliches Verhalten des Albumins. Ib., id. Analyse von Lungenconcretionen. Ib., id. Untersuchungen über die Galle. Ein Beitrag zur physiologischen und pathologischen Chemie. (Habilitations- schrift.) Erlangen, Ferd. Enke, 1846. Ueber das Vorkommen von Kupfer in der Galle und ein Verfahren zur Auffindung von Spuren dieses Metalles, Buohner's Repertorium für Pharmacie, Jahrg. 1846. Untersuchungen über Galle. Annalen der Chemie und Pharmacie von Liebig und Wöhler, Bd. LIX, 1846. Ueber den Kieselerdegehalt der Vogelfedern. Ib., Bd. LXI, 1847. Ueber die Zusammensetzung des Schleimhautepitheliums. Ib., id. 9* 68 Ueber das Vorkommen von scliwefelsanrem Bittererdekali in der Mutterlauge der Kissinger Soole. Buchner's Repertorium, Jahrg. 1848. Ueber die Verbreitung der Kieselerde im Thierreioh. Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. LXVI, 1848. Ueber Buttersäure in den Früchten des Seifenbaums nnd über die flüchtigen Säuren der Tamarinden. Ib., Bd. LXIX, 1849. Ueber Guanin, ein wesentlicher Bestandtheil gewisser Secrete wirbelloser Thiere (mit Fr. Will). Ib., id. Ameisensäure in Brennnesseln. Ib., Bd. LXXII. 1849. Beiträge zur pathologischen Chemie und Histologie. Griesinger's Archiv für physiolog. Heilkunde, Bd. VIII. 1849. Ein Beitrag zur Kenntniss der Zusammensetzung thierischer Flüssigkeiten (Pericardialflüssigkeit). Prager Vierteljahrsschrift, Bd. III. 1851. Chemische Untersuchung der Galle zweier Hingerichteter, Ib., id. Chlorhaltiges Zersetzungsproduct des Kreosots. Ann. der Chemie und Pharmacie, Bd. LXXVIII. 1851. Chemische Analyse des Mineralwassers zu Stehen. Ann. der Chemie und Pharmacie, Bd. LXXIX. 1851. Buchner's neues Repert. für Pharmacie, Bd. I. 1852. Ueber das Kreosot und einige seiner Zersetzungsproducte. Ann. der Chemie und Pharmacie, Bd. LXXXVI. Buchner's neues Reihert., Bd. II. 1853. Ueber eine neue Säure im Gewebe der Thymususdrüse. Ann. der Chemie und Pharmacie, Bd. LXXXIX, 1854. Ueber das ätherische Oel von Osmitopsis asferiscoidex. Ib., id. Chemische Untersuchung der Tornesiquelle zu Stehen in Oberfranken. Ib., id. Chemische Untersuchung der Max-Marienquolle in der Langenau bei Geroldsgrün in Oberfranken. Ib., id. Mittheilungen aus dem Laboratorium. Ib., id. Chemische Untersuchung der Mineralquellen von Stehen und der Max-Marienquelle in der Langenau im bayerischen Voigtlande. Buchner's neues Repertorium, Bd. IV. 1855. Beschreibung eines Sublimationsapparates. Ann. der Chemie und Pharmacie, Bd. XCIII. 1855. Ueber eine eigenthüniliche Modification des Faserstofl'es. Ib., Bd. XCIV. 1855. Ueber die Zusammensetzung des Kreosots. Ib., Bd. XCVI. 1855. Ueber die chemischen Bestandtheile einiger Drüsensäfte. Programm zum Eintritt in den Senat der Friedrich- Alexanders-Universität zu Erlangen. Erlangen 1856. Ann. d. Chemie u. Pharmacie, Bd. XCVIII. Buchner's neues Repertorium, Bd. V. 1856. Ueber einen bedeutenden Eisen- und Mangangehalt der Asche einer Wasserpflanze. Ann. der Chemie und Pharmacie, Bd. C. 1856. Ueber die Einwirkung des Ozons auf organische Verbindungen. Ib., Bd. CX. 1859. Ueber eine einfache Gewinnung und Reindarstellung des Glykogens. Ib., Bd. CXVIII. 1861. Buchner's neues Repertorium, Bd. XL Analyse der Asche von Trapa natanis und des Teichwassers, in welchem diese Pflanze bei Nürnberg vorkommt. Ann. der Chemie und Pharmacie, Bd. CXVIU. 1861. Ueber Entschwefelung des Leucins. Ib., id. Ueber die Anwendung des Ozons zur Reinigung alter, vergilbter Drucke, Holzschnitte und Kupferstiche. Ib., id. Auch Buchner's neues Repertorium, Bd. XI. Zur Kenntniss des Glycyrrhizins. Ann. d. Chemie u. Pharmacie, Bd. CXVIIL 1861. Ueber die Producte der Einwirkung des Platinmohrs auf Mannit. Ib., id. Ueber Monobrombuttersäure und Bromvaleriansäure (mit Klincksi]eck). Ib., id. Analyse der Mineralquellen von Wiesau in der Oberpfalz. Ib., Bd. CXIX. 1861. Ueber festes Menthaöl des Handels. Ib., id. Elementaranalysen bromhaltiger organischer Substanzen. Zeitschrift für analytische Chemie, I. Jahrg. 1861. Asparagin in der Wurzel von Scorzonera hispanica. Buchner's neues Repert., Bd. XI. 1862. Ann. d. Chemie u. Pharmacie, Bd. CXXV. Ueber die Einwirkung des Broms auf Tyrosin. Ann. d. Chemie u. Pharmacie, Bd. CXXV. 1863. Fortgesetzte Untersuchungen über die Einwirkung des Ozons auf organische Stoffe. Ib., id. Ueber die Einwirkung von Brom auf Zimmtsäure. Ib., Bd. CXXVI. 1863. Ueber das Verhalten der vegetirenden Pflanzen und der Ackererde gegen Metallgifte. Ib., Bd. CXXVII. 1863. Verschlechtei-ung der Zimmerluft durch Beheizung. Zeitschrift für Biologie, Bd. I. 1865. 69 Notiz über Amidovaleriansäure. Ann. d. Chemie u. Pharmacia, Bd. CXLII. 1867. Ein Vorlesuugs versuch. Ib., id. Untersucliungen über da.? rheinische Buchenholztheerkreosot. Ib., Bd. CXLIII. 1867. Synthese des Guajacols. Ib., Bd. CXLVIT. Erlanger Sitzungsberichte II. 1868. Ueber Phloron. Zeitschrift für Chemie, Jahrgang 1868. Erlanger Sitzungsberichte II. 1869. Synthese des Rautenüls. Erl. Sitzungsber. III. Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin, Bd. III. 1870. Ann. d. Chemie u. Pharmacie, Bd. CLVII. 1871. Darstellung der Glykochols<äure. Ann. d. Chemie u. Pharmacie, Bd. CLVII. 1871. Zur Kenntniss der Cholalsäure. Ib., id. Thongehalt von Lungen. Ib., id. Kleinere Mittheilungen. Ib., id. Ueber dolimitische Quellen im Jura Frankens. Erl. Sitzungsberichte III. 1871. Ann. d. Chemie u. Phar- macie, .Supplementband VIII. Ueber die chemischen Bestaudtheile der Blätter von Ampelopm hederacea. Erl. Sitzungsberichte IV. 1871. Ann. d. Chemie u. Pharmacie, Bd. CLXI. 1872. Ueber die Ozonreactionen der Luft in der Nähe von Gradirhäusern. Ib., id. Zur Abwehr. Berichte der ehem. Gesellschaft, Bd. IV. 1871. Brentzkatechin, Bestandtheil einer lebenden Pflanze. Ib., id. Bemerkungen zu Heri-n Flückiger's Mittheilungen über das Vorkommen des Pyrokatechins im Kino. Ib., Bd. V. 1872. Ueber Brentzkatechin im Beerensafte von Ampelopsis hederacea. Erl. Sitzungsberichte V. 1873. Buchner's neues Repert., Bd. XXin. 1874. Chemische Untersuchung des Blutes bei lienaler Leukämie. Ib., id. Ib., id. Untersuchung der Seeale cornutum. Ib., id. Leucin neben Asparagin im frischen Safte der Wickenkeime. Erl. Sitzungsberichte VI. 1874. Buchner'a neues Repert., Bd. XXIII. Ber. d. ehem. Gesellschaft, Bd. VII. 1874. Ueber Ostruthin, einen neuen, krystallisirbaren Pflanzenbestandtheil. Ib., id. Weitere Mittheilungen über das Auftreten von Leucin neben Asparagin während des Keimprocesses der Wicken. Ber. d. ehem. Gesellschaft, Bd. VII. Buclmer's neues Repert., Bd. XXIII. 1874. Ueber das Vorkommen eines diastatischen und peptonbildenden Fermentes in den Wickensamen. Erl. Sitzungs- berichte Vn. 1874. Ber. d. ehem. Gesellschaft, Bd. VII. Buchner's neues Repert., Bd. XXIV. Rede beim Antritt des Prorectorats. Erlangen 1874. Notiz über ein in den Handel gebrachtes Chininsurrogat, „Ditain"'. Erlanger Sitzungsberichte VII. 1874. Ann. d. Chemie u. Pharmacie, Bd. CLXXVI. 1875. Briefliche Mittheilungen über Peucedanin, Ostruthin und über das diastatische und gleichzeitig peptonbildende Ferment in den Wickensameu. Buchner's neues Repertorium, Bd. XXIV. 1875. Weitere Beobachtungen über diastatische und peptonbildende Fermente im Pflanzenreiche. Erlanger Sitzungs- berichte VIII. 1875. Ber. d. ehem. Gesellschaft, Bd. VIII. Buchner's neues Repert., Bd. XXV. 1876. Fortgesetzte Beobachtungen über peptonbildende Fermente im Pflanzenreiche (mit H. Will). Erlanger Sitzungs- ber. VIII. 1876. Ber. d. ehem. Gesellschaft, Bd. IX. Buchner's neues Repert., Bd. XXV. 1876. Ueber das Ostruthin. Erlanger Sitzungsber. VIII. 1876. Ann. d. Chemie u. Pharmacie, Bd. CLXXXIII. 1876. Receusionen in: Allgemeine Jenaische Literaturzeitung, Schmidt's Jahrbücher für die gesammte Medicin, Neue medicinisch-chirurgische Zeitung. 2) Selbständige Bücher. Anleitung zur qualitativen und quantitativen zoocheraisohen Analyse. Erlangen 1850. 2. Auflage. Nürnberg, L. Schräg, 1854. 3. Auflage. Braunschweig, Vieweg, 1871. Lehrbuch der Chemie für den Unterricht auf Universitäten, technischen Lehranstalten und für das Selbst- studium. In drei Bänden. Braunschweig, Vieweg u. Sohn. I. Band. Lehrbuch der anorganischen Chemie. 1861. 2. Aufl. 1863. 3. Aufl. 1868. 4. Aufl. 1871. 5. Aufl. 1873. 6. Aufl. 1876. II. Band. Lehrbuch der organischen Chemie. 1862. 2. Aufl. 1864. 3. Aufl. 1868. 4. Aufl. 1873. 5. Aufl. 1875. UI. Band. Lehrbuch der physiologischen Chemie. 1863. 2. Aufl. 1867. 3. Aufl. 1874. 4. Aufl. 1878. 10 3) Uebersetzungen. Lehrbuch der medicinisch-chiruigischen und topographischen Anatomie von Petrequin, aus dem Französischen übertragen von Dr. von Gorup. Erlangen, Ferd. Enke, 1845. Die Mikroskopie als Hülfswissenschaft der Medicin, von AI. Donne; nach dem Französischen bearbeitet und durch zahlreiche Anmerkungen und Zusätze vervoUst.ändigt von Dr. von Gorup. Erlangen, Ferd. Enke, 1846. Am 4. Mai dieses Jahres starb nach längerem, schwerem Leiden im Diakonissenhause zu Halle a. S. der seitherige Sekretär unserer Akademie Herr Georg Spiess. Derselbe, geboren am 6. Februar 1852 zu Bamberg, hatte sich Gymnasialbildung in seiner Vater- stadt erworben und vom Jahre 1871 an, in welchem er die Universität München bezog, dem Studium der Naturwissenschaften gewidmet. Nachdem er mit gutem Erfolge die staatliche Prüfung für das höhere Lehr- amt der Chemie und Mineralogie, sowie Prüfungen in der Physik, Geographie, Botanik und Zoologie bestanden, übernahm Spiess am 8. April 1877 unter dem Präsidium des verstorbenen Dr. Behu die Stelle eines Bibliothek- Sekretärs an der Ksl. Leop.-Carol. Akademie. In dieser Stellung, für die er infolge seiner naturwissenschaftlichen akademischen Studien besonders geeignet war, zeichnete er sich aus durch eine peinliche Gewissenhaftigkeit, durch einen nie sich genügenden Pflichteifer und durch unermüdliche Thätigkeit, die er selbst während seines Krankenlagers fortzuführen suchte, so dass die Verwaltung unserer Akademie in ihm einen schweren Verlust zu beklagen hat, welcher dieselbe besonders empfindlich jetzt trifft , da das Bureau im Umzüge begriffen , die BibUothek in Dresden befindlich, mancherlei Geschäfte, wie angemeldete Wahlen, Vorstands- und Adjunkten-Ergänzungen, Versend- ungen u. s. w. durch die vielen Schicksalsschläge, welche die Akademie in Krankheit und Tod ihrer treuesten Mitarbeiter erfahren, in Verzug gerathen waren. Der Wissenschaft widmete Spiess stets ein reges Interesse. Die Abhandlung „Zur Geschichte der Pseudomorphosen des Mineralreiches" in Heft XIV, Nr. 3 — 4, 5 — 6, 7 — 8 der Leopoldina stammte aus seiner Feder. Eingegangene Schriften. (Vom 15. Nov. bis 15. Dec. 1878. Schluss.) Pautanelli e Lotti: Sui marmi della Montaguola Seuese. Catalogus codicum latinorum bibliothecae regiae P- ^^4- " J?*' Stefani: Siül'epoca degli strati di Pikermi. -, . r, ] j j o T 11 • • T p. 396. — Doelter: 11 Vulcauo filonte Ferru m Sardegna. Monacensis. becundum Audreae Schmellen indices com- J, 406 _ ßlanchard: Sullc miniere di stagno di Cam- posuerunt C. Halm, Fr. Keinz, Guil. Meyer, Ge. Thomas. piglia. p. 430. — Mautovani: Alcune osservazioni sui Tomi H, pars HI. Monachii 1878. 80. terreni terziari dei dintonii di Reggio Calabria. p. 443. — -, V n 11 1. r -»T i TT -11 j Canavari: Ceuni eeologici sui Camerinese e particolar- Oberhess. GeseUsch. f. Natur- u. Heilkunde, mente su di un lembo titonico nel Monte «auvmcino. p. 488. XVII. Ber. Üiessen 1878. 8». — Uloth: Botau. Mit- — Ötöhr: Sulla posizioue geologica del tufo e del tripoli theil. 1) Verzweigungswt'ise der Bäume mit hängenden Aesten. nella zona solfifera di Sicilia. p. 498. ^) Büdungsabweichungen an Roseu. 3) Verlaubungen der r ^^cad. d. Lincei in Eom. Atti. Anno 276. HuUen u. HuUchen bei Umbelliteren, p. 1. - Bucking: c- o rr. i- tt 1 tti r^ ■, r> ior,n An Die geognost. Verhältnisse des Büdiuger Waldes u. dessen ^^^- 3- iranseunti. Vol. III, tasc. 1. Koma 1879. 4«. nächster Umgebung, mit bes. Berücksichtigung der tertiären Thomas, Fr.; Eintheilung der Phytoptocecidien Eruptivgesteine. 1. Theil. p. 49. (MÜbengallen). Separatabz. a. d. Sitzungsber. des botan. Büchner, Otto: Ueber d. Meteorstein v. Hungen Ver. d. Prov. Brandenb. XIX. — Ueber 42 neue durch u. über Meteoriten im Allgemeinen. 4«. Dipteren, Psylloden u. Acariden erzeugte Gecidien Winkler, Cl. A.: Geschieht!. Mittheilungen über (Pflanzengallen). A. d. Zeitschr. f. d. ges. Natur- die erloschenen Silber-, Blei- u. Kupferhütten des Erz- wissensch. Bd. LI. 1878. Sept.-Oct.-Heft. gebirges u. Voigtlandes. Freiberg 1871. 8". — An- K. K. Sternwarte in Wien. Meteorol. Beob. i. J. leitung zur chemischen Untersuchung der Industrie- 1877 Wien 1878. 8* Gase. Abthl. I, II. Freib. 1876, 77. 8°. — Unter- ' ' _^__ suchungen üb.die ehem. Vorgänge in d.Gay-Lussac'schen ^yom 15. Dec. 1878 bis 15. Jan. 1870) Condensations-Apparaten. Freib. 1867. ^^^^^^ p . j^-^ landwirthsch. Versuchsstationen. Eoy. Comitato geol. d'Italia. Bollett. Nr. 9 e 10, ßd. 23, H. 3 u. 4. Berlin 1878. 80.— Pott: Unter- 11 e 12. Roma 1878. 8".- — Lovisato: Cenni geogno- suchuugen über d. chemischen Veränderungen im Hühnerei stiel e geologici suUa Calabria settentrionale. Parte seconda. während der Bebrütung. p. 2U3. — Mayer: Ein Vegetations- p. 347. — Lotti: II Monte Amiata (Contin.). p. 36;!. — haus ohne directes Sonnenlicht, p. 249. — Nobbe: Ueber 71 Licht u. Wärme i. d. Vegetationshäusern, p. 259. — Van Bemmelen: Das AbsoriJtionsvermögen d. Ackererde, p. 265. — Sestini: lieber die Bestimmung der Proteinstoffe in rutterniitteln p. 30.5. Brongfniart , Charles: Discours prononce ä la distribution solemnelle des prix du Lycee imperial Louis-le-Grand le 8 aoüt 1867. Paris 1867. 8". - Notice sur un fruit de Lycopodiacees fossiles. Extr. d. cotupt. rend. des seanc. de l'Acad. T. LXVII. 1868. — Rapport sur un Memoire de B. Renault, intitule „Etüde du genre MijchpUris^ . Extr. d. compt. rend. d. seanc. de l'Acad. ' T. LXXVIII. 1874. — Note sur un nouveau genre d'orthoptere fossile de la famille des Phasmiens. Ann. sc. nat. Art. Nr. 4. — Note sur des perforations observees dans deux morceaux de bois fossile. Extr. des Annales de la Soc. Entomolog. de France. 5 ser. 1876. — Pantheon de la legion d'hon- neur par Th. Lamathiere. Notices extr. du tome III. Americ. Journ. of Sc. a. Arts. 3. Ser. Vol. XVI, No. 96. New Haven 1878 S». — Warren: Valley of the Minnesota River aud of the Mississippi River to the junction of the Ohio: its origin considered. p. 117. — Dana: On some points in Lithology. p. 431. — Gibbs: On the Equihbrium of HeterogeueousSubstances. p.441.— Mc. Gee: Ou an Anatoraical Peciiliarity by wliich Crania of the Mound- builders may be distinguished from those of the Modern Indians. p. 441. — Hennesey: Limits of Hypotheses re- garding tlie Properties of the Matter composing tlic Interior of the Earth. p. 461. Soc. med. de Chile. Revista med. Octubre 1878. Aüo VII. Nr. 3 i 4. Santiago 1878. 4". — Planet: Algo sobre la ipecacuana i demas medicameutos que se han aconsejado en el tratamiento de la disenteria p. 65. — Tho- mas: yobre la inycccion intraveuosa de leche en lugar de la transfusion de la sangre. p. 70. — Hidalgo: Ovariotomia e histerotamia. p. 81. — Murillo: Breves consideraciones sobre el anälisis quimico aplicado al diagnöstico de las en- fermedades. p. 92. — Villaseca: Herida penetrante del räquis curada por primera intencion. p. 1()3. Medina: Atresia cicatricial del oriticio uterino. Dilatacion forzada. p. 1U6. Landwirthschaftl. Jahrbücher, herausg. v. von Nathusius u. Thiel. Bd. VII, Heit 6. Berlin 1878. 8". — Pfeffer: Das Wesen u. d. Bedeutung der Athmung in d. Pflanze, p. 805. — Speer; Untersuchung der Vege- tationsverhältnisse von Wiesen u. Weiden im Kreise Neu- markt, p. 835. — Lindem uth: Ueber vegetative Bastard- erzeugung durch Impfung, p. 887. Ver. f. Erdkunde zu Dresden. XV. Jahresbericht. 1878. 8". — Radde: Das kaukas. Museum in Tiflis. - Winckel: Das Strafverfahren bei Vergehen d. Eingeboruen auf Java. — Graf: Die Gotthardbahn von Kluelen bis Biasca. Ver. z. Befördrg. d. Gartenbaues in d. Kgl. Pr. Staaten. Monatssehr. 21. Jg. Nr. 12, Berlin 1878. 8". — Eichler: Landschaftsgärtnerei u. Landschaftsmalerei in ihrer Wechselbeziehung (.bchluss). p. fiüd. — Fintelmauu: Die Baumbepflanzuugen unserer önentl. Wege u Strassen. p. 57-3. — A hl bürg: Mittheilimgen über japanischen Obst- bau (Schlussl. p. 585. Gerland, E.: Ueber d. portable Electrometer von Thomson. Carl's Repert. VI. — L'action de la lumiere sur la chlorophylle. Extr. des „Archives Neerl.", T. VH. 1872. 8*'. — Die erste Specialausstellung der Pleizungs- u.Ventilationsanlflgen in Cassel Separ.-Abdr. ausNr. 29, 30 ff. der „Gemeinnütz. Wochenschr." 8". — Zur Er- findungsgeschichte des Dampfscbifles. Separ.-Abdr. aus d. ZeitscLr. d. Vereins deutsch. Ingenieure. B. XX, p. 461. — Die auf der Main-Weserbahn angestellten Versuche mit Sicherheitskuppelungen. „Gemeinnütz. Wochenschrift." 28. Jg. Nr. 17, 18. 80. — Die auf der Strecke Guntershausen-Gensungen b. Cassel ange- stellten BremsversHche. Separ.-Abdr. aus Nr. 45 — 48 der „Gemeinnütz. Wochenschrift". Jg. 1877. 8». — Ueber die Rolle des Chlorophylls bei der Assimilations- thätigkeit der Pflanzen u. das Spectrum der Blätter. Aus Poggendorf's Annalen. B. 148. 8". — Zur Ge- schichte der Erfindung der Pendeluhr. Separ.-Abdr. au« d. Annalen der Phys. u. Chem. Neue Folge. B. IV, H. 8. Herausg. v. Wiedemann. 8". — Ueber d. Kathetometer von Breithaupt u. Sohn. Separ.-Abdr. aus d. Ann. d. Phys. u. Chem. N. F. B. IV, H. 6. 8". — Bericht über d. histor. Tbeil der internationalen Ausstellung wissenschaftlicher Apparate in London im J. 1876. Braunschweig 1878. 8". — Beiträge zur Kenntuiss des Chlorophylls u. einiger seiner Derivate von E. Gerlaud u. N. W. T. Rauwenhoff. Ausz. aus d. „Archives Neerlandaises". T. VI. 8". — Be- schreibung der Sammlung astronomischer, geodätischer u. pbysikal. Apparate im K. Museum zu Cassel. Fest- gabe f. d. 51. Vers, deutscher Naturf. u. Aerzte von A. Coester u. E. Gerland. Cassel 1878. 4". Kais. Akad. d.Wiss. in Wien. Anzeiger. Jg. 1878. Nr. 22—27. Wien. 8». Danckelman, A. von: Die meteorologischen Be- obachtungen der Güssfeldt'schen Loaugo -Expedition. Leipzig 1878. 4». Vereenig. tot Bevord. d. Geneesk. Wetensch. in Nederl.-Indie. Geneesk. Tijdsohr. D. XIX, N. S. D. 7. Afl. 2. Batavia 1878. 8". — Van der Loeff: Over hetSyphititischluitiaalsymptoom aanhetMondslijmvlies. p.49. Acad. des Sciences de Paris. Compt. rend. Table des matieres du T. 86. Paris. Semestre I, 1878. 4". — Nr. l'i. Sylvester: Sur les covariants irreductibles du quantic du septieme ordre, p. 505. — Hirn: Observa- tious sur un appareil gyroscopique. p. 509. - id.: Sur un cas singulier d'eohaufl'emeut d'uue harre de fer. p 510. — Boussiuesq: Sur la maniere dont se distribue entre ses points d'appui le poids d'uu corps dur, pose sur un sol poli, horizont.il et elastique. p. 519. — Desboves: Sur la re- solution en nombres entiers de l'equation (I) ax*-}-by^ = cz^. p. 522. — Farkas: Solution d'uu Systeme u'equatious hne- aires. p. 52J. — Gruey: Sur un nouveau peudule gyro- scopique p. 526. — Cri6: Revision de la flore des Malouines (lies Falklaud). p. boo. — Picard: Recherches sur l'uree des orgaues. p. 5o3. — Schneider: Sur la Trichodonopsis paradoxe! (Clap.). p. 537. — Renault: Structure et affi- nites botaniques des Cordraites. p. 538. — Meuuier: Sur l'atmosphere des corps plau^taires et sur l'atmosphere ter- restre en particulier. p. 541. — Nr. 16. De Brettes: Formales relatives au percemeut des plaques de bündage en fer. p.5!9. — Govi; Sur un nouveau micrometre destiue specialement aux recherches mt'trologiques. p. 557. — De- lafontaine: Sur un nouveau metal, le philippium. p. 559. — Nr. 17. Berthelot: Sur la formation thermique des combinaisons de l'oxyde de carbone avec les autres elements. p. 571. — id : Diverses determinations thermiques. p. 573. — Chevreul: Sur la vision des couleurs, et particuliere- ment de l'influence exerc^e sur la vision d'objets colorös qui se nieuveut circulairement, quand on les observe com- parativement avec des corps en repos identiques aux pre- miers. p 576. - Marignac: Sur l'ytterbiue, nouvelle terre contenue dans la fiadoliuite. p. 578. — Gervais: Sur la dentition des Smilodons. p. 582. — Planchen: La maladie des chätaigniers dans les Cevennes. p. 583. — Liguine: Note relative au theoreme sur la composition des accelera- tions d'ordre quelconque. p. 593. — Darboux: Sur la . 72 rectification des ovales de Descartes. p. 595. — Desboves: Deuxieme Note sur la resolution en nombres entiers de requation (I) ax''4-by* = cz2. p. 598. — Etard: Recherches sur les Sulfates, p. 602. — Tscbiriejw: Sur les terminaisoas nerveuses daiis les iiiuscles striös. p. 604. — Picard: Sur les matieres albuminoides des organes et de la rate en parti- culier. p. 606. — Barthelemy: Sur les reservoirs bydro- phores des Dypsacus. p. 608. — Cell: Appareil pour ex- perimeuter raction de l'electricite sur les plantes Vivantes, p. 611. — Heckel: De l'influeuce des acides salicylique thymique et de quelques essences sur la germiuation. p. 613. — Nr. 19. Moufhez: Eechercbes sur la stabilite du sol et de la verticale de TObservatoire de Paris, p. 665. ^— Berthelot: Sur les deplacemeuts reciproques entre l'oxy- gene, le soufre et les elemeiits halogenes, combines avec rhydrogene. p. 667. — id.: Deplacements reciproques entre les acides faibles. p. 671. — Smith: Sur le fer natif du Groenland et le basalte qui le renfeniie. p. 674. — Levy: Sur une loi universelle relative ä la dilatatioii des corps. p. 676. — Müntz : Sur la maturation de la grainc du seigle. p. 679. — Appell: Sur certaines series ordonnees par rapport aux puissances d'une variable, p. 689. — Ileekel: Des relations que presentent les ph^nomenes de mouvement propres aux organes reproducteurs de quelques Phanero- games avec la fecoudation croisee et la fecondation directe. p. 697. — Nr. 2:'. Saint-Venant: Sur la dilatation des corps echauöes et sur les pressions qu'ils exercent. p. 713. — Govi: De la mesure du grossissement dans les Instru- ments d'optique. p. 726. — Bert: Sur la possihilite d'ob- tenir, ä l'aide du protoxyde d'azote, une insensibilite de longue duree, et sur l'innocuite de cet anesthesique. p. 728. — ültramare: Sur la trausformatiou des t'orraes liueaires des noinbres premiers en lormes quadratiques. p. 734. — Halphen: Sur la reduction de certaiucs equations tliffereu- tielles du preniier ordre ä la forme lineaire, par rapport ä la derivee de la fonction inconnue. p. 741. — Picard: Sur la forme des integrales des equations diflerentielles du se- cond ordi'e dans le voisinage de certains j)oiuts critiques. p. 743. — Breguet: Sur la theorie des machines du geure de Celle de Gramme, p. 746. -- Marchand: Organisation de VHygrocosis arsenicus Breb. p. 761. — Nr. 21. De Sa- porta: Sur une nouvelle decouverte de plantes terrestres siluriennes, dans les schistes ardoisiers d'Augcrs. p. 767. — Marey: Moyen de mesurer la valeur manometriquo de la pression du saug chez l'homme. p. 771. — Gruey: Sur un tourniquet gyroscopique alternatif. p. 775. -- Watson: Planetes intra-mercurielles observees pendant Teclipse totale de Soleil du 29 juillet 1878. — Levy: Sur le developpe- ment des surfaces dout I'element lineaire est exprimable par une fonction homogene, p. 788. — Parkas: Note sur la determinatiou des racines imaginaires des equations alge- briques. p. 791. — Dastre et Morat: Action du sym- pathique cervical sur la pression et la vitesse du sang. p. 797. — Schrader: Observations sur l'orographie de la chaine des Pyrenees. p. 805. — Nr. 22. Laguerre: Sur la re- F(x) ductiou en fractious contenues de e .F(x) designant un polynöme entier. p. 820. — Badoureau: Sur les hgures isoceles. p. 823. — Smith: Note au sujet de I'element appele mosandrum. p.831.— Flammarion: Etoiles doubles. Groupes de perspective certains. p. 835. — Andre; Sur le norabre des arrangements complets oü les Clements conse- cutifs satisfout ä des conditions donnees. p. 838. — De Montgolfier: Sur divers derives de l'essence de tereben- thine. p. 840. Dräsche, Richard v.: Fragmente zu einer Geo- logie der Insel Luzon (Philippinen). Wien 1878. 4". — Reise nach Spitzbergen im Sommer 1873. Wien 1874. 4". — Ueber d. mineralog. Zusammensetzung der Eklogite. Sep.-Abdr. — Ueber Sei-pentine u. ser- pentinähnliche Gesteine. Sep.-Abdr. — Ueber eine pseudomorphe Bildung nach Feldspath. Sep.-Abdr. — Zur Kenntniss der Eruptivgesteine Steiermarks. Sep.- Abdr. — Photographisch - geologische Beobachtungen an der Westküste Spitzbergens. Sep.-Abdr. — Eine Besteigung des Vulkans von Bourbon nebst einigen vorläufigen Bemerkungen über die Geologie dieser Insel. Sep.-Abdr. Wien. — Bemerkungen über die Japanischen Vulkane Asama-Yama, Jaki-Yama, Iwa- wasi-Yama u. Fusi-Yama. Wien 1877. 4". — Ueber den Meteoriten von Lance. Sep.-Abdr. — Einige Worte über d. geolog. Bau von Süd-Luzon. Sep.-Abdr. — Einige Worte über die Militär-Districte Benguet, Le- panto u. Bontoc auf d. Insel Luzon u. ihre Bewohner. Sep.-Abdr. — Die Insel Reunion (Bourbon) im Indischen Ocean. Eine geolog.-petrograph. Studie mit einem An- hange über d. Insel Mauritius. Wien 1878. 4". Zeller, Ernst: Untersuchungen über die Ent- wickelung des hiylozoon paradoxum. Sep.-Abdr. — Ueber Leuliochhridium paradoxum Carus u. die weitere Entwickelung seiner Distomenbrut. Sep.-Abdr. — Unter- suchungen über die Fortpflanzung u. die Entwickelung der in unseren Batracbiern schmarotzenden Opalinen. Sep.-Abdr. — Ueber das encystirte Vorkommen von Didommn SquamxJa Rud. im braunen Grasfrosch. Sep.- Abdr. — Untersuchungen über die Entwickelung u. d. Bau des Poh/stomum ititegerrimum Rud. Sep.-Abdr. — Weiterer Beitrag zur Kenntniss der Polystomen. Sep.-Abdr. K. K. Gartenbau-Ges. Der Gartenfreund. 1 1 . Jg. Nr. 11 u. 12. Wien 1878. 8". — Mikosch: Ueber die insectenfressenden Pflanzen, p. 163. — Wiener illu- strirte Garten-Zeitung. Redig. v. Rosentlial u. Ber- mann. Jg. 4, II. I. Wien 1879. 8». — Oberdieck: Anna Späth, p. 3. Acad. Roy. de M6dec. de Belgique. Mem. cou. ronnes. T. V, Fase. II. Bruxelles 1878. S». — Del- stanche: Contribution ä l'etude des turaeurs osseuse's du conduit auditif externe. Naturw. Verein von Hamburg- Altena. Verhandl. in d. J. 1875 u. 76. N. F. I, IL Hamburg 1877, 78. — Timm: Kritische u. ergänzende Bemerkungen, die Hani- bm-ger Flora betreffend, p. 22. — Ahlborn: Ueber das Zusammenfallen v. Object u. Bild bei Linsensystemen, p. 72. Astronom. Ges. in Leipzig. Vierteljahrsschrift. Jg. 13, IL 3. Leipzig 1878. 8". Naturhist.-Medicin.Ver. z. Heidelberg. Verhand- lungen. N. F. Bd. II, H. 3. Heidelberg 1879. 8«. — Rumpf: Zur Histologie der Nervenfaser u. des Axencylin- ders. p. 171. — Horstmann: Verbrennungserscheinungen bei Gasen, p. 177. — Pfitzer: Beobachtungen über Bau u. Entwickelung der Orchideen, p. 220. Meyer, H. A. ; Biologische Beobachtungen bei künstlicher Aufzucht des Herings. Berlin 1878. 4". Verein f. d. Museum schles. Alterthümer. Schles. Vorzeit in Bild u. Schrift. Nr. 40. Breslau 1879. 8o. — Luchs: Schlesische Inschriften vom XIII. bis XVI. Jahrb. p. 329 ff. Minist.-Comm. z. Unters, d. deutsch. Meere. Er- gebn. d. Beob.-Stat. an d. deutsch. Küsten. Febr. u. März. H. n u. III. Berlin 1878. 8». K. Bayer, botan. Ges. in Regensburg. Flora od. allgem. botan. Zeitung. Neue Reihe Jg. 36, ganze Reihe Jg. 61. Regeusburg 1878. 8".— Strobl: Flora der Nebroden, p. 2. — Dippel: Einige Bemerkungen über die Gemengtheile des Chlorophylls u. s.w. p.l7. — Böckeier: Diagnosen tbeils neuer, theils ungenügend beschriebener be- kannter Cyperaceen. p. 28. — Celakovsky: Ueber die .73 moi'iiliologische Bedcuturig der sog. Sporensijrösschen der Characeeii. p. '19. — Müller: Decas Muscorum Indicorum novoniin. p. Sl. — v. Thümeir. Diguosen zu Thümen's .,Myiot!icca universalis", p. 87. — Schulz er: Des all- belebenden Lichtes Einfluss auf die Pilzwelt. p. 119. — Rau wenhoff: Eiu letztes Wort über d. sogen. Honi- gewebe. p. 129. — Kraus: Ueber einige Beziehungen des Lichts zur Form- u. Stoftbildung der Ptianzen. p. 145. — V. T hürnen: Fungorum Americauorimi friginta species novae. p. 177. — "Schulzer: Mycologisches. p. 193. — Miuks: Das Microgouidium. p.209.' — Behrens: Cerastium tetrandruni Curtis. p. 225. — Nylander: Addenda nova ad Licheuographiam em-opaeam. p. 241. — Kraus: Ursachen der Richtung wachsender Laubsprosse, p. 32 1 . — N y 1 a n d e r : Symbolae quaedam ad hchenographiam Sahariensem. p. 337. — V. T hürnen: Fungi Austro-Africani. p. 353. — öan- doger: Rosae novae Galham austro-orientalem colentes. ]i. 369. — Drude: Ueber d. Anwendung analytischer Schlüssel u. d. Anordnung der Familien in d. neueren deutschen Floren, p. 385. — Conwentz: Ueber einen Rothen Fingerhut mit pelorischen Fndblütheu. p. 417. — de Krenipelhuber: Lichcnes, colleeti in republica Argentina a Doctoribus Lo- reutz et Hieronymus, determinati et descripti. p. 433. — V. Thümeu: Symbolae ad tloram mycologicam Australiae. p. 440. — Nylander: Circa Lichcnes Corsicanos adnota- tiones. p. 449. — Borzi: Nachträge zur Morphologie u. ]}iologie der Nostochaceen. p. 465. — Müller: Licheno- logische Beiträge, p. 481. — Prantl: Ueber die Anord- nung der Zellen in flächenformigen Prothallien der Farne. II. 497. Kais. Akad. d.Wiss.inWien. Anzeiger. Jg. 1878. Nr. 28. Wien 1878. 8». (Vom 15. Januar bis 15. Februar 1879.) Soc. GeoL de France. Bull. 3"^ Her. T. 5, Nr. 11. Paris 1877. 8**. — Potior: Course dans les euvirons de Frejus. p. 741. — Hebert: Observations sur le terrain quaternaire. p. 742. — Potier: Compte-rendu de la course de rEsterel. p. 745. — id.: Compte-rendu de la course de Saint- Raphael et d'Agay. p.754. — id.: Course de Vallauris. ]i. 765. — id.: Course de Biot. p. 769. Kais. Admir. Ann. d. Hydrogr. u. marit. Meteorol. Jg. 6. H. Xn. Berlin 1878. 4«. — Ueber d. Stürme a. d. deutschen Küste i. Oct. 1878. p. 541. — Beschi'eibung der Hai-tan-Insel u. Strasse. Ostküste von China, p. 570. — Ueber d. westindischen Orkane des Jahres 1878. p. 581. Coppernicus-Ver. f.Wissensch. u. Kunst zuThorn. Mitthlgn. H. 1. Leipzig 1878. 8«. — Curtze: Inedita Coppernicana. Radlkofer: Ueber die iSapiiidaceen Holländisch- indiens. Sep.-Abdr. Bruhns, C: Monatliche Berichte über die Resul- tate aus den meteorolog. Beobachtungen, angestellt an d. K. Sachs. Stationen i. J. 1877. Leipzig 1878. 4«. — id.: Resultate der meteorolog. Beobachtungen in Leipzig i. J. 1877. K. Pr. Akad, d. Wiss. Monatsber. Sept. u. Oct. Berlin 1879. 8". — Siemens: Physikalisch-mechanische Betrachtungen, veranlasst durch eine Beobachtung der Thä- tigkeit des Vesuvs im Mai 1878. p. 558. — v. Oppolzer: Neue Methode zur Bestimmung der Bahuelemeiite gleicher Wahrscheinlichkeit für einen kleinen Planeten aus den Be- obachtungen einer Erscheinung, p. 583. — Rammeisberg: Ueber d. Bestimmung des Lithions durch phosphorsaures Natron. ]i. 613. — id.: Ueber d. Zusammensetzung der Lithiüiiglimmer. p. 616. — Studer: Uebersicht dev Aiitho- züci Alcijimaria, welche während der Reise S. M. S. Corvette Gazelle um d. Erde gesammelt wurden, p. 632. — Paalzow: Ueber das Sauerstofispektrum u. über die elektrischen Licht- erscheinungcn vcrdüimter Gase in Röhren mit Flüssigkeits- Leop. XV. Elektroden, p. 705. — Ewald: Ueber Beobachtungen an einigen Arten der Gattung Hippurites. p. 747. K. Danske Vidensk. Selsk. Skr., 5. Raekke, naturvid. og niathematisk Afd. B. 12, Nr. 3. — Rein- hardt: Kaenipedovendyr-Slaegten Coelodon. Kjoben- havn 1878. 4". Wederland. Botan.Vereenig. Nederlandisch kruid- kundig Archief. Verslagen en Mededeelingen. Ser. IL 2e Deel, 4e Stuck. 3e Deel, le Stuck. Nijmegen 1877, 78. 8". — Oudemans: De ontwikkeling onzer kennis aangaande de tiora van Nederland, uit de bronnen geschetst en kritisch toegelicht. Acad. Roy. de Medec. de Belgique. Bull. 3'"" Ser. T. 12, Nr. 11. Bruxelles 1878. 80. — Putzeys: De l'action iihysiologique de l'hydrure de tanacetyle (camphre du tanacetum vulgare). Neues Jahrb. f. Mineral., Geolog, u. Paläontolog. Jg. 1879. H. 1. Stuttgart 1879. S«. — Zittel: Bei- träge zur Systematik der fossilen Spongien. — v. Dräsche: Zwei geolog. Reisen quer durch d. Insel Nippou (Japan), p. 4u. K. Bayr. Akad. d. Wiss. Sitz.-Ber. d. math.-phys. Cl. 1878. Heft 4. München 1878. 8». — v. Baueru- feind: Zur Ausgleichung der zufalligen Beobachtuugsfehler in geometrischen Höhennetzen, p. 415. — Recknagel: Theorie des natürlichen Luftwechsels, p. 424. — v. Schlag- intweit-Sakünlünski: Ueber das Auftreten von Bor- Verbindungen in Tibet, p. 505. — Vogel: Ueber Wasser- verdunstung von verschiedenen Vegetationsdecken. ]). 539. — Kundt u. Röntgen: Nachweis der elektromagnetischen Drehung der Polarisationsebene des Lichtes im Schwefel- kohlenstoffdampf, p. 54(J. Westpreuss. botan.-zoolog. Ver. zu Danzig. Be- i-icht über d. erste Versamml. a. 11. Juni 1878. 8'^. — Menge: Ueber die Blattscheide der Nadeln von Pinus süvestris. p. 19. — v. Klinggräff: Zur Kryptogamenflora Preusseus. p. 29. — Brischke: Die Ichneumoniden der Prov. West- u. Ost-Preussen. p. 35. Kalter, F.: Entomol. Nachrichten. 5. Jg. H. 1. Quedlinb. 1879. 8". — Kriechbaumer: Nester von Eumeius. Ver. z. Bef. d. Gartenbaues in d. K. Pr. Staaten. Monatsschr. Jg. 22. Jan. Berlin 1879. 8». — Eichler^ Quivirandra Hildclirandtii bort. Berol. p. 6. — Strauwald- Beitrag zur Kultur der Himbeere, p. 12. — Eichler: Die Ermittelung des Sonnenstandes u. des davon abhängigen Fensterwinkels für Treibräume, sowie einige allgem. Be- tracht, üb. Fruchttreiberei, p. 24. — Gaerdt: Die schle- sische Gartenbau-, Forst- u. landwirthsehaftl. Ausstellung in Breslau 1878. Jagor, F.: Singapore — Malacca — Java. Reise- skizzen. Berlin 1866. 8". — Reisen i. d. Philippinen. Berlin 1873. 8". — Andamanesen oder Mincopies. Sitzungsber. d. Berl. Anthropol. Gesellsch. v. 18. März 1876. — Die Badagas im Nilgiri-Gebirge. Verh. d. Anthrop. Ges. 1876. — Ostindisches Handwerk u. Ge- werbe. Berlin 1878. S». — Ueber einige Kasten in Malabar. Verh. d. Anthrop. Ges. 1878. — Ueber einige Sklaven-Kasten in Malabar. Verh. d. Anthrop. Ges. 1878. Termeszetrajzi Füzetek. IV. Füzet (Octöber — Deczember'. Budapest 1878. S». — Hackel: Zur Kenntniss der Ungarischen Festuca- Krien, besonders jener des Kitaibel'schen Herbars. p. 273. Senckenbergische Naturf. Gesellsch. zu Frank- furt a. M. Abhandlgu. Bd. XL Frankf. a. M. 1878. 4 ". — 1) i p p e 1 : Die neuere Theorie über d. feinere Structnr 10 74 ' von 403,1. Beide Streifen sind schmal und erscheinen bei mittlerer Funkenlänge bei weitem glänzender, als bei kurzer. Von den chemischen Eigenschaften der GalHum- verbindungen mögen folgende noch Erwähnung finden: Aus der sauren Lösung des Chlorürs oder Sulfats wird das Gallium durch metallisches Zink nicht ge- fällt, sobald jedoch die Flüssigkeit basisch geworden und die Wasserstotfentwioklung nachgelassen hat, scheidet e.s sich in weissen Flocken — Oxyd oder Suboxyd — gemischt mit Zink ab. Metalhsches Cad- mium bewirkt keine Fällung. In Ammoniak ist das Galliumoxjd leichter löslich als das des Aluminiums. Aehnlich verhält sich kohlen- saures Ammoniak. Kaustische Alkalien fällen zunächst die GaUiumsalze, lösen jedoch den Niederschlag in einem Ueberschusse leicht wieder auf. Durch Einleiten von Kohlensäure kann indessen das Galliumoxyd leicht wieder aus jener Lösung abgeschieden werden. Kohlensaui'es Natron fällt die Galliumsalze in der Kälte und in der Wärme. Bei fractionirter Fällung eines galliumhaltigen Zinkchlorürs findet sich das Gal- lium in den ersten Antheilen des Niederschlages. Die Lösungen der reinen Galliumsalze werden durch Schwefelwasserstoff, selbst bei Gegenwart von essigsaurem Ammoniak, nicht gefällt. I']nthält das Gallium aber Zink , so enthält das durch Schwefel- wasserstoff abgeschiedene Schwefelzink beträchtliche Mengen von Gallium. Schwefelammonium fällt reine Galliumsalze nicht, sind dieselben jedoch zinkhaltig, so befindet sich das Gallium in den ersten Autheilen der Fällung, wenn die Lösung zuvor sauer oder neutral war; in den letzten dagegen, wenn sie ammonicalisch war. Die Salze des Galliums sind, soweit sie bisher untersucht sind, farblos. Das Chlorür bildet eine in Wasser ausserordentlich lösliche, an der Luft zer- fliessende Masse. Die klare, concentrirte Lösung des- selben trübt sich auf Zusatz von viel Wasser in Folge der Bildung eines Oxychlorürs. Fügt man zu dem getrockneten Chlorür eine sehr kleine Menge Salzsäure, so löst es sich klar in kaltem Wasser. Erwärmt man dann aber diese Lösung, so entsteht eine Trübung, die beim Erkalten wieder verschwindet. Eine schwach saure Lösung des Chlorürs liefert, bei gelinder Wärme verdampft, nadeiförmige Krystalle, welche energisch auf das polarisirte Licht einwirken. Das Galliumsulfat ist ebenfalls in Wasser leicht löslich, jedoch nicht zerfliesslich. Auch Alcohol von 60 pCt. nimmt dasselbe reichlich auf, nicht dagegen Aether. Li Wasser löst sich das Sulfat klar auf; erhitzt trübt sich die Lösung, um sich beim Erkalten wieder zu klären. Mit schwefelsaurem Ammoniak bildet das Gallium- sulfat einen krystallisirbaren Galliumammoniumalaun. Dieses Verhalten reiht das Gallium eng dem Aluminium an und macht es wahrscheinlich, dass dem (jalliumoxyde die Formel Ga-O', dem Galliumchlorür Ga^Cl", dem Galliumsulfat Ga^SSO* zukommt. (Annal. de chini. et de phys. (5) X, 100; Compt. rend. 86, 577, 475, 941, 1240.) Davy um. Auch die Gruppe der Platinmetalle, zu welchen bishei- nur das Platin, das Iridium, das Osmium, das Palladium , das Rhodium und das Ruthenium zählte, hat einen Zuwachs in dem von S. Kern entdeckten und zu Ehren Humphry Davy's benannten Elemente Davy um erhalten. Dasselbe findet sich in Mengen von nur 0,035 — 0,045 pCt. in den Platinerzen. Der zur Gewinnung dieses Elementes verwendete Platinsand '1 enthielt: 80,03 Tlatin, 9,15 Iridium, 0,61 Rhodium, 1,35 Osmium, 1,20 Palladium, 6,45 Eisen, 0,28 Ru- thenium, 1,02 Kupfer. Behufs Trennung der einzelnen Metalle von einander behandelte Kern 600 Gramm dieses Erzes nach der Methode von Bunsen (Annal. d. Chem. 146, 265) und erhitzte nach der Abscheidung des Rhodiums und Iridiums die Mutterlauge mit einem Ueberschusse von Chlorammonium und salpetersaurem Ammonium. Der hierbei erhaltene Niederschlag gab nach dem Glühen eine graue, dem Platinschwaram ähidiehe Masse, die hn Knallgasgeblüse zu einem 0,27 Gramm schweren silberweisseu Metallkorn zu- sammenschmolz. Das neue Metall ist sehr hart, bei Rothgluth- hitze jedoch hämmerbar. Das specif. Gewicht wurde bei 25" zu 9,385, bei 24" im Mittel zu 9,389 er- mittelt. Als Atomgewicht ergab sich nahezu 154. Es ist somit das specifische Gewicht ein wesentlich niedrigeres als das der bisher bekannten Platinmetalle — Platin 21,15, Iridium 22,7, Osmium 21,4, Palla- dium 11,8, Rhodium 12,1, Ruthenium 11,4 — . Das zu 154 ermittelte Atomgewicht würde in die Mitte der beiden Gruppen der Platinelemente — Platin 197,5, Iridium 198, Osmium 199,2, Palladium 106,6, Rho- dium 104,4, Ruthenium 104,4 — zu stehen kommen. Kochende .Schwefelsäure greift das Metall nur wenig an, dagegen wird es von Königswasser rasch gelöst. Das hierbei entstehende Davyumchlorid hefert Krystalle, welche in Wasser, Alcohol und Aether sich leicht lösen, an der Luft jedoch nicht zerfliessen. Aehnlicli dem Platinchlorid giebt auch das Davyum- chlorid mit den Chloralkalien , dem Chlorammonium, dem Chlorthallium Doppelverbindungen, welche selbst in kochendem Wasser schwer löslich sind, jedoch von absolutem Alcohol leicht aufgenommen werden. Be- sonders charakteristisch für das Davyum ist die Schwer- löslichkeit des Natriumdoppelsalzes in Wasser und Al- cohol, um so mehr, als die entsprechenden Verbindungen der übrigen Platimnetalle in Wasser leicht löslich sind. Das Davyumsulfat , erhalten durch Erhitzen des Metalls mit Schwefelsäure, bildet ein gelbhchrothes, in Wasser fast unlösliches Pulver. Von den Reactionen des Chlordavyums sind die nachstehenden die bemerkenswerthesten : Kalihydrat scheidet Davyumhydrat als einen citronengelben , in verdünnten Säuren, selbst auch in Essigsäure, leicht löslichen Niederschlag ab. Cyankalium löst das Chlor- davyum leicht auf und giebt bei dem Verdampfen der Lösung prismatische Krystalle von Kaliumdavyum- cyanid, in denen das Kalium leicht durch andere Me- talle ersetzt werden kann. Schwefelcyankalium färbt verdünnte Lösungen des Chlordavyums, ähnlich dem Eisenchlorid, intensiv roth ; in concentrirten Lösungen veranlasst es die Bildung eines aus rothen prismatischen Krystallen bestehenden Niederschlages von Davyum- sulfocyanid , welches , im Sandbade erhitzt , in eine schwarze Masse von gleicher Zusammensetzung übergeht. Schwefelwasserstoff bewirkt in saurer Lösung des Davyums einen braunen, in Schwefelalkalien löslichen Niederschlag. Im Spectrum des Davyums beobachtete Kern nachstehende charakteristische Linien: Da A. 17,3 D. 50,0 F. 90.0 G. 127,5 a. 22,6 24,3 Da 53,0 1 54,5 \ Da 92,0 92,5 184,3 150,0 B. 28,0 55,3 J E. 71,0 b. 75,4 93,3 93,6 116,5 Da 157,0 157,5 160,3 C. 34,0 36,6 ■ 84,8 / 122,0 H. H, 162,0 1G6,0. 37,3 \ Da 40,0 1 (Compt. rend. 85, 72, 667; Chem. N. 36, 114, 155; Will, Jahresber. 1878.) Mosandrum. Nachdem Mosander im Jahre 1839 dvirch eine eingehende Untersuchung dargethan hatte, dass das von Klaproth in BerHn und von Berzelius und Hisinger in Stockholm gleichzeitig im Jahre 1803 in dem Cerit entdeckte Ceroxyd — ■ von Klaproth Ochroiterde genannt — keine einheitliche Substanz sei, •sondern dasselbe die Oxyde von drei verschiedenen Elementen , des Cers , des Lanthans und des Didyms, enthält , pflegte man die Gruppe der Cermetalle als aus letzteren drei Elementen bestehend anzusehen. Vor wonigen Monaten ist jedoch die Zahl dieser Me- talle um ein neues, ebenfalls der Cergruppe ange- hörendes Element, das Mosandrum, vermehrt worden. Schon im Mai und im November 1877 hatte J. Law- rence Smith an die Akademie der Naturwissenschaften zu Philadelphia die Mittheilung gelangen lassen, dass es sehr wahrscheinlich sei, dass die Erden des Samarskit kein Ceroxyd enthalten, sondern dass der grösste Theil von dem, was man bisher als Ceroxyd angesehen habe, aus einem neuen Elemente bestehe, welches von den Erden der Cei-- und Yttriumgruppe sich unterscheidet, in manchen Beziehungen aber auch denselben ähnlich ist. Zur gleichen Zeit hatte auch Delafontaine in Chicago eine neue Erde entdeckt, in welcher er das von Mosander aufgefundene Terbium vermuthete. Jedoch nach den Untersuchungen, welche sowohl Ma- ri gnac, als auch Sorot mit der von Smith entdeckten Erde ausführten, scheint die von Delafontaine auf- gefundene Erde, die er als Terbinerde bezeichnete, mit der von Smith identisch zu sein. Die spectioscopischen Untersuchungen Soret's Lestätigten ferner die An- Dahme Smith 's bezüghch des Vorhandenseins eines neuen, in den Erden des Samarskits enthaltenen Ele- mentes. Smith zählt dasselbe zur Gruppe des Cers und bezeichnet es zu Ehren Mosander's, des Ent- deckers des Cers, Lanthans und Didyms, als Mosandrum. Die betrefi'enden Minerale — Samarskit von Nord- carolina — , aus denen dieses neue Element isolirt wurde, enthalten ungefähr 1 pCt. Thorerde, 3 pCt. der neuen Erde (Mosandrum) und eine sehr kleine Menge Didymoxyd, dagegen sind sie frei von Ceroxyd. Das Atomgewicht der neuen Erde beträgt ]09, das des Ceroxyds 110, das des Lanthanoxyds 111, das des Didymoxyds 112 (Marignac). Die neue Erde unterscheidet sich von der Grupjje des Yttriums durch das Verhalten gegen schwefelsaures Kali, indem sie durch eine concentrirte Lösung dieses Salzes, bei Gegenwart von Krystallen desselben, besonders in der Wärme, gefällt wird. Die Fällung vollzieht sich in- dessen weniger leicht, als dies bei den Oxyden des Cers , Lanthans und Didyms der Fall ist. Von den Oxyden des Cers zeigt die neue Erde durch ihre Lös- lichkeit in sehr verdünnter Salpetersäure und in einer Lösung von Alkalien , die mit Chlor übersättigt ist, einen wesentlichen Unterschied. Vom Lauthan unter- scheidet sie sich durch die P^arbe ihres Oxyds und ihrer Salze, die leichte Zersetzbarkeit der letzteren in der Wärme, die Krystallformen etc. ; von Didym durch die Farbe und das Fehlen der charakteristischen Absorp- tionsstreifen im Spectrum. (Compt. rend. 87, 146, 148.) Durch diese Mittheilungen von Lawr. Smith über das Mosandrum hat vor Kurzem sich R. Y^. Gerland veranlasst gesehen, auch seinerseits auf die Entdeckung einiger neuer Erden hinzuweisen. (Ber. d. deutsch, ehem. Ges. 1878, 1837.) Bei der Bearbeitung eines hauptsächlich aus vanadinsaurem Kupfer und Blei bestehenden, im Kupfersandstein der englischen Grafschaft Cheshire vorkommenden Minerals fand nämlich G e r 1 a n d eine Gruppe von Oxyden, deren Reactionen von denen aller bisher bekannten Körper ganz abweichen. Da weitere Angaben über diese neuen Erden vorläufig fehlen, so lässt sich zu- nächst nicht beurtheilen, ob es sich hier thatsiichlich um einen Zuwachs an neuen Elementen handelt, oder ob etwa dieselben bei einer näheren Untersuchung als identisch mit dem einen oder anderen der bisher be- kannten einfachen Stoffe sich herausstellen werden. Terbium. Wie bereits oben erörtert, war das Terbium im Jahre 1843 von Mosander neben Yttrium und Erbium entdeckt und in die Zahl der Elemente eingefügt, worden. Später zeigten jedoch die eingehenden Untersuchungen von Bahr und Bunsen (Annal. d. Chem. 137, 26j, dass das fragliche Element nur als ein Gemisch aus Yttrium und Erbium aufzufassen sei. Nachdem auf diese Weise das Terbium wieder aus der Reihe der einfachen Stoffe gestrichen war, ist es in der jüngsten Zeit von Marc Delafontaiue (Annal. de chim. et phys. [V] 14, 238), einem Forscher, welcher bereits früher für die Existenz desselben ein- trat (Annal. d. Chem. 135, 188), von Neuem in die Zahl der Grundstoffe eingefügt worden. M. Delafontaiue glaubt das Terbium aus dem Samarskit von Nordcarolina neben anderen, im Nach- stehenden beschriebenen, neuen Stoffen isolirt zu haben. Das Atomgewicht dieses im freien Zustande noch nicht dargestellten Elementes soll 98, das seines orangegelb gefärbten Oxydes 114 — 115 betragen. Den Untersuchungen Delafoutaine's ist eine Bestätigung durch die Arbeiten von M. C. Marignac (Annal. de chim. et phys. [VJ 14, 247) zu Theil ge- worden, welcher das Terbium glaubt aus dem schwe- dischen Gadolinit abgeschieden zu haben. Diesen Angaben stehen jedoch gegenüber die be- reits oben citirten Untersuchungen von Bahr und Bunsen, ferner die Arbeiten von C 1 e v e und H o g - lund (Bullet, de la soc. chim. de Paris XVIII, 193, 289), sowie die in der jüngsten Zeit von Cleve allein ausgeführten Untersuchungen, welche in einem sehr grossen Quantum Gadolinit keinen Gehalt von Terbium constatiren konnten. Es dürfte somit die Existenz dieses Elementes, ebenso wie die des im Vorstehenden beschriebenen Mosandrums, mit welchem es nach den neuesten An- gaben Delafontaine's (Compt. rend. 87, 600) iden- tisch sein soll, vorläufig noch als eine sehr zweifelhafte zu bezeichnen sein. Philippium und Decipium. Bei der weiteren Untersuchung des Samarskits von Nordcarolina sind von Marc Delafontaine neben Yttrium, Erbium und Terbium die Oxyde zweier neuer , der Cerit- und Gadülinitgruppe angehörender Elemente, des Pliilippivuns : Pp und des Decipiums : Dp, aufgefunden worden. (Compt. rend. 87, 559, 632.) Das Oxyd des zu Ehren von Philipp Plan- ta mour in Genf mit dem Namen Philippium bezeich- neten Elementes steht in Bezug auf Farbe und Mole- culargewicht in derMitte zwischen Yttrium und Terbium, von denen es auch nur schwierig vollständig zu trennen ist. In den Salzen des Philippiums, welche farblos 79 sind, treten grössere oder geringere Verschiedenheiten von denen des Yttriums, Erbiums und Terbiums auf. Die concentrirten Salzlosungen dieses neuen Ele- mentes zeigen bei der spectroskopischen Untersuchung einen intensiven , ziemlich breiten , von scharfen Rän- dern begrenzten Absorptionsstreifen im Indigoblau (2 ungefähr 450). Dieser Absorptionsstreifen ist für das Phihppium besonders charakteristisch, da derselbe den Lösungen der Erbium-, Terbium- und Yttrium-Salze fehlt. Auch im Grün, im Blau und im Roth be- obachtet man bei der spectroskopischen Untersuchung der Philippiumsalze mehr oder minder scharfe Linien, von denen es jedoch zv^eifelhaft ist, ob sie für das Philippium charakteristisch sind, oder ob man sie nur auf Verunreinigungen mit anderen Salzen zurück- führen muss. Das Atomgewicht des Philippiums ist noch nicht mit Sicherheit bestimmt. Delafontaine giebt für das Metall: Pp den Werth 90 — 95 an, unter der Vor- aussetzung, dass das O.xyd desselben, die Philipperde, aus einem Atom Metall und aus einem Atom Sauer- stoff besteht. Die Phihpperde wird farblos, wenn sie im Wasserst offstrome geglüht wird, bei der Abkühlung an der Luft nimmt sie jedoch wieder eine gelbe Farbe an. Noch unsicherer und unvollständiger als die Kennt- niss des Philippiums ist die des zweiten von Dela- fontaine im Samarskit aufgefundenen neuen Ele- mentes, de.s Decipiums : Dp (abgeleitet von decipere: täuschen). Das Decipium besitzt im Allgemeinen die Eigenschaften der Cerit- und Gadolinitmetalle. Es bildet dasselbe ein Oxj'd von der Formel DpO oder Dp-O^, dessen Aequivaleutgewicht für DpO etwa 122, für Dp^O^ 366 betragen soll. Da das Deoipiumoxyd noch nicht vollständig von dem Oxyde des Didyras befreit werden konnte, so ist es zweifelhaft, ob das- selbe weissgefärbt ist oder nicht. Die Salze des De- cipiums sind farblos. Die Lösung des Salpetersäuren Decipiums liefert ein Absorptionsspectrum, welches im Indigo und im Blau mindestens drei Linien zeigt. Die breiteste dieser drei Linien hat ungefähr eine Wellenlänge von 416 und entspricht der Nr. 195 der Lecoq'schen Scala. Sie liegt ungefähr in der Mitte zwischen den beiden Frauenhofer'scheu Linien G und H. Die beiden anderen Linien sind bei weitem schmäler und weniger scharf begrenzt als jene. Ytterbium. Bei den Untersuchungen, welche M G. Marignac über die Gadoliniterden in der Absicht anstellte, die Beobachtungen Delafontaine's über das Terbium und das Philippium zu bestätigen, erhielt dieser For- scher eine geringe Menge einer neuen Erde, welche alle Eigenscliaften der Erbinerde besass, wie dieselben von Bahr und Bunsen angegeben werden, obschon der Weg der Darstellung ein wesentlich anderer war als der, welchen diese Chemiker einschlugen. (Compt. rend. 87, 578.) Marignac bezeichnet diese neue Erde als Ytterbinerde und das darin enthaltene Ele- ment als Ytterbium, um einestheils auf das Vorkommen desselben in dem Minerale von Ytterby, anderntheils auf die grosse Aehnlichkeit der neuen Ei-de mit der Erbinerde hinzuweisen. Um die verschiedenen, in dem Gadolinit enthal- tenen Erden von einander zu trennen, wurden die aus dem Minerale gewonnenen salpetersauren Salze so lange erhitzt, bis die zurückbleibende Masse teigförmige Con- sistenz angenommen hatte. Nach Behandlung dieses Rückstandes mit siedendem Wasser verbleibt eine un- lösliche Substanz, welche Erbinerde in reichlicher Menge enthält. Bei mehrfacher Wiederholung dieses Processes resultirt schliesslich eine Erbinerde von rein rosenrother Farbe und vom Aequivalentgewichte 128 bis 129. In der neuesten Zeit hat Marignac diese rosen- rothe Erbinerde -näher untersucht nnd dabei gefunden, dass dieselbe keine einheitliche Substanz ist, wie er früher annahm, sondern ein Gemenge zweier von ein- ander verschiedener Oxyde. Das eine dieser Oxyde, das Erbiumoxyd oder die Erbinerde charakterisirt sich durch eine rein rosenrothe Farbe, sowie durch ein Absorptionsspectrum ; das andere dieser Oxyde ist eine neue, derselben Elementgruppe angehörende Base: die Ytterbinerde. Die Farbe dieser neuen Erde ist eine rein weisse, ebenso sind die Lösungen ihrer Salze ungefärbt. Die Lösungen der Ytterbiumsalze erzeugen keine Absorptionsstreifen im Spectrum, weder im ge- wölinlichen, noch in dem ultravioletten Theile desselben. Das Metall dieser neuen Erde, das Ytterbium : Yb, ist noch nicht dargestellt worden. Sein Atomgewicht würde 115, bezüglich 172,5 betragen, je nachdem man der Ytterbinerde die Formel YbO oder Yb^Os beilegt. Durch Säuren wird die Ytterbinerde weniger leicht angegrifl'en als die übrigen Oxyde dieser Element- gruppe. In Folge dessen löst sich diese neue Erde selbst in concentrirten Säuren in der Kälte oder bei gelindem Erwärmen nur sehr langsam auf. Die kleine Menge von Ytterbinerde, welche Ma- rignac nach langwierigen Oj^erationeu aus einem nur schwierig zu beschaffenden Materiale zur Verfügung stand, hat vorläufig eine nähere Charakterisirung dieses neuen Elementes unmöglich gemacht. In Anbetracht der zahlreichen Schwierigkeiten hat dieser auf dem Gebiete der Cer- und Gadoliniterden so überaus er- fahrene Forscher sogar selbst nur wenig Hoffnung, seine Angaben über das Ytterbium noch mehr vervoll- 80 ständigen zu können. Es dürften dieselben daher vor- läufig nur als ein Hinweis auf die Existenz eines neuen Elementes, nicht aber als ein endgültiger BeMeis für dieselbe zu betrachten sein.'*) Ueberblickt man das , was in der jüngsten Zeit über die Elemente der Cer- und Gadolinitgruppe be- kannt geworden ist, so muss es zunächst überraschen, welch reichlichen Zuwachs gerade diese GruiJjjen von Elementen, im Vergleiche zu allen übrigen, erhalten haben. Kannte man doch bis vor Kurzem nur fünf Elemente, welche die Gruppe der Cer- und Gadolinit- metalle bildeten: das Cer, das Lanthan, das Didym, das Yttrium und das Erbium, und ist jetzt' nach den Entdeckungen des Mosandrums, des Terbiums, des Philipjiiums , des Decipiums und des Ytterbiums die Zahl derselben auf das Doppelte gestiegen, ohne dass damit ein Abschluss erreicht ist. Diese eigenthümliche Erscheinung findet eine einfache Erklärung einestheils in dem überaus spärlichen Vorkommen dieser Elemente, anderntheils in den grossen Schwierigkeiten, diese Körper von einander zu trennen , Umstände , welche naturgemäss die Kenntniss der Cer- und Gadolinit- gruppe verzögern mussten. Trotz dieser Errungen- schaften der Neuzeit ist jedoch die Kenntniss dieser Elemente bisher nur eine sehr lückenhafte und un- sichere, und bedarf es zahlreicher weiterer Untersuch- ungen, ehe dieses schwierige Versuchsfeld den Grad von Einfachheit und Durchsichtigkeit erlangt, welcher jn der Kenntniss der übrigen Elemente erzielt ist. Ob eine derartige Klärung schon in der nächsten Zeit zu erwarten ist, dürfte mehr als zweifelhaft sein, da die vorläufige Sachlage eher eine weitere Complication als eine Vereinfachung erwarten lässt. Scheint doch nach den Untersuchungen von Marc Delafontaine (Compt. rend. 87, 634) das bisher als Element betrachtete Didym, trotz seines charakteristischen Absorptions- spectrums, kein einfacher Körper, sondern ein Gemenge aus mehi'eren Grundstoffen zu sein. Bei einer vergleichenden Untersuchung des aus Gadolinit und Samarskit einerseits und des aus Cerit andererseits dargestellten Didym s bemerkte Delafon- taine, dass die Lösung des aus Samarskit gewon- nenen salpetersauren Salzes, bei gleichem Gehalte von *) Die Existenz des Ytterbiums ist vor wenigen Tagen durch die Uutersuchimgeu von L. F. Nil s on (Ber. d. deutsch. ^ ehem. Ges. 1S79, 550) bestätigt worden. Gleichzeitig weist dieser Forscher auf die Existenz eines neuen, in dem Ga- dolinit und Euxenit vorkommenden Elementes hin, welche.s nicht der (iruppe der Gadolinit-Elemente , sondern der Gruppe der vierwerthigen Metalle anzugeliören scheint. Nilson bezeichnet diesen neuen Grundstoff als Scandium, mit Rücksicht darauf, dass derselbe im Gadolinit imd Euxenit vorkommt, Mineralien, die bisher nur auf der scandinavischen Halbinsel gefunden wurden. (Ber. d. deutsch, ehem. Ges. 1879, 554.) Didym, ein weniger vollständiges Spectrum liefert als das aus Cerit bereitete. Das Didym des Cerits zeigt im Blau vier schmale , gleich weit von einander ab- stehende Absorptionsstreifen , während das aus dem Samarskit bereitete Didym dieselben nicht liefert. Es scheint daher, als ob das aus dem Cerit dargestellte Didym , welches bisher nur ausschliesslich als solches bekannt war und allgemein als ein einfacher Stoff be- trachtet wurde, noch ein anderes, vielleicht neues Ele- ment enthält, dem jene vier Absorptionsstreifen eigen- thümlich sind. Wie schon oben angedeutet, steht der eingehenden Erforschung der Cer- und Gadolinitmetalle zunächst das spärliche Vorkommen derselben in der Natur, ferner vor Allem der Umstand entgegen, dass jene Metalle in diesem spärlichen Materiale stets in grös- serer Anzahl neben einander auftreten, so dass bei der Aehnlichkeit der einzelnen Elemente eine vollstän- dige Scheidung von einander überaus mühsam und langwierig , ja sogar in vielen Fällen beinahe unmög- lich ist. Von Seiten der Naturforschenden Gesellschaft in Halle geht uns folgende Mittheilung zu : Die Naturforschende Gesellschaft zu Halle wird am 3. Juli d. J. die hundertste Wiederkehr ihres Stiftungstages durch Abhaltung einer Festsitzung und Herausgabe einer Festschrift feiern. Die Gesellschaft beehrt sich, die Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher zu Halle a. S. liiervon in Kenntniss zu setzen, indem sie sich der Hoffnung hingiebt, dass dieselbe in Folge des gegen- seitigen durch den Austausch der Schliffen seit einer Reibe von Jahren rege erhaltenen Interesses der Natur- forschenden Gesellschaft ihre Theilnahme bei Gelegen- heit eines für die letztere so erfreulichen Ereignisses nicht versagen wird. Das diesjährige Directorium der Natur- forsciienden Geseilschaft. H. Knoblauch, MV. Heintz, A. Huyssen, G. Kraus, Professor. rrofcssor. hergluiuptinanii. Profes!*or- E. Erdninuu, 0. Nasse, F. Slarcliand, Professur. Professor. Docent. Schriftführer. Eie 7. Abhandlung des 40. Bandes der Uova Acta: W. Zopf: Die Conidienfrüchte von Fumago. 91/2 Bog. Text u. 8 lithogr. Taf. (Preis 12 Kmk.) ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. — ÄbgeachlosBou dea 31. Mai 187^. Druck von E. mo<-hiniinn und Sohn in Dresden. NUNQUAM /iT^^^ÄK . OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DEK KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. Halle a. S. (Jägergas^o N,-. ä). Heft XV. — Nr. 11—13. Juni 1879. luh.alt: Amtliche Mittheilungen: Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Verleihung der Cothenius- Medaille im Jahre 1879. — Beitrage zur Kasse der Akademie. — Carl Karmarsch f. — Sonstige Mit- theilungen: Eingegangene Schriften. — J. Schnauss: Ueber die Veränderlichkeit photographischer Bilder. 0. Taschenberg: Unsere Kenntnisse von den Veränderungen im thierischeu Ei zur Zeit der Reife und un- mittelbar nach der Befruchtung. — Hundertjähriges Stiftungsfest der Natiirforschenden Gesellschaft zu Halle verschoben. Aiiitliclie Mittlieiluii2;eii. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. (ilestoibeiie Mitglieder. Am 18. April 1878 in England: Herr Dr. Thomas Thomson, Direktor des botanischen Gartens zu Calcutta. Aufgenommen den 15. August 1853. cogn. Hamilton II. Am 25. Mai 1879 zu Berlin: Herr Dr. Carl Heinrich Emanuel Koch, Professor der Botanik an der Uni- versität in Berlin. Aufgenommen am 2. Januar 1852. cogn. Ledebour. Dr. H. Knoblauch. Verleihung der Cothenius-Medaille im Jahre 1879. Der Vorstand der Fachsektion (2) für Physik und Meteorologie (Geh. Reg.-Rath Prof. Dr. H. Knoblauch in Halle a. S., Obmann, Geb. Hofr. Prof. Dr. C. Bruhns in Leipzig und Prof. Dr. F. W. H. von Beetz in München) hat einstimmig beantragt, dass die ihm für das Jahr 1879 zur Verfügung gestellte Cothenius-Medaille Herrn Geheimen Hofrath Dr. Wilhelm Eduard Weber, Professor der Physik an der Universität in Güttingen, wegen seiner hervorragenden Verdienste um die Förderung der Physik, bei denen er auch in gemeinschaft- licher Arbeit mit Gauss auftritt, zuerkannt werde. Die Akademie bat dementsprechend Herrn Geh. Hofr. Prof. Dr. Weber die Medaille heute zugesandt; Halle a. S., den 30. Juni 1879. Der Präsident der Ksl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Dr. H. Knoblauch. Leop. XV. 11 82 Beiträge zur Kasse der Akademie. Rmk. Pf. Juni 18. Von Hrn. Professor Dr. A. Engler in Kiel Jahresbeitrag für 1879 u. 1880 12 — „ 25. ,, „ Professor Dr. Andr. H. A. Jul. Munter in Greifswald Jahi-esbeitrag für 1879 . 6 — Dr. H. Knoblauch. Carl Karmai'scli.*) Am 24. März d. J. starb zu Hannover nach längeren schmerzlichen Leiden der Geh. Regierungsrath Professor Dr. Carl Kar mar seh. In Wien am 17. October 1803 geboren, besuchte Karraarsch bis zu seinem 14. Jahre die Realschule daselbst, dann ein Jahr lang die conimerzielle und ein Jahr lang die technische Abtheilung des polytechnischen Instituts und erhielt hierauf im jugendlichen Alter von 16 Jahren die Stelle eines Assistenten beim Lehrstuhle der Technologie an dem genannten Institute. Die Zeit von 1819 bis 1823, während welcher er diese Stellung bekleidete, benutzte er, um sich durch Selbststudien und Anhörung von Vorlesungen in der Chemie^ Physik, Mineralogie, Mathematik, Maschinenlehre und Baukunst weiter auszubilden, und widmete sich von 1823 ab ausschliesslich Privatstudien und schriftstellerischen Arbeiten. Von den ersten literarischen Arbeiten, welche aus dieser Zeit stammen, sind zu erwähnen: „Grundzüge der Chemie. Wien 1823", und „Einleitung in die mechanischen Lehren der Technologie. 2 Bände. Wien 1823". Im Jahre 1830 erhielt Karmarsch den Ruf nach Hannover als erster Director der damals im Ent- stehen begriffenen höheren Gewerbeschule , an welcher ihm zugleich die Lehrfächer der Technologie und der theoretischen Chemie übertragen wurden. Von diesem Zeitpunkte ab ist sein Geschick mit dem Aufblühen jener stetig wachsenden und in zunehmendem Glänze allmählich zur technischen Hochschule sich entwickehiden Anstalt auf das Innigste verbunden. Am 2. Mai 1831 fand in einem schmucklosen, niedrigen, hofwärts gelegenen Zimmer des Bornemann'schen Hauses am Markte, von welchem das zweite Stockwerk für die neue Lehranstalt gemiethet war , vor etwa 50 Schülern die Einweihungsfeierlichkeit statt. Karmarsch selbst sagt von dieser Feier: „Ein paar zusammengestellte und mit grünem Tuch bedeckte Tische waren der ganze Fest- apparat, einige hin und her gesprochene officielle Worte der ganze Inhalt dessen, was bei dieser Veranlassung laut wurde." Etwa um dieselbe Zeit, wenige Jahre früher oder später, waren auch in anderen deutschen Staaten ähnUche Lehranstalten entstanden; sie forderten ursprünglich ein nur wenig über die Volksschule hinaus- gehendes Maass von Vorbildung und stützten sich mehr oder minder auf die handwerksmässige Gewerbs- thätigkeit. An der allmählichen Ausbildung dieser neuen Gattung von Unterrichtsaustalten zu vollständig akademisch eingerichteten technischen Hochschulen, welche die gleiche Reife der Vorbildung wie die Universi- täten fordern und diesen ebenbürtig geworden sind, hat Karmarsch in hervorragender Weise mitgewirkt. Him war die seltene und schöne Aufgabe zu Theil geworden, während eines langen, durch glänzende Begabung und geistige Thatkraft ausgezeichneten Lebens an der Gestaltung neuer Formen der Culturentwickelung, von ihren ersten bescheidenen Anfängen ab, in bestimmender, einflussreicher Weise mitzuwirken. Unter seiner Leitung gewann die höhere Gewerbeschule zu Hannover von Jahr zu Jahr grössere Bedeutung, so dass die mit 11 Lehrern und 123 Hörern eröffnete Schule nach 45 Jahren i. J. 1875, als Karmarsch in den Ruhe- stand trat, 33 Lehrer und 722 Hörer zählte, von welchen letzteren 75 ausserdeutschen Staaten angehörten. Besondere Aufmerksamkeit wendete Karmarsch der Gründung einer reichhaltigen, alle Zweige der Technik um- fassenden Bibliothek zu; ebenso sorgte er mit unermüdlichem Eifer für systematisch geordnete Sammlungen von Modellen, Werkzeugen, Fabrikaten und Präparaten zur Unterstützung der verschiedenen Zweige des technischen Unterrichts. Mit dem Anwachsen der Sammlungen und der Vergrösserung der Hörerzahl mussten auch die Unterrichtsräume mehr und mehr erweitert werden, so dass der im Jahre 1842 für die Schule vollendete geräumige Neubau an der Georgsstrasse sich bald als zu klein erwies ; die Zahl der Lehrer und der Lehrfächer steigerte sich wie erwähnt mehr und mehr , die Anforderungen für die Aufnahme der Schüler wurden verschärft, so dass bald alle Bedingungen erfüllt waren, welche dazu berechtigten, der Anstalt den Namen „Polytechnische Schule" zu geben, was im Jahre 1847 durch eine königliche Verordnung geschah. Fast zusammenfallend mit dem Todestage ihres Begründers wird dieser Name der Anstalt jetzt in die Bezeichnung *) Vergl. Lcop XV, 1879, p. 83. — Hannoverscher Courier vom 27. März 1879. 83^ „Technische Hochschule" umgewandelt werden und in wenigen Monaten die Uebersiedelung in das urnfang- rciche, prächtige Gebäude des neuen Polytechnikums stattfinden. Aber nicht allein als Director, sondern auch als Lehrer hat Karniarsch in ausgezeichneter Weise das Aufblühen der Schule gefördert. Seine Herrschaft über die Sprache war unvergleichlich, sein Wortreichthum war unerschöpflich und ihm stand in jedem Augenblicke das treffendste Wort zur Verfügung ; seine Ausdrucks- weise war markig und ungekünstelt und doch edel, sein Vortrag fliessend und selbst bei verwickeltem Periodenbau klar und scharf; er verstand es, über die einfachsten Dinge fesselnd und anregend zu sjjrechen und die schwierigsten Gegenstände in anschauHchster Weise zu erörtern. In der Discussion war er durch Schneidigkeit, Schlagfei'tigkeit, zündenden Witz und — wo es angebracht schien — durch Derbheit ein un- besiegbarer Gegner. Und diese glänzenden Eigenschaften, welche die Bewunderung aller seiner Schüler und Hörer erregten, sind ihm treu geblieben bis in die letzten Jahre seines Lebens. Bei seiner Berufung nach Hannover hatte Kannarsch auch das Lehrfach der theoretischen Chemie mit übernommen, wurde aber schon im Jahre 1840 auf seinen Wunsch von demselben entbunden, als er die Berufung zu einer ordentlichen Professur an der staatswissenschaftlichen Facultät der Universität Tübingen ablehnte. Er lehrte seitdem nur noch die Technologie, welche ihm einen neuen Aufschwung verdankt. Karmarsch ist der Verfasser des in Rücksicht auf Darstellungsmethode, Zuverlässigkeit und Voll- ständigkeit den ersten Rang einnehmenden Handbuchs der mechanischen Technologie, welches in fünf Auflagen (1837, 1841, 1851, 1867 und 1876J erschienen und in mehrere fremde Sprachen übersetzt worden ist. Die wissenschaftliche Bedeutung dieses Buches und seines hochverdienten Verfassers liegt wesentlich in der ein- gehenden geistigen Verarbeitung der für den Ausbau der Technologie in den Werkstätten, im Experiment und in der Literatur gesammelten Thatsachen, sowie in der hieraus entspringenden mustergiltigen und bewunderns- werthen sprachlichen Klarheit, welche das Verstäudniss der verwickeltsten technischen Gegenstände, selbst unter Verzieht auf grajihigche Darstellung, zu vermitteln weiss. Dabei muss ihm das grosse Verdienst zu- geschrieben werden, ein System der mechanisch-technologischen Wissenschaft aufgestellt zu haben, welches die übersichtliche Anordnung des umfassenden Stoffes in einer befriedigenden Art ermöglicht und trotz mancher Mängel bislang durch kein besseres zu ersetzen war. Wenn die mechanische Technologie gegenwärtig an den technischen Hochschulen Deutschlands ein vollberechtigter und lebhaft geförderter Lehrzweig geworden ist, während sie an den Universitäten an den Folgen einer antiquarisoh-conipilatorisclien Behandlungsweise zu Grunde ging, so ist das in erster Linie dem kritischen und zugleich schöjiferischen Eingreifen dieses Gelehrten zu danken. So ist es erklärlich, dass die Lehrstühle für mechanische Technologie an vielen technischen Hoch- schulen durch Schüler unseres dahingeschiedenen Karmarsch besetzt sind, so z. B. in Berlin (Hörmann), Hannover (Fischer), München (Hoyer) und Karlsruhe (Richard). Ausser der Herausgabe seines eben erwähnten Hauptwerkes ist Karmarsch auf liteiarischem Gebiete ausserordentlich productiv gewesen. In Gemeinschaft mit Heeren gab er ein drei Bände umfassendes tech- nisches Wörterbuch oder Handbuch der Gewerbkunde in alphabetischer Ordnung heraus (Prag 1843 — 44; zweite Aufl. 1854 — 56); sodann einen „Beitrag zur Technik des Münzwesens, Hannover 1856", sowie eine „Geschichte der Technologie". Vor Allem aber bearbeitete er viele und umfangreiche Artikel in Prechtl's „Technologischer Encyklopacdie" (20 Bände), zu welchem Werke er die Herausgabe von Supplementbänden übernahm und lieferte Beiträge zuHülsse's „Maschinenenc^'klopaedie", Er seh und Gruber 's „Allgemeiner Encyklopacdie der Wissenschaften und Künste", zu den „Jahrbüchern dies Polytechnischen Instituts in Wien", zuDingler's „Polytechnischem Journal" u.a. Nicht minder bedeutungsvoll sind die zahlreichen Gutachten, welche er auf Veranlassung von Behörden und Privatpersonen über technische Anlagen und Verhältnisse erstattet hat und durch welche er in die Entwickelung unserer heimischen Industrie unmittelbar eingriff. An der industriellen Ent- wickelung der Provinz Hannover, welche vor 50 Jahren ein rein ackerbautreibendes Land war, hat Karmarsch wäh- rend seines ganzen Lebens überhaupt in unablässiger Weise gewirkt, sowohl durch Vorträge in den Gewerbe- Ver- einen der Stadt Hannover und der Provinz, als durch Redaction der „Mittheilungen des Hannoverschen Gewerbe- Vereins", sowie als Vorstandsmitglied des Gewerbe- Vereins von dessen Gründung im Jahre 1834 an. Sein Einfluss auf die industrielle Entwickelung beschränkte sich aber keineswegs auf die Provinz Hannover, sondern machte sich in weitesten Kreisen geltend durch seine Thätigkeit als Schiedsrichter bei allen grossen inter- nationalen Ausstellungen. Als einflussreiches Mitglied des Preisgerichts, vielfach als Obmann, war Karmarsch thätig bei den Ausstellungen zu Paris und Berlin (1844), Wien (1845), Leipzig (1850), London (1851), München (1S55), Paris (1855), London (1802), Paris (1867) und zuletzt in Wien (1873). Sein Interesse 11* 84 für die AusstelluDgen war so lebhaft, dass er, schon halb erbhndet, selbst die letzte Pariser Ausstellung noch besuchte. Für die Einführung des metrischen Maass- und Uewichts-Systems hat Karmarsch durch Rede und Schrift lebhaft gewirkt, auch als Mitglied der deutschen Normal-Eichungs-Commission an der Durchführung desselben thätigen Antheil genommen. Im politischen Leben trat Karmarsch nur ausnahmsweise hervor, so z. B. im Jahre 1848 vielfach als Redner in Volksversammlungen. Im Jahre 1851/52 gehörte er als Vertreter der höheren Schulen der ersten Kammer der hannoverschen Ständeversammlung an und erregte in dieser durch die Rückhaltlosigkeit und wuchtige Entschiedenheit seiner Rede vielfaches Aufsehen. An äusseren Ehren hat es Karmarsch in seinem langen Leben nicht gefehlt; er erhielt 1844 den preussischen Rothen Adler-Orden 3. Cl., 1846 den hannoverschen Guelphen-Orden 4. CL, 1850 das Ritterkreuz des königl. sächsischen Verdienst-Ordens, 1854 das Ritterkreuz des bayerischen St. Michaels-Ordens, das Ritter- kreuz des hannoverschen Guelphen- Ordens, 1867 das Ritterkreuz der französischen Ehrenlegion, 1872 den Rothen Adler-Orden 2. GL, 1875 den Kronen-Orden 2. GL, ausserdem das Ritterkreuz des norwegischen St. Olafs-Ordens, das Ritterkreuz des württembergischen Friedriohs-Ordens, das Comthurkreuz des österreichischen Franz-Josephs-Ordens. Bei Gelegenheit seines 25jährigeu Dienstjubiläums übersandte ihm die philosophische Facultät der Universität Göttingen das Ehren -Doctor- Diplom ; 1846 wurde ihm das Ehrenbürgerrecht der Stadt Hannover verliehen; im Jahre 1869 wurde er zum Geheimen Regierungsrath unter Beilegung des Ranges der Räthe dritter Classe ernannt. Er war ferner Ehrenbürger seiner Vaterstadt Wien, Ehrenmitglied der Königlichen Landwirthschaftsgesellschaft zu Celle, des Hannoverschen Architekten- und Ingenieur- Vereins und von mehr als zwanzig anderen wissenschaftlichen Vereinen. In die Kais. Leopoldinisch-Carolinische Akademie wurde er am 8. Juni 1862, cogn. Archimedes, als Mitghed aufgenommen. Die allgemeine Liebe und Verehrung, welche sich Karmarsch in den weitesten Kreisen erworben hatte, trat in schöner Weise im Jahre 1875 hervoij, als er durch eine zunehmende Schwäche seiner Augen ver- anlasst wurde, sich nach füufundvierzigjähriger rastloser Thätigkeit an der von ihm gegründeten Schule in den Ruhestand zurückzuziehen; in Folge eines Aufrufs flössen damals aus allen Theilen Deutschlands und auch aus dem fernen Auslande reichliche Beiträge zur Gründung einer seinen Namen tragenden Stipendien-Stiftung für Studirende technischer Hochschulen zusammen. Karmarsch's Name wird nicht allein durch diese Stiftung auf die Nachwelt kommen; ihm ist ein dauernder ehrenvoller Platz in der Literatur, in der Geschichte der Wissenschaft gesichert. Nach der Trauerkunde von dem Ableben Karmarsch's hat das Professoren-CoUegium der technischen Hochschule beschlossen, die Büste des Dahingeschiedenen in der Mittelhalle des neuen Poly- technikums aufzustellen. Eingegangene Schriften. (Vom 15. Januar bis lö. Februar 1879. Schluss.) Abthlg. 2. — Manzoni: I Briozoi fossili del Mio- Kais. Akad. d. Wiss. in Wien. Denkschriften. cenc d'Austria ed Ungheria. III. Parte (18 Taf.).— Fuchs: Math.-naturw. CL Bd. 35. Wien 1878. 4". — v Wül- ^^^';. geologisclie Besciiaffenheit der Landenge von Suez lerstorf-Urbair: I3ie meteorologischen BeobaobUmgen (1 Karte, 2 laf.). - Rohon: Das Centralorgau desNerve"- u. die Analyse des Schiftscurses wählend der Polarexpeditlon Systems der Selachier (9 Taf.). - I^eyritscb. Un tersucb- unter We/precht u. Payer 1872-74. (1 Karte.) - Heller: ""f"V "''"' /."^ Aetiologie pelor.scher Bluthenbddungeu Die Crustaceen, Pygnogoniden u. Tu.ücaten der österr.-ungar. ^^ Taf). - Lippicb: Ueber Brechung u.ReÜexion un- Nonlpol-Exped. (5 Taf.). - Weyprecht: Astronomis°-be ^f'"'* dunner btrahlensysteme an KugeJflachen (' lat.).- u. geidätiscbe Bestimmungen der österr.-ungar. arct. Exped. ??/ ''V V"' ^p '"1 fl'y- ^TL TT * ^. . ' 1872-74 (1 Taf.). - id.: Die magnetischen Beobachtungeu f, Holzscbn.). - Puchta: Ein Determmantensatz u. dessen der üsterr.-ungar. arct. Exped, (6 Taf., 2 Holzsclm.). — id.: iJm'^enrung. Die Nordlicbtbeobachtungen der österr.-ungar. arct. Exped. — Sitzgsber. mathem. -naturw. Cl. 1. Abthlg. (2 Holzsclm.). - V. Marenzeller: Die Coelenteraten, Bd. 76, Hft.I— 5. Wien 1878. 8". — v. Mojsisovics- u tT'!""^^" "''^^'"™"' i'"^'' österr.-ungar. Nordpol-E.xped. Kleine Beiträge zur Kenntniss der Anneliden. (1 Taf.) p. 7. '■* -lai.). ^ — Krauss: Orthopteren vom Senegal. (2 Taf.) p. 29. — Bd. 38. Wien 1878. 4". — Abthlg. 1. Noväk: Fauna der Cyprisschiefer des'Egerer Tertiärbeckens. — Claus: Studien über Poljpen u. Quallen der Adria. (3 Taf.) p. 71. — Tschermak: Dieülimmergruppo. l.Tbeil. I.Acalephen(Discomeduseu).(llTaf.). — v.Ettingsbausen: (4 Taf, 7 Holzscbn.) p. 97. — Richter: Beiträge zur ge- Beiträge zur Erforscliuug der Phylogenie der PHanzenarten naueren Kenntniss der Cystolithen u. einiger verwandten (10 Tat'.). — id.: Beiträge z. Kenntniss der fossilen Flora Bildungen im Pflanzenreiche. (2 Taf.). p. 145. — Posepny: von Parschhig in Steiermark. I. Die Blattpilze u. Moose Zur Genesis der Salzablagerungen, bes. jener im nordameri- (■5 Tat'.). — Steindachner: Ueber zwei neue Eidechsen- kanischeu Westen, p. 179. — Steindachuer: Die Süss- Arten aus Südamerika u. Borneo (2 Taf.). — Fritsch: wasserfische des nordosthchen Brasilien. (2 Taf.). p. 217. — Jährliche Periode der Insectenfauna v. Oesterreich-Ungarn. Fuchs: Die Salze von Sassuolo u. die Argille scagliose. HI. Die Hautflügler (HymeHoptera) (6 Taf.). (2 Holzscbn.) p. 231. — id.: Die Mediterranflora in ihrer 85 Abliäiigigkeit von der Boileuimterlage. p. 240. — v. E 1 1 i ii g s - bauscu: Beitruge zur Keniitniss der fossilen l) 0. Hertwig, Beiträge zur Kenntniss der Bildung, Befruchtung und Theilung des thierischen Eies. Morphol. Jahrbuch. I. p. 345. — Zweiter Theil, Ebd. HI. p. 2. — Weitere Beiträge zur Kenntniss u. s. w. Ebd. IH. p. 271, und Dritter Thcil. Ebd. IV. p. 150. 95 wichtigen Schlüsse gelangte, „dass der unmittelbar vor der Furchung in der Eizelle vorhandene einfache Kern, um welche die Dotterkörnchen in Radien an- geordnet sind, aus der Copulation zweier Kerne her- vorgegangen ist". Hertwig hält den durch die Befruchtung hinzu- gekommenen Kern für das umgewandelte Spermatozoon und nennt ihn deshalb „Spermakern"; das aus der Verschmelzung von Eikern und Spermakern hervor- gegangene Gebilde nennt er „Furchungskern". Das Auftreten zweier Kerne im Ei und die Ver- schmelzung derselben war schon vor Hertwig von mehreren Forschern beobachtet (A u e r b a c h , B ü t s c h 11, Strasburger), aber bisher nicht richtig gedeutet worden. Nur E. v. Beneden,') welcher beim Kanin- chen zwei „Vorkerne" fpronucleij beobachtete, spricht sich für die geschlechtliche Differenzirung derselben aus. Es sei hier noch erwähnt, dass Hertwig aus- nahmsweise bei Seeigeleiern mehrere Sperraakerne be- obachtete, die er auf das Eindringen mehrerer Samen- fäden zurückführt. (Aehnlich lassen sich die Befunde von Bütschli bei Nematoden deuten.) Hertwig dehnte bald seine Untersuchungen über die Befruchtung auf Eier von Hirudineen und Am- phibien aus und gelangte auch hier zu demselben Eesultate, dass der Furchungskern durch Copulation von Ei- und Spermakern entsteht. Die mitgetheilten Ergebnisse der Hertwig 'sehen Untersuchungen erhielten durch die Beobachtungen Fol's und Selenka's insofern eine Bestätigung und Erweiterung, als es letztgenannten Forschern gelang, das wirkliche Eindringen des Samenfadens und seine Verwandlung in den Spermakern zu verfolgen und so- mit denHertwig'schenSchluss von dem Auftreten eines Kernes unmittelbar nach der Befruchtung auf seine Ab. stammung vom Spermatozoon durchaus zu bestätigen. Fol, welcher seine Beobachtungen namentlich an den Eiern von Asterias glacialis machte, berichtet dar- über etwa Folgendes. Bevor eine Berührung zwischen Samenfäden und Dotter stattgefunden hat, sammelt sich das Protoplasma des letzteren an einem dem am meisten genäherten Spermatozoon gegenüber gelegenen Punkte an und bildet eine zarte, den Dotter be- deckende, hyaline Lage , welche .sich alsdann in ihrer Mitte zu einem dem Spermafaden sich nähernden Höcker erhebt. Derselbe spitzt sich zu und tritt mit dem Körper des Spermatozoons in Verbindung. Der letztere verlängert sich und vereinigt sich mit dem Dotter, während der Faden, der früher lebhafte Be- wegungen ausführte, zur Ruhe kommt und ausserhalb des Eies bleibt, wo man ihn noch während einiger Minuten wahrzunehmen vermag. Der eingedrungene Theil des Spermatozoons wird nun zu einem hellen Flecke, um welchen eine strahhge Dotteranordnung auftritt. Bei Anwendung von Reagentien erkennt man im hellen Flecke einen kleinen Kern, den Fol als „männlichenVorkern" fpronucle'us male) bezeichnet. Derselbe wandert dem weiblichen Vorkerne fpronucleus femeUeJ, dem „Eikerne" Hertwig' s, entgegen und vereinigt sich mit ihm zum Furchungskerne. Eine Differenz in den Beobachtungen Fol's und Hertwig 's bestellt darin, dass Ersterer in dem Augen- blicke, wo der Protoplasmahöcker mit dem Spermato- zoon in Verbindung tritt, eine Dotterhaut sich diffe- renziren lässt, die nach Hertwig schon am unbe- fruchteten Eie vorhanden ist. Diese Membran soll nach Fol ein Mittel sein, weiteren Spermatozoen den Eintritt in den Dotter zu verwehren. Der Eintritt mehrerer Samenelemente kommt nur in gewissen Fällen zur Beobachtung und gilt ihm als anormal. Die Untersuchungen Selenka's i) an den Eiern eines brasilianischen Seeigels f Toxopneiistes variegatus) stimmen im Allgemeinen mit denjenigen Fol's überein. Er hat nur noch genau erkannt, dass es der Hals des eingedrungenen Spermatozoons ist (für gewöhnlich tritt nur ein solches in den Dotter ein, doch führen mehrere Spermatozoen im Dotter nicht zu einem patho- logischen Keime), welcher zum Spermakerne wird, um sich dann mit dem Eikerne zum Furchungskerne zu vereinigen. Von Hertwig und Fol sind ausser den er- wähnten Echinodermen auch noch Vertreter anderer Klassen zur Untersuchung herangezogen ( Sagitta, lleteropoden, Tellina u. a.) und dabei hat sich dasselbe Hauptresultat ergeben, dass der Furchungskern aus der Copulation von Eikern und Spermakern seinen Ursprung nimmt. Ebenso lauten die Angaben Whit- m a n ' s -) für Clepsine. Die neuesten Untersuchungen über die uns hier interessirenden Vorgänge am Eie verdanken wir Cal- berla.^) Sie behandeln das Ei von Petromyzon Planen. In der Eihaut des reifen Petfomgzo>i-lS,ies, welches bereits im Aminocoetes-Sta,dmm einen Eikern im Sinne Hertwig's erhalten hat, befindet sich eine „äussere Mikropyle". Die der Eihaut überall dicht anhegende körnchenfreie Rindenschicht des Dotters ist in dieser Gegend bedeutend verdickt, entsprechend einer hier befindhchen Erweiterung des Zwischenraums zwischen ») Ed. V. Beneden, 1. c. Bull. d. l'Acad. roy. d. Belg. T. XL u. XLL 1875 u. 1876. >) Selenka, Beobachtungen über die Befruchtung und Theilung des Eies an Toxoptieustes variegatus. Erlanger Sitzungsberichte. Heft 10. 1877. 2) Whitman, The Embryology of Clepsine. Quat. Journ. of microsc. scienc. July 1878. ") Calberla, Befruchtungsvorgang beim Ei von Petro- myzmi Planeri. Zeitschr. f. wiss. Zoolog. Bd. XXX. ,■ V- ,\CA^ /^>T ■' 96 Eidotter und Eiliaut. Von dieser verdickten Stelle aus geht ein aus körnchenhaltiger Dottersubstanz ge- bildeter Kanal zum Eikerne bin. Dieser Gang wird als „Spermagang" bezeichnet. Am Beginn desselben an der Dottei-peripherie befindet sich eine runde Oeffnung im kömchenhaltigen Dotter, die sog. „innere Mikropj-le". Den Act der Befruchtung beschreibt Calberla,') seine Beobachtungen kurz zusammenfassend, folgender- niaassen: „Ein Spermatozoon tritt durch die äussere Mikropyle in den Raum zwischen Eihaut und Eidotter. Die Berührung des letzteren durch das Spermatozoon löst einen Reiz aus, welcher eine geringe Contraction des gesammten Dotters zur Folge hat. Diese äussert sich dadurch , dass eine Lösung der körnchenfreien Schicht des Dotters von der Eihaut in die Umgebung der Mikropylen eintritt. Die partielle Trennung der Eihaut vom Eidotter ermöglicht jetzt, indem die früher mit Protoplasma verklebten Poren der Eihaut geöffnet werden, das Einströmen von Wasser in den sich bil- denden Eihaut-Eidotterraum. Hierdurch wird die sich durch Wasseraufuahme ausdehnende Eihaut weit vom Dotter abgehoben. Durch das eindringende Wasser wird jene körnchenfreie Randzone des Dotters, indem Theile derselben noch eine Zeit lang der Eihaut fest adhärireu, in feine Fäden oder, wie an der Stelle zwischen den Miki'opj'len , wo jene Protoplasmamasse mächtiger angeordnet war , zu leinem Bande , dem Leitbande des Spermatozoons, ausgezogen. Durch jenes Leitband dringt nun der Kopf des Spermato- zoons in die innere Mikropyle, in den Spermagang und gelangt so zum Eikerne. Mit der weiteren Ent- fernung der Eihaut vom Eidotter reisst jeuer Strang körncheufi'eien Protoplasmas, und bleibt sein peri- pherisches Ende als grosser Randtropfeu an der Ei- haut, sein centrales als Dottertropfeu vor der inneren Mikropyle liegen. In den meisten Fällen zieht sich das centrale Ende für kurze Zeit in den Dotter zurück, um dann in Folge eines Contractionsvorganges im In- nern des Eies, der mit der „Sonnenstrahlung" der Dotter- körnchen zusammenhängt, nochmals hervorzutreten. So wie durch die Conjugation des Eikerns mit dem Spermakern (Kopf) der Furclmngskern sich ge- bildet hat, lässt jene Contraction im Dotter nach uud der Dottertropfen zieht sich ganz in den Eidotter, in den Spermagang zurück. Sowie dies geschehen ist, ist der ßefruchtungsvorgang beendet ; es wird dei'selbe durch anatomische Verhältnisse des Eies sehr unter- stützt, indem dieselben dem wirksamen Theile des Spermatozoons ermögUchen, auf dem kürzesten, leich- testen Wege zum Eikerne zu gelangen. *• ') Calberla, Befruchtungsvorgang beim Ki von Peh'o- myson Planeri. Zeitschr. f. wiss. Zoolog. Bd. XXX, p. 477. Noch sei erwähnt, dass Calberla ein besonderes Gewicht legt auf die oben kurz hervorgehobene Be- obachtung Fol's (worin er mit Hertwig in Wider- spruch steht) , dass sich mit der Befruchtung eine Dotterhaut bildet, indem er in derselben für das See- stern-Ei die gleiche Einrichtung erkennt, wie sie für das Petromyzon-Ei iu den Mikropylen und dem Leit- bande besteht, eine Einrichtung, welche im Stande ist, nur ein einziges Spermatozoon in den Dotter ein- treten zu lassen. Diese letztere Frage nach der Anzahl der ein- dringenden Spermatozoen dürfte indess noch als eine offene anzusehen sein , da die Untersuchungen Selenka's für die Möglichkeit des Eindringens mehrerer Samen- fäden ohne Störung der regelmässigen Entwicklung des Keims sprechen. Durch die zahlreichen Beobachtungen der letzten Jahre , von denen wir die wichtigsten hervorgehoben haben,!) ohne dabei auf gewisse streitige Punkte von mehr untergeordneter Bedeutung näher einzugehen, ist das übereinstimmende Resultat gewonnen, dass der Furchungskern, welcher durch seine Theilung die Kerne der beiden ersten Furchungskugeln zu liefern bestimmt ist , aus einer Vereinigung zweier Kerne seineu Ur- sprung nimmt : eines weiblichen , vom Keimbläschen abstammenden Elementes, des ,,Eikernes" oder ,, weib- lichen Vorkernes" und eines männlichen, vom Kopfe des in den Dotter eingedrungenen Spermatozoons ge- bildeten Elementes, des ,, Spermakernes" oder ,, männ- lichen Vorkernes". Die Befruchtung beruht somit auf der Copulation eines weiblichen und eines männlichen Kernes, die wahrscheinhch als morphologisch äquiva- lente Gebilde anzusehen sind.*) 1) ^^'ir wollen nicht verschweigen, dass sich gegen die Beobachtungen Fol's Stimmen erhoben haben, wie Perez und Giard, deren Einwürfe indess von Fol zurückgewiesen sind. (Fol, Reponse ä quelques objections formulees contre mes idees sur la pcn^tratiou du zoosperme. Arch. de Zool. exp(5riment. VI. 1877. p. 180.) '-) Iu allerueuester Zeit hat Bergh Untersuchungen über die Veränderungen in eiueni Culeuterateneie vor der Befruchtung angestellt („Studien über die erste Eutwicke- lung des Eies von Gonothyraea Loveni Aura.' Morphol. Jahrb. V, p. 22). Auch er kommt zu dem Resultate, dass ein Richtuugsaraphiaster gebildet wird , aus welchem ein Richtungskörperchen entsteht uud ausgestossen wird, wäh- rend sich zu derselben Zeit dicht unter ihm der Eikern formulirt. Von der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle erhalten wir folgende Mittheiluug: Die für den 3. Juli d. J. in Aussicht genommene Säcularfeier der Gesell- schaft muss dringender Hindernisse wegen auf den 20. Juli d- J- verschoben werden. Dr. F. Maroliand, z. Z. Schriftführer. Abgeschloase« den 30. Juni 1§79. Druck vou E, Blochmann und Solin in Dreadeu. NUNQUAM A^^^Se^ , OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MTWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. Halle a. S. («gergasse n. 2). : Heft XV. — Nr. 13—14. Juli 1879. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Revision der Rechnung der Akademie für 1878. — Unterstützimgs-Verein der Akademie. — Schreiben des Prof. Dr. Wilhelm Weber. — Ertheilung von Diplomen. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Thilo Irmisch f- — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. — Siegm. Günther: Malagola's und Curtze's neue Forschungen über Coperuicus, sein Leben und seme Lehre. — Naturwissenschaft- liche Wanderversammlungen i. J. 1879. — Die 9. Abhandlung des 40. Bandes der Nova Acta. Amtliche Mittheiluiiseii. Revision der Reclinuiig der Akademielfür 1878. An das geehrte Adjunkten-Collegium. Die uns am 26. Juni zugekommene Rechnung der Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher über das Jahr 1878 senden wir nebst beigeschlossenen Belegen mit der Erklärung zurück, dass wir dieselbe vollständig richtig befunden. Dresden, den ]. Juli 1879. VOn Kiesenwetter, Geh. Reg.-Rath. Th. KJrSCh. Hrn. Geh. Reg.-Rath Prof. Dr. Knoblauch, Präs. der Leop.-Carol. Deutsch. Akademie. TIiiterstützungs-Yerein der Ksl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforsclier. Nachdem in der Leopoldina XV, S. 17, zu Vorschlägen hinsichtlich der Verleihung der für das Jahr 1879 bestimmten Unterstützungssumme von 350 Rmk. aufgefordert worden war, ist diese im Juli d. J. gemäss § 11 der Grundgesetze des Vereins vertheilt worden. Halle a. S. (Jägergasse Nr. 2), den 31. Juli 1879. Der Vorstand des Unterstützungs-Vereins. Dr. H. Knoblauch, Vorsitzender. Leop. XV. 13 98 Der Empfänger der Cothenius-Medaille, Herr Geh. Hofrath Professor Dr. Wilhelm Weber in Göttingen, hat an den Präsidenten das folgende Schreiben gerichtet, welches hierdurch zur Kenntniss der Akademie gebra,cht wird : Göttingen, den 8. Juli 1879. Hochverehrter Herr College! Empfangen Sie, als Präsident der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinisohen Deutschen Akademie, meinen innigsten Dank für die hohe Auszeichnung, die mir von der Kaiserlichen Akademie durch Zuerkennung der Cothenius-Medaille zu Theil geworden ist, und gestatten Sie mir die Bitte um Hire gütige Vermittelung, um der Kaiserlichen Akademie den Ausdruck meiner Verehrung und Dankbarkeit für den mir zuerkannten Ehrenpreis darzubi-ingen. Erhalten Sie auch ferner Ihr freundliches Wohlwollen Ihrem treu ergebenen CoUegen Herrn Geheimen Kegierungsrath Dr. Knoblauch, ^ WilhelmWeber. Präsidenten der Kais. Leop.-Carol. Deutschen Akademie in Halle a. S. Ertlieilung Yon Diplomen, zu denen die Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie durch Verleihung Kaiser Leopold's I. vom 7. August 1687 und Kaiser Carl's VII. vom 12. Juli 1742 ermächtigt ist und welche sie bis in die neueste Zeit geübt hat. Dieselbe ernennt auf besondere Empfehlung einer Anzahl in dem betreffenden Fache competentester Mitglieder die durch ihre Entdeckungsreisen hochverdienten Forscher: Henry Stanley, Julius Payer, Carl Weyprecht zu Doctoren der Philosophie, und zwar: Henrieum Stanley propter eximia de scientia rerum naturalium merita consentiente iudicio summorum in hoc litterarum genere virorum apud omnes nationes probata quod remotissimis et vastissimis Africae regionibus adrairabili industria consilio perseverantia peragratis cdgnitionem huius terrarum partis egregie auxit maximorum fluminum cursus primus demonstravit veram Nili originem plane aperuit; Julium Payer propter eximia de scientia rerum naturalium merita consentiente iudicio summorum in hoc htterarum genere virorum probata quod et in altissimis Alpium montibus et in vastissimis septentrionalis oceani plagis formam et naturam regionum aeterna glacie obrutarum acute indaga^it terras antea ignotas primus invenit cognitionem extremarum terrae partium egregie auxit; Carolum Weyprecht propter eximia de scientia rerum naturalium merita consentiente iudicio summorum in hoc litterarum genere virorum probata quod in vastissimis septentrionalis oceani plagis formam et naturam regionum aeterna glacie obrutarum acute indagavit terras antea ignotas primus invenit cognitionem extremarum terrae partium egregie auxit. Unsere Akademie ist sich bewusst, dass sie ihre Auszeichnungen desto höher stellt und um so mehr im Sinne ihrer Stifter ertheilt, je selteneren und je gerechteren Gebrauch sie davon macht. Heute giebt der Jahrestag der Kaiserlichen Verleihung ihr einen bedeutungsvollen Anlass dazu. Halle a. S., den 12. Juli 1879. Der Präsident der Ksl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Dr. H. KuoWaucIi. Beiträge zur Kasse der Akademie. j,^^ p,_ Juli 2. Von Hrn. Professor Dr. H. W. G. Waldeyer in Strassburg Ablösung der Jahresbeiträge . 60 — 24. „ ,, Director Dr. J. Schnauss in Jena Jahresbeitrag für 1879 6 — „ 28. „ „ Medicinalrath Dr. J. G. Preyss in Wien desgl. für 1879 6 — Dr. H. Knoblauch. 99 Thilo Irmisch.*) Am 28. April d. J. starb zu Sondershausen ein einfacher, schlichter Gelehrter, dessen Name jedoch Aveit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt war und von den Trägern der Wissenschaft stets mit Hoch- achtung genannt wurde, der Botaniker Johann Friedrich Thilo Irmisch. Er wurde am 14. Januar 1816 zu Sondershausen geboren und verlebte seine Kindheit in dem zwischen Sondershausen und Mühlhausen gelegenen schwarzburgisch-rudolstädtischen Städtchen Schlotheim, woselbst sein Vater Förster war. Zu Sondershausen besuchte er das Gymnasium und studirte hierauf in Halle Theo- logie und Philosophie, vorzugsweise aber unter den Professoren v. Schlechtendal , Burmeister und Germar Naturgeschichte, mit besonderer Vorliebe Botanik, die ihn schon auf der Schule in allen Freistunden be- schäftigt hatte. Nachdem er einige Jahre in einer trefflichen Familie Hauslehrer gewesen, erhielt er eine Anstellung an dem FürstUchen Gymnasium zu Sondershausen, an welcher Lehranstalt er bis an sein Ende als Professor thätig war. Auf dem Felde de}- Botanik unablässig schöpferisch thätig, gelang es ihm bald, sich einen Namen zu erwerben, der ihn mit den bedeutenderen Vertretern dieser Wissenschaft in Verbindimg brachte. Hauptsächlich waren es Arbeiten auf dem Gebiete der Morphologie und Biologie und der auf diesen sich aufbauenden natürlichen Anordnung der Pflanzen, welche ihn unter seinen Fachgenossen bekannt machten. Lange Jahre stand er mit den namhaftesten Gelehrten des In- und Auslandes in fortwährendem wissenschaft- lichen und geistigen Verkehr; Männer wie Alexander von Humboldt, St. Hilaü-e, Frangois Guizot, Treviranus, Martius und viele andere würdigten ihn ihrer Aufmerksamkeit und Correspondenz. Die philosophische Facultät der Universität Rostock ertheilte ihm 1857 die Würde eines Dootors der Philosophie und Magisters der freien Künste honoris causa (in dem Diplome heisst es von ihm: ingenii acumine oculorumque acie plantarum occul- tissima mysteria tarn hypogaea quam epigaea felicissime observavit, acutissime aperuit, doctissime illustravit). Er war Gustos des Fürstlichen Naturaliencabinets , Mitglied des alterthumforschenden Vereins und Ehrenmit- glied des landwirthschaftlichen Vereins zu Sondershausen, Mitglied der Königlich bayrischen botanischen Ge- sellschaft zu Regensburg, des naturwissenschaftlichen Vereins für Sachsen und Thüringen, sowie der natur- forschenden Gesellschaft zu Halle, der physikalisoh-medicinischen Societät in Erlangen, des botanischen Vereins der Provinz Brandenburg in Berlin, der Grossherzoglich sächsischen Gesellschaft für Mineralogie, Geologie und Petrefactologie in Jena, des naturwissenschafthchen Vereins in Bremen, der Königlich botanischen Societät in Ratibor, der Societät für Naturwissenschaften in Gherbourg, der Botanical Society of Edinburgh, Ehrenmit- glied des naturwissenschaftlichen Vereins der bayrischen Pfalz, sowie der philomathischen Societät zu Strass- burg i. E. Die inländische Regierung ehrte ihn durch Verleihung der Medaille für Kunst und Wissenschaft. Unserer Akademie gehörte er seit 10. Februar 1866, cogn. Brisseau-Mirbel , an. Nie konnte er sich, obgleich ihm verschiedene ehrenvolle Rufe an Universitäten zu Theil wurden, dazu entschliessen, seine geliebte Vaterstadt mit ihrer reichen, schönen Flora zu verlassen. In seinem innersten Wesen einfach und bescheiden, strebte er nicht nach hoher Stellung oder äusseren Ehrenbezeigungen. 1874 zum Archivrath ernannt , widmete er die letzten Jahre seines Lebens , wo ihm botanische Excursionen mehr und mehr beschwerlich wurden, hauptsächlich der Erforschung der älteren Geschichte des schwarzburgischeu Fürstenhauses. Die 47 Beiträge zur schwarzburgischen Heimathskunde , welche in dem von ihm redigirten Sondershäuser Regierungsblatte veröffentlicht wurden, sind ein schöner Beweis seiner rastlosen Thätigkeit und besitzen bleibenden Werth. Sein letzter Artikel war „Die Heimbringung der Leiche Günther des Streitbaren". Ein plötzlicher Tod rief ihn mitten aus seinem unermüdlichen Schaffen. Er war am 24. April ganz heiter von einem Spaziergange zurückgekehrt, als ein Gehirnschlag seinen klaren Geist in tiefe Bewusstlosigkeit ver- senkte, der am vierten Tage seines Krankenlagers ein sanfter Tod folgte. Irmisch war persönlich höchst hebenswürdig, von einem kindlich-naiven Sinne und mit warmem Ge- fühle für Freundschaft und häushches Glück begabt. Nur die Stille eines echt deutschen Gelehrtenlebens verschaffte ihm Zeit und Kraft für seine vielseitige Thätigkeit. Seine hauptsächlichsten botanischen Schriften sind folgende : Nachträge zu Meyer's CMoris Hannoverana aus der Grafschaft Hohnstein. (Linnaea XH.) Beschreibung einer merkwürdigen Missbildung von der Blüthe von Hordeum Mmalayense trifureatum h. Monsp. (Linnaea XIII.) Keimung und Knospenbildung von Aconitum Napellus. *) Vergl. Leop. XV, 1879, p. 65. 13* 100 Bemerkungen über die Epipactts-Aiten der deutschen Flora. (Linnaea XVI u. XIX.) Bemerkungen über die Auswahl des Stoffes für den botanischen Unterricht auf Gymnasien. Nachträge zur Flora Schwarzburgs. Programm 1849. Zur Morphologie der monocotylischen Knollen- uno Zwiebelgewächse. Berlin 1850. 8". (10 Taf.) Beiträge zur Biologie und Morphologie der Orchideen. Leipzig 1853. 4". (6 Taf.) Einige Beobachtungen an einheimischen Orchideen. Flora 1854. Ueber Malaxis paludosa, Flora 1854. Beiträge zur Naturgeschichte der einheimischen Valeriana -Ari&n., insbesondere der Valeriana ofßcinalis und dioica. Halle 1854. 40. (4 Taf.) Beiträge zur vergleichenden Morphologie der Pflanzen. Drei Theile. Erste Abtheiluug: Rammciilics Ficaria L., Carimi Buhocaüanum und Chaerophylliwn hulhosum nach ihrer Keimung. — Bryonia, Mirahilis und Bahlia. — Tropaeolum Brachyceras Hook, und Tricolorum Sweet, nach ihrer Knollenbildung. Halle 1854. 4o. (8 Kupfer.) Zweite Abtheilung: Die Keimung, die Wachsthums- und Erneuerungsweise einer Reihe einheimischer Arten aus der natürlichen Pflanzenfamilie der Labiaten. Halle 1855. 4". (2 Kupfer.) Dritte Abtheilung: Ueber Smilacina bifolia Desf., Convallaria majalis L., C. Polygattmi L. und C. verti- cillata L. und Paris quadrifolia L. Halle 1856. 4". (3 Kupfer.) Morphologische Beobachtungen an einigen Gewächsen der natürlichen Familien der Melanthaceen, Irideen und Aroideen. Berlin 1856. Fol. (2 Taf.) Ueber einige Arten aus der natürlichen Familie der Potameen. Berlin 1858. Fol. (3 Taf.) Beiträge zur Morphologie der Amaryllideen. Halle 1860. 4". (12 Taf.) Ueber einige Botaniker des 16. Jahrhunderts, welche sich um die Erforschung der Flora Thüringens, des Harzes und der angrenzenden Gegenden verdient gemacht haben. Sondershausen 1862. Ueber einige Fumariaceen. Halle 1862. 4". (9 Taf.) Beiträge zur Naturgeschichte der Microdylis monophylla. Flora 1863. Ueber Erythronium, Fritillaria und Methonica. Halle 1863. 4". (5 Taf.) Ueber einige Ranunculaceen. Botanische Zeitung 1865 und 1868. Zur Naturgeschichte des Stratiotes aloides. Flora 1865. Ueber Papaver trilobum Wallroth. Halle 1865. 4". Beiträge zur vergleichenden Morphologie der Pflanzen. Vierte und fünfte Abtheilung. Halle 1863, 1874. Eingegaugene Schriften. (Vom 15. Febr. bis 15. März 1879. Schluss.) Soc. Imp. des Naturalistes de Moscou. Bull. K. Preuss. Akad. d. Wiss. in Berlin, Abband- T. LUI. Jg. 1878. Nr. 2. Moscou 1878. 8«. — Her- lungen. 1877. Berlin 1878. 4". — Physikal Classe- mann: Fortgesetzte Untersuchungen über die Atom-Volume Roth: Studien am Monte Somma. p. 1. — Reichert: ™d spec. Gewichte organischer Verbmdungen. p 141. - Ueber das vordere Ende der awrda dorsrialis bei früh- Regel: Reisebriefe, p. 165. — v. Ihumen: lieitrage zur zeitigen Haifisch-Embryonen (Acanthias vulgaris), p. 49. Pdz-Flora «ibiriens. p. 206. - Ballion: Verzeichmss der (2 Taf.) — Mathemat. Classe, Abthlg. 1: Auwers: «» Kreise von Kuld.sha gesammelten Käfer, p. 253. Bericht über die Beobachtung des Venusdurchganges vom v-nvii«!,! Akad v WptPn — Coletti: Di alcuni succedanei alla chiniua e particolar- T. XII, Nr. 10. Biuxelles 18/8 80 — Boens:Panse- ^^^^j^ ^^y^ cinconidina. p. 1185. - Eautrier: II pulso- ments des plaies. p. 964. — 1. Alll, JNr. 1. iJrux. 1Ö79. nietro miova pompa idraulica a pressione diretta di vapore. 8". — Quinet: Dents syphilitiques. p. 24, p. 64. — Loi- p. 1223. — Guareschi: Nuove ricerche sulF Asparagina. seau: Le pharmakometre et Toptometre metriques. p. 38. p. 1255. — Marinoui: Contribuzioni alla geologia del 101 Friuli. p. 1269. — Favaro: Sulla teoria dei poligoni funi- colari. p. 1319. — — T. IV. Ser. V. Disp. 1—9. Venezia 1877 — 1878. 8». — Naccari e Bellati: Sulla intensita del fenomeno Peltier a varie temperature. p. 23. — Canestrini e Fanzago: Intorno agli acari italiani. p. 70. — Bella- vitis: Quattordicesima rivista di gioruali. Parte II. p. 247, p. 857. — Rossetti: Sulla temperatura delle fiamme. p. 279. — id.: Sul telefono di Graham Bell. p. 291. — Combi: Della rivendicazione delF Istria agli studii italiaui. p. 299. — Ziliotto: Della giuria medica. p. 389. — Millosevich: Determiuazione della latitudine delF osservatorio dell' istituto di mariua mercautile in Venezia. p. 537. — Rossetti: Re- lazione su alcune esperienze telefoniche. p. 567. — Trois:. Nuovi fatti risguardanti la storia del sistema linfatico dei teleostei. p.579. — Biadego: Di una espressione generale dei momenti di flessione siille pile nei ponti metallici a travi continue. p. 613. • — Vlacovich: Sul fascio steruale del muscolo sterno-cleido-mastoideo. p. 641. — Rossetti: Sui telefoui senza lamine. p. 661. — Ninni: Materiali per la fauna Veneto. p. 681. — Benvenisti: Siille attinenze delle ossa col sistema vascolare e coi processi assimilativi. p. 739. — Trois: Contribuzione alle studio del sistema linfatico dei teleostei. p.765. — Vlacovich: Sopra l'uso dell' acido fenico nelle preparazioni microscopiche. p.851. — DeBetta: Sulla tiliguerta o caliscertula cetti. p. 889. — Bizio: Ana- lisi Chimica dell' acqua minerale dell' antica foute di Pejo. p. 915. — De Betta: Alcune note erpetologiche per ser- vire allo studio dei rettili ed anfibi d'Italia. p. 963. — Ca- luci: Sulla giuria medica. p. 983. — Roiti: Sulla determi- uazione dello costanti degli electromotori di Holtz. p. 1007. — Ninni: Materiali per la fauna Veneta. p. 1043, p. 1191. — Bellavitis: Terza ed ultima parte della quattordicesima rivista di gioruali. p. 1069, p. 1099. — Bernardi: Studi sopra i motori atmosferici a gaz. p. 1123. — Naccari e Bellati: Sui fenomeni termici prodoti dal passaggio della elettricitä attraverso i gas rarefatti. ji. 1227. K. Gesellsch. d. "Wiss. in Göttingen. Nachrichten a. d. J. 1878. Göttingen 1878. S». — Fuchs: Ueber eine Classe von Differenzialgleichungen, welche durch Abel'sche oder elliptische Functionen integrirbar sind. p. 19. — Drude: Ueber die Verwandtschaft u. systematische Bedeutung von Ceroxylon Andicola. p. 33. — Petersen: Beweis eines Lehrsatzes, betreffend die Integration algebraischer Diffe- rentialausdrücke, beziehungsweise algebraischer Diff'erential- gleichungen unter geschlossener Form. p. 68. — Schering: Mittheilung aus einer Experimeutaluntersuchung über die „Reibimgsströme". p. 88. — Marme: Experimentelle Bei- träge zur Wirkung des Pilocarpin, p. 102. — Wulfs berg: Ueber Milchinfusionen, p. 136. — id.: Untersuchung einer aus Africa stammenden Rinde, p. 143. — Lang: Granat aus erratischem Gneisse von Wellen bei Bremen, p. 153. — Henle: Zur vergleichenden Anatomie der Krystallliuse. p.213. — Ludwig: Die Bursae der Ophiuren u. deren Homologon bei den Pentremiten. p. 215. — Grisebach: Die syste- matische Stellung T/ on Sderophylax und Cortesia. p. 221. — Marme: Beobachtungen zur Pharmakologie des Sahein. p. 229, p. 373. — Brunn: Ueber das Verhältuiss der linken Intercostalvenen zur Vena azygos. p. 246. — Grisebach: Der Dimorphismus der Fortpflanzungsorgane von Cardamine chenopodifolia Pers. p. 332. — Henneberg: Chemische Untersuchungen auf apistischem Gebiete. p.341. — Röntgen: Ueber Entladungen der Elektricität in Isolatoren, p. 390. — Marme: Ueber Buboisia myoporoides R. Br. p. 413. — Kiepert: Ueber die Auflösung der Gleichungen fünften Grades, p. 424. — Klein: Ueber den Feldspafh im Basalt vom Hohen Hagen bei Göttingen u. seine Beziehungen zu dem Feldspath von Mte. Gibele auf der Insel Pautellaria- p. 449. — Reinke: Ueber eine Fortpflanzung des durch die Befruchtung erzeugten Wachsthums-Reizes auf vegeta- tive Gheder. p. 473. — Marme: Beobachtungen zur Ver- werthung der Ligatur der grossen Hirnarterieu für experi- mentell-pharmakologische Untersuchungen, p.482. — R i e c k e : Ueber das ponderomotorische Elementargesetz der Elektro- dynamik, p. 541. — Enneper: Ueber eine Gleichung zwi- schen Theta-Functionen. p. 550. — Krümm el: Die mitt- lere Tiefe der Oceane u. das Massenverhältniss von Land u. Meer. p. 556. — Abhandlungen. Bd. 23. Göttingen 1878. 4". (10 Taf.) — Henle: Zur vergleichenden Anatomie der Krystallliuse. — Stern: Beiträge zur Theorie der Ber- nouilli'schen u. Eider'schen Zahlen. — Dedekind: Ueber den Zusammenhang zwischen der Theorie der Ideale u. der Theorie der höheren Congruenzen. — Enneper: Unter- suchungen über die Flächen mit planen u. sphärischen Krümmungslinien. Minist.-Commission z. Unters, d. deutsch. Meere in Kiel. Ergebn. d. Beob.-Stat. an d. deutsch. Küsten. Jg. 1878. April u. Mai. Hft. IV u. V. Berlin 1878. 8». Kais. Admir. in Berlin. Ann. d. Hydrogr. u. marit. Meteorolog. Jg. 7. Hft. II. Berlin 1879. 40. — Ueber einige Ergebnisse der neueren Tiefseeforschungen I. p. 49. — Hegemann: Weitere Beleuchtung der nördlichen Route von Europa nach den nördlichen Häfen Nordamerikas, p. 58. — Nachr. f. Seefahrer. Jg. 10. Nr. 7— 10. Berlin 1879. 40. Gesellschaft naturf. Freunde zu Berlin. Sitzungs- berichte. Jg. 1878. Berlin 1878. 80. — v. Martens: Conchylien aus den kälteren Meeresgegenden der südl. Erd- hälfte, p. 20. — ßrefeld: Untersuchungen der Spaltpilze zunächst der Gattung £aa'ffMS. p. 26. — Wittmack: Ueber den Melonenbaura, Carica Papaya, p. 40. — v. Martens: Einige russische Land- u. Süsswasser-Conchylien. p. 82. — Sadebeck: Ueber die Krystallisation des gediegenen SUbers. p. 104. — Hieronymus: Ueber Lilaea suhidata H. B. K. p. 111. — Reichert: Ueber das vordere Ende der Chorda dorsualis frühzeitiger Haifisch-Embryonen (Äcanthias nigerj. p. 161. — Brandt: Axenfäden der Heliozoen. p. 171. Geological Soc. of London. List. Nov. 1878. London. 8". Museum of comparat. Zoölogy at Cambridge. Bull. Vol. V, Nr. 7. Cambridge 1878. 8». — Ly- man: Ophiuridae and Astropliytidae of the „Challenger" expedition. p. 65. — Annual report of the curator. for 1877 — 1878. Cambridge 1878. 8». Kais. Akad. d.Wiss. in Wien. Anzeiger. Jg. 1879. Nr. 3—7. Wien 1879. 8». Soc. med. de Chile. Revistamed. Diciembre 1878. Aüo VII, Nr: 6. Enero 1879. Nr. 7. Santiago. 4". — Yavar: De la Galvanocäustica termica i sus aplicaciones en cirujia operatoria. p. 161, p. 193. — Fuentes: La pri- mera ovariotomia practicada en el Peru. p. 170, p. 199. Weyenbergh , H. : Etudes sur la Myiasis par Lesbini, Weyenbergh et Conil. (4 Taf.) Actas de la Acad. Nacional de Ciencias, Tomo III, Entrega II. Buenos Aires 1878. 4». Anthrop. Instit. of Great Brit. and Irl. The Journal. Vol. VII, Nr. IV. May 1878. London s. a. 8". — Browne: On some flint implements from Egypt. p. 396. (2Taf) — Harrison: Discoveries at Cisbury. p.412. (2 Taf.) — Fox: Observations on Mr. Man's coUection of Andamanese and Nicobarese objects. p. 434. (5 Taf.) — Man: On the arts of the Andamanese and Nicobarese. p. 451. — Turner: On the ethnology of the Motu. p. 470. — Evans: On a discovery of palaeohthic implements in the Valley of the Axe. p. 499. — Simson: Notes on the Zä- paros. p. 503. — Vol. VIII, Nr. 1. Sorby: On the co- louring matters found in hiunan hair. p. 1. — Sanderson: Notes in connection with stone implements from Natal. p. 15. — Boscawen: The pre-historic civilisation of Babylonia. p. 21. — Allen: The original ränge of the Papuan and *■, 102 Kegritto laces. p. 38. — v. Haast: Ancient rock paintings in New Zealand. p. 50. (1 Taf.). — Howorth: The spread of the slaves. p. 65. Greeff, Richard: Ueber pelagische Anneliden von der Küste der caaarischen Inseln. Separ.-Abdr. aus d. Zeitschrift f. wissensch. Zoologie Bd. XXXII. (3 Taf.) Verein f. d. Museum schles. Alterthümer in Breslau. Schlesiens Torzeit in Bild u. Schrift. Nr. 41. Breslau 1879. 8». Naturhistor. Landesmuseum von Kärnten, her- ausgeg. von J. L. Canaval. Hft. 13. (^28 Taf.) Klagenfurt 1878. 8''. — Zwanziger: Beiträge zur Miocänflora von.Liescha. p. 1. — v. Zepharovich: Thu- ringit vom Zirmsee in Karuten. p. lOii. — Höfner: Die Schmetterlinge des Lavautthales. p. 113. Americ. Journal of Science and Arts. 3. Ser. Vol. XVII, Nr. 99. NewHaveu 1879. 8». — Norton: On the variability of the ultimate Molecule. p. 183.— Hil- gard: On the fiocculation of particles and its physical and techuical beariugs. p. 2(j5. — White: Jura-Trias of North America, p. 215. — Crookes: Lines of molecular pressure, p. 218. — Fontaine: Notes on the mesozoic strata of Virginia, p. 229. — Verrill: Marine fauna of North America, p. 239. — Bannist er: Age of the Laramie Group or Rocky Mountain lignitic formation. p. 243. (Vom 15. März bis 15. April 1879.) R. Accad. dei Lincei in Rom. Atti. Anno 276. Ser. 3. Transeunti. Vol. III. Fase. 3. Roma 1879. 4». Gesellsch. f. Natur- u. Heilkunde in Dresden. Jahresbericht. Sept. 1877 bis Aug. 1878. Leipzig 1879. 8". — Grenser: Spontane Thrombose der Arteria cru- ralis bei einem 4jähr. Mädchen. Exarticulatiou im Knie- gelenke. Heilung, p. 111. — Reinhard: Ueber Bezirks- krankenhäuser u. ihre Einrichtung, p. llö. — Beschorner: Zur Pathologie der Stimme: Heiserkeit, p. 127. — Birch- Hirschfeld u. Battmann: Ueber einen multiloculären Echinococcus der Leber, p. 149. — Tändle r: Ein Fall von Ruptur der Speiseröhre, ji. 153. Museum of comparat. Zoologie at Cambridge. Vol. IV. Plates. Vol. V, Nr. 8, 9. Cambridge 1878. 8". — Reports on the results of dredging, under the super- vision of A. Agassiz in the Gulf of Mexiko by the Steamer „Blake". 1. Öcscription of the sounding-machiue, -water- bottle. and detacher used on board the „Blake", p. 169. (4 Taf.) II. Report on the Echini by Agassiz, Crinoids and Corals by de Pourtales and Ophiurans by Lyman. p. 181. Soc. Adriatica di Scienze nat. in Trieste. Bol- lettino. Vol. IV, No. 2. Trieste 1879. 8». — Biaso- letto: Sulla provenieuza della Pelargosite. p. 133. — id.: Nuova reazioue del tessuto legnoso. p. 137. — id.: Osser- vazioni sopra un modo di produrre l'ozono. p. 189. — id.: Riduzioni ottenute colla paraffina. p. 141. — Stenta: Delle spcdizioni artiche di Nordenskiöld. p. 143. — Vierthaler: Corrosione dei metalli nell' acqua marina. p. 154. — id.: Bronze antico di S. Daniele tCarniola). p. 157. — Marche- setti: Particolaritä della Flora dTsola. p. 162. — id.: Una passeggiata alle Alpi Carniche. p. 168. — Valle: Corolana }drpitet), M. Edw., nella l'halassochelys eorticata, Rondel. p. 191. — id.: Legno sicihzzato dell' Istria. p. 192. — öchiavuzzi: Un' escursione in Bosnia. p. 196. K. Preuss. Akad. d. Wiss. in Berlin. Monats- bericht. Decemb. 1878. Berlin 1879. 8". ^ Moser: Methode u. Apparat zur Bestimmung geringer Dampfspann- ungen, p. 868. Vereenig. tot Bevord. d. Geneesk. Wetensch. in Nederl.-Indie, Geneesk. Tijdschr. Deel XIX. Nieuwe Serie Deel 8, Afl. 3. Batavia 1879. 8". — Moens: Quiuetum. p. 109. — van den Burg: Vaccine in Neder- landisch-Indiö. p. 125. Günther, Siegmund: Studien zur Geschichte der mathem. u. physikal. Geographie. Hft. 6. Geschichte der loxodromischen Gurve. Halle a. S. 1879. 8". K. K. Gartenbau-Ges. in Wien. Wiener illustrirte Garten-Zeitung. Jg. IV. Hft. 3. Wien 1879. 8«. — Nagy: Coleus. p. 97. (1 Taf.) — Peters: Der Jasmin, p. 105. — Burgerstein: Ueber die untere Temperatur- grenze der Vegetationsprocesse. p. 108. Ver. z. Befördrg. d. Gartenbaues in d. Kgl. Pr. Staaten. Monatsschr. Jg. 22. Nr. 2, 3. Berlin 1879. 8". — Bericht über die vom Ausschuss für gärtnerische Versuche i. J. 1878 ausgeführten Arbeiten, p. 54. — Er- läuterungen zu den Ergebnissen der i. J. 1878 in d. Kgl. Gärtner-Lehranstalt zu Potsdam vorgenommenen Dünguugs- versuche mit Kopfkohl, p. 72. — Strauwald: Beitrag zur Kultur der Himbeere (Schluss). p. 90. — Gaerdt: Die schlesische Gartenbau-, forst- u. landwirthschaftl. Ausstellung in Breslau 1878 (Schluss). p. 111. — Eichler: Die Er- mittelung des Sonnenstandes u. des davon abhängigen Fenster- winkcls für Treibräume, p. 119. —Bolle: Wink über einige neue oder wenig gekannte Weiden, p. 189. Rütimeyer, L. ; Die Rinder der Tertiärepoche nebst Vorstudien zu einer natürlichen Geschichte der Antilopen. T. I, II. (Mit 7 Doppeltaf.) Zürich 1877 — 1878. 4", Abhandl. d. Schweiz, paläont. Gesellsch. Vol. V. 1878. — Weitere Beiträge zur Beurtheilung der Pferde der Quaternär-Epioche. (3 Taf.) Zürich 1875. 40. Abb. d. Schweiz, paläont. Ges. Vol. II. 1875. — Ueber Thal- u. See-Bildung. Beiträge zum Verständniss der Oberfläche der Schweiz. Basel 1869. 4". Acad. Imp. des Sciences de St.-Petersbourg. Me- moires. VII" Ser. T. XXV, Nr. 5— 9. St.-Petersbourg 1877 — 78. 4*'. — Menschutkin: Recherches sur l'in- fluence exerc^e par l'isomerie des alcools etc. (2 Taf.). — Heer: Beiträge zur fossilen Flora Sibiriens und des Amur- landes (15 Taf.). — id.: Miocene Flora der Insel Sachalin (15 Taf.). — Grube: Beiträge zur Kenntniss der Anne- lideu-Famia der Phüippiuen (15 Taf.). — v. Möller: Die spiral-gewuudenen Foraminiferen des russischen Kohlenkalks (15 Tat.). T. XXVI, Nr. 1—4. St.-Petersbourg 1878. 4". — Gobi: Die Algeuflora des weissen Meeres imd der demselben zimächsthegenden Theile des nördlichen Eismeeres. — v. Asten: Untersuchungen über die Theorie des Encke- schen Cometen. II. Resultate aus den Erscheinungen 1819 — 1875. — Lenz: Ueber den galvanischen Widerstand ver- dünnter Lösungen von Verbindungen des Kalium, Natrium, Ammonium und des Wasserstoffes. — Hassel berg: Studien auf dem Gebiete der Absorptionsspectralanalyse (4 Taf.). K. K. Akad. der Wiss. in Krakau. Pamietnik. Mathem. -naturwissenschaftliche Classe. Tom IV. Kra- kowie 1878. 4». (10 Taf.) Oberlausitzische Gesellsch. d. Wiss. in Görlitz. Neues Lausitzisches Magazin. Bd. 54, Hft. 2. Görlitz 1878. 8". — Nicolai: Ueber den Entwickehmgsprocess der. Natur, p. 305. — F e c h n e r : Ueber die Blüthezeit eüiiger allgemein bekannter Pflanzen in der Umgebung von Gör- litz, p. 325. Bd. 55, Hft. 1. Görlitz 1878. 8». Fiorini-Mazzanti,Elisabetta: Florula delColosseo. Separ.-Abdr. Koninkl. Akad. van Wetensch. in Amsterdam. Versl. en Mededeel. Afd. Natuurkunde. Tweede Reeks, 103 Deel XII. Amsterdam 1878. 8". — De Haan: Boiiw- stoft'en voor de geschiedenis der wis- en natuurkundige weten- schappcn in de Nederlauden (1 Taf.). p. 1. — Bosscha: Over kijkers met veranderlijke vergrooting. p. 161. — Van der Wa als: Over de specitieke wärmte van den verzailigden damp. p. 169, — 0 udeman s: Over het Crithmum maritimum der Nederlandsche schrijvers. p. 184. — Bleeker: Sur deux especes inedites de Cichloides de Madagascar. (Avec figure.) p. 192. — id.: Description des especes insulindiennes du genre Stiffinatofiohins. p. 199. — id.: Sur les especes du gerne HypojMhahiiichthijsBlkr., CephahtsBas. (Avec figures.) p. 209. — Stiel tj es: Over de doordringbaarheid van klei en zaud door water. p. 219. — Oudemans: Over de be- paling der brandpuntsafstauden van lenzen met körten brand- puntsafstand. (1 plaat.l p. 235. — id.: Bijdrage tot de keunis der kinaniine. p. 257. — van Hasselt: De magnetische coefücienten van een ijzeren sehip aan waarnemingen getoest. p. 291. — Gunning: Bijdrage tot de experimenteele be- antwoording der vraag: bestaat er bij de lagere zwammen een anaerbie leveusvorm? p. 310. — de Haan: Bijdrage tot de tbeorie der bepaalde integralen Nr. XIV. Over integralen van /■; n F(x)dx r-h TT xF(x)dx den vorm / ^ — r-;; — en / - —-- r~^ j- , J^ 1 +psm-x.cos2x J^ 1 +psinäx.cos-x waarin F eene goniomctriscbe functie is. p. 334. — id.: Jets over dobbelen. p. 371. — — Tweede Reeks , Deel XIII. Amsterdam 1878. 8". — Ortt: Jets over kwel en vcrdamping. p. 1. — vanGorkum: De ziekte der kina plant op Java. p. 25. — Bleeker: Notice sur le Spams Cuineri (Chrysophrys Cuvicri Day). (1 planche.) p. 43. — id.: Revision des especes insulindiennes du genre IJranoscopus L. p. 47. — Oude- mans: Theorie de la huiette pancratiquc de M. Donders. (1 planche.) p. 60. — Schonte: Eenige beschouwingen naar aanleiding van het grootste aantal veelvoudige punten eener algebraische kromme. p. 96. — Baehr: Note sur l'attrac- tion. p. 145. — Heynsius: Over de oorzaak der Arterie- toneu. p. 161. — Stieltjes: Over de nemen proeven om de mate te bepalen, waarin water, onder verschillende druk- hoogten, door zandmass's van verschillende zamensteUing en breedten stroomt. p. 211. — Harting: Nieuwe proeven over de doordringbaarheid van zand en klei door water, en beschrijving van een zandschifter. p. 228. — Mees: Over de tbeorie van den radiometer. p. 265. — Grinwis: Over eene eenvoudige bepaling der karakteristieke i'unctio. p. 342. — Oudemans: Over de jaarlijksche baan. die de vaste sterrcn, teugevolge van de aberratie van het licht, sehijnen te beschrijven. (1 plaat.) p. 356. — Bergsma: Infiuence of the moon's phases on the temperature. p. 368. — Versl. en Mededeel. Afd. Letterkunde. Tweede Eeeks, Deel VII. Amsterdam 1878. 8». — Jaarboek voor 1877. Amsterdam s. a. 8". — Verliandelingen. Deel XVIII. Met platen. Amsterdam 1879. 4". — De Haan: Jets over zamen- steUing van differentialvergelijkingen uit eene aangenomen integralvergelij king. — L o r e u t z : Over het verband tusschende voortplantingssnelheid van het licht en de dichtheid en samen- stelling der middenstoffen. — Bleeker: Contribution ä la Faune ichthyologique de l'ile Maurice. (3 planehes). — id.: Sur quelques especes inedites ou peu connues de poissons de Chine (2 planehes). — id.: Enumeration des especes de poissons actuellement connues du Jajion (3 planehes). — De Haan: Over het dift'erenticeren van eenige elbptische integralen naar den modulus, of eene functie daarvan. Pavesius, Franciscus: De Insubrum agricolarum in transatlanticas regiones demigratione. Idyllia prae- mio aureo ornata in certamine poetico Hoeufftiano. Amstelodami 1878. Verein f. Naturk. in Fulda. Meteorologisch- phänologische Beobachtungen aus der Fuldaer Gegend, gesammelt 1878. Fulda 1879. 8». Bataviaasch Genootsch. van Künsten en Weten- schappen. Gedenkboek 1778 — 1878. Zamengesteld door den voorzitter van het Genootschap T. H. der Rinderen. Deel I. Batavia s. a. 4". — Tijdschrift voor Indische Taal-, Land- en Volker- kunde. Deel XXV, Afl. 1. Batavia 1878. 8». — Notulen van de Algemeene en Bestuurs-Ver- gaderingen. Deel XVI, 1878, Nr. 1 en 2. Batavia 1878. 80. Göppert, H. R.: Ueber das frühere Project, eine Akademie der Naturwissenschaften in Breslau zu be- gründen. (Vortrag i. d. Sitz. d. schles. Gesellsch. f. vaterl. Gultur, 4. Febr. 1879.) 8». Engelhardt , H. : Kurze Geschichte der Kaiserl. Leopoklinisch-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher bis zum Jahre 1878. Sep.-Abdr. a. d. Sitzungsber. d. naturw. Gesellsch. Isis, Hft. I u. II. 1878. 8". Naturw. Gesellsch. Isis zu Dresden. Oscar Schneider: Naturwissenschaftliche Beiträge zurKennt- niss der Kaukasusliinder. Dresden 1878. 8". (5 Taf.) Roy. Soc. of Edinburgh. Transactiors. Vol. XII, Xm, p. L 1834. Vol. XXVI, p. IL 1870 — 71; XXVII, p. I. 1872— 7.S. Edinburgh. 4». — Proceedings. Nr. 1—7, 10—12, 16, 65—67, 83—86. Edinburgh 1832—1873. 8». Reale Accad. delle Scienze di Torino. Memorie. Serie IL T. XXIX. Torino 1878. 4».— Bellardi: I moUuschi dei terreni terziari del Piemonte e della Liguria. (9 Taf.) p. 1. — Genocchi: Sur un memoire de Daviet de Foncenez et sur les Göometries non Euclidiennes. p. 3(55. — Atti. Völ. xm, Disp. 1 — 8. Torino 1877 — 1878. 8". — Mosso: Sülle variazioni locali del polso neir autibraccio dell" uomo. p. 34, p. 142. — Camerano: Considerazioni sul genere Locerta Linn. e descrizione di due nuove specie. p. 79. — id.: Dei caratteri sessuali se- condari della Testudo ibcra Pallas, p. 97. — Siacci: Un nuovo methodo per deterniinare la resistenza dell' aria sui proietti. p. 131. — Dorua: Mauiera di trovare le formole generali pel calcolo della parallasse nelle coordinate di un astro, con alcune semplici relazioni di trigonometria piana. p. 261. — Lucas: Theoremes d'arithmetique. p. 271. — Ferraris: Di uua dimostrazione delprincipio diHelmholtz sulla tempera dei suoni ricavata da alcuni esperimenti fatti col telefono. p. 287. — Marco: Applicazione del telefono aUo studio delle correnti d'induzione. p. 299. — Camerano: Intorno all" anatomia della Nasiterna pusio Sclater. p. 301. — Salvadori: Descrizione di una nuova specie di uccello del genere Oialcopsittacus, Bp. p. 309. — Bas so: Sülle correnti elettrichc d'induzione generale per mezzo di moti oscillatorii. p. 401. — Salvadori: Intorno a\\-A Trerolaema leclancheri, Bp. p. 425. — Lessona: Dei Pipistrelli in Piemonte. p. 429. — Salvadori: Intorno agl' individui del genere Hermotimia del l'isola del Duca di York. p. 530. — id.: Due nuove specie di uccelli dei generi Calornis e Carpo- phaga della sottoregione Papuana. p. 535. — Camerano: Descrizione di una nuova specie del genere Podarcis Wagl. p. 538. — id.: Osservazioni intorno agli Anflbi anuri del Marocco. p. 542. — Basso: Süll' uso delle Bussole reo- nietriche per correnti elettriche di breve durata. p. 615. — Fubini: Annotazioui sopra espcrienze fatte coli' ischeniia artificiale. p. 626. — Siacci: II pendolo di Leone Foucault e la resistenza dell' aria. p. 695. — Genocchi: Nota in- torno alle funzioni interpolari. p. 716. — Canierario: Note intorno ai caratteri sessuali secondari di alcuni Coleotteri. p. 751. — Baudi di Selve: Eteromeri delle famiglie sus- seguenti a quella dei Tenebriouiti nei hmiti della Fauna europea e cii-cummediterranea. p. 765, p. 1027. — Bellardi: Descrizione di una nuova specie di Zeidora, trovata nelle 104 raanie del pliocene inferiore della Liguria. p. 874. —Dorn a: Effemeridi del Sole, della Luna e dei principali Pianeti per l'anno 1879. — Moleschott: Süll' acqua contenuta nei tessuti cornei del corpo umano. p. 963. — Ferraris: Sidla intensitä delle correuti elettriche e delle estracorrenti nel telefono. p. 980. — Salvadori: Descrizione di tre nuove specie di uccelli. e note intorno ad altre poco conosciute delle isole Sanghir. p. 1184, — Camerario: Descrizione di un nuovo genere e di una nuova specie di Ortottero piemontese esistente nel R. Museo zoologico di Torino. p. 1190. Yol. XIV, Disp. 1, 2. Torino 1878. S«. — Moleschott: Süll' accrescimento delle formazioni cornei del corpo umano e sulla perdita d'azoto che ne risulta. p. 25. — Hermite: Sur l'integrale /:= ■ ^ ■ p. 91. — Bruno: 1— z ^ Una proprietä di due quadriche omofocali. p. 125. — Bas so: Suir allungamento dei conduttori filiformi attraversati dalla corrente elettrica. ]). 349. Osservatorio della Regia Univers. di Torino. Bolletino. Aiiuo XII (1877). Torino 1878. 4». Acad. Roy. des sciences de Belgique. Memoires couronnes et mem. des savants etrangers. T. XL. Bruxelles 1876. 4.0. — De laVallee Poussin et Re- nard: Sur les caracteres mineralogiques et stratigraphiques des roches dites plutoniennes de la Belgique et de l'Ardenue franjaise (9 planches). — Van der Mensbrugghe: L'(51ec- tricite statique e.xerce-t-elle une influence sur la tension superficielle d'uu liquide? — Van Bambeke: Kecherches sur rembryologie des poissons osseux. I. Moditicatiou de l'oeuf nou feconde apres la ponte. II. Premieres phases du developpenient (3 planches). — Boussinesq: Essai theorique sur l'equilibre d'elastieite des massifs pulverulents et sur la poussee des terres sans cohesion. T. XLI. Bruxelles 1878. 4». — Van der Mensbrugghe: Sur le probleme des liquides superposes dans un tube capillaire. — Renard: Sur la structure et la composition du coticule et sur ses rapports avec le phyl- lade oligistifere (1 planehe). — De Saporta et Marion: R6vision de la flore heersienne de Gelinden d'apres une collection appartenant au comte de Looz. T. XLn. Bruxelles 1878. 4». — Plateau: Bibliographie analytique des principanx phenomenes sub- jectifs de k vision, depuis les temps anciens jusqu'ä la fin du XVllIe siecle, suivie d'une bibliographie simple pour la partie ecoulee du siecle actuel. — id.: Recherches sur les phenomenes de la digestion et sur la structure de l'appareil Sigestif chez les Myriapodes de Belgique. — Catalan: Notes d'algebre et d'analyse. — id.: Sur quelques formules relatives aux integrales culeriennes. — Mem. cour. et autres mem. Collection in 8«. T. XXVII. Bruxelles 1877. 8». — Saltel: Melanges de geometvie superieure. — id.: Memoire sur de nouvelles lois geuerales qui regissent les surfaces ä points singuliers. — Cogniaux; Diagnoses de cucurbitacees nou- velles et observations sur les especes critiques (1«'' fasc). T. XXVm. Bruxelles 1878. 8». — Cogniaux: Diagnoses de cucurbitacees nouvelles (2» fasc, 1 planehe). — l'etermann: Recherches sur les graines originaires des hautes latitudes. — id.: Seconde Note sur les gisements de phosphates en Belgique et particulierement sur celui de Ciply (1 planehe). — Putzeys et Romiee: Memoire surl'action physiologique de la gelsemine (7 planches). — Bulletins. 26™* Annee, 2"" Ser. , T. I". 1857. Bruxelles 1857. S». — 44'°% 45°" Annee, 2°"' Ser., T. XLI, XLII. 1876. Bruxelles 1870. 8". — 46""' Annee, 2""' Ser., T. XLIU, XLIV. 1877. Bruxelles 1877. 8». — 47""^ Annee, 2°'^ Ser. 1878. Bruxelles 1878. 8». — Aunuaire. 1878. 8«. 1877 et 1878. Bruxelles 1877, — Tables de logarithmes ä 12 decimales jusqu'ä 434 milliards, avec preuves par A. Namur, precedes d'une introduction theorique et d'une notice sur l'usage des tables par P. Mansion. Publ. par TAcad. roy. Bruxelles 1877. 8", — Memoire sur la fertilisation des Landes de la Carapine et des dunes par A. Eenens. Publ. par l'Acad. roy. Bruxelles 1849. 8°. — Expose general de Tagriculture Luxem- bourgeoise par H. Le Docte. Bruxelles 1849. 8". — Memoire sur la chimie et la physiologie vegetales et sur l'agriculture par H. Le Docte. Bruxelles 1849. 8°. — Des nioyens de soustraire l'exploitation des mines de houille aux chances d'explosion. Eecueil de mem. et de rapports publ. par l'Acad roy. Bru- xelles 1840. 8°. Kais. Admir. in Berlin. Ann. d.Hydrogr. u. marit. Meteorolog. Jg. 7. Hft. lU. Berlin 1879. 4». — Ueber einige Ergebnisse der neueren Tiefseeforschungen I. AUgem. Ergebnisse (Schluss). p. 97. — Bemerkungen über die Inseln Jamaica u. Portorico. p. 124. — Der Archipel der Neu-Hebriden (Schluss). p. 132. — Ueber das Fort- schreiten barometrischer Depressionen auf dem Nord-Atlan- tischen Ocean. p. 141. — Nachr. f. Seefahrer. Jg. 10. Nr. 11 — 14. Berlin 1879. 4". Katter, F.: Entomol. Nachrichten. Jg. 5. Hft. 5. Quedlinburg 1879. 8". — Kriechbaumer: Eumeniden- Studien. p. 57. — Ku wert: Wahrnehmungen über lusekten- entwickelung. p. 61. Hensel, Reinhold; Mammologische Studien (1 Taf.). Sep.-Abdr. aus d. Archiv f.Naturg. Jg. XXXXV. Bd. 1. Acad. Roy. de Mädec. de Belgique. Bulletin. 3"^ Ser. T. XIII, Nr. 2. Bruxelles 1879. S". — Lefebure: Communication sur la peste. p. 229. — van den Bosch: Description d'un moustre double autositaire monomphalien ectopage. p. 268. — Mo eller: Etüde cri- tique des methodes d'exploration pour les recherches des daltoniens dans le personnel des chemins de fer. p. 283. Roy. Comitato geol. d'Italia. Bollettino. Nr. 1 e 2. Roma 1879. 8". — Fuchs: L'äge des couches ä Hipparions. p. 14. — Lovisato: Cenui geognostici e geo- logici sulla Calabria settentrionale (Continuaz.). p. 24. — Vacek: Sui diutorni di Roveredo nel Trentino. p. 40. — Bit tu er: Sulla struttura geologica della parte meridionale della catena di Monte Baldo nelVeronese. p. 46. — Doelter: Le rocce eruttive della parte occidentale del Trentino. p. 55. Index scliolarum aestivarum publice et privatim in universitate litterarum Jenensi habendarum. Jenae 1879. 4". K. K. Gartenbau-Ges. in Wien. Wiener illustr. Garten-Zeitung. Jg. IV. Hft. 4. Wien 1879. S». — Abel: Bemerkungen zur Hebung der Gartenpflege und der Bodencultur im Allgemeinen, p. 129. — Vetter: Beitrag zur Cultur der Proteaceen. p. 133. — Burian: Die Gurken- cultur in Frühbeeten, p. 138. — Nietner: Die Trüffel u. ihre Cultur. p. 141. — Pinckert: Die Veredelung der Kirschbäume, p. 148. Deutsche Seewarte in Hamburg. Monatliche Uebersicht der Witterung. Titel u. Index zu Jg. I, II. 1876 u. 1877. — Januar- u. Februarheft 1878. 80. Soc. geolog. de France. Bulletin. 3° Ser. T. VI, 1878, Nr. 5. Paris 1879. 8". Acad. des Sciences de Paris. Compt. rend. 1878. II"'" Semestre. T. 87. Paris 1878. 40. — Nr. 18 Berthclot: Sur la decomposition des hydracides par les 105 ni^taux. p. 619. — Bert: Sur l'etat daus lequel se trouve l'acide carbonique du sang etdestissus. p. 628. — Moreau: liiriueiue du Systeme nei-veux sur les pheuomenes d'ab- sorption. p. 630. — Dclafontaiue: Sur le decipuim, metal uouveau de la saniarskite. p. 632. — id.: Le didyme de la cerite est probablement un m(51auge de jdusieurs eorps. ji. 634. — Flanimarion: Classification des etoiles doubles. p. G3S. — Alexeeff: Sur l'integratiou de l'equatiou Ay'- + Byy' + Cy2 + I)y' + Ky +F = o. p. 641. — Serret: Sur I'invoiution daiis les courbes de degre n. p. 643. — Gaugain: Sur raiinantatiou des tubes d'acier. p. 649. — Perrodon: Sur un telephone avertisseur. p. 651. — Blanchier et Boclie- fontaiue: Sur Felimination du salicylate de soude et l'ac- tion de ce sei sur le coeur. p. 657. — S a n s o n : Sur la Parthenogenese cbez les abeilles. p. 659. — Nr. 23. Saint- Venant: Sur la torsion des prismes ä base mixtiligne et sur une singularite que peuvent oftrir certains emplois de la coordonnee logarithniique du Systeme cyündrique isotherme de Lame. p. 849. — Meuuier: Recherches experimeutales sur les fers nickeles nietöoritiques; mode de fbrmation des syssideres concretioniiees. p. 855. - Qu et: De la force electromotice d'induction qui provient de la rotation du Soleil; determination de sa graudeur et de sa direction, quelle que soit la distance du corps induit. p. 860. — Ste- phan: isebuleuses decouvcrtes et observees ä robservatoire de Marseille, p. 869. — Flanimarion: Etoiles doubles. Groupes de perspective certains (12 ii ä 24 1'). p. 872. — Crookes: Sur la repulsion qui resulte de la radiation. p. 876. — Dastre et Morat: KecLerches sur les nerfs vaso-niotcurs. p. 880. -- Nr. 24. Loewy: Nouvelle methode pour determiner la fiexiou des lunettos. p. 889. — Saint- Venant: Exemples du calcul de la torsion des prismes ä base mixtiligne. p. 893. — Co Iladon: Sur les traveaux du tunnel du St.-üotthard. p. 905. — De Lcsseps: Etudes . de sondages entreprises par Roudaire cn vuo de l'etablisse- nient de la nier Interieure africaine. p. 909. — Cornu: Maladics des plantes detorniines par les Beronospora. p. 916. — Laguerre: Sur la reduction en fractions coutinues d'une classe assez etendue de fonctions. p. 923. — La^yrence- Smith: Note sur un i-emarquable specimen de siliciure de fer. p. 926. — Ha 11 er: Note sur un nouvcl acide derive du camphre. p. 929. — Duvillier: Sur l'acide ethyloxy- butyrique normal et ses derives. p. 931. — Delafon taine: Sur la jiresence de l'ytterbine dans la sipylite d'Amherst. p. 933. — Grüner: Sur un pyroxene (diopside) artiüciel. p. 937. — Grandeau: De Fintiuence de Felectricite atmo- spherique sur la fructitication des \i'getaux. p. 939. — Jobert: Sur une malartie du Cafcier observee au Bresil. p. 941. — Maumciu': Sur la puissance de Fabsorption de l'eau par les bois. p. 943. — Nr. 25, Gaudry: Sur les reptiles des tenips primaircs. p. 956. — Fouque et Levy: Production artiticielle de la nephehne et de Faniphigene. p. 961. — Raynaud: Troisieme uote sur Finfection vac- finale. p. 963. — Andre: Sur la sommatiou des series. p. 973. — Mausion: Sur Felimination. p. 975. — Crova: Sur la mesure spectrometrique des hautes temperatures. p. 979. — Vi olle: Chaleur specifiquc et chaleur de fusion du palladiura. p. 981. — Joubert: Influence de la tem- perature sur ie pouvoir rotataire magnetique. p. 984. — Etard: Sur Foxj-dation de quelques derives aromatiques. p. 989. — Picard: Recherches sur Furee. p. 993. — Fredericq: Sur Fhömocyanine, substance nouvelle du saug de Poulpe (Octopus vulgaris), p. 996. — Nr. 26. Dupuy de Lome: Explosion de matieres fusantes. p. 1005. — Trecul: Formation des feuilles et ordre d'apparition de leurs Premiers vaisseaux chez des Graminees. p. 1008. — De Quatrefages: Craniologie de la race Papoua. p. 1014. — DeCaligny: Experiences sur les mouvements des mole- cules liquides des ondes courautes, considerees daus leur mode d'action sur la marclie des navires. p. 1019. — Le C hat e Her: Sur un procede pour mesurer avec precision les variations de uiveau d'mie siu-lace liquide, p. 1024. — Parkas: Sur la determination des racines imaginaires des equatious algebriques. p. 1027. — Matthieu: Sur la thöorie des perturbations des cometes. p. 1029. — Tacchiui: Re- sultats des observations solaires faites pendant le troisieme triraestre de 1878. p. 1031. — Pictet et Celerrier: Sur un nouveau thermographe et sur une methode generale d'in- Leop. XV. tegration d'une fonction numerique quelconque. ]). 1033. — Becquerel: Rotation magnetique du plan de polarisation de la lumiere sous Finfluence de la Terre. p. 1035. — Duter: Sur un phenomene nouveau d'electricite statique. p. 1036. — Ragona: Sur quatre epoques singuheres de la marche au- iiueile des Clements metiiorologiques. p. 1036, — Bleunard: Action de la trimethylamiue sur le sulfure de carboue. p. 1040. — Poirier: Sur Fappareil excreteur du Soleno- phorits •megalocephalus. p. 1043. — Dareste: Nouvelles recherches sur la Suspension des phenomenes de la vie daus l'erabryon de la poule. p. 1045. — Vasseur: Sur les ter- rains tertiau-es de la Bretagne, p. 1048. — Nr. 27. Gaudin: L'harmoton et la stilbite. p. 1065. — Bouret: Sur les actions electrochimiques sous pression. p. 1068. — Callan- dr eau: Determination par les methodes de Gylden du mouvement de la plauete (103) Hera. p. 1071. ^ Hughes: Sur l'emploi du telephone et du microphone pour les re- cherches scientiliques. p. 1079. — Ducretet: Sur une nouvelle lampe electrique.' p. 1081. — Baubig ny: Sur Fexistence et les conditions de formatiou de l'oxj-de de nickel NisO-». p. 10.82. — Barral: Sur les uitrates qui se rencoiitrent dans les betteraves et quelques autres racines, p. 1084. — Laugier: Analyse des Sucres bruts et des matieres sucrees. p. 1088. — Couty: Recherches sur Fac- tion idiysiologique du mate. p. 1091, — Lacerda: Venin des serpents, p. 1093. — Cieddes: Sur la fonction de la chloropliylle avec les Planaires vertes. p. 1095. — Her- mite: Observations geologiques sur les lies Majorque et Minorque. p. 1097. 1879. !"• Semestre. T. 88. Paris 1879. 4". — Nr. 1. Milne- Edwards: Sur un Isopode gigan- tesque des graudes jjrofondeurs de la mer. p. 21. — Sire: Sur le 2)arallelisme des axes de rotation, — v. Oppolzer: Sur Fexistence de la planete intra-mercurielle indiquee par Le A'errier. p, 26, — B'lammarion: Nebuleuses doubles en mouvement. p. 27. — Duvillier et Buisine: Sur la s^jjaration des ethylamines. p. 31, — Renault: Sur un nouveau groupe de tiges fossiles siliciüees de Fepoque houil- liere. p. 34. — De Seynes: Sur la maladie des Cliätaigniers p. 36. — David: De la greffe dentaire. p. .39. — Magitot: De la grelle animale, dans ses applications ä la therapeu- tique de certaines lesions de Fappareil dentaire. p, 41-. — Nr. 2. Villarccau: Sur Fetablisseraent des arches de pont, reahsant le maximum de stabilite. p, 45, — Berthe- lot: Recherches sur Fozone et sur l'eftiuve electrique, p. .50. — id.: Sur la formation des ethers d'hydracides dans l'etat gazeux. p. 52. — Trecul: Existe-t-il parmi les etres in- ferieurs des especes exclusivement atirobies et d'autres ex- clusivement anerobiesV p. 54. — Cailletet: Recherches sur la compressibilite des gaz. p. 61. — Planchou: Le polymorphisme de VAgarimis melleiis Vahl. p. 65. — De Caligny: Experiences relatives ä Faction des vagues sur les jilages et sur les enrochements artiticiels. p. 67. — Baillaud: Observations des satellites de Saturne, faites ä FObseratoire de 1'oulouse en 1877 et 1878. p. 97. — Nr. 3. Tisserand: Sur le developperaent de la fonction perturba- trice daus le cas. oii les excentricites etant petites, Fincli- naison mutuelle des orbites est cousiderable. p. 97. — Cha- tin: De Fai)pareil special de nutrition des especes parasites phani^rogames. p. 108. — Becquerel: Sur les proprietes raagueti(iues temporaires developpees par influence dans divers echantillons de nickel et de cobalt, comparees ä celles de fer. p. 111. — Laguerre: Sur les equatious ditt'eren- tielles lineaires du troisieme ordre, p. 116. — Gros: Sur la Classification des couleurs. p. 119. — Rouget: Recherches sur le developpement des oeufs et de l'ovaire chez les mam- niiferes, apres la naissance. p. 128. Naturforsch. Gesellsch. zu Halle. Abhandlungen. Bd. XIV. Hft. 1, 2, Halle 1878. 4«. — Schmitz: Die Familiendiagramme der Rhoeadinen (1 Taf.). — Ka- mi e n s k i : Vergleichende Anatomie der Primulaceen (10 Taf.). — Bericht über die Sitzungen der Naturforsch. Gesellsch. v. J. 1877. K, K. geol. Reichsanstalt in Wien. Jahrbuch. Jg. 1878. Bd. XXVIII, Nr. 3. Wien 1878. 4». (5 Taf.). 14 106 — Verhandlungen. Nr. 11— 13. Wien 1878. 4". Landwirthscbaftl. Jahrbücher, herausg. v. von Nathusius u. Thiel. Bd. VII. Supplement. Berlin 1878. 80. Roy. Society of New South -Wales in Sydney. Rae, John: Railways of New South Wale.?. Report on their construction and working. Sydney 1877. 4". — Annual report of the department of mines, New South-Wales, for the year 1877. Sydney 1878. 4». — Journal and Proceedings. 1877. Vol. XI. Sydney 1878. 8". — Clarke, W. B. : Remarks on the sedi- mentary formations of New South-Wales. Edit. IV. Sydney 1878. 8«. Socied. Zoolog. Argentina: Periode zoologico. T. lU, Entrega 1. Cordoba '1878. 8". Just, Leopold : Botanischer Jahresbericht. Syste- matisch geordnetes Repertoriuni der Botanischen Lite- ratur aller Länder. Jg. V (1877). Abthlg. 1. Bonn 1879. 8". Revue g^ographique internationale. 3""* annee, Nr. 38. Paris 1878. 4"'" annee, Nr. 1. Paris 1879. 4». R. Accad. dei Lincei in Rom. Atti. Anno 276. Ser. 3. Transeunti. Vol. III, Fase. 4. Roma 1879. 4». Deutsche Gesellsch. f. Natur- u. Völkerkunde Ostasiens. Mitthlgn. Hft. 12. Yokohama 1877. 4". Naturwiss. Verein f. Steiermark. Mitthlgn. Jg. 1878. Graz 1879. 8o. (2 Taf.). — v. Ettings- hausen: lieber die Resultate pflauzeiigeschiehtlicher Forsch- ungen, p. XXXII. — Kristof: Ueber einheimische, gesellig lebende Wespen u. ihren Nestbau, p. 38. — Friesach: Ueber den Einfluss des Fernrolirs auf die Entwickeluug der Astronomie, p. 57. — id.: Ueber die Loxodromie u. loxo- dromisehe Figuren, p. 78. Soc, Malacologique de Belgique in Brüssel. Annales. T. XI (2""* Ser. T. I). Annee 1876. Bruxelles s. a. 8". — Rutot: Description de la faune de TOIigo- cene Interieur de Belgique. (4 Taf.) p. 1. — id.: Description de la Rostellaria rohaata, Rutot. p. 105. — Vincent: De- scription de la faune de fetage Landenien inferieur de Bel- gique. p. 111. ' — Bulletins. T. XI (2"'= Ser. T. I). Annee 1876. Bruxelles s. a. 8". Naturf. Gesellsch. in Bern. Mitthlgn. Jg. 1877. Nr. 923—936. Bern 1878. 8». — Verhandlungen der Schweiz, naturf. Gesellsch. in Bex den 20. — 22. Aug. 1877. 60. Jahresversamm- lung. Jahresber. 1866/77. Lausanne 1878. 8». Ferdinandeum f. Tirol U.Vorarlberg. Zeitschrift. m. Folge. Hit. 22. Innsbruck 1878. 8«. — Gredler: Fünfte Nachlese zu den Käfern von Tirol, p. 99. Naturw. Gesellsch. Isis in Dresden. Sitzungs- Berichte. Jg. 1878. Jan. — Juli. Dresden 1878. 80. Alma mater. Organ f. Hochschulen. III. Jg. Nr. 42—50. Wien u. Leipzig 1878. 4». — IV. Jg. Nr. 1—15. ibid. 1879. 40. Gesellsch. f. Geburtshülfe in Leipzig. Einladungs- schrift zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bestehens. Leipzig 1879. 80. Verein z. Verbreitung naturwiss. Kenntnisse in Wien. Schriften. Bd. 19. Jg. 1878/79. Wien 1879. 8". ^ — ■ Brühl: Einiges über das Gehirn der Wirbelthiere mit besonderer Berücksichtigung jenes der Frau. (2 Taf) p. 1. — Rziha: Ueber Galilei, p. 129. — Rumpf: Ueber das Fernrohr, p. 157. — Oser: Ueber das Wasser in chemi- scher Beziehung, p. 209. — Burgerstein: Ueber l'tianzen- fasern. p. 245. — Pisko: Ueber die Fortschritte der Akustik. p. 287. — Reitlechner: Die Bedeutung der Chemie für die Gesundheitspflege, p. 323. — Pokorny: Blumen und Insecten in ihren wechselseitigen Beziehungen, p. 413. — Kostlivy : Ueber Witterungstelegraphie. p. 441. — v. Burg: Das Wasser in statischer Beziehung, p. 479. — Simony: Ueber Alpenseen. p. 525. — Karrer: Der Boden der böh- mischen Bäder, p. 567. — Ludwig: Ueber den Verbrenn- ungsprocess. p. 609. — v. Vi n conti: Die Dattelpalme, ein Lebensbaum, p. 635. — Chavanne: Ueber Sonnentiecken. p. 661. — Toula: Ueber das geologisch-paläontologische INIatcrial zurEntwickelungsgeschichte derSäugethiere. p. 687. (Fortsetzung folgt.) Malagola's und Curtze's neue Torscliungen über Copernicus, sein leben und seine Lebre. Von Prof Dr. Siegm. Günther in Ansbach, M. A.N. Mit besonderer Vorliebe und wahrlich auch mit reichem Erfolge hat sich das Interesse der Geschichts- forscher den grossen Astronomen zugewendet, welchen wir die Neubegründung ihrer Wissenschaft auf exacter Grundlage zu danken haben. Die grosse mit dem Namen Kepler verknüpfte Literatur macht jetzt schon ein eigenes soi'gfältiges Studium erforderlich; in noch höherem Grade gilt Solches für Galilei, dessen trau- liges Schicksal noch immer nicht so vollständig auf- geklärt ist, um weitere Special-Untersuchungen über- flüssig zu machen; für den grossen Dänen Tycho Brahe und für die nähere Kenntniss seiner noch lange nicht genug gewürdigten Leistungen hat die allerneueste Zeit vielversprechende Anfänge gebracht. Der Reformator der Sternkunde, dessen äusseres Lehen ja ein so unverhältnissmässig weniger romantisches gewesen war, als dasjenige seiner grossen Nachfolger, stand, wohl in Folge dieses Umstandes, weit weniger im Mittelpunkte der allseitigen Theilnahme ; es dauerte längere Zeit, bis man auch hinsichtlich seiner zu der Ueberzeugung gelangte , dass bei einem Manne von solcher Bedeutung nicht nur jede biographische Einzel- heit an sich bemerkenswerth , sondern sogar für die Wissenschaftsgeschichte als solche wichtig und häufig dazu geeignet sei, für die allmähliche Entstehung und Ausbildung der neuen Ideen selbst werthvolle Finger- zeige an die Hand zu geben. In erster Linie gebührt unseren Landsleuten Hipler, Prowe und Curtze das Verdienst, das Gopernicus-Studium in Deutschland in Aufnahme gebracht zu haben ; der in der Vater- stadt des Gefeierten gegründete wissenschaftliche Verein gab einen trefflichen Sannnelpunkt für all' diese Be- mühungen ab , und ihm müssen wir uns auch wohl verpflichtet fühlen, wenn es seit einer Reihe von Jahren, insbesondere seit der Säcularfeier und der von ihr 107 datirenden Jubelausgabe der „Revolutiones", mehr und mehr gelang, auch das Ausland für diese Studien zu gewinnen. Der bei jener Gelegenheit erfolgte Besuch itahenischer Gelehrter in Thorn und die bald darauf erschienene, wenigstens ihrer Tendenz nach höchst anerkennenswerthe Monographie Domenico Berti's über die Schicksale des copernicanischen Weltsystems in Italien haben zumal auf dieses unser Nachbarland ihi-e Wirkung auszuüben nicht verfehlt, und mit Stolz erinnert man sich dort allwärts, dass auf italienischem Boden wesentlich der grosse Mann jene Bildung sich angeeignet hat, welche ihn zur Ausführung seiner Grossthaten im Reiche des Geistes befähigte. So ist denn unlängst in Bologna, dem altehrwürdigen Wissens- sitze, welches in Copernicus' Studiengang eine so hervorragende Rolle zu spielen berufen war, ein Forscher erstanden , dessen Bemühungen in der That von jedem deutschen periodischen Organe, und sei es auch nur aus rein patriotischen Gründen, genauerer Einsicht gewürdigt werden sollten, und gleichzeitig war es dem unermüdlichen Maximilian Curtze gelungen, eine unerwartet ergiebige Quelle von neuen Aufschlüssen zu entdecken und mit der an ihm ge- wohnten Sorgfalt auszunützen. Den Lesern der „Leo- poldiua" wird es, so hoffen wir, nicht unangenehm sein, im Folgenden die erheblichen neuen Momente, welche der Copernicus-Forschung von diesen beiden Männein zugeführt worden sind, übersichtlich zusammen- gestellt zu finden. Abgesehen von den bezüglichen Original-Arbeiten werden wir hierbei auch das ein- gehende Referat zu Rathe ziehen, welches ein so wackerer Histoi'iker, wie Pi-ofessor Favaro in Padua, von den Funden seines italienischen CoUegen in dem von Fürst Boncompagni zu Rom geleiteten Fach- blatte erstattet hat.*) Das stattliche Werk des Dr. Carl Malagola, von dem hier au erster Stelle gesprochen werden soll, verfolgt allerdings eine andere und zwar weit univer- sellere Tendenz ; schon sein Titel **) beweist, dass die zahh'eichen neuen Aufklärungen, welche man seinem Autor betreffs unseres Helden verdankt, nicht Selbst- zweck des Buches sein können. Anknüpfend an einen selbst den Kennern der italienischen Literaturgeschichte wohl nur wenig vertrauten Namen weist der Verfasser nach, dass der Träger dieses Namens recht eigenthch *) lutorno alla .pubblicazioue fatta dal Dr. Carlo Malagola etc. Notadel Prof. Antonio Favaro. Estratto dal BuUettino di bibliogralia e di sturia delle scienze niate- matiche e fisiche tomo XL Giugno 1878. Roma, Tipografia delle scienze matematiche e fisiche. **) Delle vita e delle opere di Antonio Urceo detto Codro. Studi e ricerche di Carlo Malagola. In Bologna. Dalla tipografia Fava e Garagnani al progresso. 1878. XX. 597 S. als Vertreter einer der interessantesten Perioden mittel- alterlichen Geisteslebens gelten köilne, und so erwächst aus der Lebensbeschreibung eines Bologneser Philo- logen in Wirklichkeit ein höchst anregend geschriebener Essay über ein in sich abgeschlossenes Stück alt-ita- Usclien Gelehrten- und Universitätslebens. Herr Malagola beginnt damit, eine generelle Skizze vom Stande und von der Bewegung des alt- klassischen Studiums in seinem Vaterlande während des fünfzehnten Jahrhunderts zu entwerfen. Ein rechter Brenn- und Krystallisationspunkt für diese Bestrebungen war damals die altehrwürdige Hochschule von Bologna ; schon vor der friedlichen Invasion der Griechen hatten bedeutende Männer, unter denen wir als allgemeiner bekannt nur den Mediciner Alberich, den grossen Scholastiker Thomas Aquinas und den Rechts- gelehrten Zambeccari nennen wollen, die griechische Literatur in Bologna gepflegt, und als nun mit dem allmählichen Erlöschen des byzantinischen Reiches ein stetiger Strom gelehrter Auswanderer in das benach- barte Land sich ergoss, war es wiederum diese Stadt, welche sich so recht zur Pflanzstätte für die von den AnkömmUngen in reicher Fülle mitgebrachten Wissens ■■ keime eignete. Malagola giebt uns eine wahrhaft imposante Anzahl von Namen kund, welche ungefähr für die Jahre 1450 — 1550 als die Vertreter der Bologneser Hellenistik anzusehen sind ; theils sind es Nationalgriechen, wie der in weitesten Kreisen wohl- bekannte Theodoros Chrysoloras, theils auch blos gelehrte und für die neue Sprache begeisterte Dilettanten — unter ihnen beispielsweise der feinsinnige Kirchenfürst Aeneas Sylvius — , theils endlich Lectoren und Professoren ; die Pressen der Universitäts- stadt arbeiteten in diesem Zeiträume eifrigst für die Verbreitung der- aufstrebenden Classicität, wobei auch die mathematischen Wissenschaften nicht zu kurz kamen. Ein hervorragendes Mitglied der zuletzt erwähnton Kategorie war nun Antonio Urceo, der am 14. August 1446 zu Rubiera (in der Nähe von Modena) das Licht der Welt erbhckte; seinen Beinamen Codro verdankte er, wie das damals nicht ungewöhnUch war, einem ganz zufälligen Umstände, und zwar haben wir in dem Namengeber nicht etwa den altathenischeu Patrioten, sondern einen spätlateinischen Dichter zu erblicken, von dem die Sentenz „Codro pauperior" herrührt. Die ersten Erfolge als Lehrer errang Urceo als Professor der Humaniora in Forli, von wo ihn 1482 ein ehrenvoller Ruf für Grammatik , Rhetorik und Poesie nach Bologna führte. Diese Stadt wusste ihn dauernd festzuhalten, hier schuf er sich einen statt- lichen Kreis gleichstrebender Freunde und lernbegie- riger Schüler, hier veröffentUchte er seine literarischen 14* 108 Arbeiten, unter denen Uebersetzungen des Porphy- rius, Aristoteles und Isocrates besonders ge- nannt werden, hier endlich verschied im besten Mannes- alter von 54 Jahren der verdiente Mann, dessen Ruhm in den Augen seiner Zeitgenossen durch manche aber- gläubische Velleitäten, durch eine allerdings komische Abneigung gegen Homer und endlich — durch ganz entschiedenen religiösen Freisinn eine gewisse Einbusse erlitten zu haben scheint. Das sechste und siebente Kapitel unserer Vorlage widmet sich einzig seinen Genossen und Schülern, unter denen gar mancher be- rühmte Name uns entgegentritt, wie derjenige des Aldus Manuzius und der des Pico von Miran- dola. Eine stattliche Reihe von nicht weniger als 12 Anhängen enthält die literarischen und handschrift- lichen Belege, auf welche sich die vorhergehenden Resultate stützen ; von ihnen , als dem in mancher Hinsicht wichtigsten Bestandtheil des Werkes, werden wir später noch ein Mehreres zu berichten haben. Während nun Urceo diese seine erspriessliche Lehrthätigkeit zu Bologna ausübte , befand sich da- selbst ein Studirender, nach damaliger Sitte bereits in dem reifen Alter von einigen zwanzig Jahren, dessen allfaUsige Beziehungen zu seinem Professor allein schon hingereicht haben würden. Letzterem die Unsterblich- keit zu sichern. Nicolaus Copernic von Thorn, den wir meinen , hat aller Wahrscheinlichkeit nach bei Urceo Codro gehört, und schon dieser Umstand durfte unseren Verfasser berechtigen, das umfangreiche achte Kapitel „della dimora di Nicolö Copernico in Bologna" zu betiteln. Was mau bisher über diesen Aufenthalt und weiterhin überhaupt von der italie- nischen Studienzeit des grossen Mannes wusste, war ziemliches Stückwerk , und M a 1 a g o 1 a ' s Thätigkeit kommt das ungetheilte Lob zu, so manche in diesen Fragen noch bestehende Dunkelheit aufgehellt und für eine Reihe von Jahren die Lebensverhältnisse Coper- nic's völlig sichergestellt zu haben. Pflicht aber ist es , gleichzeitig der Quelle Erwähnung zu thun , aus welcher ihm so zahlreiche neue Thatsachen zuflössen: es ist dies das Archiv der Grafen Malvezzi de' Me- dici, dessen gründliche Durchforschung jüngst erst begonnen hat und in ihrem weiteren Verlaufe der Geschichte der mathematischen Wissenschaften noch weitere Förderung in Aussicht stellt.*) — *) Graf Nerio Malvezzi, in welchem zur Zeit edle Hinneigung zur Wissenschaft mit dem selbstverständlichen Interesse für seine Famiüenschätze sich zusammenfindet, hat die Ausbeutung dieser letzteren nach einer anderen Seite hin, als es von Malagola geschehen, zu seiner eigenen Aufgabe gewählt und von seinen vorläufigen Ergebnissen in Koenigsberger-Zeuner's „Repertorium der litera- rischen Arbeiten auf dem Gebiete der reinen und ange- wandten Mathematik'- (I. Band, S. 186 ft'.i Nachricht gegeben. Man glaubte noch vor Kurzem , Bezug nehmend auf eine Veröffentlichung des Dr. Palagi, dass jener „Nicolaus aus Deutschland", welcher unter'm 8. März 1496 das Diplom eines Doctors der Medicin empfing. Niemand anders als Copernicus gewesen sein könne, und die erfolgreiche ärztliche Thätigkeit, welche der- selbe in seinen späteren Lebensjahren nachweisbar ausübte, mochte allerdings einer solchen Annahme eine gewisse Stütze verleihen. Nachdem jedoch der Ge- nannte erst ein Jahr später von seinem heimathlichen Domcapitel, dessen Mitglied er soeben geworden war, die Erlaubniss zu einer vierjährigen Studienreise in das damalige gelobte Land der Wissenschaft erhalten hatte, wäre seine Promotion vom Jahre 1496 einfach ein Räthsel. Zudem hat Malagola es gänzlich ausser Zweifel gesetzt, dass die Heilkunde Copernic's eigentliches Studienobject nicht gebildet haben kann. Denn derselbe inscribirte sich bei seiner Ankunft in Bologna bei der „deutschen Nation", einer höchst an- gesehenen Körjjerschaft, welche ihren Ursprung bis in altersgraue Vorzeit hinaufleitete, ihren Statuten gemäss jedoch keine anderen Studirenden als solche der Rechts- gelehrsamkeit bei sich aufnehmeu konnte. Eine aus- führliche, in manchen einzelnen Zügen für jeden Vater- landsfreund geradezu erhebende Geschichte dieser Cor- poration enthält der dreiundzwanzigste Anhang; aus der Entstehungsgeschichte derselben und den Modali- täten ihrer allmählichen Entwickelung ergeben sich auch die Gründe dieser ihrer anscheinenden Engherzig- keit gegen Mitglieder anderer Facultäten. Wollte man aber einwenden, es möchten wohl in einzelnen Fällen Ausnahmen von der strengen Regel zugelassen worden sein, so lässt sich auf die offenkundige Thatsache hin- weisen, da.ss eine Menge Deutscher, welche irgend einem anderen Fachstudium oblagen, auch wirklich mit der „Nazione Alemana" urkundlich in keiner Ver- bindung stand. Ein Rechenschaftsbericht dieser Nation nun, welcher, ebenfalls dem Malvezzi 'sehen Archiv entstammend, dem Nicolaus Kopperlingk von Dieselbe handelt vornehmlich von einigen Brief-Convoluten, welche sehr bemerkenswerthe Exemplare bergen; an den bekannten Astronomen Maginus finden sich Originaibriefe vor von Tycho Brahe, Kepler, Scheiner, Adrianus Romauus, Clavius. dem Däneu Finck u. s. w.. theil- weise versehen mit geometrischen Plgureu und ausgedehnten Rechnungen. Die Kepler- Sammlung scheint für bessere Kenntniss von dessen Privat- und Familienleben beachtens- werthe Beiträge zu liefern; ein Brief Scheiner 's bezieht sich auf seinen bekannten Prioritätsstreit mit Galilei be- treti's der ersten Wahrnehmung der Sonuenfleeken; Clavius endlich spricht in seiuen Mittheilungen besonders über Sca- liger sich aus, mit welchem er in Sachen des neuen Ka- lenders in heftiger Fehde lag und den er in höchst wenig schmeichelhafter Weise charakterisirt. Möge es dem Ent- decker gefallen , uns die näheren Umstände seines Fundes und womöglich die handschriftlichen Documente selbst in eben so bequemer Weise zugänglich zu machen, wie dies sein Freund sethau. 109 Thorn eine Quittung über seine gegen Ende des Jahres 1496 entrichtete Inscriptions-Taxe ausstellt, fixirt in unwiderlegbarer Weise die Zeit seiner Ankunft in Bologna; Favaro meint, derselbe werde seine Reise vermuthlich so eingerichtet haben, dass er mit Beginn des — wie an anderen italienischen Hochschulen auch — präcis am 19. oder 20. October anhebenden Semesters sein Ziel erreichte. Jenes Document also, welchem sich noch ein zweites mit ganz gleichlautender Angabe zur Seite stellt, ist biographisch von der höchsten Wichtigkeit; auch wollen wir nicht unerwähnt lassen, dass die Form des Namens, welchen Copernic jeden- falls eigenhändig in das Album der deutschen Nation eintrug, in Verbindung gerade mit diesem letzteren Umstände von Cantor als ein besonders schlagender Grund gegen die noch immer nicht völlig beseitigte Hypothese vom polnischen Ursprünge unseres Helden in's Feld geführt worden ist. Einen sehr klaren Blick hat Herr Malagola dadurch bethätigt, dass er, durch mehrere mittelbare Gründe hierzu veranlasst, die angebliche Promotion des Copernicus in Bologna bestritt. Seine Ausführ- ungen zeigen uns den wackeren jungen Mann in einer recht beträchtlichen Geldnoth ; die Zuschüsse von Hause flössen wohl angesichts der weiten Entfernung nicht in erwünschter Weise , und das Erringen des Lorbeers in Bologna selber war vor Allem eine recht kostspielige Sache. Malagola wies, da doch der spätere Doctor des canonischen Rechtes diese seine Würde nur aus Italien mit heimgebracht haben konnte, gleich vorahnend auf die kleinere und billigere Uni- versität Ferrara hin , und in der That hat eine seit- dem dortselbst aufgefundene Urkunde den directen Beweis gehefert, dass Copernic am 31. März 1503 in Ferrara sein Diplom errang, wie dies ärmere Bologneser Rechtsbeflissene nicht eben selten gethan zu haben scheinen. Anticipirend bemerken wir gleich jetzt, dass manchen Anzeichen nach auch der Bruder Andreas, und zwar aus ganz gleichem Grunde, dieses Beispiel nachgeahmt hat, wenn schon eine volle Be- stätigung hierfür bislang nicht aufgefunden worden ist. Dass ein Mann von dem Wissensdurste eines Copernicus nicht ganz und gar in dem bestenfalls trockenen Studium der Decretalen aufgegangen sein werde, Hess sich von vornherein vermuthen, und es tritt also an seinen Biographen die hochinteressante Frage heran , ob und welche Spuren sich für ander- weite wissenschaftliche Thätigkeit aufzeigen lassen. Malagola hat sich dieser Aufforderung nicht ent- zogen, sondern mit Umsicht alle die Momente erwogen und gesammelt, welche in diesem Sinne irgendwie als gewichtig gedeutet werden können. Natürlich stehen hier zwei anscheinend sehr verschiedene, damals aber weit enger denn jetzt mit einander verbundene, Dis- ciplinen voran: die griechische Sprache und die Mathe- matik. Ganz dasselbe Interesse wie die meisten seiner Collegen hatte allerdings ein so durch und durch selbstständiger Geist nicht an der ersteren; sein System dankte in keiner Weise seiner Belesenheit in den Werken der griechischen Geometer und Astronomen, sondern lediglich der eigenen Genialität Entstehung und Voll- endung, und die gelegentlichen Hinweisungen der „Revolutiones" auf das Vorkommen ähnlicher Ideen bei Ekphantos, Hiketas u. s. w. sind gar nichts weiter als gelehrte Arabesken. Gleichwohl sprechen verschiedene, von Malagola mit Umsicht gesammelte. Gründe für die Annahme, Copernicus habe sich zu Bologna eifrig der griechischen Literatur gewidmet und zu diesem Zwecke eben auch den Anschluss an Urceo Codro gesucht, an einen in gelehrten Dingen so überaus erfahrenen Mann, der u. A. auch nach- weisbar in Mathematicis gut Bescheid wusste und so- gar in einem öfientlichen Vortrage die Hypothesen der Alten über Ruhe und Bewegung im Universum ein- gehend besprach. Was das andere Fach angeht, so hatte Copernic einen eigentlich systematischen Unter- richt kaum mehr nöthig, da ihm in Krakau zum Durchlaufen der üblichen Curse des Quadriviums, ja sogar zum Hören von Specialvorlesungen, die beste Gelegenheit geboten gewesen war;*) wohl aber musste es von hohem Werthe für ihn sein , sich in seinen Lieblingswissenschaften weiter ausbilden und besonders auch in der astronomischen Praxis Uebungen anstellen zu können. Der durch diese Ueberlegungen angeregten Frage, welche Lehrkräfte und sonstigen Hülfsmittel für solche Absichten in dem Bologna von damals sich vorfanden, geht unser Verf. weiter nach und gelangt dabei zu neuen an sich erheblichen Resultaten. *) Die Verhältnisse der Jagellouen-Universität im letzten Viertel des fünfzehnten Jahrhunderts sind von Prowe be- kanntheh zum Gegenstande einer ausgezeichneten Mono- grajjliie gemacht worden (Thorner Programm für 1874), welche allen ähnlichen Arbeiten geradezu als Vorbild dienen kann. Als mathematischer Stern erster Grösse galt in Krakau Albert Brudzewski, der seit 1490 allerdings seine be- züglichen Vorlesungen gänzlich eingestellt und sich auf die Exegese des Aristoteles zm'ückgezogen hatte, Priva- tissima für hervorragende Schüler jedoch auch später noch abgehalten zu haben scheint. Allein das Repertoire der Universität war trotz seiner Resignation noch immer ein sehr reichhaltiges ; es wurden Vorlesungen über die Planeteii- theorieen von Peurbach und Regiomontan, über theo- retische Optik, über Kalenderwesen, über Astrologie, ja so- gar über die Lehre von den Verfinsterungen angeboten. Zudem darf vorausgesetzt werden, dass den Scholaren ein damaligen Ansprüchen genügender astronomischer Apparat zur Verfügung stand; die Handhabung des Astrolabiums, eines offenbar aus dem fernen Osten nicht elien lange zuvor zu den Polen gelangten Instrumentes, bildete sogar das Ob- ject eines mehrere Jahre hindurch regelmässig gelesenen Publikums (Prowe, S. 15). 110 Jedenfalls ist Copernicus in jenen Jahren zu Domenico Mai'ia Novara von Ferrara, dem durch seine Untersuchungen über die Verändeilichkeit der Ekliptik-Schiefe berühmt gewordenen Astronomen , in nahe jjersönliche Beziehungen getreten. Der Todestag dieses Mannes, dessen seine Amtsnachfolger Cavalieri und Riccioli auf das Rühmlichste gedenken, war bislang nicht genau bekannt, und es ist Herrn Mala - gola 's Verdienst, denselben nach Chronikaufzeichnungen für den 18. August 1504 präcisirt zu haben; er brachte sein Alter auf etwas über fünfzig Jahre. Ob er bis zu diesem Tage auch seine Lehrthätigkeit aus- geübt, lässt sich aus den Acten nicht ganz sicher ent- nehmen, vielmehr fixireu die hier in Betraclit kommen- den „Rotoli'" (am meisten unseren Lectionskatalogen entsprechend) in Verbindung mit den Documenten des Kotariats-Archives jene nur -bis zum Ende des Schul- jahres 1501 — 1502. Vorübergehend lehrte auch der feinsinnige Minorite Frater Lucas de Bürge San Sepolcro in Bologna, ohne jedoch irgendwie für Copernicus bestimmend gewesen zu sein, und end- lich zählte das Archigymnasium • — von einer Anzahl anderer Doceuten abgesehen, welche für uns nur leere Namen sind — unter seinen Lehrern einen Mathe- matiker ersten Ranges, den Algebraisten Scipio dal Ferro. In ein helleres Licht ist diese vorher etwas mj'thische Persönlichkeit erst seit der Veröffentlichung von üherardi's „Materialien zur Geschichte der alten mathematischen Facultät von Bologna" getreten, durch welche Schrift ja überhaupt unser Wissen von der Geschichte der cubischen Gleichungen beträcht- liche Förderung erfahren bat. Malagola's Forsch- ungen haben auch bezüglich dalFerro's mancherlei Intei-essantes zu Tage gebracht; so wissen wir jetzt, dass er im Jahi-e 1496 zuerst den Lehrstuhl der Arithmetik und Geometrie zugewiesen erhielt, später denselben auf einige Zeit verliess, um mit Fortbezug seines Gehaltes nach Venedig sich zu begeben, und endlich gegen Schluss des Jahres 1526 zu seiner Pro- fessur zurückkehrte, von welcher ihn jedoch schon vierzehn Tage nachher der Tod abrief Giovanni Maria de Cambii ward zu seinem Nachfolger be- stellt ; indess herrschte in der Quästur der Universität, wie wir von unserem Gewährsmanne erfahren, die löbhche Sitte, die auf das Quartal des Todes treffende Rate den Erben des dahingeschiedenen Lehrers auszu- zahlen, und so ist es auch in diesem Falle gehalten worden. Männer von der Grösse eines Copernicus pflegeü des Vorrechtes theilhaftig zu sein, dass auf ihre ganze Famihe, mögen deren übrige Mitglieder sonst auch durchaus keine hervorragende Rolle im Leben gespielt haben, ein heller Abglanz des eigenen Glorienscheines zurückfällt. So wird man denn auch gern lesen, was Malagola aus seinen Quellen für zwei der nächsten Anverwandten Copernic's schöpfen konnte. Der Bruder Andreas, dessen vorhin bereits gelegentliche Erwähnung geschah, begegnet uns im Album der „deutschen Nation'" unter dem Namen „Andreas KoiJteruick" unter'm 24. Januar 1499 als Einer von denen, welche sich gegen Schluss des Jahres 1498 immatrikulirt hatten. Am gleichen Orte steht acht- undzwanzig Jahre früher der Name „Lukas Vuasse- rodt", offenbar der Domherr Was seirode, Coper- nic's gütiger Oheim von mütterlicher Seite. Für die geistige Bedeutung dieses Mannes spricht klar die den Acten entnommene Thatsache, dass man seitens der Rectoren dem wackeren , aber armen Jünghnge noch während seiner Studienzeit eine kirchenrechtliche Lectur übertrug, in der ausgesprochenen — auch im Uebrigen nicht selten gehegten — Absicht, dem so Ausgezeich- neten mittelst der Collegiengelder die theure Promotion zu erleichtern. Auch sonst treten uns im Matrikel- buoh gar viele preussische Namen entgegen, darunter die persönlicher Freunde und Amtsgeuossen des Co- pernicus. Für die deutsche Culturgeschichte sind die von Malagola an's Licht gezogenen Namenlisten der germanischen Nation ein sehr schätzbarer Fund; der innige Verkehr zwischen den Ländern diesseits und jenseits der Alpen lässt sich an denselben so recht greifbar studiren. Dass unser Werk speciell des Car- dinais Nicolaus von Cusa gedenkt, der im Jahre 1487 Nationsmitglied wurde, wird durch die eigen- thümliche Geistesverwandtschaft zwischen ihm und Copernicus gerechtfertigt, denn den auch von Herrn Favaro freundlichst hervorgehobenen Nachweisen des Referenten zufolge (1. Heft der „Studien zur Gesch. d. math. u. phys. Geogr. ") steht die Kosmologie des Cusaners weit höher, als man vielfach einzuräumen geneigt war, und kann immerhin als eine Verbesserung der rein-geocentrischen Theorie angesehen werden. Nur eine Bemerkung haben wir bezüglich der in reicher Fülle mitgetheilten Eigennamen zu machen : es ist oft schwierig, die wirkhche Schreibung derselben aus der italianisirten Form herauszulesen, und wenn auch die Schuld an diesen Verketzerungen zweifellos die Original- documente trifft, so scheint doch auch an einzelnen Stellen im Druck eine Lrrung vorzuhegen, deren Cor- rectur einer zweiten Auflage vorbehalten bleibe. Fügen wir endlich noch bei, dass Malagola es sehr svahr- scheinlich gemacht hat, Copernicus sei am Schlüsse des Schuljahres 1499 — 1500 von Bologna nach Rom übergesiedelt, so sind wir mit unserer Analyse des Werkes innerhalb der selbstgewählten Grenzen zu 111 Ende ; wir nehmen von dem einen verdienten Forscher Abscliied, um nnnmelir auch von den Früchten Kennt- niss zu nehmen, mit welchen der unermüdliche Fleiss des anderen uns beschenkt hat. — Der Thorner „Coppernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst" hat von einer neubegründeten, in zwang- losen Heften auszugebenden, Zeitschrift unlängst deren erste Nummer*) erscheinen lassen, welche die Resul- tate einer Reihe neuer bibhothekarischer Forschungen Maximilian Curtze's enthält Auf Anregung und mit Unterstützung des Fürsten Boncompagni hat derselbe die Universitätsbibliothek von Upsala durch- forscht und daselbst auch schöne Entdeckungen ge- macht, allein wichtiger noch ward für ihn eine dort aufgefundene Hindeutung auf gewisse Schätze der Wiener Hofbibliothek. Auch deren Hebung ist ihm gelungen, und ihre Reproductiou bildet den Anfang der vorliegenden Sammlung. Dass dem nach allen Regeln der Textkritik in's Werk gesetzten Abdrucke die nöthigen Koten allerorts beigegeben sind, brauchen wir wohl kaum zu sagen. An erster Stelle finden wir den von Copernicus selbst herrührenden, wenn auch — soweit das Wiener Exemplar in Frage kommt — keineswegs eigenhändig niedergeschriebenen „Commentariolus" zu den „Um- wälzungen der Himmelskörper" — ein von Longo- montan an Erlesen und von diesem der hetrefi'en- den Büchersammlung cedirtes Manuscript. „Der Com- mentariolus ist das, was wir heute eine Selbstanzeige eines Buches zu nennen pflegen. Es scheint aus dem Wortlaute desselben hervorzugehen, dass derselbe ge- schrieben ist vor Vollendung des grossen Werke», er dürfte also in den dreissiger Jahren des 16. Jahr- hunderts entstanden sein." Dass demgemäss für die Entstehungsgeschichte der geocentrischen Idee dieses Referat die wichtigsten Anhaltspunkte geben müsse, liegt auf der Hand, doch wollen wir hier uns be- gnügen, auf die Analogie aufmerksam zu machen, welche Copernicus selbst zwischen der von ihm irrthümlich eingeführten dritten Erdbewegung mit ge- wissen magnetischen Vorgängen aufstellt, ein Vergleich, der nach Curtze's Ansicht es unzweifelhaft macht, dass Jener von der historisch berühmten, neuerdings von P. Bertelli einer gründUchen Bearbeitung unter- *) Mittheilungen des Copperuicus-Vercins für Wissen- schaft und Kunst zu Thorn. 1. Heft: Inedita Coppernicana. Aus (leu Handschriften zu Berlin, Frauenburg, Upsala und Wien herausgegeben von M. Curtze. Leipzig 1878. C. A. Koch's Verlagsbuchhandlung (J. Sengbusch). VHI. 73 S. 1 Tafel. Das Heft ist mit einem sehr genauen Namen-Index versehen. A\'as den Inhalt aubetriftt, so ist derselbe vorher bereits in Iloppe's „Archiv der Mathematik und Physik" mitgetheilt worden, und das Heft kann sonach als eine Sammlung von Separatabzügen aus dieser Zeitschrift gelten. zogenen, „Epistola de Magnete" des Ritters von Mari- court Kenntniss besass. Das zweite hier mitgetheilte Stück ist der bisher nur unvollkommen bekannte, nun- mehr aber nach besseren Berliner und Wiener Hand- schriften neu edirte „Brief des Copernicus an den Domherrn Wapowski zu Krakau über das Buch des Johannes Werner de motu octavae sphaerae". Schreiber dieses hat, während er vor einiger Zeit das dem genannten Nürnberger Mathematiker gewidmete fünfte Heft seiner „Studien" ausarbeitete, bei sich die Frage erwogen, ob er auch dieses astronomische Werk mit in sein Bereich hereinziehen solle ; er unterliess es, weil dasselbe nicht eigentlich mathematisch-geo- graphischen Inhaltes und zudem die weitaus schwächste Leistung seines sonst so hochverdienten Verfassers ist. Denn obwohl dasselbe mit vielem Fleisse eine schärfere Bestimmung der Präcessionsconstante durch genaue Festlegung der Oerter gewisser Fundamentalsterne anstrebt , so leidet es doch allzusehr unter der Hin- neigung Wem er 's zur Trepidationshypothese, welche bekanntlich, um eine ganz imaginäre Schwankung des Ekliptik-Poles zu erklären, eine oscillatorische Beweg- ung der ekliptischen Knotenpunkte auf einem kleinen Kreise der Himmelskugel postulirte. Das Fehlerhafte und Geschraubte dieser im Mittelalter kaum jemals angezweifelten Lehre vermochte einem Copernicus nicht zu entgehen , und so unterwirft er denn auch die Behauptungen Werner 's einer scharfen Kritik. Die dritte Abtheilung bringt „weitere astronomische Notizen", welche Copernic mit eigener Hand in ein gegenwärtig zu Upsala befindliches, an sich ziemlich gleichgültiges. Buch eingeschrieben hat. Ebendort wird ein Exemplar eines astronomischen Werkes von Peter Apian verwahrt, welches ebenfalls von Co- pernicus als Notizenbuch verwendet ward und solcher- gestalt auf seinem Rande einen eben so bunten als anziehenden Inhalt aufweist. Wir finden da einen trigonometrischen Commentar , Auszüge aus der pole- mischen Schrift des Geber gegen Ptolemäus, geo- graphische Nachrichten über die Lage einiger asia- tischer und afrikanischer Länder und endlich auf einem eingelegten Lesezeichen eine charakteristische philo- sophische Anmerkung des grossen Mannes. Ganz ähn- lich verhält es sich mit einem Upsalenser Plinius- Codex, welcher zwar nicht von Copernicus selbst, wohl aber über ihn eine sehr interessante Neuigkeit beibringt, die nämlich, dass derselbe sich auch sehr eifrig mit Koraetenbeobachtungen beschäftigt und an- lässlich derselben Beziehungen mit mehreren auswär- tigen Gelehrten angeknüpft habe. In einem Samrael- bande aus Frauenburg endlich begegnen wir einer von Copernic angefertigten Zeichnung der Mondfinster- 112 niss vom 4. Juli 1525, welche Curtze reproducirt. In dem folgenden vierten Absclmitte werden einige mathematische Notizen mitgetheilt: zuerst zwei hand- schriftlieh auf uns gekommene gutachtliche Aeusser- ungen über die Preis- und Gewichtsverhältnisse des Brodes, in denen besonders die Ermahnung, sehr ge- nau zu wägen, als eine recht bezeichnende erscheint, alsdann Randnoten zum Euclid, dessen Figuren Co- pernicus theilweise restituirte,*) eudhch noch einige andere, nicht von diesem Letzteren herrührende, wohl aber auf ihn und seine Lehre bezügliche Nachrichten. Das fünfte Kapitel führt uns „Cojsernicus als Arzt" vor; wir erhalten die höchst ausgiebige Recept-Samm- lung, welche derselbe zu seinem täglichen Gebrauche sich angelegt hat. Abgesehen von dem medicinisch- geschichtlichen Interesse dieses Dispensatoriums er- scheint uns auch der Umstand an demselben bemerkens- werth, dass die einzelnen Angaben grossentheils in deutscher Sprache abgefasst sind, denn dadurch wird doch wahrlich die Frage nahegelegt, ob ein National- pole, für den Copernicus von gewisser Seite hart- näckig ausgegeben wird, einen solchen Verstoss gegen seine Muttersprache begangen haben könne. Schliess- lich excerpirt unser Verf. zwei im Culmer Diöcesan- Archive aufgefundene Schriftstücke, durch welche Aus- züge neunzehn neue Daten für die Lebeusgeschichte C o p e r n i c ' s sichergestellt werden ; grossentheils sind es Beobachtungstage, zum Theil aber auch anderweite biographische Notizen, so z. B. die, dass „Nicolaus Coppernic Thuraherr bei gemeiner Tagfai'lit zu Heilsberg zugegen" gewesen ist. Wie unermüdUch derselbe sich unter ungünstigen atmosphärischen Be- dingungen und mit mehr denn mangelhaftem Werk- zeuge versehen, auch dem praktischen Theile der Astronomie gewidmet hat, erhellt recht deutlich aus diesem Journale, welches auch von minder einfachen Beobachtungen, so z. B. von einer solchen der grössten Entfernung der Venus, zu berichten weiss. — Angesichts der gewiss unerwarteten Thatsache, dass dem Spürtalente des itaUeuischen und des deutschen Forschers so manche wichtige Bereicherung dessen ge- lungen ist, was uns bislang von dem Vater der moderneu Sternkunde bekannt war, dürfen wir neuen Entdeckungen derselben wohl mit Sicherheit entgegen- sehen. Wir rufen ihnen zu dieser ihrer Bergmanns- Arbeit ein herzliches Glückauf zu ! *) Diese uachgezeichueteu Figuren, fünf an der Zahl, beziehen sieb hauptsächlich auf die Axiome und Defluitionen. eine aber gehört zudem bekannten weitschweifigen Beweise, welchen Euclid es von dem Satze, dass im gleichscheukeligen Dreiecke auch die Basis-Wiukel einander gleich sind, ge- geben hat. Naturwissensciiaftliclie ■Wanderversamm- lungen im Jahre 1879. Die 10. General Versammlung der deutschen anthropologischen Gesellschaft tagt am 11., 12. und 13. August in Strassburg im Saale des Stadthauses (Mairie). Geschäftsführer für Strassburg: Prof. Georg Gerland, Strassburg, Steinstrasse 57. Generalsecretär : Prof. Johannes Ranke, München, Briennerstrasse 25. Die 4 9. Versammlung der British Asso- ciation for theAdvancement of Science wird am 2 0. August unter dem Vorsitze des Herrn Pro- fessor G. J. Allman in Sheffield abgehalten werden. Die diesjährige Wanderversammlung ungarischer Naturforscher und Aerzte findet in Budapest vom 28. August bis 2. September statt. Die Astronom en Versammlung, welche alle zwei Jahre stattfindet, wird in diesem Jahre vom 5. bis 8. September in Berlin tagen. Die Mitglieder, welche an der Versammlung Theil zu nehmen beabsich- tigen, werden ersucht, sich nach ihrer Ankunft auf der dortigen Sternwarte zu melden, wo alles Nähere zu erfahren sein wird. Der VI. internationale Congress der medi- cinischen Wissenschaften versammelt sich vom 7. bis 13. September d. J. in Amsterdam. Die permanente Commission der Euro- päischen Gradmessung wird ihre diesjährige Ver- sammlung im September in Genf halten. Die erste Sitzung findet am 16. September um 2 Uhr Nachmittags im Rathhause statt. Die 52. Versammlung deutscher Natur- forscher und Aerzte wird, dem vorjährigen Be- schlüsse gemäss, vom 18. bis 2 4. September in Baden-Baden stattfinden. Geschäftsführer: Dr. Baumgärtner, Dr. Schliep. Die diesjährige allgemeine Versammlung derdeutschen geologischen Gesellschaft wird vom 25. bis 28. September in Baden-Baden abgehalten werden. Geschäftsführer: Herr A. Knop. Der zweite internationale Congress für Handelsgeographie tagt vom 2 7. September bisl. October 1879 im Palais delaBourse zu Brüssel unter dem Vorsitze des Herrn J. C. Houzeau. Die 9. Abhandlung des 40. Bandes der Nova Acta: E. Geinitz: Das Erdbeben von Iquique am 9. Mai 1877 und die durch dasselbe verursachte Erdbebenfluth im Grossen Ooean. 8 Bog. Text u. 3 Taf. (Preis 5 Reichsmark.) ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. — AbgeschloBsen don 31. Juli 1S79. Druck von E. Blochmuim und Sohn in Dresden. NUNQUAM /fI»^^Ä^ . OTIOSUS LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. Halle a. S. (jagerga^se n.-. 2). Hcft XV. — Nr. 15 — 16. August 1879. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Veränderungen im Personalbestande der Akademie. — Verlegung der Bibliothek nach Halle. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Benedict Stilling f. — Sonstige Mittheilungen: Ein- gegangene Schriften. — J.F.Brandt: Tentanien S3'nopseos Rhinocerotidum viventium et fossilium. — C.Engler: Historisch-kritische Studien über das Ozon. — Erklärung des Herrn Professor Dr. von Bischoff. — Der 40. Band der Nova Acta. — Berichtigung. Amtliche Mittheilimsen. Teränderungen im Personalbestande der Akademie. Gestorbene Mitglieder: Am 24. Januar 1878 in Haag: Herr Dr. Peter von Bleeker, Staatsrath, früher Generalarzt in Batavia, Präsident der Natuurkundige Vereeniging in Nederlandsch Indie. Aufgenommen am 15. October 1850. cogn. Eeinwardt I. Am 15. Juli 1879 zu St. Petersburg : Herr Dr. Johann Friedrich von Brandt, kaiserlich russischer Staats- rath und Professor der Naturgeschichte und Zoologie an der k. medicinisch-chirurgischen Akademie zu St. Petersburg. Aufgenommen am 3. August 1833. cogn. Daubenton. Am 6. August 1879 zu Bogenhausen bei München: Herr Dr. Johann von Lamont, Professor der Astronomie an der Universität in München und Conservator der königlichen Sternwarte zu Bogenhausen bei München. Aufgenommen am 15. October 1846. cogn. von Zach II. Dr. H. Knoblauch. An die geehrten Mitglieder der Akademie. Nachdem die Bibliothek der Akademie in diesem Monat von Dresden nach Halle übergeführt und hierselbst zur Aufstellung gelangt ist, steht dieselbe wieder zur Benutzung der Mitglieder. Gleichzeitig werden diejenigen Herren, welche aus der Bibliothek entliehene Bücher noch in Händen haben, ersucht, die- selben baldigst unter der Adresse der Akademie nach Halle a. S. senden zu wollen. Halle a. S. (Jägergasse Nr. 2), den 27. August 1879. Der Präsident der Ksl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Dr. H. Kuoblanch. Beiträge zur Kasse der Akademie. R^k. pf. August 20. Von Hrn. Medicinalrath Professor Dr. C.W. F. Uhde in Braunschweig Jahresbeitrag für 1879 6 — ,, 23. „ „ Wirkl. Staatsrath Professor Dr. F. G.B.v. Adelmann in Berlin Jahresbeitr. für 1879 6 — Dr. H. Knoblauch. Leop. XV. 15 lU Benedict StiUiiig.*) Am 28. Januar d. J. starb zu Cassel ein bedeutender Vertreter der medicinischen Wissenschaft, dessen Hinscheiden aucli unsere Akademie, deren Mitglied er war, betrauert, der Geh. Sanitätsrath Dr. Benedict Stilling. Stilling wurde am 22. Februar 1810 zu Kirchheim, einem kleinen Städtchen im damaM|;en Kurfürsten- thum Hessen, geboren als der Sohn eines wenig bemittelten jüdischen Kaufmannes. Seit seinem vierzehnten Jahre besuchte er das Gymnasium zu Marburg und bezog im Jahre 1828 nach bestandenem Maturitäts-Examen als Studiosus medicinae die dortige Universität. Er promovirte im Januar 1832 mit der Dissertation „De pupilla artiticiali per scleroticam conformanda" und erhielt das Prädicat „summa cum laude". Noch im Laufe des Sommers desselben Jahres bestand er sein Staatsexamen in Cassel mit dem Prädicate „sehr gut" und trat Ostern 1833 als Gehilfsarzt der chirurgischen Abtheilung des Landkrankenhauses in Marburg unter Ullmann's Directorium ein. In dieser Stellung blieb er ein Jahr, hielt während zweier Semester vor einem kleinen Kreise Studirender Privatvorlesungen über allgemeine Chirurgie, erfand die neue Methode der Blut- stillung aus grösseren Gefässen , welche er Gefässdurchschlingung nannte, stellte Untersuchungen über die Bildung und Metamorphose des Blutpfropfs (Thrombus) in verletzten Blutgefässen an und übernahm hierauf im März 1834 die Stelle eines Landgerichts- Wundarztes in Cassel. Obwohl durch Amt und Praxis sehr beschäftigt, fand Stilling doch Müsse, seine Studien und litera- rischen Arbeiten fortzusetzen. Bereits im Jahre 1834 hatte er den Gegenständ seiner Dissertation ausführ- licher bearbeitet und unter dem Titel: „Die künstliche Pupillenbildung in der Sclerotica; nebst einem Anhange über die Verpflanzung der Hornhaut, Keratoplastik", Marburg 1833. 8». veröffentlicht. Im folgenden Jahre erschienen: „Die Gefässdurchschlingung, eine neue Methode, Blutungen aus grösseren Gefässen zu stillen," Marburg 1834. 8"., sowie „Die Bildung und Metamorphose des Blutpfropfes oder Thrombus in verletzten Blutgefässen", Eisenach 1834. 8". Den Sommer 1836 verbrachte Stilling in Paris, besuchte daselbst die Hospitäler und lernte die darin wirkenden ärztlichen und chirurgischen Koryphäen kennen. Mit Vorliebe folgte er den Cursen von Lisli'anc und den Privatcursen von Amussat über die Zertrümmerung der Blasensteine. Im Jahre 1837 verrichtete er die erste Ovariotomie in Kurhessen und erfand die Extra-Peritonäal-Methode dieser Operation, durch welche die Mortalität, die bisher mehr als 50 Procent betrug, auf ein Minimum herabgesetzt wurde. Er veröffent- lichte dieselbe in Holscher's Hannoverscheu Annalen 1842. Indessen blieben diese auf die neue Operations- methode bezüglichen Mittheilungen in jener Zeitschrift gleichwie vergraben und es konnte dahixi kommen, dass Stilling's Erfindung zehn Jahre nach ihrer Veröffentlichung von Duffin in England als etwas von ihm neu Erfundenes dargestellt und in Deutschland wie anderwärts überall als eine englische Erfindung angesehen wurde, bis Stilling die Pi-iorität seiner Angaben im Jahre 1866 wieder in ihr Recht einsetzte in der Schrift: „Die Extra-Peritonäal-Methode der Ovariotomie'', Berlin 1866. 8». In den folgenden Jahren beschäftigte sich Stilling mit pathologischer Physiologie, resp. mit physiologischer Antiologie der Krankheitserscheinungen. Die Frucht dieser Studien ist niedergelegt in der Schrift: ,, Physio- logische, pathologische und mediciuisch-praktische Untersuchungen über die Spinal-Irritation", Leipzig 1840. 8". Die bei diesen Untersuchungen ihm gewordene Erkenntniss der grossen Lücken in unserem Wissen über Physiologie und Anatomie des Central-Nervensystems führte ihn dann zur genaueren Ermittelung dessen, was ihm Noth schien , zuerst durch Experimente an lebenden Thieren , dann durch genauere mikroskopisch- anatomische Untersuchungen des Central-Nervensystems. Die Ergebnisse dieser Studien veröffentlichte er in der Schrift: „Untersuchungen über die Functionen des Rückenmarks und der Nerven", Leipzig 1842. 8". ; ausserdem in einem Aufsatze in Bd. I des Archivs für physiologische Heilkunde von Roser und Wunderlich, 1842; ferner in seinen anatomischen Schriften, deren erste 1842 erschien unter dem Titel: ,, Untersuchungen über die Textur des Rückenmarks" (mit herausgegeben von Wallach), Leipzig, 4"., deren zweite 1843 erschien unter dem Titel: „Ueber die Textur und Function der Medulh oblotigata", Erlangen, 4"., mit Atlas, und die dritte 1846, betitelt: ,, Untersuchungen über den Bau des Hirn-Knotens, Föns Varolii'', deutsch und lateinisch, Jena, Gross-FoL, mit 22 Tafeln. Er bediente sich bei seinen anatomischen Unter.suchungen einer neuen Methode, der Zerlegung des betreffenden Gebildes in lauter i'einste, durchsichtige Schichten oder Segmente, welche nacheinander mikroskopisch untersucht wui'den. Von 1847 an bearbeitete Stilling das kleine Gehirn und hatte bis 1850 diese Arbeit schon weit *) Vergl. Leop. XV. 1879, ]). 2. — Nachstehende Zeilen beruhen zum Theil auf eigenen, früher gemachten schriftlichen Mittheilungen des Verstorbenen an die Akademie. 115 gefördert, als eine grosse Menge neuer Schriften über den Bau des Rückenmarks erschien, deren Controversen ihn veranlassten, diesen Gegenstand noch einmal zu untersuchen. Er setzte diese Arbeiten fort bis zum Jahre 1859. Das Resultat derselben war die Schrift : ,, Neue Untersuchungen über den Bau des Rückenmarks", Cassel 1859. 4*"., nebst Atlas in Folio. Schon vorher, im Jahre 1856, hatte er eine Schrift, betitelt: ,,Ueber den Bau der Nervenprimitivfaser und der Nervenzelle", Frankfurt a. M., 4"., mit2Taf, veröflentlicht, welche er jenen Untersuchungen über das Rückenmark als Vorläufer vorangehen Hess. Das erstgenannte umfangreiche Werk war das Resultat einer 13jährigen Arbeit. Während dieses langen Zeitraumes verstrich, mit Ausnahme weniger Monate, kein Tag, an welchem er nicht einen guten Theil seiner Müsse der Untersuchung des llückeumark-Baues gewidmet hätte. Er wandte dabei fast ausschliesslich die von ihm erfundene und in weiter Ausdehnung geübte Methode der Zergliederung der Centraltheile des Nervensj'stems an, nach welcher er bereits die MeduUa oblongata und den Föns VaroUi untersucht hatte. Durch die Zerlegung des Rückenmarks von der IlcduUa oblongata an bis zum untersten Theile des Endfadens, Schicht für Schicht in lauter dünne Segmente , in verschiedenen einander controlirenden Richtungen , beabsichtigte er das Rückenmark in seiner Totalität gleichsam durchsichtig zu machen, dergestalt, dass man in den verschiedenen Höhen desselben nicht nur die gröbere Configuration seiner verschiedenen Substanzen, sondern auch an allen Punkten seiner sämmt- lichen Provinzen die feineren Texturverhältnisse seiner verschiedenen Elemente und endlich die einzelnen ver- schiedenen Bestaudtheile desselben bis in ihre genauesten Details klar erkennen konnte. Vor allen übrigen nahm er das Rückenmark des Menschen, als des höchsten Organismus in der ganzen Schöpfung, zum Gegen- stande seiner Untersuchung. Demnächst wurde das Rückenmark der höheren Wirbelthiere, namentlich unserer Haussäugethiere , berücksichtigt und hiernach das Rückenmark der übrigen Thierklassen , der Fische, Vögel und Amphibien, mit nicht minderer Sorgfalt durchforscht. Aus dieser Periode ist noch die kleine Schrift zu erwähnen: ,,Was soll man thun , um sich gegen die Cholera zu schützen? Einige Worte an seine Mitbürger." 2. Auflage. Cassel 1850. Sein Plan, das ganze Centralnervensystem nach der von ihm erfundenen Untersuchungsmethode zu erforschen, war der Art, dass er sich unmöglich in kurzer Zeit von einem einzigen Manne ausführen liess, und dazu von einem praktischen Arzte, der sich die Zeit zu diesen Arbeiten gleichsam abstehlen musste, der von keinem öflentlichen Amte, keiner Anstalt u. dergl. unterstützt war und fern von grossen Bibliotheken und Bildungsanstalten wohnte. Stilling kam daher erst im Jahre 1864 dazu, den ersten Band seiner ,, Unter- suchungen über den Bau des kleinen Gehirns des Menschen", Cassel, bei Tb. Kay, 4"., mit einem Atlas photographischer Abbildungen in Folio, zu veröfl'entlichen. Seineu Untersuchungen legte er den folgenden Plan zu Grunde. Zuerst wurde von jedem einzelnen Lappen, resp. jedem einzelnen gröberen Gebilde des kleinen Gehirns die Morphologie im weitesten Sinne des Wortes ermittelt durch die möglichst genauen Unter- suchungen mit unbewaffnetem oder mit der Lupe bewaffnetem Auge au einer grossen Anzahl von Gehirnen der verschiedenen Geschlechter aus den verschiedenen Altersperioden. Nach Feststellung der morphologischen Verhältnisse wurde die Textur eines jeden einzelnen Lappens (und Läppchens) des kleineu Gehirns zu erforschen gesucht, und zwar mit allen der heutigen Forschung zu Gebote stehenden Mitteln, insbesondere der Unter- suchung mit dem Mikroskope. Die Elementar-Organisatiou, sowohl im Allgemeinen, als die eigentliche Textur im Speciellen, die Lagerung, der Verlauf und das gegenseitige Verhältniss der verschiedenen Elemente inner- halb des betreffenden Gebildes bis zu seinen Grenzen, waren hierbei der Gegenstand der sorgsamsten Unter- suchung. Nach Beendigung auch dieser Arbeit wurde das complicirte Fasergewebe der Brücken-Arme, Binde- Arme etc. untersucht und auf solche Weise der Weg klar gemacht, auf welchem die aus den verschiedensten Punkten der Oberfläche der grauen Substanz des Cerebellum entspringenden Faserzüge (weisse Substanz) zu den fernen Punkten ausserhalb des Cerebellum hinziehen. Erst nach Beendigung aller dieser Untersuchungen liess sich eine summarische Uebersicht über den feinsten Bau des kleinen Gehirns im Ganzen und Allgemeinen aufstellen, gleichsam als Schlussstein der ganzen Untersuchung, als das Bildwerk in seiner Vollendung. Dem- gemäss zerfiel der ganze Plan in drei Haupttheile. Der erste hatte die Morphologie und Histologie der ein- zelnen Gebilde zu behandeln ; Gegenstand des zweiten war die Verfolgung der Faserzüge jenseits der einzelnen Lappen; der dritte endlich sollte die allgemeine und specielle Uebersicht über die Textur des kleinen Gehirns geben. Der 1864 erschienene erste Band der Untersuchungen behandelt ,,den Bau des Züngelchens und seine Hemisphären-Theile". Der zweite Band erschien 1867 in Cassel bei Th. Kay unter dem Specialtitel: „Untersuchungen über den Bau des Centralläppchens und der Flügel." Mit Atlas. 4". Obwohl für sich ein abgeschlossenes Ganze bildend, sohliesst sich derselbe doch in vielfacher Hinsicht so eng an die Abhandlung über das Züngelchen an, dass man ihn als eine unmittelbare Fortsetzung der letztgenannten betrachten muss, 15* 116 Stilling's Arbeiten übei- diesen Gegenstand erlitten vom Jalire 1867 bis 1871 eine Unterbrechung durch seine Untersuchungen über den Bau der menschlichen Urethra und über die Stricturen derselben. Das Resultat derselben war die Schrift: „Die rationelle Behandlung der Harnröhren-Stricturen. Auf der Basis einer pragmatischen Geschichte der inneren Urethrotomie, nach eigenen Erfahrungen und neuen anatomischen, physiologischen und pathologischen Untersuchungen dargestellt.'" Cassel 1870, 1871. 3 Bände, mit 16 Tafeln Abbildungen. (Verlag von Th. Kay.) 8". Bereits im Jahre 1853 hatte Stilliug in der Wiener medicinischen Wochensclirift eine Abhandlung ,,Ueber die Heilung der organischen Harnröhren-Verengerungen durch die innere Incision" veröffentlicht und im Jahre 1856 eine beschreibende Abbildung des von ihm erfundenen Urethrotoms gegeben in der kleineu Schrift: ,,Ein Blatt zur neuesten^Geschichte der Heilung der Harnröhren- Verengerungen mittelst der inneren Urethrotomie", Göttingeu 1856. i"., worin er die Priorität seiner Er- findung dem Franzosen Boinet gegenüber wahrte. Ferner hatte er im Jahre 1866 verschiedene in der ,, Deutschen Klinik" von A, Göschen veröffentlichte Abhandlungen gesammelt unter dem Titel: ,,Zur inneren Urethrotomie. Beiträge zur Geschichte dieser Operation und der zu ihr erfundenen Instrumente", Berlin. 8". Vom Jahre 1871 an wandte indess Stilling wieder alle seine freie Zeit ausschliesslich der Fortsetzung seiner schon vor mehr als dreissig Jahren begonnenen und wiederholt unterbrochenen Arbeit über den Bau des Cerebellum zu. Das Ergebniss weiterer siebenjähriger Untersuchungen veröflenthchte er in dem 1878 zu Cassel (bei Th. Fischer) erschienenen dritten Bande seines grossen Werkes, betitelt: ,,Neue Untersuchungen über den Bau des kleinen Gehirns des Menschen". Mit Atlas. 4",*) Der Inhalt dieses dritten Bandes bildet den wichtigsten Theil der ganzen Arbeit über das Cere^bellum, weil er die Lösung der schwierigsten Aufgabe enthält, soweit solche mit unseren heutigen Hülfsmitteln zu erreichen steht, nämlich die Darlegung und Beschreibung der Organisation der centralen JVEarksubstanz des Cerebellum und ihrer grauen Kerne, und die Darlegung der centralen Bahnen , in welchen die Binde-Arme , Brücken-Arme und die stiickförmigen Körper von ihrem Ur- sprungsorte im Cerebellum aus bis zu ihren mehr peripherisch gelegenen Endstationen ausserhalb des Cere- bellum oder zu ferner gelegenen Regionen des grossen Gehirns und der MeduUa ohlowjata verlaufen. Auch diese Schrift trägt den Charakter der Selbstständigkeit vorzugsweise durch die im zweiten und dritten Theile derselben enthaltenen Untersuchungen über den Bau der centralen weissen Marksubstanz des Cerebellum, welche dem ursprünglichen Plane zufolge den Schlussstein der Gesammtuntersuchung sämmtlicher einzelner Lappen des Cerebellum zu bilden bestimmt waren. Die noch übiig bleibende Arbeit, um das Werk zu vollenden, war nur eine relativ sehr geringfügige, weil sie nur die Morphologie des unteren Wurms und der hinteren Ober- und ünterlapjsen , der zarten und zweibäuchigen Lappen, der Mandel und Flocke noch darzulegen hatte. „Diese xVrbeit," schreibt Stilling selbst in der Vorrede zum letztgenannten Werke, ,,wird viel Zeit und noch viel mehr Geduld erfordern. Ob es mir selbst möglich sein wird , bei meinem vorgerückten Alter , diese Lücke theilweise oder ganz auszufüllen, steht dahin. Die Materialien dazu, welche ich vor dreissig Jahren schon in beträchtlichem Maasse zusammen- gebracht habe, warten nur der Erweiterung und der Sichtung." Leider hinderte der Tod Stilhng daran diese Arbeit noch selbst zu vollenden. Es sind noch die äusseren Lebenssohicksale Stilling's seit Anfang der vierziger Jahre nachzutragen. Seit 1841 war er nicht mehr Staatsdiener. Nachdem er sieben Jahre lang sein Amt als Landgerichts- Wund- arzt in Cassel tadellos verwaltet und dem Staate dabei grosse Opfer gebracht hatte, meldete er sich zu der vacanten Stelle eines Assessors für Chirurgie bei dem Obermedicinaloollegium daselbst. Die Antwort darauf unter v. Haustein"s Ministerium, war seine Versetzung als Amtswundarzt nach Eiterfeld, einem Dorfe unweit Fulda. Er sah sich hierdurch veranlasst, seine Stelle im Staatsdienste niederzulegen und als praktischer Arzt in Cassel zu bleiben, wo er unterdessen sich verheirathet und viele Familienverbindungen angeknüpft hatte. Seit dieser Zeit war er fast in jedem Sommer kürzere oder längere Zeit auf Reisen. So besuchte er 1843 England und knüpfte in London mit Marshall Hall u. A. Beziehungen an; er war wiederholt in Frankreich und Paris, wo er die hervorragendsten ärztlichen Persönlichkeiten kennen zu lernen suchte ; er bereiste mehr- mals Italien und besichtigte Rom, Neapel und Florenz. Auch die hauptsächhchsten deutschen Städte, Berlin Dresden u. s. f., ferner Wien und Prag mit ihren medicinischen Anstalten lernte er kennen. Seit dem Jahre 1859 konnte er seine Lust, zu reisen, nicht mehr wie früher befriedigen, indem er infolge grosser körperlicher und geistiger Anstrengungen lange Zeit erst an Bronchitis, dann an einer Milz- Krankheit leidend war, während welcher Zeit er seine ärztliche Praxis neun Monate lang aufgeben musste. *) welcher eine eingehende Bespreclunig in der Leopoldiua Heft XIV, Nr. 15—16 (.August 1878), p. 123—125 gefunden hat. 117 Eine Kur in Driburg und Norderney stellte ihn wieder her, doch erlangte er die eiserne Gesundheit, wie er sie früher besass, nicht wieder. Es wurde ihm drei Mal Gelegenheit geboten, eine Professur der Chirurgie zu übernehmen, zwei Mal in seinem Vaterlande, ein Mal auswärts. Da aber die Bedingung daran geknüpft war, dass er vorher zum Christenthume übertreten sollte, so lehnte er es ab, den Lieblingswunsoh seines Lebens erfüllt zu sehen. Auch das Anerbieten, als Director in ein Obermedicinalcollegium einzutreten, wies er aus gleichem Grunde zurück. So blieb StiUing bis zu seinem Tode einfacher praktischer Arzt in Cassel. Seine Verdienste, früher zu wenig gewürdigt, erlangten im Laufe der Zeit allgemeine Anerlvennung. Der König verlieh ihm den Titel eines Geh. Sanitätsrathes, inländische und ausländische gelehrte Gesellschaften ernannten ihn zu ihrem Mitgliede. Er war Ehrenmitglied der Academie royale de medecine de Belgique zu Brüssel , correspondirendes Mitglied der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien, des ärztlichen Vereins in Hamburg, der Societe des Sciences medicales et naturelles in Brüssel, des Göttingischen Vereins für Natur- und Heilkunde, der Societe des Sciences naturelles in Brügge, der Societas regia medica Havniensis in Copenhagen, der Societas medicorum Suecana in Stockholm, der Gesellschaft für wissenschaftliche Medicin in Berlin u. s. w. Die Academie Im- periale des Sciences in Paris ertheilte ihm zwei Mal den Prix Montijon für seine verschiedenen anatomischen Schriften. Ausserdem erhielt er die grosse goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft von Louis Philipp, König der Franzosen, im Jahre 1847 und desgleichen von Leopold L, König der Belgier. Mitglied unserer Akademie war Stilling seit dem 6. September 1865; cogu. Beil III. Bekanntlich wählte die vom 10. — 17. September 1878 in Cassel tagende Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte Stilling zu ihrem Präsidenten. Die musterhafte Leitung der Verhandlungen seitens desselben ist noch in frischem Gedächtniss. Ueherschauen wir Stilling's Leben und Wirken im Ganzen und Grossen, so erregen unsere ungetheilte Bewunderung vor allen Dingen der unermüdliche Eifer und Fleiss, womit er neben seinen umfangreichen Berufs- geschäften sich der Wissenschaft widmete, die kraftvolle Energie und Beharrlichkeit, die vor keinem Hinder- nisse zurückschreckte, wenn es galt, ein vorgestecktes Ziel zu erreichen ; die unsägliche Geduld und Ausdauer, womit er den schwierigsten Problemen menschlicher Erkenntniss nachspürte; endlich die Unparteilichkeit und Gerechtigkeit, die er auch dem Gegner gegenüber stets an den Tag legte. Ungebeugt durch Anfechtungen und durch früheres vielseitiges Verkennen seiner Leistungen, ging Stilling von Anfang an unbeirrt und fest den Weg, den er als den richtigen erkannt hatte, die Wahrheit zu erforschen. Denn nicht für die Gegenwart allein arbeitete er, sondern für zukünftige Geschlechter. Nach eigenem Geständnisse hatte er stets die Worte Lucian's vor Augen: „Ueberhaupt gedenke daran, dass du nicht in der Absicht schreiben sollst, von deinen Zeitgenossen gelobt und geehrt zu werden, sondern richte nur dein Augenmerk auf kommende Zeitalter. Von diesen erwarte die Belohnimg für deine Arbeit, dass man von dir einst sage: das war ein Mann, dem die Wahrheit über Alles ging." Eingegangene Schriften. (Vom 15. April bis 15. Mai 1879.) p. 66— 126 (1 Tat'.). — Propst: Beiträge zur Kenutniss der , . ^, , „.t, X 1 i_ ■• 1 1 fossilen Fische aus der Molasse von Baltringen. Hayfische.' LandwirthschaftL Jahrbucher, herausg. v. von (Schluss). p. 127—191 (2 Taf.). — id.: Verzeiehniss der Nathusius u. Thiel. Bd. VHI, Hft. 2 u. 3. Berlin Fauna u. Flora der Molasse im Württembergischen Ober- 1879. 80. (5 Taf.). — Jeussen: üutcrsuchimgeu über Schwaben, p. 221-304, - Hofmanu: Beiträge zur Würt- den Kulturwerth der Handelssaaten, p. 133-331. - Bericht tembergischeu Insectenfauna. p. 196-217 - v i;instow: über die in Cassel am 12. u. 13 September 1878 abgehal- Helmmthologische Untersuchungeii. p. 313-342 (1 Ta<-)-- tene Couferenz, betreliend die Ürgunisatiün eines meleoro- v.Ivrauss: Beitrage zur Famia W urttembergs. p. 343-353. logischen Dienstes im Interesse der Land- u. Forstwissen- Doengingk, AI. : Die Wanderheuschrecke fGnjUus Schaft, p, 333-370. - Hübbe: Der Dünenbau der KPreuss. „ligraforiiis Lin.) u. ilire Verheerungen i. J. 1860. Regierung auf den Schleswigscheu \\ estsee-Iuseln 1876. -ht i lopi on T}„:^ „„ ,i a.,„o1„„ ;i„„ p. 171-416. - V. Vries: Beiträge zur speciellen Physio- Moskau 1861. 8». - Bedagezu den Annalen des logie landwirthschaftlicher Culturpflanzen. Wachstbums- physikal. Centralobservatorumis m St. Petersburg. 4». geschiebte der Zuckerrübe, p. 417— 498. Acad. des Sciences de Paris. Compt. rend. 1879. Minist.-Comraission z. Unters, d. deutsch. Meere P'' Semestre. T. 88. Paris 1879. 4". — Nr. 4. inKieL Ergebn. d. Beob.-Stat. an d. deutsch. Küsten. Tisserand: Sur le developpement de la fonctiou pertur- T« icTQ Hfi- X'T VIT VT TT TY -R,,.];., 1 Q7i5 öO batrice tlans le cas oü, les e.xcentricites etant petites, 1 m- Jg. 1878. Hit. VI, Vll, Vlll, lA. Beilni 1878. 8 . pü^^ig^^ „utuelle des orbites est considerable. p. 137-141. Soc. Toscana di Scienze Naturali in Pisa. Pro- — de Saint-Veuant: Sur une formule donnant approxi- cessi verbah, di 9. marzo 1879. Pisa. 4». mativement le moment de torsion. p. 142-147. — Locky er: _ . „ .,..■■ ,T i 1 ■ TTr- xi ,. Recherches sur les rapports de l'analyse spectrale avec le Verein f. vaterland. Naturk. in Württemberg, gpectre du Soleil. p. 148-154. — Treve et Achard: Sur Jahreshefte. Jg. 35. Stuttgart 1879. 8". — v. Klein: l'embrayeur electrique ä bord des navires. p, 154-155. — Beiträge zur Osteologie des Schädels der Knocbentiicbe. Marcaiio et Muntz: Sur la composition de la banane et 118 sur des essais d'utilisation de ce fruit, p. 156— 158. — Gau- din: Sur Tapplication de sa thcorie atomique ä divers mine- raux. p. 158—162. — Cruls; Sur les diametres du Soleil et de Mercure, deduits du passage du 6 raai 1878. p. 162 —164. — Bjerknes: Hydro-electricite et hydro-magnetisme ; resultats analytiques. p." 165-167. — Picard: Sur un de- veloppement en siirie. p. 167—169. — Tliollon: Deplace- ment de raies spectrales, du au mouveinent de rotatioii du Soleil. p. 169-171. — Violle: Sur la radiatiou du platine incadescent. p. 171-173. — De Meaux: Sur les pheno- menes electrodyiiamiques, et eii particulicr sur l'induction. p. 177—179. - Moissan: Sur les amalgames de chrome, de maiigauese. de fer et. p. 180- 183. — Bardy et BordBt: Sur la preparation de l'ether methylforniique et de l'alcool methylique pur. p. 183—185. — Hetet: Sur les principes qui doniient au Sarracema purpurca ses proprietes th^ra- peutiques. p. 185-187. — De Bellesme: Recherches sur l'action physiologique du grenat ou residu de täbrication de la fuchsine. p. 187-189. — Charpentier: Sur la quautite de lumiere perdue pour la mise eu activite de l'appareil visuel, et ses variatious dans difterentes conditions. p. 189 —191. — Nr. 5. Tisseraud: Sur le diiveloppement de la fonetion perturbatrice dans le cas oü, les excentricitps etant petites, rüicliuaisou mutuelle des orbites est considerable. p. 201 — 204. — Van Tieghem; Sur la fermentatiou de la cellulose. p. 205 — 210. — Deville et Mascart: Sur la construction de la regle geodesique internatiouale. p. 210 — 215. — De la Gournerie: Sur l'iuvention des diverses dispositions de l'heliometre. p. 215 — 217. — Laguerre: Sur quelques invariants des equations difterentielles unfaires, p. 224— 227. — Fouret: Sur le mouvement d"un corps qui se deplace et se deforme en restant homotbetique ä lui meme. p. 227 — 230. — Andre: Integration, sous forme finie, de trois especes d'equatious diflerentielles Unfaires ä coefficients quelconques. p. 230—232. — DeMalarce: Ex- tension du Systeme metrique des poids et mesures ; developpe- ment de systemes monetaires conformes ou concordants, dans les divers Etats du moude eivilise. p. 233 — 235. — Ogier: Liquefaction de l'hydrogene silicie. p. 236 — 239. — Yung: De la structure intime du Systeme nerveux central des Crustaces decapodes. p. 240-242. — Pisani: Sur la Wag- nerite de Bamlc, en Norvege, et sur une retiuite de Russie. p. 242— 244. — Nr. 6. Chatin: Sur l'existence d'un appa- reil prebenseur ou complementaire d'adberence, dans les plantes parasites. p. 281-264. — Martins et Desor: Ob- servations sur le projet de la creation d'une mer interieure dans le Sahara oriental. p. 265—269. — Faivre: Recherches siu- la formation du latex et des laticiferes, pendant Tevo- lutiou germinative, chez l'embryou du Trayuiioconporrifoh'us. p. 269 — 272. — Farkas: Note sur la determination des racines imaginaires des equations algebriques. p. 273—275. — Combescure: Remarques sur les equations difleren- tielles lineaires et du troisieme ordre, p. 275 — 277. — Bous- sinesq: Sur une raauiere simple de presenter la theorie du poteutiel, et sur la difförentiation des integrales dans les cas oü la fonetion sous le sigue s devient infinie. p. 277 — 279. — Bjerknes: Hydro-electricite et hydromagnetisme ; resultats experimentaux." p. 280-282. — Crookes: De la lumiere verte et jibosphorescente du choc moleculaire. p. 283 —284. — Engel et Moitessier: Sur la dissociation de l'hydrate de chloral (nouvelle methode). p. 285 — 287. — Schutzenberger et Destreni; Recherches sur la levüre de biere. p. 287—289. — Demar^ay: Sur les homologues de Tacide oxyheptique. p. 289 — 291. — Villiers: Analyse d'un miel d'Ethiopic. p. 292 — 293. — Corenwindcr: Sur la banaue. p. 293 — 295. — L'Hote: Sur un procede d'en- richissement des phosphates ä gangue carbonatee. p. 295 —296. — Nicati: Sur divers epizooties de diphterie des oiseaux de basse-cour observees ä Marseille, et sur les re- latious possibles de cette maladie avec la diphterie de Tespece humaiue. p. 297—299. — Charpentier: Sur la sensibilite de l'oeil ä l'action de la lumiere coloree plus ou moins ad- ditionnee de lumiere blanche, et sur la Photometrie des coideurs. p. 299 — 301. — Laulanie: Sur l'ossification sous- pöriostique, et particulierement sur le raecanisme de la for- mation des systemes de Havers, dans l'os periostique. \>. 302 — 303. — De Bellesme: Recherches sur le foie des Mol- Jusques cephalopodes. p.304 — 306. — Müsse t: Oliservatious sur une pluie de si\e. p. 306—307. — Nr. 7. Mouchez: Observations meridiennes des petites planetes. p. 313—315. — Phillips: De la determination du coefiieient d'elasticite des differeuts corps et de leur limite d'elasticite. p. 315 -318. — Marey: Nouvelles recherches sur les poissons electriques. p. 318—321. — I'ave: Sur le projet de mer interieure en Algerie. p. 321. — De Boisbaudran: Le didyme de la samarskite differe-t-il de cehu de la ceriteV p. 322. — id.: Nouvelles raies spectrales observees dans des substances extraites de la samarskite. p. 322 — 324. — Gruey: Sur la toupie de Foucault, transformee en peudule gyroscopique. p. 328 — 329. — Saltel: Sur la determination du nombre des points doubles d'un lieu defini par des conditions alge- briques. p. 329 — 333. — Becquerel: Sur la projiagation inegale de la lumiere polarisee circulairement, dans les corps soumis ä l'action du magnetisme, suivant le sens de l'aiman- tatiou et le sens des vibrations lumineuses. p. 334 — 336. — Amagat: Recherches sur la compressibilite des gaz ä des pressions elevees. p. 336 - 338. — Demarfay: Sur les rapports qui unissent les acides tetrique, oxytetrique et leurs homologues au succinyle, au malyle et autres radicaux d'a- cides bibasiques. p. 341 — 343. - Bourgoin: Acide bromo- citraconique. p. 343— 346. — Fredericq: Sur l'inuervation respiratoire chez le Poulpe. p. 346— 347. — Yung: Sur les fonctions de la chaine gangliounaire chez les Crustaces deca- podes, p. 347—349. — Gaudry: De Texistence des Sa'igas en France ä Tage du Renne, p. 349 —350. — Nr. 8. D u M o n - cel: Sur les courants Indults resultaut des mouvemeuts d'une bobine ä travers un Systeme electromagnetique. p. 353—359. — De Caligny: Experiences sur une modiiication qui vient d'etre faite ä Feeluse de l'Aubois, et ipii permet de sup- primer le mouvement alternatif des bateaux dans le sas. p. 362—366. — Bouillaud: Reflexions sur la communi- cation faite par M. de Lesseps concernant la contagion de la peste. p. 366-369. — Faivre: Le latex pendant l'evo- lution germinative du Tragoxwgon porrifolius, eftectue dans des conditions diverses de'miheu e.xterieur. p. 369 — 371. — Bai 1 lau d: Observations des eclipses des satellitesde Jupiter faites ä l'Observatoire de Toulouse en 1878. p. 373—374. — Schutz enber'ger et Destrem: Sur la composition de la levüre de biere. p. 383 — 386. — Hanriot: Sur le glycide. p. 387 — 389. — Cosmovici: Sur les organes segmentaii-es et les glandes genitales des Annelides polychaetes seden- taires. p. 393— 396. — Carlet: Sur les ecailles des poissons osseux. p.396— 398. — Nr.9. Milne-Edwards: Recherches siu- les enveloppes foetales du Tatou ä neuf bandes. p. 406 — 408. — Balland: Les eaux du Cbelift'; quelques observa- tions au Sujet de la mer interieure d'Algerie. p. 408—411. — De Gas pari s: Formules relatives ä la theorie des per- turbations planetaires. p. 413 — 414. — Halpheu: Sur la multiphcation des fonctions elhptiques. p. 414 — 417. -- Gouy: Du pouvoir emissif des flammes colorees. p. 418 — 421. — Soret: Sur les spectres d'absorption du didyme et de quelques autres substances extraites de la samarskite. jj. 422 — 424. — Duvillier: Sur les acides amides, derives des acides n butyrique et isovalerique. p. 425—427.— Bechamp: De l'influence de l'oxygene siu- la fermentatiou alcoolique par la levüre de biere. p. 430— 433. — Certes: Sur une methode de conservation des Lifusoires. p. 433 — 436. — Hermite: Sur l'unite des forces en geologie. p. 436-438. — Nr. 10, 11. Jamin: Sur un brüleur et un chalumeau electriques. p. 541 — 544. — Daubree: Sur une meteorite appartenant au groupe des eukrites. tombeele 14 juillet 1845, dans la commune du Teilleul. p. 544 — 547. — Coruu: Note sur un type nouveau de tiges anomales, p. 548 — 550. — Dar est e: Sur les granulös amyloides du jaune d'oeuf. p. 551—553. — Escary: Demonstration de la convergence d'une Serie double rencontree par Lame dans ses recherches de physique mathematique. p. 5.58—561. — Halpheu: Sur l'integration d'une equation diti'erentielle. p. 562 — 565. — Farkas: Sur la determination des racines imaginaires des equations algebriques. p. 565 — 507.— Cruls etLaCaille: Sur la distributiou de la chaleur ä la surface du Soleil. p. 570 — 573. — Geoffroy: Determination de la valeur approchee d'iui coefticient relatif ä la viscosite de l'eau. p. 573 — 575. — Ader: Nouvelles experiences sur les tele- phones sans dia|)hragme. p. 575 — 576. — Troost: Sur de nouvelles combinaisons de l'acide chlorhydrique avec l'am- 119 moiüaque. p. 578 — 581. — Riban: Des cnmbinaisons de rhydrogene phospbore avec la chlorure cuivreux et de son dosage dans les melanges gazeux. p. 581 — 584. — Hiordt- dahl: Sur la forme cristalline des combinaisons des staiiu- methyles et leurs homologues p. 584 — 586. — Curaeiige et Fuchs: Sur l'etat dans lequel se trouvent les metaux precieux dans quelques-unes de leurs conibiiiaisous : minerais, roches, produits d'art. p. 587 — 590. --- Guiguet: Sur la Constitution de lahouillc. p. 590-592. - Schutzenberger et Destrem: Sur la t'ernientation alcoolique. p. 593 — 595. — Cazeueuve: Sur le dosage de la glycose dans le sang, p. 595—598. — Du vi liier: Sur les derives de l'acide me- thyloxyhutyrique normal, p. 598 — 600. — Rouge t: Evolu- tion comparee des glandes genitales male et femelle chez les embryons de mammiferes. p. 602 — 604. — Couty: Sur la non-excitabilite de Fecorce grise du cerveau. p. 604—607. — B^cchami): De la nature des albumines de l'hydrocele. p. 608-610. — Musculus: Sur les moditications des pro- prietes pliysiques de ramidon. p. 612-613. — Legres et Magitot: Morphologie du follicule dentaire chez les ver- tebres. p. 615 -617. — Nr. 12. ß e r t h e 1 o t : Sur les change- nients lents que le vin eprouve pemlant sa conservation. p. 625—629. — De Boisbaudran: Remarques sur quelques points de cristallogenie. p. 629 — 632. — Desboves: Sur la resolution en nombres entiers de l'equation aX^ + bY* -)-dXn'2 + fX3Y + gXYa = cZ2. p. 638 — 640.— Nilson: Sur l'ylterbine, terre nouvelle. p. 642—645. — id.: Sur le scandium. eleraent nouveau. p. 645 — 648. — Etard: Sur le cyanosultite de potassium. p. 649 — 650. — Sabatier: Etüde tbermochimique des sulfures alcalino-terreux. p. 651 — 653. — Montgolfier et Giraud: Sur divers iodures et bro- mures alcooliques. p. 653 — 654. — Du (Mermont et Frommel: Sur la formation de l'aurine. p. 655—656. — Dieulafait; Sur la presence de la hthine dans les roches et dans les eaux des raers. p.656 — 658. — Cbamberland: Resistance des germes de certains organisraes ä la tempe- rature de 100 degres. p. 659 — 661. — Bonn i er: Etüde auatomique et physiologique des uectaires. p. 662—665. — Mer: Recherches experimentales sur les conditions de deve- loppcmeut des poils radicaux. p. 665 — 668. — C'ornu: Sur une maladie nouvelle qui t'ait perir les Rubiacees des serres chaudes (anguillules). p. 668—670. — Hermite: Sur Tunite des forces eu geologie. p. 671 — 674. — Nr. 13. Boileau: Nouveau procede pour lejaugeage des rivieres. p. 680 — 683. — Laianne et Lemoine: Sur les dernieres crues de la Seine, p. 683— 690. — DeLuca: Recherches chiniiques sur une matiere tilainenteuse trouvee dans les fouilles de l'om- pei. p. 694 — 697. — Halphen: Sur deux equations au de- rives partielles relatives ä la multiplication de l'argument dans les fonctions cUiptiques. p. 698— 701. — Boussinesq: Du potentiel cylindrique ou logarithmique ä trois variables, et tle soll eniploi dans la theorie de requilibre d'elasticite. p. 701 — 704. — Yillari: Surleslois theruüques et galvano- nietricpieB de l'etincelle electrique produite dans le gaz. p. 706 — 709. — Becquerel: Pouvoir rotatoire magnetique des gaz ii la temp^rature et ä la pression ordiuaires. p. 709 — 712. — Bichat: Sur le pouvoir rotatoire magnetique des vapeurs. ji. 712 — 713. — Bouty: Pressions e.xercees par les depots galvaniques. p. 714— 716. — Tauret: Sur les alcalis du grenadier. p. 716—718. — Bechami): De la formation de l'acide carboniiiue, de l'alcool et de l'acide acetique par la levüre seule, ä l'abi'i de l'oxygene et sous l'intluence de ce gaz. p. 719 — 721. Meyer, H. A. : Biologische Beobachtungen bei künstlicher Aufzucht des Herings der westlichen Ost- see. Berlin 1878. 8». Soc. med. de Chile. Revista med. Febrero 1879. Ano 7. Nr. 8, 9. Santiago. 4°. — Carvallo: Ensayo sübre la naturaleza i tratamieuto de la eclampsia puerperal. ]i. 265 — 270. — Tupper: La Verruga peruana. p. 271 — 276. Microscopical Soc. in London. Journal. Vol. II, Nr. 2. London, April 1879. ö«. — Sollas: Ubser- vations on Uactyhcalyx pwyaceus ^Skutcbburyi, with a description of a new variety, Dactylucalijj: ükiitthhnriji. p. 122—133 (3 Tai.). Laube, G. C. : Skizze der geologischen Verhält- nisse des Mineralwassergebietes Böhmens. Sep.-Abdr. Schwalbe, G. : Ueber das Gesetz des Muskel- nerveneintritts. Sep.-Abdr. Eoy. Comitato geol. d'Italia. BoUettino. Nr. 3 6 4. Roma 1879. 8o. — Lotti: Alcune osservazioni sui dintorni di Jano presse Volterra. p. 96 — 101. — Fer- retti: La formazione plioceuica nello Scandianese. p. 101 — 108. — Lovisato: Cemii geoguostici e geologici suUa Calabria setteutrionale (Contin.). p. 108 — 137. — Corsi: Ancora sulle prehniti della Toscana. p. 155 — 159. Geolog. Society in London. Quarterly JournaL Vol. XXXIV. Pt. 3, Nr. 135. Lgudon 1878. 80. — Daintree: Ou certaiu modes of occurreuce of gold in Austraiia. p. 431 -438 (2 Taf). — Newton: Description • of a new fish from the Lower Chalk of Dover, p. 439—446 (1 Taf 1. — Reade: The submarine forest at the Alt Mouth. p. 447 — 448. — Ussher: The chronological value of the pleistoceue deposits of Devon, p. 449'- 458. — id.: On the chronological value of the Triassic strata of the south- western counties. p. 459 — 470. — Phillips: On the so- called ..Greenstones" of central and eastern Cornwall. p. 471 — 497 (3 Taf.). — E t h e r i d g e : L'urther remarks ou adhereut carbouiferous productidae. p. 498 — 504. - Ramsay and •Geikie: ün the geology of Gibraltar, p. 505— 541 (1 Taf.). — Godfrey: Notes on the geology of Japan, p. 542 — 555. — Feilden and DeRance: Geology ofthecoasts of the Arctic Lands visited by the late British expeditiou. p. 556 — 639 (1 Taf.). — Le Neve Fester: On the Great Fiat Lode south of Redruth and Camborne and on some other tin-deposits furmed by the alteration of granite. p. 640— 653 (1 Taf.J. — id.: On some tin-stockworks in Cornwall. p. 654 —659. — Judd: The secondary rocks of Scotland. p. 660 v —743 (1 Tat'.). — Owen: Ou the aftinities of the Mosa- satiridae, Gervais, as exemplitied in the boiiy structure of the fore tin. p. 748—753. — Calla way: On the quartzites of Shropshire. p. 754 — 763. — Maw: On an unconformable break at the base of the Cambrian rocks near Llanberris. p. 764—768. Vol. XXXV. rt. 1, Nr. 137. London 1879. 8". — Howitt: Notes on the physical geography and geology of North Gippsland, Victoria, p. 1 — 41. — Scheibner: On P'oyaite, au elaeohtic syenite occurring in Portugal, p. 42—47 (2 Taf). — Dawsön: On the micro- scopic structure of Stromai02)oridae and on palaeozoic fos- sils miueralized with Silicates in illustratiou of Eozooii. p. 48 —66 (3 Taf). — id.: Ou a new species of Loftusia from British Columbia, p. 69-75 (1 Taf). — Brown: On the tertiary deposits on the Solimoes and Javary rivers in Brazil. p. 76—88 (1 Taf). — Duiicau: Ou the upper-greensand coral fauna of Haldou, Devonshire. ji. 89—97 (1 Taf). — Campbell; Glacial periods. p. 98-137. — Dawkuis: On the ränge of the mammoth in space and time. p. 138 — 147. — Owen; On the association of dwarf crocodiles with the diminutive mammals of the Purbeck shales. p. 148 — 155. — Wichmanu: A microscopical study of some Huronian clay- slates. p. 156 — 164. — Boiiney: On some niica-traps from the Keudal and Sedbergh districts. p. 165-180. Vol. XXV. Pt. 2, Nr. 138. London 1879. 8 . — Davis: Notes ou PfeHrö(?MS a/j'tn/.s sp. ined. Agassiz. p. 181— 188 {1 Taf). — Owen: Description of fragmentary iudicatious of a huge kiiid of theriodont reptile from the cape of Good Hope. p. 189— 199. — Ruddy: On the ujjper part of the Cambrian (Sedgwick) and base of the Siluriau in North \Vales. p. 200 — 208. — Gardner: Descriptiou and correlation of the Bornemouth beds. Pt. 1. Upper marine s'eries. p. 209— 228. — Doyle: On some tin-deposits of the Malayau peniusula. p. 229 — 232. — Hulke: On Foikilo- jilearon Bucklandi of Deslongchamps, identifyiug it with Megalosaurus Bucklandi. p. 233 — 238 (1 Taf). — Hawk- shaw: On the Consolidated beach of Pernambuco. p. 239 — 244. — Ussher; On the triassic rocks of Normandy and their environments. p. 245— 267. — Strahan and Walker: On the occurreuce of pebbles with upper Ludlow fossils iu 120 Ivorth Wales, p. 268 — 274. — Shrubsole: A review ofthe British carboniferous Fenestelidae. p. 275 — 284. — H i c k s : On a new group of Pre-Cambrian rocks (the Arvouiaii) in Pembrokeslaire. p. 285—294. — id.: On the Pre-Cambrian rocks in Caernarvonshire and Auglesey. p. 295 — 308. — Bonney: On the quartz-felsite and associated rocks at the base of the Canibrian series in north-western Caernarvon- shire. p. 309 — 320 (1 Tal'.). — id.: On the metamorpliic series between Twt hill (Caernarvonl and port Dinorwig. p. 321 — 326. — Rntley: On Community of structure in rocks of dissimilar origin. p. 327 — 341. — Woodward On the o^currence of Branchipus (or Oiirocephalus) in a fossil State, associated with Eosphaeroma and with numerons insect remains in the Eocene Freshwater limestone of Guniet Bay, isle of Wight. p. 342—350 (1 Taf). Seidlitz, Georg von: Volkswirthscliaft u. Fisch- zucht. Königsberg 1879. 8". Besnard, Anton: Die Mineralogie in ihren neuesten Entdeckungen u. Fortschritten i. J. 1878. 8". Astronom. Gesellschaft in Leipzig. Vierteljahrs- schrift. 3 4. Jg. Hft. 1. Leipzig 1879. S». — Nyren: Ueber die von E. Swedenborg aufgestellte Kosmogeuie. p. 80—91. Naturforsch. Verein in Brunn. Bd. XVI. 1877. Brunn 1878. 8». — Schneider w. Leder: Beiträge* zur Kenntniss der kaukasischen Käferfauna, p. 3 — 258 (4 Taf). — Freyn: Ueber mährische Mineralien-Fundorte, p. 259 — 262. — Habermann: Ueber einen neuen Apparat zum Trocknen im Vacuum bei höherer Temperatur, p. 263—269. — Uebersicht der meteorologischen Beobachtungen aus Mähren u. Schlesien i. J. 1877. p. 270 — 295. Naturforsch. Gesellsch. zu Freiburg i, B. Be- richte üb. d. Verhandlungen. Bd. VU, Hft. 3. . Frei- burg i. B. 1878. 8". — Lindemanu: Ueber eine Ver- allgemeinerung des Jacobi'schen Umkehrproblems der Abel- schen Integrale, p. 273 — 291. — Koch: Ueber die Bestimmung des Elasticitätscoefficienten aus der Biegung kurzer Stäbchen. p. 292 — 307. — Klocke: MikroskoiMsche Beobachtungen über das Wachsen u. Abschmelzen der Alaune in Lösungen isomorpher Substanzen, p. 308 — 349. — v. Babo: Ueber eine selbstthätige Wasserquecksilberluftpumpe, p. 350—391. — Schill: Neue Entdeckungen im Gebiete der Freiburger Flora, p. 392 — 410. — Heni'ici: Ueber einige beschränktere Wirkungen des Windes, p. 411—415. Deutsche Seewarte in Hamburg, Monatliche Uebersicht der Witterung. Märzheft 1878. 8». Naturwiss. Verein in Bremen. Bd. VI, Hft. 1. Bremen 1879. 8°. — Kohlmann: Mollusken -Fauna der Unterweser, p. 49—97. — Focke: Die Moostlora des niedersächsisch-friesischen Tieflandes, p. 99— 108. — Lang: Erratische Gesteine aus dem Herzogthum Bremen, p. 109 — 306. — Poppe: Beschreibung einiger geschatteter Feuer- steinbeile aus dem Gebiete der unteren Weser u. Elbe. p_. 307—317 (2 Taf). — Buchenau: Bemerkungen über die Formen von Cardamine hirsuta L. p. 329 — 332. Kais. Admir. in Berlin. Ann. d. Hydrogr. u. marit. Meteorologie. Jg. 7. Hft. IV. Berlin 1879. 4». — Asmus: Darstellung eines grössten Kreises in Merkator- Projection. p. 151 — 154. — Zöppritz: Zur Theorie der Meeresströmungen. II. Ueber Strom-Theilung u. -Zusammen- setzung, p. 155 — 159. — Nachr. f. Seefahrer. Jg. X. Hft. 15—19. Berlin 1879. 4». Schomburgk, K.: Report of the progress and condition of the botanic garden and government plan- tatious during the year 1878. Adelaide 1879. 4". (1 Taf.). K. K. Gartenbau-Gesellsch. in Wien. Wiener illustr. Garten-Zeitung. Jg. IV. Hft. 5. Wien 1879. 8". — Willkomm: Vegetations-Charakter der Normandie u. Bretagne, p. 178-184. — Nagy: Blandfordia. p. 184 —187 (1 Tafi. K. Danske Videnskab. Selsk. Oversigt over det Selskabs Forhandlinger. 1878. Nr. 2. Kjöbenhavn 1878. 8". — Thomsen: Chemiske Undersogelser ovcr Sammensaetuiugen af Traeernes Ved. p. 63—86. 1879. Nr. 1. Kjöbenhavn 1879. 8". — Topsoe: Krystallogratiske Undersogelser over en Raekke Dobbelt-Platonitriter. p. 1—28 (4 Taf). — Thomsen: Thermoehemische Undersogelser over Varmetoniugen ved Svovlmetallernes Daunelse. p. 29—40. Alma mater. Organ f. Hochschulen. IV. Jg. Nr. 16 — 19. W'ien u. Leipzig 1879. 4». Möller, Val. v.: Ueber die bathrologische Stell- ung des jüngeren paläozoischen Schichtensystems von Djoulfa in Armenien. Sep.-Abdr. — Paläoutologische Beiträge u. Erläuterungen zum Briefe Danilewsky's über die Resultate seiner Reise an den Manytsch. Sep.-Abdr. ■ — Carte des cites niiniers de la Russie d'Europe. — Die spiral-gewundenen Foraminiferen des Russischen Kohlenkalks. (6 Holzschn., 15 Taf.) Mem. de l'Acad. imp. des Sc. de St.-Petersb. Tome XXV, Nr. 9. St.-Petersbourg 1878. 4». GreefF, Richard: Ueber die Alciopiden des Mittel- meers und insbesondere des Golfs von Neapel. (\ Taf.) Sep.-Abdr. Vereenig. tot Bevord. d. Geneesk. Wetensch. in Nederl.-Indie. Geueesk. Tijdschr. Deel XIX. Nieuwe Serie Deel 8, Afl. 4. Batavia 1879. 8". — v. d.Elst en Walland: Jets over hospitaalbau in de keerkringslanden meer bijzonder met betrekking tot Nederlaudsch Oost-Indie. p. 157 — 183 (4 Taf.). — Für nee: De vaccinatie-kwestie. p. 184-194. Katter, F.: Entomol. Nachrichten. Jg. 5. Hft. 6 — 9. Quedlinburg 1879. 8». Soc. geolog. de France. Bulletin. 3""" Ser. T. 7. Nr. 2. Paris 1878—1879. 80. — Douville: Note sur les assises superieures du terrain tertiaire de Blaisois. p. 52 — 59. — Gaudry: Les reptiles de l'epoque permienne aux environs d'Autun. p. 62—77 (2 Taf). — Arnaud: Danien, Garummien et Dordonien. p. 78— 87. — Zeil 1er: Note sur le gcnre Mariopteris. p. 92. K. K. geol. Reichsanstalt in Wien. Jahrbuch, Jg. 1879. Bd.XXIX, Nr. 1. Wien 1879. 4". (11 Taf.). — Eeycr: Ueber die erzführenden Tieferuptioneu von Zinn- wald-Altenberg und über den Zinnbergbau in diesem Ge- biete, p. 1 — 60. — v. Klipstein: Die Tertiärablagerung von Waldböckelheim u. ihre Polyparienfauna, p. 61 — 68. — Pelz: Ueber das Rhodope-Randgebirge südlich u. südöstHch von Tatar Pazardzik. p. 69 — 78, — Rzehak: Die juras- sischen KalkgeröUe im DUuvium von Mähren u. Galizien. p. 79 — 92. — v. Dräsche: tTCologische Skizze des Hoch- gebirgstheiles der Sierra Nevada in Spanien, p. 93 — 122. — Touia: Ueber Orbitoiden- u. Nummuliten-führende Kalke vom „Goldberg" bei Kirchberg am Wechsel, p. 123 — 136. — Stur: Studien über die Altersverhältnisse der nordböhmi- schen Braunkohlenbildung, p. 137 — 164. — Abich: Ueber die Productivität u. die geotektonischen Verhältnisse der kaspischen Naphtaregion. p. 165—188. — Verhandlungen. Jg. 1879. Nr. 1 — 6. Wien 1879. 4". — Fuchs: Ueber neue Vorkommnisse fossiler Säugethiere von Jeni Saghra in Rumelien u. von Ajnäcskö in Ungarn, nebst einigen allgemeinen Bemerkungen über die sogenannte „pliocäne Säugetliierfauna". p.49— 58. — Reyer: Die Ecole des Mines u. die geologischen Fachbibliotheken in Paris, p. 59 — 66. — Stäche: Die Eruptivgesteine des 121 Cevedale-Gebietes. p. 66-70. — Bittiier: Trias von Re- coaro. p. 71—78. — Reyer: Uebcr die geologischen An- stalten von London, p. 85—96. Ver. f. naturwiss. Unterhaltung in Hamburg. Verhandlungen. Bd. III. Hamburg 1878. B». (6 Taf.). — Eckardt: Sitten u. Gebräuche der Hamrän. p. 73— Sä. — Haag-Rutenberg: Diagnosen neuer Ileteromeren aus d. Museum Godetlroy. p. 07—105. — Semper: Diagnosen einiger neuer Tagfalter von den Philippinen, p. 106—116. — id.: üeber die Arten der Tagfaltergattung Zethera, Felder, p. 117 — 127. — Crüger: üeber Schmetterlinge von Wladi- wostok, p. 128 — 133. — id.: lieber Schmetterlinge vom Gaboon. p. 133 — IS-l. — Boll: Der Dimorphismus u. Varia- tion einiger Schmetterlinge Nord-Amerikas, p. 135-144. — Gercke: üeber die Metamorphose von Scpedon sphegeus u. spinipes. p. 145 — 149. — Strebel: üeber Helix alonensis, Ferussac. p. 150-158. — Schmeltz: Ein Beitrag zur Molluskengeographie, p, 159 — 174. — Gotische: üeber das Miocän von Reinbeck u. seine Molluskenfauna, p. 175 — 191. — Braasch: Die geognostischeu Verhältnisse der Umgegend von Kiel, p. 192—247. — Guttentag: üeber die Gewinnung des Petroleum, p. 247 — 251. — Böckmann: Ornith. Beiträge zur Fauna der Niederelbe. p. 251 — 270. — Graeser: Nachtrag z. Lepidopteren-Fauna der Nieder-Elbe. p. 271—277. Musdura d'histoire naturelle ä Paris. Nouvelles archives. IP'^' Serie. T. I"'. Paris 1878. 4". — Perrier: Etüde sur la repartition geographiquo des äste- ndes, p. 1 — 108. — Sauvage: Description de poissons nouveaux ou imparfaitement connus. p. 109—157 (2 Taf.). — Milne-Edwards: Description d'une nouvelle espece de Miclas. p. 159-166 (1 Taf.). — Oustralct: Observa- tions sur legroupe des ibis. p. 167— 183 (4 Taf.). — Milne- Edwards: Sur les rapaces nocturnes. p. 185-199. — Bertin: Revision des telHnides du museurn d'histoire natu- relle, p. 201—361 (2 Taf.). Kais. Akad. d, Wiss. in Wien. Anzeiger. Jg. 1879. Nr. 8—10. Wien 1879. 8". (Vom 15. Mai bis 15. Juni 1879.) Hilgendorf, F.: Zur Streitfrage des Planorlis muUiformis. Scp.-Abdr. 8". Ver. d. Freunde d. Naturgesch. in Mecklenburg. Archiv. 32. Jahr. Neubrandenburg 1879. 8". — Wiechmann: Die Pelecypoden des oberoligocänen Stern- berger Gesteins in Mecklenburg, p. 1 — 34. — Koch: Die fossilen Einschlüsse des Sternberger Gesteins, p. 35 — 39. — id.: üeber die Classification der Pleurotomidae. p. 40-57. — Brauns: Nachträge zum Verzeichniss der Käfer Mecklen- burgs von Clasen. p. 58— 74. — Arndt: Entwickelung des Pfeils heiHclix nemoralis L. p.87— 95. — Fisch u. Krause: Notizen zur mecklenburgischen, speciell der Rostocker Flora, p. 96— 103. — Geinitz: Die geologische Literatur Mecklen- burgs bis 1878. p. 104—116. K. Preuss. Akad. d. Wiss. in Berlin. Monats- bericht. Jan., Febr., März 1879. Berlin 1879. 8". — Nitzsch: üeber die niederdeutschen Genossenschaften des 12. u. 13. Jahrhunderts, p. 4 — 44. — Vogel: üeber die photographische Aufnahme von Spectren der in Geissler- Röhren eingeschlossenen Gase. p. 115 — 119. — Websky: üeber die Wahl der Projections-Axeu in einer Normalen- Projection für trikhnische Krystalle. p. 124— 132. — Böhm: üeber die Pycnogoniden des K. zoologischen ISIuseums zu Berlin, p. 170—195. — Helmholtz: üeber elektrische Grenzschichten, p. 198 — 200. — Kronecker: Entwickel- ungen aus der Theorie der algebraischen Gleichungen, p. 205 — 229. — Pfeffer: üebersicht der während der Reise um die Erde i. d. J. 1874—76 auf S. M. Schill' Gazelle u. von Dr. F. Jagor auf seiner Reise nach den Philippinen i. d. J. 1857 — 61 gesammelten Pteropoden. p. 230-247. — Ram- melsberg: üeber die Zusammensetzung der Lithionglimmer. Leop. XV. p. 248— 252. — id.: üeber das Verhalten fluorhaltiger Mine- ralien in hoher Temperatur, p. 253— 263. — Hagen: üeber die Entwickelungsgeschichte des menschlichen Occiput u. die abnormen Bildungen des Os occipitis. p. 264— 272. — Peters: üeber die Amphisbaenen. p. 273—277. — Wietlisbach: üeber die Anwendung des Telephons zu elektr. u. galvan. Messungen, p. 278—283. Nobbe, F.: Die landwirthschaftlichen Versuchs- stationen. Bd. 23, Hft. 6. Berhn 1879. S«. — Thoms: Beitrag zur Kenntniss des Teakholzes (Tectonia (jrandis). p. 413-427. — Manetti u. Musso: üeber die Zusammensetzung der abgeschäumten Molken (scotta). p. 429 — 436. — Hilger: Die chemische Zusammensetzung ver- schiedener Weinbergsboden der Main- u. Rheingegend, p.447 — 454. — id.: üeber den Farbstofl' der Familie der Caryo- phyllmen. p. 456-461. K. K. zoolog.-botan. Gesellsch. in Wien. Ver- handlungen. Jg. 1878. Bd. 28. Wien 1879. 80. — Kr öl: Beitrag zur Kenntniss der Mollusken-Fauua Galiziens. p. 1 — 10. — Beling: Zweiter Beitrag zur Naturgeschichte (Metamorphose) yerschiedener Arten aus der Famihe der Tipuliden. p. 2H — 56. — Voss: Materialien zur Pilzkunde Krains. p. 65—126 (1 Taf.). — Low: Beiträge zur Kennt- niss der Milbengallen (Phytoptocecidien). p. 127 — löo (1 Taf.). — Brauer: Betrachtungen über die Verwandlung der In- secten im Sinne der Descendenz-Theorie. p 151—166. — Ho Imgren: Enumeratio Ichneumonidimi. e.xhibens species in alpibus Tiroliao captas. p. 167—182. — Reitter: 1. Neue Cucujidae des K. Museums in Berlin. IL Beitrag zur Kennt- niss der Lyctidae. 111. Die Arten der Gattungen Sphindus u. Aspidophorus , analytisch dargestellt, p. 185—203. — Möschler: Neue exotische Hesperidae. p. 203—230. — Stapf: Beiträge zur Kenntniss des Einflusses geänderter Vegetationsbedingungen auf die Formbildung der Ptianzen- organe. p. 231— 246. — Arnold: Lichenologische Ausflüge in Tirol. XYIH. Windischmatrei. XIX. Taufers. p. 247— 296. — Smith: Flora von Fiume. p. 335—386. — Low: Mit- theilungen über Gallmücken, p. 387— 406 (1 Taf.). — Hibsch: Die Strauchflechteu Niederösterreichs, p. 407 — 422. — Schulzer v. Müggenburg; Mycologische Beiträge, p. 423 — 436. — Miller: Eine coleoptereologische Reise durch Kraiu , Kärnten u. Steiermark, p. 463 — 470. — Koch: üebersicht der von Dr. Finsch in Westsibirien gesammelten Arachniden. p. 481 — 490. — Tschusi zu Schmidhoffen: Bibliographia ornithologica der österr.-ungar. Monarchie, p. 491—544. — Bergh: Beiträge zur Kenntniss der Aeoli- diaden. p. 553-584 (3 Tat'.). — Low: Zur Systematik der Psylloden. p. 585—610 (1 Taf.). — v. Thümen u. Voss: Neue Beiträge zur Pilz-Flora Wiens, p. 611—616. — Mik: Dipterologische Beiträge, p. 617—632. — Mayr: Beiträge zur Ameisen-Fauna Asiens, p. 645 — 686. — Marenzeller: Die Aufzucht des Badeschwammes aus Theilstücken. p. 687 — 694. R. Accad. dei Lincei in Rom. Atti. Anno 276. Ser. 3. Transeunti. Vol. III, Faso. 5. Roma 1879. 4». Naturhistor. Gesellsch. zu Hannover. 27. u. 28. Jahresbericht für 1870 — 78. Hannover 1878. 8». — Struckmann: üeber den Einfluss der geognostischen For- mation auf den landwirthschafthchen Charakter der Gegend. p. 36—52. — id. : Geognostische Studien am östlichen Deisler. p. 53-80. Heer, Oswald: Die miocene Flora u. Fauna Spitz- bergens. Stockholm 1870. 4». (16Taf.). — FossileFIora der Bären-Insel. Stockliolm 1871. 40. (15 Taf.). — lieber die Braunkohlen-Flora des Zsily-Thales in Siebenbürgen. Pest 1872. • S*». (6 Taf.). — lieber permische Pflanzen von Füufkirchen in Ungarn. Budaisest 1876. 8". — Ueber die Pflanzen-Versteinerungen von Andoe in Nor- wegen. (2 Taf.) Sep.-Abdr. — On the fossil flora of BoveyTracey. (17 Taf.) Philosoph. Transactions 1862. — On the miocene flora of North Greenland. Trans- lated by E. H. Scott. Sep.-Abdr. — Ueber einige 16 122 Insektenreste aus der raetischen Formation Schönens. Sep.-Abdr. — Oni de miocena växter, som den svenska expeditionen 1870 liemfört frän Grönland. Sep.-Abdr. — Förutskickade anmärkningar öfver Nordgrönlands Kritflora, grundale pä den svenska expeditionens upp- täckter 1870. Sep.-Abdr. — Anmärkningar öfver de af svenska polarexpeditionen 1872 — 73 upptäckte fossila växter. Sep.-Abdr. — Om n-ägra fossila växter fran ön Sachalin. Sep.-Abdr. — Ueber den versteinerten Wald von Atanekerdluk in Nordgrönland. Sep.-Abdr. — Charles Theophile Gaudin. Sep.-Abdr. Anthropol. Gesellsch. in Wien. Mitthlgn. Bd. 9, Nr. 1—3. Wien 1879. 8". — Benedikt: Ueber die Wahl der kraniometrischen Ebenen, p. 1—10. — Much: Künstliche Höhlen in Niederösterreich, p. 18—29. Acad. Roy. de Mödec. de Belgique. Bulletin. S""" Ser. T. XIIL Nr. 3, 4. Bruxelles 1879. 8". — Nuel: Des alteratious acquises du sens chromatiqiie. p. 372 — 390. — Michaux: Kesume du traitement des polypes fibreux naso-jibaryngiens. p. 424 — 460. — Courtoy: Des electro-aimants appliques ä re.\.traetion de reconomie ani- male des corps etraugers conteiiant du fer. p. 482 — 488. — Faucon: De rOijiploite herniaire et specialement de l'äpi- ploite phlegmoneuse. p. 489 — 531. Eeale Accad. delle Scienze di Torino. Atti. Vol. XIV, Disp. 3. Torino 1879. 8». — Camerano: Studi sul genere Discofjlossiis Otth. p. 435—451 (1 Taf.). — D'Ovidio: Teoremi sui sistemi di superflcie di secondo grado. p. 452-455. Ver. z.Befördrg. d. Gartenbaues in d. Kgl.Preuss. Staaten. Monatsschr. Jg. 22. Nr. 4, 5. Berlin 1879. 8**. — Koopmaun: Mittheihuigen aus Mittel-Asien. p.l89 — 195, 233-238. — Bolle: Ein paar Worte über Pinus mitis, Mchx. p. 222—228. — Bouche: Mittheilungeu über die Cultur tropischer Orchideen, p. 228—232. K. K. Gartenbau-Gesellsch. in Wien. Wiener illustrirte Garten -Zeitung. Jg. IV. Hft. 6. Wien 1879. 80. Naturforsch. Gesellsch. zu Halle. Abhandlungen. Bd. XIV. Hft. 3, Halle 1879. 4". — Marchand: Beiträge zur Kenntniss der Ovarien-Tumoren. p. 231 — 292 (2 Taf.). — Taschenberg: Beiträge zur Kenntniss ecto- parasitischer mariner Trematoden. p. 293-343 (2 Taf). — Bericht über die Sitzungen der Naturforsch. Gesellsch. v. J. 1878. 4». Kais. Admir. in Berlin. Ann. d. Hydrogr. u. marit. Meteorologie. Jg. 7. Hft. V. Berlin 1879. 4». — Ueber einige Ergebnisse der neueren Tiefseeforschungen. II. Atlantischer Oeean. p. 195 — 209. — Ein Beitrag zur Theorie der Wasserbewegung in Strömen, auf Grund von Strombeobachtungen in verschiedenen Wassertiefen, p. 210 — 225. — Nachr. f. Seefahrer. Jg. 10. Nr. 20— 23. Berlin 1879. 4". Alma niater. Organ f. Hochschulen. Jg. 4. Nr. 20 — 23. Wien 1879. 40. Katter, F. : Entomol. Nachrichten. Jg. 5. Hft. 10 — 11. Quedlinburg 1879. 8». Naturforsch. Gesellsch. zu Görlitz.* Bd. XVI. Görlitz 1879. 8", — Zimmermann; Die Flora der Umgegend von Striegau. p. 1 — 60. — Romberg: Fünf Vorträge über die Geschichte der Alchemie. p. 67—135. — Mos Chi er: Die Familien u. Gattungen der europ. Tagfalter. p. 136— 213. — Gericke: Einiges aus dem Böhmer Walde, p. 214—261. — Peck: Meteorologische Beobachtungen in Görlitz vom 1. Dec. 1874 bis 30. Nov. 1877. p. 267—309. Soc. gdolog. de France. Bulletin. 3""^ Ser. T. V. 1877. Nr. 12. Paris 1879. 80. — Camere: Carte göo- logique des Alpes maritimes, p. 803 — 808. — De lallarpe: Note sur les nummulites des euvirons de Nice et de Menton. p. 817—835. — Potier: Sur les dolomies des Alpes mari- times, p. 836 — 840. — Tournouer: Notes paleontologiques sur quelques-uns des terrains tertiaires observ(5s dans la R^- uniou extraordiuaire de la Soc. geol. ä Fr^jus et ä Nice. p. 841 — 857. — Fontannes: Sur le terrain nummuhtique de la Mortola prcs des Menton. p. 857-802. Astronom. Gesellch. in Leipzig. Vierteljahrs- schrift. Jg. 14. Hft. 2. Leipzig 1879. 8». — Bruhns: Zusammenstellung der Planeten- u. Kometen-Entdeckungen i. J. 1878. p. 93-97. Minist. -Commission z. Unters, d. deutsch. Meere in Kiel. Ergebn. d. Beob.-Stat. an d. deutsch. Küsten. Jg. 1878, October u. November. Hft. X— XL Berlin 1879. 80. Museum of comparat. Zoölogy at Cambridge. Bull. Vol.V, Nr.lO. Cambridge 1879. 80.— ciarke: Report on the hydroida coUected during the exploration of the Gulf Stream and Gulf of Mexiko by A. Agassiz. p. 239 —202 (4 Taf). Deutsche Seewarte in Hamburg. Monatl. Ueber- sicht der Witterung. Aprilheft 1878. Hamburg s. a. 8 o. Roy. microscopical Soc. in London. Journal. Vol. IL Nr. 3, 4. May, June 1879. London and Edinburgh 1879. 80. — Michael: A contribution to the knowledge ofBritish Oribatidae. p.225— 251.— Stephen- s 0 n : The vertical Illuminator and bomogeneous Immersion objectives. p. 260 — 208. — Hoggan: On the development and retrogression of the fat-cell. p. 353 — 280. — Parker: On some applications of osmic acid to microscopic purposes. p. 381 — 383. — Deby: Is not the rotiferous gemis Pedalion of Hudson synonymous with Hexnrthra of Ludwig Schmarda? p. .384— 385. —Tolles: An illuminating traversc-lens. i>. 388 — 389. — Waters: On the occurrence of recent Heieropora, p. 390-393 (1 Taf.). K. Bayr. Akad. d. Wiss. in München. Sitzungs- Berichte d. math.-phys. CI. 1879. Hft. 1. München 1879. 8". — Erlenmeyer: Leber lUe beiden isomeren Bromüre CsHsBro. p. 1 — 17. — Vogel: Ueber Säurereaction der Blüthen. p. 19-29. — Gümbel: Geognostische Mit- tbeilungen aus den Alpen, p. 33—85. — v. Beetz: Ueber das Wärmeleitungsvermögen der Flüssigkeiten, p. 86—115. — Abhandlungen d. math.-phys. Cl. Bd. XIII, Abthlg. 2. München 1879. 40. — Zittel: Studien über fossile Spongien. 3. Abthlg. MonactiHdlidae,TetractmeüUh(e u. Calcispongiae. p. 1—48 (2 Taf). — v. JoUy: Die Ver- änderlichkeit in der Zusammensetzung der atmosphärischen Luft. p. 49—74 (1 Taf). — v. Nägeli: Theorie der Gäh- rung. p. 75-205. — v. Biscboff: Vergleichend anato- mische Untersuchungen über die äusspren weiblichen Ge- schlechts- u. Begattungs-Organe des Menschen u. der Aft'en. insbesondere der Anthropoiden, p. 206 — 273 |0 Taf), Lamont, J. v. : Meteorologische u. magnetische Beobachtungen der K. Sternwarte bei München 1878. München 1879. 80. Bayer, Adolf: Ueber die chemische Synthese. München 1878. 40. Zoolog. -mineralog. Ver. zu Regensburg. Ab- handlungen. Hft. 11. München 1878. 8«. — v. Amnion: Die Gastroi)oden des Hauptdolomites und Platteukalkes der Alpen, p. 1—72 (1 Taf). — Correspondenz - Blatt. Jg. 32. Nr. 1 — 12^ Regensburg 1878. 80. (Fortsetzung folgt.) 123 J. F. Brandt: Tentamen Synopseos Rliinocei'Otidiini viventium et fossilium. (Mem. de l'Ac. imp. de St.-Petersbourg, 7. ser. T. XXVI, Nr. 5.) 1878. 4«. 66 p. 1 Taf. Die langjährigen eingehenden Arbeiten des be- währten rastlosen Forschers über die Nashörner, welche über dreissig Jahre zurückreichen (Jahrb. f. Min. 1878, 105), haben schliesslich zu der vorliegenden Synopsis aller lebenden und bekannten fossilen Arten der Rhinocerotiden geführt, die sich in nachstehende Gruppen vertheilen : Legio I. Kynodontes. Subfamilie I. iSphalerooeratinae Brandt. ( Dinoeerata Marsh, 1873.) 1. Gen. Tinocerus Marsh, 1872: 1) T. aticeps M. f Titanothermm ? anceps M.), 2) T. grandis M. {Eohasihus cornuhis Cope). 2. Gen. Dinoceras Marsh, 1872: 1) 2>. miralilis M., 2) B. hcudris M., 3) B. luoaris M. Subfamilie II. JSrontothen'nae Bveindt. {Brotüotheridae Marsh). I.Gen. ü/i?»orfM.s Pomel, 1849, Titanother i um heiAy , 1852: M. Proutü Pom. 2. Gen. Meyacerops Leidy {3Iegaceratops Cope et Syrnhorodon Cojpe): M. coloradoms Leidy. 3. Gen. Brontotherium Marsh. {Symborodon Cope e. p., Miohasileiis Cope) : B. gige(s M. 4. Gen. Diconodon Marsh. {Aniaacodon Marsh. j: B. montanus Marsh. Subfamilie III. Palaeotheriodotitinae Brandt. 1. Gen. HyracodoH Leidy: 1) S. nebrascensis Ldy. {Rhinoceros seu Aceratherium nebrascensis Ldy.), 2) H. arcidens Cope. Appendix I. JTgrachyus heiäj : Jf. eximins Ldy . (II. princeps Marsh), Colonoceras Marsh et Amynodon Marsh. Legio II. Akynodontes. Subfamilie IV. EJdnocerotinae Brandt. Cohors A. Holodemnodontes. a. Ecorues. I.Gen. Aceratherium Kaup, 1832: 1) A. incisivum Kp., 2)? A. mimdum Kp., 3)? A. Goldfussi 'K^. A. Subgenus Aphclops Cope. 4) Acerath. megalodus Cope, 5) A. crassum Ldy. & Cope. B. Subgenus ISiM.yreicodon Brandt. 6) Acerath. mite Cope, 7) A. occidenta/e Ldy., 8) A. quadriplicatum Cope {Hyracodon quadripli- catiis Cope). S.Gen. Biceratheritcm Marsh: 1) B.armatum Marsh, 2) B. nanum Marsh, 3) B. advemcm Marsh. b. Unioornes. 3. Gen. Rhinoceros (L.) Gray: 1) Rh. inermis Lesson, 2) Rh. sondaicus Horsfield {Rh. javanus Cuv., Rh. javantcus, Rh. nasalis et Rh. Floweri Gray), 3) Rh. unicornis L. {Rh. indicus Cuv., Rh. asia- tieus Blumenb., Rh. stenocephahm Gray, Rh. stva- lensis et palaeindicus Falconer et Cautley). Appendix III. Bemerkungen über ein einhörniges Nashorn, das in Ceutral-Afrika leben soll. Appendix IV. Aus tertiären Schichten Nordamerika's : 1) Eh. mcridianus Ijdy., 2) Rh. hesperius Ldy., 3) Rh. pacificus Ldy., 4) Rh. annectens Marsh, 5) Rh. oregonensis Marsh. c. Bicornes. 4. Gen. Ceratorhinus Gray: 1) C. stimatrensis Gray {Rh. sumatrensis Cuv., Rh. sumatranus Raffles, C Crossii, C. niger et C. Blythii Gray), 2) C. lasiotis Sclater {Rh. lasiotis Sclater), 3) C. cucul- latus Brandt {Rh. ctccuUntus Andr. Wagner). 5. Gen. Bihoplus Brandt: 1) B. Schleiermacheri Kaup {Rhin. Schiciermacherii Kp. etc.), 2)? B. sansaniemis Lartet {Rh.sansaniemis Lartet, Kaup, Gervais). Cohors B. Colobotemnodontes. 6. Gen. Atelodus Pomel, 1853. Subgenus 1. Colobognathus Brandt {Rhinaster et Ceratotherium Gray). A. Bactylnchilus Brandt {Rhinaster Gray): 1) A. bicornis Pomel e. p. {Rh. bicnrnis L., Rh. africanus Gay., Atel. bicornis et ITeitloa Pomel). B. Cyclochilits Brandt {Ceratotherimn. Gray) : 2) A. simus Pomel {Rhin. simus Burchell). Subgenus 2: Colodus A. Wagner: 3) A. pachygnathus A. Wagn. sp., von Pikermi. Subgenus 3: il/raor/«(«ocp)'os Brandt [Veratorhinwi et Rhinoceros Gray e. p.). 4) A. leptorhimis Pomel {Rh. Icptorhiniis Cuv. e. p., Rh. megarhinus Christel, Cerat. monspel- lianus Gray). Subgenus 4: Tichorhinus Brandt, 1849. 5) A. antiquitatis Blumenb. sp., 1807 {Rh. ticho- rhinus G.Y\sc\\ev, 1814, Rh. Jourdani \j.o\ie\. et Chantre, Coelodonta Pallasi Gray). 6) A. Merchii Jaeger sp. {Rh. leptorhimis 0\v., Atelodus Aymardi Pomel, Rh. protichorhinn,i Puvernoy, Rh. mesotropus Gerv., Rh. hemi- tocchns Falconer). Appendix V. Rhinoceros fCudurcotheriumJ Cayluxi P. Gervais. Subfamilie V. Rippodontinae seu Elasmotheritwe Brandt. 16* 124 1. Gen. Elasmotherium G. Fischer: E. Fischer i Des- marest {JE. sibiricum et El. Eeyserlingi G. Fischer). Keine der zahlreichen hier genannten Arten reicht hinter die Tertiärzeit zurück; Uliinoccros um'coniis L., £h. sondaicws Horsf. , Ceratorhintis sumatrensis Gray, ('. lasiotis Sclater, C. eucuUatus A. Wagn. sp , Ate/odm bicornk L. sp., incl. A. Ecitha Pomel, und A. sirnus Burchell sp. leben bekanntlich noch jetzt. H. B. G. räumen. 4. Menge, Bildungsweise und Bedeutung der übrigen sogenannten Luftreiniger (Wasserstoft'superoxyd und Oxyde des Stickstoffs) der Atmosphäre. Die technische Terwerthniig des Ozons. Eistoriscli-kritisclie Studien über das Ozon. Von ('. Engler, ord. Professor am Polytechnikum in Karlsruhe. Inhalts-Ueber sieht. Riicliblick anf die Geschiclite des Ozons. 1. Ent- deckung des Ozons. 2. Aeltere Ansichten über die chemische Natur des Ozons. 3. Das Ozon , eine active Sauerstofi- modification. 4. Ozon und Autozon. 5. Constitution des Ozons. Bildungsweiseu des Ozons. 1. Mechanische Ver- dichtung gewöhnlichen Sauerstoffs. 2. Uebertritt von Elec- tricität in Sauerstoff' oder sauerstoffhaltige Gasgemische. Beim Verdampfen des Wassers. 3. Im Moment der Aus- scheidung des Sauerstoffs aus chemischen Verbimlungen durch Erhitzen, Electrolyse, doppelte Umsetzung, beim Wachsthum der Pflanzen, in Wäldern. 4. Bei O.xydations- processen: bei langsamer Verbrennung, durch Terpentinöl und verwandte Stoffe — Wirkung fein vertheilter Metalle, der Blutkörperchen etc. — , bei rascher Verbrennung. Darstellnug- des Ozons. 1. Durch Electrisiren von reinem Sauerstoff oder von Luft. 2. Mittelst feuchten Phos- phors. 3. Durch Verbrennen von Leuchtgas. 4. Electro- lyse des Wassers. 5. Chemische Zersetzung sauerstoifreicher Verbindungen. Eigenschaften des Ozons. Nachweisung' und Bestinimnug des Ozons. 1. Quali- tativer Nachweis. 2. Quantitative Bestimmung. 3. Methoden der Nachweisuug und Bestimmung des Ozons in der atmo- sphärischen Luft. Das Ozon als Bestandtheil der Atmosphäre. 1. Na- türliche Ozonquellen. 2. Schwankungen des Ozongehalts mit den Jahreszeiten, bei Tag und Nacht, bei verschiedenem electrischen Zustand der Luft und bei Gewittern, verschie- denem Luftdruck, bei Regen, Schnee etc., bei verschiedener Windstärke und Windrichtung, mit der Höhe über der Erd- oberfläche, mit der topographischen Lage: an der See, in Wäldern, in Städten und auf dem Lande, in Wohnräumen und im Freien. Absolute Menge des Ozons in der atmo- sphärischen Luft. Die sanitäre Bedeutnng des Ozons. 1. Physiologische Wirkung künstlich ozonisirter und natürlicher ozonhaltiger Luft. Ozoninhalationen und Ozonwasser. 2. Zusammenhang zwischen Ozongehalt der Luft und einigen Epidemieen, ins- besondere der Cholera. 3. Desiuticirende Wirkung und Be- nützung derselben zur künstlichen Desinfection von Wohu- Rückblick auf die Geschichte des Ozons. 1. Entdeckung des Ozons. 2. Aeltere Ansichten über die che- mische Natur des Ozons. 3. Das Ozon, eine active Sauerstoff- modification. 4. Ozon und Antozon. 5. Die Constitution des Ozons. 1. Die Entdetkuii»' «les Ozons. Es giebt in der Geschichte der neueren Chemie kaum ein Kapitel, in welchem sich so vielerlei, so oft sich widersprechende und bekämjjfende An- schauungen geltend gemacht haben, wie dasjenige über das Ozon. Immer wieder neue H3'pothesen über seine chemische Constitution und seine Bildungsweise, immer wieder neue Ansichten über seine Bedeutung als ac- cessorischer Bestandtheil unserer Atmosphäre, seine Bolle im Haushalt der Natur u. s. w. sind nach ein- ander aufgetaucht in einer Anzahl und einer prinzi- piellen Verscliiedenartigkeit, wie wir dies bei einem anderen elementaren Körper noch nicht erfahren haben. Die Ursachen cheser Erscheinung sind Ter- scliiedeuer Natur. Zum nicht geringen Theil sind sie zu suchen in den Schwierigkeiten, welche die experi- mentellen Untersuchungen mit dem Ozon darbieten, als einem Körper, dessen Darstellung in isolirtem, reinem Zustande bis heute nicht gelungen ist; denn nur ge- mengt mit anderen Gasen gelingt es, dasselbe dar- zustellen und zwar in Mischungen , die immer nur zum geringeren Theile aus reinem Ozon bestehen. Die Feststellung der chemischen Natur aber von Gasen, die wir nur in Verdünnvmg und gemischt mit anderen Gasen unter Händen haben, bietet ganz besondere Schwierigkeiten und um so mekr, als das Ozon einer- seits selbst in dieser Verdünnung ein so energisch wir- kendes Agens darstellt, dass es viele der beim Auf- bau unserer Apparate üblichen Materialien (Kautschuk, Kork, Metalle u. s. w.) heftig angreift, andererseits an sich schon ungemein leicht dem Zerfall unterliegt. Doch auch ein weiterer Umstand darf hier nicht unerwähnt bleiben. Es muss, ohne dass damit dem Ver- dienste des Mannes, dessen Name in der Geschichte des Ozons immer die erste Stelle einnehmen wird, zu nahe getreten sein soll, hier die Ueberzeugung ausgesprochen werden, dass gerade die Eigenartigkeit seiner Unter- suchungsmethode, die einerseits ja zu so schönen Eesul- taten geführt hat, andererseits sehr ztrr Verwirrung der Ansichten beigetragen und den Klärtmgsprozess auf 12i diesem Gebiete der Cliemie verzögert hat. Denn obgleich wir Schöubein die Entdeckung des Ozons und das Auffinden der meisten, und sehr wichtiger, Eigenschaften desselben verdanken, sind es andere Forscher, welche den Satz aufstellen und beweisen, dass das Ozon weiter nichts als verdichteter Sauerstoff ist, und wieder andere, die den Nachweis Hefern, dass das Molekül des Ozons aus drei Atomen Sauerstoff besteht, die also mit anderen "Worten die ehemische Constitution des Ozons — und zwar gegen unrichtige Anschauungen Schönbein's ankämpfend — erkannt haben. Wie die cliemische Constitution des Ozons, so gab auch die Feststellung der Bildungsweisen desselben in der Natur und seiner Bedeutung als Bestandtheil der atmosphärischen Luft Veranlassung zu fast zalü- losen Controversen. Es waren in diesem Falle die so ungemein geringen Mengen Ozon, um deren Bestim- mung es sich handelte, die eine exacte Beantwortung der gestellten Fragen ungemein erschwerten und auch jetzt noch in einem Grade erschweren, dass die Acten über dieses Kapitel bis auf den heutigen Tag nicht als abgeschlossen betrachtet werden können. Dass beim Durchtreten der Elektricität durch atmosphärische Luft ein eigenthümlicher Geruch be- merkbar wird, von dem wir jetzt wissen, dass er dem Ozon angehört, ist schon längst bekannt. Beim Ar- beiten mit der Elektrisirmaschiue musste von Anfang an der durch Ausströmen der Elektricität aus den stark geladenen Conductoren entstehende Geruch auf- fallen, und schon in den frühesten Zeiten ist der beim Einschlagen des Blitzes auftretende, meist als „schwef'el- artig" bezeichnete Geruch wahrgenommen worden. Mohr 1) weist beispielsweise diese Wahrnelunung aus einigen Versen der Ilias (VIII, 135. XIV, 415) und der Odysee (XII, 417. XIV, 307) nach. Der Erste jedoch, der sich mit der Untersuchung der Veränderungen bcfasste, welche die atmosphärische Luft und auch der reine Sauerstoff beim Durchschlagen des elektrischen Funkens durch dieselben erleiden, war Martinus van Marum zu Haarlem im Jahre 1785.^) Derselbe wies nach, dass, wenn man den elektrischen Funken längere Zelt aiif ,,dephlogistisirte Luft", das ist SauerstofTgas, wirken lässt, welches über Quecksilber abgesperrt ist, eine starke Volumverminderung statt- findet, das Quecksilber dabei osydirt wird, und dass der Sauerstoff einen intensiven Geruch annimmt. Van Marum erklärte diese Wirkung durch die Annalune, 1) Poggend. Annal. XCI, 625. 2) „Beschreibung einer ElektrishmascMne" von Mar- tinus van Marum. Deutsch. Uebersetzung; Leipzig b. Schwiekert 1786. I. Thl. 25 u. 28. I. Fortsetzg. 1788, 39. Siehe auch ,, S ax t o rp h's Elektricitätslehre", übers.v. F an gl. L Thl. 434: dass der Grundstoff der reinen Luft — das ist also, wie wir jetzt wissen, der Sauerstoff — unter dem Einflüsse des elektrischen Straliles sich ausscheide und mit dem Metall vereinige. Es ist uns jetzt bekannt, dass (Jie Oxydation des Quecksilbers und die Volum Verminderung des darüber abgesperrten Sauerstoffgases bedingt waren durch die suceessive Umwandlung des Sauerstoffs in Ozon, welch letzteres die meisten Metalle direct oxy- dirt. Uebrigens liat van Marum auch schon beob- achtet, dass eine bedeutende Volumverminderung des Sauerstoffgases unter der Wirkung des elektrischen Funkens stattfindet, wenn das Gas nur über Wasser oder Kalkwasser aufgestellt war. Obgleich derselbe auch für diese Erscheinung die richtige Erklärung nicht gab, nach dem damaligen Stande der Wissen- schaft auch nicht geben konnte, muss doch diese Be- obachtung als die erste bezeiclmet werden, bei welcher eine Condensation des Sauerstofls beim Uebergange in Ozon wahrgenommen wurde. Das Auftreten eines eigenthümlichen , Geruchs, der, wie jetzt bekannt ist, vom Ozon herrührt, bei der elektrolytischen Zersetzung des Wassers hat zuerst Cruikshank ^), 1801, wahrgenommen, denn obschon die Elektrolyse dieser Flüssigkeit gegen Ende des letzten und zu Anfang dieses Jahrhunderts aufs Eingehendste untersucht wurde, berichtet uns doch nur dieser eine Forscher, dass bei der Zersetzung der Schwefel- säure am positiven Pol ein eigenthümlicher ,,elilor- ähnlicher" Geruch bemerkUch wird, ohne jedoch eine Erklärung für diese Erscheinung zu versuchen. Bis zu der Zeit, in welcher Schönbein das Ozon entdeckte, sind nennenswerthe Beobachtungen, welche auf die Existenz dieser eigenthümlichen Gas- art hinweisen, nicht mehr gemacht worden, und es darf daher die Entdeckung des Ozons den in unserer Wissen- schaft nicht seltenen Ereignissen beigezälilt werden, die ilu-en Schatten nicht vor sich hergeworfen haben, denn zwischen den sporadischen Beobachtungen vanMarum's und Cruikshank's und der Entdeckung des Ozons durch Schönbeiu ist ein Zusammenhang absolut nicht nachzuweisen. In den Sitzungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel vom 13. März 1839 und vom 25. März und 8. April 1840 machte Schönbein s) die ersten Mit- theikmgen über seine Untersuchungen und Wahrneh- mungen von dem bei der Elektrolyse des Wassers und bei dem Ausströmen von Eeibungselektricität in ge- wöhnhehe atmosphärische Luft auftretenden eigenthüm- «) Gilberfs Annalen YII. S 107. ■-) Berichte über d. Verhandlgn. d. naturforsch. Ges. in Basel IV, 58 u. 6G. Siehe auch : Abhandlgn. d. II. Classe d. bayer. Akademie d. Wiss. Bd. III, Abth. I, S. 257. Poggend. Annal. L, G16. 126 lieh phosphorartigeu Geruch. Darnach tritt bei der elektrolytischen Zersetzung des Wassers an der posi- tiven Elektrode, also mit dem Sauerstoffgas , dieser Geruch immer auf, wenn diese Elektrode aus nicht oxydirbaren Metallen, Platin oder Gold, gebildet ist, und wenn die Flüssigkeit aus reinem oder mit Schwefelsäure, Salpetersäure, Pliosphorsäure, auch ge- wissen Sauerstoffsalzen versetztem Wasser besteht. Andere Säuren und Salze — Wasserstoffsäui-en, Chloride, Bromidc, Jodide etc. — verhindern dagegen das Auf- treten des Geruches und das gleiche^ Ivesultat erhält man, wenn die positive Elektrode aus oxydirbaren Metallen oder Kohle besteht, oder wenn die Flüssigkeit erhitzt wird. Das riechende Gas lässt sich in Glas- gefässen aufbewahren, der Geruch vorschwindet jedoch sofort beim Schütteln mit leicht oxydirbaren Substanzen, wie Kolilenpulver, Eisen-, Zink-, Cadmium-, Bleifeile, Quecksilber, Arsen- oder Antimonpulver. Ebenso kann mau den Geruch zum Versch'winden bringen durch Einhängen von erhitztem GoJ.d oder Platin, während die gleichen Metalle in kaltem Zustande eine elektro- negative Polarisation erfahren. 3. Aelteie .insichten über die clieniistlie iXatnr des Ozons. Nachdem Schönbein sich in der Folge über- zeugt hatte, dass der Geruch, welcher sich beim Aus- strömen der Elektricität von den Conductoren der Elektrisirmaschinen zeigt, identisch ist mit dem des elektrolytisch ausgeschiedenen Sauerstoffs, nachdem er insbesondere auch beobachtet hatte, das-s Gold- oder Platinstreifen eine negative Polarisation erleiden, wenn sie gegenüber einer Spitze des geladenen Conduotors einer Elektrisirmaschine aufgestellt werden, kam er in seiner ersten ausführlicheren Abhandlung über diesen Gegenstand zu folgenden Schlüssen: 1. der phosphor- artige Geruch, der sich sowohl bei der Elektrolyse des Wassers, als bei dem Ausströmen der gewöhnlichen Elektricität entwickelt, rührt von einer eigenthümlichen gasartigen Substanz her; 2. diese Substanz ist, ge- bunden an Wasserstoff, in geringer Menge im Wasser und in der Luft enthalten; 3. die Verbindung ist wie das Wasser ein elektrolytischer Körper und wird des- halb durch den Strom in seine Bestandtheile zerlegt ; 4. die phosphorartig riechende Substanz oder der elektronegative Bestandtheil des fraglichen Elektrolyten ist ein dem Chlor oder Brom ähnlicher Körper, we- nigstens in Beziehung auf sein elektromotorisches Vermögen. Den bei Blitzsclüägcn auftretenden schon vielfach bemerkten und meist als „schwefelartig" bezeichneten Geruch führt Schönbein ebenfalls auf die neue Substanz zurück, welcher er dann wegen ihrer hervor- stechend riechenden Eigenschaft den Namen Ozon (von ol^eiv riechen) beilegt. Gegen die Eesultate, zu welchen Schönbein gelangt war, erhob sich zunächst kein Widerspruch; nur de la Rive^) suchte dieselben mit einer schon früher von ilrm geäusserten Anschauung, dass der durch übertretende Elektricität und Elekti-olyse des Wassers veranlasste Geruch durch mitgerissene osydirte Metall- theilphen bedingt sei, in Einklang zu bringen und leugnete demgemäss die Existenz der neuen Gasart. Nachdem jedoch Schönbein^) diese Einwürfe in einer umfangreichen Abhandlung widerlegt hatte, ver- schafften sich seine Ansichten unter den Chemikern mehr und mehr Anerkennung. . Um so verschiedenartigere Meinungen jedoch machten sich geltend bezüghch der chemischen Natur und Constitution der neuen Gasart, die Schönbein, wie oben bemerkt, zuerst als einen chlorähnlichen Körper betrachtete, die in der Folge aber von den einzelnen Chemikern theils für einen Bestandtheil des Stickstoffs, theils für ein sauerstoffreicheres Wasser- stoffsuperoxyd, theils für eine Sauerstoffverbindung des Stickstoffs, theils endlich für veränderten Sauerstoff gehalten wurde. Schönbein selbst machte fast alle diese Wandlungen der Ansichten mit durch, ja er gab, wie sich aus der folgenden Darstellung erweisen wird, meist selbst die Veranlassung dazu. Von den drei wichtigsten Bildungsweisen, die wir auch heute nur von dem Ozon kennen, waren die beiden ersten — Durchtreten des elektrischen Strahles durch Sauerstoff und Elektrolyse des Wassers — von Schönbeiu bereits erkannt worden. Dem Scharf- sinn dieses feinen Beobachters war es vorbehalten, kurz darauf auch die dritte aufzufinden. In den Sitzungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel vom 3. und 17. April und 15. Mai 1844 machte Schönbeinä) die Mittheilung, dass bei der langsamen Oxydation des Phosphors in feuchter atmosphärischer Luft ebenfalls Ozon entstehe; auch die näheren Bedingimgen, unter welchen diese Bildung besonders leicht vor sich geht und durch welche dieselbe verzögert oder ganz verhindert wird, sind dort schon ausfiihrlich beschriebcTi. Er ist nun aber der Ansicht, dass das Ozon ein Bestandtheil des Stickstoffs sein müsse, dass 1) Poggend. Aunal LIV, 402. a) Poggend. Aunal. LVI, 235. Berichte über d. Ver- handlgu. d. naturf. Ges. in Basel V, 21. 2) Berichte über d. Verhandlgn. der naturforscli. Ges. in Basel VI. li?. Siehe auch: „Ueber d. Erzeugung des Ozons auf ehem. AVege" von Chr. Fr. Schönbein, Basel 1844, S. 29. 127 der Stiekstoft' aus Ozon und Wasserstoff bestehe. >) Pur die Bildung des Ozons beim Ausströmen derElektrici- tät in atmosphärische Luft musste nun allerdings eine andere der obigen Ansicht entsprechende Erklärung gegeben werden, und diese fand sich in der Annalime, dass beim Austreten der Elektrioität in Luft der Sauerstoff sieh mit dem "Wasserstoff des Stickstoffs zu Wasser vereinige, das Ozon als Eest zurückbleibe. Schwieriger war es, die Entstehung des Ozons bei der Elektrolyse des Wassers mit der neuen An- nahme in Einklang zu bringen. Schönbein half sich jedoch dadurch, dass er den Stickstoff im Wasser gelöst annahm und dass er vorraussetzte, der bei der Elektrolyse am positiven Pol sich ausscheidende Sauer- stoff vereinige sich theilweise mit dem Wasserstoff des gelösten Stickstoffs und maclie so das Ozon frei. Also auch liier Ausscheidung des Ozons aus Stickstoff; nur freilich aus einem Stickstoff, der nicht vorhanden war. Verhältnissmässig leicht erklärte sich dagegen die Bildung des Ozons aus langsam in feuchter Luft sich oxydirendem Phosphor. „Der Pliosphor, indem er sich mit einem Theil des Sauerstoffs der Atmosphäre zu phosphoriger Säure verbindet, bestimmt durch eine Art von katalytischer Thätigkeit einen anderen Theil des Sauerstoffs, sich mit dem Wasserstoff des Stickstoffs zu vereinigen und das Ozon frei zu machen", sagt Schöubeiu in seinem Bericht au die naturforsehende Gesellschaft zu Basel (Bd. VI, S. 22). Bald darauf wies er dann auch-) die Entstehung des Ozons oder doch einer Verbindung desselben mit ölbildendem Gas (TDzonelaj'l") als Producte langsamer Verbreiinung von Aether oder Weingeist nach. Es war vorauszusehen, dass sich die Ansichten Schönbein's über die Constitution und die Bildimgs- weise des Ozons nicht würden halten lassen, und in der That war Schön bein schon im folgenden Jahre gezwungen, eine andere Hypothese über die chemische Natur des Ozons aufzustellen. Nachdem er zunächst die Ansicht widerlegt hatte, dass das Ozon identisch mit Untersalpetersäure oder salpetriger Säure sei 3), eine Ansicht, die übrigens auch in neuerer Zeit in "* Dubrunfaut*) wieder einen Vertreter fand, wurde ') 1 Atom Ozon + 1 Atom Wasserstoff == Stickstoff. 1 Atom Ozon + 4 Atome Wasserstoff = Annnouiak etc. („Ueber d. Erzeugung des Ozons auf ehem. Wege", Basel 1844, Ö. 1.55.) 2) Ber. über d. Verhaudlgn. der naturforscli. Ges. in Basel VII , S. 4 und ,, üeber die laugsame und rasclie Verbrennung d. Körper in atmosph. Luft" von Schönbein. Basel 184.^, S. 5. 3, Ber. über d. Verhandlgn. der uaturforsch. Ges. in Basel VII, S. I. *j Compt. rend. LXX. 159. er durch eine Eeihe theils von ihm selbst, theils von de la Rive und Marignac angestellter Versiiche allmählich von seiner Anschauung, dass das Ozon bei seiner Entstehung jedesmal als ein Bestandtheil des Stickstoffs ausgeschieden werde, abgedrängt, und er kam nun zu der freilich wieder nicht richtigen Ansicht, das Ozon sei eine höhere Sauerstoffverbindung des Wasserstoffs, ein — vom Thenard'schen jedoch ver- schiedenes — Wasserstoffsuperoxyd. (Fortsetzung folgt.) Von Herrn Geheimen Rath und Professor Dr. von Bischoff, Mitghed unserer Akademie, zu München geht uns in Bezug auf die Abhandlung des Herrn Dr. 0. Taschenberg in Halle: „Unsere Kenntniss von den Veränderungen im thierischen Ei zur Zeit der Reife und unmittelbar nach der Befruchtung", Leopoldina Heft XV, Nr. 11—12 (Juni 1879), p. 89 — 96, wörtlich folgende ,, Berichtigung" zu: Herr Dr. Taschenberg sagt p. 94: ich habe die befruchtende Thätigkeit des Spermatozoons lür eine Contactwirkung angesprochen, führt sogar die Stelle meiner im Jahre 1847 aufgestellten Theorie der Befruchtung wörthch an, aus welcher er diese Auf- fassung ableitet, und meint, dass durch die schon von R. Wagner gegen die Wirkung einer solchen blossen Berührung hervorgehobene Vererbung von Eigenschaften des Vaters, durch das nun erwiesene Eindringen des Spermatozoon in's Ei und natürlich durch Alles, was man in neuester Zeit von einer Conjugation des Sperma- kernes und eines Eikernes ermittelt habe, jene meine Lehre als völlig unstichhaltig beseitigt sei. Es ist nun nicht meine Absicht, weder den Glauben des Herrn Dr. Taschenberg noch den Anderer an alle die in der neuesten Zeit über Eibildung und Befruchtung aufgestellten Beobachtungen und Lehren zu erschüttern; ich will nur dagegen protestiren, dass ich der Vater der Contacttheorie in Beziehung auf die Befruchtung bin und dass irgend welche rich- tige oder unrichtige Beobachtungen seit 1847 meiner Theorie von der Befruchtung entgegenstehen. Herrn Dr. Taschenberg ist dasselbe passirt, was schon R. Wagner und nach ihm so vielen An- deren, die ihm meistens nur nachredeten, passirt ist, dass sie weder die Worte noch den Sinn meiner ersten Mittheilung sorgfältig erwogen haben und mir daher gerade Das zum Vorwurf machten, was meine Lehre erreichen sollte, nämhch einen „Gedanken" an die Stelle eines „Wortes" zu setzen. 128 Natürlich kann ich nicht erwarten, dass Herr Dr. Taschenberg noch irgend einer der jüngeren Bearbeiter der Befruchtungslehre eine Kenntniss davon besitzen, welche Rolle vor Zeiten die „katalytische Kraft" von Berzelius und die „Contacttheorie" von Mitsc herlich spielte, und welches grosse Verdienst es von Liebig war, dass er an die Stelle dieser „blossen Worte" den „Gedanken" setzte, dass es sich bei den betreffenden Vorgängen um eine Mole- cularbewegung und Mittheilung einer solchen handle. Dieser „Gedanke" erschien mir damals und erscheint mir noch jetzt für das Verständuiss zahlloser orga- nischer Vorgänge, wenn wir an der Grenze aller sinnlichen Beobachtung angelangt sind, so erfolgreich und befriedigend, dass ich denselben auf den Vorgang der Befruchtung in Anwendung zu bringen mich ent- schloss. So glaubte ich denn damals, nachdem ich das Vordringen der Spermatozoiden bis zu dem Eie bei Säugethieren zuerst beobachtet hatte, und üann später, nachdem ich mich von dem Eindringen der Spermato- zoiden' in das Ei überzeugt, und so glaube ich noch jetzt, bei aller Conjugation der Kerne und bei allen caryolitischen, spindelförmigen und sounenstrahligen Figuren , dass das Wesen der Befruchtung nicht be- obachtet, sondern nur mit dem Gedanken erfasst werden kann und dass der Gedanke der „Mittheilung einer Bewegung" diesen inneren, nicht sinnlich wahr- nehmbaren Vorgang auf das Treffendste veranschau- licht. Ich setzte ihn deshalb an die Stelle des blossen Wortes der ,,Contact-Wirkung", welches nur den äusseren Vorgang bezeichnet. Rud. Wagner fasste das nicht, sondern hielt sich an dem Worte, obgleich ich demselben sogleich die Erklärung liinzufügte und der ganze Sinn und die Worte meiner Mittheilung diesen Zweck bestimmt darlegten. Alle sind ihm bis auf Herrn Dr. Taschenberg gefolgt, wahrscheinlich weil sie niemals jene meine erste Mittheihing selbst lasen oder sich nicht die Mühe gaben, den Sinn der- selben zu erfassen. Dennoch hätte ich nicht geglaubt, dass, nachdem ich vor zwei Jahren in meinem Schriftchen: ,. Historisch- kritische Bemerkungen zu den neuesten Mittheilungen über die erste Entwickelung der Säugethier-Eier" den Gegenstand genau und ausführlich erörtert, sich noch Jemand finden werde, der mich für den Autor einer Contact-Befruchtungs- Lehre aufstellen werde. Ich protestire hier nochmals auf das Bestimmteste gegen diese Unterstellung aus Achtung vor der alten, elu'- würdigen Zeitschrift, in welcher dieser Irrthum auf's Neue erschienen ist, und bitte Herrn Dr. Taschen- berg und Andere, welche keine Zeit haben, sich mit der geschichtlichen Literatur einer wissenschaftlichen Frage bekannt zu machen, wenigstens jenes mein Schriftcheu von 1877 ansehen zu wollen. München, Ende Juli 1879. Dr. von Bischoflf. Der 40. Band der !Nova Acta, Halle 1878. 4». (56V4 Bogen Text mit 29 zum Theil cliromolithographischen Tafeln. Ladenpreis 30 Rmk.) ist vollendet und durch die Verlagsbuchhandlung von Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. — Der- selbe enthält: 1) J. Reinke, M. A. N. : Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen über die Dictyotaceen des Golfs von Neapel. 7 Bogen Text und 7 lithographirte Tafeln. (Preis 6 Rmk.) 2) J. Eeinke , M. A. N. : Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen über die Cutleriaceen des Golfs von Neapel. 5 Bogen Text und 4 lithographirte Tafeln. (Preis 4 Rmk.) 3) H. Conwentz : Ueber aufgelöste und durchwachsene Himbeerblüthen. 3 Bogen Text und 3 lithographirte Tafeln. (Preis 2 Rmk. 40 Pf) 4) C. Ochsenius : Beiträge zur Erklärung der Bildung der Steinsalzlager und ihrer Mutterlaugensalze. 53/4 Bogen Text. (Preis 1 Emk. 80 Pf.) 5) G. Berthold; Untersuchungen über die Verzweigung einiger Süsswasseralgen. 8 Bogen Text und 4 litho- graphirte Tafeln. (Preis 4 Rmk. 40 Pf.) 6) B. Franz : Ueber die diamagnetische Polarität. 3 Bogen Text. (Preis 80 Pf.) 7) W.Zopf; Die Conidienfrüchte von Fumago. O^^Bog. Text und 8 lithographirte Tafeln. (Preis 12 Rmk.) 8) Cl. Winkler, M. A. N. ; Die Untersuchung des Eisen- meteorits von Rittersgrün. 6V2 Bogen Text. (Preis 2 Rmk.) 9) E. Geinitz : Das Erdbeben von Iquique am 9. Mai 1877 und die durch dasselbe verursachte Erdbeben- fluth im Grossen Ocean. 8 Bogen Text u. 3 Tafeln. (Preis 5 Rmk.) Die einzelnen Abhandlungen werden auch getrennt zu den beigesetzten Preisen abgegeben. Berichtigung. In der Leopoldina XV, 1879 (Juli), p. 99, Zeile 28 muss es heisseu: Regensburg statt Ratibor. Abgeschlossen den 31. August 1871*. Druck von E. Blochmann und Sohn in Dresden. NUNQUAM xt^^^S^ OTIOSUS. LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. Halle a. S. (Jägergasse Nr. 2). Heft XV. — Ni". 17—18. September 1879. Inhalt; Amtliche Mittheilungen: Die Bibliothek der Akademie. ^ Beitrag zur Kasse der Akademie. — Heinrich Wilhelm Dove f. — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften, — J. F. Brandt: Mittlieilungen über die Gattung Elasmotherium , besonders den Schädelbau desselben. — C. Eingler: Historiscli-kritische Studien über das Ozon. (Fortsetzung.) — Die 1. Abhandlung des 41. Bandes der Nova Acta. Anitliclie Mittlieilungen. Die BiMotlielc der Aliademie. Wie aus der Bekanntmachung in der vorigen Nummer der Leopoldina erhellt, ist die Ueberführung der Bibliothek nach Halle a. S., wo sie Dank der Liberalität des Herrn Ministers Dr. Falk und der bereit- willigen Füi-sprache des Curators der Universität Herrn Geheimen Raths Dr. Roden b eck in den Räumen eines Universitätsgrundstücks eine neue Heimath gefunden hat, sowie deren Aufstellung lummehr beendigt, so dass dieselbe der öffentlichen Benutzung wieder übergeben werden kann. Gleichzeitig hat die Bibliothek einen bedeutenden Zuwachs erfahren durch die Incorporirung der Privatbibliotheken zweier ehemaliger Prä- sidenten der Akademie, der Herren Professor Dr. Beim und Geheimen Rathes Dr. Kies er, deren erstere vor Kurzem käuflich erworben, letztere der Akademie durch Schenkung zu Theil geworden ist, nachdem sie bis zu diesem Sommer in Kisten verpackt in Jena gestanden hat. Es kann nicht im Interesse der Akademie liegen, einen reichen Schatz von Büchern als ein todtes Capital aufzuspeichern. Ausbreitung und Förderung des Studiums der Naturwissenschaften war die Aufgabe, welche sich die Männer setzten , die vor mehr als zwei Jahrhunderten die Akademie gründeten ; zu diesem Zwecke wurden in den „Acta" die Forschungen der Mitglieder veröffentlicht, zu diesem Zwecke eine eigene Bibliothek geschaffen, und demselben Zwecke sollen die folgenden Nachrichten über diese Bibliothek dienen, indem sie den Mitgliedern und Freunden der Akademie wenigstens eine Vorstellung von deren Reichthum zu geben suchen und dadurch zu einer lebhafteren Benutzung anzuregen hoffen. Der Bestand der Bibliothek beläuft sich auf ungefähr 40,000 Bände, welche in folgende 12 Gruppen eingetheilt und demgemäss aufgestellt sind: Leop. XV. 17 130 A. Gesellschaftsschriften. B. Medicin. C. Chirurgie. D. Materia rnedica, Pharmacie, Balneologie. E. Mathematik, Physik, Chemie, Astronomie, Meteorologie. F. Anatomie und Physiologie. G. Allgemeine Naturwissenschaften , Zoologie. H. Botanik. I. Mineralogie, Geologie, Geognosie, Petrefacten. K. Geographie und Reisebeschreibungen, Anthropologie. L. Oekonomie und Technologie. M. Varia. Schon aus dieser Uebersicht ergiebt sich, dass unsere Bibliothek nur eine Specialbibliothek für Natur- wissenschaften und Medicin ist, und mehr will und soll sie nicht sein. Alles, was über diesen Kreis hinaus- geht (Bücher, die entweder als Geschenke oder beim Ankauf ganzer Bibliotheken erworben sind) , ist in der Abtheilung M. „Varia" zusammengefasst. Da der für die Ergänzung der Bibliothek vorhandene Fond nicht bedeutend ist, vielmehr die Erwerbung neuer Bücher zum grössten Theil durch Austausch der eigenen Schriften der Akademie (Nova Acta und Leopoldina) mit deu von anderen Gesellschaften herausgegebenen Abhandlungen bewirkt wird, so ist es natüi-lich, dass der Hauptwerth und das eigentlich Charakteristische dieser Bibliothek in der Abtheilung A. „Gesellsehaftsschriften" liegt, wie sich dies schon in den Zahlenverhältnissen ausspricht, da auf diese Gruppe allein gegen 20 "/o des Gesammtbestandes entfallen. Die durch jenen Tauschverkehr augeknüpften Beziehungen erstrecken sich über die ganze civilisirte Erde, so dass man wohl zu der Behauptung berechtigt ist, dass es in Deutschland wenig Bibliotheken geben dürfte, welche sich in dieser Beziehung mit der der Kaiserl. Leop.-Carolinischen Akademie messen könnten. Es ist natürlich nicht möglich, an dieser Stelle den vollständigen Katalog der vorhandenen Gesellschaftsschriften abzudrucken. Da diese Mittheilung nur den Zweck hat, ein ungefähres Bild von dem Hauptbestandtheil der Bibliothek zu liefern, wird es ge- nügen, ein kurzes Verzeichniss der hauptsächlichsten hier folgen zu lassen. Albany. Nederlandsch Tijdschrift voor de Dierkunde. Deel 1— 4. Transactions of the N. Y. State agricultural society 1864 — 74. 8". with an abstract of the proceedings of the county agri- Batavia. culturalsocieties.Vol.l— 31. Albany 1842— 72 8". Bataviaasch Genootschap van Künsten en , . , Wetenschapisen. „,,,,,,.,, ' w * V Verhandelingen. Deel 12—21. 1830—47. 8". Hollandsch Institut van Wetenschappen, ^ T .. , 1 1 u , T vV Deel 22—39. 1849-77. 40. Letterkunde en schoone Künsten. 1. Klasse. , rr, , t i tt i. , n ,- , ... -r^ , , „ ,r,,.T ne .n Tiidschrift voor ludlsche Taal-, Land- en Volkenkunde, Verhandelmgen. Deel 1 — 7. 1812—25. 4". •' ^ ' Deel 1—24. 1852—78. 8". Notulen. Deel 1—15. 1864—78. 8". Nieuwe Verhandelingen. Deel 1 — 13. 1827—48. 4". Verhandelingen. lU. Eeeks. Deel 1—4. 1848—52. 4«. Tijdschrift. 1—5. 1848—52. 8". Natuurkuudige Vereeniging in Nederlandsch Jaarboek. 1847—51. 8". " Indie. ,^ .,..,.,, . ^„ . , Natuurkundig Tijdschrift. Deel 4— 37. 1853—77. 8". Koninglijke Akademie van Wetenschappen. ^ •' Verhandelingen. Deel 1-18. 1854-79. 4». Vereeniging tot Bevordering der genees- — Afdeeling Letterkunde. Deel 3-11. 1865— 77. 4». kundige Wetenschappen in Nederlandsch Verslagen en Mededeelingen. Afdeeling Natuurkunde. Indie. Deel 1-17. 1853—65. IL Reeks. Deel 1-13. Geneeskundige Tijdschrift. Deel 1—19. 1851—78.8». 1866—78. 80. Berlin. — Afdeeling Letterkunde. Deel 1 — 12. 1855 — 69. Königliche Akademie der Wissenschaften. IL Reeks. Deel 1—5. 1871—76. 8«. Miscellanea Berolinensia. T. 1—7. 1710—43. 4». Jaarboek. 1848 — 77. 8". Histoire de l'academie royale des sciences. T. 1 — 25. Zoologisch Genootschap Natura artis Annee 1745 — 69. 4". magistra. Nouveaux Memoires. T. 1 — 16. Annee 1770— 85. 4". Jaarboekje. 1852—75. 8». Abhandlungen. 1804—13, 1820—77. 4". 131 Berichte über die zur Bekanntmachung geeigneten Ver- handlungen. 1836—78. S». Kaiserliche Admiralität. Hydrographische Mittheilungen. I— III. 1873—75.4". Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie. IV— VII. 1876—79. 4«. Nachrichten für Seefahrer. I— X. 1870—79. 4». Verein zur Beförderung des Gartenbaues. Verhandlungen. Bd. 1 — 21. 1824—53. 40. ISf. K. Bd. 1—7. 1853—60. 80. Wochenschrift. Jahrg. 3—15. 1860—72. 4». Monatsschrift. Jahrg. 16—22. 1873—79. 8«. Gesellschaft naturforschender Freunde. Beschäftigungen. Bd. 1—3. 1775—77. 8". Schriften. Bd. 1—11. 1780—93. 8". ^ Neue Schriften. Bd. 1—4. 1795-1803. 4". Sitzungsberichte f. d. J. 1866—69. 4». 1874—78. 8". Kgl. Preussisches Landes-Oekonomie- Collegium. Laudwirthschaftliche Jahrbücher. Bd. I — VIII. 1872 — 1879. 8». Bern. Allgemeine Schweizerische Gesellschaft für die gesanimten Natur wissenschafteil. Verhandlungen. Versammlung 23—59. 1838—77. 80. Neue Denkschriften. Bd. 1—27. 1837—77. 4». Natur forschende Gesellschaft. Mittheilungen. Jahrg. 1843—76. 8". Bonn. Natu r forsch ender Verein für die preussi sehen Rheinlande und Westphalen. Verhandlungen. Jahrg. 1844 — 77. 8". Boston. Boston Society of natural history. Proceedings. Vol. 2—19. 1848—77. 8». Journal. Vol. 1—7. 1837—63. 8". Breslau. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Uebersicht der Arbeiten (Jahresbericht) f. d. J. 1824 — 1860. 4». 1861—77. 8». Abhandlungen. Abth. I. für Naturwissenschaft und Medicin. 1861—72. 8". II. Philosophisch-histo- rische Abth. 1861—74. 8». Verein für schlesische Insectenkunde. Zeitschrift für Entomologie. Jahrg. 1 — 15. 1847 — 1861. N. F. 1—6. 1870—77. 8«. Brunn. Natur forschen der Verein. Verhandlungen. Bd. 1-15. 1863—77. 8». firuxelles. Academie royale dessciences, des lettres et des beaux arts de Belgique. Nouveaux memoires. T. 10—41. 1836—76. 4». Memoires couronnes et memoires des savants etrangers. T. 14—42. 1838—78. 4«. — et autres memoires. T. 3—28. 1850—78. 8». Bulletin. T. 1—23. 1836 — 56. 8". U. Serie. T. 1 —45. 1857—78. S«. Annuaire. Annee 2—42. 1836—76. 8». Academie royale de medecine de Belgique. Bulletin. Vol. 1 — 16. 1841—58. II. Serie. Vol. 1 —9. 1857—68. m. Serie. Vol. 1 — 13. 1867 — 1879. 8». Calcutta. Geological Survey of India. Memoirs. Vol. 1—13. 1856—77. 4». Records. Vol. 1—10. 1868—77. 4». Palaeontologia Indica. P. I— XI. 1861—77. 4». Cambridge U. St. American Academy of arts and sciences. Memoirs. Vol. 1—4. 1785—1818. N. S. Vol. 1—10. 1833—68. 4». Proceedings. Vol. 1 — 8. 1848 — 73. N. S. I— V. 1874—77. 8». Museum of Comparative Zoölogj'. Memoirs. Vol. 1—5. 1865—77. 4°. Annual Report of the Trustees. 1862—78. 8*. BuUetin. 1—5. 1863—79. 8". Cambridge (England). Philosophical Society. Transactions. Vol. 1 — 12. 1821—77. 4«. Cassel. Verein für Naturkunde. Jahresberichte. 1—11. 1837 — 47. 4». 12—18. 1861—71. 8». Cherbourg. Societe des sciences naturelles. Memoires. Vol. 1—20. 1852—77. 8». Christiania. Videnskabs-Selskabet. Forhandlinger. 1858—75. 8». Dresden. Verein für Erdkunde. Jahresbericht. 1 — 15. 1865—78. 8». Naturwissenschaftliche Gesellschaft „Isis". Sitzungsberichte. 1861—77. 8". Landes-Medicinal-Collegium. Jahresbericht. 1—8. 1867—76. 8«. 17* 132 Edinburgh. Royal Society. Transactions. Vol. 5—28. 1805—77. -i». Proceedings. Vol. 1—9. 1845—77. 8". Emden. Natur forsch ende Gesellschaft. Jahresberichte für 1840—77. 8». Kl. Schriften. 1—5. 1855—58, 8". 6—17. 1860—75. 40. Ems. Deutsche Gesellschaft für Hydrologie. Abhandlungen. Band 1—11. 1854—78. 4». Bericht für 1868—78. 8». Zoologische Gesellschaft. Der Zoologische Garten. Jahrg. 1—19. 1859—78. 8". Genfeve. Societe physique et d'histoire naturelle. Memoires. Tome 1—26. 1821 — 78. 4». Institut national Genevois. Memoires. Tome 1—13. 1854—77. 40. Bulletin. Tome 1—22. 1853—77. 40. Giessen. Balneologische Zeitung (später Archiv für Balneologie). oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Berichte. Band 1—17. 1847—78. 80. Band 1—14. 1855—64. 80. Erfurt. Königliche Akademie gemeinnütziger Wissenschaften. Jahrbücher. N. F. Band 1—9. 1860—77. 8". Erlangen. Physikali seh- medicinische Societät. Verhandlungen (später Sitzungsberichte). Heft 1 — 9. 1867—77. 80. Frankfurt a. M. Senckenbergische naturforschende Gesellschaft. Görlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissen- schaften. Neues Lausitzisches Magazin. Band 31 — 55. 1854 —1878. 80. Naturforschende Gesellschaft. Abhandlungen. Band 1—15. 1827—1875. 80. Göttingen. Königliche Akademie der Wissenschaften. Abhandlungen. Band 10—23. 1862 — 78. 4«. Museum Senckenbergianum. Bd. 1—3. 1434 — 45. 40. Anzeigen von gelehrten Sachen. 1811 — 43. 80. (Schluss folgt.) Beitrag zur Kasse der Akademie. Unterm 25. August c. hat das kgl. Preussische Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medi- cinal- Angelegenheiten der Akademie in Anlass der Revision ihrer Rechnung für 1878 und der dem Rechnungs- führer ertheilten Decharge eine ausserordentliche Unterstützung von 900 Rmk. bewilligt. Dr. H. Knoblauch. Heinrich AVillielm Dove.*) Von Geh. Hofr. Prof Dr. C. Brulms in Leipzig, M. A. N. Heinrich Wilhelm Dove, geboren am 6. October 1803 in Liegnitz in Schlesien, war das jüngste Kind des damals 50jährigen Kaufmanns B. W. Dove, der sich zum zweiten Male verehelicht hatte. Von den zahl- reichen Geschwistern und Stiefgeschwistern sind nur ein paar rechte Schwestern mit unserem Heinrich Wilhelm bis in die höheren Jahre aufgewachsen. Der Vater war für die damalige Zeit wohlhabend, aber er konnte den Besitz mehrerer Häuser in Liegnitz nicht erhalten, denn in der Zeit der Napoleonischen Kriege, besonders seit 1807, wurde der Grundbesitz übermässig belastet und der Handel war durch den Krieg und mehr noch durch die Continentalsperre lahmgelegt ; der dadurch bekümmerte Mann starb bereits im Jahre 1810. Die hinterlassene Wittwe behielt ein Haus am Ringe, setzte die Handlung fort und war ganz besonders bestrebt, den zahlreichen Kindern eine gute Erziehung zu geben. Heinrich Wilhelm wurde zum Studium erzogen und kam mit dem zwölften Jahre auf die Ritterakademie, wo er sich unter seinen Mitschülern rühmlichst aus- zeichnete, so dass dieselben ihm bald den Beinamen ,,der kleine Professor" gaben. Schon als Primaner er- *) Leop. XV, 1879, p. 49. — Vergl. auch: Die Gegenwart. Band XVI. Nr. 28. 12. Juli 1879. 133 theilte er mit grossem Lobe seiner Lehrer Unterricht, besonders in der Mathematik, und erlangte die Keife für die Universität bereits mit dem siebenzehnten Jahre. Da er seine früheste Jugend in der Kriegszeit verlebte, blieben ihm daraus manche Erinnerungen, welche er noch in seinen späteren Jahren mit grosser Freude erzählte, wie er z. B. den französischen Grena- dieren habe voressen müssen, weil diese Furcht vor Vergiftung hatten. Die Jahre 1813 — 15 hinterliessen bei dem 10 — 12jährigen Knaben einen bleibenden Eindruck und tief prägte sich ihm Jahns Turnfahrt nach dem Schlachtfelde an der Katzbaoh ein. Ostern 1821 bezog er die Universität in Breslau, wo er sechs Semester verweilte und sich anfangs philologischen Studien widmete. In Breslau wirkte damals ein Mann , dessen Vorlesungen aus dem Gebiete der Mathematik, Astronomie, Physik und Meteorologie auf eine grosse Anzahl von Studirenden anregend wirkten, indem dieselben sich nicht nur durch ihren Inhalt, sondern auch durch ihre äussere Form aus- zeichneten. Dieser Mann war Heinrich Wilhelm Brandes, der in Breslau von 1811 — 26 Professor der Mathe- matik war. Derselbe hatte gerade, als Dove die Universität bezog, ,, Beiträge zur Witterungskunde" (Leipzig 1820) herausgegeben und Vorschläge zu Witterungsbeobacbtungen gemacht; er war es, der die damals zum Gebiete der Meteorologie gerechneten Erscheinungen der Meteore (Sternschnuppen, Feuerkugeln u. s. w.) in eigenthümlicher Weise disoutirte und er hatte schon als Student in Göttiugen mit seinem Freunde Benzenberg durch Beobachtungen den Grund gelegt, diesen Phänomenen den ihnen zukommenden Platz als kosmische Körper zu geben. Die Vorlesungen von Brandes wirkten so nachhaltig auf Dove, dass er die Philologie ver- liess und sich ganz dem Studium der Naturwissenschaften hingab. Doch in Breslau, wo er neben Brandes Steft'ens, Fischer, Wachler, Passow, Schneider u. A. gehört, sollte er seine Studien nicht vollenden. Unter der akademischen Jugend war damals ein reges Leben; das Wartburgfest 1817 hatte die Veranlassung ge- geben, dass die Mehrzahl der Studenten sich der Verbindung anschloss, welche sich die allgemeine deutsche Burschenschaft nannte, und obwohl dieselbe schon im Jahre 1819 nach der Ermordung Kotzebue's verboten wurde, bestand sie im Geheimen doch fort. Bei Doves Doctorjubiläum im Jahre 1876 theilte der da- mahge preussische Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-Aiigelegenheiten, Dr. Falk, mit, dass sein Vater und Dove sowohl gemeinsam Primaner, als auch gemeinsam Burschenschafter gewesen waren, und während Falk etwas von der Festungszeit erlebte , kam Dove mit der Relegation davon. Er wandte sich nach Berlin, um seine Studien fortzusetzen, hörte noch Physik und wurde näher mit dem hauptsächlichsten Vertreter dieser Wissenschaft, dem Prol'essor Paul Erman , bekannt , besuchte ferner fieissig bei Hegel Philo- sophie , selbst dessen Naturphilosophie , doch gestand er ofi'en , dass er sich mit der Hegel'schen Philosophie nie habe befreunden können. Er schloss seine Studien mit der Promotion am 4. März 1826 ab und zeigt sich uns in seiner Doctor-Dissertation : ,,De barometri mutationibus" zuerst als Meteorolog. Kurz vorher hatte er den grossen Schmerz, die geliebte Mutter zu verlieren; der 22jährige Jüngling war durch diesen Verlust vollständig auf sich selbst angewiesen , da keiner seiner Brüder ihn in seinen ge- lehrten Bestrebungen unterstützen konnte. Er verliess Berhn und habilitirte sich noch im Jahre 1826 in Königsberg für physikalische Wissenschaften. Im ersten Semester 1826/27 kündigte er an publice: Ueber Wärme , privatim : Principien der allgemeinen Physik und Optik mit Experimenten , und sind diese Fächer merkwürdigerweise gerade diejenigen, welche er später vertreten und in denen er besonders gearbeitet hat. Eine kleine Episode, welche ihm als Privatdoceut passirt sein soll und die Helmholtz in einem Toaste bei der 50jährigen Jubelfeier der Promotion erzählte, mag hier erwähnt werden. Dove war damals 23 Jahre alt und seine kleine, elastische, fast zierliche Gestalt liess ihn noch jünger erscheinen. Als er vor dem schwarzen Brette der Universität in Königsberg, vielleicht in stiller Freude, seinen ersten Anschlag sah, klopfte ihm ein alter Bursch auf die Achsel mit den Worten: ,,Na, Füchslein, hast Du Dir schon die Collegia ausgesucht, die Du hören willst?" — ,,Ja," antwortete Dove scherzend, „ich will bei Dove hören." — ,,Na, das ist man gut, da wirst Du wohl alle seine Weisheit allein gemessen." Dove hatte in Königsberg als junger Docent viel geistige Anregung und verkehrte in den dortigen Professorenkreisen; so erzählteer mit Vergnügen, wie Bessel's lebhaftes und geistreiches Wesen ihn angezogen habe. Bei Bessel sah er auch den Vetter seiner zukünftigen Frau, Adolph Erman, den späteren Schwieger- sohn Bessel's, und knüpfte mit demselben ein Freundschaftsband, welches, als Beide in Berlin waren, zu leb- haftem Verkehr Veranlassung gab. Auch Jacobi, dem später so berühmten Mathematiker, trat er nahe, denn derselbe, ziemlich in gleichem Alter mit Dove, war seit 1824 habilitirt; in Königsberg lernte er noch F. E. 134 Neumann, Docent seit 1826, und den späteren Physiker, damals noch jungen Moser kennen, mit welchem er nach zehn Jahren auch wissenschaftlich zusammen arbeitete. Berlin war jedoch bei ihm in der angenehmsten Erinnerung und dorthin ging er, als unter Alexander von Humboldt's Directorium im Jahre 1828 die Naturforscherversammlung daselbst tagte; er wurde mit Humboldt bekannt , der sein Talent erkannte , und es entstand das freundschaftlichste Verhältniss , welches bis zum Tode Humboldt's fortdauerte. Humboldt gewann Dove sofort für seine magnetischen Termin-Be- obachtungen, wovon die ersten sogar von diesem publicirt sind. Das Jahr 1828 war noch in anderer Hinsicht für Dove ereignissreich: kaum 25 Jahre alt, verlobte er sich mit der Tochter des damaligen Majors O'Etzel, des späteren Generals von Etzel, Louise, und diese Beziehungen waren es , welche bald , nachdem er noch einige Semester in Königsberg gelesen , die definitive Uebersiedelung nach Berlin mit sich brachten, wo er sich im October 1830 verheirathete. Da er sich in Berlin wider den Willen des Ministers Altenstein festsetzte und derselbe ihn nach Königsberg zurück haben wollte, ist es begreiflich, dass er längere Zeit nicht mit besonderer Gunst behandelt wurde. Obwohl aus der herben Jugend an Einfachheit gewöhnt, musste er doch trotz seiner ßedürfnisslosigkeit mehrere Stellen an- nehmen, um sich und seine Familie zu erhalten. Glücklicherweise fehlte es in Berlin nicht an Stellen, welche ihm angeboten wurden; lange Zeit war er Lehrer am Werder'schen Gymnasium, später am Friedrich- Wilhelm- städtischen; an beiden ertheilte er Unterricht in Mathematik und Physik. Ja, Dove gab selbst Unterricht in einer höheren Mädchenschule, dem Louisenstift; später wurde er Lehrer für Physik am Gewerbe-Institut und nach P. Erraan's Abgange 1841 an der Kriegsschule, auch lehrte er Physik an der Artillerieschule. Nach und nach kam er in bessere Stellungen; 1837 am 5. Januar wurde er ordentHches Mitglied der Akademie, 1845 oidentlicher Professor der Physik an der Universität, 1848 erhielt er die wissenschaft- liche Leitung der meteorologischen Stationen in Preussen. Doch war immer sein Gehalt nur ein geringer und er behielt den Unterricht am Gewerbe-Institut bis in die Sechziger Jahre, den an der Kriegsschule bis 1877, kurz vor seinem Tode. Diese letztere Stelle war ihm dadurch noch werthvoU, dass er durch sie eine Wohnung in der Kriegsschule (Burgstrasse 19) erhielt, die ihm, obwohl im dritten Stock, doch sehr angenehm war und in welcher er bis an sein Ende bleiben konnte. Seine wissenschaftlichen Leistungen erstreckten sich auf verschiedene Gebiete der Physik, haupt- sächlich auf die Optik, ganz besonders aber auf die Meteorologie. Als Lehrer am Friedrichs-Gymnasium auf dem Werder schrieb er 1833 ein Schulprogramm: „Ueber Maass und Messen", worin er in aller Küi'ze die natürlichen und conventioneilen Maasse, das Verhältniss der einzelnen Maasse zu einander, dann die Methoden des directen und indirecten Messens von Zeit, Raum und Materie behandelt und die Resultate mit genauer Angabe der Quellen zusammenstellt; eine zweite Auflage 1835 war der Erfolg dieser inhaltreichen Schrift. In einem anderen Schulprogramm 1838 behandelte er ,,Die neuere Farbenlehi-e, mit anderen chroma- tischen Theorieen verglichen", welche er, da dieselbe bald vergrifi'en war, 1853 und später mit seinem Porträt von Neuem herausgab. Die in der ersten Ausgabe enthaltene Berücksichtigung der von Goethe gegen die Newton'sche Vorstellung über die Natur des Weiss erhobenen Einwürfe gab er auch in der zweiten Auflage, denn er sagt: ,, obwohl die Bedenken 1853 als vollkommen beseitigt anzusehen seien, zeige doch die Geschichte der Wissenschaften, dass der consequenten Ableitung der Wellentheorie gegenüber es zu allen Zeiten nicht an Solchen fehlen werde, für welche der Pater Castel eine grössere Autorität ist als Huyghens, Newton, Fresnel und Fraunhofer". Unmittelbar an die Farbentheorie knüpfen sich die optischen Untersuchungen und führten ihn die- selben zu verscliiedenen Erfindungen und Entdeckungen; sein Polarisationsapparat, sein Rotationspolariskop finden sich in allen physikalischen Sammlungen ; seine elektrischen Untersuchungen führten ihn zur Herstellung eines Differential-Inductors, der ebenfalls die Cabinete ziert. Zu seinen optischen Arbeiten gehört auch die Theorie des Binocularsehens und der stereoskopischen Apparate, von welchen er eine Anzalil mit und ohne Prismen, mit Spiegel und Fernrohr u. s. w. selbst neu construirte. Mit seinen Untersuchungen über die Anwendung des Stereoskops, um einen Druck von seinem Nachdruck, überhaupt ein Original von seiner Copie zu unterscheiden, steht eine kleine, 1859 erschienene Schrift im Zusammenhange: ,,Die Anwendung des Stereoskops, um falsches vom ächten Papiergeld zu unter- scheiden", welche darin besteht, einfach einen ächten und den falschen Papierschein neben einander zu legen und beide gleichzeitig durch ein Stereoskop zu betrachten. Zwei ächte Scheine zeigen die Schrift in gleicher Ebene , während bei jedem falschen Scheine die Schrift des letzteren gegen die des ächten Scheines hervor- 135 oder zurücktritt. Die Dove'sche Methode der Untersuchung des Papiergeldes soll an den Zahltischen der Banken, hei der königlich preussischen (jetzt Reichs-) Bank und bei der Seehandlung übhch sein. Dove's scharfer Beobachtungsgabe entging es nicht, dass bei der Besichtigung mikroskopischer Photo- graphieen unter dem Mikroskope oft bei geringer Drehung des Beleuchtungsspiegels das dunkle Object auf heilem Grunde in ein helles Object auf dunklem Grunde überging; die Ursache liegt in dem Verhältniss der Intensität des von oben einfallenden Lichtes zu dem von dem Beleuchtungsspiegel zurückreflectirten , und nachdem er die Ursache erkannt, construirte er ein eigenthümhches Photometer, dessen Anwendung zur Be- stimmung der Helligkeit von Lichtquellen, Lichtstärken von Fernröhren, Helligkeit von Räumen u. s. w. er der Akademie am 16. Mai 1861 vortrug. — Die optische Täuschung bei der ersten Fahrt auf einer Eisen- bahn, welche darin besteht, dass die Gegenstände, an denen man vorüberfährt, so klein erscheinen, erklärte er, als er einst in einem grossen Wagen durch enge Durchschnitte eines Kohlengebirges fuhr. So könnten noch viele Untersuchungen aufgeführt werden ; wir müssen ihn aber vor Allem begleiten auf das Gebiet, in welchem er der Meister, ja, man kann sagen der Vater wurde: das ist die Meteorologie. (Schluss folgt.) Eingegangene Schriften. (Vom 15. .Juni bis 15. Juli 1879.) R. Accad. dei Lincei in Eom. Atti. Anno 276. Ser. 3. Transeunti. Vol. III, Faso. 6. Roma 1879. 4". K. Preuss, Akad. d. Wiss. in Berlin. Monats- bericht. April 1879. Berlin 1879. 8". — Websky: Ueber Krystall-Berechnuug im triklinischeu System, p. 339 —364. K. Sachs. Gesellsch. d. Wiss. zn Leipzig. Be- richte über die Verhandlungen. Mathem.-phys. Cl. 1875, II, III, IV; 1876, I, II. Leipzig 1876. 8». — 1877, I, II. Leipzig 1877—78. 8«. — 1878. Leipzig 1879. 8». — Abhandlungen. Mathem.-phys. Cl. BJ. XI. Nr. 6. Scheibner, W.: Dioptri.?che Untersuchungen, in.sbesondere über das Hansen 'sehe Objectiv. p. 541 — 620. Leipzig 1876. 8». — Nr. 7. Neumann, K.: Das Weber'sche Gesetz bei Zugrundelegung der uni- tarischen Anschauungsweise, p. 625 — 639. Leipzig 1876. 80. — Nr. 8. Weber, W.: Elektrodynamische Maassbestimmungen , insbesondere über die Energie der Wechselwirkung. ^. 643 — 696 (1 Taf.). Leipzig 1878. 8». — Bd. XIL Nr. 1. Hankel, W. G.: Elek- trische Untersuchungen. Dreizehnte Abhandlung: Ueber die thei-moelektrischeu Eigenschaften des Apatits, Brucits, Coelestins, Prehnits, Natroliths, Skolezits, Datoliths u. Axinits. p. 1—54 (3 Taf.). Leipzig 1878. 80. Fürstl. Jablonowsk. Gesellsch. zu Leipzig. Jahres- bericht 1878, 1879. Leipzig. 8». Naturforsch. Gesellsch. zu Leipzig. Sitzungs- berichte. Jg. V. 1878. Leipzig 1878. S"." Deutsche Rundschau^ für Geographie u. Statistik. Herausgeg. v. K. Arendts. Jg. I. Hft. 1 — 10. Wien 1878, 1879. 8«. Die Natur. Herausgeg. v. K. Müller. Jg. 28. Nr. 1—29. Halle 1879. 4». Naturwiss. Gesellch. zn Elberfeld. I. Jahres- bericht. Elberfeld 1879. 8". Oberbeck, A. : Ueber die Wärmeleitung der Flüssig- keiten bei Berücksichtigung der Strömungen infolge von Temperaturdifferenzen. Sep.-Abdr. aus Ann. d. Phys. u. Chem. N. F, VII. p. 271—292 (1 Taf.). Ungar. Karpathen -Verein. Jahrbuch. Jg. VI, 1879. Kesmark 1879. 8". — v. Matyasovsky: Geo- logische Skizze der hohen Tatra, p. 17—35.— Siegmeth: Eine Tour durch das Sdroser Comitat. p.59 — 79. — Pelech: Die Forelle, p. 119—167. — v. Tery: Die erste Ersteigung des Mittelgrates, p. 177 — 180. Naturforsch. Gesellsch. in Danzig. Schriften. Neue Folge. Bd. IV, Hft. 3. Danzig 1878. S». — Brischke: Die Ichueumouiden der Provinzen West- u. Ost-Preusseu. p. 35—121. — Helm: Ueber die mikrosko- pische Beschaftenheit u. den Schwefelgelialt des Bernsteins, p. 209—213. — id.: Gedanit, ein fossiles Harz. p. 214—216. — Menge: Preussische Spinneu iSchluss). p. 543—560. Soc. mdd. de Chile. Revista med. Abril 1879. Aüo 7. Nr. 10. Santiago 1879. 4". — Carvallo: Essayo sobre ia naturaleza i tratamiento de la eclampsia puerperal, p. 289—293 (.Contiu.). — Tapp er: La Verruga peruana. p 293— 301. — Salamanca: Efeetos del Aleohol. p. 302—307. Pagenstecher, H. Alex.: Ueber die Thiere der Tiefsee. Samml. gemeinverständl. Wissenschaft! Vor- träge von Virehow u. v. Holtzendorflf. Serie XIV. Hft. 315 u. 316. 64 p. Acad. Roy. de Mädeo. de Belgique. Bulletin. 3™^ Ser. T. XIII, Nr. 5. Bruselles 1879. 8". — Masoin et Bruylants: Recherches experimentales sur Taction physiologique des essences d'aspic, de lavande, de majorlaine et de romarin, p. 547—562. — Roubaix: Des sutures consideres au point de vue technique: presentation d'instruments nouveaux. p. 562—591. Kais. Admir. in Berlin. Auu. d. Hydrogr. u. marit. Meteorologie. Jg. 7. Hft. VI. Berlin 1879. 4".— Ueber einige Ergebnisse der neueren Tiefseeforschungen. II. Atlantischer ücean (Forts.), p. 255—267. — Nachr. f. Seefahrer. Jg. 10. Nr. 24— 28. Berlin 1879. 4". Alma mater. Organ f. Hochschulen. Jg. 4. Nr. 24—28. Wien 1879. 4». 136 Katter, F.: Entomol. Nachrichten. Jg. 5. Hft. 12 — 13. QuedHnburg 1879. 8". Kais. Akad. d.Wiss. in Wien. Anzeiger. Jg. 1879. Nr. 11—17. Wien 1879. 8». Soc. Toscana di Scienze Naturali in Pisa. Pro- cessi verbau, di 11. maggio 1879. Pisa. 4". — Atti. Vol. IV, Fase. 1. Pisa 1879. 8«. — Forsyth Major: Materiali per servire ad una storia degli Stambecchi. p. 1 — 56. — Manz oni e Mazzetti: Le spugne fossili di Moutese. p. 57 — 66. — Barbaglia: Sulla Bossina. p. 67 — 71. — De Stefani: Le acque termali di Pieve Fosciana. p. 72 — 97. — Sestini: Sopra alcuni sali ammo- nici neutri. p. 98 — 104. — Lawley: Resti fossili della selache trovati a Ricava presse Sante Luce. p. 105 — 109. — Caruel: La questione dei Tulipaui di Firenze. p. 117 — 130. — Menegbini: Descrizione dei miovi Cefalopodi titonici di Monte Primo e di Sanvicino. p. 131 — 138. Burmeister, H. : Description pbysique de la re- publique Argentine d'apres des obvervatious person- nelles et etrangeres. Tome V, Lepidopteres. Buenos- Ayres 1878. 8". — Atlas de la description pbysique ect. Buenos-Ayres 1879. 4". 524 p. Vedjovsk3f, Franz: Beiträge zur vergleichenden Morphologie der Anneliden. I. Monographie der Eu- chytraeiden. Mit 14 Taf. Prag 1879. 4». 61 p. K. Böhm. Gesellsch. d. Wiss. Abbandlungen. Fünfte Folge. Bd. XV. Prag 1866 — 1875. 4». — Tomek: Fuudamenta topograpbiae aiitiquae Pragensis. Sechste Folge. Bd. IX. Prag 1878. 4". — Matzka; Grundzüge der systematischen Einführung u. Begründung der Lehre der Determinanten. 61p. — !> o 1 i n : lieber Curven dritter Ordnung, welche eine unendlich ferne Kückkehrtangente haben, und deren Auftreten in der geo- metrischen Statik. 32 p. (1 Tat'.). — Tilser: Grundlagen der Ikonogiiosie. 1. Abthlg. 88 p. (5 Taf.). — Günther: An- tike Näherungsraethoden im Lichte moderner Mathematik. 44 p. — Studnicka: Resultate der während des Jahres 1877 in Böhmen gemachten omhrometrischen Beobachtungen. 104 p. — Jahresbericht 1877, 1878. Prag 1877, 78. 8". — Sitzungsberichte. Jg. 1878. Prag 1879. 8". — Öelakovsky: Ueber neue Pflanzenbastarde der böh- mischen Flora, p. 11 — 25. — Schöbl: Ueber Divertikel- bildcnd^CapUlaren in der Rachcnschleimhaut nackter Am- phibien, p. 25 — 30. — id.: Ueber die Blutgefässe des Auges der Cephalopoden. p. 41 — 46. — Z enger: Ueber den Ur- sprung u. die Periode der Stürme, p. 81 — 112. — Günther: Ueber die unbestimmte Gleichung X» -f ys = a'. p. 112 — 119. — Feistmautel: Ueber die Lageruugsverliältnisse der Eisensteine in der Unterabtheilung D, des böhmischen Silur- gebirges, p. 120 — 132. — Weyr: Bemerkungen in Betreu' zweier Sätze der Dynamik, p. 133 — 157. — Kruis: Ueber einen neuen Quercitrinzucker. p. 157 — 161. — Krejci: Zu- sammenstellung der bisher in den nordböhmischeu Braun- kohlenbecken aufgefundenen und bestimmten Pflanzeureste der böhmischen Tertiärflora, p. 189 — 206. — Matzka: Ein Beitrag zur systemmässigen Abhandlung der natürlichen Logarithmen in der Algebra, im Geiste Xepper's u. Euler's. p. 206 — 235. — Koristka: Die Seehöhe von Carlsbad u. seiner Umgebung, p, 23.5 — 246. — Gruss: Ueber eUiptische Functionen, p. 246 — 253. — Matzka: Ueber fundamentale Functions-Grenzen der Analysis p. 262 — 272. — Becka: Ueber einige Probleme aus der Theorie der quadratischen Strahleninvolution, p. 272 — 289. — Günther: Beitrag zur Theorie der congruenten Zahlen, p. 289 — 294. — Preis u. Raymann: Ueber einige Derivate des Cholesterins, p. 295 — 312. — Krejci: Bemerkungen zu den Rcductionsformeln aus den Miller'schen Symbolen des isoklinen in die Nau- mann'schen Symbole des hexagonalen Krystallsystems. p. 321 —328. Anthropol. Gesellsch. in Wien. Mitthlgn. Bd. 8. Nr. 5—9. Wien 1878. 8". Landes-Medicinal-Colleg. von Sachsen. Neunter Jahresbericht über das Medicinalwesen im Königrreich Sachsen auf das Jahr 1877. Leipzig 1879. 80. Just, Leopold : Botanischer Jahresbericht. Syste- matisch geordnetes Repertorium der botanischen Lite- ratur aller Länder. Jg. V (1877), Abthlg. 2. Berlin 1879. 8». Reale Accad. delle Scienze di Torino. Atti. Vol. XIV, Disp. 4. Torino 1879. 8".— Monselise: Di una nuova buretta. p. 555 — 561 (1 Taf.). — Perosino; Su d'un telefotografo ad uu solo tilo. p. 574 — 585 (1 Taf.). Osservatorio della Regia TJnivers. di Torino. Bolletino. Anno XHI (1878). Torino 1879. 4''. Nobbe, F.; Die landwirthschaftlicben Versuchs- stationen. Bd. 24, Hft. 1. Berlin 1879. 8". — Schulze u. Barbieri: Ueber ein neues Glucosid (Bestand- theil von Lupimcs luteus). p. 1 — 11. — VVeigelt: Moste u. Weine unter dem Einflüsse verschiedenen Pressdruckes, p. 13 — 19. — Prehn u. Hornberger: Ueber die Will- Varrentrapp'sche Methode der Stickstottbestimmung. \>. 21 — 34. — Kreusler: Zur Frage der Stickstoffbestimmung bei Albuminaten. p. 34 — 41. — Dehmel: Ueber das Vor- kommen reducirender Substanzen im Pflanzenfresserharn. p. 43 — 48. — Sestini: Die Lakritzen -Wurzel und das Glycyrrhizin. p. 55 — 62. Deutsche Seewarte in Hamburg. Monatl. Ueber- sicht der Witterung. Maiheft 1878. Hamburg s. a. 8". Haynald, Ludovicus: De distributione geogra- phica Castaneae in Huugaria. Sep.-Abdr. — Pariatore Fülöp. Enilekbeszed melyet irt sa Magyar Tudomänyos Akademia 1878. Fölolvasott Dr. Haynald Lajos. Kolozsvärt 1878. 8". Observatoire royal de Bruxelles. Annales. Nou- velle Serie. Astronomie. Tome I. Bruxelles 1878. 4". — Houzeau: Uranometrie generale. 117 p. (5 Taf). — id.: Repertoire des constantes de l'astronomie. 271 p. Tome II. Bruxelles 1879. 4°. — Observa- tious astrononüques faites ä l'observatoire royal de Bruxelles en 1873—1875. (5 Taf.). — Annuaire 1878, 45'' annee. Bruxelles 1877. 8". — 1879, 46" annee. Bruxelles 1878. 8». — Observations meteorologiques faites aux sta- tions internationales de la Belgique et des Pays-Bas sous la direction de J. C. Houzeau et de C. H. D. B uij s- Bailot. Premiere annee 1877. Bruxelles 1878. 4». Akad. d. Wiss. in Krakau. Literarische Mit- theilungen u. bibliographische Berichte über die Publi- cationen der Akademie. Jan. , Febr. , Mäi'z 1879. Krakau 1879. 4n Americ. Journal of Science and Arts. 3. Ser. Voh XVH. Nr. 101, 102. Newhaven 1879. 8». — Beal: Experiments in cross-breediug plants of the same variety. p. 343 — 345. — Norton: Ou the force of eft'ective molecular action. p. 346 — 358, p. 423—447. — Brush aud Dana: On the miueral locality in Fairtield Couuty, Connec- ticut, p. 359 — 368. — Stevenson: Ou the Fox Hüls Group of Colorado, p. 369 — 373. — Dana: On the Hudson river age of the Taconic Schists. p. 375—388. — Irving: Note on the stratigraphy of the Hurouian series of Northern Wis- consin, p. 393—398. — Sargeut: The forests of Central Nevada, wath some remarks on those of the adjacent regious. ji. 417—426. — Mitchell: Ou the satellites of Saturn. 137 p. 430 — 432. — Drap er: Ou the dark lines of oxygen in the solar spectruin on the less refrangible side of G. p. 448 —452. — Cliristy: ün the genesis of ciniiabar deposits. p. 453 — 463. — Sawyer: First catalogue of radiant points of meteors. p. 403 — 471. — Hodges: On a new absolute galvanometer. p. 475 — 476. (Vom 15. Juli bis 15. August 1879.) Schwalbe, G. : Das Ganglion oculomotorii. Ein Beitrag zur vergleichenden Anatomie der Kopfnerven. Sep.-Abdr. aus d. Jenaisch. Zeitschr. f. Naturwissensch. Bd. Xiri. 96 p. (1 Taf.). Siebenbürg. Ver. f. Naturwissensch. in Hermann- stadt. Verhandlungen. Jg. XXIX. Hermannstadt 1879. 8". — Guist; Die Milchstrasse, p, 32 — 55. — id.: Der innere Marsmoud u. die Kant-Laplace'sche Hypothese, p. 56 —03. — Schuster: Die Expedition des Challenger. p. 66 — 79. — Fraub erger: Zur Kenntniss der klimatischen Verhältnisse der Polarzone. p. 80 — 90. — Neugeboren: Systematisches Verzeichuiss der in dem Tegelgebilde von Ober-Lapugy vorkommenden Conchifereu. p. 110 — 140. — Reissen berger: Uebersicht der Witterungserscheinungen in Hermanustadt i. J. 1878. p. 141 — 157. Minist.-Commission z. Unters, d. deutsch. Meere in Kiel. Ergebn. d. Beob.-Stat. au d. deutsch. Küsten. Jg. 1878. Hft. XI(. Decemb. Jg. 1879. Hft. 1, 2. Jan. u. Febr. Berlin 1879. 8". Americ. Journal of Science and Arts. 3. Ser. Vol. XVIII. Nr. 103 Julyl879. New-Haven 1879. 8». — Loomis: Contributious to meteorology, being results derived from an examinatiou of the ohservatious of the United States signal service and from other sources. p. 1 — 16. — Campbell: Siluriau formation in Virginia, p. 16 —29. — D r a p e r : Ou a new form of spectrometer and on the distribution of the intensity of light in tlie spectrum. p. 30 — 34. — Le Conte: On the extinct voUauoes about Lake Mono and their relation to the glacial drift. p. 35 — 44. — Brush and Dana: ün the mineral locahty in Fairfield County, Connecticut. Third paper. p. 45 — 50. — Wiley: A method of preventing the too rapid combustiou of the carbons in the electric lamp. p. 55 — 57. — Stillman: Bernardinite, a new mineraJ resin from San Beruardino County. p. 57 — 59. Verein der Aerzte in Steiermark. Mittheilungeu. XV. Vereinsjahr 1878. Graz 1879. 8". — Krafft- Ebing: Zur Behandlung des Delirium tremens, p. 1 — 8. — Lipp: Beitrag zur Varicellen-Lehre. p. 9 — 21. — Glax: Ueber nervöse Dyspepsie, p. 22 — 26. — Müller: Metallo- skopie u. Metallotherapie, p. 27 — 46. — Birubacher: Ueber Anwendung von Eserin u. Pilocarpin hei Augenkrank- heiten, p. 47 — 57.— Kratter: Ueber das Vorkommen von Adipocire auf Friedhöfen, p. 58 — 70. Index scholarum hibernarum publice et privatim in universitate litterarum Jenensi habendarum. Jenae 1879. 4". — Geschäftsbericht der Direction der Saal-Eisenbabu-Gesellschaft f. d. Jahr 1878. Jena 1879. 4", (Geschenk d. Hrn. Prof. Dr. Schaeffer in Jena). Coppernicus- Verein für Wissensch. u. Kunst zu Thorn. Coppernicus, Nicolaus: Ueber die Kreis- bewegungen der Weltkörper. Uebers. u. mit Anm. von C. L. Menzzer. Durchgesehen und mit einem Vorwort von Moritz Cantor. Thorn 1879. 4». Anthropol. Gesellsch. in Wien. Mittheilungen. Bd. 9. Nr. 4—6. Wien 1879. 8». — Much: Baugen u. Ringe. Eine Studie über das Ringgeld u. seinen Gehrauch bei den Germanen, p. 89—131 (1 Tat'.). — Fuchs: Ueber die Bedeutung des Kigs-Mal. p. 142 — 154. Leop. XV. K. K. geol. Reichsanstalt in Wien. Jahrbuch. Jg. 1879. Bd. XXIX. Nr. 2. Wien 1879. 4«. (4 Taf.). — Paul u. Tietze: Neue Studien in der Sandsteinzonc der Karpathen. p.l89 — 304. — Sigmund: PetrograjAischc Studie am Granit von Predazzo. p. 305 — 316. — Stäche u V. John: Geologische u. petrographische Beiträge zur Kennt- niss der älteren Eruptiv- u. Massengesteine der Mittel- u. Ostalpen, p. 317—404. — Verhandlungen. Jg. 1879. Nr. 7 — 9. Wien 1879. 4". — v. Mojsisovics: Vorläufige kurze Ueber- sicht der Ammoniten-Gattungen der mediterranen u. juva- vischen Trias, p. 133 — 142. — Lenz: Ueber Süsswasser- kalke bei Tlumacz in Ostgalizien. p. 144 — 145. — v. Hauer: Verwerfungen an Geschieben aus der Umgegend v. Schleinz u. Pitten am Nordwestfuss des Rosaliengebirges, p. 145 — 149. — Karr er: Ueber ein fossiles Geweih vom Renthier aus dem Löss des Wiener-Beckens, p. 149 — 152. — Tietze- Die Thalgebiete des Opor u. der Swica in GaHzien. p. 152 — 154. — id.: Ueber die wahrscheinliche Fortsetzung einiger in Croatien entwickelter Formationstypen nach Bosnien, p. 1.55 — 160. — Bassani: Vorläufige Mittheilungen über die Fischfauna der Insel Lesina. p. 162 — 170. — Neumayr: 3I(istiidan arvernensis aus den Paludinen-Schichten West- Slavouiens. p. 176 — 180. — v. Zcpharovich: Miemit von Zepce in Bosnien u. von Rakovac in Slavonieu. p. 180 — 182. — id.: Enargit vom MatzenköpH bei Brixlegg. p. 182 — 183. — Laube: Notiz über das Murmelthier aus den diluviani- schen Lehmlagern vonPrag. p.l83 — 185. — Fuchs: Anthra- cotherium aus dem Basalttutf des Saazer Kreises, p. 185 — 186, — Lipoid: Das Alter der Idrianer Quecksilbererzlager- stätte, p. 180 — 189. — V. Mojsisovics: Ueber einige neue Funde von Fossilien in den Ostkarpathen. p. 189 — 191. — Magerstein: Analyse des Wassers der Bäder in Zuck- mantel u. F^insiedel in Schlesien. )). 191 — 194. — Kusta: Ueber die Schichtenreihen am südöstlichen Rande des Rako- nitzer Beckens, p. 194 — 2(X). — Fugger: Gasausströmungen in dem Torfmoor von Leopoldskron. p. 202 — 205. — Paul: Aus den Umgebungen von Dohoj u. Maglaj. Reiseberichte, p. 205—208. — Abhandlungen. Bd XII. Hft. 1. Wien 1879. 4". — Hoernes u. Auingcr: Die Gasteropoden der Meeresahlagerungen der ersten u. zweiten miocänen Medi- terran-Stufe in der österreichisch-ungarischen Monarchie. 52 p. (6 Taf). Napp, Richard: Die argentinische Republik. Buenos-Aires 1876. 8». Richter, R. : Aus dem Thüringischen Diluvium. Sep.-Abdr. aus d. Zeitschr. d. Deutschen geol. Gesellsch. Jg. 1879. Naturwiss. Verein „Pollichia" i. d. Rheinpfalz. Jahresbericht XXXIII. Dürkheiui a. d. Haardt 1875. 80. — XXXIV u. XXXV. Dürkheim 1877. 8». — Trutzer: Flora von Kaiserslautern, p. 1 — 59. Kais. Admir. in Berlin. Ann. d. Hydrogr. u. marit. Meteorologie. Jg. 7. Hft. VII. Berlin 1879. 4". — Ueber einige Ergebnisse der neuereu Tiefseeforschungen. II. Atlantischer Ocean. — Mittelländisches Meer. p.313 — 323. — Koeppen: Beiträge zur Kenntniss der Böen u. Gewitter- stürme, p. 324 — 335. — Peters: Chronometer-Untersuch- ungen auf der Sternwarte zu Kiel. p. 335 — 340. — Nachr. f. Seefahrer. Jg. X. Nr. 29 — 32. Berlin 1879. 4". Deutsche Rundschau für Geographie u. Statistik. Herausgeg. v. K. Arendts. Jg. 1. Hft. 11. Wien 1879. 8». Alma mater. Organ f. Hochschulen. Jg. 4. Nr. 29 —31. Wien 1879. 4». Katter, F.: Entomol. Nachrichten. Jg. 5. Hft. 14, 15. Quedlinburg 1879. 8o. IS 138 Kais. Akad. d.Wiss.inWien. Anzeiger. Jg. 1879. Nr. 18. Wien 1879. 8». Neue Zoolog. Gesellsch. in Frankfurt a. M. Der Zoologische Garten. Jg. XX. Nr. 1 — 6. Frankfurt 1879. 8". Roy. Comitato geol. d'Italia. BoUettino. Nr. 5 e 6. Roma 1879. 8". — DeStefani: La Montagnola senese, studio geologico. p. 202 — 224. — Lovisato: Cenni geognostiei e geologici siilla Calabria settentriouale. p. 224 — 237. — Ferretti: Le formazioni plioceniche a Monte- gibbio (Modena). p. 238— 249. — G um bei: Gli strati d'are- naria a plante fossili di Recoaro. p. 249 — 269. — v. Moj- sisovics: Considerazioni generali sulla Corologia e Crono- logia degli strati terrestri, p. 270 — 290. Acad. Roy. de M^dec. de Belgique. Bulletin. S"" Ser. T. XIII. Nr. 6. Bruxelles 1879. 8o. — Hyernaux: Du cldorhydrate de Pilocarpine en obstötrique. p. 633 — 657. — Van den Bosch: DescriiJtion d'un bassin spondylolisthesiiiue, p. 660 — 67ü. Sog. geol. de France. Bulletin. 3™" Ser. Tome V. 1877. Table generale des articles. Paris 1879. 8». Acad. des Sciences de Paris. Coraptes rendus. 1879. I"- Semestre. Paris 1879. 40. — Nr. 14. Cahöurs: Sur les iodures des staunpropyles. p. 725 — 727. — Daubree: Consciiueuces des experiences faites pour imiter Jes cassures terrestres, en ce qui concerne divers caracteres des formes exterieures du sol. p. 728 — 734. — Moreau: Analyse de FactiGn physiologique des sulfates de magn^sie et de soude. p. 737 — 738. — Boussinesq: Des deplacements que produit, ä l'interieur d'un sol elastique une pression normale exercee en un poiut de sa surface. p. 741 — 743. — Crookes: Foyer de la chaleur produite par les chocs moliiculaires. p. 743 — 745. — Houzeau: Sur le gravivolumetre. p. 747 — 748. — Mallard et Le Ohate- lier: Sur la coiistatation de la presence du grisou dans Tatmosphere des mines. p. 749 — 7.50. — Dastre: Sur les granules amylacf's et amyloides de Toeuf. p. 752 — 753. — D'Arsonval: Dosage du sucre dans le sang. j). 753 — 75.5. — Jolly: Sur la distribution des phospbates dans les diffe- rents elemeuts du sang. p. 756 — 759. — Crie: Sur la for- mation d'une matiere amyloide particuliere aux asques de quelques Pyrenomycetes. p. 759 — 760. — Desor: Sur les anciens glaciers dans les Älpes-Maritimes. p. 760 — 762. — Nr. 15. Aoust: De la courbe lieu des positions des centres de courbure d'une courbe gauche, apres son developpement sur une ligne droite. p. 768 — 771. — Flammarion: Ano- malie des observations raagnetiques de Paris, p. 772 — 773. — Caraven-Cachin: Faune fossile des environs de Castres. p. 773 — 774. — Cornil: Sur une alteration de cellules de l'öpith^lium rönal, au debut de la maladie de Bright. p. 774 — 776. — Crie: Rechercbes sur les Pyrenomycetes des ües Saiut-Paul et Amsterdam, p. 776 — 778. — Cotteau: Con- siderations sur les Fchinides de l'etage cenoraanien de l'Al- g^rie. p. 778 — 781. — Nr. 16. De Lesseps: Sur la Situation de la rade de Porte-Said. p. 785 — 787. — Pierre et Pu- chot: Rechercbes complementaires sur les produits de la destillation des alcools. p. 787 — 791. — De Magnac: Sur le navisphere, Instrument nautique. p. 793 — 794. — Meu- nier: Rechercbes experimentales sur les grenailles metal- liques des meteorites sporadosideres. p.794 — 796. — Gorgeu: Siu- la production artiticielle du bioxyde de manganese. p. 796 —-798. — Lefort: Sur les tritung-states. p. 798—801. — Coursserant: Sur l'emploi methodique des verres de cou- leur dans l'achromatopsie. p. 801 — 802. — Bauland: Ob- servations des phenomenes des satellites de Jupiter, faites ä rObservatoire de Toulouse en 1878. p. 803 — 806. — Ap- pell: Formation d'une fonction F(x) possedaiit la propriete F[f^'(x)] = F(x). p. 807 — 810. — Soir: Fonction chiniique de l'acide acetique anbydre. p. 812 — 813. — Jousselin: Sur la nitrosoguanidine. p. 814 — 816. — Witz: Sur la valeur de certaius agens chimiques employes dans l'impression en noir d'aniline. p. 816 — 818. — Oltramare: Sur la forniation de la grele. p. 818 — 820. — De Seynes: Sur l'apparence amyloide de la cellulose chez les Champignons, p. 820 — 822. — Nr. 17. Jamin: Sur la lumiere electrique. p. 829 — 832. — DelaGournerie: Sur des critiques relatives ä des experiences entreprises pour determiner la direction de la pression dans les arches obliques, p.832 — 834. — Borchardt: Sur le choix des modules dans les integrales hyperelliptiques. 834 — 837. — Boudet: Sur l'inscription electrique de la parole. p. 847 — 849. — Tempel: Observation de la comete periodique II, 1867 (Tempel), p. 849— 852. — Picard: Sur uneclassede fonctions non uniformes, p.852 — 855. — Pictet: Demonstration th^orique et exp(5rimentale de la definition suivante de la temperature: La temperature est representt^e par la longueur de l'oscillation caloritique des molecules d'un Corps, p. 855 — 857. — Andre: Sur un raode d'enregistre- ment continu de la direction du vent. p. 859 — 860.— Moi- tessier et Engel: Sur les lois de dissociation. p.861 — 864. — Gazen euve: Sur le dosage du glucose dans le sang, p. 864 — 866. — Bechamp: Faits pour servir ä riiistoire de la levüre de biere et de la fermentation alcoolique. p. 866 — 868. — Riebet: De la forme de la contraction muscn- laire des muscles de l'Ecrevisse. p. 868 — 870. — Lichten- stein: Les cochenilles del'ormeau; un genre nouveau. p. 870 — 871. — Contejean: Pourquoi Ton rencontre quelquefois los iilantes du calcaire associees ä Celles de la silice. p. 872 — 874. — Nr. 18. Berthelot: Sur la chaleur de formation du cyanogene. p. 877— 879. — Friedel, Grafts etAdor: Sur quelques derives du durol (« — tcHramäthylbenzine). p. 880 — 884. — Borchardt: Sur les transformations du secoud ordre des fonctions hyperelliptiques qui, appliquiies deux fois de suite, produisent la duplicatiou. p. 885 — 888. — Lawrence Smith: Sur des cristaux extraits de la fönte de fer par I'etliel' ou le petrole. p. 888—890. — Fran^ois- Franck: Effets reflexes produits par l'excitatiou des älets sensibles du pneumogastrique et du larynge superieur sur le coeur et les vaisseaux. p. 893— 894. — Boiteau: Effets du sulfure de carbone sur le Systeme radiculaire de la vigne. p. 895 — 901. — Mannheim; Determination geometrique des ombilics de la surface de l'onde. p. 902 — 906. — Jor- dan: Sur l'equivaleuce des formes algebriques. p. 906 — 908. — De Gasparis: Sur le calcul des perturbations. p. 908 — 909. — Ogier: Sur la formation thermique de l'hydro- gene silicie. p. 911 — 912. — Duvillier: Sur un nouvel .isomere de l'acide angelique. p. 913 — 915. — De Mont- golfier: Transformation de l'acide camphique en camphre. p. 915— 916, — Rouget: Sur la contractilite des capillaires sanguins. p. 916—918. — Heckel: De l'action des sels de strychnine sur les Mollusques gasteropodes. p. 918 — 921. — Maupas: Sur V Haptophrya gigantea, Opahne nouvelle de l'intestin des Batraciens anoures d'Algerie. p. 921 — 923. — Meunier: Reproduction artiticielle du fer carbui-e natif du Groenland. p. 924— 925. — Nr. 19. Cbcvreul: De la vision des Couleurs et particulierement de l'influence exercee sur la Vision d'objets colores qui se meuvent circulairemeut quand on les observe comparativement avec des corps en repos identiques aux premiers. p. 929—940. — Wurtz: Sur les bases derivees de I'aldol-ammouiaque. p. 940 — 946. — De la Gournerie: Sur Tbistoire de la th^orie de la pouss(3e au vide dans les arches biaises. p. 952—954. — Borchardt: Sur les transformations du second ordre des fonctions hyper- elliptiques qui, appliquees deux fois de suite, produisent la dupUcation. p. 955 — 957. — Poincare: Sur les eft'ets des inhalations d'essence de terebenthine. p. 958 — 959. — G y 1 - den: Sur une nouvelle forme des coordonnees dans le Pro- bleme des deux corps. p. 963—964. — Andre: Developpe- ments de sec x et de fang x. p. 965—967. — Ogier: Re- chercbes thermiques sur l'ether silicique. p. 970 — 972. — D e C 1 e r m 0 n t : De l'action des sels ammoniacaux sur quelques sulfures metalliques et de l'apphcation des faits observes ä l'analyse minerale. p. 972— 974. — De Forcrand: Sur un nouveau mode de formation du glycocolle au moyen de r(5ther nitracetique. p. 974— 976. — Riebet: De rinfluence de la chaleur sur les fonctions des centres nerveux de l'Ecre- visse. p. 977 — 979. — Ranvier: De la regeneration des nerfs de l'epithelium anterieur de la cornee et de la theorie du developpement continu du Systeme nerveux. p. 979 — 981. — Jourdain: Sur l'appareil respiratoire des Ampullaires. p. 981 — 983. — La taste: Sur un nouveau genre de ßa- tracien anoure d'Europe. p. 983 — 985. — Crie: Sur la 139 matiere aniyloide particuliaire aux asques de quelques Pyreno- mycetes. p. 985 — 986. — Nr. 20. Mouchez: Observations m^ridiemies des jietites jilanetes, faites k l'Observatoire de Greenwicli (transmises par Aii y) et ä TObservatoire de Paris pendant le premier trimestre de l'aunee 1879. p. 995 — 996. — R e s a 1 : Sur la resistance des chaudieres elliptiques. p. 997 ^999. — Cahours et Etard: Sur un uouveau derive de la nicotine. p. 999 — 10()3. — Ledieu: Raisons formelles de la sui)eriorite economique des niachines Woolf ou Compound, p. 1003 — KK)7. — Reiset; Recberches sur la proportiou de Tacide carbonique dans Tair. p. 1007 — 1011. — Soret: Sur la trausparence des milieu.x de Toeil pour les rayons ultra- violets. p. 1012 — 1015. — Fran^ois-Frauck: ludepeu- dance des cbaugemeiits du diametre de la pupille et des variations de la circulation carotidienne. p. 1016 — 1017. — Jordan: Sur les caracteristiques des fouctions &. p. 1020 — 1024. — Picard; Sur une propriete des fonctions eutieres. p. 1024 — 1027. — Escary: Sur les fonctions introduites par Lame dans la theoric aualytique de la cbaleur, ii l'occasion dos ellipsoides de rcvolution. p. 1027 — 1029. — Lorin: pjtiide preliminaire de l'action des acides sur les sels, sans riuterventiou d"uu dissolvant. ji. 1029 — 1032. — Picard: Sur les cliangements de volume de la rate. p. 1033 — 1035. — Mo rat et ürtille: Recberches sur les alterations du saug dans l'ureraie. p. 1035 — 1037. — Jolly: Sur le mode de combinaison du fer dans rhemoglobine. p. 1037 — 1039. — Reuaut: Sur l'cosine hematoxylique et sur son emploi eu Listologie. p. 1039 — 1042. — Sörensen: Sur l'appareil du sou chez divers poissons de l'Amerique du Sud. p. 1042 1043. — De Seynes: Sur l'apparence amyloide de la cel- lulose sur les Champignons, p. 1043 — 1044. — Tallies des Comptes rendus des seances de l'Acadenne des Sciences. II""' iSemestre 1878 Paris. 4". Reale Accad. delle Scienze di Torino. Memorie. Seriell. Tome XXX. Torino 1878. 4». — Delponte: Specimen desmidiacearum subalpinarum. p. 1 — 185 (18Taf.). Naturwiss.-medicin. Verein in Innsbruck. Be- richte. Jg. Vlll. 1877. Hit. 2 u. 3. Innsbruck 1879. 8". — Daimer: Ergebnisse der meteorologischen Beobach- tungeu zu Taufers im Pusterthale i. d. J, 1876 u. 1877. p, 1 — 33. — Halbeis: Jahresbericht der medicinischen L'ni- versitäts-Klinik des Prof v. Rokitansky in Innsbruck, p. 34 — 131. — V. Dalla Torre: Bemerkungen zur Gattung Bumhus Ltr. p. 1 — 21. — Gredler: Verzeichniss der Con- chylien Tirols p. 22 — 32. — (Jffer: Bericht der Chirurg. Universitäts-Kliuik des Prof E. Albert für die Jahre 1876 —1878. p. 33—71. Roy. Sog. of Edinburgh. Transactions. Yol.XXVIII, Part II. 1877 — 78. Edinburgh. 4". — Proceedings. Vol. IX. Nr. 100—102. 1877 — 1878. Edinburgh. 8". Videnskab Selskab. i Christiania. Forhandlinger. Aar 187G. Christiania 1877. 8». (4 PI., 3 Kart). — Collett: Oversigt af IS'orges Araueider. II. Laterigradae, Orbitelarme. 27 p. — Kjerulf: Et Stykke Geograli i Norge. 18p. — Collett: Om UlKegierne Latrunculus ogCrystallo- gdbius. 41 p. Aar 1877. Christiania 1878. 8». (4 PL, 2 Kart.). — Brogger: Om Trondhjemsfeldtets midiere Afdehug mellem Guldalen og Meldalen. 28 p. — Guldberg: Bidrag til Ligningernes Theori. 40 p. — Schneider: Ind- beretning om en i Sommeren 1876 foretagen lepidoptero- logisk Reise. 30 p. — Collett: Om et Par fflr Norges Fauna nye Fuglearter. 4 p. — Mohn: Askeregneu den 29üe_30rio Marts 1875. 12 p. — Reu seh: Grundtjeldet i Sondre Sondmor og en Del af Nordtjord. 18 p. — B j e r k n e s : Om dem Newtonske Naturopfatniug og navnlig bans For- hold til Sporgsmaalet om en Fjernvirknings Existence. 27 p. ■ Aar 1878. Christiania 1879. S«. (7 PI.). — Nielsen: Vedtaegter for det hanseatiske Kontor i Bergen. 64 p. — Collett: Bemaerkninger om Norges Reptilier og Batrachier. 12 ji. — id.: Fiske, iudsamlede under den norske Nordhavs-Expeditions 2 forste Togter 1876 og 1877. 24 p. — Reusch: Jagttagelser over isskuret Fjeld og forvitred Fjeld. 27 p. — Hiortdahl: Nogle Saite af Piperidinbaserne. 7 p. — id.: Om Blybromid og Kviksolvbromid. 3 p. — id.: Om selensurt og svovelsurt Chinin. 5 p. — Henrichsen: Om Svovelsyrens galvaniske Ledningsevne og dennes Af- baengighed af Temperaturen. 10 p. — Collett: Fiske fra Nordliavs-Expeditionens sidste Togt Sommeren 1878. 106 p. — Sars: Bidrag til en noiere Characteristik af vore Bar- dehvaler. 19 p. — Register til Christiania Videnskabs-Selskabs Forhandlinger. 1868 — 1877. Christiania 1879. 8». — Fortegnelse over Separat-Aftryk af Christiania Videnskabs-Selskabs Forhandlinger. Christianial878.8''. Kjerulf, Theodor: Om Stratificationens Spor. Christiania 1877. 4». Sars, G, 0.: Bidrag til Kundskaben om Norges Arktiske Fauna. I. Mollusca regioni^ Arcticae Nor- vegiae. Christiania 1878. 8». (.52 Taf.). Jensen, Olaf S. : Turbellaria ad litora Norvegiae occidentaiia. Bergen 1878. 4». (9 Taf.). Tromso Museum. Aarshefter I. Tromso 1878. 8". Sog. Holland, des Sciences ä Harlem. Archives Neerlandaises des sciences exactes et naturelles. Tome Xin, Livraison 4, 5. Harlem 1878. 8». — Engel- mann: Etudes comparees sur l'action electrique desmuscles et des nerfs. p. 305 — 343. — DeVries: Sur la permeabilite des membranes precipitees. p. 344 — 355. — Oudemans: Recberches sur la Quinamine. p. 356 — 388. — De Haan: Notice sur les integrales, p. 389 — 417. — Winkler: Sur l'origiue des dunes maritimes des Pays-Bas. p. 418 — 427.— Engel mann: Sur l'intluence du sang et des nerfs sur le pouToir electromoteur des sections transversales artiticielles des muscles. p. 428 — 436. — id.: Nouvelles recberches sur les pheuomenes microscopiques de la contraction musculaii'e. p. 537 — 465. — Seelheim: Sur des tom-bieres d'eau sau- mätre. p. 460 — 477. — Dibbits: Sur la decompositiou du chlorure de Calcium par l'eau. p. 478 — 482. — Natuurkundige Verhandelingen van de Hol- landsche Maatschappij der Wetenschappen te Haarlem. Derde Verzameling. Deel III. Haarlem 1878. 4". — Fritz: Die Beziehungen der Sonnenflecken zu den magne- tischen u. meteorologischen Erscheinungen der Erde. 275 p. (Fortsetzung folgt.) J. F. Brandt: Mittheilnngen über die Gattung Elasmotherium , besonders den Schädelbau des- selben. (Mem. de l'Ac. imp. de St.-Petersbourg. 7. ser. T. XXVI, Nr. 6.) St.-Petersbourg 1878. 40. 36 S. 6 Taf. Als ersten Fund eines MasmotJiermm -Restes darf man wohl einen schon Ende des vorigen Jahrhunderts angeblich im Sande des Eheines entdeckten Hirntheil eines Schädels ansehen, der aus der Sammlung von Gall in die des Jardin des Plantes überging und erst 1840 und 1841 durch Kaup mit der durch G. Fischer 1808 als TSlasmotherium bezeichneten Hälfte eines Unter- kiefers aus Sibirien in Beziehung gebracht worden ist. Diese Funde wurden später ei'gänzt dui-ch einen oberen 18* HO Backzahn, welchen Graf Keyserling in der Kirgisen- steppe entdeckte, einige untere Backzähne aus dem Gouvernement Saratow und aus dem Charkow'schen, sowie durch den von Trau tschold 1873 beschriebenen Unterkiefer aus dem Stawropol'schen Kreise des Sara- tow'schen Gouvernements bei Chräschtschowka im Fluss- bette der Atruba. Den erheblichsten Fund von Resten des Elasmotherimn bildet aber ein ganzer Oberschädel nebst einem Unterkiefer, welche 1877 bei dem Dorfe Lutschka , S. von Sarepta , aus der Wolga gezogen wurden und dem Museum der Akademie in St. Peters- burg übergeben worden sind. Diese Reste bilden die Unterlage für die genaue Charakteristik dieses bisher noch sehr ungenügend gekannteu Thieres, das insbe- sondere in der Südhälfte des Wolgabeckens während der Diluvialzeit ein Zeitgenosse des büschelhaarigen Nashorns f Ehinoceros anti(iiuiatis seu tichorhimisj ge- wesen ist. Der Schädel des Elasmotherium zeigt im Wesent- lichen den Typus der tichorhinen Nashörner. Der Stirntheil und der Schnauzengrund sind jedoch weit höher, das dreieckige Schnauzenende ist seitlich stark zusammengedrückt. Die Stirnbeine erheben sich kuppel- artig in einen mit zahlreichen Zellen angefüllten, hemi- sphärischen, rauhen, aussen von zahlreichen Gefäss- furchen durchzogenen , überaus ansehnlichen Höcker, der wohl die Stütze eines Horns von sehr beträcht- licher Grösse bildete. Die länglichen, ziemlich schmalen, an den Seiten zusammengedrückten, am Ende massig zugespitzten Nasenbeine besitzen auf der oberen Fläche ihres Endtheiles eine etwas rauhe, leistenartige Er- habenheit, die wohl als Unterlage eines sehr kleinen, mehr oder weniger warzenförmigen Hernes (Nasen- hornes) zu betrachten ist. Die Nasenhöhle ist durch eine knöcherne Nasenscheidewand vollständig getheilt. Die kräftigen Augenbrauenbugen treten sehr stark nach aussen vor. Die sehr ansehnlichen Jochbögen erscheinen stark nach unten und aussen gerichtet. Die beträchtlichen, mit den Processibiis masto/deis temporalibiis verschmolzenen Processus mastoidei occi- pitalis überragen als dicke, flügelartige, horizontale Fortsätze die grossen Gehöröffnungen sehr bedeutend. Der knöcherne Theil des Gehörganges liegt unten un- bedeckt zwischen dem Processus mastoideus temporalis und dem frei hinter dem Gelenktheil der Schläfenbeine vortretenden Fortsatze. Die sehr breite, nicht sehr stark nach oben ragende und dort tief eingeschnittene Hinterhauptssehuppe besitzt oben sehr raulie, mächtige Höcker. Der dicke , ziemlich stark nach hinten ge- neigte Unterkiefer bietet um die Mitte seines dicken, breiten oberen Symphysenrandes zwei grosse Alveolen verlorener Schneidezähne. Die erwachsenen Individuen haben jederseits in jedem Kiefer fünf sehr lange, grosse Backenzähne, die weder eine abgesetzte Krone, noch einen gesonderte Wurzeln aussendenden Wurzel- theil bieten. Hire Knochensubstanz wird von der Krone bis zum Wurzelende von Schmelzplatten durch- zogen, von denen die äussere mit Ausnahme jener zweier länglicher, schmaler, von Knochensubstanz aus- gefüllter, auf der inneren Seite des Zahns befindlicher, auf der Kaufläche mit einem gerundeten Ausschnitte (Thalanfang) versehener Stellen den ganzen Zahn als äussere, aussen nur von einer dünneu Schicht von Knochensubstanz bedeckte Schmelzplatte umgiebt. Auf dem aus Knochensubstanz gebildeten Theile der Kau- fläche des Zahns verläuft von jedem Ausschnitte der- selben aus eine breitere oder schmälere, kürzere oder längere, am äusseren Ende einfache oder getheilte Rinne oder Grube (Thal), so dass jeder Zahn zwei Thäler, ein vorderes kleineres und ein hinteres grös- seres , besitzt. Jedes der Thäler ist mit Ausnahme des an seinem inneren Ursprünge befindlichen Aus- schnittes von einer gekräuselten oder Fältchen bieten- den Schmelzschlinge umgeben, die von einer das Innerste des Zahnes durchsetzenden, mehrmals ge- falteten , ansehnlichen Schmelzplatte ihren Ursprung nimmt, welche mit der äusseren, auf der Kaufläche als gekräuselte oder gefältelte Randschlinge bemerk- baren Randschmelzplatte verbunden erscheint. Einzige Art: E. Fischeri Besm. 1820 (-E sibirieum G. Fischer, 1808, E. KeyserJingi Fisch., 1842, mreo- ceros typus seu Galli Duvernoy, 1845). Dasselbe scheint die ansehnlichsten Individuen der tichorhinen Nashörner an Grösse übertroff'en, jedoch die der Mammuthe nicht erreicht zu haben. Durch die Auffindung des E^asmotherium-^ctiidieis nehmen auch die Sagen und Erzählungen von dem mythischen Ein- horn (TJnicornu fossile) auf's Neue Gestalt an, da sich dieselben weit besser auf dieses Thier als auf ein Rhinoceros beziehen lassen. Es besass nur ein riesiges Stirnhorn und, im Verhältniss zu diesem ein nur sehr winziges, daher nicht auffallendes Nasenhorn, welches von rohen Völkern leicht unbeachtet bleiben konnte. In Bezug auf die Descendenzfrage vermag der Verfasser das Elasmotherium weder für eine solche Thierform zu halten , woraus sich andere Rhinooero- tiden entwickelten, noch umgekehrt die letzteren für die Stammväter des Elasmotherium zu erklären ; noch weit weniger aber ist er geneigt, an eine equine Ab- kunft desselben zu denken, oder wohl gar die Equiden für Abkömmhnge des Elasmotherium zu erklären. H. B. G. 141 Historiscli-kritisclie Studien über das Ozon. Von C. Engler, onl. Professor am Polytechnikum in Karlsruhe. (Fortsetzung.) Es ist schwer zu sagen, ob bei Schönbein der entscheidende Anstoss zur Umiinderung seiner bis- hei'igeu Ansichten durch eigene Untersuchungen, oder durch die Versuche von de la Eive und Mar ig na c'), die ihm seiner eigenen Angabe nach von Marignac niitgetheilt worden waren, entstand. So viel steht jedenfalls fest, dass die erste Untersuchung Ma- rignac's^) vor derjenigen Schönbein's ä) erschien, worin dieser die Resultate der Versuche mittheilte, auf Grund welcher er zu neuen Ansicliten über die Natur des Ozons überging. In einem Briefe an Du- raas, dessen Inhalt in den Sitzungsberichten der fran- zösischen Akademie vom 17. März 1845 niitgetheilt ist, weist Marignac nach, dass das Ozon bei der Elektrolyse des Wassers auch entsteht, wenn die atmosphärische Luft, also namentlich der Stickstoff, aufs Sorgsamste fern gehalten wird, dass ferner ganz trockene Luft oder Sauerstoff beim Ueberleiten über Phosphor niemals Ozon bilden, dass dagegen Ozon entsteht, wenn Gemische von Sauerstoff mit Kohlensäure oder Sauer- stoff und Wasserstoff über feuchten Phosphor geleitet werden. Damit war unwiderleglich nacligewiesen, dass das Ozon nicht, wie Schönbein bisherannahm, aus dem Stickstoff sich bildet, und Marignac sagt selbst am Schlüsse der Mittheiluug, dass das Ozon entweder nur aus Sauerstoff oder aus einer Verbindung von Sauerstoff und Wasserstoff bestehen könne. Neun Tage später, den 26. März 1845, theilt Schönbeiu*) in der naturforscheuden Gesellschaft zu Basel die Eesidtate seiner Versuche mit, nach welchen das Ozon unter der Wiitung des Phosphors nicht nur entsteht in einem Geraisch von Sauerstoff und Stickstoff, sondern auch — genau wie Marignac gefunden — in einem Gemisch von Sauerstoff und Wasserstoff, von Sauerstoff und Eolilensäure. Auch beim Durchschlagen des elektrischen Funkens durcli feuchten Sauerstoff erhielt er jetzt Ozon. Immer aber, so fhidet Schönbein, ist die Anwesenheit von Wasserdampf eine unerlässliche Bedingung zur Bildung der neuen Gasart, und gerade diese Wahrnehmung, die aber, wie >) Poggeud. Annal. LXV, S. 75. ■^) Compt. rend. XX, S. 808 u. Annal. d. Chim. et d. Phys. (3) XIV, 252. 3) Ber. über d. Verhandlgn. der naturforsch. Ges. in Basel VII, S. 6. <) Ber. über d. Verhandlgn. der naturforsch. Geg. in Basel VII, «. e. Siehe auch Poggend. Annal. LXV, S. 69. uns jetzt bekannt ist, auf einem Irrthum beruht, brachte Schönbein zu der neuen Annahme, dass das Ozon ein Wasserstoffsuperoxyd sein müsse. Die Bildungsweise des Ozons erklärt er nun da- durch, dass der Phosphor in Berülirung mit feuchter Luft den Wasserdampf in einer noch nicht bekannten Weise bestimme, noch weiteren Sauerstoff aufzunehmen. Ebenso wirkt nach ihm austretende Elektricität auf den in der Luft enthaltenen Wasserdampf und den Sauerstoff derselben ein. Die höhere Osydationsstufe des Wassers aber bei dessen Elektrolyse bildet sich nach ihm dui'ch direete Vereinigung eines Tlieiles des an der positiven Elektrode auftretenden Sauerstoffs mit Wasser. Die Zerstörung des Ozons durch Erhitzung, welche schon früher beobachtet worden war, wird von Schön- bein jetzt auf eine Zerlegung desselben in Wasser und Sauerstoff zurückgeführt, und diese Ansicht findet eine Bestätigung durch Versuche Williamson's i), welcher den, wie sich nachträglich herausstellte, eben- falls auf einem Irrthum beruhenden Nachweis lieferte, dass durch Elektrolyse erhaltenes vollständig getrock- netes Ozon beim Glühen Wasser bilde. Im gleichen Jahre, in welchem Schön bein seine neuen Ansichten über die Constitution des Ozons ver- öffentlichte, fanden Marignac und de la Kive^), dass das Ozon auch entstehe, wenn man elektrische Funken durch reines und völlig trockenes Sauerstoff- gas hindurchschlagen lässt, und sie kommen hierdurch entgegen den Anschauungen Schönbein's zu der Annahme, dass das Ozon — was übrigens auch früher schon M a r i g n a c 3) vermuthungsweise ausgesprochen hatte — nur ein veränderter Sauerstoff sein könne. Hier seilen wir also zum ersten Male die richtige Anschauung über die chemische Natur des Ozons mit Bestimmtheit ausgesprochen. Aber trotz der schla- genden Versuche Marignac 's und de la Eive 's hielt Schönbein mit grösster Zähigkeit an seiner neuerdings aufgestellten Ansicht fest, und erst nach sechsjähi'igem, hartnäckigem Kampfe trat er der Auf- fassung der Genfer Gelehi-ten bei. Zunächst machte Schönbein*) gegen die An- sichten Marignac's und de la Kive's die allge- meine, bis dahin auch als richtig angesehene Erfahrung geltend, dass kein einziger Fall bekannt sei, in welchem unter elektrischem Einfluss die chemischen Eigen- schaften irgend eines einfachen oder zusammengesetzten >) Annal. d. Chem. u. Ph. LIV, S. 127. ■■') Compt. rend. XX, S. 1291. 3) Compt. rend. XX, S. 808. *) Ber. über d. Verhandlgn. d. naturf Ges. Basel VIT, S. n. Poggend. Annal. LXVII, S. 78; LXXL S. 517. 142 Körpers irgendwie Terändert werden. Ausserdem hebt er hervor, dass, wenn das Ozon nur aus Sauer- stoff bestünde, ein gegebenes Quantum des letzte- ren Gases, über Jodkaliumlösung elektrisirt, sich all- mählig auch vollständig in Ozon umwandebi luid dem- gemäss von der Jodkaliumlösung absorbirt werden müsse, während nach seiner Wahrnehmung unter diesen Umständen gar keine merkliche Absorption des elek- trisirten Gases zu bemerken sei. Auf Grund dieser und der schon früher gemachten Erfahrung, wonach Ozon, wie er glaubt, nur in Gegenwart von Wasser entstehen könne, stellte 8chönbein jetzt die Behaup- tung auf, bei den Versuchen de laKive's müsse der Sauerstoff noch Spuren von Wasser enthalten haben, das sich beim Elektrisiren mit dem Sauerstoff zu Ozon verband. Wir A\'issen jetzt, dass diese Behauptung imrichtig war, dass Marignac und de la Kive Kecht hatten. Aber wenn man sich erinnert, wie verschwindend kleine Mengen Ozon sich schon durch den Geruch wahi-nehmbar machen, so ist das Festhalten Schön bei n 's an seiner Ansicht auf Grund der Annahme der Gegenwart ge- ringer Spuren von Feuchtigkeit immerhin noch erklär- lich. Schwerer zu begreifen dagegen ist es, wie dem scharfsichtigen Beobachter die Volumverminderung des Sauerstoffs beim Elektrisiren desselben über Jodkalium- lösung entgehen konnte, wodurch er, wie erwähnt, in seiner irrigen Auffassung noch wesentlich bestärkt wurde. Fremj' und BocquereH) haben später nach- gewiesen , dass man das Volum des über Jodkalium- lösung aufgestellten Sauerstoffgases durch Elektrisiren nicht blos vermindern, sondern ganz zum Verschwinden bringen kann, indem allmälig der gesammte Sauerstoff ozonisirt und vom Jodkalium absorbirt wird, Beob- achtungen , die durch Versuche Andrews' und Tait's^), sowie v. Babo's^) bestätigt worden .sind. Trotz seiner imrichtigen Auffassung der Natur des Ozons hat jedoch Schönbein in einer grossen Zahl von Untersuchungen eine Eeihe wichtiger That- sachen aufgefunden, die über die Bedingungen der Bildung und Zersetzung dieses Stoffes, über dessen Verhalten gegen andere Substanzen u. a. m. höchst wichtigoD Aufsclüuss ertheilen. Vor Allem muss hier an die Versuche Schön- bein 's *) erinnert werden , in weloheu er nachweist, dass das Ozon auch aus reinem Sauerstoffgas mit feuchtem Phosphor entstehen kann, wenn nur das Gas lünreichend warm und durch Druckverminderung ver- dünnt ist. Allen aufgestellten Ansichten über die Con- stitution des Ozons stand die bisherige Erfalu'ung ent- gegen, dass in reinem Sauerstoff der Phosphor nicht leuchtet, auch kein Ozon bildet. Schönbein 's Wahr- nehmung, welche ihrem Wesen nach übrigens schon in einer Mittheilung von Berzelius i) enthalten ist, beseitigte alle Einwürfe, welche gegen die Zusammen- setzung des Ozons aus Wasserstoff' imd Sauerstoff' oder aus letzterem allein gemacht werden konnten. Auch mehi'ere irrige Aufstellungen über die Con- stitution des Ozons hat Schönbein in dieser Zeit imd trotz seiner eigenen irrigen Ansicht berichtigt. So die Behauptung Eise her 's 2, bei der Elektrolyse des Wassers, dem Elektrisiren der Luft, dem Ueber- leiten von Luft über Phosphor entstünden jedesmal Gase von ganz verscliiedener Natur: im erstereu Falle Wasserstoffsuperoxj'd , im zweiten Salpetersäure oder salpetrige Säure, im letzten eine Sävire des Phosphors ; weiter die Ansicht Williamson's s), welcher eben- falls zu dem Sclilusse kam, dass der bei der Einwir- kung des Phosphors auf feuchte atmo.sphärische Luft auftretende riechende Körper verschieden sei von dem durch Elektrolyse erhaltenen und dass die Jodaussohei- dung aus Jodkaliiun mit phosijhorisirter Luft nur eine Folge gleichzeitiger Einwirkung von Phosphorsäure und Sauerstoff sei ; ferner die .spätere Behauptmig desselben Forschers, *) phosphorLsirte Luft und elektrolj'tischer Sauerstoff entliielten zwar ein identisches Ozon, jedoch sei dies verscliieden von dem Gase, welches bei elek- trischen Entladungen gebildet wird, die Ansichten Osaun's*) u. A. Marignac und de laRive erliielten nun aber einen mächtigen Butidesgenossen für ihre Auffassungen über die Natur des Ozons, demi kein Geringerer als der greise Berzelius'') trat im Jahi-e 1847 — ein Jahr vor seinem Tode — ihi-en Anschauungen über die Constitution der neuen Gasart bei. Dazu kam noch, dass Marc hand ') beim Elektrisiren reinen trockenen Sauerstoffgases ebenfalls Ozon erhielt, wo- durch die Versuche und ScMussfolgerungen Marignac 's und de la Rive's ihre Bestätigung fanden. ') Annal. Chim. Phvs. (S) XXXV, G2. Annal, Chem. Pharm. LXXXIV, 2Üt), Compt. rend. XXXIV, 3y9. 2) Lond. R. Soc. Proceed. IX, 6U6. Phil, IMag. (4) XVII, 4a5. Annal. d. Ch. u. Pharm. CXII, 185. s) Annal. d. Chem. u. Pharm. Supl. II, 265. Bull. soc. chim. VI, 340. *) Poggend. Anual. LXXV, 367. Ber. über die Ver- haudlgn. d. naturf. Ges. Basel IX, 10. 1) BerzeL Jaliresher. Bd. XXVI, S. 64. 2) Poggend. Annal. LXV, S. 190; LXVI, S. 163, 168, 593. s) Annal. d. Chem. u. Pharm. LIV, S. 127. Poggend. Annal. VI, S. 291. ■i) Annal. d. Chem. u. Pharm. LXI, S. 13. 6) Poggend. Anual. LXXI, 4r,8; LXXV, 386, «J Berzel. Jahresber. Bd. XXVI, S. 63. •; Poggend. Annal. LXVII. S 143. 143 Yon dieser Zeit ab müssen die Ansichten Schön - b ein 's über die Natur des Ozons als überwunden ange- sehen werden, trotzdem er selbst noch bis zum Jahre 1852 mit grosser Beharrlichkeit an denselben fest- hielt. Von namliaften Chemikern bekannten sich zu der Ansicht, dass das Ozon ein Wasserstoffsuperoxyd sei, nur noch zwei: Williamson und, zu einer Zeit, als Schönbein selbst schon zu anderen Ansichten über- gegangen war, Baumert. Der erstere sucht zu be- weisen 1), dass das beim Durchtreten der Elektricität durch atmosphärische Luft entstehende Gas verschieden sein müsse von dem durch Elektrolyse und mit feixchtem Phosphor und Luft erhaltenen, weil es im ersteren Falle gebildet war sowohl beim Eintritt von positiver als negativer Elektricität in die Luft, während sich Ozon bei der Elektrolyse nur am positiven Pol aus- scheide. Und da er früher '^) schon nachgewiesen zu liaben glaubte , dass das elektrolytische Ozon ein Wasserstoffsuperoxyd sei, Befeuchtung der Spitze des Conductors jedoch, aus welcher die Elektricität austritt, die Bildung des Ozongeruches verhindere, so kommt er auch hierdurch zu dem Schlüsse, die beiden Gase müssten verschieden sein , da nach seiner Ansicht Feuchtigkeit die Bildung eines Wasserstoffsuperoxyds nicht verhindern konnte , und es müsse deshalb im letzteren Falle der Geruch durch eine wasserstofiffreie Verbindung veranlasst sein. Die Bildung des Ozons aus feuchtem Phosphor und Sauerstoff erklärt derselbe Chemiker durch eine Ansicht, die vollkommen mit der Liebig'schen An- schauungsweise über Erregung der chemischen Thätig- keit übereinstimmt, und die z. B. auch in dessen Gährungstheorie zum Ausdruck gebracht ist : indem sich der Phosphor z\i Phosphorsäure oxydirt, sagt Williamson, findet eine gleichzeitige, für sich allein nicht eintretende Oxydationswirkung auf Wasser statt, welches dadurch in ein Wasserstoffsuperoxyd um- gewandelt wird. B aumer t ^) tritt, wie schon erwähnt, als Vei'treter der Wasserstoffsuperoxydliypothese auf zu einer Zeit, da sie von ihrem Begründer schon aufgegeben war. In einer ausführlichen Abliandlung vertheidigt er an der Hand zahlreicher Versuche die Ansicht, das Ozon, durch Elektrolyse aus Wasser, und das Gas, beim Durchschlagen des Funkens durch Sauerstoff entstanden, seien trotz gleichen Geruchs zwei verschiedene Stoffe, ersteres müsse als ein Wasserstoffsuperoxyd, letzteres als erregter Sauer- stoff angesehen werden , der erst mit Wasser in Be- rührung das eigentliche Ozon bilde und auch nun erst seine stark oxydirende Wirkung ausübe. Vollkommen getrockneter elektrolytischer Sauerstoff giebt nach ihm beim Glühen und Durclileiteu durch Glasröhren, die innen mit einem Hauch von wasserfreier Phosphor- säure beschlagen sind — ,,Baumert'sche Röhren", eine bleibende Errungenschaft der Arbeit — deutliche Wasserreaction, ja er berechnet aus seinen Versuchen die Zusammensetzung des Ozons als H-0^. Indem er das ozonhaltige Gas zuerst durch einen Apparat mit Jodkalium, dann einen solchen mit eonc. Schwefelsäure leitete, bestimmte er durch die Zu- nahme des, Gewichts der beiden Apparate die Ge- sammtmenge des Ozons unter der Voraussetzung, dass H^O^ in 0^ und H-0 zerfällt, wobei der Sauerstoff in dem Jodkalium zurückbleibe und eine äquivalente Menge Jod ausscheide, das Wasser von der Schwefel- säure zurückgehalten werde. Aus der Gesammtmenge des Ozons einerseits und andererseits aus dem Sauer- stoff, den er aus dem ausgeschiedenen Jod berechnete und dem Wasser des Schwefelsäui'eapparates ergaben sich in der That Zahlen, die mit der oben gegebenen Formel recht genau übereinstimmen. Gegen die Ansichten Baumert's trat jedoch bald darauf Andrews *) mit sehr gründlichen Untei'- suchungen hervor, aus welchen die Unrichtigkeiten der Baumert'schen Eesultate in schlagender Weise sich ergaben. Andrews wies insbesondere nach, dass beim Zerfallen des elektrolj-tischen Ozons keine Spur von Wasser entstehe, dass beim Durchleiten von Ozon durch eine angesäuerte Lösung von Jodkalium, wo- bei also eine Absorption eventuell vorhandener Kohlen- säure ausgeschlossen ist, die Gewichtszunahme des Apparates genau übereinstimmt mit dem Gewicht des Ozons, welches als alle tropischer Sauerstoff aus dem abgeschiedenen Jod berechnet wurde. Ist dieser letzte Satz auch nicht mehr wörtlich richtig, da wir wissen, dass das Ozon beim Durchgang durch Jodkalium unter Zerfallen in O-f-Oä nur den dritten Theil seines Sauerstoffs zurücklässt, so sind die von ihm gezogenen Sclilussfolgerungen dennoch auch nach unseren jetzigen Anschauungen völlig zutreffend, da ja die weiteren zwei Drittel des Ozon-Sauerstoffs völlig unabsorbirt durch den Apparat hindurchgehen. Nur in der Gesammt- menge des voi'handenen Ozons musste Andrews zu abweichenden Resultaten kommen , indem er dieselbe aus dem ausgeschiedenen Jod bereclinete, da eben nur der dritte Theil des Ozons bei Berührung mit Jod- 1) Annal. d. Chem. u. Pharm. LXI, S. 13. "-) Annal. d. Chem. u. Pharm. LIV, 132; LXI, 17. ■■>) Poggend. Aunal. LXXXIX, 88. Annal. Chem. Ph. LXXXVIII, 2L'l. Journ. prakt. Chem. LIX, 350. •) Phil. Mag. (4) X, 455. Annal. Chem. u. Ph. XCVII, 371. Journ. prakt. Chem. LXVII, 494. Poggend. Annal. XCVIII, 4a5. 144 kalium Jod ausscheidet. Baumert i) remonstrirte zwar gegen die Schlussfolgerungeii vou Andrews, indem er diesem entgegenhielt, dass die Jodausschei- dung aus Jodkalium hauptsäclüich durch Einwirkung gewöhnlichen Sauerstoffs auf die durch das Ansäuern ausgescliiedene Jodwasserstoffsäure veranlasst gewesen sein müsse, und dass demnach die Versuche keinen Anspruch auf Genauigkeit machen könnten, doch ohne Erfolg. Auch Schönbein^) selbst versuchte die Baumert'schen Resultate durch die Annahme zu er- klären, dass sich bei der Elektrolyse des Wassers zu- erst Ozon , dann durch Einwirkmig auf das Wasser erst Wasserstoffsuperoxyd bilde, jedoch nachdem auch noch Houzeau^) durch genaue quantitative Bestim- mungen die Resultate der Andrews 'sehen Unter- suchungen bestätigt und von Babo*) und Soret^) die Abwesenheit von Wasserstoff im elektrischen Ozon nachgewiesen hatten, war auch die Baumert 'sehe Wasserstoffsuperoxydhypothese als völlig überwunden zu betrachten. Endlich, 14 Jahre nach Entdeckung des Ozons, verstummten die letzten Stimmen, die für einen Wasser- stoffgehalt desselben eintraten, und war es also so weit gekommen, dass bei den Chemikern die Natur des Ozons als eines allotropen Sauerstoffs unbestritten dastand. Man hätte nun erwarten sollen, dass die Untersuchungen über das Ozon einen regelmässigereu Verlauf nehmen würden, dass die Ziele, die man im Auge hatte, gleich- massiger und genauer fixirte geworden wären, denn der Boden, auf dem man nun weiter arbeitete, war ja ein festerer geworden. Doch das Ende der 50-er und die 60-er Jahre brachten neue Verwirrung, und die Confusiou in der Geschichte des Ozons erreichte jetzt erst ihren Culminatiouspunkt. Hauptsächlich zwei Fragen waren es, die Frage der Existenz eines zweiten Ozons, des Antozons, und die Frage nach der inneren Verschiedenheit des ge- wöhnlichen Sauerstoffs und des Ozons, welche die Richtung der nun folgenden Untersuchiuigen bezeich- neten, und von welchen vor Allem die erstero noch nicht dagewesene Verwirrungen und Verirrungen der Ansichten veranlasste. Auch hier finden wir wieder den Namen des Forschers, der am meisten zur Kennt- niss auf diesem Gebiete beigetragen, an der Spitze ») Poggend. Annal. XCIX, 86. Aunal. Chem. u. Ph. CI, 88. Jouni. prakt. Chem. LXX, 446. «) Verhandlgn. d. uat Ges. Basel, I, 1854, S. IR. 3) Compt. rend. XLIII, 34. Poggend. Annal. XCIX, 165. Journ. prakt. Cbem. LXX, 340. *) Annal. d. Chem. u. Pharm. Supl. II, 265. '■) Annal. d. Cbem. u. Pharm. CXXVII, 38. Journ. f. prakt. Chem. XC, 216. Poggend. Anual. CXVIII, 623. Compt. rend. LVI, 390. derjenigen Chemiker, welche, von einer unrichtigen Voraussetzung ausgehend, eingehende und zahlreiche Untersuchungen anstellten , um die Existenz einer dritten Sauerstoffmodification zu beweisen. Gelang dieser Beweis auch scheinbar, so dass die Existenz eines zweiten Ozons in den 60er Jahren allgemein angenommen wurde, so haben wir dies deshalb nicht zu beklagen; denn gerade Denjenigen, welche unter jener falschen Annahme arbeiteten, verdanken wir die werthvollsten Errungenschaften in der Kenntniss des Ozons, und haben sie den Klärungsprocess vielleicht auch etwas aufgehalten , so haben sie ihn doch auch nicht verhindert. Es sei mir gestattet, auf den folgenden Seiten die Entwickelung der beiden Hauptfragen getrennt zu behandeln, denn die Frage nach der Existenz und den ^Eigenschaften des Antozons und der davon abgeleiteten Sauerstoffverbinduugen im Gegensatz zum Ozon steht nur in entferntem inneren Zusammenhang mit der Frage nach dem molekularen Unterschied des Ozons vom gewöhnlichen Sauerstoff. Eine gemeinsame Be- handlung würde nur auf Kosten der klaren Darstellung durchzuführen sein. Schöubein war es, welcher im weiteren Ver- laufe seiner Untersuchungen zuerst zu der Ueber- zeugung kam, dass ein zweites Ozon existiren müsse, welches in seinem Chemismus zu dem anderen in ge- wissen gegensätzlichen Beziehungen stehe. Ganz all- mähhch wurde er zu dieser Annahme geführt durch eine lange Reihe von Untersuchungen, die er und andere Chemiker über die Art und Weise der Ent- stehung und der AVirkung des Ozons ausführten. Stehen auch viele derselben mit der Frage nach der dritten Modification des Sauerstoffs scheinbar oft nicht in directer Beziehung, so werden sie hier dennoch Berücksichtigung finden als wesentliche Glieder der langen und interessanten Versuchsreihe, durch welche Schönbein zur Aufstellung seiner neuen Ansichten kam. (Fortsetzung folgt.) Die 1. Abhandlung von Band 41, Pars I, der Nova Acta: J. Moser : Der Kreisprocess , erzeugt durch den Re- aotionsstrom der electrolytischen Ueberführung und durch Verdampfung und Condensation. 4 Bog. Text. (Preis 1 Reichsmark 20 Pfennige. 1 ist erschienen und durch die Buchhandlung vou Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen. — AbgeflchtosBen den 30. September 1879. Druck von E. Bloclimanu und Solm in Dresdrn. NUNQUAM /fT^^^Äu . OTIOSUS, LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. Halle a. S. (Jägergasse Nr. 2). Hcft XV. — Nf. 19—20. October 1879. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Veränderung im Personalbestände der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Die Bibliothek der Akademie (Schluss). — Heinrich Wilhelm Dove f (Schluss). — Sonstige Mittheilungeu: Eingegangene Sclirifteu. — Hörnes; Die fossilen Säugethierfaunen der Steiermark. — C. W. Gümbel: Geognostische Beschreibung des Königreichs Bayern. Amtliche Mittheiluiiseii. Teränderung im Personalbestände der Akademie. Gestoilieiies Mitglied: Am 29. September 1879 zu Wien: Herr Hofrath Dr. Eduard Fenzl, Professor em. der Botanik zu Wien. Aufgenommen den 15. October 1842. cogn.Bergius II. Zum Adjunkt ernannt den 14. Februar 1851. Dr. H. Knoblauch. Beiträge zur Kasse der Akademie. ° - Bmk. Pf. October 2. Von Hrn. Geh. Ober-Medicinalrath Dr. H. Eulenberg in Berlin Jahresbeitr. für 1879, 80 u. 81 18 — „ 5. ,, „ Badearzt Dr. E. Luchs in Warmbrunn Jahresbeitrag für 1879 6 — „ 9. ,, „ Professor Dr. H. F. W. Birner in Regenwalde Jahresbeitrag für 1879 ... 6 — Dr. H. Knoblauch. Die Bibliotliek der Akademie. (.Schluss.) Graz. Naturwissenschaftlicher Verein. Verein der Aerzte in Steiermark. Mittheilungen. 1863—78. 8». Jahresberichte. 1—4. 1863 — 67. 8". Groningen. Sitzungsberichte. 6 — 11. 1869 — 74. 8". Academia Groningana. Mittheilungen. 12, 13. 1875—78. 8». Annales. 1815—32. 4». Leop. XV. 19 146 Halle a. S. Natur forschende Gesellschaft. Abhandlungen. Band 4—13. 1856—77. 4«. Hamburg. Deutsche Seewarte. 1876 — 77. 8"- Hanau. Wetterauische Gesellschaft. Jahresbericht. 1850—73. 8°. Hannover. Natur historische Gesellschaft. Jahresberichte. 12—20. 1863—71. 4«. 21—26. 1871—77. 8^. Haarlem. Hollandsehe Maatschappij van Weten- schappen. Natuurkundige Verhandelingen. (1. Verzameling.) Deel 8-24. 1817-44. 8». — IL Verzameling. Deel 1—25. 1841—68. 4». — III. Verzameling. Deel 1—2. 1870—77. 4". Societe hollandaise des Sciences. Archives neerlandaises des sciences exactes et natu- relles. Tome 1—13. 1866—78. 8". Heidelberg. Naturhistorisch-medicinischer Verein. Verhandlungen. Band 1 — 6. 1857 — 72. N. F. Band 1, 2. 1874—79. 8«. Helsingfors. Finnländisclie Gesellschaft der Wissen- schaften. Acta. Tome 1—10. 1842—75. 4". Oefersigt af Förhandlingar. Tome 1—3. 1838—56. ' 4". Tome 5—18. 1823—76. 8". Bidrag. Haftet 1—26. 1858—77. 8°. Hermanustadt. Siebenbiirgischer Verein für Naturwissen- schaften. Verhandlungen und Mittheilungen. Jahrg. 1 — 28. 1850 — 1878. 8°. Innsbruck. Zeitschrift des Ferdinandeum für Tyrol und Vorarlberg. Dritte Folge. Heft 1—21. 1853—77. 8«. Naturwissen Schaft lich-medicinisc her Verein. Berichte. Jahrg. 1 — 8. 1870—79. 8«. Kiel. Schriften der Universität. Bd. 1 — 24. Jahrg. 1854 —1877. 4". Commission zur Untersuchung der deutschen Meere. Ergebnisse der Beobachtungsstationen. 1873 — 78. 4''. Klagenfurt. Naturhistorisches Landesmuseum von Kärnthen. Jahrbuch. Heft 5—13. 1862—78. 8". Königsberg. Physikalisch -ökonomische Gesellschaft. Schriften. Jahrg. 1—18. 1860—77. 4». Kopenhagen. Kongelige Danske Vi denskabernes Selskab. Oversigt over Verhandlinger. Jahrg. 1842 — 78. 8°. Krakau. Akademie der Wissenschaften. Sprawozdanie. Tome 2 — 11. 1868—77. 8«. Leipzig. Acta eruditorum. Annus 1682 — 1731. 4". — Supplement. 1—8. 1692 — 1724. 4». Nova Acta. 1732—38. 4°. — Supplement. 1, 2. 1735 — 37. 4t°. Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissen Schäften. Berichte math.-physik. CI. Bd. 14-27. 1863—75.8". Gesellschaft für Geburtshülfe. Mittheilungen. 9—24. 1863—78. 8«. Leyden. Academia Lugduno-Bata va. Annales. 1819—29. 4°. Lisboa. Academia real das sciencias. Memorias. Tome 1—12. 1797—1837. 4". — 2. Serie. Tome 1—3. 1843—56. 4«. — Nova Serie. Gl. de sciences mor. etc. Tome 1 — 4. 1854—72. 4". — Classe de sciencias math. etc. Tome 1 — 5. 1854 —1875. 40. Jornal das sciencias mathematicas etc. Tome 1 — 4. 1866—78. 80. London. Geological Society. Transactions. 2. Serie. Vol. 2—7. 1826—56. 4". Proceedings. Vol. 1—4. 1834—41. 8". Quarterly Journal. Vol. 1—34. 1845-78. 8". Zoological Society. Transactions. Vol. 1—8. 1833—72. 4». Proceedings. P. 1—28. 1830—60. 8". Linnean Society. Transactions. Vol. 13—30. 1821—76. 4». Proceedings. 1866—75. 8». Journal of the Proceedings. Zoology. Vol. 1 — 13. 1856—77. 8". — Botany. Vol. 1—16. 1856—77. 8». U7 Royal Society. Philosophical Transactions. Vol. 1 — 16. 1665—87. 4». — Vol. 54—63. 17C4— 73. 4». — „ 79—103. 1789—1813. 40. — „ 113—167. 1823 — 78. 4«. Abstracts of the Papers. Vol. 1—27. 1832—78. 8". An t.hropological Society. Review. Vol. 1—8. 1863—70. 8». Anthropological Institut. Journal. Vol. 1—8. 1871—78. 8«. Lund. Acta Universitatis. 1865 — 74. 4". Lyon. Academie imperiale des sciences, belles- lettres et arts. Memoires. Nouv. Serie. Classe des sciences. Tome 8—22. 1858—77. 8». — Classe des lettres. Tome 7—17. 1858—77. 8^. Societe d'Agriculture. Annales des sciences pliysiques et naturelles. 1 . Serie. Tome 1—11. 1838—48. 8". Tome 1, 2. 1849, 1850. S». „ 5—7. 1861—63. 80. „ 1—9. 1868—77. 8". — 2. Serie. — 3. „ — 4. „ Madrid. Real Academia de ciencias. Resumen de las actas. 1850 — 62. 8". Magdeburg. Naturwissenschaftlicher Verein. Jahresberichte. 1—8. 1872—78. 8». Manchester. Literary and Philosophical Society. Memoirs. 2. Serie. Vol. 8—15. 1848—60. 8». — 3. Serie. Vol. 1—5. 1862—76. 8». Proceedings. Vol. 1—15. 1857—76. 8". Marburg. Gesellschaft zur Beförderung der gesaramten Naturwissenschaften. Schriften. Band. 1—11. 1823—78. 8". Melbourne. Royal Society of Victoria. Transactions. Vol. 5 — 14. 1860—78. 8». Michigan. State Agricultural Society. Transactions. Vol. 2—7. 1850 — 55. 8". Milano. Reale Istituto lombardo di scienze, lettere et arti. Memorie. Vol. 1—14. 1848—78. 4". Rendiconti. Vol. 1—4. 1864—67. 8". — 2. Serie. Vol. 1—10. 1868—77. 8". Moskau. Societe imperiale des naturalistes. Nouveaux Memoires. Tome 1 — 4. 1829 — 35. 40. — Tome 7—13. 1841—76. 4». Bulletin. Tome 51—53. 1876—78. 8». München. Königliche Akademie der Wissenschaften. Abhandlungen. Band 1—10. 1763—76. 4«. Denkschriften. Band 1 — 9. 1809—25. 4». Abhandlungen der mathem.-jjhysikalischen Classe. Band 10—13. 1866 — 78. 4°. Sitzungsberichte der mathem.-pbj'sikalischeü Classe. Jahrg. 1871—78. 8". Gelehrte Anzeigen. Band 1—50. 1835—60. 40. Bulletin. Jahrg. 1842—53. 40. Sitzungsberichte. Jahrg. 1860—70. 8«. Almanach. 1843—75. 8». Annalen der Kgl. Sternwarte. Band 1 — 21. 1848 — 1877. 80. — Supplement. Band 1—13. 1851-74. 8«. Geographische Gesellschaft. Jahresberichte. 1—7. 1871—77. 8°. New-Haven. The Amer'ican Journal of scieuce and arts. Second Serie. Vol. 1—50. 1846—70. 8«. — Third Serie. Vol. 1—17. 1871—78. 8o. Connecticut Academy of Arts and Sciences. Transactions. Vol. 1—4. 1866—77. 80. New -York. Lj'ceum of the natural history. Annales. Vol. 1 — 10. 1824—74. 8o. Nürnberg. C o vn m e r c i u m 1 i t e r a r i u m. Anuus 1731—45. 40. Band 1—8. 4». Abhandlungen. Band 1 — 6. 80. Offenbach. Verein für Naturkunde. Berichte. 1—18. 1860—78. 8». Ohio. Staats-Ackerbau-Behörde (in Columbus). Annual Report. 5—11. 1850—56. 80. Jahresberichte. 12—31. 1857—77. 8". Padova. Accademia di scienze, lettere et arti. Rivista periodica dei lavori. Vol. 1 — 13. 1851 —1865. 8". 19* 148 Paris. Institut de France. Memoires. Tome 1—12. 1818—33. 4». — Tome 26, 29, 32, 34 u. 35. 1862—66. 4«. Comptes rendus hebdomadaires des seances. Tome 52 —87. 1861—78. 40. Histoire avec les Memoires de Matliematique et de Physique. Annee 1692, 1693, 1723. 8». (Nouv. Edition.) — Annee 1699—1756, 1706—68. 8". Museum d'histoire naturelle. Archives. Tome 1—10. 1839—61. 40. Nouvelles Archives. Tome 1—10. 1865—74. 4o. Societe geologique de France. Bulletin. Tome 1—14. 1830—42. 8». — n. Serie. Tome 1—28. 1843—71. 8». — III. „ „ 1—6. 1872—77. 8». Societe entoniologique de France. Annales. Tome 1—11. 1832—42. 8«. — n. Serie. Tome 1—10. 1843—52. 8». — III. „ „ 4—8. 1856—60. 80. — IV. „ „ 1—10. 1861—71. 8». — V. „ „ 1—3. 1871—73. 8«. Bulletin universelle des sciences et de l'industrio, publie sous la direction de M. le Baron de Ferussac. I. Section. Bulletin des sciences mathematiques, astronomiques , pliysiques et chimiques. Tome 1 —10. 1824—28. 80. — II. Section. Bulletin des sciences naturelles et geologique. Tome 1—27. 1824—31. 8o. — in. Section. Bulletin des sciences medicales. Tome 1—27. 1824—31. 80. — IV. Section. Bulletin des sciences agricoles et economiques. Tome 1 — 10 u. 14. 1824 — 28 u. 1830. 80. — V. Section. Bulletin des sciences technologiques. Tome 1—10. 1824—28. 8°. — VI. Section. Bulletin des sciences geographiques etc. economic politique; voyages. Tome 1 — 15. 1824 —1828. 80. — VII. Section. Bulletin des sciences historiques, antiquites, Philologie. Tome 1—10. 1824—28. 8». ■ — VIII. Section. Bulletin des sciences militaires. Tome 1—5. 1824—28. 80. Pavia. Biblioteca fisica d'Europa. Tomo 1 — 18. 1788 — 90. 8«. Petersburg. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. Commentarii. Tomus 1 — 14. 1726 —46. 4o. Novi Commentarii. Tomus 1 — 20. 1747 — 75. 4«. Acta. Tomus 1 — 6. 1777 — 82. 40, Nova Acta. Tomus 1—15. 1783—1802. 40. Memoires. Tome 1 — 11. 1803—22. 4o. — Serie VI. Sciences mathematiques, physiques et naturelles. Tome 1—10. 1830—59. 40. — Serie VH. Tome 1—21. 1859—74. 40. Tome 22—26. 1875- 78. 40. Memoires presentes par divers savans. Tome 1 — 9. 1830—50. 40. Recueil des Actes de la seance solennelle. Annee 1826 —1848, 1827—49. 4°. Bulletin de la classe physico-mathematique. Tome 4 — 16. 1845—58. 40. Bulletin. Tome 1—25. 1860—79. 40. Kaiser 1. Physikalisches Central- Observatorium. Annales. Annee 18^7-73, 1850—75. 40. Compte rendu. Annee 1850—64, 1851—65. 40. Kaiserl. Russische Mineralogische Gesellschaft. Verhandlungen. Jahrg. 1852 — 58, 1862 — 63. 80. Medicinisch-ärztliohe Zeitschrift, herausgegeben von dem medicinischen Departement des Kriegs- Ministeriums. Band 65— 103. 1855—68.80. — Jahrg. 1869 — 74. 8o. Jahresberichte für 1865—72, 1870—73. 4«. Philadelphia. Academy of natural science. Journal. New Series. Vol. 1—8. 1850 — 74. 4». Proceedings. Vol. 4 — 16. 1850—64. 8«. 1865 —1877. 80. Prag. Königliche Böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. Abhandlungen. Band 7, 8. 1822, 1824. 80. — Neue Folge. Band 1—5. 1827—37. 8o. — Fünfte Folge. Band 1 — 14. 1841—66. 4o. — Sechste Folge. Band 1—8. 1868—77. 4». Sitzungsberichte. Jahrg. 1859—77. 8o. Naturhistorischer Verein „Lotos". Zeitschrift. Jahrg. 2—27. 1852—78. 80. Eegensburg. Königl. Bayerische Botanische Gesellschaft. Flora oder allgemeine botanische Zeitung. Neue Reihe. Jahrg. 16—20. 1858—62. 8«. — „ 22. 1864. 8". — „ 29—36. 1871—78. 8o. Zoologisch -min er alogischer Verein. Correspondenzblatt. Jahi-g. 1—31. 1847—77. 8o. Abhandlungen. Heft 1—10. 1849—64. 80. 149 Borna. Accademia pontificia dei Nuovi Lincei. Atti. Tomo 1—26. 1851—73. 40. K. Comitato geologico d'Italia. Bolletino. Vol. 3—9. 1872—78. 8». Saint Louis. Academy of science. Transactions. Vol. 1—3. 1860—1878. 8«. Salem. Essex Institute. Bulletin. Vol. 1—9. 1870—78. S». Santiago de Chile. Sociedad Medica. Kevista medica de Chile. ACo 1—7. 1872—78. 8». Stockholm. Kongl. Vetenskaps Academien. Handliugar. Vol. 1—14. 1855—76. 4o. — Band 1 for Ar 1739. — Band 40 for Ar 1779, 1741—1779. 8». — for Ar 1818—54. 8». ÖfversigtafFörhandlingar. Vol. 1—33. 1845—77.80. Ärsberättelser om Vetenskapernas Framsteg. 1821 —1835. 80. — Zoologie. 1835—46. 8o. Abhandlungen. Band 1—41. 1739—79. 80. (Aus dem Schwedischen übersetzt.) Neue Abhandlungen. Band 1 — 12. 1780—90. 8". (Aus dem Schwedischen übersetzt.) Meteor ologiska Jakttagelser i Sverige. Bandet 1 — 16. 1859—74. 40. Stuttgart. Verein für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Jahreshefte. Jahrg. 1—34. 1845—78. 80. Torino. Accademia reale delle scienze, Memories. Tomo 1—6. 1786—1801. 4«. — Tomo 12 — 22. 1802—14. 40. — „ 23—40. 1818—39. 40. — n. Serie. Tomo 1. 1839. 40. Tomo 4—17. 1842—58. 40. „ 20—29. 1863—78. 4«. Atti. Vol. 1—14. 1866—79. 80. TJpsala. Societas Regia Scientiarum Upsaliensis. Acta literaria Sueciae. Annus 1720 — 24. 40. Acta ad annum 1741 — 50 4«. Nova Acta. Vol. 7—14. 1815—50. 40. Acta. Serie III. Vol. 1 — 10. 1851 — 76. 40. Venezia. Istituto veneto di scienze, lettere ed arti. Memorie. Vol. 6—20. 1856—76. 4". Atti. IL Serie. Vol. 2—22. 1856—78. 80. Washington. Smithsonian Institution. Contributions to Knowledge. Vol. 1 — 21. 1848—76. 40. Reports of the Board of Eegents. Vol. 3—31. 1849 —1878. 80. Smithsonian Miscellaneous Collections. Vol. 1 — 15. 1862—78. 80. Publications of the Government. Reports of Explorations and Surveys etc. Vol. 1 — 12. 1855—60. 40. American Association for the advancement of science. Proceedings. Meeting 1—25. 1849 — 77. 80. Departement of the Interior. U. S. Geological Survey of the Territories. Miscellaneous Publications. Nr. 1—9. 1873—77. 80. Annual Reports. Nr. 1—9. 1873—77. 80. Bulletin. 1874—78. 80. Wellington. New Zealand Institute. Transactions and Proceedings. Vol. 1 — 10. 1868 —1878. 80. Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte. Math.-phys. Gl. Band 4 — 77. 1850 — 1878. 80. Almanach. 1—10. 1851—60. 80. Anzeiger. 1864 — 79. 80. Denkschriften. Math.-naturw. Gl. Band 1 — 38. 1850 —1878. 40. Kaiserl. Gentral-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus. Jahi-bücher. Band 1—8. 1854—61. 40. Kaiser]. Königl. Geologische Reichsanstalt. Abhandlungen. Band 1—9. 1852—77. 4". Jahrbuch. 1—28. 1850—78. 4«. Verhandlungen. 1867 — 78. 40. K. K. Geographische Gesellschaft. Mittheilungen. Jahrg. 1—15. 1857—73. 8». Zoologisch-botanische Gesellschaft. Verhandlungen. Band 3-27. 1853-78. 80. K. K. Sternwarte. Meteorologische Beobachtungen in den Jaliren 1775 —1877. 8». K. K. Gesellschaft der Aerzte. Zeitschrift. 1—13. 1844—57. 80. — Neue Folge. Jahrg. 1. Band 14. 1858. 40. 150 Wiesbaden. Zürich. Verein für Naturkunde im Herzogthum Naturforschende Gesellschaft. Nassau. Meteorologische Beobachtungen. 1837 — 40. 4". Jahrbücher. Band 1—30. 1844—77. 8». Vierteljahrsschrift. Band 1 — 22. 1856 — 77. 8". Medicinische Jahrbücher für das Herzogthum Nassau. , Heft 1—23. 1843—66. 8». Mittheilungen aus Justus Perthes' geographi- Yokohama. scher Anstalt über wichtige neue Forschungen Deutsche Gesellschaft für Natur- und auf dem Gesammtgebiete der Geographie von Völkerkunde Ostasiens. A. Petermann. 1861 — 78 u. Ergänzungshefte Mittheilungen. Heft 1—16. 1873—78. 4". 1—11. Heinrich Willielin Dove. Von Geh. Hofr. Prof. Dr. C. Brnlins in Leipzig, M. A. N. (Schluss.) Wollen wir in unserer Zeit, in der die Meteorologie eine ganz neue Gestalt angenommen hat, Dove's meteorologische Arbeiten voll und ganz würdigen, so ist es unumgänglich nothig, sich den Zustand dieser Wissenschaft am Anfange unseres Jahrhunderts zu vergegenwärtigen. Obgleich bald nach Erfindung des Thermometers und Barometers hier und da Beobachtungen über ■die Veränderungen der Temperatur und des Luftdrucks angestellt worden waren, so wurde doch erst durch die vom Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz gestiftete Societas meteorologica Palatina zu Mannheim die Meteorologie auf eine breitere und festere Grundlage gestellt, indem diese Gesellschaft nach vielen Orten Deutschlands und des Auslandes meteorologische Instrumente versendete und die Anstellung von Witterungs- beobachtungen nach einem gemeinsamen Plane veranlasste, wodurch ja allein vergleichbare Resultate gewonnen •werden konnten. Die Ergebnisse dieser Beobachtungen wurden in den ,, Mannheimer Epheraeriden" von 1781 — 94 veröffentlicht. Die nächste mächtige Förderung erfuhr die Meteorologie durch Alexander von Humboldt, dessen umfassendem Streben und immer auf das grosse Ganze gerichtetem Blicke die Physik der Erde überhaupt den grössten Aufschwung verdankt. Unter seinem Einflüsse entstanden zahlreiche Be- obachtungsstationen in den weiten Gebieten des russischen und englischen Reiches und ermöglichten ihm eine erste grosse Uebersicht über die Wärmevertheilung auf der ganzen Erde. Ihm folgte, unter allen den ersten Rang einnehmend, Dove, der durch die Untersuchung der Wärmeverhältnisse aller Zonen sich die bleibendsten Verdienste erworben und dessen Temperaturtafeln den gegenwärtigen Meteorologen als Vorbilder dienen. Während Humboldt das unbestreitbare Verdienst hat, dass er die von Halley für den Magnetismus der Erde augewandte Darstellungsmethode, das Gleiche durch Linien zu verbinden, auf die Verbreitung der Wärme auf der Oberfläche der Erde anwandte und nachwies, dass die Isothermen unter bedeutenden Winkeln die Breiten- kreise schneiden, war es Dove, welcher für alle Monate des Jahres die Orte gleicher Wärme auf der Erde mit einander verband und die Monats-Isothermen construirte, wozu er ein ungemeines Material verwenden musste. Bedenkt man, dass diesen Constructionen viele Tausende von Zahlen zu Grunde liegen, deren Mehr- zahl noch mit Correctionen zu versehen war, um sie unter einander vergleichbar zu machen, theils mit Rück- sicht auf die Anzahl von Jahren, aus denen sie gewonnen waren, theils mit Rücksicht auf die verschiedene Höhenlage der Beobachtungsstationen, so begreift man, welches Maass von Arbeit in diesen schlichten Karten niedergelegt ist. In Deutschland waren die von der Mannheimer Gesellschaft angeregten meteorologischen Beobachtungen grösstentheils wieder eingestellt; ebenso ging es mit Beobachtungen, welche Lohrmann in Sachsen 1828 an- geregt und eingeleitet hatte, und wenn auch an einzelnen Orten die Beobachtungen fortgesetzt wurden, fehlte doch ein zusammenhängendes Netz meteorologischer Stationen. Wiederum war es Humboldt, der diese Lücke erkannte und auszufüllen suchte. Am 13. August 1844, bald nachdem Dieterici Director des königlich preussischen statistischen Bureau geworden war, schiieb Humboldt an denselben : „Möge man Ihnen die Mittel gewähren, Ihre Thätigkeit zu entfalten. Wie traurig z. B., dass man keine regelmässigen, sich in Ihrem Bureau concentrirenden Anstalten hat, um in gleichmässiger Form, was für den Ackerbau und die Schifffahrt so wichtig wäre, die mittlere Temperatur der Monate in Pommern, Uckermark, Posen, ja Rheinlande zu 151 haben. 20 Barometer und besonders Thermometer, gut vertheilt an sichere Personen, würden merkwürdige Contraste zeigen; an vielen Punkten wird schon beobachtet, aber nicht berechnet, und Alles bleibt in Tages- schriften zerstreut." Humboldt nannte zugleich den Dr. Mahlmann als den tüchtigen Mann, der für eine geringe Besoldung zu gewinnen sein würde, um im statistischen Bureau solche Zwecke zu verfolgen und die Bearbeitung zu übernehmen. Im Jahre 1846 wurde Mahlmann angestellt; er traf die erste Einrichtung für Errichtung der Stationen, wurde aber auf einer Revisionsreise am 9. December 1848 in Breslau vom Tode ereilt. ,,Dem Professor Dove ist hierauf," so sagt Dieterioi in der Einleitung zum ersten Berichte über die meteorologischen Stationen, ,,die wissenschafthche Leitung des Instituts übertragen worden; sein Name wird hinreichen, die Wahl zu rechtfertigen." Dove hat als Leiter des Instituts alle Berichte über das preussische meteorologische Netz herausgegeben und auch alle älteren zugänglichen und irgend brauch- baren Beobachtungen berechnet und bearbeitet und haben z. B. die Beobachtungen von Berlin vom Jahre 1719 an mehrfach als Grundlage zu Untersuchungen gedient. Die Zahl der Stationen war anfangs keine grosse, in dem ersten Netze sind nur 31 Stationen enthalten, aber die Zahl derselben vermehrte sich' rasch und dreissig Jahre später, nachdem verschiedene deutsche Staaten mit neuen Stationen sich angeschlossen hatten, war sie 153. Der letzte von Dove veröffentlichte Bericht vom Jahre 1878 enthält sein Porträt und die Titel der vielen von ihm veröffentlichten Jahrgänge. Dove's reger Thätigkeit verdanken wir die Kenntniss fast aller meteorologischen Elemente und von ihm ist noch bis jetzt der Meteorologie der grösste Theil der Wärme-, Regen- und anderer Verhältnisse des Luftkreises geliefert. Nicht minder als die periodischen Veränderungen behandelte er auch die nichtperio- dischen und zu diesem Zwecke führte er das System der fünftägigen Wärmemittel ein: er theilte das Jahr in 73 Pentaden ein, welche von dem ersten internationalen Meteorologencongress im Jahi'e 1873 auch für die Zukunft beizubehalten beschlossen wurde. Durch seine LTntersuchungen stellte er fest, dass die Herrschaft der drei gestrengen Herren oder Eismänner Mamertus, Pancratius und Servatius (11. — 13. Mai) nicht kosmischen Ursprungs ist, wie vielfach behauptet wurde; denn während für eine Reihe von Jahren im nördlichen Deutschland die genannten Tage eine Temperaturerniedrigung zeigen, kennt man in Italien und anderen Ländern diese Tage nicht als gefürchtete. Die Erscheinung ist die Rückwirkung eines local kalten Gebietes auf ein daneben Hegendes erwärmtes, und die Wirkung ist eine um so bemerkbarere, weil sie in die Zeit der Knospen- und Blüthenentwickelung fällt, in welcher besonders die Temperaturen in der Nähe des Gefrierpunktes der Vegetation so sehr verderblich sind. Dove sagt: „Es ist daher natürlich, dass die Rücklälle der Kälte im Frühlinge eben deswegen in unseren Gegenden eine besondere Aufmerksamkeit erregen, weil sie oft in einer einzigen Nacht Hoffnungen vernichten, welche für eine gesegnete Ernte bereits begründet erschienen. Verbindet sich mit einer solchen Erscheinung noch die Erinnerung au eine bedeutende Persönlichkeit, wie in Beziehung auf Mamertus, Pancratius und Servatius, durch Erfrierung der Orangerie in Sanssouci an Friedrich den Grossen, so erscheint der Glaube an die ,,ge strengen Herren" bei uns gerechtfertigt, da selbst ein so grosser Mann sich vor ihnen gebeugt, während man in England sie nie be- obachtet hat." Dove beschäftigte sich mit Vorliebe mit den Luftströmungen, und bei dem grossen Sturme am 24. December 1821, welchen auch sein Lehrer Brandes bearbeitet hat, erregte der Nachweis, dass dies ein wahrer Wirbelsturm, aus den Tropen kommend, gewesen sei, gerechtes Aufsehen. Als man für die Stürme der tropischen Meere den gleichen Charakter fand, wurde der Cyclonentheorie gegen die Centripetaltheorie nach hartem Kampfe der Sieg verschafl't. Auf diese Sturmtheorie gründete Dove für die Seefahrer eine An- zahl von praktischen Regeln, durch welche sie aus den verderbUchen Kreisen der Wirbelorkane rechtzeitig entfliehen könnten. Die Dove'schen Regeln bedürfen nach neueren Untersuchungen aber beträchtlicher Abänderungen und wesentlicher Modificationen , ja, das Festhalten daran ist, wie Meldrum und andere Meteorologen mit Recht behaupten, in der Praxis gefährUch. Es darf dies nicht Wunder nehmen, denn die Wissenschaft ist seitdem fortgeschritten, und Dove's Ruhm wird dadurch nicht geschmälert. Dove hatte das Gesetz der Wirbelstürme nachgewiesen, aber entschieden erklärte er sich gegen die Ansicht, jeden auftretenden Sturm als einen Wirbelsturm zu betrachten. Durch den Kampf des Polarstroms mit dem Aequatorialstrome entstehen nach ihm die sogenannten Staustürme, und wo beide zusammentreffen, entsteht ein barometrisches Maximum. Hohe Wärme mit heftigen Niederschlägen wird dann nördlich begrenzt 152 von relativ intensiver Kälte, dichter Nebel bezeichnet die Stelle, wo beide einander begegnen, und wird der flpolarstrom zum Zui-ückweichen gezwungen, so folgt in dem Kältegebiete dem vorhergehenden Froste plötz- liches Thauwetter. Aber in dem zurückgedrängten Polarstrome, wenn er Schritt für Schritt weicht, stärkt sich die Widerstandsfähigkeit durch Verdichten, während die Kräfte des Aequatorialstromes durch Heraus- fallen des "Wasserdampfes immer mehr gelichtet werden; in diese dringt der Polarstrom unwiderstehlich ein, die Schneedecke, welche von Norden her immer weiter den Kampfplatz bedeckt, bezeichnet die Niederlage dessen, für den der Sieg zuerst sich zu entscheiden schien." Für den Schweizer Föhn stellte er die Heimath "Westindien auf und erklärte, dass der in der Ost- schweiz beobachtete Föhn seine Trockenheit nicht der "Wüste Sahara verdanken könne, wenn er in der "West- schweiz, aus der er herkommt, als feucht beobachtet werde. Endlich ist noch der Hauptentdeckung Dove's zu gedenken, des seinen Namen in alle Länder tragenden Drehungsgesetzes des "Windes, nach welchem in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle auf der nördlichen Halbkugel, besonders in Mitteleuropa, die Veränderung der Richtung des "Windes in der "Weise vor sich geht, dass sich der Wind in dem Sinne von Süd nach "West, Nord, Ost, Süd durch die "Windrose dreht, und dass der Wind zwischen Süd und West, zwischen Nord und Ost häufiger zurückspringt als zwischen West und Nord und Ost und Süd. Auf der südlichen Halbkugel erfolgt die Richtungsänderung im entgegen- gesetzten Sinne. ,,Mit der Ihnen eigenen Liebe zur Geschichte der Wissenschaft," so heisst es in der Berliner Adresse zum 50jährigen Doctorjubiläum, ,, haben Sie es in zahlreichen Aussprüchen bis zu Aristoteles zuriick- verfolgt. Das Alter Ihres Gesetzes erhöht nur Ihren Ruhm. 2000 Jahre lang hat mau der scheinbar der Sonne folgenden Drehung des Windes zugeschaut, ohne deren Sinn zu begreifen." Die Untersuchungen über das Drehungsgesetz beginnen bereits in Poggendorf's Annalen im Jahre 1827; sie sind ferner niedergelegt in den meteorologischen Untersuchungen, Berlin 1837, in den klimato- logischen Beiträgen, 2 Theile, von 1859 — 1867, in dem ,, Gesetz der Stürme", welches auch in englischer und französischer Uebersetzung erschienen und welches in deutscher Bearbeitung 1874 die vierte Auf- lage erlebte. Schon angedeutet ist, dass die säramtlichen Erscheinungen in der Meteorologie von Dove unter einem Gesichtspunkte aufgefasst sind, welcher heutzutage nicht mehr als der allein maassgebende angesehen wii'd. Die Erweiterung der Hadley'schen Passattheorie, welche Dove seinen Untersuchungen zu Gruude legte, ent- spricht nicht im vollen Umfange den Erscheinungen in der Natur; die Wirbelstürme verdanken, wenigstens theilweise, ihren Ursprung der localen hohen Erhitzung von sehr feuchter Luft, wodurch ein aufsteigender Luftstrom erzeugt wird, nach welchem von allen Seiten am Boden Luft hinströmt; aber das verringert nicht die Verdienste von Dove, durch seine vielen erfolgreichen Arbeiten ist und bleibt er der Vater der gegen- wärtigen Meteorologie. Von anderer Thätigkeit muss noch erwähnt werden, dass Dove sich an die Spitze des aus 8 Bänden bestehenden Repertoriums der Physik, Berlin 1837 — 1845, eines jedem Physiker nothwendigen Nachschlage- werkes, stellte; bei dem ersten Bande war Ludwig Moser Mitredacteur , vom zweiten an Dove ganz allein. Er übei-nahm darin die Berichterstattung über Gegenstände aus der allgemeinen Physik, aus der Wärmelehre, Optik und Meteorologie. Wir haben bisher Dove als Forscher und Akademiker betrachtet; sehen wir, was er als Lehrer sowohl an den Gymnasien, als auch an den verschiedenen Instituten und an der Universität geleistet. Auf dem Gymnasiupi trug er nicht allein verschiedene Theile aus der allgemeinen Physik in wöchent- lich 8 bis 12 Stunden für alle Classen von Prima bis Quarta vor, sondern er hatte eine Zeit lang noch eben so viele Stunden in Mathematik zu unterrichten ; er lehrte ebene und sphärische Trigonometrie , die Theorie der Kegelschnitte, entwickelte den binomischen Lehrsatz und hielt geometrische Uebungen ; in der Artillerie- schule, auf dem Gewerbe-Institut, an der Universität waren seine hauptsächlichsten Vorlesungen Experimental- physik, Optik und Meteorologie; auf der Univei-sität las er dieselbe gewöhnlich' Mittwochs und Sonnabends Nachmittags und Dienstags von 5 — 7 Uhr. Seine Zuhörer zählten auf der Universität nach Hunderten und in der Meteorologie war das grösste Auditorium bis auf den letzten Platz nicht nur besetzt, sondern es standen noch viele Zuhörer aus allen Ständen in den Mittel- und Seitengängen. „Ueber hundert Universitätssemester sassen zu Ihren Füssen an Pregel und Spree eine Reihe von Schülern, deren Ruhm später den Ihrigen verkündet haben. Nicht leicht hat so wie Sie ein Lehrer auf dem Katheder empfänglichen Naturen gleichsam durch geistige Transfusion 153 seine eigene hohe Denkart, eingeflösst, und nicht leicht traf in der deutschen Sprache einer besser als Sie den Ton leicht fasslichen, heiter belehrenden Vortrags," so sagt die Adresse, und es ist nur hinzuzufügen, dass er selbst keine Mühe und Arbeit scheute, um durch Experimente einen Gegenstand klar zu machen ; in Marktkörben liess er von einem Auditorium zum andern die meisten ihm persönlich gehörigen Apparate tragen oder brachte sie selbst in der Hand aus seiner Wohnung mit. Ueberall, wo er konnte, unterstützte er seine Schüler, vielen derselben wurde er ein väterlicher Freund. Dove war Mitglied der Berliner Gesellschaft für Erdkunde und wechselte mit K. Ritter vielfach in dem Vorsitze ab , ebenso mit Barth , und nach dessen Tode war er der Hauptleiter des Vereins und wurde bei dem 45jährigen Jubelfeste zum Ehrenpräsidenten ernannt. Er erfreute den Verein vielfach durch lehr- reiche Vorträge und zu den Veröfientlicliungen des Vereins hat er eine grosse Anzahl von Beiträgen geliefert. Von der Regierung wurde er vielfach mit Delegationen beauftragt und Reisen war für ihn eine Erholung. Seine Kenntniss der moderneu Sprachen verschaffte ihm Zutritt zu allen Gesellschaften, und wir sehen ihn schon 1830 zur Cholerazeit in Warschau, 1845 auf einer grossen Urlaubsi-eise in Frankreich, England und Schottland, wo er zu den ersten Gelehrten, z. B. Fitzroy, Sabine, in nähere Beziehung trat. Auf den Weltausstellungen in London 1851 und 1861, in Paris 1855 und 1867 gehöi-te er zu den Preis- richtern. 1868 war er in Oberitalien, ebenso 1869 von Innsbruck aus; vielfach besuchte er die deutsche Naturforscherversammlung, 1864 die schweizerische in Zürich, wo über den Ursprung des Föhn debattirt wurde. Alljährlich machte er meteorologische Revisionsreisen , anfangs nur in Norddoutschland , später auch in Süddeutschland. Zweimal hatte der Verfasser das Vergnügen , ihn als Begleiter auf den meteorologischen Revisionsreisen in Sachsen zu haben; 1871 besuchte er die meteorologischen Stationen im Elsass. Es war nicht zu verwundern , dass nach und nach ihm alle Ehren , welche ein Gelehrter erlangen kann, erwiesen wurden. Seine Universitätscollegen wählten ihn zum Decan und zum Rector, die Regierung ernannte ihn zum Geheimen Regierungsrathe. Sämmtliche bedeutende Akademieen der Welt zählten ihn zu ihren Mitgliedern, so die gelehrten Gesellschaften in Amsterdam, Boston, Dublin, Budapest, Göttingen, London, Moskau, München, Paris, Petersburg, Prag, Upsala, Wien u. s. w. Der Kaiserl. Leopoldino-Carolinisohen Akademie gehörte er seit 24. August 1860, cogn. Anson, an. L'nter den Orden erwähnen wir nur, dass er Offizier der Ehrenlegion war und bei seinem Doctorjubiläum den Stern zum rothen Adlerorden H. Glasse erhielt. 1860 wurde er Mitglied des Ordens pour le merite und durch besondere Gunst seines hohen Gönners, des Kaisers und Königs, 1867 Vicekanzler der Friedensclasse dieses Ordens. Bei Hofe war er gern gesehen, und 'sobald ein Kreis von Gelehrten in dem kaiserlichen Palais erschien, fehlte Dove fast nie. Seine häuslichen Verhältnisse waren sehr glückliche; von acht Kindern (vier Söhnen und vier Töchtern) starb nur ein jüngerer Sohn, Bernhard, im Juli 1874 an der Schwindsucht in Folge der Kriegsstrapazen als Lieutenant von noch nicht 24 Jahren. Zwei Söhne sah er in Professorenstellen in Göttingen und Breslau und eine Tochter verheirathete sich nach Alexandrien. Er fühlte sich wohl bei der Arbeit und war am Vormittage, wenn er nicht zu lesen hatte, zu Hause und für Jedermann zugänglich ; am Nachmittage ging er in früheren Jahren gern in die Conditorei von Stehely in der Charlottenstrasse, um kurze Zeit Zeitungen zu lesen und eine Tasse Kaffee zu trinken; erst in den letzten Jahren seines Lebens ging er weniger aus und zog sich auch sehr von aller Geselligkeit zurück. Von Statur war er mittlerer Grösse , eher mager als corisulent , lebhaft in seinen Bewegungen und in seiner Unterhaltung witzig, lehr- und geistreich. Schon vor seinem 50jährigen Doctorjubiläum am 4. März 1876 hatte er einen Schlaganfall gehabt, doch erholte er sich wieder und konnte die ihm erwiesenen Bezeigungen der Verehrung und Liebe mit voller geistiger und körperlicher Kraft entgegennehmen; doch schon 1877 kam wieder Krankheit, und der Tod der Gattin am 31. Mai 1877 nach über 46jähriger glücklichster Ehe war für ihn der schmerzlichste Verlust. Er gab die ihm sehr lieb gewordene Stelle als Lehrer an der Kriegsschule auf und beschäftigte sich endlich ausschliesslich noch mit seinen meteorologischen Stationen und den meteorologischen Tabellen, worin ihn sein mehrjähriger Assistent und früherer Beobachter in Torgau, der Professor Arnolt, in jeder Weise unterstützte. Am 4. April 1879 schied er aus diesem Leben; die Wissenschaft verlor einen ihrer eifrigsten Forscher, die Meteorologie ihren berühmtesten Repräsentanten, das Vaterland eine seiner schönsten Zierden. Sein Andenken aber wird bleiben, so lange es noch phj'sikalische Wissenschaft giebt! Leop. XV. 20 154 Eingegangene Schriften. (Vom 15. Juli bis 15. August 1879. Schluss.) Mussee Teyler a Harlem. Archives. Vol. IV. Fase. 2, 3, 4. Harlem 1878. 4», — Van der Wil- ligen: Sur le magnetisme des aimants artificiels. p. 133 — 320. — Winkler: Catalogue systematique de la collection pale- ontologique. Troisieme Supplement, p. 129 — 228. — — Vol. V. Premiere Partie. Harlem 1878. 4". — Winkler: Description d'une espece nouvelle de Pachycormics. p. 1 — 9. — id.: Considei'ations geologiques sur l'origine du zand-diluvium, du sable campinieu et des dnnes maritimes des Pays-Bas. p. 10 — 72 (2 PI.). Acad. Imp. des Sciences de St.-Petersbourg. Me- moires. Tome XXVI, Xr. 5 — 11. St.-Petersbourg 1878 — 1879. 4". — Nr. ö. Brandt: Tentamen synopseos rhinocerotidum viventium et fossilium. 66 p. (1 Tat.). — Nr. 6. id.: Mittheilungen über A\&GaXixu\g Elasmotherium, besonders den Schädelbau derselben. 36 p. (36 Tai). — Nr. 7. Mereikowsky: Etudes sur les eponges de la Mer Blanche. 50 p. (3 Taf.). — Nr. 8. Wild: Ueber die Be- stimmung der absoluten Inclination mit dem Inductions-In- clinatorium. 46 p. (2 Taf.). — Nr. 9. Menschutkin: Recherches sur l'influence exereee par IMsomerie des alcools et des acides sur la formation des ethers composes. 31 p. — Nr. 10. Famintzin: Embryologische Studien. 19 p. (3 Tat'.). — Nr. 11. Owsjannikow: Ueber die Rinde des Gross- hirns beim Delphin u. einigen anderen VVirbelthieren nebst einigen Bemerkungen über die Structur des Kleinhirns. 22 p. (1 Taf.). K. Preuss. Akad. d. Wiss. in Berlin, Abhand- lungen. 1878. Berlin 1879. 4". — Burmeister: Neue Beobachtungen an Doedicurus (ji(/antcii.s. 23 p. (2 Taf.). — Borchardt: Zur Theorie der Ehmination u. Kettenbriich- Entwickelung. 17 p. — Hagen: Ueber die Stellung, welche drehbare Planscheiben in strömendem Wasser einnehmen. 15 p. (1 Tal'.). — Borchardt: Theorie des arithmetisch- geometrischen Mittels aus vier Elementen. 64 jj. — Zeller: Ueber die griechischen Vorgänger Darwin's. 14 p. — Monatsberichte. Mai 1879. Berlin 1879. 8°. — Rammeisberg: Ueber die Fortschritte in der Kennt- niss der chemischen Natur der Meteoriten, j). 371 — 378. — Hofmann: Zur Kenntniss des Piperidins u. Pyridins, p. 381 — 392. — Kirchhoff: Ueber stehende Schwingungen einer schweren Flüssigkeit, p. 395 — 410. — Weierstrass: Ueber ein die homogenen Functionen zweiten Grades betretiendes Theorem. Nachtrag, p. 430—439. Sog. Imp. des Naturalistes de Moscou. Bulletin. Tome LUX. Jg. 1878. Nr. 4. Moscou 1878. 8". (9Taf.). — Trautschold: Ueber den Jura von Isjum. p. 249 — 263. — V. Mifldendorff: Ueber Salmiak-Gewinnung im Seraf- schan-Gebiete. p. 265 — 271. — Taczanowski: Les Ara- neides du Perou. p. 278 — 374. — Sclow: Experimentelle Untersuchung über schwach magnetische Körper, p. 398 — 412. Ver. z. Befördrg. d. Gartenbaues in d. Kgl. Preuss. Staaten. Monatsschr. Jg. 22. Nr. (5, 7. Berlin 1879. 8". — • Bouche: Mittheilungen über die Cultur trojiischer Orchideen, p. 261-266. (Schluss.) — Ascherson; Ueber die Cultur der Coffea liberica Hiern iu ihrem Vaterlande. p. 277 — 279. — Tschaplowitz: Untersuchungen über die Uagerreife des Kernobstes, p. 281— 283, 31 5—318. — L a u c h e : Actinklia 2>ohjga)ia Sieb. p. 319 — 321. Deutsche Gesellsch. f. Natur- u. Völkerkunde Ostasiens. Mittheilungen. Hft. 17. Yokohama 1879. 4o. K. techn. Hoclischule in Aachen. Programm für 1879/80. Aachen 1879. 8o. Utah Board of Trade. The resources and attrac- tions of the territory of Utah. Omaha 1879. 8». Deutsche Seewarte in Hamburg. Monatl. Ueber- sicht der Witterung. Juuiheft 1878. Hamburg s. a. 8". Naturw. Verein von Hamburg-Altona. Verhand- lungen i. J. 1878. Neue Folge UI. Hamburg 1879. 8". (7 Taf.). — Timm: Kritische u. ergänzende Bemerk- ungen, die Hamburger Flora betreffend, p. 22 — 75 (Forts.). — Fischer: Neue oder wenig bekannte Reptilien, p. 78 — 102 (5 Taf.). — Krüss: DieFehler der durch bicylindrische Linsen erzeugten Bilder, p. 104 — 114. — l^olau: Ueber ein menschhches Skelet mit abnormer Wirbelzahl. p. 115 — 118. — Wibel: Beiträge zur Kenntniss der Salicylsäurc u. ihrer Anwendung, p. 131 — 147. — id.: Die Selbstentzündung des Aethyl-Alkohols u. seiner nächsten Homologen bei Berührung mit Chlorkalk oder Chlornatron u. Schwefelsäure, p. 148 — 1.59. — id.: Die geognostischen Ergebnisse einiger neuer Tiefbohrungen auf Hamburgischem Gebiete u. Umgegend, p. 160 — 174. — Sadebeck: Kritische Aphorismen über die Entwicklungsgeschichte der höheren Kryptogamen. p. 175 — 197. K. K. Gartenbau-Gesellsch. in Wien. Wiener illustrirte Garten-Zeitung. Jg. IV. Ilft. 8—9. Wien 1879. 8". Reale Accad. delle Scienze di Torino. Atti. Vol. XIV, Disp. 5. Torino 1879. S«. — Fi ttaluga: Degli assi elastici. p. 707 — 720. — Lessona: Agii Arvi- colini del Piemonte. p. 721 — 729. — Bruno: Dimostrazione gcometrica di alcune proprietä della superficie generata dalla curva lügaritmica moventesi elicoidahnente intorno al suo assintoto. p. 735 — 747. — Siacci: Del moto per uua hnea plana, p. 750 — 760. — Dorna: Sulla determinazione del tempo coUo strumento dei passaggi trasportabile. p. 761 — 766. Gesellsch. f. Geburtshülfe in Leipzig. Mittheil- ungen aus d. J. 1878. Leipzig 1879. S». (5 Taf.). — Leopold: Ueber den Wertb der subcutanen Ergotin- injectionen bei Fibromyomen u. chronischer Hypertrophie des Uterus, p. 1 — 18. — Ahlfeld: Beschreibung eines sehr kleinen menschlichen Eies. p. 19 — 26. — Leopold: Zur Jjehre von der Graviditas interstitialis. p. 36 — 46. — Säuger: Zur Frage von der Nabelschnurstrangulation unter der Ge- burt, p. 47 — 68. Naturforsch. Gesellsch. in Halle a. S. Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestehens der naturf. Gesellsch. Halle 1879. 4". — Irmisch: Zur Kenntniss der Keimpflanzen u. der Sprossverhältnisse einiger Alstroe- mericn u. einiger Pflanzen aus anderen, nahe verwandten Familien, p. 1 — 24. — Taschen berg: Weitere Beiträge zur Kenntniss ectoparasitischer mariner Trematoden. p. 25 — 76. — Heintz: Constitution der Ammoniakderivate des Acetons, p. 77 — 98. — Schmidt: Beiträge zur Kenntniss der Methylcrotonsäure u. der Angelicasäure. p, 99 — 112. — Koelliker: Embryologische Mittheilungen. p. 113 — 128. — Lcydig: Neue Beiträge zur anatomischen Kenntniss der Hautdecke u. Hautsinnesorgane der Fische, p. 129 — 186. — Kraus: Ueber die Wasservertheilung in der Pflanze, p. 187 — 258. — Cohn: Desniidiaceae Bonyoenses. p. 259 — 272. — Schmitz: Beobachtungen über die viclkernigen Zellen der Siphonocladiaceen. p. 273 — 320. — Quincke: Ueber die Bestimmung des Brechungsexponenten mit totaler Reflexion, p. 321 — 328. — Knoblauch: Ueber die elliptische Polari- sation der von Metallen reflectirten Wärmestrahlen, p. 329 — 342. Naturhistor. Verein der preuss. Rheinlande u. Westfalens. Verhandlungen. Jg. 34. 2. Hälfte. Bonn 1877. 8». Jg. 35. 1. Hälfte. Bonn 1878. 8". — Leydig: Herpetologische Zeichnungen aus dem Nachlass Rösel's von Rosenhof. p. 2 — 41. — J'örster: Kleine Mono- graphieen parasitischer Hymenopteren. p. 42 — 82. — Hesse: 155 Beitrag zur MoIIuskeufauna Westplialeiis. p. 83 — 103. — Wolf; Der Cotopaxi u seine letzte Eruption am 26. Juni 1S77. p. 104 — 162. ^ V. Lasaulx: Beitrage zur Keiintniss der Eruptivgesteine im Gebiete von Saar u. Mosel, p. 163 — 234. (Vom 15. August bis 15. September 1879.) Roy. microscopical Soc. in London. Journal. Vol. II, Nr. 5. August 1879. 8». — Carter: On a new sjieries of excavating sponge (Akctona Milhtri), and on a new species of Rhaphidoiheca (R. affinis) p. 493 — 499, — id.: On a new genus of Foraminifcra {Äphrosina in- formis) and spiculation of an uuknown sponge. p. 500 — 502 (,1 Taf). — Fripp: On the theorj' of illuminatiug apparatus eniployed with the microscope. I'art I. p. 503 — 529. — Balbiani: Observations on Noio)itmiita Werneckii, and its parasitism in tbe tubes of Vaucheria. p. 530 — 544 (1 Taf). — Record of current researcbes relating to In- rertebrata, Cryptogamia, microscopy ct. including embryo- logy and bistology generally. p. 545 — G44. Soc. geol. de France. Bulletin. 3""' Ser. Tonae VI, 1878, Nr. G. Paris 1879. 8». ~ Coquand: Sur les terrains tcrtiaires et trachytiques de la vallee de l'Arta (Tunpiie d'Europe). p. 337 — 347. — id.: Notice geologique sur les euvirons de Panderma (Asie Mineure). p. 347 — 357. — Choffat: Sur le Callovien et l'Oxfordien dans le Jura, p. 358 — 364. — Cuvier: Note sur la stratigraphie de l'ex- tremite sud du Jura et des montagnes qui lui tont suite en Savoie, aux euvirons du Fort-rEcluse. p. 364 — 370. — Blandct: Chrouologie des excentricit(5s. p. 371 — 389. Müller, Carl: Musei Venezuelenses Fenilleriaiii. Sep.-Abdr. aus „Linnaea" XLII. Beroliiü 1879. 8". — Prodromus Bryologiae Argentiuicae seu Musoi Lorentziani Argeutiuici. Seji.-Abdr. ebendaher. Bero- lini 1879. S». United States geological and geographica! Sur- vey of the Territories. BuUetiu. \o\. IV. Nr. 3, 4. "Wasliington 1878 8". — Coues: Field-notes on birds observed in Dakota and Montana along tbe forty-nintb parallel during tbe seasons of 1873 and 1874. p. 545 — 661. ■ — ürote: rreliminary studies on tbe Nortli-Anierican Pyralidae. p. 669 — 705. — White: Paleoutologieal papers. Nr. 6: Descriptions of new species of iuvertebrate fossils from the Lamarie Group, p. 709 — 719. — id.: l'alcont. pap. Nr. 7 : On the distributiou of niolluscan species ui the La.- marie Group, p. 721 — 724. — Calvin: On somc dark shale rccently discovered below the Devonian limestones, at In- dependeni'C, Jowa; with a notice of its fossils and descrip- tion of new species. p. 725 — 730. — Hoffman: On the mineralogy of Nevada, p. 731 — 745. — Scudder: The fossil insects of the Green River shales. p. 747 — 776. — Jordan: Report on the coUection of tishes niade by Elliot Coues, in Dakota and Montana, during the seasons of 1873 and 1874. p. 777 — 800. — Chickering: Catalogue of phaenogamous and vascular cry])togamousplants collect ed during the summers of 1873 and 1874, ni Dakota and Montana by Elliot Coues; with which are incorporated those collected in the sarae region at the same times by George M. Dawson. p. 801 — 830. — Endlich: On sonie strikiug products of erosion in Colo- rado, p. 831 — 864. — White: Paleontological jiapers. Nr. 8: Reniarks upon the Lamarie Group, p. 865 — 876. — Allen: Svnonymatic list of the American Sciuri or arboreal squirrels. p" 877—887. — Tentli annual report, embracing Colorado and parts of adjacent territories, being a repoi't of pro- gress of the exploration for the year 1876 by F. V. Hayden. Washington 1878. 8«. — Miscellaneoua publications. Nr. 11. Coues: Birds of tbe Colorado Valley. Part I. Passeres to Laniidae. Washington 1878. 8". — First annual report of the U. S. Eutomological Commission for the year 1877 relating to the Rocky Mountains Locust. With maps and illustrations. Wash- ington 1878. 8". Annual report of the comptroller of the currency to the third Session of the forty-fifth congress of the UnitedStates. I)ecember2, 1878.' Washington 1878. S». Hewitt, Abram S. : Our national inheritance, and liow to enjoy it. Speech, delivered in the house of representatives, February 11, 1879. Washington 1879. 80. Academy of natural Sciences of Philadelphia. Proceedings. Part I, II, III. Philadelphia 1878, 79. 8". — Coues and Yarrow: Notes ou the natural history ofFortMacon and vicinity. p. 21— 28, 297— 315. — White': Descriptions of new species of iuvertebrate fossils from the carboniferous and ujiper silurian rocks of Illinois and In- diana p. 29 — 37. — Ryder: On the mechauical genesis of tooth-forms. p. 45 — 80. — Koeuig: On the association of Grossularite, Zoisite, Heulandite and Leidyite — a new mineral. p. 81 — 85. — Kingsley: Notes on the North American Caridea in the niuseum of the Peabody Academy of Sciences at Salem, Mass. p. 89 — 98. — Ennis: The electric Constitution of the solar System, p. 102 — 118. — McCook: The Basilica spider and her snare. p. 124 — 1.35. • — id.: Note on the probable geographica! distributiou of a Spider by the trade winds. p. 136 — 147. — Parker: Vegetative repetition of cerebral üssures. p. 148 — 153. — Goldsmith: Stibianitc, a new mineral. \>. 154 — 155. — Ennis: Elements ofsidercal System. p. 174 — 180. — Cresson: Descriptions of new species of North American bees. \i. 181 — 221. — Wachsmuth and Springer: Transition forms iu Crinoids, and description of hve new species. p. 224 — 266. — Streets: Pclagic Amphiboda p. 276 — 291. — Hunt: Sensitive Organs in Stapelia. p. 292 — 293. — Potts: Sen- sitive Organs in Asclepius. ji. 293 — 296. — Kingsley: List of decapod Crustacea of the Atlantic coast p. 316 — 330. — Ryder: Descrijjtion of a new si)ecies of Siiiynthurnus. p. 335 — 336. — Crcssdu; Descriptions of lehne uinonidae, chietty from the Pacihc slope of the United States and Bri- tish N. America, p. 348 — 381. — Chapman: On the struc- ture of the Gorilla, p. 385— 394 (4Taf). — Stearns: De- scription of a new sjiecies of IJolahella, from the Gulf of Cahforuia, with remarks on other rare or little-known species from the same regiou. p. 395—401 (1 Taf.l. — Journal. New series. Vol. VIII. Part III. Philadelphia 1877. 4». — Gabb: Description of a col- lection of fossils, made by Doctor Antonio Raimondi iu Peru. p. 263—336. (Fortsetzung folgt.) In Bezug auf die Entwickelungsgeschichte der Säugethiere ist schon an anderen Orten (N. Jahrb. f. Min. 1878, p. 880—883) zweier Schriften gedaclit worden, welche diesen Gegenstand in ausgezeichneter Weise behandeln: Albert Gaudry, Les Enchaiuements du Monde auiraal dans les temps geologiques: Mammifäres ter- tiaires. Paris 1878. 8". 293 p. avec 312 gra- vures dans le texte; und: L. Rütimeyer, Die Kinder der Tertiär-Epoche, nebst Vorstudien zu einer natürlichen Geschichte der Autilopen. Zürich 1877—78. 4». Mit 7 Doppel- tafeln. — 20* 156 Eine recht klare und übersichthche Darstellung „über das geologisch-paläontologische Material zur Ent- wickelungsgeschichte der Säugethiere" hat neuerdings auch Franz Toula in den Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien, 1879, veröffentlicht. — Einem der neuesten Beiträge zu den fossilen Säugethierfaunen einzelner Länder von Prof. Hörnes: Die fossilen Säugethierfaunen der Steiermark (Mitth. d. naturvvf. Ver. f. Steiermark, 1877), entnelunen wir folgende Uebersicht: Etage; marine und lacustre Aeijuivaleiite iu benachbarten Ländern. Vertretung in der Steiermark. Anthracothe- rien-Faiina. Scliioschichteu (Aquitanieu). Horizont des Pecten deletus Mich, und Cerithium maryaritaceum Brocc: ScuteUensandsteiu von Schio; Kohle von Zovencedo, unterbasaltische Kohle in Böhmen, Kohle des Schylthales. Sotzkaschichten. Trifail: Anthracotherium magnum Cuv. ? I. Mediterranstufe (Horner Schichtem. Horizont des Cardium Käbccici und Pecfimculus Fkhteli; Schichten von Loibersdorf, Gauderudorf, Eggeuburg. Schlier von Ottnaug, Wieliczka. fauna der Niederung von en, nach Süss. 11. Mcdilerrauslufe. a) Schichten von Grund. Horizont der Pyrula cornuta und des Cerithium lignitanim. Saude von Grund, Mergel von Nicder- kreuzstätteu. b) Leithakalkniveau. Horizont des Pecten laiissimus: Leithakalk, Pötz- leiusdorfer Kalk, Badner Tegel. Kohle von Eibiswald und Steieregg. Amphicyon intermedius H. v. Mey., Viverra miocenica Peters, Hyotherium Sömmeringi v. Mey., Anehi- therium Aurelianense Cuv. sp., RMiioeeros sansa- niensis Lart., Sh. austriacus Pet., Jlyaemoschus aurelianensis Lart., Palaeomeryx cf. Bojani v.Mey , Mastodon angustidens Cuv. Kohle von F o h n s d o r f '? I. Säugethier Wi Sarinatisclie Stufe. Horizont der Tcqies grcyaria, Mactra podolica und des Cardium obsoletum : Saudstein und Conglo- merat der Türkeuschanze, Hernalser Tegel, Sand von Wiesen. Kohle von Voitsberg. Syutherium Sömmerinyi v. Mey., Mastodon angusti- dens Cuw., '! Ehitioceros sp. uov.. Felis s-p., Castor'i (Clialicomys'i). II. Säugethierfauna der Niederung von Wien. Congerienschichten , Belvedereschotter uud Paliidiueusehichteu. Säugethierfauna vom Belvedere, von l'ikermi und Baltavär. Belvedereschotter. Hausmannstätten, 11z, Feldbach etc.: Dinotherium giganteum Cuv. Lassnitz: Binoth. gig., Mastodon longirostris. Kapellenberg bei Eadkersburg: Mast, longirostris, Binoth. gig., Aceratherium incisivmn. Lutteuberg: Mast, longirostris. Vertretung der Fauna von Baltavär uud Pikcrm noch nicht nachgewiesen. Fauna desArno- thals. Pllocäu. Arnothalfauua mit Hii^pupotaiims major uud Eleplms meridionalis. ^'ertretung noch nicht nachgewiesen. Aelteres geschichtetes Diluvium, (ilacial- Diluvium. Leoben: Elephas primigenius. Steinberg: Bhinoceros tichorhinus. Höhlen von Peggau und Mi.xuitz: Ursus spe- laeus, Hyaena spelaea etc. 5 Postglaciale Alluvionen. H. B. G. ir,7 Dr. C. W. Gümbel: Geognostische Beschreibung des Königreichs Bayern. S.Abtb. Geognostische Beschreibung des Ficht elgebirges mit dem Frankenwalde und dem westlichen Vor- lande. Herausgegeben auf Befehl des Kön. bayer. Staatsmiuisteriums des Innern. Gotha 1879. 8°. G98 S. Mit 2 geogn. Karten, 1 Blatt Gebirgs- ansichten, zablreicheu dem Text beigegebenen Plänen, Holzschnitten und Zeichnungen von Gesteinsdünn- schliifen und Versteinerungen. Wir dürfen nicht unterlassen, auf ein Werk hin- zuweisen , welches bei einer gründlichen Darstellung der topographischen und geologischen Verhältnisse eines ansehnlichen Landstriches von Bayern auch zur Förderung der geologischen Wissenschaft im Allgemeinen weseutlich einwirken muss. Dieser Abtheilung des Werkes sind schon zwei andere vorausgegangen : 1) Geognostische Beschreibung des bayerischen Alpengebirges und seines Vorlandes, ausgearbeitet von C. W. Gümbel, 1861, und 2) Geognostische Beschreibung des ostbayerischeu Grenzgebirges oder des bayerischen und Oberpfälzer Waldgebirges, ausgearbeitet von C. W. Gümbel, 18G8. Der dritten, jetzt vorliegenden Abtheilung soll eine vierte folgen, welche den Frankenjura behandelt und dessen Ausbreitung auf fünf grossen Kartenblättern darstellt, während eine fünfte Abtheilung noch dem Gebiete der Pfalz mit ihren reichen Steinkohlen- ablagerungen gewidmet sein wird. Galt schon von Alters her das Fichtelgebirge als eine der merkwürdigsten Berglandscbaften auf deutscher Erde, so hat dieses unsäghch verwickelte Gebiet einer genaueren geologischen Entzifierung die grössten Schwierigkeiten dargeboten. Die Durchdring- ung zweier der bedeutendsten deutschen Gebirgszüge, des hercynischen und jenes des Erzgebirges, im Fichtelgebirge, welche in der Oberflüchengestaltung sehr bestimmt und augenscheinlich ausgi-prägt ist, giebt sich auf entsprechende Weise auch in den allgemeinen geognostischen Verhältnissen zu erkennen. Zu den Gebilden, welche im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge fast ausschliesslich bei dem weitschichtigen Aufbaue betheiligt sind, den kr ystallinischen Gesteinen der Fuudamentalperiode, gesellen sich im engeren Rahmen des eigentlichen Fichtelgebirges noch die ver- schiedenartigen Glieder der nächstjüngeren Entwickel- ungszeit der Erde, die sogen, paläo lithis eben Formationen, deren Erscheinen hier im engsten Zu- sammenhange steht mit ihrer weiteren Vei'breitung innerhalb und an den Flanken der Erhebung des Erzgebirgssystems. Auch in der Art, in welcher sich dieses Material zusammengefügt und zu dem Gebirgs- ganzen aufgehäuft zeigt, giebt sich unzweideutig der doppelte Einfluss jener geotektonischen Verhältnisse zu erkennen, die in dem Bau der Nachbargebirge ausgeprägt und von ihnen auf das Fichtelgebirge mit übergegangen sind. Weitaus die grösste Masse der im Untergrunde unter der Vegetationsdecke oder der obersten zer- setzten Lage anstehenden oder unbedeckt zu Tage tretenden Gesteine gehört der Gruppe von Felsarten an, welche als die ältesten Theile der Erdrinde gelten müssen. Es sind diese Gebilde entweder der sogen. Urgebirgsgesteine — Gneiss, Granit, Glimmerschiefer und Phyllit — oder solche aus der Reihe der ältesten Versteinerungen -führenden (paläohthischeu) Schicht- gesteine. Dahin gehören vor Allem als die verbreitet- sten Thon- und Dachschiefer-ähnliche Gesteine, sogen. Grauwacke und die im Vergleiche zu dem Thonschiefer und der Grauwacke nur in sehr untergeordneten Lagen auftretenden Kalksteine verschiedener Art. Ihnen sind ferner als zwischen eingeschoben gewisse Eruptiv- gesteine aus der Reihe der Porjabyre beigesellt, viel häufiger als letztere aber solche, die man früher all- gemein Grünsteine benannte und jetzt, in verschiedene Felsarten zertheilt, einer grösseren Gesteinsgruppe der sogen. Diabase zurechnet. Zugleich kommen mit den diabasartigen Massen ähnlich zusammengesetzte, aber geschichtete Gesteine, Tufif-, Breccieu-, Conglomerat- artig ausgebildet, vor, deren Bildung und Zusammen- setzung aufs Engste mit den Diabaseruptionen im Zu- sammenhange stehen und die man im Allgemeinen als Schalste ine zusammenfasst. ~ Nur sehr untergeordnet betheiligen sich jüngere Ablagerungen am Aufbau dieses engeren Gebirges, die Steinkohlenformation, das Rothliegende mit dem zur Dyas gehörigen Zechstein und Kupferschiefer, während Triasgebilde nur an den äusseren Grenzen den Fuss des älteren Gebirges umsäumen und das Zwischenland ausfüllen , welches zwischen diesem ■ und der benach- barten kalkreichen fränkischen Alp ausgebreitet ist. Von noch jüngeren Gebilden der Tertiärperiode sedimentären Ursprungs, und zwar Braunkohlen -füh- renden Schichten, finden sich in dem Fichtelgebirge, wenn man von den täglich sich bildenden Schwemm- gebilden und Verwitterungsproducten absieht, fast nur Spuren , während die eruptiven Glieder in Form von Basalt, namentlich in der südlichen Nebenkette, wesentlich au der Zusammensetzung des Gebirges be- theiligt sind. Wenn auch weniger beschränkt, jedoch noch un- 158 ansehnlicher sind die Diluvial- oder Quartär-Ablage- rungen, die sich auf einige Flussstellen beschränken, wo frühere Thalsgarne eine Rückstauung der Gewässer und den Absatz älterer Schuttmassen bewirken konnten. Die S. 114 gegebene allgemeine Uebersicht der verschiedenen Gebirgsglieder im Fichtelgebirge ist folgende : A. Primitive Periode. 1) HercynischeGneissformation, mit Gneiss, Augengneiss und Hornblendegneiss ; Hornblende- Dioritgestein , Eklogit und Granathornblende- gneiss ; Talkscliiefer , Olivingestein und Ser- pentin; Lagergranit und Granulit; Eruptiv- granit. — Erz- und Mineralgänge. 2) Hercynische Glimmerschieferforma- tion, Glimmerschiefer, Glimraerquarzite mit Chlorit, Hornblendeschiefer, Serpentin und Gabbro. 3) Hercynische Phyllitformation, mit Phyl- lit, Quarzit, Phyllitgneiss (Sericitgesteinen), körnigem Kalk. B. Paläolithische Periode. 4) Cambrische Formation, deren obere Stufe die Phycodesschicliten bilden, die untere Stufe mit Uebergangsschichten zum Phyllit, cambri- schem Dachschiefer, und als Eruptivgesteine: Keratophyr, Proterobas, Epidiorit. 5) Silur formation, mit Knollenkalken (Tenta- culitenkalken ) , oberem Graptolithenschiefer, Ockerkalk, unterem GraptoUthenschiefer , als obere Stufe; mit Lederschiefer, Silurdach- schiefer, Leimitzschiefer, Thuringitschiefer und Kalken in der unteren Stufe. Daneben Erup- tivgesteine: Diabas, Leukophyr, Paläopikrit, Paläophyr. 6) Devonformation, deren obere Stufe Cly- menien- und Goniatiteukalke, sogen. Cypridinen- schiefer und Pflanzengrauwacke in zwei Gliedern enthält, die mittlere Stufe: tuffige Grau wacke und Kalke, Schalstein und Lehmschiefer, die untere Stufe: Nereitenschichten. Als Eruptivbildungen : Diabas. 7) Präcarbonische oder Culmformation , mit Thonschiefer und Grauwackenschichten als obere Culmschichten , Lehesteuer Dach- schief er und Bergkalk als untere Culm- schichten, und mit Lampj'ophyr als Eruptiv- gestein. 8) Carbon- oder Steinkohlen forma tion, mit kohlenführenden Schichten bei Erbendorf in der Oberpfalz und Porphyr als Eruptiv- bildung, zu beiden Formationen gehörig. 9) Postcarbonische oder Dyasformatiou, mit Zechstein, Kupferschiefer, oberem und unterem Rothliegenden und Ueberkohlengebirgs- schichten (oder Kolilenrothliegendem). Es sollen von den vielen geologischen Fragen, welche bei diesen Untersuchungen beleuchtet und ge- löst worden sind, nur einige hervorgehoben werden. 1. Die schon von Bischof und Goldfuss in allgemeinen Umrissen gezeichnete, später auf der geo- gnostischen Karte des Königreichs Sachsen, Seot. XX, von Naumann genauer dargestellte grosse Münch- berger Gneisspartie war seit Friedrich Hoff- mann's Arbeiten, 1829, meist als jüngere Gneiss- bildung, neuer als die anschliessende Grauwacken- formation , aufgefasst worden. Gümbel hat zuerst gezeigt, dass die Ueberlagerung der Gneissschiohten über unzweifelhaft jüngerem paläolithischen Schiefer zwar am NW. -Rande der Gneissgruppe ziemlich con- stant , aber doch keine ausschliessliche sei und dass von dieser Grenzlinie an weiter in NW. Richtung innerhalb des Gebietes der Thonschieferschichten selbst dieselbe Art der Ueberlagerung sich luimittelbar fort- setzt, und zwar in der Weise, dass unbedingt ältere Schieferschichteu genau so auf jüngeieu aufliegen, wie der Gneiss auf der nächsten und ältesten Thonschiefer- bildung. Diese Art der Ueberlagerung ist demnach nicht als eine ursprüngliche und normale, sondern als eine überkippte aufzufassen, und deshalb erscheint der Schluss, der Gneiss sei wegen dieser Ueberlage- rung jünger als der überlagerte Thonschiefer, nicht gerechtfertigt. (Vergl. Holzschnitt auf S. 313.) Eben so bestimmt spricht sich der Verfasser gegen eine eruptive Entstehung dieses Gneisses aus. 2. Der hercynischen Glimmerschiefer- formation gehört der zwischen Cliloritschiefer ein- gelagerte Serpen tinfels am Haidberg bei Zell an (S. 333) an, welcher durch A. v. Humboldt's Ent- deckung einer polarisch-magnetischeu Eigenschaft eine Berühmtheit erlangt hat. Seine magnetische Eigen- schalt, welche von dem Gehalte an Magneteisenerz herrührt, ist sehr verschieden, je nachdem gewöhn- licher Serpentin ansteht oder sich Ausscheidungen von Magneteisen auf Spalten , Adern und Streifchen im Serpentin vorfinden. 3. Mit den Zwischenlageu von Bänken körnigen Kalkes in der Arzberger oder südöstlichen Fichtelgebirgs-Phyllit formation stehen mehr- 159 fache, in hohem Grade wichtige geognostische Verhält- nisse und Miiieralvorkommnisse, wie jenes von Spath- eisenstein und Brauneisenerz, von Dolomit und Speck- stein, in unmittelbarem Zusammenhange, und sie sind es, welche dieses Phyllitgebiet zu einem für die In- dustrie und den Verkehr wichtigsten Theile des ganzen Fichtelgebirges machen. ( Vergl. Abbildungen der Specksteingruben bei Göpfersgrün, S. 342, ferner der Steinbrüche am Rosenbühl, N. vom Goldgraben, S. 344, wo durch Verflaserung von Kalkstein mit Serpentin eine Structur entstand, welche dem Eo%oon entspricht, des Ober-Arzberger Eisenerz-Reviers, S. 349, etc.) 4. Ueber die Reihenfolge der cambrischen, silu- rischen, devonischen und Culm-Schichten belehren die interessanten Profile durch das Steinachthal, S. 379, wo durch Ueberstürzung der Schichten eine umgekehrte Lagerung eingetreten ist, ferner zwischen Rehau und Berneck, S. 382, etc. Die sogenannten Phycodes- Schichten oder die graugrüne Grauwacke, mit Phycodes ( Chondritesj circinnatus Hisinger sp., S. 376, einer mit Fucoides circinnatus His. aus dem untersilu- rischen Sandsteine der Kinnekulle in Schweden über- einstimmenden Art , gelten dem Verfasser als obere Stufe der cambrischen Gruppe. Die Abgrenzung der cambrischen Schichtenreihe nach oben gegen die auflagernde Silurformation ist nicht scharf bestimmt, weil die entschiedenen Vertreter der Primordialfauua dort fehlen. Zwar besitzen die organischen Einschlüsse im Leimitzer Schiefer bei Hof (S. 439), welche Bar- rande einer maassgebenden Untersuchung unterzogen hat, viele Anklänge an die primordialen Formen, lassen aber zugleich einen Uebergang in Barrande's zweite silurische Fauna erkennen. Diese Stellung innerhalb der entschiedenen Silurschichten wird auch durch ihre relativ hohe Lage über den Stellvertretern der Phy- codenquarzite bestätigt. Auf annähernd gleichem Hori- zonte liegen die ebenfalls Versteinerungen -führenden Gr if£elschief er von Steinach und das Thuringit- oder Leuchtholzgestein mit seiner massenhaft auf- tretenden Orthis ajf. Lmdstroemi Linnarsson (p. 420), auf welche Gümbel und Geinitz schon (Jahrb. f. Min. 1864, p. 460, und Zeitschr. d. d. geol. Ges. 1876, p. 643) die Aufmerksamkeit lenkten. Der Ver- fasser empfiehlt dieses Thuringitgestein oder die für dasselbe eintretenden Dolomit- und Kalklagen mit Rotheisenoolithen zu einer Begrenzung der Silurforma- tion nach unten hin. Dem cambrischen Schichtensystem in diesem Sinne gehören auch die Erzgänge und Bergwerke bei Stehen und Lichtenberg an , von welchen eine Karte neben S. 404 eine Uebersicht giebt. 5. In der Silurformation des Gebietes spielen, wie fast überall, die Graptolithen eine Hauptrolle (S. 412 und 447) Sie werden durch den sogen. Ocker- oder Cardiola-Kalk mit Cardiola interrupta in eine untere und obere Stufe geschieden ; letztere werden vom Tentaculiten- Knollenkalk mit Cardium driatwn Sow. sp. und Orthoceras tmbrtcaium Wahl (S. 462) überlagert. Mit der Silurzeit beginnt das häufige Auftreten von Diabas -artigen und diesen eng angeschlossenen Schalstein-Bildungen . 6. Die früher von Murchison, Richter und Geinitz als untersilurisch betrachteten Nereiten- schichten gehören nachGümbel's Untersuchungen (S. 418 — 419) zum unteren Devon und reichen nach ihm zum Theil, wie die Schichten von Wurzbach, noch weiter hinauf bis in den Culm, was Gümbel auch durch verschiedene Profile zu erweisen bemüht ist. Indem wir hier aus der Ferne von der Wucht der nicht selten verschieden gedeuteten Lagerungs- verhältnisse absehen müssen, mag nur die Bemerkung Platz finden , dass Nereiten-artige Formen nicht nur in sehr verschiedenen geologischen Horizonten ange- troffen werden, sondern dass dieselben auch in enger Beziehung zu ganz verschiedenen Gruppen des Thier- reiches stehen, wählend einige sogar dem Pflanzen- reiche und zwar den Schnuralgen nach Schimper angehören. / In Bezug auf ihre geologische Stellung ist ihr Auftreten in untersikirischen-'Schichten von England und Nordamerika am längsten bekannt. (Vergl. Murchison, Siluria. London 1854, p. 199: Anne- lids, or Marine Worm tracts; W. H. Baily, Figures of characteristic British Fossils. I. PI. 6, aus Llandeilo Rocks; Emmons, The Taconic System. Albanj' 1844; James Hall, Palaeontology of New York. Vol. II, PI. 13: Tracts of Annelida aus der Clintongruppe etc.) Durch A. Krantz wurden die ersten sogen. Nereiten aus devonischen Schichten der Rheingegenden be- schrieben; A. Hancock erläuterte ähnliche Formen als „Vermiform Fossils" aus den Bergkalk-Districten Nord-Englands, welche zum Theil in dem geologischen Museum von Newcastle upon Tyne aufbewahrt werden. Auch das Dresdener Museum besitzt durch die Güte Mr. B a i I y 's eine Platte mit einem derartigen Nereiten aus dem Kohlensandstein, wahrscheinlich Culm, von Money Point bei Kilrush in Irland ; 0. Heer be- schreibt ähnliche Formen aus dem Jura der Schweiz als Gyrochorte comosa und G. vermicularis Hr. in Flora fossihs Ilelvetiae, 1877, Taf. 46. 160 Heer 's Abbildungen dieser Arten sind in das neueste, vielbegelirte Handbuch der Paläonto- logie von W. PI). Schimper und K. A. Zittel, 1879, Bd. n, p. 51, übergegangen und scheinen der Hauptgrund dafür zn sein, dass Schimper jene nereitenartigen Körper insgesammt, als PhyUochorda , Gyrochorda, Crossoclwrda etc., zu den Schnuralgen oder Chordophyceen stellt. Dass diese Stellung für Gyro- cho7'da gerechtfertigt ist, beweisen die Verzweigungen der G. ramosa Hr., sowie auch die anscheinend? stiel- artige Befestigung der PhyUochorda sinuosa Ludwig aus Thüringen, nach Ludwig bei Schimper a. a. 0. p. 50. Dagegen wird man aber nicht leugnen können, dass sogenannte bereiten von Saalfeld , an denen E. Richter, sowie auch der Berichterstatter sogar noch Zellenmündungen erkannt haben, die grösste Aehnlichkeit mit der lebenden Funmdma cylindrica Blainv. {Virgularia mirahilis L.), Geinitz, Grapto- lithen, 1852, Taf. 6, Fig. 23, besitzen, weshalb auch Nereites Cambrensis Murch. , womit diese Saalfelder Formen übereinzustimmen schienen, a. a. 0. Taf. 5, Fig. 20: — 24, als Ä'^ereot/rapsus (oder Kcreograpkis) von Geinitz zu den GraptoUthinen gestellt worden ist. Eine andere Deutung mussten die Kereiten-artigen Formen aus den Schiefern von Wurzbach erfahren, deren grosse Aehnlichkeit mit jenen in sogenannten takonischen Schiefern Nordamerika's vorkommenden auch von hervorragenden amerikanischen Geologen anerkannt worden ist. Ihre nahe Verwandtschaft mit den lebenden Wurmgattungen Nereis und Phyllodoce ist in der Arbeit von Geinitz und Liebe, Tako- nische Schiefer von Wurzbach, Acta Ac. Leop.-Garol. 1866, Taf. 1, 3 etc., nachgewiesen worden, wo ver- schiedene Arten der Gattungen Phyllodocites, Crossopodia und Kcrcites als Ringelwürmer beschrieben worden sind. Jedenfalls scheint uns die diesen Körpern dort an- gewiesene systematische Stellung weit gerechtfertigter zu sein, als jenes von Schimper empfohlene einseitig botanische Verfahren. Bei der grossen Aehnlichkeit der von Delgado in „Terrenos 2>''Jf'>z'>icos de Portugal, Lisboa 1876" beschriebenen und auf zwei photogra. phirten Tafeln abgebildeten Nereiten-ähnlicheu Formen mit jenen aus den Schiefern von Wurzbach etc. wird man auch diese wohl naturgemässer mit den Annulaten als mit den Algen vereinen dürfen, mögen sie auch silurisch oder devonisch sein oder zum Gulra gehören. Für das letztere Alter bringt Gümbel auch das Vorkommen von Lepidodendron Veltheimianum und Cala- mites radiatus oder transitionis in den Schiefern von Wurzbach zur Geltung ; auf das silurische Alter schienen dagegen Graptolithen- artige Abdrücke hinzuweisen, welche Delgado a. a. 0. Taf. 1, Fig. 3 abbildet, die jedoch auch von einem Lophoctenium comosmn Richter herrühren können (H. B G.). • — Als Mitteldevon gelten mit allem Rechte die bekannten Planschwitzer Schichten des Voigt- landes; die ob er devonischen Schichten haben eine ganze Reihe Versteinerungen geliefert, welche auf zwei Tafeln abgebildet und näher beschrieben worden sind. In ihr Gebiet fallen die schönen Diabasfelsen von Berneck (S. 525). 7. Den räumlich grössten Antheil an der Zu- sammensetzung des paläolithischen Gebietes im Fichtel- gebirge mit Zurechnung des Fraukenwaldes nehmen die Gebilde des Präcarbon ein, welche namentlich gegen NW. hin im eigentlichen Frankenwalde fast die Alleinherrschaft behaupten. Der Verfasser be- zeichnet als untere Culm- oder Präcarbon-Stufe die Stufe des Bergkalks und der Lebest euer Dachschiefer, welchem letzteren auch die von Geinitz und Liebe beschriebenen Warzbacher Schiefer gleichgestellt werden. 8. Bei Betrachtung der Carbon- oder Stein- kohlenformation, S. 555 u. f., sind die interes- santen Kohlenvorkommen bei Stockheim gebührend hervorgehoben , worauf S. 576 u. f. auch die TJeber- reste des Rothliegenden und der Zechsteinformktion beschrieben werden. Nach einer Classification der schon früher von Gümbel unterschiedenen paläolithischen Eruptivge- steine (Keratoph3T , Proterobas , Diabas , Leukophyr, Paläopikrit, Epidiorit und Lampro2ihyi'), S. 584 u. f., Taf. 1 — 35, gedenkt er noch der sich an das Fichtel- gebirge anlehnenden mesolithischen Bildungen und der känolithischen Bildungen im Allgemeinen, indem er auch hier wieder die praktischen , für die Industrie namentlich wichtigen Momente vor Augen führt. Eine Reihe geognostischer Folgerungen auf S. 623 u. f. , wie Oberflächeugestaltung, Faltenbildung vmd besondere Structurverhältnisse, Thal- und Bergrichtung, Bau des Gebirges und seine Verhältnisse zur Pflanzen- welt, bilden den Schluss des bis an sein Eude mit grösstem' Fleisse durchgeführten Werkes, welches dem Vaterlande nur zum Segen gereichen und dessen all- gemeine Anerkennung von der Wissenschaft nur eine ganz ungetlieilte sein kann. H. B. Geinitz. Abgeschlossen den 31. October 1879. Druck von E. Blochmann und Sohn in Dresden. NUNQUAM A^^Wi^K . OTIOSUS LEÜPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. Halle a. S. (Jägorgaas« Nr. 2). Heft XV. — Nr. 21—22. lovember 1879. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Die Jahresbeiträge der Mitglieder. — Ergänzung des Adjunkten-Collegiums. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Zur Erinnerung an Alexander Braun. — Wilhelm Heinrich Theodor von Pheninger f. — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schritten. — 0. F. Fr aas: Die zehnte all- gemeine Versammlung der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. — Felix Marchand: Ueber die neueren Forschungen hn Gebiete der Aetiologie der Infections-Kraukheiten. Amtliche MittheUimgeii. Die Jahresbeiträge der Mitglieder. Mit der Entrichtung der Jahresbeiträge sind manche Mitglieder der Akademie, welche die Leopoldina in den letzten Jahren fortgehend bezogen haben, ohne die Beiträge abzulösen, theils für das laufende Jahr, theils auch noch für frühere Jahre im Rückstande. Zur Ordnung des Rechnungswesens beehre ich mich die- selben ergebenst zu ersuchen, diese rückständigen Beträge, mit je 6 Rmk. jährlich, vor Ende des Jahres an die Akademie durch Postanweisung einsenden zu wollen. Halle a. S. (Jägergasse Nr. 2), den 30. November 1870. Dr, H. KnoblaUCh. Ergänzung des Adjunkten-Collegiums. Der 1. Adjnnktenkreis (Oesterreich), welcher zu einer Vertretung durch drei Adjunkten berechtigt ist, hat in Folge des kürzlich erfolgten Hinscheidens des Herrn Hofraths Professors der Botanik an der Uni- versität zu Wien Dr. Eduard Fenzl eine Neuwahl vorzunehmen. Der 4. Kreis (Baden), der längere Zeit wegen unzureichender Anzahl der in demselben ansässigen Mitglieder nach § 17 der Statuten kein Anrecht auf eine selbstständige Vertretung im Adjunkten-Collegium hatte, ist gegenwärtig wahlfähig. Der 7. Adjunktenkreis (Preussische Eheinprovinz) verlor durch den Tod des Herrn Berghaupt- manns Professors der Mineralogie und Bergwissenschaften an der Universität zu Bonn Dr. Johann Jacob Nöggerath seinen Adjunkten und ist dadurch auch für diesen Kreis eine Neuwahl erforderlich geworden. Lcop. XV. 21 162 Hinsichtlich der beiden letzten Fälle hatte mein Amtsvorgänger, Herr Dr. Behn, bereits Aufforde- rungen zu den betreffenden Wahlen ergehen lassen (Leopoldina XIII, p. 65 u. 130), welche jedoch ohne Erfolg geblieben sind. Demnach beehre ich mich, die Herren Mitglieder der genannten drei Kreise um eine, für diese Wahlen erforderliche Vorbesprechung und gewogentliche Einsendung von Vorschlägen zu ersuchen. Auf Grund dieser, um eine Zersplitterung der Stimmen zu vermeiden, werden sodann die Wahlen ausgeschrieben werden. Zur Erleichterung solcher Vorschläge folgen nachstehend die Namen der Mitglieder der betreffen- den Kreise. 1) Mitjilieder des 1. Adjunkteiikreises. Hr. Dr. C. Amerling, Director der böhmischen Volkslehrer-Bildungsanstalt in Prag. „ F. Freiherr von Andrian-Werburg, k. k. Bergrath a. D. in Alt- Aussee. „ J. Barrande in Prag. ,, C. F. Freiherr von Beust, Director des Bergwesens in Wien. ,, Dr. V. Bochdalek, emerit. Professc^r in Leitmeritz. ,, Dr. E. W. Brücke, Hoirath, Professor der Physiologie und Director des physiologischen ""Instituts an der k. k. Universität in Wien. ,, Dr. R. Ritter von Dräsche- Wartinb erg in Wien. ,, Dr. C. Freiherr von Ettingshausen, Professor der Botanik in Graz. ,, Dr. C. von Felder, Bürgermeister, Landmarschalls-Stellvertreter von Niederösterreich in Wien. ,, D. L. J. Fitzinger, Custos a. D. in Hietzing. ,, F. Ritter von Hauer, Hofrath, Director der geologischen Reichsanstalt in Wien. ,, Dr. L. von Haynald, Cardinal in Kalöcsa In Ungarn. ,, Dr. F. von Hebra, ord. Professor der Medicin an der Universität in Wien. ,, Dr. K. B. Heller, Professor der Naturwissenschaften in Wien. „ Dr. F. Ritter von Hochstetter, Hofrath, Professor der Mineralogie in Wien. ,, L. F. Freiherr von Hofmann, Geheimer Rath, k. k. Reichs-Finanzminister in Wien. ,, L. Freiherr von Hohenbühel-Heufler, Sections-Chef in Hall in Tyrol. „ Dr. J. Hyrtl, Hofrath, Professor der Anatomie in Perchtoldsdorf bei Wien. ,, Dr. F. Lanza Edler von Casalanza, Professor der landwirthschaftlichen Oekonomie und Naturgeschichte in Spalato in Dalmatien. „ Dr. G. C. Laube, Professor der Geologie an der Universität in Prag. ,, Dr. H. Lei t geh, Professor der Botanik an der Universität in Graz. „ Dr. E. Mach, Professor der Physik in Prag. ,, Dr. J. Preyss, Medicinalrath in Wien. „ Dr. H. W. Reichardt, Professor der Botanik in Wien. ,, A. Rogenhofe r, Custos am zoologischen Hof-Cabinet in Wien. ,, Dr. C. D. Ritter von Schroff, Hofrath, emerit. Professor der Medicin in Graz. ., Dr. F. R. Seligmann, Professor der Geschichte der Medicin in Graz. „ Dr. A. Skofitz, Redacteur der österreichischen botanischen Zeitschrift in Graz. ,, Dr. F. Ritter von Stein, Regierungsrath, ord. Professor der Zoologie in Prag. „ M. Ritter von Tommasini, Hofrath in Triest. ,, Dr. J. J. Baron von Tschudi, Gesandter der Schweiz in Wien. ,, Dr. M. Ritter von Vintschgau, Professor der Physiologie in Innsbruck. ,, Dr. H. M. Willkomm, Professor der Botanik au der Universität in Prag. ,, B. Freiherr von Wüllerstorf-Urbair , wirklicher Geheimer Rath, Vice-Admiral in Graz. „ Dr. V. von Zepharovich, Oberbergiath, Professor der Mineralogie in Prag. ,, Dr. F. V. Zillner, Director der Irrenanstalt in Salzburg. 2) Mitglieder des 4. Adjunktenkreises, Hr. Dr. F. Arnold, Geheimer Hofrath, Professor der Anatomie in Heidelberg. ,, Dr. R. W. Bunsen, Geheimer Hofrath, Professor der Chemie in Heiflelberg. „ Dr. M. B. Cantor, Professor der Mathematik in Heidelberg. 163 Hr. J. Ch. D o e 1 1 , Geheimer Hofrath und Professor der Botanik in Carlsruhe. ,, Dr. Th. von Dusch, Professor der Medicin in Heidelberg. ,, Dr. C. Gegenbaur, Geheimer Hofrath, Professor der Anatomie in Heidelberg. „ J. B. Jack, Hofapotheker in Konstanz. „ Dr. J. L. Just, ord. Professor der Botanik am Polytechnikum in Carlsruhe. „ Dr. H. T. M. Kopp, Geheimer Hofrath, Professor der Chemie in Heidelberg. ,, Dr. H. A. Pagenstecher, Professor der Zoologie und Paläontologie in Heidelberg. ., Dr. E, Stizenberger, praktischer Arzt in Konstanz. ,, Dr. A. Weismann, Professor der Zoologie in Freiburg i. Br. „ Dr. R, E. E. Wiedersheira, Professor der Anatomie in Freiburg i. Br. 3) Mitglieder des 7. Adjunktenkreises. Hr. Dr. E. H. C. von Dechen, wirklicher Geheimrath, Oberberghauptmanu a. D. in Bonn. ,, Dr. A. Förster, Professor, Oberlehrer an der Gewerbeschule in Aachen. „ Dr. Fr. Goldenberg, Gymnasial-Oberlehrer in Malstatt bei Saarbrücken. „ Dr. J. C. Hasskarl in Cleve. ,, Dr. A. D. Krohn in Bonn. ,, Dr. H. H. Landolt, Geheimer Regierungsrath , Professor der Chemie an der polytechnischen Schule in Aachen. ,, Dr. L. C. Marquart senior in Bonn. ,, Dr. A. Reumont, Geheimer Sanitätsrath, praktischer Arzt in Aachen. ,, Dr. F. Freiherr von Richthofen, Professor in Bonn. ,, Dr. H. Schaaf fhausen. Geheimer Medicinalrath, Professor der medicinischen Facultät in Bonn. ,, Dr. T. H. Troschel, Geheimer Regierungsrath, Professor der Zoologie in Bonn. ,, Dr. F. H. A. A. Wüllner, Professor der Physik am königlichen Polytechnikum in Aachen. Halle a. S. (Jägergasse Nr. 2), den 31. October 1879. Dr. H. Knoblauch. Beiträge zur Kasse der Akademie. ° Kmk. Pf. November 8. Von Hrn. Carl Sattler in Schweinfurt Jahresbeitrag für 1881 6 — „ 11. ,, ,, Professor Dr. W. Reichardt in Wien Jahresbeitrag für 1880 6 — „ 17. ,, „ Professor Dr. M. A. F. Prestel in Emden Jahresbeitrag für 1879 ... 6 — 18. „ „ Professor Dr. v. Tröltsch in Würzburg Jahresbeitrag fiir 1878, 1879, 1880 18 — Dr. H. Knoblauch. Zur Erinnerung an Alexander Braun.*) Nach dem am 29. März 1877 erfolgten Tode Alexander Braun's traten eine Anzahl Freunde und Schüler des Verstorbenen zusammen mit der Absicht, demselben ein Denkmal zu errichten. Ihnen ge- sellten sich zufolge öffentlichen Aufrufes, welcher auch in der Leopoldina (Heft XIII, p. 96) bekannt gemacht wurde, zahlreiche weitere Theilnehmer aus dem In- und Auslande bei. Die eingelaufenen Beiträge erreichten die namhafte Summe von 5036 Mk. 24 Pf., wodurch es ermöglicht wurde, eine Erzbüste mit Granitsockel zu beschaffen. Der nach Deckung sämmtlicher Ausgaben verbliebene Rest im Betrage von 45 Mk. 96 Pf. ist gegenwärtig von dem Comite in dankenswerther Weise und gewiss im Sinne des Verewigten dem Uuter- stützungs -Verein der Leopoldinisch-Carolinisclien Akademie zugewiesen worden. Die Ausführung der Büste hatte Herr F. Schaper übernommen, den Entwurf des Postamentes Herr Professor Adler geliefert. Die Enthüllung des Denkmals erfolgte am 17. Juni dieses Jahres im botanischen Garten zu Berlin, der Haupt- stätte von Braun's langjähriger Wirksamkeit. Wir können es uns nicht versagen, die bei dieser Feier von Herrn Professor Dr. A. W. Eichler, Director des botanischen Gartens, gesprochenen warm empfundenen Worte nachstehend mitzutheilen. *) Vergi. Leupoldiua XIU, p. 33, 34, 50, 66. 21' 164 „Schön und dauernd," siiracli er, „wie das Denkmal, welches Sie hier vor sich sehen, ist, auch das Bild, welches der Verewigte selbst von sich hinterlassen hat, in der Wissenschalt wie im Leben. Der Name von Alexander Braun wird in der Geschichte der Botanik stets mit höchsten Ehren genannt werden. Braun war für diese Wissenschaft geboren. Schon als 6jähriger Knabe kannte und sammelte er die Pflanzen seiner Heiraath; als Lycealscbüler trat er mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen hervor, welche die Blicke der Fachgenossen auf ihn lenkten und ihm die damals noch vielbedeutende Ehre eintrugen , dass neue Pflanzen nach ihm benannt wurden; mit 25 Jahren schrieb er eine Schrift, die ihn zum berühmten Manne machte. Das war im Jahre 1830, und bis zum Ende seines Lebens, also durch fast ein halbes Jahrhundert hindurch, hat er Jahr für Jahr diesem früh errungenen Lorbeerkranze neue Blätter hinzugefügt. Es giebt fast kein Gebiet der Botanik, das er nicht durch wichtige Beobachtungen bereichert, durch fruchtbare Ideen gefördert hätte; keine seiner zahlreichen Schriften ist ohne Interesse, die meisten derselben haben bleibenden Werth, manche sind Meisterwerke ersten Ranges. Unter letzteren nennen wir hier insbesondere die drei grösseren, auf Morphologie und Biologie der Gewächse bezüglichen Abhandlungen: „Ueber die Ordnung der Schuppen an den Tannenzapfen", aus dem Jahre 1830, die Betrachtungen über die Erscheinung der Verjüngung in der Natur, datirend aus dem Jahre 1849, und die 1859 erschienene Abhandlung über das Individuum der Pflanze. In der ersten dieser Arbeiten wurden die Gesetze der Blattstellung klargelegt und auf mathema- tischen Ausdruck gebracht; in den Betrachtungen über Verjüngung ward die Goethe'sche Metamorphosenlehre weiter ausgebaut und auf die niederen Gewächse ausgedehnt ; durch die Abhandlung über das Individuum der Pflanze wurde die Lehie von der Geuerationsfolge und dem Generationswechsel im Pflanzenreiche begründet. Und AUes dies geschah nicht etwa in der Form blosser Andeutungen und Entwürfe, sondern sogleich in fertigem, wohldurchdachtem und wohlgegliedertem System, gestützt auf die reichste Fülle zum grossen Theil neu beobachteter Thatsachen, gehoben durch eine klare und anschauliche Darstellung: Vorzüge, welche sich nur selten in gleicher Weise bei einem botanischen Schriftsteller vereinigt finden. Die Morphologie der Pflanzen ist dasjenige Gebiet , mit welchem Braun seineu Namen am innigsten und dauerndsten verflochten hat, und zugleich den seines Freundes Carl Schimper, von welchem genialen, doch zum Schriftsteller nicht geeigneten Gelehrten er in dieses Gebiet eingeführt wurde und mit dem er dasselbe, durch mehrere Jahre hindurch gemeinsam bearbeitete. Man kann sagen, dass es diesen beiden Männern , zusammen mit der fast gleichzeitig von anderer Seite in die Botanik eingeführten entwickelungs- geschichtlichen Methode, ganz hauptsächlich zu verdanken ist, wenn in der botanischen Morphologie eine neue Aera herbeigeführt wurde und an Stelle der älteren, rein descriptiven Behandlungsweise eine lebendigere Auflassung vom Aufbau der Pflanzen, ihrem Wachsen und Werden Platz griff. Soll ich auch noch von den übrigen Schriften Braun's reden? Es gilt von ihnen allen mehr oder minder das Nämliche, wie für die Hauptwerke. Wo Braun binblickte, da ward es heller; jedem Gegenstande wusste er neue Seiten abzugewinnen. Alles behandelte er mit gleicher Gründlichkeit und gleich umfassender Uebersichtlichkeit ; kurz, es war Alles bei ihm aus den tiefsten Quellen geschöpft. So hat er über Algen, Charen, Rhizocarpeen , über die verschiedensten Gruppen der Blüthenpflanzen , sowie über zahlreiche andere Gegenstände der botanischen Wissenschaft Arbeiten geliefert, die theilweise von fundamentaler Bedeutung sind und niemals die Aufgabe verlassen, ohne sie in irgend einer oder der andern Beziehung weiter gebracht zu haben. Und dabei ist nur das Wenigste von seinen Untersuchungen veröfl'entlicht worden ; eine grosse Zahl liegt noch in seinem Nachlasse, der Hand harrend, die sie an's Licht bringe; doch ist. Dank der einsichts- vollen Liberalität der Königlichen Akademie der Wissenschaften, welcher Braun durch viele Jahre hindurch als eifriges Mitglied angehörte, Sorge getragen, dass diese Schätze der Wissenschaft ebensowenig verloren gehen, wie Braun's grosse, nunmehr zum Staatseigenthum gewordene Sammlung. Braun war eine philosophisch angelegte Natur, hatte mit Begeisterung zu den Füssen Schelling's gesessen und die Grundlagen seiner geistigen Entwickelung zu einer Zeit empfangen, wo in der Naturwissen- schaft ganz allgemein eine speculative und theoretisirende Tendenz herrschte. Erklärlich daher , dass man diesem Zuge auch in Braun's Schriften begegnet, ja dass er manchen derselben ein charakteristisches Gepräge verleiht. Doch Braun deshalb zu tadeln, wie es wohl geschehen ist, wäre Unrecht; beginnt doch einerseits die eigentliche Wissenschaft erst da, wo es gilt, die Thatsachen der Beobachtung und Erfahrung durch ein geistiges Band zu vereinen, und hat andererseits Braun, abweichend von den gewöhnhchen Naturphilosophen älterer sowohl als auch der jüngsten Zeit, stets die Theorie nach den Thatsachen und nicht umgekehrt die Thatsachen nach der Theorie zu bilden sich bestrebt. Dass er hierbei einer mehr idealistischen als mecha- 'ft5 nischen Auffassung der Natur zuneigte, mag von Seiten der streng empirischen Naturforschung aus anfechtbar erscheinen, ist jedoch ein Standpunkt, den Viele mit ihm theilen und der jedenfalls Braun nicht verhindert hat, auch in der exacten Forschung Bedeutendes zu leisten. Hätten wir in Braun blos den Gelehrten und Forscher zu ehren, so konnten wir eine Säule setzen mit dem Verzeichniss seiner Werke ; wir eirichteten aber sein Bildniss , um die ganze Persönlichkeit des Mannes vor Augen zu stellen, und der Sockel trägt die Inschrift: „Errichtet von Freunden und Schülern". Braun hat von beiden viele gehabt und Verehrung, Liebe und Dankbarkeit iu reichem Maasse erfahren. Das Vertrauen seiner CoUegen berief ihn sowohl zum Rector der Berliner Hochschule, als auch schou in den vierziger Jahren derer zu Freiburg im Breisgau; und welche Verehiung er in den Kreisen der akademischen Jugend genoss, zeigte sich wohl am deutlichsten in der glänzenden Huldigung, wtlche ihm von Studirenden aller Facultäten dargebracht wurde, als er das fünfundzwanzigste Jahr seiner Wirksamkeit an unserer Uni- versität abschloss. Es war aber auch nicht blos Biaun's vielseitiges und gründliches Wissen, die schlichte Klarheit und Ruhe seiner Lehrweise, die Anregung, die von ihm ausging; es war ebensosehr seine ganzo harmonisch-edle Persönlichkeit, sein tadelloser, hebeuswürdiger Charakter, durch welche er die Herzen nicht nur seiner Schüler, sondern überhaupt aller Derer gewann, die mit ihm in Berührung kamen und nicht ganz gegentheilige Naturen waren. Könnte ich ihn nur so schildern , wie er vor meiner Seele steht , den Mann mit dem milden Antlitz, umrahmt von langem Silberhaar, verklärt von Wissenschaft und Herzensgüte, leuch- tend bei jedem Auf blick der klaren, blauen Augen; den Mann mit dem tiefen, warmen Gemüth, das so kindHch-heiter und wieder so männlich-ernst sein konnte, mit dem anspruchslosen und doch ehrfurchtgebieten- den Wesen, mit dem bescheidenen Sinn, der den wahren Forscher ziert; den Mann mit der allezeit offenen Hand, stets bereit zu Rath und That und von den Schätzen seines Wissens mitzutheilen, wer nur darum zu bitten kam. Und es kamen deren Viele, und an gar mancher Arbeit, welche der Wissenschaft zur Zierde gereicht, ist Braun's Mitwirkung in hervorragender Weise zu spüi-en. Soll ich auch noch das bürgerhche Leben des Mannes schildern? Es liegt da, „fleckenlos und leuchtend ausgebreitet, kein dunkler Schatten bheb darauf zurück," und selbst die Niedertracht hat daran nicht zu tasten gewagt. So vereinigt sich Alles bei Alexander Braun zum Bilde eines grossen und edlen Menschen, zu einem Bilde, das in den Herzen aller Derer, die den seltenen Mann gekannt, unverlöschlich fortleben wird und das in der dauernden Form dieses Denkmals auf die Nachwelt zu bringen, uns eine theure Pflicht war. So möge es denn hier stehen, inmitten der grünenden und blühenden Welt, die Braun so sehr gehebt und zu deren Erforschung er so viel beigetragen hat; möge es hier stehen zum Zeichen, dass der Geist selbstloser Wissen- Bchafthchkeit und ächter Humanität, wie er Braun beseelte, auch ferner an dieser Stelle walten soll; möge es hier stehen das Denkmal, denen, die es errichteten, ein theures Andenken, dem Manne, den es verewigt, zur bleibenden Ehre." Wilhelm Heinrich Theodor von Plieninger,*) geboren zu Stuttgart am 17. November 1795, war der älteste Sohn des Württembergischen Hofmedicus, späteren Medicinalrathes Dr. Theodor Plieninger daselbst, eines Zöglings der Herzoglichen Kails-Akademie und Zeitgenossen Schiller's, später Professors der Medicin an dieser Anstalt. Nach Absolvirung des Stuttgarter Gymnasiums widmete sich der Verewigte auf der Universität Tübingen als Zögling des dortigen evangelisch- theologischen Seminars dem Studium der Theologie, besuchte aber daneben mathematische und naturwissen- schaftliche Vorlesungen und legte hierdurch den Grund zu seinen späteren Leistungen auf diesen Gebieten. Seine theologische Laufbahn war eine kurze: er wurde im Kircheudienste im Jahre 1817 als Vicar in Plochingen, 1822 als Stadtvicar in Stuttgart verwendet. Dagegen erhielt er schon 1818, da er als Repetent (Hülfslehrer) an das damals neu errichtete evangehsch-theologische Seminar in Urach berufen wurde, neben den gesetzlichen philologischen Lehrfächern den Lehrauftrag für Mathematik und Physik, und nach seiner Berufung nach Stuttgart einen Lehrauftrag an dem oberen Gymnasium daselbst für die Fächer der Mathematik, Physik und Geographie. Im Jahre 1823 wurde er zum Professor an dem Königlichen Katharinenstift (höhere Lehranstalt für *) Vergl. Leop XV, 1879, p. 65. ■— Nach freundlichen Mittheilungen des Herrn Obertribunalraths Gmelin in Stuttgart, geschöpft aus eigenhändigen Aufzeichnungen des Verstorbenen. 166 • Mädchen) in Stuttgart für Naturgeschichte, Naturlehre, Technologie, Astronomie und Psychologie ernannt und hatte daneben den Kegimentszöglingen der Stuttgarter Garnison Vorlesungen über Geographie zu halten. 1826 wurde ihm die Inspection über die Stuttgarter Elementarschulen übertragen. Nachdem er im Jahre 1832 zum Mitgliede und wissenschaftlichen Sekretär der Centralstelle des landwirthschaftlichen Vereins in Württem- berg ernannt worden war, wurde er 1838 von der Lehrstelle an dem Katharinenstift entbunden und widmete sich von da an ausschliesslich seinem Berufe als wissenschaftlicher Sekretär der landwirthschaftlichen Central- stelle und Referent in Patent- und Industriesachen, sowie als Gustos der bei der Centralstelle angelegten naturgeschichtlichen und technologischen Sammlungen bis zu seiner im Jahre 1849 verfügten Quiescirung. Im Jahre 1858 wurde er ordentliches Mitglied des Königlich Württembergischen statistisch-topo- graphischen Bureaus mit dem Titel eines Oberstudienraths und ist bis zu seinem am 26. April 1879 erfolgten Tode in dieser Stellung verblieben. Daneben war er durch Allerhöchste Königliche Entschliessung vom 3. Oc- tober 1862 zum Geheimen Sekretär Ihrer Majestät der Königin Mutter Pauline von Württemberg berufen worden und ist in dieser Eigenschaft bis zu dem im Jahre 1873 erfolgten Tode Ihrer Majestät thätig gewesen. Der Verstorbene war nie verehelicht. Plieninger's wissenschaftliche Leistungen begannen mit mathematischen Abhandlungen. Er bearbeitete im Jahre 1826 des Professors Pfleiderer in Tübingen Scholien zu Euclid's Elementen. Ferner veröffentlichte er 1833 eine Abhandlung: „Ueber Leistungen und Bedürfnisse des mathematischen Unterrichts auf den Ge- lehrtenschulen". Gleichzeitig dehnte er seine Forschungen auf die Gebiete der Technologie und Naturwissen- schaften aus. 1833 erschien seine „Gemeinfassliche Belehrung über die Maikäfer und ihre Verheerungen, sowie die geeigneten Mittel dagegen". 2. Aufl. Stuttgart 1868; ferner 1835: „Ueber die Bhtzableiter, ihre Vereinfachung und die Veimindeiung ihrer Kosten. Nebst einem Anhang üljer das Verhalten des Menschen bei Gewittern". Hauptsächlich aber lieferte er eine Reihe grösserer Aufsätze im Württembergischen land- wirthschaftlichen Correspondenzblatte, dessen Redaction Plieninger bald nach Beginn dieser Zeitschrilt (1822) bis zu deren Aufhören (1849) besorgte. Wir erwähnen hieraus besonders die eine, separat erschienene Ab- handlung: „Kurzer Bericht über die Eisenbahn von Brüssel nach Mecheln, nebst allgemeinen Bemerkungen über Eisenbahnanlagen überhaupt und einer geordneten Zusammenstellung der bisherigen Literatur über Eisen- bahnen, Damijfwagen und Dampfmaschinen." Auch war er einer der eifrigsten Mitarbeiter der von dem Verein für vaterländische Naturkunde in Württemberg herausgegebenen Jahreshefte. Die von ihm daselbst veröffentlichten Abhandlungen sind folgende : Ueber den Standpunkt der vaterländischen Naturkunde Württembergs (i. J. 1844). Jahreshefte I. 15. — Ein englischer hydraulischer Cement. I. 157. — Reliefs im feinkörnigen Keupersandstein. I. 159. — Wetterscheiden Württembergs. I. 161. — Ein neues Sauriergenus und die Einreibung der Saurier mit flachen schneidenden Zähnen in eine Familie. IL 148. — Nachträgliche Bemerkungen hierzu. II. 247. — Bildung des Grundeises. IL 167. — Jahresberichte über die Witterungsverhältnisse in Württemberg. (Jahrgang 1845 — 1854.) — Insecten im Jahre 1846. IL 256. — Der Winter 1844 — 45. IL 389. - Ungewöhnlicher Hagel- und Graupelnfall. II 392. — Kartoffelfäule. III. 153. — Cyprinoidenzähne aus dem Süsswasserkalk von Steinheim. III. 162. — Zähne von Microlestes antiquus und l^argodon tomious aus der oberen Grenz- Breccie des Keupers von Degerloch und Steinenbronn. III. 164. — Verzeichniss der Reptilien Württembergs. IlL 194. — Wirbelthierreste im Korallenkalk von Schnaitheim. III. 226. — Bildung junger Kartoffelknollen in alten. III. 228. — Anophthcrium commune im älteren Süsswasserkalk. III. 261. — Knochenführender Alluviallehm im Gebiet der Moläsae. UI. 261. — Ein nicht fossiles Nagethier im Muschelkalk. III. 262. — Anweisung zu Witterungsbeobachtungen. HI. 387. — Superfötation bei Insecten. IV. 108. — Ueber das Regnen organischer Körper. IV. 404. — Ein Saurierskelet im obersten Keupermergel {Belodoni). V. 171. — AmpMoyon. V. 226. — Geosaurus maximw. V. 252. — Das atmosphärische Ozon und dessen Beobachtung. V. 168. — Hydraulischer C.ment. VI. 123. — Stylolithen, Fährten und Rutschfläohen. Vm. 78. — Be- obachtungen zu Stuttgart während der Sonnenfinsterniss vom 28. Juli 1851. VIII. 368. — Ein merkwürdiger Blitzschlag. VIII. 332. — Wanderungen gewisser Eingeweidewürmer. VIIL 255. — Belodon Plieningeri. Vni. 116, 389. — Nekrolog des O.-A.-Arztes Dr. v. Hartmann. IX. 25. — Beitrag zur meteorologisch- klimatischen Statistik Württembergs. (Ergebnisse aus Beobachtungen vom Jahre 1825 [resp. 1792] — 1854.) XL 273. — Hervorzuheben sind ferner seine in Gemeinschaft mit H. von Meyer im Jahre 1844 heraus- gegebenen „Beiträge zur Paläontologie Württembergs", welche in den Nova Acta der Kaiserlich Leopoldinisch- 167 Carolinischen Akademie vom Jahre 1850, Vol. XXII, Pars 11, pag. 902, durch G. Jaeger eine ausführliche Besprechung gefunden haben. Als im Jahre 1834 die Versammlung der deutschen Naturforscher und Aerzte in Stuttgart tagte, betheiligte sich der Verewigte in hervorragender Weise an den Vorarbeiten für diese Versammlung und ver- fasste die Festschrift: „Beschreibung von Stuttgart, hauptsächlich nach seinen naturwissenschaftlichen und medicinischen Verhältnissen." Stuttgart 1834. 4". Der König von Württemberg verheh ihm aus diesem Anlasse die grosse goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft. Auch späterhin betheiligte sich Plieninger mit Vorliebe an den Versammlungen der deutschen Naturforscher und Aerzte. Die Einführung und Ausdehnung methodischer meteorologischer Beobachtungen im Gebiete des König- reiches Württemberg ist vorzugsweise sein Verdienst, und wurde ihm nach Vollendung des von ihm verfassten 25. meteorologischen Jahresberichtes durch Königliche Entschliessung vom 21. December 1857 „in Anerkennung seiner eifrigen Bestrebungen und au.sgezeichneten Leistungen im Gebiete der Meteorologie" das Ritterkreuz des Königlich Württembergischen Friedrich-Ordens, nach Vollendung des 40. meteorologischen Jahresberichtes durch Königliche Entschliessung vom 3. Mai 1868 ,,in Anerkennung seiner Verdienste um die Pflege der vaterländischen Naturwissenschaften" das Ritterkreuz des Ordens der Württembergischen Krone verliehen. In seinem höheren Alter entwickelte Plieninger noch eine energische und erfolgreiche Thätigkeit für die Zwecke des Württembergischen Thiersehutzvereins, dessen zweiter Vorstand er mehrere Jahre hindurch gewesen ist. Der Verstorbene war Mitglied zahlreicher gelehrter Gesellschaften, u. A. seit 1834 des Grossherzoglich landwirthschaftlichen Vereins für Baden und des KurfürstHch Hessischen landwirthschaftlichen Vereins, 1835 der Oekonomischen Gesellschaft im Königreich Sachsen, 1836 des Vereins für Vaterlandskunde in Württem- berg, der Naturforschenden Gesellschaft in Leipzig, der K. K. patriotischen ökonomischen Gesellschaft im Königreich Böhmen, der K. K. landwirthschaftlichen Gesellschaft in Steiermark, des Pharmaceutischen Vereins im nördlichen Deutschland, 1838 der Naturforschenden Gesellschaft in Basel, 1839 des Königlichen landwirth- schaftlichen Vereins für Baiern, 1844 der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt a. M., 15. Ootober 1845 der Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher, cogn. Jacob Cammerer, 1845 des Vereins für Land- und Gartenbau in Zürich, 1849 der Deutschen geologischen Gesellschaft in Berlin, 1869 des Thierschutzvereins in Zürich, 1874 des Thierschutzvereins im Grossherzogthum Hessen, sowie des Thierschutzvereins in Steiermark. Eiiigegaiigeue Schriften. (Vom 15. August bis 15. September 1879. Fortsetzung.) 4874. p. 185 — 186. — id.: Sudden extinction of the light _. T T o j 1-1 !■ i'f a solar protuberance. p. 187 — 190. — id.: On Saturn's Stevenson, J. J.; Secoud geological survey ol rings, p. 191^193. - Harkness: Supplemeutary note on Pennsylvania: 1877. Report of progress in the Fayette the theory of the horizontal photoheliograph. p. 194—201. and Westnioreland district of the bituminous coal-fields — Jackson: Researches ou the substituted beuzyl com- of Western Pennsylvania. Part II. The Ligonier Valley. Pf^-is p. 202-209. - Dwight: Remarks on the brain w • 1 loTQ an o j illustrated by the description ut the bram ot a distniguished narnsburg 1878. 8 . man p 210—215. — Amory: Theory of absorption-bands Staats-Ackerbaubehörde von Ohio. 30. Jahres- in the spectrum, and its beariug in photography and che- bericht. 1875. Columbus 1876. 8«. — 32. Jahres- ™fy- P- 216-221. - Lowell: Surfaces of the secoml V • , . Torrr, n 1 1 1 o T o On t^ , Order as treated by quatermons. p. 222— 2o0. — P arlow: bencht. 1877. Columbus 1878. 8». — Bateham u. On the synonymy of some species of f^reAwae. p. 251— 252. Milhkin: Die Verschlechtenmg der Rodcnarteu von Ohio. _ Pumpelly: Metasomatie development of the copper- p. 300— 334. — Bond: Ursprung des Mermo-8chafes. p. 344 beariug rocks of Lake Superior. p. 253— 309.— Stringham: — 356. — Beardslee: Katalog der Pflanzen von Ohio. Investigations in quaternions. p. 810—341. — Gooch: On p. 357—386. — Mott: Die Verfälschung der Milch, p. 387 a new method for the Separation and subsequent treatmeut —430. — M'l- arland: Die Harrison-County-Schate. p. 431 of precipitates in chemical analysis. p. 342—347. — Peirce: ^'^'^- On Peirce's criterion. p. 348 — 351. — Waldo: Note on the Leidy, Joseph: Description of vertebrate remains, measurement of short lengths p 352-360. — Gray: Con- chiefly from the phosphate beds of South Carolina. tributions to the botany of North America, p. 361—374. — Sep.-Abdr. aus d. Journal of the Academy of natural .Sjkes: Spherical coiiics. p. 375-395 - Peirce: On the ,T , „TTT ni 1 j 1 1- .or,r, w, influeDce üi internal triction upon the correction ot the sciences, Vol. VUI. Philadelphia 1877. 4». len^th of the Seconds' penduh.m for the flexibihty of the American Acad. of Arts and Sciences in Boston, support. p. 396 — 401. — Hall: Culor-perception. p.402 — 413. Proceedings. Vol. XIH. Part II, UL Boston 1878. - «oldm ark: On the intensity of terrestrial raagnetism on ,^ , „,, ,. , , at Cambridge, p. 414—421. 8". — Trouvelot: Themoon'szodiacalhght. p. 183— 184. '^ — id.: Undulations observed in the tail of Coggia's comet, American philosoph. Soc. at Philadelphia. Pro- ]6S teedings. Vol. XVIF. Nr. 101 (Januaiy to June 1878). Philadelphia 1878. 8". — Chase: Results of wave inter- ferences. p. 2.94 — 314. — Lesquereux: On the Cordaites and their related generic divisions in the carboniferous for- uiation of the United States ji. 315 — 334. — Platt and Sanders: Section of the palaeozoic rocks in Blair Coiiuty. ji. 349 — 352. — Schwarz: The Coleoptera of Florida. )). 353 — 372. — Le Conte: Additional descriptions of new species. p. 373 — 433. — Schwarz: List of species. p. 434 — 469. — Cope: Descriptions of extinct batrachia and rep- tilia froni the Permian forniatiun of Texas, p. 505 — 530. — Frazer: Some microscopical observations of the phonograph record. p. 531 — 535 — Hörn: Revision of the species of the sub-family Bostrichidae of the United States, p. 540 — 554. — id.: Synopsis of the Colydiidae of the United States, p. .555 — 592. — Hubbard and Schwarz: The Coleoptera of Michigan, p. 593 — 665. — Cope: Synopsis of the fashes of the Peruvian Amazon, p. 673 — 700. Vol. XVIIl. Nr. 102 (July to December 1878). Philadelphia 1878. 8». — Ashburner: Oil well records in Mc Kean and Elk Counties, Pennsylvania, p. 9 — 25. — Price: Nature's reloresting. p. 26 — 28. — Koenig: Preliminary notice on chromometry. p 29 — 33. — Chase: Crncial harmonies. p. 34 — 36. — J'razer: Over- tones heard in a telephone experiment. p. 39 — 40. — Cope: On some of the characters of the Miocene Fauna of Oregon. p. 63 — 77. — Prime: The glacial moraine of Northampton. p. 84 — 86. — Frazer: On the physical and chemical cha- racteristics of a trap. p. 96 — 102. — Rar k er: Un the total solar eclipse of July 29, 1878. p. 103-^113. — Lesley: On the dolomite limestones at Harrisburg. p. 114 — 120. New York Academy of Sciences (Late Lyceum of natural histor}'). Anuals. Vol. I, Nr. 1 — 4. New York 1877. 8". — Bolton: Application of organic acids to the e.\amination of minerals. p. 1 — 34. — Munroe: Prehistoric brouze bells from Japan, p. .35 — 40. — Fair- child- On the structure of Lepidodendron and Sigülaria. p. 41 — 45, 76 — 91. — Lawrence: Descriptions of new species of birds from Dominica, p. 46 — 49. — id.: Descrip- tions of new species of the famihes Trochilidae and Tetra- onidae. p. 50 — 52. — Hallock: Index to the literature of Titanium. p. 53 — 76. — Jordan: Ou the distribution of fresh-water fishes in the Uuited States p. 92 — 120. — Bar- rett: Descriptions of new species of fossils, from the Upper Siluriau rocks of Port Jervis, N. Y. p. 121 — 124. — Law- rence: Description of a new species of parrot of the genus Chrysotis. p. 125 — 126. — Newberry: Descriptions of new fossil fishes from the Trias, p. 127—128. Smithsoniau Institution. Miscellaneouscollecfions. Vol. Xm, XIV, XV. Wa.shi.igton 1878. 8». — Annual report of the board of regents of the Smithson. Inst., showing the Operations, expenditures, and condition of the Institution for the year 1877. Washington 1878. S». — Henry: Color-Windness. p.l96 — 200. — Cannon: Antiquities of Jcö'erson and Clear Creek Counties, Colorado, p. 236 — 238. — Strong: Antiquities in Wisconsin, p. 239 — 246. — De Hart: The mounds and osteology of the mound-builders of Wisconsin, p. 246 — 250.- — Shaw: The mound-builders in the rock river vailey, Illinois, p. 253 — 260. — Hill: Ancient earthworks of Ash- land County, Ohio. p. 261 — 267. — Clark: Antiquities of Tennessee. p. 269 — 276. — Jones: Aboriginal structures in Georgia, p. 278 — 288. — Rau: The stock-in-trade of an aboriginal lapidary. p. 291 — 298. — Galt: The ludians of Peru. p. 308 — 315. — Bowers: Santa Rosa Island, p. 317 — 320. — McParlin: Notes on the history and chmate of New Mexico, p. 321—348. American Association for the Advancement of Science. Pioceedings. 26"" meeting, held at Nashville, Tenn., August 1877. Salem 1878. S". — Barnard: On au alleged error in Laplace's theory of the tides. p. 73 — 84 — Thurston: On a new type of steam engine, theo- retically capable of utilizing the füll mechanical-equivalcnt of heat energy, and on some points in theory iudicating its practicability. p. 85 — 98. — id.: Abstract of Statement of the extent and character of the.work of the United States board appointed to fest iron, steel, and other metals. p. 98 — 113. — id.: On a new method of pianning researches and of representing to the eye the results of combination of three or more Clements in varying proportioiis. p. 114 — 119. — Gundlach: New quadruple objective for astronomical telescopes. p. 127 — 133 — Forshey: Contributions to the physics of the Gulf of Mexiko, p. 134 — 147. — id.: Physics of the lower Mississippi river. p. 148 — 173. — Schweitzer: The various methods of separating and determiiüng Barium, Strontium and Calcium, p. 188 — 201. — Hall: Note upon the history and value of the term Hudson River Gruup in American geological nomenclature. p. 259 — 264. — Hunt: The Older Rocks of Western North America, p. 265—266. — Killebrew: Geology and topography of the Oil Region of Tennessee. p. 266 — 276. — Huntington: Geology of region about the head- waters of the Androscoggin river, Maine, p. 277 — 286. — Todd: On the annual deposit of the Missouri river, during the Post Pleiocene. p. 287 — 291. — Cope: On the Classification of the extinct fishes of the lower types. p. 292 — 299. — Grote and Pitt: New spe- cimens from the Water-lime Gruup at Butfalo. p. 300 — 301. — Bassett: Agamic reprodiiction araong the Cynipidae. p. 302 — 305. — Wilder: On the respiration of Amia. p. 306 — 314. — Mallery: The former and present number of our Indians. p. 340 — 365. Soc. MexicaDa de Historia natural in Mexico. La Naturaleza. Tunio III. Entrega 16 — 21. Mexico 1875 — 1876. 4". — De Oca: Ensayo oruitolögico de la familla Trochilidae, 6 sea de los colibries 6 chupamirtos de Mexico, p. 299 — 394 (Concluye). — Bärcena: La Hauya elegans p 305—307. — Villada: El ärbol del hule. p. 316 — 330. — Altamirauo: Observaciones snbre la secreciun venenosa del Vinagrillo. p 331 — 335. — Burkart: Examen y clasificaciou de algunas species miuerales de Mexico, p. 336 — 340. — Seemann: Descripcion de la Nietoa Mesicana. p. 343 — 346. — Herrera: Vulgär y cientitica de algunas plantas siivestres y varias de las que se cultivan en Mexico, p. 348 — 355. — ßdrcena: Descripcion de un crustdceo ttsil del genero Spheroma. p. 355 — 361. — Fernandez: Analisis del Mezcal. p. 363 — 365. — Salle: Noticia sobre la seda silvestre de Mexico y ei Bombyx que la produce. p. 365 — 367. — id.: Noticia sobre el capuUo del madroüo. p. 368—370. . Tomo IV. Entrega 1 — 11. Mexico 1876 — 1878. 40. — Duges: Apuntes para la monografia de los crötalos de Me.xico. p. 1—34. — Noriega: El Ahue- huete. p. 35 — 40. — Navia: El arsenjuro de cobalto (smal- tine). p. 41 — 42. — id.: La Galena selenifera. p. 42 — 44. — Coizeaux: Sobra la forma cristalina y las propriedades öpticas de la Durangita p. 44— 48. — Laso de la Vega: Cautidad de tanino en las cortezas de Paraca, Nananchi y Timpe. p. 49 — 54. — bärcena: El Liuarite de Mexico. p. 55 — 56. — Duges: Descripcion de algunos Meloideos indigenas. p. 57 — 66. — Saussure: Les aves de presa. p. 67— 69 — Finck: Acerca de algunas plantas del Distrito de Cördoba. p. 69—72. — Malle t: Sobre la composicion quimica de la „Guanajuatita". p. 73 — 76. — Ibaüez: La Tlatlancuaya de Izücar de Matainoros. p. 76 — 82. — Four- nier: Sobre la distribucion geogräfica de los helechus de Mexico, p. 82—84. — Herrera: Sinouimia vulgär y cien- titica de algunas plautas siivestres y de varias de las que se cultivan en Mexico, p. 85—86. — Duges: Nota sobre un ortöptero Uaniado Timbuche en Guanajuato. p. 86 — 89. — Altamirano: Leguminosas indigenas medicinales. p. 89 — 140. — Navia: Sobre los caracteres que presentan, tra- tados al soplete, sobre el carbon, los cuerpos simples que son susceptibiles de dar pegaduras ct. p. 141 — 159. Roy. Society of London. Philosophioal trana- actions. Vol. 168. London 1879. 4". — An account of the petrological, botanical and zoological collections made in Kergueleu's land and Rodriguez during the Transit of 169 Venus expeditions, curried out by order of her majesty's government in the years 1874—75. 579 p. (55 Taf.). Vol. 169. Parti, II. London 1878-79. 4".'— Haughton: On the tides of the arctic seas. Part VII. p. 1 — lü (1 Taf.). — Hopkinson: Electrostatic capacity of glass. p. 17 — 24 (1 Tat'.). — Tomes: On the structure and development of vascular dentine. p. 25 — 48 (3 Taf.). — Schorlemmer: On the normal paraffins. Part II. p. 49^56. — Warren: Kxperimental researches on the electric dis- charge with the Chloride of silver battery. p. 55 — 122, 155 —242 (3Taf). — Airy: On the tides at Malta, p. 123— 138. — Lockyer and Schuster: Report on the total solar eclipse of April 0, 1875. p. 139—1.54 (6 Taf). — Crookes: Ün repulsion resulting l'rom radiation. p. 243 — 318. — William son: On the Organisation of the fossil plants of the coal-measures. p. 319 — 364 (7 Taf). — Joule: On a new determination of the mechanical equivalent of heat. p. 365 — 384 (1 Taf). — Parker: On the structure and development of the skull in the common snake (Tropidonotiis natrix). p. 385 — 418 (7 Taf.). — Cayley: Addition to memoir on the transformation of' elliptic functions. p. 419 — 424. — Moseley: On the structure of Stylaster idae, a family of the hydroid stony corals. p. 425 — 504 (11 Taf). - Bullar: On the development of the parasitic isopoda. p. 505 — 522 (3 Taf.). — Turner: On the placentation of the apes, with a comparison of the structure of their placenta with that of the human female. p. 523 — 562 (2 Taf). — Schäfer: Observations on the nervous System of Aurelia aurita. p. 563 — 576 (2 Taf). — Lowne; On the raodifi- cations of the simple and Compound eyes of insects. p. 577 — 602 (3 Taf.). — Cayley: A tenth memoir on quantics. p. 603 — 662. — Clifford: On the Classification of loci, p. 663 — 682. — Bridge: On the osteology of Polyodon f'olütm. p. 683 — 734 (3 Taf). — Sanders: Contributions to the anatomy of the central nervous System in vertebrate animals. p. 735—776 (8 Taf). — Robinson: On the de- termination of the constants of the cup anemometer by experiments with a whirling machine. p. 777 — 822 (5 Taf.). — Proceedings. Vol. XXVII, Nr. 187 — 189. London 1878. 8". — Bullar: On the development of the parasitic isopoda. p. 284 — 286. — Robinson: On the determination of the constants of the cup anemometer by experiments. p. 286 — 289. — Tomlinson: On the action of ozone on nuclei p. 290 — 291. — Haughton: Notes on physical geology. p. 291— 292. — IVIarcet: Summary of an experimental inquiry iuto the function of respiration at various altitudes. p. 293 — 303. — Maxwell: On Stresses in rarefield gases arising froni inequalities of temperature. p. 304 — 307. — Lockyer: Note on the existence of carbon in the coronal atmosphere of the sun. p. 308 — 309. — Bowrey: On the pliysiological action of the poisonous principle of Urechitcs suberecia. p. 309 — 331 . — D a 1 1 i n g e r : On the life-history of a minute septic organism: with an account of experiments made to determine its thermal death point. p. 332 — 349. — Liveing: ün the reversal of the lines of metallic vapours. p 350 — 353. — Whipple: On the determination of the scale value of a Thomson's Qua- drant electrometer used for registering variations in atrao- spheric electricity at the Kew observatory. p. 356 — 361. — Hughes: On the action of sonorous vibrations in varying the force of an electric current. p. 362 — 368. — Watney: Note on the minute anatomy of the thymus. p. 369 — 370. — Thomson: ,, Harmonie analyzer" shown and explained. p. 371 — 373. — Warren and Mull er: Experimental re- searches on the electric discharge with the Chloride of silver battery. Part II. The discharge in exhausted tubes. p. 374 — 380. — Todhunter: Note on Legendre's coefficients. p. 881—382. — Schuster: On the spectra of metalloids. p. 383—388. — Stewart: On the variations of the diurnal ränge of the magnetic declination as recorded at the Prague observatory. p. 389 — 401 — Sanderson: Experimental results relating to the rhythmical and excitatory motions of the ventricle of the heart of the frog and of the electrical phenomena which accompany thera. p.410 — 414 — Sauders: Contributions to the anatomy of the central nervous System in vertebrate animals. Parti. Ichtyopsida. Section 1. Pisces. Leop. XV. Subsection 1. Teleostei. p. 414 — 417. — Casey: On the equations ofcircles. p. 417 — 419. — Darwin: On the bodily tides of viscous and semi-elastic spheroids and on the ocean tides on a yielding nucleus. p, 419 — 424. — Simpson: Ou the formation of chlor-iodide and brom-iodide of ethylidene. p. 424 — 426. — Roscoe: Note on the specific gravity of the vapours of the Chlorides of thallium and lead. p. 426 — 428. — Davidson: On Brachiopoda dredged by H. M. S. „Challenger". p. 428—439. — Thomson: Electrodynamic qualities of metals. Part VII. Eflects of stress on themagneti- sation of iron, nickel and cobalt. p. 439 — 443.^ Balfour: On the existence of a rudimentary head-kidney in the em- bryo chick. p. 443 — 446. — Haughton: On physical geo- logy. p 447 — 450 — Abney: On the acceleration of oxi- dation by the least refrangible eud of the spectrum. p. 451 — 452. — Cayley: On quantics. p. 452 — 453. — Bridge: Osteology of Polyodon fulium. p. 454 — 456. — Sladen: On Astrophiura permira. p. 456 — 457. — Lombard: Ex- perimental researches on the temperature of the head. p. 457 — 465. — Brunton and Fayrer: Note on the effect of various substances in destroying the activity of Cobra poisou. p. 465 — 474. — Ewart: On the life-history of Bacterimn termo and Micrococcus, with further observations on Bacillus. p. 474—480 (1 Taf). — Geddes and Ewart: On the life- history of Spirillum. p. 481— 484 (2 Taf ). — Stok es: On an easy and at the sanie time accurate method of deter- mining the ratio of the dispersions of glasses intended for objectives. p. 485 — 494. — Liveing and De war: On the reversal of the lines of metallic vapours. p. 494 — 496. — Glazebrook: An expenmeutal investigation into the velo- cities of normal propagation of plane waves in a biaxal crystal, with a comparison of the results with theory. p. 496 — 502. —Gore: Oq the thermo-electric properties ofliquids. p. 513 — 543. — Moss: Observations on artic sea-water and ice. p. 544 — 559. Vol. XXVIII, Nr. 190-195. London 1878. 8". — Poynting: On a method of using the balance with great delicacy, and ou its omployment to determine the mean density of the earth. p. 2 — 34 (1 Taf.). — Crookes: On repulsion resulting from radiation. p 35 — 41. — id.: On the Illumination of lines of niolecular pressure and the trajectory of molecules. p. 103 — 110. — Thomson, W.: On a machine for the Solution of simultaneous linear equations. p. 111 — 113. — Thomson, J.: On the flow of water in uniform regime in rivers and other open cliannels. p. 114 — 127. — Ayrton and Perry: The magic mirror of Japan, p. 127 — 148. — Hopkinson: On the torsional strain which remaius in a glass fibre after release from twisting stress. p. 148 — 154. — Gordon: Measureraents of electrical constants. Nr. II. On the specific induetive capaeities of certain dielectrics, p. 155 — 157.- — Lockyer: Researches in spectrum analysis in connexion with the spectrum of the sun. p. 157 — 180. — Grove: Note of an experiment on the spectrum of the electric discharge. p. 181 — 184. — Darwin: On the pro- cession of a viscous spheroid, and on the remote history of the earth. p. 184 — 194. — id.: Problems connected with the tides of a viscous spheroid. p. 194 — 199. — Downes and Blunt: On the influence of light upon protoplasm. p. 199 — 212. — Tyndall: Note on the iniiuence exercised by light on organic infusions. p. 212 — 213. — Parker: On the structure and development of the skull in the Laeertilia. Part I. On the skull of the common lizards (Lacerta agilis, L. viridis and Zootoca vivipara). p. 214 — 218. — Vines: On tlie Chemical composition of Aleurone grains. p. 218 — 221. — v. Ettingshausen: Report on phyto-palaeontological investigations generally and on those relating to the Eocene fiora of Great Britain in particular. p. 221—227. — Hart- I e y and Huntington: Researches on the absorption of the ultra-violet rays of the spectrum by organic substances. p. 233 — 236. — Fitzgerald: On the electromagnetic theory of the refiection and refraction of üght. p. 236 — 238. — Frankland: On dry fog. p. 238 — 241. — Stewart and Dodgson: Note on the inequaUties of the diurnal ränge of the declination magnet as recorded at the Kew observa- tory. p. 241 — 242. — Conroy: Some experiments of me- tallic reflexion. p. 242 — 250. — Thin: On some points con- nected with the anatomy of the skin. p. 251 — 257. — id.: 170 Uli hyaline cartilage and decrptivp appearaiices jiroduced by reagents, as observed in the examiuatiou of a cartilaginous tuniour of tlie lower jaw. p. 257 — 260 (2 Tat'.). — Pavy: Volumetrie estiniation of sugar by an animoniated cupric test giving reductiou without precipitation. p. 2G0 — 265. — Mills: Rest-arches on chemical cquivalence. l'art I. Südic and potassic sulpbates. p. 2G8— 270. Part II. Hydric eblo- ride and sulphate. p. 270 — 272, — id.: Researcbes on lactiu. p. 273 — 279. — Hanuay: Ün tbe niicrorbeonieter. p. 279 — 280. — Reade: Limestone as an index of geological time. p. 281 — 283. — Lockyer: Preliminary note on tbe substances wbicb produce tbe chroniospberic lines. p. 283 —284. — Rodwcll and Kider: On tbe eti'ect of beat on the di-iodide of Mercnry. p 284 — 288. — Stewart and Hiraoka: A comjjarison of tbe variatioiis of tbe diurnal ränge of niagnetic declinatiou at tbe observatories of Kew and Trevandrum. p. 288—290. — McLeod and Clarke: On tbe determination of tbe rate of Vibration of tuning furks. Siemens: ün certain means of measuring and regiilating electric currents. p. 292— 297 (2 Taf}. — Reynolds: On certain dimensional properties of matter in tbe gaseous State. p. 304 — 321. — Smitb: Absorption of gases by charcoal, p. 322—324. — Mars hall: On tbe developir.ent of the olfactory nerve and olfactory organ of vertebrates. p. 324 . — 329. — Parker: On tbe development of the skull aud its nerves in tbe green turtle (Chelone mida^). with reniarks on tbe segmentation secn in tbe skull of various types. p. 329 — 346. — Crookes; On electrical insulation in high vacua. p. 347 — 352. — Liveing: On tbe reversal of tbe hnes of metallic vapours. p. 352 — 358, 367 — 372, 471 — 475. — Preece and Stroh: Studies in acoustics. I. On the synthetic exaniination of vowel sounds. p. 358 — 367 (2 Taf). — Ward: Observatioiis on tbe pbysiology of tbe nervous System of tbe craytisb (Astacus fluviatilis). p. 379 — 383. — Carpenter; rreliminary report upon the Comntutae of tbe „Cballenger" expedition. p. 383 — 395. — Huxley: On tbe characters of tbe pelvis in tbe mammalia, au tbe conclusions respecting tbe origin of niammals which may be based on theni. p. 395 — 405 (1 Taf). — Rayleigb: "The influecce of eleetricity on coUiding water drops. p. 406 — 409. — Galloway: On tbe intluence of coal-dust in colliery ex- plosions. p. 410 — 421. — Ayrton and Perry: The contact theory of Voltaic action. p. 421 — 424. — Lockyer: Note on sonie spectral pheuomeua observed in tbe arc produced by a Siemens' Macbine. p. 425—428. — id.: Note on some phenonieua attciuling tbe reversal of lines. p. 428 — 432. — id.: Mscussiou of Youiig's list of cbromospheric lines. p. 432 — 444 (1 Taf). — Williamsou: Ün tbe Organisation of the fossil plaiits of tbe coal measures, p. 445 — 449. — Geddes: Observatious on tbe pbysiology and bistology of Convoluta Schultzii. p, 449—457. — Bottomley; Ün tbe thermal conductivity of water. p. 462—463. — Mattbey: Tbe preparation in a State of purity of tbe group of metals kiiowu as the platinum series and notes upon tbe inanu- facture of iridioplatinum. p. 463 — 471. — Liveing: Note on tbe unknown cbromospheric substance of Young. p. 475 — 477. — Crookes: Contributions to molecular pliysics in high vacua. p. 477 — 482. — Butlin: On the nature of tbe für of the tongue, p. 484 — 489 (4 Taf). — Hieks: Note on the suiiplenieutary forces concerned in the abdominal circulation in man. p. •189 — 494. — id.: Note on tbe auxi- liary forces concerned in the circulation of tbe pregnant Uterus and its Contents in woman. p. 494 — 497. — Marcet: A summary of an inquiry into tbe function of respiration at various altitudes on tbe Island and peak of Tenerific. p. 498 — 519. — I'avy: Further researcbes on tbe pbysio- logy of sugar in relation to tbe blood. p. 520 — 528. Vol. XXIX. Kr. 196. London 1879. 8". — Niven: On certain defiiiite Integrals occurring in spbe- rical harmonic analysis aud on the expansion in series of the Potentials of tbe elliijsoid and of tbe ellipse. p. 2 — 6. — Prestwi ch: ün tbe origin of the parallel roads of Lochaber, and tbeir bearing on other phenomeiia of the glacial period. p. C — 21. — Spottiswoode: On the sensitive State of elec- trical discharges through rarefield gases. p. 21 — 24. — Tomlins on: On tbe action of solid nuclei. p. 24 — 29. — Creak: On the results of the magnetical observatious made by the ofUcers of the arctic expedition, 1875 — 76. p. 29 — 42. — Kllis: On tbe relation between tbe diurnal ränge of magnetic declination and horizontal foree, as observed at tbe royal observatory, Greenwich, diiring the years 1841 — 77. p. 43 — 45. — Cornu: Sur la limite ultraviolette du spectre solaire. p. 47 — 55. — Hughes: ün au induction-curreuts balance. and experiniental researcbes made therewitb. p. 56 — 65. — Richardson: Some researcbes witb Prof Hughes' new Instrument for the measurement of bearing: tbe audio- meter. p. 65 — 70. — Rayleigb: On the capUlary pheuo- meua of jets. p. 71 — 97. — Niven: On the couductiou of beat in eUijisoids of revolution. ji. 98 — 102. — Sbettle: On a new n;etbod of invcstigating tbe magnetic lines of force in magnets, demoiistrating tbe obliquity of tbe equator and axis of bar magnets. p. 102 — 105. — Stewart and Dodgson: On a metbod of delecting the unknown incqua- lities of a series of observatious. p. 106 — 123. — Noble and Abel: Researcbes on explosives. Nr. II, Fired gun- powdcr. p. 123—140. — Catalogue of scientific papers (18B4 — 1873). Compiled by the Royal Society of London. Vol. VIII. London 1879. 4". List of niembers. London 1878. (Fortsetzung folgt.) 4«. Die zehnts allgemeine Versammlimg der deutschen Gresellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte zu Strassburg am 11. — 14. August 1879. Von Professor Dr. 0. F. Fraas in Stuttgart, M. A. N. Als in der acht deutschen Stadt Kiel im August 1878 von der Wahl Strassburgs zum Ort der nächsten Versammlung die Rede war, konnte man diese und jene ängstliche Stimme vernehmen, das Gelingen der Versammlung sei bei der dermahgen Stimmung der Bevölkerung in EIsass-Lothringen sehr in Frage ge- stellt. In Anbetracht des regen Lebens in prähisto- rischen Forschungen, das seit alten Zeiten im Elsass besteht, und bei dem ausdrücklichen Wunsche der Strassburger Behörden und Freunde der Gesellschaft nahm man jedoch keinen Anstand, die alte Völker- brücke von Gallien und Germanien zum Versammlungs- orte zu wählen. Der Erfolg hat auch wirklich diese Wahl gerechtfertigt; zählen doch die Tage von Strass- burg mit zu den gelungensten Tagen, welche die Gesellschaft während ihres zehnjährigen Bestandes er- lebt hat. Was seit einigen Jahren schon beobachtet werden konnte, trat auch in Strassburg deutlich zu Tage. Es ist die Thatsache, dass unter den drei Doctrinen, welche die Gesellschaft programmgemäss pflegt, die letzte der dreien, die der Urgeschichte, präponderirt. War z. B. in Jena oder in München die eigentliche Anthropologie, namentlich was den menschlichen Schädel 171 anbelangt, überwiegend, so trat sie in Strassburg voll- ständig in den Hintergrund vor dem, fast möchte man sagen überwältigenden Material, das die deutsche Ur- geschichte bietet. In den Reichslanden selbst, deren Besuch neben den anderweitigen Verhandlungen ein Hauptzweck der Gesellschaft war, findet sich für das Studium der Vorgeschichte eine solche Fülle reicher Vorarbeiten von Bleicher und Faudel, Thiessing, Stoffel, Rauch, Schnöringer, Jäger , Kubier, Jacobi, Schweighäuser, Max Ring, Straub, Nessel und Anderen, dass es dem Baron v. Troltsch, als Mitarbeiter an der allgemeinen deutschen prä- historischen Karte, möglich werden konnte, die Süd- westecke Deutschlands übersichtlich darzustellen. Diese Arbeit, bestehend in einer Wandkarte von 3 m Höhe und 2 m Breite, hing denn auch während der ganzen Zeit der Versammlung über der Rednertribüne an der Wand des Saales im Stadthause, in welchem die Ver- sammlung tagte. In allgemeinen Zügen machte schon der erste Vorstand der Gesellschaft in seiner Eröffnungsrede und nach ihm Baron v. Troltsch auf die prähistorischen Verhältnisse von Elsass-Lothringen aufmerksam. Der Schwerpunkt dieser Veiliältnisse ruht in dem frucht- baren, reichbewässerten Hügellande, das südlich durch den Lauf der Breusch begrenzt ist, östlich durch die Linie Strassburg -Hagenau- Niederbronn und westlich durch die Vogesen. Der Untergrund dieser Gegend ist Lehm, unter welchem sich Fetzen des älteren Flöz- gebirges verstecken und jene vielseitige Fruchtbarkeit des Bodens begründen, welche schon den Baseler Kosmographen des 16. Jahrhunderts, den alten Se- bastian Münster, zu den begeisterten Worten hin- reisst: „item es ist in dem gantzen teutschen lande „kein gegenheit, die diessem Elsass möcht verglichen „werden, da wächst ein gross gut von körn, an den „bergen kocht sich der gut wein" u. s. w. Als ältester Platz des ganzen Elsasses erscheint das Sundgau im Süden , an der Schweizer Grenze, wo die Grotte von Oberlarg mit den Resten arktischer Faunen und zahlreichen Feuersteintrümmern sich eben- bürtig sowohl an die südfranzösischen als schwäbisch- schweizerischen Grotten und Höhlen anreiht. In Ober- larg wie in der Liesberg-Höhle an der Birs sind Reste hochnordischer Thierformen, welche das hohe Alter der mit vorkommenden menschlichen Manufacte con- statiren. Die meisten Funde im ganzen Elsass entstammen übrigens der jüngeren Steinzeit, age de la pierre polte; dieselben wurden und werden von den Bauern beim Ackern der Felder gemacht. Bei der Liebe des Land- manns zu seinem Boden ist auch dessen Anhänglich- keit an die Steinbeile , Donnersteine , Donnerkeile, Strahlsteine erklärlich, welche sich in den religiösen Glauben des Volks verwoben haben. Weit ärmer als das Hügelland ist die grosse Ebene von Hüningen bis Strassburg, zwischen Rhein und Vogesen, mit den älteren und neueren Alluvionen. Bedenkt man, dass zu C. J. Cäsar's Zeit der Rhein noch bei Mülhausen floes , so mag man daraus schon die gründliche Um- gestaltung des eigentlichen Rheinthaies entnehmen, welche nur in historischer Zeit vor sich ging. Noch älter als das alte Ueberschwemmungsgebiet des Elsasses ist das Hochgebirge der Vogesen, die Gegend der grossen Forste bis zum Kamm des Gebirges. Ist das doch eine Gegend, deren Waldgebiet noch im 13. Jahr- hundert vor Dichtheit unzugänglich und deren nächt- liches Dunkel wohl ein Heim wilder Thiere, aber keiner Menschen war. Von dem Wasgenwald , den der Reisende Jahrhunderte lang als ein verderbhches Labyrinth mied, blieb auch der erste menschliche Ansiedler der Vorgeschichte fern, gleichwie von dem Ueberschwemmungsgebiete des Rheins und der Jll. Ueber die Ethnologie des Elsässer Volkes bringt der Basler Kosmograph schon die bezeichnende Angabe : „man findt nit einerley sondern mancherley volek in „diessem land: aus Schwaben, Baiern, Burgund und „Lothringen laufen sie darein und kommen selten „wieder daraus. Die Schwaben werden am allermeisten „do funden. " Soweit sich sachliche Dinge mit Farben und Zeichen auf Karten darstellen lassen, hat v. Troltsch mit seiner ausgestellten Karte das Mögliche geleistet. Ist es auch an sich wohl zu beherzigen, dass leere, d. h. weiss gelassene, Stellen auf der Karte durchaus keine Beweise sind für das Fehlen prähistorischer Funde, sondern vielfach nur den Mangel an Forschern in der betreffenden Gegend constatiren , so bleibt schliesslich das Resultat das gleiche, dass es eben nicht möglich ist, zur Zeit die leere Stelle in das System einzureihen. Dessen ungeachtet sprechen die Zeichen und Farben der Karte deutlich genug und heben namentlich auch die Zuwanderungen und Ansiedlungen in den verschiedenen Zeiten deutlich hervor. Sie machen es höchst wahrscheinlich, dass der grosse Völkerzug der Steinzeit als von Südwesten her zu bezeichnen ist, heute noch die Völkerstrasse von Bei- fort, während der Bronzezug nach dem Osten weist, nach der Donaustrasse. Das Schwierigste ist stets die Unterbringung der Grabhügel. Bis jetzt sind in das adoptirte Formular für die deutsche Karte auf- genommen: 1) Steingrab und Dolmen, 2) Steinhügel- grab mit und ohne Kammer, 3) Erdhügelgrab mit und ohne Steinkammer, 4) Flachgrab mit Steinkammer, 22* 172 mit Steinsatz und mit Urne, 5) Reihengrab. Letztere fallen, bei Licht gesehen, in die nachrömische, christ- liche Zeit und werden wohl am richtigsten in der prähistorischen Karte nicht mehr bezeichnet. Die übrigen selber gruppiren sich verschieden in den ver- schiedenen deutschen Provinzen; 1 und 2 fehlt z. B. dem Süden Deutschlands, während gewisse Hügel- gräber dem Norden fremd sind. Innerhalb der Hügel- gräber selber ist eine solche Verschiedenheit des In- halts, dass eine Einreihung derselben in ein System zur Zeit noch Sache der Unmöglichkeit ist. Professor Fr aas sprach ausführlich von einem bei Ludwigsburg in Württemberg untersuchten Zwil- lingspaar von Heroenhügeln, die bei einer Höhe von 25' einen Durchmesser von 200' auiweisen und durch ihren reichen Inhalt sich als Fürstengräber documen- tiren, wie sie wohl vom Pontus Euxinus bekannt ge- worden sind, aber noch nicht im Herzen des Schwaben- landes. Im ersten dieser Hügel lag ein Fürstengrab selbst in der Mitte unter einem Haufwerk gewaltiger Feldsteine. Neben dem Skelet mit Goldreif um den Schädel, goldener Spange und künstlich gearbeitetem Bronzedolch lag ein reich ausgestatteter vierrädriger Wagen, dessen Axen aus Birkenholz und Birnbaum- holz gefertigt sind, die Naben mit vergoldetem Kupfer- beschlag und allerlei bronzenen Zierrathen. Im zweiten der Hügel war das centrale Fürstengrab ausgeraubt, was, den zerstreuten Scherben nach zu urtheilen, be- reits in nachrömischer Zeit, vielleicht erst im Mittel- alter geschehen sein mochte. Dagegen war ein seit- liches Grab mit allen Zeichen der Pietät, welche den Resten der verbrannten Leiche dargebracht wurde-, noch vollkommen unberührt und wurde nun von kun- diger Hand mit grosser Vorsicht ausgenommen. Neben acht etrurischen Bronzegefässen , die, was Form und Ornamentik der Henkel betrifft, mit zu dem Schönsten gehören, das überhaupt je in Schwaben gefunden wurde, befanden sich im Grab zwei attische Schalen mit Malerei von roth auf schwarzem Grunde, auf der Unterseite reich mit ornamentirten Goldblechen drapirt. Neben den Schalen lag ein goldener Arm- oder Hals- schmuck von der feinsten Arbeit und zwei goldene Hörner mit Widderköpfchen an deren spitzem Ende, während auf der Basis des Horns eine Schale gesessen zu haben scheint. Gepresste Goldstreii en, Tressen und Knöpfe scheinen das Gewand geziert zu haben ; Weihrauch, der, obgleich moderartig aussehend, beim Verbrennen auf's Lieblichste duttet, füllte die bronzenen Gelasse; ein Grabteppich aus starkem Zelttuch deckte das Grab, dessen Stoffe zwar längst vergangen sind, dessen Gewebe sich aber an dem deckenden Lehm abgedrückt hatte. Der Vortragende hatte sich der stillen Hoffnung hingegeben, die aber nicht in Erfüllung gehen sollte, dass Virchow von den Heroengräbern im trojanischen Felde, in denen er mit Schliemann gegraben hatte, Aehnliches hätte erfahren dürfen. Dieses Mal waren die schwäbischen Funde reicher als die trojanischen, in welchen trotz mühevoller, kostbarer Arbeit keine neunenswerthen Funde gemacht wurden. Und doch sehen sich die Hügel an den Dardanellen und die schwäbischen äusserlich vollkomuien gleich. In Troja längt die Prähistorie nach Virchow's Mittheilungen erst mit der Zeit der polirten Steine an (Sardes, Hissarlik). Im Uebrigen scheinen die dortigen Hügel- gräber mit ihrem pfeilerförmigen, zum Halt der Erd- masse angebrachten Steinkern alle schon längst in historischer Zeit ausgeraubt worden zu sein. Von wesentlichem Intei'esse war die reichhaltige Sammlung von Feuersteinmessern und Sägen, Pfriemen und Spitzen, welche Dr. Mook aus Caiio zur Ver- vollständigung seines im vorigen Jahre in Kiel aus- geführten Satzes der Gesellschaft vorlegte, welcher die Existenz einer richtigen Steinzeit in Aegypten ausser Zweii'el setzt, einer Zeit, in welcher die Wüste noch nicht allgemein war, wie sie es später wurde. Der Fund eines prachtvoll erhaltenen Schädels des Moschus-Ochsen, den Schaaff hausen im Mosel- thale bei 3 m unter Tag gemacht, führte aus Aegypten wieder in die deutsche Prähistorie. Schlagmarken und Risse, wohl von Steinwtrkzeugeu herrührend, lassen sich deutlich an dem Schädel beobachten, dessen Lage geologisch noch weiteres Interesse bietet, als die mit Brandkohlen vermengte Schichte, die von eiuer Bimsstein- schichte bedeckt ist. Hiernach ging die Gletscherzeit den vulkanischen Ausbrüchen voraus, welche am Nieder- rhein die Laven und Bimssteine zur Folge hatten. Eine Thatsache, die auch durch andere Beobachtungen unterstützt wird , wie z. B. den alten Pfahlbau am Laacher See, der von einer Bimssteinlage zugedeckt ist, oder den in Bonn befindlichen Lavablock von Pleydt, in dessen Innerem ein eiserner Nagel von Lava umhüOt sich vorgefunden haben soll. Ferner erwähnt Schaaff hausen unter Vorlegung von Bildern das megalithische Denkmal von Trarbach an der Mosel, das Hofmann schon 1669 abbildet. An einen 5 m hohen natürlichen Quarzitgang, der bei der Verwitte- rung stehen blieb, wurden andere gewaltige Blöcke gewälzt und auf dem weithin sichtbaren Platze ein Opferaltar errichtet. Bis 1756 lag auf demselben ein sog. Wackelstein, dessen Klingen im Winde man der Sage nach in Trarbach gehört haben will. Aus Muth- willen wurde der Stein hinabgestürzt. An den Fund im Moselfhale knüpften die Herren 173 Much aus Wien, Gross aus Neuveville, Mehlis aus Dürkheim, Klopf fleisch aus Jena, Ranke aus München ihre im Laufe des Jahres gemachten Be- obachtungen an. Much berichtete aus dem alten Noricum von alten Schlackenwällen und verschollenen Schächten prähistorischen Bergbaues auf Kupfer am Mitterberge im Salzburgischen und zeigte die auf- gefundenen alten Gt- zähe und Gussformen , welche er einer einheimischen Bevölkerung zuweist, die aber be- reits um römische Technik wusste. Taurisker nennt Much diese Bevölkerung, die im Uebrigen, nach den Resten ihrer irdenen Gefässe zu urtheilen, in der Keramik es kaum weiter gebracht hatten, als die älteren Pfahlbauern, die sich eben dadurch wesentlich unterscheiden von den späteren Pfalilbauern, z. B. des Bieler Sees, deren Haushalt und Werkstätten Gross von Neuveville im Anschluss an seinen Konstauzer Bericht in neu gemachten Funden von Bronzeartefacten wieder vor Augen führte. Diese Leute hatten kleine, dolichocephale Schädel, die in mehreren Exemplaren mit den Bronzen zu Tage gefördert wurden. Mehlis berichtete über seine Ausgrabungen an der Limburg, Klopf fleisch über die im Altenburgischen, wo er in germanis^rhcn Hügeln vieliach altitalische Formen entdeckte. Endlich sollte die ganze Gesellschaft an der Hand des liebenswürdigen Strassburger Canonicus, Herrn Straub, in das gallo-römische Coemeterium vor dem Weissen Thurmthore geführt werden , wo Jeder Ge- legenheit hatte, sich eine Vorstellurg von der ver- schiedenartigen Bestattungsweise zu machen, die hier an der Grenze der prähistorischen und historischen Zeit stattgefunden. Die eine Ait der Bestattung war die der Aschenresfe in Grabuinen, unter welchen ein ganz ausseige\vöhnliches Prachtstück, aus starkem Glas gearbeitet, jetzt die Sammlung des kleinen Semi- nars ziert. Sonst liegen die meisten Leichen in Holz- särgen , die , der Länge der eisernen Nägel nach zu urtheilen, aus dicken Bohlen zusammengesetzt sind. Einer der Holzsärge umschloss noch einen Bleisarg. Andere lagen in Säigen aus gebiannten Thonplatten, die durch Klammernägel zusammengehalten wurden. 15 grosse Steinsärge endlich, aus Weilerthaler Sand- stein gefertigt, bildeten den Mittelpunkt des Interesses, denn diese sind erfüllt mit Gefässen aus Glas , Thon und Bronce , bei denen auch Beile und Schwerter lagen, ohne jedoch, da das Skelet vollständig vergangen ist, noch eine Ahnung von der bestatteten Leiche selbst zu bieten. Schädel sind nur in den Holzsärgen erhalten ; unter Vorzeigung einer Reihe dieser Schädel hatte Waldeyer von Strassburg eine craniologische Charakteristik der vor dem Weissen Thurmthore be- statteten Menschen gegeben. Der grösseren Zahl nach liegen hier Mesocephalen, womit nun ausser der Prä- historie auch das anatomische Gebiet der Anthropologie betreten wurde. Waldeyer theilte noch weiter Be- obachtungen über den Tor^is occipüalis mit und über einen Trochanter tertius am Menschen. Ersterer ist sonst eine Eigenthümlichkeit anthropoider Affen, letz- terer nur am Rhinoceros bekannt. Weitere anatomische Mittheilungen machte Dr. Krause von Hamburg, unter Vorzeigung einer Reihe deformirter Schädel von der Neu-Hebriden-Insel Malli- kolo aus dem Museum Godeffioy in Hamburg. Dire Verunstaltung rührt vonjjfler Sitte her, die Stirn des Neugeborenen mit einem Stück Baumrinde niederzu- drücken , das von zwei über den Schädel laufenden Bastbinden festgehalten wird. So entsteht schhesslich der schmale Hochschädel, der an altperuanische Grab- schädel oder an den Hunnenschädel von Niederolm erinneit. Bei einer Länge von 77 und einer Breite von 69 ist er 108 mm hoch. Die fragliche Sitte, den Schädel zu verunstalten, ist jedoch nicht allgemein auf der Insel, sondern wird eingewanderten Polyuesiern zugeschrieben, die immer wieder vertrieben werden. Gelegentlich machte Krause auf seinen neuerfundenen Schädelzeichenapparat aufmerksam , als eine verbes- sernde Vereinfachung des Luc ä 'sehen. Hierbei zeigte sich, dass auch Ranke, der gleichfalls einen ver- besseiten Apparat hatte construiren lassen, in München unabliängig von Krause in Hamburg dieselben Ge- danken zur Ausführung gebracht hatte. Gegenüber dieser Uebereinstimmung zweier deutscher Kraniologen darf Sc haaff hausen 's Mittheilung nicht übergangen werden, welcher die andauernde Differenz des deutschen und französischen Messens der Schädel constatirt. Broca's Schädelhorizontale ist die Sehlinie, die al er offenbar nicht den sicheren Anhalt gewährt als die „Göttinger Grundlinie". Auch- in Betreff der Bestim- mung der Schädelcapacität bestehen zwischen Broca und Schaaff hausen uicht unerhebliche Differenzen, in Folge deren Broca's Maasse gegenüber denen des Letzteren immer zu gross ausfallen. Zur Ergänzung der deutschen Körperstatistik stellt Ecker noch den Antrag, unter Benutzung der Rekrutenlisten in den einzelnen deutschen Staaten Erhebungen über die Körpergrösse anstellen zu lassen, wie Ecker solches für Baden bereits ausgeführt hat. Eine Aufgabe, welche der zweiten Commission der Gesellschaft (Sc haaff hausen) zuzuweisen wäre. Auf dass endhch das Gebiet der Ethnologie doch nicht ganz brach liegen bleibe, hatte der liebenswür- dige, unermüdliche Geschäftsführer, Prof Gerland, einen Vortrag über die Fortschritte der Ethnographie 174 auf die Tagesordnung gesetzt. Er sollte aber trotz des sparsamsten Hauslialtens mit der Zeit nicht mehr zum Reden kommen, womit sich das Eingangs schon erwähnte Ueberwiegen des präbistorischen Stoffes be- stätigte. Selbstverständlich ist , dass auch die pro- grammmässige Excursion nach dem Odilienberge den- selben Charakter an sich trug. In zuvorkommender Aufmerksamkeit hatte der Vogesen-Club unter Leitung des Bibliothekars Dr. Euting ein Grab zur Unter- suchung vorbereitet. Es war ein Plattengrab, und zwar das eines Kindes, dessen Alfer die Beigaben von zwei silbernen biruförmigen Obrbehängen, von Goldfäden und Bronceperlen als ftüh-qJlemanniscbc Zeit bezeichnen mögen. In ähnliche Zeit, eher noch in frühere, spät- römische Zeit mag auch die riesige Heidenmauer fallen, welche einen Complex von 250 Tagwerken umschliesst und schützt. Die gewaltigen Saudsteinquader sind durch sog. Schwalbenschwänze von Eichenholz unter sich veibunden. Mögen nun auch das „üruidendenk- mal", Mänelstein und Wachtstein in der Vorgeschichte besucht und benützt worden sein (wofür übiigens kein Beweis beizubringen ist), so ruht doch ihr Hauptwerth in ihrer eigenen Felsennatur, in ihrer landschaftlichen Schönheit und der Grossartigkeit des Ausblicks, den man über das Rheinthal und einen Theil der Vogesen lind des Schwarzwaldes hat. Reiht an diese Aussichts- punkte sich noch die Erinnerung an das malerische Kloster mit seinen Linden, unter welclieu die Gesell- schaft taielte, so werden jedem Besucher wohl nur freundliche Bilder von Land und Leuten im Elsass bleiben. UelDer die neueren Eorschungen im Grebiete der Aetiologie der Int'ections-Kranklieiten. Von Dr. Felix Marchand in Breslau. Nur wenige Gebiete der wissenschaftlichen Medicin haben im Laufe der letzten Jahre so viele Arbeiten hervorgerufen und nur wenige haben so wichtige Resultate aufzuweisen, als die Forschungen über die Aetiologie der Infectionskrankheiten. Heutzutage bedarf es kaum einer besonderen Er- wähnung, dass es sich im Grunde genommen hier nur um die Frage handeln kann, welche Beziehungen zwischen den Infectionskrankheiten und gewissen pflanz- lichen Mikro-Organismen als Krankheitserregern be- stehen, und zwar sollen nns auch diese letzteren hier nur in ihrem directen Verhältniss zum menschlichen resp. thierischen Organismus beschäftigen. Nur in kurzen Zügen will ich die Entwickelung dieser Frage skizziren, ohne näher auf die Geschichte derselben einzugehen, welche innig zusammenhängt mit der ur- alten, auch heute noch nicht abgethanen Lehre von der Generatio aequivoca. Abgesehen von diesem dunkeln Punkte, welcher streng genommen sich wohl trennen lässt von dem uns beschäftigenden Gegenstande, stehen sich zwei Richtungen einander gegenüber. Die Vertreter der einen geben zwar zu, dass bei gewissen Infectionskrankheiten Mikro-Organismen ge- funden werden, sei es im Blute, sei es in den Geweben des Körpers, aber sie behaupten, dass diese entweder gewissen Fehlerquellen bei der Untersuchung ihren Ursprung verdanken, oder dass dieselben als beiläufige Begleiter anzusehen sind, welche mit der Krankheits- ursache als solcher nichts zu schaffen haben, — wäh- rend die Repräsentanten der anderen in den Mikro- Organismen selbst die Ursache der Krankheit zu finden glauben. Die Wichtigkeit der Frage liegt auf der Hand, und zwar ist dieselbe von eminent praktischer Be- deutung, denn kennen wir erst die Ursache der Krank- heit, so ist auch der wichtigste Schritt gethan, die- selbe zu verhüten. — Die Vertreter der ersteren Ansicht haben sich diese Möglichkeit zum Theil vorläufig abgeschnitten. Indess dürfen wir auch auf der anderen Seite unsere Erwartungen nicht zu hoch spannen, denn wie vielen Täuschungen auch Diejenigen ausgesetzt waren, welche, zu leicht vorgefassten Meinungen folgend, übereilte Schlüsse zogen aus dem einfachen Vorkommen von pflanzlichen Organismen in den Körperflüssigkeiten, namentlich in den Dejectionen, das liesse sich an zahl- reichen Beispielen erweisen. So glaubte Salisbury in gewissen Algen , Palmellaceen , die Ursache der Malariafieber entdeckt zu haben, machte sich jedoch grober Missverständnisse schuldig. — Hallier er- blickte in Pilzen , welche er aus Choleradejectionen erzog, die Ursache der tödtlichen Seuche, — doch blieb er allein mit diesem Glauben. Dass die Producte fauliger Zersetzung in enger Beziehung zur Entwickelung der Infectionskrankheiten stehen, davon war man schon seit den ältesten Zeiten überzeugt, und ebenso wie man in jenen das plötz- liche massenhafte Auftreten von lebenden Wesen be- obachtete, so tauchte auch hier und da wohl die vage Vermuthung auf, dass es sich in den sogenannten Faulfiebern, in der Pest um einen ähnhchen Vorgang handelte. Derjenige aber, welcher zuerst den Gedanken eines Contagium vivum wissenschaftlich zu be- gründen suchte, war Henle in seinen 1840 erschie- nenen pathologischen Untersuchungen. 175 Wesentlich unterstützt wurde diese Anschauung dadurch, dass man — ziemhch gleichzeitig, durch Cagniard-Latour und Schwann — als Ursache eines bis dahin nicht verstandenen chemischen Processes, der Gährung, Pilze kenneu gelernt hatte, von welchen nur einzelne Keime in das gährungsfähige Material hineinzii gelangen brauchten, um alsbald unter rapider Vermehrung die chemische Umsetzung ver- schiedener Stoffe zu bedingen. Indess,^was hiermit für den chemischen Process der Gährung unbestreitbar bewiesen war, das galt nicht so allgemein für die Fäulniss, denn die Gährungs- erreger, welche die faulige Zersetzung hervorrufen, sind nicht immer so leicht nachzuweisen, wie die Hefe, welche die alkoholisclie Gährung verursacht. Während die Einen (z. B. Gay-Lussac) die Fäulniss lediglich abhängig sein Hessen von dem Sauerstofl' der Luft, führten sie Andere auf belebte Fäulnisserreger zurück. Der Streit dauert bis heutzutage, denn selbst Bill- roth hält in seinem Werke über Coccubaderia septka daran fest, dass Fäulniss nicht nothwendig au Mikro- organismen gebunden sei. Dennoch beweisen dieselben Versuche, welche Schwann, Pasteur u. A. — viel- leicht noch schlagender die neueren, welche Tyndall zur Entkräftuug der Lehre von der Ui Zeugung an- stellte, zugleich, dass nur durch Zutritt lebender Keime Fäulniss entstehe, eine Thatsache, an welcher wir heutzutage festhalten müssen. Wir müssen den Scharfsinn der theoretischen Er- wägungen bewundern, durch welche Henle zur An- nahme eines Contagium vivum geführt wurde, da sie auch für den jetzigen Stand der Dinge trotz des grossen seitdem gewonnenen Materials z. Tb. noch zutreffen. Begreiflicherweise konnten diese Hypothesen erst an Basis gewinnen mit der Vervollkommnung der Mikroskope. Sichere Beobachtungen von kleinsten Oi'ganismen in pathologisch veränderten Geweben, oder sogar im Blute des kranken Körpers datiren erst aus der neueren Zeit, und nur, wer selbst sich bemüht hat, fehlerfreie Beobachtungen dieser Art zu machen, weiss, wie schwer es in den meisten Fällen ist, den Nachweis so zu führen, dass Zweifel nicht berechtigt sind. Denn es handelt sich hier zum Theil um die allerkleiusten, häufig auch mit den besten Mikroskopen nur mit ge- wissen Hülfsmitteln nachweisbaren Gebilde, die kleinsten Spaltpilze, Mikrokokken oder Bacterien. Glänzende Körperchen im Blute oder in zerfallenen Thromben, welche durch ihre Resistenz gegen starke chemische Agentien ausgezeichnet sind, galten den Einen ohne Weiteres für Mikrokokken, um so leichter. wenn die Beobachter sich durch die Unktnntniss mit der Brown'schen Molecularbewegung verleiten Hessen, die letztere für eine Lebenserscheinung jener Körnchen zu halten, während Andere in einem zu weit gehenden Sulijectivismus in den zackigen Rändern der rothen Blutkörperchen eingewanderte Monaden zu erblicken glaubten. Vielen dieser Beobachtungen von kleinen, glänzenden , selbst beweglichen Körperchen in den Körperflüssigkeiten ist in Folge dessen wenig Werth beizumessen, ja sie haben z. Th. der Sache geschadet, indem vorsichtigere, objectivere Beobachter dieselben als Täuschungen erkannten, um dann, ihrerseits zu weit gehend, die ganzen Bestrebungen dieser Art als verfehlt hinzustellen. Ungleich grösseren Werth haben daher diejenigen Beobachtungen, in welchen die pflanzlichen Organismen — meist in grösseren Massen augehäui't und dadurch weit leichter kenntlich — in den Geweben des Körpers selbst, am Orte der krankhaften Störung aufgefunden wurden, auf welche ich noch zu sprechen komme. Eine Ausnahme in Bezug auf seine Grösse macht gewissermaassen der Pilz, welcher dem Milzbrand eigenthümlich ist; daher war denn dieser auch der erste, welcher sicher im Blute der kranken Thiere nachgewiesen wurde , obwohl die ersten Beobachter, Pollender und Brauell, die vegetabilische Natur dieser langen, bewegungslosen Stäbchen nicht erkannten. Davaine fand, dass mit der Uebertragung derselben auf audere Thiere das Krankheitsgift mit übertragen wurde, welches unter enormer Vermehrung der kleinen Organismen, denn als solche mussten dieselben nun bezeichnet werden, den sicheren Tod hei beiführten. In allen diesen Fällen fehlte es nicht an Solchen, welche an der Meinung festhielten , dass nicht die Pilze das schädliche Agens seien, sondern dass die- selben mit dem eigenthchen Krankheitsgifte, gewisser- maassen als zufällige Begleiter, mit übertragen würden, oder dass sie erst in dem bereits zersetzten Blute den geeigneten Boden zu ihrer Entwickehing fänden. Man suchte die Pilze aus fauligen Flüssigkeiten abzuscheideu, und es gelang, auch mit diesen pilzfreieu Substanzen Vergiftungen zu erhalten, ja man stellte sogar das giftige Princip als chemischen Körper dar — kein Zweifel, dass man auch ohne Pilze Intoxieationen durch faulige Substanzen herbeiführen kann. Daran ist in der That kein Zweifel ; aber es handelt sich dann um Int oxication, nicht um Inf ection, denn zu dem Begriff der letzteren gehört ein Agens, welches, selbst in den minimalsten Mengen in den Organismus eingeführt, sich unter den gleichen Wirkungen zu ver- vielfältigen im Stande ist, wie Koch neuerdings klar nachgewiesen hat. 176 Eine Entdeckung war es, welche für die parasi- täre Natur der Infectionskrankheiten von ganz emi- nenter Bedeutung war, das war die Auffindung der Spirillen oder Spirochaete im Blute der lebenden Recurrens-Kranken durch Obermeier (1873), welcher bald darauf seinem wissenschaftlichen Eifer zum Opfer fiel. Bei dieser höchst eigenthümlichen Krankheit, •welche als kaum mehr gekannter Gast vor etwa zehn Jahren sich in Deutschland wieder zeigte, welche, un- zweifelhaft ansteckend, meist urplötzlich mit typhus- ähnlichen Symptomen eintritt, dann nach 5 — Ttägiger Dauer eben so rapid einem fast vollständigen Wohl- befinden weicht, um nach mehrtägiger Pause ein-, häufig auch zweimal wiederzukehren, bei dieser fand Ob er m ei er im Blute der Kranken, und zwar nur zur Zeit der Anfälle, äusserst zahlreiche, in lebhafter Bewegung begriffene, korkzieherartig gewundene Fäden, ganz ähnlich denen, welche Ehrenberg bereits viel irüher in faulendem Sumpfwasser entdeckt hatte, so- wie der Spirochaete, welche ein fast constanter Bestand- theil des Zahuschleimes ist. Dieser Befund war so schlagend, dass ein Zweifel an der Bedeutung der Spirochaete für die Entstehung der Febr. recurrens kaum noch möglich war. Freilich war noch nicht erklärt, unter welchen Bedingungen sich diese Organismen verbreiteten oder vermehrten; dass aber die in so sonderbarer Art mehrfach sich wiederholenden Anfälle einem eigenthümlichen Lebens- process der kleinen Organismen ihre Entstehung ver- dankten, scheint unbestreitbar. Ungefähr um dieselbe Zeit haben die Befunde von kleinsten Organismen in Infectionskrankheiten sich sehr gemehrt und an Anerkennung gewonnen ; es kann nicht meine Absicht sein, hier die einzelnen Beobacht- ungen aufzuzählen, und ich beschränke mich daher auf Erwähnung der hauptsächlichsten. Rindfleisch beobachtete kleine Herde von Vibrionen oder Mikrokokken bereits 1866 im Herz- fleisch bei Pyämischen; v. Recklinghausen und Waldeyer fanden solche in sogenannten miliaren Abscessen verschiedener Organe ; Klebs zeigte au der Hand des grossen Materials, welches der deutsch- französische Krieg lieferte, das Eindringen des von ihm Mikrosporon scpticum genannten Pilzes in die Ge- webe; Oertel wies Aehnliches für Diphtheritis nach, und Eberth zeigte, wie bei der Impfung der Cornea mit Diphtheritis die Zoogloea-Massen gewissermaasseu unter den Augen des Beobachters sich in dem Saft- kanalsystem verbreiteten. Dass die in die Gewebe eindringenden Mikrokokken in Form von Zoogloea durch den Blutstrom fortge- schwemmt werden und sich in den entferntesten Theilen des Körpers zu grösseren Herden weiter entwickeln, um dort locale Störungen und allgemeine Veränder- ungen des Organismus hervorzurufen, ist heutzutage nicht mehr zu bestreiten und jederzeit leicht nachweis- bar. — Namentlich ist es eine AfFection, bei welcher diese Verbreitung in augenfälligster Weise sich geltend macht, das ist die erst in den letzten Jahren genauer bekannt gewordene maligne oder mykotische Endooarditis. Man findet die Herzklappen, hauptsächlich die der Aorta und die Mitralis , eingenommen durch Massen von Mikrokokken, welche, von hier losgelöst, in allen Theilen des Körpers capilläre Embolieen unter den Symptomen der schwersten Allgemeinerkrankung her- vorrufen. Aber — und das ist namentlich wichtig — die Affection der Herzklappen bildet keinen selb.st- ständigen Krankheitsprocess, sondern sie findet sich in solchen Krankheitsfällen, in welchen bereits eine Infection des Organismus stattgehabt hat, die man je nach der Art derselben als Pyämie, als Puerperal- fieber, als Diphtheritis, als Intestinalmykose, als Osteo- myelitis bezeichnet, — keineswegs aber in allen solchen Fällen. Es ist fast sicher, dass auch der acute Gelenk- Rheumatismus diesen Infectionskrankheiten zuzurechnen und dass die so häufig bei dieser Krankheit auf- tretende Endocarditis ebenfalls als mykotische aufzu- fassen ist, und — wenn es mir erlaubt ist, hier eine eigene Beobachtung einzuschalten — auch in einem Falle von Endocarditis bei Chorea habe ich vor Kurzem in den erkrankten Stellen der Herzklappen mit grosser Schärfe Mikrokokken (in den Geweben) nachweisen können. Ja, Klebs geht noch weiter, indem er sämmt- licho endocarditische Processe in demselben Sinne auf- fasst. Den Schlüssel zu dieser bei den verschiedensten Infectionen auftretenden Klappenerkrankung geben die Kö ster 'sehen Beobachtungen, nach welchen jene selbst als embolischer Natur zu betrachten ist. Das Alles sind Thatsachen, denen man sich heut- zutage nicht mehr verschliessen kann. Dennoch aber bildet das wirklich Beobachtete im Vergleich zu der Menge des Hypothetischen einen verhältnissmässig kleinen Bruchtheil, und für die meisten dieser Dinge fehlt es an dem entscheidenden Beweise durch das Experiment, da sich viele beim Menschen auftretende Formen nicht ohne Weiteres auf Thiere übertragen lassen. (SchJuss folgt.) Abgeschlossen den 30. November 1879. Druck von E. Blochmann umi Sohn in Dresden. NUNQUAM /(/(J^^^^ . OTIOSUS, LEOPOLDINA AMTLICHES ORGAN DER KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISGHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN Dr. C. H. Knoblauch. Halle a. S. (Jägergas^e Nr. 2). Hcft XV. — Nf. 33—34. December 1879. Inhalt: Amtliche Mittheilungen: Die Jahresbeiträge der Mitglieder. — Wahl je eines Vorstand.smitgliedes der Fachselctionen für wissenschaftliche Medicin, Chemie und Botanik. — Veränderungen im Personalliestande der Akademie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. — Unterstützungs -Verein der Akademie. — Drittes Ver- zeichuiss der Beiträge zum Unterstützungs -Verein — Thomas Thomson f. — Sonstige Mittheilungen: Eingegangene Schriften. — Felix Marciiand: Ueber die neueren Forschungen im Gebiete der Aetiologie der Infectious-Krankheiten. (Schluss.) — Jubiläum des Herrn Dr. H. Burmeister. — Jubiläum des Herrn Geheim- rath Dr. Th. v. Bischoft'. — Fünfzigjähriges Stiftungsfest des Nassauischen Vereins füi- Naturkunde. — Anzeige. Amtliche Mittlieiluiigeii. Die Jahresbeiträge der Mitglieder. Beim Jahreswechsel erlaube ich mir, an die Bestimmungen des § 8 der Statuten zu erinnern, wonach die Beiträge der Mitglieder praenumerando zu Anfang des Jahres fällig und im Laufe des Monats Januar zu entrichten sind. Zugleich ersuche ich diejenigen Herren Collegen , welche sich rait ihren Beiträgen noch im Rückstande befinden, dieselben nicht aufsummen zu lassen. Halle a. S. (Jägergasse Nr. 2), den 31. December 1879. Dr. H. KnoblaUCh. "Wahl je eines Yorstands- Mitgliedes der Tacbsektionen für -wissenschaftlicbe Medicin, Cbemie und Botanik. In Folge des Hinscheidens der Herren Professor Dr. Freiherr von Rokitansky in Wien, Professor Dr. Freiherr vonGorup-Besanez in Erlangen und Professor Dr. Grisebach in Göttingen ist in den Fachsektionen flir wissenschaftliche Medicin, für Chemie und für Botanik die Neuwahl je eines Vorstandsmitgliedes vor- zunehmen. Indem ich zu dem Zwecke nachfolgend die zu diesen drei Sektionen gehörigen Mitglieder, soweit sie einem Adjunktenkreise angehören (§14 der Statuten) zusammenstelle, ersuche ich dieselben ergebenst, Vorschläge zur Wahl der drei Vorstandsmitglieder an das Präsidium gelangen zu lassen, worauf die Zusendung von Stimmzetteln erfolgen wird. Leop. XV. 23 17S 1) Mitglieder der Faehsektioii für wissenschaftliche Mediciii. Hr. Dr. Adelmann, Georg Blasius von, Staatsrath und Professor em. in Berlin. Dr. Baum, Wilhelm, Geh. Ober-Medicinalrath und Professor der Chirurgie an der Universität, in Göttingen. „ Dr. Boeckel, Eugen, Professor era. in Strassburg. Dr. Brand, Ernst, praktischer Arzt in Stettin. Dr. Brehmer, Gustav Adolph, praktischer Arzt in Görbersdorf bei Friedland. „ Dr. Gar US, Albert Gustav, Hofrath in Dresden. Dr. Coccius, Ernst Adolph, Geh. Medicinalrath und Professor der Augenheilkunde an der Universität in Leipzig. Dr. Detharding, Georg Wilhelm, Militär-Oberarzt a. D. und praktischer Arzt in Rostock. „ Dr. Domrich, Ottomar, Ober-Medicinalrath in Meiningen. Dr. Dusch, Theodor von, Professor der Medicin an der Universität in Heidelberg. Dr. Eulenberg, Hermann, Geh. Ober-Medicinalrath in Berlin. Dr. Fiedler, Ludwig Alfred, Geh. Medicinalrath und Leibarzt in Dresden. Dr. Frerichs, Friedrich Theodor, Geh. Medicinalrath und Professor der Medicin in Berlin. „ Dr. Günther, Rudolph, Geh. Medicinalrath in Dresden. „ Dr. Güntz, Eduard Wilhelm, Geh. Medicinalrath in Colin bei Meissen. ■Dr. Hebra, Ferdinand von, Professor der Medicin an der Universität in Wien. Dr. Klenke, Philipp Friedrich Hermann, praktischer Arzt in Hannover. Dr. Koestlin, Otto, praktischer Arzt und Professor der Naturgeschichte am königlichen Gymnasiuni> in Stuttgart. „ Dr. Lessing, Michael Benedict, Sauitätsrath und praktischer Arzt in Berlin. „ Dr. Leyden, Ernst, Geh. Medicinalrath und Professor der Pathologie und Thei'apie an der Universität in Berlin; Obmann des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Lichtenstein, Eduard, praktischer Arzt in Berlin. ,, Dr. Luchs, Ernst, Badearzt in Warmbrunn. Dr. Martin, Aloys, Medicinalrath und Professor der gerichtlichen Medicin an der Universität in München. Dr. Merbach, Moi-itz, Geh. Medicinalrath und Professor in Dresden. „ Dr. Müller, Johann Wilhelm, Hofrath und Professor der pathologischen Anatomie an der Universität in Jena. Dr. Olshausen, Robert, Professor der Medicin an der Universität in Halle. ,, Dr. Pappenheim, Samuel, praktischer Arzt in Berlin. Dr. Pettenkofer, Max von, Geheimrath und Professor der Hygiene an der Universität in München. „ Dr. Frey ss, Johann Georg, Medicinalrath in Wien. ,, Dr. Reclam, Carl Heinrich, Professor der Medicin an der Universität in Leipzig. Dr. Reinhard, Hermann, Geh. Medicinalrath, Präsident des Kgl. Landes-Medicinal-Collegiums in Dresden. - Dr. Renz, Wilhelm Theodor von. Geheimer Hofrath und königlicher Badearzt in Wildbad. Dr. Reumont, Alexander, Geheimer Sanitätsrath und praktischer Arzt in Aachen. Dr. Ried, Franz Jordan, Geheimer Hofrath und Professor der Chirurgie an der Universität in Jena. Dr. Rinecker, Franz von, Hofrath und Professor der Medicin an der Universität in Würzburg. Dr. Ringseis, Johann Nepomuk von, Geheimer Rath und Professor em. in München. ,, Dr. Schroff, Carl Damian Ritter von, Hofrath und Professor em. in Wien. „ Dr. Schüppel, Oskar von, Professor der Pathologie an der Universität in Tübingen. Dr. Schnitze, Bernhard, Geheimer Hoft-ath und Professor der Geburtshülfe an der Universität in Jena.- ,, Dr. Schumann, Hermann Albert, Augenarzt in Dresden. Dr. Sehweikert, Johann Gustav, Sanitätsrath und praktischer Arzt in Breslau. „ Dr. Seitz, Franz, Professor der Medicin an der Univeritüt in München. ., Dr. Seligmann, Franz Romeo, Professor der Geschichte der Medicin an der Universität in Wien. „ Dr. Siebert, Friedrich Ludwig Joseph, Professor der Medicin an der Universität in Jena. ,, Dr. Sonnenkalb, Hugo, Medicinalrath und Professor der Medicin an der Universität in Leipzig. „ Dr. Trettenbacher, Mathias, praktischer Arzt in München. ,, Dr. Troeltsch, A. F. von, Professor der Ohrenheilkunde an der Universität in Würzburg. 179 Hr. Dr. Uhde, Carl Wilhelm Ferdinand, Medicinalrath und Professor in Braunschweig. „ Dr. Virchow, Rudolph, Geheimer Medicinalrath und Professor an der Universität in Berlin; i^Iitglied des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Weber, Theodor. Geheimer Medicinalrath und Professor der Medicin an der Universität in Halle. „ Dr. Winckel, Franz, Geheimer Medicinalrath, Professor und Direetor des Königlichen Entbindungs- Instituts in Dresden. „ Dr. Zenker, Friedrich Albert, Professor der pathologischen Anatomie an der Universität in Erlangen. ,, Dr. Zillner, Franz Valentin, Direetor der Irrenanstalt in Salzburg. ,, Dr. Zimmermann, Heinrich August Wilhelm Edler von, Generalstabsarzt a. D. in Wien. 3) Mitglieder «ler Fathsektion für ('heiiiie. Hr. Dr. Bergemaun," Carl Wilhelm Sigismmid, Professor der Pharmacie in Berlin. ,, Dr. Bim er, Heinrich Friedrich Wilhelm, Dirigent der agricultur-chcmischeu Versuchsstation in Regenwalde. ,, Dr. Bunsen, Robert Wilhelm, Geheimer Hofrath und Professor der Chemie in Heidelberg. ,, Dr. Fresenius, Carl Remigius, Geheimer Hofrath und Professor der Chemie in Wiesbaden; Mitglied des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Geuther, Johann Georg Anton, Geheimer Hofrath und Professor der Chemie an der Univeisität in Jena. ,, Dr. Hofmann, August Wilhelm, Geheimer Regierungsrath und Professor der Chemie an der Universität in Berlin; Mitglied des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Kopp, Hermann Franz Moritz, Geheimer Hofrath und Professor der theoretischen Chemie in Heidelberg. ,, Dr. Landolt, Hans Heinrich, Geheimer Regierungsrath und Professor der Chemie am Polytechnikum in Aachen. ,, Dr. Marquart, Louis Clamor sen., Fabrikbesitzer in Bonn. ,, Dr. Pettenkofer, Max von, Geheimrath und Professor der Hygiene an der Universität in München. „ Dr. Pol eck, Theodor, Professor der Pharmacie an der Universität in Breslau. ,, Dr. Reich ardt, Eduard, Professor der Chemie und Pharmacie an der Universität in Jena. ,, Sattler, Georg Carl Gottlieb, Chemiker in Schweinfurt. ,, Sattler, Jens Caspar, Chemiker in Schweinfurt. ,, Dr. Schnauss, Julius Carl, Direetor des photographischen Instituts in Jena. ,, Dr. Schuchardt, Theodor, Chemiker in Görlitz. ,, Dr. Stein, Wilhelm, Regierungsrath und Professor der chemischen Technologie an der polytechnischen Hochschule in Dresden. „ Dr. Stöckhardt, Julius Adolph, Geheimer Hofrath und Professor der Chemie an der forst- und Jand- wirthschaftlichen Akademie in Tharand. ,, Dr. Struve, Gustav Adolph, Stadtrath in Dresden. ,, Dr. Sussdorf, Julius Gottfried, Professor der Chemie und Physik an der Thierarzneischule in Dresden. ,, Dr. Winkler, Clemens Alexander, Bergrath und Professor der Chemie an der Bergakademie in Freiborg i. S. ,, Dr. Wohl er, Friedrich, Geheimer Ober-Medicinalrath und Professor der Chemie an der Universität in Göttingen. 3) IHito'lieder der Fachsektion für Botauik. Hr. Dr. Ahles, Wilhelm EKas, Professor der Botanik und Pharmakognosie am Polytechnikum in Stuttgart. „ Dr. Ascherson, Paul Friedrich August, Professor der Botanik an der Universität in Berlin. ,, Dr. Bail, Carl Adolph Theodor, Professor und Oberlehrer an der Realschule in Danzig. ,, Dr. Buchenau, Franz, Professor und Direetor der Realschule in Bremen. „ Dr. Colin, Ferdinand Julius, Professor der Botanik an der Universität in Breslau. ,, Doell, J. Ch., Geheimer Hofrath, Professor der Botanik in Karlsruhe. „ E dl ich, Freimund, Maler in Gruna bei Dresden. ,, Dr. Eichler, August Wilhelm, Professor der Botanik an der Universität in Berlin. ,, Dr. Elsner, Carl Friedrich Moritz, em. Gymnasiallehrer in Breslau. ,, Dr. Engler, Heinrich Gustav Adolph, Professor der Botanik an der Universität in Kiel. ,, Dr. Ettingshausen, Constantin Freiherr von, Professor der Botanik an der Universität in Graz. 180 Hr. Geheeb, Adalbert, Apotheker iu Geisa. ,, Dr. üeyler, Hermann Theodor, Director am Senckenbergischen Institut in Frankfurt a. M. ,, Dr. Goeppert, Heinrich Robert, Geheimer Medicinah'ath und Professor der Botanik an der Universität in Breslau. ,, Dr. Gottsche, Carl Moritz, praktischer Arzt und Botaniker in Altona. ,, Dr. Grönland, Johann, Lehrer an der landwirthschaftlichen Akademie in Dahme. ,, Dr. Hampe, Georg Ernst Ludwig, Professor und Apothekenbesitzer in Helmstedt. ,, Dr. Hasskarl, Justus Carl, Botaniker in Cleve. ,, Dr. Haynald, Ludwig von, Erzbischof von Kalöcsa in Ungarn. ,, Dr. Hegelmaier, Christian Friedrich, Professor der Botanik an der Universität in Tübingen. ,, Hohenbühel-Heufler, Ludwig Freiherr von, k. k. Sections-Chef in Hall, Tyrol. „ Jack, Joseph Bernard, Hofapotheker in Konstanz. ,, Dr. Jessen, Carl Friedrich Wilhelm, Professor der Botanik in Berlin. ,, Dr. Just, Johann Leopold, Professor der Pflanzenphysiologie und Agriculturchemie am Polytechnikum in Karlsruhe. ,, Dr. Kny, Leopold, Professor der Pflanzenphysiologie an der Universität in Berlin. ,, Dr. Körber, Gustav "Wilhelm, Professor am EHsabeth-Gymnasium in Breslau. ,, Dr. Kraus, Gregor, Professor der Botanik an der Universität in Halle. „ Dr. Krempelhuber , August von, kgl. Kreisforstmeister in München. ,, Dr. Kühn, Julius Gotthelf, Professor an der Universität und Director des landwirthschaftlichen Instituts in Halle. ,, Dr. Kütziug, Friedrich Traugott, Professor der Botanik in Nordhausen. ,, Dr. Leitgeb, Hubert, Professor der Botanik an der Universität in Graz. ,, Dr. Magnus, Paul Wilhelm, Privatdoceut der Botanik an der Universität in Beriin. „ Dr. Müller, Johann Baptist, Medicinalrath in Berlin. ,, Dr. Munter, Andreas Heinrich August, Professor der Botanik und Zoologie in Greifswald. „ Dr. Preiss, Johann August Ludwig, Gutsbesitzer und Botaniker in Herzberg am Harz. „ Dr. Pringsheim, Nikolaus, Professor der Botanik an der Universität in Berlin; Mitglied des Vor- standes der Sektion. ,, Dr. Rabenhorst, Gottlob Ludwig, Botaniker in Meissen. ,, Dr. Radlkofer, Ludwig, Professor der Botanik an der Universität in München. „ Dr. Rees, Max Ferdinand Friedrich, Professor der Botanik an der Universität in Erlangen. „ Dl". Reichardt, Heinrich Wilhelm, Professor der Botanik in Wien. ,, Dr. Reichenbach, Heinrich Gustav, Professor der Botanik in Hamburg. ,, Dr. Reinke, Johannes, Professor der Panzenphysiologie an der Universität in Göttingen. ,, Dr. Roeper, Johann August Christian, Professor der Botanik an der Universität in Rostock'. ,, Dr. Schenk, August von, Hofrath und Professor der Botanik an der Universität in Leipzig; Obmann des Vorstandes der Sektion. ,, Dr. Schmidt, Franz Anton, Professor in Ham bei Hamburg. ,, Dr. Segnitz, Gottfried von, Botaniker in Wiesenmühle bei Schweinfurt. ,, Dr. Skofitz, Alexander, Redacteur der „OesteiT. botan. Zeitschrift" in Wien. „ Dr. Sonder, Otto Wilhelm, Apotheker in Hamburg. ,, Dr. Steuzel, Carl Gustav Wilhelm, Professor und Oberlehrer an der Realschule in Breslau. „ Dr. Stizenberger, Ernst, praktischer Arzt und Botaniker in Konstanz. ,, Dr. Strasburger, Eduard, Hofrath und Professor der Botanik an der Universität in Jena. ,, Dr. Thomas, Friedrich August Wilhelm, Professor und Oberlehrer an der Realschule in Ohrdruf. „ Dr. Tommasini, Mutius Ritter von, Hofrath in Triest. „ Dr. Wigand, Julius Wilhelm Albert, Professor der Botanik an der Universität in Marburg. ,, Dr. Willkomm, Heinrich Moritz, Professor der Botanik an der Universität in Prag. ,, Dr. Zeller, Gustav Hermann von, Ober-Finanzrath und Director der Cataster-Commission in Stuttgart. Halle a. S. (Jägergasse Nr. 2), den 1. December 1879. Dr. H. KnoblaUCh. ISl Teränderungen im Personalbestande der Akademie. Xeu .iiifgcnommeiie Mitarlieder: Nr. 2226. Am 1. December 1879: Herr Carl Joseph Graf von Waldburg-Zeil-Trauchburg, Hauptmann a. D. auf Schloss Zeil in Oberschwaben. — Dritter Adjunktenkreis. — Fachsektion (8) für Anthropologie, Ethnologie und Geographie. Nr. 2227. Am 1. December 1879: Herr Dr. Valerian von Moeller, Professor am Kaiserlichen Berginstitut in St. Petersburg. — Auswärtiges Mitglied. — Fachsektiou (4) für Mineralogie und Geologie. Nr. 2228. Am 1. December 1879: Herr Achille Delesse, Ingenieur en chef des raines, Professeur de geo- logie ä l'Ecole normale in Paris. — Auswärtiges Mitglied. — Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie. Nr. 2229. Am 1. December 1879: Herr Albert de Lapparent, Ingenieur des mines in Paris. — Auswäi-- tiges MitgHed. — Fachsektion (4) für Mineralogie und Geologie. Nr. 2230. Am 1. December 1879: Herr Charles Brongniart in Paris. — Auswärtiges Mitglied. — Fach- sektion (4) für Mineralogie und Geologie. Nr. 2231. Am 14. December 1879: Herr Dr. James Moser in Berlin. — Fünfzehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (2) für Physik und Meteorologie. Nr. 2232. Am 16. December 1879: Heir Hofrath Dr. William Preyer, Professor der Physiologie an der Universität in Jena. — Zwölfter Adjunktenkrei."::. — • Fachsektion (7) für Physiologie. Nr. 2233. Am 18. December 1879: Herr Dr. Theodor Petersen, Präsident der chemischen Gesellschaft in Frankfurt a. M. — Sechster Adjunktenkreis. — Fachsektion (3) für Chemie. Nr. 2234. Am 19. December 1879: Herr Dr. Oscar Drude, Professor der Botanik in Dresden. — Dreizehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (5) für Botanik. Nr. 2235. Am 19. December 1879: Herr Dr. Johann Baptist Rottenstein, praktischer Arzt in Paris. — Auswärtiges Mitglied. — Fachsektion (9) für wissenschaftliche Medicin. Nr. 2236. Am 19. December 1879: Herr Dr. Carl Engler, Professor am Polytechnikum in Karlsruhe. — Vierter Adjunktenkreis. — Fachsektion (3) für Chemie. Nr. 2237. Am 20. December 1879: Herr Dr. Ludwig Wittmack, Custos des Kgl. landwirthschafthchen Museums, Privatdocent der Universität und Generalsecretär des Gartenbau -Vereins zu Berlin. — Fünfzehnter Adjunktenkreis. — Fachsektion (5J für Botanik. Nr. 2238. Am 22. December 1879: Herr Hofrath Dr. Hermann Nothnagel, Professor für Pathologie und Therapie, Director der medicinischen Khnik an der Universität in Jena. — Zwölfter Adjunkten- kreis. — Fachsektion [9) für wissenschaftliche Medicin. Nr. 2239. Am 23, December 1879: Herr Dr. Hermann Friedrich Kessler, Lehrer der Naturwissenschaften an der Realschule in Kassel. — Achter Adjunctenkreis. — Fachsection (6) für Zoologie und Anatomie. Nr. 2240. Am 23. December 1879: Herr Dr. Alfred Wilhelm Stelzner, Professor der Geologie an der Kgl. Sächsischen Bergakademie in Freiberg. — Dreizehnter Adjunctenkreis. — Fachsection (4) für Mineralogie und Geologie. Dr. H. Knoblauch. December 9. ,, 11. „ 14. „ 16. „ 17. „ 18. „ 19. 20. 22. „24 23. U.29 24. 27. 29. Beiträge zur Kasse der Akademie. ^^^ ^^ Von Hrn. Professor Dr. A. W. Eichler in Berhn Jahresbeiträge für 1878, 79, 80 u. 81 24 — „ Bergrath Professor Dr. Cl. A. Winkler in Freiberg desgl. für 1880 ... 6 — ,, Dr. James Moser in Berlin Eintrittsgeld 30 -^ ,, Hofrath Professor Dr. W. Preyer in Jena Eüitrittsgeld u. Ablö.sg. d. Jahresbeitr. 90 — ,, Professor Dr. H. Schaeffer in Jena Jahresbeitrag für 1880 6 — ,, Medicinalrath Professor Dr. A. G. Th. Leisering in Dresden desgl. f 1878, 79, 80 18 — ,, Dr. Theodor Petersen in Frankfurt a. M. Eintrittsgeld u. Jahresbeitrag für 1880 36 — ,, Professor Dr. Oscar Drude in Dresden Eintrittsgeld u. Jahresbeitrag für 1879 36 — ,, Dr. J. B. Rottenstein in Paris Eintrittsgeld u. Ablösung der Jahresbeiträge 90 — ,, Profess. Dr. CarlEnglerinKarlsruheEintrittsg.u.Ablös.d.Jahresbeitr.u.NovaActa 330 — ,, Dr. Ludwig Wittmack in Berlin Eintrittsgeld u. Ablösung der Jahresbeiträge 90 — ,, Grafen C. J. von Waldburg-Zeil-Trauchburg auf Schloss Zeil Eintrittsgeld . 30 — ,, Professor Dr. Gustav Karsten in Kiel Jahresbeitrag für 1880 und 1881 . 12 — ,, Hofrath Professor Dr. Hermann Nothnagel in Jena Eintrittsgeld .... 30 — ,, Prof Dr. Alfred Stelzner in Freiberg Eintrittsgeld u. Ablösung d. Jahresbeiträge 90 — ,, Professor Dr. F. T. Kützing in Nordhausen Jahresbeitrag für 1878 u. 1879 12 — ,, Professor Dr. August Krohn in Bonn desgl. für 1878 und 1879 ... 12 — „ Hofi-ath Professor Dr. F. v. Hebra in Wien desgl. für 1877 und 1878 . 12 — „ Geh. Ober-Medicinalrath Dr. W. Baum in Göttingen desgl. für 1881 . . 6 — „ Professor Dr. C. A. Th. Bail in Danzig desgl. für 1879 und 1880 . . 12 — „ Professor Dr. J. Gerlach in Erlangen desgl. für 1880 6 — „ Oberbergdirector Dr. C. W. Gümbel in München desgl. für 1879 und 1880 12 — Dr. H. Knoblauch. 182 TJnterstützungs-Terein der Ksl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Nachdem in der Leopoldina XV, S. 17 zu Vorschlägen, betreffend die Verleihung der im Jahre 1879 zu gewährenden Unterstützungen aufgefordert worden war, sind solche im Gesanimtbetrage von 350 Rmk. im Juli, und von 25 Rmk. im November d. J. gemäss § 11 der Grundgesetze des Vereins vertheilt worden. Halle a. S. (Jägergasse Nr. 2), den 31. Deceraber 1879. Der Vorstand des Unterstützungs -Vereins. Dr. H. Drittes Terzeichniss der Beiträge zum TJiiterstützungs -Yerein der Ksl. Leop.-Caiol. Deutschen Akademie der Naturforscher, vom Januar bis Ausgang December 1879.*) I. An den Pr 18^ '1 '9. Jau. 17. 19. )) April 25. .1 Mai 27. 18; m. Oct. 30. Hr. Das S. 10.— 20.— 20.— „ Dec. 17. ,. Jan. 14. „ „ 18. „ „ 19. „ „ 30. „ Febr. 5. „ „ 15. 10.- April Dec. 12. äsidenten Dr. H. Knoblauch in Halle a. eingezahlte Beiträge. a) Einmalige: jik. Uebertrag 11,439. Hr. Geheimer Mediciualrath Professor Dr. Win ekel in Dresden . . Cohn, Professor in Breslau . . Geheimer Finanzrath Dr. Gustav Herbst in Weimar .... Professor Dr. F. A. Wiunecke in Strassburg i. E 100 Comite zur Errichtung eines Denkmals für Alexander Braun, ^ durch Hrn. Professor Dr. A.W. E i c h 1 e r in Berlin. Ueberschuss Hr. Gell. Hofrath Professor Dr. F r e - seuius in Wiesbaden . . . b) Jährliche: Hr. Kreisforstmeister v o n K r e m p o 1 - huber in München Beitrag für 1879 ., Apotheker A. Geheeb in Geisa desgl. für 1878 ,. Dr. C. M. Gottsche in Altona desgl. für 1879 „ Professor Dr. Hampe in Helm- stedt desgl. für 1879 und 1880 ,. Carl Mair- Henk in g in Verona 10 fi. ö. W. Beitrag für 1878 . ,, Geheimer Medicinalrath Professor Dr. E. von Hering in Stutt- gart desgl. für 1879 .... 14 ,, Ober-Finauzrath von Zeller in Stuttgart desgl. für 1878 . . ,, Professor Dr. P.W. Magnus in Berlin desgl. für 1878 und 1879 „ J. Arthur F. Meyer in Hamburg desgl. für 1878 und 1879 . . „ Professor Dr. J. Kühn in Halle desgl. für 1879 10 „ Oberstabsarzt Dr. Schroeter in Rastatt desgl. für 1876 ... 10. „ Dr. Dreisch in Proskau desgl. für 1878 und 1879 .... 10. 45.96 60.— 3.— 6.— 17.30 10.— 20.— 10.- Zus^mmen 11,822.— Halle und Dresden, im December 1879. Mk. Pf. Uebertrag 11,822.— 1879. Dec. 29. Hr. Prof Dr. S. Günther in Ansbach desgl. für 1878 und 1879 . . 12.— Hierzu kommen; 1879. Mai 27. An Zinsen 643 20 ,, Sept. 11. Rest aus der Sparkasse .... — 80 Zusammen 12,478. — 16 — 8.65 H. An Herrn Geheimen Medicinalrath Professor Dr. F. Winckel in Dresden eingezahlte Beiträge. a) Einmalige; 1879. Kov. 20. Hr. Dr. F. von Hey den in Dresden 20.— b) Jährliche: 1878. Dec. 28. Hr. Dr. L. Rabenhorst m Meissen Beitrag für 1878 15.— 1879. Jan. 3. Hr. Professor Dr. CG ramer in Flun- tern bei Züricli desgl. für 1878 und 1879 „ „ 16. „ Professor Dr. A. Baumgarteu in Innsbruck 5 fl. ö. W. desgl. • für 1879 „ 22. „ Professor Dr. M. Willkomm in Smichow bei Prag 10 fl. ö. W. desgl. für 1879 17.35 „ „ 25. ,, Dr. SchmidekaminBlankenese desgl. für 1879 5 — „ ,, .. ., Lehrer H. Brockmüller in Schwerin desgl. für 1879 . . 5. — „ Febr. 28. „ Sanitätsrath Dr. Lehmann in Oeynhausen desgl. für 1878 und 1879 6.— „ März 25. „ Dr. Carl Rüge in Berlin desgl. für 1879 10.— „ April 1. „ Dr. L. E. Bah Icke in Hamburg desgl. für 1879 10.— ,, Jidi 31. ,. Dr. Carl Schiedermayer in Linz desgl. für 1879 .... 10.56 „ Sept 18. „ C. A. Fischer in Hamburg desgl. für 1879 10.— ,, Dec. 21. ,, Dr. Gärtner in Letschin desgl. für 1878 und 1879 .... 10.— Zusammen 12,621.56 Dr. H. Knoblauch. Dr. F. Winckel. *) Erstes und zweites Verzeichniss etc. vergl. Leop. XIII, 1877, p. 83; Leop. XIV, 1878, p. 179. 183 Thomas Thomson.*) Am 18. April 1878 starb zu London der berühmte Botaniker Thomas Thomson. Derselbe war am 4. December 1817 in Glasgow geboren. Nachdem er daselbst 1839 das Studium der Medicin vollendet hatte, ging er 1840 als Wundarzt nach Indien, in welcher Stellung er am Afghanischen Feldzuge 1841 — 1842 Theil nahm und durch die Capitulation von Ghusni in die Gefangenschaft der Afghanen gerieth. Es gelang ihm, dem drohenden Verkauf in die Sklaverei zu entgehen, indem er seinen Loskauf erwirkte. Bis zum Jahre 1847 war er, mit kurzer Unterbrechung durch den Satladsch-Feldzug, in Maradabad, Lahour und Firospur stationirt, wodurch er Gelegenheit fand, die Ebenen und Thäler des Himalaya einer gründlichen botanischen Untersuchung zu unterziehen. Mit Major Cunningham und Capt. Strachey erhielt er 1847 den Auftrag, die Gi-enze zwischen Kaschmir und den tibetanischen Provinzen China' s aufzunehmen. Zum Ordnen seiner reichhaltigen Sammlungen und Aufzeichnen seines Reiseberichts nahm er einen längeren LMaub zur Eückkehr nach England, verzichtete aber auf denselben, um mit dem Naturforscher J. Hooker den östlichen Theil des Himalaya- Gebirges zu erforschen, wozu sie 1 '/i Jahr verwendeten. Mit vollständig zerrütteter Gesundheit kehrte Thomson 1851 nach England zurück, von der ostindischen Compagnie so sehr mit Undank gelohnt, dass , wie er schon seine letzte Reise auf eigene Kosten hatte unternehmen müssen, er jetzt auch seine Werke: „Western Himalaya's and Tibet" und „Flora of British India" auf eigene Kosten veröfifent- lichen musste. 1854 kehrte er als Director des botanischen Gartens und Professor der Botanik am ISIedical College nach Calcutta zurück, doch schon 1861 zwang ihn andauernde Kränklichkeit, in England Erholung zu suchen, die ihm jedoch nicht zu Theil ward. Nochmals ging er 1871 auf kurze Zeit als Secretär der Expedition zur Beobachtung der Sonnentinsterniss nach Indien. 1866 erhielt er von der Geographischen Gesellschaft in London die goldene Medaille für seine Verdienste um die Erforschung des Himalaya-Gebirges und Indiens. In die Leop.-Carol. Akademie wurde Thomas Thomson am 15. August 1853 als Mitglied, cogn. Hamilton II, aufgenommen. Eingegangene Schriften. Gegenwart der landwirthschaftlichen Fütterimgslehre. p. 260 — 278. R. Aocad. dei Lincei in Rom. Atti. Anno 276. Ser. 3. Transeunti. Vol. III, Fase. 7. Roma 1879. 40. (Fortsetzung folgt.) (Vom 15. August bis 15. September 1879. Fortsetzung.) Landwirthschaftl. Jahrbücher, herausg. v. von Nathusius U.Thiel. Bd. VIU, Hft. 4. Berlin 1879. 8". (13 Taf.). — Mutschier u. Koeuig: Untersuch- ungen über (juautitative und quaütative ^'eräuderungen von Rieselwasser bei öfterer Benutzung, p. 505 — 592. — Hell- mann: Plan für ein meteorologisches Beobachtungsuetz im Ueter die Reuereii rorscliuiiffeii im Grebiete Dienste der Lamlwirthschatt des Königreichs Preiissen. p. 593 — 616. — Kreusler: Beobachtungen über das Wachsthum der Maispflanze. p.Gl" — 622. — Brimmer: Trockeugewichts- Bestimmungen der Zuckerrübe in siebentägigen Vegetations- perioden, p. 623 — 631. — Mutschier u. Krauch: Trockeu- gewichts-Bestimmungen beim Rothklee im ersten u. zweiten Vegetationsjahr. p. 632— 644. — Fittbogeu; Bericht über die i. d. J. 1877/78 a. d. A'ersuehsstation Dahme ausgeführten Bestimmungen der Trockengewichtszunahnie des Rothklees. p. 645 — 650. — Wildt: Ucber die Zunahme an Trocken- gewicht bei der Maispflanze, p. 651 — 655. — Oswald: Bericht über die i. J. 1878 au der Versuchsstation zu Halle a. S. ausgeführten Bestinmnmgen der Trockensubstanz-Zunahme bei der Maispflauze in den verschiedenen Perioden des Wachs- thums. p. 656— 661. — Moritz: Bestimmung der Trocken- gewichts-Zunahme bei der Zuckerrübe in verschiedenen Wachsthumsperiodcu. p. 662— 668. — Hasse 1 hart h u. Fitt- bogen: Beobachtungen überlocaleSchwankungen im Kohlen- säuregehalt der atmosphärischen Luft. p. 668—676. Bd. VIII, 1. Supplement. Berlin 1879. 80. — Uebersicht über die in Ilohenheim ausgeführten Fütterungsversuche, p. 1— 5. — Wolff: Pferde-Fütterimgs- versuche. p. 6—122. — id.: Fütterungsversuche mit Ham- meln, p. 123— 199. — id.: Fütterungsversuche mit Schweinen, p. 200— 242. — KeUuer: Untersuchungen über den Gehalt der grünen Pflanzen au Eiweissstoöeu u. Auiiden u. über die Umwandhmgen der Salpetersäure u. des Ammoniaks in der Pflanze, p. 243 — 259. — Wolff: Bemerkungen zur der Aetiologie der Infections-Kranklieiten. Von Dr. Felix Marcliiiud in Breslau. (Schluss.) Es wird nothig sein, vor weiteren Betrachtungen eine kleine Abschweifung zu machen. Das Verhältniss der kleinsten pflanzlichen Orga- nismen zu den Infectionskrankheiten , welches man früher wie eine Gährung des Blutes auffasste, wird jetzt richtiger betrachtet als eine Art Parasitismus, welcher in der ganzen organischen Welt und so auch im menschlichen Körper eine so umfassende Bedeutung besitzt. Auch diese Auffassung erinnert uns an die alte Anschauung von dem Wesen der Krankheiten selbst als parasitäre Lebensprocesse, als parasitische Wesen, welche sich gewissermassen im Kampf mit der ge- sunden Lebenskraft befanden und entweder die letztere besiegten, oder von ihr bewältigt und durch verschie- dene Wege vom Körper ausgeschieden wurden. *) Vergl. Leopoldina XV, 1879. p. 81. — Petermann's Mittheiluugen Bd. 25, 1879. III, p. 98. WH njs / f. V. - "^'/^"I^J-- ^' «.V ^ »SM ■ V^^ ^'v^p» ^■•«1 ^^ . < > - 4 ^^' X \ \\ <-. i * -^- , »• 1^ ^ ^^:v>; )^^^<^v / V ^ *J* :^ \- *