f ffi: -|^ ■!.. ,^. ..^

,.:^..t,l

« '*^. fts

tr^r^

^^^^^ ]!■ rr;^

Vi'

j.i^

l-^^ .t.

»■ ■«*■ it.'

li^'i^ ..

^ JR. « #■ f^ ;p ,

^^ -1 #: ^. j^ *--'

A. '5er Ct' .Ä*-, .-m -.v ■., -^ ,^ "•■^\ .'■?«- -fw ^--C' r. a. .st- '••, ' ir.

^^■' i' .%■ <! » ^i

t

M

sS'

,//^

NUNQUAM OTIOSÜS.

LEOPOLDIIA.

AMTLICHES ORGAN

DER

KAISERLICHEN LEOPOLDINO-CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER

NATURFORSCHER.

HERAUSGEGEBEN

UNTER MITWIRKUNG DER SEKTIONSVORSTAENDE VON DEM PRAESIDENTEN

DR. K. VON FRITSCH.

ACHTUNDDREISSIGSTES HEFT. JAHRGANG 1902.

HALLE, 1902.

BUCHDRUCKEREI VON EHRHAKDT KARRAS IX HALLE A. S.

FÜR DIE AKADEMIE IX COMMLSSIOX BEI WILH. EXGELMAXX IX LEIPZIG.

Inhalt des XXXVIII. Heftes.

Amtliche Mittheilungen: seue

Feier des Gründangstages der Akademie 1

T\'alileu Ton Beamten der Akademie:

Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (3) für

Chemie 75. 83. 135

Desgl. der Fachsection (4) für Mineralogie und Geologie 51. 75 Desgl. der Fachsection (7) für Physiologie ... 59. 83. 95 Desgl. der Fachsection (S) für Anthropologie, Ethnologie

und Geographie 104. 119

Desgl. der Fachsection (9) für wissenschaftliche Medicin 1U4. 119

Adjimktenwahl im 1. Kreise 21. 35

Desgl. im 3. Kreise ß

Desgl. im S.Kreise 111. 120

Desgl. im 15. Kreise 103. 120

Das Präsidium der Akademie 8

Das Adjuucteiicollegiiim 9

Die Sectionsvorstünde und deren Obmänner .... 9

Verzeieliniss der Mitglieder der Akademie. . 11. 22. 30. 52 Biltliothek der Akademie:

Zur Bibliotheksverwaltung 103

Bericht über die Verwaltung der Akademiebibliothek iu dem Zeiträume vom 1. Uctober 1901 bis zum 30. Sep- tember 1902 112

Prcisertlieiluug im Jalire 15)02:

Verleihung der Cothenius-Medaille 119

Die Kassenverhältnisse der Akademie:

Beiträge zur Kasse der Akademie 6. 22. 30. 52. 00. 76. 84.

112. 121. 130

Die Jahresbeiträge der Mitglieder 135

Unterstützungsverein der Akademie:

Aufforderung zur Bewerbung um die für 1902 bestimmte

Unterstützungssumme 5

Beiträge zum Uuterstützungsvefeia der Akademie . . 22 Vertheilung der Unterstützungen 136

Veränderungen im Personalbestande der Akademie 21. 35.

2. 4. 51. 59. 76. 95. 104. 111. 120. 136 Nekrologe :

Kriechbaumer, Joseph 60

Nitsche, Hinrich 136

Zeller, Ernst von 121

Sonstige Mittheilungen: seite

Eingegangene Schriften 20. 33. 52. 70. 70. S4. 95. 104. 114.

122. 145

Berichte und Notizen über naturwissenächaftliche Ver- sammlungen und (Gesellschaften :

Naturwissensch.aftliche Wanderversammlungen . 50. 5S. 74. 82.

102. 110

Allgemeine Tagesordnung der 74. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Karlsbad vom 21. bis 27. September 1902 92

Programm der 47. allgemeinen Versammlung der Deut- schen Geologischen Gesellschaft 93

Naturwissenschaftliche Aufsätze, Literaturberichtc und Notizen:

Luedeoke, 0.: Bericht über die 48. Versammlung der

Deutschen Geologischen Gesellschaft in Halle a. 8. 3G

Linden, Gräfiu M. von: Die Farben der Schmetterlinge

und ihre Ursachen 124

Voeltzkow: Plan meiner Reise nach Ostafrika . . . 133

Jubiläen ii. s. w. :

äOjähriges Mit.glied.sjubiläum des Herrn Geheimen Medi- zinalrats Professors Dr. Rud. Virchow in Berlin . 2

50jähriges Mitgliedsjubiläum des Herrn Professors Dr.

Johann Anton Schmidt in Hörn bei Hamburg . . 3

äOjähriges Mitgliedsjubiläum des Herrn Dr. Gottfried

von Segnitz iu Stcinau bei Schlüchtern 3

lOOjährige Geburtstagsfeier des Mathematikers Niels

Henrik Abel 92

Biographische Mittlieilungen . . 46. 54. 77. 92. 97. 107. 140

Litterarische Anzeigen:

Thilenius, G.: Ethnographische Ergebnisse ans Mela- nesien. I. Teil, ßeiseliericht. Die polynesischen Inseln an der Ostgrenze Melanesiens (Nova Acta Bd. LXXX, Nr. I) 82

Riedlinger, Reinhold: Untersuchungen über den Bau von Styelopsis grossularia der Ostsee (Nova Acta Bd. LXXXI, Nr. 1) S2

Verhoeff, Karl W.: Beiträge zur vergleichenden Mor- phologie des Thora.\ der Insekten mit Berücksich- tigung der Chilopoden (Nova Acta Bd. LXXXI, Nr. 2; 1 1 o

' L \ B R f" f

2dl 83

>

*i/ #

Namen -Realster.

NenaufgenommeneMitgrlieder: Mitarbeiter amXXXVIlI. Heft:

Seite Seite

Kiepert, Friedrich Wilhelm

August Ludwig .... 21 Kronecker, Carl Hugo . .111 Lilienthal, Keinhüld von . . 76 Linden, Maria Anna Wilhel- mine Louise Karoline Elisa Kamilla OlgaAmaliaPauline

Gräfin von 120

Pabst, Wilhelm 111

Potonie.GeorgEdmondHenry 120 Schur, Friedrich Heinrich . 51 "Wolterstorff, Georg Willy .111

Gestorbene Mitglieder:

Arendt, Rudolf Friedrich

Engen .... 59. 77. 92 Buchner, Hans Ernst August 51. 55 Eulenberg, Hermann . . .112 Ferrero, Hannibal . . .95. 97 Gerhardt, Carl Adolf Christian

Jacob 95. 98

Goltz, Friedrich Leopold 59. 79 Heldreich, Theodor von 104. 107

Holnb, Emil 21. 4H

Kaposi, Moritz . . . . 35. 47 Krafft-Ebing, Richard Frei- herr von 13B

Krieehbanmer, Joseph . . 59 Kupffer, Carl Wilhelm von 13Ö Lahs, Heinrich Carl Rudolf

Friedrich 21. 48

Landois, Christian Clemens

August Leonard . . . .121 Nitscho, Heinrich . . . .121 Pechmaun, Hans Freiherr v. 51. 57

Schede, Jlax 136

Schenk, Leopold . . .95.101 Schwan ert, Franz Hugo . .112

Thoms, Georg 120

Trautsehold, Hermann von . 112 Virchow, Rudolph . . 104. 109 "Wislicenus, Johannes . . .136

Wolff, Julius 21. 68

Zeller, Ernst Friedrich . .104

Klunzinger, K. B., M. A. N. 121 Linden, M.Gräfin V., M.A.N. 124 Lnedecke, 0., M. A. N. . . 36 Taschenberg, 0., M.A.N. 60. 136 Voeltzkow, M.A.N. . . .133

Vei'fasser von Abhandlungen der Nova Acta:

Riedlinger, Reinhold. . . 82 Thilenius, G., M. A. N. . . S2 Verhoeff, Kari W. . . .110

Verstorbene Naturforscher :

Alpheraky, Sergius ... 77

Anbri, L 46

Bacon, Charles A. ... 46

Balinski, Iwan 54

Ballion, Ernst von ... 77

Baudi, Flaminio .... 46

ßeely 77

Bennet, A. W 46

Berg, C 77

Bittner, Alexander ... 54

Böhm, Carl 77

Bonque 56

Broun, William Le Broy . 78

Brnzelins, R. M 78

Casati, Gaetano .... 56

Castro, Fr. de 46

Cheyne, John Po wies . . 78

Chiarleoui, G 46

Clement, Stanislas .... 78

Cormac, Sir William Mac . 46

Cornu, Alfred 78

Cresson, Charles C. . . . 97

Cronzat 56

Cnrnow, John 107

Dheilly 97

Doert, Broes van . . . .107

Eyre, Edward J 46

Faye 97

Fellenberg, Edmund von . 97

Fenger 56

Filhol, Henry . . . . 78

Förster, Richard . . . . 9S

Frentzel, Johannes ... 78

Frusci, Francesco .... 78

Seite

Fuchs, Lazarus 78

Gilbert, Sir Henry ... 46

Giordano, Giuseppe Camillo 76

Giulianetti, Amedeo ... 99

Guardia, N 46

Guarino, A 99

Guldberg, CM 46

Habart, Johann 79

Hagenbeok 58

Haglund, C. J. Emil ... 99

Harvey, R 46

Hassenstein, Bruno . . . 107

Hebra, Hans R. von ... 56

Heller, August 107

Hennequin, Emile .... 99

Herrera, Melendezy ... 46

Ingoviz, Anton 80

Jarisch, Adolf 56

Jelks, J. Th 108

Kalindöro, Nicolas ... 80

Kesmarssky, Theodor von 80

Key, Axel 47

Kiesselbach, Wilhelm . . 99

King, Clarence 88

Klinge, Johannes Christoph 48.

Kowalewsky, Alexander . 48 Kowalsky, Alexander . .100

Krelage, J. H 80

Krieger, Joh. Nepomnk . . 80

Kubier 100 i

Kussmaul, Adolf .... 80 '

Landes, Gaston 100

Lane, Cooper 57

Ijang, Eduard 81

Lazarewitsch, J 57

Lefebre 108

Leger, L. J 81 I

Lersch, Bernhard .... 57 ,

Lövendahl, Emil Adolf . 81

Lorey, T 48

Mansel-Pleydell, J. C. . . 100 |

Mascras, A 48 j

Melhair, Thomas .... 81 I Miller, William . . . .100

Mircoli, B 57

Mori, Antonio 100

Morris, G. II 48

Mneller, Egon 57

Muschketoff, Iwan ... 48 1

Nawrotski, F 101 I

Seite

Niceville, Lionel de ... 48

Nolan. Joseph 101

Norris, W. F 48

Pasternatzki 108

Perger, Hugo 48

Pernet, Johann 49

Pernice, Hugo 49

Ploss, Paul 108

Polaillon 101

Porro, Eduarde .... 101 Radinger, Johann von . .81 Reischek, Andreas ... 81

Reiss 101

Reisz, C 108

Remmert, Adolf von . . 108

Renou, Emile 101

Riva, Carlo 101

Rosen, Friedrich .... 81

Saint-Remy 58

Scherte!, Arnulf .... 81

Schöbel, Josef 58

Schröder, Ernst . . . .102 Schumacher, Richard . . 81 Schwicker, Johann Heinrich 102

Secretan, Louis 102

Selenka, Emil 49

Simpson, Maxwell. ... 81 Sirus, Bohuslav von . . . 50 Sommer, Ferdinand . . . 102 Stahlschmidt, Karl . . .108

Stoner, Ch 50

Taruffi, Ccsare 109

Täte, Ralph 50.81

Thoreil, T 82

Tichomirow 102

Töräk, Guido von .... 82 Toller, Se3-mour G. ... 58 Trantmann, Ferdinand . . 82

Viele, Egbert L 82

Villars 58

Vilovo, Johann Ritter Stefa-

novic von 82

Vries de 58

Wibel, Ferdinand .... 82

Wight, J. S 50

Wild, Heinrich llo

Wosskressenski .... 5s Ziemssen, Hugo Wilhelm v. 50

NUNQUAM

OTIOSUS.

,fc^

LEOPOLDOA

AMTLICHES ORGAN DER

KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE

DER NATURFORSCHER

HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN

DR. K. V. FEITSCH.

N

Halls äi S. (Margaretenstr. Nr. 3.)

Heft XXXYIII. Nr. 1.

Januar 1902.

Inhalt: Feier des Gründnngstages der Akademie. Aufifordernng zur Bewerbung um die für 1902 bestimmte Unter- stützuDgssnmme. ~ Ergebniss der Adjunktenwahl im 3. Kreise (Württemberg und HohenzoUern). Beiträge zur Kasse der Akademie. Das Präsidium. Das Adjnnktencollegium. Sectionsvorstände. Verzeich- niss der Mitglieder. Eingegangene Schriften.

Feier des Gründnngstages der Akademie.

Das Lesezimmer der Akademiebibliothek, die noch im Gebäude des zoologischen Universitätsinstituts das Gastrecht geniesst, war am 1. Januar 1902 durch Tannenreisschmuck und durch einige besondere Auf- stellungen geziert. Schon durch die Oelbilder der Kaiser Leopold L, Karl VI. und Karl VII. sowie der ersten Protektoren hat das Lesezimmer ein würdiges Gepräge, auch erinnert es durch die hier ausgestellten Denkmünzen lebhaft an hervorragende alte Mitglieder. Zum Gedenktage des 250 -jährigen Bestehens der Akademie waren aber auch die Urkunden, die Kaiserlichen Bevon-echtigungs-Briefe, sowie mehrere andere wichtige Schriftstücke und Werke älterer und neuerer Zeit aufgestellt und zur Beschaunng ausgebreitet. Natürlich hatte bei der Enge des Raumes auch das anstossende Bibliothekar-Arbeitszimmer mit benutzt werden müssen.

Die Mehrzahl der Halleschen Mitglieder der Akademie hatte sich in diesen Zimmern eingefunden, als der Herr Rector der Universität, Professor Dr. Suchier mit den als Vertretern des Senates erschienenen Decanen der vier Facultäten: den Herren Consistorialrath Professor D. Hering, Geh. Justizrath Professor Dr. Lönlng, Professor Dr. Roux und Geh. Regierungsrath Professor Dr. Droysen in feierlicher Amtstracht die Akademie zur Feier beglückwünschten und die umstehend mitgethellte Tabula gratnlatoria überreichten.

S. Magnificenz der Rector Herr Professor Dr. Suchier übergab diese dem Präsidenten, indem er hervorhob, wie sehr die Gründer der Akademie ihrer eigenen Zeit weit vorangeschritten sind. Der Auf- schwung der Naturwissenschaften ist jener Zeit der Mitte des 17. Jahrhunderts viel später gefolgt, nachdem man unter kräftiger Mitwirkung dieser deutschen Akademie der Naturforscher die richtigen Wege der Natur- erkenntniss gefunden und die Beobachtungen planmässig anzustellen gelernt hat. Die Zeit, in der die Akademie zur Reichsakademie erhoben worden ist, fällt mit der der Gründung der Universität Halle durch Kurfürst Friedrich III. zusammen. Schon im 18. Jahrhundert war Halle einmal der rechtliche Sitz der Akademie, nachdem deren Präsident Büchner 174.5 dem Rufe hierher Folge geleistet hatte. Leop. XXXVIII. 1

Seit 1878 arbeiten hier wieder die Universität und die Akademie zusammen. Früher war aber das Band zwischen der von Deutschen Kaisern bestätigten Akademie und der von einem Brandenburgischen Kurfürsten gegründeten Universität doch ein lockereres, als jetzt, wo wir mit Stolz und Freude die Ver- einigung von Kurfürstenhut und Kaiserscepter erlebt haben.

Mögen die Verhältnisse der Kaiserlich Leopoldinisch- Carolinischen Deutschen Akademie zur Uni- versität dauernde bleiben und immer engere werden!

Der Präsident der Akademie sprach dem Herrn Rector und dem Senat den herzlichsten Dank für die Glückwünsche aus. Gerade für unsere Akademie, deren Sitz ein wechselnder ist, erscheint es hoch- bedeutsam, dass hier in Halle unter Büchner die hundertjährige Jubelfeier, unter Knoblauch die Zwei- hundertjahrfeier der Ernennung zur Reichsakademie und heute der Gedenktag des Eintrittes in das zweite Vierteljahrtausend des Bestehens begangen werden konnte.

Ans kleinsten Anfängen hat sich unsere Akademie emporgearbeitet. Es waren vier edle Bürger der damaligen freien Reichsstadt Schweinfurt, die heute vor 250 Jahren, unmittelbar nach dem Wüthen des dreissigjährigen Krieges, dort aus freiem hochherzigem Entschlüsse sich zu gemeinsamer wissenschaftlicher Arbeit verbanden. Am Schlüsse des ersten Jahres waren 12 deutsche Gelehrte Mitglieder; 1765 beim Tode des Stifters und Anregers Johann Lorenz Bausch, des ersten Präsidenten, betrug diese Zahl 30.

Bei der Hundertjahrfeier 1752 ergaben die Aufzeichnungen, dass bis dahin 578 Forscher der Aka- demie angehört hatten, der zugezählt zu werden auch die ausgezeichnetsten Gelehrten anderer Länder für eine hohe Ehre schon damals gehalten hatten. Vor Kurzem konnte der zuletzt der Akademie beigetretene hervorragende Förderer des Wissensgebietes, dem er angehört, als das 3148. Mitglied der Akademie in deren Gedenkbuch eingetragen werden.

Gewaltige Stürme sind seit dem Bestehen der Akademie über das deutsche Vaterland ergangen, und mit vielen Schwierigkeiten hatte der alte Gelehrtenbund zu kämpfen, dem noch vor wenigen Jahr- zehnten grösste Gefahr drohte.

Sehr schwer ist es der Akademie geworden sich aufrecht zu erhalten und leistungsfähig zu bleiben, weil ihre Geld- und Besitzverhältnisse oft äusserst ungünstig gewesen sind, und grosse Unglücksfälle ein- traten. Noch 1858 beim Tode des Präsidenten Nees von Esenbeck stand einem Besitze von 30 000 Mark Werth eine Schuld von 28 000 Mark gegenüber, so sehr auch dieser Präsident sicli um die Herstellung der Ordnung bemüht hat Die Nachfolger: Kies er und Carus haben viel zur Besserung beigetragen, trotz der Rückschläge, die zeitweise eingetreten sind.

Nachdem Carus am 28. Juli 1869 gestorben war, traten jene traurigen Wirren ein, die mit einer zeitgemässen Umgestaltung der Satzungen unserer Akademie beendet worden sind.

Dem schon im Januar 1870 zum Präsidenten erwählten W. F. G. Behn, und namentllich dessen am 7. August 1878 erwählten Nachfolger im Präsidium, Hermann Knoblauch, der unserer Universität Halle angehört hat, ist es zu verdanken, dass das Vermögen der Akademie erheblich zugenommen hat, Sie ist dadurch im Stande gewesen ein Grundstück in unserer Stadt zu erwerben, dicht bei der königl. Universitäts- bibliothek, auf dem ein Bibliotheksgebäude in diesem Jahre errichtet werden soll. Der Augenschein zeigt, dass unsere Bücherschätze in den vom königl. Unterrichts- und Cultusministerium gütigst uns tiberlassenen Räumen hier nicht mehr Platz haben. Der geplante Neubau muss grösser werden, auf ein Wachsthnm unserer Bibliothek eingerichtet, als es deren jetziger Bestand erfordert. Daher ist es ein günstiger Umstand, dass das erworbene Grundstück uns die Möglichkeit gewährt, zunächst ein Bibliotheksgebäude zu errichten, das für etwa 20 30 Jahre den Bedürfnissen unserer Akademie und denen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft genügen wird, dann aber einen Erweiterungsbau vorzunehmen, der wiederum uns und der genannten wissenschaftlichen Gesellschaft für einen etwa gleichen Zeitraum die erforderlichen Räume giebt. So wird der geplante Bau uns, und zugleich auch der Universität so viel als möglich ist, zum Nutzen gereichen und voraussichtlich geringere Kosten verursachen, als sie unter anderen Verhältnissen unerlässlich sein würden.

Für die Akademie ist der heutige Tag ein doppeltes Freudenfest. Denn bei der zweihundert- jährigen Festfeier am 1. Januar 1852 wurden 21 Gelehrte zu Mitgliedern nach den damaligen Satzungen ernannt. Es ist eine höchste Freude, dass drei von diesen heute die aufrichtigsten Glückwünsche der Aka- demie dargebracht werden konnten. Seit einem halben Jahrhundert (seit dem 1. Januar 1852) gehören unserer Akademie an Rudolf Virchow, der Bahnbrecher auf vielen Gebieten der Naturforschung, dem.

unsere Akademie erst kürzlich ihren besonderen Dank für seine Verdienste bei der Neugestaltung ihrer Satzungen und für die Wirksamkeit als Adjunkt und als Mitglied, Ja als Obmann, zweier ihrer Sections- vorstände aussprechen durfte, ferner der treffliche Botaniker Johann Anton Schmidt in Hörn bei Ham- burg und der hochgeehrte Gottfried von Segnitz in Steinau bei Schlüchtern.

Unsere deutsche Naturforscher- Akademie hat trotz ihrer geringen Mittel, die weit hinter denen anderer wissenschaftlichen Körperschaften zurückgeblieben sind. Grosses in vielen Zweigen der Naturforschung geleistet. Sie steht in der Bedeutung ihrer Veröffentlichungen niclit hinter den anderen, reicheren Akade- mien zurück. Sie wird auch in Zukunft die Wissenschaft fördern und voraussichtlich erstarken, je mehr sie dem Reiche, den Staaten Deutschlands und den Freunden der Wissenschaft zeigt, dass sie der Förderung und Unterstützung würdig bleibt.

So blühe, wachse und gedeihe auch in der Zukunft die Kaiserliche Leopoldinisch-Garolinische Deutsche Akademie der Naturforscher!

Es wurden dann noch die bisher eingegangenen Glückwünsche zur Vierteljahrtausendfeier vorgelesen.

Quod bonnm felix faustumque sit

Inclutae Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae IVatiirae Curiosonim

felicissimis auspiciis anno post Christum natum millesimo sescentesimo quinquagesimo altero

Sveinfurti ad moenum conditae private consilio hominis magnanimi Joannis Lanrentii Bauschii

cui prae aliis patriae belli triginta annorum malis et aerumnis laceratae Salus cordi erat

ita ut et arte medica quantum eius fieri posset excolenda civibus omni genere morborum laborantibus succurrere

et doctrinae rerum naturae amplissimum campum aperire studiose contenderet

quae tum ipsum vinculis praeceptorum a scriptoribus graecis latinisque traditorum se expedire

et ad altiora tendere ipsarum rerum diligenti et acuta observatione haud sine fructu coeperat

deiude vero Leopold! primi Caroli sexti Caroli septimi Imperatornm Romanorum

eximia gratia benignitate munificentia mulfifariam exornatae

ita ut non modo multa eademque pretiosissima iura ac privilegia Ulis nobilissimis principibus accepta ferret

quae usque ad hunc diem Academiae haud exiguo decori atque ornamento sint

sed etiam turbulentas temporum vicissitudines sine gravioribus casibus toleraret

quo factum est ut iam per primum suae aetatis saeculum illorum duorum institutorum

solidissima fundamenta iaceret

quae postea magis exculta etiamnunc egregiam utilitatem omnibus rerum naturae stndiosis praebent

ephemeridum quae cum anno millesimo sexcentesimo septuagesimo primum prodiissent

cura Philippi Jacobi Sachs von Lewenhaimb viri egregii qui tum academiae praesidebat

nomine quidem et ordine aliquotiens mutato usque ad hunc diem permanserunt

et bibliothecae anno saeculi duodevigesimi tricesimo uno conditae

quae post varias migrationes nunc hie Halis Saxonum domicilium ut quidem speramus perpetnum invenit

jam ut antiqui imperii romani temporibus res academiae laetissime effloruerant

ita qnibus ingentibus rerum publicarum per totam Europam permutationibus illud periit

etiam haec gravissime afflicta et paene ad nihilum redacta est

dum in meliorem statum restitueretur cum totius Germaniae principum ac potissimum quidem

regum Borussiae egregia benevolentia ac liberalitate

tum hominum nobilissimorum et doctissimorum qui deinceps academiae gubernacula tenuerunt

ac potissimum quidem Neesii ab Esenbeck Kieseri Behnii Knoblauchii

labore constantia virtute prudentia

ita ut et nunc laetissime floreat et in posterum tempus eundem florem conservaturam

esse confidenter sperare liceat diem iiatalein dnct>utesimnin qiiinqnagesimuni

1*

qui est dies I mensis Januarii anni MÜCCCCII

ex animi seutentia gratulantur

fidem ac voluntatem suam testantur

pro pei-petua ejus salnte et incolumitate pia vota nuncupant

fausta felicia fortunata omnia precantur

Universitatis Fridericianae Halensis

cum Vitebergensi consociatae

Rector et Senatus.

(L. S.) gez. Herrn. Suchier

h. t. rector.

Halle, den 1. Januar 1902. An den Präsidenten der Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher, Herrn Geheimen Regiernngsrath Professor Dr. Fi-eiherrn Karl von Fritsch, hierselbst. Hochverehrtester Herr Präsident! Zur Feier des 250-jährigen Bestehens der Kaiserlichen Leopold.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher erlaube ich mir Ihnen, hochverehrtester Herr Präsident, meine herzlichsten Glück- und Segens- wünsche zu übersenden. Möge die Akademie in ungeschwächter Kraft immerdar wachsen, blühen nnd gedeihen zum Heile der Wissenschaft und zum Ruhme unseres theuren deutschen Vaterlandes! In ausgezeichnetster Hochachtung und tiefster Verehrung verharrend

Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster

Julius Kühn.

Dem Herrn Präsidenten der Kaiserlichen Leopoldinischen Akademie beehrt sich, bei der Vierteljahrtausendfeier der Akademie wärmste Glückwünsche zu übersenden

Dr. Alfred Jentzsch, Königl. Landesgeologe und Professor, Berlin W 57 Bülowstrasse 44 II. Euer Hochwohlgeboren, Hochgeehrtester Herr Professor! Soeben erfahre ich durch die Zeitung, dass die Kaiserl. Leopoldinisch-Carolinische Akademie Deut- scher Naturforscher ihr 250-jähriges Jubiläum in diesen Tagen feiern durfte.

Wollen Sie mir, bitte, noch post festum gestatten, Ihnen, als dem Präsidenten dieser Körperschaft meine herzlichsten Glückwünsche auszusprechen. Möge dieselbe fernerhin unter Ihrer bewährten und weisen Leitung gedeihen und blühen!

Für mich selbst ist der Tag, an dem die Kaiserl. Leopold.-Carol. Akademie mir die grosse Ehre erwiesen hat, mich unter ihre Mitglieder aufzunehmen, ein Glanzpunkt in meinem wissenschaftlichen Leben und Arbeiten gewesen.

„Nunquam otiosus" ist die wahre Lebensweisheit!

In vorzüglichster Hochachtung Euer Hochwohlgeboren ergebenster Kiel, am 3. Januar 1902. H. Haas.

Berlin W 35 Lutherstrasse, 6. Januar 1902. Hochverehrter Herr Kollege! Der altehrwürdigen Leop -Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher meinen herzlichsten und aufrichtigsten Glückwunsch zu ihrer Zweihundertjahrfeier!

Zugleich den Ausdruck meiner ausgezeichnetsten Hochachtung für ihren jetzigen so thätigen und umsichtigen Präsidenten. Prof. Dr. Waldeyer.

Zur 250sten Jahreswende ihres Bestehens beglückwünscht Endesunterzeichneter in dankbarer Er- innerung an die ihm bei der Publication seiner Arbeiten zutheil gewordene Beihülfe die

Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher! Möge sie fortbestehen, blühen und wachsen zum allgemeinen Nutzen der Menschheit, ein Hort fleissiger Forscherarbeit, ein blanker Stern im Ebrenschilde deutscher Wissenschaft in aeternum!

Moskau, den 27. Dec. 1901 (St. Petri-Pauli-Schule). Carl Greve.

London W (20 Hanover Square), P' Jany. 1902. The President, Council and Members of the Queliett Microscopical Club of London beg to tender their heartiest congratulations to the

Kaiserliche Leopoldinisch- Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher of Halle on the 250"' anniversary of its foundation, with the hope that it may continue with undiminished prosperity its long and brilliant Career of useful activity.

., . George C. Karop 1 , , .

Geo. Massee, President. „, , ^ ^, , »Secretanes.

Charles F. Rousselet

Herbarium Kew, 6., 1./02. Herrn Dr. Karl Freiherr von Fritsch. Please to accept my congratulations to the illustrious Society, of which you are the honoured President, on the celebration if its 250"" anniversary. Long may it continue in the front rank of scientific Institntions, which it at present occupies.

Sincerely yours

George Massee, Principal Assistent Royal Herbarium, Kevr. President of Quekett Microscopical Society, London.

President of British Mycological Society.

Leipzig, den 3. Januar 1902. An die Kaiserl. Leopoldinisch-Carolin. Akademie der Naturforscher, Halle a. S.

Angesichts der Feier des 250-jährigen Bestehens der ehrwürdigen Akademie der Naturforscher gestatte ich mir, mich den vielen Gratulanten, die Ihnen in diesen Tagen nahen werden, anzuschliessen and Ihnen meine Glückwünsche darzubringen; ist doch meine Anstalt eine der ältesten, die Tafeln zu Ihren Ab- handlungen in grosser Anzahl geliefert haben und wenn ich mich Ihnen dadurch nahestehend fühle, so wollen Sie mir heute die Bitte gestatten, dass mir das alte langjährige Vertrauen und Wohlwollen ungeschmälert erhalten bleiben möchte. Mit vorzüglicher Hochachtung

Julius Klinkhardt.

Kaiserliche Moskauer Gesellschaft der Naturforscher übersendet der Akademie beste Glückwünsche zum 250-jährigen Jubiläum und erwählt deren Präsidenten Freilierrn von Fritsch zum Ehrenmitglied, nicht nur anlässlich der Jubelfeier, sondern vielmehr hoher wissenschaftlicher Verdienste halber.

Präsident Umow.

Meteorologisch-magnetisches Observatorium der Moskauer Universttät übersendet beste Glückwünsche zum Jubiläum. Director Professor Leyst.

Kaiserliche Russische Geographische Gesellschaft beehrt sich die hochlöbliche Akademie zum Feste ihres 250-jährigen Bestehens aufs herzlichste zn beglückwünschen. Semenow.

Ich beehre mich im Namen des Professoren-CoUegiums der philosophischen Fakultät der deutschen Universität Prag zu dem Jubiläum des 250-jährigen Bestehens der Akademie die besten Glückwünsche darzubringen. ^ Grünert, Decan.

Der Unterstützungsverein der Kaiserl, Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher wird auch in diesem Jahre, gleich den Vorjahren, eine Summe für Unterstützungen gewähren, und ist diese für das Jahr 1902 auf 650 Rmk. festgesetzt. Der Vorstand des Vereins beehrt sich daher, die Theilhaber desselben (vergl. § 7 des Grundges., Leop. XII, 1876, p. 146) zu ersuchen, Vorschläge hinsichtlich der Ver- leihung zu machen, sowie die verdienten und hilfsbedürftigen Naturforscher oder deren hinterlassene Wittwen und Waisen, welche sich um eine Unterstützung persönlich zu bewerben wünschen, aufzufordern, spätestens bis 1. April d. Js. ihre Gesuche einzureichen. Freunde des Vereins oder Gesellschaften, welche demselben als Theilhaber beitreten oder dazu beitragen wollen, dass der Verein eine dem vorhandenen Bedürfnisse entsprechendere und des deutschen Volkes würdige Kräftigung erreiche, bitte ich, sich mit der Akademie in Verbindung setzen zu wollen.

Halle a. S. (Margaretenstrasse Nr. 3), den 1. Januar 1902.

Der Vorstand des Unterstützungsvereins.

Dr. K. V. Fritsch, Vorsitzender.

6

Ergebniss der Adjunktenwahl im 3. Kreise (Württemberg und HohenzoUem).

Die nach Leopoldina XXXVII. pag. 89 unter dena 30. November 1901 mit dem Endtermin des 20. Januar 1902 ausgeschriebene Wahl eines Adjunkten für den 3. Kreis hat nach dem von dem Herrn Notar Justizrath Theodor Herold in Halle a. S.. am 23 Januar 1902 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebniss gehabt:

Von den 30 gegenwärtigen stimmberechtigten Mitgliedern des 3. Kreises hatten 21 ihre Stimm- zettel rechtzeitig eingesandt, von denen

20 auf Herrn Professor Dr. K. B. Klunzinger in Stuttgart, 1 auf Herrn Professor Dr. A. Schmidt in Stuttgart, lauten.

Es ist demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten nothwendige Anzahl von Mitgliedern an der Wahl theilgenommen haben,

Herr Professor Dr. K. B. Klunzinger in Stuttgart zum Adjunkten für den 3. Kreis (Württemberg und Hohenzollern) gewählt worden. Derselbe hat die Wahl angenommen. Die Amtsdauer erstreckt sich bis zum 24. Januar 1912. Halle a. S., den 31. Januar 1902. Dr. K. V. Fritsch.

Januar 1. 1902. V

Beiträge zur Kasse der Akademie. jj^^- n.

on Hrn. Geh. Med.-Rath Professor Dr. Hasse in Breslau Jahresbeitrag für 1902 6

,. Hofrath Prof. Dr. Stellwag von Carion in Wien desgl. für 1902 6 Ol

,, Geh. Rath Professor Dr. Wagner in Göttingen desgl. für 1902 . . 6

Dr. Abromeit in Königsberg desgl. für 1902 6 05

Professor Dr. Fürbringer in Berlin desgl. für 1902 6 10

,, Dr. R. Andree in Braunschweig desgl. für 1902 6

,. Professor Dr. Brunner in Lausanne desgl. für 1902 6

Geh. Keg.-Rath Professor Dr. Claisen in Kiel desgl. für 1902 . . 6

Professor Dr. Conwentz in Danzig desgl. für 1902 6

Professor Dr. Eckhard in Giessen desgl. für 1902 6

,. Professor Dr. Hamburger in Berlin desgl. für 1902 6

,. Professor Dr. Hantzsch in Würzburg desgl. für 1902 6

Geh. Rath Professor Dr. Helmert in Potsdam desgl. für 1902 . . 6

Professor Dr. Hess in Marburg desgl. für 1902 6

Director Dr. 0. Hesse in Feuerbach desgl. für 1902 6

Professor Dr. von Heyden in Bockenheim desgl. für 1902 .... 6

Professor Hoppe in Clausthal desgl. für 1902 6

,. Wirk]. Sfaatsrath Professor Dr. Hoyer in Warschau desgl. für 1902 6

,, Professor Dr. Köster in Bonn desgl. für 1902 6

Professor Dr. Lenk in Erlangen desgl. für 1902 6

,. Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Limprieht in Greifswald desgl. für 1902 6

Sanitätsrath Dr. Lissauer in Berlin desgl. 1902 6

,. Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Meitzen in Berlin desgl. für 1902 . . 6

,. Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Möbius in Berlin desgl. für 1902 . . 6

Professor Dr. Nehring in Charlottenburg desgl. für 1902 .... 6

,, Professor Dr. Pax in Breslau desgl. für 1902 6

Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Poleck in Breslau desgl. für 1902 . 6

,. Geh. Hofrath Professor Dr. Schell in Karlsruhe desgl. für 1902 . . 6

,. Geh. Med.-Rath Professor Dr. Senator in Berlin desgl. für 1902 . . 6

Januar 7. 1902. Von Hrn. Professor Dr. Stenzel in Breslau desgl. für 1902 6

.. Professor Dr. Wahnschaffe in Berlin desgl. für 1902 6

,, Staatsrat!! Professor Dr. Weil in Wiesbaden desgl. für 1902 ... 6

., Professor Dr. Zacharias in Hamburg Jahresbeitrag für 1902 ... 6

Geh. Med. -Rath Professor Dr. Böhm in Leipzig Jahresbeiträge für 1901

und 1902 12

,, .. ., Director Dr. Compter in Apolda Jahresbeiträge für 1901 und 1902 12

,; Geheimrath Dr. Domrich in Meiningen Jahresbeiträge für 1901 und 1902 12

Geh. Med. -Rath Professor Dr. Riegel in Giessen Jahresbeiträge für 1901

und 1902 12

,, Geh. Med.-Rath Professor Dr. Wolff' in Berlin Jahresbeiträge für 1901

und 1902 12

Professor Dr. Weinek in Prag Jahresbeitrag für 1902 .... 6 14

,, Professor Dr. Laube in Prag desgl. für 1901, 1902 und 1903 . . 18 Ol

,, Hofrath Professor Dr. Zulkowski in Prag desgl. für 1902 (Nova Acta) 30

8. Professor Dr. Böttger in Frankfurt a. M. desgl. für 1902 .... 6

Professor Dr. Cohn in Breslau desgl. für 1902 6

Ober-Med.-Rath Dr. Egger in München desgl. für 1902 6

Professor Dr. Killing in Münster desgl. für 1902 . 6

,, Professor Dr. Kraus in Würzburg desgl. für 1902 6

Professor Dr. Lesser in Breslau desgl. für 1902 6

,, ,, Professor Dr. Maurer in Jena desgl. für 1902 6

Professor Dr. Müller in Potsdam desgl. für 1902 6

,, Professor Dr. Pape in Königsberg desgl. für 1902 6

Professor Dr. Pelman in Bonn desgl. für 1902 6

Professor Dr. Petersen in Frankfurt desgl. für 1902 6

.. Geh. Hofrath Professor Dr. l'fitzer in Heidelberg desgl. für 1902 . 6

Professor Dr. E. Voit in München desgl. für 1902 6

9. ,. Professor Dr. Edelmann in München desgl. für 1902 6

, Dr. Finsch in Leiden desgl. für 1902 6

Professor Dr. Laqueur in Strassburg desgL für 1902 6

, , Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Paalzow in Berlin desgl. für 1902 . 6

Hofrath Professor Dr. von Vogl in Wien desgl. für 1902 .... 6 02

, Professor Dr. Kinkelin in Frankfurt a. M. desgl. für 1902 .... 6

n r, n !i Hofrath Professor Dr. Schwalbe in Strassburg desgl. für 1902 . . 6

Professor Dr. Wortmann in Geisenheim desgl. für 1902 6

10. Professor Dr. Arendt in Leipzig desgl. für 1902 6

- Geh. Hofrath Dr. Henneberg in Darmstadt desgl. für 1902 ... 6

Professor Dr. Rathke in Marburg desgl. für 1902 6

ProfessorDr. Beckenkamp in Würzburg Jahresbeiträge für 1901 und 1902 12

Geh. Med.-Rath Professor Dr. Hitzig in Halle Jahresbeiträge für 1900,

1901 und 1902 18

r 1) I) 1 Professor Dr. Handl in Czernowitz Jahresbeitrag für 1902 .... .5 97

11. Professor Dr. Buchner in München desgl. für 1902 6

n I. n Geh. Ober-Med.-Rath Dr. Eulenberg in Bonn desgl. für 1902 ... 6

n Professor Dr. von Hüfner in Tübingen desgl. für 1902 6

n n ,7 II Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Kraut in Hannover desgl. für 1902 . 6

Landesgeolog Dr. Schröder in Berlin desgl. für 1902 6

Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Settegast in Berlin desgl. für 1902 . 6

Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Gegenbanr in Heidelberg Jahresbeiträge

für 1900, 1901 und 1902 18

,, ., Professor Dr. Czermak in Innsbruck Jahresbeiträge für 1901 und 1902 12

8

13.

U.

15.

16.

Januar 1 1. 1902. Von Hrn. Hofrath Dr. Eder in Wien Jahresbeitrag für 1902 6 0.3

^ ,. . Professor Dr. Tangl in Czernowitz Jahresbeiträge für 1895, 96. 97,

98, 99, 1900, 1901 und 1902 47 87

Professor Dr. Bail in Danzig Jahresbeitrag für 1902 6

Director Dr. Bolau in Hamburg desgl. für 1902 6

Professor Dr. Cohen in Greifswald desgl. für 1902 6

Geh. Rath Dr. Günther in Dresden desgl. für 1902 6

Dr. Kriechbaumer in München desgl. für 1902 6

Professor Dr. Martin in Leiden desgl. für 1902 6

Professor Dr. Gürich in Breslau Jahresbeiträge für 1902 und 1903 12

Geh. Bergrath Professor Dr. Klein in Berlin desgl. für 1902 ... 6

Geb. Rath Professor Dr. C. von Voit in München desgl. für 1902 . 6

Geh. Rath Professor Dr. Zirkel in Leipzig desgl. für 1902 ... 6 05

Professor Dr. Baginsky in Berlin desgl. für 1902 6

Professor Dr. Behrend in Hannover desgl. für 1902 6

Geh. Med.-Rath Professor Dr. Binz in Bonn desgl. für 1902 ... 6

Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Garcke in Berlin desgl. für 1902 . . 6

Geh. Hofrath Dr. Meyer in Dresden desgl. für 1902 6

Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Rein in Bonn desgL für 1902 ... 6

Professor Dr. Kirchner in Würzburg degl. für 1902 6

Professor Dr. Schubert in Hamburg desgl. für 1902 6

Professor Dr. Vater in Tharandt desgl. für 1902 . 6

Professor Dr. E. Lang in W^ien desgl. für 1902 6 14

Bergrath Dr. Teller in Wien desgl. für 1902 6 14

Professor Dr. Detmer in Jena Jahresbeiträge für 1901 und 1902 . . 12

Professor Dr. Hornberger in Münden Jahresbeitrag für 1902 ... 6

Professor Dr. F. Müller in Steglitz desgl. für 1902 6

Geh. Reg.-Rath Professor Dr. WüUner in Aachen desgl. für 1902 . 6

Professor Dr. Becker in Strassburg desgl. für 1902 6

Professor Dr. Jannasch in Heidelberg desgl. für 1902 6

Geh. Rath Professor Dr. Zeuner in Dresden desgl. für 1902 ... 6

Geh. Reg.-Rath Prof Dr. Nagel in Dresden desgl. für 1902 .. . 6

Professor Dr. Bergh in Kopenhagen desgl. für 1902 6

Professor Dr. Cantor desgl. für 1902 6

Professor Dr. R. Meyer in Braunschweig desgl. für 1902 .... 6

Privatdozent Dr. Ritter von Weinzierl in Wien desgl. für 1901 . . 6

Professor H. Engelhardt in Dresden desgl. für 1902 6

Professor Dr. Fr. Meyer in Königsberg Ablösung der Jahresbeiträge 60 Geh. Rath Professor Dr. Arnold in Heidelberg Jahresbeiträge für

1900, 1901 und 1902 18

Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Schwanert in Greifswald Jahresbeitrag

für 1902 6

Dr. K. V. Fritsch.

17.

20.

21. 22. 23.

r

24. 25.

28. 29. 30.

Kaiserl. Leopoldiniscli-Caroliuisclie Deutsche Akademie der Naturforscher.

A. Das Präsidium. Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. C. W. G Freiherr von Fritsch in Halle, Margaretenstr. 3,

Präsident bis zum 20. September 1905. Herr Professor Dr. A. Wangerin in Halle, Reichardtstrasse 2, Stellverti-eter bis zum 11. Oktober 1905.

9

B. Das AdjunktencoUegium.

Im ersten Kreise (Oesterieicb) :

1) Herr Hofrath Director Dr. Guido Stäche in Wien III, Rasumoffskygasse 23, bis zum 30. Mai 1909.

2) Herr Regierungsrath Professor Dr. E. Mach in Wien I, Singerstrasse 7, bis zum 20. November 1904.

3) Herr Hofrath Professor Dr. J. Hann in Wien XIX 1, Prinz Eugengasse 5, bis zum 20. Aprü 1902.

Im zweiten Kreise (Bayern diesseits des Rheins):

1) Herr Professor Dr. E. Wiedemann in Erlangen, bis zum 22. Juni 1903.

2) Herr Professor Dr. R. Hertwig in München, Zoologisches Museum, bis zum 12. August 1908.

Im dritten Kreise (Württemberg und Hohenzollern) : Herr Professor Dr. K. B. Klunzinger in Stuttgart, Sattlerstrasse 511, bis zum 24. Januar 1912.

Im vierten Kreise (Baden): Herr Geheimer Hofrath Professor Dr. A. Weismann in Freiburg, bis zum 22. April 1910.

Imf ünften Kreise (Elsass und Lothringen): Herr Hofrath Professor Dr. G. A. Schwalbe in Strassburg, Schwarzwaldstrasse 39, bis zum 1. December 1907.

Im sechsten Kreise (Grossherzogthum Hessen, Rheinpfalz, Nassau und Frankfurt a. M.): Herr Geh. Oberbergrath Professor Dr. C. G. R. Lepsius in Darmstadt, Göthestrasse 15, bis zum 31. August 1907.

Im siebenten Kreise (Preussische Rheinprovinz): Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. E. Strasburger in Poppeisdorf bei Bonn, Poppelsdorfar Schloss Nr. 1, bis zum 3. April 1909.

Im achten Kreise (Westphalen, Waldeck, Lippe und Hessen-Cassel): Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. M. IL Bauer in Marburg, bis zum 20. December 1902.

Im neunten Kreise (Hannover, Bremen, Oldenburg und Braunschweig): Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. E. H. Ehlers in Göttingen, bis zum 12. August 1905.

Im zehnten Kreise (Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Hamburg, Lübeck und Lauenburg): Herr Professor Dr. K. Brandt in Kiel, Zoologisches Institut, bis zum 25. Mai 1910.

Im elften Kreise (Provinz Sachsen nebst Enclaven); Herr Professor Dr. A. Wangerin in Halle, Reichardtstrasse 2, bis zum 11. October 1905.

Im zwölften Kreise (Thüringen): Herr Professor Dr. C. E. Abbe in Jena, bis zum 25. Mai 1910.

Im dreizehnten Kreise (Königreich Sachsen): Herr Professor Dr. V. Carus in Leipzig, Querstrasse 30, bis zum 17. April 1903. Herr Geh. Rath Professor Dr. F. Zirkel in Leipzig, Thalstrasse 33, bis zum 5. April 1910.

Im vierzehnten Kreise (Schlesien): Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. A. Ladenburg in Breslau, Kaiser Wilhelmstrasse 108, bis zum 12. August 1908.

Im fünfzehnten Kreise (das übrige Preussen):

1) Herr Geheimer Medicinalrath Professor Dr. R. Virchow in Berlin W. , Schellingstrasse 10, bis zum

17. AprU 1903.

2) Herr Professor Dr. C. A. Jentzsch in Berlin W., Bülowstr. 44II, bis zum 21. October 1903.

C, Die Sectionsvorstände und deren Obmänner.

1. Fachsection für Mathematik und Astronomie:

Herr Geheimer Hofrath Professor Dr. J. Ltiroth in Freiburg, Mozartstr. 10, Obmann, bis zum 1. September 1903. ,. Geh. Reg.-Rath Professor Dr. F. R. Helmert in Potsdam, Telegraphenberg, bis zum 5. Februar 1905. Professor Dr. G. Cantor in Halle, Händelstrasse 13, bis zum 10. Juli 1906.

la

10

2. Fachsection für Physik und Meteorologie:

Herr Wlrkl. Geheimer Admiralitätsrath Professor Dr. G. B. v. Neumayer in Hamburg, Obmann bis zum 21, December 1911,

Regierungsrath Professor Dr, E. Mach in Wien I, Singerstrasse 7, bis zum 5. September 1905.

Geh. Regierungsrath Professor Dr, E, Riecke in Göttingen bis zum 18. December 1910.

3. Fachsection für Chemie:

Herr Geheimer Hofrath Professor Dr. J. Wislicenus in Leipzig, Liebigsti-asse 18, Obmann, bis zum 31. August 1907.

Geheimer Regierungsrath Professor Dr. H. H. Landolt in Berlin NW., Albrechtstrasse 14, bis zum 2.5. Mai 1910,

Geheimer Regierungsrath Professor Dr, J, Volhard in Halle, Mühlpforte 1, bis zum 12, August 1902,

4. Fachsection für Mineralogie und Geologie:

Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. C. Freiherr von F ritsch in Halle, Margaretensti-asse 3, Ob- mann bis zum 17. Juni 1902.

Geh. Rath Prof. Dr. F. Zirkel in Leipzig, Thalstr, 33, bis zum 22, Juni 1909.

Geh. Bergrath Professor Dr. H. Credner in Leipzig, Carl Tauchnitzstrasse 27, bis zum 5, April 1910,

5. Fachsection für Botanik:

Herr Geheimer Regierungsrath Professor Dr. H. G, A. Engler in Berlin W,, Motzstrasse 89, Obmann, bis zum 21, December 1907,

Geheimer Regierung,srath Professor Dr, S, Schwendener in Berlin W. , Matthäikirchstrasse 28, bis

zum 1, December 1907. Professor Dr, F, Buchen au in Bremen, bis zum 5. Februar 1905.

6. Fachsection für Zoologie und Anatomie:

Herr Geheimer Rath Professor Dr. A. v. Kolli ker, Excellenz in Würzbnrg, Hofstrasse SH, Obmann, bis zum 21. August 1905. Geheimer Rath Professor Dr. C. Gegenbaur in Heidelberg, Leopoldstr. 57, bis zum 21. August 1905. , Geheimer Regierungsrath Professor Dr. E. Schulze in Berlin N., Invalidenstr. 43, bis zum 18. März 1908.

7. Fachsection für Physiologie:

Herr Geheimer Rath Professor Dr. V. v, Voit in München, Findlingstrasse 241, Obmann, bis zum 17. Decbr. 1905. Professor Dr. F. L. Goltz in Strassburg i. E., Thomasgasse 1, bis zum 17. December 1905. Geheimer Medicinalrath Professor Dr. W. Engelmann in Berlin NW., Neue Wilhelmstrasse 15, bis zum 28. Januar 1908.

8. Fachsection für Anthropologie, Ethnologie und Geographie:

Herr Geheimer Medicinalrath Professor Dr. R. Virchow in Berlin W., Schellingstrasse 10, Obmann, bis zum

17. December 1905. Geh. Regierungsrath Professor Dr. F. Freiherr v. Richthofen in Berlin W,, Kurfürstenstrasse 117, bis

zum 19, Februar 1906, , Geheimer Hofrath Professor Dr. F. Ratzel in Leipzig, Grassistrasse 10, bis zum 18. Februar 1908.

9. Fachsection für wissenschaftliche Medicin:

Herr Geheimer Medicinalrath Professor Dr, E. v. Leyden in Berlin W,, Bendlerstrasse 30, Obmann, bis zum 17. November 1905, Geheimer Medicinalrath Professor Dr, R. Virchow in Berlin W,, Schellingsti-asse 10, bis zum 21, Aug, 1905, Hofrath Professor Dr. H. Nothnagel in Wien, bis zum 17. Mai 1911.

11

D. Mitglieder-Verzeichniss.

(Nach Adjunktenkreisen und Ländern geordnet.) Berichtigt bis Ausgang Januar 1902.*)

I. Adjunktenkreis (Oesterreich).

Hr. Dr. Andrian-Werburg, F. Baron v., k. k. Ministerialrath in Wien I, Kolowratring 5.

Dr. Ball, L. A. C. de, Director der v. KufTner'schen Sternwarte in Wien XVI, Steinhofstrasse .32.

Dr. Bauer, A. A. E., Hofrath, Prof. der Chemie an der techn. Hochschule in Wien I, Gluckgasse 3.

Dr. Becke, F. J. K., Professor der Mineralogie an der Universität in Wien V1112, Laudongasse 39.

Dr. Böhm Edler von Böhmersheim, A., Privatdocent für physikalische Geographie an der k. k. techn. Hochschule in Wien 1X2, Mariannengasse 21.

Dr. Böhmig, L. K., Professor der Zoologie an der Universität in Prag, Morellenfeldgasse 33.

Dr. Brunner von Wattenwyl, C, Ministerialrath in Pension in Wien VIII, Trautsohngasse 6.

Dr. Czermak, Professor für kosmische Physik und Leiter des meteorologischen Observatoriums an der Universität in Innsbruck, Maximilianstrasse 8.

Dr. Dantscher v. Kollesberg, V., Ritter, Prof. d. Mathematik a. d. Univ. in Graz, Rechenbauerstr. 29.

Dr. Daublebsky von Sterneck, R., k. k. Oberst, Triangulirungsdirector u. Vorstand der astronomisch- geodätischen Gruppe des militärgeographischen Instituts in Wien VUI, Josephstädterstrasse 30.

Dr. Ditscheiner. Iv., Reg.-Rath, Professor der allgemeinen und technischen Physik an der technischen Hochschule in Wien I, Stephansplatz 5.

, Dr. Do elter (y Cisterich), C, Professor der Mineralogie und Petrographie, Vorstand des mineralogischen Instituts an der Universität in Graz, Schubertstrasse 7 D.

Dr. Dräsche- Wartinberg, R. Freiherr v., Professor in Wien, Opernring 1.

Dr. Eder, J. M., Hofrath, Professor und Leiter der kaiserl. Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Reproductionsverfahren in Wien VII, Westbahnstrasse 25.

Dr. Eppinger, H., Professor der patholog. Anatomie, Vorstand des patholog.-anatom. Instituts an der Universität, Prosector des allg. Landes-K ranken-. Gebär- und Findelhauses, beeidigter Gerichts- arzt in Graz, Göthestrasse 8.

Dr. Epstein, A., Professor der Kinderheilkunde und Vorstand der Kinderklinik an der Univ., Primar- arzt der Findelanstalt in Prag II, Wenzelsplatz 58.

Dr. Ettingshausen, A. C. 0. J. v., Professor der Physit an der Universität in Graz, Glacisstrasse 7.

Dr. Exner, F. S., Professor der Physik an der Universität in Wien, Währingerstrasse 50.

Dr. Exner, S., Professor der Physiologie an der Universität in Wien IX, Schwarzspanierstrasse 15.

Dr. Finger, J., Professor der reinen Mechanik a. d. technischen Hochschule, Privatdocent für analytische Mechanik an der Universität in Wien IV, Alleegasse 35.

Dr. Frischauf, J., Professor der Mathematik an der Universität in Graz.

Dr. Fritsch, A. J., Professor der Zoologie an der böhmischen Universität und Director des zoologischen und paläontologischen Museums des Königreichs Böhmen in Prag, Wenzelsplatz 66.

Dr. Fuchs, E., Hofrath, Professor der Augenheilkunde und Vorstand der H. Augenklinik an der Uni- versität in Wien Vlll, Skodagasse 16.

Dr. Gad, E. W. J., Professor der Physiologie, Vorstand des physiologischen Instituts an der Universität in Prag II, Wenzelsgasse 29.

Dr. Gaertner, G., Professor der allg. und experiment. Pathologie a. d. Univ. in Wien I, Schulerstr. 1.

Dr. Gegenbauer, L., Professor der Mathematik an der Universität in Wien IX 3, Garnisongasse 4.

Dr. Goldschmiedt, G., Professor der Chemie an der Universität in Prag II, Salmgasse 1.

Dr. Graff, L. v., Hofrath, Professor der Zoologie u. vergleichenden Anatomie, Vorstand des geologisch- zootomischen Institutes an der Universität in Graz, Beethovenstrasse 6.

Dr. Gussenbauer, C. I., Hofrath, Prof der Chirurgie an der Universität in Wien IX, Ferstelgasse 5.

Dr. Haberlandt, G. J. F., Professor der Botanik, Vorstand des botanischen Instituts und Director des botanischen Gartens an der Univeri5ität in Graz, Elisabethstrasse 18.

Dr. Handl, A., Professor der Physik an der Universität in Czernowitz, Mezgergasse 2 A.

, Dr. Hann, J. F., Hofrath, Prof. der Meteorologie an der Universität in Wien XIX 1, PrinzEugengasse 5.

Dr. Hartl, H. F. J., k. k. Oberst d. R., Prof der Geodäsie an der Univ. in Wien XIV, Neubaugürtel 28.

Dr. Hatschek, B., Professor der Zoologie an der Universität in Wien.

Dr. Heinricher, E. L. J., Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Univer- sität in Innsbruck.

Höfer, H., k. k. Hofrath, Professor der Mineralogie, Geologie und Lagerstättenlehre an der königl. Berg- akademie in Leoben.

*) Um Anzeige etwaiger Versehen oder Unrichtigkeiten wird höflichst gebeten.

12

Hr. Dr. Hueppe, F., Professor der Hygiene, Vorstand des hygienischen Institutes und der k. k. allgemeinen

Untersnchungsanstalt für Lebensmittel an der deutsehen Universität in Prag II, Mariengasse 4. , Dr. Huppert, K. H.. Professor für angewandte medic. Chemie an der Univ. in Prag II, Salmsgasse 3. Dr. Jaksch v. Wartenhorst, R. Ritter, k. k. Obersanitätsrath, Professor der speciellen medicinischen t Pathologie und Therapie, Vorstand der zweiten medicinischen Klinik der deutschen Universität

in Prag II, Wenzelsplatz 53 IL Dr. Jaumann, G., Professor der Physik an der k. k. deutschen technischen Hochschule in Brunn. Dr. Inama-Sternegg, K. T. F M. v., wirkl. Hofrath, Präsident der k. k. statistischen Centralcommission,

Honorar-Professor der Staatswissenschaften an der Universität, Professor der Statistik an der

k. k. orientalischen Akademie in Wien I, Freiung 6. , John Edler v. Johnesberg, K. H., Regierungsrath, Vorstand des chemischen Laboratoriums der k. k.

geologischen Reichsanstalt in Wien III, Erdbergerlände 2. . Dr. Kaposi, M., Professor der Medicin und Vorstand der Klinik und Abtheilung für Hautkrankheiten

an der Universität in Wien IX, Alsterstrasse 28. Dr. Koch, G. A., kaiserlicher Rath, Professor der Mineralogie, Petrographie und Geologie an der k. k.

Hochschule für Bodencultur in Wien I, Elisabethstrasse 7. Dr. Krafft-Ebing, R. Freih. v., Professor der Psychiatrie und Nervenkrankheiten an der Universität in

Wien IX, Maximilianstrasse 4. Dr. Lang, E., Professor, Primärarzt im allgemeinen Krankenhause in Wien IX, Garnisongasse 6. Dr. Lang, V. Edler v., Hofrath, Professor der Physik an der Universität in Wien IX, Hörigasse 9. ,, Dr. Laube, G. C, Professor der Geologie und Paläontologie, Vorstand des geologischen Instituts an der

deutschen Universität in Prag, 1594 II. , Dr. Lecher, E. K., Professor der Experimentalphysik und Vorstand des physikalischen Instituts an der

Universität in Prag 11, Weinberggasse 3. Dr. Le Monnier, F. Ritter v., Regierungsrath, Ministerial-Vicesecretär im k. k. Ministerium für Cultus

und Unterricht, Generalsecretär der k. k. geograph. Gesellschaft in Wien I, Stephansplatz 5. , Dr. Lenz, H. 0., Professor der Geographie an der Universität in Prag, Weinberge, Sladkowskygasse 8. Dr. Lieben, A., Professor der Chemie an der Universität in Wien IX, Wasagasae 9. Liznar, J., Professor an der k. k. Hochschule für Bodencultur in Wien XIX, Hochschulstrasse. Dr. Ludwig, E., Hofrath und Obersanitätsrath, Professor für angewandte medicinische Chemie und Vor- stand des medicinisch-chemischen Laboratoriums an der medicinischen Facultät der Universität

in Wien XIX, Billrothgasse 72. Dr. Mach, E., Reg.-Rath, Prof. der Physik und Philosophie an der Universität in Wien I, Singerstr. 7. Dr. Mauthner, J., Prof. für angewandte medicin. Chemie (Assistent an der Lehrkanzel für angewandte

medicin. Chemie) in Wien IX, Frankgasse 10. Mazelle, E. F. G., Leiter des k. k. astronomisch-meteorolog. Observatorinm und Docent für Meteoro- logie und Oceanographie an der k. k. nautischen Akademie in Triest. Dr. Meyer, L. H., Privatdocent der Chemie und k. k. Adjunkt an der Universität in Prag, Salmgasse 1. Dr. Molisch, H., Professor der Botanik in Prag, Weinberggasse 1965 II. Dr. Moser, J., Privatdocent der Physik an der Universität in Wien VIII, Laudongasse 25. Dr. Nothnagel, H., Hofrath, Professor der Pathologie und Therapie und Director der medicinischen

Klinik an die Universität in Wien. Dr. Obersteiner, H. B., Professor der Physiologie und Pathologie des Nervensystems an der Universität

in Wien, wohnhaft in Döbling, Hirschengasse 71. Dr. Palisa, J., erster Adjunkt an der k. k. Universitäts-Sternwarte Währiug bei Wien. Dr. Penck, F. C. A., Professor der Geographie an der Universität in Wien III, Marokkanergasse 12. Dr. Pernter, J. M., Hofrath, Professor, Director der k. k. Centralanstalt für Meteorologie und Erd- magnetismus in Wien XIX, Hohe Warte. Dr. Peschka, G. A. v., Reg.-Rath. Prof. an der k. k. techn. Hochschule in Wien III, Joaquingasse 21. Dr. Pfaundler, L., Hofrath, Professor der Physik an der Universität in Prag, Physikalisches lustitut. Dr. Pick, A., Professor der Psychiatrie an der deutschen Universität, Vorstand der psyehiatr. Klinik

in Prag, Thorstrasse 17. Dr. Pick, G. A., Professor der Mathematik an der Universität in Prag, Weinberge, Tylplatz 28 neu. . Dr. Pick, Ph. J., Professor für Hautkrankheiten und Syphilis und Vorstand der dermatologischen Klinik

an der k. k. deutschen Universität, dirigirender Arzt des k. k. allgemeinen Krankenhauses in

Prag, Jungmannstrasse 41 n. , Dr. Puchta, A., Professor der Mathematik an der Universität Czernowitz. Dr. Reyer, E., Professor der Geologie an der Universität in Wien, Piaristenstrasse. , Dr. Richter, E., Professor der Erdkunde an der Universität in Graz, Jahnstrasse 2. ,. Dr. Scharizer, R., Professor der Mineralogie an der Universität in Czernowitz. ,, Dr. Schenk, S. L., früher Professor in der medicin. Facultät der Universität, Magister der Geburtshttlfe,

Vorstand des embrvolosrischen Instituts in Wien IX, Währingstrasse 11.

13

Hr. Dr. Scherzer, C. H. Ritter v., ausserordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister a.D., wohnhaft

in Görz im österreichischen Litorale, am Corso 82, Villa Judith. Dr. Schiffner, V. F., Professor für syst. Botanik an der deutschen Univ. in Prag, Smichow, Husgasse 539. Dr. Schräm, R. G., Leiter des k. k. Gradmessungsbureaus und Privatdoeent an der Universität in Wien,

wohnhaft in Währing, Staudgasse 1. , Dr. Schrötter von Kristelli, L. A. D. Ritter, Professor der internen Medicin und Vorstand der

III. Universitätsklinik für Laryngologie in Wien IX 2, Mariannengasse 3. Dr. Simony, 0., Professor der Mathematik und Physik an der k. k. Hochschule für Bodencultnr in

Wien XIX, Hochschulstrasse 17. Dr. Skraup, Z. H., Hofrath, Professor der Chemie an der Universität in Graz, Schillerstrasse 26. Dr. Stäche, K. H. H. G., Hofrath, Director der k. k. geolog. Reichsanst. in Wien III, Rasumotfskygasse 23. Dr. Steinach, E., Professor der Physiologie an der deutschen Universität in Prag II, Wenzelsgasse 29. , Dr. Steindachner, F., Hofrath, Director der zoologischen Abtheilung des k. k. naturhistorischen Hof- museums in Wien I, Burgring 7. Dr. Stellwag von Carion, K., Hofrath, Prof der Augenheilkunde a. d. Univ. in Wien I, Schottenhof. Dr. Tan gl, E. J., Professor der Botanik an der Universität und Vorstand des botanischen Gartens und

Instituts in Czernowitz. Dr. Teller, F., Bergrath, Chefgeolog an der k. k. geol. Reichsanstalt in Wien III 2, Rasumotfskygasse 23. Dr. Tietze, E. E. A., Oberbergrath, Chefgeolog an der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien III,

Rasumotfskygasse 23. Dr. Toldt, K. FL, Hofrath, Professor der Anatomie und Vorstand der II. anatomischen Lehrkanzel in

Wien IX, Ferstlgasse 6. Dr. Toula, F., Hofrath, Professor der Mineralogie und Geologie an der k. k. technischen Hochschule

in Wien VII, Kirchengasse 19. Dr. Trabert, W., Docent der Meteorologie an der Universität und Secretär der k. k. Centralanstalt für

Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien XIX, Osterleitengasse 4. Dr. Tumlirz, 0., Professor der mathematischen Physik an der Universität in Czernowitz. Dr. Uhlig, V. K., Professor der Mineralogie und Geologie an der Univ. in Wien IX, Porzellangasse 45. Dr. Vintschgau, M. Ritter v., Hofrath, Professor der Physiologie an der Universität in Innsbruck. Dr. Vogl, A. E. V., Hofrath, Ober-Sanitätsratli, Professor der Pharmakologie und Pharmakognosie an der

Universität in Wien, Ferstlgasse 1. Dr. Wähner, F., Professor der Mineralogie und Geologie an der deutschen technischen Hochschule

in Prag. Dr. Wassmuth, A., Professor der mathematischen Physik an der Universität in Graz. Dr. Weichselbaum, A., Hofrath, Obersanitätsrath, Professor der pathologischen Anatomie und Vorstand

des pathologisch-anatomischen Instituts an der Universität in Wien IX, Porzellangasse 13. Dr. Weinek. L., Professor der Astronomie, Director der k. k. Sternwarte in Prag 1, Clementinum. Dr. Weinzierl, Th. Ritter v., Hofrath, Director der Samen-Controlstation der k. k. Landw. -Gesellschaft,

Privatdoeent der Botanik an der k. k. Hochschule für Bodenkultur in Wien I, Ebendorferstr. 7. ,, Dr. Weiss, E., Hofrath, Professor der Astronomie und Director der k. k. Universitäts-Sternwarte in

Währing bei Wien. , Dr. Wettstein, R. v., Professor der systematischen Botanik und Director des botanischen Gartens an

der Universität in Wien III 3, Rennweg 14. Dr. Wieser, F. Ritter v., Hofrath, Professor der Geographie an der Universität, Vorstand des Landes- museums Ferdinaijdeum in Innsbruck, Meinhartstrasse 4. , Dr. Zackerkandl, E., Hofratli, Professor der Anatomie in Wien IX, Alserbachgasse 20. Dr. Zulkowski. K., Hofrath. Professor der chemischen Technologie an der k. k, deutschen technischen

Hochschule in Prag.

II. Adjunktenkreis (Bayern).

Hr. Dr. Ammon, J. G. F. L. v., königl. Oberbergamtsassessor bei der geognostischen Abtheilung des königl.

Oberbergamts und Privatdoeent an der technischen Hochschule in München, Akademiestrasse 13.

Dr. Bauer, C. G., Professor der Mathematik an der Universität in München, Türkenstrasse 29 II.

Dr. Beckenkamp, J., Professor der Mineralogie an der Universität in Würzburg, Sanderglacisstrasse 4.

Dr. Braunmühl, A., Edler v., Professor der Mathematik an der technischen Hochschule in München,

Schellingstrasse 53 III. Dr. Bu ebner, H. E. A., Prof, Vorstand d. hygienischen Instituts d. Univ. in München, Thorwaldsenstr. 16. Dr. Burmester, L. E. H., Professor an der technischen Hochschule in München, Barerstrasse 69. Se. Königliche Hoheit Prinz Carl Theodor, Herzog in Bayern. Dr. med. in Tegernsee. Hr. Dr. Conrad, M. J., Professor der Chemie und Mineralogie an der Forstl. Hochschule in Aschaffenburg. Dr. Dingler, H., Professor der Botanik an der Forstlichen Hochschule in AschafiTenburg. Leopoldina XXXVIII. 2

14

Hr. Dr. Dyck, W. A. F. v., Professor d. Mathematik an der techn. Hochscliule in München, Hildegardstr. 1.

Dr. Ebermayer, E. W. F., Geh. Hofrath, Professor für Agriculturchemie, Bodenkunde und Meteorologie an der staatswirthschaftl. Facultilt der Universität und Vorstand der k. bayr. forstl. Versuchsanstalt und der chemisch-bodenkundlichen und meteorologischen Abtheilung derselben in München.

Dr. Ebert, C. H. R., Professor der Physik an der technischen Hochschule in München.

Dr. Edelmann, M. T., Prof. der Physik an der techn. Hochschule in München, Nymphenburgerstr. 82.

Dr. Egger, J. G., Ober-Medicinalrath a.D. in München, Schellingstrasse 28 II.

Dr. Einhorn, A., Professor in München, Blüthenstrasse 19 1.

Dr. Gordan, P. P. A., Professor der Mathematik an der Universität in Erlangen.

Dr. Grashey, H., Ober-Med.-Ralh, Professor der Psychiatrie und der psychiatrischen Klinik an der Universität, Director der oberbayr. Kreis-Irrenanstalt in München VIII, Querfeldstrasse 6.

Dr. Grub er, J. C, Reallehrer an der Handelsschule in München, Akademiestrasse 15 111.

Dr. Günther, A. W. S., Professor an der techn. Hochschule in München, Akademiestrasse 5 III.

Dr. Hantzsch, A. R., Professor der Chemie an der Universität in Wflrzburg, Pleicher Ring 11.

Dr. Hertwig, C. W. T. R., Professor der Zoologie an der Universität in München, Zoolog. Museum.

, Dr. Hofmeier, M. A. F., Prof. der Geburtshülfe u. Gynäkologie an der Univ. in Würzburg, Schönstr. 8.

Dr. Kirchner, W. G., Professor der Ohrenheilkunde, Vorstand der Poliklinik für Uhrenkranke an der Universität in Würzburg, Hohestrasse 8.

Dr. Kölliker, R. A. v., Excell., Geh. Rath und Prof der Anatomie a. d. Univ. in Würzburg, Hofstr. 5 II.

Dr. Koenigs, F. W., Professor der Chemie an der Universität in München, Arcisstrasse 8 11.

Dr. Kraus, G., Professor der Botanik und Director des botan. Gartens an der Universität in Würzburg.

Dr. Kriechbaumer, J., I. Conservator a. D. an der zoologisch-zootom. Sammlung des Staates in München, Schwanthalerstrasse 20 III.

,, Dr. Kupffer, C. W. v.. Geh. Rath, Professor der Anatomie und Director der anatomischen Sammlungen an der Universität in München, Hessstrasse 3 a.

ür. Lenk, G., Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität in Erlangen.

Dr. Leube, W. 0. v.. Geh. Rath, Professor der speciellen Pathologie u. Therapie, Director der medicin. Klinik an der Universität und Oberarzt am Julius-Hospitale in Würzburg, Herrenstrasse 2.

Dr. Lindemann, C. L. F., Professor der Mathematik an der Universität in München, Georgenstrasse 42. Se. Königl. Hoheit Prinz Lndwig Ferdinand von Bayern, Dr. med. in Nymphenburg. Hr. Dr. Oebbecke, K. J. L., Professor der Mineralogie und Geologie und Director des geologisch-mineralog. Instituts an der technischen Hochschule in München.

Dr. Orff, C. M. v., Generalmajor, Director des topographischen Bureaus des königl. bayerischen General- stabes in München, Rindermarkt 7.

Dr. Pringsheim, A., Professor der Mathematik an der Universität in München, Sophienstrasse 6.

Dr. Prym, F. E., Professor der Mathematik an der Universität in Würzburg, Schweinfurterstrasse 3.

, Dr. Radlkofer, L., Professor der Botanik an der Universität und Vorstand des k. botanischen Museums in München, Sonnenstrasse 7.

Dr. Ranke, J., Professor der Naturgeschichte, Anthropologie und Physiologie an der Universität in München, Briennerstrasse 25.

Dr. Rothmund, A. v.. Geh. Rath, Professor und Vorstand der ophthalmologischen Klinik an der Uni- versität in München, Ottostrasse 8 1.

, Dr. Rothpletz, C. F. A., Professor der Paläontologie an der Universität in München, Theresienstr. 86 1.

,, Dr. Schmidt, M. C. L., Ingenieur, Professor der Geodäsie nnd Topographie an der technischen Hoch- schule in München, Kaulbachstrasse 35/0 2. G. G.

Dr. Schoenborn, C. W. E. J., königl. prenss. Geh. Med.-Rath und königl. bayerischer Hofrath, Professor der Chirurgie an der Universität, Director der chirurgischen Klinik im Juliusspitale, Generalarzt I. Klasse ä la suite des Sanitätscorps in Würzburg, Paradeplatz 4 1.

, Dr. Schultz, G. Tb. A. 0., Professor in Münclien, Gieselastrasse 3, Gartenhaus.

Dr. Schultze, 0. M. S , Professor der Anatomie in Würzburg, Bleicherglacisstrasse 10 IL

Dr. Seeliger, H., Professor der Astronomie in Bogenhausen bei München.

,, Dr. Seidlitz, G. v., in München, Schwindstrasse 27.

,, Dr. Semon, R. W., Professor in Prinz Ludwigshöhe bei München.

, Dr. Spangenberg, F. H. F. E., Professor für Zoologie an der forstl. Hochschule in Aschaflfenburg.

, Dr. Stöhr, Ph. A., Professor der Anatomie an der Universität in Würzburg, Paradeplafz 4.

Dr. Tappeiner, A. J. F. H. v., Professor f. Pharmakologie an d. Universität in München, Findlingstr. 25.

,, Dr. Voit, C. v.. Geh. Rath, Professor der Physiologie an der Universität in München, Ilaydnstrasse 10 I.

Dr. Voit, E., Prof. der angewandten Physik an der techn. Hochschule in Münclien, Theresienstr. 104 II.

Dr. Voss, A. E., Professor der Mathematik in Würzburg, Sanderglacissirasse 311.

Dr. Wiedemann, E., Professor der Physik an der Universität in Erlangen.

Dr. Winckel, F. C. L. W. v.. Geh. Med.-Rath, Professor an der Universität und Director der königl. Gebäranstalt in München, Promenadenstrasse 11/12.

Dr. Zeh ender, C. W. v., Ober-Med.-Rath, Professor in München, Nicolaistrasse 8.

15

III. Adjunktenkreis (Württemberg und Hohenzollern).

Hr. Dr. Baumgarten. P. C. v , Professor der pathologischen Anatomie in Tübingen.

Dr. Baur, C. T. v., Bergrath, Director des kgl. württembergischen Bergraths in Stuttgart, Kanzleistr. 241.

Dr. Bruns, F., Professor der Chirurgie und Vorstand der Chirurg. Klinik an der Univers, in Tübingen.

Dr. Eck, H. A. v., Professor der Mineralogie und Geologie an der technischen Hoclischule in Stuttgart. Weissenburgerstrasse 4 B II.

Dr. Engel, K. T., Pfarrer in Klein-Eislingen, Oberamt Göppingen.

Dr. Fraas, E., Professor, Conservator am kgl. Naturaliencabinet in Stuttgart.

Dr. Froriep, A. W. H., Professor der Anatomie und Vorstand der anatomischen Anstalt an der Uni- versität in Tübingen.

Dr. Grützner, P. F. F., Professor der Physiologie an der Universität in Tübingen.

Dr. Hammer, E. H. H., Professor der Geodäsie und praktischen Astronomie an der königl. technischen Hochschule in Stuttgart, Hegelstrasse 15 HI.

Dr. Hegelmaier, C. F., Professor der Botanik an der Universität in Tübingen.

Dr. Hesse, J. 0., Director der „Vereinigten Chininfabriken Zimmer & Co.", in Feuerbach bei Stuttgart.

Dr. Holder, H. F. v., Ober-Medicinalrath a. D. in Stuttgart, Tübingerstrasse 3.

Dr. Hüfner, C. G. v., Professor der Chemie an der Universität in Tübingen.

Dr. Jobst, F. H. C. J. v.. Geh. Hofrath, Ehren-Präsident der Handelskammer sowie Vorsitzender der ver- einigten Chininfabriken Zimmer & Co., Frankfurt und Feuerbach bei Stuttgart, in Stuttgart. Militärstrasse 22.

Dr. Jürgensen, Th. H. v., Professor in der medicinischen Facultät der Universität, Vorstand der Poli- klinik und des pharmakologischen Instituts in Tübingen.

Dr. Kirchner, E. 0. 0., Professor der Botanik an der forst- und landwirthschaftlichen Akademie und Vorstand der Samenprüfungsanstalt in Hohenheim.

Dr. Klunzinger, K. B., Professor der Zoologie, Anthropologie und Hygiene an der polytechnischen Hochschule in Stuttgart und Professor der Zoologie an der forst- und landwirthschaftl. Akademie in Hohenheim, wohnhaft in Stuttgart, Sattlerstrasse 5 II.

Dr. Koenig von Warthausen, C. W. R. Freih.. Kammerherr auf Schloss Warthausen bei Biberach.

Dr. Koken, F. R. K. E., Professor der Mineralogie und Geologie und Director des mineralogischen Instituts an der Universität in Tübingen.

Dr. Landerer, G. J., Sanitätsrath, dirig. Arzt der Privat-Irrenanstalt Christophsbad in Göppingen.

Dr. Mehmke, R., Prof der Mathematik an der techn. Hochschule in Stuttgart, Weissenburgsfr. 29.

Dr. Pechmann, H. Freiherr v., Professor an der Universität in Tübingen, Wilhelmstrasse 9.

Dr. Probst, J., Kapitels-Kämmerer und Pfarrer in Biberach an der Riss.

Dr. Sauer, G. A., Professor der Geologie und Mineralogie, Leiter der Geologischen Landesanstalt in Stuttgart. , Dr. Schmidt, C. A.. Professor an der oberen Abtheilung des Realgymnasiums, Vorstand der meteorol.

Centralstation in Stuttgart, Hegelstrasse 32. Dr. Stendel, W., Sanitätsratli und praktischer Arzt in Stuttgart, Uhlandstrasse 1. Dr. Sussdorf, J. F. M., Professor der Anatomie, Director der Ivönigl. thierärztlichen Hochschule in

Stuttgart, Neckarstrasse 71. Dr. Wacker, C, Hofrath, Vorstand des städtischen chemischen Versuchsamtes, Gerichts- und Nahrungs- mittel-Chemiker in Ulm. Dr. Weinland, D. F., in Hohen Wittlingen bei Urach. Dr. Zeller, E. F., Med.-Rath in Stuttgart, Kronenstrasse 31.

IV. Adjunktenkreis (Baden).

Hr. Dr. Askenasy, E., Professor der Botanik an der Universität in Heidelberg, Bergheimerstrasse 18. Dr. Baeumler, C. G. H., Geh. Rath, Professor der speciellen Pathologie und Therapie, Director der

medicinischen Klinik in Freiburg i. B., Katharinenstrasse 5. Dr. Bütschli, J. A. 0., Geheimer Hofrath, Professor der Zoologie und Director des zoolog. Instituts an

der Universität in Heidelberg, Bismarckstrasse 13. , Dr. Bunte, H. H. C. Geh. Hofrath, Professor der chemischen Technologie, Vorstand des chemisch-techn.

Instituts und der chemiscli-techn. Prüfungs- und Versuchsanstalt in Karlsruhe, Nowacksanlage 13. Dr. Cantor, M. B., Professor der Mathematik an der Universität in Heidelberg, Gaisbergstrasse 15. Dr. Engler, C, Geh. Rath, Professor an der polytechn. Hochschule in Karlsruhe, Sophienstrasse 64. Dr. Erb, W. H., Geh. Rath, Professor der speciellen Pathologie u. Therapie, Director der medicinischen

Klinik an der Universität in Heidelberg, Seegarten 2. Dr. Frey hold, F. E. J. C. v., Professor in Baden-Baden.

2*

16

Hr. Dr. Fürbringer, M., Geh. HofratL, Professor der Anatomie und Director der anatomischen Anstalt an der Universität in Heidelberg.

Dr. Gattermann, F. A. L., Professor in Freiburg i. B., Stadtstrasse 13.

Geheeb, A, privat. Apotheker in Freiburg i. B., Goethestrasse 39 H.

Dr. Grnber, F. A., Professor der Zoologie an der Universität in Freiburg i. B., Stadtstrasse la.

Dr. Haid, F. M., Geh. Hofrath, Professor für praktische Geometrie und höhere Geodäsie an der tech- nischen Hochschule in Karlsruhe.

Dr. Hegar, A., Geh. Rath, Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie, Kreisoberhebarzt und Vorstand an der Hebammenschule in Freibnrg i. B.

Dr. Hildebrand, F. H. G., Geh. Hofrath, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Freiburg i. B.

Dr. Himstedt, W. A. A. F., Professor der Physik an der Universität in Freiburg i. B., Göthestrasse 8.

Dr. Jannaseh, P. E., Professor der Chemie an der Universität zu Heidelberg, Rohrbacherstrasse 45.

Dr. Kiliani, H., Professor für Chemie in Freiburg i. B., Stadtstrasse 13 a.

Dr. Koch, L. K. A., Professor der Botanik an der Universität in Heidelberg, Kriegstrasse 8.

Dr. Kossei, A. C. L. M. L., Prof in der medicin. Facultät der Univ. in Heidelberg, Akademiestr. 3.

Dr. Krafft, F. W. L. E., Prof in der naturwissenschaftl.-mathemat. Facultät der Universität und Leiter eines Privatlaboratoriums für Unterricht und wissenschaftl. Forschung in Heidelberg, Block 83.

Dr. Kries, J. A. v.. Geh. Hofrath, Professor der Physiologie und Director des physiologischen Instituts an der Universität in Freiburg i. B.

Dr. Leber, Th., Geh. Med.-Rath, Professor der Augenheilkunde und Director der Augenklinik an der Universität in Heidelberg, Blumenstrasse 8.

Dr. Lehmann, 0., Professor der Physik an der technischen Hochschule, Vorstand des physikalischen Instituts in Karlsruhe, Kaiserstrasse 53.

Dr. Lüroth, J., Geh. Hofrath, Prof. der Mathematik an der Universität in Freiburg i. B., Mozartstr. 10.

Dr. Manz, J. B. W., Hofrath, Professor der Ophthalmologie und Director der Augenklinik an der Uni- versität in Freiburg i. B.

Dr. Oppenheimer, Z. H., Professor der medicin. Facultät an der Universität in Heidelberg, Märzgasse 1.

Dr. Pfitzer, E. H. H., Geh. Hofrath, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Heidelberg, Bergheimerstrasse 1.

,, Dr. Probst, J., Kapitels-Kämmerer und Pfarrer in Biberach au der Riss.

,. Dr. Schell, W. J. F. N., Geh. Rath, Professor a. D. der theoretischen Mechanik und synthetischen Geo- metrie an der technischen Hochschule in Karlsruhe, Kriegsstrasse 52 111.

Dr. Schottelius, M. B. J. G., Hofrath, Professor der Hygiene und Director des hygienischen Instituts an der Universität in Freiburg i. B.

Dr. Stickelberger, L., Professor der Mathematik an der Universität in Freiburg i. B., Baslergasse 38.

Dr. Weismanu, A., Geh. Hofrath, Professor der Zoologie an der Universität in Freiburg i. B.

Dr. Wiedersheim. R. E. E., Professor der Anatomie an der Universität in Freiburg i. B.

Dr. Willgerodt, H. C. Chr., Professor der anorganischen Cliemie und Technologie an der Universität in Freiburg i. B., Baslerstrasse 4.

Dr. Wolf, M. F. J. C, Professor der Astronomie an der Universität in Heidelberg.

Dr. Ziegler, E. A., Geh. Hofrath, Professor der pathologischen Anatomie und allgemeinen Pathologie an der Universität in Freii)urg i. B., Josephstrasse 3.

V. Adjunktenkreis (Elsass und Lothringen).

Hr. Dr. Becker, E. E. H., Prof der Astronomie und Director der Sternwarte an der Univ. in Strassburg.

Dr. Ewald, E. J. R., Professor der medicin. Facultät an der Universität in Strassburg, Spach-AUee 5.

Dr. Fehling, H. J. K., Geh. Medicinalrath, Professor des Geburtshülfe und Gynäkologie an der Univer- sität in Strassburg, Ruprechtsauer Allee 47.

Dr. Forst er, F. J., Professor der Hygiene und Director des hygienischen und bakteriologischen Instituts an der Universität in Strassburg, Hygienisches Institut.

Dr. Gerland, G- C. C, Professor der Geographie an der Universität in Strassburg, Schillerstrasse 6.

Dr. Goltz, F. L., Professor der Physiologie und Director des physiologischen Instituts an der Universität in Strassburg, Thomasgasse 1.

Dr. Kohts, W. E. K. 0., Professor und Director der medicinischen Poliklinik und der Kinderklinik an der Universität in Strassburg, Brandgasse 3.

,. Dr. Krazer, C. A. J., Professor der Mathematik an der Universität in Strassburg, Nicolausring 3 1.

.. Dr. Laqueur, L., Prof und Director der ophthalmolog. Klinik a. d. Univ. in Strassburg, Sandplatz 5.

. Dr. Naunyn, B. G. J., Geh. Med.-Rath, Prof., Director der medicin. Klinik an der Univ. in Strassburg.

Dr. Nölting, E., in Mülhausen i. E.

Dr. Roth, G., Professor der Mathematik an der Universität in Strassburg.

17

Kr. Dr. Schwalbe, G. A., Hofrath, Professor der Anatomie und Director der anatomischen Anstalt an der

Universität in Strassburg, Schwarzwaldstrasse 39. Dr. Solms-Laubach, H. Graf zu, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der

Universität in Strassliurg. Dr. Voeltzkow, 0. R. A., Professor, Privatgelehrter in Strassburg, Stephansgasse 3. Dr. Weber, H. M., Professor der Mathematik an der Universität in Strassburg.

VI. Grossherzogthum Hessen, Rheinpfalz. Nassau und Frankfurt a. M.

Hr. Dr. Böttger, 0., Professor, Lehrer der Naturgeschichte an der Realschule und Docent der Geologie

am Senckenbergischen Institut in Frankfurt a. M., Seilerstrasse 9. Dr. Boström, E. W., Geh. Med.-Rath, Professor der pathol. Anatomie und allgem. Pathologie, Director

des pathologischen Instituts an der Universität in Giessen, Frankfurter Strasse 37. Dr. Brauns, R. A., Professor für Mineralogie in Giessen, Südanlage 7.

Dr. Dahlen, H. W., Geh. Reg.-Rath, Generalsecretär des deutschen Weinbauvereins in Wiesbaden. Dr. Dingeldey, F. G. T. K. W. F., Professor der Mathematik an der grossh. technischen Hochschule in

Darmstadt, Grüner Weg 13. Dr. Eckhard, C., Professor in der medicinischen Facultät der Universität in Giessen. Dr. Elbs, K. J., Professor der Chemie an der Universität in Giessen. Dr. Flesch, M. H. J., Professor in Frankfurt a. M., Kaiserhofstrasse 12.

Dr. Fresenius, T. W., Professor, Abtheilungsvorstand am ehem. Laborat. in Wiesbaden. Kapellenstr. 57. Dr. Gräfe, H. F. K. K. F., Prof. der Matliematik an der techn. Hochschule in Darmstadt, Kiesstr. 131. Dr. Gundelfinger, S., Prof. der Mathematik an der techn. Hochschule in Darmstadt, Eichbergstr. 6. Dr. Hagen, B., Hofrath in Frankfurt a. M., Friedberger Anlage 56. Dr. Henneberg, E. L., Geh. Hofrath, Professor der Mathematik an der technischen Hochschule in

Darmstadt, Hochstrasse 58. Dr. Hess, A. E., Professor der Mathematik an der Universität in Marburg, Barfüsserthor 51. Dr. Hey den, L. F. J. D. v., Major a. D., Prof., Zoolog in Bockenheim b. Frankfurt a. M., Schlossstr. 54. Dr. Hintz, E, J., Prof. und Abtheilungsvorstand am ehem. Laboratorium in Wiesbaden, Kapellenstr. 24. Jännicke, J. F., Rechnungsrath, Vorsteher der Verkehrskontrole I der königl. und grossh. Eisenbahn-

Direction in Mainz, Kaiserstrasse 15. ,, Dr. Kinkelin, G. F., Professor in Frankfurt a. M.. Parkstrasse 52.

Dr. Kittler, E., Geh. Rath, Professor an der technischen Hochschule in Darmstadt, Heerdwegstr. 71. Dr. Lepsius, C. G. R., Geh. Oberbergratli, Prof. der Geologie und Mineralogie an der techn. Hochschule,

Inspector der geologischen und mineralogischen Sammlungen am grossh. Museum, Director der

geologischen Landesanstalt für das Grossherzogthum Hessen in Darmstadt, Göthestrasse 15. , Dr. Petersen, Th., Professor, Präsident der Chem. Gesellschaft in Frankfurt a. M., gr. Hirschgraben 11 11. Dr. Reinach, A. v., Geolog in Frankfurt a. M., Taunusanlagen 11. Dr. Riegel, F.. Geh. Med.-Rath, Professor, Director der medicinischen Klinik und des akademischen

Krankenhauses an der Universität in Giessen. ,, Dr. Schering, K. J. E., Geh. Hofrath, Professor der Physik an der technischen Hochschule in Darm- stadt, Saalbaustrasse 85. Dr. Sievers, F. W., Professor der Geographie an der Universität in Giessen, Ludwigstrasse 45. Dr. Spengel, J. W., Geh. Hofrath, Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie, Director des

zoologischen Instituts an der Universität in Giessen, Gartenstrasse 17. Dr. Staedel, W, Geh. Hofrath, Prof. der Chemie an der techn. Hochschule in Darmstadt, Herdweg 76. Dr. Weil, A., Staatsrath, Professor, früher Director der medicinischen Klinik zu Dorpat, in Wiesbaden. Dr. Wiener, H. L. G., Professor der Matliematik an der techn. Hochschule in Darmstadt, Grüner Weg 28. Dr. Wirtz, K., Prof. der Elektrotechnik an der techn. Hochschule in Darmstadt, Niederramstädterstr. 36. Dr. Wortmann, J., Professor, Dirigent der pflanzenphy.siologischen Versuchsstation der königl. preuss.

Lehranstalt für Obst- und Weinbau in Geisenheim am Rhein.

VII. Adjunktenkreis (Preussische Rheinprovinz).

Hr. Dr. Adolph, G. E., Professor, Oberlehrer für Mathematik und Physik am Gymnasium in Elberfeld,

Grifflenbergerstrasse 56. Dr. Anschütz, P. R., Professor der Chemie und Director des chemischen Instituts an der Universität

in Bonn, wohnhaft in Poppeisdorf, Meckenheimerstrasse 158. , Dr. Binz, C, Geh. Medicinalrath, Professor der Pharmakologie, ständiges Mitglied der Commission zur

Bearbeitung des Arzneibuches des deutschen Staates in Bonn, Kaiserstrasse 4. Dr. Doutrelepont, J., Geh. Medicinalrath, Professor, Director der Hautklinik, dirigirender Arzt im

Friedrich- Wilhelm-Stift in Bonn, Fürstenstrasse 3.

18

Hr. Dr. Eulenljerg, H.. Geb. Obei-Medicinalrath in Bonn, Kaiserstrasse 71. Dr. Finckler, J. C. D , Professor und Leiter der medicinischen Polililinilv, dirigirender Arzt der inneren

Abtheilung des Friedrich Wilhelm-Hospitals, Lehrer der Thierphysiologie an der landwirthschaft-

lichen Akademie in Poppeisdorf, wohnhaft zu Bonn, Kirchstrasse 1. Dr. Fuchs, F., Professor der Physiologie an der Universität in Bonn, Bonner Thalweg 4. Dr. Huyssen, A. G. I. K., Excell., Wirkl. Geh. Rath, Oberberghauptmann a.D. in Bonn, Baumschul-AUee. Dr. Kays er, H. J. G., Professor der Physik in Bonn, Humboldtstrasse 2. Dr. Koester, C, Professor der pathologischen Anatomie und allgemeinen Pathologie, Director des

pathologischen Instituts an der Universität in Bonn, Franziskanerstrasse. Dr. Kreussler, G. A. E. W. U., Geh. Eeg.-Rath, Professor der Agricnlturchemie an der landwirthschaftl.

Akademie, Dirigent der Versuchsstation in Poppeisdorf bei Bonn, Kirschen-Allee 21. Dr. Laspeyres, E. A. H., Geh. Bergratb, Professor der Mineralogie. Director des mineralogischen Instituts

und Museums an der Universität in Bonn, Königstrasse 33. Dr. Lipschitz. R. 0. S.. Geh. Reg.-Rath, Professor der Mathematik a. d. Univ. in Bonn, Königstrasse 34. Dr. Lorberg, A. L. H., Professor für mathematische Physik an der Universität in Bonn, Endenicher Allee. Dr. Ludwig, H. J., Professor der Zoologie und Director des zoologischen Instituts und Museums an der

Universität in Bonn, Colmantstrasse 32. Dr. Nussbaum, M., Professor der Anatomie an der Universität in Bonn, Mozartstrasse 6. Dr. Pelman. C. G. W., Geh. Med. -Rath, Director der Rheinischen Provinzial-Irrenanstalt und Professor

an der T'niversität in Bonn, Kölner Chaussee 142. Dr. Rein, J. J.. Geh. Reg.-Rath. Professor der Geographie an der Universität in Bonn, Arndtstrasse 33. Dr. Ritter, G. D. A., Geh. Reg.-Ratli, Prof. an der techn. Hochschule in Aachen, Kasernenstrasse 36. Dr. Saemisch, E. Th,, Geh. Med.-Rath, Professor der Augenheilkunde und Director der Augenklinik an

der Universität in Bonn. Lennestrasse 26/28. Dr. Schede, M. H. E. W., Geh. Medicinalrath, Professor, Director der chirurgischen Klinik an der Uni- versität in Bonn, Kronprinzenstrasse 3. Dr. Schlüter. Cl. A. J., Professor der Geologie und Paläontologie und Director des paläontologischen

Instituts an der Universität in Bonn, Bachstrasse 36. Dr. Schnitze. J. F., Gell. Med.-Rath, Professor der speciellen Pathologie, Director der medicinischen

Klinik in Bonn, Breitestrasse. , Dr. Strasburger, E., Geh. Reg.-Rath, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an

der Universität in Bonn. Poppelsdorfer Schloss 1. Dr. la Valette St. George, A. J. H. Freih. v., Geh. Med.-Rath, Professor an der medicinischen Facultät

und Director des anatomischen Instituts an der Universität in Bonn, Meckenheimerstrasse 68. Dr. Veit, A. C. C. G. v.. Geh. Ober-Med.-Rath, Professor, Director der gynäkologischen Klinik und Ver-

waltungsdirector der klinischen Anstalten in Bonn. , Dr. Veit mann. W., Professor an der landwirthschaftl. Akad. in Poppeisdorf bei Bonn, Kirschenallee 9. Dr. Wüllner. F. H. A. A., Geh. Reg.-Rath, Professor der Physik an der technischen Hochschule in

Aachen, Aureliusstrasse y.

VIII. Adjunktenkreis (Westphalen, Waldeck, Lippe und Hessen-Cassel).

Hr. Dr. Bauer. M. H.. Geh, Reg.-Rath. Professor der Mineralogie und Geologie an der Univ. in Marburg.

Dr. Busz, K. H. E. G., Professor an der königl. Akademie in Münster, Göbenstrasse 14.

, Dr. Feussner, F. W., Professor für mathematische Physik in Marburg.

Dr. Fittica, F. B, Professor der Chemie an der Universität in Marburg.

Dr. Holzmüller, F. G.. Professor, Director der kgl. Gewerbeschule in Hagen, Elberfelderstrasse 44.

Dr. Kayser, F. H. E., Professor der Geologie an der Universität in Marburg.

Dr. Killing, W. C. J., Professor an der Akademie in Münster i. W., Fürstenbergstrasse 9.

, Dr. Klo ck mann. F., Professor an der technischen Hochschule in Aachen.

Dr. König. F. J., Geh. Reg.-Rath, Prof., Vorsteher der agricultur-chemischen Versuchsstation in Münster.

Dr. Küster, E. G. F., Geh. Medicinalrath, Professor der Chirurgie an der Universität und Leiter der

chirurgischen Klinik in Marburg.

Dr. Lahs, H. C. R. F., Professor der Medicin an der Universität in Marburg, Bahnhofstrasse 281.

Dr. Lehmann, P. R., Professor der Erdkunde an der Akademie in Münster, Gartenstrasse 8.

Dr. Mannkopf, E. W., Geh. Med.-Rath, Professor der speciellen Pathologie und Therapie und Director

der medicinischen Klinik an der Universität in Marburg.

Dr. Ochsenius. C. Chr., Consul a. D. in Marburg.

Dr. Rathke, H. B., Professor der Chemie in Marburg, Barfüsserthor 12.

, Dr. Ribbert, M. W. H.. Professor der pathologischen Anatomie und allgemeinen Pathologie und Director

des pathologischen Instituts an der Universität in Marburg.

Dr. Schlegel, S. F. V.. Professor an der kgl. höheren Maschinenbauschule in Hagen, Volmestrasse 62.

19

Dr. Schmidt, E. A.. Geb. Reg.-Ratb, Professor der pbarmaceutischen Chemie, Director des pharmacent.-

chemischen Instituts an der Universität in Marburg'. Dr. Segnitz, G. v., Botanilter in Steinau bei Scbliicbtern in Hessen (p. Adr. Hr. Pfarrer J. Kömheld). Dr. Tuczek, F L., Med.-Ratb, Professor. Director der Irrenheilanstalt nnd der psychiatrischen Klinik

an der Universität in Marburg. Dr. Zincke, E. C. Tb., Geh. Reg.-Rath, Professor der Chemie und Director des chemischen Instituts an

der Universität in Marburg. Dr. Zopf, F. W., Professor der Botanik in Münster i. W., 8chulstrasse 2.

IX. Adjunktenkreis (Hannover. Bremen, Oldenburg und Braunschweig).

Hr. Dr. Andree, R., Herausgeber des „Globus" in Braunscbweig, Fallerslebertbor-Promenade 13.

Dr. Beckurts, A. H., Medicinalrath, Professor der pharmaceutischen und analytischen Chemie an der technischen Hochschule in Braunschweig, am Gaussberge 4.

Dr. B ehrend, A. F. R., Professor in Hannover, Herrenhäuser Kircliweg 20.

Dr. Berthold, G. D. W., Professor der Botanik und Director des pflanzenphysiologischen Instituts an der Universität in Göttingen.

Dr. Blasius, P. R. H., Stabsarzt, praktischer Arzt und Professor der Hygiene an der technischen Hoch- schule in Braunschweig, Inselpromenade 13.

Dr. Blasius, W., Geheimer Hofrath, Professor der Zoologie und Botanik an der technischen Hochschule in Braunschweig. Gaussstrasse 17.

Dr. Borgen, C. N. J., Admiralitätsrath. Professor. Vorstand des kais. Observatoriums in Wilhelmshaven.

Dr. Braun, C. H., Geh. Med.-Ratli, Professor der Chirurgie und Director der chirurgischen Klinik in Göttingen.

Dr. Buchenan, F., Professor und Director der Realschule am Doventhor in Bremen.

Dr. Dedekind, J. W. R., Geh. Hofrath, Professor der höheren Mathematik an der technischen Hoch- schule in Braunschweig, Kaiser-Wilhelmstrasse 87 1.

Dr. Ebstein, W., Geh. Medicinalrath, Professor der Medicin an der Universität in Göttingen.

Dr. Ehlers, E. H., Geh. Regierungsrath, Professor der Zoologie an der Universität in Göttingen.

Dr. Elster, J. P. L. J., Professor, Oberlehrer am herzogl. Gymnasium in Wolfenbüttel.

Dr. Fricke, K. E. R., Professor der höheren Mathematik an der technischen Hochschule in Braunschweig, Kaiser Wilhelmstrasse 17.

Dr. Geitel, H. F. C, Professor, Oberlehrer am herzogl. Gymnasium in Wolfenbiittel.

Dr. Gerland, A. W. E., Professor der Physik und Electrotechnik an der Bergakademie in Clausthal, Kronenplatz 189.

Dr. Grosse, J. W., Oberlehrer am Realgymnasium in Bremen, Uhlandstrasse 33.

Dr. Hess, C. F. W., Professor für Zoologie und Botanik an der kgl. technischen Hochschule, Professor für Botanik an der kgl. thierärztlichen Hochschule in Hannover, Gr. Barlinge 23a I.

Hoppe, 0., Professor der Mathematik und Maschinenwissenschaften an der Bergakademie in Clausthal.

Dr. Hornberger, K. R., Professor an der kgl. Forstakademie in Münden.

Dr. Klein, Ch. F., Geh. Reg.-Rath, Prof. der Mathematik an der Univ. in Göttingen, Wilh. Weberstr. 3.

Dr. Koenen, A. v.. Geh. Bergrath, Professor der Geologie und Paläontologie u. Director des geologisch- paläontologischen Museums an der Universität in Göttingen.

Dr. Kohlrausch, W. F., Geh. Reg.-Rath. Professor für Elektrotechnik an der technischen Hochschule in Hannover, Nienburgerstrasse 8.

Dr. Kraut, K. J., Geh. Reg.-Rath, vormals Professor der Chemie an der technischen Hochschule in Hannover, Warmbüchenstrasse 22 A.

, Dr. Landauer, J., Kaufmann und Chemiker in Braunschweig.

Dr. Lorenz, H., Professor in der philosophischen Facnlfät und Director des Instituts für angewandte Physik an der Universität in Göttingen, Nikolausbergerweg 21a.

Dr. Merkel, F., Professor der Anatomie an der Universität in Göttingen.

Dr. Meyer, R. E., Professor der C'hemie an der techn. Hochschule in Braunschweig, Moltkestrasse 11.

Dr. Müller, H. R. R., Professor der darstellenden Geometrie an der technischen Hochschule in Braun- schweig, Hagenstrasse 2.

, Dr. Orth, J. J.. Professor der allgemeinen Pathologie und patholog. Anatomie, Director des patholog. Instituts an der Universität in Göttingen.

, Dr. Ost, F. H. Th., Professor der techn. Chemie an der techn. Hochschule in Hannover, Jägerstrasse 2.

Dr. Otto, F. W. R., Geh. Hofrath, Geh. Medicinalrath, Professor der Chemie an der technischen Hoch- schule in Braunschweig, Moltkestrasse 13.

Dr. Peter, G. A., Professor der Botanik an der Universität und Director des botanischen Gartens nnd des Herbariums in Göttingen, Untere Karspüle 2.

Dr. Reinhertz, C. .1. C, Professor an der teclin. Hochschule in Hannover, Callinsfrasse 11.

20

Hr. Dr. Riecke, C. V. E., Geh. Reg.-Eath, Professor der Physik an der Universitüt in Göttingen.

Dr. Rosenbach. F. A. J., Geh. Med.-Rath, Prof. der Medicin an der Universität in Göttingen, Schulstr. 1.

Dr. Runge, H. M., Staatsrath, Professor der Gebnrtshülfe, Franen- und Kinderkrankheiten und Director der Frauenklinik an der Universität in Göttingen.

, Dr. Schauinsland, H. H.. Professor, Director des städtischen Museums für Natur-, Völker- u. Handels- kunde in Bremen, Humboldtstrasse 62.

Dr. Voigt, W., Geh. Reg.-Rath, Professor der Physik an der Universität in Göttingen.

Dr. Wagner, H. C. H., Geh. Reg.-Rath, Professor der Geographie an der Universität in Göttingen.

Dr. Wallach. 0.. Geh. Reg.-Rath, Professor der Chemie an der Universität in Göttingen.

Dr. Weber, H., Geh. Hofrath, Professor der Physik an der technischen Hochschule in Braunschweig.

(Schluss folgt.)

Eingegangene Schriften.

Ankäufe.

Federico SaCCO: I Molluschi dei terreni terziarii del Piemonte e della Liguria. P.29. Torino 1900. 4".

Sachs-Villatte: Encyklopädisches Wörterbuch der französischen und deutsehen Sprache. Theil 1. Fran- zösisch-Deutsch, nebst Supplement. 12. Auflage. Ber- lin 1901. 4«.

The Ray Society. 1899—1901. London 1901. 8".

Palaeontographical Society. Vol. 42 45. Lon- don 1898—1901. 4«.

Geschenke.

R. V. Jaksoh: Ueber gehäufte ditfuse Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks, an den Typus der multiplen Sklerose mahnend, welche durch eine be- sondere Aetiologie gekennzeichnet sind. Sep.-Abz. Demonstration eines Falles von multipler Periostitis. Sep.-Abz. Ernst Lottmann: Ueber einen Fall von Vergiftung mit Hydrargyrum oxycyanatum. Sep.- Abz. Edmund Hoke: Ein zweiter Fall von Cirrhosis hepatis mit schwerer Anaemie. Sep.-Abz.

Emil Rosenberg: Untersuchungen über die Occipital- region des Cranium und der proximalen Tlieile der Wirbelsäule einiger Selachier. Sep.-Abz.

Carl Gegenbaur: Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere mit Berücksichtigung der wirbellosen. Zweiter Band. Darmsystem und Athmungsorgane, Gefässsystem, Harn- und Geschlechtsorgane (Lrogenital- system). Leipzig 1901. 8".

H. C. Vogel: Weitere Untersuchungen über das spectroskopische Doppelsternsystem Mizar. Sep.-Abz.

0. Doebner: Ueber symmetrische Alkylisophtal- sänren. Sep.-Abz. Ueber die Bildung inactiver Weinsäure durch Oxydation des Phenols mit Per- manganat. Sep.-Abz. Ueber die Synthese der « Alkyl ß naphthocinchoninsäuren , eine specifische Reaction auf Aldehyde. Sep.-Abz. Die Synthese der a Alkyl ß naphtocincho- ninsäuren, eine specifische Reaction auf Aldehyde,

insbesondere zum Nachweis derselben in ätherischen Oelen. Sep.-Abz. Ueber das flüchtige Oel der Vogelbeeren, die Parasorbinsäure und ihre Isomerie mit der Sorbinsänre. Sep.-Abz. Ueber Chinolin- basen im Braunkohlentheer. Sep.-Abz. Zur Kenntniss des Citrals. Sep.-Abz. Ueber Acetondi- brenztraubensäure (Carbonyldimethacrylsänre.) Sep.- Abz. Ueber Glaiiconinsäuren , eine neue Gruppe von ChinolinfarbstofFen. Sep.-Abz. Ueber Glauco- ninsäuren. Sep.-Abz. Synthese der Sorbinsänre. Sep.-Abz. Synthese der Fumarsäure ans Glyoxyl- säure und Malonsilure. Sep.-Abz. Zur Kenntniss der Glyoxylsäure. Sep.-Abz. Synthese der Phta- lidtricarbonsänre und Phtaliddicarbonsäure, ein neuer Uebergang aus der Fettreihe zur Benzolreihe. Sep.- Ab. Wilhelm v. Miller. Sep.-Abz. Versuche zur Synthese der Säuren des Guajakharzes. Sep.-Abz.

Ueber das Guajakblau. Sep.-Abz, 0. Döbner und E. Lücker: Ueber das Gnajakharz. Sep.-Abz.

Id. und S. Gärtner: Ueber Verbindungen der Glyoxylsäure mit Guanidin und Amidoguanidin. Sep.- Abz. Id. und G. Glass: Zur Kenntniss der Glyoxylsäure. Sep.-Abz. Id. und A. Wolff: Zur Kenntniss der Sorbinsäure. Sep.-Abz.

Bernhard Kosmann: Die Entwickelung und die Zu- kunft der Westfälisch-Rheinischen Eisen-Industrie. Kupferberg i. Schi. 1901. 8».

Dr. Karl Ritter von Scherzer: Biographie von Josef R e i n g r u b e r.

Abromeit: Jahresbericht des Preussischen Bota- nischen Vereins 1895/96, 1897/98, Königsberg i. Pr.

1896, 1898. 4".

Rudolf Virchow: Zur Erinnerung. Blätter des Dankes für meine Freunde. Sep.-Abz.

Taschenberg: Antaeus. Die Natur im Spiegel der Menschheit. Halle a. S. 1902. 8«.

Schweizerische Geodätische Commission in Lau- sanne. Das schweizerische Dreiecknetz. Band 9. Zürich 1901. 4«.

Abgeschlossen am 31. Januar l'J02.

Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S.

NUNQUAM .(le^^^Äw , OTIOSUS.

LEOPOLDIIA

AMTLICHES ORGAN DER

KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE

DER NATURFORSCHER

HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN

DR. K. V. FKETSCH.

HaUe a. S. (Margaretenstr. Nr. 3.) Heft XXXVIII. Nf. 2. FebruaT 1902.

Inhalt: Adjunktenwahl im 1. Kreise (Oesterreioh). Verändernngen im Personalbestände der Akademie. Beiträge zum Unterstiitzungsvereiu. Beiträge zur Kasse der Akademie. Verzeichniss der Mitglieder (Schluss). Eingegangene Schriften.

Adjunktenwahl im L Kreise (Oesterreich).

Gemäss § 18 alin. 4 der Statuten steht der Ablaufstermin der Amtsdauer des Adjunkten für den I. Kreis (Oesterreich) Herrn Hofrath Professor Dr. J. Hann in Wien nahe bevor (vergl. pag. 9).

Indem ich bemerke, dass nach § 18 alin. 5 der Statuten Ausscheidenden Wiederwahl gestattet ist, bringe ich den Mitgliedern dieses Kreises zur Kenntniss, dass die directen Wahlaufforderungen nebst Stimm- zetteln tinter dem 28. Februar 1902 zur Vertheilung gelangt sind. Sollte ein Mitglied die Sendung nicht empfangen haben, so bitte ich eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Wilhelmstrasse Nr. 37) ver- langen zu wollen. Sämmtliche Wahlberechtigte ersuche ich, ihre Stimmen baldmöglichst, spätestens bis zum 22. März 1902 an mich einsenden zu wollen.

Halle a. S. (Margaretenstrasse Nr. 3). den 28. Februar 1902.

Dr. K. V. Fritsch.

Veränderungen im Personalbestande der Akademie.

Neu aufgenommenes Mitglied:

Nr. 3149. Am 12. Februar 1902: Herr Geheimer Regiernngsrath Dr. Friedrich Wilhelm August Ludwig Kiepert, Professor der Mathematik an der technischen Hochschule in Hannover. Neunter Ad- junktenkreis. Fachsection ll| für Mathematik und Astronomie.

Gestorbene Mitglieder :

Am 18. Februar 1902 in Berlin: Herr Geheimer Medizinalrath Dr. Julius Wolff, Professor der Chirurgie und Director der Universitäts-Poliklinik für orthopädische Chirurgie in Berlin. Aufgenommen den 27. Februar 1892.

Am 21. Februar 1902 in Wien: Herr Dr. Emil Holub in Wien, Aufgenommen den 21. September 1887.

Im Februar 1902 in Marburg: Herr Dr. Heinrich Carl Rudolf Friedrich Lahs, Professor der Medicin an der Universität in Marburg. Aufgenommen den 20. Juli 1886. Dr. K_ y_ Fritsch.

Leop. XXXVIII. 3

22

Beiträge zum Unterstützungsverein der Kaiserl, Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher.

Kmk. Pf.

Januar 9. 1902. Von Herrn Dr. Otto Müller in Berlin 10

Februar 14. 1902. Professor Dr. Klnnzinger in Stuttgart 200

Dr. K. V. Fritsch.

Beiträge zur Kasse der Akademie. h^j^. pf Februar 1. 1902. Von Herrn Professor Dr. Schmidt in Hörn bei Hamburg Jahresbeiträge für

1902 und 1903 12

2. Admiralitätsrath Dr. Borgen in Wilhelmshaven Jahresbeitrag für 1902 6

3. Professor Dr. Hammer in Stuttgart desgl. für 1902 6

10. ,, Geh. Keg.-Rath Professor Dr. Albrecht in Potsdam desgl. für 1902 6

, ), n Geh. Keg.-Rath Professor Dr. Paalzow in Berlin desgl. für 1903 . 6

12. Rechnungsrath F. Jänniclie in Mainz desgl. für 1902 6

, Geh. Reg.-Rath Professor Dr. Kiepert in Hannover Eintrittsgeld und

Jahresbeitrag für 1902 36

6./18. Professor Dr. Sauer in Stuttgart Ablösung der Jahresbeiträge . . 60

18. Director Professor Dr. Sussdorf in Stuttgart Jahresbeitrag für 1902 6

20. , ,, Professor Dr. Supan in Gotha desgl. für 1902 6

26. ., ., Professor Dr. Richter in Graz Jahresbeiträge für 1895, 1896, 1897,

1898, 1899, 1900, 1901 und 1902 48 04

27. Hofrath Höfer in Leoben Jahresbeitrag für 1902 6 14

Dr. K. V. Fritsch.

D. Mitglieder-Verzeichniss.

(Nach Adjunktenkreisen und Läudern geordnet.)

Berichtigt bis Ausgang Januar 1902.*)

(Schlnss.)

X. Adjunktenkreis (Schleswig-Holstein. Mecklenburg, Hamburg, Lübeck und Lauenburg).

Hr. Dr. Bebber, W. J. van, Professor, Abtheilungsvorstand der deutschen Seewarte in Hambnrg-Eimsbüttel,

am Weiher 5. Dr. Bolau, C. C. H., Director des zoologischen Gartens in Hamburg.

Dr. Brandt, K. A. H., Professor der Zoologie an der Universität in Kiel, Zoologisches Institut. Dr. Claisen, L. R., Geh. Reg.-Rath, Professor der Chemie am chemischen Institut der Universität in

Kiel, Brunswielierslrasse 2. Dr. Esmarch, J. F. A. v.. Geh. Medicinalrath, Professor der Chirurgie und ehem. Director der chirurg.

Klinik an der Universität in Kiel. Dr. Falkenberg, C. H. S. P., Professor der Botanik, Director des botanischen Gartens und Instituts der

Universität in Rostock. Dr. Flemming, W., Geh. Medicinalrath, Professor der Anatomie und Director des anatomischen Instituts

und Museums an der Universität in Kiel, Schlossgarten 1. Dr. Friederichsen, L. F. W. S., Generalsecretär der geogr. Gesellschaft in Hamburg, Neuerwall 61. Dr. Geinitz, F. E., Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität in Rostock. Dr. Helfer ich, H., Geh. Med.-Rath, Professor der Chirurgie und Director der chirurgischen Klinik an

der Universität in Kiel. Dr. Heller, A. L. G., Professor der allgemeinen Pathologie und pathologischen Anatomie an der Uni- versität in Kiel, Niemannsweg 76. Dr. Hensen, V., Geh. Med.-Rath, Professor der Physiologie an der Universität in Kiel, Hegewischstr. 5. Knipping, E. R. Th., in Hamburg, Rotherbaum Chaussee 74 III. Dr. Kobert, E. R., Staatsrath, Professor, Director des pharmakologischen Instituts an der Universität

in Rostock, Prinz Friedrich Karlstrasse 2. Dr. Kraepelin, K. M. F., Professor, Director d. Naturhistorischen Museums in Hamburg, Steindamm 39. Dr. Krentz, C. H. F., Professor an der Univ., Herausgeber der Astronomischen Nachrichten in Kiel. Dr. Krüss, A. H., Inhaber des optischen Instituts von A. Krüss in Hamburg, Adolfbrücke 7.

*) Um Anzeige etwaiger Versehen oder Unrichtigkeiten wird höflichst gebeten.

23

Hr. Dr. Langendorff, 0., Professor der Physiologie und Director des physiologischen Instituts an der

Universität in Rostock. Dr. Lehmann. J. G, Professor der Mineralogie und Geologie, Director des mineralogischen Instituts und

Museums an der Universität in Kiel, Hohenbergstrasse 4. Dr. Lenz, H. W. Chr., Professor, Lehrer an der Realschule, Director des naturhistorischen Museums in

Lübeck, Mühlendamm 20. Dr. Matthiessen, H. F. L., Professor der Physik an der Universität in Rostock, Friedrich Franzstr.la. Dr. Michaelis, C. A. A., Professor für allgemeine und organische Chemie in Rostock. Dr. Neumayer, G. B. v., Wirkl. Geh. Admiralitätsrath, Prof. Director d. deutschen Seewarte in Hamburg. Dr. Plagemann, C. A. J., in Hamburg. St. Georg, Besenbinderhof 68. Dr. Quincke, H. I., Geh. Med.-Ratli. Professor der inneren Medicin und Director der medicin. Klinik

an der Universität in Kiel, Schwanenweg 24. Dr. Reinke, J., Geh. Reg.-Rath, Professor der Botanik und Director des pflanzenphysiologischen Instituts

an der Universität in Kiel, Düsternbrook 70.

Dr. Kepsold, J. A., Mitinliaber der unter der Firma „A. Repsold & Söhne" geführten mechanischen

Werkstatt in Hamburg, Borgfelder Mittelweg 96. Dr. Rügheimer, L., Professor der Chemie an der Universität in Kiel, Brunswiekerstrasse 2. Dr. Sadebeck, R. E. B., Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens, des botanischen

Museums und Laboratoriums für Waarenkunde in Hamburg, Steinthorplatz. Dr. Schmidt, J. A., emer. Professor der Botanik in Hörn bei Hamburg, Horner Landstrasse 65. , Dr. Schubert, H. C. H., Professor am Johanneum in Hamburg, Domstrasse 8. Dr. Stäckel, G. P , Professor der Mathematik an der Universität in Kiel, Hohenbergstrasse 13. Dr. Staude, E. 0., Professor der Mathematik an der Universität in Rostock, St. Georgstrasse 38. , Dr. Voller, C. A., Professor, Director des physikalischen Staats-Laboratoriums in Hamburg, Domstr. 6. Dr. Werth, R. A. L., Med.-Rath, Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie, Director der Frauenklinik

und Hebammenlehranstalt, Mitglied des Medicinalcolleg. der Provinz Schleswig-Holstein in Kiel. Dr. Wilbrand, A. A. J. K. H., Augenarzt in Hamburg. Uhlenhorst, Hofweg 60. Dr. Zacharias, E., Professor, Director des botanischen Gartens in Hamburg, Sophienterrasse 15a.

XI. Adjunktenkreis (Provinz Sachsen nebst Enciaven).

Hr. Dr. Bernstein, J., Geh. Medicinalrath, Professor der Physiologie und Director des physiologischen In- stituts an der Universität in Halle, Mühlweg 5 II.

Dr. Cantor, G. F. L. P., Professor der Mathematik an der Universität in Halle, Händelstrasse 13.

Dr. Doebner, 0. G., Professor der Chemie an der Universität in Halle, Albrechtstrasse 3.

Dr. Dorn, F. E., Prof. der Physik, Director des physikal. Instituts an der Univ. in Halle, Paradeplatz 7.

Dr. Eberth, C. J., Geh. Med.-Rath, Prof für pathol. Anatomie an der Univ. in Halle, Bernburgerstr. 12.

, Dr. Förtsch, 0. C. 0., Major a. D., Director des Provinzial-Museums in Halle, Reichardtstrasse 11.

,, Dr. Fritsch, C. W. G. Freiherr v., Geh. Reg.-Rath, Professor der Mineralogie und Geologie, Director des mineralogischen Museums an der Universität in Halle, Margaretenstrasse 3.

Dr. Genzmer. A. 0. H., Professor in der medicinischen Facultät d. Universität, Chefarzt des Diakonissen- hauses in Halle, Albrechtstrasse 7.

, Dr. Hitzig, J. E.. Geh. Med.-Rath, Professor der Psychiatrie an der Univ. in Halle, Wilhelmstrasse 8.

Dr. Kirchhoff, C. R. A., Prof. der Geographie an der Universität in Halle-Giebichenstein, Friedenstr. 3.

,, Dr. Kohlschtttter, E. 0. H., Professor der Medicin, praktischer Arzt in Halle, Burgstrasse 28/29.

Dr. Kühn, J. G., Geh? Ober-Regierungsrath, Professor der Landwirthschaft und Director des landwirth- schaftlichen Instituts an der Universität in Halle, Ludwig Wuchererstrasse 2.

, Dr. Leser, K. K. E., Professor für Chirurgie an der Universität in Halle, Martinsberg 8.

Dr. Lippmann, E. 0. v., Professor, Director der „Zuckerraftinerie Halle" in Halle, Raffineriestrasse 28.

Dr. Luedeeke, 0. P., Professor der Mineralogie an der Universität in Halle, Blumenthalstrasse 8.

Dr. Mering, F. ,1. Freiherr v., Professor der Medicin und Director der medicinischen Klinik an der Universität in Halle, Friedrichstrasse 49.

Dr. Roux, W., Professor der Anatomie und Director des anatomischen Instituts an der Universität in Halle, Reichardtstrasse 20.

Dr. Schlechtendal. D. H. R. von, Assistent am mineralogischen Institut der Universität in Halle, Wilhelmstrasse 9, Nebenhaus.

Dr. Schmidt, K. F. E., Professor der Physik an der Universität in Halle, Wettiner Strasse 17.

Dr. Schotten, L. G. H., Director der Oberrealschule in Halle, Sophienstrasse 37.

Dr. Schwartze, H. H. R., Geh. Med.-Rath, Professor und Director der Ohrenklinik an der Universität in Halle, Ulestrasse 4.

,, Dr. Seeligmüller, 0. L. A., Specialarzt für Nervenkrankheiten, Professor und Director einer Poliklinik für Nervenkrankheiten an der Universität in Halle, Friedrichstrasse 10.

3*

24

Hr. Dr. Taschenberg, E. 0. W, Profe.ssor der Zoologie an der Universität in Halle, Ulestrasse 17. Dr. Tboma, R. F. K. A., Staatsrath, Professor in Magdeburg, grosse Diesdorferstrasse 208. Dr. ünverricht, H., Staatsrath, Professor in Magdeburg. Dr. Volhard, J., Geh. Reg.-Rath, Professor der Chemie und Vorstand des chemischen Instituts an der

Universität in Halle, Müblpforte 1/2. Dr. Wan gerin, F. H. A., Professor der Mathematik an der Universität in Halle, Reichardtstrasse 2. Dr. Weber, Th., Geh. Med.-Rath, Profe.ssor der Mediciu, früher Director der medicinischen Klinili an der Universität in Halle, Alte Promenade 29.

XII. Adjunktenkreis (Thüringen).

Hr. Dr. Abbe, C. E., Professor der Mathematik und Physik an der Universität in Jena. Dr. Bardeleben, K. H. v., Hofrath, Professor der Anatomie an der Universität in Jena. Dr. Biedermann, W., Professor den- Physiologie an der Universität in Jena. Dr. Compter, K. G. A., Director der grossherzoglichen W. und L. Zimmermanns Realschule in Apolda,

Dornburgerstrasse 48. Dr. Detmer, W. A., Professor der Botanik an der Universität in Jena. Dr. Domrich, 0., Geh. Rath in Meiningen, Bismarckstrasse 31. , Dr. Frege, F. L. G., Professor der Mathematik an der Universität in Jena.

Dr. Gntzmer, C. F. A., Professor der Mathematik an der Universität in Jena, Schäfferstrasse 4. , Dr. Haeckel, E., Hofrath, Professor der Zoologie an der Universität in Jena. Haussknecht, H. C, Hofrath, Professor in Weimar, Buchfarterstrasse 2a.

Dr. Lasswitz, C. Th. V. K., Professor am Gymnasium Ernestinum in Gotha, Waltershansenstrasse 4. Dr. Linck, G. E., Professor der Mineralogie und Geologie, Director des mineralogischen Museums an

der Universität in Jena, Karl Zeissplatz 3. Dr. Maurer, F. A. C. W. A., Professor der Anatomie und Director der anatomischen Anstalt an der

Universität in Jena, Oberer Philosophenweg 12. Dr. Müller, J. W. A. A., Geh. Hofrath und Professor der patholog. Anatomie an der Universität in Jena. Dr. Pfeiffer, L., Geh. Hof- und Med.-Rath in Weimar, Seminarstrasse 81. Dr. Reiss, W., Geh. Reg.-Rath auf Schloss Könitz in Thüringen.

Dr. Riedel, B. C. L. M., Hofrath, Professor der Chirurgie, Director der chirurgischen Klinik in Jena. Dr. Schultze, B., Geh. Rath, Professor der Geburtshülfe und Director der Entbindungsanstalt an der

Universität in Jena. Dr. Seidel, M., Geh. Med.-Rath, Professor der Medicin an der Universität in Jena. Dr. Stahl, Chr. E., Professor der Botanik und Director des botan. Gartens an der Universität in Jena. Dr. Supan, A. G., Professor, Heransgeber von „Petermann's Mittheilungen aus Justus Perthes' geograph.

Anstalt" in Gotha, y Dr. Thomae, C. J., Geh. Hofrath, Professor der Mathematik an der Universität in Jena. Dr. Thomas, F. A. W., Professor am herzogl. Gymnasium in Ohrdruf.

Dr. Walther, J. K., Inhaber der Haeckel-Professur für Geologie und Paläontologie an der Univ. in Jena. Dr. Winkelmann, A. A., Geh. Hofrath, Professor der Physik an der Universität in Jena.

XIII. Adjunktenkreis (Königreich Sachsen).

Hr. Dr. Arendt, R. F. E., Professor, Lehrer an der öffentl. Handelslehranstalt, Redacteur des „Chemischen Centralblattes" in Leipzig, Gustav Adolfstrasse 14 L

Dr. Beckmann, E. 0., Professor der Chemie an der Universität in Leipzig.

, Dr. Boehm, R. A. M., Geh. Med.-Rath, Professor der Pharmakologie, Director des pharmakolog. Instituts an der Universität in Leipzig, Egelstrasse lOII.

,, Dr. Carus, J. V., Professor der vergleichenden Anatomie an der Universität in Leipzig, Querstrasse 30.

, Dr. Chnn, C, Professor der Zoologie an der Universität in Leipzig.

^ Dr. Credner, C. H., Geh. Bergrath, Director der geologischen Landesuntersuchung im Königreich Sachsen und Professor der Geologie an der Universität in Leipzig, Carl Tauchnitzstrasse 27.

Dr. Curschmann, H. J. W., Geheimer Medicinalrath, Professor der speciellen Pathologie und Therapie, Director der medicinischen Klinik an der Universität in Leipzig, Stephanstrasse 81.

Dr. Deichmüller, J. V., Professor, Directorial-Assistent am k. mineralogischen, geologischen und prä- historischen Museum in Dresden-A , Fürstenstrasse 64 III.

Dr. Drude, 0., Geh. Hofrath, Professor der Botanik und Director des botan. Gartens in Dresden.

Dr. Engelhardt, B. v., kaiserl. rnss. wirkt. Staatsrath, Astronom in Dresden, Liebigstrasse 1.

Engelhardt, H., Professor, Oberlehrer am Realgymnasium in Dresden N., Bautzenerstrasse 34.

Dr. Felix, P. J., Prof. für Geologie und Paläontologie a. d. Univ. in Leipzig, Gohlis, Wilhelmstr. 14.

Dr. Fiedler, C.L.A., Geh. Med.-Rath, kgl. Leibarzt u. Oberarzt am Stadtkrankenh. in Dresden, Stallstr. III,

25

Hr. Dr. Flügel, C. F. A., Vertreter der Smithsonian Institution in Leipzig-Goblis, äuss. Hallesche Strasse 18 H. Dr. Fraisse, P. H., Professor der Zoologie an der Universität in Leipzig, z. Z. in Jena, Sallierstr. 611. , Dr. Günther, R., Geh. Rath, Präsident des Landes-Medicinal-CoUeginms in Dresden-A., Eliasstr. 22. Dr. Hempel, W. M., Professor der Chemie an der polytechn. Hochschule in Dresden, Zellsche Strasse 24. Dr. His, W., Geh. Med. -Rath, Professor der Anatomie und Director der anatomischen Anstalt an der

Universität in Leipzig, Königstrasse 22. Dr. Kalkowski, L. E., Professor der Mineralogie und Geologie an der k. technischen Hochschule in

Dresden-A., Uhlandstrasse 23. , Dr. Kölliker H. Th. A.. Professor der Chirurgie, Director der orthopädischen Universitäts-Poliklinik in

Leipzig, Tauchaerstrasse 9 IL Dr. Leopold. Chr. G., Geh. Med. -Rath, Director der königl. Frauenklinik und Hebammenanstalt, ordentl.

Mitglied des königl. sächs. Medicinalcollegiums in Dresden, Seminarstrasse 25. Dr. Marchand, F. J., Geh. Med. -Rath, Prof der pathologischen Anatomie, Director des pathologischen

Instituts an der Universität in Leipzig, Salomonstrasse 5 II. Dr. Mayer, Chr. G. A., Professor an der Universität und Mit-Director des mathematischen Seminars in

Leipzig, Königstrasse 1. Dr. Meyer, A.B., Geh. Ilofrath und Director des zoolog. ii. anthropolog.-ethnogr. Musenms in Dresden. Dr. Meyer, E. S. Chr. v., Professor der Chemie an der k. technischen Hochschule in Dresden. Dr. Meyer, H. H. J., Chef des bibliographischen Instituts in Leipzig, Haydnstrasse 20 , Dr. Möiilau, B. J. R., Professor für Chemie der Textilindustrie, Farbenchemie und Färbereitechnik in

Dresden-A., Franklinstrasse 7. , Dr. Nagel, Chr. A., Geh. Reg.-Rath, früher Professor der Geodäsie an der königl. technischen Hoch- schule und Director des mathematisch-physikalifchen Salons in Dresden, Bernhardstrasse 19. Dr. Neumeister, M. H. A., Geh. Forstrath und Director der Forstakademie in Tharandt. Dr. Nitsche, H., Professor der Zoologie und Anatomie an der Forstakademie in Tharandt. Dr. Pfeffer, W., Geh. Hofrath. Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der

Universität in Leipzig, Linnestrasse 19. Dr. Ratzel, F., Geh. Hofrath. Professor der Geographie an der Universität in Leipzig, Grassistrasse 10. Dr. Renk, F. G., Geh. Med.-Rath, Professor der Hygiene und Director des hygienischen Instituts an der

technischen Hochschule in Dresden, Residenzstrasse 10. , Dr. Schreiber, C. A. P., Professor, Director des königl. sächs. meteorologischen Instituts in Chemnitz,

Promenadenstrasse 38 I. Dr. Simroth, H. R., Realschuloberlehrer, Professor der Zoologie an der Universität in Leipzig, wohnhaft

in Gohlis bei Leipzig, Fichtestrasse 321. Dr. Soltmann, H. J. 0., Med.-Rath, Professor der Medicin, Director des Kinderkrankenhauses, der

Universitäts-Kinderklinik und -Poliklinik in Leipzig, Göthestrasse 91. Dr. Stübel, M. A., in Dresden, Feldgasse 171. Dr. Toepler, A. J. I., Geh. Hofrath und Professor der Physik an der polytechnischen Hochschule in

Dresden, Winkelmannstrasse 25. Dr. Trendelenburg, F., Geh. Med.-Rath, Professor der Chirurgie und Director der chirurgischen Klinik

an der Universität in Leipzig, Königstrasse 33 1. Dr. Vater, H. A., Professor der Mineralogie und Geologie an der kgl. Forstakademie in Tharandt. , Dr. Wink 1er, CA., Geh. Rath, Professor der Chemie an der Bergakademie in Freiberg. Dr. Wislicenus, J., Geh. Hofrath, Professor der Chemie an der Universität in Leipzig, Liebigstrasse 18. Dr. Zeuner, G., Geh. Rath, Director und Professor a. D. an der polytechnischen Hochschule in Dresden,

Lindenaustrasse- I a. Dr. Zirkel, F., Geh. Rath, Prof der Mineralogie und Geognosie an der Univ. in Leipzig, Thalstr. 33. Dr. Zweifel, P., Geh. Med.-Rath, Professor der Geburtshülfe und Gynäkologie an der Universität,

Director der Universitäts-Frauenklinik und der Hebammenschule in Leipzig, Stephanstrasse 7.

XIV. Adjunktenkreis (Schlesien).

Hr. Dr. Abegg, R. W. H., Professor der physikal. Cihemie an der Universität in Breslau. Kaiser Wilhelm- strasse 701.

Dr. Cohn, H. L., Prof der Augenheilkunde an der Universität in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 25.

Dr. Dzierzon, J., emer. Pfarrer in Lowkowitz bei Kreuzburg in Oberschlesien.

Dr. Eidam, M. E. E., Prof., Director der agricultur-botan. Versuchsstation in Breslau, Trebnitzerstr. 38 p.

., Dr. Fischer, H. E., Geh. Medicinalrath, Professor der Chirurgie, Director der chirurgischen Klinik an der Universität in Breslau, Tauentzienstrasse 27 a.

Dr. Franz, J. H. G, Professor der Astronomie und Director der Sternwarte an der Universität in Breslau., Moltkestrasse 7.

Grabowsky, F. J., Director des zoologischen Gartens in Breslau.

26

Hr. Dr. Güricb, G. J. E., Professoi-. Privatdocent der Geologie und Paläontologie an der Universität in

Breslau, Hohenzollernstrasse 45. Dr. Hasse, J. (.1 F., Geh. Med.-Rath, Professor der Anatomie und Director des anatomischen Instituts

an der Universität in Breslau, Zwingerstrasse 22 II. Dr. Ladenburg, A., Geh. Reg.-Rath, Prof. der Chemie an der Univ. in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 108. Dr. Lesser, A. P., Professor a. d. Univ. und gerichtl. Stadtphysikus in Breslau, Kaiser Wühelmstr. 90. Dr. Neisser, A. L. S., Geh. Med.-Kath, Professor, Director der dermatologischen Klinik und Poliklinik

an der Universität in Breslau, Museumstrasse 11. Dr. Pax, F. A., Professor der Botanik an der Universität in Breslau. An der Kreuzkirche 3. Dr. Poleck, Th., Geh. Reg.-Rath, Prof. der Pharmacie an der Universität in Breslau, Schuhbrficke 38/39. Dr. Ponfick, E., Geh. Med.-Rath, Professor der pathologischen Anatomie und Director des patholog.

und anatomischen Instituts an der Universität in Breslau, Novastrasse 3. Dr. Schweikert, J. G., Sanitätsrath und prakt. Arzt in Breslau, Wallstrasse 5a. , Dr. Stenzel, C. G. W.. Professor in Breslau, Ohlauer Stadtgraben 26. Dr. Thilenius, G. C., a. o. Professor für Anthropologie u. Ethnologie, Gustos am anatomischen Institut

an der Universität in Breslau, Uferstrasse 9. Dr. Uhthoff. W.G. H. C. F., Prof für Augenheilkunde und Director der Univ.-Augenklinik in Breslau.

XV. Adjunktenkreis (das übrige Preussen).

Hr. Dr. Abromeit, J., Assistent am königlichen botanischen Institute und Garten, erster Schriftführer des preussischen botanischen Vereins in Königsberg, Kopernikus-Strasse 10 a.

Dr. Albrecht, C. T., Geh. Reg.-Rath, Prof.. Sectionschef am geodät. Institut in Potsdam, Schützenplatz 1.

Dr. Ascherson, P. F. A., Professor der Botanik an der Universität in Berlin W., Bülowstrasse 51.

Dr. Assmann, R A., Geh. Reg.-Rath, Professor für Meteorologie an der Universität und wissenschaft- licher Oberbeamter am königl. meteorologischen Institut in Berlin N. 65 Seestrasse 61.

Dr. Baessler, A., Geh. Hofrath, Professor in Berlin W 10, Hildebrandstrasse 8.

Dr. Baginsky, A. A., Professor an der Universität, Director des Kaiser und Kaiserin Friedrich-Kinder- krankenhauses in Berlin W , Potsdamerstrasse 5.

, Dr. Bail, C. A. E. T., Professor am Realgymnasium in Danzig, Weidengasse 49.

Dr. Bartels. M. C. A., Geh. Sanitätsrath in Berlin W., Roonstrasse 71.

Dr. Bastian, A, Geheimer Regierungsrath, Professor und Director des kgl. Museums für Völkerkunde in Berlin SW., Hafenplatz 4.

Dr. Berendt, G. M., Geheimer Bergrath, Landesgeolog und Professor der Geologie an der Universität in Berlin SW.. Dessanerstrasse 35.

, Dr. Bergmann, E. G. B. v., Excellenz, Wirk!. Geheimer Rath, kaiserl. russ. Wirkt. Staatsrath, Prof der Chirurgie und Director der chirurgischen Klinik a. d. Univ. in Berlin NW., Kronprinzenufer 11.

Dr. B es sei -Hagen, F. C., Professor, Director d. städt. Krankenhauses in Charlottenburg, Carmerstr. 14.

Dr. Beyschlag, F. H. A., Geh. Bergrath, Professor in Wilmersdorf bei Berlin, Nassauische Strasse 51.

Dr. Bezold, J. F. W. v.. Geh. Ober-Regierungsrath, Professor an der Universität u. Director des meteoro- logischen Institutes in Berlin W.. Lützowstrasse 72.

Dr. Blochmann, G. R. R., Professor der Chemie an der Universität in Königsberg, Hinterrossgarten 24.

Dr. Bolle, C. A., Privatgelehrter in Berlin W., Leipzigerplatz 14.

, Dr. Branco, C. W. F. v.. Geh. Bergrath, Professor, Director der geologisch-paläontologischen Abtheilung des Museums für Naturkunde in Berlin, Invalidenstrasse 43.

Dr Braun, M. G. C. C, Geh. Med.-Rath, kaisl. russ. Staatsrath, Professor an der Universität in Königs- berg, Zoologisches Museum.

Dr. Buvry, L. L., General- Secretär des Acclimatisations- Vereins in Berlin C. Adlerstrasse 12.

Dr. Cohen, W. E., Professor der Mineralogie in Greifswald, Rossmarkt 4.

Dr. Conwentz, H. W., Professor, Director des westprenss. Prov.-Museums in Danzig, Langer Markt 24.

, Dr. Credner, G. R., Professor der Geographie an der Universität in Greifswald, Bahnhofstrasse 48.

Dr. Curtze, E. L. W. M., Professor am Gymnasium in Thorn.

Dr. Deckert, K. F. E., in Steglitz bei Berlin, Fichtestrasse 12.

Dr. Delbrück, M. E. J., Geh. Reg.-Rath, Professor, Vorsteher des Instituts für Gährungsgewerbe und Stärkefabrikation in Berlin W,. Fasanenstrasse 44.

Dr. Engelmann, T. W., Professor der Physiologie in Berlin NW,, Neue Wilhelmstrasse 15.

Dr. Engler, H. G. A., Geh, Regierungsrath, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens und des botanischen Museums an der Universität in Berlin W., Motzstrasse 89.

Dr. Fraenkel, A., Professor, Director der inneren Abtheilung des städtischen Krankenhauses am Urban in Berlin S., Krankenhaus am Urban.

,, Dr. Fritsch, G, T., Geh. Medicinalrath, Professor an der Universität, Abtheilungsvorsteher im physiolog. Institut in Berlin NW.. Roonstrasse 10.

_27

Hr. Dr. Frobenius, F. G., Prof. d. Mathematik a. d. Univ. in Berlin, wohnh. in Charlottenburg, Leibnitzstr. 70. Dr. Fürbringer, P. W., Geh. Medicinalrath, Professor, Director des Krankenhauses Friedrichshain in

Berlin und Mitglied des Med.-CoUegiums der Provinz Brandenburg, Berlin NO. Dr. Gabriel, S., Professor, Assistent am I. chemischen Universitäts-Institut in Berlin N., Linienstr. 1271. Dr. Garcke, F. A., Geh. Reg.-Rath, Professor der Botanik an der Universität u. erster Gustos am königl.

Museum in Berlin SW , Gneisenaustrasse 20. Dr. Gerhardt, C. A. C. J., Geh. Med.-Rath, Professor an der Universität und Director der II. medicin.

Klinik, Mitglied der wissenschaftl. Deputation für das Medicinalwesen in Berlin MW., Roonstr. 9. Dr. Gluck, T. M. L., Professor, Chefarzt der chirurgischen Station des Kaiser und Kaiserin Friedrich- Krankenhauses in Berlin W., Potsdamerstrasse 139. Dr. Grawitz, P. A., Professor der pathologischen Anatomie in Greifsvvald, Stralsunderstrasse 7/8. Dr. Grünhagen, W. A.. Geh. Med.-Rath, Professor für medicinische Physik, Director des medicinisch-

physikalischen Cabinets der Universität in Königsberg, Steiudamm 58. Dr. Güssfeldt, R. P. W., Professor am orientalischen .Seminar in Berlin NW., Beethovenstrasse 1. Dr. Gusserow, A. L. S., Geh. Med.-Rath, Professor der Medicin an der Universität, Director der geburta-

hülfiich-gynäkologischen Klinik und Poliklinik an der Ciiarite in Berlin NW., Kronprinzennfer. Dr. Haacke, J. W., in Waidmannslust bei Berlin.

Dr. Hamburger, M., Professor, Docent an der kgl. technischen Hochschule in Berlin NW., Karlstr. 28. Dr. Heck, L. F. F. G., Director des zoologischen Gartens in Berlin W., Kurfürstendamm 9. Dr. Helmert. F. R., Geh. Reg.-Rath, Professor an der Universität, Director d. königl. preuss. geodätischen

Instituts und des Centralbureaus der Internationalen Gradmessnng in Berlin, wohnhaft in Potsdam,

Telegraphenberg. Dr. Hermes, 0.. Director des Aquariums in Berlin NW., Schadowstrasse 14II.

Dr. Hertwig, W. A. 0.. Geh. Reg.-Rath, Prof der Anatomie an der Univ. in Berlin W., Maasenstr. .34111. Dr. Hettner, H. Ct., ausserordentl. Professor der Mathematik an der Universität und etatsmässiger Pro- fessor an der techn. Hochschule in Berlin W., Kaiserin Augustastr. 58 III. Dr. Heubner, J. 0. L., Geh. Medieinalrath, Professor der Kinderheilkunde an der Universität n. Director

der Kinderklinik in Berlin NW., Kronprinzenufer 12. Dr. Hieronymus, G. H. E. W., Professor, Custos am königl. botanischen Museum in Berlin, wohnhaft

in Schöneberg bei Berlin, Hauptstrasse 141. Dr. Hilgendorf, F. M., Professor, Gustos am zoologischen Museum in Berlin, Claudiusstrasse 171. Dr. Hirschwald, J., Professor der Mineralogie und Geologie und Vorsteher des mineralogischen Instituts

der techn. Hochschule in Berlin, wohnhaft zu Grunewald, Kunz Buntschuhstrasse 16. Dr. Jaekel, 0. M. J., Professor, Custos der geologisch-paläontolog. Sammlung in Berlin W., Lntherstr. 16. Dr. Jaffe, M., Geh. Med.-Rath, Professor in der medicinisoheu Facultät der Universität, ausserordentl.

Mitglied des Reichsgesundheitsamtes in Königsberg, Theaterstrasse 1. Dr. Jentzsch, CA., Professor, königl. Landesgeolog in Berlin W., Bnlowstrasse 44II. Dr. Katter, F. C. A., Professor, königl. Gymnasial-Oberlehrer am Pädagogium in Pntbus auf Rügen. Dr. Keilhack, F. L. H. K., Prof, kgl. Landesgeolog in Berlin, wohnhaft in Wilmersdorf, Bingerstr. 59. Dr. Klein, J. F. C, Geh. Bergrath, Prof der Mineralogie an der Univ. in Berlin W., Am Karlsbade 2.

Vom 1. April 1902 ab in Charlottenburg, Joachimsthalerstrasse 39/40. Dr. Knorre, V., Professor, erster Observator der ligl. Sternwarte in Berlin SW., Lindenstrasse 91 IH. Dr. Kny, C. I. L., Geh. Reg.-Rath. Professor der Botanik an der Universität und an der landwirthschaft-

lichen Hochschule in Berlin, wohnhaft in Wilmersdorf bei Berlin, Kaiser-Allee 92/93. ^ Dr. Koebner, H., Geh. Med.-Rath, Professor in Berlin W., Magdeburgerstrasse 3.

Dr. Koehne, B. A. E., Professor, Oberlehrer am Falk-Realgymnasium in Berlin, Friedenau, Kirchstr. 5. Dr. Kosmann, H. B., Bergmeister a.D. in Berlin C, Prenzlauerstrasse 17 III. Dr. Kuhnt, J. H., Geh. Medieinalrath, Hofrath, Professor der Augenheilkunde und Director der Augen-

und Poliklinik an der ITniversität in Königsberg, Heumarkt 4. Dr. Lampe, K. 0. E., Geh. Reg.-Rath, Professor an der königl. technischen Hochschule und der königl.

Kriegsakademie in Berlin W., Kurfürstenstrasse 13911. Dr. Landois, L., Geh. Med.-Rath, Professor der Physiologie an der Universität in Greifswald, Rnbenow-

strasse (Physiologisches Institut). Dr. Landolt, H. H., Geh. Reg.-Rath, Professor der Chemie an der landwirthschaftlichen Hochschule in

Berlin NW., Albrechtstrasse 14. Dr. Lehmann- Filhes, J. R., Professor an der Universität und Lehrer der physikalischen Geographie

an der königl. Kriegs-Akademie in Berlin W., Wichmannstrasse. Dr. Lesser, J. E. A., Professor der Dermatologie an der Universität in Berlin W., Lützownfer 14. , Dr. Leyden, E. von. Geh. Medieinalrath. Professor der Pathologie und Therapie an der Universität in

Berlin W., Bendlerstrasse 301. Dr. Liebermann, C. Th., Geh. Reg.-Rath, Professor an der Universität und an der technischen Hoch- schule in Berlin W., Matthäikirchstrasse 29.

28

Hr. Dr. Liebreich, M. E. 0., Geb. Medinahath, Professor der Heilmittellehre und Director des pharma- kologischen Instituts in Berlin, Nenstädtische Kirchstrasse 9. Dr. Limpricht, H. F. P., Geh. Reg.-Rath, Professor der Chemie, erster Director des chemischen Labo- ratoriums in Greifswald, Hnnnenstrasse 3. Dr. Lissauer, A., Sanitätsrath, Bibliothekar der Berliner Anthropologischen Gesellschaft in Berlin W.,

Lützow Ufer 20. Dr. Loew, E., Professor, Oberlehrer am königl. Realgymnasium in Berlin SW., Grossbeerenstrasse 1. Dr. Loretz, M. F. H. H., Geh. Bergrath, königl. Landesgeolog a. D. in Berlin N., Invalidenstrasse 44. Dr. Lossen, W. C, Geh. Reg.-Rath, Professor, Director des chemischen Laboratoriums an der Universität

in Königsberg. Drummstrasse 21. Dr. Magnus, P. W., Professor der Botanik an der Universität in Berlin W., Blumes Hof 15UI. Dr. Martens, E. C. v.. Geh. Reg.-Rath, Prof. der Zoologie an der Universität in Berlin NW., Paulstr. 11. Dr. Meitzen. F. A. E., Geh. Reg.-Rath a. D., Professor in Berlin W.. Kleiststrasse 23 IL Dr. Mendelsohn, M., Prof. der inneren Medicin an der Universität in Berlin NW., Neustadt. Kirchstr. 9. , Merensky, A., Missionsinspector, Superintendent a.D. der Berliner Transvaal-Mission in Süd-Afrika, in

Berlin N., Weissenbiirgerstrasse 5. Dr. Meyer, F. W. F.. Professor der Mathematik an der Universität, z. Z. Vorsitzender der Deutschen

Mathematiker- Vereinigung, in Königsberg, Mitteltragheim 39 I. Dr. Meyer, M. G. G. W., früher Director der Gesellschaft Urania in Berlin W., Rankestrasse 32 II. Dr. Michel, J. v., Geh. Rath, Prof. der Augenheilkunde an der Univ. in Berlin NW., Dorotheenstr. 3 HI, ^ Dr. Möbius, C. A., Geh. Reg.-Rath, Professor, Director der zoologischen Sammlung des Museums für

Naturkunde in Berlin W, Sigismundstrasse 8. Dr. Mosler, C. F., Geh. Med.-Rath, Professor der Pathologie und Therapie und Director der medicin.

Klinik an der Universität in Greifswald, Langestrasse 87. Dr. Müller, C. A. E.. Professor an der königl. technischen Hochschule und Privatdocent an der königl.

landwirthscliaftlichen Hochschule in Berlin, Secretär der deutschen Botanischen Gesellschaft,

wohnhaft in Wildpark bei Potsdam, Victoriastrasse 30a. Dr. Müller, C. H. G., Professor, Astronom am astrophysikalischen Observatorium in Potsdam. Dr. Müller, G. F. 0., in Tempelhof bei Berlin, Bliimenthalstrasse 1. , Dr. Müller, H. F., Professor in Steglitz. Hohenzollernstrasse 2.

Dr. Munk, H., Geh. Med.-Rath, Prof. a. d. Univ. u. a. d. Thierarzneischule in Berlin W., Matthäikirchstr. 4. Dr. Nehring, C. W. A., Professor der Zoologie und Vorstand der zoologischen Sammlung an der land-

wirthschaftlichen Hochschule in Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, Kantstrasse 149. Dr. Neumann, E. F. Chr., Geh. Med.-Rath, Prof. d. Medicin an der Univ. in Königsberg, Steindamm 7. Dr. Olshausen, R. M., Geh. Med.-Rath, Professor an der Universität in Berlin N., Artilleriestrasse 19. Dr. Paalzow, C. A., Geh. Reg.-Rath, Professor der Physik an der technischen Hochschule und an der

Kriegsakademie in Berlin W. 50, Wilhelmstrasse 2. , Dr. Pape, C. J. W. Th., Professor und Director des physikalischen Cabinets an der Universität in Königs- berg, Tragheimer Pulverstrasse 35. Dr. Pinner, A.. Geh. Reg.-Rath, ausserordentl. Professor für Chemie und Pharmacie an der Universität,

ordentl. Professer an der thierärztlichen Hochschule in Berlin NW., Louisenstrasse 56. Dr. P reuschen von und zu Liebenstein, F. Freiherr v., Professor der Gynäkologie an der Universität

in Greifswald, Bahnhofstrasse 51. , Dr. Rabl-Rückhardt, J. J. N. H., Professor, Oberstabsarzt 1. Kl. a. D. in Berlin W\, Augsburgerstr. 5211 Dr. Richthofen, F. Freiherr v.. Geh. Reg.-Rath, Prof. der Geographie an der Universität in Berlin W..

Kurfürstenstrasse 117. Dr. Rose, E., Geh. Med.-Rath, Prof. in der medicin. Facultät an der Universität und dirigirender Arzt

der Chirurg. Station des Central-Diakonissenhauses Bethanien in Berlin W., Tauenzienstrasse 8. Dr. Rosenbach, 0. E. F., Professor an der Universität in Berlin W., Victoriastrasse 20. , Dr. Schönflies, A. M., Prof. der Mathematik an der Univ. in Königsberg, Tragheimer Pulverstr. 28/29. Dr. Schreiber, J., Professor, Director der königl. medicinischen Universitäts-Poliklinik in Königsberg,

Mitteltragheim 24 a. Dr. Schröder, H. C. Königl. Landesgeolog in Berlin N., Invalidenstrasse 44. Dr. Schulz, P. F. H., Professor der Arzneimittellehre, Director des pharmakologischen Instituts an der

Universität in Greifs wald, Wilhelmstrasse 37/38. Dr. Schulze, F. E., Geh. Reg.-Rath, Professor der Zoologie an der Universität und Director des zoolog.

Instituts in Berlin N., Invalidenstrasse 43. , Dr. Schumann, K. M., Professor, Custos am k. botanischen Museum in Berlin, Grunewaldstrasse 6/7. Dr. Schwanert, F. H., Geh. Reg.-Rath, Professor der Chemie an der Universität, Director des chemischen

Instituts in Greifswald, Bahnhofstrasse 19. Dr. Schwarz, C. H. A., Professor in der philosophischen Facultät der Universität in Berlin, wohnhaft

in Grunewald. Humboldtstrasse 33.

29

Hr. Dr. Schwarz, E. F. ,Prof. d. Botanik a. d. k. Forstakademie in Eberswalde, Vorstand d. ptlanzenphysiolog. Abtheilung des forstl. Versuchwesens in Preussen, wohnhaft in Eberswalde, Pfeilstrasse.

Dr. Schweigger, C. E. Th., Geh. Med.-Rath, Professor der Augenheilkunde und ehemal. Director der Klinik für Augenkranke an der Universität in Berlin NW., Victoriastrasse 25.

Dr. Schwendener, S., Geh. Reg.-Rath. Prof. der Botanik a. d. Univ. in Berlin W., Matthäikirchstr. 28.

Dr. Senator, H., Geh. Med.-Rath. Professor für innere Medicin, Director der medicinischen Universitäts- Poliklinik und der lU. medicin. Klinik an der ( 'harite in Berlin NW., Bauhofstrasse 7.

Dr. Settegast, H., Geh. Reg.-Rath und Professor an der landwirthschaftl. Hochschule in Berlin NW., Louisenplatz 2.

Dr. Slaby, A. C. H., Geh. Reg.-Rath, Professor der theoretischen Maschinenlehre und der Elektrotechnik an der technischen Hochschule in Berlin, wohnhaft in Charluttenburg, Sophienstrasse 4.

Dr. Solger, B. F., Professor der Anatomie an der Universität in Greifswakl, Karlsplatz .5.

Dr. Sorauer, P. C. M., Professor in Berlin-Schöneberg, Apostel Paulusstrasse 23.

Dr. med. et phil. Steinen, K. F. W. v. den, Professor der Ethnologie an der Universität und Vorstand d er amerikanischen Sammlungen am Museum für Völkerkunde in Berlin.

Dr. Stieda, L., Geh. Med.-Rath, Wirkl. russischer Staatsrath, Professor der Anatomie und Director der anatomischen Anstalt an der Universität in Königsberg, Tragheimer Pnlverstrasse 33.

Dr. St rassmann, F. W. S., Professor, Director der Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde an der Universität, Lehrer der gerichtlichen Medicin an der militärärztlichen Kaiser Wilhelms-Akademie in Berlin W., Siegmundshof 18a.

Dr. Urban, L, Professor, Unterdirector des botanischen Gartens und des botanischen Museums in Berlin, wohnhaft in Friedenau bei Berlin, Sponholzstrasse 37.

Dr. Virchow, H. J. P.. Professor, Lehrer der Anatomie an der akademischen Hochschule für bildende Künste in Berlin W., Blumes Hof 1.5.

, Dr. Virchow, R., Geh. Med.-Rath, Professor der Anatomie und Pathologie und Director des patholog. Instituts an der Universität in Berlin W., Schellingstrasse 10.

Dr. Vogel, H. G., Geh. Ober-Reg.-Rath, Professor, Director des astrophysikal. Observatoriums in Potsdam.

Dr. Vogler, W. I. C. A., Professor der Geodäsie an der landwirthschaftlichen Hochschule in Berlin W., Kaiserin Augustastrasse 80.

Dr. Voss, A. F. L., Geh. Reg.-Rath, Director der prähistorischen Abtheilnng des k. Museums für Völker- kunde in Berlin SW., Königgrätzerstrasse 120.

Dr. Wahnschaffe, G. A. B. F., kgl. Landesgeolog und Professor für allgemeine Geologie und Boden- kunde an der Universität in Berlin, wohnhaft in Charlottenbnrg, Herderstrasse 11 HL

Dr. Waldeyer, H. W. G., Geh. Med.-Rath, Prof. der Anatomie an der Univ. in Berlin W., Lntherstr. 35. j Dr. Warburg, 0., Professor, Privatdocent der Botanik an der Universität, Lehrer am orientalischen Seminar in Berlin W., Uhlandstrasse 175.

Dr. Weingarten, J. K. G J., Geh. Reg.-Rath, Professor der Mathematik an der technischen Hochschule in Berlin W., Regentenstrasse 14.

Dr. Will, C. W., Professor der Chemie an der Universität in Berlin, Grunewald, Boothstrasse 32.

Dr. Wittmack, L., Geh. Reg.-Rath, Professor der Botanik an der Universität und an der königl. land- wirthschaftlichen Hochschule in Berlin NW., Platz vor dem neuen Thor 1.

, Dr. Zimmermann, E. H., königl. Landesgeolog in Berlin- Wilmersdorf, Bingerstrasse 79.

Dr. Zuntz, N., Professor der Physiologie und Director des thierphysiologischen Laboratoriums an der landwirthschaftlichen Hochschule in Berlin N.. Lessingstrasse 50.

Belgien.

Hr. Dr. Bambeke, C. E. M. Van, Professor der Histologie und Embryologie an der Universität in Gent, Rue haute 7. Dr. Beneden, E. van, Professor der Zoologie an der Universität in Lüttich. Dr. Bonne wyn, H., Director des pharmaceutischen Instituts in Brüssel. Dr. Fraipont, J. J. J., Professor der Paläontologie an der Universität in Lüttich. ,, Dr. Fredericq, L., Professor der Physiologie an der Universität in Lüttich. Le Paige, C. M. M. H. H., Professor der Mathematik an der Universität in Lüttich.

Dänemark.

Hr. Dr. Bergh, L. R. S., Professor, Primararzt am Veetre-Hospital in Kopenhagen, Vestergade 26. Dr. Bohr, C., Professor der Physiologie an der Universität in Kopenhagen.

Dr. Hansen, E. C., Professor, Vorstand des physiologischen Laboratoriums Carlsberg in Kopenhagen. Dr. Meinert, F. W. A., wissenschaftlicher Assistent am zoologischen Museum der Universität, Docent an der Veterinaer- og Landbohöiskole in Kopenhagen. Leopoldina XXXVIII. 4

.^LIBRARY

30

Frankreich.

Hr. Dr. Bornet, J. B. E,, Botaniker in Paris, Quai de la Tournelle 27. Dr. Dubois (d'Amiens), F., praktischer Arzt in Paris.

Dr. Flahault, C. H. M., Professur der Botanik an der Universität in Montpellier. Dr. Lapparent, A. de, Ingenieur des mines, Professor der Geologie und Mineralogie in Paris. Dr. Le Jolis, A. F., Director der Societe nationale des Sciences natur. et mathemat. in Cherbourg. , Dr. Le Play, F., Professor der Metallurgie an der Ecole des Mines in Paris. Dr. Liebreich, F. R., Professor der Augenheilkunde in Paris.

Dr. Loewenberg, B. B., Specialarzt für Ohrenkrankheiten und verwandte Disciplinen in Paris, Boule- vard Hausmann 112.

Griechenland.

Hr. Dr. Held reich, Th. v., Professor, Director des botanischen Gartens in Athen. , Dr. Kallibources, P., Professor der Physiologie an der Universität in Athen.

Grossbritannien und Irland.

Hr. Dr. Dyer, W. T. T.. Director des botanischen Gartens in Kew bei London.

, Ferrier, D., Professor am King's College, Lecturer der Physiologie am Middlesex-Hospital in London.

, Dr. Geikie. A., Prof., Generaldirector d. geol. Landesaufnahme in Grossbritannien u. Irland in London.

Dr. Hooker, J. D., früher Director des botanischen Gartens in Kew bei London.

Dr. List er, Sir John, Professor der Chirurgie in London.

^ Markham, Cl., Secretär der geographischen Gesellschaft in London S. W., 21 Eccleston Square.

Dr. Richardson, B. W., Mitglied des Mediciual-Colleginms in London.

Dr. Roscoe, G. E., Mitglied des Parlaments in London.

Rosse, L. P., Earl of, in Parsonstown, Irland.

Dr. Sclater, Ph. L., Secretär der zoologischen Gesellschaft in London.

Dr. Scott, R. H., Chef des meteorologischen Instituts von England, in London.

Dr. Thomson, Sir William, Lord Kelvin, Professor der Physik an der Universität in Glasgow.

Holland.

Hr. Dr. Finsch, 0., Conservator für Ornithologie am Keichsmuseum für Naturgeschichte in Leiden.

Dr. Hoffmann, C. C, Professor der vergleichenden Anatomie u. Zoologie an der Universität in Leiden.

Dr. Martin, J. K. L., Professor der Geologie und Mineralogie an der Universität, Dü-ector des geolog. Reichsmuseums in Leiden, Breetstraat 55.

Dr. On dem ans, C. A. J. A., Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Uni- versität in Amsterdam.

, Dr. Place, Th., Prof. der Physiologie und Histologie an der Universität in Amsterdam, Ruysdexelkade.

Dr. Rosenberg, E. W., Professor für Anatomie des Menschen und für Entwicklungsgeschichte, Director des anatomischen Instituts in Utrecht.

Dr. Wich mann, C. E. A., Professor an der Universität und Director des mineralogisch-geologischen Instituts in Utrecht.

Italien.

Hr. Dr. Briosi, Director des Laboratorio crittogamico in Pavia. p Dr. Brizi, 0. v.. Geheimer Rath und General-.'^ecretär der Akademie der Wissenschaften in Arezzo. Dr. Capellini. G., Professor der Geologie an der Universität in Bologna.

Dr. Cerruti, V. F., Prof. der Mechanik u. mathematischen Physik a. d. Univ. in Rom, Pietro in Vincoli. Dr. Colasanti, G., Professor der experimentellen Pharmakologie und Director des pharmakologischen Instituts an der Universität, Prof. der physiologischen Chemie und Privatdocent der Histologie und pathologischen Chemie angewandt auf Idinische Medicin in Rom, Via Depretis 92. Dr. Corti de San Stefano ßelbo, A. Marquese, in Turin.

Delpino, G. G. F., Professor der Botanik und Director des botan. Gartens an der Universität in Neapel. Dr. Dohrn, A., Geh. Rath, Professor und Director der zoologischen Station in Neapel. Ferrero, H., General, Commandant des UI. Armeecorps in Mailand.

Dr. Ferrini, R., Professor der Physik an der polytechnischen Hochschule in Mailand, Via ülmetto 17. Dr. Gemmellaro, C, Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität in Catania. Dr. Gemmellaro, C. G. Professor in Palermo. Golgi, C. Professor der allgemeinen Pathologie in Pavia. Dr. Karsten, C. W. G. H.. emer. Professor der Botanik auf Capri.

31

Hr. Dr. Lanza Ritter von Casalanza, F., Professor in Treviso. Dr. Luciani, L., Professor der Physiologie an der Universität in Rom, Via De Pretis 92. , Dr. Mosso, A., Professor der Physiologie an der Universität in Turin. Dr. Panizzi, F. S. S., Apotheker in San Remo bei Nizza. Dr. Penzig, A. J. 0., Professor der Botanik an der Universität und Direotor des kcinigl. botanischen

Gartens in Genua, Corso Degali 43. Dr. Schiaparelli, G., Direotor des astronomischen Observatoriums in Mailand. Trevisan, V. B. A. Graf v., k. k. österreichischer Kämmerer in Padna.

Portugal.

Hr. Dr. Da Costa de Macedo, J. J. Baron, Staatsrath in Lissabon Dr. Da Costa Simoes, A. A., Professor der Physiologie an der Universität in Coimbra.

Rumänien.

Hr. Dr. Hepites, S., Professor der Physik an der Offizierschnle, Director des meteorologischen Institats und des Lycenms zu St. Georg in Bukarest, Calco Victorici 138.

Russland.

Hr. Berg, E. von, Wirklicher Staatsrath in Riga. , Dr. Berg, E. von, Hofrath in St. Petersburg.

Dr. Bischof, C. A., Prof der Chemie am baltischen Polytechnikum in Riga, Thronfolger Boulevard 31. Dr. Bornhaupt, C. G. T., Staatsrath, Prof der Chirurgie an der Universität in Kiew, Bulwarnasa 11. Dr. Bredichin, T., Professor, Director des Observatoriums in Moskau. Dr. Danilewsky, B., Staatsrath, Professor der Physiologie an der Universität Charkow. , Dr. Ganin, M., Professor der Zoologie in Warschau. , Dr. Gobi, C, Wirklicher Staatsrath, Professor der Botanik an der Univ. in St. Petersburg, Wassili-Ostrow

Erste Linie .54. Dr. Hoyer, H. F., Wirk!. Staatsrath, Professor für Histologie, Embryologie und vergleichende Anatomie

an der Universität in Warschau, Dluga 22. Iwanowsky, N. v., Staatsrath, Professor der pathologischen Anatomie an der kaiserl. militär-medicin.

Akademie in St. Petersburg. Dr. Koeppen. F. Th.. Wirkl. Staatsrath, Bibliothekar an der kaiserlichen öffentlichen Bibliothek in

St. Petersburg, Grosse Morskaja 21. Dr. Lindemann, C, Staatsrath, Professor an der Akademie Petrovsky in Moskau. Dr. Moeller, V. v., Wirkl. Staatsrath und Oberberghauptmann des Kaukasus in Tiflis. Dr. Neovius, E. R., Professor der reinen Mathematik an der Universität in Helsingfors. Dr. Palmen, J. A.. Professor in Helsingfors.

Dr. Radde, G. F. R., Exellenz, Wirkl. russischer Staatsrath, Director des Museums in Tiflis. , Dr. Reuter, 0. M., Professor der Zoologie an der Universität in Helsingfors.

Dr. Rosenberg, A. A., Staatsrath, Professor emer. des Veterinär-Instituts in Dorpat, Gartenstrasse 23-

Se. Durchlaucht Fürst Tarchanoff, Professor der Physiologie an der Universität in St. Petersburg.

Hr. Dr. Thoms, G., Professor der Agricultur- und Thier-Chemie, Vorstand der landwirthschaftl.-chemischen

Versuchs- und Samencontrol-Station, Vorstand der Land w.- Abtheil, am Polytechnikum in Riga.

Dr. Trautschold, H. v., Staatsrath, Professor der Mineralogie und Geologie an der Akademie Petrovsky

in Moskau.

Schweiz.

Hr. Dr. Baltzer, A., Professor, der Mineralogie und Geologie in Bern.

Dr. Brunner, H. H. R., Professor der Chemie und Director der pharmaceutischen Schule an der Aka- demie in Lausanne, Avenue Davel 3.

, Dr. Bunge, G. v., Professor der physiologischen Chemie an der Universität in Basel.

Dr. Burckhardt, K. F., Professor und Rector des Gymnasiums in Basel, Münsterplatz.

Dr. Burckhardt, C. R., Professor an der philosophischen Fakultät der Univ. in Basel, Münsterplatz 15.

Dr. Burkhardt, H. F. K. L., Professor an der Universität in Zürich-Neumünster, Kreuzplatz 1.

, Dr. Cornaz, C. A. E., Chirurg und Stadtarzt in Neufchätel.

Dr. Eichhorst, H. L., Professor der speciellen Pathologie und Therapie und Director der medicinischen Klinik an der Universität in Zürich-Fluntern, Rottenstrasse 34.

Dr. Fiedler, 0. W., Professor an der eidgen. polytechnischen Schule in Zürich, wohnhaft in Hottingen- Zürich, Riesbachstrasse 63.

4*

32

Hr. Dr. Forel, F. A. C, Professor an der Universität in Lausanne, wohnhaft in Morges.

Dr. Gaule, J. G., Professor der Physiologie an der Hochschule zu Zürich, Wiesenstrasse 1.

Dr. Geiser, C. F., Professor der Mathematik an der eidgen. polytechn. Schule in Zürich, Küssnacht.

Dr. Goppelsroeder, C. F., Professor in Basel, Leinenstrasse 51.

Dr. Graebe, J. P. C, Professor an der Universität in Genf

Dr. Jadassohn, J., Professor in Bern.

Dr. Kollmann, J., Professor der anatomischen Wissenschaften in Basel.

Dr. Lunge, G., Professor der technischen Chemie und Vorstand der technisch-chemischen xYbtheilung

der eidgen. polytechnischen Schule in Zürich, wohnhaft in Hottingen-Zürich.

Dr. Mühll, K. von der, Professor an der Universität in Basel, Bäumleinstrasse 15.

Dr. Nüesch, J., Lehrer der Mathematik u. Naturwissenschaften an der städt. Realschule in Schaffliansen.

Dr. Preudhomme de Borre, C. F. P. A., ehemaliger Präsident der Societe entomologique de Belgique,

in Genf, Villa la Fauvette.

^ Dr. Rüge, G. H., Professor der Anatomie in Zürich.

Dr. Sarasin, C. F., in Basel, Spitalstrasse 22.

Dr. Sarasin, P. B., in Basel, Spitalstrasse 22.

Dr. Saussure, H. de, in Genf

Dr. Stilling, H., Professor der pathologischen Anatomie an der Universität in Lausanne.

Dr. Tschirch, W. 0. A., Professor an der Universität in Bern.

Dr. Westermaier, M., Professor der Botanik an der Universität in Freiburg in der Schweiz.

, Dr. Zschokke, F. H. A., Professor der Zoologie und vergl. Anatomie an der Universität in Basel.

Skandinavien.

Hr. Dr. Angström, K. J.. Laborator und Vorsteher des physikalischen Instituts der Hochschule in Upsala.

Dr. Blix, M., Professor der Physiologie an der Universität in Lund.

Holmgren, C. A., Professor der Physik an der Universität in Lund.

Dr. Lindstedt, A., Staatsrath, Professor der theoret. Mechanik an der techn. Hochschule in Stockholm.

Dr. Mittag-Leffler, M. G., Professor der Mathematik an der Universität in Stockholm, Djursholm.

Dr. Mohn, H., Professor in Christiania.

Dr. Nansen, F., Professor, Director der biologischen Station in Christiania.

Dr. Retzius, M. G., Professor in Stockholm.

Dr. Sars, G. 0., Professor der Zoologie an der Universität in Christiania.

,, Dr. Wittrock. V. B., Prof, Director des botan. Reichsmusenms und des Bergian. Gartens in Stockholm.

Spanien.

Hr. Dr. Brehm, R B., Ornitholog und kaiserl. deutscher Gesandtschaftsarzt in Madrid. Dr. Serrano. M. N., Secretär der medicinischen Akademie in Madrid.

Afrika. Hr. Dr. Schweinfurth, G., Professor in Kairo.

Nord-Amerika.

Hr. Dr. Agassiz, A., Curator des Museums of Comparative Zoology in Cambridge, Mass. Bell, A. G., in AVashington D. C.

Dr. Carus, P. C. G., Editor of the „Monist" in Chicago III, Post Office Drawer F. Dr. Elliot, D. 6., Director des zoologischen Museums in Chicago. Greely, Major, Chief Signal Officer in Washington, D. C. Dr. Hingston. W. H.. praktischer Arzt in Montreal.

Dr. Selwyn, Alfred, R. C, Director des Geological Survey of Canada in Ottawa, Nepeanstrasse 19. Dr. Stevenson, J. J., Professor der Geologie an der University of the City in New York. Dr. AVhite, Ch. A., Professor, Paläontolog an dem United States National Museum der Smithsonian Institution in Washington.

Süd-Amerika.

Hr. Dr. Döring, 0., Professor und Präsident der Argentinischen National-Akademie in Cordoba. Günther, 0., Chemiker in Fray Bentos (Uruguay). Dr. Hehl, R. A., in Rio de Janeiro, Praia de Botafogo 130. Dr. Philippi. F. H. E., Professor, Director des botanischen Gartens in Santiago, Chile.

33

Asien.

Hr. Dr. Loew, C. B. 0., Prof. der Pflanzenphysiologie in Komaba, Tokyo. , Dr. Lndeking, E. W. A., Gesundheitsofficier der Niederländisch-ostindischen Armee in Batavia. Dr. Nötling, F., am Geological Snrvey of India, in Calcntta.

Dr. Treiib, M., Director des botani.schen Gartens und Instituts in Buitenzorg auf Java. Dr. Verbeek, R. D. M., Director der geologischen Landes-Untersuchung in Niederländisch-Indien zu

Buitenzorg auf Java. Dr. Zimmermann, A. W. Fb., Professor der Botanik am botanischen Garten in Buitenzorg auf Java.

Australien.

Hr. Dr. McAlpine, Professor in Melbourne.

Ellery, L. J. R., Director des Observatoriums in Melbourne.

Dr. Haswell, W. A., Professor der Biologie an der Universität in Sydney.

Hector, J., Director des Geological Survey von Neu-Seeland in Wellington.

Dr. Liversidge, A., Professor der Chemie und Mineralogie an der Universität in Sydney.

Dr. Stuart, Th. P. A., Professor der Medicin an der Universität in Sydney.

Eingegangene Schriften.

Geschenke.

Westpreussischer Fischerei -Verein in Danzig.

Fischereikarte der Provinz Westprenssen nebst Er- läuterungen. Danzig 1901. 8o.

Sacco: Sur les couches a orbitoi'des du Piemont. Sep.-Abz.

F. Zschokl<e: Die Thierwelt eines Bergbaches bei Säckingen im südlichen Schwarzwald. Sep.-Abz. Die Thierwelt der Gebirgsbäche. Chur 1900. Myxobolus psorospermicus Thelohan im Vierwald- stättersee. Sep.-Abz. Entozoen der aplacentalen Säugethiere. Sep.-Abz.

K. Martin: Reiseergebnisse aus den Molnkken. Sep.- Abz.

J. M. Eder: System der Sensitometrie photogra- phischer Platten ('i. Abhdlg.). Sep.-Abz.

Den fioTske Nordhavs- Expedition. 1876—1878. XXVIII. Zoologi. Mollusca lll. Christiania 1901. 4».

Hermann Heineclc Friedr. Christian Lesser, der Chronist von Nordhausen. Nordhausen 1892. 8".

F. Deichmüller: Neue Methode zur Helligkeits- messung der Kometen und Nebelflecken. Sep.-Abz. Die astronomisclien Instrumente von Peking. Sep.-Abz.

Hans Geitel: Ueber die Anwendung der Lehre von den Gasionen auf die Erscheinungen der atmo- sphärischen Elektricität. Braunschweig 1901. 8".

Archives des Sciences physiques et naturelles. Ser. 4. Tom. 12. Geneve 1901. 8«. (Geschenk des Hrn. Geh. Reg.-Rath Prof. Dr. Volhard in Halle.)

J. W. Spengel: Die Benennung der Enteropneusten- Gattungen. Sep.-Abz.

Th. von Heldreich: Die Flora von Thera. Berlin 1899. 4». Beobachtungen von Dr. J. F. Jul. Schmidt

über den Hergang der Keimung bei Phoenix dactyli- fera L. Sep.-Abz. Der Keimnngsprocess bei der Dumpalme, beobachtet von J. F. Jul. Schmidt. Sep.- Abz. E. de Halacsy: Conspectus Florae Graecae. Sep.-Abz. Ergebnisse einer botanischen Excnrsion auf die Cykladen im Hochsommer 1897. Sep.-Abz. Ueber Campanula anchusiflora und C. tomentosa der griechischen Flora. Sep.-Abz. Les Onagracees de la flore grecque. Sep.-Abz. Note sur nne nouvelle espece de Centaurea, de l'ile de Crete. Sep.-Abz. Flore de Tile d'Egine. Sep.-Abz. v. Heldreich (Biographie). Nachträgliches über das wilde Vor- kommen der Rosskastanie. Sep.-Abz.

H. Conwentz: Danzig mit besonderer Berücksich- sichtigung der geographischen Verhältnisse. Danzig 1898. 8». Bericht über die Wanderversammlungen des Westpreussischen Botanisch-Geologischen Vereins. 10—17, 19—22. 1887—1900. Sep.-Abz. Berichte über die Verwaltung der naturhistorischen, archäo- logischen und ethnologischen Sammlungen des West- preussischen Provinzial-Museums. 1897, 1900. Danzig 1898, 1901. 4". XXIL Amtlicher Bericht über die Verwaltung der naturhistorischen, archaeologischen und ethnologischen Sammlungen des Westpreussischen Provinzialmnseums fürdasJahrl90I. Danzig 1902. 4".

L. Weinek: Ein Prachtwerk über Tycho Brahe in Prag. Sep.-Abz.

Rudolf Fick: Vorschläge zur Minderung der wissen- schaftlichen „Sprachverwirrung". Sep.-Abz.

George Thoms: Die landwirthschaftlich-chemische Versuchs- und Samen-Central-Station am Polytechni- kum zu Riga. Hft. 10. Bericht über die Thätigkeit der Versuchsstation in den Jahren 1897/98 1899/1900. Riga, Moskau 1901. 8».

34

F. R. Helmert: Ueber die Rednction von Lotab- weichiingen auf ein höher gelegenes Niveau. Sep.-Abz. Dr. Beckers Bestimmung der Schwerkraft auf dem Atlantischen Ocean. Sep.-Abz.

K. K. Technologisches Gewerbe-Museum in Wien.

Mittheilungen. N. F. Jg. XI, 1901. Hft. 11, 12. Wien 1901. 8».

Carl Gegenbaur: Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere mit Berücksichtigung der wirbellosen. Erster Band. Einleitung, Integument, Skelettsystem, Mnskelsystem, Nervensystem und Sinnesorgane. Leip- zig 1898. 8«.

Theodor Poleck: Die chemische Natur der Minen- gase und ihre Beziehung zur Minenkrankheit. Berlin 1867. 8". Beiträge zur Kenntniss der chemischen Veränderungen fliessender Gewässer. Breslau 1869. 8". Chemische Analyse des Ober-Brunnens zu Flinsberg in Schlesien. Breslau 1883. 8*>. Der Hausschwamm, seine Entwicklung und seine Bekämpf- ung. Breslau 1885. S". Das chemische Atom und die Molekel. Breslau 1888. 8". Verzeichniss der wissenschaftlichen Arbeiten, welche aus dem pharma- ceutischen Institut der Universität zu Breslau in den Jahren 1868 1900 hervorgegangen sind. Breslau 1900. 8«.

Centralbureau der internationalen Erdmessung, Potsdam. Verhandlungen der Xlll. allgemeinen Con- ferenz. II.Theil: Spezialberichte und wissenschaftliche Mittheilungen. Berlin 1901. 4".

Tauschverkehr.

(Vom 15. September bis 15. October 1901.)

American Philosophical Society, Philadelphia. Pro- ceedings. Vol. 40. Nr. 165. Philadelphia 1901. 80.

Wisconsin Geological and Natural History Survey, Madison. Bulletin. Nr. VII. P. 1. Madison 1901. 8".

Lloyd Library, Cincinnati. Bulletin. Nr. 2. Cin- cinnati 1901. 8".

Kansas University, Lawrence. Qnarterly. Vol. IX. Nr. 4. Vol. X. Nr. 1. Lawrence 1900. 1901. 8«.

Colorado College Scientific Society. Studies.

Vol. 9. Colorado Springs 1901. 8».

American Academy of Arts and Sciences. Boston.

Proceedings. Vol. 36. Nr. 29. Boston 1901. 8".

Missouri Botanical Garden. St. Louis. Report XU. 1901. St. Louis 1901. 8».

Journal of Comparative Neurology. Vol. XI. Nr. 2, 3. Edited by C. L. Herrick. Granville 1901. 8«.

Museo Nacional. Montevideo. Anales. Tom. III. Entr. 20, 21. Montevideo 1901. 4«.

Entomological Society of Ontario, London. The

Canadian Entomologist. Vol. 33. Nr. 10. London 1901. 8".

Museum of comparative Zoology at Harvard Col- lege. Cambridge, Mass. U. S. A. Bulletin. Vol. 37. Nr. 3. Cambridge, Mass. U. S. A. 1901. 8«.

Memoirs. Vol. 25. Nr. 1. Cambridge U. S. A. 1901. 40.

Meteorological Service of Canada, Toronto. Re- port 1898. Ottawa 1901. 4».

Geological Survey of Canada, Ottawa. Annual Report. Vol. XI. 1898. Ottawa 1900. 8".

Museo Nacional, Buenos Aires. Comunicaciones. Tom. I. Nr. 9. Buenos Aires 1901. 8".

Sociedad cientifica „Antonio Alzate", Mexico.

Memorias y Revista. Tom. 13. Nr. 1. 2. Tom. 15. Nr. 7—10. Mexico 1901. 8».

Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Tokio. Japanische Mythologie. Nihongi „Zeitalter der Götter". Nebst Ergänzungen aus an- dern alten Quellenwerken. Von Dr. Karl Florenz. Tokyo 1901. 8".

Asiatic Society of Bengal. Caicutta. Proceedings 1901. Nr. 3—8. Caicutta 1901. 8".

Journal. Vol. 69. P. 3. Vol. 70. P. L Nr. 1. P. II. Nr. 1. Caicutta 1901. 8».

Observatorio. Manila. Boletin mensual 1899. Manila 1901. 41».

Bulletin 1901. Juli, August. Manila 1901. 4". Vereeniging tot Bevordering der geneeskundige

Wetenschappen in Nederlandsch-Indie, Batavia. Ge- neeskundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indie. Deel 41. Afl. 4. Batavia 1901. 8».

Geological Survey of India. Caicutta. Memoirs. Vol. .30. P. 2. Vol. 31. P. 1. Caicutta 1900, 1901. 4«.

General Report 1900/1901. Caicutta 1901. 8».

Memoirs Palaeontologia Indica. Ser. IX. Vol. HL P. 1. New Series. Vol. I. P. 3. Caicutta 1900, 1901. 4».

Madras Government Museum. Bulletin. Vol. I. Nr. 1, 2, 4. Vol. II, IH, IV. Nr. 1. Madras 1894— 1901. 80.

Geological Survey of New South Wales, Sydney.

Memoirs. Geology Nr. 2. Sydney 1901. 4".

Linnean Society of New South Wales, Sydney.

Proceedings. Vol. 26. P. 1. Nr. 101. Sydney 1901. 8".

Department of Mines, Melbourne. Report on the little Bendigo or Nerrena, Gold-Field, Ballarat. By H. S. Whitelaw. Melbourne 1901. 4».

Annual Report 1900. Melbourne 1901. 4". Observatory. Melbourne. Results of Observations

Juli Decbr. 1900. Melbourne 1901. 8».

Royal Society of South Australia. Adelaide. Trans-

actions. Vol. 25. P. 1. Adelaide 1901. 8».

Royal Geographical Society of Australasia, South Austraiian Brauch. Adelaide. Proceedings. Vol. II, HI. Adelaide 1890, 1899. 8'*.

Journal of the Central Austraiian Exploring Expedition 1889. Adelaide 1891. 8».

Journal of the Eider Scientific Exploring Ex- pedition, 1891—92. Adelaide 1893. 8«.

The Northern Territory of South Australia Adelaide 1901. 8".

China and the Far Eastern Question. A Study in Political Geography by Rev. Dr. Eitel. Adelaide 1900. 80.

Presidents' Annual Report. Adelaide 1901. 8».

Abgeacbloasen den ?8. Februar 1902.

Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S.

NUNQUAM /fi^^P5^ , OTIOSUS.

LEOPOLDIIA

AMTLICHES ORGAN DER

KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE

DER NATURFORSCHER

HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN

DR. K. V. PEITSCH.

HaUe a. S. (Margaretenstr. Nr. 3.) Heft XXXYIII. Nr. 3. März 1902.

luhalt: Ergebnis der Adjunktenwahl im 1. Kreise (Oesterreich). Veränderung im Personalbestande der Akademie. Beiträge zur Kas.se der Akademie. Mitglieder-Verzeichnis (Berichtigungen). 0. Lnedecke: Bericht über die 48. Versammlung der Deutschen Geologischen Gesellschaft in Halle a. Saale. Biographische Mit- teilungen. — Naturwissenschaftliche Wanderversammlungen.

Ergebnis der Adjunktenwahl im I. Kreise (Österreich).

Die nach Leopoldina XXXVIII pag. 21 unter dem 28. Februar 1902 mit dem Endtermin des 22. März 1902 ausgeschriebene Wahl eines Adjunkten für den I. Kreis hat nach dem von dem Herrn Notar Justizrat Theodor Herold in Halle a.S. am 24. März 1902 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebnis gehabt:

Von den 104 gegenwärtigen stimmberechtigten Mitgliedern des I. Kreises haben 64 ihre Stimm- zettel rechtzeitig eingesandt, von denen

63 auf Herrn Hofrat Professor Dr. J. Hann in Wien, I auf Herrn Hofrat Professor Dr. J. M. Pernter in Wien lauten.

Es ist demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten notwendige Anzahl von Mitgliedern an der Wahl teilgenommen haben,

Herr Hofrat Professor Dr. J, Hann in Wien zum Adjunkten für den I. Kreis (Österreich) gewählt worden.

Derselbe hat die Wahl angenommen.

Die Amtsdauer erstreckt sich bis zum 20. April 1912.

Halle a. S., den 31. März 1902. Dr. K. V. Fritsch.

Veränderung im Personalbestände der Akademie,

Oestorbenes Mitglied:

Am 6. März 1902 in Wien: Herr Dr. Moritz Kaposi, Professor der Medizin und Vorstand der Klinik und der Abteilung für Hautkrankheiten an der Universität in Wien. Aufgenommen den 7. Juli 1882.

Dr. K. V. Fritsch. Leop. XXXVin. 5

36

Beiträge zur Kasse der Akademie. Emk, pf.

März 3. 1902. Von Hrn. Professor Dr. Deichmüller in Dresden Jahresbeitrag für 1902 ... 6 ^

, Apotheker Geheeb iu Preiburg desgl. für 1902 6

13. Geh. Bergrat Professor Dr. Laspeyres in Bonn desgl. für 1902 ... 6

Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Lipschitz in Bonn desgl. für 1902 .... 6

,. 18. Professor Dr. Rügheimer in Kiel desgl. für 1902 6

19. Sanitätsrat Dr. Schweikert in Breslau desgl. für 1902 6

20. Professor Dr. Haas in Kiel desgl. für 1902 6

24. Privatdozent Dr. Schräm in Wien desgl. für 1902 6 14

Dr. K. V. Fritsch.

Mitglieder -Verzeichnis.

(Berichtigungen). Herr Professor Dr. E. Hess in Marburg ist irrtümlich unter dem Adjunktenkreis VI geführt, während er

dem Adjunktenkreis VIII angehört. Herr Prof. Dr. G. v. Peschka in Wien jetzt K. K. Hofrat Jacquingasse 2. Herr Geh. Med.-Rat Professor Dr. Fr. Schnitze, Kais. Russ. Staatsrat, Bonn, Coblenzerstr. 43. Herr Dr. v. Veit, ehem. Direktor der Frauenklinik in Bonn, wohnhaft in Deyelsdorf bei Grimmen (Stralsund). Herr Dr. Deichmüller ist Gustos des Königl. mineralog. geolog. Museums in Dresden.

Bericht über die 48. Versammlung

der Deutschen Geologischen Gesellschaft

in Halle a. Saale.

Von Prof. Dr. O. Luedecke in Halle a. S.

Wie alljährlich, so auch dieses Jahr versammelte sich die Deutsche Geologische Gesellschaft zu dem Zwecke gegenseitiger Belehrung und zu dem Auf- suchen interessanter Geologischer Aufschlüsse. Dem- gemäss war von den lokalen Geschäftsführern und anderen Gelehrten eine Anzahl geologischer Austlüge vor, während und nach den Sitzungen zur Ausführung vorbereitet worden.

Am Abend des 30. September versammelten sich ca. 40 Geologen in dem neben der Universität dem Sitznngslokale für die Haupt -Versammlung gelegenen Gasthaus „zur Tulpe". Der Geschäftsführer Herr Geh.-Rat Dr. K. v. Fritsch begrtisste hier die Versammelten durch eine zum Herzen gehende und die hauptsächlichsten Punkte der vor den Haupt- Sitzungen stattfindenden Exkursionen berührende Em- pfangsrede. Gleichzeitig fand an demselben Abend eine Verteilung von Post- Ansichtskarten statt, welche dank der Liberalität der Firma Gebr. Plettner den Teilnehmern gratis übergeben werden konnten: Die- selben stellten z. T. geologische Profile, z. T. palae- ontologische Gegenstände der Umgebung Halle's dar, so die durch Eisschub aufgedrückte Braunkohle in der Grube Pauline bei Dörstewitz, die seigeren Schiefer- letten des unteren Buntsandsteines und rote Thone des mittleren bei Nietleben, Geschiebemergel mit Sandlagen, steil gestellt durch Eisdruck, am Gold- berge und Cymatosaurus Fridericianus v. Fritsch.

Am anderen Morgen versammelten sich 34 Geo- logen auf dem Hauptbahnhofe und fuhren über Gönnern nach Bernburg, wo sie von Herrn Merkel am Bahn- hof empfangen und über die Vorstadt Waldau nach dem grossartigen Muschelkalkbruch des genannten Herrn geführt wurden. Am Rande des 35 m tiefen Bruches, welcher im unteren Wellenkalk umgeht, hielt der Herr Geh. Reg.-Rat v. Fritsch eine Er- läuterung des sichtbaren Teils desselben. Die Schaum- kalkbank a oder Oolithbank wird nahe an der Ober- kante des Bruches in der Nähe der Landstrasse von Bernburg nach München- Nienburg wahrgenommen; in derselben sind hier Beneckeia Buchii , Myophoria cardissoides Schi, sp., laevigata v. Alb., curvirostris V. Schloth. sp., Chemnitzia obsoleta v. Schloth. sp. u. a, aufgesammelt worden. In dem ca. 35 m mächtigen darunter liegenden Wellenkalk sind unter Anderem auch die seltenen Hnngarites Strombecki Gries., Bala- tonites Oftonis L. v. B. und Nautilus dolomiticus Quenst. aufgefunden worden. Die Schichten des Muschelkalkes liegen ziemlich horizontal und sind von dreierlei Spalten durchsetzt, deren genaue Kenntnis man Herrn Merkel verdankt: 1. Hauptklüfte 15 25, in einzelnen Fällen 50 cm weit, von N. nachS. verlaufend; 2. Haupt- klüfte bis zu 20 cm weit und von ONO. nach WSW. verlaufend; 3. Nebenklüfte mit geringerer Spaltweite in verschiedenen Richtungen meist von NO. nach SW. sich erstreckend ; die Hauptklüfte sind scharf ab- geschnitten von der Oberfläche des Felsens bis zum Grunde des Bruches 35 m tief zu verfolgen. Auch durch den gesamten Buntsandstein setzen die Haupt- spalten nieder, indess die Nebenklüfte häufig fehlen; während im Muschelkalk die Klüfte im unteren Teile

37

leer sind, wie im Buntsandstein, sind die oberen Teile mit Steinbrocken, Sand und Lehm ausgefüllt; in den Hauptklüften 1 hat Herr Merkel seit 1895 bis zu einer Tiefe von 15 m Muschelschalen aufgefunden. Auch die Entfernung der Klüfte von einander scheint eine regelmässige zu sein. Die Ausfüllung der Haupt- spalten bildet ein brauner Sand, welcher etwas lehmig ist und überall söhlig abgesetzt ist; es ist ein unter- oligocäner Meeressand, welcher eine reiche Fauna enthält; es wurden darin nacligewiesen (Zeitschrift f. d. Naturwissenschaften Bd. 70, S. 6(j): Foraminiferen, Korallen, Echinodermen, Bryozoen, Brachiopodeu, Muscheln, Skaphopoden, Schnecken, Pteropode und ein Fisch.

Die Hauptspalten 1 sind vor der Bildung des Unteroligocäns entstanden und in derselben Weise bis jetzt erhalten geblieben; andere tektonische Kräfte haben also die Muschelkalkplatte von Bernburg nicht weiter in Anspruch genommen. Auch später nach dem Oligocän, als die Hauptspalten 2 und die Neben- spalten 3 entstanden, ist die Masse nicht seitlich zu- zammengepresst, sondern nach den Seiten hin um den Betrag der betreffenden Spalten gedehnt worden. Befriedigt von dem Gesehenen leider waren brei- tere Hauptspalten nicht mehr zu sehen begaben sich die Geologen nach der Stadt zurück, wo im Casino Herr Merkel neben leiblicher Stärkung auch für geistige reichlich Sorge getragen hatte: er hatte dort seine Sammlung der Bernbnrger Umgebung sowie ein instruktives Modell des am Nachmittag zu be- fahrenden Kalisalzschachtes der Solvay -Werke in Roschwitz ausgestellt und demonstrierte dasselbe den Anwesenden. Um 3"' Uhr begab man sich zum Bahnhof und fuhr nach dem Solvay -Werke, wo der Schacht der genannten Gesellschaft befahren wurde. Nach einem von dem Herrn Direktor Schwarzenauer der Gesellschaft angebotenen mit Toasten reich ausgestatteten abendlichen Imbiss erreichte die Exkursions-Gesellschaft 9<J Uhr Abends wieder den Halleschen Hauptbahnhof. Nach der an- strengenden Tagestour fand die abendliclie Zusammen- kunft in der Tulpe an diesem Abende nur eine ge- ringe Anzahl Teilnehmer.

Der Morgen des 2. Oktober fand am Ilauptbahn- hof Halle wieder 41 Geologen versammelt, welche sich um 8 Uhr mit der Thüringer Eisenbahn nach Weissenfeis begaben; dort nahmen eine Reihe Wagen dieselben auf, um sie nach Markwerben zu führen; hier wurde ein mächtiger Aufschluss in Loess besehen und weiterhin der Gehängeloess in der Salpeterhütte bewundert. In der Nähe stand in einem Steinbruch Biintsandstein mit den Fährten von ChirotheriumBarthii,

darüber ein schwarzer fetter Thon mit scharfkantig ausgebildeten Quarz-Krystallen, sodann weiter hinauf am Abhänge eine feste Konglomeratbank einer inter- glacialen Bildung, die schliesslich von Geschiebemergel überlagert wurde. Neben den erklärenden Worten des Herrn Geh. Reg.-Rats K. v. Fritsch erfreute der bekannte Leipziger Geologe Geh.-Rat H. Credner die Teilnehmer der Exkursion durch eine längere Rede über ähnliche Bildungen am Rande des sächsischen Diluviums. Nachdem hinter Uichteritz noch ein inter- glacialer Kies mit vielen Schnecken und Elephas Trogontherii beaugenscheinigt war, fuhren die Wagen über Markröhlitz zum Gasthause in Goseck, wo ein voreiszeitlicher Kies besucht wurde und wo man auf dem Söller des Hauses die berühmte Aussicht über die Gegend auch geologisch genoss.

Am Nachmittag erreichte man das durch die Ar- beit des Herrn v. Fritsch auch in weiteren Kreisen bekannt gewordene Borntbal zwischen Markröhlitz und Zeuchfeld (Zeitschrift f. Naturwissenschaften 1898. 71. Bd. S. 17). Hier ist folgendes Profil, welches eine lehafte Debatte der Anwesenden erregte, 1897 aufgeschlossen gewesen und war durch die Bemüh- ungen des Herrn Geh. -Rats v. Fritsch von Neuem freigelegt worden. Nr. 1 Humus, Nr. 2 Gehängelehm, Nr. 3 Loess, Nr. 4 Kies mit rothem Feldspath, Absatz vom Schmelzwasser einer Eismasse, Nr. 5 Bräunlicher Gesehiebemergel mit Kreidefeuerstein und skandina- vischen Gesteinstrümmern, Nr. 6 Graue Schnecken- mergelschicht, Nr. 7 dasselbe, Nr. 8 Geschiebemergel mit baltischen und nordischen Gesteinstrümmeru, Nr. 9 Braune bis schwärzliche Moorschicht, Nr. 10 Gelber bis bräunlicher Quarzsand mit Konkretionen eines Mergelkalks und seltenen Melanopsis acicularis Fer., Nr. 11 Gröberer Kies einer Flussablagerung aus Ge- rollen des Muschelkalkes, Milch- und Glasquarz, Thüringer Grauwacke und Thonschiefer, Porphyren, Porphyriten, Kieselschiefer, Buntsandstein und Wetz- schiefer mit zahlreichen Schalen von Melanopsis aci- cularis; neben letzteren finden sich noch Ancylus fluviatilis, Valvata piscinalis Müll., Bythinia tentacu- lata L. und Lythoglyphus naticoides Fer., Nr. 12 oligocaener Quarzsand, Nr. 13 Walkerde ähnlicher Thon, Nr. 14 bolusähnlicher Thon, Nr. 15 schwarz- brauner Thon, Nr. 16 gebänderter Mergel, Nr. 17 Unt. Wellenkalk. Geh.-Rat H. Credner glaubt die Auf- fassung von Nr. 8 als typischen Geschiebemergel nicht teilen zu können und sprach die ganze Ablagerung als eine Flussablagung an; dem gegenüber trat Prof. Wahnschaffe für die von Herrn Geh.-Rat v. Fritsch gegebene Auffassung ein. Für die AufiFassung des letzteren sprechen vor allen Dingen die baltischen

38

und nordischen Geschiebe, von welchen leider gerade in dem neuen Anfschluss nicht viel dargeboten wurde; die geringe Mächtigl^eit von 1,2 m, welche Credner für seine Auffassung in Anspruch nahm, wurde gerade von Wahnschaffe als an vielen Stellen dieser Gegend als charaicteristisch angesprochen. Gegend Abend betrachtete man noch die Kiese am Pass zwischen Zeuchfeld und Freyburg (Schmelzwasserabsatz mit einheimischen Gerollen bis 30 m mächtig) und die mächtigen Loessmassen in der Grube der Sektkellerei der genannten Stadt, welche jüngst Stirnzapfen der Saiga-Antilope geliefert haben. Von Frej'burg kehrte die Gesellschaft über Naumburg nach Halle zurück, wo sie gegen 9 Uhr ankam.

Am folgenden Morgen um 8 Uhr versammelten sich an der CröUwitzer Brücke 34 Teilnehmer zur Wasserfahrt nach Gönnern. Die preussische Wasser- bau-Verwaltung hatte in liebenswürdigster Weise durch ihren Vertreter Herrn Geh. Banrat Brünnecke hierzu ihren Dampfer zur Verfügung gestellt, welcher eine vollständige Menage enthielt, deren Betrieb der Wirt der Tulpe in bekannter vollkommener Weise über- nommen hatte. Bald waren die jüngeren Porphyre der Ruine Giebichenstein, der Bergschenke und Klaus- felsen hinter uns gelassen, nach der Durchschleusung wurde in die weite Thalebene der Saale -AUuvionen eingetreten, welche südlich von den CröUwitzer Höhen (jüngerer Porphyr) überhöht werden. Bei Lettin nähern sich diese Felsen wieder dem Saale-Ufer und auch rechts erhebt sich ein solcher. Weisse Streifen an den südlichen deuten auf die Produktion und Ver- frachtung der aus diesen Porphyren durch Verwitte- rung entstehenden Kaoline, welche ja weithin (Berlin, Thüringen) versandt werden. Unterhalb derselben folgt das Unter -Rotliegende, in welchem früher auf dem N-Ufer der Saale die Steinkohlengrube Carl Herr- mann baute. Weiter Saalabwiirts folgt dann der ältere Porphyr, welcher in grossen Steinbrüchen am N-Ufer an den Saalbergen aufgeschlossen ist. Auf beiden Ufern legen sich nun discordant die jüngeren Formationen des oberen Rothliegenden, des Zechsteins und Buntsandsteins auf den älteren Porphyr auf, und es erweitert sich das Thal wieder zu einer breiten Aluvialebene, welche nach NW zu von dem Zech- steinrücken des Langen Berges und nach SW zu von den Buntsandstein - Höhen von Schiepzig überragt wird. An den Ziegeleien, welche verthonten Bunt- sandstein verarbeiten, vorüber näherte man sich der Einmündung der Salze bei Salzmünde, welche die Wässer des süssen Sees der Saale zuführt; im Mittel- alter grüsste von dem Schlossberge von den Höhen des Buntsandsteins bei Salzmünde die Sorbenburg.

Kurz ehe man Pfützenthal erreicht, konnte man vom Schiff aus den oberen Buntsandstein beobachten; weiter unten folgt dann wieder mittlerer, welcher bis gegen- über von Döblitz anhält, um wieder von den Schiefer- letten und Rogensteinbänken des unteren abgelöst zu werden, während hinter dem genannten Dorfe im 0 der Zechstein ansteht. Auf dem linken Ufer am Krähen- und Windmühlenberge fallen die Schichten des unteren Buntsandsteins von den Hängen des Berges ab und ihnen gegenüber steht hier der untere jüngere Porphyr an; zwischen beiden liegt die grosse Hallesche Verwerfung. In letzterem Gestein hat der preussische Fiskus in den 80 er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ein Bohrloch in der Pfaffenmagd bis zu einer Teufe von 250 m gestossen, ohne den Porphyr dnrchsunken zu haben; ebenso wurde an der Land- strasse von Wettin nach Zaschwitz von einer Privat- gesellschaft ein Bohrloch gestossen; dasselbe stand vergl. das Messtischblatt der Kgl. Preuss. General- stabskarte Wettin dort wo die Lachen an die Strasse stossen. Unter Alluvium folgte hier bis 191 m Unterer Buntsandstein, sodann 135 m Zechstein und bis 329 m Rothliegendes. Alle Kerne waren in kopf- grosse Blöcke aufgelöst und zertrümmert; sodass also die Aufiockerungszone von der Spalte her sich bis auf 400 m Breite erstreckte.

Nun wurde der Dampfer verlassen und eine Wande- rung durch die Stadt nach der Liebecke angetreten; der grosse Steinbruch ^chliesst diesen kleinkrystalli- nischen Porphyr sehr schön auf; besonders interessant ist dieser Porphyr durch das Vorkommen von winzig kleinen Albitkrystallen in Höhlungen; W. davon stehen Tufl'e und Arkosen an, welche unter den Porphyr einschiessen und dem Unter-Rothliegenden angehören, welche hier die Steinkohlenformation (Obere Ottweiler Schichten) konkordant bedecken. Nördlich von hier steht auf diesen Unter -Rothliegenden der Catharina- schacht, welcher zuletzt Steinkohlen hier gefördert hat. Zwischen der Liebecke und dem kleinen Schacht- berg liegt der Unter-Zug, auf welchem eine Menge kleiner Schaehtanlagen in ihren Halden noch gegen- wärtig zu sehen sind. Nach einer solchen Halde des Fischer-Schachtes begab sich nun die Gesellschaft, um die Wettiner Flora der Oberen Ottweiler Schichten zu sammeln; auch das denselben deckende Diluvium erregte die Aufmerksamkeit der Geologen.

Die im Fischerschacht abgebauten Steinkohlen fanden sich hier zum grossen Teile unter der Porphyr- decke des Schweizerlings; man umging nun den z. T. mit Cedern bestandenen Schweizerling, passierte die oberen Schichten des Unterrothliegenden, die Sand- steine und Schieferthone sowie die Konglomerate des

39

Oberrothliegenden, welche steil nach SW einfallen, um auf Zechstein-Schichten nach der Pögeritz-Mühle abzusteigen. Es wurde nun das Schiff wieder be- stiegen, um bei Dobis die Discordanz zwischen dem Ober-Rothliegenden und der tauben Facies der Wet- tiner Schichten einerseits und den Bestand der letzteren in Sandsteinen, Schieferthonen und Kalken andrerseits zu studieren •); von hier ging man nun in das Liegende der Oberen Ottweiler Schichten in die Mansfelder Schichten 2) mit ihren roten Schieferletten, Sandsteinen, Konglomeraten und Kalken; am Gerillgrund wurden unter Führung des Entdeckers Herrn Direktor Bey- schlag die Flora dieses Punktes studiert und dann vom SchifiF aus die weitere Verteilung und der Be- stand der Mansfelder Schichten bis nach Nelben ver- folgt. Man passierte auch die Ziegelei am Ausgange des Hellbachsgrundes, in dessen hinterem Teile sicli der Sandsteinbruch „der Werderbruch" 3) befindet, in welchem im vorigen Jahrhundert die Sigillaria De Francei aufgefunden wurde, ein charakteristisches Leitfossil der Steinkohenformation. Es ist das Ver- dienst des Herrn Geh. -Rats v. Fritsch zuerst darauf aufmerksam gemacht zu haben, dass Lagerungsver- hältnisse und Versteinerungen verlangen, dass die Schichten zwischen Dobis und Nelben dem Stein- kohlengebirge (Ottweiler Schichten) und nicht dem Rothliegenden zugezählt werden, wofür sie von dem cartierenden Geologen der preussischen geologischen Landesanstalt früher genommen waren. Nachdem bei der Georgsburg bei Könnern das Schiff verlassen war, wurde noch ein kurzer Blick auf das schiine Zechsteinprofi] hinter der genannten Burg geworfen es ist hier die deutliche Überlagerung des Kupfer- schiefers durch unteren und mittleren Zechstein zu sehen und zur rechten Zeit der nach Halle lau- fende Schnellzug erreicht, welcher in Halle schon 5 ''2 ankommt.

Der folgende Morgen führte 35 Geologen nach Oberröblingen , um die Aufschlüsse in der Braun- kohlengrube der Riebeck'schen Montanwerke zu be- sichtigen; unteroligocäne Braunkohle, welche von helleren Schichten der Schweelkohle durchsetzt ist, wird überlagert von Diluvium; sodann wandte sich

_ •) Vergl. F. Beyschlag U.K. V. Fritsch, das jüngere Steinkohlengebirge und das Rothliegende in der Provinz Sachsen. 1900. Abhandlungen der Kgl. Geol. Landes- Anstalt.

2) Beide Mausfelder und tanbe Wettiner Schichten wurden bekanntlich früher eine Zeitlang (vgl. Blatt. Koennern d. preussischen -geologischen Landesaufnahme) für Mittel-Rothliegendes gehalten.

'■') V. Fritsch, das Saalthal zwischen Gönnern und Halle a. S. Zeitschrift für Naturwissenschaften. 1888.

die Gesellschaft dem Gebiete des ehemaligen Salzigen See's zu. Derselbe hatte ehemals eine See-Oberfläche von 860 ha; bei einer durchschnittlichen Länge von 0. nach W. von 6250 m hatte er eine Breite von 1500 m; die Oberfläche des Wassers stand ca. 88 m über dem Meeresspiegel; er hatte eine durchschnitt- liche Tiefe von 6 8 m; hiervon machte nun der nördliche Teil, der „Bindersee", welcher z. T. heute noch besteht, eine Ausnahme; derselbe war 11 m tief. Ausserdem war noch an einzelnen Stellen so im Hellerloch (14 m) und der Teufe (18 m) eine grössere Tiefe vorhanden. Jene grösseren Tiefen waren die Kreuzungsstellen von Verwerfungsspalten, wo die Wasser einen Zugang zu den, unter dem Bunt- sandstein im Zechstein befindlichen Salzlagern ge- funden hatten. Von hier flössen die Wasser unter- irdisch bis nach Eisleben 12,5 km in die Schächte der Mansfelder kupferschieferbauenden Gewerkschaft. Jetzt sind nun die letzten Reste des Wassers durch die in der Nähe des See - Ostrandes aufgestellten Wasserhaltungsmaschinen ausgepumpt und die weite Fläche voa 860 ha ist unter den Pflug genommen, sodass man sich gegenwärtig kaum noch das frühere schöne Bild des blauen Auges der Grafschaft Mans- feld zurückrufen kann. Nur die Bade -Promenade, das Damenbad, das Francke-Bad und die Restauration zum Strandschlösschen erinnern noch an den ehe- maligen See, dessen ehemaligen Salzgehalt die noch vorhandene Salzflora ankündet. Nach der Ruckkehr zum Bahnhof wurde auf der Eisenbahn Eisleben er- reiclit; durch die alte Bergmannsstadt führte sodann die elektrische Bahn die Geologen von auswärts und aus Eisleben an des grossen Reformator Luther Ge- burtshause, an seinem von Siemering geschaft'enen Denkmale auf dem Markte und der Andreaskirche vorüber durch die Stadt nach den Werken der Mans- felder Gewerkschaft, wo dieselben vom Direktor der- selben Herrn Bergrat Schrader willkommen geheissen und leiblich und geistig gestärkt wurden; darauf be- fuhren 15 Herren die Schächte, während die anderen die neuen Aufschlüsse an der neuen Verbindungsbahn im Buntsandstein studierten.

Hierauf folgte die Besichtigung der Krughütte, mit ihren Rösthaufen, der Erze und den Hochöfen, in welchen der Kupferstein geschmolzen wird; auch die Fabrikation der Schlackensteine wurde in Augen- schein genommen. Nach einem Imbiss in der Hütten- schenke wurde die Rückfahrt durch die Stadt mittelst der elektrischen Bahn nach der Quenselei angetreten. Nach einem feuchtfröhlichen Dämmerschoppen, der durch gemeinsame Gesänge gewürzt wurde, folgte die Abfahrt nach Halle, wo an diesem Abend der

40

Empfang jener Gäste stattfand, welche an den vor- hergehenden Excursionen nicht teilgenommen hatten.

Der Morgen des 5. Oktober versammelte die Geo- logen und ihre Gäste (früh 10 Uhr) in der mit Grün dekorierten Aula der Friedrichs -Universität. Herr Geh. -Rat v. Fritsch begrüsste die Versammelten und die Spitzen der interessierten Behörden in kurzen und wtirdigen Worten, worauf der Rektor der Universität Herr Prof. Fische 1. der Vertreter des Oberbergamts Herr Berghauptmann Dr. Fuerst und der der Stadt Herr Oberbürgermeister Staude dieGrüsse erwiederten nnd der Versammlung die besten Wünsche für den glücklichen Verlauf der 48. Versammlung der Deutschen geologischen Gesellschaft aussprachen.

Zum Vorsitzenden der wissenschaftlichen Verhand- lungen wurde an diesem Tage der durch seine Ele- mente der Geologie auch in weiteren Kreisen rühm- lichst bekannt gewordene Geh. Reg.-Rat Hermann Credner gewählt. Derselbe erteilte als erstem der Redner das Wort Herrn Professor Keilhack, Landes- geologe aus Berlin, welcher seine neue, eben er- schienene geologische und morphologische Übersichts- karte der Provinz Pommern der Gesellschaft vor- führte. Auf derselben ist etwa der 4. Theil des Flachlandes des preussischcn Staates dargestellt; die Hauptoberfläche wird eingenommen von diluvialen und nicht diluvialen Bildungen, welche eingeteilt werden in Grundmoraenenebenen, Grundmoraenen- landschaften, Drumlinlandschaften, Asar und End- moraenen einerseits und in Schmelzwasserbildungen andererseits. Letztere erfahren eine Gliederung in die auf den Hochebenen auftretenden Sande, welche sich anlehnen an die Endmoraene, und ihre Richtung nach den grossen Thälern zu nehmen und in die Terrassenlandschaften, welche von Thalsanden auf- gebaut werden. Der Redner zog Vergleiche zwisclien seiner Art der Darstellung und der von Lepsius auf dessen Karte gewählten.

Ueber eine Endmoräne in dem Fläming, welche der Niederlausitz angehört, verbreitete sich derselbe Redner. Sie ist 36 km lang und 50 150 m breit, liegt zwischen Dahme und Drebkau und stellt einen gut zusammenhängenden Zug von Blockpack- nngen dar. Mehr als die Hälfte ihres Bestandes be- steht aus Gotländischem silurischem Orthocerenkalk, welcher vor 100 200 Jahren in zahlreichen Stein- brüchen so ausgebeutet wurde, dass man den Zug heute an den von jenen zurückgelassenen Pingen im Walde gut verfolgen kann. Die Bildung gehört der- jenigen Stillstandlage des Inlandeises an, während welcher das Breslau -Hannoversche Thal gebildet wurde. Redner zog sodann Vergleiche an den Kreide-

schollen der Ostseeküste, den Kalkgeschieben von Sadewitz, von Königswusterhausen und ähnlichen von Ostpreussen und Kurland. Hieran knüpfte sich eine längere Debatte, an welcher die Herren Jentzsch, V. Branco, Heuer und Wahnschaffe theilnahmen.

Der nächste Redner war Herr Dr. Disseldorf, welcher ein neues sulfo -vanadinsaures Kupfer aus einem Schürf in der Nähe der bekannten Burra- Burramine in Australien vorlegte.

Professor Kramberger in Agram hat bei Aus- grabungen in Kroatien Reste von 8 Menschenschädeln ausgegraben, welche sich durch die bekannte Wulst an der Stirn auszeichnen, eine Erscheinung, welche bekanntlich Virchow und Andere für eine patholo- gische Erscheinung erklärt hatten. Prof. Klaatsch aus Heidelberg hat die Schädelreste von Neuem unter- sucht und gefunden, dass gerade bei jugendlichen Individuen mächtige Augenbrauenbögen vorhanden sind, gerade so wie bei dem Neanderthaler Schädel und dem von Spy in Belgien; weiter aber entdeckte Klaatsch an diesen Schädeln am Hinterhaupt einen quer laufenden, scharf geknickten Wulst und das Fehlen des Kinnvorsprungs an dem Unterkiefer. Da- durch ist also erwiesen, dass der Augenbrauenvor- sprung nicht eine pathologische Erscheinung ist, dass dies vielmehr zusammen mit den anderen Eigentüm- lichkeiten Eigenschaft einer neueren Urrasse des Menschengeschlechts des Diluviums ist.

In der Folge sprach Herr Oberbergrat Humper- dinck über die Kaoline der Umgegend von Halle. Dieselben sind Pseudomorphosen der älteren und jüngeren Porphyre; z. T. finden sie sich noch auf der primären Lagerstätte bei Dölau etc., z. T. auf secun- därer als Kapselthone im Tertiär von Halle; daraus ergiebt sich, dass bereits zur Oligocäenzeit jene Por- phyre solchen Umwandlungen unterlegen sind. Das Kaolin -Material ist sodann damals durch das Oligo- cäen-Meer aufgeschlämmt worden, und so sind denn die Porphyrquarze für sich als Tertiär-Quarzsande und die Thone als Kapselthone ebenfalls für sich abgelagert worden. Redner schildert sodann den Betrieb der Porzellanfabrikation. Auch sonst werden die geschlemmten Thone weithin versandt, um als Porzellan-Material verwandt zu werden (Thüringen, Frankenwald). Hieran anschliessend schildert der- selbe Redner das allmählige Verschwinden des Sal- zigen See's bei Wanzleben.

Am Nachmittag desselben Tages wurde von etwa 30 Geologen eine Excursion nach Nietleben unter- nommen; man versammelte sich am Bahnhofe der HaUe-Hettstedter Bahn nnd fuhr nach Nietleben, wo die den Zug Verlassenden von einem sanften Regen

41

begrüsst wurden. Man besuchte zunächst die Grube der Ströfer'schen Ziegelei, wo unterer Buntsandstein, vollständig verthont in saiger stehenden Schichten, welche in ihrem oberen Teile früher etwas geschleppt erschienen, sowie eine zum mittleren Buntsandstein gehörige Sandsteinbank und darüber rote , eben- falls dahingehörige Schieferletten gesehen wurden. Wenige Meter nach NW. durchzieht hier dag Gelände die mächtige Hallesche Verwerfung, welclie unteren Buntsandstein neben Rothliegendes legt. Weiter nach SW. folgt der Muschelkalk unterer Wellenkalk welcher den Unterschenkel einer Flesnr zeigt. In den oberen Schichten dieses Cementbruches ist der von V. Fritsch aufgefundene Cymatosaurus Frideri- cianus gefunden worden. Nach Besichtigung einer anderen Thongrube erreichten die Geologen wieder Halle, wo Abends in der Tulpe sich ein lebhaftes geselliges Treiben entwickelte.

Am frühen Morgen des anderen Tages besichtigte man das mineralogische Institut der Universität; mit lebhaftem Interesse folgte die Mehrzahl der Geologen den Ausführungen des Herrn Geh. -Rats v. Fritsch, während die Mineralogen sich dem Prof Luedecke anschlössen.

Die zweite Sitzung wurde vom Vorsitzenden der Gesellschaft, dem Freiherrn von Richthofen, dem berühmten Erforscher Chinas, eröffnet, und zunächst wurde das Statut der Gesellschaft so abgeändert, dass dieselbe als eingetragener Verein bei Gericht fungieren konnte; sodann wurden einige Beschlüsse über die Bibliothek gefasst. Den Vorsitz in der wissenschaftlichen Sitzung übernahm sodann Herr Geh. Bergrat von Koenen aus Göttingen und er- theilte dem hessischen Landesgeologen Herrn Prof Klemm aus Darmstadt das Wort zu einem Vortrage über die Quarzporphyre bei Weinheim an der Berg- strasse; auch bei Schriesheim und Dossenheim finden sie sich. Der Quarzporphyr von Wachenheim bildet einen steilen Grat, welcher eine Höhe von 300 m erreicht und besitzt eine ausgezeichnete Fluidalsti'uctur, welche sich auf das Innigste den Rändern seiner Be- grenzung anschliesst; Absonderungsklüfte durchsetzen dieselbe quer. Auch die ausgeschiedenen Quarze und Glimmer liegen genau dieser Bänderung parallel ; die Streifungserscheinungen haben also nichts mit Druckerscheinungen gemein.

Herr Prof Schenck-Halle sprach sodann über einen afrikanischen, aus Tuflen aufgebauten Strato- Vulkan aus der Gegend von Geisti Gubil; er be- sitzt einen Krater mit einer Caldera; sein Material ist ausserordentlich feiner Porphyrtuif, welcher an einzelnen Stellen Granit- und Sandsteinbruchstücke,

welche aus der Tiefe mit gefördert worden sind, um- schliesst. Die Zeit seiner Entstehung ist wahrschein- lich die unseres Rothliegenden. Seine Erhaltung er- klärt sich aus der vollkommenen Verkieselung und wahrscheinlich daraus, dass er früher vom jüngeren Gebirge überlagert war.

Weiter sprach derselbe über eine, in der Wall- flschbai am 1. Juli 1900 entstandene Insel, welche ihr Dasein wahrscheinlich der Thätigkeit der in der Bai befindlichen Schlammvulkane zu verdanken hat; am 7. Juli 1900 war dieselbe bereits wieder ver- schwunden. Herr Professor Jaeckel verbreitete sich sodann über Placochelys Placodonta, eine inter- essante Schildkröte aus der Trias von Ungarn voti Vespren am Plattensee. Der Redner hat die Reste auf eigentümliche Weise präparirt; dieselben finden sich in einem sehr zähen Kalkstein; er hat die Knochenreste, nachdem er das Stück durchsägt hatte, von innen entfernt, und die entstandene Höhlung, welche den genauen Abdruck der Knochen ober- flächlich wiedergab, ausgegossen, welcher Abdruck nun alle Skulpturen der Oberfläclie auf das Deutlichste zeigt; dadurch ist festgestellt worden, dass diese Reste weder zu den Fischen noch zu den Reptilien, zu welchen man sie früher zählte, gehören, sondern dass es die ältesten Schildkrötenreste sind, die wir kennen.

Nach einer Mittagspause sprach Herr Professor Beushausen (Kgl. Landesgeologe aus Berlin) über den Fund einer Kolilenkalkfauna im Kulm des Oberharzes. Die Schicht, welche 60 Arten enthält, ist zwischen groben Grauwackenschichten und Posi- donienschichten eingeschaltet; es sind Bryozoen grösstenteils und Productus-, Spirifer-, Athyris-, Orthis-, Aviculopecten- und Crinoiden-Reste; die Fauna bildet eine Brücke zwischen derjenigen des Kulmkalkes von Westfalen und Schlesien.

Herr Dr. Menzel sprach sodann über einen Hils- thon von Holzen, welcher Blöcke von Hilssandstein umschliesst und so den Charakter einer Grundmoräne erhält, mit welcher er aber nichts zu thun hat.

Herr Geheimrat v. Branco aus Berlin legte in längerer Rede seine Meinung über sogenannte Pseudo- glaciale Bildungen des Rieses bei Nördlingen dar; im Gegensatz zu Koken in Tübingen, welcher die Kritze auf dem Weissen Jura für glaciale Schrammen hält, giebt er dieser Erscheinung eine andere Erklä- rung. Er meiut, dass durch vulkanische Kräfte eine cylindrische Masse von dem Umfange des Rieses auf- wärts bewegt wurde und so in ein höheres Niveau kam als die Umgebung des Weissen Jura; diese höher gelegene Masse bewegte sich nun auf dem letzteren

42

zur Seite auf den Wasser durchtiänkten Schichten des Braunen Jura und erzeugte durch das Gleiten jene Rutschflächen und jene an Grundmoraenen er- innernde Reibungsbreccie. Der Abend dieses Tages vereinigte eine grosse Menge •) Teilnehmer zu einem Festmahle in der Stadt Hamburg.

Am letzten Tage der Sitzungen führte Herr Geh. Reg.-Rat v. Fritsch den Vorsitz. Herr Privatdocent Dr. Scupin-Halle legte eine Reihe seltener Brachio- poden aus den Riffkalken des Devons der Kar- nischen Alpen vor und zeigte dabei, dass alle drei Abteilungen des Unteren Devon vorhanden seien.

Herr Professor Eb. Fr aas -Stuttgart erstattete sodann einen sehr interessanten Bericht über seine in Nord- amerika zum Studium der Juraformation unter- nommenen Reisen. Es handelte sich vorzüglich darum, die Horizonte jener Schichten festzulegen, in welchen die von Marsh früher beschriebenen und jetzt im New -Yorker Staats-Museum befindlichen, riesenhaften Dinosaurier vorkommen. Er hat zu diesem Zwecke sich mit Osborne verbunden und fünf Profile aufgenommen, welche auf einer Linie aus- einander getrennt liegen von einer Ausdehnung von Paris bis Petersburg. Im Liegenden liegen hier Trias- Sandsteine, im Hangenden die cretaceischen Dacota- Sandsteine. Ausserlich gleichen die Juraschichten mittel- und süddeutschem Keuper; es sind bunte Mergel, welche mit Sandsteinen, welche Baryt ent- halten , wechsellagern. In den untersten Sandstein- horizonten im südlicheren Profil finden sich die Skelette des 30 m grossen Atlantosanrus, ein An- blick, welcher dem erfolgreichen Forscher helle Freudentöne entlockte. Weiter im Norden bestehen die Schichten aus Feldspathsandsteinen und darüber Kalken, welche z. T. Belemniten und eine Nucula, darüber folgen Sandsteine, welche diese und andere Saurier enthalten. Ist hier der Jura noch 120 m mächtig, so schwindet diese Mächtigkeit nach Norden zu immer mehr bis auf 30 m; hier lehrt das Vor- kommen vonCardioceras cordatum, dass diese Schichten dem Oxford gleich zu stellen sind. Nach Fraas scheint es, dass diese Schichten sich dem Jura der polaren Provinz von Spitzbergen etc. anschliessen.

Nun sprach Herr Professor Lnedecke über die nach dem Kyffhäuser-) zu unternehmende Excur- sion und über das Liegende des Brockengranits.

Es ist bekannt, dass man den Brockengranit als eine zwischen die paläozoischen Schichten injicierte Granitmasse anspricht. Zeugen hierfür sind die Lage-

') Es hatten sich ungefähr SO Teilnehmer einschreiben lassen für die Teilnahme an den wissenschaftlichen Sitzungen. '') Vergl. weiter liinten.

rnng des Granits zwischen den Sedimenten, die Be- schaffenheit der Struktur des Gesteins selbst und die Veränderung und Beschaffenheit des Granits und der Sedimente im Contact. Der Granit selbst zer- fällt nach seiner Struktur in den Eugranit des Brockens und seine randlichen Differenzierungen. So die por- phyrische Facies am Rehberg (Granophyr Rosenbusch), am Ellrichwasser und im Thal der warmen Bode bei Braunlage. Turmalinführung an den Rändern kennt schon Lasius. Gneissartige Facies als Randstruktur findet sich im Südosten des Brockens im Quellgebiet der Steinbäehe und am Forsthaus Hohne: schon Prediger kannte diese Ausbildungsweise des Rand- granits. An der ganzen Nord- und Nordostseite be- grenzt den Brocken-Eugranit die sogenannte Gabbro- granitzone Jasche's. Im Duhmkuhlenthal kommt hier Quarz-Diorit, an der Hohne Augit-Diorit, am Steilen Stieg Diorit, am Aufstieg zum Hohnekopf Augit- Quarz-Diorit, am Kamme der Hippeln auf dem linken Holzemmeufer und an der Landstrasse von der steinernen Renne nach der Plessenburg Biotit - Augit- Gabbro vor; Amphibol-Biotit-Granit, Augit- Quarz- Diorit und Biotithaltiger Augit -Gabbro und Augit- Granit bilden den Nord- und Nordost-Rand des Brockengranits; es ist wahrscheinlich, dass auf die massige Injektion des Eugranits des Brockens diese basischeren Nachschübe injiziert worden sind. Zu dieser Gabbrogranitzone gehört nun auch der Gabbro, der Norit, Olivingabbro, Harzburgit und Olivinglimmerfels im Nordwesten des Brockengranits; nach Lossen ist dieser Gabbro eine basische Schliere des Brockengranits; dies beweisen auch jene Vor- kommnisse des Hasselbachthales, wo ein streifen- weiser Wechsel von Granit und Gabbro auftritt; wahrscheinlich stammen jene Massen ans einer Zeit, wo die Eugranitinjektion im Ersterben begriffen war und die der Gabbrogranitzone eben erst begonnen hatte, so dass sie sich einander mehrere Male ablösten; dafür spricht auch ihre Lage zwischen Granit und Gabbro. Nach der Injektion dieser basischen Schliere erfolgte die Injektion des miarolithischen Ilsenstein- mikroschriftgranits, welcher sich vom Burgberg bei Harzburg bis an die Holzemme in einer Breite von circa 1 km erstreckt. Während der Andreasberger Granit und der Eugranit des Brockens so reich an aufgelagerten Hornfelsdecken sind, ist der Ilsestein- granit frei davon; nach Lossen soll dies deshalb der Fall sein, weil er Nachschubgranit ist; dies ist un- wahrscheinlich, da er doch jedenfalls ebenfalls eine Injektion darstellt, hat er ebenfalls Sediment unter, neben und über sich gehabt. Es müssen also auch hier rings um denselben Hornfelsdecken existiert haben.

43

Dieselben sind aber nicht erhalten worden, weil er viel mächtiger war als gegenwärtig und die Erosion wahrscheinlich vielmehr fortgeschafft hat als in der Gegend der Gabbrogranitzone; es wurde also hier nicht nur die Decke erodiert, wie dort, sondern auch noch viel vom Ilsesteingranit und damit auch die letzten Reste der Hornfelsdecke. Vom Brocken strahlen ebenso wie vom Ramberg porphyrische Apophysen aus, so z. B. vom Kantorkopf. Es ist sehr wahr- scheinlich, dass die Harzporphyre spätere permische Nachschübe aus diesem Magma sind, ebenso wie die Wahrscheinlichkeit sehr gross ist, dass die Porphyrite, Quarz - Enstatitporphyrite und Melaphyre permische Nachschubmassen der Gabbrogranitzone des Brockens sind. Aus demselben Granitherde stammten in paläo- zoischer Zeit die Grauitgänge im Granit, im Gabbro und Eckergneiss zwischen Harzburg und dem Brocken.

War der Brocken eine intrusive Masse zwischen die Sedimente, so müsste man auf allen Seiten des- selben die letzteren nachweisen können. Schon dem alten Lasins waren die schönen Intrusionen des Granophyrs am Rehberger Graben in die Grauwacke bekannt (sein regenerierter Granit). Später hat man das Auflagern der Hornfelsdecke auf dem Granit am Wurmberg, der Achtermannshuhe, den Winterbergen etc. kennen gelernt; auch auf der N- Seite des Brockens sind Hornfelsschollen auf Granit besonders aber auf der Gabbrogranitzone bekannt geworden.

Andere Lagerungs- Verhältnisse lernte man im Holzemmethal bei Hasserode, in der Nähe von Ilsen- burg und im Sägemühlenberg von St. Andreasberg kennen : hier war das Einfallen der Grenze zwischen Quarziten etc. und dem Granit saiger.

Es wäre nun interessant gewesen, wenn man auch die Unterlage des Granits kennen gelernt hätte; es war wahrscheinlich, dass dieselbe in den tief ein- geschnittenen Thälern zu sehen war. In der That gelang es mir Pfingsten 1890 an der Hsestrasse bei den Ilsefällen auf eine Entfernung von 150 200 m als Unterlage des Brockengranits den Quarzit bei den Kilometersteinen 4,1 4,3 zu beobachten. Die Quarzitklippe hebt sich 20 30 m hoch aus dem Granit heraus. Entsprechend der Einwirkung des Granits auf den Quarzit finden sich schon makro- skopisch Biotitkrystalle und mikroskopisch Cordierit. Im Osten des Quarzits soll im Ilsebett Granit wieder anstehen, was dafür sprechen soll, dass hier nur eine Scholle Quarzit im Granit vorhanden sei. Gerade aber diese senkrechte Form der Klippe spricht doch dafür, dass sie mit ihr gleichartigen Massen in Ver- bindung steht, denn sonst würde sie wohl nicht so stabil gewesen sein und gerade senkrecht stehen ge-

Leopoldina XXXVIII.

blieben sein. Später, vergl. Zeitschrift d. deutsch, geo- log. Gesellschaft 53. Bd. 1902, hat man auch geltend gemacht, dass jener llsegrundquarzit von Granitgängen durchsetzt sei, was dafür spräche, dass nur Schollen vorlägen. Dagegen kann ich diese Gänge, welche auch mir bekannt sind, und deren Material typischer Brockengranit ist, nur als beweisend für meine Auf- fassung in Anspruch nehmen; wenn die Scholle so von Spalten durchsetzt gewesen wäre, wäre sie nicht als Ganzes, wie es hier der Fall ist, erhalten ge- blieben; auch finden sich die Gänge im Liegenden der Laccolitten immer in grösserer Anzahl als im Hangenden, wo die Intrusivkraft bereits merklich er- schöpft ist. An der Ecker findet sich in gleicher Meereshöhe der sogenannte Eckergneiss, von wel- chem Lossen sagt: „Die Gabbrogranitzone ist reich an in die Tiefe gestürzten Hornfelsschollen, die in die Thalsohlen reichen." Die tiefen Thalsohlen waren noch nicht vorhanden, als der Gabbrogranit injiciert wurde, folglich kann Lossen mir meinen, nach der Erosion der Thäler seien jene Schollen in die Tiefe gestürzt; nun nimmt aber der Eckergneiss an jener Stelle eine Fläche von 4,5 qkm ein; es müssten also recht breite Thäler vorhanden gewesen sein, in welchen sich jene Hornfelsmassen vom Granit hinabgestürzt hätten; hiefür wäre in den vorhandenen schmalen Thälern absolut kein Platz gewesen und die Eckergneissmassen hätten dann also die Thäler ganz erfüllt und in ihnen hätten sie sich aufs neue bilden müssen, sie wären dann wieder zum Teil ero- diert worden etc. Das ist viel unwahrscheinlicher, als dass man annimmt, jene Eckergneissmassen seien das Liegende der Eruptivmassen. In der That, wenn man vom Brocken hinabsteigt, kommt man sowohl nach dem Ilsethal als nach dem Eckerthal zu aus dem Eugranit in die Gabbrogranitzone und dann auf die Contactzone der Sedimente, hier auf dem llse- grundquarzit (= Ilsenburgquarzit?), dort auf den Ecker- gneiss (= Culm-Grauwacke). Aber auch im Gabbro sind derartige Verhältnisse längst bekannt, aber immer auders gedeutet worden, weil man wohl immer wie Lossen an das Hangende des Brocken- granits, aber nicht an das Liegende dachte. Im Radauthal, zwischen der Stadt Harzburg und dem Wasserfall, kann man auf der Ostseite des Thaies am Philosophenwege auf eine Entfernung von zirka 1 km Länge die Grauwacke anstehend beobachten; senkrecht darüber im Hange des Winter- und Etter- berges steht der Gabbro an und auf dem Gabbro kann man auf dem Rücken des Berges den Hornfels beobachten; es ist klar, dass auch hier der Gabbro zwischen zwei Sedimenten liegt, auch hier ist also

6

44

das Liegende des Gabbros, welcher seinerseits nur eine Phase in der Granitintvusion war, bekannt. Hier wandelt man über 1 km lang auf Grauwacke, sodass also von Schollen im Gabbro keine Rede sein kann; also auch hier ist das Liegende der Brocken - laccolithen bekannt!

Schliesslich ist bekanntlich die Umwandlung der Sedimente durch den Granit für seine ehemalige feuerflüssige Beschaflenheit besonders gravierend. Die Contactprodukte sind hier von allen Seiten bekannt, so der Eckergneiss in umgewandelte Culmgrauwacke, so sind aus den Kieselschiefern cordierithaltige Quar- zite geworden etc.; Andalusit, Cordierit, Wollastonit, Granat, Axinit, Angit etc. spielen in diesen Contact- gesteinen eine besondere Rolle; sie sind an sehr vielen Stellen auf der NW.-, SW.-, N.- und NO.-Seite der Brockenlaccolithen nachgewiesen worden. An der Debatte beteiligten sich Geh. Rat Credner, Pro- fessor Beushausen und der Redner.

Zum Schlüsse sprach Herr Geh. Rat v. Fritsch über die am Nachmittag zu unternehmende Excursion nach dem Goldberge bei Halle; hier sind Massen von Sand, Kies, Geschieben, Letten und Thon als Grundmoräne unter dem eiszeitlichen Gletscher ge- knetet und gepresst, und unter einer vormaligen fast nord-südlich verlaufenen Längsspalte des Eises empor- gedrängt worden. „Allem Anscheine nach bot ein vom Galgenberge nach dem Dautzsch bei Diemitz fortziehenden Riegel von Porphyr Widerstand" gegen die fortschreitende Gletschermasse, ,vor dieser Sperre staute sich die vom aufliegenden Eise mitgeführte Grnndmoräne und wuchs in ihren unteren Teilen gegen das Ausgangsgebiet des Eises mehr und mehr an. Das Ergebnis ward eine Hügelmasse, die, ob- wohl ans lockerem Grundmoränenmaterial aufgebaut, doch nicht weniger die nächsten Umgebungen über- ragt, als sie auch die benachbarten Porphyrkuppen, an denen wir noch, wie z. B. am kleinen Galgen- berge bei Giebichenstein, die Politur und Schramm- ung der Felsen beobachten, über die das Eis mit den darin eingebackenen Gesteinsbrocken hinwegging und den Fels abfeilte und abschliff." An den ans emporgedrängten Moränenmassen bestehendem Kern des Hügels schliessen sich beiderseits nach Osten und nach Westen Sehmelzwasserabsätze.

Zum Schlüsse sprach Herr Professor Schenck- Halle über Kupfererze von Ochib in Kl. Namaland in Südwestafrika. Im Gneiss jenes Gebietes setzen Stöcke eines dioritischen Eruptivgesteins auf, welches fast nur aus reinem Plagioklas besteht; in letzterem finden sich eingesprengt: Buntkupfererz, Kupferglanz, Kupferkies, Magnetkies und Molybdänglanz und zwar

kommen sie sowohl einzeln und fein verteilt, als auch in bis zu 1 m mächtigen Stöcken vor; letztere werden bergmännisch gewonnen und die erhaltenen Erze in England verschmolzen. In den Lagerstätten- Lehre von Beck wird das Vorkommen als Gang beschrieben.

Als nächster Versammlungsort wurde Kassel und als Geschäftsführer Herr Geh. Rat Bey schlag ge- wählt. Nach herzlichen und von wehmütigen Ge- fühlen getragenen Abschiedsworten des Herrn Vor- sitzenden, dem Herr Geh. Rat Schmeisser ein frohes Wiedersehen in Kassel folgen Hess, wurde die 48. Versammlung der Deutschen Geologischen Gesell- schaft geschlossen.

Am Nachmittag führten einige Omnibusse dreissig Geologen nach dem kleinen Galgenberge, wo man die Reste der GletscherschlifFe ansah und wo die Anwesenden sich einmütig dem von Herrn Geheimen Ober-Regierungsrat Professor Dr. Kühn in beredten Worten ausgesprochenen Wunsche anschlössen, die hohe Staatsregierung wolle durch Erwerbung des Geländes und Anbringung geeigneter Schutzmittel dieses Denkmal der Thätigkeit des Inlandeises er- halten. Denn in der Nähe der Universitätsstadt ist ein solches Zeugnis der früheren Vereisung von höchstem Werte; es bietet ein Lehrmittel von grösster Bedeutung.

Vom Galgenberge begab man sich weiter zum Goldberge und hatte in dessen östlicher Grube einen ausgezeichneten Anfschluss der aufgepressten Massen.

Nach der Versammlung fand die Excursion nach dem Kyffhäuser und Ilfeld unter Führung des Autors statt.

Am 8. Oktober fanden sich 22 Teilnehmer eiu, um der Einladung zur Besichtigung der geologischen Aufschlüsse am Kyffhäuser zn folgen. Am Fusse der Rothenburg angelangt, demonstrierte der Führer die Verwerfung, welche Gneiss neben Buntsandstein legt. Darauf wurde im Dannenbergthale der Gehäuge- löss mit einheimischen Geschieben besichtigt und sodann auf dem Fusswege über Diorit (Streng) und Gneisä der Aufstieg nach der Rothenburg unter- nommen; auch ein Granitgang im Diorit wurde an- stehend beobachtet. Nach dem Frühstück auf der Rothenburg und der Aussicht auf die Josephshöhe wurde im oberen Steinthale der Quarzdiorit (Luedecke ^ Dioritgneiss Streng) mit den auf mehrere 100 m hin sichtbaren, wunderbar schön aufgeschlossenen Gang- graniten besichtigt. Die Mehrzahl stimmte dem Führer zn, welcher den Quarzdiorit für ein Eruptivgestein erklärte; dafür spricht auch besonders sein Gehalt an Mikropegmatit. Der Quarzgehalt tritt vielfach

45

ganz zurück, sodass Diorit und Quarzdiorit wohl als einheitlicher Gesteinskörper angesehen werden können und der Diorit nur Schlieren im Quarzdiorit darstellt. Nach der Rückkehr auf den Horizontalweg, welcher in Mansfelder Schichten verläuft, stieg man zum Granitit im oberen Bornthal ab, besichtigte den mäch- tigen Granitgang im Quarzdiorit im Bornthal, sowie den Diorit (Augit-haltig), den porphyrartigen Gneiss (Dathe) und den Granitit in dem unteren Theile des Bruches im Bornthal; auch der sehr gequetschte Granitgang dieses Aufschlusses im Diorit wurde be- augenscheinigt. Darauf folgte der Aufstieg auf den Horizontalweg und auf demselben der zum Kyifhäuser; an demselben konnten alle Varietäten der Mansfelder Schichten: die Sandsteine, die Conglomerate und die Kalke führenden Schieferletten in vielfachen Vari- anten beobachtet werden; besondere Aufmerksamkeit wandten die Geologen dem Steinbruch in den Sand- steinen des Kyffhäuser- Gasthauses, dessen Spalten mit Harnischen, Axaucaroxylon- Stämmen der Sand- steine am Denkmal selbst und den Schieferletten der Kohlstätte zu. In den Brüchen der Eruptivgesteine wies der Führer darauf hin, dass in den Dünn- schliflen derselben, sowohl in den Gneissen der Eothenburg, den Dioriten, den Quarzdioriten und den Ganggraniten typische Kataklas - Struktur vor- käme, was ja auch nicht Wunder nehmen könnte, da bei der Bildung der Verwerfung die Gesteine starkem Drucke ausgesetzt gewesen seien. Schon makroskopisch ist diese Struktur an den verschie- densten Stellen, insbesondere auch an den Rändern der sogenannten Stockgranite und in den Ganggraniten zu sehen. Dieser Druck hat auch die Hornblenden ans den Augiten entstehen lassen; sowohl im Diorit des Bornthals, wie in den sogenannten Gneissen der Sommerwand zeigen sich z. T. ganz frische Augite, welche z. T. in Hornblende verwandelt sind; es sind also wahrsclieinlich diese Gesteine früher Augit- gesteine: Augit- und Quarz- Augit-Diorite ge- wesen. Dazu kommt, dass auch in vielen Fällen die Orthoklase und Plagioklase undulöse Auslöschung zeigen, welche nur durch Druck entstanden ist, ja in einzelnen Stellen ist der Orthoklas ganz in Mikro- klin verwandelt. Auch in den Gneissen der Sommer- wand findet sich Augit und in jenen südlich von der Rothenburg Hornblende, ein Zeichen, dass dieser Gneiss wahrscheinlich derselben Herkunft ist wie der Dioritgneiss (Streng); letzteres wird auch durch zahl- reiche Uebergänge beider Gesteine in einander wahr- sclieinlich gemacht. Hiezu kommt ferner, dass in den Brüchen im Steinthal, wo die schönsten Auf- schlüsse in dem Dioritgneiss sind, die plattige Struk-

tur des Gesteins ganz zurücktritt und gerade diese Massen eher den Eindruck von Eruptivgesteinen machen als von Gneiss.

Demselben Druck, welchen die Schiefrigkeit der sogenannten Gneisse des Kyffhäusers bezeugt, ver- danken wahrscheinlich die gneissartigen druck -meta- morphen Schiefer Lossens am südlichen Vorderharz zwischen Agnesdorf und Hettstädt ihr Dasein. Die eruptiven Gesteine am Kyifhäuser dürften ein Ana- logen des Brockeneugranits und seiner basischen Augit- granitzone sein; es entsprächen dann die Granitstöcke und Gneisse am Kyft'häuser dem Eugranit des Brockens, während die Diorite und Quarzdiorite der östlichen Dioritzone am Brocken entsprechen; es entfiele dann der grosse Unterschied der geognostischen Struktur zwischen Kyffhäuser und Brocken. Auch den Lagerungsverhältnissen nach können beide Gesteine ein gleiches Alter haben, da die Mansfelder Schichten am Kyffhäuser sich auf den Eruptivgesteinen erst ablagerten, nachdem die älteren sie wahrscheinlich früher umhüllenden Culmgesteine entfernt waren. Bis jetzt sind wenigstens direkte Kontakterscheinungen zwischen den Graniten und den Mansfelder Schichten nicht beobachtet worden.

Schliesslich spricht der Führer die Verwerfung am Kyffhäuser als eine Flexur an; man hat nämlich schon früher am Nordfusse des Kyffhäusers saiger stehende Zechsteinschichten angetroffen; ebenso hat man zwischen den Kirch- und Volpertsthälern nach Norden fallende Mansfelder Schichten beobachtet; beide nimmt der Führer als Mittelschenkel der Flexur in Anspruch.

Nach Besichtigung des Kyffhäuser-Denkmals und der Aussicht von dort erfolgte die Abfahrt nach Nordhausen, von wo am andern Morgen die Fahrt nach dem Netzkater am Fusse des Sandlinz an- getreten wurde. Leider verliess uns hier das gute Wetter; ein starker Regen in der Nacht setzte sich am Tage fort und erschwerte das Beobachten. Am Netzkater wurde die discordante Auflagerung des Unter-Rotliegenden mit seinem Steinkohlenflötz auf die Grauwacke beobachtet und sodann am Rabenstein der Melaphyr in seiner schwarzen und grünen Varie- tät geschlagen; über demselben folgt sodann am Fusse des Netzberges an der gegenüberliegenden Thalseite der braune Melaphyrmandelstein und am Orte selbst und vorher der Hornblendeporphyrit; letzterer wurde noch in ziemlich frischen Stücken am Bahnhof Hfeld geschlagen. Da der Regen nicht nachliess, zerstreute sich die Excursion am Nach- mittag.

Halle a. S., im Januar 1902.

6*

46

Biographische Mitteilungen. Am 24. November 1901 starb in München Pro- fessor L. Aubry, Director der wissenschaftlichen Station für Brauerei in München und Mitglied der Deutschen chemischen Gesellschaft, ein Gelehrter, der seinen Namen durch wertvolle Arbeiten auf seinem Spezialgebiete in weiteren Kreisen bekannt gemacht hat. Am 6. November 1901 starb Charles A. Bacon, Professor der Astronomie am Belvit College und Direktor des Smith-Observatoriums.

In Turin starb der Entomologe Flaminio Baudi, bekannt durch seine Arbeiten über Coleopteren, spez. von Piemont. Seine bedeutende Coleopterensammlung hatte er bereits 1900 dem Zoologischen Museum in Tarin geschenkt.

Am 23. Januar 1902 starb in London der Bota- niker A. W. Bennet.

In Rio starb Dr. Fr. de Castro, Professor der propaedeutisch-med. Klinik daselbst.

Dr. G. Chiarleoni, Professor der geburtshilflichen Klinik zu Palermo ist gestorben.

In London starb Sir William Mac Cormac, der Chirurg des Thomas -Hospitals im 65. Lebens- jahre. Er war nächst Lister der in Deutschland am besten bekannte englische Chirurg, was auf seine Thätigkeit als Chefarzt der engl.-amerikanischen Am- bulanz im deutsch-franz. Kriege und bei Vorbereitung des internationalen medizinischen Kongresses in Lon- don 1881 zurückzuführen ist. Nach der Katastrophe von Colenso leitete Mac Cormac in Südafrika als consultierender Chirurg die ärztlichen Operationen. Edward J. Eyre, früher Gouverneur von Jamaica, bekannter Forschungsreisender und Durchquerer von Neu-Holland, starb am 30. November 1901 im 86. Lebensjahre.

Am 23. Dezember 1901 starb in Harpenden, St. Albans, der Agricultnr-Chemiker Sir Henry Gil- bert im Alter von 84 Jahren. Gilbert war der erste, der auf der Rothamstead Experimental Station, Har- penden, in grösserem Masstabe Versuche anstellte, die Liebigschen Theorien in die Praxis der Land- wirtschaft zu übertragen.

Am 17. November 1901 starb in Bernalda der

Botaniker Giuseppe Camillo Giordano, Professor

der Naturgeschichte am Istituto technico in Neapel.

In Caracas starb Dr. N. Guardia, früher Professor

der Geburtshilfe an der med. Fakultät daselbst.

Am 14. Januar 1902 starb in Christiania Dr. C. M. Guldberg, Professor der angewandten Chemie an der dortigen Universität, bekannt durch seine Arbeit (mit P. Waage) über die chemische Affinität.

Es starb Dr. R. Harvey, Generaldirektor des Medizinalwesens in Brit. Indien.

In Cadix starb Dr. Fr. Melendezy Herrera, Prof der topographischen Anatomie zu Cadix.

Am 21. Februar 1902 starb in Wien der Forschungsreisende Dr. Emil Holub, M.A.N. (vgl. Leop. pag. 21) an den Folgekrankheiten der Malaria, von der er auf seinen Reisen in Südafrika befallen wurde. Mit ihm ist ein Forscher dahin geschieden, dessen ganzes Dasein von dem Drange die Wissen- schaft zu fördern ausgefüllt war, und dessen Namen ein dauerndes Andenken in der Geschichte der Afrikaforschung gesichert ist. Emil Holub wurde 1847 zu Holitz in Böhmen geboren und studierte in Prag Medizin und Naturwissenschaften. Nach seiner Promotion ging er nach Südafrika, wo er mit ganz geringen Geldmitteln anlangte. Nach kurzem Aufent- halte in Port Elisabeth wandte er sich nach Kim- berley und hier in den Diamantenfeldern, wo es an Ärzten fehlte, gestaltete sich seine Praxis so einträg- lich, dass er schon nach einem halben Jahre die erste Reise in das Innere Afrikas antreten konnte. Sie ging durch die südlichen Gebiete der Bantu. Eine zweite Reise führte Holub nach Transvaal und den nördlich angrenzenden Ländern und auf eioer dritten drang er bis zu dem Sambesi und den Vik- toriafällen vor. In der Zeit zwischen den einzelnen Expeditionen und den letzten Jahren seines ersten Aufenthaltes in Aft-ika, der bis 1879 dauerte, übte Holub wieder die ärztliche Praxis aus und bearbeitete die Ergebnisse seiner Reisen. Der erste literarische Ertrag der Holubschen Arbeit in Südafrika ist die 1879 erschienene Schrift „Eine Kulturskizze des Marutse-Mabunda-Reiches." Daran schloss sich die Untersuchung „The Viktoria Falls" an. Der Reich- tum der Studien und Beobachtungen Holubs auf süd- afrikanischem Boden trat aber erst zu Tage, als er auf dem heimischen Boden das erste seiner beiden Hauptwerke „Sieben Jahre in Südafrika" herausgab und seine naturwissenschaftlichen und ethnologischen Sammlungen den Sachkundigen unterbreitete. Eine Ergänzung zu dem Werke, das gemeinverständlich schalten ist, bilden mehrere lediglich für den Fach- mann bestimmte Schriften, die eine davon bringt ,.Beiträge zur Ornithologie", in der anderen berichtet Holub über einige Fossilien aus der Uitenhage- For- mation in Südafrika. 1883 ging Holub abermals nach Südafrika, um eine ausgedehnte wissenschaftliche Reise auszuführen. Seine Gattin Hess es sich nicht nehmen, ihn trotz der unvermeidlichen Gefahren zu begleiten. Holubs Absicht war, von Kapstadt aus meridional das Seengebiet bis nach dem Sudan und

47

Ägypten zu durchwandern. Das Unternehmen Hess sich aber nur zu einem Teile durchführen. Nur etwa ein Drittel des geplanten Weges konnte Holub zu- rücklegen. Das feindselige Auftreten der Maschukn- lumbe-Stämme am oberen Kaful machte der Fahrt ein vorzeitiges Ende. Die Expedition wurde aus- geplündert, und nur mit den schwersten Strapazen Hess sich der Rückzug bewältigen. Die Beschreibung dieser zweiten Reise, die unter dem Titel „Von Kap- stadt ins Land der Maschukulumbe" (1888 1890) erschien, stellt das zweite Hauptwerk Holubs dar. Ein günstiges Geschick fügte es, dass Holubs Samm- lungen gerettet wurden. Reich an vielen Einzelheiten sind Holubs Studien über die Kolonisation Afrikas und über den Anteil Österreichs an dieser Koloni- sation.

Am 6. März 1902 starb in Wien Moritz Kaposi M. A. N. (vgl. Leop. pag. 35), Professor der Medizin und Vorstand der Klinik und der Abteilung für Hautkrankheiten an der dortigen Universität. In ihm verliert die Dermatologie und die ihr verwandten Disciplinen einen ihrer hervorragendsten Pfleger. Moritz Kaposi, am 23. Oktober 1837 zu Kaposvar in Ungarn geboren, schloss sich schon während seiner Studienzeit an Hebra, den Begründer der modernen Dermatologie an. Nach seiner Promotion im Jahre 1861 wurde er Assistent seines berühmten Lehrers und habilitierte sich 1866 als Privatdozent in Wien. 1871 wurde er zum ausserordentlichen Professor er- nannt und nach Hebras Tode wurde er als dessen Nachfolger an die Spitze der Klinik für Hautkrank- heiten gestellt. Dadurch war Kaposi eine Lehrthätig- keit gesichert, wie sie nur wenigen seiner Fach- genossen beschieden ist. Die Hebrasche Klinik war von jeher die Hauptstätte der dermatologischen For- schung, wo sich Aerzte aus aller Herren Ländern zusammenfanden. Diese Stellung hat sich die Klinik mit ihrem reichen Krankenmaterial aus dem Osten Europas und dem Orient auch unter Kaposi im wesentlichen gewahrt, wenn auch andere Zentren der Dermatologie (es sei nur an Berlin, Hamburg, Breslau erinnert) im deutsehen Sprachgebiete ent- standen. Seinen Ruf begründete Kaposi durch Untersuchungen der . spezifischen Erkrankungen der Schleimhaut der Mund-, Rachen-, Nasen- und Kehl- kopfhöhle. Den Ruf zu heben, trug noch viel dazu bei, dass Kaposi von Hebra zur Mitarbeit an dessen Handbuch der Hautkrankheiten herangezogen wurde. Ein anderer ehrenvoller Auftrag fiel Kaposi von Virchow zu. Kaposi schrieb für Virchows „Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie" über Erkrank- ungen der Nägel und der Haare, über Atrophie der

Lederhaut, über das sog. Scleroderma adultorum, über die Pigmentatrophie der Haut, über die Elephantiasis Arabum u. a. m. Ein anderes Sammelwerk, dem Koposi seine Arbeit widmete, ist die deutsche Chirurgie^ Unter den selbständigen Schriften Kaposis stehen seine Hand- und Lehrbücher obenan, die in der ur- sprünglichen Ausgabe und in mehrfachen Übersetz- ungen eine sehr weite Verbreitung gefunden haben. Zu diesen Büchern kommt eine sehr lange Reihe von Einzelstudien, in denen Mitteilungen zu allen Haupt- stücken der Lehre von den Haut- und Geschlechts- krankheiten niedergelegt sind. Zwei davon seien hervorgehoben. Die Abhandlung aus dem Jahre 1874 „Über den gegenwärtigen Stand der Lehre von der ätiologischen Beziehung der kleinsten Organismen zu den Infektionskrankheiten", die in der Geschichte der Bakterienkunde ihre anerkannte Stelle hat und die Denkrede auf Hebra.

Ende Dezember 1901 starb in Stockholm Axel Key, einer der hervorragendsten Mediziner Schwedens und ein Forscher von internationalem Ruf. Am 25. Ok- tober 1832 geboren studierte Ernst Axel Henrik Key in Lund, wurde 1852 Licentiat der Medizin und wirkte in den beiden folgenden Jahren als Assistenzarzt am Seratinenlazareth in Stockholm. 1860 machte er eine Studienreise nach Deutschland und arbeitete besonders unter Max Schultze in Bonn und Virchow in Berlin. Nach seiner Rückkehr in die Heimat promovierte er und wurde bald darauf zum Professor der patholo- gischen Anatomie am Karolinischen Institut in Stock- holm ernannt. Er erwarb sich grosse Verdienste um die Entwicklung dieser Anstalt, die neben der Uni- versität eine medizinische Hochschule bildet. Seit 1897 lebte er im Ruhestände. Key hat sich um die medizinische Wissenschaft nach verschiedenen Richtungen hin hervorragend verdient gemacht. An erster Stelle ist seiner gemeinsam mit Gustav Retzius ausgeführten Studien zum feineren Bau des Nerven- systems zu gedenken. Ein guter Teil der neueren Kenntnis auf diesem Gebiete geht auf die Arbeit von Key und Retzius zurück. In Verbindung damit stehen Arbeiten über Bau und Entwicklung des Bindegewebes, verötfentlicht in den „Studien zur Anatomie des Nervensystems und des Bindegewebes". Von den pathologisch -anatomischen Einzelbeobachtungen, zu denen das reiche wissenschaftliche Material, das Key als Professor der pathologischen Anatomie am Caro- linum zu Gebote stand, reichliche Gelegenheit gab, sind besonders zu erwähnen die Mitteilungen zur pathologischen Anatomie des Herzens und der Gefässe. Gemeinsam mit C. Wallis stellte Key Untersuchungen an über die Entzündung der Hornhaut. Am be-

48

kanntesten wurde Key durch seine schulhygienischen Forschungen. Sie stehen in Beziehung zu seiner Zu- gehörigkeit zu der schwedischen Kommission für Schnl- _ hygiene. Key war einer der ersten, der vom Stand- punkte der Anatomen und Physiologen gross ange- legte und planmässige Massenuntersuchungen an Schul- kindern vornahm, bei denen die gesamte Entwicke- hing des Organismus berücksichtigt wurde. Im Vorder- grunde stehen dabei Messungen. Den wesentlichen Teil der von Key durchgeführten Aufnahme hat der gleichfalls um die Schulhygiene verdiente Leo Burger- steiner den Deutschen in einer Übertragung unter dem Titel „Schulhygienische Untersuchungen" zu- gänglich gemacht. Eine der Kernfragen der Schul- hygiene behandelte Key auf dem internationalen medizinischen Kongress in Berlin in seinem Vortrage „Die Pnbertätsentwickelung und das Verhältnis der- selben zu den Krankheitserscheinungen der Schul- jugend". Durch seine schulhygienischen Arbeiten übte Key einen nachhaltigen Einfluss auf die jetzt immer mehr erstarkende Bewegung für Schulgesund- heitspflege aus, die u. A. in der Anstellung von Schul- äraten zum Ausdruck kommt.

In Petersburg starb der Oberbotaniker des kaiser- lieh russischen Botanischen Gartens Dr. Johannes Christoph Klinge im 51. Lebensjahre. 1851 in Dorpat geboren, war Klinge nach Beendigung seiner Studien Gehilfe des Direktors des Dorpater Bota- nischen Gartens und gleichzeitig Privatdozent für Pflanzengeographie und -Systematik sowie für Telma- tologie an der Dorpater Universität. Bekannt sind seine Untersuchungen über die Moore der Ostsee- provinzen.

Am 22. Nov. 1901 starb in St. Petersburg der Akademiker Prof. Alexander Kowalewsky, der durch seine vortreft'lichen Arbeiten bekannte Zoologe.

Am 20. Februar 1902 starb in Marburg Dr. Hein- rich Lahs, M. A. N. (vgl. S. 21) a. Professor für Ge- burtshilfe und Gynäkologie an der dortigen Universität im 65. Lebensjahre. Lahs wirkte als akademischer Lehrer ausschliesslich an der Universität zu Marburg und seine Lehrthätigkeit wurde nur durch die beiden Kriege 1866 und 1870/71 unterbrochen, wo er mit ins Feld zog. Von seinen Schriften sind zu nennen: Zur Mechanik der Geburt. Berlin 1872. Die Theorie der Geburt. Bonn 1877. Die Achsenzug-Zangen mit besonderer Berücksichtigung der Parnier'schen Zangen. Stuttgart 1881. Vorträge und Abhand- lungen zur Tokologie und Gynäkologie. Marburg 1884.

Am 27. Dezember 1901 starb in Tübingen Dr. T. Lorey, o. Professor für Forstwissenschaft an der Universität daselbst, einer der bedeutendsten Lehrer

seines Faches in Deutschland. 1845 zu Daimstadt geboren, machte Tuisko Lorey seine Studien auf der Forstakademie zu Giessen und war dann einige Jahre im grossherzoglich hessischen Forstdienste praktisch thätig. 1873 wurde er als Exti-aordinarius für Forst- wissenschaft an der Giessener Universität angestellt und 1878 erhielt er einen Ruf als ordentlicher Pro- fessor an die land- und forstwissenschaftliche Akademie zu Hohenheim. Seit 1881 wirkt Lorey an der Uni- versität zu Tübingen, wo er einen Lehrstuhl in der staatswissenschaftlichen Fakultät inne hatte. Mit seinem Amte verbunden war die Leitung der forstlichen Sammlung der Universität, sowie der forstlichen Ver- suchsstation für das Königreich Württemberg. Von Loreys Schriften sind zu nennen: Über Probestämme. Frankfurt 1877. Über Stammanalysen. Stuttgart 1880. Über Baummassentafeln. Tübingen 1862. Über Baummassentafeln für Fichten-Derbholz zu- sammengestellt. Tübingen 1882. Ertragstafeln für die Weisstanne. Frankfurt 1884. Ausserdem ver- öfientlichte Lorey Jahresberichte über Publikationen und wichtigere Ereignisse im Gebiet des Forstwesens, der forstlichen Botanik, der forstlichen Zoologie, der Agriculturchemie und Meteorologie in der AUg. Forst- und Jagdzeitung, deren Mitherausgeber er war. Mit Fachgenossen veröftentlichte Lorey das Handbuch der Forstwissenschaft.

Dr. A. Mascras, Professor der med. Pathologie an der medizinischen Fakultät zu Manilla ist ge- storben.

In London starb im Januar 1902 der Chemiker Dr. G. H. Morris, der sich besonders durch seine, in Gemeinschaft mit H. T. Brown ausgeführten wert- vollen Arbeiten über die Hydrolyse der Stärke und die Produkte der Assimilation in den Pflanzen, sowie durch zahlreiche Beiträge zur Gährungschemie bekannt gemacht hat.

Am 25. Januar 1902 starb in St. Petersburg Iwan Muschketoff, Professor am Kaiserlichen Berginstitut daselbst, bekannt durch die geologische Erforschung Kaukasiens und Centralasiens.

Am 3. Dezember 1901 starb in Calcutta der Entomologe Lionel de Niceville, Assistent am Indian- Museum, bekannt durch zahlreiche Arbeiten über indische Lepidopteren.

Dr. W. F. Norris, Prof. der Augenheilkunde an der Pennsylvanischen Universität zu Philadelphia, ist gestorben.

Am 28. Dezember 1901 starb in Wien Hugo Perger, Professor der Chemie am Polytechnikum daselbst. 1844 in Wien geboren, machte Perger seine Studien in Leipzig unter Kolbe und promovierte

49

liier zum Doktor. Nachdem er dann Lehrer zu Königs- berg bei Eger gewesen war, wurde er 1878 an die höhere Gewerbeschule zu Briinn berufen. Später trat er als Vorsteher der chemischen Abteilung an die Staats-Gewerbeschule zu Reichenbach in Böhmen über. Von dort wurde er nach Wien berufen, wo er eine Lehrstelle der Chemie am Polytechnikum übernahm. Das Hanptarbeitsgebiet Pergers war die Erforschung und Darstellung künstlicher Farbstofie. Seine Ar- beiten sind veriiflentlicht in Kolbe's Journal und in den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft. Am 15. Februar 1902 starb Dr. Johann Pernet, Professor der Physik am eidgenössischen Polytech- nikum zu Zürich. Pernet wurde 1845 geboren und machte seine Studien, die der Mathematik, Physik und Astronomie galten, in Bern und Würzburg. Bereits 1866 wurde er als Assistent am phyikalischen Ka- binet und an der Sternwarte in Königsberg angestellt. 1869 wurde er als wissenschaftlicher Gehilfe des Direktors des phy.sikalischen Zentralobservatoriums nach Petersburg berufen, wo er bis 1872 verblieb. 1874 wurde Pernet Assistent an der physikalischen üniversitätsanstalt in Breslau. Von dort aus habili- tierte sich Pernet (1876) als Privatdozent für Physik au der schlesischen Hochschule, nachdem er im Jahre zuvor zum Doktor promoviert hatte. 1877 wurde er nach Berlin gezogen, um an den Arbeiten der Normal- Aichungskommission und des internationalen Mass- und Gewichtsbüreaus teilzunehmen. Bei der Begrün- dung der physikalisch-technischen Reichsanstalt trat Pernet als Mitglied der wissen.schaftlichen Abteilung unter Helmholtz an diese über. Inzwischen hatte sich Pernet einige Zeit lang in Frankreich aufgehalten, wo er als stellvertretender Direktor am internationalen Bureau für Maass- und Gewichtswesen thätig war. 1890 folgte er dann einem Rufe nach Zürich, wo er seitdem die Professur für Physik am Polytechnikum inne hatte. Die wissenschaftliche Arbeit Pernets galt hauptsächlich der Wärmemessung. Aus seiner Peters- burger Zeit stammen die Arbeiten: „Der jährliche Gang der Temperatur in St. Petersburg", „Über die Bestimmung der Erdtemperaturen mit Thermoketten", „Die periodischen Änderungen des Luftdruckes in St. Petersburg nach 50jährigen Beobachtungen" . Ferner veröffentlichte er: Über die Nullpunktsdepressionen der Normalthermometer. Repert. für Experimental- physik. München 1875. Über die Bestimmung der Fixpunkte der Quecksilber-Normalthermometer und die Messung der Temperaturen. Leipzig 1879. Über neue Thermostaten. 1886. Ausserdem Auf- sätze in den Comptes Rendus, in den Travaux et memoires du bureau international des poids et mesnres.

Paris und in den Bulletins de la societe francaise de physique. Pernct ist der Erfinder des Wild-Pernet'schen Normalbarometers und einer neuen Form des Queek- silber-Normalthermometers.

Am 30. Dezember 1901 starb in Greifswald Hugo Pernice, o. Professor für Gynäkologie an der dortigen Universität und Direktor der Universitäts-Frauenklinik. Hugo Carl Anton Pernice wurde 1829 zu Halle ge- boren und studierte ausser in seiner Vaterstadt in Göttingen und Bonn. Nachdem er 1852 promoviert hatte, machte er eine Studienreise nach Prag und trat dann bei der Halleschen Frauenklinik als Hilfs- arzt ein. 1855 habilitierte er sich in Halle, aber schon 1858 wurde er als o. Professor nach Greifs- wald lierufen. Hier wirkte er an hervorragender Stelle länger als vier Jahrzehnte und wurde den hohen Anforderungen, die der Aufschwung der Frauen- heilkunde grade in dieser Zeit an die Gynäkologen stellte, vollauf gerecht. Er stand sowohl als Lehrer wie als Praktiker in hohem Ansehen. Von Pernices wissenschaftlicher Veröfientlichung ist an erster Stelle zu nennen sein Werk: „Über den Scheintod Neu- geborener und dessen Behandlung durch elektrische Reizungen" (1868). Dazu kommen kritische und historische Untersuchungen über die typischen ge- burtshilflichen Eingriffe. In fremde Sprachen über- tragen wurde eine Studie zur operativen Geburtshilfe. Am 21. Januar 1902 starb in München Emil Selenka, Professor für Zoologie an der dortigen Universität. 1842 zu Braunschweig geboren, machte Selenka seine Studien von 1863 1866 in Göttingen und wurde nach Beendigung derselben Assistent an der Göttinger zoologischen Sammlung. In dieser Stellung veröflentlichte er seine erste grossere Arbeit „Beiträge zur Kenntnis der Holothurien" auf Grund derer er 1867 in Leipzig promovierte. Im Jahre darauf wurde Selenka als Professor der Zoologie und Entwicklungsgeschichte nach Leyden berufen. 1874 erhielt er das Ordinariat der Zoologie an der Universität zu Erlangen und 1895 siedelte er nach München über, wo ihm eine ordentliche Honorar- professur an der Universität übetragen wurde. Selenka machte wiederholt ausgedehnte wissenschaftliche Reisen, deren Ziel die Ti'open waren. Er war Mitarbeiter an Sempers „Reisen im Archipel der Philippinen" (Die Sipuneuliden 1883). Von seinen übrigen Schriften sind besonders zu nennen: „Zoologische Studien", „Studien über Entwickelungsgeschichte der Thiere", „Ein Streifzug durch Indien", „Zur Entwickelung der Affen", „Zur Entstehung der Placenta des Menschen'. Mit J. Rosenthal und Rees begründete Selenka das „Biologische Centralblatt."

50

Am 16. November 1901 starb Hofrat Dr. Bohus- lav von SiruS, Professor der Pharmokologie an der Universität in Prag.

Es starb Dr. Ch. Stoner, Professor der Chirurgie am Jowa College of Physicians and Surgeons.

In Adelaide starb Ralph Täte, Professor der Naturgeschichte an der Universität daselbst.

Dr. J. S. Wight, Professor der chirurgischen Klinik und operativ. Medizin am Long Island College Hospital zu Brooklyn ist gestorben.

Am 20. Februar 1902 starb in München Hugo Wilhelm v. Ziemssen, o. Professor für spezielle Pathologie und Therapie und medizinische Klinik an der dortigen Universität. Mit ihm ist einer der Führer der deutschen klinischen Medizin dahin- geschieden, ein Gelehrter, der nicht nur als aka- demischer Lehrer Hervorragendes leistete, sondern auch für den Ausbau der Krankenpflege neue Wege wies und Staaten und Gemeinden an ihre ge- steigerten Ptiichten gegenüber den Kranken erinnerte. Am 13. Dezember 1829 zu Greifswald geboren, stu- dierte Ziemssen zuerst in seiner Vaterstadt und dann in Würzburg und Berlin. Nachdem er seine Studien in Greifswald zum Abschluss gebracht und mit einer Schrift über die Geschichte des Hospital- brandes promoviert hatte, war er an der Greifswalder Universitätsklinik als Assistenzarzt thätig und habi- litierte sich 1856 als Privatdozent. Er veröffent- lichte in dieser Zeit zahlreiche Arbeiten, von denen zu nennen sind: Die Elektrizität in der Medizin. Berlin 1857. Pleuritis und Pneumonie im Kindes- alter. Berlin 1862. Klinische Beobachtungen über die Masern und ihre Komplikationen (mit Krabler), Greifswald 1863, und ausserdem viele Einzelstudien. 1863 wurde Ziemssen als ord. Professor und Direktor der medizinischen Klinik nach Erlangen berufen und 1874 siedelte er in gleicher Eigenschaft nach München über, wo er zugleich die Stelle des Direktors des grossen allgemeinen Krankenhauses übernahm. Seit Ziemssen an eine leitende Stelle gelangt war, steigerte sich seine wissenschaftliche Arbeitsleistung noch be- trächtlich. Mit seinem Schüler Immermann vereinigte er sich zu einer umfassenden Untersuchung über die Anwendung des kalten Wassers beim Unterleibstyphus. Weiterhin veröffentlichte er Mitteilungen über die Be- handlung des Magengeschwürs, Untersuchungen über die Krankheiten des Kehlkopfes und der Speiseröhre über die Bewegungsvorgänge am menschlichen Herzen über die Erkrankungen der Lungen, insbesondere über die Lungentuberkulose, über Typhus, Cholera, über Nierenkrankheiten, über Erkrankungen des Zen-

tralnervensystems u. a. m. Von den Beiträgen, die Ziemssen zu der Technik der Behandlung beisteuerte, ist die von ihm erdachte Methode der Einspritzung von Blut unter die Haut hervorzuheben. Sehr er- spriesslich erwies sich Ziemssens Bemühung um die Schaffung einer brauchbaren Krankenhausstatistik. Ein Verdienst erwarb sich Ziemssen durch die Heraus- gabe des „Handbuches der speziellen Pathologie und Therapie", durch das das ältere Virchow'sche „Hand- buch" ersetzt wurde. Eine Ergänzung dazu bildet das „Handbuch der allgemeinen Therapie". Zu beiden Handbüchern lieferte Ziemssen eine ganze Reihe von Hauptstücken, so über Croup, Krankheiten des Kehl- kopfes und der Speiseröhre, epidemische Genickstarre, Physiologie der Haut u. a. m. Mit Pettenkofer ver- band sich Ziemssen zur Herausgabe des „Handbuches der Hygiene Und Gewerbekrankheiten". Viel Anklang fanden Ziemssens „Klinische Vorträge", in denen sein Bestreben, den Mediziner auch auf die soziale Seite seiner Wissenschaft hinzuweisen hervortritt. Einen wichtigen Fortschritt in der Entwickelung des kli- nischen ünterrichtswesens bedeutet die Schaffung des klinischen Instituts an der Universität München.

N aturwissenschaftliche Wanderversammlungen,

Vom 15. 18. April wird zu Wiesbaden unter dem Vorsitze des Geh. Med. -Rat Prof. Dr. Naunyn- Strassburg der 20. Kongress für innere Medizin tagen. Die Sitzungen finden im weissen Saale des Kurhauses statt. Als schon länger vorbereitete Ver- handlungsgegenstände stehen auf dem Programm: Diagnose und Therapie des Magengeschwüres (Refe- renten die Herren Ewald -Berlin und Fleiner-Heidel- berg) und die Lichttherapie (Referent Herr Bie- Kopenhagen).

Die Anatomen-Versammlung findet vom 23. bis 25. April in Halle statt und wird ihre Sitzungen im Anatomischen Institut abhalten.

Der erste nordische Naturforscher-Congress für Skandinavien und Russland soll vom 7. bis 12. Juli 1902 in Helsingfors abgehalten werden.

Die diesjährige Versammlung Deutscher Natur- forscher und Ärzte findet vom 21. 25. September 1902 in Karlsbad (Böhmen) statt.

Der VIll. internationale Geographen-Con- gress wird im Jahre 1904 zu Washington unter den Auspicien der dortigen Geographischen Gesellschaft stattfinden.

Abgeschlossen am 31. März 1902.

Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S.

NUNQUAM .fii^^^Äi, OTIOSUS.

LEOPOLDOA

AMTLICHES OKGAN

DER

KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE

DER NATURFORSCHER

HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN

DR. K. V. PEITSCH.

HaUe a. S. (Margaretenst,. Nr. 3.) Heft XXXVIII. Nf. 4. April 1902.

Inhalt: Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (4) für Mineralogie und Geologie. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Beiträge zur Kasse der Akademie. Mitglieder -Verzeichnis (Berich- tigungen). — Eingegangene Schriften. Biographische Mitteilungen. Naturwissenschaftliche Wanderver- sammlungen.

Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (4) für Mineralogie und Geologie.

Nach § 14 der Statuten läuft am 17. Juni 1902 meine Amtsdauer als Vorstandsmitglied der Fach- section (4) für Mineralogie und Geologie ab.

Zu der erforderlichen Neuwahl sind die direkten Wahlaufforderungen nnd Stimmzettel sämtlichen stimmberechtigten Mitgliedern der genannten Fachsection zugesandt worden. Die Herren Empfänger ersuche ich die ausgefüllten Stimmzettel baldmöglichst, spätestens bis zum 15. Juni 1902 an die Akademie zurück- gelangen zu lassen. Sollte ein Mitglied diese Sendung nicht empfangen haben, so bitte ich, eine Nach- sendung vom Bureau der Akademie (Wilhelmstrasse Nr. 37) verlangen zu wollen.

Die Wiederwahl der ausscheidenden Vorstandsmitglieder ist zulässig.

Halle a. S. (Margai-etenstrasse Nr. 3), den 30. April 1902. Dr. K. V. Fritsch.

Veränderungen im Personalbestande der Akademie.

Neu aufgenommenes Mitglied:

Am 21. April 1902: Herr Dr. Friedrich Heinrich Schur, russischer Staatsrath, Professor der Geometrie an der technischen Hochschule in Karlsruhe. Vierter Adjunktenkreis. Fachsection (1) für Mathe- mathik und Astronomie.

Gestorbene Mitglieder:

Am 5. April 1902 in München: Herr Professor Dr. Hans Ernst August Buchner, Vorstand des hygienischen Instituts an der Universität in München. Aufgenommen den 29. Dezember 1896.

Am 19. April 1902 in Tübingen: Herr Dr. Hans Freiherr von Pechmann, Professor der Chemie an der Universität in Tübingen. Aufgenommen den 18. Oktober 1888. Dr. K. v. Fritsch.

Leop. XXXVIII. 7

52

April 7. 1902.

n 15.

16- . 21.

30.

Beiträge zur Kasse der Akademie.

Aus Berlin Jahresbeiträge für 1901 und 1902 (Absender unbekannt) . . .

Von Hrn. Geh. Bergrat Dr. Loretz in Berlin Jahresbeitrag für 1902 6

, Professor Dr. Willgerodt in Freiburg desgl. für 1902 6

Staatsrat Professor Dr. Schur in Karlsruhe Eintrittsgeld und Ablösung

der Jahresbeiträge 90

Professor Dr. Seeligmüller in Halle Jahresbeitrag für 1901 . . . 6

Professor Dr. Assmann in Berlin Jahresbeiträge für 1901 und 1902 . 6

Dr. K. V. Fritsch.

Rmk. Pf.

12

Mitglieder -Verzeichnis.

(Berichtigungen).

Herr Professor Dr. E. Fraas ist Conservator der mineralogischen, geologischen und paläontologischen Ab- teilung des königlichen Naturaliencabinets in Stuttgart, Urbanstrasse 86 H.

Herr Direktor Dr. 0. Hesse in Feuerbach ist Hofrat.

Herr Dr. K. B. Klunzinger ist emer. Professor der Zoologie und aktiver Dozent an der technischen Hoch- schule in Stuttgart, Sattlerstrasse 23 II.

Herr Dr. G. A. Sauer ist Professor der Geologie und Mineralogie an der technischen Hochschule in Stutt- gart, Seestrasse 59.

Herr Dr. E. F. Zeller ist Ober-Medizinalrat a. D. in Stuttgart.

Herr Professor Dr. S. Gundelfinger ist Geheimer Hofrat in Darmstadt, Grüner Weg 37.

Eingegangene Schriften.

Ankäufe.

Palaeontographica. Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit. Herausgegeben von Karl A. v. Zittel. Bd. 30, Abthlg. II. Lfg. 3. Bd. 48, Lfg. 2—6. Bd. 49, Lfg. 1. Stuttgart 1901, 1902. 4".

Schweizerische paiäontologische Gesellschaft. Ab- handlungen. Bd. 18. Lyon, Basel und Genf, Berlin

1901. 4».

Dr. A. Petermanns Mittheilungen aus Justus Perthes geographischer Anstalt. Bd. 47, Hft. 7—12. Bd. 48, Hft. 1, 2. Ergänzungsheft Nr. 136, 137. Gotha 1901,

1902. 4«.

Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Jg. 34, Nr. 11—18. Jg. 35, Nr. 1—4. Berlin 1901, 1902. 8».

Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik.

Herausgegeben von Friedrich Umlaufft. Jg. 23, Nr. 11, 12. Jg. 24, Nr. 1—6. Wien 1901, 1902. 8".

Neues Jahrbuch für Mineralogie. Geologie und Paläontologie. Herausgegeben von M. Bauer, E. Koken und Th. Liebisch. 1901. Bd. IL Hft. 2, 3. 1902. Bd. I, Hft. 1, 2. Stuttgart 1901, 1902. 8«.

Nature. A weekly illustrated Journal of science. Nr. 1653—1688. London 1901, 1902. 8«.

Minerva. Jahrbuch der gelehrten Welt. Jg. XI, 1901 1902. Herausgegeben von Dr. K. Trübner. Strassburg 1902. 8».

Göttingische gelehrte Anzeigen unter der Aufsicht der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften. 1901, Nr. 6 12. 1902, Nr. 1. Göttingen 1901, 1902. 8».

ZoologicalRecord. Vol.37. 1900. London 1901. 8".

Geschenke. Gussenbauer: Über die Behandlung der Fissura ani. Sep.-Abz. Erfahrungen über die osteoplastische Schädeltrepanation wegen Hirngeschwülsten. Sep.-Abz.

P. von Baumgarten: Arbeiten auf dem Gebiete der pathologischen Anatomie und Bacteriologie aus dem pathologisch-anatomischen Institut zu Tübingen. Bd. HI, Hft. 3. Leipzig 1902. 8».

Hermann Cohn: Methodische Seh-Uebungen bei Sehschwäche. Sep.-Abz. Bismarcks Brillen. Sep.- Abz. Über die neue Wingen'sche Methode, das Tageslicht in Schulen zu prüfen. Sep.-Abz. Iris- tnmor. Sep.-Abz.

J. Kollmann: Die Fingerspitzen aus dem Pfahlbau von Corcelettes (Schweiz) und die Persistenz der Rassen. Sep.-Abz.

Magnus: Bericht über die Untersuchung der auf der Süss Wasserschlange Herpeton tentaculatum Lacepede aus Bangkok in Siam wachsenden Algen. Sep.-Abz.

S. Riefler: Das Nickelstahl -Compensationspendel. D. R. P. Nr. 100870. München 1902. 8».

P. Polis: Das Nachtgewitter vom 1. Juni 1901 zu Aachen. Sep.-Abz. Contribution ä la climatologie des hautes-fagnes et de l'Eifel. Sep.-Abz.

A. Voeltzkow: Myriopoden aus Madagaskar und Zanzibar. Frankfurt a. M. 1902. 4».

Hans Geitel: Über die Anwendung der Lehre von den Gasionen auf die Erscheinungen der atmosphä- rischen Elektricität. Braunschweig 1901. 8". J. Elster et H. Geitel: Recherches sur la radio-

53

activite induite par l'air atmospherique. Sep. -Abz. lid.: Beschreibung des Verfahrens zur Gewinnung vorübergehend radioaktiver iStofl'e aus der atmosphä- rischen Luft. Sep. -Abz.

L. Weinek: Weineks Mondstudien. Sep.-Abz.

J. W. Spengel: Was uns die Bienen über Ver- erbung lehren. Sep.-Abz.

Lissauer: Die Anthropologie der Anachoreten- und Duke of York -Inseln, Sep.-Abz.

Verkaufs-Syndikate der Kaliwerke Leopoldshall- Stassfurt. Erfolge der Kalidüngung im Obstbau von E. Lierke. Leopoldshall s. 1. 1902. 8". M. Röth- gens: Bericht über die Düngungsversuche in der Karl Bröcking'schen Gärtnerei in Vorhalle a. Ruhr. s. 1. e. a. 8".

Adalbert Geheeb: Beitrag zur Moosflora von Syrien. Sep.-Abz.

Carl V. Voit: Max von Pettenkofer zum Gedächt- niss. München 1902. 4".

H. C. Vogel: Über die Bewegung des Orionnebels im Visionsradius. Sep.-Abz.

H. Conwentz: Zweiter Nachtrag zum Forstbota- nischen Merkbuch I für Westpreussen. Danzig 1901. 8".

Centralbureau der internationalen Erdmessung.

Bericht über die Thätigkeit im Jahre 1901 nebst dem Arbeitsplan für 1902. Berlin 1902. 4«.

Gustav Adolf Koch: Geologisches Gutachten über das Vorkommen von brennbaren Natur- und Erdgasen, jod- und bromhaltigen Salzwässern, sowie Petroleum und verwandten Mineralproducten im Gebiete von Wels und in Oberösterreich. Wien 1902. Fol.

G. Radde: Bericht über das Kaukasische Museum und die öifentliche Bibliothek in Tiflis für das Jahr 1901. Tiflis 1902. 8".

Knopstiick-Rowel: Absolut sichere Verhütung des Lebendigbegrabenwerdens durch Behandlung des Toten mit Kälte, Finsternis und Einsamkeit. Zur Lösung der Scheintodfrage. Dresden s. a. 4".

Oscar Loew: Einige Bemerkungen über die Zucker- bildung aus Proteinstoffen. Sep.-Abz.

Comte Gregoire Razoumovsky: Oeuvres scienti- fiques posthnmes. s. 1. 1902. 8".

Gustav Ad. v. Peschka: Darstellende und projective Geometrie nach dem gegenwärtigen Stande dieser Wissenschaft mit besonderer Rücksicht auf die Be- dürfnisse höherer Lehranstalten und das Selbststudium. Bd. L Zweite umgearbeitete und erweiterte Auflage. Leipzig und Wien 1899. 8«.

Königlich Böhmisches Museum in Prag. Systeme Silurien du Centre de la Boheme par Joachim Bar ran de. L Partie: Recherches Palaeontologiques. Vol. Vin. T. IL Anthozoaires et Alcyonaires par le Dr. Philippe Pocta. Prague 1902." 4».

Julius Elster: Messungen des electrischen Poten- tialgefälles auf Spitzbergen und Juist. Sep.-Abz.

P. von Baumgarten und F. Tangl : Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den pathogenen

Mikroorganismen, umfassend Bacterien, Pilze und Pro- tozoen. Jg. 16. 1900. Abthl. 1. Leipzig 1902. 8».

E. Heinricher: Die grünen Halbschmarotzer. IV. Nachträge zu Eupjirasia, Odontites und Alectoroloplius. Kritische Bemerkungen zur Systematik letzterer Gat- tung. Sep.-Abz.

B. von Engelhardt: Über die Sternwarte des Herrn B. von Engelhardt, früher in Dresden, jetzt Kasan, Rnssland. Sep.-Abz.

Tauschverkehr.

Aachen. Meteorologisches Observatorium. Er- gebnisse der Beobachtungen am Observatorium und dessen Nebenstationen im Jahre 1900. Jg. VI. Karls- ruhe 190L 4".

Arnstadt. Deutsehe botanische Monatsschrift. Herausgegeben von Professor Dr. H. Leimbach. Jg. 19, Nr. 7—12. Jg. 20, Nr. 1, 2. Arnstadt 1901, 1902. 8".

Bautzen. Naturwissenschaftliche Gesellschaft Isis. Sitzungsberichte und Abhandlungen 1898 1901. Bautzen 1902. 8".

Berlin. Königlich Preussische Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte 1901. Nr. 39 bis 53. Berlin 1901. 8».

Königliche Geologische Landesanstalt und Bergakademie. Lfg. 79, 93 und 10.5 der Geo- logischen Spezialkarte von Preussen und benach- barten Bundesstaaten, mit Erläuterungen nebst Bohr- karten und Bohrregister zu Lfg. 93. Berlin 1900, 1901. u. FoL

Abhandlungen. N. F. Hft. 31, 34, 35. Berlin

1901. 8".

Geologisch- morphologische Übersichtskarte der Provinz Pommern. Fol.

Deutsche Geologische Gesellschaft. Zeit- schrift. Bd. 53, Hft. 3. Berlin 1901. 8«.

Landwirtschaftliche Jahrbücher. Zeitschrift für wissenschaftliche Landwirtschaft und Archiv des Königlich Preussischen Landes- Ökonomie-Kol- legiums. Bd. 29, Hft. 6. Bd. 30, Hft. 5, 6. Ergän- zungsband II. Bd. 31, Hft. 1. Herausgeg. von Dr. N. Thiel. Berlin 1900—1902. 8».

Deutsche Entomologische Gesellschaft. Deutsclie Entomologische Zeitschrift. Jg. 1901, Hft. 2. Berlin 1901. 8«.

Entomologischer Verein. Berliner Entomolo- gische Zeitschrift. Bd. 46, Hft. 4. Berlin 1902. 8«.

Gesellschaft Urania. Himmel und Erde. Jg. XIII, Nr. 11, 12. Jg. XIV, Nr. 1—5. Berlin 1901,

1902. 8».

Hydrographisches Amt des Reichs-Marine- Amts. Nachrichten für Seefahrer. Jg. 32, Nr. 27 bis 52. Jg. 33, Nr. 1—6. Berlin 1901, 1902. 8".

Deutsche Kolonialgesellschaft. Deutsche Kolonialzeitung. Jg. 14, Nr. 29— 52. Jg. 15, Nr. 1 bis 11. Berlin 1901, 1902. 4".

54

Berlin. Gesellschaft der Kakteen freunde Deutschlands. Monatsschrift für Kakteenkunde. Jg. 11, Nr. 8— 12. Jg. 12, Nr. 1, 2. Berlin 1901, 1902. 80.

Gesellschaft für Erdkunde. Verhandlungen 1901. Berlin 1901. 8".

Zeitschrift 1902, Nr. 1, 2. Berlin 1902. 8».

Botanischer Verein der Provinz Branden- burg. Verhandlungen. Jg. 43. 1901. Berlin 1902. 8°.

Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Re- digirt von Dr. H. Potonie. Bd. 16, Hft. 4—9. Berlin 1901 4".

Gartenflora. Zeitschrift für Garten- und Blumen- kunde. (Begründet von Eduard Regel.) J. 50, Nr.l5— 24. Jg.51, Nr.l— 6. Berlin 1901, 1902. 8».

Die landwirthschaftlichen Versuchs-Sta- tionen. Organ für naturwissenschaftliche Forsch- ungen auf dem Gebiete der Landwjrthschaft. Unter Mitwirkung sämmtl. Deutschen Versuchs -Stationen herauseegebeu von Dr. Friedrich Nobbe. Bd. .56, Hft. 1—4. Berlin 1901. 8».

Braunschweig. Verein für öffentliche Gesund- heitspflege. Monatsblatt für öffentliche Gesund- heitspflege. Jg. 5—23, Jg. 24. Nr. 9—12, Jg. 25. Nr. 1, 2. Braunschweig 1885—1902. 8».

Verein für Naturwissenschaft. 12. Jahres- bericht für die Vereinsjahre 1899/1900 u. 1900/1. Braunschweig 1902. 8".

Bremen. Geographische Gesellschaft. Deutsche Geographisciie Blätter. Bd. 24, Hft. 3, 4. Bd. 25, Hft. 1. Bremen 1901, 1902. 8«.

Naturwissenschaftlicher Verein. Abhand- lungen. Bd. 17, Hft. 1. Bremen 1901. 8".

Breslau. Schlesische Gesellschaft für vater- ländische Cultur. 78. Jahresbericht 1900 nebst Ergänzungsheft: Beiträge zur Kenntniss der Ver- breitung der Gefäss-Pflanzen in Schlesien von Prof. Dr. Theodor Schübe. Breslau 1901. S».

Danzig. Naturforschende Gesellschaft. Schriften- N. F. Bd. 10, Hft. 2/3. Danzig 1901. 8».

Darmstadt. Grossherzoglich Hessische Geo- logische Landesanstalt. Abhandlungen. Bd. IV, Hft. 1. Darmstadt 1901. 8".

Dresden. Landes-Medicinal-Collegium. 32. Jahresbericht über das Medicinalwesen im König- reiche Sachsen auf das Jahr 1900. Leipzig 1901. 8".

- Naturwissenschaftliche Gesellschaft Isis. Sitzungsberichte u. Abhandlungen. Jg. 1901. Januar bis Juni. Dresden 1901. 8".

Königlich Sächsische Gesellschaft für Bo- tanik und Gartenbau ,, Flora". Sitzungsberichte und Abhandlungen. N. F. 5. Jg. 1900—1901. Dresden 1901. S».

Verein für Erdkunde. 27. Jahresbericht. Dres- den 1901. 8».

Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Jahresbericht. Sitzungsperiode 1900 1901. München

1901. 8".

Erlangen. Biologisches Centralblatt. Unter Mit- wirkung von Dr. K. Goebel und Dr. R. Hertwig herausgegeben von Dr. J. Rosenthal. Bd. 22. Nr. 1—6. Erlangen 1902. 8".

Frankfurt a. M. Der Zoologische Garten. (Zoo- logischer Beobachter.) Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Tiere. Jg. 42, Nr. 8—12. Jg. 43, Nr. 1, 2. Frankfurt a. M. 1901, 1902. 8».

Freies Deutsches Hochstift. Berichte. N. F. Bd. 17. Hft. 3 '4. Frankfurt a. M. 1901. 80.

Fulda. Verein für Naturkunde. Zweites Ergän- zungsheft. Fulda 1901, 4«.

Görlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. Neues Lausitzisches Magazin. Bd. 77. Göriitz 1901. 8».

Codex diplomaticus Lnsatiae superioris IL Bd. II. Hft. 2. Göriitz 1901. 8«.

Göttingen. Königliche Gesellschaft der Wissen- schaften. Mathematisch-physikalische Klasse. Ab- handlungen. N. F. Bd. II, Nr. 2. Beriin 1902. 4o.

Nachrichten 1902. Hft. 1—3. Göttingen

1902. 8».

Philologisch-historische Klasse. Abhandlungen. N. F. Bd. 4, Nr. 6. Berlin 1901. 4".

Geschäftliche Mitteilungen. 1901. Hft. 2.

Göttingen 1901. 8".

Halle. Die Natur. Organ zur Vermittlung natur- wissenschaftlicher Erkenntnis und ihrer Anwendung im wirtschaftlichen Leben und in der Kunst. Be- gründet von Dr. Otto Ule und Dr. Karl Müller. Jg. 51. Nr. 11, 12, 13. Herausgegeben von Hein- rich Behrens. Halle 1902. 4o.

Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen und Thüringen. Zeitschrift für Naturwissen- schaften Bd. 74. Hft. 3—6. Stuttgart 1902. 8o.

Hamburg. Geographische Gesellschaft. Mittei- lungen. Bd. 17. Hamburg 1901. 8».

Biographische Mitteilungen.

In Petersburg starb Professor Iwan Balinski, ein hervorragender Irrenai'zt, im 73. Lebensjahre. Er wirkte bis 1884 an den medizinischen Kursen für Frauen und war bis 1876 an der Berliner Militär- medizinischen Akademie Professor für Geistes- und Nervenkrankheiten.

Anfangs April 1902 starb in Wien Dr. Alexander Bittner, Chefgeologe der dortigen k. k. Geologischen Reichsanstalt. 1850 zu Friedland in Böhmen ge- boren, studierte Bittner in Wien und verdiente bald die besondere Beachtung der Gelehrten, die seine Lehrer gewesen waren, wie namentlich E. Süss und Tschermak. Die ausgezeichnete Arbeit über das 1873 erfolgte Erdbeben von Belluno, die im Aprilhefte

55

der Sitzungsberichte der Wiener Akadetaie erschien, machte den jungen Gelehrten bald in weiten Kreisen bekannt. Dieser hatte 1874 eine grössere Reise nach Italien und Sizilien ausgeführt und dann durch die in den Denkschriften der Wiener Akademie verötfent- lichte grosse Arbeit über die versteinerten Krebse (namentlich die Krabben) des Veronesisch -Vicentini- schen Tertiärgebirges weitere wissenschaftliche Ver- dienste erworben. Daher übertrug ihm die Akademie einen grossen Teil der Arbeit bei den erneuten wissenschaftlichen Forschungen in Griechenland 1874 bis 1876, nämlich der Bearbeitung der Geologie von Attika, Boeotien, Lokris und dem Parnassos. Nach diesen Reisen trat Bittner in den Dienst der k. k. geologischen Reichsanstalt, zuerst 1877 als Prakti- kant. Hauptsächlich war er in den Triasgebieten der Alpen thätig, und auf diesem so schwierigen Arbeitsfelde hat er Hervorragendes geleistet. Dass der Streit, in den er mit E. v. Mojsisovics geriet, sehr heftig geführt wurde und viele Andere veranlasste, Stellung zu nehmen, ist noch in lebhaftester Erinner- ung. Eine bedeutende paläontologische Leistung war Bittners Werk über die Brachiopoden der Alpentrias 1890, mit Nachtrag von 1892. Unermüdlich war Bittner thätig, die Kenntnis der Trias und ihrer Fossilien zu fördern, oft auch unter Benutzung der von auswärts, z. B. aus Kleinasien, nach Wien ein- geschickten Sammlungen. Doch wandte er auch an- deren Zweigen seiner Wissenschaft fortdauernd seine Aufmerksamkeit zu, namentlich beschäftigte er sich auch mit Juragebilden und Tertiärversteinerungen.

Am 5. April 1902 starb in München Dr. Hans Buchner M. A. N. (vgl. Leop. pag. 51), Professor der Medizin und Vorstand des hygienischen Instituts an der dortigen Universität, der Nachfolger Max von Pettenkofers. Buchners Tod ist ein herber Verlust für die deutsche Wissenschaft, um so mehr, als er noch im besten Mannesalter, stand und noch reiche Arbeit von ihm zu erwarten war. Hans Ernst August Buchner wurde am 16. December 1850 zu München geboren. Er machte seine Studien auf den Universi- täten seiner Vaterstadt und Leipzig und promovierte 1873 in München. Nachdem er dann im chemischen Laboratorium unter Professor Erlenmeyer zu München und im physiologischen Institut unter Karl Ludwig gearbeitet hatte, trat er 1875 als Militärarzt in die bayerische Armee ein. Vom Herbst 1876 1881 führte Büchner dann bakteriologische Arbeiten im pflanzenphysiologischen Institut von C. W. v. Nägeli aus. Nägeli widmete sich vornehmlich dem Studium der niederen Pilze und stellte besonders auch Unter- suchungen darüber an, inwieweit die Pilze als Er-

reger von Krankheiten in Betracht kommen. Zu diesen Untersuchungen zog Nägeli Buchner heran, der es vom Standpunkte des Mediziners unternahm, die Nägelischen Anschauungen vo» den ansteckenden Krankheiten im Zusammenhange darzustellen. Buch- ners Schrift „Die Nägelische Theorie der Infektions- krankheiten' wurde viel beachtet, zumal als durch Robert Kochs grundlegende Forschungen die ganze Lehre von der Entstehung der ansteckenden Krank- heiten durch Kleinlebewesen auf einen neuen Stand gebracht wurde und bei der Grundlegung der Koch- schen Lehre gerade die Kritik der Nägelischen Lehre eine bedeutende Rolle spielte. Die Wirkung, die Nägeli auf die Medizin ausübte, ging nach zwei durch- aus verschiedenen Richtungen hin. Fruchtbar und günstig erwies sich, dass er die Anschauung bekräf- tigte, dass Kleinlebewesen die Ursache der anstecken- den Krankheiten sind, eine Anschauung, für die zu- erst in der medizinischen Pathologie Jacob Henle mit Nachdruck eingetieten war. Andererseits aber glaubte er aus seinen Untersuchungen schliessen zu müssen, dass den einzelnen Pilzarten Wandelbarkeit zukommt, dass eine ursprünglich harmlose Pilzart in eine krank- machende überzugehen vermag. Koch wurde es nicht leicht, die Fachgenossen zu überzeugen, dass Nägeli hierbei in einem verhängnisvollen Irrtum be- fangen war, dass vielmehr die Pilzarten durchaus konstant sind und dass gerade auf dieser Konstanz die Spezifizität der einzelnen ansteckenden Krank- heiten beruht. Büchner machte den Uebergang von der Nägelischen Lehre zu der Kochschen mit durch, als er den Irrtum des Meisters erkannt hatte und half fortan rüstig an dem Ausbau der Lehre von den Infektionskrankheiten, welche die Spezifizität der Krankheitserreger und Krankheitsgifte zum Unterbau hat. Buchner begann mit Studien über den Milz- brand. Es folgten wichtige Untersuchungen über die keimtötende Wirkung des Blutes. Andere Arbeiten Buchners haben die Einwirkung des Lichtes auf Bak- terien, die Kultur der Bakterien bei Sauerstoffabschluss, die Frage von Durchgängigkeit des unverletzten Ge- webes für Bakterien, die Geschwindigkeit der Bak- terienvermehrung zum Gegenstande. Hervorragende Bedeutung haben Buchners Studien zur Chemie der Bakterien. U. a. zeigte er die Bedeutung der Eiweiss- stoffe der Bakterien für die Entstehung von Eiterung und Fieber. Im weiteren ergaben sich daraus neue Einblicke in die Lehre von der Immunität. Hier ist Buchner noch ein anderer namhafter Fortschritt zu verdanken. Sein Bruder E. Buchner hatte im Ver- laufe seiner wichtigen Studien über Gährung ohne Hefekörper eine Methode erdacht, die Bakterienkörper

56

aufzuschliessen und daraus den Zellinhalt zu ge- winnen. H. Buchner benutzte diesen Kunstgriff zur Gewinnung der spezifischen Stoffe der Tuberkelbazillen, Cholerabazillen, Typhusbazillen. Die Ergebnisse seiner Forschungen hat Buchner zumeist in Abhandlungen niedergelegt, die sich im „Archiv für Hygiene", im „Zentralblatt für Bakteriologie" und in den medi- zinischen Wochenschriften finden. In Buchform er- schienen von ihm: ,Die Nägelische Theorie der In- fektionskrankheiten' (1877), „Eine neue Theorie zur Erzielung von Immunität gegen Infektionskrankheiten" (1883), „Aetiologische Therapie der Tuberkulose" (1883 Anwendung des Arsens), „Die neueren Ge- sichtspunkte in der Immunitätslehre " (1892), „Schutz- impfung und andere individuelle Schutzmittel (1894). Dr. Bouque, Professor der chirurgischen Patho- logie an der medizinischen Fakultät zu Gent ist ge- storben.

Im März 1902 starb der Afrikareisende Gaetano Casati im Alter von 64 Jahren. 1838 zu Lesmo in Oberitalien geboren studierte Casati anfangs am Athenäum in Pavia Mathematik und Naturwissen- schaften. Als 1859 der Krieg ausbrach, wandte er sich der militärischen Laufbahn zu; er wurde Offizier bei den Bersaglieri und machte als solcher den Feld- zug von 1866 mit. Später wurde er zum Lehrer an der Normalschule der Bersaglieri ernannt und darauf der topographischen Abtheilung des Instituts zur An- fertigung der Militärkarte Italiens beigegeben. 1874 nahm Casati seinen Abschied, um sich ganz geo- graphischen Studien zu widmen und nahm eine Stelle an in der Redaction der Zeitschrift „L'Esploratore". Dort traf um diese Zeit ein Schreiben Gessi Paschas ein, worin dieser um die Entsendung eines Offiziers bat, der an der Erforschung des Uellegebietes teil- nehmen sollte. Casati erbot sich zu der Afrikafahrt und schiffte sich, von der Societa d'Esplorazione commerciale unterstützt, Weihnachten 1879 nach Afrilca ein. Im August 1880 traf er im Bahr-el- Ghasal-Gebiet ein. Von hier aus unternahm Casati in den folgenden neun Jahren ausgedehnte Reisen Reisen, die reich an Gefahren, aber überreich an Er- gebnissen waren. Er durchreiste zuerst die Länder der Niam-Niam und der Mombuttu. Nachdem er mit Junker zusammengetroffen war, fand er im April 1883 gastliche Aufnahme in Lado bei Emin Pascha. Es begann dann die drei Jahre währende gemeinsame Arbeit mit dem ihm geistesverwandten Emin, die auf die Abwehr der Angriffe der Mahdisten gerichtet war. Im Mai 1886 begab sich Casati zum König Kabrega von Unjoro. Hier wurde Casati, obwohl Gast, viel eher wie ein Gefangener behandelt, und

noch viel schlimmer. Vor dem sicheren Tode rettete ihn die Nachricht von dem Herannahen Stanleys. Er schloss sich Stanley und Emin Pascha am Victoria Njansa an und erreichte mit ihnen am 3. Dezember 1889 bei Bagamojo die Küste. Er war unermüdlich darin. Naturkundliches, Anthropologisches, Ethno- graphisches, Geographisches zu sammeln. Dabei wurde er den Forderungen der exakten Forschung nach jeder Richtung hin gerecht. Schlicht war sein Wesen, ist auch sein Stil und seine Darstellung. Mit Recht ist von seinem Hauptwerk „Dieci anni in Equatoria e ritorno con Emin Pascia" gesagt worden, dass es wie der Bericht eines Offiziers an seinen Vorgesetzten anmuthet. Nur Thatsachen und Beob- achtungen in der knappsten Fassung, keine Reflexion und keine Abschweifung.

Dr. Crouzat, Professor der geburtshülflichen Klinik an der medizinischen Fakultät zu Toulouse ist gestorben.

Es starb Dr. F enger, Professor der Chirurgie am Rush Medical College zu Chicago.

Am 13. April 1902 starb in Wien Hans R. von Hebra, Professor der Dermatologie an der dortigen Universität, der Sohn des berühmten Dermatologen Ferdinand von Hebra. Die grösseren Arbeiten des soeben Verstorbenen, der neben seiner Professur die Abteilung für Hautkrankheiten am Wiedener Kranken- hause in Wien leitete, sind ein Lehrbuch der Haut- krankheiten, eine Untersuchung über die Veränderungen der Haut in Beziehung zum Gesamtorganismus, ferner über den mikroskopischen Bau der menschlichen Oberhaut. Im Jahre 1892 sprach Hebra auf dem zweiten internationalen Dermatologen -Kongresse zu Wien über die Wirkung des Thiosinamins bei Haut- tuberknlose. Als Präsident des Österreichischen Ver- eins gegen Trunksucht entwickelte der Dahingegangene eine sehr rege Thätigkeit. An dem 1899 in Paris abgehaltenen Anti-Alkoholkongress nahm er als Ver- treter der österreichischen Regierung teil. Im Jahre 1896 wurde Hebra in den Wiener Gemeinderat ge- wählt und war dort in erster Linie auf sanitärem Gebiete eifrig thätig.

Am 21. März 1902 starb in Graz Dr. Adolf J arisch, Professor für Dermatologie und Syphilis und Vorstand der Universitätsklinik für Hautkrank- heiten daselbst. Jarisch, der zu den ersten Vertretern seines Specialfaches gehört, wurde 1850 zu Wien geboren und machte seine Studien an der Universität seiner Vaterstadt. Schon während seiner Studienzeit trat er mit einer Untersuchung über die unorganischen Bestandteile des Blutes an die Öffentlichkeit. Nach- dem er dann 1873 promoviert hatte, setzte er seine

57

medizinisch -chemischen und experimentell -patholog- ischen Arbeiten fort. Von 1876 1880 war Jarisch Assistent Hebras, und nach dessen Tode habilitierte er sich als Privatdocent in Wien. 1888 wurde er zum ausserordentlichen Professor an die Universität Innsbruck berufen und zum Leiter der Klinik für Hautkrankheiten daselbst ernannt. 1892 siedelte er in gleicher Eigenschaft an die Universität zu Graz über. Von den Einzelleistungen, mit denen Jarisch seinen Namen verknüpft hat, ist zeitlich die erste die Einführung der Pyrogallussäure in den Hausschatz des Hausarztes. Es folgten wichtige chemische Unter- suchungen zur Kenntnis der Schälblattern (Pemphigus), weiter Studien über den Bau des Lupusgewebes, des sog. Hydrocystadenoms, einer eigenartigen Ge.schwulst- form u. a. Anzuschliessen sind Forschungen über Blasenbildung. Allgemeinere Bedeutung haben Jarischs Studien über die Bildung und Entwickelung des Ober- haut- und Haarpigments beim Menschen und bei den Säugethieren. Der Nervenheilkunde sind die inter- essanten Untersuchungen Jarischs über das gleich- zeitige Auftreten von Erkrankungen der Haut und der grauen Achse des Rückenmarks zu gute gekommen. Aus der Fülle der klinischen Mitteilungen Jarischs seien diejenigen über die Dariersche Krankheit her- ausgehoben. Ein bleibendes Denkmal setzte sich Jarisch in seiner Wissenschaft durch sein Lehrbuch „Die Hautkrankheiten", das in zwei Bilnden in dem Nothnagelschen Sammelwerk der inneren Medizin 1900 erschien. Es bringt in schlichter, klarer, anschau- licher Darstellung die klinischen Krankheitsbilder, mit steter Beachtung der strengsten Forderungen der Kritik. Sorgfältig berücksichtigt er die Mikroskopie und pathologische Anatomie. In strengster Objekti- vität erörtert er die Heilanzeige und die Heilmethoden.

Es starb Dr. L. Cooper Lane, Professor der Chirurgie am Cooper Medical College zu San Francisco.

In Charkow starb Dr. J.-Lazare witsch, früher Professor der Geburtshilfe an der medizinischen Fa- kultät daselbst.

Es starb Dr. med. Bernhard Lorsch, ein Mediziner, der sich besonders um die Bäderkunde verdient gemacht hat und auf diesem Gebiete ein Ansehen erlangte, das weit über die Grenzen Deutschlands hinausreichte. 1817 zu Aachen ge- boren, machte Lorsch seine Studien in Bonn und Berlin und promovierte 1840 an letzterer Universität mit einer Studie über den feineren Bau der Netzhaut, mit der er schon 1838 den Preis der Bonner medi- zinischen Fakultät erworben hatte. Nach einer Studien- reise, die ihm nach Paris führte, Hess er sich dann in seiner Vaterstadt als Arzt nieder. Er wandte sich

besonders der Badepraxis zu und übernahm später das Amt eines königlichen Bade-Inspektors. Aus seiner Praxis erhielt Lorsch die Anregung, sich zu- nächst mit dem Studium der Mineralquellen und dann mit der Bäderkunde im allgemeinen zu beschäftigen. Seiner Neigung für geschichtliche Studien folgend, nahm er diesen Wissenszweig auch vom Standpunkt des Historikers, Kulturhistorikers und Ethnologen in Angriff. Die Reihe seiner Schriften zur Bäderkunde eröffnete er 1875 mit der „Einleitung in die Mineral- quellenlehre". Es folgte eine „Geschichte der Bal- neologie, Hydroposie und Pegologie oder des Ge- brauchs des Wassers zu religiösen, diätetischen und medizinischen Zwecken" (186.3), eine „Hydrochemie", eine „Hydrophysik", eine „Polymorphe Balneologie", worin er die Sand-, Schlamm-, Moor- und Kiefer- nadelbäder behandelt. Den Beschluss macht das Werk „Die physiologischen und therapeutischen Fun- damente der Balneologie und Hydroposie" (1869). Dazu kommt eine vielfach neu aufgelegte Beschrei- bung von Aachen mit besonderer Berücksichtigung seiner Bäder. Regen Eifer zeigte Lersch für die Er- forschung der Altertümer und Kunstdenkmäler der Rheinlande. Eine Frucht dieser historischen Studien sind auch Lorschs Beiträge zur Geschichte der Me- dizin. Sie sind der Ertrag eindringlicher Archiv- studien vornehmlich auf rheinischem Boden. Was Lersch interessierte, das sind die Volkskrankheiten. Er veröffentlichte zuerst 1880 ein „Kleines Pestbuch" und 1896 Auszüge über Volkskrankheiten aus den Chroniken unter dem Titel „Geschichte der Volks- seuchen". Zu vermerken sind noch Lerschs Forsch- ungen zur Chronologie, insbesondere seine „Einleitung in die Chronologie".

Dr. B. Mir coli, Professor der klinischen Medizin an der medizinischen Fakultät zu Camerino ist ge- storben.

Am 27. März 1902 starb Dr. Egon Müller, Privatdocent für Physik an der Universität zu Er- langen. Müller machte seine Studien in München unter Lommel und promovierte 1896 an dieser Uni- versität. Im Jahre 1901 habilitierte er sich als Privatdocent an der Universität zu Erlangen. Sein Arbeitsgebiet war die Wärmelehre. Seine Dissertation ist eine experimentelle Untersuchung über die abso- lute Wärmeleitungsconstante der Luft, seine Habili- tationsschrift eine Studie über die Abhängigkeit der Wärmeleitungsconstanten von der Temperatur.

Am 19. April 1902 starb in Tübingen Freiherr v. Pechmann M.A.N. (vgl. Leop. pag. 51), o. Pro- fessor für Chemie und Direktor des chemischen La- boratoriums an der Universität daselbst. Hans Frei-

58

herr v. Pechmann wurde am 1. April 1850 zu Nürn- berg geboren und erhielt seine Schulbildung zuerst auf dem Gymnasium, dann auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt. Er machte seine Studien in Mün- chen unter Liebig und Volhard, in Heidelberg unter Bnnsen und in Greifswald unter Limpricht und Schwanert. An letzterer Universität promovierte Pechmann am 16. Mai 1874 auf Grund der Arbeit: Über die Sulfosäuren des Saratoloid. Nach Beendi- gung seiner Studien arbeitete er zunächst weiter im Greifswalder chemischen Laboratorium und trat dann als Assistent in das Universitätslaboratorium für Che- mie in München ein. 1883 habilitierte er sich als Privatdozent für Chemie und wurde in dieser Stellung zur Leitung der praktischen Übungen im Labora- torium herangezogen. 1886 wurde Pechmann zum ausserordentlichen Professor ernannt. 1895 wurde er dann als Nachfolger Lothar Meyers zum ordent- lichen Professor der Chemie und Direktor des che- mischen Universitätslaboratoriums nach Tübingen be- rufen. Pechmanns Arbeitsfeld war die organische Chemie. Insbesondere beschäftigte er sich mit den Toluolderivaten, mit den Kondensations-Produkten basischer Fettsäuren, mit dem Cumarin, der Apfel- säure, mit der Konstitution der Pyridinderivate, mit den Isonitrosoverbindungen, mit den Nitrosoke- tonen u. a. m. Pechmanns Arbeiten erschienen zu- meist in Liebigs „Annalen" und in den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft. Pechmann litt in den letzten Jahren schwer unter einem Nerven- leiden. Unter dem Einflüsse dieses setzte er aus eigenem Willen seinem Leben ein Ende.

Am 6. April 1902 starb Dr. Josef Schöbel, Professor der Augenheilkunde an der Prager tsche- chischen Universität.

Dr. Seymour G. Toller, Professor der klinischen Medizin an der medizinischen Schule zu Cairo ist gestorben.

Am 18. Februar 1902 starb in Berlin der Geh. Medizinalrath Dr. Julius Wolff, M. A. N. (vergl. p. 21), Professor der Chirurgie und Direktor der Universistätsklinik für orthopädische Chirurgie. Am 21. März 1836 zu Märkisch-Friedland in West- preussen geboren, machte Wolff seine medizinischen Studien in Berlin. Nachdem er 1860 promoviert und bald darauf die ärztliche Staatsprüfung abgelegt hatte, liess er sich zunächst als Arzt nieder und wandte sich besonders der Chirurgie zu. Nach den Feldzngen von 1864 und 1866, die er als Militärarzt mitmachte, habilitierte sich Wolff 1868 als Privatdozent für Chirurgie in Berlin. Das Gebiet, auf welchem er sich von Anfang an mit Erfolg bethätigte, war die

Erforschung der feineren Vorgänge beim Knochen- wachstum unter normalen und abnormen Bedingungen. Er hat auf diese Studien vieljährige Arbeit verwandt und beharrte bei ihnen während seiner ganzen Schaffens- zeit. Er nahm die Frage von immer neuen Gesichts- punkten auf, sei es, dass die Fortschritte in der Kenntnis des Knochenbaues im allgemeinen ihm die erneute Prüfung des Sachverhaltes erforderlich er- scheinen Hessen, oder neue Methoden, wie z. B. die Röntgen-Untersuchung, neue Erfolge versprachen. Die Zahl der Einzelstudien, in denen Wolff über seine Knochenstudien berichtet, ist beträchtlich. Zusammen- gefasst hat er die Ergebnisse in dem 1892 erschie- nenen, mit Unterstützung der Akademie der Wissen- schaften herausgegebenen Buche „Das Gesetz der Transformation der Knochen", seinem Hauptwerke. Zu Unterrichtszwecken begründete Wolff eine chirur- gische Poliklinik, mit welcher er später eine Privat- klinik verband. Neben der Chirurgie im Allgemeinen pflegte Wolff hier die orthopädische Chirurgie. Er ist der Begründer des Unterrichts in dieser Disziplin an der Berliner Universität. Auf sein Betreiben wurde 1890 die Universitätspoliklinik für orthopä- dische Chirurgie ins Leben gerufen, zu welcher die Wolif'sche Privatpoliklinik den Grundstock abgab. Wolff, der 1884 eine ausserordentliche Professur er- halten hatte, wurde an die Spitze der neuen Anstalt gestellt, aus der seither eine grössere Zahl ortho- pädischer Chirurgen hervorgegangen ist. Die wissen- schaftliche Arbeit Wolffs galt der Gesamtchirurgie. Als seine Hauptleistungen sind noch Beiträge zur Operation der Hasenscharte, zur operativen Behand- lung des Kropfes, die Methode der Operation am hängenden Kröpfe, Mitteilungen über Kehlkopfaus- schälnng zu vermerken.

In Kiew starb Dr. Wosskressenski, Privatdocent für Geburtshilfe und Gynäkologie daselbst.

Auf der von der französischen Zeitung „La Patrie" im Jahre 1900 ausgesandten wissenschaftlichen Ex- pedition, die die Kleinen Inseln in der Nähe von Borneo, Celebes und Neu -Guinea erforschen sollten, wurden die Forscher Baron Villars, Graf Saint- Remy, Hagenbeck und de Vries bei einem An- griff der Eingeborenen ermordet.

Naturwissenschaftliche Waiiderversammlungen.

In Bad Soden am Taunus findet am Pfingstdienstag 20. Mai d. J. der Mittelrheinische Arztetag statt.

In der Zeit vom 29. Juli bis 1. August 1902 tagt in Manchester der 70. Congress der British Medical Association.

Abgeschlossen am 30, April 1802.

Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S.

NUNQUAM wfli^^Wik OTIOSUS

LEOPOLLINA

AMTLICHES ORGAN

DER

KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE

DER NATURFORSCHER

HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN

DR. K. V. miTSCH.

Halle a. S. (Margaratenstr. Nr. so Heft XXXVIII. Nf. 5. Mai 1902,

Inhalt: WaM eines Vorstandsmitgliedes der Fachseetion (7) für Pliysiologie. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Beiträge zur Kasse der Akademie. Joseph Kriechbaumer. Nekrolog. Eingegangene Schriften. Naturwissenschaftliche Wanderversammlungen.

Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (7) für Physiologie.

Nach dem Ableben des Herrn Professors Dr. F. L. Goltz in Strassbuvg ist ein Vorstandsmitglied der Fachsektion für Physiologie zu erwählen. Ich ersuche alle dieser Fachsection angehörigen stimm- berechtigten Mitglieder ergebenst, Vorschläge zur Wahl des betreffenden Sectionsvorstandes bis zum 24. Juni d. J. an das Präsidium gelangen zu lassen, worauf die Zusendung von Stimmzetteln erfolgen wird. Sämtliche Wahlberechtigte bitte ich, ihre Stimmen bis zum 24. Juli 1902 an mich einschicken zu wollen.

Sollte ein Mitglied die direkte Wahlaufforderung und Stimmzettel nicht empfangen haben, so er- suche ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Wilhelmstrasse Nr. 37) zu verlangen.

Halle a. S. (Margaretenstrasse Nr. 3), den 31. Mai 1902. Dr. K. V. Fritsch.

Veränderungen im Personalbestande der Akademie.

CJestorbene Mitglieder:

Am 2. Mai 1902 in München: Herr Dr. Josef Kriechbaumer, zweiter Conservator a. D. an der zoologisch- zootomischen Sammlung des Staates in München. Aufgenommen den 26. September 1892.

Am 5. Mai 1902 in Strassburg i. E.: Herr Dr. Friedrich Leopold Goltz, Professor der Physiologie und Director des physiologischen Instituts an der Universität in Strassburg. Aufgenommen den 19. Januar 1874; Vorstandsmitglied der Fachsection (7) für Physiologie seit 17. Dezember 1875.

Am 14. Mai 1902 in Leipzig: Herr Professor Dr. Rudolf Friedrich Eugen Arendt, Lehrer an der öffentlichen Handelslehriinstalt, Redakteur des „Chemischen Centralblattes", in Leipzig. Aufgenommen dea 2. Januar 1893. Dr. K. V. Fritsch.

Leop. XXXVIII.

60

Beiträge zur Kasse der Akademie. 11,0^. pf.

Mai 1. 1902. Von Hrn. Professor Dr. Sievers in Giessen Jahresbeitrag für 1902 Ö

5. Professor Dr. Spengel in Giessen Jahresbeiträge für 1901 und 1902 . . 12

27. Professor Dr. Schwartz in Grunewald Jahresbeitrag für 1902 6 05

Dr. K. V. Fritsch.

Dr. Joseph Krieclibaumer.

Nekrolog von Prof. Dr. 0. Taschenberg, M.A.N.

Am 2. Mai 1902 starb zu München, dem Orte seiner langjährigen wissenschaftlichen Thätigkeit, im Alter von 83 Jahren der als tüchtiger Entomolog rühmlichst bekannte Herr Dr. Joseph Kriechbaumer, bis vor kurzem IL Konservator an der zoologischen Staatssammlung daselbst.

Er war am 13. März 1819 in dem vielgenannten, reizvoll gelegenen oberbayrischen Städtchen Tegernsee geboren, woselbst sein Vater, Anton Kriechbaumer, die Stellung eines Kgl. Bräuhaus-Kontrolleurs bekleidete. Seinen Vornamen erhielt er nach der Mutter Josepha, einer geborenen Schall. Seine erste Aus- bildung empfing er an der Volksschule seiner Gebnrtsstadt, dann an der Lateinschule und dem alten (späteren Wilhelms-) Gymnasium in München. In den Jahren 1838 1843 studierte er an der Universität derselben Stadt und zwar während zweier Jahre Philosophie und dann weitere sechs Semester Medizin. Nachdem er durch eine Dissertation entomologischen Inhalts (s. erste seiner Schriften) in letzterer Fakultät 1843 zum Doctor promoviert war, besuchte er noch ein Jahr lang naturhistorische Vorlesungen, während er sich gleich- zeitig auf das Lehramtsexamen für Mittelschulen vorbereitete. Als im Spätherbst 1844 die Lehrstelle für Naturgeschichte an der katholischen Kantonschule in Ghur erledigt war, bewarb er sich auf Anraten und Empfehlungen des Geheimrats und Professors der Naturwissenschaften Gotthilf Heinrich v. Schubert, zu welchem er während seiner üniversitätszeit in nähere Beziehungen getreten war, um dieselbe und wurde gewählt. Die schöne Umgebung seiner neuen Heimat bot ihm vielfache Gelegenheit auf Exkursionen seine entomologischen und botanischen Kenntnisse zu erweitern und dabei gleichzeitig Erholung von den „Müh- seligkeiten der Schulmeisterei" zu finden. Er blieb neun Jalire in dieser Thätigkeit. Jene Schule war inzwischen mit der dortigen reformierten zu einer paritätischen Anstalt verschmolzen worden, bot ihm aber keine sichere Zukunft, und so entschloss er sich, im Jahre 1853 seine Stelle aufzugeben und im Vaterlande eine andere zu suchen. Dies gelang ihm jedoch erst im Herbste 1858, wo er als Lehrer und Subrektor an die neu zu errichtende Gewerbeschule nach Ingolstadt berufen wurde.

Seine besondere Neigung blieb die schon frühzeitig lieb gewonnene Entomologie, jene Beschäftigung mit einem Teile der uns umgebenden Lebewesen, welche schon so viele Freunde der Natur gefangen ge- nommen und festgehalten oder zu eingehenderen zoologischen Studien vorgebildet hat. Kein Wunder, dass auch unser Kriechbaumer dem Wunsche nachgab, der Entomologie besser dienen zu können! Dazu bot sich ihm Gelegenheit, als der Professor der Zoologie an der Universität München, der als naturwissenschaftlicher Reisender bekannte Joh. Rudolf Roth auf der Rückkehr von seiner dritten Palästinareise im Jahre 1858 (im Antilibanon) gestorben, und durch seinen Tod die Stelle eines Adjunkten an der zoologischen Staats- sammlung erledigt war. Kurz vorher war Karl Theodor v. Siebold als Professor für vergleichende Ana- tomie und Zoologie nach München berufen worden und bekleidete gleichzeitig die Stelle eines „Konservators" der zoologisch-zootomischen Sammlungen. Bei dem lebhaften Interesse, welches dieser vortreffliche und viel- seitige Gelehrte gerade der Entomologie entgegenbrachte, ist es erklärlich, dass er unseren Kriechbaumer, welcher damals seine erste hymenopterologische Arbeit veröffentlicht hatte und gleichzeitig eine grosse Ge- schicklichkeit in der Behandlung dieser zartflügeligen Insekten an den Tag legte, für die Adjunktenstelle an jener Sammlung empfahl und diesen Antrag auch im November 1858 mit Erfolg gekrönt sah. Kriech- baumer konnte indessen erst einige Monate später (Ende Januar des folgenden Jahres) seine neue Stellung antreten, da er solange in der bislierigen verliarren musste, bis ein Nachfolger ernannt war.

Er hat seitdem seine Lebensaufgabe darin gefunden, an dieser Stätte zu wirken und ausserordentlich zahlreiche Beiträge zur systematischen Kenntnis der Hymenopteren zu liefern. Ursprünglich hatte er die gesamte entomologische und conchyliologlsche Sammlung zu besorgen. Aus dieser Zeit stammt ein von ihm angelegtes und noch vorhandenes Verzeichnis der letzteren und eine kleine Publikation über zwei Schnecken. Erst als

61

der als Coleopterologe bekannte Dr. Gemminger, seinem lang gehegten Wunsche gemäss, zum zweiten Adjunkten befördert und zunächst mit dem Ordnen der Käfer beschäftigt wurde, war Kriechbaumer, nun erster Adjunkt, von den Musealarbeiten etwas entlastet. Er hat diese Stellung über 40 Jahre bekleidet; denn wenn er auch mit dem 1. Juli 1898 in die von R. Hertwig, dem Nachfolger v. Siebold's in der Professur für Zoo- logie und vergleichende Anatomie, neu errichtete Stellung eines II. Konservators einrückte, so wurde damit sein Verliältnis zu der Sammlung, über welche der jeweilige Fachordinarius als Direktor (oder, wie es in Bayern heisst, I. Konservator) gesetzt ist, in keiner Weise geändert. Im Herbste 1847 hatte sich Kriech- baumer mit einer Landsmännin verheiratet, die ihm jedoch leider nach fünfvierteljähriger Ehe bereits wieder durch den Tod entrissen wurde. Der einzige Sohn, Anton Kriechbaumer, lebt als Oberleutnant a. D. in München und ist als Functionär im kgl. Statistischen Bureau mit der Medizinalstalistik beschäftigt. Er hat die Liebhaberei für Entomologie vom Vater insofern geerbt, als er seine freie Zeit dem Sammeln von Insekten, besonders von Käfern widmet. Auch auf ferner Stehende machte sich K.'s Einfluss nach dieser Richtung hin geltend; denn wo er sich auch auswärts befand, wusste er Alt und Jung für die Natur und ihre Schönheiten zu interessieren und versuchte besonders jüngere Kräfte zum Sammeln anzuleiten. Seit dem Jahre 1892 gehörte er der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher als Mitglied an.

Im Herbste 1901 wurde Kriechbaumer durch eine Embolie genötigt, seine Pensionierung zu beantragen. Bei dieser Gelegenheit wurde ihm der St. Michaelsorden verliehen. Im Frühjahre dieses Jahres warf ihn ein hartnäckiges Magen- und Blasenleiden auf das Krankenbett, das er nicht wieder verlassen sollte. Nach dreiwöchentlichem schmerzvollen Leiden wurde er am 2. Mai durch den Tod erlöst. Er ist in der Familien- gruft seiner Geburtsstadt, für welch letztere er allezeit eine aufrichtige Zuneigung bewahrt hat, beigesetzt worden.

Die ausserordentlich zahlreichen, wenn auch meist wenig umfangreichen wissenschaftlichen Veröflent- lichungen Kriechbaumers handeln mit einer einzigen Ausnahme, welche zwei Süsswasserschnecken betrifft, von Entomologie und fast ausschliesslich von Hymenopteren. Nur im Anfange beschäftigte sich Kriechbaumer vorherrschend mit Käfern, denen, wie ber'eits erwähnt, auch seine Inaugural-Dissertation gewidmet war. Dieselbe bringt eine „Übersicht der Cerambyciden Münchens" und führt deren beiläufig 103 Arten, mit Callidium angustum n. sp. auf. Aus dem letzten Jahre stammt noch eine Mitteilung über die Gewohnheiten des „Pillendrehers" (Ateuchus laticoUis), zu welcher ihm Beobachtungen während eines Aufenthaltes in S. Remo Veranlassung gaben. Das Sammelinteresse für diese Insektenordnung blieb übrigens, sofern sich die Gelegenheit dazu bot, dauernd bestehen, und die Käfersammlung des Verstorbenen ist in den Besitz seines Sohnes übergegangen, während solche von Schmetterlingen und Hautflüglern schon bei Lebzeiten der kgl. bayerischen Staatssammlung einverleibt worden sind. Die letztere zu bereichern, war überhaupt stets sein eifriges Bestreben, und gerade diese Beschäftigung und die Aufgabe, die gesammelten Vorräte zu bestimmen und zu ordnen, waren die Triebfedern für die Publikation der zahlreichen neu entdeckten Arten und der bei diesen Untersuchungen gewonnenen Kritik über frühere Arbeiten auf dem gleichen Gebiete. Auf diese Weise hat Kriechbaumer seine Beobachtungen allmählich über fast alle Gruppen der Hymenopteren aus- gedehnt und unsere Kenntnisse von diesen oft sehr schwierig zu sichtenden Insekten bedeutend bereichert. Zunächst waren es Bienen,, namentlich Hummeln, welche ihn fesselten, später ganz besonders Ichneumoniden und ihre nächsten Verwandten. Die Entomologie verdankt ihm die Bekanntschaft von mehr als 250 neuen Arten. In seinen Beschreibungen tritt uns überall die grösste Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt entgegen, und es ist geradezu bewundernswert, wie es dem hochbetagten Manne möglich war, bis ein Jahr vor seinem Tode Untersuchungen anzustellen, für welche die ungeschwächte Kraft des Sehvermögens Grundbedingung ist. In Übereinstimmung damit befand sich auch seine zierliche kleine, aber sehr gut lesbare Handschrift. Kriechbaumer stand mit vielen Fachgenossen in regem Briefwechsel, und aus demselben ist nicht minder, wie aus seinen Druckschriften, die peinlichste Sorge für das ihn beschäftigende Thema und der Wunsch zu ersehen, seiner Aufgabe in jeder Hinsicht gerecht zu werden. Als Beweis für seinen grossen Eifer und seine geistige Frische bis ins hohe Alter hinein mag die Mitteilung aufgenommen werden, dass er wenige Jahre vor seinem Tode noch spanisch lernte, um mit einem Fachgenossen in dessen Muttersprache korrespon- dieren zu können.

Im Nachlasse des Verstorbenen hat sich nach einer mir gewordenen Mitteilung seines Sohnes ein umfangreiches (ca. 75 Quartbogen starkes) Manuskript gefunden mit der Überschrift „Einleitung zur Insekten- kunde, mit besonderer Berücksichtigung der Lebensweise der Insekten, ihrer derselben entsprechenden

S*

62

Organisation und darauf gegründeten Einteilung von J. 0. Westwod, F. L. S., übersetzt und mit Anmerk- ungen und Zusätzen versehen von Joseph Kriechbaumer." Es ist dies mithin eine (wohl aber nicht vollendete) Übersetzung des bekannten Werkes jenes bedeutenden englischen Entomologen, welches 1839 1840 unter dem Titel ,An Introdnction to the modern Classification of Insects, founded on the natural habits and corresponding Organisation of the dififerent families' erschienen ist. Ob Kriechbaumer die Absicht gehabt hat was man wohl als sicher annehmen möchte seine Übersetzung im Druck erscheinen zu lassen und aus welchen Gründen dies unterblieben ist, dürfte wohl jetzt schwer zu entscheiden sein. Auch Manuskripte anderen Inhalts finden sich unter den Papieren Kriechbaumers, von denen eines .Das Leben der Insekten mit besonderer Berücksichtigung des Gartenbaues I III" Gegenstand verschiedener Vorträge im bayerischen Gartenbauverein gewesen und auch zum Druck gelangt ist. Wenigstens liegt mir ein Ab- schnitt davon (der IL, welcher „die Hautflügler (Forts.), Raubwespen, Ameisen und eigentlichen Wespen' umfasst) als Sonderabdruck (7 S.) ohne Jahreszahl und ohne weitere Angaben vor, so dass ich nicht zu ermitteln vermag, in welcher Zeitschrift die Veröffentlichung erfolgt ist.

Im 14. Jahrg. (Nr. 46, 16. November 1879) der „Landwirthschaftlichen Mittheilungen. Wochenschrift. Herausgegeben vom Kreiscomite des landwirthschaftlichen Vereines von Oberbayern" ist ein Aufsatz von Kriechbaumer „Verunreinigung des Trinkwassers auf dem Lande" abgedruckt.

Schliesslich sei nicht unerwähnt gelassen, dass unser fleissiger Entomolog auch mehrfach Ver- anlassung genommen hat, seine Stimme zu erheben, um gemeinnützigen Zwecken zu dienen, gelegentlich auch wohl, um seiner subjektiven Ansicht in Dingen Ausdruck zu verleihen, die von anderer Seite eine wesentlich andere Beurteilung erfahren haben. So ist er mit grosser Energie (jedoch ohne Erfolg) in den sechziger Jahren für die Anlage eines Stadtparks auf der Theresienwiese in München eingetreten und hat im Jahre 1873 eine Brochüre drucken lassen mit dem Titel „Die Verlegung der Universität und die natur- historischen Sammlungen", in welcher er die Notwendigkeit betont, die medizinisch-naturwissenschaftlichen Institute in möglichster Nähe zusammenzuhalten.

* " *

*

Verzeichnis der Schriften des Herrn Dr. Joseph Kriechbaumer

in chrouolof^ischer Reihenfolge.

1844. Übersicht der Cerambyciden Münchens. Dissertatio inauguralis von Joseph Kriechbaumer, Doctor Medic.i) München, 1844. 8». (S. I— IV, 5— 22).

1846. Callidium angustum, neue Art. in: Stettin. Ent. Ztg. 7. Jhg. 1846. p. 111 112.

1847. Bemerkungen über Aphodius lucidus und nigripes. in: Stettin. Ent. Ztg. 8. Jhg. 1847. p. 21 23.

1848. Osphya? aeneipennis. in: Stettin. Ent. Ztg. 9. Jhg. 1848. p. 163—165.

1848. Die Longicornien Graubündtens, besonders der Umgebung von Chur. in: Stettin. Ent. Ztg. 9. Jhg. 1848.

p. 199—208. 1854. Hymenopterologisches. in: Stettin. Ent. Ztg. 15. Jhg. 1854. p. 153—158.

1854. Beiträge zur Kenntniss deutscher Bienen. (Mit 1 Taf ) in: Linnaea entomol. 9. Bd. 1854. p. 170 188.

1855. Übersicht der in Zebe's Synopsis enthaltenen Gattungen und Familien (nebst Anzahl der Arten)

deutscher Käfer. Zusammengestellt von in: Stettin. Ent. Ztg. 16. Jhg. 1855. p. 116 124.

1855. Bemerkungen zur deutschen Käferfauna, in: Stettin. Ent. Ztg. 16. Jhg. 1855. p. 214 215.

(Bezieht sich auf 4 Arten von Cicindela). 1855. Drei Schweizerische Bürgerrechte, in: Stettin. Ent. Ztg. 16. Jhg. 1855. p. 215.

(Bestreitet das Vorkommen von Carabus clathratus und Spercheus emarginatus in der Schweiz).

1858. Coleopterologische Bemerkungen, in: Stettin. Ent. Ztg. 19. Jhg. 1858. p. 435—438.

1. Über Toxotus (richtiger Toxotes) humeralis und dispar. 2. [Apoderus intermedius.] 3. [Ety- mologie der Gattungsnamen Bolitobius und Bolitochara.]

1859. Zur Biologie von Rutela. in: Stettin. Ent. Ztg. 20. Jhg. 1859. p. 204.

1862. Ein neues Callidium [cupripenne.] in: Stettin. Ent. Ztg. 23. Jhg. 1862. p. 208—209.

1866. Über Limnaeus papyraceus und Ampullaria rosea Spix. in: Malakozool. Blätter i. 1866. 13. Bd. 1866. p. 141—142.

1869. Hymenopterologische Beiträge, in: Verb. d. zool.-bot. Ges. Wien. 19. Bd. 1869. Abh. I. Neue Blatt- wespen der Gattung Allantus. p. 587 597. IL [Neue Immen aus Süd- Europa.] ebd. p. 597 600. (Nr. III: s. 1873).

') Icli eitlere diesen Titel würtlich und vollständig, um kein Missverständnis darUber walten zu lassen, dass K. in der medizinisclien Fakultät promoviert ist; cfr. hierzu Ilageu, Bibl. Entomol. p. 437, wo er als Dr. Philol. aufgeführt ist.

63

1870. Vier nene Hummel-ArteD. in; Verh. d. zool.-bot. Ges. Wien. 20. Bd. 1870. Abb. p. 157—160. 1872. Beschreibung einer neuen Schlupfwespe [Amblyteles polj'xanthus m.] in: Mitth. d. Schweiz, entomol.

Ges. 3. Bd. 1872. p. 129—130. 1872. Neue Schlupfwespen aus den Alpen, gesammelt und beschrieben, in: Mitth. d. Schweiz, entomol. Ges.

3. Bd. 1872. p. 482—485. 1872. Atractogaster n. g. Pimplidarum. in: Stettin. Ent. Ztg. 33. Jhg. 1872. p. 6—10. 1872. Über Sphaetes crassicrus. in: Stettin. Ent. Ztg. 33. Jhg. 1872. p. 10—11. 1872. [Über einen Zwitter von Xylocopa violacea.] in: Tagebl. 45. Verh. deutsch. Naturf. 1872. p. 137.

1872. Systematische Übersicht der Fliegen, welche in Bayern und in der nächsten Umgebung vorkommen.

in: Abh. d. naturhist. Ges. Nürnberg. 5. Bd. 1872. p. 1 90. Bemerkungen und Berichtigungen dazu. Nachtrag zum V. Bande der Abh. (8 S.).

(Die Hauptarbeit ist in Gemeinschaft von Georg Kittel verfasst).

1873. Hymenopterologische Beiträge. 111. in: Verh. d. zool.-bot. Ges. Wien. 23. Bd. 1873. Abh. p. 49—68.

Darin mit besonderer Überschrift: Bemerkungen zu Morawitz's Beitrag zur Bienenfauna Deutschlands. (Dies. Verhdl. XXII. 1872.) p. 19—20. 1873. Bemerkungen über einige Hummelarten, in; Stettin. Ent. Ztg. 34. Jhg. 1873. p. 335 339. 1873. Über 3 in Bayern vorkommende Cryptiden. in: Correspbl. d. zool.-mineral. Ver. Regensburg. 27. Jhg.

1873. p. 23—27.

1873. Über Chrysis Stondera Panz. in: Correspbl. d. zool.-mineral. Ver. Regensburg. 27. Jhg. 1873. p. 28. 1873. Über entomologische Tagebücher, in: Correspbl. d. zool.-mineral. Ver. Regensburg. 27. Jhg. 1873. p. 61—64. Entomol. Nachricht. 1. Jhg, 1875. p. 88—90.,

1873. Haemophila, nov. gen. Tabanidarum. in; Verh. d. zool.-bot. Ges. Wien. 23. Bd. 1873. Abh. p. 69—72.

1874. Über die Gattung Ampulex, die zwei europäischen Arten derselben u. eine neue Art aus Sikkim. in:

Stettin. Ent. Ztg. 35. Jhg. 1874. p. 51—56.

1874. Bemerkungen zur Gattung Paragia. in: Stettin. Ent. Ztg. 35. Jhg. 1874. p. 254—255.

1874. Über Cimbex venusta Perty. in: Stettin. Ent. Ztg. 35. Jhg. 1874. p. 417 418.

1874. Eine neue bayrische Blattwespe : Pachyprotasis nigronotata. in: Correspbl. d. zool.-mineral. Ver. Regens- burg. 28. Jhg. 1874. p. 51—52. "

1874. Eine neue bayrische Biene: Stelis strigata. in: Correspbl. d. zool.-mineral. Ver. Regensburg. 28. Jhg.

1874. p."74— 75.

1874. Eine alte und eine neue Art der Gattung Ichneumon, in: Correspbl. d. zool.-mineral. Ver. Regensburg.

28. Jhg. 1874. p. 146 150.

1875. Die Jagd und Zucht der Hymenopteren. in: Correspbl. d. zool.-mineral. Vereins Regensburg. 29. Jhg.

1875. p. 89— 104. —"Entomol. Nachricht. 1. Jhg. 1875. p. 150—153; 162—163; 166—169; 179—180; 185 186; 193—196.

1875. Neue Schlupfwespen, in: Correspbl. d. zool.-mineral. Ver. Regensburg. 29. Jhg. 1875. p. 149 158.

1875. Über Amblyteles subsericans und einen vermutlichen Dimorphismus des $ dieser Art. in: Entomol. Nachricht. 1. Jhg. 1875. p. 109—112.

1875. Nachträgliche Bemerkungen über die schmalleibige Form des Amblyteles subsericans. in: Entomol. Nachricht. 1. Jhg. 187Ö. p. 117—118.

1875. Amblyteles subsericans (historische Notiz.) in: Entomol. Nachricht. 1. Jhg. 1875. p. 128.

1875. Über einige vermuthliche Pseudo-Europäer unter den Schlupfwespen der Ichneumonologia Europaea. in: Stettin. Ent. Ztg. 36. Jhg. 1875. p. 39—42.

1875. Über das Tödten und Präpariren der Hymenopteren. in: Stettin. Ent. Ztg. 36. Jhg. 1875. p. 88 94. Auszug, in: Entomol. Nachricht. 1. Jhg. 1875- p. 57 58; 63 65. Abstract: On killing and preserving 'Hymnenoptera. in: Entomol. Monthl. Mag. Vol. 12. 1875 76. p. 17 19. - Daraus auch: Über Insektennadeln, in: Entomol. Nachricht. 1. Jhg. 1875. p. 97 98.

1875. Über Ichneumon xanthorinus, 4-fasciatus, flavoniger und 6-cinctus. in: Stettin. Ent. Ztg. 36. Jhg. 1875.

p. 386—390.

1876. Das Studium der Hymenopteren. Winke für Anfänger in diesem Zweige der Entomologie, in: Ento-

mol. Nachricht. 2. Jhg. 1876. p. 17 22; 33—37; 49 52; 65 72; 84 88; 101 107; 117—119; 133-136; 149 152; 165 168; 181—184.

1876. Über die Nematusgallen an Weidenblättern und ihre Erzeuger, in: Correspbl. d. zool.-mineral. Ver.

Regensburg. 30. Jhg. 1876. p. 66—74. Nachtrag, ebd. 1. Eine vierte Art. p. 155—157. 2. Zur Entwicklungsgeschichte u. dem Vorkommen der Bewohner der Weidenblattgallen. p. 157 158. 3. Blattminirer der Atropa Belladonna, p. 158.

1877. Hylotoma Terge.stina n. sp., eine neue Blattwespe aus Istrien. in: Verh. d. zool.-bot. Ges. Wien. 26. Bd.

1877. Sitz.-Ber. p. 13—14. 1877. Über Anthidium strigatum Pnz. und contractum Ltr. in: Mitth. d. Schweiz, entomol. Ges. 4. Bd. 1877.

p. 199—200. 1877. Über einige Synonyma des Amblyteles fasciatorius und notatorius. in: Correspbl. d. zool.-minei-al. Ver.

Regensbuig. 31. Jhg. 1877. p. 50—53.

64

1877. Holmgrenia, eine neue Schlupfwespengattung, in: Correspbl. d. zool.-mineral. Ver. Regensburg. 31. Jhg.

1877. p. 146—150.

1877. Über einige neuere hymenopterologisohe Schriften, in: Entomol. Nachricht. 3. Jhg. 1877. p. 17 22.

1877. Drei südeuropäische Megilla-Arten. in: Entomol. Nachricht. 3- Jhg. 1877. p. 87 92.

1877. Die Gattung Scolobates Gr. in: Entomol. Nachricht. 3. Jhg. 1877. p. 233 237. II. ebd. p. 149 150.

1877. Über Bassus fissorius Gr. in: Entomol. Nachricht. 3. Jhg. 1877. p. 166.

1877. Bombus Möcsaryi n. sp. in: Stettin. Ent. Ztg. 38. Jhg. 1877. p. 253—254.

1878. Die europäischen Arten der Gattung Aulacus. in: Correspbl. d. zool.-mineral. Ver. Regensburg. 32. Jhg.

1878. p. 35—41. Entomol. Nachricht. 4. Jhg. 1878. p. 243—244.

1878. Neue Schlupfwespen ans Ungarn, in: Entomol. Nachricht. 4. Jhg. 1878. p. 41 46.

1878. Monographie der Microgaster. Aufruf an die Entomologen, in: Entomol. Nachricht. 4. Jhg. 1878.

p. 101—104.

(Aufforderung zur Zusendung von Arten). 1878. Über das ^ von Cimbex (Zaraea) fasciata L. I. in: Entomol. Nachricht. 4. Jhg. 1878. p. 125.

II. ebd. p. 141—148. 1878. Zur Lebensweise der Tarpa spissicornis Klug, in: Entomol. Nachricht. 4. Jhg. 1878. p. 169 170. 1878. Über Ephialtes. in: Entomol. Nachricht. 4. Jhg. 1878. p. 193 197. 1878. Zu Atractogaster. in: Entomol. Nachricht. 4. Jhg. 1878. p. 197. 1878. Bassus ibalioides nov. sp. in: Entomol. Nachricht. 4. Jhg. 1878. p. 211 212. 1878. Cryptus macrobatus Gr., seine Gattungs-Synonyma und nächstverwandten Arten, in: Entomol. Nachricht.

4. Jhg. 1878. p. 221—226. 1878- Ichneumonologisches. in: Entomol. Nachricht. 4. Jhg. 1878- p. 249 252.

1878. Bemerkung zu A. Harrach, Zur Kenntniss der Wohnthiere einiger Schlupfwespen, in: Entomol.

Nachricht. 4. Jhg. 1878. p. 261.

1879. Beitrag zur Kenntniss der Schlupfwespengattung Ischnocerus. in: Correspbl. d. zool.-mineral. Ver.

Regensburg. 33. Jhg. 1879. p. 163—167. 1879. Ein neuer Xylonomus nebst Bemerkung über den X. securicornis Hlmg. in: Correspbl. d. zool.-mineral.

Ver. Regensburg. 33. Jhg. 1879. p. 161—169. 1879. Hymenopterologisohe Mittheilungen, in: Entomol. Nachricht. 5. Jhg. 1879. I. Nester von Eumenes.

p. 1 4. 2. Eine Pallisaden errichtende Blattwespenlarve, p. 17 19. 1879. Eumeniden-Studien. in: Entomol. Nachricht. 5. Jhg. 1879. p. 57 59; 85 89. Forts, ebd. p. 201

—204; 309—312. 1879. Ophion pteridis n. sp. in: Entomol. Nachricht. 5. Jhg. 1879. p. 89 90. 1879. Ophion parvulus n. sp. in: Entomol. Nachricht. 5. Jhg. 1879. p. 104 105. 1879. Ophion minutns n. sp. in: Entomol. Nachricht. 5. Jhg. 1879. p. 105 106.

1879. Chelostoma quadrifidum J", nov. spec. in: Entomol. Nachricht. 5. Jhg. 1879. p. 312 313.

1880. Neue Schlupfwespen aus den Alpen, in: Mitth. d Schweiz, entomol. Ges. 6. Bd. Hft. 1. 1880. p. 12 15. 1880. Ein in München entdecktes blaues Ichneumon- <5^ und das vermuthliche J desselben, in: Correspbl. d.

zool.-mineral. Ver. Regensburg. 34. Jhg. 1880. p. 89 103. 1880. Brachycurtus, novum genus Cryptidarum. in: Correspbl. d. zool.-mineral. Ver. Regensburg. 34. Jhg.

1880. p. 161—164. 1880. Bemerkungen zu Holmgren's Enumeratio Ichneumonidum, exhibens species in Alpibus Tiroliae captas.

I. in: Berichte d. naturw.-med. Ver. Innsbruck. 11. Jhg. (1880—81). 1881. p. 1 10. (Mit Tischbein zusammen. Im Separatabzug bereits 1880 ausgegeben). 1880. Über Ichneumon Fabricii Sehr. u. Gr. in: Entomol. Nachricht. 6. Jhg. 1880. p. 121 124. 1880. Das vermuthliclie cT des Ichneumon mordax. in: Correspbl. d. zool.-mineral. Ver. Regensburg. 34. Jhg.

1880. p. 83—86.

1880. Das cf des Ichneumon novemalbatus. in: Correspbl. d. zool.-mineral. V^er. Regensburg. 34. Jhg. 1880.

p. 51—53. 1880. Gezogene Schlupfwespen aus Dalmatien. in: Entomol. Nachricht. 6. Jhg. 1880. p. 73 75; 89—93. 1880. Ichneumoniden-Studien. in: Entomol. Nachricht. 6. Jhg. 1880. 1. Das ^ des lehn, stramentarius

Gr. p. 157 165. 2. Das J' des lehn, discriminator Wesm. p. 209—213. 1880. Nekrolog auf August Ilartmann. [Lepidopterolog.] in: Entomol. Nachricht. 6. Jhg. 1880. p. 148 149.

1880. Schattenseiten der entomologischen Zeitschriften-Litteratur und Vorschläge zur Beseitigung derselben.

Eine Zuschrift an d. entom. Section d. Naturforscher- Versammlung in Danzig. in: Entomol. Nach- richt. 6. Jhg. 1880. p. 181— 189.

1881. Ichneumoniden-Studien. 3- Über das ^ des Amblyteles litigiosus Wesm. in: Entomol. Nachricht.

7. Jhg. 1881. p. 1—6. .. 1881. Ichneumoniden-Studien. 4. Über den lehn, cerebrosus Wsm. u. HImgr. in: Entomol. Nachricht. 7. Jhg.

1881. p. 57 60. 5. Das ^ des Ichneumon eumerus Wsm. nebst Bemerkungen über das 5 desselben, ebd. p. 117 120. 6- Das ^ des Ichneumon medialis Wsm. ebd. p. 133 134. 7. Das ^ des Ichneumon luteipes Wsm. ebd. p. 134 135. 8. Das (/ des Ichneumon deletus Wsm. p. 135—137.

65

1882. Ichneumoniden-Studien. in: Entomol. Nachricht. 8. Jhg. 1882. [9.] Das ^ des Ichneumon insi-

diosus Wsm. mit vorausgehenden Bemerkungen tlber das $ dieser Art. p. 122 129. 10. Über den Psilomastax lapidator Gr. u. pyramidalis Tschb. ebd. p. 173 177. 11. Neue Arten aus Süd- und Ost-Europa, ebd. p. 237—243. (Fortsetzung s. 1887.)

1883. Hymenoptera nova vel minus cognita in coUectione Musaei Nationalis Hungarici. in: Termesz. Füzetek.

Vol. 6. 1883. p. 143—151. 1883. Die Typen zu Jurine's Werk Nouvelle Methode de classer les Hymenopteres et Dipteres. in. Mitth. d." Schweiz, entomol. Ges. 6. Bd. 7. Hft. 1883. p. 387—397. (Gemeinschaftlich mit E. Frei-Gessner und Fr. Kohl).

1883. Ophioniden-Studien. 1. Beiträge zur Kenntniss der Gattung Campoplex. in: Correspbl. d. zool.-mineral.

Ver. Regensburg. 37. Jhg. 1883. p. 65; 97.

1884. Über die Blattwespengattungen Perineura, Tenthredopsis und Ebolia. in: Correspbl. d. zool.-mineral.

Ver. Regensburg. 38. Jhg. 1884. p. 9-17. 1884. Blattwespenstudien, in: Correspbl. d. zool. mineral. Ver. Regensburg. 38. Jhg. 1884 p. 104 112.

1. Ein neuer Nematus. 2. Die Larve von Nematus Spiraeae Zdd. 3. Tenthredo

miliaris Pnz. 4. Nematus xanthocerus Htg. 5. Nematus melanaspis Htg.

6. Nematus perspicilliaris Htg.

1884. Hymenopterologische Mittheilungen. Vom Forstrathe Dr. Th. Hart ig. (Aus der Stettiner Entomolog.

Zeitung. I. Jhg. 1840. p. 19 28.) Revidirt und mit einem Vorworte versehen, in: Entomol.

Nachricht. 10. Jhg. 1884. p. 317—326.

1884. Klug, Fr., Gesammelte Aufsätze über Blattwespen. Herausgegeben von Jos. Kriechbaumer. Mit

1 col. Doppeltafel. Berlin, Friedländer & Sohn. 1884. 4. (UI, 300 S.) Mk. 16.—.

1885. Kohl's hymenopterologische Arbeiten, in: Entomol. Nachricht. 11. Jhg. 1885. p. 203 206.

1885. Blattwespenstudien. Fortsetzung, in: Correspbl. d. zool.-mineral. Ver. Regensburg. 39. Jhg. 1885.

p. 9—20.

7. Epitactus praecox Frst. 8. Nematus brachycercus Htg. 9. Nematus crassus 111.,

sulcipes und coeruleocarpus Htg. 10. Nematus melanurus Htg., betulae und betu-

larius. 11. Nematus approximatus Frst. und umbratus Thms. 12. Nematus

xanthobaptus Frst. und flaviventris Htg. Nachträgliche Bemerkungen zu No. 7 9.

Dasselbe. Fortsetzung, ebd. p. 135 143.

13. Tenthredo (Blennocampa) fuliginosa und einige nahe verwandte Arten. Dasselbe. Fortsetzung, ebd. p. 145 151.

14. Das <^ der Hylotoma enodis L. Zdd. (atrata Klg.) 15. Hylotoma aenescens Forst.

und confusa Dietr.

1886. Neue Schlupfwespen, in: Entomol. Nachricht. 12. Jhg. 1886. p. 241 246.

1887. Ichneumoniden-Studien. [Fortsetzung.] in: Entomol. Nachricht. 14. Jhg. 1888. [l. Hft. 1887] p. 9— 16.

12. Die ^ des Ichneumon extensorius und suspiciosus. 1887. Frühlingsbeschäftigung für den Insektensammler, besonders den Hymenopterologen. in: Entomol. Nach- richt. 13. Jhg. 1887. p. 65—67. 1887. Pimpliden-Studien. in: Entomol. Nachricht. 13. Jhg. 1887. p. 81— 87.

I. Rhyssa lineolata m. 5. 2. Rhyssa approximator F. Gr. 3. Pimpla Graminellae auct.

4. Glypta exophthalmus m. 5. 5. Schizopyga tricingnlata Gr. Dasselbe. [Fortsetzung.] ebd. p. 113 121.

6. Pimpla scanica und alternans. 7. Pimpla rufata und varicornis. 8. Pimpla cupuli- fera m. J. 9. Pimpla meridionalis m. 5. 10. Pimpla curticauda m. 5. Dasselbe. [Fortsetzung.] ebd. p. 245 254.

II. Rhyssa leucographa Gr. und austriaca Tschek. 12. Die ^ von Rhyssa curvipes und

obliterata (ir. 13. Rhyssa approximator Gr. 14. Atractogaster semisculptus m. 5. 15. Ephialtes mesocentrus 5 und sein Verhältniss zu meinem rex. 16. Ephialtes arundinis m. $ <j^. (Fortsetzung s. 1888.) 888. Neue Ichneumoniden. in: Mitth. d. Schweiz, entomol. Ges. 7. Bd. Hft. 8. 1888. p. 301—309. 888. Due nnovi Ichneumoni di Sicilia. in: Naturalista Siciliano. Anno VII. No. 2. 1888. p. 53 54.

(Auszug aus der voranstehenden Mitteilung.) 888. Neue Ichneumoniden des Wiener Museums, in: Annalen d. k. k. naturhist. Hofmus. 3. Bd. 1888.

p. 23 36. Auch separ.: Wien, Holder, 1888. Lex. -8. 888. Zur Kenntniss der Gattung Euceros. in: Entomol. Nachricht. 14. Jhg. 1888. p. 197 200. 888. Revision 4 von A. Costa beschriebenen Schlupfwespen, in: Entomol. Nachricht. 14. Jhg. 1888.

p. 210—211. 888. Bemerkung zu meiner Blennocampa intermedia (Regensb. Corr. Bl. 1885. p. 143). in: Entomol. Nach- richt. 14. Jhg. 1888. p. 211. 888. Neuere und neueste Arbeiten des H. Dr. Rudow, in: Entomol. Nachricht. 14. Jhg. 1888. p. 249—252. 888. Ichneumoniden-Studien. [Portsetzung.] in: Entomol. Nachricht. 14. Jhg. 1888. p. 278 283.

66

13. Noch einmal das ^ des lehn, cerebrosus. 14. Ichneumon fulvicornis Gr. 15.

Ichneumon subannnlahis Gr. J. (Fortsetzung s. 1889). 1888. Pimpliden-Studien. [Fortsetzung.] in: Entomol. Nachricht. 14. Jhg. 1888. p. 337— 340.

17. Poemenia notata Hgr. 18. Aeoenites saltans und fulvicornis L. 19. Acoenites rufipes Gr. 20. Pimpla schmiedeknechti m. ^. (Fortsetzung: s. 1889). 1888. Das ^ des Euceros superbus m. in: Entomol. Nachricht. 14. Jhg 1888. p. 3.53 354.

1888. Exetaster alpinus m. $ ^. in: Entomol. Nachricht. 14. Jhg. 1888. p. 354— 355.

1889. Pimpliden-Studien. [Fortsetzung,] in: Entomol. Nachricht. 15. Jhg. 1889. p. 17 24.

21. Lissonota decimator Gr. und 3 Verwandte derselben. Dasselbe. [Fortsetzung.] ebd, p, 73 78.

22. Odontomerus geniculatus m, J (^. Bemerkungen zu Odontomerus quercinus Thms. 26. Xylonomus brachylabis m. $ (^. 26- Eine neue Varietät des Xylonomus ater Gr.

Dasselbe. [Fortsetzung.] ebd, p. 140 142.

27. Thalessa emarginata (Glh.) Hgr. ^. Dasselbe. [Fortsetzung.] ebd. p. 156 163.

28. Rhyssa (Thalessa) superba und clavata. Dasselbe. [Fortsetzung.] ebd. p. 316—318.

29. Rhyssa alpestris Hgi-.

1889. Ichneumoniden-Studien. [Fortsetzung,] in: Entomol, Nachricht. 15. Jhg. 1889. p. 142 144.

14. [sie pro 16.] Ichneumon Gerstaeckeri m, nov, sp, <^. Dasselbe, [Fortsetzung] ebd, p, 201 208.

17. Ichneumon nigritarsis m. J, 18- Das vermuthliche ^ de.s Ichneumon aries m, 19. Das vermuthliche ^ des Ichneumon humilis Wsm, 20. Ichneumon variega- torius (Hgr. S) cf . 21. Joppa apicalis und Ichneumon xanthomelas Brülle. Dasselbe. [Fortsetzung.] ebd. p. 286 291.

22. Das cT des lehn, extensorius, 23. Mein lehn, mordax ^ . 24. Das vermuthliche cf des Amblyteles Johansoni Hgr. 24. [sie pro 25.] Bemerkungen zu lehn, am- monius Gr. (Fortsetzung s, 1890). 1889. Nekrolog. [A. E. Holmgren,] in: Entomol. Nachricht, 15. Jhg. 1889. p. 144—146. 1889. Nova genera et species Pimplidarum. in: Entomol, Nachricht, 15. Jhg, 1889. p. 307 312. 1889. Meine diesjährigen in Tegernsee gemachten ^Erfahrungen über den Fang der Rhyssa- und Ephialtes- arten, sowie einiger anderer Holzinsekten, in: Entomol. Nachricht, 15. Jhg. 1889, p. 313 316.

1889. Höchst merkwürdige Missbildung eines Fühlers von Bombus variabilis Schmkn, in: Entomol. Nachricht.

15. Jhg. 1889. p. 281.

1890. Über das Präpariren der Hymenopteren. in: Entomol. Nachricht. 16. Jhg. 1890. p. 1 10.

1890. Zwei neue Tryphoniden-Gattungen. [Aethalodes und Bremia.] in: Mitth. d. Schweiz, entomol. Ges. 8. Bd.

Hft. 5. 1890. p. 207—210. 1890. Ichneumoniden-Studien, [Fortsetzung.] in: Entomol. Nachricht. 16. Jhg. 1890. p. 151 155.

26. Ichneumon aries m. ^ . 27. Ichneumon crassigena m. J. 28. Ichnogaster, nov. gen, Ichneum. pneust. Dasselbe, [Fortsetzung] ebd, p. 181 185.

29. Bemerkungen zu dem cT des Ichneumon bucculentus. 30. Ichneumon immisericors Tischb. g. 31. Ichneumon puerulus m. J. 33. Diphyus, nov. gen, Ichneumoni- darum. Dasselbe. [Fortsetzung.] ebd. p. 199 204.

33. Über den Ichneumon tenuicornis Gr. und Platylabus niger Wsm. 34. Platylabus auriculatus m. (f 5 . -35. Platylabus lariciatae m. $ <f . 36. Apaeleticus brevi- cornis m. J. Dasselbe. [Fortsetzung,] ebd. p. 348 351.

37. Eine interessante Ichneumoniden-Ausbeute aus der Münchener Gegend. 38. Das J des Ichneumon alboguttatus in seinen verschiedenen Varietäten, 39. Amblyteles binotatus nov. sp. J. (Fortsetzung: s. 1891.)

1890. Neue Schlupfwespen aus Nord- und Mittel -Deutschland, in: Entomol. Nachricht, 16. Jhg, 1890.

p. 289—297. 1890- Ichneumoniden-Studien. Neue Ichneumoniden des Wiener Museums. II, in: Annalen d. k. k. naturh. Hofmus. 5. Bd. Hft, 3. 1890. p. 479— 491. Auch separ,: Wien, Holder, 1890. Lex.-8. (Nr. I: s, 1888.)

1891. Ichneumoniden-Studien, [Fortsetzung.] in: Entomol. Nachricht. 17. Jhg. 1891. p. 8 11.

40. Eine Varietät und zugleich Abnormität des Ichneumon biguttulatus m. $ und ein neuer Fundort meines Diphyus tricolor. 41. Ichneumon 6-armillatus n. sp. J. 42. Phaeogenes bicilliger n. sp. J. (Fortsetzung: s, 1892). 1891. Neue Schlupfwespen aus der Schweiz, in: Mitth. d. Schweiz, entomol. Ges. 8. Bd. Hft. 6. 1891. p. 235—236.

67

1891. Tryphoniden-Stndien. in: Entomol. Nachricht. 17. Jhg. 1891. p. 34 46.

Einleitung. 1. Mesoleptus annnlatns Gr., Euryproctus annulatus Hgr. 2. Euryproctus 6-anmilatns m. 5. 3. Mesoleptus facialis Gr. (<^) <^ ? . 4. Mesoleptus 4-annu- latus Gr. Dasselbe. [Fortsetzung.] ebd. 17. Jbg. 1891. p. 133—141.

0. Mesoleptus typhae (auet.) Gr. und seine Varietäten. Dasselbe. [Fortsetzung.] ebd. p. 247 252.

6. Tryphon mesoxanthns und punctus Gr. 7. Die Gattung Notopygus. 1891. Tryphoniden-Studien. in; Entomol. Nachricht. 17. Jhg. 1891. p. 298—303. Notopygus resplendens

Hgr. und die Förster'schen Gattungen Erigloa und Eryma. 1891. Cryptiden-Studien. in: Entomol. Nachricht. 17. Jhg. 1891. p. 162—172.

Vier Microcryptusarten mit schwarzen, rothgerandeten Hinterleibsringen [M. crassicornis m., punctulatus m., gracilicornis m., cruentus m.] Drei nahe Verwandte des Phyga- deuon (Microcryptus) sperator Gr. [Microcryptus leucopygus m., M. poecilops m. (/, M. curtulus m. cf.] Dasselbe, ebd. p. 22.5—228.

Cryptus confector Gr. Cryptus dentatus Tschbg. Gratocryptus fnrcator Gr. u. sterno- cerus Thms. Cryptus stomaticus Gr.

1891. Zwei neue Macrophyaarten. [M. laticarpus m. 0. flavipennis m. ? (f.] in: Entomol. Nachricht.

17. Jhg. 1891. "p. 188—191. 1892- Ichneumouiden-Studien. [Fortsetzung.] in: Entomol. Nachricht. 18. Jhg. 1892. p. 37 40-

43. Ichneumon molitorius und deliratorius L. Dasselbe. [Fortsetzung.] ebd. p. 196—203.

44. Ein vermuthliches ^ des Ichneumon rubens Fonsc. 45. Eine vermuthliche Varietät

des V der vorigen Art. 46. Ichneumon alpicola m. ^ var. 47. Amblyteles speciosus Wsm. und lehn, apricus Gr. 48. Hepiopelmus leucostigma Gr. Wsm. var. 4 -guttata m. $ . Dasselbe. [Fortsetzung.] ebd. p. 292 297.

49. Ichneumon Gerstaeekeri m. J". 50. Ichneumon erythromerus u. croceipes Wsm. 51. Ichneumon dissimilis Gr. 52- Ichneumon praestigiator und deletus Wsm. 53. Hoplismenus uniguttatus (Gr. ?) Wsm. Mant. p. 55. ^- 54. Phaeogenes ba- cilliger m. $ . (Fortsetzung: s. 1893.)

1892. Tryphoniden-Studien. in: Entomol. Nachricht. 18. Jhg. 1892. p. 40—43. Die Gattung Udenia Erst.

Oneista Bohemani Erst. i. 1. 1892. Blattwespen-Studien. [Fortsetzung.] in: Entomol. Nachricht. 18. Jhg. 1892. p. 98 101.

16. Hylotoma Graeffei m. nov. sp. cf . 17. Hylotoma pallipes m. nov. sp. J". 18. AUantus monozonus m. J'. 19. Tenthredo maura F. (Die früheren Mittheilungen : s. 1884 und 1885.)

1892. Ein neuer Psilomastax, beschrieben. [P. cyaneus n. sp. ? </".] in: Entomol. Nachricht. 18. Jhg. 1892.

p. 101.

1893. Über Tryphon mesoxanthus und punctus Gr. Antwort an Herrn Dr. R. v. Stein, in: Entomol. Nach-

richt. 18. Jhg. 1892. p. 203—204. 1892. Xylonomiden und Pimpliden-Studien. in: Entomol. Nachricht. 18. Jhg. 1892. p. 211 220.

Die Xylonomiden -Gattung Perosis Erst, und deren mir bekannte Arten. Pseudacoenites, nov. gen. Pimplidarum. [Ps. moravicus m. 5 ]• 1892. Ophioniden-Studien.^ in: Entomol. Nachricht. 18. Jhg. 1892. p. 232— 236.

Ophion Wüstneii m. ^ . Ophion Slaviceki ^ . Nemeritis Rhaphidiae m. ? .

1892. Cryptiden-Studien. in: Entomol. Nachricht. 18. Jhg. 1892. p. 340—352.

Die Gattung Lochetica Erst. (i. 1.) Die Phygadeuonen aus der Gruppe des nitidus und Hercynicus. Dasselbe, ebd. p. 362—365.

Microcryptus amoenus m. (f . Phygadeuon (Microcryptus) cretatus Gr. Phygadeuon diaphanus Gr. {^) Tschbg. % . Dasselbe, ebd. p. 370 373.

Zur Gattung Leptocryptus Thms.

1893. Ichneumoniden-Stndien. [Fortsetzung.] in: Entomol. Nachricht. 19. Jhg. 1893. p. 246 251.

55. Ichneumon citrinops Wsm. (cf) und das vermuthliche ? desselben. 56. Ichneumon personatns Gr. Dasselbe. [Fortsetzung.] ebd. p. 259 265.

57. Ichneumon lanceolatus m. 5. 58. Ichneumon mesopyrrhus m. J". 59. Ichneumon Jemilleri m. J'. 60. Probolus Slaviceki m. •^. Dasselbe. [Fortsetzung.] ebd. p. 325 332.

Leopoldina XXXVIIl. 9

68

61. Revision der Gattung Exephanes Wsm. 62—64- Drei neue Ichneumon- (j" der Lncta- toriusgruppe mit rothen Hinterschenkeln. [J. Sieboldi m. </ ; Seisensis m. ^ ; signati- cornis m. (/'.J Dasselbe. [Fortsetzung.] ebd. p. 363 366.

65. Ichneumon inversus m. nov. sp. 66. Ichneumon perversus m. nov. sp. 67. Ich- neumon Munki m. nov. sp. (i^. Nachträgliches zu den 2 pag. 330 und 331 be- schriebenen Ichneumonen. (Fortsetzung: s. 1894). 1893. Cryptiden-Studien. in: Entomol. Nachricht. 19. Jhg. 1893. p. 54 60.

Spilocryptus brevipennis m. +. Spilocryptus Magrettü m. $. Microcryptus senex m. q'. - Microcryptus seniculus m. (f. Microcryptus clavatus m. ^ . Microcryptus Jemilleri m. (f $ . Dasselbe, ebd. p. 119 127.

Cryptus grisescens Gr. Pseudocryptus grisescens Gr. cT, m. J. Amphibulus gracilis m. (/'. Das ^ des Microcryptus abdominator Gr. Microcryptus armatus m. J.

Microcryptus gracilicornis m. V^T. Microcryptus perversus m. ^ . Micro- cryptus zonatus m. ^.

Dasselbe, ebd. p. 145—153.

Microcryptus alpinus m. J. Microcryptus contrarius m. o. Microcryptus rhombifer m. J. Microcryptus planus m. J. Ilemicryptus tener m. J.

1893. Ein als Sachse in die deutsche Fauna eingeschmuggelter Indianer. [Joppa lutea.] in: Entomol. Nach-

richt. 19. Jhg. 1893. p. 153—155.

1894. Ichneumoniden-Studien. [Fortsetzung.] in: Entomol. Nachricht. 20. Jhg. 1894. p. 25 28.

68. Das cf des Amblyteles binotatus m. und ein neuer Fundort des J. 69. Das J des Platylabus histrio Wsm. 70. Heresiarchus eudoxius Wsm. 71. Ichneumon bilu- nulatus Gr. (Fortsetzung, s. 1895.) 1894. Ichneumoniden-Studien. in: Entomol. Nachricht. 20. Jhg. 1894. p. 162 173.

Untersuchung Tischbein'scher Schlupfwespen-Typen. [Fortsetzung.] (Dieser Aufsatz schliesst sich an die Revision der Gattung Exephanes an, in: Entomol. Nachricht. 19. Jhg. 1893. p. 326 329 und behandelt 18 Amblyteles-Arten.) Dasselbe, ebd. p. 248—256.

Untersuchung Tischbein'scher Schlupfwespen-Typen. Fortsetzung. [Ichneumon. No. 1 16.] Dasselbe, ebd. p. 279—288.

Revision der Tischbein'schen Ichneumoniden. Fortsetzung. [Ichneumon, No. 17 35.] Dasselbe, ebd. p. 315-333.

Untersuchung Tischbein'scher Schlupfwespen -Typen. Fortsetzung. [Nachträgliches zu 35.

Ichneumon. No. 36—66.] Dasselbe, ebd. p. 337 352.

Untersuchung Tischbein'scher Schlupfwespen-Typen. Schluss. [Ichneumon. No. 67 81.

Die noch übrigen Gattungen der Ichneumonen. Alphabetisches Verzeichniss der

hier oder schon früher besprochenen Tischbein'schen Ichneumonen mit kurzer Angabe

des Resultates meiner Untersuchungen.]

1894. Zwei neue Schlupfwespen-Gattungen. [Stenolabis und Polyomorus.] in: Entomol. Nachricht. 20- Jhg.

1894. p. 58—61. 1894. Die Gattung Tropistes und eine neue Art derselben. [T. rufipes.J in: Entomol. Nachricht. 20- Jhg.

1894. p. 260-262. 1894. Hymenoptera ichneumonidea, a medico nautico Dr. Joh. Brauns in itinere ad oras Africae occidentalis

lecta. in: Berlin. Entomol. Ztschr. 39. Bd. 1894. 1. Hft. p. 43—68. 1894. Hymenoptera ichneumonidea a medico nautico Dr. Joh. Brauns in itinere secnndo ad oras Africae lecta et a . . . ennmerata et quoad nova descripta. in: Berlin. Entomol. Ztschr. 39. Bd. 1894. Hft. 2. p. 297—318.

1894. Ichneumonidae novae e fauna hungarica musaei nationalis hungarici. in: Termesz. Füzetek. 17. Kötet.

Füzet 1—2. 1894. p. 48—60.

1895. Himen(5pteros nuevos de Mallorca recogidos por Dr. Fernando Moragues. in: Anales Soc. Espan. Hist.

Nat. 3. Ser. T. 3. 1895. p. 239 253. 1895. Hymenoptera nova exotica Ichneumonidea e collectione Dr. Rieh. Kriegeri Lipsiensis, descripsit. in:

Berichte d. Naturf. Ges. Leipzig. Jhg. 1893/94. p. 125—136. 1895. Aus der Riviera. Reiseberichte, in: Entomol. Nachricht. 21. Jhg. 1895. p. 161 166. 1895. Ichneumoniden-Studien. [Fortsetzung.] in: Entomol. Nachricht. 21. Jhg. 1895. p. 104 112.

72. Exephanes uniguttatus m. J (;f . 73. Ichneumon (Exephanes?) amabilis m. </ . 74. Ichneumon (Exephanes?) Munki m. </. 75. Ichneumon pentaleucus m. $ . 76. Ichneumon mustela m. 5 . 77. Ichneumon Medea m. ^f . 78. Ichneumon semiannulatus m. ^ . 79. Phaeogenes ophthalmicus ^. 80. Ein Anisobas hostilis mit verkümmerten Fühlern.

69

1895. Neue Pimpliden des Berner Museums, in: Mitth. d. Schweiz, entomol. Ges. 9. Bd. Hft. 5. 1895.

p. 260—266.

1896. Über die von mir um S. Remo gefangenen Mntillen. in: Entomol. Nachricht. 22. Jhg. 1896. p. 40 48. 1896. Beitrag zur Kenntniss der Lebensweise des Searabaeus (Ateuchus) laticoUis. (Mit einem Vorworte.)

in: Entomol. Nachricht. 22. Jhg. 1896. p. 56 58. Auszug von C. Hilger. in: Zool. Cen-

tralbl. 3. Jhg. 1896. p. 503—505. 1896. Joppa apicalis und lehn, xanthomelas Brülle = lehn, instnictor F. in: Entomol. Nachricht. 22. Jhg.

1896. p. 65—67. 1896. Neueste Studien über die ^ des lehn, extensorius u. suspiciosus. in: Entomol. Nachricht. 22. Jhg.

1896. p. 99—113.

1896. Ichneumonologica varia. in: Entomol. Nachricht. 22. Jhg. 1896. p. 353 372.

1897. Mesochorus gigas nov. sp. J. in: Entomol. Nachricht. 23. Jhg. 1897. p. 332 333.

1897. Ein Parasit der seltenen Eupithecia MiUeriata. [Parabatus Milleriatae.] in: Entomol. Nachricht. 23. Jhg.

1897. p. 316—317.

1897. Entomologica varia. in: Entomol. Nachricht. 23. Jhg. 1897. p. 43—45.

Ichneumon trialbatus m. ^ . Ichneumon albipictus Gr. und spectabilis Hgr. Dasselbe, ebd. p. 119—124.

Ichneumon condecoratus Gr. Ichneumon declinans m. $ J*. Catoglyptus fuscicomis Gr. u. foveolator Hgr. Dasselbe, ebd. p. 165 176.

Die Mesoleptinengattnng Himerta Erst. Brischkea, nov. gen. Tryphonidarum. Mesoleius vepretorum. Mesoleius rufogibbosus m. cf . Mesoleius pol yblastiodes m. nov. sp. Je/'. Enoecetis Erst, genus minus cognitum Tryphonidarum. Dasselbe, ebd. p. 184—192.

Tryphon melanocerus Gr. Amorphognathon melanocerus Gr. ( J") J m. Tryphon albipes Gr. u. Synomelix aberrans Erst. Synomelix Sieboldü m. $ . Tryphon bilineolatus m. nov. sp. ^. Polyblastus binotatus m. ^. 1896. Neue oder wenig bekannte Ichneumoniden in der Sammlung des Ungarischen National-Museums. in:

Termesz. Füzetek. 19. Köt. 1896. p. 128—139. 1894. Terebranti. in: Emery, C, G. Gribodo e G. Kriechbaumer, Rassegna degl' Imenotteri raccolti nel Mozambico dal Cav. Fornasini, esistenti nel museo zoologico della R. Universitä di Bologna. Memoria. (Letta nella seduta del 10 Dicembre 1893.) in: Mem. R. Accad. Sc. del' Istituto di Bologna. V. Ser. T. IV. 1894. p. 152—156.

1898. Die Gattung Joppa. in: Entomol. Nachricht. 24. Jhg. 1898. p. 1—36.

1898. Über Diophrys caesa Klg. und inculcatrix auct. nebst einer neuen Art dieser Gattung [C. anthracina.]

in: Entomol Naclmcht. 24. Jhg. 1898. p. 181 185.

1898. Über den Bracon (Coeloides) Initiator u. eine neue Art dieser Gattung [C. fulviceps.] in: Entomol.

Nachricht. 24. Jhg. 1898. p. 246—247.

1898. Sobre la preparaciön de los Himenöpteros. in: Act. Soc. Espan. Hist. Nat. Oct. 1898. p. 162 167.

1898. Diagnosis de Himenöpteros nuevos de Espaiia. in: Act. Soc. Espail. Hist. Nat. Oct. 1898. p. 168 172. 1898. Ichneumonologica varia. in: Entomol. Nachricht. 24. Jhg. 1898. p. 309 314.

I. Ichneumon Antonii va.. ^ . 2. Das ^ des lehn, fortipes Wsm. und eine Varietät

desselben. 3. Zwey neue Varietäten von lehn, extensorius q^. 4. Campoplex Habermehli m. ^. (Fortsetzung: s. 1899).

1898. Beitrag zu einer Monographie der Joppinen, einer ünterfamilie der Ichneumoniden. (Mit 1 Tafel.) in:

Berlin. Entomol. Ztschr. 43. Bd. 1898. p. 1—166.

1899. Ichneumonologica varia Contin. in: Entomol. Nachricht. 25. Jhg. 1899. p. 66 72.

5. Über den Iclmeumon culpator Schrank. 6. Ichneumon hexaleucus m. 5 . 7. Ich- neumon 6-albatus Gr. J" var. 8. Spilocryptus pumilus m. ^ ^ . 9. Hoplo- cryptus gladiator m. 5 10- Lissonota verberans und insignita Gr. Dasselbe, Contin. ebd. p. 295 303.

II. Achorocephalus, nov. genus Pimplidarum. 12. Microcryptus acuminatus m. 5 .

13. Pezomachus Aquisgranensis Frst. und eine Varietät desselben. 14. Pezomachus fasciatus F. Gr. 15. Pezomachus zonatus Forst., sein ^ und seine Wohnthiere. 16. Pezomachus proximus Frst. 17. Exetaster ichneumoniformis Gr. im südlichen Bayern.

1899. Die Sammlung Nees v. Esenbeck's. in: Entomol. Nachricht 25. Jhg. 1899. p. 368.

1900. Neue Schlupfwespen. (Fortsetzung.) in: Entomol. 26. Jhg. 1900. p. 169 175-

1. Ichneumon perturbans m. (^. 2. Lissonota monosticta m. 5 . 3. Lissonota iridi- pennis m. $ . 4. Erigorgns purpuratae m. $ (/ . 5. Erigorgus Apollinis m. nov. spec. ? ^. 1900. Alomya moerens Pty. Besprochen in: Entomol. Nachricht. 26. Jhg. 1900. p. 293—294.

9*

70

1900. Über den Cryphis 4-guttatiis Gr. in: Entomol. Nachricht. 26. Jhg. 1900. p. 3.50 351.

1900. Offenbare Unrichtigljeiten in TLomson's Erklärung des Hinterflügels der Cryptiden. in: Entomol. Nach- richt. 26. Jhg. 1900. p. 359—360.

1900. Ein neuer Schmarotzer von Arctia purpurata [Epigorgus purpuratae m.] in: Insekten-Börse. 17. Jhg. Nr. 17. 1900. p. 132—133.

1900. Über Ichneumon hiemalis Cresson. in: Forschungsreise des Herz. d. Abruzzen nach dem Eliasberge,

von Fil. de Filippi, übers, von G. Locelle. 1900. p. 236—237.

1901. Bemerkungen über Ophioniden. in: Zeitschr. f. Hymenopt. u. Dipter. (Konow.) 1. Jhg. 1901. p. 18 34;

73 79; 152—155. 1901. Weitere Bemerkungen über Scolobates italicus. in: Zeitschr. f. Hymenopt. u. Dipter. (Konow). 1. Jhg.

1901. p. 93—96. 1901. Ueber die Gattungen der von Tosquinet in seinen Ophionides d'Afrique beschriebenen Ophion-Arten.

in: Zeitschr. f. Hymenopt. u. Dipter. (Konow.) 1. Jhg. 1901. p. 155 156. 1901- Neue Ichneumoniden. in: Zeitschr. f. Hymenopt. u. Dipter. (Konow). 1. Jhg. 1901. p. 252 255. 1901. Ichneumonologica varia. in: Zeitschr. f. Hymenopt. u. Dipter. (Konow.) 1. Jhg. 1901. p. 243 251.

Eingegangene Schriften.

G esch enke.

K. K. Technologisches Gewerbe -Museum: XXH.

Jahresbericht 1901. Wien 1902. 8".

K. V. Fritsch: Ansprache an die 46. Allgemeine Versammlung der Deutschen geologischen Gesellschaft zu Halle a. S. Sep.-Abz. Excursion in die Um- gebung von Halle. Sep.-Abz.

0. Rosenbach: Die Wellenbewegung der Seuchen und das Diphtherieserum. Sep.-Abz. Über myo- gene Pseudostenocardie. Sep.-Abz. Die Magen- sonde als Mittel lokaler und psychischer Therapie. Sep.-Abz. Über die Auskultation des Respirations- apparates nebst Bemerkungen zur Pathologie der Lungenphthise. Sep.-Abz. Die Bedeutung kleinerer Schwankungen des atmosphärischen Druckes für den menschlichen Organismus. Sep.-Abz.

J. Mann: Die Schwankungen der Niederschlags- mengen in grösseren Zeiträumen. Sep.-Abz.

Geognostische Abtheilung des Königlichen Bayer- ischen Oberbergamtes in München. Geognostische Jahreshefte. 14. Jg. 1901. München 1901. 8».

A. A. Nijland: Preliminary Report of the Dutch Expedition to Karang Sago (Sumatra) for the Obser- vation of the Total Solar Eclipse of May 1901. Amsterdam 1902. 8". Total Eclipse of the Sun May 18, 1901. Dutch Observations II. Sep.-Abz.

Hugo Krüss: Stereoskope für grosse Bilder. Sep.- Abz.

0. Lehmann: Der dunkle Kathodenraum. Sep.-Abz.

Hugo Hergesell: Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Reichsland Elsass-Lothringen im Jahre 1898. Strassburg i. E. 1902. 4".

Tauschverkehr.

Hamburg. Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung. Verhandlungen. 1898—1900. Bd. XL Hamburg 1901. 8".

Deutsche Seewarte. Ergebnisse der meteoro- logischen Beobachtungen. Jg.23. Hamburgl901. 4".

Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie. Jg. 29. Hft. 8— 12. Jg. 30. Hft. 1— 3. Berlin 1901, 1902. 8".

Mathematische Gesellschaft. Mitteilungen. Bd. 4. Hft. 2. Hamburg 1902. 8«.

Naturwissenschaftlicher Verein. Verhand- lungen 1901. Dritte Folge. IX. Hamburg 1902. 8«.

Jena. Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Redaction: Dr. H. Potonie, und Dr. F. Kör her. N. F. Bd. 1. Nr. 1—24. Jena 1902. 4".

Itzehoe. Allgemeine Entomologische Gesell- schaft. Illustrierte Zeitschrift für Entomologie. Bd. 6, Nr. 14—24. Bd. 7, Nr. 1—5. Neudamm,

1901, 1902. 8".

Karlsruhe. Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. Herausgegeben von A. Kneucker. 1901. Nr. 7 12.

1902. Nr. 1—4. Karlsruhe 1901, 1902. 8".

Kiel. Königliche Universität. Chronik für das Jahr 1900/1901. Kiel 1901. 8".

Verzeichnis der Vorlesungen. Winterhalbjahr 1900,01 und Sommerhalbjahr 1901. Kiel 1900, 1901. 8".

138 Dissertationen.

Königsberg i. Pr. Physikalisch- ökonomische Gesellschaft. Schriften. Jg. 42. 1901. Königs- berg i. Pr. 1901. 4».

Leipzig. Naturforschende Gesellschaft. Sitzungs- berichte. Jg. 26/27. 1899/1900. Leipzig 1901. 8«.

Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften. Mathematisch-physische Klasse. Berichte über die Verhandlungen. 1901. Nr. 4 6. Leipzig 1901. 8".

Abhandlungen. Bd. 27. Nr. 1 3. Leipzig

1901. 8'1

Berg- und Hüttenmännische Zeitung. Re-

71

daction: Geh. Bergrat G. Köhler und Professor Dr. F. Kolbeck. Jg. 60, Nr. 40— 52. Leipzig 1901. 4«.

Beiblcätter zu den Annalen der Physik. Begründet von J. C. Poggendorff. Herausgegeben von E. Wiedemann. Bd. 25. 26, Hft. 1—4. Leip- zig 1901, 1902. 8«.

^ Insekten -Börse. Internationales Organ der Entomologie. Jg. 18, Nr. 30—52. Jg. 19, Nr. 1—11. Leipzig 1901, 1902. 4».

München. Deutsche Gesellschaft für Anthro- pologie, Ethnologie und Urgeschichte. Cor- respondenzblatt. Jg. 32, Nr. 7— 12. Jg. 33, Nr. 1—3. München 1901, 1902. 4».

Geographische Gesellschaft. Jahresbericht für 1900/1901. Hft. 19. München 1901. 8».

Ornithologischer Verein. II. Jahresbericht für 1899 und 1900. München 1901. 8".

Ärztlicher Verein. Sitzungsberichte III. X. 1893—1900. München 1894—1901. 80.

Bayerische Botanische Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora. Berichte. Bd. VIII, Abtlg. 1. München 1902. 8".

Gesellschaft für Morphologie und Physio- logie. Sitzungsberichte. 1901. Hft. 1. München 1902. 80.

Königl. Bayerische Akademie der Wissen- schaften. Sitzungsbericlite der mathematisch-phy- sikalischen Klasse^ 1901. Hft. 4. Münchenl902. 8«.

Offenbach. Verein für Naturkunde. Bericht 37 bis 42. 6. Mai 1895 bis 11. Mai 1901. Offen- bach a. Main 1901. 8".

Posen. Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen. Zeitschrift der botanischen Ab- teilung. Jg. Vm, Hft. 2. Posen 1901. 8».

Posen. Deutsche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft. Naturwissenschaftliche Abteilung. Zeitschrift der Sektion für Botanik. Jg. VIII, Hft. 3. Posen 1902. 8».

Ulm. Verein für Mathematik und Naturwissen- schaften. Jahreshefte. Jg. 10. Ulm 1901. 8".

Weimar. Thüringisch-Botanischer Verein. Mit- teilungen. N. F. Hft. 15. Weimar 1901. 8".

Wiesbaden. NassauischeV Verein für Natur- kunde. Jahrbücher. Jg. 54. Wiesbaden 1901. 8».

Würzburg. Physikalisch-Medicinische Gesell- schaft. Verhandlungen. Bd. 34, Nr. 7— 11. Bd. 35. Nr. 1. Würzburg 1901, 1902. 8".

Sitzungsberichte. 1900. Nr. 5. 1901. Nr. 1—4.

Würzburg 1901. S».

Zwici<au. Verein für Naturkunde. Jahresbericht 1899. Zwickau 1901. 8".

Brunn. Naturforschender Verein. Verhandlungen. Bd. 39. Brunn 1901. 8".

. ig. Bericht der meteorologischen Kommission. Brunn 1901. 8».

Budapest. Ungarisches Centralbareau für or- nithologische Beobachtungen. Aquila. Jg. 1901. Nr. 3, 4. Budapest 1901. 80.

Königlich ungarische Geologische Anstalt. Jahresbericht für 1899. Budapest 1901. 8«.

Földtani Közlöny. Bd. 31. Hft. 5—9. Buda- pest 1901. 8".

Mitteilungen. Bd. 1.3, Hft. 5, 6. Budapest 1901,

1902. 8». (ungarisch.)

Rovartani Lapok. Jg. 8, Hft. 10. Jg. 9, Hft. 1. Budapest 1901. 8«.

Ungarische Geographisclie Gesellschaft. Bulletin. T. 28. Budapest 1900. 8«.

Abrege du Bulletin. Annee28. Budapest 1900. 8".

Graz. K. K. Gartenbau-Gesellschaft in Steier- mark. Mitteilungen. 1901, Nr. 9—12. 1902, Nr. 1—3. Graz 1901, 1902. 8".

Innsbruck. Ferdinandeum. Zeitschrift für Tirol und Vorarlberg. Dritte Folge. Hft. 45. Innsbruck 1901. 8».

Krai(au. Akademie der Wissenschaften. An- zeiger. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse.

1901, Nr. 7, 8. Krakau 1901. 8«.

Philologische Klasse. Historisch-philosophische

Klasse. 1901, Nr. 8. Krakau 1901. 8".

Katalog. Tom. I, Nr. 3. Krakau 1901. 8».

Laibach. Musealverein für Krain. Mitteilungen. Jg. 14, Nr. 3—6 Jg. 15, Nr. 1, 2. Laibach 1901,

1902. 80.

Izvestja. Bd. XL Laibach 1901. 8".

Leipa. Nordböhmischer Excnrsionsclub. Mitteilungen.

1901. Hft. 4. Leipa 1901. 8».

Prag. Königlich Böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. Sitzungsberichte 1901. Prag

1902. 8".

1 Bericht über die Säcularfeier der Erinnerung .

an das vor 300 Jahren erfolgte Ableben des Re- formators der beobachtenden Astronomie Tycho Brahe. Prag 1902. 8".

Jahresbericht 1901. Prag 1902. 80.

Spisüv poctenych jubileini cenou kräl. c.

spolecnosti nauk v Praze. Cislo 2, 7—12. V Praze 1889—1901. 8».

E. Radi: 0 morfologickem vyznamu Dvoji- tj'chociuclenovcü. V Praze 1901. 8".

F. J. Studnicka: Bericht über die astro- logischen Studien des Reformators der beobachten- den Astronomie Tycho Brahe. Prag 1901. 8».

Heinrich Matiegka: Bericht üljer die Unter- suchung der Gebeine Tycho Brahe's. Prag 1901. 8«.

Böhmischer Forstverein. Vereinsschrift für Forst-, Jagd- und Naturkunde. Hft. 234. Prag 1902. 8».

Salzburg. Gesellschaft für Salzburger Landes- kunde. Mitteilungen. XLI. Vereinjalir 1901. Salz-- bürg 1902. 8".

Temesvar. Südungarische Gesellschaft der Naturwissenschaften. Termeszettudomänyi Ftl- zetek. Jg. 25, Nr. 4. Temesvar 1901. 8».

Triest. Osservatorio astronomico-meteorolo- gico. Rapporto annuale per l'anno 1898. Vol. 15. Trieste 1901. 4".

72

Wien. Kaiserliche Akademie der Wissen- schaften. Sitznngsbericlite. Bd. 109, Abtl. I, Hft. 7—10. Abtl. IIa, Hft. 8—10. Abtl. IIb, Hft. 8—10. Abtl. III, Hft. 8—10. Bd. 110, Abtl. IIa, Hft. 1—3, Abtl. Illa, Hft. 1. Wien 1900, 1901. 8«.

Anzeiger 1898, Nr. 2—27. 1899, 1900, 1901,

Nr. 1—17, 21—27. 1902, Nr. 1—6. Wien 1898— 1902. 8».

K. K. Geologische Reichsanstalt. Verhand- lungen 1901, Nr. 11—18. Wien 1901. 8«.

Jahrbuch. Jg. 1901. Bd. 51, Hft. 1, 2. Wien

1901, 1902. 8<i.

Abhandlungen. Bd. 17. Hft. 5. Wien 1901. 40-

K. K. Zoologisch-Botanische Gesellschaff Verhandlungen. Bd. 51, Hft. 6—10. Bd. 52, Hft. 1, 2. Wien 1901, 1902. 8".

K. K. Naturhistorisches Hofmuseum. An- nalen. Bd. 16, Nr. 1, 2. Wien 1901. 8".

K. K. Hydrographisches Central - Bureau- Jahrbuch. Jg. VII. 1899. Wien 1901. Fol.

Anthropologische Gesellschaft. Mitteilungen. Bd. 31, Hft. 5, 6. Wien 1901. 8».

K. K. Gartenbau-Gesellschaft. Wiener illu- strierte Gartenbau-Zeitung. 1901, Hft. 6 12. 1902, Hft. 1, 2. Wien 1901, 1902. 8».

Österreichischer Touristen-Club. Mittei- lungen der Sektion für Naturkunde. Jg. 13, Nr. 7—12. Jg. 14, Nr. 1, 2. Wien 1901, 1902. 8».

Österreichische botanische Zeitschrift. Herausgegeben von Dr. Richard R. v. Wettstein. Jg. 51, Nr. 7—12. Jg. 52, Nr. 1, 2. Wien 1901,

1902. 8".

Wiener Entomologische Zeitung. Heraus- gegeben von Hetschko und Edmund Reitter. Jg. 21, Hft. 1—3. Wien 1902. 8«.

Basel. Naturforschende Gesellschaft. Verhand- lungen. Bd. XIII, Hft. 2. Bd. XIV. Basel 1901. 8».

Namensverzeichnis und Sachregister der Bände 6—12, 1875—1900. Basel 1901. 8".

Universitätsbibliothek. Jahresverzeichnis der Schweizerischen Universitätsschriften 1900 1901. Basel 1901. 8".

Bericht über das Gymnasium in Basel. Schul- jahr 1900—1901. Basel 1901. 8«.

Ernst Bumm: Das Problem des Lebens im Lichte der Naturwissenschaften des XIX. Jahrhun- derts. Würzburg 1900. 4«.

Eduard Hagenbach: Der elektromagnetische Rotationsversuch und die unipolare Induktion. Basel 1900. 4».

Bericht der Realschule zu Basel 1900 1901.

Basel 1901. 4».

Andreas Heusler: Basels Aufnahme in die Schweizer Eidgenossenschaft. Basel 1901. 8'^.

E. Baumberger: Über Facies und Trans- pressionen der unteren Kreide am Nordrande der mediterrano-helvetischen Bucht im westlichen Jura. Basel 1901. 4".

Bern. Schweizerische Naturforschende Gesell- schaft. Verhandlungen. 82. u. 83. Jahresversamm- lung. Neuchatel 1900, Chur 1901. 8".

Compte rendu des travaux 1899 1900. Geneve

1899, 1900. 8».

Mitteilungen aus dem Jahre 1900. Nr. 1478 1499. Bern 1901. 8».

Allgemeine Schweizerische Gesellschaft für die gesamten Naturwissenschaften. Neue Denkschriften. Bd. 38. Basel, Geneve, Lyon 1901. 4».

Chur. Xaturforschende Gesellschaft Graubün- dens. Jahresbericht. N. F. Bd. 44. Vereinsjahr 1900/1901. Chur 1901. 8«.

Genf. Societe de Physique et d'Histoire natu- relle. Memoires. Vol. .34, Nr. 1. Geneve, Paris 1902. 4".

Lausanne. Societe Vaudoise des Sciences natu- relles. Bulletin. Ser. 4. Vol. 37. Nr. 141, 142. Lausanne 1901. 8".

Neuchatel. Societe Neuchateloise des Sciences naturelles. Bulletin. Tom. 27. Annee 1898

1899. Neuchatel 1899. 8".

St. Gallen. Naturwissenschaftliche Gesellschaft. Bericht über die Thätigkeit während des Vereins- jahres 1899—1900. St. Gallen 1901. 8".

Wlnterthur. Naturwissenschaftliche Gesell- schaft. Mitteilungen. Hft. 2. 1899. Winterthur

1900. 8".

Zürich. Natur forsch ende Gesellschaft. Viertel- jahrsscbrift. 46. Jg. 1901. Hft. 3/4. Zürich 1902. 8».

Schweizerische Meteorologische Central- Anstalt. Annalen. Jg. 18—33, 36. Zürich 1881 bis 1896, 1899. 4».

Societas Entomologica. Jg. 16, Nr. 9 24. Zürich 1901. 4«.

Antwerpen. V^laamsch Natunr- en Geneeskun- dig Congres. Handelingen IV. Gent, Antwerpen 1900. 4».

Societe royale de Geographie. Bulletin Tom. 25. Livr.4. Anvers 1901. 8".

Brüssel. Societe royale des Sciences, des

Lettres et des Beaux-Arts de Belgique.

BuBetin 1899, 1900. Bruxelles 1899, 1900. 8".

Annuaires 1900, 1901. Bruxelles 1900, 1901. S".

Memoires couronnes et Memoires des savants

etrangers. Tom. 57, 58. Bruxelles 1898—1900. 4o. Memoires couronnees et autres Memoires. Tom.

58—60. Bruxelles 1899—1901. 8».

Musee du Congo. Observations sur les Apo- cynacees ä latex recueillies par M. L. Gentil dans l'Etat Independant du Congo en 1900 par E. de Wildeman. Bruxelles 1901. 8».

Annales Botanique. Ser. III, F. 2. Ser. IV, F. 1.

Bruxelles 1901, 1902. 4«.

Academie Royale de Medecine de Belgique. Bulletin. Ser. IV. T. 15, Nr. 6—11. T. 16, Nr. 1, Bruxelles 1901, 1902. 8«.

Societe royale beige de Geographie. Bul- letin 1901. Nr. 5, 6. Bruxelles 1901. 8».

73

Gent. Archives de Biologie. Publiees par Edou- ard van Beneden et Charles van Bambeke. Tom. 18. F. 2. Liege, Paris 1901. 8".

Löwen. Universität. Annuaire 1901. Louvain 1902. 80.

Bibliographie. Suppl. 1. 1899 1901. Louvain

1901. 8».

Lüttich. Societe geologique de Belgique. An- nales. Tom. 28, Livr. 4. Tom. 29, Livr. 1. Liege 1900—1902. 8».

Kopenhagen. Danske meteorologiske Institut. Meteorologisk Aarbog for 1900. Del 1. Kjoben- havn 1901. 4°.

Kongelige Danske Videnskabernes Selskab. Skrifter. Historisk og filosofisk Afd. Vol. V, Nr. 2. Kebenhavn 1902. 4».

Naturvidensk. og mathem. Afd. Vol. IX, Nr. 78. Vol. X, Nr. 3. Vol. XI, Nr. 1. Kebenhavn 1901. 4«.

Oversigt. Forhandlinger 1901. Nr. 4 6. Keben- havn 1901, 1902. 80.

Kongelige Danske Geografiske Selskab. Geografisk Tidskrift. Bd. 16, Hft. 3/4. Kjoben- havn 1901. 4».

Marseille. Faculte des Sciences. Annales Tom. XI.

Marseille 1901. 4». Montpellier. Station maritime de Cette. Travaux

Memoires Nr. 1, 5 8. Montpellier, Lille, Paris

1885—1900. 80. Paris. Academie des Sciences. Comptes rendus

Lebdomadaires des seances. Tom. 132, Nr. 22 27.

Tom. 133, Nr. 1—10. Paris 1901, 1902. 4".

Societe de Biologie. Comptes rendus hebdoma- daires. 1901, Nr. 26-51. 1902, Nr. 1—9. Paris 1901, 1902. 80.

Societe anatomique. Bulletin et Memoires. Ser. 6, Tom. I, 1901. Mai December. Paris 1901, 1902. 80.

Societe geologique. Bulletin. 1901, Nr. 3. Paris 1901. 8».

La feuille des jeunes naturalistes. Ser. 4, Nr. 375—377. Paris 1902. 80.

Rennes. Societe scientifjque et medicale d l'Ouest. Bulletin. Tome X. Rennes 1901. 80.

Dublin. The Irish Naturalist. A monthly Journal of General Irish Natural History. Edited by George H. Carpenter and R. Lloyd Praeger. Vol. 10, Nr. 8— 12. Vol. 11, Nr. 1—3. Dublin 1901, 1902. 8o.

Royal Irish Academy. Proceedings. Ser. 3, Vol. "6, Nr. 3. Dublin 1901. 8».

Cambridge. Philosophical Society. Proceedings.

Vol. IX, P. 6-9. Vol. X, P. 1, 2. VoL XI, P. 4.

Cambridge 1897—1902. 8". Glasgow. Philosophical Society. Proceedings.

Vol. 32, 1900/1901. Glasgow 1901. 8».

Leeds, Philosophical and Literary Society.

Annual Report 81 for 1900—1901. Leeds 1901. 8«. Liverpool. Biological Society. Proceedings and

Transactions. Vol. 15. Liverpool 1901. 8«.

London. Royal Society. Transactions. Ser. A, Vol. 195, 196. Ser. B, Vol. 193. London 1900,

1901. 40.

Report of the Meteorological Council 1901. London 1901. 80.

List. 30'" November 1900. London. 40.

Proceedings. Nr. 450— 456. London 1901. 8».

Reports of the Malaria Committee. Ser. 6. London 1902. 8».

Chemical Society. Journal. Nr. 465 477. London 1901, 1902. 80.

Proceedings. Nr. 240—248. London 1901,

1902. 80.

Pharmaceutical Society of Great Britain. Pharmaceutical Journal and Transactions. Nr. 1621 bis 1636. London 1901, 1902. 80.

Linnean Society. Journal. Zoology. Vol. 28, Nr. 183. London 1901. 80.

Proceedings from November 1900 to June

1901. London 1901. 8".

List 1901—1902. London 1901. 80.

Geologie al Society. The Quarterly Journal.

Vol. 57, P. 4, Nr. 228. Vol. 58, P. l", Nr. 229.

London 1901, 1902. 8». List. Novembr 6"', 1901. London 1901. 8«.

Meteorological Office. Hourly Means 1898. London 1901. 4«.

Weekly Weather Report. Vol. 17, Nr. 28—52.

Vol. 18, Nr. 1—9. London 1901, 1902. 40.

Geologists Association. Proceedings. Vol. 17, P. 4, 5. London 1901. 80.

Royal Meteorological Society. The Meteo- rological Records. Vol. 21, Nr. 81. London 1901,

1902. 8".

Quarterlv Journal. Vol. 28, Nr. 121. London 1902. 80.

Royal Microscopical Society. Journal 1901. P. 6. 1902. P. 1. London 1901, 1902. 8».

Quekett Microscopical Club. Journal. Ser. 2. Vol. 8. Nr. 49. London 1901. 8».

Royal Geographical Society. The Geogra- phica! Journal. Vol. 18, 19. Nr. 1 3. London 1901, 1902. 80.

Meteorological Observations 1898. London 1901. 4".

Astronomical Society. Monthly Notices. VoL 61, 62. Nr. 1—3. London 1901, 1902. 80.

Manchester. Geological Society. Transactions. Vol. 27. P. 6, 8—9. Manchester 1901. 80.

Literary and Philosophical Society. Me- moirs and Proceedings. Vol. 46. P. 1, 2. Manchester 1901. 8".

Nevvcastle-upon-Tyne. North of England Insti- tute of Mining and Mechanical Engineers. Transactions. Vol.50, P. 6. Vol.51,P. 1. Newcastle- upon-Tyne 1901. 8".

Annual Report 1901/2. Newcastle-upon-Tyne 1901. 8».

74

Florenz. Societä botanica italiana. Nuovo Gior- nale botanico italiano. N. S. Vol. I— VII, VUI, Nr. 1—4. Firenze 1894—1901. 8«.

Bullettino 1894—1900, 1901, Nr. 1—7. Firenze

1894—1901. 8«.

Societä entomologica italiana. Bollettino. Anno XXXIII. Trim. IL Firenze 1801. 8».

Societä italiana d'AntropoIogia, Etnologia e Psicologia comparata. Archivio per l'Antro-

pologia e 1' Etnologia. Vol. 31. 1901. Firenze 1901. 8^

Biblioteca Nazionale Centrale. Bollettino della pubblicazioni italiane 1901, Nr. 7 14. Firenze 1901. 8ö.

Monitore Zoologico Italiano. (Pubblicazioni italiane di Zoologia, Anatomia, Embriologia). Diretto dal Giulio Chiarugi ed Eugenio Ficalbi. Anno

XII. XIII, Nr. 1, 2. Firenze 1901, 1902. 8«. Genua. Societä Ligustica di Scienze naturali

e Geografiche. Atti. Vol. 12, Nr. 2, 3. Genova 1901. 8".

Napoli. Accademia delle Scienze fisiche e matematicbe. Rendiconto. Ser. 3. Vol. VII. Fase. 8—12. Vol. Vlll. F. 1, 2. Napoli 1901, 1902. 8".

Padova. R. Accademia di Scienze lettere ed Arti. Atti e Memorie, N. S. Vol. 17. Padova

1901. 8".

Palermo. Societä di Scienze naturali ed eco- nomiche. Giornale. Vol. 23. Palermo 1901. 4o.

Pisa. Societä Toscana di Scienze naturali. Atti. Processi verbali. Vol. XII, p. 231—266. Vol.

XIII, p. 1—8. Pisa 1902 8".

Rom. R. Accademia dei Lincei. Classe di scienze

morali. Atti. Ser. V. Vol. IX, P. 2. Roma 1901. S».

Rendiconti. Ser. V. Vol. 10. Roma 1901. 8».

Classe di scienze fisiche. Atti. Rendiconti. Vol. 10. Vol. 11. Sem.I. F. 1—4. Roma 1901, 1902. S».

Societä degli spettroscopisti italiani. Me- morie. Vol. 30, 31. Disp. 1. Roma 1901, 1902. 4».

Societä zoologica italiana. Bollettino. Ser. IL Vol. 2. F. 3—6. Roma 1901. 8".

R. Comitato geologico d'Italia. Bollettino. Anno 1901. Nr. 3. Roma 1901. 8».

Sassari. Istituto Fisiologico della R. Univer- sitä. Stndi Sassari. Anno I. Sez. IL Faso. 2. Sassari 1901. 8».

Luxemburg. Societe des Sciences medicales. Bulletin 1901. Luxembonrg 1901. 8".

Amsterdam. Koninlilijlv Nederlandsch Aard- rijijskundig Genootschap. Tijdschrift. Ser. 2. Deel 18. Nr. 7. Deel 19, Nr. 1. Leiden 1901,

1902. 80.

Wiskundig Genootschap. Nieuw Archief voor Wiskunde. 2 Reeks. Deel V. Stuk 3. Amsterdam

1901. 8".

Programma van jaarlijksche prijsvragen voor

1902. Amsterdam 1902. 8».

Revue semestrielle des publications mathema- tiques. Tom. 10. P. 1. Amsterdam 1902. 8".

Groningen. Natuurkundig Genootschap. Verslag 100 over het jaar 1900. Groningen 1901. 8".

Het Honderdjarig Bestaan, gevierd op 1 en 2 Maarz 1901. Groningen 1901. 8».

Haarlem. Societe Hollandaise des Sciences. Archives Neerlandaises des Sciences exactes et naturelles. Ser. IL Tom. 4. Livr. 4, 5. Tom. 6. La Haye 1901. 8«.

Musee Teyler. Archives. Ser. II. Vol. VII. T. 4. Haarlem, Paris, Leipsic 1901. 8<*.

Leiden. Nederlandsche Dierkundige Vereeni- ging. Tijdschrift. Ser. 2. Deel VII. Afl. 2. Leiden 1901. 8".

Lisboa. Sociedade de Geographia. Boletins.

Ser. 18, Nr. 1—7. Lisboa 1901. 8". Bukarest. Societatea geograficä Rominä. Bu-

letin. Jg. XXII. Sem. 1. 1901. Bucuresti 1901. 8«. Institut botanique. Bulletin. Annee 1. Nr. 1.

Bucuresci 1901. S».

Naturwissenschaftliche Wanderversammlungen.

Vom 1. 6. September d. J. findet in Brüssel die II. internationale Konferenz zur Prophylaxe gegen die Syphilis statt. Wegen ev. Beteiligung wolle man sich an Herrn Geh.-Rat Neisser-Breslau wenden.

In. Bern wird vom 1. 6. September 1902 der IL internationale Congress für medizinische Elektrologie und Radiologie abgehalten. Fol- gende allgemeine Fragen sind zur Diskussion auf die Tagesordnung gesetzt worden: 1. Der gegenwärtige Stand der Elektrodiagnostik. Referenten: Herr Dr. Cluzet -Toulouse, Herr Dr. Mann- Breslau. 2. Die chirurgische Elektrolyse. Referent: Herr Dr. Guilloz- Nancy. 3. Die Radiographie und die Radioskopie der inneren Organe. Referent: Herr Dr. Beclere - Paris, Herr Prof Grunmach - Berlin. 4. Die von den X-Strahlen verursachten Unglücksfälle. Referent: Herr Dr. Oudin - Paris. 5. Die Gefahren der indu- striellen Starkströme. Referent: Herr Dr. Battelli-Genf. Die diesjährige allgemeine Versammlung der Deutschen anthropologischen Gesellschaft wird vom 5. 8. August in Dortmund stattfinden. Herr Bergwerksdirektor Bergassessor Tilman hat die locale Geschäftsführung übernommen. An die Versammlung soll sich nach Beschluss ein Ausflug nach Holland zum Besuch der Museen anschliessen. Anmeldungen zu diesem Ausflug sind möglichst bald an Herrn Dr. .1. C. E. Schmeltz, Direktor des Ethnographischen Reichsmuseums in Leiden (Rapenburg 69) zu richten. Vorträge sind bis zum 1. Juli bei dem Generalsekretär Prof. Dr. J. Ranke, München, anzumelden.

Abgeschlossen am 31. Mai 1902.

Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S.

NUNQUAM ^idi^^^Äk OTIOSUS,

LEOPOLDIIA

AMTLICHES ORGAN DER

KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE

DER NATURFORSCHER

HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN

DR. K. V. FRITSCH.

Halle a. S. (Margaretenstr. Hr. 3.) Heft XXXVIII. NF. 6. Juili 1902.

Inhalt: Ergebnis der Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (4) für Mineralogie und Geologie. Walil eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (3) für Chemie. Veränderung im Personalbestande der Aka- demie. — Beiträge zur Kasse der Akademie. Eingegangene Schriften. Biographische Mitteilungen. Naturwissenschaftliehe Wanderversammluugen. Die I.Abhandlung von Band SO und die I. Abhandlung von Band 81 der Nova Acta.

Ergebnis der Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (4) für Mineralogie und Geologie.

Die nach Leopoldina XXXVIII pag. 51 unter dem 30. April 1902 mit dem Endtermin des 15. Juni 1902 ausgeschriebene Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (4) für Mineralogie und Geologie hat nach dem von dem Herrn Notar Justizrat Theodor Herold in Halle a. S. am 17. Juni 1902 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebnis gehabt:

Von den 77 gegenwärtigen stimmberechtigten Mitgliedern genannter Fachsection hatten 54 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt, von denen

51 auf Herrn Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Karl Freiherrn von Fritsch in Halle a. S., 2 auf Herrn Hofrat Dr. Guido Stäche, Direktor der k. k. Reichsanstalt in Wien, 1 auf Herrn Geheimen Bergrat Professor Dr. Hermann Credner in Leipzig lauten.

Es ist demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten notwendige Anzahl von Mitgliedern an der Wahl teilgenommen haben,

Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. Karl Freiherr von Fritsch in Halle a. S. zum Vorstandsmitgliede der Fachsection für Mineralogie und Geologie gewählt werden.

Derselbe hat die Wahl angenommen.

Die Amtsdauer erstreckt sich bis zum 17. Juni 1912.

Halle a. S., den 30. Juni 1902. Dr. K. v. Fritsch.

Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (3) für Chemie.

Nach § 14 der Statuten läuft. am 12. August 1902 die Amtsdauer des Herru Geheimen Regierungs- rat Professor Dr. J. Volhard in Halle a. S. als Vorstandsmitglied der Fachsection (3) für Chemie ab.

Zu der erforderlichen Neuwahl sind die direkten Wahlautforderungen und Stimmzettel sämmtlichen stimmberechtigten Mitgliedern der genannten Fachsection zugesandt worden. Die Herren Empfänger ersuche Leopoldina XXXVIII. 10

76

ich die ausgefüllten Stimmzettel baldmöglichst, sp.ätestens bis zum 24. Juli 1902 an die Akademie zurück- gelangen zu lassen. Sollte ein Mitglied diese Sendung uicht empfangen haben, so bitte ich, eine Nach- sendung vom Bureau der Akademie (Wilhelmstrasse Nr. 37) verlangen zu wollen.

Die Wiederwahl der ausscheidenden Vorstandsmitglieder ist zulässig.

Halle a. S. (Margaretenstrasse Nr. 3j, den 30. Juni 1902. Dr. K. V. Fritsch.

Nr. 3151.

Veränderung im Personalbestande der Akademie. Neu aufgeiiomuieues Mitglied: Am 27. Juni 1902: Herr Dr. Reinhold V. Lilienthal, Professor der Mathematik an der Akademie in Münster i. W. Achter Adjunktenkreis. Fachsection (1) für Mathematik und Astronomie.

Dr. K. V. Fritsch.

Juni 28. 1902.

, 27.

Beiträge zur Kasse der Akademie. R,„t

Von Hrn. Dr. Deckert in Steglitz Jahresbeiträge für 1901 und 1902 12

Professor Dr. R. v. Lilienthal in Münster Eintrittsgeld und Jahresbeitrag

für 1902 36

Dr. K. V. Fritsch.

05

Eingegangene Schriften.

Ankäufe.

Dr. A. Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes geographischer Anstalt. Bd. 48, Hft. 3 5. Er- gänznngsheft Nr. 138. Gotha 1902. 4».

Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft Jg. 3.5, Nr. .5— 11. Berlin 1902. 8".

Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik. Herausgegeben von Friedrich Umlaufft. Jg. 24, Nr. 7, 8, Wien 1902. 8«.

Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Her.ausgegeben von M. Bauer, E. Koken und Th. Liebisch. 1902. Bd. I, Hft. 3 ; Bd. II, Hft. 1 ; Beilageband XV, Hft. 1. Stuttgart 1902. 8".

Nature. A weekly illustrated Journal of science. Nr. 1689—1702. London 1902. 8".

Göttingische gelehrte Anzeigen unter der Aufsicht der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften 1902, Nr. 2—4. Götttngen 1902. 8".

J. C. Poggendorff's biographisch - literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissen- schaften. Bd. IV, Lfg. 1. Herausgegeben von Prof. Dr. A. L von Oettingen. Leipzig 1902. 8».

Allgemeine deutsche Biographie. Bd. 46. Nach- träge bis 1899: Prof. I. Andrassy Fürst Otto von Bismarck. Leipzig 1902. 8".

Encyklopädie der Naturwissenschaften. Ilerausgeg. von Prof. Dr. W. Förster etc. Bd. 41 enthält: Hand- wörterbuch der Astronomie. Bd. 4. Leipzig 1902. 8".

Geschenke. Bernhard Kosmann : Die Thoneisensteinlager des Münsterlandes in Westfalen. Sep.-Abz. ZurWasser-

nndurchlässigkeit der Thone. Sep.-Abz. üeber die Bildung und Plastizität der Thone, mit Vorlegung von Mineralproben. Sep.-Abz. Ueber die geogno- stischen Verhältnisse der arsenhaltigen Julianaquelle bei Kupferberg i. Schi. Sep.-Abz.

Fridtjof Nansen : The Norwegian North Polar Expedition 1893—1896. Scientific Results. IV. An account of the birds. By Robert Collett and Fridtjof Nansen. Ghristiania, London, Leipzig 1899. 4".

W. von Zehender: Ueber optische Täuschung mit besonderer Berücksichtigung der Täuschung über die Form des Himmelsgewölbes und über die Grössen- verhältnisse der Gestirne. Leipzig 1902. 8».

Gustav de Rossi: Die Sandkäfer (Cicindelen). Sep.-Abz. Die Orchideen. Sep.-Abz. Der Ein- siedlerkrebs (Pagurus bernhardus L). Sep.-Abz. Palingenia longicauda Oliv. Sep.-Abz. Sirex gigas L. Sep.-Abz. Die Larve der Cylindrotoma gla- brata Meig. Sep.-Abz. Blaniulus guttulatus Ger- vais. Sep.-Abz. Blumen und Insekten. Sep.-Abz.

C. B. Klunzinger : Über parasitische Fliegenmaden an einer Kröte. Sep.-Abz. Über die physikalischen, chemischen und biologischen Ursachen der Farbe unserer Gewässer. Nachtrag. Sep.-Abz. Über den Blaukopf bei Blaubeuren. Sep.-Abz. Über das Vorkommen des Apus cancriformis Schäfifer in Württem- berg. Sep.-Abz. Geschichte des grünen Feuersees in Stuttgart. Sep.-Abz.

Robert von Sterneck: Relative Schwerebestimm- ungen in der Umgebung des Plattensees ausgeführt im Jahre 1901. Sep.-Abz.

77

Ernst Leyst: Über den Regenbogen in Russland. Moskau 1901. 8".

Report of the Librarian of Congiess for the fiscal year ending June 30 1901. Washington 1901. 8».

Ernst Meyer: Über den Bakteriengehalt der 111 oberhalb der Einmündung der Strassburger Schmutz- wässer. Strassburg i.E. 1901. 8". Bruno Diercks: Über die Tenacität des Masern- und Rötelnvirus. Strassburg i. E. 1901. 8«. Erwin Jacobsthal: Typhusbazillen beim Rinde. Strassburg i. E. 1902. 8«. (Geschenk des Herrn Prof, Dr. Forster in Strassburg).

Charles Van Bambeke: Le Mycelium de „Lepiota meleagris' (Sow.) Sacc. [Coccobotrys Xylophilus (Fr.) Boud. et Fat.] Se.-Abz. Sur un exemplaire mon- strueux de Polyporus sulfureus (Bull.) Fries. Sep.-Abz. Sur la presence de Cristalloides chez les Auto- basidiomycetes. Sep.-Abz.

H. C. Vogel: Der grosse Refraktor des Königl. Astrophysikalischen Observatoriums zu Potsdam. Sep.-Abz.

P. von Baumgarten: Arbeiten auf dem Gebiete der pathologischen Anatomie und Bakteriologie aus dem pathologisch -anatomischen Institut zu Tübingen. Bd. IV. Hft. 1. Leipzig 1902. 8".

Biographische Mitteilungen,

Der russische Lepidopterologe Sergius Alphe- raky, früher Konservator der entomologischen Samm- lungen des Grossfürsten Nikolaus Michailowitsch ist gestorben.

Am 14.Mai 1902 starb in Leipzig Dr.Rudolf Arendt M. A.N. (vgl. p. 59), Professor an der Handelsschule da- selbst, ein Chemiker, der sich um die Ausgestaltung des chemischen Unterrichts verdient gemacht hat. Rudolf Arendt wurde 1828 zu Frankfurt a. 0. geboren und machte seine Studien in Leipzig, wo er auch promo- virte. 1856 wurde er Assistent an der landwirt- schaftlichen Versuchsstation zu Möckern, 1861 Lehrer an der Handelsschule zu Leipzig. 1880 wurde er zum Professor ernannt. Arendt beschäftigte sich ins- besondere mit der Methodik des chemischen Unter- richts. Diesem Gegenstande widmete Arendt mehr als dreissigjährige Arbeit. Er veröffentlichte 1862 eine Studie über den Unterricht in der Chemie an höheren Lehranstalten. Später erschien von ihm eine Schrift über die Organisation des Unterrichts in der Chemie. 1895 bearbeitete er das Hauptstück „Chemie, Didaktik und Methodik" für das „Handb. der Erziehungs- u. Unterrichtslehre". Verwandt mit diesen Arbeiten sind Arendts Bestrebungen zur Förderung des Anschau- ungsunterrichts in der Naturlehre. Er arbeitete die Grnndzüge für einen solchen Anschauungsunterricht

aus und stellte Materialien dafür zusammen. Für die Unterweisung in der Chemie schrieb er ein „Lehr- buch der anorganischen Chemie", eine „Technik der Experimentalchemie", einen „Methodischen Lehrgang der Chemie" und „Grundzüge der Chemie". Die Einzelstudien Arendts beziehen sich auf die Methode der Analyse von Pflanzenaschen, die Eigenschaften von Uransalzen, die Bestimmung der Phosphorsäure bei Gegenwart von Eisen u. a. m. Zeitweilig be- schäftigte sich Arendt vornehmlich mit der Agri- kulturchemie.

In Novorossiisk starb Professor Ernst v. Ballion, einer der bedeutendsten russischen Entomologen.

Am 30. April starb in Berlin Sanitätsrat Dr. Beely, ein Mediziner, der sich besonders um die orthopädische Chirurgie verdient gemacht hat. Florian Beely wurde 1846 zu Köln geboren und machte seine medizinischen Studien zu Tübingen und Berlin. Nach Beendigung derselben war er von 1872 1880 an der Königs- berger chirurgischen Klinik tätig, zuerst als Assistent Schönborns, des damaligen Rektors, dann als Sekundär- arzt. Zugleich wirkte er als Dozent an der Universität. 1880 verliess Beely Königsberg und errichtete in Berlin eine Anstalt für mechanische Orthopädie. 1895 wurde er zum Sanitätsrat ernannt. Die meisten wissen- schaftlichen Veröflentlichungen Beelys beziehen sich auf die Orthopädie. Im Einzelnen haben sie den Buckel und die seitliche Rückgratsverkrümmung, das Knickbein, den Schiefhals, die Mechanik des Stehens, die Grenzen der Orthopädie u. a. m. zum Gegenstande. In Beziehung dazu steht eine Studie über die Be- handlung von Eiteransammlung. Besonders zu ver- merken sind Beelys Darstellung der Lehre von den Krankheiten des Kopfes und der Hand bei Kindern, die in Gerhardts „Handbuch der Kinderkrankheiten" erschien und die mit Kirchoif gemeinsam gefertigte Schrift über den menschlichen Fuss und seine Be- kleidung.

Am 19. Januar 1902 starb Professor Dr. C. Berg, Director des Nationalmuseums in Buenos Aires, ein auf verschiedenen Gebieten der Zoologie, namentlich der Entomologie bekannter Schriftsteller.

Ende Mai starb in Mödling bei Wien Hofrat Dr. Karl Böhm, der vormalige Direktor des Wiener allgemeinen Krankenhauses, ein Mediziner, der sich um die Hygiene verdient gemacht und besonders auf die Technik der Ventilation massgebenden Einfluss ausgeübt hat. Karl Böhm, Edler von Böhmersheim wurde 1827 zu Horschovic in Böhmen geboren. Auf dem Lyceum zu Pilsen vorgebildet, studierte er in Prag Philosophie und in Wien unter Skoda, Roki-

10*

78

tansky, Schuh, Pilha Medizin. Nachdem er 1851 promoviert hatte , trat Böhm in den militärärztlichen Dienst ein, der ihm besondere Gelegenheit gab, sich in der Chirurgie auszubilden. 1861 habilitierte sich Böhm als Privatdozent der Chirurgie an der Universität zu Wien, 1865 wurde er zum Professor an der Josephs-Akademie ernannt und 1870 zum Direktor des Rudolph-Spitals. Von 1887 1896 stand er an der Spitze des Wiener allgemeinen Krankenhauses. Die erste Anregung, sich mit den hygienischen Fragen zu beschäftigen, erhielt Böhm als Militärarzt. Bei seiner dienstlichen Thätigkeit in Lazareten, Kasernen, Wachtstuben lernte er kennen, welche An- forderungen an Bauten, die für die Aufnahme und Beherbergung von Massen dienen , vom Standpunkte der öffentlichen Gesundheitspflege hinsichtlich der Lufterneuerung zu .stellen sind. Aus der Erl<enntnis der Missstände mit allen ihren Einzelheiten leitete er ein neues System der Ventilation ab, das viel An- erkennung fand und zumal in Wien praktisch vielfach verwertet worden ist. Für die Durchführung seiner Idee Böhm verwertete für seine Ventilationsvor- kehrung die Luftströmung , die durch Temperatur- unterschiede hervorgerufen wird kam Böhm eine hervorstechende Geschicklichkeit für technische Dinge zu gute. Von Böhms Beiträgen zur Hygiene ist noch seiner Studien über das Hospitalwesen zu gedenken. Ehe sich Böhm ganz der Gesundheitspflege widmete, beschäftigte er sich mit der Chirurgie und der Frauen- heilkunde. Er veröffentlichte u. a. eine , Allgemeine Therapie der Knochenbrüche" und „Untersuchungen über die Erkrankungen der Gärtnerschen Gänge."

Am 23. Januar 1902 starb Dr. William Le Broy Broun, Präsident des Agricultural und Mechanical College von Auburn (Alabama).

In Stockholm starb Dr. R. M. Bruzelius, frtlher Professor der Pathologie und Therapie daselbst.

In London starb der englische Polarforscher Com- mander John Powles Cheyne, der bei drei ark- tischen Expeditionen zur Aufsuchung Sir John Franklins beteiligt war. Seine erste Reise unternahm er 1848 bis 1849 mit der „Enterprise" unter Sir James Clarke Ross, die zweite als Maat auf der „Resolute" unter Capitain Austin 1850 1851 und die dritte auf der „Assistance" unter Capitain Sir Edwald Reicher. Cheyne hat zuerst ernstlich auf den Gebrauch eines Ballons zur Entdeckung des Nordpols hingewiesen. Er schrieb die einzige Geschichte, die von der „Enter- prise-Expedition" veröffentlicht wurde und die Namen „Cheyne-Islands" und „Cheyne -Point" werden im hohen Norden die Erinnerung an seine Bethätigung in den arktischen Gegenden festhalten.

Am 7. Februar 1902 starb in Nimes Stanislas Clement, früher Konservator des Naturhistorischen Museums daselbst. Clement, der sich um die Gründung und Ausstattung des genanten Museums bedeutende Verdienste erworben hat, ist ausserdem bekannt durch Arbeiten über Vögel, Mollusken und einen Katalog der Coleopteren des Dept. Gard.

Am 12. April 1902 starb in Paris der namhafte Physiker und Astronom Alfred Cornu. Unter seinen zahlreichen Verdiensten um die exakten Wissen- scliaften sind besonders hervorzuheben die Neu- bestimmung der Geschwindigkeit des Lichtes nach Fizeaus Methode, sowie die in Gemeinschaft mit Baille ausgeführte Bestimmung der Dichtigkeit der Erde.

Dr. Henry Filhol, Professor am Museum für Naturgeschichte zu Paris, Mitglied der Akademie der Medizin, ist gestorben (Weitere Mitteilungen folgen).

Am 25. April 1902 starb in Berlin im Alter von 42 Jahren Professor Dr. Johannes Frentzel, Dozent der Chemie an der landwirtschaftlichen und tech- nischen Hochschule. 1860 geboren promovierte Frentzel 1883 in Berlin und war dann zuerst am chemischen Laboratorium der Universität zu Berlin thätig, wo er sich mit Studien zur organischen Chemie beschäftigte. Darauf wandte er sich der Tierchemie, besonders der Chemie der Ernährung zu. Seine praktische Aus- bildung darin erwarb er sich im chemischen Labo- ratorium des Kaiserlichen Gesundheitsamts unter Seil. 1894 habilitierte sich Frentzel dann als Privatdozent für Nahrungsmittelchemie. Seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen beziehen sich zumeist auf die Lehre vom Stoffwechsel und von der Ernährung.

Dr. Francesco Frusci, Professor der chirur- gischen Anatomie und operativen Medizin an der medizinischen Fakultät zu Neapel, ist gestorben.

Am 26. April 1902 starb in Berlin Lazarus Fuchs, 0. Professor für Mathematik an der dortigen Universität, einer der hervorragendsten Mathematiker unserer Zeit. Fuchs, der am 5. Mai 1833 zu Mosehin in der Provinz Posen geboren wurde, zeigte schon auf dem Friedricli-Wilhelmsgymnasium in Posen , wo er seine Vorbildung erhielt, eine besondere Begabung für die Mathematik. Er machte seine Studien ausschliesslich an der Universität Berlin , wo er sich besonders an Kummer anschloss. 1858 schloss Fuchs sein Studium mit der Doktorpromotion ab und wandte sich dann dem Lehrfache zu. Er war zuerst Gymnasiallehrer, dann Lehrer an der Friedrich- Werderschen Gewerbe- schule. Zeitweilig erteilte er auch den mathematischen Unterricht an der Artillerie- und Ingenieurschule. 1865 habilitierte sich Fuchs dann als Privatdozent

79.

in Berlin und wurde dort 1866 zum ausserordent- lichen Professor befördert. 1869 folgte er einem Rufe als ordentlicher Professor nach Greifswald und 1874 siedelte er nach Göttingen über. Im folgenden Jahre erhielt er einen Ruf an die Universität |zn Heidelberg, wo er bis 1884 lehrte, dann kehrte er wieder nach Berlin zurück. Hier übernahm er zu- gleich die Mitdirektion des mathematischen Seminars. Alsbald nach seiner Übersiedelung wählte ihn die Berliner Akademie der Wissenschaften, der er schon seit 1881 als korrespondierendes Mitglied angehörte, zum ordentlichen Mitgliede. Im Auftrage der Akademie nahm Fuchs an der Heransgabe der Schriften hervor- ragender Mathematiker, die einst Mitglieder der Akademie waren, Anteil. Zu Anfang seines selbst- ständigen wissenschaftlichen Schaffens beschäftigte sich Fuchs mit der Zahlentheorie und demjenigen Zweige der Geometrie , der mit der Lehre von den partiellen Ditferentialgleichungen eng zusammen- hängt. Von den Arbeiten der letzteren Art wurde Fuchs zur Analysis hinübergeleitet. Hieraus wiederum wählte sich Fuchs die Theorie der Differential- gleichungen und der Funktionen, welche sich durch Differentialgleichungen definieren lassen , zu seinem Sondergebiet. Durch seine einschlägigen Arbeiten erschloss Fuchs seiner Wissenschaft eine neue Provinz. Von grundlegender Bedeutung erwies sich insbesondere seine Arbeit „Zur Theorie der linearen Differentialgleichungen, deren Koeffizienten rationale Funktionen einer V^eränderlichen sind." Von seinen funktionentheoretischen Untersuchungen aus gelangte Fuchs zur Beschäftigung mit einem anderen wichtigen Probleme , der Verallgemeinerung des „Jakobischen Umkehrungsproblems." Diesem Gegenstande widmete während der letzten 20 Jahre Fuchs zu einem wesent- lichen Teile seine Kraft. Die Früchte seiner Studien hat Fuchs fast durchgängig niedergelegt in den Fach- und Akademiezeitschriften, in Grelles Journal, in den Annali di Matematica, in Liouvilles Journal, in den Acta mathematica, in Darboux Bulletin und in den Schriften der Berliner, Göttinger und Pariser Akademie. Am 5. Mai 1902 starb in Strassburg Friedrich Leopold Goltz, M. A. N. (vgl, Leop. p. 59), vor- mals 0. Professor für Physiologie an der Universität Strassburg, ein Gelehrter, der länger als 4 Jahrzehnte als Lehrer der Physiologie an deutschen Hochschulen gewirkt hat. Im Jahre 18.34 in Posen geboren, machte Goltz seine Studien von 1853 1857 in Königsberg, wo er sich 1861 als Privatdozent habi- litierte. Nachdem er dann dort 1865 zum ausser- ordentlichen Professor ernannt worden war, folgte er 1870 einem Rufe als o. Professor nach Halle.

Als die Universität Strassburg nach dem Kriege wieder eingerichtet wurde, übernahm er dort den Lehrstuhl für Physiologie. Seit einigen Jahren lebte Goltz im Ruhestande. Der Schwerpunkt von Goltzs wissen- schaftlicher Thätigkeit liegt in der Experimental- physiologie. Es waren besonders sehr schwierige Fragen zur Physiologie des Centralnervensystems, die er zu lösen versuchte. An erster Stelle kommen dabei in Betracht seine Studien über die Nervenzentren, die mit gewisser Selbständigkeit ausgestatteten, der Über- tragung und Regulierung nervöser Vorgänge dienen- den Partien des Zentralnervensystems. Im engsten Zusammenhange damit stehen Goltzs Arbeiten über das Wesen der Nerven- Reflexe und die feineren Vor- gänge bei ihrer Beanspruchung. Eine lange Reihe von Esperimentalarbeiten Goltzs betrifft die Funktion der Grosshirnrinde. Sie fallen zu einem Teile vor den Hitzig-Fritzschen Nachweis der Lokalisation der Grosshirnrinde, zum Teile danach. Goltzs Anschau- ungen auf diesem Felde haben lebhafte Erörterungen ausgelöst. Eigen ist den Goltzschen Studien die Entfaltung besonderen Scharfsinnes in den Anord- nungen der Versuche. Kennzeichnend für Goltz ist noch seine in jeder Arbeit hervorstechende Selbst- ständigkeit; er ging in der Forschung gern seine eigenen Wege. Seine Studien zur Physiologie des Zentralnervensystems legte Goltz ausser in einer grösseren Zahl Einzelstudien in den beiden Werken „Beiträge zur Lehre von der Funktion der Nerven- zentren des Frosches" und „Abhandlungen über die Verrichtungen des Grosshirnes" nieder. Andere Ge- biete der Physiologie, um deren Ausbau sich Goltz verdient gemacht hat, sind die Lehre von der Herz- funktion und der Blutbewegung und daran an- schliessend das Hauptstück vom Venentonus. Nicht nur für den Physiologen sind Goltzs Untersuchungen zur Kenntnis des Tastsinnes von Bedeutung. Be- sonders zu gedenken i,st noch einer Gruppe von Arbeiten; sie galten der viel umstrittenen Frage von der Bedeutung der Bogengänge des Ohrlabyrinths. Frühzeitig Hess es sich Goltz angelegen sein, auch in gemeinverständlicher Form über Hauptstücke aus seiner Wissenschaft zu berichten. Als zu Anfang der achtziger Jahre in falscher Humanität der wissen- schaftliche Tierversucli bei uns bekämpft wurde, übernahm Goltz in der Schrift „Wider die Humanisten" mit die Abwehr.

Am 19. April 1902 starb in Wien im Alter von 56 Jahren der Dozent der Chirurgie Dr. Johann Habart, der sich besonders durch seine Untersuch- ungen über die Wirkung des kleinkalibrigen Geschosses einen Namen gemacht hat. Habart, der aus der

80

medizinisch-chinirgischenJosephsakademie, der früheren Bildungsstätte für Militärärzte in Oesterreich. hervor- gegangen ist, promovierte 1873 und war von 1875 bis 1878 in der Bocche di Cattaro und von 1878 bis 1880 in Bosnien thätig, wo er im Feldzuge als Chirurg wirkte. Er wurde dann 1885 und 1886 als Operateur der ersten chirurgischen Klinik in Wien zugeteilt und wirkte später als Lehrer für Kriegs- chirurgie in den Kursen für Militärärzte sowie als Dozent an der Universität Wien, wo er besonders Vorlesungen über Operationslehre hielt. In der ein- schlägigen Literatur werden seine Schriften „Die Geschosswirkung der 8 mm - Handfeuerwaffen an Menschen und Pferden", „Die Geschossfrage der Gegenwart und ihre Wechselbeziehungen zur Kriegs- chirurgie", „Das Kleinkalibergeschoss und die Be- handlung der Schnsswunden im Felde" dauernd eine hervorragende Stelle einnehmen. Ausserhalb der Grenzen der Kriegschirurgie liegen Studien Habarts zur allgemeinen Chirurgie, insbesondere zur Operations- technik. Das Interesse für die Geschichte seines Faches legte Habart in der Schrift „Unser Militär- sanitätswesen vor 100 Jahren" an den Tag. Eine andere medizingeschichtliche Arbeit hat Leben und Schaffen seines Lehrers Eduard Albert zum Gegen- stande.

Am 12. Februar 1902 starb in Penzing Anton Ingoviz, der Oberingenieur i. R. der Oesterr.- alpinen Montangesellschaft im 66. Lebensjalire.

In Bukarest starb Dr. Nicolas Kalindero, Pro- fessor an der medizinischen Fakultät daselbst.

Ende Mai 1902 starb in Budapest Theodor v. Kezmarssky, Professor der Frauenheilkunde an der dortigen Universität. 1842 in Szigis-Varalja geboren machte Kezmarssky seine Studien in Pest und promo- vierte dort 1866. Nachdem er dann eine Zeit lang als Hilfsarzt an den Pester Spitälern gewirkt hatte, unternahm er eine Studienreise, die ihn nach Deutsch- land, Frankreich, Belgien und England führte. Nach der Rückkehr wurde Kezmarssky Assistent an der Pester Universitäts- Frauenklinik. 1873 habilitierte er sieh bei der Universität zu Pest, erlangte 1878 ein ausserordentliche und 1879 eine ordentliche Professur. Kezmarssky hat sich grosse Verdienste erworben als eifriger Vorkämpfer der von Semmel- weis aufgestellten Lehre von dem Ursprünge des Kindfettfiebers. Seine statistischen Untersuchungen haben dazu beigetragen, dass die Semmelweissche Lehre allgemein als richtig anerkannt wurde. Andere Verdienste, die Kezmarssky um die Frauenheilkunde in sozialer Hinsicht hat, sind sein Betreiben für die Errichtung von Findelhäusern, für die Verbesserung

des Hebammenunterrichts, für die Vermehrung der Wöchnerinnenfürsorge, für die Hebung des akademischen Unterrichts in der Geburtshilfe u. a. m. Von den wissenschaftlichen Arbeiten Kezmarsskys sind die- jenigen über die Behandlung des Kindbettfiebers, über die Gewichtszunahme bei Säuglingen, über Ver- stopfung der Lungenarterie bei Wöchnerinnen hervor- zuheben.

Am 24. Dezember 1901 starb der Geologe Cla- rence King, geboren 1830 zu Newport, Rhode Is- land. Cl. King ist bekannt durch seine Verdienste um das United States Geological Survey. Man verdankt ihm den geologischen und topographischen Atlas und verschiedene Beiträge für die Geological Explo- ration of the 40"» Parallel. (Weitere Mitteil, folgen).

Dr. Job. Christoph Klinge, erster Botaniker am St. Petersburger Botanischen Garten, ist im Alter von 51 Jahren gestorben.

In Brüssel starb der Botaniker J. H. Krelage, besonders bekannt durch seine Arbeiten über Liliaceae.

Am 10. Februar 1902 starb Job. Nepomuk Krieger verdienter Selenograph und Liebhaber- astronom. Derselbe hatte 1890 eine Privatsternwarte m Gern bei München gegründet und verlegte dieselbe 1895 nach Triest. Hier veröffentlichte er 1898 den ersten Band seines Mondiitlas, dem noch 7 Bände folgen sollten. An der Vollendung des Unternehmens wurde der Forscher durch den Tod gehindert.

Am 27. Mai 1902 starb in Heidelberg Adolf Kussmaul früher Professor der inneren Medizin in Strassburg ein Mediziner, der unter den deutschen Klinikern seiner Zeit mit in der ersten Reihe stand und der sich die grössten Verdienste um seine Wissen- schaft erworben hat. Adolf Kussmaul wurde am 22. Februar 1822 in Graben bei Karlsruhe geboren. Nachdem er seine Studien, die er in Heidelberg machte, beendigt hatte, trat er 1848 als Militärarzt in badische Dienste und machte als solcher den Feld- zug in Holstein mit. Von 1850 53 praktizierte er dann als Arzt in Landern um hierauf seine Studien in Würzburg fortzusetzen, in der Absicht, sich der akademischen Laufbahn zu widmen, 1855 habilitierte sich Kussmaul in Heidelberg, 1857 wurde er zum ausser- ordentlichen Professor ernannt, 1850 folgte er einem Rufe nach Erlangen als Professor der inneren Medizin und Direktor der medizinischen Klinik und Poliklinik. 1863 siedelte er in gleicher Eigenschaft nach Freiburg, 1876 nach Strassburg über, wo er bis 1899 wirkte. Seit dieser Zeit lebte er im Ruhestande zu Heidelberg. Ein grosses Verdienst erwarb sich Kussmaul um die Einführung verschiedener mechanischer Behandlungs- methoden in die innere Medizin, so die Anwendung

81

der Magenpumpe gegen Magenerweiterung und andere chronische Magenkrankheiten, die Thorakocentese bei eitriger Rippenfellentzündung u. a. m. Mit Tenner zusammen schrieb Kussmaul „Untersuchungen über Ursprung und Wesen der fallsuchtartigen Zuckungen bei der Verblutung sowie der Fallsucht überhaupt", welche die Lehre an der Epilepsie bedeutend förderten. Dauerden Wert haben für die Frauenheilkunde seine Untersuchungen über Entwicklungsstürungen im weib- lichen Organismus. Wiederum auf einem ganz anderen Gebiete begegnet man kurz darauf Kussmaul, als er die mühsame Arbeit auf sich nimmt, die objektiven Zeichen für das Seelenleben des neugeborenen Menschen zu sammeln. Eine neue Zeit des Studiums der Magen- krankheiten bahnte Kussmaul dadurch an , dass er die künstliche Entleerung des Magens vermittelst der Sonde und die damit zusammenhängende Untersuchung der chemischen Vorgänge im kranken Magen lehrte. Die genauere Kenntnis einer Reihe von Magenleiden und der Zusammenhang solcher mit nervösen Störungen war der Nebenertrag dieser methodischen Leistung Kussmauls. Nicht minder weit geht der Einfluss, den Kussmaul mit seinen scharfsinnigen Untersuchungen über die Pathologie der Sprache ausgeübt hat. Er war der erste, der es unternahm, die Störungen der Sprache unter besonderer Berücksichtigung der Gehirn- physiologie und Gehirnpathologie im Zusammenhange als Ganzes darzustellen. Diese Studien stehen im engsten Zusammenhange mit Kussmauls Forschungen zur Kenntnis der Erkrankung des Rückenmarks ins- besondere der sog. Systemerkrankungen. Bei der Fülle und Mannigfaltigkeit der Studien Kussmauls i.st die kritische und feinsinnige Art der Arbeitsweise Kussmauls zu beachten. Ganz mit Recht ist gesagt worden, dass das Lesen der rein wissenschaftlichen Arbeiten Kussmauls einen ästhetischen Genuss bietet, was nicht vielen klinisch- medizinischen VerötTent- lichungen nachzurühmen ist^ Viel stärker ist aber noch ein anderer Grundzug, der in Kussmauls Ver- öffentlichungen entgegentritt. Es ist dies das ein- dringliche Streben nach Wahrheit. Nur durch das Aufzeichnen des Sicheren will Kussmaul wirken; er verziehtet geflissentlich auf alles Beiwerk, das dazu dienen könnte, seine Meinung leichter annehmbar zu machen. Jeder der ihm näher trat, bewahrt bei sich die Empfindung, dass er es in Kussmaul mit einem wahrhaft vornehmen Manne zu thun hatte , einer Individualität, die mit reicher Begabung Herzensgüte und Treue vereinigte.

Dr. Eduard Lang, Director des chemischen Laboratoriums der schweizerischen Alkoholverwaltung, starb in Bern im Alter von 50 Jahren.

In Caen starb Professor L. I. Leger, Botaniker an der Universität daselbst im Alter von 36 Jahren.

In Kopenhagen starb der Konservator am Zoo- logischen Museum der Universität Emil Adolf Lövendahl, bekannt durch seine Arbeiten über dänische Coleopteren, sowie durch seine in den Dienst der Zoologie gestellte Kupferstechkunst, im Alter von 62 Jahren.

Am 19. November 1901 starb in Philadelphia Thomas Melhair, der bekannte Botaniker und Horticulturist, im Alter von 76 Jahren.

Am 20. November 1901 starb in Wien Hofrat Johann v. Radinger, Professor an der k. k. tech- nischen Hochschule daselbst.

Am 4. April 1902 starb in seiner Vaterstadt Linz der Naturforscher Andreas Reischek im Alter von. 57 Jahren. 1877 machte er eine Reise nach Neu- seeland, wo er mehr als 12 Jahre blieb, unter mancherlei Gefahren den dortigen Archipel erforschte und reiche naturwissenschaftliche Sammlungen an- legte. Seit 189.3 wirkte er als Gustos des Linzer Museums.

In Kasan starb der bekannte Mineraloge Baron Friedrich Rosen im Alter von 68 Jahren. Er war Professor an der Universität Kasan und später am Veterinär-Institut von Charkow. Seit 1899 lebte er im Ruhestande.

In Dresden starb am 11. März 1902 Dr. Arnulf Schertet, Bergrat und Professor an der Bergakademie zu Freiberg i. S.

Am 24. Februar 1902 starb in Kiel im Alter von 75 Jahren Richard Schumacher, Observator und Assistent an der Sternwarte daselbst, der Sohn des grossen Astronomen H. C. Schumacher.

Es starb Professor Maxwell Simpson, Mitglied der Royal Society, früher Professor der Chemie am Qneen's College in Cork, im Alter von 87 Jahren.

Am 20. September 1901 starb der australische Geologe und Palaeontologe Ralph Täte, geboren in Alnwick. Er war seit 1875 Professor an der Universität in Adelaide. In Deutschland ist Täte besonders bekannt durch seine Arbeiten über den Lias, hauptsächlich durch das in Gemeinschaft mit J. F. Blake verfasste wichtige Werk: The York.shire Lias, London 1876. Seine zahlreichen wertvollen Abhandlungen auf dem Gebiete der Palaeontologie und Geologie Australiens sind meist enthalten in dem von ihm ins Leben gerufeneu Transactions of the Philosophical Society of Adelaide, deren Präsident er längere Zeit war und welche unter seinem Ein- flüsse in die „Royal Society of South Australia" um- gewandelt wurde. Ein vollständiges Verzeichnis

82

seiner Schriften findet sich im Zoological Magazine, Februar 1902.

Am 23. Dezember 1901 starb in Helsingborg Professor T.Thor eil, ein bedeutender Arachnologe, im 71. Lebensjahre.

Am 21. Mai 1902 starb in Wien Dr. Guido V. Töräk, Leiter des Sophienspitals und Dozent an der Universität daselbst. 1850 zu Bukarest geboren, machte Töräk seine medizinischen Studien in Wien unter Billroth. Von 1877—1880 war er als Hilfs- arzt an der Wiener chirurgischen Universitätsklinik thätig. Während der nächsten Jahre war er als Militärarzt an verschiedenen Garnisonhospitälern in Wien beschäftigt und erteilte zugleich chirurgischen Unterricht in den militärävztlichen Kreisen.

Am 3. Mai 1902 starb in Berlin der Geh.-Medi- zinalrat und Generalarzt a.D. Ferdinand Traut manu, der als Ohrenarzt weithin Paif und Bedeutung erlangt hat. 1833 zu Wittenberg geboren besuchte Trautmann die militärärztliche Bildungsanstalt zu Berlin und wurde Militärarzt. 1859 wurde er zum Stabsarzt, 1864 zum Oberstabsarzt befördert und machte als solcher die Feldzüge von 1866 und 1870 mit. Später widmete er sich der Ohrenheilkunde und habilitierte sich 1876 für dieses Spezialfach als Privatdozent an der medizinischen Fakultät zu Berlin. Nachdem er 1887 als Generalarzt aus seinem militärischen Ver- hältnisse ausgeschieden war, wurde er zum ausser- ordentlichen Professor ernannt, und seit 1893 wirkte er als dirigirender Arzt der neu errichteten Abteilung für Ohrenkranke an der Charite. Noch bis Ende April war Trautmann in seinen Vorlesungen und in seiner Klinik thätig. Auf seinem Spezialgebiet hat sich Trautmann durch zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten anatomischen und klinischen Inhalts einen wohlverdienten Namen gemacht.

Am 22. April 1902 starb in New-York General Egbert L. Viele, Mitglied der American Geopraphical Society. Viele wurde 1827 geboren; er veröflentlichte einen topographischen Atlas der Stadt New-York.

Am 24. März 1902 starb in Wien im 80. Lebens- jahre der k. k. Major d. K. Johann Ritter Stefano vic v. Vilovo. Der Verstorbene hat sich insbesondere als Schriftsteller auf hydrographischem Gebiete einen Namen erworben. Speciell beschäftigte er sieh mit den Veränderungen im Laufe der Flüsse und mit Bedingungen der Hochwasser, wodurch er seinerzeit in der Lage war, das Eintreten der Katastrophe von Szegedin mit nahezu mathematischer Genauigkeit vor- herzusagen. Seine Arbeiten über die von ihm ent- wickelte Theorie der Kossavawinde, sowie über die Entsumpfung der Donau- und Theissniederungen sind

von bleibendem Werte und sichern ihm ein bleiben- des Gedenken.

Am 16. Mai 1902 starb in Freiburg i. Br. der Chemiker Professor Ferdinand Wibel, vormals Direktor des chemischen Staatslaboratoriums zu Ham- burg. 1840 zu Hamburg geboren, trat F. Wibel 1878 an die Spitze der Anstalt, die von seinem Vater Karl Wibel begründet worden war. 1893 musste Ferdinand Wibel aus Gesundheitsrüclvsichten von seiner Stellung zurücktreten und lebte seitdem in Freiburg i. B. Wibel hat sich wissenschaftlich viel- fach bethätigt. Von seinen Einzelstudien betrifft eine Reihe die Bronze. Insbesondere arbeitete er über die Umwandlungsprodukte alter Bronze, und über die Kultur der Bronzen in Nord- und Mitteleuropa. Andere Arbeiten betreffen die Konstitution des Knochen- phosphats, die Zusammensetzung verschiedener Ge- wässer, geognostische Ergebnisse von Tiefbohrungen im Hamburger Gebiet, die Änderung der osmotischen Erscheinungen durch die strömende Bewegung der Flüssigkeiten, Fleischmilchsäurebildung bei Trichinen- krankheit, das Guanovulit, die Salicylsäure, die Ur- sache des Leuchtens und Nichtleuchtens kohlenstoff- haltiger Flammen u. a. m.

Naturwissenschaftliclie Wanderversammlungen.

Die diesjährige Versammlung der Astronomischen Gesellschaft wird in Göttingen vom 4. 7. August stattfinden.

Die Schweizerische Naturforschende Ge- sellschaft wird dieses Jahr in Genf, wo sie 1815 gegründet wurde, vom 7. bis 10. September ihre Jahresversammlung abhalten. Die Mitglieder sowie die fremden Gäste werden eingeladen, sich bei ihrer Ankunft auf dem Empfangsbureau im Universitäts- gebäude zu melden. Das Bureau wird am 7. Sep- tember um 1 Uhr geöffnet.

Die 1. Abhandlung von Band 80 der Nova Acta

G. Thilenius : Ethnographische Ergebnisse aus Melanesien. I. Teil. Reisebericht. Die poly- nesischen Inseln an der Ostgrenze Melanesiens. 13 Bogen Text, 4 Tafeln, 1 Karte und 9 Text- figuren (Ladenpreis 10 Mark) und

die 1. Abhandlung von Band 81 der Nova Acta

Reinhold Eiedlinger: Untersuchungen über den

Bau von Styelopsis grossularia der Ostsee.

8 Bogen Text und 6 Tafeln (Ladenpreis 12 Mark)

sind erschienen und durch die Buchhandlung von

Wilh. Engelmann in Leipzig zu beziehen.

Abgescfalossen den iO. Juni Ii}02.

Druck von Ebrhardt Karras in HaUe a. S.

NUNQUAM /[fÖ^^M^K OTIOSUS,

POLDIKA

AMTLICHES ORGAN

DER

KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE

DER NATURFORSCHER

HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN

DR. K. V. FRITSCH.

Halle a. S. (Marg»retenstr. Nr. 3.) Hcft XXXYIII. Nf. 7. Juü 1902.

Inhalt : Ergebnis der Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (7) für Physiologie. Ergebnis der Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (3) für Chemie. Beiträge zur Kasse der Akademie. Eingegangene Schriften. Biographische Mitteilung. Hundertjährige Geburtstagsfeier des Mathematikers Niels Henrik Abel. Tagesordnung der 74. Vers.ammlung Deutscher Naturforscher und Arzte in Karlsbad. Programm der 47. allgemeinen Versammlimg der Deutschen Geologischen Gesellschaft in Cassel.

Ergebnis der Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (I) für Physiologie.

Die nach Leopoldina XXXVIII pag. 59 unter dem 31. Mal 1902 mit dem Endtermin des 24. Juli 1902 ausgeschriebene Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (7) für Physiologie hat nach dem von dem Herrn Rechtsanwalt Paul Herold in Halle a. S. am 31. Juli 1902 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebnis gehabt:

Von den 25 gegenwärtigen stimmberechtigten Mitgliedern genannter Fachsection hatten 18 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt, von denen

17 auf Herrn Hofrat Professor Dr. Siegmund Exner in W^ien,

1 auf Herrn Geheimen Medizinalrath Professor Dr. W. Engelmann in Berlin, lauten.

Es ist demnach, da -mehr als die nach § 30 der Statuten notwendige Anzahl von Mitgliedern an der Wahl teilgenommen haben,

Herr Hofrat Professor Dr. Siegmund Exner in Wien, zum Vorstandsmitgliede der Fachsection für Physiologie gewählt worden. Die Amtsdauer erstreckt sich bis zum 31. Juli 1912. Halle a. S., den 31. Juli 1902. Dr. K. V. Frltscil.

Ergebnis der Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (3) für Chemie.

Die nach Leopoldina XXXVIII pag. 75 unter dem 30. Juni 1902 mit dem Endtermin des 24. Juli 1902 ausgeschriebene Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (3) für Chemie hat nach dem von dem Herrn Rechtsanwalt Paul Herold in Halle a. S. am 31. Juli 1902 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebnis gehabt:

Von den 78 gegenwärtigen stimmberechtigten Mitgliedern genannter Fachsection hatten 57 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt, von denen

Leopoldina XXXVIII. 11

84

56 auf Herrn GeLeimen Regierungsrat Professor Ür. Jacob Volhard in Halle a. S., 1 auf Herrn Geheimen Hofrat Professor Dr. J. Wislicenus in Leipzig lauten.

Es ist demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten notwendige Anzalil von Mitgliedern an der Wahl teilgenommen haben,

Herr Geheimer Regiernngsrat Professor Dr. Jacob Volhard in Halle a. S. zum Vorstandsmitgliede der Fachsection für Chemie gewählt worden. Derselbe hat die Wahl angenommen. Die Amtsdauer erstreckt sich bis zum 12. August 1912. Halle a. S., den 31. Juli 1902. Dr. K. V. Fritsch.

Beitrag zur Kasse der Akademie. h^^. it.

Juli 7. 1902. Von Hrn. Professor Dr. Wangerin in Halle Jahresbeitrag für 1902 6

Dr. K. V. Fritsch.

Eiiieesaiiiieiie Schriften.

G es ch enke. R. von Jaksch: Über die Menge des im Blute des kranken Menschen sich vorfindenden Harnstoftes. Sep.- Abz. Id. : Maassnahmenzur Verhütung von Phosphor- vergiftungen. Sep.-Abz. Id.: Bemerkung zu dem von Dr. H. Rubritius veröffentlichten Fall von Perity- phlitis. Sep.-Abz. Id.: Über Qiiecksilberoxycyanat- vergiftung. Sep.-Abz. Id.: Physikalisehe Therapie der Erkrankuneen des Darmes und des Bauchfelles. Sep.-Abz. Über die Beliandlung von schwerem Dekubitus im permanenten Wasserbade. Sep -Abz. Id.: Über ein an den Banti'schen Symptomencomplex erinnerndes Krankheitsbild, wahrscheinlich hervor- gerufen durch congenitale Lues. Sep.-Abz. Hans Rotky: Über einen Fall von syphilitischer Periostitis und gummöser Affection einer Kiere. Sep.-Abz. Hans Zickler: Über die klinische Verwendbarkeit der Stock'sohen Acetonreaction. Sep.-Abz. Emil Adler: Ein Fall von Diphtherie mit Abstossung einer ungewöhnlich grossen Pseudomembran. Sep.-Abz. Franz Hessner: Über Hedonal als Schlafmittel und dessen Anwendung in der inneren Mediciu. Sep.-Abz.

Emil Ryska: Ein Fall von Icterus catarrhalis mit letalem Ausgange. Sep.-Abz. Hans Rubritius: Über einen Fall von Perityphlitis, welcher unter dem Bilde einer Tuberkulose der porösen Häute verlief. Sep.-Abz. Hugo Nathan: Über einen Fall von Tetanie mit trophischen Störungen im Bereiche des Nervus medianus. Sep.-Abz. Karl Teichl: Ein Fall von Pyopneumothorax snbphrenicus. Sep.-Abz.

Victor Grünberger: Ein Fall von Lues cerebi. Sep.-Abz. (Geschenk des Herrn Obersanitätsraths Professors Dr. Ritter Jaksch von Wartenhorst in Prag).

A. Kölliker: Über die oberflächlichen Nervenkerne im Marke der Vögel und Reptilien. Sep.-Abz.

Arthur Wichmann: Der Vulkan der Insel Una- Una (Nanguna) im Busen von Tomini, Celebes. Sep - Abz. Georg Eberhard Rumphius 1627 1702. Sep.-Abz.

K. K. Militär-Geographisches Institut. Mitteilungen.

Bd. 21, 1901. Wien 1902. 8".

H. Eck: Salzschlirf unweit Fulda. Beiträge zur Kenntniss der geognostischen Verhältnisse seiner Um- gebung und seiner Heilquellen. Sep.-Abz. Über den Grund des Zutagetretens der Wildbader Thermen. Sep.-Abz. Historische Notiz über tufferfüllte Aus- l)ruchsröhren. Sep.-Abz.

Hugo Krüss: Die Verwendung des elektrischen Bogenlichtes in Projektions- und Vergrössernngs- apparaten. Sep.-Abz.

Max Fürbringer: Morphologische Streitfragen. I. Nervus frochlearis. IL Rabl's Methode und Behand- lung der Estremitätenfrage. Sep.-Abz.

Charles Janet: Recherches sur l'Anatomie de la Fourmi et Essai sur la Constitution morphologique de la tete de l'Insecte. Paris 1900. 8". Notice sur les travaux scientifiques, presentes ä l'Academie des Sciences au concours de 1896 pour le prix Thore. Lille. 8'\ Les Habitations ä Bon Marche dans les villes de Moyenne Importance. Sep.-Abz. Sur l'emploi de Desinences caracteristiques dans les de- nominations des groupes etablis pour les classifications zoologiques. Sep.-Abz. Remarque relative ä l'em- ploi de la Classification decimale. Sep.-Abz. L'esthetique dans les sciences de la nature. Sep.- Abz. Rapports des animaux-myomecophiles avec les fonrmis. Sep.-Abz. Notes sur les fourmis et les Guepes. Sep.-Abz.

Gustav Niederlein: Ressources vegetales des Colo- nies Francaises. Paris 1902. ■!<'.

Alfred P''ibram" Der acute Gelenkrheumatismus (Rlieumatismus articularis acutus). Wien 1899. 8". Chronischer Gelenkrheumatismus und Osteoarthritis deformans. AVien 1902. 8".

Hehnert: Jahresbericht des Direktors des König- lichen Geodätischen Instituts für die Zeit von April 1901 bis April 1902. Potsdam 1902. 8".— L.IIaase-

85

mann: Der Pendelapparat für relative Schwere- messungen der deutschen Südpolarexpedition. Sep.-Abz.

Franz Toula: Eine marine Neogenfauna ausCilicien.

Sep.-Abz.

Hermann Cohn: Messungen des Tagesliclits in den Hörsälen der Breslauer Universität. Sep.-Abz. Der Zeilenzäbler zur Beurteilung schlechten Bücher- druclcs. Sep.-Abz. Über den Druck der Breslauer Schulbücher vom augenärztlichen Standpunkte. Sep.- Abz. Über 300 Fälle spinaler Augenleiden. Sep. AbZ.

0. Hesse: Über die Alkaloide der Mandragora- wurzel. Sep.-Abz. Über Laudanin. Sep.-Abz. Über Acetyltroporsäure. Sep.-Abz. Über Hyoscin und Atroscin. Sep.-Abz. Zur Kenntnis des Ecgo- nins. Sep.-Abz. Ein chinologischer Exkurs. Sep.- Abz. Über Lobarsäure und Usnetinsäure. Sep.- Al)z. Beitrag zur Kenntnis der Flechten und ihrer charakteristischen Bestandteile. Mitteilung 3 7 Sep.- Abz.

Carl Dieterich. Ilelfenbergcr Annalen 1901. Berlin 1902. 8".

(Von Herrn Geb. Reg.-Rat Professor Dr. L. Kny in Wilmersdorf):

L. Kny : Über den Eintluss von Zug und Druck auf die Richtung der Scheidewände in sich theilenden Ptlanzenzellen. Sep.-Abz. Über die Bedeutung des Blattgrüns für das Ptlanzenleben. Sep.-Abz. Über das angebliche Vorkommen lebenden Protaplasraas in den weiteren Lufträumen von Wasserpflanzen. Sep.- Abz. Über eine Abnormität in der Abgrenzung der Jahresringe. Sep.-Abz. Bau und Entwickelung von Marchantia Polymorpha L. Sep.-Abz. Vermögen isolirte Chlorophyllkörner im Lichte Sauerstoft" aus- zuscheiden '? Sep.-Abz. Die Abhängigkeit der C'hloro- phyllfunction von den Chromatophoren und vom Cytoplasma. Sep.-Abz. Ein Versuch zur Blatt- stellnngs-Lehre. Sep.-Abz. Über den Ort der Nährstoff- Aufnahme durch die Wurzel. Sep.-Abz. L Bau und Entwickelung der Lupulin-Drusen. IL Be- stäubung der Blüthen von Aristolochia Clematitis L. III. Entwickelung von Aspidium Filix mas Sw. 1. Theil. Berlin 1895, 8". On Correlation in the Growth of Roots and Shoots. I. II. Sep.-Abz.

Moritz Seubert: Lehrbuch der gesammten Pflanzen- kunde. 5. Aufl. Leipzig und Heidelberg 1870. 8". Hermann Schacht: Grundriss der Anatomie und Physio- logie der Gewächse. Berlin 18.59. 8".

Charles Darwin : Die verschiedenen Einrichtungen, durch welche Orchideen von Insecten befruchtet werden. Aus dem Englischen übersetzt von J. Victor Carus. 2. Aufl. Stuttgart 1877. 8".

F. A. Flücl<iger: Lehrbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreiches. Naturgeschichte der wichtigeren Arzneistoffe vegetabilischen Ursprunges. Berlin, London, Paris 1877. S».

Henkel : Handbuch der Pharmacognosie des Pflanzen- und Thierreiehs. Tübingen 1867. 8".

Moritz Willkomm und Johannes Lange: Prudromus Florae Hispanicae seu Synopsis methodica omnium

plantarum in Hispania sponte nascenfium vel frequentius cnltarum quae innotueiunt. Vol. I, II, lU, Nr. 1, 2 Stuttgartiae 1861, 1877. 8^.

Dr. Friedrich Wimmer: Flora von Schlesien preussischen und österreichischen Antheils oder vom oberen Oder- und Weichsel -Quellen -Gebiet. Dritte Bearbeitung. Breslau 1857. 8". Salices Europaeae. Vratislaviae 1876. 8".

J. E. Schlossberger: Lehrbuch der organischen Chemie mit besonderer Rücksicht auf Physiologie und Pathologie, auf Pharmacie, Technik und Landwirth- schaft. 5. Aufl. Leipzig und Heidelberg 1860. 8».

Moritz Willkomm: Anleitung zum Studium der wissenschaftlichen Botanik nach den neuesten Forsch- ungen. Leipzig 1854. 8".

Wilhelm Schumacher: Die Physik der Pflanze. Ein Beitrag zur Physiologie, Klimatologie und Cultur- lehre der Gewächse. Berlin 1867. 8".

M. C. Cooke: Grevillea. A quarterly record of cryptogamic Butany and its literature. Vol. 1 4. London 1872— 1S76. 8".

E. Hallier und F. A. Zürn: Zeitschrift für Parasiten- kunde. Bd. 1—4. Jena 1869—1875. 8".

Christian Gottfried Nees von Esenbeck: Natur- geschichte der Europäischen Lebermoose mit beson- derer Beziehung auf Schlesien und die Oertlichkeiten des Riesengebirgs. Bd. 1—4. Berlin 1833—1838. 8".

Robert Browns vermischte botanische Schriften. Bd.l— 5. Leipzig, Nürnberg 1825— 1834. 8». Genera et species Asterearum. Norimbergae 1833. 8'\

J. B. Friedreich: Die Symbolik und Mythologie

der Natur. Würzbiirg 1859. 8".

Oscar Peschel: Vrdkerkunde. 3. Aufl. Leipzig 1876. 8».

Adolf Mayer: Lelubuch der Agriculturchemie in vierzig Vorlesungen. Heidelberg 1871. 8".

E. F. V. Gorup-Besanez. Lehrbuch der physiolo- gischen Chemie. 2. Aufl. Braunschweig 1867. 8".

Id.: Lehrbuch der organischen Chemie. 2. Aufl. Braunschweig 1864. 8". Id.: Lehrbuch der an- organischen Chemie. 4. Aufl. Braunschweig 1871. 8".

J. H. Mädler: Der Wunderban des Weltalls oder Populäre Astronomie, 5. Aufl. Berlin 1861. 8".

Ad. Wernicke: Lehrbuch der Mechanik in elemen- tarer Darstellung. Braunschweig 1859. 8".

Thomas Henry Huxley: An introduction to the Classification of animals. London 1869. 8".

Hermann Adalbert Daniel : Kleineres Handbuch der Geographie. Leipzig 1873. 8".

Hermann Masius: Naturstudien. Skizzen aus der Pflanzen- und Thierwelt. 6. Aufl. Leipzig 1865. 8".

William B. Carpenter: The microscope and its revelations. 5. Edit. London 1875. 8".

W. Eisenlohr: Lehrbuch der Physik. 8. Aufl. Stuttgart 1860. 8".

United States Department of Agriculture. Yearbook 1895. Washington 1896. 8".

11*

86

Friedrich Schoedler: Das Buch der Natur, die Lehren der Physik, Astronomie, Chemie, Mineralogie, Geologie, Botanik, Zoologie und Physiologie umfassend. 19. Aufl. Braunschweig 1874. 8".

Fr. Aug. Quenstedt: Handbuch der Mineralogie. Tübingen 1855. 8«.

Joh. Müller: Lehrbuch der Physik und Meteoro- logie. Bd. 1, 2. 6. Aufl. Braunschweig 1864. 8".

Carl Vogt : Lehrbuch der Geologie und Petrefacten- kunde. Bd. 1, 2. 3. Aufl. Braunschweig 1866, 1871. 8'1

C. G. Giebel: Dr. H. G. Bronn's Klassen und Ordnungen des Thier- Reichs. Bd. IV, Lfg. 1 6, Bd. V, Lfg. 1 20, Bd. VI, Lfg. 1. Leipzig und Heidelberg 1869—1874. 8».

Franz V. Kobell: Tafeln zur Bestimmung der Mine- ralien mittelst einfacher chemischer Versuche auf trockenem und nassem Wege. 7. Aufl. München 1861. 8".

H. W. Dove: Darstellung der Farbenlehre und optische Studien. Berlin 185.3. 8".

G. Recknagel: Compendium der Experimental- physik im Anschlüsse an Jamin's Petit Traite de Physique. Stuttgart 1876. 8».

L. Graetz : Die Elektricität und ihre Anwendungen zur Beleuchtung, Kraftübertragung, Energievertheilung, Metallurgie, Telegraphie und Telephonie. 3. Aufl. Stuttgart 1891. 8".

Ferdinand Bothe: Physikalisches Repetitorium oder die wichtigsten Sätze der elementaren Physik. Praun- schweig 1860. 8«.

Heinrich Frey: Das Mikroskop und die mikro-s- kopische Technik. Ein Handbuch für Ärzte und Studirende. 5 Aufl. Leipzig 1873. 8".

223 Inaugural- Dissertationen von der Friedrich- Wilhelms-Universität zu Berlin.

L. Fuckel : Symbolae Mycologicae. Beiträge zur

Kenntniss der rheinischen Pilze. Wiesbaden 1869. 8".

H. Karsten: Deutsche Flora. Pharmaceutisch- medicinische Botanik. Ein Grundriss der systema- tischen Botanik. Berlin 1880 bis 1883. 8«."

Moritz Willkomm: Die Strand- und Steppengebiete der Iberischen Halbinsel und deren Vegetation. Ein Beitrag zur physikalischen Geographie, Geognosie und Botanik. Leipzig 1852. 8».

H. A. Berlepsch: Das Pflanzenleben der Erde. Eine Pflanzengeographie für Laien und Naturforscher. Von Dr. Wilhelm Kabsch. 2. Ausgabe. Hannover 1870. 8".

Vicente Cutanda: Flora compendiada de Madrid y su provincia. Madrid 186 1. 8«.

H. R. Göppert: Friedrich Wimmers's neue Beiträge zur Flora von Schlesien, zur Geschichte und Geographie derselben. Nebst einer Übersicht der Fossilen Flora Schlesiens. Breslau 1845. 8".

D. Rapin: Guide du Botaniste dans le Canton de Vaud comprenant en outre le bassin de Geneve et le cours inferieur du Rhone en Valais. 2. Edit. Geneve et Paris 1862. 8".

W. Lackowitz: Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg. 4. Aufl. Berlin 1879. 8».

Paul Ascherson: Aufzählung und Beschreibung der in der Provinz Brandenburg, der Altmark und dem Herzogthum Magdeburg bisher wildwachsend beob- achteten und der wichtigeren kultivirten Phanero- gamen und Gefässkryptogamen. Nebst einer Übersicht des natürlichen Pflanzensystems nach Alexander Braun. Berlin 1864. 8".

P. F. Ciirie : Anleitung, die im mittleren und nörd- lichen Deutschland wildwachsenden und angebauten Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen. 13. Aufl. Leipzig 1878. 8".

P. Sydow : Anleitung zum Sammeln der Krypto-

gamen. Stuttgart 1885. 8».

Friedrich Rochleder: Phytochemie. Leipzig 1854. 8".

Wilhelm Julius Behrens: Methodisches Lehrbuch der Allgemeinen Botanik für höhere Lehranstalten. Braunschweig 1880. 8».

Johann Anton Schmidt: Anleitung zur Kenntniss der natürlichen Familien der Phanerogamen. Stutt- gart 1865. 8».

Otto Berg : Pharmazeutische Botanik. 5. Aufl. Berlin 1856. 8».

Julius Milde: Bryologia Silesiaca, Laubmoos -Flora von Nord- und Mittel-Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Schlesiens und mit Hinzunahme der Floren von Jütland. Holland, der Hheinpfalz, von Baden, Franken, Böhmen, Mähren und der Umgegend von München. Leipzig 1869. 8".

Udo Dammer : Blätter für Pflanzenfreunde. Bd. I. Magdeburg 1891. 80.

Tauschverkehr.

Dorpat. Naturforscher-Gesellschaft. Sitzungs- berichte Bd. 12. Hft. 3. Jurjefi' 1901. 8».

Ekaterinburg. Societe Ouralienne d'Amateurs des Sciences naturelles. Bulletin. Tom. 22. Ekaterinburg 1901. 8".

Helsingfors. Finska Vetenskaps-Societeten. Öf- versigt af Förhandlingar. Vol. 43. 1900—1901. Helsingfors 1901. 8".

Acta. Tom. 24. Helsingfors 1899. 4«.

Societas pro Fauna et Flora Fennica. Meddelanden. Hft. 27. 1900—1901. Helsingfors 1901. 8n.

Acta. Vol. 20. Helsingforsiae 1900—1901. 8».

Sällskapet för Finlands Geografi. Fennia 10. 16. 18. Helsingfors 1894—1901. 8«.

Bergen. Museum. Aarbog 1901. Bergen 1902. 8".

Aarsberetning 1901. Bergen 1902. 8".

Christiania. Videnskabs-Selskabet. Forhandlinger.

Aar 1900. Christiania 1901. 4". Skrifter. Mathem.-naturvid. Klasse. 1900, Nr.

5 7. Christiania 1900. 8".

Nyt Magazin for Naturvidenskaberne. Bd. 39, Hft. 4." Christiania 1901. 8".

87

Lund. Botaniska Notiser. 1901. Utgifne af C. F. 0. Nordstedt. Lnnd 1901. 8».

Universität. Acta. Tom. .36. Lund 1901. 8». Sveriges offentliga Bibliotek Stockholm, Upsala,

Lund, Göteborg. Accessionskatalog 14, 1.5. 1899,

1900. Stockholm 1901, 1902. 8".

Stockholm. Svenska Sällskapet för Antropo- logi och Geografi. Ymer, Jg. 1893, 1900. Hft. ■2, 3, 4. 1901 Hft. 2, 3, 4. Stockholm 1900, 1901. 8«.

Entomologiska Föreningen. Entomologisk Tidskrift. Arg. 1901. Stockholm 1901. 8".

Geologiska Föreningen. Förhandlingar. Bd. 23. Stockholm 1901. 8=.

Tromso. Museum. Aarsheften 23. 1900. Tromso

1901. 8».

Aarsberetning 1899, 1900. Tromso 1900, 1901. 8».

Baltimore. Johns Hopkins Universität. Ameri- can Journal of Mathematics. Vol. 23, Nr. 3, 4. Baltimore 1901. 4«.

Stndies in Historical and Political Science.

Ser. 19, Nr. 8, 9. Baltimore 1901. 8».

American Chemical Journal. Vol. 26, Nr. 1 3. Baltimore 1901. S".

Circulars. Vol. 21. Nr. 154, 155. Baltimore 1901, 1902. 4«'.

Boston. The American Naturalist. A mönthly Journal devoted to the natural soiences in their widest sense. Vol. 35, Nr. 411—420. Vol. 36, Nr. 421, 422. Boston 1901, 1902. S".

Massachusetts Horticultural Society. Sche- dule of prizes for the year 1902. Boston 1902. 8".

American Academy of Arts and Sciences. Proceedings. Vol. 37. Nr. 1—2. Boston 1901. 8».

Cambridge. Museum of comparative Zoology. Annual Report. 1900—1901. Cambridge U. S. Ä.

1901. 8f.

Bulletin. Vol. 39. Nr. 1. Cambridge U. S. A.

1901. 8».

Chapel Hill. Elisha Mitchell Scientific Society. Journal 1901. P. 2. Chapel Hill 1901. 8".

Chicago. The Monist. Vol. X, Nr. 2—4. Vol. XL Vol. Xn. Nr. 1,2. Editor: Dr. Paul Carus. Chicago 1900—1902. 8«.

John Crerar Library. A list of serials in Public Libraries of Chicago and Evanston corrected to January 1901. Chicago 1901. 8".

Cincinnati. Society of Natural History. Journal. Vol. 20, Nr. 1. Cincinnati 1901. 8».

Granville. The Journal of Comparative Neuro- logy. Edited by C. L. Herrick. Vol. XI, Nr. 4. Granville 1901. " 8".

Indianapolis. Indiana Academy of Science. Proceedings 1900. Indianapolis 1901. 8".

Lawrence. Kansas University. Quarterly. Vol. 10, Nr. 2. Lawrence 1901. 8".

London, Oiitario. Entomological Society of Ontario. The Canadian Entomologist. Vol. 33, Nr. 11, 12. Vol. 34, Nr. 1, 2, 3. London, Ontario

1901, 1902. 8".

Madison. Washbum Observatory. Publications. Vol. X. P. 2. Madison, Wis. 1901. 8<J.

Milwaukee. Wisconsin Natural History Society. Bulletin. N. S. Vol. 2, Nr. 1. Milwaukee, Wisconsin

1902. 8«.

Minneapolls. Minnesota Academy of Natural Sciences. Bulletin. Vol. III, Nr. 3. Minneapolis 1901. 8».

New ßrighton. Natural Science Association of Staten Island. Proceedings. Vol. 8, Nr. 8—11. New Brighton 1901, 1902. 8«.

New Haven. American Journal of Science. Editor Edward S. Dana. Ser. IV, Nr. 67—74. New Haven, Connecticut 1901, 1902. 8'K

New York. Academy of Sciences. Annais. Vol.

14, P. 1. New York 1902. 8«. . American Geographical Society. Bulletin.

Vol. 33, Nr. 4, 5. New York 1901. 8».

Ottawa. Geological Survey of Canada. Cata- logue of Canadian Birds. P. L Ottawa 1900. 8^

General Index to the Reports of Progress 1863 to 1884. Ottawa 1900. 8".

Philadelphia. Academy of Natural Sciences.

.lournal. Ser. U. Vol. XI, P. 4. Philadelphial901. 4». Proceedings. Vol. 5.3. 1901 P. IL Philadelphia

1901. 8".

Franklin Institute. Journal. Nr. 904—915. Philadelphia 1901, 1902. 8».

Portland Maine U. S. A. Portland Society of Natural sciences. Proceedings. Vol. IL P. 5. Portland, M.aine 1901. 8".

Rochester. Geological Society of America. Bulletin. Vol. 12. Rochester 1901. 8".

St. Louis. Academy of Science. Transactions. Vol. 10, Nr. 9 11. Vol. 11, Nr. 1—5. St. Louis 1900, 1901. 8".

Topeka. Kansas Academy of Science. Trans- actions. Vol. 14—17. Topeka 1896—1901. 8".

Bernard B. Smytli: Check List of the Plauts of Kansas. Topeka 1892. 8".

Plants and Flowers of Kansas. Topeka 1900. 8i'.

Toronto. Meteorological Service, Dominion of Canada. Monthly Weather Review. 1901 Januar- November. Toronto 1901. 4".

University. Studies. Physiological Series. Nr. 3. Toronto 1901. S».

Washington. Smithsonian Institution. Miscella-

neons CoUections. VoL42,43. Washington 1901. 8».

Annual Report 1900. Washington 1901. 8».

United States National-Musenm. Bulletin. Nr. 50. Washington 1901. 8".

Proceedings. Vol. 22. Washington 1901. 8i\

88

Washington. Smithsonian Institution. Bureau of American Ethnology. Annual Report 18. Washington 1899. 8".

Department of the Interior. Bureau of Edu- cation. Report 1899—1900. Vol. 1. Washington 1901. 80.

United States Geological Survey. Annual Report 1899—1900. P. 1, 6. Washington 1901. 8".

N. S. Department of Agriculture. Division of Entomology. Bulletin. Nr. 22, 23, 27, 31. Wa- shington 190Ö— 1902. 8".

Technical Series Nr. 9. Washington 1901. 8".

Buenos Aires. Museo Nacional. Comunicaciones. Tom. I, Nr. 10. Buenos Aires 1901. 8".

Sociedad cientifica Argentina. Anales. Tom. 52, Entr. 4, 5, 6. Tom. 53, Entr. 1, 2. Buenos Aires 1901, 1902. 80.

Cordoba. Academia Nacional de Ciencias. Bo- letiu. Tom. 16. Entr. 4. Buenos Aires 1901. 8''.

Mexico. Sociedad cientifica „Antonio Alzate'. Memorias y Revista. Tom. 15, Nr. 11, 12. Tom, 10, Nr. 1. Mexico 1901. 8".

Observatorio. Boletin de Agricultura, Mineria (i Industrias. Aüo 10, Nr. 8—12. Mexico 1901. 8".

Boletin mensnal. 1901, Januar-Juli. Mexico

1901. 4". Montevideo. Museo Nacional. Anales. Tom. 4,

Entr. 22. Montevideo 1901. Parä (Brazil). Musen Paraense de Historia na- tural e Ethnographia. Boletim. Vol. 3, Nr. 2.

Par.-i 1901. 8». Santiago de Chile. Deutscher \vissen.schaftlicher

Verein. Verhandlungen. Bd. 4, Ilft. 5. Valparaiso

1901. 8». Cairo. Institut Egyptien. Bulletin. Ser. IV, Nr. 1,

Fase. 6—8. Nr. 2," Fase. 1—3. Le Caire 1901. 8«. Exercice 1900. Fase. 17. Le Caire 1900. 8».

Batavia. Vereeniging tot Bevordering der ge- neeskundigeWetenschappeninNederlandsch Indie. Geneeskundig Tijdschrift. Deel 41, All. 5, 6. Batavia 1901. 8«.

Royal Maguetical and Meteorological Ob- servatory. Observations. Vol. XXII, P. 2. Batavia 1901. 4".

Regenwaarnemingen in Nederlandsch Indie. 22. Jg. 1900. Batavia 1901. 8».

Caicutta. Geological Survev of India. Memoirs. Vol. 32, P. 2. Vol. 33, F. 2.' Caicutta 1901. 8«.

Madras. Government Museum. Bulletin. Vol. IV,

Nr. 2. Madras 1901. 8". Manila. Observatorio. Boletin mensual. 1899

Trim. 4, 1900 Trim. 1, 2. Manila 1901. 4<i.

Tokio. Imperial University. College of Science. Journal. Vol. 13, P. 4. Vol. 15, P. 3. Vol. 16, P. 1. Vol. 17, P. 1. Tokyo 1901. 8".

College of Agriculture. Bulletin. Vol. 111, Nr. 2, 3. Vol. IV, Nr. 2—4. Tokio 1897—1901. 8«.

Tokio. Earthquake Investigation Committee. Publicatious Nr. 1, 2. Tokio 1897. 1898. 8».

F. Omori: Notes on the Catalogue of Japa- nese Earthquakes. Sep.-Abz.

Note on the Preliminary Tremor of Earth- quake Motion. Sep.-Abz.

Horizontal Pendnlums for Registering Mecha-

nically Earthquakes and Other Earth-movements. Sep.-Abz.

F. Omori and K. Hirata: Earthquake Mea- surement at Miyako. Sep.-Abz.

S. Sekiya: The Catalogue of Japanese Earth- quakes. Sep.-Abz.

Adelaide. Royal Society of South Australia. Transactions and Proceedings. Vol. 25. P. 2. Ade- laide 1901. 8".

Royal Geographical Society of Austra- lasia, South Australian Brauch. Pro- ceedings. Vol. IV. Adelaide 1898/1901. 8K

Melbourne. Royal Geographical Society of Australia (Victoria) Branch. Transactions. Vol. XIX, 1901. Melbourne 1901. 8».

Department of Mines. H. Herman: Report on the Walhalla Gold-Field. Melbourne 1901. 4".

H. S. Wlütelaw: Report on the Shamrock,

Shenandrah, New Chum Railway, Eureka extended, and South Belle Vue united mines, New Chum Line of Reef. Melbourne 1901. 8".

Sydney. Australian Museum. Memoir 111, IV. P. 1, 2, 3. Sydney 1896—1901. 8".

Records. Vol. 111, IV. Nr. 1,3,4. Sydney 1897

bis 1901. 8".

Catalogue. Nr. 16,17. Liverpool 1892, 1899. 8".

Special Catalogue. Nr. 1. Sydney 1901. 4".

Royal Society of New South Wales. Journal and Proceedings. Vol. 34, 1900. Sydney

1900. 8".

Abstracts of the Proceedings 4. Juli 1900 bis

4. Septbr. 1901. Sydney 1900, 1901. 8».

Linnean Societv of New South Wales. Proceedings. Vol. 26," P. 2, 3, Nr. 102, 103. Syd- ney 1901. 8».

Australian Museum. Report 1901. Nr. 7. Sydney 1902. 4".

Australasian Association for the Ad- vancement of Science. Report. Vol. VIII. Melbourne 1901. 8«.

Department of Mines. Annual Report for the year 1900. Sydney 1901. 4«.

Mineral Resources Nr. 9. Sydney 1901. 8».

Wellington. New Zealand Institute. Trans- actions and Proceedings. VoL 33. 1900. Wellington

1901. 8".

Arnstadt. Deutsche botanische Monatsschrift. Herausgegeben von Professor Dr. H. Leimbach. Jg. 20, Nr. 3— 5. Arnstadt 1902. 8».

89

Berlin. Königlich Preussisclie Akadomie dev Wissenschaften. Abhandlungen aus dem Jahre 1901. Berlin 1901. 4".

Sitzungsberichte 1902.Nr.l— 22. Berlin 1902. 8".

Deutsche Geologische Gesellschaft. Zeit- schrift. Bd. 53. Hft. 4. Berlin 1902. 8".

Die Deutsche Geologische Gesellschaft in den Jahren 1848 98 mit einem Lebensabriss von Ernst Beyrich. Berlin 1901. 8".

Gesellschaft naturforschender Freunde. Sitzungs-Berichte. Jg. 1901. Berlin 1901. 8".

Königliche Geologische Landesanstalt und Bergakademie. Lfg.97 der Geologischen Spezial- karte von Preussen und benachbarten Bundesstaaten, mit Erläuterungen. Berlin 1901. 8" u. Fol.

Abhandlungen. N. F. Ilft. 36. Berlin 1901. 8".

Landwirtschaftliche Jahrbücher. Zeitschrift für wissenschaftliclie Landwirtschaft und Archiv des Königlich Preussischen Landes- Ökonomie-Kol- legiums. Bd. 30, Ergänzungsband IIL Bd. 31, Hft. 2, 3. Herausgegeben von Dr. N. Thiel. Berlin 1902. 8».

Gesellschaft Urania. Himmel und Erde. Jg. XIV, Nr. 6—9. Berlin 1902. 8».

Hydrographisches Amt des Reichs-Marine- Amts. Nachrichten für Seefahrer. Jg. 32, Nr. 7 Ijis 26. Berlin 1902. 8".

Deutsche Kolonialgesellschaft. Deutsche Kolonialzeitung. Jg. 15, Nr. 12— 27. Berlin 1902. 4».

Gesellschaft der Kakteenfreunde Deutsch- lands. Monatsschrift für Kakteenkunde. Jg. 12, Nr. 3— ß. Berlin 1902. 8".

Gesellschaft für Erdkunde. Zeitschrift 1902, Nr. 3—6. Berlin 1902. 8".

Gartenflora. Zeitschrift für G.arten- und Blumen- kunde. (Begründet von Eduard Kegel.) Jg. 51, Nr. 7—13. Berlin 1902. 8".

Bonn. Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Sitzungsberichte 1901. Bonn 1901, 1902. 8.".

Naturhistorischer Verein der preussischen Rheinlande. Westfalens und des Reg.-Bez. Osnabrück. Verhandlungen. 58. Jg. 18U1. Bonn

1901, 1902. 8».

Braunschweig. Verein für öffentliche Gesund- heitspflege. Monatsblatt für öfientliche Gesund- heitspflege. Jg. 25. Nr. 3—6. Braunschweig 1902. 8«.

Bremen. Geographische Gesellschaft. Deutsche Geographische Blätter. Bd. 25, Hft. 2, 3. Bremen

1902. 8".

Chemnitz. Königlich Meteorologisches Institut. Decaden-Monatsberichte. (Vorläufige Mittheilnng). Jg. IV. Chemnitz 1902. 4".

Bericht über die Thätigkeit für d.as Jahr 1898.

Chemnitz 1902. 4«.

Darmstadt. Verein für Erdkunde und Gross- herzoglich Geologische Landesanstalt. Notiz- blatt. IV. Folge, Hft. 22. Darmstadt 1901. 8".

Dresden. Naturwissenschaftliche Gesellschaft Isis. Sitzungsberichte und Abliandlungen. Jg. 1901. Juli Dezember. Dresden 1902. 8".

Ökonomische Gesellschaft im Königreich Sachsen. Mittheilungen 1901 1902. 28. Fort- setzung der Jahrbücher für Volks- und Landwirth- schaft. Dresden 1902. 8".

Erfurt. Königliche Akademie gemeinnütziger Wissenschaften. Jahrbücher. N. F. Ilft. 28. Erfurt 1902. 8".

Erlangen. Biologisches Centralblatt. Unter Mit- wirkung von Dr. K. Goebel und Dr. R. Hertwig herausgegeben von Dr. J. Rosenthal. Bd. 22. Nr. 7— 12. Erlangen 1902. 8".

Physikalisch-medizinische Societät. Sitz- ungsberichte 1901. Hft. 33. Erlangen 1902. 8".

Frankfurt a. M. Der Zoologische Garten. (Zoo- logischer Beobachter.) Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Tiere. Jg. 43, Nr. 3 5. Frankfurt a. M. 1902. 8".

Senckenbergsche Naturforschende Gesell- schaft. Abhandlungen. Bd. 20, Hft. 3. Bd. 26, Hft. 4. Frankfurt a. M. 1902. 4«.

Frankfurt a. 0. Naturwissenschaftlicher Verein des Regierungsbezirks Frankfurt (Museums- Gesellschaft). Helios. Abhandlungen und Mit- teilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissen- schaften. Bd. 19. Berlin 1902. 8".

Freiburg i. B. Naturforschende Gesellschaft.

Berichte. Bd. 12. Freiburg i. B. 1902. 8"- Fulda. Verein für Naturkunde. Bericht VIII über

die Vereinsjahre vom 13. März 1884 bis 13. März

1898. Fulda 1898. 8". Glessen. Oberhessische Gesellschaft für Natur-

und Heilkunde. Berieht 33. Giessen 1899—

1902. 8".

Hamburg. Deutsche Seewarte. Annalen der Hydro- graphie und maritimen Meteorologie. Jg. 30. Hft. 4—6. Berlin 1902. 8".

Mathematische Gesellschaft. Mitteilungen. Bd. 3. Hft. 10. Hamburg 1900. 8".

Heidelberg. Naturhistorisch-medizinischer Ver- ein. Verhandlungen. N. F. Bd. 7. Hft. 1. Heidel- berg 1902. 81'.

Jena. Naturwissenschaftliche Wochenschrift.

Redaction: Dr. H. Potonie und Dr. F. Körber.

N. P. Bd. 1. Nr. 25—40. Jena 1902. 4«. Itzehoe. Allgemeine Entomologische Gesell- schaft. Illustrierte Zeitschrift für Entomologie.

Bd. 7, Nr. 6 11. Neudamm 1902. 8". Karlsruhe. Allgemeine Botanische Zeitschrift

für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc.

Herausgegeben von A. Kneucker. 1902. Nr. 5, 6.

Karlsruhe 1902. 8".

Kiel. Kommission zur wissenschaftlichen Unter- suchung der deutschen Meere in Kiel und Biologische Anstalt auf Helgoland. Wissen- schaftliche Meeresuntersuchungen. N. F. Bd. 5. Abtlg. Helgoland. Hft. 1. Kiel u. Leipzig 1902. 8".

90

Leipzig. Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften. Mathematisch-physische Klasse. Berichte über die Verhandlungen. 1901, Nr. 7. 1902, Nr. 1, 2. Leipzig 1901, 1902. 8".

Abhandinngen. Bd. 27. Nr. 4 6. Leipzig 1902. 80.

- Fürstlich Jablonowski'sche Gesellschaft. Jahresbericht 1901. Leipzig 1902. 8».

Verein für Erdkunde. Mitteilungen 1901. Leipzig 1902. 80.

Berg- und Hüttenmännische Zeitung. Re- daction: Geh. Bergrat G. Köhler und Professor Dr. F. Kolbeck. Jg. 61, Nr. 1—26. Leipzig 1902. 4".

- Beiblätter zu den Annalen der Physik. Begründet von J. C. Poggendorff. Herausgegeben von E. Wiedemann. Bd. 26, Hft. 5, 6. Leipzig 1902. 8».

Insekten -Börse. Internationales Organ der Entomologie. Jg. 19, Nr. 12— 27. Leipzig 1902. 4".

Marburg. Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften. Sitzungs- berichte. Jg. 1901. Marburg 1902. 8".

München. Deutsche Gesellschaft für Anthro- pologie, Ethnologie und Urgeschichte. Cor- respondenzblatt. Jg. 33, Nr. 4— 6. Münchenl902. 4".

Ärztlicher Verein. Sitzungsberichte XI. 1901. München 1902. 8».

König]. Bayerische Akademie der Wissen- schaften. Sitzungsberichte der mathematisch-phy- sikalischen Klasse. 1902. Hft.l. Münchenl902. 8'>.

Potsdam. Astrophysikalisches Observatorium. Publikationen. Bd. 12. Potsdam 1902. 4«.

Regensburg. Königlich Bayerische Botanische Gesellschaft. Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung. Bd. 88, 89. Marburg 1901. 8".

Rostock. Verein der Freunde der Naturge- schichte in Mecklenburg. Archiv. 55. Jahr. 1901. Abtlg. II. 56. Jahr. 1902. Abtlg. I. Güstrow 1901, 1902. 8«.

Strassburg i. E. Direction der geologischen Landesuntersuchung von Elsass-Lothringen. Abhandlungen. N. F. Hft. 5. Strassburg 1902. 8».

Tharandt. Die landwirtschaftlichen Versuchs- stationen. Herausgegeben von Dr. Friedr. Nobbe. Bd. 56, Hft. 5, 6. Bd. 57, Hft. 1, 2. Berlin 1902. 8».

Weimar. Thüringisch-Botanischer Verein. Mit- teilungen. N. F. Hft. 16. Weimar 1901. 8\

Agram. Jugoslavenske Akademije. Znanosti i Umjetnosti. Hft. 147. U Zagrebu 1901. 8".

Kroatische Naturforscher - Gesellschaft. Glasnik. Bd. 13, Nr. 1—6. Zagreb 1901, 1902. 8''.

Budapest. Ungarisches Nationalmuseum, Ter- meszetrajzi Füzetek. Vol. 25. P. 1, 2. Budapest

1901. 80.

Königlich ungarische Geologische Anstalt.

Jahresbericht für 1900. Budapest 1902. 80. Földtani Közlöny. Bd. 31, Hft. 10—12. Bd.

32, Hft. 1, 2. Budapest 1901, 1902. 8". Mitteilungen. Bd. 13, Hft. 1, 4, 5. Budapest

1902. 8».

Budapest. Rovartani Lapok. Jg. 9, Hft. 2—6. Budapest 1902. 8''.

Ungarische Geographisclie Gesellschaft. Bulletin. T. 29. Budapest 1901. 8".

Graz. K. K. Gartenbau-Gesellschaft in Steier- mark. Mitteilungen 1902, Nr.4— 6. Graz 1902. 8".

Verein der Ärzte in Steiermark. Mitteilungen. Jg. 38. 1901. Graz 1901. 8«.

Hermannstadt. Verein für siebenbürgische Lan- deskunde. Archiv. N. F. Bd. 30. Hft. 2. Her- mannstadt 1902. 8".

Jahresbericht für das Vereinsjahr 1901. Her- mannstadt 1902. 8".

Iglo. Ungarischer Karpathenverein. Jahrbuch. 29. Jg. 1902. Deutsche Ausgabe. Iglö 1902. 80.

Klausenburg. Siebenbürger Museums-Verein. Sitzungsberichte der medizinisch -naturwissenschaft- lichen Section. Jg. 26. 1901. Bd. 23. Ärztliche Ab- teilung. Hft. 3. Kolozsvdrt 1902. 8".

Krakau. Akademie der Wissenschaften. An- zeiger. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse. 1901, Nr. 9. 1902, Nr. 1—5. Krakau 1901, 1902. 8«.

- Philologische Klasse. Historisch-philosophische Klasse. 1901. Nr. 9, 10. 1902. Nr. 1—5. Krakau

1901, 1902. 8".

Katalog. Tom. I, Nr. 4. Krakau 1902. 8».

Rozprawy wydziaiu matematyczno-pozyrodniczy.

Ser. III, fom.'lA, IB. W Krakowie 1901. 8". " - Polskie siownictwo chemiczne. Krakow 1902. 8".

Leipa. Nordböhmischer Excursionsclub. Mitteilungen.

1902. Hft. 1. Leipa 1902. 80.

Prag. Böhmisclier Forstverein. Vereinsschrift für Forst-, Jagd- und Naturkunde. Hft. 235. Prag 1902. 80.

Deutscher naturwissenschaftlich-medizi- nischer Verein für Böhmen ,,Lotos"'. Sitzungs- berichte. Jg. 1898, 1901. N. F. Bd. 18, 21. Prag 1898, 1901. 80.

Lese- und Redehalle der deutschen Stu- denten. 53. Bericht über das Jahr 1901. Prag 1902. 80.

Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böh- men. Rechenschafts-Bericht über die Thätigkeit im Jahre 1901. Prag 1902. 80.

K. K. Sternwarte. Magnetische und Meteoro- logische Beobachtungen im Jahre 1901. 62. Jahrg. Prag 1902. 4o.

Temesvar. Südungarische Gesellschaft der Naturwissenschaften. Termeszettudomänyi Fü- zetek. Jg. 26, Nr. 1. Temesvar 1902. 80.

Trencsin. Naturwissenschaftlicher Verein des Trencsiner Comitates. Jahresheft 1900 1. 23. bis 24. Jg. Trencsen 1901. 8o.

Wien. Kaiserliche Akademie der Wissen- schaften. Anzeiger 1902, Nr. 7 14. Wien 1902. 80.

91

Wien. K. K. Geologische Reichsanstalt. Ver- handlungen 1902, Nr. 1—6. Wien 1902. S".

Jahrbuch. Jg. 1902. Bd. 51, Hft. 1. Wien

1902. 8".

Abhandlungen. Bd. 19. llft. 1. Wien 1902. 4".

K. K. Hydrographisches Central - Bureau. Jahrbuch. Jg. III— VII. 189.5—1899. Wien 1897 bis 1901. 4«.

Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Hft. 1, 2, 4. Wien 1896—1900. 4».

K. K. Naturhistorisches Hofmnseum. An- nalen. Bd. 16, Nr. 3, 4. Wien 1901. 8».

K. K. Zoologisch-Botanische Gesellschaft. Abhandlungen. Bd. I, Hft. 3, 4, 5. Wien 1902. 8".

Verhandlungen. Bd. 52, Hft. 3. Wien 1902. 8".

K. K. Geographische Gesellschaft. Abhand- lungen. Bd. 3. Wien 1901. 4«.

Mitteilungen. Bd. 44. Wien 1901. 8».

K. K. Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus. Jalirbucher. N. F. Bd. 36. 37. 1899, 1900. Wien 1900, 1902. 4«.

K. K. Gartenbau-Gesellschaft. Wiener illu- strierte Gartenbau-Zeitung. 1902, Hft. 3 6. Wien 1902. 80.

Österreichischer Touristen- Club. Mittei- lungen der Sektion für Naturkunde. Jg. 14, Nr. 3—6. Wien 1902. 8".

Osterreichische botanische Zeitschrift. Herausgegeben von Dr. Richard R. v. Wettstein. Jg. 52, Nr. 4, 5. Wien 1902. 8».

Wiener Entomologische Zeitung. Heraus- gegeben von Hetscliko und Edmund Reitter. Jg. 21, Hft. 4, 5. Wien 1902. 8«.

von Kuffnersche Sternwarte. Publicationen. Bd. 6, Teil 1. Wien 1902. 4".

Anthropologische Gesellschaft. Mitteilungen. Bd. 32, Hft. 1, 2. Wien 1902. 8'1

Sitzungsberichte 1902. Januar -März. Wien 1902. 80

Basel. Naturforschende Gesellschaft. Verhand- lungen. Bd. XIII, Hft. 3, Anhang. Bd. XIV. Basel

1901, 1902. 8«.

Bern. Schweizerische Naturforschende Gesell- schaft. Mitteilungen aus dem Jahre 1901. Nr. 1500 bis 1518. Bern 1901. 8».

Seil weizerische Entomologische Gesell- schaft. Mitteilungen. Vol. 10. Hft. 9. Schaffhausen

1902. 80.

Genf. Societe de Geographie. Le Globe. T. 41. Nr. 1. Geneve 1902. 4».

Lausanne. Societe Vaudoise des Sciences natu- relles. Bulletin. Ser. 4. Vol. 38. Nr. 143. Lau- sanne 1902. 80.

Neuchatel. Societe Neuchateloise de Geographie. Bulletin. T. 14. 1902—1903. Neuchatel 1902. 8o.

Zürich. Societas Entomologica. Jg. 17, Nr. 1 7. Zürich 1902. 4o.

Leop. XXXVIII.

Antwerpen. Vlaamsch Natuur- en Geneeskun- dig Congres. Handelingen 1901. Gent, Antwerpen 1902. 40.

Societe royale de Geographie. Bulletin Tom. 26. Livr. 1. Anvers 1902. 8».

Brüssel. Musee du Congo. Annales. Zoologie. Ser. I, Tom. II, F. 2. Bruxelles 1902. 40.

Academie Royale de Belgique. Bulletin de la Classe des Sciences. 1902, Nr. 2, 3. Bruxelles 1902. 80.

Societe entomologique de Belgique. Annales. T. 45. Bruxelles 1901. 8«.

Academie Royale de Medeoine de Belgique. Bulletin. Ser. IV, T. 16, Nr. 2 4. Bruxelles 1902. 8".

Gent. Archives de Biologie. Publiees par Edou- ard van Beneden et Charles van Bambeke. Tom. 18. F. 3. Liege, Paris 1902. 80.

Löwen. Institut micrographique. La Cellule. Recueil de Cytologie et d'Histologie generale. Tom. 18, F. 2. Tom. 19, F. 1. Lierre, Louvain 1901. 40.

Lüttich. Societe geologique de Belgique. An- nales. Tom. 29, Livr. 2. Liege 1901—1902. 80.

Kopenhagen. Naturhistoriske Forening. Videns- kabelige Meddelelser 1901. Kjobenha%'n 1902. 8».

Kongelige Danske Videnskabernes Selskab. Oversigt over Forhandlinger 1902. Nr. 1. Kjoben- havn 1902. 8».

Kongelige Danske Geografiske Selskab. Geografisk Tidskrift. Bd. 16, Hft. 5/6. Kjoben- havn 1902. 4o.

Danske meteorologiske Institut. Nautisk- meteorologisk Aarbog 1901. Kjobenhavn 1902. 4».

Lille. Universität. Tableaus des Cours et Con- ferences de lAnnee scolaire 1902 1903. Lille 1902. 8".

Paris. Academie des Sciences. Comptes rendus hebdomadaires des seances. Tom. 133, Nr. 11 26. Paris 1902. 4o.

Societe de Biologie. Comptes rendus hebdoma- daires. 1902, Nr. 10—23. Paris 1902. 8o.

Societe anatomique. Bulletin et Memoires. Ser. 6, Tom. II, 1902. Januar. Paris 1902. 80.

Societe geologique. Bulletin. 1901, Nr. 4. Paris 1902, 8».

Societe zoologique de France. Bulletin. T. 26. Paris 1901. 8".

Annales des Mines. 1901, Nr. 11, 12. 1902, Nr. 1 3. Paris 1901, 1902. 8o.

Cambridge. Philosophical Societv. Proceedings.

Vol. XI, P. 5. Cambridge 1902. 8». Cardiff. Naturalists' Society. Report and Trans-

actions. Vol. 33. 1900—1901. Cardiff 1902. 8o.

Dublin. The Irish Naturalist. A monthly Journal of General Irish Natural Ilistory. Edited by George H. Carpenter and R. Lloyd Praeger. Vol. 11, Nr. 5, 6. Dublin 1902. 8o!

12a

92

Vol. 1, P. 2. Dublin

Transactions. Vol. 31, P. 1, 2. Dublin

Dublin. RoAal Dublin Society. Scientific Trans- actions. Vol. 7, Nr. 8—13. Dublin 1900, 1901. 8».

Scientific Proceedings. N. S. Vol. 9. P. 2-4.

Dublin 1900, 1901. 8».

Economic Proceedings 1899. 8».

Royal Irish Academy. P. 12—14. Vol. 32, Section A 1902. 8».

Greenwich. Royal Observatory. Report of the

Astronomie Royal to tlie Board of Visitors. 1902,

June 7. Greenwich. 4". Leeds. Yorlishire Philosopbical Society. An-

nual Report 1901. York 1902. 8". London. Mineralogical Society. Mineralogical

Magazine and Journal. Vol. 13, Nr. 60. London

1902. 4«.

Royal Society. Report to the Evolution Com- mittee I. London 1902. 8".

Catalogue of Scientific Papers (1800—1883).

Supplementary Volume. Vol. XII. London 1902. 4". Proceedings. Nr. 457 461. London 1902. 8".

Zoological Society. Proceedings 1901, Vol. II, P. 2. 1902, Vol. I, P.'l. London 1902. 8».

Transactions. Vol. XVI, P. 4. Londonl902. 4».

Chemical Society. Journal. Nr. 478. London 1902. 8".

Proceedings. Nr. 249— 245. London 1902. 8".

Pharmaceutical Society of Great Britain. Pharmaceutical Journal and Transactions. Nr. 1637 bis 1675. London 1902. 8'».

Meteorological Office. Temperature Tables for the British Islands. Daily means for the tbirty years 1875 to 1900 with Diagrams and Additional Tables. London 1902. 4«.

Weekly Weather Report. Vol. 18, Nr. 10—26.

London 1902. 4".

Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. Journal. Vol. 31, 1901. July to December. London 1901. 8".

Royal Meteorological Society. Quarterly Journal. Vol. 28, Nr. 122. London 1902. 8".

Record. VoL 21, Nr. 83. London 1902. 80.

Linnean Society. Journal. Botany. Vol. 25, Nr. 244. London 1902. 8».

Zoology. Vol. 28. Nr. 184. London 1902. 8«.

Geological Society. The Quarterly Journal. Vol. 58, P. 2, Nr. 230. London 1902. 8».

Geologists Association. List of Members Februarv 1902. London 1902. 8».

Proceedings. Vol. 17, P. 6. London 1902. 8».

Entomological Society. Transactions 1901. London 1901, 1902. 8".

British Association for the Advancement of Science. Report of the 71 Meeting held at Glasgow in September 1901. London 1901. 8o.

Royal Microscopical Society. Journal 1902. P. 2, 3. London 1902. 8».

London. Quekett Microscopical Club. Journal. Ser. 2. Vol. 8. Nr. 50. London 1902. 8».

Royal Geographical Society. The Geogra- phica! Journal. Vol. 19, Nr. 4—6. Vol. 20, Nr. 1. London 1902. 8».

Astronomical Society. Monthly Notices. Vol. 62. Nr. 4—7. London 1902. 8».

Manchester. Geological Society. Transactions. Vol. 27. P. 8. Manchester 1902. " 8o.

Literary and Philosophical Society. Me- moirs and Proceedings. Vol. 46. P. 3 6. Manchester 1902. 8«.

Geographical Society. Journal. Vol. XII. Supplement. Vol. XVII, Nr. 7 9. Manchester 1902. 8".

Biographische Mitteilung.

Zu der in Leopoldina XXXVIII Nr. 6 enthaltenen biographischen Mitteilung über Professor Dr. Rudolf Arendt, M.A.N. ist noch besonders rühmend hinzu- zufügen, dass er 40 Jahre lang als Redakteur des chemischen Centralblattes gewirkt und dasselbe zu einem unentbehrlichen Fachorgan ausgestaltet hat. Seitdem 1897 die Herausgabe an die Deutsche Che- mische Gesellschaft überging, wobei aber Arendt die Redaktion behielt, ist das Cliemische C'entralblatt wohl in jeder chemischen Bibliothek zu finden.

Der Rektor und die Dekane der Universität Christiania laden ein zu einer hundertjährigen Ge- burtstagsfeier des berühmten Mathematikers Niels Henrik Abel, der am 5. August 1802 geboren wurde, von 1821 1825 in Christiania studierte und nach einer Reise ins Ausland, und nachdem er kurze Zeit als Dozent an der Norwegischen Universität gelehrt hatte, 1829 starb. Die Feier soll vom 5. 7. Sep- tember d. J. stattfinden.

Allgemeine Tagesordnung

der

74. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Karlsbad

vom 21. bis 27. September 1902.

Sonntag, den 21. September.

Vormittags 10 Uhr: Sitzung des Vorstandes der Ge- sellschaft im Kurhaus.

Vormittags 11 Uhr: Sitzung des wissenschaftlichen Ausschusses im Kurhaus.

Vormittags 12 Uhr: Gemeinsame Sitzungen:

93

a) des Vorstandes der naturwissenschaftlichen Haupt- gruppe und der Einführenden und Scliriftfiihrer der naturwissenschaftlichen Abteilungen. (Kur- haus.)

b) des Vorstandes der medizinisclien Hauptgruppe und der Einführenden und Schriftführer der medizinischen Abteilungen. (Kurhaus.)

Nachmittags 2'/., Uhr: Gemeinsames Mittagessen der Mitglieder des Vorstandes und des wissenschaftlichen Ausschusses der Gesellschaft, der Vorstände der beiden Hauptgrnppen und aller xVbteilungen, sowie der Mitglieder aller Ausschüsse im Stadtpark. (K.3. Anmeldungen per Postkarte an den Vergnügungs- Ausschuss bis längstens Sonntag, den 20. Mittag erbeten).

Abends S'/o Uhr: Promenaden-Konzert im Schützen- haus.

Montag, den 22. September.

Morgens 10 Uhr: Erste Allgemeine Versammlung im grossen Saale des Scbützenhauses.

1. Begrüssungsansprachen.

2. Vorträge der Herren F. Hofmeister (Sti-ass- burg): Über den Bau des Eiweissmoleküls; M. Weber (Amsterdam): Der Malaiysche Ar- chipel und die Geschichte seiner Vorwelt; A. Voller (Hamburg): Grundlagen und Me- thoden der elektrischen Wellentelegraphie (sog. drahtlose Telegraphio).

Nachmittags : Abteilungs-Sitzungen. Abends 7Ulir: Festvorstellung im Theater undOrpheum (Schützenhaus).

Dienstag, den 23. September.

Morgens 8 Uhr: Frühstück auf der Alten Wiese, ge- geben von den dortigen Hausbesitzern.

Vor- und Nachmittags: Abteilungs-Sitzungen.

Abends 6 Uhr: Festessen im Stadtpark. (Anmelde- frist bis 4 Uhr Nachmittag; K. 8. .)

MittiTOch, den 24. September.

Morgens 8I/2 Uhr: Geschäftssitzung der Gesellschafts- mitglieder im grossen Saal des Schützenhauses. Morgens 10 Uhr: Gesammtsitzung beider Hauptgruppen im grossen Saale des Schützenhauses.

Vorträge: Suess (Wien): Über das Wesen der heissen Quellen; W. Meyerhoffer (Berlin): Die chemisch-pliysikalische Beschaffenheit der Heilquellen; J. Ruff (Karlsbad): David Becher, der „Karlsbader llippokrates" 1725 1792. Nachmittags: Abteilungs-Sitzungen. Abends 5 Uhr: Festessen, gegeben von der Stadt

Karlsbad. Abends 7 Uhr: Festliche Beleuchtung der Stadt.

Donnerstag, den 25. September.

Morgens 9 Uhr: Gemeinschaftliche Sitzung der medi- zinischen Hauptgruppe im grossen Saale desSchützen- hanses. Verhandlungsthema: Physiologische Albu- minurie. Referenten: v. Leube (Würzburg), Dreser (Elber- feld). Morgens 91/2 1^''"': Gemeinschaftliche Sitzung der natur- wissenschaftliehen Hauptgruppe im Kurhaus. Verhandlungsthemata: Kreislauf des Stickstoffs. Referenten; Koch (Göttingen), Remy (Berlin). Nachmittags: Abteilungs-Sitzungen. Abends 71/0 Uhr: Festrennion im Kurhaus.

Freitag, den 2(5. September.

Morgens 10 Uhr: Zweite Allgemeine Versammlung im grossen Saale des Schützenhauses.

1. Vorträge der Herren A. Frhr. v. Eiseisberg (Wien): Die Bedeutung der Schilddrüse für den Haushalt der Natur; R. v. Wettstein (Wien): Der Neo-Lamarckismus; 0. v. Miller (München): Die Naturkräfte im Dienste der Elektrotechnik.

2. Schluss-Ansprachen.

Nachmittags: Erforderlichen Falls noch Abteilungs-

SitzuQgen. Ausflüge. (Giesshübl-Sauerbrunn). Abends 9 Uhr: Abschiedscommers im Stadtpark.

Sonnabend, den 27. September.

Fahrt nach Teplitz, Aussig (Naturforseher), Franzens- bad, Marienbad (Ärzte).

Für die 47. allgemeine Versammlung der Deutsehen Geologischen Gesellschaft ist folgendes Programm vorgeschlagen.

A. Excursionen vor der Versammlung. (Unter Führung des Herrn Beyschlag). Freitag', den 8. August. Abmarsch der Excursionsteilnehmer vom Bahnhof Eiclienberg aus nach Eintreffen der Morgenzüge um lO'/j Uiir Vormittags über Bornhagen nach der Ruine Haustein, wo um l'/2 Uhr ein ein- faclies Frülistnck eingenommen wird. Nachmittags zu Fuss naeli Station Oberrieden. Abfahrt 6'^ Uhr nacli Allendorf, Ankunft daselbst 6^'' l'hr Abends. Nachtquartier in Allendorf. Liaseinbruch bei Eiclienberg, Triasprofil und Tektonik der niederhessischen Gräben.

Sonnabend, den 9. August.

Abfahrt von Allendorf 9' Ulir nach Albungen (An- kunft 9'- Ulir). Excursion durch das Höllenthal nacli dem Meissner, dort um 1 Ulir Frülistück.

94

Abstieg nach Grossalmerode, Nachtquartier dort- selbst. Paläozoisches Gebirge an der unteren Werra, Zech- steinformation, Trias, Tertiär mit Basalten.

Sonntag, den 10. August.

Besichtigung des Tertiärs in der I'mgegend von Gross- almerode. Nachmittags Eisenbahnfahrt nach Cassel (Ankunft Balinhof Bettenhausen 2-' Uhr).

B. Allgemeine Versammlung in Cassel. Sonntag-, den 10. Augnst.

8 Uhr Abends; Begrüssung der Teilnehmer in den Räumen des Lesemuseums, Ständeplatz 14.

91/2 1^'br Vormittags: Sitzung im oberen Saale des Lesemuseums.

12 1/2 Ubr Mittags: Gemeinsames Mittagessen dort- selbst.

I'-Za Uhr Nachmittags: Excursion in den nördlichen Ilabichtswald. Fahrt von Cassel mit der Strassen- bahn nach Wilhelm.shülie , dann zu Fuss über Moncheri, Fuchsliicher, Elfbuchen, Ahnethal, Bühl nach Station Weimar, Roth. Muschelkalk, Oligocän, Miücän, Basalte und lUsalttuife.

Rückkehr mit der Eisenbahn von Weimar (ab 9' Uhr) nach Cassel (Ankunft 9''^ Uhr). Die Führung über- nehmen die Herren Beyschlag und Blanken- horn.

Dienstag', den 12. August.

9 ',.'2 Uhr Vormittags: Zunächst geschäftliche, sodann wissenschaftliche Sitzung im oberen Saale des Lese- mnseums.

12 Uhr Mittags: Gemeinschaftliches Mittagessen im Lesemuseum,

Nachmittags: Excursion in den südlichen Ilabichts- wald. Abfahrt vom Bahnhof Cassel 1^' Uhr nach Oberzwehren, Ausflug über den Schenkelsberg, Baunsberg, das Steinerne Schweinchen, die Teufels- mauer, den Kuhberg und das Druselthal.

Unter- und Ober-Oligicän. Basalt und ßasalttuö'e, Diluvium.

Im Anschluss an die Excursion zwangloses Beisammen- sein im Restaurant Mulang in Wilhelmshöhe.

Führung: die Herren Beyschlag und Blancken- horn.

Mittwoch, den 13. August.

Q'/o Uhr Vormittags: Sitzung im Lesemuseum.

3 Uhr Mittags: Gemeinsames Festmahl im Lesemuseum.

Abends: Gesellige Vereinigung in Wilhelmshöhe im Garten des Pensionshauses.

Die vorherige Anmeldung von Vorträgen für die Sitzung bei dem Geschäftsführer Herrn Beyschlag ist er- wünscht.

C. Excursionen nach der Versammlung.

a. Nach dem Kellerwalde. (Unter Führung der Herren Deuckniaun und Lotz). Milt«ocli, den 13. August. 8 Uhr Abends: Fahrt vom Bahnhofe Cassel nach Zimmer srode, Fahrt mit Parthie- und Leiter- wagen bis Jesberg (Ankunft 11'" Uhr).

Donnerstag, den 14. August.

7 Uhr Vormittags: Excursion von Jesberg über das Hütchen, Silberg, Espen, Kobachthal, Schieferreins- graben, Schmetzenrain, Fitgesgraben, llolbachgraben, Rückling und Schnittemühle nach Densberg.

Silur, Devon, Culm, jüngste Tertiiirbildungen.

Abends: Rückfahrt nach Jesberg.

Freitag, den 15. August.

Fahrt von Jesberg nach Norte-Mühle, über Schloss- berg nach Steinhorn. Frühstück im Bernbachtliale. Von dort über Erbslocli nach llammerdelle.

Silur, Devon, Cnlm.

Abends: Rückfahrt nach Jesberg.

Sonnabend, den 16. August. Von Jesberg über Ruine Löwenstein, Treisberg, Hoher

Stein, nach Braunau; hier Frühstück. Silur, Devon, Culm, Zechstein. Abends: Nach Wildungen über Helenenquelle.

Sonntag, den 17. August.

Excursion über Georg Victor- Quelle, Hundsdorfer

Strasse, Thalgraben, Oderhausen, wo gefrühstückt

wird, Wildungen, Blauer Bruch. Devon, Diabase, Culm. 6i£ Uhr Abends: Abfahrt von Bahnhof Wildungen

nach Wabern mit Anschlüssen nach Cassel und

nach Frankfurt a. M. Bei genügender Teilnehmerzahl wird die folgende Excursion nach Frankenberg stattfinden:

Montag, den 18. Angust.

Besiclitigung der wiclitigsten Profile in Culm, Zech- stein und Diluvial-Terrassen. Anmeldungen werden bis Montag, den 11. August an Herrn A. Denckmann, Balve, Westfalen, und Herrn Lotz, Oberscheid bei Dillenburg, erbeten. Ausführliche Führer werden von diesen Herren vor und während der Versammlung verteilt.

b. Excursion nach dem Eggegebirge.

(Unter Führung von Herrn Stille.)

Die Teilnehmer fahren Mittwoch, den 13. August,

Abends von Cassel nach Altenbeken. Donnerstag,

den 14., und Freitag, den 15. August, Ausflüge von

Altenbeken aus.

Abgeschlossen am 31. Juli 1903.

Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S.

NUNQUAM fffl^^^^Ö^ OTIOSUS

LEOPOLDIIA

AMTLICHES OKGAN

DER

KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE

DER NATURFORSCHER

HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN

DK. K. V. miTSCH.

HaUe a. S. (M.rgaretenst.. Nr. 3.) Heft XXXYIII. Nf. 8. August 1902.

luhalt: Aunahme der Wahl als Vorstandsmitglied der Fachsection (7) für Physiologie. Veränderungen im Personal- bestande der Akademie. Eingegangene Schriften. Biographische Mitteilungen. Naturwissenschaftliche Wanderversammlung.

Annahme der Wahl als Vorstandsmitglied der Fachsection (7) für Physiologie.

Herr Hofrat Professor Dr. Siegmund Exner in Wien hat die Wahl als Vorstandsmitglied für die Fachsection (7) Physiologie angenommen.

Halle a. S., den 31. August 1902. Dr. K. V. Fritsch.

Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Gestorbene Mitglieder :

Am 20. Juli 1902 auf seiner Besitzung Gamburg in Baden: Herr Geheimer Medizinalrat Professor Dr. Carl

Adolf Christian Jacob Gerhardt, Director der IL medizinischen Klinik in Berlin. Aufgenommen

den 23. Juli 1886. Am 7. August 1902 in Rom: Herr General Hannibal Ferrero. Commandant des III. Armeecorps in Mailand.

Aufgenommen den 12. Februar 1884. Am 18. August 1902 in Schwanberg in Steiermark: Herr Dr. Leopold Schenk, früher Professor in der

medizinischen Fakultät der Universität, Magister der Geburtshilfe, Vorstand des embryologischen

Instituts in Wien. Aufgenommen am .5. November 1 885.

Dr. K. V. Fritsch.

Eingegangene Schriften.

Ankäufe. Deutsche Rundscliau für Geographie und Statistik.

.,, . ^ , Herausgegeben von Friedrich Umlaufft. Jg. 24,

Dr. A. Petermanns Mitteilungen ans Justus Perthes Nr. 9— 11. Wien 1902. 8'>.

geographischer Anstalt. Bd. 48, Hft. 6, 7. Gotha ' Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und

1902. 4'. Paläontologie. Herausgegeben von M. Bauer, E.

Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft Koken und Th. Liebisch. 1902. Bd. n, Hft. 2;

Jg. 35, Nr. 12—14. Berlin 1902. 8". Beilageband XV, Hft. 2. Stuttgart 1902. 8».

Leopoldina XXXVIH. 13

96

Nature. A weekly illuslrated Journal of science. Nr. 1703—1710. London 1902. 8".

Göttingische gelehrte Anzeigen unter der Aufsicht der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften 1902, Nr. 5. Göttingeu 1902. 8".

J. C. Poggendorff's biographisch - literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissen- schaften. Bd. IV, Lfg. 2, 3. Herausgegeben von Prof. Dr. A. I. von Oettingen. Leipzig 1902- 8°.

Palaeontographica. Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit. Herausgegeben von Karl A. v. Zittel. Bd. 49, Lfg. 2. Stuttgart 1902. i«.

Geschenke. Andrew Carnegie: Projet d' Organisation du mouve- ment scientifique universel en Anglais, Espagnol, Franeais, Allemand, Italien. Buenos Aires 1902. 8". Arthur Wichmann: Het Aandeel van Rumphius in het mineralogisch en geologisch onderzoek van den indischen Archipel. Haarlem 1902. 4».

Maria Gräfin v. Linden: Le dessin des alles des Lepidopteres. Paris 1902. H". Die ontogenetische Entwicklung der Zeichnung unserer einheimischen Molche. Sep.-Abz. Die Flflgelzeichnung der In- sekten. Mit besonderer Berücksichtigung der Zeich- nung der Lepidopteren. Ihre Entwicklung, ihre Ur- sachen und ihre Bedeutung für den verwandtschaft- lichen Zusammenhang der Arten. Sep.-Abz. Die Indusienkalke der Hürbe. Sep.-Abz. Unabhängige Entwicklnngsgleichheit (Homöogenesis) bei Schnecken- gehäusen. Leipzig 1898. 8". Die Entwicklung der Skulptur und der Zeichnung bei den Gehäuseschnecken des Meeres. Leipzig 1896. 8». Versuche über den Einfluss äusserer Verhältnisse auf die Gestaltung der Schmetterlinge. Sep.-Abz.

Ferdinand Hueppe: Standpunkte und Aufgaben in der Tuberculosefrage. Sep.-Abz. Acclimatisation oder Hygiene in den Tropen'? Sep.-Abz. Hans Buchner. Sep.-Abz.

W. Roux: Bemerkungen über die Achsenbestimm- ung des Froschembryo und die Gastrulation des Froscheies. Sep.-Abz. Das Nichtnöthigsein der Schwerkraft für die Entwickelung des Froscheies. Sep.-Abz. Besprechung von E. Korscheit und K. Heider: Lehrbuch der vergleichenden Entwicklungs- geschichte der wirbellosen Thiere. Allgemeiner Teil, erste Lieferung. Sep.-Abz.

K. K. Technologisches Gewerbe-Museum in Wien. Mitteilungen. N. F. Xll. Jg. 1902, Hft. 4—6. Wien 1902. 8".

Meteorologisches Observatorium in Bremen. Deutsches Meteorologisches Jahrbuch für 1901. Freie Hansestadt Bremen. Jg. XH. Bremen 1902. 4».

K. Martin: Reise-Ergebnisse aus den Molukken. III. Ein Profil durch Buru. Sep.-Abz.

Tauschverkehr. Newcastle-upon-Tyne. North of England Insti- tute of Mining and Mechanical Engineers.

Transactions. Vol. 51, P. 2. Newcastle-upon-Tyne 1902. 8".

Subject- Matter Indes of Mining, Mechanical

and Metallurgical Literature for the year 1900. Newcastle-upon-Tyne 1902. 8».

Bergamo. Ateneo di scienze lettere ed arti. Atti. Vol. 16, 1900—1901. Bergamo 1902. 8«.

Catania. Accademia Gioenia di Scienze na- turale Bollettino. Fasc.71— 73. Catania 1902. 8».

Atti. Vol. 14. Catania 1901. 4".

Florenz. Societä botanica italiana. Nuovo Gior- nale botanico italiano. N. S. Vol. IX, Nr. 1 2. Firenze 1902. 8».

Bullettino 1902, Nr. 1—4. Firenze 1902. 8».

Societä italiana d'Antropologia, Etnologia e Psicologia comparata. Archivio per l'Antro- pologia e TEtnologia. Vol. 31. F. 1, 1901. Firenze

1901. 8«.

Biblioteca Nazionale Centrale. Bollettino dellepubblicazioni italiane 1902,Nr.l5 18. Firenze

1902. 80.

Monitore Zoologico Italiano. (Pubblicazioni italiane di Zoologia, Anatomia, Embriologia). Diretto dal Giulio Chiarugi ed Eugenio Ficalbi. Anno Xni, Nr. 3—7. Firenze 1902. 80.

Genua. Societä Ligustica di Scienze naturali

e Geografiohe. Atti. Vol. 12, Nr. 4. Vol. 13,

Nr. 1. Genova 1901, 1902. 8». Neapel. Accademia delle Scienze fisiche e

matematiche. Rendiconto. Ser. 3. Vol. VIII. F. 3.

Napoli 1902. 8«. Padua. R. Accademia di Scienze lettere ed

Arti. Atti e Memorie, N. S. Vol. 18. Padova

1902. 8". Palermo. Societä di Scienze naturali ed eco-

nomiche. Giornale. Vol. 24. Palermo 1902. 4». Pisa. Societä Toscana di Scienze naturali.

Atti. Processi verbali. Vol. XIII, p. 9—40. Pisa

1902 8". Rom. R Accademia dei Lincei. Classe di scienze

fisiche, matematiche e naturali. Atti. Rendiconti.

Ser. V, Vol. 11, Sem. 1, F. 5—11. Roma 1902. 40. Classe di scienze morali, storiche e filologiche.

Atti. Ser.V, Vol. 10, P.2, F. 1—3. Roma 1902. 8». Rendiconti. Ser. V, Vol. 11, F. 1/2. Roma

1902. 8».

Societä degli spettroscopisti italiani. Me- morie. Vol. 31. Disp. 2—4. Roma 1902. 4o.

R. Comitato geologico d'Italia. Bollettino, Anno 1901. Nr. 4. Roma 1901. 8".

Sassari. Istituto Fisiologico della R. Univer- sitä. Studi Sassari. Anno I. Sez. I, F. 1, 2; Anno H, Sez. I, F. 1. Sez. II, F. 1. Sassari 1901 1902. 8".

Turin. R. Accademia delle Scienze. Atti. Vol. 37, Disp. 1—10. Torino 1902. 4».

Memorie. Ser. 2, Tom. 51. Torino 1902. 4».

R. Osservatorio astronomico. Osservazioni meteorologiche 1901. Torino 1902. 8».

97

Turin. Museo di Zoologia ed Anatomia com- ]iarata. Bollettino. Vul. 16, Nr. 404— 415. Torino 1901. 8".

Luxemburg. Fauna, Verein Luxemburccer Natur- freunde. Mitteilungen aus den Vereinssitzungen. 11. Jg. 1901. Luxembourg 1901. 8».

Amsterdam. Koninlslijk Nederlandsch Aard- rijkskundig Genootschap. TijdscLrift. Ser. 2. Deel 19, Nr. 2—4. Leiden 1902. 8".

s' Gravenhage. Nederlandsche Entomologische Vereenigung. Tijdschrift voor Entomologie. Deel 44, Jg. 1901." Afi. 3, 4. 's Gravenhage 1902. 8».

Haarlem. Societe Hollandaise des Sciences. Archives Neerlandaises des Sciences exactes et naturelles. Ser.II. Tom. 7. Livr.l. LaHaye 1902. 8«.

Herzogenbusch. Provinciaal Genootschap van Künsten en Wetenschappen in Nord-Bra- bant. Werken. N. S. Nr. 9. 's Bosch 1902. 8".

Middelburg. Zeeuwsch Genootschap der Weten- schappen. Archief. Deel 8, Stuk 4. Middel- burg 1901. 8".

Utrecht. Koninklijk Nederlandsch Meteoro- logisch Instituut. Meteorologisch Jaarboek voor 1899. Utrecht 1902. 4«.

Coimbra. Sociedade Broteriana. Boletin. Tom.

18. Fase. 1, 2 1901. Coimbra 1902. 8». Lisboa. Sociedade de Geographia. Boletins.

Ser. 18, Nr. 8—12. Lisboa 1901, 1902. 8».

Biographische Mitteilungen.

Am 9. Januar 1902 starb in Philadelphia Charles C. Cresson, ein bekannter Entomologe, Vorstands- mitglied der American Entomological Society im 86. Lebensjahre.

In Amiens starb Dr. Dheilly, früher Professor der medizinischen Pathologie daselbst.

Am S.Juli 1902 starb in Paris der Astronom Faye, der ausser seinen wissenschaftlichen Leistungen auch wegen der Beziehungen, die er zur deutschen Wissen- schaft unterhielt, sich ein Anrecht auf ein dauerndes Gedenken erworben hat. 1814 zu St. Benoit-du-Sault geboren, besuchte Faye die polytechnische Schule, ver- liess dieselbe jedoch, ohne den Kursus absolviert zu haben und trat in eine holländische Fabrik ein. Später wurde er auf Aragos Empfehlung bei der Pariser Sternwarte angestellt. Die Entdeckung eines Kometen trug ihm die Berufung in die Akademie der Natur- wissenschaften ein. Bald darauf wurde er zum Mit- gliede der Kommission für Gradmessung ernannt. 1848 wurde er Professor der Geodäsie am Polytech- nikum in Paris, 1854 Rektor der Akademie zu Nancy und 1873 Professor der Astronomie und Geodäsie an der polytechnischen Scliule zu Paris. 1877 war Faye

eine Zeit lang Unterrichtsminister. Faye stand in seinen jüngeren Jahren, ehe er sich der wissenschaft- lichen Laufbahn zuwandte, in enger Beziehung zu den Deutschen. Daraus schöpfte er später die An- regung, zwischen der deutschen und der französischen Wissenschaft zu vermitteln. So unternahm er es besonders, seinen Landsleuten Alexander von Hum- boldt« Kosmos in einer Übertragung zu unterbreiten. Eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Arbeiten Fayes bezieht sich auf die Eigenbewegungen der Oberflächenschichten der Sonne. Anzuschliessen ist seine Sonnenfleckentheorie. Ihr Kern ist die An- schauung, dass die Fleckbildung der Wirbelbewegung in einer atmosphärischen Trombe vergleichbar ist, und zwar handelt es sich dabei um eine absteigende Bewegung. Eine lebhafte Erörterung löste Faye durch seine kosmogenische Hypothese aus. Ein Haupt- satz dieser ist die Voraussetzung des Vorhandenseins einer ungeheuren Anzahl kosmischer Partikel, die chaotisch gemengt sind und sich wechselweise mecha- nisch und chemisch anziehen. Sodann lehrt Faye weiter: Es müssen notwendigerweise um den Zentral- körper herum zwei hinsichtlich des Drehsinns ver- schieden geartete Räume entstehen. Für das Sonnen- system liegt die Grenze zwischen den Bahnen von Saturn und Uranus. Diesseits derselben musste sich nach und nach der nämliche Sinn für sämtliche Partialrotationen einstellen, jenseits hingegen besteht die rotatorische Anarchie, die ursprünglich überhaupt herrschte, fort. Erwähnt sei noch die von Faye zu Anfang der achtziger Jahre aufgestellte anfangs an- gezweifelte, später aber anerkannte Theorie, dass die Erdrinde unterhalb der Ozeane kompakter als unter den Festländern sein muss.

Am 10. Mai 1902 starb in Bern Dr. Edmund von Fellenberg von Bonstetten, Direktor der geo- logisch-mineralogischen Sammlungen des naturhisto- rischen Museums daselbst, ein bekannter Schweizer Altertumsforscher, Geolog und Alpinist, im Alter von 64 Jahren. Zahlreiche Aufsätze erschienen von ihm im „Jahrbuch des Schweizer Alpenklubs", für welches er namentlich eingehende Beschreibungen der Ex- kursionsgebiete lieferte. Von selbständigen Arbeiten sind zu erwähnen: „Doldenhorn und Weisse Frau", 1863; , Hochgebirge von Grindelwald", 1865; ^Lötsch- berg und Wildstrubel-Tunnel", 1900.

Anfang August 1902 starb in Rom General Hannibal Ferrero (M. A. N. vergl. p. 94), der sich als Mathematiker einen geachteten Namen erworben und sieh besonders um die internationale Ausgestal- tung der Gradmessung verdient gemacht hat. Als Oberst im Generalstabe wurde Ferrero 1875 zum

13*

98

Leiter der geodätischen Arbeiten in Italien ernannt und in dieser Eigenschaft zum Selsretär der euro- päischen Gradmessung berufen. Zugleich war er zweiter Direktor des militär- geographischen Instituts in Florenz. Die Hauptleistungen Ferreros sind die Organisation der wissenschaftlichen Arbeiten des militär- geographischen Instituts und die Leitung der trigonometrischen Veröffentlichungen für Italien. Die Mehrzahl seiner wissenschaftlichen Untersuchungen veröffentlichte Ferrero in den Schriften der italieni- schen Gradmessungskommission und in den Heften der militär-geographischen Anstalten. Einzelne seiner Arbeiten, insbesondere solche von allgemeinerer Be- deutung, finden sich auch in den „Astronom. Nachr." und in den Berichten der internationalen Gradmessungs- kommission. Dort gab Ferrero auch fortlaufend über die Fortschritte der italienischen Gradmessung, die er bald nach der Errichtung des Königreichs in die Wege leitete, Nachricht. Von den rein mathema- tischen Studien Ferreros sind Untersuchungen zur Lehre von den kleinsten Quadraten hervorzuheben. Ferrero wurde am 8. Dezember 1839 in Turin ge- boren.

Am 7. Juli 1902 starb in Breslau der o. Professor der Augenheilkunde und vormalige Direktor der Uni- versitätsaugenklinik Richard Förster, ein Gelehrter, dessen Verdienst es besonders gewesen ist an der schlesischen Hochschule einen selbständigen Unter- richt in der Augenheilkunde ins Leben gerufen zu haben. Karl Friedrich Richard Förster wurde 1825 zu Lissa geboren und bezog 1845 die Universität Breslau, wo er bei Barkow Anatomie, bei Purkinje Physiologie, bei Nees v. Esenbeck Botanik und bei Duflos Chemie hörte. Nach Absolvierung des ersten Examens ging Förster nach Heidelberg, um dann sein Studium in Berlin zum Abschluss zu bringen. 1849 erwarb er an dieser Universität den Doktor- grad mit einer Arbeit Studien über den Milzbrand be- treffend. Nach Ablegung der ärztlichen Staatsprüfung wandte sich Förster dann der allgemeinen Praxis zu und fing in den fünfziger Jahren an, Beiträge zur Augenkeilkunde zu veröffentlichen. 1857 habilitierte er sich als Privatdocent der Augenheilkunde in Bres- lau und 1873 wurde ihm die neu begründete ordent- liche Professur der Augenheilkunde und die damit verbundene Leitung der Universitäts-Augenklinik da- selbst übertragen. Die wissenschaftlichen Haupt- leistungen Försters beziehen sich auf drei Haupt- stücke der Augenheilkunde. Nach der zeitliclien Ordnung ist an erster Stelle der Arbeiten Försters über Photometrie in der Augenheilkunde zu gedenken. Sie sind aus Försters Untersuchungen über die Nacht-

blindheit erwachsen. Danach kommen Försters Stu- dien über die Aufnahme des Gesichtsfeldes in Be- tracht. Ihre Ergebnisse haben sich nicht nur für die Augenheilkunde, sondern auch für die Lehre von den Erkrankungen des Zentralnervensystems sehr fruchtbar erwiesen. Ganz besonders zu gedenken ist weiter der Försterschen Bearbeitung der Lehre von den Be- ziehungen der Augenerkrankungen zu den Allgemein- leiden. Förster war der erste, der dieses Gebiet in Angriff nalim. Wesentlich zu nutze kam ihm dabei, dass er eine Reihe von Jahren die allgemeine Praxis getrieben hatte, ehe er Augenarzt wurde. Durch sein Buch hat Förster viel dazu beigetragen, dass bei dem Studium der Allgemeinleiden und der inneren Erkrankungen mehr als früher auf die gleichzeitigen Angenveränderungen geachtet wird. Einzelstndien Försters betreffen die Linsenverschiebung, die Aus- buchtung der Pupille, die pathologische Anatomie des Staars, die Aderhautentztindung, die ägyptische Augenkrankheit, die Schädigung des Auges durch Tabak, die Kurzsichtigkeit u. a. m. In den siebziger Jahren widmete Förster seine Arbeit auch hygieni- schen Fragen. Insbesondere prüfte Förster die Frage, in wie weit bei der Choleraverschleppung das Wasser in Betracht kommt. 1894 wurde Förster als Ver- treter der Universität Breslau zum lebenslänglichen Mitgliede des Herrenhauses berufen. Seit 1896 lebte er im Ruhestande.

Am 20. Juli 1902 starb auf seiner Besitzung Gamburg in Baden Karl Gerliardt (M. A. N. vergl. p. 95), 0. Professor der medizinischen Klinik und Direktor am Charitee- Krankenhause zu Berlin, ein Mediziner, dessen Tod einen schweren Verlust für die Wissenschaft bedeutet. Karl Adolf Christian Jacob Gerhardt wurde am 5. Mai 1833 zu Speyer geboren und machte seine Studien zu Würzburg, wo er 1856 promovierte mit der Arbeit: Beitrag zur Lehre von der erworbenen Lungenatelektase. Nach Beendigung seiner Studien war Gerhardt zuerst unter Wilhelm Griesinger als Hilfsarzt an der medizinischen Klinik in Tübingen thätig und dann in gleicher Stellung an der medizinischen Klinik und Poliklinik in Würzburg unter Bamberger und Rinecker. Wäh- rend dieser Zeit veröffentlichte er eine noch heute wichtige Schrift über den Kehlkopfscroup. 1860 habilitierte sich Gerhardt als Privatdozent an der Universität Würzburg mit der Schrift: „Der Stand des Diaphragmas", die ein Muster anatomisch-klinischer Untersuchung ist. Schon im folgenden Jahre wurde er dann als o. Professor der klinischen Medizin nach Jena berufen. 1872, nach dem Tode Bambergers, zog ihn die baverische Unterrichtsverwaltung nach

99

Würzbnrg und 1885 wurde Gerhardt zum Nachfolger Frerichs an der Universität Berlin ausersehen. Er übernahm mit dem Lehrstuhle die Leitung der zweiten medizinischen Klinik. Auf dem Gebiete, auf dem er die ersten Erfolge erzielte, auf demjenigen der Kehl- kopfleiden, hat Gerhardt später noch viel geleistet. Er arbeitete über die Diagnose und Behandlung der Stimmbandlähmnngen, über die Technik der Kehl- kopfspiegelung, über Posticuslähmung und Adductoren- contractur, über Kehlkopfgeschwülste, über Bewegungs- störungen der Stimmbänder n. a. m. Insbesondere in seinen jungen Jahren zeigte Gerhardt ein hervor- stechendes Interesse für die Erforschung der Krank- heitszeichen der Brustorgane, wie sie sich bei der Auskultation und Perkussion ergeben. Man verdankt ihm die Kenntnis des nach ihm benannten Perkussions- zeichens, des Gerhardtschen Schallwechsels, das Auf- schluss über die Form von Lungenhöhlen giebt, eine Methode zur Ausmittelung der Grösse von Lungen- höhlen, die auf der Verwendung von Resonatoren beruht, das bessere Wissen über die Auslegung der Perkussionsgi'enzen des Herzens Schwangerer u. a. m. Andere Arbeiten zur Erkenntnis der Erkrankungen der Brustorgane beziehen sich auf die Atelektase der Lungen. Zu vermerken sind weiter Studien über die Gelbsucht, über den Unterleibstyphus, über Gefäss- neurosen, über örtliche Fieber nach allgemeinen an- steckenden Krankheiten, über den einfachen chro- nischen Magenkatarrh u.a. m. Besonders zu gedenken ist der beiden medizinischen Lehrbücher Gerhardts- Aus seinen Assistenten - Erfahrungen heraus schrieb Gerhardt ein kurzes Lehrbuch der Kinderkrankheiten, das 1861 erschien und sich seither trotz des zahl- reichen Mitbewerbs behauptet hat. Viel mehr Erfolg als damit hatte Gerhardt noch mit seiuem „Lehrbuch der Auskultation und Perkussion", das in vielen Auf- lagen erschien und mehrfach in fremde Sprachen übersetzt wurde. Das Lehrbuch der Kinderkrank- heiten überliess Gerhardt zuletzt seinem Schüler Seifert zur neuen Bearbeitung, die letzte Ausgabe der „Auskultation und Perkussion" hat Gerhardts ältester Sohn Ulrich Gerhardt, Professor in Strass- burg, herausgegeben. Gemeinsam mit einer Reihe seiner Schüler schrieb Gerhardt eine „Therapie der Infektionskrankheiten". Sehr verdienstlich war, dass Gerhardt die Herausgabe eines gross angelegten Hand- buches der Kinderkrankheiten, des ersten deutschen in seiner Art auf sich nahm. Interesse zeigte Ger- hardt auch für die geschichtliche und die allgemeine Seite seines Faches. Früchte dieses Interesses sind seine Beiträge zur Geschichte der medizinischen Fa- kultät Würzburg, die Studien über Jenuer und die

Schutzpockenimpfung, die Untersuchung über Heil- kunde und Pflanzenkunde, die Arbeit zur Geschichte des Brnststiches, die Denkrede auf Rinecker u. a. m. In der letzten Zeit seines Wirkens stand Gerhardt mit an der Spitze des Volksheilstättenvereins vom Roten Kreuz und stellte seine reichen Kenntnisse in den Dienst der von diesem Verein begründeten Lungen- heilstätte Grabowsee. Eine äussere Anerkennung für dieses Wirken im Bereiche der allgemeinen Gesund- heitspflege erhielt er durch seine Ernennung zum zweiten Vorsitzenden des Reichsgesundheitsrates. Die Vielseitigkeit und die Eindringlichkeit seines Schaffens werden Gerhardt ein dauerndes Andenken in seiner Wissenschaft sichern.

Der italienische Forscher Amedeo GiuHanetti ist in Neu-Guinea von einem Eingeborenen ermordet worden. GiuHanetti reiste 1887 mit der Expedition des Dr. Lamberto Loria nach Neu-Guinea, wo er 8 Jahre blieb und grosse zoologische Sammlungen an- legte, die sich jetzt in Genua befinden.

In Neapel starb Dr. A. Guarino, Privatdozent der medizinischen Pathologie an der medizinischen Fakultät daselbst.

Am 23. März 1902 starb zu Ixelles der General- major Emile Hennequin, Mitglied der Societe royale beige de Geographie, ein Geograph von Ruf. Hennequin, der 1838 zu Lüttig geboren wurde, war 20 Jahre lang Leiter des „Institut cartographique militaire" in Brüssel. Von seinen Veröffentlichnngen sind zu nennen: Les conrants oceaniques 1880. Les formations coralligenes 1881. Notes et con- siderations sur l'Egypte 1882. Le premier meri- dien et l'heure universelle 1883. Le district de Kimberley 1883. Notices sur les cartes agricoles de la Belgiqne 1885. Etüde historique sur l'exe- cntion de la carte de Ferraris et Tevolution de la cartographie en Belgique depuis la publication de la grande carte de Flandre de Mercator (1540) jusque dans ces derniers temps. Besonders zu erwähnen ist noch die fast vollendete grosse geologische Karte von 144 Blättern, sowie die Abhandlung: Expose sommaire de la geologie de la Belgique und eine geologische Karte von Europa.

Am 9. Dezember 1901 starb auf seinem Land- gute bei Lommaryd der als Hemipterologe bekannte Arzt Dr. C. J. Emil Haglund im 65. Lebensjahre. Am 6. Juli 1902 starb in Erlangen Wilhelm Kiesselbach, Professor der Ohrenheilkunde an der dortigen Universität im Alter von 63 Jahren. 1839 geboren habilitierte sich Kiesselbach 1851 als Privat- docent an der Universität zu Erlangen, nachdem er vorher praktiziert hatte. 1886 wurde er zum ausser-

100

ordentlichen Professor der Ohrenheilkunde befördert. Seinen Bemühungen ist es zu danken, dass die Uni- versitäts-Ohrenklinik und Poliklinik in Erlangen be- gründet wurde. Die wissenschaftliche Arbeit Kiessel- bachs galt sowohl der Ohrenheilkunde als auch der Lehre von den Hals- und Nasenkrankheiten. Dabei berücksichtigte er sowohl die Anatomie mit Ein- sehluss der mikroskopischen Anatomie als auch die pathologische Anatomie und die Klinik. Einzelne Studien Kiesselbachs greifen auch in die Experimental- physiologie über. Die wichtigsten seiner Arbeiten betreffen die Anatomie des Schläfenbeins, die Reizung der Hörnerven, die Beziehungen zwischen Hörnerven und dem dreigeteilten Nerven, den feineren Aufbau der Ohrpolypen n. a. m. Für das Penzoldt-Stintzingsche Handbuch der Therapie der inneren Krankheiten be- arbeitete Kiesselbach das Hauptstück „Krankheiten der Nase und des Rachens".

In Petersburg starb der seit 1894 am Observa- torium zu Pulkowa thätige Astronom Alexander Kowalsky, im Alter von 44 Jahren.

Am 13. Juli 1902 starb zu Gaschurn im Monta- funer Thal Oberstabsarzt Kubier von der Medizinal- abteilung des Preuss. Kriegsministeriums. Kubier, der als Schüler Robert Kochs sich vielfach um die Hygiene verdient gemacht hat, machte seine Studien in Berlin an der jetzigen Kaiser Wilhelms Akademie für das militärärztliche Bildungswesen. Nachdem er 1884 promoviert und 1886 die Staatsprüfung ab- gelegt hatte, trat er in das Sanitätskorps ein und war zeitweilig bei der damals von Koch geleiteten hygienischen Universitätsanstalt in Berlin thätig. 1891 wurde Kubier Stabsarzt und im Jahre darauf trat er als Hilfsarbeiter in das Kaiserliche Gesundheitsamt ein. 1894 erfolgte seine Ernennung zum Regierungs- rat. Vier Jahre später verliess er den Reichsdienst, um wieder in das Sanitätskorps einzutreten. Eine Zeit lang arbeitete er als Hilfsreferent in der Medi- zinalabteilung des Kriegsministeriums und 1899 wurde er zum Oberstabsarzt und Regimentsarzt des 3. Garde- Feld- Artillerie- Regiments ernannt. Während der letzten beiden Jahre gehörte Kubier abermals dem Kriegsministerium an. Die ersten hygienischen Stu- dien Kühlers galten der Prüfung der Leistungsfähig- keit der Chamberlandfilter. Kubier stellte u. a. den Vorgang des Durchwachsens der Bakterien durch Filterwände fest. Der grösste Teil der weiteren hygienischen Arbeiten Kühlers ist seiner Thätigkeit im Kaiserlichen Gesundheitsamte entsprossen. Zu- nächst hatte er an den Massnahmen zur Bekämpfung der Cholera in den Jahren 1892/93 und 1894 mit- zuwirken. Für das vom Kaiserlichen Gesundheits-

amte herausgegebene Werk ,.Die Cholera im Deut- .schen Reiche im Herbst 1892 und Winter 1892/93" bearbeitete Kühler die Hauptstücke über die Cholera im Elbegebiet ausserhalb Hamburgs und der nächst- liegenden Teile des Regierungsbezirks Schleswig und über die Seuche in den an Hamburg angrenzenden Teilen des Regierungsbezirks Schleswig. 1897 wurde Kühler gemeinsam mit Kirchner zum Studium des Aussatzes nach Russland gesandt. Der Reisebericht der beiden Ärzte wurde unter dem Titel „Die Lepra in Russland" in den „Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamte" veröffentlicht. Ihre Beobachtungen wurden bei der Errichtung des Lepraheims bei Memel verwertet. Ein anderes Gebiet, womit sich Kubier zuerst im Kaiserlichen Gesundheitsamte, sodann in der Ministerialkommission zur Prüfung der Impfstoff- frage und im Kriegsministerium zu beschäftigen hatte, ist die Lehre und Praxis der Schutzpockenimpfung. Auf diese Arbeiten gehen zwei Veröffentlichungen Kühlers zurück, eine kleinere, über die Dauer der durch Schutzpocken - Impfung bewirkten Immunität gegen Blattern und eine grössere, der erste Band der v. Coler- Bibliothek, worin die Geschichte der Pocken und der Impfung abgehandelt wird. Ein weiteres Sondergebiet Kühlers ist die noch immer nicht gelöste Frage, wie die Milzbrandgefahr bei der Bearbeitung tierischer Haare und Borsten zu be- kämpfen ist. Bei den einschlägigen Verordnungen zum Schutze der Arbeiter wurde Kühler zu Rate gezogen. Er war auch bei den Vorarbeiten für das Reichsseuchengesetz beteiligt. Besonders zu gedenken ist noch des Anteils Kühlers an den gemeinverständ- lichen Schriften, die das Kaiserliche Gesundheitsamt über Gesundheitspflege herausgegeben hat.

Ein Opfer des Ausbruches des Mont Pelee und der Zerstörung von St. Pierre wurde Gaston Landes, Professor am Lycenm daselbst. Er war Verfasser zahlreicher Schriften über Martinique, namentlich über den Anbau verschiedener Kulturgewächse, die sich für die Insel eigneten; für die Pariser Ausstell- ung 1900 sehrieb er den amtlichen Bericht über den damaligen Zustand der Kolonie.

Am 3. Mai 1902 starb in Whatcombe (Dorset) der Zoologe J. C. Mansel-Pleydell, im Alter von 65 Jahren.

In London starb im Alter von 68 Jahren William Miller, ordentlicher konsultierender Arzt am Thomas- Hospital daselbst, bekannt durch seine grundlegenden Arbeiten über das Myxödem.

Am 28. April 1902 starb Antonio Mori, o. Pro- fessor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens in Modena.

101

In Warschau starb Dr. F. Nawrotski, Professor der Physiologie an der dortigen medizinischen Facultät.

Am 19. April 1902 starb in Dublin der Geologe Joseph Nolan, Mitglied des Geological Snrve}- of Ireland.

In Paris starb Dr. Polaillou, Chirurg am Hotel Dieu daselbst.

Ende Juli starb in Mailand Eduardo Porro, ein Mediziner, der sich auf dem Gebiete der operativen Frauenkrankheiten namhafte Verdienste erworben hat. 1842 zu Mailand geboren, machte Porro seine Stu- dien in Pavia und promovierte dort 18(35. Während der nächsten Jahre arbeitete er dann als Hilfsarzt am Hospital zu Mailand, 1875 wurde er zum Pro- fessor an der Frauenklinik in Pavia ernannt, und seit 1883 wirkte er in gleicher Eigenschaft in Mai- land. Porro führte eine Verbesserung des Kaiser- schnittes in die Praxis ein, wodurch die Gefahr, die mit dieser Operation verbunden ist, auf ein ganz ge- ringes Mass herabgesetzt wird. Er übte den Eingrift", der jetzt unter dem Namen Porro-Operation bekannt ist, im Mai 1875 zum ersten Male aus. Die Schrift, worin Porro den Eingriff beschreibt, „Della amputa- zione uteroovarica come complemento di taglio ce- sareo" (1876) hat medizin-geschichtliche Bedeutung. Andere Beiträge Porros zur Frauenheilkunde betreffen seine Beobachtungen an der Frauenklinik zu Mailand, Einzelheiten zur chirurgischen Behandlung von Frauen- leiden, das Säuglings Wesen u. a. m. Neben seiner Sonderwissenschaft pflegte Porro auch die Hygiene. Man verdankt ihm u. a. Grundzüge der allgemeinen Gesundheitspflege und Studien über Reform des Krankenhauswesens.

Am 7. April 1902 starb in Paris Emile Renou, Gründer und Direktor des Meteorologischen Obser- vatoriums in St. Maur.

Am 18. Juli 1902 starb in Kopenhagen Dr. Reiss, Professor der Pathologie an- der dortigen Universität. Karl Marinus Reiss wurde 1829 zu Viborg geboren und machte seine medizinischen Studien in Kopen- hagen, wo er 1855 die ärztliche Prüfung bestand. Nachdem er dann an verschiedenen Hospitälern thätig gewesen war, ging er 1861 zur weiteren Ausbildung ins Ausland und verweilte besonders in Berlin, wo er sich unter Virchow besonders mit der pathologischen Anatomie vertraut machte. Nach der Rückkehr be- gann Reiss seine akademische Lehrthätigkeit. 1865 erhielt er die Professur der pathologischen Anatomie und allgemeinen Pathologie an der Universität Kopen- hagen. 1873 änderte er sein Lehrgebiet. Er über- nahm den Lehrstuhl der speziellen Pathologie und Therapie. Zugleich wurde er Oberarzt der zweiten

medizinischen Abteilung des Friedrichshospitals. Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen Reiss' beziehen sich vornehmlich auf die Erkrankungen des Athmungs- apparats. Im einzelnen haben sie den Luftröhren- schnitt und die Anzeigen dafür, die Brustfellentzün- dung, die Lungenentzündung, die Tuberkulose der Lungen mit besonderer Beziehung auf den Tuberkel- bazillus zum Gegenstande.

Durch eine Lawine getötet wurde am 3. Juni 1902 bei einer Besteigung des Monte Grigna in der Nähe des Comer Sees Dr. Carlo Riva, Dozent der Petro- graphie und Assistent am mineralogischen Labora- torium der Universität Pavia, bekannt durch mehrere Veröffentlichungen auf dem Gebiete der Petrographie und Mineralogie.

Am 18. August 1902 starb in Schwanberg in Steiermark Leopold Schenk (M. A. N. vergl. p. 95), früher Professor an der medizinischen Fakultät in Wien, im Alter von 62 Jahren. Schenk, dessen Werk über die Geschlechtsbestimmung des Menschen seinerzeit in vielen Laienkreisen Aufsehen er- regte, wurde am 23. August 1840 zu Ürmeny in Ungarn geboren und bezog nach Absolvierung des Gymnasiums in Pest die Universität Wien, wo er von 1860 65 studierte. Nachdem er dann 1865 in Wien promoviert hatte, übernahm er eine Assistenten- stelle bei dem Physiologen Brücke in Wien. Er hatte in dieser Stellung, in der er bis 1873 verblieb, Gelegenheit sich auf den verschiedensten Gebieten der Physiologie auszubilden und beschäftigte sich besonders mit der Histologie und Embryologie. Zu- gleich habilitierte er sich als Privatdozent für Phy- siologie an der Wiener Universität und erhielt dann 1873 den Lehrstuhl für Embryologie und zugleich die Leitung des Instituts für Embryologie und Histo- logie. Schenk veröffentliclite zahlreiche Abhand- lungen auf dem Gebiete der Anatomie, Physiologie und Bakteriologie. Von seinen selbständig erschie- nenen Werlcen sind besonders zu erwähnen sein „Lehrbuch der vergleichenden Embryologie der Wirbel- tiere. Wien 1874", und der „Grundriss der normalen Histologie des Menschen, Wien 1885". Zum Tages- gespräch wurde Schenks Theorie über die Möglich- keit einer willkürlichen Bestimmung des Geschlechtes, die nach einer von ihm in Anwendung gebrachten Methode auf den Stoffwechsel beruhen sollte. Die meisten Gelehrten verurteilten die neue Theorie, die Schenk noch einmal auf dem Berliner Zoologen- kongress verteidigte. Diese Veröflentlichung Schenks wurde denn auch die Ursache, dass er bald nach dem Erscheinen des Werkes seinen Abschied nahm und sich in den Ruhestand zurückzog.

102

Am 17. Juni 1902 starb Ernst Schroeder, Pro- fessor der Mathematik an der technischen Hochschule in Karlsruhe. Als Sohn des späteren Direktors der höheren Bürgerschule in Mannheim, Heinrich Schroe- der, eines tüchtigen Mathematikers und Physikers, wurde Ernst Schroeder 1841 zu Pforzheim geboren. Nach Beendigung seiner Studien in Heidelberg und Königsberg, promovierte er 1862 an ersterer Uni- versität zum Doktor und begann dann seine Lehr- thätigkeit an der Industrieschule zu Zürich. Im folgenden Jahre habilitierte er sich als Privatdozent am Züricher Polytechnikum. Von 1867 1874 war Schroeder Lehrer an den Gymnasien zu Karlsruhe und Pforzheim sowie am Eeal-Gymnasium in Baden- Baden. 1874 wurde er an das Polytechnikum als Professor der Mathematik berufen und seit 1876 wirkte er in gleicher Eigenschaft an der technischen Hochschule in Karlsruhe. Schroeder hat sich zu- gleich als Mathematiker und Philosoph ausgezeichnet. Von seinen in Buchform veröffentlichten mathema- tischen Schriften sind das „Lehrbuch der Arithmetik und Algebra" und die Programmabhandlungen „Ver- allgemeinerung von Mac Laurins Summenformel " (1867) und „Formale Elemente der absoluten Al- gebra" (1874) zu nennen. Dazu kommt eine längere Reihe von Einzelstudien, die sich in den Schriften der British Association in Grelles „Journal", in Gru- nerts „Archiv", in Hoppes „Archiv", in den „Mathe- matischen Annalen", in Schlömilchs „Zeitschr." und in den Schriften der Leop.-Garol. Deutschen Akademie der Naturforscher finden. Neben seiner Fachwissen- schaft beschäftigte sich Schroeder mit philosophischen Problemen. Es war ihm darum zu thun, für die Logik mit Hilfe der Mathematik eine Grundlage zu gewinnen. Durch diese Arbeitsrichtung hat sich Schroeder auch in der Philosophie eine geschätzte Stellung gesichert. In Betracht kommen hier zwei Werke Schroeders; Die kleine Schrift ,Der Operationskreis des Logik- kalküls" (1877) und die sich daran schliessenden gross angelegten „Vorlesungen über die Algebra der Logik", von denen drei Bände aus den Jahren 1890 bis 1895 vorliegen. Schroeder stellt in diesen Werken die rein rechnerische Logik nach dem Vorbilde von Engländern und Amerikanern, namentlich nach der Grundlegung Charles Peirces in seiner „Algebra der Logik" selbständig und sehr ausführlich dar. Schroe- der wandte sich mit seinen Darlegungen sowohl an die Philosophen als auch an die Mathematiker. Von beiden Gelehrtengruppen ist Schroeders Arbeit an- erkannt worden. Besonders zu vermerken ist noch eine Studie, die Schroeder mit Sturm und Schucke verfasste und die die Darstellung des Lebens und

der mathematisch - physikalischen Leistungen des grossen Mathematikers und Philosophen Grassmann zum Gegenstande hat.

Am 7. Juli 1902 starb zu Budapest der ehemalige Realschulprofessor Dr. Johann Heinr. Schwicker, Verfasser der beiden Bände über die Deutschen in Ungarn und Siebenbürgen und über die Zigeuner in Ungarn und Siebenbürgen in der vom Freiherrn von llelfert herausgegebenen Sammlung: Die Völker Öster- reich-Ungarns.

In Lausanne starb Dr. Louis Secretan, Pro- fessor für innere Medizin an der Universität daselbst, im Alter von 49 Jahren.

In Greifswald starb am 12. Juni 1902 Dr. med. Ferdinand Sommer, vormals o. Professor der Ana- tomie und Director der anatomischen Universitäts- anstalt daselbst. 1828 zu Bergen auf Rügen geboren, machte Sommer seine medizinischen Studien in Gött- ingen und Greifswald unter Langenbeck, Max Schnitze und Bardeleben. Nachdem er 1856 in Greifswald mit einer gynäkologischen Arbeit promoviert hatte, trat er als Assistent bei der anatomischen LTniversitäts- anstalt in Greifswald ein, zu deren Leiter er allmäh- lich emponückte. Seit 1884 wirkte er als o. Pro- fessor. 1895 sah sich Sommer aus Gesundheitsrück- sichten genötigt, in den Ruhestand zu treten. Die wissenschaftliche Arbeit Sommers galt der Zoologie und vergleichenden Anatomie. Sein Sondergebiet war die Lehre von den Eingeweidewürmern. Von seinen Veröflentlichungen sind hervorzuheben: „Über den Bau der geschlechtsreifen Glieder von Botrio- cephalus latus' (1872 mit L. Landois), „Bau und Ent- wickelung der Geschlechtsorgane von Taenia solium und Taenia mediocannelata" (1874), „Die Anatomie des Distoma hepaticum" (1880), die sich insgesamt in Siebolds „Zeitschr." finden.

Am 30. Mai 1902 starb in Kiew der Anatom Professor Tichomirow, Dekan der medizinischen Fakultät im Alter von 54 Jahren.

N aturwissenschaftliche Wanderversammlung,

Die Societö geologique de France wird ihre ausserordentliche Versammlung für 1902 vom 9. bis 19. September abhalten und zwar am Dienstag, den 9. September in Paget -Theniers, 9 Uhr Abends; am Donnerstag, den 11. September in Guillaumes, 8'/.2 Uhr Abends; am Sonnabend, den 13. September in Saint- Sauveur-sur-Tinee, 8' o Uhr Abends; am Montag, den 15., Mittwoch, den 17. und Freitag, den 19. Septem- ber, in Nizza, 8 1/2 Uhr Abends. Am 5. und 8. Sep- tember wird Herr Ad. Guebhard Excursionen in die Region von Grasse leiten.

Abgescblnssen deo 'AI. August 1902.

Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S.

NUNQUAM (T^eM^^K , OTIOSUS,

LEOPOLDIIA

AMTLICHES ORGAN DER

KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE

DER NATURFORSCHER

HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN

DR. K. V. FRITSCH.

Halle a. S. (Marg^retenstr. Nr. 3.) Heft XXXVIII. Nf. 9. September 1902.

Inhalt: Zur Bibliüthek.sverwaltnng. Adjunktenwahl im 15. Kreise. Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fach- sectiou (S) für Anthropologie, Ethnologie und Geographie. Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsectiou (;)) für wissenschaftliche Medizin. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Eingegangene Schriften. Biographische Mitteilungen. Naturwissenschaftliche Wanderversammlung. Die 2. Abhand- lung von Band Sl der Nova Acta.

Zur Bibliotheksverwaltimg.

Vom 1. Oktober dieses Jahres ab tritt insofern eine Veränderimg ein, als die bis- her kostenlos verabreichten Quittungsformulare für entliehene Bücher nur noch zu dem Selbstkostenpreise, das Stück zu 1 Pfennig-, abgegeben werden. Unter 5 Stück werden nicht verkauft.

Ferner werden als Bürgschaftsscheine nur noch die neu hergestellten Formulare angenommen, welche, das Stück zu 5 Pfennig, in der Bibliothek zu haben sind.

Dr. K. V. Fritsch.

Adjunktenwahl im 15. Kreise.

Durch den Tod des Herrn Geheimen Medizinalrats Professor Dr. Rudolph Virchow in Berlin ist die Neuwahl eines Adjunkten für den 15. Kreis notwendig geworden. Ich ersuche alle diesem Kreise an- gehörlgen Mitglieder ergebenst, Vorschläge zur Wahl bis zum 24. Oktober 1902 an das Präsidium gelangen zu lassen, worauf die Zusendung von Stimmzetteln erfolgen wird. Sämtliche Wahlberechtigte bitte ich, ihre Stimmen bis zum 24. November 1902 an mich einschicken zu wollen.

Sollte ein Mitglied die direkte Wahlauflbrderung und Stimmzettel nicht empfangen haben, so er- suche ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Wilhelmstrasse Nr. 37) zu verlangen.

Halle a. S. (Margaretenstrasse Nr. 3j, den 30. September 1902. Dr. K. V. Fritsch.

Leopoldina XXXVHI. 14

104 Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Faclisection (8) für Anthropologie, Ethnologie und Geographie.

Nach dem Ableben des Herrn Gebeimen Medizinalrats Professor Dr. Rudolph Virchow in Berlin ist ein Vorstandsmitglied der Fachsecfion für Anthropologie, Ethnologie und Geographie zu erwählen. Ich er- suche alle dieser Fachsection angehörigen stimmberechtigten Mitglieder ergebenst, Vorschläge zur Wahl des betreffenden Sectionsvorstandes bis zum 24. Oktober d. J. an das Präsidium gelangen zu lassen, worauf die Zusendung von Stimmzetteln erfolgen wird. Sämtliche Wahlberechtigte bitte ich, ihre Stimmen bis zum 24. November 1902 an mich einschicken zu wollen.

Sollte ein Mitglied die direkte Wahlaufforderung und Stimmzettel nicht empfangen haben, so er- suche ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Wilhelmstrasse Nr. 37) zu verlangen.

Halle a. S. (Margaretenstrasse Nr. 3), den 30. September 1902. Dr. K. V. Fritsch.

Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (9) für wissenschaftliche Medizin.

Nach dem Ableben des Herrn Geheimen Medizinalrats Professor Dr. Rudolph Virchow in Berlin ist ein Vorstandsmitglied der Fachsection für wissenschaftliche Medizin zu erwählen. Ich ersuche alle dieser Fachsection angehörigen stimmberechtigten Mitglieder ergebenst, Vorschläge zur Wahl des betreffenden Sectionsvorstandes bis zum 24. Oktober d. J. an das Präsidium gelangen zu lassen, worauf die Zusendung von Stimmzetteln erfolgen wird. Sämtliche Wahlberechtigte bitte ich, ihre Stimmen bis zum 24. November 1902 an mich einschicken zu wollen.

Sollte ein Mitglied die direkte Wahlaufforderung und Stimmzettel nicht empfangen haben, so er- suche ich, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Wilhclmstrasse Nr. 37) zu verlangen.

Halle a. S. (Margaretenstrasse Nr. 3), den 30. September 1902. Dr. K. v. Fritsch.

Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Gestorbene Mitglieder:

Am 5. September 1902 in Berlin: Herr Geheimer Medizinalrath Dr. Rudolph Virchow, Professor der Ana- tomie und Pathologie und Director des pathologischen Institutes an der Universität in Berlin. Aufgenommen den 2. Januar 1852. Obmann der Fachsection für Anthropologie, Ethnologie und Geographie seit dem 17. Dezember 1875, Vorstandsmitglied der Fachsection für wissenschaftliche Medizin seit dem 25. Juni 1875, Adjunkt seit dem 19. März 1873.

Am 7. September 1902 in Athen: Herr Professor Dr. Theodor von Heldreich, Direktor des botanischen Gartens in Athen. Aufgenommen den 30. April 1892.

Am 18. September 1902 in Stuttgart: Herr Ober-Medizinalrat a. D. Dr. Ernst Friedrich Zeller, früher Direktor der Königlichen Heil- und Pflegeanstalt zu Winnenthal. Aufgenommen den 6. Januar 1879.

Dr. K. V. Fritsch.

Eingegangene Schriften.

Ankäufe. J. Felix und H. Lenk: Zur Frage der Abhängig-

Bibliographia Geologica. Ser. A. Tom. 2-4. 1^«" '^''' Vulkane von Dislocationen. Sep.-Abz.

Ser. B. Tom. 3—5. Bruxelles 1900—1902. 8». Centralbureau der internationaten Erdmessung.

Fauna und Flora des Golfes von Neapel und der Ergebnisse der Polhöhenbestimmungen in Berlin in

angrenzenden Meeres -Abschnitte. Herausgegeben von J«° ^""l'^l 1889-1891. Von Adolf Marcuse.

der zoologischen Station zu Neapel. 27. Monographie: ß^rlm 1902. 4 .

Die Mytiliden. Von Dr. Theodor List. I. Teil. Wacker: Bericht des Chemischen Untersuchungs- Berlin 1902. 4". amtes der Stadt Ulm a. D. für die Zeit vom 1. April

1900 bis 1. April 1902. Ulm 1902. 8».

p , Hugo Krüss: Messung der Helligkeit von Pro- Geschenke, jectionsapparaten. Sep.-Abz. Francesco Brioschi: Opere matematiche. Tom. IL H. C: Wie Treitschke citirt und Geschichte schreibt. Milano 1902. 4». Sep.-Abz.

105

Haupt-Catalog der Muskauer Baumschulen. Mus- kau 1902. 8".

0. Rosenbach: Die Organisation als Transformator. Sep.-Abz. Energotherapeutische Betrachtungen über Morphium als Mittel der Kraftbildung. 8ep.-Abz.

Magnus Blix: Die sog. Poggendorffsche optische Täuschung. Sep.-Abz.

Julius Jaeger: Das Innthal bei Kufstein und die Eiszeit. Sep.-Abz. Steinach am Brenner. Sep.-Abz.

Die Salzburger Bucht. Sep.-Abz. Das Bozener Land. Eine erdgeschichtliche Betrachtung. Sep.-Abz.

Oberstaufen im Algän. Sep.-Abz.

C. B. Klunzinger: Sprachsünden in der Zoologie. Sep.-Abz.

Oscar Loew: Über die Wirkung von Mangan- verbindungen auf Pflanzen.

Westpreussischer Fischereiverein in Danzig. A.

Seligo: Die Fischereigewässer der Provinz West- preussen. Danzig 1902. 8".

Tauschverkehr.

Bukarest. Societatea geograficä Rominä. Bu- letin. Anul 22. Sem. 2 1901. Bucure.sti 1901. 8».

Marele Dictionar geografic al Rominiei. Vol. IV, Fase. 3, 4. Vol. V, Fase. 1. Bucuresti 1901, 1902. 4».

Institutul meteorologic. Analele. Tom. XV. Anul 1899. Bucuresci, Paris 1901. 4^

Buletinul lunar al Observa|iunilor Meteoro- logice din Romania. Anul 9, 10. 1900, 1901. Bucuresci 1901, 1902. 4«.

Stefan C. Hepites: Manifesta{iune cu ocasiunea Jumatrifei de veaca virstei sale 5/17 Februarie 1351 5/18 Februarie 1901. Bucuresci 1901. 8».

Dorpat (Jurgeff). Naturforscher-Gesellschaft bei

der Universität. Schriften X. Moskau 1902. 8". Helsingfors. Societas pro Fauna et Flora

Fennica. Acta. Vol. 16, 18, 19. Helsingforsiae

1897—1900. 8". Meddelanden. Hft. 24—26. Helsingfors 1900,

1901. 8".

Commission geologique de la Finlande. Meddelanden frän industristyrelsen i Pinland. Hft. 32, 33. Helsingsfors 1902. 8".

Geologisk Ofversiktskarta öfver Finland. Sek- tionen 2. S : t Michel. Beskriftning tili Bergartskartan af Benj. Frosterus. Helsingfors 1902. 8».

Kiew. Universität St. Wladimir. Universitäts- nachrichten. T.41. 1901 Nr. 11,12. 1902 Nr. 1—5. Kiew 1901, 1902. 8" (Russisch).

Odessa. Club Alpin de Crimee. Bulletin 1902. Nr. 2—6. Odessa 1902. 8".

Neurussische Naturforscher-Gesellschaft. Memoires. T. 24. Nr. 1. Odessa 1901. (Russisch).

Observatoire magnetique et metöorologique de rUniversite imperiale. Annales 1900. Odessa 1901. 4".

Revue meteorologique. Travaux du resean meteorologique du Sud-Ouest de la Russie. 1900. Vol. V. Odessa 1901. 4».

St. Petersburg. Institut Imperial de Medecine experimentale. Archives des Sciences biolo- giques. Tom. IX, Nr. 1. St. Petersburg 1902. 4».

Societas Entomologica Rossica. Horae. T. 35. Nr. 3, 4. St. Petersburg 1902. 8».

Kaiserlich Russische Geographische Ge- sellschaft. Report 1901. St. Petersburg 1902. 8" (Russisch).

Bulletin. T. 38, Nr.l. St. Petersburg 1902. 8".

Academie imperiale des Sciences. Anmiaire du Musee zoologique 1901. T. VI, Nr. 4. St.Peters- bürg 1901. 8".

Kaiserlich Russische Mineralogische Ge- sellschaft. Verhandlungen. Ser. 2. Bd. 39, Lfg. 2. St. Petersburg 1902. 8«.

Tachkent. Observatoire astronomique et phy- sique. Publications. Nr. 3. Tachkent 1901. 4».

Tiflis. Kaukasisches Museum. Sammlungen. Bd. 2. Tiflis 1901. 40.

Bergverwaltung des Kaukasus. Materialien zur Geologie des Kaukasus. Ser. 3, Hft. 3. Tiflis 1902. 8".

Physikalisches Observatorium. Beobachtungen im Jahre 1898. Tiflis 1901. 4«.

Upsala. Königliche Gesellschaft der Wissen- schaften. Nova Acta. Ser. 3, Vol. 20, F. 1. Up- saliae 1901. 4".

Madrid. Comision del Mapa Geologico de Espana. Boletin. Tom. 25. Madrid 1900. &<>.

Memorias. Tom. 4. Madrid 1902. 8».

Christiania. Videnskabs-Selskabet. Forhandlinger. Aar 1901. Christiania 1902. 4o.

Skrifter. Mathem.-naturvidensk. Klasse. 1901. Christiania 1902.

Nvt Magazin for Natnrvidenskaberne. Bd. 40. Hft. 1,2. Christiania 1901. 8».

Stockholm. Svenska Sällskapet för Antropo- logi och Geografi. Ymer, Jahrg. 1902. Hft. 2. Stockholm 1902. 8».

Baltimore. Johns Hopkins Universität. Ameri- can Journal of Matliematics. Vol. 24, Nr. 1. Baltimore 1902. 4».

Cii-culars. Vol. 21. Nr. 156—159. Baltimore

1902. 4».

Studies in Historical and Political Science. Ser. 19, Nr. 10—12. Ser. 20, Nr. 1. Baltimore 1901, 1902. 80.

American Journ.al of Philology. Vol. 22, Nr.

2, 3. Baltimore 1901. 8«.

American Chemical Journal. Vol. 26, Nr. 4 6. Vol. 27, Nr. 1—3. Baltimore 1901, 1902. 8".

Maryland Geological Survey. Vol. IV. Balti- more 19Ö2. 8».

14*

106

Berkeley. Univerbity of California. Bulletin of the Department of Geology. Vol. 2. Nr. 8—12. Berkeley 1901, 1902. 8".

The University Chronicle, an Official Record. Vol. 4, Nr. 1 - 6. Berkeley, 1901. 8».

Agricultural Experiment Station. Bulletin. Nr.

131—139. Sacramento 1901, 1902. 8".

Nature-Study Bulletins. Berkeley 1900. 8».

Annnal Report 1900. Sacramento 1901. 8«.

Librarian Bulletin Nr. 1. Berkeley 1901. 8".

Bulletin. N. S. Vol. II, Nr. 4. Vol. III, Nr. 1.

Berkeley 1901. 8«.

A Flora of Western Middle California. By Willis Linn Jepson. Berkeley 1901. 8".

Boston. American Academy of Arts and Sci- ences. Proceedings, Vol. 37. Nr. 6 20. Phila- delphia 1901, 1902. 89.

Society of Natural History. Occasional Pa- pers VI. Boston 1901. 8».

Proceedings. Vol. 29, Nr. 15—18. Vol. 30,

Nr. 1, 2. Boston 1901. 8".

Massachusetts Horticultural Society. Trans- actions 1901. P. I. Boston 1902. 8".

Cambridge. The American Naturalist. A mönthly Journal devoted to the natural sciences in their widest sense. Vol. 36, Nr. 423—427. Cambridge 1902. 8".

Museum of comparative Zoology. Bulletin. Vol. 38. Geological Series. Vol. 5, Nr. 5, 6. Vol. 39, Nr. 2, 3. Vol. 40, Nr. 1, 2. Cambridge Mass. U. S. A. 1902. 80.

Memoirs. Vol. 26, Nr. 1—3. Vol. 27, Nr. 1.

Cambridge Mass. U. S. A. 1902. 4".

Chicago. The Monist. A quarterly Magazine de- voted to the Philosophv of Science. Editor: Dr. Paul Carus. Vol. XIl.'Nr. 3, 4. Chicago 1902. 8».

The John Crerar Library. Annnal Report VII. 1901. Chicago 1902. 8«.

A Free Public Reference Library of Scientific Literature 1894—1901. Chicago 1902. 8«.

Academy of Sciences. Bulletin. Vol. II, Nr. 3, Vol. X, Nr. 1. Chicago 1900. 8o.

Cincinnati. Society of Natural History. Journal. Vol. 20, Nr. 2. Cincinnati 1902. 8".

Lloyd Library of Botany, Pharmacy and Materia Medica. Bulletin. Nr. 3 (Mycological Series Nr. 1). Cincinnati 1902. 8".

Mycological Notes. Nr. 5 8. Cincinnati 1900, 1901. 8".

Museum Association. Annual Report XXI. 1901, Cincinnati 1901. 8".

Ninth Annual Exhibition of American Art. Cincinnati 1902. 8".

Granville. The Journal of Comparative Neuro- logy. Edited by C. L. Herrick. Vol. XII, Nr. 1, 2. Granville Ohio 1902. 8".

Lawrence. University of Kansas, Quarterly. Vol. VII, Ser.B Nr.4. Vol."x, Nr. 3. Lawrence 1901. 8".

Bulletin. Vol. II, Nr. 8. Lawrence 1902. 8».

London. Ontario. Entomological Society of Ontario. The Canadian Entomologist. Vol. 34, Nr. 4—7. London, Ontario 1902. 8».

Milwaui<ee. Wisconsin Natural History Society. Bulletin. N. S. Vol. 2, Nr. 2, 3. Milwaukee, Wisc. 1902. 8".

Missoula, Mont. University of Montana, Bio- logical Station. Bulletin. Nr. 3. Biological Series. Nr. 1. Missoula 1902. 8"'

New ßrighton. Natural Science Association of Staten Island. Proceedings. Vol. 8, Nr. 12 15. New Brighton 1902. 8".

New Haven. American Journal of Science. Editor Edward S. Dana. Ser. 4, Vol. XIII, Nr. 75 bis 78. Vol. XIV, Nr. 79, 80. New Haven 1902. 8».

New York. Academy of Sciences. Annais. Vol.

14, P. 2. New York 1902. 8". American Geographical Society. Bulletin.

Vol. 34, Nr. 1—3. New York 1901. "s«.

American Museum of Natural Historj'. Me- moirs. Vol.I. P. 7. VoLIV, V, VII. New York 1901, 1902. 4".

Bulletin. Vol. XI, P. 4. XIV, XV, P. 1. XVII,

P. 2. New York 1901, 1902. 8». Annual Report 1901. New York 1902. 8».

Ottawa. Geological Survey of Canada. Cata- logue of the marine Invertebrata of Eastern Canada. Ottawa 1901. 8''.

Contributions to Canadian Palaeontology. Vol. IL

P. 2. Ottawa 1900, 1901. 8».

Philadelphia. Academy of Natural Sciences. Proceedings. Vol. 53. "p. 3. Philadelphia 1902. 8«.

Franklin Institute. Journal. Nr. 916—919. Philadelphia 1902. 8«.

American Philosophical Society. Procee- dings. Vol. 40, Nr. 167. Vol. 41, Nr. 168. Phila- delphia 1901, 1902. 80.

Zoological Society. Annual Report 30. Phila- delphia 1902. 8".

Rochester. Academy of Science. Proceedings. Vol. 4. pag. 1—64. " Rochester N. Y. 1901. 8».

San Francisco. California State Mining Bureau. Bulletin. Nr. 21, 22. s. L e. a. Fol.

Register of mines and minerals. San Francisco 1901. 4".

Mineral map of lake county, California, s. L e. a. Fol.

Stephan Bowers: Reconnaissance of the Colo- rado desert mining district, Sacramento 1901. 8".

Toronto. Meteorologieal Service, Dominion of Canada. Monthly Weather Review. 1901 Dezbr., 1902 Januar-Mai. Toronto 1901, 1902. 40.

University. Studies. Biological Series. Nr. 2. Toronto 1902. 8".

Tufts College, Mass. Tufts College Studies Nr. 7 (Scientific Series). Tufts College, Mass. 1902. 8".

107

University, Ala. Geological Survey of Alabama. Plant Live of Alabama. By Charles Mohr. Mont- g-omery. Ala. 1901. 8".

Washington. Bureau of Education. Report for the year 1899—1900. Vol. 2. Washington 1901. 8".

United States Geological Survey. Annnal Report 21. 1899—1900. P. 2, 3, 4. Washington 1900, 1901. 8".

U. S. Department of Agriculture. Division of Entomologv. Bulletin. N. S. Nr. 32. Washington 1902. 8».

Smithsonian Institution. Smithsonian Contri- bntions to Knowledge 1309. Washington 1901. 4".

Winnipeg. Historical and Scientific Society of Manitoba. Annual Report 1901. Winnipegl902. 8».

Transaetions. Nr. 61, 62. Winnipeg 1902. 8\

Buenos Aires. Sociedad cientifica Argentina. Anales. Tom. 53, Entr. 3— 5. Buenos Aires 1902. 8«.

La Plata. Direcci('in General de Estadistica de la Provincia de Buenos Aires. Boletin men- sual. Ano 111. Nr. 20—22. La Plata 1902. 4«.

BiograpMsclie Mitteilungen.

Der holländische Dermatologe Dr. Broes van Doert ist gestorben.

In London starb Dr. John Curnow, Professor der klinischen Medizin am King's College daselbst.

Am 29. August 1902 starb in Gotha der Karto- graph Dr. Bruno Hassenstein, der langjährige Mitarbeiter der Geographischen Anstalt von Justus Perthes. Hassenstein, der ein Schüler Petermanns ist, wurde 1839 zu Ruhla geboren. Seine erste Arbeit war die Bearbeitung der Zehnblatt-Karte von Inner- afrika 1861 1863, sowie die der meisten Karten der Jahrgänge 1857 67 von Petermanns Mitteilungen. 1866 siedelte er nach Berlin fiber und bearbeitete hier das wichtige Material van der Deckens. 1869 kehrte er nach Gotha zurück und übernahm mit Manke die Bearbeitung der neuen Auflage von Sprn- ners „Handatlas für die Geschichte des Mittelalters und der neuen Zeit." Dann folgte der Atlas von Japan und die Bearbeitung der kartographischen Auf- nahme von W. Junker, Emin Pascha, L. Wolf, Hans Meyer u. a. ftir „Petermanns Mittheilungen ', die seit 1878 unter Hassensteins Leitung erschienen. In An- erkennung seiner Verdieni5te um die wissenschaftliche Erdkunde ernannte ihn die Universität zu Göttingen zum Ehrendoktor, und 1891 erhielt er die Karl Ritter-Medaille.

Am 7. September 1902 starb in Athen H. v. Held- reich M. A. N. (vergl.Leop. pag. 104), Direktor des botanischen Gartens der Universität daselbst. Theodor Heinrich Hermann von Heldreich wurde am 3. März

1822 in Dresden geboren. Er machte seine Studien auf der Universität Freiburg i. B. und widmete sich dann mit Vorliebe der Botanik und zwar unter Pro- fessor Dunals Leitung in Montpellier, dann unter Aug. Pyr. de Candolle und Alphonse de Candolle in Genf (1838—1842); von 1841—1842 war er auch Conservator des de Candolleschen Herbariums. Seine erste botanische Reise führte ihn nach Sizilien, 1843 nahm er einen längeren Aufenthalt in Italien, beson- ders in Neapel, und vom September 1843 an hielt er sich in Athen auf. Von hier aus führte Heldreich meist im Auftrage Eduard Boissiers bis 1848 grosse Reisen aus, so nach Kleinasien und Kreta. 1849—

1850 besuchte er England und hielt sich ein Jahr in Paris als Conservator des Herbariums Ph. Barker Webb's auf, machte die Herborisation unter Andrien de Jussieu mit und knüpfte freundschaftliche Be- ziehungen mit den Pariser Botanikern an. Im Jahre

1851 kehrte er wieder nach Griechenland zurück und nahm von da seinen ständigen Aufenthalt in Athen. Ausser zahllosen Escursionen in Attika unter- nahm er fast alljährlich gi-össere botanische Forschungs- reisen. Heldreich entdeckte auf seinen Reisen in Griechenland und dem Orient 700 neue Species und 7 neue Genera. Seit 1851 bekleidete Heldreich die Stelle des Direktors des botanischen Gartens in Athen. Von 1858 1883 war er auch Conservator des naturhistorischen Museums der Universität. Zum Teil muss er als Gründer verschiedener neuer Ab- teilungen desselben angesehen werden. Von 1880 1883 war er Professor der Naturgeschichte des Kron- prinzen und der Prinzen Georg und Nicolas. Die wissenschaftlichen Arbeiten Heldreichs sind sehr zahl- reich. Er befasste sich besonders mit der systema- tischen Botanik, der Erforschung der griechischen Flora und mit Studien über die .Flora classica", nebenbei aber auch mit Zoologie, namentlich Ento- mologie, Malakologie, Palaeontologie etc. Seit 1854 erscheint das Herbarium graecum normale; 1862 er- schienen die „Nutzpflanzen Griechenlands". Ausserdem sind zu nennen: Sertulum plantarum novarnm Florae Hellenicae 1876. Die Pflanzen der attischen Ebene nebst Pflanzenkalender. Schleswig 1871. Monogra- phie der Liliaceen-Gattung. Leopoldina 1878. Flore de nie de Cephalonie. Lausanne 1882. Seit 1889 war Heldreich Mitarbeiter des grossen neugriechischen „Encyklopädischen Lexikons", herausgegeben von Barth und Hirst (Athen) für die Artikel über Botanik und zum Teil auch über Pharmakognosie.

Anfang September 1902 starb in Budapest der Bibliothekar der ungarischen Akademie der Wissen- schaften Professor August Heller. 1843 zu Buda-

108

pest geboren, studierte Heller auf dem Technikum seiner Vaterstadt die Ingenieurwissenschaft und wurde 1867 Assistent am Polytechnikum. Später setzte er seine Studien in Heidelberg unter Helmholtz und Kirchhoff fort. Nach seiner Rückkehr war er zuerst Professor der Physik an der Oberrealschule in Ofen und wurde dann zum Bibliothekar der ungarischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Während seiner Heidelberger Zeit machte Heller Untersuchungen und Messungen über die Intensität des Schalles. Sodann gab er ein Barometer ohne Quecksilber an. In gemeinverständlicher Weise berichtete Heller in der Zeitschrift „Humboldt" über „Ziele und Wege der modernen physikalischen Forschung" und über Einzelheiten axis wissenschaftlichen Grenzgebieten. Der Schwerpunkt der Lebensarbeit Hellers liegt aber in seinen Forschungen zur Geschichte der Physik. Nach Poggendorff unternahm es Heller als erster, die Geschichte der Physik im Zusammenhange zu schreiben. Seine „Geschichte der Physik von Aristo- teles bis auf die neueste Zeit", die von 1882 1884 in zwei Bänden erschien, hat viel Beifall gefunden. Eine Ergänzung dazu bildet Hellers „Geschichte der Physik im 19. Jahrhundert."

Dr. J. Th. Jelks, früher Professor der Krank- heiten der Harn- und Geschlechtsorgane am College of Physicians and Surgeons in Chicago, ist gestorben. In Löwen starb Dr. Lefebre, früher Professor der Pathologie und Direktor der medizinischen Klinik daselbst.

In Petersburg starb Dr. Paste rnatzki, Professor der Innern Medizin an der militärmedizinischen Aka- demie daselbst.

In Budapest starb am 16. August 1902 Paul Ploss, Professo]' der medizinischen Chemie an der Universität daselbst. 1824 zu Budapest geboren, stu- dierte Ploss an den Universitäten seiner Vaterstadt und Wien und promovierte 1867 in Pest. Nachdem er eine Zeit lang als Assistenzarzt am Rochusspital beschäftigt gewesen war, wandte er sich der medi- zinischen Chemie zu. Die Ausbildung darin erwarb er sich in Tübingen unter lloppe-Seyler, dem da- maligen Meister der physiologischen Chemie in Deutschland, sowie unter Kühne im Heidelberger physiologischen Institut. 1871 habilitierte sich Ploss als Privatdozent an der Universität Klausenburg. 1872 erhielt er eine ausserordentliche Professur für physiologische und pathologische Chemie und 1874 wurde er nach Budapest berufen, wo er seit 1882 eine ordentliche Professur inne hatte. Ploss liess es sich angelegen sein, zwischen der deutschen und ungarischen Wissenschaft zu vermitteln. Unter an-

derem besorgte er eine ungarische Ausgabe des Hoppe-Seylerschen Handbuches der physiologischen Chemie.

In Kopenhagen starb Dr. C. Reisz, früher Pro- fessor der inneren Medizin zu Kopenhagen.

In Abas-Turnau im Kaukasus starb Adolf von Remmert, der Generalstabsarzt des russischen Heeres, ein Mediziner, der vielfache Beziehungen zur deut- schen Wissenschaft unterhielt und besonders mit Virchow. Bergmann, Leyden und dem preussischen Generalstabsarzt Coler durch enge Freundschaft ver- bunden war. Remmert war nach Beendigung seiner Studien, die er an der militär-medizinischen Aka- demie zu Petersburg machte, zuerst an einer Frauen- und Kinderklinik in Petersburg thätig und praktizierte darauf eine Zeit lang. Eine neue Wendung erhielt seine Laufbahn dadurch, dass ihn der Grossfürst Michael, damals Statthalter des Kaukasus, zu seinem Leibarzte wählte und als Inspektor der Heilquellen des Kaukasus nach Tiflis berief. Später erhielt er auch die Leitung des Zivil-Medizinalwesens und dann auch die des Militär-Medizinalwesens im Kaukasus. Nach 22 -jährigem segensreichen Wirken in Tiflis wurde Remmert nach Petersburg berufen, um als Generalstabsarzt an die Spitze des russischen Militär- Medizinalwesens gestellt zu werden. Die Bedeutung Remmerts liegt in dem, was er für die Verbesserung des russischen Medizinalwesens gethan hat. Er sorgte für die Hebung der wirtschaftlichen Lage und der wissenschaftlichen und praktischen Ausbildung der Militärärzte und setzte wesentliche Verbesserungen im Heereswesen durch; vor allem beseitigte er viele Missstände in dem zeitweilig arg vernachlässigten Militär -Lazarethwesen. Er zeigte bei aller dieser Arbeit eine ganz ungewöhnliche Begabung als Organisator.

Am 6. September 1902 starb in Aachen Dr. Karl Stahlschmidt, Professor der Chemie an der dortigen technischen Hochschule, einer der ältesten Lehrer der technischen Chemie in Deutschland. Stahlschmidt war nach Beendigung seiner Studien zuerst Assistent am chemischen Laboratorium des Gewerbeinstituts in Berlin und wurde dann Lehrer der Naturwissenschaften und Technologie an der Provinzialgewerbeschule in Schweidnitz. 1860 wurde ihm der Lehrstuhl für Chemie am Gewerbeinstitut übertragen und 1870 erfolgte seine Berufung als Professor für technische Chemie an der technischen Hochschule in Aachen. Die Arbeit Stahlschmidts galt zuerst der wissenschaftlichen Chemie. Insbeson- dere arbeitete Stahlschmidt über methylierte organische Basen. Später widmete Stahlschmidt seine ganze

109

Kraft der tecbnisehen Chemie. Er gab eine über- sichtliche Darstellung des zeitigen Standes der GährungsChemie. Von seinen weiteren VeröfTent- liehungen sind Arbeiten über die Läuterung des Zuckers durch Seife, über die Methoden, das Schiess- pulver in den Minen durch den elektrischen Strom zu entzünden, die Darstellung des Knallquecksilbers aus Lignon hervorzuheben. Zur pharmazeutischen Chemie steuerte Stahlschmidt Arbeiten über Strychnin und Brucin, über Paragnaythee u. a. bei.

In Bologna starb Cesare Taruffi, o. Professor der pathologischen Anatomie daselbst.

Am 5. September 1902 starb in Berlin Geheimrat Rudolf Virchow M. A. N. (vgl. Leop. pag. 104), o. Professor der Pathologie und Direktor des patho- logischen Instituts daselbst, ein Gelehrter, der von der medizinischen Wissenschaft des In- und Aus- landes als einer ihrer gvnssten Meister anerkannt und verehrt wird. Rudolf Ludwig Karl Virchow wurde am 13. November 1821 zu Schievelbein ge- boren. Er machte seine Studien an der militär-ärzt- lichen Bildungsanstalt der Universität Berlin, wurde aber der besonderen Befähigung wegen, die er zeigte, von der Verpflichtung zum militär-ärztlichcn Dienst entbunden, damit er sich ganz der Wissenschaft wid- men könne. Er begann seine Wirksamkeit als Pro- sektor an der Berliner Charite. 1849 berief ihn die Universität W^ürzburg zum Professor der patho- logischen Anatomie und Direktor des pathologischen Instituts. 1856 kehrte er als ordentlicher Professor nach Berlin zurück und hat seit dieser Zeit ununter- brochen dem Lehrkörper der Berliner Universität angehört. Als Leiter des pathologischen Instituts und des von ihm begründeten pathologischen Museums hat er auf Tausende von Schülern massgebenden Ein- fluss ausgeübt und sich im weitesten Kreise anregend, fördernd und fruchtbringend erwiesen.

Schon der Anfang der wissenschaftlichen Lauf- bahn Virchows war ausserordentlich reich an Erfolgen. Er begründete zwei neue wichtige Hauptstücke der Pathologie, die Lehre von der Thrombose und der Embolie und die Lehre von der sogenannten Leukämie, einer bisher unbekannten krankhaften Veränderung der blutbildenden Organe und des Blutes. Im Ver- lauf dieser Forschungen nahm Virchow das Studium der Entzündungen auf. Dies Studium erwies sich als ungemein fruchtbar. Es ist das erste Glied in der Reihe der Arbeiten, deren Abschluss die Zellular- pathologie bildet, unzweifelhaft die hervorragendste Leistung Virchows, diejenige, welche die am weitesten gehende Wirkung geübt hat. Die Feststellung von Zellterritorien als Einheiten war der erste entschei-

dende Sehritt auf der neuen Bahn und schliesslich konnte Virchow den Kernsatz erweisen, dass bei der Zellbildnng vollständige Kontinuität besteht. Niemals bildet sich eine Zelle aus amorpher Masse, vielmehr entsteht Jede Zelle aus einer anderen, der Mutter- zelle, durch Teilung dieser oder durch Knospung. Zugleich aber wurde Virchow der Schöpfer einer Zellularpathologie, denn er zeigte, dass alle krank- haften Veränderungen zuletzt auf Störungen im Auf- bau und in der Funktion der Zellen zurückgehen. Die Zellen sind die Träger nicht nur der normalen, sondern auch der krankhaften Lebensvorgänge. Der letzte Schritt war dann, nachdem der Aufbau des gesamten Organismus aus Zellen, als den Elementen, festgestellt war, beim Studium der Krankheiten von den Zellen auszugehen.

Die Zellstudien leiten zu einer anderen Leistung Virchows hinüber, zu seiner Bearbeitung der Lehre von den Geschwülsten. Virchow zeigte, dass die Wucherungen im Organismus, welche die Geschwülste bilden, ihre Analogien in den normalen Gewebs- bildungen haben, ja dass sie auf dem Boden der normalen Gewebe als dem Ausgangspunkt erwachsen. Unter diesem Gesichtswinkel unternahm Virchow eine neue Grundlegung der Lehre von den Geschwülsten. Wenn sein Geschwnlstwerk auch ein Torso geblieben ist, seiner epochemachenden Bedeutung thut dies keinen Eintrag. Die Zellenlehre und die Geschwulst- lehre sind gewaltig auslegende und hochragende Säulen des Virchowschen Lehrgebäudes. So imposant sie sind, so darf darüber doch nicht die Fülle der Arbeiten vergessen werden, die Virchow sonst noch auf vielen Einzelgebieten der Medizin leistete. Er legte den Grund zu der Lehre von der amyloiden Entartung, schuf mit Leuckart und Zenker die Lehre von der Trichinenkrankheit, lehrte Neues über die Bleichsucht, hellte die Lageveränderungen der weib- lichen Geschlechtsorgane auf, studierte die Tuberku- lose, die Syphilis, den Aussatz, die Cholera, lehrte die Pachydermia laryngis kennen, lieferte zahlreiche Beiträge zur Lehre von den Missbildungen, arbeitete über Lageveränderungen der Bauehorgane u. a. m. Daneben war er überall bemüht, die wissenschaftliche Erkenntnis in das praktische Leben umzusetzen. In der Staatsarzneikunde, in der Bekämpfung der In- fektionskrankheiten und Viehseuchen, in den Fragen der Städtereinigung wie des Baues und der Ein- richtung von Krankenhäusern, auf allen Gebieten der Krankheitsverhütung und der Gesundheitspflege hat er durch das Gewicht seiner Persönlichkeit vielfach entscheidend eingegriffen und sich allezeit als ein treuer, nie versagender und hochbewährter Ratgeber

110

der berufenen Behörden erwiesen. Aus der Beschäf- tigung mit der Pathologie schöpfte Virchow die An- regung, sich der Anthropologie zuzuwenden, der er sich im Laufe der Jahre immer mehr widmete. Grosse und kleine Arbeiten ihre Zahl belauft sich auf mehrere Hundert, die bald Haupt- und Kernfragen, bald Einzelnes und Gelegentliches ans dem weiten Bereiche der Anthropologie und Ethnologie betreuen sind die Frucht dieser Arbeit, die ausgedehnte Reisen daheim und in der Fremde in sich schliesst- Kurz berührt seien noch zwei Gruppen von Studien Virchows. Er, der in der Biologie das genetische Moment vor allem betonte, hat ein natürliches Inte- resse für die geschichtliche Entwickelung seiner vielen Disziplinen. Bei seiner eindringlichen Kenntnis war es für ihn ein Leichtes einer der ersten, wenn nicht der erste Mediziuhistoriker zu sein. Für Virchow war die Lehre von den Krankheiten zugleich die Lehre vom Menschen. Von echtem und rechtem Humanismus erfüllt, wurde er der zeitlich erste und seiner Zeit thatkräftigste Vor- kämpfer einer Richtung, die man mit dem Namen soziale Medizin belegt hat. So vielseitig aber auch Virchows wissenschaftliche Arbeit war, alle ihre Teile haben in der Medizin ihre Wurzeln. An Besonnenheit und kritischem Scharfblick, so sagt der „Staatsanzeiger", ein unvergleichlicher Forscher, unablässig thätig bis in die neueste Zeit, entfaltete er, dem die Wissen- schaft vom Leben so viel verdankt, in seinem immer gleichen, der Arbeit gewidmeten Handeln zugleich die echte Lebenskunst. Unvergessen ist, wie er auch die Anstrengungen der zu seinem achtzigsten Geburts- tage veranstalteten prunkvollen Feier zu überstehen wusste. Tragisch muss es berühren, dass er im Voll- besitz seiner körperlichen und geistigen Kräfte nun an den Folgen eines Unfalls vorzeitig sein Leben eingebüsst hat. Aber wenn die Wissenschaft mit der der ihm engverbundenen Familie trauernd an seinem Sarge steht, so darf es ein Trost sein, dass die Früchte seines Schaffens erhalten bleiben und der Name Rudolf Virchows als einer Leuclite der Wissen- schaft fortleben wird in ferne Zeiten.

Die Akademie hat in dem Verewigten nicht nur eines ihrer berühmtesten, sondern auch eines ihrer thätigsten Mitglieder verloren. Im höchsten Grade interessirte er sich für die Akademie, für deren Weiter- bestehen er in schwerer Zeit eintrat, die ihm ihre jetzigen Statuten verdankt, und an deren Geschäfts- leitung er seit vielen Jahren als Adjunkt wie als Vor- sitzender zweier Fachsectionen hervorragenden Anteil nahm. Die Akademie wird sich dessen, was sie dem Heimgegangenen verdankt, stets dankbar erinnern und sein Andenken in hohen Ehren halten.

Anfang September 1902 starb in Zürich Hein- rich Wild, früher Professor der Physik und Direktor der Sternwarte in Bern, ein Meteorologe und Phy- siker von Ruf. 18.33 zu Uster geboren machte Wild seine Studien in Zürich und setzte dieselben später in Heidelberg und Königsberg fort. 1858 habilitierte er sich am Polytechnikum in Zürich als Privatdozenr, wurde aber schon in demselben Jahre als Professor der Physik und Direktor der Sternwarte nach Bern berufen. Hier wirkte er organisatorisch, indem er das Berner meteorologische Observatorium zu einer Zentralstelle für den Kanton Bern erweiterte, die dann später den Unterbau für die Organisation eines sich über die ganze Schweiz erstreckenden Wetter- beobachtungsdienstes abgab. Später wurde Wild die Neuordnung des schweizerischen Masswesens tiber- tragen und damit hing seine Berufung als Leiter der damals begründeten Normalaichstätte in Bern zu- sammen. In dieser Zeit hatte die russische Regierung beschlossen, den Wetterdienst im Reiche vollständig umzugestalten, und für diese Aufgabe wurde Wild ausersehen. Er wurde zum ordentlichen Mitgliede der Akademie der Wissenschaften in Petersburg er- nannt, hatte zunächst das physikalische Zentral -Ob- servatorium in Petersburg zu reorganisieren, und so- dann in dem gewaltigen Zarenreiche ein Netz von Beobachtungsstellen einzurichten. Auf Wilds An- regung geht die Errichtung der meteorologisch -mag- netischen Observatorien zu Pawlowsk und Irkutsk zurück. Die wissenschaftlichen Arbeiten Wilds be- ziehen sich auf die Lehre vom Licht, die Elektrizität und den Magnetismus, die Wetterkunde, die Lehre von den Maassen und vom Messen. Die grösste Be- deutung haben seine erdmagnetischen Forschungen.

Naturwissenschaftliche Wanderversammlung.

Die Konferenz des internationalen Central - bureaus zur Bekämpfung der Tuberkulose wird vom 21. bis 26. Oktober in Berlin abgehalten werden. Gleichzeitig damit soll eine Ausstellung von Gegenständen stattfinden, die auf Tuberkulose-Bekäm- pfung Bezug haben.

Die 2. Abhandlung von Band 81 der Nova Acta

Karl W. VerhoefT: Beiträge zur vergleichenden Morphologie des Thorax der Insekten mit Be- rücksichtigung der Chilopoden. 8 Bogen Text und 7 Tafeln (Ladenpreis 8 Mark)

ist erschienen und durch die Buchhandlung von Wilh.

Engelmann in Leipzig zu beziehen.

AbgeBcblosseD den äO. September 1902.

Druck von Ehrhardt Rarras in Halle a. S.

NUNQUAM .fifi^SpÄ. OTIOSUS.

LEOPOLDINA

AMTLICHES ORGAN

DER

KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE

DER NATURFORSCHER

HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN

DR. K. V. FRITSCH.

Halle a. S. (Ma^garetenstr. Nr. 3.) Heft XXXYIII. Nr. 10. Oktober 1902.

Inhalt: Adjunktenwahl im 8. Kreise (Westphalen, Waldeck, Lippe imd Hessen- Cassel). Veränderungen im Personal- bestande der Akademie. Beiträge zur Kasse der Akademie. Bericht über die Verwaltung der Akademie- Bibliothek in dem Zeiträume vom 1. Oktober 1901 bis zum 30. September 1902. Eingegangene Schriften.

AdjunktenwaU im 8. Kreise (Westphalen, Waldeck, Lippe und Hessen-Oassel).

Gemäss § 18 Alin. 4 der Statuten steht der Ablanfstermin der Amtsdauer des Adjunkten für den 8. Kreis (Westphalen, Waldeck, Lippe und Hessen -Cassel) Herrn Geheimen Regierungsrat Professor Dr. M. H. Bauer in Marburg nahe bevor (vergl. pag. 9).

Indem ich bemerke, dass nach § 18 alin. 5 der Statuten Ausscheidenden Wiederwahl gestattet ist, bringe ich den Mitgliedern dieses Kreises zur Kenntnis, dass die direkten Wahlauflbrderungen nebst Stimm- zetteln unter dem 31. Oktober 1902 zur Vertheilnng gelangt sind. Sollte ein Mitglied die Sendung nicht empfangen haben, so bitte ich eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Wilhelmstrasse Nr. 37) ver- langen zu wollen. Sämtliche Wahlberechtigte ersuche ich, ihre Stimmen baldmöglichst, spätestens bis zum 24. November 1902 an mich einsenden zu wollen.

Halle a. S. (Margaretenstrasse Nr. 3), den 31. Oktober 1902. Dr. K. V. Fritsch.

Veränderungen im Personalbestande der Akademie- Neu aufgenommene Mitglieder:

Nr. 3152. Am 29. Oktober 1902: Herr Dr. Carl Hligo Kronecker, Professor der Physiologie an der Uni- versität, Direktor des Hallerianum in Bern. Auswärtiges Mitglied. Fachsection (7) für Physiologie.

Nr. 3153. Am 29. Oktober 1902: Herr Professor Dr. Wilhelm Pabst, Gustos der naturwissenschaftlichen Sammlungen des Herzoglichen Museums und Oberlehrer am Gymnasium Ernestinum zu Gotha. Zwölfter Adjunktenkreis. Fachsection (4) für Mineralogie und Geologie.

Nr. 3154. Am 29. Oktober 1902: Herr Dr. Georg Willy Wolterstorff, Gustos des naturwissenschaftlichen Museums in Magdeburg. Elfter Adjunktenkreis. Fachsection (4) für Mineralogie und Geologie sowie (6) für Zoologie und Anatomie. Leopoldina XXXVIIL 15

112

Gestorbene Mitgliedei* :

Am 3. Oktober 1902 in Bonn: Herr Geheimer Obermedizinalrat Dr. Hermann Eulenberg in Bonn a. Eh. Aufgenommen den 15. September 1855 cogn. Metzger II.

Am 17. Oktober 1902 in Greifswald: Herr Geheimer Regierungsvat Dr. Franz Hugo Schwanert, Professor der Chemie und Direktor des chemischen Instituts an der Universität in Greifswald. Aufgenommen den 19. Januar 1893. Qp^ |^_ y_ Fritsch.

Beiträge zur Kasse der Akademie. k,„^ p,

Oktober 29. 1902. Von Hrn. Professor Dr. Gattermann in Freiburg i. B. Jahresbeiträge für 1897,

1898, 1899, 1900, 1901 und 1902 36

Professor Dr. Kronecker in Bern Eintrittsgeld und Ablösung der

Jahresbeiträge 90

Professor Dr. Pabst in Gotha Eintrittsgeld und Jahresbeitrag für

1902 (Nova Acta) 60

Gustos Dr. Wolterstorff in Magdeburg Eintrittsgeld und Ablösung

der Jahresbeiträge 90

Dr. K. V. Fritsch.

w n » n

n ?i

Bericht über die Verwaltung der Leopoldinisch-Carolinischen Akademiebibliothek zu Halle in dem Zeiträume vom 1. Oktober 1901 bis zum 30. September 1902.

In dem letzten Verwaltungsjahre ist der Austausch der Schriften auf weitere 16 Gesellschaften, Anstalten und dergl. ausgedehnt. Die Namen derselben und der von ihnen gelieferten Veröffentlichungen sind folgende:

Frankreich. Rennes. Bulletin de la Societe scientifique et medicale de l'Onest. Annee I X. 1892 1901. Rennes. 8\

Italien.

Sassari. Studi Sassaresi p. p. cura di alcuni professori della Universitä di Sassari. Anno I. Sez. I, fasc. 2. Sez. II, fasc. 1, 2. Anno II. Sez. I, fasc. 1. Sez. II, fasc. 1. Sassari 1901/2. 8».

Oesterreich -Ungarn. Budapest. Bulletin de la Societe de Geographie (Földrajzi Kozlemenyek). T. 15 29. Budapest 1887

1902. 8". Wien. Wiener Entomologische Zeitung. Jhg. 21. Hft. 1—7. Wien 1902. 8».

Rumänien.

Bukarest. Bulletin de l'Herbier de l'Institut botanique de Bucarest. Anovi I, Nr. 1. Bucuresci 1901. 8i'.

Russland.

St. Petersburg. Bulletin (Zapiski) du laboratoire biologique de St. Petersbourg. T. I— IV, V, Nr. 1 3. Petersburg 1896—1901. 8».

Schweiz.

Genf. Le Globe, Journal geographique. Organe de la Societe de geographie de Geneve. T. 37 41. Geneve 1898—1902. 8".

Afrika. Dar-es-Saläm. Berichte über die Land- und Forstwirthsehaft in Deutsch-Ostafrika, herausgegeben vom Kaiserl. Gouvernement von Deutsch-Ostafrika, Dar-es-Saläm. Bd. 1, Hft. 1, 2. Heidelberg 1902. 8»,

113

Amerika.

Buenos-Aires. VeröffentlichuDgen der Deutschen Akademischen Vereinigung. Bd. I, Ilft. 4, 5. Buenos-

Aires (1901). 8«. Missoula. Bulletin of the University of Montana. Biological Ser. Nr. 1, 2. Missoula 1901/2. 8». Portland (Maine). Proceedings of the Portland Society of National History. Vol. II, pt. 5. Portland 1902. 8".

Asien.

Madras. Madras Governement Museum. Bulletin. Vol. 1. Nr. 1, 3, 4. Vol. II, III, IV, 1. Madras 1894 1901. 80.

Australien. Adelaide. The Royal Geographical Society of Australasia. South-Australian Branch. Proceedings. Vol. II,

III. 1898 99. 8«. Brisbane. Queensland Geographical Journal. N. S. Vol. XVI. 1900,01. (Brisbane 1901). 8». Melbourne. The Royal Geographical Society of Australasia Victoria. Vol. 19. Melbourne 1901. 8". Sydney. Australian Museum. Catalogues. Nr. 16, 17. 1892—99. 8». Monographs. II, pt. 1. 1901. 4".

Memoirs. III, IV, 1—3. 1896 1900. 8". Records. Vol. III, IV, 1, 3, 4. 1897—1901. 8".

Überdies sind von einer Anzahl von Gesellschaften u. s. w., mit denen schon seit längerer Zeit Tauschverkehr besteht, auch in diesem Jahre wieder eine grössere oder geringere Anzahl älterer VerötTent- lichungen zur Ergänzung noch vorhandener Lücken nachgeliefert worden.

Die Zahl der Geschenke war wiederum eine so bedeutende, dass hier nur eine kleine Auswahl der bedeutenderen (abgesehen von regelmässigen Fortsetzungen) aufgeführt werden kann: Barrande, Joach., Systeme Silurien du centre de la Boheme. T. 1. Recherches paleontologiques. Vol. VIII,

T. 2 par Phil. Pocta. Prague 1902. 8". Behrendsen, 0., Die mechanischen Werkstätten der Stadt Göttingen, ihre Geschichte und ihre gegenwärtige

Einrichtung. Denkschrift herausgegeben von den vereinigten Mechanikern Göttingens. Melle in

Hannover 1900. 8". Briefwechsel zwischen Franz Unger und Stephan Endlicher, herausgegeben und erläutert von G. Haber-

landt. Berlin 1899. 8<>. Festschrift zu der Jubelfeier des 50 -jährigen Bestehens der Grossherzogl. Technischen Hochschule zu

Darmstadt. Darmstadt 1896. 4». Gegenbaur, Carl, Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere mit Berücksichtigung der Wirbellosen. Bd. I, II.

Leipzig 1898 1901. 8". Hantzsch, A., Precis de stereochimie. Traduction francaiae p. p, Ph. A. Guye et M. Gautier. Paris 1896. 8". Harzer, Paul, Über die Bestimmung und Verbesserung der Bahnen von Himmelskörpern nach 3 Beobach- tungen. Publikation der Sternwarte in Kiel. XL Leipzig 1901. 4«. liaspeyres, H., Das Siebengebirge am Rhein. Mitteilungen aus dem mineralogischen Institut der Univer- sität Bonn. Th. Xll. Bonn 1901. 8". Marchand, F., Der Prozess der Wundheilung mit Einscliluss der Transplantation. Stuttgart 1901. 8". Peschka, Gust. Ad. V., Darstellende und projektive Geometrie. 2. Aufl. Bd. I. Text und Atlas. Leipzig

1899. 8" und 2". Pribram, Alfred, Chronischer Gelenkrheumatismus und Osteoarthritis deformans. Wien 1902. 8".

Der acute Gelenkrheumatismus. Wien 1899. 8". Razoumovsky, Cte. Gregoire (1759 1837), Oeuvres scientifiques posthumes. [p. p. Cte. Camille Razou-

movsky. Halle] 1902. 4«. Statistik, Oesterreichische, herausgegeben von der k. k. statistischen Centralkommission. Bd. 32 34.

Wien 1892—95. 4". Thoms, George, Die landwirthschaftlich- chemische Versuchs- und Samen- Controlstation am Polytechnikum

zu Riga. Hft. X, Bericht über die Thätigkeit in den Jahren 1897/98—1899/1900. 8». Verhandlungen der vom 25. IX. bis 6. X. 1900 in Paris abgehaltenen XIII. allgemeinen Conferenz der

internationalen Erdmessung. T. I. Berlin 1901. 4". Winkler, Clemens, Lehrbuch der technischen Gasanalyse. 3. Aufl. Leipzig 1901. 8".

15*

114

Allen den Herren, welche durch ihre Gaben zur Vermehrung der Bibliothek beigetragen haben, spricht die Akademie ihren verbindlichsten Dank aus, insbesondere aber dem Herrn Geh. Reg. -Rat Professor Dr. C. J. L. Kny in Berlin, der der Bibliothek so reiche Büchergeschenke zuwandte, dass der beschränkte Raum nicht gestattet, auch nur einen Teil der hervorragenderen Werke hier aufzuzählen.

Der Gesamtzuwachs in dem Verwaltungsjahre 1901/1902 betrug

1388 Werke in 1799 Bänden. Ausgeliehen wurden in demselben Jahre

344 Werke in 525 Bänden.

Zu beklagen ist, dass auch in diesem Jahre wieder eine Personalveränderung eingetreten ist, indem der am I.April 1901 eingetretene Hilfsarbeiter, der Hilfsbibliothekar an der hiesigen königl. Universitäts- Bibliothek Dr. Krüger, am 1. April 1902 einem ehrenvollen Rufe als Bibliothekar an der königl. Univer- sitäts-Bibliothek zu Münster und zugleich als a. o. Professor der dortigen neuerrichteten juristischen Fakultät folgte. Seine Stelle konnte bisher noch nicht wieder besetzt werden. Von dem handschriftlichen syste- matischen Kataloge sind die Abteilungen A C, Db J vollendet.

Die weitere Ausarbeitung des systematischen Katalogs ist so weit vorgeschritten, dass mit dem Druck von Bd. HI (Medicin) hoffentlich im nächsten November begonnen werden kann.

Ferner sei hier nochmals auf die am 1. Oktober d. J. in Kraft tretende, bereits in der September- Nummer der Leopoldina angezeigte Veränderung hingewiesen. Die Akademie-Bibliothek hat bisher im Unter- schied von bei weitem den meisten, wenn nicht allen öfl'entlichen Bibliotheken die Quittungsscheine über entliehene Bücher an die Empfänger unentgeltlich abgegeben. Diese durch nichts begründete Grossmut, die leicht zu Verschwendung der Formulare führt, ist nunmehr aufgegeben, und werden daher die Quittungen nur noch zu dem Selbstkostenpreise von 1 Pfg. das Stück verkauft, und zwar so, dass mindestens 5 Stück auf einmal bezogen werden müssen. Sodann erwies sich eine Änderung im Bürgschaftswesen als dringend wünschenswert. Bekanntlich bedürfen die nicht nach § 1 der Bibliothekssatzungen ohne weiteres zur Be- nutzung Berechtigten eines Bürgschaftsscheines. Als solche wurden nun Blätter in allen Grössen eingereicht, von der Visitenkarte bis zum Folioblatt, wodurch die Aufbewahrung und Übersichtlichlichkeit überaus er- schwert wurde. Dazu kam, dass jeder Bürgschaftsschein anders lautete, und nicht wenige zurückgewiesen werden mussten, weil sie wesentliche Punkte gar nicht enthielten, wodurch für die Benutzer selbst lästige Verzögerungen eintraten. Die Bibliothek hat daher auch lüefür Formulare drucken lassen, welche zu dem Preise von 5 Pfg. das Stück käuflich sind.

Am Neujahrstage d. J. fand in den Bibliotheksräumen die Feier des 250-jährigen Bestehens der Akademie statt (vergl. Leopoldina, Jahrg. 1902, Nr. 1). Die damals ausgesprochene Hoffnung, das neue Bibliotheksgebäude im Frühjahr d. J. im Bau beginnen und im Herbst beziehen zu können, hat sich infolge verschiedener widriger Umstände leider nicht erfüllt. Gebe Gott, dass wenigstens im nächsten Jahre mit dem Bau begonnen werden kann, denn der Platzmangel wird nachgerade unerträglich.

Halle a. S., den 1. Oktober 1902. Dr. Grulich.

Eiii2;e£ans>ene Schriften.

Geschenke. Abz. Die Entdeckung der nichteuklidischen Geo- Paul Stäckel: Zur nichteuklidischen Geometrie, metrie durch Johann Bolyai. Sep.-Abz. Über die Sep.-Abz. Untersuchungen aus der absoluten Geo- Gestalt der Bahncurven bei einer Klasse dynamischer metrie. Aus Johann Bolyais Nachlass herausgegeben. Probleme. Sep.-Abz. Friedrich Ludwig Wächter, Sep.-Abz. Arithmetische Eigenschaften analytischer ein Beitrag zur Geschichte der nichteuklidischen Geo- Funktionen. Sep.-Abz. Über die Konvergenz der metrie. Sep.-Abz. Integration durch imaginäres trigonometrischen Reihen. Sep.-Abz. Über die Ent- Gebiet. Ein Beitrag zur Geschichte der Fnnktionen- wicklnng des Unterrichtsbetriebes in der angewandten theorie. Sep.-Abz. Die Entdeckung der einseitigen Mathematik an den deutschen Universitäten. Sep.-Abz. Flächen. Sep.-Abz. Franz Schmidt f. Sep.-Abz. Beiträge zur Geschichte der Funktionentheorie im Beiträge zur Flächentheorie: Darstellungen der Mini- achtzehnten Jahrhundert. Sep.-Abz. Karl Peterson malcurven. Über die Flächen, die nur eine Schar (1828 1881). Sep.-Abz. Wie sollen die Titel der von Krümmungslinien besitzen. Sep.-Abz. Rezen- mathematischen Zeitschriften abgekürzt werden. Sep.- sionen: Adolf Kneser, Lehrbuch der Variationsrech-

115

ming. Bvaunschweig 1900. 8». M. Cantor, Vor- lesungen über Geschichte der Mathematik. III. Band. Vom Jahre 1668 bis zum Jahre 1758. 3. Abteilung. Die Zeit von 1727 bis 1758. Leipzig 1898. 8». Sep.- Abz. Sur la theorie des lignes gcodesiques. Sep.- Abz. Sur l'integrale de Dirichlet. Sep.-Abz. Josef Kürschäk und Paul Stückel: Johann Bolayis Bemerkungen über Nicolaus Lobatschewskys geo- metrische Untersuchungen zur Theorie der Parallel- linien. Sep.-Abz. Lineare Scharen geodätischer Linien. Sep.-Abz. Eine Eigenschaft der geodätischen Linien. Sep.-Abz. Recension des Werlves: Bertrand A.-W. Rüssel: Essai sur les fondements de la geo- metrie.

K. K. Statistische Centralcommission. Wien, öster- reichische Statistik. Bd. 63. Ilft. 1. Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900 in den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern. Hft. 1. Die summarischen Ergebnisse der Volkszählung. Wien 1902. 4».

Gustav Stenzel: Abweichende Blüten heimischer Orchideen mit einem Rückblick auf die Abietineen. Stuttgart 1902. 4". Nachträgliche Bemerkungen zur „Gattungen Tubicaulis Cotta". Sep.-Abz.

0. Comes: Chronographical Table for Tobacco in Europe, America, Africa, Asia, Oceania. Napoli 1900. Fol.

P. V. Baumgarten und F. Tangl: Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den pathogenen Mikroorganismen umfassend Bacterien, Pilze und Pro- tozot^n. Jg. 16. 1900. Zweite AbtIg. Leipzig 1902. 8".

Hermann Cohn: Die Augen der in Breslau Me- dicin Studirenden. Sep.-Abz.

Strassmann: Ein eigenartiger Fall traumatischer Psychose. Sep.-Abz. Arthur Schulz: Über die Berechtigung des Bundesrathsbeschlusses vom 18. Fe- bruar 1902 bezüglich des Verbotes der schwefligen Säure und ihrer Salze. Sep.-Abz.

Julius Elster: Über die Herstellung von photo- graphischen Eindrücken durch Becquerelstrahlen, die der atmosphärischen Luft entstammen. Sep.-Abz. Über gemeinsam mit Herrn Geitel konstruirte trans- portable Apparate zur Bestimmung der Radioaktivität der natürlichen Luft. Sep.-Abz. J. Elster und H. Geitel: Über die Radioaktivität der im Erdboden enthaltenen Luft. Sep.-Abz.

Königl. Preussisches Geodätisches Institut, Pots- dam. Vcröflentlichung. N. F. Nr. 9. Bestimmung der Polhöhe und der Intensität der Schwerkraft in der Nähe des Berliner Meridians von Arkona bis Elster- werda sowie auf einigen anderen Stationen nebst Azimutmessungen auf drei Stationen. Berlin 1902. 8".

Carl Ochsenius: Kali-Leiden. Sep.-Abz. Zum Syndikatskampf in der Kali-Industrie. Sep.-Abz. Krystalloide von gediegenem Kupfer, aus Kupferkies auf Holz in Salzwasser hervorgegangen. Sep.-Abz. Über die Abwässer der Kaliindustrie. Sep.-Abz. Über die Bildung von Klappersteinen und Thongallen.

Sep.-Abz. Zur Bildung der Steinsalzlager. Sep.- Abz. Über die Temperatur in der Tiefe des ehe- maligen Kalibusens unter der norddeutschen Ebene. Sep.-Abz. Zur Kaliabwasserfrage. Sep.-Abz. Gewerkschaft „Einigkeit", Fallersleben. Sep.-Abz. Vom Kali-Syndikat. Sep.-Abz. Tant de bruit pour das Kaliwerkchen „Einigkeit-Fallersleben". Sep.-Abz. Zur Ableitung der Abwasser aus Kalifabriken in öffentliche Gewässer. Sep.-Abz. Deutschlands Kali- Industrie. Sep.-Abz.

Ärztlicher Verein, Frankfurt a. M.: Jahresbericht über die Verwaltung des Medizinalwesens, die Kranken- anstalten und die öffentlichen Gesundheitsverhältnisse der Stadt Frankfurt a. M. 45. Jahrg. 1901. Frank- furt a. M. 8».

J. Hann: Zur Meteorologie des Äquators. Nach den Beobachtungen am Museum Goeldi in Parä. Sep.-Abz.

H. Engelhardt: Tertiärpflanzen von Stranitzen, Schega und Radeldorf in Steiermark. Sep.-Abz.

Christian Bohr: Etudes sur les combinaisons du sang avec l'acide carbonique. Sep.-Abz. Sur les combinaisons de l'hemoglobine avec l'oxygene. Sep.- Abz. Sur la teneur specitique du sang en oxy- gene. Sep.-Abz. Der respiratorische Stoffwechsel des Säugethierembryo. Sep.-Abz. Über die Ab- weichung des Sauerstoffs von dem Boyle-Mariotteschen Gesetze bei niedrigen Drucken. Sep.-Abz. Defi- nition und Methode zur Bestimmung der Invasions- und Evasions-Coefficienten bei der Auflösung von Gasen in Flüssigkeiten. Werthe der genannten Gon- stanten sowie der Absorptionscoefficienten der Kohlen- säure bei Auflösung in Wasser und in Chlornatrium- lösungen. Sep.-Abz. Über die Absorption von Gasen in Flüssigkeiten bei verschiedenen Tempera- turen. Sep.-Abz. Die Löslichkeit der Kohlensäure in Alkohol zwischen 67 o und -f 45 o C. In- und Evasionscoefficient bei 0 <>. Sep.-Abz. Über die Lungenathmung. Sep.-Abz. The influence of sec- tion of the vagus nerve on the disengagement of gases in the air-bladder of fishes. Sep.-Abz. Chr. Bohr und Joh. Bock: Bestimmung der Absorption einiger Gase in Wasser bei den Temperaturen zwischen 0 und 100 0. Sep.-Abz. Chr. Bohr und V. Hen- ri ques: Sur l'irrigation sanguine du muscle cardi- aque. Sep.-Abz. Chr. Bohr und Soph. Torup: Sur la teneur en oxygöue des cristaux d'oxyhemo- globine. Sep.-Abz. Chr. Rohr und K. Hassel- balch: Über die Kohlensäureproduction des Hühner- embryos. Sep.-Abz. K. A. Hasselbalch: Über Sauerstoffproduction im Hühnerei. Sep.-Abz. Id.: Über den respiratorischen Stoffwechsel des Hühner- embryos. Sep.-Abz. N. P. Schierbeck: Fernere Untersuchungen über das Auftreten der Kohlensäure im Magen. Sep.-Abz. Id.: Über den Einfluss der Kohlensäure auf die diastatischen und peptonbilden- den Fermente im thierischen Organismus. Sep.-Abz.

Johannes Bock: Sur uue modification que la lumiere produit dans la methemoglobine. Sep.-Abz.

Fritz Tobiescn: Etudes sur la teneur specifique du sang en oxygene. Sep.-Abz. John Haidane

116

und J. LoiT.iin Smith: Globules rouges du sang qui ont differentes teneurs spöcifiques en oxygene. Sep.-Abz.

D. V. Schlechtendal: Thuja occidentalis thuringiaca. Sep.-Abz.

Tau seh verkehr.

Mexico. Sociedad cientifica „Antonio Alzate'. Memorias v Revista. Tom. 13, Nr. 3, 4. Tom. 16, Nr. 2, 3. Mexico 1901. 8«.

Institute geologico. Boletin. Nr. 15. Mexico 1901. 4«.

Observatorio Meteorologico Central. In- forme sobre las observaciones ejecutadas durante el eclipse total de Sol de 28 Mayo de 1900. Mexico 1901. 8".

Boletin mensual. Agostü-Septbr. 1901. Mexico

1901. 4".

Batavia. Vereeuiging tot Bevordering der ge- neeskundige Wetenschappen inNederlandsch Indie. Geneeskundig Tijdschrift. Deel 42, Afl. 1, 2, 3. Batavia 1901. 8».

Koninklijke Natuurkundige Vereeniging in Nederlandsch Indie. Natmirkundig Tijd- schrift voor Nederlandsch-Indie. Deel LXI. Welte- vreden, Amsterdam 1902. 8".

Royal Magnetical and Meteorological Ob- servatory. Observations. Vol. 23. 1900. Batavia

1902. ii

Brisbane. Queensland Branch of the Royal Geographical Society of Australasia. Queens- land Geographica! Journal (N. S,). Vol. 16. Bris- bane 1901. 8'1

Caicutta. Geological Survey of India. Memoirs. Vol. 30, P. 3, 4. Vol. 31, P. 2, 3. Vol. 32, P. 1. Vol. 34, P. 1. Caicutta 1901. 8».

Manila. Observatorio. Boletin mensual. 1899 Trim. 1, 2, 1900 Trim. 3, 4, 1901 Trim. 1, 2. Manila 1901, 1902. 4».

John Doyle: Magnetical dip and declination in the Philippine Islands. Manila 1901. 8».

Toi(io. Earthquake Investigation Committee. Pnblications Nr. 8. Tokio 1902. 8".

Kaiserliche Japanische Universität. Mit- teilungen aus der medizinischen Facultät. Bd. V, Nr. 2, 4. Tokio 1901. 8».

Bulletin of the College of Agriculture. Vol. 4, Nr. 5. Tokyo 1902. 8o.

- Journal of the College of Science. Vol. 16, P. 2. Vol. 17, P. 3. Tokyo 1802. 8«.

Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. Mittheilungen. Bd. 8. Tl. 3. Tokyo 1902. 8«.

Bone. Acadömie d'Hippone. Comptes-rendus des reunions. Annee 1900. Bone 1901. 8».

Cairo. Institut Egyptien. Comite de conservation des monuments de l'art arabe. Exercice 1901. Fase, 18. Le Caire 1901. 8".

Dar-es-Saläm. Kaiserliches Gouvernement von Deutsch-Ostafrika. Berichte über Land- und Forstwirtschaft in Deutsch-Ostafrika. Bd. 1, Hft. 1, 2. Heidelberg 1902. SK

Melbourne. Observatory. Results of Observations in meteorology and terrestrial magnetism. 1901, Januar- Juni. Melbourne 1901. 8''.

Department of Mines. Report on the Pitfield Plains Gold-Field. By Stanley B. Hunter. Mel- bourne 1901. 4".

The „Indicator" series of broklets on Gold Mining. Nr. 3. The Creswick Field and its Mining. By William Bradford. Melbourne 1902. 8».

Sydney. Department of Mlnes and Agri- culture. Geological Survey. Mineral Resources Nr. 10. Sydney 1901. 8".

Australian Museum. Nests and eggs of birds found breeding in Australia and Tasmania. P. II. By Alfred J. North. Sydney 1902. 4».

Records. Vol. IV. Nr. 6. Sydney 1902. S".

Berlin. Deutsche Entomologische Gesellschaft.

Deutsche Entomologische Zeitschrift. Jg. 1902, Hft. 1.

London, Berlin, Paris 1902. 8".

Entomologischer Verein. Berliner Entomo- logische Zeitschr. Bd. 17, Hft. 1,2. Berlin 1902. 8^

Königlich Preussische Geologische Landes- anstalt und Bergakademie. Jahrbuch für das Jahr 1900. Bd. 21. Beriin 1901. 8K

Bericht über die Thätigkeit im Jahre 1901. Berlin 1902. 4".

Arbeitsplan für das Jahr 1902. Berlin 1902. 8".

Deutsche Geologische Gesellschaft. Zeit- schrift. Bd. 54. Hft. 1. Beriin 1902. 8».

Gesellschaft Urania. Himmel und Erde. Jg. XIV, Nr. 10. Beriin 1902. 8».

Deutsche Kolonialgesellschaft. Deutsche Kolonialzeitung. Jg. 15, Nr. 28— 32. Beriin 1902. 4».

Gesellschaft der Kakteenfreunde Deutsch- lands. Monatsschrift für Kakteenkunde. Jg. 12, Nr. 7. Beriin 1902. 8».

Gartenflora. Zeitschrift für Garten- und Blumen- kunde. (Begründet von Eduard Regel.) Jg. 51, Nr. 14, 15. Beriin 1902. 8».

Braunschweig. Verein für öffentliche Gesund- heitspflege. Monatsblatt für öffentliche Gesund- heitspflege. Jg. 25. Nr. 7, 8. Braunschweig 1902. 8".

Breslau. Schlesische Gesellschaft für vater- ländische Cultur. Jahresbericht 79. 1901. Bres- lau 1902. 8".

Emden. Naturforschende Gesellschaft. 86. Jahres- bericht für 1900/1901. Emden 1902. 8".

Erlangen. Biologisches Centralblatt. Unter Mit- wirkung von Dr. K. Goebel und Dr. R. Hertwig herausgegeben von Dr. J. Rosenthal. Bd. 22. Nr. 13—16. Eriangen 1902. 8".

Frankfurt a. M. Der Zoologische Garten. (Zoo- logischer Beobachter.) Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Tiere. Jahrg. 43, Nr. 6, 7. Frankfurt a. M. 1902. 8".

117

Greifswald. Naturwissenschaftlicher Verein für Neu- Vorpommern und Rügen. Mittheilungen. Jg. 33. 1901. Berlin 1902. 8".

Hamburg. Deutsche Seewarte. Annalen der Hydro- graphie und maritimen Meteorologie. Jg. 30. Hft. 7, 8. Berlin 1902. 8".

Jena. Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Redaction: Dr. H. Potonie und Dr. F. Körber. N. F. Bd. 1. Nr. 41—45. Jena 1902. 4«.

Medizinisch-naturwissenschaftliche Gesell- schaft. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Bd. 37 (N. F. Bd. 30). Hft. 1. Jena 1902. 8".

Denkschriften. Bd. 9 mit Atlas. Jena 1902. 4".

Itzehoe. Allgemeine Entomologische Gesell- schaft. Illustrierte Zeitschrift für Entomologie. Bd. 7, Nr. 12—15. Neudamm 1902. 8".

Karlsruhe. Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. Herausgegeben von A. Kneucker. 1902. Nr. 7, 8. Karlsruhe 1902. 8".

Kassel. Verein für Naturkunde. Abhandlungen und Bericht 47 über das 66. Vereinsjahr 1901 1902. Kassel 1902. 8".

Leipzig. Beiblätter zu den Annalen der Physik. Begründet von J. C. Poggendorff. Herausgegeben von E. Wiedemann. Bd. 26, Hft. 5, 6. Leipzig 1902. 8".

Insekten -Börse. Internationales Organ der Entomologie. Jg. 19, Nr. 28— 33. Leipzig 1902. i».

Lübeck. Geographische Gesellschaft und Naturhistorisches Museum. Mitteilungen. Zweite Reihe, Hft. 16. Lübeck 1902. 8".

München. Gesellschaft für Morphologie und Physiologie. Sitzungsberichte. XVH 1901, Hft. 2. München 1902. 8».

Stettin. Entomologischer Verein. Stettiner Ento- mologische Zeitung. Jg. 63. Stettin 1902. 8".

Zwickau. Verein für Naturkunde. Jahresbericht 1900. Zwickau 1902. 8".

Graz. K. K. Gartenbau-Gesellschaft in Steier- mark. Mitteihmgen 1902, Nr. 7, 8. Graz 1902. 8".

Krakau. Akademie der Wissenschaften. Kata- log literatury nankowej polskiej, Tom. II, Nr. 1. Krak<;w 1902. 8".

Anzeiger. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse. 1902 Nr. 6. Cracovie 1902. 8".

Philologische Klasse. Historisch-philosoph.

Klasse. 1902 Nr. 6. Cracovie 1902. 8«.

Leipa. Nordböhmischer Excursionsclub. Mit- teilungen. Jg. 25. Hft. 2, 3. Leipa 1902. 8».

Linz. Museum Francisco-Carolinum. 60. Jahres- bericht nebst der 54. Lieferung der Beitrüge zur Landeskunde von Österreich ob der Enns. Linz 1902. 8».

Prag. Böhmischer Forst verein. Vereinsschrift für Forst-, Jagd- und Naturkunde. Hft. 236, 237. Prag 1902. 8».

Beschreibung der Wälderschau in die Erwein

Graf Schlik'schen Reviere Krelina, Baad undPrachov

anlässlich der 54. General-Versammlung des Böhm Forst Vereins in Jii'in am 4. August 1902. Woksic im Mai 1902. 8".

Statistisch - topographische Beschreibung der Erwein Graf Schlik'schen Domainen. Von Karl Ho ff mann. Prag 1902. 8».

Presburg. Verein für Natur- und Heilkunde. Verhandlungen. N. F. Bd. 13. Jg. 1901. Presburg 1902. 8".

Temesvar. Südungarische Gesellschaft der Naturwissenschaften. Termeszettudomänyi Fü- zetek. Jg. 26, Nr. 2. Temesvär 1902. 8». "

Wien. Kaiserliche Akademie der Wissen- schaften. Anzeiger 1902, Nr. 15 17. Wien 1902. 8".

K. K. Geologische Reichsanstalt. Verhand- lungen 1902, Nr. 7, 8. Wien 1902. 8».

K. K. Gartenbau-Gesellschaft. Wiener illu- strierte Gartenbau - Zeitung. 1902, Hft. 7. Wien 1902. 80.

Österreichische botanische Zeitschrift. Herausgegeben von Dr. Richard R. v. Wettstein. Jg. 52, Nr. 6—8. Wien 1902. 8".

K. K. Zoologisch-Botanische Gesellschaft. Aljhandlungen. Bd. 52, Hft. 5. Wien 1902. 8^.

Anthropologische Gesellschaft. Mitteilungen. Bd. 32, Hft. 3, 4. Wien 1902. 8".

Entomologische Zeitung. Jg. 21, Hft. 6. Wien 1902. 80.

Genf. Societe de Physique et d'Histoire natu- relle. Memoires. Fol. 34, F. 2. Geneve, Paris 1902. 40.

Zürich. Schweizer Alpenclub. Jahrbuch. Jg. 37, 1901/02. Bern 1902. 4o.

Brüssel. Musee du Congo. Annales. Botanique. Ser. IV, Fase. 2. Bruxelles 1902. 40.

Academie Royale de Medecine de Belgique. Bulletin. Ser. iv", T. 16, Nr. 5. Bruxelles 1902. 8».

Academie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. Memoires couronnes et autres Memoires. Tom. 56, 61. Bruxelles 1902. 8".

Tom. 59, F. 1, 2. Bruxelles 1901. 4».

Memoires. T. 54, F. 1—4. Bruxelles 1900,

1901. 4".

Annuaire 1902. Bruxelles 1902. 80.

Bulletin de la Classe des Sciences. 1901,

1902. Nr. 1, 3, 4. Bruxelles 1901, 1902. 80. Lüttich. Society geologique de Belgique. An- nales. Tom. 29, Livr. 3. Liege 1902. 80.

Kopenhagen. Zoologisches Institut der Uni- versität. Tlie Danish Ingolf-Expedition. Vol. VI, P. 1. Copenhagen 1902. 4".

Kongelige Danske Videnskabernes Selskab. Skrifter. 6. Riekke. Naturvidenskabelige og mathem. Afd. X, Nr. 4. XI, Nr. 2, 3. XII, Nr. 1. Kjeben- havn 1902. 8".

Forhandlingerl902Nr.2,3. Kjübenhavnl902. 8».

118

Amiens. Societe Linneenne du Nord de la France. Bulletin. Tom. 15, Nr. 323— 332. Amiens

1900/1901. 8». Angers. Societe d'Etudes scientifiqnes. Bulletin. N. S. Annee XXX 1900. Angers 1901. 8».

Bordeaux. Academie nationale des Sciences' Bei les-Lettres et Arts. Actes. Ser. 3. Annees 60, 61. Paris 1898, 1899. 8».

Elbeuf. Societe d'Etude des Sciences natur- elles. Bulletin. Annee XIX 1900. Elbeuf 1901. 8".

Le Havre. Societe Havraise d'Etudes diverses. Kecueil des publications 1900, Trim. 3, 4. 1901, Trim. 1, 2, 3. Le Havre 1900, 1901. 8».

L'Abeille havraise. Recueil d'Oeuvres cou- ronnees aux Concours Folloppe (1895 1900). Havre 1901. 8».

Bibliographie methodique de FArrondissement du Havre. Fase. 1—4. Le Havre 1901. 80.

Marseille. Musee d'Histoire naturelle. Annales. Tom. VL Section de Zoologie 1900—1901. Mar- seille 1901. 40.

Montpellier. Academie des Sciences et Lettres. Memoires de la Section des Sciences. Ser. 2. Tom.

III, Nr. 1. Montpellier 1901. 8".

Nancy. Societe des Sciences. Bulletin. Ser. II, Tom. X, Fase. 24. Tom. XIV, Fase. 31. Ser. III, Tom. II, Fase. 3. Paris, Nancy 1891—1901. 8».

Academie de Stanislas. Memoires 1900/1901. Annee 151. Ser. 5, Tom. 18. Nancy 1901. 8».

Paris. Academie des Sciences. Comptes rendus Lebdomadaires des seances. Tom. 134, Nr. 1 5. Paris 1902. 4".

Societe de Biologie. Comptes rendus hebdoma- daires. 1902, Nr. 24—26. Paris 1902. 8".

Annales des Mines. 1902, Nr. 4, 5. Paris 1902. 8".

Societe anatomique. Bulletin et Memoires. Ser. 6, Tom. IV, Nr. 3. Paris 1902. 8».

Commission des Annales des Mines. Nou- velle contributions ä la topographie souterraine du Bassin Houiller de la Loire. Par E. Coste. Paris, 1900. u. Fol.

Museum d'Histoire naturelle. Nouvelles Ar- chives. Ser. IV. Tom. II, Fase. 2. Tom. III, Fase. 1. Paris 1900, 1901. 4".

Bulletin. 1901, Nr. 4— 6. Paris 1901. 80.

Societö geologique de France. Bulletin. Ser.

IV, Tom. I, 1901 Nr. 5. Paris 1902 8».

Societe entomologique de France. Annales. Vol, 69. Annee 1900. Paris 1901. 8».

Bulletin. Annee 1900. Paris 1901. 8".

Reims. Societe d'Etude des Sciences natur- elles. Bulletin. Tom. X. Annee XL Nr. 2—4. Reims 1901, 1902. 8».

Rennes. Societe Scientifique et Medicale de l'Ouest. Bulletin. Tom. 1 9. Rennes 1892 1900. 8".

Rouen. Societe de Medicine. Buletin. Ser. 2, Vol. 14. Annee 39 1900. Rouen 1901. 8».

Societe des Amis des Sciences naturelles. Bulletin. Annee 36. Rouen 1901. 8».

Dublin. The Irish Naturalist. A monthly Journal of General Irish Natural History. Edited by George H. Carpenter and R. Lloyd Praeger. Vol. 11, Nr. 7, 8. Dublin 1902. S»!

London. Royal Society. Proceedings. Nr. 462 464. London 1902. 8».

P harmaceutical Society of Great Britain PharmacenticalJournal and Transactions. Nr. 1676. London 1902. 8".

Meteorological Office. Weekly Weather Re- port. Vol. 18, Nr. 27—29. London 1902. 4".

Royal Geographical Society. The Geogra- phicäl Journal. Vol. 20, Nr. 2. London 1902. 8«.

Astronomical Society. Monthly Notices. Vol. 62. Nr. 8. London 1902. 8».

Chemical Societ)'. Journal. Nr. 477. London 1902. 8«.

- Linnean Society. Journal. Zoology. Vol. 28, Nr. 185. London 1902. 4".

Botany. Vol. 35, Nr. 245. London 1902. 8».

Royal Meteorological Office. Quarterly Jour- nal. " Vol. 28, Nr. 123. London 1902. 8".

The Meteorological Record. Vol. 21, Nr. 84.

London 1902. 8».

Lyme Regis. Devon. Rousdon Observatory. Me- teorological Observations for the year 1901. Lon- don 1902. 4».

Manchester. Manchester Museum. Publication. Nr. 35—38. Mancliester 1901, 1902. 80.

Manchester Geological Society. Transactions. Vol. 27. P. 10—13. Manchester 1902. 8".

Florenz. Societä botanica italiana. Nnovo Giornale botanico italiano. N. S. Vol. IX, Nr. 3. Pirenze 1902. 8».

BuUettino 1902, Nr. 5, 6. Firenze 1902. 8».

Societä italiana d'AntropoIogia, Etnologia e Psicologia comparata. Archivio per l'Antro- pologia e 1' Etnologia. Vol. 31. P. 2. Firenze 1901. 8».

Genua. R. Accademia medica. BoUettino. Anno

17, Nr. 1—3. Genova 1902. 8». Mailand. Reale Istituto Lombardo di Scienze

e Lottere. Rendiconti. Ser. IL Vol. 34. Milano

1901. 8".

Memorie. Classe di Scienze matematiche e Naturali.

Neapel. Accademia delle Scienze fisiche e

matematiche. Rendiconto. Ser. 3. Vol. 8. F. 6, 7.

Napoli 1902. 8». Palermo. R. Istituto botanico. Condribuzioni alla

Biologia vegetale edite da Antonino Borzi. Vol.

m. F. 1. Palermo 1902. 8».

R. Accademia di Scienze, Lettere ed Belle Arti. Atti. Ser. 3. Vol. VI. Palermo 1902. 4«.

Abgeschlossen am 31. Oktober 1902.

Druck von Ehrhardt Karrag in Halle a. S.

NUNQUAM yflii^TOSi^ . OTIOSUS.

LEOPOLDIIA

AMTLICHES ORGAN

DER

KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE

DER NATURFORSCHER

HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN

DR. K. V. PRITSCH.

Halle a. S. (Margaretenstr.Nr.s.) Hcft XXXYIII. Nf. 11. Novembei' 1902.

Inhalt: Preis-Erteilung im Jahre 1902. Ergebnisse der Adjunktenwahlen im 8. und 15. Kreise. Ergebnis der Wahlen je eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (8) für Anthroiiologie, Ethnologie und Geographie so- wie (9) für wissenschaftliche Medizin. Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Beiträge zur Kasse der Akademie. Ernst von Zeller. Nekrolog. Eingegangene Schriften. Dr. Gräfin M. von Linden: Die Farben der Schmetterlinge und ihre Ursachen. Voeltzkow: Plan meiner Reise nach Ostafrika.

Preis -Erteilung.

Die Akademie hat ihrer siebenten Fachsection ein Exemplar der i;oldenen Cothenius-Medaille zur Verfügung gestellt, welche nach dem Gutacliten und auf Antrag des Sectionsvorstandes demjenigen verliehen werden soll, welcher am wirksamsten in den letzten Jahren zur Förderung der Physiologie beigetragen hat. Halle a. 8. (Margaretenstrasse Nr. 3), den 30. November 1902.

Der Präsident der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher.

Dr. K. T. Fritsch.

Ergebnis der Wahlen je eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (8) für Anthropologie, Ethnologie und Geographie sowie (9) für wissenschaftliche Medizin.

Die nach Leopoldina XXXVIII pag. 104 unter dem 30. September 1902 mit dem Endtermin des 24. November 1902 ausgeschriebenen Wahlen je eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (8) für Anthro- pologie, Ethnologie und Geographie sowie (9) für wissenschaftliche Medizin haben nach dem von dem Herrn Notar Justizrat Theodor Herold in Halle a. S. am 26. November 1902 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebnis gehabt:

Von den 54 gegenwärtigen stimmberechtigten Mitgliedern der achten Fachsection hatten 37 ihre Stimmzettel rechtzeitig eingesandt, von denen

24 auf Herrn Professor Dr. G. C. Gerland in Strassburg und 13 auf Herrn Hofrat Professor Dr. W. Blasius in Braunschweig lauten.

Von den 131 stimmberechtigten Mitgliedern der neunten Fachsection stimmten 91 und zwar 90 für Herrn Geheimen Medizinalrat Professor Dr. H. Waldeyer in Berlin. 1 für Herrn Hofrat Professor Dr. W. H. Erb in Heidelberg. Leopoldina XXXVIII. 16

120

Es sind demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten notwendige Anzahl von Mitgliedern an der Wahl teilgenommen haben,

Herr Professor Dr. G. C. Gerland in Strassburg zum Vorstandsmitgliede der Fachsection für Anthropologie, Ethnologie und Geographie, Herr Geheimer Medizinalrat Professor Dr. H. Waldeyer in Berlin zum Vorstandsmitgliede der Fachsection für wissenschaftliche Medizin gewählt worden. Beide Herren haben die Wahl angenommen. Die Amtsdauer erstreckt sich bis zum 26. November 1912. Halle a. S., den 26. November 1902. Dr. K. V. Fritsch.

Ergebnis der Adjunktenwahlen im 8. und 15. Kreise.

Die nach Leopoldina XXXVIII pag. 103 und 111 unter dem 30. September resp. 31. Oktober 1902 mit dem Endtermin des 24. November 1902 ausgeschriebenen Wahlen je eines Adjunkten für den 8. und 15. Kreis haben nach dem von dem Herrn Notar Justizrat Theodor Herold in Halle a. S. am 26. No- vember 1902 aufgenommenen Protokoll folgendes Ergebnis gehabt:

Von den 22 gegenwärtigen stimmberechtigten Mitgliedern des achten Kreises haben 16 ihre Stimm- zettel rechtzeitig eingesandt, welche sämtlich auf

Herrn Geheimen Regierungsrat Professor Dr. M. H. Bauer in Marburg lauten.

Von den 132 Mitgliedern des fünfzehnten Kreises stimmten 88 und zwar 87 für Herrn Geheimen Regierungsrat Professor Dr. F. Freiherrn von Richthofen in Berlin,

1 für Herrn Geheimen Bergrath Professor Dr. Klein in Cliavlottenburg.

Es sind demnach, da mehr als die nach § 30 der Statuten notwendige Anzahl von Mitgliedern an der Wahl teilgenommen haben,

Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. Nl. H. Bauer in Marburg zum Adjunkten für den achten Kreis (Westphalen, Waldeck, Lippe und Hessen-Cassel) mit einer Amtsdauer bis zum 20. Dezember 1912 und

Herr Geheimer Regierungsrat Professor Dr. F. Freiherr von Richthofen in Berlin zum Adjunkten für den fünfzehnten Kreis (Preussen) mit einer Amtsdauer bis zum 26. November 1912 gewählt worden.

Beide Herren haben die Wahl angenommen.

Halle a. S., den 30. November 1902. Dr. K. V. Fritsoh.

Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Neu aufgeuommene Mitglieder:

Nr. 3155. Am 3. November 1902: Herr Professor Dr. Georg Edmond Henry Potonie, Königlich Preussischer Landesgeologe, ordentlicher Lehrer der Palaeobotanik an der Königlichen Bergakademie. Privat- dozent an der Universität in Berlin. Fünfzehnter Adjunktenkreis. Fachsection (4) für Mine- ralogie und Geologie.

Nr. 3156. Am 30. November 1902: Dr. Maria Anna Wilhelmine Louise Karoline Elisa Kamilla Olga Amalia Pauline Gräfin von Linden, Assistentin am zoologischen und vergleichend anatomischen Institut und Museum der Universität in Bonn. Siebenter Adjunktenkreis. Fachsection (6) für Zoo- logie und Anatomie.

Gestorbene Mitglieder :

Am 22. Oktober 1902 in Karlsruhe: Herr Wirklicher Russischer Staatsrat Dr. Hermann von Trautschold, früher Professor der Mineralogie und Geologie an der Akademie Petrovsky in Moskau. Auf- genommen den 12. August 1884.

Am 2. November 1902 in Riga: Herr Dr. Georg Thoms, Professor der Agricultur- u. Tier-Chemie, Vorstand der landwirtschaftlich-chemischen Versuchs- und Samencontrol- Station, Vorstand der Landwirt- schafts-Abteilung am Polytechnikum in Riga. Aufgenommen den 9. September 1895.

121

Am 8. November 1902 in Tharandt: Herr Geheimer Hofrat Dr. Hinrich Nitsche, Professor der Geologie an der Königlichen Forstalcademie in Tharandt. Aufgenommen den 7. Februar 1877.

Am 15. November 1902 in Greifswald: Herr Geheimer Medizinalrat Dr. Christian Clemens August Leonard Landois, Professor der Physiologie an der Universität in Greifswald. Aufgenommen den 24. Mai 1866. Dr. K. v. Fritsch.

Beiträge zur Kasse der Akademie. Kmk. pf.

November 3. 1902. Von Hrn. Professor Dr. Potonie in Gross -Lichterfelde Eintrittsgeld und Ab- lösung der Jahresbeiträge 90 05

30. Dr. Gräfin von Linden in Bonn Eintrittsgeld und Anzahlung auf Ab- lösung der Jahresbeiträge 54

Dr. K. V. Fritsch.

Ernst von Zeller/)

Von K. B. Klunzinger.

Am 18. September 1902 starb in Stuttgart Obermedizinalrat Dr. Ernst von Zeller, Mitglied der Leop.-Carolin. Aljademie seit 1879. Er gehörte seit 1862 der Königl. Württembergisehen Heil- und Pflege- anstalt (für Irrsinnige) in Winnenthal an, erst als Assistent, seit 1878 als Direktor. Seit zwei Jahren lebte er im Ruhestand in Stuttgart. In der Psychiatrilc trat er nicht als Schriftsteller, wohl aber als vortrefl- licher und beliebter Pralvtilver hervor; ausserhalb seines Vaterlandes war er mehr bel^annt als ausgezeich- neter Beobachter im Gebiete der Zoologie. 18.30 in Stuttgart geboren, studierte er Medizin in Tübingen und Berlin, wo er auch eifrig das Studium der Naturwissenschaften betrieb; schon seine Dolitor-Dissertation „Über ein Alveolarcolloid der Leber" 1854, dem ein P^chinococcus zu Grunde lag, spielt in sein Lieblings- fach, die Zoologie, herein.

Dem Vorgang seines Vaters, des langjährigen Direlitors obiger Anstalt folgend, legte er sich vor allem auf die Psychiatrik, wurde 1854 Assistent der Irrenanstalt in Siegburg, 1857 selbständiger Leiter der Irrenabteilnng an der thurgauischeu Krankenanstalt in Münsterlingen bei Konstanz. 1862 kehrte er nach Winnenthal als Gehilfe seines Vaters zurück, den zu verlassen er, trotz mancherlei ehrenvoller Berufungen, in pietätvoller Weise, nicht über sich bringen konnte. Erst nach dem Tode seines Vaters wurde er Direktor der Anstalt, die er im Geiste seines Vaters, des wohlbekannten Seelenarztes, weiter führte und zeitgemäss verbesserte. Die Grundlage für sein ärztliches Handeln war für ilin die beobachtende Naturwissenschaft.

Die ihm im hohen Masse eigene Gabe der Beobachtung bethätigte er auch in seinen zoologischen Forschungen, die ihm Bedürfnis und Erholung waren, und denen er seine spärlichen Mussestnnden und Ferien widmete. Jene waren so erfolgreich, dass ihn berühmte Zoologen, wie Siebold, veranlassen wollten, sein Amt aufzugeben und sich ganz der Zoologie zu widmen. Seine Arbeiten kamen immer erst nach viel- jähriger Beobachtung und Voibereitung zur Verötfentlichung; daher sind sie so wertvoll und werden wegen ihrer Zuverlässigkeit sehr hoch geschätzt; sie sind vielfach, bei ihrer hohen Bedeutung, samt den betreffenden Abbildungen in die zoologischen Lehrbücher übergegangen. Auch an den zoologischen Wandtafeln von Leuckart und Nitsche hat Zeller an den diesbezüglichen Teilen mitgearbeitet.

So wenig er aus seiner Person machte, so galt er doch weit und breit als bester Kenner der Tier- welt, besonders der niederen Wassertiere, der Amphibien und Parasiten, auch der Vögel, insbesondere auch als erfolgreicher Züchter von solchen. Seine Aquarien anzusehen, kamen die Freunde der Natur von nah und fern herbei. Sehr kam dieses Material den Sammlungen des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg zu gute, dem er ein treues und nützliches Mitglied war.

Seine zoologischen Veröffentlichungen sind, ausser oben genannter Dissertation, folgende: a) Über Trematoden (Saugwürmer). 1. Über das encystierte Vorkommen von Distomum sqnamula Paid. im braunen Grasfrosch, mit 1 Tafel. In der Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie 1867.

') S. auch Nekrolog im Wiirttemb. iirztliclien Correspondenzblatt 1902 S. 776 779, verfasst von Medizinalrat Dr. Kreuser in Winnenthal, mit Abbildung.

16*

122

2. Untersuchungen über die Entwicklung und den Bau des Polystomum integerrimum. Ebenda 1872, mit

2 Tafeln.

3. Untersuchungen über die Entwicklung des Diplozoon paradoxum. Ebenda 1872, mit 1 Tafel.

4. Über Leucochloridinm paradoxum Car. und die weitere Entwicklung seiner Distomeenbrut. Ebenda 1874.

5. Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Polystomeen. Ebenda 1876, mit 2 Tafeln.

6. Geschlechtsapparat des Diplozoon paradoxum. Ebenda 1888, mit 1 Tafel.

b) Über Infusorien.

7. Untersuchungen über die Fortpflanzung und Entwicklung der in unseren Batrachiern schmarotzenden

Opalinen. Ebenda 1877, mit 2 Tafeln.

c) Über Amphibien.

8. Über die Fortpflanzung des Proteus anguineus und seine Larve. In den Jahresheften des Vereins für

vaterländische Naturkunde in Württemberg. 1889, mit 1 Tafel.

9. Über Triton viridescens. Ebenda 1891.

10. Zur Neotenie der Tritonen. Ebenda 1899.

11. Über die Befruchtung bei den Uredelen, mit 3 Holzschnitten. In der Zeitschrift für wissenschaftliche

Zoologie 1890.

12. Berichtigung, betreffend Samenaufnahme der weiblichen Tritonen. Ebenda 1891, mit 1 Holzschnitt.

13. Über den Copulationsact von Salamandra maculosa. Zool. Anzeiger 1891.

Mit der genaueren Ausführung seiner bedeutsamen Beobachtungen über die Befruchtung der Ur- edelen war Zeller in den letzten Jahren seines Lebens vorwiegend beschäftigt und hat darüber ein Manu- skript hinterlassen, das der wissenschaftlichen Welt nicht vorenthalten werden wird. Vorläufige Mitteilungen und Berichtigungen seiner Beobachtungen sind von Zeit zu Zeit im „Zoologischen Anzeiger" 1888 und 1890 erschienen.

Eingegangene Schriften.

Ankäufe.

A. Koelliker's Handbuch der Gewebelehre des Menschen. Sechste umgearbeitete Auflage. Dritter (Schluss-)Band von Victor V. Ebner. Zweite Hälfte: Geschlechtsorgane, Gefässystem, Blut und Lymphe, höhere Sinnesorgane, Namen- und Sachregister für Bd. I— IH. Leipzig 1902. 8o.

Minerva. Jahrbuch der gelehrten Welt. Jg. XII. 1902 1903. Herausgegeben von Dr. K. Trübner. Strassburg 1903. 8».

G e s chenke.

Karl Gussenbauer: Anschauungen über Gehirn- funktionen. Wien und Leipzig 1902. 8". Hirn- sklerose und Herderscbeinung. Sep.-Abz.

Königliches Oberbergatnt Halle a. S. Production der Bergwerke, Salinen und Hütten des preussischen Staates im Jahre 1901. Berlin 1902. 4o.

Willy Wolterstorff: Die Reptilien und Amphibien der nordwestdeutschen Berglande. Magdeburg 1893. 8*. Das Untercarbon von Magdeburg-Neustadt und seine Fauna. Berlin 1899. 8'\ - Über ausgestorbene Riesenvügel. Stuttgart 1900. 8". Streifzüge durch Corsica. Magdeburg 1901. 8». Über die Verbrei- tung des Springfrosches (Rana agilis) in Deutschland. Sep.-Abz. Die geographische Verbreitung der alt- weltlichen Urodelen. Sep.-Abz. Über ein Exemplar von Rana Meriani von Meyer im Senckenbergischen

Museum zu Frankfurt a. M. Sep.-Abz. Revision des Urodeles de l'Asie temperee meridionale et leur extension geographique. Sep.-Abz. Revision des especes de Tritons du genre Euproctus Gene suivi dun aper^'u des Urodeles de la region palearctique. Sep.-Abz. Die Konservierung von Aquarien- und Terrarientieren. Sep.-Abz. Die Stab- oder Ge- spensterheuschrecke (Bacillus Rossii Fabr.) in der Ge- fangenschaft. Sep.-Abz. Die Tritonen der Unter- gattung Euproctus Gene und ihr Gefangenleben, mit einem Überblick über die Urodelen der südwestlichen paläarktischen Region. Sep.-Abz. - Über mitteloli- gocäne Geschiebe von Hohenwarthe. Gesteinsproben der Culmgrauwacke von Magdeburg. Sep.-Abz. Batraciens urodeles. Sep.-Abz. Appel aux Zoo- logistes. Sep.-Abz. Die naturwissenschaftlichen Sammlungen der Stadt Magdeburg. Sep.-Abz. Koempe-Moden i det naturvidenskabelige Museum i Magdeburg. Sep.-Abz. Aufforderung. Bitte um Überlassung von Urodelen. Sep.-Abz.

Karl Müller: Scapania Massalongi C. Müller Frib. n. sp. und ihre nächsten Verwandten. Sep.-Abz.

Johannes Felix und Hans Lenk: Bemerkungen zur Topographie und Geologie von Mexico. Sep.-Abz.

E. Heinricher: Zur Kenntnis von Drosera. Sep.- Abz. Notwendigkeit des Lichtes und befördernde Wirkung desselben bei der Samenkeimung. Sep.-Abz. Notiz zur Frage nach der Bacterienfäule der Kar- toffeln. Sep.-Abz.

123

Hugo Kriiss: Apparate zur Bestimmung der Flächen- helligkeit. Sep.-Abz.

0. Rosenbach; Arzt c/a Bakteriologe. Berlin, Wien 1903. 8».

K. K. Statistische Central -Commission in Wien.

Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900 in den im Reichsrate vertretenen Königreichen uud Ländern. Bd. 2. Hft. 1. Die anwesende Bevölke- rung nach ihrer Heimatsberechtigung. Wien 1902. 4".

Adolf Julies: Ein vereinfachtes Verfahren zur quantitativen Eiweissbestimmung. Sep.-Abz. Über die quantitative Bestimmung der Harnsäure im Harne. Sep.-Abz. Aus dem Gebiete der Eiweissehemie. Sep.-Abz. Ersatz für die Kjeldalil-Bestimmung im Harn für klinische Zwecke. Sep.-Abz. Eine ein- fache Methode zur quantitativen Bestimmung der Ei- weisskörper im Blute für klinische Zwecke. Sep.-Abz.

Wilhelm Roux: Über die Selbbtregulation der Lebe- wesen. Sep.-Abz. Referate über Hans Driesch, Die organischen Regulationen, und Curt Herbst, Formative Reize in der tierischen Ontogenese. Sep.- Abz.

Adalbert Geheeb: Zur Aufklärung einiger exotischer Laubmoose, welche als „species novae" in die Litte- ratur Eingang f;inden, jedoch auf bereits bekannte Arten zurückzuführen sind. Sep.-Abz. Ludwig C4raf von Sarnthein: Hieronymus Gander j. Sep.- Abz.

M. Braun: Trematoden der Chelonier. Sep.-Abz. Trematoden der Chiroptera. Sep.-Abz. Die Arten der Gattung Clinostomum Leid)'. Sep.-xVbz. Zur Kenntniss der Trematoden der Säugethiere. Sep.-Abz.

Bemerkungen über den „sporadischen Fall von Anguilliila intestinalis in Ostpreussen." Sep.-Abz. Über einige Trematoden der Creplin'sehen Helminthen- sammlung. Sep.-Abz. Bemerkungen über die Fas- cioliden-Gattung Rhopalias. Sep.-Abz. Eine neue Calicotyle-Art des Mittelmeeres. Sep.-Abz. Zur Revision der Trematoden der Vögel. Sep.-Abz. Weitere Mitteilungen über endoparasitische Trema- toden der Chelonier. Sep.-Abz. Ein neues Dicro- conlium aus der Gallenblase der Zibethkatze. Sep.- Abz. Über Campula oblonga Cobb. Sep.-Abz. Trematoden der Bursa Fabricii, des Eileiters und der Eier der Vögel. Sep.-Abz. Einige Bemerkungen zu dem Artikel von W. G.Mac Callum: On the species Clinostomum heterostonum. Sep.-Abz. Eine neue Clinistomum-Art aus Ardea purpurea. Sep.-Abz. Die Fascioliden- Gattung Clinostomum Leidy. Sep.- Abz. Fascioliden der Vögel. Sep.-Abz.

Rudolf Fick: Bemerkungen zur Wolfsrachenbildung. Sep.-Abz.

F. Kinkelin: Die Entwickelung der Pflanzenwelt, besprochen an Hand der neueren Erwerbungen pflanz- licher Fossilien. Sep.-Abz.

J. Elster und H. Geitel: Über eine Verbesserung der Ablesung am Exnerschen Elektroscop. Sep.-Abz.

Notiz über die photoelektrische Wirksamkeit der durch Becqnerelstrahlen gefärbten Salze. Sep.-Abz.

Julius Kühn: Berichte aus dem physiologischen Laboratorium und der Versuchsanstalt des landwirt- schaftlichen Instituts der Universität Halle. Hft. 16. Dresden und Leipzig 1902. 8".

J. Kollmann: Die Rassenanatomie der Hand und die Persistenz eer Rassenmerkmale. Sep.-Abz.

Trabert: Beobachtungen des meteorologischen Ob- servatoriums der Universität Innsbruck im Jahre 1900. Innsbruck 1902. 8".

Kaiserl. Königl. Technologisches Gewerbe-Museum in Wien. Mitteilungen. N. F. XII. Jg. 1902. Hft. 7/8. Wien 1902. 8".

Tauschverkehr.

Pisa. Societii Toscana di Scienze naturali. Atti. Memorie. Vol. 18. Pisa 1902. 8».

Rom. Societä degli spettroscopisti italiani. Memorie. Vol. 31. Disp. 2, 3, 4, G. Roma 1902. 4".

R. Comitato geologico d'Italia. Bollettino. Vol. 32, Trim. 4. Vol. 33, Nr. 1, 2. Roma 1902. 8».

R. Accademia dei Lincei. Classe di scienze morali, storiche e filologiche. Rendiconti. Ser. V, Vol. 11, F. 3/4. Roma 1902. 8».

Atti. Ser. V, Vol. 10, P. 2, F. 4. Roma

1902. 40.

Classe di scienze fisiche. Vol. 11, Sem. 1, F. 1,

2. Roma 1902. 8".

Atti. Rendiconto dell' adunanza solenne del 1 Giugno 1902. Vol. 2. Roma 1902. 4».

Societä zoologica italiana. Bollettino. Ser. 3. Vol. 3, F. 1—3. Roma 1902. 8».

Turin. R. Accademia delle Scienze. Atti. Vol. 37, Disp. 11—15. Torino 1902. 4».

Amsterdam. Societe mathematique. Revue se- mestrielle des publications mathematiques. Tom. 10. P 2. Amsterdam 1902. 8«.

's Gravenhage. Nederlandsche Entomologische Vereenigung. Tijdschrift voor Entomologie. Deel 45. Afl. 1, 2. 's Gravenhage 1902. 8».

Entomologische Berichter. Nr. 1 6. 's Graven- hage 1901, 1902. 8».

Groningen. Wiskandig Genootschap. ßijdragen tot de kennis van de Provincie Groningen en om gelegen streken. Deel II. St. 1. Groningen 1902. 8"

Haarlem. Museum Teyler. Archives. Ser.II. V0I.8 P. 1. Haarlem, Paris, Leipzig 1902. 8«.

Leyden. Nederlandsche Botanische Vereeni ging. Nederlandsch Kruidkundig Archief. Ser. 3 Deel 2, Stuk 3. Nijmegen 1902. 8«.

Nederlandsche Dierkundige Vereeniging, Ti.jdschrift. Ser. 2. Deel 7. Afl. 3, 4. Leiden 1902. 8".

Utrecht. Koninklijk Nederlandsch Meteoro- logisch Instituut. Onweders, Optische Verschijn- selen. Enz. in Nederland. 1901. Deel 22. Utrecht 1902. 4".

Coimbra. Universidade. Boletin de la Sociedade Broteriana. Vol. 18. F. 3,4. 1901. Coimbra 1902. 8».

124

Lissabon. Sociedade de Geogiaphia. Boletin.

Ser. 19, Nr. 4—6. Lisboa 1902. 8". Bukarest. Academia Romana. Anatole. Ser. 2.

Tom. 23, 24. Bucuresci 1901, 1902. 4". . Momimeiitale Epigrafice si Sculpturali de Gr.

G. Tocilescy. P. 1. Bucuresci 1902. 4». . Operele principelul Dimitrie Cantemir. T. VIII.

Bucuresci 1901. 8«.

Acte .si documente relative la Istoria Renascerei Romäniei. Publicate de Dimitrie A. Sturdza .si J. J. Skupiewski. Vol. IX. 18.57—1859. Bucu- resci 1901. 8».

Memoriu despre Starea Moldovei la 1787 de Comitate d'Hauterive. Bucuresci 1902. 8".

Istoria Romana de Titus Livius. Tom. II. Cartile VII— X. Bucuresci 1901. 8<>.

Activitatea sciin{itic;'i a lui Jon Ghica. Bucu- resci 1902. 80.

Societatea Geograficä Rominä. Buletin. Ann! XXIII 1902. Sem. 2. Bueure.sti 1902. 8".

Dorpat. Naturforscher-Gesellschaft. Archiv für die Naturkunde Liv-. Ehst- und Kurlands. Zweite Serie. Biologische Naturkunde. Bd. 12. Lfg. 1. Jurgew (Dorpat) 1902. 8».

Helsingfors. Commission geologique de la Fin- lande. Bulletin. Nr. 12, 13. Helsingsfors 1902. 8".

Kiew. Naturforscher-Gesellschaft. Memoire».

T. 17. Livr. 1. Kiew 1901. 8^ St. Petersburg. Kaiserlicher Botanischer Garten.

Acta. Tom, 19. Hft. 3. St. Petersburg 1902. 8». Bergen. Museum. Aarbog 1902. Bergen 1902. 8". Stavanger. Museum. Aarshefte for 1901. Jg. 12.

Stavanger 1902. 8». Stockholm. Kongliga Svenska Vetenskaps-Aka-

demie. Handlingar. Bd. 35. Stockholm 1901

1902. 4«.

Meteorologiska Jakttagelser i Sverige. Vol. 39.

1897. Stockholm 1902. 4".

Bihang tili Handlingar. Bd. 27. Stockholm

1902. 8".

. Öfversigt af Handlingar. Bd. 58. 1901. Stock- holm 1901, 1902. 8«.

Jac. Berzelius. Själbiografiska Anteckningar. Stockholm 1902. 8». '

Minnefesten Ofver Berzelius den 7. Oktober

1898. Stockholm s. a. 8».

Duner: Trehundra ärs dagen af Tycho Brahes

Död. Stockholm 1901. 8».

LIinäs (Barcelona, Span.). Observatorio Belloch. Resumen meteorologico del aüo 1901. s. 1. e. a. Fol.

Observaciones meteorolögicas Januar- Juni 1902. s. 1. e. a. Fol.

Madrid. Comision del Mapa Geologico de Espana. Boletin. Ser. 2. Tom. 6. Madrid 1902. 8".

Boston. American Academy of Arts and Sci- ences. Proeeedings, Vol. 37. Nr. 21, 22. Boston

. 1902. 8».

Cincinnati 0. Llovd Museum and Library. Bul- letin. Nr. 4, 5. "Cincinnati 1902. 8".

Mycological Notes. Nr. 9. Cincinnati 1902. 8».

Davenport. Academy of Sciences. Proeeedings. Vol. 8. 1899—1900. Davenport 1901. 8».

Granville Ohio. Denison University. Bulletin of the Scientific Laboratories. Vol. XI, Nr. 11. Vol. Xn, Nr. 1. Granville 1902. 8".

The Journal of Comparative Neurology. Edited by C. L. Herrick. Vol. XII, Nr. 3. Gran- ville 1902. 8».

London, Ontario. Entomological Society of Ontario. The Canadian Entomologist. Vol. 34, Nr. 8, 9, London, Ontario 1902. 8».

Missoula, Mont. University of Montana, Bio- logical Station. Bulletin. Nr. 1, 2. Montana

1901. 8«.

New York. American Museum of Natural Hi-

story. Bulletin. Vol. 17. P. 1. New York 1902. 8». Philadelphia. Franklin Institute. Journal. Nr. 920.

Philadelphia 1902. 8». San Francisco. California Academy of Sciences.

Proeeedings. Ser. 3. Zoology. Vol. II, Nr. 7 11.

Vol. III, Nr. 1—4. Botany. Vol. II, Nr. 3 9. San

Francisco 1901, 1902. S«.

Occasional PapersVIII. San Francisco 1901. 8".

Toronto. Meteorological Service of Canada

Report 1899. Ottawa 1902. 4". Monthlv Weather Review. 1902, Nr. 6. Toronto

1902. 4". "

Die Farben äev Schmetterlinge und ihre Ursachen.

Von Dr. Grätin M. von Linden (Bonn). Ein sehr interessantes, aber auch sehr schwieriges und noch verhältnismässig wenig aufgeklärtes For- schungsgebiet, umfasst die Physiologie der tierischen Farbstoffe, jene wunderbaren zum Teil noch unent- rätselten Phänomene, denen die unendliche Farben- pracht der Tierwelt ihre Entstehung verdankt. Die Untersuchungen, die zu dem Verständnis dieser Er- scheinungen, zur Ergründung ihres ursächlichen Zu- sammenhanges führen, sind gleich anziehend und gleich ergiebig für den Physiker wie für den Clie- miker, für den Physiologen wie für den Zoologen. Aber trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, weil sich hier die verschiedensten Forschungsrichtungen die Hand reichen und das Feld streitig machen, ist unser Wissen auf diesem Gebiete noch sehr lückenhaft. Am weitesten reicht die Kenntnis von der Natur derjenigen Farbstotfe, die in dem Körper des Menschen und der übrigen Wirbeltiere gebildet werden und entweder, wie der Blutfarbstoff eine hochwichtige physiologische Rolle spielen, oder aber wie Gallen-, Harn- und verschiedene Hautpigmente

125

als Derivate des Hämoglobins mit den unnütz ge- wordenen Stoffwechselprodukten nach aussen abge- schieden, oder in bestimmten Geweben des Körpers abgelagert werden. Je weiter wir indessen in der Tierreihe abwärts steigen und die dort vorkommenden Färbnngsphänomene zu ergründen suchen, desto grösser werden die Meinungsverschiedenheiten der Forscher, am so kleiner die Zahl der sicheren Untersuchungs- ergebnisse. Wohl haben in den letzten Jahrzehnten u. a. die Arbeiten von Krukenberg, Zopf und Nencki, neuerdings die Untersuchungen von Fürth und Schneideri) wesentliches dazu beigetragen, um dem ganzen Gebiet der Pigmentforschung eine gewisse Abrundung zu verleihen. Es gelang die Zusammen- gehörigkeit von Farbstoffen nachzuweisen, die bei weit von einander abstehenden Tierformen ja sogar bei Tier und Pflanze gefunden worden waren, den- noch ist in vielen Fällen alles zu thun übrig ge- blieben. Am deutlichsten verspüren wir den Mangel positiver Kenntnisse, wenn wir den Farben derjenigen Tiergruppe unsere Aufmerksamkeit zuwenden, die zunächst den Vögeln den grössten Reichtum und die grösste Pracht in ihrem Kleide entfalten; ich meine die Schmetterlinge, deren Farbenfülle bis jetzt mehr Bewunderung und Spekulation als streng wissen- schaftliche Untersuchungen angeregt hat. Allein schon das wenige, was wir auf diesem Gebiet kennen gelernt haben, eröffnet uns die interessantesten Aus- blicke und streift Probleme, deren Lösung die Ver- treter der verschiedenen naturwissenschaftliclien Dis- ziplinen in gleicher Weise berührt, denn es liegen, wie wir sehen werden, den Farbenerscheinungen Ur- sachen zu Grunde, zu deren Verständnis sich die physiologische Forschungsweise mit der physikalisch- chemischen vereinigen muss.

Die Untersuchungen von Perry^), Coste^), Hop- kins^), Urech*), Walter^) und anderen haben ge- zeigt, dass die glänzenden Farben auf den Flügeln

') Otto V. Fürth und Hugo Schneider: Über tie- rische Tyrosinasen und ihre Beziehungen znr Pigment- bildnng in: Beiträgen zur ohemisclien Physiologie u. Patho- logie. Bd. I, Hft. 5 u. 6. 1901.

^) Coste F. und H. Perry: Contributions to the chemistry of insect colors. Entomologist, Vol. XXIV July p. 163—170: Aug. p. 180—192; Sept. p. 207— 211. Abstr. : Journ. E. Mierosc. Soc. of London 1S91, p. 45S— 461.

') Hopkins: Pia:ment in yellow butterflies. Nature, Vol. XL, p. 335.

*) Urech F.: Beobachtungen über die verschiedenen Schappenfarben und die zeitliche Siiccession ihres Auf- tretens (Farbenfelderung) auf den Puppenflügelchen von V. urticae und V. 10 im Zool. Anzeiger Nr. 380, 189i. Beiträge zur Kenntniss der Farbe von Insectenschuppen. Zeitschr. f wiss. Zool. Bd. LVII-. 1892.

^) Die Oberflächen- oder Schillerfarben. Braunschweig 1895, Vieweg & Sohn.

der Lepidopteren keineswegs immer einem gefärbten Stoff', einem Pigment zuzuschreiben sind, sondern, dass wir sehr häufig rein optischen Farben be- gegnen, die allein durch den Bau und die Skulptur der Flügel- und Körperschuppen, welche ja bei den Schmetterlingen die Farbenträger darzustellen pflegen, bedingt sind. In den meisten Fällen freilich liegt der Farbenerscheinung ein gefärbter Körper zu Grunde und dann ist es möglieh, die Schuppen durch geeignete Lösungsmittel zu entfärben, sodass sie ent- weder ganz farblos werden, oder nur noch optische Effekte entfalten. Der gefärbte Körper geht in das Lösungsmittel über, und verleiht diesem, unter der Voraussetzung, dass seine chemische Natur keine Um- wandlung erfahren hat, die Schuppenfarbe, je nach seiner Konzentration in hellerer oder dunklerer Schattierung. Sehr häufig beobachten wir aber auch eine Kombination von Pigment- und optischen Farben. Wirkliche Pigmente enthalten alle gelb, rot, braun und braunschwarz gefärbten Schmetterlingsschuppen, die glänzend blauen, grünen, weissen und perl- mutterartig schillernden, verdanken ihr Aussehen fast ausschliesslich Interferenzerscheinungen, die durch ihren Bau und ihre Skulptur veranlasst werden. Die blauen Farben, ausgenommen sind die blauen Schillerfarben, können auf zweifache Weise ent- stehen, entweder durch Interferenz der an der gerieften Schuppenoberfläche oder in dem milchig getrübten Schuppenkörper zurückgeworfenen Licht- strahlen. Bei Bläulingen (Lycaeniden) z. B. be- dingt offenbar die Skulptur der Schuppen die Farben- erscheinung und zwar führt die feine Rillnng auf der Schuppenoberfläche zu Gangunterschieden der zurückgeworfenen Lichtwellen und damit zur Aus- löschung eines Teiles der Spektralfalben. Die blaue Farbe erscheint nämlich nur dann, wenn wir die Schuppen so gegen das Licht orientieren, dass dieses in der Richtung der Längsachse der Schuppen von der Schuppenbasis aus einfällt. Auch beobachten wir den blauen Schiller der Schuppen schon früher als wie die Farbstoffe in denselben auftreten.

In dem zweiten Fall bildet sich die blaue Farbe in derselben Weise, wie die Farbe trüber Medien. Die Schuppen der blauen Farbe auf den Flügeln der Van essen z. B. sind von einer fein granulierten milchigen Masse erfüllt und erscheinen unter dem Mikroskop im durchfallenden Licht rötlich, im auf- fallenden bläulich. Die Schuppen lassen danach wie andere trübe Medien nur die roten Lichtstrahlen hindurchtreten und werfen die Farben, die durch Strahlen kleinerer Wellenlänge erzeugt werden (Vio- lett, Blau und Grün), schon an der Oberfläche wieder

126

zurück. Befindet sich min. was bei den blauen Flecken immer der Fall ist, unter der als trübes Medium wirkenden Schuppe eine dunkel gefärbte, so werden die durchfallenden Lichtstrahlen absorbiert und die Schuppe erscheint in dem von den die luter- ferenzerscheinung erzeugenden Teilchen ihres Inhaltes reflektierten blauen Licht. Bei Van essen ist es leicht zu beobachten, wie die Intensität der blauen Färbung mit dem Dunklerwerden der den blauen Schuppen unterlagerten braunschwarzen Schuppen zu- nimmt. Auch die glänzend grünen Schuppen vieler Tropenfalter verdanken, so viel man weiss, ihre Farben meistens optischen Effekten. Wir kennen indessen auch grüne oder grünliche Absorptionsfarben, die durch ächte wasserlösliche Pigmente hervor- gerufen werden: zu diesen ist nach den Untersuch- ungen Urechs das Grün der Pieriden, Lycaeuiden und Geometriden zu rechnen. Das Grün der Hylophila prasinana und der Geometra papi- lionaria wird dagegen, nach meinen Erfahrungen, durch Fluorescenz eines die Schuppen erfüllenden in durchfallendem Licht gelb gefärbten Pigmentes hervorgerufen. Dieses Pigment ist alkohollöslich und hat auch in Lösung eine gelbe Durchlass- und eine wunderschön grüne Oberflächenfarbe.

Weiss ist teils als Pigment vertreten (Kalk, Harnsäureconcremente), so z. B. bei den Pieriden (ürech); häufig ist es aber auch als rein optische Farbe aufzufassen, indem, wie bei Leucoma Salicis die Lichtstrahlen infolge der Pneumaticität der Schuppen an deren Oberfläche totale Zurückwerfung erfahren und diese glänzend weiss erscheinen lassen (Leydig).

Nach den Untersuchungen Walters werden eine ganze Anzahl der glänzendsten Schuppenfarben tro- pischer Falter durch die Anwesenheit sog. Schiller- stoffe hervorgerufen. Es sind dies Pigmente, die wie die Metalle die Eigenschaft haben, gewisse Licht- strahlen sehr stark zu absorbieren und dieselben gleichzeitig an ihrer äussersten Grenzfläche total zu reflektieren. Solche mit Schillerstoffen erfüllte Schuppen haben dann die Eigentümlichkeit im durch- fallenden Licht in der Komplementärfarbe zu er- scheinen wie bei auflfallendem.

Während die Schillerfarben durch die Schuppen- struktur keine wesentliche Verstärkung oder Verän- derung erfahren, wird den eigentlichen Absorptions- farben den gelben, roten und braunen Tönen erst durch die Struktur und feine Skulptur der Schuppen ihr Glanz und ihr schönes Farbenspiel verliehen. Hier vereinigen sich also die Wirkungen der Ab- sorption und der Interferenz.

Bei weitem am wichtigsten für das Verständnis der Stoffwechselvorgänge, der physiologischen Thätig- keit der Organismen, ist die Kenntnis der Natur und der Entstehung der wirklichen Pigmente. Die Frage nach der chemischen Beschaffenheit, der Bil- dungsweise, dem Bildungsort dieser Farbstoffe hat eine Reihe von Arbeiten gezeitigt, die indessen, wie bereits angedeutet, von einer endgültigen Lösung des Problems noch immer weit entfernt sind. Sollten die Farben der Schmetterlinge, wie die Anhänger der Selektionstheorie noch glauben, nur Schmuck, nur Lockmittel, nur Abschreckungsmittel sein, die sich bilden, um den Träger seine Erhaltung im Kampf ums Dasein zu garantieren, oder liegt nicht allein schon in ihrem Erscheinen, in ihrer physio- logischen Rolle ihre Bedeutung, ihr Nutzen im Haus- halt des Organismus?

Bei den Wirbeltieren haben sich, wie schon erwähnt, viele Pigmente als Abkömmlinge des Blutfarbstoffes erwiesen. Ich nenne nur die Gallen- und die Harnfarbstoffe und die in der Haut und in vielen Geschwulstbildungen eingelagerten Melanine, die allerdings nach den erwähnten neuen Untersuchungen von Fürth und Schneider sehr wahrscheinlich unabhängig vom Blutfarbstoff ent- stehen als Oxydationsprodukte einer aromatischen Sub- stanz vielleicht des Tyrosins. Indem diese mit den Abfallprodukten des Stoffwechsels; dem Urin und den Faeces, abgeschieden, oder aber in die Haut abge- lagert werden, ist ihre Rolle im Organismus so gut wie ausgespielt.

Eine andere Gruppe von Pigmenten, die weder mit dem Blutfarbstoff' noch mit dem Chlorophyll der Pflanzen in Beziehung zu stehen scheint, zeigt die Natur der Fettfarbstoffe. Zu diesen auch im Pflanzenreich weit verbreiteteten Lipochromen ge- hören namentlich rote und gelbe Farbstoffe, wie die der Vogelfedern sowie das Tetronerythrin ge- nannte Pigment, dem die Rose der Auerhühner ihre Färbung verdankt. Von andern unabhängig vom Blutfarbstoff bei Wirbeltieren auftretenden Pigmenten ist noch das Turacin, eine kupferhaltige Substanz, die aus den Federn des Trogon gewonnen wird, ferner der Indigo, ein Oxydationsprodukt des Indols, das selbst durch Zersetzung der Eiweisskörper im Darm gebildet wird, zu erwähnen. Auch die den Harn der Pferde dunkel färbenden Hum in- Sub- stanzen, die als Derivate der Kohlenhydrate ange- sehen werden, müssen hier genannt sein.

Bei den wirbellosen Tieren sind als färbende Substanzen sowohl Hämoglobin wie auch Chloro-

127

phyll nachgewiesen worden, und zwar sind beide Pigmente, wie ich hier nicht näher ausführen Ivann. in der Tierreihe sehr weit verbreitet.

Die Tintenfische und Krebse besitzen einen in seiner respiratorischen Funktion dem Hämoglobin ähnlichen blauen Farbstoff, das Hämo c van in. Die- selbe wichtige Rolle spielt nach den Untersuchungen von Sorbey das Aphydeiin genannte Pigment von Aphis und das durch Lankester entdeckte blaue Stentorin vom Stentor. Nicht weniger verbreitet scheinen bei Wirbellosen die Fettfarbstoffe zu sein. Zopf fand in den Flügeln der Lina populi einen roten Farbstoff, der die Natur eines Lipochroms besitzt und Merjekowsky schreibt dem Tetro- nerythrin eine sehr weite Verbreitung als färbende Substanz in der Epidermis niederer Tiere zu. Er nennt diesen Farbstoff der Wirbellosen Zoonerythrin. Als Fettfarbstofle sind wahrscheinlich auch zu be- trachten: das Bon e Hein, ein grüner Farbstoff aus der Bonellia viridis, das Pentacrinin von Penta- crinus, das Antedonin, Actinochrom, Aphysio- purpurin, lanthinin, Farbstoffe, die alle nach ihrem Träger benannt sind. Schliesslich ist noch als ein Chromogen das Sekret zu nennen, das aus der Purpurdrüse einiger Meeresschnecken (der Purpura- und Mnrexarten) abgeschieden wird, in frischem Zu- stand farblos ist, und sich am Licht in ein zuerst blaugrünes dann purpurfarbenes Pigment verwandelt. Nachgewiesen wurde ferner die Carminsäure als rotes Pigment in der Haut der weiblichen Cochenille, das den Charakter eines Glycosids besitzt und durch Kochen mit verdünnter Mineralsäure in ein Kohlen- hydrat und in Carminrot zerfällt. Von sehr grosser physiologischer Bedeutung sind die Farbstoffe, die durch Einwirkung oxydativer Fermente auf aroma- tische Substanzen (Tyrosin) entstehen und deren Bil- dung von verschiedenen Forschern im Saft der Pflan- zen, in neuerer Zeit von Biedermann, Fürth u. a. auch in den Kiirpersäften niederer Tiere (Mollusken und Arthropoden) beobachtet worden ist.

Die Reihe der tierischen Farbstoffe ist, wie wir aus dem Vorstehenden ersehen, sehr gross, und wir werden erwarten können, dass auch die Pigmente der Schmetterlinge in die eine oder andere Gruppe der eben besprochenen färbenden Substanzen einzu- ordnen sind.

Nach den Untersuchungen Ponltons') und an- derer hat sich das Chlorophyll als ein Bestandteil

') Poulton; The experimental proof that tlie colours ot certain Lepidopterous larvae are largely due to modi- tied plant pigments. Nature, vol. XLVIII, 1S93, p. 239.

Leop. XXXVIII.

des Blutes und als die färbende Substanz in der Haut- decke vieler Schmetterlings raupen erwiesen, beim fertigen Falter wurde indessen seine Gegenwart weder im Blut noch in den Flügelschuppen konsta- tiert. Hopkins untersuchte die Farbstoffe in den Flügeln der Pieriden und fand bei Rhodocera rhamni, dem Citronenfalter ein wasserlösliches Pigment, das er als einen Abkömmling der Harnsäure bestimmte und „Lepidoptie acid" nannte. Er ist der Mei- nung, dass die gelbe Farbe der meisten Schmetter- linge auf die Anwesenheit dieses Pigmentes zurück- zuführen sei. A. B. Griffths suchte die chemische Natur der bei vielen Schmetterlingen und bei andern Insekten vorkommenden grünen Pigmente festzu- stellen. Er fand einen silberhaltigen Farbstoff, für den er die Formel CiH'» Ag^NSQ'» aufstellte und der nach längerem Kochen mit Salzsäure in Harn- säure überging. Ausgedehnte Untersuchungen über die Farben der Schmetterlinge wurden ferner von Coste und von F. H. Perry angestellt und führten zu der schon erwähnten Trennung der Pigment- farben und der optischen Farben. Fast alle schwarzen, weissen, blauen und grünen Töne erwiesen sich als optische Farben, während die gel- ben, roten und braunen Schuppen ihr Aussehen mehr oder weniger leicht löslichen Pigmenten ver- danken. Den höchsten Grad von Löslichkeit in Säuren besass der Farbstoff in den hellgelb gefärbten Schuppen, weniger leicht konnten Coste und Perry eine Lösung der dunkelgelben Farben erzielen und vollkommen unlöslich wurde von ihnen der braune Farbstoff gefunden. Die beiden Forscher sind der Ansicht, dass diese in ihrer Löslichkeit von einander deutlich verschiedenen Pigmente, als Derivate eines und desselben Farbstoffes zu betrachten sind, und dass die dunkeln Töne aus den helleren her- vorgehen. Bei den roten Schuppenfarbstoffen gelang es Coste und Perry nicht, dieselben in saure Lösung überzuführen, sie beobachteten indessen, dass die roten Schuppen durch Säure gelb wurden, ein Farben- wechsel, der wieder rückgängig gemacht wurde, so- bald die Säure neutralisiert wurde. Nur nach An- wendung von Salpetersäure konnte eine Rückver- wandlung der gelben Schuppen in rote nicht mehr beobachtet werden.

Ganz ähnliche Resultate haben die Untersuchungen Urechs ergeben. Auch er hält es für wahrschein- lich, dass die verschiedenen Pigmente der Schmetter- linge aus einander hervorgehen, und weist besonders darauf hin, dass in der Schmetterlingspuppe succes- siv dunklere Töne auftreten, und dass sich diese sich folgenden Farbstoffe durch ihre abnehmende Lös-

128

lichkeit deutlich von einander unterscheiden. Urech macht auf eine analoge Erscheinung bei Körpern der Amidobenzol- oder Anilingrnppe aufmerksam, aus der hervorgeht, dass durch fortschreitende Sub- sitution von färbenden Radicalen ein zunehmendes Farbenabsorptions- und ein abnehmendes Löslichkeits- vermögen im Molecül des Mutterpigments hervor- gebracht ^¥ird. Er ist der Ansicht, dass es sich bei der successiven Bildung dunklerer Farben in der Schmetterlingspuppe um solche Condensiernngs -Vor- gänge des ursprünglich hell erscheinenden Farbstoffs- moleküls handle und dass die Muttersubstanz der Pigmente der Harnsäuregruppe nahe stehe.

Damit haben wir die wichtigsten Arbeiten er- örtert, in denen die chemische Natur der Lepidopteren- pigmente zum Gegenstand der Untersuchung gemacht worden ist, und es bleibt mir noch übrig, ehe ich auf die Ergebnisse meiner eigenen Untersuchungen eingehe, die verschiedenen Ansichten zu erwähnen, die sich im Laufe der Zeit über den Ursprung der Pigmente gebildet haben, sowie über deren phy- siologische Bedeutung.

Wir stossen hier auf zw^i sich ziemlich sehrofl" gegenüberstehende Meinungen. Während ein Teil der Forscher annimmt, dass sehr nahe Beziehungen bestehen zwischen den mit der Nahrung aufgenommenen Pflanzenfarbstoffen und den Epidermis-Pig- menten, sieht der andere Teil alle Hautpigmente als tierische Stoffwechselprodukte an, die mit den in der Nahrung aufgenommenen Farbstoflen gar- nichts zu thun haben. Die Ergebnisse der Unter- suchungen Hopkins, Griffths, Costes u. ürechs scheinen die letztere Annahme vollkommen zu be- stätigen, denn, wenn die Pigmente wirklich der Harn- säure nah verwandt sind, so ist es auch wahrschein- lich, dass sie wie diese auf synthetischem Wege ge- bildet werden. Bereits im Jahre 1862 hat Fabre in einer längeren sehr eingehenden Arbeit gezeigt, dass die gefärbten Stellen der Insektenhaut thatsäch- lich ein Depot für Harnsäure-Ausscheidungen bilden, es gelang ihm bei Prüfung der rot und gelb ge- färbten Hautstellen der verschiedensten Insekten die Murexidprobe zu erhalten. Durch diese Ergebnisse ist jedoch, wie wir sehen werden, die Frage nach der Herkunft und Bildungsweise der Schmetterlings- pigmente noch keineswegs entschieden. Im Gegen- teil, die Thatsachen, die für einen innigen Zu- sammenhang der Pflanzen- und Tierfarbstoffe sprechen, sind noch zahlreicher, wie die Untersuch- ungsergebnisse, welche die Pigmente zu animalischen Produkten stempeln. Eines der schönsten Experi- mente in dieser Richtung verdanken wir Poulton,

dem es gelungen ist den Nachweis zu führen, dass ein grosser Teil des Epidermispigmentes bei Schmelter- lingsraupen von dem mit der Nahrung aufgenommenen Chlorophyll und Xantophyll abzuleiten sei. Die gelb-braunen Raupen der Agrotis pronuba, die durch dunkle Flecken zu beiden Seiten der Rücken- linie, durch schwarze Querstriche in der Seite und einen rötlichen Streifen über den Luftlöchern ge- zeichnet sind, wurden von Poulton in drei Gruppen auf verschiedene Weise aufgezogen. Die einen be- kamen grüne, die andern etiolierte Kohlblätter und die dritten erhielten die sowohl Chlorophyll- wie Etiolinfreien Rippen der Kohlblätter zu fressen. Das Ergebnis war folgendes: Die Raupen der ersten und zweiten Gruppe bildeten normale Hautpigmente, bei denen der dritten Gruppe waren nur die Farb- stoffe der schwarzbraunen Chitinfarbe zur Entwick- lung gekommen.

Von Leydig und andern Forschern wird die Angabe gemacht, dass die grüne Farbe des Blutes vieler Insekten durch den mit der Nahrung aufge- nommenen Chlorophyllfarbstoff hervorgerufen wird, und wie die spektroskopische Untersuchung lehrt, ist das Blut dieser Tiere auch in der That chlorophyll- haltig. Auch die Flügel bestimmter Insekten (Lo- custa viridis und Chrysopa), deren Färbung durch das in ihren Adern enthaltene Blut hervorgebraclit wird, giebt das charakteristische Chlorophyllspektrum und es ist eigentümlich, dass es sowohl bei der Laubhenschrecke wie bei der Florfliege be- obachtet wurde, dass ihre Flügel bei abnehmender Temperatur gelb oder rot wurden. Bei Chrysopa sollen die roten Flügel sogar wieder in grüne ver- wandelt werden, sobald das Insekt in die Wärme gebracht wird. Einen weiteren Beweis für die Rolle, welche die in der Nahrung enthaltenen Farbstoffe der Schmetterlingsraupen bei der Färbung der Raupen- haut bilden, geben uns die Beobachtungen Stand- fuss'. Er schreibt in seinem „Handbuch der pa- laearktischen Grossschmetterlinge" Jena 1896, wie es sich in wenigen Stunden treffen kann, dass wir die Raupe von Eupithecia absinthiata Cl. in den verschiedensten Färbungen antreffen. In den gelben Ähren der Solidago vigaurea wird die Raupe citronengelb, grün ist sie an den noch nicht blühenden Individuen derselben Pflanze, rosa auf den Knöpfen der Statice armeria L., weiss an den Dolden der Pimpinella saxifraga L., braun in den Blütenbüschen der Artemisia vul- garis L., ja sogar schön himmelblau auf den kleinen Kugeln der Succisa pratensis Mönch. Wie weit hier die Färbung durch das durchschimmernde

129

Blut, oder durch in die Haut abgelagerte Farbstoffe bewirkt wird, ist aus (fieser Mitteilung Standfuss' nicht zn ersehen. Auch Poulton hat besonders bei Schwärmerraupen (Sphinx ocellata u. Sph. ligustri) eine ähnliche Farbenanpassung beobachtet, sucht aber merkwürdiger Weise die Ursache dieser Erscheinung nicht durch die mit dem Futter in den Körper ge- brachten Farbstoffe zu erklären, sondern glaubt in diesem Falle an einen farbenphotographischen Pro- zess, an eine unmittelbare Einwirkung der von der Unterlage reflektierten verschiedenfarbigen Licht- strahlen. Ein Jahr später veröffentlichte er seine schon erwähnten klassischen Experimente mit den Raupen von Agrotis pronuba, die über die Deutung solcher AnpassungsErscheinungen meiner Ansicht nach gar keinen Zweifel lassen.

Aus den angeführten Thatsachen geht deutlich hervor, dass sowolil die Hautfarben der Sclimetterlingsraupen, wie auch die grünen Flügelfarben der Orthopteren und Neurop- teren in engster Beziehung zu den im Blut enthaltenen Pigmenten stehen, während diese ihrerseits wieder unmittelbar auf die Farb- stoffe der aufgenommenen Pflanzennahrung zurückzuführen sind. Audi für die Pigmente des fertigen Schmetterlings glaube icli einen ähnliclien Ursprung nachweisen zu können. Sclion früher hat A. G. Mayer') den im Blut der Schmetterlinge ent- haltenen Substanzen eine wesentliche Rolle bei der Ausfärbung der Scliuppen zugeschrieben und giebt an, auf chemischem Wege aus dem Blute der Schmetterlingspuppe alle Farbstoffe erhalten zu haben, die sich später in den Schuppen des Schmetter- lings vorfinden.

Auch nach Friedmann ist das Blut ursprüng- lich der Träger des Schuppenpigments (Friedmann: Über die Pigmentbildnng in den Schmetterlingsflügeln. Arch. f. mikroskop. Anat. u. Entwicklungsgesch. Bd. LIV, Hft. 1). Während Meyer indessen die Ansicht vertritt, die Bildung der Farbstoffe vollziehe sich innerhalb der Scliuppen selbst, behauptet Friedmann, dass die Vorstufen des Pigments der Vanessen- Flügel fettarlige Körper seien, die zuerst die Blut- zellen dicht erfüllen und aus diesen ins Epithel, speziell in die Schuppenmutterzellen, hineingelangen. um sich erst dort als geformte Fettkügelchen abzu- scheiden.

') Mayer A. G.: Oii the coluur aud colurpattenis of moths and butterflies. Bullet, of the Mus. of comp. Zool. Harward College, vol. XXX, Nr. i. The development of the wing scales and their pigmeiit in butterflies and moths. Bullet, of the Mus. of comp. Zool. Harward Col- lege, vol. XXIX, Nr. 5.

Eine ganz verschiedene Ansicht hat sich Urech über die Herkunft und Bildungsweise der Schuppen- farbstoffe gebildet. Nach seiner Meinung kommt den Pflanzenfarbstoft'en keinerlei Bedeutung in Bezug auf die Farbe der Hautdecke bei den Lepidopteren zu, da alles Chlorophyll schon von der Raupe ausge- schieden werde. Dagegen macht Urech darauf auf- merksam, welch grosse Ähnlichkeit bestehe zwischen der Färbung der Schmetterlingsschuppen und der Urinfarbstoffe des auskriechenden Schmetter- lings. Ahnliches wurde auch von Hopkins bei den Pieriden beobachtet. Urech erklärt sich diese Übereinstimmung der Farbentöne des Urins und der Schuppen dadurch, dass er annimmt, dasselbe Chro- mogen befinde sich in der Haut und in den Mal- pighischen Gefässen und sei im Stande, an beiden Orten getrennt von einander ähnliche Färbungen zu erzeugen. An einen Transport der Farbstoffe von innen nach aussen glaubt Urech nicht. Die An- wesenheit eines Chromogens ist inzwischen für das Blut der Schmetterlinge durch Fürth und Schneider nachgewiesen worden. Es wird von einer anschei- nend der aromatischen Reihe angehörigen Substanz dargestellt, die aber mit Tyrosin nicht identisch ist. Durch Oxydation dieser Substanz wird die dunkle Farbe erzeugt, die das Schmetterlingsblut anzunehmen pflegt, sobald es mit der Luft in Berührung kommt. Ob dieselbe Substanz die Färbung der dunkeln Schuppen bedingt und in verschiedenfarbigen Modi- fikationen vorkommt, ist noch nicht untersucht.

Damit haben wir die wichtigsten Arbeiten gestreift, deren Ergebnissen wir unsere Kenntnisse über die Farben der Lepidopteren verdanken, und ich komme nun zur Darlegung meiner eigenen Untersuchungen auf diesem immer noch unerschöpflichen Forschungs- gebiet. Auch mir ist es, wie ich vorausschicken möchte, noch keineswegs gelungen, alle Fragen, deren Lösung uns wünschenswert scheint, glatt zu beant- worten, vieles ist noch lückenhaft und ein ganzer Teil der Untersuchungen entbehrt des Abschlusses. Das, was ich hier mitteile, ist nichts weiter als eine vorläufige Zusammenstellung der von mir in den letzten 1'/, Jahren gemachten Untersuchungen und kann als eine Ergänzung der Anschauungen gelten, die ich schon früher mehrfach ausgesprochen habe. (Comtesse M. von Linden: Le dessin des alles des lepidopteres. Recherches sur son evolntion dans l'ontogenese et la Phylogenese des especes, son origine et sa valeur systematiqne : Annales des sciences naturelles, Zoologie. serie. Tome XLV 1902.

Wie allen, welche sich mit dem Studium der

17*

130

ontogenetischen Entwickelung der Schmetterlingszeich- nung während der Pnppenperiode abgegeben haben, so fiel auch mir bei der Vergleichung verschieden alter aus der PnppenhüUe herauspräparierter Schmetter- lingstiügel auf, dass sich die Farben, welche die Zeichnung des fertig entwickelten Faltertlügels bil- den, in ganz bestimmter Weise folgen. Zuerst ent- stehen die hellen, später erst die dunkeln Töne und zwar ist diese Regel so allgemein gültig, dass wir sie sowohl bei den höchsten, wie bei den niedersten Formen ausgesprochen finden.

Den Ausgangspunkt für diese Farbenfolge bildet eine Entwickelungsstufe, auf der die Puppenflügel hellgelb oder grünlich erscheinen, eine Färbung, die der Farbe der Blutflüssigkeit des betreffenden Schmetter- lings zu entsprechen pflegt. Diese gelben Flügel werden nun je nacli der Falterart allmählich:

(gelb) dunkelgelb, braungelb, brannschwarz.

(gelb) orange, carminrot.

(gelb) rosa, carminrot, grau.

(gelb) orange, ziegelrot, braunrot.

(gelb) gelbgrün, grün. Wenn wir den jungen Puppenflügel in seinem ersten Färbungsstadium in Schnitte zerlegen und mikro- skopisch untersuchen, so finden wir in den Epidermis- zellen mehr oder weniger zahlreiche kleine kugelige Körnchen, die den grünlichgelben Ton besonders stark zeigen. Es scheinen sich also auf diesen Körn- chen die Farbstoffe des Blutes besonders nieder zu schlagen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt der Puppen- ruhe, im Sommer schon wenige Tage nach der Ver- puppung, sehen wir, und zwar besonders deutlich bei den Puppen unserer Vanessen-Arten, dass sich die Körnchen in den Epidermiszellen verfärben, dass sie dunkler gelb, orangegelb und scliliesslich carmin- rot werden. Oft sind die Epidermiszellen des ganzen Puppenkörpers mit diesen Farbstoflen erfüllt, sie finden sich in den Blutzellen, ja der rote Farbstoff tritt sogar bei einigen Insekten in der Traclieen- intima und selbst im Eierstockepithel auf, sein Vor- kommen bei den Insekten ist überhaupt so verbreitet, dass ich zuerst vermutet habe, der Farbstoff' könne mit dem Zoonerythrin Merjekowskys identisch sein. Es zeigte sich indessen sehr bald, dass wir in dem roten Farbstofl" der Schmetterlinge einen ganz andern Körper vor uns liaben, der sich schon durch seine Lösliclikeit sehr wesentlich von dem Zoonerythrin unterschied. Neben diesen grünlich- gelben, gelben, gelbroten und carminroten Pigmenten beobachten wir auch noch einen blauen an Indigo erinnernden Farbstoff, der aber für die spätere Aus- färbung der Schmetterlingsflügel nur wenig in Betracht

kommt. Häufig enthalten die Blutzellen der Schmetter- linge alle erwähnten Pigmente in buntem Gemisch und da wir auch in den Epidermiszellen die ver- schiedenen Farbstoffe gleichzeitig vorfinden, so liegt es nahe, anzunehmen, dass die dunkleren Pig- mente als Umwandlungsprodukte der helle- ren, in letzter Instanz der grünlichgelben Farbstoffe anzusehen sind. In den Epidermis- zellen finden sich die verschieden gefärbten Körnchen meistens so übereinander geschichtet, dass die grün- gelben zu äusserst, die orange- und carminroten zu innerst liegen. Diese Annahme, dass die verschie- denen gelben und roteuFarbentöneModifikationen einer und derselben Substanz sind, dass sie unter gewissen Bedingungen aus einander hervorgehen können, fand ich durch das Experiment am lebenden Tier, wie auch am toten Material bestätigt. Eine solche Meta- morphose der Epidermispigmente kann aber auch bei der Raupe schon hervorgerufen werden, sie ist nicht auf die Farbstoffe des Puppenstadiums beschränkt. Der Farbenwechsel, d. h. die Rötung der gelblich gefärbten Epithelien tritt ein, sobald wir die Schmetter- lingsraupe oder -Puppe in kochendes Wasser werfen. Der Vorgang ist ein sehr plötzlicher und ich werde an einer anderen Stelle ihn zu erklären versuchen.

Wenn wir der Puppe oder Raupe ein Stückchen Haut ausschneiden und auf einem Objectträger über der Flamme erhitzen, so können wir unter dem Mikroskop die Umwandlung der gelb gefärbten Körn- chen, die im Zellplasma der Epithelien eingebettet sind in carminrot gefärbte Schritt für Schritt ver- folgen. Derselbe rote Farbstoft" wird aber auch ge- bildet, wenn wir die Puppen trockener Hitze auf dem Ofen aussetzen, ja ich habe seine Entstehung sogar dann beobachtet, wenn die Ranpen oder Puppen chloroformiert worden waren. Zum ersten Mal wurde ich auf eine solche Farbenmetamorphose aufmerksam, als ich die Puppenflügel einer jungen gelblich ge- färbten Vanessa atalanta in Glyceringelatine ein- gebettet hatte. Innerhalb von kaum 24 Stunden waren die gelben Flügel prachtvoll karminrot ge- worden und zwar ist die Farbe so intensiv, dass man mir glauben würde, wenn ich behaupten wollte, es handle sich um ein mit Boraxcarmin gefärbtes Flügel- präparat. Durch dasselbe Verfahren, Einbetten in Glyceringelatine, gelang es mir auch den rotbraunen Farbstoff in den Schuppen von Vanessa io in seine carminrote Modifikation zu verwandeln, ein Experi- ment, welches zeigt, dass der rotbraune Schuppen- farbstofl' des ausgefärbten Falters thatsächlich aus dem in der Insektenepidermis so weit verbreiteten carminroten Farbstoff hervorgeht. Dieser Mutter-

131

farbstoff der roten Flügelstellen der Vanessen, ist, wie ich schon erwähnt habe, wenigstens in Spuren in allen Körpergeweben der älteren Puppe zugegen. Er kann, wie wir sahen, aus dem grünlichgelben Epidermispigment entstehen, als seine Ilauptbildungs- stelle muss indessen der Raupendarm angesehen werden.

Der Darminhalt der fressenden Raupe besteht aus unverdauten Blattüberresten, die in einer dunkel- grünen alkaliseh reagierenden Chlorophyllösung ein- gebettet sind. Auch die Darmepithelien enthalten sehr kleine Chlorophylltrüpfchen , so dass der ganze Darm grttn gefärbt erscheint. Vor der Verpuppung verwandelt sich nun der vorher grüne Darminhalt in eine zwiebelrote, sauer reagierende Flüssigkeit. Das- selbe rote Pigment erfüllt die Epithelzellen des Darmes, besonders in der Umgebung der Zellkerne, während der grössere Teil des Zellplasmas noch grünlich oder grüngelblich gefärbt ist. Es erfolgt also auch hier eine Umwandlung des grünen oder grüngelblichen Farbstofles in roten, ein Vorgang, wie wir ihn häufig beim Ausreifen der Früchte, ich er- innere nur an die Früchte der Rose und des Nacht- schattens, beobachten können und wie er für die Flügel der Chrysopa wahrscheinlich sehr richtig beschrieben worden ist. Ein Teil dieses im Darm gebildeten roten Pigments wird nun durch das Blut in dem Körper verbreitet und an verschiedenen Stellen niedergeschlagen, der Rest wird von dem ausschlüpfen- den Schmetterling mit den während der Puppenruhe gebildeten Uraten ausgestossen. Das ist der Grund, warum diese Urate meist lebhaft gefärbt erscheinen, und zwar ebenso gefärbt, wie die Schmetterlings- schuppen.

Wir können somit feststellen, dass die Epider- miszellen durch den Blutstrom sowohl die Vorstufen des roten Pigmentes, die grün- lichen und gelblichen Farbstoffe empfangen, wie auch das carminrote Pigment, aus dem dann wieder die mehr braunroten Schu'ppen- farben der Vanessen gebildet werden.

Den Weg, den der rote Farbstoff vom Darm aus einschlägt, wird uns sofort klar, wenn wir einen Sagittelschnitt durch eine junge Schmetterlingspiippe betrachten. Im Darmlnmen finden wir alsdann ein rötlich gefärbtes Gerinnsel. Die Darmepithelzellen, die sich von der Darmwand abgelöst haben, enthalten zum Teil noch roten Farbstoff. Die grössere Masse desselben ist aber in Form von feinen Tröpfchen oder Körnchen niedergeschlagen und liegt in dem Räume zwischen Darmwand und Fettkörper und in allen Bluträumen zwischen den einzelnen Fettkörper-

lappen. Besonders dicht sind die Körnchen unter der Epidermis angehäuft, deren Zellen zum Teil schon von ihnen angefüllt sind, namentlich in der Nähe der Stigmen.

Ich habe schon erwähnt, dass sich die Blutzellen an dem Transport des Farbstoffes beteiligen. Die Hauptmasse wird aber wohl durch den Blutstrom in gelöster Form im Körper verbreitet. Wir beob- achten nämlich zu der Zeit, wenn die Flügel der Vanessen sich auszufärben beginnen, dass sowohl die Hauptadern des Flügels wie auch die kleinen Quer- adern, die, wie ich in meiner früheren Arbeit schon gezeigt habe, als Reste des netzartig geäderten Flü- gels der jungen Puppe ziemlich lang funktionsfähig bleiben, eine orangerot gefärbte Flüssigkeit enthalten. Bei andern Schmetterlingen, die z. B. statt rote braun gefärbte Flügel haben, beobachten wir etwas ganz ähnliches, hier sind die Flügeladern durch eine braune Flüssigkeit erfüllt, die wir an einzelnen Stellen sogar in die Schuppenhälse eindringen sehen.

Da der Transport des Farbstoffs in die Schmetter- lingsflügel auf diese Weise stattfindet, so erklärt es sich auch, dass sehr häufig, besonders auffallend bei den lebhaft gefärbten Vanessen, eine Kopie ihres Flügelfarbenmnsters auf der Puppenhülle beob- achtet worden ist. Weil aber in dieser Kopie nicht nur die roten, sondern auch die schwarzbraunen Stellen der Flügelzeichnnng enthalten sind, so haben wir alles Recht darauf zu schliessen, dass sich auch die schwarzbraunen Schuppen in dieser Weise aus- färben. Wir müssen annehmen, dass in den Fällen, wo sich das Flügelmuster in der Puppenhülle kopiert, eine Diffusion der noch in Lösung befind- lichen Schuppenfarbstoffe stattgehabt hat.

Nachdem wir im Vorhergehenden die Entstehung der roten Farbstoffe in dem Darm und den Epidermis- zellen der Raupe, ihre Wanderung aus dem Puppen- darm in die Flügel des Schmetterlings verfolgt haben, werden wir uns fragen müssen, ob auch die braun- schwarz gefärbten Stellen der Flügelfläche ein Pigment enthalten, das mit dem gelben und roten verwandt ist und vielleicht eine noch höhere Modi- fikation des roten Farbstoffes darstellt. Meine Unter- suchungen haben mich noch zu keinem abschliessen- den Resultat in dieser Richtung gebracht. Allerdings kann sich der rote Farbstoff in ein braunes Pigment verwandeln und wir beobachten immer, dass auf Schnitten durch die Flügel ausgefärbter Vanessen neben den roten auch braune Pigmentkörper sich vorfinden, dass diese ineinander überzugehen scheinen, ob aber dieser braune Farbstoff mit dem der dunkeln Schuppen identisch ist, konnte ich noch nicht mit

132

Sicherheit nachweisen, obwohl mir ein solcher Zu- sammenhang nach allen bisherigen Erfahrungen durch- aus wahrscheinlich vorkommt.

Nach den im Vorhergehenden mitgeteilten Beob- achtungen liegt es nahe, eine direkte Bezieliung der Schmetterlingspigmente mit den in der Raupen-Nahrung enthaltenen Pflanzenfarb- stoffen anzunehmen. Wir sehen, dass die roten Schuppenfarbstoflfe aus gelben und gelbgrünen hervorgehen, die bereits in der Raupenepidermis vor- handen sind und dort auf künstlicliem Wege in die roten Pigmente des Schmetterlings übergeführt werden können. Die Versuche Poultons haben uns be- wiesen, dass sich die Vorstufen des roten Farbstoffes aber nur dann bilden können, wenn in der Nahrung der Raupen Chlorophyll und Etiolin zugegen sind. Dieses Ergebnis lässt also darauf scliliessen, dass in der That die Farbstoffe der Schmetter- linge von Pflanzenfarbstoffen alistammen.

Im Anfang meiner Ausführungen habe ich er- wähnt, dass es, abgesehen vom Indigo, hauptsächlich zwei Farbstotlgruppen sind, die sich sowohl bei den Pflanzen wie beim Tier vorfinden: das Chlorophyll und das Carotin. Die carotinartigen Körper ge- hören zur Gruppe der FettfarbstoHe und werden in allen Schattierungen vom lichten Gelb bis zum dun- keln Ziegelrot angetrotten. Sie krystallisieren im rhombischen System, sind in Alkohol, Äther, Chloro- form, Benzol und Schwefelkohlenstoff löslich, in Wasser unlöslich. Mit concentrierter Schwefelsäure behandelt, geben sie eine charakteristische Reaktion, indem ein tiefblauer krystallisierter Körper, das Lipocyanin entsteht. Am Licht werden die carotin- artigen Körper mehr oder weniger schnell ausgebleicht- Ihre Lösungen zeigen einen oder zwei Absorptions- streifen im Blau und Violett des Spektrums.

Farlie und Krystallform , unter welcher die Schmetterlingspigmente erscheinen, veranlassten mich in erster Linie einen carotinartigen Körper in ihnen zu vermuten und auch die Lipocyanin-Reaktion gab ein scheinbar positives Ergebnis, indem sich sobald die gelbroten und roten Kryställchen mit concentrierter Schwefelsäure behandelt wurden, tiefblau gefärbte Krystallnadeln bildeten. Die Löslichkeit der Sub- stanz sprach indessen von vornherein dagegen, dass es sich um Carotin handeln könne, denn umgekehrt wie bei jenem ist der rote Farbstoff der Schmetter- linge in allen Alkoholen, Äther, Chloroform, Benzol und Schwefelkohlenstoff unlöslich, in Wasser und Glycerin dagegen leicht in Lösung überzu- führen. Auch das Spektrum des Schuppenpig- mentes ist verschieden von dem des Carotins, indem

es ähnlich wie die Harnfarbstoft'e und wie der wäss- rige Auszug des roten Cochenillfarbstofi'es neben einer je nach Sättigung der Lösung mehr oder weniger starken Absorption des violetten Endes des Spektrums, einer geringeren des äussersten Rot, ein sehr charakte- ristisches Band bei F zeigt. Im übrigen erwies sich der Farbstoff als eine schwache Säure, die, wie schon erwähnt, im rhombischen System krystallisiert. Die Krystalle sind doppelbrechend und erscheinen bei gekreuzten Nikrols leuchtend rubinrot, bei parallelen grün. Auch im auffallenden Licht ist die Farbe der Krystalle eine andere wie im durchfallenden; im ersteren sind sie gelbrot bis grünlich, im durch- fallenden Licht blaurot.

Dem Säurecharakter des Farbstoffes entsprechend löst sich derselbe leicht in Alkalien auf Die Lösung erscheint zuerst carminrot, wird dann aber gelblich bis braungelb. In Essigsäure löst sich der Farbstotl' nicht, es lösen ihn dagegen concen- trierte Mineralsäuren. Concentrierte Salzsäure färbt den Farbstoft' in Substanz grün, an der Luft wird derselbe wieder liraunrot. Durch Alkohol wird der Farbstoff aus seiner wässrigen Lösung ausgefällt. Das Fällungsprodukt ist im Wasser wieder löslich. Auch Salpetersäure fällt den Farbstoff aus wäss- riger Lösung, der Niederschlag löst sich beim Er- hitzen zum grüssten Teil wieder auf, um beim Er- kalten der Lösung wieder zu erscheinen. Das Fällungs- produkt giebt beim Kochen einen gelben mit Am- moniak sich orangegelb färbenden Körper (Xantho- protein-Reaktion). Nach dem Zusatz von Millonschera Reagenz bildet sich ein weisser wolkiger Niederschlag, der sich beim Erwärmen schön orange-ziegelrot färbt. Mit den Metallen der alkalischen Erden, Cal- cium und Baryum bildet der rote Farbstoff" schön gefärbte und schön krystallisierte Salze, die beide negativ doppelbrechend und optisch einaxig sind.

Sehr charakteristisch für die roten Schmetterlings- pigmente ist ihre grosse Reduktionsfähigkeit. Die Farbstoft'lösungen reduzieren Kupferoxyd und Kupferoxydul aus Felilingscher Lösung, und Silber aus alkalischer Silbernitratlösung, sie entfärben etwa ein gleiches Volumen einer gesättigten Lösung von Kaliumpermanganat. Mit salzsaurem Phenylhydrazin und essigsaurem Natron gekocht, scheiden sich beim Erkalten der Farbstoft'lösung deutliche Üsazonkrystalle ab. Aus diesen und den vorher erwähnten Reak- tionen ist zu schliessen, dass wir es in dem roten Farbstoff' der Vanessen mit einem Eiweisskorper zu thun haben, von dem sich unter bestimmten Verhält- nissen Zucker abspalten lässt. Sowohl aus dem Tier- wie aus dem Pflanzenreiche sind eine Reihe derartiger

133

Körper bekannt, sie werden Glycoside genannt und zählen die Carminsäure zu ihren bekanntesten Ver- tretern.

Die Untersuchungen, welche uns über die Bildungs- weise dieses Farbstoffes ins klare bringen sollen, sind damit selbstverständlich noch nicht abgeschlossen, so viel lässt sich indessen jetzt schon mit voller Sicher- heit sagen: Die roten Farbstoffe der Vanessen sind nicht mit Carotin identisch; sie stellen keinen Fettkörper dar und zeigen auch keine nähere Verwandtschaft zur Harnsäure. Aller- dings finden wir die Pigmente sehr häutig an harn- saures Natron gebunden, ihr Verhältnis zu diesem ist aber kein anderes, wie das des Harnfarbstott'es zur Harnsäure, wir können den Farbstoft" mit der geeigneten Methode leicht ausscheiden. Kürzlich an- gestellte Versuche haben ferner ergeben, dass die ans den Vanessenflügeln gewonnenen Farbstofte, sobald sie in Lösung übergeführt sind, vom Licht sehr schnell verändert werden, so dass nach wenigen Tagen eine Sherry farbene Lösung, wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt wurde, grünlichgelb erschien. Am schnellsten vollzieht sich dieser Farbenwechsel unter weissem Licht (direktem Sonnenlicht), etwas langsamer unter der Einwirkung blauer, noch lang- samer unter der Einwirkung grüner und viel später unter dem Einfluss gelber und roter Lichtstrahlen.

Setzen wir die Farbstoft'lösung einer gleich- massigen höheren Temperatur von 5(5 " C. im Paraffinofen aus, so geht zuerst eine der Lichtwirkung entgegengesetzte Reaktion vor sich. Die Lösung wird statt heller dunkler gefärbt, ihr Farbenton wird erst rötlichgelb dann bräunlichrot. Wenn in- dessen die Wärme längere Zeit, .3 4 Wochen, ein- gewirkt, so verblasst die Lösung auch im Paraffin- ofen, obwohl sie hier nur sehr schwachem diffusem Licht ausgesetzt ist. Sie erhält nach dieser Zeit denselben Farbenton, den dje im Licht gestandene Lösung angenommen hat.

Das Spektrum der ausgebleichten Lösungen ändert sich nicht qualitativ, sondern nur quantitativ, die charakteristischen Bänder bleiben sichtbar, wenn sie auch immer undeutlicher werden.

Auf die Bedeutung, welche diese Ergebnisse für die LTmbildung der Schmetterlingsfarben und Zeich- nung in der freien Natur gehabt haben mag und noch hat, kann ich hier nicht weiter eingehen, jeden- falls dürfen wir darnach die Möglichkeit farben- photograpliischer Vorgänge bei der Umbildung dieser Tiere nicht vollkommen in Abrede stellen. Gegen eine Überschätzung der Einflüsse der Liclitstrahlen bei der Ausfärbung der Falter kann allerdings der

Einwand erhoben werden, dass die Mehrzahl der Schmetterlinge während ihrer Puppen -Entwicklung durch die Puppen liülle, manche sogar durch einen dichten Coccon vor zu starker Liclitwirkung ge- schützt sind, dass die Strahlen, die durch die Puppenhülle hindurchtreten, kaum mehr eine blei- chende Wirkung auf die Pigmente ausüben können. Allein vielleiclit liegt gerade darin der Grund, warum gewisse Teile der Flügelflächen rot, die andern gelb, oder weiss erseheinen, je naclidem die Beschatienheit der Puppenliülle selbst ein Sieb für die Lichtstrahlen bildet und an der einen Stelle Strahlen längerer, an der andern solche kürzerer Wellenlänge hindurch- treten lässt. Ein solclier Ausbleichungsvorgang der roten Farbstoffe durch den Einfluss des Lichtes würde es auch erklären, warum wir bei vielen Schmetterlingen in jüngeren Stadien ihrer Pnppen- entwicklung mehr rote Zeichnungen antreffen, wie später, warum bei den Vanessen z. B. das rote Stadium verhältnismässig kurze Zeit dauert. Dies ist indessen noch Spekulation, so lange nicht das spek- troskopisclie Verhalten der Puppenhüllen im Zu- sammenhang mit der Zeiclinung eingehend studiert ist, eine Spekulation, die nur insofern die Berech- tigung hat angeführt zu werden, weil wir daraus er- sehen, wie ergiebig das ganze Gebiet der Pigment- forschung ist, selbst wenn es auch noch vieler Arbeit bedarf, um den Kernpunkt der Frage zu lösen, der darin gipfelt, die Bildungsweise und die physiologische Rolle der Farbstoffe im Organismus der Sclimetter- linse kennen zu lernen.

Plan meiner Eeise nach Ostafrika.

Die Reise bezweckt in erster Linie eine Unter- suchung der Zusammensetzung und des Aufbaues der Riffe an der ostafrikanischen Küste vom 3. bis zum 25. Breitengrad etwa, wird jedoch auch andere Fragen in den Bereich der Forschung ziehen.

Wie in meiner Arbeit über den Aufbau und die Entstehung der Aldabra-Inseln näher angeführt ist, hat sich für jene Inselgruppe eine Zusammensetzung des Ritt'kalkes aus den Resten kleinster Lebewesen ergeben, so dass wir hier die Bildung einer mäch- tigen Kalkbank vor uns haben ohne Beteiligung von Korallen. Die äussere Ähnlichkeit des Aldabrariftes mit den früher von mir besuchten Riffen an der Witu-Küste, auf Sansibar und Madagaskar, von denen ich leider versäumte Handstücke zu entnehmen, da icli umgewandelten Korallenkalk vor mir zu haben glaubte, führte mich zu der Vermutung, dass wir es vielleicht im ganzen Bereich des westlichen Indischen

134

Oceans im wesentlicheQ mit einer einheitlichen Bil- dung grosser Bänke homogenen Kalkes durch die Tätigkeit mikroskopischer Organismen zu tun haben konnten und dass erst durch eine spätere Überrin- dung jener Bänke durch Korallen während des Empor- steigcns nunmehr Korallenriffe vorgetäuscht werden. Bestätigt sich meine Vermutung einer einheitliehen Bildung für dies weite Gebiet von fast 20 Breiten- graden, so müsste dies eine Modifikation unserer An- schauung über die Entstehung der Riffe jener Gegen- den bedingen, und zwar aus folgendem Grunde:

Während früher bei Bohrungen auf Korallenriffen angenommen werden musste, sowie die Bohrj)roben Rift'kalk bis unter die untere Lebenszone der Eiff- korallen ergaben, dass eine Senkung vorläge, giebt die von mir angewendete Methylprobe ein Mittel in die Hand, um zu entscheiden, ob gewachsener Korallen- kalk vorliegt oder nicht. Ergiebt die Färbung mit Methylviolet ein Überwiegen organischer Reste in den Rückständen der Proben nach Entfernung des kohlensauren Kalkes, so kann die Unterlage des Riffes nicht Korallenkalk sein, sondern verdankt vor- aussiclitlich der Thätigkeit kleinster Organismen ihre Entstellung. Wir liaben dann also keine Senkung vor uns, sondern können geradezu gezwungen sein, eine Hebung der Bank bis in den Bereich der rift- bildenden Korallen anzunehmen.

Ich hielt die Feststellung einer eventuellen wei- teren Verbreitung der Aldabra-Formation für wichtig genug, um sie als einen Hauptpunkt einer zweiten Reise nach Ost-Afrika in Erwägung zu zielien. Nun- mehr sind zur Verwirklichung meines Planes ans dem Fonds der „Heckmunn -Wentzel-Stiftung" die Mittel bewilligt, so dass die Reise gesichert ist.

Ich gedenke im Januar näclisten Jahres Europa zu verlassen und direkt nacli Lamu zu reisen um zuerst die Witu- Inseln Lamu, Patta und Manda zu untersuchen, gehe dann über Mombassa mit Be- rührung einiger Küstenpunkte Deutsch-Ostafrikas nach Sansibar, Mafia und Pemba. Für Pemba habe ich einen je nach den Umständen zu bemessenden längeren Aufenthalt vorgesehen, da diese Insel in naturwissenschaftlicher Beziehung völlig terra incognita ist, anscheinend nie mit dem Festland in Zusammen- hang gestanden, überhaupt seit ihrem Emporsteigen aus dem Meere wohl nie Landverbindung gehabt hat und deshalb eine reiche Ausbeute endemischer For- men zu geben verspricht. Nach Sansibar zurück- gekehrt reise ich nach den Comoren, für deren Besuch ich mehrere Monate vorgesehen habe. Das Hauptgewicht der Forschungen ' \selbst gedenke ich nacli Gross-Comoro zu verlegen, \, Iches naturwissen-

schaftlich nur wenig bekannt ist und durch seinen 2500 m hohen Vulkan die Möglichkeit gewährt, auf einer ozeanischen Insel die vertikale Verbreitung der Flora und Fauna zu studieren. Icli halte diese Aufgabe für um so dankbarer, weil im benachbarten Teile des afrikanischen Festlandes sich keine gleich hohen Berge vorfinden, die Lebewesen der höchsten Regionen also entweder von seither mit dem Passat übertragen worden sein müssen, oder Formen dar- bieten müssen, die nach der Höhe zu gewandert sind und sich dabei den veränderten Lebensbedingungen angepasst liaben. (Kürzerwerden der Flügel bei Käfern, Verlust des Flugvermögens etc.). Ich denke mir meine Thätigkeit, die ja in erster Linie eine sammelnde sein muss, in der Weise, dass ich in den verschiedenen Höhenzonen Stationen von mehreren Tagen mache. Zuerst also etwa 3 4 Tage im Urwaldsgürtel in einer Höhe von 1000 m mich auf- halte, darauf für einige Tage mein Arbeitsgebiet an die obere Grenze des Urwaldes verlege und schliess- lich von hier aus dann später täglich Exkursionen unternehme nach der obersten Zone oder wenn ein geeigneter Platz mit Wasserversorgung auffindbar ist, auch in jener Region mich ein paar Tage festsetze.

Für Madagaskar steht natürlich gleichfalls in erster Linie eine Untersuchung der Riffe, deren Einzelheiten ich von der jeweilig sich bietenden Beförderungs- gelegenheit abhängig machen muss. Geplant habe ich einen Besuch der Inseln Coffin und Nosi-Ve an der Westküste und von Tamatave und St. Maria auf der Ostktiste, vielleicht chartere ich auch ein kleineres arabisches Schifl' und fahre an der ganzen Westküste entlang, an geeigneten Punkten Station machend. Ich hoffe jedoch noch genügend Zeit zu erübrigen für eine Durchforschung der grossen Urwälder der Ostseite und denke dabei an die riesigen Waldungen der Antongil-Bai. die noch nie von einem Natur- forscher durchstreift sind. Daran schliessen sollen sich Wanderungen im Innern von Madagaskar zur Untersuchung der grossen Seen des Hochplateaus und der Wüsten des fast noch unbekannten Südens. Vorgesehen ist noch ein Besuch der mitten im Kanal von Mozambique gelegenen noch nie von einem Naturforscher betretenen Insel Europa und der kleinen Insel Glorioso nördlich von Madagaskar. Die Rückreise soll wenn möglich über Mauritius und Ceylon angetreten werden, zum Vergleich der dortigen Riffe mit denen der ostafrikanischen Küste.

Auf Grund der Erfahrungen meiner ersten Reise und meines langjährigen Aufenthaltes in jenen Gegen- den hoffe ich das Programm in li', 2 Jahren durch- führen zu können. Dr. Voeltzkow.

Abgeschlossen den 30. November 1902.

Druck von Bhrhardt Karras in Halle ;

NUNQUAM A^^^^K , OTIOSUS.

lEOPOLDIIA

AMTLICHES ORGAN DER

KAISERLICHEN LEOPOLDINO - CAROLINISCHEN DEUTSCHEN AKADEMIE

DER NATURFORSCHER

HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG DER SECTIONSVORSTÄNDE VON DEM PRÄSIDENTEN

DR. K. V. FRITSCH.

HaHe a. S. (Margaretenst.. Nr. 3.) Helt XXXVIII. Nf. 12. Dezembep 1902.

Inhalt: Jahresbeiträge der Mitglieder. Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsection (3) für Chemie. Ver- änderungen im Personalbestande der Akademie. Beiträge zur Kasse der Akademie. Unterstützungs- verein der Akademie. Hinrich Nitsche. Nekrolog. Eingegangene Schriften.

Jahresbeiträge der Mitglieder.

Der beifolgenden Nummer der Leopoldina sind, nach dem Beispiele anderer gelehrter Gesellschaften, für diejenigen Mitglieder, die nicht durch einmalige Zahlung von 60 Mark die Jahresbeiträge für immer abgelöst haben (§8, Abschnitt 4 der Satzungen) Postanweisungskarten zur gefälligen Benutzung beigelegt worden.

Die mit Jahresbeiträgen für frühere Jahre (1902 etc.) rückständigen Mitglieder werden ergebenst gebeten, die auf dem Vordruck angegebenen Ziifern gefälligst nach ihren eigenen Aufzeichnungen zu prüfen und die Rückstände mitsamt dem Beitrage für 1903 einzusenden.

Halle a. S., den 31. Dezember 1902.

Der Präsident der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher.

Dr. K. Y. Fritsch.

Wahl eines Vorstandsmitgliedes der Fachsektion (3) für Chemie.

Nach dem Ableben des Herrn Geheimen Hofrats Professor Dr. Joiiannes Wislicenus in Leipzig ist ein Vorstandsmitglied der Fachsektion für Chemie zu erwählen. Ich ersuche alle dieser Fachsektion an- gehörigen stimmberechtigten Mitglieder ergebenst, Vorschläge zur Wahl des betreöenden Sektionsvorstandes bis zum 24. Januar 1903 an das Präsidium gelangen zu lassen, worauf die Zusendung von Stimmzetteln erfolgen wird. Sämtliche Wahlberechtigte bitte ich, ihre Stimmen bis zum 24. Februar 1903 an mich einschicken zu wollen.

Sollte ein Mitglied die direkte Wahlaufforderung und Stimmzettel nicht empfangen haben, so ersuche icli, eine Nachsendung vom Bureau der Akademie (Wilhelmstrasse Nr. 37) zu verlangen.

Halle a. S. (Margaretenstrasse Nr. 3), den 31. Dezember 1902. Dr. K. V. Fritscll.

Leopoldina XXXVIII. 19

136

Veränderungen im Personalbestande der Akademie. Gestorbene Mitglieder : Am 5. Dezember 1902 in Leipzig: Herr Geheimer Hofrat Dr. Johannes Wislicenus, Professor Aer Chemie an der Universität in Leipzig. Aufgenommen den 14. September l,s95, Vorstandsmitglied der Fach- sektion (3) für Chemie seit dem 31. August 1897. Am 16. Dezember 1902 in München: Herr Geheimer Rat Dr. Carl Wilhelm von Kupffer, Professor der Anatomie und Direl^tor der anatomischen Sammlungen an der Universität in München. Auf- genommen den 26. Januar 1879. Am 22. Dezember 1902 in Graz: Herr Dr. Richard Freiherr von KrafFt-Ebing, Professor der Psychiatrie und

Nervenkrankheiten in Graz. Aufgenommen den 1. August 1886. Am 30. Dezember 1902 in Bonn: Herr Geheimer Medizinalrat Dr. Max Schede, Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik an der Universität in Bonn. Aufgenommen den 7. Februar 1881.

Dr. K. V. Fritsch.

Dezembt

jr 2.

»

10.

)i

11.

20.

n

29.

Beiträge zur Kasse der Akademie. Rmk. pf.

1902. Von Hrn. Geh. Rat Prof Dr. von Kölliker in Würzburg Jahresbeitrag für 1902 6

Professor Dr. 0. Loew in Tokio desgl. für 1903 6

., Professor Dr. Schlüter in Bonn desgl. für 1902 6

, ., Geh. Rat Professor Dr. Claisen in Kiel desgl. für 1903 .... 6

Staatsrat Dr. von Engelhardt in Dresden desgl. für 1903 ... 6

., , Wirk!. Staatsrat Professor Dr. Hoyer in Warschau desgl. für 1903 6

31. » )) Professor Dr. Conwentz in Danzig desgl. für 1903 6

Dr. K. V. Fritsch.

ünterstützungsverein der Kaiserl. Leop.-Oarol. Deutschen Akademie der Naturforscher.

Die verfügbaren Unterstntzungen sind nach sorgfältiger Erwägung des Vorstandes im Laufe des Jahres 1902 im Betrage von 1145 Mark an 11 Hilfsbedürftige gemäss § 11 der Grundgesetze des Vereins verteilt worden. Dr. K. V. Fritsch.

Hiiiricli Nitsclie t-

Nekrolog von Prof. Dr. 0. Taschenberg, M. A. N. Durch einen plötzlichen Tod, infolge eines Gehirnschlages, verschied am 8. November 1902 der Geheime Hofrat Professor Dr. Hinrich Nitsche zu Tharandt, wo er seit 1876 die Professur für Zoologie bekleidet hatte. Er war am 14. Februar 1845 zu Breslau geboren. Sein Vater, Joseph Nitsche, war da- selbst kgl. Justizkommissarius und Rechtsanwalt am Oberlandsgericht; seine Mutter Meta Beatrix, die Tochter des Geheimen Konsistorialrats und Breslauer Professors Middeldorpf. Sie starb an den Folgen der Ent- bindung. Als ihr nach drei Jahren der Mann im Tode gefolgt war, wurde das verwaiste Kind in das grosselterliche Haus aufgenommen und daselbst erzogen. Ein Elternhaus hat unser Nitsche also nie gekannt, und, wie er selbst gelegentlich äusserte, den Begriff „Eltern" nicht aus Erfahrung zu empfinden vermocht. Die von den Grosseltern aufs trefflichste geleitete Erziehung wurde noch in sehr glücklicher Weise unter- stützt und ergänzt durch den Sohn Middeldorpfs, Albrecht Theodor, also den Onkel des Knaben, welcher seit 1852 ebenfaUs in Breslau habilitiert war und sich in der Folge einen bedeutenden Namen auf dem Gebiete der operativen Chirurgie erworben hat. Seine Schulbildung erhielt unser Hinrich auf dem Friedrichs- gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1863 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf den Land- sitzen seiner Angehörigen hat sich bei ihm frühzeitig die Liebe zur Jagd ausgebildet, und diese mag es gewesen sein, welche in dem herangereiften Jüngling den Wunsch erweckte, Forstmann zu werden. Da er als untauglich zum Militärdienste befunden wurde, musste er aber den Gedanken an diese Laufbahn fallen lassen, der er durch Schicksalsfügung nach Jahren so nahe gebracht werden sollte. Er liess sich anfangs in der juristischen Fakultät Breslaus immatiikulieren, trat aber bereits zu Beginn des Winterhalbjahres 1863

137

zur philosophischen Fakultät über, um Naturwissenschaften, insbesondere Zoologie zu studieren. Die in seiner Vaterstadt begonnenen Studien setzte er an den Universitäten Heidelberg (vom .Sommersemester 1864 an bis einschliesslich des Sommersemesters 1865) und in Berlin fort, wo er am 6- Juni 1868 die Promotionsprüfung bestand und am 15. August durch ötfentüche Disputation den Doktortitel der philosophischen Faknltät er- warb. Seine Dissertation, bei welcher er sich des wissenschaftlichen Rates des damals in Berlin habilitierten Dr. Anton Schneider zu erfreuen hatte, behandelt die Anatomie und Entwicklung der phylactolämen Süss- wasserbryozoen. Die Untersuchung dieser interessanten, in ihrer systematischen Stellung so unsicheren Tiergruppe hat Nitsche auch noch in den nächsten Jahren beschäftigt und ist Veranlassung zur Veröffent- lichung von fünf zusammengehörigen Abhandhingen geworden, die unter dem Titel „Beiträge zur Kenntniss der Bryozoen" von 1869 1871 erschienen sind.

Am 1. Juli 1869 nahm Nitsche die Stelle des ersten Assistenten am zoologischen Institute in Leipzig an, welches unter seinem Direktor Professor Rudolph Leuckart in hoher Blüte stand und alljähr- lich eine Menge Jünger der Wissenschaft aus dem In- und Auslande in seinen Räumen vereinigte. Er be- hielt diese Stelle bis zum 1. Oktober 1876, hatte sich aber bereits fünf Jahre früher (im Herbste 1871) als Privatdozent für Zoologie habilitiert und war um dieselbe Jahreszeit 1874 zum ausserordentlichen Professor ernannt worden. In den Kriegsjahren, sowohl 1866, wie 1870/71 widmete sich Nitsche der freiwilligen Krankenpflege und wurde dafür mit Medaillen geehrt.

Am Schlüsse des Sommersemesters 1875 verheiratete er sich mit der Tochter Marie des aus- gezeichneten Geographen Oskar Peschel, der damals die Professur für Erdkunde in Leipzig inne hatte, leider aber schon wenige Wochen nach der Hochzeit seiner Tochter aus dem Leben scheiden musste. Dieser Ehe entstammten zwei Töchter, von denen die älteste, welche den Vornamen von Nitsches verstorbener Mutter trägt, verheiratet ist, während die jüngere, Helene, im blühendsten Alter von 19 Jahren vom Tode ereilt wurde, ein Verlust, welcher auch den Vater mit tiefstem Schmerze erfüllte.

Als an der kgl. sächsischen Forstakademie Tharandt die bisher in eine Hand gelegten Wissenschaften der Botanik und Zoologie getrennt wurden und die Stelle eines Professors der Zoologie zum ersten Male zu besetzen war, wurde unser Nitsche für dieselbe auserwählt und zum Beginn des Wintersemesters 1876/77 dorthin berufen. Tharandt ist das eigentliche Feld seiner wissenschaftlichen Thätigkeit geworden; hier hat er über 25 Jahre als Dozent gewirkt, hier sind seine hervorragendsten litterarischen Arbeiten entstanden, hier hat ihn ein frühzeitiger Tod mitten aus dem thatkräftigen Leben abgerufen, nachdem sich wenige Stunden zuvor im benachbarten Dresden die Anzeigen einer tief eingreifenden organischen Störung bemerkbar gemacht hatten. Nitsche erlag am Morgen des 8. November einem Gehirnschlage. Sein Tod ist nicht nur für seine Familie ein schwerer Verlust, er hat auch der Tharandter Forstakademie eine tiefe Wunde ge- schlagen und der zoologischen Wissenschaft einen hochverdienten Forscher genommen. Nitsches ursprüng- liches Arbeitsgebiet waren, wie bereits bemerkt, die Moostierchen oder Bryozoen und zwar nicht nur die- jenigen des süssen Wassers, welche er in seiner Inauguraldissertation behandelt hat, sondern auch die viel zahlreicheren marinen Formen. In seine Leipziger Zeit fallen auch Untersuchungen über den Bau der Bandwürmer und über die Geschlechtsorgane einer interessanten Krebsart (Branchipus grubii), die damals in der Nähe von Leipzig zahlreich zu finden war. Dass aber seine wissenschaftlichen Interessen schon damals über diesen engeren Kreis seiner Spezialforschungen hinaus gingen, beweisen einmal die Vorlesungen, welche er an der Universität hielt und zu denen er Themata der verschiedensten Art wählte, und dann eine kleine Abhandlung über die Fortpflanzungsarten im Tierreiche und deren Einteilung, welche er im Anschlüsse an einen Vortrag in der Leipziger Naturforschenden Gesellschaft in deren Sitzungsberichten zum Abdruck ge- bracht hat. In dieser wenig bekannt gewordenen oder nicht beachteten Darstellung hat er den sehr anerkennenswerten Versuch gemacht, die bisher von physiologischen Gesichtspunkten aus beleuchtete Ver- schiedenheit in der Fortpflanzungsweise der Metazoen auf einer morphologischen Basis zu begründen. Er unterscheidet zwischen multicellulärer Fortpflanzung (Teilung und Knospung) und unicellulärer Fortpflanzung, der nicht nur die bisher allein als geschlechtliche bezeichnete Art der Vermehrung, sondern auch die Er- scheinungen der Parthenogenese (bezw. Pädogenese) subsummiert werden können.

Für den von Fr. Hofmann und G. Schwalbe herausgegebenen „Jahresbericht über die Fortschritte der Anatomie und Physiologie' hat Nitsche die auf Entwicklungsgeschichte der niederen Tiere bezügliche Abteilung von 1870 75 bearbeitet. Auch sonst hat er schon frühzeitig begonnen, Referate und Besprechungen über die neuen Erscheinungen seiner Wissenschaft zu schreiben, nämlich in dem von Fr. Zarncke redigierten

19*

138

„Litterarischen Centralblatt", für welches er vom Jahre 1874 an bis zu seinem Tode thätig gewesen ist. Die von ihm verfassten Besprechungen sind mit N e unterzeichnet. Das ihm eigene schöne Talent zum Zeichnen wurde Veranlassung, dass er sich anfänglich an dem von Rudolph Leuckart ins Leben gerufenen Unternehmen der „Zoologischen Wandtafeln" beteiligte. Bis zur 47. Tafel steht Nitsches Name neben dem- jenigen Leuckarts auf dem Titel, von da an hat letzterer eine Zeit lang die Herausgabe allein besorgt. Die ersten 12 Tafeln tragen die Nitschesche Namenschifl're, dann nur noch die 16., 17., 21- und 22. Tafel, zu welchen auch der begleitende Text von ihm geliefert ist.

Als Nitsche bei Beginn des Wintersemesters 1876/77 die zoologische Professur an der Tharandter Forstakademie übernahm, war es ein für ihn völlig neues Arbeitsfeld, das er betrat. Das Einzige, was er für diese der praktischen Zoologie gewidmete Stellung mitbrachte, war die gründliche Schulung in der modernen wissenschaftlichen Zoologie, die ausgeprägte Überzeugung von der hohen Bedeutung der Morpho- logie, und bei einer gediegenen Kenntnis des Gesamtgebietes die Willenskraft, einer neuen Aufgabe gerecht zu werden. Das war allerdings kein geringes Besitztum! Diesen Eigenschaften verdankt Nitsche seine be- deutenden Erfolge als Lehrer und als Schriftsteller.

Er fand bei seinem Amtsantritte einen bestimmten Lehrplan für die zoologischen Fächer vor, er- weiterte denselben aber von vornherein durch Einfügung einer zweistündigen Vorlesung über „Wirbelfierkuude", neben welcher „allgemeine Zoologie" (dreistündig), Forstinsektenkunde und ein zoologisches Praktikum nebst Repetitorium gelesen wurden. Seinen wissenschaftlichen Standpunkt formuliert Nitsche u. a. dahin, „dass dem Forstmanne viel weniger eine Kenntnis des zoologischen Systems und eine Bekanntschaft mit allen wissen- schaftlich interessanten Tierformen notwendig ist, als ein Einblick in das tierische Leben und dessen Ver- hältnis zum organischen Leben überhaupt. Nach einer die Organismen im allgemeinen und das Verhältnis von Tier und Pflanze behandelnden Einleitung wird daher ein kurzer Abriss der Funktionen des tierischen Körpers und des Baues der sie bedingenden Organe gegeben, und erst hieran schliesst sich Systematik, geographische Verbreitung und eine kurze Übersicht derjenigen Tiertypen, die in besonderen Vorlesungen nicht behandelt werden können, mit Hervorhebung der praktisch wichtigen Tiere, z. B. also die Parasiten unter den Würmern u. s. w." Ebenso beginnt die Vorlesung über Forstinsekten mit einem Abriss des ge- samten Typus der Gliederfüssler, in welchem sie nur eine Klasse bilden. Seit 1878 wurde bei Beginn des Wintersemesters, in einer Zeit, wo die Forellen laichen, ein regelmässiger Kursus über künstliche Fischzucht abgehalten, wodurch die Vorlesung über Wirbeltiere entlastet und hauptsächlich auf die Naturgeschichte der heimischen Vögel und Säuger ausgedehnt werden konnte. Wenn endlich noch hinzugefügt wird, dass Nitsche bei allen diesen Vorlesungen ein besonderes Gewicht auf reichliches Demonstrationsmaterial legte, so wird man zugeben müssen, dass an dieser Forstakademie der wissenschaftlichen Behandlung der Zoologie eine Stätte bereitet war, wie sie nicht besser gewünscht werden kann.

Um diese Ziele zu erreichen, war aber nicht bloss guter Wille, sondern die ganze Arbeitskraft eines Mannes erforderlich. Und Nitsche hat sie vom ersten Tage an eingesetzt und dem ihm unterstellten Institute, sowie seinen Schülern das Beste gegeben, was ihm zu Gebote stand. Er ist sich von vornherein der grossen Schwierigkeiten, welche mit der Durchführung seiner Pläne verknüpft waren, bewusst gewesen und hat die Erreichung des Zieles als für die Thätigkeit eines Menschen zu viel erkannt, hat sich aber mit der Erfahrung getröstet, „dass einfaches, unverrücktes, redliches Streben oft über Verdienst belohnt wird". Er ist thatsächlich belohnt: belohnt durch den Erfolg, welchen er gehabt hat, und durch die An- erkennung, die er gefunden hat. Um so schmerzlicher ist es für uns, die wir ihn nicht mehr unter uns wissen, dass er die Frucht seiner Arbeit nicht länger geniessen durfte. Schreiber dieser Zeilen hat wenige Monate vor dem Tode Nitsches den Vorzug gehabt, unter dessen persönlicher Führung einen Einblick in die zoologischen Sammlungen seiner Arbeitsstätte zu gewinnen, Der Begründer dieser reichhaltigen Sammlungen war stolz darauf, einem Fachgenossen zeigen zu können, was er geschaffen hat, und er konnte stolz darauf sein! Zahlreiche, zum Teil künstlerisch ausgeführte Wandtafeln sind seine Originalzeichnungen, zahlreiche mikroskopische und makroskopische Präparate sein Werk. Bei der Bereicherung und zielbewussten Neu- gestaltung der Sammlung, für welche ihm nur geringe Fonds zur Verfügung standen, besass er die glückliche Gabe, das Interesse anderer, zuweilen ganz fern stehender Kreise in hohem Grade wachzurufen, sodass er sich der Unterstützung derselben zu erfreuen hatte. Beneidenswert darf ein Schüler dieser Lehranstalt ge- nannnt werden, welcher mit Hilfe eines derartigen Demonstrationsmaterials seine Kenntnisse gewinnen und erweitern kann.

139

Die Lehrtbiitigkeit Nitscbes beschränkte sich übrigens keineswegs auf die regelmässigen Vorlesungen an der Akademie; er hat sich ein besonderes Verdienst erworben durch zahlreiche uttentliche Vorträge in Vereinen und Gesellschaften und auch an der Akademie selbst, wo er die Hirsche zum Gegenstande öffent- licher Vorlesungen wählte. Er hat dadurch besonders in Jägerkreisen ein Interesse an den wissenschaftlichen Grundlagen der Zoologie erweckt. Von Kitsches Vortag heisst es in einem Naclirufe, welcher unmittelbar nach dem Tode im „Anzeiger für Tharandt u. s. w." erschien: „Sein origineller, scharf markierter, humor- voller Vortrag, unterstützt von einem bewundernswerten Zeichentalent, fesselte, die zalilreielien wertvollen Demonstrationsobjekte, die Zeugen von Nitsches grossartiger Sammleruatur, vermittelten das Verständnis des Gehörten, so dass die Lehrthätigkeit Nitsches jederzeit nicht nur Früchte für das Examen, sondern für das Leben trug".

Auf den gleiclien Spezialgebieten, welche sich durcli die eigenartige Aufgabe der Forstakademie für Nitsches Lehrthätigkeit ergaben, bewegten sich auch fortan seine Publikationen. Dieselben beziehen sich auf Fische in ihrem Verhältnis zur Fischerei und Fischzuclit, berücksichtigen von dem gleichen praktischen Gesichtspunkte aus auch gelegentlich die Perlenfischerei, die gerade im Königreiche Sachsen eine gewisse Bedeutung hat, ferner auf die Familie der Hirsche im weitesten Sinne des systematischen Begriffes und vor allem auf die grosse Klasse der Insekten in ilirer Bedeutung für den Forst. Von einigen kleineren Mit- teilungen abgesehen, behandelt er die letzteren in einem Werke, welches unter allen seinen Veröffentlichungen die erste Stelle einnimmt. Es ist das „Lehrbuch der mitteleuropäischen Forstinsektenkunde", dessen Druck- legung einen Zeitraum von 11 Jahren in Anspruch genommen hat und das zwei stattliche Bände von über 1400 Seiten einnimmt. Wenn es auf dem Titel als die 8- Auflage von Ratzeburgs ,Waldverderbern und ihre Feinde" bezeichnet wird, so ist in diesem Zusätze wohl die iirsprüngliclie Absicht der Verfasser und der Wunsch des Verlegers zum Ausdruck gebracht, während sich bei der Durchführung der Arbeit die Notwendigkeit einer bedeutenden Erweiterung herausstellte, welche dem Werke den Stempel eines Handbuchs aufgedrückt hat. Über den .\uteil Judeichs, des damaligen Direktors der Tharandter Forstakademie, hat sich Kitsche selbst eingehend in seinem Vorworte geäussert. Er hat seinem, vor Vollendung des Werkes verstorbenen, um die Forstwissenschaft hoch verdienten Mitarbeiter und Freunde volle Gerechtigkeit wieder- fahren lassen, ohne dass dadurch seine eigenen Verdienste geringer erschienen. Der Löwenanteil an dem geistigen Eigentum des „Lehrbuchs" gehört Nitsche, der, obgleich kein Entomolog von Fach oder vielleicht gerade deswegen infolge seines weiteren zoologischen Standpunktes und unter Berücksichtigung der sehr umfangreichen einschlägigen Litteratur ein Werk geliefert hat, von dem ich nicht anstehe zu beh.aupten, dass es das beste ist, welches auf dem Gebiete der praktischen Entomologie je geschrieben worden ist. Selbst- verständlich steht auch Nitsche auf den Schultern seiner Vorgänger, besonders des Altmeisters Ratzeburg, aber auf jeder Seite seines Werkes tritt uns der selbständige Forscher entgegen, der nicht einfach das hinnimmt, was ihm überliefert Ist, sondern selbst prüft und kritisch sichtet, oft einen eigenen Standpunkt vertritt, neue Gesichtspunkte eröffnet und überall ein gewaltiges Material gründlich durcharbeitet, klar und übersichtlich darstellt und ihm so ein einheitliches Gepräge giebt.

Wie Ich aus seinem eigenen Munde weiss, trug sich Nitsche in der letzten Zeit seines Lebens mit dem Gedanken, ein Lehrbuch der Forstinsektenkunde in abgekürzter Form, wie es etwa dem früheren Ratzeburgschen Werke über die Waldverderber entsprochen haben würde, zu schreiben. Es ist nur zu be- dauern, dass diese Absicht durch den frühzeitigen Tod unseres Gelehrten nicht zur Ausführung gelangt ist. Es wäre für den Verfasser des grösseren Handbuchs keine besondere Arbeit, für die grosse Zahl von Männern der Praxis aber eine willkommene Gabe gewesen, die in ersterem niederlegten Kenntnisse und Erfahrungen in einer leichter übersichtlichen Form zur Benutzung zu erhalten, und Nitsche würde manches aus seiner späteren Praxis zu verwerten Gelegenheit gefunden haben.

Ein zweites Werk grösseren Umfanges und von hervorragender Bedeutung, welches wir Nitsche verdanken, sind seine „Studien über Hirsche", deren erstes (und leider einziges) Heft 1898 erschien. Ab- gesehen von der praktischen Bedeutung desselben für den Forstmann und Jäger enthält dieses Werk auch für den Zoologen einen wichtigen Beitrag zur Morphologie der interessanten „Hornbildungen" der Huftiere. Bringt doch Nitsche darin den Nachweis, dass die Geweihe der Hirsche in ihrem knöchernen Bestandteile Apophysen der Stirnbeine sind, die sich unter der Schutzdecke des Integnments entwickeln und alljährlich erneuern, während alle ähnlichen Kopfschmucke anderer Wiederkäuer Hautossifikationen einschliessen, die erst sekundär mit dem Schädelknochen verwachsen, also als Epiphysen zu bezeiclinen sind. Er konnte auf

140

Grund seiner Untersuchungen vom morphologischen Standpunlste aus die Auffassung von der systematischen Zusammengehöriglteit der Wiederkäuer bestätigen, welche den vier Gruppen der Cervidae. Giraffidae, Anti- locapridae und Bovidae, wie sie von englischer Seite schon früher formuliert worden sind, zu Grunde liegt.

Kitsche hat mehrfach Gelegenheit gehabt, das Ausland liennen zu lernen und dabei niemals ver- säumt, seine Kenntnisse und die ihm unterstellte Akademiesammlung zu bereichern, oder er hat einen Aufentlialt an der Meeresküste genommen, um eigene Untersuchungen anzustellen. Die erste grössere Reise führte ihn im Herbste 1872 nach Neapel, wo damals die zoologische Station eingerichtet wurde, aber noch nicht soweit gediehen war, dass er daselbst hätte arbeiten können. Ebenso hat er Helgoland zu einer Zeit besucht, wo der Forscher bei seinen Studien über die reiche Fauna der Nordsee noch auf sich selbst an- gewiesen war. Im Herbste 1873 finden wir ihn auf der skandinavischen Halbinsel, Norwegen bis hinauf nach Hammerfest bereisend. Als 1890 in Petersburg die erste allrussische Fischerei -Ausstellung stattfand, wurde er zusammen mit dem Kammerlierrn v. Behr-Schmoldow vom Deutschen Fischerei -Vereine als Dele- gierter dorthin entsandt. Im Jahre 1898 besuchte er den internationalen Zoologen- Kongress in Cambridge (England), im folgenden Jahre die Ornithologen-Versammlung in Sarajewo, und 1901 machte er in der Pfingstzeit einen Ausflug nach dem Draueck in Ungarn.

An äusseren Zeichen der Anerkennung hat es Nitsche nicht gefehlt. Er ist 1883 mit dem Roten Adlerorden 4. Kl., 1890 mit dem russischen St. Annenorden 3. Kl. und 1894 mit dem Ritterkreuz 1. Kl. vom Albrechtsorden dekoriert. Am 17. April 1901 erhielt er den Titel eines Geheimen Hofrats. Sein reges Interesse an den Bestrebungen der Fischerei -Vereine hat es bewirkt, dass er vom Österreichischen Fischerei -Vereine in Wien, vom Finnischen, Schwedischen und Dänischen Fischerei-Vereine zum korrespon- dierenden Mitgliede ernannt wurde. Er war ferner Ehrenmitglied des Gefiügelzüchter-Vereins zu Danban bei Tharandt und der Naturforschenden Gesellschaft Isis in Dresden, in deren zoologischer Abteilung er langjähriger Vorsitzender war. Als Mitglied der Kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher ist er am 7. Februar 1877 aufgenommen worden.

Nicht nur diese Vereine und wissenschaftlichen Gesellschaften, denen Nitsche angehörte, auch nicht allein die Forstakademie, der er seine ganze Kraft gewidmet hat, werden sein Andenken in hohen Ehren halten, sein Name wird auch im Kreise seiner engeren und weiteren Fachgenossen allezeit einen guten Klang behalten und überall da mit Anerkennung genannt werden, wo man gediegenes Wissen und redliches Streben zu schätzen weiss.

Verzeichnis der vou H. Nitsche veröff'eutlichlen Aufsätze uud Bücher.

1868. Beiträge zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte der phylactolämen Süsswasserbryozoen. insbes.

von Alcyonella fungosa Fall. Sp. Mit 4 Kupfertafeln und 2 Holzschnitten. Inaug.-Dissertation. Philos. Fakultät Berlin. Berlin 1868. Druck von Gebr. Unger (Tli. Grimm & F. Maass). 8". (Tit, 57 S. u. 1 Bl.) Auch in: Reichert u. du Bois R.'s Arch. f. Anat. 1868. p. 465— 521. Auch im Handel; Berlin, (Friedländer iV: Sohn), 1868. M. 3. .

1869. Beiträge zur Kenntniss der Bryozoen. (Mit 3 Tafeln.) in: Zeitschrft. f. wiss. Zool. Bd. XX. llft. 1. 1869.

p. 1 36. I. Beobachtungen über die Entwicklungsgeschichte einiger chilostomen Bryozoen. p. 1 13. II. Über die Anatomie von Pedicellina echinata Sars. p. 13 34. Dass. auch separ.: Beiträge zur Kenntniss der Bryozoen. 1. Heft mit 3 Tafeln (wovon 1 lith. u. color. u. 2 in Kupferst. in qu.-4''). Leipzig, Engelmann, 1869. gr. 8". (S. 1—36.) M. 2. .

1870. Über den llermaphroditismus von Bugula flabellata, B. plumosa und Bicellaria ciliata. in: Sitzber. d.

Ges. naturforsch. Freunde. Berlin. (März 1869.) 1870. p. 9.

1870. Über Untersuchungen des Baues von Pedicellina echinata Sars. in: Sitzber. d. Ges. naturf.. Freunde.

Berlin. (März 1869.) 1870. p. 9.

1871. Beiträge znr Kenntniss der Bryozoen. III. Über die Anatomie und Entwicklungsgeschichte von

Flustra membranacea. (Mit 3 Tafeln.) in: Zeitschrft. f. wiss. Zool. Bd. XXI. Hft. 4. 1871. p. 416 470. IV. Über die Morphologie der Bryozoen. (Mit 2 Ilolzschn.) ebd. p. 471 498. Dass. aucli separ.: Beiträge zur Kenntniss der Bryozoen. 2. Hft. mit 3 Ilolzschn. und 3 Tafeln. Leipzig, Engelmann, 1871. gr. 8". (p. 37— 119.) M. 2.50.

1871. On some interesting points concerning tlie mode of reproduction of the Bryozoa (with Woodcuts), in:

Quart. Journ. Micr. Sc. N. Ser. Vol. 11. 1871. p. 155 162.

1872. Betrachtungen über die Entwicklungsgeschichte und Morphologie der Bryozoen. Briefl. Mittheilung

an Herrn Professor C. Th. v. Siebold. (Mit 2 Figuren in Ilolzschn.) in: Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. XXH. Hft. 4. 1872. p. 467—472.

141

1873. Untersuchungen über den Bau der Taenien. (Mit 1 Tafel.) in: Zeitscbrft. f. wiss. Zool. Bd. XXIII.

Hft. 3. 1873. p. 181—197.

1874. Untersuchungen über die Knospung der Süsswasserbrj'ozoen, insbesondere der Alcyonella. in: Sitzber.

d. Naturforsch. Ges. Leipzig. 1. Jhg. 1874. p. 31 36.

1875. Über die Geschlechtsorgane des Branchipus Grubii (v. Dybowsky). (Mit 1 Tafel.) in: Zeitschrft. f. wiss.

Zool. Bd. XXVSuppl. Hft 3. 1875. p. 281— 296. 1875. Beiträge zur Kenntniss der Bryozoen. V. Über die Knospuug der Bryozoen. (Mit 3 Tafeln.) in: Zeit- schrift f. wiss. Zool. Bd. XXV. Suppl. Hft. 3. 1875. p. 343—402. Dass. auch separ.: Bei- träge zur Kenntniss der Bryozoen. 3. Heft mit 3 Tafeln. Leipzig, Engelmann, 1876. gr. 8". (S. 120—181). M. 2.50. 1875. Über den Bau und die Knospung von Loxosoma Kefersteinii Claparcde. in: Zeitschrft. f. wiss. Zool.

Bd. XXV. Hft. 4. 1875. p. 451—456. 1875. Organisation et bourgeonnement du Loxosoma Kerfersteinii. (Extrait.) in : Arcli. d. zool. esper. et

gen. T. 4. 1875. N. et K. p. LHI- LV. 1875. Über die Eintheilung der Fortpflanzungsarten im Thierreich und die Bedeutung der Befruchtung, in:

Sitzber. d. Naturforsch. Ges. Leipzig. 2. Jhg. 1875. p. 88 96. 1877 1884. Zoologische Wandtafeln. Herausgegeben von K. Leuckart und H. Nitsche. Cassel, Theodor Fischer. Tafeln k 4 Bl. in Fol., Text in 4».

Von den in den Lieferungen 1 5, 1877 81, enthaltenen 14 Tafeln sind die 12 ersten von Nitsche gezeichnet (durch H. N. geliennzeichnet) und walirscheinlich auch der dazu gehörige Text (33 S.) von ihm verfasst. Derselbe trägt aber keine Unterschrift. Von den späteren Tafeln sind noch XVI, XVII (Lfg. 6, 1882) und XXI und XXII, mit dem Texte p. 67— 72, (Lfg. 8, 1884) von Nitsche, der Text auch bei den beiden letzten Tafeln mit seinem Namen versehen. Von der 47. Tafel an fällt Nitsches Name als Herausgeber der Tafeln auf dem Titel weg.

1878. Die FortiDflanzung der Aale, in: lllustr. Jagd-Zeitung. V. Jlig. 1878. p. 201—203.

1879. Sorex alpinus Schinz, auf dem Riesengebirge, in: Zool. Anz. 2. Jhg. 1879. p. 571 572.

1880. Die Zukunft unserer Fischwässer. Vortrag gehalten in der Ökonom. Ges. im Königr. Sachsen, 5. März

1880. in: Mitth. d. Ökonom. Ges. im Kgr. Sachsen. 1880—81. p. 1—15. Auch separ. (Dres- den, Schönfeld.) M. .30.

1881. Über die Altersbestimmung bei Roth-, Dam- und Rehwild, in: Judeichs Forst- und Jagdkalender.

1881. Theil IL p. 1—17.

1881. Der zoologische Unterricht und die zoologische Sammlung an der Akademie Tharandt. in: Tharandt. forstl. Jahrb. 31. Bd. 1881. p. 158—172.

(Mittheilungen aus dem Zoologischen Institut der Forstakademie Tharandt 1.) 1881. Über den Frass von Hylesinus crenatus F. (Mit 5 Fig. im Text.) in: Tharandt. forstl. Jahrb. 31. Bd. 1881. p. 172—190.

(Mittheilungen aus dem Zoologischen Institut der Forstakademie Tharandt 2.)

1881. Stisswasserperlen. (Mit Holzschn.) Anhang (p. 83 94) zu: „Fischereiproducte und Wasserthiere"

von H. Dohrn. in: Amtl. Berichte über die internationale Fischerei-Ausstellung zu Berlin 1880. Berlin 1881.

1882. Die Süsswasserperlen auf der internationalen Fischerei-Ausstellung zu Berlin 1880. in: Nachrichfsbl.

d. deutsch. Malak. Ges. 14. Jhg. 1882. p. 49 64.

1883. Beiträge zur Naturgeschiclite des Reh-, Roth- und Damwildes, in: Tliarandt. forstl. Jahrb. 33. Bd.

1883. p. 56—87.^

(Mittheilungen aus dem Zoologischen Institut der Forstakademie Tharandt 3.)

1883. Über einige vom descendenz-theoretischen Standpunkte interessante Abnormitäten des Rehwildes. (Mit 8 Fig. im Text.) in: Tharandt. forstl. Jahrb. 33. Bd. 1883. p. 116— 151.

(Mittheilungen aus dem Zoologischen Institut der Forstakademie Tharandt 4.)

1883. Wandtafel für den Unterricht in der künstlichen Zucht der Forellen, zusammengestellt und mit Er- läuterungen, einer kurzen Anweisung für den Gebrauch des tiefen californischen Troges, sowie mit Dispositionen für gemeinverständliche Vorträge über künstliche Forellenzucht in land- und forstwirthschaftlichen Schulen, landwirthschaftlichen Vereinen u. s. w. versehen. Kassel u. Berlin, Verlag von Theodor Fischer, 1883. Text 8". (28 S.) Tafel in Fol.

1883. Bericht über den Stand der künstlichen Fischzucht im Kgr. Sachsen bis zum Jahre 1882. Dresden,

1883. 8". (41 S. und 1 Übersichtskarte.) 1883/84. Eine wissenschaftliche Bitte an alle hirschgerechten Jäger, in: Waidmann. XV. Bd. 1883/84. p. 429—433.

1884. Gemeinfassliche Belelirung über die Süsswasserfische des Eibgebietes. (Mit Abbildgn. im Texte.) in:

Schrift, d. Sächsisch. Fischereiver. Nr. 1. 1884. (25 S ) Dass. 2. Aufl. 1886. (Diese Zusammen- stellung, welche Nitsches Namen nicht trägt, stammt allein aus seiner Feder.)

142

1885. Zur Frage über das Erstlingsgehörn des Rehbockes, in: Deutsche Jägerzeitung. VI. Bd. 1886. No. 10.

188.5. p. 225—230. 1885. Wie erkennt man im Spätherbst auf der Strecke, ob ein erlegtes .Stück Rehwild in demselben Jahre

gesetzt, also ein „Kalb" im Sinne des Gesetzes, oder älter ist? (Mit Abbildungen im Texte.)

in: Deutsche Jägerzeitung. VI. Bd. 1886. No. 9. 1885. p. 198—203. Von neuem abgedruckt

ebd. XXX. Bd. 1897/98. No. 7 (24. Oct. 1897). p. 97—102. 1885. Zur bevorstehenden Auerliahnbalz. in: Deutsche Jägerzeitung. IV. Bd. 1885. p. 502 504. 1885. Eine nunmehr 199 Jahre alte Jagdgeschichte, in: Deutsche Jägerzeitung. VI. Bd. 1886. No. 1. 1885.

p. 2—7.

(Verletzung des Herzens beim Hirsch ohne tötlichen Ausgang.)

1885. Lehrbuch der mitteleuropäischen Forstinsektenkunde mit einem Anhang: Die forstschädlichen Wirbel- thiere. Als 8. Auflage von J. T. Ratzeburg: Die Waldverderber und ihre Feinde in voll- ständiger Umarbeitung herausgegeben. Band I. Ratzebnrgs Leben. Einleitung. Allgemeiner Theil. Specieller Theil I: Gerad- und Netz- flügler, Käfer und llautfiügler. Mit einem Porträt Ratzeburgs, 4 illustrierten Bestimmungstafeln und 215 Textillnstrationen. Wien, Ed. Uölzel, 1895. gr. 8". (XXXII, 736 S.) Band II. Specieller Theil II: Schmetterlinge, Zweiflügler, Schnabelkerfe, Nachträge. Die Feinde der einzelnen Holzarten. Mit 6 colorirten und 2 Buntdrucktafeln und 137 Testillustrationen, ebd. 1895. gr. 8". (XXII S. und S. 737—1421.)

(Dieses Werk erschien von l,s85 an und zwar in diesem Jahre S. 1 264; dann 1889: S. 265—623: 1893: S. 617—936 und 1895: S. 637—1421, Tit. zu Bd. I und XXXII S., Tit. zu Bd. II und XXII S.).

1885. Kurzer Bericht über die Thätigkeit der vom 29. September bis 1. October 1884 in Wien versammelten

Internationalen Fischerei- Conferenz, insofern dieselbe die Interessen des Sachs. Fischereivereins berührt, in: Schriften des Sachs. Fischereivereins. Nr. 2. 1885. p. 9 12.

1886. Kurzer Bericht über die Verhandlungen der zu München vom 29. Juni bis 2. Juli 1885 abgehaltenen

dritten Fischzüchter -Conferenz, sowie des ersten deutschen Fischereitages, insofern dieselben die

Interessen des Sachs. Fischereivereins berühren, in: Schriften des Sachs. Fischereivereins. Nr. 3.

1886. p. 14—18. 1886. [Ein Hase mit abnormem Gebiss.] in: Deutsche Jägerzeitung. VIII. Bd. 1886/87. Nr. 6. (7. November

1886.) p. 142—143. 1886. Weiteres über hakentragende Rehe, in: Tharandt. forstl. Jahrb. 36. Bd. 1. Ilft. 1886. p. 39— 56.

Halien beim Damwilde. (Mit 3 Fig. im Texte.) ebd. p. 57 62.

(Mittheilungen aus dem Zoologischen Institut der Forstakademie Tharandt 5 und 6.) 1886. Der Flussaal und seine wirthschaftliche Bedeutung. Vortrag, gehalten vor der „Oekonomischen

Gesellschaft im Königreich Sachsen" zu Dresden am 5. Februar 1886. (Mit Abb. im Teste.) in:

Mitth. der ökonomisch. Ges. im Königr. Sachsen. 41. Bd. 1885/86. p. 111 127. Auch separ.:

Dresden, Schönfeldsche Verlagshandlung, 1886. 8". (17 S.) M. .60. Auch in: Deutsche

Jägerzeitung. VIII. Bd. 1886,87. p. 31— 33; 56— 59: 84— 86. 1886. Über die Losung unserer Waldhühner, in: Deutsche Jägerzeitung. VII. Bd. 1886. p. 217 220;

241—244.

1886. Über den Einfluss der Castration auf den Hauptschmuck der Hirsche und Rehböcke mit verecktem

Geweih oder Gehörn. I. in: Österreich. Forstzeitung. 4. Jhg. 1886. p. 199 200. II. ebd. p. 218—219.

1887. [Kitzböcke mit gefegtem Gehörn.] in: Deutsche Jägerzeitung. VIII. Bd. 1886/87. No. 21. (27. Jan.

1887.) p. 465. 1887. Ein letztes Wort an Herrn von Dombrowski über Kitzböcke, in: Deutsche Jägerzeitung. VIII. Bd.

1886/87. No. 37. (24. März 1887.) p. 724—725. 1887. [Ilasenseuche in der Nähe von Kehl in Baden.] in: Deutsche Jägerzeitung. VIII. Bd. 1886/87.

No. 34. (13. März 1887.) p. 677. 1887. Bemerkungen über Lungenwürmer [Strong.vlus filaria] und Ocstriden. in: Deutsche Jägerzeitung.

IX. Bd. 1887. p. 482 484. 1887. Die Altersbestimmung des Schwarz- und Gemswildes nach dem Gebiss. (Mit Abbild, im Texte.) in:

Deutsehe Jägerzeitung. IX. Bd. 1887. p. 561—565; 577—580; 593—596; 609—612. 1887. [Schwarze wilde Kaninchen.] in: Deutsche Jägerzeitung. X. Bd. 1887/88- No. 11. (6. Nov. 1887.)

p. 179. 1887. Haben die Hirschgeweihe wirklich nur im 15. und 16. Jahrhundert „bluten" können? in: Deutsche

Jägerzeitung. X. Bd. 1887/88. No. 16. (21. Nov. 1887.) p. 257—259.

1887. Untersuchungen französischer Forstmänner über die von Agrilus (Coraebus) bifasciatus Oliv, an

Eichenbeständen verursachten Schäden, in: Tharandt. forstl. Jahrb. 37. Bd. 1887. p. 290 294.

1888. [Russische Bärenjagd] in: Deutsche Jägerzeitung. XI. Bd. 1888. p. 30— 31.

143

1888. Einige Notizen über das chinesische Fluss-Reh. (Mit Abbild, im Texte.) in: Deutsche Jägerzeitung.

XI. Bd. 1888. p. 125— 128: 141— 144. 1888. Kurzer Bericht über die Verhandlungen der zu Freiburg i. B. vom 28. bis 30. Juli 1887 abgehaltenen

vierten Fischzttchter-Conferenz, sowie des zweiten Deutschen Fischereitages, insofern dieselben

die Interessen des Sächsischen Fischerei -Vereins berühren, in: Schrift, des Sachs. Fischereivereins.

Nr. 7. 1888. p. 22—27. 1888. Über den Frass von Lyda hypotrophica Hartig im Kgr. Sachsen, in: Tharandt. forstl. Jahrb. .38. Bd.

1888. p. 58—66. 1888. Forstzoologische Notizen. 1. Weiteres über den Frass von Lyda hypotrophica Hartig. in: Tharandt.

forstl. Jahrb. 38. Bd. 1888. p. 285 291. 2. Zerstörung keimenden Lärchensamens durch

Tausendfusse. [Blanjulus guttulatus.] ebd. p. 291—294. 1890. Vortrag über Zander in der Generalversammlung des Deutschen Fischerei - Vereins, in: Circular d.

deutsch. Fischerei -Vereins. 1890. p. 97—100. 1890. Erreichung einer einheitlichen Nomenclatur auf dem Gebiete der Entomologie und der Botanik.

Pieferat auf dem Internationalen land- u. forstwirtlischaftl. Congress zu Wien. 1890. Section VI :

Forstwirthschaft; Subsection d. forstl. Unterrichts. Frage 104. in: Gentralbl. f. d. ges. Forstwesen.

(Heft 136.) XVI. Jhg. 1890. p. 400—403-

(Zusammen mit B, Altum und G. Hentachel.) 1890. Bericht über die erste Allrussische Fischerei -Ausstellung, in: Cicular d. deutsch. Fischerei -Vereins.

1890. p. 104—117.

1890. Kurzer Bericht über die erste Allrussische Fischerei - Ausstellung zu St. Petersburg im März 1889. in: Schrift, d. Sachs. Fischereivereins. No. 11. 1890. p. 17 19.

1890. Die Einrichtung des öffentlichen Cursns über „künstliche" Fischzucht an der Forstakademie Tharandt

bei Dresden, in: Mitth. d. Oesterr. Fischereiver. 20. Jhg. 1890.

1891. Einige Bemerkungen über Steinböcke. (Mit 2 Abbild.) in: Deutsche Jägerzeitung. XVII. Bd. No. 23.

1891. p. 338—341.

1891. Studien über das Elchwild, Cervus Alces L. (Mit 2 Fig.) in: Zool. Anzeiger. 14. Jhg. 1891. p. 181

188; 189-191.

1892. Die Nonne (Liparis monacha L.), ihr Leben, ihr Schaden und ihre Bekämpfung, nach fremden und

eigenen Beobachtungen. Mit vielen Abbildungen nebst einem Vorwort des Geh. Oberforstrath

Fr. Judeich. (Sonderabdr. a. d. Lehrb. d. raitteleurop. Forstinsektenkunde.) Wien, Ed. Hölzeis

Verlag. 1892. gr. 8". (VIH, 60 S.) M. —.70. 1892. Untersuchungen über den vergleichenden Werth verschiedener Raupenleimsorten, sowie über die

Menge der am Stamme selbst überwinternden Kiefernspinnerraupen. in: Tharandt. forstl. Jahrb.

43. Bd. 1893. p. 30—39. 1892. Ein neuer Fall von Saatkampbesch.ädigung durch Laufkäfer (Harpalus pubescens Müll.) in: Forst.-

naturw. Zeitschr. (Tubeuf.) 2. Jhg. No. 1. 1892. p. 48. 1892. Einige Mittheilungen über einheimische Spechte. (Mit 3 Abbil.d) in: Forst.-naturw. Zeitschr. (Tubenf.)

2. Jhg. No. 1. 1892. p. 16—20.

1892. Altes und Neues über die Vertilgung forstschädlicher Insekten, in: Beilage der „Allgemeinen Zeitung".

München, 30. Mai 1892. Tharandt. forstl. Jahrb. 44. Bd. 1894. p. 298—305.

1893. Das neue japanische Jagdgesetz, in: Deutsche Jägerzeitung. XXI. Bd. 1893. p. 19 22; 35 38. 1893. Bemerkungen über zwei aus Spitzbergen stammende Rentierschädel. (Mit 5 Fig.) in: Jahrhft. d. Ver.

vaterl. Naturkunde. Württemberg. 49. Jhg. 1892. 111 127.

1893. Statistik des Lachsfanges im Königreich Sachsen während der Jahre 1886 1892. in: Zeitschr. f.

Fischerei. 1. Jhg. No. 2. 1893. p. 61—80.

1894. Die möglichen Massregeln zur Hebung der heimischen Fischerei. [Vortrag auf der am 17. Febr. 1894

abgelialtenen Generalversammlung des Sachs. Fischerei -Vereins.] in: Schrift, d. Sachs. Fischerei- vereins. No. 18. 1894. p. 14—15. 1894. Beobachtungen über die Eierdeckschnppen der weiblichen Processionsspinner (Cnethocampa pro- cessionea). (Mit 8 Fig.) in: Sitzber. u. Abhdlg. d. d. naturw. Ges. Isis. Dresden. 1893. Abhandig. p. 108—117.

1894. Gefrässigkeit einer Glattnatter (Coronella austriaca), in: Zool. Garten. 35. Jhg. 1883. p. 254.

1895. Bemerkungen über einige forstschädliche Arten der Gattung Pissodes Germ. (Mit 1 Tafel.) in:

Tharandt. forstl. Jahrb. 45. Bd. 1895. p. 152—160. 1895. Mittheilung über die durch einen Rüsselkäfer, Rhyncolus culinaris Germ., verursachte Beschädigung der Streckenzimmerung in einer Steinkohlengrube. Nebst vorangeschickten Bemerkungen über Leben und Schaden der Cossonini im Allgemeinen. (Mit 1 Taf. und 5 Fig. im Texte.) in: Tharandt. forstl. Jahrb. 45. Bd. 1895. (I.Hälfte 1894.) p. 121—135. Auszug von 0. Nüsslin. in Zool. Centralbl. 2. Jhg. No. 20/21. 1895. p. 656. Leopoldina XXXVIII. 20

144

1896. Der neuste Kieferspannerfrass im Nürnberger Reichswalde. Auf Grund von Mitteilungen bayrischer

Forstbeamten und eigener Anschauung geschildert, (Mit 2 Kärtchen.) in: Tharandt. forstl. Jahrb.

46. Bd. 1896. p. 154—180. 1896. Kleinere Mitteilungen über Forstinsekten. Phyllobius, Cneorhinus plagiatus, Scolytus intricatus, Cerambys

scopolii, Liparis dispar, Cnethocampa. (Mit 1 Taf. u. 2 Fig. im Texte.) in: Tharandt. forstl. Jahrb.

46. Bd. 1896. p. 225 247.

1896. [Kohlensaurer Kalk in den Puppenwiegen von Cerambyx Scopolii.] in: Sitzber. u. Ablidlgn. d. natur-

wiss. Ges. Isis. Dresden. Jhg. 1896. (1897.) Sitzber. p. 13.

1897. Ein Rehbock mit nur einer, scheinbar in der Mittellinie des Kopfes stehenden Stange. (Mit 5 Fig.

im Texte.) in : Das Waidwerk in Wort und Bild. (Illustr. Unterhaltungsblatt zur Deutsclien Jägerzeitung.) 6. Bd. 1896/97. No. 16. 1897. p. 201—204. 1898- Ungewöhnlicher Mageninhalt eines Kuckucks, in: Ornithoi. Monatsschr. 23. Bd. 1898. p. 267.

1898. Studien über Hirsche (Gattung Cervus im weitesten Sinne). Hft. I: Untersuchungen über mehr.-tangige

Geweihe und die Morphologie der HufthierhOrner im Allgemeinen. Leipzig, (Engelmann), 1898. 4». (102 S. mit 11 Lichtdrucktaf., 1 Buntdrucktaf. und 12 Textabbild.) M. 20.-

1898. Über die Hirschgeweihe mit mehr als zwei Stangen, und die Hörner [der] Wiederkäuer im All- gemeinen, in: Proceed. Internat. Congress of Zool. Cambridge. 1898. p. 185 187.

1898. Die Süsswasserfische Deutschlands. Ihre Kennzeichen, Fortpflanzung, Verbreitung und wirthschaftliche Bedeutung, im Auftrage des Deutschen Fischerei -Vereines gemeinfasslicli kurz zusammengestellt. Mit 71 Fise.hbildern, erläuternden Figuren, alphabetischen Verzeichnissen der volkstümlichen so- wie wissenschaftliclien Fischnamen und Zusammenstellungen der in Deutschland gesetzlichen Mindest- oder Brittelmasse und Individual-Schonzeit. Berlin 1897. Verlag des deutschen Fischerei- Vereins, SW, Zimmerstr. 90/91. gr. 8". (Tit., 74 S.) M. 1. . Dasselbe: Zweite durchgesehene Auflage, ebd. 1898. Dritte Auflage, ebd. 1899.

1898- Über die sog. Wetzikonstäbe, in: Sitzber. u. Abhdlgn. d. naturwiss. Ges. Isis. Dresden. Jhg. 1898. (1899). Sitzber. p. 6.

1898. Über uralte Formen von Angelgerätlien. in: Sitzber. u. Abhdlgn. d. naturwiss. Ges. Isis. Dresden. Jhg. 1898. (1899.) Sitzber. p. 7.

1898. [Leucaspius delineatus und Rhodeus amarus bei Dresden.] in: Sitzber. u. Abhdlgn. d. naturwiss. Ges. Isis. Dresden. Jhg. 1898. (1899.) Sitzber. p. 19-

1898. Normal-Statut zum Gebrauch für freiwillig sich bildende Fischereigenossenschaften im Königreicli

Sachsen, neu bearbeitet von „Professor Dr. H. Nitsche" und herausgegeben vom Sächsischen

Fischereiverein 1898. [Lehmannsche Buchdruckerei, Dresden N.) 8". (10 S.)

(Die erste Bearbeitung, mit welcher Nitsche nichts zu thun hatte, stammt aus dem Jahre 1889)-

1899. [Frass von Grapholitha tedella durcli Entomoplithora radicans beendet.] in: Sitzber. u. Al>hdlgn. d.

naturwiss. Ges. Isis. Dresden. Jhg. 1899. (1900.) Sitzber. p. 7.

1900. Bemerkungen über das Vorkommen des schwarzbäuchigen Wasserschmätzers [Cinclus cinclus typicus]

und einiger anderer seltenerer Vögel im Königreiche Sachsen, in: Sitzber. u. Abhdlgn. d. natur- wiss. Ges. Isis. Dresden. Jhg. 1900. (1901.) Abh. p. 32—36. (Sitzber. p. 4.)

1900. [Aussetzung nichtsächsischer Amphibien bei Tharandt.] in: Sitzber. u. Abhdlgn. d. naturwiss. Ges. Isis.

Dresden. Jhg. 1900. (1901). Sitzber. p. 21. 190u. Vierhörnige Gabelantilope (Antilocapra americana). in: Sitzber. u. Abhdlgn. d. naturwiss. Ges. Isis. Dresden. Jhg. 1900. (1901.) Sitzber. p. 21—22.

1901. Das Renthier als Jagd- und Hausthier der Polarvölker. [Auszug.] in: Sitzber. u. Abhdlgn. d. natur-

wiss. Ges. Isis. Dresden. Jhg. 1901. (1902.) Sitzber. p. 26.

1902. Die Einrichtung der Lehrkurse für Fischzucht an der Königlich Sächsischen Forstakademie Tharandt.

1878—1901. 1902. Der 28-Ender vom Tharandter Walde. Ein Beitrag zur Geschichte der Sächsischen Hofjagden. (Mit

Abbild, im Texte.) in: Waidwerk in Wort und Bild (Illustr. jagdl. Unterhaltungsblatt). 11. Bd.

Nr. 4. 1901. p. 37— 45; Nr. 5. 1901. p. 49— 56. 1902. Einige Bemerkungen über das Nest der Beutelmeise. (Mit 1 Taf.) in: Ornithoi. Monatsschr. 27. Jhg.

1902. p. 318 332. Eine wissenschaftliche Bitte als Nachschrift [Angaben über Brutstellen

des gemeinen Kranichs in Deutschland und Österreich-Ungarn betreft'end]. ebd. p. 332. Einige Bemerkungen über künstliche Fischzucht. (Mit Abbildungen.) [Ohne Druckort und Jahreszahl.]

12". (12 S.) Gebrauchsanweisung für den tiefen californischen Trog. Dritter Abdruck. [Druck von B. Weisser, Tharand.]

[Ohne Jahreszahl.] 8". (8 S.)

145

Eingegangene Schriften.

Ankäufe.

Federico Sacco : I Brachiopodi dei ten-eni terziarii del Piemonte e della Li>uria. Torino 1902. 4".

The Zooiogical Record. Vol. 38. 1901. London 1902. 8".

Geschenke.

Felix Marchand: Rudolf Viichow als Pathologe.

Münster 1902. 8".

Ernst Roth : Bibliographie der gesamten Kranken- pflege. Sep.-Abz.

J. M. Eder: System der Sensitometrie photographischer Platten. Sep.-Abz.

F. R. Helmert: Über die RedulUion der auf der physischen Erdoberfläche beobachteten Schwere- beschleunigungen auf ein gemeinsames Niveau.

Königl. Preussisches Geodätisches Institut. Pots- dam. Veröft'entlichung. N. F. Hft. 10. Berlin 1902. 4".

Bernh. Kosmann: Über das Tricalciumsilikat in der Konstitntion der Cemente. Sep.-Abz. Das Verhalten von Chlormagnesium im Dampfkessel. Sep.-Abz.

Jentzsch : Über grosse Schollen im Diluvium. Sep.-Abz.

Hermann Cohn: Virchows Verdienste um die Schulhygiene. Sep.-Abz. Prof. Richard Forster's Verdienste um die Hygiene im allgemeinen und um die Augenhygiene im besonderen. Sep.-Abz.

Friedrich Bidschof: Katalog von 2417 Sternen für das mittlere Äquinoctium 1885. 0. Wien 1902. 4". Katalog von 12.38 Sternen. Sep.-Abz. Kata- log der auf der k. k. Sternwarte zu Wien beobach- teten Nebelflecke. Sep.-Abz. Bestimmung der Bahn des Kometen 1848 I. Sep.-Abz. Untersuchungen über die Bahn des Planeten (220) Stephanie. Sep.- Abz. Bestimmung der Bahn des Planeten (279) Thule. Sep.-Abz.

W. Feussner: Über Stromverzweigung in netz- förmigen Leitern. Sep.-Abz. Über Verzweigung elektrischer Ströme. Sep.-Abz.

H. Potcnie: Abstammungslehre und Darwinismus. ]?erlin 1899. 8". Pflanzen-Vorwesenkunde im Dienste des Steinkohlen-Bergbaues. Sep.-Abz. Er- widerung auf Prof. Westermaier's Besprechung meiner Rede über ,.die von den fossilen Pflanzen gebotenen Daten für die Annahme einer allmähligen Entwicke- lung vom Einfacheren zum Verwickelteren.'' Sep.- Abz. Die Lebewesen im Denken des 19. Jahr- hunderts. Sep.-Abz. Ein Blick in die Geschichte der botanischen Morphologie. Sep.-Abz. Die Art der Untersuchung von Carbon-Bohrkernen auf Pflanzen- reste. Sep.-Abz. Die Beziehungen zwischen dem echt-gabeligen und dem fiederigen Wedel-Aufbau der Farne. Sep.-Abz. Die von den fossilen Pflanzen gebotenen Daten für die Annahme einer allmählichen Entwickelung vom Einfacheren zum Verwickelteren.

Sep.-Abz. Die Paricaulom-Theorie. Sep.-Abz. Die Landschaft der Steinkohlen-Zeit. Leipzig 1899. 8". Restaurierte vorweltliehe Pflanzen als Deko- rationsmittel. Sep.-Abz. Palaeontologie (Arbeiten von 1899 nnd 1900). Sep.-Abz. Cycadofilices und sonstige Mittelgruppen zwischen Filicales und höheren Gruppen. Sep.-Abz. Fossile Lycopodiaceae und Selaginellaceae. Sep.-Abz Fossile Pflanzen aus Deutsch- und Portugiesisch-Ostafrika. Sep.-Abz.

Karl Müller: Über die Vegetation des Feldsee- kessels am Feldberge, speciell über dessen Moose. Sep.-Abz. Bericht über die im Jahre 1899 in Baden gesammelten Lebermoose. Sep.-Abz. Über die Vegetation des „Zastlerlochs" und der „Zastlerwand" am Felsberge, speciell über deren Moose. Sep.-Abz.

Moosflora des Feldbergebietes. Ein Beitrag zur Kenntniss der badisclien Kryptogamenflora. Sep.-Abz.

Über die im Jalire 1900 in Baden gesammelten Lebermoose. Sep.-Abz. Über die in Baden im Jahre 1901 gesammelten Lebermoose. Sep.-Abz. Zusammenstellung der Lebermoose aus dem Reichs- lande Elsass-Lothringen. Sep.-Abz. Eine neue Le- pidozia-Art. Sep.-Abz. Eine neue Lepidozia-Art. Sep.-Abz. Revi.sion der Hepaticae in Mougeot-, Nestler- und Schimper Stirpes kryptogamae Vogeso- Rhenanae 1810— 18G0. Geneve et" Bäle 1900. 8«. Bryologische und Hepaticologische Fragmente. L Sep.-Abz. Vorarbeiten zu einer Monographie der Gattung Scapania Dum. Sep.-Abz. Vorläufige Be- merkungen zu einer Monographie der europäischen Seapania-Arten. Sep.-Abz. Hepaticologische Frag- mente. 11. Sep.-Abz.

Hugo Krüss: Elementare Darstellung der Hellig- keit optischer Instrumente. Sep.-Abz.

Tauschverkehr.

Lyon. Academie des Sciences, Belles-Lettres et Arts. Memoires. Ser. 3. T. 6. Paris, Lyon

1901. 8".

Societe d'Agriculture, Sciences et Indu- strie. Annales. Ser. 7. Tom. 7. 8. Lvon, Paris 1901. 8«.

Societe botanique. Annales. Tom. 25, 26. Lyon

1900. 1901. 8".

Montpeliier. Academie des Sciences et Lettres. Catalogue de la Bibliotheque. P. 1. Montpellier

1901. 81'.

Nancy. Societe des Sciences. Bulletin des Se- ances. Ser. 3. Tom. II, Fase. 4. Tom. 111. Fase. 1. Paris, Nancy 1901, 1902. 8".

Rennes. Societe Scientifique et Medicale de rOuest. Bulletin. Tom. 11. Nr. 1, 2. Rennes

1902. 8».

La Rochelle. Societe des Sciences naturelles.

Annales 1901. Nr. 33. La Rochelle 1902. 8». Paris. Museum d'Histoire naturelle. Nouvelles

146

Archives. Ser. 4. Tom. 3, F. 2. Tom. 4, F. 1. Paris 1901, 1902. 4".

Bulletin 1901 Nr. 7, 8. 1902 Nr. 2—4. Paris

1901, 1902. 8».

Cambridge Engl. Philosophical Society. Trans- actions. Vol. 19. P. 2. Cambridge 1902." 4".

Proceedings. Vol. 11. P. 6. Cambridge 1902. 8".

London. Koj'al Society. Reports to the Malaria- Committee. Ser. 7. London 1902. 8».

Geological Society. Quarterly Journal. Vol. 58. P. 3. Nr. 231. London 1902. si

Geological Literature 1901. London 1902. 8".

Royal Microscopical Society. Journal 1902. London 1902. 8».

Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. Journal. Vol. 32. January to June. London 1902. 8".

Zoological Society. Transactions. Vol. 16. P. 6. London 1902. 4".

Proceedings 1902. Vol.L P.2. London 1902. 8o.

List of the Fellows 1902. London 1902. 8".

Washington, ü. S. Department of Agriculture.

Division of Entomology. Bulletin. N. S. Nr. 33, 34. Washington 1902. 8".

Circular. Nr. 46, 48— 51. Washington 1902. 8".

United States Geological Survey. Twenty- first Annual Report 1899—1900. P. 5, 7. Washing- ton 1900, 1901. 8".

Reconnaisances in the Cape Nome and Norton Bay Regions, Alaska, in 1900. By Alfred H. Brooks, George B. Richardson, Arthur J. Collier and Walter C. Mendenhall. Washing- ton 1901. 8».

The Geology and Mineral Resources of a portion of the Copper River district, Alaska. By Frank Charles Schrader and Arthur Coe Spencer. Washington 1901. 8".

Buenos Aires. Sociedad cientifica Argentina. Anales. Tom. 44, Entr. 1. Buenos Aires 1902. 8".

Cordoba. Academia Nacional de Ciencias. Bo- letin. T. 17, Entr. 4. Buenos Aires 1902. 8".

La Plata. Direcciön General de Estadistica de la Provincia de Buenos Aires. Boletin men- sual. Ano I, Nr. 4. 111, Nr.24. La Plata 1902. 4».

Mexico. Observatorio astronomico nacional. Informes sobre los Trabajos del Establecimento de Julie de 1899 äNoviembre de 1900. Mexico 1902. 8".

Boletin mensual 1901. Septbr. Mexico 1901. 4».

Capstadt. South African Philosophical Society- Trans.-ictions. Vol. XL P. 4. Cape-Town 1902. 8".

Batavia. Vereeniging tot Bevordering der geneeskundige Wetenschappen in Neder- landsch Indie. Geneeskundig Tijdschrift voor

Nederlandsch - Indie. 1902. 8".

Deel 42. Aft. 4. Batavia

Caicutta. Asiatie Society of Bengal. Journal. Vol. 70. P. I, Nr. 2, Extra Nr. 1, 2. P. II, Nr. 2. P. III, Nr. 1, 2. Vol. 71. P. II, Nr. 1. Caicutta

1901, 1902. 8".

Proceedings. 1901 Nr. 9— 11. 1902 Nr. 1—5.

Caicutta 1901, 1902. 8".

Manila. Central Observatory. Report 1901

1902. P. 1. The Climate of Baguio (Benguet). By Rev. Fr. Jose Algue, S. J. Manila 1902. 4».

Observatorio. Boletin mensual Afio 1899 Trim. 3. 1901 Trim. 3, 4. Manila 1901, 1902. 4».

Bulletin Juli, August 1901. Manila 1901. i«.

Report on the seismic and volcamic centers of the Philippine Archipel ago. Manila 1902. 8".

Ground temperature observations at Manila 1896—1902. Manila 1902. 8".

Singapore. Straits Brauch of the Royal Asiatie Society. Journal Nr. 1 37. Singapore 1878 1902. "8".

Misccllaneous Papers relating to Indo- China. Ser. 1. Vol. I. II. Ser. 2. Vol. I. II. London 1886, 1887. 8".

Publications Nr. 1—3. Singapore 1895, 1896. 8».

Notes and Queries Nr. 1 4. Singapore 1885 bis 1887. 8".

A Map of the Malay Peninsula. Singapore 1898. Fol.

Tokio. Imperial University. Journal. College of Science. Vol. XVII, Nr. 3—9. Tokyo 1902. 8".

College of Agriculture. Bulletin. Vol. V. Nr. 1. Komaba, Tokyo 1902. 8".

Deutsche Gesellschaft für Natur- u. Völker- kunde Ostasiens. Festschrift zur Erinnerung an das 25-jährige Stiftungsfest am 29. Oktober 1898. Tokyo 1901. 8".

Hans Haas: Geschichte des Christentums in Japan. I. Erste Einführung des Christentums in Japan durch Franz Xavier. Tokyo 1902. 8"-

Brisbane. Royal Geographical Society of Australasia, Queensland. Queensland Geo- graphical Journal. N. S. Session 16. 1900—1901. Vol. XVI. Brisbane 1901. 8".

Sydney. Department of Mincs and Agriculture. Geological Survey of New South Wales. Handbook to the Mining and Geological Museum, Sydney. By George W. Card. Sydney 1902. 8"."

Records. Vol. 7. P. 2. Sydney 1902. 8^

Linnean Society of New Soutli Wales. Pro- ceedings. Vol. 24. P. 4. Nr. 104. Sydney 1902. 8".

Australian Museum. Memoir. IV. P. 4, 5. Syd- ney 1902. 8".

Abgescblotiaen den 3i. Dezember 1002.

Druck von Ehrhanlt Karras in Halle a. S.

Do Not Remove

Internet Archive Boston Scanning Center

Shipment ID _MBLWHOI Ol/\^/0^

Item #s

This bound volume contains more than one item.

Divide here for

32b

)TIOSUS.

See loader or manager w/ any questions.

iDOA.

ORGAN

)CHEN DEUTSCHEN AKADEMIE DER SCHER.

IGEBEN

RSTAENDE VON DEM PKAESIDENTEN '■RITSCH.

EFT. JAHRGANG 1903.

1903.

BÜCHDRUCKEREI VON EHRHARDT KARRAS IN HALLE A. S.

FÜR DIE AKADEMIE IN COMMISSION BEI WILH. ENGELMANN IN LEIPZIG.

-.;^3.0Jt.i■*^l;^'r .;■

:\ '* « t 'M

i 'a^•t"r^^'M^$

'^' "'i i

">:. «S. -■«, . .1 4 .j!

*. «j #

146

Btinvcicb ni. Jiiiiiiuvi 110 IIxTioilmyiit KaßKasa .1. Bcini.. Tui|i.iiictj. Timoriiai|]ifi Kanu. r.iaBHOHai. rim*n. Ha KaBKaab, 1899. (Tit.,' 1 Bl., S. 1—36 [u. deutsche Übersetzung:] S. 37—80.)

Lieferung III. Beiträge zur Ichthj'ofauna des Kaukasus. L. Berg.

(Auf dem besonderen, in die Paginirung einbegrift'enen Titelbl. steht die Jahreszahl 1898.) Bbiiiycivb IV. 0 .M.ieKormTaiuui,uxi, CTeneü ciBepo-BOCTO'inaro KaBKaaa K. A. CarynEHa. Tu(|).iuc-i,, Tnnorpaijjiii K. 11. KosjiOBCKaro. 1901. (II, 154 S. Von S. 101 an folgt m. bes. Tit. die deutsche Übersetzung.)

Lieferung IV. Über die Säugethiere der Steppen des nordöstlichen Kaukasus. K. A. Satuni n.

1898. Wissenschaftliche Ergebnisse der im Jahre 1886 Allerhöchst befohlenen Expedition nach Trans -

kaspien und Nord-Chorassan. Mit einer Karte. (Ergänzungsheft No. 126 zu „Petermanns Mit

teilungen".) Gotha, Justus Perthes. 1898. gr. 8». (V, 195 S. und 1 Blatt „Dem Andenken an

Alfred Walter, seinem Reisegefährten, gewidmet vom Verfasser" mit dem Porträt des ersteren.)

1898. Zwei Fahrten in das Mittelmeer in den Jahren 1895 und 1897 auf den kaiserl. russischen Yachten

„Polarstern" und „Sarniza". (Mit Figg. im Texte.) in: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik. XX. Jhg. Wien. 1898. I. Von Batnm über Corfu nach Algier. 1. Hft. 1897. p. 1—11; 2. Hft. 1897. p. 66—69. IL Algier, ebd. 3. Hft. 1897. p. 103—115; 4. Hft. 1898. p. 150—158. III. Die beiden Mustafas, ebd. 5. Hft. 1898. p. 211—219; 3. Hft. 1898. p. 259— 266. IV. Blida. ebd. 7. Hft. 1898. p. 299— 303. V. Biskra. ebd. 8. Hft. 1898. p. 348— 355; 9. Hft. 1898. p. 398— 407. VI. Catania. ebd. 10. Hft. 1898. p. 458 bis 461. VH. Tunis Karthago, ebd. 11. Hft. 1898. p. 491—498. VIII. Letzter Brief: Rückreise Algier-Batum. ebd. 12. Hft. 1898. p. 544—551.

1899. Grundzüge der Pflanzenverbreitung in den Kaukasusländern, von der unteren Wolga über den

Manytsch-Scheider bis zur Scheitelfläche Hocharmeniens. Mit 13 Textfiguren, 7 Heliogravüren und 3 Karten. Leipzig, Verlag von W. Engelmann, 1899. 8«. (XII u. 500 S.) (Bildet den 3. Teil von Engler u. Drude, Die Vegetation der Erde.)

Ausführliches Referat von Fr. Tk. Küppeu in; Geogr. Litteratur-Ber. f. 190it. Beil. z. 46. Bd. von Petermann's Mitt. 1900. p. 39—10. (Nr. 138.) 1899 1902. Ko.oeKuiii KaBKajCKaro Mysew. OopauoTanni» cori.\it,cnio cl yticHtom ciicuia,mcTa.\m u ii3;;;iHm.iii 3,p. r. IL Pa.pe. To.MT. I. Soo.ioria cocTaBiut 3.P- T. IL Pa.i.ie. Ct 5 nopTiinajm, 24 Tau.iimaMn (lioTormriü n .Tnroqiailiüi n 2 Kapiajm. Tni|i.Tici.. Tiiniii'pa(liiii KaHuc.rapiii r.iaBiiona'ia.ibCTByromaro rpavK- AaiicKOio laciiio Ha KaBKast. 1899. A. u. d. Tit.: Die Sammlungen des Kaukasischen Museums. Im Vereine mit Spezial- Gelehrten bearbeitet und herausgegeben von Dr. Gustav Radde. Bd. I. Zoologie, von Dr. Gustav Radde. Mit 5 Porträts, 24 Tafeln Phototypen und Lithographien und 2 Karten. Tiflis, Typographie der Kanzlei des Landeschefs. 1899. 4ii. (2 Tit , 4 BL, 521 S.) ToMT> n. Boiaumw. cociaBn.n. ^p. F. IL Pa.T.ie. Cb 12 uoiiTpoTa>m. 16 Ta6.iima>m xpoMo.nnorpailiill. i|ioT(iriiniü n re.iiorpaBiopT, n 3 KapiaMi. ibid. 1901. A. u. d. Tit.: Band IL Botanik von Dr. Gustav Radde. Mit 12 Porträts, 16 Tafeln Chromolithographie, Phototypen, Heliogravüren und 3 Karten, ebd. 1901. 4". (2 Tit., 5 BL, XI S., 1 BL, 101 S., 2 Bl. Tafelerklärungen, 201 S.) To.Mi. III. reo,TOriii, coeTaBH.n, npoili. H. I. Jleöe.ieBi,. Ct. 1 ntpipeioMb. 6 Tao.iima\m (fioTOimiiü n i Kapra. ibid. 1901. A. u. d. Tit.: Band IIL Geologie, bearbeitet von Prof. N. J. Lebedew. Mit 1 Porträt, 6 Tafeln Phototypen und 1 Karte, ebd. 1901. 4". (2 Tit., 4 BL, 321 S.) ToMT. V. Apxeo.iorifl, cociaßMa Tpa^iHroi H. C. ysapoBa, npcictaaie.ib Ibmep. Mock. Apxeo.i. OömecTBa. C-b 3 nopTiieiaMü. 18 Taö.niuajm (jjOTOTHnin n 22 i)HC5"Hi<a>m bt. TCKcrfe. ibid. 1902, A. u. d. Tit.: Band V. Archaeologie, bearbeitet von Gräfin P. S. Uwarow, Präsident der Kaiserl. Archaeol. Gesellschaft in Moskau. Mit 3 Porträts, 18 Phototypen und 22 Textfiguren, ebd. 1902. 4''. (2 Tit., 7 BL, XVI und 231 S.) 1899. Gedruckte Werke und Broschüren. Tiflis, Jan. 1899. (2 Bl.) Darin 36 Nummern, welche in die beiden Rubriken gebracht sind 1. Nichtkaukasische (Nr. 1 12); 2. Kaukasische (Nr. 1 24.)

Diese Blätter sind von Radde an seine Freunde versandt worden; sie sollten einer für den 6. Band des .,Musenm caucasicum" bestimmten Autobiographie beigefügt werden. Acht Jahre früher hat Radde in seiner , Kurzen Geschichte der Entwickelung des Kaukasischen Museums etc." (p. 57 59) bereits ein Verzeichnis seiner gedruckten Werke und Broschüren (12 + 17 Nrn.) drucken lassen. 1901. Über die naturwissenschaftliche Erforschung der Kaukasusländer mit besonderer Berücksichtigung der Thierwelt. in: Schrift, d. naturf. Ges. Danzig. N. F. 10. Bd. 2/3. Hft. 1901. p. XXIX— XXXI.

1901. Gottfried Merzbachers Kaukasus -Werk, in: Petermann's MitL 47. Bd. 1901. p. 156 160.

„Merzbacher hat uns ein epochemachendes Werk vorgelegt'.

1902. Zwei Reiseberichte Gustav Radde's aus der Krimm vom Mai und November 1852. in: Schrift, d. natiu-

forsch. Ges. in Danzig. N. F. 10. Bd. 4. Hft. 1902. p. 1—21. (Nach dem im Archive der Naturf. Ges. befindlichen Msc. gedruckt.)

I. Simferopel, den 1. Mai/18. April 1852. II. Jenisala, November 1852.

|:

11'

Abgeacblossen den -il Dezember 190Ü.

Druck von Ehrhardt Karras in Halle a. S.

» '»■ %■ Ö'

t- * ^ » 'b. ^v^jt;*,

m ¥

#■ m- (?

#t MBL WHOI {■[™,J^?|>'

ÜH

TJ

P H

^ .f >^

': sr . *- ^ :»•

■.3.^^.^^,f ,f.;f -^

Nr%%^,«?'

:i- ^^ i

"■^.'^^-^

.^4 ■:tM

l;tJ3Jl

^ ¥'V"r

r-i ii i^

r ..,r \: '

.^.J.4

■'' -f '* >* -^ * <i <

' '^^ «> 'i ■! 'I 'f

.•^,^v^ .^,1 ^-g ^j:

f.'f '^

*. ^ j3f,. m,

#,.¥,# _t::, I, I^.IJ f

c Ir 1 1'

w % i- i' w ^n %: t. \ f ' ^ r «■ i) % f '

«.. :\'5-. fe -iir', -l» is. i. ti

■Cl iiJi, ^,

B,xf,t:

■^-1)-^.^^

R ¥ f.

3,3.

- . #' I t r 1^ !■

"JJ

-.>..:i5"

i:i":.

J:. %' M %

'k t- :$ix M

¥. w i 1^

*>. J. f ; 1. 1.: ^

^,-. .'^ #. ^. ^. ]^' i:

i^.i^-.it

'- I I :fe

1^ 1^ !• \r ,ä^'

!■ ■!: i.

W t ß- M 1<:

ij"; il- l}- &, :V' li

s !:■ :m *. 'S.

^JJ^f 4)<f

*^il. .'f

^ti ■?h

3.,^.*J%J*

Vfi

j4 :%

Xi'i

■? ■■*■ y'.

^^Xj-.j:ij

'^,.. * ''X ■■^,

ß.ß. 4 "4 ■, ..

...ij jii ■,

■.■Ä

^ •^^'ir^'.i ^■■'^v'-^A^^

.«x:cö'

^ ^ "'4 «^

■^■f4 f ^i^"

II ■:! "t "^ 't^ "^1 '# '

' '^'

'^. '* '4 ■•*• «»-

. .,. ... .,v ■,«