ini; e > ” Fore a EEE I € ne er ” De rs a ee Su Tree re nt en ee XLVIOI &afeln mit IRDUNEEN LETHÄA GEOGNOSTICA Heimrich Georg Bronn, Doctor der Philosophie, Professor an der Ruperto-Carolina zu Heidelberg, Director ihres zoologischen Museums und Mitglied vieler gelehrten Gesellschaften. STUTTGART. E. Schweizerbart’s Verlags-Buchhandlung. 1837. AL # u - ” a ’ ; PN; > ET Tele cu. % R J “ ‚» ” “ Tabelle 1. iR - h Analytische Übersicht der fottilen Pilamzen-Kefte. Es sind Überbleibsel von Organismen, deren Formen bekannt, deren chemische Bestandtheile anfänglieh Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, auch Stickstoff gewesen, welche aber bei dem Is jener Reste in den fossilen Zustand entweder unter Beibehaltung der eeisulischen Formen und Struktur gänzlich durch Kieselerde, oder durch Kiesel- und Kalk-Erde ersetzt, oder nur so erlest worden sind, dass, durch Ausscheidung der übrigen Bestandtheile, Kohlenstoff allein oder nur Kohlenstoff und Wasserstoff quantitativ mehr als früher vorwalten, oder noch fast allein übrig bleiben. Je mehr das Leztere geschieht, desto mehr pflegt auch die anfängliche Form und Textur zu schwinden. Da die Blüthentheile sich hiebei nur höchst selten erhalten, so muss man eine Klassifikation mehr nach den vegetativen Organen versuchen. Organische Form verschwunden. Pflanzen-Textur nicht vorhanden : h 5 K ; R A R f Ä ; Erdharze Pflanzen-Textur noch unter dem Mikroskope kenntlich i 5 5 A . . Kohle. Organische Form erhalten. Zellgewebe schlauchig, ohne Epidermis, Gefässe, Holzbündel und Blattnerven *) 5 A. Zellenpflanzen. Pflanzen klein, nicht in Stengel und Blätter getrennt, oder nur mit schuppigen Anhängen . J. Agamische. Form- gegliederter Fäden, einfach oder ästig, weich . ® h rd: : : 4A. Confervue. Form ungegliedert, meist flach, unsymmetrisch und ästig, .. weich, Membran-artig, (Ulvae), lederartig, meist lang und ästig, zuweilen mit dachziegelständigen Lappen . : B. Fucvides. Pflanzen klein, in Stengel, Blätter, Wurzeln zierlich gesondert; Faserzellen MR Tai j II. Kryptogamische. Blätter dachziegelständig : x ; 3 & 4 i ; R KA £ C. Musci, Blätter entgegenstehend (Hepaticae). Zellgewebe vollkommen, mit Epidermis, Gefässen, Holzbündeln und Blattnerven . , r B. Gefässpflanzen. Stamm-Textur einfach, ohne Jahresringe **) und Markstralen, ohne Bast und Rinde, Blüthen ohne bestimmt geschlechtlichen Gegensatz : : i : : e ; I. Kryptogamische. Stengel gegliedert, hohl, aus Parenchym mit wenigen Gefässen, aussen und innen in die Länge gestreift, die Streifen über den Gliedern mit jenen darunter alternirend; E R die Blätter wirtelständig oder fehlend x ? 2 & ee D. Equiselaceae. # Blätter verwachsen in gezähnte Blattscheiden, oder fast fehlend : 3 eR 1. Calamites. Blätter nur durch wirtelständige Knötchen angedeutet 5 s : $ Calamites Ste. Blätter vorhanden. Blattscheiden offen, auseinanderstehend (noch Calamites). 13 - - ®) Auch einige Fucoiden von Blatt-artiger Form besitzen eine nexvartige Verdickung längs ihrer Mitte welche aber nie scharf begräuzt, nicht vou Gefässbündela gebildet ist, und von welcher auch keine Seiten-Nerven ausgehen. . **) Die Jahresriuge fehlen natürlich auch den einjährigen Dikotyledonen-Theilen Blattscheiden liegend, senkrecht . E £ 3 Stengel hasmanlıe, ohne Äste und Narben A nusctates Se s s Stengel, krautartig, meist wirtelästig . . » ° . . . Stamm-Durchnitte von Equisetaceen $- 3 5 ; E R Blätter getrennt, keulenförmig, je 6 — 12 in einem Wirtel Früchte mit spiralförmigen Klappen von . . 2 £ x R Stengel ungegliedert , fast gleich dick, einfach oder Michötoin., bei holzigen Arten nur kurze Zeit in die Dicke, aber fortwährend in die Länge clan durch : Reckung der schon gebildeten Theile sowohl, als durch unsniterbrochene: An- - setzen nach oben; — daher ohne Jahresringe und Jahrestriebe; daher auch die Narben, welche die nach vollendetem Dieken-Wachsthum absterbenden grossen Blattstiele hinterlassen, sieh deutlich erhalten, und sich fast nicht mehr in die Breite, sondern nur in die Länge ausdehnen und so den ganzen Stamm äusserlich bedeckt erhalten. (Endogenen- oder Monokotyledonen-Wachsthum.) Gefässbündel, alle die zu Einem Blatte gehen, schon im Parenchym des Stam- mes zu grösseren Büscheln vereinigt, und durch eine dunklere feste Haut um- geben. Blattnarben diehtstehend, mindest so hoch als breit, Blätter zierlich nervig, meist mehrfach fiederspaltig - Srä 5 . & - 5 s Gefässbündel umgeben den innersten faserzelligen Theil des Stammes und werden wieder von einer dieken Schichte Fleisch-Zellgewebe umschlossen, durch welches sie zu den Blättern gehen. Blattnarben breiter als hoch, auf dem obern Ende rhomboidaler, gekielter Blattkissen stehend. Blätter klein, Ziegeldach-artig Blüthen mit geschlechtlichem Gegensatze, männlichen und weiblichen Theilen . : Fruktifikation vollkommen, die Blüthen- und Frucht-Theile in ternärer Anzahl Gefässbündel völlig zerstreut in dem ganzen regelmässigen Parenchym ; Stamm einfach oder gabelförmig g getheilt, selten mit seitlichen Ästen ; Blattstiele (ausser bei den Aroideen) breiter als hoch, oft Stengel-umfassend. Blätter fiederig oder fiederspaltig oder fächerförmig, Blättehen mit parallelen Ner- ven, und mit ihrer Fläche die des ganzen Blattes rechtwinkelig kreuzend. Die absterbenden Blattstiele hinterlassen erst Strünke, dann halb-stengelumfassende Narben. Früchte aus 3 Nüssen R x A ß r R _ Stämme E F ß R ; £ R : 5 . Blüthen & : b k n s e ; A N A Früchte R N R x R N 2 2 E R £ Blätter einfach. Blattnerven ohne Anastomosen., Nerven gleichstark, parallel, nach der Blattspitze konvergirend . £ > Queerfädehen zwischen den zahlreichen Nerven . ; : ! x Quterfädchen fehlen zwischen den wenigen Nerven : 5 £ \ Stamm . ° . 5 . . . . . . Nerven ungleichstark, Mittelnerv g grösser. Mittelnerv parallel den andern (Gramineen, Cyperaceen, Asparageen und) Stämme i 3 2 } R 2 r ; & i 2 Blätter 5 ; . : 3 R : . . x i Blüthen : 2 k ; N N { h R o 2 Mittelgery sendet schiefe, unter sich parallele Seiten-Neryen ab R z Seiten-Nerven alle gleich dick, sehr schief .. a { & } Seiten-Nerven fast rechtwinkelig zum Mittelnerv (Bananen). Blattnerven verästeln sich und anastomosiren, wie bei den Dikotyledonen (Arordeen), Monokotyledonen unbekannter Familien. Stämme a. ganz, yon aussen . 5 - £ 3 - hr 2, Equisetum. Onceylogonatum. Equisetum St». 3. Calamitea. 4. Medullosa. E. Marsileaceae. 5. Sphaenophyllum. F. Characeae. Chara. u 6. Fahren. (S. S. 4 insbesondere). H. Lycopodiaceae. (S. S. 5 insbesondere). II. Phanerogamische. Monokotyledonische. J. Palmae. 2S. Palmaeites. 29. Noeggerathin. 30. Zeugophyllites, 31. Phoenieites. 32. Flabellaria. Cocos. K. Najades. 33. Potamophyllites. 34. Zosterites. 35. Caulinites., L. Liliaceen. 36. Bueklandites. 37. Clathraria. 38. Smilacites. 39. Convallarites. 40. Antholithus. M. Canneae. 41. Cannophyllites. 42. Culmites. 43. Endogenites. AA. Sternbergin. u Ti a = eis ee F Pa m » Stänme b. auf dem Queerschnitte BER ee.” - Blüthenstand Früchte Fruktifikation unvollkommen, da die Eychen nackt sind; Fruchtstand zapfenförmig Gefässbündel zwar schon in einen oder mehrere (2 — 4) im Zellgewebe liegende Ringe geordnet, welche von Spiegelfasern durchsezt werden, aber die Anzahl dieser Ringe bleibt immer weit hinter der der Altersjahre der Pflanzen zurück. Ihr Wachsthum ist noch das der Endogenen. Die Blattnarben sind queer rauten- förmig, die Blätter fiederig . z x ; x Stämme ; Ä R & ! N @ Blätter, Blättehen diek, linear, mit einer diekeren Mittelrippe, zahlreich (Oycas), wenige (7 — 9), mit der ganzen Basis am Blattstiele sitzend Blättehen mit vielen parallelen oder radialen Längenrippen, Basis vom Stiel abgelöst, Form spitz . : Form unten ne, über a Stiel liegend, Shesklaac: ri Basis am Stiel angewachsen, Form linear , verlängert, abgestutzt, Nervchen fein . s 3 Form länglich, zahnrandig, oben gerundet, einige Nervchen stärker Stamm-Textur zusammengesetzt, mit Mark, Holz, Bast und Rinde; Holz und Bast mit konzen- trischen Ringen, deren Zahl mit der der Jahre übereinstimmt, und welche von Spiegelfasern durchsetzt werden, die vom Mark zur Rinde gehen. Die auf dem Horizontal - Schnitte erscheinenden feinen Öffnungen sind von gleicher Grösse. Auf dem Längensehnitt erscheinen auch nur poröse Zellen. Das Dh eöie dehnen mit dem Dickenwachsthum gleichmässig voranschreitend, Jahrestriebe abgesetzt. Blattnarben klein, sehr bald verschwindend. Zellgewebe aus Porenzellen, (im alten Holze) ohne Spiralgefässe, aber oft mit weiten Harz- gängen zwischen den feineren Faserzellen. Stamm ästig, Äste wirtel- oder wechsel- ständig, oft unregelmässig. Blätter klein, Nadel- und Schrppen föruiie mit feinen, parallelen oder 89 schief aus einer Mittelrippe kommenden Nervehen. Fruchtstand zapfenförmig (Polykoty- ledonen oder) . ; : \ ; z . ’ A IR Stämme s EWR, ß A Zweige mit Blättern, auch Früchten: Blätter je 5—3—2 aus einer Scheide, Schuppen der Frucht oben mit rhomboidaler Scheibe Blätter einzeln; ihre Stellung spiral auf jungen Zweigen büschelförmig . 5 2 . f auf jungen Zweigen einzeln. Blätter nadelförmig, in doppelter Spirale zu4 Blättern, S zeilig, nach 2 Seiten gebogen in einfacher Spirale zu S Blättern, zweireihig, kurz gestielt x Blätter schuppenförmig, 2 breit, in 7 — S Längenreihen, Frucht von Cupressus ö - ; warzenförmig . 8 2 c x ä k £ - sitzend, herahlaänd, Fruchtschuppen dreilappig Stellung entgegengesetzt, Blätter schuppig, Blätter entgegengesetzt, paarweise kreutzständig ; Blätter eben so, oder drei in einem Wirtel, im 2ten Jahre länger Zellgewebe: Parenchym mit Gefässbündeln aus Gefässen, Faserzellen, langgestreckten Zellen und eigenthümlichen Gefässen, wesshalb auf dem Horizontalschnitte grössere runde Offnungen zwi- schen den kleinen rs. Keine Harzgänge. Die Markröhre. oft bleibend. Blätter meist gross, flach gestielt, mit Nerven, welche ästig auseinander treten, feiner werden und oft zwischen den Hauptverzweigungen ein feines Netzwerk bilden . RR 5 31. 52. 33, 54. Fasciculites, . Perfossus. Poacites, . Palaeoxyris. 49, 0. Echinostachys. Aethophyllum. Trigonocarpum. Amomocarpum. Musocarpum, Pandanocarpum. Gymnospermische. N. Cycudeen. 99. 56. 97. 38. 59. 60, Mantellia. Oyeadites. Zamia, Zamites, Pterophyllum. Nilssonia, Coniferen. (s. S. 5 insbes.) 61. 67. 70. 71. Peuce. . Pinus. . Larix. 54. Abies . Taxites. . Taxodium. Cupressites. . Brachyphyllum. . Voltzia. Thuya Juniperites. Dikolyledonische. u ee d Fruktifikation vollkommen, Blätter meist gross, Theile der Frucht meist fünfzähig —. P. Amentaceen. A. Juglandeen. R. Acerineen. S. Nymphaeaceen. Familie unbekannt ä Stengel Blätter 3 ; 5 ; : \ 5 ; : FE : T. Phylltes. Blüthen * . : 5 Ä 5 i E : Ä : : ; U. Antholithus. Früchte : ; h : ; ß L 5 : ! . V. Carpolilhus. Klasse unbekannt Pflanzen q i f 5 ; Ä : 3 : BRAND 2... W.. Phyllotheca. X. Annullaria. Y. Asterophylliles. Z. Volkmannia. Früchte 5 2 . ö & ; \ x ! Ä - h V. Carpolilhus. G. Fahren insbesondere. Stamm fast immer perennirend, kriechend oder aufrecht, wie bei Monokotyledonen nur kurze Zeit in die Dicke wachsend, daher die Narben der grossen zusammengedrückten nie Stengel-umfassenden Blattstiele nach deren. Abfalle immer deutlich erhalten bleiben, rhomboidal, höher als breit sind, und am untern Theil des Stammes sich immer noch mehr in die Länge ziehen. Jene Form der Blattnarben ist daher sehr verschieden von der viel breiteren aller folgenden Familien mit Monokotyledonen-Wachsthum, weil diese Stengel-umfassende Blätter haben. Sie bilden bei den lebenden Fahren 6 — 12, bei den fossilen aber, wo sie kleiner auf grösseren (bis 60' langen) Stämmen sind, 50 — 60 senkrechte Reihen. — Alle für einen Wedel bestimmte Gefässbündel, nur aus Spiralgefässen und dichten Faserzellen bestehend, sind schon im Stamme näher zusammengerückt in grössere Büschel, die von einer dunklen Scheide aus dichterem Gewebo umgeben und so vom Parenchym scharf getrennt sind, wodurch sie auch wieder, als Blattnerven erscheinend, so deutlich sich ausnehmen. Auf dem Längen- und Queer-Schnitte des Stammes aber bilden jene Büschel getrennte bognige Figuren, zumal nächst der Periphe- rie, woran die Bogen nach aussen geöffnet sind, die sich einzeln in jeder Blattnarbe und im Queerschnitte des Blattstieles wiederholen. An allen diesen Orten erscheinen die Gefässbündel in jenen Figuren als Punkte in geringer und bestimmter Anzahl nach regelmässigen Linien vertheilt. Eine harte faserige Schichte, an deren Bildung die Blattansätze Antheil haben, umgibt den Stamm, nach deren Ablösung sich etwas abweichende Figuren auf der neuen Oberfläche zeigen. Der Verlauf der Nerven ist sehr manchfaltig, in natürlichen Gruppen ähnlich, aber auch zuweilen in entfernt stehenden sich wiederholend, daher mit der Eintheilung der Genera nach ihren auf der Unterseite der Wedel stehenden Fruktifikationen nieht gleichlaufende Unterabtheilungen gebend, zu deren Annahme man für die zahlreichen fossilen Arten gleichwohl gezwungen ist, weil die Fruktifikationen sich so äusserst selten erhalten zeigen. Stämme . : ; s } . c 2 h b 3 ö : SaNagr ; i Sigillaria Bee. mit der Rinde R : - 5 E 5 ö - s E S - > ö Rhytidolepis Sr». ß Alveolaria. ohne Rinde : i PT, : a : Syringedendron. Catenaria. Wedel. Blattnerven anastomosiren: Nervchen alle gleichstark, netzförmig, nie frey endigend : ; ä : 5 ! Lonchopteris. Nerven quadratische Gitter bildend, worin feine Nervehen netzartig verlaufen . ? Clathropteris. Blattnerven und Nervchen anastomosiren nicht: Nerven fehlen, Nervchen verlaufen von der Blatt-Basis an stralenförmig, R Wedel tief getheilt, jeder Lappen einnervig : ; 8 ; ö o : Schizopteris. Wedel ganz oder fast ganz, Nervchen büschelförmig, zweitheilig (Hymenopteris), Nervehen fussförmig getheilt . : : : s . 5 . > 6 Gyelopteris. Nerven fiederig, Nervchen nicht netzförmig, sondern Nervehen zweitheilig, sehr spitzwinkelig zum Nerven, Wedel zusammengesetzt. Fiederläppcehen am Blattstiel frei, symmetrisch, herzförmig, ganz : B Neuropteris. Fiederläppehen mit der Basis anhängend, (gezähnt) . & r , R Odontopteris. Wedel einfach, lanzettlich R R B : ß , R e : B Glossopteris. Nerychen einfach, gabelig oder fiederig. Wedel zusammengesetzt a 2 3 2 ? R Sphaenopteris. Ne .. ® ® ff Fiederläppehen tief gelappt, Lappen stark abnehmend, auswärts stehend, gleich- lappig, an der Basis angewachsen oder abgelöst, Nervehen wie oben verschieden Pecopteris. Fiederläppchen einfach, ebenso , s 5 8 £ 5 R . #Pecopteris. Nervchen in den Fiederlappen fehlend, oder nur eines in der Mitte Nervchen dieht vor dem Blattrand mit einer Verdiekung endend Wedel einfach, Nervchen einfach oder gabelig R Pachypteris. Anomopteris. 2 ‘ e ? . s Taeniopteris. nn ine P. Lycopodiaceen insbesondere. Stamm öfters baumartig — (fossile bei 60° lang), selten einfach , sondern, im Bes zu dem der meisten Koniferen, fiederig- oder zweitheilig-ästig, mit Monokotyledonen- -Wachsthunm. Sein innerster Theil besteht aus Faserzellgewebe; darum liest eine dee Schichte von Fleischzellgewebe; zwischen beiden befinden sich die Spiralgefässe, welche von da zu den Blättern gehen. Blätter Dach- ziegelständig, angewachsen auf dem oberen Theile von nach oben konvexer werdenden, der Länge nach mit einem Mittelkiele versehenen, nur durch schmale tiefe Rinnen von einander abgegrenzten Erhöhungen. Narben queer-rhombisch, bleibend. Blätter einfach, ganz, sitzend oder fast sitzend. — Fruchtkapseln zweiklappig , , in den Achseln der gewöhnlichen, oder kleinerer gegen die Enden der Zweige stehenden Blätter. Die fossilen Formen scheinen von den lebenden allerdings in so ferne abzuweichen, als sie mit der Theilung des Stammes und der Form der Blätter der lebenden, die Wachsthumsweise der Cycadeen, die Fruktifikation der Koniferen und Araucarien vereinigen. Stämme (Sagenaria Bren., Linoery trennt die älteren als Ulodendron) : } ; Lepidodendron Sr, *) Blätter . - . & 5 c & & R - : 5 - : R : Lepidophyllum Bkaex. Früchte, zylindrische Zapfen mit verkehrt konischen Schuppen, die sich von oben nach unten decken Lepidostrobus **). andere Form & 2 ; : : ; 5 S i 3 ' : ; + Cardiocarpon **). Stämme Die Blattnarben sind minder scharf begränzt bei den krautartigen, Stamm diehotom i Selaginites. oder die Äste sind fiederständig , mit nicht artieulirten Blattstielen, doch noch immer ohne abgesetzte Jahrestriebe . 3 > 5 - s © 6 5 o 5 Lyeopodites. oder ihre Blätter sind zweizeilig, begleitet von kleineren, wie Stachys ynandrum . - Lepidofloyos, oder der Stamm ist fleischig, die Achse fest, umgeben von spiralförmig ansteigenden Gefäss- bündeln, die zu den spiralständigen , seen, stielrunden Blättern mit vertieften Blattnarben gehen (Variolaria Sterne.) 4 5 z : £ $ ’ 5 Stigmaria, *) Bilden nach Linprex eine eigene Familie zwischen den Lycopodiaceen und Koniferen. **) Bringt Linprey zu den Kalamiten, ”#®) BRoNGNIART selbst fragt, ob es keine Kalamiten-Früchte sind ? L ©. Koniferen insbesondere nach Nicor ihrer innern Struktur gemäss geordnet *). Der Stamm aus Mark, Holz, Bast und Rinde, das Holz aus konzentrischen Jahresringen bestehend, deren Zahl der der Alters- Jahre entspricht. Unter dem Mikroskope erscheinen die Jahresringe auf dem @ueerschnitte gebildet aus abgerundet 4 (— 6)eckigen Maschen, welche weiter als bei anderen (exogenen) Stämmen, und neh aussen jedesmal kleiner und mit dicken Wänden versehen sind , was die Jahresringe eben von einander zu unterscheiden gestattet. Im Übrigen aber sind diese Maschen an Form und Grösse gleich (nur zuweilen mit einzelnen viel grösseren Lücken, Harzgängen , Änzwisehen). da es keine anderen Zellen und Gefässe gibt, deren Mündungen auf dem Horizontalschnitte erscheinen könnten. Auf dem Längenschnitte sieht man auch die zylindrischen langen sg. Porenzellen fast parallel neben einander liegend, welche auf der Seite gegen die Markstrahlen jede mit Gruppen 1 — 3reihiger Scheibehen oder Poren besetzt sind, welche auf dem konzentrischen- Längenschnitte fehlen. Doch erscheinen hier die @ueerschnitte der ovalen, 2 — 4zelligen Markstrahlen deutlich. Jahresringe durch eine scharfe Linie von einander geschieden. Poren 1— 2reihig, erstere rundlich, letztere zu je zweien neben einander liegend, 6eckig. Poren-Reihen alle einzeln auf den Zellen. Zellen unregelmässig in Form und Stellung, Spiegelfaser-Durchschnitte 1 — 2zellig Salisburya Zellen regelmässig ihre Wände mehr Raum einnehmend als ihre Lichter, Spiegelfaser-Durchschnitte 3— 4zellie, Scheibehen sehr klein . ; R 2 ; 2 5 : Taxus. ihre Wände minder diek, Scheibehen grösser i : 2 : B : Thuya, Juniperus, Cn- pressus, ihre Wände weniger Raum einnehmend, als ihre Liehter, Scheibehen sehr gross Pinus- Arten. Poren-Reihen ein- und zwei-fach auf den Zellen . . R i : 5 3 5 Taxodium, Pinus- Arten, Cunninghamia. Jahresringe fast in einander verfliessend, Poren (1) — 2 — 3reihig, Geckig, und zwar in beiden Reihen neben einander liegend ; ; : 5 und zwar in den verschiedenen Reihen mit einander alternirend . : ; he Dammara, Araucarin. Oallitris. - *) Die Untersuchungen Nıcor’s waren beim Abdıuck des Textes noch nicht bekannt, konnten mithin dort noch nieht benutzt werden. Sie widerlegen mehrere Ansichten Wrruam’s, en . Tr —— Na TE ri utaion ES sb ux PIRRBSIR ‚a ana ra wmıab. ; : ade wlan ats ale As riesen! a «lan ausriltl. asilay Bart) nafı ur ah lo ‚sack togleigt ei | E ‚union leid ee ner yeah ib ‚nahushriy sr le. u u Hantein vennleE „Binde ilaniduroife-ion see. en ‚all: eg aan ie, wo ab ee; ee ggigt Beta lim en we q ash ‚aa os a Ei sohn ‚aoh - suis omas RSS a Peg Far Sr De = TR ER SSEHEARE 525 a0 orbarbakighd a a re ra Re Inter ‚rondl Ari al { ui uhig 3 na »de stao bigaik.- ER EIN EIG, iin end En Aral bih: ib ae und Br M ke | Baal RR. 2 eH @ 2; ni &; N h DLR w. ’ 4 D + ü , y ir B “ \ 7% a0 Se ” 1% R j Ü “ rs Su ; 5 ” 4 5 warte Si: ne au nd amlı- ne Praitug m ae RER ro 7 ‘ LTE are dan ae era ori äne Aa? N een na Bu a ea N RN a On: i x en Dr N FR Br a ee w uehiinpinsene aim Öle NEN, r . ö anrteirng er He ernten $ “ + Base are hi VE iz: NEN aa ne an an ae ae RR, LESEN iR \ & | Er R hi Be‘ Kenia rien, >a rar, rt a REERCr ln ae ee Er een arte Diet i we we erh ie: haar. Aa ie undH ug Pi Aohraiau woeddaanosiu "N Fr) Eu E Hazjitrab ‚hrur ‚all uwssbas uni as »b „che area uogi askoid Komastırg köiy Br age nsslaniehuährs, ern home sense u Hr hrs: BTL BT EN 9 Wu. nn ua Bi Hinufockatuo: Be uch ut Di Ar Ha aba ulm. ah ways, Wie ab ha Sadsfare fi ga, FREIEN. 5 ri Irn| moigdare lankl),. al tal „Dinslossegund site ‚ab Ren i £ 1% = # ”} ie PP RANDE 4 PR FERRIR R N PAR ae Ba! ae Be re ee - 4 Hore- + iB mine Y I r FL. EURE RR n Ri Sir u ” Ce ER SAU: ir K a AR TR NE Aecail ul. meh Aare TEL ur fh %. 1 ML a $ a, a‘ e f ver Ri en ER BR ERDE Pant RC Ar Bear: = h Ban er ira met” RT u PIE niit Ahlen ini ; ; e Kruse B im doal-Pirs Base sl 2 Re D B ERTERFEN IE a u ES i . Duesaakl n } a a DA ER A re fin al ein ‚in io un | Tabelle IF. g g * ang = , | / Analytische Übersicht i \ der e° a, bisher aufgeftellten Brachtopoden-Genera. - 3 c ® Sehaalo zweiklappig, gleichseitig, ungleichklappig (ausgen. Lingula), innen 2-4 muskelig, Muskel-Eindrücke gegen die Mitte der Klappen, genähert, Schaale gleichklappig, frei, am Schlossrande klaffend Schaale ungleichklappig. G wer ‚Klappe ohne Anheftungs-Fläche, x ihr Buckel Ancchbopere =: : - : . 5 5 5 - R u; = klemtere Klappe mitten uni ehıden ee SR» ; E 2 3 e h kleinere Klappe ganz, die grössere auf der innern Schnabel-Seite queer konvex . : ; Schnabel-Öffnung zuweilen versteckt, einwärts gekehrt dessen Mitte noch ein dreieckiges Zeichen ist Schnabelöffnung weit Schnabelöffnung sehr fein, obliterirt *) “ihr Buckel undurchbohrt. . Öffnung unter dein Buckel vorhanden, welche in die Muschelhöhle hineingeht, und bleibend, dreieckig ist. Scheidewand in der grössern Klappe, einfach s Scheidewand in der grössern Klappe fehlend oder unvollständig Schlossrand gerade, ohne Unterbrechung . Schlossrand gebogen oder unterbrochen . a ” » Beide Subgenera zuweilen mit 2 schraubenfördifäon Muskelträgern > Beide zuweilen mit, durch den Schnabel verborgener Schlossöffnung welche nur in eine Längen-Scheidewand geht, f und erst dreieckig, dann rund ist, endlich sich verstopft . 5 ° # L und eine Rinne unter dem Buckel darstellt . . - - a a # Offnung unter dem Buckel fehlend, Schlossrand gebogen, . TR Innen keine Scheidewände, Schlossfeld unter dem erösset Buckel lang ausgehöhlt Innen 2 Scheidewände, daher 2 Kammern, Schlossfeld verborgen N: 5 % Schlossrand gerade, ein sehr hohes dreieckiges Feld innen am halbkegelförmigen Buckel, " darauf kein dreieckiges Zeichen, Schlossrand lang darauf ein dreieckiges Zeichen © ein sehr. niederes solches Feld ‚daselbst, Buckeln her A 5 B Klappen mit Röhren-Fortsätzen . ee . . “ Klappen ohne solche 2 : ö 5 ; Bin. %, 2 BER - 5 i N die grössere zwischen Buckel und Schlossrand mit queer ebenem reichen Felde, in Lingula. Terebratula, (Pygope). (Terebratula). (Atrypae spp.) (Trigonosemus). (Trigouosemi spp.) (Rhynchora). Magas. Trigonotreta, (Orthis). (Delthyris), (Spirifer). (Atrypae spp.) Strygocephalus. Gypidia, Uneites. Pentamerus. Calceola, Cyrtia. Leptaena. Productus. Strophomena, R ie in der grössera Klappe, und die, durch das dreieckige Zeichen in dreieckigem Schlossfelde eingeschlossene Stelle kann wahrscheinlich zufällig herausfallen, Wir Auch beschränken sich beide Genera auf die Kreide, Zr , A Grössere Klappe mit einer Anheftungs - Stelle , Schaale daher etwas ungegelmäste A zuweilen — zu- : fällig — etwas eisen, n Unterklappe mit dem grossen vorstehenden Buckel angewachsen , Schloss gezähnt 5 E Theciden. Unterklappe ohne bemerklichen Buckel, mit der Unterseite angewachsen, ohne Schlosszähne. . e Schaale dick, mit 4 getrennten oder zu 3, verschmolzenen Muskel-Eindrücken } 3 Crania. Schaale dünn, mit zu einem verschmolzenen Muskel-Eindrücken K k BE 2 Orbieula. Unterschaale ganz & 3 R . 3% * 2 5 5 5 r R (Orbieula). Unterschaale an der Anheftungsstelle gespalten 5 2 R 2 & 5 ? - (Diseina), “Die bisher aufgestellten Genera, von welchen Teduch manche eingehen müssen, sind in dieser Tabelle zugleich nach ihrer Verwandt- schaft aneinander gereiht, so weit solches überhaupt in dieser Art zu erreichen möglich ist. Nur Theceidea und Rhynchora scheinen sich — wenigstens nach der Beschaffenheit der Schaale allein zu urtheilen — derch einige Formen einander weit mehr zu näheren, als es hier ihre Stellung angibt, wie sie denn auch in der Gebirgs-Formation zusammenkommen. Dann steht Cyrtia zu - “ entfernt von Trigonotreta. % x ü 55° = a Analytische Übersicht 1 des . . r ” be Grfchlechtes Terebratula msbelondere, nun Wi nach ’ x . ? der neuesten Eintheilung des Herrn L. v. Buch. er 2 . 2 j “ ı : » x . Das Geschlecht Terebratula begreift in dieser Eintheilung: Brachiopoden mit perforirtem Buckel RE mit ein - dreiekigen Schaalen-Stüke (Deltidium) zwischen dieser Öffnung und dem Schloss-Rande der Klappe. Es umschliesst so die jenseits bezeichneten Genera Terebratula, Pygope, Atrypae spp., Trigonosemus, Rhynchora, Strygocephalus, ?Orthis, Magas, Uneites und Pentamerus in sich. . a w PLICATAE, Gefaitete. NON PLICATAE, Ungefaltete. er. Die ganze äussere Fläche der Schaale ist ohne Die Erhöhungen über die Schaalenfläche sind bestimmt, in geringer Zahl“ "Ordnung mit Längenfalten bedeckt. und symmetrisch an den Seiten geordnet. _ =; ET TE 2 Goisern >= Deltidium sectirend. Rennen erheben sich vom Schnabel Über die Schaale hervortretende “Theile Die Falten zerspalten erscheinen erst seit der Mitte der Länge. sich in ihrem Fortlauf, fort. Die Rippen der oberen oder der Dir Deltidium umfassend. Die Falten sind einfach vom Schnabel bis zum an und setzen bis zum Rande hin Rande; sie vergrössern stehen am Schnabel COSTATAE. sal-Schaale sind die einschliessen- sich in der Breite, aber wie Stäbe umher und den, die der Ventralschaale oder der nieht in der Zahl. vermehren sieh in ih- | ae unteren die eingeschiossenen. rer Anzahl gegen den | Rand. = m Tr Ur | V. LAEVES, Glattes [7 7. PLICOSAE, Die Einfach-Gefalteten. 171. DICHOTOMAE, Die Zerspaltenen. m A. PUGNACEAE. _2.CONCINNEAE. Der Rand an der Stirn der Ventral- schaale steht hö- her als ihre Mitte. Die Mitte der Ven- tralsehaale ist hö- her, als der Rand. Tr ne mm a. InFLaTae. Der Breitendurchschnitt der Ventralsehaale bildet eine in sich zurückkeh- rende Curve, b. ALATAE. Der Umriss des Breiten- durchschnitts bildet eine Curve, deren Schenkel immer mehr auseinauder laufen * Die Rippen der grösseren Dorsal- schaale sind die eingeschlos- senen, die der kleinern Ventral- schaale die ein- schliessen- den. Sie alter- niren daher in beiden Schaalen. Dellidium discret. /II. LORICATAE. Die Rippen c or- respondiren auf beiden Schaa- len, und vereini- gen sich an der Stirn zu einem in sich zurückkeh- renden Reife. IV. CINCTAE. A. JUGATAE. Die Mitte der Rük- kenschaale ist an der Stirn zu einem Sinus eingesenkt, die Mitte der Ven- tralschale "ist zu einem Wulst er- hoben. m a. REPANDAr. b. ExCAVATAE. Mit rück- Mit bestimm- wärts geboge- tem Dorsalsi- nem Dorsal- nus. der Stirn von vom Rand bis rand, einem Sinus zur Stirn ohne begleitet. Dorsalsinus. Br N W P” » & n2 Fr = D & _ “ € » e . B = - r - v % e . . .. "he , — ir je: & B. CARINATAE. Die Dorsalschaale ist auf ihrer gan- zen Länge bis zur Stirngekielt. Die en lecban ist in der Mitte ver- tieft, | nn a. SINUATAE. Der Kiel] b. AcuTae. Der Kiel an jeder Seite hervorstehend i n vergrösserter f Theil eines ” 64; — a em ı auseinanderge- ig. 8. 655 — a , b’Gelenkfläche wehr verwittert. cus, ein Kronen- n Pi %. Calamiten striata 8.20; —a Queerschnitt, - b radiale Streifen vergrössert, 3. Medullosa steliata S. 21: — a Queer- schnitt (4), b eine strahlige Säule des Maıkes vergrössert; ein Theil von der Peripherie dessgl. 4. Sigeillaria undulata S, 23; — mit und ohne Kohlen-Rinde. 5. Sigillarıa suleata S. 24; — ebenso. 6. RN hexagoua S. 24: — olıne Rinde, umgexehrt gezeichnet. Reihenfolge der Schichtgebirge und ihrer blieder und GEBIRGE. Grobkalk.C P Tegl_6r 0 Mlunal. 6 ml mn - PERIODE, KREIDE.GEBIRGE.|V. PERIODE, MOLASSE_ GEBIRGE. H milde Tara_65 II. PERIODE, OOLITH BIRGE. JI.PERIODE , SALZ-6EBIRGE. u 6E B Iergkalk bir CÄuppersehu KOHLEN 1. PERIODE, 7 aM I. 7 Zo Jura_Or GB unlere FE Lias 07 E Keuper.Or N. Hurschelhadk.0r Jerbh 2 Y Thansohsofer-(r Tara \R:Bisensand 05. 2,6hinsant 6 / \ | | | | | | | 48 VorgeschichlicheAlhuvionen‘ | ££ ‚beschiehtliche Alluvionen : € Hnugassoher Lan a Balk: ver #. Bordeauz. Uluperga; ? Thu rmine, Abus — Bnupansohe : Ihr Aaseneisensieen, Pay Aypıseanısche- Pormabien guarlarre, eochenöreocten /. OireSgbwarsen formalion, obrer Süßwasserkalk u Onarz Inorsteme Zar da sauoeffgverfrechuntefermalien.Lumaok 42. Togel | 2 Iypwoonrniiche Pyedonlöuire mociten Gagubapuonminenjärmuben Uolafpe 3 I VageQlise 7A Enzunkad en sandelerzgres s Uigrut Mischeisandıu Sandalen Bröches osseuses) Bnochen höhlen; manche. Dohrerze/fa Iron Share) alle Ibrje. Jalnınıc Änlklgs, PavertinoVohntlland der Hatsse, [Gemiscehl sine Deltxs.) (dlanıre medslerraneen, Kijßlecne Swen url Sohtchlen, von 2 Lrohra, Veldevalla. . Mearscy, kancashıre, Karallar Inseln; 4/ Oberer Meercssand,Sandatein u Mergel » Ans/Sanasian von Aintwinedianu Orsset Jadle mare suprirmen User marınebörmalion, Molasse:s. 2% em Welar) u: urtererSupwaaserkalk u. Mergezj-Parıı WAT e£e J) Rai: bonden olay Jümmulkten Kalk 24) 40 Grobkalk kt ee Aneohengypsf P%- Paris uPuy Mierwbildungen.jältererOroßkalk ‚Ahle, großer Ca Orikhes, Ca Wihohtrs Putöstheren 39; Untere Braunkohle u.plastischerThon me Sandstein 38 Kreidetuff on Hastrımsz ___—_ er E nu 4 sen 97 Weilse Kreide: / Are Manche: Onner ohalk) mir Pnenstenen. ____— Susafunnohe Korm) T N N 8 7 az T.Ve getabili a. RS N Verbreitung der arganifchen Ueberbleikfet darın . I. Zoophyfa. N ELLE m.Mollusca.. 'Whnseeta. V-Pisces. VIRe 7 a A pop # mapmıbj0r109 7 ozZUUg- : Öl plaspuoy) & BR: lang y NMLLTSISZLT E ptilia. VI. VM.Mammifera. SODPARSAR SS N NEN NEROSNSNKS. BACSBSGBBHSSIRZRBRLZBEN OLE Nine, ren \ x N 1 WAR WORZSOI DE DEDISAEDE 50 Kreidemergel +{!Orobe Kreide: (ask großer: Gazensfan, lad marle,Oray-chalk, ?Uacrgne Manerkalkth.ılı Sagla) — —- 35 Oberfrünsand. (Zar Gnrsand romerohaik mil Arestone chleritssche Äreat Glauconse erayeuse MutalonlenSener Ouadhrsardelsne 32h.) 34 Unter Grünsand ‚Zorn Gmrsand 2 narsiber Bande Shanklın Sarıdı Hauconsesaßteuseharalhen Sandetun; (Quadersandatun 3 Ih.) 35. Wald Thon. /(Waritotay Angıde veihuenne.) ———— sn 32 Bisen Sand u Sandafein: /.mn san Sadlefarrugineue Hastıngesund Tlgate Sratu.) ergap-aresuureg 3/ Purbeck Kalk: / 740-4 Stone, Zlerberkdeds Dire beddte — — 30 Portland Stein. Zrrardatone Sbrtiznd rock, IortlandOolih.) ___ ae Fol Lithographischer Kalkatein: Boten Acer Dal II: omg Aaskag lat yon» Er nr Zr n N N N “ N FI N Sı R R N N S Marloyort 777 A um da a Kae a A Be a el 2 | 29 Kimmeridge ThonyAimmirıtge day Marne kımmendiennerArgiter de Honfleur A a Oryphces oirgadas) __ | 2n.agronddo Sotarten Kalk [Oaleaıre a dstarles (de Blangy Waymoutk bed) = 2 27 Korallen Kalk (Ars Art Mer). Herinen Dalk Ca Nerneos), Bralrag 21000 _ Noranlien Oolıth [Dolıtke coraflıenne Öralrag Ta Ooliherde Inst Korallen Halk (edeasre corallınnefBralrag, Oiloaere Phlypurs Kalkn Underhem. _ eur ld Belvalringererlogenste @ Inh Douth Duck: ZWLLR E02 Ss 22. une Mer, ISORPEZ SMARDSODUBAGT)(P7R42 | | KT BZ 26 Weise Iurakalk/ Autumn Ani Zerram a ohasdles, Quloarcous grit) u = Be —, Y nn N Oxford Th : ? No S in on. Aellonugroch:j. Marne angıleuses de Dive Marnarde Sonne fat de Stenky) jungreJuramengel u. Mergelkale N N = ee 2 NN Cornbraah: /7 22% zuer Zar „00 Fblypuere de (hen; Ode Stenag, dllererBogensteisv Mer) _ 2 u 5 P er Be L > .i B ( At 7 4 29 Uer) \ 23 Forest Marble;/2Ana00r4 dag fat rouw sah, 2OpperSandstone 2. Warnes banohar de Snag) ————— ae em Ss nee ı h Klemkörniger Oolith : 4,70. 4. Gott. Oroger Ostizh, Cobithe mubsare, u Stonesfield-SehrferO de Maurınesde Montinedee) 5 ı Nfiiamesser) N N U ee S = Bm rt Fe H Walkerde: / Zu. Lart4, *_Mernes a Orten acuememata Ikurm. * Loner Sandstone Phil; Marnes d Ambrımen?__—__——— N BIER TIERE N 2 = ee re = f - # N i N UntrerdiehterJuraKalk:/22. oma 2nfpwurapsigue mit Bisenrogensten [Oolitheftrragineus,firstloneror ınferıor Odlate__ EN e ;£ Y hr u 27 / e 7 vr = N N ec Ober Lins Sandatein : Muns10r /uhre 1833.5°. 34 Jmethornugem Dineusenstem Orca supradsasıgue Uarletone, Marty Sandstone y = A — ® ; N N Tas Schiefer, Ayırien Sarnircnngrecbitumssosr Mergetschigfer) untrer u. 087e/ a ae N) Ss — — — N N Lias Kalk ‚ 74 ante. Nagerkaik/ Oryphiten Hack Obtanere a Onyphees) me e par N N = mine = » ER N . . N y1 UnserLias Sandafein [Fibengen Oopyungen: Schibl Sahrb 1834,) von. Übers uf »Zhnoch zu ER, o,gereohnet) __— BERN ——o — — —— - = NN) x } 0. guararmoher negfberdundelan [Hnochen Breecıe u Alterls) | an = LI —— - Keupor Sandstein : 6. grvskornger mer Mengen (Alurnes irresres Marnes bıgarrear; Herner Mergel, R Daten Bunte Merget __— , — N — = = a. Jankorniger mit Mergedn]| Red marls varıgaled marls ___ a er EN = N— = = N. N IS S Keuper Öypa N 3 — — = = s per®st Ni N N 2 = N ZA 5 /5 KeuperDolomit /% kielten Kohle: / Horn: zeien, Haren Schwer) 0 Dichter Kalk von Brredrichshadl 6 Sahthon, Oyps u Stermsal a Waltenkalk __ = — — 4 Muschlkalk /0 Bunter Sandatein, „Fox red Sandstone red or varıcgated Sandstone Oreeshgarre ) Eu urderst Wisgau- od Vogesen Sandstan _—\- Kupferachefer/ Atansiarer. Wergetsohıerir) e e 2 7 Todt Liegendea/m Ar Gardasee 2 7A,) Red conglomerae) ___—_—_—— nn — Nr cogusdler, Shelly lanırslone) Kohlen Sandatein :. 08.21042 u Nöhlenschreferf Terran houslter, (0al measures Miltslene_grit Dechstein,/ Mınkalk 27%, Magnesan kunestone mit Ranetmacke/Hoklenkaik, Schlottenkaik) u, alter OyyusfScAlettenggpa) — ER (ug wissen nz ru) »Ängag 777 ae ZZAV, Borgkallk/ Aruter A, Anerıniten 4 förmıcn K, Kohlen $, Jungrer Übergangs Lö, Mounlaun bamestone, rruiferoush ‚tarbensjereu MitallıfepousL laloaıre a Bnorınas, € Vankhrasıfore 7 Alter rother Nandafeiny.A447- Onsunwche Oase Sandaetone, Opes rouge ıntermedsarre) __ ? Vebergangskalk /Fraumanten Aulkstın Orhoeratieen Kalk Iranatien Linestone (aleaıre u Chtheoeres (la Vrilobites) _- / Vhonschiefer ınil Dash u Alaun Schiefer, Nun ksten) Lagern) Sohnstes argılaua, Ardorecs) - tirauwacke u. Öbrauwaeke Schiefer ».7. Inthrweet [. Snaspı hatt Kohlen) Iagern/ Graynnracke.) za Araung | aaa gm pasy yr20 222 mung era Vu, aarapr L Feng, Zu | | = S N N ee = Ze ME en -L . N N 3 N SS N N N x S R N N re N 2 — N Fr — N \ DER N er A ee N = u EN N SON N ZI NE LI a 3 i 2 N N N N REN © 13. Trigonotreta aperturata.S. 79; Verzeichniss der u 5 ". Ä Tafel Fig. Ar 1. Goniatites ninghausi S. 107; _a Kern von der Seite, b eine Naht. m % Clymeniaundulata S. 106; — a mit Schaale, —_ b der Kern, e eine Naht. 3 a. Hortolus S. 103, von der Seite, im Umriss. b Lituites convolvans von der.Seite un- vollständig, an einer Stelle ohne Schaale, ce der- selbe von vorn (Scheidewand). 4. Spirula nodosa S. 102; — a von der Seite, b eine Scheidewand von vorn. 5.Cyrtocera depressa S. 101; — Bruch- stück, ohne Schaale, von innen und vorn. 6. Gyroceratites gracilis S. 102; — Kern, von der Seite (die Umgänge zu weit aus- 'einander). 7. Conoceras angulosus S. 98; — von der Seite. 8. Actinoceras Bigsbyi S. 98. 9. Orthoceratites vaginatus S. 100; — a und b Varietäten, c eine Scheidewand mit Siphon. 10. Orthoceratites regularis S. 100; — a mittle Bruchstücke, b Scheidewand, c Spitze. 11. Bellerophon striatus S. 96; — a von der Seite, b von vorn (oben), c ein Kern von der Seite. 12. Conularia pyramidata S. 97; — a von der Seite, b im Queerschnitt. 13. Lomatoceras S. 56; — ein Bruchstück. Tafel D. ı> Euomphalus Qualteriatus S. 94; — avon vorn, b von unten. 2 Euomphalus pentangulus S.94; — avon vorn, b von unten. 3. Euomphalus Dionysii S. 93; — a von vorn, b von unten. 4. Megalodon cueullatus S. 91; — a von vorn, b von der Seite, e und d das’ Schloss von innen. 5. Strygocephalus Burtini S. 75; — a von der Seite, b von obe eine Unterklappe von innen, mit dem Arn aus der Oberklappe. 6. Uncites gryphus $ — a von unten, b von oben, ce Kern voı Seite. 7. Strophomena le S. 87; b von unten, e im eh 8. Strophomena rugosa S. 87; — a von unten, b von oben, ce ein Kern von unten, d der Queerschnitt, e das Schloss. 9. Trigonotreta galeata S. 785 — binten, b von vorn, ce von der Seite. 10. Terebratula retieularis S. 72; — a von unten, b von der Seite, e eine dickrippige Varietät von oben, d eine breite feinrippige mit deutlichem Schnabelloch von oben. 11. Terebratula Wilsoni S. 715 — a von oben, b von unten, c (ein breiteres Exemplar) von vorn, d von hinten. . 12. Terebratula plicatella S. 72; — a von oben, b von unten, e von der Seite. — a von oben, a von — a von ‚hinten, b von vorn. 14. Trigonotreta ostiolata S. 80; — a von hinten, b von vorn, e von oben. 15. Trigonotreta speeciosa S. 81; a von hin- ten, b von oben, c Kern von hinten, d derselbe von unten. « Big: 16. Trigonotreta oblata S. 81; teu, b von oben. 17. Posidonomya Becheri S. 89; — a von ‘oben, b ideale Seiten-Ansicht, — a von hin- Tafel II]. 1. Strophomena aculeata S. 86; — unten, b von oben, ce ein Röhrchen, 2. Trigonotreta testudinaria 8. 82; — a von unten, b von oben, c Unterschaale. von innen. 3. Cyrtia trapezoidalis S. 84; — a von hin- ten, b von der Seite, ce von der Stirne. d Cyrtia exporrecta von hinten, 4. Gypidia conchidium S.76; — a von oben, b von der Seite, ce Unterklappe von innen, 5. Calceola sandalına S. 84; — adie ÜUnter- klappe von unten, b von oben, c von innen, d Oberklappe von iunen. 6. Stropbomena antiquata S. 86; — a von der Seite, b von unten, ce ein Röhrchen. . Pterinea laevis S. 90; — a eine Klappe von aussen, b von innen, e Kern. 8. Hippopodium ponderosum S. 91; — avon vorn, b die rechte Klappe von innen. a von Ba} 9. Cardium elongatum S. 9%; — a von der Seite, b von oben, ce, von vorn. 10. Schizostoma catillus S. 9; — a von unten, b von oben. Cyathocrinites pinnatus S. 6; — Schraubenstein, a von der Seite, b von oben. 12. Pleurodietyum problematicum S. 56. Tranisites Cliffortii S. 67; -— im Umsiss. Tafel IV. 1. Echinosphaerites Senkenbergii S. 59; — anatürliches Exemplar von der Seite, b seine Täfelchen auseinandergelegt, ce ein Täfelchen mit Poren für ? Generations-Organe. 2. Rhodocrinites verus 8. 59; — a em Kronenkopf, b die Täfelchen einer Seite ausein- andergelegt, ce ein Säulenstück, d und e Gelenk- flächen der Säulen-Glieder. 3.Platycrinites laevis S. 60; — a ein Kronenkopf, b dessen Täfelchen auseinanderge- lest, ce zwei Glieder vom obern Theile der Säule. 4, Actinocrinites polydacetylus S. 61; — a ein Kronenkopf, b das Grundtätelchen mit den damit verbundenen, die Täfelchen von einem Viertel des Umfangs vollständig. 5..:Seypbocrinites elegans S. 61; — a der Becher, b ein Säulenstück. ü 6. Cyathocrinites planus S. 62; — a der Kronenkopf, b ersten Tälelchen auseman- dergelegt. 7. Cyathocrinites pınnatus S. 62; — a ein Säulenstück, b Abdruck einer Geleukfläche, c eine Geleukfläche selbst, d ein vergrösserter Hülfsarm, e dessgl. geöffuet, £ Theil eines entfalteten Armes der Krone. 8. Poteriocrinites tenuis S. 64; — a em “ Kronenkopf, b dessen; Täfelchen auseinanderge- legt, rechts und unten vollständig. 9. Cupresso6rinites krassus S, 65; — a ein Kronenkopf mit Säuleostück, bGelenkfläche eines Säulengliedes, ec dessgl. mehr verwittert. 10. Melocrinites bierogiyphicus, ein Kronen-- Fig. 11. 12. 13. 14, . Sarcinula auleticon S. 50; — . Heliopora interstineta S. 48; — Abbildungen. kopf, S. 63; — a von der Seite, b von oben, c von unten. Eucalyptocrinites rosaceus, der un- tere Theil des Kronenkopfes, S. 66; — a von unten, b von oben, e von der Seite. Pentatrematites ovalis, Kronenkopf, S. 66; — a und b von der Seite, c von oben, d von unten. Eugeniacrinites mespiliformis, ein Kronenkopf, S. 65; — a von der Seite, b von oben, ce von unten. Crinoides novi generis Hıs., a von der Seite, b von unten, c von oben. Tafel V. Cyathophyllum quadrigeminum S. 50; — a von oben, b ein verwittertes Bruch- stück in Säulen zerfallend. Cyathophyllum flexuosum S. 49; — a ein Exemplar von aussen, b im Längenschnitt. a ein Bruchstück von oben und mit seitlicher Bruch- fläche, b ein Stern vergrössert, c Seitenfläche dessgl. a ein kleines Exemplar von aussen, b vergrösserte Stelle. 5. Strombodes pentagonus S. 49; — a Bruchstück von aussen, b Queerselinitt ver- grössert. 6. Columnaria alveolata S. 51: — a von -ı 10. 11. .Harmodytes radians 8. 51; — a . Halysites labyrinthica S. 52; . Huronia vertebralis 'S. 55; ‚Calamites Suckowii S. . Calamitea striata S. 20; oben, b auf dem Längenbruche, ce ein Stern vergrössert. - ein Stück von der Seite, b eine einzelne Rölıre mit ihren Seiten-Mündungen. — aem Bruchstück, b eine Reihe Zellen von der Seite; ce einige Zellen-Mündungen vergrössert. Calamopora polymorpha S. 55; — a ein ästiges Bruchstück, b ein ähnliches im Längen- bruch, ce ein anderes von var. ?, d eine ein- zelne Zelle vergrössert. Stomatopora serpens S. 54; — a Theil eines Exemplars, b Röhrehen im Längenschnitte vergrössert. Gorgonia infundibuliformis S. 47; — a im nafürlicher Grösse, b vergrösserte Stelle, die rechte Hälfte als Abdruck. ‚Stromatopora polymorpha S$. 46; — a Bruehstück von aussen, b vergrösserte Stelle. — a ein Stück von der Seite, b Ansicht von oben. Tafel VI. ein natürlicher IS) Stammstück b eine Stelle in Grösse. (3), — a Queerschnitt,, - b radiale Streifen vergrössert. w . Medullosa steliata S. 21: — . Sigillaria undulata S. 23; . Sigillaria sulcata S. 24; a Queer- b eine strahlige Säule des Markes ein Theil von der Peripherie dessgl. — mit und ohne sehnitt (4), vergrössert; Kohlen-Rinde. — ebenso. hexazoua 8.24: — olıne Rinde, umgekehrt gezeichnet. Fig. 7. Tubicaulis Solenites S. 25; — a Qua- drant des Queerschnitts des Stammes, b Queer- schnitt eines Gefässbündels vergrössert, c Län- genschnitt des Stammes. 8. Lepidodendron ?eonfluens ScHLoTH., Görr., mit einem Stück Kohlenrinde. 9. Fascieulites Palmacites S. 38; — a Queer- schnitt eines vergrösserten Gefässbündels, b Queerschnitt eines Stammstückes. 10. Pinites S. 41; — Queerschnitte: a (4) und bi). Tafel VI. 1. Odontopteris Schlotheimii S. 27; — ein Stück Wedel. 2. ab: Cyclopteris orbicularis S. 26; — eim Laub. 3. Pecopteris aquilina S. 28; — ein Stück Wedel. 4. Neuropteris tenuifolia S. 29; — a ein Stück Wedel, b ein vergrössertes Blättchen im Hohl-Abdruck von oben. 5. Sphaenopteris elegans S. 30; — a ein Stück Wedel, b ein vergrössertes Fiederchen. 6. Noeggerathia foliosa S. 39; — Theil eines Blattes. . Stigmaria ficoides S. 36; — Stamm- Tbeil mit anbängenden Blatt-Abdrücken. bu I Tafel VIII. 1. Lyeopodites pinnatus S. 33; — Bruch- stück eines Hohl-Eindrucks. 2. Lepidodendron Sternbergii S. 34, — obres Ende, und Umriss einer tiefer befindlichen Blatt-Narbe. Cardiocarpum S. 37, . Lepidophyllum majus S. 36; — Abdruck. Cupressites Ullmanni S. 42; — a ein Blätterzweig, b ein Blatt von 2 Seiten, e das- selbe vergrössert, d ein Fruchtzapfen. 6. Voikmannia polystachyaS. 45. 7. Asteropkyllites rigida S. 44; — Stengel mit Blatt-Wirteln, bei (*) ein einzelnes Blatt. 8. Annularia fertilis S. 44; — Blätter- Wirtel. 9. Sphaenophyllum majus S. 31; — a zwei Blatt-Wirtel, b ein einzelnes Blatt. 10. Sphaenophyllum emarginatum S. 31; — Stiele mit Blattwirteln und ein vergrössertes Blatt. Tafel IX. en 1. Eurypterus remipes S. 109; — im Um- riss zu (4). 9. Eidotea S. 110; — verkleinert. 3.Calymene Biumenbachii S. vom Rücken. 4 Calymene macrophthalma S. 111; — a vom Rücken, b zusammengerollt von der Seite, e die Augen vergrössert. 5. Trimerus delphinocephalus S. 113; — vom Rücken. 6. Dipleura Dekayı S. 113; — a von der Seite, b ein grösserer Kopf von oben. 110; — 7. Asaphus expansus S. 114; — a vom Rücken. 8 Asaphus gigas S. 115; — vom Rücken. 9. Asaphus crassicauda S. 115; — a vom Rücken, b von der Seite. 10. Triarthrus Beckii S. 117. 11. Asaphus nasutus S. 116; — oben, b von unten. 12. Ceraurus pleurexanthemus 8. 117; — Abdruck, vom Rücken. 13. Cryptolithus tesselatus S. 119; — a der Kopf vergrössert, b der ganze Körper. 14. Homalonotus Knightii S. 118; — von der Seite. a von 15. Conocephalus SulzeriS. 121: — vom Rücken. 16. Paradoxides Tessini S. 120; — vom Rücken. 17. Otarion diffraetum S. 123; — vom Rücken. * 18. Ellipsocephalus Hoffii S. 122; — vom Rücken. 19. Ogygia Guettardi S. 120; — vom Rücken. 20. Agnostus pisiformis S. 123; — von oben und unten. IE) = Tafel X. Fig. 1. Acanthodes Bronni S. vergrösserte Schuppen. 2. Dipterus S. 125. 3. Palaeoniscus S. 127; — bei b vergrösserte Schuppen von P. Duvernoy. 4. Amblypterus S. 126; — bei b vergrös- serte Schuppen von A. latus. 5. Platysomus S. 127; — b vergrösserte Schup- pen von Pl. gibbosus. 6. Acrolepis Sedgwickii S. 128. 7. Pygopterus S. 128. 8 Megalichthys, Zähne. 124; — bei b Tafel X1. 1. Encrinites liliiformis S. 155; — a ein Kronenkopf, b Gelenkfläche eines Säulengliedes, e ein Stück vom untern Theil der Säule. 2. Avicula socialis S. 166; — a rechte Klappe vom Rücken, b beide Klappen von oben. 3. Avıcula Bronnii S. 165; — rechte Klappe vom Rücken. 4. Mytilus eduliformis S. 168; — a von hinten, b von der Seite. 5. Terebratula vulgaris S. 159; — a älter vom Bauch, b vom Rücken, — c jünger vom Rücken, d vom Bauclı. 6ab Myophoria vulgaris S. 1705 — ein Kern, a vom Rücken, b von vorn. 6c Myophoria curvirostris S. 171; — Kern. 7. Myophoria Goldfussii S. 172; — a Kern, b Schaale vom Rücken, c dessgl. von innen. 8. Myophoria pes Kern vom Rücken. 9. Plagiostoma striatum S, 163; — a vom Rücken, b von der Seite. 10, Plagiostoma lineatum S. 163; — a vom Rücken, b von der Seite. 11. Pecten laevigatus, vom Rücken, S. 161; — a die rechte, b die linke Klappe. 12. Pecten discites S. 161; -- vom Rücken. 13. Myacites elongatus, Kern, S. 174. 14. Turritellites scalatus S. 175; — Kern (3). 15. Turbinites dubius, Kern, S. 175: — eine Melania S. 392. 16. Conchorhynchus avirostris S. 182; — a von oben, b von unten, c von der Seite. 17. RhynenolithushirundoS. 181; — a von oben, b von unten, « von der Mitte. 18. Hybodus plicatilis, Zahn, S. 187. 19. Zahn von Lüunenwille. 20. Ceratites nodosus S. 178; — a von der Seite, b von vorn, c eine Sutur. 21. Nautilus bidorsatus (3) S. 177; — a vun der Seite, b von vorn. 22. Posidonomya minuta S. 164; — von dem Rücken. 23. Ophiura scutellata (?) S. 157; — a vom Rücken, b vom Bauche. anseris S. 17%; — Tafel XI. 1. Pterophyllum Jägeri S. 15%; — Abdruck. 2. Taeniopteris vittata S. 147; — Abdruck. 3. Equisetites columnaris S. 144; — a eiu Stammstück aus Keuper- Sandstein, b ein Ab- druck in Keuper-Schieferthon, ce dessgl. eine Hautscheide mit ihren Zähnen vergrössert. 4. Echinostachys oblonga S. 151; — Ab- druck. 5. Palaeoxyris regularis S.150; — Abdruck. 6. Aethophyllum stipulare, S. 151; — Ab- druck. 7. Voltzia brevifelia S. 154; — a em Blätter-Zweig, b ein Frucht-Zweig, c eine Frucht- Schuppe- 8. Anomopteris Mougeotii S. 149; — a ein Stanmstück, b Abdruck eines Stückes We- del, e Fiederchen eines Wedels mit Fruktifi- kationen 9. Convallarites erecta S. 150: — Abdruck eines Bruchstückes. Tafel XIU. 1. Calamites arenaceus S. 142; — Stamm; Ausfüllungen: a aus buntem Sandstein, b aus Keuper. Fig. 2. Clathropteris meniscioides S. 149; — Abdruck zweier Fiederchen eines grossen Wedels. 3. Nilssonia brevis S. 152; — Abdruck. 4. Pterophyllum minus S. 15%; — Abdruck. 5. Stylolithen S. 154. 6. Lingula S. 158; — a unbestinmte Art, bL. tenuissima. 7. Pecten inaequistriatus S, 162; — a vom Rücken, b dessgl. vergrössert. 8 Gyrolepis Albertii, eine Schuppe, S. 185; — bei b vergrössert. 9. Myophoria cardissoides, Kern, S. 173. 10. H) == Mactra trigona Goupr. S. 174. 11. > orbicularis, Kern, S. 174. 12. Pemphix Sueurii S. 184. 13. Placodus gigas S. 186; — die Zähne in der Hälfte des Maules. 14. Nothosaurus mirabilis S. 188; — a Um- riss vom Vorderrande- des Unterkiefers, doch ohne Spitze, b ein grosser Eckzahn, c ein kleiner Seitenzahn, d Umniss eines geraderen Zahnes. 15. Dracosaurus Bronnii S. 189; a ein Zahn, b vergrössert. 16. Mastodonsaurus Jägeri S. 191; — a ein Zahn von der Seite verkleinert, b dessen Spitze. 17. Phytosaurus cylindricodon S. 19%; — a ein roher Umriss der Kinnlade, o und c ei- nige Backenzähne mit der knöchernen Horizon- tal-Leiste, d ein spitzer Vorderzahn. 18. Acrodus Gaillardoti, Zähne, S. 187; — a und b von oben, e Umriss von der Seite. 19. Glossopteris Nilssoniana, Abdruck, S. 149. Tafel XIV. 1. Münsteria encoeloides S. 222. 2. Sphaerococecites granulatus S. 220. 3. Halymenites varius (5) S. 221. 4. Caulerpites serpentinus S. 220. 56. Baliostichus ornatus S. 221; — b ver- grösserte Stelle, 6. Encoelites Mertensii S. 222. 7. Pachypteris ovata S. 224. 8. Cystoseirites nutans S, 223. 9. > Partschii S. 223. 10. Zamia pectiniformis S. 225. 11. Codites serpentinus S. 219. 12. Mammillaria Desnoyersii S. 232, — a ein Hohlabdruck, b ein Stammstück selbst. Tafel XV. 1. Bucklandia squamosa (4) S. 224. 2. Mantellia megalophylla (3) S. 227. — a von der Seite, b von oben, c im Queerdureh- schnitt. 3. Zamites Bechei S. 226. 4. Pinus strobus, vergrössert, S. 229: — a im Horizontalschnitte, b im radialen Längen- schnitte, bei * mit noch mehr vergrösserten Po- ren, ec im Längenschnitte in der Richtung der Jahresringe, queer auf die Markstrahlen. 5. Araucaria aus Nex- Holland, vergrössert, S. 2295 — im radialen Läugenschnitte. 6. Microsolena porosa S. 251; — bein vergrössertes Bruchstück. 7. Apsendesia eristata S. 248. 8. Tilesia distorta S. 247; — b eine ver- grösserte Stelle. 9, Nueleolites sinuatus S. 254; — a von oben (2) und b ein Stück der obern Oberfläche mit Fühlergang in natürlicher Grösse, e von unten (2), nebst d einem Stück unterer Ober- fläche. 10. Lima suecineta (antiquata) S. 338. 11. Avicula substriata (%) S. 354; — a und b beide Klappen vom Rücken, « die letzte von innen; — genauer auf Tafel XXVIl, Fig. 12. 12.5Pinna fibrosa, ein Bruchstück der Schaale; — S. 341, 349. 13. Modiola plicata S. 355. ® 14. Ammonites Calloviensis S. 459; — von der Seite. k 15. Aptychus latus (@) S. 460; — a eine Hälfte von aussen, b von innen. 16 Aptychus lamellosus S. 461; — a und b wie eben, ce vergrösserte Stelle bei abgeriebe- nen Rippen. Tafel XVI. Wig. 1. Scyphia claviformis S. 233; — vergrösserte Stelle der Oberfläche. 2. Tragos acetabulum S. 234. 3. ss patella S. 235; — b eine ange- schliffene und vergrösserte Stelle der Oberfläche. b eine 4 Cnemidium rimulosum S. 237; — b eine vergrösserte Rand-Stelle. 5. Mammillipora protogaea S. 236; — b eine vergrösserte Stelle an der Spitze einer Warze. 6. Myrmecium hemisphaericum S. 236; — a von aussen, b ebenso vergrössert, e von unten. 7. Conodietyum striatum (#) S. 244, 8 Berenicea diluviana (#) S. 240. 9. Chrysaora damaecornis S. 254; — bei b eine vergrösserte Stelle. 10. Cricopora caespitosa SS. 247; — bein vergrössertes Stück. 11. Idmonea triquetra S. 249; — a und b von beiden Seiten, c ein vergrössertes Stück der porösen Flächen. 12. Terebellaria antilope S. 246; vergrössertes Stück. 13. Intriearia Bajocensis S. 242; — b ver- grösserles Bruchstück. 14. Theonoa evlathrata S. 250; vergrösserte Stelle. 15. Agaricia lobata S. 252. 16. Caryophyllia trichotoma 8. 257; — a verkleinertes Exemplar, b Ende eines Astes. 17. Moutlivaltia caryophyllata S. 259, 18. Defrancia elypeata S. 251; — a von oben, b von der Seite, c ein grösseres Exem- plar von oben. 19. Turbinolopsis ochracea S$. 260; — a ein ganzes Exemplar, b und c vergrösserte Ausschnitte. 20. Explanaria lobata S. 253; — b eine ver- grösserte Sternzelle. — b ein — b eine 21. Astraea helianthoidesS. 254; — die obre Hälfte verwittert. 22. Thamnosteria gigantea S. 256; — a Skizze eines Aststückes, b sehr verkleinerte Skizze des ganzen Polypenstockes. 23. Eunomia radiata S. 252; — a Längen- Durchschnitt des Ganzen, b Längenschnitt einer Röhre. 24. Entalophora cellarioides S. 243; — bh ein Stück vergrössert, e der Stamm noch mehr vergrüssert. 25 Stomatopora dichotoma a und b vergrössert. Tafel XVII. ‚ Cidarites coronata S. 2765 — a von un- ten, b von der Seite, ce und d grosse und kleine Stacheln. Cidarites @landiferus, Stachel, S. 278. Blumenbachii, Stachel, Is Arkıfe . Echinus hieroglyphicus S. 279; — a von der Seite, b von oben. S. 242; — bei - »om 5. Galerites depressus S. 280; — a von von der Seite, b von unten. 6. Nucleolites seutatus S. 282; — a von der Seite, b von oben, c von unten, 7. Spatangus carinatus S. 286; — a von oben, b von der Seite, e von unten, 8. Eurenideriniges earyophyllatus, der untere Theil des. Kronenkopfes vergrössert, S. 271; — a von der Seite, b von oben, c von unten 9. Pentacrinites subangularis (4), drei aus einer Wurzel kommende Stiele ınit Kronen, S. 263. 10. Pentaecrinites eingulatus, vergrössert, S. 268: — a ein Säulenstück, b und e Gelenk- flächen. ı1. Pentacrinites basaltiformis, vergrössert, S. 267; — a ein Säulenstück, b eine Geleuk- fläche. 12. Pentacrinitessubangularis, vergrössert, S. 263; — a ein Säulenstück, b und e Geleuk- flächen. 13. Pentaerinites subteres S, 268; — ein Säulenstück, b eine Gelenkfläche. 14, Solanocrinites costatus (#ı S. 272; — a Becher (n$t dem Becken) von oben, b der ganze Körper nit der Säule, e die Säule allein, verwittert, d dieselbe von unten, e das Becken von unten, N Fig. 15. ab d Apiocrinites Parkinsonii S. 261; a der Kronenkopf, b derselbe auseinanderge- legt, d Gelenkfläche eines Säulengliedes. e Apiocrinites elongatus S. 262; — ein Wurzelstück. 16. Rhodocrinites echinatus S. 269; — a und b Säuienstücke, ce Gelenkfläche. 17, Decaenemus pennatus S. 273; — a ein ganzes Exemplar, b der mittle Theil vom Rücken vergrössert, c ein Hülfsarm noch mehr ver- grössert. 18. Asterias lumbricalis S. 274. 19. Terebella lapilloides S. 473, 20. Lumbricaria filaria S. 469. Tafel XVII. 1. Terebratula lacunosa S. 295; von oben, unten, neben und vorn. 2. Terebr. spinosa S. 296; — abed dessgl. — abed 3. > coneinna S. 294; — abed dessgl. 4, 5) varians S. 289; — abcd dessgl. So 3 variabilis S. 293; — von vorn. 6. cp rimosa (3) S. 292; — abed wie oben. 7. Terebr. trigonella S. 298; — abcd dessgl. 8 Terebr. numismalis S. 299; — abed dessgl. 9. Terebr. ornithocephala S. 302; — abcd dessgl., e jung. 10. Terebr. vicinalis S. 300; — abed dessgl. 11. » biplicata S. 304; — abced dessgl., e jung. 12. Terebr. impressa S. 306; — abed dessgl. 13. 5 bullata S. 601; — abe wie bisher. 14. Trigonotreta Walcotti S. 308; — a von oben, b von der Seite. 15. Exogyra angusta S. 325; — a vom Rücken der grossen Klappe, b von der kleinen, 16. Ostrea gregaria S. 314; — a und b vom Rücken beider Klappen. 17. Ostrea Marshii S. 311. 18. 5 costata S. 315; — a vom Rücken der grossen, b von dem der kleinen Klappe, ce von der Seite. 19. Ostrea Sowerbyana S. 316; — a eine Klappe von innen, b von aussen. 20. Plicatula spinosaS. 327; — a und b vom Rücken beider Klappen. 91. Plicatula nodulosa S. 328; — a und b eben so, ce und d beide Klappen von innen. 92. Avicula pectiniformis (7) S 353; — linke Klappe, nicht vor dem Spiegel gezeichnet und unvollständig, vergi. daher Taf. XXVII, Fig. 13 ab. 23. Posidonomya Beeheriliasina S. 342. 24, Avicula inaequivalvis S. 351; — a vom Rücken der grossen Klappe, b audre Seite in Uniriss, die kleine Klappe etwas zu gross ange- geben. Tafel XIX. 1. Gryphaea eymbium S. 319; — a vom Rücken der kleinen Klappe, b von der Seite. 2. Gryphaea dilatata (4) S. 322; — ab eben so. 3. Pecten vimineus S. 3325 — a ein Ab- druck, b eine Klappe vom Rücken gesehen, 4. Pecten aequivalvis S. 330; — vom Rücken der rechten Klappe. 5. Pecten personatus S. 334; — ab vo aussen, e von innen. 6. Pecten fibrosus S. 3335; — linke Klappe. Ze > lens S. 329; — a von der rechten Klappe, b eine vergnösserfe ne 8. Lima eigantea, jung, S. 9. 5% proboscidea kıs. 336. 10. » S 336; — b ein Röh- ren- "Fortsatz der Oberfläche, abwebrochen. 11. Lima gibbosa S. 335; — a vom Rücken, b und e von vorn und hinten. 12. Perna mytiloides S. 345; — a von der Seite, b von vorn, e das Schloss. 13. Gervillia aviceuloides S. 349; — a von der Seite, b und ce Tiheile des Schlosses beider Klappen von innen. 14. Mytilus jurensis, Kerm, S. 359. 15. Modiola gibbosa S. 356; — a von der Srite, b von Rücken. 16. Modiola pulcherrima S. 358, Fig. 17. Unio liasinus S. 362; — von der rechten Klappe. 18. Inoceramus rugosus S. 346; b Schloss von innen. — a Kern, Tafel XX. 1. Diceras arietina (aus Xreide) S. 699; — a von vorn, b’die linke Klappe von innen. 2. Lyriodon navis S. 368; — rechte Klappe. 3. 5 clavellatus” S. 366; — linke Klappe von aussen. 4. Lyriodon costatus S. 364; — linke Klappe von aussen. 5. Lyriodon similis S. 366; — a rechte Klappe, b dieselbe von innen. 6. Nucula rostralis 8. 371; — a rechte Klappe, b die ganze Schaale von oben. 7. Nueula complanataS. 371; — a linke Klappe, b die ganze Schaale von oben. 8 Nucula Hammeri S. 370; — a die rechte Klappe von aussen, b die linke von innen, ce beide geschlossen von oben. 9. Isocardia carinata, Kern, S. 374; der linken Seite. 10. Isocardia striata S. 373; — a von der linken Seite, b vun hinten, e von vorn, 11. Isocardia excentrica S, 373; — von der rechten Seite. 12. Astarte elegans, linke Klappe, S. 375; — a von aussen, b von innen. 13. Astarte pulla, von aussen, S. 376. 14. 5 minima, Kern (#), S. 376. 15. Myoconcha crassa, rechte Klappe, S. 459; — a von aussen, b von innen. 16. Myacites V seriptaS. 379; — von der rechten Seite. 17. Donacites Alduini S. 378; der linken Seite, b von oben. 18, Pholadomya acuticosta S. 382; — von der linken Seite, 19. Pholadomya Murchisoni S. 383: — a von der linken, b von hinten. — von — a von der 20. Pholadomya decorata S. 383; — a von der Seite, b von hinten. Tafel XXI. 1. Pleurotomaria conoidea S. 3377; — a von vorn, b von unten. 92. Rotella polita S. 389; — a von oben, b von unten, « (ob dieselbe ?) von vorn. 3. Trochus duplicatus S, 385; — a von vorn, b von hinten. 4. Turbo ornatus S. 388; — b von hinten. a von vorn, 5. Pleurotomaria AnglicaS.386; — avon vorn, b ein Kern. 6. Pterocera Ponti (4) S. 400; — Sichaale, umgekehrt, von hinten. 7. Pterocera Oceani S. 401; — Kern von hinten. 8. Nerita sulcosa S. 391; — a von oben, b von der Seite. 9 Melania Heddingtonensis S. 399; — a von hinten, b ein Kern. 10. Melania striata S. 393; — von vorn. 11. Nerinea Gosae S. 398; — Schaale von vorn. 12. Nerinea suprajurensis S. 397; — a Kern, b Durchschnitt eines Umgangs. 13. Nerinea Bruntrutana S. 399; — im Län- gen-Durchsehnitt. 14, Belemnites Aalensis, Alveolit, S, 407; — b und e Kerne einzelner nen von der Seite und von der Spitze aus gesehen, 15. Belemnites semisulcatus 8. 415. 16. s paxillosus S. 4095 — a von der Seite, b von oben, e Basis wit dem Alveoliten, . Belemnites digitalis S. 4135 — a und b von 2 Seiten, e Queerschnitt unten, d Grösse der Alveole. 18. Belemnites brevis S. 411; — a von der Seite, unten mit dem Alveoiiten, b Queerschnitt am Ende. 19. Belemnites semihastatus S. A416; — a und b vou 2 Seiten, e Queersebnitt unten, d Grö:se der Alveole. 20. Belemnites tripartitus S. 4105; — a und b von 2 Seiten, e Bruchfläche am Ende. Fig. 21. Belemnites, quinquesuleatus S. 410; — a vonder Seite, b Fläche der ubgebrochenen Spitze. 22. Belemnites semihastatus, jung, S. 416; — a und b von zwei Seiten. 23. Belemnites clavatus S. 414; — ab von 2 Seiten. 24. Turritella echinata (2) S. 395; — um- gekebrt, von vorn. Tafel XX11. 1. Ammonıtes Bucklandi (}) S. 21; — a von der Seite, b- Queerschnitt der Mundung, c Naht. *) 2. Ammonites Strangewaysii (3) S. 422; — a von der Seite, b Queerschnitt der Mün- dung. 3 Ammonites Miubleihnelohiiafe S. 4235 — a von der Seite, b Queerschnitt der Mündung, e Naht. 4. Ammonites opalinus S. 497; — a und b wie vorbin. 5. Ammonites radians S. 424; — a und b wie vorhin. 6. Ammonites discus (4) S. 433; — a und b wie vorhin. 7. Ammonites depres und b wie vorhin. 8. Ammonites Greenoughii (4) S. 434; — a und b wie vorhin. sus S. 4245 — a 9. Ammonites hecticus S. 428; — wie oben. 10. Dessgl. 11. Ammonites subradiatus S. 430, — ab wie oben. s 12. Ammonites costatus S. 436; — ab wie oben, c eine Naht. 13. Ammonites Amaltheus S. 434; — ab wie oben, e eine Naht. 14. Ammonites Lamberti S. 438; — ab wie oben. 15. Ammonites cordatus S. oben. 16. Ammonites canaliculatus, jung, S. 431; — ab wie oben. 4375 — ab wie Tafel XXI. 1. Ammonites planicosta S. 440; — a von der Seite, b ein Stück vom Rücken, c Queerschnitt der Mündung. 2. Ammonites fimbriatus S. 441; a von der Seite, b eine Naht, ec Buzersehniit der Mündung. 3. Ammonites communis S. 149; — avon der Seite, b Queerschnitt der Mündung, c eine Naht. 4. Ammonites Davoei (3) S. 447; — ab wie eben. X 5. Ammonites polyplocus S. 445; — ab wie eben. 6. Ammonites Braikenridgii S. 450, — ab wie eben. 7. Ammonites striatus S. 449; — ab wie eben. 8. Ammonites Humphresianus S. 448; — a von der Seite, b vom Rücken, e die Mündung. 9. Ammonites annularıs S. 4515 — a von der Seite, b die Mündung. 10. Ammonites sublaevis (3) S. 4535 — äb wie eben. 11. Ammonites Herveyi S. 4555 — ab wie eben. 12. Ammonites Bakeriae S. 456; — ab wie eben, c eine Naht. 13. Ammonites Duncanı S. 460; — abc wie eben. 14. Ammonites Jason S. 458; — ab wie eben. 15. Ammonites Duucani, jung, S. 460; — ab wie eben. 16. Ammonites Duncanı var. Castor S. 460; — ab wie eben. 17. Ammonites flexuosus S. 463, — ab wie eben, c eine Naht. *) Die Buchstaben an der Zeiehnung der Nähte bedeuten: Id == lobus darsalis — Ei LSDpn. lls.—= „ lateralis superior — obrer Seiten-T,appen. = 5 > inferior — üntrer Seiten-Lappen. sd. — sella dorsalis == Rücken-Sattel, sl. — „ lateralis — Seiten-Sattel. SV. „ ventralis — Bauch-Sattel. Tafel XXIV. il, een semicincetus (3) S. 483. 2. Dapedius politus (}) S. 484. 3. Semionotus leptocephalus (8) S. 485. 4, aLepidotus (S. 485). be „ gigas, Schuppen, S. 486. 5. Microps S. 487. 6. Pholidophorus S. 486. 7. Notagogus S. 487. 8. Ptycholepis Bollensis S. 488. 9. Sauronsis S. 488. 0. Thrissops S. 489. Tafel XXV. Microdon S. 494. Sphaerodus S. 493. Pyenodus S. 495. Megalurus lepidotus @) S. 491. Caturus S. 489. Pachyvormus S. 488. Leptolepis S. 490. Aspidorhynchus S. 492. . Lumbricaria S. 490. ns Psammodus, Zahnbruchstück aus Jurakalk von Aarau. 11. Gyrodus umbilicus S. 493, — ein Gau- men voll Zähnen. Der ‘ ler season pvp ° Tafel XXV1. 1. Didelphys Prevostii S. 544; -— ÜUnter- kieferhälfte mit Zähnen, theils Knochen, theils Abdruck. 2. Iehthyosaurus a. l. communis, Skeleit, S. 504; — 2a ein Zahn dieser Art, be!) Zähne von L platyodon S. 505, d (3) dessgl. von I intermedius S. 506, e dessgl von 1. tenuirostris S. 506, fgh Wirbel. 3. Plesiosaurus dolichodeirus S. 51l; — 3 das Skelett, 3a Unterkinnlade, 3bc Wirbel. 4, Pterodactylus crassirostris S, 541; — 4 das restaurirte Skelett, 4 a ein grösserer Zahn. 5. Mystriosaurus Laurillardii S. 525; — a der mittle Schädel von unten, b Ober - und Unter-Kiefer von der Seite, e dieselben von: oben, d Oberkiefer- Ende von unten, e Unterkieter- Ende von oben. 6. Teleosaurus Cadomensis S. 514, — a Schädel von der Seite, b dessen linke Hälfte ‚von oben, 7. ae Leptocranius longirostris S. 517; — a Schädel von unten, e ein Brustwirbel. — bd Metriorhynchus Geoffroyi S. 520; — b der Unterkiefer von oben, d die 2 ersten Halswirbel. 8. Metriorhynchus Geoffroyi S. 520; — a Schnautze von uuten, b von oben. 9. Macrospondylus Bollensis S. 5285 — ein Wirbel. 10. Geosaurus SoemmeringiiS. 534, a der Schädel von der rechten Seite, b von der lin- ken, ce und d Zähne, e Wirbel-Gruppe. 11. Aelodon priscus S. 52353 — gauzes Skelett, Tafel XXVI. 1. Mecochirus locusta S. 475; — von der Seite und etwas von unten. 2. Eryon arctiformis (4) S 475; — Ab- „mE vom Rücken. 3. Glyphea rostrata S. 479; — der Cepha- ne vorn beschädi«t, 4. Serpula convoluta Ss. 471; — ad von 2 Seiten. 5. Serpula vertebralis S. 470; — a An- fänge, b ausgebildete Röhre. 6. Pileolus plicatus S 3925 — a von oben, b von den Seite, e von unten vergrössert. 7. Patella papyracea S. 385; — a von der Seite, b.von oben. S. Eiippalliminie fungoides S. 240. 9. Serpula socialis S 472. 10. Triechites (4 S. 341; — a und b zwei Klap- pen von innen. 11. Pinnigene (4) S, 341; — a und. b von zwei Seiten. Fig. 12. Avıcula substriata S. 354. 13. peetiniformis S. 353. 14. Brachyphylium mammillare S. 15. Pterodactylus macronyx S. ok — ein Unterkiefer. 16 a. Mecochirus longimanus S. 476; — Seiten-Ansicht. — b Mecochirus remimanus S. 477; — Finger der Vorderhand. 17;, Paramudra S. 207 (zu ?Siphonia); — sehr verkleinert. 18. Ventriculites radiatus S. 5865 — a von der Seite, b ein vergrössertes äusseres Stück. 19. Siphonia costata "Ss, 592; — a von oben, b von der Seite. 20, Siphonia multiformis S. 591 @); — von der Seite. 21. Siphonia excavata S. 5935 — von der Seite und oben. 92. Nummulina hentieularis S. 711 und 11395 — b von aussen, a. angeschliffen. 233. Pagurus Faujasii S. 7365 — die zwei Scheeren. 24. Cypris Valdensis S. 738 (1%); — a von unten, b von der Seite und ce vom Rücken. 24. (bis) Coeloptychium acaule (4) S. 594, — a von:oben halb geöffnet, b von der Seite, e im Vertikal - Schnitt, Wirbel von Lamna acuminata S. 743. Tafel XXVIN. 1. Chiropteris Reichii S. 575 (4). 2. Chondrites intricatus 8. 572. 8 Targionii S. 570. 4a. Sphaenopteris Mantelli S. 574; — b ein vergrössertes Stück. 5a. Lonchopteris Mantelli b ein vergrössertes Stück. 6. Carpolithus Mantelli S. 580. 7, Clathraria Lyellii S. 579, — a (4) ein Stück Stamm mit Rinde, b ein Stück Achse des Stammes, c ein Stück Rinde in natür- licher: Grösse, d (#)-ein kleinres Stück Achse, e (4) eine konvexe. Endfläche eines Gliedes. 8 Endogenites erosa S. 580 und 5825 — a (A) ein Stamm- (? Wurzel -) Stück, b ein Stück Oberfläche - vergrössert, ec ein Stück Queerschnitt vergrössert. 9. Confervites fascieulata S. 570. 10. Credneria denticulata S. 583; — ein Blatt in halber Grösse. 11. Credneria ceuneifolia S. 5835 — dessgl. 12. Pecopteris linearis S. -573. 13. Conites S. 577. 14. Nilssonia Brongniarti S. 576. S. 5755 — Tafel XXIX. 1. Coscinopora infundibuliformis (5) S. 593. %. Manon peziza S. 585, — a von der Seite, b von unten. 3, Achilleum glomeratum S. 584,5, — mit einer vergrösserten Stelle der Oberfläche, 4. Coeloptyebium lobatum S. 5945; — a von der Seite und oben, b eine vergrösserte Stelle der innern Oberfläche. 5. Verticillites eretaceus 8. 589, — a von der Seite, b ein. Läugendurchschnäilt ver- grössert: 6. Pustulopora madreporacea 8. 594; — a ein Zweig, b ein vergrössertes Stück desselben, 7. Pagrus (Ceriopora mitra) S. 596, — ver- grössert.. 8. Heteropora eryptopora S$. 595, —a ein Stück in natürlicher Grösse, b eine vergiösserte Stelle der Oberfläche. 9. Orbitulites macropora (9) S 596, — a von aussen und oben, b von oben RG; GESERU inkrustint. 10. Diploctenium cordatum (CM) S. 5995; — a ein Abdruck der äusseren Seite des vorderen Blattes, b ein solcher von der inneren Srite des hintereu Blattes, ce eine ideal hergestellte Figur des Ganzen. ) 11. Dietuoplyllia reticuliata S. 6005 — ein Exemplar in natürlicher Grösse, b vergrös- serte Stelle. Fig. 12. Apiocrinitesellipticus (2) S. 603; — “ a ein Stielglied von oben, b zwei solche von der Seite. e eines von aussen und oben, d ein längeres Stück des Stieles. 13. Marsupites ornatusS.605; — derKelch des Kronenkopfes, vergl. Tf. XXXIV, Fe. 9. 14. Glenotremites paradoxus S. 606; — a (#) von der Scite, b von der Seite des Mun- des, e vom Rücken, d.eine der Vertiefungen auf erstrer Seite, mehr vergrössert. 15. Salenia areolata (?) S. 6095 — a von oben, b von der Seite, 16. Cidaris vesiculosa S. 6075 — a ein Zwischenfühlerfeld von Fühlergängen einge- schlossen, bed Stacheln, ef Eudflächen der- selben. 17. Galerites vulgaris S. 616; — a von der Seite, b von unten. 18. Discoidea albogalera S. 614; — a von der Seite, b von unten. 19. Discoidea subueulus S. 615; — a von der Seite, b vom Rücken, e von unten. 20. Cassıidulus lapis cancri S. 611, — a von der Seite, b von unten, e vom Rücken. 21. Fibularıa subglobosa S. 611; — a von der Seite, b vom Rücken, ce von unten, d vom Rücken vergrössert (2). ; 22, Ananchytes ovata S. 622; — a vom Rücken, b von unten, c von der Seite, d ein vergrössertes Stachelwärzehen. { 23, Mieraster cor testudinarıum S. 618; — a vom Rücken, b von unten, ce von der Seite, Tafel 9.9,0,6 1. Magas pumilusS. 662; — a vom Bauche, b dessgleichen vergrössert und die Bauchklappen halb weggebrochen. 9, Crania Ignabergensis S. 665; — a vom Rücken, b von der Seite, ce d die vergrösserte Bauch- und Rücken-Klappe von innen. 3. Thecidea papillata S. 663; — a von der Seite, b vom Bauche, ed die Rücken- und die Bauch-Klappe von innen. 4. Thecidea digitata S. 6645 — b vom Bauche, a die Rückenklappe von der Seite und innen, e dieselbe vergrössert von innen, d die Bauchklappe ebenso. 5. Terebratula peetiniformis S. 652, — a b vom Bauch und Rücken, ed Rücken- und Bauch-Klappe von innen, e die Schaale von der Seite, und f von der Stirne. 6. Terebratula chrysalis 8. 651; — abc von Bauch, Rücken und Seite, vergrössert. 7. Terebratula plicatilis (pisum) S. 647; — abed von Bauch, Rücken, Seite und Stirne. 8. Terebratula gallina S. 642; — abced wie eben, ef ein junges Exemplar von Bauch und Stirne. 9. Terebratula plieatilis (octoplicata)S. 646; — abed wie eben. 10. Terebratula plicatilis (vespertilio) S. 645; — abed dessgleichen. 11. Terebratula semiglobosa S 657; — a bed dessgl. 12. Terebratula decorata (aus Oolith) S. 6415 — abed dessgl. 13. Terebratula carnea S. 654; — a vom Bauch, b von der Seite, ce von der Stirne. 14. Terebratula diphya S. 6525 —- a vom Rücken, b von der Seite. 15. Sphaera corrugata S. 689, — ab eine Klappe vom Rücken und von der Seite. 16. Peeten quadricostatus S. 6805 — vom Rücken der kleinen Klappe aus. 17. Peeten quinqueeostatus S. 678; — vom Rücken der grossen Klappe aus. 18. Peeten serratus S. 6765 — der Oberfläche verzrössert. 19. Pecten Beaveri (3) S. 677. 20. Pecten lamellosus /) S. 681. 21. Thetis major S. 704; — vou der linken Seite, nächst dem Buckel, der Kern ohne Schaale. 92%, Thetis minor S. 7055 — ein Kern mit dem Mainitel-Eindruck (etwas fehlerhaft schattirt). b ein Stück Tafel XXXT. 1. Hippurites bioculata S. 633; — von der Seite und oben. 13 Fig, 2. Hippurites cornu vaccinum S.634; —a ein Kern mit einem anhäugenden Stück Schaale, b ein Stück Schaale etwas vergrössert. 3. Sphaerulites erateriformis (4) S. 629, 4, Sphaerulites plicatus (}) S. 628; — der Kern (Biroster), um welchen die Schaale im Umriss angegeben ist, doch aus Mangel an Raum, viel kleiner, als in Natur, 5. lehthyosarcolithus triangularis S. 6385 — der Kern von zwei Seiten mit anhän- genden Schaalen-Theilen. 6. Sphaerulites agariciformis S. 6305 — a von der Seite und oben, b die Unterschaale von innen, c die Oberschaale von innen. 7. Caprinua adversa S. 6405 — a von vorn, b die grössere Schaale von innen, ec die kleine von vorn. 8 Hippurites organisans, S. 635; — von der Seite und oben. 9. Pachymya gigas S. 697, — a vom Schloss aus, b von dem. Rücken der rechten. Klappe gesehen. 10. Exogyra columba 674; — a von der gros- sen, b von der kleinen Klappe aus gesehen, Tafel XXX. 1. Gryphaea vesicularis S. 670, — ab von der Seite der grossen und der kleinen Klappe gesehen, c die letztre von innen. 2. Ostrea pectinata S. 6675 — eine Klappe von aussen und inuen. 3. Exogyra halivtoidea S, 6735 — a die kleine Klappe von aussen, b die grosse von innen. 4, Spondylus striatus S. 687; — a vom Bücken der aufgewachseneu Klappe, b von der Seite. 5. Inoceramus sulcatus S. 691; — a vom Rücken der kleinen Klappe, b von der Seite, 6. Spondylus spinosus 8. 6845 — a undc vom Rücken beider Klappen, b von den Buckeln aus gesehen. 7. Spondylus truncatus S. {6865 — a die grosse Klappe vom Rücken, b der Buckel im Umrisse von der Seite, c dieselbe Klappe von innen, in der Schloss- Gegend ohne die innere Schaalen-Schichte. 8. Lima Hoperi S. 082. 9, Inoceramus concentricus S. 69%, — a vom Rücken, b von der Seite, 10. Inoceramus mytiloides S, 695. 11. Inoceramus Lamarckii S. 694; — a eine unvollständige Klappe vom Rücken, b die- selbe von der vordern Seite, e vom Schloss aus, d das Schloss. 12. Pulvinites Adansonii S. 6975 — eine Klappe von innen. 13. Lyriodon scaberS. 702; — a linke Klappe vom Rücken, b von innen, ce Schloss der rechten. 14. Lyriodon, Kern einer unbestimmten Art, S. 703. 15. Lyriodon alaeformis .S. 700; — fehler- hatte Figur. 16. Opis cardissoides S. 7035; — a eine Klappe von der Seite, b von innen. 17. Gervillia solenoides S. 698; — a eine rechte Klappe von innen, b und e Abdruck des Schlosses der rechten und linken Klappe. 18 Dentalium Mosae S. 7065 — a die Schaale, b das Röhrchen in deren Spitze. Tafel XXXIL. 1. Ammonites Rhotomagensis S. 7225 — a von der Seite, b von Mündung und Rucken, aus. 2. Ammonites varians S. 725; — a von der Seite, b Form der Mündung, 3. Ammonites Rhotomagensis vur. S. 722; — ab wie eben. 4. Ammonites Coupei S. 723; — ab wie eben. 5. Ammonites monile S. 724; — a von der Seite, b Form einer Scheidewand von vorn, c der Siphon. 6. Baculites anceps S. 732; — avon der Seite, b eine Scheidewand von vorn. 7. Turrilites costatusS. 734; — a von vorn, b eine Scheidewand. Fig 8. Scaphites aequalis S. 728; — a von der Seite, b vom Rücken, 9. Hamites rotundus S. 730, Bruchstück. 10. Belemnites mucronatusS. 716; — a von der Seite des Bauches, b Grösse der Alveole, e Scheide im Längendurchschnitt. 11. Belemnites mucronatus (Americanus), vom Rücken, S. 717, 12. Belemnites subventricosus S. 7185 — a vom Bauche, Alveole von vorn, 13. Belemnitesminimus 8. 714; — a von der Seile, b vom Bauche, 14, Belemnites plenus S. 720; — a vom Rü- cken, b von vorn, 15. Scaphites Yvanii S. 727; — a von der Seite, b der Qucerschnitt. 16. ?Belemniten-Schnabel S. und unten, 17 abc. Siderolithus caleitrapoidesS. 712; — in verschiedenen Formen. d e Tinoporus (Nautilus Spengleri) S. 712, vergrössert, von aussen und angeschliffen. 18. Rostellaria, nicht bestimnte Art, S. 709. 19. Ptychodus-Zahn (2), a von der Seite, b von oben, S. 745. , 20. Galeus pristodontus S. 7425 — zwei Zähne aus verschiedenen Stellen des Maules. 21. Mosasaurus Hofmanni S. 756, 7595; — ein Zahn, bei b im Queerschnitt (welcher je- doch auf einer Seite stärker gewölbt seyn sollte). 22. Enehodus halocyon S. 750; — vordrer Zahn, 720; — von oben Tafel XXXIV. 1. Megalosaurus Bucklandi, aus Oölith und Kreide S. 531; — abe (!) Zähne, d ein Un- terkieferstück, e das Oberschenkelbein, f der Rabenschnabel-Knochen. 2. ?Krokodil-Zahn S. 753. 3. Teleosaurus- (oder Gavial?-) Zahn S. 753. 4. Phytosaurus eylindricodon Manr. (nicht Jic.) S. 754; — Zähne, 5abe. Mosasaurus HofmanniS. 754, 759; — a (3) der Schädel, b 1—6 (}) Wirbel, d das Unterkiefer-Ende. 5.c Chelonia (4) Schenkelbein, S. 753. 6. Iguanodon Anglieus S. 760-763; — a (4) das ?Schlüsselbein, b (1) die Tibia, ce (£) die Fibula, d (#4) Klauenbein, e (4) das Hoın der Stirn, fein Wirbel verkleinert, &h (!) Zähne, letztrer von zwei entgegengesetzten Seiten. 7. Hyaleosaurus S. 765 — 7685 — a (I) die Theile des Gerippes aus der Brustgegend, vgl. die Beschreibung a. a. O., b Schulter- blatt und Rabenschnabel-Bein, ec (3) eine Schuppe der Oberfläche des Rumpfes. 8. Maeropoma Mantellii: Koprolithen S. 740; — abc von verschiedener Form. 9. Marsupites ornatus S. 604, 6055 — der Kronenkopf, hypothetisch ergänzt. 10. Polypothecia clavellata S. 590,5, — in einem Feuerstein noch halb eingeschlossen. 11. Choanites Koenigi S. 588; — a von der Seite und oben. 12. (oben) Prosopon tuberosum S. 737, — Cephalothorax vom Rücken. 12. bis (unten) Entobia S. 691. Tafel XXXV. 1. Culmites ambıguus S. 863. %, Flabellaria raphifolia (4) S. 8605 — Theil von Blatt und Blattstiel. 3. Endogenites S. 862. 4. Perfossus angularis S. 8585 — a der Queerschnitt, b ein vergrössertes Stück dessel- ben, ce die äussre Oberfläche mit Rinde. 5 ab. Taxites S. 8505 — Blätterzweiee. 5. Taxodium Europaeum, Frucht als Ein- druck, S. 851 6. Chara medieaginula Frucht S. 8475 — a von der Seite, b von oben. 7. Chara helieteres Frucht S. 8485 — ab von der Seite und oben, e eine einzelne Klappe. 8. Chara Lemani Frucht S. 8465; — ab vou der Seite und oben. 9. Caulinites Parisiensis S. 8575 — Sten- geltbeile und Abdrücke, Fig. 10. Acer trieuspidatum S. 865; — Blätter von Basis und Ende eines Zweiges. 11. Carpolithus minutulus S. 869; — a und b einzeln, ce gruppirt. 12. Ulmus @Europaea) Frucht, S. 864. 13. Juglans rostrata Fruchthülle S. 8665 — a von der Seite, b vom Rücken eine Klappe, ce von innen. 14. Phyllites cinnamomifolius S. 868, 15. Cellepora globularis S. 877, — a na- türliches Exemplar, b vergrösserte Stelle der Oberfläche. 16. Vincularia hexagona S. 894; — a uud b Längen - Ansicht und Queerschnitt, stark ver- grössert. 17. Millepora mäadreporacea S. 8795; — a vergrössert, b natürliche Grösse. 18. Rubula Soldanii S.880; — abc drei ver- grösserte Exemplare. 19. Nubecularia lucifuga S. 881; — a—e fünf verschiedene Exemplare verwrössert. 20. Liehenopora turbinata S 876, — am natürlicher Grösse, b und ce vergrössert von der Seite und von oben. 91. Palmularia Soldaniiı S. 882; — a natür- liche Grösse, be zwei Exemplare vergrössert von oben, d von der Seite, 22. Orbitulites complanata S. 886; — a na- türliche Grösse, b vergrösserte Stelle. 23. Isis Melitensis, ein Glied der Achse, S. 874. 24. Ovulites margaritula S. 884; — bei b vergrössert. 25. Vaginipora fragilis S. 883; — a natür- liche Grösse, b vergrössert 26. Polytrype elongata S. 883; — a natür- liche Grösse, b vergrössert von der Seite, c dessgl. am untern Ende. 27. Dactylopora cylindracea S. 885, — bei b vergrössert, 28. Cupularia urceolata S. 893,5, — a und e wenig vergrössert von der Seite und innen, b mehr vergrössert von aussen. 29. Lunulites radiata S. 889; — a und c etwas vergrössert von der Seite und von inuen, b mehr, vergrössert von aussen. Tafel XXXVlI. 1. Hornera hippolithus S. 8905 — ein Bruchstück vergrössert von der äussern Seite, b natürliche Grösse. 2. Turbinolia elliptica S. 8985 -—- a und b von der Seite und oben, c eine wenig vergrös- serte Stern-Lamelle, 3. Turbinolia erispa vergrössert S. 8995 — a Form des Queerschnitts, b von der Seite, c vergrösserte Stelle der Seitenfläche. 4. Turbinolia sulcata vergrössert S. 8995; — a von oben, b vun der Seite, 5. Turbinolia duodecimecostata S. 8965 — a und b von der Seite und oben, e eine ver- grösserte Stern-Lamelle von der Seite. 6. Caryophvllia caespitosa S. 8955 — ın natürliche Grösse, ab zwei Exemplare von aus- sen, ce ein Queerschnitt, d eine vergrösserter End- zelle. 7. Fungia elegans S. 9005; — abe von un- ten, oben und der Seite; d Seiten-Ansicht einer Stern-Lamelle. 7%. Cumulipora angulata S. 8805; — a ein natürliches Stück, b der Queerschuitt, c eine Stelle der Oberfläche vergrössert. 8. Seutella Faujasii S. 907; a und b hälftig von oben und unten, c Form des Läugen- durchschnittes. 9. Clypeaster grandiflorus S. 9035; — a und b hälftig vou oben und unten, e von der Seite, d eine Stachelwarze vergrössert. 10. Echinolampas Kleinii S. 901; — a von oben, b von unten, 11. Cypris faba S. 11565 — a von der Seite, b vom Bauche. 12. Balanus sulecatus S, 1155; — (Erklärung S. 1151— 1154), 13. Balanus coneavus S. 1155; — a die Schaale von der Seite, b eine grössre und ce eine kleinre Deckel-Klappe von je 2 Seiten. 14. Balanus stellaris S. 11565 — Gruppe ältrer und jüngrer Individuen. 15. Phryganea tubulata S. 11615 — Gehäuse der Larven. 14 Fig. 16. Serpula nummulariaS. 1150; — ab von der Seite und von vorn, c ein uuterwärts kon- vexeres Exemplar. 17. Siliquaria anguina S. 992, 18. Vermetus intortus S. 9905; — a von der freien, b von der angewachseneh Seite, c ein junges Exemplar, Tafel XXXVII. 1. Teredina personataS. 981; — avon hin- ten (oben), b von vorn (unten). 2. Jouannetia semicaudata S. 9805 — a die ganze Schaale von oben, e von hinten, d von vorn obue den Schild, bc beide Klappen von innen. 3. Eryeina ellipticaS. 970; — ab die rechte Kiappe von aussen und innen, und c deren Schloss vergrössert. 4. Solecurtus strigıllatus S. 977; — a die linke Klappe von innen, b das Schloss der rech- ten, 6 diese von aussen. 5. Solen vagina S, 9785 — abe wie eben. 6. Panopaea Faujasii S. 973; — a die linke Klappe von innen, b Schloss der rechten, ce diese von aussen. 7. Corbula nucleus S. 967; — a und e die Schaale vom Rücken beider Klappen, b dieselbe vom Bauchrande, d und e beide Klappen vou innen. 8. Corbula complanata S. 9695; — ab die grosse liuke Klappe von aussen und innen. 9. Corbula Gallica S. 697; — a die grosse linke Klappe von innen, b das Schloss der klei- nen, e dıe ganze Schaale vom Rücken der letz- ten gesehen. 10. Crassatella lamellosa S, 92; — liuke Klappe von aussen. 11. Crassatella tumidaS. 971; — adie rechte Klappe von innen, b das Schloss der linken, c die linke von aussen, 12. Coralliophaga dactylusS. 9655 — a das Schloss der rechten, b die linke Klappe von innen, e die rechte von aussen. 13. Clotho unguiformisS. 9645 — a die linke, b die rechte Klappe von innen, c von aussen. 14, Tellina tumida S. 9645 — ab die linke und rechte Klappe von aussen, ce das Schioss der linken, 15. Lucina eolumbella S. 959; — ab die ganze Schaale von oben und von der Seite, ed beide Klappen von innen. 16 Lucina divarıcata S. 960; — eine Klappe vom Rücken. 17. Lucina gibbosulaS. 962; — ab dierechte Klappe von aussen und innen. 18. Diplodounta lupinus vergrössert (?); a die rechte Klappe von innen, b das Schloss der linken, ce diese vom Rücken, 19. Grateloupia donaciformis S. 9565; — a die rechte Klappe von innen, b Schloss der linken, diese vom Rücken gesehen, die Tafel XXXVIN. 1. Venus Brochii S. 9515 — a rechte Klappe von innen, b Schloss der linken, beide mit dem Grübeben unter dem Buckel, e linke Klappe vom Rücken, d Abdruck des rechten Schlosses, 2%. Cyrena subarata S. 9585 — a die eine Klappe von innen, b Schloss der andern, c die rechte vom Rücken, . Cytherea chione S. 954; — a Schloss der rechten, b die linke Klappe von innen, ce die rechte vom Rücken, 4. Cytherea lincta S. 9555 — a die rechte Klapve von innen, b Schloss der linken, ce die rechte vom Rücken gesehen. 5. Venus Brongniarti S. 949; — a rechte Klappe vom Rücken, b linke von innen, c Schloss der rechten. 6 Venus gallina S. 9485 — a die rechte Klappe von innen, b Schloss der linken, ce die- selbe vom Rücken, 7. Venericardia planicosta S. 946, — a Schloss der reehten, b die linke Klappe von innen, e die rechte von aussen. 8. Cardium porulosum S. 844, — a Schloss w Fig. der einen, b die andre Klappe von innen, c eine Klappe vom Rücken, 9. Hippagus iscocardioides S. 943; — a die linke Klappe von innen, b die ganze Schaale von vorn, 10, Isocardia cor S. 9415 — a das Schloss der einen, b die andre Klappe von innen, c die erste von vorn geselen, 11. Chama sryphoides S. 927; — beide Klap- pen von innen, ec die aufgewachsene grössere von aussen, 12. Volupia rugosa S. 9435 — ab die Schaale von der Seite und vorn, ed beide ‚Klappen von innen, Tafel XXXIX. Die von einer punktirten Linie eingefassten Fi- guren 12 und 15 haben das Licht von einer ent- gegengesetzten Seite. 1. Cucullaea incerta S. 9395 — ab eine Klappe-von aussen und 'von innen, 2. Arca diluvii S. 938; — abc eine Klappe von obeu, aussen und innen, 3. Area biangula S. 938; — ab eine Klappe von aussen und von innen, e eine vergrösserte Stelle der Oberfläche. - 4. Pectunculus pulvinatus S, 936; — ab eine Klappe von innen und oben. 5 Nucula margaritacea S. 9299; — abe von eben, von der Seite und von innen, 6. Nucula emarginata S. 933; — abe ebenso. 7. Limopsis aurita S. 9355 — ab zwei Klappen, eine von innen, die andre von aussen, 8 Stalagmium mwargaritaceum $. 929; — bei b in natürlicher Grösse, 9, LimeastrigillataS, 919; — eine Klappe a von innen vergrössert, b von aussen in na- türlicher Grösse, 10, Dreissena Brardii S. 923; — eine Klappe etwas vergrössert, a von innen, b von aussen, 11. Lithodomus lithophagus ein frisches Exemplar S. 920; — a vom Rücken, e von der Seite, b eine Klappe von innen, 12, Dreissena ungula caprae, versteinerte Ziegenklaue, S. 926. 13. Dreissena subglobosa S. 926; — a von hinten, b und d das Innre beider Klappen, ec der Rücken von einer. 14. Ostrea callifera S. 9155 — die Rücken- klappe von aussen, 15. Ostrea flabellula S. 9145 — a und b die Rücken- und die Bauch-Klappe von aussen, & eine andre Rückenklappe von innen. 16. Pecten plebejus S. 9165 — ab die aus- geschnittene Klappe von zwei Seiten. 17, Pecten scabrellus S. 917; — a vum Rücken, b von der Seite, ec vergrösserte Stelle der Oberfläche. 18. Anomia ephippium S. 912; — ab die Mu- schel vom Rücken beider Klappen aus. 19. Terebratula grandis S. 9095 — a von der Bauchklappe aus gesehen, b die beiden Klappen nächst den Buckeln von innen darge- stellt, e die Buckeln von der Seite. 20. Terebratula grandis, ein deutsches Exem- plar, in der letzten Ansicht, wie 20 e «S. 910), abgerollt, Tafel XL. 1. Dentalium entalis S. 997; — abc von aussen, und beide Offuungen. 2. Dentalium inceurvum S. 988. 3. Creseis gadus 8. 984; — a von aussen, b die Mündung, 3” Cleodora lanceolata S. 982. 4. Spiricella unguiculusS. 9965 — ab von oben und unten, e die Spitze vergrössert. 5. Fissurella ltalicaS.994; abc von neben, unten und oben. 6. Rimularia Blainvillii S. 996; — abe von oben, unten und der Seite, 7. Capulus Hungaricus 8. 10065 — abe von oben, der Seite und unten. 8. Brocchia laevis S. 10095 — abc dessgl. 9. Crepidula unguiformis S. 1004, — ab c von unten, oben und der Seite, Fig, io. Calyptraea trochiformis S. 10015 — a und b von der Seite und unten. 11. Calyptraea vulgaris S. 10085 — a und B von der Seite und unten, 12. Hipponyx cornucopiae S. 10075 — ab die Schaale ohne Unterlage von unten und der Seite gesehen, c die Unterlage allein von oben, d die Schaale mit Unterlage von oben. 13. Bulla lignaria S. 997; — ab von Bauch und Rücken. - 14. Bulla eylindrica S. 998 (fehlerhaft); — ab vom Rücken und Bauch, e von: Scheitel. 15. Bullina Lajonkairiana S. 9995 — ab vom Bauch und Rücken, 16. Planorbis Sowerbyi S. 1011; — abe von unten, vorn und oben. 17. Limnaealongiscata S. 1012; — a und b vom Bauch und Rücken. 18. Niso terebellata S.1025; — vom Bauch, 19. Melania lactea S, 10205 — vom Bauch, 20. Rissoa cochlearella S. 1023; — ab vom Bauch und Rücken, 21. Neritina globulus S. 1032; — ab vom Bauch und Rücken. 22. Pileolus neritoides S. 10295 — ab von oben und unten, 23. Neritina conoidea S. 1030; — abe von der Seite, oben und unten, d sehr jung von der Seite, : 24. Pyramidella plicosa S. 1026, — vom Bauch. 25. Cuvieria Astesana S. 985; — a von aussen, b die Mündung, ce der Anfang. 26. Pyrgo laevis S. 986; — a von der Mün- dung aus, b in deren Ebene halbirt. 27. Ferussacia laevigata S. 10135 — abe von oben, unten und vorn. 28. Tornatella fasciata S. 1022; — ab vom Bauch und Rücken. 29. Natica Josephinia S. 1034, — ab von der Seite und unten. 30. Natica millepunctata S. 1036; — ab von der Seite und unten, c der Deckel. 31. Natica epiglottina S. 10335; — ab von der Seite und unten. 32%. Bifrontia bifrons S. 1041; — ab von un- ten und oben. 33. Solarium plicatum S. 1039; — ab von oben und unten, e eine vergrösserte Stelle. 34. Pleurotomaria concavaS. 1042; — ab von der Seite und unten. i 35. Trochus agglutinans S, 1044, — ab von der Seite und unten. 36. Trochus patulus S. 1043; — ab desgl. 37. Meleagris antiquata S. 1045, 38. Planularianitens S. 1040. 39. Orbis rotellaS. 1040; — ab vom Rücken und von vorn, e natürliche Gvösse. Tafel XL1. 1. Turritella imbricataria S. 10455 — vom Bauche angesehen. 2. Turritella subangulataS. 10495 — dessgl. 3. Proto Maraschinii S. 10515 — dessgl. 4. Proto Turritella S. 1050; — dessgl. 5. Cerithium plicatum S. 10575 — dessel. 6. ” cinctum von Paris S. 1055; — dessgl. 7. Cerithium lapidum S. 1050; — dessgl. 8. > margaritaceum $. 1054; — dessgl. 9. Cerithium einetum (triecinetum) ‘aus Italien S. 1055; — dessgl. 10. Cerithium Latreillii S. 1058; — dessgl. 11. Triforis plieatus S. 1061; — abc von Bauch, Rücken und Ende. 12. Pleurotoma cataphracta S. 106925 — vom Bauch. 13 Murex (Typhis) tetrapterus S. 1077; — ab vom Bauch und Rücken. 12. Murex (Typhis) horridus S. 1075; — a b dessgl. 15. Cerithium cornucopiae S. 1052; — vom Bauche. 16. Pleurotoma. reticulata S. 10645 — dessgl. 10655 — dessgl 10665 — 17. Cancellaria evulsa S, 2 e wancellata S. dessgl. 15 19. Fusus polygonus S. 1070; — dessgl. 20. ” bulbiformis S. 1069; — dessgl. 21. Pyrula reticulata S. 1071; — dessgl. 22. Fusus longaevus S. 1068; — dessgl. 23. Murex erinaceus S. 1078; — ab vom Rücken und Bauch. 24. Murex tripteroidesS. 1078; — ab vom Bauch und Rücken, 25. Murex truneculus S, 1079; — ab dessgl. 26. 55 brandaris S. 10805 — ab dessgl. 27. Tritonium canc@llinum S. 1084; — ab dessgl. / 28. Tritoniam corrugatum S. 1082; — dessgl. 29. Rostellaria columbaria S. 1097; — vom Bauch. 30. Chenopus pes pelecani S. 1088; — ab vom Bauch und Rücken. 31. Bucecinum stromboides S. 1096; — vom Bauche. 22. Buccinum clathratum S. 1102; — ab vom Bauch und Rücken, 33. Buccinum mutabile S. 1099; — a b dessg]. 34, 9 semistriatum S. 10985 — ab dessgl. 35. Buccinum reticulatum S. vom Bauch. 1100; — Tafel XLI. Die von einer punktirten Linie umgebenen Fi- guren 21—35 sind Foraminiferen oder Rhi- zopoden, tast alle mikroskopisch, daher sehr ver- grössert, 1. Cassis texta S. 10925 — ab vom Rücken und Bauch. 2. Cassidaria earinata S. 1091; — ab dessgl. 3. Mitra scrobiculata S, 1104; — vom Bauche, 4, Voluta crenulata S. 11065 — dessgl, 5. Terebra fuscata S. 1103; — dessgl. 6. Cypraea anunulus, S, 11155 — a b vom Bauch und Rücken. 7. Cypraea coccinellaS. 1115; — ab dessgl, 8. > (Erato) voluta S, 11175 — ab dessgl. 87. Pedipes buccineaS. 1014; — ab vom Rücken und Bauch. 9. Volvarsja bulloides S. 1108; — ab vom Bauch und Rücken. 10. Ancillaria canalifera S. 1110; — vom Bauch. 11. Ancillaria glandiformis S. 11ll; — ab längliche Varietät vom Rücken und Bauch, e die stumpfe kurze Varietät vom Bauch, 12. Oliva hiatula S. 11095 — ab vom Bauch und Rücken, 13. Terebellum convolutum S, ab dessgl. R 14. Conus deperditusS. 1118; — a vom Bauch, b vom Scheitel, 15. Conus Appenninicus 8. 1119; — Bauche. 16. Tornatella pomilia S. 1029; -— dessgl. 17. Nautilus Aturi S. 1123; — a vou der Sefte, b dessgl. theilweise geöffnet, ce von der Mündung aus. 18. Beloptera belemnitoidea S. 1129; — a b vom Bücken und Bauch, 19. Belosepia Cuvieri S. 11275 — abe von Rücken, Bauch und Seite, 20. Sepia offieinalis$S. 1123; — abc dessgl. 21. Frondicularia, Palmula sagittaria S. 1113; — vom 11335; — von der Seite, 93. Valvulina triangularısS. 11345; — abe von oben, unten und der .Seite. 233. Virgulina squamosa S. 1134, — ab von 2 Seiten. 24. Spirolina cylindrica S. 11355 — a von der Seite, b die Mündung. 25. Nummulina planulata S. 1138; — ab von der Mündung und der Seite aus gesehen. 26. Nummuiina laevigata S 1136; — abe von der Seite, dem Rande und angeschliffen. 27. Triloculina oblonga S. 11455 — ac von zwei Seiten, b von der Mündung. 28. DTriloeulina trigonula S. 1144, — ae 3 dessgl. 29. Articulina nitida S. 1146; — a von der Seite, b die Mündung. Fig. 30. Biloculina opposita S. 1143; — abe von zwei Seiten und der Mündung aus gesehen. 31. Triloculina communis S, 1145; — abe dessgl. 32. Quinqueloculina secans S. 1146; — a b von zwei Seiten, c die Mündung. 33. Spiroloculina perforata S. 1143; — a von der Seite, b die Mündung. 34. Alveolina Boscii S. 1148; — ab von der Seite und dem Pole aus gesehen. 35. Fabularia discolithes S. 1149; — zwei Ansichten von der Seite und von vorn. 36. Turritella Archimedis S. 1047; — vom Bauche angesehen. 37. Melanopsis Dufourii S. 1019; — vom Bauch und Rücken, 38. Natica compressa S. 1034; — ab von der Seite und unten. 39. Buccinum baccatumS. 1096; — ab vom Bauch und Rücken, 40. Voluta rarispinaS. 1107; — vom Bauche. 41. Pleurotoma tuberculosa S. 1063; — dessgl. 42. Pyrula rusticula S. 10725 — dessgl. 43. Gerithium pictum S, 1052; — ab vom Bauch und Rücken. 44, Marginella ovulata S. Bauche. 45. Melaniainflexa S. 1021; — dessgl. 46. Melania Cambessedesii S. 1021; — von Bauche, 47, Cancellaria varicosa S. 1067; — dessgl. ab 110665 — vom Tafel XLII. 1. Zahnvon Carcharias megalodon S. 1163; — von vorn und von der Seite, 2. Zahn von Lamna cornubica S. 1164; — dessgl, 3. Panzer-Reste S. 11585 — von denen _es un- gewiss ist, ob sie zu Megatherium ge- hören. 4. Elephas primigenius S. 12445 — ein Backenzahn mit abgerollten Wurzeln, a von oben, b von der Seite, 5. Mastodon longirostris S. 12375; —a ein hinterster Backenzahn, b der rechte Unter- kiefer mit 2 Backenzähnen und dem Sclınabel. 6. Ziphius planirostris S. 1176, — ein Vor- dertheil des Schädels, abc schief von der Seite, senkrecht von oben und von unten. 37. Rhinoceros antiquitatis 8.1211; — ein Horn von der Nase, 8 Bos ?taurus zwei hintere Backenzähne S. 11795; — fossil aus dem Arno-Thale. 9. Ovis aries ein hinterster Backenzalhn, nicht fossil, S. 11795 — a von der Seite, b von oben. 10. Cervus, Backenzahn einer dem Edelbir- sehe ähnlichen Art, aus der Knochen-Breccie von Romugnano, S. 1180. 11. Hippotherium graecile S. 11935 — ein obrer Backenzahn, a von der Seite, b von oben. 12. Palaeomeryx Kaupii S. 1186; — a ein Unterkiefer - Stück mit den 5 hintern Backen- zähnen von aussen, be ein einzelner (? vorletz- ter) Backenzahn von aussen und oben. 3. Skizze eines Wiederkäuer - Zahnes von oben gesehen, Tafel XLIV. und Skelett - Umrisse Thiere. Körper - untergegangener 1. Ursus spelaeus S. 1279; — ein Skelett. %. Anoplotberium commune S. 12005 — a das Skelett (ohne Hals) zu „5 Grösse, b der Umriss des Körpers. 3. Palaeotherium magnum S. 1206; — a das Skelett mit einigen ergänzten Stellen, b der Umriss des Körpers. 4. Megatherium Cuvieri S. 1247, 1251; — das Skelett. 5. Cervus megaceros SS. 1181; — ein Skelett. 6. Mastodon giganteus S. 1235; — ein Skelett. 7. Didusineptus S. 1171; — sehr verklei- nerte Kontur. Fig. Tefel XLV. 1. Ursus spelaeus S. 12795 — a der Schä- del von der Seite, nach RosenmüLtLer , bede die untren Backenzähne nach der Natur, von oben, nıit dem hintersten beginnend, g ein Eck- zahn, f dessen Queerschnitt. 2. Hyaena spelaea S. 1274; — a der Ober- kiefer mit dem,.Eck- und 4 Backen-Zähnen, nach Bucktanp, b der Unterkieter dessgl. nach GorD- russ, c ein obrer Reisszahn, nach Cuvıer. 3. Agnotherium antiquum S 1276., — ein Zahn, a b von aussen und innen, nach Kaup. 4, Machairodus S. 12775; — der Eckzahu nebst Durchschnitt (b), nach Cro1zErt und JuBERT. 5. Trogontherium CuvieriS. 12665 — a der Schädel von der Seite, ce dessen Backen- zähnen von oben, nach Cuvier. 6. Castor fiber, lebende Form S. 12665; — der Unterkiefer mit seinen Backenzähnen. Nach Kaur. 7.Chalicomys Jaegeri S. 12685 — a ein Unterkieferstück mit 4 Backenzähnen, b die letzteren von der Krone gesehen. Nach Kaur. 8. Chelodus typus S. 1265; — ab der vorderste und hinterste Backenzahn, nach Kaup. 9, Felis Arvernensis S. 1272; — Vorder- theil des Unterkiefers mit 3 Backenzähnen, Eckzahn und Schneidezähnen, nach Cro1zer und JoBERT. 10. Megzalonyx Jeffersonii S. 1253; — a ein Backenzahn, b ein Mittelhandknochen des Mittelfingers, c die erste, d die zweite und e die dritte, oder Krallen-Phalanx desselben Fingers von der Seite, die letzte etwas von unten. 11 a. Canis spelaeus S. 1275; — ein be- schädigter Unterkiefer mit abgenutzten Zähnen von der Seite gesehen, nach GoLpruss. HU, 16 Fig. 11 b. Canis vulpes S. 12745 — die Backen- zähne des Unterkiefers von oben, an einem fri- schen Individuum nach der Natur. 12. Dinotherium giganteum S. 1931; — der Schädel abc von der Seite, uuten und oben dargestellt. Tafel XLVI. 1. Hippopotamus major SS. 1218; — ein hintrer Backenzahn, a von oben in ganzer, b von der Seite in halber Grösse. 2. Chalicotherium Goldfussii S. 1201 f.; — a ein obrer hintrer Backenzahn von oben gesehen, b ein untrer vordrer dessgl. 3. Lophiodon Buxovillanum S, 1217; — Backenzähne, a sind A vorderste untre Backen- zähne, b ein obrer hintrer. 4a. AnthracotherumAlsaticumS. 1227; — ein Unterkieferstück mit den 4 vordersten Backenzähnen rechts und der Eckzahn-Alveole. 4b. Anthracotherium .Velaunum S$.1127; — ein obrer Hinter-Backenzahn von oben. 5. Choeropotamus Parisiensis S. 1221; — a ı— vu sind 7 obere Backenzähne, b der vierte oder fünfte untre Backenzalın in zwei An- sichten. 6. Adapis Parisiensis S. 1225 ; — ein ganzer Schädel im Gypse liegend; worin sich dessen Theile auf 2 Gegenplatten a und b gesondert haben, a 7. Hyotherium Soemmeringii S. 1222 ff. ; — die vier hintersten Backenzähne unten. 8. Palaeotherium crassum $S. 1206; — ein fast vollständiger Schädel, im Gyps liegend. 9, Palaeotherium medium S. 12075 — ein obrer Backenzahn, a von oben und b von aussen. win ; — =>) SE m Fig. 10. Palaeotherium erassum 8. 1206; — die sechs hinteren Ober-Backenzähne rechts von. oben. 11. Elasmotherium Fischeri S. 1199; & a der Unterkiefer mit den 4 vorletzten Backen- zähnen von aussen, in 4 Grösse, b ein untrer dritter Backenzahn von oben. Tafel XLVII| Da mehrere Zeichnungen dieser Tafel kopirt werden mussten, welche von verschiedenen Seiten her beleuchtet waren, so hat man die Richtung des Lichtes durch einen Pfeil bei den abweichend beleuchteten Figuren bezeichnet. 1. Rhinoceros Schleiermacheri S. 1209; — der Schädel a von der Seite, b von oben, 2. Acerotherium ineisivum S. 14; — a der Schädel von der Seite, c derselbe von oben, b die 7 Ober- Backenzähne von oben, d ein obrer Milch-Schneidezahn. 3, }Rbinoceros antigitatis( . “ J)Coelodonta Boiei kn die fünf mittein Ober-Backenzähne von innen und oben dargestellt. 4. Anoplotherium commune S. 12005 — a ein fast vollständiger Schädel mit seinen Zäh- nen, zu 4 Grösse, von der Seite, b die Zahn- reihe des Oberkiefers von innen, wovon die Vorderzähne undeutlich, e alle des einen Unter- kiefer-Astes, der hinterste theilweise bloss als Abdruck. 5. Anoplotherium &Xiphodon) gracile S. 12005 — ein zertrümmerter Unterkiefer in natürlicher Grösse. 6. Anoplotherium (Diehobune) murinum S. 1201; — Vordertheil des linken Unterkiefers von innen, TOIT5L id En ) \ 1 ! 2 2 Hastsberg. Pixeae i Veroß © 6 Zac ».EV BU GEH ed or, Much der Net Wi 2 Der Fan I P. L. 7 5 e 7 LS Hhara 977 Aounlaın La slorte wedsucht », C Ihüse in Hodalteg | nach der Natur auf Star genitt:»E Wagner. . MCZ LIBRARY HARVARD UNIVERSITY - CAMBRIDGE. MA USA ee aufSLarn ge von FE. Has h dev 2 Vet; e ac 4: - ' - MCZ LIBRARY HARVARD UNIVERSITY $ < . * CAMBRIDGE. HA USA a E x - P3 ke { * n r £ r E- N u ERRR ir 2. a a et aa A Er An kr: Ü Bedruchlovon C.Thiese wı Heidelberg, ERTL LDU! ER N ns IN N S R S 8 N S S S S N S = a = Ta MCZ LIBRARY HARVARD UNIVERSITY CAMBRIDGE- MA USA A OMAN E zack dır Aat:auf Stein ger. F Wnoner EFERZETFIEFEN) 3 ri N AB © % :® Es En Ik [0 w ar a 1 Ei Lau 6.3 ME . Ü ) de Dregka 0% 24 he CaEr > Eriiide. NHAF 002 (FT hbecor inladelır, Dane rg h ” e Whg Are * | er | “ here a SCREEN ECO * Ei @1 5 . 2 pi = } = /, ee = Ze — 2a ZZ Henker ? Karskohben 1. Fomabon Yen Sormaloon . DIIIPID, TLISIEIDD NL, - . HE Zu nur wadsmuht oe ( Iheese in Derdblbiro. nack dcr Batır ae Ver ges Pagner * » e MCZ LIBRARY HARVARD UNIVERSITY. CAMBRIDGE. MA U SA ut “ I R 2 M #- >. Gi; 7 D Hldhura nr \ IN DE 7, 2a Nach dnNalıardl Sirin gex.von E-Wayner. tndruchE ven U Thiese tu Heidelbery. A { . j b F A en Era Ir nn een | ls N E; ; DEE ME LEN DE GEL, An mn E2. Kr LOUH SOLL Da nach der Iat. auf Stan ger. von Wagner. gear. von C Iwein Htidelberg. | I BR A 7 ! N IE Aresdire 7: FM zamer del — DH zn. e S N SIIIAIII- a Nam ua S III SS ISIS IS SSS SS III III III RN SIT \ =S SS SSSSIISSESLSERUILLTTUAR TUT ENT NS IS SIIIIIIIINN SIR STSCIEN — FIT III, SIISTLTRRT I = ES SIIIIIIIIITIUNNN N III IS ELTILLILTTETTEU TEN! # EREESLSISSITTTITTÄUN STERN. = GE ZII> III SITE SSR SS IN III — FI SS N SS SIIISISSERSS BE ——_ STRRRÄRRRRRRRR ::: UL) sr — u. III en T Gen Ze FR == \ si CH N v/ Tr G NL IS G > De N GE - I SS — a ZN N Z SSSIRIAD - SIIIIITETSS N S III III Ber Ä N S N ERIIII ISSN u III nn SEIN = N ISSISISRÄK- S> RR = == SS S TIIISS III Du [ei SS SIIIIIIIIIIIIIIIIIINN Fa ze I SIISSSSSCSLIEULRURRTUETENN = = Ge IHN SSSIIISILSLTILTTLLLUU NUT" — EIS ANINURNTT III III —Ce nn UN DER ISSN N — RUN III N N NISN SI eg REN TIIISTIIRRI III SS IS EZ NUR ISIS III N Zehn IN SIIIIIIIIIIIITL SSSISIIR, RUN SIITIISIIIES III S IIIIEN el N >__ III SI — N III SITSSTTTTTTTESR, E IN ZART => G GEF SER SEe See SS \\ ss N Se RR N SS / SS ss I er T. 127) Ge L Ahoi 7 ctidt ef calkatie ma % # Ahuie/eı /h ers >? 7 hohlen und A 19 LOA- Cal arm alt and magnestan Ve 7, ” Buck En Ben: £ we ei kr) “ ’ RN N MOISOHO: GGG uch ab Nat: al Sem ger. u. 2 Wayne. e- 2 Ei = COY each Ya L main ‚gudzuckt vo. C Hucse ın Htedelberg. 298 HARVARD UNIVERSITY CAMBRIDGE. MA USA GREer ag FIN P ZB) : 18 sed sandbcı nd S S S N N > N N N S N N = EN No N N NS x S we md: I (A Brose Vrnabiz Z RES AS. ud 7 Wyss el ers CZ LIBRARY _ RD UNIVERSIT MA USA _ “or DEREN ‚4 PING „ DEN > Ai Br Fr “ TE e rach.d. Iatar auf Stein yex: ». FRederer. ah USE NET LE RLTETLUN SL Er 4 Tee She 1,2 7 E 5 53 (ldithes nach der Natur auf Stern ger: v Klrderer. N N 14 i i AOL) S RSS Su ZT RTSISTET OL = LIT TRISCTE Es £ a nee nen ERRRE 2 5 ar FAR An NE 4, y er z Fe he m Srnerau ; Ag Sleit ger. v. Dofanz .. XUo. Vo Lormakon. duf: Feerriger # Dane. DAL. S S N N Da Pr RE Per 2% ER Er ner i Zithn R-Dyfane. MCZ LIBRARY "HARVARD UNIVERSITY. AMBRIDGE. MATUSA" = Den EREeS en ee Def KR ( ur IR, I N » PR, s en! ee a at “n at a a (L Dlihes I GE THE NS h ERER, BERN Be ER Chrtikes. MEZ LIBRARY ARVARD UNIVERSITY AR BT * ke 0) I u 2% MEZ LIBRARY u, E HARVARD UNIVERSITY EN AR CAMBRIDGE. MAUSA, ©, 7 PR, 7% aaa SS / — INT TC i BERUER z > III N — x II. RUN IT \ lan INEBEEREREN N num IN IL \ DUDEN Ra RT N Ze Re — \N WT de 2 — en N S aanar ZT RT III SIE ii IH Sn LG L TE —— > ESSSTHETTEEREET —— III SITE — IN — j N TI SRSSSERS > III — SITE = br > > =: 4 z —E III mn una nn II>“G Z Orlittie. Col Gebirge Unlite series, AR 5 MCZ LIERARY N HARVARD UNIVERSITY. „CAMBRIDGE. MA USA \ \ \ NUN \ Ne Se WM UMS m Zi [fl] Im U Br 3 G IX De \e ni SI N : == _ Bere SCENE SR IS : > SCHUNG TSS N SI ee TERN IE EEE ISIS III IS S > BRRRUERN SEAT > II NUN IT N \ N \ . NSRRIRRUNAN N N N N N — SS > ZZ SS SE SEE —— I N In ul \ an I N RENT Son HARVARD UNIVERSITY CAMBRIDGE. MA USA S y (SR Com "+ #ARVARD U za, Fa = Mhz CAIE? DEIDTIE H (Z “ CHE nee na “ MCZ LIBRARY "'ANVARD UNIVERSITY -AMBRIDGE. MA USA 2 A jr 9 a ar j' “ "Mmez :HARVARD UN AS An ar Eu ar = 7; ve Er 13 2% Bond WURFERE 3 Maar anı = wi 2 Gr N a, x ZZ 200 TD ko Be 2 EN us HARVARD UNIVERS CAMBRIDGE. MA | Br ig Re: P nr . Ey Fi RR Ar FU Wi Me Hs 2 4 MCZ LIBRARY“ | ‚HARVARD UNIVERS "CAMBRIDGE. ma usa sten EEE rn nme m. rer. { 3 H % = FRAU EG RACE ag ee ar SI N, N > \ ee N a - - Ne NE \ 5, A u BEER „ u eary SIormalen Yr e N N N \ 7 Semamd lo Taf XXXVI. eye 257075090 ERFCHT 25253085 Can ! z r 2 TEE 5 . 2 1 Ihr maliors A RY im. FE a MCZ LIBRA [in De a a a 1 B He a CP re Aal 1 e i, * ja 109 EIENNO, CHLALIES Le L ” Ach DR MCZ LIBRARY HARVARD UNIVERSITY CAMBRIDGE. MA USA. h neuste BR: een I AR EI) Ns, /2. Le BR Ne ER 7 x Kar KEFE “s, P72 L Big RS 5 N Er N 08 Terleacı \ 0213 IR3E 01708 N \ SS . “ Te 294 For92 TE ‚ JeILt HARVARD UNIVERSITY CAMBRIDGE. MAUSA . SI I >" SG: nee Tertrary ———— — x Trrmalters f ya ” . y ) P ” /, - Ä FEN Srrtamsderliarses Aeolassen‘ Rhiode/ Foıluny Ibumalbond I NOMCZ LIBRARY 2 REN ‚HARVARD.UNIVERSITY = CAMBRIDGE. MA USA 7 rn 4 = en aa HE a ad . ZILEZED: HI D > Posts Y- HE 7 Jet Malassen Ptiode, * er RR P, & % . — Sg ; EN I: DE: Ä Jertauns Iotltaties. leder Trade . a BR Ya Wer Pre, ie = IR x DEREN iR ? 2; EEE TTTENER a N ; N > x 2 “ei; . en Fr) R Mia > na rs Hr “ . 2 > . ar - ® o d Fr er “* Mr ° ” y - - Au» er 2 - “ass PR ee a ji wi} we ER = " # x de he m ee a ne te u une - - N - re ee 2 m e ae