THE UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY v.\o läMfr Lotest Dote ^tamped bd^- ^^^^ ^, ^^^,, THeM, -""'°y;;,.::.pi.nory oc.ion ond moy a,e reosons for d-« P Unlve.*'«y A^A IJ^fNAEA. Ein Joiu^iial für die Rofaiiik in ilirein «''aiizeii l infani^e. II «* r a II ft j; 0 g c li o ri von />. F. L, von Schlrrhirmlal^ itlerMeJ., (-Iiif. u. IMiilo». Dr. , «rdmll. Pmf, .m Jit Lnivrrsit.il 7.ii llnlli uiiil inctin-rrr ^flelirlcii Ge»ellscliaricii Mil^lied. Zelniler Band. Jahrgang 1835 u. 36. Mit fünf T a f <• 1 n A I) I» i 1 «1 u ii i^ o n. ^ Halle a.d. S. 1836. £.0 druckt auf Kosten «los Ue rati sffclicr s. \ In Commission bei C. A. Schwetschke und Sohn. Inhalt. Oirginal - Abhandlungen. Seite 1. Beiträge zur öconomischen Flora des Nieder - und Mittel- rheins von Dr. 0. Ä. Finge rhu th . Ji 2. De plautis in expeditione speculatoria Romanzoffiana et in herbarüs Regiis Berolinensibus observatis dicere pergit Adelbert US de Chamisso. Melastomaceae Americanae. ( Continuatio. } Auetore eoden» . .32 Supplementum ad Melastomaceas auctore eodem . . 217 Legnminosae adjectis quas cl. Ehrenberg in Hispaniola collegit. Auctore Th. Vogel ..... 582 3. Descriptiones nonnullarum plantarum 1. novarum 1. minuR cognitarum, quas in Ingria observavit J. A. Weinmann . 51 4. Ueber die Auswüchse der Terebinthe vom Herausgeber. 58 Ueber die Folliculi Pistaciae von Dr. Brunn er in Bern .......... 442 ,5. Species Violae L. in Ingria observatas describit J. A. Wein- m a D n .65 6. Beschreibung einer neuen Bergia, nebst einigen Bemerkungen über die Familie der Elatineen überhaupt von F. E. Fischer und C. A. Meyer in St. Petersburg. . . . . .69 7. Ueber die Flor von Labrador von D. F. L. v, S c hl ech- ten dal . . . . . . . . . .76 8. De Caricibus Brasiliae meridionalis auctore D. F. L. de Scblechtendal ..... liS jy Seite 9, Kleinere Mittheilungen 1. Uebex- die Spiralbewegung bei Vauclieria. Berichtigung von Hr. Dr. Valentin in Breslau .... 122 2. Lentinus cornucopioide;? , eine neue Art aus Brasilien . 123 3. Einige Bemerkungen über das Herbarium Blackwellia- num von J. A. W e i u m a n n 124 4. Anzeige der Agrostotlieca hungarica von Sa dl er . 125 5. Liste des livres qu'on peut se procurer chez Mr. Te- nore 126 10. Cyperaceae Capenses secunduni novissimas Ecklonii col- lectiones exposuit Chr. God. Nees ab Esenbeck. Dr. Prof. Wratisl. Acad. C. N. C. Praeses 129 Jl. Filices Lusatiae inferioris concinnatae aL. Raben hörst . 208 12. Spicilegium Alismacearura. Auetore Adelberto de Cha- misso 219 13. lieber das merkwürdige Vorkommen und Verschwinden eini- - ger Pflanzen - Arten in der Umgegend von Pawlowsk und Gatschina von J. A. W.e i n m a n n , Kais. Garten - lu- spector 221 14. üeber Najas major. CHierzu Taf. 1.^ 225 15. Mjxologische Beiträge von Dr. C. A. Finger hnth . . 230 16. De plantis Mexicanis a G. Schiede M. Dre. cotlectis nuntium adfert D. F. L. de Schlec h tendal 233 17. Fichtea novum Cichoracearum genus auctore Car. Henr. Schulz Bipontino 255 18. De Caricibus boreali-americanis herbarii Wiüdenowiani ad celeberrimum professorein Torrey Novebor. scribit D. F. L. de Schlechten dal 258 19. Bemerkung über die Eintheilung des Gewächsreichs in vier grosse Klassen oder Verzweigungen von A. P. De C a n - dolle. Uebersetzt und mit Anmerkungen begleitet vom Herausgeber 270 20. Einladung an Freunde der Botanik. (J)en Reiseverein betref- fend.) 286 21. Vermischte Bemerkungen. (Ueber Ranunc. acris und Steveni, Symphytum asperrimura und Papaver somniferum.) . . 290 22. Graminum in America calidiore ab E. Poeppig lectorum pu- gillus primus auctore J. B. Trinius 291 23. Genera Chamaelauciearura nova quaedara exposuit Dr. J. C. Schauer Vratislaviensis 309 24. Ericearum a Ccl. Adelberto de Chamisso descriptarura pars addita auctore J. F. Klotz seh. (Continuatio.) . . . 312 _ T Seite 25. Einige Bemerkungen zu den Ranunkeln der deutschen Flora. Vom Herausgeber 356 Fortsetzung. CHierzu Taf. II.) 407 26. Michaelis Titii Caialogus plantaruin horti eiectoralis Regio- montani. Mitgetheilt vom Prof. E. Meyer . . . . 369 27. Zwei Laubmoose der Harzflora, als neu erkaimt und be- schrieben vom Apolheker Hampe zu Blaukenburg . , 405 28. Bemerkungen zu den Geraniaceen und deren Verwandtschaf- ten. Von J. F. Klotze h. 425 29. Kleinere Mittheiliuigeu A. Einige Bemerkungen über Chaetomium elatum Kunze von J. A. Wein mann 440 B. Fossile Blumen von H. R. Göppert in Breslau . . 441 C. lieber die Folliculi Pistaciae von Dr. Brunne r iu Bern. CVergl. Ar. 4.) 442 D. Gymnostomum micaceum Schidl. species nova Brasi- lieusis 443 E. Ueber die getrockneten Cryptogamen des Harzes von Bartling und Hampe 443 F. Ueber die verkäuflichen Pflanzen von Dregc aus Südafrika 445 G. Das System der Pilze von Th. Fr. L. Nees v, Esen- beck und A, Henry 447 30. Ueber das Keimen der Meer -Algen, Von Jac. G. Agardh. Aus dem Schwedischen übersetzt. CHierzu Taf. 111.) . . 449 31. Observationes circa Floram Batavam viro dar. D. F. L. von Schlecbtendal Prof. Hai. scripsit H. C. van Hall Bot. et Oecou. rur. Prof. in Acad. Grouing 460 32. Monographie du genre Paulia, Familie des Lichens, tribu des Endocarp^es , par A. L. A. Fee, prof. a Strassbourg. CPlauche IV.) 466 33. Plantarum novarnm et minus cognitarum adumbrationes , auctore D. F. L. de Schlecbtendal 473 34. Acotyledonearum Africae australioris receusio nova. Auctore 6. Kunze. I. Filices 481 35. Ueber die Weiden des Hortus Hostianus und der Dendro- theca bohcmica von Dr. CR. von Trautvetter in St. Pe- tersburg 571 36. Ueber zwei Pflanzen - Monstrositäten vom Dr. Klinsmann iii Danzig. CHierzu Taf. V.) 604 VI Seite 37. Auf.stelliuig von zwei neuen Arten Mucedineen , Botrytis Bas- siana und Mncor radicans, und über die Entwickelung der ersteren Art im Seidenwurme. Vom Dr. Jos. Balsamo- Crivelli, suppl. Prof. in Mailand. Nach der Original - Handschrift aus dem Italienischen übersetzt vom Freiherrn VincenzCesatl 609 38. Specielle üebersicht der in der Niederlausitz , insbesondere in der westlichen wildwachsenden und häufig kultivirten Pflanzen, von L, Rabenhorst, Apotheker in Luckau . 619 39. Albertus Magnus. Ein Beitrag zur Geschichte der Botanik im dreizehnten Jahrhundert von Ernst Meyer . . 641 40. Nachricht über Hrn. Robert Schomburgk's Reise in das Innere von Guiana 742 Register der in den Abhandlungen enthaltenen Pflanzen - Namen. 743 Beiträge zur öconomischen Flora des Nieder- und Mittelrheins von Dr. C, A, Fingerliuih, I. A b t h e i 1 11 n g. Beobachtungen über die cultivirten Legu- minosen. PHASEOLUS Linn. v^alyx campanulatus bilabiatns, labio siiperiore bidentato, inferiore tripartito. Corolla papilionacea, cariua cum genita- libus in spirani contorta vel rarius iucurva. Legumen com- pressum vel cylindricura bivalre intus isthmis cellulosis sub- distinctum polyspermum. Semina liylo ovali - oblongo. Sect. A. PEDUNCULIS FOLIO LONGIORIBÜS. 1, Phaseolus multiflorus» W. volubilis glabriu- sculns , foliolis *) ovalis acuminatis raucronatis basi rotundatis^ racemis pedunculatis folio longioribus, pedicellis geminis , bra- cteis ovatis acuminatis calycem subaequantibus adpressis, legu- *) Foliolum iuterinedium ad «lefiniendas species in Phaseolornm ge- nere adhibituin est. JOr Bd. 1, Heft. l jnine snbfalcato toruloso scabro mncron.ito, seminitus oratis snbcorapressis nuicoloribus vel variegatis, veutre fiubrecto. * Seminihus unicolorihus, a. volubilis, foliolis latis ovatis acuminatis miicronatis, bracteis obloiigo - ovatis acuminatis acutiusculis calyce breviori- bus , Acribus albis majoribns , alis latis brevioribus rectiuscu- lis, legumiue 4 — 5 pollicari subfalcato , raucrone snbincurvo krevi valido, scmiuibus compressiusculis albis, ventre snb- recto. ß. volubilis, foliolis ovatis acuminatis mucronatis minori- bus , bracteis oblongis obtusis ealycera subaequantibus , flori- bns sordide albis , alis longioribus ascendeutibus , divergenti- busque margine subuudulatis, legumiue breviori, semiuibns tn- midis, utriuque subtruncatis, albis, ventre recto. y. volubilis, floribus coccineis, legumiue 4 — 5 pollicari striis fusco- sanguineis uotato anucronato , mucrone rectiuscnlo, semiuibus atris compressiusculis, ventre rectiusculo violaceo- Kubareolatis {folia ut in a et bracteae ut in sequentc varj), ** Seminihus variegatis» Volubilis, foliolis latis ovatis acuminatis mucronatis , bra- eteis ovatis acuminatis obtusinsculis calyce longioribus , floribos coccineis, alis lougis sniidistantibus magnis margine subnnda- latis , legumiue 4 ■ — 5 pollicari , scmiuibus violaceo - lila- cinis vel vinosis nigro - variegatis , ventre concavo subareo- latis. Sect. B. PEDUNCULIS FOLIO BREVIORIBUS. Tril). I. SEMINIBUS COMPRESSTS, 2. Phaseolus compressus, Dec. subvolubilis, gla- briusculus, foliolis ovatis acuminatis, racemis pedunculatis folio brevioribus , pedicellis gemiuis , bracteis latis ovatis obtusis , legumiue compresso mucr»iiato , semiuibus rom- pressis. * Caule volubili, a. Volubills, foliolis majoribus ovatis acuminatls, bractcis inagnis ovatis apice obtuso pleinmque subscariosis marginiilo- qne membranaceo limbatisj calycem ad dimidiam partemaeqnan- tibnSj legnmine coraprcsso snbtoniloso longo mncronato. Foliola e basi lata acumiuata, acnta vel obtusiuscula, iu pe- tiolis hirsutis insidcntia. Flores majores, albidi, aus lon- gis extus couvcxis margiiiibnsqne superioribus imbricatis. Pediinculi 2 — 4 flori, brcves, pilis pateiitibiis dciisis pi- losi; pcdicelli glabriusculi breves. Legumcn snbtorrilo- snm 8 — lOpollicare, longiiin, mncrone brevi ohtnso ra- lido. Semina compressa, obtusa, ventre concara, nno latere conrexa altero concara. ß. Volnbilis, foliolis ovatis longe acnminatis acutis sub- cuspidatis, bracteis ovatis acnminatis angustioribus obtnsiuscn» Hs calyce magno brevioribusj legnmine rectiuscnlo subtoruloso majori. Foliola angastiora louge acnminata, apice prodnclo cuspi- data, basi rotundato - snbproducta, in petiolis brevibns pilosis insideutia. Flores albidi: vexillum valde reflexnm fiavescens, alac subdistantes, supra convexae. Pedunculi longi 2 — 4 flori hirsutinsculi ; pedicelli subglabri. Legn- men mediocre latiusculnm 6 — 8 pollirarc, subtorulosum mncronatum, mucrone longo iucnrvo acnto. Semina rom- pressa ventre snbrecta. y. Volnbilis, foliolis ovatis acnminatis cuspidatis minorl- bos , bracteis ovatis c basi lata acnminatis obtusis apice plernro- que scariosis patulis calyce brevioribus , legnmine snbrecto snb- tornloso mncrone longo snbincnrvo terminato. Foliola acnminata 3 apice cnspidata minora, basi snIjcordaiÄ vel trnncato-rotnndataj in petiolis brevibns snbhirsutis in- eidentia. Flores albidi: alac latae breviores, awpcrne 1* i:ouniveiites. Legumen minus torulosum 6 — 7 pollices lon- giim, dorso coiivexiuscnlo. Seuiina compressa, venire subconcavo. Peduncnli pilosi , 6 — 7 lineares. PedicelJi glabriiisculi. ** Caule humili, Hiimilis^ foliolis ovatis aciiminatis obtnsiiiscnlis Tel sub- cnspidatis, bracteis ovatis obtnsinsculis calycem aeqnantibus v«l vix superantibus , legnraiue rectiuscnlo vel recto mucro- nato, seminibiis corapreesis minoribns ventre subrecto vel con- cavo. 3» Phaseolus vulgaris, Sav. subvohibilis , gla- briusculus^ foliolis ovatis acuminatis , racemis pedunculatis folio brevioribus , pedicellis gcmiuis, bracteis ovatis aciimina- tis obtusiuscnlis arabitii margine merabranaceo teuui cinctis , le- ^uminibus pendiilis rectiusculis subtonilosis longe mueronatis, semine ovato-subcompresso varie colorato. * Coule volubili proccro , seminibus unicoloribus. a. Volul)ilis, foliolis latis ovatis acuminatis obtusis basi rotnndatis, bracteis ovatis acuminatis obtnsis basi rotundata angnstioribiis calycem snperantibus , jäoribus sordide albidis, aJis brevibns erectiuscnlis, 5 — 6 poliicaribns mneronatis, mu- crone acnto gracili, seminibus o?ato - oblougis subcorapressis albis_, lateritiis, amethystinis, obscure lilaciuis, badiis, ochra- eeis vel fuscis, obtnsis subangulatis vel truncatis. ß. Volnbilis, foliolis raajoribus longe acuminatis subcnspi- datis basi obtusins rotundatis, bracteis subrotnndo- ovatis obtn- sis calycem sequantibus, floribus albidis, alis majoribus rectin- sciilis, legmninibus snbincurvis 5 — 6 pollices loiigis, mucrone validiusculo, semiiiibns minoribns compressiuscnlis albidis, ba- diiSjxlateritiis, ferrugineo-badiis , brunneis nigro-areolatis vel lilarinis. / y. Volubilis, foliolis ovati» acumiuatis obtiisiiisculis vcl sabcnspidatis minoiibus, bracteis patulis oblougo - ovalis obtu- sis caljce lougioribus, lloribus albidis vel lilaciuis aut sordide violaccis pallidis, aus latiusculis apice rotuudatis rectiusciilis» leguminibus rectiusculis subtorulosis 4 — 5 pollices longis inter^ dum fusco-violaceo-striatis j mncrone longo rectiusciilo acutOj seminibus minoribus nt iu ß. albis, uigris^ uigro - castaneis, uigTo -violaccis , et cypraeis. , d. Yolabilis, foliolis oyatis acumiuatis obtusis basi sub- rotundo-truucatis, bracteis oblonge - ovatis acutis apice fusce- 8centibus patentibus calyce brevioribus , lloribus lilaciuis, alis longis extus convexis marginibus superioribus imbricatis, legu- minibus 4- pollicaribus compressis subtorulosis subrectis longe mucronatis , maturis violaceo - maculatis , semiue ovato com- presso cypraeo. c. Volubilis, foliolis ovatis e basi subrotiindo-truncata lata acnminatis subcuspidatis, bracteis latiusculis ovatis obtusis apice fusco - violaccis calyci adpressis eoqne vix longioribus, lloribus pallide violaccis, alis magnis latis apice rotundatis rectis marginibus superioribus conuiveutibus extusqne con- vexis, legumine rectiusculo subtoruloso tumente longe rau- cronato 5 — 6 pollices longo , semine violaceo -nigro subcom- presso. ** Caule voluhili , semtnibus maculis striisqiie variis notatis. a. Volubilis, foliolis ovatis acnminatis acutis cuspidatis^ bracteis latis oblongis acumiuatis obtusis adpressis calyce multo longioribus, lloribus violaceo -roseis, alis brevibus latis rotun- datis, leguminibus subincurvis compressiusculis mucronatis, mu- erone mediocri validiusculo acuto, maturis purpureo-violaceo- que-striato - maculatis, semine ovato subcompresso albido ven- ire areola lata punctisque nigro - castaneis uotato» ß. Volutilis, foliolis ovatis acumiuatis cnspidatis basi sub- cüneatim protracta siibrotuudis , bracteis cordato - ovatis obtu- siusculis pateutibus majoribus caljce longioribus , floribus tIo- laccis vel sordide subviolaceo-roseis, alis majoribns latls apice subacuminato-rotundatis marginibiis snperioribns subimbricatis, legumiüibus rectiusculis tumeutibus subtorulosis longe mucroiia- tis, mucrone rectiusculo acuto, (matiiris uigro - riolaceo - et dense maculato-striatis,) semine ovato compresso obscure vel pallide carueo - lateritio ferrugineo - maculato vel maculato - striato. Var, Semiuibiis miuoribus ovato -compressiusculis ferrugi- neis striis maculisque castaueis, et ochraceo-ferrugineis, striis maculisque uigro - violaceis variegatis , et fusco - badiis uigro-striatis. y, Volubilis_, foliolis ovatis longe acnminatis cnspidatis, bracteis ovato -oblougis acnminatis obtnsis caljcem aeqnantibus, floribus violaceo-roseis, alis majoribns latis snperne approxi- matis, legnmine 5 — 6 pollices longo recto vel rectiusculo tu- mente snbtoruloso (violaceo- striato) _, rancrone longo recto, se- mine ovato - snbcompresso , ventre subrecto, brunneo vel ob- scure lilacino nigro - striato variegatoque. f^ar, Bracteis ovatis obtusis adpressis calyce brevioribus, leguminibns majoribus rectis coloratis, seniine oblongo - snbcompresso ventre concavo, carneo vel lilacino striis ma- culisque nigris variegato. d. Volubilis, foliolis latis ovatis acnminatis obtnsis mn- cronatis basi rotnndato - subcordatis , bracteis latis longis ova- to-oblougis obtnsis calyce loiigioribus pateutibus, floribus albi- dis vel albis , alis longis majoribns, logumine 4 — 6 pollicari (maculato - striato) , mucrone longo acnto , semine oblongo snb- compresso, ventre snbconcavo, striato raaculatoqne. Var, 1. Leguminibns rectis majoribus tumentibus mucrone longo recto terminatis, sominibns majoribns sangnineis purpureo-striato-maculatis, et purpureis macuiis pallide cinabarinis variegatis, et semiuibus fuscis nigro -castaueu - striatis. • Var, 2. Leguminibns subiueurvis minoribus compressiuscu- lis mucrone longo subrecto, semiuibus minoribus brunaei» Tel cinereo - lividis nigro - striato - variegatis. *** Caule humili ^ seminihus dlhis, a. Humilis, foliis primariis oratis aeutis basi iuaequali- bus, füliolis ovatis acumiuatis acutiusculis basi truucata subro- tuudatis, bracteis majoribus ovatis obtusiusculis basi iuaequa- Übus calyce subiongioribus, lloribus albis, alis majoribus mar- gine superiore couuiveutibus , legumine subLucurvo subtoruloso 5-pollicari, mucrone longo incurvo, semiue miuori orato coni- presso ventre subrecto, ß. Humilis , foliis primariis ovatis obtusis sinuolatis basi inaequalibusj foliolis ovatis acumiuatis obtusis basi subtrunca- tis, bracteis ovatis obtusiusculis patulis seu patentibus calyc« longioribus, floribus sordide albis, alis angustiodbus distanti- hus, legumine subrecto subtoruloso snbcompresso mucrone va- lido minori , semine ovato compresso subtruucato ventre sub- recto. y, Humilis, foliolis ovatis acuminatis subcuspidatis basi subrhonibeis, bracteis ovatis obtusis adpressis caljcem supe- rantibus , floribus: vexillo majii&culo albido - flavescenti, alis minoribus albis marginibus superioribus imbricatis, legumine ul in a., somine oblongo compressiuscuJo ventre coucaro. **** CauJe humilt, seminihus coloratis. a, Humilis, foliolis ovatis acuminatis aeutis basi sub- rhombeis , bracteis latis ovatis obtusiusculis patulis calyce lon- gioribus, floribus sordide albidis, alis magnis, iegumiue «;iib- recta subtoruloso compressiusculo 3 — 4 poUices longo, u»" 8 — crone longo rectiusculo , seminibus oblongo - ovatis compres- eiusculis fusco-badiis vel ferruglneis , ventre subconcavo areola castaiiea , instructis. Phaseolus Jonocarpus F. (Legumina iramatura violaceo - maculato - striata.) ß. Hiimilis, foliolis ovatis acumiuatis obtusiusculis vel cu- spidatis basi subtnmcatis, bracteis ovatis acuminatis obtusis basi marginnlo membrauaceo cinctis calycem aequantibus patu- lis , floribus violaceo - roseis vel pallide lilacinis , legumine re- ctiusculo plus minusve toruloso 3 — 4 pollicari mucrone longe incurvOj semine oblongo - obtiiso compressiusculo atro , ventre subconcavo vel subrecto. Phaseolus melanospermus F. Var, Leguminibus violaceo - striatis_, mucrone rectiusculo vel incurvo , seminibus atris ferrugineo - variegatis. 4. Phaseolus amoetius» F. subvolubilis , glabriu- Bculus, foliis primariis ovatis acuminatis obtusis margine sinuo- latis, basis excisae lobis inaequa]ibus_, foliolis ovatis acumina- tis cuspidatis , racemis folio brevioribus ^ pedicellis geminis, 1 bracteis oblongo -ovatis acumiuatis acutis patulis apice fnsce- scente scariosis, legnmiue recto vel iucurvo longe mncronato compressiusculo stramiueo , scmine ovato subcorapresso brevi utrinque rotuudato - subtruncato , ventre recto , varie co- lorato. * Caule volubih', (X. Volubilis, foliolis ovatis acuminatis obtusiusculis sub- cuspidatis basi subtruncato - rotundatis , bracteis oblongo -ova- tis obtusiusculis vel acutis patentibus calyce longioribus, flori- bus sordide flavescentibus vel flavescenti-albidis, aus angustio- ribus rectis marginibus superioribus conuiventibus, legumine rectiusculo snbtoruloso 4 — 4^2 pollicari longe mucronato, sc- mine badio subcomprcsso. 9 Var, 1. Legumiiie compressiusculo rectiusculo subtornloso, mucrone longo rectiusculo , semiue compresso badio. Var, 2. Legumine tnmidulo rectiusculo subtoruloso , mu- crone breviori , semine subtumido badio. Var, 3. Legumine compressiusculo incurvo toruloso, mu- crone gracili longo incurvo^ semiue subtumido ferrugineo maculis pallidioribüs notato. ß. Volubilis, foliolis ovatis acuminatis cuspidato - aeutis, bracteis latis ovatis acutis apice marcescente scariosis patulis calyce longioribus , floribus pallide riolaceis , alis angustis rectis adpressisj legumine rectiusculo subtoruloso violaceo-ma- culato y mucrone incurvo validiusculo, semine ferrugineo - brun- neo vel cypraeo subcompresso. Var. Legumine tumidulo subtoruloso nigro-violaceo, mu- crone incurvo longo gracili, seminibus atris subcompressis vel tumidulis. ** Caule hutnili, Humilis , foliolis ovatis acuminatis basi rotundatis , bra- cteis ovatis acuminatis obtusiusculis calyce subvilloso breviori- bus, floribus albis^ alis latis magnis ascendentibus subdistanti- bus, legumine subiucurvo 4' — 5 pollicari subtoruloso compres- siusculo, mucrone longo incurvo, semine albo ovato subcom- presso brevi ntrinque rotundato-truncato. T^ar, Foliolis angustioribus subcuspidatis , legumine incurvo magis toruloso , semine subtumido albo. 5. Phaseolus Zebra, F, Volubilis, glabriuscu- lus, foliolis ovatis acuminatis subcuspidatis, racemis folio bre- vioribnSj bracteis ovatis subcordatis acuminatis calyce longio-» ribus, legumine subincnrvo niucronato plus rainusve toruloso tumiduloque, mucrone rectiusculo longo (violaceo-striato-ma- culato), seminibus vaiie coloratis brevibus ovatis vel ovato- 10 suborbiculatis compressiiisculis rentre convexis (lalitudine vix 1 — 2 lineas longioribus). a. Yolubilis, proeerus, foliolis ovatis longe acuminatis acntiusculis subcuspidatis basi rotuudatis, bracteis ovatis mi- noribus oblusiuscnlis^ floribus: vexillo brevi purpureo-viola- ceo, alls angnstioribus ascendentibus violaceo-roseis_, legumiiie subincurvo subtoruloso tumidulo dense violaceo striato-macu- latoque 3 — 4 poUices longo, mucrone longo incurvo, semine et lateritio castaneo - maculato - striato areolatoque, et lateritio nigro - striato vel nigro-fusco-albidoque maculato variegatoque ^occurrit quoque seminihus atris). Var, Legumine majori compressiusculo , seminibus majori- bus albidis fiisco- striato -maculatis areolatisque, vel albis nigro - striatis punetatis areolaque fuscescente notatis, vel quoqu6 semiüibns fusco - badiis albido - nigroque macu- latis. ß. Yolubilis, foliolis ovatis acuminatis obtusis basi sub- cordato-rotundatis, bracteis latis subcordatis subacuminatis pa- tulis, margiue membranaceis apice incurvo, floribus roseo- violaceis, alis magnis latioribus rectis, legumine rectiusculo 4- poUicari virescenti - stramineo nigro - violaceo striato , mucro- nato, seminibus lateritiis vel sanguiueis striis maculisque pur- pureis notatis compressiusculis brevibus. 6, Phaseolus gonospermus, Sav. volubilis, gla- briusculus , foliolis ovatis acuminatis , racemis folio brevioribus. pedicellis geminis, floriferis erectiusculis , bracteis latiusculis acuminatis obtusis calycem superantibus , legumine toruloso subincurvo mucronato , mucrone brevi , seminibus compressis subtruncato - augulatis dorso convexis ventre subrectis plerum- que areolatis. * Seinimbus unicolorihus. a. Foliolis ovatis subcordatis brevi - acuminatis obtusis , bracteis latiusculis ovato-oblongis acuminatis apici^ fus<'is <»«- 11 pcrne margiue membranaceo tenui instructis, floribus albldis vel virescenti - albis , alis recthisculis mediocribus , legumine tuniido toruloso subiiicurfo 4 — 5 pollicari (iminaturo albi- caute), mucrone incurvo , seminibus castaneis compressis utrin- que seininis adjacentis pressione truiicato-angulatis. yar, Legumiiiibus rectiusculis minus torulosis , seminibus pallidioribus. ß. Volubilis, foliolis ovatls latiiisculis acuminatis cuspi- datis basi rotundatis , bracteis latis ovatis acuminatis acutiuscu- lis subpatulis calyce lougioribus, floribus violaceis pallidis, alig angustioribus oblongis rectiusculis marginibus superioribus im- bricatisj legumine subincurvo subtoruloso 3 — 4-pollicari, mu- crone longiusculo incurvo , semiuibus compressis irregulariter angulatis carueo - ochraceis ferrugineo - areolatis rel atris, y. Volubilis, foliolis ovatis acuminatis obtusis cuspidatis basi subtruncato- rotundatis, bracteis ovatis brevi - acuminatis acutiusculis apice fuscescentibus patulis vel patentibus calycem superantibus , floribus sordide albido- violaceis, alis angustis approxiraatis, legumine subincurvo subtoruloso 3 — 4 - polli- cari, mucrone longo subincurvo valido, seminibus ferrugineis vel nigro - fiiscis areolatis , et fuscis subareolatis , cjpraeis et nigro - cinereis. Var, Volubilis, procerus, foliolis ovatis acuminatis acutis, legumine subrecto 4 -pollicari, mucrone rectiusculo, semi- nibus majoribus atro- violaceis. ö. Volubilis, foliolis ovatis acuminatis obtusis basi sub- truncatis, bracteis ovatis acuminatis acutiusculis patentibus ca- lyce vix longioribus, floribus sordide violaceis, alis angustis ascendentibus, legumine 3 — 3^/2 pollices longo subincurvo subtoruloso (violaceo-maculato), mucrone longo incurvo acu- tissimo, seminibus minoribus compressiusculis angulatis aurau- tiaco - badiis subareolatis. 12 _ — - Var» Foliolis ovatis acumiuatis acutis, le^umine incurto to- ruloso, seminibus tumidiilis augulatis fusco-badiis areo- latis. Phaseolns ovalispermns /?, minor F. ** Seminibus striata -varicgatis, a. Volubilis, foliolis ovatis acuminatis acutis basi snb- truncatis, bracteis ovato - oblongis aciitiusculis, floribus : vexillo violaceo vel lilaciuo , alis angustis convexis distantibus roseis, legumine subincurvo subtoruloso 3-pollicari, mucrone incurro longiusculo, seminibus subcompressis truncato - angulatis car- neis, lateritiis nigro - striatis maculatisque vel atris carneo-ma- cnlatis. Var» 1. Foliolis minoribus minus acuminatis, bracteis ob- tusis apice margiue membranaceo tenui instructls calycc brevioribus, legumiuibus ineurvis torulosis mucrone bre- viore rectiusculo, seminibus minoribus truncato - angu- latis. Var* 2. Bracteis acuminatis acutis caljcem snperantibus, legumine snbtoruloso minus incurvo longiore, seminibus majoribus compressiusculis utrinque rotundato - angu- latis. ß. Volubilis, procerus, foliolis ovatis acuminatis sub- cuspidatis basi subrhombeis , bracteis ovatis acutis caljce lon- gioribus margine membranaceo tenui cinctis, floribus pallide violaceis, alis longis majoribus ascendentibus, legumine rectiu- sculo subtoruloso SVa — 4-pollicari, mucrone valido recto brevi, seminibus subcompressis rotundato -angulatis minoribus badiis vel pallide sanguineis striis maculisque castaneis notatis, eubareolatis. 7. Phaseolus triangulus, F. Volubilis, gla- briusculuSj foliolis elliptico- ovatis subacuminatis obtusis basi rhombeis, racemis pednnciilatis folio breviorüiis 6 — 8 floris, 13 bfarteis minutis oblonge - ovatis acutis adpressis calyce multo brevioribas, legumine subrecto miicronato, seminibns compres- sis ambitu triangulis, angulis lotunäatis, venire subrecto, dorso couvexo - gibboso. Fiores pallide flavescentes , vexillo brevi latlusculo convexo, aus angustis conniyentibus obtusis. Legumen subcompres- sum 3 — 4-pollicare. Semiua alba. Trib. IL SEMINIBUS OBLONGIS. 8. Phaseolus ohlongus, Sav. subvolubilis, gla- briusculus, foliolis ovatis acuminatis, racemis folio brevioribus, pedicellis florlferis erectiusculis , bracteis latiusculis ovatis e basi lata acnminatis obtusiuseulis calycera aequantibus vel snpe- rantibus adpressiusculis , legumine subcjlindrico longe mncro- nato , semine teretiusculo obtuso vel truncato. * Seminibus unicoloribus, a. Tolubilis , foliolis ovatis acuminatis obtusiuseulis cu- spidatis basi subrhombeo -rotundatis_, bracteis ovatis latiusculis acuminatis apice acuto fuscescentibus patentibus calyce longio- ribus , floribus roseo-violaceis, alis angustis marginibus sn- perioribus conniventibus _, legumine 4 — 6-pollicari recto sub- cyliudrico longe mucronato , mucrone incurvo , seminibus tere- tiusculis obtusis albis, ferrugineis seu aurantiaco - badiis ca- staneo-areolatis, seu castaneis vinosisve. yar, Leguminibus subcylindrico - compressiuscnlis , semini- bus subtruncatis albis vel castaneis. ß. Subvolubilis, foliolis ovatis acuminatis obtusis subcu- spidatis basi brevi subrhombeis, bracteis ovatis latis acuminatis obtusis patulis calycem subaequantibus basi inaequalibus, race- mis longiusculis 4 — 8 floris, floribus sordide albis vel viola- ceis pallidis, alis approximatis latiusculis, legumine subcylin- drit'o subincnrvo interdum subtoruloso 4 — 5-pollicari, mucrone 14 longo rectiusculo , Beminibus obtusis albis , vel atris rel flate- scentibus pliimbeo - areolatis , vel eemiuibus trnncatis fascis areolatis , vel vinosis are«Ia subuulla. ** Seminibus vartegatis, a. Subvoliibilis , foliolis ovatls longe acumlnatis snbcn- spidatis basi protracta rhombeis, bracteis latiusculis ovatis acu- tis calyce longioribns margiiie tenui membranaceo cinctis apice ciliato-puberulis patentibus post deflorationem patentissimis vel reflexis , floribus violaceo-roseis vel roseis, alis rec5tiuscnlis conniventibus , legumine 4 — 5-pollicari subincurvo subtorn- loso longe mucronato , miicrone rectiuscnlo ^ semlnibus teretiu- sculis obtusis vel truucatls varie coloratis. Occnrrit enim: 1. Seminibus vinosis maculis albido-flavescentibas variega- tis obtnsis; 2. Seminibus vinosis albido - punctatis truncatis ; 3. Seminibus purpureis striis maculisque ferrugineis variega- tis obtnsis ; 4. Seminibus badiis seu pallide ferrugineis striis sordide vino- sis variegatis obtusis vel truncatis ; 5. Seminibus purpureis maculis sanguineis variegatis brevi- bus obtusis ; 6. Seminibus vinosis maculis castaneis pallidioribus nota- tis etc. Kar, Caule humili, foliis longe acnminatis obtusinscnlis lon- geque cuspidatis basi rhombeis, bracteis majoribns latia obtusinscnlis patentibus calyce multo longioribas apice fn- scescentibus, floribus pallide violaceis, alis angnstioribirs distantibus , legumine rectiusculo subtoruloso , seminibus teretiusculis obtusis vel truncatis vinosis, ferrugineis albi- do - variegatis , badiis purpureo - variegatis , sen purpu- reis colore pallidiore variegatis. 15 ß. HamiliSj foliolis ovatis acuminatis subcnspidatis basi rotundatis^ bracteis latiusciilis acuminatis obtusiusculis calyce. subpiloso scabriusculo brevioribns, floribus sordide albidis Tel subviolaceis, alis ascendentibus brevibus, legiimine 3 — 4-pol- licari subcylindrico subincurvo , mucrone longo recto , semini- bns oblongis majoribus teretiuscnlis obtusis obscnre vinosis ma- culis lateritiis variegatis, vel badiis atro-purpureo-striatis ma- culatisque. 9. Phaseolus saponaceus» Sav. Humilis, gla- briuscnlus, foliolis ovatis acuminatis acutis Tel cuspidatis, ra- cemis folio breTioribus, pedicellis geminis, bracteis oTatis acu- minatis acutiusculis snbadpressis calvccm aequantibns, legu- mine rectinsculo mucronato subtoruloso, seminibus oblongis Tel ovato- oblongis obtusis ad ventrem maculis symraetrice ex- tensis notatis. Variat: * Seminibus compressiusculis , venire subconcavo, a. Foliolis latis OTatis acuminatis obtusis subcnspidatis basi rotundatis , bracteis latis oTato - oblongis acutiusculis apice ciliatis margine teuui membranaceo calyce sublongioribus , flori- bus albidis Tel pallide flaTCscentibus, alis longinscnlis subdi- stantibns margine subcrenulato-undulatis, legumine 5 — 6 pol- licari recto subtoruloso dorso acutangulo mucronato, seminibus oblongis obtusis. T^ar, 1. Legumine recto longo, mucrone brcTi incurTo , se- minibus minoribus subtumidulls ad Tentrem macnlis pur- pureis argute limitatis notatis. J^ar, 2. Legumine rectiusculo (4 — 5-pollicari) breTiori, mucrone longo acuto rectiusculo, seminibus majoribus com- pressiuscnlis Tentre maculis rubris nebulose extensis Tel argute limitatis notatis areolamque flavescentem cingen- tibns. 16 ß. Foliolisminoribusovatis acuminatlssubciispidatis, bra- cteis ovatis acutis subpatnlis caljcem aeqiiantibus , floribus sor- dide albis, alis angustis marginibus superioribus conniveiitibus subrectis, legumine recto dorso acutangiilo mucronato snbto- ruloso, mucroue subincnryo, seminibus obtusis ventre maculis nigris Tel badiis vel ferrugineis et nebulose exteusis et argnte limitatis notatis. Var. Legiimiuibtts brevioribus siibincurvis, mucrone longo rectlusculo, seminibus minoribus ad ventrem maculis nigris nebulose extensis notatis. ** Seminibus tutnidults , ventre subrecto. a. Foliolis angustioribus ovatis louge aeuminatis acntissi- mis basi subrhombeis , bracteis ovato-ellipticis obtusis adpres- siusculis calycem aequantibus, floribus albidis, alis magnis marginibus superioribus conuiveutibus , legnmine 4 — ö^/apol- lices longo recto vel subincurvo mucronato , seminibus oblongis vel ovato - oblongis obtusis ventre maculis rubris nebulose ex- tensis notatis. Var, Foliolis longe aeuminatis obtusiusculis subcuspidatis, legnmine 3 — ^-pollicarl rectiusculo brevi mucronato, se- minibus oblongo - ovatis obtusis minoribus ventre maculis rubris minusque extensis notatis. ß. Foliolis late ovatis aeuminatis cuspidatis basi rotun- dato - subrhombeis, bracteis ovatis aeuminatis obtusiusculis mar- gine tenui membranaceo apice fuscescentibus calycem vix su- perantibus patentibus, floribus lutescenti - albidis, legnmine 5 — 6 pollicari subincurvo subtoruloso, mucrone incurvo lon- giusculo , seminibus oblongo - ovatis obtusis ventre macu- latis. V^ar. 1. Seminibus majorlbus ventre punctis 1 — 2 tautum purpureis notatis. 17 Var, 2. Seminibiis minoribiis venire punctis duobiis rubris striaque brevi longitudinali notatis. 10. Phaseolus praecox, F. subvolubilis , gla- briuscnlns , foliolis ovatls acuminatls , racemis pedunculatis fo- lio brevioribus, pedicellis geminis floriferis erecto-patentibns, bracteis ellipticis apice obtuso plernmque inflexis pateutlbus ca- Ijcem subaequantibus , legumine subcompresso subtoruloso rectiusculo vel snbincurvo mucrouato , mncrone longo valido in- cnrvo , seminibns oblonge - subovatis tnmidulis vel compressiu- scnlis dorso convexis ventre subrecto areolatis. «, Voliibilis, foliolis ovatis acuminatis obtusis basi snb- rotnndo - subrhombeis , bracteis latis obtnsis patentibus apice fuscis calycem aequantibiis, floribns sordidis pallide roseis, aus miuoribus rectiusculis, legomine rectiusculo compressinsculo subtoruloso 3 — 5 - pollicari , mncrone longo minns incnrvo, seminibns majoribns compressiusculis sordide albidis vel cine- reo-lividis ventre areola castanea notatis. ß. Hurailis, foliolis ovatis acuminatis acntiusculis basi subtrnucatis, bracteis augustioribus patentibus demum snbre- flcxis caljce sublongioribns , legumine rectiusculo vel snbincur- vo, 3 — 4 -pollicari mncrone incnrvo, seminibns tumidnlis al- bido-lividig, areola castanea Stria fusce^centi ambitu evane- scente zonata, notatis. y. Microspermus , volubilis , foliolis ovatis acuminatis acutis basi rotundatis, bracteis ovato-ellipticis aculis snbpatn- lis calyce subbrevioribus, floribns sordide albidis, legumine 3 — 4- -pollicari subtoruloso rectiusculo, mncrone longo snbin- curvo , seminibns minoribus sordide albidis , areola anrantiaca Stria flavescente zonata, notatis. 11. Phaseolus tumidus, subvolubilis^ glabrinscu- lus, foliolis ovatis acuminatis, racemis folio brevioribus, bra- lOr Bd. Is Heft. 2 IS cteis ovatis aciiminatis aciitiiisculis subpatulis margine membra- naceo tenui iiistructis calyce longioribus, legomine Tectinscnlo subtoruloso inucronato , seminibus subsphaericis Tel oyato ~ oblonginsculis turgidis ventre convexis unicoloribus vel va- ricgatis. * Seminibus unicoloribus (P. tumidus, Sav.). a, Humilis, foliolis late ovatis acumiuatis acutis basi la-jint postero fempori relinquere est coactns». — Utinam Te, 33 superantia. Bracleae canitula flornm arcte involrentes imbrica- tae, concavae, membrauaceae , subscariosae , glabrae, Jaeves, ciliatae; exteriores Tel ramulos subfulcientes medio dorso ramu- lorum more setis brevibus aspcrae. Antherae sesqnilineam longae, rectae attemiatae poro apicali hiantes. E Brasilia semel itenimque lectam misit Sellowius. heandra paulina DC. n. 2. Uüicum specimen e Brasilia misit Sellow. Lieandra involucrata DC, prod. 3. p. 154. n. 4. Mar- tins Not. gen. et Spec. 3. p. 154. t. 283. Qiiacnm conjnngenda Z». umhellata DC. n, 3. Herb. Monac. ! Specimina frnctifera foliis minoribns ex oTato ellipticis basi obtnsis 2*/2 poll. longis 16 lineaslatis (quae in specimini- bu9 Martianis 4*/? poll. longa, 2^2 lata) e Brasilia misit Sellow. Jueandra asperifolia N. ramis teretibns petiolis iuflo- rescentiis bracteis calrcibusque liirsutis, pilis basi crassis sur- snm curvatis fuscescentibns ; foliis breTiter petiolatis ellipticis utrinque acuminatis basi obtnsis apice acntis triplinemis , nerTo snbmarginali accedente, membranaceis snbbnllatis liispidis; ca- pitnlis üornm confertim panicnlatis , floribus hexamerls , lobis calycinis internis ellipticis acntis membranaceis glabris ciliatis qnam exteriores brcTioribus. Brasilia. Sellow. Lastandra viJlosa DC. n. 6. inter L. sericeam et 5ca- bram intermedia, ut etiam nostra est, bracteis extus (?) glabris et calycis lobis internis membranaceis externes superantibus di- poetam insignem, Musarom delicias, fontinm salutarium Naja- des integerrimum redderent ; utiiiam Te , botanicum peritissimum et dexterrimtira , Silesiae ditissima Flora salvnm firmumque remit- teret. lOr P.d. Is Vv{t. '•? 34 gnoscltiir. Nostrae bracteae extus setis uberius vcstitae sunt iu- tus glabrae et lobi calycis iuterai membranacei exterioribus bre- vioves. — Jarn diversae L, scricca foliis subtus molliter scri- ceis, scahtHtloln^ angustioribus obloiigis. Rarni cras- sitie peniiae corviiiae vel luagori, inferue teretes, sursnm ob- scure ob densissimam hirsntiem obtusauguli, aiigulis crassins uervosis. Folia alii speciiuini maxima erecta, seraipedalia, 2^/2 poU. lata, utroque aciiniiue circiter iioveiii lineas metiente, nervis uovem lineas a basi orientibus, petiolo quatiior lineas longo, iuternodiis qnadripollicarlbiis; aliis speciminibns tertio circiter minora, reflexa, iuternodiis snbscsqiiipoUicaribns. Nervi venaeque supra impressa, snbtus pilis erectls ninnita pro- minentia; parenchyina quasi papilloso-tenuitcr leviterquc bul- latum, pilis ?iiperius faciei sparsis siugulis siugulas papillas ornantibus subtus concavas. Margo ninw praesertim in speci- mine macropliyllo integerrimus, nunc tcnuiter irregulariter ^^roso - ciliato - sorrulatus. Pauicula thyrsoidea confertiaora, snb anthesi terminalis, folia subaequaus rix superans, ramis e pemiltimo iiodo excresceutibus alaris evasura. Ranii ramuli- que teretes hirsuiissimi , pilis simplicibus attenuatis rigidis cnr- Tulis minimö glandulosis. Bracteae ramulos sufFuicientes capi- tnlaque tcI cymas coiitractas iuvoliicrautes circiter semipolli- caros, ovato - suborbicuiares, acumiuatao, acutae, concarae, dorso crassiores subcoriacoae , lateribus raembranacpae , extus pilis adpressis dorso vestitae ciliataeque, intus nudae. Calvx qnisque bibractcatus, bracteis quam exteriores angustioribus, cae- teruiu siniilibus pilis ut bracteae restitus, cum dentibus exter- uis subulatis tubum subaequautibus semipollice paulo longior; dentes iuterui externis circiter semibrcviores. Pctala lineari- lanceolata, acuminato-acutissima, dorso opaciora, lateribus pellucida, decidua , in alabastro in conum acutum contorta. Stamina ut in h. involucrata Mart. t. 283.; anthcrae curvatae, attenuatae, tres fere lineas lougae. Ovariuni fiiudo calvcis ad- 35 natiiin, niaxlma ex parte libernm, conicnm, tiibiim calycimim subaequans , supera parte setosnm, qnadriloeulare, lociilis raulti-ovnlatis, oviilis axi affixis; in styliim abiens basi seto- snm, siirsura glabnim, attenuatum , deiites calycinos externos snbaeqHaiitein , stigmate opicali pimctiformi. Leandra scabraDC prod. 3. p. 154. n. 7. Herb. Mo- nacense ! Superiori proxinifl, scabritle variaiis insigni et molliori hir- sutie, semper capitulis fioribnsqiie dimidio fere miiioribus et fo- liis divcrsa angustioribns lauceolatis oblongis. — Folia qnadri- pollicaria pollicem lata, octopollicaria dnos pollices lata, rarins latiora evadunt. Ad fretum Sanctae Catharinae Brasiliae legimiis ipsi , e pluribus locis misit Sellowius. Jjeandra dubia DC. prod. 3. p. 154. u.9. a qua L. syl- vestris n. 10, pauiciilis ternatis brevioribus magis divaricatis, ramulis trilloris vix diversa. Herb. Slonac. ! Specimina nostra quam Martlanum unicum glabriora atque laeviora, inflorescentia provectiori aetate maxime evohita, bra- rteis ut plnrimum jam omissis. Folia elliptica utrinque acumi- uata acutaque, tripliufcrvia, nervis snbmarglnaiibus parura con- spicuis accedcutibus ; 2^/2 pollices louga, 14 lineas lata, pe- tiolo biliueari. Pauicula cum pedunculo pollicari circjter tripol- licaris, e ramulornm paribus tribiis coustaus, ramulis iuterno- dia subaeqnantibus cymas coiitraotas subcapitatas snbseptem- ilnras gerentibus. Flores parvi lutei. E Brasilia. SclHow. §. 2. Leandroidea, Flores in alia speiie tetrameri, in alia pentameri. heandrn yacctnifera DC. uiod. 3, p.l55. n. 12. Herb. Moiiac. ! 3* 36 Flo9 tetramerus. Calyx qnam in supra enumeratis bre- Tior 5 tnrbinatns , sub grossificatione iirceolatns , lobis dnpli- catis, iüternis externos aequautibus vel superantibiis angustis brevibiis ampliori sinu disjunctis; tubus sesquilineam, lobi se- roilineam longi. Petala oblonga, obtnsa, parva, lobos caly- cinos paulo superantia. Genitalia exserta, glabra. Antherae filaraento longiores, snblineares, infera parte atteunatae, apice truiicatae, poro majiisculo hiautesi. Ovariiim in fnndo calycis , maxima ex parte adhaereus, setis coronatum; Stylus filiformis longitudine staminum, ^tigraate apicali punctiformi. Inöorescentia illi Buddleiae capitatae acquiparanda, capitnlis florum minoribns solitariis in snpremis rarais , ternatis in infe- rioribus. Folia octopollicaria, latitudine bipollicari , petiolo (juatuor lineas longo. Sellow. Brasilia. Leandra ciliata N. ramis cum intiorescentiis hirsutis simulque stellato - tomentosis ; foliis ovatis angustatis acnmina- tis acutis, lamina basi in petiolum brevem breviter decurrente, qnintupUnerviia subseptnplinerviis , nervis extimis evanescen- tibus, scabride -hirtelJis concoloribas, pubc stellata subtns ra- rescente atque evanescente , margine tenuiter serrulato - ciliatis ; panicula terminali elongata racemosa oppositc ramosa, floribns congestis in ramulis ; flore pentamero , antherls basi scrotifor- raibus, stylo apice stigmatifero dilatato subtubaeformi. Brasilia. Sellow. A superiori proxima notis allatis abunde differt. Folia speciminum uostrorum , forsan e minoribus, quadripollicaria, sesquipollicem lata, petiolo 2 — 3 lineas longo lamina in eura- dem totidem producta, infera parte latiora sunt, antrorsum an- gustata; nervi e Costa media per paria orinntur, interni semi- pollicem a petiolo. Inflorescentia superiori??. Panicula qua- dri qninquepoliicaris pyramidata^ ramis inferioribus expansis 37 diametro 2*/2 poll. , e paribus ramorum ö — 7 constans, ra- mis iüterioribns nonnunqnam duplicatis, ramo accessorio ex- teriori sequiori. Capitula florum mluora laxioraque quam in i. racemifera, flores calycesqae haud minores, tomentum stel- latum tenuius, rarius, miniisqne cauescens. Calyx turbinatus, sab grossificatione «rceolatus, limbo quinquedentato , deutibus parvis acutis dissitis diiplicatis. Petala brevia _, concava , ob- tusa. Genitalia corollam superantia, glabra; autherae lineares, basi, loculis seorsim antrorsum paiilulum saccAto - productis, subscrotiformes subsagittataeve, apice poro majusculo hiantes. Ovariura globosum dimidia parte fundo caivcis adhaerens, libera parte ab antheris vernanlibus impresso -costatnm, setis paucis erectis corouatum, Stylus staminibus lougior, rectus apice incras- satns, subpeltato-dilataliis, subtubaeformis , stiginateapicali. Bacca globosa, diametro circiter sesqiiiliueari , dimidia iufera parte calyce corticata, dimidia supera eodem arcte vestita, iutra limbum calycis umbonata, glabra, quadrilocularis abortu sae- pius trilocularis , loculis polyspermis. Semina multa angulo interno loculorum affixa, obverse pyramidata, recta, laeyia. CLIDEMIA Don. DC. Mart. §. 1. ^arillares. Clidemia rubra Mart. nov. Gen. et Sp. 3. p. 252. t. 28L — Sagraea sessilijlora et columnaefolia DC. prod. 3. p. 170. ii. 1. et 2. — Melastoma rubra Aubl. t. 161. II. et B. monog. t. 39. Herb, Willd. n. 8210. (Bredemeyer Caracas.) Herb, Monacense. Auctoritate Martii hie enumerata» Brasilia. Sellow. Specimiua e Bahia omuiura auctorum Bras. misit Lhotzky solito graciliora tenerioraque, parcius tenuiusque hirsuta et ril- losa, pilis rarior'bus breTioribusque, foliis teniiioribus paulo longius petiolatis membraaaceis plauis subintegerrimis. — Vix de itentitate diffidendum. 38 Clidemia ami/gdalotdesDCpToi.^. p.löö. u. 6. Horb. Mouac. ! Au satis diversa CL brach tjsstacJiya DC. n. 7. Herb. Mouac.!? Brasilia. Scllow. E provincia Miaas Geraes Lhotzkj. Clidemia paiicißora DC. prod. 3. p. 157. ii. 15. Herb. Mouac. Specimeu hie pertiuere videtur, quod e Bahia omuium sanctorum Brasiliae misit Lhotzkr. Clideviia crenata DC. prod. 3. p. 157. u. 16. Ab liac iu herbariis viilgariori specie, quam ex India ocei- dentali Wjdler (St. Thomas 1827. n. 133.) Sieber (Ins. Tri- nitatis u. 65.) aliique misere, quam in Brasilia Martins et Sel- low legere, vix specimiuum autographorum ope tute dignoscen- dae proximae species CL paucijiora , elegans, et tiliae- folia, Clidemia ribesii/lora N. ramis teretibus inflorescentiis petiolis uervisque foliornm pilis retrorsis breviusculis rufis deuse vestitis ; foliis petiolatis ellipticis vix acumiuulatis tripliuerviis (nervis submargiualibus accedeutibus) supra asperis , margine pilis couicis validioribus adpressis muuitis , subtus rufo-pube- sceutibus; racemis s. pauiculis folio brevioribus axillaribns al- teruis peudnlis, ramulis oppositis uni multiflojis, bracteolis subulatis pateutibus sufFultis. Campo de Sau Beruardo Brasiliae leglt Sellow 26. Oet. 1827. Frutex tripedalis, ramis oppositis ramosissimus. Folia internodia utplnrimum superantia, sesquipollicaria, rix unquam bipollicaria, ad summum pollicem lata, petiolo tres quatuorve liueas longo ; basi obtu?a, apice obtusa sive acumiuulata acuta, acumine vix dnas liueas longo. Nervi circiter sesqnilineam a petiolo oriuntur , margiui fere paralleli decurrunt , iu apicem demum coucurreutes. Supera facics, radulae ad instar , setis 39 couicis brevibiis antrorsis «isperriiuii; margo iiitegerrimus pan- liilum reflexus sotis similibtis validioribus mimitiis ; infera pa- gina praesertim iu rete venoso deuse molliter pubesrens ; pul- vis temiissimus furfuraceus riifus iuterdnm sulcos uervorura in supera foliorum facie farcit nee uon in aliis partibus rarescens obseryatur. Racemiis circiter pollicaris e tribiis paribus con- staus pedunculorum , qiii iuternodio breviores , long! fudine cir- citer caljolsj uniflori, cymoso - Iriflori, rarins qninquefiori. Bracteolae cymosam ramificationis legem indigitauf. Flos pcn- tamerus, calyx extus more ramornm pilis snbretrorsis breviu- sculis opacatiis, intus glaber, tubo circiter sesquiliueari, den- tibus angustis acutis fere subulatis, sinu arcuato aniplo disjun- ctis , fere ut in Leandra Teä\i[i\icat\s. Petala ovata, acumina- ta, acuta, parva, lineani circiter longa, e Sellowio alba. Ge- nitalia corollam superautia, glabra. Stamina duas lineas lon- ga, filamento antheraque aequilongis ; filaiuentura apice attenua- tum sub anthera vernatioue geniciilatuin ; authera ovata , atte- iniata, retrorsum curvula , basi leviter biauriculata , apice uni- porosa. Ovarinm infera dimidia parte caljci adnatum, unica setorum serie coronatum, caeterum glabruiu afquc laeve, triio- cnlare, loculis multiovulatis. Stylus teres, laevis, apice at- tenuatus, stamina superaus, stigmate pnuctiformi. Fructus maturus deest. Clidcmia spicata DC. prod. 3. p. 159. n. 30. Herb. Mouac! Melastoma spicata Anhl. et auct. Herb. Willd. u. 8202. et sub M. glomerata 8185. fol. 1. Speciem bene notam e Brasilia misit Sellow. Obs, Failax nobis videtur ex iuflorescentia aut termiuali aut axillari depromptus cLaracter. Terminalis enim occurrit, raox gemma axillari vel utraque vei altera tantu^m in ramum evo- luta alaris et pscudo- axillaris. Talis nobis visa est iu finili- 40 mis simillimisque s^ec'iebus Ci» urceolata ^ bulbosa, btserra- ta y umbonata DC. prod, 3. p. 158. u. 20 — 23. pustulata DC. p. 159. n. 31. aliisque. Clidemia biserrata DC. I. c. n.22, Herb.Monac. ! Me- lastoma bullosum Spr. ! Neue Entd. 2. p. 172. Facilius iutcr finitimas diguoscitur CUd. bullosa DC. , quae Melusin bullösem Spr. non est, gracUlirais subtrichoideis iu- florescentiae rachide et ramis, floribus minoribus, panicula effu- siori, fastigiata magis quam pyramidata. Panicula iiostrae foliis brevior, pyramidata, e ramorum paribus circiter ternis constans, ramis oppositis interuodio brevioribus, confertim mul- tifloris , ramulis abbreviatis. Folia ovata, acumiuata, acuta, quadripoUicaria, latitudine fere bipollicari, petiolo semipolli- cari. — Sellow. Brasilia. §. 2. Terminales. Clidemia erostrata DC. prod. 3. p. 160. n. 37. Speeies insignisramosissima, crassifolia, obtusifolia, dense rigide ferrugineo hirsuta; foliis bipoUicaribus, 1 p. 91. latis; spicis ramulos terminantibus erectis folia superaatibus. Sellow. Brasilia. Clidemia purpurascens DC. prod. 3. p. 161. n. 51. Melastoma purpurasccns Herb. Monac. nee Aublet. A sequente simillima diversa: hirsutie ramorum panicula- rum petiolorumque retrorsa ; foliis ex orato oblongo-lanceola- tis angustatis acaminatis acutis basi acutis (rarius obtusioribus subrotundis), trincrviis triplinerviisve nervo submarglnali acce- dente (3 — 4 '/2 pollices longis, 10 — '15 llneas latis), calyci- bus urceolatis , tubo oroideo , laciniis angnstis acutis recurvis, tertiae circiter longitudinis tubi , bacca ovoidea acuta supera tertia parte intra calycem libera , sctis coronata (axi circiter tri- 41 liueari), — Bacca pulposa trilocularis, dissepimentis obsoietis, seminibus obpyramidato - augiilatis laevibiis. — De Melasto- inatc purpurascenti Aubl. , quod certe hajus loci noa est, con- feratur sequcns. Ad fretuin Stae Catharinae Brasiliae legimus ipsi fructife- riiin Deceinbri 1815. — e pluribus locis florentem misit Sel- lowius. Clidemia fdllax N. ramulis compresso - teretiusculig paniculis petiolisque breviter hirsutis ; foliis petiolatis lanceola- tis oblougis angiistatis acuminatis acntis, eximie tripliuerriis cum nervis exterioribus qumquenerviis , dense subtus moliiter, snpra scabrido pubescentibus , marglne subintegerrimo ciliis va- lidioribus antrorsis munito ; calyce fructlfero globoso, ore hiante brevissimo quinque - dentato, ex toto adhaerente; bacca globosa, Tertice setosa, pnlposa, triloculari, dissepimentis obsoietis, semi- nibus pyramidato-an^alatis laevibus. Brasilia aequinoctialis. Sellow. Specimen unicum. A superiore recedit, praeter notas allatas, et fructu minori, axi ut diametro duas circiter lineas metiente, — Melastoma purpurasccns Aubl. 1. p. 402. t. 154. melius cum hac nostra, quam cum superiori specie convenire Tidetur : hirsutie (ex icone) patente et calyce fnictifero globoso breviter quinquedentato. Differt tarnen flore et fructu multo minoribus, qui fructus nostrae magnitudine naturali figuram Aubletianam auctam (fig. 3.) aequat ; foliisque quinquenerviis subseptemnerviis, nervis Omni- bus e petiolo orientibus, ex ovato oblougo - lanceolatis serrula- tis. — Foiia nostrae crassiuscule membranacea^ plana, pa- tentia; maxima cum petiolo semipollicari semipedalia, latitu- diue 16 linearum. Nervi priraarii e costa media 3 — 5 lineas a petiolo oriuntur; externi sequiores semilineam lineamque a mar- gine distantes decurrunt. Internodia bipollicaria ad tres pollices nsque elongata. Panicula fructifera alaris, quinquepollicaris, 42 e paribus ramorum Septem constans; ramis oppositis, Inacteola subulata suffultis, trilidis ulteriusqiie trifido-s. cjraoso-ramo- sis, nee ut in icone Aubletiana constauter Uiiidis cum flore alari. Clidemia tetraquetra N. ramis tetraquetris petiolis longis uervisque foliorum subtiis pube, e pilisramosis tomentosis brevibus leviter rufescentibus, furfuracea vestitis, pilis iisdem et longioribus simplicibus imdis calyces et iuflorescentiam restieii- tibus, infera foliorum pagiua pilis majoribus ramosis et stella- tis subtomeutoso-canescente, supera setis couicis brevibus par- vis dense muuita et aspera, margine teuuissime serrulato - cilia- to; foliis ovatis augustatis louge acute acuminatis, basi sub- cuneatis, tripliuerviis, nervis utrinsecus submarginalibus duobus evanescentibus ; pauicula supra decomposita, floribus glomera- tis. Bacca subglobosa iutra calycem nrceolatum scmilibera, unicasetarum Serie coronata, trilocularis, seminibus obpyrami- datls laevibus. Brasilia. Sellow. Clidemiae caracassanae DC. ii. 52. similis, ramis di- rersa tetraquetris , floribus miuoribus, autlieris dimidio brcviori- bus pluribusque. Ex iufloresceutia dichotoma. luteruo- dia pollicaria; maxime evoluta '^ubtripollicaria; infimum cujus- vis rami caeteris paulo graciüus atque loagius; superiora bre- Tiora, crassiora, magis dilatata, angulis conspicuius margina- tis. Rami adulti exacte tetragoni , angulis suberoso-niargiua- tis, nodis inter cicatrices foliorum faciales prominentes paulu- lum dilatatis. Folia semipedalia, 2^/2 poll. lata, pctiolo bipol- licari ; membranacea , plana. Pauicula pyramidata quinque- pollicaris , e ramorum paribus circiter quinque constans. Rami ulteriusramosi, ramulo exteriore saepius duplicati, bracteis lan- ceolatis linearibus s. filiformibus suffulti, obscure tetragoui s. teretes; inferiores subtripollicares ramulorum paribus quatuor . — 43 ornati, Calyx urceolatns , sub anthesi cum laciniis subulatis, tertiamveldimidiam tubi partem aequantibus, duas circiter lineas longus; ore marglne quiuquedentato cinctus , dentibus lacinias plus duplo lougiores reduplicantibus ; petala lanceolata acuta brevia lacinias calycinas aequautia. Stamina corollam supe- rantia ; autherae lineam circiter longae ; ovarium setis corona- tura, Stylus filiformis stamina superans. Clidemia XantholosiaBC. prod. 3. p. 163. n. 62. Herb. Mouac. Variet.? Nostra^ quam Martiana vegelior, setis rarioribus est mnui- ta; folia illi latiora , breviora, ovata, acuminata, acuta, setis in inferiori costa rarius obviis ; paululum supra bullosa, sub- tus scrobiculata , more affinium plurium at parcius. Sic ut in Martiana quiutuplinervia et serrulato - adpresse ciliata sunt. — — Folia 3^2 poll. longa, 15 lineas lata, petiolo ciliato sub- semipollicari. Panicula sub grossificatione fructus plusqnam semipedalis, diametro basali circiter 2^/2 pollices metiente, e ramulornm cymiferonim paribus circiter norem constans. Bra- cteolae setis quibus munita est breviores. Flores sessiles, an- tberis exsertis longis, filaroeuto longioribus, rectiusculis attc- nuatis, poro apicali, atropurpurascentibus, duas lineas longis. Calyx fructifer lagenaeformis , fere semipollicaris, dimidia in- fera parte baccam corticaus , globosns , uudiusculus , sulcis tribus impressus; supera libera iufnndibuliformis, setis uberius munitus, limbo patente subreflexo, laciniis triangularibus acut- ang'ulis acutis. Bacca ex toto calyci adnata , setis nullis coro- nata , at vertice tubulum gerens ex interno calycis pariete com- pactum, basin styli foventem; trilocnlaris , dissepimentis sulco extüs indicatis. Seraina obtusangnla, semi - obovoidea , altero latere (hilo) plana, laevia, pallida. Brasilia. Sellow. 44 Clidemia australisl!^. Setis ramos compressos petio- los nervös et venas foliorum subtus sapraque parenchyma sub- buUatum pauiculam calycesque praesertiin limbo dense munien- tibus rigidissimis patentissimis , iu inferioribus ramis reflexis; calycibus inflorescentiaque pube stellata densissima afflatis ; foliis ex ovato elliptlcls breviter acute acuminatis quinquenemis , nervis tertii paris evanescentibus, integerrimis tenuius crebrius- que ciliatis ; panicuJa terminali e ramorum cjmlferorum evolu- torum paribus 4 — 5; bacca globosa tubo caljcino eam band su- perante ex toto adnata, tubulo nee setis coronata, triloculari, se- minibus obtusaugulis laevibus. Variet, ß. Foliis subcordatis late ovatis acutis breyiter acaminatis quinque subseptemnei'viis , snpra nudioribas; se- tis inflorescentiae uigrescentibns. Variet, y. Foliis ovatis acuminatis acutis basi rotundatis quintuplinerviis , nervis interioribus 3 — 4 lineas a petiolo orientibus , tertii paris evanescentibus ; setis inflorescentiae ni- grescentibus. Variet. a et /? e Provincia Cisplatina , a et y e Brasilia ae- quinoctiali misit Sellow. y e Sebastiauopoli, a superiori anthe- ris minoribus differt et bacca minori globosa nigra vix duas lineas diametro metiente , tubura calycinum explente , nee libera illius parte superata. — — Varietas a. describitur. Ramosis- sima , ex inflorescentiis dichotoma , ramis compressis interno- diis bi-et quadripollicaribus. Setae ramos munientes tres fere lineas loogae. Folia basi rotundata, medlo saepius maxime dilatata, apice breviter acuminata , crassiuscule membranacea, plana, subconcolora , nervis compressis promiuentibus setoso armatis subtensa; nonnunquam supera facie bullata, bulla quo~ que setam gerentc subtusque scrobiculata. Panicnia circiter quadripollicaris , diametro 2 Y2 pollicari , e ramorum cymifero- rum patentium circiter quatuor constans , cymia multifloris pa- 45 tentibus , rachide ramisque compressis, Acribus sessilibns. Ca- lyx urceolatus; laciniae limbi tubo paulo breviores, lineares, acutae, quasi subulatae, quasi duplicatae, margine snbcar- tilagineo calycis cingente quiuqnedentato , dentibus lacinia- rnra exteriornm basin duplicantibus. Petala lanceolata, acu- tiuscula, concaya, erecta, lacinias limbi subaequantia , rerna- tioue in conum acutum cjntorta, e siccis flava. Genitalia gla- bra , corollam snperantia ; antlierae lineam circiter longae, fila- raentis paulo brevioribus; oyarium adnatum trilocnlare; nee ovarium nee bacca vertice setis coronata; at Stylus tubulo pro- ducto basi cinctus; Stylus staminibns longior, rectus, attenua- tus , stigmate apieali punctiformi. Tubus calycis fructiferi glo- bosus, baccae ex toto adnatus, uec ülam superans; laciniae limbi patentes s. recnrvae, dimidiae circiter tubi longitudinis. ßacca trilocularis, pulposa, nigra, sesqui-, rix duas lineas metiens. Semina ut sub C7, Xantholosia descripta. f^ariet, ß. specimina pulchra atque regeta deficiente fru- cta primigenos explicant flores, alabastris caeteris nondum ex- cretis parris. Folia quadripollicaria, 2'/2 poll. lata, petiolo 9 lin. metientc. Panicula e ramorum paribus quinque, semi- pedalis. Variet. y. florifera frnctiferaque. Foiia quadripollicaria, latitudine bipollicari, petiolo nonnunqnam maxime elongato sub- pollicari. Panicula c paribus ramorum 4 — 5, ad Septem polli- ces usquc elongata. Clidemia oligochaeta N. setis ramos compressos petio- los nervös et venas foliorum subtus, supraque parenchyma sub~ bnllatum, paniculam calycesque praesertim limbo dense mnnien- tibus rigidissirais patentissimis; calycibnsinflorescentiaqne pnbe stellata s. ramosa rara tenui (nonnunqnam deficiente) afilatis; foliis ex ovato ellipticis breviter acute acuminatis quinquenerriis subseptcmnerviisqne, raargine ciliato -serrulalis s. crenulatis; 46 panicula termiiiall simpliciori spiciforini s. ma^s composita ra- mis spiciformibus; calycc loiigius tubuloso, tubo capsulam ovoideam semiadiiatain superante, geriniiie triloculari, Corona basin styli ciugente oruato , setas quinque pauciores Tel nullas gerente ; semluibus obtusangulis laeribus. Brasilia. Scllow. SimilWma Clidemiae australi a, quacnm facile confnndes, hirsutior asperiorque, foliis grossins ciliatis denticulatis , in- florescentia llore et frnctu dignoscenda. Inflorescentia similis Cl. longibarbis DC. ii. 63. Herb. Mouac. ! foliis a nostra differt angastioribus longioribus eximie triplinerviis supera facie gia- bris. — — Panicula spiciformis s. antliuroides ; pseudovertl- cilli bracteolis opacati tertia circiter caljcura longitudiue ovato-lanceolatis aciimiuatis acutis setoso-aristatis ciliatisqne. Calyx tres quatuorve lineas longus, gracilis, laciniis limbi linea- ribus angustis liuea brevioribus, margiue os cingente parura conspicuo. Corolla atqne genitalia snperioris speciei, at ova- rinm fuudo calyci aduatum, supera parte liberum et setis spu potius pilis carnosulis paucis oruatum. Clidemia Nian^a DC. prod. 3. p. 163. u. 66. Hejb. Monac. ! quacum conjuugenda est Clidemia glomerata DC. u. 65. Herb. Monac! Specimiua juniori statu coUecta, infiore- scentia nondum evoluta subcapitata. Maxime similis Clidemiae australi Variet. y., a qua foliis augustioribus differt ovatis elüpticisve in longius tenuiusque acsi- men angustatis, pilis tenuioribus mollioribus longioribnsque ol'- sitls atque eximie ciliatis. Differt et frnctu duplo majori, bacca ovoidea nee globosa. Folia4*/2 poU. lata, petiolo pollican. Bacca tres lineas axi, duas lineas diametro metiens, calyci, setis longis hirsutissimo, ex toto adnata, et tubulo e calyce orto coro- nata, qni tubiilus nunc plane glaber nunc setulis paucis parvis ornatos videbatnr; tubum calycinum cxplens , laciniis ümbi _ 47 Leandrarum more diiplicatis, externis subiilatis recnrvo-pa- tentibus vix tertiae tubi longitndinis, interuis angaste ellipticis dimidiae et plus dimidiae externarum longitndinis; more affi- iiinra trilocularis polysperma, seminibusqne similibns farcta. — Pnbes stellata setis subjacens tenuissima. Brasilia. Sellow. Clidemia foveolitta DC. prod. 3. p. 163. n. 67. Herb. Monacense! ' Sctae quibus horrescunt rami; 3 — 4 lineas longae, pa- tcntissimae, rufescentes rubesceutesve. Folia hirsntie snb- tus canescentia, maxima quinquepollicaria, duos poliices lata, latioraque, petiolo circiter 15 lineas loiigo. Panicula py- ramidalis, maxime eroluta semipedalis, e ramorum paribns 6 constans, rarai patuli ; inferiores diios et diraidium poliices lon- gi, psendorerticillis sexfloris circiter tribus ornati. Calyx sub anthesi vix cum lacinlis tres lineas raetiens, urceolatus, laciniis parvis linearibus angustis tertiae longitudinis tubi. Petala lan- ceolata acuminata acuta, duas circiter lineas longa, calycem panlo superantia. Filamenta petalis longiora, dimidio brevio- resgerentla autberas, basileviter biauriculatas, ovoideorecuiras, attenuatas, apice uniporosas. Germen dimidia parte liberum, uuica setarum serie coronatnm. Stylus filiformis, stigmate pun- ctiformi. Calyx fructifer panlo anctus, urceolatus, tubo baccam paUiO superans. Bacca ovoidea, axi circiter trilineari , dimidia parte libera setarnm serie coronata, trilocularis. Semina ob- oToideo-obtusangula, tenuissimc granulata. E Brasilia pluries lectam misit Sellow. Clidemia aurea N. ramis petiolis infloreseentiaque liir- sutis , hirsutie e pilis retrorsis longioribus brevioribusTe, ramo- rum saepius rufescentibus , constante; foliis basi rotundatis sub- cordatisve ovatis angustatis acuminatis acutis quinque subsep- temuervlis planis laevibus vel bullulatis integerrimis rei tenuis- 48 sime denticnlatis, snpra strigillosis rel pannosis, subtos parcius uberinsve subsericeo lutescente tomentosis ; panicula pyramidata divite , ramis anlliuroidibns oppositis solitariis vel dnplicatis, exterlori scquiori ; cai jce urceolato , fructifero baccam tubo sn- perante semiliberam ovoideam unica setarum serie coronatam trilocularem; seminibus obtusaugulis obpyramidatis , altcro la- tere (hilo) planis , temüssime granulatis. Variet. : angustifolia foliis oblongis angustatis acntis, basi obtusis. E Brasilia pluries lectam (Sa. de Capacete Dec. 1818 etc.) misit Sellowius ; e Minas geraes Lhotzky. Habitn et facie omnino Clidcmiae foveolatae , a qua prae- sertim differt pilis oinnium partium mollioribus densioribus bre- vioribus , toraento subsericeo et birsutie retrorsa , dum illa setis rarioribus rigidissimis horrescat asperifolia. Pubes stellata non deest sed sub hirsutie fere lagopina calycum ineonspicua la- tet, Interncdia sesqui-et bipollicaria; folia rarius qninquepol- llcaria, ultra duos pollices lata, cordata, sinn parvo, lobis rotundatls conniventibus , petiolo 9 lineas longo ; saepins qna- dripollicaria latitndine sesquipollicari, basi rotundata; inrarie- tate angustifolia quadripollicaria longioraqne, latitndine vix pollicari. Panicnla maximc evoluta octopollicaris e ramorum paribns quinque coustans , quorum inferiores psendorcrticillis quinque ornati. Calyx üos et frnctus superioris, moUiori bre- viori densiori hirsutie diversa , petala paulo latiora atque bre- viora nobis videbautur. Clidemia Spondylantha Mart. in Herb. Monacense! Miconia spondylantJra DC. prod. 3. p. 184. n. 37. Grarissimi auctoris vcstigia legentes Clidemiis adnnmera- mus stirpem inter CUdemias et 3Iiconias ambiguam. Si autem Clidemia, inOorescentia, anthuro simplici, vicinum Clidemiae aureac locum sibi rindirat. — Foliis subsessilibns maximis 49 tttrinqiic acumiuatis remote quintupliuervüs, »"amis serieeis, an- thuro simplici palmari e pseudo-vcrücillis 6 — 10 constante in- siguis. Calyx sub anthesi cylindricus , vix duas lineas mefiens, subtruucatas , quinque - denticiilatus. Petala lingolata, obtnsa duas lineas longa vel panlo longiora. Genitalia glabra corol- lam supcrantia. Antherae exanriculatae oblongae attenuatae rectiusculae apice tiniporosae filamento filiformi sigmoideo panlo longiores. Ovarinm in fundo calycis semiadnatom semiliberum, libera parte profunde decerasulcatum , strigosum setisqne breri- bus coronatura, quinqueloculare; Stylus glaber, filiformis rfiCtus; Stigma punctiforme apicale. Oalyx frutifer ovoideus, paululum auctus, baciam inciudens globosam, nmbnne setulis coronato, quinquclornlarem; seminibns obpyramidafis. Brasilia. Sellow. Clidemia biseptena DC. prod. 3. p. 164. n. 68. Herb. Monacense! — Ad quam reducenda est: CL stcnopctala DC. p. 163. n. 64. Herb. Monac. ! (Specimina minus evoluta manca.) Species nisignis , macrophylla, micrautha, microcarpa. Folia late ovata, acute acurainata, 7*/^ poll. Ion2:a, 41/3 poli. lata, petiolo snbbipollicari; mollius quam superius enumerato- rum pilosa, septemnervia; uervis in alio ejusdem speciminis folio omnibus e petiolo orientibus, interioribus in alio foJio a Costa media pollicem latum altius disecdentibus. Hirsuties ra- mornm et infloresceutiae brevior molliorque, retrorsa. Panicula maximc evoluta quinque circiter pollices nietiens , diametro suh- tripollicari, e ramulorum trichotoniorum paribus sex constaus.. Germen quinquelociilare , squamuüs lanceolatis in setas ab- euutibus (oronatum. Bacca globosa, diametro vix sesquiliuea- ris , tubum calyciuum explens , verticaii libera parte qninqueco- lOr Bd. t«; Heft. 4 50 stata, sqiiamnlls connircntibus apicnlata, qniuqne]ocuIaris. Se- mina minuJissiraa , obovoidea, granulosa. E Brasilia misit Sellow. Clidemia secundißora DC. prori. 3. p. 164. n. 71. H«rb. Monac. Folia 2^/2 pollices longa, 15 lineas lata, petiolo 10 lineas longo, rariusf|ue majora; iitpluriiniim basi acuta, nee rofun- data; nervis iinnc omnibus e potiolo, nnnr interioribns e rosta oripntibns, Brasilia. Sellow, DESCRIPTIONES NONNÜLLARUM PLANT ARÜM L. NOVARÜM L. MINUS COGNITARÜM, QUAS IN IN G RIA OBSERVAVIT J. A. FFEINMAJSN. STELLARIA Liiui. 1, *5f, hrevifolia Schnm. ' Caule qiiadraugulo, ramoso foliisque oppositis ovato-I. ob- loiigo-lanceolatis, aciitinsculis , glaberriinis ; pedunculis axil- laribus , longis ; petalis bifidis calyce loiigloribns. St. brevifolia Schum. Fl. Saell. 1. p. 142. — FI. Dan. fab. 415bene! (exceptis petalis, quae male expressa). Tota planta glaberrima. Caiilis deciimbeiiti-erectus, ra- mosns, ramis ramulisque fere fastigiatis , gracilibus. Folla in canle primario majora, plus minus ovato-oblonga, 5 — 6" lon- ga, 2" lata, basi levissime connata , integerrima , magis mi- nusve acutiuscnla, ramealia minora, aeutiora. Pedunculi sem- pei* axillares, solitarii, ante antliesin erecti 1. adscondentes, hac peracta deflexi , 8 — lO'Mongi, filiformes. Sepala lanceolata, .icutiuscnla , triuervia, margiue albo - merabranacea , hyalino - uitentia. Petala alba, profunde -blpartita: laciniis oblongis, 4* 52 Totundatis, quinquenerviis, sepala superanlia. Styli tres. Capsula ovata, obtnsa, unilocularis , 6-valvis: valvis matnri- tate viridi-hyalinis. Spermophorum breve, fuscuiD. Semina uibicularla , rugulosa, fnscescentia : disco elevato. In humidis maritimis ad Tiam Peterhovianara. Jnnio, Jn- lio. %, AQiARlCüS Linn. Tüib. IV. himacium Fr. 2. A» h'macmtfs Scop. Pileo carnoso, convexo, dein piano, obtnse - umbouato, olivaceo - nigrescente , fibrilloso, molli; lamellis sibdecurren- tibus, crassis, snbdistautibns, albido - cinereis ; sti) ite ventri- t'oso, radicato, pallido, farcto, fibrilloso - striata, o. A. li- niacinus Scop. — Fr. in lit. et Syst. mycol. 1. p. 36. (inter in- qnirend. enum.) Gregarius. Pileös2- — 3' latus. Lamellae valde crassae L carnosae, venoso-plicatae, stibinde fnrcatae et in statu sic- ciori fere olivaceo -micantes. Stipes undique attenuatns, apice basique 5 — 8", in medio 1' et ultra crassns. Substantia alba, demum rubescens. In sylvis prope Raebowam an. 1833 exeunte Augusto legi. Trib. VIII. Clitocyhe, Snbtrib. 1. Dasyphylli. 3. A» sericeus Weinm. Pileo carnoso, margine tenui, couTexo- piano, cretaceo, sericeo-nitente; lamellis adnato - subdecurrentibus , pallidiori- bus, confertis; stipite solido, deorsuni incrassato, villoso - tomeutoso. Gregarius, ima basi cohaerens, flaccidus, mnliis. Pileus adultus fere planus, raargino deflexo, subhumidus obscurus, . 53 siccus nitidus, 3 — 5^/2' latus. Subslantia floccosa, caudida. Lamellae 3 — 5" latae, crassiusculae, Stipes floccoso-farctus, elasticus, fere totus villoso - tomeutosus, 1 ^/2 — 2' lougns, 3 — 6", ad basiu 1' et ultra, crassus. In acervis acuum in sylvis elevatis ad fiuvium Tosuae, Au- s>ust(> legi. Subtrili. 6. Thrausti, 4. ^. melaleucus Pers. var. Pileo caruoso , plauiuscnlo , ciueieo - faligiueo , glabro 5 lamellis emarginatis, luteseentibus; stipite subaequali, farcto, fulig'ineo. Solitarius. Piieus juuioi subcampauulatus, mox fere pla- nus, l*/o — 2^/2' latus. Lamellae confertae, 1 — 3" latae, primo albidae, dein lutesceutes. Stipes l*/2 — 2' longus, 2" crassus, sordide albidus , nigresceute-fibrillosus, aequalis, aut ad basin parum incrassatus. In sylvis subhumidis ad tevraru prope Slavieukam au. 1831 Septemb. legi, 5. _4, elevatus Weiuui. Pileo carnoso - meinbranaceo , convexo - piano , elevato - aeuteque umbouato, dilute-griseo-niteute, fibrilloso; lamcliis emarginato - rotuudatis , subdistantibus , crassiusculis , albis ; stipite longo, fibrilloso, farcto, subaequali, sericeo - ni- tente. Solitarius, iuodorus, subfragilis. Piieus 1 ^ — l*/4'latug, siecus, umboue fuscescente. Lamellae 3" latae, erosulae. Stipes 8' longus, 3'' et ultra crassus, sursum parum atte- uuatns. In piuetis elevatis subhumidis, muscosis rarissime. A'i- gnsto 54 Sublrib. 7. Rhizopodes, 6. ^. a:ylophilus Weinin. Pileo cariioso , firmo , subcampanulato , obtuse-uinbonato, albido-lutescente, subliumido, laevi; lamellis adnatis 1. levis- sime decurrentibus , creuatis; stipite deorsum atteiuiato , stri- cto, radicato, aibo, apice sericeo. Solitarius. Pilcus biuucialis , siibfragilis , demuin niagis explanatus, sicciis, niteus. Lamellae (fbiifertae, bilinearcs. Stipes 4 — b' loiigiis, 3" et ultra crassus, teuax. Ad trunciim emortuiim Pini Abietis semel an. 1833 Scptenib. legi. 7. A. declinis Weium. Pileo caruoso , e coiiico-campaiinlato , urabouato, dilutc- fusco , domuni rimuloso ; lamellis vix adfixis , sabdistantibus, albido - pallidis , margine flocculoso - crenulatis ; stipite floc- coso-farcto, albo, versus apicem pulveruleuto , aequali. Gregarius, ima basi cohaerens. Pileus liumidus (uon vi- scosus), adultior saepe lissus, 1 — 2' latus. Lamellae 1 — 2" iatae, iuitio caudidae, dein albido -pallidae. Stipes 2' et ultra longus , 2 — 3" crassus, demum pileo dilutior. lu pinetis ad tcrram propc Slawienkam. Augusto an. 1833. Trib. IX. ColUjhia. 8. JL. glohidaris Weium. Pileo caruoso - membranaceo , globoso , demum disco pia- no, subumbilicato, glabro; lamellis adnatis , confertis; stipite farcto, subaequali, basi albo- tomentoso , subradicato. Gregarius 1. solitarius , subtenax , pulchellus. Pileus ^/2 — 1' latu« , junior exacte globosus , dein disco planus , mar- gine rotundato-iuvoiutus, laevis. Lamellae 2" et parum ultra iatae. Stipes 1 — 2Mongus, 1 — 2" crassus, subinde sursum 55 pauUo atteuuatüs, apice tloccalosuS) ceterum subsiriatus, jiiaiov farctus, dein cayus. Itt pratis muscosis siccioribus an. 1833 Augusto legi^ Trib. XII. Pleurotus. Subtrib. 2. Coucharia. 9. -/4, Schaefferi Weium. Pileo subcai'iiosü , difForrai , margtne iuvoluto , testaceo - ahitaceo , leviter striato ; lamellls decnrreutibus , subdistau- tibus, crassiusculis, iutegerrimis , albis ; stipite brevi , farcto, villoso-tomeiitoso, pileo dilutioic. A. cjathiformis Schaeff. Fung\ bavar. tab. 252 beut* ! ( Fr. iu lit.). A. iuvolutus b. subexcentricus , truucicola Fr. Syst. inycol. 1. p. 271 (exciuso altero synon Schaeff. atque Bolt.). Solitarius , rariiis basi connatus. Pileus tenue caruosus, luoUis, irregularisj h. e. aut semi-cyathiforinis aut seiui-iufuu- dibuliformis, 2^2 — 3' latus. Substautia Candida, sicca, mol- lis. Margo pilei semper inyolutus. Lamellae 2 — 3" latae, longe decurreutes, basi uon anastomosantes. Stipes '/2 — '/4' longus, 4 — 5"crassus, subteres. Ad truncum crassum, vetustuin, dejectum Bctulae albae semel , sed completa exemplaria Scptemb. legi. Trib. XVIII. Tclamonia. 10. ^. ngidus Scop. Pileo carnoso - mcmbrauaceo , hemisphaerico , uiubrino- fusco, margiue albo -übrilloso, obtuso; lamellls aduafis , sub- distantibus, obscure-ciunamomeis; stipite aequali, pileo paullo dilutiori, farcto, squamis albis adpressis vestito. A. rigidiis Scop. — Fr. in lit. et Syst. myco). 1. p. 237 (in- ter inquireud.). Gregarius 1. basi cohaereus. Odor gratus. Pi- leus 1 — 1^/4' latus, humidns unibriuo - fuscus , siccus paruni dilutior, subiudr squamulis fibrillisque fcrrugiuasccjutibua vesti- 56 tus. Lamellae 2 — 3'' latae. Stipes 3 — 4' longus, 2 — 3" crassus, strictus I. subflexuosus , junior farctus, adultus cavus 1. potlus evermis erosus. lii pinetis inter muscos subhiimidos an. 1833 Anj^nsto legi. Trib. XXI. Dertnoci/bet Subtrib. 1. Rhaphanoidei. 11. ^4. fuscescens Weiiim. Pileo siibcariioso, coiivexo, dein fere plauo , fuscesceute, obtiise-umbonato, raargine fibrilloso ; lamellis inaequalibus ad- nexis, subveutricosis, confertis; stipite fistuloso, aequali , siib- fibrilloso. Subgiegiiriiis, siibfragilis et totus imicolor, humidus fusce- scens, siccus fuscescente-alutaceus. Plleus ^/2 — 1 'latus, di- sco glaber. Lamellae 1 — l'/z" latae, adultae subcinnanio- meae. Stipes l'/2 — 2' et paullo ultra longus, Y^^l^fi" crassus, strictus 1. paruin flexuosus. Sporidia fusco - l'er- ruginea. In pinetis inter muscos humidos. Augusto. Subtrib. 4. Lignatiles. 12. ^. sapineus Fr. var. aureo-fulva. Weinin. Pileo subcarnoso, convexo, margiue involuto , aureo-ful- vo, moUi, glabro; lamellis emarginato - adnatis , confertis sti- piteque farcto , aequali, albo -fibrilloso luteis. Gregarius et elegans. Pileus ^/^ — 1' latus, firmulus. Substautia flava. Lamellae 1" et paullo ultra latae. Stipes tenax, basi albo- villosus, ^4 — l^A' longus, 1 — 2" cras- sus, utpluriraum curvulus. Ad trnncos pineos parce. Augusto , Septembri. Trib. XXY. Flammula, 13. A, sticticus Fr. in lit. »-.---- 57 Pileo carüöso-membranaceo, convexo - plaiio , orbiculari, laevi, glabro, humido fuscesceute-ochraceo, sicco expalleute - alutaceo; lamellis adfixls, confertis, demum dilute ciiiuamo- laeis ; stipite subfarcto , sursiim paullo atteuuato , apice albido, ceterum fusco -ferrugiuascente. Gregarius. Pileus 1 — l^/z' latus. Lamellae jimiores pallidae, 1" et paullo ultra latae. Stipes 2 — 2^/2' lougus, 1 — 2" crassus, primo farctus, dein subcavus. Sporidia dilute - t'enuginea. lu pinetis iuter rejectanieata ligiiea. Augusto au. 1833. Trib. XXVIII. Galera. 14. ji. nuceus Bolt. Pileo submembrauaceo , globoso-campanulato^ umbilicato, dilute -castaueo, punctulato, margine lobulato, incurvo; lamel- lis leviter adnatis, subcrispatis, cinnamomeis ; stipite albo, fistuloso , sursum parum atteuuato , sericeo-fibrilloso. A. UHceus Bolt. Fuug. tab. 70 beuc! — Fr. iu lit. et iu Syst. myc. 1. p. 268 (iuter inquireud.). Subgregarius et gracilis quidera , sed subtenax. Pileus ^/2 — 1' latus, iuitio dilute -castaneus, fere iuteger , plus miuus umbilicatus , deiu obscurior , margine lobulatus : lobulis inae- qualibus iucurvis. Substantia teuuissima, albida. Lamellae 2 — 3'' latae, primo dilute-, demum obscure-cinuamomeae. Stipes 1 '/2 — 3 ' et ultra lougus , 1 — ly*' crassus, basi bul- billo parvo instructus. Pauca exempla tantum legi in pinetis siecioribus an. 1833. Medio Sept, üeber die Auswüchse der Terebinthe, vom He rausgeber. /»-uf der Terebinthe ersclieineu, durch Insekten, wie es st-heiut, hervorgerufen, Auswüchse eigenthümlicher Art, von horuför- miger Gestalt oder lang gezogenen Blasen ähnlich, welche in den Apothen Italiens, wie Herr Dr. Noe mir aus Fiume im Jahre 1833 schrieb , fälschlicher Weise als Auricula Judae aufbewahrt und verkauft werden *). Begierig etwas Näheres darüber, so wie über die Natui^und Beschaffenheit dieser Auswüchse zu er- fahren, sah ich in den mir zu Gebote stehenden Werken nach, konnte aber nur folgendes daraus entnehmen. Die älteste Nachricht findet sich beim Theophrast, aus welchem Plinius in seiner Naturgeschichte (Nat. Hist. Lib. XIII. Cap. 12. **) ) seine Keuntniss entlehnte und in der von Bodaeus V. Stapel und Scaliger besorgten Ausgabe jenes griechischen Schriftstellers (Theophrasti Eresii de Hist. plant. Libri X. Am- stelod. 1644 fol.) finden wir eine Abbildung eines Terebiuthon- *) Alschinger in der Flora Jadrensis S. 230. sagt: „lu foliis ab iu- sectis quibusdam producnutiir excrescentiae siliquaeformes in Dal- matia sub nomine Carobbe di Giuda coguitae. **) — „Fert et foUiculos emittentes quaedam animalia ceu culices leutoremque resinosum qui et cortice erumpit." 59 Zweiges mit den dazu gehörigen Auswüchsen. Theophrast aber sagt (1. c. Lib. III. Cap. 15.) indem er von der Terebinthe spricht: Sie tragt auch hohle beutelähnliche Körper wie die Ul- me , in welchen sich mückenähuliche Thierchen erzeugen. Es erzeugt sich in denselben auch eine harzige und klebrige Sub- stanz; aber das Harz wird nicht daraus gesammelt, sondern vom Holze u. s. w. In der Note giebt Bodaeus v. Stapel zum Theil wörtlich die Nachrichten, welche Clusius in seiner Rarior. plant. Historia aufgezeichnet hat, jedoch mit einigen Zusätzen, welche sich im Nachfolgenden durch die Schrift auszeichnen: „Fert vindemiarum tempore concavos quosdam folliculos seu vesiculas foliis et ramulis inhaerentes , quales fere in foliis ülmi nascuntur : sed pallido et purpurascente colore , interdum etiam extremis ramis oblonga et cartilaginea cornicula, varia forma excrescentia , modo sphaerica , modo angulosa, modo coni- ca, modo recta , modo curva , concava, quae, ut etiam fol- liculi, aperta, lentorem quendam coutinere deprehenduntur, cui permixta cinerea et fuliginosa excrementa, atque exigua animal- cttla alata, culices referentia. Succus Tiic ad halsama Jauda- tur, eandemque in sanando glutinandoqiie vim habet. Diese Zusätze scheinen aus Pena et Lobel Stirpium Adversaria Nova p. 412. (v. 1570.) entnommen, wo es heisst: „Folliculi cartila- ginei teretes aut conici, angulosi vel sphaerici: unde culices e fuligindso excremento evolant, succo salinari ad Balsama lau- dato , effluente." Dabei eine Abbildung der Terebinthe und der Folliculi, so wie der „Yolucellae sive Culices e folliculo", aus welcher Abbildung sich nichts entnehmen lasst, als dass es ge- flügelte 6 beinige Thierchen sind, deren Flügel nach hinten von einander stehen und den Leib sehen lassen, welchen aber keine Fühlhörner am Kopfe gezeichnet sind. — Clusius giebt aber im elften Capitel des ersten Buches sei- ner Rariornm plantarum historia (1601.) von der Terebinthe und zugleich von ihren Auswüchsen Nachricht, und eine treff- 60 liehe Abbildung, er sagt: „Fert etiam vindemiarum tempore concavbs quosdam lollicalos seu vesicnlas foliis et ramulis iu- haerentes , qiiales fere in Ulmi folüs nascuntur , sed pallido aul purpurasceute colore: iuterdum etiam extremis ramis oblonga et cartiiagiuea coruicula, varia forma excresceutia concava> quae (uti etiam folliculi) aperta, lentorem quendam continere depre- heuduutur oui permixta cinerea et fnligiuosa excrementa , atque exigua auimalcula alata." Ferner fügt er die von Bellouins ge- gebenen Nachrichten bei, welche wir aus dessen von Clusius herausgegebenen Reisebemerkungen entheben wollen; es er- zählt Bellonius nämlich , zuerst im ersten Buche seiner Obser- vationum im 65sten Capitel: „ Thraciae atque Macedoiiiae ru- stici non iguari quantus sit usus gallarum in Terebiuthis na- sceutium, quarum in collibus est magna frequeutia', eam quae- stus occasiouem uegligere non solent, at sub finem Junii, gal- las intus coucavas, uucis pouticae maguitudinem aequantes, aut sub foliis, aut in Terebinthorum, qui senieu in uvae modum cou- gestum ferunt, ramulis nasceutes sedulo leguut easque matu- rius, dum adhuc exiguae sunt: quoniam si iu arbore diutius relinquerentur , oblougae tandem instar coruiculi cujusdam eva- derent. Hamm usus est iufieiendis iu Prusa urbe tenuissimis serieeis pannis." — Im dritten Buche, Cap. XLIX., spricht derselbe von seinem Aufenthalt in Prusa »md führt dabei folgen- des au : „ Gallae etiam geuere utuntur veteribus ignoto , iu Te- rebinthis nascente, cujus libro primo meminimus, valde com- modo ad sericum quovis colore in£ciendum, hujus plus quam sex millia pondo singulis auuis insumuut. Concavae sunt eae gallae Romanarum Gallarum magnitudine , innascentes Terebiu- thi maris foliis, vere coUigendae, alioqni in oblonga et semipe- dalia iuterdum coruicula excrescunt." Rajus führt in seinem 1688 erschieneneu zweiten Theile seiner Historia plantarnm, nachdem er des Clusius Worte grösstentheils wiederholt hat, noch folgendes an: „ Horum Corniculorom meminerunt omnes fere^ qiii dehacarbore scri- pserunt ; nihil autem aliud sunt quam excrescentiae quaedam ab insectis folia et snrculos compnngentibus, et ibidem ova sua de- poiientibiis , excitatae ut inserviaut matricum seu uterorum loco iis fovendis et excludendis, foetibusque editis alendis et prote- a;eiidis, mira naturae Providentia." Rajus ist hier als Selbst- beöbaehter zu betrachten, da er einige Zeilen spater anführt, dass er die Terebinthe in Italien gesehen habe. Ein anderer Beobachter dieser Auswüchse an Ort und Stelle istGaridel, er beschreibt sie in seiner, 1715 erschiene- nen Uistoire des plantes qui naissent aux environs d'Aix Seite 457. Nachdem er bemerkt hat , dass das , was man gewöhn- lich Tcrpenthin von Chios und von Venedig nenne, von Fich- ten, Tannen oder Lärchen stamme, fährt er so fort: „On voit ponrtant de la Terebinthine dans les vescies coriaces , faites en forme de cornets , que nötre Terebinthe produit dans 1 ' ete , si on ouvre dans le mois de Jnillet ces vescies, on les trouvc plei- nes de pncerons, qui nagent dans unc Terebinthine claire et odorante. Ces vescies venant a se desseicher, sont percees de qnantite de petits trous, qui donnent passage a ces pncerons^ qui sont pour lors devenus des raoucherous , Mr. de Tourne- fort et Mr. RaV, ne doutent point, que ces vescies ne soieut for- niees par la piqueure des feuilles tendres , que ces moucherons y fönt, par du ils deposent leurs oeufs , qui venant a eclorre et retenantjlc suc de la feuille pour lenr nourritnre, donnent lieu a l'accroissement de cette vescie. L*on peut en faisant macerer dans de l'ean chaude ces cornets on vescies, tirer la Terebin- thine, qui est renfermee dans ces vescies , en ramassant ensuite avec dn cotton, l'huile on la Terebinthine, qui surnage." Mit diesen Angaben stimmt auch das was Gilibevt in seinen Demonstratious elementaires Bd. 3. S. 324. (Lyon 1796.) sagt; „On trouve sftuveut a l'extremite des brauches des vessies pl'^i- 62 ues d'jnsectes; ccs vessies contiennent unecertaineqaantited'iiiip Terebentine tres claire, d'ane odeur agreable." Linne spricht in der Abhandlung „Plantae tinctoriae*' *) ebenfalls von diesen Answüchsen auf folgende Weise : „101. ylphides'^ Pistaciae, Insecta Europae anstralis et Orientis, in Pistacia, Lentisco, Terebintho etc. et quidem tantum in racemo florum masculorum, si fides aucforibus, fol- licnlo splthamaeo crassitie poUicis, caro, coreaceo, luteo-rubro. Galla luteos vel admisto acido rnbros colores parant orientales, teste Bellouio." Etwas ausführlichere Nachricht giebt uns Linne's Schüler Peter Löffling bei seinem Aufenthalte in Spanien. Er schreibt nämlich im ersten Briefe aus Madrit an Linne **) (S. 28.) : „Folliculi auf dem Terebinthus habe ich genug gefunden, bei Talavera del Reyna in Estramadura, welche von Insekten gemacht waren. Sic glichen langen Schoten, welche gegen die Basin schmäler und gemeiniglich aufgesprungen, aufgeblasen und ganz leer waren. Die Insekten waren so klein, dass ich nicht gewiss ihr Genus entdecken konnte; am nächsten sahen sie doch aus, wie Aphides, ob sie gleich in einem dürren Mehle verhüllet waren , welches inwendig die Seiten der Schoten aus- kleidete. Vielleicht kommen sie dieserhalb näher an Chermes. Es ist wunderbar, dass so ganz feine Insekten die Ursache von so grossen monströsen Schoten sein können, welche oft ein Quartier lang sind." und weiterhin in einem spätem Briefe an denselben (S. 48): *;) Linu6 Amoenit. acad. Vol. V. p. 340. "''*) Peter Löfiiug's Reise nach den spanischen Ländern in Europa und Amerika in den Jahren 1751 — 56 herausgeg. von Carl v. Linne. Aus dem JSchwed. übers, v. Kölpin 1766. 8vo. 63 „Folliculi Pistaciae werden hier nicht sonderlich ge- braucht. Herr Minnart *) berichtet, dass der gemeine Mann sich des Liquors **) bedient , den sie anfangs in sich enthalten ; nachher aber trocknen sie aus und werden voller Würmer. Die ich sah , waren trocken und inwendig mehlig mit ganz kleinen Thieren oder Aphides, welche ganz fein und überall mehligt waren. Da ich einige Tage vorher mein Handmicroscop verlo- ren hatte, so konnte ich sie damals nicht betrachten und mit an- dern Microscopen war es unmöglich. Die Beschreibung von denen die ich sah ist diese : Folliculi ramis terminales , penduli, solitarii , bini v^l tcrni , turbiuati, digitiformes, plerumque curvi, basi angustata bifida dehiscente, intus cavi, farinosi, snbstantia subfungosa, cortice externo laevi. Solchergestalt scheinen sie den Folliculis Aphidis bursariae Fn. Suec. 1355. 2. 998. ähnlich genug zu sein ^**)." Poiret, welcher Nord - Afrika besuchte, sagt, indem er von der Pistacia Terebinthns handelt "i*): „ Sonvent il est tout couvert de grosses vessies de formes variees, irregnlieres, occasionnees par le depöt des oeufs d'nne espece de Cynips. " Dass diese Folliculi auch in Portugal vorkommen, scheintaus dem Namen hervorzugehen, mit welchen man die Terebinthe dort belegt: Cornalheira dos Transmontanos ^ s. BroteroFl. Lusit. 1. 478., der übrigens von den Auswüchsen selbst gar nicht spricht. Es wird auch noch das Manuel veterinaire Paris 1801 p. 181. mit folgender daneben in Parenthese stehender Stelle „(Ves- sies qu'on trouve sur cet arbre, ouvrage des inscctes) von Noc- *3 Hauptapotheker bei den Hospiiälern in Madrit. **) Soll wolil heissen der Flüssigkeit. ***) lü Spanien heisst die Terebinthe „ Cor«/caÄra ", welcher \anie offenbar von diesen hornartigen Auswüchsen iierzuleiten ist. y) Encyclop^die Botaniqiie Vol. V. p. 351. 64 ea in sciuen Institwzioni di Botanica pratica (Vol. terzo p. 164.) bei der Litteratur zur Pistacia Terebinthus angegeben , aber ich habe mir jenes Werk nicht zur Ansicht verschaflFen können. Eben so wenig habe ich Hartenkeils Allgem. Justiz - und Polizei - Fama (1813 April S. 182.) nachlesen können, aus welcher in Nees t. Esenbeck und Ebermaier's Handbuch der raedicinisch pharmaceutischen Botanik (Th. III. S. 142.) folgen- de Nachricht aufgenommen ist: „An diesem Baume bringt der Stich eines Insects sehr häufig krankhafte Auswüchse heryor, die, wie Taback geraucht, im Asthma grosse Erleichterung bringen sollen." Es bleiben zur genauem Keuntniss dieser Auswüchse fol- gende Pnncte zur Beantwortung übrig : a) Sind es Insekten, welche diese Auswüchse hervorbringen und zu welcher Gattung u. s. w. gehören sie? wie rerh.ält es sich mit der Lebensweise derselben und wie mit dem In- halte der Blasen, welcher bald flüssig, bald staubig trocken ist? b) Kommen diese Auswüchse nur au bestimmten Theilen der Terebinthe vor und an welchen? c) Werden in Süd -Europa diese Auswüchse medicinisch an- gewendet und wie ? d) Werden diese Excrescenzen noch jetzt im Orient zum Fär- ben gebraucht und Hesse sich nicht auch in Europa davon Anwendung machen ? SPECIES VIOLAE L. IN IlSGRIA OBSERVATAS DESCRIBIT J. A, TVEllSMANJS. VIOLA Linn. a) Stig:matibns apice depressis aut deorsiim in orhem mar- ginatis DC. 1. V* palustris Liiin. Acanlis , glabra, radice articu- lata, squamosa; foliis cordato - reniformibus , cienatis; pediiu- culis subtetragonis , siipra medinm bracteatis ; bracteis ovato - lanceolatis, glauduloso - serratis ; sepalis obtusis; stigmate marginato. — Wahleub. Fl. suec. 2. p. 543. — Fl. Dan. tab. 83. (Flos nimis albus). — Gort. Fl. iug. p. 141. — Sobol. FI. pot. p. 206. b. major, vegetior. In pratis et sylvis hnmidis ubique. Apriii, Majo. ^. 2. V.uliginosa'^GlaxSi.A. Acaulis, glabra, radice repcntc, sobolifera; foliis infimis ovato -I. subcordato-rotnndatis, reli- quis cordatis, snperne atteunatis, obtusis, omnibus creuatis, lucidis; petiolis marginatis; stipnlis ovato -lanceolatis, mem- brtlnaccis; pedunculis compressis hinc canalicnlatis, supra me- dium bracteatis : bracteis lanceolatis, acutis, utplurimum alter- iiis; sepalis obtusis; stigmate recto. — Mert. et Koch Deutsch. lOr Bd. Is Heft. 5 66 ^ Fl. 2. p. 256. -— Bess. Primit. Fl. Galic. 1. p. 169. — Rcichb. Icoii. rar. tab. 52. fig. 107. In sylvaticis et pratis paludosis prope CatharinenhofF et in Insula Jelagin. Aprili, Majo. ^. 3. V» borcalis Weimn. Acanlis ; radice fibrosa; foliis cordatis, acutiusculis , crenatis, pilosiusculis; scapo foliis lon- giorc; sepalis laneeolatis, acutis, basi fimbriatis; stipulis lau- ceolatis, fimbriato-ciliatis, denticolatis ; stigmate siirsnm in- crassato, truncato, marginato. Tota planta gracilis, laete Tiridis, parce pilosiuscnla, 3 — 4 uncialis. Petala obovata , emarginata, pallide lilacina. Bracteae supra medium pedunculi oppositae, lanceolatae, inte- gerrimae. — An Viola hirta ß iimbrosa Wahlenb. Fl. sncc. 2. p. 542?. In terra turfosa subhumida sylvarnm umbrosaram. Aprili, Majo. b) Stigmatibns convexis deorsnm immarginatis DC. 4. V, mirahilis ^\m\. Caulcscens; foliis reniformi-cor- datis, obtusis 1. acntiusculis, crenatis, ciliatis; stipulis laneeo- latis, integerrimis; peduncnlis triquetris, glabris, supra me- dium bracteatis; bracteis lanceolato-acuminatis; sepalis lan- eeolatis, aeutiusculis. — WaMeub.Fl. suec.2. p.546. — GorL Fl. iug. p. 142. — Sobol. Fl. petrop. p. 207. In sylvis umbrosis turfosis et in nemorilms siccioribns pas- sim. Majo , Junio. % 5. V, canina lAmi.'. Observat. — Plantam, quam Fl. Dan. tab. 1453. repraesentat, his in regionibns nondum leai; sed formas sequentes : a) vulgaris, — Folia cordato-reniformia 1. cordato- oratn, rrenata. Stipulae setaceo -riliatae, lanceolatae, acumi- natae. Sepala lanceolata, acuminata. Petala obovata, iuacqnalia, Tota fore »iabva 1. parep pilosiusruln. ^ ■ 67 3 — 5' longa. — Gort. Fl. ing. p. 141. — Soboi. Fl. pet. p. 206. b) umbrosa. Folia inferiora longe petiolata, saperue lere sessilia, omnia cordata oyata, obtusa, serrata 1. crenata, puberula, 2' et ultra longa, l'/a' et ultra lata. Stipu- lae lineares, lanceolatae I. ellipticae, inciso - serratae. Pedunculi axillares, 1 — 2Mougi. Sepala inaequalia, lanceolato-acorainata. Flores non vidi. Capsula ovata, acuta, glabra *). Hab. a: insyWiä, fruticetis et iu locis graminosis ubique ; b: in sylvis umbrosis ad viani publicam Pawlowsk inter et Ga- tschinam. Majo, Jnnio. !5^. 6. V, arenaria DC, Caulescens , pruiuoso - pubescens ; foliis cordato-ovatis 1. subrotuudis, crenulatis ; stipulis inciso - serratis, acnminatis; pedunculis infra apicem bracteatis; bra- cteis lanceolatis, basi ciliatis; sepalis lanceolatis, acutis. — DC. Prnd. 1. p. 298. — Reich, plant, crit. Cent. 1. tab. 72. fig. 142 — 146 optime! — V. glauca MB. FI. Taur. Cauc.3. 165. In collibns arenosis siecis P.awlowsk inter et Zarskoeselo parce. Aprili. Majo. TL. 7. V, montana Linn. a. glabra. — Canle erecto , sub- geniculato; foliis imis subrotundis 1. subcordato-rotundatis, su- perioribus cordato-ovatis, obtusiusculis; stipulis oblongo- lan- ceolatis, acutis, dentatis incisisve; bracteis lineari -lanceolatis, infra apicem alternis ; sepalis lanceolatis , acutis. — Observat. Inter optimas hujus speciei a Celeb. Reicheub. 1. c. figuvas datas, nuUa cum planta nostra exacte convenit! -^) Affinis Violae nemorali Kützing Cl^imiaea 1832. fasc. I. p. 46. tab. IV, sed differt: foliis latioribus, profundiiis cordatis, valde ob- tusis; stipulis muKo angiistioribus, niimis incisis et pednncnlis internodiis jimlto brcvionbus-. 5* 68 b. stricto» — Glabra ; caule siricto ; folils irnis subcorda- tis 1. subcordato - subrotundis , superioribus subcordato - ovatis, obtusiusculis , crenato - serratis , omnibus longe petiolatis; sti- pulis oblique lauceolatis, incisis 1. piunatifido - dentatis ; bra- cteis lineari - Ianc€olatis , alteriiis oppositisvc; sepalis lauceo- latis, acutis. — Fl. Dan. tab. 1329 Pxacte! — V. lactea ß. stricta Wahlenb. Fl. suec. 2. p. 545. Hab. a: in fruticetis gTamlnosis , siccioribus parce ; b: in graminosis passim. Majo, Junio. ^. c) Stigmatibus urceolatis utrinque fasciculis piloruni onustis; apertura magna, inferne labello munita DC. 8. V, tricolor Linn. Caule simplici aut ramoso , diflfu- so; foliis imis subcordatis, ovatis, superioribus oblongis, den- (ato - crenatis; stipulis pinnatifidis : lobo intermedio elongato majore; bracteis infra apicem minutis, interdum uno alterove dente instructis ; sepalis lauceolatis, acutis petalis brevioribus. — WaMenb. Fl. suec. 2. p. 547. a. -— Fl. Dan. tab. 623 et tab. 1748 (var. major). — Gort. FI. ing. p. 142. — Sobol. Fl. pet. p. 207. b. arvensis'^ petalis calycem snbaeqnantibus. Hab. inagris, arvis, liortis, uemoribns frequens. A pri- mo vere in serum autumnum, O — 5, Beschreibung einer neuen Bergia nebst einigen Bemerkungen liber die Familie der ' Elatineen überhaupt. Von F, E. Fischer und C. A. Meyer in St. Petersburg. xSeim Darchmustern und Ordnen der, so manche Seltenheit entLaltenden Mertenschen Pflauzensammlung, fiel uns ein klei- nes Pfläuzchen sehr auf, welches von H. Professor Schouw als „lUecebrum nova species" ohne Angabe des Vaterlandes, mit- getheilt worden war. Für ein Illecebrum , ja überhaupt für eine Paronychiacea konnten wir die Pflanze nicht halten, das war bald entschieden; vielleicht würde es uns aber nicht so leicht gewesen sein, den ihr gebührenden Platz aufzufinden, wenn w ir nicht durch einen glücklichen Zufall auf die ausserordeut- liche Aehnlichkeit unserer Pflanze mit Bergia amnianioides Roth und B. pentandra Fl. Senegarab. (welche beide wohl schwerlich verschieden sein mögten) aufmerksam gemacht worden wären. In der That es gehören beide Pflanzen ganz gewiss zu derselben Gattung, obgleich die Blumen - und Fruchttheile der einen Pflanze fünfzählig, die der andern dveiziihlig sind; ja wir wür- den unsere Pflanze fast für eine AI)art d^r B. ammanioidcs «ic- 70 halten habeu , wenn uns nicht zugleich auch der Kelch und die Saamen deutliche Unterschiede dargeboten hätten. Die Saamen der neuen Bergia sind grösser und ihre Oberfläche ist mit deut- lichen Grübchen bedeckt ; Ton diesen Grübchen kann man an den Saamen der B. ammanioides, selbst mit Hülfe ziemlich star- ker Vergrösseruugen , kaum noch eine schwache Spur bemer- ken. Die Kelchblättchen sind bei B. ammanioides lanzettför- mig , in eine lange Spitze vorgezogen und um mehrere Male länger als breit ; bei unserer Bergia sind sie kürzer , verhält- nissmässig viel breiter und mit einem sehr kurzen Spitzchen versehen. Wir haben bei der sorgfältigsten Untersuchung , au unseru Exemplaren der B. trimera blos dreizähligc Blumen fin- den können, doch ist es, bei der Kleinheit dieser Blumen , wohl möglich , dass wir einzelne anders gebildete Blumen übersehen haben; gewiss sind aber die fünfzähligeu Blumen bei der ersten Art , die dreizähligen dagegen bei der letztern bedeutend vor- herrschend. Wir können daher H. Wight, der inHooker's reich- haltigen Botanical Miscellany Vol. III. p. 9,3. unsere Pflanze als ?ine: Abart der B. ammanioides beschrieben hat, nicht bei- stimmen*, wir glauben vielmehr, dass die oben angegebeneu BkCnnzeichen durchaus hinreichen , um die Selbstständigkeit un- serer Art zu begründen. Das Auffinden einer dreizähligen Bergia musste uns natür- lich veranlassen , nach weniger trüglichen Kennzeichen zu for- schen , als die Zahlenverhältnisse uns darbieten , nm die Gat- tung Bergia auf eine genügende Weise von Elatine zu unter- scheiden; wii? müssen jedoch gesteheu, dass wir in unsern Be- mühungen nicht glücklich gewesen sind; wir haben uns aber überzeugt, dass die Familie der Elatineen nothwendig einer neuen Revision unterworfen werden muss. Wir glauben diese Arbeit andern Botanikern überlassen zu müssen , und wir wollen hier blos einige Bemerkungen mittheileu . die vielleicht nicht ganz unwillkommen sein werden. 71 Die Blumen der Elatine Hjdropiper sind vierzählig und achtmännig; die Klappen*) der Kapsel sind sehr zart und am Rande durchaus nicht eingebogen ; die Saamen sind langge- streckt, walzenförmig, querrunzelig und der Länge nach ge- streift, hakenförmig' gekrümmt und in der Beugung mit einem zarten Häutchen versehen , welches beide Arme verbindet. E. hexaudra hat dreizählige, sechsmänuige Blumen; die Saamen sind nur wenig; gekrümmt, bisweilen ganz gerade, übrigens eben so gestreift und gerunzelt wie bei E. Hjpropiper; die Klappen der Kapsel sind denen der vorigen Art ganz ähnlich. E. triaudra ist in allen Blumen - und Fruchttheileu der E. hexandra vollkommen gleich ; sie ist aber dreimännig. E. Alsinastrum hält die Mitte zwischen E. Hjdropiper und Bergia verticillata , ja in mancher Hinsicht mögte sie der letz- tern Pflanze näher verwandt sein; im Habitus steht sie der B. verticillata gewiss nahe , auch sind die Blätter derselben schon etwas gesägt; die Consistenz der Kapselklappen ist weniger zart als bei E. Hjdropiper, allein der Rand derselben ist durch- aus nicht eingebogen; die Saamen sind, genau so wie bei B. verticillata , mit starken Längsstreifen uud zwischen diesen mit tiefen Grübchen versehen , allein sie sind , wie bei E. hexandra und E. triandra noch sehr in die Länge gezogen uud oft auch etwas gekrümmt, Bergia verticillata hat schon deutlich gesägte Blätter , die Blumen sind meistens fünfzählig und zehnmännig, bisweilen aber auch nur vierzählig und dann mit acht Staubfäden ver- sehen ; die Textur der Kapselklappen ist viel dicker und fester, als bei den oben angeführten Arten und der Rand derselben ist, *) Hier und überall wo die Gestalt der Klappen beschrieben wird, ist von ganz reifen , aufgespningeneu Kapseln die Rede. 72 obgleich schwach doch deutlich, nach iuueu gebogen; die Saa- men sind ( wenigstens an allen Exemplaren die wir zu unter- suchen Gelegenheit hatten) bedeutend kürzer, als bei den vori- gen Arten und einer länglichen Form sich mehr nähernd , auch immer ganz gerade, wenigstens nicht merklich gekrümmt; ihre Oberfläche ist aber noch genau, wie bei E. Alsinastrum , mit Rippen und Grübchen versehen. B. ammauioides weicht im Habitus schon mehr ab; weiche Haare und kurze, steife, oft eine Drüse tragende Borsten be- decken die Pflanze , dagegen die früher aufgeführten Arten im- mer ganz glatt sind; die Blätter sind scharf gesägt , allein bei B. verticillata sind die Blätter gleichfalls gesägt uud eine An- deutung dazu findet sich auch schon an E. Alsinastrum; die Klappen der Kapsel sind bei B. ammauioides sehr dick und fest, kahuförmig gekrümmt und mit stark nach innen gebogenen Pfändern, bei B. verticillata ist dieses Einbiegen des Klappen- randes allerdings geringer , wir bezweifeln aber , dass dieser blos comparative Unterschied hinreichen könne, um B. amma- nioides generisch von B. verticillata zu trennen. Die Saaraen der B. ammanioides sind sehr klein und kurz, länglich, durch- aus gerade und, flüchtig angesehen, ganz glatt; wendet man aber eine 30 bis 40malige Vergrösserung an, so erkennt man schwache Rippen und flache Grübchen, die genau dieselbe Ge- stalt und Richtung haben , die wir an den Rippen und Grübchen der Saamen von B. verticillata bemerken; die Beschaffenheit der Oberfläche der Saamen kann hier um so Aveuiger als Gattiings- charaktcr benutzt werden, da die Saamen unserer neuen, der B. ammanioides so überaus ähnlichen Art, kaum von denen der B. verticillata verschieden sind. Die drei Arten Bcrgia der Flore de Senegambie und die Merimea von Cambessedes haben wir zu untersuchen nicht Gele- genheit gehabt; die Abbildung und Beschreibung, die die Ver- 73 fasser der Flore de Seuegambie vou ihrer B. peutaudra gegebeu liaben, stimmeu sehr gut mit einigen schönen Exemplaren der B. amraanioides, die wir vor uns liegen haben, überein und wir mögten sie wohl für einerlei halten. Die Merimea ist der B. ammanioides so nahe verwandt, dass beide schwerlich generisch getrennt werden können. Auch Crypta minima Nutt. gehört znr Familie der Elati- neen, wie dies schon Lindley bemerkt hat; wir halten diese Pflanze nicht einmal generisch von Elatine verschieden, ja es hält sogar ziemlich schwer sie von der europäischen E. triandra zu unterscheiden, obgleich sie wohl als eigne Art anerkannt werden muss. Leptriua Rafin. soll mit Crypta zu einer Pflanzenfamilie gehören; ist diese Behauptung gegründet, so würde Leptrina gleichfalls zu den Elatineen zu ziehen sein; wir müssen je- doch gestehen, dass die Beschreibung, welche Rafinesque von seiner Pflanze giebt, uns zu einer solchen Vereinigung durch- aus nicht berechtiget. Wenn wir die Reihe der uns bekannten Elatineen über- blicken, so glauben wir drei, durch den Habitus geschiedene Gruppen zu erkennen, die wir aber nicht durch feste Charaktere als Gattungen begründen können. Die erste Gruppe würde Elatine Hydropiper, major, hexaudra, triandra, macropoda, ambigua Wight und Crypta minima (der wir den Namen Elatine minima beilegen mögten) umfassen; die zweite Gruppe würde aus Elatine Aisinastrum und Bergia verticillata bestehen; die dritte Gruppe endlich würde Bergia ammanioides, unsere neue Art, höchst wahrscheinlich auch die drei Arten Bergia der Flore de Sene'gambie und Merimea Cambess. in sich begreifen. Die jetzt übliche Eiiitheilung in Elatine und Bergia ist zwar weniger natürlich , aber doch ziemlich gut durch die Beschaffenheit der Fruchtklappen begründet; will mau diese Eintheilung beibehal- 74 ten, so müssen Crypta mit Elatiiie, Merimea mit Bergia vei- einigt werden. Wir schliessen diese Bemerkungen und lassen die Be- schreibung unserer neuen Bergia folgen. Bergia trimera, B. foliis oblongis serratis internodiorum longitudine; flori- bns verticillato - congestis trimeris triandris; sepalis ab- rupte aeutatis ; seminibus oblongis rectis serobiculatis. B. ammanioides Wight in Hook. bot. Mise. Vol. III. |». 93. Suppl. t. XXVIII. (excl. syn. pl.) Lechea verticil- lata Willd. Sp. pl. I. p. 495 ? *). Planta ut videtur aunua, habitu B. ammanioidis, pilis mollibus setulisque brevibus, saepe glaudula ter- miuatis adspersa (vel, apud Wight, interdum glaber- rima), Caulis tennis, ramosus, ramis patulis , diffnsis. Folia opposita, sessilia, rigidula^ uninervia, venosa, oblonga, acutiuscula], basi subcuneata, argute serrata, serraturis saepe glandula terminatis. Stipulae **) membranaceae , lanceolatae, ciliatae. Flores minuti, *) H. V. Chamisso wird gebeten diese vou Wight aufgestellte Vermuthung, die nicht gauz uuwahrscheiulich ist, genauer zu prüfen. **) Merteus und Koch hahea in ihrer Flora von Deutschlaud die Nebenblätter besehriebeu; die Verfasser der Flore de S^negam- bie beschreiben sie au ihren drei Bergia - Arten , Nattall an sei- ner Crypta, Wight an EI. arabigua, wir haben sie bei allen von uns untersuchten Arten gefunden und wir ZAveifeln gar nicht, dass sie bei Merimea gleichfalls vorkommen; es muss daher auf- fallen , dass H. Cambessedcs , der Gründer dieser Pflanzeniamilic, sie dennoch der ganzen Familie abspricht. Wir können übrigens den Nebenblättern einen nur sehr bedingten Werth einräumen; wir erinnern an Hypericum Orientale, an die stipulirten Euphorbien und an Ileliaiitliemum. 75 fere iu oinuium foliorum axillis verticillato - co]iigesti, pedicellati, erecti. Sepala tria, oblou^a, abrupte bre- viterque acutata (iion, ut in B. ammanioide , lanceolata et sensim in acumen longum attennata), margine pur- parasceute augusto aincta, subglabra. Petala tria, ob- ionga, obtusiuscula 5 subcoucava , calyce paulo longio- ra. Stamina tria cum petalis alternantia, arcuata, ca- lyce vix breviora, anthera minuta reniformi terminata. Styli tres, breves, stigmate capitato subobliquo api- culati. Capsula subglobosa, trilocularis , trivalvis: val- Tulis coriaceis uavicularibus , marginibus inflexis, stylo persistente mucronatis. Columua centralis basi trialata, in media parte iucrassata placeutifera , apice subulato- acominata. Semina minuta, oblonga, recta, scrobicu.» lata. — Habitat in India orientali. üeber die Flor von Labrador von D. F. L. V. Schlechtendal. Hiinige durch freundliche Vermiltelung verehrter Freunde theils empfangene , theils benutzte kleine Sammlungen von getrockne- ten, zu Nain an der Küste von Labrador, meist durch den Mis- sionar Herrn Henne gesammelten Pflanzen, forderte zu einer genauen Vergleichung mit der treffJichen Arbeit unseres hoch- geschätzten Freundes Prof. E. Meyer *) über dieses Land auf, und hiess uns zugleich das schöne, freilich noch nicht vollendete Werk des überaus thätigen Prof. Hooker, über die Flor des ganzen nördlichen Amerika **) zu berücksichtigen. Manches *) Ernesti Meyer de planus Labradoricis. Libri tres. Lipsiae sum- tib. Leop. Vossii 1830. 8vo. **) Flora Boreali- Americana; er the Botany of the northern parts of British America : compiled priiicipally from the plants collected ou the late northern land expeditions , under command of Capitain Sir John Franklin etc. to wliich ore added Cby perniission of the horti- cultural society of London), those of air. Douglas, from north - West America; and of other naturalists by William Jackson Hoo- ker etc. London 4lo. Part. I. 1829. — Bis jetzt habe ich nur sechs Hefte gesehen , welche mit vortrefflichen schwarzen Kupfern ver- sehen sind. 77 fand sich in unserer Sammlung , was diesen Freunden nicht be- kannt geworden war und da auch Hooker einige Pflanzen ans Labrador anführt, welche E. Meyer nicht gesehen hatte, so hielten wir eine Zusammenstellung aller der bis jetzt an dieser Ostküste Nordamerika's gefundenen Pflanzen für nicht ganz un- zweckmässig und der Mittheiluug unwerth, obgleich wir eben nichts Neues oder Eigenthümliches aufführen können, sondern uns mit einigen einfachen , unsere Pflanzen zuweilen hegleiten- den Bemerkungen begnügen müssen. Der Kürze wegen be- zeichnen wir Meyer's Werk mit M., Hooker*s mit H. und machen die in unserer kleinen Sammlung befindlichen Pflanzen durch einen vorgesetzten Stern bemerklich. Die Zcllpflanzeu er- halten durch uns kaum eine Vermehrung, obwohl sie derselben, wie auch E. Meyer richtig bemerkt, noch am meisten bedürfen, aber gewöhnlich werden sie übersahen, oder selbst uirht einmal für Pflanzen augesehen, PLANTAE CELLVLARES, 32 specie^. 1) Fungi, 2species, 2 genera. Wir können hier nur zwei auf Blättern vorkommende Ar- ten nennen; die holzartigen Gewächse jener Gegenden werden au ihren absterbenden und abgestorbenen Theilen deren wohl mehr zeigen. * 1. Rhytisma salicinum b, minus Fries Syst. myc. 2. p. 568. In foliorum Salicis glaucae superficie. ^ 2. Caeoma (Vredo) Pyrolae Schldl. FI. Berol. II. p. 122. In pagina infcra foliorum Pyrolae minoris. 2) Lichenes, ITspecies, 8 genera. 1. Lecidca-atto alba Ach., M. 1. 2. — atrovtrens ß , alpicola Wahlenb. , M. 1. 3. Parmelia fahlunensis Ach. , M. 2. ^. Cetraria nivalis Ach., M. 2. ö. — islandica Ach., M. 3. 78 6. Peltidea canina Ach. , M. 3. 17. — aphthosa Ach. , M. 4. 8. Nephroma polaris Ach. , M. 4. 9. Cenomyce pyxidata Ach. , M. 5. 10. — Por?77«w* Ach., M. 5. 11. — ecmocyna y. macroceras Ach.j M. 6. 12. — coccifera , var. plenrota , M. 6. 13. — hellidiflorakii\i.y^l.l. ^14. — rangiferina Ach., M. 7. c. rar. ß, sylvatica M. 8. 15. Stereocaulon paschale Ach. , M. 8. 16. — hotryosum Ach. , M. 8. 17. Cornicularia btcoJor Ach. , M. 9. 3) Hepaticae, 2species, 1 geiius. 1. Jungermannia b-dentata ß. barbata Mart. , M. 9. 2. — ciliaris L. , M. 10. 4) Musciy 11 species, 6 Venera. * 1. Sphagnum acntifolium Ehrh. , M. 10. c. var. y robn- stiim Bland. , ibid. 2. Dtdymodon purpureus Hook, , M. 11. 3. Dtcranum scoparium ß. fnscescens Wahlcnb., M, 11. 4. Polytrichum commune L. , M. 12. * 5. — juniperinum ß. strictum Wob. et Mohr,, M. 12. 6. Bryum palustre ^chroh. , M. 12. 7. — turgidum (Mnium t. WahliMib.) M. 13. 8. — «wf«n« Schreb., M. 13. 9. Hjt/pnwn cuspidntum L. , M. 13. 10. — nncinatum Hedw. , M. 14. 11. — aduncum L., M, 14. c. vav, ß. rt-volvens Wah- lenb. ibid. 79 PLANTAE FASCULARES SPORIFERAE , 2 species. 1) Ijycopodiaceae , 1 species, 1 genus. * 1. Itycopodium annofinum L. — Dieselbe dnrch weniger abstehende Blätter ausgezeichnete Form, welche Chaniisso in Kamtschatka sammelte (s. Kaulf. Enum. p. 12). 2) Equisetaceae 1 species, 1 genus. * 1. Equisetum sylvaticum L. — Unfruchtbare und frucht- bare Stengel von 4 — 6 Zoll Länge, in der ersten Entwickelung. PLANTAE TASCULARES SEMINTFERAE. A. Monocotyleae, 1) Gramincae y 17 species, 10 geuera. 1. Phicum alpinum h. y M. 15. * 2. Agrostis stricta W. , M. 15. 3. — trichantha Schrank, M. 16. * 4. CaJamagrostis lanceolata Roth, M. 16. — Diese Art ist von Meyer nur nach Schrancks Autorität aufgenommen , wir müssen dabei bemerken, dass Schrank sagt , er habe durchaus an diesen Grase die äussere Spelzenklappe an der untern Rük- kengegend mit einer feinen Granne bewehrt gefunden, welche kürzer als die Haarzotten und der Kelch sei , wobei er sich zu- gleich auf Pollich beruft , der dasselbe an A. Calaniagrostis beobachtet hat, während die meisten andern keine Granne ge- sehen haben. Pollich's Pflanze (d. h. dessen Arundo Cälama- grostis) ist aber Arundo Epigejos L., es ist daher die Labrador- sche Pflanze von Schrank diese, oder was uns wahrscheinlicher ist eine andere uns aus Labrador zugekommene Calamagrosfis, welche mit der C. lanceolata grosse Aehnlichkeit hat, sich aber sogleich durch die mitten auf dem Rücken befindliche Granne unterscheidet. Wir verglichen dieselbe mit den Beschreibungen (ItT boiden Arundo oder Calamagrostis canadensis v»'n Micbaux 80 und Nuttal (welche Kunth als Synonyme zusammenbringt , wel- che aber nach Torrey zwei ganz verschiedene Arten sind), dann auch mit den europäischen Arten dieser Gattung, aber mit kei- ner wollte unsere Art ganz übereinstimmen , dagegen zeigten sie soviel Uebereinstimmung mit Exemplaren unseres Gartens von der Calamagrostis Langsdorfii Trin., einer sibirischen Art, dass wir sehr geneigt sind sie dafür zu erklären , wenn gleich geringe Unterschiede in der minder grossen und weniger gefärb- ten Rispe , so wie in der geringern Höhenentwickelnng unserer ganzen Pflanze gefunden werden. Ob Triuius Recht hat , wenn er als eine kleinere Varietät zu dieser C. Langsdorfii die Calam. cinnoides Barton's zieht _, welche Torrey für Aruudo cauadensis Michx. ansieht und dazu nach Mühlenbergs Vorgang auch die Willdenowsche Ar. confiuis bringt, welche nach Triuius zu Ar. varia gehört und auch bis nach St. Domingo vorkommt, müssen wir bei dem Mangel an Exemplaren dahingestellt sein lassen. 5. Calamagrostis groenlandica (Arundo gr. Schrank), M. 16. * 6. Trisetum suhspicatum P. Beauv. , M. 16. 7. u4.ira mclicoides Michx,, M. 17. 8. Avena flexuosa Schranck , M. 17. 9. — «(/warrosa Schranck , M. 17. *10. Hterochloe alpina R. Seh., M. 17. — Hierzu ist Holcus odoratus Schranck ganz bestimmt zu ziehen, denn Schranck sagt, derselbe komme bei München vor und sei offenbar aus den Gebirgen durch dio Isar herbeigeschwemmt, nach Zucca- rini's Flor von München (I. 148.) kommt aber nur H. borealis bei München vor. 11. Poa arctica R. lir., M. 18. 12. — alpina L.^ M. 18. * 13. — pratensis L., M. 19. —* Nicht nur 4 — 6 Zoll lan- ge, sondern aucJi einen Fnss hohe Exemplare haben wir erhaltoii. 81 welche ganz den anf trocknen Grasplätzen bei uns wachsendeii gleichen. 14. Poa trivialis L. , M. 19. 15. — compressa L. , M. 19. ^ 16. Festuca Halleri Gaudin. — Unsere 2 — 8 Zoll hohen labradorischcu Exemplare stimmen ganz genau mit ächten schweizerischen Exemplaren. In der Entwickelung seines Blü- (henstandes ist dies Gras, wie eigentlich alle Gräser sehr ver- änderlich, während die kleinsten Exemplare nur etwa 6 Aehr- chen in einer Inflorescenz haben , zeigen die grössern deren 30 — 40. * 17. Elymus arcnarius L. var. ß. villosus Meyer p, 20. 2) Cyperaccae : Sspecics, 2 genera. 1. Ertophornm caespitosum Host., M. 20. cum var, [i. hu- milius E. M. 21. * 2. — Scheuchzeri Ro^pe, M.21. * 3. — angustifolmm Roth, M.21, 4. — 7fl^i-/o/mw Hoppe, M. 22. '■' 5. Carea: curia Goodcu. , M. 23. 6, — panicea L. , M. 23. 7. — acuta h.^ M. 23. * 8. — saa^atilis L. — In kieiucrn liiigerlaugcn iin!. 40, 12) Diapensiaceae ^'), 1 species, 1 genus. * 1. Diapensia lapponica L. — Eine rein arctische Filanze, welche rund um den Norpol vorkommt. *) Link Handb. %. Eikeiüi. d. Gew. I. 595. 88 13) Ericineacy lOspecies, 11 geaera. ^' 1. Kalmia glanca Ah. ^ 31.47. * 2. PJiododendron lapponiciim Wahlenb. , M. 47. * 3. CJiamaeledon procumbensh'mk, M. 47. * 4. Leduni pahistre ß. iUciimhens Ah. ^ M. 48. * 5. — latifoliufn Ah., M. ^d. i\ Andromedu tctrcigö^ia L., M. 50. ^7. — po/?/o/m L., j1L 50. * 8. 3Jenzicsia cacruica Y^Si\ihAih.^ öl. 51. * 9. Pj/i'ola grandfßora Raü'im , 3f. 52. * 10. — minor L. , ^L 52. * II. — secunda L. , M. 53. * 12. — unt/lora L., ÖF. 53. — Die Exemplare sind zu- weilen viel kleiner als sie hei uns zu sein pfleg;en, besonders dir Blume. 13. CJiimophtla iimbellata Nutt. , M. 54. * 14. V^accinmm tdiguiosum L. , M. 54. — Eins der vorlie- genden in der Blüthe befindliche Exemplare ist 3 Zoll hocli und hat umgekehrt - eiförmige stumplliche in den kurzen Blattstiel fast keilförmig zugehende BLätter , welche auf der untern Seite weisslich, kahl nnd mit einem vortretenden Aderuetze versehen sind. Diese Blätter haben eine Länge von 4 Linien und nach oben eine Breite von drei. Ganz ähnliche Exemplare hat Dr. Thienemann aus Island mitgebracht und ziemlich ähnliche haben wir aus der Schweiz gesehen , weniger übereinstimmend sind die von Charaisso aus den Gegenden um die Beeringsstrasse mit- gebrachten. Andere Exemplare haben viel grössere Blätter und kommen mit unserer gewöhnlichen Form ganz überein. 15. VacciniujnmyrtiUoides M\c\\x.^ M. 55. * 16. — Vitis idaca L. , M. 55. 17. — ßssutn Schranck, M. 55. — Sollte dies wirk- lich ein Vaccinium gewesen sein? ! 18. Schollera Oxycoccos R. , M. 56. 89 * 19. Arctostaphylos alpina Spr. — Ganz so wie [diese Pflanze auf unsern europäischen Alpen vorkommt , zeigt sich überhaupt in Norden nicht selten in der aretischen Flor (s.Linn. I. 538, Wahleub. läpp. Hook, britt. Fl. etc.). 14) Evipetreae , 1 spccics , 1 genus. 1, Empetrum nigrum L. , M. 56. 15) Camp an alaceae i 1 species, 1 genus. * 1. Campanula rotundifolia L. v. ß. linifolia Wahleub., M. 57. 16) Compositae y 16 species, 11 geuera. 1. Leontodon Taraxacum L. var. ß, salinum, M. 58. 2. Hi'eracmm alpinum L. ß, pusiüum Pursh M. 59., H. 297. 3. — wo//e Jacq.?, M. 59., H. 299. * 4. Hieracium sylvaticum Gouan , Schldl. Fl. Ber. I. Das vorliegende Exemplar aus Labrador ist 10 Zoll hoch uud zwei- köpfig. Die Blätter sind schwach- aber sehr spitz - gezähnt und die Blattstiele besonders stark behaart , solche Form findet sich vielfältig in unsern Waldungen. Ueber die Verbreitung dieser Pflanze lässt sich schwer etwas sagen , da sie so häufig unter andern Namen und namentlich als H. murorum angeführt wird, auch wohl für eine einfache Form von H. vnlgatum gehal- ten werden mag, welches Fries auch in Grönland gesehn hat (Fries Novit. Fl. Suec. p. 259.). * 5. ^rtevüsia borealis Pall. var. a. Purshii (A. spithamaea Pursh) Besser in Hook. Fl. Bor. Am. I. 326., jM. 60., Hook 1. c. — Dieser Beifuss findet sich in der ganzen aretischen Region mit Ausnahme von Europa. * 6. Gnaphaltum alpinum h.j M. 60. 7. ? Arnica Doronicum Wulff. , M. 60. * 8. — montana var. ß. alpina L. — Stengel einzeln oder von der Basis aus mehrere (4), von ungefähr 8 Zoll Höhe, J 90 einfach oder wie die gewöhiiliclie Form aus deu obeni Blattach- selii ein Paar Zweige treibend. Die Blätter bis 3 Zoll lang, und 3 — 7 Liu. breit, in 3 — 4 Paaren, wnrzelständige feh- lend. Diese Form zeigt sich nicht in den Alpen, wo die Pflanze bis zu 7000 F. über d. M. hinaufsteigt, aber in der grössten 3Jannigfaltig]ieit entwickelt sich ihre Formenreihe in der arctl- schen Region (vergl. Lessing in Linnaea VI.) Die Drilsen feh- len ui^'ht ganz an den Köpfchen! Merkwürdig genug komnii diese Bergpflanze auch ganz in der Ebene vor, z. B. in deu Haldegegenden zwischen Herford und Bielefeld , dann wieder in der Gegend von Cremmen in der Mark Brandenburg im lich- ten Walde u. s. w. * 9. Senecio jiauci/lorus Vür^h y M. 61. — Piirsh hat in sei- ner Flor (H. 529.) zwei Arten von Senecio nebeneinander aufge- stellt, deren Diagnosen so nahe an einder liegen, dass es ohne weitern Commentar schwer möglich ist , danach Pflanzen zu be- stimmen; es scheint jedoch nach dem Vaterlande , so wie nach der Beschreibung der Wurzelblätter , dass unsere labradorischen Exemplare nicht zu S. elongatus Pursh, sondern zu S, pauci- florus gehören. Nur eins unserer Exemplare ist fast eine kleine Spanne (5*/2 Zoll) lang (die übrigen messen 10 Zoll) und mit sogenannten Wurzelblätteru versehen, welche langgestielt sind (der Stiel 12 — 15 Lin. lang), mit einer breit -eiförmigen aber nicht au der Basis schwach herzförmigen, sondern eher kurz keilförmigen Platte von 6 Lin. Länge und 4 — 4*/j L. Brei- te. Der Stengel dieses Exemplars trägt 3 Blätter (statt 2, welche Pursh angiebt), aus deren Achseln keine Blüthen- stiele hervortreten; das unterste derselben war abgebrochen, die beiden vorhandenen obern sind sitzend, fiederspaltig - ge- zähnt , ins leierförmige übergehend, das untere von einem, dass obere von dreiviertel Zoll Länge. Der Köpfchen sind an diesen Exemplaren 4 (an den andern 3 — 6), sie stehn bei allen in einer Trugdoldc , ihre Stiele sind von ßlättchen unterstützt, 91 von deueu das des untersten, den Stengelbiätteni mehr oder vve- niger ähnlich nur kleiner ist, die folgenden aber einfacher gauz- randiger werden, eine aus breiterer Basis langgezogene Spitze bilden. Die Stiele der untern Köpfchen sind erst kürzer als das centrale, Avachsen aber aus, so dass sie dem stengelendendcu Köpfchen an Erhebung gleichkommen oder dasselbe etwas über- ragen (cyma mihi oiigocephala fastigiata saepius suprafastigia- ta; Purshio: peduncnli breres subterni umbellati), mir au einem Exemplare (dem stärksten und üppigsten) hatte der untere Köpf- chen-Stiel angefangen sich auf gleiche Weise , wie der Haupt- steugel zu A^erästcln, indem er unter seinem Endköpfchen ein gestieltes Nebenköpfchen entwickelt hatte; und hieraus so wie aus dem Umstände , dass sich an den untern Blüthenstielen überhaupt hier und da ein Deckblättchen zeigte , lässt sich er- warten , dass unter günstigen Bedingungen eine etwas stärkere Verästelung an diesen Blüthenstande vorkommen könne; näm- lich ein doppelt - trugdoldiger. Die Hüilbiättchen sind 4 Lin, lang , etwa ^/4 Lin. nach unten breit , liuealisch allmählig zu- gespitzt, nach unten mit häutigem Rande, häufig mit purpurner Färbung, an den Spitzen etAvas dunkler nnd hier mit sehr ktir- zen weissen Härchen, welche mit blossen Augen kaum wahrge- nommen werden können, dicht besetzt. Blumen gelb so lang als die Hülle; die Blumeukrone lang- gezogen trichterig, ähn- lich wie bei Senecio vulgaris, von 3 Lin. Länge mit spitzen kur- zen Zipfeln. Die Frucht ist unreif schon fast 2 Lin. lang und mit erhabenen Längsriefen auf ähnliche Weise wie bei S. vul- garis versehen übrigens kahl; der silberweissePappus ist gegen 4 Lin. lang, und besteht aus ein Paar Reihen feiner, leicht ab- brechbarer, mit kleinen Seitenspitzchen besetzter Haare. Die Wurzel dieser ausdauernden Pflanze ist schief- herabsteigend, etwa 1^/2 Z. lang, mit langen einfachen Wiirzelfasern verschen und nach oben mit den Ueberbleibseln der vertrockneten Blatt- stielhasen besetzt , von schwärzlicher Farbe. Nachträglich isi 92 uns noch die Ansicht eines höchst üppig entwickelten Exem- plars geworden, welches gewiss einem besonders günstigen Standorte seine Aushilduug verdankt. Das Exemplar ist 14 Z. hoch (ohne Wurzel); 7Aeste, welche am untersten Ende des Hauptstengels dicht über einander ans den Blattachseln soge- nannter Wurzelblätter entstehn geben demselben das Ansehu eines vielstenglichen und dies Ansehn wird noch dadurch verstärkt, dass der Hauptsteugel bald über der Basis uud in seinem weitern Verlauf fast aus allen Blattachseln Zweige ausschickt, welche Köpfchen tragen uud das Endköpfchen des Stengels selbst über- ragen. Der Stengel und seine Zweige sind au mehrern Stellen schraubig gedreht. Die Blätter sind au Zahl längs dem Stengel und den Zweigen vermehrt, aber nicht in Form, Grösse und Entwickelung verschieden. Die Zahl der Köpfchen heträgt 2 — 7 an jeden Stengelzweige, ungefähr 40 an der ganzen Pflanze, die sich also nur durch Ueppigkeit auszeichnet, vielleicht stand sie an einem Ort, wo die Ueberbleibsel bei dem Fischfang u. s.w. hingeworfen werden , wo , nach den Berichten der Reisenden, ein besonders kräftiges Wachsthum vorkommen soll. ^ 10. JVardosmta jjalmata 11.^08. , Tiissilago palm. Ait. , M. 61. — Der Blüthenstaud ist an unsern Exemplaren eine ein- fache Traube, welche au armköpfigen das Anschn einer Trau- bendolde hat. 11. Erigeron alpinus L. , M. 61, * 12. Aster hiflorus Michx. , Ast. strictus Parsh., M. 62. — Wir sind gewiss die Michauxsche Pflanze zu haben , da wir ein im Willdenowschen Herbarium befindliches Exemplar von Ri- chard (dem Herausgeber jeuer Flor) vergleichen konnten (Hb. W. n. 15,845.), welchem noch die Bemerkung zugeschrieben „interdum uniflorus," was bei unsern Exemplaren meist der Fall ist , bei denen sich jedoch auch die Spuren nicht entwickel- ter Köpfchen auffinden lassen. Michaux giebt als Vaterland seiner Pflanze das nördlichste Canada an, sie wachse an den 93 Seen und Flüssen , welche in die Hudsonsbai fliessen, dies ist also nur um weniges südlicher als der Standort bei Nain in La- brador. — Die Pflanze hat ein dünnes kriechendes Rhizom, welches an seinem Ende einen 8 — 10 Z. langen, ganz ein- fachen oder mit ein Paar Blüthenästen aus den obersten Blatt- achseln versehenen Stengel treibt, welcher fast rand ist, nach unten kahl und blattlos wird, seinem grössern Theile nach aber mit Blättern besetzt und besonders nach oben mit kleinen weissen etwas krausen und anliegenden Haaren leicht bedeckt wird, durch welche er schärflich anzufühlen ist. Meist hat der Sten- gel eine rothe Färbung , wie sie sich bei vielen der Sonnenein- wirkung stets ausgesetzten Stengeln zeigt. Die Blätter sind sitzend , werden von Michaux breit - lanzettlich und sehr spitz dabei sparsam gesägt genannt, möchten aber wohl besser als länglich -lanzettlich, spitz und flach gesägt bezeichnet werden, sie haben eine Länge von l^/a — 1^4 Zoll und eine Breite von 2 — 4 Linien, auf der uutern wenig blassern Seite tritt der Mit- telnerv hervor und beide Flächen sind wie der Rand von kurzen weissen zerstreut stehenden Härchen scliarf anzufühlen. Die Sägezähne sind laug gezogen und haben nur eine kleine freie Spitze , welche sich oft nach unten umlegt und dadurch das Blatt als ganzrandig von oben beselien erscheinen lässt. Die nach der Spitze des Stengels befindlichen Blätter werden kürzer und erscheinen nach der Basis etwas breiter und daher nach oben spitzer zugespitzt. Das Blüthenköpfchen kommt entweder nur allein an dem Ende des Stengels, oder es tritt noch ein klei- ner Blüthenast aus einer der obersten Blattachseln , der sich aber in unsern Labradorischen Exemplaren nur als Rudiment zeigt. Die Hüllblätter des Köpfchens sind elliptisch -lanzett- lich, spitz auch wohl stiimpflich, mit kaum häutigem Rande der jedoch "etwas fein behaart ist, sie gleichen an Länge den Schei- beublumen, während die Randblumen mit ihren schmalen fast iinealischen , an der Spitze mit drei kleinen stumpfen Zäbuchen 94 verscheneUj Züngelchen sie weit überrtOgeu. Die äussern Hüll- blätter gleichen zuweiJen zum Theil den obersten Stengelblät- tern nnd sind durchaus grün gefärbt, während die iunern wenig- stens an der Basis bleicher sind und nur grüne Enden haben. Der Fruchtkelch (Pappus) ist in dem Michauxschen Exemplare 2^/2 l'iD« ^^^S "^'^ "^<*^ rostrother Farbe, er besteht aus zahl- reichen fadigen Theileu an denen man unter stärkerer Ver- grösserung kleine Seitenhärchen gewahr wird. Das unreife Achaeninm war 2 Lin. lang, braun, Hess aber nicht deutlich seine Form erkennen. Im Ganzen sind die Labradorschen Exemplare nur etwas kleiner, schmächtiger und kleinköpfiger als das Canadische. 13. Solidago Virga aurea L. , M. 62. 14. — ihyrsoidea E. Meyer 63. — Sehr gut nach der Beschreibung des Gründers dieser Art zn erkennen und ge- Aviss eigene Art. Wir haben mehrere Exemplare. Es scheint eine ausdauernde Pflanze, welche nach dem nicht vollständi- gen Wurzeltheil, welchen ich sah, zu urtheilen, nicht wie unsere Yirgaurea unter der Erde ein neues dickes Rhizom bildet (s, Hayne Arzeneigew. Vlll. t. 12.) ; sondern ein kriechendes dün- nes Rhizom hat. * 15. Solidago mnltirudiata K\i.^ M. 64. — Dies ist gewiss die Aitonsche Pflanze, von welcher wir ein Exemplar von Hun- )iemann an Willdenow geschickt in dessen Sammlung verglei- chen konnten. 16. AcJiillea Millcfolium ß. nigrescens E. M., M. 65. 17) Caprifoliaceae, Sspecies, 3 genera. ^ 1. Vihurnum acerifolium L. , M. 66. — Diesen jetzt in uusern Gärten befindlichen Strauch habe ichkin vielen nordame- rikanischen Exemplaien gesehen und mit den Labradorischen verglichen, welche nur viel kleinere, wenigerstark dreilappige, oft ganze und unten kahle Blätter haben, sonst übereinstimmen: 95 aber die Fiuclit soll schwarz sein und die unreifen an uusern Exemplaren von Nain schienen roth oder gelbroth zu sein. Der Blattstiel ist bei dieser Art drüsenlos, aber die Drüsen sind doch vorhanden , sie befinden sich nämlich , eine auf jeder Seite, neben dem Insertionspunkt des Blattstiels in dem zwischen die- sem, dem äussern Nerven; und dem untern Rande liegenden Dia- chym oder am untern Rande selbst. Eine wie es scheint neue Art wächst am Norfolksund in N. W.Amerika unter den 57° N, Br., sie hat grössere Blumen und die gestielten Drüsen stehen an dem untersten Theile der keilförmig oder spitz iu den Blatt- stiel ausgehenden Blattbasis. * 2. i. coerulea L. , H, 283. — Wir haben jiur eben zu blü- hen beginnende Zweiglein, glauben aber dennoch dass sie der L. coerulea und nicht der L. villosa Mühlb. angehören, welche wir nicht sahen, wciclie sich aber durch ihre starke Behaarung .'uich schon in der ersten Entwickeluug leicht wird erkennen lassen. Da auch Hooker nur Lonicera coerulea aufführt, von Morrison in Labrador gesammelt, so wurden wir dadurch un- serer Bestimmung ganz gewiss. * 3. Linnaea borcali's Gron,^ H. 285. — Sehr kräftige blu- menreiche Exemplare erhielten wir aus Labiador. 18) Corneae BC, 2species, 1 genus. 1. Cornus suecicah.y M. 66., H. 277. * 2. — canadensis L. , M. 66. , H. 277. 19) JJvihelli ferne y 3 species, 3 genera. 1. ArcJiangelica ofßcinalis^aSm.^ M. 67. 2. JLigusticum scoticum L., H. 265. 3. Conioselinum Fischeri Wimra. et Grab. , H, 266, 20) Saxifrageae y 7 species, 1 genus. 1. Saxifraga oppositifolia L., M. 69., H. 242. 2. — Aizoon Jacq. , M. 67. H. 243, 96 3. Sajcifraga sihirica L. , M. 70. > H, 246. 4. _ rivularis h,, M. 70., H. 246. 5. — stellaris L. , M. 68. , H. 250. 6. — nivalis L. , M. 68. , H. 248. * 7. — aexo?VZe« Smith, M. 69., H. 255. 21) Crassulaccae, Ispecies, 1 geiius. * 1. Sedmn Rhodtola BC. , M. 70., H. 227. 22) Grossul urieae j Ispecies, 1 genus. ^ 1. Ribes prostratum l'Her. — Wir haben viele blühende und ein fruchttragendes Exemplar von dieser auch in unsern bo- tanischen Gärten schon befindlichen Art, welche zuerst aus Neu- foundland bekannt wurde, in Cauada aber auch bis zum 57^ N, Bf. wächst. 23) Onagreae 3 6 species, 1 genus. * 1. Epilobium lattfoliumh. ^ M. 71., H. 205. * 2. — angustffolium L., M. 71. — Wir finden un- ser Exemplar von Nain kleiner und weniger kräftig als die Pflanze bei uns vorzukommen pflegt, wo sie zum Theil iit ausserordentlicher Meuge und Schönheit prangt , so z. B. in den westphälischen Bergen. Einen eigenthümlichen Habitus erhält diese Pflanze, wenn der grösste Theil der die Blumen unter- stützenden Blätter zur vollständigen Ausbildung gelangt , so dass^ man dann flores axillares solitarios tmd nichts mehr von eiu»'m Racemns terminalis sieht. * 3. Epilobium paucijlorum Schranck, M. 72. — Ein Exemplar habe ich vor mir, welches zu dieser Art zu gehören scheint, obwohl es kleiner ist als das von Schranck so kurz beschriebene, nämlich nur 4 Zoll hoch und kleinere Blätter Iiat, von 9 — 10 L.Länge und 2 — 3 L.Breite, und obwohl es sterile Blattäste zeigt, von denen Schranck nichts sagt, sondern d«'it Stengel in der Diaaruose „einfach" und in der Beschreibunii 97 „Tollkommen einfach" neimf. Zugleich stimmt aber dies Exem- plar auch einigermassen mit dem rou Lehmauu iu Hooker's Flora Boreali - Americana beschriebenen Ep. opacum überein, doch ist das unsrige ebenfalls kleiner, hat stnmpfliche Blätter, welche fast gleich stark auf beiden Seiten mit Härchen bedeckt sind, und die Blumen kommen mehr mit denen des E. augusti- folium als mit denen tou latifolium überein , so dass mau eher mit Schrauck es als eine mögliche Spielart Ton jenem, denn mit Lehmann als eine Zwischenform von beiden ansprechen kann. Ohne Ansicht der Originalexemplare lässt sich nach den vor- handenen Materialien dieser Zweifel nicht lösen. 4. Epilobium alpinum L. , M. 72. , H. 205. 5. — alpcstre Pers., M. 73. * 6. — palustre L., H. 207. — Unser Labradori- sches Exemplar gehört zu Wahleubergs Varietas albescens, welche Chamisso auch an der Eschscholzbucht sammelte (s.Linn. II. p. 554.); überhaupt hat diese Pflanze eine ziemlich weite Verbreitung da sie von Lappland bis Calabrien und von Ptuss- land bis Portugal , durch das ganze nördliche Asien und durch das nördliche Amerika verbreitet ist. 24) Halorrhageae y 1 species, 1 genus. * 1. Hippuris vulgaris L. , M. 152., H. 217. — Unsere Exemplare sind bis 16 Z. lang und mit 6 blättrigen Quirlen ver- sehen , welche am grössern Theile des Stengels 1 */2 Z. weit auseinander stehn, nach oben aber, wo sie Biüthen bringen, dichter gedrängt sind; übrigens sind die Blätter wie bei H. vülg. maritima und die Exemplare gleichen bis auf die Blätterzahl in den Quirlen den Exemplaren , welche Chamisso aus der Schi- schmareff- und Eschscholzbucht mitgebracht hat. Piirsh mag wohl nur durch die Blattverschiedenheit bewogen sein zu mei- nen , dass seine nordamerikanische Hippuris eine neue Art sein könne. lOr Bd. Is Heft. 7 98 25) Lythrarieae, 1 species, 1 gfiniis. 1. Peplis Portula L., M. 73. 26) Rosaceae y 20 species, 7 genera. ^ 1. Potentilla palustris Scop. , M. 77. , II. 187. — Etwas kleiner und mit weniger Blumen versehen als in Norddentsch- land. * 2. Potentilla anserina L. , M. 76. , H. 189. — Die vor- liegenden Exemplare von Nain gehören zu der Form P, groeu- laudica; während die meisten Blumen nur einen Durchmesser von 6 Linien haben, ist er hei einer Blume doppelt so gross; 8 Blumenblätter 3 — 4 Lin. breit schmücken dieselbe, 3. Potentilla opaca L., M. 75., H. 191. — E. Meyer halt es für zweifelhaft, ob diese europäische Art auch dort in Labra- dor vorkomme, aus Hooker's Flora sehn wir, dass Banks Her- barium die Autorität ist, worauf sich diese Angabe stützt. 4. Potentilla maculataVoiiTr., M. 75. 4» * 5. — norvegica h,, H. 193. — Die labradorischen Exemplare, welche wir hierher rechnen, weichen etwas von der norddeutschen Form dieser Pflanze ab, 6. Potentilla nana W. , H. 194. 7. — emargijiata Pursh , I\I. 74. , H. 194. 8. — «iVeaL., M, 74., H, 195, * 9, — tridentata Ait. , H, 195, 10. Dryas octopetala L. , M, 77, *11, — integrifolia Vahl , H. 174. — Unsere Exem- plare von Nain sind fruchttragend , gehören aber gewiss zu die- ser , doch wohl zu unterscheidenden Art. 12. Sicversia triflora R. Br, , H. 176, 13. Rubus idaeush.^ M. 78. 14. — flagellaris W. , xlJ. 78. 15. — arcticus L. , M. 79. , H. 182. * 16. — acaulis Älichx., H. 182. — E. Meyer zieht diese 99 beiden Avteu zusammeu: so nahe sie sich auch kommen und so sehr Uebergänge vorhanden zu sein scheinen , so bedürfte es doch noch einer Vergleich img lebender Pflanzen, so wie der Früchte von beiden, um Gewissheit zu erlangen. Alle un- sere vielen Exemplare von Nain von kaum 1 Zoll Höhe bis zu den 4 Zoll langen gehören zu dem R. acaulis Michx. , wie ihn Hooker a. a. 0. aufstellt. * 17. Riibus Chatnaernorus h. , M. 80. , H. 183. 18. u4me7anchier ovalisMedic, M. 81. * 19. Pyrus Aucuparia DC. , M. 81. — Wir haben eineu abgeblühten Zweig dieses Baumes aus Nain erhalten, weichet eben so gut nnd vielleicht noch besser zu P. Americana DC. äc- hören könnte, da diese nur allein in Hooker's Flora aufgeführt wird, jedoch mit der Bemerkung, dass die blühenden Exem- plare derselben sich nicht von P. Aucuparia unterscheiden lif- ssen. Weitere Untersuchungen sind daher sowohl über diesen wie über den grönländischen und isländischen hierher gehörigen Baum anzustellen. 20. Crataegus coccinea L. , M. 82. 27) Leguminosue ^ 5 species, 4 genera. * 1. Phaca asiragalina DC. , M. 82., H. 145. Unsere Exemplare von Nain zeigen grössere Blumen als die unserer europäischen Alpen. * 2. Ojcytropis uralensis DC., H. I45. — Was wir aus La- brador von dieser Art besitzen, gehört mehr zur Var. ß, von De Candolle, Hooker führt aus derselben Gegend eine Var. •'. ^,, . „minor, glabriuscula, iloribus pancis pafulis purpurasceuti- bns " von Morrison gesammelt. 3. Ojciftropis arctica R. Br. , H. 146. — Von Morrison iu Labrador gesammelt. 4. Astragalus habradorictis DC. , H, 150. — Von Kf^iil- iiK'ister gesammelt. ■: * 100 * 5, Pisum maritimum L,, H. 158. unter Lathyrus pisifor- mis L, , welchen er mit Pisnm maritimum für identisch hält nml wozu auch noch Lath, californicus Dougl. in Boi. Reg. t. 1144. bestimmt, nebst Lath. venosus Sweet. Brit. Flow, Gard. 2d. Ser, t. 37. (uon Willd.) gehören sollen. • — Unsere Labradori- schen Exemplare sind sehr kleinbLättrig und zart, die Blätter nur mit einem einfachen Cirrhns an der Spitze. Frucht hatten wir nicht. Obgleich wir diese Pflanze aus Lappland, Kam- tschatka, vom Cap Espenberg und von Meklenburg und Pren- ssen sahen und sie an diesen verschiedenen Standorten an Grö- sse, Zahl der Blättchen, Menge der Blnmen und Stärke der Behaarung, welche zuweilen ganz fehlt , stark variirt, so sind doch die Labradorischen durch kleinere Dimensionen stets sehr ausgezeichnet. 28) Papavcraceae, 1 species, 1 gemis. * I. Papaver nudicaule L. j M. 83., H. 34. 29) Cruci ferne , 7 species, 3 genera. 1. Drahavlur^cella^NiMmh,, M, 83., H. 52. 2. — contorta Ehrh, , M. 84. , H. 54. sub incana. « 3. — iticana L. , M. 84. , H. 54. * 4. — Henneana n. sp. , perennis , breviter stolouifera, caulibus folia 3 — 4 scssilia elliptica basi angustata apice acuta et 3 — 5 - dentata gerontibus , foliis cauliuni basalibus rosnlatis subspathulato-lanceolatis basi valde angnstatis integerrimis aut deute uno alterove apicem acutum versus notatis, floribus pri- mum corymboso-racemosis albido-lutescentibns, siliculis pe- dicello suo longioribus anguste ellipticis brevissimo stylo apicn- latis et ut omnes reliquae partes plantae pilis stellatis simplici- busque obsessis. — Diese Art, von welcher wir leider kein mit reifen Schötchen versehenes Exemplar gesehen haben, erscheint uns neu und mit keiner der andern mit beblätterten Stengeln zu vereinen, die überdies meist einjährig sind, was die vorliegen- 101 de Art gewiss nicht ist, obgleich im eisten oder zweiten Jahre hlüheude Pßauzen derselben wohl das Ansehn haben, als wären sie nicht perennirend. Die »ältere Pflanze hat aber eine tief ein- dringende wenn gleich nicht starke AVurzel , die sich nach oben mehrfach theilt, oder richtiger einen oder mehrere Stengel aus- sendet, die sich weiter verästelen und nachdem sie im Anfange mit Blättern versehen waren, später zu unterirdischen Stengeln oder einem ästigen Rhizom werden, dessen letzte Endigungen die diesjährigen blühenden Stengel sind, und welches seitwärts neue Aeste entwickelt, welche mit ihren Blätterröschen über den Boden hervortreten. Die in Rosetten stehenden Blätter (welche durchaus keine Wurzelblätter sind, die es auch streng genom- men gar nicht giebt) sind 1 Zoll lang und nach den Enden hin 2 — 2^2 Lin. breit, spitzlich und laug bis zu ihrem Anfangs- punkte verschmälert, sie sind zuweilen nach der Spitze hin auf einem oder auf beiden Rändern mit einem kleinen Zahn ver- sehen, und auf beiden Flächen mit kurzen Sternhaaren besetzt, am Rande, meist nur an den Zähnen und der Spitze, mit einigen wenigen langem einfachen Haaren versehen. Die längs den Stengeln befindlichen Blätter sind den untern Blättern ganz ähn- lich _, nur kürzer, da ihnen die langgezogene verschmälerte Ba- sis fehlt, auch mit einigen Zähnen beständig besetzt; aus ihren Achseln erheben sich Aeste, welche kürzer als der Stengel sind, ihm sonst sehr gleichen. Alle diese Stengel und Zweige sind ebenfalls mit Sternhaaren bedeckt. Die Blumen bilden anfangs und selbst wenn die untersten schon in den Fruchtzu- stand übergehen eine Doldeutraube mit fast halbkugeliger Blü- thenfläche. Die längsten Blumenstielchen hatten 3 Lin. Länge, der Kelch kaum mehr als eine Linie, die Biumenblätter unge- fähr 2Linien. Die sehr stumpfen breit ovalen Kelchblätter sind grün mit weisslichem Rande und tragen wenige einfache odei gahelästige Haare. Die jungen Schötchen sind gleich so laug als ihr Stiel, ob sie später länger werden, wissen wir nirht, 102 der Grüffel ist äusserst kurz mit kopfförmiger Narbe. Die Blu- meublätter sind spathel - keilförmig, am oliern freien Ende stumpf und schwach ausgerandet , hell schwefelgelb (trocken). Die Staubgefiisse sind etwas länger als der Kelch. Wir haben diese Art zu Ehren ihres "Entdeckers benannt. — * 5. Arabts alpina L., M.85., H.41. — Diese Pflanze haben wir bestimmt aus Labrador, ausserdem aber noch eine höchst ähnliche und fast nur durch ihre kleinern Blumen zu unterschei- dende, eine Abweichung, welche bei den Cruciferen öfter vor- zukommen pflegt. 6. Trabis stricta L. , M. 85. , H. 42. * 7. CochJearia ofßcinalis L., M. 86. — Wir haben kleine Exemplare mit aufsteigenden Stengeln von etwa 2 Z. Länge, welche zu blühen beginnen. 30) Droseraceac j 2 species, 2 genera. * 1. Drosera rottind(foImlL» — Wächst in Sphagnum wie bei uns, die Blüthenstiele sind im Ganzen nur 2*^2 Z, lang und tragen nur 4 — 6 Blumen. 2. Parnassia palustris L. , M. 177. , H. 82. 31) Violarieae , 6 species, 1 genus, 1. Viola palustris J^.^ M. 88. 2. — rotundifolia ß. pallens DC, M. 89. 3. — canina L., M. 89. — Sollte nicht die Labrado- rische V. canina, welche nur Schrauck sähe, zu der ihr so nahe verwandten (und nach Hooker kaum von ihr im trocknen Zu- stande zu unterscheidenden) Viola Mühleubergiaua, welche Hooker einzig und allein in seiner Flora Boreali - Americana als in Labrador wachsend anglebt, gehören? Wir müssen in diesem Znstande von Üngewissheit alle Arten aufnehmen, wel- che wir nicht durch Ansicht der Original -Exemplare unterbrin- gen können. 103 4. yiaia Muehlenbergiana Giug. , H. 78. ♦ 5. — jillionii Pio. — Mehrere vollständige Exemplare, welche wir von dieser Art aus Labrador haben, stimmen voll- kommen mit deutschen überein. Sollte hierzu nicht vielleicht die folgende Art gehören? — wasSchranck von demExemplärchen, welches er besass, beibringt, lässt dies stark vermuthen. Die Art und Weise wie er sich über die Stipelu äussert , zeigt , dass sie an der Basis zerschlitzt , an der Spitze aber ganz gewesen sein müssen. 6. Viola labradorica Schranck , M. 89. 32) Caryophylleae , 13 species , 5 genera. * 1. Silene acaulis L. , M. 90. , H. 87. * 2. Lychnis alpina L., M. 90., H. 91. 3. — apetalah,, H. 91. * 4. Arenaria pepioides h, ^ M, 91. 5. — PwrsÄmwa DC, M. 91., H. 102. 6. — juniperina L., M. 92., H. 98. 7. — arclica Stev. , M. 92. 8. — groenlandica E. Meyer , M. 92^ 9. Stellaria labradorica Schranck , M. 93, *10. — glauca Wither,, M. 93. — Die ächte Si. glauca wächst bei Nain, wir erhielten ein Exemplar von uu- serm Freunde E. Meyer, * 11. Stellaria Edwardsii R. Er. — Unsere Exemplare von Nain kommen mit den von uns in der Linnaea (I. p. 48.) beschriebenen Formen in der Art überein , dass sie den Blät«- tern nach der ersten, dem Blüthenstande nach der zweiten Form gleichen. 12, Cerastimn vulgatumh,, M. 94. "* 13. — alpinmn L. , M» 94. — Unsere Labrado- rischen Exemplare sind reichlich behaart und mit grossen Blu- men versehen. 104 33) Ranunculaceae y 9 species, 5 geuera. 1. Ane?none parvifioraMichx,, M. 95. , H. 5. 2. — borealis Richards. , M. 95. H. sub antcced. 3. Ranunculus Flafumula L, , /?. reptans, M, 96. 4. — aiiricomus L. , ß, cassubicus , M. 96. 5. — pygmaeus Lam., M. 97. 6. — recurvatus L. , H. 20. 7. Adonis autmnnalis L. , H. 10. — ■ Diese Pflanze ist vom Capitaia Robinson im Juli 1820 am Cap Charles in La- brador gesammelt , dem südlichsten Ende dieses ausgedehnten Landes, von der Insel Newfoundland durch die Strasse von Belle - Isle getrennt. 8. Caltha palustris L. , H. 22. * 9. Coptis trifolia Salisb. , M. 97. , H. 23. — Hooker er- hielt Exemplare von Morrison in Labrador gesammelt , und wir mehrere bei Nain aufgenommene ; so dass das Vorkom- men dieser Pflanze an dieser Küste nicht bezweifelt werden kann. Wir wollen nun die Familien mit ihren Gattungs - und Arteuzahlen nebeneinander stellen , um die Gesammtzahl der bekannten Pflanzen daraus kennen zu lernen , so wie die Zahl der Gattungen und Familien , in welche dieselben gehö- ren; hieraus kann man leicht das Verhältniss, in welcher die Zahl der Arten in jeder Familie zur Masse aller Arten steht, berechnen: Fungi Species 2 Genera 2. Liehen es — 17 — 8. Hepaticae — 2 — 1. Musci — 11 — 6. Cellulares. 32 Sp. Lycopodiaceae — 1 — 1. Equisetaceac — 1 — 1. Vascul. Acot. 2 Sp. Gramineac — 17 — 10. Cjperaceae Species 8 Genera 2, Junceae — 6 — 1. Golchicaceae — 1 — 1. Smilaceae — 2 — 2. Irideae — I — 1. Orchideae — 2 — 2. Alismaceae — 1 — 1. Coniferae — 2 — 2. Betulaceae — 2 — 2. Saliciueae — 11 — 1. Myricineae — 1 — 1. Polygoneae — 4 — 3. Plumbagineae — 1 — 1. Primulaceae — 2 — 2. ütricularineae — 2 — 1. Borragineae — 1 — 1. Scrofularineae — 8 — 5. Gentiaueae — 3 — 2. Diapeusiaceae — 1 — 1. Ericineae — 19 — 11. Empetreae — 1 — 1. Campanulaceae — 1 — 1. Compositae — 16 — 11. Caprifoliaceae — 3 — 3. Corneae — 2 — 1. ümbelliferae — 3 — 3. Saxifrageae — 7 — 1. Crassulaceae — 1 — 1. Grossularieac — 1 — 1. Oiiagreae — 6 — 1. Halorrhageae — 1 — 1. Lytliraricar — 1 — 1. Rosaceae — 20 — 7. 105 Yasf. Monocot, 38. Leguminosae Spccies 5 Geuera , 4. PapaTeraceae — 1 — 1. Cruciferae — 7 — 3. Droscraceae — 2 — 2. Violarieae — 6 — 1. Caryophylleae — 13 — 5. Ranunculaceae — 9 — 5. Vase. Dicot. 166, Also 47 Familien mit 235 Arteu u, 126 Gattungen. Darunter sind 34 Cryptogamen und 204 Phanerogameu. unter denen 38 Monocotylen, 166 aber Dicotylen sind. Stellt man die Familien nach der Zahl ihrer Arten zusam- men, so erhält man folgende Ordnung: Rosaceae — 20 Arten. Ericineae — 19 — Lichenes, Gramineae — 17 — Compositae — 16 — Caryophylleae — 13 — Musci, Salicineae — 11 — Ranunculaceae — 9 — Cyperaceae, Scrofularineae — 8 — Saxifrageae, Cruciferae — 7 — Junceae, Onagreae, Violarieae — 6 — Leguminosae — 5 — Polygoneae — '4 — Gentianeae, Caprifoliaceae , ümbelliferae — 3 — Fuugi, Hepaticae, Smilaceae, Orchideae, Coniferae, Be- tulaceae, PrimulaceaCj ütricularineae , Corneae, Dro- scraceae — 2 — Lycopodiaceae , Equisetaceae, Colchicaceae , Irideae, Ali- smaceae, Myricineae, Plumbagineae , Borragiueae, Dia- peusiaceae, Empetreae, Carapannlaceae , Crassulaceae, Grossularieae , Halorhageae, Lythraiicat» , Papavera- eeac — 1 — 107 Obgleicli unser Freuud Ernst Meyer schon eine Schilderung dieser Küsten von Labrador gegeben hat, so wollen wir doch noch auszugsweise die Nachrichten mittheilen, welche wir zu lesen Gelegenheit fanden, nämlich die Nachrichten von Curtis und Cartwright; der erstere hat die Küste von Labrador bis zum 59° 10' N. Br. gesehen und ist also um zwei Grade nörd- licher gekommen als Nain liegt. Die Lage dieser Niederlas- sung hat dadurch vielleicht einen Vorzug, dass mehrere grössere Inseln vor der Bucht liegen, in deren Hintergrund sie sich befindet. Curtis Schilderung ist nicht' sehr einladend, er schreibt *) : „Dieser ungeheure Landstrich ist ausserordentlich un- fruchtbar und gänzlich zur Cultur unfähig. Die Oberfläche ist überall uneben und mit grossen Steinen bedeckt, deren einige von ausserordentlicher Ausdehnung sind. Es giebt wenig Quel- len, aber.es gehen durch das ganze Land ungeheure Ketten von Seen oder Lachen, welche durch den Regen und das Schmelzen des Schneees entstehn, Sie haben einen Ueberfluss an Forellen, die aber sehr klein sind. Es giebt dort keine Ebene. Es ist ein aus schreklichen Bergen und unfruchtbaren Thälern gebilde- tes Land. Die Berge sind beinahe von jeder Art von Kraut ent- blösst. Ein kümmerlicher Strauch und ein winziges Moos ist zuweilen auf ihnen zu sehen , aber im Allgemeinen erblickt man nur den nackten Fels. Die Thäler sind voll von krummen nie- drigen Bäumen, als da sind verschiedene Fichten, Tannen, Birken und eine Art der Ceder. In einigen der tiefen Baien sol- len sich "rleichwohl nicht fern vom Wasser einige wenige Stäm- *) Particulars of tlie Country of Labradore extracted from the Papers of liieutnaut Roger Curtis , of liis Majesty's SIoop the Otter , witli a Plane Cart of the Coast. Commujiicated by the Houcurable Daines Barrinj^ton CPhi'osoph, Trausactions Vol. L.XIV. P. II. p. 372. London 1774.) 108 me von nicht unbeträchtlicher Grösse finden. Die ganze Gegend ist mit einem Wort nichts als ein wunderbarer Haufen unfrucht- barer Felsen. Das Clima ist erstaunlich streng, vor der Mitte des Juli ist dort wenig Anschein von Sommer und im September ist die Annäherung des Winters schon sehr bemerklich. Die Holzarten sind hier nicht sehr mannigfaltig, denn mit Ausnahme weniger Sträucher, welche von den Europäern noch nicht be- nannt worden sind, bilden die Haupterzeugnisse des Landes Tannen und Fichten. An diesen ist selbst in den südlichen Ge- genden kein Ueberfluss , aber so wie mau nordwärts vorrückt, vermindern sie sich allmählig und beim öOsten Breitengrade an- gekommen, wird das Auge durch keine Art von Kraut mehr er- freut. Hier bauen die elenden Einwohner ihre traurigen Woh- nungen mit Wallfischknochen, Wenn sie ihre elenden Glieder mit Feuer erfreuen wollen , so nehmen sie einige Scheite vom Seeufer, welche wahrscheinlich von Norwegen oder Lappland angeschwemmt sind. Hier bleibt eine ungeheure Menge Schnee das ganze Jahr hindurch auf dem Lande liegen." — Der andere Reisende, welcher die Küste von Labrador fast 16 Jahr lang der Jagd und des Fischfangs wegen besuchte, kam nur bis zum 53 ° N. B. etwa, er sah also nur die südlichen Gegenden , daher spricht er auch von einer grössern Menge von Pflanzen , welche er aber nur mit gewöhnlichen Namen anführt und die daher nicht sicher zu bestimmen sind. Wir geben fol- genden Auszug aus seinem Werke *) : „DasAnsehu des ganzen Landes, wenigstens des Theiles, mit welchem wir gegenwärtig bekannt sind, ist sehr hügelich und in den meisten Theilen bergig. Die Südküste hat von der *) George Cartwright Journal of transactions and events duiing a residence of nearly sixteen years ou the Coast of Labrador etr,- In three volumes. Vol. I. NcAvark 1792. 4to. 109 ?5ee ans sehr das Ansehn eines fruchtbaren Landes, aber der Boden ist arm nnd das Grün besteht nur aus kurzen Gewächsen, welche wohl ein Futter für Rehe und Ziegen, aber nicht für Pferde, Kühe und Schaafe geben können. Durch Kultur Hesse sich unbezweifelt gutes Gras hervorbringen, so dass Weide - Meiereien augelegt werden könnten, es würde aber sehr be- schwerlich und kostbar werden, wenn man sie von grossem üm* fange anlegen wollte, da es schwer sein würde sie gegen die weissen Bären und Wölfe sicher zu stellen und da jede Art von Vieh neun Monate hindurch unter Dach gehalten werden müsste. Getraide könnte vermuthlich in den tiefsten Baien und den innern Gegenden des Landes gebaut werden , aber die wenigen Ver- suche, welche ich in meinen Gärten machte, schlugen fehl , da die Aehren früher vom Froste versengt wurden, ehe die Körner zur Reife kamen. Die ganze Ostküste so weit ich sie sah , und nach dem was ich von dem Esquimaux erfahren konnte, zeigt eine sehr unfruchtbare und eisenhaltige Beschaffenheit, die Ber- ge erheben sich plötzlich ans dem Meere und sind von Felsen- massen zusammengesetzt, welche nur stellenweiee mit einer schwarzen Torferde dünn bedeckt sind , wo dann einige krüp- pelige Tannen (spruce) , Empetrum nigrum und wenige andere Pflanzen wachsen, welche aber nicht genügen, um dem Lande ein fruchtbares Ansehen zu geben, solche Lande werden daher immer „Barrens" genannt. Zu einiger Ausgleichung für die Armuth des Bodens haben Meer, Flüsse und Seen einen Ueber- fluss an Fischen, Vögeln und Amphibien. Keine Gegend ist mit grössern, zweckmässigem und sichern Hafen besser ver- sehn, noch mit besserm Wasser, denn diese; Flüsse, Bäche, Seen , Lachen und Weiher finden sich dort überall in grossem Ueberfluss. Längs der ganzen Ostküste und innerhalb der vie- len geräumigen Baien , welche sie einschneiden, sind tausend«" von Inseln von verschiedener Grösse, auf welchen eine unzählige Menge von Vögeln wohnt. Dringt man wenige Meilen in die 110 Baien ein, so tritt ein grosser Wechsel im Clima und in dem Aussehn des Landes ein. Die Luft wird dann mild und warm, dürre Felsen erscheinen nicht mehr, das Land ist dicht mit Bauholz bewachsen, welches bis zu der Grenze des höchsten Wasserstandes herabreicht und im Allgemeinen von Gras einge- fasst ist. Doch findet man nur wenig starke Bäume bis man eine beträchtliche Strecke vorgedrungen ist und die See ganz entfernt ist, denn die Seeluft hat eine wahrhaft verderbliche Wirkung auf den Wachsthum der Bäume, so wie auf viele an- dere Dinge. Im Allgemeinen findet man das beste Holz am Ur- sprünge der Gewässer und an den Seiten der Bäche. Da mein Geschäft eine grosse Menge desselben von allen Arten so wie eine Menge von Rinden erforderte , so wurde es auf allen mei- nen Wanderungen durch die Wälder für mich noth wendig, ' scharf darauf zu achten, was wohl für mich von Nutzen sein möchte und dies leitete mich denn natürlich dazu , über die Nei- gung und den Lauf der Natur in Bezug auf die Fortplianzung und das Wachsen des Holzes Beobachtungen zu machen. Ob es Schuld des Bodens oder des Clima dieser Gegend sei, mag ich nicht entscheiden, aber eine Thatsache ist es, dass die Natnr geneigt ist, den Boden mit Tannen und Kiefern zu bekleiden, unter welche sich einige wenige Lärchen , Birken und Espen längs den Rändern dieser W\älder zerstreut mischen, weichein der Nähe der Küsten der Baien, der Flüsse, Bäche und Seeen wachsen, wo allein sie zu einiger Vollkommenheit gelangen. Ein Ueberiluss von Lärchen wächst jedoch an den Seiten der dürren Hügel längs der Meeresküste , aber nie fand ich in sol- chen Lagen eine , welche werthvoll gewesen wäre. Sind durch Fahrlässigkeit derer, welche Feuer in den Wäldern machen, oder durch Blitze augezündet die alten Tannenwälder abge- brannt, so ist ,,lndian-tea" *) das gewöhnlich zuerst aufkoni- *) Nach Nuttal wird Gaultheria procuiubens L. so genasiiit. 111 mende Gewächs , dann folgen Johannisbeeren und nach diesen Birken. Da diese letztern gewöhnlich 3 — 4 F. von einander aufgehn , so wachsen sie bald heran nnd liefern dann yorzüg- liche Tonnenreife. Um dieselbe Zeit haben die Tannen und Kiefern, welche zwischen ihnen gewachsen sind, eine Höhe von 2, 3 und 4 Fuss erreicht, der Indian-tea aber und die Jo- hannisbeeren sind fast gänzlich getödtet. Haben die Birken ihre Wipfel nun so dicht geschlossen, dass die Sonne nicht mehr durch die Blätter dringen kann , uud erfordern sie mehr Nah- rung als ihnen der Boden zu geben im Stande ist, so beginnen sie Zeichen von Abzehrung zu geben , indem erst die untern Aeste absterben, dann aber auch die schwächern Bäume , wel- chen die stärkern ihre Nahrung rauben, die nun zu ziemlich starken Bäumen erwachsen, aber auch fast nie gesund sind. Zuletzt bleiben die Tannen und Fichten übrig und neh- men Ueberhand , tödten die Birken und werden bei zusagendem Boden und wenn sie nicht so dicht stehen, von grossem Um- fange , besonders die Weisstanne ( white - spruce ). Stehn sie aber auf einem armen Boden sehr geschlossen, so werden sie schwarz, struppig und moosig, folglich werthlos; auf einem ziemlich guten Boden werden sie dagegen bei zu dichtem Stande doch glatt und schlank und von hinreichender Dicke um Gegen- stände, wie Ruder, Sparren, Stangen u. dergl. m. , wobei die Länge die Hauptsache ist , anzufertigen. Wenn die Wälder der Natur überlassen bleiben, so ist der Wuchs des Holzes sehr langsam, selten sieht man an jungen Bäumen jährige Schosse, welche länger als 6 Zoll gewesen wären , sie sind im Allgemei- nen nur einen Zoll lang, sie wachsen aber 12 — 16 Z. lang in einem Jahre, wo alte Bäume gefällt waren und die jungem iii beträchtlichen Entfernungen von einander gelassen wurden. — Labrador bringt nur sieben Arten von Bäumen hervor , welche nämlich dieses Namens werth sind : schwarze, weisse und rothe Tanne, Lärche, Silberfichte, Birke und Espe. Sollte es deren 112 noch andere geben, so müssen sie an «1er Grenze von Cänada wachsen. Diesen an Grösse zunächst sind Weiden, Vogelbee- ren nnd Kirschen, die beiden erstem wachsen mit vielen Stcäm- men zugleich auf, so als ob sie von einem alten Stock herkämen, ihre Stämme fand ich aber nie stärker als einen Zaunpfahl; die letzte aber wächst in einzeln Stämmen, ist aber sehr selten wie ich glaube, denn ich fand sie nur einmal an der Seite eines Hügels, wo sie in Menge stand, ungefähr 7 — SFusshoch, aber nicht mehr als drei Zoll im Umfange haltend; die Frucht war klein, geschmacklos und fast ganz Stein. Alle übrigen sind nur strauchartig', es sind die Eller , die Bandweide , die Hundsbeere, wilde Birne, Wachholder, Johannisbeeren, Him- beeren*), und einige wenige andere, nur einmal wenn nicht zweimal sähe ich einen kleinen Stachelbeerstrauch **). Die Früchte bestehen in verschiedenen Arten von Beeren, nämlich Johannisbeeren, Himbeeren, Rebhuhnbeeren, Beeren von Em- petrum nigrum, Back- Aepfel- Beere, Back -Birnen -Beere, Heidelbeeren zwei Arten, Moosbeeren***) und eine kleine****) Beere deren Pflanze auf kiesigem oder sandigem Boden wächst, der Erdbeere gleicht und nur eine einzige Frucht trägt , welche glänzend roth ist, wie eine Maulbeere gekörnt ist uud einen *) the alder, osier, dogberry, baked - pears , jimiper, ciurrants, raspberries. *-0 gooseberry-bush. ***) currants CBibessp.), raspberriea CRwbus sp.); partridge - ber- ries CCraiiltheria procumbeus) ; Empetruin nigrum, baked-apples (die Frucht einer Pflanze, so genannt von der Aehnlichkeit, -wel- che sie in ihrem Geschmack mit den Brei eines gebratenen Apfels hat); baked-pears (wird wohl etwas älmliches sein); whortle- berries (Vaccinium spp.); cranberries (Frucht von Vaccin. Oxy- coccos, oder v. Viburnum). -it*-^*) Dies ist wohl Rubns Chamaeinoru:^. JJ3 köstlichen Gesctmack hat; aber sie waren in den Theilen der Ostküste wo ich war, nur spärlich, denn ich sah sie nur an we- nigen Stellen einzig i,i der Nähe von Sandwich -Bai; aber zu L'ance a Loup waren sie häufiger, auch sah ich dort dne Men- ge von Scharlacherdbecren die einzigeu , welche ich je in diesen Gegenden bemerkte. Was die Pflanzen betrifft, so muss ich, da ich kein Bota- niker bin, um Erlaubniss bitten von ihnen nichts weiter zu sl gen, als dass ich glaube, es finde sich dort nicht viel Mannil- ialtigkeit unter ihnen und dass es wohl nur wenige, wenn li welche, unter ihnen giebt, welche nicht auch in andern nörd- lichen Gegenden vorkämen. Die einzigeu Vegetabilien, welche ich zum Esson tauo-üch fand, waren: Alexander oder wilder Sellerie*), Fathen'**) Löffelkraut ***), die jungen Blätter der Weiden ****) und der Heidelbeeren t), iudianischer Salat ff), Reddocks ftt) nnd eine alpinische Pflanze, welche die Reuntbiereisehr lieben. Kä- then findet man nur wo der Boden gegraben ist. Der Boden ist meist von leichter Beschaffenheit, aber Lehm fandet man in den meisten Häfen und i„ den Flussbetten unter der höchsten Wassergrenze, ich fand jedoch eine Stelle mit streu gem blauemLehm an der Seite von Hooppole Cove in St Lewis's ßay, auf welchem gute Birken und andere Bäume wnchsen." - *) Smyrnium uacli Pursh. «) Was dies ist, Wisse,, wi, „ioM, es sc„ei„. eine P,.<,vi„.i„|„e- .■«n„„g, te a„c,. Engländer „ns „ich. da,«„er belehren konnten "--) scurvy-grass CCoclilearia sp.). -■^-n sollten dies nicht die Blätter von Ej.ilobinm sein? t) Vaccinium sp. tt) was hlernnter ve.-standen ist, können ,vir nieht ,agcn lOi Rd. u lieft. 8 114 Wir köuneii ans diesen Schilderungen unbefangener Angen- zeugen entnehmen, welch ein trauriges Bild dies ausgedehnte Land, welches als Küste Labrador bekannt ist, dem Landenden bietet und wie wenig reich diese Gegend an Vegetabilien ist, von denen jedoch der südliche Theil etwas mehr zu enthalten scheint, als der nördlichere, aus welchem die meisten Sammlungen zu uns gekommen sind. Es wäre gewiss von Interesse, eine noch genauere Kenntniss dieses nordischen Küstenlandes zu haben und den Uebergang seiner Flora in die reichere des Binnenlandes kenneu zu lernen. Grönlands und Islands Floren mit dieser zu vergleichen , so wie die Flor der Gegend um die Behringsstrasse damit zusammenzustellen Avürde ebenfalls die Mühe der Arbeit belohnen. Ausser den Zahlenverhältnisseu , wie sie uns die Floren verschiedener Gegenden geben, sind aber auch Ansichten des Landes zur Characteristik seiner vegetabilischen Verhält- nisse nothweudig, in denen die Massen hervortreten und das Einzelne zurücktritt, — DE CARICIBÜS BRASILIAE MERIDIONALIS AUCTORE Z>. F, X. DE SCHLECHTENDAL. ijLmerica tota australis ab isthmo inde Panameusi iisque ad fre- tura Magellaiiicum paucas tautum alere videtur Caricum species; quinqiie enim hiicusque iiiuotuerunt : pichinchensis Kunthii (atrorufa Hb. W. n. 17^260.) altioris in regno Quitensi moutis iguivomi incola, honariensis Foutauesii a Commersonio ad Platam fluvium temperato sub coelo leeta; magellanica La- marckii in ultimis frigidiorlbus terris ad fretum Magellanicum sitis crescens , cladostachi^a deuiqiie et polystacJiya Wahleu- bergii, utraque simul Jamaicae atque ipsiiis contiuentis civis. Vix majorem in orbis veteris plagis australibus : in Africes pro- montorio ditissimo, in Japoniae iusulis, in Asiae jngis altioribns in Nova Hollandia prodigiosa reperimns Caricum numerum; sed increscit boream versus transgresso tropico cancri et maxi- me augetur copia in septentrioualibus terris tcmperatae regionis. Speciebus illis Americae australis novas duas addere placet e collectionibus indefessi et infelicis Sellowii , qui et bonarien- sem carpsit nimis leviter descriptam dcnuo illustrandani, Nul- 8* 116 Inm autem diiMura, quin haec ad septcm species ancta caterva multiim incrementi caperet ex australioribus terris , qnae in- tactac adhiic uberrimam qnaerentibiis largirentur botanicis mcssera. Carejc honariensis Desf. , Enc. Meth, XI. p, 250. (C, compressa Vahl Mss.). Descriptio 1. c. manca nee compara- tiva, tarnen non dubitamus qnlu duo quae vidimus speciraina ad hanc speciem sint duceuda, En descriptiouem ipsam in Ency- clopaedia gallica lingiia conscriptam: „Ses tiges sont triangu- laires droites greles, liantes d'un pied, mies dans presque toute leiir longueur , garnies a leur partie inferieure de feuilles gla- Ures en carene, rüdes a leurs bords, presque de la longueur des figes; l'epi terminal long d'environ uu pouce, compose de plu- sienrs epillets ovales sessiles serres androgynes , un peu aigus dans leur jeunesse; une feuille florale plus longue que l'epi; les ocailles calicinales ovales aigiies, traversees par une ligne Terte, rousseatres sur les cotes, blanches et membraneuses ä leurs bords, une enveloppe glabre allongee triangulaire aigue." — Qnibus verbis, nulla icone illustratis, haec addere licebit iiostris ex observationibus. Specimen alternm tripedale, alte- rnm bipedale, foliis laete viridibus, in utroque specimine dirai- dium caulem haud attingentibus , linearibus , aeutissimis, levi- ter cariuatis, multirervüs , nervis subtus prominulis laevibus, margine praesertim apicem versus serrulato - scabro. Radix fibrosa, fibrls sat longig fibrillosis. Caules plures caespitosi, plures steriles foliiferi, unus alterve caule elongato inflorescen- tiam ferens, qui maxima ex parte nudus, s. foliis destitu- tus, trigonus , laevis. Spica e spiculis pluribus arcte cougestis composita, ovata s. thyrsoidea, ad sunimum pollicaris basi fo- liis duobus involucrata, altero breviore angustiore spicam paulo superante, altero longlore latiore spica triplo quadruplove lon- giore, foliis magis simile. 117 Spiculae multo brevioribiis teimibusque foliolis vlx in con- spectum renieutibus suffultae. Fructus maturescentes patuli, late ovati, acuminati iu rostrum acute bidentatnm , convexo- compressi , latere exteriore conrexo , iiiteriore concaviusculo , laeves , f uscesceiites , ultiduli , margine angusto retrorsum verso virldescente antrorsum serrulato - scabro. Caryopsis late- elliptica compressa utri'ique convexa, basi breviter attenuata, apice obtusa et iina basi styli persisteutis obtuse apiculata. Bracteae ovato-ellipticae, acutae, medio nervo validiorc riridi atque in acumen breve subulatura excurrente percursae, nunc sub grossificatione fructus omnino pallidae et scariosae fructibus minores. Stigmata sine dubio duo. Maxima juugitur affinitate haecce speeies cum Carice gio- merata Thunbergii (quam ad Hangiipp Nov. 1829 legenmt Mundt et Maire) et quae ipsa ad C. nemorosam proxime acce- dit. Stirps Africana ab Americana differt : foliis multo longio- ribus caulem aequantibus multoque (duplo triplove) latioribusj qui vero character nullius pretii, quum jam in Encyelopaedia folia fere longitudine caulium describantur et quum plures e loci natalis conditione foliis lougioribus et brevioribus variare so- leant ; differt porro Africana bracteis involucrantibus multo mi- uoribus fere filiformibus , spicam vix aequantibus , squamis au- gustioribus acutioribus (scariosis albidis nervo medio viridi no- tatis), fructibus elongato - acuminatis , profundius et aeutissimc bifidis multinerviis ( scarioso - albidis marginibus viridibus); caryopsi longius apiculata pallida, vix latiore v. rotundiore; rhizomate dcnique Iiorizontali sub terra prorepente. Carejc ne~ morosa Rebent. a Scbkuhrio in Tab. Dddd fig. 186 beue de- picta fere eodem modo ac glotnerata a nostra honariensi recedit. Carex Selloiviana. u. sp. (stigmatibus tribas) caespitosa, foliis flaccidis caules monostachyos ima tantum basi folüfcros superantibus; spica simplici subcylindrica androgyna superne 118 luascula, bracteis oblougo - ellipticis cuspidato - acuinluatis quam fructus e basi cimeata ovali-triquetri acumiuati, margine sur- sum subalati augiistioribiis. — In Brasilia meridionali legit Sellow haue eximiam speciem cui cousaiigiiiueae plures , mono- stachyae androgynae scilicet, in America boreali reperiuntur nulla vero proxima. — Radix fibrosa e fibris sat longis tennio- ribus fibrillosis. Canles plures foliosi steriles atque spiciferi, pedem et ultra longi, basi vaginis sensim majoribus apliyllis füscis striato -nervosis, nervis validioribus , medio scilicet pau- cisque lateralibus sub apice conniventibus atque in mucronem parvara mox obsoietam mox evidentiorem junctis , nervis his tandem superstitibus. Folia longissime sesquipedalia, flaccida, subplaua linearia longissiraa seusim acuminata, multinervia, nervis tribus , medio scilicet lateraiibusque duobus (medium his costam iuter et marginem tenentibus) magis prominulis et cras- sioribus , pagina supera margiueque sursum scabris pagina in- fera laevi. Caulis triqueter ad angulos nervo subcartilagiueo notatos sursum scaber, foliis brevior, pedem circiter altus, ere- ctus, attamen haud rigidus sed flaccidus potius, ima basi foliis aliquot circumdatus. Spica vix uuquam pollicaris , saepius se- mipollicaris subcyliudrica. Bracteae oblonge - ellipticae acumi- natae v, cuspidato - acumiuatae , nervo medio valido in int'eriori- bus flores foemineos suffiilcientibus bracteis longius procurrente et serrulato scabro (infimi floris bractea rarius subfoliacea spi- camque florere incipientem superaus), in superioribus vero, sub masculis floribus coUocatis , vix ac ue vix quidem emergente ; utrumque bracteae latus juxta costam nervis pluribus tenuiori- bus , exsiccatione fossitau solummodo in conspectum venienti- bus , insigne , regio marginalis vero tenuius membranacea sub- hyalina et fuscescens. Fructus (immaturus tantum visns) bra- ctea longior et latior , triqueter fere obovato cuneatus acnmina- tus; anguli laterales acutiores evidentius marginati, margine fcrc alaeformi apicem versus latiore sub- eroso et serrulato - scabro — 119 dorsalis angulus obtusior nervo tantum filiforiui rix apice sca- briiisculo uotatus, rostrum breve oblique truncatum integromar- gine. Facies fructus, quae laevis videtur, lente fortiori adspecta teuuissime grauulatam se praebet. Caryopsis obovoideo - tri- goua obtusa laevis, straminei coloris, utriculum impleus. Bra- cteae saepius et alae fructus puuctis miuutis rubentibus oeulo armato tautum conspicuis sunt obsita. Carejc incrassata ii. sp. stigmatibus tribus, spicis cyllu- dricis crassis sexu distinctis, inferioribus foemineis subtribus solitariis magis minusve peduuculatis , superioribus 4 — 10 ma- sculis sessilibus , summis confertis , uua alterave androgyua in- termedia; rhizomate repente, foliis latis, longissimisj longis- sime acuminatis , laevibus, margiue utroque scrrulato-scabro; caule trigouo laevi, folioso, polystachyo; spicis cylindricis cras- sis, bracteis lauceolatis elongato acuminatis, trinerviis bisuicis, nervis excurrentibus , fructibus ex ovata basi elongato - attenua- tis, apice furcato - bidentatis , nervosis, glabris, bractea bre- rioribus (am etiam sub maturitate?) — In Brasilia meridio- nali, verosimiliter in aquosis, complura lecta sunt speciraina a Sellowio quorum spicae masculae antheras jam perdiderant, quorum fructus vero miiiime erant maturi. — Rhizoma cras- sum artieulatum , vaginis striatis acutis tectum , ad nodos prae- sertim fibras validas fibrillosas paucas prodens, apice cauleni emittens erectum 3 — 4 pedes altum, inferne vaginis foliorum laxis cinctum, superue magis nudum, trigonum, omnino laevem. Folia longissima, caulem superantia, 5 — 6 lin. lata, basi longe vaginantia, vagina dein fibris transvcrsis findens, subplana, multinervia, nervo medio subtus prominulo, utrinque laevia, margiue serrulato - scabra, in acumeu longissimum apice fere triquetrum ad omnes angulos scabrum sensim producta, supe- riora sensim breviora, brevinsque vaginantia caulem superan- tia, sensim tuuc dccrescentia , summa denique ad vaginam bre- vem ovato - dilalatam et mucrouatam rcducta spicaque quam 120 sufFulcinnt multoties breviora. Spicarum dispositio et forma fere iit in C. riparia nostrate , qiiacum haec Brasiliaua stirps summa juiigitur affinitate , spicae masculae vero crebriores ad- essc videntur magisque confertae, semper fere summa s. termina- lis spica mascula rainoribus aliquot brevioribusque cingitur spi- culis masculis, inter quas elongata promiuet. Spicae inferae foemineae iuterdum iuclusc peduuculatae , aut oranes subsessi- les, superiores et masculae semper sessiles. Bracteae 4 — 5 lin. longae ex latlore basi sensim angustatae cuspidato - acumi- natae, medio trinerves bisulcae , lateribus hyalino-membrana- ceis fuscescentibus , nervis albidis , sulcis Tiridibus ; nervus medius nempe prominulus albidus angusto utriuque et viridi sul- 00 comitatur, quem sequitur latior nervus lat'^ralis itidem albi- dus, qui'tres nervi dein coufluunt acumen serrulato - scabrum formant, in quod latera hjalina longius excurrunt in bracteis spicarum mascularum quam in spicis foemineis , ubi solito more in Caricibus bracteae validiores, et in hac validius et longius porriguut acumen. Fructus (immaturi tautum visi) squamis breviores nee latiores ex ovoidea basi sensim attenuati in rostrum fureato - bidentatum , dcutibns angnstis acutissimis cum toto fructu laevibus, siuu interjecto obtusissimo eroso- lobulato, maturi forsitan nervosi, nervis jani nunc in con- spectum venientibus. Caryopsidis formam observare non licuit. — Inter omucs notas, ut jam supra dixiraus, maxime ad C ripariam, minus ad C. paludosam accedit haoc Brasi- liaua, a priore quacum statura, foliis latis, spicarum ma- gnitudine et dispositione summopere convenit, caule recedit laevi nee scabro ; bracteis angustioribus insignius acumiuatis (quod si mariuni spicas inter se comparas facillimum visu), nervis tribus dorsalibus approximatls iuterjectisque sulcis an- gnstis ^ nee triuerviis quidem sed nervo medio tautum vali- 121 diore, iateralibus obsoletis, iuterjaccntibtis sulcis latioribus et obsoletioribiis ; fructibus porro longioribus et angustiori- bus, sinu inter dentes eroso-lobulato uec rotundato integer- rimo; spicarum deuique in primis mascularum colore multo pallidiore. Color totius plantae mCriparia glaucescens, in hac, quantum ex siccis concludere licebit exemplaribus, potius lutescenti - Tiridis. Fructus maturi stirpis Brasilianae valde desiderantur nt diaguoses stabiles ipsam inter et ripariam possint eompoui. Kleinere Mittheilungen, I. Ueber die SpiralbevYCgung bei Vaucheria. Bericli- tigung von Hrn. Dr. Valentin in Breslau. — In dem mir leider erst dieser Tage zu Gesichte ge- kommenen fünften Hefte des neunten Bandes Ihrer geschätzten botanischen Zeitschrift finde ich den botanischen Bericht über die Verhandlungen unserer vaterländischen Geseilschaft im Jahre 1833 abgedruckt. Da sich nun in den meine Untersuchungen betreflfenden Angaben ein wesentlicher Irrthum schon in dem officiellen Bericht selbst befindet und dieselbe falsche Expo- sition in Ihre Zeitschrift , so wie in Meyens Jahresbericht über- gegangen ist, so halte ich es der Wichtigkeit des Gegenstandes halber für Pflicht, die wahren Verhältnisse nochmals auseinan- der zu setzen. Es heisst nämlich (Linnaea S. 125. 26.), dass ich in den heraustretenden Sporen der Vaucheria einen spiraligen Saftlanf beobachtet habe. Allein dieses ist durchaus nicht der Fall. Vielmehr ist der Hergang dieses merkwürdigen Naturphänome- nes nach meinen Entdeckungen folgender: Sobald die Spore zu dem Austritte reif ist , beginnt sie , wenn sie noch in dem Rohre sich befindet und mehr oder minder entfernt von der noch ge- schlossenen Spitze des Schlauches liegt, sich spiralig um ihre Axe zu drehen, so dass eben hierdurch ihre Bewegung zugleich eine progressive wird. Je näher sie nun dem Ende des Schlau- ches kommt, desto heftiger wird diese Rotation. Nun wird, sei 123 es mechanisch oder dynamisch, das Ende des Schlauches ge- sprengt, und die in der heftigsten spiraligen, progressiven Be- wegung befindliche Spore drängt sich mit Gewalt durch die ver- hältnissmässig kleine OeflFuung, so dass sie zuletzt den Schlauch verlässt und sich in dem umgebenden Wasser frei herum bewegt. Hier schreitet sie, sich fortwährend um ihre Axe drehend, in grö- sseren oder geringeren Bogen oder Kreisen sehr rasch einher, bis sie endlich zu Boden fällt, aus ihrer länglichen Form in die runde übergeht und proliferirt. Von etwas Thierischem, wie viele wollen , kann bei diesem ganzen Hergänge , der zu den prachtvollsten mir je zu Gesichte gekommenen Erscheinungen gehört, gar nicht die Rede sein, und eben so wenig vermag man in der ganz grün gefärbten Spore die Spur eines Saftlau- fes wahrzunehmen. — Ich habe dieses physiologisch wichtige Schauspiel nicht nur selbst zu wiederholten Malen beobachtet, sondern auch den Herren Purkinje und Rendschmidt mit grösster Deutlichkeit zu zeigen Gelegenheit gehabt. — Breslau, den Isten Julius 1835. Dr. Valentin. 2. LENTI^^US GORNUCOPIOIDES Kl. eine neue Art aus Brasilien. CAus einem Schreiben des Hrn. Dr. Klotzsch in BerlinO — Den Lentiuus, welchen Sie mir mittheilten, halte ich für eine neue Art , welche ich Ihrem Wunsche gemäss benannt habe und deren Beschreibung beifüge : Jjcntinus cornucopioides n. sp. Caespitosus , pileo infuudibuliformi glabro albido - fuscc- scente; lamellis latis pallidioribus tenuibus longe decurrontibus integerrimis ; stipite firmo sulcato. 124 Valde affinis Lentiiio cochleato, sed nullo modo cum cd commntandns. Stipes glaber, sulcatus, solidus, pileo conco- lor, 2 uncias longus 2 — 3 lin. crassus, sursum atteimatus, in pilenm diffusus , tenacissimus. Pileus regularis carnosus , len- 1ns, umbilico profundo infundlbnliformi, margine tenuis, un- ciam circiter latus. Lamellae latae, integerrimae , longe dc- currentes, subdistantes. Sporae ellipticae. Asci clavati. In ligno in Prov, Rio Janeiro Brasiliae. 3. Einige Bemerkungen über das Herbarium Black wel- lianum von J. A. Weinmann. Bei dem Gebrauche des Blackwelliscben Pflanzenkupfer. Werkes habe ich folgende Bemerkungen gemacht; besonders aber mehrere Tafeln nicht mit Gewissheit zu bestimmen ver- mocht; yielleicht ist einer der Herren Botaniker so gütig, mich hierüber zu belehren. Zu welchen bekannten und beschriebenen Pflanzen gehö- ren folgende Tafeln des erwähnten Werkes , nämlich : tab. 58. — 112. — 131. — 182 fig. 2. — 292. — 290 fig. 1 et 2. — 371. _ 375. _ 262. — 303. — 317. — 355. — 363. — 580. — 548. — 571. — 251 fig. 2.? Folgende Tafeln finde ich in Willdenow's Specles planta- rum bei den aufgeführten Pflanzen nicht angezeigt , nämlich : Zu Zizjphus vulgaris Willd. gehört t. 569. — — Jujnba Willd. gehört t. 388. — Menispermum Cocculus L. gehört t. 389. — Vicia sativa L. gehört t. 429. — Smilax China L. gehört t. 433. — Pastinaca Opoponax L. gehört t. 433. — Apium graveolens L. gehört t. 443. — Tcucrium montanum L. aehört t. 456, 125 Zu Quercus Robur L. gehört t. 487. — Glycyrrhiza glabra L. gehört t. 495. — Haematoxylon campechianum gehört t. 494. — Hieracium Pilosella L. gehört t. 365. — Arum Dracuuculus L. gehört t. 269 et 270. — Helleborus viridis L. gehört t. 511. — — niger L. gehört t. 508 et 505. — Gratiola officiualis L. gehört t. 411. — Lycopodium clavatum L. gehört t. 535. — Rhus typhina L. gehört t. 541. — Plantago afra L. gehört t. 543. — Solanum Melongena L. gehört t. 549. — Selinum palustre L, gehört t. 556. — Nigella arvensis L, gehört t. 559. — Croton Cascarilla L. gehört t. 577. — Dorstenia Honstoui L. gehört t. 575. — Spilanthus Pseudo - Acmella gehört t. 518. ? ' — Dorstenia Drakena L. gehört t. 581. — Rhenm Rhaponticnm L. gehört t. 262. ? — Primnla elatior Jacq. gehört t. 226.? J. A. We! umann. 4. Anzeige. Es ist erschienen und versendet: Agrostotheca hungarica complectens plantas siccatas gra- mineas, cjperaceas et junceas Hungariae, Croatiae et Dalmatiae. Die Gräser Ungarns gesammelt und für Botaniker und Oekonomen herausgegeben von Joseph Sadler, Prof. der Botanik. I. Heft. Inhalt: Cy- peraceae: Carex alba L., C. atrata L,, C. Davalliana Sm. , C. extensa Grood. , C. ferruginea Schk. , C. flava 126 L., C. leporinaL., C. montanaL., C. Oederi Ehrli., C. ornithopoda W., C. pallescens L. , C. remotaL., C. Schreberi W., C. stellulata Good., C, sjlvatica Huds., C. tomentosa L. , Cjperus longus L. — Gramineae: Aegylops caudata L. , ß cylindrica H. , Arundo Donax L. , Avena versicolor Vill. , Briza maxima L. , Festuca rigida R. , Phleum tenue Schrad. , Poa pilosaL., Se- ?j cale fragile 3IB, Pesth, in Commission bei Georg Kilian jun. Die Püanzen sind schön präparirt , auf Sclireibpapier frei liegend , in versiegelten Faszikeln und fast in allen Eutwicke- lungsgraden vollständig gesammelt. Diese nnr in beschränkter Anzahl herausgegebenen Hefte werden deswegen besonders wichtig, weil der Herausgeber beabsichtigt, ein grösseres Werk über die Familien der grasartigen Gewächse in Bezug auf Un- garn zu bearbeiten, zu welchem also diese Hefte die natürlichen Beläge liefern würden. 5. LISTE des livres qu oii peut se procurer chez Mr. Tenore; Strada S, Gregorio Armeno nT^ 41^^ g/ chez M. Gaetano Gimmaruta; Strada S, JBiagio de librari n^o ^\. D. Gr. TENORE (michele). Quadro ragionato delle bota- niche lezioni ; in 4. iVapoZz 1801 00 20 * Descrizione di una nuova specie di squadro, Napoli 1810 in 8 00 20 * Catalogus plantarum HortiRegii Neapolitani; in 4. NcapoJi 1813 00 50 ' Appendix ad Catalogum H. R. Neapolitani; accedit Synopsis novarum specierum, quae in Prodromo — 127 D. Gr. Florae Neapolitanae describuntur. Editio altera — Ad catalogum H. R. N. Appendix altera cum iiiter- jectis nonuullarum plantaram essentialibns characte- ribus. Napoli 1819. in 8 00 60 ' Catalogo della collezione Agraria del Real^Giardino delle piante; in 8. iVapo/« 1815 00 60 ' Flora NeapoJitana; ossia descrizione delle piante indigene del regno di Napoli-, in fogl. con tavole colorite; fascicoli40. JVöi^oZ? 1811 — 1834. . , 400 00 Cet oavrage sera compose de 50 livraisons, rennies en 5 Toh, le 5. volume paroitra pendant les annees 1835 et 1836. * FItognosia; voU 2. in 8. terza ediz. Napoli 1833. 1 00 * Fito-fisiologia; seconda edizione, vol. 1. in 8. Na- poli 1818 00 80 * Saggio sulle qualitä medicinali delle piante della Flora Napolitana, e sul modo di servirsene per snrrogarle alle droghe esotiche. Seconda edizione accrescinta di 330 art. e di un appeadice sulle droghe esotiche; in 8. iVapoZe 1820. ...... 00 60 * Flora medica universale e Flora particolare della provincia di Napoli; 2 vol. in 8. Napoli 1824. 2 00 ' Discorso inaugurale colla pianta del Real Orto Bo- tanico ; in 8. Napoli 1818 00 20 ' Osservazioni sulla Flora Virgiliana; in 8. Napoli 1826 00 20 * Ad Prodromuml*7o»*ee Neapolitanae kp^^en^ix quin- ta; in 4. Neapoli IS26 30 00 ' Memoria su i Crochi della Flora JVapo/eVa»a; in 4. 1826. con quattro tavole in colori 00 60 ' Lememe; papier velin avec planches coloriees. . 1 20 * Viaggio in alcnni luoghi della Basilicata e della Ca- labria citerioYQ , in 8. Napoli 1S21 1 00 ' Saggio sulla Geografia fisica e botanica del regno di Napoli; in 8. con due carte geografiche , Napoli 1827 1 00 * Le memo, papier velin 1 50 128 D. Gr. • Essai sur la Geographie physique et botanique du Ro jaume de NapJes ; in 8. , ayec deux cartes. A Na- ples 1827. h:5 1 20 * Le meme ; papier velin ; francs 7 1 60 ' Viaggio in diverse parti d'Italia, Svizzera, Francia, Inghilterra e Germania; tom. 4. in 8. iVa/Jo/z 1828. 5 00 ' Relazione del Viaggio fatto in Abruzzo ed in alcune parti dello Stato pontificio nella estä del 1829; in 4. Napoli IS30 1 20 ' SyllogeVlsiiitamm FIoraeNcapolttanae-, in 8. Na- poUlSSl 3 00 ' Ad Florae Neapolitanae Sjllogem. Appendix tertia in 8. Neapoli 1833 00 60 ' Su la voce Ulva, e sul Papiro; riflessioni di M. Te- nore in 4. Napoli 1833 30 ' Relazione del viaggio fatto in Abruzzo nel 1831; in 8. colla Carta del Reguo. . 00 60 * Saggio snlla botanica italiana in 8. 1832. . . . 00 20 ' Memorie lette alla Reale Accademia di Scienze di Na- poli, negli anni 1822 — 1827; in 4, con 7, tavole. iVa/Jo/? 1831 1 50 Ces Memoires renferment les descriptions et les planches des plantes suivantes: ^cer Lobelit , Thuya pyra- midalis, Dracacna Boerhavii, Ononis Dehn- hardtii y Ornithogahwi garganicum , locia rami' jflora, Campanula garganica. * Memoria suUa Felce maschia ed altre sette specie ad essa afiini, una delle quali non descritta finora; letta al Reale Istituto d' Incoraggiamento inGennaro 1831. in 4. con 5. tavole Napoli 1 20 ' Memoria sul geuere Musa , colla dcscrizione delJa Musa speciosa-, letta all' Accademia Pontaniana in Agosto 1830. in 4. con tre tavole Napoli 1832. . , i 00 * Raggnagli delle peregriuazioni botauiche effettuate nelle provincie diNapoli e di Terra diLavore nel 1832; ' in 8. iVa;>o/2 1833 30 CYPERACEAE CAPENSES SECUNDUM NOVISSIMAS ECKLONII COLLECTIONES EXPOSUIT CHR. GOD. NEES AB ESENBECK, DR, PROF. MIATISLAVIENSIS, ACAD. C. N. C. PRAESES. Tribus L CYPEREAE. N. ab E. Syn. Cyp. in Linn, IX. 3. p. 273. I. ACROLEPIS Schrad, 1. -^crolepis tricTiodes Schrad. Anal. p. 42. t. 2. f. b.N, ab E. in Lin. VIII. 1. p. 89. ^. — Ad „Constantiam" iu,districtu Capensi. — ß. ferruginea, cuimo digital! , erecto, minus diviso, foliis minus curvatis, spica majuscula, ferru- ginea. — In montibus „Hottentotthollandsberge" (Stellen- <)osch) Martio et Aprili, II. HEMICHLAENA Schrad, 1. Hemichlaena JongifoliaN, ah E, — culmis fa- sciculatis foliisque linearibus angustissimis elongatis , spica so- litaria oblonga pauciflora. — Cap. b. Sp. (Mnndt in Herb. Reg. Ber. ). — Aecedit ad Acrolepidem, sed differt spiculis 5 — 6-floris omnique habitu. lOrBd. 2s Heft. 9 130 2. Hemichlaena capillifolia Schrad» Anal. p. 40. N. ab E. in Lin. VIII. 1. p. 90. Schrad, Herb. Reg. (Mundt et Maire.) 3. Hemichlaena angustifolia Schrad» Anal. p. 41, JV. ab E, Cyp. EcJcl. in Lin. VII. 4. p. 531. — In districtn Capensi. ß. FasctcuJaris 3 spicnlis 3 — 6 in fasciculo denso dispo- sitis. — Ad „Waterfair* hand procul a'„Talbagh ," et in montibus „Wiuterboeksbcrge," alt II — V. (Worcester.) No- vembre, Decembre. III. PYCREUS P. de B,, N. ab E, in Syn. Cyp. Lin. IX. 3. p. 283. 1. Pycreus laevigatus, — Cyperus laevigatus Lin, Thunb» Fl. Cap. 1. p. 102. Cyperns pleuranthus N. ab E. in Wigbt. Contrib. to the Bot. of India I. p. 73. n. 3. ^. — In litore maris ad Promontorium ,^Recicf ," sinnm „Algoa" et portum, Elizabeth." (Uitenhagc.) Floret Februario. 2. Pycrcus iiolystachyus, — Cyperus polystacliyns Lin. Thunb, Fl. Cap. L p. 102. n. 11. N, ab E, Cyp. Eckl. in Lin. VII. 4. p. 515. — Ad fontem in latere occidentali montis Leonis alt I.; locis udis ad „Geele Klcy" in monte „Diaboli" in via ad sinnm „Van Kampsbay" ducente, et in fossis jnxta urbem Capstadt; ad „Gnadenthal" (Caledon); locis ab aqua relictis ndisque alvei fluminis „ZwartkopsriTier," alt I. (üiten- hage), in districtu Zvvelleudam et George, Mundt. — Floret NoTembre , Decembre, 3. Pycreus umbrosuSj — umbellae decompositae radiis corymbosis plerisque abbreviatis confertis iuvolucro triphyllo lacTissimo brevioribus, spicnlis glomerato - capitatis lanceo- lato - oblongis plurifloris pallido - fuscoquc variis , valyalis ovatis obtusis laevibus , oaryopsi compresao - lenticulari laevi, 131 staminibus ternis, %. — Ad flumen „ Olifantsrivier" et fontem „ Brackfonteyn " (Clanwilliam). — Differt a Pycreo poly- stachyo spiculis multo latioribus mollioribns dorso haud salca- latis subrufis. 4. Pycreus Mundtii JN. ab E. — umbella simplici tri - quadriradiata cum media sessili involucrum tri-tetraphjl- lum subaequante, spiculis 3 — 5 in apicibus radiorum alterna- tim approximatis oblongo-lanceolatis 12 — 16-floris, sqiiamis oratis obtusis laevibus dense brunneo - irroratis margine involu- tis, carjopsi obovata laevi, radice repente crassa. ^. — In districtu „ Zwelleudam " et George legit b. Mundt, probabiliter in paludosis aut in fossis. — Culmi caespitosi vix semipedales sed radix pedalis sarmentosa. IV. CYPERUS Ltn. JV. ab E. Sjn. C. p. 283. Sect. II. Hymenolepidcs JV. ab E* l, c. 1. Cyperus Teneriffae Poir. R, et Seh. S. V. II. p. 209. T/.. — Ad montem „Bothasberg" ad flumen „der grosse Fischfluss " alt. III. (Albanj). Decembre. 2. Cyperus Jiavissitnus Schrad, Anal. ^.5. Schult, Mant. II. p. 98. ^. — Juxta „Philippstown" et in sjlvis mon- tanis ad fontes fluminis „Katrlvier" alt. III., et ad montem „Winterberg" alt. IV. (Ceded Territory.) Floret a Junio in Octobrem. Sect. IV. Capituligeri N. ab E. l, c. A. Isolepidoidei, Humiles, aunui, culmis setaceis fascicnlatis basi oligophyllis , foliis saepe abbreviatis setaceis, spiculis paucis in capitulo ad speeiem iufraterminali , invo- lucro diphyllo, aut obsoleto. 3. Cyperus mtcromegas N. ab E» — spiculis solita- fiis geminisve involucro mouophyllo longioribus , squamis ora- tis obtusis ranltinerTiis margine mcmbranaceo - angusto, ca- 9» 132 TTopsi trig-ono - obovata brevi mutica pimctato - aspera cine- rea. O. — Locis liumidis alt. II. „moiitis tabiilaris," (distr. Cap.); in „Tulbaghskloof," Tnlbaghsthal etc., in montibns „Winterhoeksbcrge," etc. (Worcester). Floret fructumque ma- turat Novembre et Decembre, — Spiculae 4 — 5 lin. lougae, 1^/2 — 2 liu. latae. Squamae viridcs , latere brünneae, mar- gine angusto pallidiore cinctae, 11-nerves. Culmns spitha- raaeus, gracilis. o' 4. Cyperus tenellus Lin, R, et Seh, S. V. II. p. 167. «. 24. Cyperus minimus Thuiib, Fl. Cap. I. p. 99, — spicu- lis 1 — 3 involucri diphylli foliolo altero (plerumque) breviorl- bus , squamis ovato -attenuatis mucronatisque multinerviis mar- gine membrauaceo angusto, caryopsi subovali trigona mucro- nata subtiliter punctulata rufescente. O. — a. Culmo foliis ra- dicalibus breviore, in Universum humiliori, spiculis involucro brevioribus. — Ad „Constantiam" (distr. Cap.); ad „Water- fall" prope „Tulbagh^' (Worcester) in distr. Zwellendam et George (Muudt). — ß. Gracilis, culmo foliis longiori capil- lari, spiculis involucro vix brevioribus quandoqne longioribus. (Zwellendam et George , Mundt.) Floret Novembre. ■ — Ner- vatio squamai'um ut in praec^dente , sed squamae patulae, ma- gis jninusve attenuatae in mucronulum, quo deficiente, paulo obtusiores prodeunt. Color squamarum viridis, macula baseos laterum fusca, saepe expallente, Caryopsis angustior est, mu- cronata. — ^dnot, Cyperus minimus Roth Nov. gen. et spec. hujus varietas est , squamis minus acutatis. 5. Cyperus nudiusculus N, ab E, — spiculis solita- riis geminisve involucro monophyllo longioribus, squamis ova- tis mucronulatis dorso uervosis viridibus margiue late albo- membranaceis , caryopsi ovali mucronulata punctulato- aspera lutescente. Q. — Locis udis ad flumen „Zwartkopsrivier," alt. I. (Uitenhag-e). Floret Novembre et Decembre. — Culmi j 133 saepe leciirvi. Spiculae minores quam in praecedente, minus compressae, totae virescentes. — Stamen tribus his speciebus plerumque unum. 6. Cyperus leucoloma Herb. Reg. Ber. C. spiculis ca- pitatis lanceolatis involucro diphyllo setaceo brevioribus, squa- mis suborbiculatis patulo-mucronatis dorso fuscis striatis, stjlo trifidOj caryopsi obovato - oblonga trigoua atra lacTissiraa, cnl- mo pollicari setaceo teretiusculo basi monophyllo, folio setaceo cuimo breviore. O. — Vidi in Herb. Reg. Ber. Inter alios Cyperos capenses iuventus loco uatali iucoguito. Species pulchra, at distiuctissima squamis late albo mar- giuatis. Habitus ejus est Cyperi tenelli , sed spiculis difFert longioribus pulchris bicoloribus. Vaginae purpureae sunt. Rhachilla nuda , flexuosa. Spiculae 6 — 12 - florae. Sta- miua 3. B. Junciformes» ümbella magis minnsve coniposita, spiculis in ramulis ultlmis capitatim sessilibus. luvolucri folio- lis iuaequalibus paucioribus. * CuImo triquetro folioso, 7. Cyperus pulchcr Thunb, Fi. Cap. I. p. 100. u. 6. ^. — Ad flumen „Zwartkopsrivier" et in stagnis ad „Leuweu- fonteyn" inter flumina „Konab" et „Katrivier," (Uitenhage). Floret a Julio in Novembrem. — ß. ^Ibostriatus. — Cype- rus albostriatus. Schrad. Anal. p. 7. — In collibus Ado- Ycnsibus alt. III. (Uitcnbage); ad castellum „Beaufort" in fiui- bus Caffrorum alt. II. (Cedcd Territory). Floret a Junio in Octobrem. — Var. ß. uon differt nisi culmo superins scabro. Radii lougiores saepe penduli, 8. Cyperus sphaerospermus Schrad» Anal. p. 8. — Cyperus coryrobosus Steud. in Flora 1829. p. 153. T/.. — l^o- cis humidis' ad flumen „Zwartkopsrivier" juxta praedium ,, Pauli 134 Mare," alt. I. ( Uitenhage ) ; ad flumen „Olifantsrivier" et ad „Brackfonteyn" (Clanwilliam). — ß. Minor, cnlmo humi- liorft strictiore, panicula magis contracta densa. — Schrad* I.e. — Ad „Waterfall," haud procul a Tulbagh , alt. II. — V. ( Worcester ). y. Parciflorus , culrao elougato , nmbellae capitulis oligostachyis, spiculis 3 — 4 triangnlari-lanceolatis 10 — 14-floris. — Locis ab uudis relictis udisque in alveo flu- minis „Zwartkopsrivier" alt. I. (Uitenhage.) Floret ab Octobre in Jauiiarium. 9. Cyperus Haspan Rottb, Gram. p. 86. t. 6. f. 2. jR, et Seh, S, V. II. p. 179. — Var. cf. corjmbulis pleiosta- chyis iV. ab E, in Wight. et Arn. Contribut. I. p. 80. ^. — Ad flumina „Van Stadens Rivier," et CuririTer" tum in „Kraka- kammae"jugo alt. I. — II. (Uitenhage). Floret Decembre. 10. Cyperus Mariscus N.abE, Cyp.Eckl. in ScMech- tend. Lin. VII. 4. p. 515. T/.- — In sylyis primaevis Krakakam- mae, alt. I. et in sylvis umbrosis „Adovensibus" alt. III. (Uiten- hage). Floret a Septembre in Februarium. ** Culmo triquetro aphyllo. 11. Cyperus denudatus Lin» JV, ab E, in Schlechten^. Linn.VII. 4. p.514. Schrad.Anal.p.8.4. — Jiixta „Waterfall" prope Tulbagh alt. II. — V. (Worcester). Floret Novembre. *** Culmo tereti aphyllo, 12. Cyperus marginatus Thunb, Fl. Cap. I. p. 100. n. 3. — Ad flumen „BüfiFeljagdsrivier" in terra arenosa alt. II. (Zwellendam) ; in districtu Zwellendam et George, Mundt. — Distiuctissimus culmo tereti basi squamatim vaginato et invo- Incro brevissimo stricto diphyllo. C. Teartiles, Umbella varie composita multiradiata , radiis aequilougis, spiculis in radiis ultimis pancis sessilibus subcapitatis, iuTolucri polyphylli foliolis strictis latiuscolis ae- 13Ä qualibus umbellam superantlbus. — Culmus nudus teies , ob- tiise trigonus aut multangulus , validus. 13. Cyperus textüis Thunh. Fi. Cap. I. p, 100. u. 4. iV, ah E, Cyp. Eckl. in Schi. Liun. VII. 4. p. 513. 7/.. — cul- itto tereti , iimbella involucro ^/4 — ^3 breviore. — lu ripa rU vuli ad „Groene Kloof," et in littore arcnoso ad „ Wind -^ Val- ley" alt. I. (Distr. Cap.); in flnmine „Zwartkopsrivier," alt. l. (Uitenhage). Floret ab Octobre in Aprilcm. 14. Ci/pertts Smiihii Schrad. Anal. p. 12. Obs. — Culmo tereti , umbella involucro duplo vel ^3 breviore. 7/.. — Hottentottholland. 15. Cyp er US Burchellii Schrad. Anal. p. 11, • — cul- mo obtuse trigono, involucri foliolis couvoluto -liuearibus um- bella dnplo triplove longloribus. — Juxta casiellum „ Beaiifort " in finibns Caffrorum alt. II. (Ceded Territory). Octobre. 16. Cyp er US sexangularis N, abE. — culmo frique- tro lateribus unicostatis. ^. — Circa Castellnm „Beaufort,'* in finibns Caffrorum alt. II. (Ceded Territory). Octobre. Sect. V. Allagostachyi, N, abE* l, c, 17. Cyp er US lanceus Thunb* FI. Cap. I. p. 101. u. 10. N, ab E. Cyp. Eckion. in Linn. VII. p. 517. 2^. — In „TuU baghskloof, Tulbaghsthal " aliisque regionibus circa Tulbagh, ad „Waterfall" alt. II. — V. (Tulbagh); ad flumen „Olifauts- rivier" et ad „Brackfonteyn " (Clanwilliam); ad „Constantiam" aliisque in locis v. c. in humidisalt. II., ad pedem montis „Ta- felberg" et in „Platte Klippe" ad eundem montem , dlstrictus Cap.; in districtu Caledon, Zwelleudam et George. Floret No- vembie et Decembre; ctiam Majo. — Amat terram ericetorum, — inter Cyperaceas Capeuacs Herb. Regii Berol. nomine Gyperi atri Kahl asscrvatur. 136 18. Cyperus usitatus Burch, N, ah E. Cyp. Ecklou. iii Liiin. VII. 4. p. 516. ^. — er. ümbella ob radios omnes bre- vissimos abbreviatos subcapitata Linn. 1. c. — Ad fluraeu „Zwartkopsriyier" juxta praedinm Pauli Marc alt. I. alüsqiie regionibus districtus Uitenhage , solo argiUaceo, et ad castel- lum „Beaufort" (Geded Territory). — ß. Umbellae uno alte- rove radio magis producto ^/2 — 1 pollicem longo, — Cyperns scmitrifidus Schrad. Anal. p. 6. — In collibus graminosis Ad- ovensibus inter flumiua ,, Sonntagsrivier" et „Boschesmanri- vier" alt. III. (Uitenhage) solo arenoso, — y. Sanguinolentus, minor, capitulo 3 — 8-stacliyo, spiculis brevioribus atro - san- guiueis, involucro dipbyllo, altero foliolo capitulo longiore. — In latere australi montis „Winterberg" alt. 4 — 6. Floret a Decembre in Martium. — Umbella vel in iis speciminibus, qui radiis paulo magis protensis gaüdent , ex una simplicique m;/»- hellula constat, radiique qui videntur revera radioli sunt. 19. Cyperus latertßorus Steud. Fl. 1829. I. p. 152. IV. ab E. Cyp. Eckl. in Linn. VII. 4. p. 517. et VIII. 1. p. 78. Cyperus emarginatus Schrad, Anal. p. 5. ^. — In fossis ad urbem „Capstadt," in udis alt. I. etil, ad pedem montis „Ta- felberg," ad „Grotepost," ad rivum „Salzrivier" (Cap.) Flo- ret Martio et Aprili. — Cypero tenuifloro adeo propinquns est, ut varletatem potius censeas quam speciem distinctam. 20. Cyperus tenuiflorus Rotth, Gram. p. 30. t. 14. f. 1. Jacq, Icon. rar. II. t. 296. il. et Seh, S. V. II. p. 205. n. 142. % — Ad „Waterfall" prope „Tnlbagh" alt. II. — V. (Worcester); ad flumen „Olifantsririer" et ad „ Brackfonteyn " (Clanwilliam) a Septembre in Novembrem. In districtu Zwel- lendam et George legit b. Mundt. Sect. VII. Mariscoidei N, ab E, l, c, 21. Cyperus congestus Vdhl, En, II. p. 358. N, ab E, Cyp. Eckl. iu Linn. VII. 4. p. 518. Schrad, Anal. p. 7. (cum 137 synonym.) %, — a. Spiculis in capitulum globosum con- gestis. — Ad lacTim traus hortos in latere septentrionali „mon- tis tabularis" (Cap.); in districtu Tulbagh (Tulbagsthal , Tul- bagskloof etc«) et in districtu Caledon; porro in districtubus Zwellendam et George, et in collibns sabulosis ad fliimen „Zwartkopsrivier" circa praedium Pauli Marc alt. I. (Uiten- hage). — ^. Radiis nonnnllis protensis sed breyibus , 1 — l^/a poll, longis. — Ad flumeu „ Olifantsriyier " in terra ericetornm alt. I. (Clanwilliam) _, et ad „ZwartkopsriTier" flumen cum var, a, — y. Radiis pluribus magisque iis plerisque elongatis, spi- cis globosis basi lobato-compositis^ spiculis saturatins fuscis. — Cyperus multiceps Link, Hort, Ber. I, p. 311. In distri- clu Caledon; in sylris primacTis „Krakakammae" alt. I. 22. Cyperus tabularis JS ehr ad, — a. Minor; capi- tulis globosis ovatisve simplicibus , spiculis brevioribus. — Schrad, Anal. p. 10. — In „monte tabulari" Hesse apud Schrad.j ad flumen „Zwartkopsriyier" circa praedium Pauli Marc alt. I. (Uitenhage). Martio, — « * Pumilus^ umbella pervariosgradus in capitulum simplex transeunte. — lisdem in locis solo argillaceo, et in collibns arenosis „Adovensibus" a Septembre in Februariiun; — ß. Major, pedalis et altior, foliis culmo lougioribus, capitulis majoribus basi lobatis, spi- culis 5 — 6-floris. — In districtubus Zwellendam et George legit b, Mundt.; ad flumen „Zwartkopsrivier" alt, I. et in lit- tore arenoso ad ejus ostia , ab Octobre in Jauuarium, — Inter Eckioneanas stirpes specimen in „monte tabulari" collectum, occurrit nullum. 23. Cyp erus flahellaris N. ab E, iCyp. Eckl. in Linn, VII. 4. p. 519. 2^. — Locus natalis non indicatur, neqne am- plius occurrebat iuterCyperaceasEckloueanas, 24. Cyperus Thunbergii VahL En. II. p. 371. R, et Seh, S. V. II. u. 223. Mariscus Thunbergii Schrad. Anal. 158 p, 13. Mariscus riparius Schrad, Anal, ad Fi. Cap. in Gott. gel. Anz. 1821. n. 208. p. 2067. ^. — Cyperus lignlaris Rottb, Ic. p. 35. t. 11. f. 1. (e Guinea). — In fossa lateris septentrionalis „montis tabularis," ad „ Constantiam " et prope „ Doruhoogde " circa „Witzenberg," „Vogelrallcy" etc. (Cap.); locis aquosis ad flumen „ Zwartkopsrivier alt. I. (üi- tenhage). Ad Missionem Herrenhntorum „Silo" dictam, ad flnmen „Klipplaatrivier" alt. II, etIV. (Tambukiland.) Floret ab Octobre in Decembrem. — ß, Minor , umbellae spicis sim- plicibus (neo basi dirisis). — „Zwartland" in arenosis alt. I. — II. , Septembre et Octobre. — y. üstilagine correptiB ; umbella amplissima spiculis majoribns; squamis dense imbn- catis solito pluribns omnibusque sterilibus , rhachilla ustilagl- nosa atro - inqninata. — Ad flumen „ Olifantririer " alt. II. (Clanwilliam). Octobre. — Icon Rottboelliana nostram spe- ciem egregie refert , ut vix de s juonjmo dubium restet, Thun- bergii autem verba, ubi de suo sermonem facit Cypero ligu- lari, difficile solveuda. Formam nostram ustilaginosam ab eo intellectam esse censeres. Sect. VIII. Irioidei N, ah E. l, c, 25. Cyperus difformis Lin, R, et Seh, S. V. II. p. 193. N. ab E. in Wight. Contributions to the Botauy of Ind. I. p. 88. O« — Ad flumen „Zwartkopsrivier" circa praedium Pauli Mare alt, I. (Uitenhage.) Floret Januario. V. PAPYRUS Willd, 1. Papyrus venustus» nob. — Cyperus venustus R» Br, Prodr. Fl, Nov. Holl. I. JV. ah E. in Wight. Contribut. etc. p. 86. ^. — In districtu „Caledon," Zeyher legit; tempus quo florebat haud notatum, — Inter Papyros meliori jure refer- tur haec specics , quam inter Cyperos ; squamulae etcuim'latera- les apicc a rhachilla dehiseuul et denique totac ab ca s'olvuntur. 139 VI. 3LARISCUS Fahl, N, ahE* Syn, Cyp. in Schlechtend. Lin. IX. in. p. 286. 1. Mariscus capensis ScJirad, Aual. p. 13. N.abE» Cyp. Eckl, in Lin. VIT. 4. p. 520. ^. — Solo Katro simili circa flumen „Zwartkopsrivier" alt. I. et II. (Uitenlia^e.) Flo- ret a DecemLre in Februarium. VII. KYLLINGIA Lin, N.abE. Syn. Cyp. 1. c.p.286. 1. Kyllingia aurata N. ahE, Cyp. Eckl, iuSchleph- tend. Lin. VII. 4. p. 512. (ubi nomen triviale errore typogra- phico omissum.) ^. — Ad flumen „ Zwartkopsrivier " circa praedium Pauli Mare alt. I.; in montibus fluminis „Vau Sta- densriyier" alt. III. et IV. solo argillaceo (Uitenhage) , et prope urbem „Grahamstown" alt, II. et III. (Albany.) a Decembre in Februarium. — Rhizoma repens , squaraosum, culmis adscen- dentibus basi bulbosis, — Variat culmo paulo lougiore gra- ciliorique. 2. Kyllingia LeJimanni N. ab E. — culmo triquetro basifoliosOj foliis patenti-ciliatis , capitulo sessili ovato-sub- globoso, involucro di-triphyllo foliolis 1 — 2 capitulum supe- rantibus , spiculis ovatis triandris trifloris cariua exalatis sub- ciliatis, squamis subulato - acumiuatis nervosis viridibus pun- ctulatis. ^. — In collibus inter „BoschesmanriTier" et „Kar- regarivier" flumina alt, II. (Albany.) Octobre. — Spiculae grandiusculae , 2^2 lin. longae, Squamae louge acuminatae, ll-nerves, dorso virides margine pallidiores, punctis inter nervös subglandulosis virentibus conspcrsae. 3. Kyllingia allata N. ab E. — cnlmo triquetro basi folioso apicem versus pubescente , foliis caxina et margine pubescenti-ciliatis, capitulo sessili globoso, involucro triphyllo capitulo pluries longiore ciliato , spiculis ovatis triandris triflo- ris , squamis subulato - acaminatis cariua alatis ciliatisquc apico 140 recurvis nervosis fulvis. %• — Locis hamidls arenosis .ad „Koegakammakloof" et Humen „Zwartkopsrivier" alt. II.; et prope praedium Pauli Marc alt. I, (üitenhage), Floret ab Octobre in Martium. — Species elegans , spiculis 3 lin. Ion- gis fulvis basi pallidioribus , carina viridi ala media latiuscula ciliata pracdita. Squamae apice longe attenuatae, subulatae, recurvae , altero latere tri -, altero quadrinerves. 4. Kyllingia alba N, ab E. — eulmo triquetro basi folioso glabro, foliis margine serrulato - ciliolatis , capitnlo ses- sili globoso , iuvolucro capitulo pluries longiori margine scabro, spiculis ovatis triandris bi-trifloris, squamis subulato - acumi- natis rectis carina alatis ciliatisque nervosis albis. ^. — lu utroque latere flumiuis „der Zwarte Keyrivier" dicti, alt, III. et IV. (Tambukiland). Decembre. — Diffcrt a Kyllingia alata, quaeum ala carinali squamarum congruit : culmo firmiore cum foliis glaucescente , nee pubescente, squamis spicularum palli- dis apice rectis. An var. ? Tribus II. HYPOLYTREAE N. ab E. In Schlecbtend. Linn. IX. 3. p. 287. VIII. MELANCRANIS Vall. 1. Melancranis scariosa VahU En. II. p. 239. JV. ah E. in Linn. VIII. I. p. 92. Hypolepis scariosa iV. ab E, Cyp. Eckl. in Linn. VII. 4. p. 521. ^. — In via praerupta ad planum tabulare duceute, supra „Platte Klippe "^ alt. IV. in- que ipso piano tabulari , et in alt. III. lateris oricntalis montis „Diaboli" etiam ad „Simoustown" alt. III. et IV. solo erica- rum, ad „Constantiam," ad sinum Saldanhabey alt. I. et II. solo argillaceo (Distr. Cap.); ad flum^n „Palmietrivier" loco „Grezaget" dicto, inter „Palmict" et „Slecmbrassomrivier" flumina alt. i\, et V., in „Hottentotthollaud" solo gravi lutoso 141 alt. II, (Stellenbosch); in lapidosis alvei fluminls „Zwartkops- rivier" et ad portum „Elizabeth" alt. I., tum in montibns flu-, rainis „Van Stadensrivier" alt. III. et IV. (üitenhage.) — /¥, Spica fere nigra , sed structurae communis , squamis iufimis fo- liaceo - attcnuatis. — In districtu Capensi, Zeyher, — y. Pal- h'da, gracilior, spica ochraceo-ferruginea, foliis lineari-fili- formibus elongatis. — „Swartland" et „ Paardeberg ," Han- koegsberge" et „Kuofflockskraal" alt. III. et IV. (Stellenbosch,) Floret a Junio in Octobrem, 2. MeJancranis nigrescens ScTirad, Anal, p, 50. iV. ah E, in Linn. VIII. 1. p. 92. Hypolepis nigrescens JV. ab E. Cyp. Eckl. in Linn. VII. 1. p. 522. ^. — In lapidosis alt. II. ad „Caudam Leonis," et ad „Constantiam." (distr. Cap.) — ß» FiliformiSy culmo foliisque elongatis , his linear! -fili- formibus gracillimis, squamarum supcriorum acumlne minore setuliformi. — Ad flnmen „ Olifantsrivier " et „Brackfonteyn" in terra ericetorum, alt, I, et III, (Clanwilliam), Floret Jnlio. 3. Melancranis rtgiduJa N, ah E, — foliis culmo brevioribus canaliculatis subtus convexis rigidis, spica oblonga, squamis acutis , inferioribus setaceo - mucronatis. ^. — In collibus lapidosis alt. II. circa „Grahamstown," tum in montis „Bothasberg" latere urbem „Grahamstown" spectante (Üiten- hage). Floret Julio. ■ — Rigiditate foliorum, quae subulata, fere semiteretia, margine scabra, supra canaliculata , culmo etiam rigidiore et squamis spicae simpliciter acutis rectis , in- fimis solis brevi - mucronatis , sat distincta. Squamae fnsce- scentes aut fuscae margine pallidiores , in disco infero minus ac in praecedentibus striatae, Involucruin diphyllnm. 142 IX. FUIRENA Rottb. N, ab E. in Schlechtend. Linn, IX.1. p.288.n.l8. 1. Fuirenae propriae, 1. Fuirena hirta Vahl, R. et Seh. S. V. II. p. 235. Schrad» Anal. p. 52. — Locis humidis alt, II. ad montem „Diaboli, etjiu'planitie Capensi" (distr. Capensis). — ß. Cc- phalotes iV. ab E» in Linn. VII. 4. p. 510. "2^. — ad rivulum „Montis tabularis" in praeruptis sinum „Van Kamps Baj" spectantibus alt. IL; ad „Waterfall" prope Tulbagb alt. IL — V. (Worcester). Ab Octobre in Januarinm. 2. Vaginariae, 2. Fuirena erioloma N, ab E, — capitulo subsolita- rio, involiicri diphylli foliolo altero breviore, squamis ovalibus dorso trinerviis ex apice subulato - mucronatis culmo foliisque pubescenti - hirtis , perigynio sexpartito lacinils marglne lanatis exterioribns e basi dilatata setaceis , interioribus ovalibus obtii- sis trinerviis unguicnlatis, ungue laminam subaequante, ca- ryopsi longitudine laciniarum interiorum. — a. Capitulo soli- tario. — ß. Capitulis terminalibus 2 — 3, uno sessili reliquis peduncnlatis. — Var. or. Ad „Waterfall" prope Tulbagh in „ Valle ," montibus 2 — 5 cincta ( Worcester ) , et ad fliunen „Olifantsrivier" fontemque „Brackfonteyn" solo ericarum ; a. et ß. locis udis alt. I. ad „ Zwartkopsrivier " (Uitenhage); — ß. in districtibus „Zwellendam" et „George" b. Mundt, — Floret Novembre et Decembre. — A Fuirena hirta distingui- tur perigyuii setis exterioribus praesentibus interiorum dimidia fere longitudinCj quae deesse videntur F. AeV^ae, An ejnsdem forma? 3. Fuirena coerulescens Steud. in Flora 1829. I. p. 153. N. ab E, in Linn. VIL 4. p. 510. Schrad. Anal. p. 52. 7/.. — Locis udis planitiei Infra viueas. — ß. Tiis;italls et hii- 14S milior, spicula solitaria — äd rivuloS, v. c. in praeruptis Montis Diaboli, — y, Pilosula , raginis facie, culmo superne foliisque superioribus snpra pilosiilis. — Ad „Waterfall" prope „Tulbagh" alt. II. — V. (Worcester.) Floret Novembre, Decembre. 4. Fuirena EcMonii N. ab E, — fascicnlo axillari raono-distachyo peduncnlato terminali composito patiilo invo- lucrani 1 — 2 phylliira aequante , squamis quadrifariis dorso tri- nerviis infra apicem snbulato - mucronatis velutino-pubescen- tibus , perigynii foliolis terms unguiculatls lanceolatls caryopsi rostrata dnplo brevioribus , exterioribns millis , vaginis foliis- que linearibus acuminatis planis siibtus pnbescentibns. ^, — ß. Capitiilo solitario oligostachyo. — In sylvis primaevis mon- tis „Olyfantslioek" ad flumen „Boschesmannsrivier" alt. II. (Uitenhage) et circa urbem „ Grahamstown " alt. IL et III. (Al- bany); ß. in valle quadain planitiei „Quagga*s Vlackte" dictae. Floret a Julio in Januarium, — Species distinctissima caryopsi magna rostro bidentulo compresso-angnlato coronata, perigy- niique sepalis parvis. X. ECKLOmA Schrad, Anal. p. 34. n. 8. N. ab E. Syn. Cyp. p. 299. n. 64. 1, Eclclonia capensts Schrad, \, c. ^. — In hnmidis rupestribus montis tabnlaris alt. IL, et inter frutices montis Dorsi leonis (Distr. Cap.); in planitiei Hottentotthollandiae pa- ladibns aestate exsiccantibus solo arenoso-lutoso gravi (Stel- lenbosch). Etiam inter glumaceas Dregeanas inveni nomero 8152. inscriptam, sed loco natali non adnotato, — Floret Au- gusto; fructus maturescnnt Septembre et Octobre*). — In Syn- ^) Nomini gcnerico aliud substituere nefas daxi, donec ccrtior factum essem , altcrum iUud gcnus ex Algarum familia y Ecklonio nostro 144 nopsi Cypcraccarnm 1. c. Cladieis acceusiii hoc genns, qiiod iteriim itcrumque examinatum omniquc puncto scdulo perpenso Hypoehßreis dcnique inter omiies tribus raaxlmc affine esse censeo et lociim sibi poscere Fuirenae generi proximnm. Re- feratur itaque a p. 299. ad p, 288. et inseratur post Fuirenam lin. 17. : IS"'. Ecklonia etc. Tribus III. GHPiYSOTRICHEAE N. ab E. Syn. Cyp. in Linn. IX. 3. p. 288. X. CHRYSOTHRIX Vahh 1. CJirysothrix capensis L, Thunb, FI. Cap. II. p. 431; '2/.. — Culmo compresso , foliis ensiformibus. — In pia- no tabulari. FJoret . . . 2. Chrysothrijc junciformis N,ahE, — culmo te- reti- compresso vaginis membranaceis setaceo - mncronatis. Jl» — Ad flumen „ Elandsrivier " alt. III. — IV. (Uitenhage). Flo- ret Martio. — Culmi pedales et bipedales , crassitie pennae co- lumbinae, e tereti compressi, striati, inferne vaginis 3 — 4 arcto convolutis usque ad basiu fissis membranaceis striatis fer- rugineis loco folii mucrone setiformi 1 — 2 lineas longo prae- ditis vestiti, quarum suprema longissima a culmo dehiscens. Apex culmi (sive involucrum primarium) 2^2 poH. ultra spicam adscendens , teretiusculum , subulatum , acumine triquetro, basi dilatata amplectens spiculam solitariam appressam oblongam semipollicarem teretem. Involucri foliolum inferius spicula di- midlo brevius eidemque appressum, ovali-oblongum, obtusum cum mucronulo setaceo 5 laeve, cartilagineum, yirescens, mar- gine tenuiori basique fuscis. Squamae spiculae quatuor exte- riores ovales, convexae, cartilaglneae , fuscae, margine basi- dicatum, placuisse Algarum stiidiosis et ab üsdem in Systema re- ceptura exemtiim ab oinuiouum injuriis esse perstituruoi. 145 que membranaceis pallidloribus , earumqne duae exteriores ob- tnsae, duae interiores apice lanceolato membranaceo acuto fer- rugineo patenti - recurvo praeditae. Quae sequuntur squamae 4 — 6 lanceolatae , basi attenuatae, mcmbranaceae, et, uti praecedentes , steriles , apice fusco - ferrngineae , acutae , re- curvo-patentes. Squamae interiores plurimae lineari-setaceae, angustae, uniflorae, phinae, totidem stamina distiuguunt ex earum angulo nascentia, filamentis paulo breviores et duplo fere latiores, pallide ferrugineae. Filamenta liueari filiformia, sn- perne rufo-ferrnginea mucrone pallido , in nostris sterilia, quo sequi videtur, plantam esse dicliuem. Stylus filiformis, cras- siusculus, ad ^/3 quinquefidus, basi paulo crassior, solubilis; Stigmata teretluscula, scabra. Nux matura subglobosa, basi conico - contracta, snperiori globosaque parte regulari modo costata, meloniformis pallida vertice obtuso. Tribus IV. SCIRPEAE N. ab E. Syn. Cyp. 1. c. p. 289. XI. FIMBRISTYLIS VahL Sect, IV. Goniostachyae h c, 1. Fimbristylis Ecklonii N» ab E, — • Umbella composita et decomposita iuvolucro triphyllo subbreriori , spi- culis parvis oblougis augulatis, squamis ovatis obtusis longc mucronatis pallide testaccis monandris (?), carjopsi obovata Jaeviuscula fibris a stjli bulbo decurrentibus vestita, follis au- gusto - linearibus attenuatis involucrisque pubesceutibiis »-lau- cis. Tl. — Ad flumen „ Olifautsrivier" solo arenoso (CJanwII- liam); in itincre ad montem „Kamisberg" et ostia fiumiuis „Gariep" (Namaqualand). Floret Decembre et Januaiio. Diffcrt a Fimbristylibus dichotoma et pallesccnte: frnrtu obsoletissime stiiato et fere lacvi, fibroso ut in T. aestivaJi. — Conf. Seirp. ijitrieatus Thuub, lOr nd. 2s lieft. 10 146 2. Fimhristylis arenaria JV. ah E, — spicula soli« taria geminisTe lanceolatis , involucro mono - diphyllo e basi membranacea setaceo, culmo foliisque setaceis an^latis, vagi- nis ore lanuglnoso -barbatis. ^. (?) — In coUibus arenosis adflnmen „Zwartkopsrivier" alt, I, (üitenhage.) Floret Decem- bre. — Inter confines soll Fimhristyli serrulatae Vdhl con- ferenda. — Digitalis — spithamaea, dcnse caespitosa. Culmi saepe foliis breylores, basi sola foliosa, sulcato - angulati. Fo- lia filiformia teretiuscnla , subtus sulcato - angulata , snpra an- gaste canaliculata, margine setuloso - serrata erecta, strictiu- scula. Vagiuac breves , membranaceae , pallidae , margine oreque floccis intricatis candidis vestitae. Spiculae plerumque solitariae, rarissime geminae, 3 — 4 liueas lougae, acumina- tae, defloratae uonnihil inflexae. Sqnamae trifariae, ovato- lanceolatae, acuminatae dense imbricatae, striatae, purpara- scentes, in carina et margine totoque acumine pallidae. Sta- mina tria, Stylus bifidus, glaber, basi haud incrassatus. Ca- rjopsis obovata, brevis, biconvexa, pallida, transversim snb- tiliter nndato-rugulosa rugulis granulatis. XII. TRICHELOSTYLIS Pal. de Beauv. N, ab E, in Linn. IX. 1. p. 290. n. 27. 1. Trichelo stylis Ludivigii noh, — Fimbristylis Ludwigii Steud, in Flora 1829. I. p. 139. N. ab E, in Linu. VII. 4. p. 491. O. — Locis paludosis ad ilumen „Zwart- kopsrivier" alt. II. (Uitenhage); „Hottentottsholland" secun- dnm dar. Steudel. — Floret Novembre. 2. Trichelostylis complanata N, ab E. in Wight. Contrib. I. p. 103. Var. a. T/.- — In itinere a flumine „ Krum- | rivier" traus flumen „ Lamtownsrivier Uiteuhagara (Uitenhage). Floret Decembrc. 3. Triclielostylis contexta N. ab E, — • spicis ca- pitatis, capitulo hemisphaerico, iuAoiucro di - triphyllo capitu- > 147 lum subaequante, ciilmo foliisqne capillari - triquetris TÜIosis. ^, — In coUibns graminosis „Adovensibus" alt, III., et iu sylvis primaevis jugi „Olifantshoek" ad flnmen „ Boschesman- rivier" alt. I. ( Uitenhage ). Floret ab Augusto in Decembreni. — Species omnium hujus geueris distinctissima. Radix repens, fibris multis fuscis stipata. Culmi filiformes, */♦ — 1 pedeni alti, semiteretcs, hinc striati, sparsim patenti-pilosi. Folia ad basin plurima, partim fasciculata partim cauliua, tenuia, triquetra, canaliculata , acuta, pubescenti-villosa et in evolu- tione fere contexta, culmum subaequantia. Vaginae dorso vil- losae, margiue rufo-membranaceae, glabrae. Capitulum ma- gnitudine fere Cerasi, e 10 et pluribus spiculis exstruetnm. Involucri foliola e basi ovata fusca scariosa longe ciliata seta- ceo - mucronata , unimi quaudoque capitulum snperaiis. Spicu- lae ovales, 3 — 4 lin. longae. Squamae grandiusculae, ova- les, mucronatae, bruuneae, membranaceae, margiue ciliolatae, carina pallida haud complicata. Stamina tria. Stylus basi bulbosus, trifidus, puberulus. Caryopsis obovata, brevis, hinc plaua, dorso convexo-gibba , costis aliquot longitudinali- bus iudistinctis , dorsali evidentiori, plicisque trausversalibus parum couspicuis praedita, pallida, mutica. — Variat cuJmo foliisque minus villosis. XIII. ISOLEPIS R. Br. N. ab E. S3':uops. Cyp. in Lin. , IX. l.p. 290. Sect. I. jinnuae _, humiles , radice ßbrosa aut repcnte gracili , cuhno ad basin vagina microphyUa, 1. Isolepis exilis N, ab E, — culrais fasciculatis setaccis teretiusculis lacvibus, folio vaginali liueari-attenuato piano culmum aeqnautc aut supcrante, spiculis subgemiuis ovato-subrotundis arctc sessilibus, involucri monophylli foliolo (' basi membranacca setaceo spiculis multo longiore, squamis 1-ite ovAtis berbaceu - mucrouatis uniaerviis laterequc obsolett: 10* 148 nervHlosis Iriandris, caryopsi obovata convcxo- plana (lacTiu- f5ciila). Q. — In „Zwardland" et „Pardeberg" (Stellen- bosch) — '/2 — 1*/^ poll. longa, pro statura firmula, spicnlis maguitudine seminis cannabis, ob involiicri longitudincm ad spe- cicm lateralibns. Squamae purpureae, punctatae, marg-ine pallidaC) nervo viridi ex apice obtuso in mucronem patulum procnrreute , lateribus subtilissime bi - trincrvüs. Stylns pro- funde trifidus. Nequc carjopsin maturam, nee multa spccimina vidi, 2. Isolepis bicolor N, ch E, — cnlmis fasciculatis gracilibus corapressis hiuc canaliculatis , vaginae folio niinimn mucroniformi , spicula ovata oblongaque solitaria, involucro mouopliyllo squamaeforrai mncronato spicnla brcviori, squarais late ovatis obtusatis cnm mucrone brevi uninerviis venoso- striolatis, caryopsi late- obovata trigona granulato - punctata, stolouibus repentibns crassis. Q, Scirpus bicolor Herb» Reg, Ber, .(nee Spreng«) — In maris littore arenaque ad „Wind- valley" alt. I, et pjTope „Constantiam" (distr. Cap.). Digita- lis et altior. Cnlnii graciles, quandoque recurvi, Vaginae, stoloiics ( beth (Uitenhage). Floret a Novembre in Februarium. 22. Isolepts repens N, ab E, — spiculis arcte con- fertis capitatis capitulo subgloboso , involucro monopLyllo ovato nervoso capitulo breviore, squamis late ovatis obtusis venoso- striatis, caryopsi obovata trigona laevi, culmis e rhizomate crasso repeute fasciculatis tereti-compressis basi vaginalis, va- ginis imbricatis acutis aphyllis. ^. — Locis humidis in agris ad flumen „Zwartkopsrivier," alt. I. (Uitenhage). Floret Au- gusto. — Rhizoma sublignosum, fuscum, deorsum fibras ra- dicales, snrsum emittens culmos geminatos ternosve aut solita- rios seriatos — approximatos digitales pedales laeves. Vaginae ad basin culmorum 3 — 4, pallide ferrugineae, apice purpu- reae, acutae, striatae, capitulum a magnitndiue pisi ad grossu- lariae ambitnm in diversis diversum , e spicnlis 3 — plurimisve densissime compactis primum ovatis dein oblongis compositum, ad unum ' latus conversnm. Involucrum e vagina constat parva ovata viridi nervoso - striata erccta. Squamae multifariae , ar- cte imbricatae, membranaceo - chartaceae , ovatae, obtusae, ecarinatae, apice marglneque angnsto spatio raembranaceis in- cnrvis, fusco - purpureae, subtiliter at couspicne nervoso -stria- tae. Stamina 2 — 3, Stylus ad medium trifidus. Caryopsis parva , in nostris immatura. 169 23. Isolepta nodosa R, Bn Prodr. Fl. Nov. Holl. ed. N* ah E» I. p. 77. (221.) — a, Calmo rigido crassiusculo, in- volucro subpungente. a, Spiculis ovatis. Roxh» ic. gram. t. 8, f. 3. — ß. Spiculis oblongis. Scirpns nodosus Vahl, Eu. II, p. 259. — y. Involucro evidenter diphjllo, folio infero snpero- que conformibus. — B. Tenutor; culmo graciliore subfilifor- mj. 7/L» — Aa. ad fluriien„01ifantsrivier" et ad „Brackfon- teyn," „ Herrenlogement " (Clanmlliam) solo limoso alt. I.; in planitie Capensi solo ericarnm, in littore ad sinum „Van Kamps Bay,** (distr. Capensis); ad „Caledon" et „Gnaden- thal" [(distr. Caledon); in „Karro" band procul a flumine „ Gauritzrivier " (George); ad Leevrew juxta Promontorium „Recief" et in ostio fluminis „Zwartkopsrivier" alt. I. (Uiten- hage); atque in monte „Kamiesberg" alt. II. et III. (Klein Na- maqua Land). — A /?. in „Tulbaghskloof" „ Tulbagsthal ," (Tulbagh) et in monte „Kamisberg," alt. II. — III. (Klein Na- maqua-Land.) — Ay. cum Var. a. ad sinum „Van Kamps - Bay." In hisce culmus crassus , subspongiosus. — B. ad Ca- ledon, in districtu ejnsdem nominis, e regione „Bergrivier" fluminis et e „Zwardland" (Stellenboscb) ; tum locis bumidis ad flumen „ Zwartkopsrivier" alt.I. (Uiteuhage). Floret a Novem- bre in Majum usque. B. f^'a gtna ( saltem) superiori fo l i ife r a, 24. IsoJepis membranacea» Scirpus membranaceus Thunb» Fl. Cap. I. p. 98. n. 14. ^. — In planitie Capensi so- lo ericarum, in maris littore, loco „Langsche Düuen" dicto, alt.I., inmontibus, urbi „Simonstown" vicinis, alt. III. — ß. Trispicata, Scirpus trispicatus Thunb. FI. Cap. I. p. 96. n. 5. — In planitie Capensi circum „Dornhoogde," locis „Wi- tzenberg," „ Vogelvalley " etc. — y. Melanolepis\ squamis in disco atris uitidis, spiculis 1 — 5 majoribus quaudoque poUi- caribus. — lu littore arenoso „Hottentotthollandiae" et in syl- 160 vis jugi „ Olifantshoek " ad flumen „BoscheBmaiirivier alt. I, (Uuitenhage). Floret 25. Isolepis Thunhergii Schrad, Anal. p. 22. N, ab E. Cyp. Eckl. in Linn. VII. 4. p. 508. Scirpus Holoschoenns Thunb. Fl. Cap. I. p. 97. (excl. syn.) :^. — Ad flumen „ Oli- fantsrivier," alt. I. (Clanwilliam); in „ Tulbaghskloof ," „Tul- baghsthal" etc. (Tulbagh); ad „Waterfall" prope „Tulbagh" alt. II. — V. (Worcester.); in fossil prope urbem Capstadt, et prope „Laudenbach" ad „Riedvalley" (distr. Cap.); ad „Zwartland" alt. I. et II., in „Hottentottholland," ad „Birak," „ Paardevalley ," juxta aquas solo humido arenoso, alt. I.; in fossis ad flumen „Zwartkopsrivier" circa praedium Paulli Marc alt. I. In districtubus Zwellendam et George b. Mundt. — ß. Crasstceps', capitulis duplo fere majoribus fuscescentibus. — Locis humidis alt. I. ad flumen „Zwartkopsrivier." (Uiten- hage.) — Floret a Novembre in Februarium. — Cuimns haud teres, sed magis minusve compressus, in sicco omnino com- planatus. C. Vaginae et fasciculi culmis interjecti longifoJia, ^ 26, Isolepis lineata N, ab E* — culmis fiJiformibus compressiusculis, foliis linear! -angustis apicc incurvis subtus convexis striatis supra piano - canaliculatis marginibus linea impressa discretis scabris altera latiori , vaginis angustis truu- catis facie membranaceis pallidis infimis in fibras ferrugineas solutis, capitulo decomposito globoso denso, involucri diphylli pateutis foliolis c basi lanceolata caulinis similibus capitulo lon- gioribns apicc incurvis linearibus obtusis supra piano - depressis marginibus linea impressa discretis altero margine latiore. — Var. u. Squamis inter strias amoene purpureis; ß. squamis fere omnino viridibus. — Promiscue locis humidiusculis ad flumen „Zwartkopsrivier" alt. 1. et in graminosis regionis „Adow" alt. 161 III. (Uitenhage); in collibus et in dumosis „Karro" inter urbem „Grahamstown" et montem „Bothasberg" alt. lII.(Albany); var. ß. praesertim in sylvis primigeuis jugi „01ifantshoek*'juxta flumen „Boschesmanrivier" alt. I. ? y. Pustlla; cnlmo foliis breviore, honim marginibus minus discretis; plauta juvenilis. — Ad „Constantiam" in districtu Capensi. — Floret ab Octobre in Decenibrem. — Folia curvata , utroqne margine linea impressa discreto, quarnm altera profimdior magisque a margine disereta. Spiculae trifariae, ad speciem distichae; squamae ovato-ellipti- cae, compresso - carinatae , mucronatae , apicem versus elegan- ter purpureo - striatae. Involucri folium longius fere ad hori- zontera patens. Caryopsis obovato-oblonga, basi nuda, — Maturum fructum non vidi. 27. Isolepis gracilis» — spiculis capitatis pluribns ovato - oblongis involucri diphylli folio altero brevioribus , squa- misovatis brevi-mncronatis striatis, culmo filiformi teretiuseulo subtiliter striato, foliis setaceis teretinsculis striatis supra an- gnste canaliculatis , vagiuis dehiscentibus nudis, caryopsi ob- ovata convexo - plana interrupte transversim rugulosa fusca. — Scirpns gracilis Poir. Enc. meth. suppl. VI. p. 763. R. et Seh. S. V. 11. p. 132. ^. — Folia plerisque teretia, nee supra piano -depressa. 28. Isolepis commutata N, ab E, — spiculis glome- rato - capitatis in axillis bractearura dense congestis ovatis, ca- pltulo ovato - subgloboso involucri di - triphylli erecti foliolis (bracteis inferioribus) plerisque breviore , squamis ovatis brevi- mucronatis obsolete striatis , cnlmo filiformi inferne teretiuseulo striato apice compresso - subangulato , foliis setaceis depresso - trigonis scabris supra planis , vaginis arctis truncatis , caryopsi obovata depresso - trigona transversim undulato -rugosa fusca. 7^. — Trichelostylis gracilis N. ab E. Cyp. Eckl, in Linn. VII. 4. p. 490. (excl. syn.). — In districtu Caledon et Stellenboseh lOr Bd. 3j Heft. H 102 ad Üumftu „Palmiet" loco „Gretzagel" diclo, iiiter „Palmiet-" et Stceubrassemrivier " Üumiiia alt. IV. et Y. Floret Julio. — , Distiuctissima a praeccdeiite involucri foliolis evidenter alteruis, licet ita approximatis, ut spiculae, iu siuguloruiu axiliis aff?;regatae , capitiiliim exhibeaut. Folia revera trique- lia, sed subtus iuac radiatum et bracteis interstiuctum efiicieutibus. Flautae humiles , rigidae. Rbizoma crassnm, articuiatum, repeus. Folia longa, eanaliculata, uudata, rigida, raargine scabra. 1, Sichmannia radiata N. ab E, — Sclioenus radiatus JLinn, Suppl. p. 101. Scirpus radialus Thunb, Prodr. p. 18. Fl. Cap. ed. Seh. I. p. 98. n. 18. rahl, En. II. p. 262. Spr, S. V. I. p. 212. n. 127. Isolepis radiata R, et Seh, S. V. II. p. 113. u. 26. Melancranis radiata VahL En. II. p. 239. R. et Seh, S. V. II. p. 236. n. 2. Spr, S. V. I. p. 236. n. 2. — Schrad. Anal, ad FI. Cap. p. 51. Obs. N, ab E. in Linn. VII. 4. p. 521. Adnot. (ubi stigmatis bifidi raeutio falsa, cum Sty- lus apice sit plerumque tridentatns, rarins attamen et bi- dentatus) et VIII. 1. p. 92. Ad „Waterfall" prope „Tulbagh" alt. 11. — V. (Worce- ster); in monte tabnlari et ad „Constantiam" in districtu Ca- 184 — — pensi; »ad flumcii „Paliniet" loco „Gretzaget" dicto, iuter „Pal- mietrivier" et „Steenbrasserarivier" flumiua alt. IV. et V. et ad „HottentottholJand - kloof " iu terra ericarum humida alt. IV. (StellenboscL). Floret ab Octobre iu Majum. — Carjopsis riigulosa, fusca, obovata, trigoua, latere postico latiori, brevi- raucrouata, perigyuio rcpando - trilobo pallidiori subsiiberosu basi cincta. XVIII. 31ALAC0CHAETE N, ah E. in Linn. IX. 1. p. 292. n. 34. I. Malacochaete Pterolepis JV. ab E, — perigjnii laminis ternis autherisque apicem versus plumosis , calmo tereti. 7/.' — Pterolepis scirpoidcs Sclirad. Aual. p. 30. — Ad „ Zwartkopsrivier " et in ipso flumine alt. 1., juxta praedium Pauli Mare alt. I. (Uitenhage). — Vagiua adjecta est longa, linearis, atteuuata, mollis, apice subulato-herbacea, qualis ad basin culmos distinguere verosimile est. XIX. SCIRPVS, P. de B. , N. ab E. Syn. Cyp. iu Linn. IX. 1. p, 293. u. 39. 1. Scirpus maritimus Linn. N. ah E. Cyp. Eckl. in Liuu. VII. 4. p. 509. — Var. corymbosus R. et Seh, S. V. II. p. 138. Scirpus maritimus Thunb» Fl. Cap. I, p. 97. Scirpus rapensis Burm. Prodr. p. 3. R, et Seh, S.V. II. p. 147. Scir- pus macrostachyus Willd. Eu. Hort. Ber I. p. 79. ^. — In fos- sis intra urbis Capstadt moenia, in planitie Capeusi circa „Doruhoogde;" in campo littoreo arcuaque ad „Wiudralley" alt. I. (districtuR Capensis); in „Hottentotthollandia" (Stellen- bosch); iu vallibus salsis haud procul a saliua magna juxta Ostia fluminis „Zwartkopsrivier ," et in solo ericarum inundato alt. I. III. (Uitenhage). Floret a Novembre in Martium, — Spiculae raagnae, cyliudricac , 4 — 8, quarum 3 — 5 sessiles. 185 1 — 3 pedicellatae. — In Linnaea I, c. lin. 5 inf. „quae solo" legeudum „qiiae sola." XX. LIMNOCHLOA P. de B. , N. ab E. Syn. Cyp. in Linu. IX. I. p. 294. n. 43. 1. Limnochloa limosa, — Scirpus limosns Schrad, Anal. p. 29. ^. — In palustribns prope urbem Capstadt; in districtu Zwellendam et George b. Miindt; in fossis ad flumen ,,Zwartkopsrivier" alt. I. (Uitenhage). Decembre. — Variat spica ex apice digitato - prolifera, luter plantas Mund- tianas. 2. Limnochloa capensis' N. ch E, — culmis tereti- bus, vaginis truncatis submucronatis, spicula oblonga, bra- cteis duabus , aequalibus orbiculatis albo - marginatis , squamis ovato-oblongis obtusis fuscis , rostro carjopsi breviori. ^. — Eleocharis palustris rar. N, ah E. Cyp. Ecld. in Liun. VIT. 4. p. 509. — Ad „Constantiam" in districtu Capensi; in planitie „Hottentotthollandiae" locis udis; ad „Caledon;" et „Gnaden- thal" (Caledon), alt. I.; prope „Winterfeld" (Ceded Territory) Floret ab Octobre in Decembrem. — Limnochloa limosa a no- stra differt: spicnla longiore conicapällida nee fusca, caryopseos rostro apice magis attenuato caryopsi paulo breviori nee ,triplo quadruplove, denique braeteis truncatis viridulis. RHYNCHOSPOREÄE. XXI. RHYNCHOSPORA Vahl. N. ab E. Syn. Cyp. in Linn. IX. 3. p. 297. n. 55. 1. Rhijtichospora Brownii, R» et Seh» S. V. II. p. 86. Rhynchospora laxa JR. Br. Prodr. Fl. Nov. Holl. I. p. 230. (cd. nostr. p. 86.) JV. ab E, in Linn. YIII. 1. p. 94. Rhyncho- spora ferru^inea iV. ah E, Cyp. Eckl. in Linn. VII. p. 529. '2/. — In via praeriipta ad planum tabulare alt. IV. Noveui'- 186 bre. Inter plantas post haec ab Ecklouio collectas non occnr- rebat. CLADIEAE. XXII. ELYNANTHVS P. de JB., N. ab E. Syn. Cyp. ia Linn. IX. 1. p. 298. n. 58. 1. Elynanthus spathaceus iV. ab E, culmis obtuse trigonis compressiusculis filiformibus laevibus, folils compresso- tri^onis canaliculatis margine scabris , ligula uulla (adnata), spiculls oblongo - lanceolatis glomerato-spicatis, spica ovata capitulif ormi , involucro di-triphyllo e basi lata scariosa cym- biformi subulato, squamis obtusiuscuHs scabris (rufo-ferrugi- neis). ^. — a. Involucro spiculis paiilo longiori. — Schoenus aggregatns Thunh» Fl. Cap. I. p. 92. — ß. Involucri folio al- tere spiculis duplo triplove longiore. — • Formam a in districtn Zwellendam et George legit b. Muudt. — Var. ß. in littore are- noso: „Langsche Dünen" districtus Capensis. Floret Majo. — Ab affinibus Elynantho viscoso et compare diflFert involu- cri foliolis basi lata amplectentibus coloratis sola costa et mn- crone trigono - subulato viridibus , et ligula haud discreta. — Folia pleraque radicalia, sed unum alterumve etiam ad basin culmorum, culmo paulo breviora at tenuiora. Spica obovata, nucis avellanae magnitudiue, e glomerulis spicularum 3 — 4 in bractearum (involucri foliorum) siuu sessilibus imbricatis. Bracteae superiores muticae. Spiculae 3 — 4 lineas longae, brunneae, uitidulae , squamis carinatis oblongo - lanceolatis apice angusto subtruncato, praesertim latere scabrae. Geni- talia generis. Fructum maturum non vidi. 2. Elynanthus viscosus, — Schoenus viscosus Schrad, Anal. p. 26. iV. ab E, in Liun. VIII. 1. p. 86. ^. — In vicinia urbis Capensis Hesse. In districtu Capensi Zeyher^ loco Bon notato. — Vaginis snlcatis spiculisqire viscosis, bis* 187 antem arcte et fere capitatim congestis , a seqnente differt , nee vero lignlae longitudine , qnae huic etiam OTato-lanceolata, sed firmioris structurae est, 3. Elynanthus compar Lestib, N,ahE, Cjp. Eckl. in Linu. VII. 4. p. 520. VIII. 1. p. 86. Schoeuns compar Thunb, Fl. Cap. I. p. 93. Rottb. Gram. t. 18. f. 4. Schoenus arenariiis Schrad, Anal. p. 27. ^. — In campis arenosis et in collibus prope Cap. „Hesse" ap. Schrad. 1. c.; ad „Constau- tiam," in vertice montis Kasteeiberg. alt. V.j in planitie Ca- pensi circum „Dornhoogde,'* in „Vogelvalley," „Witzenberg" etc. (distr. Cap.); — ■ ad flumen „Palmiet" loco „Gretzaget" dicto, inter flumina „Palmietrivier" et „Steenbrassenirivier" alt. IV. et V. (Stellenbosch). Floret Junio. — Fasciculus spicnlarum inferior plerumque remotior. Spiculae qiiandoque siibviscidae. Ligula albo - hyalina. Vaginae laeves , pallidae, margine albo-merabranaceae. — Variat foliis latioribus cana- liculatis subtus convexis , et filiformibus eompresso - teretibus angnstissime canaliculatis. 4. Elynanthus auritus N, ab E. — culmis filifor- mibus striatis , yaginis ore membranaceo - auriculatis auriculis obloBgis , foliis eulmo breyioribus lineari - filiformibus snpra planis margine scabris , fasciculis bis terve gemiuis approxima- tis involucro basi lanceolato subevaginato brevioribus , spiculis lanceolato- oblongis squamis acutis fiiscis margine albo-mem- branaceis. ^. — In „Tulbaghskloof," „Tulbaghsthal" (Wor- cester); in „Hottentotthollandia" planitie alt. I. solo gravi (Stellenbosch); ad portum „Elizabeth" alt. I. etil. Floret Julio, — Spithamaeus. Auriculis vaginarum albis longis satis distincta species , habitu Luzulae camyestris, Vaginae infe- riores fnsco - sanguineae. Spiculae in peduneulis brevibus 2 — 3, sessiles, fuscae, biflorae. Flosculus inferior pistülo ab- ortivo. 188 5. Elynanthus syJvaticus N. ab E» — culmis tere- tiusculis striatis , vaginis ore merabrauacco- bilobis lobis brevi- bus rotuudatis, foliis culmo brevioribus semicyliudrico-filifor- mibus supra canaliculatis margine scabris , fasciculis bis terrc weininis approximatis brevissimis iuvolucro iufimo ut reli«]«is basi oblougo subeyaginato brevioribus , spiculis lanceolato - oblongis, squamis acutis ferni gineis margine pallidiore. ^. — In sylyis primaevis montis „Olifantshoek" ad flumen „Bosches- raannrivier" alt. I. , et in collibus Adovensibns alt III. (Uiten- liage). Floret Octobre. — Ab Elynaniho aurito differt alti- tudine saepe tripla, anriculis vaginarum brevibus^ spiculis päl- lidioribus, yaginis bractearum riridibus, quae illi ad basin fuscae. 6. Elynanthus loreus N, ab E, — culmis teretiu- scnlis laevibus basi foliosis, vaginis subauritis, foliis lineari- bus planis rigidis leniter contortis culmo brevioribus, panicula terminali dcnsa oblonga e rarais fasciculatis , spiculis oblongo - lanceolatis squamis acutis, involucri foliis inferioribus panicula longioribus, caryopsi nucameutacea obovata obtusc trigona siib- tiliter puuctato - striata a styli basi subulata angusta caryopsin subaequante glabra rostrata. ^. — Ad „Constantiam" in di- strictu Capensi; locis lapidosis alt. III. montium „Van Stadens- rivier" fluminis (Uitenhage). Floret Octobre. 7. Elynanthus cuspidatus. — culmis filiformiNns laevibus basi foliosis, vaginis subauritis sanguineis folio fiiifor- mi-subulato tereti compresso brevioribus, spiculis fasciculato- ternis quinisve in paniciilara fascicularem ramis geminis ternisvc bractea brevioribus dispositis, lanceolatis, squamis stcrilibus cuspidatis, caryopsi nucamentacea sursum iucrassata et pro- funde punctato - striata rostro liispido. ^. — Chaetospora cu- spidata iV. ab E, Cyp. Eckl. in Linn. VII. 4. p. 529. Schoenus cuspidatus Thunb. Fl. Cap. I. p. 93. — a. Setfformis; culmo 189 foliisqiie setiformibns rigidioribus. — Scirpns cuspidatus Rotth. Gram. t. 18. f. 2. — ß» Filiformis^ culmo follisque gracillimis filiformibus elongatis. — Var. o. Ad „Constantiam " (distr. Cap.); in sylyis primae\is jugi „Olifantshock" juxta flu- nicn „Boschesmaurlvier" alt. I. (üiteuhage) ; in lapidosis alt. III. collium „Zwarthoogde" inter „Hassaquasbosch" et flumen „Boschesmanrivier." alt. III. — Var. /?. Ad „Constantiam;" ad flumen Palmietrivier loco „Paspasvalley" dicto inter „Pal- mietrivier" et „Steenbrassemrivier" flumina alt. IV. et V., et in „Hottentotthollandia" (Stelleubosch); in rupestribus alt« III. moiitium flumen „Van Stadensrivier " cingentium. Floret a Ju- lie iude in Octobrem, quo tempore fructum perficit. — '■ uädnot. Chaetosporae certo non est sed El^nantht geueris. Quas setas esse olim pntayi, rami sunt styli flosculi inferioris abortivi, extenuati, setasque subtiles fingentes. 8. Elynanthus gracilis N,abE. — culrais filifor- mibus laevibus basi dipbyllis, vaginis folio setaceo multo lon- gioribus, ligula truncata brerissima, spiculis bis terve gemi- nis approxiraatis involucro setaceo brevioribus lanceolato- ob- longis, squamis acutis. 7/.. — Sieb. Herb. Cap. n. 107. et 108. — Ad „Waterfall" prope „Tulbagh" alt. II. — V. (Worce- stcr); in plauitie Capensi solo ericarum sabuloso, ad „Con- stantiam," circum „Dornhoogde," in „Witzenberg," „Vogcl- Talley" etc. (districtus Cap.) Floret a Decembre in Majum. — Difl'ert ah El j/nantho cuspidato foliis breyissimis ^/^-xix '/2 poll. longis capillari -setaceis, et inflorescentia brevi semi- pollicem longa e spiculis quaternis, quinis, senisve geminatis, altera pediccllata , constantc. 9. Elynanthus ustulatus. — Sclioenus ustulatus N. ab E, in Linn. Vll. 4. p. 527. Schoenus ustulatus Thunb. Flor. Cap. I. p. 93. u. 13. ^. — liitor fruticcs rupesque latcris sep- lentrionalis moutis tabularis, ad „Constantiam" etc, (disti. mo Cap.); in „Hottcntotthollandia;** ad Humen „ Palmietrivier " loco „Grctzaget" dicto, inter „Palmietririei- et Steenbrassem- rivier" Humiua alt. IV. et V. (Stelleubosch). Floret a Martio in Julinm. XXIII. PLEURACBNE Schrad, Anal. p. 47. n. 13. JV. 06 £". Syn. Gyp. p. 298. n. 63. 1. Pleurachne secunda Schrad, Anal. p. 47. t. 4. f. 3. JV. ah E, in Liun. VIII. 1. p. 91. Schoenus secnndtis Thuhb. Fl. Cap. I. p. 94. JV. ab E, Cyp. Eckl. in Linn.fVII. 4. p. 526. % — In „Tulbaghskloof," ,, TulLaghsthal ," et alibi in districtu Worcester; locis arenosis plauitiei Capensis infra vineas in arenosis prope „Riedvallei" ad pedem montis „Tigridis" (districtns Capensis); in „Zwartland" et „Paarde- berg" ( Stelleubosch ) ; in distrietn „ Zwellendam. " Floret Augnsto. 2. Pleurachne Sieberi Schrad, Anal. p. 48. Sieb* Herb. Cap. n, 109. (ex parte). Ad sinum „Saldanhabay" in arenosis alt. I. II. Floret Jnlio et Angusto. — Ambae hae species fors coujungendae. XXIV. CHAETOSPORA R. Br, JV. ab E, Syn. Cyp. p. 299. n. 65. 1, Chaetospora ficxuosa, Schrad, Anal. p. 33. Adn. t. 3. f. 3. JV. ab £", in Linu. VIII. 1. p. 87. Schoenopsis flexuosa JV. ab E. Cyp. Eckl. in Linu. VII. 4. p. 528. ^. — In piano tabulari districtns Capensis; in montlbus „Hottentott- hollandiae" alt. IV. (Stellenbosch). Aprili et Majo cum frnct«. — Setae tres, exiguae. Nux tricostata, riignlosa. Folia culmo duplo breviora, trigono -filiformia, margine scabra. — * Abortiva; culmis altloribus, spiculis velnti iupauicnlam com- positam multifloram dispositis fasciculatis mnito longloribus fn> in siformibus , squamis duplo triplove majoribus omnibus sterili- bus arcte imbricatis ovato - oblangis basi cartilagineis luteis di- midio snperiori mcmbranaceis cinerascentibus denticulatis mu- crouatis. — Cum forma « eodemque tempore in moutibus „Hottentotthollandiae" ad flumen „ Palmietrivier." — For- ma * , scilicet quae flore careat fractuqne , omnique habltu mor- bum seil exuberantem allquam rim prolificandi prodat, dubium restat, an sit revera Chaetosporae /learuosae forma. 2. Chaetosp ora JimhrioJata N, ab E. — culmis fo- liatis filiformibus, foliis setaceis canaliculatis inferioribus culmo dimidio brevioribus , pedunculis axillaribus terminalibusqae so- litariis geminisve elongatis apice oligostachyis, spiculis solita- riis geminisve brevipedicellatis aut sessilibns ovatis , squamis infimis acutis reliquis late ovatis obtusiusculis lanuginoso- ciliatis, uucula, globoso - trigona laevi rostellata (1) squamis hypogynis sex fructu multo brevioribus oblongis angustis callo- sis apice ciliato-barbatis. ^. — In „Hottentotthollandiae" montibus alt. IV. (Stellenbosch) cum forma * praecedentis mix- ta. Majo cum fructu maturo. — Species est distinctissima in- ter Capenses squamis ciliatis , setis hypogynis latiusculis apice pulchre ciliatis et nucula a basi styli residua rostellata. — Au hujus loci Chactospora (Schoenus) microstacliys J^ahL7 3. Chactospora Burmanni Schrad, Anal. p. 32. t. 3. f. 4. JV. ab E. in Linn. VIII. 1. p. 86. Schoenopsis Burmanni iV. ab E. Cyp. Eckl. in Linn. VII. 4. p. 528. ^. — In „Hot- tentotthollandia " (Stellenbosch). 4. Chactospora circinalis Schrad, Anal. p. 31. t. 3. f«.2. 7^. — In interioribus regiouibus. „Hesse" apud Schra- derum. — Inter plantas Ecklonianas non obvia est. Vidi in Herb. Reg. Bcrol. Differt a sequeutc spicularum squamis steri- libus pluribus (f) — 7) cum in ista trcs quatuorve numereutur. 192 5. Chaetospora capillacea, — Schoenus capillaceus Thunh. Fl. Cap. I. p. 93. n. 12. 7/.. — Vidi in Herb. Regio Berol. — Differt a biuis praeecdentibus : spiculis iu ramorum apice spicatim imbricatis fuscis, squamis 3 — 4 sterilibus ob- longo-Iauceolatis acurainatis, fertiles biuas obtusiusculas ne- que longiores illas fcre adacquantibiis. — Folia curvata culmi fere altitudine. 6. ? Chaetospora distacTiya N, ah E» — cnlmis (foliatis?) filiformibug apice setaceo, foliis...., spiculis liucari - lanceolatis lateralibns gemiuis, altera scssile altera pedicellata pcdicello apice setaceo, squamis acutis et culmi apice ciliatis. 2/.. — Ad „Waterfall" prope „Tulbagh," alt. II. — V. (Worcester). Decembre ante authesin. — Specimina adsunt paucula maximeque incompleta cubnorum apice decerpto- rnm filiformium gracilium obtuse trigonorum trisulcorumque, digito paulo longiorum, Singulus apice discedit iu furcam ra- mis inaequalibus acutis canaliculatis supra lanugiue laxa con- spersis, altero pollicari sterili, altero brevioriqne infra apicem iutrorsum spiculam sessilem fereute ; spicula altera subsessilis angulum furcae occupat. Spiculae hae 2 — 3 lineas longae, anguste länceolatae, acutae, e squamis constant 7 — 8 sensim cresceutibus lanceolatis acutis carinatis chartaceo - cartilagineis laevibus rufis ; quarum inferiores praesertim apicis margine pal- lido gaudent membrauaceo fusco - irrorato acumineque minuto mucronuliformi membrauaceo ; duae autepeuultimae duplo ma- jores sunt reliquis, louglus atteuuatae; extrema autem his rursus miuor. Margines et apices squamarum lanugiue rara conspersi. Stamina tria. Stigma trifidum. Ovarium adeo imperfectura, iit setae an adsiut au desint band possem eruere. 193 XXV. CARPHA Roh. Br. N. ab E. Svn. Cyp. p. 300. n. 69. 1. Carpha hexandra N, abE, — spiculis hexandris glomcrato - spicatis , bracteis foliaceis elongatis strictis basi tu- bulosis fuscis, perigyuii setis inaequalibus, longioribus pube- scentibus, stylo trifido. '2/. — In summo monte tabulari. Herb. Reg. Ber. Zei/her-, ad „Constantiam" (iu districtu Capensi); in Hottentolthollandia (Stelleubosch); in districtu Zwellendam et George b. Muudt legit. Floret .... — Rhizoina crassum , fibris crassis spongiosis. Culmns ere- ctus, strictus pedalis, compressns, striatus, basi foliosus. Vagiuae distichae , latae , striatae , vetustae rufescentes. Folia culmo altiora, erecta, rigida, vix 2 lineas lata, subtus con- vexa, supra canaliculata, attenuata, utroqne aut altero mar- gine depresso ideoque saepe obliqua, margine scabra. Bracteac foliis similes, vagina crassa tubulosa atrosanguinea , inferiora remotiuscula culmo longiora; reliqua decrescentia, approxi- mata. Spiculae axillares fasciculato-glomeratae seu subspica- tae, spicam foliosam compositam struentes, brevissime pedicel- latae, 5 — 6 lin. longae, lanceolatae, biflorae. Squamae 5, quarum duae iufimae et suprema (ubi adest) omuino steriles mi- nores, reliquae spiculae longitudine, oblong© - lanceolatae , acutae (suprema obtusiuscula) , fusco-purpureae, basi mem- branaceo - albae. Stamina in utroque flosculo sex , antheris longis luteis. Perigynii setae capillares ; tres fere stamina ae- quautes, üexuosae, pubescentes; tres ovario longlores, sca- brae; omnes basi dilatatae, extra stamina positae. Stylus lon- gus, ad medium üsque trifidus, basi conico-incrassatus, pube- scens, ab ovario strictura levi discretus. Ovarium oblon""um, glabrum. Fructus matunis nou adest. tOr Bd. 5s Heft. J ;j 194 XXVI. ASTEROCHAETE iV. ah E, Syn. Cyp. p. 300. n. 70. 1. Asterochaete glomcrata. N, ab E, — foljls late linccaribus attcnuatis , raccmo elougato polvcephalo, caryopsi snbtilissime deusissimeqiie granulata. 7/.' — Carplia N, ab E. Cyp. Eckl. in Linu. VII. 4. p. 529. Schoenus glomeratns Thunb. Fl. Cap. I. p. 94. — Ad „Waterfall" prope „Tiil- l)agh"alt. II, — V. (Worpester); in fossis jnxta nrbem, Thnu- ber^; ad rirulura in alt. IJ. lateris septentrionalis montis tabn- laris, ad Constantiam (distr. Cap.) ; in „Hottentotthollandia" ( StelJcnbosch ). In districtn Zwcllendam et George legit b. Mnndt. — ß. Minor y capitulis alternis subsolitariig, foliis brevioribiig angustioribus. — Ad „Waterfall" cum forma roni- miini. Floret Septembre et Octobre; fruetns maturatur De- cembre. 2. Asterochaete captteUata N.abE, iuHerb.Lindl. — foliia anguste linearibus complicato ~ carinatis culrao brevio- ribus, capitnlis versus apicem culmi pancis geminatis pednncn- latis approxiraatis, caryopsi argnte grauulatP. "2/. — In Cap. b. Sp. Forbes in Herb. Lindleyii ; e districtn Zwellendam Herb. Eckl. — Differt praeter notas datas a praecedente: culrao hn- mili foliis lineari-angnstis, spiculis bifloris. — Radix stolo- nifera 5 fibrae radicales crassae. Culraus semipedalis , angula- tus, striatus. Felia radicalia culmo paulo breTiora, recnrva, 1 — 1^/4 lineae lata, carinata, in sicco conroluta, margine lae- viuscula, apice triquetra, viridia. Vaginae brevcs, hiantes, margine angusto membranaceo fuscescente. Canliua 3 similia, decrescentia, vagiuis tcretibus lacvibus totis herbaceis ore trnu- cato. Capitula in nostris tria ad quatuor, quorura duo lateralia inferiora magis distantia, exserte pednnculata, quandoque et gemina, nucis mosrhatae magnitudiue; terminale majus e biuis conflafum ideoque ad speciem bibracteatum, brncteis capitnlnm 195 aeqaantibns basi explanatis. Spicnlae in glomernlos orales coUectae, 3 lineas longae, lanceolatae , distichae, biflorae. Squamae sex , oblonge - lanceolatae , acaminatae , carinatae , carina scabrae , superiores majores dorsoque briinueae ; quatuor inferiores vaciiae. Staminatria; filamenta elougata, squamam snperantia. Perigjnii setae sex , filiformes , setulis brevissimis apicem spectantibus scabrae, basi genicnlato-incurrae, ovario cum parte styli rostrali paulo longiores, filamentis multo bre- riores. Ovarium trigonum, oblongiim, apice scabrum, cnm styli basi modice iucrassata continnum. Stylus filiformis, tri- fidus. Caryopsis matura fusca, oblonga, trigona, utrinque acuta, mucrone snbulato paulo lougiori coronata, a granulis acutiusculis eyidentioribus minusque confertis aspera. XXVII. CYATHOCOMA iV. ah E. Syu. Cyp. p. 300. n. 71. Spiculae distiche imbricatae, «niflorae, squamis inferiori- bus minoribns racuis. Stamina 5(6?) antheris mucronatis. Perigynium membranaceum , tubulosum , in setas sex capillares pubescentes longitudine pistilli excurrens. Stylus profunde trifidus, cum basi incrassata ovario frigono coutinuns. Ca- ryopsis Inflorescentia: Spicnlae spicatae, in spicis axillaribus bifi- dis flexuosis dispositae , rigidac. Pedunculi et rhachis ancipi- tes; rhachis flexuosa. Culmns valde articulatus, ad articulos fragilis , rigidus. Folia serrulato - scaberrima. 1. Cyathocoma Echlonii N. ah E, — vaginis conco- loribus ore nudis , spiculis aggregatis. ^. — Ad ,, Waterfall" haud procul a „Tnlbagh" (Worcester). Decembre, ineunte anthesi. 13» 196 2. ? Cyathocoma nigiova^inata — vaglnis fuscis orc meTnl)raiiaceo - bilobo , spiciilis alternis (fiiscescciitibus). — Cum praeccdente. Dccembre spiculis adhiic valde imperfectls, ^- Au Chactosporae geueris. XXYlIl. BVEKIA N. ab E. Syii. Cvp. p. 300. n. 72. Spicnla disticho - irabricata; squamis dnabns inferioribus minoribus vaciiis; tertla hermaphrodito-mascula pistillo abor- ticntc; qnarta sterili •, qninta hermaphrodita fertili; sexta, si adest, minore steriliqne. Perigyiiiiini (flosculi fertilis) basi brcTi spatio cartilagineura , trilobura, lobis plerisque obtuse bi- dentatis, in ambitii cinctiim setnlis senis (ö-nisre) filiformibng compressiusciilis apicem versus capillaribus flexuosis sursum scabriusculis decidnis per paria approximatis ; ternis in circiilo magis exteriori staminibng suboppositis , ternis staminnm cir- culo fere interjectis, his tarnen paulo magis interioribus. Ejus- modi setae etiani in flosculo sterili occiirrunt, nullo autem an- niilo coiijunctae. Stamina tria; filamcnta plana linearia, per- sistentia, demmn flexnosa. Pistillum: ovariiira oratum , apice tumido abiens in stylum filiformen glabrnm, ad medium aut ultra blfidum, aut trifidum, ramis iterum profunde bifidis alterove solo indlviso (hinc ramos stigmatis numerabis vel ternos, vel quaternos, vel quinos, vel senos denique), basiabulbo, re- licto mucronulo, decedens. Caryopsis nucamentacea, ovato- snbglobosa, a basi ad medium tenuior chartacea laevis nitidula, costis sex snbtilibus pallidis sursum magis conspicuis notata, hinc confluens cum bulbo styli, nucem altitudine et crassitudine acquaute, ovato, longitudiualiter undatimrugoso, pallido, obtuso cum mucrone apice mucronulato. Basis nucis callo obtuso an- nulari cincta, dein constrictior. Perigyuium cadente fructu in axi residet. Cavum internum fructus late ovale, laeve. Nn- cIpus erertus e parte roustricfa baseos rerta adsurgens. 197 lufloresceutia : Spiculae iu rhachi coiopressa undalim flexa alternatim fasciculatae , pedicellis brevibus et rigidis. Bracteae commimes e basi vaginante strictae, superiores decresceiites ; partiales similes at minores et breviori acumine. Culmus teres, basi vaginatiis , vaginis foliiferis, foliis culmo similibus basiu versus caualiculatis. 2. Buehia punctoria N. ab E, ^. — Schoeuus ^aa^ ctorius rahl, Eu. II. p. 217. R. et Seh, S. V. II. p. 67. ii. 26. Cbaetospora punctoria Willd. Sp. pl. ed. Dietr. et Link. 1. 2. p. 28. u. 3. Schrad» Anal, ad Fl. Cap. p. 33. Adnot. — In montibus „Hottentotthollandiae" alt. IV. (Stellenbosch), et iu districtu Caledon ad Caledon et Gnadenthal. Floret Majo. — Cl. Vahl misei'o usus est exemplo in describcndo Schocno SUD punctorio, Culrai orgyales saepe, inferne pennae scri- ptoriae crassitie, teretes, firmi, apice modice attenuati, me- dulla laxa farcti. Vagina ad basin una, sanguinea arcta, ore utrinque lobulo membranaceo pallidiori. Folium culmum sub- aequans , teres , farctum. lufloresceutia pro plautae altitudine parva, 2 poll. longa, constans e fasciculis 2 — 3 approxima- tis, 4 — 6-stachyis. Spiculae inaequaliter pedicellatae, ^/2 poll. longae; quae perfectae , oblongae ; steriles lanceolatae. Squa- mae ovatae, acutiusculae , rigidae, brunneae, opacae. Nux magnitudiue plperis graui aut major, iuferne fusco-olivacea, verticis bulbo albo. XXIX. SCLEROCHAETIUM iV. ah E, Syn. Cyp. p. 302. n. 82. Cyp. Eckl. Linu. VII. 4. p. 511. 1. Sclerochaetium involucratum, 1. e. Linn. VIII. 1. p. 188. Lcpidosperma involucratum Schrad. Anal. p. 35. ^. 198 — lu districtu Ctapensi; loco „Duivelsbosch" ad „Zwellen- dam." Floret Octobrc. 2. Sclerochaetium Rottboellii, — Lepidosperma Rottboellii Schrad, Anal. p. 37, t. 4. f. 4. Schoenus thermalis Rottb. if. t. 18. f. 2. Sclerocbaetiura thermale N. ab E. 1. c. (ex parte). ^. — Ad „Waterfall" prope „Tulbagh" alt. II.— V. (Worcester); ad flumen „Palmiet" loco Gretzaget dicto inter „Palmiotrivicr" et „ Steeiibrassemrivier " flumlna alt. IV. et V. (Stellenbosch); ad „Caledon" et „Guadenthal" (Caledon). A Decembre in Junlum. — Stylus certo trifidus. 3. Sclerochaetium thermale N,ahE, Cyp. Eckl. in Linn. VII. 4. p. 512. (ex parte), et Linn. VIII. 1. p. 88. Le- pidosperma thermale Schrad. Anal. p. 38. t. 4. f. 5. Schoenus thermalis Thunb» FI. Cap. I. p. 95. ^. — In monte tabulari, Rode Sand, Swarteberg, et alibi semper in summis montibus, legit Thunberg. A flumen „Palmiet" (Stellenbosch) cum prae- cedente , cujus fortassis varietas. Floret Julio. ELYNEAE P. de B. XXX. AULACORHYNCHUS N. ah E. Syn. Cyp. in Linn. IX. 3. p. 305. n. 94. Spiculae diclines, monoicae, femineae axillares. Mascu- lac. Squamac distichae, 4 — 5, chartaceo - membranaceae, omnes praeter infiraara fertlles, triaudrae. Autherae elongatae, erectae, longe cuspidatae. Feminae. Squamae ut in mascu- lis, 6 — 7, infimae omnes steriles , deorsum decrescentes; ex- trcma sola fcrtilis. Perigynium nullum. Stylus elongatus, deorsum attcnuatus, profunde trifidus, ramis longis tortis hispi- dulis, a bulbo crasso trisulco persistente deciduus. Utriculus subrotundus, obsolete trigonus, inflatus, venuloso-nervosus, — — 199 a stjli basi coutinaa rostratus , rostro crasso profunde trisuico obtuso cnm mucrouulo solido (in nostra specie utriculum ae- quante aat eodem dnplo breTiore). Inßorescentia : Spicnlae tnasculae rooltae, in apice culmi fasciculatim aggregatae, subcapitatae; femineae distautes, singulae aut gemiuae in axillis foliorum, modo snperioris tan- tum folii, modo et inferioris , a vagiua (colorata) fere in- ^ clusae. 1. jiulacorhynchus crinifolius N. ab E, %. — Ad „Waterfair'prope „Tulbagh," alt. 2 — 5.> (Worcester.) Decembre , peracta anthesi. Culmi compressi , striati , laeves, binodes, diphylli, infra geuicola hinc sulco insculpti et ad sulci hujus margines retrorsum scaberrimi. Vaginae purpureae, striatae, glabrae, apicem versus fissae margineque tenuiori sca- bro praeditaCj in folia excnrrentes filiformia trigona, snpra ca- rinula alteri margini propinquiore praedita, margiuibus carinu- laque dicta scaberrimis, apicem versus capillatim attennata, cul- mo longiora, cnrrata circinataque. Capitulum terminale, e fa- sciculis binis compositum, multiflorum, obovatum, bracteis duabus forma foliorum at brevioribus praeditum. Spicnlae lanceolatae, squamis ovato - lanceolatis setaceo - acuminatis maximam partem purpureis e punctis confluentibus basin versus denique dispersis, distichis ; duabus inferioribus minoribus, lou- gius cuspidatis , in mascula spicula solis sterilibus. Rbachilla brevis, articulata, scrobiculato - angulata, nuda. Spicnlae masculae 3 lin. longae , femineae 4 — 5 lin. lougae. Hae in pe- duuculo , plerumque monostachyo rarius distacbyo , axillares, parum ultra vaginam prominulae; illae sessiles, aggregatac, Filamenta floris cJ* capillaria, cxscrta; antlierae lineares, 1 '/a lin. longae, setaceo -cuspidatae» Ovarium in spicula $ basi angusta iusertnm. Stylus spiculae fere longitndine , sursum incrassatus. Fructus singulari adspectn , 2 lin. longus, lageni- 200 formis, pallidus, fimdo inflato, chartaceo, substriato, rostro (scu collo) profunde trisulco, angnlis obtiisis, iutus solido. Se- men (iramaturum) crcctnm, membraua tenni laxa vestitum , ca- vum pericarpii haiid repleus, at vero verticem ejus attiiigeus. Stylus ab apice rostri obtusissirao cadit, relicto mucrouulo exiguo. u4dnot, Elyneis adscribendam esse haue speciem censeo propter scxum dicliuem et fructura perigjnio proprio clauso de- stitutum. Habitu est Rhyucbosporae, at fructus nihil commune ostendit, cum aecuratius inspiciatur. Scleriis convenit squamis distichis ; at fructu discedit rostrato , haud nucameutaceo. CARICEAE. XXXI. SCHOENOXYPHTUM N. ab E. Cyp. Ecld. in Linn. VII. 4. p. 531 et Syn. Cyp. ibid IX. 3. p. 305. n. 95. 1. Schoenoaryphium EcTclonii N, ab E, — spica composita deusa, partialibus sessilibus solitariis, spiculis ple- risqne audrogyuis demum patcuti - recurvis , squama fertiii clausa striata. ^Z- — In piano iufra montes Humen „Yan Sta- densrivier" ciugentibus alt. IL, ad flumeu ,,Zwartkopsrivier" alt. I. , in coUibus Adoveusibus alt. III. (Uitenhage.) — Culmns */2 — 1 pedem altus et altior , teretiusculus , striatus. Folia linearia, cariuata, margine scabra, culmo breviora. Spica terminalis, ovalis, e spicis partialibus 3 — 4 contiguis brevi- bus sessilibus. Bracteae foliaceae, cvaginatae; inferiores spi- ca longiores. Spiculae subcylindricae , patentes, recurvae. Squama iufima bractealis sterilis; secunda maxima, striata, convoluta, ore truncato crenulato fere urceolari, amplectens tertiam pedunculumquc (seu rhachillam) piano - compressum marginatum, rel alteram squamam masculam cum aliquot ma- Rcnlis, vel solas masculas (2 — 4) ferentem. Caryopsis a 201 squamis secuuda et tertia Inclusa , trigona, a bulbo stjll sabu- lato mucronata. Squamae c? ovatae , acutae , rufae , membra- naceae, carina riridi. 2. Schoenojcyphium Thunbergii N, ab E» — spica decomposita densa, partialibus aggregatis subpeduncula- tis, spiculis imbricatis androgyiiis , sapremis inasculis , squa- ma fertili clausa striata recta. ^. — Carex capensis Thunb» Fl. Cap. I. p. 90. Willd. Sp. pl. IV. 1. p. 227. n. 41. (nee Tero Carex Capensis Schlciihr.) N. ab E. Cyp. Eckl. in Liun. YII. 4. p. 535. — Inter frutices alt. II. montis dorsi Leonis et in monte „ Diaboli " ad cataractas intra aquas fluentes (Distr, Ca- pensis); in „Hottentotthollandia" (Stelleubosch); in tractu col- lium „Grasrug" solo calcareo -argillaceo, „Karro" dicto, in montibus „Adovensibus" alt. III., in planitie ad pedem mon- tium flumen „Van Stadeusrivier" ciugeutium alt, II., ad portum „ St. Elizabeth " (Uitenhage). Floret ab Augusto in Octobrem. — Similis praecedenti , a quo differt : foliis et squamis spicula- rum magis acuminatis , spicis partialibus 3 — 4 in axillis bra- ctearum aggregatis, altera plerumque sessili, reliquis inaequali- ter brevipedunculatis, hiuc spica crassiori magisque composita, spiculis imbricatis nee pateuti recurvis , squama feminea infima duplo minori , hinc parte termiuali spiculae longius exserta et frequeutius pluriflora. Squamae pallide ferrugineae carina vi- ridi. — Cum Carice arenaria acute (quod ad adspectum) com- parat Thunbergius. 3. Schoenoxyphium rufumN,dbE, • — spicis axillaribus ovatis longe pedunculatis, terminali composita, spi- culis confertis, squama feminea una libcra truncata, terminali- bus pluribus masculis setaceo - cuspidatis. ^. • — Prope nrbem „Philippstown" in monte „Winterberg" alt. IV. (Ceded Terri- tory). Octobre jara defloratum, fructu fere maturo. — Rhizo- 202 marepens, equamatum, fuscum. Culmi pedales, c semitereti trigoni, striati, follosi. Vaginae truiicatae, superue hiiic mem- branaceae. Folia plana, linearia, marglue panim scabra; bractealia culmum aequantla. Peduuculi a mcdio fere culino solitarii, tres, alterni, Tagina plus diiplo longiores, graciles, termiuati spica orali semipollicari capituliformi. Bractea par- tialis sub singula spicula membrauacea, rofo - ferruginea, mar- gine alba, carina vlridi in mucronem setacenm, spiculam band superantem, prominente. Sqiiama proxima subopposita, femi- nea, ovata, subherbacea, striata, praemorso - truncata , mar- gine rufo - membrauacea, a rhachilla dehiseens, haec autem non nisi supra femineam squamam rursus squamata, squamis multis imbricatis ovatis cariuatis membranaceis riifis margine albo carina riridi in cuspidem setaceum producta. Stamina tria. Carjopsis in axilla squamae femlueae libera, ovalis tri- gona, laevis, a stjli bulbo discreto subulato mucronata. Sty- lus tri£dus. 4. Schoenojcyphium capense N, ab E, Cjp. Eckl, in Linn. YII. 4. p. 533. Add. syn. Carex iudica Schkuhr, Car. p. 37. t. B. B. f. 86. (excl. figg. i, k, 1.) TFilld. Sp. PI. IV. 1. p. 246. (excl. syn. Wahlenb.)? — Spicis axillaribus terminalibusque decompositis apice attenuatis, partialibus linea- ribus longis, spiculis paucifloris, iuferioribus femineis aut an- drogynis, supcrioribus maseulis , squamis oblongo-lanceolatis setaceo-cuspidatis. ^. — In via praerupta ad planum tabulare ducente, haud procul a vertice locis umbrosis inter rupes, et ad cataractas lateris orieutalis montis „Diaboli," alt. III., aliis- que in moutibus urbi vicinis alt. I, — III. Floret a Julio in De- cembrem. — Caryopsis oblonga, angusta, trigona, laevis, a styli basi residua rostellata, squamis suis haud omniuo velata. — Icon Schkuhriana perbene nostrara spcciem exprimit , et lig. t. fructum monstrat ferc maturum. Longe autem alienac sunt 203 icones i, k, 1, quippe quae fructum Unciniae sparteae exhi- beant brevi - ovalem striatum bidentemque. In descriptioneCari- cis scopariae apud Walilenbergium rerba „spicis compositls ramis aggregatis, apice lineari" optime nostro Schoenojcyphio capewst respoudeiit , reliqua autem, quae sequuntur, pessime, et procul dubio Caricem sparteam spectaut. XXXII. CAREX Liün. N. ab E. Syn. Cyp. p. 305. n. 96. a) Vignea, Stigmata 2. 1. Carex glomerata Thunh» Flor. Cap. l. p. 90. JV. ah E, Cyp. Eckl. in Liun. YII. 4. p. 534. ^. — In collibus „Adovensibus" alt. III. et in locis humidis graminosis ad flumeu „Zwartkopsrivier" alt. I. (Uitenhage); ad castelhim „Beau- fort" prope „Nieuwefeld" (Ceded Territory). Ab Octobre in Decembrem. — Carici nemorosae nimis haec affinis est. — Bracteae in multis setaccae , spiculis longiores. Folia longa. b. Carex, Stigmata 3. 2. Carex EcTclonii JV. ah E» — spicis femineis sub- ternis cylindricis approximatis fastigiatis masculam subaequan- tibus subsessilibus , bracteis foliaeeis elongatis evagiuatis^ fru- ctibus ventricosis rostratis nervosis ercctis, squamam ovatara acutam margine membranaceam aequautibus aut superantibus. ^. — Variat: a. foliis latioribus, fructn squamam vix ae- quante; ß. foliis angustioribus, fructu squama lougiore magis- que divergente. An distinctae species? — Var. a. in littore maris promontorii „Recief" prope „Levrew." (Uitenhage.) — Var. ß. in districtu Zwellendam et George legit b. Mundt. Fe- bruario cum fructu maturo. — luter species Europaeas Carici flavae ex longiuquo accedit, sed cum nulla cognitarum apprirae potest conferri. Variat foliis latioribus et augustioribns. 204 3. Carex ciavata N, ab E. Cjp. Eckl. iu Liuii. VII. 4. p. 535. — spicis raasculis solitariis gemiuis teruisve , femi- neis totidem pedunculatis cylludraceis densis, stigmatlbiis ter- ms, fructibus late ovatis depresso-iuflatis rostratis bidentatis squamam ovalem ex apice truncato - dentato setaceo - mucroua- tam aequaiitlbus aut superantibus , culmo triquetro. "2/.. — Ca- rex Tesicaria Thunb, Fl. Cap. I. p. 90. n. 2. (excl. syn.) — In districtu Capeusi , iu „Bergvallcy" et alibi alt. II.; iu distri- ctu „Zwelleudam" et „George" b. Muiidt. legit.; ad flumeu „ Gauritzrivier " iu Karro quodam (George); iu sylvis haud procul a fodinis metallorum plumbi juxta Krakakammam , et iu sylvis ad „Levrew " ad Promoutorium „Recief." — ß. Campy- lostachya ; spiculis femiueis ceruuis , masculis approxiraatis. — Ad „Levrew" cum praecedeutibus. — y. Ciavata', spiculis masculis gemiuis solitariave termiuali ciavata , femiueis brevio- ribus magis approximatis breve - peduuculatis erectis strictis, fructibus squama paulo longioribus et latloribus. — Carex cia- vata Thunlf,\F\. Cap. I. p. 90. u. 1. iV. ab E, 1. c. (exclus. forsan syn. Schkuhr. t. Z. f. 83.) — In „Tulbagliskloof," „ Tulbaglisthal " etc. (Worcester); „Klappmütz" alt. II, et „Duivelsbosch" (Stellenbosch). Florct Septembre et Octobre; Februario cum fructu maturo. — Species haec a nostrate Ca- rice vesicaria satis differt. Spiculae masculae et femineae ae- que crassae, cylindricae, densae, rufo viridique variae. Squa- mae latae, membranaceae , dorso medio virides apice obtusae truucataeve, nervo in mucrouem setaceum ciliato - scabrum pro- minente. Fructus longitudiue ac latitudine squamarum, magis lati qnam alti, margiue acuto, subtiliter nervosi, glabri, ro- stro mediocri. Stigmata tria. 4. Carex retrorsa, iV. ab E. — spiculis masculis ge- miuis, femineis subquateruis approximatis erectis cylindricis subsessilibus 5 bracteis evagiuatis lougis, stigmatlbus ternis, 205 fructibus ovato - trigonis rostratis bifurcatis slrlatls glabris squamam lanceolatam setaceo - acuminatam sernilato-scabram aequantibus , inferioribus reflexis. %. — In districtu „Zwellen- dam et George " legit b. Mimdt. — Speciosa. Folia radicalia plurima, 4 — 5 lineas lata, sesquipedalia , carinata; carina et margine scabra. Culmiis triqueter, angulis scaberrimis. Spi- cnlae g bipollicares fere, virescentes; squamis rigidulis. Fru- ctns valde nervosl , in rostrum latiuscnluni ad medium usque bifidnm attenuati, glabri. Spiculae masculae 2 — 3, femineis teuuiores et paulo breyiores, lutesceutes , squamis membrana- ceis lauceolatis setaceo -acuminatis. Accedit iu nostro speci- mine spicula audrogyna, masculis et femineis iuterjecta. — Carici Pseudo-Cypero valde affiuis, praesertim varietati ejus- dem spiculis subsessilibus insigni; tamen ob characteres reli- quos distinguendam esse putabam. XXXIII. UNCINIA Pers. N. ab E. Syn. Cjp. in Liuu. IX. 3. p. 305. n. 97. 1. TJncinia spartea, — Carfix spartea Thunb, Fl. Cap. I. p. 90. n. 3. Carex indica Schkuhr. Car. t. BB. f. 86. i, k, 1. (fructus). Rellqua ad ScJioenoxyphium capense pertinent. Corymbls (e spiculis spicatim approximatis) di-tristachyis al- ternis peduueulatis rcmotis, pedunculis inferioribus exsertis (quandoque elongatis), spiculis ovatls imbricatis superne ma- sculis , squamis ovatis setaceo - cuspidatis , fructibus ovalibus obtusis striatis obsolete bideutatis squamam aequantibus, seta hypogyna brevissima inclusa. ^. — In collibus circum Adouw alt. IU. (Uitenhage.) Deccmbre cum fructu maturo, 2. Uncinia Sprengein A\ ab E. — corymbis di-te- trastacbyis altcrnis lougc peduueulatis remotis, spiculis oblou- 206 gis sessilibus superne masculis, squamis ovatis setaceo - cuspi- datis, fructibus ovato-subrotundis obtuse trigonis striatis rostel- latis, seta lijpogjna parumper exserta liiieari - subulata inferne ciliolata. — Uncinia spartea Spreng» S. V. III. p. 830. n. 9. (excl. syu. Schkuhr.) Carex spartea TFahJenb, Act. Holm. 1803. p. 149. 7/.. — Inter frutices in praeniptis moutium „Ad- oTcnsium" alt. III. (Uitenhage) ; in huraidis ad rivulum quen- dam „Salakamae" prope „Grahamstown" alt. II., et in sjlvis montanis alt. III. prope „Philippstown" jnxta fontes „Katri- vier" fluminis (Ceded Territory). Florct Junio; fructum fert Julio. — DifFert ab Uncinia spartea Thiinb. foliis angustio- ribus saepe involutis minus acuminatis erectis ratione habita culmi lougioribus, pedunculis lougioribus, fructibus minoribns subglobosis rostello brevi at eo quidem distincte bideute praedi- tis , seta nonnihil exserta mucronulum inter dentes rostelli ex- hibente. 3. Uncinia Lehmanni N, ah E. — corjmbnlis pleio- stacMis apice attenuatis pure masculis alternis distantibus in- cluse pedunculatis , spiculis liuearibus superne masculis, squa- mis ovatis setaceo -cnspidatis, fructibus ovato- trigonis striatis longioribus rostro bideutato, seta hypogyna parumper exserta. '21. — Ad „Constantiam" in districtu Capensi; in coUibns „Ad- orensibus" alt. III.; in sylvis primaeris jugi „Olifantshoek" ad Humen „Boschesmanrivier" alt. I., et in umbrosis alt. II. in- ter „Enon" et „ Uitenhage ," ubi Drege legit. Floret Septem- bre; frnetus maturescunt Novembre. — Planta gracilis, ele- gans , a basi fere Hörens. Folia linearia , plana , margine api- cem versus scabra, glauca. Spiculae virescentes, angustae, longiusculae. Perigynium immaturum lanceolatum , basi atte- nnatum, apice bidentatum, squamam aequans , absque vestigio rostri; matnri autem rostrum conicum angnstum lougitadine '/3; 207 reliqna pars inferior ventricoso - trigona, eleganter striata. Seta hypogyna subulata, scabra, inter dentes rostri pro- minens. Adnot, Carex capensis Schkuhr. Car. II. p. 39. t. Bbbb. f. 183. an hujus generis, an Schoenoxyphii sit, dif- ficile est dictu. Similem equidem stirpem intcr Capenses band inyeni. ADDENDUM AD CTPERACEAS CAPENSES. ElynantJius ustulatus, Synonymis adde: Lepisia nstulata Presl Symb. Fase. 1. 1. 5. Squamulae ad basin oyarii in hoc quandoque obviae, plurimis tarnen desnut et in fructu maturo semper evanescunt _, quam ob rem species haec merito ab Elynanthis non diveliitur. Seil, filamentornm seriei exterioris rudimenta laeyia denticnlorum minutornm spe- cie etiam in aliis Cyperaceis , perigynio carentibns , hinc inde praeter regnlam accedunt. F I L I C E S LÜSATIAE INFERIORIS CONCINNATAE A L. RABENHORST. Farn, 1. EQUISETAGEAE, 1. EQUISETUM, L. 1) E» arvensCy L, Nees ab Eseub. offic. Pfl. suppl. Fase. IL T. 10 et 11. Bi- sehoff T. 3. F. 2. Mart. fl. er. Ed. Pag. 1. Rcichb. fl. gcrm. exe. Sect. IL N. 934. Wallr. fl. er. 1. Pag. 6. übique in agris arvisqiie. Variat eaule sterili ereeto simpliciter rainoso nee non pro- ciimbente ramosissimo subvago. 2) E. pahistre, L. Schkuhr Crypt. Gew. T. 169. Mart. Erl. 2. Reiehb. 938. Wallr. 7. Ad fossas et in iis nee non in paludibus hinc inde satis frequens. Differt caule glabro suleato. Variat caule sterili simplici ant parce ramoso atque spici- fero ramoso. 209 3) E, pratense y Ehrh, Reichb. 939. Wallr. 7. Habitat in campis, graminosis e. g. Brand dictis et alibi sed raro. Ab anteccdentibus canle scaberrimo vaginarum dentibus longe acutatis diguoscitur. 4) E. limosum, L, Reichb. 941. Mart. Erl. 3. Wallr. 8. Roth 9. In subturfosis similibusque locis hiuc inde frequenter legi. Variat caule simplici et ramoso. Differt a prioribus omnium partium glabritie aliisque uotis. 5) E, hiemule, L. Schk. T, 172. Rchb. 944. Roth. 10. Wallr. 6. Hand freqnens in montosis subhnniidis campisqne gra- minosis prope Kraussnick, Gr. Lübbenau etc. Caule scaberrimo suoque habitu simplicissimo distin- ctura. Altitudo saepius bi- et fere tripedalis. 6) E, sylvaticum y JL» Rchb. 936. Mart. 2. Wallr. 9. Roth. 3. Inter frutices , ad fossas exsiccatas inque locis umbrosis ad sylvarum frondosarum margiues frequens obvium. Caule duplicato - ramoso facillime diguoscenduni. 7. K. umbrosum ^ Meyer, Rchb. 937. Wallr. 9. In dumetis in solo udiusculo rarissimc tarnen vidctur, e. g. prope Nanndorf in nemore dextra ad yiam versus Schlieben iina cum E, sylvatico, cui valde affine, scd minus et dilFort caule simpliciter ramoso , ramis triquetris d uou dellexis ut in illo. lOr Bd. 2s Heft. 14 210 Fam. IL LYGOPODIACEAE. 2. LYCOPODIUM, L. tt, Sporaiigia iu foliorum axillis (axillaria). 1) i. Selag-o, L, Rchb. 926. Wallr. 62. Mart. 14. Roth. 14. In paludosis ad frutices hiuc iude rarlus, e. g. in palude inter fürstl. Drehna et Waninclien, nbi Myrica Gale, Osmiinda, Erica Tetralix, Rliynchospora alba e^fc. provciiinnt. Caule ramisque congestis adsceudentibus fastigiatis. /?. Spicata. 2) Z/. clavatufn f L, Necs Fase. 18. T. 11. Rchb. 929. Wallr. 33. Mart. 12. Fere ubique iu montosis graminosis , sylvis eFicetisque etc. Longitudiue sa«pius 3 — 4 pedali. Variat spicis 2, saepius 3, rariiis 4. 3) X/. complanatum^ L, Rchb. 928. Wallr. 33. Mart. 13. Saepius cum autccedente iu eodeni loco. Foliis adpressis apice patentibus a reliquis facile discer- nendum. 4) L, inundatum , L, Rchb. 931. Wallr. 32. Mart. 14. Roth. 13. Passim scd uiiuime rarum iu pratis subturfoso - uligino- sis , e. g. Giessraaunsdorf , beim Borcheltberge bei Fresdorf (b. Luckau.) Wercho et Kabel (b. Calau) et alibi. Ramis simplicibus adsceudentibus atque spicis solitariis fo- liisque subpateutibus linearibus distiuctum. 5. Li, annotinum j L, Rchb. 930. Wallr. 32. Mart. 14. Roth. 13. In humid ismuscosis sylvarum rarissime tarnen videtnr, hnc- usque in unico loco in vicinia Straupitz deprehendi. 211 Foliis patentlbus obsolete scrratis spicis solitariis in ramu- lorum termiuis sessilibus digiioscitur. Farn. in. OPHIOGLOSSOIDEAE. 3. OPHIOGLOSSUM, L, 1) O. vuJgatu7)iy Li» Wallr. 31. Mart. 11. Roth. 36. Hinc inde iu graiiiinosis moutosis lubeiitius in solo lutoso haud procul a Falkeuberg-, Lilbben, Freivralde, in coemeteriis his illisve, pratis et alibi conspicuura. Yariat altitudine uec nou spica modo solitaria shnplici mo- do subramoso-gemiua. 4. BOTRYCmUßl, Sw, 1) B. Lunar/a y Sw, Nees Fase. 16. T. 13. Wallr. 30. Mart. 12. Roth. 32. Degit in gramiuosis hitoso-areuosis e.g. in coemeterioLnc- carieusi aliisqne loeis miuirae rarius. Planta pinuarum formae ratione admodum variabilis, Farn. IV. OSMUNDACEAE. 5. OSMUNDA, i. 1) O. renalis ^ L. Schk. T. 145. Wallr. 29. RotL. 34. In nemore ad paliidis marginem inter fiirstl. Drehna et Wa- niuchen Imcusque tautnm depreliendi. Stirps distinclissima et revera inter nostras filiccs specio- sissima ideoque a cl. Liunaeo sane et jure „ renalis " tkuiiI- nata. Farn. V. POLYPODJACEAE. 6. P0LYP0DIU3I, L. 1) P. vulgare, L. Nees Fase. 5. T. 24. Wallr. 12. Mart. 3. Roth. 41. 14* 212 In murorum iiiterstitiis nee non in sylvis montosis fere ubi- vis obvium. Sdrpg saepe polymorplia. 2) P, Phegopteris , L. Wallr. 13. Poljstichum Roth. 72. Polypod. Hoffm. 5. In declivibus nmbrosis muscosis sequeiite rarius: Weis- sagk, Kraussnick etc. praeterea in lapidosis humeutibus ad Scblieben. Colore saturate viridi ferc in riridi-nigrum vergcnte toto- que habitu suo distinctum. 3) P. Drtjoyteris^ L. Wallr. 14. Mart. Erl. 3. Hoffm. 10. Polystichnm Roth. 80. In anteced. similibns saepius iisdem locls inveni e. g. in montosis prope Weissagk, Wallersdorf, Kabel etc. Ab antecedente tum habitu tum colore c gilvo laete Tirente facile dignoscitur. 7. ASPIDIUM, Sw. a. Nephrodium R. Br.: Indusium in sori modio affixnm , margine sohito. 1) u4, aculeafuniy Sw. Schk. T. 39. Wallr. 15. Mart. 5. Roth. 79. In nemorosis hiuc inde, rarius tamen, e. g. in der Ga- hroerhaide ; freqnentins in nemore prope Nanndorf ad viam ubi E. nmbrosum intercurrlt et alibi observavi. Differt facillime pinnulis ovato-falcatis ntrinqne attennatis serrato - aculeatis (mncronatis). 2) A. Oreopterfs, Sw, Srhk. 35. Wallr. 18. Hoffm. 5. llnjid freqnens et passim in montosis der Kemlitzerbeide 213 e. g. ad Schoena; etiam reperi semel in moutibus prope Selleu- dorf. Diifert pinnarum lacjuiis iutegerrimis obtusis , potissimum iufimis lougioribus, soris marginalibus noii coulluentibus. Ex habitu fere accedit ad Pteridem aquillnam ob laciuias atque soros marginales , longe tarnen ab liac distat. 3) u4. spinulosum y Sw. Schk. T. 48. Wallr. 17. Mart. 5. Hoffm. 8. In dumetis, aliietis, sylvis umbrosis udiusciills feie nbique deprehenditur. In nemorum nonnullis locis glarcosis passim e. g. prope Gossmar varietus iufignis intercnrrit: A. dilatati faciem fere refert, iternmque qnasi medium iuter A, spinnlosnm et crlsta- tum teuere aut in quoddam transirc Tidetuv. Frons ad bipeda- 1cm adsceudit altitndinem, bipinnata, apicem versus piuuata, taudeminapiceconflueus, pinuis lauccolatis subpinnatifidis, laci- niislineari-lauceolatis distiuctis dcnse mucronato-serratis. Pa- leis sparsis. Sori ac in A. spinuloso. 4) ^. Filijc mas , Sw, ScLk. T. 44 et 45. Nees fasc. 5. T. 23. Wallr. 16. Mart. 4. Ad sylvariim margiues, in coUibus, iuter frutices Line inde satis frcquens. Piuuularum laciuiis obtusis obovato - oblougis crenato - ser- ratis tute dignoscendum. 5) -4. crislatum, Sw, Schk. T. 37. Wallr. 16. Mart. 4. In nemorosis moutosis sedraro, prope Kabel, Kcmlitz et alibi semper sparsim. Ab autecedcutibus froude sinipliciter piuuala distiugui potest. 214 6) A^ dilatatum, Sw, Scbk. T. 47. Wall. 17. Mart. 5. In anteced. similibus iisdemque locis passim, miiiimc tamcu raro provciiit; prope Gossmar etc, etc, frequenter legi. Similitudo cum A. spiimloso primo intuitu maxima est, piu- nulis tamen noii conflueutibiis multo divaricato-remotis, augu- stioribus, habitii (|uasi proprio aliisque characteribus ab illo longe distiiictnm. 7. A, Thehjpteris , Siu. Wallr. 18. Hoffm. 5. Rebeut. fl. iicom. 249. Fere ubivis iu alnetis , sylvis froudosis etc. e. g. copiosis- sime in alneto prope Wittmannsdorf (b, Luckau), Spreewald hinc inde etc. etc» ' ß. AtJiyriuniy Roth: Indusium in unico latere affixum. 8. ^. Filix fcminay Sw. Schk. T. 58 et 59. Wallr. 20. Mart. 6. Rebent. 249. Cum prioribus in iisdem locis, sed etiam alibi minus hu- midis. Plures formas ut mihi videtur coustantes facile discernendas sacpius observavi. 9. A. fragile, Sw. Schk. T. 54 — 56. Mart. 7. Wallr. 19. Hoffm. 9. In montosis ad vias cavas liinc inde, in murorum intersti- tiis e. g. Gr. Kraussuick ctc. ; frequentius ad pratorum fossas, e, g". iu sylra Spreae infer. Ab omuibns hac in enumeratione laudatis pinnis distanti- bns, rachidc alata atque habitu graciliorc oiuuibus minore facil- lime diafuoscitiir. ^ 215 Farn. VI. PTEROIDEAE. 8. PTERIS, L. 1) Pt, aquilina, L. Schk. T. 95. Wallr. 24. Mart. 8. Hoffra. 12. Rebent.247. lu siccioribus sjlvariim arvorumque, iiiter frutices iu mon- tosis gramiuosis totius Proviiiciae admodum vulgaris. Variat. In versuris loclsqne sterilibiis Dothldea Pteridis Fr. iu laci- uiarnm pagiua inferiore instar linearum atraruni saepius pro- venit, qua pinuarum laciniae latiores subovatae fiunt et tota stirps habitum alieuum hispidum profert. Farn. VII. ASPLENIOIDEAE. 9. ASPLENW3I, L, 1) ^. Tricliomanes , L, Nees Fase. 15. T. 18. Wallr. 23. Mart. 8. Roth. 55. Habitat in sylvis densis humeutibus muscosisque atque viis cavis etc, Weissagk , Langengrassau , Kabel et alibi. Frons simplieissime pinnata. 2) A, Ruta inuraria, L. Nees Fase. 15. T. 18. Wallr. 22. Mart. 8. übique in muris lubentius locoruin unibrosorum. Variat praesertim frondis divisione. 3) A. Adiantiim ni grünt , i, Nees Fase. 15. T. 18. Wallr. 23. In neniorosis montosis rarissime tarnen videtnr, e. g. in der Kl. Bahrenerheide aliquoties inveni. Differt fronde bipiunata et statura antecedentibus majore. 10. SCOLOPENDRIUM, Sm. 1) Sc, ofjicinaruni, Siv, Schk. T. 83. Wallr. 25. Roth. 47. 216 Hucusque in »iiico loeo prope Lübbenau repertiiin et re- vera yarietatem froiide apice daedaleo-multipartita ipsc legi. Farn. VIII. BLEGHNOIDEAE. 11. BLECHNU3I, L. 1) Bl, horeale^ Siv. Schk. T. 110. Mart. 9. Wallr. 25. lu pluetis atqiie sylvis frondosis in solo arciioso -humidiu- sculo e. g. WaiiiiicLeii , Wüsterraarke, Wercho et alibi sat fre- quens. Fani. IX. MAPtSILEACEAE. 12. PILULARTyi, Vaill. 1) P. glohuliferay L, Bisch. T. 8. Wallr. 3. Mart. 10. Ad lacuuin fossarumque magiues uec non in locis inundatis prope Pitsclieu , suis locis frequens. Habitus junciformis. Farn. X. SALVINIACEAE. 13. _ SALVINI A , Mich, 1) S. nataiis , Blich, Schk. T. 173. Wallr. 4. Koth. 22. In lacubus, praesertim in piscinis fossisque inter arundi- ucm, Lemnas aliasque plantas in aqua natans; e. g. prope Be- stau , Lübbenau beim Badehause et alibi saepins cum Riccia na- tautc , Oscillatoriis quibusdam proniiscue provenit. S U P P L E M E N T U M AD MELASTOMACEAS (v.Linii. IX. 368, 428. X. 32.) AUCTORE ADELBERTO DE CHAMISSO. MEMECYLEAE DC. prod. 3. p. 5. MELASTOMACEARUM tribus. IVMemeci/lum et Petaloma (Mouriria DC. 1. c.) ex auctoritate Ft. Browuii (Coiigo. Ed. Nees ab Es. 1. p. 211.) ad Melastojnaceas reducuiitur. Ipsi floreutem iuter plantas Sellowianas brasilieiises offcn- dimus 3Iouriri guianenscm Aubl. ; primo iiituitii pro stirpe Melastomacea haLuimus, seduloque scnitatam pro tali liabemus qnam in systemate aliis sub siguis prima meruisse stipeudia mi- ramur. MOÜFiIIilA Jiiss. DC. p. 7. 3I0URIRI Aubl. PETALOMA Sw. 3Iouriria guianensis DC. n. 2. Aubl. Guiau. 1. p. 453. t. 180. Lam. ill. t. 360. Glabcrrima. Folia subscssilia , subrotuiidata basi obtu- siora quam in iconibus laudatis adumbrata sunt, ovata, ot ox ovata basi oblonga , acumine acuto terminata , tripollicaria, 218 polllccm et ultra poUicem lata; firmia, cousisteutia sublauriua, impunctata, peuuincrTia, yenis teimibus subimmersis irregula- ribus flexuosis pateutibus crebris ante marginem anastomosaiiti- bus. Flores in axillis fasciculati; cjma uerape contraeta, ra- Diis abbrcyiatis, pedieellis longius cvolutis. Bracteolae squa- miformes bifurcationes snfFulchmt, gcmiuaeque e lege diclioto- miae pedicellos collaterales iufera parte ornant; bracteae vero seu squamulae sub calrce uiillae. Flos peutamerus decandrus. Praefloratio Melastomacearum coutorta, stamiuibus introplicatis. Calyx campauulatus , basali germini adnata parte pentagomis Ben quiuquccostatus , limbo obtuso quiuquedeutato. Petala car- nosula, ovata, acuta. Staniiua iisdem duplo lougiora, aequa- lia. De memorablli antlierae revera biporosae fabrica tacuere auctores. Counectivum crassum, a dorso cuueatum, deorsum, infra iusertionis punctum iu calcar aduneum breve et obtusum productum. Latiorem facialem superam antherae partem , dor- salem cunei, loculi occupaut, sulco discreti, utrinsecus latera respicientes; in suo latere uterque infra apicem foramine fene- stratus est et quasi ocellatus. Stylus stamina superaus, sti- gmate terminali liaud crassiori. Germeu fiindo caljcis adna- tum, quinqueloculare, dissepiraentis parum consistentibus , lo- culis triovulatis , ovulis ccntrali infera loculorum parte afiixis. Mouriria (Petalofna) macrophylla Herb. Willd. p. 8044. e Para Brasiliae , foliis octopollicaribus tres pollices latis latioribusque, caeterum supradescriptis similibus; ealyce coriaceo cum lobis limbi semiorbiculatis apiculatis subsemipolli- cari, peduuculo proprio sesquilineari suffulto; germine quin- queloculari, dissepimentis crassis, loculis triovulatis, ovulis augulo intcriori loeulamentorum inferne affixis; caetcris in speciminc deficicntibus. — An 3Iouriria ^randijlora DC. u. 4.? e phrasi diaguostica brcvi haud satis uobis uota. SPICILEGIUM ALISMACEARÜM. AUCTORE ADELBERTO DE CHAMISSO. S A G I T T A R I A. ^ agittaria rliombifolia foliis mnltiuerviis nervoso - mar- giiiatis , exterioribus siibmersis linearlbus obtusls obtuse acumi- iiulatis, emersis rhombeo ellipticis acumluatis; scapo simplici multifloro , verticillis triflorls , bracteis acwminatis pcdunculos femineos crassos aequautibus dimidiae masculoriun fillformium loiigitudiuis; sepalis ovatis; aiitheris liuearibus flavis filameuto subulato glabro brevioribus. Brasilia. Sellow. Praestautioribus generis speciebus admimeranda , foliornm figura a consobrinis potissimum recedeus, lamina uempe late rliombeo -elliptica, nervis omnibus a basi orieiitibus; nee ut iu /S. lancifolia deorsum augustata in petiolum decurrcns , neryis a Costa media orientibus. Vaginae extcriores iu laminara ex- plicantur subnicrsam , linearem vcl antrorsum paulo dilatatam, semipollicem latam latiorem<(ue, seraipedalem pedalcmque; in- teriores iu petiolos abeunt satis crassos laeves vel nervoso - striolatos, figura c siccis indoterminanda, in nostris specimini- bus sesquipedales , lamiuam super aquas cxtolleutes subsomipe- 220 dalem latltudiue subquadripollicarij uervis 9 — 11 percursam nervoque niargiuatam. Nervi exteriores utriuseciis 2 — 3 cum raargiiiall confluiint, qui iisdem receptis antrorsiim paululnm in- crassatur; quiiique ad apicem nsque deciirnmt, qui callo uer- Toso crassiori obtuse termiuatur. Veuae crebrae, obliquae, rectae , parallelae intertextae sunt nervis. Nervi et veuae in in- feriori pagiua promiuula. Folia glabra atque laevia esse solent, nee tarnen semper asperitatis omuino expertia, qua folia S, montcvidensis maxime praedita suut, nervis veuis margineque subtus apicem versus obsolete tuberculato - asperis. Scapus altitudine foliorum, nervoso - striolatus; videtur infra inflore- scentiam teres, florifcra parte triqueter. Bracteae basi conna- tae, nervosae, nervis scabridis, circiter semipollicares 5 infe- riores paulo majores ex ovata basi longe acumiuatae, acutae; superiores lanceolatae. luternodium infimum floribus defloratis subsesquipoUicare; superiora sensim decrescentia; quintum vel sextum sub anthesi trilineare, supremis confluentibus, alabastris globosis bractearum apicibus superatis. VerticIIlus infimus se- quentisque flos uuus alterve femiuei. §: Pedunculus semipolli- caris, crassus, iucrassatus, erectus; sepala coucavo-subrotuu- da, late ovata, obtusa, laevia, breviora quam capitulum ger- rainum densissime imbricatum, semiglobosum sub incipiente grossificatione, perianthio interno corollino jam evanido, cras- sitie digiti. J*: Pedunculus filiformis, crectiis, pollicaris; flos defloratus clausus ovoideus, axi quadriliueari , sepalis auguste ovatis obtusis laevibus; sub antliesi cxpansus dianietro fere pol- licari, corolla teuerrima alba s, albida. Stamina multa, se- palis dimidio circiter breviora. lieber das merkwürdige Vorkommen und Verschwinden einiger Pflanzen- Arten in der Umgegend von Pawlowsk und Gatschina; von J, A. T'V einmann, Kais. Garten - Inspector. JLf er Sommer des Jahres 1824 war auch hier ungemein heiss und trocken. In Folge dieser Trockenheit verschwand das Wasser eines geräumigen Teiches in der Nähe meiner Wohnung fast ganz. — Im Monat Juli erschien auf dem noch etwas feuch- ten, sandigen, schwammigen Teichgrund eine überaus zarte, feine, grüne Vegetation. Anfänglich glaubte ich, dass hier etwa einige Juncus -Arten, welche am Rande des Teiches wuch- sen, wie z. B. Juncus elf usus L., J. lampocarpos Ehrh. und Jun- cus bufonius L., sich ansiedeln würden; allein am Ende des Monats August sah ich zu meiner nicht geringen Verwunderung, dass die ganze, dichte und bürstenartige Masse, bloss aus Scir- pus acicularis L. bestand; zugleich kam diese Pllanze auch an einigen Stellen des Abhanges in der Umgebung des Teiches vor. — Ich kenne die Gegend um Pawlowsk in botanischer Hinsicht so genau wie meine Wohnung; 12 Jahre hindurch ^labe ich sie genau mit allen meinen Schülern durchsucht, und nie ist eine Spur weder in der Nähe noch in der Ferne dieser Scirpus-Art irofunden worden; ja, ich habe früher den bckanntou Herrn 222 Prescott y der diese Pflanze bei St. Petersburg aufgefunden hatte , um einige Exemplare für mein einheimisches Herbarium gebeten , bis ich sie später selbst am Meeresufer gesammelt ha- be, wo sie sehr häufig vorkam. Der Herbst des oben angege- beufn Jahres war auch sehr gelinde, so dass erst starke Nacht- fröste, verbunden mit Schneegestöber^) die ganze Vegetation hemmten. — Nun glaubte ich den Scirpus acicularis für immer in meiner Nähe zu haben ; aber wie sah ich mich seit dieser Zeit in meiner Erwartung getäuscht! — Es ist auch seitdem kein Pflänzchen mehr davon aufzufinden! — Der jüngst verflossene Sommer war ebenfalls heiss und trockeu, die Wassermasse mei- nes Teiches wurde ebenfalls wieder bedeutend vermindert, und unter gleichen Verhältnissen schmeichelte ich mir schon mit der Hoffnung, meinen kleinen Sonderling als seltenen Gast wieder begrüssen zu können; allein er erschien nicht, so ämsig ich mich auch 3 Monate hindurch nach ihm umsah. — Aber mein Scirpus acicularis ist nicht allein verschwunden , sondern mit ihm auch zugleich aus der ganzen Umgebung des Teiches der Juncus lampocarpus Ehrh. — Vor 20 Jahren war in demselben Teiche, der schon über 20 Jahre früher ausgegraben worden war , keine Spur weit und breit von Sagittaria sagittifolia L. und Polygonum amphibium L. Beide sind gegenwärtig sehr lästige Pflanzen in demselben, und erstere muss zur Sommers- zeit mehrere Mal abgemäht werden, um den Wasserspiegel rein zu erhalten. Erst seit 7 Jahren hab*cu sieh beide plötzlich an- gesiedelt. — Vor 8 Jahren sammelte ich noch in der Umgegend von Pawlowsk, Turritis glabra L. , Chenopodlum hybridum L. und Tritlcum pinnatum Moench.; eben so bei Gatschina auf einem trockenen Hügel Potentilla verna L. — Gegenwärtig sind diese genannten Pflanzen aus diesen Gegenden völlig ver- schwunden, — Drei Werste von Pawlowsk wuchs vor 18 Jah- '^^ Am Ausgange des Novembers. 223 rcn in einer sumpfigen Moorgrund -Gegend Carex microstachya Ehrh, (der seelige H. P. Sprengel hat meine, an ihn gesand- ten, Exemplare, auch für diese Art erklärt); und da ich meine damals gesammelten Exemplare nach und nach fast alle ver- theilt habe, so war mir sehr darangelegen, wieder andere zn besitzen. Seit 10 Jahren habe ich sie ämsig und immer Tom Frühlinge bis zur Heuerudte gesucht ; ja im vorigen Frühlinge habe ich im eigeutlichstcn Sinne des Wortes diese Pflanze auf allen Vieren, alle Räume durchkriechend, gesucht, und mir dadurch eine Krankheit zugezogen , weil ich es erzwingen woll- te , meine Carex aufzufinden ; allein alle Mühe war und blieb ver2:eblich. — Vor 9 Jahren wuchs am Rande eines Tannen- Waldes Cynosurus crlstatus L. in schönen Exemplaren; jetzt durchaus nicht mehr. — Vor 18 Jahren wuchs am Rande des krystallhellen Sees im Parke zu Gatschina Elatine Hydropi- per L. nicht selten; seit mehreren Jahren habe ich sie vergeb- lich gesucht. — Vor 17 Jahren wuchs auf den Hügeln 2 — 3- jähriger Gräber unseres Friedhofes und 'auf Maulwurfs - Hügeln im thonigten Boden Barbula rigida Hedw, in unglaublicher Menge; seit 8 Jahren ist dieses kleine, niedliche Moos auch völlig verschwunden. — In der Nähe dieses Friedhofes liegt ein grosser, in 2 ungleiche Hälften gespaltener und tief eingesenk- ter, Grauitblock. In der Tiefe dieser Spalte befindet sich fast immer Schnee - uud Ptegcnwasser. An beiden Wänden dieser Spalte wächst theils unter - thcils oberhalb der Wasserfläche, Foutinalis falcata Hedw. in schönen, grossen Exemplaren, lei- der immer ohne Früchte. (Ich habe Gelegenheit gehabt, mein Moos mit einem Wahlenbergischcn Original -Exemplar, wel- ches der seelige Hr. Dr. Goldbach mir gefälligst mitgetheilt hatte, zu vergleichen, und es in allen Theilen gleichförmig ge- funden ; auch bestimmte meine Exemplare der seelige Herr Prof. Sprengel für dieses Moos, mit der Anmerkung: „Es wäre köst- lich, wenn Sie dieses Moos in der Blüthe auffinden könnten." ) 224 — Auf meiuen Lotanischeii Exkursionen habe ich noch ein paar ähnliche Grauitblöcke aufgefunden, aber nirgends mehr Fonti- ualis falcata Hedw. — Yor 10 Jahren sammelte ich am Rande eines feuchten Ackers, Authoceros pnnctatus Linn. in sehr schö- nen Exemplaren (Authoceros laevis Linn. wächst auch hier); leider habe ich diese Exemplare mit mehreren andern botani- schen Seltenheiten hiesiger Gegenden durch Yeruutreuung ver- loren; ich suchte deshalb meinen Authoceros pnnctatus Linn. wieder sehr ämsig und oft wieder auf; aber er begegnete mir nicht mehr. — Auf allen meinen botanischen Wanderungen war mir Draba lutea ß. DC. nur einmal, und zwar vor 10 Jahren, 18 Werste von hier , vorgekommcj» ; und nun wächst sie seit 6 Jahren in der Nähe von Pawlowsk , am Abhänge eines trocke- nen, grasigen Hügels jährlich in schönen Exemplaren. — Wie sind wohl diese merkwüidigen Erscheinungen in der Pflanzen- welt zu erklären? U e b e r NAJAS MAJOR s, Linuaea IX. S. 515. C Hierzu Tafel I.) ilajas major masciila. Dioecia. Monandria. Habitus omnino plantae foemineae, Flores axillares solitarii iu raginis foliorum, Calyx nullus, Corolla nulla. Anthera ova- ta, sessilis, viridis, purpureo - maculata, membrana obducta, apice inaequaliter quadrideutata , quadrilocu- laris , poUiue lacteo - albo farcta. Pollen ovatum hjalinum: grauulis minimis sacpius conglomeratis replctum. Die männliche Pflanze hat genau das Ansehen der weib- lichen , und selbst die Dornen die einige Schriftsteller nur allein der weiblichen zuschreiben, finden sich gleichfalls an dieser. Der einzige Unterschied , den man kaum mit Gewissheit auge- ben kann, ist, dass die männliche Pflanze nicht die Höhe der weiblichen erreicht, da sie kaum 1 bis 2 Fuss lang gefunden wurde. Die Antherc hat genau das Ansehen der Saaraenkapsel, ist wie diese mit einer derben Haut umgeben und endigt sich oben mit vier ungleichen Zähnen, von welchen Einer am läng- lOi- Bd. 3s Heft. 15 226 stcn ist. Beim Dnrchschneidcn der Aiitliere ktaim man die 4 Fächer genau crkenuen, die in der Mitte durch einSäulchcn vcr- Ininden sind. Obgleich viele Botaniker die Anthere vierklappig augeben , so war es doch nicht möglich auch nur die Spur der Klappen aufzufinden, indem die äussere Haut die Anthere durch- aus gleichförmig überzieht. Der Pollen besteht aus kleinen ova- len Kugeln die unter dem Mikroskop durchsichtig und farl)los erscheinen und mit kleinen ebenfalls farblosen Körnern ange- füllt sind, welche theils einzeln, theils zu grösseren Kugeln zu- sammen geballt , liegen. Schon im Frühjahr erscheint die weibliche Pflanze, die männliche aber ward erst vom 2ton Juli dieses Jahres bis zum Herbste angetroffen, und es ist wohl keinem Zweifel unterwor- fen, dass die Pflanze einjährig ist, weil beim Aufsuchen dersel- ben man den Wachsthum der kleinsten Exemplare bis zur völli- gen Reife der Früchte in demselben Jahre verfolgen konnte und im Spätherbst dieselbe ganz verweset antraf. — Taf. I. Fig. 1. die männliche Pflanze in natürlicher Grösse. Fig. 2. die Anthere in 4 - maliger Vergrösserung, Fig. 3, dieselbe durchschnitten. Fig. 4. der Pollen bei 25,921 -maliger Vergrösserung. Man vergleiche mit dieser Abbildnng die von Sturm in seiner Flora von Deutschland. F. 227 Nachschrift des Herausgebers. Wenn wir früher uns erlaubten der gütigen Mittlieilung über die Najas major eine Zusammenstellung der Gegenden bei- zufügen , in welcbeu diese merkwürdige Pflanze bis jetzt gefun- den worden war, so berücksichtigten wir dabei nicht, ob auch wohl die so verschiedenen Staudorte eine und dieselbe Art be- herbergen möchten ; finden uns jetzt aber, nach Mittheilung der so genauen Beschreibung der männlichen Pflanze bewogen, auf Einiges aufmerksam zu machen, was eine weitere Untersuchung verdient : 1) Ist diese Najas major nicht zuweilen monoecisch? Un- sere norddeutsche Pflanze, d. h. die von Berlin ^), Dessau und Halle, ist gewiss dioecisch. Aber es fragt sich von der fran- zösischen und italienischen , ja selbst von der der übrigen deut- schen Gegenden. Vaillaut ^) bildet sie monoecisch ab und be- schreibt sie auch so. Pollini 3) stellt sie in die Monoecia XL. s. w. Aber auch aus Deutschland wird sie in neuerer Zeit noch als monoecisch aufgeführt ^). Sollten alle diese Männer sich geirrt haben, oder haben sie vielleicht nur auf Treu und Glauben eine unrichtige Auffassung weiter überliefert? Nur eine genaue Untersuchung an Ort und Stelle kann hier eine rich- tige Ansicht und Kenntniss herbeiführen, 2) Giebt es eine Najas major mit einem Pcrigonium bilo- bum, und eine andere ohne irgend ein Perigon, und ist es wahr- 1) s. Chamisso Adnot. p. 12, Sclikll. FI. Berol. I. 2) s. Memoires de Matheni. et de Pliys. 1719. p. 13. Tab. 1. f. 2. 3) PoUiiii Fl. Veron. III. p. 47. 41 Laclimami Fl. v. Braunschweig, Dethardiiig Consp. pl. Megalop., Bluff u. Fingcrii. Fl. gcrin., Hagenb. FI. Basil. etr. 15 ' 228 sclieliilicl) , «lass dies nur örtliclic oder zufällige Verschicdeu- hoiteii sind ? Von mehreren Botanikern wird Najas major von den andern Arten durch ein perigoniiim bilobnm unterschieden und charactcrisirt ^"), Ton andern dagegen und dazu gehört auch die oben stehende Beobachtung ist nichts der Art wahrgenom- men worden. Könnte hier die scheidige Basis des Blatts die Veranlassung zur Annahme eines Perigons gewesen sein? Man vermag es nicht alle diese Fragen zn beantworten , bevor man nicht die norditalienische Pflanze genau untersucht hat. 3) Sind es zwei verschiedene Formen der Najas major mit nie aufspringender und die mit 4klai)pig aufspringender Anthcre oder hängt das Aufspringen von besondern Verhältnissen ab? Es knüpft sich daran sogleich die andere Frage, ob nicht die Antherc nothwendig aufspringen müsse, damit der Pollen frei werde und zu den Fruchtknoten gelangen könne ? Auch hier kann nur fortgesetzte oftmalige Untersuchung der lebenden Pflanze zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten zur sichern Entscheidung führen und wir selbst wollen uns der Un- tersuchung der bei uns vorkommenden Pflanze unterziehu, vor- zugsweise wären aber die Botaniker Italiens aufzufordern, neue Beobachtungen über die bei ihnen so häufige Pflanze anzustel- len und zugleich Michell's des trefTlichen Beobachters Wort und Bild mit der Natur zu vergleichen. 4) Was soll man endlich zu der Najas von Erlangen sagen, deren Frucht auf joder Seite einen Dorn haben soll, wie ein Ceratophyllum , müsste daraus nicht eine eigene Art gebildet worden ? Schliesslich gedenken wir noch einer Eigenthümlichkcit, welche die N. major in Schweden '') zeigt und worin sie mit 5) Pollini Fl. Vcr. I. c, Bluff ii. Fingerli. FI. Germ. II. p. 456. 6^ Wahleubers; Fl. snec. 229 eiuer auderu Wasserpflanze dem Slratiolcs aloides ^) ilbereiu- stimmt, nämlich nur in weiblichen Exemplaren dort vorzukom- men. Aber auch hier wird eine Täuschung leicht möglich, da die weibliche Pflanze eine bei weitem längere Dauer hat als die männliche und daher auch gewöhnlich leichter und zuerst he- merkt wird. Diese Bemerkungen werden dazu dienen um zu beweisen, wie nothwendig eine getreue Naturbeobachtung ist und wie dankbar ein jeder Beitrag in dieser Beziehung aufgenommen werden müsse. Hätten alle diejenigen, in deren Bereich die Najas major wächst, mit gleich treuem Sinne bei der Beobachtung diese Pflanze untersucht, so würden wir in der Erkenntniss derselben weiter und viele der Zweifel aufgelöst sein, welche uns jetzt noch in Ungewissheit lassen. 7) Nolte Bot. Bemerk, über Stratiotes u. Sagittaria, Mykologische Beiträge von Dr. C. A, Fingerhuth* THECAPHORA. Schlauchbrand. n. gen. JL hecae Hberae , dense agg^regatae , angulatae , siibdiaphanac, variae, coloratae, septulis pluribiis (tot quot angiili) satiiratius coloratisj sporidia globosa Tel oblouga diaphaua incliuleutes; aut in plautarum vigeutinm capsulis inclusae aut in epidermide mutata insidentes. 1. Thecaphora Jiydlina F, thecis hexagouis maguis hyalinis, sporidiis minutis globosis. Eine dunkel gefärbte bräunliche pulverige Masse , die ent- weder die ganze Saamcnkapsel ohne irgend eine Spur der Saa- men, oder zugleich diese selbst im Innern ausfüllt, und bei starker Vergrösserung sich als aus vielen gehäuften sechssei- tigen Schläuchen bestehend zeigt. Diese Schläuche, die schwärzlich gefärbt sind , bestehen gleichsam aus zweien an der Basis verbundenen an der Spitze abgestumpften sechsseiti- gen Pyramiden; sie sind mit vielen dunkler gefärbten Scheide- wänden durchzogen und entleeren bei einer durch Druck be- wirkten Zerrcissung eine Menge sehr kleiner kugeliger Sporen. 231 In den Saamenkapselu und dcu kraukeu Saamen des Cou- volvuli Sepiiim. 2. Thecaphora aurantiaca F. thccis peutagoiiis flavo - auraiitiacis , sporldiis miiiutis obloiigis ^). Auf der untern Seite der Blätter von Urtica dioica im Frühsommer. Unterscheidet sich von voriger Species durch kleinere fünf- seitige gelblich oraugefaibeue Schläuche, vrelchc kleine längliche Sporen enthalten. 3. Thecaphora pallesccns, F, thecis pentagonis maju- sculis flavesceutibns, sporidiis oblongo-ovatis vel subglobosis= Auf den Blättern der Fragaria collina im Frühlinge. UREDO. 1. Uredo fructicola F. effusa, caespitulis orhicnlaribus suhconflueutibus depressis aurantiacis , sporidiis oblongis cauda brevissiraa instructis. Auf unreifen Früchten der Rosa gallica. Sporen länglich oder elliptisch mit einem sehr kurzen Schweifchen versehen und mit winzigen schwarzen Pünktchen dicht besäet. 2. UredoJlssaF. sparsa, oblonga, nigrescens, spori- diis ovato - pyriformibus majusculis cauda bifida recto - patula brevioribus. Auf den Blättern von Phaseolus Lupinoides F. im Herbste. ÜROSPORIUM Schweifsporen, n. gen. Fibrae decumbcntes rigidac raraosae, apicc dichotomo sub- incrassatae, opacae fuscac, sporidia per fibras praccipuc ^) Ich lasse liier das sogenannte pcridium spuriiun als einen niclil dem Pilze, sondern der Pflanze, auf welcher sich dcrselfjc vorfindet, wcscutlichcu Thcil , luibcrücksichtiiil. 232 — basi sparsa, oblonga 2 — 3-annulata apiculata, apiculo iu- curvo. Urosporium curvatum F, sporidiis flayesccutibns cur- vatis. Auf alten faulenden Balken im Winter 1829 gesammelt. SCLEROTIUM. Sclerotium Amanitae F, subrotundum vel angulato - pla- niuscnlum, gregarium, candidum dein sordide album, fibris teuuibus albis ramosis varie coutextis insidens. Am Strunk nnd zwischen den Lamellen einer halbfaulen eingeschrumpften Amanita livida. Ein kleiner einzeln, meist aber gehäuft stehender Pilz, welcher auf zarten weissen verschieden verwebten flockigen Fasern aufsitzt. DE PLAN TIS MEXICANIS A G. SCHIEDE M. Dr« COLLECTIS NÜNTIUM ADFERT Z>. F. L. DE SCHLECHTEMDAL. (coNTiNüATio V. LiNN. : VII. 136, 380. VIII. 245, 513. IX. 262, 589.) RANUNCULACEAE, Contlnuatio. 291. It, dtchotomus Mocin et Sesse, Linu. 1. c. n.426., R. orthorLynchus Hook. Fl. Bor. Am. 1. p. 21. tab. IX. — Certior sum de synonymo Hookcri , quam de illo anctoram Me- xicanorum, qiiod inrentores specimiuibns adscripserunt, — In- tcr San Mi^el dcl Soldado et La Joya Juu. ; in graminosis hu- midis pr. Jalapam Majo. — Mox glaber mox pubesccus, more R. rcpcntis rcpit, sacpius vero specimina reperis, quae uullo modo caules decumbcntes ladicautes produnt, ejusmodi et illa ab Hookcrio descripta et dcpicta oraut. Flores aurci. 292. R. Llaveanus u. sp. , caulibus prostratis , ramis apicibusque floriferis adsccndeutibus crectis , foliis hiisutis ter- uatis , foliolis trlfidis , laciuiis iuciso - dcutatis , dcutibus angu- stis acutis, foliolo mcdio petiolalo, latcralibus sc3silibus, omui- bus basi cuucatis , pcliolis lougis ]»atcntim hii sutifs basi vagi 234 uara hitam glabriusculam forraantibus , calycibus rcflexis, pe- duuculis sulcatis, fructuum capitulis globosis , rcceptaculo pi- loso; fructibus oblique rotuudato - oboratis , stylo recto longiori terminatis, latius margiuatis, laevibus. — In gramiiiosis Ja- lapae. Juu. 29. Flores aurei. — Species intermedia quasi iiiter praeccdcntes , foliis tenuius dissectis R. dichotomum adpropin- qnat, sed multo affiuior est R. Hookeri, quocnm. multis quidera characteribns conveuit, sed a quo rccedit habitu: caulibus scilicet fere flagclliformibus (sed miruin imuquain radicautibus) ; foliis multo magis partitis tenuius divisis , liir- sutie paululum densiore vel potius magis adpressa atque subse- ricea tectis, canlis contra minus hirsutus quam in illo; petala latiora, ceternm saepius quinque plura ; inter fruetus utriusque speciei vix ullum apparuit discrimen. Si quaeris an illius sit varietas respicias in nostros Ranunculos dissidentesque de iis reconcilies auimos. 293. Thalictrum s]^. — Specimina duo manca flo- rentia; species ut videtur e secunda sectione ap. DC. — Inter San Miguel et la Joya. Jun. 29. MAGNOLIACEAE, 294. Drymis granatcnsis HBK. , Linn. V. p. 211, n. 427. — Cumbrc del Obispo Sept. 29. Cortex acri - aro- matlcns. 295. Magnoliae v. Taiauinael spec, — Cumbrc del Obipso, Sept. 29. — Folia tautum 7 — 8 poll. longa, 3 — 3^/2 p. lata elliptica utrinque acuta, pctiolo pollicari. An Ma- gnolia Mexicana DC. ? 296. Magnolia v. Talauma n, sp. — Infra San Salvador. Arbor parva flore albo. Jun, 29. — Habemus alaba- stmm , florcm male servatura et frnctus nimis juveniles. Glabra praeter stipulam vaginantem, pilis brcvibus fernigiucis citius dctritis adspcrsam. Folia coriacca elliptica v. ovalia, obtusiu- 23Ö scule breviter - acuminata basi magis miimsvc acutata, inter- dnm subattenuata , majora quae habcmus 6 p. longa, 2*/^ — 3 p. lata petiolo pollicari. Petala 1^/4 — 2 poll. longa, 7 — 9 lin. lata, obtusa, basi attenuata. Alabastrum 1^/2 poll. Eadem esse videtnr arbor, cujus ramuli steriles ad Cumbre dcl Obipso sunt Septembri lecta, quibus folia majora 7 — 8 p. lon- ga, 3 — 3^/2 p. lata, petiolo pollicari. An Magnolia Mexi- cana? An propria species? ANONACEAE. 297. Anona Cheritnolia Lam, , HBK., A. tripetala Hb. W. n. 10,406. — Chiri moya Jalapens. Abnndat Jalapac tarn spontanea quam culta. Maj. 29. 298. Anona glohißora n. sp. (e Sect. I. ap. DC.) A. foliis elliptico - oLlongis , obtnsiusculis , basi acutis, supra glabris , subtus glaucesceutibus et levissime disperse puberulis ; pednnculis solitariis unifloris; petalis exterioribns crasse - co- riaceis ovatis acutiusculis , interioribus mlnoribus inter se in- aequalibus ; fructibus — Prope la Hacienda de la La- guna. Aug. 29. — Afiinis haec species videtnr Anonae purpu- reae ex iisdem terris Mexicanis, cujus iconem ab Duualio edi- tam comparare non licuit. Rami fusci lenticellis sat crebris orbicularibus albidis obsiti glabri, juniores tantum cum pe- dnnculis petiolis et nervo medio in pagina inferiore pilis fcrrugineis apressis , nudo oculo vix conspicuis vestiuntnr , qui pili et per paginam inferam dispersi apparent atque in calycis exteriore s. inferiore pagina occnrrunt. Folia breviter petiolata elliptica plerumque vero clliptico - oblonga 1 ^/2 — 2*/2 p. longa 7 — 9 lin. lata apice obtusiuscula basi in pctiolnm 1 — 2 lin, longum acutata, margine Icvitcr rcvoluta, nervo medio subtus prominente , venis reticnlato auastomosautibus et primariis de- bilibus ; pagina supera glabra obscura , infera glauccsccns pilis brcvissimis adprcssis adspcrsa, specie glabra. Tedunculi 236 oppositifolii brcvcs ( vix 1 '/2 — 2 lin. loiisi), bractcola miimta ad basin alteraquc versus apicem iustructi. Alabastrum trigo- uo - ovoidcum, 2 circiter liiieas altnm. Sepala tria couuata lata, depresso-triangularia, brevia, extus pilis brevibus obsita. Potala tria cxteriora , tres circiter lineas louga, calycc multo^ tiesmajora, crassa coriacea, ovata aciitiiiscula convexa, pilis brevibus extus tecta, interiora tria, aut abortu diio, exterioribus minora, inter se valde inaequalia. Stamiua more geueris, plura at nequaquam iiumerosa. Ovaria iuferue coiicreta glabra , api- cibiis subulato - acumiuatis libera, intus ovuliim uuicum foventia. Fructus uon vidimus nee juniores. Habitu foliisque haec acce- dit species ad plures RoUinias. MENISPERMEAE. 279. Cissampelos Pareira L., Linu. V. p. 211. n. 430. — In sylvis Jalapae et ad Hacienda de la Laguna Majo et Jullo 29. BERBERIDEAE. 300. Mahoniac , quam sub nomine 31. trifoliae in Liun. 1. c. n. 431. produximus , steriles iterum accepimus ramos e regione frigida retro Perote Majo lecta, quac nomen prius datum Pessimum refutant, trifoliam enim uominare uequis plan- tam cui plurima folia sunt pinnata , c jugis 5 — 7 composita, Dekatur nomen illud et mutetur in Mahoniae ilicinae; fo- liis pinnatis cum impari, 1 — 6 -jugis, infimo pari ad pctioli basin adproximato nee ab reliquis longiorc intervallo distante, pinnis ad 2 poll. longis basique pollicem circiter latis, basi sub- cuneato - ovatis , subobliquis. Stipula acuta tenuitcr membra- nacca, utrinquc petiolo ad basiu adnata, apice libera. 237 PAPAVERACEAE. 301. Argemoneme.ricanah. — Jalapae Majo 29. Flores flavi. CRUCIFERAE *). 302. Lepidium virgt'nicum L. , Linn. 1. c. p. 213. 11. 435. — Ad vias pr, Jalapam Majo 29. CAPPARIDEAE **). 303. Cleome speciosa HBK., Linn. 1. c. p. 214. n. 438. — Colitnr Jalapae. Flos roseus ant albus. ■■ ) Vidimns ex hac familia inter plures Mexicanas stfrpes ab ami- cissimo Martio nobiscum benevole commimicatas : 1. Vraham toluccensem HBK. ad S. Pedro in prov. Oaxaca Me- xican. ab ill. L. B. de Karwinski 1830 lectam. 2. Brassicam Rapam L. Ad TIapiijalma Mexicanorum ab dar. Keerl 1830 lectam. 3. Raphanum Raphanistrum L. , quem eodem loco idem leglt coUector. Est eadem forma , Jalapae a Schiedeo nostra visa, floribus pallidis venis purpureis pictis, quam in Germania australi copiosiorem credimus, altera floribus sulphureis in bo- reali Germania frequentiore. **) Ad hanc familiam pertinet : Capparis Karninskiana n. sp. , foliis petiolatis coriaceis late lanceolatis, supra dein glabris, subtus cum petiolis, ramulis, alabastris tbecapboro et ovario pube stellata dense obsessis, pe- dunculis axillaribus corj^mbosis paucifloris, staminibus subduode- nis, filamentiä basi pilosis , thecapboro elongato cum ovario ovali. Ad San Bartolo JMexicanorum in calidis legit nob. de Karwinski 1830. (v. specimen in berb. Martiano.) — Species nt nobis vide- tur nondum descripta cujus (Vuctum nee immaturuni haud vidimus, de qua insuper dul)ii haeremus cui a Candollio propositarum Cap- paridis sectioiuim adnumcranda sit. Fruticulus videtur. Ramus ;ulest simpUciter ramosus cortice all)ido -griseo glabresceutc crc- 238 SAPINDACEAE, 304. Cardiospermum Halicacabmn h. , Liuii. 1. c. p. 214. n. 439. — Hacieuda de la Laguna. Jul. 305. Paulinia costata n. sp., Linu. 1. c. p. 216. u. 442. — Hacienda de la Laguua. Jul. — Nunc floriferos acce- pimus ramos; rami angnlati et lenter sulcati, curvati, interdum torti, ut in planta scaudente esse soleut; pulje tenui deusa snb- sericea lutcscente praesertim apices yersus tecti. Majora nunc habemus folia et foliola quae utrinque lucida et formae magis variabilis, saepe enim late elliptica, acumlue breyi nunc apici valde obtusato imposito, nunc ex magis altenuato apice brisque et parvis lenticellis transverse ellipticis albidis tectiis, teres, e cicatricilnis foliorum nodulosus, leviter flexuosus, ramn- loruin apicibns folia floresque ferentibus pube steilata sublepidota adpressa albida et saepius leviter riibro-ferrugiiiea tectis. Folia parva petiolo 4 - lineari semitereti supra anguste canaliculato insi- denti'a, lamina 1 — 1^ p. longa, 6 — 8 Hn. lata, coriacea, lanceo- lata, apice vero acatior quam basi, quae saepius obtusiuscula, junior supra pilis stellatis adspersa, qui aetate fere omnia de- cidunt superficiem fere glabram relinquunt, in pagina inferiore pubes densa (tomentum potius dicendum tenue) moUis e pilis bre- vibus stellatis intertextis formata. Nervus medius subtus promi- nec , venae paucae vix in conspectum veniunt. Pedunculi axillares petiolo circiter duplo lougiores, apice 4 — 6 pedicellos, corymbi ab- breviati in modum dispositos, gereutes, quorum exterlores 4 — 5 lin. longi primi florent. Flos parvus. Sepala 4, anguste - linearia obtusiuscula vix basi paullo latiora, jam in alabastx'o inter se di- stantia, petalis obovato-rotundatis concavis, extus pubescentibus citius deciduis multo minora et breviora Cl ^ liu. circ. longa). Sta- raina elongata, sepalis duplo longiora, filameuta majori infera parte pilis patulis iustructa. Tliecaphorum stamina aequans , ova- rium sub antliesi lineam circiter longum illa superans. — Ad C. furfuraceam CDC prodr. 1. p. 252. n. 93.) accedere vidctur plu- ribus notis, discrepat illico foliorum forma et inflorcscfintia. — 239 procurrente. Racemi pediinciilati ex suprcmis folionim axillis prodeunt foliisque suis sunt breviorcs , ultimi vero subseui al- terni foliis nullis sed ut videtur stipulis binis minutis lateralibus stipati, racemum termlualem compositum v. paniculam formant, unus alterve racemorum sub infimis suis floribus cirrhum unum alterumve fert simplicem spiraliter convolutum. Flores nurae- rosi, fasciculati densi; pedicelli 1 — 2 lin. longi dense pube- scentcs. Alabastra globosa. Sepala 5 ovata obtusa concava, extus levissime puberula, valde iuaequalia, 2 exteriora duplo minora. Petala 4 inaequalia, duorum cum sepalo majore soli- tario alternantium appendices basales altero marginc inter se lateraliter suut junctae, utroque altero margine libero aliquan- tulum involuto, pagina iuteriore pubcsceutes, utraque in lobulum cristaeformem medium extus flexum excurrens; alterius peta- lorum paris appendices basales inaequilateres, laterls majoris margine ciliato , mluoris glabro , lobulo obsoleto. Petala omuia pube minutissima rariorc adspersa, Glandulae duae planae subtruncatae glabrae inter stamina et appendices conna- tas. Stamina inaequalia petala circiter aequantia, filamentis planis pilosis. Ovarium pilosum staminibus brevius. 306, Paulinia'^ clavigera n. sp. , capsulis pyrifor- mibus apteris breviter acurainatis glabris , foliis pinnatis biju- gis cum impari, foliolis ovatis s. ovato-cllipticis acutis subses- silibus, grosse subserrato-crenatis, petiolo alato. — Hacien- da de la Laguna Aug. 29. — Sine dubio species P. pinnatae L. valde affinis at fructibus uunquam trituberculatis satis diver- sa. Flores nou vidimus. Fructus ovales subglobosi in stipi- tem scmipollicarcm subito attcnuantur, apicali brevi conico acu- mine qui in junioribus jam adest, muniuntur, vix dchiscentes vi- dcntur quippe qui majori ex parte substantia molli spongiosa, raedullac Sambuci aequiparauda, sunt rcplcta; loculamentis tribus parvis cciitrum occupautibus , semiua solitaria aiillata immatura includcntibus. Planta omuiuo glabra, ioliola 2*/2 — 240 4 p. longa, terminale longissimiiin et angnstius basi cuneatum, latcralia brevlora et latiora. Stipulac semipollicares. 307. Dodonaea viscosa L. var. ß. Knnth. Sjn. 3. p. 168. — Frntex biorgyalis. Malpays de Naullngo. April 29. — Folia c. petiolo 2, 3, 4 poll. longa, 5 — 9 lln. lata, laniina usque ad exortnm folii scnsim attenuata , apicc acuminata acu- tiuscula, margine leviter revoluto, nervo prominente, venis primariis teuuibns utrinque circiter 15 — 20; racemi terminales simpliciter compositi, calycibus 4 — 5 phyllis. Fnictus saepc bialati. HIPPOCRATEACEAE. 308. liCiccpedea insignis HBKth. , Linn. V. p. 217. n. 443. — Arbor mediocris altitudinis in sylvis Jalapeusibus Apr. 29. Calyx corollaque alba. 309. Lacepedea pinnata Schiede , foliis pinnatis. — Inter Acatlan et Chiconquiaco Arbor. Sept. 29. — Fruetiferam modo yidit lianc arborem amicus et Lacepedeae adjnnxit licet folia piuuata essent. Fnictus vero cum iis prius cognitac spe- ciei tam forma externa quam interna et seminum fabrica conve- niunt ut vix dubium exsurgat. Folia pinnata cum impari, 1 — 3juga, oranino glabra, foliolis membranaceis lanceolato - el- lipticis oppositis petiolulatis, argute adpresso-serratis , usque ad 2 '/2 poll. longis, polliccm aut paulo ultra latis. Stipulae dcciduae videntur , cicatrices parvas tautum videmus. Inflore- scentia terminalis, an corymboso-cymosa et subtrichotoma, flo- ribus multis abortivis. Fructus in hac specie evidentius reticu- lato-venosi ceterum iis L. insignis oranino similes, nee in semi- uibus quid difFerentiae repcrire possumus, quae varia pressione varie angulata apparent. 241 MALPIGHIACEAE. 310. Byrsonima cotinifolia HBKtli., Liun. YI. p. 420. n. 1296. — Prope Hacleuda de la Laguua in calidiori- biis rarius Aug. 29. — Pauca fnictifera spccimiiia ^). 311. Bunchosia biocellata n. sp. foliis petiolatis, late ellipticis, utriiique acutiusculis, supra subglabris subtus tenuiter tomentosis et iina basi biglaudulosls ; racemls axillari- bus simplicibus laxis teuuiter tomentosis; pedicellis inferne ad articulum biglaudulosis. — Arbor, lloribus aureis. Jalapae. Majo 1829. — Ranii teretes brunneo - ciuerei , lenticellis cre- bris eleyatis tecti, adulti glabri, novelli tomento adpresso lute- *) Addimus novara ex eadem patria nobiscum commiinJcatam spe- ciem ex liorto sicco amissiini Martii. Byrsonima stigmatophorus ^ foliis petiolatis coriaceis siib- glabris , oblongis breviter acuminatis , basi aeutis repandis , juxta margiuem subtus glandulis pluribus miiiutis instructis, panicuia terminal! multiflora , e racemis pluribus axillaribus simplicibus compositisve cum termiuali composito , peduiiculis Omnibus , bra- cteis calycibusque eglandulosis rubre -ferrugineo- tomentosis. Ad Tebuautepec in calidis proviijciae Oaxaca Mexican. legit a. 1830 Lib. Baro de Karwinski. Dolemus unicum tantum et floriferiim specimen ante oculos ha- bnisse. Species tarnen tarn foliis quam floribus insignis. Folia ad 5K p. longa et IJ p. lata laurina, subtus si lente inspicis, pilis albis adpressis minutis vero hinc inde adspersa, nervus me- dius subtus prominet, venae alternatim majores, paucae, arcua- tim versus apicem procedunt marginem sequentes usque dum cum superiore conveninnt, in hac margini proxima venarum parte puacta minuta nigra invenies ipsi saepius insidentia, quae glandulae. Petiolus 4 — 5 Hn. loiigus fere teres, supra planiu- sculus , pube miuutissima albidus. Racemi axillares , 4 poll. longi ex Omnibus snpcrioribus axillis proveniunt, sunt simplices aut se- mel raraosi, terminalis vero bis raraosus. Calyx Jiuca panlo nl- tior. Petala 3 lin. longa. Flores niore generis. lOr Bd. 3s lieft. 16 242 «icpiitc tccti. Folia breviter pctiolata, latius angnstinsvc elllpti- t-a utrinquc acutiiiscula aiit obtusa, margiiic rcvoluta, 2^2 — 4 p. louga, 11 — 22 liu. lata, supra fere glabra pills paucis in- primis in rete venanim adspersa, snbtus tomeuto denso valde moHi sordide lutescente tecti , nervo medio paucisqne venis pri- mariis prominulis; glandulae diiae juxta imam nervi medii ba- sin tomento occnltae fuscae orbiculares. Petiolns trilinearis to- mentosus supra canalicnlatus, canale et in nervum medium ex- currente. Racemi ex infimls ramulorum ultimorum axillis pro- rumpunt, digiti minimi vix longitudine, prius erecti videntur vel adscendentes, dein deorsum cnrvati , 14 — 18 flores gerunt saepius sibi oppositos, pedicello insidentes 3 lin. longo dein elongato , qui ad imam tertiam partem artieulatus , ibidem fert bracteolas et giandulas duas elevatas (in statu sicco nigri- cantes), bracteola majore veram ad basin sufTulcitur, snperior pedicelli pars s. verus floris pedicelhis leviter clavatns s. api- cem versus est incrassatus. Omnes hae inflorescentiae partes cum calyce tomento illo foliornm sunt tectae. Fruetum immatu- rum videre licuit, tomentosus apparuit stylo terminatns *). *) Subjungimiis alteram speciem novam Mexicanain ex herbario amicissimi Marlii. Bunchosia strigosa n. sp. , foliis petiolatis oblongis s. an- göste ellipticis utriiiqne aculis supra strigoso-pUosis, pilis me- dio affixis, sulitus subglabris eglandulosis , racemis axillaribus simpUcibus laxis strigoso-pilosis, pedicellis inferne ad articulum biglandulosis. In calidis ad Tehuantepec prov. Oaxaca Mexicau. legit Liber Baro de Karwinski a. 1830. Species pilis iusignis , simili modo ut in Malpighiis nonnuUis dispositis. Folia 2 — 3^ p. longa 10->14 lin. lata utrinque sen- sim acHtata petiolo insidentia 4 circiter lineas longo. Racemi ut in supra descripta specie ex inferioribus axillis, deorsum cur- vaii 12 — 16 flori, floribns quam in supra memorata majoribus, 243 312. Triopteris sericea u. sp. volubilis, foliis ob- longls basi in petiolum attenuatis , apice acutinsculis mucrona- tis subtus cum petiolis eglaudulosis , ramulorum apicibus pe- duuculis calycibusque albido-substrigoso- serieeis; pilis medio affixis rigidiusculis appressis , peduuculis axillaribus elongatis simplicibus interdum siibiimbellatis , ultra medium bibracteatis eglaudulosis. — Malpays de Nauliugo. Sept. 29. — Rami teretes, teuues, leviter sulcati , a dextra ad sinistram volubiles (si spicae in medio te collocas) adulti glabri, juniores apices- que albido-sericei. Folia parva petiolo 3 — 5 lin. longo semi- tereti yix canaliculato insidentia, lamina ad summum 1^4 p. longa et 8 lin. lata, plerumque multo minor pollicaris aut pol- lice paulo longior, 4 — 5 lin. lata, basi plus minus attenuata apice acutiuscula, mucrone seu acumine potius perbrevi cras- siusculo imposito terminata; pagina supera viridis pilis paucis iu juniore statu crebrioribus adspersa, infera glaucescens pilis cre- bris substrigosa, micans, albido- sericea. Pili dimidiam cir- citer lineam longi, medio ut Malphghiaceis mos est affixi, pagi- naeque adpressi, rigidiusculi at nou urentes. Flores versus apices ramulorum ex axillis provenlunt gemini terni pluresve ; pedicelli elongati interdum pedunculo communi insidentes, qui rudimentiim est ramuli cujus folia non evoluta sunt, ad basin pedicellus quisque bractea parva membranacea fusca glabra suffulcitur, similibusquc sibi suboppositis supra medium in- struitur, ceterum est filiformis ad pollicem fere longus, sub Acre aliquantulum incrassatus, albido -sericeus. Caljcis (linea vix longioris) laciniae glandulis oblongis majori ex parte ob- tectae. Petala elongato-unguiculata late obovata marg-ine ar- gute subciliato - dcnticulata (anrantiaca?) 3 lin. circiter longa. laciniis calycis obtusissimis et ciliatis, basi calycis 2 lin. loiigi 10-glanduIosa, petab's 41in. longis. Stamina more generis. Sty- lus compressa.s ?uninio apice leviter Slobus. 16* 244 Fiuctiis i'mmaluri glabrescentis alae majores 5 liii. longae et diias lineas iu mcdio fere latae apice obtusae , altera ala majo- nun minor saepms ita decrcseit, iit miuori aeqnalls fiat et car- pldium alain unicam majorem et siipcriorem, duasqiie multo mi- nores et inferiores offerat. — Niilli vidctnr affinis, an Hi- raeac mucronatae Fl. mex. ir. Ined. (DC. prdr. 1. p. 586.) ad- sociauda? -' 313. Tetraptcris Schiedeana n. sp. Linu. V. p. 218. n. 447. — Volnbilis petalis croreia Jalapao. Hacienda de la Laginia Aug. 314. Banisteria (Schiede) an totncntosa Desf. ? in DC. prod. 1. p. 589. — CoroUa rosea pr. Laguna Jnl. 29. — Duo tautummodo adsunt specimiua fruticis scandentis llorifera. Rami teretes trichotomi , ramuli fere recto augulo decedentes Tarie cnrvati, omnes fusci, leuticellis crebris subrotuudis albidis elevatis tecti. Folia breviter petiolata orata, obtusa ant acu- tiuscula, brevi mucrone terminata, margine revolnta, coriacea supra glabra, subtiis lutescenti-tomentosa, reticulato-renosa, rete snbtus prominente ferrugineo - tomentoso snpra impresso, hinc rngosa, 1 Y* — 1 V* P* longa, 9 — 15 lin, lata, petiolo biliueari. Glandulae dnae, quatuor, rarius sex parvae nigrae qnae plerumque ita disposltae sunt, ut primum par utrinque ad imam basin nervi medii, alterum par iu inferiore latere primae venae, tertium vero aut iu ejusdem veuae latere aut juxta raar- ginem longinsque ab reliquis distans collocatum sit, sed yario inter se distant spatio et arcte congesta apparent in summis mi- noribns foliis floralibus. Inflorescentia; panicula composita e cjmis pluribus pluries trichotomis axillaribus cum terminali , hinc foliosa appellanda esset si rami axillares benc CTolnti. Eami inflorescentiae omnes cum bracteis oratis acntis parvis, cumque calycibus intense rufo - ferrugiueo - tomentosi. Pednn- culi egiandiilosi videntur. Calyx vero nigris glandulis insignis ^^ 245 liu. altus. Petala 2 liu. longa et stamiua 10 his breviora inore generis. Stjli cyliudrici. HYPERICEAE. 315. Hypericum formosum HBKth. , Liiin. V. p. 218. 11. 448. — Iiiter San Miguel et la Joya. Jun. 29. 316. H, quinquenervium Walt. , Linn. I. c. n. 449. — Ad margiucs rivuloriim et palndnm. Jalapae. Majo 29. 317. H, pratense n, sp., Linn. 1. c. n. 450. — Hacieuda de la Laguna Jul. 29. 318. H, collinum n. sp. , Linu. 1. c, p. 219. n. 452. — luter San Miguel et la Joya. Jun. 29. 319. Ascyron hypericoides L., Linu. 1. c. p. 220. n. 453. — Hacienda de la Laguna. Jul. 29. 320. Visniia mcjcicana n. sp., caljcibus opacis ritta- tis; petalis inaequaliter raultivittatis, vittis interruptis, pha- langibus poly-(sub 40-)andris calycera subaequaiitibus; stylis longis; foliis pellucido-puuctatis, basi late orata obtusissimis, subtus tomento tenui rufescente-cauescente tectis, raraulis com- pressis. — Yismia corolla clausa flaTescente. Hacienda de la Laguna, Jul. 29. — Folla petiolata, petiolus ad 9 lin. lon- gus, canaliculatus cum rainulis et gcmmis angustis oblongis pube minuta tenui canescente obductus ; lamiua 4 — 6 poll. longa, l'/a — 2^4 P- lata, basi rotundata, sensim curvilineo- attenuata atque in acumen angustuin producta, pagina infera quae glabra primo adparetvisu, coloris est sordidc ferrugiuei, cui aliquid canitici hinc inde admixtum est , tomento tenuissimo at denso tegitur quod radendo remorere potes; puncta pellucida lulnuta orbicularia si folia soli obvertis. Pauicula terminalis irichotomc ramosa, bracteis obsoletis, floribus parvls, caljce 2'/2 '•) petalis forc 4 liu. longis; ramificatione tota ralycibusquo 240 extos tomento illo tcnui rufesceute folioruni tectis. Petala intus densc rillosa, obovato - spathnlata vittis crebris crassioribua tenuioribusque percursa quae plnriinae hiuc inde interniptae sunt. Phalaiiges vlllis aliquot obscssae calyce sunt brcTiores corpuscula 5 dcuse rillosa cum iis altcrnant, styli vcro cum sti- graatibus caljci lougitudiue sc adaequaut. Fructum nee imraa- turum liaud ridimus. Specics a descriplls certo recedens datis- que characteribus rccognosccuda; altera species Mexicana erit varietas glabrata V. guianeusis , quam ex icone Fl. Mex. iued. Choisyus notavit, quam supra descriptam crederemus nisi gem- mas diceret globosas. A VRANTIACEAE, 321. Citrus sp. — izV/io/» Mexicanorum. Corte in- digena hujus terrae; fructus minores ac in C. medica. Culta in Hac. de la Laguna Jul, 29. — Ad C. Limonuni Risso pertinet, petioli anguste alati. Spinae axillares petiolum aequantes. Eadem videtur in Linn. YI. p. 420. n. 1297. enumerata forma. 322. Citrus sp. — Fructu magno. Toronjo Hispa- norum. Colitur in pago Naulingo. Sept. 29. — An C. vul- garis Risso?, petioli late alati, folia majora ovalia obtu- siuscula, crenulata; spiuae brcvissimae in axilla degentes. 323. Citrus sp. — Fructu acido, Aurantii forma. In- digena Mexici. In regione calidiore iiifra la Cuesta graude de Chiconquiaco, Sept. 29. — Petiolus late alatus, folia acute acumiuata; spinae magis conspicuae petiolo autem multo bre- viores. TERNSTR OEMIACEAE. 324. Tcrnstroemia sylvatica n. sp. Linn. V. p. 220. u. 455. — Pr. Chiconquiaco Sept. 29. Jalapac in sylris 247 Majo 29. Frutex floribus albis. — Folia cum petiolo 2 — 3 p. longa, 6 — 9 lin. lata, non coriacea, lanceolaia, apice ob- tusiusculaj nervo snbtus prominente, supra majori ex parte canaliculato. Petiolus lirevis l'/2 — 3 Ha. longns snpra angn- ste canalieulatus. Pedunculi deorsum cnrvati glabri floriferi 3 — 4 lin. longi, frnctiferi paulo longiorcs. 325. Ternstroemia sp. — lufra San Salvador, Juii. 29. — Folia coriacea integerrima, breviora quam antecedentis, c. petiolo 1 — 2 poll. longa, 6 — 16 lin. lata, petiolus bilinea- ris. Pedunculi lougiores quam in illa, pollicares, compressi. Sepala tria interiora breviter mucronata , exteriora duo obtusa. Bracteae et petala et stamina jam deeideraut. Tota glaberri- ma. Forsitan cum una alterave Antillarum specie convenit. Specimina pauca. 326. Freziera theoides Sw. , Liun. VI. p. 421. a. 1301. — Arbuscula pr. Chiconqniaco Sept. 29. — Mellora et perfectiora si Swartzianae plautae specimina cum Mexicanis evolutis comparare liceret, dllFerentiae specificac uti credi- mxis resultarent. Alabastri disquisitio ovarium triloculare, lo- culis multiovulatis et styios tres, forsitau basi uuitos tunc iu ra- mos styli mutandos oatendit, antherasqne, quod raajoris mo- mcuti, dorso s. extiis setis aliquot brevibns erectis albis rauni- tas , quod a Frezieris removeret stirpem , Cleyerae fors ad- sociandam. 327. Sattrauja serrataBC^ Linn. V. p. 221. a.456. — Arbor floribus albis; iu sylvis Jalapae Majo floreus. 29. 328. Saurauja (au villosa? DC. prdr. I. 525.); foliis maguis ellipticis basi sensim attenuatis et acutis, apice acutis- sime acuminatis, margiuc subduplicato -argtite denticulatis den- tirulis setula rccta tcrmiuatis, ramuloriim apicibus, petiolis poduuculis cum alabastris densius foliorumque pagina iilraqur 248 miuus deusc hispido - villosis. — In sylvis Jaliipae sed rarius. Majo 29. — Ex uuico atque imperfecto spcciraine speciem pro- pouere iion adcmns iu priinis qnod S. villosa, ex iconibus ine- ditis Florae Mcxicauae a Caudollio cnumerata, uostracque sine dubio valde propinqua, liaud ita uola sit iit comparationem per- mitteret. Specimcu praesens rami apex foliis pluribus diiabiis- que iuflorescentiis ex iiltimis fere axillis proveuientibus iustru- cta, quae omnes partes pilis liucam loiigis levitcr sursuni cur- vatis , tactii molliustulis , rulis plus minus sunt tectae, Folia petiolo 1^/4 — lY* P- longo insidentia 8 — 10 poll. sunt longa, 4 fere pollices iu medio lata, snbtus pallidiora, glaucescentia, nervo renisque ntriusecus viginti vix pluribus prominulis per- tursa (venae sub angulo dimidio recto marginem petcntes venu- lis subparalielis iuter se counectuntur); margo folii inferne iu- tegerrimus a medio circiter denticulis raajoribns minoribusque crebris Tisqne ad snmmnm apicem munitur, qui denticuli incur- vis liueis cincti breves quidem et acuti sed iniposita setula brevi snbulata lineam fere longa acutiores adhuc apparent. In nervo renisque pili copiosiores, in junioribus foliis nbiqne copiosis- simi densoqne illa vellere induuut. De floribns pauiculisqiie noudiim evolutis vix aliquid dicere licebit, 329. Sanrai/ja (an villosa? DC); foliis magnis late cllipticis inferne leviter attcnuatis , basi obtusis apice rotunda- tis brevissime acuminatis , margine minutim denticulatis, siibu- latis inflexis, ramulormn apicibus petiolis pedunculisquc hispi- do - villosulis, pagiua snpera foliorum scabriuscula, infera molli subtomentosa. — Arbor floribus albis. Cuesta graude de Chiconqniaco Sept. 29. — Hujus specici, majore affinitate cum praecedente junctae, duo vidimus exemplaria, pauicula valde evolnta, floribus vero maxima ex parte dejectis, nee germen relinquciitibus. Folia quam in praecedente paulo majora, ma- xima enim pcdein sunt longa et sex fere pollices lata, petiolo - 249 gaiideut 1^4 p. longo , recedinit praeterea ab iis superioris spe- ciei basi obtusa nee acuta; apice miilto obtusiore et minuto tan- tiim acumiue uotato, nee insigniter et acutissime aeumiuato; margiuis porro deuticnlis multo minus conspicuis, obsoletis quasi , et subulam versus ipsum marginem flexam oculo armato praebentibus ; vcnis denique paulo crebrioribus (sub-25 utrin- qne) percursis. Ütriusque Specici iudumentura non minus est dirersum, in illa pili distincti rigidiusculi , moUitlem vero ser- vantes , lou^ores , per omnes partes majore rainoreve copia sunt dispcrsi; in Lac similcs pili at breviores in apieibus ramo- rnm, petiolis, nervis, pedunculis reguant, paginam iuferam fo- liornm rero occiipat pilorum breviorum molliorum albidiorum densius agmen, superiiciem vero (exccptis nervo venisque, qui- bns pili insidcnt ruli) mimita elevataque tegunt puneta, sca- bramque redduut paginam. Infloreseentiae e superioribns pro- grediuntur axillis; paniculae peduneulo 2 — 6 pollices longo, anguloso fernutur, irregulariter sunt ramosae, multiflorae (4 circiter poll. altae), bracteolis aliquot minutis, angustis, ad summum tres lineas longis, ramulos suos rarius suIFulcieutibus, sed iis inferius positis sunt instructae. Flores parvi, expansi diametro vix 5 lineas meticntes. Calyeis laeiniae fere 1^2 lin. longae obtusissimac, in pagina exteriore ex situ in alabastro varie tomentosa, duae totae, tertia dimidia, quarta au^-uste in medio, quinta nullo modo tomentosa. Petala majora caljce ob- tusissima. Stamina bis breviora, filamenta filiformia, basi dilatata et pilosa uomiihil connexa; antherae oblongae dorso paulo supra basin aflixae, summo apice, rima brevi, porum fere mentieute dehiscentes. 330. Saurauja leueocarpa n. sp., foliis minoribus ob- longe-elliptieis, basi longo atteuuatis acutis, apiee insignitor acuteque anguste acuminatis , margine angustc dentato - scr- ratis, dentibns rccto subiilato -mucronatis, pagina foJiorum 250 supra glabra , iufera palHdiorc glabra venarnm axillis all>ido - barbatis ramiilorura apicibus et petioHs, pilis pancis rigldulis adspersis, pedunciilis pauicnlae scabro-pnbenilis. — Frutex, corolla alba, baccis albis, semina in mucilagine iiidulantia. Cnesta grande de Chiconquiaco Sept. 29. — Species glabritle et foliis miuoribns jam a praecedentibiis recedens , cum 5. ser- rata axillis barbatis, niillo aiitera alio charactere conveniens. Folia hinc maxima 4 — 5 poll. longa et siiperne I*/2 — IV* P' lata, petiolns his 6 — 8 liu. longns. Lamina folii deorsum fere rectilinco cnneata , in petiolnm acute excurrens, in supe- riorc parte dilatata, dein incurva in acunien angnstum transit; quae forma in omnibns speciebus Mexicanis vario modo evo- Inta occurrlt speciesque foliorum habitu similes reddit. In me- dio circiter raargine, rarins jam.a basi dentes incipiunt arguti, eerratnris similes, mucrone subulato erecto aut leviter incurvo, evidcutiorc terminati. Venas numeras in utroque nervi promi- nentis latere subdenas leviter arcuatas in quarum axilla supera pilos animadvertis breves lutescentes crispatos, in nervi latere aliquantulum assurgeutes. Ramorum apices summi et petiolo- rum basis pilis brcvibus rigidnlis adpressis rufescentibus (iis antecedentium specierum similibus) sunt strigosa, eosdem et in foliorum sese evolventium venis nervisque animadvertere potes. Rami adulti glabri, cortice fusco tecti, luflorescentia: pani- cula parva, foliis brcvior, ad summuni 2^/2 p. alta, peduncu- lata, axillaris, irregulär! ter ramosa, bracteolis valde exiguis instructa. Calycis fructlferi laciniae rotundatae concavae gla- brae marglne breviter ciliatae, fere 2 liu. longae et latae. Fru- ctus depresso-globosus diametro fere 4-liueari, junior stylis quatuor tribusve filiformibus lineam fere longis niox deciduls su- peratus; 3 — 4-locularis, septis tcuuibus ex coluuiua media cjlindrica crassiuscula orieutibus. Semina globosa s. ovoidea, impresso - punctata ei subrugulosa , diametro dimidiae lincae. 251 Fructus aqua maceratus in valTiilas numero locnlamentorum respondentes loculicidas riimpere vldebatur. 331. Co chlospermtim, Arbor floribus praecocibiig, Pr. Actopan regionis calidissimae. Apr. 29. — Flores tantum speclosissimi, petalis 1^/* p. longis caljcc feie pollicari tenui- ter Telutiiio, Stamina mimerosa, filamenta filiformia. Anthe- rae subtetragonae ciirvulae, duobus lateribus sulco notatis, poro obliquo apicali sese aperleutes. Stylus simplex elonga- tus ex germiue tomentoso. An Cochlospermum scrratifolium Mexicanura ? A3IPELIDEAE, 332. Cissus sp., Liun. V. p. 222. u. 460. — Hacien- da de la Laguua. Jul. 29. — Nora yidetur species ad C salu~ tarem acccdens. 333. Ampelop sis pubescens n. sp.; foliis palraato 3 — öfoliolatis, foliolis petiolatis oblougis acuminatis mucro- nato- deutatis snbtus cum petiolis , ramulis, peduucnlis caljci- busque pubescentibus ; panicula coutracta paryiflora. — In sylvis arbores scandeus. Cerrania de Zoncuantla conf. Jala» pae. Majo 29. — Notlssimam Americae borealis speciem no- strosque per Lortos divulgatam A. hederaceam toto Labitu folio- rumque forma ita rcfert stirps Mexicana ut melius foret huic adjungere quam ab ea distraliere, in primis quum altera spe- cies Tarietasve jara adsit minus bene coguita A. hirsuta Donnii, cui vero folia ovata dicuntur et utrinque pubescentia, quum sub- jacens Mexicana superficiem fcrc glabram (uervus enira veuae- que primariae pubescuut) offerat foliaque forma, magnitudine, dentlbus , consistentia cum illius foliis conrenientia. Inflorc- scentia vero et florum parvitas characterem praebere videbatur graviorem et subveniente indumento gravissimum specificum. Inüoresceutia A. hederaceae ex umbellulis conslat simplicibus 3-lloris pcduucula(is toruatim plorumquc in ramulo junctis, qui 252 ramificatlonis pluries divaricato -dichotomae ultimus fiuis est; alabastra su?j authesi Vfo — IV4 Hn. siiut alta. luflorescentia uovae speciei eodera modo componitur ex umbcllulis semper fere pliires quam 3 Acres gereiUibus m ramificatione pluries di- chotoma scd raagis contracta miuusque divaricata. Alabastra liueam circiter sunt alta. — Fruetus utriusqne formae atteiite sunt inquirendi, ulteriorem forsitan characterem suppedi- tantes. 334. Vitis carihaea DC, Liun. V. p. 221. u. 461. — Prope Jalapara et ad Hacieuda de la Laguna in sylvis Majo et Augusto (cum floribus). — Karins folia occurruut trilobata in hac specie, quae a V. Labrusca est distiuctissima sinn baseos foliorum et deutibns et tomento. 335. Vitis rotundifolia IMx.? ■ — In sylvis Jalapeu- sibns Majo 29. — Planta Mexicana band male respoudet dia- guosi Micbauxianae a Candollio repetitae, en ejus descriptio- nem. Rami nigricantes lenticellis crebris orbicularibns lute- scentibus minutis tecti, ultimi bornotini tenuissima minutissima- que pube tecti , praecedentium annorum glabri. Folia longe petiolata (petiolo dimidinra saltem acquante folium aut snpe- rante) cordata acute acumiuata snbaequaliter grosse dentata, snbtus lucida, snpra subopaca, utraque pagina glabra, licet in superficienervuset venaeprimariae per totum decursum eadem minuta pnbe sint tecta, quae densiusque ejusdcm apicem occupat; licet in inferiore pagina axillae nervornm et venarum primarla- rum barbis parvis albidis sint stipatae, licet in utraque pagina CTidentius vero in infera, in unoqnoque inter dentcs sinn, ubi venarum rami confluunt, fascicuhis appareat pilorum brevium, iis barbarum sirailium. Baseos sinus valde obtusus; dentes acuti, lineis paululum curvatis finiti, apice subcalloso mucro- nnlati , dens apicalis productus acuminatus. luflorescentia pe- tiolo opposito subaequalis, est racemus simplex, cujus pednn- 253 cnli umbellulas siibeapltatas 10 — 15-florag gerunt („racemo- vum floribus pluries capitulatls" dielt Michaux). Flores parvi, masculi tautum visi, more generis coustructi (alabastra ^4 l^^« circ. alta); filainentis filifonnibus glabris linea vix longioribus, antheris oblongis utriuque obtusis medio dorso affixis dimidia liuea paulo longioribus. Folioram maguitudo variabilis , mi- nora habemus a sinus basi ad apicein 1^4 — 1*/2 poll. longa et ubi latissima sunt 14 — 18 lin. metientia; maxiraa autem 2^4?. lata, 2— 2V2P. lata. GERANIACEAE *). 336. Geranium mexicanum HBK., Linn. V. p. 223. n. 463. — Flores albidi. In gramiuosis Jalapae Majo 29. — Specimina pauea e minoribus. Planta variabilis foliorum for- ma et pilorum in primis glanduliferorum copia. 337. Geranium Schiedeanuvi nova uti videtur ex unico et incompleto speeimine spccies pereunis pedunculis biflo- ris, caule elongato retrorsum pubeseente, foliis eaulinis oppo- sitis petiolatis 3 — 5 partitis, partitionibus piunatifidis laciniis late linearibus acutiusculis submucronatis integris trilobisve, utrinque subtns densius (albide) adpresse substrigoso - pube- scentibus, sepalis oblonge ellipticis, cuspidatis, trinerviis, pu- beseentibus , petalis calycem longe superantibus. Reliqna ignota. — Geranium perenne, corolla magna coernlea. Pr, La Joja Jun. 29. OXALIDEAE. 338. Oxalis JatifoUu HBK., Linn. V. p. 223. n.464. — Petala rosea. Ad margincs agrornm propc Laguna. Jul. *) Inter stirpes Mexicanas curae nostrae ab amicissimo Lehmanno consueta sua liberalitate commissas aderant : Erodium cicutariuvi^ forma major ut in oleraceis obviam ve- nire solet. Oeranimn inexicamvn staiura elatiore et copia glandularum insigoe. 254 29. — M.ignitudine varicat, iu iino specimine pedniicnlus foliis duplo longior 4 poll. allus, foliolorum diameter a basi ad si- nniii semipollicaris, transversalis iiiter extimos lobos ^^poll. ; in alio petioli 6 — 7 poll. longi pcduuculus iis rix longior, dia- meter foliolorum longitudinalis '/* poll., transversalis inter api- ces loborura scsquipollicaris. 339. Oxalis pentantha Jacq., Linn. 1. c. u. 465. — Hacienda de la Laguna (Isleta) Aug. 29. 340. Oocalis acuminata n. sp. Linn. 1. c. p. 224. n. 467. — Corolla lutea. Hacienda de la Laguna. April 29. — Ex eodem loco natali varietatem habemus densiore et copiosiore pube folia petiolos et ramulos Juniores tegeute iusignem. 341. Ojcalis dendroides HBK. , Linn. 1. c. n. 467. — Corolla carnea, Hacienda de la Laguna Aug. 29. CContinnabitur in sequentibua fascicnlisO F I C H T E A NOVÜM CICHORAGEARUM GENUS AUCTORE CAR. HENK SCHULTZ, BIPONTINO, M. D. FICHTEA. JLnvolucrum blseriale (2^2'" longnm), serie interna e foliolis constante ii. 8 acqiiallbus, ea^ternä e foliolis n. 6 internis qua- druple vel quintnplo brevioribus. Rachts nuda. Achenia tnrh'mata j truucata, erostria, brevissima (non penitus matura ^/z" non attingunt). Pappus persistens , biserialis , serie externa coronifor- mi e scariositate constante (integra?) ciipuliformi ^/e'" longa, internd e radiis n, 10 , sordide albeutibus , in rufum vergenti- bns, l^/a'" longis, fragillimis, scabro-denticulatis, denticnlis vero adeo elongatis ut radii feie eubplumosi possint vocari. Spec. 1. FICHTEA POEPPIGII C. H, Schultz Bipont. Synon, Hyoseris tenella Poeppigl (non Thunberg). (Herba chilensis, tenella, facic parvuli speciminis Podo- <«permi laciniati, radice !^'?, foliis radicalibus numerosis, pin- 256 iiati<^, farinii plus rainusvc adspcrsis, iutcr quae canles (scapi) prodount pliircs (8 — 10) simplices , midi, uulflori, humiles (1" loiigi) folia paiilo superautes, ante authesin nutantes. V. sp. a cel. Poeppi^ iu Chile lectam in herbario cel. equitis a Mar- tius). — Obs, Genus hoc in nicmoriam avuuculi carissimi Dr. J,H, Fichte y ejusque patris, philosophi, vocavi. — Achenia e* pappum habet Krigiae et Lutherae intermedia, involucrum rero Hjoseridum. Krigieis adnumero , quae sequenti modo definiri possunt. KRIGIEAE G. H. Schultz Blpont. Schema turbinata, truncata, erostria, conformia (ad summum 1'" louga). Pappus persisteus, biserialis, seri'c ejcterna e scariosi- tate constante cnpuliformi i/o — V*"' longa, tenuissima, e paleis composita n. 5 obovatis membranam menticntibus iutegjfam, (in Luthera et Fichtea haec membrana et sub lente mihi iutegra esse yidetur), interna & s^i'is, n. 5 — 10 — 24 scabro - denticulatis l*/2 — 4'" longis. Rachis nuda , foveolata. A. KRIGIEAE. Involucrum uniseriale, e foliolis constat n. 4 — 12 (ple- rumque 9 — 12) aequalibus. Capitula pluriflora, iu omuibus plantae evolutionis pe- riodls erecta. 1. Kr igt a Schreb, (1791.) Pappi series interna e se- tis constat scabris n. 5. (rarius 6 — 7) subflexilibus. (Ilcrbae Americac borealis O glaucac, glabrac v. pilis glanduliferis adspersae, basi foliatae, caulc solitario v. pluri- bus, simplici v. ramoso. Huc Kris;fa lirginica^ äichotoma aliaeque specios.) 257 2. Luther a C, H, Schultz Bipont. (iu honorem Dr. Mart. Luther.) Pappi series interna e setis coustat scabris n. 22 — 24fragilllmis. Synon, Cynthia {virginica) Don iu Ediub. Rev. Philo- soph. Journ. 1829. I. p. 309. u. 11.; iessmg* synops. gener, compos. p. 129. — Nomen mutavi, quia cel. Fahricius nomen jjCynthiam" jam prius generi Glossatorum dedcrit. Spec. 1. LUTHERA VIRGINICA C. H, Schultz Bipout. (Herba Americae borealis 2/., glanca, glabra t. sub invo- lucro pilis glauduliferis munita, foliis radicalibus integris rel lyratis , caule solitario , ramoso.) B. FICHTIEAE, Involucrum biseriale^ serie interna e foliolis constante n. 8 aequalibus, externa e foliolis 6 iuaequalibus, intcruis 4 — 5 - tuplo brcvioribus. Capitula pluriflora ante anthesin nntantia. 3. Fichtea mihi, cfr. supra. lOr Bd. 3s lieft. 17 DE CARICIBUS BOREALI - AMERICANIS HERBARII WILLDENOWIAM AD CELEBERRIMUM PIIOFE S SOREM TORREY N0REB0RACEN8EIVI SCRIBIT D. F. L, DE SCHLECHT EISBAL. V^aricibiis abimdaiis America septentrioiialis, miiltas Europae fovet species, pliires aiitem sibi proprias alit forma et fabricaiii- signcs. Qiiae ilJius terrae iii{li2;eiias excitavit copia botanicos, ut generi huic, specierum turba et formarnm affinitate facile diflicillimo operam dareut. Deweyius in Sillimaiiiii diario ver- bis icouibiisque Carices adumbravit, Miiehlenbergiiis postquam omiies a se collectas cum Willdeuowio et Schkuhrio communi- caverat Carices, de bis Gramiuibusque proprium scripsit opus, Schweiuitzius denique assiduus acutissimusque Fuugorum in ntroque erbe scrutator, Caricum boreali-americanorum moiio- graphiam paravit, quam Tibi patriae Florae sollertissimo et oculatissimo observatori tradidit, ut uotis Tuis adnotationibus- quc oruatam ederes. Quo facto, ut Willdcuowii Sdikuliriique rertissima fierent synonyma , majorem ad me misisti Caricum nnmerum, quem cum illorum yirorum hortis siccis ut compara- rem jussisti. Eq igiinr omnium specierum boreali - americana- 259 rum iu herbario Willdenowiano degentium epitomeii, cni quae de Tuis speciebus dicenda erant aduexui. Carea: Daialliana Hb. W. n. 17,108. — Specimiua eiiropaea a Tuis amcricaiiis recedimt: fructibus longius atte- nuato-rostratis, magisque curvatis subrcflexis, caulibus foliis- que valde scabris. C. sterilis n. 1709. — Folium primnm continet specimeu a Mühleubergio datum, quod noii hujus loci ad C. canescentem pertiuet; iu folio autem secuudo vera sunt C. sterilis specimina a Mühleubergio missa. Speciem haue nou misisti. C. jnildenowii n. 17,112, Sclik. p. 32. Tab. Mnim. u. 145. — luter Tuas uou adfuit. C, leucoglochin u. 17,113. — Specimina europaea cum americanis omni modo conveniunt. C. polj^trichoi'dcs n. 17,116. — Specimiua Blühlenber- a;ia cum Tuis sunt cougrua. C. cephalopJiora n. 17,128. — Specimen Mühlenbergii Tuis est minus et debilius. C. pedunculata n. 17,132. — Specimeu Mülilenbernü abs Tuo nou differt. C. ovalis n. 17,145. — C. lagopodioides u. 17,146. De bis conferas insequentcm, C. scoparia n. 17,147. — Specimina adsuut duo dubü origiuis (a Schmidtio hortulano unum salteni est datum), aite- rum junius , spiculis arctius eongestis et squamis acutioribus fructus longius tegentibus. Neutrum coruni cum Tuis convenit, quae C, lagopodioidis potius specimina maera et oligostachva slstere videutur. C. lagopodioidis vero cxeraplaria hortensia Herbarium Wilidenowianum scrvat, quae spiciilanim numero aucto, bractea infera saepius longiore, statnra validioro ab illis ('. scopariae Tuae quidem recedunt, nullo auteui gravi lirmoque 17* 260 characlero abhonont. Ali.i omniqiie nota cum Tiiis couveuieu- lia spocimina offert Herbarium Willdcnowiuuiim siib C. ovali in folio quarto, Mülilenbeigiaiia scilicet, ab ovali s. Icporiiia optiine jam fructibus loiinius e sqnamis porrectis distiugucnda. Tna initur scoparia ad lagopodioidem Willdenowii raca ex seu- loiitla erit duceuda. C. muricata n. 17,153. — Specimina adsnnt copiosa ouropaea, ad quorum majora americaua pcrtinent, foliis lalis llaccidis et colore viridi squaraarum insignia. C. rclroßexa n. 17,156. — Specimina Mühleuberglana. Si ad C. roseam rcducere velis haue speciem , haud reuiterer, sola euim obstat squamarum figura, in rosea obtnsarum , in vefroflexa acutarnni. C stellulata n. 17,157. — Specimina enropaea. C. scir- poidcm hac cum specic recte jnngitis , quae apud vos habitum saepius aliennm, flaccidum scilicet et abortn plnrium fructnum spicam dissimilem ostcndere videtur. C rosea n. 17,159. — Specimina dno ex horto botanico Berolinensi, bipedalia, spiciilis subqiiaternis , squamis albido- hralinis obtusissimis , nervo medio viridi. C. scirpoidcs n. 17,161. — Primum folium specimcn oc- cnpat signatuni „Carex stellulata, Philadelphia" quod fructiis solito breviorcs bractcamquc foliiformen habet sub spica, quod in C. stellulata, ad quam ccterum accedere videtur, rarius occur- rit. Folium alterum exemplar continet „Carex calcitrapoda" uuncupatum, quod mancum, dejectis fructibus fere omnibus, C. stellulatae formis flaccidis simillimum est. C. spar^anioides n. 17,160. — In folio primo Mühlen- hergianunl, in secando specimen haud evolutum cui C. scirpoi- dis nomen est adscriptum. Tua planta cum his convcuit. C. cufta n. 17,166. — Specimina europaca, qiiibnscnm Tua canesrens optime congruit. 261 C. foenea u. 17,167. — Speciniiuu Lorieiisia Tuis flacci- diora sed inillo alio modo diversa. C. teretiuscula n. 17,169. — Specimiua varia eiiropaea sub qnibus et falsa C. intermcdiam spectaulia mixta sunt. Tua Cpaniculata var. teretiuscula omiiino est iiostra, quae revera C. pauiculatae apparet forma minor depauperata. C. straminea u. 17,177. — Folii priml spccimcn Klapro- thius tradidit, sccundi Mühlenbern'ius, utrumque maucura, cau- lis sine folils. Tua conveuiunt. C. viulti/lora u. 17,178. — Specimina Mühlenbergiaua, Nullum de ideutitate dubium. C. vircscens u. 17,182. — Specimina Mühlenbergii. Tiia est eadem. C. Biuvbaumii n. 17,184. — Inter specimina eiiropaea est amcricauum Mühlcnbcrgii , sub nomine „C. albo - atra," quae omuia se Tuis adaequant. C, alba n. 17,187. — Quae ex variis regionibus Euro- pae adsuut exemplaria a Tuis sub nomine varietatis setifalia Dewcj missis recedunt : validiere omnium partium fabrica et statura majore, ita ut primo visu eandem esse spcciem vix crederes. C, plantaginea n. 17,192. — Specimina ex horto cum Tuis plane eouveniuut. C.brontoidcs n. 17,193. — Specimina aMüblenbergio data mancasunt, priusquein scliediila „festucacea" nominala eraut. Tua nou recedunt. C, varia n. 17,194. — Specimina dno incomplota a Müh- Icnbcrgio tradita. Tertinent ad hanc spcciem quae misisti sub nomiuibus: Caiex pensylvauica var. Bliiblcnbergil (ad quam C. variam synonymon laudas), ü. pcusylvauica (ad quam C. 262 luargiuatam citas) et C. alpeslris Scliw. et Torr, (ad quam C. Davisii Dewcv iioii Scliw. syuouymon adligatHr). Species haec vero simillima C. piluliferae et iiti uobis fere videtur eadem, nam haec ipsa apud iios frequeus et spicnlarum copia, et fo- liorum lonsitudiiie et latitudiue uou minus est varia1)ilis. C viargifiatan. 17,197. — Spociineu folii primi 3Iii]ilcn- horgianum, nomeu „C. moutana" in schedula gerit, seeundi folii Parisiis acccptnm est snb nomine „C. pcnsylvauica Lam.;" ntriimque ad praecedcntem duccndura est species, ad formam scilicet squamis intensius brunneo colore tinctis, quarum margo albicans hiuc magis elucet. C, hfcoruf/i n. 17,198. — Specimina hortensia. Magna conneclitur afiinitatc cum C. pensylvanica , scd differre videtur: fructus fere glabri rostro clongato , squamis omnibus obscure brunneis, masculis autcm acutioribus. Inter Tuas non ad- erat. C, praecojc n. 14,200. — Specimina plurima Europaea. Haec Tua est rerna, s. vorna Villarsii (praecox Jacq.), quam vcstro in erbe inquilinam uou creditis. C tcntacxdata u. 17,209. — Specimen Mühlenbergii ju- venile cum Tua couveuit. C. Inpulina n. 17,210. — Specimen incerti originis uui- cum, cui sunt scliedulac duae, altera Mühlenbergium nominat, in altera scriptum est: „C. elymoldes Delile, e Carolina. Spica Elymi virginici. Carol. sepf." Tua non dilFert lupu- lina. Cßavan. 17,212. — E variisEuropae regionibus; omui- no Tua. C. aiiceps u. 17,227. — Specimina folii primi a Mühlen- bergio data sunt, seeundi ab alio accepta hac nota in scliedula sunt instrncta: „ Carex Wilmington Carol. sept." Haec omnia 263 ad C. blandam Dewey abs Te acceptam pertinent, quacuni Müh- lenbergii couoideam fors liaiid immerito conjiiiigere placiiit, r[uainvis habitas satis sit diversus. Tua C. anceps planta est valde latifolia et grandis, quae vero cum C. blaiida illa inaäiia affinitatc est juncta. C. granuJarts ii. 17,229. — Speciincu iu folio primo lest Mülilcubergii , in altero plura quae horteiisia videiitur servau- tur. Tua est eadcm. C. conoidea u. 17,230. — Speciinea Blühleiibcrgii quo- cum Tua couoidea conveuit, quae «b aiicipite illa spiculis foe- miiieis brevioribus densiorlbus sqiiamisquc magis coloratis sta- tim digiioscitur. C. piibcscens ii. 17,233. — Specimcii Mühleiibcrgii oiiu Tuis couveiiit. Willdcnowius adscripsit: ,,Carex pilosa, laxi- flora Larak." ' C. laarißora ii. 17,234. — Specimeu Miihloiibergii, Est Tua. C. suhulata n. 17,235. — Specimen dedit Desfontaiiies. Tuuin uoii ditfert. C» folliculata \\. 17,236. — Kiaprothins specimen dodit maucnm, spica foemiiiea 5 - flora. Tua prorsus cadeni. C. iu- tumesceus Rudge certo noii divcrsa ut recte ceusetis. C rostrata n. 17,237. — Est Tua C. teutaculata. Ad- sunt iu folio primo Mühicnbcririi specimiiia, quae Sclikuhrius liabuit et pinxit; iu folio secuudo aliaParisiis accepta e Carolina septentrionali. C. ht/stcricina n. 17,438. — Mülilenbcrgius qui lianc s})o- ciem dedit pro C. Pscudocjpero habuit. C. alpestris u. 17,240. — Speciinina ex Helvellac et Hungariae alpil)us noquaqnam cum Tuis convonluiil, quao liu- 264 ctibtts ad miuiinum triplo minoribus, spiculis miuoribus etc. jam primo intiiitu sunt diversa. C verna n. 17,242. — Specimiua Kitaibelü ex Hiiuga- ria ad Hostii C. nitidam (Hb. W. n. 17,241.) pertinent, praeter illa in folio secundo affixa quae ex alpibiis Hungariae C. cespi- tosae formam minorem sistimt. Tua rero verna ut supra jam diximus est C. praecox Jacquini. C. Uvida n. 17,243. — Tuac elongatae gracilioris canlis folia superat nee iis est brevior ut in specimine Swartziano, C. stricta n. 17,247. — Specimen Tuum americanum bene convenit cum Turneriauo ex Anglia atque cum Swartziano, est euim planta gracilior, spicis masculis duabus duabusque an- droi^jnis; vaginis eleganter filamentoso-laceris, sed omnino est C. stricta nostra. C. lonchicarpa n. 17,255. — Specimen Boscii e Carolina boreali, cui in schedula a Willdeuowio adscriptum est: ,,C. fol- liculata Bosc." Tuam esse C. folliculatam nullus dubitabit. C. neniatostachya n. 17,256. — Cum hac diagnosi : Spi- ca mascula oblonga solitaria, femineis tribus tenuissime filifor- mibus, infima peduuculata, stigraatibus tribus; fructibus ob- longo-lanceolatis alternis squama brevioribus. Specimen Pa- risiis acceptum sub nomine C. laxiflorae Lam. liaec habet in schedula Willdenowii manu scripta: „est vera C. laxiflora Lara. , hinc synonyraou hujus in Specieb. plant, delcndum. Suppetens specimen planta quidcm integra sed in statu juniore ita ut difficile sit dictu, quacum exTuis couvenlat. Blaudae et oligocarpae valde afiinis dicitur, quarum priori adderem nisi res ambigua esset. C. albicans n. 17,259. — Specimen a celeb. Desfontaines c Carolina boreali acceptum, characteres pracbuit Willdenowio. hos: Spica mascula solitaria, femineis tribus lanceolatis ap- 265 proximatissimis. Stigmata 3. Capsula lancColata squamam subaequans. Hanc iuter Tuas nou reperio. Planta haud dubie cespitosa, vix spitliamaea. Folia plana angusta acuta, digi- tum longa. Caulcs longiores. Spiculae parvae pauciflorae al- bidae s, potius squamae medio stramineae margine albidac. Fructus nimis immaturi haud rite sunt describendi. C. stipata n. 17,263. — Specimen Mülilenbergii, Tuis respondet. C. Boscii n. 17,264. — Specimen allo sub nomine (C, STampium legimus) a Boscio acceptum, cui Willdenowius hanc diaguosin adjecit: Spica androgyna composita; spiculis sub- novenis alternis oblougis obtusis approximatis , superne mascu- lis, stigmatibus duobus, fructibus ovatis acuminato-rostratis bidentatis, ciliato - serratis, bracteis setaceis. Haec nulli Tua- rura similis, inter affines fructuum rostro elongato-acuminato bracteas ovato-lanceolatas in setulam acutatas longe superante excellit, Planta valida videtur; caulis anceps, folia lata, spi- ca bipollicaris. C pinetortim n. 17,265. — Specimen a Boscio traditum sub nomine „ C. piuiaria." Valde affinem dicit Willdenowius hancee speciem Carici Mühlenbergii additque diagnosin hanc: Spica androgyna , spicis suboctonis alternis approximatis , su- perne masculis, stigmatibus duobus, fructibus subrotundo - ovatis bicuspidatis ciliato - serratis compressis, squamis foemi- neis cuspidato-mucronatis masculis acutis. Hab. in Carolina boreali. T/.- Cariccs intcr Mühlenbergii Tuam et Willdcnowia- nam, inter iconem Schkuhrianam et hanc ipsam C. pinetorum, juniori in statu decerptam, accuratius instituta comparatione, nullam habeo distinguendi rationem igiturque haue C. pinetorum s. piniariam cum C. Mühlenbergii conjungo. C. umbeUata n. 17,270. — Mühlcubergius specimen jnis- sum Caricis longifoliac nomine salutavit, quod habilu öuo ahs 266 Tiia aliqnaiitulum abLorret iimbcllata, spica euim mascula cum prima foemiuea in elongato caiilc folia dlmidia superante in Tals tollitur dum reliquac spicac foemineac inter ima folia la- tent; in illis vci'o omnes spicae hunc iufimum tencnt locnm. C. pallcscens u. 17,272. — Propier spicas fructusque so- lito minores in siccioribns terris soli expositls euata fuisse vi- deutur specimina Tua. C. Psciidocijperus u. 17,278. — Americana Tuanon dif- fert ab europaeis. C. Drtjmeja u. 17,279. — Specimiiia europaea cum Tuis C. sylvaticae plane quadrant, Cßejcuosa u. 17,280. — Alterum folium Müblenbergii specimen, alterum rero aliunde sub nomine „Carcx dcbilis Bliclix." acccptum eontinet, utrumque cum Tua flexuosa con- gruit. C. Juncea n. 11,281. — Species in horto botanico Bero- linensi culta, inter Tuas uon reperta, ad quam vero folii tan- tum pi'imi nee uUius subsequentis specimina pertinent, Willde- uowins hanc diagnosin addit: Spica mascula solitaria, foemi- ueis subquinis peduuculatis filiformibus, stigmatlbus tribus, fructibus lauccolatis liispido-scabris bidentatis, squama oblon- ga lougioribus, culmo elongato nutante. Hab. in America boreali, C. refracta n. 17,282. — E Pensylvania inisit Mühlen- bcrgius haue speciem perennem, cui Will^enowius diagnosin dedit sequentem: Spica mascula solitaria, foemiuea lineari, fru- ctibus ovatis ore obliquis squamam mucronatam subaequantibus. Carex caespitosa teuuifolia longifolia. Spica foemiuea solitaria pedunculata pauciüora, floribus subsenis plus minus inter sc di- stautibus , squamis lalc ellipticis, nervo medio excurrente mu- cronatis, fuscescentibus, margine hyalinis. Fructns ovales 267 ntriuqne acuti snbnervosi, apice rostro brcvi oblique truncato siibbidentato terminatis. Squamac raasciilae oblougac acutiu- sculac, dorso inedio pallidiores, lateribus purpurasccnti-fuscis, Stigmatum numerus latet. C iligitalis 11. 17,283. — Speciiniiia ex liorto sunt bota- nico Beroliucnsi atque exacte fongruuut cum varietatc augusti- t'olia C. oHgocarpae Sebkuhrii. C crinita n. 17,289. — ■ Speclmen alterum Mühleuber^ii, alterum Delilii e Carolina septentriouali , ab utroque Timm nou distal. C. trichocarpan, 11^2^2. — SpeciminaMühlenbergiaua. Inter Tuas uon aderat. C pellita n. 17,293. — Specimina Mühlenbergii. Nee hanc iusignem misisti speciem. Cfiliformisn. 17,295. — Specimina europaea; amerl- cana ab bis iion differuut. C lacustris n. 17,299. — Folium primum tcnet Mühlcn- bergil specimen, in altero folio spccimen adest c Carolina sep- tentrionali, cui spicae tres foemincae s. potius androgynae (api- ce summo'euini sunt masculae) et masculae sex. Sclikulirii sen- tentiam scquor, qui baue Cariccm a C. riparia non diversam aestiraat. Speciei diagnosis ex unico nee completo exstructa erat exemplo , cni alterum serius acceptum jam contradixit. C vesicaria n. 17,300. — Specimina Tua non solnm cum Mülilenbergianis in i'olio scxto collocatis, sed etiam multis cum europaeis optime conveniunt. C. amimllacca n. 17,301. — Enropacis simillima sunt cxemplaria Americana. C. mMwdafa n. 17,302. — Diagn. Willd.: spicis niascu- lis duabus, foemincis qualuor pcdunculatis cylindraceis cernuis, 268 stigmatibiis diiobus, capsulis ovatis iiervosis bideutatis, squa- ma emarginata mucronata majoribus. Hab. in Carolina , Bosc. — Piilclira specics , bipedalis et ultra. Folia quae glauca vi- dentur, iufcrne 2*/2 liu. sunt lata, parte eorum vaginante pri- mum mcmbraua teuui hyalina clausa , qua lougitudiualiter fissa at yix lacerata aperitur; apice in acumeu longissimum , subtri- quetrum, serrulato-scabrum excurrunt caulemque longitudinc attiugnnt; margines serrulato- scabri, carina laevis. Bractea infimae spicae foemineae liac ipsa duplo lougior, basi vix vagi- nans, apicis folii speciem prae se ferens; bracteae sub secunda tcrtiaque spica focminea tcnuiores, fere capillares, spicis suis pauUo lougiores; bractea deuique summae spicae foemineae hac breyior. Spica mascula minutam bracteam habet. Spicae foemineae sesquipollicares, tres circiter liueas latae, pedunciilo ipsis dimidiis breviore insidcntes. Squamae fructu augustiores at paulo lougiores, ovato-ellipticae, in medio nervis tribus pallidioribus, sulco viridi angustissimo sejunctis atque in mu- cronem excurrentibus notatae, lateribus tenuiter membranaceis fuscesceutibus. Fructus (immaturi) Y/2 liu. lougi, lineam lati, late ovales, compressi, apice in rostrum breve, subtruncatura, loviter bidentatiiui cxcurrentes, in latere exteriore (an scm- per?) lineis aliquot elevatls obsoletis apicem versus percursi, exsiccati colore griseo , glaberrimi , raargiue leviter incrassato laevi. Spica mascula ejusdem latitndinis et lougitudiuis ac foe- mineae, ad basin accessoria altera munita, squamae ejus elon- gato-et attcnuato - acuniiuatae , 3 liueas longae, caeterumean- dem ac foemineae liabent fabricam. Species distincta nee ad uUam inter omnes ex America septentrionali descriptas redii- cenda. Amcricae borealis Carices , ut vides , plurimas ab inde- fesso Mühlenbcrgio accepit Willdenowius scd frustula saepius rariusquc exemplaria completa, quare, uisi illae ab ocula- -■ 269 tlssimo Sclikuhrio depictae iconibusqiie illustratae esscnt spc- cies, sola e descriptione vix foreut recognosceudae. Gra- tissimo autem accepi auimo, quae ex Tua bcnevoleutia ad me pervenerunt specimiua , iutegras ante ociilos ponimt plantas, variis sub formis lectas , comparationi aptissimas. Quae t'omparatio majorem forsan observationum singnlarium co- piam dedisset, nisi abs Te aliisque botanicis jam exhanstus esset, quem iterare studui agcr. Bemerkung über die Eintheilung des Gewächsreichs in vier grosse Klassen oder Verzweigungen von A. P. De Candolle. üebersetzt und mit Aumerliungen begleitet vom He r aus geh er, (Vorgelesen In der phj'sikalisch-naiurhisiorisclieu Gesellschaft zu Genf im November 1833.) lfm. de Jussien und die meisten Botaniker, welche seine Grund- sätze angenommen haben, Iheilten die Gewächsein drei grosse Klassen, die Acotyledonen, die Monocotyledonen und die Di- cotyledonen. Sdton im Jahre 1805 machte ich in der Flore Iran^aise bemerklich , dass man unter der Benennung von Acotyledonen Pflanzen ohne Gefässe, welche ich mit der Benennung: Zel- lige, bezeichnete, mit andern vermenge, welche durch das Da- sein und die Stellung der Gefässe sich den ölonocotyledonen näherten , und welche ich cryptogamische Monocotyledonen nannte. Diese Eintheilung wurde seitdem von der Mehrzahl der Botaniker aufgenommen. Teil selbst war jedpch nicht davon zufrieden gestellt und ich sähe ein, dass diese Coordiniruug «lor phanerogamischen 271 1111(1 cryptogamischen Moiiocotyledoueu in eine einzige Klasse, obgleich in zwei grosse Reihen getrennt, nicht hinreichend logisch wäre. In Folge dessen nahm ich sowohl in der Orga- uographie als in der Physiologie die Eintheilung in 4 nach ih- rem taxonoraischem Range gleiche Klassen an und lud auch M. Diihy ein, sie in dem Botanicon gallicum anzunehmen. Ich glaube diesen Gegenstand mit wenigen Worten ^vieder aufnehmen zu müssen, thcils um das zu berichtigen, was mir in den Beziehungen, welche ich angewandt habe, fehlerhaft er- scheint, theils um die neuern Arbeiten der Anatomen zur Be- richtignug der Umschreibung und der Kennzeichen dieser Klas- sen zu benutzen. Ich habe in der Theorie elementaire festgestellt , was den Beweis giebt , ob eine Classification für Pllanzen , von welcher Art sie auch sei, natürlich ist, wenn man nämlich, mag man das Reproductions- oder Nutritioussystem jedes vom andern geson- dert betrachten, zu denselben Resultaten gelangt. Wir wollen daher diese beiden Wege getrennt verfolgen. Aus dem Gesichtspunkt der Reproductions- Organe ist das Gewächsreich schon von Linne in zwei grosse Reihen getheilt worden, die Phauerogamen und die Cryptogamcn. Diese P«,ei- hen unterscheiden sich nicht einzig dadurch, dass bei den ersteii die Geschlechtstheile dem blossen Auge sichtbar sind, während sie bei den andern nur durch das Microscop erkannt werden kön- nen. Diese Verschiedenheit, welche nur von der absoluten Grösse der Organe abhängen könnte, würde für sich von gerin- ger AVichtigkeit sein, aber sie knüpft sich an eine sehr wesent- liche Verschiedenheit des Baues. Die Phauerogamen haben ihre Befruchtungsorgane nach einem mehr oder weniger sym- motrischem Plan gestellt und mit Hüllen umgeben , welche selbst Avieder in einer symmetrischen Ordnung stehu. Die Cryptogamcn haben ihre Sexualorgane in keiner recht regtl- 272 massigen Ordnung vcrtheilt, sie siud von wenig deutlichen und noch nnregelmässigeru Ilüllen nmgcbon , oder zeigen nicht ein- mal irgend ein Geschlechtsorgan dessen Geschäft als wahr er- wiesen wäre. Die Phanerogamen sind seit langer Zeit unterschieden in Dicotyledoncn, d. h, deren Embryonen gegenständige oder auf einer Ebene quirlständige Cotjledouen haben , deren also min- destens zwei sein müssen; und in Monocotyledonen, deren Co- tyledonen oder erste Blätter wechselnd am Stengel stehn, so dass deren Minimum eins ist und dass das erste, wenn deren mehrere sind, gewöhnlich deutlicher mit dem Geschäft beauf- tragt ist das Pflänzchen zu ernähren. Die Cryptogamen müssen sich eben so in zwei Klassen theilen , die Aetheogamcn und die Amphigaracn, Für die erste nehme ich den von Beanvois geschaffenen Namen Aetheogamen an, indem ich aber den Sinn beschränke. Dieser Ausdruck, welcher Pflanzen mit ungewöhnlicher Befrnchtungsart bedeu- tet, kommt der Klasse, welche ich hier bezeichne, sehr wohl zu, welche sich nämlich dadurch charactcrisirt , dass sie unter- schiedene und unter dem Microscop sichtbare, aber nach einem von dem der Phanerogamen ganz verschiedenem Plane gebil- dete Geschlechtsorgane enthält, dahin gehören die Equisetaceen, die Farrn, die Lycopodineen , die Moose und die Lebermoose: und ich bin um so eher ermuthigt für diese Familien den ge- meinsamen Ausdruck der Aetheogamen anzunehmen , da Beau- voia ihn in der That nur auf diese practisch angewendet hat. Der zweiten Klasse gebe ich den Namen der Amphigamcn , um anzuzeigen, dass ihre Fruchtbildung zweifelhaft ist. Einige Schriftsteller haben sie Agamen genannt, aber das heisst mei- ner Meinung nach mehr behaupten, als vollständig erwiesen ist. Der Character der Amphigamen besteht darin , selbst unter dem Microscop kein Geschlechtsorgan darzubieten ; aber man kann 273 nicht behaupten, dass die Sporen, welche sie hervorbringen, selbst nicht in den Zellen, denen sie ihr Dasein verdanken, eine Art von Befruchtung empfangen hätten. Um diesen Zweifel auszudrücken habe ich die Benennung Amphigamen ange- nommen. So theilen sich also in Beziehung auf die Reproduction die Gewächse sehr deutlich in vier grosse Klassen, Wir wollen sie jetzt in Bezug auf ihre Ernährnngs - Organe prüfen. Die erste Abtheilung, welche man machen kann, ist die, welche sich von der Gegenwart oder dem Fehlen der Gefässe herleitet und in dieser Beziehung trenne ich die Pflanzen in zwei Reihen, die Vasculares, welche Gefässe und Spaltöffnungen merklich während ihres ganzen Lebens haben, und die Cclln- lares, welche entweder während ihres ganzen Lebens oder wenig- stens in ihrem ersten blattartigen Organe nur Zellen haben. Die Vasculares theilen sich weiter in Exogenen, deren Holzkörper durch einen Zusatz neuer Lagen wächst , welche ausserhalb des Kegels der altern liegen; und in Endogenen deren Stamm durch das Hinzukommen neuer Fasern wächst, welche im Centrum des schon gebildeten Cyliuders liegen. Die Zcllcnpflauzen theilen sich ebenso weiter in Semi- vasculares und Cellulares. Unter der ersten dieser Benennungen begreife ich die Familien, welche mit blattartigeu Cotvledonen entstehu, die aber nur aus Zellgewebe zusammengesetzt sind und der SpaltöiFnungen entbchreu. In der Folge haben sie Organe, in welchen mau Gefässe und Spaltöffnungen findet; diese Eütwicke- luiig, welche ihnen eine Aehnlichkeit mit den Endogenen giebt, geschieht ziemlich schnell bei den Equisetaceen, den Farren und den Lycopodiaceen ; die Beobachtungen der Anatomen ha- ben gezeigt, dass derselbe Fall, aber viel später und unvoll- ständiger bei den Moosen und Lebermoosen statt findet, so dass noch einiger Zweifel darüber Idoibt, ob man diese zu den S^^nii- lOr Bd. 3ä Heft. 18 274 vasculares oder znr folgenden Klasse briugeu soll. Von den Cellulares ist es schon seit zieinlieli langer Zeit bekannt, dass sie gar keine Gefässe nud Stomaten haben und dass sie nur eine glelchmässige Masse darbieten, "vvo man Stengel, Blätter und Wurzeln nur nach der Analogie unterscheiden kann. Wenn man das zusammenfasst , Avas wir eben auseinander- setzten, so sieht man, dass sich die allgemeine Eintheilung des Gewächsreichs in Form einer ziemlich methodischen Tabelle auf folgende Art darstellen lässt: Gewächse. Nach den Fruchtorganen. Nach den Eruähnmgsorganeii. I. Phanerogamen oder Classe 1. Dicotylcn oder 2. Monocotijlen oder TL Crj/ptogamen oder 3. ^etheogamen oder 4. udmphigamen oder Oder wenn man es vorzieht nnter folgender auf beinahe gleiche Weise regelmässigen Form : T^asculares» Earogenen, Endogenen, Cellulares, Semi - vasculares, Cellulares, I. Se xuales, mit Geschlechtsorganen yersehen. Classe 1. Dicotylen 2. Monocotylen oder mit Gefässen und Stomaten in irgend einer Zeit ihres Lebens yersehen. oder Ejcogenen, oder Endogenen, Semivasculares, 3. Aetheogamen oder II. Ohne bestimmte Ge- Ohne Gefässe und ohne Stomate schlechtsorgane. in jeder Lebensepoche. 4. Amphigamen oder Cellulares, 275 Da man durch beide Systeme von Organen, welche alle Gewächse zusammensetzen, zu den vier grossen Klassen gelan- gen kann, so jnuss man daraus schliessen, dass diese Klassen natürlich sind, und da man durch verschiedene Combinationen zu denselben Klassen gelangen kann, so muss man daraus schliessen, dass sie von merklich gleichem Werthe sind. Man wird also au Klarheit und Strenge sowohl im Ausdruck als in der Tiefe der Idee gewinnen , wenn man diese vier grossen Ab- theilungen annimmt. Es ist vielleicht der Bemerkung werth , obgleich ich für meine Person keine grosse Wichtigkeit darauf lege , dass 1) diese viertheiligeEintheilung ein neues, der Theorie derjenigen Philosophen günstiges Beispiel ist, welche einen grossen Werth auf diese Eintheiluugen natürlicher Körper nach vier- theiligen Schnitten legen; 2) dass diese Eintheiluug in gewis- ser Hinsicht derjenigen entspricht, welche die Zoologen im Thierreiche annehmen. Nicht allein ist die Zahl der grossen Abtheilungen dieselbe , sondern es bieten auch verschiedene Be- trachtungsweisen in dieser Hinsicht eine gewisse Analogie, na- mentlich folgende: Die Dicotyledoueu oder Exogenen stellen im GeWcächsreich die Verzweigung der Wirbelthiere dar, theils durch ihre Grösse und Stärke, theils durch die im lunern liegenden festen Theile theils weil die Systeme aller Verrichtungen und Absonderun- gen vollständig entwickelt siud, theils weil die Regelnder or- ganischen Symmetrie, die Spuren des normalen Plans, Avelchen die philosophischen Naturforscher mit Aengstlichkeit suchen, sich hier auf eine entschiedenere Weise und mehr als in ir"-end einer Klasse aussprechen. Die Monocotyledoncn oder Endogenen erinnern auf eine weniger deutliche Weise an die Mollusken, namentlich wenig- 18* 276 steiis dadurch, dass ihre harten Thcilc äusscrlieh gela- gert siud. Die Acthcogamcn oder Somi - Vascnlares , stehn mit den gegliederten Thieren in der Beziehung, dass dies in heiden Rei- chen die Uebergaugsklassen sind; so sieht man in den Glieder- thieren , dass die Athmungs - Organe sich stufenweise modifi- ciren und Beispiele von Lungen, Kiemen, Tracheen und selbst oberflächlicher Einathmung darbieten. Anf gleiche Weise fin- den wir im Gewächsreich Actheogaraen, welche Gefässe und Stomata fast in gleicher Anzahl mit den Monocotyledonen ha- ben, wie die Farnkräuter; andere wo deren Zahl sich sehr ver- mindert, wie bei den Lycopodiaceen, und einige wo man nur noch dunkle Spuren derselben gegen das Ende ihres Lebens fin- det. Dieselbe Vergleichung kann man in andern Beziehungen austeilen, so bietet die Conceutration der Gehirn - Organe bei den Articulaten fast eben so grosse Verschiedenheiten, und der Unterschied von Blättern und Stengel, bei den Farrn noch sehr deutlich, beginnt bei den Lycopodien und Moosen zu verschwin- den und verliert sich fast ganz bei den Lebermoosen. Endlich siud die Zellenpflanzen im Gewächsreiche durchaus die Repräsentanten der Zoophyteu des Thierreichs, durch die Einfachheit und Gleichartigkeit ihrer Organisation und die gänzliche oder fast gänzliche Abwesenheit wahrer Geschlechts- organe. ' Wenn man von der vergleichungsweisen Wichtigkeit dieser verschiedeneu Klassen im Gewächsreiche einen Begriff haben will, so kann man ihn geben, indem man die Zahl der zu jeder gehörigen Artenzahl vergleicht. Ich bediene mich zu die- ser Ueberschlagsrechnung des einzigen vollständigen Katalogs vom Pflanzenreich, welchen wir besitzen, nämlich des Nomen- clator Botanicus von Steudel. Ich weiss, dass er 10 — 12 Jahr alt ist, dass folglidi eijie Massc neuerlichst beschriebener Gc- 277 geustände und auch schon ein Thcil derer, welche bei seiner Bekanntmachung beschrieben waren, darin fehlt; aber da diese Auslassungen und Irrthümer beinahe durch alle Klassen gleich verthcilt sein müssen; da das Werk im Allgemeinen mit Sorgfalt gearbeitet ist und da es sich nur um vergleichsweise Ausdrücke handelt , so schien mir diese Methode für den vor- liegenden Zweck hinreichend. Die Zahlen, welche aus dem No- menclator von Steudel für die 50,634 Arten , welche er auf- zählt, hervorgehn, sind folgende : Phanerogamen .... 39,684. Exogenen 32,264. Endogenen 7,260. Cryptogamen .... 10,950. Aetheogamen 3,242. Amphigameu , 7,723. Oder in besser zur Vergleichung dienendem Ausdruck kennt man auf der Erde unter tausend Pnanzcnartcn ua~ gefähr : 636 Dicotjledouen. 144 Monocotyledoneii. 65 Aetheogamen. 155 Amphigameu. Diese Zahlen können ziemlich bequem zu Vergleichungs- punkten dienen, um theils die Verschiedenheiten in der Vege- tation verschiedener Länder, theils die verhältnissmässigen Fortschritte der Entdeckungen, welche seit der Zeit des INo- menclators von Steudel, in den verschiedenen Klassen ge,- schehn sind und geschehen werden, theils die Beziehungen der Vegetation der jetzigen Welt zu denen der alten , üffeubait durch die fossilen Vegetabilicn, zu schätzen. Wenn man, im Rückblick auf die von mir oben aufgestcllfe Vergleichung zwischen den Verzweigungen des Ptlanzen - mul 278 Thierrolchs, auch einigen Wertli darauf legen möchte, sie auch in numerischer Beziehung zu vergleichen, so könnte man es mit Hülfe der Tabelle von Hrn. Balbi (Gcogr. 1833.) deren Elemente von den Herrn Lesson, Raynaud und Milne Edwards geliefert sind. Diese Zoologen halten für hckaunt im Jahre 1830: Von Vertehraten . . . 18,000 Arten. — Mollusken . . . 20,000 — — Articulateu . . . 54,300 — — Zoophyten . . . 8,000 — Obgleich ich glauben möchte, dass die Zahl der Mollusken (wofern man nicht die fossilen Mollusken mitbegriffen hat) übertrieben, und die der Articulateu unter ihren wahren Werth herabgesetzt sei , so kann man aus diesen Schätzungen nach- folgende Yerhältnisse für je tausend Thierarten ableiten: Yertebraten 180 Mollusken 200 Articulateu 540 Zoophyten 80. Nach diesen Ziffern aber würde das numerische Verhält- niss der Klassen beider Reiche in keiner Beziehung stehn , und besonders ist die dritte Klasse , welche im Pflauzenreiche offen- bar die am wenigsten zahlreiche ist, die bei weitem zahlreichste im Thierreich. Man sieht wenigstens, dass man nicht über Gebühr die ans dem Thierreiche abgeleitete Idee verallgemeinern muss, dass die Arten organischer Wesen um desto zahlreicher sind je unvollkommner sie sind, denn mau hat im Gewächsreich grade das Gegeuthcil. Ich beschränke mich für den Augenblick auf diese allge- meinen Betrachtungen, indem ich mir vorbehalte diesen Gegen- stand in dem dritten Bande meines Cours de Botaniqiic der der Methodologie gewidmet sein wird , w leder aufzunehmen. 279 Bemerkungen des II e r a u s g; e b e r s. Weuu ich mir erlaube zu deu vorstehenden Betrachtun- gen einige Bemerkungen hinzuzufügen , so führe ich dadurch nur i'fue Gelegenheit herbei , um meine individuelle Ansicht und Meinung vorzulegen , auf welche ich jedoch um so vre- niger Gewicht lege , als ich nur zu wohl weiss , wie Man- ches mir noch zu einer umfassenden und allgemeinen, wie Manches mir noch zu einer überall in das Besondere drin- genden Kenntuiss der vegetabilischen Welt fehlt. Ein natürliches Pflanzensjstem soll mit der ganzen Na- tur der Pflanze im Einklänge stehn; nicht einzeln herausge- rissene, von einem Organ, und wäre es das edelste, herge- nommene Charactere können seine Hauptabtheilungen be- stimmen , sondern nur die gleichzeitig auftretenden , avo mög- lich von allen Organen zugleich entnommenen Merkmale wer- den natürliche Abtheilungen darstellen können. Daher hat der Verf. der vorstehenden Abhandlung gewiss Recht , wenn er die Charactere, welche, von verschiedeneu Organen entnom- men, übereinstimmende Gruppen bilden, für die natürlichen und durch solche Charactere begrenzte Abiheilungen oder Gruppen ebenfalls für die natürlichen hält. Er geht um die- sen Zweck zu erreichen einerseits von den Reproductions- Organen aus, welche wir lieber Fructifications - Organe nen- nen möchten, also von äussern Organen, welche allen Pflan- zen gegeben sind, da alle Frucht bilden, und anderer- seits von den Nutritions - Organen, oder den innorn, deu Elementar - Organen , aus denen die Pflanzen zusammengesetzt sind. Dies alles sind Tbeile, Avelche bei allen Pflanzen ge- funden werden, daher sie auch die ersten Hauptabtheiluugcn derselben bilden müs.scn, während die Vegetalious - Organ»', der Kreis von äussereii Organen , welcher mit denen der Fru- 280 ctifications- Orgaue, bei höhern Pflanzen wenigstens, einen gleichen Verlauf aber in einem geringerem Grade der Eutwik- keluug zeigt *), später erst berücksichtigt werden können. Die Frucht - Orgaue liefern uns das Ende und den An- fang der Pflanzenwelt, ihren Culmiuations- und erstcu Evo- lutiouspuukt im Saamen , welchen Begriff wir hier in der allgemeinsten Bedeutung als die Aulage zu einem neuen In- dividuum der Art nehmen. Saamen kommen in diesem Sinne allen Pflanzen zu, aber wir treffen bei diesen Saamen eine Verschiedenheit, welche rou dem Voraugange anderer Orgaue, wie es uns bedüuken will , abhängig ist. AVir finden Saa- men, welche die Anlage zu einem neuen Individuum schon in den Haupt -Organen entwickelt enthalten, d. h. welche einen Embryo einschliessen, und Saamen, welche gleichsam nur die erste Gelegenheit geben, dass sich ein Gebilde entwickeln 'i'O Jede höhere Pflanze durchläuft nämlich einen doppelten Kreis von Erscheinungen an dem Blatt -Organ ihn weitesten Sinne des Worts), der eine derselben umfasst die eigentlichen Blätter (die Vegetations- Organe), der andere die Blüthenblätter (Fructifica- tions- Organe). Jeder dieser Kreise beginnt mit weniger ausge- bildeten Theilen, welche höher steigend sich mehr und mehr bis zu einer gewissen Höiie entwickeln, dann aber fast plötzlich zu- rücksinken in ihrer Ausbildung, damit ein neuer Kreis von Er- scheinungen beginnen könne. Folgende Nebeneinander - und Pa- rallelstellung Avird dies deutlicher machen: Vefjetations - Org. Fructifications - Org. Coiyledonen Kelchblätter Blätter in ihrer verschied. -> C Blumenblätter Entwlckelnng 3 * ' t Staubgefässe Bracteeu Fruchtblätter Blumenknospe Saamen. 281 kaiiu , aus welchem das neue Individuum hervorgeht , Saamen ohne Embryo (Sporen oder Fruchtkörner). Jenen ächten Saa- men geht ein Cyclns von Orgauen voran, welche durch ihr gegenseitiges Zusammenwirken diesen Saamen oder vielmehr den Embryo in ihm hervorrufen: eine mit fungirenden Se- xual-Organen versehene Blüthe geht diesen Embryo - Saamen voran; den Sporen dagegen geht entweder eine gleichsam fruchtlose Nachbildung der Blüthe oder wahrer Sexual -Or- gane , eine Scheinblüthe voran , deren unwesentliche Natur sich eben dadurch bekundet, dass sie keinen Embryo mehr schaffen kann, oder es fehlt auch diese Erinnerung an die höheren Pflanzen und die Frucht mit den Sporen oder diese allein erzeugen sich an bestimmten Stellen der Vegetations- Organe. In dieser Bedeutung nehmen wir also die von Linne aufgestellten beiden Abtheilungen der Phanerogamen und Cri/ptogamen au, welche wir nicht nach der Weise unseres Vorgcängers charactcrisiren möchten , sondern kurz Phanero- gamen Pflanzen nennen mit ächten Blüthen und fungirenden Sexual - Organen , welche einen Embryo tragenden Saamen erzeugen; Cryptogamen aber Pflanzen mit Scheinblüthen oder ohne Blüthen, ohne fuugirende Sexual - Organe , daher Saa- men ohne Embryo, Sporen hervorbringend. Plantae Phanerogamae Oyptogamae c. floribus c. pseudanthiig et seminibus nullisvc flor, et cum sporis Das Vorkommen von Scheinblumcn bei den Cryptogamen könnte Veranlassung geben , diesen Theil der Cryptoga- men von den übrigen zu trennen und drei Hauptgruppeu zu trennen : 282 Pfl. mit Blumen — mit Sclieiiiblumcn — ohne Blumen und S.iamen und Sporen mit Sporen aber es tritt gegen diese Trennnng uoch ein anderes Moment hülfreich auf, welches jene zwei Reihen hestätigen hilft, das Zahleuverhältniss , welches sich in der ganzen Pflanze , .am deutlichsten aber in ihren Fructifications- Organen ausspricht. Bei den Cryptogaraen sehn wir nämlich nur die Zahl, welche durch Theilung des Einfachen in zwei Hälften von gleichem Werthe und gleicher Bedeutung entsteht , die Zwei mit ihren Vielfachen; bei den Phauerogaraen gesellt sich aber zu die- ser einfachen oder mehrfachen Zwei (oder zu den Paaren) noch eine Einheit (eine Unpaares) von höchst veränderlicher Beschaffenheit, die grösste Mannigfaltigkeit, Regelmässigkeit und Unregelmässigkeit in die Zahleuverhältnissc bringend. Es gehört also den Phanerogamen die nupaavgliedrige Zahlen- reihe , den Cryptogamen die paargliedrigc. Wir müssen also die Trennung nach Scheinblütheu und Blüthenlosigkeit bis auf eine spätere Zeit zurückweisen. Gehen wir zu den Ernährungs - Organen über, oder zu den Elementar - Orgauen, so finden Mir die, besonders von De Candolle angeregte Eintheilung, in zwei Gruppen : Pflanzen aus Zellgewebe allein bestehend (Zellpflanzen, Cellulares) und Pflanzen aus Zellgewebe und Gefassen zusammengesetzt (Gefässpflanzen, Vasculares) fast überall angenommen und an die Spitze gestellt, nirgend aber eine strenge Sonderung nach diesen Merkmalen. Auch in dem vorgehenden Aufsätze sind die Begriffe der Zell - und Gefässpflanzen auf eine cigeu- thümliche Weise ausgelegt, damit sie sich den andern Cha- racteren der Frucht - Organe anschliessen möchten. Kann man aber Pflanzen, welche, während ihres ganzen Daseins bei- nah, eine so reiche Fülle von Gefassen zeigen, wie die eigentlichen Gefässpflanzen , von diesen trennen, weil das aus der Spore sich vorbildende Organ, nur aus Zellen besteht? . 28* Darf man die Farrn, deren kräftigste Formen mit den Pal- men in allen Bezieliungen sich gleich zu stellen suchen, mit den Moosen verbinden? Haben endlich die Gefässpflanzen in ihren Embryonen sclion immer entwickelte Gefässe, oder bil- den sich diese erst indem der Embryo sich auszubilden be- ginnt? Auf der andern Seite haben wir Pllanzen mit wahren Blumen und Saamen, bei denen wir sonst allgemein Gefässe zu finden gewohnt sind , nur aus Zellen bestehend (Lemna), so dass also diese Verschiedenheiten in der innern Zusam- mensetzung nicht mit den aus den Frucht - Organen entnom- menen im Einklänge stehn. Dennoch aber lassen sich beide Arten der Eintheiluug combiniren; man mag dann, Ton wel- chem Organ man will, bogiunen, so wird mau immer diesel- ben Abtheilungen erhalten: Sporen Sporen I I 1 Zellen — Pilanze — Zell. u. Gef. I I I Saamen Saamen. Vier Klassen erhält man auf diese Weise, sie sind aber von denen im vorhergehenden Aufsatze aufgestellten vielfach verschieden. Welche von diesen die natürlichen sind wagen wir nicht zu entscheiden, ebenso wenig vermögen wir die unsrigen in Beziehung zu setzen mit den Thierklassen, hal- ten uns auch überzeugt, dass diese beiden Reihen organi- scher Wesen keinen Parallelismus weder in Form noch Zahl zeigen werden , sondern dass sie sich divergirend von einan- der entfernen, in deu unvollkommenen Formen des Wassers allein sich berührend und von ihnen in verschiedener Rich- tung aufsteigend. Dem, der es vorziehen sollte aus den Frucht - Organen gleich aufaugs drei Klassen aufzustellen, würde, wenn er 284 nach den Elementar- Organen zu theilen fortführe, sich eine Fünfzahl von Klassen zeigen auf folgende Weise: Die Pflanzen haben: ächte Blumen Scheiublumcn keine Blumen u. Saamen u. Sporen n. Sporen s, bestehen s. bestehen s. bestehen aus aus aus Zellen u. Gcf. — Zellen — Zellen oder Zellen oder Zellen n. Gef. wie mau dies noch besser durch concentrische Kreise dar- stellen kann, wo man diese Eiutheilung mit der nuregel- mässigeu Füufzahl der Rachenblumen in eine Beziehung brin- gen nnd so ihre Vertheidigung versuchen könnte. Fragen wir nach einer weitern Eiutheilung jener oben aufgestellten Tier Klassen, so müssen wir die Saamen- und Blüthentragendeu Gefässpflauzen in die bekannten Gruppen den Mouocotylen und Dicotjlen theilen, deren Verschieden- heiten sich durch mannigfache von den verschiedensten Or- ganen hergenommene Merkmale darstellen lassen, so dass sie, obgleich die einzelnen Charactere bald hier bald dort Ausnahmen erleiden, doch als natürliche erscheinen. Mit gleichem Rechte werden sich dann die Cryptogamischen Zel- lenpflanzen nach ihren Scheiublütheu, Blattbildung, Ftärbnng n. s. w. in zwei Reihen treniien lassen und die Zahl der Ab- theilungen so auf sechs steigen. Bei der Ansicht dieses Versuchs wird sich ergeben, dass er sich an die von Fries in seinem Syst. orbis vegetabilis an- gegebene Theilung der GeWtächse in Bezug auf die verschie- denen Organe und deren Functionen anschliesst, ohne je- doch den Zwang der Vierzahl in sich aufzunehmen. Es scheint die hier versuchte Eintheiluug des Pllanzenrcichs auch 285 dem Anfänger leichter zugjinglich zu sein , denn wenn gleich die genaue Trennung nach dem Dasein oder Fehlen der Ge- fässe eine in raicroscopischer Untersuchung geübte Hand und Auge erfordert, so wird doch schon in den meisten Fällen das blosse Auge hierüber entscheiden können und die Abthei- iungen der Saamen- und Sporen -Pflanzen lassen sich schon aus der Blüthe erkennen, so wie sich Monocotylen und Di- cotjlen aus mannigfachen andern Merkmalen leichter erken- nen lassen als aus den Cotylen selbst, deren Beschaffenheit selbst die genaueste Untersuchung des Saamens nicht immer lehrt. Die sechs Klassen aber würden sich auf folgende Weise charakterisiren lassen: I. Vegetabilia anantha, sporifcra, cellularia, thallosa, va- rie colorata. II. Vegetabilia pseudautha, sporifera, cellularia, foliifera, viridia. III. Vegetabilia anantha, sporifera, vascularia. IV. Vegetabilia florifera, seminifera, cellularia. V. Vegetabilia florifera, seminifera, vascularia _, mono- cotylea. VI. Vegetabilia florifera, seminifera, vascularia, dicotylea. Einladung an Freunde der Botanik. -LFer naturhistorischc Reiseverein inWiirtember^, eiue Aktien- gesellschaft zu Erlaiigniig seltener Naturerzenguisse , beson- ders des Gewächsreichs, hat mit Uuterstütznng Sr. Majest.ät des Königs Tou Würtemberg und der Regierung eine 'wissenschaft- liche Reise nach. Arabien veranstaltet, und zwei Reisende da- hin abgesandt, von denen der eine noch besonders durch Seine königliche Hoheit den Grossherzog von Baden und die badische Regierung unterstützt wurde. Sie haben ihre Reise im Sep-* tember vorigen Jahrs angetreten, und hielten sich in den Win- termonaten zu Cairo auf, in dessen Umgegend sie die Merkwür- digkeiten des Pflanzenreichs und Thierreichs sammelten. Aber leider erkrankte der eine der Reisenden, Dr. ^, Wiest, in Cairo an der Pest und starb daselbst. Desto glücklicher war der Andere der beiden Reisenden, Williclm Seh imjjer aus Mann- heim gebürtig, der früher für den Verein eine Reise nach Algier gemacht hatte. Er war mit Anfang des Monats März über Suez 3 mit allen Mitteln zu naturwissenschaftlichen Sammlun- gen ausgerüstet, in das felsigte Arabien abgereist, weilte zuerst kurze Zeit in El Tor am rothen Meer und begab sich dann in das Kloster der heiligen Katharina am Sinai, wo er seinen Wohnsitz aufschlug und von Ende des Monats März den ganzen Sommer mit Sammlungen in den weit verbreiteten Felsenthälern der Umgegend und auf den Bergen zubrachte. Seine Ausbeute 287 an botanischen Gegenständen beträgt gegen 30,000 Exemplare getrockneter Pflanzen nebst vielen Sämereien. Die meisten die- ser Gegenstände waren bereits in den Monaten Julius und August glücklich theils in Cat'ro _, theils in ^lejcandrien und fünf Ki- sten Ende Octobers in Triest angekommen , während der Rei- sende noch bis zum öten September am Sinai weilte, und frühe- res in Aegrpten von ihm und dem verstorbenen Dr. Wiest Ge- sammelte , namentlich auch von jenem gelieferte Nilfische und Yögel befinden sich längst in unsern Händen, und die zoologi- schen Gegenstände sind bereits an die Aktionaire abgegeben worden. So weit sich hieraus im Voraus urtheilen lässt, dürfte diese Reise zur Erweiterung der Wissenschaft, besonders der Botanik, viele wichtige Beiträge und namentlich eine Menge bisher unbekannter Pflanzen geliefert haben. Da aber die Ko- sten der Reise noch nicht gedeckt sind , und der Reisende noch weiter nach Oberägypten oder Syrien sich zu begeben wünscht, so laden wir hierdurch nicht nur die Herren Aktionaire (Ver- einsmitglieder) ein, ihre Aktien wo möglich zu verdoppeln, um von dieser reichen und seltenen Ausbeute, die bei weitem dem grössten Theile nach aus arabischen und nur dem kleinern Theile nach ans ägyptischen Pflanzen bestehen wird, eine mög- lichst vollständige Sammlung zu erhalten, sondern wir machen anch bekannt, dass für solche Liebhaber, die bisher keinen An- theil durch Pränumeration genommen haben, noch Aktien ä 30 fl. rheinisch (wer auch die getrockneten Pflanzen aus Che- phalonien, welche die Reisenden im Mouat Oktober vorigen Jahrs, durch einen SchilFijruch dort aufgehalteu, einsammel- ten, 45 Arten — zu erhalten wünscht, bezahlt 5 fl. weiter, also 35 fl.) und Doppel -Aktien a 60 fl. zu haben sind. Die Pränu- meration geschieht unter portofreier Einsendung an Einen der Unterzeichneten in klingender Münze ( Conventionsgeld oder prcussische Thaler zu 1 fl. 45 kr., Friedrichsd'or zu 9 fl, 45 kr. holländ,, oder Ostreich. Dukaten zu 5 fl, 35 kr.) oder in guten 288 Wechseln auf Augsburg^ Leipzig oder Pranlfurt» Die Zu- sendung der getrockneten Pflanzen mit gedruckten Etiquetten oder der verlangten Sämereien geschieht dagegen von unserer Seite im künftigen Sommer, da die Bestimmung und Verthei- lung früher nicht vollendet sein wird. Wir können die Yer- sicherung geben, dass für Liebhaber getrockneter Pflanzen auf eine einfache Aktie wenigstens 200 Arten komm«n werden. Die Vortheile der Theilnahme au dieser Unternehmung sind augenscheiulich , da einerseits die Reise ohne die bedeutenden Unterstützungen, welche ihr zu Theil wurden, durch die Kräfte des Vereins allein nicht so ausgedehnt hätte ausgeführt werden können , andererseits aber jetzt , wo der grösste Tbeil der Sammlungen bereits geliefert ist , mit der Pränumeration gar kein Risiko mehr verbunden ist. Wir bitten um huldige Zusendung der Beiträge um so mehr , als die Ausdelmuug der Reise nach Syrien neue Unterstützungen des Reisenden erfordert. Zugleich machen wir hierdurch bekannt, dass auch ge- trocknete Pflanzen aus Georgisch -Kaukasicn bei der Direktion des Reisevereins zu haben sind , welche bereits in Faszikel ge- bracht, mit Etiquetten versehen und gegen Pränumeration zur Absendung an Liebhaber bereit liegen, und zwar Sammlungen von 170 Arten zu 20 fl. rheinisch und Sammlungen von 200 Arten zu 24 fl. Denjenigen Freunden aber, welche schon frü- her kaukasische Pflanzen von uns erhalten haben, geben wir zu wissen , dass eine neue Lieferung bei uns angekommen und eine weitere unterwegs ist. Auf diese neuen Lieferungen wird mit 15 fl. pränumerirt, um sich eine Centurie (vielleicht etwas dar- über) zu sichern. Der höhere Preis dieser neuen Lieferung hat seinen Grund in der Seltenheit der Pflanzen und in den höheren Forderungen des Sammlers , der sie in entfernteren Gegenden aufsuchen musste. Endlich sind auch noch eine Parthie ein- 289 facher Centnrien südamerikanisclier Pflanzen ans Chili zu 15 fl. rheinisch nnd nordamerikanischer Pflanzen , aus den Staaten Ohio und Pensylvanien , zu dem sehr billigen Preis von 11 fl. rheinisch bei uns zu haben. Esslingen j den 25, Oktober 1835. Die Direktoren des würt. naturhistorischen Reisevereins : Ch, F. Hochstvtter^ Dr. E, Steudel, Professor. Oberamtsarzt. lOr Bd, 3f Haft. ]9 Vermischte Bemerkungen. 1. RanuncuJus acrish, und jR, Stevcni Andrz. (oder Stevcuiauus, wie er in Bessers Eiium. p. 101. auch genannt [|i Avird) unterscheiden sich in kultivirten Exemplaren einzig und allein durch die Narbe, welche bei erstercin nach aussen herab- gebogen und dem Rande des Ovarium dicht anliegend ist, wäh- rend sie bei letztcrem weniger gekrümmt nach aussen gebogen von dem Rande weit absteht. 2. Symphytum asperrimum zeigt an verschiedenen Pflan- zen einige Verschiedenheit in den Blumen, bei dem einen er- scheinen sie früher und der Griffel ragt etwas aus der Blume hervor und ist doppelt so lang als der Kelch; bei dem andern, welches etwas später blüht , ragte der Griffel aber weit länger aus der Blume , ohne dass eine veränderte Stellung der Staub- gefässe sichtbar war. Aber der in der Knospe bei der ersten Form nur eine einfache Krümmung zeigende und diese meist be- wahrende Griffel, zeigt sich bei der zweiten Form mit einer dop- pt^lteu Krümmung, hin und hergebogen ; doch kommt diese Bil- dung nicht bei allen Blumen vor. 3. Die Zahl der Strahlen auf der Narbe der Mohnarten wird wohl auch zur Characteristik der Arten benutzt, ist aber je nach Grösse und Kräftigkeit des Individuums , besonders bei den jährigen Arten sehr veränderlich. So zeigt Papaver som- niferum nach den Angaben der Schriftsteller als Minimum der Str.ihlenzahl , acht Radien , aber es kommen kleine einblüthige Exemplare vor, welche nur vier Radien und eine fast vier- seitige Kapsel /.eigen. GRAMINÜM IN AMERICA CALIDIORE AB E. POEPPIG LECTORÜM PüGILLüS PRIMUS. AÜCTORE J, B. TRJNIUS *). ANDROPOGONEAE. 1. Manisuris granularis Siv. R-Sch. II. p. 801, Kth. Agr. syn. p. 469. Cuba, Scayan. dcl Sumidero. 2. uändropogou consanguineus Kth, Agr. syn. p. 494. ScJiizacTiyriuni intermcdium NmJjEs. Agr, bras. p, 334. Golares ad ost. fl. Amaz. 3. Andropogon condensatus Hb.cf.Kth» R-Sch. II. p, 825. Schizachyr» condens, N.ahEs, 1. 1. p. 333. Aiidcs Peruvia. 4. Andropogon virginicus L, Kth. Agr. p. 495. Anathc- X rum virgin. R-Scli. II. p. 809. Maynas. Tiirimaguas. (cnm Var, spins nstilagine correptis.) *) Manuscriptum beuevole tiohis rommissiim ab ipso celeberrimo pe- regrinatore E. Poeppi^;. EdiJor. 19* 292 5. Andvopogon argenteus DeC. R-Scli. II, p. 815. Kth, Agr. syn. p. 500. (cxcl. syn. N.abEs.) Chile. 6. Spodiopogon latifoJius N,abEs, Agr. br. p. 360. Ischae- mum latifol. Kth, Agr. syn. p. 514. Rev. gr. tab. 99, Ega. Amaz. 7. Sorghum vulgare Pers» R-Sch. II. p. 836. Anärop, Sorghum Brot, Kth. Agr. syn. p. 601. Cult. in And. Pernviae. PANICEAE. 8. Olyra cordifolia Wüld, Kth. Agr. syn. p. 69. Maynas. * 9. Olyra caudata Tr, Panicnlae radiis fascicnlatis, sim- plicissime thyrsoideo-racemosis, masculis, spica femi- nea solitaria termiuatis. Glumis masculis acutissimis cum femineis longo - caudato - subulatis sub lente pube- scenti-hirtulis. Flosculo femineo ovato, laevi. Foliis ovatis, aeumiuatis, basi hinc subtrapezoideo -rotnn- datis. Peruvia, in sylvis densis, Tocache. 10. Olyra fasciculata Tr, in Act. Petr. 1834. III. p. 113. Peruvia, in montib. sylvaticis, Cnchero. 11. Urachne chilensis Tr, 1. 1. p. 123. Chil. bor. in mont. arid, ad Concon. * 12. Urachne simplejc Tr, Glumis acnminato - caudulatis, flosculo lineali laevi basi barbulato paulo longioribns. Arista flexuosula, hispidula glumis duplo lougiori; Culmo simplici. Chil. austr, Andes de Antuco. 293 13. Urachue panicoides Tr, 1. 1. p. 124. Stipa panicoi- des N.abE. Agr. bras. p. 375. (noii LaM.) Var. hu- railis. (Kth. rev. gr. talj. 122.) Chil. austr. Aud. de Antuco. in aridis. *14. Paspalum obtusifolium Radd, Agr. bras. p. 23. Pasp» harhatum Schult, Kth. Agr. syn. p.52. — Var. spiculls lougius pedicellatis. Pftruvia, Tocache ad Hnallagam, in sylvis densis, et in graminosis ad Yurimaguas. *15. Paspalum rupcstre Tr, Spitharaaeum, subadscen- deudo - erectiim. Racemo solitario (8 — 9-liueaIi); Axi spicula subangustiori, glabro; Spicnlis miuimis, 2-sc- rialibiis, pedicellatis, ellipticis, obtusis, glabris; Foliis sublanceolato-linearibuSj glabris pilisve adspersis. Cuba, in rupibus aridis. *16. Paspalum minutumTr, Pollicare, erectum. Racemis coujugatis (4 — 5-linealibus); Axi spicula paulo angu- stiori, glabro; Spiculis pusillis, subuniseriatis , sessi- iibus, obovato-ellipticis, obtusiusculis foliisque liueari- lanceolatis glabris, hisve basin versus cum vagiuis ci- liatis. Peruvia , in cultis ad Cuchcro , vulgare. 17. Paspalum paniculatum L. R-Sch. II. p. 312 et 880. Kth. Agr. 8) n. p. 59. Andcs peruvian. 18. Paspalum conjugatum Berg, R-Sch. U. p. 298. Kth. Agr. sju. p. 51. Cuba, in udis vall.Yumary ad lllatanzas. 19. Paspalum 2)la/j/caule Poir, Tr. in act. Pctr. 1834. III. pag. 146. var. *. Pasp, complanatum N.abEs, Agr. bras. p. 22. Kth. Agr. syn. p. 49. Aud. Pcruviae. 294 20. PaspaJum maritimum Fr, 1. 1. p. 148. Bras. Colares ad ost. Amaz. *21. Paspalum iridifoliu/n Poepp, Reise II, p. 324. Bipe- dale , crectum. Raccmis plnrimis , approximatis , sub- fastigiato-jubatis (subspithameis); Axi spicula aiigiistio- ri, glabro; spiculis lilicalibus, (laxiuscule) biserialibiig, lineari-ellipticis, siibsessilibus (5 — 7-nervibus), gla- bris pilisve adspersis; Foliis latiuscule sublauceolato - linearibus, glabris. And, Pcruviae. 22. Paspalum fasciculatum WiUd. R-Sch. II. p. 292. Kth. Agr. syn. p. 44. Bras. in insnlis Amaz. infra Ega. 23. Paspalum dilatatJim Poir, R-Scli. II. p. 315. Ktli.Agr. syn. p. 60. Pasp» ovatum N.ahEs, Agr. bras. p. 43. Chil. austr. 24. Paspalum riparium N.abEs, Agr. bras. p. 56. Kth. Agr. syn. p. 57. Var. spiculis glabratis. Bras. Serpa ad fl. Amaz. et Prov. Para, Rio negro. *25. Paspalum amazonicum Tr. PI. min. pedale, erectum. Racemis 2 — 3, dissite alteruis (pl. min. scsquipollicari- bus); Axi spicnlae aequilato, glabro; Spiculis lineali- bus, biserialibus, brevipedicellatis, subrotundo-obova- tis; Foliisfiue lanceolato- linearibus glabris horumve in- fimis inferne pilosis. Ega, ad fl. Amaz. (DiiFert a Pasp. dissccfo L, culmo iiou rcpentc , sim- plici, foliis raagis lanceolatis.) 26. Paspalum gracile Rudge, Var. juba majori , dcnsio- ri , raccmis plnrimis, longioribus, spiculis glabris: Pa- spalum pyramidale N,abEs. Agr. bras. p. 77. Ega, ad fl. Amaz. 295 *^27. Penuisetum peruiuanum Tr. Tliyrso deusiusculo (aub- pcdali); luvolucellis lirevipedicellatis : setis bcabriiiscu- lis, subaequalibus , spicula 5 — 6ies loiigloribus; Gliiiiui inferiore minima , superiore flosculis subduplo brevioii ; Hcrmaphrodito caiidulato mascnlura bivalvcm ciispidatuui ueqnante; Foliis lato-lincari-IanceoJatis, glabris. And. Peruviae. (A maxime affiui Gi/mnothr, macrostach^ct Brongn, differt raagnitndine , thyrsi ambitu et colore, foliorura lati- tiidine, spiculis distinctius (?) pedieellatis , floscuio nia- sculo bivalvi , et patria.) 28. Dtenotaphrum glahrum Tr. Dlss. de Pau. p. GO. Var. scrobiculis 1-lloris: Rotthoclh dimidiataSw. Sienota- pliruni americ. et Koem'gn Schrli:, St. surmentostun N.ahKs. Ägr. bras. p. 93. Cuba, in gramluos. niarit. 29. Panicum (Dtgit.) sanguinalc L. Tr. in Act. Petr. 1834. in. p. 200. Kar. hiimilis, gluma superiore Qosculis */i breviori. Cuba, ad vias. 30. Panicum (Orthop.) sj/lvaticum La3I. Tr. 1. I. p. 211. Oplismcnus sylvat. R-Sch. 11. p. 481. Kth. Agr. syn. p. 139. Maynas. Vnigatius ad vias sylvestr. — Cuba, iu syl- vis huineut. (Var. raccmis contiguis.) 31. Panicum (EchinocJil.) spectahile N.ahEs. Agr. bras. p. 262. Oplisin. spcctah. Kth. Agr. syn. p. 14ö. Ega, ad ll.Amaz. in paludosis. 32. Panicum (Sctar.) sulcatum Anbl. R-SrJi. II. p. 441. Kth. Agr. syn. p. 93. Peruvia, iu sylvis ad Cuclicro. 296 33. Panicum (Setar,) glaucum L, Tr. 1. 1. p. 221. Setar. glauca PB, R-Sch. II. p. 490. Cuba. jTar, spiculis miuoribiis : Pan, tejucense JN.abEs» Agr. bras. p, 243. Sctar, tejtic, Kth. Agr, syn. p. 150. Bras. in insulis fl. Amaz. iiiter Egam et Rio negro. 34. Panicum (Setar,) scandens Tr, 1. 1. p. 224. Var, setis spiciila quadniplo longioribus. Pan. tenacissimum N, abEs, Agr. bras. p. 238. Setar, tenaciss. Schrad. Schult. Blaut. 2. p. 279. Peruvia, iu grainlnos, ad CucLero. 35. Panicum (Setaria) setosum Sw. Tr. I. 1. p. 226. Se- taria setosaPB, R-Sch. II. p. 494. Set. macrostachya Kth, Agr. syu. p. 154. Cuba, in arvis. 36. Panicum (Setaria) fnacrourum Tr, I. I. p. 227. Setar, composita Kth, Agr. syn, p. 154. Set, polystachya Schrad, Schult. Mant. 4. p. 277. Pan, compositum (ti niacrostachynm N,ahEs, Agr. bras. p. 244. 245. Brasil. 37. Panicum (Harpostachys) decumbcns R-Sch, 11. p. 429. Peruvia. Cuchero , ad sylv. marg. 38. Panicum (Brachiaria) uncinatum Radd, Var.Echi- nolacna poJystachya Kth. Agr. syu. p. 172. Pan, he- terantJium hinJc. ht. reg. ber. 1. p. 212. Peruvia, iu sylv. depressis ad Cuchero. 39. Panicum (Virgaria) stolonifcrum Poir. Tr. 1. 1. p. 251. Var, a, Pan. frondescens Meyer. Schult. Mant. 2. p. 236. Kth. Agr. syn. p. 91. (rxcl. syn. Triu.) Aud. pcruv. 297 40. Panicum {Vir gar,) paludlcola N,ahEs, Agr. bras. p. 179. Pan, frondescens Trin, ic. gr. XIX. tab. 288. Maynas, iu paludos. rip. fl. Amaz. 41. Panicum {Virgar») pilosutn Sw, R-Scli. II. p. 427. Kth. Agr. syu. p. 95. Pan, pilisparsum Meyer et tri- chophorum Schrad, Kth. 1. 1. Cuba. 42. Panicum {Vir gar,) laxum Sw, Tr. I, I. p. 252, Pan» tenuiculmum 3Ieyer, Cuba , vulgatiss. ad sylv. marg. 43. Panicum {Vir gar,) ampJejcicaule Rudg, R-Sch. II. p. 456. Pan, inyuros Kth, Agr. syn. p. 8o. Hymena- cJine myuros Pß, Cuba, in paludosis. 44. Panicum {Vir gar,) fuscum Sw, R-Sch. II. p, 439, Kth, Agr. syn. p. 94. Cuba. 45. Panicum ( Virgar. ) latifolium L, Tr. 1, 1. p, 262. et 342. R-Sch. II. p. 440. Peruvia, in sylv. pahid. et dens. ad Cuchero. 46. Panicum { Vir gar, ) polygonatum Schrad, Schult. Maut. II. p. 256. Kth. Agr. syu. p. 96. Peruvia , in sylv. opacis ad Cuchero, *47. Panicum balanitcs Tr, Radiis racemiformibus , sim- plicissimis, alternis, contractis; Pedicellis brevissimis spiculis biliuealibus, elliptico - ovalibus, obtusiusculis, pubescentibus; Glumis 5-ncrvibus: interiore flosculis paulo breviori; Hcrmaphr. obtusiusculo, lacvi; Foliis (amplexicaulibus) lanccolatis , inferne ciliatis. Colares ad ost. 11. Amaz. 48. Panicum { Virgar, ) zizanioides Hb,Kth, R-Sch. II. p. 440. Kth. rev. gr. tab. 28. Peruvia, in ripa palud. fl. Huallaga. 298 49. Panicum {Virgar,) cajennense LaM. Klh. Agr. syii. p. 115. Pan. Budget R-Sch. II. p. 444. Ega, ad 11. Amaz. (cum var. pumlla.) *50. Panicum (Miliaria) siccaneum Tr, Radiis (brevissi- mis) simplicissimis , 1 — 3 - floris , alternis , patentissi- inis; Pedicellis spicula subloiigioribus; Spiculis miuimis, ovalibus, inucronulato - aciitiusciilis , pilosulis; Gluma inferiore flosculis plus duplo breviori 1-, siiperiore 5- nervi; Hermaphr. subaduuco-mucrouulato , laevi ; Fo- liis couvoluto-compressis, augiistissimis, glabris. Colares, ad ost. fl. Amaz. iu campis areuosis. 51. Panicum {Miliar») hrevifolium i. R-Sch. II, p. 449. Pan, tricJtanthum N.ahEs. Agr. bras. p. 210. MaynaSj in sylvis ad Jurimaguas. 52. Panicum {Miliar.) laterale Presl rel. Haeuk. 1. p. 305. N.abEs. Agr. bras. p. 213. Ktb. Agr. syn. p. 115. Peruvia, in sylv. densis, ad Cudiero. 53. Panicum {Miliar,) glutinosum Sw. R-Sth. II. p. 454. (excll. synn.) Kth. Agr. syn. p. 120. Peruvia. Cuchero. *54. Panicum (Ichnanthus) 7naynense Tr, Radiis siinpli- ciusculis, (brevibus, paucifloris); Spiculis brevissime pedicellatis , sesquiliuealibus , ovalibus , pl. min. acutis, pilosis; Gluma inferiore flosculis subdimidio 1. paulo bre- viori, 3-, superiore 5-nervi; Hermaphr. flosculo neutro paulo breviori, laevi, basi utrinque scrobiculato; Ap- peudicibus uullis; Foliis lanceolato - ovatis vaginisque hirsntissimis. Pcruvia, Tocachc, in sylvis deprcss. (Cum Var, spi- culis degeneratis , muUipaleatis, falcatis.) 299 56. Panicum {Ichnanth.) pallens Sw, R-Sch. II. p. 443. Kth. Agr. syu. p. 89. Peravia, iu sylv. depressis ad Cucliero. Var, Spieiilis ut in priori degeneratis; Tocache, Mayuas alt. 56. Panicum ( Isacline ) glaucescens Hb^JKth» N. G. et sp. 1. p. 104. Kth. Agr. syn. p. 110. Cucliero , in sylv. siccior. * 57, ^rundinella crinita Tr, Radiis fasciculato - somlrerti- cillatis, racemosis; Pedicellis sub spicula bilineali nu- dis; Herniaplirodito glnma sua, inferiore Y lougiori, ^/3 breviori, neutro suam subaequaute ; Arista aequa, in- fracto-genieulata, valvnlis multoties lougiori. Peruvia, in subandiuis Maynas , ad sylvar. margines. PHALARIDEAE, 58. Phalaris angusia N.abEs. Agr. bras. p. 391. Kth. Agr. syn. p. 32. Chile austr. And. de Autnco. 59. Hierocliloa utricuJata Kth, Agr. syn. p. 37. (excl. syn. R-Sch.) Rev. gr. tab. 8. Chil. in litt, arenosis; in rupestribus; pratis siccis; campis maritimis. AVEISACEAE *). 60. Deschamysia Berteroana Tr, Trisetum Berter oa~ num Kth, Agr. syn. p. 299. Rev. gr. t. 142. Chil. austr. Andcs de xintuco. *■) Mouendum , Genera Aveuacea hie recensita ita disiinguenda esse: Desckampnia : FIcsc. dorso convexis. Valv. iuf. 5 - nervis, apico deuticulata; Caryopsis exsulca. 300 *61. TrisetiimhirtumTr. Pauicnla laxa, lucidissima; spi- cnlis (6-liiiealibus) 2 — 3-floris; Glumis parum inae- qualibus, flosculos suos aequautibiis ; Call) racheosque pilis brevissimis; Flosculis pilosis, infra apicein brevl- subulato-bifidum geuiculato-aristatis; Ovario barbato. Cliil. bor. in campis ad Goncou. Chil. austr. Aiides de Antuco. *62. Trisetum caudulatum Tr» Pamcula squarrosulo-pa- tula; Spiculis (S-linealibus) sub- 3-floris; Glumis in- aequalibus (caudulatis) superiore flosculo suo paiilo bre- viori; Calli racheosque pilis brevissimis; Flosculis gla- bris, cuspidato -bifidis, ad laciniarum basiu patulo-se- tigcris; Ovario nudo (Culmocompresso, VaginisFoliisque pubescentibus). Audes Chil. bor. *63. Trisetum barhinode Tr, Pamcula subcjliudraceo-con- tracta; Spiculis ( 4 - linealibus ) 2 — 3-floris; Glumis paulo iuaequalibus: superiore flosculum suum subexec- dentc; Calli pilis flosculo ^/4-, racheoa eodem plus dimi- dio brevioribus; Flosculis medio dorso pilosulis, brevi bisubulatis, supra medium patulo - aristatis; Ovario iiudo. Chil. Austr. Andcs de Antuco. 64. Aira cari/ophyllea L, R-Sch. 11. p.681. Ktli. Agr. syn. p. 289. Conception. Chile. Trisetum: Flosc. cariiiati; Valv. iiif. 3 — S-uervis ai'icc bifi da; Caryopsis exsulca. Aira: Valv. inf. 5 -nervi«. Caryojjsis sulcata Cadaala). Avena: Valv. inf. 7-ct pluriiiervis. Caryopsis sulcata. 301 l *65. Aira anomdla Tr, Paniculae thyrsodis densae radiig a basi floriferis ; Glumis acnminatis , ad cariuam deuticu- lato-hirtis, flosculo (solitario) */* longioribus; Calli pi- I lis brevissimis; Valvula (solitaria) blseta, supra basin aristata ; Arista glumas excedente. Chil. bor. in coli, aridis ad Coucon et in And. de Sta. Rosa. 66, Avena hirsuta Roth. R-Sch. II. p. 670. Kth, Agr. syn, P. 302. In pratis montan, ad Autuco. STIPACEAE. 67, Aristida caerulescens Desf. Kth. Agr. syn. p. 190. Chaetaria caerulesc» PB» R-Sch. II. p. 394. Var, pu- mila. In aridis ad Goncon. 68, Stipa emtnens (an Cav,) R-Sch, II, p. 337. N.abEs, Agr. bras. p. 374. Kth. Agr. syn. p. 181. Ad Concon. — Antuco , in campis aridis. AGROSTIDEAE, *69. Polypogon linearis Tr, Panicula lineari - contracta, densiuscula; sota glumarnm hirtularum subtcrraiuali ipsa- rum longitudine ; Flosculi scta glumis paulo brcTiori (in- clusa); Foliis planis. Chil. bor. in campis ad Concon. 70, PolypogonmonspcliensisDesf, R-Sch. II, p,326. Kth. Agr. syn. p. 232. Chil. bor. in campis ad Concon. Var, interrapta. Andes de Sta. Rosa, 302 71. Poiypogon crifiitus Tr, Gr. 1-et scsquifl. p. 171. Kth. Agr. syn. p. 234. (an Polyp, australis Brongn, in Du- perr. it. p. 21.) Chil. bor, in camp, ad Coocon. Chil. austr. And. de Antnco. 72. Aegopogon pusiUu» PB, R-Sch. II. p. 805. Kth. Agr. syn. p. 236. Peruvia, in frigidiss. Cerro de Pasco. * 73. Agrostis Mcrtcnsii Herb, Acad* Petrop, — Paniculae patiilae flaccidulae radiis infcruc nudis, laevibus; Flo- sculo medio 1. paulo supra medinm aristato glnmis aciitis paulo breviorij Valvula superiorc minima ; Gallo breyls- sime barbulato ; Foliis augustis , plauLs ; Ligula pro- ducta. In And. Chil. austr. (Eandem Icgit b. Mertens in Una- laschka.) * 74. Agrostis chilensis Tritt, Paniculae subcapillaris , con- ferto crectae radiis superne floriferis, scabris (radiolis Omnibus elongatis); Floseulo infra apiccm setigero glu- mis acuminatis ^/3 brcviori; Valvula superiorc pusilla; Gallo subbarbulato ; Foliis augustissimis , plauiusculis ; Ligula producta. Andes de Autuco. VILFACEAE, Ib, Vilfa tenacissima HbKth, R-Sch. II. p. 369. Sporo- bolus tenacissimus Klh, Agr. sju. p. 211. Guba. 76, Vilfa virginica PB, R-Scb. II. p. 354. Sporobolus virgin, Kth. Agr. syn. p, 210. Cuba, in raaritimis. 303 77. Phleum aipinum L, R-Sch, II. p. 379. Kth. Agr. syn. p. 29. Chil. anstr. ad uiv. pcrpet. montis ii^niv. Antucensis. yiR UNDINACEAE, 78. Gynerium saccharotdcs HbKth, Kth. Agr. syn, p. 252. (Planta mascula.) Colitur iu hortis Cubae. 79. Gynerium argenteum N.abEs, Agr. bras. p. 462. Arundo Selloana Schult, Mant. 3. p. 605. Kth. Agr. syn. p. 248. (mas. et fem.) Andes de Antuco , in campis moutauis. 80. Phragmites communis Tr, Fund. Agr. Kth, Agr. syn. p. 251. Arundo Phragm, L. R-Sch. II. p. 510. Chile austr. palud. FESTUCACEAE, 81. Vulpia tnyurus Gmel, Bad. 1. p. 215. Fest, myurus i. R-Sch. II. p. 726. Kth. Agr. s)ti. p. 396. Chile bor. ad Coucon. Chil. anstr. And. de Antnco. ^^82. Vulpia antucensis Tr, ranicula raceraali; Gluma in- fcriori snperiorc paulo breviorl; Flosculis (glabris hirsu- tisre) iuaequalibns et iuaequali snbulatis; snperioribns iucompletis; Ligulabrevi, anrita. Chil. anstr. Andes de Antnco. *83. Bromus lithobius Herb, nostr, Fanicnlae contractac radiis2, 3. Spiculis lanccolatls, 7 — 9-floris, anci- pitibns cnni vaginis folilsque (planis) inforiorlbus pube- scentibns ; Glnma snperiorc floscnlo suo ^/2 breviori ; Flosculis lanccolatis snbula snbtcrrainali duplo vcl plus «luplo longioribns ; Radice fibrosa. Chil. in lapidosis And. de Sta. Rosa. 304 *84. Bromus chilensis Herb, nostr, Tauiculae cojitractae radiis 2 — 4; Spiculis lanceolatis, 6 — 7-floris, anci- pitiljus, tenuissime hirtiilis; Gluma siiperiore flosculo suo '/4 brcviori; Flosculls subrliombeo- lanceolatis, subula subtcrininali duplo longioribns; Vagiiiis inferioribus pu- besceiitibus ; Foliis plauis, glabris; Radice fibrosa. Andcs de Sta Rosa. ( Praecedenti similis, Foliis la- tioribus. Au var.? 85. Bromus unioloides Hb.Kth. (?) Kth. Agr. syn. p. 415. Schedonorus uniol, R-Sch, II. p. 708. — T^ar, radiis 3 — 5-iiis; subula plernmque submilla; Gluma su- periore flosculo suo */* tantam breviori. An species? Andes de Sta Rosa. HORDEACEAE, * 86. Elytnus rigescens Tr» Caduceo erecto , lineari , areto ; spiculis binis, 2-sub-3-floris; Flosculis pone apicein erecto - setigeris, glabris, inyolucello glabro - lanceolato - lineari aciculate - acnminato distincte 3 — 5 -nervi paulo longioribus; Foliis subconrolutis. Andcs de Antuco. ^ 87. Elytnus andinus Tr, Caduceo erectiusculo (subnutante), lineari, arctiusculo; spiculis binis, sub-3-floris; Flo- sculis erecto -subulato- setigeris, ad nervös et superne Iiispidis, involucellum ad nervös hispidum lanceolato - lineare brevisetigerum distincte 3 -nerve param superan- tibus; Foliis planis, Andes de Antuco. *88. Hordeum andinumTr, Involucellis spicularum omnium setiformibus , aequalibus : lateralium imperfectarnm subu- lani aequantibus, mediae subula ^/4 brevioribus. Chil. bor. And. de Sta Rosa. 305 : 89. Hordeutn secalinum Schreb. (var. pratense Huds.) 'if]p R-Sch. 11. p. 794. Kth. Agr. syii. p. 455. Chil. l»or. And. de Sta. Rosa. 90. Hordeum tnurinum L. R-Sch. II. p. 793. Kth. Agr. syji. p. 456. Conception. Chile. CHLORJDEAK. 91. Chloris Cynodon Tr. Gr. 1 - et sesqiiill. p. 229. Cynodon dactijlon Rieh, R-Sch. II. p. 410. Kth. Agr, sru, p. 259. Cuba, in aridis marit. 92. Leptochloa doiningensis Tr. Fund. Agr. p. 133. Kth. Agr. syn. p. 269. Rhahdochloa dorn. PB, R-Sih. W. p. 619. Pernria, in hiimidis. 93. Eleusine indica Gaertn. R-Sch. II. p. 582. Kth. Agr. syn. p. 272. Cnba, ad vias. Peruvia, in graminosis. POACEAE, *94. Dissanthelium Tr. PanicuJa. Spiculac 2-üorae. Flo- SC7/Z? subchartacci glumis aequalibus herbaceo-mcinbra- naceis hreviores. Ffl/i'. »w/*. 1 -nervis , glabra, mntica. Callus cum rächt nndus. Cart/opsis libera, dorso sul- cata, antlce snbaugulata. Genus ab Aira (praeter habi- tum allenissimum) difFert Caryopsi libera, antice angu- Jata; a Poa (cui habitu similius) glumis (loscnlis longio- ribus ; ab ntraque Valv. Inferiore 1 - nervi. Dissanthelium supinum Tr. In frigidissimis ad Cerro de Pasco. lOr Rd. 3i Heft. 20 306 *95. Poa (tigida Tr, (Pinnila.) Paniculae demum patentls radiis binis, angulatis, laevibus, superne floriferU ; spi- nilis sub-5-floris, brcripcdicellatis; Floscnlis distin- | ctiuscule ncrvatis, ovato - lauceolatis , obtusiusculis, in- fcrioribus dorso lateribiis baslf|no, siiporioribiis dorso siiperne villosis; Ligulis superioribus productis; Bad. siibreponte. Cnm priori. 96. Poa annua L, R-Sch. II. p. 535. Kth. Agr. syn. p. 349. Chil. austr. in prat. snbsalsis. •"97. Poa andina Tr. Paniculae contractae radiis 3-plnrib., subangulatis, laevibus: aliis a basi aliis superius flori- foris; spiculis 3 — 4-floris; Pedicellis plerumqne brcTis-) simis; Flosculis obsolete uervatis , lineari - lanceolatis, i acuraiuatissimis , praeter basin longc - Tillosam nudis; Llgula breviuscula; Radice .... (Cuimo compresso). Chil. austr. in alp. frigid, mont. igniv. Antuco. *98. Poa fulvescens Tt\ Paniculae contractae radiis ternis, subangnlato-teretiusculis, scabris, iuferne pl. min. longe nudis; Spiculis brevipedicellatis, sub-3-floris; Floscu- lis distinctiuscule nervatis , lincari - lauceolato - ovatis, obtusiusculis acutiusculisre, nudiusculis (sub lente hir- tulis, ad carinas hispidis); Ligulis productiusculis; Ra- dice fibrosa. And. de Sta. Rosa. « 99. Poa lanuginosa Poir, R-Sch. IL p. 569. Kth. Agr. syn. p. 356. Chil. austr. et bor. * 100. Poa chilensis herb, nostr, Paniculae contractae radiis 3 — 5, tcretiusculis, lacviusculis scaltrisve, plerumque 1 307 a basi floriforis; Spicnlis 3 — 5-floris, brcvissime pcdi- cellatis (subscssil.); FJoseulis obsolete nervatis, laucco- latis 1. elliptico lanccolatis, acntiusculis: aut oranibus iin- dique mulis, aut basi parce coütortuplicato-iuGinisqne dorso villosiilis; Ligulis pl. rain. prodiictis; Radice fibro- sa, saepc stolouifera. Chil. bor. et austr. 101. Briza erccta LaJl. N.abEs. Agr. bras. p. 480. Cha- scolytrum erect, Desv» K-Sch. II. p.633. Kth.Agr. sju. p. 373. Chil. in pracrupt. argill. 102. Briza triloha N.ahEs, Agr. bras. p. 482. CaJotlicca triloha Kth. Agr. syii. p. 374. Andes de Antuco , in coli, ad Coucon. 103. Glijccria ßuilans Br. R-Sch. II. p. 695. Kth. Agr. syn. p. 397. Couception. Chile. 104. Eragrostis eil iuris Ll\ 3Icgastachya ciliar. PB. R-Sch. 11. p. 592. Poa ciliaris L, Kth. Agr. s. p. 337. Ega ad fl. Amaz. et Maynas. 105. Eragrostis rcptans N.abEs, Agr. bras. p. 514. 3Ic- gastachya repl. et htjpnoiil. PB. R-Sch. II. p. 589. Poa rcptans Mcha:. Kth. Agr. syn. p. 336. Cuba. Cum Var. compactiori: Poa WcigcUiana Rchbch. ^lOö, TJniola sparlaTr. Jiibae thyrsodis linearis radiis ra- ccmosis a basi llorifcris; Spicnlis ovalls , comprcs- siusculis, sub-4-lloris: flosculo infinio sterili ; Valr. in- feriore ovata, obsolete 5 -nervi; Foliis (praelongis) in- volutis. Cnba, in rnpibns aridis. 20* 308 107. OithocJada rarißora N.ahEs. Agr, bras. p. 521. Kth. Agr. syn. p. 424. PeruTia, in sylv. densis. 108. Orthoclada lajca PB, N.abEs. Agr. bras. p. 522. Ktli. 1. 1. Poa subumicUata R-Sch. II. p. 570. Peru vi a^ Tocache. B^MBUSudCE^E. 109. Chusquea scandens Kth. Aj^r. syn. p. 428. Nast. Chusque Uh.etKth. R-Srh. YII. p. 1360. • Chile. GENERA CHAMAELAÜCIEARUM NOVA Ql AEDAM EXPOSüIT Dl. J. C. SCHAU EB, VRATISLAVIENSIS. Vyhamaelancieainm familiam illiistratiirus cmu aiiiiios rogas- scm, ut siccis speciminlbus mihi suppeditarent, copiain pleri- qne benigne mihi fecenmt planlariim hue speetantiiim. l'rae rcliquis vcro insigaem selectum rarissimarum stir/jium , pro maxima parte ab ipso collectarum , mecura commuuicavit prae- clariis liberalitato siia \yeregvinator ^llan Citnningham , quas plantas cum jam in co sim ut describara novasqne delineandas rurcm, gcnera a me condita quae scquuutur exiguo «rdiai accc- dentia iuterea publici juris esse facienda existimavi. 1. Lhotfhija C. Schauer, (Dixi in lionorem cl. iAo/sÄry IMcd. Dr. \ indolMinensis, bo- tanici in Nova-IIoliaiidia peregrinaioris.) Calj/cis lnl)iis oblongiis, 5-c()sta(us, omnino adhacrens; limbus patulus 5-lobus, lobis brevibus scariosia oldusis. Pe- fala 5 calycis limbum longe excodentia, dccidua, aestivatinne iiubricata. Stamina inaequalin, rorolla hreviora , nufncrn in 310 dcfinita (pliira quam 10) omnia fertilia!; JUamcnta capillaria; ajillierae subglobosae, dorso medio insertac. Stylus filiformis, iinlicrbis, staiuina superaiis ; Stigma pinictiformc. Fruclus , matiinis: Pcr/r«>7^<. Raini uuuierosi , llexuosi , lililoriiirs. 1<'()-. lia quaterna, angiistc linearia, subacuta, gial)r;i , r»M(a , pa- liMilia, 2 lin. longa. Torolla cvlindrira , snhiullala , iil.ilir.i. 314 laeriii, apicc attPimato- constrieta, iinprimis alba, deiiique ro- soa, 5 — 7 lin. lonjia, lirabo obtiiso, aperto. Sepala ovata, acuta ^ glabra, piirpnroa, 2 lin. longa. Biactcae lineares, acutae, parvae, glabrae, a calyce rpmotae. Pedicclli purpn- rei, subglabri, 2 lin. loii2,i. Autlicrao brevcs, arislatac, in- clusac. Filamonta glabra. Styli glabrl vix oxscrti. Stigmata obtnsa. Gcrmina sulcata, glabra. Prora. b. sp. (vidi spec. cult.) 28. E. Andrew sii Kh Foliis senis, filiforniibus, acutis, glabris; floribns fcnnlnalibus , Bolitariis, erectis; eorol- lis cyliudricis, snbiullatis, glabris , iufra limbnm sub- coustrictis, limbo obtnso, siibironulato, aperto; sepa- lis ovato - longo - lincaribus, glabrls , margiue brcvi ciliato -glandiilosis ; bracteis naviciilari - lincaribus, gla- bris , acutis, margine serratis , a calyce remotis ; pedi- ccllis pnberulis, coloratis; antheris aristatis, inclnsis, subscabris; stylis glabris, vix cxsertis; stigmatibns sImpHcibns; gorminibns turbiuatis, apice truncatis , pnberulis. E. Patersonia coccinea Hortul. nou Audr. Dixi iu memoriam celeberrimi H. C. Andrews. Canlis crectns, fuscns, sesquipedalis. Rami elongati, slcrigmatibus applanatis longitudine iuteruodiornra notati. Ra- rauli llorifcri, brevissimi. Folia sena, illiformia, glabra, acu- ta, subtcretiuscnla, subtns linca longitudiuaji sulcata, 5 — 6 lin. longa. Pctioli glabri liueam longi. Flores terminales, solitarii, crecti. CoroUa cylindrica, glabra, coccinea, sub- inflata, 8 — 9 lin. longa, infra limbura constricta, limbo aper- to, laciniis oblusis , creuJilatis , cmarginatis. Sepala ovato - longe-liucaria, acuta, glabra, niargiuc brevi - cilialo -glan- 315 duiosa, 4 lin. longa, foliacca, snbtus cariuato- sulcata. Bra- t'teae 2 '/2 üu. lougac. Pedlcolli 1 ^/4 liu. long». Proin. b, sp. (Spec. in hortis culta cxamiuaTi.) TRIBUS III. SCOLIOSTOMATA. Calyx tctrapliTllus. Corolla lubulosa, tcI brevis, vol longa, aut ad basiii aut medio inilata, infra linibiim plus mluiis attenuato - constricta , 4 — 12 liii. loni!|a , latere superiorc ventricosiore , stomate colloque ohliquo ^ liiubo vario, vcl coimiveute, vel aperto, vel patente. Autberae laterales, vel niuticae, vel aristatae. Stigma obtnsnm, (nee peltatum). Inllorescentia lateralis vel terrainalis. Fniticnli Africae et Enropae austr. t INFLORESCENTIA LATERALIS, Anthcrac mnticac, Foliis teruis. CoroUis ovato - tubulosis, brevibus, glabris , basi inflatis , apice attenua- tis, obliqiiis, llinbo aperto; foliis ovatis, acutis , ciliatis. . . E, ciliaris Linn. Foliis qnateruis. Corollis cylindricis, viscosis, glabris, laevibus, medio attcnnatii), supernc inflatis, apice constriciis, limbo sub- connivente, obliquo; sepalis ciliatis; bractcis calyci approxiraatis. . E.Massoni Linn, Fil, Corollis cylindricis, viscosis, glaliris, laevibns, aequalibus, apice constri- ctis, limbo obliquo, niagis aperto; sepalis apice barbatis, luimqiiam ci- liatis; bracteis a calvic reniolis. . E. ^cmmifcra Ludil. 316 ^ntherac aristiUac» FoJiis <{iiatcrnis. Corollis cjlindricis, glabris , caadidis, subiuciirvis, apice attouuato - coii- strictis, obliquls, liinho crecto; sc- palisovatis, siibaculis, glabiis, iii- tegcrrimis, apice rccurvis ; bracteis a caljce remotis. . . . E, Baueriana Andr, tt INFLORESCENTIA TERdllNALIS, Antherae muticac. Foliis quatcriiis. Corollis ovato - tubnlosis , candidis, glabris , lucidis, Iiifra liiubiim attc- nnato - constrictis , obliqiiis, limbo patente; sepalis ovatis, glabris; bra- cteis a calyce remotis. . . . E, Scoliosloma Kl. Anthcrae aristatae» Follis quateniis. Corollis urccolari - tubiilosis, glabris, lacvibus, obliquis, brevibns, luteis, apice constriotls, limbo ohtiiso, apcr- to, lobis sulircciirvis; sepalls ovato- suborbicularibiis glabris; floribus sessilibus; authcrariim appeiidiccs longae. , . . . . E, Blandford. Andr. CoroHis orato-tubulosis, glaliris, lae- vibiis, obliquis, brevibiis, dilnte lila- cinis, apice coiistrictis , limbo obtu- so, plauo, patente; sepalis angaste- ovalis, glabris; lloribiis pedicellatis; anlherariim appondiecs brcvrs. . E. Bonpluud^ Lodd. _ 317 Corollis ovato - subcvliadricis , brevi- bng, glabris, laevibiis apice constri- ctis, obllquis, limbo aperto , obtiiso, i u toger rim 0 ; sepalis ovatis, navicii- laribus, acutis, iiitegerrimis; bra- fteis brevissimis, calyci approxi- matls. . . . . . E. epistoma Lodd» Gorollis cylindrico - snbclavatis , gla- Lris, laevibus, longis, apico constri- ctis , obliquis , limbo recurvo , iute- gerrimo ; sepalis rhoinbeo - subovatis, serrato-incisis, acutis; bracteis el- liptico - lanceolatis longitudine fere calycis. . . . . . E, depressa Andr, ( E. nana Salisb. ) Corollis cylindrico - clavatis, glabris, leviter costatis, subtransparentibus , iiifra limbiim constrictis, obliquis, limbo aperto ; sepalis lanceolatis, in- tcgerrimis, bracteis duplo longio- ribus. . . . . . E, foliacea ./indr. Corollis cylindricis, puberulis, iufra limbnm constrictis siibobliquis, lim- bo revoluto; sepalis ovatis, lougis- sime acnminatis, pilosis, ciliatis; bracteis brevissimis ; foliis pilosis, ciliatis. . . . . . K, vj/h'ndrica Andr. (E. ambigiia AVendl.) Corollis cylindricis, glabris, iufra lim- bnm constrictis, subobliquis, limbo reyoluto; sepalis ovatis, lougissinic acnminatis, glabris, maigiuo den- 318 tato-glandulosls; foliis longissimls, glabris. . . . . . E, Patcrsonia Andr, (E. spissifolia Salisb.) t INFLORESCENTIA LATERALIS, Antherae muticae, Foliis teriiis. 1. E, ciliaris Linn, Foliis teniis , ollipticis, explanatis , glabris, pateiitibns, marginc piiberulis, longe ciliatis; Uoribus secundis, axillaribiis, in apicc ramulornra race- mosis; coroliis ovato-tnbulosis , glabris, apicc ron- strictis, lirabo apice subrccurvo, obliquo; sepalis'ova- to - lanceolatis, acutis , margiue ciliato - glandulosis ; bractcis liucari-cllipticis, ciliatis, calyci approximatis; pedicellis brevibus, pnbernlis; aiithcris muticis, incln- sis, olongatis, scabris; st) lis glabris, exscrtis; stigma- tibus simplicibiis; germiuibus glabris. E. clliaris Linn. Diss. n. 39 cum fig. lloris. Linn. Sp. PI. Ed. 1. p. 354. Laefl. Sjuon. p. 138. Curtis Bot. Mag. ii. 484. Weudl. fasc. 7. Salisb. 1. c. p. 368. Ait. Hort. Kcw. p. 20. De Caud. fl. franc. III. p. 678. Sprengel Syst. p. 185. Canlis decurabens , ramosus , sesquipcdalis. Raini ramu- llqueerecti, teniies, rufescenti-fusci, piloso -glandnlosi. Fo- lia ovato-elliptica, plana, patentia, glabra, laeria, acuta, margine reflexa, puberula, longe ciliata, lineam longa. Flo- res axillares, sccundi, in apice rarauloriim racemosi. Corolla ovato - tubulosa, glabra, 4 liu. longa, violacea, rarissinio alba, apice attenuato -coustricta, stomate colloque obliqno, la- ciniis rectis, apice recurvis , obtusis, integen'imis. Sepala ovato -lauceolata, puberula, subacuta, pateulia, lineain lon- ga, apice virescentia, margine ciliato - glandulosa. Bracteac lanceolatae, acntae, puberalac, ad marginem rcflexae, calrci I 319 approximatac. Pedicelli pubernli, lineam longi. Capsula ob- ovata, octaugularis , glabra. Hab. in Europa aiistrali. (Hispauia. Lnsitania. ) Circa Itsatsou et Bayonnam. Pjr. occid. leg. Eudress, Foliis qiiaternis. 2. E, Massoni Linn. Fih Foliis «luaternis, clllptlco- lincaribus, subacutls, glabris , eroetls, densc imbrica- tis, margine ciliatis; floribus axillaribus, longe pedi- cellatis, infra apicem iimbellatis; corollis cylindricis longis, glabris, viscosis, inferue apiceqne subiullatis, limbo constricto, obliqno; sepalis foliaceis , lanceolatis, acutis, pilosis, margine ciliatis; bracteis lauceolato- lincaribus ciliatis , qiiarum diiae superiores calyci arcte approximatac; pedicellis longis, villosis; antheris mu- ticis, iuclusis, elongatis, glabris; filamentis glabris, apice subdilatatis ; stylis glabris, subexsertis; stigma- tibns obtusis; gcrminibus cylindricis, glabris, octangu- laribus longe stipitatis. E. Massoni Linn. Suppl. p. 219. Bauer Delineatioiis of cxotic plants 1. 18. Curt. Bot. Mag. t. 35(>. Bärtig. 1, c. p. 629. Wendl. 1. c. fasc. 26. E. Massoni^ Andr. 1. c. t. 128. E. lyco- podiifolia Salisb. i. c. p. 361. E. Massoni Tbunbg. Diss. n. 35. L 3. f. 2. Prod. p. 71. Willd. Sp. PI. II. p. 406. Ait. Hort. Kcw. T. 11. p. 373. Link Enum. I. p. 361. Sprengel Syst. p. 181. Caulis deliqucsceus. Rami olongati , subtlcxuosi. F»ami verticillati foliis dense imbricatis omnino tecti. Folia quaterua, elliptico - linearla, sub.icuta, glabra, erecta, lineam longa, supra plana, subtns convexa, liuca longitndiuali snlcata. Flo- rcs nmbellati. Corolla cylindrica, glabra viscosa , 10 liii. longa, ad basin inllata, coccinoa, nicdio attcnuata flava, api- i-e vcntricosa, viridis, obliqua, liiiilio brevi rcrto, siibolituso, 320 integerrimo. Sepala lanceolata, acuta, follacoa, ciliata, 2 lin. longa, suhtus liiiea longitudinali siilcata. Bractoae linea- res, obtiisae, evauoscentp pilosae, 2 liii. longae, calvci appro- ximatae. Pedicelli vlllosi 4 liii. loiigi. Autherae iuclusae mii- ticac. Styli snbexserti. Germen cylindriciim glabrum, stipi- tatum, vix 4 liii. longura. Prom. b. sp. (EekJon in Herb. Lehra.) 3. E» gemmifera Lodd, Foliis quaternis, linearibus, obtusis, glabris, margiue ciliatis, octofariara irobrica- tis , squarrosls ; florlbus axillaribns , iimbellatis ; corol- lis cylindricis, amplis, aeqiialibus, viscosis, cocciueis, apice constrictis, oblifjuis, viridibus; sepaJis spathula- tis , obtusis , foliaceis , glabris , apice barbatis ; bra- cteis spathulato- linearibus, obtusis supcrncvillosis, acfi- Ijce reraotis ; pcdicellis longis, villosis; antheris inclu- sis ; muticis , elongatis , glabris ; filamentis glabris , aequalibus; stylis exsertis; stigmatibiis obtusis; germi- nibus cylindricis, longis, glabris, stipitatis. E. gemmifera Sims Bot. Mag. t. 2266. Lodd. Bot. Cab. n. 457. Spr. Syst. II. p. 181. Caulis erectiis , bipcdalis, fusco -badius. Rami vertlcil- lati, apice iucrassati, longi, foliis tecti. Folia quaterna, li- nearia, glabra, octofariam imbricata, obtusa, inferne canli adpressa, versus a^icem patentia, squarrosa, 1^2 — 2 lin. longa, margine ciliata, apice barbata, supra plana, subtus convexa, linea angusta longitudinali sulcafa. Flores axilla- res, subpenduli infra apiccm ramulorum umbellati. Corolla cylindrica, viscosa, coccinea, infra apicem constrirta, non in- flata, aequalis, inferne subventricosa, 8 — 10 lin. longa, lim- bo obliquo, viridi, apprto , laciniis obtusis, brcvibus , inte- gerrimis. Sepala foliacea, snbspathulata, obtusa, apice bar- bata, nunquam ciliata, vix 2 lin, longa, basin corollae arctis- 321 sime fibulaiitia. Bracteae spathulato - liueares , obtusae , su- penie villosae, raro ciliatae, l*/2 lin. lougae, a caljce remo- tae. Pedicelli villosi 3*/2 l»n. longi. Aiitherae muticae, in- clusae, elougatae, glabrae. Filamciita glalna, apice arcuato- conniventia, rix dilatata. Stjli exserti glabii. Stigma obtu- siiin. Germcn rylindricura , stipitatum octaugulare , glabnim, 3 liu. loiigum. Prom. b. sp. (Spec. in hört, culta examinari.) aiitherae aristatae, Follis quaternis. 4. E, Baveriana Andr, Foliis quaternis, linearibus glabris, glaucescentibus, patentibus, obtusis; floribus axillaribus solitariis, pendulis ; corollis cyliudricis, can- didis, glabris, basi snbinflatis, apice attenuato - con- strictis, obliqnis, limbo brevi, obtnso, recto; sepalis late ovatis subacutis iutogerrimis, snbconcoloribus, apice recurvis ; bractcis sessilibus , ovatis , obtusis , glabris a calyce remotis ; pedicellis glabris; antheris aristatis inclusis, stylisque glabris; germinibus pyriformibus octosulcatis, glabris. E. Bauera Andr. Heath. 1. c. t. 252. E. Bowii Hort. Caulis erectus, scsquipcdalis. Raiui longi, flexuosi. Fo- lia quaterna, late - linearia, obtusa, glabra, glancesccutia, paleutia, supra couvexa, subtus albido - sulcata, rix 2 liu. longa. Flores axillares, pcuduli, solitarii, infra apicem ra- mulorum siti. Corolla cyiiudrica, glabra, caudida, ad basin iuflata, subincurva, apice attenuato - constricta, obliqua 8 — 10 lin. longa, limbo brevi, obtuso , recto. Sepala ovata acuta, glabra, albida, integerrima, apice rccurva, longitudi- naliter viridi-carinato- sulcata, 21in. longa, lY4liu. lata. Bra- cteae ovatae, glabrac, obtusae, albidae, integerrimae, qua- nun duae supcriores oppositat-, in medio pedicelli sitae. Pe- lOr Bd. 3< Heft. 21 322 dieelli j^Lnliii, albidi, 3 lin. loiigi. Aiitherae aristatae, ini-lu- sac, liadiat', Filaraenta glalira. Slvli iiu-liisi, glabri. Sti- gma obliisum. Germen pvriforniP, octosulratiim, glabruui. Prom. b. sp. (Spoc. in hortis culta cxaminavi.) tt INILORESCENTIA TERMINALIS, Antherae muticae. 5. K. Scoh'ostoma. Ki, Foliis qnaternis, lincaribiis, tc- rellusciilis, subacntis, patentibus, evauescente-pube- nilis ; floribiis terininalibus , ternis qiiateniisTe, brevi- pcdicellalis, orecto- patentibus; corollis tubnlosis, gla- bris, nitidis, taudidis, basi inflatis, apicem versus at- tcnuato - coustrictis, obliquis, limbo piano, patente, ob- tuso; sepalis ovatis, acutis, ininutissime sernilatis, longitndinalitcr viridi - carinato - sulcatis. Bracteis linearibus , subacntis, glabris, brevibus, foliaceis, a calj'ce remotis; pedicellis glabris; autheris iuclusis, subscabris, basi minutissime bicornutis; filamentis an- gustisslmis, glabris; stylis glabris, subexsertls; sti- gmatibus obtusis; germinibus glabris, pomiformibus. E. byacinthoidcs. Hort. Caiilis erectus , fusco - ciuereus, subglaber, bipedalis. Rami elongati. Raniuli breves, subterni, glabri. Folia qua- terna, linearia, toretiuscula, snbaenta, evanesoente puberula, patentia, 3 lin. longa. Flores terminales, birti. Corolla tnJiu- losa, glabra 5 nitida, Candida, laevis, subbypocrateriformis, 4 lin. longa, ad basin inflala, versus apicem obliqna, atte- niiato - constricta , limbo piano, snbpatentc, obtuso, conco- lore. Sepalaovata, acuta, glabra albida, minutissime serrn- lata, V/2 lin. longa, longitudinaliter viridi -carinato -sulcata. Bracteae breves, follaceae, lineares, glabrae, subaculae, a calyce remotae, quarum duae superiorcs oppositae. Pedicelli 323 glabri, 1^/2 lin. longl. Antherae iniiticae , snbscabrae, bre- ves, incliisae, atro-purpureae, ad basin mimitisslme blcornu- tae. Stylus glaber, siibexsertug. Stigma hemisphaericuin. Gerraeu glabrum , octosiilcatam , pomiforme. Prom. b. sp. Spnciraina examiuata ex horto liberalissimi Mathieii, qui pcrLimaniinin, maximam Ericarum viventium col- lectiouem Fraukofnrti ad Viadrum possidentem, hanc speciem a Lee Loiidinense accepit. antherae aristatac. Foliis qnaternis. 6. E. Blandfordiana u4ndr. Foliis quaternis , lineari- bus, trigouis , acutis , glabris, marginc evauescente - scabris, patente -iucurvis; lloribus terminalibus , binis, sessilibus; coroUis urceolarl-tubulosis, glabris, laevi- bus, luteis, apice constrictis, obliquls, linibo obtuso, iutegerrlmo aperto ; sepaiis ovato - suborbicularibus, glabris, rainutissime serrulatis, acuminatis, subtns lon- gitudinaliter carinato - snlcatis; bracteis brevissimis, linearibus, acutis, carinato -sulcatis, glabris, calyci approximatis; antheris aristalis , inclusis, ovatis, sub- scabris; styiis subexsertis; sligmatibus hemisphaericis ; germinibus glabris, subglobosis, sulcatis. E. Blandfordia Andr. Hcath. 1. c. t. 154. E. Blaudfordiaua Ait. Hort. Kew. 1. c. p. 392. Curt. Bot. 3Iag. t. 1793. Caulis fruticosus, scsquipedalis, erectus, fusco-cinercus, glaber. Rami terni, filiformes, glabri. Folia quaterna, linea- ria, trigona , acuta, glabra, patente -incurva, margine eva- uescente-scabra, 2 liu. longa. Floresbiui, sessiles, in ra- miilis breribus terminales. Corolla urceolari- tubulosa Intea, 4 lin. longa, latere superiore magis convexo, sioniale ronshi- clo, obliquo, evanescmte - viridi , limbn aperto, laciiiiis obdi- 21» 324 »is, intCÄOiriiuis, Sopala ovato -orbicularia, glabra, niargiuc spinlpellucida, mimitlssime sorriilata, acnminata, lougitudina- litercarinato-siilcata, liuram longa. Bracteac glabrac , hre- vissimac, calyci approximatac. Pcdicellns ^/2 Hn. longiis. Anthcrac aristatao, iuclnsac, ovatae, snbscabrae, atro-pnr- purcac. Appcndices puberulae, lougitudiue anthcrarnm. Fi- lamcnta glabra. Styliglabri, vix exserti. Stigma hemisphae- ricuin. Germeii glabnim, siibglobosum , octosnlcatnni. Prom. b. sp. (specimina in hortis culta examinavi.) 7. E, Bonplandiana Lodd, Foliis qiiaternis, lineaii- bus, snbtrigonis , aciitis, patentibiis, rectis, margine sgrrnlato- scabris; floribus lorminalibiis , subteruis, pe- dicollatis; coroliis ovato - (iibulosis, glabris, laevibus, dihite lilacinis, infra limbiim constrietis, obliquis, lim- bo plauo, patente; scpalis ovatis, aeutis, glabris, mar- gine scmipcllucidis, minutissime serrnlatis, dorso lon- gitndiiialitor carinato - siilcatis; bracteis brevissimis, lincaribus, aeutis, carinato - sulcatis, calyci approxi- matis; pedieellis glabris; antheris aristatis, scabris, ellipticis, stylisque incliisis; sliginatibns capitatis; ger- minibns snbglobosis, glabris. E. Bonplandiaua Lodd. Bot. Mag. t. 2126. Caulis fruticosus ercctns , rufo-fnsciis, bipedalis, glaber. Ranii subterni, glabri. Folia caulina 4 lin. longa, ramea linearia, subtrigona, glabra, acuta, recta, patentia, mar- gine serrulato-scabro, 2^/2 lin. longa, supra plana, subtus augusto- carinato -sulcata. Flores terminales lern! , ftedicel- lati. Corolla ovato -tubulosa, glabra, pallide-lilaciua, 4^/2 lin. longa, latere superioro magia convexo, apice constricto, obl!(|iin; limbo piano, patente, lariniis oI>tusis, integerrimis. Sepala angusle-ovata, acuta, glaJira, margine semipclhicida, minnti'jslmo sorrulata, 1 ''? lin. longa . mauis convexa, dorso 325 longitudiualiter carluato - sulcata. Bractcac lincaros, brevcs, acutae, carinato - sulcatae , calyci approximatac. Pedicelli glabri, 1 */* llu. longi. Autherae ovatae, aristatae, iuclusae, scaljrae. Appeudices antlicris diiplo brcviores, pubcnilae. Styli g^Iabrl, vix cxserti. Stigma capitatura. Germen siibglobosuni, octo - sulcatum , giabrnm. Prom. b. sp. (Specimiua in liortis culta cxamiuavi.) 8. E. epiStoma Lodd, Foliis quateruis , lincaribus , au- gustis, rectis, acutis, glabris, pateutibns; Acribus ter- minalibus, binis, patentibus; brevi-pedicellatis; corol- lis ovatis, glabris, apice obliquis, constrictis , liiubo aperto, obtiiso, integcrrimo; sepalis oyatis, iiavicula- ribus , acutis , glabris , subaridis , integerriinis , dorso lougitudinaliter carinato -sulcatis; bracteis brcvissimis, lauccolato - uaricularibus, acutis, calyci subapproxi- matis; pedicellis brevissimis, glabris; antheris arista- tis, inclusisj subscabris; st^lis glabris, inclusis; sti- gmatibus bemispbaericis; gerniiuibus subglobosis, qua- draugularibus , glaltris. E, cpistoma Lodd. Bot. Cab. Caulis fruticosus, ftisco-cinereus, ramosissiuius. Kami flexuosi , divaricati, sterigmatibus lougitudiuc iutt'ruodiorum tccti. Folia anguste - linearia, acuta, glabra, recta, pateu- tia, 4 1in. longa, siipra plana, subtus convcxa, Huea longitu- dinali sulcata. Flores tonniuales, bini, Iir('\issimc pediccUati. Corolla ovalo - subcyliiidrica, glabra, hicvis, 6 lin. longa, vcntricosa, apice obliqua, constricta, liuibo brevi , aporto, laciuiis obtusis, integcrrimis. Sepala ovato-navicularia, acu- ta, integerrima , 3 lin. longa, siibaridn, dorso carinata. Bra- ctcac uaviculares, iutcgcrrimao, acutae, lincain longao. Frdi rrlli glabri lincam longi. Aiidicrac aristatae inclusac brovrs, 32Ö appondicesqup scabrae. Styli vix cxscrti. Germcu globoso - quadrangularc, glabnnn. From. b. sp. (Spec. iu hortis culta exarainavi.) 9. E» depressa Andr, Foliis quateruls linearlbiis, gla- bris, obtiisis, crccto- patentibus; floribus terminalibus, ternis, brevi - pedicellatis , patentibus; corollis cyliu- drico - snbclavatis , glabris, laevibus , iiifra limbum coustricfis, obliqiiis, limbo dilatato, obluso, iutogerri- mo, apice rocurvo; sppalls rhonibeo - ovatis glabris , ir- regulariter inciso -serratis, acutis, dorso carinato-sul- catis; bracteis lougitudine ferc calycis, late-lanceola- (is, ariitis , margiiie serratis, subtus carinato-suleatis, calyoi approxiraatis ; podicellis brerissirais , glabris; antheris incliisis, aristatis, brpvibns; stylis subcxscr- tis; stlgmatibushemispliaericis; geriniuibus glabris, py- riformibus , octaiigularibiis. E. depressa Audr. Heatb. t. 17. E. uaua Salisb. 1. c, p. 355. Wendl. 1. r. fasc. 25. Caulis robustus humifiisus, atro - fusciis. Rami divari- cati, flcxuosi, snbforni. Folia quatcrua, linear! -semitcretiii- scula, obtusa, glabra, erecto- patciilia, siipra plana, subtus convexa, liuea lougitudiuali sulcata, 2^/2 lin. louga. Florcs terminales, terni, patentes. Corolla cylindrico-elavata, ara- pla, laevis, glabra, lutea, 10 — 11 lin. louga, iwfra limbum constricta, obliqua, linil»o subrccurvo, lobis dilatatis, obtusis integerrirais. Scpala rhonibeo - subovata, acuta, glabra, co- Jorata, margine subarida, irregulariter iniiso - serrata, 3 lin. longa, cariuato- sulcata. Bracteae elliptico-lanceolatae, acu- tae, serratae, inferne luteae, 2 '/2 ü»- lo»g'i<*. Pedicelli giabri lineam longi. Antbcrae oristatac, inclusac, breves, appendi- »esque snbscabrae. Styli giabri, subexscrti. Stigma hemi- 327 sphaericuiu. G'erraeu pyriforme, octusulcaluiu, gluhruiu, iii- ferue attenuatum. Prom. b. sp. Muiidt et Maire. 10. E . foliacea Andr, Jam in tribu prima sub uo. 31. a nie descripta. 11. E,cijlindricaAndr, Foliis quateniis, linearibus, sub- acutis erecto-subpatentibus, dorso ynargineque cilia- tis\ floribos terminalibiis, solitariis vel biiiis, vcl ter- nis, pateiitibus; corollis cyliudricis, sublnflatis, lon- gis; apicc constrictis, obllquis, limbo revoluto; sepalis oratis, louglssime aciimiiialls , ciliatis; bractcis lauceo- latis, acntis , naviciilaribus, glabris , breribiis, cilia- tis; pedicellis brevissimis , glabris; antheris aristatis, iucliisis, snbscabris, stjlis glabris, rix exsertis; sti- gmatibus obtusis; germinibus glabris, pomiformibus, octocostatis, papillosis. E. cylindrica Audr. Heath. t. 60. Lk. Eutimerat. p. 362. uco Wendl. E. ambigua Wcndl. fasc. 16. Spr. Syst. v. II. p. 178. E. hybrida Hort. Caulis ercctns, 3-pcdalis, glaber^ fiiseo -badius. Ranii tcrni, pilosi. Raniuli brevcs. Folia quatcriia, liucari-subtere- tiuscula, recta, subacuta, 4 liu. louga, supra glabra, dorso margiucque pilis breribus ciliata. Flores terminales, patentes, solitarii — terni. Corolla cylindrica, medio subiuflata, undiquc sparsim pubcrula, purpurca, 12 lin. longa, 2y,> in diamctro, infra limbum obliqua, subcoustiicta, linibo revoluto, lobis in- tegerrimis, versus apicem attenuatis, obtusis. Sepala ovata, longissime acumiuata, viridia, 3 liu. longa, marginc ciliata, acumine carinato , sulcato. Bracteae lanccolatac, naviculares, acutae, scssiles, glabrae, riliatao, linoara longac, ealyci a|»- proximatae. Petlicclli glabri , '/3 liu. lougi. Anflierae aris(.^- 328 tae, incInsAc, breves, aristacquc hispidac. Filameuta glabia. Styli snbcxsevti, glabri. Stigma obtusum. Germen glabrura, octo-costatuin, pomiforine, basi atteunatiim. Prora. b. sp. (Spec, in hortis cuUa cxaminavi.) 12. E. Patersonm Andr, Foliis quatcrnis, filiformibus, loiigis, acutis giabris, laxls, patoutibus; lloribiis sub- solitariis, scssilibus, in ramulis brcvissirais termiiia- libus ; corollis cyliudricis, giabris, siibinflatis, luteis, infra limbiim constrictis , obliquis, limbo obtuso , revo- Into; scpalis ovatis , longissime acnminatis, giabris, margine dcntato-glandulosis; bracteis lanceolato-linea- ribiis, aculis , giabris, deutato - glaiidulosis, longis, caljci approximatis ; podicellis brcvissirais, giabris. Anthcris aristatis, iiicliisis; st} lis giabris, vixexsertis; stigmatil)iis licmispliacricis; gerraiuibns giabris, globo- so - quadrangularibus. a. minor, lloribiis rainoribiis. E. Patersonia Andr. Heatli. t. 181. Wendl. Eric. fasc. I. Willd. Sp. II. p. 370. Ait. Hort. Kcw.l.c. v. 11. p.370. E.spis- sifolia Salisb, 1. r. p. 355. E. abiotina Linn. Diss. n. 20 cum fig. floris. b. major, lloribiis majoribus. E. Patersonia major Andr. Hcath. t. 228. Canlis erectus, glaber, fnsco-badius», 3 — 4 pedalis, basi raraosiis , doin spicani siniplirissiinam pyraiiiidatam formans, ramulis brcvissirais vestitiis. Folia quatcrna, liliformia, acuta, glabra, laxa, patentia, 4 — 6 lin. longa. Florcs subsolita- rcs, terminales. Corolla cylindrica, glabra, subiuflata, lu- tea, 9 — 11 lin. longa, infra limbuin constricta, obliqua, lira- bo revoluto, lobis obtusis, intcgcrrimis. Sepala ovato- lon- gissime acumiuata, glabra, corolla triplo brcviora, margine dcntato - glandulosa. Bractcac lanccolato- lineares, dentato- 329 glaudulosac , glabrac , corolla qnadrnplo breviores , calyci ap- proximatac. Pedicclli glabri y2 iJn. loiigi. Antherae breyes' aristatae, iiiclusae, appendicesqne subscabrae. Styli vix exserti. Stigma hcmisphacricum. Gcrmeu glabrum, globosum, quadrangulare. Prom. b. sp. (Spcc. iu hortis culta cxamiiiavi.) Obs, E. Patersonia cocciuea Audr. Hcath. t. 134. ccrte est species distiucta, tanicii iion audeo cLaraeteres speciGcos ex iconc Aiidrewsii invcstigare. TRIBUS IV. LIMBATAE, Lk. Enum. I. p. 363. Caljx tetraphyllus , v. foliaceus, t. petaloideus. Corolla hypocrateriformis , tuho plus minus clongato^ hasiinjlato , versus apiccm attenuato; Umho dilatato ^ pia- no, patente, Autlicrae laterales, v. muticae, v. aristatae, V. cristatae. Stigma hcmispliaericum. Flores peduuculati , v. pedicellati. Folia interdum altcrna. Omnes hi frutices capeuses. Ser. 1. Droseroideae. Calyx tetraphyllus, foliaceus. Antherae laterales crista- tae, loculis subrectis, apice acutis, ad basin vix bicreuatis.- Flores peduuculati, Folia alterna, Rami foliaque glan- dulis pcdiccllalis lecti, Ser. 2. Eurt/lomata, (Euryloma Don iu Pli. Jouru. 33. p. 155. ) Calyx tetraphyllus, foliaceus. Antherae laterales, mu- ticae^ elongatae , incurvac ^ loculis ad basin incurvis , hi- Jidis, Flores magni, pedicellati. Folia tcrna v. <|iiaterun. 330 Scr. 3. Daphnoideac. Ckilyx tctraphijllus , foliaceus ^ v, angustatus^ v, bre- vis. Antherae laterales , v. muticae, v. aristatae, lociilis sub- rcctis ad basin iutegris. Flores pedicellati. Folia terna, qnatcrna, qiiina. Ser. 4. Anthodynamcs» Calyjc tetrapJiyllus , petaloideus , coloratuSj sepalis corallam plerumque subaequantibus. Antherae laterales, r. nniticae, v. aristatae, v. cristatae, locnlis ad basin integris. Flores pedicellati. Folia V. opposita, v. terna, v. quaterna. Ser. 1. Droscroideac, Conspectus spccicrum. Corollis snbelongato - Gratis, sparsiin pubcscentibus, limbo btevi; sepalis glabris. . . . . . E, glutinosa Berg. (E, droseroides Andr.) Corollis longe-cylindricis, basi infla- tis, subpubeseentibus, limbo magno, dilatato; sepalis gliibris. . . E. rufescens Kl, Corollis siibcyliiidricis, tonuibiis, api- ce constrictis, limbo brevi; sepalis glanduliferis. . . . . E. glandulifera Kl, 1. E, glutinosa, Berg. Foliis alternis, linearibns, ob- tusls, crecto-patentibus, glandiilis pedicoliatis iindiqnc tectis; lloribus paninilatis , torminulibiis, loiige pedi- cellatis ; corollis subelongato - ovatis , sparsim pubc- scentibus, subviolaceis, limbo brevi patente, laciniis rotundatis, iategerrimis ; sepalis ovatis, glabris, aou- tis, gliitinosis; bractcis snlilauccolatis, obtusis, co- chlcariformibus , glabris, scssilibus, «rcctis uiargine S31 crenatis, a t'al}ce minus remotis, pedicellis longis, glaiidulosis ; autheris inrltisis , aristato - suljcristatis , glabris, palllde fulvis; stiginatibus cxsertis, hemispliac- ricis; germinibus brcvibus , cylindricis, glabris, atro- purpurcis, apice tiuucatis. E. glutiuosa Berg. PI. cap. p. 98. Ic. Kew. t. 17. Wendl. eric. fasc. 22. Bartig. in de Sclilechtd. Linnaca v. VII. p. 637. Andromeda droseroides Linn. Mant. p. 239. E. droscroidcs Andr. Heath. t. 18. Caulis erectus, pcdalis, badius, infernc subglaber. Ra- mi erecti, virgati , pilis glanduliferis hirsuti , ghitinosi. Fo- lia sparsa, linearia, obtusa, pubescentia, erecto - patentia, glaudulis pedicellatis instructa, subtus sulcata, 2 — 3 lin. lon- ga, ^/3 liu. lata. Petioli breves, compressi, pnbesceutes, mar- glue glandnlosl. Flores longe pedicellati, in apice ramulorum pauicnlati. Corolla ovata, purpurco - violacea, pubescens, 3 — 4 lin. longa, apice constrieta, limbo brcvi, lobis rotuuda- tis, integerrimis, patentibus. Sepala auguste - ovata acuta, integerrima, glabra, glutinosa, viresceuti - purpurea, lineam longa. Bracteae lanceolato -sublineares, obtusae, cocLleari- formes, glabrae, glutiuosae, niarginc crenatae, pedicello ad- pressae, liueani lougae, quaruni binae superiores oppositae, a calyce minus rcmotae. Pedicelli glutiuosi, pilis capitatis ril- lüsi , 5 — 6 lin. longi. Autherae suberistatae, iuclusae, niom- branaccac, glabrao, pallide fulvae, loculis apice acutis, basi obtnsis. Filamcnta glabra, pallida, siiporne arcuata. Styli exserti, glabri, purpurei. Stigmata liemispliaerica. Capsula brevis, subcylindrica, qnadrangularis, glabra, purpurea, apice truncata. Semina subovata, '/(, lin. longa. Prom. b. sp. ad moiitom tabularcm versus Kampsbav. (Bcrgius. Licblonstein. Mundt et Mair.) In uiontibiis (altit. IV «'( V.) ad fluuien ,, Palmietnvicr " prope villam „Gricljosgat " 332 inter flumina „Palmiet- et Steeubiasseusrivicr" (Sfclleubos«'h). Maj. Jun. Eckion et Zcyhcr. 2. E. rufcscens Klotzsch. Foliis altcrnis, liucaribus, acutis, erccto - pateutibiis, i|,laudulis pedicellatis undi- que tectis; floribus paiiiculatls, teriuiiialibus, longe pe- dicellatis; corollis longc-cyllndricls, basi iuflatis, api- cc constrictis, subcostatis, sparsiin pubescoutibus, ro- seis, limbo inaguo, dilatato, patcute. laciiiiis palli- dioribus, roluiidatls , intcgcrrimis; sepalis ovatis, acu- tis, viridibns, glabris, Tiscosis, dorso longitiidlnaliter profunde sukatis; bractois linearibus, glabris, subacu- tis, a calvre romotis; podiccllis Ion2;issimis, vlrescen- tibus, gianduliferis-, antheris iuclusis , cristatis; tila- montis glabris, candidis; stylis subexsertis, glabris'; stigmatlbus Jiemisphacricis ; gorminibus cjluidricis, elongatis, glabris, octosulcatis, apicc truucatis. Canlis erectus, pedalis, fuscns. Rami virgati, rufescen- tes, glanduloso-hirsuti. Folia alterna, liuearia, acuta, pu- bcsccntia, erccto -patentia, glandulifera, subtus linca longltn- diuali profunde sulcata, 4 — 6 llu. longa. Petioli breves, com- pressi, margine ciliato -glandulosi cauli adpressi. Flores lon- go pediccllati, in apire ramulorum paniculati. Corolla cjlin- drica, subcostata, pnbcscens, rosea, basi vcntricosa, Ter- sns apicem attenuata, iafra limbum constricta, nnciam longa, limbo albido, submagno, dilatato, patente, laciniis integerri- niis; rotundatis. Sepala ovata acuta, integerrima, viridia, viscosa, ad marglncm subinvoluta, dorso liuea lougitudinali sulcata. Bracteac lineares, glabrae, acutae, pedicello adpres- sae, margine intcgerrimae, 1^/3 lin. longae, quarum binae su- pcriores opposila«», a calyco reuiolae. redioolli glaudulifcri 7 lin. longi. Antlierao inclusae, candidae, glabrae, cristatae. Appcndicca laete - purpiireae. Stigma exsortum . liemisphaeri- 333 cum. Germcn cyliuilricum, elongatiim , glaljrum, oclo-Bulca- tuin , apice Iruncatum. (Cap.) Zeyher, 3. E. glanduh'fcra Klotzsch, Foliis alternis, lincarlbus, acutis , ereoto - pateiitibns , glaudulis pediccllatis hirtis ; floribus paniciilads; coiollis subcyliiidricis , subpube- rulis, infra llnibum constrictis; limbo brevi, laciniis rotnndatls, margine crennlatis; scpalis lanccolatis, sab- acutis, glandnlis pedicellatis tectls; bractcis lincarlbus, subacutls, glandulosis, a calyce i'emotls; pedicellis lon- gis, glandnliferis; antheris cristatis, inclusis, apice acutis, uudiquc glabris ; filamentis tcnuissimis, glabris; stylis glabris , subexsertis; stigmatibns hemisphacricis ; capsulis subglobosis_, quadraiigularibus, puberulis. Caulis erectus, badius , evanescente hirtiis, sesquipedalis. Rami elongati , teniies , ferriigiuci , glauduloso - hirsuti. Fo- lia alterna, lineari - subulata, erccto - pateiitia, glandulis longe- pedicellatis hirta, 2 — 3 llii. louga. Flores pauiculati. Corolla cylindrica, augustata, pubcrula, cocciuea, infra llm- bum constricta, 3 lin. louga, limbo brevi, patente, laciniis rotnndatis crennlatis. Scpala lancoolata, acuta, giaudulifera, margiuc iutegerrima, l'/s l'n« longa. Bracteae lineares, sub- acntae, a calyco rcmotac, glandiiliferae, quarum binae supe- riores oppositac. Pedicelli 4 — 61in. lougi, glandulosi. An- tlierae inclusae, glabrae, cristatae. Stylijglabri, vix oxserti. Stigma hemisphaericum. Capsula subglobose -quadrangularis, pubcrula. Prom. b. s|». „Wittembcrgsbckle." Jau. Mundt et Mair. 334 Scr. 2. Kurylomata. (Enryloma Dou.) Conspcctus specierum, Curol/is tubttiosis y costatis, purpu- rcis, viscosis; basi iullatis, apicc subcoiiütrfctis , laciniis truncatis, brcvibiiSy c.rpansis , albicantibus; sepalislaiiceolatis, viscosis, glabris, viridibiis, imicronatis, margiiie glan- dulis sessiiiliiis ; foliiscrassis recnr- vt's , longe mticronatts y ad margi- nem pectinato- ghindiiUfcris, . Erica at'istaia Andr. Corollis tiibulosis, subcostatis, piirpn- rois, viscosis, basi iiiflatis, apice coustrictis, laciuiis brevibus, obtii- sis , patcutlbns, albicantibus; sepa- lis liuoari-lauceoJatis, acutis, gla- bris, viridibiis, mucronatis , margi- iie giaiidiilis scssilibns ; foliis linea- rtbiis subobtusiSy squarrosi's^ inctr- ginc jn'loso - cib'atis, apice seta terminatis. . . . » E, crinita Lodd. (E. HartneJli Koll.) Corollis tubulosiSy minutissime puhe- rnlis , piirpureis, basi inflatis, apicc subconstrictis , laciniis rotunda- tis, brevibus, rccurvatis; anthc- ris basi pubcrulis; sepalis ovatisy pubesccntibns, aciimiiiato - submu- noiiati«», inargiiio glaudiilosig; pcdi- rcllis piibcsccntibiis ; foliis liueari- bns, pnberiilis, recurvis, apicc mn- 335 cronatls ; gevmintbus apice pube- scentibus. . . , , E. acuminata Andr, Corollis oblongis, viscosis, glabris, basi inÜatis, apice coiistrictis, laci- niis elonguto - cordatis , acutis , recjirvis; anl/ierantm loculis la- nati's; sopalis ovatis, piiberulis, raargine ciliatis, apice longa arista- tis; foliis linearibus, obtusis, rocnr- vis, margiue ciliatis, apice louge ari- statis. ..... E^retorta Linn.ßl, Corollis ampullaccis , subviscosis, glabris, siibcostatis basi magis in- flatis, versus apicem lougitudiualiter sulcatis, arcte coiistrictis, laciniis magnis , suboblongis, obtusis^ margine crcnatis, ad basin plicis duabus coloratis prominent ibtis or- natis-, scpalis magiiis, oblongo-ova- tis, acutis, glabris, margine fiin- briato - ciliatis ; bracteis calrjci ap- proarimatis; foliis lanceolatis, gla- bris, brevissimc mucrouatis, apice recurvis , margine limbriato - ci- liatis. . . . . . E. obbata Andr. Corollis ampullaccis, octocsotatiSy rosciSy viscosis, glabris, basi ma- gis injlatis, supcrnc in collum elongatum altcnuatis, laciniis oia- libtis, obtusisj apice dental is, basi nudis; sopalis oldoiigis, viridi-piir- piira'^cciililjiis , brovissime anitis, maruiiio timlnialo - ciliatis: bractrls 336 a calyce subicmotis; foliis lanccoia- tis, apicc recurvis, plaiiis, obtusis, siilMniicrouatis, serratis. . . E, ampuUaceaCurtis» Cor Ollis oblongiSf glabris, subvisco- sis , saturate roseis , basi subiiifla- tis, versus apicem atteuuatis, laci- n iis cor dato - subclongatis , acutis, albidis; antherarum loculis ad ba- sin lanatis ; sepalis ovato - cloiiga- tis, acutis , a;labris, miicronatis, raargine glaiidiHosis ; foliis liueari- biis, recurvis, ovanescente piiberii- li«?, margiuc scrrulatis, apice mii- cronatis. . . . . . E. ducalis Kl, (E. jasminiilora minor Audr.) Corollis oblongisy glabris, viseosis, octo-costatis, roseis, basi subiufla- tis, versus apicem atteuuatis , laci- niismagniSf ovatts, obtusis^ apice dentato - erosis', sepalis elongato- ovatis, viridi-purpurasceutibus, acu- tis , glabris , margine iutusque glan- dulosis; foliis liuearibus, glabris, margine serrato - glaudulosis , brevi mucronatis, subrecurvis. . . E, Aitonia Curt. Corollis ampulluceis , glabris , viseo- sis, subcostatis, infcrue roseis, in- flatis , snperuc virescentibus subatte- nuatis, laciniis cordatis, obtusis, margiuc crenulatis , albidis •, se- palis ovato - lanccolatis , acumina- lis, glabris, apicc rnargincque pi- loso - ciliatisi bractcis cahjci snb- 337 appro.vimatis; ioliis laiicoolato- liucaribus , squarrosis, glabris, mu- crouatis , margine pilis erispatis ci- ! llatis. . . . . E, Forbesiana Kl. (E. tricolor major Hort. Corollis oblongis^ siib/ubulosis , j^la- bris, glutinosis, iufenie rosois, ver- sus apicem attenuatis, .virescentibus stomate constricto, laciniis corda- tis, acutis, candidls; sepalis h'nea- ribus , glabris, glutinosis ^ obtu- sis, mucronatis , versus apicem ci- liatis; foliis linearibus, obtusis, rau- cronatis, recurvis, margiuc ciliatis. E, cquestris KL (E. tricolor Hort. E. aristata minor Audr. E. aristella H. Er. Wob.) Corollis ventricosis , glabris, glutino- sis, subcostatis , apicc constriclis, roseis, laciniis cordatis, acutis, concoloribus ; sepalis ovato - lan- ceolatis^ acuminatis , glabris, vi- scosiSy intus glandulis punctifor- niibus\ foliis latc - linearibus, mu- cronatis, glabris, margiuc pilis crispatis riliatis. . , . E» pinguis Kl. (E. tricolor dumosa Hort.) Corollis ventricosisj glabris, viscosis, apicc attcnuato-constrictis, roseis, laciniis oblongo- cordatis . acumina- tis, integcrrirais , concoloribus; se- palis lanceolatis, acjtminatis, gla- bris, purpureis f margiuc subci- liatis^ intus glandulosis; foliis tOr r,d. 35 Heft. 22 33H subiilatis, trigonis, glabris, sqnar- rosis, supcrioribus longc ciliatis. E. Shannonea Amlr. Corollis vcntricosis , glabris , glnti- iiosis, apicc attcnuato- constrictis, rosciSj laciuiis ovalo-cordatis, in- tcgcrrimis, acntis, coucoloribus; fila- mcntis uudulato - crispatis ; sepalis lincari - siibulatis, glabris, viridi - piirpurascciitibus ; foliis subulatis, trigonts , glabris, reciisy squar- rosis. . . , , . E. Bandonia Andr, Corollis vcntricosis, glabris, glutino- sis, apicc attoiiuato-constrictis, al- bidis, apicc vircscentibas , laciuiis ovato - cordatis , intcgcrrimis , albi- dis; filaraeiitis uudulato - crispatis; sepalis lanceolato - subulatis; gla- bris, viridibus; foliis subulatis, tri- gouis , glabris, rectis, margine scrrulato - glandulosis , squarrosis. F, Irbyana Andr» Haue subdivislonem proptcr liarmouiam specierum, quas Don. 1. c. gcneri suo Eurjlomati adscripsit^ hoc ex geuere no- ininaTi, quaraquam characteres iis attribuit non eosdem, quos ego addixi. Simul plures species cum Eurjloraate junxit, quac HC minimum quidcm pracbeut conccssuni cum characteribus, gcucri suo dicatis; c. g. Euryloma princcps (E. priuceps) in Intestiniflorcs mihi relegatnm, Euryloma imperiale (E. impc- rialis), iu Clavaeflores, Euryloma mirabilc (E. mirabilis) in Dapiluoidoas , Euryloma notabile (E. notabilis) non dcscripsi, sed C'Icidoslomalnm mcorum est. Euryloma rccurvatum (E. re- cuivaia) uua cum Erica horizontali Andr. atqnc Erica tricolorc Spr. scctiononi coustiluil, quae riiacostomata complcctitnr; ad- j 339 hnc aiitera a me iioudum est desoripta. Dr. Hooker hoc Eurv- loma deliiieavit (Bot. Ma^az. t. 3427.) simulque characteribus spcciiicis a charactcribus , qiios Doii huic geiieri attribuit, di- vcrsam esse demoustravit , id quod mihi valdc optatiim est, qimm vir scripsit, quem ncscio au plantarum scrutatorem, an homiuem ipsum phiris aestimo et cujus axiomata botanica mca facere, assidue ac vehementer studeo. Euryloma oblongiuu et ampullaceoides Don (Erica oblonga et ampullaceoides Bcdf. Ericeac Wobnrncnses) an hnc referendae siut, nescio; equidem negare nolo, qnura specimina uondum viderim atque opus citatura public! juris nnuqnani sit factum; id quod me iucltat, lectores benevolos rogarc, nt mecum, si fieri possit, specimen etiamsi tantum ad iutueudum communicarent. Eundem favorem lectores benevolos oratos volo propter hasce mihi dubias, a Salisbury constitutas specles, quae ex illius bre- vioribus diagnosibus uou sunt dignoscendae. Euryloma curvi- folinm (Erica curvifolia Salisb.) Euryloma squamosum (Erica squarrosa Salisb.) et Euryloma capax (Erica capax Salisb.), quae ultima ab Erica obbata, quam in hac snbdivisioue descri- psi, diversa esse nou vidctur. 4. K, aristata uändr, Foliis qnaternis, linearibus, cras- sis, plauis, rccurvis, subglabris, margine dentato- hispidis, seta terminatis ; flortbns terminalibns, qnater- nis, divaricatis, pcdicellatis; corollis tiibulosis, costa- tis, viscosis, purpureis, basi inlialis, apicc subcon- strictis f lacimis limbi brciibus , c.vpansis , trunca- tiSy intus albidis-, sepalis latc lanccolatis, glabris, viscosis; viridibiis, mucronatis, margine glandulosis; bracteis linearibus, acutis, margine glandulosis, a ca- lyce subrcmotis; piMJicelJis glandnlosis, purpnreis; an- theris muticis , inclusis, glabris, localis ad basiu bi- fidis; filamentis apicc valde dilatatis; stylis vix cxscrtis 22* 340 ii,laljris; stigmatihiis simplicilius; gcrminibns obloiigis, qiiadrnuK'ularibns , glabrisv E. aristata Andr. Hcalli. I. 152. Cnrt. Bot. Mag. t. 1249. Ait. Hort. Kew. v. II. Ed. alt. p. 384. Sprengel. 1. c. p. 186. Riirvloma aristata D. Don in G. Don S. of Gardg. III. p. 817. Canlis frnticosus, ramosus, vix pcdalis. Rarai divaricali, ?5ubglabri , storigmatibus scrailcrctibus laetc - fusccscentibns. longitudinc intcrnodiorum tccti. Folia qualerna, lincaria, pla- na, crassa, reciirva, subglabra, margine dentato - hispida, sctastricta tcrminata, supra plana, subtns convcxa, linea lon- gitndinali snlcata, 2 — 3 lin, longa, ^/3 lin. lata. Flores termi- nales, qnatcrni — cjnini, divaricati, pcdiiollati. Corolla tubn- losa, costata, viscosa, purpurca, basi inflata, apicc subcon- stricta, 10 — 11 lin. longa, infcrue 3 lin., ad fancem 2 lin. in diamctro, laciniis brevibns, oxpansis, trnncatis, intiis albidis. Sepala late lanceolafa, glabra, viscosa, foliacea, mucronata, margine glandulosa, 3 lin. longa. Bracteao lauceolato- linea- res, acutae, glabrae, croctae, margine glandulosac^ a calyeo plns minns remotae, 1 '/3 l'ö. longae, Pedicelli purpnrei, glandulosi, 3 lin. longi. Antherac mnticae , inclusac, glabrae, flavidao, loculis ad basin bifidis. Filamenta glabra, rccta, apice valdc dilatala. Stvli vix exserti , glabri. Stigma obtn- sum. Gcrmeu oblongum, quadrangulare, glabrum. Prom. b. sp. (Spccimina in hortis excnlta examinavi.) 5. E. crinita Lodd. Foliis quatcrnis, h'ncarihus, sub~ obtusisy squarrosis , octofariam itnhricatis , seta tcrminatis y ad margincm ptloso-ciliatts', Jloribu& suhterminalihus y vcrticülalis, pafcntt'bus; corollis tnbulosis, snbcostatis, pnrpnrois, viscosis, basi infla- tis, apioo coiistrlrtis, lariniis brcvibiis, obtnsis, palen- libu««. .ill>irniiiil)ns , sopalis glabris , lincari-lanceola- 341 tis, acittis, viridt/iiis, siiperuc liiioa loiigiliidiiiaii bulcu- tis , margiue glandiilis sessilibus; Itraclcis liuearibiis, acutis, glabris, margiuc glaudiilosis, apicc ulliatis, a calycc remotis; pedicellis piirpurciSj glandiiloso-pu- benilis; authon's muticis, iucliisis, glabris, ochraceis; stylis glabris, purpiircis; stigmatibiis oapitalis, tandi- dis, cxsertisj gcrmiiiibus lougis glabris, apice aUc- uuatis. \i. criiiita Lodd. ß. C. l. 1432. Euryloiua criuita Dan Syst, lll. p. 817. E. Hartiißlli Roll. cat. Forbcs Hort. Wobiunousis a dcscriptive Catalogiic p. 81. Euryloiiia Hartiiclli Don Syst. of Gard. in. p. 817. Caulis ercctus , ramosus, bipodalis. Haiui breves_, vciti- cillati. Folia quatcrua, liuoaria, subobtiisa, sfjuarrosa, octo - fariam imbricata, margiuc piloso-ciliata, sota tcriniiiata, sii- pra plana, subtiis couvexa, liiiea alba loiigitudiiiali siilcata, 2 liü. longa, pctiolis catili apprcssis, glabris, raarginc glan- diiliferis. Flores subtormiiiales, verlicillali, patentes. Corolla tubulosa, subcostata, laetc piirpurea, viscosa , basi inllata , apicc constricta, saliirate piirpurea, 9 iiu. longa, iuferuc 3 liu, supernc 2 lin. in iliametro, laeiuiis brevibiis, latis, obtiisis, subintegerriinis, siibtiis laetc piirpureis, siipra albieantibiis. Sepala linear! - lanceolata , glabra, acuta, viridia, \ersiisapi rem carlnato-sulcata, inargine glandiilosa, apicc mucronata, 3 lin. longa. Bractcae lineares, acuta«-, Inliaceae, niargiiu glandiilosac, sota lerminalae, versus apicein ciliatae , a calycc lemolae, qnariini biiiae sii|M'riores (ippositae. Pedicelli pur- piirci , glandiiloso - pnbenili ., 4 Im. loiigi. Anllierae niiiticae, inclusae, glabrae , basi apiceqiic obtusae. Filainenla angu- -^lala, siipcrjit' idloral;!, iiifmic alba, S(\li siibexscrti , pm - 34*2 jinrei. Sligiuala Candida, capitata. Gcrmen oblougiim, gla- bniiu, qiiadraugularo, apicc attenuatnni. rrom. b. sp. (Specimina viva in liorto reg. bot.Berolinensi examiiiavi.) 6. E, acutntnata ^4ndr. Foliis (inateiiiis, liucaribiis, sc- mitcretibns , rccurvls, undiquc minutissiinc piiheru- liSj sota termiuatis ; floribus tcrmiualibus, fasciculatis, divaricatis ; corollis tubiilosis; minutissime pubenilis, basi inilatis, apicc siibconstrictis, laciuiis rotuiidafis, 55nbbrcvibiis , recnnis; sepalis ovatis, acinninato-sub- mucronatis , pubescentibus , margiue giandulosis; bra- cteis oblougis basi apiceque aiigustatis, pubcniiis, cu- spidatis, a calyce subrcraotis; pedicellis pubescentibus; autheris raiUicis inclusis, ad basiii puberulis; filamcntis rcctis, sparsiiu pilosis , versus apiccm dilatatis; stylis glabris, subexsertls; stigmatibus simplicibus, obtusis ; gcrminibus cjlindricis, octo-sulcatis, superue puberu- lis, apice truucatis. E. acuminata Andr. Heath. t. 101. (mala.) Ait. Hort. Kew. 1. c. p. 385. Sprengel. 1. c. v. II. p. 187. Callista f^cuminata D. Don iu G. Don Syst. III. p. 813. Caulis crectus, frnticosns, pedAlis. Rami ramnliqne tennes snbflexuosi , pnbernli, sterigmatibus minus promiuenti- bus tecti. Foüa quaterna, lincaria, puberula , recurva, seta terrainata 2^/2 lin. longa. Flores terminales, fasciculati, brevi podirollali, patentes. Corolia tuJ>ulosa, niinntissime puberula, piirpiirea , basi inflata, apice suI)constricta, 9 lin. longa, iu- ft'rne 2^/2 lin., siiperne 1 ^4 !'"•'" '^'^"^f'^'^o, laciuiis abbre- viatis, rotundatis, integerrimis, revolntis. Sepalaovata, acu- ininato-submiicronata, puberula, margine glandulosa, 3 lin. longa. Brarleae oblongae, basi apiceque alteuuatae, quarum binae superiores iu nn'dio periicolli sitae. Pedicellus pubescens 343 2y2 liu. longiis. Autbeiac miiticac, iiicJusac, ad basiu [hiIk*- scentcs. Filameuta sparsiiu pilosa ajücc siibdilatata. Stylus subcxsertus , glaber. Stijjma tetraü:omim obtiisura. Gcrmeu cyliudricuiu, octo-«ulcatiiiu, supcruc pubcriiliim, apice trnn- catiim. Prom. b. sp. (v. sp. iu Herb. Weudl.) 7, E, rcturta Linn, Fil. F'oliis qnatciiiis , elliptico - linea- ribns, recurvis, margine ciliatis , seta terminatis ; flo- ribus terniiiialibus, numerosis; corollis oblougis, visco- sjis, glabris, basi plus minxis iuflatis , versus apicem attenuato-constrictis, laciniis oblongo -cordatis, acu- tninatis, patente -subrecurvis', sepalis ovatis, pubo- scentibus, margine lauato - ciliatis, seta terminatis; bracteis lauceolatis, pubcscentibus , ciliatis, longe-ari- statis, a talyce remotis; pedicellis pnrpureis, pubesccn- tibus; autheris muticis , iuclusis, lauatis; filamentis tcuuissimis, tiliformibus , caudidis, glabris, reclis; stylis glabris, vix exsertis; stiginatibiis obtusis; ger- minibus cylindricis, pediccllatis, quadraiignlaribus , glabris. E. retorta Lliin. Suppl. 220, Tbbg. Diss. n. 91. Moutiu. Holm. 1774. p. 297. t. 7. Thbg. Trod. PI. Cap. p. 75. Willd. Sp. PI. 2. p. 382. Curtis Bot. Mag. t. 362. And. Ileath. f. 144. Ait. Hort. Kew. Ed. H. v. H. p.383. E. gorteriaefolia Salisb. iu liuu. soc. traus. v. YI. p. 381. E. retorta Weudl. I. c. f. lo. cuui ie. Sprengel. I. r. v. H. p. 186. Don Syst. of Card. IU. p. 817. E. acuminata ajigustillora Andr. t. 251. au varietas Erieae rc lortac ? Caulis crectus, frulicosns, pedalis. Rami lerui — quaterni llcxuosi , subdivergeutes, evanesronte - pubernli, steriginatibus lerli. Folia 4uaterna, elüpticn -sublinearia, plauiusfiila , gla l»ra , lecurvala, ad niargiurm lanalo - liliata , supra plau.i, 344 Hiibtus liucii lüuivitiidinuli siilcata, 2 liii. longa, ^/3 liu. lata, sota muorouafa, lactc fiisca terminata. Flores terminales, um- bcllati. Corolla vcntricosa, glabra, viscosa, rosea, tIx iiii- ciaiu longa, supcrne aticnuata, apice coustricta, violacca, la- rinils oblonge -cordatis , acuminatis; iratcgerrimis , coucolori- bus. Sepala ovata, acuminata, mucronata, puberula, glau- ca, marginc lanato -ciliata, 2 liu. longa. Bracteac sublau- ccolatae, petiolatao, nincronatae, pubcsceutes, lanato -cilia- tae, a calyce remotae. Pedicelli purpurei , pnbescentcs, 3 lin. longi. Antlieiae muticac, ocLraceae, lanatae, inclusae. Fi- lamcnta filiformia, giabra, recta. Stjli glabri, vix exserti. Stigmata tctragona, obtiisa, fusccsccntia. Germen cylindri- cnm, cjuadrangularc , glabrnm , longe pcdicellatiim. Prom. b. sp. (Specimiua in hortis cxciilta examinavi.) 8. E. ohbata. JLndr, Foliis quatcrnis , lauceolato-liuca- ribns, snbtrigouis , glabris, apice rccurvis, brevissime mucronatis, marginc fimbriato-ciliatis; floribus tcrmi- nalibus capitatis ; corollis arapuUaccis, subviscosis, gla- bris, snbcostatis, ad basin magis infiatis, apice longl- tiidinalitcr striato-sulcatis, attcnuato -constrictis, laci- niis magnis, subclongatis , obtusis, patcntibus, mar- giue crenatis, ad hasin plicis duabus , prominentibus coloratis , ornatis; sepalis magnis ovato-snblanceola- tis, acntis, glabris, margine limbriato-ciliatis ; bra- ctcis sepala sininlantibiis, calyci approximatis; pcdi- cellis brevibus, glabris ; antberis muticis, inclnsis, gla- bris; filamcutis rectis, glabris, versus apicem magis dilatatis; st3'lis subexsertis; stigmatibns obtusis simpli- cibiis ; germiuibiis oblongo - conicis, octosulcatis, glabris. a) quadrijlora, Corollis roseis, versus apicem subviola- cfib^ iloiibiis 'luatcrnis. 345 E. obbata Andr. Hcath. 1. c. t. 32. AU. Hort. Kcw. 1. c. p. 385. An E. Capax Salisb. 1. c. p. 381. Euryloma obbata Don Syst. of Card. III. p. 817. b) umbcllata, Corollis albldls, vcrsns apicem virescenti- bus; floribus confertis, niimcrosis. E. obbata umbcllata Audr. Hcath. 1. c. t. 132. Euryloma obbata ß umbcllata Don 1. c. Caulis crectus , ramosus, pedalis. Rami crccto - snb- iloxuosi giabri, sterigmatibus longitudine intcruodiorum tccti. Folia quaterua, lanceolato-linearla, subtrigoua, glabra, apice rccnrva , obtiisa, tcretiuscnla brevissime niucronata, marginc fiinbrlato-clliata, subtus plana, 2 — 2^/0 lin. longa, y, Ü«. lata. Flores terminales , brevi-pcdlccllati, fastigiati, vcl ca- pitati, quaterni vel numerosissimi. Corolla ampnllaeformis, subviscosa, glabra, Icvlter costata, basi raagis inflata, ver- sus apicem in collum subelongatum attenuata, longitudiualitcr sulcato- striata, 10 lin. longa, lacinils llmbi magnis, subclon- gatis , obtusis , patcntibus , margine subcrenatis , plicis scmi- lunatis, prominentibus, coloratis, fauei circumpositis. Sepala ovato-sublanceolata, subconduplicata, dorso carinata, longi- tudinaliter sulcata, acuta, glabra, margine fimbriato - ciliata, 5 lin. longa. Bracleae ovato-oblongac, glabrac, acutae, su- IMMiie carinatae, acutae, margine ciliatae, calycis lougitudinc. rcdicelH lineam longi, subglabri. Antherac glabrac, muticae, iiiclusae. Styli subexserti. Germen oblongo-couicum, octo- siilcatum, glabrum. Prom. b. sp. Var. a. leg. Eckion. In montc IJabyloiis- ToorpnsI»erg (altit. III. IV.) [irope villas Zwart et Marais, in roUibus intcr Caledon rl bnnc nionlem cum rivulis et locis pralensibus, ( altil. II. ) ,,Prov. Calcdou." Var. b. in lioilis ••xenll. 346 9. K* ampuUacea Andr. FoJiis qnatvi-uis, liueari-lau- ceolatis, acntis, rccurvis, margiuc serratis; lloribus \ tcrmiualibus quaternis — quiiiis, siibdivaricatis ; coroliis amiuiUaccIs, octo-costatls, roscis, viscosis , glabris, basi magis inllatis , supcrne in colliim elongatum alle- , nuatls, laciuüs ovalibus, obtusis, apicc dcntatiSy basi nudis-, sepalis obloiigis 5 viridi-purpurasccntibus, bre- vissimc acutis, inargiuc fimbriato - ciliatis; bracteis a calyce subrcinotis, sopala simulantibus; pediccllis' sparsim pubescciitibiis; antheris muticis, inclusis, gla- brls, flavidis; filameiitis glabris, versus apicem valde dilatatis ; stylis glabris , subcxsertis ; stigmatibas obtu- sis, simpliiibiis ; germiuibus cylindrico-quadrangulari- IjMS, longissimis, glabris. E. ampullacea Curtis Bot. Mag. t.303. Audr.IIeath. t.l03. (mala.) Willd. sp. pl. 2. p. 406. Alt. Hort. Kew. I. c. p. 382. Bartig. in Liuiiaea v. VII. p. 639. Wendl. Eric. fasc. 23. (exi- mia. ) E. ampullacformis Salisb. iu liu. soc. traus. v. VI. p. 381. Euryloma ampullacea Dou Syst. of G. III. p. 816. Caulis erectos, laete fuscus, bipedalis. Rami terui qua- tcrnivc divaricati, sterigmatibns latc-applauatis undique tccti. Folia quatcrua , lincari-lanceolata, acuta, rccurva, glabra, margiuc serrata, basi applauata, apice tumidula, 3 liu. louga, inferne lincam lata. Florcs terminales, pedicellati, crecto- diraricati. Corolla ampullacea, octo- costata, rosea, viscosa glabra, ad basin magis iuflata, superjic in Collum clongatum attenuata, apicc constricta, 12 — 15 lin. longa, inferne 4 lin. supernc 1^4 lin. in diametro, laciniis ovalibus, obtusis, apice dentatis, basi nudis, vix 2 lin. longis. Sepala oblouga, viridi-purpurasccntia, brevissirae atqne oblique acuta, subcon- diiplitaia, margiiie liinbrialo - ciliala , 3 lin. longa, lineam lala. Braeleae oblongalae, glabrae, puipnieae versus basiu 347 subatteunatac, margine serrato-clliatae, 3 liii. loiigac, a ca- Ijcc suljremotae. Pedicelli 3 — 4 liu. loiigi, piirpurei, spar- sim pubenili. Antheranini locnli, snperne acnminati, iiifernc bifidi. Germen cyliudrico - quadraiignlare, glabrum, 4 lin. loujum, basi apiceqiic attenuatiiin. Prom. b. sp. Caledon. Eckion et Zeyhcr. 10, E. ducalis Klotzsch, Foliis ternis, liuearibus, recnr- Tis, pubcnilis, margiue serrulatis, apicc mucrouatis; floribus termiualibus, longc pcdicellatis divaricatis; co- roUis oblongis, glabrls, subviscosis, basi subiuflatis, versus apicem attenimtis, laciuiis cordato-subclougatis, aciitis, albidis; sepalis ovato -clongatis, acutis, sub- glabris, miicronatis, margine glaudulosis ; bracteis sub- spathulatis, acutis, puberulis, scta terminatis; pediccl- lis purpureis, subglabrls; autheris muticis, inclusis, aA basin lanatis; stylis purpurcis, exscrtis; stigmati- bus obtusis; gcnniuibus subcjlindrico - quadrangulari- bus, glabris. E. jasmiuiflora minor Andr. Heath. t. 220. Caulis subdellquesceus, ramosus, pcdalls. Rami subtcrni graciles, subüexuosi , puberuli. Folia terna, lincaria, plana, recurra, mucrouata, margine serrato - glandulifera, 3 lin. longa, '/2 lin. lata. Flores terminales, quaterni, lojige pedi- ccllati, divaricati. Corolia oblonga, lacvis, glaJira, glutino- sa ad basin subinflata, versus apicem atlenuata, infra limbum subtumida, variat 11. roseis, rubris, albidis et rubro-striatis, laciuiis cordato-subclongalis, acutis, integerrimis, pallidio- ribus. Sepala ovato -elongata, suhglabra, integerrinia, longe miicronala, 3 '/2 liu. longa. IJrartcao subspallnilatae, acutae, piiberulac, scta torminatac, in pctiniiim attcnuatae, acalyceremo- lao. Pedicelli piirpiiroi , siibgiabri, 5 liii. Imigi. Aiitlierae niiilicac, imlnsap, siibfiilvae, basi barbatac Kilaiuciila gia- 348 ' bra, comiiressa, albida, siiperiie (lexuosa. Sl}li piirpiuoi. exscrli, glabri. Stigmata obtusa. Genucu subcyllndrico-qua draugniare, glabrum, apice obtusiun. Prom. b. sp. (Spce. iu hoitls oxculta cxamiuavi.) 11. K. ^itonia Curt, Foliis teriiis qiiatcruisvc liueari- bus, glabris, apice subrecnrvis , mucrouatis, inargiue serrato - glaudulifcris ; floribus terminal ibus, ternis, erectis; coroUis oblongis , glabris, viscosis, octo-co- statis, roscis , basi plus minus iullalis, versus apicem attcnuatis, laciniis maguis, ovatis, obtusis, apice deu- tato-crosis; sepalis oblougis, viridi-purpurascentibus, acutis, glabris, marglne iutusque glaudiilosis; bractcis oblougo-linearibus, acutis, glabris, niargiue deuticu- lato - glandulosis, a calyce reraotis ; pcdiccllis purpu- reis, glabris; authcris muticis, iuclusis, glabris, locu- lis ad basiii acutis; filamentis albidis, glabris, versus apicem subarcuatis dilatatisve; stylis purpureis, gla- bris, subexscrtis; stigmatibus simpiieibus; germiuibus ellipticis, glabris. u) jasminißora. Corolla 14-liueari, tubo ublougo, basi ventricoso, limbo concolore; foliis apice recurvis. E. jasminiflora Audr. t. 26. Ait. Hort. Kew. 1. c. t. 382. Wcndl. fasc. 27, E. lagcnacformis Salisb. in liuu. soc. trausacl. 6. p. 382. Euryloma jasminillora Don Syst, of Gard. 111. p. 816. ß) rccfa. Corolla 16-lineari, tulio cylindrico ad basin vix inllato, limbo rosco ; foliis erectis, cauli apprcssis. E. Aitonia Curtis Bot. Mag. t. 429. Audr. Ileatli. (. 102. Euryloma Aitoni Don 1. c. Caiilis onetns, ianio.su>, l '/2 — 3 pcdali-. Ptami graci- los, llcxibilcs, llliformos. Folia 3 — 4navc, lincaria, margine 349 serrulato - glaiitlülifora, miicroiiata, i^labia, subtiis couvexa, linea lougiliulliiali siilcata, snpra plaua, erecta, iotcrdiim apice iccurva, 3 lin. longa. Corolla oblongala, glabra, vi- scosa, costato - snbslriata, ex albido-pnrpurasccns, iufernc plns miuus iullata, 2 — 3 lin. in diamotro, versus apiccm atte- unata, 1 — VJ2 li». in diametro, 14 — 16 llu. longa, lirabo magno, patente, laciniis ovatis, oblnsis , apice dentato-ero- sis, 4 lin. longis. Sepala oblongo-lanceolata, acuta, snb- mnrroueta, margine intnsquc glandulosa, 5 lin. longa. Bra- ctcac oblongo- lineares, acutae, inncrouatae, glabrac, mar- gine denticnlato-glandnlosae, 2 — 3 lin. longae, a calyce re- motac. Pedicclli purpnrei, glabri, 3 lin. lougi. Anthcrac muticae, inclnsao, glabrac, loculis ad basiu bifidis apice- quc acntis. Filanienta glabra, albida, supernc flexnosa. Styli pnrpnrei , glaliri. Stigmata obtnsa. Gerracn cllipticnm, angulare , glabrnm. Prom. b. sp. (Spec. in hortis cxcnlta cxamiuavi.) 12. E. Forbesiana Kl, Foliis qnaternis, laueeolalo-Iinca- ribns, mncronatis, sqnarrosis, glabris, margine pilis crispatis ciliatis; floribns terminalibns j aggrogatis; co- rollis anipnllaceis, glabris, viscosis, snbcostatis, in- fernc roseis, inflatis, snperne rircscentibns, snbatte- nnatis, laciniis rordatis , obtnsis, margine crennlatis, albidis; sepalis lanreolatis , acuminatis, viridibus, in- fcrnc glabris, apice margineqne piloso-ciliatis; bra- cteis lineari - lanceolatis, acnminatis, Tcrsns apiccm conduplicatis, piloso-ciliatis, calyci approximatis; pc- dicellis jMirpnrcis, sparsim pilosis; anthcris mnlicis, inclnsis, glabris; filamentis latis, albidis, apice vire- scentibus; stylis glabris ; stigniatilins snbexscrlis , cfiiiidciic Pflan/.c wird zweifelhafter. 358 schliesst »ud daher auch einen weltern Verbieitungshezirk erlan- gen konnte, als jene auf festere Formen angewiesenen, und, wie es scheint, festere Bedingungen zn ihrer Existenz erfordernden Arten. Yerglcichen wir die Unterschiede, welche Koch in sei- nen Diagnosen zwischen seinem R. aquatilis und R, divaricatus hervorhebt, so beruhen sie einzig darin, dass R. divarica- tus nie Schwimmblätter macht und dass die Zipfel seines viel- theiligen Blattes in eine kreisrunde Fläche ausgebreitet, bei R. aquatilis dagegen nach allen Seiten hin abstehend sind. In der Beschreibung werden nun noch mehrere Characterc hervorge- hoben , wodurch sich der R. divaricatus vom aqnatilis unter- scheiden soll, nämlich: der heller grüne, zuweilen weisse Stengel, welchen ich aber bei dem ächten R. aquatilis, nament- lich bei der von Koch die glcichblüttrigc genannten Abart, in einem äusserst schnell dahin niessondou Wasser, auch ganz weiss sah. Ein anderes Unterscheidungszeichen bilden die klei- nen zirkeiförmigen Blätter , welche auf ihren Scheiden sitzen, daher stiellos sind, und von denen die untersten sehr kurz ge- stielt sind; die Zipfel der Blätter breiten sich sämmtlich in eine Fläche aus und sind starrer, dicklicher, wiewohl immer noch fein genug, die untersten Glieder der Verzweigung derselben sind sehr kurz; — alle diese Ycrschiedcnheiteu kann ich au Exemplaren des ächten R. aquatilis nachweisen, so wie die Uebcrgängc der langen und daher schlafferen Blätter in jene steifern und oft durch einen Kalküberzug noch mehr Steifheit gewinnenden des R. divaricatus; die fein getheilten Blätter sind jj bei allen Formen des R. aquatilis sitzend zu finden, nur die Schwimmblätter scheinen immer gestielt zu sein ; die untersten CJiieder der Bl'.tttheiluiig kommen ebenfalls lang und ganz ver- kürzt vor; selbst die Stellung und Ausbreitung der Blatttheil- \ chcn in rjn« Fläche oder nach allen Richtungen , welche als IlaiipJiinteracliied in die Diagnose aufgenommen ist , geht so in finaudcr iil»n-, dass icli hier keine Cräiize /u r-iehn vcrmaü,". 369 - ijuloru die ganze Eisclieiuiing des li. diraricalus als eine von (l< r bcsondcrn Ocrtlidikeit und aus der bosondcru Wasserljo- si'haffeiiheit liervora^cj!,an!jene mir nur douki'ii kann. Man fiu- det Exemplare, welche zu R.di\aricatus gehören würden, wcun ihre Blattzipfel in einer Fläche lägen, sollten sie dieses einzi- gen Unterschiedes wogen als Arten zu trenneji sein? Das Vor- kommen und Fehion der Schwimmhlätter, Avelches nun ange- liihrt wird, würde uns auch die IJoJiigniss geben den sogenanii- teu R. pantothrix oder capillaceus specifisch zu trennen, denn wir können diese Form Jahr aus Jahr ein unverändert am he- i^timmten Orten beohachlen und doch scheinen die Botaniker jetzt fast alle darin übereinzustimmen, dass diese Schwimm- blätter keinen Unterschied begründen , kann mau doch sehn wie verschiedene Jahre Schwimmhlätter bringen und fehlen las- sen und wie die zertheilten allmählig in ganze übergehn, wäh- rend freilich meist der Uebergang ein plötzlicher und scharf be- gräuzter ist. Ueber den Unterschied, welchen die plattkugelige oben völlig abgeplattete Blumenknospe dem R. divaricatus giebt. wage ich nichts zu sagen , da ich deren Form nie verglichen habe, ebensowenig kann ich über den geringen Unterschied sprechen, welcher in dem Bau der Fruchtknoten nach dem Ab- fallen der Blumenblätter angegeben ist, dagegen kann ich wieder mit Bestimmtheit versichern, dass ich keine Unter- schiede zwischen den l^'riiiliten beider Formeu wahrgenom- men habe. Was AValirolli in ^s^'illen vorlrelflicheu Scliodulis cridcis R. stagnatilis nennt, ist, wie die Fxemplare in seinen \velclic dann aiuli die aiidorii dabei wacli- seiidon Wasscrpllaiueii zu überzichn pllegt und auch diesen ein oigenthiiinliclies Anscbn und ainveielieudc Form verleiht. Reielieubacb will in .seiner Flora excursoria diese Art eben- falls beibehalten, nennt sie aber R. circinatus, da er den R. divarlcatüs Sehrank Tür eine Form des R. aquatilis hält, aber auch seine Diagnose bringt nur dieselben nnhaltbarcn Cha- ractere, welchen er noch einen von dem Verhältniss der Länge der Blumenblätter zum Kelch entnommenen hinz\ifiigt, welcher aber von keinem besondern Wcrthe ist, da bei keiner Art die- ser Abthcilnng die Blumenblätter kürzer werden, als der Kelch und bei den kleinblumigen Formen des R. aquatilis die Bin- ä menblätter nur um weniges grösser sind als die Kelche, wie auch IicimR. lu'deraceus, ^velcher doch wohl besonders durch die- sen Character getrennt werden soll. iSichts kann aber verän- derlicher sein, als die Grösse der Blumen bei diesem AVasser- ranunkel , Kochgiebt an , es variire der Durchmesser von 12 Li- nien bis zu 3 Linien, ich habe ihn aber bis zu 16 Lin. ausge- dehnt gefunden, kaum aber etwas kleiner als von 3 Linien; merkwürdig ist dabei, dass oft grössere nnd kleinere Blumen durcheinander vorkommen. Bei dem R. divaricatus habe ich den Durchmesser ziemlich beständig nur von 6^ — 8 Linien ge- funden. Aus der Reihe der Formen , Aveldic der R. a([uatilis dar- bietet wird man nur immer einige herausheben und als Anhal- tungspunkte mit Namen bezeichnen können und dies werden die am häufigsten vorkommenden sein, so hat es auch Koch ge- mnclit. Die Var. k. scheint zuweilen folia peltata zu haben, wenn nämlich die Ränder der die Bucht bildenden Lappen sich etwas übenliiaiidcr l'-gen ; bei dieser Form haben wir auch stets die grös-^ten Biiiincn gcscbu , obgleich die dazu zurechnenden IndividiHn ;in (iinssc sflir unter sieb a prsciriiMbMi sind. Die 361 Var. ß. baljc ich uic gesehu, ßiiieii kleincu Einsriiiiitt hatten die Blattlappeii immer. Die Yar. y. ist äusserst zierlich und zeigt eine grosse Mannigfaltigkeit der Blattformen. Die Var. 6, ist besonders im flicsscndcn Wasser zu finden und zeichnet sich meist durch eine dunkelcr grüne Farbe der Blätter aus , welche gegen die hier oft sehr weissen Stiele stärker coutrastirt, übri- gens zeigen sich an dieser Form auch Sohwimmblätter, welche auch an der kleinen, heller oder gelblich -grünen Laudform, Koch's Var. f. die saftige, zuweilen vorkommen, und hei dieser Form sah ich auch noch selten die Eigeuthümlichkeit, dass, nachdem ein Paar Scliwlmmblättcr liervorgekommen sind , Avie- der fein zertheilte Blätter gebildet wurden; ob sich dies durch zunehmende Wassermenge wohl künstlich hervorbringen licsse? Wo in einem botanischen Garten eine AAasscranlagc ist, Hessen sich leicht darüber Versuche anstellen , mir fehlt eine solche Anstalt leider ganz. Tausch (Bot. Zeit. 1834. p. 525.) will nicht nur den R. rigidus beibehalten, dem er auch noch eine leichte Zerbrechlichkeit der Stengel beilegt, ein Character der mir bei vielen andern Formen des R. aquatilis aufgefallen ist, sondern auch einen R, paucistaviincus als neue Art unterschei- det (welche auch in seinen plant, sei. exs. den Botanikern niit- getheilt ist, ich sah ein Original - Exemplar), der aber nicht haltbarer sein möchte, als alle andern für Arten eraclile- ten Formen des R. aquatilis. Es würde dieselbe Form sein, wel- che ich hier an dem seichten und etwas schlammigen Ufer des Bruckdorfer Sees fantl, wcJin sie einige Frücbte weniger in ilirem Fruchtköpfchen hätte, denn jene bat llores oligocarpos. Merkwürdig ist aber die an derselben Stelle von Tausch neu aufgestellte Art der R. Banhini, von welchem man wohl eine genauere Beschreibung und neuere Abbildung wünschen möchte. Koch kouinil ln'i dieser Art aiiih auf den De Candollischen /?. fripurtiti/s , wvUhvii \<>lle iiefnnden li.il ; ieji uiiiss gr- 362 slclin, «lass iili diese Art für keine fi'sk' lialloii kaun. Ich habe mir frauzösiscUe Excni|)lare von F^iitaineblcau iiud aus der Toiirraiuc gesehn, welche untcreiuander iu Rücksicht auf Eutwickelüiig der zerthcilteu untern Blätter, so wie des Sten- gels, welcher bei dem einen Exemplar 1 F., bei andern nur ein Paar Zoll lang ist, verschieden sind, in Rücksicht auf Grösse uud Form der Schwinimblütter und Früchte aber sehr überein- stimmen und sich dadurch so wie durch die ungemeine Feinheit ihres Stengels und die Kleinheit aller andern Theilc mit Aus- nahme der Früchte vor allen andern Formen des R. aquatilis, welche ich aus den verschiedensten Ländern sah , ungemeiu auszeichnen, dessenungeachtet aber Avill es mir scheinen als seien alle diese Unterschiede nur du ich ein Mehr oder Weni- ger bedingt und trügen nicht das Gepräge einer wesentlich andern Bildung; aber es ist dies nur eine Meinung, welche nicht bewiesen ist. Wenn Tausch ( Bot. Zeit. 1834. p. 524. ) die Meinnng aufstellt, dass dieser R. tripartitus eine schwim- mende Varietät des R. hederaceus sei , so kann ich derselben keinen Beifall schenken, da es nicht wahrscheinlich ist, dass der R. hederaceus, obgleich ihm oft genug durch tieferes Was- ser Gelegenheit zur Eutwickelung der stets früher erscheinenden getheilten Blätter gegeben ist, diese doch nur in so wenigen einzelnen Fällen ausbilden solle, und dass er bei seiner Structur der Blattuervcn eine Blattzertheilung zeigen könne. R.ßuitans Lam. lieber diese Art stimme ich ganz dem Ausspruche von Koch bei : dass es eine nicht zu bezweifelnde, deutlich gesonderte und gewiss nicht schwer im LeJien zu er- kennende Art ist. Schon die Eigenthümlichkeit seines Verhal- tens, wenn dieser Bewohner des tieferen uud lliesseiideu Was- sers mit der Luft in Berührung kommt, zeigt, dass er nicht mit \\. af|uatilis gleicher Natur sei. Diese Form erliielt ich durch Freund Noite aus dem Seliwülmefluss bei GoUiiijien und fand 363 sie selbst iu einem der Bäche, welche in der >iähe von Tader- born sich in den Kalksleiubodcn verlieren; hier hatte der Bach hier nnd da seichte Stellen, entstanden durch Erd - und Schlammanhäufunijeu bei heftireu Gewitterreifen oder durch veränderte Strümnnu;; anf diesen waren die lana: hin krie- chenden überall wurzelnden Stengel des Rannnkels hingera- thon und befanden sich kaum, oder nur wenige Zoll unter Was- ser, bald st»^ril, bald aber nnch blühend und nun fast überall an den Spitzen der Blättertheilungen eine Verl>rcitcruug zeigend, im einfachsten Falle so, dass jeder der dreiBlattlheile sich nach _ oben schmal keilförmig erweitert, der mittlere dreilappig ist, die seitlichen tief zweispaltig sind, die Zipfel höchstens eine Linie breit, oben stumpflich. Dann aber geht die Theiliing wei- ter, der mittlere Theil wird dreitheilig und die seitlichen thei- len sich zweimal gabelförmig, endlich wiederholen sich alle diese Theilungen noch einmal und nur die äussersten Zipfel sind dann erweitert, dabei bleibt immer der Mitteltheil an Länge gegen die seitlichen zurück. Hecht sehr erinnern sol- che Blätter an manche Fmusforraen, Zu dieser Form mit an den Spitzen breiter werdenden ßlaltlheilen gehört der in I\Iap- pus Fl. Alsatica aufgeführte Hau. aqnatilis albus fluifans Peucedani foliis scrotinus foliis binis latioribus incurvatis sub- rotundis in extremitate caulium hinc inde exstructus; pag. 263, mit einer Abbildung auf einer Tafel, welche mit ,,pag. 262" bezeichnet ist, wohin sie aber nicht gehört, sondern zu pag. 263; wie denn auch fälschlich fi'g. h, zu «lern eln-n angeführ- ten Ranunkel citirt wird, statt der Fig, a., da Fig. b. zu dem zunächst vorhergehenden I». lluvialili'; mit gefüllten Blumen ge- hört, zu welchem sie auch richtig cilirt wird. — Diese nun zuerst von IMappiis aufgefundene Form des Flussrannnkels führt auch Ilaller in seiner Aiisj;alie von Buppins Flora Jenen- sis p. 104. mit dem C'itat von "Mappus an und beide Stellen , so wie eine dritte von Nonne ( l'lilord. 205, «clelies Werk ich 364 uicLl olnsi'hii koiiiili) »iwliluil Wallrolli in sriueu Schcdiili-^ criti(i!> 1». 284., indem vr sagt, vr vermisse diesen thüringi- schen Ranunkel unter den von De Candolle und SehJechtendal aufgeführten zweifelhaften. Die Stelle l»ei Ualler ist dnreli einen Drnekfeliler entstellt, der alier hinten im Drnckfehlerver- zeichuiss augegehen ist, er faud diese Ahänderung „in arcuoso litore Saalac" also auch hier als forma suhterrcstris. Merk- würdig ist es , dass diese Beohaehtungen länger als 100 Jahre unlieaehtet gehlieheuslnd. — Auch diese Art ändert mit grossem und kleinern Blumen deren Diirelimesser von 16 Linien his zu 5 Linien herabsteigt,, so dass iih sie nicht für grösser als die d«>s 11. aquatilis erklären kaun. Reife Früchte sähe ich noch uie. Die in der zweiten Rotte hei Roch aufeinanderfolgenden Arten haben als gemeinsames Kennzeichen eigentlich nur die •weissen Blumen und die aderigen Blätter bilden aber in der That mehrere kleine natürliche Gruppen , deren eine schon ge- nerisch als CMianthctnum C. A, Meyer aufgestellt und von denen eine zweite auch vielleicht zu trennen wäre, ich meine die aus R. glacialis nebst dem arctischen R. Chamissonis be- stehende. Ich sage vielleicht, denn die Frucht des R. glacialis habe ich noch nicht in ihrer Vollständigkeit gesehn, und wenn sie, wie ich vennuthe, wie bei R. Chamissonis, von den stehenbleiben- den äussern Blumentheileu umgeben Avird, so weicht der sonst höchst nahe stehende R. Seguieri darin bedeutend von dem gla- cialis ab und Avürde nicht mit ihm in eine Gattung vereinigt wer- den Können. Ferner steht Jl. alpestris mit den von ihm unzer- Ireunlieheii R. Traunfellneri , crenatus und vagiuatus wiederum ziemlich isolirt, da der R. aconitifoliussich inllahitiis und Blatt- bildung an die zu R. acris gehörenden gelbbliiheuden Arien an- ■^rhliessl. Von allen diesen hier genannten Arten kann irh nur nach deren getrockneten Exemplareii sprechen, mit Aus.. 366 nähme des lotzlcrn , der aiuh hiev und da im nördliclicu Deutsclilaud *) vorkommt iirul iit (jäitni olior kultivirt wird. Aber es scheint mir doch als sei die speciiischc Verschiedenheit zwischen R. alpestris und Trannfcllneri nocli nirht hinreichend erwiesen und es lasse sich auf gleiche AVeise dem R. j^lacialis ein Traunfellneri beigesellen oder von ihm ablösen. Auf Ta- fel I. zn Seringe pl. sei. et mcl. bot. 2 ist der R. alpestris J. di- Tersifolius Ser. abgeliildet der sich dadurcli auszeichnet, dass oins der AVurzelbliittcr viel schmaler gctheilt ist, so als ob es ein Stengellilatt hätte werden sollen. Koch erwähnt diese Form nicht. Eine kaum einen Zoll grosse Form des R. alpestris theilte mir mein verehrter Freund Heer aus dem Cauton Glarus mit, welche er dort auf dem "VVeissmcil 7800 F. ^/,n. im September gesammelt hatte. — AVic sich R. creuatus AVK. und vagiuatus Sommerauer gegeneinander und zu R. alpestris verhalten ver- mag ich nicht zu sagen , da ich nur wenige Exemplare bisher sah; aber ich muss bemerken, dass auch die bisher aufgestell- ten Kennzeichen keinesweges für mich genügend waren und dass überall in den Sammlungen die Früchte fehlen. Es ist daher sehr zu wünschen, dass diejenigen, welche die Alpen zu bestei- gen Gelegenheit haben , alle dieBergranunkelu flcissig mit Saa- men sammeln mügen, um auch durch deren Kultur so wie durch mitgenommene rilanzen die wahren Verhältnisse der Arten zu erforschen. Koch's dritte Rotte enthält die weiss blühenden Ranunkeln mit nervigen Blättern, nämlich den: R. parnassifotius L., von dieser sehr ausgezeichneten Art sah Koch die Früchte nicht, sie bilden ein kleines kuge- liges Köpfchen von 2 — 3 Lin. Durchmesser, welches auf dem kugelig verdickten wenig behaarten Fruchlbodeu aufsitzt, *■) 7: B. an den rfcrii der Ilse nirht weit von Ilscnburg im Harze und am AstcnberR im llrrzoRtluim Wc-Jplmlcii. 36(> eine jeilo l'inclit i-^t nni^cfahr ^4 J^in. '•'^»g, soliiof uingekebrt eifiinnij::, hosoiulcrs narh o1»«'ü etwas bauchig aufgetrieben, im Querschnitt fast kreisrund , keine Spur Ton Uand sondern nur eine schwache Andeutinio; eines Kiels auf der vordem Seite zei- gend, auf deniHiicken odertler innern Seite dagegen einen etwas deutlicheren schärfern, w^elcher in den kurzen hakig gebogenen GrilTel ausgeht, der Griffel mit Beincr Narbe bald aufrecht, bald aber stärker nach innen eingebogen, mit dieser Krümmung der Frucht aufliegend, Avclche kahl und glatt und grün ist, nur an ihrem oberu freien Theilc meist dunkel purpurroth ge- färbt erscheint. R. pi/rcnaciis L. Zuweilen bekommt dieser Ranunkel in einzelneu Exemplaren sehr lauge und schmale Kelchblätter, welche bis '/2 Z. lang werden. Ich habe diese Pdauze nur aus der Schweiz mit rielblüthigem Stengel erhalten (d.h. bis 5-blii- thigem); die unterste Blume ist dann die am längsten gestielte und die eigentliche Endblumc der Pflanze , welche aber durch das Entwickeln eines Blattachselzweiges blattgegenständig wird, zuweilen ])cfindet sich au der Basis ihres Blumenstiels auch , noch wohl ein Blatt, so wie denn auch aus der ersten Blaftach- sel ausser dem ersten Hauptzweige, welcher nun die Pflanze fortsetzt, noch ein zweiter Nebenast sich entwickelt. Es wäre interessant zu versuchen, zu welchem ungewöhnlichen Blumen- reichlhiim man durch begünstigende Kultur diese g<'wühnlich einbluinige Art bringen könnte. Die vierte Rotte von Koch sind die gelbbliithigen Kaiiun- keln, welche nach den Blättern und den Wurzeln in mehrere Unterabtheilnngen gebracht sind. H. ßaminuJa L. Aneh dieser Art findet sich eine kleine Form der \\. reptans 1^. zugesellt, welche Koch mit allem Rechte, besonders auf die ßfobachtung von Fries gei!;tHtzl, ihr zuzählt, obwohl sie leichter unlerscheidbar ist als manche au- 367 dcrc Art nnd obgleich sie in gewissen Localltätou und Gegen- don vorzngsweise Torkommt, und dalier von Linne schon als Art aufgestellt ist. Diese Form habe ich bisher in deutschen Exemplaren nur aus Schlesien, aus dem Lauenburgschcn nnd ans Sachsen (von der Elbe bei rirna) gesehn. Der vom liei- scvcrein in Nord -Amerika am Delaware gesammelte R. filiformis ist nicht von R. reptans verschieden. R. ophiogJossifolius Vill. Diese Pllanze gehört eigent- lich nicht in die deutsche Flor, wie alle diejenigen, welche nur jcnscit unserer Alpeukette vorkommen, aber seit alten Zeiten gelüstet den Deutschen auch nach der Herrschaft in Italien und selbst die deutschen Botaniker achten nicht die von der Natur gezogene Alpenwaud. Coutenti estote! Ich erlaube mir zn Koch's Beschreibung zu bemerken , dass der Stengel sich nicht immer dreigabelig theilt, obwohl dies oft vorkommt , sondern dass die Blumenstiele eben so häufig blattgegeuständig sind und dass beide Arten des AVachsthums an einer und derselben Pflanze erscheinen. Ganz dasselbe zeigt sich auch bei R. Flam- mula, bei welchem auch die ersten oder untersten Blätter oft eiförmig stumpflieh , ja fast herzförmig sind. R, Lingua L. Auih l)ei dieser schönen Art finden sich die kleinen eiförmigen Blätter, welche ich eben bei R. Flani- raula anführte, an den kriechenden Ausläufern, und sie sind zuerst kaum grösser als bei jener kleineren Art, stehn aber auf langen Stielen, welclie nur unten an der Basis kurz verbreitert sind, die diesen foliiouden Blätter werden länger bleiben aber noch langgestielt, dann er^^t fulgen die scbmaleii langem kür- zer gestielten, welche man au den Exeujplaren der Herbarien gewöhnlich nur allein siebt; besonders da die untern Blätter meist absterben und etwas gefault sind, wo sie dann von den Sammlern (Botanikern darf ich wohl nicbt sagen), damit (l;is Ansehn des E\«uiplars nicht leide, eiilfernl w«'rdeu. Selten 368 kommt (lii- rHaiizo so klein vor, ilass ihre Blältor fast denen «Irr "riisscrcu FormiMi von l\. Flanimula gleiili kommen, aljcr «lif Blnnicn I)loiljcn, ohglclch sie auch kleiner werden, doch sti'ts ürüsr-er als bei jenem. R. Ficaria L. Diese Art bringt sehr selten reifen Saa- men, da für die Vermehrung auf andere Weise so stark gesorgt ist und diese Knollenbildung die Fruehtbildung nothwendig stö- ren rauss. — Dieser so wie viele andere Ranunkeln färben das weisse Papier auf welehem sie liegen braun, wie es scheint erst nachdem sie schon eine Zeitlang trocken sind ; lässt sich dieser färbende Stoff, welcher der scharfe doch wohl nicht sein kann, nicht chemisch nachweisen und welcher Bestandtheil des Papie- rcs ist es, mit welchem er sich verbindet? Die Untersuchung mag nicht ganz leicht sein , aber interessant mochte sie durch die Vergleichung werden, welche man zwischen diesem und an- dern färbenden Stoffen die sich auf ähnliche Weise mit dersel- ben oder andern Farben bei getrockneten Pflanzen kund geben ( z. B. dem violett färbenden bei den Sisyrinchieu ) anstellen könnte. (Wird fortgesetzt.) MICHAELIS TITII CATALOGUS PLANTARLM HORTI ELECTORALIS REGIOMONTANT. -Hei der anssorordontlirlipii Sollcnhoif dieses Büchlclus dürfte ein wörtlicher Alxlnick dcsselheii den Freimden botauischer Li- teratur nicht unwillkommen sein. Es fehlt in allen Bihliothekskalalogeu, welche mir zu Ge- bot stehen, seihst in Dryauder's Cataloj^us bibliofhecae Bank- sianae, die den Botaniker bekanntlich selten im Stich Lisst. Die botanisch -literarischen Ilandbücher führen zwar den Titel an , doch Sejjuier beruft sich dabei auf Linnaci bibliothcca bota- nica, und Ilaller auf Miinchhausens Hausvater, zum Beweise dass beidp das Buch nicht selbst gesehen haben. Aber auch Münchhausen hat nur von Liune abgeschrieben , wie die fal- sche Jahreszahl 1551 bewelsst, die auch noch Böhmer wie- derholt. TSoch auffallender ist, dass selbst in Brern's Vorrede zu Ilelwini^'s flnra qu.isimodngenita, worin er ausführlich von den naturwissenschaftrulien Srliriftslellern Preussens und Polens handelt, der Name Tltius p,ar nielii vorkommt; ein Beweis, dass seine Schrift schon damals sehr selten gewesen sein musg. lOr Ud. 4, Heft. 24 370 Dor orstc, dor ans eigner Ansicht von ihr zu sprechen scheint, ist Arnold , in den Znsätzen zu seiner Historie der Kü- nigsliergscheu Universität, S. 199. Hier lesen wir: Michael Titius, geboren hei Braiidculiurg in Prensscn 1614 den 28slen September legte sich allhier ni'l).st der Theologie auch anf die Botanik nnd sammlete anf Chnrfiirstl. Befehl alle in Prcnsseu wachsenden Kräuter, trug auch mit Erlaiibniss der Universität die Kräuterwissenschaft allhier ölTentlich vor, nnd war dabei Depositor bei der Akademie. Erstarb 1658 den 17teu Februar, nnd ist ohue Zweifel der Verfasser des 1654 in 12mo allhier ge- druckten catalogi plantaruui horti elector. regiomout. Dies alles wiederholt AVulf in der Vorrede zu seiner flora Borussica von 1765, und griiiidef darauf die Vermuthung, dass Titius das Material zu Löseis Flora geliefert, und dieser, wel- cher stets gekräiikelt, sie nur herausgegeben habe. Doch fügt er nichts hinzu, woraus sich abnehmen liesse, dass er Ti- tius Buch gesehen habe. Diesen kleineu Schatz endlich wieder aufzufinden, gelang dem um viele Zweige der Naturwissenschafleu, besonders um die preussische Flora hochverdienten Medizinalrath Hagen. Die hiesige Stadtbibliolhek besitzt ein Exemplar, vielleicht das ein- zige, welches noch existirt, und seine Erhaltung wohl nur dem Fall verdankt, dass es mit Löseis gewichtigem Buche zusam- mengeheftet ist. So ward endlich Schweigger in den Stand ge- setzt, in der Eiuleituug zu seineu Nachrichten über den botani- schen Garten zu Königsberg (in den Beiträgen zur Kunde Preu- ssens , B. 3. S. 1 ff. ) einige nicht uuinlercssante Auszüge aus Titius mitzutheileu. \ i(!lleicht wurden dadurch mehrere gleich mir begierig gemacht, die ganze Schrift kennen zu lernen. Ihnen sei daher dieser neue Abdruck gewidmet. K, Meyer, CATALOGÜS PLANTARUM HORTI ELEGTO- R A L I S R E G I O INI O N - TANI, RECENSITUS A MICHAELE TITIO, PRUSSO REI HERBARIAE CüLTOHE REGIOiMONTI TYPIS JOHANNIS BEUSNERI, 1654. Oribasius XV. Collectau. cap. I. Simplicimn modicamontonim et facultatnm, qiiao in eis in- sunt, cognilio ita ncccssaria est, iit sine ea nemo rite incdicari qiicat: ita enim magna nobis sujipctit copia et nos in qnacnnrjnc temporis opportunitato merlicamenta farilc romperimus. V.ilct cnim eadem notitia ad romposita rcnn'dia conGrionda: praeterea vero ad eorum vires nniversaics inveniendas,. pertinef, et f|nnd artis est apnd oinues patofaclt. 24 * 372 CATALOGUS PL,ANTARUM HORTI ELECTO- RALIS REGI03I0N- T A N I. 1. Ahroiiinutn 7nas an^ustifoJiuni majus, C. B, Gross schinalljliiltericlit Suibwintzmaunleiii, Garthagcn, Schos- wurtz. 2. Abrotamim mas angustifolium minuSy C. B. Klein schinalblättericht Stabwnrtzmännleiii , WeJsche Stab- wurtz. A. 2. Abro- Cotalogus. 3. Abrotanum focmina y seit Cuprcssus hcrba , Stabwurtz- wciblein, Garten -Cyprcss. 4. Absinth ium vulgare latifolium , Gemeiner brcitblätte- richter Wermuth, AVie.i^^cukraut. 5. Absinthiuni potitictnii tcnuifoliuni , kloin blätterichter Welscher AVermuth, Gartenwermuth, Grabkraut. 6. Acanthus sativus , \Aelsche Bärenklau. 7. AcetosahortensisrotundifoUa, riindblättericLtcr Gartcn- Sauerampffer. 8. Acctosa vcsicaria jycrcgrina i frembder blasichter Sauer- araplTer. 9. Acetosa Hispanica maximaj grosser Spanischer Sauer- am plTer. 10. Aconit u7n cacrnicum ^ scu NapcUus vcriis cacrulcus, blaw Kisfuhiitlciii , Tciifclswurtz , Mouchskappeu, Jung- frauschühiihen. 373 11. Admirubilis Peruviana Jlorc rubro , rotlic Wiiuik'rljlmn vüurcru, Scliweizcrlioseii , ludianisdie Violeu. Admi- Plantarum, 12. Admirabilis Peruviana Jlorc lutcOy gelbe Wiiuderblum von Peru. 13. yidmivahih's Peruvt'ana Jlorc variegalo , gesprcnk lichte Wiiuderbliuu von Peru. 14. yidonis hortcnsis Jlorc minore atrorubcnte, C.B. kleiue schwarz - rothe Feuer - oder Adouisrössleia , Coralleu- hlümleiu. 15. uigeratum foliis scrratisjlorc luteo 3 gelber Lober -Bal- sam mit zerkeriVtcii Biätteru. 16. Alcea vesicaria y seuMalva Vencta, blasichter Fcltriss, Veuedischcr Pappel, Wctterrösslein. 17. uillium f^vaericco capite folio latiorc , C. B. breitblätte- riehter Ackerkiioblaiich , Französische Zwiebeln. 18. yillium vulgare sativum , gemeiner Gartenknoblaiich. 19. AlUum sylvestre nucleis rubentibus , wilder Kuoblaiich mit rothlächligeu Kernen. A. 3. Althaea Catalogus. 20. Althaea Dioscoridis scu Ibiscus , Eibischwnrtz, Ileil- oder lliilfwiirt/, , ll)i-N intcikresse. 58. IJcllis hortfnst'sjlorr itUnt plfti» , weisse gel'iilhe Garten - ^lasslielipn, Zi'illoscn. 59. liellis horlensi'sjlorc ruhnt /*/cudosfruthiuni , Streiclikraui , Oiaiit oder Stärckkraut. 280. Lijchnis coronaria Jlmc simplici rubro, rolle oiuf.iclie Marion- oder Ilimmelsriissleiu. 281. Lychnis coronaria ßorc simplici alba, weisse eiufarlie Marien- oder Ilimuii'lsriissleiii. 282. Lychnis ^•iscosa purpurca lafij'olia , i otii breitiiiütle- rieht Leimkraul, 'Vliai liiiiiuleiii. 390 283. Lijchnis Chalccdonicn ßore pleno cocct'neo , t^cfiillte rolhc Jcrnsalomsbliiin , Cinnoborrösslein. P/antan/m, 284. Lt/simachia virginicina , AVeidcrich aus Virginia. 285. 3Iajorana sjjlv, pcrcnnis j ^Yinto^Inajo^an. 286. Majorana vulgaris , gemeiner ]Majorau. 287. Malta arborcsccns Dod. Baninpappel. 288. Malta crispa, krause Pappel. 289. Malta folio vario , C. B. Pappel mit mancherley Blät- tern. 290. Malta arborea Jlorc atropurpurco simplici , einfache schwartzbraunc Stockrosen, Herhstroscn, Staugcuroson. 291. Malta arborea ßorc atropurpurco pleno , gefüllte schwartzbraunc Stockrosen. 292. Malta arborea Jlorc albo simpUci, weisse einfache Stockrosen. 293. Malva arborea ßorc albo pleno ^ weisse gefüllte Stock- rosen. B 5 Malva Catalogus, 294. Malta arborea Jlorc rubro simpltci , rothe einfache Stockrosen. 295. Malta arborea ßore rubro pleno , rothe gefüllte Stock- rosen. 296. Malva arborea ßore ex rubro nigricantc st'mplicij einfache Stockrosen, so aus dem rothcn ins schwartze fallen. 297. Malva arborea Jlorc cjc rubro nigricante pleno , ge- füllte Stockrosen , so aus dem rothen ins schwartze fallen. 391 298. Malta arhoreaßore incarnato simpliciy ciufaclie Icilj- farbone Storkrosoii. 299. Malvaarborcajlorc incarnato pleno , i;ofiilltc loilifai- beue Stockrosen. 300. Malus Porstorßana , Porslorfferapffclbaura. 301. Malus orhiculata , SeluMbenapffolbauni. 302. Malus curf ('pendula, Ktirtzstiolcherbamn. 303. 3Ialus vi'nosa , Wcinsauor ApfTclbaiini. 304. Malus au gustana , Aii^iisfapfToIbauni, Malus Plantarum, 305. Malus cürata i OitroucuaplTelbanm. 306. Malus dulcis major , grosser süsser AplTelbauiu. 307. Malus dulcis minor , kleiner süsser Apffelbaum, 308. Malus striata, Strcmlings- oder Strcifflingsapfelbaum. 309. Malus hyemalis major, grosser Winter- oder Eiser- apffclbaum. 310. Malus hijcmalis minor , kleiner Winter - oder Eiscr- apffelbauin. 311. Muli domesticac aliac spccics , andere Arten von Obst- bäumen. 312. Malus Cijdonia , Kulten- oder Quittenbaum. 313. Malus Granata sijlv, s, Balausliajlorc pleno, wilder gefüllter Granatenbaiim, Balaustienbaum. 814. Malus ylrantia humilis , niedriger Pouierautzenbauui. 315. Malus Pcrsica , VWvmvxhtiwm. 316. Malus ^irmcniaca , ^larillenbaujii. 317. Mandragora, All raun. B 6 Mar- Cululogus, 318. Marrubium album vulgare, weisser gemeiucr Andorn, (lOltcsvcrgcsu. 392 319. Matricaria vulgaris, p,oinciii Muttcrkrant, Metlrain. 320. Matricaria Jlorc niico pleno, weisgcfüllt Mutin - kraut. 321. McJiiotus Ilalica ßorc lutea, i^clbor AVolschcr Stein- klee, oder Siobeiigozcil. 322. Melissa hortcnsis, scu Citrago Ofjicinarum , Garten Meliss, Iloiiigblum, Immenlilat. 323. Melissa Turcica cacrulco Jlorc , blaue Türkische Me- liss. 324. ßlelissa Turcica alba Jlorc, weisse Türkische Meliss. 325. Melo fructu magno oblongo , grosse lauglächtige Me- lonen. 326. Mentha Sarraccnica , Frawen - oder IMarieuiniintz , Pfankurhenkraut. 327. Mentha crispa spicata, krause spitzige Müntz. 328. 3Ientha rotundifoUa , seji Mentha moschata rulgb , rundblätterichte BJüntzc, Balsammüutze. Men- Plantarutn» 329. 3Icntha cattaria Jlorc caerulea, blaue Katzenmüntz. 330. Mcrcurialis inas, Bingcl - oder Silieisskrautmänn- lein. 331. 3Iercurialis foemina, Bingcl- oder Scheisskrautweib- k'in. 332. Mespilus, Mespolbaum. 333. McuvifoUis Anclhi , B;ir\vurtz mit Dilicukraulhl.iltj'ni, Biircndill , Bärenfencliel. 334. Milium semine luteo , gelbe Hirse. 335. Molij viontanum latifoliuni luteum , gelb brcitblätte- rirht IJcrg 31oly. 336. Molj Ilomcricum frrnibdc Molj. 337. Mj/rtus Tarenlimi , Taronliuischer Myrteubauin. 393 N. 338. Narcissits palliilc lulcus caltjcc praclongo, hlcichgclbe HoriiuugsMuni mit langem Kolcli. B 7 Nar- Catalogus, 339. Narcissus muJtiplcjc totus Jlavus y gantz gelbe gofüllto Horiuiii^sbliiin. 340. Narcissits niveus odoratus simplici Jlorc , weisse ein- fache w'olilriechciulc IIoriuin2;sliliini. 341. Narcissus niveus odoratus pJcnoßorc j weisse gefüllte wolricchcudc Honiuugshliiin. 342. Kasturtium Jiortcnsc vulgatutn , gemeine Gartenkress. 343. Nasturtiuvi Indicum , ludiauisclie Kresse, oder gold- gellier Garti'urittersiiorn. 344. Nigelia Romana Jiore picno j gefüllter Römischer Co- riander, schwarzer Kümmel. 345. Nujc tcsicaria, scu Staphijlodcndron Pimpcrnüsslein. 346. Nuj; Julians y AVelschcr Nussbaum. 347. JSuj: avcUanafruchi ohlongo rubcnlc , rothc laugluch- tigc HascluusSj Lombardische Nuss. üci- Pluntarum, o. 348. Ocimutmnagnum y Tab. iiross na>;iliiii. 349. 0/t'a sijlicstris , wilib-r Od - (»der Olivriibaiiiii. 350. Olus alhum , I)od. l^ammcr riallirh, fette Kaiisrii. 351. Oriixanum Hcraclcol i( um , Cifliseher Dost (tdcr ^Vol jlt'miiiji. 352. Ornithogalum umbclUUum candidum^ weisse Tt-Jd zwicbcJ. 394 353. OrnithogaJum spiculum ma.rimutn candidum , grosse weisse spitziijc Fcldzwicbel. 354. Orobus siliquis articulatis , Erycn mit gclüuckichtcu Scliotcu. P. 355. Paconia focmina fl. rubro pleno y volle rotte Pfingst- rose, Giclitrose, Küuigsbliim. Paeonia Catalogus, 356. Paeonia albo ßorc , Lob. weisse Pfingstrose. 357. Pupavcr vulgare capitulis hiantibuSj gemeiner Mohn mit ofi'enen Köpfigcu. 358. Papaver vulgare scminc incano, gemeiner grauer Moliu. 359. Papaver Jiortcnse scminc albo y weisser Gartenmohn. 360. Papaver cristatum ßoribus rubrisy rother gekrauster Mohn. 361. Papaver ßorc pleno albo , weisser gefüllter 3Iohn. 362. Papaver ßorc pleno rubro, rolhor gefüllter Mohn. 363. Papaver laciniatis Jloribus , Mohn mit zerschnittener Blum. 364. Papaver erraticum ßorc pleno rubro ^ rothe gefüllte Klapperroseu , Feldmagsamcn. 365. Papaver erraticum Jlore incarnato pleno, leibfarbichle gefüllte Klapperroscu. Papa- Plantarum, 366. Papaver corniculaluin luteum,, gelber gehörnter Mag- saainon, i;ell» Odina^en. 367. Pariclaria OJßcinarum, Tag iinil Nacht, S. Peters Kraul, Glas -Kraul. 395 368. Pastinaca satiia lalifolia , zahmer breilbliittcriclitcr Pastenach. 369. Pastinaca sativa tcnuifolia radicc lutea j zahmer schmalbliitterichlcr gelber Pasteuach, gelbe Mühreu Tlllgü. 370. Pcrfuliata, Durchwachs, Bruchwiirtz, Stopffsloch. 371. Pcricljjmcnum perfoliatum , Caprifolium vulgh, Durehslehli;^e Speck Lilgeu, Geissblat, Zemliug. 372. Phalangium Virginianum cacrulco Jlorc y blau Virgi- iiisch Erdspiuucukraiit. 373. Phaseohts Indicusßorc miniato semine nigro, schwartze Indianische Bon mit rother Blum. Pha- Catalogus, 374. PhascoJus Indiens /lorc miniato scminc varicgato y ge- sprruckliehle Iiidiauischc Boou, mit rother Blum. 375. Phascoius Indiens Jlorc et scminc albo, weisse India- nische Boou , mit weisser Blum. 376. Phascoius hortcnsis minor semine ruhicundo y kleiue rolhhiehtijre zahme Boou. 377. Phascoius hortcnsis minor alba scminc y kleiue weisse zahme Boou. 378. Phascoius hortcnsis minor varicgato scminc, kleiue gc- sprcncklielite zahme Bohu. 379. Pilnsella Si/riaca, Syrisch jMäussöhrleiu. 380. Pimpincila sanguisorba minor, kleiue welsche Bibcr- nell, klein Spcrbenkraut, lIErrGottsbärtlein. 381. Pimpincila yigrimunioidcs , V. cdliimu, Biberucll der Odfinjt'iinirli gleich. 382. Pisutn avicnsc , gemciuc l'>lis. 383. Pisum umbcllatum Piischel Erbs, riun- 396 Plantarum, 384. P/anfnp^o rosca spicata , spitziiror Rosoiiwcgrith. 385. Voma amoris, liiebc.siipHVI , UoldaiifTcl. 386. PopuJus alba, weisser Pappclhauin. 387. Porrum scctile j Sclinid- oder Priestlaiich. 388. PorlnJaca salivalatifolfa, zahm hreitMättcriclitBiirlzel- kraut, Spanisch rorliilac Horliilanis. 389. PortuJaca sativa anguslifoliUj zaliiii srhmalhlatlericht Burtzclkraut. 390. Primvla rcris ßorc luico pleno ^ volle gelbe Himmel - oder Sanol reterssehliissel. 391. Prunus vulgaris y gemeiner nianinbaiim. 392. Pruna Ungarica , Ungerische nianmen, 393. Pruna parva dulcia atro - caerulea , kleine süsse sehwartzblane Pilaiimeu, Franckisehe Pflaumen. 394. Pruna oblonga ovi amplitudinc , Eyerpflanraen. Pruna Catalogus» 395. Pruna ccrca gelbe Spilling. 396. Pulcgiurn vuJgatuin , gemein Poley. 397. Puhatilla foUo Ancmoncs y Kiichcuschell^ SeliloUcn- bliim, mit Anemonasrössleinblättern. 398. Ptjrus paJatina , Pfalzgräfischer Birnbaum. 399. Pyrus inoscIialclUna, iMuscatellerbirnbanm. 400. Pyrus ßcrgatnotta , Bergamotteuhaura. 401. Pyrus cinamomca , Caneelbirnbaum. 402. Pyrus yluguslana y Angnslliirnbanm. 403. Pijrus Zucharina , Znekerbiriibaum. 404. Pyrus Jncllca, Ilonigbirnbaum. 405. Vijrus passcrinuy SperlingsJiirnbaum. 406. Pjjrus vinosa , WeinbirnJianra. 407. Pyrus crucnlala y Blulbirnbanm. 397 408. Pijrus cqucsfris , riiflfrltiniliaiim. 409. Pijnis coloucaria, i^\u\{Q\\\nr\\hM\m. 410. Pijrus crocea j Sairraubiruliaum. 411. Pjj r US pendula , IlaiiffclMrnljaum. 412. Pjjrus strangulaton'a , ^ViirglJiruban^^. Pijrus Plantarum, 413. Pj/rus hj/cmalis scrutina, später Wintorbirnljaum. 414. Pj/rorum aliac varictatcs ^ audre ArtLeu von Birnen. R. 415. Radix Rhodia , scu rosca, Pioscnwurtz. 41G. Ranunculus viontanusjlorc gluboso lutco , gelber rnn- der Berj^haucufiiss. 417. Ranunculus hör tcnsis Jlore niveo 'pleno , weis gefüllter Gartouhaucnfiiss , Glockriibliini. 418. Ranunculus tubcrusus pleno JlorCj gefüllter llauenfuss mit runder Wurtzcl. 419. Rapa sativa rotunda, zabmc runde Rübe. 420. Rapa safira ublonga , laiighUlitige zahme Rübe. 421. Raphanus majov orbicularis , grosser Sclieibenrättich. Rapha- Catalügus, 422. Raphanus minor oblonguSy kleiner läuglächtiger Riit- lich. 423. Raphanus marinus, scu Rusticanus , Meerrättirb. 424. Reseda major albn Jlorc , ucisso grosse Spanische Raiitkc. 425. Rhamnus ca/liarticus ^ Ivreutzbeer, Wegdornbeer, Kreutzholtz. 426. Rhamnus I. Clus. seu Spina coronac Christi , S(oih- dorii. 908 427. Rhus VirginianumflorespicatopurpurcOy pnrpnrro- llitM- spitziüfor (icrbcriiaiim. 428. Jltbcs vulgaris fructu rubro y gemeine rothe S. Johan- nisbeeren. 429. Ribes vulgaris fructu albo , gemeine weisse S. Johan- nlshecrcn. 430. Ribcs sj/h:cstris, Blattli. . Wilde S. Joliaunisbccren, mü- (lo Coriulhcn vnlgo. 431. Ricinus vulgaris j gemeiner AVundcrbanm, Zucker- köruer. 432. Rosa major provinciaJis rubra , grosse rotlic Proviutz- rose. Rosa Plantaruyn, 433. Rosa alba simplici ßore j weisse einfache Rose. 434. Rosa albaßorc pleno , weisse Tolle Rose. 435. Rosa rubra pleno ßore , volle rothe Rose, Zncker- rosc. 436. Rosaodore cinnamomi simplici Jlorc , einfache Cancel- rösichcn. 437. Rosa holoscricea, Sammetrose. 438. Rosa lutea simplex ^ einfache gelbe Rose. 439. Rosa lutea duplcjc , gefüllte gelbe Rose. 440. Rosa sijlv.foliis odoratis simplicijlore i wilde einfache Rose mit wolriechenden Blättern. 441. Rosa stjh\foliis odoratis pleno ßore , wilde volle Rose mit wolriechenden Blättern. 442. Rosa sijlv.ßorc odorato incarnalo, wolriechcnde fleisch- farbige Feldrosc, Heckenrose. 443. Rosmarinus hortcnsis angustifolius , f-chmalbliittcrichlc zahme Rosmarin. Rubus 399 Cataiogus, 444. Rubus Idacus lacvis Jlore odoratOy glatt wolriechend Hiiidbeercn Kraut. 445. Ruscus sive Bt'uscus f Mänssdorii , Mjrlcndorn. 446. Ruta hortensis vulgaris, S. 447. Sahina, Scwonhanm, Siebonhanm, Sadonbanm. 448. Salvia minor y kloino Salrey, KrcTitz-SalToy. 449. Samhucus vulgaris j gemeiner HoUunder, Flüder. 450. Sambucushumilis s» Ebulus, niedriger Holländer, At- lieh. 451. Sambucus aquatica florc albo gioboso pleno y weisser gefüllter Wasserhollundcr, Sobueeballen. 452. Saponaria major f gross Sciffcnkraut , Spelehelwnrtz. Satu- Plantarum. 453. Satureia hortensis , scu Cunila sativa Pliniiy C. B. wilder Ysop , Kirchenysop , Pfeflferkrant. 454. Scabiosa major squammatis rapilulis candido ßorc , gross weiss CJrind - oder Apostenien - Kraut, mit scliup- picbteu Köpfliclieii. 455. Scabiosa pcregrina prolifcra , fremlid Grind - oder Apostemen- Kraut, mit Nebenblumen, Scabiosc mit Kin- derkens Brabaudis. 456. Scandijc y s, Pcclcn Vcncris, Nadel korlTol, Venuskam Seil nabeln! üb reu. 457. Scolopcndria vulgaris, scu Lingua ccrvinaOfßcina- rum^ gemeine llirselizuuge. 458. Sro/i/mus, Welsche Distel, Slrobildoni , Arlisihock. 459. Scordium ^ Wasgerbathenig, Lackeukuoblaucii. 400 460. Scorpioidcs rcpens BupJcuri folio y Krlcclieud Soor- pioii- oder Raupenkraut mit Uascnölirlelu Blättern. C Scor- C(t/aiogus, ^Ql. Scor pioidcs Portulacac f oho j Scorplon- oder Raupcu- kraut mit Burtzclkraut Blättern. 462. Scorzoncra Hispanica , Spanisch Sehlangcnmord. 463. Sccuridaca minor pallidb caerulea y kleine bleichhlane Peltzschcu. 464. Scdcni inajtis vulgare y grosse gemeine Hausswnrtz. 465. Scdum peregrinum teretifoUum y frcmbdc ruudblättc- riclitcHauswurtz. 466. Siaarum, Zuckrrwiirlz , Ziirkorrühon, Klingolrübcn. 467. Solanum Iclhalc siic Belladonna, Schlafbcer, DoH- kraut. 468. Solanum fvuticosuni bacciferum y Becrentragender Baiimnaditschattcn. 469. Solanum vcsicariutn y seu yilJccletigi y Judenkirsclu'D, Boborellcu, Sehluiitcii. 470. Stacliysy Fuchs. Feld Andorn. Stoebe, Plajitarjim, 471. Slocbc major Salamanlicay Clus. gross Stoebenkrant, 472. Sjjringa caerulea y blauer Sjriugsbaum, Spanischer HoUunder. T. 473. Thali'ctrum majus siUquü angulosö , grosse eckichtc AVifsenraute , Fcdcragley. 474. Thlaspi Creticum Jlore umbellato alboy weisser Creti- srhor BaurcnsenlF, klein Scckelkraiit. 475. Thlaspi Crcticumjlore vjnbellato purptirco , pnrpur- rotbor Crelischcr BaurcuscufT. 401 476. Thymus vulgaris , g^pmeincr Rümisclier oder Welscher (,)iioii(lt'l , Thvmiaii. 477. Tragopogon Jlurc atropinj)u)co, schwarlzrother Bocks- bart, Morgi-nstiMii , Jospphsblum. 478. Trifolium cochlcatum y Schueckenklcc. C 2 Trifo- iMtalogus, 479. Trifolium odoratum alterum, Dod. wolriecheud Siebeu- jjjczeit, blauer Steinklee. 480. Tulipae praccoccs ac serotinac varii gcncris , aller- hand frühzeitige und späte Tulipen. V. 481. Valeriana Tiortcnsis y seuPhu verum , grosser Garteu- baldrian , Theriakskraut. 482. Valeriana Gracca caerulea , blau Griechisch Bal- drian. 483. Vcrbascum mas Jatifolium luteum, gelb breilblätte- richt WoUkrautinänuleiu , Kertzen -Kraut, Marieulicht, "NVelcke. 484. T'crba^cum nigrumjlore albo , schwartz ^Volikraut mit weisser Blum. 485. Verbenarecta caerulea Jlore, blauer .aufstehender Ersen- hart, Eisen- oder Taubeukraut. nbur- Planlarum. 486. Viburnum , VWiwvT y\A\\- odfr Srblingbaum. 487. Viola Trinitatis major riolacco Jiure , Violeabraun H. Drevfaltigkeitsblum , uunütze Sorge. 488. Viola Martia purpurca odorata simplici Jlorc , wol- ricrhendf braune einfache Merlzviul. lOr Bd. 4s lieft. 2ü 40J 489. f'^ioia Marliu purpurca odoratu pleno flore, wolric- rlicutl voll«' liraiine Mortzviol, 490. Jlola Martia alba oiiornfn sfmpjicfßorc , wolriorliiMul*- ueisse ciiilaclit' ^Tcrlzviol. 491. Vitis vinifcra sativa duph'cis gcncria zwcycrley Arten vom 7-ahmou Wcinstüi-k. 492. Urtica Romana foliis intcgris , Riimisclic Nessel mit gantzen Blälloin. 493. Urtica Romatia foliis innsis , Römische Nessel mil zer- schiiillfiini niatlcrii. C 3 Fua Ca/alugus. 1 494. f^ua crispa vulgaris, gvmeiiie Kloster- oder Kreusel- Iteer, KristoreiilM*(>r(Mi Nostratibiis. 495. J'va crispa fructu majore , grosse Kloster- oder Kren- sellicereii. 406. Uva crispa frtictu cjc atro- carrulco , scliwnrfz l»lniie ' Klostor - oder Kroiiselbeereii. Ä d D 0 e ( i s s i 111 11 iii D N. iM \ c \\ a (• I (' ni T i t I II ni. Alme Pater (lonim, flos auiii risiis Olympi Vor s.ilvr! salve floridc Veris lionnr! (j)in'm ]\\<[» Titiits proponens ordinc, paiidit Divili.is >('ri<<, «h-liriasqne niM'i><. 403 Ast homo, sire logas, solors sei» mente revolvas, Qiiod Tita Geuiiis lloridas euumerat. Sic lege, sicqne revolve, ut vano flore Magistro, Mens sempor tIvo flore rigere qneat! 0 quam 0 quam flos ranus! quam totus homiinrio nil est! Aeterna est virtiis floris, et est hominis: Floribus hiiir quautiim studil concesseris hortl; Tantum , et plus mentis florihns 6 tribnas ! Sed Titio exoples, floris qui cnltos et horti Laudis ut in terris flore perennis agaf. Et tandem aoterno redimitos flore capillos Aeterna in caelis tempora Veris agat. V, Thilo, P. P. et 5. B. In Botanologcion horti, quI Seren. Elect. Brandemb. Regiomontani est. Hiic advenito laetus, 0 quisquis inquietus Vidoris esse corde; Spargunhir, eujro , llorcs. Feros pernugc mores, Nee velle, nev«' morde! Tc floril)iis veuuslis Herbisque nnn prrustis, Amicc miliganius; Propcnsior fovrlo Tam uobili vireto, Amocnins paramus. 20 • 404 Oui Brandcnhiirfia Jiarem, Rosamq, ;?ratiorcm limittft, aut oilorem, SpariiPt porcnniorom, Fnictiiraque siiaviorcm, Fructura scrcniorem ! Orato Forliorem, Deum potentiorein! Beiiigniorq ; solcm Concodet atf| ; prolera! f. Imp; 8. Apr. 1654. Steph, GorioviusT \\ 4W^ Zwei Laubmoose der Harzflora , als neu erkannt und beschrieben vom Apotheker Hampe zu Blankenburg. 1. GRIMMIA ARENARIA. ^-'cspitoso - pulvinata; foliis oblongo - lanceolatis, carlnatis, erassiiiervüs , superloriljus in pilos lougissimos productis, Cap- sula oblonga, lacvi, brcviscta incnrva, operculo obtuso, deu- tlbiis latO'lauccolatis pcrforatis. übservatio. Primo iutiiitu Grimmiae pulvinatac Sni. aemulatur, rel ma- gis cum Grimraia obtusa Schw. et Douniaua Sm. coiivcnit, a quibus dilTcrl: — setaincurva, capsida obloiiga, operculo ob- tiisissimo ; a Gr. incnrva Scbw, vt apiciilata Brj«)!. gcrni. : co- lorc nii^rosccnlc , folionini pilis longissimis , Capsula louj^iore, operculo obtuso, peristomii dcirtibus perforatis; ft G. pulviuata Sni. : colore nif^rescciih- , ra|»sula ol»loiiga laevi, operculo ob- liiHO , et tempore matnrilatis. Haliitat in rnpibus et saxis arenosisad arcis pedcm lU-i^en- strin , aeslale fnictii niatnro. — l'cr plnres anuos observavi <■( imtIc distiiictani censeo ; in pulviHi^« Inlerne .uciia soliita farcti« »bvia, cur noincn «pecili- ctim dedr. 406 2. IIYPNUM VERNICOSUM. Surciilis rcpentibus longissimis; ramis tiirgidls adsceudi'ii- tibus; foliis ovato-oblongis, acuminatis, intrgcrrimis, mar- gine iuflexis, nitciitlbus, nervo teiiui, sacpc furcato, ad me- dium evanido iiistnictis. Observatio. Sterile adhuc vidi — Hypno plumoso LIn. (H. alpinoSw,) afUne sed differt: partibus omuibus triplo niajoribus, ramis tur- gidis (Ilypuo puro et curvato aemulautibiis) foliis latioribus, mi- nus acuminatis, magis pclliicidis , yeruicosis. Habitat in Hcrcyiiia, rupium latcra obduceus. Einige Bemerkungen üf)er die Ranunkeln der deutschen Flora. Vom Her aus g c b e r. Fortsetzung s. S. 3 6 8. CHierzu Tafel II.) W\, Thora L. und R. hybridus Biriu. Es koiiinit iiiii iiirlit zu eiu Urtheil über diese Arten fällen ^ii wcdlen, welch»' irli mir in zahlreichen getrockjietcn Exemplaren sah , aher ich kann mir nicht j^laiiliüch machen, dass sie zwei verschiedene Arttu sind, sie stehu zu einander in demselhen Vcrhällniss wie R. al- pestris und Traunfellneri ; wie R. aiiricomus und cassnhicns; wie R. Flammula und reptans. Lej^e ich die Diajj;noseM, wie sie Koch aufstellt, ndieneinander, so fällt der Unterschied des 1 und 2Miithij:;en Stengels bei Thora gegen den 1 — 3l(liilhigen bei hvlnidus sofort weg, denn ich habe den Ullia - Tlini.i mit 3 bliilhigen Stengel geselin. Das l'rliitu der NVur/cIliIalter bi-i Thora und deren Vorliandt'nsiMii bei JiNbridns, kann ich auch nicht als Unterschied zulassen, denn das "NNur/clMaU (ein wah- res, nicht auf einem Rrutknitlleii belindliches) /.ei^t sich beider Kurm Thora eben so gnl, nur seltner als liei livbcidu». l<]s lileiht alsii nur der Unterscliietl il<-r illalltheilung , unii biKe ich aber die Rläller von Thora genau anzusehn , da bemerkt mau sogleich in den grossem Rantlkerl)en die gan/.e Anden(un'> aMei 408 __ I der Einschnitte, welche bei hybridus ansgebildet Torkommen; dieses aber kann allein Folge des Bodens sein, ein magerer warmer Boden erzeugt mehr getheilte Blätter, ein fetter feuch- ter und kühlerer grössere ungetheilte. Älöchtcn doch die Al- peufreunde auch genau auf die Bodenart und das Gestein merken, in welchen die Pllauzen vorkommen, auf die Lage der Abhänge nach Süden und Norden und möchten sie doch, wo sich ausge- zeichnete Formen bemerklich macheu, zusehen, ob sich nicht gleich dabei durch etwas veränderte Lage und Boden auch schon Uebergangs - und Annäheruugsformen finden. Es ist dieser Weg der Beobachtung doch noch immer der leichtere und ehr mögliche, als der durch Aussaat. — „Varietatum iufinitum Chaos," sagt Linne, „orlum puto a justa minus et non satis accurata, quae necessaria adjnodum erat, inspectione vivarum plantarnm earundenujue indole." R. illtjrictis L. Diese schöne Art, deren nördlichster Wohnplatz die Insel Oeland ist , kommt in Menge von Böhmen und Oostreich bis nach dem Caucasus vor, findet sich aber auch in Schlesien, wo er im Leobschützer Kreise auf den Hügeln der Gjpsbriiche bei Koesling unweit Katscher gefunden ist und dann auf dem linken Eibufer, wo ihn schon Scholler in seinem Suppleincntum Fl. Barbicnsis p. 32L am Mühliuger Berge und auch auf dein Muckrener Berge angicbt, während ihn in neuerer Zeit Kütziug nahe dabei links von der Strasse, welche von Cal- be nach Schönebeck führt, bei den Dörfern Gross- nnd Kleln- Mühlingen auf einer bei ein Paar Windmühlen liegenden An- höhe fand, wo er aber selten blüht, und der Pharmaceut Ro- iher denselben bei Stassfurlh fand , wie er denn auch in einem Exemplar hier bei Halle auf einem trocknen Berge gefunden sein soll. /{. auricomus L. und R, cassubicus L. Diese beiden Arten schliessen sich zunächst an K. Thora und R. hjbridus 409 an, mit welchen sie durch ihre ü;anzc Blattform und Zerthcllung am nächsten verwandt sind. Koch erkennt nur den R. cassnbi- CU9 der schlesischen Flor für den ächten Linneischcn au, den er aus dem ganzen übrigen Deutschland nicht weiter sah; aber auch diesen schlesischen können wir nicht als eine eigene Art anerkennen, sondern halten ihn für das eine Extrem der For- menreihe einer Art, deren anderes Endglied wir in einer kleinen auf Kalkabhäugen vorkommenden fein zertheilteu Form zu er- blicken glauben. Die Kennzeichen und Unterscheidungszeichen, welche für den R. cassubicus augeführt werden, würden gute Hülfsunterschiede sein, welche einen wesentlichen unterstützen könnten, aber so erscheinen sie theils für sich zu schwach, theils aber auch nicht gehörig begründet. Alle Blumen- und Fruchttheile und die Blumenstiele sind ganz gleich, nur in den Blättern zeigen sich die Verschiedenheiten , aber auch nicht in ihrer Figur oder Behaaruug, sondern nur in der Häutigkeit und dem Fehlen der Einschnitte und in der Gestalt der Zipfel der Stengelblätter, ferner in der geringem oder grösseren Länge des scheidigen Theiles der Blattstiele und endlich in dem Dasein oder fast gänzlichen Fehlen blattloser häutiger Scheiden um die Wurzelblättcr. Keine der beiden Arten zeigt also etwas, was eich an der andern nicht auch fände, nur iu dem Grade ihrer Ausbildung, nnr in der Menge ihres Vorkommens ändern die Organe ab nnd dalirr linden sich denn iu dor Tbat, so wie mau unter Terschicdeneu Unisländeu gewatliscnc Individiiou ansieht Formen, welche bald mehr zu dem auricoinus, baldmclir zudem cassubicus gehören, während nur einige alle die Merkmale in sich vereinigen können, welche dem R. cassubicus zugeschrie- ben werden. So habe ich Exemplare, welehe nach den AVur- zellilältorn eassulticus sind, nach di-n Siengellilättern aber au- ricomus und wieder andere grade umgekehrt; ja inan lindel ein- zelne Formen , welehe weder auriconius noch cassubicus sind, tionderu gewiss eine eigene Arl bilden solllen, wenn sie iu iMen- 410 fte gefiindon würden. Wie bei R. Thora ist in den uuzertheil- ten Blattern des R. cassiibicus schon die ganze Thcilangsweisr aujfeireben , welche sich ja auch bei dieser Art zuweilen schuu stärker angedeutet findet; die Zahl der Wurzolblätter ist aber auf das änsscrste veränderlich , so dass darin gar kein llHter- scheidungszeichen gesucht werden kann; ebensowenig in der Länge des scheidigen Theils der Blattstiele, welche von der Stellung der Pflanze abzuhängen scheint, ein tiefer Stand im Grase, oder stark auf der Pflanze liegendes trocknes Laub, nö- thigen sie ihre Stiele stark zu verlängern und damit auch deren scheidige Basis. Die blattlosen Scheiden künutcn ein bedeu- tenderes Moment scheinen , sind es aber nach unserer Ansicht nicht, CS sind die ersten Blatlversuche der Pflanze, welchen später die ungctheilten Blätter , dann aber die getheilten fol- gen, worauf dann am sich erhebenden Stengel ungesticlte tief gethcilte erscheinen; — nun zeigen sich aber nicht immer alle diese Formen in dieser regelmässigen Entwickelungsreihe, son- dern einige derselben werden untei-drückt , erscheinen gar nicht, oder kaum und andere zeigen sich nicht am gehörigen Orte; so linden sich Formen, bei denen die Scheiden, dann die ungc- theilten Blätter vorliandeu sind, die getheilteu Wnrzelblätter aber fehlen und selbst die stets getheilteu Steiigelblätler noch nicht zur Trennung gekommen, sondern kurz gestielt, rundlich und gelappt sind (s. Taf. II. Fig. 1.); bei einer andern Form, welche sich auf gleiche Weise verhält, haben die Stengelblätter die Natur der getheilteu Wurzelblätter angenommen, ilire Zipfel sind breit und gezähnt (das ist dann der R. cassubicns); nun erscheinen die getheilteu Wnrzelblätter mit den uiigetbeilten und die Stengelblätter sind bald den erstem noch ähnlich, auch wohl noch kurz gestielt, oder normal in liiicalisclic i-auze Zi- pfel gespalten, endlich kommen gar keine unzertbeillen Wurzel- bliitter mehr vor und wie ki)nnen sich da wolil noch die blatt- losen Scheiden linden? — Aber es werden noch ausserhalb der 411 Diagnose Unterscheldnngs - Merkmale aiige2:eben, uämlicli 1) die Blattstiele der jungen noch zusaranicugefaltetea Wiirzel- blätter des cassnhicns sind in einem Bogen zurüekgekrümmt, bei anricomus aber stets aufrecht, darüber kann ich nichts sa- gen, ich werde den anricomus darauf untersuchen; 2) bei R. cassubicus haben Stengel und Blattstiele einen blaulichen Reif, der jedoch leicht verloren geht, den ich aber gleichfalls au R. anricomus wahrgenommen habe; ferner 3) haben die Blätter ein freudigeres Grün, darüber kann ich unr so riel bemerken, dass ich bei andern Ranunkeln die grüne Färbung bald dunkler bald geldlicher gesehen habe, je nach ihrem Standorte und dass im Allgemeinen der R. anricomus ein ins Gelbliche ziehendes Grün hat. Endlich 4) blüht der R. cassubicus ehr als der R. anricomns, wo er mit diesem zusammenwuchst; dasselbe sähe ich au dem R. cassubicus des Berliner botanischen Gartens, wel- cher dicht neben dem R. anricomus stand und sich durch seine uugetheilten Wurzelblätter aber nicht durch breitere Stengel- blätter auszeiclmete, es war dies aber der anricomus v. fallax, so dass dadurch bewiesen wird, dass rcrschiedene Formen des anricomus auch zu verschiedener Zeit blühen, — und lindon wir nicht bei allen PUauzen Individuen, welche früher blühen, wenn auch ihre Lage sie eben niclit dazu begünstigt , und behalten nicht perennirende Pflanzen ihre Eigenthümlichkeitcn bei, auch wenn man sie verpflanzt? Viele glauben zwar schon, dass ein solches Vcrpllanzeii etwas beweisen könne, aber der Meinung bin ich nicht, im Finzelneu kann sich wohl dadurch etwas än- dern, wie die Grösse u. dergl., alier im Allgemeinen bewahren solche Pflanzen ihre Natur, So scheinen mir alle die angege- benen Unterschiede zwiseben dem R. cassubicus der sclilesisehen Flor und dem R. auricomus nicht fest genug zu seiji um diese Formen spccifisch zu trennen und .lucb dieser schlesischecassii- liicus wird wohl mit dei- Zeit ^ieli be(|nemeii miissen . niilir der Fahue de> ;mii ieomu-i zu dieueu , der ja schon alle «lie anueli 412 liehen cassublcos um sich versammelt hat, welche in den Flo- ren Deutschiauds sich bis jetzt selbstständig zeigen wollten. Eine andere Form, welche der auricomus zeigt, ist die spitz- ziihnige , welche ich nur aus den von uns östlich gelegenen Ge- genden sah, diese hat ein bei weitem verschiedeneres Ansehn und lässt sich als eine eigene Form, aber gewiss nicht als eine Art, anfstellcn, die Wurzelblättcr sind mehr kreisrund, ganz oder leicht dreispaltig, am ganzen Rande mit ziemlich spitzen grö- ssern und kleineren Zähnen uuregelmässig eingeschnitten -ge- zähnt. Die Zipfel der Steugelblätter sind lincalisch, stnmpflich, nach dem Grunde etwas verschmälert, ganzrandig oder zuweilen zweispaltig, am Grunde siud die Blattstiele von häutigen blatt- losen Scheiden umgeben. Hier finden sich also Charactere des R. auricomus und cassubicus mit eigenthümlichen vereinigt. Für die Vereiuiguug des auricomus und cassubicus spricht auch Soyer- Willemet in seinen Observations p. 14, und Le- debour in der Flora Altaica II, p. 318. K. montanus W. Nicht geringe Schwierigkeiten bietet diese Art, von welcher man schon mehrere andere zu trennen versucht hat, und neben welcher Koch den ß, Villanii als eigene Art aufgestellt hat. Sie nähert sich sehr dem il, acrh einer ebenfalls vielgestaltigen Art, deren einblumige Formen zuweilen wohl auch für R. montanus gehalten werden mögen. Ueberdies erhält man so sehr verschiedene Formen des ß. mon- tanus vou den Gebirgen Europa's , dass man in der That nicht weiss, ob sie alle zu einer oder zu mehreren, nur durch die Früchte zu erkennenden Arten gehören. Aber diese Früchte feh- len gewöhnlich in den Sammlungen und vorzugsweise bei den einblumigen Arten, welche nur mitgenonnneu worden, wenn ihre BluTUo das Auge auf si«b zieht. Mau müsste also noch einmal hingt'hn, un» aiicb dio Fruelil zu holen, wie kann das der rei- sende Naturfreund? dies kuuneu wir nur von denen erwarten 413 iiiid hoffen, welche am Fuss der Alppii wohnen, möchten sie diesen Dienst der inländischen Flora erweisen! R. montanns scheint mir ein längliches Friuhtköpfchen zn haben; R. acris «in vollkommen kugeliges ; — wie es Lei R. Villarsü aussieht, weiss ich nicht , — ferner sind die Früchte selbst viel conrexer, haben vorn mir eine sehmale stumpfe Leiste , und keinen deut- lich abgesetzten Rand daneben, der sich bei acris ganz deutlich findet; überdies hat R. acris eine angedrückte Behaarung auf den Stengeln und deren Aesten , eine abstehende auf den Blatt- scheiden und an den Kelchen; R. montanus ist ganz kahl, oder hat abstehende auch wohl dabei etwas herabgebogene Haare ia grösserer oder geringerer Menge auf den Stengeln , Blattstielen, Blättern und Kelchen; R. acris ist:mehrblntig, ästiger, selten einhlumig, R. montanns meist einblumig und einfach, selten zweihlnmig, kommt aber bis vierblumig vor; seine Blätter sind auch nie in dem Grade fein getheilt wie bei R. «icris , sondern die stärkste bei ihm vorkommende Theilung gränzt an die ge- ringste des acris. Diese beiden Arten scheinen sich also unter- scheiden zn lassen, aber doch bin ich über manche Form der Sammlungen zweifelhaft, so z. B. sieht der R. acris y. ü, Siles. sehr aus wie ein grosser R. montanns. Dazn wäre nöthig das Aufsteigen des R. acris anf die Berge zn verfolgen, (vergebens haben wir inHegetsrhweiler's Werk etwas darüber gesucht,) da- gegen möchte ich bezweifeln, ob R, montanns, Gouani, Vil- larsü, cariuthiacus , Iloruschuchii, alpiiius vcrschiodoue Arten sind, oder eine einzige ( R. polrmorphns Rochel) ausmachen. Die his jetzt bekannten Unterschiede gehn wiederum nur auf tiefere oder geringere Kinschuitte, auf spitzere oder stumpfe- re Zähne und nnf kicinorc oib'r grössere Statur. Koeh's R. Villarsü (nämlich der von Hoppe am Nanas in Krain ge- sammelte), ist etwas viTSehieden von dem der Schweizer Bota- niker, oder der Pllaiize von Schleicher und aus d«'m Wallis, da- dorch, dass dor fast bis zum Grunde geheudc Mitlellapiim dt"^ 414 niatts stark kiilformla; zugespitzt fast gestielt ist und von nach innen gebogenen Linien begränzt wird , welcher hei dem aus Wallis Ivürzcr und hrcifer ist, von nach aiisson gekrümmten Linien gebihlet wird und hierdurch so wie durch die stumpferen und hreitern Zähne ein rundlicheres Anschn erhält nnd von den Seiteulappen weniger ahznstehn scheint; aber eine solche Blatt- form, welche an jenem Standorte herrschend sein mag (eine Erfahrung, welche wohl jeder Botaniker gemacht hat, dass eine bestimmte Lokalität auch eine bestimmte Form hervorruft), Äcigt sich einzeln bald schwächer bald ebenso , bald noch stär- ker beinahe ausgedrückt in den verschiedenartigsten Exempla- ren. Der R. alpinus Hoppe ist die saftigste und üppigste Form dieser Pflanze, mit dreibluiuigon über fusslaugeu Stengeln, aber sie zeigt aus einer nnd derselben Wurzel nierenfürnüg-kreis- rnn^e (von 3 Z. Qncermesser und 2 Z. Hölic von Blattstielan- satz gerechnet) Blätter, welche beim ersten Anblicke ganz und nur ungleich breit und stumpf gezähnt erscheinen, da die Zipfel, deren sich drei oder fünf zeigen, mit ihren Rändern über einan- der liegen, nnd andere dreilappige, deren keilförmiger grad- linig begränzter I\Iittellappen fast rechte Winkel mit den Sei- tenlappen bildot, welche wiederum an der Basis unter sich einen rechten Winkel bilden und 1^2 Z. Queermcsscr nnd '/4 Z.Höhe haben. Die kümmerlichsten dagegen desR.Villarsii Schleicher: das einblumige Pflänzchen nur l'/a Z. hoch, die Blätter '/2 Z. im Queermesser haltend nnd 3 Lin. hoch, von nierenförmig herzförmigen Umfang, tief dreilappig, der Mittellappen keil- förmig mit nach aussen gel»ogenen Seiten und stumpf 3 - zähnig, die Seitenlappen ungleich 2 -lappig, der innere Lappen grösser und niit einem Zahn nach innen versehn, oder auch dreizähnig, der äussore Lappen ganz oder mit Zahuaudeutungen , aber es kommen die Blätter noch einfacher vor, näuilich tief dreilap- pig, die Lappen lanzettlich spitz ganz, nur einer der äussern uiit einem Zaiiu als Andeutung des andern Lappenpaars ; dies 415 ist dann ein innorcs Blatt, wcichos, lang gestu-lt, der Basis des Sti'iigols zunächst steht. Diesellte nnd '^aiiz dieselbe Form nnr iu 3 Z. hohen Exemplaren theille nns Iloppe mit, in dem Bo- deuthale gesammelt, oberhalb des R.Traunfellneri, so dass hier dieselbe Localität, dieselbe Wirkung,- auf die Bhitlforra zu äussern scheint, wo man daher darauf achten miisste, ob nicht auch andere, nicht so leicht zu verwechselnde Pllanzon diesel- ben Erscheiuung^en, niimlidi ein Kleinerwerdeu aller ihrer Theile nnd einfachere Verhältnisse in ihrer Dlattzerthcilung zei- gen möchten. Vom Nanas haben wir ebenfalls von Hoppe eine Form erhalten, welche sich jenen kleinsten Formen uiunittelbar anschliesst, die Fllanze Ist schon 5 Zoll hoch, die Blätter sind 10 — 12 Lin. breit, 6 — 8 Lin. hoch, mit ebenso sparrig ste- henden 3 Hauptlappen, welche aber sämmtllch 3 — 5 zähnig sind und von denen die seitlichen stets zweilappig sind. So könn- ten wir Schritt vor Schritt weiter gehn bis zu jenen üppigsten Formen, welche selbst die im Berliner Garten kultivirten an Grösse aller Theile nnd namentlich der Blumen , welche fast l'/j Z. Durchmesser haben, übertrelTen. Aber die Früchte sah ich nur von einer massigen gewöhnlichen Form des montanns und von keiner andern; sie sclueinen auch von denen, welche die Gebirge durchwandern nur selten gefunden worden zu sein, da sich Koch dergleichen nicht verschaffen konnte. Es wird überhaupt immer misslich bleiben, getrocknete Exemplare mit einer grossen Sicherheit bestimmen zu wollen, da man sie ein- mal Rieht gern zerstört , um Ilaare auf dem Fruchtbodeu sehn zu können; da man die Form ihrer Früchte nicht kennt; da endlich die I>i>haaniii:i: nach ihrer lliclitunu, nicht deutlich er- kannt werden kann und auch diese einigen Abänderungen unter- worfen sein möchte, wenn wir von andern l'danzen auf die l\a^ nuukela schliessen diiifen. llirr in der Kbcue , M(Mib('rh;iii[it die Formen fester sind, als in dem aufsteigenden Boden der (ic- birge, theih wegen der grössern Arbiiliclikeit des Bodeu'^, lln-ils 416 we«;cn der prössern Gleichlioit der Tcraperatnr, des Luftdrucks iiüd Licliteiunusses und dor Feuchtigkeit , finden sich die Kcuu- zeichou so fest und so bcstäudiü:, dass die Versuchuua;, neue Arten begründen zu wollen, immer mehr verschwindet, woge- gen die ungeheure Mannigfaltigkeit in den Formen der Alpengc- genden hei der grossen Ausdehnung Ton Osten nach Westen in der sie nun schon untersucht sind, leichter zur Fixirung ausge- zeichneter Formen Veranlassung gioht. Es ist auch nothwen- dig, dass wir alle verschiedenen und zu unterscheidenden Formen auffassen, aber wir sollten sie nicht ehr als selbstständige Ar- ten aufstellen dürfen, ehe sie nicht vollständig nach allen ih- ren Theilen uns iM'kannt wären, bis dahin wäre es gut, sie mit einem eigenen Namen zu bezeichnen , aber so lange einer Art anzureihen, welcher sie zunächst verwandt wären, bis ihre vollständige Keuntniss uns berechtigte, sie als eigene Arten auf- zunehmen. Für die Vereinigung von montanus, Gouani und Villarsii sprechen auch die Beobachtungen von Soyer- Willemet undMon- nier theils in den Pyrenäen gemacht und durch Exemplare ver- schiedener anderer Gegenden, namentlich aus der Dauphine und der Schweiz bestätigt. Eine Abbildung der grössern Form des R. montanns findet sich auch in Gilibert dcmonstrations clcmentaires de botanique Tom. I. Figures Tab, 174. , wo diese Pflanze als lannginosus bezeichnet ist, es ist eine Abbildung von Richier de Belleval, welcher das Exemplar am 18ten Juni auf dem Berge von Dau- zer fand. Der R. Villarsii ist ebendaselbst T. 179. f. A. als R. nivalis abgebildet, ein monströses Exemplar mit 2 an cin- andergewachsenen Blumen .luf der Spitze des Stengels, gefun- den am ISU'u Juli auf dem Berge Bajon eine halbe Lieue von Dauzct. 417 R. acris L. Die s^cwoluiliclie Form der norddentschcii Ebene ist piiio mit fein i^etlieilteii Blättern, jjeringerer oder stärlte- rer anücdriickter Beliaarnn^, und Idäiilichcm Reife auf den Sten- geln und diese Characterc bewahrt sie selbst in den kleinsten l'/2 — -'/2 Z. hohen, ein- nnd zweil)liiniigen Formen, wel- che ieh von den Palwen bei Königsbers: in Preussen erhielt, wo die Biiitter 4 — 6 L. im Queermesser und 3 — 4L. Liinire zei- gen nnd denen des oben beschriebeneu Villarsii des Wallis ausserordentlich gleichen, so dass es kein Wunder ist, wenn Villars bei solchen Formeu au einen Uebergang des raontanus in acrIs denkt, aber eine dicht angedrückte fast seidige Behaa- rung nnd die kleinen Blümchen von nur 4 — 5 Lin. Durchmes- ser zeigen, dass es R. acris sei. Zweifelhafter aber machen inich die Bergformen, besonders wenn man sie nur in einzelnen Exemplaren und ohne Früchte sieht. So giebt es einen R. tri- lobus Opiz (in scliedulis tantum?) vom Schueeberg in der Grafschaft Glatz , welcher tief -dreilappige Blätter hat, deren Lappen mehr oder weniger von einander abstehn nnd wie- dernm schwacb stumpf drei - und zweilappig nnd stumpf ge- zähnt sind, aber der etwas über '/2 F. hohe Stengel hat die An- lage zu 5 Blumen nnd ist nebst den Blattstielen angedrückt be- haart; ähnliche Formen haben wir auch von andern Bergen und selbst vou den Alpen, jedoch mit feiner zertheilten Blättern und einblumigen Stengeln, gesehn, aber es erscheinen auch diese wenig getheilton Blätter an grossen mächtigen Exemplaren, so erhielt ich von Seriuge den R. acris aus der Gegend von Bern in 2 F. langen Exemplaren, bei welchen die Wurzelblätter jenen des oben angedeuteten trilobus ähnlich, aber von grösserem Um- fange und tiefer und spitzer gezähnt waren. In der norddeut- schen Fläche sah ich eine solche Form noch nicht, selbst iu Torfsümpfen , wo der ßlüthenstand sich oft zusammenzog nnd anf eigene W^cise verkümmerte, waren die Blätter wie bei den Exemplaren trockener Wiesen und offener Wald platze. Zeigt lOr Bd. 4s lUft. 27 4IH sich iiiiii im AIIj;eineinon dieser II. anis Ticlloiclit im güdlicliPii üoiitsthlaiul oih'r am Fiisse d»M- AI|jimi weniger fein zpitlicill, wie diese Gestaldini; sieh ofTenliar auf Bergen und Alpen zeigt, oder lassen sicli aueli dort zweierlei oder dreierlei Formen waruehmen, wie sie in der Flora Silesiaoa aufgestellt sind. Kine solche Beohaehtung würde uns sehr darauf führen, den R. polyanthemus und nemorosus nur für verschiedene Formen anzusehen, die sich denen des R. acris analog ver- halten würden. Fine eigenthüniliche Monstrosität ist der R. parado.rus Weihe in litt. , wohheu ich in den Aiiiniadvers. in ilan. Cand. 2. p. 22. Iteschriehea halie und von welchem ich hier eiiu* Al.hildung folgen lasse (s. Taf. II. f. 2.). jR. lanugi'nofuts. Auch diese Art ändert in ihrer Grosse bedeutend ah , doch scheint es keine felngetheilte Form der- sellteu zu gehen, nur kleiner und grösser von Gestalt kommt sie vor, mehrhiumig und fast einhlumig aher immer stark mit ahstehenden Haaren besetzt, mit kahlemFruchthoden und glatten (nicht gefurchten) Blumenstielen. Die kleinste Form, welche ich sah, ist die, welche Seringe auf den Höhen des Jura hei Solenrc in der Schweiz auf waldumkränztea AVeiden fand, von etwa 5 Zoll Höhe, ich halte sie aher nur deshalb für R. lanuglnosns, weil Seringe ausdrücklich die Fruchtnnter- schiede hervorhebt, welche diese Art vom nemorosus nnter- * «scheiden lassen. Solchen kleinen Formen des laniiginosus sind dann die behaarten Formen des polvaiithemos mit weni- ger getheillen Blättern buchst ähnlich und im (rochnen Zu- stande nur schwer zu unterscheiden, wie Koch schon richtig bi'uicrlvl. li. po/jjan/hcmos L. und nemorosus Dl'. Auch Koch ist nher diese Art noch iu Zweifel und hat zu keiner Kn(- 419 scheidiinsi kommen könnon. SotipI ist gewiss, dass manchen Gegenden die Form des polyanthemos eigonthümlich ist, an- dern dagegen die des nemorostis. Beide Formen kommen von abstoliendcMi Ilaaren dieht bedeckt, so zottig wie der lanugi- nosusj Tor, beide mit angedrückten Haaren und fast kahl. R. polvauthemns wachst bei Berlin in den Fichtenwäldern anf begrasten nicht zn trocknen Stellen, hier hei Halle auf offnen Wiesen und die Formen des nemorosus fand ich bei Berlin nie und habe sie hier bei Halle anch noch nicht ge- sehn, sie ist dagegen im Mindcnschen, Ravensbergschen, Paderbornschen eine häufige Zierde der dortigen AVälder , wo der Boden ein die Feuchtigkeit länger haltender Lehm mit Kalkgehalt zu sein pflegt, dagegen sah ich dort den eigent- lichen feinen polranthemus nicht. R. aureus ist gewiss eine im Garten gezogene Form des nemorosus, denn ich habe an- dere Exemplare des ]iolyanthemus aus Gärten, welche dem- selben ganz gleichen, nnd es ist bekannt, dass Schleicher nicht bloss wilde Exemplare verkaufte. Ebenso ist sein R. polyanthemus die fein zertheilte Form, alx'r gewiss im Gar- ten erzogen (von bfideu sah ich Schleichersche Oria;inal- Exemplare). ß. villosus St. Amand, welcher von Endress in den Pyrenäen gesammelt, durch den Reiseverein ausn-e- thcilt worden, scheint mir nur polyanthemus und zwar eine Uebcrgangsform des feiner zerthciltcu zum weniger zertheil- tcn. Was in Gärten als R, villosus Desf. kultinrt wird, ist ein R. nemorosus von den am wenigsten eingeschnittenen ond stark behaarten. Beide villosi sind aber vom R. villosus DC. aus Persien zu unterscheiden, so wie von villosus Salzmann aus der Umgegend von Tauger. Ledebour folgt in der Flora Altaica der Ansicht von De Candolle und Reicht-nbach , er trennt den polyanthemos vom nemorosus oder Breyniuiis, wel- chen lelzleni er nicht f.iiwl , so scheint es als ob der polvan- 27 * 420 thcmo^ «'in»' mehr nnrdostliclic , clor ncraorosns .iImt molir oiiio siiillirlu' 1111(1 wosllirlio Form würc, ilfiiii wir finden in den fran- zösisrlicn Floren meist nur die Fnrm des nemorosns an2;efiihrl. In Denlselilnnd winden beide Formen znsanimenlre(Ten nnd liier 7.11 ciilsclieiden sein, oli sie zn trennen oder zn vereinii>en sind. Ledeliour führt einen Unterschied von der Länj^c des Griffels auf der Fnuht an, weither hei polvanthcmns zwei bis dreimal kür- zer sei, als hei nemorosns , breit schwerdtförmii? mit a:okrümm- ter welkender Spitze, luid nach meinen Beobachtungen scheint diese Verschiedenheit etwas Durchgreifendes zn hahen, doch sähe ich noch nicht ganz reife Früchte ans verschiedenen Gegen- deu und kann mich daher niclit entschieden erklären. i?. rcpcns li. Üeher diese Pflanze ist niemand in Zweifel ! mir Opiz verlheilt einen R. palustris oder eine sehr grosse kahle l^'orin als eigene Art. Diese Art kann nns also als ein gutes Beispiel dieneii, wie weit sich Blaltzertheilnngen erstrecken können und wie verschieden die Behaarung an verschiedenen Orten erscheinen kann. Welche Griissenverschiedenheiten bei den Blättern vorkommen, davon nur ein Beispiel, von der grüsstcu und kleinsten Form, welche wir sahen. Das Blatt von der Theilung «les Blattstiels bis zur Spitze bei der grossen Form 6'/2 Z., bei der kleinen 6 — 7 Linien, jeder Seitentheil bei der grossen Form 5 Z. lang, bei der kleinen 5 Lin., also dasselbe VerhäJlniss aber in Zollen undLiuien; aiuhdadiircli zeij-hnet sich diese kleine Form, welche auf Aeckern wuchs, »och ajis, da>^s die einzelnen Tlieile des Blatts (welche eine grosse Aehnlichkeit mit manchen Formen des montanus, auch durchscheinende Nerven im Trocknen wie jene zeigen) kaum gestielt sind, nur der initiiere zuweilen eine Linie lang wird, wälirciid bei jein r grossen Form der Stiel des mittlem Theils 3 Zoll lang wird um! sieh wiederum bciiiali 3 »^paltig theill. An saudigen FInss und 421 Sccuferu findet er sich auch inohrcrc Fiiss lang hiiikiiechead aber mit lanjjer ijestielteJi und feiner zerth4'ilteü meist kleinen Blättern und eiublumigeu kleinhlüthigeu Steugcln. Die Behaa- rung wird zuweilen so stark, wie bei launginosrns besonders am Steusel und verliert sich bei ainleru gänzlich. Auch mit stumpfen, kurzem und spitzem liingereu Zahnen und Kiu- echnitten, kauu man sie variireu sehen. Sie scheint auch über- all in allen Formen vorzukommcu, dcnu wir haben sie aus sehr verschiedenen Gegenden Europa's in ihren verschiedenen For- men gehabt. R, bulhosus L. Dieser Ranunkel gehört wegen seiner kiiolleuartigeu Verdickung an der Basis dos Stengels zu den leicht erkennbaren, er hat in seinen Bliittern Aehnlichkeit mit den vorigen und zeigt dieselbe Veränderlichkeit der Theilnng, denn kleine Exemplare, wie ich sie auf Kalkgerölle an Bergab- hängen fand, weicht- einen 4 — 5 Z. hohen schlanken Stengel hatten, zeigten zum Theil nur tit^f dreilappige oder 3 -spaltige Blätter, mit etwas sperrig von einander abstehenden Lappen, der mittlere mit einwärts gekrümmter Begrenzung keilförmig, oben etwas 3- lappig; eben solche Blätter finden sich als die äussersten oder ersten bei grossen kräftigen Exemplaren, so wie bei den im dunkleren Schatten der Wälder atifge« achsenen ge- spülten. Aller nie feiill der Bulbus, so klein er auch bisweilen ist, der sich diirrli einen neuen, \velclier sich über dem alten bildet, 7-u ersi'lzen sein int , wie man dies im l'^iililing sehen kann (vergl. Taf. II. üg. '^.) und öfters habe ich bei bliiliendeu Exemjtlaren im Sommer noch 2 Bnlbi über einander gefunden, der untere älter welk und runzelig, der oltere riinlaren ge- wiss hierher nnil mitchte aueh wohl im Carten gezogen sein. Der IMlanzeuhaudel hat schon mam Iie unhaltit ire Species ei - /.euü,! ! 482 R. Philonotis L. Diese Art ist häufig auf die Weis«' liu- jähriff, «lass sie im Horlisto sclion koimt, im Frülijalir «lulicr nach (leui Foilgchu des Schnees schon kleine Pllanzcn iAeiuudcn Meiden, deren Blätter, mehr oder weniger lief, driMlappig sind. Der Stengel ist hald einfach und wenig nach oben hin verästelt, hald aber ist er schon vom untersten Grunde an in staikc Aeste getheilt, so dass dann viele Stengel aus einer AVurzel zu ent- springen scheinen, die nicht selten im Kreise herum liegen und sich nur mit den Spitzen mehr aufrichten. Die Mannigfaltig- keit der Blattfornien und die Verschiedenheit der Masse der Bc- haaruug ist au dieser Art wieder höchst lehrreich, eben so die Anwesenheit vieler, weniger, oder gar keiner Knötchen auf den Fruchlllächen; sie bedecken zuweilen unregeluiässig gestellt die ganze Fläche ziemlich dicht. Die Blumen haben wir n>it einem Durchmesser von 6 — 13 Linien gesehu. Nur bei dieser An und zwar bei der kahlen Abänderung derselben, habe ich unter den Ranunkeln einen caulis fasciatus bemerkt. Gilibert sagt, dass er bei Grodno in Litthauen den R. bulbosus mit einem cau- lis fasciatus gefunden habe und aiieb R. Kicaria auf gleiche AVeise verändert. i?. scclcratus L. Nicht minder manigfaltig in Grösse und Blattform als die vorhergehenden Arten erscheint diese dnreli ihre Blumen und Fruchtliildiing so ausgezeichnete Art, welche obgleich sie gewöhnlich kahl und nur am obern Theile spärlich behaart erscheint, doch auch dicht behaart vorkommt, wie wir Exemplare aus der mittlem Rheingegend gesehn halieu. Auf- fiilleiid ist auch notJi «'ine kleine vom Grunde an verästelte Form, mit dreispaltigen Blättern, deren Zipfel länglich fast liuealisch uiigetheilt und ganzrandig sind. l'^bm falls kann man eine lireillappige und feiugelheillo Form iinterseheiden, und kltMue Formen, welche mit den Angaben zu De Candollc's Var. 423 f. iniuimiis, caule nium (digiti loiii;itU(liiii') ^ IoIüh i a(licalilni> trifidis (ui'C Iripartitis, spii'a friictiniiu ova(a) iibcreiukomiaeii habe ich obenralls bei uns vorkomnipu seliu. R. arvcnsis L. Eine sehr keuntliohe Art. Im Juni 1S24 fand ich auf Aeckcrn bei dor BaMnisfhnl"- in dn- Näbo von Poji- pclsdorf ?iei Bonn im-liroro Exciuplaro dieses Rannnkols mit durchaus nubcwt'hrti'u Friiclitcu, welfhe weder am Rande norli auf den Flächen eine Spur von Stacheln , Knötchen oder Rnn- lelu zeigten, sondern durchaus glatt waren , an welchen sich später durch das Trocknen von dem AuheftuiiÄspunkt nach den) Umkreis laufende und netzartig unter einander verl»nndene Runzeln zeigten. Ebendaselbst fand ich ein Exemplar, welches den Uebergang gleichsam zu dieser nnbewehrten Form von den übrigen bewehrten, welche genugsam vorhanden waren, bil- dete; CS glich dem sogenannten tnberculatus , nur zeigte sich hier und da am Rande oder auf den Flächen eins oder das an- dere Kniitchen stark vorgezogen und einen Stachel bildend. B. inuricalus und parvijlorus L. gehören dem südlichen Abhang der Alpenkette an und sind eigentlich nicht mehr zur deutschen Flor zu zählen. W«'nn i»h auf diese Miltheiliing znriickl)licke, so ersclieinl ^ie mir noch unwirbtiger, als im Anfange, als ich sie mit dem geistigen Auge vor nur s.iii , wie oft ein ansteigrndrr NNCg, wenn man auf dif IIi)lie gelangt ist, fast zur Fläclie ln-rabsinkl. Viele Arten bleiben nttrli unsicher, viele sind noch nnv(»lls(än- dig bekannt. IVIanchen habe ich vielleicht, der sieb srlmn fest in ilt-r Kenntniss glaubte, schwankend gemacbl, indem ii b '/weitVI und l MNirlieiinil br.ulitc, \\*\ allrs klar )ind dentiirli erschien; manchen habe ich aber aueli vielleicht angeregt, ge- nauiT auf die Formen in spinn Flora zn achten odrr reife 424 Früchte in sammeln, wo sie uocli iinbekaunt oder nicht rcchf bekannt sind nnd dies würde mir selir ang;cuchm sein. Es wäre sehr zn wünschen, dass nnter derselben Vcrgüssernu^ gezeichnete reife Früchte aller Rannnkeln auch im Qneerschuitt dargestellt würden, nm durch solche bildliche Darstcllnng einen festen Anhaltuji^^spunkt zn gewinnen. Mau darf aber nur vollkommen reife nnd ausgebildete Früchte dazn nehmen nud sich dabei wohl vorschn. da die Ranunkeln hänlig fehlschlagen und ihre Früchte, wenn auch iiusserlich ziemlich ausgebildet, iuueu taub sind. Bemerkungen zu den Gcraniaceen und deren Verwandtschaften. Vou J. F. Kl ot z s c h. I^a das Gruppircu der Pflanzen in Familien das Stndinm der Püauzcnknndc zu erlcirLtcru bezweckt, so bleibt es sich gleich, welche Ansichten man über den Umfang einer Familie theilt; es scheint mir daher dem Zwecke entsprechender, kleinere Grnp- pen aufzustellen, welche man im Stande ist, durch bestimmte Charactere festzuhalten, als der Versuch, grössere Gruppen mit einer Menge von Anomalien bepackt, durch habituelle Kennzeichen zusammen halten zu wollen ; Letzteres zugleich eine schwierigere Aufgabe und nicht zu realisiren , bevor we- nigstens noch einmal so viel Pflanzen entdeckt sind, als sich gegenwärtig beschrieben linden. Keiaesweges zu denen gehö- rend, Welche nicht daran glauben, dass es wirklich natürliche Familien giebt, (bnn wir Kciummi ja deren eine ziemliche An- zahl nnd besonders unter den Pflanzen, deren Ausbreitung auf unserer Erde am Allgemeinsten ist, so bin ich doch ül)er7,engl, dass es auch nicht an Uebergäugen fehlen wini, welche den Umfang einer Familie ungewiss machen ; al)er el»en diese Uehcrgäuge sind es gerade, weirbe das gesamnite Pflanzenreirb in natürliche (iruppeu zu bringen befaliigt; eine Familie wird nur er.sihiiderf nnd ilir FJe^rilT lileilit schwankend , winii sie 426 schroffe GogonsiUze in sich aufseiiommeu enthält, deshalb müs- se» wir uns liiUon , «Icrgleiclien einzninisclien ; eine Aufj^ahe, welclic bei dem oft noch sehr beschränktem Material, nicht klein genannt werden kann, nnd oft dnrch das Vorurtheil schei- tert, nicht zn viele Trennnngen vornehmen zu dürfen, weil man glaubt, man würde zuletzt geuöthigt sein, ans jeder Gat- tung eine Gruppe bilden zu müssen und dadurch endlich ein un- übersehbares Ileor von Gruppen erhalten; es Avird aber immer zu tadeln sein, Avenn dergleichen Trennungen nnr aus Neue- rungssucht geschehen. Dafür, dass das Mengen der Familien mit Anomalien das Auflinden derselben sehr erschwert und das Entwerfen einer allgemeinen Uebersicht fast uumiiglich macht, nur ein Beispiel. Zu den Ericeen, wie ich sie annehme, gehören nur die Ga(- tangcn: Erica Linn. Calluna Salisb. Blaeria Linn. Sympieza Lichtst. Bruckenlhalia Reichbch. Salaxis Salisb. Fhilippia Kl. Nabea Lehm. etc. etc. was würde man gesagt haben, wenn ich hieraus vor zwei Jahren, bevor mir die neuentdeckten Pflanzen dieser Familie von den Herren Eckion, Zcyher nnd Drege be- kanntwaren, mich erkühnt hätte, eine eigene Gruppe zu bilden und alle übrigen Gattungen daraus zu bannen; wäre mir es wohl bes- ser gegangen, als einem gewissen Jemand in dem Februarheftc 1836 des Botanical Register? jetzt kann ich es ohne derglei- chen fürchten zu müssen, denn ich werde mein l{echt beweisen, es ist dies gerade eine Familie, welche fast erschöpft ist, weil sie znm grossen Theil B(;woliner eines Landes sind, dessen Flor durch diese genannten Männer der Gegenstand des unermüde- ten nnd genauesten Forschens geworden ist. Selbst den Vor- wurf, dass diese Familie zu klein sei, um für selbstständig er- klärt werden zu können, wird mau mir nicht matlieu , da, ob- gleich von der Gattung urica Linn. nur zwei andere Gattungen ( Thoracospermum Kl. uud I*>i'niia D. Dou ) getrennt wurden, dieselbe doch 24 (iattuniceu uuifassl. 427 Ich will sie hier, daniit ich mich nicht zu weit von meiner t Bahn entferne, allein characterisiren , nur die Rhodoraccen, welche die Gattungen Rhododendron, Azalea; Lcdum, Rho- dora u. s. w. Iiegreifen, mit ihnen in Parallele gestellt verglei- chen, auch diese nur in den drei Entwlckelungsstufen unter- scheiden: die Blatlknospen der Rhodoraceen sind mit Deck- schnppen hcdeckt; hei den Ericeen sind dieselben nackt; die Stauhbeutel der Rhodoraceen öffnen sich an der Spitze vermit- telst Löcher, der Pollen ist mit spiunewehenartigeu Fäden durchmischt, so, dass mau die ganze Masse, wenn man die Fingerspitze befeuchtet an das geöffnete Loch drückt, heraus- ziehen kann; die Staubbeutel der Ericeen öffnen sich seitlich au der Spitze der äusseren Flächen, vermittelst schon in der frühesten Periode vorgebohrter l'Vnster, welche sich dadurch öffnen , dass sie erst in eine Röhre dicht zusammengestellt, sich von einander trennen , dagegen ist der Pollen pulverig; das Oeffnen der Kapseln ist bei den Rhodoraceen Scheidewand (rennend ; bei den Ericeen Fachzerreissend. Auch fehlt es den Ericeen nicht an Mannigfaltigkeit der Fruchtbildung und ande- rer Kennzeichen, die Frucht ist eine vierfächrige vielsaamigc oder viersaamige Kapsel; eine zwei oder dreifache Kapsel; eine ein- oder zweikernige Nuss und eine ein- bis dreifächrige Steinfrucht; die Saanien in einer Gattung geflügelt; die Bhimen- kroue mit 2 oder 4 zähnigein Saume; der Kelch 1 — 4 blättrig; die Staubgef.is'^e frei (»der verwachsen; die Zaiil derselben 3, 4, 6 und 8; die Rlälter zerstreut, gegonüborstehend oder in einen Quirl gestellt, aber die Ränder derselben immer uielir oder weniger zurückgesclilagcn , nach meiner Meinung INIannig- faltigkeit genug, um eine Familie selbst^täudig nennen zu dür- fen. \Niirde sirli aber nun uohl d.'i/.wiNc|ii>ii eine Aiidntmeda oder ein Arltiitiis oder ein lyednin ii.issen ? und wenn es ge- schähe, wäre es heran^ziilindeu V ki»nnle die l''ainilie d;uiii ihmIi 42S natürlich giMiaiiiil wordeu ? miisstc sie tiaiin nicht küiifillich it- echeinen? Ist CS mit einer grossen Zahl der übrigen FamlUcu, wozu auch die gehört, von der ich mir vorgenommen hahc hier zu reden, anders? Ich hezweille in der That sehr, dass man Rhvnchotheca und Biehersteiuia zu den Geraniaceen rechneu darf, sind die Unterschiede wohl nnhedentender, als die, wel- che die Oxalideen und Tropacolacecn von den Geraniaceen tren- nen und sollten auch diese Familien dazu gezählt werden, wür- de man alsdauu uocli im Stand«' sein, diese Familie fest zu be- gränzen, um neu aufgefundene mit Sicherheit dazu bringen zu können? uud wer weiss, wie viele zu diesen Familien noch auf- gefunden werden! Vor der Hand möchte ich zu den Geraniaceen nur die Gat- tungen Pelargonium, Goranium, Erodium die von Sweet uud Lindley aus der Gattung Pelargonium geschiedenen , sp wie Sarcocaulon *) , Olopctalum **) und Monsonia ***) rechnen *) Sarcocaulon De Cand. Prodr. I. p. 638. eiue Uiiterabtliciluuj; von Monsonia verdient jedenfalls als Gattung aiirgestellt zu wer- den: fuiifzclin iStaiibücfässe in zwei Krei^^e jicstellt, wovon der äussere zehn kürzere, der innere aber fünf längere an der Ba- sis verbundene Staubgefässe entliält. ülüthenstiel mit zwei gegen- überstehenden kleinen Ncbeiiblättchen gestützi. Xar!)en fünfthei- lig, l^appen zusamiuengeneigt, am Rande zurückgcbogen. Blät- ter abwechselnd mit Afterblättchcn. Stengel strauchartig, dick und fleischig mit Dornen besetzt. **) Olopetalum De Cand. I. c. eine zweite Unterai)(hciluiig von Monsonia; verdient el)enfalls als GaUuim erliübcM zu werden: fünfzehn Stanbgefässe in einem Kreise je zu drei verwachsen. Lappen d«r Narbe aus;;cbrcitct. Blumen - Blätter an der Spitze ahgeslulzt , uckPibt. BlumcusUel ein oder zwei Blüthcn tragend, mit einer Bluthc versehen, von zwei Ncbcnblätlclien, weim I 429 rinil hicrnnrli die Fainilio Itoirräiizl wissen, so wie sie voiiBart- liug in sriiioii Ord. iiat. pl. j». 348. hcsrlirieheii ist. Wenn y>\v «lif fÜTaniarcen so annehmen, so würde sich Rhjnchotheca diircli den Mangel der BInmenhIätter, der After- lilättchen, Anwesenheit des Eiweisses im Saamen, {geraden nm- gekehrten Enihrjo, durrh freie an der Basis verdickte Staub- faden und vierkantige Zweige unterscheiden. Suchen wir nun aus den Geraniaceen die darin abändcrndeji Charactere herans, 80 finden wir kaum welche, wodurch wir hereclitigt w.ircn, un- terscheidende Kennzeichen von Khyucliotheca aufzuheben. Anch Bieberstcinia würde sieh von den Ceraniaceen durch freie StauJtfäden und den I\Iangel der Jiolzigen Achse, woran die Frnchtslücke bei den Geraniaceen befestigt sind , niiter- scheiden. Die Oxalideen , den Geraniaceen sehr verwandt, dürfen mit ihnen doch nicht vereint werden; bei den ersteren sind die Bliiller zusammengesetzt, sie werden nur zuweilen diircli Fchl- sclilageu einfach, es ist Eiweiss vorliandcn, der Embrvo ge- rade nnd umgekehrt, die äussere Saamcnhant ist fleischig, sie trennt sich zur Zeit der Keife der Saamen nnd stösst diese mit zwei niüihon traKcntl » mit vier XebenMSttchcn gestfitzt. Blät- ter neucnübcratcheiid mit Afterbliittchcn. Stengel krautartig, wehrlos. Norli will ich Iiior hciKlufiü: twmcrken, dass MonRonia mar- üinHta K.rklnii Kiiriin. No. 440. von 01o]trtaIuni ovaium nicht ver- schiedPM i'^t. ♦**) Monsoniii Liiin. ftl. funfzclin StauhgcfiLssc in einem Kreise, je zu drei verwac h>eii. Lappen der Narbe ausgebreitet. Illu- nieribli'ittcr nii der Spitzr mit unxJMori tiefen Zi'ihnen. Blumen- stiele eine Blüthe tragend, ^^ eiche von 6-8 in einen yiiirl «r- Btellten Dcckhlültchen uestüt/.t werden. Dliitter aljWechselnd mit Afterhlättciien. Steiit:ol kraotarlis: . xxehrlo«. 430 oincr FtMlorkr.ift von sich; zwar linden wir «liose Si-hnollkraft in dor rriiihthüllc der oinzolnon Frnchtstückc der Gerauiai-eon auch , aber nicht in der Saamcnhaut. Ilorr Trof. Mcyen sloilt in seiner Reise Thell 1. S. 307. eine Familie anf, welche er Lcdocarpcae nennt, wozu derselbe Balliisia Cav. (Ledocarpnm Desf.) nnd seine Wendtia zieht; Ca- vanilles glaubt die Gattung Balbisia den Rutaeeeu nahe; Dcs- fontaines, Avelclier Balbisia als Ledocarpnm beschrieb, rech- nete sie zu den Oxalideen und wurde hierin von DeCandolle ge- folgt; Hooker, welcher Balbisia als Cruckshauksia beschrieb, glaubt sie in die Nähe der Gcraniaceeu bringen zu müssen und David Don rechnet sie zu den Ficoideen. Irli kann nur den Ansichten des Herrn Meyen beipflichten nnd stimme sogar dafür, dass der Name, mit welchem er diese i Familie belegte, obgleich der Gattungsname , worauf er ge- stützt wurde, eingehen muss, beibehalten werde, da Robert Brown und Lessing die Gattung Balbisa AVilid., welche kaum das Prioritätsrecht vor der Balbisia Cav. trug, weil sie ziemlich zu einer Zeit, nämlich zu Anfaugc des Jahres 1804 , publicirt wurden, als identisch ztir Gattung Tridax Linn. ziehen. Von den Gerauiaceen unterscheidet sich diese Familie ins- besondere, durch den Mangel der Afterblältchcn, Auheftung, Lage und iNIehrzahl der Saamen; von den Trojjaeolaceen durch die gegenüberstehenden Blätter, an der Basis verwachsenen Staubfäden, regelmässigen ungespornten Kelch, Frucht und Saauieu ; von den Oxalideen durch die einfachen gegenüber- stellenden Blätter, Mangel der Afterblältcheu und durch die Lage der Saaiupu; von den Vivianaceen, welclie ich uaciiher näher beleuchten werde, würden sie sich durcb das ISichtvcrwachseu- sein der gegenüberstehenden Blätter, durch die an der Basis verwachsenen Slaubf/iden , diMi Mangel dor Schuppen , worauf 431 die Staiibfiiden abwechselnd befestigt sind, die Lage iiud Mehr- zahl der Saameii, liiiirciehend imterseheideii. Mit den Riita- ccen koiameu die Ledoearpeen zwar in mehreren Punkten über- ein, im wesentliehen stehen sie ihnen aber sc» fern, dass ich es für überlliissii!, lialte, sie hiermit zn ver2,leiehen. Die Aehu- liehkeit mit den Ficoideen beraiisznüiideii , wozu sie Herr Don zu bringen versueht, dürfte andern so schwer werden, als es mir geworden ist. Ich will hier in aller Kürze den Charaelcr der Ledocarpeen hinstellen. LEDOCARPEAE Meyen. 1. c. p. 307. Halbsträueher mit gegenüberstehenden tief drei- oder füuf- thciligcn aftcrblattlosen Blattern. Der Kelch tief füuftheilig oder fünfiilättrig, regelmässig, bleibend, an der Basis von zwei, drei bis vier tief drei- oder doppelt dreitheiligen Neben- blältehen umhüllt. Blumenblätter fünf, kurz genagelt, mit hy- pogynischer Insertion, in der Knospe spiralig gedreht. Staub- gefässe zehn, hypogyniseli, glciehlang, an der Basis verbun- den, Staubbeutel aufsitzend, früher getrennt. Griffel fehlend. Narbendrei- bis fünflappig sitzend, üvarinmdrei- bisfünffäth- rig; Eicrehcn in grosser Anzahl , wagerecht an die Centralpla- centen angehefttt. Frucht eine drei- oder fünffächrige Kapsel; Saamen ? Butbisia Cavanilles Annajes de Cicucias Nat. v. \ II. p. 62. Don iiew pb. .loiini. 1.S31. i).276. Ledorarpiim Desf. nirin. nuis. 4. p. 250. De Cand. Pro- drom. I. p.702. Cruckshauksia Ilookcr IJoi. Minc. 11. p.21I. 1. B, vcrticillata C^iv. 1. r. t. 4l). Don lidinb. neu pbilo- snph. Journ. 1831. p. 277! 432 L, chilonso Dcsf. 1. v. t. 13. L. argentcnm Presl.Sym. bot. l, 44. Üi-uüthcra scoparia IIb. Kuiz et Pavon (teste Doii). Hb. Meyon. Von ihm in Chili gesauimelt. 2. B. pcduncularis. Don 1. e. p. 277! Ledorarpum pe- dunculare Lindl. in Bot. Reg;, t. 1392. Criu-kshanksia cistiflora Hooker Bot. Mise. II. p. 211. t. XC. Hb. reg. Berol. Vom Herrn von Besser aus Chili raitn;c- theilt. 3. ß. 3Ieyeniana n. sp. Kelchblätter auf der inneren Flüche weissGlzij^, auf der äussern kaum behaart; Ne- benblättchen dreidoppelt dreitheilig, Einschnitte sehr sehmal nnd leicht behaart; Blätter kürzer nnd schmäler als in den beiden Torhergehenden Arten, nicht seidenartig behaart, wie in B. verticillata Cav. Hb. Meyen. Von ihm in Peru gesammelt. Hb. reg. Be- rol. Vom Herrn von Besser ebenfalls aus Peru mitgetheilt. Wcndtia Mei/en Reise nm di«^ Erde Ister Thcil p. 307. 1. TT, gracUis Meyen I. c. p. 308. Hb. Meyen. Von ihm gesammelt. 2. W» Pocppi'giana n. sp. (Larrea? trigyna Kunze in Pöppigs Collect, pl. Chil. III. No. 129.) Unterscheidet sich von der vorhergehenden Art, durch aufrechteren Wuchs, fiiuflhei- Ijn-e Blätter nnd kleinere Blumen. Die Benennung der Art, gilt dem Entdecker, welcher sie an Felsen in Chili sammelte. Dieser Gruppe nahe stehend, dürfte eine Andere hier ihren Platz (iiulen, wozu Cavanilles den Grund legte, indem er die Gattung Viviauia anfstollle, er glaubte sie in die Gegend der CaryophvllactMMi oder Cislineen sfellcn zu mii'^scn und hat in der That nicht ganz unrecht, wenn gleich sie mit den letzteren nur im Habitus Aehnlichkeil bat , so kommt sie doch mit den erste- 433 ren iu mehreren Punkten ültcrein, sie hat näiulich gej^cniilici- stehende an der Basis verbundene Bhitter und eiweisshaltii^c Saaiupu. Lindlcj der diese CaUiiiig unter dem Namen Macraea be- kannt raarlitc, vorgleiclit sie mit den Rufaccen, Frankojiiaccon und Geraniaceen. David Don briugt sie zu den Caryoplivllocu. Hookor der dieser Gattunjj Jioch einij^c neue Arten hinziifiii>l und die Gattung selbst gouauor darstellt, vergleicht sie nebst Walker Arnott dem er sie zeigte, ebenfalls mit den Carjophyl- loen, Cistiueeu und Linecn, beide kommen aber darin überein das9 sie eine neue Gru;)pe bilde, ^vozu vielleicht noch andere aufgefunden werden würden nnd diess ist eingetroffen! nicht nur Chili, wie diese beiden Herrn vermuthcten, hat bereits eine zweite Gattung geliefert, sondern Brasilien ebenfalls zwei. Ich will hier den Charactcr der Familie kurz angeben und die dazu gehörigen Gattungen nnd Arten näher zu beleuchten versuchen. VIVIANIAGEAE. Krautartige Pflanzen. Slängel ohne gegliederte Anschwel- lungen , nüt gegenüberstehenden am Grunde verbundenen Blät- tern, ohne Afterblättor. Kelch einblättrig, ein- bis fünftheilij,'- frei, bleibend. Einsclinitle dreinervig, in der Knospe klappi'^ Blumenblätter vier bis fünf, genagelt, bleibend »der binfällig, mit den Kelchabtheilungen abwechseliKl ^ auf dem Stiele des Ovarii eingefügt, iu der Knospe gedrelit. Staubfäden doppelt so viel als Blumenldätter, gleich oder ungleich laug, frei, mit hypogynischcr Inserlion, diejenigen, weirbe den Kelchabschnif- ten gegenüberstehen von schildförmigen nackten oder behaarten kleinen Schuppen eutsjiringenil. Die Staubbeutel zweifächrig, auf>^, subglabris, nervis I 437 impreüsls albido -toiucntosis, subtiis iiivco - tumeulu^iis^ pediccilis calycibiisquc niveo-tomeutosis. Urasilia. Scllow. 5. C. petiolata i\. ^y. Foliis I(ini!:o - lancoolalis, aciiiuiua- (ig, iiit('2,orriinis, potiolatis, siipra ovanescenlc pubc- rulis , sulilus toiiuisslm«'- iiicaiio - loiiKMifosis; ]»»Mlic»'||is calrcibiisquc uivco - tomeuto.sis. Eine «Irol Fiiss hohe Pllanzc mit glattem braiiiiem Stengel iiimI nur nach oben mit abstehenden einzelnen Haaren besetzt; Blatter 1 — 1'/2 '^oH l-"^";? "»•' 3 — 6 Linien breit. Von der folgenden Art dnrcli gestielte, lang zugespitzte Bliitler ver- schieden. Montevideo. Sellow. d. 1309. 6. C. lanceoJaia n. sp. Canlibns tomentosis; ramnlis vil- losis; foliis lanceolatis, subaentis, obsolete sinnatis^ deindc margine rcvolutis, sessilibns, snpra tenuissime Tcliitinis, siibtus incano- (nmentosis; pedicellis ralrci- busque niveo- tomentosis ; scminibus atris , riigiilosis, nitentibns. Montevideo. Scllow. Cissarobrt/o n Kunze inPöppigs Collect, pl. Chil. Calyx öfidns, infnnf'ibiiliformis, persistens ; lobi acnmi- nati. Pelala 5, liypogyna, uugnicnlata, persistentia. Di- scus: Squamae 5, obcordatae, petalis alternae. Slamina 10, livpogviia; 5 brevifira pclalis npposita; 5 longiora ante squa- mas inscrta. Filaineiila liber.i, liliformia. Antberae breves, erectac, bilocnlares; loeiilis rinia longitiidiii.ili debisrentibns. (Jermen obovatiim, liilociilar»'; loculis i//iioi u/aiis; omiÜ-* peuiliilis, eoliimelia cnitiali alllxa. Sti/ius 1 , JiltJ'ortnis. Stigmata 3 , liurnria, di^aricalJ. Capsula? Somiiia? 458 Diese ti.ltliinu uiitersehoiilct sich von der VorlierfteluMideii durch den laiij^ hcrvorgczo-'ciieii Griffel und durch die Abwesen- heit der oberen aufrechten Eichen. Der Name ist abgeleitet von y.tnouQog und ßQvov. 1. C. cJe^ans Kunze I. c. Foliis subrotnndis, profunde 5 — 7 crenatis, basi in pctiolum subattennatis , longe jieliolatis, supra hirtcllis, subtus incnno - tomentosis; pedicellis longis, pilosis ; laciuiis calycis tricostatis , incauo - tomentosis; petalis caernleis ; sf^uamis obcor- dalis, glabris; slylis pilosis. Chili. Poeppig. Ltnostigtna. Novuai genns. Calij.v ^ßdus, campanulatus, persisteus, laciniis acu- minatis. Pctala ^ , hypogvna, ungniculata, decidua. Di- sciis: Squamae^, obcordalae, minutae, petalis alternac. Sta- mina 8, hypogyna; 4 breviora petalis oj)posita; 4 longiora ante sqnaraas inscrta. Filameuta libera, liliformia. Antherae breves, sagittatae, crectae, biloculares ; loculis riraa longi- tiidinali dehisccntibus. Germen suhcompressum , bilocularc; loculis uniovulatis; ovulis peudiilis, coluinella centrali affixa. Sfj/h/s 1, ßliformis, Stigmata 2, longo -liuearia. Cap- sula? Seniina? Der Name von llrov und on'yiiu hergeleitet, soll die tiefgc- theiite fadenförmige Narbe bezeichnen. Diese und die vorhergehende Gattung unterscheiden sich von den beiden Ersten durih das Vorhandensein des Griffels und finzelue Eichen in jedem Fache. Dagegen unterscheidet sich Liuostignia von Cissarobryon durch einen viertheiligcn Kelch, acht Staubgefiisse, zweifäch- rii!,eu Fruchlkuoteii und zweilheiligc Narbe. 1, L.pctioiatutn u. s\i. Foliis suborbiculari-ovalis, obdi- sis, crenatis, iu pctioliim subatteiiuatis , longe pctiola- tis, siipra saturate - viridibus, evanesccnte - birtellis, subtus teuuissime -iiivco-toracutosis; p«!tiolis pubescen- tibus; petalis caeruleis; calycibus villosis. Stengel zerästelt eiu und einen halben Fnss hoch , zer- streut-behaart, von gelbbrauner Farbe. Blätter 6 — 12 Li- nien lang und 5 — 9 Linien breit. Blattstiele 4 — 5 Linien lang. Blumenstiele fadonförmig, V/2 — 2 Zoll lang, behaart, achselstiindig. Kelchzipfcl dreirippig, nach dem Verblühen zu- rückgeschlagen. BrasUia. Sellow No. 3839. Kleinere Mittheilungen. A. Einige Bemerkungen über Chaetomium clatum Kunze von J. A. Weinmann. -'■^m 22stpii März des vorigpu Jahres, bemerkte ich an einem Bündeheu Stroh im Grunde eines Topfes, der an einem etwas fenchtcn, dunklen Orte gestanden hatte, schöne, schwarze, haarige, erhabene Körperchen. — Meine Neugierde trieb mich sogleich jiach Hanse, um zu erfahren, was ich anfgefunden hatte. — Unter dem Mikroskop zeigte sich sogleich eine Art der Gattung Chaitomium; allein diese Pilzchen zeigten sich so verschieden von denjenigen, welche ich vor 4 Jahren an einem gelinden, feuchten AViutertage an einer feuchten Strohmatte aufgefunden halte, dass ich anf.iugUch wirklich glaubte, eine neue Art dieser Gattung aufgefunden zu haben; indem meine ■'Pilzchen alle ein sehr deutliches Strünkchen hatten. Ich ver- glich sogleich Grev. il. crvpt. scot. tab. 230. , und fand lauter runde, aufsitzende Pilzchen, und dieses liestürkte mich in meiner ersten Ansicht. Zu meinem Glücke besitze ich durch die Güte des Herrn Staatsrath von Trinlus die Sammlung der getrockneten Schwämme Deutschlands von Schmidt und Kunze aus dem botanischen Museum der Kais. Akademie. Sogleich verglich ich sorgfällig die iintcr No. 18-J-. gegebenen Pilzchen, 441 und fand zwar den grösstcn Thcil derselben aufsitzend; indes- sen bemerkte ich anch einige wenige , welche an der Basis ein wenig verlängert waren. — Meine aufgefundenen Pilzcheu ha- ben freilich ein sehr deutliches Striiukchen, und dieses ist dicht mit langen, steifen, einfachen, wagerecht abstehenden Haaren liesetzt; das Peridiura ist rundlich, wie Grcville'a Abbildung zeigt, aber die Haare auf meinen Pilzchen sind nicht länger auf demPeridiuni als die am Striiukchen, obgleich auch ästig, und sowohl am Slrünkchen als auch auf dem Peridium sind nebst den langen, borstigen Haaren an der Basis kurze und dicht in- einander verwebte, wie ich sie auch au dem Kunzischen Exemplare gesehen habe. Ich vermuthe nun, dass die aiisge- bildete, erhobene Gestalt meiner aufgefundenen Pilzchen dem dunkeln und feuchten Ort zuzuschreiben ist, wo sie sich aus- bildeten; auf jeden Fall aber sind sie von der Grevillischen Abl)ildung durch das lange Slrünkchen und durch die überall gleichlangen Haare, verschieden. B. Fossile Blumen von H. B. Göppert in Breslau. Dem Unterzeichneten, der sich schon längere Zeit mit Un- tersuchung fossiler Gewädise beschäftiget, ist es endlich ge- glückt, Blüthen aus der Braunkohle der AVetlerau zu erhalten, in denen er noch Aatheren mit wohlerhaltenen Pullcnhorpcr- chcn entdeckte. Die nähere Beschreibung und Abbilduug die- ser merkwürdigen Pllanze der Urwelt, die Einsender der Mit- Jheiliing des Hi-rrn Hofrath Kefersteiu verdankt, werden die nächsten Verhandlungen der K. K. Li>o|inldinisch-lvaroliuischeii Akademie liefern. Breslau , den löten März 1836. //. /{, Göppcrl. 442 C. Ueber die Folliculi PIstaciac vom Dr. ßrunuer in liern. Im Jahrg.ins; 1835 Band X. lieft 1. p. 58 ffjr. fiude ich eiue Abhandlung über die scholenformiireii Auswüchse auf den jun- gen Zweiü,eu Yon Pistacia Terebinthus. In der bei dieser Ge- legenheit zusammengetragenen altern und neuern Litteratur ver- misse ich gleichwohl eine Notiz des Journal de botauique t. Des- vaux (Vol.III. pag. 162 — 67) vonDaudebart de Ferussac, worin diese Krankheit deutlich beschrieben stellt. Ich füge dieser Anzeige ein Exemplar von einem solchen Zweigauswuchs bei, welches ich im Anfange Octobers 1826 auf dem bewaldeten Vor- gebirge von Scstri di Levante an der Küste von Ligurien pflückte und dessen Höhlung ich von einer Menge kleiner blaugraner Blattläuse angefüllt fand. Soviel ich mich entsinne , verbreite- ten sie bei'm Zerreiben einen widrig - aromatischen Geruch. Bern im November 1835. Nachträgliche Bemerkung des Herausgebers» Mit dem herzlichsten Danke bin ich für diese ]Miltheilung verpflichtet. Leider war das übersendete Exemplar in Trümmern als es bei mir ankam, doch konnte ich nocli stellenweise auf der inneru Fläche kleine Haufen von Häuten bemerken, welche soweit es sich erkennen Hess Blattläusen angehört hatten. Vielleicht kann ich mit der Zeit über diesen Gegenstand noch weitere Nachrich- ten mittheilen, wenn meine gelehrten Freunde in Italien mir, wie ich gebeten habe, ihre Ansichten und Kenntniss von diesen Dingen zukommen lassen. Die augeführte Stelle von demJour- ual de Botauique habe ich leider noch nicht zu Gesicht bekom- men können. 443 D. GYMNOSTOMLM MICACELM Schldl. species uova Brasiliensis. G. c.'iiile crcrto siinpllci brevi; foliis lanceolatis coiivo- liitis-subsubulalis acntis patulis (sicci(ate iiiciirvis) nervo medio ad apicciu fero percursiü, ppduiiculo clougato laovi orccto , spo- rani^io rocto, ovoidco, stonjatc aiii^ustato orblculari uiido, opcr- Inilo snbulato oblitpio. Crcscit gregariuni in solo storill micacco in provincia Rio Janeiro Brasiliae, ubi detexit dar. Beseke. Plantula hacc magnitudiuc convenit cum Gymn. infernie- dio, acccdit vero tarn foliis quam sporaugii et stomatis forma cum Iljraeuostorais , scd nuUam delegere potni merabranam ori- ficiiira semper apertum claudenteni. Folia sempcr (et humc- facLi) convoluta sunt, ita ut uerrus satis latus male in conspe- ctiim reniat, humefaota patula sunt, exsiooata intus saepius cir- ciuatim volvuntnr, liasi latiore vaginaulia , apicc acutiuscula^ Tiridia. Pedunculus termiualis erectus rectus 2 — 3 liu. longus viridis tcres laevis , acqiialis, siccitatc ut videtur tortus. Cap- sula castanea nitida exactc ovoidea rix tertia liiicac parte lon- gior, ore orbiculari quasi truncato , omninonudo; operculuui e basi parva orifieulari iu tubulum suliulaliim ()lili(|uuin olttii- siusculum capsulam suamvix unquam aequautem adscendit. Cu- lv|»tra tea:itur ruciilliformi , basi trunr.ita, binr iiide fissa, laevi glabra, rarins snperslilr. de Schlechtcndal. E. l eher dir f^i'lrocknolcn Crvpt<)j;amon des Il.ir/.es von liarlliiig und llain|i('. f^cf^ctabiliu Cellularia in Germania stplenlriunuti prac- scrtim in Hcrcijnia et in agro Ootfingenai Ucla a J'. 444 TÄ. Bartling Ph. D. Prof. Gotting. et Em, Hamp Pharmacop, Blanlcenburg, Decas I. — X., scilicc A» Fungi muscosi Dec. I, — 1^._, B, Hepaticae Dec JT. — III. j C. Lichcnes Dec, I — //._, D. Fungi Dec I, fol, min. Dieses unternehmen geht ans der an Crjptogamen reich ' sten Gegend Nord -Deutschlands hervor, die schon für mehrer» der frühem und diesen Zweig der Pflanzenkunde besonders zuerst anregenden Pflanzeuforscher eine ergiebige Fundgrube gewesen ist und auch den Herausgebern dieser Decaden wie- derum manches Neue geliefert hat, so dass A'on dieser Seit« diese Unternehmung gut basirt erscheint. Sehr günstig ist fer- ner der Umstand, dass^^er eine der Herausgeber in Göttingen; der andere aber in Blankenburg am Fusse des Harzes wohnt so dass sie in litterarischer Hinsicht auf das Beste unterstütz! fast klassische Gegenden ausbeuten und eine sehr yollständigc Cryptogamenflor liefern können. Aber auch die Ausführung ist zu loben, denn es werjlen für einen billigen Preis ^ g"te, in- structive, vollständige und richtig bestimmte Exemplare gelie- fert, welche mit gedruckten Etiquetten versehen sind^ auf denei ausser den Namen der Fundort angegeben ist. Die Exemplare befinden sich in Papierkapseln, jede Art in einem Bogen guten Papiers und jede Decade hat einen durch einen Kreutzband ge- schlossenen festern Umschlag, auf welchem der Inhalt verzeich- net ist. Wie wir aus sicherer Quelle vernehmen, so wird das Unternehmen, von welchem, wie oben ersichtlich, jetzt 10 De- caden vorhanden sind , auch lebhaft fortgesetzt und in diesem Jahre wieder 5 Decaden ausgegeben werden. Wir glauben es allen denen , welche sich mit dem Studium der Cryptogamcu beschäftigen oder beschäftigen wollen, Anfängern sowohl als Geübtem bestens empfehlen zu können. 445 F. üeber »He verkäiifliclien Pflanzen von Drege ans Südafrika. Herr J. F. Drege, welcher seine Reisen weiter als alle bis- ler in Südafrika gewesenen Pflanzenforscher ausdehnte, indem T bis nach Port Natal au den Omgeni-Fluss vordrang, ausser- lem die verschiedenen Theilc dieses ausgedehnten Landstrichs lurchsuchtc und bis auf das höchste Gebirge dieses Südlaudcs lic über 8000 Fuss hohen Witberge gelaugte, hat eine Masse -on Material zusammengebracht, welche man voll Bewunde- •uug anstaunt, wenn man bedenkt, dass sie von einem, ohneUn- erstützuug eines Staates Reisenden, durch eigene Kraft und Be- harrlichkeit und nicht geringen Eifer zusammengebracht ist, eine Masse von etwa 8000 Arten in 200,000 Exemplaren, Diese Exemplare beabsichtigt der Sammler, je nachdem die vom Prof. E. Meyer in Königsberg bearbeiteten Commeutare dazu erscheinen _, zu verkaufen , und so bietet er den Freunden der rHanzenkunde dieselben für wirklich massige Preise und unter sehr billigen Bedingungen an. Die Pflanzen selbst sind gut ge- trocknet und in schönen vollständigen Exemplaren und zeichnen sich vor denen mancher andern Sammler vortheilhaft aus. Die Bedingungen, welche Hr. Drege aber feststellt sind fol- gende : Getrocknete der in den Commentarien enthaltenen södafri- kanischen Pflanzen, mit Ausnahme derer, welche in dem vorn stehenden Yerzeichniss der Arten mit einem Kreuz oder Stern versehen sind, werden unter folgenden Bedingungen verkauft : 1. Es steht einem jeden frei, wie viel und welche Pflanzen er kaufen will; doch so, dass diejenigen, welche weni- ger kaufen , verhältnissmässig mehr bezahlen. 446 2. Die Arten eines jeden besondern Heftes der Commeutarieii bilden eine besondere Sammhing käufliclier Pflanzen. 3. Wer eine ganze Sammlung kauft , bezahlt während der 4 ersten Monate nach der Erscheinung jedes Heftes für die Centurie 8 Thaler pr. Cour. , später aber 10 Thaler. Wer weniger nimmt , giebt für jeden zehnten Theil der Sammlung, welchen er ausschiesst, einen halben Thaler mehr auf die Centurie. 4. Die Sendungen werden nach der Ordnung gemacht nach welcher die Bestellungen eiugehn. Da aber von einigen Pflanzen mehr, von andern weniger Exemplare vorhan- den sind, so haben diejenigen, welche mit der Bestellung zögern, es sich selbst zuzuschreiben, wenn sie nicht Al- les erhalten, was sie auswählten. Ausserdem bekommen die ersten Käufer jeder vollständigen Sammlung eine un- entgeldliche Zugabe solcher Pflanzen, von denen nicht so viele oder nicht so gute Exemplare da sind, um sie zu Kauf auszubieten. 5. Emballage wird nicht berechnet. 6. Alles Porto für Briefe , Gelder und Pflanzensendungen tragen die Käufer. 7. Gelder werden voraus bezahlt und entweder an mich selbst, oder nach Leipzig an den Buchhändler Hrn. Leopold Voss gesandt. 8. Friedrichsd'ore werden zu b^f^ Thaler, neue Dukaten zu 3y3 Thaler angenommen. 9. Briefe erbitte ich mir geradezu hierher. Königsberg in Preussen. J, F. Drbge, Man sieht aus diesen Bedingungen schon, dass es kein ge- winnsüchtiger Verkauf ist, der beabsichtigt wird, sondern nur 447 ein Versuch die grossen Kosten nnd mancherlei Opfer, welche so weitläiiftige und langjährige Reisen zu Gunsten der Wissen- schaft herbeiführen mussten, in etwas zu vergiitigeu. Gewiss wird ein jeder , welcher seine Sammlungen zu bereichern wünscht, gern diese Gelegenheit ergreifen um sich mit diesen Schätzen der auch in den Sammlungen so gefälligen südafrika- nischen Flora zu versehu. AVie reich übrigens diese Samm- lung ist , zeigt schon der erste eben erschienene Fascikel der Commentare, worin 541 Leguminosen aufgeführt stehn mit vielen neuen Geschlechtern und zum grössten Theil neuen Arten. G. Das System der Pilze von Th. Fr. L. Nees v. Esen- beck uud A. Henry. Im Verlage des lithographischen Instituts von Henry et Cohen in Bonn, soll zu einem Preise der so billig als mög- lich gestellt werden wird, ein Werk erscheinen , über welches uns folgende Anzeige zugekommen ist. DAS SYSTEM DER PILZE durch Abbildungen und Beschreibungen der Gattungen erläutert von Dr. Th, Fr. L, Nees von Esenhech und A. Henry. Der Anfänger vermisst ein Werk, das ihm bei dem Stu- dium der Mycologie zum sicherm Wegweiser dienen kann. Wir haben uns bemüht ihm ein solches in die Hände zu geben. Das Werk soll mit nngefähr 25 colorirten Tafeln in gr. 8 versehen werden und in 2 Abtheilungen erscheinen. Da die Kenntniss der meisten Pilzarten leicht ist, sobald man nur der Gattungen, wohin sie gehören, gewiss ist, so hoffen wir durch Beschrei- 448 bnii^ nud bildliche Darstellnng der Gattungen dem Studium der Pilzkunde einen sichern Vorschub zu thun. Ueberall findet der Kenner und Freund derselben Gegen- stände seiner Aufmerksamkeit. Selbst der Winter ist nicht arm an Erzeugnissen dieses Reichs ; wenn im Herbste die höhere Vegetation erloschen ist, und lang, bevor sie im Frühling wieder erwacht, sehen wir Pilze auf jedem Schritt, der uns in's Freie führt. Wie vieles Neue wird nicht dieses Studium dem Beob- achter darbieten, wenn erst die äussern Schwierigkeiten dessel- ben beseitigt sein werden, Nees von EsenhecJ:, uä, Henry, Mit dieser Anzeige haben wir zugleich ein Paar illuminirte Probeblätter von Abbildungen in Gross -Oktav erhalten, welche uns sehr befriedigt haben und uns zu dem angegebeneu Zwecke ein treffliches Mittel erschienen. Die Lithographie ist sehr sau- ber und die Abbildungen kommen den Sturmschen in des altern Nees V. Esenbeck System der Pilze und Schwämme ganz gleich. Wenn wir nun so ein sehr brauchbares und in Jedes Hände kommendes Handbuch zur Erkenutniss dieser Crjptoga- men- Reihe herausgeben sehen, so müssen wir wünschen, dass auch für Algen und Flechten ähnliche Werke erscheinen möch- ten , welche sich gewiss auch einer allgemeinen Theilnahme erfreuen dürften , da es so sehr an dergleichen Hülfsmitteln fehlt. üeber das Keimen der Meer -Algen. Von Jacob G. Agardh *). [Aus dem Scliwedischeu übersetzt.] CHierzu Tafel IIIO J^achdem der physiologische Thell der Botanik immer wich- tiger geworden, hat man auf die Structnr der Saameu und das darauf beruhende Keimen der Gewächse viel Aufmerksamkeit gerichtet. Was die hölicrn Gewcächse betrifft, so ist das Phä- nomen allmälilig unter aligemeine Gesetze gebracht worden, aber die Fortpflauzungsart der Cryptogamen ist lange unbe- kannt geblieben. Die ausgedehnten und Aerschiedentlichen Be- mühungen der Naturforscher auch hierin etwas Licht zu schaf- fen, sind gleichwohl nicht vergebens gewesen. Farrn, Mar- sileaceen, Ljcopodleen, Equlsetcn, Moose und Characeen sind solchergestalt bfim Keimen untersucht worden. Das Keimen der Pilze , obgleich durch Ehrenbcrg's bekannte Mjcetogeuesis *) Die gütige Mittheilung dieser Abhandlung verdanke ich meinem Freunde Hrn. Prof. Noite in Kiel. Ich hoffe auf die Verzeihung meiner Leser, wenn ich unter den Original -Abhandlungen diese Uebersetzung mit aufjichuic; die Wichtigkeit der Beobachtung, welche sie enthält, soll mich entschuldigen. Ilerausg. [" lOrBd. 5s Heft. 29 I 450 aufgeklärt, so wie «las der Lieheneii iiud Algen lässt noch man-] che Fragfiu unentwickelt. Die Süss wasser- Algen sind von dem sehr genauen Taucher untersucht worden, aber von den Meer Algen kennt man nicht mehr als einen einzigen Yersuch, um deren in der Tiefe verborgene Fortpflanzung aufzuklären. Verflossenen Sommer hielt ich mich mit den Herren N. H. Loven und Sv. L. Lovcn *) um die organischen Produkte des Meeres zu studiren, an der Küste au einer Stelle auf , welche wegen ihres Rcichthums daran und wegen der bequemen Gele-^ geuheit, Avelche sie zu deren näheren Untersuchung darbietet, wohlbekannt ist; Kullaberg, — reich an diesen Meerproduk-- ten durch die klippige Beschaffenheit seines Strandes, und durch seine Lage, da es von drei Seiten vom Meere umgeben ist , und auf der Grenze zwischen dem Kattegat und dem Sunde liegt , die Erzeugnisse des salzigeren Wassers mit den verkrüp- pelten Formen der Ostsee grossenthcils vereinigend, — bietet die beste Gelegenheit dar, sie zu studiereu und die Üebergäuge zwischen beiden aufzusuchen. Man hat bemerkt, dass die Algen , ebenso wie die Land- pflanzen, auf klimatischen Yerhältnissen beruhen und dass jede Region ihre besondere Meervegetation hat. Doch giebt es auch bei ihnen Ueberläufer und ich fand bei Kullaberg nicht nur eine Menge von Arten, die früher nur an den Küsten Norwegens und anderer nördlicher Länder gefunden wurden , sondern auch solche, die man früher nur an dem Strande von Frankreich i*) Diese Herren mitersiicliten hauptsächlich die Organismen des Tliierreichs und ich vorzugsweise die des Gewächsreiches, doch so, dass wir immer gegenseitig einer des andern Beobachtungen bezeugten und an der gegenseitigen Geuugthuung etwas Neues und Interessantes gefunden zu haben Theil nahmen. Sie sind also in der Hauptsache Zeugen bei den folgenden Beobach- tungen. 451 lind vom südlichen Eng'laud beoLachtot hatte. Aber diese , die entweder Fremdlinge ans einer kiilteru oder wärnicru Zone sind, kommen gewöhnlich in einer Tiefe vor, welche den Un- terschied der Temperatur wahrscheinlich f^anz unbedeutend macht. Aber auch die Beschaffenheit des Meergrundes , die grö- ssere oder geringere Tiefe des Wassers und dessen Salzgehalt sind Umstände, welche gleich auf die Algen einwirken. Mau ■weiss, dass w.ährend ein Theil auf Klippen wächst, andere Parasiten sind, und während ein Theil auf allen grösseren Al- gen als Parasiten gefunden ward, andere lieber auf einer einzi- gen leben. Die Laminarien und das ihnen nahe verwandte Scytosiphon Filum ziehn einen sandigen Boden vor, wo sie ihre Wurzeln au kleinen Steinen befestigen, während die Fucus- Arten vorzugsweise auf Klippen wachsen. Einige Arten von Callithamnion kommen auf Klippen vor, andere z. B. C. re- peus , roseolum , Thuyoides , fand ich nur auf Furcellaria fa- stigiata. Odonthalia dentata, Chondria clavellosa, Callithamnion plumula, Bryopsis arbuscula wurden aus einer Tiefe von 17 Faden heraufgezogen. Sporochnus aculeatus und viridis, Pti- lota plumosa, Sphaerococcus rubens, u.a. wurden aus einer wenig geringem Tiefe aufgenommen. Dagegen bekleiden Me- sogloja rubra , Laminaria fascia , Fuchs - Arten und andere mehr die Klippen selbst am Wasserspiegel. Die welche ge- wöhnlich im seichten Wasssr vorkommen, verändern sich oft ganz bedeutend, wenn sie in der Tiefe vorkommen. So ist Lyngbye's Chordaria scorpioides nichts anders als eine in der Tiefe wachsende unfruchtbare Form von Fucus nodosus *). *) Dass sich dies so verhält , wird nicht nur durch die Uebergäuge bewiesen, welche man zwischen ihnen findei, sondern auch diircli 29* 452 Dass der Salzgehalt dos Wassers einen grossen Emfliiss hat, zeigt sich sogleich, wenn man die BIcervcgetation am Strande von Norwegen mit der an den Baltischen Küsten ver- gleicht. Ein Fucns vesiculosns z. B. ans diesem letztern ÖIcer isit so verändert, dass man ihn ehr für eine eigene Art als für eine verkrüppelte Form halten sollte. Aber es sind nicht allein Individnen, welche sich verändern, sondern anch der Pteich- thnm vermindert sich bedentend, wenn man ans einem salzigen in ein frischeres Wasser kommt. Die Anzahl der Fucoideen, welche an der Norwegischen Küste gefunden wird, verhält sieh zn der an der Schwedischen wie 3 zn 2, welches Verhältuiss keinesweges (wenigstens nicht allein) vom Klima herrührt, denn bei England ist die Zahl derselben grösser als bei Norwegen. Aber so wie man bei den Landpllanzen einige Familien mehr als andere von der BeschafFenheit des Bodens abhängig glaubt ^ so hält man die Floridecu am meisten von allen Algen vom Salz- gehalt des Wassers abhängig. Denn obgleich man angenom- men hat , dass die Florideen in den gemässigten Zonen mit der höhern Temperatur zunehmen, so beträgt doch ihre Anzahl an den Schwedischen Küsten nicht einmal die Hälfte von der an der Norwegischen, welche gleichwohl nicht die Hälfte derselben au der Englischen Küste ausmacht. Eine Menge findet sich gemeinsam für Nordlauds und Englands, ja selbst für Frank- reichs Küsten, welche bei'Kullaberg vermisst werden. Die Ulvaceen hält man von allen am wenigsten von ört- lichen Umständen abhängig. Dieselben Arten , welche eine iliren inneru Bau. P. nodosus besteht aus einer eigenen Art Zel- len , die nicht blos mit iliren Enden reihenweise zusammenluln- geu, sondern auch durch besondere Seiteuröhren mit der nächst gränzenden Zelleureilie uugefähr auf dieselbe Weise, wie die Fäden eines Zyguema bei dessen Copulatiou, vereinigt sind. Ganz denselben Bau fand ich wieder bei Chordoria scorpioides Lj'ngb. 453 selir starke Wärme vertragen köimeu, hat man auch hoch im arctischeu Oceau gefunden. Einige Arten sind ebensowohl Salz - als Frischwasseralgen. Bei Kuilaberg finden sich Tiel- loieht gleich viel Arten wie an den Norwegischen Küsten. Für die niedrigeren Algen kann noch schwerlich irgend ein geographisches Verluältuiss bestimmt werden , sie sind dazu noch zu wenig untersucht. Doch ist mau der Meinung, dass die örtlichen Verhältnisse von geringerer Wichtigkeit sind, je mehr man zu den niedern Algeugruppen herabsteigt. Ungeachtet die Kcnntnlss der Arten, als etwas, das allen andern naturhistorischen Forschungen vorhergehen muss, eigentlich der Zweck meiner Studien bei Kuilaberg war, so ist gleichwohl die Kenutuiss der Algeu von der Beschaffenheit, dass sie unmittelbar zu physiologischen R^esultaten führt. Die Arten - Kennzeichen liegen bei ihnen oft nur in deren anatomi- schenvBau, so dass man, um erstere aufzusuchen, auch letzte- ren kennen lernen muss. Da ich solchergestalt eine der gemei- nen Algen mit Orgauen reich verschen fand, welche man bei ihr wohl vorher nicht gekannt hatte, die man aber bei nahe ver- wandten Gattungen für Fruchtorgane angesehen hat, obgleich niemand sie wachsen sah, so hielt ich es für einen glücklichen Zufall, die Natur dieser Organe kennen lernen, und so der Na- tur in ihrer verborgenen Wirksamkeit nachspüren zu können. Wenn ich hierin weniger glücklich gewesen bin, als man hätte wünschen können, so dürfte ich wagen, dies den grossen Schwierigkeiten zuzuschreiben, welche mit dergleichen Beob- achtungen vereinigt sind, wenn man sie mit denen vergleicht, welche mau bei Beobachtungen höherer Gewächse zu bekämpfen hat. Es gicbt vielleicht wenige Familien im Gewächsreiche, bei welchen die Kenntniss der Keimung so wichtig ist, als bei den 454 Algen, in Ausehniig der Mannigfaltigkeit und Ungleichheit ih- rer Fruchtorgane, Bei den Ceramieen findet man bei den mei- sten Gattungen wenigstens zweierlei Arten von Organen, welche mau für Früchte ansah, deren Verschiedenheit bei verschiede- neu Gattungen die Bestimmung ihrer Identität sehr schwer macht. Capsehi sind die am allgemeinsten vorkommenden und man kann sie mit Wahrscheinlichkeit bei allen Gattungen ^ wel- che sie besitzen, für analog halten. Die andere Art, die soge- nannten Stichidia, oder die aufgeschwollenen Spitzen der Zwei- ge, in welchen sich die in jedem Gliede eingeschlossene Masse zu einer mitten im Gliede liegenden Kugel geformt hat, findet man bei den Ceramien, Hutchinsia_, Rhodomela und vielleicht mehreren. Mau hat diese letztern Organe für analog gehalten mit den männlichen der hohem Pflanzen und mau hat geglaubt, dass sie aus einem rothen Pulver beständen. Meine Versuche beweisen, dass sie wenigstens wie eine Frucht fuugiren und dass sie aus einem einzigen ganzen Körper bestehu. Wie weit die Organe, welche bei Griffitsia, Dasya, Cham- pia, Chaetospora u. s. w. gefunden werden, eigener Art, oder bloss Abweichungen der vorgenannten sind, ist schwer auszu- machen. Ausserdem findet man bei den meisten dieser Gattun- gen auch andere Organe, deren Natur und Functionen noch ganz unbekannt sind. So findet man bei Hutchinsia eine Art Körper, welche man Autheridien genannt hat, ebenso fand man mehrere Arten mit einer Art feiner Haare versehn , deren Natur noch unbekannt ist. Ausser den Stichidieu, welche bei Ceramium denen der Hutchinsien ganz gleichen , finden sich auch andere Fruchtor- gane bei Ceramium diaphanum und rubrum, welche den erstem gleichen aber nicht mit ihnen verwechselt werden müssen. Die Kugeln sind bei diesen kleiner, liegen in den Gelenken selbst eingebettet uud in jedem zahlreich. Die Kugeln in den Stichi- — 455 dien liegen eine iu jedem GHede, sind kugelrimd, dnukelroth, gleichartig, imd ohue Spur irgend einer äussern oder innern Ungleichheit. Die Zweige, worin sie liegen , sind gewöhnlich aufgeschwollen oder knollige besonders auf der einen Seite des Fadens, da die Kugeln sich hei ihrer Bildung mehr nach der einen als nach den andern Zellenwänden hinziehen. Hierdurch w ird ihr Austreten ans dem Faden erleichtert , welches mittelst Aufspreugens der dünneren Wand geschieht. Ehe ich meine eigenen Beobachtungen vorlege, will ich die Resultate von Stackhouse's Versuch mit Fucus canaliculatus anführen, damit inan meine eigenen damit vergleichen könne. Er sah Saamen dieser Art, welche er in ein Gefäss uiedersenk- te, dessen Boden mit kleinen Steinen bedeckt war, sich aus- breiten und die Steine überziehen wie eine Membran. Aus die- ser wuchsen bald kleine Papillen- hervor, welche dem becher- förmigen Stamm von Fucus loreus glichen. Aus diesem Ver- such desselben scheint zu. folgen, dass mehrere Saamen die ge- meinsame Membran bilden , aus welcher dann das Gewächs selbst hervorkommt. AVegeu der spätem Jahreszeit, in welcher er seine Versuche anstellte, konnte er sie nicht zu Ende brin- gen. So lange er die Papillen beobachten konnte _, blieben sie unverändert in demselben Zustande. Mau sieht also zu Avelcheni unbedeutendem Resultat dieser Versuch führte und gleichwohl ist er der einzige, den Avir über das Keimen der Meeralgen kennen. Im Anfange des Augusts legte ich einige Stichidien - Ku- geln von Ceramium rubrum in ein Uhrglas, Avclches ich wieder in ein grösseres mit Meerwasser gefülltes Gefäss versenkte. Da- durch blieb es mir möglich, ihre Entwickelung im Uhrglasc zu beobachten, ohne sie iu ihrer Stellung zu vorändern. Vermit- telst des Schleimes, der sie umgicbt und den sie, wenn es nö- thig ist, selbst hervorbringen zu können scheinen, befestigen sie 456 4 sich am Boden des Gefüsses, indem sie sich dicht uebeu elji.iii- der ordnen. Sie gehn ainu allmJihlig" von der kngelrnnden zu einer fast eiförniigeu Gestalt über und ihre Farbe wird zugleich etwas bleicher (Fig. 1.) Nach einigen Tagen verlängerte sich das spitzigere Ende des eiförmigen Saamens noch mehr und ging in einen fadeuförmigcn Körper (Fig. 2.) über, den wir Wurzel nennen wollen, obgleich dessen Function als solche keiuesweges gewiss ist. Es ist gewiss schwer zu bestimmen, ob die Wurzel nur eine Verlängerung des Saamens ist, oder ob sie durch eine äussere Membran dringt. Doch glaube ich mit Sicherheit behaupten zu können , dass sowohl die Wurzel als der Primordialfaden durch eine unmittelbare Ausdehnung gebildet wird. Dass es sich so verhält, scheinen auch die vielen Verschiedenheiten beim Keimen dieses Saamens zu zeigen. Nicht allein die Anzahl der Wurzeln, sondern auch die Ausgangs -Stelle für den Primor- dialfaden scheint unbestimmt zu sein, welches sich kaum so verhalten könnte, wenn sie eine äussere Membran durchbrechen müssten. Die Wurzel verlängert sich schnell, sie scheint innen mit einer körnigen Masse gefüllt zu sein, und ihre hellere Farbe ist immer genau begrenzt von des Saamens eigener dunklerer. Bei einigen Saamcu geht auch aus deren anderem Ende eine Wurzel gleich der vorigen hervor (Fig. 3, 4, 5, 6, ll.)_, und dann concentrirt sich des Saamens eigene dunklere Farbe nach dessen Mitte, was die Stelle wird, von wo die neue Pflanze her- vorwächst (Fig. 5, 6, 11.). Dieselbe geht gleichwohl öfters aus dem dickern Ende des Saamens einige Tage nach der Wurzel hervor (Fig. 7, 8.). Sie wird innen durch eine dunklere fast rosenrolhe Farbe in Voraus an der Stelle angedeutet, wo sie nachher hervorwächst. Der Primordialfaden, wie wir die erste Stammbildung nennen wollen, wächst langsamer als die Wur- 457 zcl , und die rosenrothe Farbe nimmt mehr nnd mehr zu. Bald In'mcrlct man auch eine Innere Organisation, obgleich dieselbe Anfangs noch sehr undeutlich ist. Bei der Verlängerung des Primordialfadcns verschmälert sich der Saamen allmählig, so dass man bald nur mit Mühe noch einen Unterschied zwischen ihnen beiden bemerkt. Dessen vorher helle Farbe verändert sich auch in die rosenrothe des Fadens, so dass beide ein Ganzes bilden, welches nun einen ganz hübschen, obgleich uurogelmässig genetzten cvlindrischen Körper darstellt. Die rosenrothe Masse sammelt sich nämlich in kleine eckige und unregelmässige Klumpen, welche durch schmale und durchsichtige Zwischenräume getrennt sind (Fig. 8, 9.). Die Klumpen ordnen sich darauf so , dass sie zusam- menhängende Queergürtel bilden, welche durch die qncergehen- den durchscheinenden Zwischenräume stark getrennt werden, indem diese dadurch, dass die in die Länge gehenden verschwin- den, breiter werden (Fig. 10, 11.). Beim weitern Wachsen des Fadens v/ird die Farbe der ro- senrothen Gürtel schmutziger, ebenso fliessen sie mit den En- den mehr zusammen; die zuvor durchscheinenden nehmen eine lichtrothe Farbe an und runden sich mehr und mehr aJ), so dass man bald einen deutlichen Faden von Ceramiura rubrum hat. (Fig. 10.) Die AYurzeln, welche sich immer mehr verlängern, breiten sich längs dem Körper ans, worauf die Saamen liegen und die- nen so zum Festhallen derselben. Die Saamen, wie ich schon bemerkt habe, verändern sich meist und werden mit dem Pri- mordialfadeu gleich. Zuweilen aber blieben sie eine längere Zeit unverändert sitzen (Fig. 10, 11.). Der Primordialfaden treibt früher oder später Zweige, ich sah mitunter einen Faden Zweige treiben (Fig. 8.), che er noch den Bau erlangt hatte, welchen er ausgebildet haben inuss. 458 Ich stellte auch mit einigen andern Algen Versuche an, welche ich jedoch nicht beendigen konnte. Obgleich sie zeig- ten, dass das Keimen bei Hutchinsia nnd daher wahrscheinlich auch bei allen den Gattungen _, Avelche Stichidien haben, dem der Ceramien in hohem Grade gleich ist, so fand ich doch einen Unterschied bei denselben. Ich beobachtete nämlich bei Hut- chinsia , dass der Saamen , welcher nicht keimte , sich in vier gleichförmige Stücke (Fig. 13.) theilt, nachdem er einige Zeit im Wasser versenkt gelegen hatte. Dass gleichwohl diese Vier- tel auch nicht in dem Zustande verblieben, habe ich Grund zu vermuthen. Ihre Anzahl Avar nämlich jedesmal vermindert, wenn ich mein ührglas unter das Mikroskop stellte und an deren Stelle sah ich den Boden bedeckt mit einer grossen Men- ge kleiner elliptischer bräunlicher Moleküle, jedes in der Mitte mit einem helleren Ring (Fig. 14.) versehn. Demnach scheint es, dass diese letzteren durch eine Art Auflösung der erstem cntstehn. Etwas dem entsprechendes konnte ich bei Ceramiura nicht auffinden. Auch versuchte ich Kapselsaamen von Ceramium rubrum zum Keimen zu bringen, aber dies missglückte. Entweder muss ich dies den weniger günstigen Umständen zuschreiben, oder annehmen, dass sie von Natur zu irgend einer andern Funktion bestimmt sind. Sollte letztere Muthmassung die rich- tige sein, so sind die Meinungen aller neuern Algologen un- richtig, welche den Kapselsaamen als das einzige Fortpflan- zungsorgan ansehn. Die Organe dagegen, welche sie mit den männlichen Orgauen der höhern Pflanzen für analog halten, sind es keineswegs oder haben wenigstens eine ganz verschie- dene Funktion. Obwohl sich oft eine Menge von Saamen neben einander legen und so gemeinschaftlich zur Bildung von Rasen beitragen könnten, in welche man diese Gewächse gewöhnlich zusam- I 459 mciigewlrrt findet, so kann man doch keineswegs annehmen, dass mehrere Saamen noth wendig- sind , nm ein Individuum zu bilden, ein Umstand, welcher das Keimen der Algen, wenig- stens mit Frücht'ju dieser Art, von dem der Schwämme und Moose unterscheidet, bei welchen, nach Ehrenberg's,, Nees's und andern Beobachtungen, das neue Gewächs aus dem gemein- samen Gewebe hervorgeht, welches sich aus dem Zusammen- flechten der von mehreren Saamen ausgehenden Fäden gebildet hat. Stackhouse's Beobachtungen scheinen dagegen anzudeuten, dass auch Algen auf diese Weise entstehen können. (Stockholm. 1834. gedr. b. P. A. Norstedt u. Söhne, Kön. Buchdruckern.) OBSERVATION ES CIRCA F L O Fl A M B A T A V A M. VIRO CLARISSIMO D. F. L. VON SCHLECHTENDAL, PBOFESSORI HAIiENSI, SCRIPSIT n. C. 'VAN HALL BOTANICES ET OECONOMIAE RURALIS PROFESSOR IN ACADEMIA GRONINGANA. V^nni liisce diebns edlderim tertiam partem sive Supplemen- tum Florae Belgii Septeiitrioualis *), in quo et mea et iupriiiiis etiaiii allonim qiiorumdam Botanicoriim apud nos opera, plura ad Florara iiostram addiiutur ycI cogulta melius illustrautur, haud imitile mihi visum fiiit, si quaedam ex isto opusculo ex- cerperem ac tibi mitterem iit, celebri tiio Diario inserta, Bota- iiicls etiam extra Patriae nostrae fines inuoteseaiit, Quae scqiiiinlur itaqiie tamquam Batavi soli iudigcuac slir- pes, inprimis memoraudac mihi vidol)autnr: Spartina strlcta Roth {Dactylis stricta al.) crescit iu Zeelaudia. Mibora vcrna Beauv, prope Hagas Comitiim. *) Flora Bfigii Septentrioualis , sive Florae Batavae Compendiiim. Vol. I. Pars 3. Amstelodami 1836. _ 461 Milium rem alc 31 a 7' schall u Bi eher stein {ßliliti m scabrutn , ßlerlct) in diniis Ilolhiiuliae. ^rudo haltica Flügge , in imnlix Rottum. Melica ciliata , in Zeelaudia. Poa bulhosa, in duuis Hollandiao. Poa iirocunibens y propc Amstelodamuin. OpJiiurus incurvatus j ad littora maris in nollandia, Zee- landia et prov, Grouingana. Tillaca muscosa, in Gelria. Galiuni anglicum Iluds,, in dunis Hollandiae. Sagrna maritima^ in insula Roftufii, 3Ij/osotis caespitosa Schultz , prope Grouingam. — collina Ehrhart , in duuis Hollandiae. ^nagallis tenclla ^ in Brabantia septentriouali, in insiilis Tea;el, ^jncland caet. Catnpanvla glomerata , in Gelria caet. Atropa Belladonna y in Frisia et propc Zwollam. Ljjcium barbarum , in Hollandiae ac Zeelandiae dunis. T^iola lactea Sm., in Golria et Transisalauia. Krijthraea linarifolia y ad littora arenosa maris, frcquens. — pulchclla Fries, ad littora maris in Frisia, in prov. Groniugaua caet. Cuscuta Epilinum y in Frisia et Brabantia septentrionali. yltriplear liedunculata y in Zeelandia. Chenopodium hirsutuvty prope Amstelodamum atque in Fri- sia et Zeelaudia. ßupleuruvi tenuissimum y in Zeelaudia. Sium verticillatum Lamarcky in Brabantia septentrio- nali. Leucoium acstivum, prope Leidam. Milium Scorodoprasum , prope Zwollam et in Zeelaudia. Fritillaria 3Ielcagris^ prope Leidam aliisqne locis in HoU landia meridionali. I « 462 Juncns tenuis. Planta valdc mcmorabllis. Ao. 1821 eam ipse repcri prope Trajectiim ad Rlieuum (UtrecJit). Ao. 1824 doct. Dumorti'cr eaudem iu proviiicia Aiitvver- piensi, recentius juvenis doct. Jl. J5. van den Bosch illam in Brabantia septentrionali viderunt et mecum coni- municavcrunt. — Planta nuiltum diffcrt a Junco btilho- ÄoL., ad quem nostram rctulit Retchenbach in sua Flora Germ, ejcc. no. 651, in addendls. Juncns bottnicus Wahlcnber g , prope Groningam caet. ScTicuchzeria palustris, prope Ncomagum. Polijgomim Braunii Bluff et Fing,, iu Frisia, Hol- landia caet. — tatarictim, liaud rarum, prope Trajectnra ad Rheuum, Eindhoven caet. Paris quadrifolia , in Brabantia septentrionali, Elatine Hi/dropiper L. , Braun, prope Trajectiim ad Rhenum. Cucubulns bacciferus , in Gelria. Silene g illica , ScTieveningen prope Hagas Comitum, ins. jLincland. Jjychnis coronaria, in prov. Groningaua et in Geli'ia. Reseda alba, iu HoUandia nierldionali. Rosa cinnamojnea , in Brabantia septentrionali. Rubus Sprengclii , Groningae. Ranuncuhis mtiricatus , Trajecti ad Rlienum. Laviijim incisum W. , Groningae. Thymus Calamintha , Neouiagi. Orobanche caerulea , Zwollae et prope Harleminn. 3Ij/agrujn dentatum et var,foUis retnote denticulatis^ in Frisia, Leldae caet. Coronopus didijmus , Ncomagi. ' Coc7i/car2a rfa«?ca, in dnnis HoUandiae. l 463 Iberis amara , Zwollae, — iitnbellata j per tres jam auiios in duiiis prope Har- lemum visa. Berteroa incana DC, iu Brabantia septeutrionali et Neo- niagi. Geranium sanguincum 3 Trajcctl ad Rhenum. — lucidum^ in proviucia Trajectiua, Malia fastigiata Cav, y Neomagi. Corytlalis fubacea 3 prope Hagas Comitum. ^nthi/Ilts maritima Schiveig ger , in dunis Hollandiae. Lathyrus sativus, prope Arnhemiiin, Galega ofßcinalis , Zwollae et prope Trajectum ad Rhe- num. Trifolium medium y in provincia Trajectiua et in Gelria. — ochroleiicuj/i 3 iu duuis Hollandiae. — striatum, Neomagi. HelmintJiia echioides, iu Zeelaudia. Cii'simn anglicum R ai/, D C. , Groningae caet. Cotula coronopifolia , Amstelodami. Ophrys myodes , in Zeelaudiae insula JFalcheren. Malaxis paludosa 3 in Gelria et provincia Groningana. Sparganium natatis.^ iu prov. Groningana, iu Brabantia septeutrionali et Gelria. Carejc lasiocarpa, in prov. Groningana, Gelria caet. — 6z7?^MZares_, iu Zeelaudia. — Ze/jfosifacÄ^s L. (suppl.), prope Neomagum. Ceratopliyllu7ii subtncrsum , iu*Frisia. Myriophyllum alternißorum, Piauta revcra raonoica! Crescit prope Groningaui. Iconem vidcas in Flora Ba- tava no. 535. Saline lanceolata Ser in gc , in provincia Groningana. Datum Groningae 19 Apriiis 1836. 464 Appciidicis loco, data hac opportiiiiitate, siiljjungo qiias- dam: Adnotationes ad dissertatlonem in Linnaca IX, p. 707 — 736. sub titulo : 3Iaterialien zu einem Verzeicliniss der jetzt lehenden botanisclien SchriftstcUer , so ivie derer , die im letz- ten Dcceiinmm, bis Ende 1833, verstorben sind, van Breda (J. G. S.), antea Gandae habitavit, nunc vero Lugduiii Batavonim. Driesseu (P.). Obiit Grouingac au. 1828. Dumortier (B. B.). Hab. Tornaci (Tournay). Fremerj. — Leodii imllum Imjus noiniuis Botaiiicnm novi. At vero Trajeeti ad Rhennm (Utrecht) diio sunt Pro- fessores de Fremery, pater et filiiis, qui vero rem Botauicam neu doceut. Lcjeuiie (A. L. S.). Hab. V er vi er s, iu prov. Leodiensi. Marcliaud (L.). Neu ampliiis Luxembnrgi habitat, sed in exercitu est Rogis Ilollandiae. Miquel (Fr. Ant. W.), antea med. stud. Grouingae, nnnc vero Med. Dr. et Botanices ac Matcriae MedicaeLector Ro- terodami. Morren (C. F. A.) Gaudae habitat. Re inward t (C. G. C.) Prof. Lugduni Batavonim. Thyssen (H. F.) Hie olim Med. Dr. et Prof. Amstelodami, in Medicina apiid nos iuclaruit; de re Botanica vero nihil edidit. Vrolik (Gulielmiis), antea Groningae, nunc vero Amstelo- dami med. Dr. et Professor, scripta Anatomica edidit caet., sed nulla Botanica, ncque ctiam umqnam 4-65 Horti Groiüngaiii director fnit. — At vero liujus pater: k'^rolik (Gerardus), Med. Dr. et Professor Amstelodami , diu Horti Amstelodameusis Director fuit et de plantariim Physiologia scripta edidit. Enumeratis insuper addere liceat: Kops (J.) Bot. Prof. Trajet^ti ad Rhennm , FTorae Batavae (iconum) aiictor. Korthals (P. W.), Viator, mmc in 'wl'swXa Sumatra. S i e b 0 1 d (P. F. von), antea Naturae Scrutator NagasaJci iu Japonia, nunc vero Lngduni Batavorum habitaus. Vriese (W. H. de), Bot. Prof. Amstelodami, scriptor libri. PlantenJcunde voor Apothekers en Avisen Leiden 1835 caet. Zynen (T.D. Vrydag) Pharm. Hagis Comitum, scriptor libri: De in den Handel voorkomende Kinahasteny pharmacologisch behandeld. Rotterdam 1835 caet. lOr Bd. 5-i Heft, 30 MONOGRAPHIE DU GENRE PAÜLIA. F AMILLE DES L IC KENS TRIBU DES ENDOCARPEES PAB A. L. A, FEE . PROFESSEUR A STRASSBOURG. CPIanche IV.) JLFepnis la publlcation de iiotre methode lichenographiquc (1824.) , daiis laquelle les genres soiit groupes par aualogie de forme et de structure , nous avons eu la satisfaction de voir les aiiteurs adopter soit uos tribus, soit l'idee philosophique qui avait servi de base ä notre travail. Mr. Fries , comme nons l'avions fait avaut liii , a renni ses genres d'apres la structure de l'apothece poiir eu former des groupes naturels. Ou trouve dans sa lichenographie europeen- ue , — ouvrage digue des plus graiids eloges , des Parmelia- cees, des Graphidees, des Endocarpees, des Verrueariees : mais ce savant n'a pas donne au thalle uue aussi grande valeur que Celle que uous lui aecordous ; les tribus qu'il a creees doiveut etre beaucoup plus restreintes et bien moius uombreuses que Cel- les fondees par uous. Quoique ce ue soit pas ici le Heu d'examiner si Mr. Fries a bieu ou mal fait de cousiderer le thalle comme un organe de 467 de troisieme ordre daiis la methode qu'il a etablle, iions ne pou- vons nous dispenser de cherclior cu pcii de mots a fixer l'opinion de uos lecteurs sur ce poiiit de doctriue faxouomiquc. Grand nombrc de personnes s'etayeut de l'autorlte d'un uom eelebre pour se dispeuser d'avoir «ne opiniou qni lenr soit propre; nous u'imiterons par ce laissez- aller. Nous cherchons la verite et si nons sommes assez henrenx pour la trouver ce scra arec les faibles iuraieres de notre entendcment et sans idfios pre- concues. Combiuer les caracteres fouruis par l'apothece avec ceux q^ue pre'sente le thalle, tel fut le probleme quc nons cLer- chanies ä resoudre, Nons nons effor^ames de montrer les divers points d'attache de la faraille des lichens avec les fainil- les voisines. II nons pariit qne plns le thalle etait developpe et plus la plante avait de rapports d'organisation avec les vege- taux cellulaires des ordres eleve's , et qne moins cet organe au contraire etait apparent et plns le liehen semblait etre voisin des derniers ordres. Nons etabliines donc que d'nne part les lichenees tonchaient anx Champignons par lesBaeomyceesetanx Hypoxyle'es par les Verrncariees, tandis que de Tantre elles sem- blaient s'nnir anx Hepatiqnes par les Endocarpees. Envaiu alleguerait-on que dans l'etablissement des grou- pes natnrels, les organes de nutrition, tiges, feuilles ou racines ne sont que de mediocrc valcnr. Ceci est vrai quand il s'agit de phanerogames ; mais on ne pent appliquer cette loi taxonomi- qne anx agames. Le thalle des lichens ne doit pas etre rigourensement com- pare a la tige des phanerogames. Le thalle est un veritable receptaclc dans la tissn duquel sont formes, accrns et perfection- nes les organes de la reproduetion. Ceux-ci merae y demeu- rent inimerges le plus ordinairemeut, pendant tonte la du- 30* 463 lee de la vie de la plante et ii'en sortent qne quaiid eile: perit. Les phanerogamcs _, qu'elles possedent uue tige oii qu'el- les soient acaiiles, oiit uii meine raode d'existenc« organique. II n'en est pas de meme de certalns agames et notammeut des lichens. Ceux qni sont prives d'iin thalle foliace se nonrrissent d'une autre mauiere que ceux qui en out uu. Les Peltigera, les Sticta_, un grand nombre de Parinelia, decomposent l'air at- mospherlque, absorbent le carbone et degagent l'oxigene , ab- soluement comme toutes les plantes pourvues de parties ver- tes. 11 y a donc eutre les lichens prives de ttalle foliace et ceux qui en sont pourvus des differences immenses, si l'oii veut se contenter de les considerer sous le rapport physio- logique. Mais pour mettre en evidence tonte l'Jmportance du tlialle ne suffit-il pas de se rappeller qu'il sert a multiplier la plante aussi sArement qne les sporules? Celles - ci ne renferment pas de veritable embryon; ce sont des sortes de bulbilles, Ott si mieux on aime de petits amas de tissu cellulaire, eu- toures d'une euTeloppe close , c'est un maille de tissu , une cel- lule devenue prolifere, dans l'interieur de laquelle on trouve des granules , capables de continuer le vegetal par bouture. Dans les lichenecs il y a unite de composition et simplicite d'existence : les deux ordres d'organes , thalle et apothece , ne sont que des modifications legeres d'un meme tissu , tour a tour nutritif et reproducteur. Ces questions qui se rattachent ä la physiologie des lichens seront traitees ailleurs d'une maniere plus complette. II est temps de nous arreter et de faire connaitre une production liche- noide curieuse dont nous nous proposons de faire un genre sous le nom de Paulia, 469 Ceüe plante , que nous consaerous a la memoire d'an fils a Jamals regrette qui , dans un age eucore tendre, laissait dejä voir le germe des plus rares et des plus brillantes qualites, ue reuferme qu'une espece a laqnelle nous avons impose le nom de pullata; ce nom satisfait le botaniste et convieut ä la douleur «lu pere. Le genre Pmilia fait partie du groupe des Endocar- pees. Uu apotliece arrondi et immerge dans le tissu d'un tlialle foliace et coriace, tels sont les principaux caracteres qui distiu- guent ce groupe de tous les autres. Nous avons designe ces plantes souslenom de fausses-hepatiques, parce qu'il uous arait semble reconnaitre dans le facies et meme dans la structure de ces licliens quelque chose du /acz tum laeve glabrum. Ad Senectonem Lessiugii pertiuere videtnr haec species. CINERARIA GALEDONIAE Spr! Syst. veg. 3. p. 547. n. 25. Caulis (videtnr plantae pcreiiiiis)ercctns flexuose rarie cur- ratus, inferue imdus , siiperne foliosus , apice inflorescentia co- rymbosa terminatus , fistulosus? teres, subaiigulatus linea ele- ratiore a dorso petioli decurrente, iuferue glabrescens , lauii- gine temü arachnoidea fere tota detersa, superiie iuprimis in infloresceutiae ramis lamigine tenni et siraiil pube brevi patente yiscidnla sordida tectus. FoHa medii caulis (inferioris non ad- sunt) longius petiolata majora, apicem versus citissime decre- scentia, ita ut bracteautia summa sint minutasessilia; lamina iuferiorum ovata dein elliptiea tandem lanceolata, basi plus mi- nnsve in petiolum cuueata et in utroque ejus latere ad basiu us- que decurrens ubi ampliatur, at in superioribus nonnullis foliis basin fere biauriculatara reddit auriculis hisce leviter crenato- dentatis, lamina ceterum pinnatifido-lobata, lobis inaequalibus lobulatis et obtuse s. crenato - dentatls sinubus subobtusis ; apice acutiuscula, maximi folii, peduuculo insidentis sesquipol- licari, 3 p. longa, 2^/4. p.iata; sed in snperioribns citius mi- nor evadit ita ut tertium ab hoc folinm sessile sit 2 p. longum, 91in. longum, sextum vero(proximnm illi sub infimo infloresceu- tiae ramo locum teucnte) 8 lin, sit longum et vix tres latum. Foliorum superficies glabra, pagina inferior autem pallidior est 479 glauca et lanugiiie arachuoidea tenuissima snperjccta, quac cx- tüs ad basiu petiolornm s. foliorum paulo freqiientlor nee lu ju- iiiorura foliorum pagina supcra deest. Ciipitiila pauca in co- rvmbnni subcompositum disposita, ramis scilicet diiobus infi- niis (cymose) trlcephalis. Bracteae angustae basi latiores se- miamplexicaules integerrimae snb ramis iuflorescentiae uec non sab capitulis. Involncri 3y2 lin. alti foliola uuiserialia?, iuter se aeqiialia , lateraliter imbricata, oblonga, acuminata medio dorso obscura, lateribus latius angustiusve albido-hyaliuis, fere glabra, praeter apicem brevissime barbulatam et ciliola- tam. Flores radii lingulati foeminei, disci reguläres lierma- phroditi. Lingula fere 4 lin. longa, lin. lata, 4-nervis, apice brevissime bidentata. Corolla disci ex angustissima infera tu- bulosa parte a medio circiter campanulato - infuudibuliformis, limbo obtuse 5-lobo. Genitalia brevitcr exserta, ceterum iis C. Forsteri valde similia, styli rami apice truncati, papillis dense ibidem in capitulum quasi collectis. Calyx et achaeuium non differunt ab iisdem praecedeutis speciei partibus. Obs, Certo congeuer praecedeutis et cum illo ad Senecio- nes Lessingii referenda. CINERAPilA AITONIANA Spr! Syst. veg. 3. p. 547. n. 26. Haec Vera est Cineraria Lessingii s. Xenocarpus Cass. et maxima tantaque affinitate jungitur cum Cineraria a cel. Sprengelio in systemate omissa: C. parvijlora Mt. , quae C»ca- nescens Wondl. (uec C. canescens Spr.), ut specimcn Spren- gelii spontaueum videatur liujus ex horto bot. Bcroliucnsi ante ocnlos positae speciei cnltae , quao in junioribus partibus eadera canescenti - albida lana tegitur, quac illius omncs fere partes occupat. Liugulae in planta Sprengeliana minores sunt l'/z 480 liu. loiigae, in ciilta ilhi longiores 274 üu. K, cetenini vero milluin reperire possum discrimcn hascc intcr plantas; ipsequc celeberrlmus auctor prius yarvißoram habnit Horti Kewensis, deiu vero novam credidit speciem. COREOPSIS TANNENSIS Spr! Syst. veg. 3. p. 615. n. 14. (Bideus iiovae Caledoniae Forst.) Adjecta est specimiuibus Talde mancis Forsteriauis in her- bario Sprengeliauo , plauta a Wallichio sub mimero „300D." communicata, quae plaue eadem vidctur. Fructus glabri com- pressi margine acutiusciilo , utroque plauo liueis pluribus ele- yatis percurso, quarnm media augulus depressiis, reliquae late- rales binae sibi approximatae scilicet in utroque latere; margo uterqne in arlstam fructii breviorem excurrlt patentem subula- tam setulis rigidnlis deorsum versis obsessam. Herba e radice pereuni uti videtnr spithamaea pcdalis dichotome ramosa, ramis leviter sulcatis glabris. Folia parva, ad summum pollicaria breviter pilosula, pinnatlsecta, segmentis s.laciniis integerrimis lanceolato-linearibus acutis, summa brevialineariaintegerrima. Capitula solitaria terminalia e ruderibus parva. Ohs» Ad Bidentes potius quam ad Coreopsides ducenda videtur haec stirps. (Continuabitur.) ACOTYLEDONEARÜM AFRICAE AÜSTRALIORIS RECENSIO NOVA AUCTORE G. KU N Z E. I. Filices» PRAEMONENDA. Jcjx illo iude tempore, quo Thuubergius iu flora sna Capensi (ed. Schuhes p. VII. praefat,) illorum hotauicorum et botanophi- lorum colligeutium, qui promoutorium boiiae spei ipsi saliita- verint, enuraerationem dedit, plautae illius regiouis et Africae australis extra tropicum sitae iu uuiversum, a permultis uatu- rae scrutatoribus rei herbarlae operam navautibus sive observa- tae , sive saltem collectae snut. Quorum quidem solertia florae illius terrae auguli cogiiitio ita iucrevit, ut numerus specierum hodie octo millia louge excedat. Miuimam vero partcra plantae iraperfectiores , acotylcdoueac s. acotyleae^ s. cryptogamicae dictae, adhuc expleut, quippe a plerisque viatoribus praeter- missae et a scriptoribus minus diligcuter consideratae. Nam et illarum „aridam leonum nutricem" esse feracissimam receutio- rum disquisitiones probaiunt. Quum vero plurimae plantae cryptogamicae Africae australis descriptae noudum sint et iu henbariis delitescant, cas illustraudi provinciam iu me succepi. Quod quidem ad propositum mc commoveruut praesertim vaslis- simae coUectioneSj quas ex Africa australi nuperius reportaruut lOr Bd. 5s Heft. 31 482 viri meritissimi Christ. Friederic. Ecldon, conjnncta cum Ca- rolo Zeyhero opcra, et Joannes Frauciscus Drege. Ecldonus, ab amico cluriss. Lehmanno , Professore Hamljurgensi, comrao- tus omnes plantas cryptogamicas a se in Africa collectas , ex- ceptis hepaticis, delermiuandas describendasque ad nie misit. Non niinns clariss. Eruest. H. F. Meyer, Professor Regio- montanns, filices, muscos hepaticos, fnugosquc a Dregeo lectos eo consilio coramnnicavit , ut meo studio illustrentnr et promulgentur« Cui quidem officio satisfaccre exordiar, hiscc pagellis fili- ces, sensu Linneano, descripturns et ita quidem, ut etiara spe- cies nee a Dregeo, nee ab Eeklono et Zeyhero lectas, qnantum mihi iunotuerint, subjuugerem. Ne vero post cl.SchraderiFiJi- cnm et Lycopo^llnearum Capensium , a rev. Hessio missarum prodromum (Göttiiig. Anzeig. 1818. No. 92.); et cl. de Schlech- tendalii ilhistrationem filicum in promontorio bonae spei prove- nientium, (Adumbration. plantarum fasc. I. — VI. Berol. 182& — 32.), quod Talde dolendum, nondum absolutam , acta agere ac- cuser, paucis pi*aemoneara , quomodo in hoc opuscnlo absolven- do adjutus fuerim, quaeque praestare Taluerim. In itiuere ante hos duos aunos suscepto non exiguum plantarum Africae australis numerum , inprimis in Herbariis cl. De Candollii , Bo- ryi, De Lessertii, alioruraque ridere contigit. Clarissimi et humanissimi professorisTJenevensisherbarium inter aliaet plan- tas Burchellii, Gaudichaudii et Krebsii in se continet. In araic. Lehmanni herbario jara prius filices coraparavimus a C. W. Pe- terseno, Eschscholtzio aliisque lectas ; in Kaulfussio-Roeme- riano a Stadtmanno , cl. de Chamissoo, Siebero et Zeyhero re- portatas. Filices capensesHerb. rcgii Berolinensis in usum no- strnmconrertere potuissecl.deSchlechtendalii amicitiae debemus et inde species a Meurono, cl, Lichtensteiuio, Bergio , Mundtio et Mairio , uec non a Krebsio lectas et in adumbrationibus ma- ximam partem illustratas cognovimus. Novam vero etiam et 483 insigiiem speciem, Ouychium Krebsii iiostrnnij recipere comi- ter perinissum est. Additis iis, quae horliis sicciis proprius confinet e Dreg^eaiiis, Ecklouiaiiis, Pappeanis rel. imraenim plautarnm pteridoidearum Africae australis extratropicae, uoii paacis licet antea separatis, iternm coiijunctis, in CXV|[. spe- -öies adangero contigit. In earnm nuracro XXIX. uoiidum de« scriptas recepimns. Quaedam vero c Thunbcrgianis , Sclira- derianisque_, scilicet ex illis V, ex Ins IV, ob dofinitiouum bre- vitatem dubiac seu ignotae mansernnt; e Swartzianis solnnimo- do Ljcopodium depressum et Pferidem involutam eomparaie nott licnit. E niimci'o filicum eil. Grevillei et Hookeri opera iconibus nitidissimis illnstrataruni a Carmichaelio lectam Vitta- rlam, s. forsau potius Taenitidem, acrostichoidem observare non contigit. Reliqnas, qiiot iu notitiain nostram perveneriut, oranes sedulo examinavimus ; pancas ad genera diversa aman» dare coacti fuimus. Quod ad plantarum iu orbe terraqueo distribntionem s. sie dictam phytogeograpliiara attiuet, iuter genera XXXV, qnibus adnumerantur species CXVI, a nobis recensitae, nondura iu Afri- cae contiuente observabautur quiuque, scilicet: Aneimia, antca in orbe terrarnm autiquo nnuquam visa, Niphobolus, Alloso- rus, Cystoptcris et Cyathea. Species XVII, misso novarum nu- mero , primum «t africanas indicaviraus et cruce "f uotavimus. Praeterea ex obscrvationibus nostris patet, plurcs species Europae, (v. c. Poljpodinm vulgare, Asplenium Trichomanes, Cystopteridem fragilem) nee non Araericae borealis et meridio - nalis, ( e. g. Aspleuium ebcnciim, Allosorum andromedaefo- lium, Pteridem biauritam) iu Africa auslraliori occiirrcre quam Asiae, Novae Hollandiae et insularuiu oceani paciliri. Quantum ad filicum pbysiologiam, singularem stipitis bi- seos luxuriem s. vim proliferam absque sie dictis biilbillis s, gemmis, nerape frondiculas a forma speciei trita sacpe diver- 31 * 484 sissimas, cque verrucis corticis prornmpentes , qualem prius so- iummodo iu caule Lycopodii flabellati animadverti (Linnaea IX. p. 9.), in diiabus arboreis Africae aiistralis filicibns, Hemitelia capcusl, uude sub Trichomane ? iaciso a Tliiiubergio , siib cor- jiiophilo aKaiilfiissio descriptae sunt, inqiieCjatheaDregeiinihi, (sicuti in Cyatlieacea brasiliensi) melius observavi. Singularem dein in candice scandente Lomariae , fronde fertili bipiunata in- signi, Meyerianae dictae, radicum suctoriarum formam explana- tayp membrauaceam , deprehendimus. Quod in locis specierum propriis comniemorandis paullo longiores fuerimus, ratio opusculi probabit, certe excusabif. Et anni tempns , quo plantae collectae sunt , ubi potui , indicavi, quamquam ejusmodi notas, quoad filices, hodie adhuc parvi mo- mcntiesse, lubentissime largiar. Numeri roraaui uncis inclusi clevationera supra mare secuudum normam ab Ecklono (Topo- grapL. Verzeicbniss seiner Pflanzensammlnng. Esslingae 1827. p. X.) propositam indicant. Conferantur praeterea, quae circa Africae australis topologiam et locorura altitudines e Dregei nliorumque observationibus cgregie exposuit dar. Ern. Meyer (Corameutar. de plant. Africae australior. fasc. I. p. IX — XLIV.) Qnantnm ad rationem formaraque receusionis , ut novarum et minus cognitarum specierum diagnoses , quantum potui , na- turales, notas distinctioni inservientes , criticasque certas, uec non descriptiones perspicnas simulque snccinctas proponerem, omncm operam navavi. Quod si agnoverint viri rei periti, et in adjuvandis meis de plantis hujus familiae disquisitionibus per- rexerint, auctoris animum gratlssimum uuuquam desidera- bnnt. Lipsiac d. XXIV. April. MDCCCXXXVI. 485 A. EQUISETACEAE. Rieb. Mirb. I. EQUISETUM L. 1. E, elongatum Willd. spec. pl. tom. V. p. 8. deSchlech- teiid! adumbrat. I, p. 1. 1. 1. f. 1. c. sjnon. Lectum ad Zwartkoprivier, et prope Baaken ad Garip (I.) Octobr. et Decbr. fertile a Dregeo. (Hb. Kze,) Formam ramosam, eiatiorem (E. ramosissimum Desf. Alt. II. p. 398. sec. spec.) ad rivnlnm prope Gekau (II.) Jan. lect. misit Drege. (Hb. Kze.) Obs, Species in orbe terrarnm antiquo late diffusa. Locis a cl. de Schlechtendal indicatis addatur: Sicilia, ad Aetuam et Catauiam, nnde speeimina retulit et larg^itus est cl. Balsa- mo-Crivelli, Professor Mediolaneus. — Specimen dubium Bergianum in Herb. reg. Berol. visaui idque sterile ad E. variegatnm Schi, pertinere videtur. B. LYCOPODIACEAE Rieb. II. LYCOPODIUM L. 2. X. carolinianum L. spec. 1567. L. repens Sw. syn. p. 180. L. afüue Bory Voy. II. p. 204. L. ericetornm Schrad. in Goett. gel. Auz. 1818. p. ^20. L. repens de Schlecht! 1. 1. p. 5. t. IV. Grev. et Hook, in bot. misc. II. p. 378. L. para- doxnm de Mart. Ic. pl. crypt. p. 38. t. XX. f. 2. Kunze Syn. pl. crypt. LiunaealX. 1. p. 8. Ad rupes locis humidis nmbrosis fertüibus ad Cloofsberg Jan.; ad Cedernbcrgc (I.) Decbr., in summitate ad Omsamcnlo, (II.) Febr. inter Omsamcaba et Omsamwubo ad rivulum rupe- strem in palude (IT.) Majo. Legit Drege. (Hb. Kze.) Obs, In ntroque terrarnm orbe dispersa species, ex Ame- rica boreali ad tropicam, in Africae australis coutincnte et in insulis africanis indicisque (Ceylona) observala, L. selagiuoi- 486 — dis L., ut videtiir, vices gerens. Folia superiora minora plus minus adpressa stipulas biseriatas sistunt. 3. L, cernuum L. spec. 1566. Schlecht! 1. 1. p. 5. Grev. et Hook. 1. 1. p. 369 (exclusa var. ß.) In dumetis, locis humidls, ad Jan Disselbach (Inter II. et III.) Decbr. ; ad Boschkloof , et in littore arenoso rubro (rothe Dünen) Majo Dregc legit. (Hb. Kze.) Ohs, L. curvatum Svvartzii. (L. convolutum Desv. L. ari- statum et densum Sieber fl. mixta. 327 et 28.) praeeunte cl. Bin- niio excludo. Differt enim: habitu robusto, foliis crassis iu- llexis , spicis erectis , sqnamis patentibus. 4. Jj, pygmaeum Klfs ! En. p. 9. L. pumilum Schlecht ! 1. 1. p. 6. t. III. Klfs! En. fil. Eckl. Linn. VI. p. 181. 1.2. Inter fruticesinontis dorsi leonis(II.)Nov.Ecldon(Unio itin. No.494.); locis subhumidis ad Leeuwenberg, Paarlberg, Pa- pegaaysberg prope Stellenbosch (I. — III.) Drege. (Hb. Kze.) Obs, L. brjoides Klfs. levem varietatem cum specle nostra coujungendam esse puto ; sed nomen pygmaenm cum Grevillco et Hookero retineo. In Herb. Kaulf. Roemeriano nostrum ex Hb. Reg. Berol. sub L. depresso missum observavi. Hoc vero e Swartzii descriptione foliis superficialibus differt. 5. li» gnidioides L. suppl. 448. L. flagelliforme Schrad. 1. 1. p. 920. Schlecht! 1. 1. p. 7. t. H. Hook et Grev. Ic. fil. t. L. Grev. et Hook. 1. 1. p. 368. c. synou. Sieb. fl. mixta. 275. Klfs! in Linnaea YI. p. 181. 3. Ad truncnm arboris loco aperto sylvae ad Koretra (II.) ra- rlssirae Septbr. legit Drege. (Hb. Kze.) Obs. Cl. Greville et Hooker a Villette ad pr. b. sp. lectum iudicant. Caulis in nostro repens, radicibus villosis pallidis dense obvolutus. f 6. L.rupestreh. spec. 1564. Schknhrlil. 1. 165, Grev. et Hook. 1. I. p. 373. 487 lu nipestribus ad ripas fluvii prope Omsamcaba super ca- tarractam majorem (HI.) fertile Febr. et in montibns Katberg et Witberge (VI.) Novbr. Drege. — Ad sinum Algoae s. Delagoae lectum mis. cl. Lehmaun. (Hb. Kze.) Obs. Speciem in America boreali et meridiouali, iu Asia boreali (Kamtschatka) et anstrali (lüdia) lectam, unnc et afri- cauam indicare jnvat. Species Lj/copodioi um Capenses inquirendae : li» ambiguum Schradr. 1. 1. p. 920. L. depressum Sw. syu. p.l84 et 412. et synou. aSclilech- teud. additum Plulcenet Alm. bot. p. 247. Phytogr. t. 100. f. 3, qnae singularem ramorum dilatationem ostendit et sine dubio propriam sistit speciem. G. OPHIOGLOSSAGEÄE KIfs. III. OPHIOGLOSSUM L. 7. O. capense ScMecht ! 1. 1. p. 9. t. I. f. 2. Kanlfuss ! Linn. VI. p. 182. «. reguläre ß. uudicaule L. Ad Uitenliage, Septbr. Octbr. legit Zejlier (fl. Cap. No. 125. Hb. Lehm. Klfs.) Nee a Dregeo nee ab Ecklouio accepi. Specimiua vidi in Herb. Reg. Berolin. et Kaulfussio-Roemeriano. Formam « vidi iu Hb. Caudolliano a Burchcllio (Cat. pl. Afr. austr. No. 2803.) lectam, ucc diiTerre vidcbatur plauta ejnsdem herbarii ex ins. Mauritii. Alteram varietatem, in monte tabulari lectam a Carmichaelio , iudicant Grevillc et Hookcr bot. misc. III, p. 218. 8. O. Bergianum Schlecht! 1. 1. p. 16. Dlslinctissimara et ut videtur rarissimam speciem cerie practorvisam , in Hb. Reg. Bcroliuensi obscrvavi , a Bergio» probabilitcr prope nrbem Cap Jnnio lectam. i 9. O. costatum R. Brown pr. fl. Nov. Holl. (eäit, Neesii) p. 19. In pr, b. sp. legit Ctarmlchael, fide Grev. et Hook. 1. I. p. 218. D. MAPiATTIAGEAE Klfs. DANAEAGEAE Lindl. IV. MARATTIA Sw. 10. M, salicifoh'a ^chrsii. 1.1. p.920. Schlecht! 1.1. p.ll. Spr. syst, veget. IV. p. 24. (siib M. sorbifolia.) Grer. et Hook. 1. 1. p. 226. Ad rivulum nmbrosiim vallis saxosae interOmsamcaba, ca- tarractain majorem et Omsamwubo (II.) specimiua fertilia et ste- rilia Majo legit Drege. (Hb. Kze.) Obs, Species saepius cum M. fraxinea et sorbifolia com- mutata; sed ab iitraque differt forma pinmilarum angustiori, costis paleaceis, serraturis apice iutrorsum curvatis, rhachi pa- leacea, apice alata glabra, venis laxis, syuangiis magis inter se et a pinuulae margine remotls. M. salicina Sm. in Rees cjclop. e New South Wales affiuis quidem, sed pinuis linearibus , synangiis plurimis approxima- tis diversa videtur. M. clcutaefolia Klfs. (M. fraxinea Radd. t, 82. Martius ic. t. 69 — 72. M. Raddii DesT. prodr. fil. in Mem. de la soc. Lin- ue. de Paris V. p. 207. M. Raddiaua Schott gen. fil. III.) magis ad nostram accedit , sed pinnis irrcgulariter deutatls^ subin- cisis, rhachi stipiteque supra densius paleaceis distingueuda videtur. De Marattia uostra salicifolia haec addere liceat: Frondis bipiunatae piuuae ambitu oblongo-lanceolatae, breviter petio- latae , rhachi partiali ad basin late nigrofusca , inter pinnulas paleis sparsis fugacibus subtus obtecta , versus apicem alata glabra. Pinnulae sessiles, subcoriaceae, inferiores pleraeque I 489 oppositae, superiores alternae, euprema interdum piuuatifida. Veuae subfurcatae, remotae. Syuangia (Scliott) elliptica venis laxioribus loco a margine remoto iusideutia, itaque inter se ma- gls remota quam iu speciminibus Hb. reg, Berol. Caudex re- pcns, fibris radicalibus crassis rigldis, basi subsimplicibus, apice fibrillosis, villosis. Squamae caruosae proliferae ad ba- siu stipitls, pennam cygueam crassitie aequautis, apice emar- glnatae, paleaceae, fuscae. Filix sterilis, cujus specimiua vidi pedalia et bipedalia, (liffert pinuulis latioribus lauceolatis ovatisve, obtusius serra- tis, meinbrauaceis , omnibns alternis, rhachi partiali ad basiu usque subalata; stipite basi supra dense paleaceo. Specimiua iiostra paullo luxuriautia, magis membrana- cca, angustiora, minus aigute et profunde scrrataac illaHb, reg. Berol. E. GLEICIIENIACEAE. Br. V. GLEICHENIA Sm. 11. G. poli/podioides Sm. Act, Taurin. V. p. 419. t. 9. f.lO. Schk.t.l49. Schleclit?!.!. «.et/?, p. 11.12. Klfs.! Linii. VI. p. 182. Ad rivum mont. tabnlar. septentr. (I.) Septbr. legit Ecldon (Unio itin. No. 325. Gleichen, glauca) ibidem ad Coronas ru- pium Aprili legit Drege. (Hb. Kze.) Non minus e pr. b. sp. retulit Sieber (11. mixta No. 271.) ■ — Eandem vidi in Hb. Can- dolleano a Burchellio (cat. pl. Afr. austr. extratrop. No. 545. sub Glciclienia) et a Gaudichaudio (bot. ad Freyc. vor. p. 300.) in prom. b. sp. lectani. Obs, Specc. in Hb. reg. Berol. visa ad scqueutem pertiuerc videntnr. 12. G. glauca Sw. syn. p. 1C5 et 393. «. normah's, Subtus glauca, caudice (stellato-setoso) rhachibusque huc illuc glauco - indutis. 490 Ad catarractam prope Tulbagh (Worcester) Novbr. Eck- Ion; in umbrosis rupestribus ad Guadeuthal (HI.) Octobri, ueo non similibus locis in montibus Cedernbergeu Drege legit. (Hb. Kze. ) A Jens Lanr. Yahl pharmac. non minus in pr. b. sp, lecta. (Hb. Lehm.) ß. nudiuscula, Subtns canesceuti - pallida s. coucolor, rhachi unirersali nuda, partialibus subglaucesceutibns. In rapium faucibus, locis humidis umbrosis ad Kloof prope Kromrivier Apr. (H.) (Hb. Kze.) Obs, G. poljpodioides et glauca difficiles distluctu, tarnen, ut videtur, separandae. Haec ab illa potius piunulis approxi- raatis , longioribns laciniisque baseos non abrupto majoribus differt , quam indumeuto glauco , in adultiori plauta fere eva- nido et in G. polypodioide non minus obvio. — Caudpx repens flexuosus, teres, fasciculo vasorum siraplici, centrali, albo; parenchymate suberoso ferrngineo. Radices paucae , apice pa- rum ramosae, rigidae. Gemmae caudicis sparsae, conicae fu- scae, apice nigrae. Color caudicis adulti fuscus, junioris fla- vescens. Uterqne Luc illuc pruina glauca paleisque subulatis nigrofuscis fasciculatim obsessus, scaberulus. Stipes adscen- dens glaber. 13. G. argentea Klfs ! En. p. 36. G. poljpodioides ß ar- gentea Schleclit. 1. 1. p. 12. '? In rupium faucibus montis tabularis (IV.) Aug. h^. Drege. (Hb. Kze.) Sterilem a Siebero nee non ex Hb. soc. bort. Lond. a Forbesio lectam vidi in Horb. Cand. Ohs» Inter praecedentes media, rliachibus gemmisque vil- loso-paleaceis, piuuis ambitu angustioribus ab utraque dirersa. Pinnulae breves, nt in Gl. polypodioide, approximatae ut in Gl. glauca, quacum et laciuiarum forma convenit. Variat subtns uuda. G. argenteam c mauu auctoris accepi. 491 F. OSMUNDACEAE KIfs. yi. TODEA W. 14. T.africanaV^. spcc. V. 1. p. 76. Schlecht! 1. 1. p. 12. (ad partem, excl. R. Biowu fl. Nov. Holl. p. 163.) Kaulf! Linu. YI. p. 182. Sieber syu. fil. No. 81. Ad urbera Cap in umbrosis iuter saxa snnimi mout« tabu- lar. (III.) Novbr. (Uuio itin. No. 804.) et alibi Ecklon; Drege rero ibidem, dein locis saxosis secus rivnlos iuter Orasaniwubo et Orasaracaba Majo , locis umbrosis humidis ad Enom , deui- [j[uc in moutibus Drakensberge iu rivulo (V.) Octobri legerunt; (Hb. Kze.) Ad Platmers Bay pr. b. sp. a Lessonio Novbr. lectam vidi iu Hb. Candolleano; a Krebsio aliisque missam in Hb. reg. Berol. Obs, Froudera in Herb, adservo fere sexpedalem, stipite basi iudice crassiori. Yariat piunulis laciuiisve augustioribus. De plauta uovac Hollandiae cum uostra adhuc commutata couf. ajialecta mea pteridographica p. . . tab. lY. YH. OSMUNDA L. ex em. W. t 15. 0. rcgalis L. sp. 1521. et ß. 0. spectabilis W. spec. p. 98. Logo pr. b. sp. band indicato Novbr. legit Ecklon. Iuter Omsamcaba et Omsamwubo sub catarracta (I.) Majo. Droge. (Hb. Kze.) ß, pinuulis sterililjus elongatis, crassioribus, basiiuciso- creuatis, fcrtilibus approxiraatis. In raoute Zyreberg distr. Uiteuhagc (HI.) ad rivnlos Novbr. legit Ecklon. In dumetis secus rivum ad Dntoitskloof (H. ) Febr. ad Zuurebergen (III.) Novbr., in snmmitate ad Omsam- caba ad rivum (HI.) Febr., Dreg« logil. (Hb. Kze.) \ 492 — Obs, Quum poljmorpha filix basi piunularum modo cu neata, modo auriculata truucatave, marglne plus minus evU deuter serrulato et iusertioue illarum opposita s. alterna obser- Tetur, et omuis utriusque speciei Willdenowianae distiiictio iu hisce notis posita sit: utramque per totum fere terrae orbem difFnsam coiijungere , quam tam fallaci charactere servare ma- luimus. Speeimina Tidimus numerosa Americae borealis et me- ridionalis, Brasillae, Europae mediae et australis, Asiae me^j diae et australis , quibus uuuc africaua accedunt ; et omnia se-A dulo eomparata ad uuam eaudemque speciem pertiuere persuar' sissimum uobis est. G. SCHIZAEACEAE Klfs. VIII. MOHRIA Sw. 16. M. thurifraga Sw. syn. p. 159 et 385. t. 5. Adiau- tum Caffroram Thuub2;(!Hb. Cand.) Cap. p. 136. M. Caffro- rum Desv. pr. fil. 1. 1. p. 198. Schlecht! 1. 1. p. 12. Kaulf! iu Linn. VI. p. 182. In montosis Caffiriae s. terrae Caffrorum ad Winterberg (V. et VI.) Juu. et Dec. ad Chumiberg (IV.) et Ceded- Territory Majo; in Distr. Caledon. ad Zwarteberg, Patrivier Aug. iu distr. Tulbagh Novb. et inter frutices (II.) mont. Leeuweuberg Octb. (Uu. itiu. 530.) leglt Ecklou. Drege vero iu coronis m. Tafel- berg, locis umbrosis ad Dutoitskloof, Septbr. ad sepes in mon- tosis Ruigteralei (I.) in graminosis ad Katriyier et inter Omsam- caba et Omsamwubo Majo collegit. Praeterea vidi ad prom. b. ] sp. lecta speeimina a Burchellio (Catal. etc. No. 3329 et 30.), a Forbesio et Krebsio. (Hb. Caud. et Reg. Berol.) Sieberus fili- cem dedit , in flora mixta No. 255. In Horto Regio Berolineusi Mohria nuperius colitur. (Hb. Kze.) Obs, Caudex longe repeus , valde radicosus , paleaceug. Plantam borbonicam in Hb. Caudoll. , o dono Commcrsonii et Boryi, risam a nostra uon distiuguo. 493 IX. SCHIZAEA Sm. 17. S, pectinata Sin. W. spec. V. p. 85. Klfs! En. p. 49. Schlecht! 1. 1. p. 13. Kaulf ! in Limi. VI. p. 182. Ad catarractani prope Tulbagh (distr. Worcester). Decbr. et inter saxa (IV. et V.) niont. tabularis septentrionalis Martio (üu. itin. No. 95.) Eckion; solo liraoso-tnrfoso ad Paarlberg (III.) Decbr. ; |in areuosis inter Tjgerberg et Simonsberg speci- mina novellacircinnataet invabula s. lamlua m. Tafelberg Febr. leglt Drege. (Hb. Kze.) — A Burchellio cat, No. 410 et For- bcsio reporfatara vidi in Hb. Candoll. Sieberus (fl. mixta No. 2G5.) et Gandichandins (bot. ad Freyc. voy. p. 296.) etiam e prom. b. sp. retnlernnt. 18. S, tenella Klfs! Eu. p. 50. et t. 1. Schlecht. 1. I. p. 13. Locis umbrosis humldis secus rivnm ad Dutoitskloof (II.) Febr. Eckion. (Hb. Kze.) Ohs, Species apice spicigero interdnm quidem nutante, nee reflexo, jugis pinnarum suboctonis abbreviatis a praecedente abunde differt. Habitu ad S. incurvatam Schkuhrii qnodammo- do accedit, sed fronde simplicissima abhorret. t Xi ANEIMIA Sw. •{• 19. u4, Drbgeana Kze.: fronde sterili lineari-oblonga piunata; pinnis subsessilibus, oblique ovatis obtusis subanricu- latis , basi sursum truncatis , deorsum cuneatis , margine crenu- lato, subtus ad renas strigosis , supra glabrls uitidulis; fertili apice tripartita, partitionibns duabus fertilibns tripinnatis, tcr- tia sterili pinnata; stipite rhachibusquc utriusque frondis vil- loso-paleaceis. Forma duplex obvia: a. pinnis sterilibns oyato-oblongis obtnsinsculis. 494 lii rupium faiicibus nemorosis uinbrosis ad Omsamwubo (II.) Febr. lecta a Dregeo. (Hb. Kze.) ß. pluuls sterilibus brcviter oratis obtusissimls. Iiiter Omsamwubo et Omsamcaba ad catarractam magnam ; Majo lecta ab eodem. (Hb. Kze.) Ohs, Species peregriuatorum, de flora faimaque Afrieae anstralis meritissimonim nomen gerens , prima in orbe antiqno obviaet ab illlsAmericae tropicae distiiictissima. Caudex repens, brevis, radicibus mimerosis, ramosis viilosis, gemmis rufopa- leaceis. Stipites basi paleis loiigis obducti. Sporangia vertice breviter et obsoletius striata. Sporae (s. goiigjli) trigono- subglobosae, illas Lycopodioriira aemulautes, extus verruculosae« II. POLYPODIACEAE Klfs. «. soris iiiidis. XI. ACROSTICHÜM L. 20. ^. ungustatum Schrad! 1. 1. p. 915. Schlecht! I. 1. p. 14. t. V. Kaulf ! iu Liuu. VI. p. 83. Ad Kujsna (distr. Georg) Norbr. nnperius legit Eclilon (Hb, Kze.); autea a Zejhero ad moiit. Zwellendam , in et sn- pra Yoormaunsbosch lectum. (Klfs. 1. 1.) Ohs. Specimina visa circiter pedalia, medium iutcr formas auctorum landatorum tenent locnm. Stipites punctis quibusdam obscuris notati palearnm s. squamarum fugacium iusertionem in- dicare ridentur. Caudicem vero dense fusco paleacetim obser- vo, nee raris sparsisque paleis (forsau delapsis , nt e spe- cimine in Hb. reg. Bcrol. riso probabile yidetur) obsessum (Schlecht.). Exinde patet, plantam, e generis more, quoad indumentnm esse rariabilcm , nee posse separari specimina cl. Schraderi ab ejus diaguosi, licet paleas laciniato-stellatas non ostendaut. Num ^. angustatum specie a seqnente separari possit, nee differentia solummodo e loco natali pendeat, qiiod sr.tis 495 probabile videtnr, ulterior observatio docebit. Formam fere iiitermediam a Zeyhero lectam coutiiiet Hb. Kaulfussio-Roeme- liauura. 21. A. conforme S\v. syu p. 10. et 192. t. 1. f. 1. Kanif. Ell. p. 62. Schlecht! 1. ]. p. 14. A. oblongum Desv. Berl. Mag. V. p. 308. Kanlf. Eu. p. 62. et Linn. VI. p. 83. A. glaiidulosnin Carmich. Hook, et Grev. ic. fil. t. HI. A. laurifolium Du P. Th. (t. Desv.) Locis umbrosis hiimidis saxosis adDutoItskloof (III.) Mart. et in umbrosis ad rupcm propc Gnadeiithal (IV.) Novbr. legit Drege. A Siebero lectum sterile prostat iu flora mixta No. 256. (Hb. Kze.) ß. angustum: froude lineari oblonga. In rupibus ad Dutoitskloof (III.) Octobr. Drege. (Hb. Kze.) A Burchellio lectum, cat. No. 479. (Hb. Cand.) Ohs. Ex uno eodemque caudice frondes acutae et obtusae euascnntur, Frondes formae normalis 3 — 10 pollices longa© et 7 — 12 lin. latae. In /?, cui specimiua Bergiana Hb. reg. Be- rol. adnumerauda, frondes ad 5 poll. long. 3 — 4 lin. latae. Probabiliter A. oblongum Desv. huc pertinet; sed specimen autographum uoudum vidi. A d. de Schlechteudal dubio ad Po- lypodium lepidotura adducitur. XH. GYMNOGRAMME Desv. 22. G. totta Schlecht! 1. 1. p. 15. t. VI. Poljpodinm tot- tum W. spec. V. p. 201. (ncc Thunbg.) Klfs! Linn. VI. p. 83. G. Lovei Hook, et Grev! ic. t, LXXXIX. Locis rupestribus, umbrosis, humidis ad catarractam mont. Duivelsberg (II.) Majo, et ad Koratra in sjlva Drege legit. (Hb. Kze.) Ohs, Species s. certe forma affinis est filix sub G. Schmid- tii Zkr. mss. e montibus Nilagiricis ab auctore et sub G. mol- 496 lissima a cl. Fischero ex Hort. Imp, Petropolitano amice inissa. Sororum dispositione magis costali differre videtur. An Kuc Blum. fl. Jav. t. 38? G. bifurcata (Acrost. Sw., Darea? fiircausBoryvoy.de la Coquille p. 269. t. 35. f. 2.), Herb. Kaulf. Roemer. iu prom. b. sp. a cl. Lichteusteiuio lecta indicatur. Cum vero filix ad- liuc noudum extra Ins. St. Helenae lecta fuerit, ex itiuere capensi tautum et ex eadem iusula reportatam fuisse autumamus. Xni. CETERACH W. Klfs. *). Gymnogramme sp. Schlecht. Spr. t 23. C. officinarjim W. spec. V. p. 136. A Krebsio iu prom. b. sp. lectam vidi iu Hb. Candoll. ab Ecklono , 1. 1. No. 312 iu Hb. Lehm. Obs. Forma ab europaea ne puuctulo quidem diversa. — '■ Planta late diffusa. Specimina asiatica a Szovitsio ad Kara- ; bagh lecta vidi ; Kaulfussius En ! p. 86. Brasilieusium men- tionem fecit, Algeriae lecta cl. Hochstetter benevole mecum com- municavit. 24. C. capensis Kze. C. froude pinnata s. piuuatifida ob- louga, obtusa, piunis laciniisve decurreutibus, orato-oblon- ; gis, obtusis, repandis s. creuato-iucisis, basi subcordata auri- culatis, subtus, rhachi debili flexuosa, stipiteque rnfo - palea- ceis; soris oblongis pulviuatis, demum conflueutibus. Aual. pteridogr. p. , . . t. YIII. f. 3. Gymuogramme cordata Hook, et Grev. ic. fil. t. CLVI. excl. syn. omuib. Gymnogramrac capen- sis Spr. mss. in Zeyheri pl. Cap. exsicc! et Kaulf.! in Linn. VI. p. 83 (absque diaguosi). In initio sylvarum Olifantshock adBoschesmauRivier distr. Uitenhage (I.) Septbr., in distr. Albany prope Grahamstown *) De conservando genere conf. qnae in Analectis pteridograpUicis moz exponam. 497 (II. et III.) Majo, in Ctampis graminosis inque coUibus ad Adova intcrZoiidags- et Boschosman-Rivier (III.) JuHo, in jngo mon- tiiiin Znuneberg et Zwaartehodgcns (III. et IV.) Jim.; nee non in sylv. montan. Cedod Territory prope Phiiipstown ad fontes 11. Katrivier (III.) Junio Ecklou legit; Droge vero locis rupe- stribus vallis ad Albany sub arboribus (II.) Dccbr, ad arbornm tr 11 neos vetustos in sjlva summitatis ad Katrivier (III.) Novbr., et in terra Caffrorum. In nipium fissnra lAontis Leonis (III.) Ic- iiit Zeyher. (Hb. Kzc.) Vidi et determinavi plantam nostram in Hb. Caudolleano. 25. C. cordata Kze. C. crenata Klfs! Eu. p. 85. cnm st- jion. Gymnogramme cordata Schlecht! 1. 1. p. 16. Kaulf! Lin- naca VI. p. 83. In terrae Caffrorum monte Winterberg (V.) Junio , in distr. Clan William ad Oliphantsrivier et Brackfontein et in montibns (I. ad IV.) urbi Cap vicinis, c. g. in monte Tafelberg, Aprili legit Eckion. Drege e locis rupestribus ad Dutoitskloof (III.) Septbr. coUectam rcpoptavit. (Hb. Kze.) A Krebsio lecta. (Hb. reg. Diuol.) Obs, Haec et praecedens specles intima affinitate jnnctae. Differt C. cordata a C. capensi praesertiin froude semper, adeo- que in froudibus novellis, (qualcs in Hb. reg. Berol. a Bergio missas vidi), excepto apice , pinnata, pinnis basi angustiori- bus, clongatis, subtus densius paleaccis, paleis minus dentatis e celluUs brevibns rotundatis (ucc parallelogrammis ut in C. ca- pensi) compositis, rhachi firmiori, rigida, soris minpribus. — Frondem C. cordatac adservo sub apice divisam. XIV. POLYPODIUM L. a. Sori squamis dein deciduis teeti. (Plcopeltis W.) 26. P. (PleopcUis) IcpidotumVi. Hb. Schlecht! I. 1. p. 17. t. VIU. Pleop. augusla Kaulf! Linu. VI. p. 184. <0r Rd. r.3 Heft. 32 498 «. latifolium Schleclit. 1. 1. ß. aiii^ustifolium Schlecht 1, I. Pleopeltis lanccolata et linearis Kaulf. eu. p. 245 et 46. Fleopcltis ensifolia Hook. exot. flor. t. 62. Polypodiniu adsper- siira Schrad. 1. 1. 918. Polypodium Zejheri Siebl sya. fil. No. 135. et flora raixta No. 261. lu sylvarum iiiitio ad Krakakamma (I.) Febr. et Jol. et ad Olifantshoek ad flnv. Bosdiesmans-Rivier (I.) distr. Uiten- hage ; dein in terra Caffrorum ad mont, Wiuterberg (V. et VI.) Jiinio, ad Chumiberg (IIL); porro in Ceded territory ad fontera fluvii Katrivier prope Philipstown in sylvis montosis (HI.) Ju- nio; et in montosis distr. Cap (I — III.) Septbr. Eckion. — Locis nmbrosis snbhnraidis sylvarum ad Stroebels ad trnncos arbornm exsiccatos (IV.) Novbr. et inter Klipplaat Rivier et Zwartky ad Windberg in truncis Eucephalarthri Frider. Guil, Lehm. (VI.) Novbr., in sylva prope Bontjes-Füvier in mon- tib. Zuurebergen. Dregc» (Hb. Kze.) a Krebsio lect. (Hb. reg, ; ßerol.) Obs» Planta polymorpha raagnitudine et forma froudium ' sorornrnque, et frcquentia sqnamarnm, 1. 1. quoad formas pro- : moutorio b. sp, proprias fusius et optime exposita. b. sori juniores squarais circumdati. •J" 27. P. EckloniKze,: fronde ovato-lanceolata, pro- funde pinnatifida ; laciniis rcmotisj alternis, patentibus, ebasidi- latata oblougis, obtusiusculis, intcgerrimis, suprauudis, sub- tu3, Costa stipiteque laxe squamosis; soris submargiualibus, pulviuatis. f In initio sylvarum Olifantshoek distr. Uitenhage ad fluvium Boschesman- Rivier (I.) Septbr. in terra Caffrorum ad montem Katriviersberg (IV.) in sylvis Octobr, in angustiis sylvcstribus ad fonles fl. Katrivier, haud procnl ab origine fl. Makasani- 499 Riricr (IV.) Majo dcniqnc in Ceded - territory ad fönt, fl. Katri- yicr prope Philipstowu in sylv. montos. (HI.) Jnnio detexit Christ. Frid, Eckion, cui speciem dedicari. Nee minns Dregc candem iu arboribus parasiticaia in rupium faucibus inter Bor- che et Key (II.) , iu summitate sylvosa ad Katrivier (III.) Jn- nio et frequenter in sylvis inter Key et Omsamcaba legit, (Hb. Kzp.) Obs, P. Eckloni nostrum P. iucano proximnm est ; qaod differt circnmscriptione frondis vere lanceolata , nempe laciniis iufimis quam praecedentes minoribus (in P, Eeklonii maximis), magis regulari, laciniis suboppositis, approximatis , magis di- Tcrgentibns quam patentibus, obtusioribus, ntrinque et subtns ad costam stipiteraque dense squamosis, sorls a margine paullo romotioribus, minns convexis. Sqnamas P. Eckloni areolis am- bltus magis elongatis , excentricis insignes observaTi, Quoad reliqna, frondinra magnitudinem diversam, candi- cemqnc rcpentem, ramosum, radiculosnm, conreninnt. — Sori juveniles a squamis circumpositis fere occultantur, quo cliaractere , non minus in P, incano obvio , utrumque ad Pleo- pcltldis sectionom acccdunt. — Magis differt a nostro P, ma- crocarpum Presl Piel. (Ploop. pinnatifida H. et Grev. ic.) c. sori sqnamis nnllis. 28. P. elongatum Schrad! 1. 1. p. 915. Schlecht! 1. 1. p. 16. t. VII. Ad Knysna (distr. Georg) Novbr. Eckion parce logit. Dre- ge cum P. lepidoto in montium Zniircbcrgen sylva prope Bont- jes -Rivier lecto mixtum misit. (Hb.Kze.) Obs. A P. lepidoto tantnm squamarum abscntia, soris mi- nus impressis , frondis apice clongato et colore subtns glauce- scente differt. — Margo frondis reflexns, noc inflexus. 32* ^ 500 29. P. cnsfforme Thbs", 11. cap. p. 735. Schlechteud I. I. p. 19. Klfs ! Linii. VF. p. 83. Panca speclmina miperiiis ad Kiiysua distr. Georg Novbr. Icgit Ecklon (Hb. Kzo.); prins ad Grootvadersbosch et ad Qua- denthal observavit Zeyhor (h. Ivlfs.); frcquentius Drege obser- vavit in truncia arboriim collapsls ad Dokamma (l.) Octbr. in sylvis, ad Ojulosmoeud (I.) Febr., in Oiitiiiqualand et iuter Omsamwiibo, Omtendo et Dnincii in uemorosis umbrosis Majo, (Hb. Kze.) •jp 30. P. vulgare L. W. spec. V. p. 172. (excl. varr. In terrae Caffroriim montibns Kat-Riviersborg et Winter- berg (V. etYI.) Jim. et Octobr. ab Ecklono; in montc Tafelberg in rnpiiira coi'onisaDregeo lectuni. (Hb. Kze.) AKrcbsiolectiira vidi in Hb. reg. Berol. Obs, Species, in Europa, Asia boreali et australi nee non i America boreali satis trita, ante Eckloni et Dregei peregrina-; tioucs ex Africa nondum reportata. Ceternm planta capensis, fujiis duplex forma occurrit, altera brcvior laciniis approxima- tis, altera elatior, laciniis remotis obtusis, raargine leTxter dentato - sinuatis, a formis aliarum terrarum separari uequit, Sori modo iuter costam et raarginem medii , modo margini ma- gis approximati, 31. P. Bergianum Schlecht! Adumltr. p. 20. t. IX. Klfs! Liun. VI. p. 183. In valle umbrosa prope Witteboom enronotum versns a monte tabulari sita parcc legit Drege, Martio, in consortio cum Aspidio pa,tenti. (Hb« Kze.) Ad catarractam latere mont. tal)ul. orientali legit Ecklon. (Hb. Kze.) Ohs, Forma laciniis panllo angnstioribus plantae ut vide- tur rarissimae ot distiuctissimae, Eadem varictas a Mandt et 501 Maire ieeta adservatnr in Hb. reg. BeioJ. ! Caudex iü speciini- uibus pancis a me visis dcest. t XV. NIPHOBOLUS Klfs. i* 32. N, africanuslKzc: froude lauceolata, in stipitem brevissimiim dccurrente, costata, marglnata, subtns stellato- tomcntosa, incana, supraglabrescente; sterili apice obtuso ab- Lreviato ; fertili in apicem longura obtusiusculum sorophorum attenuata; soris subconfluentibus minutis ; caudicc simplici, re- pente, valido, dense paleaceo. «. major, fere pedalis, 12 — 14 lin. latus. In rupinm faucibns inter Onitata et Omgaziana ad missio- nem (I.) rnpestrem Majo legit Drege. (Hb. Kze.) ß. minor, ad 2y2 uncialis, 3 — 4 lin. latus. Ibidem sed ad truncos arborum in rapium faucibns angugtis idem Drege observavit Majo. (Hb. Kze.) Obs, Adhuc uulla generis specles in contiueute Africae re- perta est. Nostra ab omuibus descriptis abuude dilFert, ut e diagnosi patebit, et solumraodo cum N. spisso Klfs. ex ins, ßor- boniae comparari potest , qui quidem differt : fronde obscure costata, acuta, caudicequc filiformi, ramoso , setoso - pa- leaceo, Costa in «ostro plernmque denudata observatur. Forma ß differt tantum fronde in summo apice, eoqne abbrevlato , soro- pliora, iudumento frondis magis rufescente, palcisque c^ees p. 7. Caenopteris Odontites Thunb. prodr. p. 172. Nov. Acta P(!trop. IX. p. 158. t. E. f. 1. W. spcc. V. p. 296. c. sju. Schlecht. 1. 1. p. 32. In pr. b. sp. Thunberg. Obs» Pinnas filicis distiuctissimae vidi in Herb. Kaulf. Roe- meriano. 57. A, aspidioides Sclilcchtend ! 1, !, p. 24. t. XHI. c. svuon. Ö21 In pr. I). sp, legerimt Bergius, Mimd et Maire, (Hb. Reg. Berol.) Obs, Spcclmiiia Borbonica vidi in Hb. Boryauo. Allauto- dia scandiciua Klfs. e pinna a b. auctore mecum communicata differt. De ceteris v, 11. supr. II. 58. u4. stans Kze. Darea staus Bory in Belangcr voy, bot, I. p. 53. Caenopteris furcata Berg. Acta Petropol. VI. p.249. t. Vn. f. 1. Thuubg. Nov. Comm. IX. t. F. f. 1. (aWilld. ad sequeus diicta.) Darea furcata Willd. Spec. V. p. 297. (exci. STu. Forskaliano.) Schlecht ! 1. 1. p. 33. In sylvarum initio ad Krakakamma et Olifantshoek (I.) ad lluv. Boschesmaurivier, nee non ad Adova in campis gramino- sis et sylvis (III. distr. Uiteuhagc) Febr. Jul. Septbr. , porro ad mout. Wiuterberg prope Philipstown (IV.) et inter flum. Korab- rivier et Katrivier (Ceded Terrlt. II.) Juu. et Septbr. denique ad Puspasvalley in moutibus (III. — V. distr. Zwellendam) Novbr. Ecklonus ; Dregeus vero locis sylvaticis umbrosis humidis secus rivulos in montib. Zuureberge ad Boutjesrivier (IV.) Novbr. et iu sylvis ad Koratra et Ado legit. (Hb. Kze.) Obs» Caudex plantae adultioris subglobosus , nucis Jug- landis maguitudine , apice paleis nigro - fuscis _, rigidis obsitus. Pinnae steriles latiores. Rhachi validiori alata a sequeute specie differre videtur. — Specimeu ex ins. Borbou. a Commersono lect. et a Liuueo fil. pro Asplenio furcato anuo 1779 detcrmi- natum , vidi iu Herb. Caudolleano. Plautam a Krebsio in pr. b. sp. lectam iu Hb, proprio adscrvo. 59. ^. rutaefoliuni Kze. Caenopteris rutaefolia Berg. Act. Petrop. VI. p. 249. t. 7. f. 2. Darea rutaefolia W. spec. Y. p. 298. Schlecht! 1. 1. p. 33. Kauif ! Linn. VI. p. 185. AdUitouhage, Grootvaderbosch, Septbr. Zcyhcr legit, com- mnuicavil l'Akloii. Tu sylva .id calanactaiu magnaiu iutcr 522 Omsamwubo et Omsamcaba nipcstreiu Icgit Drege. E prom. b. sp. a Kreljsio raissura. (Hb. Kzc.) Obs, A praecedente , quacum ipse Thuubergliis coujiiuxit, inprimis difFert: inaguitud lue majori, pinnis piuiuilisque remo- tloribus, rhachique basi nou alata. Caudex adiiltiis magis elon- gatus, oblique desceudens. XXI. PTERIS L. ex. emend. rec. t 60. P.pcdata Sw.! srii. p. 105. W. spec. V. p. 358. P, gerauiifolia Raddi Bras. p. 46. t. 67. Ecklon prope Philipstovru ad foutes fl. Katrivier (Ccded tcrritorj III.) in sylvis moutauis Juiiio et locis umbrosis sylvae Johauneskloof pi-ope Leou (distr. Uiteiihage II.) Nov. leglt; Drege in valle rupestri iuter Omsamcaba et Omsamwubo fliajo. (Hb. Kze.) A Burcliellio (Cat. No. 3158) in pr. b, sp, leetam vidi, (in Hb. Caudoll.) Obs. Latius in orbe terrarnm diffusa filix nunc primum Africae continenti vindicatur, Praeterea in America boreali et ineridiouali et in iusulis Antillis , in ins. Mauritii, in peninsula ludiae orieut. a AVightio et in Taiti ab Urvilleo lecta specimina vidi. Nostram veram esse Swartzii plantara specimeu autogra- phum in Hb. Candoll. visum me docuit. Filix, lobo ad basin rhachis producto cuneato insignis , a Raddio 1. 1. bene descripta et delineata. P. pedata L. , certe Plum. t. 152 et ScLk. t. 100. lobo illo caret, margine basali rhacLis cuneato et froudis steri- lis forma simpliciori differt. Tertiam sistit polvmorpba P. pal- mata W. (P. variaus et collina Raddi t. 64 et 65, f. 1. 2.) fronde simpliciori coriacea, margine basali rhachis rccto distiucta. — Fructificatione species dictae et P. argentca ad Cheilanthem inclinant et aptiits cum hoc geuere sociantur. 523 61. P. cretica L. JVIant. p. 130. Thuuberg. fl. Cap. ed. Schult, p. 732. W. spec. V. p. 374. Schlecht! 1.1. p.40. c.syn. P, serraria Sw. et pentaphylla W. In monte Katriviersber^ (1^0 ^* ad fontes fliivii Katrivier, ad Winterberg (V. et VI.) et Tschumi-s. Chnmiberg- (III. in terr. Caffr.) in sjlyisMajo, Juu. et Octobr. nee uon in sylv. monta- uis prope Philipstown (III. Ceded territory), Junio lecta ab Ecklouo. Dregens vero in sylva ad Koratra (II,) Octobr. et ad mont. Witbergeu in rnpinm caverna, Buschmannsuest nominata, (VII.) Januar. (Hb. Kze.) Burchell (Cat. No. 3156 sub P. ser- raria) in pr. b. sp. legit. (Hb. Candoll.) et Krebs (Hb. reg. Berol.) Ohs, Species in orbe antiqua vulgaris nee in novo deside- ratur. In Mexico Karwiuski legit. (Hb. Kze.) — Ad Koratra lectam vidi formam Inxuriantem pinuulis divisis , divisionibus curvatisj divaricatis. (Hb. Kze.) Nonne forrais P. creticae novellis adnumerari posset: 62. P. cuspidata Thbg. prodr. p. 171. fl. Cap. ed. Schult. p. 732. Schlecht. 1. 1. p. 46. In pr. b. sp. Tlmnberg. 63. P. tahuJaris Thbg. prodr. p. 171. fl. Cap. ed. Schult. p. 732. Schlecht. 1. 1. p. 46. In pr. b. sp. Thunberg, t 64. P. hiaurita L. spec. 1534. Plum. fil. t. 15. Var. edentula Syn. mea in Liun. IX. p. 75. Link. Hort. reg. Berol. II. p. 28. (excl. syn. Hook, et Grev.) P.PlumieriW. En. p.462. P. Sieberi Tausch, in litt. In vallibus iimbrosis humidis inter Omsamwubo et Onisam- caba (l.) Majo legit Drege. Obs, Adhuc nondum ex Africa relata filix ab amcricauis spccimiuibus distingui nequit. Forma magna, 5 ]>edalis, pinua 624 infima deörsum pinnulas duas ciuitteiitc. Spinulae iu rhachi f iuuularum supcrna, speciei propriae, uoii desideraiitur, Sori ad laciniae margiuem lateralem tantum cToluti, qua nota ad sequen- tem appropinquat. 65. P,arguta Yh], sjmb. 1. p. 84. Schlechtend! L 1. p, 43, c. syu. P. flabellulata Thhg. 11. cap. p. 733. Kaulf. Linu. VI. p. 186. P. flabellata Eckl. Uiiio itiner. exs. No. 667, Ad catarractam prope Tulbagh inter montes (II. — V. distr, Worcester) Novbr.; iu sylvaruin iuitio Krakakamma (I. distr. Uitenliage) Julio; in monte Wiuterberg (V. et VI. terra Caffror.) Junio; prope Philipstown ad foutes fl.Katrivier in sylv. montos. (III. Ceded Territory^ Junio ; in moutib. urbi Cap vicinis (I. — III. distr. Cap.) ex. gr. in raont. diaboli latere septentrion. in nmbros. (III.) Mart. et Aug. Eckion Icgit. LocJs urabrosis hu- midis secus catarractam m, Diab, (II.) Majo, et similibus lo- cis ad Zuureberge (IV.) Novbr, , uec non in ralle rupestri um- brosa inter Omsamcaba et Omsamwubo (II.) Majo lecta a Dre- geo. (Hb. Kze.) Sieberus (Syn. fil. No. 9.) et Krebsins (Hb. reg. Bcrol.) e pr. b. sp. reportarunt. Obs. De P. flabellulata Thbg. a cl. de Schlechtendal, licet dubie, liuc relata non haesito, cum specimina novella sterilla, vix pedalia (ambitn frondis pinnatifidae triangulari ) , laciniis serratis non semel viderim et planta quoque Thunbergii fructu careat. — Caudex repens. Variat laciniis angustioribus, la- tioribusve, sterilibus plus minus profunde serratis. Specimen plautac vidi cum stipite ultra pedes 4 longum. 66. P, incisa Thbg. prodr. p. 171. fl. Cap. ed. Schult, p. 7»3. Sw. syn. fil. p. 99. Willd. spec. V. p. 396, c. syn. P. glaucescens Bory. Schlecht! 1, 1. p. 44. t. XXV. cum P. vesper- tillonisLablll! pl. Nov. Holl. p. 733. (vidi spec. autograph. iu Hb. Cand. et in Sieb. syn. fil. No. 113.) -~ P. cruciata liaulf. mss. in Sieber. syn. No. 79. et fl. mixta No. 252. ex ins. Manr.) Ad catarractam in mont. diaboli latere orientali (III, distr. t\ip,) Majo et ad Cmnpsbai codem meine Eckion Icgit. In ru- piiim faucibus hiimidis iimbiosis (IV.) ;•. Schlecht !!. 1, p. 53. (t.XXXlIl. adhiic incdita.) lu pr. b. sp. montis talml. dcscensn boreali legernnt Ber- gins et Krebsins. (Hi). res;. Ceiol.) * Obs, Propria species videtnr, neqne ab Ecklonio , neqne a Dregeo lerta Reliqua v. 1. 1. t 78. A, Captllus Spr. srst. veg-. IV. p. 113. A. Capil- 1ns veneris L. spec. p. 1558. W. spec. V. p. 449. A. africanum Br. app. ad Tuckey's voy. ( teste Lowe in Hook. Journ. of bot. T. p. 26. cousentiente ipso aiu-tore in Hb. Pioemeriano.) In sylv. montan, prope Philipstown ad fontes Katririer (III. Ceded Territory) Jnnio Eckion; in caverna riipiura, littori ri- cina intcr Onisanicaba et Omtendo Majo, ad GlcnfiUing distr. Albany et in rnpinin faucibns mont. tabnlar. (II.) Majo Drege ; legeruuL (Hb. Kze.) Ohs, Specimina capensia ab europaeis ne pnnctulo quidem diversa; nee magis a Madeirensibus ab HoUio lectis, de qnibus videatur Lowe 1. 1, 79. JL, capense Thnnb. (restit.) prodr. p. 173. fl. Cap. ed. Schult, p. 736. Chellanthes capensis Swartz syn. fil. p. 128. W. spec. V. p. 459. Schlecht! 1. 1. p. 48. t. XXVHI. Adiautum ; marginatnm Schrad. 1. 1. p. 918. Cheilanthes praetexta Kaulf! En. p. 212. Linuaea YI. p. 186. Duplex forma distingui potest: a. dentatum: fronde subcoriacea ; stipite rhachique vali- dis; pinmilis laciniisve denfatis; iudusiis subcontiguis. ß. crenatum: fronde racmbranacea; stipite rhachique te- neris; pinnnlis laciniisve sinuato- crenatis subemarginatis; iu- dusiis reraotiusculis. Utraque forma promisciie lecfa ad rupes mont. Icon. (IL) et alibi in distr. Cap, h\\. Septhr. of Octohr. ; ad Brackfonteiu et 531 Olifantsrivier in ericetis (II. et III. distr. Clau William) Febr.; ad Zwaartelaiid et Paardeberg (distr. Stcllenbosch) Jim. ab Ecklonio; similibus locis iirbi vicinis; in collibns ad Riebek- kasteel inter frutices sub. umbra (II.) Octobr. ; iu rnpestribus ter- rae Namaquae (IV.) Aug-. ; deiiique ad Ruig-tevallei in dumetis Septbr. Breite le^it. A Peterseuio in pr. b. sp. lect. (Hb, Lehm.) Obs, Cum acciiratius observata filix, praesertim var. ß. evidenter soros indusio insertos ostendat , Adianto generi nee Cheilanthi adnumeranda. Nee a habitu generis multum re- cedit. Itaque noraen Thnubergii antiqnissimnm restituatur. De synonymis plautae, din haiid recognitae, bene meniit cl. de Schlechtendal. Radices late difFiisae, longissimae, tenuissimae, ramulis creberrimis incrassatis , verraiformibus , pateuti villosis, quales interdum inter filices observantur (conf. Plum. fil. Amer. t. 49. 114, 116, 121, 123 et praesertim 128), a recentioribns ue- glectae sunt. De C. capensi Eckloniana in pl. exs. nniou. itiuer. No,168 y. C. multifidam. XXV. CHEILANTHES Sw. 80. C. auriculata Link Hort. reg. Ber. II. p. 36. Pteris auriculata Swartz syn. fil. p. 103. W. spcc. V. p. 365. ScLrad. 1. 1. p. 917. Schleclitend! 1. 1. p. 41. t. XXUI. Hook, et Grev. 'ic. fil. t. CXVI. Adiantiim auriculatum Thunb. prodr. p. 173. fl. Cap. ed. Schult, p. 733. Pteris confluens ejiisd. ib. 733? (t. do Schlecht.) Kaulf ! Linn. VI. p. 185. In summitate mont. tabular. (un. itin. No. 670.) et iu prae- rnpto quod ad illam dncit (V.) Octobr. , inter montem tabni. et leonis ad rivnlum , in uiont. diaboli; inter rupium fissuras iu montib. Stamberge (cjiisd. alt.), porro ad Miisenberg (distr. 34» 532 Cap. ) M.ijo, iipc non ad Olifaiitsrivier et Brackfoutoin (disti. (•lau William) legit Eoklon. Droge vero in rupibus montisPaarl- bcrg (II. et IV.) Septbr. et Octbr. , in montib. Karaiesbergen ad Noodebcrg (V.) Novbr. (plantam novellam). (Hb. Kze.) Sie- ber (syn. fil. No. 8.) et Forbes Hb. soc. hortic. Lond. filicem e pr. b. sp. reportarnnt. (Hb. Caudoll.) Obs, Indnsiornm forma a Pteride recedere jam R. Brown monuit (prodr. ed. Nees p, 10.). Yarietatemacl.de Schlcchten- dal 1. 1. depietam inter specimina nnmerosa ab Ecklouo et Dregeo lecta non reperimns; sed in Hb. reg. Bcrol. observa- vimns. 81. C. hastata Kze. Adiantnm hastatum L. snppl. p.447. Pteris hastataSwartz syn. lil. p. 106. W.spec. V. p.391. Schra- der 1. 1. p. 917. Scbleobtend! 1. l. p. 42. Kanlf. Linn. Yl. p. 185. P. auricnlata Tliunb. prodr. p. 172. fl. Cap. ed. Schult, p. 733. P. polymorpha Poir. Encycl. meth. Y. p. 779. P. adiautoides AV. spec. Y. p. 391. (fide de Schlecht.) Inter nnmerosas hnjns plantae varietates tres formae priraa- riae distingni possunt: o. macrophi/Ila: pinnata (rarins basi bipinnata) pinnis (pinunlisve) ovatis, anricnlatis, snbhastatis, latis (ad 3 pollic. n.s(jne), explanatis. In sylvarum initio ad Krakakamma (I. distr. Uitenhage) Jnl.; in sylv. montan, prope Philipstown (III. Ceded Territory) Jnnio Eckion. In rnpinm fancibns nmbrosis ad ratarractam magnam prope Omsamcaba (I.) Majo, Drege. (Hb. Kze.) Obs, Facile pro specie distincta habenda, nisi formae transientes observentnr. ß. canomca: bipinnata (inferne raro tripinnata), pinnn- lis ovato lanceolatis, basi anricnlatis, snbhastatis, margine plfrnmque revolnto distinctins erennlatis. ^ 533 Forma vulgatissima lecta, praeter locos jaiu sub aiaudatos, ab Eckloiiio in moutibiis Stadeusriviersberge, Julio; ad Oli- fantshoek, ad Boschesmanrivier (I.) Septbr. ; in sylvis mont. ad Katriviersberg (IV.) Octbr. ad Fort Beaufort (II. Ceded ter- ritorj) Juiiio ; prope Salaadkraal (distr. Albauj) Julio, et ad Ado i (distr. UiteuLage III.) Dregeus filicem nostram partim locis jam laudatis, partim ad ripam umbrosam U. Buffeljagtrivier prope Sparrbock, Jul.; iu rnpestribus ad Glenfilliiig (distr. Albauy) Decbr. ; ad rupes secus rivulnm in summitate Ecola (III.) Febr. - et ad Omsamcaba, uec non iu monte tabulari Icgit. (Hb. Kze.) Ad siuum Algoa s. Delagoa a Forbesio lecta est. (Hb. CaudoU.) A Dr. Gill ad Camtousrivier lectara citat Kaulf. (1. 1.) A Kreb- sio e pr. b. sp. missa in Hb. reg. Berol. Sieber plautam dedit iu fl. mixta No. 264. pro Ch. pteroide. > Obs, Medium inter praecedentem et seqneutem tenet locum, modo laxior explauala, modo magis coutraita, firmior, mar- gineque pinuularum revoluto. Maguitudiuevariat iuter 6-polli- carem et 3 - pedalem. Ad haue spectant specimina Hb. reg. Beroliu. j'. stenaphylla : bipinnata, pinnis piiiualisque lineari - lauceolatis, aeumiuatis, iudivisis, hastatisve, lobis elongatisj rhachibus partialibus pubesceutibus. P. liastaefolia Schrad. 1. 1. p. 917. In sylvarum iuitio ad Krakakamma (I.) Febr. Juu. et Jul. et in montibus Stadensriricrsberge (distr. Uiteuhage III, et IV.), denique prope Philipstowu et iu mont. Wiuterberg (IV. Ceded territory) Eckion. Ohs. Filix, si quae ulla, maguitudiue fVondis, divisio numquc ambitu, uec non indumcuto, iuprimis rbachiuin partiallumet stipitis, maxime variabilis, a cl. de Schlechtcudal 1. 1. optime illnstrata. In planta novella fertili iudusium pro- prium rrenulatiira ff soros inviccm reraoto?, rum illis Ch. aun 534 culatao couformes , observavi. Itaque eodem jure ad Cheilaii- this gcinis revocauda Tidebantur. Attainen inox sori couHuuut, et iudiisia explanautur ita, iit ünes iiiter Pteridein et Cheilau- them hie fere abolescaiit. •J* 82. C. cornuta K2.Q : fronde laiiceolato - lineari bipiii- nata; pinuis ovatis, approxiinatls, infimis siiboppositis, petio- latis; pinuulis sessilibus, subteruatis, bi-trifidisve, obloiigis, obtiisis, curvatis, coriaceis ; soris deimim diffiisis ; stipite rha- chibiisque rigidis (setoso - paleaceis , demum) calvis. Ad Hexrivier (distr. Worcester) Febr. plauta adulta ab Ecklouio; in coUibus siccis lapidosis prope Enon (II. distr. IJi- teuhage), ad rnpes schistaceas ripae Klein -VischriTier Octobr. novella a Dregeo lecta est. Obs, Pauca tantnm specimina plantae siugularis, eaque novella, nniciim absque caudice adiiltnm vidi, quod, quainquaiu calvum, ad eandera speciem spectare, rigiditas et pinnularura conforraatio sirailis suasit, Caudcx subglobosiis, minutus, pa- leis plantae diiriusculis, setaceis, fernigineis obtectus_, deor- sum radices lougas villosas; snrsuni stipites densos emiltens. Frondes juniores 3 — 6 pollicares, adulta 10-pollicaris. Illae stipite 1 ad 3 pollices longo, laevi, purpureo, paleis rigidis di- vergentibus liispido. Rhachis stipiti similis. Frons in junio- ribus piunato-pinnatifida, pinnis remotiusculis, inferioribus ste- rilibus ovatis, sinuato-piunatifidis, snperioribus magis divisis, fertilibus augustioribus , omnibus convolutis. Frons adulta, qaalis in diagnosi descripta, stipite rhachibusque rigidissimis atropurpureisj absque paleis quidem, sed asperis. Indusium margo tenuis niembranaceus crenulatus froudis rellexae. Spo- rangia anuulo lato, multiseptato. Sporae obtuse trigonae. Species cum nulla, nisi cum förmig contraelis, minu- lis Ch. hastatae romparauda; sed rigiditate frondis , ejnsque 535 ambitn snbliueari, et soris dilTusis faciiliiuu distingiiitui . K mc- liorlbus specimliiibus ilhistrauda! "f 83. C. profusa Kzc. inss. : froude obloiigo - laaccolata, obtiisinscnla, subtripinnata s. bipiiinato - pinnatiüda; piiniis al- ternis petiolalis, remotis, pateiiti-crcctis, triaiigiilari-ovatis; piuiiulis laciuiisve obloiigis obtusis, crenato-incisis, utrinqus nigro-glandulosis, supra parcc pilosis, costis subtns, rliaclii- biis; stipitcque brevi pnrpurtis, palcaceis; iudusiis margina- libus crcniilatis, coutiguis; soris effiisls. Cheilaiithes spec. Cap? Ht. Reg. Berol. m. cl. Olto 1834. (IIb. Kze.) , ß. minor, piiinis approximatis, abbreviatis, pinuatifidis, costis rhachibusqne calvis. Ad rupes Zilverfonteiu (III. Namaquae parvae), Augusto Dregeus leglt. (Hb. Kze.) Obs, Anno 1833 ex Hort. Reg. Berol. Nothocblaenaesulca- tae Lk. (Ht. r. Ber.ll. p. 367.) mixtam accepi, quam habitu qno~ dammodo refert. Sed haec froude ambitn ovali et subtus albo - hirsnta. Nostra 6 — 9 poll. longa, stipite slmn] snnito bipol- licari, Pinnac, basi et apice panllnlnm dirainntae, ad 9 lineas lougae, pinuulis imis, praesertira iuferiori, elongatis, basi pinnatifidis. Glandulae, in pagina aversa frequcutiores, mini- mae , nigrae , globosae pedicellatae , facile deciduae. Paleae ratione plantae liabitamagnae, pallescentes. Ad haue snb ß specimcn affero, minutnra, frondibns vix bipollicaribus, costis rliachiqnc calvis, sed stipite brevissimo paleaceis, glandulis illis atris insigno, sorisque effusis con- gruum. Caudex brcvis , paleaccns ; slipites densi. •J* 84. C. deltoidea Kze. : frondc triangulari, subcoriacea, bipinnato-pinnatifida glabra; piunis oblique ovalis; pinuulis laciniisve ovatis obtusis, basi euneata docurrenlibus -, stipite n 536 laevi , ihachibus maigiiiatis costulisque supra sulcatis , siihtus j atropnrpureis; iudusiis margiuatis, creiiulatis, coutiuuis; soris 1 latiiisculis. In nipium fissuris ad Zilverfouteiu ( III. Terrae Nama- quae parvae ) Augusto legit Drege. (Hb. Kze.) Ohs, Nou uisi 3 froudos vidi, eandice destitutas, FIlIx 2^/2 ad 3 pollices longa, lialjitn fere Pteridis pedatae piisillae, qua vero rhachl basi mida, et fronde bipinnato - pinnatifida illico distingultur. Stipes lamiuae frondis longitudine, gracilis, subflexuosus, teres, laevis, uitens. — C. triangula nostra (vid. infra)differt: fronde tripinnata, piunis piunulisque petiolatis, re- motis, stipite sulcato rel. C. niiiltiJida ß llexa nostra (v. iufra) indusiis veris, rhachibus paleaceo-puberulis etc. 85. C. pteroidcs Swartz sjn. p. 128. W. spec. V. p. 455. Schleclit! 1. 1. p. 48. Adiant. pteroides L. Thunb. pr. p. 173. flor. Cap. ed. Schult, p. 736. Gaudichaud bot, in Freyc. voj. p. 405. Raulf! Linn.VI. p. 186. In fruticetis inter saxa mont. tabul. septentr. (III. ) Nov. (uu. itin. No. 167.) Ecklou; ibidem et locis rupestribus ad Paarlberg Apr. Drege legit. •J* 86. C. triangula Kzi\: fronde triangiilari, crassa, co- riacea, giabra, tripinnata; pinnis pinnulisqne petiolatis reraotis pateutibus; pinnnlis secnudariis laciniisve oblougis obtusis, siuuato lobatis, niargiuatis, uiargine iuflexo crenatis; indusiis raargijialibus ; sorisque, demum eiFusis, coutiguis ; stipite rha- chibusqne flexnosis, rigidis, purpureis, hirtulis ; eandice brevi. In consortio Pteridis consobrinae (v. supra No. 70.) Eck- Ion legit; Droge vero locis rupestribus umbrosis inontium Sneeuwbergeu (V.) Oetobr. et Witbergen (IX.) Jan. nee uon in m.Compasberg. (Hb. Kze.) : 537 Obs, C. mnltllldae Sw. Iiabitu similis, differt antem froiide triaiigulari, sie dicta triplicato-pluuata, plimis subtus iiouglan- dulosis, rel. — Froudes vidi stipite fere 6-pollicari, lamiua ad 5 poll. longa et longitiidiiie paiillo latiori. Substaiitia frondis, iuprimis fertilis, crassa et firma. Piimnlae fertiles sterilibus miilto minores 2- ad 3 -lineares, steriles eleganter creniilatae. Stipes et rliaches snpra late canaliculati , rigidissimi, licet fle- xuosi , parce pilis articulatis ferrugineis obsessi , excepta basi stipitis, paleis deusis, snbnlatis, nervosis obtecta. 87. C. multißda Swartz syn. p. 129 et 334. W. spec. pl. V. p. 459. Schlecht ! 1. 1. p. 49, t. XXIX. Gandichand bot. iu freyc. voy. p. 405. Kaulf ! Linn. VI. p. 186. Adiantnm globa- tum Poir. Enc. meth, snppl. I. p. 144. Inter saxa (III. et IV.) mout. tabnlar. (nuio itin. No. 168. C. capensis) et alibi prope urbemNovbr. ; ad catarractam prope Tulbagh ( II. — V. distr. AVorcester ) eodem mense , in nioute Winlerberg (V. et VI. terrae Caffror.) Junio, prope Philipstown (III. Ceded territory) Junio, ad Zwarteberg (III. et IV. distr. Calcdon) ; ad Puspasvalley in montib. (III. ad V. distr. Zwel- iendamm) Novbr. et ad Olifantsrivier etBrackfoutein (distr. Clan William) legit Eckion. In nionte tabul., ad Dutoitskloof, Stromberg, Savanierspoort et Zwaanepoels in syh\i ad George- poort, Aug. alibifiue legit Drege. (Hb.Kze.) A Krebsio in pr. b. sp. lectam vidi in Hb. reg. Berol. ß. ßexai fronde subtriangulari (novella) snbeglandnlosa, rhachibus cnrvato-flexuosis, gracilibus. Ad rnpes summitatis prope Omsamcaba (III.) Febr. legit Drege. Ohs* In eo omnes adhuc auctores errasse mihi videutur, quod huic speciei indusia spuria s. raarginalia tribnant, cum sub margine crcnarum rellcxo indusium verum, nempe squama subrotunda, tenuis, membranacca, demum saepius lacera, rc- vera adsit. Specimina quaedam vidi fronde maxima, subqua- 538 dripiuuala^ laxiori i. e. pinnis pluuulis laciuiisque elougatis, iu- dusiis sorisque maguis ad C. elatam uostram (v. infra) habltu accedentia, quae vero, si adultiora, puuctis paglnae inferioribus glandulosis ferruglueis facile recogiioscuutur. Miilto magis differt forma, yix splthamaea, quam siib ß separatam pro genui- na specie propouere prius iu auimo erat. Tamcu juniorem filicem esse ulterior disqulsitio docuit. Quod glandulae fere desiut, ex aualoga observatione explicatur. Coustat euim, iiidumeutum filicmn glanduloso-fariuosum, quod ex. gr. in Adianto sulphu- reo aliisque reperitur, planta demum adolesceute pullulare. lu specimiiiibus nostris C. multiiidae ß llcxae parvam Dothideam, froudi insideiitem observamus. •jl* 88. CindutaKzft.'. fronde oblonga, obtnsa, coriacea, subquadripiimata ; piuuis remotiusculis , petiolatis, adscenden- tibus; piunulis brevipetiolatis ovatis, secundariis oblougis, ter- tiariis laciuiisve rotuudato ovatis, omnibus supra glabris, snb- tus paleaceo - hirtis ; indusiis margiualibus creimlatis; sorisque contiuuis, stipite flexuoso parce, rliachibusque deusius palea- ceo-hirtis, purpureis ; caudice repente , ramoso , flexuoso. Locis rnpestribus umbrosis iu moutibus Sneeuvvbergeu (V.) Septbr. detexit Dregc. (Hb. Kze.) Obs, AdC.hirtam et lentigeram aliquautisper accedens, sed ab hac piimis curvatis et paleis angustissimis; ab illa fronde magls composita; pinnis remotis ; pinuulisduplomajoribus stipi- teque glabro difFert. Filix pedalis, stipite dimidium et quod ex- currit explente. In specimine piunae iufimae more insolito elou- gantnr, in aliis longitudiuc rariant, semper rero ut in C. hir- ta sursura curvatae. Ch, opposita Klfs. En. fil. p. 211. quam ex Herb. Valilii dubie ut plautam capensem descripsit, a Rottlcro ex ludia orien- tali reportata. In Herb, auctoris postea cum Ch. fragraute Sw. 539 et rite coujuucta est lilix, autea cum CIi. liirta comparata. ^uae quidera e comparatioue Herb. Roeineriani didicisse, gra- tissimns agnosco. 89. C. hirta Swartz. syn. fil. p. 128 et 329. W. spcc. V. p. 450. Schlecht! 1. I. p. 50. t. XXX. Link! Hort. r. Ber. H. p. 42. Kaulf. Linnaea VI. p. 186. Adiantuin Caffrorum Swartz in Schrad. Jouru. 1800. II. p. 85. (nee Thnnbg.) Ex vasto specimiiiiim comparatorum iiumero hae formae uaturae convculenter distinü^ui posse videntur: «, contracta: rigidula, bipiimata, pinnis approximatis, adscendeutibiis, oblongis, piimulis majiisculis complicatis, deu- sc riifo - hirtis , stipitis validi basi caudiceque glabresceu- tibus. C. hirta Sprengel ! in Hb. Eckion. Ad cafarractam prope Tulbagh in vallibus (II. — V. distr. Worcester) Novbr., in solo campis Karro dictis simili adZwart- kopsriyier (distr, Uitenhagc) in jugo montinm Zaunebergskette, Zwartehoogdeus appellato (ITI. et IV. distr. Albany) Juuio Eck- Ion legit; ad Zuurebergcn, in declivibus saxosis, ad Kopje se- cus Zwartkopsrlvler, et ad Piquetberg Drege. (Hb. Kze.) Obs, Forma macra, raropedalis, plernmque spithamaea, saepe curvata s. flexnosa, stipite rhachibusque validis, frondis substantia coriacea, colore obscuriore, interdum snbnigrescente, plerumquc iiitcnse rufo -hirta s. palcacca, raro cauo-paleacea. Satis distincta et forma a Swartzio 1. 1. doscripta videtur; band duble c solo macro, Karroboden diclo, exorta. Tarnen formae transientes ad reliqnas non deficiunt. ß. intermedia: bipinnata, pinnis breviter ovatis pinnulis- que diminutis approximatis, cxplanatis, basi stipitis validi caudicoqne longe densoque palcaccis. C. Erklonii Sprengel mss! in Hb. Eckion. 640 Ad Zwartkopsrivieis (1.) Apr. et iu sylvarum iuiiio ad Oii- fautshoek, et Boschcsmaurivior (distr. Uiteuliaj^e) Scptbr.; in uinbrosis sylvae prope Ado et mont. Katriviersberg (terra Caff- ror. IV.) Octobr., ad Fort Beaufort (II.) et iu sylv. mout. (III. Ceded territory) Juiiio_, Ecklou legit; Drege vero setiis rivulum iu suramitate prope E~cola (HI.) ad riipesFebr., iisdem locis iu moutib. Witbergeu (VIII.) Jau. Iu urbis viciuia a Petersenio lectaui cl. Lehjuauu dedit. (Hb. Kze.) A Krebsio missam vidi iu Hb. reg. Berol. Ofes. Habitu arcto, colore laeteviridi, paleis baseos sti- pitis lougissirais subulatis, fcrrugineis propriae speciei jura sibi arrogat et ad C. mysoreuscui Wallirh accedit. Soris elTusis et paleis piliformibus froudis pallidioribus, subcauescentibus iu- signis. y. laxa: bipiunata tripiuuatave , piuuis piuuulisqiie ob- longis lauceolatis, remotis , explanatis, pinuatiiidis, incisisTe; stipite rhachibusque rufesceuti-paleaceo-hirtis. Notbochlaeua capeusis A. Spreugel suppl. ad syst, veget. patris p. 32. (teste spei*, a C. Spreugelio misso iu Hb. Ivaulf. Roemer. et proprio) Schlecht. 1. 1. t. XXX, In sylv. prope Ado, Sept. Oct. Dec. et in dumetis ad Zwart- kopsrivier (I. distr. Uiteuhage) Juuio ; prope Philipstowu in sylv. mout. (III. ) et iuter Konabrivier et Katrivier (II. Cedcd territory) legit Ecklou. Locis rupestribus umbrosis iuter Om- samwiibo et Omsauicaba (1.) Majo prope Bokpoorl iu Nieuwc- veld et ad Paarlberg Drege. Loco urbi Cap vicino legit Pap- pe. (Hb. Kze.) Ohs» Forma iu se iterum, quoad piuuularum maguitudiuem et figuram, maxime variabilis!, ita ut qui varietates extimas tautum viderit, de specifica difTereutia nou diibitaret. Piuuulaf vix liueam , aliaeque tres liueas metientos veperiuntur. 541 J. parviloba : froude lii - s. tripiimata, calvescente, pln- nis lanceolatis elongatis remotis , pinmilis subtrilobatis, s. basi anriculatis, lobis obtusis, couvolutls, medio oblougo - lineari, stipite basi breviter paleaceo, rhachibus paleaceo-hirtis. C. parviloba Swartz syii. p. 128 et 331. Raulfussi Liimaea VI. p. 186. C. hirtae var. Schlecht! 1. 1. Ad catarractam prope Tiilbagh in yalle montibns (II. ad V.) cincta (distr. Worcestcr) Jauuar. et iuter saxa calcarca ad Zoat- ganskopf Zwartkopsrivier viciuo (distr. Uiteiihage III.) Decbr. Eckion legit. Drege vero loc. rupestrib. mout. Zwarte- berg prope Klaarstroom (IV.) J»l. similibus locis ad Euon (II,) Novbr. , ad Zwaancpoclsportberg (IV.) Aug. , in rnpjb. schi- stacels secus fl. Klein- Vischrivior (111.) Octbr, in coUibus sic- cis petrosis Wiipperthal (IV.) Decbr, et in rnpcstribus ad 11. Kenreboomrivicr (III.) Nov. legit, (Hb. Kze.) E pr. b. sp. mis. Krebs. (Hb. reg. Berol..) Obs. Frons plus minns composlta, pinnulls rare expla- natis, ut supra descriptis. Transitiun ad y tantum observatus et forma maxime insignis. 90. C. Bergiana Schlecht! 1. 1. p. 51. (t. XXX, adhuc inedita.) In sylvarum initio ad Olif.antshoek, flnvio Boschesmanri- vier vicino (I. distr. Uitenhage) Novbr; prope Philipstown ad fontes fl.Katririer in svlv. montos. (III. Ceded territ.) Junio et in praernptis svlvaticis ad fontes fl. Katrivler, hand procul a fönte H. Makasanirivier dirti (IV. terrae Calfror.) Majo ab Ecklonio lecta. Dregens unico loeo prope Koratra in sylva (II.) Octbr. legit. (Hb. Kze. ) A Krebsio e pr. b. sp. lectam vidi in Hl», reg. Berol, Obs, E distinctissimis generis ! Speclmina nostra fripli- oato-lri- s. (juadripinnata inter longifndinem 4 et 16 poliicum 542 Tariant. Candex repens, radicibus elongatis, ramiilosis. Quoad reliqua v. descriptloiiera Sclilechtendaliaiiain. De filicc 1. 1. in adnotatione commcmorata yid« infra sub Dicksouia an- thrlscifolia. •J* 91. C.elataKze.: froiide triaiigulari , (triplicato) qna- dripinnato -piunatifida, teiiui, membranacca; pinnis pinnulisquc primariis petiolatis, subalternisj rcmotissimis, erecto - pateuti- bus, seciuidariisque subsessilibus, ovato-lanceolatis, acumina- tis, tertiarils oblougls, obtosis, inciso - piunatifidls sinnatisTe , iitrinqiie albo - hirtulis ; soris indusiisque veris semiorbiculatis ad laciniarnm simis; stipite elato, rliacLibusqtie flexuosis, piir- pureis , rufo - paleaceo - hirtulis , aspernlis. In sylva ad Koratra (II.) Octobr. legit Drege. (Hb, Kze.) Obs, C. Bergiaua differt: piuuis pinnulisqne non acnmina- tis, laciuiis oblique -obovatis 5 stipite humili rel. C, sparsisora Schrdr., secuudum diaguosin^ uimis brevem, fronde minus par- tita, laciniis subinciso-serratis; C. commutata nostra (v. in- fra) indusiis juxta slunm affixis, ut alia taceara. Lamina froudis C. clatae 15 pollices louga et longitudine latior, stipite 20- poUicari, flexuoso, caudice, ut videtur, caes- pitoso. Sori frequentissimi, sed respectu plautae parvi , facile elFusl. Planta fragilis, cujus unicum tautum spcciraen compa- rare licuit. 92. C. sparsisora Scliradcr. 1. 1. p. 918. Schlechtend. 1. 1. p. 52. In pr. b. sp. legit Hesse. (Schradcr.) Obs» Nee clo. de Schlechtendal, nee mihi specimina anto- grapha auctoris visa sunt. E verbis cl. auctoris vix cxtrican- da. Seqncnti omnino similis videtur. 93. C. commutata Kze: C. anthriscifolia Schlecht! 1. 1. p. 52. {t. XXXn. inedita) exci. syn. Boryi et Kaulfussii. 543 hx sylva prope Roodemmir, iiiter Laugekloof et Plctten- berg'sbai , et locis «mbrosis ad catairactam mont. diaboli legit Drege. (Hb. Kze.) Obs, Non nisi diligeiitissima observatione persnäsi clo. de Sclilechtendal coiitradicere et in opinionem Kaulfussü abire ansi sumus. Est iiempe proximeaffiniumplantarum biga, qiiae magis partinm fnictilicationis natura, quam frondis conformationc in- ter sc difFeruut. Scilicet haec uostra Cheilanthes, quam ex Africa australi interlori, uti fertur, a Siebero reportatam , cl. Reicheubath cum Kaulfussio et mecum communicavit , cuique b. amicns, de filicibus optime meritus, haec adscripsit: Chei- lanthes arborescenti et repenti similis sed diversa. Ejnsdem plantae pinnulam ex Herb. Kaulfussü amice niisit cl. de Roe- mer. Haec eadem ac planta Schlechtendaliana, uj; speciminum herb. reg. Berol. ab auctore descriptorura comparatio docuit. Insignis est soris juxta sinum laciniarom sitis, indusiis luuatis, transversis, planiusculis , laciuiis obtusiusculls quidem, ncc vero truncatis. Haec species nostra Dregeana, cujus specimi- ua qnadripedalla, caudice ramoso, repente, ramis, basi stipi- tis teuuioribus praedita, eximia accepimus. Altera, et ob soros , non minus quidem juxta sinum sitos, i sed punctiformes orbiculatos, et indusia cxtrorsum et introrsum reclinanlia vera Dicksonia, male a Willdenowio Cheilanthi adnumeratur. Certe particula speciminis Boryani , quam e Kaulfussü herbario misit cl. de Roemer, quamque in Herbar. Boryano ipsi vidimus, iilam partium fructifirationis structuram exhibct. Eandem plantam ex iusula Mauritii retulit Sieberns et in synopsi filicnm No. 60. sub nomine Dicks. anthriscifoliae dirulgavit. Eamque a cl. adumbratiouum auctore distinctam 1 haberi, Herb. reg. Berol inensis lustratio me docuit, nbi pinnis dnabus a Bcrgio in pr. b. sp. Icctis, sed imperfectis et sororum vestigiis taiitum praoditis : Cheilanthes Bcrgianae afllnis cl. 544 Schlechtendalii manu adscriptuin est. Haec vero paiillo iiifra enumerabitur. 94, C. aspera Kanlfuss! Linnaea VI. p. 186. c. diagnosi. Locis umbrosis ad catarractara montis tabular. Oct. (sched. uuioii, itiner. No, 100! Aspidiinn) et ibidem loco praerupto Im- raido iuter frutices in latcre raoutis orientali legit Eckion. Ad eandem catarraetam et in sylva montinm Zunrebergen a Dregeo lecta« (Hb. Kze.) In pr, b. sp. legit Bergius (Hb. reg. Berol! Cheilanthes anthriscifoliae affiuis Schlecht, mss.) Obs. A praecedente satis diffeire videtnr : fronde rigldiorl, subcoriacea; pinuis erecto-patcntibus, laciniis siibdentatis, rha- chique aspera, A, C. repeute Klfs. latius distat. XXVI. DAVALLIA Sm. •}• 95. D, campyloptera'Kid fronde oblonga, obtusa, cnrvata, coriacea, siipra glabra, subtiis sparsim fnsco -palea- cea, piunato-pinnatifida; pinuis alternis patentibus, ovato- oblongis, basi cuneatis; laciniis spathulatis ciirvls, margine In- crassato, reflexo, apice obtuso subincisis, sorophoris; soris indusiisque maguls semiorbicularibus; rhachi inarginata; stipite brevi^ sparsim; caudiceque repeute dense paleis fiiscis rigidis obsessis. In sylva ad Plettenbergsbaai sec. fl. Klein Boschrivier (II.) ad Lauri capensis tniuciim Drege Octobri legit, (Hb. Kze.) Ohs» Habitu ad Asplenium stans juvenile quodammodo ac- cedit. Frondibns laciuiisque cnrvatis a sequente distinctis- sima, 96. I>. concinna Schrader I, 1, p, 918. Schlechtend. 1. I. p. 55. In pr. b. sp. legit Hesse (Schrader). Ohs. Nee cIo. de Schlechtendal, nee mihi visa. 54Ö •J* 97. D» m'tidu Ja Kze,: fronde (riaiigulari, (tripllcato) tripinnata, coriacea, glabra, discolori; piimls piimulisquealtcr- nis, patenti-erectis, oratls, acuminalis, baseos remotis; secun- dariis petiolatis, oblique cuueato oratls, obtusis, subpluiiatifido- iucisis; laciniis apice retiiso emargluatove , rariiis subdentato sorophoris; iudusiis obovatis, triincatis; rhachibus stipiteqiie flexuosis glabris; caudlcc repeutc, paleaceo. Ad rivulura in summitate ad Omsamcnio (II.) rupestris Febr. et ad catarractam maguam inter Omsamwubo et Omsam- caba in dumetis locis saxosis (I.), nee non in rupium faucibus umbrosis secus catarractam Majo legit Drege. (Hb. Kze.) Obs, Specimina Tidi 3-pollicaria et 17-pollicaria. Planta elegans, fronde subtus pallidula, niteute. Similis D. solidae Sw. , praesertim figurae Hedwigianae D. procerae dictae, a Schkuhriana piunulis brevioribus latioribus, quodammodo de- cedenti, quae vero differt plnnulis oblongis elongatis, profiindius incisis laclniisque repandis , et D. clatae , qnae distingnitiir pin- nnlis acutis, laciniis inciso-serratis, serraturis sorophoris vere bidentatls. In Hb. reg. Berolinensi D. canaricnsem e proni. b. sp. cum signo interrogationis et verbiilo „vix" notatam et a Bergio inis- sam vidimus, quam a cl. de Schlechtend()l omissam et nos reci- perc ausi non sumns. XXVn. DICKSONIA rHcrif. t 98. D. anthriscifolia Kaulf! En. fil. p. 227. Chei- ianthes anthriscifolia W, spec. V. p. 451. Lonchitls anthrisci- folia Bory mss! Sieber! syn. fil. No. 60. In prom. b. sp. Bergins. (Hb. reg. Berol! Cheilanthes Bergianae affinis.) Obs. Confcrantur , qnae supra ad Cheilantbem commuta- tam aduotaTimus. lOr Bd. 5s H«ft. 35 546 XXVIII. ASPIDIUM Sw. •J* 99. Ji. {CycJosorus) EcMonti Kze,i fronde lanceo- lata, pinnata, coriacea; pinuis iiiferioribus suboppositls remotis, superloribus alteruis approxiiuatis, omuibiis brevipetlolatls, pa- tenti-erectis, lanceolatis elongatis acuniinatis, iuciso - pinnati- fidis ; laciuiis ovatis subfalcatis , costulis resinoso - puuctatis, costis subtns parce paleacels , supra sulcatis rliachique angu- lata pubescentibus; soris submarginalibns; indnsiis glabris; stipite longo, basi adscendente, glabriusculo ; caiidice fusco'^ paleaceo. In diimetis ad fluv. Zwartkopsrivier (I. distr, Uitenliage) Jan, et Majo detexit Eckion; ibidem et inter Omtendo et Oni- samcnlo (I.) Febr. legit Drege. (Hb. Kze.) Obs, E difficili grege Cyclosororum cl. Linkii (Hort. reg. Berol. n. p. 128.), quam genere nou esse distiugueudam nume- i-osae formae transientes demonstrant. Ab omnibus mihi notis distinctum, Nam difFert : A. uuitum Br. , obtiisatum W. , mihi non visum, costa rhachibnsque glabris ; A. propinqmira Br. piunis subtus pubescentibus , iudusüs barbatis ; A. unitum Sieb, (ex ins. Maurit.) lacinüs profunde incisis, sororum liueis ad costam productis; A. gongylodes Schk, Mayer (A. contiguum Kaulf, mss. in exsiccat. pl. Suriuamens. b, Weigelti. A. Pohlianum Presl del. Prag. p. 173. teste aduotatione auctoris in Hb. Kaulf. Roemer.) pinnis sublinearibus , soris a sinn laciniarum re- motis. Frons in nostro 1 - ad 2 - pedalis ; stipes fronde plemmque longior, uti rhachis, flavescens, basi fnscus. Substantia fron- dis rigida. Laciniae apice sinnatae, snbcrenatae. ludasium reniforme. 547 100. A. Thelypteris Swartz. ß. squamigernm Schlecht! 1. 1, p. 23. c. syn. Polypodio totto Thuiih.? pr. p, 172. fl. cap. cd. Schult, p. 735. A. parasi- ticum Link en. IL p. 458. (excl. syu.) in Horto reg. Ber. p. 119, omisso, et A. squamuloso Kaulf. in Sich! coli. fil. I, n. 2, cni accedit Kaulf. Linn. VI. p. 184. (suh A. Thelypter. ß.) Locis humidis secus rivulos et lu dnmclis mout. tabul.(III,) Icgit Ecklou; in paludosis intcr fruticcs adPaarlberg' (III.) Jan, Drej^e. (Hb. Kze.) 101. ^i. patens Swartz syn. fil. p. 49. c. syn. W. spec. V. p. 244. c. sjn. Schiecht ! 1. I. p. 22, In sylr. montan. (III. terrae caffror.) mont. Tschumi- s. Chumiberg Junio legit Eckion; Drege locis sylvat. umbros. se- cus rivulum mont. Znurebergen (HI.) Noybr. ; in rupium fauci- bus profundis umbrosissimis (I, et II.) inter Omsamcaba et Om- samwubo Majo; Siraonsberg in rupium corouis ad catarractara. (Hb. Kze.) Var. laciniis angustis elongatis. Prope Wittoboom in valle a m. tabiilari ad enronotam sita Aug. Drege Icglt. (Hb. Kze.) Ohs, Species polymorpha, fronde fere spitliamaea et tri- pedali, plus minus coriacea_, plus minus pilosa, laciniis latiori- bus s. augustioribus , acntioribus s, obtusioribus. ludusia sem- per pilosa. Forma ß ad A. Sprengelii Kaulf. En. p.239. Sieb. 11. Martin No. 355.. ita accedit, ut hanc speciera meram A. pa- tentis varietatem autumemus. 102. A. pungens Kaulf! En. fil. p. 242. Linn. VI. p.l84. Schlecht! 1. 1. p. 21. t. X. (excl. forsan syn. Thnnberg.) Link! i hört. r. Ber. II. p. 124. In sylv. mont. (IL) ad fontes fl. Katrivier prope Philips- town(Ceded territory) Junio; in abruptis sylvat, (IV.) haud 35» 54S procul a fönte fl. Makasanirivier ( terr. CafFror. ), in mont.Kat- riviersberg et Wiuterberg (V. et VI.) Maio et Octobr. et in mout. tabul. latere Orient. (IV.) Eckion legit; locis rupestrib. humidis nmbrosis ad catarractam mont. diab. (lI.)Majo, et in Katberg (VI.) Novbr. ; ad Coronas rupium m. Los -Tafelberg (VIII.); in valle rupestri umbrosa ad rivulnra inter Omsamcaba et Omsamwubo (IL) Maio et loc, hnraid. nmbros. ad catarractam mont. diaboli Drege, Hoc ultimo loco Febr. lectum mis. Pap- pe. (Hb, Kze.) A Krebsio missura vidi in Hb. reg. Berol. Obs, Variat eximie magnitndine frondis et pinnularnra et indumenti paleacei copia et iuterdum ad A. acnleatnm Sw. prope Accedit; semper vero stipite rhachiqne validis, stramineis di- gnoscitur. De synonymo Tlmnbergiano propterea diibito, quod (prodr. p. 172. fl. Cap, ed Sckult. p. 735.) anctor pinnnlas deorsum auriculatas , s. pinnulae iufiraae serraturam latere inferiori majorem dentiformem, subaoricnlatam dicat, qualem in nulla fpecie capensi animadvertimus. — Hypopeltis mauritiana Bory in Belang, voy. bot, p. 67. H. mascareuensis Bory mss, e spe- cimiue cl, auctoris vix specie a nostro differt, •[" 103, A» luctuosum Kze. : fronde lanceolato - acumi- nata, bipinnata, coriacea; pinnis alternis, petiolatis, erecto- patentibus, lanceolatis, longe attenuatis, sursum auriculatis ; pinnulis trapezio-ovatis, subfalcatis, mucronatis, basi sursum auriculata, deorsum trnncata cuneata decurrentibus, aristato- serratis; costis rhachibus stipiteque fronde breviori nigrescenti- paleaceis ; indusiis reniformibus glabris. In monteKatriviersberg in sylris (IV. terr, Caffror.) Octobr. et ad fontes fl, Ka;trivier prope Philipstown, in sylv. mont. (III. Ceded territ.) Junio legit Eckion. (Hb. Kze.) Obs, Species proxima A, lobato Sm,, quod rero difl'ert: fronde oblougA, nempe pinnis inferioribns decresceutibns, apice 549 miuus atteuuatis, rhachi valida^ stipite adhnc breviori, cras- siori et colore palearum rufo. Nostrum palearum colore lugu- bri satis distiuctum. 104. A, inaequdle Schlechtend ! 1. 1. p. 23. t. XII. In monte Wiuterberg (V. et VI. terrae Caffror.) et ad prae- rupta sylvatica secus fontes 11. Katrivicr et in sylv. mont. prope Philipstown (III. et IV. Ceded territory) Maio et Jim. ; in sylva- rum initio ad Krakakamma (I. distr. Uiteuhage) Jul. Eckion. In sylva Galgebosch (I.) Decbr. ; inter Omsamwubo et Omtata (I.)Malo, et locis rupestribus moutium Witbergen (VI.) Jan. legit Drege. Ex urbis Cap vicinia misit Pappe. (Hb. Kze.) a Krebsio miss. \. in Hb. reg. Berol. ß. montanum-, contractum pusillum coriacenm bipinnatifi- dnm^ soris copiosis confluentlbus. In summis moutibus Sneeuwbergen (V,) Octobr., locis rn- pestribus umbrosis, et similibus locis Witbergen (IX.) Jan. Dre- ge. (Hb. Kze.) Obs, Species band parum variabilis quidem, sed ab Omni- bus satis superque distiucta. Speciinina vidi spitliamaea(var./?.) et3-pedalia, 105. A, coriaceum Swartz syn. fil. p. 57. Kaulf. En. p. 243. et Linn. VI. p. 184. Schlecht! 1. 1. p. 21. c.synon., qni- bus addantnr: A. criuulosum Dcst., prodr. 1.1. p. 249. et A. clypeolarinm Desr. 1. 1. p. 249, Tectaria corlacea Link Hort, r. Ber. II. p. 127. In sylvar. initio ad Krakakamma, ad Olifautshoek et Bo- schesmanrivier (I.) Febr. et Jul.., in monte Stadensrivicrsberg (III, et IV. distr. Uitenhage) Febr., in monte Bothasberg fl. Vischrivier vicino (III. et IV.), nee nou in jogo montium Zan- neberg, Zwartehoogdens nomiuato et ad Grahamstown (distr. Albany) Oct. Juu. et Jul.; ad fiaes terrae CaflVorum prope Forf 550 ßeaut'oit (II.) > i" munte Zwellendam et iiifra Vormannsbosch moiit. Kleiuriviersberg- (II.) Ecklon. Locis umbros. sub rupi- bus ad Guadeiithal (11. et III.) Octobr. ; in rupium faucibus um- brosis Yanstaadesberg (II.) Dec, iuter fl. Biiffelrivier et Key et adKeureboomsrivIer in riipestribusDrege. (Hb.Kze.) AKrebsio missum vidi in Hb. reg. Berol. Obs. Polymorphia insiguis specles. Sori secundum costam piumilae seriatim distributi, in aliis quoque generis speciebus obvii, distiugueudo generl inservife uequennt. •f 106, u4, spinulosum Swartz syu. fil. p. 420. Schkulir ni. t. 48. Locis rupestribus nmbrosis ad Dutoitskloof 1. g. Dregc. (Hb. Kze.) Ohs, Huc pertiuere videtur filix sterilis , pinmilis paullo profundius quam in uostra iucisis, peregrinatorum attentioni commendanda. 107. ^. catopteron Is^ze.: fronde (tringulari - ovata ter- nata?) aeumiuata, bipinnato - piunatifida; piunis petiolatis, remotiusculis, erecto- pateutibiis, lanceolato-oblongis aciimi- natis; pinmilis oblongis, inferioribus obtnsiusculis, profunde pinnatifidis, laciniis ovato-obloiigis snbfalcatis, obtiisis, si- nnato-subdentatis, utrinqne hirtis , infima triangulari-cuneata, deorsum deenrrente; soris lateralibus, snbmarginalibus ; indu- siis peltatis glabris (hirlisve); rhachibns stipiteque supra snl- catls, Lirtulis. A. odoratum Sieb. Ü. Manrit. nee Willd. in valle rupestri iimbrosa secus rivulnm inter Omsamcaba et Omsamwubo (II.) et prope Koratra in sylva legit Drege. (Hb.Kze.) Obs, E difficili Aspidiorum grege; planta grandis, 4-pc-' dalis, speciosa, colore obscnritis viridi. Differt A. odoratum 551 Willd. stipite glabro, piunulis inciso-serratis, serratnris ob- tüsis biserratis; A, lauuginosum W. Hb. Klfs. en, p. 244. froii- de pubescente, pinuulis inciso-deiitatis. Indusia in capensibus fere glabra; in manritianis hirta. Cum ycro reliqua conveniant, lormas separare uolui. — Ab A. iuaequali, cui aliquautum ac- cedit, indnsiorum forma facile distiuguitur. t XXIX. CYSTOPTERIS Bcrnh. •J* 108. C, fragilis Beruh, in Schrad. n. Jouru. d. Bot. 1. p. 26. Schott gen. fil. II.» (fig. analyt. optima) Aspidium fragile Sw. syu. fil. p. 58. W. spec. V. p. 280. c. syn. In sylvis montis Katriviersberg (IV. terr. Caffror.) Octobri legit Eckion. (Hb. Kze.) Ohs. Planta late dispersa, nunc primum, quantum mihi quidem innotuit , ex Africa iudicata. Forma I ad VJ2 pedali8, pinuulis obtusis, levius incisis. I. CYATHEACEAE Mart. ( Klfs. ad partem. ) t XXX. CYATHEA Sm. (ex emend. R. Brown.) •J* 109. C. Dregei Kze.: fronde lanceolata (?) coriacea, bipinnato-pinnatifida; piunis subsessilibus, alteruis, remotis, erecto - patentibns, pinnulisque sessilibus approximatis, lan- ceolatis, acnrainatis , his profunde pinnatifidis, subtus ad co- stam costulasqne paleacco-tomentosis, subglaucesccntibus, supra glabris ; laciniis ovatis, snbfalcatis, obtusis, infcrioribns basi sorophoris; soris subtcrnis; stipite brcvi, basi paleis longis obtecto , aspcro ; rhachi unirersali angnlata glabra. In valle rupestri ad rivulum ad catarraclam magnam in- tcr Omsamwubo et Omsamcaba (1.) Majo Iccta aDregeo. (Hb, Kze.) 552 : Obs. Prima C}'athea i» coiitiueute Africae australis de- tccta. Solummodo C. giaucae Bory allqnantisper affinls , quae vero differt: triplnuata, pinnulis secundariis liuearibus , rhachi tomentosa, rcl. Caudex, teste Dregeo, uon nisi 3- ad 4-pedaHg. Basis ßtipitis iu nostra iiicrassata, tuberculosa, paleis rnfofuscis ul- tidis, pollicaribiis, lanceolato-subulatis deuse obtecta. E cor- ticis tuberculis iiiter paleas piillulare vidi froudiculas alienas bipollicares , frondi similes , pari modo , ac iu Hemitclia ca- peusi Trichoraanes? incisum Thunb. prorninpit. Simili modo froudiculas Trieb, iuciso similes e basis stipitis tuberculis euatas vidi iu Cyatlieacea brasilleusi, jx b. Beyrichio lecta iuque Roe- meriauo Herbario asservata. Quod quidem prolis geuus a sie dictis bulbillis s. gemmis e rachi filicum ortis diiferre videtur et ulteriori disquisitioue in planta viva uon indignum videtur. Frondem C. Dregei observavi fere tripedalem, sed apice careutem, et froudis majoris particulam rhachis cum pinnis diia- bus subpedalibus. Stipes et rhachis, peuua cyguea vix cras- siores, augulati, rubro-flavi. Sori in laciuiis saepe solitarii, plerumque tomeuto rnfo obvoluti. Sporangia et sporae ge- neris. XXXI. HEMITELIA Br. 110. H. capcnsis Br. prodr. fl. N. H. ed. Nees p. 14. Kaulf ! En. fil. p. 253. cum syuou. omnibus (nee exclndend. Ulis Pol. capeusis L. Thunb. etAspidii capeusisSw. syn., raaleAspi-' dium, ex Desvauxii prodr. p. 20. non W. spec. V. p. 267.) Schlechtcnd! 1. 1. p. 54. (t. XXXIV. iued.) Kaulf. Liun. VI. p. 187. Ad Paspasvalley in montib. (III — V.), Voormarsbosch, Dgalsboschj Keureboomrivier (distr. Zwelleudara) Octobr. , iu 553 praeruptls uinbros. mont. tabular. Paradis, et ad Kersteubosch (loco Bergiauo) legit Eckloii. Drege ad Dntoitskloof , Jan. et iu rupium faiicibus Malbroqueskloof ( IV. ) locis humid, xiinbros. Febr., nee non ubiqne in sylvis deusis territ. Outniqualaud, se- cus riviilos (II.) (Hb. Kze.) Obs. Dregei: „An Trichomanes? incisiim Thbg. parasita s. pars Hemitcliae capcusis? Equidem liuic opiuioui adseutl- sera, nain iu plurimis plautac truucis quos vidi, frondcra non observavi, cui appendices illac deficerent. Nee alibi plantain aiitouomam repcri." — Iu fronde a Dregco cum caudicis parti- cula adbaereute missa necnou iu specimiue herb. reg:. Berol. ju- veuile s. d. Trichomanes e cortice in basi stipitis paleacea pro- rumpens et excresceus obscrvo et sie Dregei opiuionem coiifir- nio. Couf. quae de froudjum novellarum e Cjatheae Dregei basi stipitis modo attuli, aualogo, ut videtur, vegetationis luxu- riosae documento. H. capensem et prope Villa riea Brasiliae Icctam esse, au- ctor est cl. de Martins icon. pl. cryptog. p. 78. Specimina vero noudum vidi. K. HYMENOPHYLLEAE Link Mart. XXXII. TRICHOMANES L. ex em. Smith. 111. T. melanotricTium Schlecht! 1. 1. p. 56. In pr. b. sp. ad Plettcnsbergsbay Mundt et Maire. (Hb. R. Berol.) In arboribns locis nmbrosis humidis inter Basche et Kay (II.) Junio logit Drege. (Hb. Kze.) Obs, Eandera speciem sub miuoribiis T. pyxidiferi formis americauis saepius vidimus , ncc firrais notis adhuc a planta Plumieri et Hookeri Grevilliique t. CCVI. separare valuimus. 112. T. rigidum Swartz syn. fil. p. 144. etc. W. spec. V. p. 512. R. Hedwig fil. gen. et spec. tab. secuuda. (contra Steud. nomencl. II. p. 420.) 564 lu rnpiiim faucibiis umbrosis ad catarractam magiiam in- ter Omsaiiiwubo et Omsamcaba (II.) Majo legit Drege, (Hb. Kze.) Obs, Specimina Sieberiana Ind. occideut. (fl. mixta No. 339.) nou differiiiit nisi magnitndine paiillo majori. Nostra 6 — 7-poIlicaria, Receptacnlura claA^atiira, sporangüs dense obsessum, serius elougatur. T. mandiocauum Raddi simile, sed diversum. Tr.? inci Silin Thbg-. pr. p. 173. fl. cap. ed. Schult. 737 • 'j (nee Kanlf; En. fil. p. 261. quod T. sinuosi formain juvenilem declaravimns sjn. p. 103.) T. cormophjlum Kanlf. En. fil. p. 266. melius corinopliilnm ejusd. Liuuaea VI. p. 187., plantam, iit nobis videtur, vix antonomam, omisimtis. Couf. obs. nostra ad Hemiteliam capensem. XXXIII. HYMEiXOPHYLLUM Sm. 113. H, tunbridgense Swartz syn. fil. p. 174. Thunb. prodr. p. 173. fl. Cap. ed. Schult, p. 737. Hedw. fil. gen, ic. W. spec. V. p. 520. Kaulf. Liiin. VI. p. 187. Gandich. in Freyc. p. 375. Schlecht! 1. 1. p. 55. c. syn. H. cuprcssiformi Labill. et nnilaterali Bory. W. Klfs ! quibus addatur: H. ThunbergüEckl. in sched. pl. exs. nuion. itin. No. 92, In mont. Castellberg, a mont, tabul, occident. versus in humidls ad saxa (II.) Jan. et prope Tulbagh Ecldon legit. Dre- ge ad rupium pracrupla umbrosa humida in monte tabulari, pro- pe Dutoitskloof (IV.) Jan. et in sylva ad Koratra (11.) Octbr. (Hb. Kze.) in monte tabulari , Gaudichaud. /S. pedunculatum : laciniis fertilibus apice attenuatis , invo- lucris ovalibus minoribus. Ad Knysna (distr. Georg) Novbr. parcius Eckion legit, (Hb. Kze.) 555 Obs, VarJat frondis partltionlbus , latioribiis, aügustiori-' bnsve, secimdis, s. bilateralibus. Rhachis alae semper iiite- gerrimae. 114, H. fuviarioides Borj W. sp. V. p. 526. Kaiilf ! eu. fil. p. 269. Linn. VI. p. 187. Schlecht! 1. 1. p. 56. c. syn. H. capensi Schrad. 1. 1. p. 919. excl. syn. Thiinb. Inter saxa siib fönte in plaultie mout. tabular. latere orieu- tali (V.), ad summitatem raont. Diaboli (IV.) et in moutib. Sta- densriviersberge (III. et IV. distr. Uitenhage) Febr. Eckion legit; Drege in rupium faueibus mout. tabularis , Majo. (Hb. Ilze.) Ohs, Specimina Ecklouiana Dregeanis majora cum Ber- gianis Hb. proprii et reg. Berol. couveniunt. Plantam brasi- liensemacl.de Chamisso lectam adhiic, licet dubitanter, ex- cludo. L. MAFiSILEACEAE Br. XXXIV. MARSILEA L. 115. M. quadrifolia L. W. spec. pl. V. p. 538. Kaulf. En. fil. p. 271. In pr. b. sp. cum sequente varietate legerunt Mundt et Maire. (Hb. reg. Berol!) ß. foliolis plus minus profunde bilobis , lobis subemargina- tis, subtus strigosis glabrisve, M. biloba W! spec. pl. V. p. 541. In pr. b. sp. ad Musselbaye lectum (Hb. reg. Ber! sterile) ibid. lect. dt. cl. Bory de St. Vincent. (Hb.Kze.) Obs. Planta fere in toto terrarum orbe dispersa, polymov- pha; ita ut formara ß In uno eodem caudicc cum normal! obser- 556 ^.vaverira. M. acgyptiaea W. Del. aou luagis a specie trita dif- ^lerre videtur. Insigiiein formam in Hb. Candolleaiio visam hie subjungere liceat : y. Burcliellii minuta, foliolis obovatis subiutegerrimis, subtus petiolis peduii- culisque monocarpis strigosis, receptaculo deuse hispido, caiidi- ceqae paleolaceo. InAfrica australi legit Burchell (Cat. No. 1625 Marsilea minuta.) Planta pollicem, foliola lineam longa, ^/3 lin, lata. XXXV. AZOLLA Lam. 116. ^. yinnata Br, prodr. 11. n. HoU. ed. Neesii p. 23. Ad PortNatal in valle prope Omgeui (100' altit.) Aprili fertilis lecta a Dregeo. (Hb. Kze.) Obs, Licet speciniina plantae Browuianae non viderim, ta- rnen ob foliola superiora papulosa et froudis circumscriptionem hancce congruere non dubito. Color plantae olivaceo - rubel- lus, Foliola laxiuscula. A. africana Desv. prodr. p. 178. a nostra dirersissiraa foliolis epapillosis, acumiuatis. E qua- nam Africae parte Desvauxii planta reportata fuerit, non indicatur. Itaqiie in enuracratione nostra omittendam cen- suimns. 557 Index locorum omnium Africae aiistralioris , iibi fillces, aiitea recensitae a Dregeo lectae sunt *). Equisetum elongatuvi Willd. a) Zvvartkopsrivipr, secus fluvium sub 100' et(IV, C, c); : — b) ad ostinm fluv. Garip (III, B); — forma ramo»a c) Euon, 400' (V, a); — — d)propeGekauadrivulumlOOO'et — — c) ad ripam fl. Basclie, in duine- tis 500' (Y, b). Lycopodium carolinianumh. a) Ad Dutoltskloof , locis nipestribus , umbrosis, humidis 2000 — 3000' (111, A, e); — b) In montib. Cederberijen, locis humidis prope Ezelsbank, 4000' (lll, A, d); — c) Kromrlvier, iu valle liumida ad rivu- lura 1000' (IV, C, c); — d) luter catarractam magnam et Oinsam- caba, iii'paludosis 500 — 1000' (V,b). cernuum L. a) Ad Bosclikloof , locis humidis vallis in du- metis 1500' (111, A, d); — b) lutor Oratcndo et Omsameulo , locis humidis sub 400' (V, c). pygmaeum Klfs. a) Locis humidis montis Leeuweuberg, 500'(III, D.b); — ])) In Papegaaysberg prope Stellenboscli, locis subhumidis 6 — 800' (1II,D, a); — c) Paarlberg, in humidis 500 — 800' (III, gnidioides L. Locis sylvaticis apertis adKoratra, in arbo- rum truncis 800 ' (IV, C, b.) *) Dum plagiilae praecedentes praelo sudarent , praeter expecta- tiouem index ad nos pervenit. Quare ut, quantum in nobia est, filicum Africae australioris recensionein absolutam reddamus, illum appendicis loco cum lectoribus comrounicare aptum videhatur. 558 Itycopodiutn rupcstre L. a) Katberg et Witbergen , ad rnpes 5000 — 6000' (I, a); — b) Super catarractara, in rupestribus ripae 1200' (V, b). Marattia salicifolia Schrad. glauca a, normdlis. Inter catarractam maguam et Omsam- caba^ iu valle rupestri ad riyulum uin-j brosissiraiim 800' (Y, b). Gleichenia polupodioides 'äv^. a) Tafelberg, in rnpium coronis^ 150( — 3000 'CHI, A,e); — b) Cederbergen, iu coronis ad Blaauw-^ bergj locis uinbrosis4500' (III, A, d), Gnadenthal, locis liumidis 2000' ß. nudiuscuJa ad Kromrivier , in valle hnmida nm- brosa secus rivum 400 — 800' (IV, C, c). argentea KUs. In praerupto montis Tafelberg 3000' (III,j A, 0). Todea ufricanaYi. a)Wynberg, locis saxosis humidis, ad riru^ luni500'(III, D, b); — b) Dutoitskloof et Draakensteensbergen, locis saxosis, nmbrosis secus rivulum 2000 — 4000'(m, A, e); — c) In valle Wupperthal (III, A, d) lecta a lib, Bar. de Wurmb. — d) Johannaskloof prope Enon, löcis rupestri- bus umbrosis humidis 1500' (V, a); — e) Inter Omsaracaba et catarractam magnamj locis saxosis ad rivulum 500' (V, b). Mohria thurifraga Sw. a) In monte Tafelberg ad rnpium Coronas] 1500'; — b) Dutoitskloof et Draakensteensbergen,] locis saxosis humidis 1000 — 4000' (III, A,e); — c) Cederbergen, in rnpium coronis snmmis] prope Ezelsbank , 5000' (III, A, d); 559 Mohria thurifraga Sw. d) Ruigtevalei, locisraontosls^ snbvirgul- tisöOO' (IV, C, b); — c) Katrivier, iu gramiiiosis ad sylvam 1500— 2000' (V,a); — f) Iiiter Ointata et Omsamwubo, 1000' (V, b). Schizaea pectinala Sm. a) Ad Tafelberg et Draakeusteensbergen, in plauitie montium 3000 — 4000'; — b) Paarlberg,locissubhuraidis 1500 — 2000' (III, A, e); — c) Zuurebergen, 2500— 3000' (V, a); — d) In plauitie arenosa iuterTvgerberg et Si- monsberg snb 200 (III, E/b). tenella Klfs. Ad Dntoitskloof, locis uiubrosis secus riviilnm 1000' (III, A, e). Osmunda regalis L. a) Dntoitskloof, in dumetis ad rivuluni 1000' (III, A,e); — b) Boschkloof , secns rivuliim sub virgultis 1000 — 1500 '(III, A,d); — c) Ziinrebergen^ snb virgnltis secns rivulum, 1500 — 2000' (V, a); — d) Inter catarractam magnam et Orasamcaba, 400 — 1200' (V,b). uineimia Drbgeana Kze. var. «. In praernptis ad Omsarawnbo, locis nmbrosissimis 800' (V, b). — var. ß. In praernptis nmbrosis ad catarractam magnam 500 ' (V, b). ^crostichum conforme Sw. a) Dntoitskloof, locis rnpestribns nmbrosis humidis et — b) Simonsberg, in coronis rnpium ad catar- ractam 2000' (III, A, e); — c) Gnadenthal , locis hnmidis in praernptis rnpinm 2500 — 3000' (IV, A); — d) Hoogckraalsrivier, in sjlva 600 — 1000' (IV,C,b). — ß» angustatum Kze. a) Dntoitskloof ad rnpes 1500 — 2000 '(III, A,c); — — b) Katberg, in nipinm fissuris, 5000' (I, a). öißO Gt/mnogramme totta Schlecht. Secus catarractara ad montem Duivelsber^, locis nipestiibus umbrosis hiimidis lOOÖ' (III, A, e). Ceterach capensis Kze. a) Piquetbers; , in nipestribus 2000 ' (III, A, d) ; _ b) Giftberg , 1500 — 2000 ' (III, A, c) ; — c) Compasberg, locis lupestribus humidis 6000' (I, c); — d) Katrlvier et prope Glenfilling- , in sylvae truncis arboriini vetustis 1000 — 2000 ' cordata Kze. Dntoitskloof , locis hnmidis nipestribus 1000 — 2000' (III, A, e> Polypodium elongatum^chraä. Znnrebergen, prope Bontjesrivier et Strubels in sylvis 1500 — 2500' (Y, a). lepidotum W. a) In sylvis prope George etKoratra, ad tnm- cos arborum vetustos 500 — 1000' (IV, C, b); — b) Zunrebergen, ad Bontjesrivier et Stroebels, in sylvis 1500 — 2500 ' (V, a) ; — c) Windvo2:elberg , in truncis Encephalarthri F. G. 5000' (I. a). £cÄr/omV Kze, a)Ubique in sylvis ad arbores inter Key et Omsamcaba 500 — 2000 ' (V, b) ; — b) Katberg, in sylva 4000 — 5000' (I, a). ensiforme Thunb. a) In sylvis prope Doukamma et Koratra 400 — 1000 '(IV, C, b); — b) luter Omsamcaba et Omtendo locis hu- midis mari propinquis (V, c). vulgare L. Los Tafelberg, in rupiuni coronis 6000' (I, a). Bergianum Schlecht, In valle umbrosa prope Witteboom 1000' (III, A, e). NtphoboJus africanus Kze. form. maj. Prope missionis coloniam inter Omgaziana et Omtata, in prae- rupto rupestri 800' (V, 6). — form. min. Ibidem ad truncos arborum. Nothochlacna EcklonianaKze. a) Snecmvbergen , locis rupestribus 4000 i — 5000'(I, c); ll 561 Nothochlaena EcJcloniana Kze. b) In coUibus petrosis iiiter Basche et Omtata, 1500 — 2000' (V,b). Frou- des emplastri medioi pracpavatioui iu- serviunt. Allosoms robitstus Kze, In montosis saxosis ad GocdemauskraaJ, 3000' (III, B). andromedaefolius IsAk. Kendo, locis rupestribus montosis siccis in diimetis 3000 — 4000' (II, e). Lomaria capensis AV. forma norm. Paarlberg ad rivnlnm 1500' (III, A, e). — ß,lua:uriansl\ze. PropeLeeuwenhofhand pro- cul a monte Tafelbersf , secus rivulum, 800'(III, b,b). Boryana^N. a) Tafelberg, in praernptis humidis 1500 — 2500' (III, A, e); — b) In humidis montis prope George, 1000 — 1500' (IV, A); — c) Dutoitskloof et Draakensteensbergen, locis rupestribus umbrosis humidis 2000 — 4500' (III, A, c). coriacea Schrad. Inter catarractara raaguamet Omsamcaba, In dumetis 500' (V. b); — Omtendo , in rupestribus sub 100' (V, c). heteroiiJi, Desv. a) Duivelsberg et Tafelberg, nee uon — b) Dutoitskloof, in rupestribus umbrosis hu- midis 1500— 2500 '(III, A, e); — c) Koratra, in svlva prope rivulum 500' (IV, C, b); — d) lu valle ad fluv. Kroraiivicr 800' (IV, C, c). punctulataKze. a) Dutoitskloof in rupestribus umbrosis hu- midis 1500' (III, A, e); — b) lutcr catarractam magnam et Omsam- caba, in diimetis rupestribus 500' (V, b). pnmilaKlk. &) Duivelsberg et Tafelberg, in humidis lunbro- sis 800—1500'. — b) Paarlbcrg in rupestribus et ■ — e) Dutoitskloof, loeis rupestribus umbrosis hu- midis 1000 — 2500' (III, A, e); lOr Bd. 58 Heft. 36 562 Lomaria vumi/a Klfs. «1) i» rnplnm corouis ad Ezelsbaiik 4000— 5000' (111, A,d); — e) Kromrivier, locis rupestribus 600 — 1000' (1V,C, c); — f ) Zuuiebergeu, in diimetis secns fl. Bontjesri- vier, 1500' (V,a); ■ — e;) Inter catarractam magnam et Omsamcaba ad rnpesl500' (V,b); h) Katberg, iu rupestribus 5000' (I, a). Meyeriana Kze. In palude sylvatica inter Omtendo et Om- saraculo, sub 200' (V, c): Arbores ad- scendeus, frondesque fertiles demum iu illaruiu cacumine et altius emittens. gemmifcrutn Schiad. a) Koratra, sub umbra densa sylvao, ad rivulum ; — b) Doukamma, in praeruptis liumidis et locis sylvaticis nrabrosis 500' (IV, C,b);^ — c) In praeruptis nmbrosis secns catar- ractam magnam 300' (V, b). Prionites Kze. Tnter Omtendo et Omsamculo, in nemore nm- broso, sub 400' (V, c). anisophyllum Kze. Inter catarractam magnam et Omsam- caba, in valle rupestri umbrosa ad ri- vulum 800' (V, b). hrachijotus Kze. Ad catarractam magnam in praeruptis nm- brosis 500' (V, b). protensnm Schrad. var. In sylva ad Doukamma (IV, C, b). erectum Bory, form. maj. a) Duivelsberg et Dutoitskloof , lo- cis rupestrib. nmbros. humid. 1000 — 2000'; — form. min. b) in monte Tafelberg, locis rupe- stribus 3000' (III, A, e); ■ — — c) Zuureber2;en, locis sylvaticis nmbrosis 1500 — 2000' (V, a). monanthemum L. a) Secus catarractam ad raont. Duivels- berg, in rupestrib. umbros. humid. 1000' (IlCA,e); — b) In sylva prope Koratra, ad rivnlum 500' (IV, C, b). 563 Asplenium _• Trichomanes L. a) Dutoitskloof , locis rupestrib. umbros. humid. 1500 — 2000' (HI, A, e) ; — J)) NieuweTcldsbergen, 4500' (II, d); — v) Corapasber«? , in rnpestribus umbrosis 5000 — 60Ö0'(I, c); — d) Stormberg et Witbergen , in pracruptis umbrosis COOO' (I, a). Adiant, nigriim form, latiss. Dutoitskloof, ad rupes, locis umbrosis humidis 1500 — 2000' (111, A, e). splendens Kze. var. ß. piiinis eloug. ine. In praeruptis ru- pium umbrosis humidis prope Ora- samwubo et Omsamcaba 500 — 1000' (V, b). furcatum L. form, stouoph. a) Ad catarractam montis Dui- relsberg-; — — b) Dutoitskloof, loc. umbros. humid, rnpestribus 1500 — 3000' (III, A,e); — — c) In monte prope Graafrevnet, locis rnpestribus umbrosis 3500 — 4000 '(II, b); — form, platyph. d) Paarlberg, in rnpestribus 1500 — 2000' (III, A,e). soliduin ß. steuoph, Kze. Locis montanis prope Ruigtevalei invirgultis, 500' (IV, C, b). Drbgeanum Kze. Inter catarract. magnam et Omsamcaba,» in valle rupestri umbrosissima ad rupes secus rivulum, 800' (V, b). Staus Kze. a) Zuurcbergen 1500 — 2500' et — b) Ado 1000 — 1500', locis sylvaticis umbros. hu- midis, ad rivulum (V, a); — ' c)Koratra, in sylva ad arborum truucos 500 — 1000' (IV, C, b). rvtacfolium W. Inter catarractam magnam ot Omsamcaba , in valle rupcstii svlvatica ad rupes 800' (V, b). Pteris pcdata L. a) Johanneskloof prope Euon, locis sylvaticis um- brosis ad rivulum 1000 — 1500' (V, a). 36« 664 Pteris pcdata L. b) Inter Basclie et Omtata^ noc minus jtrope 0\\\ samwnho, in vallibus nipestrili. umbros. 500 — 1500'(V, b). creticn L. a) Koratrn, in srlva 500 — 1000' (IV,C,b); [cum forma luxuriaute], — b) Witbergen, locis iimbrosis sub ruplbus 6000' (I, a). C«/owe/a/JOS Sw. a) Locuvvcnberg, in pctrosis 500 — 1000' (III, D,b); — b) Nieu weveldsbergcu , 3 — 4000' (II, d) ; — c) Nieuwe Haiitom, in coUibus petrosj 4500' (I,b); — d) Ad Klein Vischrivier 2000 ' ; — c)KatriTier, 2500 — 3000' in rupestribuj secus rivos (V, a); — f) Locis rnpestribus umbros. secus catar-1 ract. magnam 1000' (V, b). biaurila L. In vallibus umbrosis humidis inter OrasamwuboJ et Omsamcaba 500 — 1000' (V, b). arguta Valil. a) Locis umbrosis humidis catarractae mont. Duivelsberg vicinis 1000' (III, A, e); — b) Zunrebergen, in syl\atio.nmbros.2 — 3000' — c) inter catarractam magnam et Omsamcaba in valle rupestri 800' (V, b). incisa Thbg. Dutoitskloof, in praeruptis Lumidis umbrosis 2 — 3O0O'(III, A,e). consohrinals.7.c. a) Stormbera: et Wit))ergenj in rnpestribus 5500 — 6000' (I,a); — b) Inter Basche et Omtata sub rupibus 1000' (V, b). aquilina L. a) Rondebosch et Paradys, in sylvaticis apertio- ribus 400' (III, D, b); — b) Paarlberg, in humidis rnpestribus inter vir- gulta lOÖO — 1500' (III, A, e); — c) Port Natal, in colle sub virgultis 500' (V, c). Vittaria lincata Sw. Inter fluv. klein- et groot-Boschxiviei' in srlva ad arbornm trnncos , "lOOO' (IV, C, b). ■ ÖÖ.) honchitis i giabra^w, JntciiataiTactauimagiiamctOmsaincaba, iiivallo y umbrosissima ad riviilum 800' (V, h). ^Idiantum acthiopicumh. Ad montos TalVlborü,- et Diiivclshcig-, loois rm»estribus iimbrosis 800— 1500 ' (Ül, A, o), Capillus L. a) lu pracruptis ad mont. Tafelberg, 1000' (II', A,e); — b) Zuurebcrgcu, ad Drlcfontein 2000'; — c) Albauy prope GIciililliiig- 800', ad piaenipta umbrosa (V^ a); — d) luter Omtcndo et Omsameulo, iu rupium caver- 11 a ad litlns (V, c); e) Witbergen, iu magna rupium caverua 5500 — 6000'(1, a). 'capense Thbg. a) Ad Lecuweiiberg 500—1000' (IIJ, D, b); — b) Riebekskastecl, in collibus sab dumetis 600 — 1000' (III, D, a); c) In rupestribus ad lluv. Garip prope Yer- leptpraani, 1000' (III, B); d) In rupestribus montosis prope Gcelbeks- kraal 3 — 4000' (llf, A, a); e) Ruiglevalei , in niontis desceusu iutcr vir- • gulta 500 ' (IV, C, b). Cheilanlhes auriculata \jk. locis rupestribus mout. _ a) Tafel Ijerg, 1000 — 1500'; _ b) Paarlberg2500'; _ 1-) Dutoitskloof 800 — 1500', (III, A,o): — d) Admonteni propcGeell»ekskraal3 — 4000'; — c) Roodcberg, 4000 — 4500' (III, A, a). hastataKzc. «. macroph. Ad latarractammagnam prope Om- samcaba, in umbrosis 500' (V, b). — . /9. eauou. a) Sparrl)osoli , senis lluvium iu um- brosis sub 500' (IV, 1], b); b) Zuurebergeii , iu umbrosis ad rivu- luni 1500'; (') GleuHHing, iu rupestribus secua ri- vulum 800' (V,a); (!) luter catarraelani maguajn ot Oni samcaba, in rupestrib. ad rivuhn» 1500' (V,b.) 566 Cheilantfies pteroides Sw. a) Tafelberg-, locis moutosis rnpestribus, in coronis 1 — 2000'; — b) Paarlbeig et c) Simousberg (III, A, e). cornuta Kze. a) Klein Yischrlvier , in rupibns secns fluvium 2000'; — b) Euou. In apricis moutosis 1500' (V, a\ profusa'Kz^. Zilrerfoutein, ad rupes 2500'. multißda Sw. a) Tafelberg, b) Paarlberg et c) Dntoits- kloof, iurupestrib. sÄbhumidis 1 — 2000' (Iir, A, e); — d) Keurcboomsrivier , locis rnpestribus 1500 — 2000 '(IV, B, c); . — e) In praeruptis rnpinitt nrabrosis ad Storm- berg 5500 — 6000' (l, a). — ß.ßexa Kze. Locis editissimis prope Omsamcaba, adrupes 1000' (V,b). deltoidea Kze. Zilvcrfontein in rupinm fissuris, 2500' (III,B). triangula Kze. a) Witber2,eu , in snmmis moutibns ad rupes 7 — 8000'(I, a); — b) Compasberg, in rnpestribus umbrosis 5 — 6000'; — c) Savauiersport, in rnpestribus umbrosis 4500' (I, c); — d) Zwaanepoelsport, in moutosis rupestribus, 3500' (II, e). tndutal\ze, a) Compasberg et Zuureplaats, locis rupestri- bus umbrosis 4500—6000' (I, c); — b) Dntoitskloof, in rnpestribus umbros. 1500 — 2000' (III, A, e). ÄeVifaSw. «.contr.Kze. a) Piqnetberg, in petrosis 1500 — 2000'(III, A, d); — " — b) Kopje secus Zwartkopsri vier 500' (iy,c,c); — — c) Zunrebergen, in declivibus petro- sis 2500' (V, a). — /S.interm. Kze. a) Paarlberg, iuter rupes 1 — 1500' (ni,A,e); — — b) Inter calarract, magnam et Omsam- caba, ad rupes 1500' (V, b): ,')67 .'.lieilanthes ^/WaSw./5. iuterm.Kzc. c) Witborgcii , atl iiipes 6 — 7000' — d) Sneeuwbcri^cu, locis riipcstiilms 4_6000'(I, c). j . laxa Kze. a) Piope Euon et BoiUjesrivier, in um- luosis 500— 1500' (V,a); — I)) lutcr Omgaziana et Omsamwubo, locis rupestribus umbrosis 800' ' — f) Ad moiitciii propc Bokpoort et Nieuweveld 4500' (I,d). -V, paivilohaKze. a) AVupperthal, in coUibus aridis pptrosis 2 — 2500' (III, A, d); — b) Koustapel, in collibiis rupestri- bus 3000' (II, f); — «•) In montosis rupestribus prope Klaarstroom 2500 — 2000'; — (I) Ibidem ad Zwaanepoelspoorl 3500' (II, e); •') Keurehoomsrivier, in rupestri- bus 1500— 2000' (IV, B, c); — 1) Loois rupestribus prope Enon, 1000' et g) Klein Vischrivier in rupibus se - cus flumen2000'(V, a). Bergiana Schleclit. Koratra, in srlva .'00 — 1000' (1V,C, b). elata Kze. In sylvis a) prope George 800' et -^ b) prope Koratra 500 — 1000 ' (IV, C, b). ( ommntataKzv. a) Inter Plettcubergsbaai et Laugekloot prope Roodemuur, in valle svlvatica ad rivuluin 1500'(1V, A); — b) Zuurobcrj^en, in svlvaticis unibrosisi 2— 30OO'(V, a). «.-»/Jc»'« KIfs. Secus catarractani montis Duivelsberj?, in rn- pcstrib. umbros. 1 — 1500' (HI, A, ej. Dmallia rampijloplcra [vir. Outniqwithind , intor flurios klein <'t a,ro(»t Bosrhrivior, in sylva*ad arboris ttun.um 600 — 1000 '(IV, C, b). 568 Davallia nitidula Kze. a) Inter catarractam magnam et Omsamcaba, inrupestribus 500 — 1500' (V, b); — b) Omsainculo, ad rupes siib 100' (V, c). jispidium Eclclonii Kze, a) Zwartkopsrivier iu dumetis fluvio vlciuis sublOO'(IV, C, c); — b) luter Omteudo et Omsamculo, in umbrosis sub 400'(V, c). patcns Sw, a) Siraonsberi:^, in corouis rupium secus catar- ractam 2000' (III, A, e); — b) Znnrebergen, in sylvaticis umbrosig ad rivn- lumlöOO — 2000'"(V, a); — c) Prope Omsamwubo , ad rivulum sab virgultis 800'; — d) Inter catarract. magn. et Omsamcaba, in val- libns rnpestribus nmbros. 2 — 800 '(V, b). yatens Sw. var. ad A. Spreng, acced. Prope Witteboom in valle 800' (III, D, h\ Thclypteris Sw. ß. squamig. Schlecht. a) Paarlberg, in palndosis inter virgnlta 1000 — 1500' (III, A, e); — b) Boschkloof, inter virgulta 800 — 1200' (III, A, d). pungenslsAh, a) Duivelsberg, locis rupestrib. hnraid. nm- bros. secns catarractam 1000 — 1500 (III, A, e) ; — b) Koratra , in sylva ad riviilnm 500' (IV, C. b.); — c) Katbcrg, in rnpestribns 4500 — 5000'; d) Los Tafelberg, in coronis rnpium 5500 — 6500' (T,a); — e) Inter catarractam magnam et Omsamcaba, in valle rnpestri nmbrosa ad riynlum 800' (V,b). catopteron}s.zr^ . a) Inter catarractam magnam et Omsamcaba, in valle rnpestri nmbrosa ad rivuliim 800' (V,b); — b) Koratra, in sylva 500—1000' (IV,C,b). ' inaequale Schlecht, a) In valle svlvatica prope Galgebosch 500'(iV, C, c); 569 ^spidium inaequale Schlecht, b) Zmirebergen , ad rivTiliim Bontjcsri- vier in sjlva 1500' (V, a); — c) luter Buffelrivier et Key, iu valle syl- vatica 1000'; — d) Iiiter Omgaziaua et Omsamwnbo 800' (V,b); — e) Witbergeu, locis nipestribus 5000' — Ä'.mout, Kze. a) Witbergen, in rupestribns 7500' (I,a); — — b) Snceuwbergen, locis rupestri- bus iinibrosis 5000' (I, c). — — c) Dnivelsberg, seciis catarractam in innbrosis 1000' (III, A, e). spfuulosutn Sw. , Dutoitskloof, in rupestribus nmbrosis 1500 — 2000'. coriaceum Sw. a) Gnadeuthal, in umbrosis sub rupibus 1_2000'(IV,A); — b) In sylvis prope George, Kajmausgat et Donkamma, 4—800' (IV, C, b); — c) Kenreboomsrivier, in rupestiibns 1500' (IV,B,C); — d)'Ado, locis sylvaticis nmbrosis, in vallc 1 — 1500'(V, a); — e) Inter BulFelrivier et Key, locis umbrosis in valle 1000' (V,b). Heviiteliict capcnsis Pi. Br. (cum Trichomane inciso). a) Dutoitskloof, locis umbros. humid, rupestribus 2 — 2500'(I1I, A, e); b) Outniqualaud , ubique in sylvis densis , secus rivulos, 800— 1500' CIV,C, b). Caudex ad pedes quiuqne altus. Cyatliea Drcgci Kzc. luter catarractam magnam et Omsamcaba, in valle rupestri umbrosa ad rivuliim 500' (V, b). Trtchomanes tnelanotrichnm Schlecht. Intcr Kcv et Basche, locis umbros. humid, ad arborcs 800' (V, b). 570 TrichomuHes rigidum Svv. luler crttarractam maguam et Omsamcaha, iii valle nipestri urabrosa ad nipes 800' (Y, h). Htjtnenophyllu m fK/tftrerfg-ewse Sw. a) Tafelberg, locis rupestribus umbrosis 3000'; — b) Dutoitskloof , ad praerupta iimbrosa huraida 2 — 4000' (III, A,e); — c) In sylva prope Koratra^ locis humidis 500 — 1000 '(IV, C, b). fitmarioides Bor y, Tafelberg, iu praeniptis moiilis, latere inter occasum et septemtrioiiem sito, 1500 — 2000 '(III, A,c). Azolla pinnata Br. Port - Natal , in vallc ad Oingeni (snl> altit. 100'). * i Ueber die Weiden des Hortus Hostianus und der Dendrotheca bohemica vou Dr. C. R. p. T raiiivette v in St. Petersliurg. (^cit längerer Zeit schon mit den Weiden micli bescliäftigend, beabsichtige ich gegeuWtärtig , eine Salicographia universalis hcrauszngeben. Bei diesem schwierigen Unternehmen darf ich mich der lebhaftesten Unterstützung von Seiten der Herrn Staatsräthe v. Fischer und v. Ledebour, von Seiten meines ver- ehrten Freundes und Kollegen, des Herrn Dr. C. A. Meyer, und von Seiten des eben so erfahrnen, als hinsichtlich seiner Schätze liberalen Botanikers, Herrn Prescott, rühmen. Ge- nannter Herreu rege Theilnahme an meinem Werke hat mir den Zugang zu deren höchst bedeutenden Privatsammlungen, und die Güte des Herrn Staatsrath v. Fischer ausserdem die Samm- lung des hiesigen botanischen Gartens geöffnet, welche Letztere auch von besonderer Bedeutung ist, da in ihr, wie bekannt, das Mertens'sche Herbarium sich beiludet. So habe ich nun Ge- legenheit gehabt , unter vielen andern Weidensammlungen so- wohl die Host'sche zu durchmustern, welche Herr Fenzl aus dem Host'schcn Garten besorgt ba( , als auch diejenigen , welche Herr Tausch in seiner Deudrolheea bohemica lieferl. Andere 572 Ansicliteu, als geuiinute Herren, über den Begriff von „Art' bei den Weiden liegend, will ich — weil es vielleicht niehi ganz ohne alles Interesse sein dürfte — hier die genannten bei den Sammlungen nach meinen Grundsätzen beschreiben. Eini ger Reichenbach'schen Weiden, welche mir zu Gesichte kamen, werde ich hierbei beihäufig anch erwähnen; für meine Arbeil selbst aber erbitte ich die Nachsicht des botanischen Publi kums. CHRYSOLEPIDEAE: bracteis luteo - vlridibus vel| luleis. Phtfgadilepideae : bracteis ante fructus maturitatem caducis. > Salix pcntaudra. L. (Koch, et S. cnspldata Koch.) var. Linnaeana: polyaudra; foliis elliptico-ovatis vel el- lipticis. S. pentandr,a. L. Spec. gl. edit. II. t. II. p. 1442. — Hort. Host. — Tausch Dendroth. boh. var. cuspidata: subtetrandra; foliis oblongo-lanceolatis. S. cuspidata. Schnitz, ex Koch. S. fragilis. Hort. Host, partim. Salix fragilis. L. (Koch, et S. Rnssseliaua Koch.) var. Linnaeana: foliis lato- oblongo-lanceolatis, profun- de serratis ; junioribus plerumque glabris. S. fragilis. L. Spec. pl. cdit. IL t. II. p. 1443. — Hort. Host. S. fragilis. a. Tausch Dendroth. boh. (tautum quoad spe cim. foemin. ?) S. fragilis. y. glauca Tausch Dendroth. boh. S. fragilis. §. cladostachya Tausch Dendroth. boh. (for ma amentis masc. raraosis.) S. fragilissima. Hort. Host. S. cxcelsior. Hort. Host, ex parte. ö73 S. cxcelsa. Tausch. Dendroth. höh. S. palustris. Hort. Host, (sed st^riüum specim. unuin ad S. daphuoidein. Yill.?) var. Ptusseliaua: foliis augusto-oblongo-lanceolatis, te- nuiter serratis; jiiuioribus serlceis. S. Russeliana. Sm. Fl. Britt. HI. p. 1045. S. gracileuta «. et ß. Tausch Deudroth. höh, var. audrogyua: amcntis apice masciilis, hasi focmincis. S. fragilis. ß. androgyna. Tausch Deudroth. )»oh. Salix aiha. L. (Koch.) var. Linuaeaua: ramis rectis; juuiorihus ciuereo - fu-* scis. ««. foliis ohlongo -lanceolatls. S. alba. L. Spec. pl. edit. 11. t. H. p. 1449. — Hort. Host. — Tausch Dcnthrotli. höh. var. vitelliua: ramis rectis; jiuiioribus vitellinls vel lacte miniatis. S. vitelliua L. Spec. pl. edit. 11. t. H. p. 1442. — Hort. Host. S. alba y. vitelliua. Tausch Dendroth, höh. S. excelsior. Hort. Host, (sed specim. sterile fortasse ad daphiioidem ? ) Triandrae: floribus triaudris; hracteis persistentibus. S. triaudra. L. (S. amygdaliua. Koch.) var. Willdeuowiana: foliis subtus viridibus uec g'lancis. S. triaudra. Willd. Spec. pl. IV. p. 654. No. 3. aa. foliis oblongis. S. triaudra. Tausch Deudroth. boh. var. amygdaliua: foliis subtus glaucis, hasi rotundatis. S. amygdaliua. AVilld. Spec. pl. IV. p. 656. No. 6. — Hort. Host, ex parte, S, varia, Hort. Host. 574 • var. Villarsiana: foliis subtus glaucis, cllipticis vel oblou- gis , basiu versus augustatis. S. Villarsiaua. WiUd. Sp. pl. IV. p. 655. No. 5. S, teuuiflora. Hort. Host. S. semperflorens. Hort. Host, S. amygdaliua. Hort. Host, ex parte. S. iindulata. Ehrh. (Koch.) S. alopecuroides. Tauscli Dcndroth. boh. S. fragilis. «. Tausch Dendroth, boh. quoad specim. ste- ril, et masc. S. speciosa. Hort. Host. ALLOLEPIDE AE : bractels nunc concoloribiis fuscis vel atris, nunc discoloribus. Glaucophyllae : foliis iitriuque opacis, nnnc ntrinquc glaucis, nunc supra glanco - viridibus et subtus glaucis, demum glabris. S. mjrtilloides. L. Koch. ? S. myrtilloides. Tausch Dendroth. hohem, Platyphyllae : foliis supra vel utrinque lucidis , supra vel utrinque viridibus, vel denique pilosis, abbreviatis (vel clliptico-oblongis, vel ellipticis, vel ovatis, vel obovatis, vel orbiculatis). ' S. phvlicifolia. L. (Koch et S. silesiaca. Koch.) var. Linuaeana: foliis faeillime nigricautibus (exsiccatio- ne) , tcneris ; ovaiüis glabris , stjlo elongato. S. phylicifolia. L. Spec. pl. edit. U. t. H. p. 1442. S. glaucescens. Hort. Host. S. nigricans. Tausch Dendroth. boh, — Reich e'nb. fl. germ. sicc. S. parietarlaefolia. Hort. Host. ; S. prunifolia. Hort. Host. ' 575 S. raeuthaefolia, Hort. Host. S. aurita. Hort, Host. S. grandifolla. Reiehb. fl. germ. sicc. (ex parte; eteiiim S. aurltae specimen uouduni cvolutiim adjacebat.) var. silesiaca: foliis adultis vix uigricautibus, teneris; ovariis glabris; stylo breviusculo. S. silesiaca. Willd.sp.pl. IV. p. 660. No.l5. — Tausch Dendroth. boh. S. silesiaca. ß, glauca. Tausch Deudroth boh. S, silesiaca. y, angustifolia. Tausch Deudroth. boh. var. lithuauica: foliis adultis haud nigricautibus (exsicca- tioue), crassis; ovariis glabris; stylo elongato. S, lithuanica Bess. (e speciraiuib. ab autore cum ill. Le- debourio eoramunicatis. — Etiam Besser Enuni. pl. Volh. etc. pag. 79?) S. ovata. Hort. Host. S. fagifolia. Hort. Host. var. nigricans: foliis facillime nigricautibus (exsiccatione); ovariis magis lainusve serieeis ; stylo elongato. S. nigricans. Sin. fl. Britt. HI. p. 1047. S. rivalis. Hort. Host. var. dasycarpa: foliis adultis exsiccatione vix nigricauti- bus, teneris; ovariis magis minusve serieeis; stylo breviusculo. S. silesiaca. ö. dasycarpa. Tausch Deudroth. boh, Salix hastata. L. (Koch et S. arbuscula ovariis glabris Koch.) var. rhamuifolia: foliis pollice plerumque longioribus, ob- ovato -ellipticis, serratis ; stipulis semicordatis, cir- citcr lougitudine petioli; amentis plerumque l^/o poll. longis ; bracteis interdum demum glabratls. 576 S. rhamnifolla. Pail. fl. loss. II. p. 84. S. Wnlfeniaua. Reicheiib. 11. j^erm. sicc. (Salicem liastatam cum S. arbuscula conjiiugeres eodem jure, ac S. phylicifoliam cum S. nigricaute!) Salix arbuscula. L. (Koch et S. Waldsteiuiaua. Koch, ncc iion S. pruuifolia. Koch.) var. propinqua: follis oblongis, basin versus angustatis, sursum paullo latioribus , subserratis vei subiuteger- rimis, haud diaphanis, demiim glabris; amentis pol- lice plcrumque lougioribus; bracteis apice atris; ova- riis mediocriter pcdicellatis; pcdicello ncctariuin vel parum , vel bis terve superaiite. (Abit iu S. glau- cam ! ) S. propiuqua. Engl. Bot. Suppl, (ex specim. a cl. Hoo- ker cum cl. Ledebourio comraunicatum.) S. Weigeliana. Tausch Dendroth. boh. var, lauriua: foliis plcrumque magnis ^ lato - ellipticis, sxibiutegerrimis , demum glabris; amentis pollice plc- rumque lougioribus; bracteis atris ; ovariis majuscu- lis, mediocriter pedicellatis; pedicello uectarium bis quatervc superante. S. laurina. Sm. e Willd. Spec. pl. IV. p. 662. No. 17. S. bicolor Tausch Dendroth. boh. S. sphenogyua. ß. psilocarpa. Tausch Dendroth. boh. (ovaria juventute pubescentia.) var, Hostiaua: foliis plcrumque magnis , elliptico-oblou- gis vel ellipticis vel obovato - ellipticis , serratis vel subintegerrimis, subtus pubescentibus; stipulis oblon- gls vel semicordato - lanceolatis, saepe obsoletis ; amentis pollice plcrumque lougioribus ; staminibus in- terdum monadelphis; bracteis apice atris; ovariis ma- jnsculis mediocriter pedicellatis; pedicello nectarium 577 mmc aequaute , minc bis terve superante. (Abit in S. stipiilarem ! ! ) S. austriaca. Host. fl. anstr. t. II, p. 646, — Hort. Host. S. discolor, Host. fl. austr. t, 11, p. 645. — Hort. Host. S. riphaea. \ S. tomeutosa. / c, rn -, • } Tausch Dendroth. boh. b. lauscliiaua. I S. nepetaefolia. / S. sphenogyua. Tausch Dendroth. boh. S. sphenogyna. y. lauceolata. Tausch Dendroth. boh. var, Waldsteiniana: foliis cllipticis vel subovatis, raagnis, snbserratis vel subintegerrimis , demura glabris vel pilis adpressis vestita; amentis pollice plerumqne longioribus; hracteis fuscis vel apice atris; ovariis demum majnsculis, brevissime pedicellatis, pedicello vix nectarii lougitudine; stjlo integro vel bifido. S. Waldsteiniana. Willd. Sp. pl. IV. p. 679. No. 50. — Reichenb. fl. germ. sicc. S. alpestris. Hort. Host. Salix glauca. L. (Koch et S, pyrcnaica. Koch.) var. melauolepis : ramis juuioribus fuscis vel cinereo- fu- scis; foliis pollicaribus vel longioribus, angustis, ob- longis, parcc adpresse pilosis; amentis pollicaribus crassis; bracteis atris; ovariis subsessilibns vel bre- vissime pedicellatis, cinereo -vel aibo-pubescenlibns; stylo elongato , integro. (Abit in S. arenariam!) S. melauolepis. Trautv. Sal. frig. (in Nouv. Mem. de Mose. t. II. p. 293.) S. arenaria, a. Tausch Dendroth. boh. S. arenaria, y. dcnudata. Tausch Dendroth. boh. lOr Bd. 5s Heft. 37 578 — Salix arenaria. L. (liinosa. Koch.) var. leiicopli jlla : foliis subtus dense cinerco - toinentosis. S. leucophylla. Willd. arb. p. 444. S. arenaria. /?. nivea. Tausch Dendroth. hohem. ^ S. cistifolia. Tausch Dendroth. höh. Salix aurita. L. (Koch, S. grandifolia. Koch et S. ambigua, Koch.) var. Liuuaeaua: foliis circiter pollicaribus, obovatisj sub- integerrimis , iuferioribus apice rotundatis vel retusis, subtus valde rugoso- venosis et dense tomeutoso- hirtis. S. aurita. L. Spec. pl. edit. II. t. II. p. 1446. — Tausch Dendroth. boh. var. aquatica: foliis circiter pollicaribus j obovatis, apic*' plerunique rotundatis, subintegerrimis, teneris atque pellucidis, subtus minus rugoso-venosis quam in f% et tomentoso - pubescentibus. S. aquatica. Sm. fl. Britt. III. p. 1065. » S. cinerea. Tausch Dendroth. boh, ex parte. S. heterophylla. Hort. Host, ex parte, var. spathulata: foliis circiter pollicaribus, obovatis vel cuneato - spathulatis , apice subrotundatis vel acumi- natis, plerumque profunde serratis, crassiusculis, subtus valde rugoso -venosis et nunc tomentoso -hir- tis , nunc tomentoso - pubescentibus , nunc tomentoso - serieeis. S. spathulata. Willd. Sp. pl. IV. p. 700. No. 94. S. cinerea. Tausch Dendroth. boh. (ex parte) ob stipulas semicordatas. S. heterophylla. Hort. Host, ex parte. Salix Caprea. L. (Koch.) var. Liunaeana: ovariis serieeis, foliis nunc ovato-ellip- tiris, iiuur pilipticis utrinque attenuatls. 579 S. Caprea. L. Sp. pl. edit. II. t. 11. p. 1448. — Hort. Host. — Tausch Deiidroth. boh. Macrophyllae: foUis oMoiigis vel obloii^o-Ianceolatis, olou- gatis. Salix acumiuata. Hoffm. et Sm. [S. cinerea Koch nee L.] (lo- l)is stipularum ambobiis rotnudatis.) S. polymorpha. Hort. Host. ( ? — stipulae in specirainib. nostris deeraut.) Salix stipularis, Sm. (Koch , S. aciiminata. Koch nee Sm.) S. stipularis. Tausch Dendroth. boh. S. lougifolia. Hort. Host. Salix Seringeana Gaud. (Koch.) S. intermedia. Hort. Host. Salix daphnoides. Vill. (Koch.) S. daphnoides. Tausch Dendroth. boh, — Reichenb. fl. germ. sicc. S. acutifolia. Tausch Dendroth. boh, S. cinerea. Hort, Host. Stenophyllae : foliis lineari-oblongls vel lineari-lanceolatis, plerumqüe elongatis. Salix purpurea. L. (Koch, S. rubra. Koch.) var. Smithiana: foliis elongatis; stylo brevissirao; stigma- tibus brevissimis, ovatis. S. purpurea. Sm. fl. Britt. HI. p. 1037. — Hort. Host. S. mntabilis. Hort. Host. S. oppositifolia. Hort. Host. S. mirabilis. Hort. Host. S. carniolica. Hort. Host. S. Helix. Hort. Host. — Tausch Dendroth. boh. S. monandra. Tausch Dendroth. boh. S. monandra. y. glauca. Tausch Dendroth. boh. S. rubra, ß. furcata. Tausch Dendroth. boh. 37* 5«0 . var. Lambertiana: foliis abbreviatis, 1 — '/apollic, ; style brevissimo ; stigmatibus brevissimis, ovatis, S. Lambertiaua. Sra. fl. Britt. III. p. 1041. S. monaudra. ß. parvifolia. Tausch Dendroth, boh. var, rubra: foliis elongatis, subtus viridibus; stylo elon- gato; stigmatibus liuearibus. i S. rubra. Sm. fl. Britt. III. p. 1042. — Tausch Den- droth. boh. Salix hippophaefolia. Thuill. (Koch.) S. uudulata. Tausch Deudroth. boh, Salix viminalis. L. (Koch.) var. Linuaeana: foliis subtus deuse serieeis, S. viminalis. L. Spec. pl.edit.II.t.II. p.l448. — Tauscl Dendroth. boh. — Hort. Host. var. glabrata: foliis demum subtus parce serieeis vel sub- glabris. (Sub S. vimiuali jure majore inilitat, quan sub S. purpurea. — S. rubra, y, Koch.) S. coucolor. Hort. Host. S. elaeagnifolia. Tausch Dendroth. boh. Salix incana. Schrank. (Koch.) S. riparia. Tausch Dendroth. boh. — Hort. Host. Salix repens. L. (Koch , S. rosmarinifolia. Koch.) var. incubacea: frutex 2 — 4 pedalis foliis linear! -oblon- gis vel lineari-lanceolatis, obsolete serratis , ^2 — * poUices longis, acnminatis acumine recto; stipulis lanceolatis, saepe obsolctis. S. iucubac«a. L. Sp. pl. edit. II. t. II. p. 1447. au. foliis utrinque dense serieeis. S. depressa. ß. latifolia. Tausch Dendroth. bohcni. S. repens. Hort. Host. ßß. foliis supra glabris. S. depressa. «. Tausch Dendroth. boh. 581 S. tenuis. Hort. Host. S. pratensis. Hort. Host. S. parviflora, Hort. Host. , Schliesslich will ich bemerken , dass man bei grösstei Vorsicht und Genauigkeit in der Bestimmung der Weiden leicht irren kann, sobald man dieselben nicht selbst sammelte. Nur zu oft liegen Exemplare verschiedner Arten bei einander unter Einem Zettel, ohne dass man im Stande ist, diess erkennen und den Fehler mit Sicherheit verbessern zu können. St. Petersburg den ^|. März 1836. DE PLANTIS IN EXPEDITIONE SPECÜLATORIA ROMANZOFFIANA OBSERVATIS DISSERERE PERGITÜR. LEGÜMINOSAE, ADJECTIS QUAS CL. EHRENBERG IN HISPANIOLA COLLEGIT. AÜCTORE TH. VOGEL. GONSPEGTÜS SPEGIERUM SYSTEMATIGÜS. ^Jophoreue: Sophora tomentosa L. var. — Yirgilia capunsis Lam. — Cyclopia galioides DC. (Cycl. snbteruata, longi- folia 11. ex Hrb. R. B.) Itoteae: Rafiiia aiignstifoiia TJi. — Borboiiia cordata Th., comrantata n. — Hallia angiistifolia DC, Asarina Th. — Amphithalea deiisa Eckl. et Zevli. — Crotalaria auricularis Hrb. Hej'ii. , quiiiquefolia L. , verrucosa L. , vitelliua Bot. reg, — Viborgia sericea Th. — Aspalathiis spiiiosa L., corymbosa E. M. , iiiicrophylla DC, spicataTh., capitata Th. , cymbaeforinis DC. , bractcata Th. , Chamissoiiis n. — Cytisus proliferus L. F. — Adenocarpiis foliolosiis DC. — Medicago dciitlculata W, — Trifolium fimbriatum Ldl. — — 5»3 Psoralea glandiilosa L., piunata L. ■ — Hosackia subpiunata ßenth. — Sjrinatium n. g. glabnim ii., toraentosiim (Ho- sackia tomeutosa Hook, et A.?) — Clitoria Ternatea L. , virginiana L. , Plumieri Turp., Berteriaua DC. — Dalea ( lifFortiana W. — Tephrosia capensis P. , caribaea Jacq., piscatoria F. , capitiilata Lk. — Lonchocarpus Tiirpinii Kth. — Poitaea Campaiiilla DC. — Sabiiiea dubia DC. — Sesbauia occidentalis L.?, acnleata P. — Agati graiidi- flora Desv. — Coryuella polyautha DC. — Phaca Cha- missouis n. Hedysareae : Pictetia au nova? — Poiretia scandeus Veut. — Zornia nuda ii. — Adesmia papposa DC, , glabriiisctila ii. — Aeschyiiomenc plenrouervia DC. — Nicolsonia cayeu- iieusis DC. — Desmodium gaiigeticnm, latifoliiim, ancis- trocarpum, iucanum, polycarpura, malacophyllum , triflo- rnm. DC, Chamissonis ii, — Dicerma pulchelliim DC. — Alysicarpus iiummnlarifolius DC. — Vicieac'. Cicer arietimiin L. — Vicia sitchensis Bong. PhaseoJeae: Abnis prccatorius L. — Rhynchosia pnuctata^ glabra DC. — Fagfilia bituminosa DC. — Flemiiigia strobi- lifera R. Br. — Dolichos falcatus Kl. — Lablab vulgaris Savi. — Diinbaria ferruginea W. et A. — Muciina altissi- ma DC. — Vigna? 0 - Wahnensis ii. — Pachyrrhiziis aiignlatns Rieh. — Cauavalia obtusifoliaDC, galeataGaud., pubescens H. et A. — Cajanus indicus Spr. — Lupimis an- dicola Gill. — Stroiigylodon u. g. ruber n. — Erythrina iu- dica Lam. , caffra Th. Dalbergieae: Dalbergia scandeus Roxb. — Ecastophylinm Brownei P. — Amerimnum Browuei S\v. Mimoseae: Miiuosa Ceratonia L. — Inga vcra W. , dulcis W. , marginata W. — Desmauthus strictus Bertol. , depres- sus HB. — Prosopis domingensis DC. — Acacia hetero- 584 ^hylla \V., Hiiematoma Bert., scleroxylaJuss., tortuos;i W. , flexuosa HB., psendotrichodes DC, LebbekW., Ber- terianaDC. , farnesiana L. ^ arabigua u. Geoffreaex Aracliis hjpogaea L. Cassieac: Guilaiidina Bouduc Ait. — Caesalpinia Niiga Ait., pelliicida ii. -r- Haematoxylon Campefhiaiium L, — Par- kinsonia aculeata L. — Tamariudiis ijidica L. — Cassia alataL., sericeaSw. , liumilis Coli., Tora L., biflora Sims, Berteriaiia Balb. , stipuiacea Ait. , Gaudichaiidi H. et A., oc- cidentalis L., ueglecta n., emarginata L. , Chainaecrista L., . yirgata Sw. — Poiiiclana piilcherrima L. — Bauhliiia affi- uis 11., porrectaSw,, variegata L. — Cynometra? ameri- caua II. ENUMERATIO SPEGIERUM GEOGRAPHICA. 0 — WAHU. Tephrosia yiscatoria Pers. euch. 2. p. 329. Cajanus indicus Spr. syst. 3. p. 248. cf. Wight et Aruott Prodr. florae Peuiusiil. Iiid. orieiit. 1. p. 256. Caiiavalia gaJeata Gaud. Ficyc, voy. p. 468. (t. 115. DoH- chos gal.) Folia in speciminibns nostris exacte ciini figiira cel. aucto- ris conveniimt, subtns tarnen liiuc inde pilis adspersa sunt. Leguraiiia (vix matura) totius gcneris latissima, ue duplo qui- dem longiora quam lata, circiter 272 pollicaria, luucroue recto, dorso tricarinata, pilis sparsis pubesceutia. Racerai hujus et sequentis speciei sex et plnres geriint florcs. Flores incomple- tos tantiim vidi , in quibiis quiim calycis deutes superiores mino- res videreulur quam in ieone , dnbia mihi relicta sunt de hac specic. 585 tanavalia pubescens Hook, et Ariiott iu Bot. to Beechcy's vor. 1. p. 81. Auctorura descriptio bene quadrat excepto florum iiuinero; legumen matiiriim noii vidi , immaturum icoiiem refert , quem Gaudichaud dedit de Dol. galeato, Mucuna altissima DC. Prodr. 2. p. 405 ex Hook, et Arn. loco laud. J^ignal O- Wahuensis (Vigua villosa? H. et Am. iu Beech. voy.) V. volubilis, pilis longis siibpatentibus villosa, calycis lobe superiore obtiiso. Foliola ovali-ovata et ovato-Ianceolata, raucrouata, ut tota planta pilis subpatentibus villosa; legiimeu biuiiciale apice ciirvatum; semiua nigra. Propter specimiua raaiica de floribus accnratiiis disserere non valemus ; a Vigna villosa diversam habemus propter deutem calycis superiorem obtusum. Strongylodon u. g. Calyx 4-Iobus, lobis rotimdatis superiore majore emargi- nato. Corolla petalis stipitatis: vexillo ovato - oblougo aciito reßexo basi bicalloso, alis vexillo et cariiia multo minoribus siibrhorabeis cariuae adpressis subfalcatae acuraiuatae. Stami- ua 10 diadelpba. Ovariura lougissime stipitatum 1-oviilatiim. — Frutex; folia trifoliolata. Strong. ruher, Foliola oblouga acuta glabra, certe quae cum floribus co- dera affixa eraiit rarao talia se praebuerunt. Tarnen eadem plagula in lierbario illustrissimi peregriuatoris et folia inclusa eraut simillima Erythrinae monospormae Gaud. t. 114, a qua nostra planta sine dubio plane diversa. Quamvis cnim cel. Gaudichaud alabastra et fnictns tantiimj rquidem florcs cxami- 586 iiaverimus, Strongylodou jam ovario loui^issime stipUato et ca~ Ivce glaberrimis difFert. Observ, Generis nomcii derivatum a oxQoyyvlog et oSovc; propter calycis dentes rotuiidatos. Affiuitas cum Erythrina. Acacia heterophylla W. spec. 4. p. 1055. cf. Hook, et Am. in Bot. to Beech. voy, Iiicolas ex hiijus iinprimis ligno arboris scaphas conficere docct celeb. Ad de Chamisso. Guilandina Bonduc Ait. H, Kew. 3. p. 32. ß. G. Bondu- cella L. Cassia Gaudtchaudi Hook, et A. in Bot. Beech, voy. p, 81. Ramiili et foliola jimlora tomeuto e ilavo siibferrugineo dense obducta, et serius Icgumiua foliolaqiie subtus nou raro Uavo-pubesceutla. Foliola 4 — 5 juga. Lcgumiua longitudiiie valde inter se differre videutur. — Sine omni dubio haec eadem est species, quam cel. Gaudichaud Freyc. voy. p. 94 indieat, vidi enim specimina ab eo communicata in Herb. 111. Kunthii. GUAJAN. Crotalaria quinqucfolia L. Rheed. mal. 9. t. 28. Desmodiiim gungcticum DC. Burrm. zeil. t. 49. f. 2. — tr?yiorum. J)C, Burrm. zeil. t. 54. f. 2. Abrus precatortus L. DC. Pr. 2. p. 381. Cajanus indicus Spr. Pachijrrhizus angulatus Rieh. DC. Pr. 2. p. 402. Rumph. amb. 5. t. 132. Inga dulcis W. sp. 4. p. 1005. (Hrb. W. n. 19009.) Roxb. Corom. 1. t. 99. Acacia farnesiana W. sp. 4. p. 1083. Vachellia farnes. W. et Arn. Pr. fl. J. or. 1. p. 272. Arachis hypogaea L. sp. 1040. . 587 Poincianu pulcherrhna L. sp. 554. Lara. ill. t. 333. Cassia occidentalis L. sp. 539. — alttta L. sp. 541. W. et Arn. Pr. fl. J. or. 1. p. 287. MANILLA. Crotalaria verrucosa L. sp. 1005. a. obtiisa DC. Pr. 2. p. 125. — aurtcularis Hrl». Heyn, in pl. Wall, ii.5390. C! Indigofera Anil. L. a. oligophylla. DC. Pr. 2. p. 225. Clitoria Ternatea L. RurapL. Arab. 5. t. 31. Tephrosia capitiäata Lk! (eii. 2. p.251.): T. canle deciim- bente adsceudente ciiiereo - pubesöente, foliolis 4 — 6-jn- gis snboblongis basi cuneatis inucroiiatis subtns adpresse serieeis, racemis oppositifoliis petiolo loiigioribns brevio- ribusve, pedicellis siugiilis biuisve apice aggregatis, legti- mihibus compressis hirsutis. A Tephrosia littorali , cui valdc similis , differt minore villositate, foliolis longioribns magis oblongis quam obovatis, racemis non foliosis. Haud raro ilores singuli axillares occiir- rnnt, Stamiua monadelpha, at deeimum facile solvitur. Le- gumina patnla aut adscendeutia. In euumeratione ( an errore ? ) tradilur „habitat in insula 0-Wahii;" ex herbario Chamisso- uiano in Manilla insula lecta est plauta. Sesbania aculcata Pers. ench. 2. p. 316. W. et Arn. Pr. U. J. or. 1. p. 214. ^gati grandijiora Desv. a. albiflora. W. et Arn. 1. I. p. 215. Zornia mala n. Z. caule adsecndentc glaberrimo , bractcis uon ciliatis pellucide-, foliolis ovali-lanceolatis obscure- glaudulosis, Icgumini? eilinfi rotienlati aculcis retrorsnni scabris. 588 Afiinis Z. augustlfoliae et zeilanicae; ab illa ditferl foliolis glaudulis iiigris uon pellucidis punctatis , ah altera bracteis pellucide glaiidulosls , ab utraque bracteis nou ciliatis glaber- rimis. ^ Desmodiuiti gangeticum DC. Pr. 2. p. 327. — latifolium DC. Pr. 2. p. 328. Planta nostra Tarietatem prorsus siugularem efficit : race- mi enim axillares contraeti sunt, ita nt pauiculas confertissi- nias vel capitula flores coustituant; quo qiiidem cliaractere ill. De Candollius lasiocarpum niti vult, iu uostris vero specimini- bus ubique transitus apparent. Ex Poiretii seuteutia (suppl. dict. V. p. 18. ) stipulae foliiformes character snut essentialis speciei, quae tameu quam iu luultis Asiaticis specim. nou latio- res sunt in icone (Beauv. fl. ov. 1. t. 18.), qui omuiuo habitum D. latifolii refert, quaproptcr species has conjungeudas esse censeo. Hed jsarum velutiuura W. vero certe a latifolio nou dif- fert quod docet spec. autographum in Hrb. W. u. 13763. Desm, Chamissonis n. D. caule erecto e tereti-compresso liirto, raceniis axillaribns termiualibus longissimis ^ fo- liolis lanceolato - ovatis brevissimc mucronatis subhirtis, stipulis lineari-subulatis reflexis, legumiuibus tortuosis hispidis. Yalde affiuis speciebus Americanis legumine tortuoso, Caulis subcompressus pleruraque hirtns ultra pedalis, foliola \ — 2 pollices longa, basi 4 — 5 liueas lata, pilis hirtis obte- cta. Pedicellibini — quiui patentes, leguminatorluosa, 3 — 6ar- ticulis rliombeis, pilis uncinatis hispidis. Flores parvi, stamina diadelpba. Desm. polycarpum DC. Pr. 2. p. 334. W. et Arn. Pr. fl. i. 1. p. 227. Habitus et foliornm figura iu uostris specim. convenit cum pl. Wall. 5729 9 5 (^' angulatum), at fo- liola subtus sericca. 589 Desm, malacophyllnm DC. (Hedysarnm malacophyllum Lkleu. 2. p. 217.) D. caiile erecto coinpresso pilis patulis hirto, foliolls ob- longis basi snbcordatis acutis siibtus pallidis , racemo termiuali , pedicellis siibgemiuis , legumiuibus deflexis hispidis. Caulis et pctioli pilis subpatentibus lilrti; foliola supra lii- cida subtus pallida nervis liirta, 2 Y2 pollices longa , 1 '/2 lata, basi stipellata, stipulae lauceolatae, acutae, erectae, striatae, pilosae, petiolo mnlto breviores; flores siugiili — terni iu racemo terminali panim curvato , staminibus diadelphis ; bracteae sti- pufis similliraae, petiolis breviores ; legumiiia dorso integro cur- vata, tota liispida, articiilis 5 semi-ovalibns, — Hb. in Ma- nilla ins. ex emimeratione ; qiinm specimina spont. in herb.Cha- miss. non invenerini, descriptionem confeci e specimine antogra- pho in Hort. Berol. olim cnito. Desm, trijlorum DC. Pr. 2. p. 334. W. et Arn, 1.1.1. p.229. — Burrra. zeil. t. 54. f. 2. Dicerma pulchelhim DC. Pr. 2. p. 339. Legumina tota pilosa. Alysicarpus nummulär ifolius DC. Pr. 2. p. 353. W, etA. 1. 1. p. 232. — Burrm. zeil. t. 49. f. 1. Flemingia strohilifera R. Br. in H. Kew. 4. p. 350. DolicJios falcatus Kl. in W. sp. 3. p. 1077. Hrb. W. 13406 spec. autograph. Canavalia ohtusifolia DC. Pr. 2. 404. W. et A. 1. 1. p. 253. — Pliik. t. 51. f. 2. Dunbaria ferrugmea W. et A. 1. 1. p. 258. Manca spe- cim. dubia reliqueriint de specie; dcscriptio tarnen omnino quadrat. Calyx et pedunciili glaberrirai mnltis glandulis piliferis obsiti. Racemus minus latus videtur qnam in latifolia, quam iuWight. cat, u. 878 vidi. 590 — Eri/thrina indica Laiii. DC. I. I. p. 412. Dalbergia scandens Roxb. Pliik. t. 338. fol. 27. pl. 4. Inga dulcis W. sp. 4. p. 1005. Roxb. cor. 1. t. 99. Acacia farnesiana L. Tamarindus indica L. sp. 48. Caesalpinia Nuga Ait. H. Kew. 3. p. 32. Foliola omnes subemit formas iiiter ovata et oralia; pedi- celli lloribus breviores et lougiores ; fructus immatiiri mucrone satis longo iuciuvo, Folioiis. et pedicellis ab icoue Rumph. amb. 5. t. 50 parum recedit. Cassia occidentalis L. sp. 539. — Tora L. sp, 538. — Dill. elth. t. 63. f. 73. Foliola in hac specie ut in obtusifolia saepiiis mucronata occur- ruut. JBauhinia variegata L.? (Bauh. purpnrea DC! Pr. 2. p. 515.) Speeimina uostra tantum legnmiua et folia siugula prae- beut, quapropter accurate determinari uou possuut: omnino cum icone apud Rlieed. mal. 1. t. 32 et cum descriptione in W. et A. Pr. J. 1. p. 296, exceptis legumiuibus paulum longioribus et angustioribus quam in icone et foliis ex ovali obovatis supra non t iridibus (au quia uou feliciter siccata sunt?) sed brunueo- purpnreo colore fucatis, subtns glaucis. Piirpuream DC. Pr. nostram esse plantam docent specim. in Hrb. ill, Kuntliii (e Mu- seo Par.) in Timor insula lecta. A B. purpnrea L. differt folio- lis multo supra medium connatis subtus nervis rufo - tomen- tosis. CALIFORNIA. Trifolium ßmhriatuin Ldl. bot. reg. t. 1070. — 111. Presl in symb. bot. 1. p.47. hauccc speciem uli synonvmon lau- dat Tr. Wormskioldii Lehm., quo jure nescio. Foliola 591 omiiia in iiostris spccim. obovata sine margiiic rubro, quem icon ostendit. Dalea cliffortiana W. sp. 3. p. 1336. varietas ad Dal. alo- pecuroidem Nutt. ducenda mihi videtnr. Vicia sitchensis Bongard! Observat. sur veget, de Sitcha. Si/rmatium n. g. Calyx campauulato - tnbniosus siibaequaliter 5 - dcntatus povsistens. Corolla petalis stipitatis subaeqiialibus : vexillo ovali - oblongo, alis obloiigis, cariua rostrata. Stamiiia 10 diadclplia. Stylus curvatus; stigma subcapitatum. Lcgumcn compressum2 — l-spermum, iuter semiua isthmisceliulosis dis- juncta contractum, apice longe caudatum. — Suffrntices exsti- pulatac, foliis impari-piunatis. Syrni. glabrum u. S. cauie glabcrrimo suberecto, folio- lis 3, floribus multis axiilaribns reflexis. — Caulis basi_ adsceudeus erectus , foliola ut tota planta gla- berrima, oblouga, acutiuscula ; flores axillares, subumbellati, pedicellis brevibus; fructus plerumque abortu monospermi, si dispermi, torulosi sunt, iuter semina coiitracti, apice cuivato- caudati, ita ut Stylosauthis fere similes appareant aut potiusDo- rycuii torulosi Presl. symb. bot, p. 19. t. 11. Syrtn, tomentosum, (Hosackia tomeutosa H. et A. in Bot. to Beech, voy. p. 137 ? ) : S. caule decumbente tomentoso, foliolis 5 , duobus inferioribus uni - lateralibus , floribus paucis axillaribus. — Habitu valde differt a specie anteriore, fructns tarnen et flores iidem vldentur, Tota planta pilis albidis tomeutosa ; fo- liola 2 inferiora ut in Loto subpinuato unilateralia, obovata, acuta; flores axillares tcrui brevissime pedicellati subumbel- lati; legumina caudata ut in S. glabro, tameu monosperma tan- tum observavi. — De sua Hos. tomeutosa dicuut ill. auctores in Bot. Beech. voy. „legumina brevia esse styli longitndinis ratioue 592 liabita;" quapropter quiim cetera iion abhorreant haml iueptum duxi illam dübitauter vocare. Ohs, Geiieris iiomen derviatum a ovQ(.ia ob fructuni caiida- tmn, — Affiuitas generis est ciiin Loto et Hosackia. CHILI. Psoralea glandulosa L, sp. 1075. HosacTiia suhpinnata Beuth. Lotus siibpinuatus Lag. ii. geu. 23. Hook, et Aru. Bot. to Bcech. Toy. t. 8. Medicago dcntictdata W. sp. 3. p. 1414. Herb. W. n. 14327. Phaca Chamtssoms ii. Ph. tota sericea, caule erecto striato, foliolis sub-9-jngis oblongis mucronulatis, stipulis e lata basi lanceolatis acutis , raccmis folia superautibns, flori- bus densis siibpatentibiis ocliroleucis, legumiuibuspiloso- sericeis apiculatis dispermis. Caiilis erectus striatiis superiic piloso - sericeus ramosus, ramis erecto - pateiitibus ; folia siib - 3 - pollicaria foliolis 8 — 9 jugls obloiigis aut obloiigo-ovalibus breviter petiolatis brevissi- me mucrouatis adpressc serieeis : stipiilae patentes ant reflexo - patentes. Pedunculi apice ramulorum axillares erecto paten- tes, folia subduplo superantes, striati, piloso -sericei; flores patentes ochroleuci racemum compactum oblongnm poUicarem constitiientes pedicellis brcvissimis. Legiimina snbovata api- culata piloso -sericea patula disperma. — Affinis videtur spe- cies Pli. ochroleucae H. et A. Botan. Mise. III. p. 186, quae tarnen differt foliolis 11 — 13 jugis, logurainibus glabriusculis et foliolis ovalibns aut obovato-cuueatis. Adesniia papposa DC. Pr. 2. p, 319. — glahriuscula n. A. caule hcrbaceo adscendente giabro , foliolis 10- jugis oblougis obtusiusculis , stipulis late lanceolatis acutis erectis, racemo tenninali elongato, _ 593 leguminlbus pedicellos subaeqiiantibiis 5 — 6 articulis se- mi - ovalibiis caljceque hirtis. Caulis basi procumbens , foliosiis ; folia longe petiolata tiirciter 4-pollicaria, glaberrima; stipulae semiovales acutae, basi coniiatae, suberectae; racemns 9-pollicaris, 12 et plnri- bus floribus remotis ; bractea basi pedicelli subpollicaris stipu- lis siraillima; leguraiua dorso iutegerrima parum ciirvata, api- cuJata, 5 — 6 articulis utriuque truucatis, semi-oyaübus pilis unciuatis hirtis. — Aftinis ex liabitu Ad. mnricatae DC, ab Omnibus diversa glabritie. Cicer arietinuni L. sp. 1040. JLupinus andicola Gill. in Hook, bot. misc, 111, p, 201. Tota plauta lauata ; racemi elongati florum verticillis 4 — 9 saepius valde approximatis. Cassia stipulacea Ait. Hort. Kew. 2 p. 52. Quae vidi specimina culta florifera et icon (Feuillee t. 42.) omnino foliorum figura et uumero, glandulis, stipulis et inflo- rescentia conveniuut cum specimiue nostro unico fructifero ; re- cedit vero hoc: habitu majore, foliolis latioribus margine nou revolutis, pilis petiolorum patentibus. Foliola sunt ciliata; le- gnmina ultra sesqui-pollicaria, 6 — 7 lineas lata, apicnlata, 6-sperma, membranacea. Propriane species? BRASILIA. Sophora tomentosa L. var. S. occidentalis L. — Plum. ed. Burrm. t.lOl. Crotalaria vüellina bot. reg. t. 447. Specimina nostra non villosa sed adpresse pubescentia: legumiua matura pubescentia rigide membranacea 6-sperma. Stipulae -lineari lanceolatae deciduae. Clitoria virginiana L. ß. elliptica. DC. Pr. 2. p. 234. Nicolsonia cayennensis DC. Pr, 2. p. 325. lOr Bd. 5s Heft. 38 594 " Stylosanthes viscosa Sw. DC. 2. p. 317. Desmodium ancistrocarpujn DC. 2. p. 331. Cajanus indicus Spr. Lahlab vulgaris Savi. DC. Pr. 2. p. 401. Mimosa Ceratonia L. sp. 1508. — Plum. ed. B. t. 8. Inga jnarginata W. sp. 4. p. 1015 (non HBK.) : I. foliolis 2 — 3-jugis lauceolato - oblongis acuminatis glabris co- riaceis , glandulis petioli ad apicem articulationum alati distinctis, spicis axillaribus subquateruis , legniniuibus liucaribns nodosis. Exacte conveuit planta nostra cum specim. in Hrb. W. n. 19031. fol. 1. et descriptio loco Jaudato ab auctore data optima. A. marginata HBK. quam ipse auctor cum sua conjunxit specie (Hrb. 19031. f. 2. siue 11. et fr.) difFert foliolis coriaceis non membranaceis , a Mimosa Burgoui Aubl. (Inga DC.) vol. 2. t. 358. foliolis coriaceis et spicarum longitudine. Icon apndPlnk. t. 141 f. 2. ad margiuatara W. vocandus esse videtur, Cassianeglectaw. C. foliolis 4- — 5-jugis oblongis mucrona- tis basi obliquis ciliatis subtus pedicellisque deuse pilosis, glandula crassa ad basin petioli , legurainibus compressis niargine subincrassatis glabris. Racemi axillares pauciflori petiolum subaequantes. Legu- mina compressa, glaberrima, margine ciliata, multis semini- bus, ultra 4 pollices longa, 3—4 lineas lata. Affiuis Cassiae occidentali L. RauJiima afßnis n. B. spiuis stipularibus, foliis ovatis, t'oüolis infra medium coalitis 4-nervis supra glabris sub- tus adpresse pilosis glandulosis apice vix acutis, floribns oppositifoliis singulis binisve, c.alyce externe hirto , sta- minibus 10 (quinque fertilibus) stylo brevioribus. Simlllima B. forficatae Lk. en. 1. p. 404. (plantae select. H. Berol. t. 36.) a qua diflfert foliis nee cordatis nee acuminatis 595 siibtus pilis strigosis deiise ohtectis glnndulosis. Lo^umina (im- matura vidi) glabra. TENERIFFA. Cytisus proliferus L. f. suppl. 328. — Vent.H. cels. t. 13. ^denocarpusfoliolosus DC Pr. 2, p. 158. CAPUT BONAE SPEI, Virgilici capensis Lam. ill. d. genr. t. 326. f. 2. Cyclopia ■■'•) galiotdcs DC. Pr. 2. p. 101. Icou apud Pluk. t. 413. f. 4. qiiomodo ab ill. aiictoie hiic vocari possit non intelligo: et t. 345 f. 4. quam Burrm, snb Aspalatho callosa laudat toto corIo recedit. *) Cyclopia Vent. A. foliolis subteretilms aut margine revolutis: 1. C. tenuifolia Lehm. — 2. C. teretifolia E. et Z. — 3. C. genisto'ides Vent. — 4. C. galio'ides DC. — 5. C. pubescens E. et Z. — 6. C. heterophylla E. et Z. — 7. C sessiliflora E. et Z. B. foliolis plauis. 8. C. longifolia Vogel (uiss. in Hib. Reg. Berol.) : C. glabra, foliolis elongato - linearibiis obtusis , laciniis calycinis acu- tiuscnlis , bracteis ovato - oblongis plicato - striatis apice recnrvis. Foliola plerumque oblongo-linearia, basi attemiata, obtusa, ses- quipollicaria et ultra, plana vix extreme margine revoliita, supra atroviridia ; pedunculi bracteas superanies aut aequantes; bracteae pubescentis E. et Z. similes at minores minus striatae : Muudt et Maire ad C. B. Sp. legerunt. 9. C. suhternata (JjQheckia. subternata Lk! en. 2. p. 225.): C. glabra, foliolis suboblougis obtusis, laciniis calycinis acutis, bracteis oblongo-ovatis acuminatis pedicello subaequalibus. Foliola ex obovato - oblonga obtusa circiter 9 lineas longa vix extremo margine revoluta, in bac ut in specie anteriore l)rcvitcr petiolata, in aliis fere subsessilia. M. et M. le'^. 10. C. JatAfoUn PC. Pr. 2. p. 101. 38* 596 ~ Rafnia angustifolia Th. fl. cap. ed. Schult, p. 564. Folia lineari-lanceolata nee basi angustata, tarnen caulis color, qui nunc fere glaucus , olim purpurascens fuisse videtur, rami virgati, augulati, pedunculi uniflori foliis breyiores, fructiferi reflexi hanc esse speciem innuunt. * Borhonia cordata L. sp. 994. Eckion. et Zeyher enum. pl. cap. n. 1210! — comimitata n. B, foliis cordatis ovali-rotundis mu- cronatis deulatis amplexicaulibus , floribus subrace- mosis. Foliis et florum numero valde variabilis. Caulis compres- sus ; folia sessilia^ ovali-rotunda, amplexicaulia , rigide den- tata, rarius subintegerrima , mucroue brevi saepius reflexo, multinervia, inter nervös reticulata; pedunculi communes folia subaequantes aut multo superantes 1 — 3-flori, rarissime ra- cemi occurrunt; flores Borb. crenatae simillimi, plerumque mi- nus pilosi; legumiua glaberrima, stylo curvato apiculata. — Inter multa specimiua, quae in Herb. R. Berol. vidi, nonnuUa distinctis eharacteribus vix a B. crenata differunt ; habitus ta- rnen diversus , imprimis foliis minus rigidis , magis ovallbns quam rotundis , mucrone multo breviore et saepius reflexo , den- tibus minoribüs et floribus 1 — 3. Caules et foliorum margi- nes, quod tamen et in crenata, quamvis rarius observatur, pilis longis patulis sunt ciliati, qua re deceptus iconem apud Hout- tuyn (pfl. syst. 8. t. 62 f. 2.) ad suam laudavit ciliatam "Willd. quem De Candollius secutus est florum magnitudine neglecta, qua etiam a B. DeCandolleana E, et Z. facile distingui potest. Haud raro occurrunt specimina (an male siccata?) foliorum marginibus undulatis, quibus B. undulatae Th. similia, an for- san haec species huc vocanda? Amphithalea densa Eckl. et Zeyh. en. cap. n, 1232! 597 HalUa Asarina Th. fl. cap. p. 594. — angustifolia DC. Pr. 2. p. 213, Vihorgia sericea Th. fl. cap. p:560. E. et Z. eu. 13l9! Aspalathus spinosa L. sp. 1000. Breyii. ceut. t. 126. et var. foliis longioribus subteretibus. ^sp, cori/mbosa E. M. Linnaea 7. p. 159. E. et Z. en. 1396! — microphijlla DC. Pr. 2. p. 143. E. et Z. en. 1401 ! — . spicata Th. fl. cap. p. 578. E. et Z. en. 1421 ! — capitata Linn. amoen. 6. p. 92. Lam. iJI. 620. f. 2. — cyntbaeformis DC. Pr. 2. p. 140. — hracteata Th. fl. cap. p. 581. — Chamissonis n. A. foliis fasciculatis obtusis incarvis ramulisque pube retrorsa serieeis, spinis flaris mediis iu- terfolia, floribiis axillaribus breviter pedicellatis , corolla flava g'labra_, leguminibus sericeo-tomeutosis. — Ex definitione Aspalatho acanthophyllae E. et Z. eu. cap. u. 1496 valde similis, quae tarnen diff'ert „floribus termiualibus sessilibus" et „foliis externa basi spina longa armatis." In no- stra flores axillares distiucte pedicellati ramulorum apice racc- raos foliosos efficiunt. — In monte „Tigerberg" lecta. Psoralea pinnata L, sp. 1074. Indigofera juncea Hrb. amat. DC. Pr. 2. p. 225. var. ß. Lebeckia nnda. Sims t. 2214. Tephrosia capensis Vers, euch., 2. p. 330. Rhynchosia glahra DC. ( Glycine glabra Spr ! Neue Ent- deck. 3. p. 54.) Speciniiua vidi antographa, tarnen foliola nusquam ciliata. Fagelta hituminosa DC. Pr. 2. p. 389 Erythrina caffra Th, fl. rop, 559, 598 HISPANIOLA. Indigoferatinctori'ah. sp. 1061. «. macrocarpa. — Lam, ill. t. 626. f. 1. — Jtnil L. maut. 272. ß. polvpliylla. DC. Pr. 2. p. 225. — domingensts Spr. DC. Pr. 2. p. 227. A descriptione pauluin recediint speciiu. rami euim nt tota plaufa pilis adpresslshirti iicc villosi, foliola obovata basi cu- iieata subtus uou punctata. Reliqua couTcniimt. Clitoria virginiana L. DC. Pr. 2. p. 234. a, augustifo- lia. ib. — Plumieri Tnrp. Plum. ed. gall. t. 108. — Berteriana DC. Pr. 2. p. 235. Tephrosia carihaea DC. Galega carib. Jacq. am, t. 125. Tota, si junior, pilis serieeisest tecta; adiiltae caljces foliolaqne subtus sericea , ita ut glabra vix oceurrat. Lonchocarpus Turpinii Ktli. nov. gen. am. 6. p. 383. (Louchocarp. domingeusis DC. Pr. 2. p. 259.) Poitaea CampaniUa DC. Pr. 2. p. 263. Sahinca dubia DC. Pr. 2. p. 263. Lam. ill. 602. f. 2. Seshania occidentalis Pers. euch. 2. p. 316? Tota plauta (an quia juvenilis?) pilis adpressis sericea, foliorura rbaebis hinc inde exasperata, foliolis lineari-oblon- gis, subtus subglaucesceutibus mucrouatis; racemi pauciflori soberecti foliis multo breviores; flores parvi, corolla uuda: vexillo nigro-puuctato; legumina e tereti compressa apice acu- tissima glaberriraa foliis triplo longiora. — Sesb. exasperatae HBK. similis ex descriptione, cujus tamen frustulum in Herb. W. n. 13688. fiores ostendit multo majores, foliola minora, nee ibi vexilliim niaio - puntlatum. 5Ü9 roimeltupotynlha VC. Pr. 2. f. 267. Co, <,neuap j phrenbers spcciera misil, quac me- E Pictetia gcncrc cl. hUrenner, v ' , ' ; 7 o\r.Sa ..trinque at.e»„Ma ^crone spinös. «Co, "."", 'le recae pedunculi fasriculati (6 et plur.s) to- oa Ltc slaMo, fo.iolis abrupte hiiugis obovato - re.„- srpellucide-puuctatis, raee,«is pe.iolo b«™r,b„s lou- i:"^s iaterdutn („IIa supe.an.ibus G.yciue punctata W sp.3.1066.(Hrb.l3«9.)nondiffert. ■ nr Pr <> i> 321. Aeschynomene plmronerv.a DC. Fr. - 1 . Vcsmodiumi«camm-OC.Tr.2.f.3i2. tortuosum DC. 1. i. _ wioZZc DC. 1. 1. __ reptans DC. Pr. 2. p. 333. tenuiculutn DC. 1. •• Abrusprecatoriml^. ,,,„„.9.1.56. P..2. Bhynchosia punctata DC. Me.n. lc„uni. EclZi^ylluM Brou>«ci Pers ench. 2. p. 27Z hib. 19104.) „nuiJs '> — S-jngis, n p^nle suffrnticosoprostrato, p.im.s - J o ;. 10 14 iuois, glaudulaiatcriuUmumpar, legu- foUohslO — 14-J"n'^' ö • -K,,« plmi"atis liuearilnis. n M DC Pr 2. P. 445. Sa.i. ^mn a virgato 1). sfrecfJ/s Bcitol. Dt. fr. -. i .liffevrc c mois spe.im. nou paU-t. 600 Prosopis domingensis DC. Pr. 2. p. 447. Folia interdum piimls bijugis. Legiimen glaberrimum com- pressum stipitatum flavo colore fucatiira, stylo brevi uncinato apiculatum, 6 — 8-pollicare. Acacia Haematoma Bert. DC, Mem. leg', t. 68. — sclerojri/la Tass. {^, a.Jit.2,t, 21.) A. inermis, pin- nis 10 — 15 jngis follolis indefiuitis, glaudiila sub infima et inter duas siipremas pinnas, spicis filiformibus solita- riis, ramiilis verrucosis. Cum icone laiid. beue couvenit, at in omuibus foliis glan- dulas apice petioli inter diias aut tres siipremas pinnas inveni. Legnmen compressum, glaberrimum, breviter stipitatum et apiculatum, circiter 4 pollices longum, 9 lineas latum, 8-sper- mum. ^c, tortuosa W. sp. 4. p. 1083. — flexuosa HB.? Folia sub-20-juga, foliola circiter 28-jiiga, obtusa, ciliata, rhachis pubesceus, glandula iuter pär infimum et pin- nas 2 — 3 supremas. Capitula pedunculata biua — sena, pedun- culi pubescentes stipulis gemiuis basi conuatis longiores. Le- gumina liuearia, compressa_, obtusa, curvata, subsessilia, pubescentia. Orauino couvenit cum Ac. llexuosa et obtusa, quo- rum specim. autogr, in Hrb. W. n. 19172 et 19185 nou satis perspicere permittuut utri aduumevanda sit; suutue forsan duae hae species conjungendae? Ac. Pseudolrichodes DC. Tr. 2. p. 466. Nisi petiolis glandnlosis ab Ac. trichode W. uon diifert. Ac. Lebbek W. Pluk. t. 331. f. 1. Ac. ambigua n. Ac. stipulis gemiuis vix aculeatis subunci- natis, petiolis cgiandulosis inermibus pubescentibus, pinnis ö-jugi?. foliolis circiter 15- jugis subsemi - ova- 601 libiis, capitiilis in paiiicnlam ramosara dispositis pnbe- scentem. Ramuli partem cl. Ehreiiberg- mislt tantiim summam, ita ut de stipiilis dubitem, quum quae ibi occurnint subuncinatae bre- ves (circiter 3 " lougae) debiles vix aciileorum habeaut consi- steutiam. Peliolus commimis sub-5- uncialis; foliola Acaciae Lebbek figuram imitantia iniuora, glabra, subtiis glaucescen- tia; panicula valde ramosa; basi pediincnloruni stipulae subun- cinatae; capitula terna — quina ; pedicelli capitulis parvis ple- rumque lougiores. Inflorescentia fere refert Ac, Westianae. Cal jx 5 - dentatus et corollae (petalis connatis) 5 - fidae pars supe- rior pubescens. Stamina multa basiconnata; antherae glabrae; Stigma simplex. Ac, Berteriana Balb. DC. Pr. 2. p. 470. A descriptione modo diversa pinnis 12 — 15-jugis in foliis majoribus, et foliolis 40 — 50-jugis. Arachis hyi^ogaea L. sp. 1040. Caesdlpinia pellucida n. C. pinnis 8-jngis, foliolis 6 — 8 jugis oblougis basi obliquis subciliatis pellucide glandulo- sis, racemis longis axillaribus calycibnsque pubescen- tibus. Arbor inermis ; folia pinnis 8- jiigis 4-pollicaria, foliola basi obliqua superne nitida hinc inde pilis adspersa ciliata, subtus pallida nervo primario pilosa, giandulis pellucidis punctata ; ex apice pedunculi communis plerumqne 3 nascuntur piunae ita ut folia impari-pinnata videantnr, ut in Caesalpinia coriariaW. ; petioli et pedunculi tomento brevi subfusco tecti. Caljces tomentosi giandulis nigris adspersi. Flores aperti pol- licem lati. Legumina subsessilia stylo apiculata 2- spcrma snb lente pubcscentia et giandulis fnscis instructa sesquipollicaria. 602 — Affinis videtiir Caesalp. glandulosae Bert. DC. Pr. 2. p. 482 ex descriptionc , tameu satis diversa. Haematoarylon Campechianum L. sp. 549. — Lam. ill. t. 340. ParJcinsom'a acuJeata L. Hort, cliff. 157. t. 13. Cassia alata L. sp. 541. — sericea Sw. DC. Pr, 2. p. 493, — hutnilis Coli. mon. p. 96. — Plum. cd. B. t. 76. f. 2. — hißora L. amoeu. 5. p. 397. — Sims bot. ma». t. 810. — Bertcriana Balb. DC. Pr. 2. p. 496. Legumina subpubesceutia ultra 5 pollices longa, parum curvata, apiculata. Semiua qiiadrata. C occidentalis L. sp. 539. C emarginata L. sp. 538. C virgata Sw, , iiobis audit Cassia ramulis ciuereo-hirtis, foliolis 10 - jugis subtus pilosis iiifra par iufiinum glandula pedicellata, pedicellis singulis axillaribiis vcl parum su- pra-axillaribus, petiolum aequautibus aut eo brevioribus hirtis, legumiuibus pubesceiitibus. C. Chamaecrista L. sp. 542. DC. Pr. 2. p. 503. Bauhinia porrecta Sw. Prod. p. 66. Cjjnometral amcricanan. C. ramis floriferis , foliolis acu~ minatis calyce nudo , decem stamiuibus. Legumen non vidi, quapropter de genere disceptare nou audeo; flores tarnen cum Cynomctrae conveniunt: calyx ebracteolatus , tubo brevissimo, limbo 4-partito lobis reflexis, obtusiusculis, apicenudis; sepala 5 oblonga, basi atteuuata, acqualia, ealyce longiora; stam. 10 distincta, basi aniiulo cum 603 petalis coniiata; ovariiim siibsessile, pubesceiis, sub«2-ovn- latum. — Fruticem esse docet cl. Ehrenberg, prope Port au Prince crescentem, cujus fructus nusquam viderit. Folia bifoliata Cynometrae ramiflorae similia. Pedunculus communis brevis plures gerit pedicellos ex axillis bractearum subrotundarum ortos, pilis brevibus patentibus pubescentes. Rarius pedun- culi commuues gemini. Duo ramuli adsunt: alter flores tan- tum gerens, alter folia et paucos pedunculos axillares. Ueber ^wei Pflanzen -Monstrositäten vom Dr. Klinsmann iu Dan zig. 1. Ueber eine Monstrosität an Hesperis matronalis L. CHierzu Tafel V.) JCjs ist nicht sogar etwas seltenes, dass Monstrositäten im Pflanzenreich vorkommen, wenn aber dieselben so sehr auffal- len und von der Norm abweichen, dass man ihren Staudpunkt nicht sogleich auszumitteln im Staude ist, so ist schon durch diese A-usartung etwas Interessantes gegeben und es kann da- her nicht ohne Werth sein , sie der Vergessenheit zu entziehen und öffentlich mitzutheilen. Schon im Jahr 1826 fand ich iu einem Garten eine Pflanze, die mir so sehr unbekannt war, dass ich sie mit nach Hause nahm, um sie zu untersuchen und zu bestimmen. Allein als ich die einzelnen Theile zerlegte und im System nachschlug, fand ich kein Genus , das mit demselben übereinstimmte. Ich schob die Schuld theils auf meine zu geringe Kenntniss in den ver- schiedenen exotischen Pflanzen , mit denen bisweilen die Gcärten überschwemmt werden, theils auf die nicht voUstcändige Ent- wickelung der Schötchen. Da nur eine einzige Pflanze in dem — 60Ö Oarteu Torhandeii war, so nahm ich auch nur einen Zweig davon mit, um nach einiger Zeit die weitere Entwickclung zu beobachten. Allein als ich wieder dorthinkam, hatte man die Pflanze zu meinem grossen Bedauern ausgerissen. Ich blieb deshalb in Uugewissheit und legte meine Pflanze zu den plantis ignotis^ obgleich mir ihr natürlicher Platz, dass sie zu den Cruciferen gehörte , nicht unbekannt war. Mehrere Jahre ver- flossen und ich bekam nichts ähnliches mehr davon zu sehen, bis ich im Jahr 1833 wieder ein Exemplar, in einem andern Garten, in Prangenau 2^/2 Meile von hier entfernt, auffand. Dem Eigenthümer gab ich den Auftrag, diese Pflanze nicht aus- zurelssen , sondern mir die Früchte mit den Saamen davon zu sammeln, obgleich es mir schon schien, dass in den etwas mehr ausgebildeten Schötchen sich keine Saamen entwickeln würden. Dies war denn auch wirklich der Fall und ich erhielt nach meh- reren Wochen die Nachricht, dass keine Saamen zur Reife ge- kommen seien. Im darauf folgenden Jahre 1834, besuchteich den Ort wieder und fand zu meinem nicht geringen Erstaunen viele Pflanzen derselben Art in dem Garten, die ich nun mit Bestimmtheit für eine Verkümmerung und Verkrüppelung an- sah. Nach Verlauf von mehreren Wochen machte ich abermals eine Excursion dorthin , weil die Gegend des Radaunthals ohne- hin sehr romantisch und reich an mannigfaltigen Pflanzen ist. Sogleich suchte ich meine Monstrosität auf und fand nun ausge- bildete Exemplare mit ihren natürlichen Blumen und Früchten (Siliquae), aber auch verkümmerte Schötchen auf einem und dem- selben Exemplar und in so herrlicher Form, dass das lang vor- handene Räthsel plötzlich gelöst war. Die fragliche Pflanze war also Hesperis matronalis L. Was nun zu meiner Erläu- terung davon nothwendig war, nahm ich mit und Hess es zeich- nen, um es den Freunden der Botanik mittheilen zu können. Die genauere Untersuchung ergab , wie die beiliegende Zeichnung versinnlicht, folgendes: je vollkommener die mon- 606 ströse Aiisljildung stattfand , desto raeiir wich der ganze Habi- tus von der natürlichen Form al» ; die BLätter waren etwas straffer, gelblich grün; die Sepala, die lederartig gewordeneu Petala, die Stamina mit ihren verkümmerten brauneu Antheren, waren mit sammt der gestielten Siliqua persistent. Die Petala wie die Sepala von schmutzig grüner Farbe, ganz ähnlich der Farbe der Blätter; die Siliqua war zur Silicula geworden, bald eiförmig keilförmig, bald fast viereckig, runzlich mehr oder weniger gestielt und enthielt keine Saaraen. So verhielt es sich bei allen Exemplaren im Garten bis auf eins, an dem neben den ausgewachsenen violett gefärbten Blumen und ausgewachsenen Siliquis auch einzelne monströse Aeste der vorigen Art stufen- weise vorhanden waren , was den völligen Aufschluss gewährte. Die Entstehung dieser Monstrosität liegt sicher in dem zu fetten lehmigen Boden, der hoch gelegen, den Sonnenstrahlen sehr ausgesetzt war und wird nicht durch Insektenstiche, wie ich glaube mich hinlänglich überzeugt zu haben , hervorgebracht. Taf. V. stellt das erste von mir gefundene Exemplar dar, au dem alle Blumen monströs und grün gefärbt waren, a. Ein Blümchen besonders; b. ein Kelchblatt; c. ein Blumenblatt; d. ein Blümchen von den Kelch - und Blumenblättern befreit, damit die verkümmerten Antheren und die verkrüppelte Siliqua deutlicher zu sehen sind; e. dasselbe aus einer mehr ausgewach- senen Blume. Zusatz des Herausgehers. Die Cruciferen haben eine be- sondere Neigung ihre Blumenthcile abnorm auszubilden und zwar nach verschiedenen Richtungen hin. Der hier aufgestellte Fall einer Vergrünung der Blume ist ebenfalls bei den Crucife- ren nicht selten (s. Engelm. de Antholysi p. 36 „Cruciferae sae- pius flores herbaceos praebent") und ist auch schon abgebildet (Weinmaun Phyt. ic. No. 572. a. cfr. Engelm. 1. c. „Hcsperis matroualis cum floribus plenis herbaceis hie indeinhortis de- 607 prelieudiliir " ), doch bietet der vorliegeude Fall manches Eigeii- thümliche und Interessante dar. 2. Lieber eine Monstrosität an Calendula ofticinalis. Abgesehen von der grossen Mannigfaltigkeit, welche dinch die Knltnr der Pflanzen nud Blumen bewirkt wird, deren Be- leuchtung hier nicht der Zweck ist, will ich nur auf eine, durch zu grosse Ernährung des Bodens zufällig erzeugte Calendula officinalis aufmerksam machen , die wohl noch die bis jetzt beobachteten sogenannten Köuigsrosen und Königsnelkeu über- trifft, die seit einigen Jahren in hiesiger Gegend häufiger als früher vorkamen. Unter andern der ebengenaunten, bewahre ich einen Zweig auf, an dem ans der abgeblühten Rose ein neuer Trieb hervor sprosste, aus dem sich keine Rosenknospe, wie es gewöhnlich der Fall ist, sondern neue Blätter entwickelten, von denen die unteren noch in die Metamorphose der Blume einge- gangen waren und wo sich das schöne Grün der Blätter, mit der Roseufarbe der Blume gemischt befand. Die Blume der Ca- lendula officinalis fing, nachdem sie abgeblüht war nnd Saaraen angesetzt hatte, unterhalb der Saamen von neuem anzutrei- ben, so dass im Kreise der abgeblühten Blume, zwölf neue Triebe hervorkamen, die fast sämmtlich ausgebildete Blumen brachten. Zusatz des Herausgehers. Von dieser Proliferation bei zusammengesetzten Blumen gie))t es gar viele Beispiele und auch von der Calendula sind dergleichen Fälle in Gärten nicht selten beobachtet und auch schon bei den altern Bota- nikern abgebildet; ja Casp, Bauhin führt in seinem Pinax ( p. 276.) zweierlei Formen der Art auf, nämlich Caltha prolifera majoribus lloribus und Caltha prolifera minoribns 608 llorihus, welche schou iu Lobel's, Camerar'Sj Gerard's und Besler's Werken aufgeführt, abgebildet und kopirt worden sind. Auch Jäger führt in seinem Buche: Heber die Miss- bildungen der Gewächse S. 192 und 195 aus andern altern Schriften zwei dergleichen proliferirende Calendulae auf, so dass also diese Missbildung, so wie eine gleiche an der kleinen Maassliebe (Bellis) zu den häufigem gehört. Es würde nur noch wichtig gewesen sein , zu erfahren , an wel- chen bestimmter anzuzeigenden Stellen die Nebenblumen ent- standen und von welcher Beschaffenheit und Natur die sie bildenden Blümchen gewesen sind. Aufstellung von zwei neuen ArtenMucedineen, Botrytis Bassiana und Mucor radicans, und über die Entwickelung der ersteren Art im Seidenwurme. Vom Dr. Jos. Jßalsamo-Crhelli-, suppl. Prof. In Mailand. Nach der Original- Ha ndsclirift aus dem Italienischen übersetzt vom Freiherrn V i n x, e n z C e s a t i. im Verlaufe des nächstverflosseneu Frühjahrs erschien das Werk: Del mal del seguo, calcinaccio o moscardino, malattia che affligge i bachi da seta. Del Dr. Agost. Bassi. Lodi 1835 tip. Orcesi. Prof. Balsarao stellte in der Bibl. ital. tom.78. p. 246. in gedrängter Kürze die Wesenheit der Bassischen Theo- rie dar. Es heisst dort: „ — äie InJcrustirung {calchio) ist nach ihm (dem Dr. Bassi) die Entwickelung eines kryptogami- schen Gewächses j welches, durch von aussen hinzugekomme- nen Saamen, im Innern des Insektes sich auszubilden beginnt, zufolge dieser zunehmenden Ausbildung das Insekt tödtet und lOr Bd. tis Heft. 39 610 dann durch den eigenen gereiften Saameu anf gleiche Weise an- dere Insekten angreift und umbringt. " — Es ist zu bemerken, dass auch andere Raupen nebst dem Seidenwurme (z. B. jene des Grosskopfes, Ph. dispar) von der natürlichen lukrustirung be- fallen werden; und auf allen Insekten endlich durch Einimpfung des iukrustirendeu Stoffes die Krankheit hervorgerufen werden kann , mögen sie schon im Larven - oder Puppenzustande sich befinden. — Da Dr. Bassi selbst kein eigentlicher Botani- ker ist, so äussert bei der Gelegenheit Professor Balsamo den Wunsch, dass der Gegenstand von einer den Mjkologischen Lehren kundigen Person in Untersuchung gezogen werden möchte; seine Yorliebe für die krjptogaraischen Studien be- stimmte bald ihn selbst dazu und er legte das einstweilige Re- sultat seiner Nachforschung in folgender Notiz nieder. Der Uebers, Kaum hatte Bassi seine auffallende Theorie über die lukru- stirung (Calcino) der Seidenwürmer, eine Krankheit, welche in manchen Jahren der Seidenzucht in der Lombardey beträcht- lichen Schaden zufügt, liekannt gemacht: als es viele unter- nahmen zu untersuchen, auf welcher Grundlage seine Ansichten über die erwähnte Infection beruhten und ob das sonderbare von Bassi beschriebene Cryptogamische. Gewächs in der That lind zwar auf den inkrustirten Seidenwürmern zu finden sei. Auch ich wünschte der W^ahrheit auf die Spur zu kommen, stellte zu diesem Zwecke, so viel es meiue anderweitigen Ge- schäfte zuliessen, eine Reihe möglichst zweckmässiger Ver- suche an und erkannte dann: dass jene Cryptogamentvirldich und so ejcistiren, wie es Bassi angegeben. Ununterbrochene Beobachtungen über kurz vorher in Fol- ge der natürlichen lukrustirung gestorbene Seidenwürmer, so wie die, nach Bassi's eigener Anleitung, auf einzelnen Rau- penstücken künstlich bewirkte Entwickelung des iiikrustirenden 61i Stoffes ermächtigen mich zu der Behauptung, dass es sich ujn mi parasitisches Gewächs von der Sippschaft der Mucedineen uud zur Gattung' Botrytis gehörig handle. Es ersclieiut anfangs unter der Form weisser, langgezogener, einfacher Fäden aus denen allmählig abwechselnd stehende Aeste hervortreiben, welche im Verfolg ihrer Eutwickelung ein Keimkorn (Sporuln) ansetzen, bis endlich auch diese Aeste sich weiter und zwar wirteiförmig verzweigen, wobei die Keimkörner einander so nahe zu stehen kommen, dass der Hauptfaden wie ein aus vielen entfernt stehenden Köpfchen zusammengesetzter Quirl aussieht. Gegen die Spitze zu erscheinen die Zweige in der Piegel einfach und ohne Keimkörner. Die Diagnose dieser Bo- trytis, welche ich im Anhange zur Mailänder Zeitung vom 17ten Juni Z>, paradoara genannt hatte und nun ihrem Entdecker zu Ehren lieber B. Bassiana heisseu möchte, gebe ich so an: B.Jloccis densis alhi's crcctfs ramosis, rumis sporidiiferiSy sporulis suhovatis. Nicht zufrieden damit _, von der Selbstständigkeit dieser Species mich vergewissert zu haben, fühlte ich mich lebhaft angeregt, hinter den Ursprung und die Entwickeliingsart der- selben zu kommen. Ich erinnerte mich gelesen zu haben, dass künstlich getrocknete und dann der Feuchtigkeit Preis gegebene Seidenraupen mit einem Schimmel sich überziehen, welcher dem Aussehen nach mit jenem der die Inkrustirung bewirkt, übereinkommen sollte. Dieser Versuch mit absichtlich gedörr- ten Raupen Avurde von mir nachgemacht und ich erhielt jedes- mal einen Schimmelüberzug, welcher wohl das äussere Ansehcii des Inkrustlrungs- Pilzes hatte, unter dem Mikroskope jedoch die Hijphajc hoinhijcina zu sein sich ergab. Später als diese, seltener zu gleicher Zeit mit ihr, entwickelten sich darauf 3/m- cor viucedo , ^Iscopliora tnucedo und Oidium monilioides; ein einziges Mal entwickelte sich zuerst eine Himantia, Auch andere Insekten behandelte ich auf gleiche Weise, und iusbe- 39» 612 sondern die gemeine Fliege. Hier kam erst die Himantia zum Vorschein, worauf die Yevwesimg eintrat. Als ich jedoch eini- ge Keimkorner von der bewussten Botrytis auf andere ausge- trocknete Fliegen fallen Hess, entwickelte sich diese Mncedi- nee alsbald und binnen 36 Stunden stand sie schon mit reifen Keimfrüchten bedeckt da, welches jedoch nicht hinderte, dass auch sie nach wenigen Tagen , den vorigen gleich , in Verwe- sung übergingen, bei welcher Veranlassung sie eine eigene Feuchtigkeit von sich gaben *). Da ich also aus den vorhergehenden Beobachtungen die Gewissheit schöpfen zu können glaubte^ dass, wie schon Bassi behauptet, die besprochene Botrytis natürlicher AVeise und von sich selbst ganz allein auf jenen Seidenraupen entstehe, welche an der Inkrustirung starben , so Wcählte ich diese Insekten znr Wiederholung meiner Versuche und zu weltern Nachforschun- gen aus. Um zu erfahren ob die Haut der inkrustirten Raupen eine morbose Veränderung erlitten hätte oder in ihrem Gewebe Spuren des Schimmels aufwiese , öffnete ich mehrere an der Krankheit kurz vorher gestorbene Seidenwürmer und fand an denselben die Haut in vollkommen normalem Zustande , wess- wegen ich die Meinung derer, welche das Rothwerden dersel- ben bei den von der Inkrustirung befallenen Seidenraupen einer durch die Ausdünstungen des gährenden Laublagers veranlassten chemischen Veränderung an der äusseren Oberfläche derselben zuschreiben, nicht theilen kann; ich erkannte vielmehr, dass ''") Welches bei den inkrustirten Seidenwürmern dnrcliaus nicht der Fall ist; im Gegeutheil, diese erhärten, sobald sich nur das Pigment, von dem unten die Rede sein wird, zeigt, und ver- harren wie Mumien in ihrem kalkartigen Zustande, wodurch sie eben zur Aiifbewalirung und zur Anstellung mehrerer Versuche hei beliebiger Gelegenheit geschickt werden. Anmerkung des Hebers. ' 613 die Fiirbiiug' der Haut von dtJmDurchscheiueu (ünes ihr von innen anhängenden besonderen animalischen Stoffes herrühre, wel- cher entweder eine Veränderung erlitten oder erst durch den Krankheitsprocess erzengt wurde und den ich vor der Hand Pigment nenne. Es ist röthlich von Farbe und bringt man ein klein Wenig davon in Wasser zerlassen uuter das Mikroskop, so bietet es eine ungeheure Menge kleiner den Sporulen der Mucedineen ähnelnder Körnchen mit Bruchstücken von Fäden vermischt dar, welche dicker als die Fäden der Botrytis sind und wovon einige hohl und leer, andere wieder zeilenförmig gereihte Kügelchen zu enthalten schienen. Vor der Hand Avar es mir nicht möglich zu bestimmen, ob es sich wirklich um Röhrchen mit eingeschlossenen Körnern handle oder ob es nicht vielmehr die Fäden selbst sind, welche sich unmittelbar in Körner auflösen. Wenn ich eine Vermuthung wagen darf, so möchten diese Fäden oder Röhrchen als Ueberbleibsel noch un- veränderter animalischer Fasern anzusehen sein. Bei der Secirung vieler andern inkrustirten und schon ver- schimmelten Seidenraupen konnte ich durch den Quer- sowohl als den Längeuschnitt an mehreren noch die Existenz der inncra Organe, besonders des Rückengefässes , der beiden Seidenbe- hälter, des Nahrungskanals so wie einiger Luftröhrenzweige erkennen; alles diess fand sich jedoch von dem obenerwähnteiL Pigmente umgeben. Bei einigen Individuen waren nur die Sei- denbehälter und das Rüekengefäss noch unverändert geblieben ; alle übrigen Theile waren vom Pigmente besetzt und ersetzt worden. Auch inkrustirte Puppen wollte ich untersuchen und öffnete ihrer drei, welche an den Kerben zwischen den Bauchringen einen kalkartigen Anflug zeigten. Bei zweien fand ich die in- nere thierische Substanz durchaus in Pigment verwandelt; kaum dass eine kleine Höhlung, zu welcher die äussere Luft gewiss keinen Zutritt halte und die die Stelio des gänzlich desorgani 614 — Biiteii Nabnmi;skaiials jindeutet, iadcrou Mitte zu bemerken ist; diese Höhlung war schon bei der Oeffnung vom Filze des Schimmels besetzt *). In der dritten Puppe nimmt das Pigment ebenfalls den ganzen innern Raum ein, mit Ausnahme eines kleinen Theilcs , avo man auch mit unbewaffnetem Auge eine grobkörnige Materie erblickt, in deren Zwischenräumen die Bo- trytis sich gebildet hat **). Nachdem ich durch diese und an- dere Untersuchungen, welche ich der Kürze halber übergehe, die Ueberzengung gewonnen hatte, dass auf inkrustirten Sei- denwürmern stets eine und dieselbe Art Schimmel und keine andere sich erzeugt, schritt Ich zu fernem Versuchen mit dem Pigmente selbst, welches , da es mehr oder weniger in allen der Inkrustirung erlogenen Raupen und Puppen angetroffen wird, eine, iiu Verlaufe der sie befallenden Krankheit und als nächste Folge derselben ausgeartete thierische Materie zu sein scheint. Ich nahm aus dem Innern einer inkrustirten Puppe einige Stückchen Pigment und legte sie genau abgesperrt und einzeln bei Seite: jedesmal entwickelte sich daraus die Botrytis Bas- si'ana. Ja, als ich andere Pigments -Fragmente zerliess, so. ■-•■ ) Wir haben oben f>eseiien , dass die Luftröhren eben zu jenen Organen gehören, welche im inkrustirten Seidemvurme erst spät ;?:erstört Averden ; konnte nicht der Schimmel in der vom Auetor erwähnten Höhlung zu einer Zeit sich entwickelt haben, als noch genug Luftröhren vorhanden waren, welche ihre unmittelbare Verbindung mit der äusseren Luft möglich machten? Bekanntlich ist der sogenannte Magen der Raupen und anderer Insekten mit einem Netze solcher Tracheenzweige überzogen. Arnnerk. des Hebers. **) Fas: wäre ich geneigt zu glauben, dass die angezogene Puppe eine weibliche sei und der sonderbare hochgefärbte grobkörnige Steif, den man bei den andern Zweien nicht bemerkte, nichts an- ders als die bereits modificirten Eierstöcke derselben. Anmer/i. des L'ehers. 615 dass die Wassertropfea unter dem Objektive nur mehr eiitzelne Häufchen von Farhkoruern sehen Hessen, nahm ich zu meinem Erstaunen wahr, dass sie nach 24 Stunden bereits zu eiuem Filze sich ausgesponnen hatten, von dessen Rande einzelne freistehende Fäden aufragten, welche ich in der Folge für Fä- den der bewussten Botrytis erkannte. Diesen interessanten Versuch habe ich zu mehreren Malen wiederholt und immer er- hielt ich dassi'lbe Ergebniss; es gelaug mir sogar einzelne ge- lrennte Körnchen zn ertappen, welche Fäden getrieben hatten, die ganz gewiss weiter nichts waren, als der echte Inkrusti'- rungs Pilz *). Nachdem ich dermassen die vorzüglichsten Thatsachcu angeführt j welche ich bei der Entwickelung^ dieses Schimmels zu beohachten Gelegenheit hatte, erlaube ich mir noch meine an- spruchlose Meinung zu äussern, wie es möglich sei, dass ein animalischer Stoff zu einem vegetabilischen sich umwandle, und ob man vermuthen dürfe, dass der angezogene Schimmel auf eine rein mechanische AVeise durch die Poren der Haut sich hindurch dränge, bei welchem Vorgange ich bisher die Natur noch nicht auf der That ertappen konnte. Die Schimmelartcn sind, nach der Behauptung ausgezeich- neter deutscher Botaniker, aus einem plastischen Stoffe gebil- det, welcher zu Fäden sich ausdehnt und dessen Enden als Keimköruer sich absondern. Ferner weiss man aus Dutrochet's Versuchen, dass der thierische Stoff der Einwirkung von Säu- ren und Alkalien bedürfe um den Schimmel auf sich entwickeln *) Die Echtheit dieser wie aller übrigen Thatsachen miiss ich aU Augenzeuge bestätigen und mein Freund Balsamo bewahrt alle pathologischen Stüclr**) Geschichte der Botanik. Band I. Seite 234. -JO Hist. crit. philosoph. YO Lehrbuch d. Gesch. d. Philos. Th. V. S. 284 ff. 41 644 Anklagen erwarten Hessen *). Ja sogar über sein Werk de ve- gctabilibiis sagt Schneider: tantnm mihi utilitatis ad Palladium interpretandum et corrigendura attnlit, nt multos etiam lectores melius in posterum de eruditioue viri et usu librorum Alberti existimaturos esse sperem, qni commentarios meos tractave- rint **). Mir gereichte übrigens die seltsame Mischung Ton Einsicht und Befangenheit, die ich nach dem allen bei Albert voraussetzen musste, zum Trost; unter vielem Wust durfte ich wenigstens einzelne brauchbare Nachrichten zu finden hoffen, ja ich hatte dergleichen bei Petrus de Crescentiis sogar schon gefunden. Das unter Alberts botanischen Arbeiten von Haller voran-" gestellte Werk, Liber aggregationis, seu liber secretornm -/4/- herti Magni de virtutibns herbarum lapidum et animalium quo- rundara, war glücklicherweise nicht gleich zur Hand. Statt dessen fand ich auf hiesiger Universitcätsbibliothek, und zwar im Fach der Theologie, die von Schneider benutzte Ausgabe der Scämmtlichen Werke Alberts, von Janimy besorgt, in ein und zwanzig Foliobänden. Der fünfte Band enthält, wie denn hier fast alles einen aristotelischen Zuschnitt verräth, die sogenann- ten Parva naturalia, und darunter de Vegetabilibus Libri VH. Auch die venetiauische Ausgabe von Zimara fand und benutzte ich. Schon beim ersten Blättern stiess ich nun auf ganze Kapi- tel, die mir aus Petrus de Crescentiis noch in frischem Anden- ken waren; ohne dass dieser seine Quelle genannt hätte. Ich suchte lange nach den Pflanzen, deren Behandlungsweise Spren- gel zur Probe mittheilt. Die alphabetische Ordnung, deren *) Was Hegel in seinen Vorlesungen über die Geschichte der Philo- sophie, Band XV. der Werke, Seite 178 ff., von Albert sagt, ist augenscheinlich nicht das Resultat eigener Untersuchung. **) A. a. O. 645 sich Albert bedient, kam mir dabei zu statten. Doch wie er- staunte ich! Die meisten Pßauzcn, deren Sprengel gedenkt, kommen gar nicht vor, unter den übrigen, wenigstens nichts von allem, was ich erwartete. Ich suchte lange hin und wieder, las endlich die sämratlichen sieben Bücher von den Pflanzen nebst einigen andern verwandten Inhalts durchs und traute kaum meinen Sinnen : denn statt Rohheit, wenn sie nicht bloss in uu- reiner Latinität bestehen soll, wie sie jeuer Zeit nun einmal eigen war, — statt Unwisseuheit, Leichtgläubigkeit und Aber- glauben, fand ich ausgebreitete Kenntuiss , strenge Methode, prüfendes Urth eil. Sie sagen, es fehle ihm an spekulativem Geist; ich glaube es wohl, und erliesse ihm auch meinerseits gern die Metaphysik , womit er seine Beobachtungen durch- webt. Dagegen scheint mir ein anderes Talent um so entschie- dener bei ihm hervor zu treten, die Gabe der Beobachtung, die den Naturforscher macht ; und nicht unwürdig schliesst er sich mit dieser herrlichen Gabe seinem Meister, dem Ari- stoteles , au. Dass weder Hallcr noch Sprengel den Mann kannten , den sie verurtheilten, war mir nun klar, und ward übcrdiess durch äussere Umstände bestätigt. Nach Hallcr soll der fünfte Band der Jammjschen Ausgabe, ausser den sieben Büchern von den Pßanzen f noch ein besonderes Buch vom Ackerbau cuthalten. Darunter kann indess nur das siebente Buch des Pflanzeuwcrka verstanden sein, ein Irrthum, der einem so genauen Literator, wie Haller war, bei eigner Anschauung nicht begegnen konnte. In Hinsicht auf Sprengel ist der Beweis noch vollständiger. Zwar citirt er ausdrücklich bei seinen Auszügen aus dem ver- meinten Albert Jammy's Ausgabe, schreibt aber den Namen des Herausgebers unrichtig Jamy, und nennt das Werk, worans er geschöpft haben will , nicht de Vegetabilibus, sondern de Vir tutibus herbarum. Ein Werk uufer diesem Titel kommt aber bei Jammy nicht vor; was Sprengel darin gelesen zu haben vor- 646 giebt, fehlt hier gäuzlich , uud in seiner Geschichte der Medi- zin *) bedauert er unverholen, dass der Artikel über Albert dürftiger ausfalle, als er wünschte, da er die seltne Jamysche Ausgabe seiner ächten Werke bis jützt noch nicht habe erhal- ten können. Warum affektirte er denn, möchte man fragen, in einem spätem Werk , in der Geschichte der Botanik , eine Kenntniss, die er noch immer nicht besass? Weil das Citat einer guten Ausgabe in Folio sich besser ausnimmt als das einer schlechten Duodezausgabe? Hatte das Alter, das sonst vorsich- tig zu machen und von Eitelkeit zu befreien pflegt, auf ihn die entgegengesetzte Wirkung? In der That verdient die Sorglosigkeit, deren sich Spren- gel bei dieser Gelegenheit schuldig gemacht, die strengste Rüge. Er wusste sehr gut , dass das bekannte Buch de Secretis mulie- rum, welches auch unter Alberts Namen geht, untergeschoben sey **) ; er wusste es vermuthlich aus Fabricii Bibliotheca La- tiua mediae et infimae aetatis , oder konnte wenigstens dies Werk leicht nachsehen. Mithin musste er auch wissen, dass das Buch de Mirabilibus muudi, welches ebenfalls Alberts Na- men trägt ^ nach Fabricius ebenfalls unächt ist. Und gleich- wohl sagt er in der Geschichte der Botanik: „So entstanden die sogenannten mirabilia mundi , Mährchen, die die Mönche, von ihren Reisen zurückgekehrt, in Klöstern zu erzählen pflegten. '0 Band II. Seite 439 der ersten Ausgalie von 1793. — In der letzten Ausgal)e dieses Bandes von 1823 Seite 541 liat Sprengel zwar eins der ächten Werke Alberts , den Kommentar zu Petrus Lombardus benutzt, doch vermuthlich nach der baseler Separatausgabe von 1506. Denn Jammy's Ausgabe der sämmtlichen Werke wird hier gar nicht erwähnt. Und hätte er diese besessen, so würde er ge- wiss die Parva Naturalia darin nicht unbemitzt gelassen haben. **} Gesch. der Medicin, a. a. 0. 647 Dergleicheu (jescliicliteii sammelte uutci' audorn Albertus Mag- nus u. s. w." Ersonnen haben konnte iudess Sprengel die Auszüge nicht, die er angeblich ans Jammy's Ausgabe des Albertus Magnus lie- fert. Die Vermuthuug, sowohl er wie Haller möchten vielleicht durch irgend ein untergeschobenes Buch getäuscht seiu, lag sehr nahe. Ich' forschte daher weiter nach dem von Sprengel unge- nau augeführten Buch de Virtutibus herbarum, und fand es im schon genanuteu Liber aggregationis^ welches ich endlich in der Amsterdamer Duodezausgabe von 1655 erhielt , worin es mit dem de Secretis mulierum, de mirabilibus muudi und andern zusammen gedruckt ist *). Auf diese Schrift passten nun zwar Hallers und Sprengels sämmtliche Angaben vollkommen; allein dem, welcher Alberts ächte Schriften kennt , verräth sich ihre ünächtheit auf den ersten Blick. Gleichwohl habe ich sie mit Aufmerksamkeit ganz durchgelesen , und will , um andern die Mühe nochmaliger Yergleichuug zu ersparen, einiges, doch hoffentlich genug, zum Beweise ihrer ünächtheit anführen. 1. In beiden Schriften, das heisst in der de Vegetabilibus nach Jammy's Ausgabe , und in der de Virtutibus herbarum des Liber aggregationis _, herrscht eine sehr unreine Latinität, doch in jeder derselben eine andre, und zwar so verschiedene, dass man nicht nöthig hat Philolog zu sein, um den Unterschied zu bemerken. So gefällt sich zum Beispiel der ächte Albert in Ab- straktionen , und bedient sich überaus häutig der substautiva verbalia in io und itas , die er, wenn ich nicht irre, oft nach augenblicklichem Bedürfuiss selbst zu bilden sich erlaubt. Der unächte Albert schreibt im Ganzen, wie es mir scheint, ohne *) Davon, so weit ich sie verglichen habe, gar nicht verschieden, ist die Amsterdamer Diiode^iausgab« von 1662. Die älteiste Aus- gabe , die Haller besass , konnte ich nicht erhalten. 648 dcass ich mir hierüber ein eutscheideudes ürtheil zutraue , noch schlechter als sein Vorgänger; die Neigung zum abstrakten Ausdruck fehlt indess seiner Schreibart ganz. 2, Der ächte Albert war des Griechischen durchaus nicht so unkundig wie man behauptet hat. Kannte er gleich seinen Aristoteles nur in lateinischer üebersetzuug, ist gleich seine Orthographie griechischer Worte nicht minder unrichtig als bei andern Schriftstellern jener Zeit, so giebt er doch oft sehr rich- tige Auskunft über die Bedeutung griechischer Namen und Kunstwörter, Ja es scheint fast, dass er wenigstens eine der aristotelischen Schriften selbst griechisch gelesen habe; denn während er die übrigen stets lateinisch anführt, zitirt er diese durchgängig , wenn gleich mit lateinischen Lettern , doch grie- chisch, peri geucseos. Der falsche Albert dagegen nennt im ersten Abschnitt seines Buchs , welches einen andern Ursprung als das zweite zu haben scheint , jede Pflanze mit drei Namen, wovon der erste chaldäisch, der zweite griechisch, der dritte lateinisch sein soll. Wobei es ihm denn fasst durchweg begeg- net, dass der angeblich chaldäische Name bald griechisch bald lateinisch ist, der angeblich griechische bald lateiniscli bald chaldäisch, der angeblich lateinische bald chaldäisch bald grie- chisch , vorausgesetzt, dass ich, der ich keine semitische Spra- che verstehe, einige dem Arabischen ähnlich lautende Namen für chaldäisch halten darf; doch sollte es mich nicht wundern, wenn sie vielleicht in gar keiner Sprache wurzelten. Was noch mehr ist, so begegnen beide einander zuweilen in ihren Anga- ben vom Ursprung der Pflauzennameu , doch in entgegengesetz- ter Richtung. So soll nach dem falschen Albert Qiiinquefolium der griechische Name einer Pflanze sein, welche lateinisch Ser- pentaria genannt werde, und Jusquiamus (wie man damals all- gemein statt Hyoscjamus schrieb) soll der lateinische Name einer Pflanze sein, die im Griechischen Ventosius heisse. Beide Pflanzen kommen auch beim ächten Albert vor , und ausdrück- 649 lieh sagt er, Jusqulamns sei ein griechischer Name, und Peuta- filon (Peutaphyllon) heisse im griechischen die Pflanze, welche lateinisch Quinquefolium genannt werde. 3. Auf ähnliche Art begegnen sie einander zuweilen in der Angabe wundersamer Kräfte der Pflanzen, nämlich so, dass der eine empfiehlt, was der andre abweist, 4. üeber mehrere Pflanzen, die der falsche Albert über- geht, theilt der ächte, wiewohl stets entweder missbilligend oder wenigstens nicht bestätigend, allerlei abergläubige Mei- nungen mit, welche jener, wenn er darum gewusst hätte, sicher mit Begierde würde ergriffen haben. Er scheint daher das bo- tanische Werk seines Vorgängers nicht einmal zu kennen. 5. Der falsche Albert zitirt, wenigstens in dem Buche de Virtntibus herbarum, nur eine einzige Quelle, aus der er ge- schöpft habe, Chyraudis liber Alchorat, ein Buch, dem ich vergebens nachgeforscht habe *). Die Hauptquellen des ächten Albert in seineu Büchern de Vegetabilibus sind dagegen der falsche Aristoteles von den Pflanzen, Alexander der Peripate- tiker (ich vermuthe Aphrodisiacus), Ptolemäus, Galenus, Avi- cenna, Isaak und mehrere andre. Sehr selten wird Hermes au- geführt , und dann pflegt Albert hinzuzufügen , er könne dessen Angaben aus eigener Erfahrung nicht bekräftigen. Nur einmal, um Schluss des fünften Buchs , gedenkt er der göttlichen , das heisst übernatürlichen, Kräfte der Pflanzen mit folgenden Wor- ten: „Sed, quod oportet adjungere, est, quod etiam quaedam [plantae] habere vidcntur elfectus divinos , quos hi , qui in ma- *) Kirani Kiranides , worauf ich zuerst rietli , ist es nicht , wie innig auch die geistige Verwandtschaft beider sein mag. Im Begriff mein Manuscript abzusenden, erhalte ich noch die Ausgabe: Lugduni, excudebat Joannes Martinas , 1584, in 12., worin Ch^randis über et liber Alchorat als zwei Werke unterschieden werden. 650 gicis studeut, rnagis iusectantur: sicut Betoiiica diviiiationem pracbere dicitur , et Berbcua , quae amorem , et ea , qiiae vo- catur herba Meropis , quae dicitur aperire seras clausas. Et sunt nmltae tales , de quibiis scribitur in libris Incantatioiiis Hermetis philosophi , et Costabeiiliicae *) philosophi > et in libris de physicis Ligatiiris inscriptis." Gesetzt nun, er Wcäre der Verfasser des Liber aggregationis , wie käme es denn, dass er das eine Mal Chyrandis liber Alchorat gar nicht nennt? und das andre Mal sich auf diese einzige Quelle beschränkt, da er doch weit mehr der Art kannte? 6. Noch weniger zitirt der ächte Albert den falschen , als dieser jenen, wiewohl jener gonst so gern und so häufig auf sei- ne eigenen frühern Schriften zurückweist. Ja in beiden Wer- ken, die wir hier vergleichen, ist mir nicht eine einzige Paral- lelstelle vorgekommen , obgleich der Stoif Gelegenheit genug dazu darbot. 7. In dem, was man logische Form zu nennen pflegt, ist der ächte Albert pedantisch genau. Viele Kapitel könnte man, ohne ein Wort auszulassen oder zu verrücken , in Tabellenform umschreiben. Und wenn er sich oft wiederholt, so geschieht es doch nicht leicht ohne Bezugnahme auf die früheren Stellen. Der falsche Albert, wiewohl er in der Einleitung mit Syllogis- men spielt, hat keine Ahnung von logischer Form. Ohne Be- denken folgert er jedes aus jedem, und scheuet sich nicht, in dem kleinen Buch von wenigen Blättern dieselben Dinge zwei- mal, und jedesmal anders, vorzubringen, erst unter den drei- fach benannten und dann wieder unter den sogenannten planeta- *) Costa Ebn Luca Baalbecensis Christiaiius coaetaueus cum AI- kindo vixit saeciilo IX mclinante. Abulfarai p. 179. — Hall, bibl, botau. 11, pag 653. 651 rischcu Pflanzen, die er anders wo her genommen und unbe- sehen mit jenen zusammengeleimt zu haben scheint, 8. Soll Ich auch noch des Gehalts beider Schriften geden- ken? lieber die ächten Bücher Alberts von den Pflanzen werde ich sogleich ausführlicher berichten. So begnüge ich mich denn mit zwei Worten über das falsche Buch von deu Zauberkräften einiger Kräuter; denn so sollte es wenigstens hcissen. — „Alle Wissenschaft, sagt der Verfasser, ist gut, also auch die Ma- gie; denn sie kann zu guten Zwecken dienen. Deshalb will ich, Albert, euch die Zauberkräfte einiger Pflanzen u. s. w. lehren, wie sie im Chyrandis stehen, weil ich mehrere wahr gefuuden habe, und bei den übrigen voraussetze, dass sie wahr seyen." — Und nun lehrt er, wie der Dieb die Hunde zum Schweigen bringen soll^ wie sich den Ruhen die Milch vertrei- ben lässt , wie jemand wahnsinnig gemacht werden kann , wie Würmer entstehen , deren Berührung tödtlich ist , und mehr der- gleichen zu guten Zwecken dienende Kunststücke. Schriebe er nicht gar zu ernsthaft uud einfältig, man könnte glauben, er hätte noch einfältigere Bösewichte zum Besten haben wol- len. 9. Alles was man von der andern Seite für die Aechtheit des Liber aggregatiouis anführen konnte, ist der Name Albert, den nach dem Zeiigniss bewährter Literatoren schon die ältesten Ausgaben tragen , — und das Buch ist früh und oft gedruckt, — und womit sogar der Verfasser in der Einleitung sich selbst nennt. Allein grade dies Egomet Albertus, weit entfernt unsre Gründe zu entkräften, giebt ihnen eine neue Stütze. In keiner seiner ächten Schriften nennt Albert sich selbst mit Namen; wie hätte er es in dieser thun sollen, die ihm, wenn er sie geschrie- ben hätte, die grösstc Gefahr und die wenigste Ehre gebracht liabcji würde? 662 — Doch schon zu lauge verweilte ich meine Leser bei einem Buche, woran nichts merkwürdig ist, als dass es noch existirt *). Fassen wir jetzt die mannigfaltigen Widerwärtigkeiten zu- sammen, die Albert als Botaniker erfahren, so muss mau ge- stehen, dass die ganze Literargeschichte kaum einen zweiten Fall ähnlicher Art aufzuweisen hat. Nicht genug , dass sein höchst verdienstliches Werk von den Pflanzen, welches wir bald näher kennen lernen werden , obgleich zweimal, vielleicht öfter gedruckt, sehr früh in gänzliche Vergessenheit gerieth; nicht gemigj dass einer seiner Jüngern Zeitgenossen, Petrus de Crescentiis, vielleicht der einzige, der ihn zu schätzen und mehr als billig zu benutzen verstand, in vollem Maassc den Ruhm erndtete, der seinem Lehrer so schraälig entgiug: nein, was noch schlimmer war , eins der elendesten Bücher , welche die Finsterniss jemals ausbrütete, ward ihm nutergeschoben, und galt für das seinige bis auf den heutigen Tag, und zog ihm die tiefste Verachtung zu, obgleich der unbekannte Verfasser sich nicht die geringste Mühe gegeben, durch Nachahmung des Stils , Beziehungen auf ächte Schriften Alberts uud dergleichen seinen Betrug zu bemänteln, so dass ihn die oberflächlichste Vergleichung , wenn sie jemals angestellt wäre , unfehlbar hät- ten entlarven müssen. Um nun, so gut ich kann, die Lücke auszufüllen, die in der Geschichte der Botanik durch Alberts gänzliche Vernach- lässigung noch oflFen geblieben, sei mir zuvörderst erlaubt, die Ereignisse seines äussern Lebens kurz zusammeugefasst zu er- zählen. Ich folge hierbei ganz der Biographie , welche Jammy seiner Ausgabe der sämmtlichen Werke Alberts vorausgeschickt *) Einen Versuch der Deutung der darin vorkommenden Pflanzen lieferte erst vor Kurzem, und ohne Ahnung der ünächtheit des Buchs, Herr Doctor F. A. Reuss, im Anhange zu seiner Ausgabe des Walafridus Strabus (Wirceburgi 1834, 8.) pag. 81 sqq. 653 bat. Allerdings weicht sie bald stillschweigend , bald durch ausdrückliche Angaben von den Nachrichten anderer ab. Doch gebe ich folgendes zu bedenken. Jene Ausgabe erschien unter den Auspizien des gesammten Ordens der Dominikaner, dessen Stolz Albert war und ist, Doktor Jaramy ward mit der Reda- ctiou beauftragt. Ohne "^^iweifel öffneten sich ihm zu diesem Zweck sämmtliche Archive des Ordens; was um so nothwendi- ger war, da Albert nach Jammys Versicherung das Gelübde der Armuth so streng beobachtete , dass er nicht einmal seine eige- nen Schriften als seiu Eigenthum betrachtete , sondern die Ge- wohnheit hatte, sie jedesmal in dem Kloster, worin er sie zu- fällig niedergeschrieben , zurück zu lassen. Sogar die Biblio- thek des Vatikans blieb bei dem in Lyon ausgeführten Unter- nehmen nicht unbenutzt , wie in der Zueignung an den Papst, nicht Jammy, sondern einer der drei auf dem Titel genannten Ordensgenerale *) , unter deren Aufsicht das Werk erschiert, ausdrücklich rühmt. Wer konnte also von Alberts Leben bes- ser unterrichtet sein, als Jammy? Und durch die Mährchen, womit er das einfache Leben des wahrhaft grossen Mannes durchflicht, durch den Heiligenschein, womit er ihn umgiebt, verlieren seine historischen Nachrichten nicht an Werth. Hal- ten wir uns demnach, jene übersehend, an diese. Albert, Graf von Bolstatten (ex clarissima Bolstattensium comitum prosapla natus), genannt Magnus , war um 1205 zu Lauingen an der Donau in Schwaben geboren. Er bezog, ich weiss nicht wie alt, die damals noch junge kräftig aufblü- hende Universität zu Padua, und bald entflammte sich hier sein Eifer für die Wissenschaften so sehr, dass er gegen den Willen eines harten Oheims beschloss , sich der Kirche zu widmen; nicht, wie es scheint, aus Vorliebe für die Theologie, — denn *") So übersetze ich hier und in der Folge, vielleicht nicht ganz richtig, den Titel Magister Generalis Oidinis PraedicaiorHm. 654 er mnsste sogar den Vorwurf diiltleii, dass er der göttlichen Weisheit die menschliche, die Philosophie,- vorgezogen hahe, .4^i:sondern weil er in diesem Stande allein hoffen durfte, sich ungestört den Wissenschaften überhaupt hingeben zuköniien. Schon im Jahre 1221, wahrscheinlich vor dem gesetzlichen oder herkömmlichen Alter , und ungeachtet der entgegengesetzten Absichten seiner Familie , erlangte er von dem damaligen Ge- neral (Magister Generalis) der Dominikaner, dem Pater Jordan, durch flehendliches Bitten (ad genua illius snpplex provolntns) die Aufnahme in den Orden, Wie lange er hierauf noch in Padlia blieb, ist ungewiss. Doch bald erwarb er sich daselbst in seinem neuen Stande den Ruf ausgezeichneter Kenutniss in den natürlichen Dingen (iu rebus naturalibus), pflegte nicht mehr Albert, sondern gradezu der Philosoph genannt zu werden, und versammelte zahlreiche Schüler aus allen Gegenden um sich her. Ob unter jenen natürliclien Dingen überhaupt weltliche oder menschliche im Gegensatz gegen himmlische oder göttliche nach damaligem Sprachgebrauch zu verstehen sind, oder ob sich seine Vorliebe für Naturforschung schon so früh entwickel- te, lässt sich nicht mit voller Gewissheit entscheiden. Tenne- mann *) wirft jedoch die Vermuthuug hin, der Grund zu seiner grossen Vorliebe zum Aristoteles sei wohl schon zu Padua ge- legt, wo das päpstliche Verbot der Leetüre dieses Schriftstel- lers, welches hauptsächlich die pariser Universität anging, we- niger bekannt oder früher vergessen sein konnte. Und mustern wir die lange Reihe seiner Werke, so finden wir sechs starke Foliobände ganz angefüllt mit einer sehr ausführlichen j oft er- gänzenden Paraphrase der logischen metaphysischen und phy- sischen Schriften des Aristoteles; nicht weniger bemerken wir in seinen übrigen grösstentheils theologischen Schriften durch- -*=1 Gesch. d. Philos. B. VHT, S. 485, in der Anmerkung. , 655 gäuglg' unverkennbare Spuren seiner vertrauten Bekanntschaft mit Aristoteles. Sein Studium dieses Philosophen ging also sei- nem Auftreten als Schriftsteller voraus, und die Fruchtbarkeit seiner Feder lässt auf einen frühen Anfang, der Erfolg, den er in Padua hatte, auf mehr als bloss mündliche Vorträge und Disputationen schliessen. War es nun, wie sich nicht verken- nen läss^,. grade das Studium des Aristoteles, was seine Nei- gung znr Naturwissenschaft weckte und bestimmte , so steigert sich die Vermutbuug , er habe sich ihr schon zu Padua überlas- sen, wenigstens zurgrosser Wahrscheinlichkeit. Reichere Nahrung gab; ihr indess ohne Zweifel das Wan- derleben, welches er jetzt antrat. ,-Mh[..y . . - ;inj'i!jr; . Der Orden , um mit seines Bruders Pfunde zo wuchern (nt sol ille plnribus illncesceret), sandte ihn als Lehrer bald hier bald dorthin, zuerst in das Dominikanerkloster nach Köln, wo er wieder mit grcssem Beifall sowohl göttliche wie auch mensch- liche Weisheit lehrte; dann in ein neu errichtetes Kloster nach Hildcsheim, dann nach Freibnrg, nach Regeusburg und nach Strassborg. Hier ward er 1237 nach Pater Jordans Tode zum Ordens- general erwält, trat auch dies Amt an, legte es indess aus eige- nem Antriebe bald wieder nieder,, kehrte nach Köln zurück, und lehrte ;dort unablässig, hochverehrt von zahlreichen Schü- lern, zu denen sich auch der später so berühmte Thoraas von Aquiuo gesellte. Sobald er diesen, seinen Liebling, so weit herangebildet sah, dass er ihm sein eigenes Lehramt für einige Zeit anver- trauen konnte, ging er selbst nach Paris, um von der dortigen Universität die Doktorwürde zu erlangen, ohne Zweifel die der Theologie, welche kurz zuvor, wie es scheint, durch Papst Gregor IX. eingeführt war *). Auch hier hielt er mit grossem '■') Vcrgl. Conriiig. Antiqiiit. Acadein. Etl. Ueumanii. pag. 137. Applaus einen Lehrkursns, erreichte seinen Zweck, und kehrte darauf abermals nach Köln zurück, um nun seinen Thomas von Aquino in gleicher Absicht nach Paris zu senden. Doch Ruhe auf seinen Lorbeeren war ihm nicht beschie- den. Im Jahr 1254 ward er einstimmig zum Provinzial für Deutschland erwählt, zu einem Amte, welches ihm die Pflicht auferlegte , die seiner Aufsicht anvertrauten Klöster voü Zeit zu Zeit persönlich zu visitiren. Seine Provin* umfasste ganz Oestereich, Schwaben, Baiern, Elsas, Sachsen, die Rhein - und Moselgegend, Brabant, Holland nebst den lusein, und reichte nördlich bis nach Lübeck hinauf. Und diesen ausge- dehnten Spreugel, versichert Jammy, habe der junge Provin- zial, obgleich an Jahren kein Jüngling mehr, als Bettelinönch zu Fiiss durchwandert. In diese Periode seines Lebens fällt auch seine Sendung als päpstlicher Legat uach Ungarn, nach deren Beendigung Alexander IV. ihn zu sich nach Rom kommen liess, und zum Magister Palatii ernannte. Doch nicht lange scheint er die Fesseln , welche dieser Eh- renposten der eigenthümlichen Richtuug seines Geistes noth- wendig anlegen musste, getragen zu haben. Denn 1260 finden wir ihn schon wieder bei einem allgemeinen Kapitel seines Or* dens zn Strassburg anwesend, wo er, als Diffiuitor fungirend, zum Bischof von Regeusburg erwählt , und vom Papste bestä- tigt ward. Ungern trat er eiu Amt an , das ihn mehr als jedes andere seinem innern Beruf zu entfremden drohete. Wiederholt be- stürmte er daher den Papst mit der Bitte um seine Entlassung* Er fand Gehör, legte den Hirteustab nach drei, oder wie einige wollen, schon nach einem Jahr, wieder nieder, und kehrte zum vierten Mal in sein Kloster nach Köln zurück. Als einen Be- weis seiner beispiellosen Thätigkeit bemerkt Jammy, er habe während dieser kurzen Amtsführung , neben eifriger Seelsorge 657 und neben einer Verwaltung , die sein Bislfaum von einer drückenden Schuldenlast befreiete, doch noch Zeit gefunden eins seiner grössern theologischen Werke zu schreiben, desseu Manuscript das Kloster St. Blasii zu Regensburg als Heilig- thnm aufbewahre. Aber noch waren seine Wanderungen nicht beendigt. Zum Kreuzesprediger vom Papste ernannt , durchzog er , die Ver- dieustlichkeit des Krieges gegen die Türken einzuschärfen, aber- mals ganz Deutschland und Böhmen. So sehen wir ihn stets bemüht, sich von Aeniteru loszu- machen , die ihn an ein Verwaltungsgeschäft und an die Mauern eines Klosters oder Pallastes fesseln ; dagegen er mit Neigung, wie es scheint, solchen Aemtern vorsteht, die, wenn gleich mühsamer und minder ehrenvoll als jene, seinen Fleiss durch freien Verkehr mit der Natur belohnen. Wir begreifen^ wie er als Mönch Gelegenheit fand , einen für sein Zeitalter bewun- derungswürdigen Schatz naturwissenschaftlicher Beobachtungen zu sammeln^ und erkennen in seiner Liebe zur Natur den Quell jener Kraft und Ausdauer, die ihn bis ins höchste Alter nicht verliessen. Seine letzte grössre Reise führte ihn ins südliche Frank- reich, indem er 1272 als Redner (orator) Kaiser Rudolfs der Kirchenversammluug zu Lyon beiwohnte. Von der Zeit an behielt er seinen Wohnsitz zu Köln, ob- gleich von Zeit zu Zeit noch immer zur Thätigkeit in grösseren Kreisen aufgerufen, bald zur Visitation von Klöstern, bald zur Weihe neuer Kirchen, und ähnlichen Geschäften, denen die Würde seiner Persönlichkeit zu Statten kam. Soest, Maast- richt, Neuenmagen an der Mosel, Antwerpen, Utrecht und Strassburg werden als die vornehmsten Schauplätze benanut, geringere Orte in der Nähe und Ferne nur angedeutet. Dabei fuhr er nach seiner Gewohnheit fort, jeden freien Augenblick zu schriftstellerischen Arbeiten zu benutzen, bis im hohen Alter lOr Bd. r,s Heft. 42 «58 ^ das VorgefüLl di'5 nahen Todes seinem Geist eine andre Rieh • Hing gab. Er schloss ab mit der Welt, nnd ward ihr bald darauf, im Jahre 1280, zu Köln, sanft einschlummernd ent- rückt. Nach vorstehenden Angaben erreichte Albert das fünf und siebenzigste, nach andern gar das sieben und achtzigste Jahr, wodurch denn sein Geburtsjahr von 1205 bis 1193 zu- rückgeschoben und seine sonst fast unglaublich frühe Ent- wickelung begreiflicher gemacht wird. Wichtiger ist folgende Abweichung Jammy's von den übri- gen Berichterstattern. Mit keiner Sjlbe erwähnt er der ma- gischen Künste, die Albert getrieben haben soll. Hätte zu 3amray's Zeit eine damals noch so furchtbare Beschuldigung eine gewisse Konsistenz gehabt, so war es nicht genug, sie mit Stillschweigen zu übergehen , sie musste widerlegt oder, falls man sich dazu nicht fähig hielt, wenigstens zurückge- . wiesen oder bemäntelt werden. Nichts von dem allen hat der Orden, in dessen Namen Jammy handelt, für nöthig er- achtet, und dadurch absichtslos das Hauptargument derer entkräftet, die unserm Albert einen flüstern Aberglauben an- gedichtet haben. Was Jamray dafür an die Stelle setzt , die himmlischen Visionen Alberts, die besonderu Gnaden, deren ihn die Mutter Gottes gewürdigt, und dergleichen mehr, das trägt zu deutlich das Gepräge der Kirchenlegende , die zu seiner 1622 jerfolgten Heiligsprechung nöthig sein mochte, als dass es auf ihn selbst auch nur den mindesten Schein ; religiöser Schwärmerei zurückwerfen könnte. Gleichwohl bin ich weit entfernt, meinen Schützling von allem Aberglauben freizusprechen. Energische Menschen ge- fielen sich von jeher in der Ahnung geheimnissvoller geisti- ger Bezüge, mochten sie dieselben aus dem Schattenreich, aus der Konstellation der Planeten, aus einem dämonischen Walten, da«« die Thaten und Geschicke der Menschen durch- 659 kreuze, oder aus auderu Quellen herleite». Alberts Zeitalter huldigte vor andern dem Glauben an diese dunklen Mächte ; wie hätte er allein ihren Lockungen widerstehen sollen? Auch gesteht er seine Hinneigung zu ihnen mitunter ganz unver- holen , zum Beispiel in der schon von Buhle angeführten Stelle, welche so lautet: sed quod oranino destruere istam disputationem videtur, est, quod ab autiquo Terraegisto et Socrale et nunc a divinis et incantatoribns convenienter as- seritur: quod scilicet in corpore existentes, quos angelos vel daemones vocant, et animae exutae a corporibus moveantnr de loco ad locum. Cujus ettam veritatem nos ipsi sumus earperti in magicis *). Dass übrigens dergleichen Stellen in Jammys Ausgabe nicht unterdrückt sind, wäre es auch nur aus Nachlässigkeit unterblieben , ist nicht bedeutungslos. Es berechtigt uns zu dem Schluss , dass Jammy keinen Auftrag hatte, jede Spur des Verdachts der Magie gegen Albert aus- zulöschen, dass folglich sein Schweigen über diesen Punkt von Unkunde, nicht von Absicht, zeugt. Doch wie dem sei, in Alberts eigenem Werk über die Pflanzen , dem einzigen wonach wir ihn als Botaniker zu beurtheilen haben, werden wir alsobald einen Mann kennen lernen, der, wiewohl nicht frei von jeder Beschränkung, doch jedenfalls hoch über sei- nem Jahrhundert steht, und der es in liebevoller Anschmie- gung an die Natur , in regem Eifer sowohl die Menge der Dinge aufzufassen , wie auch ihren Zusammenhang zu er- kennen, den Besten aller Jahrhunderte gleich thut. Oben nannte ich bereits Alberts naturwissenschaftliche Schriften überhaupt eine ausführliche, oft ergänzende Para- phrase des Aristoteles. Ein Vcrzeichniss derselben, in der Ordnung, in wolcher sie in Jammy's Ausgabe vorkommen. n De Anima Lil). I, Tradat. II, Cap. VI ad finem. 42* 660 bestätigt zum Theil schon jenen Ausspruch , und dürfte auch in anderer Hinsicht meinen Lesern nicht unwillkommen sein. Der erste Band enthält, ausser der Zueignung, der Bio- graphie Alberts und der Vorrede der Verleger, die sämmtlichen logischen Schriften, die sich ebenfalls genau an Aristoteles au- schliesseu. Der zweite Band enthält : De physico auditu libb. 8. De caelo et mundo libb. 4, De generatione et corruptione libb. 2. De meteoris libb. 4. De miner.alibus libb. 5. Der dritte Band cuthält: De anima libb. 3, wobei man sich zu erinnern hat, dass allem Organischen eine Seele zugeschrieben wurde. Metaphysicorum libb. 13, im Sinne des Aristoteles bekannt- lich , eine Untersuchung über die Prinzipien der Dinge, oder was wir heute eine Philosophie der Natur nennen würden. Der vierte Band enthält in nicht ganz richtiger Folge die Ethik und Politik. Er sollte der sechste Band sein. Der fünfte Band fasst unter dem bekannten allgemeinen Titel, Parva naturalia , folgende Schriften zusammen, von denen jedoch die letzte, das Speculum astronomicum, von vie- len dem Roger Bacon zugeschrieben wird, nnd wenigstens nicht zu Alberts ächten Schriften zu gehören scheint: De sensu et sensato lib. 1. De memoria et reminiscentia lib, 1. De somno et vigilia lib, 1, De motibus animalium libb. 2. De aetate sive de jnventute et senectnte lib. 1, De spiritu et respirationc libb, 2. 661 Dti moi'le et vila üb. 1. De nutriiueuto et uutribili lib. 1. De natara et origine animae lib. 1. De uuitate iutellcctus contra Averroem lib. L De intellectu et intelligibili libb. 2. De natura locoruin lib. 1. De causis proprietatum elementorum lib. L De passionibns aeris lib. 1. De vegetabllibus et plantis libb. 7. De principiis motiis progressivi lib. 1. De processu universitatis a causa prima lib. 1. Specnlum astronomicum^ in quo de libris Ileitis et illicitir. pertractatur. Der sechste Band enthält das einzige Werk De animalibus lib. 26. "Vom siebenten bis zum zwanzigsten Bande kommen fast iiur theologische, wenigstens durchaus keine naturwissenschaft- liche Schriften vor. Der ein und ztvanzigste oder letzte Band enthalt, unter der Aufschrift Miscellanea auch eine Philosophia pauperura , sive Isagoge in libros Aristotelis de physico auditu, de coelo et mundo, de generatione et cor- ruptione, de meteoris , etdeanima, einen Auszug aus den gleichnamigen Werken Alberts nach Aristoteles für solche, die den enormen Preis grösserer Manuscripte nicht bezah- len konnten. Sehr verdienstlich , zumal wenn man jene Preise erwägt. Ueberstieg doch eine Tollständige Bibel oder ein vollständiges Corpusjuris damals das Vormögen sehr begüterter Personen. Den Beschluss macht De Alchimia libellus, ein entschieden uutcrgesrhobeues Bii cholchen. 662 Ich wende mich jetzt zu den sieben Büchern de Vegeta- bilibns *). Sie schliessen sich, so gut wie möglich war, an die beiden dem Aristoteles untergeschobenen Bücher über den- selben Gegenstand , die wir noch gegenwärtig besitzen. Dass er sie für acht hielt , werden Billigdenkeude mit Rücksicht auf den damaligen Zustand dej* Kritik ihm um so ehr zu gut halten, wenn sie erwägen, dass er nur die lateinische Ueber- sctzung kannte. Für nns entspringt daraus aber das Ver- gnügen, zu sehen, wie sieh ein argloser Anh.änger des Ari- stoteles in so verfänglicher Lage benimmt. Noch eine Vorbemerkung drängt sich mir auf. Seiner ausgebreiteten Naturkenntniss und seines Scharfblicks un- geachtet war Aristoteles doch unstreitig mehr Philosoph als Naturforscher. Weder die Phänomene der Natur selbst, noch ihr unmittelbarer Zusammenhang befriedigten ihn; sie mussten sich gefallen lassen, aus sogenannten Principien abgeleitet zu werden, die, woher sie auch stammen mochten, über alle Erfahrung hinaus lagen. Indem nun ein Nachfolger, mit Geist und Sinnen wohl ausgerüstet, doch jenem Anführer nicht zu Tergleichen, denselben Weg einschlägt, werden wir die Verschlingungen seines Verlaufs, die Unsicherheit des Bodens, über den er hinführt, erst recht gewahr, und Phi- losophen und Naturforscher ziehen sich davor zurück. Diese Betrachtung möchte einem Werke , dessen Verfasser von witzelnden Kritikern, die ihn nicht zu würdigen verstandeli, der Affe des Aristoteles genannt wurde , eben nicht zur Em- pfehlung dienen, wenn ich nicht wiederholend hinzusetzen könnte, dass Albert im Gegensatz gegen seinen Meister mehr *) Der Zusatz et planus scheint von fremder Hand herzurühren ; er fehlt im Hauptitcl , und Albert unterscheidet iiirgcnds Pflanzen von Vegctabilien , ausser in einer, wie e« scheint, verdorbenen Stelle. 663 Naturforscher als Philosoph war, dass seine Speculationeu, so oft er sich von seinem Lekrer ein wenig verirrt , ohne Halt, seine Beohachtungen aber von bewundernswürdiger Ge- nauigkeit sind j und keineswegs durch sein System be- schränkt, wie sehr er selbst gegen ein solches Lob prote- stirt haben würde. Ich bitte daher um Nachsicht, wenn ich manche eben so unfruchtbare als unhaltbare Theorien zu be- rühren nicht umhin kann ; verspreche aber im voraus als Entschädigung dafür eine Reihe erfrischender Ansichten und treuer Beobachtungen. Ich gebe nun der Folge nach die Ueberschriften der Bücher Traktate und Kapitel, wie sie von Albert selbst her- zurühren seheinen, bald sie allein, bald mit kürzern oder längern Auszügen , auch wohl mit eigenen Bemerkungen du'rch- llochten. LIBER PRIMUS. De Vegetabilibus. TRACTATUS PRIMUS. An planta vivat? Caput 1, et est digressio, declarans modum et ordinem et materiam hujus libri. — Eine Digression nennt Albert durchgehends, was er Eigenes zum Aristoteles hinzufügt. Und dessen ist grade in vorliegendem AVerkc nicht wenig; zuvör- derst die Einleitung. Alberts Kommentar zu den Büchern des Axistoteles über die Seele war vorausgegangen; an diesen knüpft er die Un- tersuchung wieder an. Die Seele sey, wie dort gezeigt wor- den, das Prinzip (nicht des Lebens, sondern) der lebendigen Körper überhaupt, die iu zwei oder drei grosse Klassen zer- fallen : Vegetabilia , Sensibilia et Ralionabilia. Von den Pflanzen sei nun zuerst zu handeln, und zwar vor allem von 664 dem Leben dersflbeu, als dem allgemeine« Prinzip aller Pflanzen und aller Theile derselben. Nun folgt in sieben Kapiteln die Untersuchnng des Pflau- zeulebens ganz nach den Andeutungen des falschen Aristoteles, nur ausführlicher und , so gut es durch Einschaltungen und ge- ringe Umstellungen möglich war, zusammenhängender, wie sich schon aus der Vergleichung der Titel dieser Kapitel mit denen des falschen Aristoteles ergiebt. Sie lauten so: Cap, 2. De opinionibus eorum , qui vitam et animam plan- tis inesse dixere. Cap, 3, in quo arguuntur, qui plantas animam sensibilem habere dicebant. Cap,^!, De positionibns eorum, qui negant, vitam esse in plantis. Cup, 5. De contradicendo his, qui plantas auimatas esse negabant. Cap^Q, De rationibus Aristotelis, quibus probat, plantis neque sensum neque somuum inesse. Cap, 7. De sexu plantarnm secundum dicta autiquorum. Cap. 8. De contradictione Aristotelis contra eos, qui plan- tas perfectas et dormientes esse dixerunt. Cap, 9 , et est digressio , declarans animam plantae se- cundum seutentiam Pcripateticorum. ■ — Mit Ausnahme seiner eigenen Einleitung, so beginnt Albert dies Kapitel, sei alles Vorstehende etwas dunkel, vermuthlich aus dem Grunde, weil die Uebersetzer des aristotelischen Werks von den Pflanzen, an welches er sich gehalten , entweder den Sinn des Philosophen nicht recht geiasst hätten , oder der Sprache , aus der sie über- setzten, nicht mächtig gewesen wären. Daher wolle er nun die sechs Probleme , auf welche sich das Gesagte zurückführen lasse, nochmals kurz durchgehen und deutlicher zu machen suchen. 6ÖÖ Auf Fussreisen begegnet es wohl , dass uns ein Pfad , der Anfangs gar einladend erschien, nach und nach immer be- scwerlicher wird, die Umgebungen langweiliger, die üngewiss- heit, ob er auch an's Ziel führe, peinlicher. Wir steigen einen Hügel hinan, und plötzlich liegt die Welt in aller Herrlichkeit vor uns; ein Fluss, der durch die Ebene zieht, verheisst uns von nun an sicheres und anmuthiges Geleit , und das überstan- dene Ungemach erhöht den Genuss , dem wir entgegen gehen. So ungefähr war mir zu Muth , als ich den erwähnten Eingang zum neunten Kapitel las. Ich hatte nicht geahnet, dass die früheren Kapitel , durch die ich mich mühsam hindurch gele- sen, nur Kommentar zu einem Texte wären, mit dem ich zwar bekannt, doch nicht vertraut genug war, um ihn unter jeder Maske sogleich wieder zu kennen ; ja ich hatte mir eingebildet, die pseudo- aristotelischen Bücher von den Pflanzen wären erst nach Alberts Zeit bekannt geworden. Jetzt, da sich mein Irr- thum aufklärte, musste ich beides bewundern, sowohl Alberts Pietät gegen einen anerkannten Meister, wie auch die Unbe- fangenheit des Antheils , die er sich , jener unbeschadet , zu er- halten gewusst. Und wer sich in die damaligen Zustände ver- setzen kann, fühlt gewiss, was dazu gehörte, sich von dem BucJistaben einer so hochstehenden Autorität los zu machen. Denn nicht iu der Kirche allein , auch in der Schule galt Wi- derspruch für Ketzerei, Sehen wir nun, wie Albert die erwähn- ten sechs Probleme behandelt, « Erstes Problem: ob die Pflanze beseelt sei? — Sie ist es, antwortet er, gleich jedem Körper, der sich aus sich selbst bewegt; ohne Bewegung aber wäre kein Wachsthum, keine Ernährung , keine Fortpflanzung. Auf diesen engen Kreis be- schränkt sich indess die Thätigkeit der Pflanzenseele, und die- sem geringen Umfange cutspricht die geringe äussre sowohl als iuuere Verschiedenartigkeit der Pflauzentheile , wie auch das 666 Vermögen der rHanzc, aus jedem ihrei'' Theile ihres Gleichen hervorsprossen zu lassen. Cap. 10 j et est digressio, declaraus modum et rationem virium auimae. — Zweites Problem: ob die Pflanzenseele Gefühl und Verlangen besitze? Beides wird ihr nach Er- wägung der Gründe für und wider abgesprochen. Wobei wir gelegentlich erfahren _, aus welcher Quelle Albert seine Kennt- niss platonischer Lehren geschöpft : aus Isaak , ohne Zwei- fel dem syrischen Juden Isaak Ben Soleimau, das hcisst dem Sohne Salomons, Cap. 11, et est digressio declaraus, an plantis conve- niat somnus rel non, et quae fuit iutentio philosophorum ra- tionem in plantis affirmantium et negantium. — Drittes Pro- blem: ob die Pflanzen auch schlaf enl Auf dies Problem allein beschränkt sich das ganze Kapitel, so dass die Vei*- mutliung entsteht, entweder die lieber schrift habe einen frem- den Zusatz , oder der Text eine Verstümmelung erlitten. Doch ist jenes wahrscheinlicher; denn nach der Uebersicht der sechs Probleme im neunten Kapitel soll sich das dritte auf das beziehen, was vom Körper anfängt und bei der Seele endigt, wie Schlafen und Wachen, welches einige den Pflanzen zugeschrieben. Woher die Meinungen und Beobachtungen über den Schlaf der Pflanzen stammen , welche hier dem Sokrates , Plato und andern Sokratikeru beigelegt werdeu , konnte ich nicht ermitteln. Bei Plato selbst fand ich nichts, was sich hierher ziehen Hesse, und Sprengel gedenkt in seiner Ge- schichte der Medizin *) nur einer einzigen Aeusserung Pla- to's über den Schlaf überhaupt , die nicht einmal in seinen eigenen Werken , sondern bei Plutarch vorkommt. Wahr- *) Th. I, S. 282 der ersten Ausgabe. 6Ö7 schemlich redet hier also Avieder Isaak oder sonst ein orien- talischer Schriftsteller in Plato's Namen. Doch wie dem sei, die angeführten Thatsachen und die daraus abgeleiteten Folge- rungen scheinen mir für die Geschichte der Physiologie der Pflanzen so wichtig, dass ich mich der Mittheilung derselben nicht enthalten kann. Der Schlaf, sollen die Sokratiker gesagt haben, ent- steht, wie bekannt, durch Zndrang der Kälte nach den äussern Theilen des Körpers, wobei sich dieser gegen die Aussenwelt verschliesst. Das ist wesentlich; Nebensache da- gegen ist, ob die Kälte vom Haupte ausgeht, oder woher sie sonst kommen mag ; denn auch die kopflosen Thiere schla- fen. Eben so ist die Dauer des Schlafs Nebensache; denn einige Thiere schlafen ein halbes Jahr lang, andere weniger. Da nun das Aeussere der Pflanzen während des Winters zu- sammengezogen, verschlossen ist, ihr Saft und ihre Wärme nach innen gedrängt werden, so muss man von ihnen gleich- falls behaupten, dass sie schlafen. Auch zur Nachtzeit schlafen einige Pflanzen, denn ihre Blumett ziehen sich am ^bentl zusammen, und öffnen sich ivieder mit Tages- anbruch. Ferner steht der Wechsel von Schlaf und Wachen bei den Thieren in genauem Zusammenhange mit den Zeiten, da sie ihre Nahrung zu sich nehmen; eben so ist es mit den Pflanzen. Man bilde sich nicht ein, dass die Pflanzen fort- während Nahrung einsaugen. In der heissen Jahreszeit vege- tiren sie bei der Nacht, und trauern während der Gluth des Tages, welche sie ihres Saftes und ihrer Wärme durch jF'cr- dunstung beraubt. Desgleichen finden wir die Pflanzen zur Winterszeit bei äusserer Zusammenziehung inwendig am saft- reichsten. Sollte wolil in den fünf Jahrhunderten von Albert bis auf Linne etwas Besseres ülier den Pflanzenschlaf gesagt sein? icb zweille. Wiewohl nun Albert, dem Aristoteles ge- 668 ■- raäss, den Schlaf zu einem Vorzüge des seusibeln Lebens macht, so lässt er doch die von seinen Gegnern angeführten Thatsachen unangefochten, und sucht ihnen nur eine andere Deutung abzugewinnen. Cap, 12, et est digressio, declarans dicta antiquorum de sexu plantarura. — lieber die Frage, ob den Pflanzen Ge- schlcchtlichJceit zukomme, sds üher das vierte Probletn , be- lehre uns Aristoteles am besten in seinem Werk von den Thie- ren. Wieder ein Beweis der Umsicht, mit welcher Albert sei- nen Autor behandelt. Nur eine sehr entfernte Analogie mit dem Gegensatz der Geschlechter räumt er den Pflanzen ein, und thut wohl daran. Denn bis zur Entdeckung der wirklichen Ge- schlechtsfunctiou bestimmter Organe der Pflanze, also bis auf Kudolf Jakob Camerarius, konnten nüchterne Naturforscher, zumal wenn es ihnen an Gelegenheit fehlte , die Dattelpalme zu beobachten, unmöglich eine andre Meinung gelten lassen, Cap, 13, et est digressio, declarans imperfectioilem plan- tae in comparatione animalis. — Bestimmter liesse sich das fünfte Problem^ welches hier gelöst werden soll, so aus- sprechen : ob' die Fähigkeit , sich ohne Geschlechtlichkeit fort zu pflanzen, als ein T^orzug der Pflanzen zu betrachten sei? Einige Philosophen wären der Meinung, ein Organismus, der sich aus sich allein fortpflanzen könne , müsse vollkommner sein, als ein solcher, der zu seiner Fortpflanzung der Hülfe eines andern bedürfe. Das sei aber eine sophistische und be- schränkte Ansicht, ähnlich der, wonach das Volk einen Vorzug der Thicrc vor dem Menschen darin zu finden glaube, dass je- ne gleich nach der Geburt gehen und ihre Nahrung suchen kön- nen , dieser nicht. Das Höhere könne nur auf höhere Weise sich bilden , und die höchste Form der Fortpflanzung sei die geschlechtliche. Clip. 14, et est digressio declarans hoc, quod philosophi dixere de \ita occulta plantaruin. — Das sechste und letzte 669 Problem, welches aber vou den Alten voran gestellt worden, sei das von der Beschaffenheit des P/lanzenlebens , worüber sich Albert so ausspricht. In der That ist das Pflanzenleben, wie die Alten gesagt haben , ein verborgenes. Des Körpers Beschaffenheit offenbart sich wohl in der Ernährung, im Wachs- thnra nnd in der Fortpflanzung; die Seele aber, von der das alles ausgeht, wirkt insgeheim. So unterscheidet sich die Er- nährung der Pflanze, obgleich durch die Seele bedingt, doch kaum merklich vou dem, was man uneigentlich die Ernährung des Minerals nennen könute (das scheint wenigstens der Grund- gedanke dieser völlig verdorbenen Stelle zu sein). Auch scheint ihr Wachsthum , oberflächlich betrachtet, gleich dem des Mine- rals, au kein Maass gebunden zu sein, wiewohl in der That jede Pflanze ein bestimmtes Ziel des Wachsthums hat, welches sie nie überschreitet , und welches sich nur aus dem Grunde unseru Blicken entzieht , weil die Extreme der Grösse bei der Pflanze weiter auseinander liegen, als beim Thier. Bei der Fortpflanzung aber ist es die Manuichfaltigkeit nnd Ausdeh- nung derselben über alle Pflanzeutheile, wodurch die Thätig- keit der Seele bei diesem Geschäft verdunkelt wird. Und in dieser Gebundenheit, in dem Mangel an Sinnes - und Bewegungsorganen , durch welche sich das höhere Leben der Thiere offenbart, liegt der Grund, warum der Mund der Pflanze, die Wurzel, gegen die Erde gekehrt ist. Strömte die Nahrung nicht von selbst herbei , umgäbe sie die Wurzel nicht unahlässig, die Pflanze würde gar keine Nahrung zu sich neh- men. Ja was noch mehr ist, würde die geringe eigen thümliche Wärme der Pflanze durch die Sonnenwärme vou aussen her nicht unterstützt , jene allein würde nicht einmal hinreichen, den eingesogenen Nahrungsstoff zu verdauen, und zur Ernäh- rung, zum Wachsthum, zur Fortpflanzung zu verwenden. Mit Recht nannte daher Pythagoras die Erde die Mutter und die Sonne den Vater der Pflanzen. 070 • ; TRACTATUS II. ^ ; De diversitatibus et anatomia. i j In diesem Abschnitte sollen zuvörderst die Unterschiede ! der Pflanzentheile, sodann deren Ursachen untersucht werden, ; Folgte ich indess, setzt Albert hinzu, nicht dem Aristoteles, ^ sondern mir selbst, ich würde ganz anders zu Werke gehen. Und im nächsten Buch setzt er wirklich den Aristoteles wie- | der bei Seite, klagt über die Verworrenheit alles dessen, ; was die Alten über die Pflanzen vorgebracht, und führt auf! synthetischem Wege die ganze Untersuchung von neuem | durch. Daher aus diesem Traktat die Ueberschriften der Ka- < pitel dem Leser genügen mögen. I Cap. 1. De absoluta diversitate arborum partium, quae portiones sunt in generibus plantarum. j Cap, 2. Qualiter partes plantarum magnarum proportio- j nantur partibus animalium, et qualiter non. \ Cap. 3. De diversitate generali plantarum accepta per | omnia, quae omnibus plantis in gcnere conveniunt, vel plu- i ribus earum. 1 Cap. 4. De corporalium et principalium partium plantae ; diversitate. Cap. 5. In quas species dividitur genus plantae , et ; propter quam causam. Cap. 6. De diversitatibus plantarum ex cultn provenien- ; tibus *). Cap. 7. De diversitate fructuum plantarum ex succo et | componentibus et figuris proveniente. ! Cap. 8. De diversitatibus plantarum aromaticarum. ] Cap. 9. De diversitate geuerationis plantarum. ! Cap. 10. De alterationis diversitate, quae fit in plantis. 1 1 *) So lese ich statt provenientiiim, 671 Cap, 11. De diversitate plaiitarum, quae sumitiu- juxta Uorrnn et friictuuin productioiicm diversara. Cap. 12. De modo perscrutandi de omnihus praedictis. LIBER SECUNDÜS, «Uli totiis est digressio , et est de ordlue diversitatum plaiitae snpra emimeratarum , et de liis, quae conveniuiit eisdem, ut ordiuatius sciautur causae earum. TRACTATUS I. De bis, quae iu plauta secnndum iiidividuam ipsius snbstan- tiam inveniuntur. Cap. 1. De plantae substantia et origiiic. — Das Wesen der Pflanze besteht 1) der Form nach in ihrem rerborgenen Leben, 2) der Materie nach in dem, was eines solchen Le- bens empfänglich ist, das heisst, a) in dem erdigen, wenig veränderten Stoff, welcher nur ein so verborgenes Leben in sich aufnehmen kann , und b) in der Zusammensetzung aus Organen, durch die sich jenes verborgene Leben bethätigt *). Die zufcällige Handlung des Pflanzens aber, von der die Pflanze ihren Namen erhielt, bezeichnet keineswegs ihre Natur. Erzeugt wird die Pflanze durch die äussern Bedingungen der Sonnenwärmc und Erdfeuchte; daher sie, obgleich nach Art der lebendigen Körper, doch fast so wie die Minexiilien nach einer gewissen Nothwendigkeit vegetirt. Auch ihre Er- nährung, ihr Wachsthura, ihre Fortpflanzung verrathen noch keine grosse Erhebung über die leblose Natur; denn das al- les geschieht durch eine ihrer Substanz nach einfache Nah- rung , wie auch auf weit einfachere Weise als bei den Thie- i") Ich lese nämlich, in qiiibus experiiuUur etc., statt, i. q. expellun- tiir, was keinen Sinn hat. 672 i ren, durch unmittelbare Eiusaugung ans «lern Boden, der ihr i (wie Aristoteles sagt) statt des Magens dient. « Auf solche Art geht die Untersuchung langsamen, wenn- f» auch nicht immer sicheren Schrittes fort. Für uns enthält sie wenig Ansprechendes. Nur eines bemerke ich noch. Nachdem Albert die Meinung, dass die Pflanze ins Unendliche wachse, die er nicht theilt, nochmals berührt hat, setzt er hinzu : dicunt ; I autem , Plinium apnd Latinos , et Theophrastum apud Graecos . hanc tenuisse seutentiam. Woraus sich ergiebt , dass er zwei so bedeutende Vorgänger nicht gelesen haben hann. Cap. 2. De divisione plantae prima per suas partes sub- , jectivas, das heisst von der Eiutheilung der allgemeinen Pflan- " zengattung in die ihr untergeordneten Gattungen oder Arten, im ■, Gegensatz gegen die spätere Eiutheilung der ganzen Pflanze in ; ihre besonderen Theile. ■ Als Untergattungen werden genannt : Bänme , Bäumcheii \ (arbusta), Sträucher, Stauden [olus*)]j Kräuter, Pilze und ! dergleichen mehr. Doch, fährt Albert fort, ist das keine wahre | (logische) Eintheilung der Gattung in ihre Arten, weil sich die j Pflanzennatur im Pilz und verhältnissraässig in andern nicht so i vollständig ausspricht als im Baum. Die Pflanzen stehen äem- nsich auf verschiedenen Stufen der Vollkommenheit , welche , darch obige Eintheilung angedeutet worden. Auch geben die | genannten Arten in einander über. Ein Strauch zum Beispiel j kann zum Baum werden, und so weiter. Und dieser Uebergang | erfolgt entweder mit der Zeit in Folge des Alters , oder durch : *) Lib. I. Tract. II. Cap. 5. wird ohis erklärt, quod quidem miiltos stipites projicit ex una radice, et in stipitibus ramos diversos, sed parum airt nihil habet ligueitatis , licet qiiaedam eorura du- rescant ad modum ligai in senectute longa : in quo genere sunt rutha et caiila, et plura alia. Es ist das griechische hl^Kyo}', was der falsche Aristoteles Lib. I. Cap. 4. ebenso erklärt. _ 673 Verwandehing eiuer iu eine andere ihi* Acrwandte (slbi affinis) Art, wie zum Beispiel des Weizens in Roggen und nmgekelirt, je nachdem die Pflanze bei schlechterer Nahrung ausartet oder bei besserer sich veredelt. Sämmtliche Untergattungen und Arten durchzugehen oder auch nur zu nennen, meint Albert, wäre zu weitläuftig und nicht das Geschäft des Philosophen, der nach deji Ursachen der Dinge forsche. Zu unserer Freude und seiner eigenen Ehre hat er sich später, im sechsten Buch, dennoch bequemt , von seiner philosophischen Höhe ein wenig herabzusteigen, und seine man- nichfaltige Pflanzenkenntniss vor uns auszubreiten. IN'icht min- der gereicht ihm schon hier das Vcrzichtleisten auf eine streng logische Pflanzeneintheilung, so wie die Anerkennung einer Siufenfolge der Entwickelungen zur Ehre. Cap. 3. De divisione plantae secunda, per snas partes in- tegrales essentiales sibi, quae ofliciales dicnntur, et ad oiucia animae sunt deputatae. — Ohne sfch an einem einzelnen Ort vollständig darüber auszusprechen, unterscheidet Albert zuvör- derst dreierlei Pflanzeutheilc : 1) integrales essentiales , wei- che von Natur (nicht durch Kunst hervorgebracht), wenn nicht jeder, doch jeder hohem Puanze, jedem Baum , zukommen und zur Erhaltung des Individuums, zur Ernährung und zum Wachsthum desselben dienen, weshalb er sie auch partes offi- ciales, Organe, nennt; 2) accidctitales essentiales , weiche den meisten höhern Pflanzen zwar auch von Natur zukommen, also wesentlich sind , doch nur die Erhaltung der Art , nicht die des Individuums bezwecken, also in Beziehung auf das In- dividuum nicht integrirend sind ; 3) accidentales non cssentia- ?es, welche sich weder auf die Erhaltung di's Individuums noch der Art beziehen. Die maiinichfachcn Theiie der ersten Art werden wir sogleich durchgelien. Zur zweiten Art rechnet Al- bert die Blätter, als Hüllen der Pflanze und ihrer Fruktili- kationsorgane, die Bliitheu, als Vorzeichen der Fmi-bt , und lOr Bd. Cs Heft. 43 674 — die Früchte. Von deu Theilen der dritten Art kommen nwr die Dornen vor. 1. Von den integrircnden wesentlichen Pflanzenthei- len. Unter ihnen befindet sich einer, nämlich der Saft, worin der MöglicUeit nach (potentia) alle übrigeu Pflanzentheile lie- gen. Die andern dagegen sind wirhlicJi (actn) besondere Pflanzentheile. Daher vom Saft znerst zn handeln ist. A) Vom Pßanzensaft, Hier stossen wir znerst anf die bekannte empedokleisch - aristotelische Lehre von den vier Elementarqnalitäten, von der Wärme, der Feuchte, der Kälte nnd der Trockne, die sich auf das Fener, das Wasser, die Lnft nnd die Erde, auf die vermeinten vier Grundstoffe aller Körper beziehen. Konnte sich das Gewebe dieser Hypothe- sen gegen die Chemie neuerer Zeit nicht halten, so sollten wir doch vom historischen Standpunkte aus nicht übersehen, dass ältere Physiker und Physiologen, nothwendig eines künst- lichen Hülfsmittels, gleichsam einer schwebenden Brücke, be-i durften, «m über die breite Kluft, welche die Chemie da- mals noch nicht ausgefüllt hatte, hinweg zn kommen; man, sollte endlich anerkennen, dass auch wir dergleichen schwe- bende Brücken haben, «nd dass der Gebrauch derselben mit der Zeit sich wohl ändert, doch nie aufhören wird, indem;' die Natur unerschöpflich, der Durst nach zusammenhängen- der Einsicht unauslöschlich ist. Um jedoch die Geduld mei- ner Leser nicht zu missbrauchen, gehe ich über alles, was sich bei Albert auf die Elementarqualitäten bezieht, so leichf wie möglich hinweg. Aus dem vierten Buch von den Meteoren ist bekannt, fährt Albert fort, dass kein Nahrnngssaft durch die Wärme der Verdauung vollendet wird, ohne dabei von der Trockne eine Veränderung zu erleiden. Je nach der wärmern, feuch- tern, kältern oder trocknern Komplexion der Pflanzen und Pflanzentheile, welche er zu ernähren hat, wird er stets ein 07^ Aiulerer. Denn iinr das ernährt , was , von dem zn Ernäh- renden ursprünglich verschieden, demselben durch die Ver- dauung ähnlieh gemacht ist. AVoraus sich ergiebt, dass der Pfianzensaft in der Wurzel am rohesten, iusipidesteu sein, beim allmäligeu üebergaug in die höhern Theile aber mehr und mehr den spezifischen Geschmack der ernährten Pflanze annehmen^ verdickt, verfeinert und geschärft werden muss. Und nun bedient sich Albert nicht bloss des Geschmacks, sondern aller Sinneswerkzenge nach Art chemischer Reagen- iien, um uns über die mannichfache Verschiedenheit der Pflanzensäfte zu belehren, theils schon hier, theils und noch lusführlicher im zweiten Traktat des folgenden Buchs, Die labei durchgängig vorwaltende Verwechselung sezernirter und 50gar exzernirter Säfte mit dem wahren Nahrungssaft wollen ?eir der Kindheit der Wissenschaft zu gut halten. Konnten loch gewisse Physiologen diesen alten Sauerteig noch im:ner licht verdauen. i B) Von den wirJclichen Pflanzentheilen. Sie vrerden in .;wei Gattungen getheilt, wie bei den Thieren, in organische jilieder , welche der Ernährung dienen (membra officialia ad mtrimeuti officium deservientia), und Similarglieder ( mem- >ra similia). Zu jenen gehören der Knoten, die Wurzel, die vaftwege, das Mark und die Rinde; zu diesen das Holz und, )'ji krautartigen Pflanzen, das Fleisch. Von diesen allen vird nun insbesondere gehandelt. a) Die wahren Knoten^ welche auch raalleoli genannt Verden, sind von der Natur dazu bestimmt,, den Saft auf- ;uhalten, auf dass er besser verdauet werde. Zum Beweise lafür dient die Verbesserung der Wildlinge, Avenn man sie on einer Seite bis aufs Mark einschneidet. Denn indem der 5aft durch diesen Kunstgriff, der eine tiefe Narbe zur Folge lat, zum Stillstehen genöthigt wird, macht er um so bös- ere Früchte. . 43* 676 Nicht alle Pflanzen besitzen gleich viel Knoten. Der Scir- pus ist sogar völlig knotenlos; dagegen werden bei der Centi- uodia (Polygonnm aviciilare), wenn sie sich ausdehnt, die Kno- ten beinahe unzählbar. Die Getreidearten haben in der Regel vier Knoten zu vier Stufen der Verdauung, welche diesenl schwachen Pflanzen nicht fehlen durften, wenn sie eine verhält- nissmcässig so grosse Menge reines Mehls in ihrer Frucht er- zeugen sollten. Die erste Stufe entfernt *) aus ihrem Saft das grobe Erdige, die zweite das Wässrige, so weit es nicht mit W<ärme erfüllt werden kann ; die dritte schafft andere entzündet windige **) Theile fort; die vierte vollendet, wie bei den Thie- ren die Assimilation. Weshalb auch die Knoten nicht gleich weit von einander abstehen, und überdies noch verschieden sind. Denn der erste Knoten liegt nahe an der Erde , nähert sich oft der schwärzlichen Farbe der Erde, und hat unter sich, eine harte erdige Substanz. Der /weite liegt schon entfernter vom ersten als dieser von der Erde, hat unter sich eine grobe (grossa) Substanz und ein breites Blatt *^*)^ indem sich das viele Wässrige darin leicht ausbreitet. Zwischen dem zweite^ und dritten, noch mehr zwischen dem dritten und vierten Knoteij zieht sich der Stengel mehr und mehr zusammen, und von dd bis zur Granne ( ad aristam ) verfeinert er sich sehr und spitzj* *) Ich lese separat , statt des sinnlosen semper ac. \ **) Der Text hat alba quaedam incensa ventosa. Statt alba lese icS alia. Ob es aber intense oder incensa heisseu muss, weiss ici: nicht; beide« kommt bei Albert oft vor, und keins scheint durch- aus verwerflich. ***) Die Stelle lautet so: subest substantia plantae grossa, latitudi- nem habens foliorum. Da aber die Internodien der Getreideartei niemals eine blattartige Breite haben , so scheint mir die Stelle ver- dorben , und der Sinn der zu sein , dass sich am zweiten Knotei das breiteste Blatt befinde , was in der That häufig der Fall ist. 677 sich zu, iu Folge des Eiuflusses der Wärme auf die zarte wohl verdauete Feuchte. (Aus den Knoteu entspriugeu die Blätter, ein Auswurf überflüssigen Stofi'es ; daher sie von Kjioten zu Knoten feiner werden. Weil die Natur aber sinnreich ist, benutzt sip das, wovon die Pflanze sich reinigen musste, nämlich die Blätter, Äuj>leich zu einem Deckmantel gegen Verletzungen und Sonnen- brand (cauma.) b) Die Wurzeln dienen der Pflanze statt des Mundes zur Aufnahme der Nahrung, und zugleich statt des Herzens, indem sii' dem angezogenen *) Safte die erste belebende Wärme mit- tlieilen, Termöge welcher er sich zu den andern Gliedern hin Ijewegt. Zum Beweis dafür fault die Pflanze , sobald sie durch einen andern Theil als durch die W^nrzel Wasser aufnimmt; wogegen sie durch die Feuchtigkeit, welche sie von der Wur- zel empfängt, sogar nach gewaltsamer Verletzung der Wurzel selbst, sich wieder herstellt. Es giebt gefrässige und enthaltsame Pflanzen. Jene , wel- che oft mehr Nahrung zu sich nehmen, als sie verarbeiten kön- nen, pflegen, wenn sie sich nicht durch Ausschwitzen oder auf andre Weise vom Uebermaass befreien, wurmstichige faule Früchte zu tragen. Bisweilen heilt mau dies Uebel , dem be- sonders junge ui^d hitzige Pflanzen ausgesetzt sind , durch An- zapfen über der Wurzel , wie durch einen Aderlass. Pflanzen mit hitzigen lockern Wurzeln in Gegenden, wo es selten, dann aber sehr stark regnet, wie im zweiten, dritten^ und zum Theil noch im vierten Klima , ernähren sich mit Un- terbrechungen und beendigen oft ihre Verdauung, bevor ihnen ein neuer Regen neue Nahrung zuführt. Dalwr pflegen die Bän- \ Ich lese succo altraclo . statt abstracto. 678 me im Mooreulande jiilniicli mehrmals Fruclit zu tragen. Selt- ner ereignet sich derselbe Fall sogar in nnsern Klimaten. Gewisse Pllanzen sind vor andern geneigt, abgeschnitten und in die Erde gesteckt , neue Wurzeln zu schlagen. Yorzüg- lich sind es die mehr vvässrigen und schwammigen Pflanzen, welche die Erdfenchtigkeit schnell in sich anfuehmen ; anderer- seits aber auch einige mit sehr hartem Holz , wie der Buxbaum, der Sadebaum nnd andre , deren Wurzeln und deren Holz fast Ton gleicher Beschairenheit sind^ und die dabei so hitziger Na- tur sind, dass sie schneller Wurzeln treiben, als das Reis aus Mangel an Nahrung vertrocknet. c) Venen sind, genau zu reden, nicht in der Pllanze, auch nichts denselben offenbar ähnliches ; doch werden ihre Saftwege Venen genannt *). Zuweilen steigen sie grade auf, und dann w ächst die Pflanze gleichsam durch krautartige oder holzige Lagen (tunicae), deren eine die andere einschliesst (also offenbar nnsre Jahresringe). Zuweilen sind sie gewunden, und dann wird die Pflanze knotig (wahrscheinlich was wir maserig nennen). Zuweilen ziehen sie sich netzförmig durch den gan- zen Körper, und dann steigt der Saft in den graden Venen em- por, und wird in den queerlaufendcn aufgehalten und zur Er- nährunar verwandt. Auch koratnen die Venen liald von nuten *) Die Stelle ist verdürbe». In Jammy's Ausgabe steht: veiia au- tem in planta proprio loqiieiulo non est , sed neque secuiidum multum raanifestain similitudinem , sed viae mitrimenti dicuntiir venae ejus. Icli habe das erste sed {i;etilgt, wodurch der Sinn klar wird. Ob ich aber das Rechte getroffen? Ziuimara's Aus- gabe , nach der Jamnij- die seinige mit allerlei Konjelvturen ge- macht zu haben scheint, hat, statt des zweiten sed, leider sive; und das macht mich bedenklich. fSoiite vielleicht siii viae nutrimenti zu lesen, und neque zu tilgen sein? Zum Glück ist der Grundgedanke klar. ^- 679 herauf aus der Wurzel, bald verlaufeu sie strahlenförmig vom Mark nach der OberÜäthe zu (also unsere Markstrahlen). "Wie bei den Thieren sind die Saftwege auch bei den Pflan- zen ohne Foren (so glaube ich hier solidae übersetzen zu müs- sen). Aber sie pulsiren nicht, weil ihnen der pulsirende Geist ( Spiritus pulsatilis ) fehlt. Ist dennoch ein Geist in ihnen , so befindet er sich im Safte selbst eingeschlossen; wie man daran erkennt j dass saftreiche Pflanzen, zum Beispiel der Wein, im Frühling verwundet, einen schäumenden Saft gleichsam brau- send (bnlliendo) ergiessen. (Zum Ueberflnss erinnere ich, dass die Alten das arterielle Blut nicht kannten, sondern Le- bensgeister luftiger Art in den Arterien umher hüpfen, pulsiren, Hessen). d) Das ßlark der Pflanzen scheint ein Stellvertreter der Wurzel zn sein, gleich wie bei den Thieren das Rückenmark (uucha, ein arabisches W^ort, welches Simon Januensis durch spinalis medulla erklärt) ein Stellvertreter des Gehirns ist. In ihr ist die geistige Lebendigkeit der Pflanze, weil sonst die von der Wurzel zu weit entfernten Theile zur spccifischen Form der Pflanze nicht füglich belebt werden könnten *) Pflanzen mit transversalen Saftwegen pflegen reich , die mit vertikalen arm an Mark zu sein (nach unserer W^eise ausge- drückt: starke Markstrahlen finden sich oft verbunden mit reichlichem Mark). Mit dem Alter scheint aber das Mark oft . *) In ea est rimr spiritualis plantac, quia aliter i-artes distantes nimiiim a radice non beiie vivificareiitur ad forinam spcciei plan- tae. — So glaube ich lesen zu müssen. Die Ausgaben leaen rigor statt vigor. Obgleich man sich aber den Geist luftig, die Luft kalt dachte, >so dachte man sich doch die Kälte nie bele- bend, sondern die Wärme galt als Prinzip alles Lebens. Auch gebraucht Albert den Ausdruck vigor häufig i» ähulichoin Zn- »ammenhangc. 680 ganz zu verschwiudeu , worin vielleicht eine der Ursachen des natürlichen Todes alter Baumstämme liegen mag. Die Substanz des Marks gleicht dem galligten Ohren- schmalz der Thiere. In der Jugend ist sie weiss und saftreich, mit der Zeit neigt sie sich aber der Zitronenfarbe und der Trok- kenheit zii. Einige Pflanzen, wie der Holunder und dergleichen, beste- hen fast ganz aus Mark; und diese haben sämmtlich viele Kno- ten und ernähren sich aus dem Mark. Andre dagegen, zum Beispiel die Rohrarten, sind röhrenförmig hohl; denn sie be- dürfen viel des dnnstförmigen (fnmoso) freien Geistes, der sich innerhalb der Höhle aus der Nahrung erhebt _, welche durch die graden Poren der Seiteuwände emporsteigt, e) Die Rinde gleicht dem Fell der Thiere, doch hängt sie nicht so fest mit dem Pflauzenkörper zusammen. Ein Verlust au derselben ersetzt sich , wie bei den Thieren , nicht ohne grosse Narbe, und hat oft das Yertrockuen der Pflanze zur Folge. Sie besteht aber nicht, wie bei den Thieren, ans einem Venengeflecht, sondern sie bildet sich aus den erdigen Stoffen, welche die Pflanze ausscheidet; was man daran erkennt, dass sie nach und nach dicht, hart und rissig wird, nud gleich-jam räudig abfällt. Diese Scliälung der Rinde erfolgt auf zwiefache Art. Bei der Eiche, der Esche, dem Weiustock und andern spaltet sich die Rinde der Länge nach *), als ob sie grade emporsteigende Poren besässe. Bei der Kirsche, der l'llaume nnd vielen an- dern, spaltet sie sich dagegen dem Umfange nach, weil eine solche Rinde gleichsam aus dem Schweiss erdiger Nahrung ent- steht, und sich daher ringförmig über einander legt, anstatt aus *) Statt des simiiosc]! cellulis in longiini . Ic^e icli sci.*.sili.s in Ion- Äum. 681 den Poreu hervorzuwachseu. Es giebt aber zweierlei Rinde, die äussere und die innere. Jene ist hart , diese weich , gleich wie bei den Thieren die dura mater hart, die pia mater weich ist. Cap. 4. De divcrsitate materialium slinplicium, et forraa- lium et oflicialium , partium plantae esseulialiuni. — Dieser Titel bedarf einer Erläuterung. Unter den wesentlichen, es- sentiellen , Theilen der Pflanze , denen die später zu betrachten- den accidentellen oder Nebentheile gegenüber stehen, ist zuerst gehandelt worden von den /br/«a/ew_, das heisst vom Saft, wel- cher potentia alle iibz'igeu Theile enthält ; sodann von den ojyi- cialen, den Organen der Ernährung. Jetzt sind noch übrig die materialeil, einfachen Theile, deren Unterschied von den vorhergehenden in diesem Kapitel betrachtet werden soll. Kür- zer und ganz in Alberls Sinn könnten wir es überschreiben: C) Vom Parcnchi/jna der Pflanzen, worüber sich Albert so ausspricht, — Gleich wie aber bei den Thieren zwischen dem Geflecht der Venen und Nerven ein Supplement einfacher Theile befindlich ist, nämlich Fleisch oder, bei den fleischlosen Thieren, was sonst dessen Stelle vertritt, so verhalten sich in den Pflanzen die holzigen oder krautartigen Theile, welche ein- fach und material sind, mit deren Ausdehnung die ganze Pflanze sich ausdehnt , und mit deren Austrocknung und Verminderung die ganze Pflanze auszutrocknen und zu schwinden scheint. Man kann sich hiervon leicht durch ein gewöhnliches anatomi- sches Verfahren überzeugen, vorzüglich an solchen Pflanzen, die starke , zähe und grade Venen haben , wie die grosse Bren- nessel, der Hanf, der Lein, das Leinkraut (Linarium) und viele andere. Lässt man das mateviale Fleisch derselben im Wasser verfaulen, und spült es sodann ab, so bleiben die zähen Venen in Form einer laugen weissen weichen Wolle zurück, aus welcher Tücher bereitet werden. Und wie mit diesen, so 682 verhält es sich ohne Zweifel mit allen Pflauzeu, wiewohl sich beiderlei Theile nicht bei allen so vollständig trennen lassen. Denn dass beiderlei Theile in allem, was sich nährt und wächst, nothwendig vorhanden sein müssen , ist im ersten Buch von der Zeugung (peri geneseos) dargethan. Einfach werden diese Theile genannt, nicht als ob sie nicht zusammengesetzt oder nicht theilbar wären, sondern weil durch ihre Theilung lauter liomogeue Theile entstehen , was bei den Theilen, die wir zusarameugesetzt nennen, nicht der Fall ist. In diesem Sinne sind alle materialcn Theile der Pilauze zu- gleich einfache j doch nicht umgekehrt alle einfachen Theile zu- gleich materiale, noch alle offizialen zugleich zusammenge- setzte. Denn einige, wie die Vene, das Mark nnd dergleichen sind einfach und offizial zugleich. Nicht einfach aber werden diejenigen Pflauzentheile ge- nannt, welche aus mehreren einfachen zusammengesetzt sind, wie die Wurzel,, der Zweig, der Stamm nnd dergleichen. Denn aus ihrer Theilung gehen heterogene Theile hervor. Die zu- sammengesetzten Pilauzentheile aber haben zuweilen eine be- stimmte Function , zuweilen nicht, es sei denn eine solche, die sich (nicht auf die Ernährung des Individuums, sondern) nur auf die Form oder auf die Erhaltung der Art bezieht, wie etwa der Stamm die Function hat aufrecht zu erhalten, und die Wur- zel Functionen beider Arten. Das Reis aber und der Zweig ha- ben gar keine Function , die sich auf das Individuum bezieht; sie sollen Laub, Blumen nnd Früchte tragen, welche alle zur Fortpflanzung der Art dienen. Dabei ist noch zu bemerken, dass alle zusammengesetzten Theile der Pflanze von der Wurzel, als von ihrem gemeinschaftlichen Vater nnd Versorger ausge- hen, von dem sie empfangen, was sie theils selbst au Nahrung und Kraft bedürfen , theils ihrer Bestimmung gemäss zur Berei- cherung und unvergänglichen Fortdauer der Art anwenden, gleich wie die Söhne nnd Knechte eines Familienvaters mit den 683 Mitteln, die er allein ihnen darreicht, jedes auf seine Weise gemeinschaftlich an der Wohlfahrt des Hauses arbeiten, Cap, 5. De naturali figura plantarum tarn in toto quam in partibus. — Die Gestalt der Pflanze ist gemeiniglich säulen- förmig rund, dreikantig oder vierkantig, seltner vielkantig. Im Ganzen betrachtet gleicht jedoch die Pllanze nach Plato einem umgekehrten Menschen, weil die Wurzel, die dem Munde ent- spricht , sich am untern Ende befindet. So weit Albert. Was er zur Erklärung dieser Gestalten beibringt, übergeheich, und bemerke nur, dass dabei Himmel und Erde, Sonne, Mond und Sterne, zu Hülfe gerufen wer- den. Es ist die alte und stets sich verjüngende Verwechseluag entfernter Analogien, ja blosser Uebcreinstimmung in den Zah- len, mit Ursache und Wirkung, also ein sehr verzeihlicher Wahn. Auch entschädigt er uns sogleich durch zwei sehr rich- tige Bemerkungen, die ich nicht übergehen darf. Die erste ist, dass die Bäume in dichten schattigen Wäl- dern höher und schlanker aufwachsen und weniger Aeste machen. Die zweite , dass an kalten und schattigen Stellen (worunter wohl nur die Nordseite der Berge oder hoher Gebäude verstanden werden kann ) das Holz der Bäume härter wird und eine festere klingendere Kohle liefert. Als Grund beider Er- scheinungen wird die Bewegung der Wärme vom Ceutrum nach der Peripherie, der Kälte von der Peripherie nach dem Centrum (also das Expandiren jener, das Kontrahiren dieser, wie wir sagen würden) angegeben, und als Wirkung der Wärme der Sonnenstrahlen betrachtet , was wir dem Lichte derselben zuzu- schreiben pflegen. Cap. 6. De naturali colore et communi plantarum. — Die natürliche (normale) Farbe der äMsscr/tPflauzentheile (mit Aus- nahme von Blättern, Blumen und Früchten, von denen erst in •Ion folgenden Traktaten gehandelt wird) ist grün , die der tn- 684 nern weiss. Doch zieht sich die Farbe der altern Kinde oft ins Bläuliche (glaucum) und Schwärzliche , die des Holzes seltner ins Gelbe, Rothe, Bläuliehe oder Schwarze. Vorläufig bemerke ich, dass hier unter den rotheu Höl- zern mehrmals das lignum Brisilium , das Brasilienholz, ge- nannt wird. Mehr hierüber weide ich später beizubringen Ge- legenheit nehmen. Die etwas verworrene, der aristotelisch -theophrastischen ähnliche Farbentheorie, woraus obige Pflanzenfarben abgeleitet werden, überlassen wir billig den Physikern. Sie wiederholt sich unten Lib. IV. Tract. III. Cap. 4. TRACTATUS II, in quo quaeruntur ea, quae naturaliter conveninnt plantis secundum ea , quae faciunt ad fructificationem vel generatio- nem ipsaruni. Cap» 1. De dicendis in hoc tractatu, et de natura folio- rum. — Nach den integrirenden wesentlichen Theilen, von denen im vorstehenden gehandelt worden, geht Albert über III. zu den accidentcllen tvesentlichen Theilen der Pflan- ze, den Blättern, Blüthen, Früchten und Saamen, die wir nach Alberts Vorstellung unter dem Namen der Fructifications- organe zusammenfassen könnten. 1) Die Blätter, Ihr Endzweck ist Bedeckung der Frucht. Weil aber die Natur auch der Pveinigung vom Ueberraaass der wässrigen Feuchte bedarf, und weil sie sinnreich und erfindsam ist, so bedient sie sich des Auswurfs (das heisst der Blätter) zu- gleich zum Schutz der Früchte. Daher befinden sich die Blät- ter in der Regel unter der Frucht, an der Basis ihres Stiels [ad basin coctiledonis ejus*)], wie bei der Birn, dem Apfel *•) Coctiledo heisst bei Alben durchgängig der Stiel, sowohl des Blatts, wie auch der Blülhe und der Frucht. 685 U.S.W,, seltner der Frucht gegenüber, wie beim Weinstock (pedunculi foliis oppositi gehören bekanntlich zum Charakter der Ampelidcen), oder über derselben, wie beim Veilchen. Cap, 2. De figura foliornm tarn in magnis plantls quam in parvis, et quare quaedara folia habent cooperimenta et qnaedam non. — Pflanzen mit holzigem Körper, deren Biälter weit von der Wurzel abstehen , bringen ihre Blätter mit einem Schlauch (mit Knospenschuppen) bedeckt hervor, indem die Natur das, was in der Biattmaterie besonders erdig' ist, unbedeckt lässt, gleich wie sie es bei den Thieren mit den Klauen macht. Denn dies ist weniger bildsam _, taugt daher nicht zum Blatt, wider- steht aber besser den äussern Schädlichkeiten. Bei den Pflan- zen mit krautartigem Körper , Avie auch bei den Stauden stehen dagegen die Blätter frei auf der Wurzel oder dem Stengel (sie sind im Liuneischen Sinne des Worts, wonach die geiiima zu den hibernaculis gehört, knospenlos). Was Albert hier über die Molynsis der Blätter im Vergleich mit der Pepansis der Früchte sagt, übergeheich, um nicht zu weit von der Hauptsache abgelenkt zu werden *), und hebe nur die Betnerkung aus, die grüne Farbe der Bätter lasse schon aus dem Grunde auf eine noch sehr wenig Terdauete Erdfeuchte schliessen, weil uackte Erde, sobald sie sich mit Pflanzen zu bekleiden anfange, zuerst allemal einen grünen Anflug bekom- me (Pr-iestlcYS grüne Materie). Durch die wässrige Feuchtigkeit wird die Ausbreitung der Pflanze begünstigt, doch zieht sie sich ihrer Materie gemäss oberhalb wieder zusammen; durch die Wärme aber, vermöge *) Beide Kunstwörter Avcrden von Aristoteles Meteorologie, lib. IV. cap. 2 et 3 , und noch ausführlicher von Albert in seinem gleich- namigeu Werk lib. IV. tractat. I. cap. 12 sqq. erläutert , und kön- nen ohne ein tieferes Eingehen in die aristotelische Physiologie nicht verstanden werden. 6S6 welcher sich die Feuchtigkeit bewegt, wird die Pflanze zuletzt aufs äusserste, gleichsam bis zu Punkten zugespitzt*). Das ist der Grund _, warum die Blätter der meisten trocknen **) und grossem Pflanzen eine Gestalt haben, die sich durch zwei glei- che Kurven ausdrücken ***) lässt, welche unten von einer gra- den Linie (dem Mittelnerv) ausgehen und oben in einem Punkt wieder zusammeutreff'en. Das Adernetz aber entsteht dadurch, dass sich das erdig Trockne mit dem wässrig Feuchten in den Blättern nicht gehörig vermischt hat. Und so oft eine Vene die äussern Kurven überschreitet, dehnt aucli der Blattrand sich ein wenig aus, wodurch das winkliche oder mit spitzen Winkeln umgebene Blatt "f) der Eiche, des Weinstocks und vieler andern Pflanzen entsteht. Doch haben nicht alle Blätter dergleichen Winkel, entweder weil das Wässrige in ihnen zu sehr über- wiegt, wie bei vielen auf dem Wasser schwimmenden Pflanzen, zum Beispiel dem Nenufar; oder weil das Wässrige mit dem Erdigen in ihnen besser gemischt ist, wie beim Buxbaum und andern. Siegt aber in einigen Blättern die kalte Feuchte, so erscheinen sie nicht zugespitzt, sondern abgerundet, wie bei der Malve, und fliesst die wässrige Feuchtigkeit über die Mittel- vene hinaus, so dass sie am Ende derselben ausschwitzt, so bekommt der obere Theil des Blatts die Gestalt zweier sich in der Mittellinie berührenden Bogen ( es entsteht nach unserer Sprache das folium obcordatum), wie wir beim Klee, bei der Melilote und vielen andern Pflanzen wahrnehmen. Die Blätter sehr vieler Pflanzen aber sind dreicabeliff oder in drei Blätter *) Statt coarctatus lese ich coarctatnr, und stelle aus edit. Z. das in puucta wieder her, \voraus edit. J. in puncto gemacht hat. **) Statt factarum glaube ich siccarura lesen zu müssen. ***)Exponitur Ed. Z., wofür Ed. J. componitur hat. 7") Statt solnni lese ich fohiim. > 687 getheilt. Zweigabelige Blätter siud nur bei wenigen Blättern bekannt, wiewohl einige Blätter in zwei Blätter getheilt vor- kommen. Dreigabelig sind unter andern die Blätter des Weins und der Platane, aus Uebermaass der wässrigen Feuchtigkeit; die Blätter der Feige dagegen wegen vieler Klebrigkeit (viscosi- tas) mit Reiclithum an Feuchtigkeit verbunden. Denn viele und besonders dickere Flüssigkeit kann durch eine OefFnung nicht ansfllessen; daher sie sich Seitenwege bahnt. Die Blätter der Kräuter aber sind meist so geordnet, dass eins dem andern, an Grösse und Beschaffenheit völlig gleich, grade gegenüber steht. Auch siud ihre Blätter gewöhnlich nach oben zu breiter, unten mehr gestreckt, wie beim Kohl_, beim Erdbeerspinat, beim Wegerich und dergleichen. Dies rührt her von der Bienge der Feuchtigkeit und von der Nähe der die- selbe herbeiführenden Wurzel. Daher im zweiten Jahre , wenn diese Pflanzen zur Staudennatur übergehen, ihre Blätter sich verschraälcrn , indem alsdann der Stengel die Feuchtigkeit an sich zieht. Cap, 3. De spissitudine et tenuitate et latitudine foliorum et strictura. — Dies Kapitel wollen wir übergehen , da der ein- zige wichtigere Punkt, welcher darin berührt wird, der Laub- fall, später noch ausführlicher zur Sprache kommt. Ich be- merke nur, dass das Schwimmen kürzlich abgefallener Blätter und das Untersinken derselben nach einiger Zeit dem Entwei- chen der in ihnen enthaltenen Luft beigemessen wird. Cap, 4. De natura et generatioue florum. — 2) Die Blu- me ist Vorzeichen (indicium) der Frucht. In der Regel bildet sie sich mit der Frucht aus derselben Substanz, weshalb sie überaus häufig dem obern Theil der Frucht anhängt, wie bei (gewissen) Bäumen. Oft aber bildet sich auch die Frucht mit- ten in der Blume, wie bei den Stauden und Kräutern. Was so eben von den Bäumen gesagt worden, erkennt man vorzüglich 688 an den Blüthen ( balaustlis ) der Granatäpfel , an Birn und Aepfeln. Doch ist es nicht allgemein , indem fast bei allen Steinfrüchten die Blume sich um die Frucht bildet, wie bei den Pflaumen und Schlehen (acatiis). Und so verhält es sich auch beim Mohn und fast bei allen Kräutern, deren Schote (siliqua) mitten aus der Blume hervorgeht. Hieraus folgt nun sehr leicht, dass *) die Blume von der Natur aus einer feinen wässrigen Feuchtigkeit gebildet werde, die aber mit dem Erdigen wohl vermischt ist. Daher ist die Substanz der Blumen gemeiniglich hart und dicht **), und geht im Wasser zu Grunde; daher die mannichfache Färbung der Blumen, ihr Duft, ihr Wachs und ihr Honig. Ibrer Zartheit wegen bilden sich aber die Blumen in Schläuchen nnd Schoten ( folliculis et siliquis , das heisst in Kelchen) von erdiger Substanz, Avelche die sinnreiche Natur zu ihrem Schutz bildet , indem sie sonst leicht von der Kälte, gegen die sie empfindlicher sind als Blätter und Früchte , leiden würden. Und diese Schoten entstehen entweder zugleich mit der Blume aus dem Stiel derselben, und fallen wie abgeschnit- ten vom Knoten ab, sobald sich die Blume geöffnet hat, wie beim Mohn und allen Arten dieser Gattung (der wir einen calyx caducus zuschreiben) ; oder sie öffnen sich früher als die Blu- me, die sich über den ausgestreckten Thcilen der Schote wie über Stützen verbreitet, und welken allmälig ohne abzufallen, wie bei der Rose und vielen andern. (Die Eintheilung ent- *D Ich lese quod statt quoiiiam, da Kein anderer Nachsatz folgt. **) Statt solidae et pJanae siibstantiae, was keinen Sinn hat, muss durchaus plenae oder, nach Alberts sonstigem Sprachgebrauch spissae , oder auch compactae gelesen werden ; denn beide Ad- jectiva beziehen sich auf die beiden gleich folgenden Substantiva soliditas et roinpactio. 689 sjirlcht also ziemlich genau der iiiisrigeii in viel- uutl in ein- blättrige Kelche). Das Abfallen der Blumen erfolgt aus Mangel an Nahrung. Denn mit der steigenden Wiirrae (im obern Theil der Pflanzen) inischt sich die Feuchte mehr und mehr mit der erdigen Sub- stanz; aus welcher Mischung die Frucht sich bildet und der Blume die Nahrung entzieht. Diese welkt daher und fällt ab_, und zwar um so schueller, je wärmer und trockner die umge- boude Luft ist; wovon man sich leicht durch den Augenschein überzeugen kann. Denn wenn man Rosen häufig mit kaltem Wasser begiesst, so blühen sie länger; setzt man sie aber der Sonnenhitze aus, so welken sie äusserst sclinell. Aus dem allen leuchtet ein , warum einige Bäume keine Blumen und doch Früchte hervorbringen, Sie haben entweder piuen sehr zähen Saft, dessen Theile wie Kettenglieder zusam- menhängen , so dass sich das feine Wässrige von dem groben Feuchten und Erdigen in ihnen nicht trennen kann, wie beim Feigenbaum; oder sie haben eine lockere Substanz, durch*) deiou weite Poren beide Arten des Feuchten hindurchüiessen und die Frucht bilden ohne Blume , Avie das hei einigen Aepfeln, jedoch selten, der Fall ist; oder endlich beide genannte Ur- sachen kommen zusammen. Bäume aber mit sehr bitterm und ■^clir erdigem Saft, wie die Nussbäume, haben aus Mangel fei- )ior Feuchtigkeit, entweder nur kleine**) oder gar keine Blu- men. Denn in solchen erfolgt die Reinigung durch Aussonde- rung der erdigen grünen Unreinigkeit, worauf sich Nüsse ohne Blumen hilden. Die Haselnüsse aber haben eine gar kleine rothe Blume. *) Statt per quam simile, lese ich p. q. scilicet. **) Statt aut parum ant milluui halicnt florem , lese ich aiu par- rum etc. lOr Bd. 6s Heft. 44- 690 Cap. 5. De situ flonim et odore ipsornm. ■ — Nachdem 41I»ert hier nochmals den Stand der Blume theils über thcils un- ter der Frucht betrachtet und nach seiner Weise erklärt hat, redet er ziemlich ausführlich über die Staubfäden, Zuwei- len, sagt er, htängt gleichsam eine safranfarbige Wolle von 1 der Stelle der Frucht herab, wie bei vielen Getreidearteu, dem Weizen, dem Roggen und dergleichen. Zuweilen liegt ein safranfarbiges Pulver ausgestreut au der Stelle , wo die Frucht sich bilden soll , wie beim Weinstock und weuigen andern Früchten. Daher einige ägyptische Philosophen be- hauptet haben, der Weinstock blühe gar nicht, weil jenes Pulver mit dem Weinstock selbst nicht zusammenhänge. Dass das aber nicht wahr sei, davon kauu sich ein jeder durch Anschauung des Weinstocks _, wenn er zu blühen an- fängt, leicht überzeugen; denn alsdauu wird er finden, dass das Pulver vermittelst kleiner Stiele mit den jungen Beeren zusammenhängt, und dass die Weinbeere sich mitten zwi- schen ihnen bildet, wie die Mandel und andre Früchte, die; eine Blume unter sich haben. Auch dürfen wir nicht über-, gehen, dass fast alle Blumen aller Pflanzen eine Versamm-^ hing solcher Körner haben, welche mit kleinen Stielen dem Boden der Blume eingefügt sind, bald in grosser bald in ge- ringer Anzahl. Ueber das aromatische der Blumen ist wenig mehr zu sagen. Eine geistige Feuchtigkeit wird ausgehaucht ; und', weil sie fein , mit Wärme durchdrungen und gleichsam irii Dunst aufgelöst ist, so riecht sie angenehm, doch nur dem Menschen, wie an einem andern Ort gezeigt worden. Giftige Thiere aber fliehen, wie gesagt wird, den Geruch gewisser Blumen, zum Beispiel des Weinstocks uud des Oelbaums, Cap, 6. De figura florum in genere. — Wie mannichfach die Gestalt der Blumen sein mag, so bietet sie doch im All- 691 !;emelnen, wie einige Weise bemerkt liabeii, uur eine drci- ache yerschledenhcit dar. Entweder zeigt sie eine dnnkle Jebereinstiramung mit der Gestalt eines Vogels , wie die Blu- ne der Staude, die man aqullea (Ackelej?) nennt, weil ihre 31ume Tier (fünf?) Adler darzustellen scheint. Eine gev^isse Aehnlielilteit damit hat auch die Blnme der tauben Nessel und les Veilchens, wiewohl beide die Flügel des Vogels weniger lusdrücken. Oder die Blume stellt eine Glocke oder Pyrarai- le dar , wie beim Alant (enula campana) und vielen andern ?flanzen. Oder sie zeigt die Gestalt der Strahlen eines Sterns, wie bei der Rose; und diese Gestalt kommt unter illen am hcäufigsten vor. Einige Blumen aber nähern sich zu- gleich sowohl der Glocken - wie der Sternforra , zum Bei- spiel die Lilie, die Nigella, die Grauatblüthe und viele an- Ire. Uebrigens sind alle Blumen bei uns mehr oder weniger ionkav. (Die weitläuftige Erklärung dieser verschiedenen Formen übergehen wir.) ! Cap, 7. De coloribns florum communibus. — Zwei Far- ben kommen bei uns an den Blumen selten oder gar nicht vor, das Grün und das Schwarz. Das Grün *) wird nte- mals hei irgend einer Blume angetroffen; das Schwarz aber indet sich mitunter au gewissen Theilen einiger Blumen, ium Beispiel unten in der Blume des Mohns, wiewohl diese Stelleu öfter roth oder hraun sind. Fast alle übrigen Far- ben kommen bei den Blumen sehr rein vor , besonders aber folgende: weiss, goldgelb**), roth, blau (hyacinthinus) und violet (purpureus). *) Statt viridis quod , lese ich v. quidam. **) Statt ceruleus lese ich aureolus, denn ausdrücklich sagt Albert von dieser Farlie, sie nähere sich dem Ansehen des Goldes, und unmöglich konnte er das Gell) der Rliuiien übersehen. 44* 692 Die Erklärung dieser Farben wollen wir wieder über- i>eben, und nur noch des Experiments erwähnen, dass ein«« rothe Rose im Schwefeldanipf weiss wird, LIBER TERTIÜS. qni (o(us est digressio, in quo terminatur de fructibus et seminibus et saporibus eorundem. TRACTATUS I. De dispositione fructuum et seminum secnudum naturam. Cap, 1. De intentlone nominis fructus, et diversitate iVuctiium in genere. — Blätter und Blumen sind so innig mit der Pllanze verbunden, dass sie sich erst, nachdem sie ver- darben, von ihr trennen. Die Frucht aber, wiewohl sie auf der Pflanze ihre YoUendung erhält, löst sich von ihr nnver-, dorben, und erfüllt ihre Function erst nachdem sie sich von? der Pflanze trennte, ähnlich den Eiern der Thiere, aust denen das junge Thier erst dann auskriecht, wenn sie' sich nicht mehr in der Mutter befinden. AVesshalb von) den Früchten , ihren Beschafl'enheiten , Geschmäckeu und' Gerüchen in einem besondern Buche gehandelt werden? muss. • Zuvörderst ist anzumerken , dass der Name yructusj mehr dem Zweck der Kunst als dem der Natur entspricht., Fructus est illud, quo fruitur agricola post laborem a^ricnl- turae. Dagegen nennen wir Saamen nach dem Zweck der' Natur das, wodurch sie die Arten zu erhalten und zu verviel- fältigen strebt. Gross aber ist die Verschiedenheit der Früchte. Einige sind zugleich Saamen ohne irgend etwas Essbares zu haben, wiewohl dorffleichen Saamen auch wohl in Schoten und Haute b93 eingehüllt sind. Andre tragen *) ihre Saanien in andre Öu?j- stanzeu eingewickelt; und diese Substanzen selbst sind ver- schiedenartig. Einige haben ausserhalb der Schote, welche die Saameu enthält , noch Fleisch , wie Aepfel , Birnen , Quit- ten^ in denen allen eine harte meist in fünf Kammern ge- theilte Schote liegt, worin die Saameuköruer enthalten sind. Andre haben ihren Saamen in einem mit Fleisch umgebenen steinartigen Kern (in esse testeo), und ihr Fleisch wird ent- weder mit der Reife des Saamens weich, wie bei den Pflau- men und Kirschen, oder es wird hart und trocken, wie bei den Nüssen und Mandeln. Einige Pflanzen aber haben ihren Saamen in einer einfachen nackten Schale,, welche, je reifer der Saamen wird , desto mehr erhärtet. Andre tragen ihre Saamen in Schalen, die bei der Reife vertrocknen und die Körner mit Gewalt ausstreuen; oder die Schalen platzen, wenn sie trocken werden, und die Körner lösen sich ab, was bei allen Hülsenfrüchten der Fall ist, aber auch bei der Cas- sia Fistula, der Päouia und dem Granatapfel. Andre Pflan- zen tragen ohne Schote nackte Saamen mit einer einfachen Haut bekleidet auf ihren Halmen , wie die Gattungen der Disteln und vieler anderer Kräuter. Einige **) sind zwar ursprünglich in einer Art von Schote eingeschlossen; nach- dem sie aber zur Reife gekommen, stehen sie unmittelbar auf dem Halm. Und zu dieser Gattung gehören die Peter- silie, der Fenchel, der Anis, der Rosskümmel (Siler monta- num), und ähnliche. Cap. 2. De causa diversitatis fructuum et seminum quoad humores , qui sunt in ipsis et in circumstantibus. — Aus *) statt vocantur muss hier uothwendig fovent , continent , profe- runt, oder ein anderes Wort von ähnlicher Bcdeuimig gelesen werden. '^*) Statt «iiiia lese ich qiiacdam. 694 diesem langen Kapitel hebe ich nur eine Bemerkung aus» Dass das Fleisch der Früchte nicht zur Ernähruna; der Saa-r ''I men diene, sucht Albert folgeudermassen zu beweisen, Sf lange die Frucht noch au der Pflanze hängt, kommen die Saftwege zu den Saamen aus dem Fruchtstiel und keineswegs aus dem Fleisch der Frucht. Nachdem sie aber abgefallen, keimen die Saamen noch leichter, wenn man das Fleisch eutr fernt, als wenn mau es faulen lässt. .| Cap, 3. De ratione et figura seminum plantarura et de quautitate eorum. — Die Hauptformcu der Saamen sind die der Kugel und der Säule. Denn der göttlichen Kraft, die alles in der Natur bildet, ist die Kugelform am angemessen- sten, damit sie nach allen Richtungen auf gleiche Art wir- ken kann. Die Säulenform aber entsteht aus der Kugelform durch einseitige gradlinige Bewegung. In den Saamen jedoch, die von diesen Gestalten abweichen , hat sich die göttliche wirkende Kraft verdoppelt, wie man daran erkennt, dass sie., beim Keimen zwei Stengel zugleich zu entwickeln pflegen, ) Dem steht nicht entgegen, dass einige Pflanzen beim Keimen stets mehrere Stengel treiben. Denn die Saamen bilden die Stengel auf zwiefache Art, theils aus ihrer ursprünglichen Bildungskraft (ex virtute formativa prima), woraus nie mehr als zwei Stengel hervorgehen, theils durch Wurzelvermeh- rung, die so weit gehen kann, dass man aus einem einzi- gen Weizenkorn einst zwei und zwanzig Halme entspringen sah. Am Schluss dieses Kapitels , den wir kurz zusammen fassen wollen, sucht Albert noch zwei Erscheinungen, wo- durch sich die Pflanzen von den Thieren unterscheiden sol- len, zu erklären: erstens die Kleinheit der Saamen im Ver- hältniss zu den aus ihnen erwachsenden Pflanzen; und zwei- | (cns die Mehrheit der seiner Meinung nach aus einem Saa- ' 695 lueii eutspringendeii Pflauzeu. Beides wird im Allgemeinen aus der niedern , iiocli wenig über die roLen Elemente erha- benen Stellung der Pflanzen abgeleitet. Cap, 4. De ratioue figurae fructuum, — Enthält nichts bedeutendes. Cap, 5. De naturali colore seminum et fructuum et ma- lurltate eorundem, — Alle Saamen aller Pflanzen haben ihre Keimkraft (semeutinam virtutem) innerhalb einer gewissen Quantität Mehl *), welche sich innerhalb der Rinde des Saa- meus befindet; und dieses Mehl scheint bei allen uns be- kannten Pflanzen sehr weiss zu sein, obgleich die Rinde, worin es enthalten ist , mitunter eine andre Farbe hat. Doch in den Saamen, die aus Indien kommen, welches unter dem Krebse liegt, erscheint das Mehl fuchsfarbig mit einer Nei- gung zum Schwarz, wie man am Pfeffer, an den Kardamo- men, Kubeben, am Nelkenpfeffer und au den Muskatnüssen wahrnimmt. Die Rinde der Saamen hat vielerlei Farben. Bei einigen ist sie schwarz, und zwar bald glänzend,, wie bei der Päo- nia und dem Ackeley, bald ohne Glanz, wie bei der schwar- zen Bohne, dem schwarzen Mohn ^ den Aepfcln nud Birnen. Bei andern ist sie weiss, und dann oft ein wenig gestreift, wie mau am Veilcheusaameu und der Hirse sieht. Die rothe Farbe pflegt bei den Saamen der schwarzen voranzugehen, und bisweilen dauert sie, wie beim Weizen und der Moor- hirse (granum, quod vocatur Siricum , alio nomine niilica — i. c. Sorghum vulgare), oder steigert sich ins Fuchs- farbige. *) Dass liier farfna statt forma zu lesen , Itcwcist sicitli die fülfi,ciidf: Zeile, worin sich da.s Wort fariiia wicUcriiolt. 696 Die Farbe der reifen Früchte aber ist gemeiniglich saf- raiigell) oder roth, die der unreifen*) grüu, wie man an den gewöhnlichen Aepfeln, den Granatäpfeln, den Steinobstarten [in his, quae testas habeut**)], den Birnen, Feigen, Para- diesäpfeln , und vielen andern wahrnimmt. Um aber geniessbar zu sein, bedürfen die Früchte einer dreifachen Vollendung (triplicem completionem), erstlich der Reife, zweitens der Verdunstung der unnatürlichen Wärme welche vom Standort und von der sie reifenden Luft herrührt; denn diese Wärme bewirkt in der Frucht eine unordentliche Be weguug dunstartiger Feuchte, die mit jeuer Wärme zugleich ausgehaucht werden muss ; und drittens müssen sie sich aus- liegen und weich werden. Auf gleiche Weise bedarf auch der Wein der Reife, der Gährung und des Ausiiegens. Die schwarze Farbe aber, welche einige reife Früchte an- nehmen, ist gemeiniglich ein gesteigertes Roth. Allen reifen Früchten ist es gemein abzufallen, so wie auch die reife Frucht der Thiere sich von der Mutter ablöst. Der Grund davon ist, dass alle in vier Stadien zu ihrer Vollen- dung gelangen, in den Stadien 1. der Bildung, 2. des Wachs-' thums , 3. der vollendeten Grösse, wobei der Zufluss von Nah- rung aufhört, und 4. der Reife, wenn die AVärme die angezo- gene Feuchte determinirt hat. Je mehr Feuchte aber in den beiden ersten Stadien durch den Fruchtstiel von der Frucht ein- gesogen ward, desto mehr musste dieser bis zum letzten Sta- dium hin vertrocknen und dadurch zugleich erkalten. *) statt et maturorum lese ich immaturorum. **) Dass testa der Stein der drupa sei, geht uuter andern aus cap. 1, hervor, wo von den Pflaumen und Kirschen gesagt wii'd, ihr Saa- men befinde sich in osse testco. 697 Cap, 6. De causa, qnare fnictus raaturi mollescimt el semina dnresciint. — Ans diesem Kapitel mir ein Paar Bcmer- kuiigeu. Uuter den Früchten unsrer Klimate kommt nicht eine einzige so vollkommen zur Aushildiing, dass sie für Menschen eine angemessene Speise sei. Denn das Fleisch der Früchte fault leicht, und ist auch von der Natur eigentlich nur bestimmt, den Boden zu düngen, der die Saamen aufnehmen soll. Auch bedürfen gewisse Früchte , um zur Reife zu gelangen nach der trocknon Wärme noch der Einwirkung der Kälte , un- ter andern die Schlehe, einige wilde Aepfel, einige Birnen, ja sogar einige Weintrauben. ' Cap. 7. Secundum fjuid foecunditas inest semini planta- rem. — Da das Wichtigere dieses Kapitels unter Lib. IV. Tract, III. Cap. 2. wiederholt wird, übergehen wir es hier. TRACTATÜS II. De saporihus succorum et fructiuim et seminum plantarura. Nicht bloss vom Geschmack, sondern auch vom Geruch der Pilanzen handelt dieser Tractat, der als Einleitung zum folgen- den Buch von den Kräften der Pflanze nicht fehlen durfte. Für unsern Zweck aber werden die Titel der Kapitel genügen. Cap, 1. De eo , quod sapor ceteris sensibilibus magis na- turam vegetabilium cerlificat. Cap. 2. De propriis subjectis saporum secundum antiquos philosophos. Cap, 3. De speciebus saporum et multiplicatione eorum penes subjectum et causam, et differeutia eorum ad invicem. Cap, 4. De operationibus fructuum et seminum habeutium hos sapores. Cap, 5, De pcrmutatioue et confusione saporum. Cap,G. De of/o>7'ÄMs plantarum, ot qualiter ex odoribus cümplexio et natura plantarum judicatur. 698 Cap, 7, De succis fructuum et semiimm, qiiae saporum dictorum sunt subjecta. ^ LIBER QUARTUS, De virtutibus naturalibus plaulae. TRACTATUS I. De virtutibus originalibus ipsius. Cap, 1. Qualiter quatuor virtutes originales accipit a qua- tuor elementis. Hier nimmt Albert den Faden, den er fallen Hess, wieder; auf und hält sich, so gut es gehen will, au das zweite Buch des falschen Aristoteles, Den Inhalt seines eigenen Buchs bestimmt er noch näher , als in der Ueberschrift geschehen, indem er sagt, er wolle nicht nur von den natürlichen Kräf- ten der Pflanzen überhaupt , sondern auch von deren Wir- kungen auf die Pflanzen selbst, von der Digestion und Alte- ration ihrer Säfte, sowohl in ihnen, wie auch in ihren Früch- ten handeln. Doch ist auch diese Bestimmung, wie wir bald sehen werden, keineswegs genau. Die chaotische Ver- wirrung der Grundlage gestattete kein planmässiges Fort- schreiten. Länger als nothwendig wollen wir daher bei die- sem ganzen Buche nicht verweilen. Drei Elcmentarkräfte werden zuvörderst der Substanz jeder Pflanze beigelegt. Die erste ist die vom Erdelement ausgehende Feste ( der feste Grundstoff, — fixio inesse ma- teriali et substantificatio ipsius), Sie ist die Grundlage , um welche die Wirkungen der übrigen sich sammeln. Die zweite ist der vom Element des Wassers bedingte Zusammenhalt (die Bildsamkeit, Dehnbarkeit des Grundstoffs, — vocant im- proprle coagulatiouera, proprie autem vocatur conglutinatio sive contiuuatio); ohne welchen die reine Erde unfähig ist, die Gestalt und das Wesen der Pflanze anzunehmen. Die 69S dritte ist das durch das Element des Feuers b«3wirkte Gerin- nen ( coadunatio , et haec coagulatlo magis proprie vocare- tur), wodurch das Fremdartige entfernt, das üebereinstira- mende verbunden, und somit die Digestion vollendet wird. Zur Erläuterung dieser Theorie benutzt Albert, wie seilt Vorgänger, das Gieichniss der Töpferarbeit, bei wi Icher der Thon mit Wasser durchknetet, im Feuer gebrannt, und da- durch auch eine Art von Digestion künstlich bewirkt wird. Auch dehnt er diese Theorie aus nicht bloss auf die Bildung der Thiere und Pflanzen, sondern auch der Mineralien. Dadurch aber unterscheiden sich Thiere und Pflanzen von den Mineralien , dass in jenen auch das vierte Element, die Luft, wirke, in diesen nicht. Denn an einem andern Ort sei bewiesen, dass alle Porosität oder Lockerheit der Körper durch die Luft entstehe , die in ihnen enthalten sei. Nun aber erkenne mau die Dichtigkeit der Mineralien daran, dass sie nichts ausschwitzten. Die Pflanzen aber schwitzten das Ueberflüssige aus durch unsichtbare, die Thiere durch sichtbare und unsichtbare Poren zugleich; woraus sich auf die Lockerheit ihrer Substanz schliessen lasse. Auch habe er in einer andern Schrift bewiesen, dass alles Wachsthum durch Lockerheit bedingt sei, indem nur das wachsen könne, was Nahrung in sich aufnehmen könne. Deshalb wüchsen die Steine, die Salze, die Erde und dergleichen dichte Kör- per nicht*); die Pflanze aber wüchse, sie müsse also Poren haben. Ferner, obgleich der Pflanze keine primäre,' näm- lich **) keine Bewegung von Ort zu Ort zukomme, so be- '0 Statt t^el omnino augmcntum recipientia , lese icli veliit o. a. respuentia. Veliit hat uiicli ed. Z. , doch abbrevürt, was J. übersehen zu haben scheint. -1^*) Statt scd Cabbreviirt sz.) lese ich scilicct Cabbreviirt s.) 700 sitze sie doch eine sekundäre Bewegung, iudem sie Nahrung auziehu und diese sich zu denjenigen Theilen hin bewege, welche ernährt werden sollen; woraus sich ebenfalls auf luf- tige Spongiosität und auf die Kraft der Luft in der Pflanze schliessen lasse. Es gäbe sogar gewisse faulige *) Pflanzen, die in einer einzigen Stunde merklich wüchsen ; das setze aber eine grosse Zartheit voraus, die ohne luftige Lockerheit nicht denkbar sei. Die Pflanze habe demnach vier Kräfte von den vier Ele- menten, von der Erde die Feste , vom Wasser den Zusam- menhalt, vom Feuer die Brennung (urationem) der Feste und des Zusammenhalts, von der Luft aber die Lockerheit. Die beiden folgenden Kapitel _, womit dieser Traktat schliesst, enthalten Abschweifungen des falschen Aristoteles, die Albert sich vergeblich bemüht mit dem Vorhergehenden und Folgenden in Zusammenhang zu bringen. Ich beschrän- ke mich auf die Ueberschriften und die Schlussworte des letzten Kapitels. Cap» 2. In hoc declaratur, quod raritas in corporibus est aerea. Cap. 3. In hoc ex iucidenti determinatur, quod aqua dulcis est principium aquarum, et quod aqua est super ter- ram, ut sciatur, quae sit virtus corporis mixtorum ex terra et aqua. — Indem wir nun, schliesst dieses Kapitel, zu un- serm Gegenstande zurückkehren, so sagen wir, das Wasser sei über der Erde, die Luft über dem Wasser, und ein Kör- per, der auf dem Wasser schwimmt, wie die Pflanzen in der Regel thun, habe in sich Luft und die Kraft der Luft. So hat denn die Pflanze vier Kräfte von dem Wesen (ab essen- tiis) der vier Elemente. ^) Statt mitridae lese ich i>utridae. 701 TRACTATÜS II. De modo et loco generationis plantarum. Cap. 1. De modo uniyersali et primo geuerationis plan- tarum, — Eine trostlose Theorie der generatio originarla der Pflanzen, woraus ich nur die Bemerkung aushebe, dass, wenn man Salzwasser kocht, der Niederschlag des Dampfes süsses Wasser liefert, — Der Text ist hier an einigen Stel- len fast unheilbar verdorben. Cap, 2. De locis , in quibus raro et male plantae generan- tur. — Orte, an welchen salzige und grobe wässrige Feuch- tigkeit mit vieler grober und uuverdaueter Erdigkeit vor- herrscht, bringen entweder gar keine, oder doch nur kleine und wenige unvollkommene Pflanzen hervor. Indess giebt es an allen solchen Orten zweierlei Erde, eine gröbere, die so- gar in salzigem Wasser *) zu Boden sinkt, und eine fei- nere, die von den Bewohnern solcher Gegenden Schwimmerde ( terra natabilis ) genannt wird. Jene verhindert die Erzeu- gung der Pflanzen ; diese dagegen ist der Erzeugung kleine- rer Pflanzen, der Krtäuter und Stauden, gar günstig. Sie ist leicht, auf Salzwasser gelegt **), schwimmt sie. Sie entsteht aber auf zwiefache Weise, erstlich durch das Ver- faulen von Kräutern und andern Pflanzen , die das Meer aus- wirft, und zweitens durch Alluvion des Schlamms, den die süssen Gewässer dem Meere zuführen, und dieses am Ufer wieder absetzt. Wird ein solcher Ort durch Deiche gegen die Gewalt des Meers gesichert, so ist er sehr fruchtbar. Mit ewigem Schnee bedeckte Orte sind der Erzeugung der Pflanzen durchaus entgegen, sie erzeugen nur Krystalle •'••') Das et zwischen den Worten aquam salsam ist zu strei- chen. *'"') Statt postea lese ich jjosita. 702 und nackte Felsen. Gleichwohl lindet man an schneeigten Stelleu auf hohen Gebirgen mitunter einige unvollkommene Pflanzen und Thiere. Denn bisweilen wachsen unter dem Schnee kleine spitzige Gräser, auch Brombeeren mit kleineu Früchten und kleine bittere Kräuter. Allein diese Pflanzen- erzeugung erfolgt nicht, weil sie vom Schnee bedingt wird, sondern durch Zufall (per accidens). Der lockere Schnee enthält nämlich oft viel warme Luft eingeschlossen, wodurch beim Aufthauen eine Art von Fäuluiss entsteht, die, wenn sie sich der Erde mittheilt, Pflanzen erzeugt, die meist spitz, steif, bitter sind, und denen die Blätter, die Blumen und die Früchte zu fehlen pflegen. Wird aber ein au sich temperirtcr Ort nur des Winters reichlich mit Schnee bedeckt, so erhöht der Schnee seine Fruchtbarkeit. Auf gleiche Weise wie die mit ewigem Schnee bedeckten Orte, sind auch die übermässig heissen der Vegetation un- fähig. Cap, 3. De locis , quibus bene proficiunt plantae , et de locisj qui opponuntur illis. — Warme Orte sagen den Pflan- zen besonders zu. Daher die Berghänge ihnen sehr günstig sind, weil sie die Sonnenstrahlen zurückwerfen. Auch findet man oft hoch am Abhänge der Berge duftige Weine und aro- matische Pflanzen, am Fuss derselben Berge aber sowohl den Wein wie auch die andern Pflanzen feuchter und weni- ger verdauet , und wegen des fortwährend von den Bergen zufliessenden Wassers dichtere und gröbere Pflanzen. Doch einige Gegenden, sie mögen flach oder bergig sein, sind stets unfruchtbar, solche nämlich, in denen die Salzigkeit und Trockenheit herrscht, und die Sandkörnchen zu locker auf einander liegen. An solchen Orten wachsen entweder gar keine Pflanzen, oder doch nur wenige von 703 I schwacher Konstitutiou, wie der Steinbrech (? saxifraga) , und einige andre kleine Gräser. In den Wüsten wachsen I daher keine andre Pflanzen als solche die gleichsam der Be- j schaffenheit des Orts selbst gleichen. i Und nicht bloss auf der Erde erzeugen sich Pflanzen *), sondern anch im Sumpfwasser , und zwar besonders häufig von zweierlei Formen ; entweder sind sie gleich grünen Fä- den an der Oberfläche des Wassers ausgespannt (also Con- ferven), oder sie gleichen kleinen linsenförmigen- Blättern, die auch in gewissen Gegenden Sumpfliusen genannt werden (also Lemna), Wahre Wurzeln, die in den Boden gehen, haben sie nicht, sondern schwimmen ganz frei; auch haben sie keine wahren Blättern und keinen kompakten Stengel, wie denn überhaupt die aus der Fäulniss erzeugten Pflanzen und Thiere in der Gestalt und Zahl ihrer Organe stets un- vollständig sind. Auch giebt es Stellen, wo die Erde mit faulem Holz, Mist, Urin oder andern faulen Stoffen überladen ist, ohne dieselben auszuhauchen. Und da erzeugen sich Schwämme (fnngi), TrüflFeln (tubera) und Pilze (boleti). Aber auch in stehenden und langsam fliessenden Gewäs- sern wachsen Pflanzen, die ihre Wurzeln in den Boden sen- ken, uud ihre Zweige aus dem Wasser erheben, oder sich auf dem Spiegel des Wassers ausbreiten. Sogar an warmen Quellen wachsen Pflauzen , obgleich sie über das Tempera- ment (der Pflanzen) hinaus heiss und brennend sind. Doch bedarf es zu ihrer Erzeugung einer sehr langen Zeit, So wird der Rasen, den mau mit kochendem Wasser begiesst, zwar versengt, treibt aber nach längerer Zeit um so kräfti- *) Durchaus verdorbene Stelle, obgleich der Nachsalz den Sinn des Vordersatzes errathcn lüsst. 704 »er wieder aus. Ja selbst an Schwefelqiielleu bilden sich Pflanzen , die aber meist blattlos oder nur mit sehr wenigen ! Blättern versehen sind. Caj), 4. De proprietatibus plantarum ex natnra locornm convenientlum. — Den besten Nahrungsstoff für den Menschen liefern die Pflanzen warmer Klimate. Doch erzeugen auch hohe und kalte Stellen einige nahrhafte Pflanzen. Auch fetter Lehm, wie er sich besonders in süssem Wasser findet ^ bringt essbare Pflanzen hervor. Pflanzen aber auf hartem Gestein wachsen langsam und kümmerlich, und erheben sich wenig. Schneller entstehen und wachsen die Pflanzen in östlicher oder südlicher, als in nördlicher oder westlicher Lage. Doch nicht allein durch die Lage, sondern auch durch die Beschaf- fenheit und Menge oder Spärlichkeit des Wassers wird eine Ge- gend kälter oder wärmer, und dadurch den Pflanzen mehr oder minder günstig. Aromatische Pflanzen sind besser, köstlicher und zur Me- dizin geeigneter _, wenn sie auf hohen Bergen wachsen. Doch sind die Früchte solcher Pflanzen härter, schwerer zu verdauen und minder nahrhaft. In der Nähe des Pols , wo die Sonnenstrahlen sehr schräg auffallen, können nur wenige Pflanzen entstehen, und diese haben nicht Kraft genug, Blätter und Früchte aus sich zu er- zeugen. Nicht minder ungünstig sind Gegenden, die in der Tiefe sehr wasserhaltig sind. Von der Sonne erwärmt, reissen sie in breite Spalten auf. Erzeugen sie ja einige Pflanzen, so sind es Sumpfgewächse, als Flöhkraut (persicaria) oder Urcus? *) oder *) VermutMich falsche Lesart , vielleicht für Arcium oder Arundo. Letztere rechnet auch Palladius zu den Pflanzten , welche auf Wasser in der Tiefe schliessen lassen. 705 etwas der Art; oder es sind Pflanzen von ungewöhnlicher Ge- stalt, wie Binsen (juncus) oder Schwerdtlilien (gladiolus). Feuchte Orte alier, dass heisst solche, deren feste Substanz an der Oberfläche mit weniger Feuchtigkeit bedeckt ist , haben keine Pflanzen, die auf ihnen gut gedeihen, sondern eine ge- wisse pflanzliche Natur breitet sich wie ein grüner Ueberzug auf ihnen aus. Sie hat eine gewisse Aehnlichkeit mit der oben erwähnten Phanze, die auf dem Wasser schwimmt, ist aber kleiner. Solche Pflanzen eutstehen oft an Mauern, wenn die Oberfläche der Steine ein wenig fault (verwittert), auch an Fel- sen , die etwas Feuchtigkeit ausschwitzen. Auch wächst oft eine Pflanze. ohne Wurzel aus einer andern hervor, von anderer Gestalt und Art als jene, besonders häufig aus dornigen Pflanzen. Aber auch bei andern Pflanzen kommt es vor_, wie unter andern die Flachsseide (cuscuta) zeigt. Auf den Stämmen und 'Zweigen dorniger und auch anderer Bäume wächst oft ein fadenartiges grünes und weiches Gewächs (ver- miithlich Usneeu). Auch kommt aus veralteten Stämmen "*) oben an den Zweigen eine Pflanze hervor, die auf allen Bäumen dieselbe Gestalt hat und dem Baum sich fest anheftet (infigltiir). Sic hat feste Blätter, die im Winter nicht welken, ihre Blätter gleichen dem Oelblatt, ausser dass sich ihre Farbe ein wenig ins Zitronengelbe (in croceitatem citriuam) neigt, sie trägt weisse Körner, ihrer Substanz nach ist sie aus Knoten (ex mal- leolis) zusammengesetzt, wie der Weinstock; und diese Pflanze ist von lockerer Substanz, und der Saft der inuern Haut, die sich zwischen Rinde und Holz befindet, ist sehr klebrig, wes- lialb sich ihrer die Vogelsteller zum Vogelleim bedienen (also unser Viscum album). *) Ich folge hier der edit. Z. Jammy zieht diese Worte zum vor- hergehenden Satz. lOr Bd. Cs Heft. 45 706 TRACTATUS 111. De princiuiis geueratlouis et foecunditatis plantarnm. Cap. 1. De qiiiiiqiie, quae collective sunt principium geiie ratiouis et iucremeuti plantarnm , et de diibitationibus circa ea- dem mergeutibns. — Alle Pilauzen werden entweder ans Saa- men, oder durch Fänlniss, oder durch Pflanzung (plantatlo) auf eine andre Pflanze erzengt. Ausserdem bedürfen aber die Pflanzen noch zweierlei, nämlich Feuchtigkeit , welche ans den Elementen der Speise gemischt ist, und Wasser als Vehikel zur Zuleitung der Nahrung. Die Pflanzung auf andre Pflanzen geschieht entweder durch Kunst, oder dadurch, dass eine Pflanze in sich selbst einen fauligen Saft hat , und diesen durch die Kraft der Sonne aus- haucht. Man könnte zweifeln, ob dnrch die Fänlniss auch höhere Pflanzen erzeugt werden können, da sie im Thierreich nnr nie- dere Formen hervorbringt, Indess sahen wir an Stellen, wohin keine Saamen gekommen , allmälig Kräuter , Standen , Sträu- cher und Bäume entstehen, die sich nur durch Fänlniss zu bil- den scheinen. Auch muss man wissen, dass das Prinzip voll- kommener Pflanzen ein anderes ist, als das vollkommener Thiere, indem die Pflanzen vermöge ihrer Homogeneität leichter erzengt werden können als die Thiere. Und eben weil die Pflan- zen einander so ähnlich sind , gehen sie durch geringe Verän- derungen des Bodens und der Nahrung so leicht in einander über. Was sonst noch zur Erzeugung der Pflanzen beizutragen scheint, als ein passender Standort, angemessene Luft, das geht nicht aufs Sein, sondern nur aufs Wohlsein der Pflanzen,« und wirkt entweder auf den Saamen oder auf die Fänlniss oder auf die ernährende Feuchtigkeit. « ' 707 Cap, 2. De dlrorsitate foecuuditatis in g-erminatlone plan- tai'um. — Dreifach ist auch die Friichtliarkeit der Bcäiime in Rücksicht auf das, was sich von der Pflanze trennt, das heisst auf das Blatt und die Frucht. Denn entweder bildet sich die Frucht t'or den Blättern, oder 7«?^ den Blättern, o^er- nach- dem jene sich schon gebildet hatten *). Auch gieht es eine Pflanze , die weder Wurzel noch Blätter hat, sondern wie schon gesagt, frei auf dem AVasser schwimmt, oder zuweilen über feuchte Körper sich ausbreitet, oder mit an- dern Pflanzen verwachsen vorltoinmt. Eine andre Verschieden- heit ist die, dass eine Pflanze einen Stamm, doch ohne Frucht und ohne Blätter hat, wie der Jupitersbart [barba Jovis **)]. Die dritte Yerschiedenheit ist die , bei welcher Stengel Blätter und Früchte vorhanden sind. (Die Ableitung- aller dieser Ver- schiedenheiten übergehe ich wieder, um so mehr, da sie grossen- theils auch aus dem falschen Aristoteles geschöpft worden. Uu- serm Albert eigenthümlich und sehr bemerkenswerth ist dage- gen folgende Einthei'nn^. *) Die hier eingeklammerten Worte des Textes : aut enim prodncit [foliura ante fructum, ant] frnctum ante folia, aut fructum cum foliis, aut post ipsa jam procreata, — sind zu tilgen. iSie feh- len beim falschen Aristoteles Lib. II. Cap. 7, von dem die ganze Stelle entlehnt ist, und sind nur Wiederholung des dritten Glie- des der Eintheilung. **) Mit diesem Namen bezeichnet Albert später, Lib. VI. Tract. II. Cap. 3. eine ganz andere Pflanze, nämlich Hausiauch. Hier ist der Name aus dem lateinischen Uebersetzer des falschen Aristo- teles entlehnt, und soll das griechische 'xQvcoy.6u.ri rj xQvc/iig ausdrücken. Die Pflanze , welche Albert hier bezeichnen Avollte, wenn er ja eine bestimmte Pflanze vor Augen hatte, ist also durchaus zAveifelhaft. Ich bemerke nur, dass ^i6s ncöycov und selbst 'lößtg ßccQßa schon unter den falschen Synonymen des Dioft- korides für ^QVG07iöf.ir] vorkommen. 45* 708 Beim Keimen der Pflaiizcu aus dem Saamon bemerkt mau eine dreifache Verschiedenheit. Denn einige Pflanzen machen den Keim ohen *) in ihrem Mehl , wie der Kerbel **) , die Eichel, die Nuss und ähnliche; andre unten in ihrem Mehl_, wie der Weizen, die Gerste, der Roggen und andre ähnliche Getreidearten (grana); andre treiben ihren Keim im Um- fange (in cireuitu) ihres Mehls , wie das Lauch , die Olive und andre der Art. (Zur ersten Klasse rechnet Albert , wie sich aus dem Folgenden ergiebt, auch die Leguminosen). — Und nun frage ich meine Leser, ob diese Beobachtungen an keimen- den Pflanzen, die, nur einen Schritt weiter verfolgt, zur Kennt- niss der Lage des Embryo im Pflanzenei führen mussten , nicht mindestens eben so viel Werth haben , als Caesalpini's berühm- ter Gegensatz des cor planlarum vel superins vel inferius spe- ctans? Doch bald werden wir noch mehr Aulass finden, Alberts karpologische Beobachtungen zu bewundern. — Es giebt aber noch eine andre Verschiedenheit der Frucht- barkeit , indem gewisse Pflanzen weder Früchte noch Blumen haben , sondern nur Blätter , wie die Weide und die Pappel. , Andre haben Früchte ohne Blumen, wie die Feige und einige! Aepfel, Andre haben beides , Früchte und Blumen , aber ihre Früchte pflegen oft bald nach der Blüthe nmzukommen , wie die Oliven und viele andre. \ i Cap, 3. De modo foecunditatis et generationis spinarom in ; plantis. — Von hieraus ersuche ich die Leser ein wenig zurück' zu blicken. Im zweiten Buch, ersten Traktat, dritten Kapitel, " gab Albert eine allgemeine Eintheilung der Pflanzentheile , in *) Statt in bono summe, lese ich in loco summo. **) Statt des sinnlosen circa folia, lese ich cerefolia. Erwähnt gleich Albert dieser Pflanze nicht weiter, so Avar sie doch längst bekannt. Sie findet sich in Caroli M. Capit. de Villis und in Hil- degardis Physic. 709 1) integrales essentiales, 2) accidentales essentiales, und 3) accidentales non essentiales. Nachdem er die beiden ersten Klassen durchgegangen, liess er sich wieder von seinem un- sichern Führer bald hierhin bald dorthin leiten. Jetzt kommt er zur dritten Klasse, uns der er indess nur die Dornen abhan- delt, deren sein Vorgänger grade hier erwähnt. Die Dornen, sagt er, gehören eigentlich nicht znr Natur und zum Wesen der Pflanze. Denn alle eigentlichen Pflanzen- theile erheben sich grade aus der Wurzel , gleich wie sich die Nahrung rou dort aus erhebt. Die Dornen aber wachsen vom Pflanzenkörper aus durch die Rinde, wie von einem Centrum in die Peripherie,, obgleich sie nicht bis zum Mark kommen. Dor- nige Pflanzen haben also transversale Poren, und auf diesem Wege wachsen die Dornen. Die Materie der Dornen aber ist (ein heisser erdiger Saft. Dieser wird, wenn er durch die Po- ren austritt, von der Sonne zum Gerinnen gebracht und ausge- trocknet. Daher die Härte und spitze Gestalt der Dornen. Es giebt zwei Gattungen von Dornen. Die der ersten Gat- tung kommen tief aus der Pflanze, und sind grade und lang; die der andern hängen von aussen an der Rinde, sind kurz, zu- rückgebogen und sehr scharf (also Dornen und Stacheln', wie sie jetzt unterschieden werden). Einige Bäume aber haben viele Dornen an ihren Blättern, 'I wie der Baum, welcher daxus *) genannt wird. Er hat zwi- *) Statt doxns innss daxus gelesen werden. Denn offenbar ist es dieselbe Pflanze , welche Albert unten , Lib. VI. Tract. I. Cap. 34. Taxus nennt, und von der er ausdrücklich sagt, sie werde bald Taxus, bald Daxus genannt. Der Beschreibung nach ist es aber keineswegs unsere Taxus baccata, sondern Hex Aquifolium, auf den Albert am angeführten Orte die Fabeln der Alten von der Giftigkeit des Taxus übertrug. Die krausen stacheligen Blätter, die Bereitung des Vogelleims aus der Rüide, und das unten er- 710 sehen der Rinde und dem Holz viel klebrigen Saft, so dass die Vogelsteller aus seiner Innern Rinde Vogelleim kochen. So wie aber der Dorn aus den Blättern hervortreibt , zieht das Blatt sich zusammen und krümmt sich , weshalb viele Krümmungen an den Blättern dieses Baumes vorkommen. Auch findet man Dornen an Kräutern und Stauden, sowohl am Stengel, wie auch an den Zweigen und Blättern, zum Bei- spiel bei der grossen Nessel, dem Boretsch und einigen andern. Doch sind bei ihnen die Dornen klein, ähnlich den Haaren , die an den Tflanzeu hängen. Endlich dürfen wir nicht übergehen, dass alle wilde Apfel - und Birnbäume dornig sind, und ihre Dornen durch die Kultur entweder ganz oder doch zum grössern Theil verlieren. Cap, 4. De coloribus communissimis plantarum. — VergL Lib. II. Tract. I. Cap. 6. worauf sich Albert selbst bezieht. Cap, 5, De modo lucrementi plantarum, et de modo di- gestionis earum. — Einige Pflanzen wachsen mehr in die Län- ge, andre mehr in die Dicke, andre halten zwischen jenen das Mittel. Als Grund dafür wird die theils vertikale theils trans- versale Richtung der Poren angegeben, Cap. 6. Do diversitate casus foliorum, et diversitate , qna quaedam plnries in anno fructiiicant et quaedam non. — Pflan- zen mit feinem wässrigen Saft pflegen breite und zarte Blätter zu haben, die im Herbst abfallen. Ihre Poren werden nach oben zu immer enger. V\ irkt nun die Kälte auf dieselben ein, so ziehen sie sich vorn noch mehr zusammen ; zugleich verdickt wähnte Mästen der Hülmer mit den Beeren, lässt die Pflanze nicht verkeimen, Sie kommt bei Albert unter keinem andern Namen vor, und konnte ihm bei ihrer auffallenden Blattform und ihrer starken Verbreitung in den Niederlanden imd dem ganzen westlichen Deutschland doch unmöglich unbekannt sein. — 711 »ich ihr Saft ; sie schliessen sich endlich ganz , und die Blätter werden nicht mehr ernährt. Daher sie abfallen. Pflanzen von j entgegengesetzter Beschaffenheit , mit öligem zähem Safte, der die Wärme stark an sich hält _, haben steife dicke nicht abfal- lende Blätter. Und wenn die Winterkälte eine solche Pflanze besiegt, so verfärben sich ihre Blätter nur_, sie werden bläulich mit wenig grün *) verbunden, wie man am Oelbaum, au der Myrte und andern Bäumen sieht. Auch im Ueberrest des Saftes **) , woraus sich die Frucht bildet , ist eine Yerschiedenheit. Einige haben viel Saft der Art, und sind reich an schwacher***) Wärme an der Oberfläche dieses Saftes. Diese bringen mehrmals im Jahr Frucht. Zuerst kocht die Wärme einen Theil des Saftes und verwandelt ihn in Frucht. Hat sie keinen Stoff mehr, so kehrt sie nach innen zu- rück , und verwandelt den hier gefundenen Saft abermals in Frucht, und so den ganzen Sommer hindurch, wie beim Fei- genbaum, oder einen Theil des Sommers hindurch, wie beim Maulbeerbaura. Einige aber tragen so zu zwei oder drei ver- schiedenen Zeiten, wie gewisse Birn und Aepfel, die zuweilen zweierlei bis dreierlei Früchte zugleich haben. Dagegen Pflanzen von wässriger kalter Natur , wie die Weide _, fast nie Frucht tragen , sondern nur eine Art von Wolle. Häufiger ist es aber bei den kleinen Kräutern und einigen Stau- den, dass sie gar keine Frucht tragen. Auch giebt es kaum irgend ein Kraut, das seine Blätter abwürfe, Aveun es sich nicht der holzartigen Beschaffenheit nähert. Der Grund davon ist, dass die Blätter der Kräuter gleichsam statt der Zweige sind, 10« gleicher Natur wie der Stengel; daher sie so lange *) Statt cum pauco vigore lese ich vii'ore. **) Statt sicci lese ich succi. ***) Debilem calorein. Ich möchte subtilem lescH. 712 diiueru wie dieser. Solche Blätter verfaulen ehr am SteiigeJ, als dass sie abfallen. (Diese durchaus richtige Beraerkuug, dass das Verholzen den Laubfall bedingt, ward bis auf die neueste Zeit übersehen. Als ich selbst sie machte, und in den durch Herrn von Bär herausgegebenen Vorträgen aus dem Ge- biet der Naturwissenschaften u. s, w. Band I. Seite 154 ff. mit- theilte , kannte ich meinen trefflichen Vorgänger noch nicht.) TRACTATUS IV. ' De accidentibus plantae quoad visum et gustum. Cap, 1. De coloribus plantarum, — Enthält nichts Be- merkenswerthes , was nicht schon vorgekommen, als die Klage, die wahre Lehre des Aristoteles über die Farbe der Pflanzen sei durch die schlechte Uebersetzung kaum zu verstehen ( propler malitiam translationis vix est intelligibilis). Cap, 2. De coloribus et accidentiis succorum plantarum. — Pflanzen mit harter und dicker Rinde pflegen besonders hoch zu werden, aus demselben Grunde, woraus Pflanzen mit andern Pflanzen umgeben höher aufwachsen als freistehende. Vorzüg- lich aber wird das Längeuwachsthum dadurch begünstigt , dass wenige Aeste entstehen. So in die Länge wachsende Bäume sind vorzüglich die Edeltanne (abies, — Pinus Picea Linn.), die Pinie (pinut,, — Pinus Pinea Linn.) und die Palme; aber oft auch die Ceder , die Eiche, die Pappel, der Baum, welcher Telsa (?) genannt wird, und mehrere andre. Und in der Re^ gel haben solche Bäume weisses oder rothes Holz. Zuweilen aber haben die Pflanzen sogar milchweissen Saft^ und zwar Bäume sowohl als Kräuter. Denn sowohl der Feigen- baum hat Milch , wie die Wolfsmilch (esula) und alle ihre Ar- ten, eben so diejenige Endivienart, welche Schweinsrüssel (ro- strum porcinum) genannt wird , und viele andre. ___ 713 An der Luit erhärtet die Milch der Bäume zu Gummi; wird sie aber nicht hart, sondern bleibt sie auch ausser dem Baume flüssig', wie sie im Baume war, so heisst sie Thräneu (lacry- mae), wie zum Beispiel die Thräue eines Baums, welche ara- bisch Aletafur heisst, oder wie der Opobalsamns. (Jap. 3. De alteratione plautarum secuudura fructus. — liier handelt Albert von den Ursachen der allmäligen Yerände- rungen im Geschmack der Früchte bis zur Reife; und beiläufig erzählt er folgende Kunststücke. Wenn man eine Rosenknospe zeitig unterhinde, und sie im Herbst wieder löse, so blühe sie bei klaren Herbsttagen auf. Nach Hermes solle sie sogar auf dieselbe Weise behandelt uud überdies noch mit Menschenblut begossen , bei gelindem Feuer mitten im Winter aufblühen. Er Seihst habe dies nicht durch die Erfahrung bestätigt gefunden (oder nicht versucht _, — hoc non probatum est a nobis per ex- perimeutum) ; jenes aber wisse er aus Erfahrung. Ca/>, 4. De saporibns mirobalanorum , qui non sequuntur alterationes aliorum fruetuum. — Die Myrobalanenfrüchte sind anfangs süss, dann werden sie herbe (pontici) und bei völliger Heife bitter. Auch diese schon vom falschen Aristoteles be- rührte Anomalie sucht Albert auf seine Art zu erklären. Gewiss haben aufmerksame Leser bemerkt, Avie ungleich Alberts ganzes viertes Buch den vorhergehenden ist. Es fehlt au Zusammenhang und Ordnung; früher abgehandelte Gegen- stände kehren wieder ; andre , die sich erwarten Hessen , werden vermisst. Alle diese Yorwürfe und mehr dergleichen treffen aber zunächst den falschen Aristoteles , dem Albert in diesem Buch Schritt vor Schritt bis zu Ende jenes Werks von den Pflanzen folgte; ihn selbst treffen sie nur, in so fern er nicht wohl gethauj sich an einen Führer zu hängen, dessen Unsicher- heit ihm hinlänglich bekannt war. Die jetzt noch folgenden drei 714 Bücher sind Supplemente zum falschen Aristoteles, in denen sich Albert völlig frei bewegt. LIBER QUINTUS, qui totus est digresslo, et tractatur *) in eodem de coure- nieutia et dilTerentia et effectibus plantarum. TRACTATÜS I. De differentia et couveuientia , sive de comparatioue plantarum. Caj). 1. De his , quae omni plantae secundnm generatiouis principia conveniunt. — Die von den Alten unvollständig über- lieferte Philosophie der Pflanzen ist sehr lückenhaft **). Denn wiewohl von den Yerschiedcnheiten der Pflanzen und ihren we- sentlichen Kräften nach den Aussprüchen der Peripatetiker be- reits gehandelt ward, so bleibt doch noch übrig zu reden von der bei den Pflanzen gar merkwürdigen Uebereinstimmung und Yerschiedenheit und Veränderlichkeit und Theilbarkeit unrf ' Dauer und Verwandeluug, wie auch von ihrer bewundernswür- digen Wirkung auf den Körper der Thicre. Von dem allen soll nun in diesem Buche gehandelt werden , und zwar zuerst von der Tleiereinstimnmng der Pflanzen. In zwei Dingen kommen alle Pflanzen überein, in der Er- eeugung und in der Malerie. Zur Erzeiigung jeder Pflanze werden sieben Dinge erfor- dert: zuvörderst drei hervorbringende (efficientia), als 1) Him- melswärme, 2) angemessene Vi^ärme des Orts und 3) die der Saamenmaterie inwohneude Wärme; sodann drei unterstützende (administrantia), als 4) natürliche Feuchtigkeit der substan- ♦) Statt tractatiis. **) Mutila lege ich statt muliimoda. 716 ziellen Materie, aus der sich der Lebensgeist des ersten Keimes bildet, 5) Feuchtigkeit des Orts und 6) Feuchtigkeit von Re- gen, Thau oder Schnee; dazu kommt endlich 7) angemessene äussere Luft. Von der allgemeinen PHanzeumaterie Ist viererlei zu sagen: erstlich die Elemente müssen in ihr gehörig gemischt sein, je nachdem ps die specifische Natur jeder Pllanze verlangt; zwei- tens muss in ilir die Pflanzensecle sein, bevor sie Pflanzenma- terie genannt werden kann. Das dritte ist die gehörige Quan- tität der Materie, und das' vierte die Gestalt. Cap, 2. De difTerentia plantarum in gcnere. — Hier wer- den die in ^qü. frühern Büchern zerstreuten Differenzen der Pflanzen nochmals zusammengestellt. Neues kommt nicht vor. Cap. 3. De quafuor raodis, quibus una planta unitur al- tori. — Die Vereiuiguug einer Pflanze mit der andern geschieht auf vierfache Weise, doch in verschiedenen Graden der Innig- keit nach folgender Ptcihe. 1) Pflanze mit Pflanze vereinigen sich wie der Säugling mit der Amme. So vereinigt sich der Epheu mit allen Pflanzen, an denen er aufklimmt^ und saugt aus ihnen seine Nahrung, Dadurch unterscheidet er sich vom AVeiustock und andern klet- ternden Pflanzen, die sich mit der Pflanze, an der sie aufstei- gen , nicht vereinigen. 2) Pflanze mit Pflanze vereinigen sich wie das Hingestellte mit der Stelle (sicut locatum loco). Hingestellt aber bedeutet hier_, was von der Stelle unzertrennlich ist. Denn wie die Dünste des thierischen Körpers, wenn sie zu den Hautporen ge- langen, durch die Wärme ausgedehnt, durch die Feuchtigkeit fortgesetzt, durch die Kälte der Luft ausgetrocknet (als Haare) auf dem Fell um den Körper her stehen: so wird auch die Aus- dünstung einiger Bäume ausgetrocknet, und hängt an der 716 Pflanze. Doch dergleicheu Wolle oder Haar findet sL.'i mehr an der Nordseite der Bänme iiud der Wälder als nach Mittag zu. Auch findet es sich mehr an alten Bäumen und am Stamm abgehauener Bäume. (Es ist hier also offenbar die Rede von den parasitischen Moosen , Lebermoosen und Flechten dei Bäume.) 3) Pflanze mit Pflanze vereinigen sich, wie Theile dersel- ben Pflanze. Doch entstehen solche Pflanzen nicht aus dem lebendigen Triebe der Pflanze, auf der sie wachsen, sondern aus dem überflüssigen Saft derselben. So findet sich auf den verschiedensten Bäumen des siebenten Klimas, wenn sie alt wer- den, eine Pflanze, die u. s. w. (hier wird abermals Viscum al- bum fast eben so wie früher beschrieben). 4) Die vierte Art der Vereinigung aber ist die, welche *) durch das Pfropfen geschieht, wodurch Pflanze mit Pflanze ver- einigt wird, wie Stamm mit Wurzel oder Zweig mit Stamm. Und hier findet eine doppelte Verdanung statt, die eine in der Wurzel, die andre im Stamm und den Zweigen. Und was noch bewundernswürdiger ist, das Fleisch der Frucht ist nach Art der Verdauung _, die im Stamme vorgeht, die Kerne sind nach Art derjenigen, die in der Wurzel vorgeht, (eine Bemerkung, die sich auf die Bitterkeit des Kerns der Rosaceen zu beziehen scheint). Cap. 4. De solutione dubiorum_, quae oriuntur ex modis unionis dictis. — Ob bei der Vereinigung zweier Pflanzen auch ihre Seelen sich vereinigen? Bei den beiden ersten Arten der Vereinigung sicher nicht. Bei der dritten und noch mehr bei der vierten Art ist die Frage zweifelhaft. Doch ist es auch hier wahrscheinlicher , dass die Seelen getrennt bleiben. ♦) Statt quartus autem modus est minus ^ qui fit etc. lese ich unio- nis quae etc. 717 Cap, 5. De modis dlvisionis iinius plantae. — Dies Kapi- tel ist etwas dürftig. Die Theilnng soll zwiefacher Art sein, je nachdem ein abgeschnittenes Reis als Steckling in die Erde oder als Pfropfreis auf einen andern Stamm verpflanzt wird. Dann folgt eine Untersuchung der Frage, warum die mei- sten Pflanzen theilbar seien, die Thiere dagegen nicht? Cap. 6. De tribus modis permanentlae plantarum. — Die Dauer der Pflanzen in gleicher Art und Zahl findet auf dreifache Weise statt. Zuvörderst und vornehmlich, wenn eine Pflanze in ihrer organischen Grundlage und ihrer Form sich völlig gleich bleibt *). Die folgende Art der Dauer ist schon weniger eigentlich so zu nennen; es ist die, wenn zwar die Form, doch nicht die organische Grundlage der Materie fortdauert. Die dritte wird noch uneigentlicher Dauer genannt, wenn nämlich die Pflanze weder der Zahl noch der Grundlage noch der Form nach dieselbe bleibt, doch dem Ort und der Art **) nach, oder gar nur der Art und nicht einmal dem Ort nach fortbe- steht. Was die erste Art betriff't, so wissen wir aus dem ersten Buch von der Erzeugung (peri geneseos), dass organische Körper nach ihren formalen Theilen und ihrer Gesammtform dieselben bleiben, wenn gleich ihre Materie überhaupt und die Theile ihrer Materie einströmen und ausströmen. So lange also eine Pflanze ihre Wurzel , ihren Stamm , ihre Aeste und ihre Zweige behält, bleibt sie in ihrer Form und Grundlage un- verändert; denn auf diesen Theilen beruht die substanzielle *) Statt remaneant ist hier und gleich darauf nochmals remaneat zu lesen, **) Statt locorum specie ist loco et specie zu lesen, wie der fol- gende Satz und die Wiederholung am Ende des Kapitels be- weisen. 718 Pflauzenform, welche die Seele der Pflanze ist. Durch das Ab- fallen des Laubes und der Früchte wird sie eben so wenig ver- stümmelt (colobon) wie ein Mensch oder Thier durch den Ver- lust der Haare. Diejenigen Pflanzen aber *), die sich dnrch das Abschnei- den und Wiedcrausschlagen ihrer organischen Theile verjün- gen, bleiben der substantiellen **) Form nach, doch nicht der Grundlage nach^ dieselben. Warum aber die Pflanze solche Theile, als Stamm und Zweige verlieren und wieder gewinnen kann, ist in dem Buche vom Tode und Leben erörtert worden, Indess giebt es einen Theil der Pflanze , nach dessen Yerlust in seinem ganzen Umkreise sie gänzlich vertrocknet **^) ; und dieser Theil ist die Rinde, Wenn aber auch die ganze Pflanze abgeschnitten wird, die bildende Kraft in der Wurzel bildet den- noch eine neue Pflanze. Und hier lässt sich zweifeln , ob die Pflanze der Form nach noch dieselbe sei. Es scheint nicht so; denn es ist ein wichtiger Unterschied, ob die organischen Theile nach und nach verloren gehen und sich ersetzen, oder ob sie alle auf einmal weggenommen werden, und eine neue Pflanze sich bildet. Die dritte Art der Dauer ist klar. Eine bis auf die Wurzel abgeschnittene und in gleiclier Art wieder aufwachsende Pflanze bleibt dem Ort und der Art nach dieselbe. Ward sie aber durch einen Steckling oder durch den Saamen verpflanzt, und wuchs sie dann wieder auf, so bleibt sie zwar der Art nach, doch nicht dem Ort nach dieselbe. Wird sie aber mit der Wurzel versetzt, ♦) Statt manent euim lese ich m. autem ,. und fange damit einen neuen Satz an. **) Statt forma substantia lese ich forma substantiali , wie kurz zuvor richtig steht. ♦♦*) Statt rarescit lese ich arescit. ' 719 80 bleibt sie dieselbe nach Grundlage uud Form, doch nicht dem Ort nach. Cap, 7. De quiuque modis transmntatlonis imius plautae in aliam. — In der Verwandeliing der Pflanzen ist die Natur gar bewunderuswerth. Mau kennt fünf Arten dieser Verwan- delung. Die erste ist die Yerwandelung der Saamen selbst. So veredelt sich der Saame des Roggens im zweiten oder dritten Jahr zu Weizen, oder umgekehrt artet auf gewissem Boden dgr Weizen nach einigen Jahren in Roggen aus. Beides geschieht allmälig. Die Körner des Roggens werden im ersten Jahr grösser und röther, im folgenden, Avenn mau die schon etwas verwandelten Körner abermals aussäet, werden sie noch grösser und röther, und im dritten werden sie ganz zu Weizen. Eben so ist's bei der entgegengesetzten Verwandelung des Weizens in Roggen uud vieler anderer Pilanzen. Wenn aber einige be- haupten, Arten könnten uiclit in einander übergehen, so treten wir ihnen vollkommen bei, indem Avir sagen, dies sei keine Verwandelung von einer Wirklichkeit in die andre (de actu ad .actum), sondern von einer Möglichkeit in eine Wirklichkeit (de potentia ad actum; — mit andern Worten: nicht die wahren Arten, sondern die Yarietäten nach unserm Sprachgebrauch gehen in einander über. Dass aber zu Alberts Zeit Weizen uud Roggen für Yarietäten derselben Art gehalten werden konn- ten, ist sehr begreiflich.) Die zweite Art der Yerwandlung ist die, dass, nachdem eine Pflanzenart weggeschnitten worden, aus deren Fäulniss eine andre Art hervorsprosst. Und das ist in unsern Klimaten sehr gewöhnlich. Denn selten ist es , dass ein völlig ausge- wachsener Eichen- oder Buchenwald abgeholzt wird, uud sich in derselben Art wieder herstellt; fast überall entstehen dafür Eschen (tremiscae) und Birken (rairicae). 720 Die dritte Art ist wunderbarer als alle übrigen , und in nn- sern Gegenden erst einmal, in dem Lande, welches Alumnia genannt wird, beobachtet. Ein Eichenwald wird niederge- hauen, Eichenzweige werden in die Erde gesteckt, und aus ihnen entstehen Weinstöcke, die gutcu Wein liefern. Mitunter entstehen sie auch von selbst, nachdem die Eichen wegge- hauen. Die übrig gebliebenen Eichenzweige werden indess nie- mals zu Weinstöcken, sondern aus der Fäulniss jener entstehen diese. Die vierte Art, dass nämlich in einem ganzen Baum der Saft allmälig fault und ausgetrieben wird, und wo er die Ober- fläche erreicht, bald in diese, bald in jene Pflanze auswächst, ist gemein und häufig. So bildet sich unter andern , wre oben gesagt, die Mistel. Höchst raannichfaltig ist die fünfte Art der Verwandlung durch das Pfropfen. So entsteht beim Pfropfen einer Art auf die andre eine dritte neue Art. Und pfropft man ein Reis auf einen Stamm derselben Art, so entsteht sogar eine Pflanze, deren Frucht au Gestalt und Geschmack verschieden ist. (Ich übergehe die vielen wunderlichen Verbindungen _, z. B. der Obst- bäume mit Weidenstämmen , u. s. w., woran Albert nicht min- der reich ist , als sein Nachfolger Petrus de Crescentiis.) Cap,8, De mutatione, qua doraestica fit sylvestris, et e converso sylvestris domestica. — Die Erfahrung hat gelehrt, dass jede zahme Pflanze verwildern, jede wilde veredelt werden kann. Dass aber die wilden Pflanzen mehrere , kleinere und sauere Früchte tragen als die zahmen, ward bereits ange- führt. Zum Verwildern kann man die Pflanzen bringen durch Ent- ziehung der Pflege, besonders dadurch, dass man ihnen einen harten und trocknen, zumal einen kiesigen und sandigen Boden giebt. 721 Maimichfaeher ist die Veredlung der Wildlinge; doch kommt es dabei vorzüglicli auf drei Punkte an , auf die Natur des Bodens, auf die Natur der Pflanze, und auf das rechte Maass von Schatten oder Sonnenschein. Der Boden muss ge- wandt, gedüngt, geebnet werden, die Erde von guter Beschaf- fenheit und der bosondern Natur der Pflanze augemessen sein *). Die Pflanzen selbst müssen gehörig beschnitten, und schadhafte Stellen der Rinde mit Salbe zugeschmiert Averden **). Auch pfropft man den Wildling auf sich selbst oder auf einen andern Wildling, oder man schneidet die Zweige, ohne sie vom Stamm zu trennen , bis über das Mark hinaus von der Seite ein und beugt sie zurück , um auf diese Weise Knoten zu erzeugen , in denen sich der Saft veredelt. Yorzüglich aber muss man auf den Schatten oder die Sonne achten, weil gewisse Pflanzen, wie der Kürbis , nur im Schatten, andere, wie der Weinstock, nur in der Sonne gedeihen. TRACTATUS IL De efl'ectibus plantarum. Dieser ganze Traktat ist eine allgemeine vegetabilische Heilmittellehre, von der es für unsern Zweck hinreichen wird, die Titel der Kapitel anzugeben, nachdem die einzige Stelle am Schlnss des Traktats, welche deshalb merkwürdig ist, weil sie Alberts Hinneigung zum Aberglauben verrtäth, schon früher ***J w örtlich mitgetheilt worden. Cap, 1. De mirabilitate commixtionis elementorum. Cap» 2. De operationibus calidi complexionalis. *) Die Stelle ist verdorben, doch der Sinn im Allgemeinen nicht zu verkennen. **) Statt aliquando lese ich allinando, und gleich darauf corticem statt corticum. ***) Seite 649. tOr Rd. r.s Heft. - 46 722 Cap, 3. De operationibiis fri^^iditatis plantanim. Cap. 4. De operatiouibus hiuniditatis plantarum. Cap. 5. De operationibus, quas facit siccitas plautaruin. Cap, 6, De operationibus aliis *) plantarum in comrouni. LIBER SEXTÜS. De speciebns qnarundam plantarum. Auf dieses Buch, welches für uns unstreitig das wich- tigste ist, indem es, frei von müssiger Spekulation, den wahren Gehalt der botanischen Kenntnisse zu Alberts Zeit beurtheilen lässt, scheint der Verfasser selbst wenig Gewicht zu legen. Er betrachtet es als eine Zugabe zu seinen natur- philosophischen Forschungen, und findet deshalb sogar eine Entschuldigung uöthig. Doch ganz im Sinne ächter Natur- forschnng fügt er sogleich hinzu : was er in diesem Buche mittheile, habe er theils selbst erfahren, theils aus solchen Schriftstellern entlehnt, von denen er überzeugt sei, dass sie nicht leicht etwas vorbrächten , was sie nicht durch eige- ne Erfahrung bestätigt gefunden hätten. Denn die Erfah- rung allein giebt Gewissheit in solchen Dingen ( experi- mentum enim solnm certificat in talibus). Nach dieser Einleitung handelt er in alphabetischer Ord- nung von den bekannterefi (leider nicht von allen ihm be- kannten) Pflanzen, und zwar im ersten Traktat von den Bäumen und Sträuchern, im folgenden von den Stauden und Kräutern. Als ungefähre Inhaltsanzeige mögen die Ueber- schriften der Kapitel dienen, die ich, wie gewöhnlich, un- verändert hersetze. Doch sind mehrere Pflanzen in ihnen übergangen ; und von dem Reichthum an Beobachtungen über einzelne Arten lassen sie freilich nichts ahnen. Ich verspare, *) Statt aKaniru, _ 723 dies alles , um mich nicht zu wiederholen , auf ein vollstän- diges Verzeichniss der bei Albert vorkommenden Pflanzen, wodurch ich meinen Lesern die Uebersicht zu erleichtern hoffe; behalte mir aber vor, dasselbe in kurzer Zeit nach- zuliefern , um es durch sorgfältige Vergleichung mit ähn- lichen Leistungen desselben Zeitalters noch fruchtbarer zu machen. TRACTATUS L De arboribus, Cap, 1. De ^biete et speciebus ejus. Cap, 2. De ligno u4iöes et liqnore, qui uilöe vocatur. Cap, 3. De Jtmygdalo, Cap» 4. De arhore Paradisi et de arbore viirabili, Cap, 5. De proprictatibus arboris, quae vocatur ^gnus castus, Ca]}, 6. De convenientibus ^Ino, Cap, 7. De proprletatibus Jlmonii, Cap, 8. De proprictatibus Baisami. Cap, 9. De proprictatibus Bedcgar et Buxi simul. Cap. 10. De proprictatibus Castaneae. Cap,\l, De Cedro et Cyprcsso simul, in quo etiara fit mentio Arangi, Cap, 12. De proprictatibus Cinamomi, Cap. 13. De Cappari et proprictatibus ejus. Cap, 14. De Cassia lignea et Cassiaßstula simul. Cap, 15. De Calamo et ^Irundine simul. Cap, 16. De Colloquintida et Cuhebis et Citonia simul. Cap, 17. De Dilta *) et Diimo et Dragaganto simul. Cap. 18. De Ebeno et Edera **) simul. *) So lese icii statt Tilia. **^ So lese ich statt Hebeno et Hedera. 46« 724 — Cap. 19. De Ft'cnlnea et Ficu fatua, Cap, 20. De Fago et Filicc *) et Fraxino simul. Cap, 21. De Galhano et Gutta et caeteris (guinmatibii'^ Tel lacrymis) in coinmimi. Cap. 22. De Galanga, Garioßlo et Granato, Cap. 23, De natura et proprietate Juniperi, Cap, 24. De Lauro et Lentisco et Liquiritia. Cap, 25, De Ma^ in genere suo. Cöp. 26, De Mastice j Mespilo et Myrto et Miraholania et Moyo et Muscatia, Cap. 2.1. De JVuce et de aliis arhoribus, quae nuces ha- bent, sicut Corilus, Nux quae vocatur Indt'ca, et de JVarde natura et spica ejusdem. Cap. 28. De natura Olivae et proprietatibus ejns arboris, quae vocatur Oppoponacum , et de natura Oleandri. Cap, 29. De Palma et ejus proprietatibus. Cap. 30. De Platano, Populo, Pino et Picea et Pista- cia et Pomario ^dae et Pyro et Piperis arbore et Persici et Pruni et arbore , quae Peridia: **) vocatur, Ca/J. 31. De Queren et proprietatibus ejus. Cap. 32. De Rhamno et Reubarbaro et Rosa. Cap. 33. De Saliee et SambucOy Sandalo, Sechiu^ Sor- bo, Sparago, Stade ^**^^ Storace. Cap, 34, De Tamarisco , Taoro , Terebintho j;) et | *) Filix oder Myrica ist bei Albert die Birke; daher sie hier un- ter den Bäumen steht. **) Vermuthlich verdorben aus Peristereon. Albert erzählt, ohne sie zu verbürgen , eine Fabel von diesem vermeinten Baum , den er nicht kannte. ***) Oder Stracte ; soll ein Gummi sein. f) Hier haben die Ausgaben noch: et Tilia, und wiederholen wörtlich, was Cap. 17 De Dilia gesagt ist. Vom Taxus sagt AI- 725 Cap, 35, De fite et Uhno et proprietatibus ejus. Cap, 36. De Xiloaloes, Cap, 37. De Zuccharo, TRACTATÜS II. De herbis specialiter secundnm ordinem alphabeti. Cap, 1. De virtutibus herbarura in commimi. Cap. 2, De ^niso , ^bsintJiia , uduricula muriSj Al- terana, ^ristologia, udsa, ^brotano, ^pio, ^nheto, ^grimonia et ^llio et ^Itea et jitriplice et Artemi&ia cl hujusmodi. CaP' 3. De Barha Jovü, Betomca, Basilisco, Bora- gtne , Beta, Basilicio, . Cap. 4. De Camomillay Cepa, Croco, Cicere , Cam- phora et Caulibus, Coriandro , Cypari, Calaniento j Car- damomo, Centaurea, Cucurbita, Cuctimere , Cicuta, Car- viy Corona regis, Ct/rpo ^), Carecto, Cicorea, Centmodia, Canna et Cypro et Cauda equi et Camica **), Cap, 5, De Diptamno et Dauco, Cap, 6, De Eruca et Epithimo et Thimo, Endivia^ Enula, Elleboro nigro et albo et Esula, Cap, 7. De Faba , Faseolo, Fenugraeco, Fungo, Foe~ niculo , Fumo terrae et Frumento, bert ausdrücklich : a quibusdam autem dicitur Taxus , ab alüs autem Daxus , sicut et Dilta dicitur a quibusdam , et ab alüs Tilia. *) So lese ich statt Scyrpo. **) Oder Camica. Die erste Lesart steht in der Ueberschrift, die zweite im Text. Vielleicht sind beide falsch. 726 Cap. 8. De Gauda *) et Gentiana et Gladiolo , Gelo^ nejc **) 3 Gerguers sive 3IiUo et Pannico et Gramine» Cap. 9. De Hermodactijlo et Hunmlo. Cap» 10, De Jtisqinamo. Cap. 11, De Lacttica et ylsini Lactuca et Ligua avis et bovis et arietis et Lilio, Leute, Lnf '^•^'■'^'^) , Litpino, Lappa et Lappatio, Cap. 12. De Malva, Mandragora, 3lujorana "^), 31ar- morea, 3Ieliloto , 3Ienta, 31entastro et 3Iarrubto, Cap, 13. De Napone , Napello , Napcllo 3Ioijsi , Na- slurtio , Narcisco y Nenufare, Nigella et Nepita. Cap. 14. De Origano , Ordeo , Orohio , Orpino (sen Crassula) , Oximine et Octilo porci. Cap. 15. De Psillio , Portuiaca, Polio , Porro , Pire- tro , Pipcre aquae, Petroselino, Peoniae, Pastn columbae, Pedc locustae ^ Pcde corii , Papavere , Pentaßlo , Pu- le gio. Cap, 16. De Radice, Rapa et Rafano, Riso et Ruta et Rubea tinctorum. Cap, VI. De Sandice , Squilla , Sticados , seminc Lini, Stujisagria, Scamonea , Scolopcndria, Sisamo, Satyrione, Solatro, Salamonica, Secatia 'f'f) , Sinapi, Semperviva, '•'') Wau, italiäniscli Guada, Reseda Luteola, nicht Waid, Isatis tinctoi'ia. **) Die Zirbelnuss. -^**) So steht richtig im Text, iu der Ueberschrift aber Lief. Es ist das schon bei Dioscor. Lib. II. Cap. 197 vorkommende syrische Synonym von Ariim. •}-) Im Text steht* dafür das arabische Marmacara Coder Marmacor), welches Simon Januensis, durch Melissa übersetzt, Matthäus Sji- vaticns durch Marrubium vel Marrnbiastrum. tt) Im Text steht Seracus , quae est species Hyringi CEryngii). 727 Silere moHtano f Saturea , Salvia ^ Solsequio, Saxifragia, Sperguluy Satyr ia, Cap, 18. BeTubere, Tapsia, Thimo, Testiculo vul- pis et Testiculo canis, Cap, 19. De Urtica , Viola ^ Volubili , Virga pa- storisy Vena tinctorum 3 et Ungttla capallina ^ Verbena ei Vicia. Cap, 20. De Yreos et Yssopo *) humida et sicca, Cap. 21. De Ziduario, Zizania, Zinzibere ^ Zicum- bete **) y Zodoaria, Cap, 22. De tribus formis_, quibiis omnes plantarum adri- biinutur operatioues. — Da Albert bei jeder einzelnen Pflanze die Wirkung derselben angegeben , ohne auf den vermeinten Grund der Wirkung zurückzugeben, so findet ernöthig, am Scbluss des Buchs noch einiges Allgemeine nachzutragen, woraus sich, wie er meint, die Gründe der manuichfachen Wir- kungen der Pflanzen ableiten Hessen. Er unterscheidet demnach drei Hauptformen der Pflanzen: 1) die forma complexionalis , die sie von den Elementen, ans denen sie besteht, und deren Mischung erhält; 2) die forma caelestis, die sie von der Konstellation empfängt, unter der sie entsteht und wächst, und 3) die forma animalis (die seelen- hafte, nicht die thierische), die ihr von ihrer Seele aufgeprägt wird. *) Statt Hyreos et Hyasopi?, **) Statt Ziruiabere. 728 LIBER SEPTIMUS, qiil est digressioj declarans, et est de mutatione plantac et sylvestricitate et domesticatione. TRACTATUS I. De quatuor, quae faciunt doraesticam plantam. Die in der Uebersclirift angedeuteten vier Dinge sind das Ackern, Düngen, Säen und Pfropfen. Der ganze Tractat ist also ökonomisclien Inhalts. Zudem ist er grösstentheils, wie schon Schneider in der Vorrede zu seinem Palladins bemerkt, wenn nicht der Form, doch dem Inhalte nach aus Palladius ent- lehnt , und fast wörtlich in Petri de Crescentiis Opus luralium commodorum übergegangen. Daher es überflüssig wäre , uns länger dabei aufzuhalten. Die Kapitel haben folgende üeber- schriften. Cap. 1, De stercoratioue plantae , [stercore, quod letameu vocatur *)], Cap. 2. Qnod ktamen variat plantae naturalem hahitu- dinem. Cap, 3. Quod letamen mutat plantarum naturales sapores et habitudines. Cap, 4. De ntilitatibus arationura sive fossionum in dome- sticandis plantis, Cap, 5, Qui agri sativi , et qui consiti_, et qui corapascni^ et qui novales dicuntur, ut sciatur, qui sunt arabiles et qui non. Cap. 6. De medicamine agri , nt fiat sativus. *) Diese Worte scheinen aus dem Text in die Uebersclirift überge- gaugen zu sein. Im Zusammenhange lauten sie: rustici, qui ster- core, quod letamen iiroprie vocant, omniiun plantarum fimant gc- uera, etc. 729 (Jap, 7. De cultu agri montuosi et vailicosi , et per quae*) fit plantarum domesticatio, Cap, 8. De uovalibus agris , et eoriim cultu. Cap, 9. De semiuatioue couvenienti, per quam plaiitae fiunt domesticae a sylvestribus. Cap, 10. De iiisitioue , per quam plautae mutautur ad do- mesticarum plantarum dispositiones. Cap. 11. De cultu agri consiti, in quo utimur insitiouibus et transplantationibus. Cap. 12. De agro compascuo. Cap. 13. A quibus **) dispositionibus et in quas mutatur planta sylvestris , quando domesticatur. Cap, 14. De plautatiouibus viridariorum. TRACTATUS II. Quae usibus hominum domesticantur. Dieser Tractat, womit das ganze Werk scMiesst, enthält ein Verzeichuiss der wichtigsten Kulturpflanzen nach einem ökonomischen Prinzip geordnet, nebst Angabe der besondern Behandlung einer jeden. Ich tlieile nur das Verzeichniss mit. Cap, 1. De his, quae seruntur in agro sativo campestri, — 1, Triticum, Weizen; 2. Adoreum, Spelz; 3, Hordeumj Gerste _, und zwar nacJcte Gerste oder Himmelsgerste; denn sie soll gemähet werden, bevor die Körner zu trocken werden, weil sie leichter ausfallen als die anderer Getreidearten ; 4. Avena, Hafer; 5. Siligo, Roggen; 6. Far, vielleicht Einkorn _, wird nur beiläufig erwähnt , als ob Albert dessen Kultur nicht selbst gekannt habe; 7. Yicia, Wicke; 8. Faba, Bohne; 9. Pisum, Erbse; 10. Cicer, Kichererbse; 11, Lens, Linse; 12, Lini se- men, Leinsaamen. *) Sed per quem , Ed. J. ; sed per quam , Ed. Z. **) Die Ausgaben lesen : De aliqiiibus. 730 Cap. 2. De his , quae per cultuin domesticautur in agro hortulano. — 1. Caniis, Kohl; 2. Porriim, Porre; 3. Allium, Lauch; 4. Rapa, Rübe; 5. Apium, Sellery; 6. Petroselimini, Petersilie; 7. Lactuca, Salat; 8. Nasturtium , Kresse; 9. An- hetura, Dill; 10. Foeuiculura, Fenchel; 11. Menta, Münze; 12. Pastinaca, Pastiuacke; 13. Atriplex , Melde; 14. Sinapis, Senf; 15. Cncnrbita, Kürbis; 16. Cnciiraer, Gurke; 17. Pepo, Melone; 18. Salvia, Salbey; 19. Hyssopus, Ysop; 20. Ruta^ Raute. Cap. 3. De his, quae domesticautur in pomarlis, etc. — I. Cerasus, Kirsche; 2. Prnna, Pflaumen; 3. Pyrus, Birn; 4. Malus, Apfel; 5. Nux, Wallnuss; 6. Avellana^ Hasel- nuss; 7. Persicura, Pfirsiche; 8. Sorbus, Eberesche ( Sorbus domestica); 9. Monis, Maulbeere; 10. Amygdala, Mandeln; II. Ficus, Feige; 12. Oliyae, Oliven; 13. Laurus, Lorbeer- baum; 14. Myrtus, Myrte; 15. Malum granatum, Granat- apfel. Cap. 4. De domesticaudis vitibus in vineis. < — Enthält die Lehre von der Behandlung des Weinstocks , ohne Angabe von Varietäten, womit das siebente und letzte Buch schliesst. Wenden wir uns nun mit der Vorstellung von Alberts Ver- diensten um die Botanik ^ welche sich, wenn auch noch so man- gelhaft ^ aus vorstehenden Blättern entwickelte, an die Ge- schichte der Wissenschaft, so bietet sich uns ein überraschen- der Anblick dar : wir finden vor Albert nicht einen einzigen Bo- taniker , der sich mit ihm vergleichen liesse , ausser Theo- phrast, den er nicht kannte; nach ihm keinen, der die Natur der Pflanze überhaupt lebhafter aufgefasst, tiefer durchschauet hätte als er , bis auf Konrad Gessner und Cesalpini. Dem Manne aber, der seine Wissenschaft zu seiner Zeit vollkommen beherrschte, entschieden förderte, und in drei Jahrhunderten nicht einmal erreicht geschweige denn übertreffen ward, ge- 731 bührt wahrlich "der schönste Krauz. Mag die finstere Zeit, in der er lebte, auch seinen Blick hie und da getrübt haben; nach der Grösse der Hindernisse, die ihm entgegenstanden, müssen wir die Kraft seines Geistes messen und — hewun- deru. Wie viel weiter wir nach so viel längerer Zeit unter glücklichem Yerhältnissen vorgeschritten, kommt hier gar nicht in Betracht ; vom historischen Standpunkte aus will die Vergangenheit beurtheilt werden. Und welche Wissen- schaft wäre so arm oder neu, dass sie sich ihrer eigenen Geschichte, wie der Emporkömmling seiner Vorfahren, über- heben möchte? Die Botaniker zumal beeiferten sich stets, sogar die Kenntuiss jeder einzelnen Pilanzenart historisch zu verfolgen; wie könnte der Gang, den die gesammte Pflanzen- kunde genommen, ihnen gleichgültig sein? Man sage also nicht, Alberts W^erk sei veraltet. Nur das Gehaltlose altert, ächter Gehalt geht als ein unveräusserliches Erbtheil auf alle Zeiten über. Noch einleuchtender für manche wird der Werth jenes Werks hervortreten, sobald es mir gelungen sein wird, das verheissene Pflanzenverzeichniss daraus als Supplement zu vorstehendem Ausziige nachzuliefern; nicht weil es reicher ausfallen wird als ähnliche Verzeichnisse, welche Sprengel, Dierbach , Reuss und andere aus andern Schriftstellern lie- ferten , sondern weil es die meisten Pflanzen , welche Albert kannte und selbst beobachtet hatte, ziemlich genau wird un- terscheiden und wieder erkennen lassen. VVer sich je an der Deutung der Pflanzennamen des Alterthums oder Mittel- alters versucht hat, der weiss, wie schwer es ist, auf die- sem Felde zu einer an Gewissheit grenzenden Wahrschein- lichkeit zu gelangen, oder auch nur die eigenen Aussprüche eines Schriftstellers über Pflanzen von seinen erborgten An- gaben zu unterscheiden. Arm an Wissen, reich an Glauben schrieb einer dem andern nach, oft ohne zu ahnen, was die 732 Namen, deren er sich bemächtigt hatte, bedeuteten. Noch Tor kurzem hoffte man , dass wenigstens einer unter den Ara- bern, Ibn Beithar, Pflanzenbeschreibungen hinterlassen habe: die Bruchstücke aus seinem Werk , welche Dietz *) bekannt gemacht hat, zerstörten auch diesen Wahn, Albert war der erste , der wenigstens viele seiner Pflanzen beschrieb , und oft mit solcher Genauigkeit des karpologischen Details, dass er selbst neuere Floristen beschämt. Auf sein Werk werden wir daher künftig bei jeder botanisch - antiquarischen Unter- suchung über specielle Pflanzen zurückgehen müssen, seine Synonyme werden uns ein fester Punkt sein , von dem aus wir die übrigen Synonyme des Mittelalters zu beurtheilen haben. ' Je höher wir aber den Werth dieses Werkes stellen, desto fühlbarer wird das Bedürfuiss einer neuen uäusgabe desselben. Denn die Ausgaben, welche wir besitzen, sind leider höchst fehlerhaft, unbequem und, ihrer Seltenheit und ihres hohen Preises wegen, nur wenigen Botanikern zu- gänglich. Ich kenne nur zwei Ausgaben, die eine im fünften Ban- de von Alberts sammtlichen Werken , herausgegeben von Jammy, die andre und ältere im ersten Bande von Alberts physischen und metaphysischen Schriften , von Zimara be- sorgt. Beide Ausgaben befinden sich glücklicher Weise auf hiesiger Königlicher Bibliothek , so dass ich im Stande bin, genauere Nachricht von ihnen zu geben, als ich bei den mei- sten Bibliographen angetroffen, Jammy's Ausgabe in ein und zwanzig Foliobändeu mit gespalteneu Kolumnen führt folgenden Haupttitel, der sich mit wenigen Auslassungen vor jedem Bande wiederholt: *) Analecia medica ex libris inss. 1833. 733 Beati Alberti Magni, Ratisboneiists Episcopi, Ordinis Praedicatornm , opera quae hacteniis haberi potuernnt, snb Rmis pp^ FF^ Tlioma Tiirco, Nicoiao Rodulphio , Joan. Baptlsta de Marimis, Ejusdem Ord. Magistris Generalibua in lucem edita. Studio et labore R. A, P, F. Petri Jammy, sacrae Theologiae Doctoris , Couveutus Gratiauopolitani , ejusdem Ordinis. Lugduui, Sumptibus Claudii Prost, Petri et Claudii Rigaud, Frat, , Hieronymi de la Garde, Joan. Ant. Huguetan, Filii, Via Mercatoria, M. DC. LI, Cum privilegio Regis. Den Inhalt der einzelnen Bände habe ich , so weit er den Naturforscher interessirt, früher schon angegeben. Die Sel- tenheit des ganzen Werks aber lässt sich daraus abnehmen, dass Literaturen , wie Haller und Sprengel es nie zu Gesicht bekommen konnten. Doch kommt es noch mitunter in Deutschland vor. Erst vor Kurzem ward es von der G. Fin- keschen antiquarischen Buchhandlung zu Berlin zum Verkauf gestellt, und zwar zu dem äusserst billigen Preise von weni- ger als zwei Thulern für den Band, das heisst von vierzig Thalern für das ganze Werk. Um diesen Preis könnte also jetzt ein Botaniker die sieben Bücher von den Pflanzen kau- fen , die nicht einmal den vierten Theil eines einzigen Ban- des ausmachen. Sie nehmen 156 Seiten ein, und 666 Seiten zählt der Band ohne das Register. Er würde also jedes Blatt mit einem halben Thaler bezahlen. Zimara's Ausgabe begreift nur die physischen und meta- physischen Schriften Alberts, die minder zahlreich sind als die theologischen. Sie besteht nur aus drei Foliobänden mit gespaltenen Kolumnen , von denen jeder ohne Beziehung auf die beiden andern Bände einen besondern Titel führt , wes- halb einzelne Bände öfter in Auctionen vorkommen als die ganze Sammlung, und eben nicht kostbar zu sein scheinen. Doch ist diese Ausgabe leider noch seltner als die Jammy- 734 sehe, hat gothische Lettern, übermässig viele Abbreviaturen und einen so inkorrekten Text, dass man sich nur mit Mühe durcharbeiten kann. Die Bücher von den Pflanzen befinden sich im ersten Bande, den ich deshalb so nenne, weil er zuerst, im Jahre 1517, gedruckt ward. Den zweiten Band nenne ich den, welcher 1518, den dritten und letzten den, welcher 1519 erschienen ist. Statt eines eigentlichen Titels liest man auf dem ersten Blatt des ersten Bandes: Tabula Tractatuum^ Parvorum naturalium Alberti Magni Episcopi Ratispon. de ordiue Predicatorum : — worauf die Titel der besondern Schriften in derselben Ordnung folgen, die wir ans dem fünf- ten I^ande von Jammy's Ausgabe kennen. Darunter folgende Disticha: Adrianus Ladubriensis Regularis Canonicus ad Lectorem. Alberti nunquam Moritura Volumina Magni Condiderat tetro Bibliotheca situ, Edidit hec nuper studiose Magna juvente Fautrix: Canonici Candida turba chori, Lector emes modico preciosos ere libellos: Dogmata qui parvo Magna labore dabunt, Jam modo uanque tuis ne quid profectibus obstet: Emendata prope sunt tibi cuucta Vale, Die fünf folgenden Blätter enthalten ein Inhaltsverzelch- niss aller Kapitel des ganzen Bandes, wie auch in Jammy's Ausgabe ein solches jedem Bande vorausgeht. Dann folgt auf der Rückseite des ersten paginirten Blatts eine Epistola ad Lectorem und ein Dedikationsschreiben von Marcus An- tonius Cimara, der aber auf dem vollständigem Titel des zweiten Bandes, wie auch von den Literatoren, Zimara ge- nannt wird. Am Schluss des Werkes liest man : Venetiis impensa herediim qnondam domini Octaviani Scoti civis Mo- 735 doetiensis: ac sociornm. Die 10 Martli. 1517, Dann folgt noch ein Lagenverzeichniss und das Anagramm des Drnk- kers. Ansser den sechs Blättern Titel und Inhalt besteht der ganze Band aus 233 paginirteu BLättern, deren Rückseiten nitlit gezählt sind. Die sieben Bücher von den Pflanzen gehen von pag. 122 bis pag. 179, Der zweite Band von 1518 , der noch seltener zu sein scheint als der erste und dritte, da nicht einmal Fabricius ihn anführt , hat folgenden Titel , der eigentlich allen drei Bänden gelneinschaftlich zukäme: Divi Alberti Magni Summi in via peripathetica (sie!) phi- losophi : Theologique profnudissimi naturalia ac suprana- turalia opera per Marcum Antonium Zimaram philosophum excellentissimum nuper castigata erroribusque purgata : nee jion cum margiuibus optimis annotationibusque doctrinaque cxcultis atque fideliter impressis feliciter incipiunt. Que sunt hec. videlicet De Physico auditu Lib. VIII. De Celo et mundo Lib, IUI. De Generatione et corrup. Lib. II. De Methouris (sie!) Lib. IIU. De Mineralibus Lib. IHK De Anima Lib. III. De Intcllectu et intelligibili Lib. II. De Metaphysica Lib. XIU. Die Einrichtung ist der des ersten Bandes gleich, aus- genommen, dass Druck und Paginirung mehrmals unterbro- chen worden. Nach dem Titel und dem luhaltsverzeichniss, welches zehn Blätter füllt uud sich über den ganzen Band erstreckt, geht die erste Paginirung nur bis pag. 103, wo die Bücher de physico auditu schliesseu, und Druckort, Drucker, Datum, Lagenregister und Anagranim wie zu Ende des ersten 736 Bandes stehen , «loch das Datum 19. Februarli 1517. Mit den Büchern de Mineralibus schliesst wieder die Paginirnng mit 150, und das Datum des beendigten Druckes ist 29. Maji 1518. Die dritte Reihe, geht bis ans Ende des Bandes, schliesst mit pag. 174, und hat das Datum 15. Jannarii 1818. Dieses frühem Datums ungeachtet, werden hier nochmals die Lagenverzeichnisse aller drei Abtheilungen des Bandes, auch der mittlem von späterem Datum, wiederholt. Den dritten Band , welcher nach Fabricius die sechs und zwanzig Bücher von den Thieren enthalten j und 1519 er- schienen sein soll, habe ich noch nicht gesehen. Doch beklagenswerther als die Seltenheit beider Ausga- ben ist der verdorbene Zustand des Textes in ihnen, der den Sinn oft nur mit Mühe , oft gar nicht mehr errathen Icässt, Proben davon gab ich vielleicht schon in überflüssi- ger Menge in den Anmerkungen zur Uebersetzung einzelner Stellen Alberts. Ich gab sie nur in der Absicht, meine Leser auch mit der Beschaffenheit des Textes vorläufig einiger- massen bekannt zu machen, und auch von dieser Seite her das Bedürfniss einer neuen Ausgabe nachzuweisen. Denn dem Botaniker, welcher aus solcherlei Büchern bald zu die- sem bald zu jenem Zweck einzelne Nachrichten sammelt, kann man die Kritik des Textes , die ein planmässiges Stu- dium des Schriftstellers und mancherlei Vorarbeiten fodert, weder zumuthen noch anvertrauen. Einer muss für alle die Arbeit der Berichtigung auf sich nehmen, damit die übrigen ohne Mühe gemessen können. An Hülfsmitteln dazu fehlt es nicht. Nur die wichtig- sten will ich anführen. Auch kann ich die Hoffnung noch nicht aufgeben, dass sich, wenn man nur erst aufmerksamer auf den Werth des Werks geworden, vielleicht noch Hand- schriften finden, die uns aller andern Arbeit überheben. Zu- mal in Köln, dem Liebliugsaufenthalte Alberts, möchte ich darnach forschen; wo möglich auch in Padua, von wo Zi- mara's Sammlung, die erste Ausgabe des Pflanzenwerks, Avie es scheint, ausgegangen ist. Doch auch ohne Handschriften lässt sich vieles thun. Zuvörderst wären die beiden bekannten Ausgaben genau zu vergleichen und ihre zahlreichen Abweichungen von einander anzumerken. Das wäre indess das wenigste; denn wenn ich nicht sehr irre , so benutzte Jammy zu seiner neuen Reda- ction des Pflanzenwerks keine andren Hülfsmittel als Zimarn,'s Ausgabe und seiuen eigenen Scharfsinn, der ihn, von Sach- kenutniss entblösst, nicht selten irre leitete. Ich gründe diese Vermuthuug, ungeachtet der oft sehr bedeutenden Ab- weichungen beider Ausgaben, die, wenn sie wirklich blosse Konjekturen Jammy's sind, alles Maass überschreiten, be- sonders auf die üebereiukunft beider Ausgaben in gewissen falschen Lesarten, die offenbar aus missverstandenen Abbre- viaturen hervorgegangen sind. So heisst es unter andern bei Zimara, und eben so bei Jammy, das Ahoruholz habe zu- weilen Masern, et ex illis efficitur viyrrha nobilissima, ex qua fiunt scyphi pulcherrimi et alia quaedain utensilia. Kann man zweifeln, dass hier nicht die Abkürzung mra für ma- tcria die falsche Lesart rayrrha veranlasst hat? Ein so wun- derlicher und handgreiflicher Missgriff konnte wohl einmal bei flüchtigem Lesen, doch schwerlich von zwei Männern, auch wenn beide dieselbe Handschrift vor Augen gehabt hät- ten, begangen werden. Wohl aber konnte Jammy's Drucker den einmal gemachten Fehler gedankenlos fortpflanzen. Und solcher Fehler kommen viele vor. Woher Zimara seinen Text nahm, ob aus einer Hand- schrift, oder aus einer noch altern mir unbekannten und viel- leicht ganz verloren gegangenen Ausgabe, wage ich nicht zu entscheiden. Nach der Epistola ad lectorem des ersten Ban- des seiner Ausgabe beschlossen die regulirteu Chorherren zu S lOr Bd. Os IJcft. 47 738 • Padua , den iu ihrer Bibliothek vergrcabenen Alhertiis Magnus dnrch eine nova editio wieder zu erwecken. Scheint dieser Ausdruck eine frühere Ausgabe vorauszusetzen , so dürfen Avir nicht vergessen, dass die Geschickte dcrThiere, die den dritten Band füllt, und die meisten Werke,, die im zweiten ) Bande vorkommen , wirklich schon längst gedruckt waren, j Es wäre also, ungeachtet jener bestimmten Erklärung, nicht unmöglich , dass man die Parva natiiralia aus einer Hand- schrift hinzugefügt hätte. Doch wie dem sei, das Yerspre- chen , dies Werk von zahllosen Fehlern und fremdartigen Zusätzen gereinigt wieder geben zu wollen, hat Zimara lei- der nicht erfüllt. Ich weiss nicht, was ich grösser nennen soll, ob die Nachlässigkeit des Druckers, oder die Unwis- senheit des Herausgebers. Daher denn auch der Text dieser Ausgabe , selbst wenn er die einzige Grundlage des Jammy- schen Textes wäre , einer neuen Ausgabe unmöglich zum Grunde gelegt, und nur mit grosser Vorsicht benutzt werden kann. Reichere Ausbeute, als die Vergleichung der beiden Aus- gaben unter sich, verspricht eine sorgfältige Vergleichung Alberts mit denjenigen Schriftstellern , die entweder von ihm selbst benutzt sind , oder im Gegentheil ihn benutzt haben. Zu jenen gehört vor allen der falsche Aristoteles . von den Pflanzen , auf den sich Alberts ganzes Werk bezieht. Wobei nur zu bedauern ist, dass die einzige alte lateinische i Uebersetzung jenes Schriftstellers, die ich bis jetzt kenne, von der Uebersetzung, welche Albert benutzte, verschieden zu sein scheint. Ferner gehört zu jener ersten Klasse von Schriftstellern Aristoteles selbst, aus dem oft ganze Sätze in Alberts Werk übergegangen sind; sodann zur Berichtigung des sechsten Buchs vor allen Avicenna, des siebenten Buchs, Palladius und mehrere, die ich hier übergehe. Zur Klasse derer, die ihn benutzt haben, rechne ich vornehmlich Petrus 739 de Crescentiis , wclclieiii nach einer Bemerkuug- tou Schnei- der Vincentius Bellovaceusis, den ich noch nicht selbst ver- gleichen konnte , gleich zn stellen scheint "*). Vieles ver- danke ich auch den beiden medizinisch -botanischen Wörter- büchern von Simon Januensis , einem Mann, dem es weder an eignem Urtheil noch an eigener Anschanung fehlt , und Mathtäus Sjlvaticus , welche beide zugleich lebten und schrie- ben , und keineswegs einer den andern benutzt haben *^). Das sicherste Hülfsmittel der Kritik ist indess hier, wie überall das Studium des Schriftstellers selbst, dessen Werke von Fehlern gereinigt werden sollen. Und hier stände der Philologie, wenn sie sich bis zum Mittelalter herablassen möchte, ein weites Feld offen. Doch selbst ohne tieferes Studium der Philologie lässt sich mit jenem Hülfsmittel grade bei Albert gewiss sehr viel leisten. Denn ohne sich nach Art seiner Zeitgenossen au die Grammatik zu ))inden, wo- durch die philologische Kritik allerdings eine Beschränkung erleidet, hat er doch offenbar einen ganz eigenthümlichen Stil oder, wenn man will, eine Manier, der er selten un- treu wird. Gewisse Ausdrücke und AVendungen kehren im- mer wieder, wogegen ihm andre, die nicht feru lagen, ganz fremd zu sein scheinen. Dabei wiederholt er sich oft, nicht aus Nachlässigkeit, sondern offenbar mit Bedacht und nicht selten mit ausdrücklicher Verweisung von einer Stelle zur andern, indem der systematische Gang solche Beziehungen des Spätem auf das Frühere zu fodern schien. Auch liebt '^^ Vincentio et Crescentio autiquior et ab utroque excerptus Al- bertus etc. — Schneider praefat. ad Pallad. pag. XI. *''-! Zu der entgegeDgesetzten öleinuiig verleitete walirscbeiiilich die Ausgabe des Matthäus von 1534, die freilich aus beiden Wörterbüchern sehr flüchtig zusammengeschrieben ist. 47^^ 740 er kurze Rekapitulationen , die man nach längeren Untersu- chungen selten vermisst. Dies alles haben beide Heransge- her ganz unbeachtet gelassen, und sich dadurch vieler Feh- ler schuldig gemacht , die sie bei geringer Aufmerksamkeit leicht hätten vermeiden können. Nehmen wir das alles zusammen , so scheiut es gar nicht unmöglich, den Text Alberts, auch ohne Hülfe von Manuscriptcn , erträglich wieder herzustellen, wobei aber von den Gründen jeder vorgenommenen Veränderung Strenge Rechenschaft abzulegen wäre. Endlich dürfte es einer neuen Ausgabe, wenn sie ihren Zweck ganz erfüllen sollte, weder an Registern noch an erläu- ternden Anmerkungen fehlen. Zu letztern würden namentlich historische Blicke auf die Eutwickelung botanischer Kenntnisse und Meinungeu_, die sich bei Albert ausgesprochen finden, einen eben so reichen als anziehenden Stoff darbieten, und den Mann, der beim Wendepunkt alter und neuer Zeit so bedeutend hervor- trat, richtiger beurtheilen lehren. Soll ich jetzt auch noch aussprechen , was meine Leser längst errathen haben, so bekenne ich, dass ich mich, nicht im Gefühl eines besondern Berufs dazu, doch aus reiner Nei- gung, einer solchen Arbeit gern und gleich unterziehen würde^ sobald die Theiluahme des Publikums die Deckung der Kosten des Unternehmens erwarten liesse. Und wie könnte ich daran zweifeln? Wenn sogar Marcus Floridus einer neuen Auflage wertli gefunden wurde, nachdem bereits gegen zwanzig Ausgaben existirten ; wenn Walafridus Strabus neuerlich iu wenigen Jahren zweimal nach einander ge- druckt werden konnte, wenn man überhaupt der medizinisch - naturwissenschaftlichen Literatur des Mittelalters in neuerer Zeit eine erfreuliche Aufmerksamkeit zuwandte: sollte dann der grösste Naturforscher jener Zeit gar keinen Anklang finden? Sollten wir uns nicht beeifern, ihm, unsenu lange verkannten 741 Laudstuami , das Uineelit wieder gut zu macheu, was er von uns erfahren ? Wie ganz anders behandelten die Italiäner ihren Pietro Crescentino ! Eine schon im dreizehnten Jahrhundert verfasste italiänische Uebersetzung seines Werks wurde an ver- schiedenen Orten Italiens vierzehn Mal abgedruckt. Die älte- sten Ausgaben fallen noch in die Periode der Inkunabeln , die beiden vorletzten ins vorige Jahrhundert^ und die letzte erschien erst 1805. — Dasselbe Werk Hess König Karl der fünfte im vierzehnten Jahrhundert ins Französische übersetzen. Das la- teinische Original Avard in Deutschland und den Niederlanden nicht weniger als acht Mal aufgelegt ; wozu noch sechs deut- sche Uebersetziingeu oder Bearbeitungen hinzukommen *). Und was ist dieser vielgepriesene Pietro weiter, als ein geistreicher Epitomator unsres Albert? Diesem haben wir jetzt, nachdem wir jenem lange genug gehuldigt, eine Nationalschuld abzutra- gen. Ich zweifle nicht , dass man sie anerkennen und gern ent- richten wird. 'i^) Ebert, bibliographisches Lexikon. Nachricht über Herrn Robert Schomburgk's Reise in das Innere von Guiana. Aierr Robert Schombnrgk, welcher sich früher auf den Antil- len aufhielt , unternahm , unterstützt von der geographischen Gesellschaft in London, nachdem er in Deutschland seine Hoff- nungen auf eine Unterstützung Seitens eines Staates unberück- sichtigt gefunden hatte, in der Mitte des September 1835, wie er dem Herausgeber der Linnaea durch einen von Georgetown in Demerara vom 12ten Sept. geschriebenen Brief meldete , mit einer Reisegesellschaft von 20 Personen, unter welchen meh- rere Engländer, 6 freie Farbige und 6 Indianer, in zwei aus Baumstämmen verfertigten Boten (Courials) seine Reise auf dem Essequebo , auf welchem er zuerst bis zur Mündung des Rupu- nuny vorzudringen und dort den ersten Halt von Bedeutung zu machen beabsichtigte. Längerer Aufenthalt in den Tropen liess den Unternehmer hoffen, dass seine Gesundheit den verderb- lichen Einflüssen jener Gegenden wiederstehn und dass er aus diesen unerforschten Gegenden eine bedeutend reiche Ausbeute auch anpflanzen zurückbringen werde, von welchen auch die Botaniker Deutschlands einen Antheil zu erwerben hoffen durf- ten. Aber leider ist das Unternehmen , wie Nachrichten von Hr. George Bentham belehren, nicht von glücklichem Erfolge begleitet gewesen, da Hr. Schomburgk selbst seine Gesundheit eingebüsst und den schönsten Theil seiner Pflanzen verloren hat. Nur verhältnissmässig wenig ist nach England gekommen und an die Subscribenten zu dem Preise von 2 LSt. 10 Sh. die Cen- turie vertheilt worden. Auch eine früher mit Antillen -Pflanzen an den Herausgeber abgesendete Kiste ist nicht angekommen. i Register der in den Abhandlungen vorkommenden Pflanzen - Namen. (Mit Ausnahme der iu der Flora der Niederlausitz S. 619 fF. enthaltcueu.) Abrus precatorius 583. 6. 99. Acacia ambigua 584. 600. Berteriana 584. 601. farnesiana 584. 6. 90. flexuosa 584. 600. Haematoma 584. 600. heteropUylla 583. 6. Leb- bek 584. 600. margiuata 594. obtusa 600. pseudotrichodes 584. 600. .scleroxyla 584. 600. tortuosa 584. 600. trichodes 600. Westia- na 601. AchiUea Millefolium 94. Acrolepis trichodes 129. Acrostichuni aiigustatum 494. conforme 495. 589. glandulosum 495. laurifolium 495. oblougum 495. Actinodiuiu 311, Adenocarpus foliolosiis 582. 95. Adesmia glabrinscula 583. 92. muricata 593. papposa 583. 92. Adiautuin aethiopicuin 529. 65. africauum 530. assimile 529. anricula- tum 531. Caffrorum 492. 539. capense 530. 65. Capillus 530. 65. globatuin 537. hastatum 532. lumilatum 529. margiuatum 530. pte- roides 536. rotundatum 528. thalictroides 530. trigonum 529. Adonis aiitumnalis 104. ' Aegopogon pusillus 302. Aeschyuoniene pleuronervia 583. 99. Agaricus cyatliiforiuis 55. decliiiis 54. elevatus 53. fuscescens 56. globularis 54. involutus 55. limacimis 52. melaleucus 53. miceus 57. rigidus 55. sapineus 56. Schaefferi 55. sericeus 52. sticticus 56. xylophilus 54. Agati grandiflora 583. 7. Agrostis chilensis 302. Mertensü 302. stricta 79. trichantlia 79. Aira 300. anomala 301. caryophyllea 300. melicoides 80. AUium Scorodoprasiim 461. Allosoms audromedaefolius 483. 503. 61. crispus 503. robustus 502. 61. Alnus incaua 85. Alysicarpus nuinmularifolius 583. 9. Amelanchier ovalis 99. 744 Amerimniim Browne! 583. 99. Arapeloi).' bliiheu-U' Art , dio foin zovsciiützten Bractpeii lind Stipelu tragen zablioiehe klrinc grüne durcbscheiueiide tOrBd. Litterat. (2) 18 Drüsen. — 1608. Malva umhellata Cav. (dazu auch M. roJ seaDC.) aus Mexico. — 1609. Calceolaria crenatiflora Cav.j dazu C, anomala Pers., pendula br. Fl. Gard. u. suberecta d« Gärten. — 1610. Dendrobinm speciosum R. Br. — 1611 Calceolaria viscosissima , als Art hier aufgestellt, sonst be kannt als C. integrifolia y, riscosissima Hook. bot. Mag., rugosa latifolia Herbert in litt. — 1612. Lobelia Tupa L. 1613. JCerophyllum setifolium Michx. die hier abgebildete" Pflanze ist aus Nordwest -Amerika, der Verf. htält sie für gleich mit der östlichen , auch glaubt er , dass X. tenax oder Helonias asphodeloides nicht verschieden sei. — 1614. ^ster eminens Willd., der Verf. rechnet ah Synonyme dazu A. junceus H. Kew. , longifolius Lara. Enc, eminens Willd. hört. , mutabilis H. Kew. , laevigatus Pnrsh und virgineus Nees ab Esenb. — 1615. Gompholobi'um tenue, glaberrimnm, caulibus filiformi- bu9 laevibus , foliolis 3 linearibus angustissimis margine revo- lutis mucronulatis, floribus solitariis pedunculatis, vexillo; emarginato carina imberbi duplo longiore. Aus Neu- Holland jl Ton Baxter gesendet. Nahe verwandt dem G. virgatum aber durch das Verhältniss der Fahne zum Kiel verschieden, so wie von G. venulosum durch die viel schmälern Blätter. — 1616. Gongora maculata^ foliis 5-plicatis obovato-oblongis basi i valde angustatis , sepalis lateralibus e lata basi angustatis , hy- ■ pochilio oblongo subtus convcxo, basi obtuse bicnrui apice trun- rato angulis acutis in cirrhis duobus producto , epichilio acumi- nato. Von Demerara 1832 eingeführt, eine schöne Pflanze mit dottergelben purpurgefleckten Blumen. — 1617. Erythrina poianthes var. subinermis , die Er. poianthes ist fol. 1246 ab- gebildet, bei ihr erscheinen die Blumen vor den Blättern, und die Zweige sind sehr stachelich, bei dieser aber kommen Blumen und Blätter zugleich und selten finden sich Stacheln. — 1618. Sauroglosum elatutn , eine neue Orchideeugattung aus der Ab- iheilung der Neottieae : Cbar. gen. Periantbium connivens, se- 19 palis lateralibiis liuearibus, arcuatim patentibiis, basi in ova- riuin decurrentibus. Labellnm auticum lineare canaliculatum ecallosum basi dilatatnm. Columna elongata semiteres, basi producta, apice subspatulata, clinandrio declivi immarginato, rostello ovato. Polliuia 2 biloba, caudicula brevissiraa. Her- bae terrestres (Americae aequinoctialis Brasiliae) foliis radicali- ibus, Acribus racemosis herbaceis scapo iusidcutibus, radicibus carnosis fascicnlatis. Die Blumen klein grünlich unansehnlich in Menge auf fast 2 F. hohem Stengel , die lleischigen Blätter 3 Mal kürzer. Der Verf. giebt hier die Charactere noch meh- rerer Gattungen aus dieser Abtheilung , welche nur den Namen nach bisher bekannt waren, nämlich: Synassa Lindl. Sceletos, Cnemidia (Decaisnia Lindl. in Wall. Cat. , nomen mutatum ob Decaisniam Ad. Brongn.); Tripleura Lindl. in Wall. Cat., Mj/oda Lindl. ibid. , Zewjrma Lindl. Sceletos ; Georchis\AiiA\. in Wall. Cat. , HijlopJiilalAnfW.WnA.^ Haemaria Liud]. Sce- letos (Gonogona Link) , Tropidia Lindl. in Wall. Cat. , Her- pi/sma Lindl. ibid. — 1619. ^ster concinnus Willd. — 1620. Ojcalis divergens Benth. in Hb. Lindl. , acaulis glabra, foliolis 3 cuneatls bilobis, lobis divergentibus rotundatis, sca- pis multifloris, sepalis oratis apice macula didyma notatis^ stv- lis stamiuibus brevioribus. Aus Mexico mit weissen Blumen, ähnlich der ebenfalls weissblumigen grandifolia aus Mexico , so wie der Tiolacea. Die Abbildung zeigt die Blättchen zu vieren zusammenstehend, nicht zu dreien Avie die Diagnose will. — 1621. Calceolaria purpurea Graham in Bot. Mag. 2775. — 1622. Collomia coccinea Lehmann delect. sem. hört. Hamb. 1832. C. lateritia Don in Brit. Fl. Gard. t. 206. Es wird hier vom Verf. eine durch Mr. Bentham erhaltene Zusammenstellung der vielen in neuester Zeit bekannt gewordenen Poleraoniaceen gegeben, welche wir ebenfalls mittheiien : (2*) 20 ^ Hugelia *) Cal. tubiiloso - campannlatus , semi - 5 - fidus, »iiiubus vix merabranaceis , laciniis subinae«iiialib«9 linearibns rigidis subspinosis. Cor. infundibuliformis , tnbo breviter ex-i serto, limbo 5-partito, laciniis oblongis integerrimis. Stam. ad faucem inserta. Antherae lineares sagittatae. Capsulae lo- coli polyspermi. — Herbae annuae v. perennes plüs minnsre albo - lanatae. Fol. alterna linearia integra v. pinnatifida. Flor, dense corjmboso - capitati , calycibus bracteisque imbrica- tis lana densa basi iramersis. A Gilia differt habitn et an- theris. 1) H* denstfolia y humilis canle glabrinscnlo , foliis cre- bris fere omnibus pinnatifidis glabratis, segmentis utrinqne 2 — 3 acerosis, corollae tubo exserto, stamiuibus corolJam snb- aequantibus. Cor. coeruleae. California. Douglas. 2) H, eJongatUf ramis elongatis divaricatis v. proeum- beutibus tomentosis ^ foliis brovibus simplicibus v. utrinqne se- gmentis 1 — 2 auctis, omnibus albo -tomentosis v. demura vix glabratis , corollae tubo exserto stamiuibus corollam snperanti- bns. — Fl. intense coernlei. — California, Douglas. 3) H. vtrgata , erecta stricta, foliis elongatis simplicibts \ r. pinnatifidis laxe albo-lanatis, corollae tubo exserto, sta minibus corolla brevioribus. Fl. intense coerulei. — Califor nia Douglas. '• 4. H, lutea, erecta, foliis inferioribus elongatis simplici- bus glabratis, superioribus abbreviatis pinnatifidis albo-lanatis, *i corymbis parvis , corollae tubo incluso, starainibus corollam aequantibus. — Fl. Intel, — California Douglas. Linanthus **). Cal. tubulosus membranaceus, nervis 5 viridibus validis apice in dentes subulatos recurvos productis. *) Hügelia Reichenbach i.*t Dldiscns. **) So genannt von der Aehnlirlikeit der Bliunen mit der von man- chen Flachs- Arten. — — 21 Gor. infuudibuliformis, tubobrevi, limbo 5-fido, laciuiis ob- ovatis apice crenulatis. Stamina tubo inclusa. Autherae fili- 'foTmes, basi vix sagittatae. Capsulae locuJi polyspermi. Ge- DHS calyce , anthcris et habitu distinctissimum. — 1) i, di- chotomus; Herba anmia glaberrima. Fol. opposita sessilia palmatisecta , segmentis 3 — 5 lineari-siibulatls. Flores in Idichotomiis subsessiles, ebracteati, versus apicem ramoruni iplurimi approximati. Corollae forma, maguitudine et fere co- lote Liui suffruticosi. — California Douglas. heptosiphon *). Cal. tubuloso - campanulatus , ae- qnalis, semi-5-fidus, lobis lineari - subulatis acutis, sinubus membranaceis. Cor. infundibuliformis , tubo longe exserto tenuissimo , limbo campanulato 5-fido , lobis ovalibus, obtusis iutegerrimis. Stara. ad faucem inserta. Antherae oblongae ad basin sagittatae. Capsulae loculi polyspermi. — Herbae an- nuae, basi glabrae, apice pubescentes. Fol. opp. sessilia pal- matisecta, segraentis linearibus v. subulatis. Fl. dense corym- boso-capitati, axi sublanato. Bracteae imbricatae foliis cou- formes, segmentis ciliato-hirsutis. — A Giliis sectionis Da- ctylophylli corollae forma distiuctus. 1) ir. grandißorus y subsimplex, foliis 7 — 11-fidis, la- ciuiis subulatis strictis, margine revolutis, corollae tubo limbo vix duplo longiore , filamentis brevissimis. Corollae caeruleae fundo aureo t. purpureo. — California Douglas. 2) li, androsaceus y fol. 5 — 7-fidis, laciniis oblongo linearibus, corollae tubo limbo 2 — 3-plo longiore, stamini- bus corollae limbo triplo brevioribus. — Cor. minores et inten» sius coloratae, quam in praecedente. — California, Dou- glas. 3) L.luteus, foliis 5 — 7-fidis, laciniis oblongo -linea- ribus, corollae tubo limbo subquadruplo longiore, stamiuibus *) Wegen der dünnen Kronenröhre so genannt. i limbo corollae siibtriplo brevioribus, stylo corollam vix ae- quante. — Cor. luteae fuudo intensiore, in var. ß. pallidiores. — California Donglas. 4. Lt. parviflorus , fol. 5 — 7-fidis, laciniis oMongo - linearibus , corollae tubo limbo qnadruplo longiore , staminibus limbo corollae vix dimidio brevioribus, stylo subexserto. — Cor. pallide flavae fuudo intense luteo. — California Dou-j glas. 5. L» 1 densi/lorus j fol. 9 — 11-fidis, laciniis subulatis strictis marglne revolutis, corollae tubo limbo breviore. — Cor. pallide purpurascentes? California Douglas. — Vix non genus proprium inter Leptosiphones et Gilias sectionis Dactylophyllii medium. Fenzlia^). Cal. tubnloso - campanulatus , profunde ö-fidus, sinubus membranaceis , laciniis linearibus acutiuscu- lis erectis. Cor. subinfundibuliformis tubo brevi, limbo 5-par- tito, laciniis oboratis dentatis. Antherae ovatae sagittatae e tubo breviter exscrtae. Capsulae loculi polyspermi. — F, dianthißora. Herba pusilla, subsimplex, 2 — 3-pollicaris, glabra v. leviter pubescens. Fol. opp. linearia integerrima. Flores 1 — 3-pedunculati. Cor. fere pollicaris purpurascens, fundo luteo. — California Douglas. Gilia Cav. Cal campanulatus 5-fidus , margine et sinu- bus membranaceis. Cor. infundibuliformis v. subcampanulata, limbo 5 - partito , laciniis obovatis iutegris. Stam. ad faucem vel vix intra tubum inserta. Antherae ovato - subrotundae. Capsulae loculi polyspermi. — Herbae, foliis (in Ipomopside et Engilia) alternis pinnatisectis, segmentis iutegris dissectisve, Tel (in Dactylophyllo) oppositis palmatisectis , segmentis iute- gris subulatis. i") Zu Ehren des Dr. Feuzl in Wien, welcher |eine Monographie der Alsincen bereitet. 23 S^ct, 1. Dactylophyllumi Fol. inferiora opposita, umnia sessilia palmatisecta. Fl. solitarii longe pedunculati. Corollae tnbus brevissimus , limbus patens. Au genus pro- prium? 1) G»linißoray fol. inferioribus oppositis, omuibus ses- tjilibus palmatisectis , corollis calyce triplo longioribns. — Flo- res albi ? forma et maguitudiue Line tenuifolio similes. — Cali- i'ornia Douglas. 2) G. pharnaceoides j fol. inferioribus oppositis omuibus sessilibus palmatisectis, corollis calyce duplo longioribus. — A G. liuiflora differt floribus dimidio miuoribus. — California Douglas. 3) G. pusilla, fol. inf. oppositis omnibus sessilibus pal- matisectis , corollis calycem vix excedeutibus. — Habitus Arenariae tenuifoiiae. A G. pharnaceoide diflFert floribus dimidio miuoribus , corollis minus patentibus. — Chili (La Punta de Cortes) Bertero. Sect, 2. Ipomopsts, Fol. alterua piuuatisecta v. piuua- tifida. Flores solitarii v. subglomerati. Corollae tubus elon- gatus longe exsertus. 4) G. coronopifolia Pers. syu. 1. 187. Ipomopsis elegaus Sm. exot. bot. 1. 23. 1. 13. Carolina. 5) G. pw?cÄe//a Dougl.mss. Ipomopsis elegans Liudl. bot. reg. 15. t. 1281. North -West -America. 6) G.tenuiflora , caule erecto elato superne Tiscoso sub- nudo pauiculato, fol. bipiunatisectis glabris, floribus subsoli- tariisj corymbis laxis longe pedunculatisj corollis calyce ♦ -plo longioribus. — Flores coerulei. — California Dou- glas. 7) G. arenaria, caule humili viscoso subnudo , foliis IMunatifidis lobis ovatis, floribus subglomcratis , corolli«» 24 calyce 3 - plo longioribus. — Fl. coerulei. — California Dong-las. 8) G. Ct'assifolia y caule erecto viscoso superne panica- iato subnudo , fol. pinnatifidis sublanatis demum glabratis , se- gmentis oblongo-lanceolatis integris iucisisye, floribus subso- litariis divaricato-paniculatis, corollis calyce dnplo longiori- bus. — Flores flavesceutes? Chili, Cuming , Bridges, Sect, 3. Eugilia. Fol. alterna pinuatifida t, pinnati- seota. Fl. subsolitarii v. saepius glomerati. Corollae tubus calyce subbrevior. 9) G. inconspicua Dougl. , Bot. Mag. 56. t. 2883. Ipo- mopsis inconspicua Sm. exot. fl. t. 14. — North -West -Ame- rica, Douglas. 10) G. tricolor , caule erecto glabro folioso , foliis bipin- uatisectis, segiaentis lineari-subulatis, corymbis 3 — 6-floris virgato-paniculatis, corollis calyce subtriplo longioribus. Cor. tubus lutens, limbus flavescens ? fundo purpureo. — Califor- nia Douglas. 11) G. laciniata Ruiz et Pav. ¥\. Par. 2. 17. t. 123. Chili, Macrae, Bridges, Bertero, Cuming, 729 etc. Peniria Ruiz et Pavon ; California Douglas. • 12) G. muUicauUs , caule erecto glabriusculo, foliis sub- bipinnatisectis glabriusculis , segmentis linearibus , corymbis 3 — 10-floris lougissime pedunculatis vix paniculatis, corollis calyce vix duplo longioribus. — Corollae coeruleae. — Cali- fornia , Douglas. 13) G. achilleaefoiia , canie erecto glabriusculo foliis bi — tripinnatisectis , segmentis lineari-subulatis, corymbis capitatis multifloris longissime pedunculatis, calycibus sublana- tis , corollis calyce duplo longioribus , staminibus corolla bre- vioribus. — Cor. coeruleae. — California Douglas. 26 14) G. capitata Douglas, Hook. bot. mag. 56. t. 2698. Lindl. bot. reg. 14. t. 1170. North -West - America, Dou- glas. udegochloa *). Cal. tubuloso - campanulatns , basi membrauaceus , apice ö-fidas, laciniis inaequalibus rigidis integris multifidisve spinosis. Cor. subhypocrateriformis , tu- bo calycem subaequante, limbo 5-partIto, laciniis oblongis integris. Stamina intra partem superiorem tubi inserta, Anth. ovato - subrotuudae. Capsulae loculi polyspermi. — Herbae plerumque glutinosae foetidae. Fol. pinnatisecta , segmentis incisis acutissimis. Flores dense capitati, bracteis iuciso - multifidis spinosis suffulti. 1) ^e, intertejcta y erecta ramosa, fol. glabris pinnati- sectis , segmentis lineari - subulatis acutissimis incisis divarl- catis subspinosis, calycis sublanati dentibus plerumque mul- tifidis, coroUis calyce subbrevioribus , staminibus exsertis. — California und North -West -America, Douglas. 2) Jte, cotulaefolia i erecta, .stricta, foliis glabris bi- pinuatisectis, segmentis lineari - subulatis acutissimis, folio- rum superiorum floraliumque spinosis, bracteis viilosulis, den- tibus calycinis subintegris , corollis calycem aequantibus , sta- minibus exsertis. — California, Douglas. 3) ^e. pubescensj molliter pubescens, caule ramoso, foliis piunatisectis, laciniis iuciso -pinnatifidis, lobulis divari- catis subspinosis , calycibus bracteisque basi membranaceis glabris , apice inciso - pinnatifidis villosis , corollis calyce sub- duplo longioribus, staminibus e tubo exsertis. — California, Douglas. 4) ^e, pungens, Gilia pungens Dougl., Hook. bot. mag. 57. t. 2977., riscoso - pubescens , fol. piunatisectis, segmen- *) So genaunt wegen des stinkendem Geruchs einiger Arten. 26 tis iutegris incisisve , laciniis lauceolato - liueaiibus acutissi- mis spinosis, bracteis ciliato - hirtis basi dllatatis, dentibus caljcluis lanceolatis subiiitegris , corollis exsertis, stamiuibus tubo ittclusis. — California, Douglas. 5) Ae* eryngioides, Gilia erjng. Bot. Zelt. 1833. I. 122., G. mucronata Lehm. del. sem. hört. Hamb. 1832? — Chili , Cumiug , Bridges , Bertero etc. 6) uie, atractt/loides y viscosissima, foliis pinnatifidis rhachi dilatata, lobis subulatis divaricatis spinosis, florali- bus ovatis imbricatis spiuoso - deutatis flores amplectentibus, dentibus calycinis subulatis integris. — Habitus Atractylidis humilis. — • California Douglas. Collomia, Cal. campanulatns 5-fidus v. sub-5-par- titus, lobis lanceolatis linearibusve aequalibus integris. Co- roUa hypocrateriformis , tubo tenui exserto, limbo patente 5- partito, laciniis oblongis integris. Stam. yersus medium tubi inserta. Antherae ovato - subrotundae. Capsulae loculi 1 — 2-spermi. — Herbae, folia altcrna rarius inferiora oppo- sita integra inciso - dentata t. rarius pinnatifida. Flores dense capitati , bracteis lato - ovatis integerrimis sufFulti. 1) C. heterophylla Hook, bot. mag. 56 t. 2895. Liudl. bot. reg. 16 t. 1347. — North -West -America, Douglas. 2) C. cocctnea Lehm, supra. 3) C. grandißora Dougl. Liudl. bot reg. 14 t. 1174. Hook. bot. mag. 56 t. 2894. — North - West - America, Douglas. 4) C linearis Nutt. gen. 1. 126. ; Lindl. bot. reg. 14 t. 1166.; Hook. bot. mag. 6 t. 2893. — North -West -Ame- rica. 5) C. gilioides j fol. piunatisectis , segmentis liuearibus integris, calycibns profunde 5-fidis stamiuibus tubo corollae 27 iuclusis, capsulae loculis 1-spermis. — Corollae C. graci- lis. — California Douglas. 6) C glutmosa, procumbens, follls subpinnatisectis, segmentis oblongo - linearibus integris v. snbiucisis , calycibiis sub - 5 - partitis , staminibus corolla longioribiis, capsulae lo- culis 1 - spermis. — Corollae G. gracilis. — California Douglas. 7) G, gracilis Dougl. , Gilia gracilis Hook. bot. mag. 56. t. 2924. Calyces 5-partiti. Folia inferiora opposita. — North -West -America et California Douglas; Chile, Cuming, Bertero, Bridges etc. 147. Phlojc yinnata Cav. ic. 6. 17. t. 528 f. 1. ist wahr- scheinlich eine andere Collomia, und Cantua aggregata Pursh Fl. Am. sept. 1. 147. ist eine Gilia, aber ich habe keine von beiden gesehen und sie sind zu unvollkommen be- schrieben, als dass man sie mit Gewissheit zu einer Gattung bringen könnte. — 1623. Epidendrum oticidioides , foliis in pseudo-bulbos ovales ancipites, 2 — 3 ensiformibus pani- cula terminal! ramosa brevioribus , sepalis petalisque obova- tis unguiculatis patentibus, labelli liberi trilobi lobis latera- libus nauis oblougis columuae lougitudine, intermedio subro- tundo cuspidato basi 5 - costato. Wahrscheinlich aus Süd- Amerika. Sehr wohlriechend, schmutzig - gelb mit braun - pnrpurnen Spitzen , das Labellum schmutzig gelb , in der Mitte roth gestrichelt. Der Stengel 3, die Blätter fast 2 F. hoch. — 1624. yinthocercis viscosa R. Br. prodr. 1. 448. Hook. bot. Mag. t. 2961. — 1625. Leptotes *). Sepala et petala linearia subaequalia patentia. Labellum posticnm tri- lobum cum columna parallelum, laclniis lateralibus nanis circa columnam convolutis, intermedia oblonga marginibus *) Von A^7fT04-, schmächtiji , in Bezug auf die Blätter benannt. 28 reflexis. Columua brevis crassa scmiteres. Authera ..... PoUinia 6, mcambentia , quornm 2 superlora pyriformia obli- qua coinpressa, 4 iuferiora inaequalia tenuiora, anterloribus duplo minoribus. — Caules breyes teretes squamis vagiuati. Folia teretia. Scapns termiualis simplex. i. bicolor , Ton dem Orgos - Gebirge in Brasilien. Die Blume weiss, das La- bellum bis auf die Spitze und Basis blutroth. — 1626. Pe- tunia violacea Brit. fl. gard. n. s. 193., Salpiglossis integri- folia Hook, in bot. mag. t. 3113. Nierembergia phoeuicea Brit. fl. gard. n. s. 193. Von Buenos Ayres. Der Verf. lässt sich hierbei weitläuftig darüber aus , wie die Familien der Solaueen und Scrofularineen gegen einander zu begrän- zen seien, der gekrümmte Embryo reiche nicht aus, da oft die ähnlichsten Pflanzen einer Gattung dann zwei verschie- denen Familien angehören müssten, so diese Petuuia violacea mit gradem Embryo den Scrofularineen , Pet. nyctagiuiflora mit stark gekrümmtem den Solaneen, wozu auch Salpiglossis straminea mit zum Theil spiralig gekrümmtem Embryo ge- rechnet werden müsste. Obgleich beide genannte Familien hart an einander grenzen, so will sie der Verf. doch nicht verbinden, sondern sie so trennen, dass bei den Solaneen die Neigung zu regelmässiger Blume uud symmetrischen Staubge- fassen vorherrsche, bei den Scrofularineen aber zu unregel- mässigen Blumen und didynaraischen Staubgefässen. — 1627. Cyrtochilum Jiavescens , fol, lineari - ensiformibus geminatis scapo aequalibus , scapo compresso arctissime vaginato , ra- cemo multlfloro, bracteis glumaceis (flavescentibus), floribns subaequalibus canaliculatis , labello sessili ovato - lanceolato repando crispo basi pubescente inappendiculato. Aus Mexi- co , die Blumen schön gelb, die Lippe mit länglichen blutrothen Flecken in der Mitte. — 1628. Calceolaria sessilis Ruiz et Pav. — 1629. Hihiscus splendens Grab, in Edinb. philos, Journ. et Bot. Mag. t. 3025. — 1630. Lihertia (Spr. Re- 29 nealmia R. Br., Nematostigma Dietr.) formosa^ caiile folioso, fol. radical. eanle breviorlbiis margine laeyibus , laciniis pe- rianthü exterioribns ovatis aplce subherbaceis carinatis , in- terioribus ungiiiculatis cordatis retusis, filamentis basi cohae» reiitibns, fructibus flore minoribus. Grab, in Edinb. phil. Journ. Oct. 1833. — 1631. Comhretum grandiflorum G. Don in Edinb. pbil. Journ. 1824. p. 346. Graham ibid. April 1832 et 1833, Hook. bot. Mag. t. 2944. — 1632. Pulte- naca subumhellata Hook, in bot. mag. t. 3254. — 1633. Passiflora kertnesina Lk. et Otto. — 1634. Passiflora gossypiifolia DesT., Lk. et Otto; P. hibiscifolia DC. — 1635. Anthurium gracile , Potbos gracilis Rudge pl. Guian. rar. p. 23. t. 32. , R. Scb. Syst. — 1636. Aster puniccus rar. demissus Lindl. in DC. prodr. (A. amoenus Lara, et A. hispidus Lam.) kommt bis auf seine geringe (1 1/2 — 2 F.) Höhe und blau violetten Blumen dem puniceus am nächsten. — 1637. Gesnera Suttoni Booth in litt., herbacea, fol. cor- dato - ovatis crenatls tomentosis , caule racemoso , pedunculis axillaribus solitariis , corollae labio superiori oblongo undu- l^to, inferiori parvo revolnto. Bei Rio Janeiro in der Bai von Bomviaga durch Capt. Sutton entdeckt, ähnlich der G. bulbosa, aber durch Blätter, grössere Blumen und stärker und breiter vorgestreckte Oberlippe verschieden. — 1638. Amaryllis kermesina , foliis linearibus obtusis scapo bre- vioribus, umbella triflora, Acribus suberectis subaequalibus infundibuliformibus pedicellis parum longioribus. Aus Brasi- lien, ähnlich der advena bot. reg. t. 1125. f. 1. und der in- termedia ib. t. 1148., aber von dieser, wie von allen ver- schieden. — 1639. Hesperoscordnm lactcum, floribus ex- terioribns adscendentibus pedicellis duplo brevioribus. Aus Californien von Douglas , Blumen weiss. Die Gattung ist von Liudley in Bot. Reg. t. 1293. aufgestellt. — 1640. Limnocharis Humboldti Rieh. — 1641. Paticrafium pe- 30 , rfa/e R. Seil. — 1642. Lupinus albifrons , hnticosMs , can- libus decumbentilius foliisque argenteo - serieeis , foliolis obo- vato-oblougis basi angiistatis , lloribus verticillatis bracteolatis, calvcis labio superiore bifido , inferiore iutegro, Benth, in Hort. Trans. Vol. I. new series p. 410. Sehr nahe dem L. or- natiis. — 1643. Hellchorus odorus Waldst. Kit. — 1644. Corydalis hracteata Pers. — 1645. Francoa appendicu- lata Cav. et auct. (Fr. sonchifolia Cav. et auct.) — 1646. Ca- lanthe densiflora scapo foliis multo breviore, squamis laxis ventricosls, racemis densis multifloris corymbosis, labelli cum columna parum counati lobo medio cuueato bilobo , disco bila- mellato, calcare longo recto peudnlo apice clavato. Lindl. gen. et sp. Orch. p. 250. Von den Bergen von Sylhet, mit gel- ben Blumen. — 1647. Gastrolohium retusum j fol. cuneato- oblongis retusis subtus subsericeis reticulatis : mucronulo deei- duo , capitulis paucifloris. Von der Südküste Neuhollands, kleiner als G. hilohmn, mit ganz orangegelben Blumen in klei- nem Köpfen. — 1648. Heliconia pulverulettta y fol. basi obtusis cordatisve apice acutis subtus pulverulentis , spathis ternis paucifloris folio bracteali breviozibus. Die Scheiden scharlachroth, die kleinen Blumen grün. Vaterland uubekannf, — 1649. Nieremhergiaßlicmtlis 3 caule herbaceo erecto fili- form! foliisque lineari-lanceolatis glabris, filamentis glandulo- sis. Mexico ? Die Corollenröhre und Filamente glandulös , die Blumen blass lila, die Blätter und Stengel kahl, sonst mit N. gracilis am nächsten verwandt. Dabei die Bemerkung, dass die Gattungen Petunia und Nierembergia gewiss nicht vereinigt werden können. — 1650. Vihurnum cotinifolium Don prodr. , DC. (V. poljcarpon Wall. _, DC.) Hat ganz das An- sehn von V. Lantana, von welchem es vielleicht nur Varietät ist. — 1651. Oncidiuni altissimuni Lindl. gen. et sp. Orch. p. 200 «, alis columnae rotundatis. Epideudrum altiss. Jacq., Oncid. alt. Sw., Willd., Hook. bot. mng. 2990; /9, alis co- 31 Inmnae truiicatis. Ouc.Baueri Illustr, of the gen. and. sp. Orch. t. 7. Genera., Epideudrum Gigas Rieh, in hb. Vahl. — 1652. Scottia laevisj frutex fol. ovatis basi truncatis inaeqiialiter den- ticulatis, ramulis laevibus. Von der Südküste Neuhollands, verschieden von Sc» dentata durch schmalere htäufiger gezäh- nelte Blätter, glatte Zweige und einfarbig gelbe Blumen. — Annais of the Lyceum of Natural History of New, York. Vol. I. Part the first. New. York 1824. 8vo. Wir glauben, dass es vielleicht einigen unserer Leser an- genehm sein möge, den botanischen Inhalt dieser Zeitschrift von ihrem Anbeginn an kennen zu lernen, weshalb wir densel- ben vom ersten Bande an, dessen erstes Heft im Jahre 1822 er- schien, wenigstens nach den Ueberschriften der Abhandlungen, geben, da wir nicht alle diese Abhandlungen vollständig be- sitzen um genügende Auszüge wenigstens aus den neuern liefern zu können. Diese erste Abtheilung enthält : Issaschar Cozzens: Earamination of the acid of the Rhus glabrujii ; tvith ohscrvations on the juice of the Sambucus canadensis as a delicate test, p. 42, Abraham Halsei/ : Synoptical view of the Lichena growing in the vicinittß of the citij of New - YorJc p, 3, Idem : RemarJcs on certain Entozoical Fungi p. 125. John he Conte: Observations on the North -Ameri- can species of the genus Utricularia p, 72. Idem: Observations on the North - American spe- cies of the genus Gratiola p. 103. Idem: Observations on the North - American spe- cies of the genus Ruellia p. 140. /. B, Ricord Madiannu: Observations and e^rperi- ments on the seeds of the Cerbera Thevetia p. 86. 32 Idem.. Researches and ejcperiments on the medical properties of some species of the genus Passiflora p. 127. Lewis D. de Schweinitz : An analytical Table to facilitate the determination of tJie hitherto observed North - American species of the genus Carejc p, 62. John Torrey. Description of some new or rare plants from the RocJcy - Mountains , collected in July 1820 hy Dr, E, James, p» 30. Idem: Description of some new Grasses, collected by Dr, E, James, during the earpedition of Major Long to the Rocky Mountains in 1819 — 20, p. 148. Annais etc. Vol. 1. Part the second Nev'v - York 1825. JR. K, Greville: Description of some neiv plants^ belonging to the Orders Musci and Hepaticae , p, 271. i. D. de Schweinitz and J. Torrey: Monograph of the North - American species of Carejc p, 283. Annais etc. Vol. II. New -York. 1828. On the North - American plants of the genus Til- landsiUy with descriptions of three netv species, By Captain John Le Conte, U» S, Army F, L, S, etc» Read August 21 , 1826. p. 129. Observations on the North - American species of the genus Viola, By Capt, John Le Conte etc» Read Oct, 9, 1826. p, 135. Some account of a Collection of plants made du- ring a journcy to and from the Rocky Mou?itains in the Summer of 1820 by Edwin P. James, 3L i>. Assistent Surgeon ZT. S. Army, By John Torrey. Read Dec. 11, 1826. p. 161. _ 33 An account of sotne Experiments on the root of ihe Sangumaria canadensis. By James Freemann Dane M, D, Prof, of CTtemistry in the University of the State of Ncw-Yorli, Read 3Iarch 26 , 1827. ;?. 245. Note on the Hahitat ofthe Schizaca pusilla of Pursh. By William Cooper, Read July 16, 1827. /j. 266. Annais etc. Vol. III. New - York. No. 1. 2., 1828. No.3. 4., 1830 etc. Von diesen Bande haben wir nur einen Theil , nämlich die 4 ersten Nummern vollständig gesehen, vom Ucbrigeu nur Bruchstücke. Es enthält das Gesehene : RemarTcs on the Prunus Americana of 3Iarschalh By Wm, Darlington M. D. With a plate. Read May 18^ 1829. p, 87. Observations on the United States Species of the Ge- nus Pancratium, By Major John Le Conte U, S, Army, F, L, 5. etc. Read January 25 , 1830. A MonograpJi of the North - American species of Rhynchospora, By Asa Gray, M, D» Read Deccmber 1834. p, 191. A Notice of somc neiv, rare , or otherwise interesting planis from the Northern and JVestern portions of the State of New - Yorl: By Asa Gray , 31, D, Read De- cemher 1834. p, 220. Enumeratio plantarum etc. auct. C. S. Kiinth. Supple- mentum Tomi primi, exhibens descriptiones specie- rum novanim et minus cognitarum. Cum tabulis XL. lithographicis, Stottg. et Tub. sumtib. J. G. Cot- tae. MDCCCXXXV. 436. pp. etXL. Tabb. c. totidem folils explicat. lOrBd. Litterat. (3) 34 Auch niUer dem Titel : Ag^ostographia synoplica etc. Tomiis secundus exhi- bens descriptiones etc. ul siipra. (s. Linnaea 1834. Litt. p. 32.) Wir erhalten in diesem zweiten Bande der Enumeratio plantarnm zn 876 Gräsern dos ersten Bandes mehr oder weni- ger ansführlichc Beschreibnngen , welche grösstentheils nnr anf die Frnctificatiousorgane gerichtet sind; übrigens sind nicht alle neuen und weniger bekannten Arten berücksichtigt, sondern auch viele der gcwöhnli^chen und bekanntem Gräser beschrie- ben. Die Abbildungen sind nicht mit den Beschreibungen in Beziehung gesetzt und stellen nur vergrösserte Bliithentheiie dar, zu einer jedeii Tafel gehört ein Blatt mit kurzer Erklä- rung. Wir hätten diesem Commentar zum ersten Bande eine etwas andere Einrichtung gewünscht, denn wenn es gleich sehr erfreulich, belehrend und werthvollist , eine grosse Menge ge- nauer Beschreihungcn und Abbildungen von vielen Grasblüthen zu besitzen, so würde es doch sehr augenehm gewesen sein, auch anderweite Belehrungen, vergleichende Betrachtungen nahe verwandter Arten, Beschreibungen der Yegetationstheile vieler Gräser und kritische Bemerkungen und Erörterungen mit jenen Beschreibungen vereinigt erhalten zuhaben, wofür eini- ges des Gegebenen hätte fortgelassen werden können. Rosen. Sammlung der neuesten und schönsten, aus Frankreich, England, Belgien und Deutschland be- zogenen, in unserm Garten cultivirten, nach der Na- tur gezeichneten und colorirten Rosen. 1. Centurie 1. Lieferung. Herausgegeben und \erlegt von der lithographischen Anstalt Arnz Pt Comp. In Düssel- dorl. 8v(). 35 Es enthält diese erste LiefeniDj^ 10 Blätter ganz guter Ab- bilduugen verschiedener Rosenvarietäten, der Text soll am Schlüsse der Centurie nachfolgen. Ist nnr für Bliimisten. 1) Üntersncbnngen über die \ crtheilung der Farben und Gerucbsverhältnisse in den wichtigern Familien des Pflanzenreicbs. Eine Inaugural - Dissertation etc. , welche unter dem Präsidium von G. Schiibler etc. im Februar 1831 d. öffentl. Prüfung vorlegt Franz Joseph Köhler aus Gmünd. Tübingen 1831. 8vo. 50 S. u. 1 llth. Tafel. 2) Untersuchungen über die Vertheilung der Farben und Geruchsverhältnisse in den Familien der Aspe- rifolien, Primulaceen, Convolvulaccen , Campanu- laceen, Rosaceen, Ranunculaceen, Papaveraceen und Nyiuphaeen. Eine Inaugural - Dissertation, welche etc. unter dem Präsidium von G. Schübler im März 1831 d. öfF. Prüfung vorlegt Karl Friederich Feil aus Unter -Reichenbach, Tübingen 1831. 8vo. 33 Seilen. 3) Untersuchungen über die Vertheilung der Farben und Geruchsverhältnisse in der Familie der Rubia- ceen. Eine Inaugural - Dissertation, welche etc. unter d. Präsidium von G. Schübler etc. im März 1831 der öffentlichen Prüfung vorlegt Franz Xaver Müller aus Göttelfmgen. Tübingen 1831. 8vo. 38 Seiten u. 1 lith. Tafel. "Wir fassen diese drei Dissertationen zusammen , da sie dieselben Untersuchungen nur an verschiedenen natürlichen (3*) 36 Familien ontlialteii. In «Ter ersten derselben werden uns die allgemeinen Ptesultate , welche ans der üntersnchung von 27 verschiedenen Familien, von denen 29 den Dicotjlen, 7 den Monocotylen angehören und welche zusammen 4200 Pflanzen umfassen dargelegt, nachdem vorher das Specielle der Unter- suchung bei einem Theile dieser Familien vorgeführt ist. Bei den meisten der Familien, nämlich 21, sind sämmtliche Gat- tungen und Arten , so weit sie in Hinsicht auf diese Verhältnisse ihres Geruchs und ihrer Farben bekannt sind, in Rechnung genommen, bei den übrigen doch die grössern und wichtigern Gattungen. Weiss i?t die häufigste Bluraenfarbe, nnd bei dieser Farbe zeigt sich am häufigsten Entwickelnng von Gc- ruchstoffen. Unter den gefärbt blühenden Blnmen kommen am häufigsten die mit den drei Hauptfarben Gelb, Roth und Blau vor, nnd zwar so, dass Gelb am häufigsten nach "Weiss erscheint nnd so fori, dann folgen die Zwischenfarhen , näm- lich zuerst Violett, dann Grün nnd Orange, das Grün ist jedoch kein reines, sondern meist ein Gelbgrün, Braun nnd Schwarz sind am seltensten. Unter diesen farbigen Blumen haben die rothen am häufigsten, die blauen am seltensten (^ernch nnd unter 10 Arten findet sich im Allgemeinen eine riechende Art. Auch zeigen sich bei den weissen Blnmen mehr angenehm riechende als bei den farbigen, unter wel- chen die orange -nnd braunblühenden selbst mehr unangenehm als angenehm riechende Arten besitzen. Es sind dann noch die grössern Gattungen nach den Hauptfarben und Gernchs- verhältnissen so geordnet nnd übersichtlich dargestellt, dass unter jeder Hauptfarbe zuerst die Gattungen , deren Blüthen 0 — 12 p. C. Weiss enthalten, dann die mit 12 — 70 p. C. Weiss und endlich die mit 70 bis gegen 100 p. C. Weiss ta- bellarisch zusammengestellt sind. In der zweiten Abhandlung sind nur die auf dem Titel angegebenen Familien in Betrachtung gezogen, es ergieht 37 sich aus ihrer Zusammenstellung, dass die Nymphaeaceeu und Rosaceen veihältnissmässig die meisten weissblühenden und zugleich die meisten riechenden Arten besitzen , die Pa- paveraceeu dagegen und Campanulaceen die wenigsten Aveiss- blumigen und die bei weitem Avenigsten riechenden, unter denen mehrere unaugeuehm riechen. Die Primulaceen und CouvoItu- laceen sind am reichsten au rothblühenden Arten, erstere be- sitzen zugleich vorzüglich riele gelbblühende Blnmen und sind xveit reicher au wohlriechenden als die letztern, welche viele blau blühende haben. Die Carapanulaccae sind bei weitem am reichhaltigsten au blauen Blüthen, ihuen folgen in dieser Be- ziehung die Asperifolien , welche zugleich schon weit mehr zu gelben und weissen Blüthen geneigt sind und weit mehr riechende Arten als jene besitzen. Die Ranunkeln enthalten in der Gattung Ranuuculus überwiegend viele gelbblüheude Arten, aber ihre meisten übrigen Gattungen blühen in den Farben der blaurothcu Farbenreihe , sie enthalten wenige rie- chende Arten und verhältnissmässig viele derselben haben einen unangenehmen Geruch. Die dritte Arbeit erstreckt sich nur über die eine Fami- lie der Rubiaceen. Es ergeben diese Untersuchungen, dass die Rubiaceen im Allgemeinen bedeutend mehr zu weissen Blüthen geneigt sind, als dies nach dem Mittel bei den übri- gen (früher) untersuchten Familien der Fall war. Dann zeigen sich am meisten rothe Farben , womit in Verbindung zu ste- hen scheint das häufige Auftreten rother Farbstoffe in Wur- zeln und Rinden und von Pilanzensäuren in Blättern und Früchten. Dann folgen die gelben Blumen, nächst ihnen die blauen und violetten Färbungen. Bei diesen beiden letzten zeigen sich auch am seltensten Gerüche , bei den weissen aber am häufigsten (14,8 p. C). Die beigefügte Tafel ist dieselbe wie bei der ersten hier aufgeführten Dissertation , nur sind die Rubiaceen -Gatluniren hier noch eingefügt. 38 Utriciilariae vulgaris Adumbratio. Dissert. inaug. bot., quam etc. praeside G. Schübler etc. publico examini submittit mense Martio MDCCGXXXII. auctor Gu- stav Hartmaiin Baknaiigensis, Tiibingae, Svo. 29 pagg. Deu Anfang dieser Abhandlung macht die Beschreibnng der Utricnlaria vulgaris , dann folgt ein Abschnitt über die geogra- phischen Verhältnisse der Gattung und ein anderer über ihre Stellung im System. Bei der physiologischen Untersuchung klagt derYerf. , dass er bei weiter Entfernung des Fundorts (im See Blaulach bei Kirchentcllisfurth, an dem von J. F. Gmelin angegebenen Orte findet sie sich nicht mehr) über vieles nicht Gewissheit erlangen konnte, nämlich ob die Wurzel am Grunde des Wassers fest sitze (was er jedoch annimmt), ob der Stengel auf und nieder tauche und ausdauernd sei, oder jährig, für welche letztere Meinung der Verf. sich entscheidet. Die Bläs- chen an den untergetauchten fein zertheilteu Blättern enthalten immer Luft und einige Wassertröpfchen zugleich, welche beim leisen Drücken durch den porösen Deckel entweichen, ohne dass dieser reisst, oder sich nach innen öffnet, wie Mössler schreibt. Sie dienen nach dem Verf. als ernährende Organe, in welche Wasser und Luft aufgenommen und nach Bedürfniss zer- setzt werden. Im folgenden Abschnitte, Metamorphosis über- schrieben, spricht sich der Verf. über die verschiedenen Haupt- organe der Pflanze aus. Er nennt die fein zertheilteu im Was- ser befindlichen Orgaue Blätter und hält die daran befindlichen Bläschen für metamorphosirte Theile derselben. Die zwei Staubgcfässe hält er für verwachsen aus zwei Paaren, da kein Rudiment eines verloren gegangenen Paares sichtbar ist und da die Staubfäden sehr dick sind ; nur die Antheren der kleinen Staubgcfässe seien vorhanden, die Spitze der grössern aber . werde durch den Winkel angezeigt, (Diese Conjectur scheint . 59 uns sehr gewagt, dcnu wenu Theile verloren gfheu, so bleibt nicht immer ein Rudiment zurück und bei dem Verschwinden der Staubgefässc in diesen unregelmässigen Lippenblumen, verliert sich zuerst der uupaare Staubfaden und dann das diesem zu- nächst stehende Paar, so dass bei den diandrischen Gattungeji das 2te Paar nur vorhanden ist und durch Trennung seiner An- therenfächer die Verluste gleichsam zu verstecken sucht.) Die Narbo ist auch nicht ganz einfach bei Utricularia , Avie viele be- haupten, sondern schliesst sich an die 2 -plattige von Pingui- culaan, denn es findet sich ein stachelförmiges Rudiment der 2tcn Platte dicht unter der ausgebildeten. Den Beschluss machen Untersuchungen der in den Bläschen enthaltenen Luft, sie scheint aus 10,18 Sauerstoff und 89,82 Stickstoff zu be- eteheu. — Seminum Sorghi vulgaris iinalysls. Dissertatio inaugu- ralis, quam elc. praeslde G. Sclnibler etc. publico examini submittit auctor Georg Werner Vaihin- gensis mense Octobri MDGCGXXXII. Tubiugao. 8vo. 24 pag. Es ergab sich aus den angestellten Versuchen , dass das besonders in südlichen Gegenden, namentlich in Afrika cnlti- virte Sorghum vulgare Pers. (Holcus Sorghum L. ) im Heidel- berger Garten in Jahre 1831 gezogen, in 100 Thcileu seiner Körner enthielt: 24,00 Theile äussere Hülsensubstanz. 7,56 Theile innere Hülsensubstanz» 34,22 Stärkemehl. 8,80 Pflanzen -E} weiss. 0,84 Kleber. 3,20 Schleim Zucker, 2,10 E\trmlivöt(.(r. 40 3,40 Gummi. 1,80 erdige Salze. 12,00 hygroscopisches Wasser. 2,08 Verlust. Es besitzt also eine grössere Menge Hülsensubstanz, als alle andern Getraideurten , dagegen mehr Eyweiss und we- niger Kleber, ziemlich dieselbe Menge Zucker, theils mehr theils weniger Gummi , aber weniger Stärkemehl als alle. Beiträge zur Naturkunde Oberschwabens. Eine Inau- gural - Dissertation, welche etc. unter dem Präsi- dium von G. Schübler etc. im October 1832 der öf- fentlichen Prüfung vorlegt Carl Lingg, practischer Arzt in W^olfegg. Tübingen. 8vo. 32 S. Oberschwaben, sagt der Verf., gehört zu den Gegenden Würtcmbergs , deren natürliche Verhältnisse noch am wenig- sten näher untersucht sind. Es schien uns daher nicht un- zweckmässig, in vorliegender Abhandlung die Resultate einiger in diesen weniger besuchten Gegenden augestellten Beobachtun- gen mitzutheilen, welche sich vorzüglich auf das südöstliche Oberschwaben, auf die Umgebungen von Wolfegg imd das benachbarte Algäu beziehen, so weit dies noch innerhalb der Grenzen Würtembergs liegt. Den Anfang dieser Beobach- tungen macht eine Uebersicht der geognostischen Verhältnisse dieses Landes, wobei zugleich ein Verzeichniss der wichtigern, von den Herren Professoren Schübler und Rogg barometrisch gemessenen Punkte und die hieraus mit frühern Messungen entnommenen Resultate über den Fall der Eschach, Aite- rach und Hier gegeben und der Lauf der Wasserscheide zwi- schen den Flussgebieten der Donau und des Rheins genau bezeichnet wird. Ferner wird nun gehandelt von dem Vor- kommen der Molasse, von der Nageliluhe, dem altern dich- 41 teu Siisswasserkalk , dem Kalktuff, von deu Torfablagerun- gen und den Mineralwässern. Darauf folgt eine Uebersicht der Vegetationsverhältnisse. Die Flora Oberschwabens , sagt der Verf., besitzt verschiedene Eigenthümlichkeiten , wie sich dieses, bei den vielen Seen und Torfmooren und den oft zwi- schen ihnen liegenden bedeutenden Höhen , welche sich in dem südöstlichen Theile dieser Gegenden selbst den Voralpen nä- hern und der Nähe der Alpen selbst, aus welchen einzelne Flüsse Pflanzen aus den höhern Gegenden in die Niederungen führen und wieder absetzen, nicht anders erwarten lässt. Die Flora Oberschwabens nähert sich dadurch in manchen Beziehungen mehr der Flora der Gebirgsgegenden der Schweiz, des Schwarzwalds und den Floren der norddeutschen Ebene als dieses im übrigen Würtemberg der Fall ist, die Wälder bestehen vorherrschend aus Nadelholz. Von 13 verschiede- nen Punkten werden nun noch die daselbst vorkommenden vorzüglichen Pflanzen namentlich aufgezählt, um als Beläge zu der eben ausgesprochenen Ansicht zu dienen. Merkwür- dig ist das Vorkommen von Rhododendron ferrugineum nur in einem Busche auf dem Schwendi Moos bei Lautersee; das Vorkommen von Potentilla norwegica und mehrerer Alpenpflan- zen. Den Beschluss machen die zoologischen Verhältnisse. — Untersuchungen über die Bedeutung der Nectarien in den Blumen auf eigene Beobachtungen und Versuche gegründet. Eine Inaugural - Dissertation , ^velche etc. unter dem Präsidium von G. Schübler etc. der öffentlichen Prüfung vorlegt im October 1832 Joh. Gottlob Kurr aus Sulzbach an der Murr, d. Sen- kenbergischen naturf. Gesellsch. zu Frankf. a. M. korresp. Mitglied. Stuttgart 1832. 8vo. VIII. u. 15 1 Seiten. 42 — Eine fleissige und umfassende Arbelt über die liouigsonderu- deu Theile der Blume , durch zahlreiche Versuche deren Natur und Bestimmung darlegend. Nachdem der Verf. im ersten Abschnitte das Geschichtliche und Litterarische über die Nccta- rieu beigebracht hat, erläutert er den Begriff des Nectariums nach den Terschiedenen Schriftstellern und nach seiner Ansicht und geht dann zu der Verbreitung desselben in den verschiedenen Familien des Pflanzenreichs über, wobei auch Beobachtungen, eigene und fremde, über dieHonigabsonderiing bei einzelnen Ar- ten in grosser Menge aufgeführt werden. Er zieht aus dieser Zusammenstellung die Resultate, dass 1) Honigabsonderung in den meisten Familien der höher organisirten Gewächse Statt finde; dass 2) sich die Natur im Allgemeinen auf kein bestimm- tes Organ in der Blume beschränkt habe , um durch dasselbe die Honigabsonderung zu bewirken und dass auch hierin die grösste Mannigfaltigkeit Statt finde, dass aber doch am häufig- sten die Absonderung in der Nähe des Fruchknotens geschehe. Dass 3) die Honigabsouderung höchst selten vor dem Oeffuen der Antheren, ziemlich selten aber vor dem Entfalten der Krone beginnt, dass sie bei den allermeisten am stärksten ist während der Bestäubung und dass sie aufhört, sobald die Eutwickcluug der Frucht beginnt, oder sobald die Autheren zu welken begin- nen. Dass 4) Ncctaricn sowohl als Saftabsonderimg bei männ- lichen und weiblichen Blumen der Diclinisteu gleich häufig vor- kommen. Dass 5) die Nectarien sich gleichzeitig mit der Blume nnd ihren Theilen heranbilden und mit diesen ihre Höhe errei- chen dass ihre Dauer sich nach der des Orgaus richtet, worauf sie befestigt sind oder dessen Analogon sie vorstellen; dass zu- gleich mit ihnen auch der abgesonderte in ihnen euthalteue Ho- nig abfällt. Dass 6) die Nectarien nicht selten zur Störung des Ebenmasses in der Blume Veranlassung geben und nuregelmä- ssige Blumen erzeugen. Stehn sie regelmässig um den Mittel- punkt der Blume, so beschreiben sie dieselbe Spirale, wie die 43 Bluinenblcätter, Staubfäden, Carpelle. Das 7) die Nectarieu bei der Species vollkommen konstante Erscheinungen sind. Dass 8) Saftmäler , Nectarostigraata sich zwar häufig bei ho- niggebenden Blumen finden , aber uieht minder häufig auch gänzlich fehlen, dass sie sich bei Blumen finden, welche kei- nen oder sehr wenig Honig absondern und wiederum fehlen wo die stärkste Absonderung Statt findet. Im vierten Abschnitte wird von Form, Farbe und Bau der Nectarien gehandelt, die Grundlage der Honigabsonderuug ist das Zellgewebe. Die Be- standtheile des Nectars werden im fünften Abschnitte untersucht, es ergiebt sich hierbei , dass mit dem Nectar der Blumen eine an Sauerstoff sehr reiche Verbindung ausgeschieden wird ; dass sich ferner mit dem ätherischen Oel, das die Blumenkroue ausduf- tet, eine an Kohlen- und Wasserstoff reiche Verbindung entwickelt ; dass das Wachs, welches aus dem Pollen meist bereitet wird, sehr reich an Kohlen - und Wasserstoff, dagegen arm an Sauerstoff ist; dass endlich in dem Pollen und der Narbeufeuch- tigkeit ausser zuckerigen, schleimigen und wachsartigeu Be- standtheilen vorzüglich stickstoffhaltige Stoffe abgesondert wer- den. Ausser den Blumen zeigen auch alle andern Pflanzentheilc zuweilen, doch selten normal, Ausscheidungen zuckeriger Stoffe, so dass man sieht, dass die Zuckerbildung eine sehr häufige Erscheinung bei den Pflanzen ist. Die Producte dieses Processes werden häufig in der Fruchthülle und Wurzel, nicht selten aber auch in der Blumenkrone selbst niedergelegt, um endlich über die Verrichtung und den Nutzen der Houigwerk- zenge Auskunft zu erhalten, wurden von dem Verf. verschie- denartige Versuche angestellt, welche ergaben, dass weder Zerstöruug der Blnmcukrone noch der Staubfäden und Pistille die Honig.absonderung hindert, dass das absondernde Organ, wenn es nur unverletzt ist , nach gehöriger Eutwickelung auch absondert; dass idie Zerstörung der Blumenkroue oder des Kelchs in der Regel die Fruchtbildung nicht hindert; dass die 44 Eulfernimg des algesouderten Honigs die Fruchtbildung eben- falls uiclU hindert. Aus allen diesen Beobachtungen , Unter- suchungen und Zusammenstellungen ergeben sich nun folgende Endresultate : 1) Dass die Honigahsonderung , als in den mei- sten Blumen der höher orgauisirten Gewächse vorhanden und zur Zeit der Bestäubung erfolgend, mit dem Befruchtuugsge- schäft, oder, was ebensoviel ist, mit der Eut Wickelung der Blüthe im innigsten Zusammenhange stehen müsse. 2) Dass Zerstörung der jl^ectarien die Ausbildung einer keimfähigen Frucht durchaus nicht verhindere und dass man daher nicht be- rechtigt sei, zu behaupten, die Honigabsonderung sei zur Aus- bildung der Frucht unumgänglich uothwendig. Dem Verf. er- scheint die Honigabsonderung der Ausdruck einer vicarirenden Thätigkeit, die sich später in dem Ovarium zu kouzentri- ren bestimmt ist, wie die Menstruation bei dem menschlichen Weibe. — Beobachtungen und Versuche über die Beziehung der Nectarien zur Befruchtung und Saamenbildung der Gewächse. Eine gekrönte Preisschrift, welche etc. unter d. Präsidium von G. Schübler etc. im März 1833 d. öffentl. Prüfung vorlegt Fr. X. W^örz vonKisslegg. Tübingen. 8vo. 40 S. Diese gekrönte Preisschrift ist von Aveit geringerem Werthc als die vorhergehende, denselben Gegenstand behandelnde, nicht allein ausfuhrlichere sondern auch umfassendere und wissen- schaftlicher aufgefasste Arbeit von Kurr. Versuche machte der Verf. dieser Dissertation nur au allerdings zahlreichen Blumen vonTropaeolum majus uudBalsamiua horteusis und er zieht aus diesen den Schluss, dass die Nectarien keinesweges zur Bildung der Frucht so wie zur Keimfähigkeit des Saameus etwas beitra- 45 gen, lind class anch die Bluraenkrone keinen Einflnss anf die Frucht und den Saamcu durch ihr Dasein oder Fehlen ausübe. Untersuchungen über die Farbenveränderungen der Blüthen, Eine Inaugural- Dissertation, welche etc. unter dem Präsidium von G. Schübler im Januar 1833 d. öffentl. Prüfung vorlegt Johann C. Lachen- meyer aus Niedernhall. Tübingen. 8vo, 18 S. u. 1 lilhogr. Tafel. Es gehen diese Untersuchungen zunächst von den Farben- verändernngen an den Blumen der Hortensia speciosa aus , an welche allgemeinere Resultate über die Farbenverhältnisse der Blume überhaupt und entsprechende Farbeuveränderungen bei andern Pflanzentheileu sich anreihen. Der Yerf. zeigt nach eigenen und fremden Beobachtungen, dass besonders Kohle und Eisenoxydul, dann auch seh Avefel saures Eiseuoxydul und Alaun die Fähigkeit haben, die rothe Farbe der Hortensien in Blau umzuwandeln , es ist dem Verf. sehr unwahrscheinlich , dass diese Stoffe als solche in die Pflanze übergehu und in ihr sich ablagern, sondern er glaubt, dass durch sie die Erdgemeuge in einen mehr desoxydirten Zustand versetzt werden, als dies bei gewöhnlicher Gartenerde der Fall ist, indem diese Stoffe eine grosse Neigung haben sich mit Sauerstoff und Säuren zu ver- binden, theils unmittelbar, wie die Kohle und das nnvollkom- men oxydirte Eisen, theils mittelbar, indem namentlich die Alaun- und Eisenvitriolanflösuugen durch die Bestandtheile des Bodens zersetzt werden. Es sind also gewiss sehr bestimmte Verhältnisse nolhwendig, wenn die Wirkung der Farbeuände- rung erfolgen soll und daher missglücken so manche Versuche in dieser Hinsicht. Gleiche Farbenveräuderungen wie diese künst- lich hervorgerufenen zeigen sich bei mehreren Blumen in den verschiedenen Stadien ihrer Entwickeliing, sie nehmen allmäh- 49 lig Farben au, welclie sich auch bei der Elnwirkun«' von Alcalicn erhalten lassen. Auf ähnliche Art verändern sich die Farben der Blätter vieler Bäume und anderer Gewächse im Herbste und in noch höherem Grade zeinen viele Früchte diese Farbenveräuderung, bei denen oft im unreifen Znstande freie Pflanzen - Säuren vorhanden sind, welche später ver- schwinden oder umgewandelt werden , auch hier findet eine Desoxydation Statt. Die drei Hauptfarben: gelb, roth und blau sind die häufigsten in den Blüthen , grün, orange und violett sind seltner. Aehnlich ist es bei Blättern und Früch_ ten, aber es treten oft nur einzelne der Farben deutlich her- vor oder es werden einzelne dazwischen liegende übersprun- gen. Bei der ersten Entwickelung der Blätter zeigt sich oft eine ganz entgegengesetzte Reihenfolge der Farben, von Roth in Grün , entsprechend einer Zunahme von Sauerstoff. Die beigegebene Tafel zeigt die Farbenveränderungen anschaulich zusammengestellt. Untersucliungen über die Farbenverhältnisse in den Blüthen der Flora Deutschlands. Eine Inaug.- Dissert. , welche etc. unter dem Präsidium von G, Schübler im März 1833 d. ö ff entl. Prüfung vorlegt: Philipp L. Wernler aus Kemnath. Tübingen 1833. 8vo. 23 S. Die Blüthenfarben der Gewächse Deutschlands folgen nach ihrer Häufigkeit so aufeinander: Weiss, gelb, roth, blau, violett, grün und orange, wenn nämlich die blassen Farben (als blassroth, blassblau u. s. w. ) halb der weissen halb der entsprechenden Farbe zugezählt werden, denn sonst überwiegt das reine Gelb das reine Weiss. So aber bilden die weissblüheuden Arten etwas über ^/3 der gefärbten Blü- then, weiche sich zu dcu farblos blühenden wie 353,4:100 47 Terhaltcn. In der Flor von Lappland verhalten sich dagegen die farbigen zu den ungefärbten wie 180:100, die letztern bilden also nur etwas über */3 > ^^ Deutschland dagegen et- was über ^fs der gesammten höhern Pflanzen. In Lappland ist die weisse Farbe wirklich die überwiegende und ausser- dem sind auch die blassen Farben vorzugsweise vorhanden, besonders in der blauen und violetten Farbe; die Reihenfolge der Hauptfarben ist folgende: Weiss, gelb, roth, blau, vio- lett. Ungefähr dieselben Verhältnisse zeigen sich in der Flor der Melville Insel, nur ist hier die Zahl der weissblühenden verhältnissmässig noch grösser und noch stärker erscheint dieselbe in der Flora von Spitzbergen. Aehulich verhält sich die Flor der östlichen Küsten Grönlands. Alle die speciellen Verhältnisse der einzelnen Farben werden noch einzeln näher erörtert und dann zusammengestellt, es ergeben sich ans die- sen Untersuchungen folgende Hauptpunkte: 1) Die farblose Blüthen entwickelnden Arten sind in den kältern Himmelsstrichen im Verhältniss zu den übrigen Pflan- zen häufiger, die feiner ausgebildete Blüthen entwickelnden Arten werden seltner. — 2) Die weiss])lüheuden Arten wer- den gleichfalls in nördlichen Gegenden häufiger; auf 10 far- big blühende Arten kommen in Deutschland 5 weissblühende in Lappland 7 — 8, auf der Melville - Insel 8 — 9; in Grön- land 11 und auf Spitzbergen iB. — 3) Mit der Entfernung von den Polargegenden nimmt die Zahl der lebhaft gefärbten Blumen zu , wodurch die Mannigfaltigkeit der Farben im All- gemeinen zunimmt; auf 10 weissblühende Arten kommen auf Spitzbergen 6 farbige, in Grönland 8, auf der Melville -Insel 11, in Lappland 13, in Deutschland 19. — 4) Unter den ein- zelnen Farben Avird besonders gelb im höhern Norden häu- figer, nächst diesem roth, am seltensten werden blaue Blüthen II. s. w. — Es wäre interessant auch eine Gebirgsiicgend dos mittlem Europa hiermit in A''o)gleirhung zu I>rini>en , aber 48 es giebt leider keine geschlossene Flor irgend einer Alpenkette ohne die begleitenden Tlialflächen ; nach des Yerf. Untersuchung gen scheint wenigstens das Weiss sich hier ebenso zu verhalt ten, wie im Norden. Aber ausserdem wäre es auch wünschens- werth, Untersuchungen darüber anzustellen, ob nicht gewisse , Blüthenfarben durch ihre Masse in bestimmten Länderstrecken hervorstechend oder charactcristisch wären; es giebt dies eine ungleich schwierigere und weitläuftigere Untersuchung. — Theoretische Anfangsgründe der wissenschaftlichen Pflanzenkunde. Als Anleitung zum Selbststudium. Für Anfänger. Von Dr. J. W. P. Hübener. Erstes Bändchen. Handbuch der Terminologie und Or- ganographie des Pflanzenreichs. Mainz. Druck und Verlag von Florian Kupferberg. 1835. 8vo. XIV u. 388 S. Auch unter dem Titel: Handbuch der Terminologie und Organographie des , Pflanzenreichs. Nebst den Grundzügen zum Ein- gehn in die Wissenschaft, dem Gesetzen über die Benennungen der Pflanzen ,. und der Kunst sie zu be- schreiben. Von Dr. J, W. P. Hübener. Mainz. Wenn wir dies Handbuch auch zu den brauchbaren und fasslichen im Allgemeinen rechnen, so müssen wir doch bemer- ken , dass 1) einiges darin nicht auf dem gegenwärtigen Stand- punkte der Wissenschaft steht, was aber wohl damit entschul- digt werden kann, dass dem Verf. nicht alle die litterarischen Hülfsmittel zu Gebote standen, welche er zu solcher Arbeit be- durft hätte ; 2) dass der Yerf. die Gegenstände nicht mit gleicher Ausführlichkeit behandelt hat, so ist namentlich der Abschnitt von den Elementar - Organen zu kurz gehalten und darüber sind 49 einige wichtige Hauptformen yergessen worden, aucli Wtäre hier ein Kupfer wohl erwünscht gewesen, da die Anschauung durch ein Microscop nicht jedem zu Theil wird. Bei dem Paragra- phen, welcher von den Antheren handelt, ist nicht das Oeffuen durch Poren und Klappen erwähnt, auch nicht von der Richtung der aufspringenden Nath in Bezug auf die übrigen Blumentheile, und auch nicht von den Anhcängen an den Antheren gesprochen n. s. w., dagegen ist das Capitel von der Namengebung offenbar zu weitläuftig, dei Anfänger wird sobald keinen Namen geben und schon gegebene, selbst schlechte, zu ändern ist nie, nach unserer Ansicht, rathsam. Auch bei dem Abschnitte über die Früchte hätten wir manches zu rügen, so z. B. was S. 263 von der „Eichel oder Nuss" gesagt ist. Wenn es S. 251 heisst, dass man nach der Anwesenheit der Zahl der Narben auf dem Griffel stets zuverlässig auf die Zahl der Fächer in den Frucht- bchältern schliessen kann, so tritt diesem Ausspruche die mäch- tige Zahl der Compositae entgegen nnd wandelt das : stets zu- verlässig, in: meist oder sehr häutig u. a. m. Uebrigens hat der Yerf. sehr wohl daran gethan, die allgemeinen Ausdrücke für Eigenschaften, Formen und Gestalten vorauzuschickeu und diesen erst die organographischeu folgen zu lassen , bei diesen aber würden wir immer von den drei Hauptorgauen ausgehn, von den einfachen zum zusammengesetzten, was allerdings auch wohl von dem Verf. einzeln geschehn ist, aber nicht durchgrei- fend genug und in allgemeinster Beziehung. Der Verf. hat viele Uebelstände in der Terminologie, wie sie ist, gefühlt und spricht sich in der Vorrede dahin bezüglich aus, aber er hat den reformatorischen Schritt nicht gewagt, zu welchem schon vie- les vorbereitet ist. Das folgende Bändchen soll die System- kuude enthalten und damit die Botanik im engern Sinne des Wortes abgeschlossen sein. Doch scheint der Verf. noch andere Theile nachfolgen lassen zu wollen. — lOrBd. Litterat. (4) 50 Das Nöthigste über den Innern Bau der Organe und deren wichtigere Verrichtungen In Holzgewächsen. Von Franz Höss ord. u. öffentl. Prof. der Forst -Na- turkunde an d. k. k, Forstlehranstalt zu Mariabrunn nächst Wien u. s. w. Wien 1833. 8vo. IV u. 82 Seiten. Es ist hier in diesem Büchlein, welches, wie die Vorrede sagt, für angehende Forstleute bestimmt ist, natürlich nur die Fiede von unseru Holzgewächsen oder dicotylischen Holzpfian- zen. Ueber Vieles hätte der Verf. schon Aufschluss haben und Belehrung mittheiien können, was ihm zur Zeit noch un- bekannt geblieben sein muss. Zellen nennt der Verf. „kleine fächrige (?) Saft- und Luftbehälter." Die Form der regel- mässigen Zelle ist nach dem Verf. ein Zwölfeck. Spaltöifnun- gcn erklärt der Verf. als: „länglichte, an beiden Enden zuge- ; spitzte OefFnuugen, welche mit einer körnigen oder drüssigen,!' gelblichen Masse, oval, fast rundlich eiugefasst sind. Die Ein- fassung selbst wird entweder von den Wänden des darunter lie- genden Zellengewebes berührt, oder sie umschllessen dieselbe, ohne sie zu berühren," — und so finden Avir noch Einiges, was . wir nicht unbedingt unterschreiben möchten. Wir müssen es ; iui Ganzen bedauern, wenn die, welche zu lehren berufen sind, ] nicht fortfahren zu lernen, besonders in einer Wissenschaft die im täglichen Vorschreiteu begriffen ist, wo man, so alt man wird, nicht still stehen und nicht ruhen darf, ohne zurück zu kommen in der Erkenntniss. Neue Ansichten und Untersuchun- gen haben wir in dem Buche nicht gefunden. Allgemeine medizinisch -pharmazeutische Flora etc. etc. Von V. F. Kosteletzky etc. Vierter Band. Prag. Bei 51 ßorrosch und Andri'. 1835. 8vo. S. 1119— 1556. (S. Linn. Litt. VI. 50. IX. 18.) Bei der Masse des Stoffes konnte mit dem 4ten Baude dies 4 >Verk des mühsamsten Fleisses noch nicht beendet werden , was ■fiber mit dem 5ten Bande geschehen wird. Es befinden sich im Vorliegenden Bande sehr wichtige und artenreiche Familien, wie Jmbellaten, Leguminosen, Rosaceen, u.a.m. Man muss es lern Verf. sehr Dank wissen, dass er sich dieser Arbeit unterzo- »en hat , welche uns ein so vollsfündiges Bild der medizinisch lind diabetisch gebrauchten Pflanzenwelt liefert. Edwards 's Botanical Register etc. contiii. by Jobn Lindley. Vol. VIL (new Series.) N. 1653. Barth oh' fia pectinata R. Br. — 1654, Liafris scariosa W, — 1655. Pjjriis crenata Don. — 1656. Aster eminens var. virgineus Nees ab Eseub. — 1657. Beloperone (Nees) oblongata (Justicia W. , Lk. et Otto). — 1658. Ribes punctatum DC. — 1659. Stigmapliijlhnn (Aug. St. Hil. ) aristatum, fol. glabris sagittato-hastatis angulatis aeutis lobis posticis truucatis margine passim aristatis, petiolis apice bi- glandulosis , samaris .... Aus dem tropischen Südamerika. Caulis volubilis glaber. Folia cauliua ut supra descripta, ra- mulorum minora saepe oblonga iutegerrlma. Umbellae pedun- culatae pauciflorae. Glandulae cah'cis carnosae flavae scmi- pellucidae. Petala fiiubriata vitellina. — 1660. Oncidinm ciliatum hinil. demO. barbatum nahe stehend, aber durch klei- ne Statur und gleich grosse Theile der Lippe verschieden. Blu- me gelb mit rothen Flecken oder bräunlich orange. Scheint in einigen Gegenden Brasiliens nicht selten. — 1661. Cyclobo- thva alba Benth. in Hort. Trans, n. s. Vol. 1. p. 413. t. 14. f. 3. Californien. Bentham Jiomerkt a. a. 0. , dass die Calochortns von Douglas mit hängenden Blumen zu Cyclobothra Swee/ (4 *) 52 — (Brif. Flower G.arden 3 t. 173.) gehören. Lindley giebt den Charaeter von Calochortus Pnrsh so au : Flores erecti expla- nati patentes. Sepala glabra convoluto - acuminata. Petala i majora, rotundata plana, medio barbata, basi macnlata 2:1a- bra. Stigmata 3. Caps, triaugularis coriacea. Sem. serie simplici affixa, plana, testa subcrosa. Bulbi tunicati Cali- fornici, fol. convolnto-aciiminatis rigidis. Dagegen stellt sich der Character \on CycJobothra so: Flores nutautes ventricosi V. campaniilati. Sepala giabra acuta. Petala majora et dissi- milia, barbata, infra medium fovea giabra membranacea. Sem. serie simplici affixa angulata. Bulbi tunicati Californici et Me- xicani, fol. pianis acuminatis. — 16Q2. Ci/clobothra pulchella Benth. 1, c. p. 415. t. 14. f. 1. Blumen gelb. Aus Californien. Der Herausgeber spricht sich darüber aus, dass diese Gattung zu den Liliaceis geboren müsse und dass, Avenn Schultes sie zu den Melanthaceis setzen ■will , dies wohl daher rühre , weil er nach den Mittheilungen von Dav. Douglas glaubte, dass sie eiuen sogenannten biiibus solidus hätten, was aber nicht der Fall ist. Ausser den hier auf Taf. 1661. 1662 und 1663. abge- bildeten drei Arten , giebt es noch sechs , nämlich C. eJegans Benth. aus Nord - Californien , C, Jlava (Calochortus ilavus Schult, fil., Fritillaria barbata Kth.) aus Mexico. C pallida (Calochortus pall. Schult, fil.) aus Mexico; C/V/sca (Calochor- tus f, Schnlt. fil.) aus Mexico; C, ptirpurca Sweet. (Calochor- tus Bonplandiauus Schult, fil., Fritillaria purpurea Kth.) aus Mexico nnd C patn'culata , floribus solitariis, pedunculis bra- cteis snbaequalibns , floribus oblougis, petalis angustis obtnsis snbciliatis dimidia snperiore calvis, fovea le vi ter excavata, se- palis ovato-lanceolatis acuminatis duplo longioribus. C. albae affinis ; caule, pauicula floribus solitariis , pedunculis bracteis longioribus, alabastris angustis, caeterisque satis distincta. Flores albi. In California Douglas. — 1663. CycloiotJira lutea Lindl. , eanle bulbifero , pedunculis bracteis longioribus. 53 luribiis solitariis faiiipauiilatls, petalis iliombeo-ovatis aciimi- latis apice calvis, sepalis ealvis concoloribus longioribus. ^ycl. barbata Sweet. Fl. Gard. t. 273. nee Kth. Zugleich wer- ien noch die Diagnosen von drei Fritillarieu gegeben, welche Douglas aus Califoruien gesendet hatte. Fritillaria muticu^ :aule basi longe nudo , apice racemoso mnltiHoro , fol. inferio- ribus verticillatis , a lata basi longe augustatis ecirrhosis , flo- rlbus secnndis tessellatis nutantibns basi obtusis, bracteis triplo brevioribus, pednncnlis brevissiniis recnrvis. Ist beim ersten Ausehn der Fr. vcrticillata sehr ähnlich. — Fritillaria lilia- cca, caule stricto, apice ramoso, basi folioso, fol. oblongo- lauceolatis inferioribus verticillatis superioribns alternis, flori- biis secnndis concoloribus cernuis basi angiistatis, pedunculis erectis bracteis longioribus , Capsula oblouga apice rotundata basi mntica. — Fritillaria bi/lora, caule basi nudo apice bi- floro, fol. verticillatis alternisve oblonge -lanceolatis, versus apicem caulis deiicientibus , floribus pendulis subcvlindraceis concoloribus, pedunculis bracteis brevioribus. — 1664. Echi- tcs stellarisy tota pubescens; racemis corymbosis longe pcdun- culatis horizontalibus v. recnrvis, foliis ovato-oblongis acumi- natis, corollae tubo basi ventricoso conico mcdio constricto, fauce stellatim colorata, caule volubili. Von Rio Janeiro durch Rob. Gordon. — 1665. Ismene ^mancaes var. sulyhurea, ein Bastard von 1. Amancaes befruchtet durch I. Calathina. — 1666. Cypripediuni spectabile Sw. (album Alt., canadense Michx., regiuae Walt.) — 1667. Catasetum Juridum lAnA\. (Anguloa lurida Link.) — 1668. Begonia heracleifolia Schldl. et Cham. (B. radiata Grah.) — 1669. CalocTiortus ve- nustus Benth. in Hort. Trans, vol. 1. n. s. p. 412. t. 15. f. 3. — 1670. Lupinus leptophyllus Benth. 1. c. p. 411. — 1671. Liparis guineensis , fol. pluribus oblongis acutis plicatis race- mo paucifloro brevioribus, scapo augulato, labello poslico cu- neato bilobo piano basi bituberculato , petalis sepaloque supre- 54 —. mo liucaribus pateutibiis , sepalis lateralibus subiotiiudo - OTa- tis labello brevioribus. Yon Sierra Leone, verwandt mit Li- paris Loeselii. — 1672. Portuluca Gillicsii Hook, in Bol. Mag-, t. 3064. — 1673. Limnanthes Bouglasii R. Br. in Loud. and Ediub. Phil. Mag-. July 1833. Beutb. in Hort. Trans. vol. I. u. s. p. 409. — 1674. Mimulus Smith ii ^ Bastard voa M. variegatus befruditct durch M. luteiis rivularis. — 1675. Pernettia mucronata Gandich. (Arbutiis mucr. Lin. fil.) — 1676. Calochortus splcndcns Benth. in Hort. Trans. I. u. s. p. 411. t. 15. f. 1. — 1677. EschscIioUzia crocea Benth. 1. c. p. 406. — 1678. Paeonia 3Ioutan ulhida plcna. — 1679. Platystemon Cdlifornicum Benth. 1. c. p. 405. Eine interes- sante Gattung zAvischen den Papaveraceen nnd Pianunculaceen mitten inne stehend , mit queerfächrigen Früchten , drei Kelch - und 6 gelben Blumenblättern, vielen Staubgefässeu , einfachen parallelnervigen Blattern. ■ — 1680. Aristalochia Chilensis Bridges in litt., herbacea, caljcis iufracti basi ventricosa, lim- bo oblonge obliquo, utrinque cmargiuato, intus villoso, pedun- culis 1 - floris ebractcolatis pubescentibus , foliis rcniformibns emai'ginatis nndulatis subtus pubescentibus. In Chile Oreja de la Zoera genannt. — 1681. Bletia gracilis Lodd. bot. Gab. 1681. Aus Mexico. — 1682. Gilia acliilleaefoUa Benth. in Bot. Reg. fol. 1622. — 1683. Linaria DahnaticaC\\SL\.; calcare corollac aequali : Lin. granditiora Desf. ; calcare coroUa multo breviore: Autirrhin. Dalmaticnra Lin., hier ist die erstere Form aus persischem Saamen erzogen abgebildet. — 1684. Rhododendron arborcum var. albnm AYallich. — 1685. Tri~ teleia lajca Benth. in Hort. Trans. I. n. s. p. 413. t. 15. f. 2., fol. linearibus glaucis scapo longioribns, involucro pedicellis duplo brevioro , pedicellis laxiusculis perianthio basi angustato aequalibus ovario longe stipilato, filamentis 6 decnrrentibus basi cristatis, umbella multillora. Von der fol. 1293. abgebil- deten T. grandißora Lindl. wird folgende verbesserte Diagnose 55 gt'geben : fol. liucaribus glaucis scapo erecto bipedali breviori- bus, involucro pedicellis aequali, pedicellis strictis perianthio ! infniidibnlari vlx aeqiialibiis , oyario breviter stipitato, filameu- üs 3 decurreutlbus basi callosis, umbella pauciflora. Ausser- dem wird noch eine Art definirt: T. peduncnlaris^ fol. liuearl- bus scapo erecto bipedali brevioribus, involucro pedicellis qua- ter breviore, pedicellis strictis perianthio obconico quater lon- gioribuSj ovario breviter stipitato, limbo perianthii tuho lou- giore, umbella multiflora. California. Fl. pallide coerulei? — 1686. Garrya elUiitica Douglas. Genannt zu Ehren von Ni- colaus Garrj Esq. Secretair der Hudsonsbay - Gesellschail. Char. gen. Dioica Mas. Cal. 4-phyllus Stam. 4. Foem. Cal. su- perus bidentatus. Ovar. 1-loculare, stjlis duobus setaeeis, ovulis 2 ab apice funiculorum totidera pcnduiis. Pericarp. bar- eatum indehiscens dispermum. Embryo miuimns in basi albu minis carnosi. Frutex (Boreali- Amcricanus), Folia opposita Bxstipulata. Fl. intra bracteas counatas in spicis amentaceis pendnlis dispositi. Das Hola dieses 3 — 4 F. hohen (vielleicht auch höheren) Strauchs zeigt keine concentrischen Ringe , son- Jern besteht grösstentheils aus Holzröhren, welche durch oli- \enbrauue Körnchen punctirt sind und um das reichliche Mark strahlenförmig in Lamellen gereiht stehn , welche durch dicke Markstrahlen getrennt werden. Wenige Ring - und Netzge- fässe liegen zerstreut zwischen demHolze, aber keine puiiktirteu. Der Yerf. bildet aus dieser Pflanze eine eigene nat. Familie: Oarryaceae: Dicotyledones iucompletae rectembryae, inarticu- latae, ligno exogcno ezonato ; foliis oppositis exstipulati^, Üo- ribus nnisexuallbus mouochlamydeis ovario infero 1-carpo, o!i- gospermo, ovulis pendulls ; embryone nunimo in basi albumiuis carnosi, germinatione intraseminali. — Cupuliferis affiues e^squc cum Com'feris connectentes per Chlorantheas in GnetU' eeis (ranseuntes. — 1687. Gcodorum fucaium , scapo flori- fero foliis duplo breviore, spica poudula cougesta, lal»(»llo gib- 56 boso ovato emargiuato iiitegerrimo liiieis duabiis callosis eleva- tis. Aus Ceylon , Blumeu so gross wie bei G. dilatatiim , ro- seuroth. — 1688. Sphaerostcma propinqmiiii Blume (Kad^ sura propinqua Wall. Tentamen p. 11. t. 15.) Nipal. Das Holz > zeigt wie das von Stauntouia keine Jahresringe, sondern ist eine Zusammenliäufung von HolzriJhren, welchen strahlenweise das reichliche Mark umgeben und durch dünne Markstrahlen in \ dünne Lamellen getrennt sind , zwischen welchen eine Menge Ton Ring- und Netzgefässen ohne Ordnung liegen. Die Holz- röhren haben ziemlich dicke aber durchscheinende Wände, wel- che mit einer Reihe brauner Glandeln bezeichnet sind; die Ge- fässe sind viel dünner und grösser. — 1689. JLüpinus densi- ßorus , annuus , pilosus, caulibus adscendentibus basi foliosis, foliolis 7 — 9 oblongo-spathulatis, verticillis numerosis villo-1 sis approximatis 6 — 10-ßoris pedicellis bractcatis , calycis 1 bio snperiore membranaceo bipartito, inferiore piloso tridentato' duplo longiore, legnmiuibus villosis dispermis. Benth. in HortJ ; Trans. Vol. I. p.? Aus Californien von Douglas. Die Fahne' weiss, am Grunde grün punctirt. Flügel und Kiel rosenrothi mit dunkler rothen Streifen. — 1690. Yucca superba Haw, snppl. Succ. PI. p. 36. R. Seh. (Y. gloriosa Bot. Rep. t. 473.) — 1691. Gilta coronopifolia Pers. (Ipomopsis elegans Smith, Ipom. picta h. Gallic). — 1692. Ribcs niveum, ramls acii- leatis, aculeis 1 — 3, fol. subrotundis obtuse trilobis crenato- incisis basi integcrrimis glabris, pedunc. subbifloris, sepalis reflexis, staminibus longe exsertis conniventibus pilosis stylo longioribus. Nordwest - Amerika , Douglas. — 1693. Diplo- pappus incanuSj suiFruticosus , fol. linearibus obtusis glauco- incanis semiamplexicaulibus, caulis corymbosi ramulis uniflo- ris, involucri squarrosi foliolis lineari-lanceolatis glandulosis. California, Douglas. — 1694. Pultenaea Jlejcilis R. Br, (Dillwynia teticrioides Sieb. pl. exs. N. Hol), n. 423.) — 1695. Dendi-ohium aggfcgatuin Roxb, — 1696. PJiacelia tana- 57 cetifolia Beuth. Hort. Traus. I. n. s. p.479, scabro - pubescens V. hispida; fol. bipinnatifidis scgmeutis oblongis dentato - piii- uatifidis , calycis laciiiiis oblougo - linearibus hispidis , stam. exsertis. California, Douglas. — 1697. Salvia inßata Beuth. — 1698. Erica codonodes', ramulis villosis, foliis teniis aiignstissimis , corollis campaunlatis , calycis laciuiis mi- iiimis acutis siibherbaccis, antheris basi aristatis inclusis, stylo exserto stigmate simplici. Au E. arboreae niera varietas ? Va- torlaud iiubekauut. — 1699. Oncidium mnpliatunt Liudl. in Hook. Bot. Mise. HL, Gen. et sp. Orch. 3. p. 202. Bei dieser Gelegenheit spricht der Herausgeber über die Cultur der Orchi- deen und zeigt wie sehr verschieden sie behandelt werden müss- tcn, da auch die parasitischen Arten nicht alle au feuchten und warmen Orten in einer dicken Luft wachsen. Er führt zuletzt noch das eigenthüuiliche Vorkommen zweier Gattuugen in Vau Dicmeus Land und Neu Seeland au, nämlich Aer Gunnia au- stralis und der Earina mucronata (Epidendrum autumnale Forst.), welche beide Gattuugen er auch characterisirt uud die Arten beschreibt. Gunnia , genannt zu Ehren von Ronald L. Gunn Esq. , welcher jetzt die Vegetation von Van Diemens Land untersucht, ist nahe mit Chiloschista verwandt: Periauthium riugens. Sepala herbacea lateralia postica subfalcata erecta ungui labelli lineari longe producto adnata. Pet. herbacea sub- lanceolata obtusa, ab ungue columuae omnino libera cum sepalo altere distincto pendnlo parallela. Labellum carnosum, ungue longo producto lineari erecto, cum basi columuae continuum, bilobum, antice cornutum, mucrone inflexo, disco tubercula- tura. Columna nana semiteres aptera. Pollinia 4, in paribus globosis coaduuato, retinaculo lineari. Rostellura bifidum. Herba epiphyta, radicibiis longis tortuosis supra fruticum ra- mos repcntibus. Folia lanceolata falcata disticha, basi articu- lata. Racemus siraplex strictus , foliorum lougiiudinc. Gun- nia australis. In iusula Vau Diemen in siuu Emu. Tota 58 planta vix 2 p. exeedeus. — Earina: Sepala erecta aequalia acuta membranacea cariuata. Petala carnosa obtusata. Label- lum caruosum postkum cucuUatum trilobum, disco nudo, cum co- luuma contiuuum et subparallelum. Coluiuua teres, uaua, stigmatis obliqui labio inferiore prominulo. Clinaudrium pro- ; clive. Anthera bilocularis. Pollima4, per paria cohaereutia collateralia. Herba caulescens, rhizomate articuiato repente., Fol. liaearia distiche vagiiiantia. Flores parvi paniculati, bra- cteis cartilagiueis , striatis, cucullatis. lu feuchten Wäldern auf bemoosten Felsbänken an der Küste der luselbai auf Neu- • Seeland, im September und Oetober oder im dortigen Frühlinge 1 blühend , daher der Gattungsname. Gehört zu den Malaxi- deen mit Coelogyne und Dilochia näher verwandt. — 1700. udzalea indica, lateritia, eine neue schöne Chinesische Varie- tät. — 1701. Orchis foliosa Solaud mss. , Lowe Prim. 11. Mader. p. 13. Die Abtheilung der Orchis -Arten nach der Ge- stalt der Knollen scheint dem Herausgeber unpassend. Einen bessern Character findet er im Kelch, ob er sich in Form eines Helmes zusammenneige (Militares) oder ob er offen stehe oder zurückgeschlagen sei (Masculae) und die so erhaltenen Sectiouen könnten sehr gut als Gattungen aufgestellt werden , wo dann die Militares als Orchis bleiben könnten oder Herorchis zu nennen wären. Bei dieser Gelegenheit giebt auch noch der Herausge- ber, da noch einige Zeit verüiessen wird bis der 4te Theil der Genera and Species of Orchideae erscheint, eine Üebersicht der Yertheilung der Gattungen der Ophrydeen und die Charactere von 6 neuen Gattungen : *) Antherae loculi contigui paralleli, basi nuUo modo elongati v. divaricati: 1) Orchis. 2) Ana- camptis 3) Nigritella. 4) Glossaspis. b) Gymuadenia. 6) Scopularia n. g. vom Cap. 7) Aceras R. Br. 8) Serapias. 9) Ophrys. — **) Antherae loculi sejuncti, basi divergen- tes, saepc elongati. 10) Monotris n. gen. vomCap. 11) Ilo- lothrix. 12) Bartholiua. 13) Bisa. 14) Repaudra n. s;ei\. 59 (= Disa cornuta etc.). 15) CorTciiiin. 16) Dryopeia. 17) Dis- peris. 18) Pterygodium. 19) Satyrium. 20) Bonatea. 21) Ha- benaria. 22) Diplomeris Don. (= Diplochilus Liudl.). 23) Bi- labrella u. g;. vom Cap. 24) Cynorchis. 25) Tryphia ii. gen, { = Orchis secuuda Tliuubg'.). 26) Bicoruella u. gen. v. den Mascareuisclieu Inseln. 27) Coeloglossum n. gen. aus Ostin- dien. 28) PeriStylus Blume (die gespornten Herminia). 29) Her- ]uinium R. Br. 30) Aopla n. gen. aus Ostindien. 31) Platau- tliera (= Mecosa Blume und mehrere der Nordamericanisclien Habenaria eiuschliessend). 32) Perularia u. g. (= Orcliis fus- cesceus L.). — 1702. 3Iai/tenus cliilensis Hook, et Arnott. in Bot. Mise. in. 171. — 1703. RJiodanthe Manglesüy Com- positae Trib. Seuecionideae Subtr. Gnaphalieae. Capitulum multiflorum homogemum. Pappus 1-serialis piliformis plumo- sus distinctus. Achaenium erostre lauatum. Receptaculum nu- dum. Eine liübsclie einjährige kahle Pflanze von der Schwa- uenfluss-Colonle in Neu -Holland, mit steugelumfasscnden Blät- tern und kreiseiförmigen Köpfchen, dessen äussere ziegeldachar- tig liegende Schuppen silbern röthlich, die inuern offen stehend und schön rosenroth sind. — 1704. Gilia tricolor Benth. Hort. Trans. I. n. s. t. 18. f. 3. — 1705. Lupinus nanus Benth. 1. c. t. 14. f. 1. — 1706. Ceropegia elegans Wallich in Bot. Mag. t. 3015. — 1707. Echinocactus Eyrieisü Link u. Otto. — 1708. Catasetum semiapcrtum Hook. exot. fl. t. 213. — 1709. Talauma Candollii Blume (Magnölia odo- ratissima Reinvvardt). — 1710. Lcptosiphon androsacetis Benth. 1. c. t, 18. f. 1. — 1711. Calceolaria polifoUa Hook. Bot. Mag. t. 2897. — 1712. Solanum etuberosmn , (iuerme, fol. imparipiunatis, racemis corymbosis teruiinalibus) rhizomate crasso subterraneo etiibcroso, caule herbaceo, foliolis inaequa- libus couiplicatis undulatissimis approximatis alternis ;ninutis, pedicellis articulatis, calycibus corollisque 5-angulatis glabris. Aus Chile, der Kartoffel sehr ähnlich aber ausdauernd ohne 60 Knollen, — 1713. NemopJiHa insignis Beuth. 1. c. p.643. — 1714. Batemannia Colleyi. Neue Gattung aus der Abthei- lung der Vandeae unter den Orchideen, genannt nach James Ba- teman Esq. zu Knjpersley, einem eifrigen Orchideen - Sammler und Züchter, welcher sie durch Mr. Colley bei Demerara sammeln liess: Flores ringeutes. Sepala patentia, lateralia unguicu- latabasiaequalia. Petala sepalis latiora, basi obliqua, pedicello producto columnae adnata. Labcllum cum columna articulatum trilobum cucullatum. Columna semiteres basi elongata, clinan- drio raarginato. Anthera parva bilocularis membranacea, Pol- lima2, postice biloba, glandula triaugulari, caudicula nulla. Epiphyte. Blume innen braun -purpurn mit weissem Labellum, aussen grün. — 1715. Kenncdija nigricans foliolis ovato - oblongis obtusis solitariis teruatisve racemis simplicibus, flori- bus erectis, calycibus villosis basi angustatis. Von Neu -Hol- land. Aehulich der K. rubicunda, die Blume aber purpurn - schwarz mit einem länglichen grünen Flecken in der Mitte der Fahne und mit breitern und stumpfern BLättern. — 1716. ^za- Jea indicUj variegata^ eine berühmte chinesische Varietät mit weiss und rosenroth gescheckten Blumen, erst seit 1832 nach England gekommen, — 1717. Echinocactus ojcygonus Link n. Otto. — 1718. Deutzia scahra Thuubg. — 1719. Bil- lardiera ovalis f ramis junioribus pubescentibus, fol. lineari- oblongis obtusis utrinque concoloribus, pedunc. 1-floris glabris flori subaequalibus , petalis rectis obtusiusculis. Von Van Die- mens Laud. Blume grünlich. Der Verf. erörtert hierbei noch die Gattung Äo/Zj/a^ welche Don (Brit.Flow. Gard. second series fol. 252 uote) wegen der fleischigen Frucht zu Billardiera zu- rückführen will, von welcher sich jene unterscheidet: durch denBlättern gegenüber stehenden Blütheustaud, durch kurze et- was glockige Krone und durch kurze Staubgefässe , deren An- theren in einem Kegel rund um den Griffel zusammenhängen und sich au ihrer Spitze durch 2 Poren öffnen. Die Frucht von 61 Sollya ist nach Don 4-fächrig, saftig nnd mit einem weichen Brei erfüllt; der Verf. fand die halb reife nur 2-fiichrig, ein jedes Fach mit 2 Reihen Saamen, welche in einer festen etwas fleischigen jedes Fach ansfiillenden Substanz liegen. Billardiera hat aber in den Fächern frei liegende Saamen, nur das Pericarp ist weich und schwammig. Eine andere von Mr. Cunningham in Neu -Süd -Wales entdeckte mit Sollya nahe verwandte Gat- tung Cheiranthera (Cunu. Mss.) hat dagegen eine trockene le- derige Frucht, welche La Billardiere der Sollya mit Unrecht zu- schrieb. Ihr Character ist folgender : Sepala 5 acuminata. Cor. crateriformis , petalis 5 ; unguibus distantibus. Stam. 5 ere- cta, pistillo breviora; antheris liberis linearibus secundis_, po- ris apicis dehiscentibas. Ovar, declinahim biloculare polysper- mnm. Pericarp. siccum indehiscens ventricosum. Sem. pluri- ma, pulpa uulla obducta. Frutex erectus (Australasicns) , fol. linearibus integris subfasciculatis, floribus coeruleis corymbosis erectis. — 1720. ^desmia Loudonia, Hook. etArnott. Bot. Mise. III, 193. — 1721. Mi/anthus cernuus Liuil. Gen. et Sp. Orch. 3. p. 155. (Catasetum trifidum Hook. Bot. Mag. t. 3263.). — 1722. iaZag-e or/mto (Leguminosae, LoteaeDC). Flores bracteis deciduis aridis inclusi. Cal. bilabiatus, labio sup. bifido, infer. tripartito, lacin. omnibus setaceis. Vexil- lum planum subrotundum emarginatum. Carina obtusa. Stam. omnia connexa, decimo semilibero. Legumen ignotum. Frutex Australasicns. Fol. alterna simplicia stipulata. Flores axil- lares luteo aurantiaco purpureoque varii. Eine der hübschesten NeuholläudischenLcgumiuoseiL. — 1723, Eupatorium glan- dulosum Kunth. in Humb. Nova gen. et sp.IV. p. 122. t.346. — 1724, Pyrolirion auretim Herbert in Bot. Mag. appeud. p. 37. (Amaryllis peruviana Poir. enc, meth. Bot, Mag, fol. 1089,, Amar. aurea Fl, Peruv.). — 1725, Leptosiphon densißorus Beuth. Hort, Trans, n, s, I. t, 18, f, 2, — 1726. Opuntta monacantha DC. (Cactus monacanthus Willd. En. suppl.), — 62 ~ 1727. Cohitea ncpalefisis Sims, in Bot. Mag. t. 2622. — 1728. BunTcsia speciosa R. Brown. — 1729. EupTioria Longan (Euphoria Longana Lam. DC. , Dimocarpns Longan . Lonr. , Nephelinm Longaniim Cambess. , Scytalia Longan Roxb.). — 1730. JLcanthopliippium btcolor , petalis ob- longe-lanceolatis acntinsculis, labelli lobis lateralibus rotun- datis, perianthio ovato. Eine seltne sehr merkwürdige Erd- orchidee ans Ceylon mit gelber Blume, deren Blätter eine pnr- pnrne Spitze haben. — 1731. Stapelia Gussoneana Jacq. Merkwürdig durch ihr Vorkommen auf Felsen der Südseite von Sicilien. — 1732. Mcscmbrianthemvm ruhrocinctum Ha- worth. , caulibus hnmilibus adscendentibns ramosissimis, flori- feris 1-florls, foliis laete viridibns rubrociuctis aeinaciformi- bus leyibns, bracteis conuatls, floribns maximis. Zunächst dem M. spectabile verwandt, hat aber grössere Blätter und Blu- me und verwachsene Bracteen, Es hält so viel Kälte als einPe- largouium ans. — 1733. Si/ringa Josihaea Jacq. Bot. Zeit. 1831. — 1734. Collinsia h\co\or. Benth. Hort. Trans. I.n.s. p. 480. Eine schöne nene jährige Landpflanze. — 1735. Mo- nachanihus dtscolor , racerao laxo mnltifloro, labello hemi- sphaerico niarginibusplanismediofimbriatis. Eine höchst merk- würdige epiphyte Orchidee von Demerara, das kappenförmige Labellum ist nach oben gerichtet nnd grün, die purpurnen Potala stehn mit der Säule nach unten. — 1736. Lithospcrmum ros- marinifolium Tenore, also wahrscheinlich L. grarainifolium R, Seil, aber nicht graminifolium Viviani, auch nicht L. rosma- rinifolium Reichenb. , welcher eine Abänderung von L. gramini- folium beschrieben zu haben scheint. L. fruticosum ist hiervon ganz verschieden. — 1737. Clielone centranthifolia Benth. Hort. Trans, n. s. I. p. 2. Aus Californien Ton Douglas, sehr ähnlich der Ch. barbata , aber mit längerer zierlicher Rispe, schmächtigen Blume ohne Bart nnd herzförmigen Blättern. — 1738. Campamtla fragih's ß hirsuta Cyrillo. — 1739. 63 * Brugniansia hicoUr Pers. (B. sanguiiiea Don in Sweet's Brif. ; FI. Gard. t. 272., Datiira sang. Rniz Pav.). — 1740. Grohya AmJierstiae zu Ehre von Lord Grey of Groby nnd der Gräfin Aiiiherst, bei welcher diese Orchidee zuerst blühte und von Lady Sarah Amherst gemalt wurde: Perianthium explanatum bila- biatum. Sepala lateralia basi connata sigmoidea, labello supposita, supremo erecto breviora. Pet. dilatata sepalo mnlto niajora erecta conniventia. Labellum liberum lobatum nudum, cum basi columuae articulatura ascendens, sepalis minus (na- uum). Columna erecta semiteres arcuata basi incrassata, an- thera proclivi stigmate foruicato. Pollinia 2 postice lobata, caudiculis 2 brevibus glandulae ovali adnatis. Herba Brasi- liensis pseudobulbosa, fol. gramineis , racemo peudulo radicali. Die Blume gelb , die Pctala mit braun purpurnen Flecken ^ das Labellum dunkel purpurn. — 1741. Sempervivum urbicum Hörnern. Jahresbericht der K, Schwed, Akademie der Wissen- schaften über die Fortschritte der Botanik Im Jahre 1833. Der Akademie übergeben am 31. März 1834 von Joh. Em. WIkström. Uebersetzt und mit Zu- sätzen und dem Autoren - Piegister zu fünf Jahrgän- gen versehen von C. F. Beilschmied. Breslau , in Commission bei J. Max u. Comp, 1835. X u. 225 S. 8vo. (s. Linn.) Unermüdlich fährt der ileissige Uebersetzer und Herausge- ber der Wikströmschen Jahresberichte fort die so nützlichen als angenehmen Zusammenstellungen der botanischen Literatur sei- nen Landsleuten mit vielen und reichlichen Zusätzen und Ergän- zungen vermehrt vorzulegen, indem er in dem vorliegenden Jahrgange auch noch ein Autoren - Register zu den 5 Jahrgän- gen, welche wir ihm schon verdanken, hinzufügt. Diese mit 64 Aufopferungen und aus reinem Eifer für die Wissenscliafl unter- jiommeue Herausgabe verdiente avoM eine grössere Anerken- nung des botanisclien Publikums, das leider in Deutschland nidit sehr geneigt ist sich mit vielen wissenschaftlichen Büchern zu belasten. Ueber das Chrysanthemum Indicum, seine Geschichte, Bestimmung und Pflege. Ein botanisch -praktischer Versuch. Von J. B. Rupprecht, mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitgliede. Wien 1833. 8vo. 211S. Der Yerf. dieses kleineu Werkes, welches eigentlich mehr den Gartenfreunden und Blumisten bestimmt und nützlich sevn wird, giebt dem Botaniker eine geschichtliche Uebersicht, wie das Chrysanthemum Indicum und dann seine zahlreichen Yarie- täten allmählig in Europa bekannt geworden siud, und zugleich durch die Aufzählung von 62 Modificatiouen dieser Pflanze ein merkwürdiges Beispiel , wie stark die Kultur auf Gestaltung und Färbung, der Blumentheile besonder^, einwirken könne. Im Jahre 1761 wurde ein getrocknetes Exemplar unter, dem Na- men Matricaria Indica der Royal Society in London vom Apo- theker-Garten in Chclsea überliefert, aber erst 1789 führte ein Kaufmann Blaucard die lebende Pflanze nach Marseille aus China in drei "Varietäten ein , von welcher nur die purpurnfarbige sich erhielt und 1790 von Cels nach England geliefert wurde. Ra- raatuelle nannte die Pflanze (Jouru. d'hist. nat. II. 233.) Anthe- mis grandiflora, das Bot, Magazine Chysanthemum Indicum. In Holland aber war die Kultur dieser Pflanze schon viel früher im Schwünge, da Breynius 1689 von dort schon 6 Varietäten beschreibt, später scheint sich die Pflanze auch dort, von der Zwiebelzucht und Sucht verdrängt, verloren zu haben, daLIn- ne sein Chrysanthemum Indicum (Spec. plant. 1753) nur auf die plten Autoren Pluckenet und Herrmann stützt, also selbst weder 65 ein Exemplar davon in Holland gesehen noch getrocknet erhal- ten zn haben scheint. Ob es nun zwei verschiedene Arten unter allen den Formen gebe, nämlich ein Chrysanthemum IndicumL. sp. pl- (die Matricaria Sinensis oder Zeylonica der cältern Auto- ren) und ein Chrysanthemum Sinense, (die Matricaria Japonica der altern, Anthemis artemisiaefolia AVilld., Chrysanth, indi- cum Hort. Kew.), wie Sabine sie aufstellt, wird doch sehr zwei- felhaft, zumal da die erste Art sich nur auf ältere Beobachtun- gen und Angaben stützt. Der Verf. führt nun noch alle Einfüh- rungen der Varietäten nach Sabine auf und beschreibt dann seine Varietäten, deren jeder er einen festen Namen giebt und die Namen der Blumisten als Synonyme dazu stellt. lu einem An- hange befindet sich noch eine Aufzählung aller der Pilanzeno-at- tungen, welche nach österreichischen Botanikern, Pflanzen- freunden, oder Mäcenen der Botanik benannt sind, wobei die noch lebenden durch ein Sternchen bezeichnet werden. Sammlung von Zierpflanzen nach der Natur gez. von J. D. Labram. In 16 Heften, jedes mit 6 lithoo^r. und color. Tafeln. Basel, b, Schneider (ohne Texte) 1835. 8vo. Vier und vierzig Tafeln mit botanischen Abbildungen zur Erläuterung des natürlichen Systems der Ge- wächse, so wie der Charactere fast aller einheimi- schen Pflanzengattungen. Für den Schulgebrauch und das Selbststudium nach den besten und neuesten Hülfsmitteln zusammengestellt und entworfen Erste Lieferung 11 Tafeln. Berlin, Pieimer. 1835. gr. 4. G. H. B. Jürgens Algae aquaticae. Wasser -Algen auf der Nordwestküste Deulsclilands, besonders Jevers lOrBd. Litterat. /^\ 66 und Ostfrieslands und in deren Gewässern gesam- melt. Jever. Fol. Erstes bis zwanzigstes Heft. (Bre- men in Gomm. b, Kaiser). An easy Introduction to the science of botany , through the medium of Familiär Conversation betw^een a Fa- ther and bis Son. By Robert Jobn Thornton, M.D. Lecturer on Botany at Guys Hospital, and Author of several works on Botany. London, 1833. In 12mo. illustrated witb plates , price 8s. or with tbe plates beautifuily coloured after nature, 12s in boards. Flora domestica; or, tbe portable Flower- Garden j being a familiär Description of all Plants now^ culli- vated in Britain , with particular Instructions for tbe Treatment of Plants in Pots. Illustrated by Quota- tions from tbe Poets. London, 1833. 8vo. prico 10s. 6d. Sylvan Sketches; or, Companion to tbe Park and Shrubbery ; Describing every Variety of Forest- Trees and Arboraceous Plants, with Directions for Plan- ting. London, 1833. 8vo. price 10s. 6d. Herbarium vivum der vorzüglichsten, so wie einiger schädlichen Futterkräuter und Gräser nebst deren reifen Saamen ; mit Bemerkungen über Kennzeichen, Boden, Aussaat, und Benutzung der nützlichen, so wie Vertilgung der schädlichen , gesammelt und her- ausgegeben von G. F. W. Jeppe, Kaufmann und Saa- 67 menhändler in Rostock, Mitgl. d. Mecklenb, patrioL Vereins. Dritte vermehrte Auflage. Rostock 1835, 4to. XIIu. 68S. Wir haben nur den Text zu diesem oconomischen Herba- rium vor uns, welches 52 Arten enthält, nud wie aus der Sub- scriptionsliste zu schliesseu ist, zu drei verschiednen Preisen, Avahrscheiulich nach der äussern Eleganz uud Einrichtung, ver- Icauft wird. Von jedem Futterkraut sind angegeben die Kenn- zeichen, der Boden, die Aussaat und die Benutzung. Es be- ziehen sich alle Angaben und Maasse zunächst auf Mecklen- burg, wo dies Unternehmen auch den meisten Absatz gefunden zu haben scheint; übrigens ist es für einen mit oconomischen Sämereien handelnden Kaufmann gewiss sehr angemessen und ein Zeichen seiner Reellität, wenn er das Publikum durch Aus- gabe eines solchen Hcrbarii, bei welchem auch Proben der Saa- men mitgegeben werden, ein Mittel zur Beurtheilung und Be- lehrung au die Hand giebt. Auszüge aus den Saamenkatalogen botanischer Gärten für das Jahr 1833. n) Enumeratio seminum Regil horti hotanici Tauri- nensis. 8. Eryngium frutcscens Moris, caule erecto frutescente ra- laisque confertim foliatis, foliis ramosinerviis, oblonge -obora- tis serratis acutis basi attennatis semiamplexicaulibus, involucri foliolis capitula globosa subaequantibus paleisque lanceolatis in- legris. — Species nata e seminibus missis e Chili a praecla- lissimo nostro Bertero (p. 15.) lioielia neriifolia Moris, glabra, caule sulfruticoso, fo- liis coriaceis lanceolatis acutis serrulatis pedunculis axillaribus; (5*) 68 calyoe corolla miiltoües breviore; antheris pilosis. — Species iiata e semiuibus missis e Chili a clarissimo Bertero, floret Jn- nio, Augusto. Affiuis L. Suriuamcnsi Willd. En. h. Berol. 1. p. 217. seil ex hiijus speciminibus cGuadalupa, nostra plauedif- fcit, foliis scilicet coi'iaceis iion jnembranaccis, acutis non acu- raiuatis basi qnidcm alternatis sed raulto minus ac in Surina- mensi , bracteolis demuni pednncnloruni et caljcinis dentibns nmlto brevioribiis (p. 20.) Sisyrhichium guttaf um Morh ^ scapo compresso foJioso siiperne biildo; spatba acutiiiscula quadriilora, floribns dnplo breviore, foliis laneeolatis ensiformibus, radicalibus scapo niulto brevioribus laciuiis petalorum obovato-spathulatis, bre- vrssime nmcromilatis, maciilatis. — Natuni e semiuibus mis- sis a Chili a clarissimo Bertero, yuac cum praecedeutibus largi- tus est botanicHs praestautissimus AI. Colla. Corolla lutea ma- culis sanguineis praesertim ad basin laciuiarum uotata. Ab af- fiuibus S. grandifloro Cav. Diss. 2. t. 192. differt foliis duplo augustioribus, caulc multo breviori, spatha non acuminata, pe- talis multo minoribus mucronulatis , columna staminum pilosa, floribus brevissime pedicellatis. A -S. convoluto Nocea differt foliis latioribus radicalibus scapo duplo brevioribus, scapo Ic- viter compresso non ancipiti-alato etc. A 5. Bermudiana Willd., Cav. Diss. 6. t. 192. f. 1. differt foliis medio dilatatis, laciuiis corollae paullo majoribus, mucrone quadruple breviore raeterisque (p. 30.) })) Index seminum horti Academici Gottingensis. ^cJiyranthes uncinuJata Schrad. , caule suffruticoso pu- ccsceuti-hirto, fol. oblongo-ovalibus acutis leviter pubescen- tibus, spicis termiualibns oblongis, floribus confertis, bracteis e basi lata subulatis uncinulatis calicem superautibus. Cap. b. spei. 7l%> Huc referenda Paronychia capensis Eckl. Coli, sem. 1833. (p. 1.) 69 u4.lyssum puri'ulum ^i^hrad., caulibiis herbaccis adsceu- deutibns foliisque pube stellata teuuisslma canescentibus , folii« iuferioribiis spathiilatis; cauliuis linear! - lauceolatis basi atte- niiatis, calicibus decidnis, petalorum laniiiia obovata emargi- uata, stam. longioribus iiiedio dentatis, siliciilis orbiculato- übovatis stylo brevi teiminatis glabris. — Piauta auiuia 2 — 3 pollicaris, magis vel minus ramosa, in Hortis sub 7/«*- nuto oucurrens, uostra planta multo minori et iudumento alieuo tccto (p. 1.) ^mmogeton scorzoncraefolius Schrad. Novum geniis e Cichoracearum tribn , cujus character seqiicns: Involucrum po- lyphyllum imbrieatiim. Reeeptaculiim paleaceum. Pappus pi- losns, radii sessilis , disci substipitatus. America borealis ar- etica. Tl., Planta pedalis giaucescens ihizomate repente. Scapi uniflori. (p. 1.) u4nisoc7itlus glaber Schrad. , caule erecto ramoso, ramis subteretibns nitidis, fol. petiolatis subrotnndo-oTatis aciitis basi obtusis serrato- dentatis, carnosis glabris, spicis longo pedun- culatis , bracteis obtusis, calicis fructiferi oblougo-obovati la- bio superiori OTato acuto ciliato super labium inferins truncatum deflexo. India. 2/^. t)- Proxime affiuis carnosus^aW. differt: superiicie villosa, laiuis tetragonis, foliis obtusis crenatis basi cordatis (p. 1.). Berberi's mitis Schrad., foliis oblongo-ovalibus basi «u- neatis petiolatis cuspidato - serrnlatis snbtus glaucescentibus : lloralibus duplo minoribus, racemis subcorvmbosis folio longio- ribus, baccis oblongo - conicis stigmate subscssili terminatis. America Lorealis. — Frutex humilis r;uaosissimus; baccis maturis atropurpureis s. ccrasinis, sncco miti sangnineo fetis. (P.2.) Befula grandis Schrad. A papyracca cui primo adspe- rtii haud dissimilis, divcrsa: trunco crassiori altiori ; rami« 70 auuuis pilosls; foliis duplo fere inajoribus, lato-ovatls, acii- mine magis protracto inaequaliter duplicato - serratis ; petiolis raagis pilosis ; strobiiis lougioribus crassioribus. America bo- realis. (p. 2.) Chcnopodiiim hircintim Schrad. Ex altioribus (4 — 6 pedalibiis), caule oljtuse tetragouo priiinoso; ramis erecto-pa- teutibus sulcato-augiilatis, pulveriilcuto - cauesceutibus. Folia fere opulifoUi sed luajora. Spicae compositae foliosae. Herba trita odorem spirat CA. Vulvariae» Brasilia, (p. 2.) Colocijnthis amarissima Schrad. Cum Colocvnth. vul- gari s. ofiicinali proprium coiistituit geiiiis, a Cucnmere florum et fructus structura diversiim. Couf. Obscrv. de Cucurbitae, pro- pediem edeudae. (p. 2.) Cucurbita tuherculosa Schrad. Digiioscitur fructu orbi- culari, snpra couvexo, subtus piano, uudique tuberculis maguis sacpe conflueutibus cousperso. Cortex ut iu oviiero durus fere llgnesceiis. Folia quiuqueloba, lobis baseos subbilobis. Eriocoma heterophylla Schrad., frutescens foliis corda- tis acumiuatis subtus cauo - pubescentibus integris; ramorum juniorum 3 — 5 -lobis villosis , florum radialium ligulis obo- vato-ellipticis. Mexico. 71-% D. Mühlenfordt. — Multo al- tior floribuiida Humb. Kiinth. , florum vero capitula illa mi- uora. (p. 3.) Kupatorium tomentellum Schrad. , frutescens ramis au- gulatis, foliis triangulari-ovatis acntiusculis subcordatis crena- tis veuosis subtus petiolis pedunculisque tenuisslme canescenti- tomeutosis, corjmbis terminalibus ramosis, involucri oblongi foliolis subaequalibus. E reguo Mexicano ^Z« t)« D, Mühlen- fordt. (p. 3.) Navarretia pusilla H. Par. — Synonyma sunt. Aego- ehloa cryngioides Benlh,, Gilia cryngioides Trcvir. et Collomia prolifcra Hort. (p. 4.) 71 Rutnear uncinulatus Schrai., foliis radicalibus oblongo- rordatis: superioribus ovato - lanceolatis , verticillis aphyllis, valvulis lato-ovatis dentatls, dentibus brevibiis apice subhama- tis, iiuica graulfera. Nepalia. cf. Affiuis hamatus Trevir. (ne- /;a/ p, 27. Hab. in Araer. bo- real. A. priore dignoscitur pedicellis longiorlbus et forma sta- minum sterilium. A* alba Big. A. caule basi folioso ; pedicellis florum lon- gitudine in fructu valde incrassatis ; lamina staminum sterilium oblonga acuta; (fructibus albis). A. alba HooTc.l. c, Hab. in Amer. boreali. Notls indicatis a binis praecedentibus facile dignoscitur. A.japonica Thb. De Cand. Syst, nat. I. p, 384. Hab. in Japonia. Species obscura. Botrophis Raun. [Macrotis Rafin. olim.) Aestivaty> imbricativa. Calyx 4 — 5 sepalus, petaloideus, regularis. Co- rolla nulla. Stamina multa, exteriora (numero indefinito) ste- rilia, dilatata, antherae rudimento terminata. Cyamium soli- tarinm, siccum, dehiscens, polyspermum. Semina compresso - angulata, laevia, horizontalia. Herba perennis, foliis bi-tri- 81 ternatim sectis , segmeutis incisis serratis , floribus racemosis albis. — Genus JBotropTiis ab ^ctaea differt exacte ut ^donis a KnowUoma , vel Silene a Cucuhalo (JLychnantho) et Hy~ pericuni ab ^ndrosaemo, B, actaeoidcs Piafin. yictaea racemosa Linn, De Cand, Prodr, I, j), 64. Hab. in Ainer. boreali. ^ctinosporaTuTCZ. Aestivatio imbricativa. Calyx 4 — 5 sepalus, petaloideus, regnlaris. Corolla nulla. Stamina mul- ta, exteriora (mimero iiidefiuito) per, paria connata, dllatata et autheris geminis sterilibus terraiuata. Cyaraia 3 — 8 sicca, dc- liiscentia, poljsperraa. Semiua plana, squamosa, verticalia. — Herbae pereunes, foliis bi-triternatim sectis, segmentis in- cisis serratisque, floribus racemosis albis, cyamiis stipitatis. — Genus ^ctinospora difFert ab ^ctaca et Botrophi fructus et seminum structura, a Cimicifuga flornm couformatione. ^. dahurica Turcz. ^ctaea pterosperma Turcz* in litt, ud, dahurica Turcz. 31ss, Hab. in Daburia. Ad hoc geuus spectat Cimicifuga frigida JFallicJi, Roj/lc Himalay, plant, p, 57. t, 14. quae (quantum ex icoue et descriptione pa- tet) ab ^. dahurica racemis elongatis et foliorum segmentis mi- nus incisis, basi saepius attenuatis, rarins rotnudatis difFerre videtur. Cimicifuga Linn. Aestivatio imbricativa. Calyx 4 — 5 sepalus , petaloideus , regularis. Petala 4 , 5 (vel abortu pau- ciora) coucava, fuudo uectarifera. Stamina multa, omni^.fer- tilia. Cyamia 3 — 8, sicca, dehiscentia, polysperma. Semiua plana squamosa , verticalia. Herbae pereunes foliis bi -. triter- natim sectis, segmentis serratis incisis, floribus racemosis al- bidis. — Genus a praecedentibus petalorum structura, fere Ra- nnnculi, optime distiuctum. C. foetida Linn. C. ovariis stipitatis sericeo - villosis; foliorum segmentis basi rotundatis vel cnneatis. lOrBd. Litterat. (6) 82 u) racemis paniculatls. Actaea Cimicifuga De Cand, Pi'odr. I. p, 64. ß) racemis solltariis vel subpaniculatis, terminall elongato. ^ctaea Cimicifuga ß De Cand. /. r. u4, simple.v Wormsk. in litt, A, macropoda Turcz, Mss, Hab. iu Sibiria et iu Europa, praesertim orlentali; ß iu Dahiiria et in Kamtschatka. C. americana Mich. C. ovariis stipitatis giabris ; foliorum segmeutis basi rotundatis Tel cuueatis. Actaea podocarpa De Cand, l. c. Hab. in America boreali. C. cordifolia Pmsh. C. ovariis sessilibns giabris ; folio- rum segmentis cordatis. Actaea cordifolia De Cand, l, c, Cimicifuga cordifolia Bot, mag, t, 2069. (icon haud ita bo- na, pictor enim structuram flonim et frnctuum uimis negligenter expressit). Hab. in Carolina. — Species ulterius inquirenda, a nobis band visa. Trautvetteria F. et M. Aestivatio imbricativa. Calyx 4 — 5 sepalus , petaloideus , regnlaris. Corolla unlla. Sta- minamnlta, orania fertllia. Carpella multa, sicca, indehiseen- tia, ovnlo erecto. Herba perennis habitu et foliis Ranunculi aconitifolii, floribns Thalictri fructibus Raminculi. — Genus sane distinctissimnm ab Actaeis Candolleanis et ab Hellebo- reis florum et frnctuum structura, a Clematideis aestirationc imbricativa, ab uinemoneis ovnlo erecto, a Ranunculeis flo- ribns monochlamydcis. Nomen generis institutum in memoriam D, E, R, a Trautvetter 3 acutissirai monographi Echinopum et Salicum, T, palmata F. et M. Actaea palmata De Cand, Prodr, I. p. 64. Cimicifuga palmata Mich, Bot, mag, t, 1630. Hab. iu Carolina. Adenotrichia senecioides, A. foliis oblongis cordato- amplexicaulibiis pinnatifidis angnlato - dentatis; peduuculis . 83 elongatis foliolosis. Ab affiui ytd, amplexicauU differt folio- rum basi loiige minus dilatata et peduiu;ulis elougatis foliolis linearibus laxis obsitis. — Hab. in Chile. ^ % ^lyssum micranthum. A. anniuim, setulis stellatis sca- brum; caulibus dilfusis ; foliis oblongis acutiusculis; racemis de- inum elongatis ; sepalis deciduis; filamentis longioribus edeutu- lis5 siliculis orbiculatis setulis stellatis scabris, stjlo sextuplo longioribus. — Dignoscitur ab affiuibus ^. mici'opetalo et ^i, campestri filamentis lougioribus nou appendiculatis. Hab. in Tauria , in Ibei-ia et in campis ad mare Caspium. ©. Arnehia cornuta, Lithospermum cornutuni Ledeh.ß, alt. I. p, 175; eadeiti species est Onosma orientalis Pall, It, IL tab. L» O. divaricatum Lehnt, Asperif, p, 372; parlter nou differt Lithosper7num dccunibens V^ent» hört. Cels. JVb. 37. Lehj/i. Asp. p, 326. Hab. in Persia boreali, in Armenia, in desertis salsis caspiis et volgicis, nee non in regionibus altai- cis. O, Aspidium obscnrum, A. fioudibus glabris pinuatis; pin- nis inferioribus diminutis , omnibus petiolulatis acutatis pinnati- fidis: lobis oblongis obtusiusculis; racbi pubescente; soris sub- marginalibus ; indusiis pilosiusculis marcesceutibus. — RLi- zoma emersum; froudes semipedales v. pedales, supra atrovi- rentes, utriuque glabrae; indusia hyalina, subreniformia ; sori fructiferi majusculi approximati dcmum totam inferiorem pagi- nam laciuiarum occupautes. — Ab A, Serra {SchJc. t. 33. b.) cni persimile, dignoscitur pinnis inferioribus valde decrescenti- bus, stipite paleaceo, nee non fronde (praeter racbin) glabra; sAi A. chrysophyllo ilsdem fere characteribus distinctum; ab A.molli, violascente , patente^ noveboracenst et rivulorum differt species nostra glabritie , pinnis distincte petiolulatis •tliisque notis; in A. Kaulfussii frons subbipiunata, piunulae (6^) 84 ala angustissima coimexae, noii ita in iiostra plauta. Hab. in Brasilia prope Rio de Janeiro. %, Astragalus campi/lorJii/nchns» A. (§. 6.) annuns, pi- loso - hispidos; caulibus ramosis difFiisis; stipulis lanceolalis distinctis; foliolis (9 — 15) linearibus emarginatis ; pednnculis axillaribus folinm subaequantibus subbifloris; leguminibus pu- berulis subulatis subcompressis rectis apice uncinatis. Planta parvnla, gracilis, floribus parvis violaceis; differt ab affinibns u4. annulari et A. mareotico leguminibns rectis apice uncina- tis. — In proviucia Aderbeidschan Persiae borealis legit indef. Szovits. O. Bothriosjyermum Bge. Enum. i^h in China etc. p, 47. Calyx 5- partitus. Corolla hypocrateriformis : limbo regulari, 5-partito. Sqnamulae 5 bifidae ad fancem. Stamina incliisa. Niicnlae 4 imperforatae , lalcre intcrno umbilicatae! Herbae chinenses, annuae v. bicnues, habitu Myosotidis, floribus parvis pedunculatis , pedunculis lateralibus extra- foliaceis. B* chincnse Bge. (7. r.) B. canlilnis subramosis : foliis ob- longis; calycibns fructifcris oonniventibus nntantibns; nnculis granulatls; caruncula annulari in fundo umbilici longitudinalis elliptici. Corolla coerulea. ' B, bicarunculatum. B. oaulibus subramosis; foliis obo- vatis V. obovato - oblougis ; calycibns fructiferis erectis patulls ; nnculis grauulatis; caruncnlis dnabns clavatis exsertis in fundo umbilici transversalis linearis* Hab. in China boreali. J*. Co- rolla alba. JB. tenellum, {Anchusa tenclla Hörnern., Schult» syst, vegetab, IV, ;>. 100.) B. caulibus ramosissimis ; foliis oblon- gis ; calycibns fructiferis eonniventibus untautibus ; nnculis tn- bercnlato-scabris; caruncula annulari in fundo umbilici longi- tudinalis snborbiculati. FJores minirai, albi. 0, 85 Calliphysa F. et M. Nux profunde quadiisiilcata : jugis rotundatis; deiise obtecta setis apice iu membranam, nncem ve- sicae iustar iiicliidentem, expausis; itaqne fructus vesicae for- uiam gerit. Reliqua Calligoni. C juncea, Fruticulus habitu Calligoni, sed fructus fa- Ijiica iusignis. In lltore orieutali maris Caspii haue plantani detcxit D. Kareliu , vir de coguitioue illarum regionum optime meritus. "^. Chorispora stricta, Ch. (§.1.) pilosa: pilis simplicibus; l'oliis lineari-oblougis runciuato-dentatis; siliquis rostro sex- tiiplo octuplove longioribus, inferioribus lomentaceis, siiperio- ribus coutinuis lougitudinaliter dehiscentibus. Ch, stricta De Cand, PPodr, I. p. 186. Matthiola Ftscheri Bernh, Select. scm, h, Erfurt, 1832. — Planta inter Cruciferas facile cnrio- sissima siliqnis inferioribus Chorisporae, snperioribus Mattbio- lac. ■ — Hab. in campis salsis Armeniae, iu litore orieutali ma- ris Caspii et ad lacuui salsum ludersk. Q» Colchicum Szovitsii. C. (vernale) bulbo 1 — 4 lloro , 2 — 3 pliyllo; foliis syuautliiis lato-lincari-lauceolatis laevissiiuis ; tubo eorollae limbo4-p]o longiore; antheris ellipticis ; filameu- tis basi incrassatis; stigmatibus rectis punctiforraibus; capsulis (maximis) ovafis. Affine C. hulhocodioidi , at bnlbo paucifolio et paucifloro, foliis inargiue lacvissimls, antheris llaris et cap- sulis maxirais polücaribus vel sesquipollicaribus ab illo satis di- versuui; quoad florura, foliorum et capsularum formam ad C. uufumnale accedit, a quo tarnen uotis allatis haud aegre diguo-^ scitwr. — In niontibus Somehetiae Icgit iudefess. Szovits. 7/.. Corispermum pohjgaloides, C. glabruui; foliis ellipticis nninerviis mucronulatis ; parastemonibus subquinis ovario multo longioribus; floribus subpcntandris; caryopsi gl.abra alato - margiuata rostellata. Spocies pulchella et distinctissima, prj- 86 mo adspectu Polygalae quaedam americanae parviflorae, e. g. P, paniculatae, band dissimilis; spica densa, denmin elongata> folia floralia parva mucroiiulata, parapetala cum stammibus al- ternautia, in genere maxima, amoene rosea, demumalLa; car-II pellorum ala latiuscula apice cum stylorum basi connata. — In montibus Talüsch detexit hanc speciem reyerend. Hoben- aclcer. O. Cousinia tenella. C. aumia; foliis aracbuoideo-lanugino-j sis subglabris oyatis oblongisve subpetiolatis serrulatis inermi-| bus; calatbidils (10 — 15 floris) subaggregatis subglobosis gla- briusculis; squarais omnibus subulatis spinosis apice patenti- bus ; acbeniis immarglnatis. — Flosculi purpurascentes. — ' Species radice aunua et foliis iuermibns iutegris in genere di- stiuctissima. — Hab. in Armenia prope Nakitscbiwan. O, Cmcianella liispidula, C. annua scabriuscula ; ramis pa- tulis; foliis seuis oblonge -linearibus linearibusve mucronulatis ; floribus tetra - pentameris laxe spicatis ; foliis Iloralibus bra- cteisque bispidis ciliatis in ima basi albo-niarginatis; fructibus tenuisslme granulatis. — Flores parvi flavescentes , lobis rau- crone inflexo terminatis. Ab aflini C. angustifolia dignoscitur ramis clongatis patulis, spicis laxis, foliis floralibus bracteis- que bispidis ima basi utriuque macula alba notatis; a Cr, lati- folia et Cr» ciliata characteribus datis satis distiucta. — Hab. in moute Ararat. O« C angtistifolia L. ita definiatur: C. annua, scabriuscula; ramis ercctis; foliis 4 — 6 linearibus mucronatis; floribus tetrameris quadrifariam imbricato - spicatis ; foliis floralibus bracteisque margine lato albo scabriusculo circumcinctis; fructi- bus tenuisslme granulatis. udlteram speciem prioribus affinem, invenit reverend. D. Holienackcr in regionibus transcancasicis; baec nobis audit: C» chlorostacliys, C. aunua scabriuscula; ra- mis patulis; foliis quaternis v. oppositis linearibus: floribus 87 tetraiueris luxe spiciUis; foliis üoralibus bracteisque glaberrimis cartilagiueo -margiuatis et setoso -ciliatis; fructibus tenuissime granulatis. — Specles beue distiucta , licet C. angustifoliae et C ciliatae afüuisj ab hac differt fructibus tenuissime graimla- tis sublaevibus, non verruels maguis obtectis; ab illa diguo- scitur foliis florallbus bracteisque luargluc angustisslmo cin- ctis uuicoloribus viridibuSj non, ut in lila, Tiridi alboquc va- riegatis. Dichoglottts F. et M. Calyx 5 -partitus. Petala 5, apice bifida. Stamina 5 — 10. Styli 2. Capsula unilocularis , 4 valvis, poljsperraa. — Hcrhae ex ^Isinearum Jximilia humi- lesannuae, pilosae: pilis articulatis; canlibus dichotomo - ra- mosissimis, foliis succulentis, peduuculis unifloris tcrminalibus et in dicliotoniiis, petalis parvis liuearibus apice bifidis, semi- iiibus apteris granulatls. D, linearifolia. D. foliis liuearibus ; pedunculis elouga- tis capillaribus. — Planta tenella hab tu Gypsoplillae muralis, floribus minutis albis vel rubellis. Hab. in litore orientali ma- ris Caspii, nee non ad lacum salsura Indersk et in collibus gyp- ., saceis Arsagar. Q« Dipterocotne F. et M. Calathidium subimbricatum , pau- cillorum. Flosculi in peripheria fcminei: corolla iufundibu- liformi - subbilabiata ; stamina nnlla; Stylus glaber, stigmatibus teretiusculis patentlbus glabris glaudulosis ; achenium cylindra- ceum curvatum, ima basi affixum^ cornubus 2 recurvatls ramo- sis pappoque setaceo coronatum. Flosculi centrales masculi: corolla fillformis 5 - deutata; filamenta glabra; antherae hasi muticae, apice appeudiculatae; Stylus apice incrassatus subbi- lobus papillosus ; ovarium abortivum saepe setulis paucissimis coronatum. — Genus sane distlnctissimura in nulla ex tribubus, a cl. Cassini conditis, apte.eoUocandum; quoad fructus structu- ram ad Koelpiniam acccdit, scd ab omuibus Lactuceis tota 88 flosculorum et stylorum conformatione abhorret, iieqne melius iuter Calenduleas vel iuter Adcnostyleas collocari potest. D, pusilla. Plantula annua , mimita, siibglabra, foliis oppositis alternisve sessUibus liuearibiis iiitegerrimis , calathi^l dils axillaribus sessilibus magnitudiue et forma Ulis Artemisiae vulgaris non absirailibus , corollis femiueis miuutis hyalinis, acheniis illis Koelpiniae linearis simillimis, brcTioribus tarnen crassioribusque et setiilis 4 — 6 vix denticulatis coronatis. — Hab. in provincia Aderbeidsclian Persiae borealis. 0. Dorema glabrum, D. giaberrimiim; caule ramosissimo squamoso aphyllo ; foliis radicalibiis siibtripinnatis : segmentis trifidis pinnatifidisve: lobis oblongis iutegerrimis ; floribus pe- dicellatis, Ferula racemifera herb, Szovits, Omnibus fere characteribus cum D. Amvioniaco convenit , praeter superfi- ciem omnium partium glabram et flores ocliroleucos distincte pe- dicellatos. Tota planta gummi - resinam exsudat flavesccntem Ammoniaco, quoadsaporem, liaud omnino dissimilem. — Hab. in eremis salsis Armeniac. 7/.. ElepJiantosis liatroidcs, E. calathidiis 2 — 4-floris; se- tis pappi aequilongis ; foliis oblonge - laneeolatis crenatis. — Dignoscitur ab E. biflora setis pappi aequilongis, ab E, qua- drißora foliis crenatis. — Hab. in Brasilia prope Rio Ja- neiro. ^. Erysimujn crassipes. E. (Cheiropsis) foliis sublinearibus subintegcrrimis siliquisque pube bipartita incanis; petalorum ungue caljcem aequaute, laniina obovato - oblonga (mcdiocri sulpliurea); glandulis placentariis bipartitis; pedicellis brevis- simis crassitie siliquae patentis corapresso - tetragonae; stylo brevi teretiusculo ; stigmate subbüobo. — Habitu et siliquis compressis ad E.leptophijllum accedit, pedicellis brevissimis incriissatis cum E»repandOj indumento autcm, praesertim in siliquis, cum E, canescente convenit; diffcrt, praeter alias no- 89 ins ab JE", leptophyllo pedicellls iucrassatis et siliquarum indu- mento, ab JE", rcpando siliquarnm fabrica totoque habitn, ab £". canescente pedicellis brevissimis iucrassatis siliquisque, nt plurimum , patentissimis. Hab. in moutibus Talüsch. (^. ? Euphorbia Szovitsii, E. exstipulata, anuua, glaberri- ma ; caule erecto ; verticillo 3 — 5 - radiato , radiis elougatis didiotomo-ramosissimis; foliis omnibiis couformibus sessilibus coriaceis lineari - oblongis obtusis iutegerrimis ; calathidiis (flo- ribus Linn.) axillaribus solitariis sessilibus: appendicibus trun- catis; coccis distinetis dorso cariuatis subtuberculatis ; semini- bus tetragonis rugosis. — Species bene distiucta, ad E, exi- guam accedens, at caule abbreyiato , radiis vero elougatis, fo- liis coriaceis et appendicibus atropurpureis truncatis muticis ab iila abuude diversa; ob caulem abbreviatum et ramos elougatos dichotomo - ramosissiraos habitum E» Peplidis quodauimodo imitat , sed ab hac , prater alias notas , stipularum defectu di- versissima. Hab. in Persia boreali, in Arnienia et in montibus Talüsch. O- Galium chlorolcucum» G. annuum; caule debili procuui- bente foliisque 6 — 7 oblougo-liuearibus y. spatliulatis puberu- lis iutegerriniis et laevissimis ; cymis axillaribus termiualibus- que paucifloris basi foliolosis; peduuculis fructiferis recurvatis fructu setuloso duplo longioribus ; corollae lobis submuticis. — Proxime iorsan accedit ad Gtjlorihundutn FL graec», sed dif- fert ab illo folioruui forma, cyrais basi semper foliolosis, pe- duuculis brevioribus et lobis corollae flavescentis breviter mu- cronatis submuticis ; a G. scaberrimo et G. litigioso herba pu- besceute, ucc aculeolis scabra, facile dignoscitur. Hab. in proviucia Khoi Persiae berealis. O. Geblcra F. et M. (Euphorbiacca c prima scct, Jitss,) Flores (abortu) dioici. Masc, Calyx 5- partitus. Corolla nulla. Staraina 5, omuino libera, cxserta, cum glandulis 5 altcrnautia 90 et dlsco glanduloso siuu.ato iuserta; antherac ellipticae, iutror- sae. Rudimeutum pistilli lineare tripartitum in centro. Fem» Calyx 5 - partitus. Corolla nulla. Ovarium disco glanduloso impositum, triloculare: loculis biovulatis. Stigmata 3 reflexa, biloba. Fructus capsularis tricoccus: coccis biyalvibus disper- mis. Seminum testa mcmbranacea. — Genus a Phyllantho et Xylophylla bene distinctum, 5ec«rz«(?g"ae proximum, praeter testam seminis band crustaceam. G» suffruticosa» Pharnaceum'l suffruticosum PalUIt, III. p, 716, tab, E* Jig. 2. Xylophylla ramißora ^it. Schult, Syst, veg, VI, p,692, Suffrutex l^/a — 2-pedalis, foliis alternis integerrimis yenosis glabris membranaceis , flori- bus axillaribus peduuculatis , pednnculis basi bracteolatis , fru- ctibus et seminibus fere ut in Andraclme. — Hab. in Da- huria. 7^. 1). Male et contra regulam scriptores sjstematici nonnuUi hoc genus Xylophyllae nomine salutarerunt , quo sub nomine ta- rnen Liuaeus louge aliud genus intellexit , quod (etiamsi Xylo- phyllam suhgenus Phyllanthi dicere relis) omni jure nomeu Linnaeauum sibi vindicat. Dedieavimus ergo genus, supra characteribus certioribus illustratum, celchcrrimo Doctori Gebier , a consiliis statu, viro de cognitione Sibiriae, praeser- tim altaicae, meritissimo. Geranium platypetalum, G. perenne, molliter patentim pilosum; caule erecto angulato; stipulis liberis; foliis cordato - orbiculatis 5 — 7-lobis: lobis obovatis obtusis duplicato-den- tatis; pednnculis bifloris caljcibusque aristatis glanduloso -pi- losis; petalis 2 — 3 -lobis calyce duplo longioribus; stamini- bus carpellisque pilosis; seminibus laevibus. G, ibcricum ß, Bieb, ß, taur, cauc, II. p, 135. — Affine G. iberico et forsan cum illo saepe commutatum sed hoc {G, ibericum) a uo- stro G, platypetalo foliis ultra medium fissis, laciuiis dentibus- I 91 que acutatis, pedunculls caljcibusque eglaudulosis, petalis ma- joribus vix tarnen latioribus, seminibus majoribus aliisque notis abuude diversum. Hab. in montibus et in snbalpinis Somche- tiae, Iberiae, Tal lisch. %. Glaucium elegans, G. annuiim, glaucum, glabnim v. se- tulosum; foliis caulinis latissime cordatis suborbiculatis sinuato- dentatls; siliquis tuberculato-scabris. — Flores parvi, quam in G. coruiculato minores, petalis luteis basi rubris; siliquae tenues , incnrvae et apice non raro circinatae. — Facile digno- scitur a reliqnis speciebus hujus generis glabritie, foliornm caulinorum latitudiue et floium parvitate. — Hab. in Persia bo- reali. O. Glf/cyrrJiizaf tripJiylla, G. lepidoto-glandulosa; cauli- bns ramosis ima basi frutescentibüs; stipulis lanceolatis cadu- cis; foliis trifoliolatis; foliolis obovatis retusis; spicis axillari- biis elongatis loiige pedimculatis; leguminibiis tiirgidis oblonge - ellipticis acnleatis. — Species siugularis, ob flores adhuc igno- tos haud rite collocanda. — Hab. in litore orientali maris Ca- spii, locis montosis. ^. Gi/psopJiila stricto, Hab. non solum in regionibus altai- cis, sed etiain in proviucia transcaucasica Karabagh et in Gilan. Jledysarum setigcrum Turcz. (Mss. ) H. {Echinolo- bium) i^erenne , caulescens v. snbacaule ; foliolis 5 — 8-jugis ellipticis oblongisve siipra glabrinsculis, subtus argenteo- seri- eeis; dentibiis calyciuis lanceolatis tubo diiplo lougioribus, alis longe brevioribus; carina Texillum aequante, alas paulo su- perante; lomenti articulis ellipticis rngosis villosis setosisque. — Yariat caulibns abbreviatis vel elongatis, spicis brevioribus compactis vel elongatis laxis, floribus purpnrascentibus vel al- bidis. Articuli lomenti junioris pro more Urariae plicato-retro- fracti. — Hab. in Dahuria. 7/.. Heradeum trachyloma, H. {Sphondylium) foliis utriu- qne scabriusculis pinnatisectis : segmentis incisis lobatis acutis, termiuali cordato trifido t. tripartito : lobo intermedio cuneato ; fructibus obovatis t. obovato - suborbiculatis In disco margi- neque setosis pilosisque. — Affine /Z. aspero^ sed fructibus bene distinctum. — Hab. in montibus provinc. Karabagh etNa- kitschiwan. ^. Hcteracia F. et M. Calathidium multiflorum, octoparti- tum, basi squamosum. Cliuanthium planum, nudnm. Achenia exteriora compresso - tetragona, suberoso - corticata , apice truucata et mucronata, pappo destitnta; centralia teretiuscula apice truncata pappoque pluriseriali capillaceo serrulato-sca- bro longissime stipitato terminata, H, Szovitsii. Planta annua ex Lactucearum trihu, hu- milis, glabra, ramosa, foliis sagittatis ruucinatis, flosculis flavis. Hab, in campis salsis aridis propc Nakitscbiwan. Q« p Hyacinthus paradoxus, H. foliis glabris linearibus lan- ceolatisve (strictis v. laxis); bracteis brerissimis; floribus spi- cato-racemosis coriaceis campanulatis semisexfidis : lobis pa- tulis; filamentis setaceis tubo supra medium iusertis; (antheris llavis); ovario globoso. — H, pallenti affinis, attamen di- stinctus floribus coriaceis iutense coeruleis (in illo hjalinis membrauaceis ) , filamentis perianthio supra (in illo iufra) me- dium tubi iusertis , antheris flavis subexsertis (in illo iuclusis coeruleis) , ovariis majoribus et capsulis aperte alatis. — Oc- currit monstrositas floribus subglobosis eorumque lobis conni- veutibus, filamentis dilatatis et antheris cassis. — Hab. in montibus provinciae Guriel , versus pontum Euxinura. ^. Inula multicaulis. I. {Limbarda) radice liguescente multicauli; caulibus ramosis : ramis patentibus elongatis sub- nudis monocephalis; foliis caulinis sessilibus auguste oblougis 93 V. sublinearibns obtusis integerrimis subniidulatis margine tüIo- sis, iufer ioribua basi atteniiatis ; calathidii squamis liiieari - lan- ceolatis pubesceutibus adpressis, exterioribus apice patnlis. f. saxatiU afßnis EtchwaJd Plantar, novar» ctc, fasc, T, p, 3. — Spccies nostra, neglectis aliis notis, ab /, saxatili Lam, ( Chiliadeno camphorato Cass. ) pappo simplici unise- liato distiiieta. — Hab. in litore orieutali maris Caspii, locis nioiitosis. 7/.. Lastospora latifolia, L. tomentoso - cana ; caule erecto fülioso polycephalo; foliis sessilibus oblongis acutis nervosis margiue miimtim crispatis; calathidii squamis acutis. Scorzo- nera nervosa Trevir, Delect» semin, 1i, Bonnens, 1833 (iion Persoou). Affiuis L, cnsifoUae , ab illa tarnen facilc digno- scitur herba tomento brevi (uon lamigine elongata decidua) ve- stita, foliis latioribiis breviter acutatis (non longissime caudato- aciiraiuatis) aliisque notis. — Hab. in montibus Persiae borea- lis et in Armeuia. 7/.. Lepidium Cumingianum, L. perenne, snbpubescens ; caule erecto ramoso; foliis radicalibus iudivisis v. pinnatilo-ba- tis: lobis oblougis serratis, termiuali majori, caulinis sublinea- ribus subsagittatis subintegcrrimis ; floribus tctrapetalis dian- dris; siliculis ellipticis emarginatis apice subalatis longitudine pedicellorum, demum declinatis; &tylo brerissimo. — Hab. in Chile. 7JL. t). Lepidonema F. et M. Calathidiura e squamis 10 aequi- longis biseriatis compositum, basi squamulosum. Clinanthium nudum, scrobiculatiini. Achenia couformia, fusiformia, apice truncata, striata, glabra. Pappus uniserialis: squamis 10 membrauaceis apice emarginatis et seta longissima serrulato- scabra terminatis. — Genus Krigiae et Hyvienonemae affine; abÄocdilFert habitu, squamis in calathidio non imbricatis, ache- 94 niis glabris et pappo haud plumoso : ab illa dignoscitur pappi structura. L.chilense, Krtgia cJiilensis Bert, K^pinnattßdaBert, K. pusilla H, Monspel, Planta auuua habitu Krigiae virgiui- cae, foliis elougatis ruuciuatis v. integris, calathidiis 8 — 15 floris, flosculis luteis. Hab. in Chile. Q. Libanotis (Phlojodicarpus) villosa Tiircz. (Mss.) Ab affini Jj, cachroide J)C» dignoscitur foliis mollioribus, nee non umbellis fructibusque moUiter villosis. — Hab.inmontibus trans Baicalem. 7/.- Lithospermitm setosum. Lycopsis setosa Lehm, ^spe- rifol, p, 269. ^nchusa ecJiioides Bieh,ß, taur, cauc» /. p» 123. {ejccl, syn, pl.) Calyx 5-partitus; squamulae nullae in fauce corollae; nuces lapideae basi imperforatae. Species Omni- bus characteribus cum Lithospermis cougrnit. Loasa acerifolia Juss. ^nn» du Mus» V. t» 1./*. 2. L» nitida Bot, mag, t, 2372. {opt,) Loasa nitida Juss. /. c, t, 2,f, 2, Sweet. hrit.Jl. gard, ser, II, t, 175. {opt,) L, Placei Bot, reg, t, 1599. L, acan- thifolia Bot, reg, t, 785. — Valde affiuis L, acerifoliaCy sed foliis (plerisque) sessilibus et parapetalis diyersa. Caete- rum haec species ralde variat quoad staturam nunc graciliorem. {Sweet hrit.Jl, gard, t, 195.), nunc crassiorem et proceriorem {Bot, reg, t, 785 et Juss, l, c) Loasa tricolor Bot, reg, t, 667. a cel. Lindley haud recte pro L, nitida habetur , cum icone enim ab ill. Jussieu 1. c. s. n. L. nitidae ^ata, plane non congruit. LophantJius rugosus, L. subglaber; foliis rugosis cor- dato - ovatis caudato - acuminatis serrato - dentatis utrinque con- coloribus; spicis deusis oblongis; lobis calycinis lanceolatis acutiusculis; staminibus corolla styloque multo longioribus. — 95 Statura L, urticifolii ^ sed foliis caudato-aciiminatis et lobis calycinis brevibus acutiusctilis (uon longissime acumiuatis) ab illo optime distinctus; a L. scrofularifolio folionim forma, floribns raajoribus et stylo corolla \Ix lougiore , staminibus fer- me brcviore abiuide differt. — ■ Caulis 2 — 4-pedaliSj strictus, folia Urticae dioicae, flores coerulei; herba odore et grato sa- pore Menthae piperitae. — lu China colitur. 7/.. Lotus strictus, L. {Eulotus §. 2.) pereuuis, adpressc pnbescens, snbglaber; caulibus erectis ramosis; follolis stipii- lisque conformibus oblongo-spathulatis inucronulatis; pedun- culis axillaribus follorum longitudine 2 — 6-lloris; lobis caly- cinis setaceis tubum aequautibus, corolla brevioribiis; stylo edentulo; legurainibus elongatis glabris teretibiis. — Habitn accedit ad /y. antJiylloideum .^ stylo edentnlo diversus. — Fo- liola illis Dorycuii latifolii siinilia; flores ochrolenci, carina apico atroviolacea; leguraina firma, crassa, polysperma; se- mina subglobosa flavo uigroque variegata. — Hab. in Arme- nia. 7/., Lychnis saxatilts Turcz. {Mss.) L. (sect. n.) perenuis, pubesceus , viscosa ; foliis lauceolatis oblongisve ; floribus soli- tariis racemosis v, pauiciilatis; calycibns campanulatis ; petalis corouatis 4-fidis: lobis latei*alibus deutiforraibus ; anthophoro bvevi; Capsula imiloculari; semiuibiis reniformibus immargina- tls echiuato - tnberciilatis. — Folia fere Sapouariae ofüciualis, ealyces L. apetalae, flores longe pedunculati albi, raagnitudine ut in L. vespertina, semiua illis L. clialcedouicae similia, ma- jora tarnen et margiue aculeolis longioribus obsessa. — KL, fulgente differt pedunculis elongatis, calycibus pnbc breyi vil- losis (non pilis elongatis hirtis) , petalis mnlto miuoribus albis etc. ; a L, diurna et L, vespertina facile dignoscitnr fi'oribus hermapliroditis, petalis qnadrifidis, capsulis nnilocularibus, scminibus aliisqne notis. — Hab. in Dahuria, ^. 96 Madia stellata. M. foliis liueari - lanceolatis sessilibus; calathidiis paucifloris : squamis 5 exterioribus iuteriora 5 per- sistentia aequautibus. — Corollulae luteae , radüparrae, bre- ves. — Affinis M. viscosae Cav, , sed differt calathidiis angn- stioribus paucifloris, squamis saepissime 10, rarius 12 — 14, exterioribus longitudine iuteriorum, nou, nt in M, viseosa ^ iu- teriora louge superantibus ; praeterea acheuia ia nostra planta majora sunt. — Hab. in Chile, Q« Malcolmia africana, ß) Stigmatibus quam in a brevioribus ; petalis saepe albidis M. stenopetala Beruh» y) stigmatibus bre^ibus ; siliquis divaricato - patentissimis. 31, divaricata FiscJi. in litt, Matthiola chenopodifolia, M. {Luperia) aunua, pubc stellata subcanescens ; caule ramoso ; foliis petiolatis ovatis v, ellipticis sinuato - deutatis ; siliquis patulis pubescentibus et glanduloso-tuberculatis, — Species distinctissima ; differt a M. tenella foliorum forma et siliquis glanduloso-tuberculatis, a. M, ojcijccrate stigmatibus nou coruutis. — Petala elougata, linearia, sordide flavescentia. — In litore orieutali maris Ca- spii , locis moutosis , legit haue plantam D, Karelin. Q« Marrubium parvißoruvi, M. perenue; foliis pubescenti- bus rugosis obovato - oblougis crenatis subtus cauleque erecto ramoso (basi) albo - tomentosis; bractcis setaceis calycem aequautibus ; deutibus calycinis dcnis setaceis mucronatis rectis patentissimis tubo subbrcvioribus; coroLJa caljcem rix supe- raute. M. peregrinum Meyer Enum. pl, cauc, casp, No, 820. (earcl, st/n.) — ^ 31, peregrino L, Rchb. dignoscitur indumeuto nou sericeo et dentibus calyciuis semper 10 corolla fere longioribus. Corolla alba, galea bifida lobis conuiventibus obtusis. — Hab. in montibns Talüsch. "t). 97 Marruhium propt'nqmim, M. pereiine, villoso - cane- scens; caule ramoso suberecto ; foliis rugosis petiolatis grosse j crenatis : inferioribus suborbiculatis , mediis obovatls , siimmis ti cuueatis; bracteis setaceis calyce subbrevioribos; dentibus caly- I cinis villosis setaceis mucronatis patentissimis rectis tubo dnplo ? breyloribus; tubo corollae exserto, galea brevi. — M» leonu- roidi afiinis , sed in nostro caulls ramosior villosissimus , folia cinerea riigosa, summa non oblouga sed distiucte cimeata, Ac- res multo minores riolacei, calvcis tubus brevior apice band constrictns, galea abbreyiata; a 31. pJumoso, ueglectis aliis notis, primo intuitu dignoscitur tubo corollae exsertt). Hab. in ^ montibus Taliiscb. [^. r Mazus rugosus. Merito, ut nobis videtur, ccl, Sweet. S(brit. fl. gard. No. 36.) Hornemanmam hicolorem TF. cum Mazo ritgoso Lour, coujungit. Menonvillea linearis (DC, Prodr. I. p, 84. Dispelto^ i phorns crassifoJius Lehm. Delcct. sein. Ht. Hamb, 1832.) i M. perennis; folils caruosis liuearibus iudivisis laciniatisve; Isiliculae loculis laevibus dorso callo oblongo hemispbaerico nota- tis ala iutcgra cinctis. !^. t»« J Menonvillea pilifolia. M. aunua; foliis filiformibus indi- yisis laciniatisve; siliculae loculis tnberculatis callo oblongo de- presso notatis ala crenulata cinctis. Hab. in Chile. Q). f Merendera soholifera. M. bulbo sobolifero squamis mem- branaceis vestito; foliis cum flore erumpentibus lineari-lanceo- latis; antheris ellipticis filamento multo brevioribus; capsulis ovato -oblongis. — Species bulbi structura distinctissima. — Hab. in provincia Aderbeidschan Persiae borealis. ^. Monochilus F. et M. Calyx snbbilabiatus ^/^, Corolla tubulosa: limbo antice fisso in labium adscendens 5-fidum por- recto, lobis latcralibus in labii dorso replicatis. Stamina 4 f^r- lOrBd. Littprat. (7) 98 — tilia, subaeqiialia, erecta; antheris bilocularibiis. 0Tariüm4- Jocnlare: loculis oTulum erectura ferentibus. Stylus simplex, stigmate punctiformi. Carpella 4 ( abortu pauciora) subbac- cata, üuilocularia, monosperma. Verbenacea, M. gloxinifolius» Herba humilis; radice repente carnosa; caiile abbreviato; foliis coiifertis, pro ratione plautae maguis oppositis ovatis serratis pubcscentibus, subtus purpurascen- tibus, Ulis Gloxiniae simillimis ; racemis axillaribus et termiiia- libus bracteatis; pedicellis (praeter bracteam basilarem) in me- dia parte bibracteolatis ; corollis albidis ; fructibus nigricanti- Ijng, — Hab. in Brasiliae sjlvis primaevis Macahe. ^. Nasturtium Camclinae, N. ( §. 2. ) anuuum , glabrum ; caule erecto ramoso ; foliis oblongis utrinque atteuuatis anricu- läto - amplexicaullbus dentatis v. lyrato - ruucinatis ; siliculis spliaeroideo - ellipticis stylo brevissirao apiculatis. Camelina austriaca Bunge Enum. pl, chin. JVo. 37. Simile Nasturtio (Camelinae) austriaca^ sed radice nunquam perenni, foliorum forma, siliculis multo raajoribus et stylo (plerumque) brevissi- rao ab illo bene distiuctum. — Hab. in Chiua boreali. O. cf. Nasturtium glohosum Tnrez. {3Iss.) N. (§. 2.) annuum, nubesceus; caule erecto ramoso foliis oblongis utrinque atteuua- tis auriculato - amplexicaulibus dentatis v. Ijrato - runcinatis ; siliculis globosis stylo brevi apiculatis. — A simillipio N» Ca- wcZ?'«ae dignoscitur herba pubescente, siliculis exacte globosis et stylo paulo longiore; a N, austriaco differt radice, foliis et frnctibus. Hab. in locis huraidis Dahuriae. Q. c?. Oncorhynchus tenellus. 0. annuus , ercctus ; foliis infe- rloribus linearibus indivisis, superioribus trifidis incisisre; flo- ribus axillaribus subsessilibus. — Affinis O, pinnattßdo Lehm. , nolis indicatls tamen satis differr« videtur. — Hab, in Chile. O. 9y Petiveria hexaglochin, P. glochidlbiis in apice fnictus utriuque tribus. — A simili P. alliacea glocliidum numero statim diguoscitur. Hab. in Brasilia, t»- Phthcirospermitm Bunge (m litt.) Calyx campanulatus, 5-fidus. Corolla campanulato-ringens: labio superiore piano blfido, lobis replicatis; inferiore paulo lougiore trifido ; fance liiante. Stamina didjnama rectiusciila. Antherae liberae : lo- ciilis parallelis mucronatis. Stigma bilobum. Capsula rostra- ta, compressa, bivalvis, bilocularis, poljsperma. Seraina oblonga, angulata, membrana reticulata spongiosa involuta. l^liiiianthacea. PJi. chinense Bgc. {in litt.) Herba chiuensis annua t. blennis , liabitu , foliis , cal jce et Capsula Pedicularis palustri haud absimilis, sed corolla fere Mimuli, sordide rosea, fance liueis 2 flavidis notata. Hab. in China boreali. Q). J'. PTtyteuma pulcJiellum» P. (sect. III.) perenue , pube- scenti-subincannm; ramis virgatis; foliis radicalibus oblongis acutiuscnlis denticulatis, caulinis dimiuutis, floralibus subreni- formibus amplexicaulibus calyces involucrantibus; floribus(2 — 4) gloraeratis sessilibus; capsulis ovoideis basi rotundatis. P, limoniifolial Meyer Enum. pl, caiic. casp» No, 998. {ejccl, syn.) Ab affini P. limoniifolio haud aegre dignoscitur foliis caulinis dimiuutis, floralibus dilatatis calyces, etiam frnctiferos, basi involucrantibus, nee non capsulis basi ventricosis, quae in P. limoniifolio basi quasi in pedicellum attenuatae sunt; ad Campanulam lirgatam Lahill, etiam accedit, sed planta no- stra certe ad Phyteumata pertinet. ^. Plantago major hrasilicnsis a planta europaea capsula- rum forma paululnm difFcrre videtur; in europaea enim opercn- Inm est conicura et diametro sno transversali altius, contra in (7 *) I piatita brusiliensi operculum eampannlatum latitudine altitiidi- nem fere superat. Ranunculus lomatocarpus, R. (EchineUa) annnus, gla- briusculus; caule erecto ramoso; foliis trisectis multipartitis : partitiouibus oblongis linearibusve incisis deutatisqne ; pedun- culis lateralibus terminalibusque sulcatls; petalis sepala reflexa Jonge superautibus ; carpellis tuberculatis margine laevi suba- lato cinctis et stylo lanceolato terminatis ; gynophoro piloso. ü. tuherculatus Meijer En. pl, cauc. casp, JVo, 1744. (ejrcl, syn,^ Affinis R. Philonotidi , praesertim quoad flores, sed carpellis majoribus margine latiore cinctis et in utroqne disco erebre tuberculatis ab illo satis distinctus; a R. tuberculato et R, arvensi dignoscitur carpellis subalatis, i.e. margine lato fere foliaceo cinctis, contra carpella in Ulis margine quasi trun- cata sunt; a R, muricato differt foliorum forma, flornm ma- gnitndine et carpellorum tnberculis minoribus. ©. Rehmanm'a Lihoschtfz. Calyx campanulatns, 5 - ildus. Corolla ringens, tubuloso - ventricosa.- limbo 5-lobo: lobis subaequalibus , 2 supcrioribus replicatis. Stamina didjnama. Antherae terminales: lorulis dirergentibus muticis. Stigma bi- lamellatum. Capsula ovata, polysperma, ))ilocularis, bival- vis: valvulis in media parte septiferis, marginibnsliberis. Se- mina albuminosa, ovata, membrana spongiosa reticnlata invo- Inta. Rhi'nanthacea» jR, cJimcnsisLibosch, {in herb,) LaSparrmann de la Chine Buc'hoz Nouv. Traite etc. I. tab. 139. Digitalis gln- tinosa Gaertn, in Nov.Comment. Acad. Imp . PetropoJ, XIV. p. 542. /. XX. Gerardia glutinosa Bunge Enuvi. pl. chin, p. 49. Herba pilosa, glandulosa, radice perenni , foliis ra- dicaübus ovatis oblongisve dentatis, caule, praeter folia flora- lia, saepe apbyllo, floribns racemosis sesquipollicaribus sordide purpurasccutihus, illis Gerardiae similibus, antheris exacte ut 101 in Digitali (qua uoiix a Gerardia facile diguoscilur), i-apsula ut iu Pediculari. Hat), in Cliiua boreali et in Mongoira chi- neosi. ^. Rhaponticum pulchrum. R. foliis profunde piunati-lo- batis (suLpInnati-partitis): lobis oblongis v. subovatis augu- lato-dentatis subtus albo -toraentosis; caule erecto siraplicissi- mo mouocephalo; calathidii squamis appendice scariosa rotun- data inerrai terminatis. — Affine Rh, scarioso, sed foliis, illis Psephelli calocephali v. Jurineae moUis siibsimilibns , abuudc diverswm. In moiitibus Talüsch hanc plantam pulehram detexit reverend. Hohenacker. Saponaria ccrastoidcs. {3Iej/er Enum. pl. cauc, casp. iVb. 1743.) S. annua; foliis obovatis suborbiculatisve obtiisis canleque (basi) glaberrimis glancis ; paniculis corjmbosis ter- minalibus dichotomis; calycibus oblongis pedicellisque glandu- loso -pilosis; dentibus calycinis subovatis obtnsis; petalis fanco nudis: lamiua (miuuta) sublineari integerrima obtusa; dentibus capsularuni rerolutis. — ■ Hab. prope Lenkoran , iu Persia bo- reali et ad pontum Euxinum. Q). Saussurea acuminata Turcz. (3/«s.) S. (Eusaussurea) glabra; foliis coriaceis oblongis acuniinatis denticnlatis, cauli- nis semidecurrentibus; calatliidiis lannginosis corymbosis con- fertis snbsessilibus: squamis extcrioribus caudato - acuininatis squarrosis , reliquis lanceolatis adpressis ; clinantliio setoso. — Hab, in Dahuriae pratis humidis. ^. Sajcifraga aestivalis, S. (Hj/datica) molliter pilosa subglabra; foliis (radicalibus) longe petiölatis reniformibus pro- funde deutatis (nou cartilagineo - marginatis); scapis erectis; üoribus laxe paniculatis; petalis ovatis iinguiculatis obtnsis se- pala obtusa triplo superautibus; capsulis subbipartitis. S. pun- ctata Sfcrnb. Revis, Saxifrag. p. 18. Suppl. p» 7, t. IV. 102 Jjedeh.ß» alt» IL p, 118. Bongard Sitcha j). 22. S. hirsuta ß. Seringe in De Cand, Prodr. IV. p. 42. S. semidodecan- dra JVormslc» in litt. Sajcifraga iV. 71. Gmel.fl, sih» IV* p, 161. t, LXV* Jig, 1. (icon quoad folior.formam Jiaud ita bona). Ab affiuibiis S. Geum et S. hirsuta statim diguoscitur foliis ex toto herbaceis (uec cartilagiueo-marginatis) et prae- sertim capsulis fere usqiie ad basin tissis, qiiae in Ulis tautiim apice bilobae simt; planta nostra ad S. pnnctatam Linn, per- tincre nou potcst, \it e desciiptione, a Liünaco data, luculeu- ter apparet; Linnaenm potius S, davnricam Willdenoivii siib S, punctatae nomine intellexisse, vix nlla nobis supersuut dubia. Serratula divaricata, S. anmia, lanuginosa: caulibns divaricato - ramosis, latcralibus procumbentibus; foliis omui- Liis in petiolum attennatis spatulato - oblongis acutiusculis den- tatis rnucinatisve ; calathidiis lateralibus terminalibusqne sub- scssilibus snbcylindraceis: sqnamis oblongis mucroue elongato patnlo terminatis ; llosculis omnibus hcrmaphroditis (purpura- scentibus). Hab. in Persia boreali. O. Silene aprica Turcz. S. pubescens , stricta , ramosa ; fo- liis lineari-laneeolatis acutis; panicula subtrichotoma ; calyci- biis cyliudricis 10-striatis petala niiuuta subaequantibus ; an- Ihophoro brevi. Turcz. Mss. Hab. in regionibus baicalensibus. •— Petala sordide rubentia. Q. Sinapis incana. Ab liac non differunt Sinapis tauriea Bieb, fl. taur. cauc. Suppl. p.450. ctErucaria hijrcanica DC. Syst. nat. H. p, 676. , uti nobis docuit speciminum authentico- 1 um inspectio ; pariter nön dilFert Erucaria persica Hortor. Planta autera in horto botanico Gorinkensi olim e seminibus Marschalliauis s. n. S» tauricac culta, ad 5. arvensem pertiiiet. — 103 Sisymbrium Cumtngtanum. S. (Descurea) pube rainosa floccosa cauesceus; foliis subtripiiinati-lobatis: lobis obtusiu- eculis, petalis calyce brevioribus, siliquis pube floccosa scabris pedicello filiform! (saepissime) longioribus demum decliuatis. — Tota herba pube floccosa ramosa, radiis plumosis, cauesceus; flores minuti , illis S. Sophiae fere raiuores , flavescentes. Fä- dle dignoscitur ab affiuibus S. SopJiia et S, incano Bcrnh. si- liquis scabris decliuatis et a S. canescente Nutt. siliquarum structura. Hab. in Chile. O. Stsj/mbrium incanum Bernh. S, eanescensHooTc.Jl, bor, amer» I, p, 62. S. canescens Nutt. a planta Bernhardiaua om- iiiuo dirersa et potius ex siliquarum structura ad Smelowskias pertinere videtur. Smilacina dahurica Turcz. {J\Iss,) S. pilosa; caule fo- lioso; foliis alteruis oblongis semiamplexicaulibus; peduuculis racemi simplicis ternis gemiuisve; floribus hexaudris. — A si- millima S. stellata haud aegre dignoscitur pedicellis quasi se- miverticillatis. — Hab. in Dahuria. ^. Sterigjna acanthocarpum, S. anuuum, iucanum et glan- dulosum; siliquis setis puugentibus armatis. — Folla oblonga, integra; flores S. tomentosi; siliquae aculeatae, qua uota ab Omnibus speciebus hujus generis optime distiuctum. Hab. in lo- eis salsis Armeniae prope Nakitschivan. Q« SzovitsiaF. et M. Caljx quinque-deutatus. Petala sub- aequalia, oborata, emarginata cum lacinula iuflexa. Fructus oblongo-ellipticus a latere modice compressus. Mericarpia ju- gis primariis filiformibus subpilosis, 2 lateralibus piano com- missurali impositis ; secundariis 4 prominulis iucrassatis rotan - datis, plicis transversalibus obtectis et vitta perfossis. Carpö - phorum apicc fissum. Semen dorso rotundatum, anticc, mar-^ ginibus inflcxis, sulco notatum. Umbellifera e CaucaliuearuiQ tribu distiuctissima atque pulchcrrima. 104 5. callicarpa» Herba aiiniia, glabra, follis compositis V. decompositis, laciuiis eloiig'atis filiformibus, urabellis latera^ libus, iuvolucris nullis, iuvolucellis 5 — 6 - phyllis membrana- ceis , floribus albis. Hab. in desertls salsis prope Nakitschi- wau, nee non in locis lapidosis provinciae Karabagh. Q. Tctrapoma Tiircz. (3/ss.) {Tetracellion Tiircz, in litt.) Calyx patulus, basi aequalis. Petala iudivisa. Glandula hy- pogyua utrinque ad basin stamiimm brerioruin. Filamenta libe- ra, edentula. Stigma trnncatum, sub-4-lobum. Silicula substipitata, ^-valvisW valvulis subenervibus coneavis; pla- centis dorso obtusis inelusis. Dissipimenta completa vel incom- plcta. Semina pendula, cumulato - subquadriseriata, immar- ginata, pnuctulata. Funiculi nmbilicales liberi , capillares. — Herbae auuuae v. bieunes, habitu Nasturtii, pube simplici ad- spersac; folils runcinato-pinnatifidis, caulinis auriculato-am- plexicaulibns ; racemis apbjllis ; iloribus Nasturtii palustris; siliculis ovato - ellipsoideis turgidis; seminibus miuutis rnfis. Genus saue curiosissimum, pone Nasturtium rel forsau melius prope Cochleariam collocaudum. T. harhareaefolitim Turez. {Mss,) T. siliculis uuilocula- tibus stylo distincto apiculatis. — Camclina harhareaefolia DC. Prodr. 1, ji, 201. Tctracell. ellipsoideum Hort» Hab. in Dahuria. ©. (J*. T. Krusianum F. et M. T. siliculis nnilocularibns sti- gmate subsessili terminatis. — Praecedenti siraillimum, sed Stylus brevissimus rix ullus. Hab. in Sibiria orieutali prope Ischiginsk. Tetrapteri/giufiL F. et M. Orania nt in Isatide , sed sili- cula membrana latissima cincta et in ntroque disco alata. T, glastffolhim, Herba annua, glaberriraa, glauea; fo- liis integerrimis oblongis, superioribus cordato-amplexicauli- büs; racemis aphyllis; florlbus flavis; fructibus pendulis corda- tis qnadrialatis. — Hab. in desertis argilloso-salsis Armeuiae, prope Nakitscliiwan. Q« Teucrium canum, T. tomeutoso - caunm , ima basi frute- scens, multicaule; caulibus erectiuscurs subsimplicibus; foliis oblougis dentatis basi cuueatis; iloralibus intcgerrimis ; rerti- cillis sexfloris; pedicellis calycis longitudiiie; deutibus calyci- iiis aequalibus acntis mncronulatis. — Affine T. Chamaedry et T. quadratulo ; a priore dignoscitur herba tüIo molli cane- scente, rerticillis distantibns laxis et foliis iloralibus integerri- niis ; a posteriore differt caulibus elongatis subsimplicibus, ver- ticillls sexfloris, pedicellis longioribus, corollis villosis aliisque uotis. — Corolla purpurea. — Hab. in Somchetia, proTincia transcaucasica. ^. t»- Thalictrum sparsißorttm Turcz. (^■/i Utt.^ Th. {^sect, Omalophi/sa: flores hermaphroditi ; carpella stipitata, utricu- lata, corapresso- plana, aptera) glabrum, subglaucum; radice fibrosa; petiolis nudis ternatim supradecompositis ; foliolis ova- tis subcordatis suborbiculatisre dentatis iucisisve; floribus po- Ivgjnis sparsis erectis ; filameutis filiformibus; carpellis obli- que - oblongis utriuque attenuatls utriciilat s nervosis ; stylo elongato. — Species distiuctissima, ad Th, clavatum DC, paulo accedens, a quo tarnen floribus herniaphroditis, filamen^ tis elougatis filiformibus vel apice vix incrassatis; non (ut in illo) apice anthera latioribus aliisque notis satis diversa, — Hab. in Dahuria. 2/.. TrigoneUa arcuata. Ab affini T. cancellafa facile di- gnoscitur umbellis subsessilibus et dentibus calycinis subulatis calycis tubo fere brevioribus , qui in illa 'setacei et tubo ferrae longiores sunt. — Crescit etiam prope Astrachan. TrigoneJJa astroites. T. (sect. HI. §. 1.) annua, glabrlu- scula; caulibus ramosis diffusis; foliolis obcordato - cuneiformi- 106 bus denticulatis ; Btipnlis semisagittatls basi dentatls; peduncu- lis muticis folium subsuperantibus ; leguminibus umbellatis pa-i tentissimis rectis glabris subulatis subcompressis transverse ru- goso-costatis. Species bene distiucta. — Legumiua 6 — 12, subpollicaria, recta t. leviter arcuata. — Hab. in collibus pro- vinciae trauscaucasicae Karabagh. O, Trigonella monantha. In hortis interdum variat legu- minibus biuatis; a T. 'pinnatißdu semper diflFert dentibus caly- cinis tubo longioribus , leguminibus quam in illa duplo longio« ribus et fere gracilioribus canesceutibus teretibus, haud com- pressis. Trigonella polycerata. Planta in regionibus anstralio- ribus imperii ruthcnici crescens ab europaea paululiun diyersa leguminibus haud ita compressis et seminibus, ut plurimum^ ob- longo - cylindraceis. Vicia picta» V. (§. 1.) annua, subglabra; stipulis semi- sagittatis integerrimis ; foliolis 8 — 10 lauceolatis mucronulatis, iu&mis cauli approximatis ; racemis multifloris longitudine folio- rum; calycis dentibus tubo brevioribus, superioribus brevissi- mis; alis vexillo brevioribus, carina rostrata pauIo longiori- bus; leguminibus glabris stipitatis subliuearibus subhexasper- mis; seminibus subglobosis. — Corolla albida, vexillum venis violaceis pulchre pictum , carina apice violacea in rostrum ere- ctum producta, qua uota species nostra a V, Psetido - Cracca et V, consentina bene distiucta ; a V, Cracca et affinibus , ue- glectis aliis notis, optime distiuguitur radice annua, nee peren- ni; a y, pontica differt foliolis 8 rarius 10, uunquam 20 — 27, nee non racemis saepe longitudine foliorum, interdum illis bre- vioribus, rarius pauIo longioribus, sed uunquam ita elongatis ut in illa. — Hab. in Armenia ad fluvium Araxes. O. V.Psetido-OrohuSt V. (§.1.) glabra; stipulis foliaceis scmisagittatis grosse deutatis ; foliolis 6 — 8 oblougis subova- tisve mucronulatis venis proiniuulis reticulatis, iuferioribus a caule remotis ; racemis multifloris elongatis folio fere lougiorU Jbus dcutibus calycinis brevissimis; legiiminibus stipitatis ob- longis glabris. Similis V. pisiformis a qua digiioscitur folio- lis basi non dilatatis, inferioribus a caule reinotis, uec nonflo- ribus yiolaceis ; a V, amoena ditfert foliolis , illis Orohi lathy' roidis persimilibus et dentibus calyciuis breTissimis; a V^. du- metorum foliolis majoribus coriacejs aliisque notis diversa. — r« Hab. iu Dahuria. ^. Viola occulta Lehm. V* appendiculata DC, (hoc sub nomine ex Hort. Berol. accep.) Hab. in Persia boreali , uec ia Sibiria« O. ZygopTiyllum atriplicoides, Z. fniticosum ; foliis pube stellata lepidotis siraplicibus integerrimis oblongis obovätis ova- tisve iu petiolum atteuuatis ; petalis ; capsulis oblongis alatis , alis coriaceis semiuibus sublatioribns. Hab. iu collibus salsis Armeniae. t»« d) Semina in horto botanico Erlangensl anno 1834 coUecta. uichillea alpina. Die gewöhnliche Pflanze dieses Na- mens, welche nach meiner Ansicht die Linneische Art ist. Das Synonym von Boccone hat Willdenow hier zugefügt. Ich nenne die von Boccone abgebildete Art: uichillea Bocconii, Die Pflanze gab zu wenig Saamen , als dass sie hier aufgenommen werden konnte. ^chillea distans Kit. sieht zwar anders aus als A. magna, ich halte sie aber doch mit Rochel nur für eine Abart derselbeu. Ans dem Saameu erzieht man die Mittelformen. Alyssum argenteum Vitm. und A, murale WK. sind sicher Syuonyme, obgleich beide getrennt aufgeführt werdeu. 108 Eben so ist das hier im Verzeichnisse befindliche AI. tortuosum WK. zwar ohne Zweifel das echte , aber doch nur ein durch den Standort vergrössertes u4, alpestre Linn. (nicht "Wulfen). A, serpyllifolium MB. und A* savranicum Andrz. erweisen sich durch die Kultur ebenfalls als dieselbe Species. Ob das A, serpyllifolium Desf. davon verschieden ist , weiss ich nicht, eine vor mehreren Jahren unter diesen Namen erhaltene Pflanze war identisch mit A. serpyllifolium MB. oder A, tortuo- sum WK. Centaurea cdlocepJiala mit gelben und röthlichen Blumen ist sicher Abart der C atropurpurea. Man erzieht die drei vermeintlichen Arten aus dem Saamen einer Pflanze. Centaurea elongata var. flore flavo hat sich mehrere Jahre lang durch die Aussaat in rein citronengelber Blütheufarbe er- halten. Den verflossenen Sommer waren die meisten schmutzig- Töthlich. Ich erhielt diese Pflanze als C aurea, die es nicht wohl sein kann , die mir übrigens unbekannt ist. Festuca heterophylla aus dem Darmstädter Garten, ist genau dieselbe Pflanze, welche in der Flora Deutschlands von M. und K. unter diesem Namen beschrieben ist , aber auch nach der Beschreibung genau die F, heterophylla Haenke. Ich halte sie für die subalpine und den höhern Gebirgen der Ebenen eigene Form der F, nigrescens. Die letztere, von welcher ebenfalls die echte Pflanze hier im Verzeichnisse aufgenommen ist, hat sich im Garten etwas vergrössert, ist aber ausserdem den Exem- plaren von den Alpen ganz ähulich geblieben und hat auch ihre Farbe an der Rispe beibehalten. Die F, heterophylla Haenke ist als Abart mit grüner Rispe anzusehu. Die Silene annulataThore kommt in den Gärten unter dem Namen S. cretica vor. Ich habe sie nach einem Exemplar be- elimmt, welches Thore selbst an Rohde gab* 109 e) Index Seminiim Horti Academici Gottingensis, 1834. uichyrantJtes uncinulata Schrad. Hujus speciei diffe- rentiae in ludice semin. in praeced. anni datae addatur: Yariat Ispicis oblongo - ovatis et snbglobosis. (p. 1.) Chenopodium leticospermum Schrad., foliis rhomboideo - OTatis subsinuato - dentatis ; superioribus hastatis , summis lan- ccolatis, paniculis corjmbosis supra- axillaribus strictis, pe- dnnculis fructiferis reenrvis , seminibus laevibus. E regno Chi- lensi. Semina utriculo sno denudata alba nitida, quanota, ut et inflorescentia, a proxime affinibus (punctulatOf Quinoa etc.) facile distinguitur. (p. 2.) Citrullus ca//br Schrad. Synonym, est: Cucurbita caf- fra Eckl. coli. sem. Cap. Plura de hac aliisque Cucurbitaceis alio loco. (p. 2.) Cleome viminea Schrad., herbacea, tenuissime glandu- loso-pubescens, foliis 5 — 7-natisque, foliolis ovalibus aeu- tiusculis, bracteis ovato-lauceolatis (serius lato-ovatis) peta- lorum lamina ovali ungue duplo longiori, Capsula cylindracea thecaphoro longiori pendula. — Semiua sub speciosa missa. Accedit ad pnhescentem , cujus foliola vero duplo majora, ob- longe - ovalia , acuminata; flores triplo fere majores, albi (nee ut in nostra rosei); capsulae crassiores bipollicares (nee ses- quipollicaris longitudiuis). Magis adhuc vimineae affinis est : Cleome r ose« Eckl. coli. sem. 1833, ab homonyma Yahliana ut a nostra sequenti modo distinguenda: C/. EcJcloniana, her- bacea, tenuissime glanduloso-pubescens, foliis 5 — 7-natis- que, foliolis oblongo -ovalibus leviter undulatis, petalorum la- mina oblongo-elliptica longe ungniculata, Capsula cylindracea thecaphoro longiori pendula, (p. 2.) Crataegus sanguinca Schrad. Friitex arborens, facie Cr. Orientalis MBieb. (in De Cand. Prodr. 2. 629 male tanace- tifoltae jnnctae) f a qua praecipne tlifFert: foliorum laciniis (flo- riferorum ramorum) latioribus , miuns rillosis ; pedunculis lon- gioribus (imde fructus non ut in illa glomerati); fructa plerum- qne paulo minori , sauguiueo, carne dilutiori. E Taxiria orieu- tali semina olim cum horto uostro communicata sunt. (p. 2.) Cucurbita urm'gera Schrad. , foliis lato-cordatis obtuse subquinquelobis pubesceuti-hirtis, fructu ventricoso-urceolari costato. — Fol. obscure maculata, ut in nonnullis affinibus. Fruct. sesquipedalis, costis 18 — 20 longitudinalibus nota- tas, sordide Tiridis; carne rubra, inodora. Semina Peponis, (P. 3.) Gtjpsophila sah'gna Schrad., caule erecto, foliis angu- sto-lanceolatis basi leviter attenuatis subquinquenerviis glabris, paniculae trichotomae ramis pednnculisque glanduloso - pube- seentibus, floribus corymboso-fastigiatis polygamis, geuitali- ' bus petala superantibus. — Planta perennis sesquipedalis; fo- liis 2^2 — ^ poll- longis, */2 F« ^^tis glaucescentibus. Florum i dispositio fastigiatae, (p. 3.) Krigia chilensis Bert. Species anomala ob pappi stru- cturam. Seraina ex horto Parisino missa. (p. 4.) Lactuca amhigua Schrad. Est media virosam inter et Scariolam^ illi praecipne foliis, huic duratione et habitu gra- ciliori couveniens. Herba quoqne nullum spirat odorem narco- ticum, virosae proprium. — Descriptionem et iconem hujus Lactueae dedit Hayue in Plaut. Offic. 1. 7. 47. sab virosa, (p. 4.) Mogiphanes Jacquini Schrad. et virgata sub brasi- liensi Mart. comprehensae, species omnino diversas constitnunt sie definiendas : — M, virgata : caule virgato foliisque ovali - oblongis rilloso-hirtis, capitulis terminalibus pedunculatis ter- nls solltariisque bracteis calic«f brevioribus. — M. Jacquini: 111 caule ramis patulis foliisque ovatig acumiiiatis appresso-pube- sceuti-hirtis, capitulis lateralibus terminalibusque bracteis iii- terioribus calice longioribus. Ad haue posteriorem pertinet fi41 Gomphrena hrasilicnsis Jacq. quoad seinlua ab ill. Jacquino fil. liberaliter mecum communicata. Icou Jacquini plantam ve- getiorem primi aniii cxhibens, cujus folia duplo majora et paulo longiora iis sequentlum auuorum esse solent, (p. 4.) Salsola erubescens Scbrad,, annua subhirta diifuse ramo- sa, fol. filiformibus spinuloso-mucrouatis, floribus ramnlorum exteriorum solitariis spicatis; lateralibus glonieratis, calicis I fructiferi foliolis obsolete alatis, Sibiria. — Singularis species ob diversam florum dispositionem. Flores spicarum bracteis lanceolatis appressis tecti. Glomeruli laterales e bracteis folii- foriuibus compositi, serius basi dilatata indufescentibus et fru- ctus arcte includentibus. (p. 5.) Sehaea congesta Scbrad., foliis lato-ovatis subcordatis obtusissimis, floribus quadrifidis capitato-congestis bracteatis, caliciuis laciuiis obtuse alatis, stigraatibus duobus. Cap. b. spei. — Planta annua tenera, tota glabra. Caulis 2 — 3-pol- licaris simplex v. bifidus. Folia crassiuscula subcarnosa. Ca- pituluiu bipartitum 9 — 12 -florum. Flores parvi subsessiles albi. Calicis laciniae apicem versus ala crassa obtusa auctae. S, albens Schlecht, a nostra diversissima, Seshania stricta Scbrad. herbacea glabra , foliolis linea- rlbus obtusis mucronulatis 25 — 30-jugis, racemis paucifloris, leguminibus cuspidatis subcompressis strictis, rhachi foliornm laevi paulo longioribus. India Orient. Caulis 3 — 4-pedalis, crassior ac in aculeata. Flores ex majoribus. Legumina 6 — 7 poll. longa, sutnra utrinque marginata, stricte erecta, serins leviter curva. (p. 6.) 112 f)Delectus seminum, quae in horto Hamburgensium bo- tanico e collectione anni 1834 mutuae comrautationi offeruntur. Fingerhuthia, Spiculae sesquiflorae aut subtriflorae, ho- ino""amae. Glumae duae, aequales , suboppositae, carinatae setaceo - aristatae , carina ciliatae, nninerves, membranaceae, Flosculus inferior fertilis , hermaphroditus , loiigitudine glnma- rum bivalvis, brevi pedicellatus; pedicello glabro basi barbu- lato. Valnilae rigidulae, cliartaceae; inferior longior, cari- nata, latere depressa, «"X apice obtuso membranaceo - margi- nato brevisetigera , sursiim 5 — 7-nervis; superlor paulo bre- vior naviculari-compressa, obtuse bidentata, dorso angnste canaliculata , binervi. Lodiculae nullae. Stamina tria, an- theris Tiolaceis apice barbulatis. Ovarium obconicum, glabrnm, acutum; styli duo, capillares, longissimi, basi contigiii ; Sti- gmata brevivillosula, pallida. Flosculus superior incompletus, brevior, pedicellatus; pedicello glabro incurvo in canalem yal- vulae superioris iuferioris flosculi recepto. Valvula una, ob- cordata, complicata, e sinn obtuso breviseta. Ubi spicula sub- triflora, accedit secundus flosculus, figura et structura inferio- ris masculus. lufloresceutia: spiculae brevissime pedicellatae, in pedicello articulatae, ab apice ad basin deciduae, solitariae, in rhachi communi recta subulata densissimis spiris cousertae, imbricatae, spicam oblongam exhibentes, Laguri aemulam, basi contractam et a rudimentis spicularum lineari - subulatis imbri- catis veluti involucratam. Genus memorabile, e Phleoidearum sane tribu, sed floscu- lorum structura Chlorideis accedens maxime. Fingerhnthia africana, a. Major, spica subcylindrica, spiculis sesquifloris. ß. Minor , spica ovata , spiculis subtrifloris. 113 Habitat in Africa australi in viciiiia flumiiiis Gauritz. (Eckloii.) Radix fibrosa, fibris validis flexiiosis albls. Culmi Acr- sissime caespitosi, 3 — 5-nodes, ad nodos Inf racti , pedales circitei", crassitie fili emporetici, terctes, striati , glabri, sca- briiisculi, ad apicem nsque fere foliosi. T'^aginac , iufimae compressae, breviores, laxae, dehiscentes; rcliquae convo- lutae, internodiis breviores; omnes glabrae, striatae, ad os nndae. Ligula brevis, in villos deusos soliita. Foh'a sca- bra, glanca; culmea plana, 3 — 4 poll. longa, 1^2 — ly* lin. lata, striata; fasciculorum augustiora, coniplicato - setacea iiicurya. Yagina suprenia spicara primnm involvcns, inllata saepe pnrpurea, dein remotior, Spica in var. a. I*/^ — l^/j poll. longa, obtiisa, basi acuta, pennae cygueac crassitie, yil- lositate gluraarum alba nitens, rhachi apice mox denudato snbu- lato nndo pedicellisque spiratim positis rigidis exasperato pro- niineutc, basi, quantum acuta, paleis e basi plana subniatis inibricatis stipata. Spiculac oblongo-lanceolatae, ancipites 2 lineas (demtis setis) longae, pallidae. Glmnae dorso et mar- glue inolliter ciliatae; sota gluma sua paulo brevior, recta, sca- bra. Valvulaßosc7tU inferioris inferior apice ad marginem inembranaceum utrinqne lineola nna alterave yiolacea notata sua quadruple longior, a basi ad medium setis erectis ciliata. FloscuJus incompletus fcrtili ^/3 brevior. — Var, ß. differt culmo spithamaeo foliisquc brevibus rigidioribus , spica ovata vcl oblonga ^/4 — V2 polHc longa, spiculis subtrifloris, floscu- lls glumas excedentibus, Ohs. Novi hujus generis exempla quaedam sub nomine La- siotrichos a nobis prius transmissa ac distributa sunt quam cognomentum illud, quo a Gel. Professore Nees ab Esenbeck designatum est, nobis coguitum esset. lOrBd. Litlerat. (8) 114 Liceat mihi adjangcre dcscriptioncin alteriiis generis novi ab Eol\lono itidem in Africa anstrali detectj : dii-o e tribn Pn- iiicoap. Bhtfßa N. ab E. Spiculae gemiiiatae, biflorac, homogamac, polygamae, cnm rndimeiito flosenli Icrtii nmcroniformi. Gluniae duae, membranaceo-lierbaccap, sulmlato-acuminatae; inferior mi- nor (trinervis, snperior 5-nervis). FIosculus inferior ma- scnlns, bivalvis; valvnla inferior fignra glnmae superioris , panlo rigidior, snbulato- arnniinata, mntica; snperior hi par- tita , membranacea , brevior , laciniis acuminatis antror- sum auriculatis et genitalia amplcctcntibus. LodicuJae dnac, breves, rotnndatae , repandae, membranaceac, planac, auticc contignac. Statnina tria; antherae fnlrae bifurcatao. FIosculus snperior hermapliroditns ; valvnlae chartaceo - co- riaceae, subaeqnales, apice attenuatae; inferior convexa acu- miue aristiformi ; snperior dorso conrava acnminc mncrouifor- mi; basi ntrinqne auricnlata , anrirnla membranacea genitalia amplectente. Lodiculae et stainina \\i in mascnlo. Styli duo; Stigmata plnniosa. ////7or. 398. 127 Diese iiiteresscantc Art ist von ziemlich lebhafter gelblicher Farbe und überzieht die Steine und andere Gegenstände auf dem Grunde des Meeres, indem sie mit microscopisch sichtbaren Wiirzelcheu sich festhält. Mit den Alter wird sie braun und fand sich auf der Rheede von Brest vomMärz bisMai. Note siir quelques especes de plantes rares on nouvel- ?es pottr la Flore francaise, recueillies dans le departement de la Nih^re. Par 31, A, Boreau , pJiarmacien u Ncvers» p, 398. Der ,Verf. , welcher schon in seinem Werke : Vorage aux montagnes du Morvan. (Nevers 1832. 18. 146 pag. ), Pflanzenverzeichnisse von mehreren Gegenden , welche er be- suchte, niedergelegt hat, führt hier 2 Pll. auf, welche für die französische Flor neu sind, nämlich Typha elatior Bönningh. und Oenotliera murtcafa L. Sur le p ollen du Tj/pha. Note communiquee par M» Delile y Prof, de Bot, a l'ecole de Bledecine de Montpel- lier, p. 403. Typha angustifolia hat einfache kuglige Pollenkörner, latifolla und minima dagegen zu vieren zusammenhängende. Fragmens de Botaju'que critique par 31, Chauhard, p. 404. (Fortsetzung von I. 40.) Diese kritisch -botanischen Fragmente umfassen verschie- dene Pflanzen Frankreichs , doch werden sich nicht alle Bota- niker von den Yereinigungen , welche darin vorgenommen wer- den , überzeugt halten. Bapport fait ä PAcademie des sciences le 21 Octobre 1833 par M3I, Dumeril et Aug, de St, - Hilaire sur im 3Iemoire de 31, Turpin , relutif u quelques cas de nosolo- gie vegetale. 3I,Aug, de St, -Hilaire, rapporteur p. 412. Das Memoire von Tiirpin hat zum Gegenstand 1) die Aus- wüchse der Linden, in denen er ein kleines Thieichen ent- 128 deckt hat, welches dieselben iu mehreren Generationen bewohnt (Sarcoptes gallarum Tiliae) und Ton ihm beschrieben wird. Die Ansicht, wie nach dem Abfallen der Lindenblätter, die durch deren Verwesung frei werdenden Ejchen dieser Thiere mit dem Staub auf die jungen Lindeublätter gewehet und dort resorbirt werden, hat nicht viel Wahrscheinliches; 2) die schwarzen Flecke auf Pfirsich - und Pommeranzenblättern, welche aus confervenartigen , gegliederten, durchscheinenden, einfachen und ästigen, grün gefärbten Fäden bestehn, auf welchen sich feigenförmige Körper entwickeln, die sich vergrössern, ein Apothecium darstellen, welches fast wie die Capsel einer Silene mit Zähnen aufreisst und zahllose Sporen wie einen leichten Rauch fahren lässt. Es gehört dieser kleine Pilz zum Fumago Pers., dessen Character aber nach diesen Beobachtungen ver- bessert werden muss. Rapport sur Je grand prijc de pJiysiqiie pour 1833. — Comvtissaires y MM, ^Jig, de St.-Hilaire , Duti'ochet, jLd, de Jussieu, Becqucrel et de Mirbcl , rapporteur, p, 420. Der Preis ward Hrn. Prof. C. H. Schultz zuerkannt, dem einzigen Concurrenten, welcher auf die wichtige Fragen über die Lebensaftsgefässe und den Lebens - oder Milchsaft selbst eine ausführliche Abhandlung mit vielen Abbildungen versehn, ein- gesandt hatte , von welcher die Herren Commissaricn urthcilen, dass sie auf eine sehr genügende Weise die meisten Fragen beantworte. Ohservations sur quelques j^oints de physiologie et d* anat07nie comparee des vegctaua: et speci'alement sur V accroissement des tiges, adressces ä 31, de ßlirbelj mem- hre de l\Acad,d,sc, de V Institut ; Pur Charles Gaudtehaud^ pTiarmacien de la marine^ corretpondant de rAcadcmieetc, p, 481. ph 19. : 129 Der Verf. dieses an Mirbel gerichteten Briefes theilt dem- selben darin verschiedene Beobachtungen mit, welche er auf seinen Reisen und besonders in Brasilien über die innere Stru- ctur vieler Stämme aus verschiedenen Pflanzenfamilien gemacht hat und wovon er auf der beigefügten Tafel mehrere Beispiele abbildet , welche sehr merkwürdig sind und alle Aufmerksam- keit verdienen. Es steht zu erwarten , dass der Verf. eine um- fassende Arbeit über diese Gegenstcände ausarbeiten wird. Er neigt sich zur Ansicht von Aubert Du Petit -Thouars in Bezug auf die Bildung neuer Holzschichtcu und ist der Meinung, dass die genaue anatomische Betrachtung des jüngsten Zustandes der Pflanzen, der Embryoneu also, höchst hülfreich zur Er- klärung- dieser abweichenden Structurverhältnisse sein werde. Reponse de Mr. de Mirbel ä M. GatidicJiaud p, 502. Diese Antwort ist auffordernd , die Entdeckungen bald be- kannt zu machen. Lettre de M. Je Dr. Meyen stir la circulation du la- tex j adressee a Vjlcademie roydle des Sciences de Parts p, 503. Dieser Brief des Hr. Prof, Meyen ist schon in seiner deut- schen Ausgabe von uns angezeigt worden. Note sur la germination de Bertholletia; par M, Ic comte de Tristan, p, 512. Der Embryo bildet eine zusammenhängende Masse , an welcher man die einzelnen Theile nicht unterscheiden kann , er keimt wie der von Lecythis (Du Petit -Thouars Essais sur la Ve- getation p. 32. ) und er zeigt auch häufig dieselbe Eigenthüm- lichkeit, dass zwei Knospen zugleich an dem einen Ende sich zeigen. Genres nouveaujc appartenant a lafamille des Com- posees ou Synantherees-, Par M. Aug» Pyr. De CamloIIc. Seconde decade. p, 514. lürßd. Litterat. (9) 130 Von folgenden Gattnngeu werden die Charactere g-egeben: Blumea DC. (uon Spreng, nee Nees) , ungefähr 80 Arten aus Ostindien, den Conyzen von Lessing zunächst stehend. Poloa (nach Marco Polo) Erlgeron Wightianum Wallich. Tricho- iepts; Serratula iudica Willd. und Carduus radicans Roxb. gehören dazu. Monosis ist Conjza Wightiana Wall, De- caneurum^ umfasst 14 Arten aus Indien, die Gattungen Phyl- locephalura Blume und Gymuauthemum Cassini gehören dazn. ^rthroisma ist Sphaeranthus laciniatus Wall. Thespis ent- hält Cotula divaricata und sinapifolia Wall, es ist mit Cjatho- cliue nahe verwandt. JDicJirocephala L'Her. mss. es ist die Gattung Ceutipeda Less., es gehört dazu Centipeda capensis Less., Cotula latifolia Pers., Cot. sonchifolia Bieb, und Cot. chrjsanthemifolia Blume. Notonia^ aus Ostindien: Cacalia grandiflora Wall., vielleicht auch Cac. crassissimaWall. Rant" tilla ist Bideus Ramtilla Wall. , Verbesina sativa Bot. Mag. 1. 1017. Description de l'uägaric de V Olivier {Agaricus) oJea- rius et Examen de sa phosphorescence, Par M, Delile prof. II la Fac, de medecine de Montpellier etc, p. 519, Der Agaricus olearius von schöngelber Farbe zeigt wäh-i rend der Nacht bei vollständiger Entwickeluug auf der nutera die Lamellen tragenden Seite ein weisses phosphorescirendes.i Licht, welches sich im Dunkeln bei Tage nicht zeigt, sondern nur eine nächtliche Erscheinung ist und jedem Stückchen der j Lamellen anhängt. Dies Licht ist mit keiner Gernchsentwicke- . lung verbunden, noch lässt sich microscopisch eine Verschie- denheit nachweisen , wenn es da ist , oder fehlt. In einer Note ) von M. C. Montagne bemerkt derselbe, dass zu untersuchen sei , ob diese Lichters cheiuung von den Sporidien oder dem Hj- ■ meninm ausgehe , oder ob das Cladosporium umbrinum , wel- ches Fries (Syst. Mycol. III. 372.) auf diesem Agaricus (von 131 Montagnc aus Perpignau demselben mitgetheilt) gefunden hat, die Ursache der Phosphorescenz sei. Addition a V Essai vionographiqne sitr les Valeria' nella de France {voy, T, IL p, 161.), Par M, Soyer- Wil- lemeUp, 528, pl. 20, Es erwähnt der Verf. noch eine pubescireude Varietät von V. Auricula bei Paris gefunden und fügt hinzu, dass eine solche auch Ton V. olitoria yorkomme. Endlich hält er V. auricula und V. dentata des Prodromus für identisch, wie er denn diese Meinung auch schon in dem Bulletin des sciences naturelles XXV. ■^3. ausgesprochen habe. Der Schlüssel zur Botanik , oder kurze und deutliche Anleitung zum Studium der Gewächskundc, für an- gehende Mediciner , Pharmaccuten , Forstmänner Gärtner , Oekonomen und jeden Liehhaber dieser Wissenschaft. Nebst einer vollständigen Anwei- sung ein Herbarium anzulegen, und einem Blüthen- k,alender einiger der pflanzenreichsten Gegenden Deutschlands. Von Dr. C. Otto. Mit dem Portrait von Carl von Linne' und Antoine Laurent de Jussieu und 373 lithographirten Abbildungen auf 18 Tafeln. Rudolstadt 1835. 12. XVI u. 430 S. nebst 2 S. Zu- sätze und Berichtigungen. Es scheint eine sehr leichte Arbeit zu sein, ein Handbuch der Botanik oder eine Anleitung zum Studium dieser Wissen- schaft zu schreiben, da alljährlich die Zahl solcher Hiilfsmittel sich mehrt und eine Menge sich berufen fühlen in diesem Fache sich zu versuchen, während wir es für eine der schwierigem Aufgaben halten, ältere und neuere Ansichten, die Fortschiitte und das Zurückgebliebene in der Wissenschaft so zu ver- (9*) 132 schmelzen, so anzuordnen, dass den Lernenden ein klares, nicht verwirrendes, nnd nicht durch Falsches und Irriges ire- trübtes Licht auf diesem Pfade der Erkcnntuiss Torgehaltrn werde. Der vorliegende Schlüssel findet sich schon eingebun- den in der Buchhandlung, ist von kleinem Format und massigem Preise, ist sauber auf gutes Papier gedruckt und enthält auch eine ziemliche Anzahl Abbildungen und selbst Linne's und Jus- siens Portrait (die sich hier komisch genug neben einander aus- nehmen), und der Titel verspricht sehr viel, aber mit dem In- halte können wir uns nicht in dem Grade einverstanden erklä- ren, dass wir ihn preiswürdig oder den Anforderungen der AVIssenschaft genügend erklären könnten, sondern dem Verf. rathen müssen sich selbst noch mehr in der Wissenschaft um- zusehn. Nur ein Paar Beispiele : Die bildliche Darstellung und Erklärung der Treppeugänge und puuktirtcu Gefässe S. 29. Fig. 3. n. 4. ist so, dass der Verf. dergleichen nie gesehn zu ha- ben scheint. Dass nach S. 29. Carlina acaulis spinas ramosas habe, wird niemand glauben können. Dass Seeale cerealc S. 61. als Beispiel einer zweijährigen Wurzel aufgeführt wird, zeigt ebenfalls von Uukenntniss. Unter der falschen Frucht- hülle S. 254. u. 255. kommen wunderliche Sachen vor: Fagus sylvatica, Rumex und Carex haben eine Afterkapsel (Capsula spuria) und Juuiperus , Cupressus, Thuja, Fraxiuus, Mespi- lus, Fragaria haben eine Scheiubeere (bacca spnria, galbulus, polyphorura)!! n, s. w. Ex nnguc leoncml Vier und vierzig Tafeln etc. s. oben S. 65. Auf jeder Tafel sind bald mehr bald weniger natürliche Familien mit ihren Befruchtungstheilen dargestellt, dabei sind einige schlecht fortgekommen und haben sich mit wenigen be- gnügen müssen (z. B. Grossularieae) , während andere sich sehr breit machen. Ob dies aber zur Erläuterung des natür- lichen Systems der Gewächse genüge, bezweifeln wir hoch- 133 liehst, da auch die Vegctatiousorgaue ihre Rechte im uatürlicheu Systeme haben und es unserer Ansicht nach auch deren Abbil- dung zur Deutlichmachung" natürlicher Familien bedurft hätte. So erscheint uns diese Zusammenstellung- ohne grosses Ver- dienst und fast werthlos , da überdies selbst bei den Fructifi- cationsorganen vieles übersehen und vernachlässigt worden ist, so dass es scheint, als habe der Verf. selbst keinen rechten BegrilF von dem, was eine natürliche Familie sei. Der Steindruck ist nur mittelmässig und der Figuren sind auf manchen Tafeln so viel, dass dies der Deutlichkeit und üebersichtlichkeit Eintrag thut, obwohl alles durch Fachwerk gesondert ist. Nur ein Textblatt gehört zum ersten Hefte, welches eine Uebersicht der Tafeln und eine Erklärung der Bachstaben und Zeichen ge- währt. Die Königin der Blumen , oder die höhere Bedeutung der Fiose an sich und in Beziehung auf die Gemiiths- welt, nach Naturanschauung, Poesie und Geschichte. Ein Beitrag zur tiefern Auffassung und Erkenntniss der Natur überhaupt, von Wilhelm Ludwig Döring, der Med. u. Chir, Dr. etc. pract. Arzt zu Remscheid, Elberfeld 1835. 8vo. XXX u. 748 S. Es niusste zu einem dicken Buche anschwellen , wenn mau alles das zusammenfegt , was in irgend einer Hinsicht über die Rose in alter und neuer Zeit gesagt ist, aber dies alles durch- zulesen haben wir nicht Kraft und Zeit gehabt und somit können wir nur nach oberflächlicher Ansicht davon urtheileu, dass wir dies Werk zu den nicht wesentlich fördernden Büchern halten, das übrigens dem Botaniker keine tiefere Auffassung und Erkennt- niss der Natur überhaupt, noch der Rose und ihrer Schwierig- keiten insbesondere, geben wird. lU Conspectus regni vegelabilis secundum characteres mor- phologlcos praesertim carpicos in classes ordines et famllias digesti, adjectis exemplls nomiiiibusque plantarum usul medico technico et oeconomico inser- vlentium. Uebersicht der Classen , Ordnungen und Familien des Gevvächsreicbes nach morphologiscben Grundsätzen, unter besonderer Rücksiebt auf den Frucbtbau, mit Angabe von Beispielen und von den in der Medicin, Tecbnik und Oekonomle beson- ders wicbtigen Pflanzen , zunäcbst als Leitfaden bei seinen akademiscben Vorlesungen entworfen von Dr. C, Fr, Pb. v. Martlus o. ö. Prof. d. Botanik an der Universität zu Müncben. Nürnberg 1835. Bei Job, Leonb. Scbrag. 8s o. XVIII. u. 72 S. Wie der Titel so ist das ganze Werk in lateinischer und deutscher Sprache abgefasst, was gewiss sehr gut ist um bei- der Sprache Ausdrücke zugleich zu erlernen. Ein Leitfaden ist dies Werk, daher nur ein Gerüst und Skelett, zu dem wir, denen der mündliche Vortrag dazu nicht zu Theil ward, uns selbst das Fleisch und die Form zusetzen müssen. Den Beginn macht die Darstellung der Canones, der leitenden Grundsätze, welche uns sehr angesprochen haben und worin die Grundzüge zu einer neuen Fruchtlehre besonders unsern Beifall haben , da wir lange wünschten , dass die grosse Un- sicherheit und Verwirrung, welche in diesem wichtigsten Theile der Pflanzenkunde herrscht, auf eine ähnliche Weise beseitigt werden möchte und wir wohl erwarten dürfen, dass der Verf. diese seiue Skizze auch ausführen werde. Es folgt hierauf ein Ueberblick des Systems. Die Vegetation zerfällt in eine ursprüngliche (Vegetatio primigenia) und eine secundäre (Veg. 135 secundaria) die Pilze, Fimgi Auct. , welche in fünf Classen zerfallen, Protomycetes, Hyphomycetes, Gasteromycetes, Hy- menomycetes und Myelomycetes. Die ursprüngliclie Vege- tation bildet 4 Classen, nämlich 1) Plantae auanthae, die übrigen Cryptogamen ausser den Pilzen, 2) Loxines s, Mo- uocotyledoueae, schrägfaserige oder einkeimblattige ; 3) Tym- panochetae, Porenzeller, enthaltend die Coniferae Auct. und die Cycadeen. 4) Orthrines s. Dicotyledoueae , Geradfaserige oder Zweiblattkeimige. Jede Classe besteht aus mehreren Uuter- classen, in diesen sind wieder mehrere Cohorten, deren jede einige Familien umschliesst. Die Zahl dieser Familien erhebt sich auf 347. Dissertatio inaug. medico-botanica sistens quaestiones botanicas de methodo physico historica, quam elc. pro doctoris medicinae laiirea etc. in universitate Vindobonensi publicae disquisitioni submittit Theo- doriis Helm , Aiistriacus Viennensis. Viennae typis congregationis mechitaristicae. 1835. 8vo XII und 91 Seiten. Als Zweck dieser Abhandlung giebt der Verf. an: die Botaniker aufmerksam zu machen auf die naturhistorische Methode (methodus physicohistorica), damit die Botanik wer- den könne, was sie eigentlich sein müsse, nämlich eine na- türliche Geschichte der Gewächse; ferner vorzutragen, was jene Methode, verglichen mit der heutzutage herrschenden fordere; endlich zu zeigen, dass jene Methode auf die Pflan- zen angewendet werden könne und daher auch müsse. Diese uaturhistorische Methode ist diejenige, welche Mohs (histo- rlae nostri aevi naturalis iuventor et creator) aufgestellt und zunächst auf die Mineralogie in Anwendung gebracht hat und von welcher unser Verf. überzeugt ist, dass sie auf die Botanik 136 nagewendet werden könne, obgleich er diese Umwälzung nicht ausfuhren kann. Um seinen Zweck zu erreichen, beginnt der Verf. in der Einleitung mit der Betrachtung über Organisches und Unorganisches, über den Begriff der Wissenschaft u. s. vr. über die Definition der Naturgeschichte und Botanik. Im ersten Capitel wird dann die Terminologie in Betracht gezogen, der Begriff derselben auseinandergesetzt und augegeben, was sie leisten müsse, wie mau die Benennungen der Eigenschaften bilden müsse u. s. w. Diesen Abschnitt schliesst dann der Verf. mit dem Ausspruche: dass das künftige Schicksal der Botanik > Ton ihrer künftigen Terminologie abhängig sein werde. Das zweite Capitel beschäftigt sich mit der Systema- tik, geht auf ähnliche Art vom Begriff der Systematik aus und spricht im Verfolg darüber was Individuum, Art, Gattung, Classe und Pflanzensystem sei. Das dritte Capitel ist der Nomeuclatur gewidmet, deren Begriff zuerst entwickelt ist, worauf dann gezeigt wird, wie dieselbe in dem Systeme an- zuwenden und einzurichten sei, wonach eine völlige Umwäl- zung aller Namen und Benennungen statt finden müsste. Das vierte Capitel handelt von der Charakteristik, deren Begriff aufgestellt und deren Verschiedenheit von der Systematik dar- gestellt wird; sodann wird von der Art und Weise, wie die Charactere beschaffen sein und gebildet werden müssen, ge- sprochen. Endlich im fünften Capitel wird der Begriff der Physlographie aufgestellt und deren Object betrachtet, wor- auf dann der Verf. folgenden Schluss bildet : Die Naturge- schichte der Pflanzen ist also ein Pflanzensystem unter anschau- lichen Vorstellungen und Begriffeu, welche Worte die Nothwen- digkelt der Systematik und Charakteristik eröffnen. Jene Vor- stellungen könnten nur durch Anwenduug der Grundsätze der Einerleihelt, Gleichartigkeit und Aehnlichkelt hervorgebracht werden; aber es ist keine andere Anwenduug möglich als die auf die Eigenschaften der Pflanzen, jene musstcn also erklärt, 137 Ueuaunt u. s. w. werden, was die Terminologie leistet. Ferner waren jene Vorstellungen durch Namen und Benennungen zu verbinden , denn sonst wären sie von keinem Nutzen gewesen. Dies beweist die Notliweudigkeit der Nomenclatur. Jedem ein- zelnen Objecto der Erfahrung endlich bestimmt die Characteri- stik eine Stelle im System und indem sich der Begriff der Sy- stematik damit verbindet , wird die wahre Keuntniss vermittelt. Aber diese Kenntnisse reichen noch nicht aus, da sie nur das Einzelne lehren. Daher besteht das letzte Geschäft für diePhy- siographie darin, jene zu erweitern, und mit jenen zugleich verbunden, die anschaulichen Vorstellungen durch den Aus- druck des Worts der Vergessenheit zu entreisseu und dieselben zurückzurufen, damit deren Objecto nicht vor den Augen wan- ken mögen. — Mehr leistet die Naturgeschichte nicht, aber dieses alles. Sie mass also ihre ganze Definition erfüllen, alle integrirenden Theile zu enthalten und zu entwickeln, aber mehr kann von ihr nicht gefordert werden. Auf diesem und auf keinem andern Wege kann die Botanik den Namen einer Wis- senschaft erlangen. Einer Wissenschaft sage ich, welche das hohe schwer zu erreichende Ziel des Philosophen ist, und die Empirie ewig fliehet. Jene nur allein verspricht die Ruhe des Geistes, welche das Naturstudium erzeugt, der Geist aber ver- langt, — Wir müssen gestehu, dass wenn auch die Ausführung dieser Ideen, ganz abgesehn von allen Schwierigkeiten, in vie- ler Hinsicht wünschenswerth erscheinen möchte _, da so manches und vieles in der Botanik , wie sie gegenwärtig ist , mangelhaft, lückenhaft , unzusammenhängend , kurz ungenügend , ein Ge- menge aus alten und neuen Ansichten, ohne durchgreifende gleichmässige Bearbeitung erscheint, eine solche Umwälzung, selbst wenn sie eiustimm% angenommen werden sollte, den- noch ein grosses Uebel herbeiführen müsste, nämlich neben dem Neuen, auch alles,Bisherigc historisch wenigstens kenneu und wissen zu müssen. Uebrigens wünschten wir wohl, dass es I^ dem Verf. gefallen möchte, diese kleine Schrift auch in deut- scher Bearbeitung uns vorzulegen, da er dann die „alia diffi- cttltas, exprimendi in peregriua, quae in rernacula proprie ex- primi debuissent'* yermeiden würde und mit Freuden bieten wir ihm dazu diese Zeitschrift an. Die in Schlesien wildwachsenden offizinellen Pflanzen. Als Einladungs - Programm zu der an der hiesigen Königlichen medizinisch - chirurgischen Lehranstalt etc. stattfindenden öffentlichen Prüfung von H. R. Göppert etc. Breslau 1835. 8vo 48 S. u. 2 S. Vor- wort, Diese kleine Schrift enthält die in Schlesien wildwachsen- den in der Pharmacopoea Borussica aufgeführten officinellen Pflanzen nach Liuneischem System geordnet , mit Gattungs - und Artencharacteren und Staudort. Zugesetzt sind die in der ersten Ausgabe der Pharmacopöe im Dispensatorium braudeuburgicum V. J. 1698 aufgeführtem officinellen Pflanzen, was eine interes- sante Vergleichung gewährt. Es folgt dann noch eine Zusam- menstellung der officinellen Pflanzen nach dem natürlichen Sy- stem von De CandoUe und ein Register macht den Beschluss dieses kleinen zweckmässig eingerichteten und nützlichen Buchs. Flora des Herzogthums Nassau und der obern, so wie untern Rheingegenden von Speier bis Cöln. Von G. F. F. Genth, Erster TheiL Cryptogamie. Erste Abtheilung, Mainz. Druck und Verlag von Florian Kupferberg. 1836. Kl. 8vo. Xll u. 439 S. ia9 Auch unter dein Titel: Cryptogamenflora des Herzogtlmms Nassau und der obeni, so wie unlern Ftbeiiigegenden von Speier bis Cüln. Von C. F. F. Gentb. Erste Abtbeilung. Farnkräuter, Lebermoose, Moose und Flecbten. Mainz, u. s. \v. Es ist sehr erfreulich wenn Tollständige Floren in unscrm deutschen Vaterlande erscheinen, wo nicht bloss mancher Win- kel sondern noch grosse Strecken in botanischer Hinsicht fast gar nicht bekannt sind und namentlich in Bezug auf die Crypto- gamenwelt noch die meisten Gegenden keine Floren besitzen. Wir wünschen daher , dass die vorliegende gewiss tüchtige Ar- beit von allen Seiten begünstigt bald ihrer Vollendung entgegen gehen möge, um so mehr, da sie mit Sorgfalt gearbeitet, den Fleiss und Eifer des Verfs. durchweg bekundet. Es umfasst dieser Band 650 Arten aus den Familien der Farnkräuter wozu ausser den Equiseten, Lycopodien u. s. w. auch die Charen ge- rechnet werden ; der Lebermoose, bei welchen Sphagnura seinen Platz findet; der Laubmoose und der Flechten. Das Ganze ist in deutscher Sprache abgefasst, die Terminologie ist die ge- wöhnlich gebräuchliche ; der Diagnose folgen einige Citate, all- gemeine theils, theils specielle die frühem Floristen jener Ge- genden betreffend, dann die Standorte und die verschiedenen Fund- orte, bei seltnem auch die Finder. Den Beschluss macht eine längere oder kürzere Beschreibung und sonstige Bemerkungen. Am Anfange jeder Familie finden sich Ucberblicke über die Ab- theiluugen und Gattungen in derselben, auch bei einzelnen grössern Gattungen sind solche Uebersichten der Gruppen in den- selben gegeben. Auf Varietäten und abweichende Formen ist überall geachtet , kurz es scheint uns nichts versäumt , um dies Buch für den Lernenden sowohl als auch für den Belehrten zu 140 einem nützlichen nnd bequemen zu maclien. Wir wünschen; dass uns der Verf. am Schlüsse mit einer geognostisch - bota- nischen Schilderung des von ihm untersuchten Landstriches be- schenken möge. Vorarbeitea zu einer Flora des Mährischen Gouverne- ments oder systematisches Verzeichnlss aller in Mäh- ren und in dem k. k. östr. Anthelle Schlesiens wild wachsenden bis jetzt entdeckten phanerogamen Pflan- zen. Von Rudolph Piohrer, Buchdruckereibesitzer etc. und August Mayer, Oekonomie - Verwalter etc. Brunn 1835. Gedruckt und im Verlage bei Rudolph Rohrer. 8vo XLIV u. 217 S. nebst 1 S. Zusätze und Verbesserungen und 28 S. Register der lateinischen und deutschen Namen, Nachdem In neuerer Zeit die Floren von Schlesien und zu- letzt von Gallizlen erschienen sind, die Flor von Böhmen durch vielerlei Arbeiten bekannt geworden ist, füllt das oben ange- zeigte Werk eine Lücke aus und giebt uns ein Verzeichuiss der in Mähren und dem österreichischen Authelle von Schlesien aufgefundenen Pflanzen , wofür wir den Herrn Verf. , blossen Freunden der Pflanzenkunde j im Namen, nicht nur aller derer, welche ihr Augenmerk auf die Verbreitung der Pflanzen in nn- scrmWclttheile gerichtet haben, sondern gewiss auch im Namen aller derer, welche sich für die Erforschung der Pflanzenwelt im Allgemeinen iutercssiren^ im Namen der Wissenschaft, den lebhaftesten Dank abstatten. Es ist sehr zu wünschen, dass alle diejenigen, welche Pflanzeuverzelchnisse von Gegenden, welche in botanischer Hinsicht noch nicht bekannt sind, be- sitzen oder anfertigen können _, solche zur öfl'entlicheu Keunt- ulss zu bringen nicht versäumen mögen, denn es ist hier bei 141 weiten besser etwas zu gebe«, als gar nichts; eine imvoll- ständige Kenntiiiss bringt liier gewiss schon ihre Früchte, wäh- rend die Unkcnntniss dem Vorschreiten in der Wissenschaft überall nnr hindernd in den Weg tritt. — Gewidmet ist das Werk dem Grafen Mittrowsky. Das Vorwort giebt Nachricht von der Hülfe , welche die Verf. bei dieser Flora gefnnden ha- ben, sie erwähnen dankbar die Namen der Männer, welche ihnen Mittheiliingen gemacht haben und setzen dann den Plan ihrer Arbeit anseinander. Die Einleitung giebt eine Ucbersicht des Gebietes dieser Flora, sowohl der klimatischen Verhält- nisse, wie der geographischen und der daraus resultirenden ve- getabilischen, die Höhenzüge, Flüsse und deren Gebiete werden beschrieben , die geognostischen Verhältnisse auseinanderge- setzt. Die Zahl der in dieser Flora aufgestellten Pflanzen wird ferner in Betrachtung gezogen, es sind 1484 Arten im Ganzen, Schlesien enthält 1172, Mähren 1346; davon sind Monocoty- len 324, in Mähren 288, in Schlesien 271, und Dicotylen 1160, in Mähren 1056, in Schlesien 901. Die reichsteu Fa- milien sind Compositae mit 173 Arten, Gramineae 109, Cy- peroideae 82, Cruciferae 76, Personatae 71 u. s.w. Es giebt hierüber noch eine eigene am Schlüsse der Einleitung befindliche ausführliche Tabelle genauere und vollständige Nachricht, Die Verf. unterscheiden eine südliche und nördliche Hälfte ihrer Flora. In der erstem an der nördlichsten Grenze des Wein- baues unter 49 ° 5 ' N. Br. endigend , und durch eine reiche Hü- gelflora ausgezeichnet , finden sich zahlreiche Anklänge an die Nied.- österreichische und Ober -ungarische Nachbarflora. Die nördliche Hälfte bietet im mähr.-schlesischen Gesenke und in den Teschner Karpathen eine sehr interessante Gebirgsflora, unverkennbare üebergäuge zur Flora Böhmens , des Riesenge- birges und des preuss. Oberschlesiens nachweisend. Zuletzt füh- ren die Verf. die ausgezeichneten Arten nach ihren verschiede- neu Standorten auf, von den Gebirgshöhen bis zu den Sümpfen 142 herabsteigend, auch vcrzeichueu sie die Pflanzen, welche als Bürger der deutschen Flora bis jetzt bloss innerhalb dieser Flora gefunden wurden, so wie diejenigen, welche nur in weni- gen andern Gegenden Deutschlands vorkommen. Die Aufstel- lung der Pflanzen ist nach Linneischem System; Gattungen und Arten sind mit den Zeichen ihres Autors versehen und mit zuge- setzten deutschen Namen, dann folgt Staudort, Blüthezeit und Dauer, nun erst die Fundorte, zuerst die in Mähren, dann die in Schlesien; dazu ist der Name des Finders gesetzt, wenn die Verf. dieses nicht selbst waren. Ueberall ist auf Varietäten und Abänderungen geachtet. So eingerichtet und ausgeführt wird diese Flor höchst brauchbar und giebt ein rühmliches Zeugniss für das fleissige und mühevolle Bestreben ihrer Verfasser, denen eine allgemeine Anerkennung ihrer Arbeit nicht ausblei- ben wird. Leichtfasslicher Unterricht in der Pflanzenkunde für den Bürger und Landmann und zum Gebrauche in Gevverhschulen. Herausgegeben von Dr. J. G. Zuc- carini , Prof. etc. Preis ungebunden 1 fl. München, 1834. Im königlichen Central - Schulbücher Ver- lage. 8vo. IV. u. 506 S. Dies Werk zerfällt in zwei Abschnitte , in einen allgemei- nen Theil und einen angewandten, der erste enthält in 20 Pa- ragraphen das Nothwendige der allgemeinen Pflanzenkenntniss in Bezug auf Anatomie, Physiologie, Systematik, Chemie, Pathologie der Pflanzen, so wie über die fossile Pflanzenwelt. Der andere Abschnitt enthält in 24 Paragraphen das Liuneische System mit seinen Classen , in welchen die einzelnen nutzbaren Pflanzen, nach natürlichen Familien zusammengestellt , aufge- führt werden. Es Hess sich erwarten, dass eine solche Arbeit, von einem tüchtigen Lehrer der Botanik ausgeführt, den 143 Zweck erfüllen würde, welchen sie beabsiclitigte und so fiu- dsn wir anch das vorliegende Werk , für den Bürger und Land- mann nnd für Gewerbscliulen bestimmt , in einer einfachen und verständlichen Sprache geschrieben und darin alles das, was für solche Kreise zu wissen nöthig und nützlich war, zweck- mässig erläutert und zusammengestellt. Beschreibung des Sympliytum Zeylieri und seiner zwei deutschen verwandten des S. hulbosum Schimper und S. tuberosum Jacq. Von K. Fr. Schimper der Philosophie Doctor, (Aus dem 28sten Bande von Geigers Magazin für Pharmacie besonders abge- druckt. Mit sechs Steintafeln. Heidelberg 1835. 8vo. 119 Seiten, Es ist sehr dankenswerth , wenn botanische Arbeiten, die in Journale niedergelegt sind, wohin sie gar nicht gehören und nicht erwartet werden können , aueh selbstständig daneben an- geboten werden und so auch in die Hände derer fallen, für wel- che sie geschrieben sind. Die vorliegende Arbeit , welche hin- ter einem äusserst bescheidenen Titel eine grosse Fülle von Thatsachen und Beobachtungen, welche sich auf die ganze Pflanzenwelt beziehn, enthält, ist in diesem Fall, in einem Magazin für Pharmacie hätte man sie nicht gesucht *). Der *5 Mit Erstannen sieht man ans der botanischen Zeitung, dass diese Abhandlung jetzt erst mit der Jahreszahl 1835 erscheint, nachdem sie längst zu erscheinen bestimmt, auch längst schon abgedruckt war. Warum wird die Linnaea nicht von den Bota- nikern zu Publicationeu benutzt?, sie hat wenigstens das Gute, dass sie von Botanikern und auch wohl nur von Botanikern ge- lesen und gehalten wird imd dass sie weiter in der Welt ver- breitet ist, als manche andere deutsche Zeitschrift. D. Herausgeber. 144 Verf. setzt zuerst die drei Sjmphjtum - Arten ; 5. Zeyheri Scliimp. , S, hulbosum Scliimp. und Ä. tuberosum Jacq. aus- führlich auseinander, beschreibt sie, bildet sie ab, vergleicht sie und beleuchtet mit herber Kritik die Aussagen anderer Bota- niker über dieselben Pflanzen. Zweitens gicbt der Verf. Erläu- terungen, nämlich zuvörderst über die unterirdischen Stöcke oder Stämme der drei beschriebenen Arten. Es wird hier wie- der mit scharfem Tadel darüber gesprochen, dass unter Wurzel gewöhnlich alles verstanden werde , was unter der Erde befind- lich ist und dass, wenn einzeln auch die Unterschiede unterir- discher Stengel und Wurzeln gekannt wären , mau doch in der Anwendung dieser Begriffe sehr zurück sei. Dies hängt wohl damit zusammen, dass unsere ganze Terminologie, wenn sie genügend und den Fortschritten angemessen werden soll, gänz- lich umgeschmolzen und verändert werden müsste , was nicht so leicht ins Werk zu stellen ist, daher man lieber bei den alten Bezeichnungen bleibt, während die meisten oder doch viele das Richtige wissen. Ferner spricht der Verf. von den Blättern nndStipeln und wie diese die scheidige Ausbreitung der Basis von jenen sind , zu unterst allein in Form von Schuppen auftretend, worauf sich höher hinauf das Blatt mit seiner Lamina vollkom- men entwickelt, diese dann wieder verschwindet und nur die Scheide wieder übrig bleibt , wodurch man bis zum Kelch ge- langt, in welchem dann noch drei Formationen, Petalum, Stamen, Carpium folgen u. s. w. Sodann folgt in diesen Erläuterungen die Blattstellung, deren genaue und sorgfältige Beachtung wir dem Verf. dieses Aufsatzes zuerst verdanken und über welche wir seine eigenen Aufsätze so wie die Aufsätze Alex. Brauns nachzulesen und zu studiren bitten , bis ein zu hoffendes Werk über alle diese Verhältnisse und die daraus sich ergebenden. Folgerungen von dem Verf. erscheinen wird. 145 Physiologie der Gewächse. Von Liidolph Christian Treviranus etc. Erster Band. Mit drei lithographir- ten Tafeln. Bonn, bei Adolph Marcus 1835. 8vo. XX u. 570 S. Der Verf., welcher es, jwie er selbst in der Vorrede sagt, als eine Aufgabe seines Lebens betrachtete, zur Darstellnng der Botanik nach besten Kräften beizutragen, welchem die Wissen- schaft auch schon so manchen tüchtigen und gediegenen Beitrag verdankte, hat uns augenehm überrascht durch das Erscheinen dieses ersten Bandes seines rorliegenden Werkes über die Pflan- zcuphysiologie, mit welchem er als Repi-äsentant der deutschen Botaniker, namentlich ihrer Pflanzenphjsiologen und Pllanzen- anatomen, sich auf eine sehr würdige Weise neben ein gleichar- tiges Werk des berühmten Genier Botanikers stellt; und in wel- chem er mit einer ausgebreiteten Kenntuiss der bereits gemach- ten Erfahrungen, eine Fülle eigener Beobachtungen, so wie eine ruhige aber gründliche Kritik verbindet. Mit Vergnügen folgt mau dem Verf. , wenn er im ersten Buche vom Leben der Ge- wächse überhaupt, und zwar zuerst von den lebenden Körpern, dann vom Unterschiede der Pflanzen und Thiere spricht, wenn er dann im zweiten Buche zu den Elementartheilen der Gewächse übergeht und hier vom Zellgewebe, vom Fasergewebe , von den Gefässen, von den Lufthöhlen und Behältern des abgesonderten Saftes, von der Entstehuug und Entwickeluug der Elementar- theile redet; wenn er im dritteuBuch vondenElementarsjstemen der Gewächse und zwar bei den Cryptogamen, Monocotyledo- nen und Dicotyledonen handelt; dann im vierten Buche über die Bewegung der Pflauzeusäfte , über deren Aufnahme und Verähn- lichung sich verbreitet und endlich im fünften Buche, von der Ausdünstung der Gewächse, von der wässerigen Ausdünstung uud Einsaugung der Blätter , von der luftförmigen Aushauchuug und Eiusaugung derselben und endlich von der Einsaugung des lOrBd. Litterat. (10) 146 Lichts durch dieselben, spricht. Der zweite Band soll sich, über die Absonderungen, das Wachsthnm , die Erzcngaug nndj sonstige Vermehrung der Gewächse, über die Erscheinungen des Pflanzenlebens in seiner Gesammtheit, über Wärme und Lichtbildnng durch dasselbe, über die allgemeine und besondere Reizbarkeit, über die äussern Bewegungen der Pflanzen u. s. w.' verbreiten. Wir bezweifeln es nach unserer flüchtigen Ansicht^ dieses AVerkes nicht , dass es sich vielen Beifall erwerben müs-;' se, dass es aber auch andererseits au solchen nicht fehlen, werde, welche Einzelnes anzugreifen aber das Ganze nicht bes- ser zu machen verstehn. Pflanzen -Pliysiülogie oder das Leben, Wachsen und V^ erhalten der Pflanzen , mit Hinsicht auf derer Zucht und Pflege ; für Naturforscher und Freunde der Forst-, Garten- und Landwirthschaft. Von Dr. Johann Adam Reum, Prof. in Tharand etc. Dresden u. Leipzig In der Arnoldischen Buchhand- lung 1835. 8vo. X,XIII u. 262 S. Wir erhalten in diesem Werk ebenfalls eine Pflanzenphj- siologle , aber aus einem mehr auf das Practische und Ange- wandte Bezug" nehmenden Gesichtspunkte bearbeitet und von einem andern wissenschaftlichen Standpunkte ausgehend. Der Verf. ist ein Anhänger der Okenschen Ansichten, deren es sonst unter den Botanikern, soviel uns bekannt ist, nicht gar viele giebt, so dass ihm von dieser Seite wohl mancher Widerspruch bevorsteht. Auf der andern Seite wird mau von dem erfahrnen Praktiker, der mit mancher eigenthümlichen Ansicht sich all- gemeinen Annahmen kräftig entgegenstellt und gewiss in vielen Fällen auch recht hat, vieles lernen können. Wir glauben des- halb auf dieses Werk aufmerksam machen und es allen denen empfehlen zu müssen, welche sich für die Lebenserscheiuungen 147 der Pflcanzen intercssireii. Es wird gewiss dazu dienen , eine abermalige und fernere Prüfung vieler Gegenstände anzuregen, 1 um die Wahrheit aus Licht zu fördern. Sehr wahr ist der An- j fang des Yorworts, wo der Verf. sagt: „die Pflanze ist weder \ ein physikalischer, noch ein chemischer Apparat, sondern ein " lebender Organismus,'* ein Satz, welcher van Vielen gar nicht l beachtet wird. In diesem Vorworte verwahrt sich der Verf. ge- S gen die Kritik , welche ihm Uubekanutschaft mit vielen Ansich- 1 ten u. s. w. wegen deren Nichterwähnung vorwerfen könnte, i und sagt, dasser, durch Herausgabe dieser seiner Ansichten im Zusammenhange, den Aufforderungen mehrerer Naturforscher habe genügen wollen, welche ihn bei der Versammlung in Ham- burg dazu aufgefordert hätten. In der Einleitung stellt der Verf. nachdem er sich im Allgemeinen über die gewöhnliche Behand- lung der Botanik missbilligeud geäussert hat, seine Begriffe und Ansichten über die Natur und. die natürlichen Körper, welche sich denen von Oken auschliessen, auf, damit man die in die- sem Sinne geschriebenen Darstellungen verstehn und gebrauchen lerne. In dem ersten Abschnitt wird nun von dem Bau der Pflauzenglieder gesprochen, so wie von deren Bedeutung und Verrichtung überhaupt ; der zweite Abschnitt handelt von den Hauptgliedcru der Pflanzen im Besonderen; der dritte vom Ver- halten der Pflanzen als lebendigen Organismen und der vierte endlich von der Zucht und Pflege der Pflanzen in Rücksicht auf pflanzenphjsiologische Ergebnisse. Das wechselnde Farben- Verhältniss in den verschiede- nen Lebens - Perloden des Blattes nach seinen Er- scheinungen und Ursachen vom Dr. Philipp Anton Pieper , Mitgl. mehr. gel. Gesellsch. Nebst 4 litho- graphirten Tafeln. Berlin 1834. Verlag von Theod. Christ. Friedr. Enslin. 8vo. XV u. 167 S. (10*) 148 Der Farbenwcchscl , welcher sich bei den Gewächsen iu verschiedenen Lcbensperiodcu zeigt und die Farbenpracht, wel- che einzelne Pflanzentheile zu zeigen pflegen, hat schon viele Naturforscher veranlasst über die Ursachen dieser Farbener- scheinnngen nachzudenken , Versuche anzustellen und daraus gezogene Resultate vorzulegen. Einige fanden den Grund in atmosphärische]! Einwirkungen^ andere in mehr vitalen Ver- hältnissen der Pflanzen, andere in chemischen Veränderungen] eines eigenthümlicheu FarbenstofTs, noch andere endlich in mehr physikalischen Verhältnissen und zu diesen letztern gehört auch^ der Verf. der vorliegenden Schrift , welcher recht scharfsinnig und auf eine sehr consequente Weise zu entwickeln sucht, wie mit dem polaren Auseinandertreteu der Wurzeln und des Sten- gels , jener als positiven, dieses als negativen Poles der Pflan- ze , auch das polare Auseinaudertreten der Elcmentartheile des Lichts (Roth als positiver. Violett als negativer Pol und Grün als Indifferenz ) , in einem innigen Zusammenhange und gegen- seitiger Bedingung durch sämmtliche Pflanzentheile stehe und sich so, je nach vorwaltendem positivem oder negativem Pol oder nach gegenseitiger Aufliebung der Polarität, eine dem ent- sprechende Farbe zeigt. In der Pflanze wiederholt sich dieser polare Gegensatz der Vfnrzel und des Stengels bei dem Blatte, in Rippe und Parenchym , und in der untern und obern Blatt- fläche u. s. w. Das Licht ist theils Substrat der Farbe in den Pflanzen, theils aber Lebensincitament, indem es dieselben auf den Staudpunkt hebt sich das nöthigc Licht anzueignen und differenziren zu können. Nach der Verschiedenheit dieses In- citaments oder eines andern, welches dasselbe ersetzt, müssen daher auch die Farben der Pflanze wechseln. Nach der star- kem oder schwächern Vitalität in verschiedenem Boden erhalten die Pflanzen auch eine grössere oder geringere Kraft das Licht zu differenziren, so sollen bei Viola tricolor nach dem Grade ih- res günstigen Standorts mehr oder weniger Blätter blau er- 149 sclieiiieu und so in vielen Fällen. Dies wird auch durch Ver- folgung- der Entwickeluugsgeschichte des Pflanzenreichs so wie durch dessen geographische Verbreitung noch klarer gemacht. Die Schimmel und Pilze sind in die Luft aufgenommene Wur- zeln, sagt der Verf., sie stehn auf der niedrigsten Stufe der Ve- getation , haben noch keine Kraft das Licht zu dilferenziren und sehn deswegen weiss oder grau aus, Avenu ein Theil des Lichts zugleich verschluckt wird. Werden sie etwas vollkommner so gehu sie zu Roth , höchstens" zn Gelb über. Die herrschende Farbe der Pilze ist weiss, dann folgt roth, zuletzt gelb n. s. w. Weil die Gewächse nach den Polen weniger Lebenskraft be- sitzen, ist die herrschende Blumenfarbe weiss, nähert man sich dem Aequator wird Gelb herrschender, bis es zwischen den Wendekreisen dem Blau weicht u. s. w. Die grüne Farbe kauu von keinem materiellem Stoffe Chlorophyllin (ChromuleDC.) als letzte Ursache abgeleitet werden, obschon zugegeben werden niuss, dass sich die Indifferenz nur an bestimmten Stoffen der Pflanzen kund giebt. Mit der Annahme des Chlorophylliu, die- ser bequemen Eselsbrücke, ist wahrlich wenig gewonnen, da man hierbei nicht begreift, woher die übrigen Farben kommen 11. s. w. — Im zweiten Abschnitt des Werkes kommt nun der Yerf. auf den AVechsel der Pflanzenfarbe und betrachtet diese erst im Allgemeinen, uud dann im besondernBezug auf das Blatt, wo er nun das Verhalten bis ins Einzelnste gehend durchnimmt. — Dies im Allgemeinen der Inhalt, aus dessen erstem allgemei- nem Theil wir schon einiges zur nähern Characterisirung dieser Schrift mit des Verfs. eigenen Worten angegeben haben. Einen durchgreifenden Fehler scheint diese Arbeit zu haben , welcher nur zu leicht möglich wird bei einem für einen Zweig der Na- turkunde erglühenden Dilettanten, nämlich den, die Sache nicht umsichtig genug und nach allen Riehtuugen in Betrachtung ge- zogen, sondern gleich einem vordringenden Feldherrn nur vor- wärts gehend , mit dem Schwerdte in der Hand die leichtern 150 Hiiideruisse wegrcäumend , die festen Bollwerke der zu Besiegen- den unbeachtet hinter sich gelassen zu haben. Es fehlt noch viel, dass wir genau wüssten, wie sich die I^irbe in den Pflan- zen erzeuge, trotz der Chromat© -Genesiologie unseres Verfs.j das wird jeder eingestehn, der auch das anatomische der Pflan- zen und deren chemischen Lebensprocess, ihr Verhalten gegen Wasser und Luft, den gegenseitigen Zusammenhang ihrer Or- gane, die Bedeutung und Beschaffeuheit derselben in höhern und uiedern Gewächsen und den ganzen Umfang des Pflanzen- reichs in seiner Mannigfaltigkeit im Auge hat. Die Farben der Blüthen. Eine chemisch - physiologi- sche Abhandlung vom Dr. L. Clamor - Marquart, Apo- theker etc. Bonn 1835. 8vo. 92 S. In der Einleitung dieser den Professoren Nees von Eseu- beck in Bonn und Geiger in Heidelberg gewidmeten kleineu Schrift äussert der Verf., dass die Lehre von den Farben der Blumen bisher sehr vernachlässigt sei , und das es nothwendig werde, auch die Stoffe, welche die Träger der Eigenschaft be- stimmte Farben des Spectrums zu reflectireu sind , auch auf chemischem Wege kennen zu lernen, und ferner die Lagerung dieser Farbestoffe im Gewebe der Pflanzen zu berücksichtigen. Darauf betrachtet er das Geschichtliche und handelt sodann vom grünen Farbstoff des Pflanzenreichs, entwickelt ferner das zur Darstellung der Blüthenfarbstoffe angewandte Verfahren und giebt das Verzeichuiss der Pflanzen, deren Blumen geprüft wur- den. In dem nun folgenden Abschnitte von den Farbestoffen der Blumen werden die beiden Blumenfarbstoffe, welche alle Farben der Blumen bedingen, genauer beschrieben und ihre Eigenthüm- lichkeiten auseinandergesetzt; der Verf. nennt sie: Authokyan den färbenden Stoff der blauen und violetten im reinen und der rothen Farben im gesäuerten Zustande, welcher auch die Farbe 151 der braunen und vieler pomeraiizeiilarbii!;eii vermittelt; und x\u- thoxauthin den FarbstoiF der gelben Blumen, in ^wclclieu sich neben demselben noch ein ungefärbter Extractivstoflf befindet; und hierzu gesellt sich noch ein wenig" gefärbtes Harz , Blu- menharz vom Verf. genannt. Den Innern Bau der Blumenblät- ter in Bezug auf ihre Färbung untersucht nun der Verf. im näch- sten Abschnitt , welcher viel Lehrreiches enthält. Von de^ V eränderiing der Blüthenfarben spricht er im letzten , welchem er die Resultate, welche sich aus seiner Arbeit ziehen las- sen, folgen lässt, nämlich; 1. Alle Blumenblättchen sind in der Knospe ursprünglich grün. §. 14. 2. Chlorophyll enthält keinen Stickstoff. §. 18. 3. Alle Färbung der Blumen wird durch zivct Farbstoffe hervorgebracht. §. 25. 4. Diese Farbstoffe bereitet der Lebensprocess der Pflanze aus dem Clorophyll. §.14. §.44. §.47. ^^ 6. Wenn dem Chlorophyll Wasser oder die Elemente des- selben entzogen werden, bildet sich Authokyan. §. 20. §. 47. 6. Dieses ist der färbende Stoff in den blauen, violetten und rothen Blumen. §. 26. 7. Durch Aufnahme von Wasser bildet sich aus dem Chlo- rophyll das Anthoxauthin. §. 31. §. 45. 8. Es ist dieses der Farbstoff der gelben Blumen. §. 31. 9. Ausser diesen beiden Stoffen finden wir in den weissen, blauen, rothen und violetten Blumen noch ein Blumen- harz, das wir als die Uebergangsstufe zwischen Chlo- rophyll und Authokyan betrachten. §. 34. 10. Und einen weniggefärbten Extractivstoff in den weissen und gelben Blumen, den wir für den farblosen Zcl- lensaft hallen. Er zeichnet sich besonders aus duich 152 seine Empfindlichkeit gegen Alcalieu , die ihn gelb fär- ben. §.33, 11. Die Zellenform hat keinen EiuGuss auf die Bildung einer bestimmten Farbe. §. 36. 12. Die pomeranzeiifarbigeu Blumen enthalten beide Farbe- stoffe, Anthoxauthiu und durch Säure geröthetes Antho- kyan. §. 40. 13. Die braunen Blumen enthalten Chlorophyll und durch Säure geröthetes Authokyan. §. 41, 14. Blumen, die beide FarbestoflFe enthalten, bereiten das Anthokyan immer in der Epidermis und den obern La- gen der Zellen, das Anthoxauthiu aber in den Innern Zelleulagen. §. 30, 15. Authokyan ist auch der Farbestoff der übrigen rothen blattartigen Orgaue, wird hier aber immer von der farb- losen Epidermis gedeckt. §. 30. 16. Ein schwarzer Farbestoff existirt in den blattartigen Organen nicht; die Pflanze concentrirt Blau, Yiolett oder Grün so sehr , dass es uns schwarz erscheint. §.42. 17. Die Yeränderung der Blüthenfarbe muss unter Berück- sichtigung der verschiedenen Lebensperiodeu der Blume beobachtet werden. §. 44. 18. Gelb geht unmittelbar aus Grün hervor. §. 45. 19. Gelb geht nach dem Befruchtungsakte zuweilen in die entgegengesetzte Farbenscite über, §. 46. 20. Alle Knospen der rothen und blauen Blnmenkronen ge- hen von Grün durch Weiss zu Roth. §. 47. 21. Weiss ist die üebergangsstufe zu blau. §. 48. 22. Die blauen Blumen sind in der Knospe roth, weil sie noch nicht athmen. §. 47. 23. Die blauen Blumen werden nach dem Verblühen wieder roth, andere verbleichen. §. 49. I 153 24. Die blaue Farbe, welche viele rothe Blumen später auueh- meu, ist auf zweierlei Weise zu erklären. §. 49. Leber die Fruchtbarkeit des Hyoscyamus niger; eine Beobachtung von Dr. A. Buchner. (Piepertorium der Pharmacie. Herausgeg. v. Dr. Buchner 2te Reihe Bd. 53. Nürnberg 1835. p. 388.) Ich fand im vorigen Jahre, dass eine in meinem Garten an vortheilhafter Stelle gewachsene Staude von Lactuca virosa we- nigstens 176,148 Saamen getragen hatte (s. d, Repert. f. d. Pharm. Bd. XLIX. S. 411), und äusserte dabei den Wunsch, auch von andern Pflanzen, besonders aus der Familie der Sola- neen, welche bekanntlich sehr vielen Saamen tragen, die Fruchtbarkeit kenneu zu lernen. Ich Hess daher in diesem Som- mer eine Staude vom Hyoscyamus niger auf demselben Beete an einer gut besonnten Stelle, wo sie ziemlich gross wuchs, stehen, um die Saamen, welche im August reif wurdeu, beiläufig zu zäh- lou. Nachdem das Gewächs mit dem reifen Saameukapseln aus der Erde genommen war, wurde es der gänzlichen Austrock- uuug überlassen und nach einigen Wochen klopfte ich die Saa- men aus und reinigte sie mittelst des Siebes u. s. w. Diese Saa- men wogen 181,5 Grammen. 1 Decigramme zählte einmal 166, bei einer zweiten Probe 150, bei einer dritten 148, und bei einer vierten Probe 170, also im Durchschnitte von vier Wäguugen 158 Saamenkorner; es gehn also 1580 auf eine Gramme, und da die ganze Aerndte 181,5 Grammen betrug, so ergiebt sich, dass eine einzige Pflanze des Hyosogamus niger unter günsti- gen Umständen wenigstens 286,770 Saamen zu tragen vermag, dass also die Fruchtbarkeit des Bilsenkrautes wirklich noch be- deutend grösser ist, als jene des Giftsalats; danu wenn wir auch annehmen , dass unter diesen 286,770 Körnern manche taube Saamen sind , so bleiben gewiss noch mehr als 250,000 154 fruchtbare Körner ilbri^, während die Zalil der fruchtbaren Lactuca virosa Körner kaum über 150,000 zu schätzen sciu wird. Johannis Everhardi van der Trappen , Med. Gand. Re- sponsio ad quaestionem botanico-oeconomicam, ab ordlne nob. Math, et Phil. Nat. in Academla Rheno - Trajectlna propositam: „Quaeritiir historia Solani tuberös! L. hujusque plantae descriptio botanica , cul- turae modus et varlus usus oeconomicus," quae prae- . mium reportavit die XXVI. Mensis Martii anni MDCCGXXXV. Traj. ad Rhen. 8vo. 153 pp. Diese acadcmische von der Universität Utrecht gekrönte Schrift, enthaltend eine Beantwortung der Preisaufgabe über die Geschichte der Kartoffel, deren botanische Beschreibung, Kulturmethode und verschiedene öconomische Benutzung, zer- fällt nach einer Einleitung des Verfs. , des Candidaten der Me- diciu Joh. Eberhard van der Trappen, in vier Abschnitte, de- ren jeder die Beantwortung eines einzelnen Theils der Aufgabe enthält. Was das Geschichtliche der Kartoffel anbelangt, so hat der Verf. dies nicht hinreichend aufhellen können, er kommt zu der Ansicht, dass sie aus Amerika zuerst nach Spanien ge- bracht sei und dass Peter Cieca besonders viel zu ihrer Keunt- niss und Uebersiedelung beigetragen haJ)e; aus Spanien sei sie nach Italien gekommen, vielleicht aber auch direct aus Amerika. In England aber sei sie auf gradem Wege von Virginien ein- geführt, doch möge die Culturart und Anwendungsweise wohl vorzugsweise von England aus bekannt geworden sein. Im zweiten Abschnitt ist von der Kultur die Rede, welche Erdart ihr günstig sei, ob sie den Boden aussauge oder nicht, wie er bestellt werden müsse u. s. w. ; hierbei kommt der Verf. zuletzt 155 noch auf die Krauklielteii , diese sind : die Ausartung , das Kräuseln, der Rost^ der Krebs oder Brand, wobei die Knolleu innen braunroth und schwärzlich werden , indem der wässrige Theil fehlt, oder wo in den gekochten dichte feste Stücke vou i;:eiblicher Farbe sich innen auslösen. Der dritte Abschnitt ent- hält die botanische Beschreibung der Kartoffel so wie die Ver- gleichung der verschiedenen ihr ähnlichen sonst noch erwähnten Arten, wobei der Verf. auch noch das Entstehen so vieler Varie- täten beachtet und endlich die verschiedenen Namen angiebt, nnter welchen sie vorkommt. Hier wird auch noch die Stelle aus Schiede's Berichten augeführt , welche sich aber auf eine andere nahe verwandte Art bezieht , worüber das Nähere dem Verf. nicht bekannt geworden ist. Der letzte Abschnitt endlich ent- hält die verschiedenen Benutzungen, und wozu hat man diese nützliche Pflanze nicht schon benutzen Avollen: sie sollte da sie der Welt so viel schon geworden ist nun auch alles werden und alle Bedürfnisse befriedigen. Man muss den Verf. wegen der Ausführlichkeit und Genauigkeit seiner Arbeit loben, welche, wenn sie gleich manches aus der deutschen Litteratur unbeach- tet lassen musste, doch eine grosse Beleseuheit zeigt und wenigstens aus der dem Verf. näher liegenden holländischen Lit- teratur nichts vermissen lässt und schon in dieser Rücksicht von Interesse ist. Flora von Pommern, oder Beschreibung ii. s. \v. Her- ausgegeben von G. G. J. Homann , Prediger etc. Zweiter Band, enthaltend die Ute bis 20ste Klasse. Cöslln 1830. XXXII. u. 287 S. Dritter und letzter Band , enthaltend die 21ste bis zum Ende der 24sten Klasse. Cöslln 1835. 8vo. XXXIV u. 453 S. (S. Linn. 111. Litt. p. 170.) 156 Nur wenigen Floristen gelingt es die ganze Aufgabe, wel- che sie sich gestellt haheu, zu lösen, indem die viel Zeit, Mühe und Ausdauer erfordernde 24ste Klasse nnberührt zurückbleibt und höchstens versprochen, aber nur selten geliefert wird. Der Verf. der vorliegenden Flora verdient daher alles Lob, diese Schwierigkeiten besiegt und die Flora von Pommern, eines aus- gedehnten und schönen Laudstrichs , welcher die Yerblndung zwischen Meklenburg und Preussen bildet, znerst vollendet auf- gestellt zu haben. Wenn gleich eine cryptogamische Flora nicht sogleich völlig erschöpfend geliefert werden kann , so ist doch eine breite Grundlage durch die vorliegende gegeben, auf wel- cher bequem fortgebaut werden kann und wofür dem Verf. ge- wiss der Dank der botanischen Welt werden wird; wir wenig- stens sind der scljon öfter ausgesprochenen Meinung, dass es besser sei , einen Versuch zu einer Flora zu wagen , um einen Anhaltungspunkt zu gewinnen, als aus Furcht, Unvollständiges herauszugeben, gar nichts zu geben. Die Giftpflanzen Deutschlands zum Schulgebrauch und Selbstunterricht durch Abbildungen und Beschrei- bungen erläutert von A. Henry, der k. Leop. Carol. Akademie d. Naturf. ausserord. u. s. \v. Mitglieds Mit einem Vorworte von Dr. Th. F. L. Nees von Esen- beck. Bonn 1836. Verlag des lithogr. Instituts der Rheinischen Friedrich Wilhelms - Universittät von Henry et Cohen, gr. 8vo. IV u. 48 Seiten u. 32 Ta- feln, Die guten naturgetreuen Abbildungen in dem bekannten vortrefflichen Steindruck geben dieser Arbeit einen besonderu Werth, wir bedauern nur, dass nicht mehr Pflanzen darin auf- genommen sind, denn da es zum Schulgebrauch bestimmt ist, 157 so hätten wenigstens doch alle die Pflanzen mit anfgenommen werden sollen, deren Beeren, lockend für das jugendliche Auge, gegessen schädliche wenn gleich nicht immer tödliche Wirkun- gen hervorbringen. Der Text hätte bei derselben Bogenzahl { leicht mehr aufnehmen können und es wäre also nur die Zugabe c einiger Tafeln nöthig geworden. Die Bearbeitung des Textes ist einfach gut, das Vaterland der aufgeführten Pflanzen ist etwas zu lax angegeben, so z. B. findet sich Daphne Mezereum nicht in ganz Deutschland in lichten Waldungen, mau kann es an recht vielen Orten vergeblich suchen. Oratio de progressu physiologiae plantarum, prudenti I naturam indagandi rationi tribuendo. Quam ha- buit Guil. Henr. de Vriese , Med. Dr. , d, X, m. Nov. anni MDCGGXXXl V , quiim inillustri Athenaeo Am- j stelodamensi , Botanices Professionem extraordina- riam solemniter auspicaretur. Amstelodami. Ex j Typographia civitatis publica MDCCGXXXY. 4to. ' 39 pp. Diese Rede, welche Hr. Prof. de Vriese zum Antritt sei- ner Professur in Amsterdam gehalten hat, enthält nur im Allgemeinen eine Würdigung^ des jetzigen Zustandes der ' Pflanzen -Physiologie gegen den frühern nnd wie unser jetzi- ges Zeitalter vorzugsweise durch Versuche und Untersuchun- gen verschiedener Art und durch eine gesunde Kritik diese Wissenschaft im Verein mit den dazu uöthigen Hülfswissen- schaften gefördert habe. Merkantilische Waarenkunde oder Naturgeschichte u. s. w. Nach den besten Quellen bearbeitet von Jon, Carl Zenker etc. III. Bd. 1. Heft. Jena 1835. 4to. I 158 Enth. S. 1 — 26. Tnf. 49 — 54 Incl. (s. Lmnaea VII. Litt. p. 119.) Dieses erste Heft des dritten Bandes der merkantilisclien Waarenkunde vom Prof. Zenker in Jena enthält folgende Pflan- zen: Quercus infectoria Oliv., Q. AegilopsL. , Q. Suber L,, Caesalpinia eckinata L. , Caes. SappanL., Cartkamns tincto^ rius L., Boletus fomentarius L. , ij^niarins L., B. marginatusj' Pers. Wir finden, dass die Abbildungen denen der beiden frii- hern Bände nachstehn, kalten die Zeichnung der ausgewachse- nen Blätter von Q. infectoria in Bezug auf den Rand für unrich- tig und bemerken endlich, dass die Abbildungen der Boletus -Ar-j ten eine andere und sorgfältigere Darstellungsart erfordert hät- ten und dass der Safflor in diesem Bilde wie ein Strauch er- scheint. Wir wissen zu gut, wie solche Abbildungssünden ent- stehn um sie dem Verf. des Werks aufbürden zu wollen, der viel- leicht schon bis zum Widerwillen damit zu kämpfen gehabt hat. Der Text ist sehr sorgfältig bearbeitet. Plantae indicae , qnas In montibiis Coimbaturicis coe- ruleis, Nilaglri s. Nellgherries dictis, collegit Piev. Bernhardus Sclimid. Illustravit Dr. Jonathan Caro- las Zenker, bist. nat. botanicesque in Universitate literarum Jenensi Professor. Decas I. Jena. August Schmid, Paris Treuttel et Würtz. 1835. fol. Tabb. X. col. et p. 10. Auf dem Umschlage dieses Heftes finden sich folgende Nachrichten über die Oertlichkeit , wo die Pflanzen, welche in diesem Werke beschrieben werden sollen, gesammelt worden sind, so wie Nachrichten über den Sammler derselben und end- lich über die Ausführuug dieses Werks selbst, welchem wir den besten Fortgang wünschen, den aber Werke der Art in Deutsch- 159 land leider nur selten finden, da selbst mit geriugercn Kosten verbundene wissenschaftliche Werke nur mit Mühe Fortgang finden, und das Unwesen der schmutzigen Pfennigslitteratnr mit ihren Bilderchen und der Wust der gehaltlosen Produkte immer mehr überhand nimmt. Wir bitten alle Botaniker, dass sie den Unternehmer dieses gehaltvollen Werkes , durch Ankauf dessel- ben unterstützen mögen, damit er dasselbe fortzuführen im Stande sei. — Die sogenannten blauen Berge im District von Coimbatur_, welche Nilagiri oder Neilgherries genannt werden liegen unter den Uten Gr. N. Br. in Vorderindien und sind ein seitlicher Zweig des Ghantes - Gebirges. Obgleich dieselben nicht so grossartig sind als die Schweizer- oder Tjroler-AI- {len, so empfehlen sie sich durch die Lieblichkeit ihres Clima*s, durch die Annehmlichkeit der Gegenden, durch die zwischen den höhern Hügeln liegenden Flächen, durch die Rundung ihrer Gipfel nnd durch die beXvundernngswürdige Verschiedenheit und den Reichthum ihrer Gewächse. Wenn noch Lechenault in der Beschreibung seiner Reise (Mcm. du Mus. IX. 257.) , welche er von Pondichery im Jahre 1818 nach diesen Bergen machte, über die schlechte Beschaffenheit der Wege und über die vernachläs- sigte Cultur der angenehmsten Gegenden klagt, so hat sich seit- dem vieles geändert , da Wege und Häuser angelegt nnd viele andere Einrichtungen getroffen sind. Die Machthaber der eng- lisch-ostindischen Regierung erkannten, wie nützlich der Auf- enthalt in diesen kühlern Gegenden, deren höchste Punkte sich oft 7000 — 9000 F. über das Meer erheben^ denen sein müsste, welche durch die Hitze der tiefer liegenden Gegenden erkrankt wären und ausser den Kranken, für welche in verschiedenen Hohen Häuser erbaut sind , damit sie sich allmählig an die kältere Luft gewöhnen, haben auch mehrere vornehme Fami- lii^n hier ihren festen Wohnsitz aufgeschlagen, so dass auch das gesellschaftliche Leben schon nicht zu verachtende An- nehmlichkeiten gewährt. Utacamnud ist die vorzüglichste und 160 die am höchsten gelegene Station der Europäer. Das Cli- ma dieser Berggegenden ist im Allgemeinen dem des mitt- lem Europa gleich, es schneit niemals, aber zu seiner Zeh friert zuweilen das Wasser in der Nacht. Von den Mon- soonswinden hängt Yorzüglich die Folge der Jahreszeiten ab. Vom Juni bis September weht der West-Monsoon, ein kal- ter Wind, der Regengüsse und Wolken mit sich führt. Vom September bis November und December bringt der südöst- liche Monsoon eine sehr grosse Menge von Dünsten und Re- gen, obgleich seine Gewalt meist an dem höchsten Berg- gipfel Dodapetta genannt, so gebrochen wird, dass öfters vom Oktober bis zum nachfolgenden März , ja Mai , das Wetter auf eine bewunderungswürdige Art heiter und angenehm wird. Im December belegt sich das Wassei* wohl mit Eis und wenn die kalten Winde zu wehen fortfahren , wird die ganze Ve- getation sehr zurückgehalten. Die Flor zeigt ein Gemisch europäischer und tropischer Formen, man findet z. B. Ameu- taceen, Rosaceen, Geutianeen, Rhododendren, mit Pfefferarten, Scitamineen, Melastomaceen und baumartigen Farrn. Doch findet sich kaum eine oder die andere europäische Art. Im Ganzen zeigt die Flor eine grosse Annäherung zur Flor von Nepal, wenn gleich beider Alpeugegcnden kaum dieselben Arten ernähren. Ein Verwandter des Verfs., Bernhard Schmid aus Lobeda im Weimarischen, früher als Missionar zur Bekehruug der Heiden nacli Indien gegangen, musste seiner leidenden Gesundheit wegen diesem Dienste entsagen und begab sich in jene Berge von wo er, ein grosser Freund und Kenner der Pflanzenwelt, dem Verf. des Werkes eine grosse Menge neuer und wenig bekannter Gewächse mit vie- len Beobachtungen darüber zusaudte; und da derselbe seine Sendungen fortsetzen will^ so glaubte Hr. Prof. Zenker, dass es besser sei eine Auswahl von Arten in Heften bekannt zu machen , als eine vollständige Aufzählung aller Arten nach . 161 natürlichen Familien herauszugeben. Erwünscht daher, wenn anders die Freunde der Wissenschaft ihn gütig" unterstützen, vierteljährig- ein Heft mit 10 Tafeln herauszugeben, zu wel- chen unter seiner Leitung der Universitätszeichenlehrer Dr. Schenk die Zeichnungen anfertigt. Leider muss man be- fürchten, dass die Abnahme des ersten Heftes nicht der Er- wartung und den darauf verwendeten Kosten entsprochen hat, da die Nachfolge des zweiten Heftes sich sehr verzögert. — Ueber die am meisten vorkommenden Oertlichkeiten giebt der Yerf. folgende nähere Nachricht. 1) Regio campestrls, am Fusse der Berge, eine san- dige Ebene, welche sich bis zu dem eine Tagereise entfern- ten, vom Gouvernement eingerichteten, Karawanserei Maitu- palela oder Maitoopaleya erstreckt. 2) Regio radicis moutiura saltuosa, ungefähr eine halbe geographische Stunde breit, an Bäumen und Thieren am fruchtbarsten. 3) Regio montaua, hier und da aus nackten Abstürzen, grösstentheils aber aus lieblich grün begrasten mit den schön- sten Blumen, Sträuchern und Bäumen besetzten Hügeln und von Quellen bewässerten Thälern bestehend. Nach Leche- nault gehören die daselbst vorkommenden Felsen zum Granit. Hierüber so wie über die dort einheimischen Thiere wird der Yerf. vielleicht an einem andern Orte reden. Ausserdem sind noch folgende Gebäude, Orte und Stationen zu nennen: a) Cunnur (Kunur oder Pioneer's Camp) ungefähr 6000 F« Vra' bezeichnet einige Gebäude, in welchen Kranke und die Vorgesetzten über die öffentlichen Strassenbauten wohnen, b) Cotagiri (oder Kotagherry), eine ähnliche Station, wel- che mit Dimhutty in einiger Verbindung steht, das am tief- sten erbaute Haus liegt 6330 F. ^/m. Zum Gebiet dieser Ge- gend gehört das Pommeranzen- Thal, sich unterhalb gegen den Berg erstreckend, c) Utacamund (d. h. vicus Otel ), lOrBd Litterat. (11) 162 , die älteste Station der Europäer in den blauen Bergen 7000 F. */ni. d) Bülicaly das Landgut eiues Engländers, eine Meile von Utacamund entfernt und nach Nordwesten abwäris gelegen, e) Dodapetta ^ der höchste Gipfel der blauen Berge, an dessen Fuss Utacamund liegt, 8760 F. ^/m. f) Kaitij (oder Kitty) begreift die vom Gouvernement am Fuss der mit dem Dodapetta zusammenhängenden Berge erbauten Wohnun- gen. — Die in diesem Hefte abgehandelten Pflanzen sind fol- gende: 1) ^spidium anomoph^llum Zenk. 2) Grammitis cuspidata Zenk., 3) 4) Urtica acerifolla Zenk. mas et femi- na, 5) Parnassia Sclimidii Zenk., 6) Jasminum rig'iduin Zenk.j 7) Jasni. m^rtophyllum Zenk., 8) Passißora Leche^ navltii DC, 9) Fragaria nilagirtca Zenk. , d. Fr. indica un- gemein ähnlich ; 10) Hijmenocahjjc variahilis Zenk. , eine neue Gattung der Malvaceen, durch gedoppelte Staubbeutel ausgezeichnet. Plantarum novarum vel minus cognitarum, quas in itinere casplo - caucasico observavit Dr. Ed. Eicli- wald etc. Fase. II. acced. XX Tabulae litli. Vilnae sumptibus auctoris 1833. (Lipsiae ap. Leop. Voss) fol, (s.Linn. VII. Litt. p. 62.) Mit diesem zweiten Hefte ist das Werk geschlossen, wel- ches ausser den 40 Stcindrncktafeln noch eine kurze Uebersicht der ganzen Reise enthält, welche der Verf. machte, der an allen Punkten, welche er besuchte, die gefundenen Pflanzen angiebt. So liefert uns diese Arbeit eine Meuge Beiträge zur Geographie der Pflanzen. Die Beschreibung der Pflanzen ist von den Herrn V. Ledcbour, C. A. Meyer und Trinius besorgt. Die in diesem Heft abgebildeten Gewächse sind: 21. Echinospermum heterä- canthum, 22. Convolvulhs spinosns , 23. Hablitzia tamnoides, 24. Salsola subaphylla, 25. Sals. crassa, 26. S. incanescensi. i 163 27. S. sclerantha, 28. S. carmata, 29.30.31. S. Arbuscula a. ß. y. , 32. Ruta obtusifolia, 33. Ammodendron Eichwaldii, 34. Eichwaldia oxiana , 35. Moluccella acutiloba , 36. Hyperi- cum Orientale, 37. Coiisiuia oiiopordioides, 38, Quercus ibe- rica , 39. Urtica pubescens , 40. Stipa caragaua. Bericlit über die Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel vom August 1834 bis Juli 1835. I. Basel, gedruckt bei W^ilhelm Haas. 1835. 8vo. 89 S. Wir entnehmen aus diesem Bericht das auf die Botanik Be- zügliche, uämlich die Auszüge aus den botanischen Vorträgen des Prof. Röper, so wie die Nachricht über die botanische An- stalt in Basel. D. 13. Ang, 1834. Herr Prof. Röper zeigt an einem Blattdurchschnitte der Isoetes lacustris L» die Vertheilung der anatomischen Systeme , den strahligzelligen Bau der Quer- scheidewände und die ausgezeichnet deutlichen Chromula^Kör- ner. Zur Erläuterung des Zellenbaues der Scheidewände wur- den Durchschnitte aus den Querscheidewänden des Juncus glaucus vorgelegt. D. 13. Aug, 1834. Ebenderselbe theilt einige Bemer- kungen über die Stellung der Carpelle bei Aquilegia vulgaris und mehreru Solaneen, die Aestivation der Corolla und einige andere Eigenthüralichkeiten bei Cassia Marylandica y und zu- letzt die merkwürdige Reduktion der Blumeutheile an verküm- merten Blumen des Geum urbanutn mit. Vorzüglich hervorge- hoben wurden folgende Punkte : d) Bei Aquilegia vulgaris hängt es von derStaubgefäss- Wirtelzahl ab, ob die Carpelle den Blumenblättern oder den Kelchblättern gegenüberstehen. Bei gerader Zahl der Staubge- (11*) 164 fäss-Wirtel sind die Carpelle den Kelchblättern, bei ungerader den Blumenblättern gegenüber gestellt. b) Bei einigen ächten Solaneen , n. a. bei Da^wra- Arten, stehen die Carpelle in Beziehung zur Hanptaxe weder rechts und links, noch hinten und vorn, sondern zwischen beiden Richtungen mitten inne. Hiedurch wird der Uebergang gebil- det zur Frnchtstellnng bei den Gentianeen, einer Familiie, wel- che, wie V. Martius zuerst bemerkt hat, in diesem Punkte von den Scrofularineen u, a. verwandten Familien abweicht, und eben darin mit den Cruciferen übereinstimmt. c) Bei Cassia Marj/landica L, ist die ^esthatio Corol- lae mancherlei Unregelmässigkeiten unterworfen. Als Typus darf angenommen werden das Gegenspiel der u4.est, papiliona- cea , insofern bei gedachter Cassia Aas vej:illuni stets das in- nerste, und die beiden der carina entsprechenden petala die äussersten sind. Auch die Grössenverhältnisse der Kelch- und Corollen-Theile sind die umgekehrten. Die Staubgefässe ent- sprechen rücksichtlich ihrer Grösse den ihnen gegenüberstehen- den Kelch- und CoroUen-Theilen. d) Eine Reihe von Beobachtungen über die Drehung der Blattspiralen au Stengeln und Zweigen der Cassia 3Iarylan- dicUf so wie auch über die Spiralrichtuug der Kelchblätter, er- gab, dass durchaus keine beständigen , polar- entgegengesetz- ten oder gleichlaufenden, abwechselnden, oder übereinstimmen- den Richtungen obwalten. Herr Prof. Röper führt diese Unre- gelmässigkeit als einen Grund gegen die von Alex. Braun und Schimper vorgeschlagene Berücksichtigung der Drehungen zur Bestimmung der einzelnen Formen des Blütheustandes an. Bei den durch Witterung und Stellung an der Pflanze wenig begünstigten Blumen des Geum urhanmn , fanden sich mehr- mals nur 2 oder 3 petala, an der Stelle der fehlenden aber standen stamina. Letztere waren dabei entweder auf 2 oder 3 165 des üussersteii, den Blumeublätteru gegeuüberstelieudeu Kreises jeducirt und die Blume daher im Allgemeinen nur 5 — 8 männig'. Auch die Zahl der Carpelle war vermindert, doch selten waren deren weniger als 20. Eine Blume bot gar nur 3 sepala, 3 petala und 3 stamina dar, von denen eins halb petaloidisch und zugleich sehr klein war, alle aber so unregelmässig stan- den , dass sich über ihre wahre Stellung nichts vergewissern Hess. Diese Blume enthielt nur 8 — 10 Carpelle. Der Vortrag ward durch Vorzeigen lebender Pflanzen und durch Handzeichnungen erläutert. D. 3, Sept. 1834. Herr Prof. Röper zeigt frische und getrocknete Pelorien von Chclone harhata vor. Dieselben sassen stets an der Spitze tier Stengel, hatten einen regelmässi- gen Öspaltigen Saum (dessen stumpfe Zipfel alle bärtig waren, den drei -untern Zipfeln der normalen Corolle gleich), fünf fruchtbare, gleich lauge, aus der Röhre hervorragende Staub- gefässe und eine zwcifächrige Kapsel. Der Habitus einer sol- chen Blume erinnerte an den einer grossblumigen Erica , oder eines Symphytum, Derselbe zählte die vorzüglichsten der bereits beobachteten Pelorien auf, machte darauf aufmerksam , dass die meisten yifo- res irreguläres auch laterales seien, und schloss mit der Be- merkung, dass die Pelorien, wenn schon für die speciellen Fälle ihres Vorkommens abnorm , dennoch im Allgemeinen als Rückkehr zur Norm müssten betrachtet werden. D. 15. Oct» 1834. Herr Prof. Röper macht mündlich die Anzeige, dass seine in der Sitzung vom 26. Febr. d. J. der Ge^ Seilschaft vorgelegte Ansicht über die Analogie zwischen dem Proombryo der Cryptogamen und den eigentlichen Embrjonal- häuten der Phanerogamen-Saamen, nunmehr als faktisch be- gründet zu betrachten sei, indem die D"^^'^ C. Schimper iaMüu- chen und Alex,, Braun in Carlsruhe ungefähr gleichzeitig mit- 166 einander und mit ilim (Referent) durch direkte Beobachtung die nämliche Ansicht gewonnen hätten. D. 22. Dec, 1834. Derselbe sucht die ziemlich allge- meine Thatsache : dass geimpfte Zweige oder Bäume frü- her blühen als andere ^ aus der durch die Impfung hervorge- brachten Verminderung der vegetativen und der daher praevalent werdenden reproduktiven Kraft des Gewächses zu erklären. Vermindert wird bei den Impfungen das vegetative Leben durch den mechanisch unterbrochenen und für eine kürzere oder län- gere Zeit stets ganz aufgehobenen organischen Zusammenhang, so wie durch den (häufig wenigstens, und namentlich bei dem Ocnliren) veränderten, d. h. von der geraden Linie abgeleiteten Gang des Nahrungssaftes. Die Knoten im Stengel vieler Pflan- zen , so wie auch die vom parallelen Verlaufe der Gefässbüudel im Stengel abweichende Richtung der Zweige', scheinen ähn- liche Folgen zu haben. Dafür dass Verminderung der Vegeta- tion den reproduktiven Prozess fördere , sprechen die allgemein bekannten Thatsachen, dass Pflanzen in kleinen Töpfen früher blühen, als in grossen, und dass von unsern wildwachsenden Gewächsen diejenigen, die an dürren, heisseu Stellen wachsen, gleichfalls früher zum Blühen gelangen. Schwächliche, krän- kelnde Pflanzen blühen vor ihrem Absterben häufiger , wesshalb man im gemeinen Leben anzunehmen pflegt, sie blühen sich zu Tode; Pflanzen, die durch lauge Reisen geschwächt waren, blühen häufig im ersten Jahre nach ihrer Ankunft au ihrem neuen Wohnorte, später aber nicht mehr. In der Thierwelt kommen ähnliche Erscheinungen vor. Bei schwächlichen Menschen, Avle auch bei mit chronischen Krankheiten, die ihren Sitz nicht in der reproduktiven Sphäre haben _, Behafteten, entwickelt sich das geschlechtliche Leben früher als bei Gesunden. D. 22. Dec, 1834. Zeigt Herr Prof. Röper Jceimende Mistelsaamen vor, und weist au lebenden und mit ihren Er- 167 uähreriuueu noch zusammenhäugeudeii, aiisgewachseueu Mi- stelpflauzeu nach, dass bei diesen Parasiten ein eigentliches Wurzeln statt findet, nnd dass ihre Anheftuug nicht kann mit dem Anwachsen geimpfter, oder auch cnpulirter Zweige ver- glichen werden. Schon Duhamel kannte den wahren Sach- verhalt. D. 2. März 1835. Derselbe liest eine Notiz über Adam, Zaluziansky^s Methodus rei herbariae vor. Ans einer genauen Vergleichuug der beiden auf unserer botanischen Bibliothek befindlichen Exemplare dieses seltenen Buches er- giebt sich, dass die Frankfurter Ausgabe von 1604 mit der ur- sprünglichen, in Prag 1592 erschienenen, bis auf Titel und Vorrede identisch ist *). D. 16. März, Derselbe hält einen Vortrag über Bau, Stellung und natürliche Dcgränzung der FarrenJcrüuter im weitern Sinne des Worts. Nachdem eine Schilderung des anatomischen und orgauischcn Baues der Farrenkräuter voran- geschickt worden, ward als Hauptmerkmal der Familie heraus- gehoben das Erzeugen von Sporangieu auf der untern Seite eines wahren blatfartigen Organs. Demnach zählte Herr Prof. Röper die Gleicheniaceae , Schizaeaceae , Osmundaceae y Marattiaceae und Polypodiaceae zu einer einzigen Familie. Die aus der BeschafFeuheit der Sporangieu hergeleiteten Cha- raktere gehen so unmerklich in einander über, und ist zu glei- cher Zeit der Abstaud zwischen den Farreukräutern nnd den übrigen cryptogamischen Familien, mit Ausnahme der Ophio- glosseen, so gross, dass eine höhere Würdigung der in den Sporaugien vorkommenden Unterschiede uns nur dann gestattet sein könnte, wenn auch die übrigen cryptogamischen Familien in mehrere zersplittert wüiden. Besonders bemühte sich der *) S. Allgem. botan. Zeititng, 1835. No. 15. 168 Verfasser durch Wort, Zeichuinig und Beispiele darzuthun, wie der Annulus der Polj/podiaceac zu einem sogenannten i^e- strclfteu Scheitel werden, und aucli dieser alJmählii^ verschwin- den könnte, und so capsulae retictilatae und inornatae ent- stünden. Kritisch berührt nnd durch anatomische und organographi- sche Gründe rerworfeu wurde die Linkische Theorie der Spo- rangienbildung und des Fruchtstandes. Zur Erläuterung des anatomischen Baues wurden die schönen Zeichnungen der MohVscheit Anatomie des Farrenkrautstammes vorgewiesen. Beschlossen ward der Vortrag mit einer gedrängten Darstellung der Hauptmerkmale, durch welche sich die Farreukränter von den übrigen crjptogamischen Familien unterscheiden, so wie durch einige Bemerkungen über das geographische Vorkommen der Filices (als Klasse), D, 30, März 1835. Herr Prof. Röper zeigt den von ihm ausgedachten und vom Mechanicus Ri/h/ner verfertigten Prä- parirtisch zu feineren, unter der Loupe vorzunehmenden Pflau- zenzergliederungeu vor. D. 3. Juni 1835. Derselbe zeigt durch sein Mikroscop am Zcllengowebe des Hollundermarks, dass die von Mirbel für Löcher gehaltenen Stellen an den Zellenwänden keineswegs wirklich durchbrochene, sondern bloss dünnere, nnd daher höchst durchsichtige Stellen seien , wovon man sich am besten durch Betrachtung feiner Durchschnitte von verkohltem Hol- lundermark überzeugen kann, an welchem man nämlich auch jene angeblichen Löcher dunkel gefärbt, wiewohl noch durch- scheinend und ganz deutlich sieht. Diese Beobachtung zeigt zu- gleich, dass Kohle in äusserst feinen Schichten keineswegs ein undurchsichtiger Körper sei. J), 1. Juli 1835. Herr Prof. Röper zeigt durch sein Mi- kroscop mehrere Formen der Pflanzen -Epidermis , der Auf be- reu-Haut u. a. phytotomische Gegenstände. — 169 Die botanische Anstalt. Im Jahr 1692 bewilligte der Grosse Rath der mediciiiischeu Fakultät auf ihr Aiisiicheu einen Platz von etwa 2 Jnchart in dem Garten des ehemaligen Prediger - Klosters zu einem bota- it ('sehen Garten, Im Jahr 1754 wurde dabei von der Regie- rung eine Wohnung iür den botanischen Gärtner erbaut. Im Jahr 1777 machte der uenerwählte Professor der Botanik TFer- ncr de Lachenal den Vorschlag eine bedeutende Summe zur Erbauung einer anständigen Wohnung für den Professor in dem botanischen Garten beizutragen, und seine bereits damals an- sehnliche botanische Bibliothek, die er überdies bis zu seinem Tode fortzuführen sich verpflichtete, nebst seinem Herbarium dem ölFentlichen Gebrauche zu widmen. Der Grosse Rath nahm seine "Vorschläge an, und so kam bis im Jahr 1780 das gegen- wärtige Gebäude zu Staude. Zu Ende des verflossenen Jahres wurde ein neuer Gärtner angestellt, durch dessen Thätigkeit der ganze Garten in eine sehr befriedigende Ordnung gebracht worden ist. Die botanische BibliotheJc in einem besondern Zimmer der Dienstwohnung des Professors aufgestellt, ist in der altern Litteratur sehr vollständig; seit dem im Jahr 1800 erfolgten Tode Lachenais hat sie aber_, wegen Massigkeit des dazu be- stimmten Fonds, nur in unvollkommenem Masse fortgeführt werden können ; sie besitzt indess auch manche neuere kostbare Werke. Die Bändezahl beläuft sich auf mehr als 4000. Das Herbarium Lachenais ist für den Schweizerischen Botaniker nicht ohne Interesse, wenn schon manche seltene Pflanze der südlichen Alpen vergebens darin gesucht werden möchte. Klassisch wird die öffentliche Kräutersammlung durch das früher dem Lachenarschen einverleibte, jetzt aber l)esonders aufbewahrte Herbarium von Caspar Bauhin. Zu diesen beiden Sammlungen kam vor einiger Zeit noch das bis 170 dahin auf der öflfentllclien Bibliothek aufbewahrte Herbarium] J. Jacob Hagenbachs, eiues Zeitgenossen Bauhins. In einem besouderu Zimmer ist eine Holz- und Saamensammlung aufge- stellt, Ton dem gegenwärtigen Yorsteher der Anstalt Herrn i Prof. Röper angelegt, an deren Vervollständigung fortwährend! gearbeitet wird. Des Umstandes, dass die Priyatsammlnngen von Herrn' Prof. Röper j unter Anderm sein 18,000 Arten starkes Herba- rium, dem das klassische Lamark'sche einverleibt ist, jedem wissenschaftlichen Botaniker zur Benutzung offen stehen, und nebst seinen optischen Instrumenten zum öffentlichen Unterricht benutzt werden, glauben wir hier auch noch erwähnen zu dürfen. Les amours des plantes, poeme accompagne denombreu- ses notes sur la botanique et la physiologie ve'getale. Paris 1835. 8vo. Botanique ou notlons elementaires et pratiques sur l'hl- stoire naturelle des plantes par Mr. M. C. Leblond et V. Rendu. Paris 1835. 8vo. Prodromus Florae Peninsulae Indiae Orientalls, con- taining abridged descriptions of tbe plants, found in tbe Peninsula of British India; arranged according to tbe natural System. By Piobert Wigbt M. D. and G.A. Walker -Arnott. Vol. I. London 1834. 8vo. Les ve'ge'taux curleux , ou recueil des particularite's les plus remarquables qu offrent les plantes etc. Par B. AUent.2-deedItion. Paris 1835. 12. Caroli Linnaei Systema, genera, species plantarum uno volumine. Editio critica adstricta conferla sive Co- 171 dex botanicns Linnaeanus textum Linnaeanum inte- grum ex Omnibus systematis, generum, specierum plantarum editionibus, mantissis, additamentis sele- ctumque ex ceteris ejus botanicis libris digestum, col- latum, contractum cum plena editionum discrepantia exhibens. In usum botanicorum practicum edidit brevique adnotatione explicavit Herrmannus Eber- hardus Fiichter INI. Dr. PI. S. E. S. O. Lipsiae Sum- ptum fecit Otto Wigand 1835. imp, 8vo. Auch unter dem Titel: Caroli Linnaei Opera. Editio prima critica , plena , ad editiones veras exacta , textum nuUo rei detrimento contractum locosque editionum discrepantes exhi- bens. \ olumen secundum Systema vegetabilium libros diagnostico-botanicos continens. Lipsiae etc. Dieses Werk soll den Besitz aller botanischen Werke Lin- ne's überflüssig machen, da hier das wesentlich noth wendige nud wichtige aus der Vergleichung aller zusammengetragen ist. Es enthält dasselbe 1) den ganz vollstcändigen Text der Werke Linne's, welche als Autoritäten in der Welt gelten; der Origi- nal-Ausgaben des Systema Naturae, der Genera und Species plantarum mit den dahin gehörenden Mantissen, Corollarien nnd Additamenten. 2) Den zum Theil vollständigen Text derer, welche die Grundlage jener systematischen Werke bilden, die verschiedenen Floren , die Materia medica und die verschiedenen Dissertationen. 3) Ausgewähltes aus den verschiedenen andern Schriften Linne's insofern sie auf die botanischen Gegenstände Bezug haben, wie die Reisen, Briefe u. s. w., auch Linne, des Sohnes , Werke und das nach dem Tode erschienene. 4) Be- rücksichtigt sind noch die fremden anf Linne oder Linneische 172 Arbeiten bezüglichen Werke von Smith j Wahleuberg, Fries u, a. m. , insofern sie zur Erläuterung der Linneischen dienen. Im ersten Capitel glebt der Herausgeber nähere Rechenschaft von der Art und AVeise wie er das Werk eingerichtet hat; im zweiten Capitel führt der Herausgeber die Werke auf, welche er auf verschiedene Weise zu diesem Codex benutzt hat, indem er ein jedes derselben speciell betrachtet, in wiefern es zu dem vorliegenden Zwecke dienlich und gebraucht sei. Im dritten Capitel seilt der Herausgeber Aphorismen auf, welche theils aus der Zusammenstellung der verschiedeneu Werke sich erge- ben, theils aber zur Kritik der Linneischen Werke gehören. Es folgen darauf noch zwei Tafeln, von denen die erste eine chronologische Zusammenstellung der verschiedenen benutzten Linneischen Werke mit der Angabe der Abkürzungen , unter welchen sie citirt werden _, enthält; die zweite dagegen die sonst noch in diesem Codex angewendeten Zeichen. Hierauf werden die Vorreden Linne's mitgetheilt und dann folgt die Aufzählung der Pflanzen nach den System. Gewiss wird diese mühsame Zusammenstellung einmal dazu dienen , die Freunde der Pflan- zenkunde mit den Linneischen Ansichten leichter und genauer bekannt zu machen, da die oft seltenen und schwer zu erhal- tenden Ausgaben der Linneischen Werke bei weitem nicht jedem zu Theil werden können , zweitens aber wird sie auch für die, welchen der Zutritt zu denselben vergönnt ist, eine sehr beque- me Uebersicht geben , wodurch unuöthiges Nachschlagen und Suchen vermieden wird, endlich drittens glauben wir noch darin etwas wesentlich Nützliches bei diesen Unternehmen zu er- blicken, dass der segensreiche Eiufluss, welchen ein so kräfti- ger und ordnender Geist auf alle andern, die mit ihm in Be- rührungkommen, ausübt, wieder aufgefrischt wird_, was besonders den Jüngern Pflanzenfreunden und den Anfängern zu Gute kommt, da in den meisten ihnen in die Hand kommenden Werken wohl Linnc oft noch genannt, von seinen Geiste aber nur wenig 173 • (Irr Verstiiinraeltes iiocli zu ündcu ist. Somit hoffen und wün- H lieii wir denn, d.ass dieser Codex von vielen gesucht nnd be- gehrt und benutzt werden möge. Gommentatlo historico - naturalis de farnilia fungorum Boletoideorum. Dissertatio inaug. quam etc. die 30 m. Jan. a. 1836 etc. publice defendet auctor Guilel- mus Opatowski Saalfeldanus. Cum Tab. lapidl in- cisa. Berollni. 8vo. 34 pag. praeter dedic, et curr. vitae. Wenn bei denen, welche in die Wissenschaften eingeführt werden, die Lust zur eignen Thätigkeit, zur eigenen Beobach- tung im unermessiichen Felde derselben sich angeregt findet, so ist dies höchst erfreailith und je seltener es im Ganzen erscheint um so erfreulicher. Dem jungen Mediciner bieten die hülfrei- chen Naturwissenschaften die reichste Gelegenheit dar, sich im Beobachten zu üben und eigne Beobachtungen anzustellen , aber das Eilen und Drängen nach der Praxis drängt die Naturwis- senschaften so in den Hintergrund , dass sie von den meisten nur als eine unbequeme Stufe flüchtig überschritten werden. Die vorliegende Arbeit hat keinen ganz leichten Gegenstand zur Bearbeltuug erwählt, nämlich die Gruppe der Boletoideen unter den Pilzen, welche der Verf. durch die gänzliche Trennbarkelt des Hymenium von dem Receptaculum characterisirt, indem er zugleich bemerkt, dass die Lamellen der Agarici, so viel er deren untersuchte, immer aus einer dünnen Schicht der Hut- substanz bestehn, mit welcher das dieselbe bekleidende Hymenium verwachsen ist, mit Ausnahme des Agaricus involutus Batsch hei welchem es sich so verhält , wie Fries es von allen Agaricis angiebt, dass die Lamellen nämlich aus einer doppelten eng ver- wachsenen Membran beständen und vom Hut fest unterschie- den seien. Zu diesen Boletoideen rechnet der Verf. folgende 174 — Gattungen: 1) Ruthea n. gej. mit einer Art. R. involuta, jeuer aber erwähnte Ag. involutus; 2) Gyrodon n. gen. mit 2 Arten, Boletus sistotremoides Fries Obs. und Boletus volvatus Pers.; nnd 3) Boletus, von welchem 27 Arten aufgeführt und be- schrieben werden, wobei noch 10 nicht gehörig beschriebene und daher zweifelhafte Arten zurückbleiben. Als neue Arte» sind beschrieben B. ca\ipes in Steyermark gefunden und B. pul- verulentus auf der beigefügten Tab. I. abgebildet, im botani- schen Garten bei Berlin gefunden. — Diese Dissertation ist auch in den Wiegmannschen Jahrbüchern niedergelegt. Genera Filicum, auctore H. Schott etc. Fase. III. IV. (s. LInn. 1834. Litt. p. 92.) Indem wir fortfahren die folgenden Hefte dieses früher schon berührten Werkes anzuzeigen , müssen wir in das Lob einstimmen, welches der frühere Berichterstatter dieser Arbeit ertheilt hat. Die Abbildungen sind von einer Klarheit und Deutlichkeit, von einer Art der Darstellung und Ausführung, dass sie kaum etwas zu wünschen übrig lassen. In dem be- gleitenden Texte werden bei einer jeden Gattung alle Theile in Betrachtung gezogen: Caudex, Frondes, Sori, Indusium, Re- ceptaculum, Sporangia^ Sporulae, dann folgen die Namen der Arten, welche dahin gehören und die Explicatio tabulae, so wie zuweilen noch eine Observatio. Da der Verf. sich bis jetzt noch nicht über den Umfang dieses Wei*ks noch über die Prin- cipien ausgesprochen hat, welche ihn bei der Aufstellung der Gattungen leiteten, so hoffen wir, dass diese letztern noch viel- leicht am Schlüsse des AVerks mitgetheilt werden, was um so nöthiger sein dürfte_, wenn nicht alle Gattungen der Farren vom Verf. berücksichtigt werden sollten. Die im 3ten und 4ten Hefte abgehandelten Gattungen sind: Lonchitis Lin. (L. pube- scens etc.) ; Meniscium Schreb. (Meniscia Auct.) ; Hemionitis L. (Hem. palmata) ; Bolbitis ii. g-, (Acrostichum serratifollum, Tirens, diverslfoliiira , flagelliferuni, repaiidiira elc.) Hierbei noch die Beraerkmi»; , dass Acrostichum simplex, conforme, apodum, viscosum, vestitum u a. ciue eigene Gattung' JEZapÄo- g'lossum, und Acrostichum ilabellatum, peltatum, foenicula- cenm, tripartitum eine andere neue Gattung: Rhipidopteria bilden müssen. 3Iarcittia Smith (M. Raddiana, fraxinea etc.); Egenolphia n. g. (Eg. Hamiltoniana quae Acrost. viviparum Hamiit. s. Polybotrya marglnata Blume); Cochh'dium Kaulf. ( C. gramiuoides); Monogramme Schkuhr. (M. linearis); AglaomorpTia n. g. (Agl. Meyeniana); Taenitis Swartz (T. blechnoides , chinensis , . . . ) — Merkwürdig sind bei Mono- gramme die gestielten keulenförmigen Körper, welche zwischen den gestielten Kapseln stehn (pseudangia nennt sie der Verf. ohne sich weiter über ihre Natur oder Funktion auszulassen), wieder von ganz andern Formen kommen dergleichen auch bei Taenitis vor, wo sie sehr das Ansehn abortirender Kapseln ha- ben, wofür wir diese Bildungen überhaupt mehr zu halten ge- neigt wären, als für Analogien von Staubgefcässen , denn dazn scheint uns ihr Vokommen schon zu sehr vereinzelt. Abbildungen und Beschreibung aller bis jetzt bekann- ten Getreidearten mit Angabe ihrer Kultur und Nutzen in acht Heften* Zur Förderung der wissen- schaftlichen Kenntniss, Gleichförmigkeit des Systems und der Benennungen dieser ersten ökonomischen Gewächse unternommen von Job. \Yilh. Krause, Prediger in Taupadel, Piodigast und Jenalöbnitz, im Grossherz. Sachsen - "Weimar - Eisenach, und die Originalzeichnungen nach der Natur gefertigt von Dr. Ernst Schenk, akadem. Zeichenmeister in Jena, 176 Erstes Heft, enthaltend tlle Familie: Trlticum vul- gare. Achtzehn Arten mit einigen Varietäten auf sechs Kupfertafeln. Leipzig 1835. In Baumgärt- ners Buchhandlung. — Zweites Heft, enth. d. Fam. Trlticum turgidum. Zehn Arten auf sechs colorirten Kupfertafeln. Leipzig 1834. Es sclieint uns der Zweck, welchen sich der Verf. dieses Werkes vorgesetzt hat, ein sehr lobenswerther nnd in vieler Hinsicht wichtiger. Obgleich es nicht an Werken fehlte_, worin üher die verschiedenen Getreidearten gehandelt ist_, so gab es doch keines, welches sie alle bildlich dargestellt vereinigte nnd sie nicht bloss in Rücksicht auf ihre Erkennung , auf ihre un- terscheidenden Charactere, auf ihre Sjuonymie aufführte, son- dern sie auch in Bezug auf ihre Nützlichkeit und Anwendbar- keit beim Ackerbau, für das Leben und Gewerbe der Menschen betrachtete. Die Bezeichnung für die einzelnen Formen ist et- was anders , wie sie gewöhnlich genommen wird ; er theilt z. B. die Gattung Weizen in sieben Familien, T. vulgare, turgidum, durum, polonicum, jede derselben in mehrere Arten, von wel- chen er nicht glaubt, dass sie ineinander übergehn können, so dass namentlich ungegrannte und gegrannte Arten keine üeber- gänge zeigten, er daher sie alle für selbstständige , durch Kul- tur , wie er versichert , sich nicht verändernde Formen ansieht. Bei einer jeden Art gicbt er zuerst den Familien Namen , diesem folgt die deutsche, lateinische, französische und englische Be- zeichnung der Art, dann die Erklärung der Abbildung, darauf eine ausführliche Beschreibung, nun Bemerkungen nnd endlich Kultur und Nutzen. — Der Verf. bietet auch Sammlungen von Achren der 90 von ihm kultivirten Getreidearten für 5 Thlr. preuss. (nebst 8 Groschen für Emballage), und Saamen .von allen ff lir 4 Thaler, wodurch also jedem Gelegenheit gegeben wird, des Verfs. Anaabon näher zu prüfeiv und seine Worte nnd 177 Bilder durch die Ansicht von Exemplaren noch mehr zu verdeut- lichen. — Das dritte Heft dieser Getreidepflanzen ist so eben auch er- schienen , es enthält die Familie Triticum durum. Neun Arten uud einige Varietäten sind auf sechs Kupfertafeln abgebildet und beschrieben. Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte, herausgegeben von der DIrection desselben. I. Ban- des I. Abtheilung. Wien bei Piohrmann und Schwel- gerd. 1835. 4to. Wenn Avir gleich die Herausgabe dieser zur Beförderuug der Naturgeschichte von dem AViener Museum herausgegebenen Aunalen als einen wichtigen Beitrag ansehn müssen und dies dankbar anerkennen , so können wir nicht umhin , unseru Ta- del darüber auszusprechen, dass durch dies Untereinaudermen- gen von Aufsätzen zur Zoologie, Botanik und Mineralogie ge- hörig , es einem jeden erschwert wird , dies Werk anzuschaf- fen, während ein besonderes Ausgeben der den einzelnen Wis- senschaften zugehörigen Aufsätze den Ankauf erleichterte, indem Niemand unnützes oder überflüssiges mit zu kaufen gezwungen würde. Diejenigen, welchen grosse öiFentliche reich fundirte Bibliotheken zu Gebote stehn oder welche aus eigenen Mitteln Bedeutendes auf ihre Büchersammlung verwenden können, füh- len dies nicht so, wie alle diejenigen, welche, wie der Heraus- geber dieses,, sich in weniger opulenten Kreisen bewegen müs- sen, wo die Summe, welche bei der Bibliothek für die ganze Naturgeschichte jährlich ausgesetzt ist, noch bei weitem nicht hinreicht, um in einer der dazu gehörigen Wissenschaften das Wichtigere anzuschaffen. Alle solche Schriften könnten unter besonderen uud allgemeinen Titeln erscheinen und eine doppelte Paginirung sie trennen und verbinden. Nach dieser Expectora- lOrBd, Litterat, (12) 178 tlon, welche alle Gescllschafts - und Vereins - Schriften trifft, gegen welche schon von andern Seiten aher auch his jetzt ohne Erfolg zu Felde gezogen worden ist, wollen wir den botani- sclien Inhalt dieser Annalen, welche von dein Director v. Schrei- bers bevorwortet werden , augeben : Acanthophylliim C. ^. ßlei/cr eine neue Pßanzengat- tung aus der Ordnung' der Sileneen , näher erläutert und von einer CharacteristiJc aller Gattungen der ^Isineen he- gleitet von Dr, Eduard Fenzl. {Erste udbtheilung.) Mit 3 Steindrucltafeln p, 32 — 68. Taf. T., T/. u. VIL Der Yerf. dieses lesenswerthen Aufsatzes berührt , indem er von den auf den Titel angegebenen Gewächsen spricht, ver- schiedene Punkte in dem Pflanzenbau , welche von dem grössteu Interesse für die Botaniker sind, indem er einmal über die Priu- cipien spricht, welche ihn bei der Bildung der Gattungen in der, durch die Menge ihrer in jeder Beziehung nahe stehenden Arten so schwierigen Gruppe der Alsiueen und Sileueeu geleitet ha- ben; indem er ferner bei Gelegenheit der Gattung Sagina über die Bildung der Stipulae seiue Ansicht vorlegt uud zugleich über die Verwandtschaft mit den Portulaceen uud Paronychieen redet, wobei zugleich in den Noten eine kleine Monographie der Gat- tung Colobanthus Bartling gegeben wird; indem er endlich bei Buffonia seine auf Untersuchungen und Beobachtungen gegrün- deten Ansichten über den Bau der Früchte, in Bezug auf diejeni- gen Theile, welche die Ovula liefern oder die Knöspchen bilden, aus welchen dieSaauien entstehn, darlegt; er vermuthet danach, dass jeder Gcfässstraug , welcher in die Verbindung eines Car- pophylls eingeht, oder als Verläng;erung der Blüthenachse in- nerhalb eines geschlossenen Carpellarkreises auftritt, fähig sei frei zu werden und an seiner Spitze eine Knospe zu treiben, die sich zur Pflanze ausbildet; aber der Verf. geht auch auf die Frage ein, woher die umgekehrte Lage des Embryo zum Grunde der Eiknospe komme. Die aufgestellten Gattungen der Alsi- 179 neensind: Sagina L'm»^ Malach iutn Fries , Btt f f om'a Sanr. und Dolophragma Fenzl. BemerJcungen über die Flora der Südseeinseln von Ste- phan Endlicher, {Erste oder botanische uäbtheilung.) Mit vier Kupfertafcln, 5. 129 — 190 incl, Taf, XIIL xir, u. xr. Dies ist die erste Abtlieilnug* einer in drei Abschnitte zerfallenden wichtigen und interessanten Arbeit über die Vege- tation der Südseeinseln, nach dem Vorbilde von E. Meyer's Ar- beit „de plantis Labradoricis" eingerichtet. Es euthcält der Torliegende Theil einmal eine Ginippiruug der die grosse Siidsee erfüllenden Inselmenge nebst Angabe derer^ welche sie besucht und in Rücksicht auf ihre Gewächse untersucht haben, dann aber eine systematische Aufzählung nach natürlichen Familien aller von diesen Inseln bis jetzt bekannt gewordenen Pflanzen, deren Zahl, Cryptogamen und Phanerogamen , sich nur «auf 1672 beläuft. Die ganze Arbeit ist keines weitern Auszugs fähig. Angehängt sind botanische Bemerkungen über Schy- chowskia ruderalis Endl. (Urtica Forst., Fieurya Gaudich.) ab- gebildet T. XIII., über Veronica salicifolia Forst, abgebildet T. XIV., über Panax arboreum Forst, abgebildet Tab. XV. und über Soulamea amara Lam., abgebildet Tab. XVI. Cotnpendium Florae Germanicae Sectio I. Plantae pha- nerogamicae seil vasculosae. Scripsenmt Math. Jos. Bluff et Carol. Ant. Fingerlmtb. Editio altera, aucta et amplificata, ciirantibus M. J. Bluff, M. Dr., C. G. Nees ab Esenbeck , M. et Pb. Dr. etc. et J. C. Scbauer, Pb. Dr. Tomus I. Pars 1. Norlmbergac sumptibus J. L. Schräg. 1836. (12*) 180 Diese nenc Auflage des vergriffenen phanerogamischen Theiles des Yor zehn Jahren erscliieuenen Compendium Florae Germanicae Ton Bluff und Fingerliuth, liaben die Herrn Bluff, C. G. Nees v. Esenbeck und Schauer besorgt. Wie sehr diese neue Auflage gegen die erste bereichert und vermehrt vrorden ist, sieht man aus einer Vergleichaug beider, im Ganzen und Einzelnen: die sechs Klassen, welche in der zweiten Auflage bei grösserem Format den vorliegenden ersten Theil füllen und 28 Bogen einnehmen, sind in der ersten Auflage auf kaum 21 Bogen enthalten, überall sind die neuesten Arbeiten benutzt und zweckmässige Yerändernngen gemacht. Das Ganze ist sehr fleissig und umsichtig durchgearbeitet, so dass wir auch nur we- niges zu mäkeln finden. Ueber den Standort könnte die Angabe zuweilen ausführlicher oder bestimmter und der Verbrei- tungsbezirk für unser Vaterland genauer angegeben sein , be- sonders wo es sich um östliche und westliche, nördliche oder südliche Pflanzen handelt, also im Allgemeinen um solche, wel- che ihre VerbreitungsgTenzc in Deutschland haben; sehr viele Pflanzen, welche jetzt immer in die deutscheh Floren aufgenom- men werden , gehören gar nicht hierher. Uebrigens hätten wir nur Unbedeutendes zu erinnern , wovon wir einiges anführen. Nicht erwähnt ist Lcmna intermedia, in Rüthers Flora der Mit- telmark zuerst 1827 aufgeführt. Bei HIppnris hätten wohl die verschiedenen Formen erwähnt werden müssen. Dass Veronica prostrata Kuntli Fl. Berol. zu Teucrium oder latifolia gehören soll, können wir nicht glauben, sondern halten sie für die ächte prostrata. Bei Mjosotis sylvatlca fehlt der Standort und Fund- ort ganz u. s. w.' AVegen der als Arten aufgestellten Formen sind wir mit den Verff. nicht überall gleicher Meinung, wie wir denn auch über die Trennung der Gattungen zum Theil anders denken, was natürlich keine Vorwürfe für diese Arbelt sein können, welche gewiss bald wie die frühere vergriffen werden 181 wird, da sie viel icichLaltiger, brauchljaiei' und zweckmässiger eiiJgericlitet ist. Handbuch der Gewächskuiide zum Gebrauch bei Vor- lesungen so wie zum Selbststudium von Dr. VYilh. Ludw. Peterraann, Privatdoc, d. Bot. a. d. Univ. zu Leipzig. Leipzig 1836. Verlag v. Job. Ambr. Barth. 8vo. XXVI u. 690 S. Nichts ist luiaiigeuelimer , als sich gedruiigeu zu fühleii, das Erscheinen eines Baches nicht lobend anzeigen zu können. Aber es erscheint eine Pflicht, sich vollständig über ein Werk auszusprechen, welches als Hand- und Lehrbuch dienen soll und zugleich, indem es von einem Verf. ausgeht^ welcher sich der Wissenschaft ganz gewidmet hat, in einer Richtung sich be- wegt , welche mau nach reiflicher Ucberleguug nicht billigen kann. Hätte der Verf. dieses neuen Handbuchs die Herausgabe seiner Arbeit, welche ihm sehr zu gefallen scheint, da er sie nach der Vorrede durch klare Anordnung, durch lichtvolle Dar- stellung und durch Vollständigkeit über die bisherigen Hand- bücher, welche theils wegen Unvollständigkeit nicht genügend, theils wegen der Art der Darstellung für Vorlesungen nicht geeignet sind, erhoben glaubt, noch zwanzig oder zehn Jahre anstehu lassen, so würde er vieles anders oder vielleicht das ganze Werk auf diese Weise nicht geschrieben haben. Wie de| Verf. schon in seiner Schrift de llore gramineo mit vielen uu- uöthigen, überflüssigen, ja falsch und missverständlich gebil- deten Ausdrücken die Welt beglückt hat, so sprosst uns nun aus diesem Werke eine neue Welt von Termiuis entgegen, deren grosse Klarheit und Lichtglanz vielleicht unser Auge blendet und es verhindert, die VortrefFlickeit dieser Kunstsprache ein- zusehn. Wir glauben aber unsern Zuhörern für jetzt noch einen sehr schlechten Dienst zu erweisen, wenn wir nach der 182 ■ Anleitung dieses Handbnehs sie unterrichten wollten, sie wür- den eine Sprache erlernen , die noch nicht g^esprochen und ge- schrieben ist (denn des Verfs. Flor von Leipzig ist wohl noch nicht erschienen), so dass sie also die bisher geschriebenen Bücher nicht Terstehn könnten ; sie würden eine Sprache erler- nen, welche einer hölzernen Gliederpuppe gleicht, an welcher wohl alle Glieder dargestellt sind, in der aber der beseelende Geist fehlt. Da ein jeder Pflauzentheil oder Pflanzenorgan die verschiedensten äussern Gestalten annehmen und irgejid einen an- deren Theil oder Organ simuliren kann, so dürfen wir nicht von diesen äussern Formen ausgehn, welche nur die Maske sind, das Zufällige, sondern von den Theilen und Organen selbst, deren Wesen wir zuerst auffassen, und sie dann in ihrer Formenmannigfaltigkeit betrachten müssen. Was helfen dem Anfänger die beigesetzten Beispiele, da er die Pflanzen noch nicht kennt, er wird doch nicht erst die Pflanzen und dann die Termini des Hrn. Verfs. kennen lernen sollen , Abbildungen aber, welche der Verf. nicht als nothwendig bezeichnet, geben Aufschluss über das, was das Wort oder die Rede undeutlich oder unbegriffen lässt. Der Verf. hätte übrigens auch Wohl, indem er Beispiele augah, häufig näher liegende wählen sollen, so z. B. bei den Schrauben -Gcfässen werden als Beispiele, wo man beim Zerreissen des Blattstiels oder Blattes sie als weisse Fäden sehen können, derPisang, der Ingwer und die ameri- kanische Agave angegeben, statt dessen die Blätter der Cornel- kirschen oder des grossen Wegerichs leichter zur Hand gewe- sen wären. Wenn wir aber diese so klaren und deutlichen Er- klärungen aller Kunstausdrücke betrachten, so müssen wir zu- geben, dass sie allerdings meist verständlich abgefasst, aber nicht immer mit der Natur übereinstimmend sind, denn wenn es S. 83 vom Stengel der Armleuchter (caulis Characearum) heisst: die Glieder desselben beständen entweder aus einfachen Röhren oder aus parallel au einander geschlossenen und in Kreisen um 183 eine centrale Hauptröiire hcrumgestollteii Röhren, so versteht man dies recht gut, aber es ist nicht so in der Natur. Ferner ist aber die Lust zu distingniren (qui bene distiuguit bene docet) bei dem Verf. so stark, dass er ohne Noth neue Termini schafft und die alten umformt und anders nimmt, so dass die vortreff- lichste Yerwirrung entstehen muss, bis diese neue Terminolo- gie Wurzel gefasst hat. Die Art und Weise z. B. wie hier Pe~ ilicellus , Pedunculns, Rachis, Pedicellulus und Cionlum als verschiedene Arten der Blüthenstielbildung unterschieden werden, ist ehr verwirrend als erläuternd, denn das Gleiche wird zum Verschiedenartigen gemacht, so soll, um nur eins zu erwähnen, der Stiel nuter dem flos compositus Lin. kein Blü- thenstiel, sondern nur durch nnmittelbare Dehnung des Ober- stockes oder Zweiges eine Art Blüthenträger geworden sein inid solcher Blüthenstaud soll dann gestützt (fulcratus) heisseu, Avährend bei andern Inflorescenzen der ganz gleiche Thcil ein Hauptblüthenstiel pedunculus heisst! Ueberdics ist Ciouiuni ein per Johannen Balhorniura verbessertes Stylidium ( s. unsere Anzeige der Schrift des Verfs. de flore gramineo). So könnten wir noch eine Anzahl von Dingen anführen, wodurch es nach- gewiesen wird, dass der Verf. sich noch nickt auf den Stand- punkt erhoben habe, auf welchem man sich gestellt haben muss, wenn man ein Handbuch der Botanik schreiben will, wozu mehr als guter Wille, mehr als gründlich lateinische und griechische Kenntniss gehört, nämlich eine lange Bekanntschaft mit der Pllanzenwelt in allen ihren Richtungen und eine vertraute Be- kanntschaft mit dem was bisher in der Wissenschaft geleistet ist. Als Reformator in der Terminologie auftreten zu wollen, ist ein rühmliches Bestreben, aber der vorliegende Versuch wird keinen Umsturz bewirken, er wird nur Gelegenheit geben dass einige Ausdrücke wieder von einigen Neuerungssüchtigeu, welche die lichtvolle logische Anordnung und die unverkennbare Gelehrsamkeit unseres Verfassers in den Noten mit sich fori- 184 reisst, cliigeknetet werden iii den alten Wust, und da wäre es besser gewesen, wir halten mit dem alten Sanerteig noch '| unverändert nnser Brod gebacken , bis ein genialer Geist sich des Materials beraäclitigt nnd die geistige Gährung geleitet liätte. Monogrnphiae generis Polen llUarum supplementiim scripsit Jo. Georg. Christ. Lehmann etc. Fnsc. I. liamburgl apud Perthes et Besser. 1835. 4to. 22 pp. et X tabb. lltthogr. Prof. Lehmann in Hamburg, Verf. der im Jahre 1820 er- schienenen Monographie der Potentillen setzt dieselbe, durch seine ansgebreitcten Verbindungen bereichert, in dem vorlie- genden Supplement - Heft fort nnd besclireibt hier thcils aus Hochindien bekannt gewordene Arten; theils nordamerikani- sche , welche er in Hooker's Flora boreali - aiu^ricana schon anfführte, dann eine südeuropäische, häufig verwechselte nnd eine von Bunge in Lcdebonr's Flora altaica bekannt gemachte. Es sind: P. 77ic//b//a Wall, (coriandrifolia Don et al.) t. 1.; P, astragulij'ülia Bunge t. 2. f. 1.; P. microphi/lla Don t. 2. f. 2.; P. LcschenauUiana DC. t. 3.; P. inicropetala Don (albifolia Wall.) t. 4.; P. poltjpliijlla Wall, (barbata Wall.) t. 5.; P.Jlabclliformis Lehm. t. 6.; P. pulcliclla Richards t. 7. f. 1.; P. concinna Richards t, 7. f. 2.; P, velutina Lehm, (snbacaulis DC. nee L. , grandillora Scop.'?) t. 8. ; P.argtj- rophi/Ua Wall. t. 9.; P. cathaclincs Lehm. t. 10. Die ganze Einrichtung ist Avie bei der Monographie, so dass aus diesen Supplementhoften, deren mehrere folgen werden, ein ergän- zender zweiter Band der Monograi)hic hervorgehen wird. Wir dürfen wolil holFen, dass der Verf. nns auch bei Beendigung die- ses Supplementbandes mit einer Uebersicht über die ganze Gat- tuns;, so weit sie danu bekaniit ist beschenken wird, was das 185 Erkcunon tler zalilrciclicii Arten, die so oft iiocli unter falschen Namen vorkommen, bcilentend erleichtern Avürdc, Bei seiner jj;('iiauen Kcnutniss dieser Gattung und bei der langjährigen Er- fahrung*, welche er über die in Gärten vorkommenden und ver- wechselten Arten hat, wird er uns auch über manche Arten dann siihorn Aufschliiss gewähren können, wH^lchc zum Thcil noch als Arten bestritten werden. Die beigefügten Abbildungen sind sehr gefällige Steinzeichniingen und enthalten gewöhnlich die Darstellung der ganzen Pllanzen. Monographia generum Alocs et Mesembryantlieml, Anctore Josepho Principe de Salm RcilYerscheid- Dyck. Fasciciilus I. Diisseldorpii apiid Arnz et Comp. (c. tabl). 60 et tolidcm foliis impressis, duobiisque conspectus gcnenim continenlibiis ) 4to ang. Es war ein sehr glücklicher Gedanke, zwei durch die Körperform ihrer Blätter und durch die grosse Aehnlichkeit aller ihrer Theile so schwierige und doch so allgemein in den Gärten verbreitete Galtungen von Fetti»llauzen, Aloe nämlich und Membriauthcmum monographisch bearbeitet und durch Ab- bildungen erläutert herauszugeben, und von keinem hätte dies auf angemessenere und befriedigendere AVeise unternommen wer- den können, als durch einen hoch gestellten und dadurch in jeder Hinsicht unabhängigen eifrigen Freund und tiefen Kenner der Pflanzen. Dem Herrn Fürsten von Salm-Dyk, welcher sich durch die Herausgabc dieses Werks den lebhaftesten Dank der Pflauzeufreunde erwerben uiuss, wird auch die allgemeine Anerkennung derer nicht eutgohu, welche sich für die Kritik der Arten und ihrer Synonyme, für die Auseinandersetzung der verschiedenen Formen einer jeden Art, so wie endlich für die naturgetreue und gefällige Darstellung der Pflanzenwelt inte- 186 — ressireu. Bei dem Texte ist auf alles Rücksicht genommen was der Botaniker wie der Pflanzenfreund zu wissen Avilnsclien möchte und die Abbildungen sind von grosser Wahrheit. Hier erscheint die lithographische Ausführung, welche das Substan- tielle dieser Pflanze so gut wiedergiebt, ganz vortrefflich und es genügt die schwarze Abbildung vollkommen, besonders da un- ten noch ein Blatt und eine Blüthe besonders abgebildet und il- luminirt sind. Von der Gattung Aloe enthält dies erste Heft 24 Tafeln j von Mesembrianthemum 36; jede Tafel ist nnteu mit dem Namen und einer, die Section, und einer andern, die Stelle in der Section bezeichnenden Ziffer versehn ; zu jeder Tafel ge- hört ein Textblatt; so dass man das Ganze nach der Vollen- dung bequem ordnen kann. Auch eine Monographie der Cactus- Arten, auf gleiche Weise unternommen, dürfte sich, bei der grossen Liebhaberei für diese Gattung, einer allgemeinen Theil- nahme erfreuen. MycographieSuIsse on description des champignons qui croissent en Suisse particulierement dans le canton de Vaud, aux environs de Lausanne; par L. Secretan, Membre de la Societe des sciences naturelles. Ge- neve 1833. 8vo. Tome premier. LV et 522 pp.; Tome deuxieme 576 pp. ; Tome troisieme 759 pp. et avec une table des iioras latins des genres et des espe- ces de 95 pp. Eine grosse umfassende und ausführliche Arbeit über die Pilze der Schweiz, wie sie in dieser Ausdehnung kein Land wei- ter besitzt. Der Verf. glebt uns in der Vorrede, die so wie das ganze Werk in französicher Sprache geschrieben ist, Nach- richt von dem Eutstehn dieses Werks; angeregt durch Bulliards Kupferwerk begann der Verf. die Pilze zu beobachten und frisch zu beschreiben und so enthält das ganze Werk nurnach lebenden 187 Exemplaren angefertigte Besclireibniigeu , mit Ausnalime einiger kleineren Pilze, welche er zum Theil getrocknet von seineu Frcnnden oder von Schleicher in Bex erhielt nnd man sieht es auch den Beschreihungen an , dass sie reine Naturzeichnuiigeu sind. Eine Analyse der Gattungen geht im ersten Bande voran, nach Art der von Lamarck nnd De Candolle in der Flore fran- ^aise aufgestellten Methode. Viele neue Arten sind in diesem Werke enthalten , welches überhaupt eine grosse Meuge von Arten enthält und den grossen Eifer und Fleiss des Verfs., so wie seine Liebe zur Sache bezeugt. Die Zahl der Agarici be- trägt 1087 j verhältnissmässig weniger zahlreich sind die Arten bei den Gattungen der kleiueren Pilze, wo gewiss noch eine Nach- lese für künftige Zeiten zu halten sein wird , wie denn der Yerf. schon selbst, im dritten Bande von Seite 607 beginnend, Addi- tions nnd Corrections hinzufügt. Auch ist hier noch ein Ver- /eichniss der essbaren nnd giftigen Pilze gegeben , so wie derer, von welchen man als Heilmittel oder in den Künsten Nufzen zieht; auch werden die Yorsichtsmassregeln gegen schädliche Pilze angeführt. Den Beschluss des Werks macht ein beson- ders paginirtes Verzeichniss der lateinischen Namen aller hierin enthaltenen Gattungen nnd Arten. Erinnerungen aus dem Ptiesengeblrge etc. oder Naturgeschichte der Europäischen Lebermoose etc von Chr. Gottfr. Nees von Esenbeck etc. Zweites Bänd- chen. Berlin 1836. XII. u. 499 S. (s.Linn. IX. Litt. p. 34.) In diesem ungleich stärkern zweiten Bändchen der Natur- geschichte europäischer Lebermoose geht der fleissige Verf. den noch übrigen grössern Theil der Juugermannien und einige sich noch anschliessende Gattungen durch, auf zahlreiche Natur- 188 beobachtuugen gestützt , durch Exemplare aus vielen Gegenden bereichert und mit strenger Kritik das frühere Beschriebene und Abgebildete sichtend und ordnend , wird hier ein klares und an- schauliches Bild der veränderlichen Gestalten dieser zierlichen, wegen ihrer Mannigfaltigkeit schwierigen aber auch anziehen- den Pflänzchen gegeben , was gewiss zu einer genauem Kennt- niss und allgemeinen Theiluahme au dieser in vielen Gegenden noch gar nicht beachteten Gewächse führen wird. Zahlreiche Verbesserungen und Nachträge zum ersten Bändcheu von S. 413 angehend liegen ausserdem iu diesem Theilc vor und ein Regi- ster der vorkommenden Namen beschliesst ihn. Ein drittes Bändcheu wird die oberschlächtig beblätterten und die laubigen Ingermannieeu enthalten, und mit den Marchanticen und Ric- cieen schliessen, für welche der Verf. in Corda's Versuchen und BischofF's und Liudenberg's trefflichen Arbeiten, einen wohlbereiteten Grund gelegt sieht. J. C. Loudon's Encyclopädie der Pflanzen. Enthaltend die Beschreibung aller bis jetzt bekannten Pflanzen, ^velche durch mehr als 20,000 Abbildungen erläutert werden. Frei !nach dem Englischen bearbeitet von David Dietrich. In vier Abtheilungen. Jena. Aug. Schmid. 1836. 4to. Die erste der 35 Lieferujigen von dieser Corapilation in der zweiten Potenz liegt uns vor, und wir müssen nur bedauern, dass Mühe, Zeit und Geld auf ein in seiner Anlage schon so verfehltes und mit ungenügenden Mitteln und Kräften unternom- menes Werk verschwendet sind. Unreif an das Licht gebracht wird schon in allen Theilen auf Nachträge und Zusätze verwie- sen. Die winzigen Abbildungen, welche dicht gedrängt auf den Blättern das Auge nur verwirren , sind unserer Meinung nach ganz unbrauchbar. Die Verzeichnisse der in dem Werke . 189 Aiigofülirteu Botaniker und vorzüglichsten bottanischeu Scliriften sind durch zahlreiche Druckfehler entstellt. Specles musconim frondosorum editae a D. Friderico Schwaegriclien Hist. Nat. Prof. Lips. Pars I. Bero- linlimpensls G. Naiik. 1830. 8vo. XIV u. 122 S. Auch zugleich als Fortsetzung der Willdenowscheu Species plantarum mit deren Titel als Tomus V. P. 2. sectio prima be- zeichnet. Leider ist diesem Anfange einer Zusammenstellung und Bearbeitung sämmtlicher bekannter Laubmoose seit der Zeit des Erscheinens dieser ersten Section , also seit nun 5 Jahren, nichts nachgefolgt, so dass zu besorgen steht, es werde damit so wie mit den übrigen Fortsetzungen dieser Species plantarum sein Bewenden haben. Es sind hierin enthalten Polißtrichum mit 37 Arten _, Dawsonia 1 Art^ Lyellia 1 Art, ßuxhaumia 2 Arten , Cinclidium 1 Art , 3Imuin 17 Arten , Peromnion 1 Art, Paludella 1 Art, ^ulacomnioti 3 Arten, ^rcJieno- j)terum 1 Avt, TetrapJiis 1 Art , Funai-ia 4: Arten , EntostJio- don lArf, Wehera 5 Arten, JSrj/w;» 29 Arten , Pohlia 11 Arten, Pft/chostomum3ATteii, Mccsia ö Avten , Timmial Art, ^cidodontiuni 1 Art, Leptostomum 5 Arten, BracJiy- menium 2 Arten, JLeptotheca 1 Art, Cyrtopoditiiii 1 Art, Bartramia 23 Arten, GlypJiocarpa 2 Arten, Conostomum 2 Arten. Ein Register macht den Beschluss, dar. a Linne Species plantarum etc. olim curante C. L. Willdenow. Editio sexta voliim. secundnm s. Tom. I. Pars I. Sectio II. Continens classis Triandriae or- dinem Monogyniam auclore Dr. Alberto Dietrich. Berolinl 1833. impensis G. C. Nauck. 8vo. 747 pp. (s.Linn. VI. Litt. p. 39.) 190 Es scheint als ob dieser Versuch hiermit sein Ende erreicht hahe, was in der That sehr gut wäre, denn die UnvoUstäudi"-- keit dieser Zusammenstellung, die Ungleichartigkeit ihrer Bear- beitung, das Fehleu der Kritik, die Aufnahme unnützer und überflüssiger Citate, das Auslassen anderer wesentlich noth- wendiger, macheu diese Arbeit zu keiner bequemen und hülf- reichen , sondern zu einer unbequemen, zu einer erst zu berich- tigenden nnd zu bewährenden Compilatiou, ohne welche man besser berathen wäre. Das Papier ist mit der Arbeit von glei- cher Güte. De Filicibus veris Hungariae, Transylvaniae, Groatiae et Litoralis hungarici Soleniiia instaurationis semi- saecularls reglae universitatis hmigaricae dic28. Junii a. 1830 recolens disserit Jos. Sadler, Med. Dr. b. t. Facult. med. Decan. Budae typis regiae universitatis Ilungaricae. 8vo. 70 S. Diese Abhandlung über die ächten Farrn Ungarns, Sieben- bürgens , Croatiens und des ungarischen Littorale betrachtet der Verf. in seiner Vorrede als eine neue Bearbeitung seiner Inau- gural - Dissertation *). Er dankt in dieser Vorrede zugleich dem Canouicus v. Host , dem Prof. Haberle , Dr. Baumgarten, Director Woluy, Dr. Rochel und den Apothekern Herrn Lang, Adler und Forster, welche ihn unterstützten; und bemerkt, dass er das Mygindsche , Crantzische und Winterlische Herba- rium, welche der Universität angehören, so wie das Kitaibsl- sche und Lumnltzersche, welche das Ungarische National -Mu- seum besitzt , benutzt habe. Es folgt nun zuerst der Character *) Dissertaiio iiiang. med.sistens descriptionem plaatanim epipliyl- lospermarum Hiuigariae et Pi-ovinciarum adnexarum atque Trans- sj'lvaniae indigenarum, Pesihiui 1820. 8. min. 33 p. 191 der Fillces und dabei dicErklärniig der bei deiiFarrn gebräuch- lichen Termini , dann eine Aufzählung; der bei der Bearbeitung benutzten Werke. Darauf finden wir im ersten Theile , eine Clavis generum und die Beschreibung der Arten, deren 41 auf- geführt werden. Der zweite Theil dieser Abhandlung enthält die Zahlenverhältnisse der oben aufgezählten ächten Farrn, theils in Bezug auf deren Zahl in andern Ländern Europas, theils in Bezug auf die Zahlen der Farrn und Gefässpflanzen im Allgemeinen und in den einzelnen Ländern. Auch wird die Verbreitung der einzelnen europäischen Arten durch die rer- schiedeuen Länder dieses Erdtheiles und anderer Erdtheile nach- gewiesen, so wie die hier eigeuthümlichen zusammengestellt. Der Verf. hat dies durch eine am Schlüsse beigefügte verglei- chende phytogeographische Tabelle aller europäischen Farrn noch anschaulicher gemacht. Agrostotheca hiingarlca , complectens plantas siccatas gramineas, cyperaceas et junceas Hiingarlae, Croatiae et Dalmatlae. Die Gräser Ungarns, gesammelt und für Botaniker und Oekonomen herausgegeben von Joseph Sadlcr, Prof. der Bot, 1. Heft. Pesth, inCom- misslon bei Georg Klllan jun. fol. Die Pflanzen sind gut getrocknet, sehr vollständig nnd reichlich mitgetheilt, und zwischen halbe Bogen weissen Druck- papiers gelegt, und mit gedruckten Etiketten In lateinischer Sprache versehen. Sie geben schon in Bezug auf die Oertlich- keit, in der sie gesammelt sind, einen schätzbaren Beitrag für die Pflauzensammlungen. Dieses erste Heft enthält folgende 25 Arten : Carea; alba L. Wälder des Pesther Comitats. C atrata L. Alpenwiesen der Carpathen. C. Davalliana Sm, Sumpfwiesen bei Pesth. C. ejctensa Good. vom Seestraude bei Fiume. C./i^rrwg-ewca Schk., Alpen der Carpathen. C.lepo- 192 -■ rina Bergwahlwlesen bei Ofen. C.ßava L. Sümpfe bei Pesth. C montana L. ßergwald wiesen bei Ofen. C Oederi Ehrh. Sümpfe bei Pesth. C ornithopoda AV. subalpiuische Wälder der Carpathen, C, pallescens h. Wälder bei Ofen. C, retno- ta L. Rand der Giessbäche bei Szantö. C» Schreberi W. trock- ne Wiesen bei Ofen. C. stelhilata Good. Nasse Wiesen der Carpathen. C, sylvatica Huds. Wälder bei Ofen. C tomen- tosa L. Bergwiesen bei Ofen. Cijpcrus longus L. Sümpfe bei Fiume. Acgylops candata L. ß cylindrica H. Räuder der Weinberge bei Ofen, ^rundo ßonaa: h. Hecken des Littorale. ^vena versicolor Yill. Grasplätze der Carpathischen Alpen. Briza maxhna L. Grassplätze bei Fiume. Festuca rigida K. Meercsstraud bei Fiume. Phleum tenue Sehrad. Gras- plätze bei Finrae. Po« 2^ z'/osaL. Meeresstrand bei Fiume. Se~ cale fragile MB. Flugsaud bei Pesth. Wir zweifeln nicht, dass dies Unternehmen beifällig aufgeuommen werden wird und den Herausgeber zur Fortsetzung auffordern möge *). *) Von demselben Herausgeber erscliienen früher in 16 Heften vom Jahre 1823 beginnend , eine Sammlung trockner ungarischer Pflan- zen, unter dem Titel : A^ Magyar pldntdk' szdritolt gyitjtemcnye. Aus diesen wurden für Mediciuer besonders ausgewählt herausge- geben : Collectio planlarum medicinalium Hungariae , fascicuW Septem, cum duobus supplementi instar ädditis. Und endlich gehörte dazu noch eine besonders herausgegebene Be- schreibung : Magyardzat a Magyar pldntdk szdritolt gyüjtemenyliez, Ke- szitette Szadler Jozsef. Kct kötet. Pesten, 1824. — 30. 8; min. CS. Status praesens reg. literarum Universitatis Uugaricae, quae Pestliini est, etc. Budae 1830. 4to.) Auch -wird von demselben Verf. in Kurzem die ziwcite Auflage der Flora Comitatus Pesthineusis in einem Bande erscheinen , deren erste wir Linnaea 1828. Litt. p. 39. angezeigt liaben. 193 Elenchiis plantarum officinalixim Hungariae indigena- rum phanerogamarum. DIss. bot. pliarmacol. - me- dica, quam etc. pro doct. rnedic. gradu etc. in regia scientiarnm universitate Hungarica publicae disqiii- sitioni subinittit Antonius Jacobovics, 1835. Pestini. 8vo. 70 pp. Eine Aufzühlnug der Sonst nnd noch gegenwärtig offizi- iiellen in Ungarn wachsenden Pflanzen , nach Linneischem Sy- stem, die erstem nur namentlich angeführt, die letztern mit kurzen Charactcrcn vcrsehii. Bericbterstattung über die Arbeiten der italienischen Botaniker vom Freiherrn ^ inzenz Cesati. [. Ennmerazioue delle piante crittogame non descritte nella Flora Crittogama dell' Italia Settcntrionale del Sigr.Dre. Ciro Pollini. Bei DDri. Gius. Balsamo e Gins. De Notaris. 1832. (aus d. Bibl. Italiana besonders abgedruckt.) [I, Prodromns Bryologlae Mediolauensis, Auct. Drc. Jos. Bal- samo et Dr. Jos. De Notaris. 183.... Mediolani. Tjpogr. Rusconi. 8. [II. Mouographia Tuberacearnm. Auct. Drn. Car. Vittadini. 1832. Medlol. typ. Rusconi. 4. cum tab. IV. Descrizione dci funghi mangerecci piu comuni dell' Italia, del Dr. Carlo Vittadini. Con tarolc in rame e miniate. Fase. 12 in 4. Milano 1832 — 1835. Tip. Rusconi. (44 tav.) V. I funghi d' Italia, del Cav. Domenico Viviani. Fasr. 1 — 3 in gr. fol. Genota. 1834. Ponthenier. Con 30 tav. miniate. (wird fortgesetzt.) VI. Bryologia Romana. Auct. Comitissa Elisabetha Fiorini — Mazzanti. Romae. VII. Flora Comense disposta secondo il sistema di Linneo, dal Prof. Gius. Comolli. Vol. I. II. (Monandria — Heptandria monogynia.) Como. 1834—1835. Ostinelli. 16. lOrBd. Litterat. (13) I 194 VIII. Synopsis Veronicarum quae iu Italia sponte nascautiir. Dissert. iiiangur. quam auspice Dre. Jos, Moretti snbmittebat Mottini Petrus. Ticini Rogii. Ex typ. Fiisi. 8. 1834. IX. Gnida allo studio della fisiologia vegetabile e della botaui- ca. Del Prof. GIus. Moretti. Fase. 1. e 2. Pavia. 1835. 8. (erscheint Heftweise.) X. Analisi della guida allo studio della fisiologia vegetabile etc. del Prof. Moretti. Dol Dr. Gius. De Notaris. ( besou' ders abgedruckt aus dem Repertorio d'agricoltrira e di seien- de economiche) 8. XI. Antonii Bertolonii Flora Italica. Vol. I. ( 1833 ). Vol. II. fasc. 1 et 2. (1835.) Bononiae. typ. Rieh. Masii. 8. XII. Dissertatio de quibusdam novis pl. speciebus et de Bysso antiquorum, Antonii Bertoloni M. D. Bononiae cum 2 tab, col. 4. XIII. Herbarium Pedemoutanura. Auct. Aloysio Colla. Augustae Taurinorum. Die Cryptogamen, welche seit Längerer Zeit, besonders in einzelnen Zweigen, kaum noch einige Liebhaber in der italie- nischen Halbinsel zählten, fanden hier auf einmal viele und achtuugswerthe Verehrer, welche sich theils mit der üeissigen Aufsuchung und richtigeren Bestimmung der Species , theils aber auch mit tieferen Nachforschungen über den Bau und die Entwickelungsart derselben beschäftigen. In den ersten 6 oben- angeführteu Werken verschiedenen Gehaltes und Umfanges sehen wir die Leistungen von 6 oberitalienischen Botanikern und einer römischen Dame als bedeutende Beiträge zur Kennt- nis9 der diessländischen Cryptogamen und insbesondere der Moose und Schwämme. — JIVNr, I» m. //. sind das "Werk von zwei jungen Männern, welche sich um die italienische Flor im Allgemeinen, ganz vorzüglich aber um unsere Crypto- gamologie reelle Verdienste erworben haben und Bedeutendes 195 erwarten lassen. Das erste ein crltlsches Verzeichiiiss sollte eine Ergcänziing zum Pollinischeu Tverden ; . allein bald überzeugten sie sich, dass der kryptogamische Thcil der Flora Veroneusis ganz umgearbeitet werden müsse, und sie sandten indessen den Prodr. bryol. med. als Probestück zu einer grösse- ren ganz Oberitalicn umfassenden Arbeit voraus. Die neu auf- gestellten Arten sind: in der Enumerazione : Didyniodon JBarbtila ( Triebest, barijula Hcdw.), Endocarpon Biroliiy PartneUa quercicola , Pucciniu Carijopliijllcartcm , Uredo ^marantif ^ecidium Leticoji^ ^ccidhini ^lspertilae^ ^ec. Fediae olitoriac, jiec, ^ristolocliiae y u4.cc» Molluginis, udec» Soldanellae (an Acc. Soldanellae ^orwsc7^? hat g"e/6e Spori- dien), Oidium ohlongtivi , Phascum intermedium y Placo- diuin viyrrhinum ( Lecan. myrrhiua Ach. syn.). — In dem Prodr, : u4nomodon ciadorr Jiizans , Ilypnnni puncUdatum, Diduniodon Barhula und Grimmia glijpTiojnyhioides eine sehr ausgezeichnete Species. — NNr. III, IV, Yittadini's Monographie der Trüffeln ist der gelehrten Welt bereits be- kannt; weniger dürfte es sein anderes Werk sein_, Avelches als ein Bruchstück aus dem ungeheuren Vorrathe von Zeichnungen und Beschreibungen anzusehen ist, den er in der Absicht ge- sammelt hat, ein allgemeines Werk über die Mykologie zu ver- fassen. Leider mangelt ihm j«^de Unterstützung zu einem so kostspieligen Unternehmen und er begnügt sich einzelne Frag- mente der Presse zu übergeben. Eben ist von ihm dem Erschei- nen nahe eine Monograpliia Lycoperdinearum. Die abge- bildeten, dann die neubenannten oder neugeschaffenen Arten im obigen Werke : welches eben geschlossen ist , sind nachfolgen- de. — Tab.I. Ag. cacsareus Scop. — tab.II. Ag. ovoidesBull, — tab. 111. Ag. mellcus Vahl. — tab. IV. Ag. ostreatus Jacq. — tab. Y. Ag. muscarius Linn. — tab. YI. Ag. campcstris a, edulis L. — tab, YII. Ag. campestris b, pratensis, ß, radicatus (fig. 1 — 6) et Ag. camp, c, sylvieola (fig. 7 — 9.) — tab. YIIl. (13*) 196 Ag. camp. b. pratensis a vaporarins. — tab. IX. Ag. slrobili- formis Vitt. — tab. X. %. 1. Ag. Oreades Bolt. — %. 2. Äff. Eryngii DC. — tab. XI. Ag. citrino-albidiis Vitt. — tab. XII, Ag. moüceron Bull. (fig. 1.) — Ag. Orcella Bull. (fig-. 2.) — tab. XIII. fig. 1 — 5. Morchella escnlenta Pers, — fig. 6, 7. Morch. costata Fers. — tab. XIV. fig. 1 — 4. Morch. semilibc- ra DC. — fig. 5. M. esi-ulenta Fers, — fig. 6. M. costata Fers. — tab. XV. fig. 1 — 4. Yerpa digitaliformis Fers. — fig. 5 — 8. V. speciosa Yitt. — tab. XVI. Ag. vaginatus Bull. — tab. XVII. Ag. Tirosus Vitt. — tab. XVIIl. Ag. exquisitus Vitt. — tab. XIX. Boletus fragrans Vitt, — tab. XX. Ag. rachodes Vitt. tab. XXI. Ag. ruber Schaeff. — tab. XXII. Boletus edulis Ball. — tab. XXIII. Ag. nlraarius Bull. — tab. XXIV. Ag. procerns Scop, — tab. XXV. fig. 1. Cantharellus cibarius Fr. — fig. 2. Hyduum repaudum. L. — tab. XXVI. H. Erinaceus Bull. — tab. XXVII. Ag. heterophyllus Fr. — tab.XXVlII. Boletus sca- ber Fr. — tab. XXIX. fig. 1. Ciavaria Botrytis Fers. — fig. 2. Ciavaria flara Schaeff. — fig. 3. Cl. lutea Vitt. — tab. XXX. fig. 1. Helrella crispa Fr. — fig. 2. Peziza Acetabuluin L. — tab. XXXI. Ag. Tirescens Fers. — tab. XXXII. fig. 1. HekelU escnlenta Fers. — fig. 2. Ag. rirginous AVulf. — tab. XXXIII. fig. 1. Lycoperdon plumbeum Vitt. — fig. 2. Ljcoperd. Borista L. (gewiss ist es nicht der deutsche gleichnamige Schwamm; in der zu erwartenden Monographie der Lycoperdaceen dürfte ein Anfschluss hierilber zu geben sein). — tab. XXXIV. Ag. aluta- ceus Fr. — tab. XXXV. Ag. excoriatus Schaeff. — tab. XXXVl. Fistulinahepatica Fr. — tab. XXXVII. Ag.' controrersus Fers. — ' tab. XXXVIII. fig. I. Ag. emetieus Schaeff. — fig. 2. Ag. sanguineus Bull. — tab. XXXIX. Ag. pantherinus DC. — tab, XL. Ag. leucothites Vitt. — tab. XLI. Ag. rubescens Fr. — tab. XLII. Ag. deliciosus L. — tab. XLIII. Ag. asper Fr. — tab. XLIV. Ag. vemus Bull. — Als Zugabe werden am Schlüsse die Besrhreihnugen von: Ag. (Amanita) echinocephalns Vitt., 197 Ag. (Lepiota) cretaceus Bull., Ag. (Lepiota) acuieatus ViU., Ag. (Tricholoma) conglobatus Yitt., Ag. (Tricholoma) acerbusBiill., Ag. (Volvaria) bombTcinus SchaeiF. , Ag. (Phalliota) srlvaticus SchaelF. augereiht. — Nr. IV. Der rühmlich bekannte Bear- beiter der Lybischen uud Corsikauischen Flor, zugleich Ver- fasser uuserer neuesten Physiologie der Gewächse, deren Re- sultate allerdings einer Untersuchnng werth wären , unterzog sich, fast gleichzeitig mit Vittadiui , einer mühsamen Arbeit über Italiens Schwämme, trotz der heftigen Schmerzen, welche er am neuralgisch affizirten linken Arme ausstehen muss; so wie jener das cispadanische Gebiet mehr berücksichtigt , dehnt dieser seine Untersuchungen vorzugsweise auf die transpadaui- schen Lande , namentlich auf Ligurien und das nahe liegende Toskana aus, avo ihm auch die Oiivengärteu einige neue und besonders schöne Arten lieferten. Viviaui bedient sich der Wollaston'schen Camera lucida beim Zeichnen seiner Schwäm- me; wenn die Abbildungen, was ihre Farbengebung betrifft, eben so richtig als schön colorirt sind, was man von mehrern bei uns nicht aufgefundenen Arten, nicht mit Gewissheit behaup- ten kann , so muss es ein Prachtwerk werden. Bisher sind nur die ersten 3 Hefte ausgetheilt worden, denn der Cholera Morbus, welcher in Genua so viel Unheil stiftete, zerstreute die Maler, welche die Abbildungen zum 4ten und 5ten Hefte, die die Presse bereits verlassen haben, illuminiren sollten. Dem neuesten Briefe des Prof. zu Folge hat nun die Arbeit wieder begonnen. Folgender ist der Inhalt der erschienenen Faszikel : — tab. I. Polyporns Corylinus Maur. — tab. II. Ag. aureus Sow. — tab. III. Ag. Prunulus Scop. — Ag. Caryophyllatus Viv. — tab. IV. Ag. Prunulus ß. albellus Viv. — tab. V. Ag. infandi- buliformis Bull. — tab. '\\. Ag. Piopparello Viv. — tab. VII. Ag.CornucopiaePers. — tab. VIII. Ag. procerus Scop. — tab. IX. Ag. albescens Viv, — tab. X. Ag. volvaceus Bull. — tab. Xr. fia:. 1 — 4. Ag. CoffeaeViv. — fig. 5 — 8. As". venustus Viv. 198 (im Texte; aaf der Tafel: Ag. hortensis). — tab. XU. fig. 1^ 3. Ag. porrlgens Viv. (im Texte; auf d. T. Ag. promiueus). — fig^. 4 — 6. Ag;. praecox Pers. — tab. XIII. Ag. deliciosus L, — tab. XIV. fig". 1 — 4. Ag. urceolatus Yiv. — fig. 5 — 9. Ag.ser- tatus Yiv. — lig. a. Ag. phalloides Fr. — tab. XV. Ag. phal- loides Fr. — tab. XVI. Ag. coalescens Viv. — tab. XVII. Ag. ebiirneiis Bull. • — tab. XVIII. Ag. effocatellus Manr. — tab. XIX. fig. 1 — 3. Ag. Semeutiiio Viv. — fig. a — c. Ag. mastoi- dcHS Fr, — tab. XX. Ag. ciuerasceiis Bull. — tab. XXI. Ag, zizyphiuus Viv. (fig. 1 — 4.) — fig. 5 — 9. Ag. pruinosus Viv. — tab. XXII. fig. 1. 2. Ag. rubescens Fr. var. ß. Viv. — fig, 3 — 7. idcm var. y. Viv. — tab. XXIII. Ag. rubescens Fr. var, «. — tab. XXIV. fig. 1—6. Ag. Oreades Bolt. — fig. 7 — 9. Ag. micaceus Bull, — tab. XXV. Boletus ednlis Bull. — tab. XXVI. Ag. Pautheriuus L. — tab. XXVIl. fig. 1 — 7. Boletus subtoraeutosns L. — fig. 8, Ag. urceolatus var. spadiceus Viv. — tab. XXVIII. Poljporus Barrelierl Viv. (im Texte; auf d. T, Polvp. «mbellatus Pers. ) — tab. XXIX. Ag. muscarius L. — tab. XXX. Ag. caesareus Schaeff. — NNr, VIIL IX, X, Man muss sich wohl hüten, die Inauguraldissertationen, wel- che über botanische Gegenstände dann und wann in Pavia zum Vorschein kommen, für Werke der Caudidaten selbst, die nur den Namen dazu vorsetzen, anzusehen; sie sind die leidige Ar- beit des Prof. Morctti , Avelcher auch selbst deren Verfasser sein will. In der Si/n. Veron., welche Bertoloni's Galle und zu- weilen mit Recht angeregt hat_, finden wir eine neue Species auf- gestellt: Veronica Praetutiana Morctt. 1. 1. p. 9., welche der wohlverdiente Orsini v. Ascoü auf dem classischen Mte. Corno sammelte; ob sie haltbar ist , wird die Folge lehren, Viviani*s Meinung, dem Prof. Moretti sein Exemplar zum Abzeichnen sandte, füllt eher bejahend aus. — Das andere Werk ist wahr- lich eine elende Znsammenstoppelung verstümmelter Stellen aus den früher erschienenen physiologischen Schriften: wo der Ver- 199 fasser sich verführen liess eigenes hinzuzufügen, da sind dio gröbsten Verstösse zu finden und nicht einmal die Meinungen seiner Vorgänger sind richtig angegeben. Die Brochüre des Dr. De Notaris enthcält eine beisseude aber keineswegs instruk- tive Critik über die ersten 2 Hefte, — NJVr. XL u, XII. In der Dissertation des Prof. Bcrtoloni sind drei neue Pflanzen be- schrieben lind abgebildet: Indigofera setulosa Bertol. tab. I. fig. 2. — Indig. lateritia Ejusd. tab. I. fig. 1. — Gossypium suffruticosum Ejusd. tab. II. — Nr, XIII, Colla's Herb, pe- demontanum, ein Bilderwerk, führt nur sehr uueigentlich sei- nen Titel nud ist nichts weniger als eine bildliche Darstellung der schönen piemontesischen Flor, denn während eine Unzahl seltener dieser letztern eigenthümlichen Pflanzen umsonst darin gesucht werden, enthält es eine Menge auswärtiger Gewächse oder , wenigstens wurden Exemplare , Avelche ausserhalb den Grunzen Picmouts gesammelt wurden , zu der in Rede stehenden Arbeit benutzt. So lauten glaubwürdige Notizen, denn bei uns ist das Werk nicht zu sehen. — ^ilbertVs Flora medica und seine Schrift über die Schwämme ^ dann BendisciolVs CoUezione dei fuughi comestibili et della Provincia Moutovaua, drei Kupferwerke , führe ich. nwr ad nnmerum fäct'cndum au; eine fernere Erwähnung sind sie nicht werth. — Frof. Moris in Turin arbeitet unaufhörlich an der Zusammenstellung einer vollständigen sardinisclicn Flor und hat hierzu, wie mir vom Dr. De Notaris, welcher selbst aus Auftrag der dortigen Regie- rung verflossenen Sommer in Sardinien mit zoologisclien und botanischen Untersuchungen zubrachte, schon yiele trofl'lichc Tafeln stechen lassen ; man verspricht sich ein gediegenes Werk. — Eben erinnere ich mich noch einiger Inauguraldis- sertationen und einer andern kleinen Schrift, die ich insge- sammt, zur Vervollständigung der Literatur hier aufführen werde. 200 — — XIV. De Potentillis Italicis, tent. inaugurale quod ausp, Dr. Jo- sepbo Moretti disquisitioni submittit Jo. Prina. 1830. Ticiui Regii. 8. (nichts Neues.) XV. De Valeriana officiuali ejusq. specie])ns; animadv. inangn- ralis quam ausp. Jos. Moretti anno 1830 publ. disquis. sub- mittit Joan. Rajbertis. Ticini R. 8. (uicLts Neues.) XVI. Nonnulla de Crocis Italicis. DIss. inaug. quam auspice Dr. Jos. Moretti anno 1834 publ. disquis. submittebat An- gelus Zani. Ticini Reg. 8. (Unter den 12 von ihm angeführ- ten Specles stellt er, statt des Cr. vernus^//. et auct.plur.^ Crocus sylvestris Pen, et Lob, Stirp. animadv. [1570] p. 53, auf; das heisse ich zur Reduzining der Synonyme bei- tragen!) XVII. De Primulis Italicis, teutam. inang. quod ausp. Jos. Mo- retti anno 1831 publ.disq. submittebat Alex. Lattuada. Ticini R. 8. (Wir stossen auf eine neue Species: Prira. Polliniana Moretti jjP. fol. obovalo-obtusis, integris, glabris, cras- „ siusculis, umbella 3 — 5 flora erecta, calycibus tiibulosis „5-fidis Morctt. fl. ital. ined. ex ej. Hort. sicc. Synon, P, „caruiolica Pollini. 11. ver. non Jacq. nee Willd. — P. inte- „grifolia Mrtrzar. El. viceut. Twrr. Mont. Bald. — An: „P. venusta Host fl. ausf. I. p.248? — Uua cum P.ciliata „in pratis Mtis. Snramani etc."). Im Ganzen sind 16 spec. aufgezählt. XVIII. Nonnulla de Gentianis Coracnsibus. Diss. Inaug. quam ausp. Dr. Jos. Moretti publ. disq. offerebat Antonius Polti. — Ticini Reg. 1832. 8. (ganz wcrthlos.) XIX. Delle terme Euganee. Memoria del Dr. Jo. Beggiato, giä assist. allaCattedra di botanica prcsso 1' J. R.Univ, diPadova, — Padova coi tipi del Seminario. 1833. 8. Cum 4 tab. aen. (Er bemerkt, dass viele der von Pollini erwähnten Thermal - Algen ihm an den angegebeneu Fundorten nicht vorgekommen 201 siud; dafür zahlt er selbst 12 Species auf, diej bis auf zwei, neue von ihm aufgestellte sind. Die Abbildungen , welche in Kupfer gestochen sind, gehören zu den schlechten und un- brauchbaren, — 1. Conferva intexta PoU.. — 2. Conf. niuscosa Begg, tab. II. f. 2. A. B. — 3. C. jngalis Müll. — 4. C. ramosa Begg. tab. I. f. 2. A. B. — 5. C. mollis Begg, tab. I. f. 1. A. B. — 6. C. mullisepta Bcgg. — 7. C. Yan- delh{\) Begg. tab. Ill.f.l, A. — D. — 8. C.?o\\im{i) Begg. — 9. C. conuexa Begg. tab. II. f. 1. A. — C. — 10. C. de- cip'icns Bcgg. tab. IV. f. 1. A. — D. — 11. Ulva implexa Begg. tab. III. f. 2. A. B. — 12. Ulva atro- viridis Begg, tab. IV. f. 2. A. — C. Zuletzt fügt er, Anhangsweise, das Verzeichniss von 119 Pflanzen bei, welche dem des D. Hieron. Romano abgehen.) XX. Le piante fanerogame Euganee, per leauspicatissimenozze Meneghini-Fabris. (Del Dr. Girolam. Romano). Padova. Tipograf. del Seminario. 1831. 8. (Ein trockenes Verzeich- niss.) XXI. Monografia degli' agrumi trattati relativamente alla Bo- tanica, all' Agricoltura e all' Economia rurale, di Fr, Ar- rosto, dott. in mediciua. Messiua. 1835. Pnppalardo. 8. XXII. Prodromo della Flora Valtcllinese ; di Giuseppe Filippo Massara, dott. in Med. e Chirurgia. Sondrio. 1834, G. B. Della Cageroletta. 8. con una tavola in rame, — Dieser Prodromus, der zwar bereits im Jahr 1834 zum Druck über- geben aber jetzt erst vertheilt wurde und darum kaum noch im Buchhandel zu finden sein dürfte, schliesst sich für das interessante veltlinische Hochland der Arbeit des Prof. Co- molli an, der jene Provinz, mehr im Vorbeigehen, in seine Flor aufnimmt. Das vorliegende Buch zählt in alphabeti- scher Ordnung die, vom Verfasser gesammelten, Arten mit Beifügung besonderer Anmerkungen, wo es sich um wichti- 202 gere ökonomische, medizioische oder rein botanische Noti- zen handelt. Nen sind folgende Species : Sanguisorha dodccandra 3Iorctti, Die Pflanze Avurdc vomDr.Massara entdeckt und den übrigen italiiinisehen Botanikern als eine neue Pflanze mit^ctheiJt; Comolli in litt, nannte sie: Sang, macrostachya. Morelti, der sie doch nur von dem benannten Frennde erhalten hatte, publizirte seine Spocies in der Bihl, italiana 1833. ohne eine Erwähnung von allem dem Gesagten zu thnu. Viola Comollia. ßlass. Der echten y, niimmulari- folia des Allioni eben so der y, Cenisia sehr nahe verwandt; vielleicht nur eine Mittelform? Speclmen inangurale sistens syiiopsiii Salicnm Hunga- riae quam etc. pro doctoris medicinae laurea etc. in universitale regia Imngarica Pesthinensi piibl. erudi- torum disqiiisitloni siibmitlit Michael Sadler Huii- garus Posonlensis. 1831. Pesthiiil. 8vo. 35 pp. Diese vom Verf. seinem Bruder Prof. Jos. Sadler dedi- cirtc Inauguralschrift enthält eine Aufzfihlung der in Ungarn beobachteten Weiden -Arten nach Kochs Aufstellung bearbei- tet. Drcissig Arten werden aufgeführt mit den Koch'schen Diagnosen unter Beifügung einer besonders auf die Flora von Ungarn nnd angrenzenden Länder bezüglichen Sjnonjmie; einer ausführlichen Angabe der Standörter und Verbreitung der einzelnen Arten und endlich unter Hinziifügung von Noten verschiedener Art. Dissertatio inaiig. merl. exhihens generalia dcFungis \e-^ i nenatis, quam etc. pro doct. med laurea etc. in regia scientiarum universitate Hungarica puhl. disquisitioni 203 suhmittlt Elias OevStreiclier, Vetero - Bndensis. Pe- stiiil 8vo. 16 pp. (sine anno.) Der Verf. giebt zuerst nach Braconiiot und Letellier eine Ucbersicht der chemischen Bestand theile der Filze und spricht dann von den Kennzeichen der giftigen, ihren Wirkungen und ih'v Heilung der dadurch entstandenen Vergiftungen, ohne jedoch irgend etwas Neues oder Eigenes beizubringen. Dissertatio de Conio maculato, quam elc. pro doct. medic. laurea etc. In sclentliirum universitatePestiensi publicae enidilorum disquisitioni submittit Maxi- mus Nicollcs Mischkovicsc\v. 1834. Budae. 8vo. 54 pp. Der Verf. widmet diese Dissertation dem Fürsten von Scrvien Milosch Obrcnowitsch dem ersten. VV^cnn gleich diese Arbeit mehr in Bezug auf die mediciuische Anwendung des Erdschirlings geschrieben ist , so lindet sich doch auch manches in botanischer Beziehung Bemerkenswerthe darin, üeberhaupt scheint der Verf. seinen schon oft behandelten Gegenstand mit Liebe umfasst und mit fleissiger Benutzung Yorgängiger Arbeiten geschrieben zu haben. Der erste Ab- schnitt ist der Beschreibung des Heilmittels gCAvidmet , und verbreitet sich über den Namen, das Geschichtliche, die Li- teratur ^ die botanische Beschreibung (mit besonderer Berück- sichtigung der sjrmischen Pflanze), über das Vaterland (wo- bei die Verbreitung im südöstlichen Europa genauer berück- sichtigt wird), über die Verschiedenheiten anderer ähnlicher Pflanzen und endlich über die chemischen Verhcältnisse des Conium. Der zweite Theil aber handelt von der Wirkung dieses Heilmittels. 204 Planlae officiiiales iiicHgenae, unguis in Hungaiia ver- naculis deductae, per Ludovicum Ditricli Med. Do- ctorem. Budae 1835. 8vo. 31 pp. Der Verf. giebt die offieiuelleu Pflanzen nach ihren Lin- n^isch- systematischen Namen alphabetisch geordnet. Diesen J lateinischen Namen folgen sodann die ungarischen, daranf die deutschen, dann die slavischen, die polnischen, die rus- sischen (nach Nemuichs Polyglotten Lexicon), die illyrischen und die wallachischen ( nach Baumgartens Flora und Ve- szelszky). Dissertatio inang. historico- naturalis exlilbens Eniime-; rationem plantaram in territorio Quinque - eccle-j siensl sponte crescentlum praemisso tractatu generali de natura geognostica montium, deque situ climate et! vegetatione ejusdem regionis, quam etc. in regia- scientiarum universitate Pestlensl pro doct. medic. gradu conscripsit Carolus Max. NendtvichHungarus Quinque - ecclesiensis. 1836, Budae. 8vo, VIII. et .38 pp, (c. duab. tabb. litliogr.) Der Verf. widmet diese der Flor der Umgegend von Füuf- kirchen (in der Baraiiyaer Gespanschaft) bestimmte Schrift seinem Vater, Apotheker daselbst , der ihm viele Hülfe bei dieser Arbeit gewährte. Nachdem die Lage jeuer Gegend, welche zu den südlichsten und angenehmsten Ungarns gehört, angegeben, spricht der Verf. vom Boden und den geologi- schen Verhältnissen, endlich von den Bergzügen und Ge- , wässern. Darauf wird das Clima geschildert und nun die Vegetation im Allgemeinen betrachtet. Es folgt sodann das Namensverzeichniss der dort wildwachsenden Pflanzen, dem sich die Beschreibung dreier Pflanzen anschliesst, von denen 205 zvrei neue Arten sind, die dritte aber für Ungarns Flora neu. Jene beiden, welche auch abgebildet sind, heissen: Ophrys bicornis Sadl., \n\A Doronicum Nendtviclii SadJ., deren Be- schreibungen wir entnehmen, jene dritte ist aber Lathyrus sphaericus Retz. Ophrys bicornis Sadl, Bulbi dno subrotundi congenernm. Canlis ^/2 — 1 peda- ! lis, inferne foliosus, folia ovato - lauceolata. Spica laxa. I Flores speciosi : labellum sericeum, fiiscum tripartitum; lobo i medio amplissimo, ovato, superne convexo, integerrimo, apice appendiculato, appendicula sursum flexa, versus basim maculis duabus occllaribus, lateralibus zonis pallidioribus confluentibus picto; lobis lateralibus oratis, fuscis, antrorsum in cornu, labii fere longitudiue, acutum, dcorsum curvatum, snbvillosum abieutibus; perigonii phyllis coloratis rubellis, interioribus ovato lanceolatis glabriusculis, minimis, exterio- ribus ovato - lanceolatis obtnsis, raulto majoribus ; bracteis lanceolatis, acutis, germiue viridi longloribus, Habitat ad margines viarum ad montem Lapis ducentium, perrara. Floret Juuio. Multum acccdit ad Ophr. oestriferam MB., distinctissima tarnen ab hac specie. Diagnosis illius erit: Ophrjs: labello sericeo tripartito lobis lateralibus ovatis cornntis, cornu deorsum curvato, medio iategerrimo ap- pendicula sursum flexa; perigonii phyllis ovato lanceo- latis coloratis. Doronicum Nendtvichi Sadl, (in honorem Thomae Nendtvich Pharmacopoei, rernm natu- ralium scrutatoris solertissimi , hujusque speciei primi inven- toris haec plauta sie denominata est a Spect. Domino Pro- fessore Sadler.) 206 Planta tota piioso-scabra. Rhizomate horizontali geni- culato tnberoso, paucifibrilloso, Caule tereti , sulcato, ere- cto, simplicissimo, constaiiter unifloro , 1 — 2 pliyllo; foliis radicalibus longe pctiolatis araplis, siibrotnndo-profundissime cordatis , lobis approximatis, toto aml)itii deiitatis, siuubns rotundatis; foliis caiiliiiis amplexicaiilibits oblongis acntis, acute dentatls, inferiorl si adcst^ in pctiolinn snbauriculatnm | elongato, calatbio spccioso, pbjllis porieliuii aequalibiis, li- nearibus, acutis, pilosis, discum imilüim superantibus, radii lingnlis angnstis, aplce 2 — 3 deutatis. Differt ab aliis hujns generis spcciebas : Rhizoinatc horizontali, canle simplicissimo coustanter nni- floro , 1 — 2 phyllo foliisque deutatis rilloso - scabris, radicalibus longe petiolatis subrotiindis , deutatis, cau- liuis amplexicaulibus inferiori in petiolura subauricula- tum attenuato. Habitat in monte Metsek in vicinia rallis Kisret, Flo- 'ret Majo Junio. Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. Herausgegeben von Jacob Sturm. II. Abtheilung: Die Flechten (Lichenes Linn.). Bearbeitet vom Herren Dr. Laurer, in Greifswalde, l — 3 Heft. Nürnberg 1832 — 35. 16:no.p. l — 120. Tab. 1—32. Es hat uns sehr erfreut , dass Hr. Dr. Laurer sich der Bearbeitung der Flechten unterzogen hat , da wir sicher sind, durch diesen wackern Botaniker diese schwierige Pflan- zenfamilie nicht allein mit inniger Liebe, sondern auch mit derjenigen Treue und Wahrheitsliebe erfasst zu sehen, wel- che allein den wahren Naturforscher bezeichnet, dem alle Schwindelei, Eitelkeit nnd Selbstsucht durchaus fremd sind. 207 Möchte sich die BearbeitUDg durch allgemeine Unterstützung stärker angeregt nicht ins Unsbestiramte verzögern und von einer bearbeitenden Hand zur andern übcrgehn_, wie es leider mit andern Abtheilungen dieser Flora zu ihrem Nachtheile der Fall ist, sondern uns bald die deutschen Flechten in Bil- dern vorfiihreji, was vielleicht eine allgemeinere Befreundung mit diesen so allgemein verbreiteten, aber nirgend sehr ge- liebten Pllänzchen nach sich ziehen würde. Angenehm wür- de es gewesen sein, wenn die Bekanntmachung auf solche Weise hätte erfolgen können , dass gleichsam monographisch die Arten der einzelnen Gattungen hinter einander abgehan- delt wären. Die Abbildungen sind sämmtlich vom Verfasser gezeichnet und oft gehören mehrere Tafeln zu einer Art, deren verschiedene Formen, oder vergrösserte Darstellung diesen Aufwand herbeiführte. Auch der Text konnte sich nicht auf einzelne Blätter beschränken , da hier die Mannich- faltigkeit der Formen eine grosse Ausbreitung nöthig macht. Möchte doch einer unserer deutschen Lichenologen ein Hand- buch zur Erkennung der deutschen Arten auf fassliche Wei- se bearbeitet herausgeben, es würde gewiss eine gute Auf- nahme finden und scheint uns in unseren botanischen Hülfs- mittelu ein grosses Bedürfniss. Memoires de la societe du Museum d'histoire naturelle de Strassbourg. Tome II. Strassbourg. Treuttel et Würtz. 1836. 4to. Sehr verständig ist bei dieser Gesellschaftsschrift die Einrichtung getroffen , dass die Aufsätze in den einzelnen Zweigen der Naturwissenschaft zusaramengeordnet als ein be- sonderes Ganze verkauft werden , wie es bei den Annales des Sciences naturelles auch der Fall ist. Da die Franzosen so mit guten Beispiele vorangehen , werden es die Deutschen 20S wohl nachahmen imd es vortrefflich finden. Wir finden in def botanischen Abtheilung: A) Fragmcns de la BryoUgie d'Europe. B»a:bau- miacees par Bruch et /F. P. Schimper, Monographies des Genres Bu.rhaumia L, et Diphijscium JFcb, et Mohr, p. !■ — 7 incJ. nnd Tab. 1. ii. 2. — Phascacces Yon denselben Monographie des Genres ylrchidmm Brid. p. 1 et 2. Tab. 1. ßrwcÄe« Schwaegr. et J^^o/^/'a Hornsch. p. 3 — 5 iucl. Tab. 2. — Cojnparaison entrc les Phascum aUcrnifolium, Pha- scum palustre et Phascum subiilatum par les menies^ p. 1 — 4. lud. Tab. A. B) Obseriations sur Jes especes du genre Ophrj/s re- cueillies a Bone. Par A. Mutel Capitaine d ^Artillerie etc. p. 1— 6ind. Tab. 1. Die unter A) genannten Abhandinngen zeichnen sich auf das Vortheilhafteste aus durch eine äusserst genaue Darstellung der betreffenden kleinen Moosformeu , sowohl im Bild als Wort, so dass man sie wolil nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft erschöpfend nennen kann. Sehr interessant ist es, dass auch bei Bruchia rogesiaca und bei Voitia nivalis in der Kapsclmera- bran Stomata vorkommen, so dass diese Bildung eine weiter verbreitete zu sein scheint, als mau früher glaubte. Die Vcrff. bezeichueu die Fructificationsorgane ganz bestimmt mit den Ausdrücken: männliche Blume, Pistille u. s. w. Die Beschrei- bungen und Erklcärnngen sind in französischer Sprache nnd nur die Gattungscharactere und Arten -Diagnosen in lateinischer. Die unter B) stehende Abhandlung ist von dem Verf. der Flore du Danphine und der Flore frangaise. Die bisher in Nordafrica gewesenen Botaniker hatten von dort nur Ophrys in- sectifera mit mehreren Varietäten angegeben ^ der Verf. dieser Abhandlung hat acht Arten von Ophrys, von denen eine neu war, bei seinem neunmonatlichen Aufenthalt in Bona gefunden, welche er hier genauer characterisirt , nebst Zeichnungen der I 209 Blumen dem Publicum vorlegt, nachdem seine Arbeil schon seit 1833 in den Händen von Seringe und Ad. Brongniart vergebens auf Publication gewartet hatte. Die acht Arten sind : Ophrys lutea Cav. f. 1. , O. tenthredinifera W. f. 2. , O. scolopax Cav. f. 3, , O, apifera Huds. ß, Muteliae f. 4. , O, speculum Lk. f. 5 et 5 bis, O.fusca Lk. var. b. iricolor f. 6., O. pe- ctus Mntcl f. 7., O, bomhilißora Lk. f. 8. — Er raacit zum Schluss noch die Bemerkung , dass die Orchideen Afrika's nnd besonders die Ophrys zahlreiche Abänderungen zeigen in der Anheftung der Pollen -Massen, welche man an verschiedenen Theilen der Blume finde , und dass eine der Knollen gewöhnlich an einem langen dicken Faden hänge und man oft eine dritte, selten aber eine vierte finde. Grundriss der allgemeinen ökonomisch - technischen Botanik oder systematische Beschreibung der nutz- barsten Gewächse aller Himmelsstriche. Ein Hand- buch für alle Freunde des Pflanzenreichs von Dr. J. H. Dierbach Prof. d. Med. in Heidelberg. Erster Theil. Heidelberg u. Leipzig. Druck und Verlag von Karl Groos 1836. 8vo. XV. u. 263 S. Drei Bände stark soll dieses Werk werden, welches , die eigentlichen Arzneipflanzen ausschliessend, nur diejenigen um- fasst, welche einen öconomischen und technischen Nutzen gewäh- ren. Indem der Vf. der natürlichen AnordnnngTon Familien folgt, giebt er in diesem ersten Bande die Familien , welche meist aus Bäumen oder Sträuchern bestehn, von den Hesperideen begiu. nend , und im zweiten Theile der mit den Mimoseen und Rosa- ceen anfängt , folgen die mehr krautartigen Gewächse enthal- tenden Familien, worauf dann im dritten Theile die Monocoty- len mit den Crjptogamen den Beschluss machen sollen. In die- sem letzten Bande soll dann auch eine Uebersicht des Gewächs-' lOrBd. Litterat. (14) 210 reichs nach seinen vorherrschenden Bestandtheilen folgen. Ob- gleich besonders bei einigen Gewächsen die Quellen cilirt wer- den, AUS denen geschöpft ist, so wäre es zu wünschen gewe- sen, dass dies allgemein durchgeführt wäre, wofür vielleicht manche Art hätte ausfallen können. Kleiaa botanischp Schriften von Dr. L. Griesselicli Grossb. Bad. Pieglmentsarzte etc. I. Theil. Carls- ruhe, Druck und V^erlag von J. Veiten 1836. 8. Vlll. und 392 S. I i Der Verf. giebt uns in diesem Werke, welches dem Hof- rath Koch gewidmet ist , ausser andern auch verschiedene Auf- - sätze, welche in dem Magazin für Pharmacie von Geiger nie- ; dergelegtsind, allerdings einem Orte, wo sie einem grossen Theile ( der Botaniker nicht zu Gesicht kamen. Den grössten Theil des Buches nimmt ein „Yersnch einer Statistik der Flora Badens, des Elsasses, Rheiubaierns und des Cantous Schaffhausen " von S. 1 — 274 ein, es wird zuerst von den Zahlenverhältnissen der Pflanzen dieser Länder gesprochen , dann von ihrem Vor- kommen und Zusammengruppirungen auf Bergen und in Thä- j lern, worauf dann die Aufstellung der Arten ebenfalls nach na- türlichen Familien folgt, welche von vielen kritischen Bemer- kungen begleitet sind und wobei auch die Staudorte genauer an- gegeben werden. Da der Verf. zu den reducirenden Botanikern gehört, so werden ihm viele ihre Beistimmung zu seinen An- sichten versagen, obgleich er gewiss in vielen Stücken Recht hat und seine polemischen und lächerlich machenden Bemerkun- gen viel Wahres enthalten; aber nach vieler Ansicht geht der Verf. in einigen Stücken etwas zu weit , namentlich bei dem Einziehn der Gattungen , wie er denn Alsine, Larbrea, Sper- gula, Holostt'um, Arenaria, Stcllaria, Mocnchia, Sagina, Spergella , Cerastiura und Malachium zu einer Gattung Alsine 211 vereinigt, was hat er dadurch gewonnen"? — gar nichts; er mnss nnn so viele Untcrahtheilungen raaehen , als man vorher Gattungen hatte und man wird doch ausser dem Gattungsnamen noch den Namen der ünterabtheilung beiialten müssen , also drei statt zwei , und dann werden der Synonyma dadurch auch eine ganze Menge mehr , dies ist aber w ahrlich schon ein so grosses Unglück, dass mau nicht genug warnen kann, sie nicht ohne dringende Noth zu vermehren , denn was gedruckt ist, wird wieder abgedruckt und so häuft sich die Masse, die uns endlich fast über den Kopf wachsen wird. Eine zweite Abhand- lung ist überschrieben: Zur Kenntniss des Genus Mentha, hier geht der Verf. zuerst alle Charactcre durch , welche die aus die- sem Genus gebildeten Gattungen betreffen , wodurch er zu dem Resultat kommt j dass man Mentha ungetheilt beibehalten müs- se, sodann prüft er die zur Artencharacteristik benutzten Kenn- zeichen , von denen er die meisten verwirft und nur einige beibe- hält oder neu aufstellt, und indem er darnach die aufgestellten Species mustert, reducirt er sie auf einige wenige. Eine dritte Abhandlung spricht über die Bastard -Mentheu, eine vierte über die cultivirten Menthen, die erstem werden angenommen, das Zeugniss der letztern fast verworfen. Die nächste x\bhandlung enthält: Beiträge zur nähern Betrachtung und zur zweck- und zeitgemässen Verminderung der Gattungen und Arten, worauf er dann insbesondere über Primula und Androsace; über Centun- culus, Myosurus, Ficaria, Ceratocephalus ; über Valerianae; über Solanum - Arten ; über die Karyophyllinen Bartlings; über die Species von Origanum; über die Aiten von Adonis (einjährige und ausdauernde) und über einige Arten von Nuphar spricht. Die letzte 'Abhandlung enthält Beobachtungen und Be- merkungen verschiedeneu Inhalts , nämlich: 1) über die soge- nannten Drüsen auf den Blättern der Labiaten und die in den- selben vorkommendeu riechenden Bestandtheile, (dass die Be- zeichnung Drüse etwas sehr Unbestimmtes sei und von De Can- (14^) 212 üölle ia seinea neuesten Werken nicht gehörig erklärt werde, dasa es nicht ausgemacht sei, ob bei den Labiaten diese Poren secer- nirende Organe oder Behälter Ton Sccretionen seien, dass die grossblättrigen Labiaten weniger und kleinere, die kleinblättri- gen grössere und mehr besitzen); 2) zur Diagnose einiger Plan- tago- Arten, (dass PI. Psyllium, Cynops und arenaria sich auch an den Saaraen unterscheiden lassen) ; 3) zn den nackten Saamen der Labiaten (über das unpassende des Ausdrucks, wie die Frucht aus zwei Carpollarblättern gebildet sei); 4) die Sta- mina derSalvien, (dass hier ein sehr grosses Conncctiv sei); 5) Notiz über die Anthodial- Blättehen der Compositae, (dass diese eine sehr bestimmte Zeichnung , durch ihre Lage bedingt, haben ). Deutschlands Flora oder systematische Beschreibung der in Deutschland wildwachsenden und im Freien angebaut \verdenden Pflanzen. Von Johann Wil- helm Meigen, Mitglied mehrerer naturforschenden Gesellschaften. 1. Bandes 1, u. 2. Heft. Essen bei G. D.Bädeker 1836. 8vo. Jedes Heft mit 16 Steindruck- tafeln. Der Verf., rühmlichst als Eutoraolog bekannt _, giebt in den vorliegenden beiden Heften den Anfang einer neuen deut- schen Flor in deutscher Sprache mit zahlreichen lithographir- ten Abbildungen, besonders der Blüthentheile vieler Arten. Diese Flor ist nach inodificirtcni Liuneischcm System aufgestellt, welches der Verf., wenn gleich nicht für rollkommen, doch für das beste vorhandene hält, da ihm die Darstellung eines natür- lichen Systems eine Unmöglichkeit scheint. Es sind nicht bloss die gewöhnlich zum Bereich der deutschen Flora gerechneten Pflanzen aufgeführt , sondern noch andere aus angränzenden Ländern mit aufgenommen, da sie sich doch noch in Deutsch- 213 Jand finden könnten. Voran geschickt wird eine kurze Erklä- rung der vorzüglichsten Kunstausdrücke. Jede Pflanze erhält eine kurze Beschreibung und einige Citate, besonders Mcrtens und Koch nebst Mösslers Handbuch und Reichenbach's Flora Ex- cursoria. Auf mehrere zweifelhafte Pflanzen ist nicht Rück- sicht genommen ; das Vaterland ist , wie es gewöhnlich ge- schieht, sehr oberflächlich angegeben, im Ganzen die Rhein- gegend dabei mehr berücksichtigt; die Abbildungen sind matt und ungenügend. Der ganzen Arbeit können wir keinen beson- dern Werth zugestehn, indessen wird sie von Anfängern immer mit Nutzen gebraucht werden können, Synopsis Florae Germanicae et Helveticae auctore D. Guil. Dan. Jos. Koch etc. Sectio prior. Francofurti ad Moenum sumptibus Fried. Wilmans (1836.) 8vo. 352 S. Der fleissige Verf. der deutschen Flor Hr. Hofrath Koch in Erlangen beschenkt uns hier mit der ersten Ablheiluug einer das gewöhnliche Gebiet deutscher Floren (das heisst mit Inbe- griflF des Littorale) und die Schweiz umfassenden, nach natür- lichen Familien aufgestellten Flor, in welcher wir den genauen und sorgfältigen mit der gewissenhaftesten Kritik beurtheilenden Botaniker erkennen. Durch hinzugefügte Buchstaben G, für Deutschland , H. für die Schweiz uud I. für Italien ist jedesmal angezeigt ob eine Art ausschliesslich in einer dieser Gegenden vorkomme , während die , welche in allen vorkommen keine Be- zeichnung haben. Jede Art ist nur mit einer Diagnose versehen, in welcher die besonders unterscheidenden Merkmale durch cur- sive Schrift ausgezeichnet sind. Darauf folgt Dauer, Stand- ort, Blüthezeit, ein Paar Citate und die Synonyma, wonach dann noch bei vielen erläuternde Bemerkungen und Anmerkun- gen stehn. Auch die gewöhnlichen Gulturpflanzen sind mit auf- 214 geführt , was sehr zu billigen , da grade sie dem Anfjiuger am ersten in die Hände fallen , sie sind durch Colit. bezeichnet. Mit Sorgfah sind alle Formen aufgeführt _, welche vorkommen, und selbst auf solche, welche noch nicht gefunden sind, ist Rücksicht genommen. Einige Fundorte scheinen bei seltenern Pflanzen dem Verf. unbekannt gewesen zu sein, so wächst z. B. Subularia aqnatica bei Wittenberg; Heliantheraum guttatnm in der Lausitz; Cornus snecica in Ostfriesland ; bei andern Pflan- zen haben wir sonst noch in dieser Hinsicht Bemerkungen zu machen, so z. B. wächst Potentilla opaca in der Mark Bran- denburg nur in Kieferwäldern ; Althaca officinalis wächst nicht eigentlich bei Berlin , sondern an der Oder , und bei Halle nicht an der Saline, sondern an feuchten salzhaltigen Stelleu; bei Dianthus deltoides hätte bemerkt werden müssen , dass er in vielen Gegenden fehle u. s. w. Lauter Kleinigkeiten, welche dem hohen Werthe des Buchs keinen Abbruch thun und bei den folgenden Auflagen , die dies Werk gewiss bald erleben wird, hinweggeräumt werden können. — Obscrvationes qiiaeflam de Gentianearum famlliae cha- racteribiis. Diss. inaiig., quam etc. die XVI. M, April is a. MDCCGXXXVL publice defensurus est auctor Aug. Heur. Piud. Grisebach, Hannoveranus. Berolini 8vo. 37 pp. Der Verf. dieser Beobachtungen über die Familie der Geu- tianeen ist der NeflFe eines hochgeachteten Botanikers , des Hof- rath Meyer in Göttingen, dessen Sammlungen er, so wie die- jenigen ^ welche ihm Berlins Anstalten uud Gelehrte darboten, bei dieser Arbeit benutzt hat. Er stellt zuerst den Character familiae essentialis auf, bei welchem aber die Vegetationsor- gane zu kurz abgehandelt sind^ auch die Art der Behaarung nicht erwähnt wird , was jedoch später ausführlicher geschiehlj 215 darauf folgen Observationes morphologicae , bei diesen spricht er zuerst von den Vegetationsorganen j spricht dabei sehr kurz von der Wurzel und dann vom Stengel und den Blättern, bei welchen er sich ausführlicher auslässt über das Vorkommen und Fehlen der Stipeln bei den verschiedenen verwandten Familien. Bei den Gentianeen, Scrofularinen u. a. m. seien die Blätter so gebildet, dass sie ohne dazwischen liegendes Blattstielgelenk an dem darunter liegenden Gliede herablaufen , daher eine äussere Hülle des Stengels, unmittelbar aus der Blattsubstanz bestehend bilden , welches bei microscopischer Betrachtung' des Durch- schnitts des gekochten Stengels leicht zu ersehn sei. In den verwandten mit Stipeln versehenen Familien seien aberdleBlätter nicht den Stengelknoten inserirt, sondern den Stipeln. Er will aus diesen Verschiedenheiten und der daraus hervorgehenden Verschiedenheit der Blätter, welche abfallen oder welkend stehn bleiben, wenn sie absterben, wenigstens für die monopetakn Dicotylen sehr constante Charactere gewinnen. Der Verfasser äussert sich auch über die Rubiaceen und über die Stellatae, bei denen er die Stipeln durch Abortus verschwunden glaubt, wie ihm aus einem Exemplar der Rubia lucida klar geworden, bei welcher zwischen den Blattstielen hier und da Rudimente von Stipeln waren. Auch die Sterigmata von Klotzsch führt er als ein Stipular- Organ an. Wenn wir gleich keineswegs alle diese Ansichten theilen, so sehn wir doch überall mit Vergnügen eigene Beobachtungen , die allerdings dnreh die gewöhnlichen Ansichten noch hier und da gefesselt erscheinen. Er kommt nun auf die Stellung der Blätter, erwähnt als eine leichte Abän- derung die zu drei und vier stehenden Blätter an Schübleria und Frasera und giebt dann bei seinen Swertieii alternirende Wurzelblätter an, hier aber hat er die keimenden Pflanzen nicht untersucht _, an welcher wahrscheinlich zuerst folia opposita auftreten, welchen dann jene sich verschiebenden sogenannte Wnrzelblätter folgen , worauf sich dieses Spiel wiederhol!. Die 216 Blätter von Menyanthes werden zu künstlieh für Zweige er- klärt , welche 2 gegenüberstehende Blätter und eine Endknospe in Form eines dritten Blattes trügen ; wo fände sich wohl etwas Analoges? — einfacher könnte mau die Sache so nehmen, dass der aus drei Blättern bestehende Blattkreis (wie sonst wohl folia terna vorkommen) gehoben auf einem gemeinschaftlichem Blatt- stiele stehe, der unten die stengelumfassende Scheide bildet. Dann spricht der Verf. von den Bedeckungen der Oberfläche, ohne jedoch in die Natur der hier vorkommenden Haare näher einzugehn. Bei den reproductiven Organen betrachtet der Verf. zuerst den Blüthenstand , welchen er alsterminata angiebt, in- dem jeder Stengel von einer Blumenknospe geschlossen werde, doch habe Coutoubea spicata eine wahre Spica. Wir müssen dies bezweifeln, glauben auch nicht, dass die Hauptachse der Gentianeeu stets von einer Blume geendet werde , sondern dass bei vielen dies erst bei den Seitenachsen geschehe , ist dies aber der Fall, so kann dabei leicht eine der spica oder dem ra- cemus gleiche Form entstehn, wenn nämlich alle diese cjmae axillares nur einblumig sind, d. h, nur ihre erste Endblume ent- wickeln, wie mau es oft in den obern Spitzen bei einer cymÖ- sen Axillar -Inflorescenz findet. Darauf betrachtet er die Bra- cteen , den Kelch , bei welchem er einen eigenen Apparat um die Kelchblätter zusammen zu kleben beschreibt , die Blumen- krone nebst den zu ihr gehörigeu Anhängen, ferner den Drü- senapparat, welcher viel häufiger vorhanden ist, als man ge- wöhnlich glaubt, die Staubgefässe , den Stengel und die Frucht nebst Saamen, Sodann handelt der Verf. von den Verwandt- schaften der Familie, wobei er besonders die Gattung Bolivaria mit allem Rechte in Betrachtung zieht und sie als Typus einer eigenen Familie darstellt; die Scrofiilarineen scheinen ihm nur durch die Aestivation von den Gentianeeu verschieden, hierbei berührt er zugleich den von Martins aufgestellten Unterschied dieser beiden Familien nach der Lage der Carpellblätter, fin- 217 det diese aber uicht coustant, iudem bei zahlreichen Exempla« reu der Gentiaua asclepiadea beide Stellungsverhältnisse vor- kamen, doch durchgreifend dasselbe bei jedem Individuum. Nachdem nun der Verf. noch die aus dieser Familie auszuschlie- sseuden Gattungen: Houstonia, Mitreola, Mitrasacme, Gelse- rainum, Obolaria, Anabata, Roehefortia, Sarothra kurz be- zeichnet hat, giebt er eine Clavis geuerum artificialis, welche 33 Gattungen umfasst, unter denen wir Anagallidium (kein gu- ter Name) und Exadenus als neue aus Swertia gebildete finden. Die ganze Arbeit müssen wir als eine mit vielem Fleiss und Um- sicht geschriebene ansehen. Plantarum Mongholico - Cliinenslum Decas prima. Auetore AI. Bunge. GasanI 1835. 8vo. 29 pp, et tabb. II. aeri inclsae. Der Verf. , welcher jetzt an Ledebonrs Stelle die Professur der Botanik in Dorpat erhalten hat , giebt in dieser kleinen, auch mit russischem Titel nnd Vorrede versehenen Schrift die genaueren Beschreibungen folgender Pflanzen. Campy' Jotropis uov. gen. Leguminosarum, chinensis (Lespedeza ma- crocarpa Bunge Ennm. bor. chiu, p. 18 n. 109.), Lespedeza macrophylla n. sp,, Lesp, Caraganae n. sp», Lesp, flori- bunda n. sp. , Lesp* medicaginoides n. sp. (schon in seiner Enumeratio aufgeführt), Scämmtlich aus der Gegend von Pek- king, Patrinia, Die Arten dieser Gattung werden sämmtlich aufgeführt, es sind: Patrinia sibirica Juss., scabra n. sp. auf Taf. 1. abgebildet, P. intermedia R. Seh., von welcher P. rupestris ausgeschlossen werden muss; P, rupestris Juss., P. heterophylla n. sp., P. ovata n. sp. auf Taf. II, abge- bildet, P. scabiosaefolia Fisch., P. hispida n. sp. Taf. III. abgebildet, und P. villosa Juss. Caryopteris ist eine neue Gattung der Verbenaceen, zwischen Verbena und Vitex 218 stehend, mit einer Art C, mongholicu , dci einzigen Verbc- nacec, welche in der Mongolei vorkommt, während in Sibi- rien diese Familie ganz fehlt , die aber schon im nördlirheii China in einigen Formen wieder auftritt, Anleitung die Im mittlem und nördlichen Deutschland wachsenden Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen. Von P. F. Cilrie. Dritte sehr vermehrte Aufl:ige. Kittlitz in der Oberlausitz. 1835. 8vo. XXXIV. und 383 Seiten. Die Brauchbarkeit dieses Werks scheint sich durch die Nolh- wendigkcit einer dritten Auflage (die 2te erschien 1828) zu er- weisen. Gewiss ist diese analytische Methode die leichteste, wenn die Tabellen ordentlich eingerichtet sind. Wieviel aber dabei an wahrer Pflanzcnkcnutniss gewonnen werde , lassen wir dahin gestellt sein, die Mehrzahl begnügt sich die vorkom- menden Pflanzen nur benennen zu können und hält sich dann für gemachte Botaniker, für diese Genügsamen reicht das Buch wohl aus. Die vorangeschickte Erläuterung der Kunstaus- drücke ist zum Theil eben nicht ausgczeichuet, so heisst es z.B.; „Die Blumen bilden eine Traube (racemus), wenn die einzelnen Blumenstiele (sie mögen einfach oder ästig sein) au einen gemeinschaftlichen Stiel so angereiht sind^ dass der ganze Blüthenbusch eine längliche Gestalt erhält." — ? Verzeichnis^ «ler .^ebriitstcller deren Werke oder i%bhandliin^en angezei^ (sind. Alleiit 170. Arnz 34. Airosto 201. R.Usamo 193. Hccquerel 120. 8 Hetigiato 200. Ucilschmied 63. Bcrtoloni 194. Bluff 179. Horeau 127. Hroiigniart , Ad. 122. Rrown, Rob. 123. 5 Uriich 208. Buch, V. 120. Büchner 153. Billige 217. Chaubard 127. Clamor-iMarquart 150 CoUa 194. Comolli 193. Cooper 33. Cozzens 31. Cronan 126. Curie 218. Dane 33. Darlington 33. Decaisne 121. De CandoUe, Alpli. 1. De CandoUe , Aug. P3T. 125. 9. Delile 127. 30. De Notaris 193. 4. Dierbach 209. Dietrich , Alb. 189. Dietrich, Dav. 188. Ditrich, Lud. 204. Döring 133. Diipont 124. Dutrochet 123. 8 Eichwald 158. Endlicher 179. Feil 35. FenzI 178. Fingerhuth 179, Fiorini 193. Gaudichand 129, Genth 138. 9. Göppen 138. Gray 33. Grevüle 32. Griesselich 210. Gri.sebach 214. Guillemin 119. 22. 3 Halsey 31. Uartmaun 38. Helm 135. Henry 156. Höss 50. Homann 155. Hübener 48. Jacobovics 193. Jeppe 66. Jürgen.s 65. Jussien, Adr. de 128. Koch 213. Köhler 35. Kosteletzky 50. Krause 175. Kunth 33. Kurr 41. 220 , — Labram 65. Lachenmeyer 45. Lattuada 200. Laurer 206. Leblond 170. Le Oonte 31. 2. 3. Lehmann 184. Lindley 10. 51. Liugg 40. London 188. Martins, v. 134. Massara 201. Mayer, Aug. 140. Meigen 212. Meyen 129. Mirbel, de 128. 9. Mischkovicsew 203. Monuier 121. Montagne 119. 22. Moretti 194. 200. Mottini 194. Müller 35. Mutel 208. Nees V. Esenbeck, C. G. 179. 87. Nees V. Esenbeck , Th. F. L. 156. Nendtvich 204. Nuttal 2. Oestreicher 203. Opatowski 173. Otto , C. 131. Perrotet 120. Petermann 181. Pieper 147. Polti 200. Rajbertis 200. Rendu 170. Beum 146. Richard, Ach. 119.21. Richter 171. Ricord-Madianna31. 2. Rocper 163. 5. 6. 7. 8. Rohrer 140. Romano 201. Rupprecht 64. Sadler, Jos. 190. 1. 2. Sadler , Mich. 202. Saint -Hüaire, Aug. 120. 3. 6. 7. 8. Salm-Heifferscheid-Dyck 185. Schauer 179. Schimper, K. Fr. 143. Schimper, W. 208. Schott 174. Schübler 35. 8. 9. 40. 1. 4. 5. 6. Schwägrichen 189. Schweinitz, v. 32. Secretan 186. Soy er - Willemet 131. Steinbeil 121. Thornton 66. Torrey 32. Trappen, v. d. 154. Treviranus , L. Chr. 145. Tristan, de 129. Turpin 127. Vittadini 193. Viviani 193. Vriese , de 157. Walker -Amott 170. Werner 39. Wernler 46. Wieth 2. Wight 170. Wikström 63. Wörz 44. Wydler 124. Zani 200. Zawadzki 2. Zenker 157. 8. Zuccatini 142. üebersicht der angezeigten Werke. Pflanzenkunde der Mitwelt. 1. Hülfsmittel für dieselbe. A. Handbücher: De Cand. Introd. 1. — Hfibener theor. Anfangs- ^ünde 48. — Höss inu. Bau d. Org. 50. — Vier u. vierzig Ta- feln 65. 132. — Thornton Introd. 66. — Zuccarini Unterr. in d. Pflkde. 142. — Leblond et Rendu Bot. 170. — Petermann Uandb. d, Gewächsk. 181. B. Botanische oder Botanisches enthaltende Zeitschriften; Joum. of the Acad. of Philadelphia 2. — Annais of the Lyc. of New-York 31. — Archives d. Bot. 119. — Ann. d. Wiener Mus. d. Naturgesch. 177. — M6in. du Mus. d'hist. nat. d. Strass- bourg 207. C. Botanische Bücherkunde: Wikström Beilschmicd Jahresbe- richt 63. 2. Pflanzenphysik : Schübler Unters, üb. Farben u. Geruchsverhältn. 35. — Ders. u. Werner Analysis sem. Sorghi vulg. 39. — Ders. u. Kurr fib. Nectarien 41. — Ders. u. Wörz üb. Nectarien 44. — Ders. u. Lachenmeyer üb. Farbenveränder. d. Blüthen 45. — Ders. u. Wernler üb. d. Farbenverh. d. Blüth. in Deutschi. Fl. 46. — Trevi- ranus Phys. d. Gew. 145. — Reum Pfl. Physiol. 146. — Pieper Farben -Verhältn. 147. — Clamor-Marquart d. Färb. d.Blüthe 150. — Buchner üb. d. Frnchtbark. d. Hyosc. niger 153. — Moretti fisiol. veget. 194. — De Notaria Analisi della fisiol. veg. del prof. Moretti 194. 3. Pflanxenbeschreibung. A. Systemkunde: Martins Consp. regni veget. 134. — Helm quaest. bot. de meth. phys. bist. 135. — Richter Linnaei Syst. 170. — Dav. Dietrich Loudon's Eucycl. d. Pfl. 188. — Alb. Diet- rich Linn6 spec. plant. 189. B. Wildgewachsene Pfl. in Allgem. betr. : Bertoloni diss. de nov. pl. spec. 194. — Griesselich kl. bot. Schrift 210. C. Wildgew. Pfl. einer Gegend betr. (^Floren"): Zawadzky En. pl. Galic. et Bukow. 2. — Genth Fl. v. Nassau 138. — Rohrer n. Mayer Fl. v. Mähren 140. — Homann Fl. v. Pommern 155. — Zenker pl. indicae 158. — EichAvald pl. casp.-cauc. 162. — Wight et Walker -Arnott FI. Penins. Ind. or. 170. — Bluflf, Nees, Schauer Compend. FI. Germ. 179. — Secretan Mycogr. Suisse 186. — Sadler Fil. Hung. 190. — Sadler Agrostoth. Hung. 191. — Balsamo et de Notaris plante crittog. deir Ital. sett. 193. — 222 Dieselb. Prodr. Bryol. Mediolan. 193. — ■ Viviani funghi d'Italia 193. — Fiorini Bryol. Rom. 193. — Comolli Fl. Comense 193. — Moretti Mottini Veron, Ital, 194. — Bertoloni Fl. Ital. 194. — Colla Ilb.'Pedemput. 194. — Moretti, Prina Potent. ItaL 200.- — Moretti, Zani Croci Ital. 200 — Moretti, Lattuada Primiü. Ital. 200. — Moretti, Polti Gent. Comens. 200. — Romano pianta faner. Euganae 201. — Massara Fl. Valtellinese 201. — Sadler Salic. Hung. 202. — Ncndtvich. pl. territ. Qiimque - ec- clesiens. 204. — !^tiirm Deutschi. Fl. Flechten v. Laurer 206. — "Koch Sj-n. Fl. Germ. 213. — Meigen Deutschi. Fl. 212. — Buuge pl. Mongh. -Chin. 217. — Curie Pfl. Deutschi. 218. D. CuUivirte Pfl. betreffend: Edward's Bot. Register 10. 51. — Rosen v.Arnz34. — Rupprecht Chrysanth. indic. 64. — Labram Zierpfl. 65. — Flora domestica 66. — Sylvan sketches 66. — Saamenkat. v. Turin 67. — v. Göttingen 68. 109. — v. Breslau 71. 115. — V. Bonn. 72. — v. Erfurt 73. 78. — v. Hamburg 76. 112. — V. Dresden 77. — v. Marburg 77. — v. Petersburg 79. — V. Erlangen 107. E. Pflanzen einzelner Familien betr. a. Phanerofiamen: Kunth Agrostogr. 33. — Schübler, Hart- maim Utricul. vulg. 38. — Schimper Symphyt. Zeyheri 143. — Lehmann Mon. Potent, Suppl. 184. — Salm - Dyck- Aloe et Mesembr. 185. — GrisebacU Gentian. 214. b. Cryptogamen : Jürgens Algae aq. 65. — Opatowski fung. Bo- letoid. 173. — Schott gen. Fil. 174. — Nees v. Esenb. europ. Lebermoose 187. — Schwaegrichen Spec. musc. froud. 189. — Vittadini Mon. Tuberacear. 193. 4. Pflanzengeoffraphie: Schübler, Lingg Beitr. z. Naturk. Ober- sclnvabens 40. 5. Angetvandte Botanik: Kosteletzky med. pharm. Flora 50. — Göppert d. schles. off. Pfl. 138. — v. d. Trappen bist. Solani tub. bot. oecon. 154. — Henry Giftpfi. Deutschi. 156. — Zenker mer- kant Waarenk. 157. — Krause Getreidearten 175 — Jacobovicz pl. off. Hungar. 193. — Vittadini funghi mangerecci 193. — Ar- rosto Agrumi 201. — Oestreicher fung. venen. 202. — Miscliko- vicsew Conium macul. 203. — Ditrich pl. off. 204. — Dierbach öcon. techn. Bot. 209. 6. Vermischtes., Bezug auf Pfl. habend: Döring d. Königinn d. Bl. 133. — de Vriese Oratio 157. — Bericht üb. d. Verhandl. d. naturf. Gesellsch. in Basel 163. — Les amours des plantes 170. — Allent les v6g6t. curieux 170. — Beggiato deJIe terrae Enganee 200. 7/cnnae/i s l/crgnae^ JH T^r ^'^:cM .^?z^fi5^ -^/^^^^*'^^^ /;^?Z<2«/<3i U^^Ct-. /.mrfaffir JT. 7¥^ Ta/'.W. J^i/e/iccecC'J^. ra/'.W. e.J^ SjBkmee^ IK^' \/*m/iar^ J.. Trrd//: # B. c A. # iyäfÄ i// w/f '^ C JhzTT^ puMr C ^ SeAmi(^ Zith.. et: jLUKO'.' TaS /^ UNIVERSITY OF ILLINOIS-URBANA 580 5LI LINNAEA 10 1836 C001 3 0112 009554822