Return this book on or before the Latest Date stamped below. A Charge is made on all overdue books. ., r T T u U. of I. Library :;^ :-=^ I LmWAEA. Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange. Siebenzehnter Band. Jahrgang 1843. Oder: Beiträge zur Pflanzenkunde. Erster Band. Erster Jahrgang. Herausgegeben \? D. F. Li, von Schlechtendal , der Med., Chir. u. Philos.Dr., ordentl. Prof. an der Universität zu Halle und mehrerer gclelirten Gesellschaften Mitglied. Mit zwanzig Tafeln Abbildungen. Halle a.d.S. 1843. gedruckt auf Kosten des Herausgeben In Commissiou bei C. A. Schwetschke und Sohn. IX- Inhalt. Seite 1. Ueber eine neue Gattung aus der Familie der Zygophylla- ceae. Vom Dr. .4. v. Bunge. (Hierzu Taf. I.) . . . 1 2. Monströse Blumen von Linaria vulgaris, beschrieben vom Ritter A. Heufler. (Hierzu Taf. II.) 10 3. Lichenen des Reisevereiiis und des Hochstetter'schen Herba- rii. Untersucht und beschrieben von J. v. Flotow . . 15 Nachtrag zu diesem Aufsatze ...... 254 4. Catalogu.s plantarum , quas in itinere per Caucasum , Geor- giam Armeniamque ann. 1836 et 1837, collegit Dr. C Koch. (Continuatio.) 31 Coutinuatio 273 5. Ueber Byssus Flos Aquae L., von L, C. Treviranus. (Hierzu Taf. III.) 51 6. Ueber einige Pflanzen aus Surinam, von F. A. W. Miquel 58 7. Ueber die systematische Eiutheilnug der Algen , von Fr. Kützing . . . . . . . . - . .75 8. Observationes botanicae No. IL, auct. N. Lilja . . . 108 9. Charae Preissianae adjectis reliquis speciebus e Nova Hol- landia hucusque cognitis. Auct. A. Braun .... 113 10. Novum genus Chenopodearum , auct. AI. Bunge . . . 120 11. Parmeliarum species tres novas, offert E. Hampe . . 121 12. Plautae Kotschyanae nounullae, novae censitae a D. F. L. de Schlechtendal 124 13. Einiges zur Lebensgeschichte der Achlya prolifera, von Dr. F. Vnger. (Hierzu Taf. IV.) 129 14. Ueber dichotome Verzweigung der Blütbenaxen (cymöse In- floresceuz) dicotj'ledonischer Gewächse. Von H. Wydler. (Hierzu Taf. V. VI.) 153 Berichtigungen hierzu 408 15. Beobachtungen über den Ursprung und Zweck der Stipeln, von E. Regel. (Hierzu Taf. VII. VIII.) . . . 193 2989J>5 IV 16. Genera Myrtacearum uova vel denuo recoguita, auct. J. C- Schauer . . 235 17. De plaiitis Mexicanis a 6. Schiede , Car. Elireubergio aliis- que collectis nuntium adfert D. F. L. de Schlechtendal . . 245 Coiitinuatio 625 Additamentum 745 18. Algarum CPhycearum) minus rite cognitarum pugillus secun- dus. Scripsit J. E. Areschoug. (Hierzu Taf. IX.) . . 257 19. Observatioues in Yuccae species, auct. D. F. L. de Schlech- tendal . . ' 270 20. üeber die Laubmoosgruppe der Leucophaneen Hpe., von Karl Müller. CUierzu Taf. X.) 315 21. Pemptas stirpium novarum Capensium. Auct. Eduard Fenzl 323 22. Botanische Beiträge von Adolf Scheele . . ' . . . 335 23. Descriptiones Diosmearum Capensium novarum vel uonduin rite cognitarum auct. Bartling. (Hierzu Taf. XL) . . 353 24. Macromitrium truncauim n. sp. Beschrieben von K. Müller 383 25. De Graraineis Europae australis observatioues botanicae, auct. H. F. Link 385 26. Einige Bemerkungen über Lycopodiaceej). Von L. L. Trevi- ranus ........... 410 27. Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Schwämme , von J. Schmitz 417 I. üeber die Entwicklung, den Bau und das Wachsthum von Tlielephora sericea und hirsuta. (Hierzu Taf. XIL, XIIL, XIV.) 417 II. üeber das Wachsthum von Sphaeria carpophila Pers. (Hierzu Taf. XV.) / . . 456 III. üeber den Bau, das Wachsthum und einige besondere Lebenserscheinungen der Rhizomorpha fragilis Roth. (Hierzu Taf. XVI , XVII.) 487 IV. üeber die Gattung Cenococcum. (Hierzu Taf. XVIII.) 536 28. üeber die geographische Verbreitung der Rosaceen, von M. L. Frankenheim 549 29. PugUlus secundus plantarum adhuc ineditarum s. minus cognitarum, quas ann. 1842 et 1843 praeter alias alio loro descriptas v. describendas coluit bort. bot. ünivers. litt. Lipsiensis. Scripsit G. Kunze 567 30. De Muscis frondosis nonnullis novis v. minus cognitis, scripsit C. Mueller 581 31. Additamentum ad Dioscoreas Mexicanas, auct. D. F. L. de Schlechtendal 602 32. üeber das Wesen des Befruchtungsactes und Keimes, von Siegfried Reissek . 611 33. Beitrag zur Teratognosie der Thesienblüthe, von S. Reissek. (Hierzu Taf. XIX.) 64l 34. üeber das Wesen der Keimknospe , von Ä. Reissek. (Hierzu Taf. XX.) 656 35. Neueste Nachträge zur Flora des Harzgebietes. Mitgetheilt von E. Hatnpe 671 36. Genera et species Cycadearum viventium, anctore F. A.Guil. Miquel 675 Register der Pflanzennamen 747 lieber eine neue Gattung aus der Familie der Zygophyllaceae. Vom Dr. Alex» v. Bunge. C Hierzu Taf. I..D Auf dem für die Rückreise der Mission ans Peking nach Kjachta von der chinesischen Regierung bestimmten Wege durch die Wüste Ghobi, gelangt man auf der zehnten Tage- reise von Zaghan Balghassu, zwischen den Stationen Bo- roldschi und Schiilyn-Chuduk, zu einer für den Botaniker um so interessanteren Gegend, als die Strecke, die man Tags vorher zurücklegt, in hohem Grade unerfreulich ist. Denn von Barün- Mingan, das 41/2 deutsche Meilen (ein bei der dortigen Art zu reisen beträchtlicher Tagemarsch ) von Bo- roldschi eutfernt ist, durchzogen wir (Ende Juli 1831) auf einem glatten, mit gröblichem Grand bedeckten Wege eine höchst ebene und unfruchtbare Fkäche. Nichts hindert die weiteste Aussicht; nicht die geringste Erhöhung, und über- haupt kaum irgend ein Gegenstand tritt zwischen den Reisen- 17r Bd. Is Heft. 1 2 ilcn iiimI «Icn Horizont. So w«'it «las Aii'^c reicht, bostand die ganz»; Vegetation «lieser tinalinehharen Mäche z» jener Jalires/eit iedi^lieli in einem kleinen, eben nicht in Hliilhe frtehendcn Allinm, mit dünnen^ fadenförmigen Blättern von zwei bifi drei Zoll Höhe, und einer gleiehfalh nicht blühen- den, nicht h()lieren Carex, die durch nichts gegon das Allium abstach, zudem b«;ide so dünn gesiict, dass ihr trauriges firün gegen die von Jaspis-, Chaicedon - nnd Carneollrüm- mcrn rölhlich- braune Farbe des Bodens fast ganz verschwand. Nur auf weite Strecken entfernt zeigten sich kleine, sehr seicht vertiefte Stellen, wo Thon durch Rogen ziisammenge- ScIiliMUHit, und, bei der Dürre erhärtet, eine dünne, von RisstMi durchzogene, wohl nicht von Salzgehalt freie, jedoch nicht efdorescirende Schicht bildete. In jenen Rissen vcge- tirten Küinuierlicli zw«;! andere Pllanzen, Pegannm Nigella- strum mihi (l^iuuin. i>or. «bin.) und Arleniisia pectinata Pall., die eine verblüht, die andere noch nicht blühend, füinc ebeif nicht erfreuliche Abwechselung gewährte fin breiter Strich Sand auf der zweiten Hälft«; des Weges, zwischen den ge- nannten Station«;n, mit zerstreuten, ni«'drigen Büschen von Caragana mitMophylla DC, ohne Blütbeu nn«l Frucht, un«l der einzigen blülicnden l'llanze, «lie mir an jenem Tage auf- sliess, einem niedrigen Strauch ans der (üattnng Tragopy- mm. Jenseits il«!S Sandes wurde die Vegetation noch küm- merlicher, selbst das Pegannm verschwand, und auf eiuer Fintfcrnnng von 10 Wersten (1 */„ denlschn Meile), bis Boroldshi zeigte sich nur das Allinm. B(>i der Station selbst fanden sich seichte INiediMiingen , in wel(;hen zusammeng<;llossenes Regenwasser, das den lioilen der Umgegen«! auslaugt, Hache Seen bildet, deren Ufer von Salzefllorcscenzen weiss gefärbt waren. In «li;r Nähe solcher Stellen fanden sich kaum zn erkennend«; verkümmerte Büsche der schönen Oxytropis aci- pliylla l^edeb., ohne Biüthe und l<'rnclit. Am närhslon Tj\. i1.). Caulis pilosiusculus, ereclus, ramosus, isophjllus, mul- tiflorus; Folia radicalia, parvula, late oblonga, crenata, cano- tomcntosa, petiolata: canliua bipinnata ant pinnato-pinuati- fida; Pinnae aequales, Pinnulae parce incisae, iutegerrimaeve, linares, pubescentes; Peduuculi elongati; Flores radiautes, ochroleuci. Reliqnae notae ad florera et fructum spectantes cum S. ochroleuca L. conveniunt, qua de causa pappus, quem cl. DeCaudolle in omnibus hujus sectionis speciebus nou recte sessilem nominat^ etiam stipitatus est. In Carta- liuia et Imerctbia. 568. Scahiosa Columbaria L. ß. banatica W. et K. Cau- lis et Pagina foliornm inferior pilis reflexis hirsuta; Folia pinuata, pinnatifidaqne; Pinnae oblongae, oblanceolataeve (supreraae raaximae), iuciso - serratae , raro pinnatifidae, in pagina superiori pubescentes; Flores violacei. Fructus eos S. Columbariae L. Terae aequaut. Habitu cum S. lucida Yill. convenit, sed setae caijcinae discrepant. In tractu ossico Kndaro. 569. Succisa pratensis Mnch.; ad montem Nakerala. 40 581. Centaurea phr^gia L. In planitie Ossica. 582. Centaurea ossica C.Koch (Stizolophns) ; Canlis ere- ctns, pancis ramis instroctus, pilis crispulis ut folia scabra, apice incrassatus, tabiilosns, calathidiniii speciosuni ochro- leucum gereus; Folia sessilia, oblonga, deuticulata; Sqiia- mulae laiiceolatae, appendice ovata; extcrioruni p'almato- ciliata, interiorum contra lacera; Setae cliuauthii paleifor- mes; Flores radii rari , paulnlum minores, germine sterili et pappo sub- 5 setoso instructi ; Laciniae corollinae lineares; Filamenta papulosa; Pappus germinnm fertilium pnbescen- tium multiserialis, inaequalis, breviter plumosus. In Ossia abundat. 583. Centaurea deülbata W. Ad montem Kakerala ab- nndat. 584. Centaurea ochrolcuca W. In tractu Daratschitschagk. 585. Centaurea Scabiosa L. In Ciscaucasia et in tractu Kabardab. 586. Centaurea Bieberstcinii DC. Ibidem. 587. Centaurea orientalis L. Ibidem. 588. Centaurea centaurioides L. Ibidem. 589. Centaurea ^dami W. In planitie Ossica. 590. Centaurea iberica Trev. In Cartalinia et Radscha. 591. Cnicus benedictus L. In Armenia. e. Carthameae, 592. Kentrophyllutn lanatum DC. et Diib. K. tauricum C. A. Mey. glabritie sola dilFert. In tractn Letschcnm. 593. Kentrophyllum glaucum F. et M. In Georgia ab- undat. f. Cardueae. 594. Cirsium fimbriatum M. B. Ad mootem Nakerala. 595. Cirsium nemoralc Rchb. Squamarura Spinae disco- lores. In Ossia frequenter. 41 596. Cirsium erythrolcpis C. Koch (Eriolepis). Canlia arachnoideo-lanatns aut pilosus, apice soliim ramosus ; Fo- lia pinnatifida: lobis subbifidis in spinam validam decnrrcnti- biis, in pagiiia snperiori setoso - scabra, iu infcriori contra albo- lauata; Calathidia ceruua; Periciinii sqiiamae uigro- pnrpiireae, lanceolato-subulatae in spiuara brevem recurvam non canaliculatain, snbtiliter spiuoso-ciliatam aut integram excurrentia. Habitii cum C. uemorali Rchb., calathidiis et spinis squamamra snbciliatis contra cum C. trichotomo F. et M, convenit. Prior species foiiis decurrentibus, posterior contra phyllorum viridiura spinis elongatis canaliculalis dis- crepat. In Ossia abuadat. 597. Cirsium penicillatum C. Koch (Eriolepis); Caulis albo-tomcntosns; Folia amplexicanlia, basi cordata, supra setoso -scabra, subtus albo-tomentosa nervis validis in spi- nas excurrentibus : floralia 3-fida, calathidia erecta cingen- tia; Squamae glaberrimae, subulatae, apice recurvae, exte- riora sola spinescentia; Petalorum laciniae lineares, aequa- les; Setae intiraae pappi apice penicillatae. Ad C. lappaceum M. B. et serrulatnra M. B. accedit, sed glabritie et setis in- timis pappi penicillatis longe differt. In Cartaliuia et Ossia. 598. Cirsium rigidum BC. Ibidem. 599. Cirsium arvense Scop. In Ossia. 600. Cirsium palustre Scop. In tractu Ossico Keschel- tornm. 601. Cirsium ohlongifolium C. Koch (Onotrophe); gla- berrimuro, pednnculi soli pilosi; Folia amplexicaulia, cor- dato-oblonga, sinuato-dentato-spiuosa, margine spinuloso, in pagina inferiori glancescentia; Flores pnrpurei; Squamae inferiores spathulatae, in spinam excurrentes, snperiores lon- giores, lanceolatae aut omnes lanceolatae. Maxime convenit cum C. uliginoso M. B. sed hacc species foiiis decurrentibus, 42 in pagiua luferiori canis , uec glaucesceutibns discrepat. In tractu Radscha. 602. Cirsium ohvallatum M. B. In Ossia abundat. 603. Carduus nutans L. lu Ossia. 604'. Carduus nervosus C. Koch (Homalolepidoti §, 1. Kch. synops.). Caulis costatus, iuaequaliter et spinöse alatus. albo -tomentosus; , Folia lineari-oblouga, in petiolura spi- noso-alatura excurrentia, piuuatifida , margine spiuosissimo, subtiis validis nervis iustructa, pallide viridia; Pedauculi elongatij apice 3 — 6 calathidia sessilia gerentes; Squamae subglabrae^ irabricatae, ovato- lanceolafae; exteriores bre- viores, pungeutes, interiores contra longe acuminatae, colo- ratae. Medium inter C. onopordioidem Fisch, et (euuiflorum DC. sed magis accedit ad priorera speciem, quae differt atta- meu glabritie, squamis subaequalibus et calathidiis pedicel- latis. C. chrysacantho Ten. , ad quem uostra species etiam accedit, calathidia subsolitaria, araneosa sunt. C. albidus M.'B. majori villositate discrepat. In Armeuiae planitlebus. ß. Humtlis-, caulis humiilimus, mono-dicephalns. In Armenia occidentali. 605. Carduus tenuißorus Sra. In tractn Cabardab. 606. Carduus pycnocephalus L. Ibidem. 607. Carduus albidus M. B. In plauitie Ossica. 608. Carduus crispus L. In Ossia. ' 609. Carduus hamulosus M. B, ß. simplex. Forsan C, seminndus M. B. huc referendus? In tractu Cabardah et in planitie trans Araxin sita. 610. Oligochaeta J)C. (Prodr.IV. Pag. 671. Serratulae sectio ly.) Calathidia homogama, hermaphrodita, conica; Squamae adpressae, spinula terminali patula; Flores aequales, regu- läres; Filamenta intus pilosa; Antherae basi appendice mi- nuta setiformi instructae ; Achenia tereti-oblonga, basi pan- 43 liilum compressa, nigro - maciilata, areola basUari recta; Fappus duplex margiue pauliilum prorainalo circulari denti- culato cinctiis: exterior brevis, ex setis inaeqiialibus cou- stans, com iuteriore corouiformi cohaereus, sed de acheuio solveudns; Cliuauthium setosum. Genus a Serratula longe areola recta^ pappo et squarais* recedit, Carduaceis propior quam Serratulae (quac sectiones notis chararieristicis minime ditFerunt). Habita Oligochaela Ceutaureis spinosis similis. 611. O. divaricata C. Koch. (Serratula divaricata F. et M. In Armeniae eis Araxiu sita planitie.) 612. Lappa glabra Lara. (Lappa vulgaris Kth., sed Do- rnen serius datuin.) y. Caucasica C. Koch msc. Folia orania petiolata, ovata, snhglabra; calathidia breviter peduuculata; Squamae exterio- res subulatae, concolores, interiores contra longiores, flori- bus aeqnabiles, aeqnilatae, apice coloratae. Cum varietate minore, (Lappa minore Koch synops.) convenit, sed calathi- thidiis glaberrimis, foliis omnibus subglabris, pedunculatis differt. L. minor DC. ex descriplione a nostra planta non discrepat. In Georgia, Armeniaque abnndat. g. Serratuleae, 613. Serratula quinquefoUa M. B. In Oasia occidentali abundat. 614. Serratula jcerantJiemoides L. In planitie Ossica. 615. Acroptilon Picris G. A. Mey.*). In Armenia. 616. Jurinea linearifolia DC. In tractu Cabardah. 617. Jurinea Pollichii Stend. Ibidem. *) Non cl. DeCandolle, «t cl. Steudel in nomenclatore dicit, sed C. A. Meyer de planus rossicis praecipue caucasicis et altaicis meritissimus huic speciei nomen Acroptilon Picria dedit. V.'Vcr- ^eichniss seiner am Kaukasus gesammelten Pflanzen. 44 . 2. ' Cory mbiferae. a. Senecioneae. «. Melampodicae, 618, Xanthtum spinosum L. In Arraeuia, ß. Heliantheae. • 619, Bidens tripartita L. /5. integra; Folia ovato-ob longa, serrata; Achenia tribiis raro duabas setis inslrucia. Ad Zrchinwall in Cartalinia. 620. Bidens cernua L. In Imerethia boreali. y. Anthemideae. 621. uinthemis pterygantJia C. Koch (Eaanthemis). Vil- loso-piibescens; caulis diffiisus ; peduncnli elongati, uniflori; Folia bipinuatifida: Pinnulae augnste lineares, acutae; Phjlla exteriora apice submerabranacea, lacero-fimbriata; interiora oblouga, longiora, ex parte tertia suprcraa hyalino-mem- brauacea; Paleae oblongae, acuminatae aut bi-, tri-lacerae; Tabus coroilinns florura herraaphroditonim alains; Pappns coroniformis , obscurus. Habitu ad A. arveusem L. accedit, sed discriroinibus ad corollara perniteutibus haud aegre di- stinguenda. In tractu Schuragel. 622^ Anthemis rigescens Willd. Optime haec species ab austriaca Jcq, phyllis apice lacero-fimbriatis et pionis elon- gato-serratis differt. In tractu Daratschitschagk. 623. Anthemis rigescens Willd. ß. unißora. In Ossia. 624. anthemis austriaca Jcq. In Radscha. 625. Anthemis austriaca Jcq. ß. glabra. In Ossia et in Imerethia. 626. Anthemis tinctoria L. ß. floribus pallidis. \ In Ar- inenia trans Araxin. ^2,1. Anthemis Cotula L. In Ciscaucasia, Ossia et in Garia. 628, Ptarmica btserrata DC. In Ossia. 46 629. Ptarmica grandißora DC. In Armeiiia. 630. Achillea Millefolium L. übiqao. 631. Achillea setacea W. et K. In Armenia occidentali. 632. Achillea Gerbert M. B. In terra Cosacornm Tanaen- sinm et in Ciscancasia. 633. Achillea leptophylla M. B. In Arraeuia occidentali. 634. Achillea taurica M. B. In Iractu Armenia traus Araxin sita. 635. Achillea micranfha M. B. ß. sulphnrea. Ibidem. 636. Achillea albicaulis C. A. Mey. In planitie eis Araxin sitn. 637. Chamomilla (Hall.) C. Koch; (Matricariae subgenus t. DC.) Caiathidiuin heterogamnra; radiatum; Anthodinm im- bricatum, sub -3-seriaIe; Clinanlhium conicum, cavum; Flo- res femiuei uniseriales ligiila magna instructi, ceteri herma- phroditi , tubulosi, 5-dentati; Achenia conformia, obovato - oblouga: Pericarpium 3-costatum, raembranaceum, dorso convexiuscnlo et valleculis duabus iuter costas faciei iuterio- ris branneis, ex apice glaudulis brunneis duabus instructnm; Pappus coroniformis obsoletns ant raagnns ; Semen liberum. 638. Ch» officinalis C. Koch. (Matricaria officinalis L.) In Georgia plauta dubia mihi videtur. 639. Ch, meridionalis C. Koch. (Matricaria pusilla Willd.) Differt a similiiina Ch. officinali clinanthio acuto et pappo coroniformi magno. Hie refert ex parte Matricaria Chamo- milla Galliae ut ex descriptioue hujns plautae DeCandollcana et ex spccimi'uibus Parisiensibus a cl. Kuuth collectis apparet. Forsan fn regionibus meridioualibus Ch. meridionalis crebrior qnam officinalis. In Georgia et Armenia. 640. Ch. inodora C. Koch. (Malricaria inodora L. fl. snec. et DC. Pyrethrnm inodorum L. sp. pl.) In Ossia, Georgia et Armenia. 46 641. CA. praecojc C. Koch. (Matricaria praecox DC. Pjrc- thrum praecox M» B.) A priori sola differt floresceutia prae- cociori, caule villoso et pappo coronlformi magno. In tractu Schuragel et iu proviacia Arraenia. 641. Pjrethrum carneum M. B. In tracta Chevvi in Cau- caso. 642. Pyrethrum sericeumM. B. Ad Tiflin. 643. Pyrethrum roseum M. B. In Ossia. 644. Pj/rethrum caucasicumyVilli. In Sorachetia. 645. Pyrethrum yarthenifolium Willd. In Armenia. 646. Pyrethrum macropJiyJlum Willd. In Ossia abnndat 647. Pyrethrum chih'ophyllum F. et M. In tracta Scha- ragel. 648. Pyrethrum myriophyllum C. A. Mey. In Armenia. 649. Pyrethrum armenum C. Koch (Xanthoglossa). Cau- lis a basi inde ex parte subterranea pluribns ramis instru- ctns. Rami cauliforraes, ex apice solo corymbiferi, pubernli; Folia bipinnata, puberula; Pinuulae breves, oblongae, acutae; Flores radiantes snbbiserialos, ligula dimidiüm authodiiim snperante; Pappus coroniformis nuUus. Maxime accedit ad P. myriophyllam C. A. Mey. sed hnic speciei sunt lignlae per- breres, Pappns coroniformis et Calatliidia etiam minora. In tracta Daratschitschagk. 650. Pyrethrum Balsamita Willd. Ibidem. 651. Artemisia inodora M. B. In Cartalinia abnndat. 652. artemisia scoparta W. et K.- In terra Cosacornm Tanaensium et in Ciscancasia. 653. artemisia compacta Fisch, y. Helmiana. Ibidem. 654. artemisia pontica L. In Ciscancasia. 655. Artemisia austriaca Jcq. ß. nivea. Authodiura bra- ctea calathidio snblongiori fiilta. In terra Cosacornm Tana- cnsiam et in Ciscancasia. 47 657. Artemisia vulgaris L. i. latifolia Bess. lu Cis- Ccincasia. 658. Artemisia fasciculata M. B. ß, iberica Bess. In Cartalinia. 659. Artemisia Tournefortiajia Rchb. In Ärmenia. 660. Artemisia annua L. la Cartalinia, Gnria et ]VIin- grelia abiindat. 661. Artemisia alpina Willd, In Armenia. 662. Artemisia Ahsinthium L, In tractu Daratschitschagk. 663. Artemisia Sieversiana Willd.? In Ciscancasia. S.. Eusenerioneae, 664. Senecio chrysanthemifolia Poir. In Armenia et in Sorachefhia. 665. Senecio verndlis W. et K. Ad Tifliu et in Sora- chethia. 666. Senecio rupestris W. et K, In planitic colchica ab- undat. Jain cl. Kitaibel cl. viro Wilideuow spccimiua ex planitiebus arenosis miserat. Haec species foliis sqnamis phyl- lisqiie anthodii a S. vernaii W. et K., differt et forsau ejns snbsppcies? Senecio nebrodensis L. a ci. DeCandolle cum S. rnpestri W. et K. falso conjnnctus, valde discrepat. In Gnria. 667. Senecio squalidus L. S, gallicus Vill. In Armeniae planitiebus frequenter. 668. Senecio erraticus Bert. Valde sirailis S. barhareae- folio Krock. (Subspec. S, aquatici Hnds.) sed acheniis orani- bus glaberrimis differt. Ad littora orieutalia raaris uigri ab- undat. 669. Senecio Jacohaea L. In Ciscancasia freqnentissimc. 670. Senecio erucifolius L., M. B., nee G. D.J.Koch, cn- jns plauta S. tennifoliiis Jcq. 671. Senecio rarijiorus C. Koch. Glaberrinins; Folia pin- nata; Pinnae alternae (snperiores saltem) decnrrentes bipar- 48 tito-inciso-scrratae; Corjmbus decompositus; Calathidinm 3 — 5-floram; Anthodiam 4 — 6-phyllnra, squamis sabdaabns iiistructum; Flores ferainei solitarii, biai aut nalli ; Lignla augusta, bifida. Maxime accedit ad S. Othonnae M. B., sed huic specici sunt Piunae sessiles, Calathidia sub-8-flora; Authodium sab-8- phylluni et Lignlae latae, apice dentatae. lu Ossia frequenter. 672. Senecio platyphyllus DC. In Ossia abnndat. 673. Senecio Doria L, In Ciscaucasla. 674. Senecio nemorensis L. a. genuinus: Folia tenuiora, oblonga 8. oblougo-acu- minata, omnia gläbra, dentes herbacei. Prope Zrchinwall. ß. pilosus: Folia tenuia, ovato- oblonga, superiora tan- tum glabra, dentes herbacei. In tractu Radscha. y. Fuchsii: Folia rigidiora, anguste oblonge -acnminata, deutcs cartilaginei. In Ossia frequenter. 675. Senecio Orientalis W, In tractu Daratschitschagk. 676. Senecio racemosus DC. Ibidem. Differt a priori foliis semper obtusis et acbeniis pilosis. 677. Senecio brachi/aetus DC. In tractu Daratscbitschagk. 678. Senecio pandurifolius C. Koch (Tephroseris). La- uatus; Caulls simplex; Folia in pagiua superiori viridia, lana hie inde adspersa, in pagiua inferior! contra lana densa in- structa^ ex qua causa uivea; caulina rara semi-amplexi- caulia lanceolata, obtusa, dentata; Corymbus paucifloras; Anthodium basi squamis uonnuUis accessoriis setiformibus in- structum; Achenia glaberriraa. In Mingrelia boreali. f. Gnaphalicac. 679. Helichrysum callichrt/sum DC. In tractu Darat- scbitschagk. 680. Helichrijsum armenum Gundelsh, herb. Ibidem ab- undat. . 49 679. Helichrj/sum arenarium DC. Iii terra Cosacorum Tanaensium et in Cancasia. 680. HelicTirysum angustifolium DC. In Ärmenia. 681. Helichrysum plicatum DC. In Armenia. 682. Gnaplialium candidissimum Lam. In Armenia. 683. GnapJialium sylvaticujit L. «. reitura. In Ossia. 684. ^ntcnnaria ruhicunda C. Koch. Exsarmentosa, dense cinereo- tomentosa isophylla, cespiformis ; Gaules sim- plices; Folia longe spathnlata, uudulato- serrata canlina ses- silia; Calathidia corvmbum forraautia ^ phyliis janioribus ker- mesinls ant aurajitiacis. A. dioicae Gaertu. similliraa, sed haec species sarmenta et folia iuaequalia, radicalia apice perlata snbretnsaqne habet. In Armenia. 685. Filago arvensis L. In Ossia, Somchelhia et Arraenia. 686. Carpeshim ccrnuum L. In Mingrelia. 687. Carpesium ahrotanoides L. Ibidem. h. Äster eae. (f.. Euastereae» 6S8. Aster Amelhis L, ß. armenus: Folia obscore 3-uer- via; Caiilis corymbiflorus: Phylla hirla, apice non colorato sed acute. In Armenia. 689. Galatella dracunculotdcs DC. In Ciscaucasia. 690. Ei'igerofi canadensis L. übique in Radscha. 691. Erigeron acris L. ß. asteroides Bess. (E. serotiuus Weihe). In Ossia, Georgia et in Armenia abundat. 692. Erigeron caucasicus M. B. (Sect. V. Elentherogeron DC. prodr. V. Pag. 293.). Erigeronti Villarsii Bell, sirailis, sed huic speciei sunt pedanculi breves nee elongati et flores her- raaphroditi centrales pauci et flores ferainei duplicis formae: ex- teriores radiantes et longe-, interiores contra breviter ligu- lati. E. caucasicus M. B. floribus feraineis interioribus caret. In tractn Daratschitschagk. 17r B<1. lg Heft. 4 50 - — . 693. Solidago Virgaurea L. ?;. maxima; Canlis 4 — 5 ped. altiis; Folia ctiam radicalia acuta-, Achenia pnbernia te- nuissime oblonga, uec obovato-lanceolata. In Ossia et in Radscha abundat. 694. Litiosj/rt's villosa DC. In terra Cosacornin Tanaön- sinm et in Ciscancasia. ß, Baccharideae. 695. DichrocepJialus sonchifolius DC. D. lotifolia DC. speciminibiis Wallicliianis coinparatis niillo modo dilFcrt; plan- tae trauscancasicae etiam saopissimc folia non iiicisa snnf. In Cartalinia, Imerethia et Radscha abiindat. 696. Conyza squarrosa L In Rads'cha. y. Inuleae, 697. Inula Helcnivm L. In tractn Daratschitschagk, 698. Inula oculus Christi h. Ibidem. 699. Inula oculus Christi L. ß. campestris Befis. Ibidem. 700. Itiula salicina L, Ibidem. 701. Imila germanica L. In Ciscancasia. 702. Inula britannica DC. 703. Inula grandißora Willd. In tractn Chewi. 704. PuUcaria dysenterica Grtn. In Ossia et in Radscha. ö. Buphthalmeae. 705. TeleJcia speciosa Banrag. In Ossia. £. Eclipteae. 706. Siegesbeckia orientalis L. In Mingrelia. 707. Siegenbeclcia iberica Willd. In Cartalinia. Discri- raiua strenua iuter duas Siegesbeck iac species non repe- rio et diagnosi DeCandoileana hae nullo modo distingni pos- snnt. In S. ibirica W. sioiit in orientali L. folia caulis infe- rioris deltoideo- triangujaria, ramorum contra oblonga et in petiolo snbdecurrentia. Planta posterior plerumqiie gracilior, quod ad caulera et ad folia attinet, bracteae calyculnra for- mantes lougiores, teuuiores et simni cum peduucularibus glan- dnlis dense obsitac. Achenia paleis magis (tribus lateribus) iuvoluta, saepe aspera. S. iberica W. contra folia majora latioraque, caulem superiorem magis viliosum^ bracteas bre- viores , latiorcsque et pednncnlares eglandnlosas , achenia paleis minus invointa et laeviora habet. S. cordala ex col- iectione Pooppigiana a S. iberica W. minime dilTert. i( CONTINUABITÜR. ) üeber Bysstis Fl OS Aquae Ltnn. Von L. C. Treviranus. C Hierzu Taf. III. 0 TT as Linne iiotcr seinem Bf/ssns Flos Aquae verstanden habe, darüber bestehen unter den Algenforschern zwei Mei- nungen, Die eine ist Ton Roth, JFahlenberg und C Agardh. Ihr zufolge sind es Büschel von geraden, sehr feinen Fä- den, welche sich unter starker Vergrösserung geringelt dar- stellen. Roth {CataL HL) und fFahlenherg {Flor. Lap- pon.) ziehen deshalb das Gewächs zu Conferva, u4gardh aber bringt es zu Vaucher^s Galtung Oscillalorla, indem er es O. Flos Aquae nennt {St/nops, Alg, Scand. 108.). Lyng- hye fand auf der Oberfläche stehender Wasser in Dänemark eine grün -blaue, schaumig- gallertartige, schwer aufzufan- gende Materie j welche unter starker Vergrösserung aus ge- krümmten und gewundenen, einfachen Fäden bestand, die wiederum aus gereiheten Körnern, deren hier und da eines grösser, als die andern war, perlenschuurförmig gebildet er- schienen, wovon er auch (Hydrophytol, Dan, tt 68, /!. D.) 4* 4te4i 52 eine mittclmassij^e Abliildiiiii^ "jojjoben liaf. Diesos Gchildo hält er für Linnens R^ssus Flos Aquae , iiml noiiiit es deshalb Nosloch Flos Aquae (L. c. 201.). Ausser diesen kommt in der, an Wasseralgen so reichen^ Gegend von Bre- men noch eine dritte Alu;eaform als eine grüne Materie, wo- von ganze Gewässer gefärbl und getrübt ersehoinen, vor. Von diesen beiden letzten Formen finde ich in einem Tagebuche, welches mein seliger Bruder über seine Beob- achtungen bis zu seinem Tode fortgeführt hat, unter dem Juli und September 1836 folgende, von einigen Allbildungen begleitete Beschreibung: „Ein Aggregat von sphärischen, blaulich -grünen , im Innern dunkle Punkte enthaltenden Bläschen. Dieses zeigt sich auf doppelte Art, entweder als eiue Masse von unregel- mässiger Gestall , oder in der Form von Ringen, die auf der einen Seite oft'rn sind, und in einer Schlangenlinie mit einan- der zusammenhängen. im ersten Falle ist die Masse bald abgeplattet, ohne eine merkliche Dicke zu haben, bald band- förmig und bald nach allen Dimensionen ausgedehnt; zuwei- len von einem farbe!osen Schleime umgeben, zuweilen auch ohne sichtbare Umhüllung. Im zweiten Falle besteht jeder Ring aus einer einfachen Reihe der erwähnten Bläschen. Zwischen diesen aber giebt es in jedem der Ringe zwei oder drei Kügelchen, die noch einmal so gross, als jene, von lebhafterem Grün, und im Innern nicht punktirt sind. Fig. 1. (150 Mal Vergrössernng) stellt die Pllanze im abge- platteten Zustande, wo sie eine sehr dunkle Farbe hat, vor* Fig. 2. (300 Mal Vergr.) sind die Bläsehen, woraus Fig. 1. bestand. Fig. 3. ist ein schwach vergrössertes, bandförmi- ges, von einer schleimigen Masse umgebenes Exemplar. Fig. ^. eine, 300 Mal vergrösserte, länglichrunde, ebenfalls in Schleim gehüllte Masse. Fig. 5. ein schwach vergrösser- . 53 ler Haufen von spiraHörniigeii Fäden. F/g; 6 und 7. ein- zelne Fladen aus diesem Haufen his 300 IVtai vergrössert." Ich habe, wenn bei sonnenreieher , warmer Witterung im Juli nnd August die Gewässer durch eine grüne Materie getrübt erschienen, zuweilen auch nur die erste der gedach- ten Formen darin wahrgenommen, nämlich zahllose Körner- klumpeu von ungleicher Grösse nud unregelraässiger Form, wobei die Körner vermöge eines durchsichtigen Schleimes verbunden waren, in welchem sie bald dichter beisammen, bald weitläuftiger lagen. In einem Glase mit Wasser aufge- hoben, und der Sonne während einem Theile des Tages aus- gesetzt, schwamm dieses grüne Wesen anfänglich oben, im Lanfe einiger Wochen aber präcipitirte es sich, entfärbte sich und legte sich, als eine weissliche Wolke, über den Boden des Gefässes. Unter dem Mikroskope war der Bau noch der nämliche, wie früher, einige Kügelchen aber kleiner, andere grösser, nud alle hatten die grüne Farbe verloren, indem sie nur noch als dunkle Punkte in der durchsichtigen Masse erschienen. Unstreitig gehört diese Materie zu Lynghye's Gattung Palmella ^ scheint aber dessen P, hyalina, der sie am nächsten kommt, doch nicht zu sein, indem diese in Portionen von einem Zolle und darüber auf der Oberfläche langsam fliesseuder Gewässer vorkommen soll {L, c. 204. t. 69. C.) Häufiger, als diese erste, nahm ich die zweite der oben beschriebeneu Formen wahr. Dass die nämliche es sei, wel- che von Lynghye als Nostoch Flos A(piae bezeichnet wird, bin ich durch VergleichuHg mit den mir vou Hrn. Hofmann- Bang mitgetheilten Exemplaren versichert, welche derselbe auf seiner Besitzung Hofmanns - Gave in Füuen gesammelt hat, indem vou den beiden, von iyywg-Ä^e angeführten Stand- orten jeuer Alge dieses der eiue ist. 54 ^ , Die Oscillatoria Flos Aquae endlich, wiewohl in Farbe und Verhalten ziemlich mit jener übereinkommend, besteht, genauer betrachtet, ans vielen, etwa eine Viertellinie breiten, etliche Linien langen, an beiden Enden zugespitzten, grünen Flocken, welche auf dem Wasser schwimmen und dessen Oberfläche bald dichter, bald lockerer überziehen. Unter dem Mikroskope sind solche Bündel von unzähligen, äus- serst zarten, aber beträchtlich laugen und nach der Länge an einander liegenden, einfachen Fäden, die ziemlich durch- sichtig sind, und dadurch Querringe erkennen lassen, die in fast gleichen Entfernungen von einander liegen. Nicht nur darin zeigt sich die üebereinstimmung mit Oscillatoria, son- dern auch in den eigenmächtigen Bewegungen, die hier, je- doch auf eigenthümliche Weise, modificirt sind, worüber ich am 10. Juli Folgendes beobachtete: Jedes der Bündel besteht aus mehreren kleineren, die an der einen Seite aufwärts, au der andern niederwärts sich bewegen; diese Bewegung ist langsam, aber bei gehöriger Aufmerksamkeit und Fixirnng des Auges sehr deutlich. Ob bei diesem Auf- und Abwärtsbewegen Bündel iu der Mitte un- beweglich bleiben, konnte ich nicht genau unterscheiden, doch schien mir, es sei nicht der Fall. Alle grossem Fa- denbüudel haben diese Bewegung, bloss bei den kleinen und dünneu, welche nur ein einziges kleineres Bündel auszuma^ che» scheinen, habe ich sie nicht wahrgenommen. Sie er- scheint zuerst als eine Verlängerung der Fäden auf der einen Seite, mit Verkürzung auf der andern: in der That aber ist ein wirkliches Hinschieben derselben an einander, denn wenn man beide Enden eines Bündels betrachtet, so siehet man nicht nur, dass die nämlichen Fäden, welche am einen Ende des Bündels sich ausstrecken, am andern sich verkürzen, sondern man nimmt auch iu der Mitte wahr, wie die ein- sclnen Punkte der Fäden, welche sich berühren, sich neben 55 einander hin bewegen. Mit diesem Hin- und Herschieben der kleineren Bündel an einander scheint eine schwache nnd langsame Bewegung des grösseren oder Hauptbündels um seine Axe verbunden zu sein, denn ich bemerkte, dass ein Bündel, das auf der einen Seite im Verlängern begriffen war, sich fortwährend nach der andern hinüberkrümmte, und dies oft so sehr, dass es mit einem parallel neben ihm gelege- nen Bündel nun unter einem spitzen Winkel sich kreuzte. Als das Wasser auf dem Glase zu verdunsten anfing, nahm die Alge aus der hellgrünen Farbe ein Blaugrün an, sie wurde undurchsichtiger, und die Fäden zerfielen in Körner, an denen ich keine Bewegung mehr, auch nicht als ich neues Wasser aufgetröpfelt hatte, wahrzunehmen vermochte. Sieht man sich um, mit was für neuen Gattuugs - und Artennameu die Algenforscher in der jüngsten 25jährigeu Periode der Wissenschaft die obigen Pflanzenkörper bezeich- net haben, so ist Palmella hf/alina Ljngh. jetzt he\ Kützing Coccochlorts stagina (Linnaea VIII. 380. t. 9, ßg.22,)\ indessen weichen Beschreibung und Abbildung noch etwas mehr, als die von Lijnghije ^ von der oben geschilderten er- sten Form des Bj/ssus Fl. Aquae ab. Lyngbye's Nostoch Flos Aquae hingegen ist unstreitig der von ßori/ St. Vin- cent aufgestellten Gattung ^wa6a«Vm- angehörig, in welche sie daher auch von Meneghini (Cenni sulla Organograßa e Fisiogia delle ^Ighe 29.) gesetzt wird. Es enthält zwar der Character, wie er hc\ Endlicher (Gen. pZ. 41.) gegeben ist, auch das Merkmal: fila repentia; aWein Meneghini sagt: die Bewegungen seien hier weit weniger deutlich, als bei den Oscillatorien, und in vielen Fällen überhaupt zweifelhaft. (L. c. 9.) In der Osci^latorla Flos Aqnae endlich erkennt man ohne Schwierigkeit diejenige Alge, welche Morren in den Memoi- res de VAcad. R. de Brujcelles vom J. 1837 als eine neue 56 . Gattung unter dem Namen Aphanizomenon dargestellt hat, wovon nur eine Ärt^ A» incurvum, aufgeführt und abgebil- det ist. Morren hat über den innern Bau dieser Alge noch einige Besonderheiten beobachtet, die mir entgangen oder nicht Torgekommen sind , und in Betreff ihrer Bewegungen hat er wahrgenommen, dass die kleineren Flocken sich da- durch einander Dtäheru und in grössere vereinigen; was mit der von mir gemachten Beobachtung zusammentrilFt , dass die grösseren Flocken aus kleineren zusaratnengeselzt scheinen, die sich langsam an einander hin bewegen. Nach Meneghini ist es eine Eigenschaft der Fcäden bei den Oscillatorien über- haupt, sich gegenseitig anzuziehen, wodurch sie sich der ganzen Länge nach an einander legen, wenn sie in spitzen Winkeln auf einander treffen, aber, sobald das Zusammen- treffen im rechten Winkel geschieht, also ein Gleichgewicht der Anziehung von beiden Seiten stattfindet, in der Kreuz- lage verbleiben. {L, c. 8.) Welche nun von den bisher beschriebenen mikroskopi- schen Algen Linne mit seinem Byssus Fl. Aquae gemeint habe, wird sich schwerlich mit Sicherheit ausmachen lassen. Er scheint denselben zuerst auf seiner Lappländischen, Reise beobachtet zu haben , indem er am 12. Mai nicht weit von üpsala auf stehenden, vor dem Winde geschützten Gewäs- sern einen Ueberzug wahrnahm, welcher sehr dem Milch- rahm glich, nnd wovon er sagt, dass die Bauern ihn die Blüthe des Wassers nennen (Ladies. Lappon. /.4). Wei- ter heisst es von ihm : er steige in den Hundstagen aus dem Grunde solcher Gewässer an deren Oberfläche, wo er sich als ein gröberes, grünes Mehl darstelle {Flor. Lappon. 532.), und noch später: er bestehe aus schwimmenden federartigen Fäden {Fl. Siiec. ed. 2. Spec. pl. ed. 2.). Hält man die- ses letzte Merkmal besonders im Auge, so möchte man 57 glauben, dass Oscillatoria Flos Aqiiae das von Ltnne ge- raeinte Vegetabil sei. Im ücbrigen scheint dorn Seewasser, ziiraal in Buchion, wo es weniger bewegt wird, ein ähnliches „Biühen", mit dem schwedischen Landmanne zu reden, wie den stillen, süssen Gewässern, eigen. Cha/nisso beobachtete einmal am 7. Nov. am Meere in der Nähe der Küste von Brasilien gelbe nnd grüne Streifen, welche Wind und Strömung darauf gebildet halten. In dem Gelben war das Färbende eine stabförmig gegliederte Alge, ohne eigenmächtige Bewegung, in dem Grünen eine Unzahl von Infnsorien, welche in ihrer Form Planarieu ähnlich waren. {A. v. Chamisso^s Werke, 2te Aufl. 1. 59. ) Beobachtet man dies Blühen an unsern Flnss- müudungenzu verschiedenen Jahreszeiten, so bemerkt man, dass das Wasser im Winter völlig klar, aber in den Sommermonaten, zumal bei stiller, warmer Witterung, dick und trübe sei, zu welcher Zeit es auch.nnr allein einen dicken Schleim an den Ufern absetzt. {JVeis^ über Entstehung des See- schlammes in den Schriften d. Berl, naturforsch. Freun- de IV.) Mir ist nicht bekannt, dass es in diesem Zustande mit dem Mikroskope untersucht wäre, welches wahrschein- lich dann auch irgend eine einfache Algenform darin wahr- nehmen lassen würde. lieber einige Pflanzen aus Surinam, von F, A, W, Miquel. Cyperaceae. 1. J^leocharis septata. Culmo tereti teuiiiter striato, cavo, septis transversis approxiraatis ; spica solitaria cylindrica utriuque acuta, squarais oblougo - spathulatis subtiliter multi- nerviis scarioso-pallidis subcarinatis, ferrugiiieo-pnnctula- tis (maculis siib lente quadratis ) , stylo profunde trifido, acheiiio obovato, setis sex, tribas raajoribiis aequilongis sty- liim aequautibus , tribiisque brevibus iuaequalibus acheiiinm aeqiiantibus. — Affiiiis K. interstinctae R, Br. Kunth Cyperogr, I. p. 154., sed culmo uon farcto, setis caet. di- vcrsa. — Antherae longe lineares, fuscae. Styli cnira ae- qnalia hirtella atro-fusca. Setae hispidulac. Crescit ad fl. Suriname, floret^Octobri. (Focke). Xyrideae. 2. Xyris Surtnamcnsis. Foliis scapo triplo vel dnplo brevioribus, linearibus, niargine subextenuato-acutatis, ob- tnsiusculis, ad '/4 complicatis, crasso- membrauaceis, Stria- — m tls, scapo teretiusculo snrsum compresso, striato, torlo, ca- piluli ovati pauciflori squamis orbicularibus concavis, arcola ovata viridescente, margine membranaceo fusco-aiireo. — Ex affiuitate X. lomatophyllae Marl, aliarumqne specierum. (Catal. Herb. Brasil, ii. 574.) Crescit ad fl. Suriname aup. (Focke.) Fihrillae radicales griseao, fasciculatae, flexiles. Magui- tndo speciminiim varia. Folia basi lato vaginanle hypogaea biseriatim ad scapi basin irabricata in lamiuam Irideam linea- rem 25 ccnt. lougam , 3 — 4 mill. latam glaberrimam lae- vissiraam striatam utroqne margine aeutatam, snrsum angu- statara _, aplce obtiisiusculam excurrente. Scapi florentes plnres ex nna radice et variae aetatis, alii nascentes, alii rirginales, deflorali alii, basi vagina foliacea longa (14 Cent.) cincti, in brevem larainara foliaceam excnrrente. Scapi ad-* nlti 1/2 ^^^' ^^'^ altioresque, rigidi, striati, laeves^ leretes aut subcompressi , versus apicem corapressiores , infraque spicam coraplanato-ancipites , omnes plus minus tortl. . Ju- niores plus comprcssi. Spicae nascentes iis Scirpi palustris similes, virginales ovatae, nitidae, ilorentes ovatae, vix l^/a Cent, loügae, 1 latae; hracteae 12 et plures , infimae aliac- que intermediae steriles; omnes concavae orbiculares carti- lagineae, parte postica convexa ovata viridescente, margine membranaceo fusco-aureo. — Minus speciraen scapum ha- bet 35 ceut. altum, sed folia modo 10 — 11 cent. longa. Alismaceae. 3. Sagittaria acutifolia Linn. Jil, Suppl. p. 419. Kunth Enumerat. III. j). 160. Foliis lineari -subulatis .phyllodi- nis basi vaginantibus, scapis erectis, floribns teruis gracili- ter peduuculatis, remotis, inferioribu8 femineis , fructibus globosis. Crescit in paludosis Surinarai; floret Majo. (Focke.) 60 Linnacus fih J. o. nirais bieviter haue speciem (In Hisst de yl. Surin. a patre Indioalaiii) descripsit: „Stadira S. sagittaefoliae. Folia basi vagiuantia, subnlata extus con- vexa, margine acuta, sensim attenuata in cuspidern corapres- siun absque folio ullo dilatato. Flores S. sagittaefoliae. Sta- mina raulta. Fnictus in globuin ex seraiuibus acutis densis- simiim." Etsi haec satis meis speciminibus respondeaut, fa- teiidiira laruou, scapis staturam esse raultö graciliorera ac iis S. sagitlaefoliae. — Folium 1/2 metro lougius basi vagiuans, vix 1 ceut. lattim, versus apicera 5 raill., ibique rigidesceus. Scapt graciles folia fere aquantes, erecti, laeves. Injlo- rescentia 20 — 25 centiin. longa paniciilata, pedunculis ter- uis gracilibns, uuifloris, in quibusdara infirni iterum ternato- ramosi. Pedunculi 3 — 4 ceutiin. longi, üliformes erecto- •patentes. Bracteae patentes oblongo- lanceolatae obtiisiuscii- lae, nervosae, margine membrauaceae, 11/2 — 1 centira. lon- gae, concavo-uaviculares connataeque. Pleruinque 6 florura vertlcilH; inferiores longiiis pedunculati ferainei, soperiores breviores masculi. Sepala femineornm lato - triangnlaria, acutiuscula , 1 ceutiraetro paullo breviora, ncrvoso- striata. Gynaeceiim globosum fusco - nigricans. Pistilla creberriraa siipra receptaculnra densissiine congesta, dimidiato- obovata, stylo snbnlato leviter curvulo, lateribus compressa, glabra. Flores mares gracilius pedunculati ipsique graciliores. Sta- mina fere 2Q,ßlamenta complanata. Antlierae lineares. P 0 n t e d e r a c e a e. 4. Pontederia eriantJia. Petiolis elongatis, foliis ovato- snbcordatis nudulatis nervosis, glaberrirais, secundum ner- vuia medium antice in formam dekoideo-falcatam complica- tis, pedunculis infra bracteani glabris, snpra eara racemis- que dcnsis oblongis pilosis. Crescit Surinam!, ad ripas fluminis Commewync (Focke). - - 61 Rhizoma siiblerrauenm deorsum ßhras albicantes siin- pliciusculas eniittit, sursnra folia scaposqiie. Folia oraiiia similia, longe petiolala, petioli 25 — ;30 centira. longi, inde a basi vaginaute regulariter jrersus laminam angiistati , lae- ves, striolali. Latninac maguitiidine yariae, omnes ovatae, subrotniidataoj mnjores eiibdecurrenti-angustalae, raargine iindnlaiae_, coriaceao, glabrae, tactii leviter scabriuscnlae, aiitice omniuo coinplicatae, aliae 5 ccntim. longae. , 3 latae, aliac dtiplo majores sed tiuic latiores. Caulis brevis, ali- qiiando 12 centim., iiiter folia radicaJia, mox in nodnm tu- mpiitos , iino latcrc foliiim iiorraale emitteutem, aUero iii pe- dnnculum coutimiatum cyliiidricum glabrura, petioJi vagina fere abscoudiuiin, 8 — 12 ceutim. loiigiira. Secundus nodns spatham fert, 2 fere centim. longara, flavidam, decolorem, sicoam, mcmbranaceara, nerviilosam, naviciilarcm, integerri- inam, verum pedtinculuni totiiin includentera, pilosum, apice racemiim oblonge -ovalnm densiim erectnm 3 Cent, longum gerentem. Floren conferti sessiles, 1 Va centira. longi , toti aeque ac rhachis et alabastia inaequaliter cylindrico-clavata, pilis crispis articnlatis albidis restiti. Perigonium tnbo cylindrico in iimbura erectnm qiiinqnefidnni arapliato. La- ciniae oblongae ad leutcm subpimctatae, Filamenta sex, tria longa inaequalia ad lirabi faucera curvato- adscendentia, antlieris oblongis hastato - cordatis; tria brevia in basi in- aequalia. Stylus staminibus summis Iongior_, stigmate in- crassato tri-lobulato. Aestivatio circinnata. Affinis P. rotundifoliae L. et P. azureae Swartz. 5. Hetcranthera formosa, Foliis petiolatis , petiolis me- dio incrassato-tumefactis, laminis rolundato-deltoideis, sub- cordatis in peliolum decurnentibus tumidiilis, apice acutis, scabridis, racemo folia superante pliirifloro bivaginato, Crescit in paliidibus prope Paramaribo. (Focke.) 62 . Planta 40 — 45 ccnt. alta. FoUa omnia radicalia e rhizotnate horizontali librilloso, petioli 10 — 15 cent. loii""!, basi vaginis emortnis raembranaceis circumdati, teretes , gla- bri, niedio vei infra medium spongioso-tiimefacli, 1 — ly^ ceiit. crassi (iit in Pontederia crassipede) versus apicem valde attenuati fere filiformes. Lamina erecta , plana , ( sicca ) membrauaceo - coriacea deltoideo -rotuudata, angulis baseos rotnndatis, versus medium convexa in basin tumidam cunca- tani in petiolum transeuntem confluentibns; margo subrepan- dusj leviter undulatus apex acutus; nervi longitudinales te- nues, superficies antica scabra asperitatibus sursum directis; laminae lalitudo et longitndo fere 7 cent. — Caulis florena glaber erectus cylindricus, foliis duplo altior, supra nodum bivaginatus, vaginis alternis, se araplecteutibus, 4 — 6 cent. longis, viridibus ad lentem fusce punctatis^ membranaceo- foliaceis integerrimis , obtusis, mucronatis , glabris, infima aliquando in exiguam laminam foliaceam excurrente; ye- dunculus inter vaginas emergens fuscescens pubescens, in racemum 7 — 8 cent. longura terminatus; flores sessiles, atterni remotiores , circiter 8. Perigonii tubus cylindracens subcurvatus basi snbincrassatus, vix 2 cent. longns^ 4 mill. fere crassus , fusculus, pubescens ut inflorescentiae rhachis, et uti totura perigouium sub lente (in sicco) glanduloso- pnnctatus; in limhum expauditur ampliim, fere 4 cent. Ion- gum, segmentis striatulo -uervosis , punctulatis, raembrana- ceis, nt videtur iuaequalibus, obtusis. Stamina tria, fila- mentis tubum non omniuo aequantibus, filiformibus, incurva»- tis, anthcris basi fixis\, connectivo lineari, linearibns, obtu- sis, antice dehiscentibus rimis amplis, basi sagittato-corda- lis. Stylus staminibus brevior, cylindricus, in Stigma tu- bulosum penicillatum expansus. Ovarium tubo perigonii cir- cumdatum, liberum, non nisi basi cum eo counatum, oblon- gum, costatnm. _. 63 S in i 1 a c e a e. 6. Smilaa: Surinatnensis. Canle obtusc tetragono vel subterele, sparse aculeato, foliis ovatis basi cordalis vel fotnndatis, acutis plernmque brevl-rancronwlatis, qiiiiiqne- nerviis, umbcllls pedmiculatis snpraaxillaribus. Crescit Stirinami iu districla Matappica; fl. Octobri. (Pocke.) Caulis scaudens flexuosns lignosus, angiilato-tcrelinscu- liis aiit obtnse telragonus , laevis, strlatiis, aculeis sparsis clirvatis recurvis (in singulo interuodio fere 2) complanatis, 1/3 Cent, longis. Folia magnitndine varia, petiolata, petio- lis brevibus 1/3 — 1 cenl., profunde canaliculatis, stipuiis cnm pctiolo coniiatis cirrhiferis aut rndiinentariis; /b/za ova- ta, niajora basi cordata, rainora (snperiora) basi rotundata, integenima, apice acutiuscnlo rancronato, coriacea, majora quiuquenervia, iiervis adhuc duabns accessoriis inarginalibns, minora sirapliciler quiuquenervia, in utraque pagina anasto- raosibus freqnenlibns reticnla(a. Maximnm folinm 12 ceut, iongura, 8 latum. Pedunculi ninbellarnra panllo supra pe- tioiuin ertimpentes patentes pednnculis lougiores, 2 ceut. longi, compressi, sursum paiillo crassiores, et apice in re- ceptaculum globosum tumeutes, 2 railliin. crassum, e quo radiatini pedicelli orurapnnt 16 — 20 fere, bracteolis exi- gnis basi instructi, 1 — li/^, cent. longi. uälabastra ovata; Jlores aibi, segraentis 6, 2 mill. lougis, externis tribus la- tioribus obtusis, reflexo- patentibns , internis augustioribus, inagis erectis, acntiuscuiis. Stamina sex erecta filavientis brevibus, antheris basifixis in sicco albicautibns, oblongis segineuta perigonii uon aeqnantibus. Haemodor accae. 7. XipTiidiiim FocAeanum, Radio: fibrosa perennis?, ßbris parce ramosis lomento deuso molli griseo stnpposis, e 64 basi caulis ad varias altiludines proeiintibiis. Stolones sub- terrauei radicautes loiigi glabri vaginis ochreaeformibus gla- bris striatis ampliatis obliqiiis firmiusque acuminatis (folio- ruin rndimeuta) ornati. Caulis 25 — 30 ceut. lougiis, tereS simplex, ad basia crassitie digitl minoris, hirsutiusculiis, pi- lis^iu snmmo caule crebrioribus albidis; apex in inflorescen- tiam excurrit. Folia altenia, omiiia fcre caule multo lon- giora (25 — 30 cent. ), disticha, basibus siibimbricatira va- ginantibus, ensiformia, basi vaginante angusiiora iu Jami- mam latiorem, in medio 2 — 3 ccnt. lafam, planam, irideam, longitiidinaliter striatam, glabram, tenerara, siccam subtraus- parentem, snbtiliter serrulatam, vel iutegerrimam, explieata; serraturae inferiores distantiores. Pars vagiuata integerri- ma altius in foiio adscendit. Flores subpaniculati, Pani- cula 5 — 7 cent. longa_, priraum contracta, dein niagis ex- plieata; rami pnbescentes pilis fuscis, alterni, erecto-patuli, magnitudine fere aeqaales, ramuli e latere superiore erara- pentes fere unilaterales 3 — 4 millim. longi, dcnsius pnbes- centes. Bracteae quaedara majores foliiforraps, lanceolatae infra pauieulam, sed verae ovales appressae ad paniculae ramos, longe pilosae. Flores subpendnii. Evolatio centri- peta. ^labastra elliptico-oblonga, praefloratione imbrica- tiva; pertgonu segnienta biscrialia, 3 externa et totidera in- terna, oblongo-lanceolata, acuta, iu sicco merabranacea, apice pilosa, inprimis tria externa, integerrima , nerris 7 — — 8 (qtiorum 3 iuterui validiores) instrucla, 7 iniilira. fere longa. Flos apertiis carapanulatus. Stamina tria recepta- culo inserta, omnino libera, tribns iuterioribus perigonii segraenlis opposita et breviora; filamentum complanatnm membranaceum, vix 2 milllra. longum , glabrum; antherae fere ejusdem longitudiuis erectae^ oblongae, sacculis connecti- vo piano autice adnatis, aulrorsis, ex apice riraa dehiscen- tibus, connectlviim supra autherain subexsertum. Ovarium 65 siipernm, snbglobosura, oblnse trigonnm, tribns pilornm gri- seorum seriebus vcstitnra, trllociilare. StyJus staminibus dnplo longior^ glaber, cylindricns filiformis, persistens. Stigma exignnm trilobulato-subcyathiforrae pilosnlmn. Bacca subglobosa stylo persistente aequilongo terraiuata et perigo- nio staminibiisqne persisteutibus stipata, demum sicca, trilo- cnlaris, polysperraa, trifariam pilosa. Semina angnlis basi affixa, angnlata, testa nigra foveolata, basi planiuscnla, apice brevissime mncronnlata. Embryo in albamine cen- tralis. Crescit in sylvis prope Paramaribo. (Pocke). Observatio. Xiphidii specles sie discriminandae: 1. X. ßorihundum Swartz Prod, p, 17. FL Ind, occid, I, p, 80. ej:cl. forma b, Xiph, alhiduin Lam. Foliis glabris fpre intpgcrrimis, floribiis intns albidis, petalis linearl- lanceolatis, ovario giabro? . Hab. in insnla Tabago, in terra popnli Macarassa, Vera CrncCj ins. St. Christophori. (Sw. I. c.) 2. X. coeruleum Auhl. Guyan, p. 33. Tab, IL Foliis et floribns pilosis et bis intns ccernleis, petalis ovatis. — X. albnra ß. coornleura W. Hab. in pratis Macouriae et Couron Guyanae (Äubl.). 3. X. Foclkeanum. Foliis glaberrimis serrnlatls floribns pilosis albis. — Differt a praecedente habitn graciliore, fo- liis iongioribus et angnstioribns, fl. nuraerosioribns albis caet. Hab. in sylvis Surinami. Genus Xiphidiura Hagenbachiae Nees et Martins (N. Act. Leop. N, C Tom, XI, p, 18.) affine. Haec antem filamentis perigonii phyllis adnatis, locnlis antherarnm in- aeqnalibns , stigmate indiviso (in tabula antem minute qna- drilobnlatum) differt. 17r Bd. Is Heft. 5 6Ö ßromelinc cae. 8. TillamUia aUacfolia Hook. Flor. cxot. Tal). 205. Foliis lato - lanccolalis coucavis longc aenminalis spiradm tortis rigidis obscure fasciatis qnasi grosse le|W(lotis.(e s(o- matibus amplis), splca paniculata flexiiosa, llorlbns rcmotis, coroUa apicc rcvoliita caljcem, gonitalibus corollain superan- tibns. Crescit in ramo Achras Sapota, prope Paramaribo. — (Cf. Bulletin 1838.) Z i n g i b e r a c e a e. 9. Amomuin Granum Paradisi Afz. Specimina Siiri- naiui culta haiul {lifferiiiit, a spontaueis Giiinconsibiis, a Fr, Nees ab EsenbecTi in Plant, ofjlc, pictis. M 11 s a c e a e. 10. Heliconia Bihai L. — Richard Miisac. p. 22. PI. VIII et X. No. 1. Plumier Gener. Tab. 59. Vulgaris Surinarai. 11. Heliconia acuminata Rieh. l.c,p,2Q. Fl. XI. XH. Caulesceus, foliis peliolalis ovato - obloiigis abniple et acu- tissime aenmiuatis, spathis divaricato- patcntissimis. Pnlchra specics , H. cannoidcae aflinis. Caulis 6 — 8 pedes alias. Hand rara Surinarai ex c. prope plantationera Bergendaal et ad ünmcu Comraewyne, Hörens Sept., Oct. Flores vio- lacco-rnbri. A r 0 i d e a e. 12. Anlhurimn trinerve. Caiile parasilico radicantc, fo- liis petiolatis lanccolalis vel lanceolato -ollipticis, acuminalis, coriaeeis niarginc rcvoliitis penniuerviis, nervo mcdio cras- siiisci.lo utrinfine promineni^ , lateralibus ante inargiuera et in luarginc conihientibus et anastoniosibns anle niargincm nlrin- (|ne ncrvnm lateralem effuientihiis (iinde folium trinerve) pe- J 67 diincnlis petiolo plns dnplo longioribus, spatha ovato-acu- miuata spadlce cylindraceo recto niultolies breviore. Crescit Siirinami supra candices Palraae Awara dietae, flor. Aprili. Ex affinitate A, violacei, Scolopendrini caet, {Cotif. KuntTi. Enum. HL 67.) ^ Raini lignosi angiiluti, nodos! , grisei, hie illic fibris sti- pnlarnm dissoliitarnra rctioiilatis Testiti , radices aereas lon- gas griseas glabras snbsiraplices emitlentes. Stipulae in apice canlis adhuc salvae, lanceolatae. Tetioli snbteretes (vel antice canaliciilati ) sursum panllo incrassati , 2 — 31/2 centira. longi. Laminae (in sicco) coriaceae lanceolatae vel elliptico- lanceolatae, basi acntas, apice acnrainatae, alias 12 centira. longae, 3 latae, aliae 13 longae, 5 latae; mar- gines revolnli. Nervus medius crassns snb augulo acuto emittit nervös laterales paralleles, qni prope marginem con- llunnt anastoraosibus, ita ut ibi nervus lateralis subflexuosns exoriatnr, e qno. nervnli laterales prorurapunt ad raargines tendentes. Peduuciili 4 — 7 centira. longi. Spadix 5 — 6. Spatha 1 — IVi« Sepala lata acuta. Staraina 4. Bacca di- sperraa. Semina oblonga diraidiata, laevia, sordide la- tescentia. 13. Monstera Adansonii Schott. Kunth, Enum» ///, y. 60. Speciraina multo raajora quam qiiae in caldariis co- luntiir. li, Dracontium polyphyllum L. — Kunth, Enum. III, p, 84. Fclia arapla petiolata tri&do- pedata, lobo niedio fere \'a met. longo, oblonge, inter nervös tenniorcs costato, fla- belliformi-pinnatisecto, segmentis lanceolatis; lobi laterales similes at multo minores, sno proprio nervo raedio simili modo costato douati. Crescit Surinam supra arhorura truncos. 5« 68 A r 1 0 c a r p e a e. 15. Cecropia peltala L, Crescit iu sylvb Suriiiami. Urti caceae. 16. Urtica latifolia Rieh. Mein, Societ, Paris, j), 113. U. caravellana Schrank. Regensb. Denkschr. IU. p. 28. Hort. Monac. Tab. 82. E. Mejer in N. Act. Leop. N. Cur. Tom. X. p. 775. Crescit prope Paramaribo. C 0 m p 0 s i t a c. 17. Ettpatorium punctattim Lam, üict, cJass. II, 2^.408. DC, prodr. r. p, 145. Crescit in sjlvis Parae Surinami et Septembri florens, 18. MiTiania FocJceana, (Apud DC, prodr. iu §. 2. prope 110. 26.) Frnticosa scandeus, rarais teretibiis siilcato-stria- tis obsciire fiisce- villosis asperisqne, foliis oppositis brcviter petiolatis ellipticis acurainalis margine revolutis serratis co- riaceis crasse nervoso-rcticulatis supra aculeolato-scaberri- mis, infra fiisce tomentosis, pauiculis ramos axillares ter- minantlbus ferrugineo- tomentosis, opposite spicatis bracteatis, capitnlis pediccllatis oppositis alternisTC, bractea pedicelliira aeqnante, involucri squamis lineari-lanceolatis pubesceoti- asperis apice acnminato -recnrvis, achenio glabro, pappo snbferrugineo. — Folia raajora 8 centim. longa, 3 lata. Crescit Surinami in districio Parae; 11. Martio et Aprili. 19. MiTcania aspera. Frnticosa? scandeus, caule lercli striato -sulcato glabro, snperue snbretrorsum asporo, foliis petiolatis ( petiolis volubilibus) oblongo-ovatis in petiolura decurrcutibus, acnminalis integerrimis subrevolntis, costato- venosis coriaccis asperrimis, supra vcrrncnloso - , infra setu- loso-asperis, corymbis bracteatis bi - Irifidis, capitnlis Ses- silibus i^mbellatim quaternatis, bracteolis linearibus exignis, inyolucri squamis oblongis obtusis postice (aliis totis, aliis i 69 superoc) aspere sqiiamuloso-pilosis, apice rcciirvis, acheniis glabris striolatis. — Ex affinitate M. LindleyauaeDC.et M. ama- rae W. — DC. prodr. V. p. 195. Crescit Snrinaini in sylvis prope fliimcn Commewyue snp. Septerabri fructifera Iccla. 20. 31ilania argijrosWgma. Voliibilis, caiile ramisqnc angnlatis snlcatis pubernlo -aspernlis, foliis ( superioribns) petiolatis juxta pctioliiin decurrentibus ovatis aciimiuatis mem- branaceis argnte et remote iupriiois versus apiccm deuticula- tis subqiiintuplinerviis, utriiique asperitatibiis albis sparsis et in areolas albidas eollectis asperis et albo-piinctalis, co^ rymbo terminali coraposilo tFichotome-brachiato, folioso, ca- pitalis plenimque teruatis siibscssilibus, brautcola brevi li- near!, invülncri sqtiamis oblongo- spathulalis pubescenlibiis apice obtuso colorato ciliatis. — Folii majoris lainina fere 30 Cent, longa, 18 lata. Nervi prope basiu ulriuque 2 ma- jores adscendenles, costaeqne tenuiores plures horizontales. Scabrities albida singularis, qnae foliis rirentibns singula- rem adspectiim variegatura impriracre videfur. luflorescentiae rami elongali ad apices ryniose rainiilosi ; bracteolae pii- bescentes perexiguae, invoJucri sqnamis appressae miiltura- qoe breviores. Sqnamae lineari-spathiilatae 4 miJlim. lon- gae. Necessitiido cum M. Parkeriana DC. prodr. V. p. 199, inter §. 4 et 5 fere intermedia; affiuis etiara M. araarae Willd. DC. 1, c. p. 195. — Crescit Suriuarai inter frutices ; fl. Martio. 21. Campuloclinium Surinamense, Frutescens? ramis tc- retibus striatis fiisce-pubescentibns, foliis oppositis modice petiolatis ovatis subcordatis acurainatis subcoriaceis gros- sinscule dentato-serratis trinerviis, snpra laevibus nitidis, inferne grosse reticnlatis aspere pubescentibus, panicnla ter- minali pyramidata opposite brachiata fusce tomcntosa, ramis 70 ^— tiicliotomls bracteatis, capitiilis pedunciilalis multifloris cara- paniilatis, involiicri squamis bi - tri -scrialis , extimis et ex- terioriljus ovalibus fascc - pubcsceutibus rniillo brevioribus, iuterioribus scariosis striatis lauceolatis ad apiccm siib lciite ciliolato- serrulatis, receptaculo subcoiivexo uudo foveoialo, adieuio angiilato scabro. Crescit prope llnmen Cominewyne, Octobri fruclifera. R u b i a c e a e. 22. Borreria tetraptera, Caule herbaceo , ramis tetra- gonis anguste tetrapteris pilosulis, foliis oppositis petiolatis ellipticis acurainatis laete viridibus sparse reraole et appresse pilosis , pilis longiusculis, stipularum setis viridibus 6 et pluribiis plauis linearibus cilialis vagiua pilosa multiim lon- gioribiis, capitulis duobus oppositis verticillatis paucifloris, Capsula pubesceute ovali calycis deutibus aequilongis latis ciliatis superata. — Affiuis videtur B. Sideritidi Cham., Schi. — DC. prodr. IV. p. 547. Crescit ad flumeii Suriname sup., et fl. Aprili. 23. Borreria Perottetii DC. prodr. IT. p. 548. Caulos iu noslris superue aspcro-pubeates. Crescit Suriuami ad Sararaacca. 24. Cephaelis tomentosa Willd, — DC. prodr, IV. p, 533. Crescit Suriiiaiui iii sylvis Parae. Bracteae plantae vi- vcutis pulchre rubrac, baccae azureac. 25. CephacUs hvacteocardia DC. prodr, IV, p. 534. Bractcae biscriaies, quatuor cxteruac majores cordatae acu- luiuatae, iuteniae minores. Crescit Surinarai in sylvis Parae, fl. Aprili. 26. Ccphaelis violacca fViild, — DC. prodr. IV. p. 53^. Crescit Surinami propc plaulationcm Bcrgeudaal, 11. SpJcmb. 74 27. Cepkaelts (SecJ. Callicocca Du.) hirla. Hirta laniu- lis sublclragonls vcl subcorajuessis dousc liir(is_, ramis gla- bresccntibiJS subteretibiis, foliis oblongis vcl oblongo-lan- ceolalis brevi- aciuniiialis infra dense liirlis, supra praeter iiervum medium glabris, sliptilis duabiis oppositis biüdis, ca- pilulis pediincnlatis globosis atro- velnlino-hirtis, paleaceis, paleis iiifimis iiivoincrnra generale polyphjllnm consliliieu- tibus. Crescit Snriiiami prope planlationem Bcrgendaal. Frnlex humilis. Rami dicbotorai divaricati, adiilli iigoosi , snbteretcs, villis iuordlnale appressis decoloribus vcstiti ; juniores rami angiilosi, sublelragoni inio snmmi com- pressiusenli villis setosis mollibns patentftiis nigricantibns Telntinis densissirac vestili. Folia opposila brevissime pedi- cellata vel subsessilia oblonga, summa lanceolata, inferiora obovato - oblonga supra medium laliora, versus basin ple- rnmqnc multum altenuata et in. petiolum contracta, apice breviter et subacqualiter acuminata. Majora 11 cent. longa, supra medium 4 et plus lata, summa 7 longa, 2 — ^21/3 lata. Compages subcoriacea. Nervus medius crassus, infra valde prominens, utrinque 16 et plures costas adsccndenles promi- nentes prope marginem fortiori anastomosi arcuata inter se junctas tenuiorlbusquc anastomosibus fere rectis parallelis- que pluribus totam faciem inferiorem reticulantibus, eraittcus. Tota pagina inprirais ad nervös (et praecipue ad n. medium) deuse hirto- pubescens, subvillosa, pilis mollibus , juuioribus lutescentibus, adultis griseis. Pili ad petiolum uigrescentes. Pagina superior nervo medio costisquc impressis notata, praeter nervum medium appresse pilosura_, glabra lacvis sub- nitens. Stipulae binac (vel potius quatuor ex opposito cou- natae) opposilae appressae, in sicco rigidae lanceolatae bifi- dae, acuminatae, nigro-hirtae ad apiccm ciliatae, 1/2 cent. superantes. Capüula in apicc ramnlorum peduuculata, pc- 72 dunculis subcoraprcssis deiise hirlo» veliitinia, 2 cent. Ion- gis; paullo incurva subgJobosa IY2 cent. lata; /iores 12 — 15 supra receptaculiim angnlosiitn sessilcs , j)aleis lanccola- lis nigro-hirtis ciliatis pluribus separat!, fnictus fore ac- quautibas. Pili sab lente dissepimentosi. Paleae ad infe- riores flpres plures capituli quasi invoiucrnm polyphyliam sistuut. Totum capitiiliim velutiiio-uigricaus adparet. Inter flores praeter paleas, j)ili grisoi rigidiusciili erecti plures fossulas, quibus flores iuserti sunt, circuradantes. Baccac subglobosae pisi minoris magnitudiue, pressione angulati, dipyrenae, totae piloso -pubescentes, pilis inferioribus gri- seis, superioribns nlgro- velulinis. Calycis phylla linearia • acumiuata inollia*Y2 ^^^^ cent. longa, baceam fere aequantia, hirto-ciliata, aliqnando decidua. Bacca in diias pyrenas bi- partibiiis. Sernina 2 cavitates nou plane implenles, extua albo- villosnla, semiglobosa, facie interna plana longitiidina- liter sulcata, postica convcxa gibbosa; lougitudo \ix 2 mill. Testa crustacea fusca. 28. Geophila cordata. Petiolis antice patenti-hirtis, fo- liis ovatis vel subrotuudis cordatis obtusiusculis eroso-repan- dis glabris, stipulis latis trancatis, pcduuculis petiolos sub- aequantibuSj umbellatim paucilloris raro- unifloris, bractcis lineari- lanceolatis. Crescit in solo arenoso ad üumen Suriname, Aprili com fl. et fr. iecta. Differt a G. reniformi Cham, et Schh forma foliorara, a G, violacea DC. prodr, IV. />. 537. foliis sed inprirais flo- ribus albis et baccis rubris, a G. violaefolia DC, corolia hirtella nee glabra. 29. Bt'uinsmania, Calyjc tubo urceolato ovario adhae- rente, limbo supero brevi quadridcntato persistente. Corolia supera tubulosa clavata, limbi sexlobi lobis aestivatione n subimbricatis oblongis obtiisis palentibus coiicavlusculis, ei- nubus nou crislalis. uänthcrae sex liucarcs acutae infra corollae faiicem scloso- pilosam sessiles incliisae. Ovarium iiifenim quiuqueloculare. Ovula iu localis plurima biserialia augulo eeutrali afüxa analropa. Stijlus simplex setulosus, in Stigma capitatum sex-suleato-fidura termiuatus. Bacca (au sicca) subglobosa caljcis limbo corouata, peutapyreua, ■pyrcnis obloügis obtnse triquctris chartaceo -fragilibus poly- spermis. Semina seraigloboso- placentiforraia , testa areolata dura, arillata*) Geuus Isertiae ScJireb, {Endl, no, 3234.) affine, di- versuin: corollae siuubus uon eristatis, stigmate simplici, bacca, seminibus caet. Bruinsmania isertioides, Frutex ratnis cylindricis non striatis, pubesceutibus. Folia opposita, breviter petio- lata (petiolis 1 Ya ceut. longis) oblonga, basi acuta vel ro- tundata, apice acuminata (13 ceut. longa, 6 — 7 lata) co- riacea, aiterue costata (12 — 14 utrinque costae), nervo me- dio coslisque in pagiua superiore glabra laevi nitida obscura impressis, in inferiore pallide ochracea tomentoso-pnbescenti promineniibus et crebro reticnlatis. Stipulae petiolos fere aequantes «triuque biuae liueari-lauceolatae. Corytnbus ter- minalis subglobosus 9 ceut. altiis, rarais primariis alternis, secuudariis iteratim dichotomis (flore solitario eemper in di- chotoroiae angulo sessili), bracteis oblonge - lanceolatls acu- miuatis ut rarai inflorescentiae dense pubesceutibus et fimbria- tis. Flores ad apices raraulorum bini vel solitarii, bibra- cteolati, bracteolis concavis firabriatis coloratis. Calyx mi- nutns 2 — 3 millim. longus, urceolatus glaber quadridentatus, 0 Iu honorem diligentis apud nos Botanici, J. J. Bruins?na, Phar- inacopoeae Leovardiensis, qui uovam i)0st Meesiu7n Floram Fri- sicam uuper edidit. — Syllabus ui sonat e v graecum. i 74 deute iiuo aliquid majore, orauiljus latis siiblriangulis oblu- siuscnlis apice fmibiialis subpcnicillatis. Corolla tubulosa fere 1 cciit. longa, lubo cyliudrico sursiim iucrassato, laevi striato, glabro, basi intra calycein ampllalo, linibus (nbo duplo brevior, lobiilis 6 ovalibus coiicavis glabris; fau.v sclis albis confertissimis pleiia, intra quas exsurgit sti/lus cuiu stigmate capilato crasso semigloboso glabro sulcato. Filamenta tubo corollae fere tota adnata, parte brcvissima libera; a«^Äer«e 6 lineares medio tubo affixae, introrsae, bi- loculares acutae, apicibus ad faucem pcrtingeutibus neu emer- gentes. Stylus cyliudricus setulosus. Fructus slccus urceo- latus 1/2 centira. lougus, basi ventricosusj calycis lobis et styli cicatrice coronatus, pentapyrenus. Crcscit in sylvis ad Para (Surinarai) Aprili florons. ü e b e r die systematische Eintlieilung der Al^en, von Fr. K ü t z i n g. i\-h Stackhouse in der ,^Nereis britannwa^' und Roth in den ,,CataIecta botanica" anfingen die Linneischen Algen- gattungen Fucus , Ulva , Tremella mid JCoftferva in meh- rere zu spalten, konnte es, wenn mau die damaligen Hülfs- mittel und den damaligen Standpunkt der Algenkunde be- rücksichtigt, nicht anders kommen, als dass die ersten Ver- suche der Art nicht besonders glücklich ausfielen. Aber der erste Schritt war gethan , und zu bedauern ist nur, dass Weber und Mohr, welche in ihrer Kritik des Stack- h 0 u s e'schen Werkes *) eine tiefere Einsicht in den mikro- skopischen Bau, namentlich der Fructificationsorgane der Al- gen, bekunden, ihre algologischen Untersuchungen nicht zu veröffentlichen im Stande waren; denn von ihren Zeichnun- gen, welche sie in diesem Aufsätze erwähnen, ist Nichts be- *) Man sehe Weber u. Molir, Beiträge zur Naturkunde. Ir Bd^ 1805. p. 204 u. f. 78 nra ein Bedeutendes besser gestaltet worden. Wenige Jahre daranf erschien das erste Hefte seiner Spect'es Algarum. In diesem, mit grossem Fieiss bearbeiteten Werke stellte er zuerst seine Gattungen Sargassum , Macrocystis und Cj/sto- seira auf. Das rweite Heft, welches die Florideen ond Vlvoideen enthielt , brachte die Gattungen Bonnetnaisonia, Grateloiipia y Thamnophora, Rhodomela, Digenea und Polyides-, ferner Valonia, Alysüim und Ampliibolis. Mit dieser Abtheilung war der erste Band dieses Werkes ge- schlossen. Aber schon nach einem Jahre erschien von ihm das j,Systema Algarum.''^ Es ist das erste und bis jetzt auch das einzige Werk, in welchem die Arbeiten aller Al- gologen bis zum Jahre 1824 mit möglichster Vollständigkeit nad Kürze gesammelt sind. Einige Jahre darauf (1828) erschien auch die erste Scction des zweiten Bandes der Species Algarum , in welcher er die Lemanieae j Ectocarpeae und Cerctniieue behandelt. Seitdem trat er als algologischer ^Schriftsteller fast ganz zurück, und seine Species algarum sind unvollendet ge- hlieben. C. Agardh hat unter seinen Zeitgenossen am mei- sten auf die Ausbildung des systematischen Algologie ge- wirkt. Er suchte mehr, als irgend einer seiner Vorgänger, sein System nach carpologischen Grundsätzen aufzubauen. Dennoch raüissen wir, die Vortrefflichkeit seiner Leistungen anerkennend, gestehen, dass er noch Besseres würde ge- schaffen haben, wenn er nicht verschmäht hätte, sich bes- serer und stärkerer Vergrösseruugen bei seinen Untersuchun- gen zu bedienen; wenn er, neben dem Bau der Früchte, auch den Bau des ganzen Algenkörpers mehr berücksichtigt hätte. Bald nach der Erscheinung des letzten Heftes der Spe- cies Algarum von Agardh gab Greville seine „Algae __ 79 britannicae" heraus, worin er zugleich eine ,^Synopsis ge- nerum älgarum cum envincrationc specierum, cogm'larum" mitlheilt. Er hatte dabei die wohlgemeinte Absieht, das Sy- stem Agardh's zu verbessern. Im Ganzen hielt er sich je- doch bei Aufstellnng seiner Gattungen zu sehr an den äus- sern Habitus; und obsdion niclit zu verkennen ist, dass er zugleich die carpologisehen Verhältnisse zu berücksichtigen sich bemühte, so bemerkt man doch bald, dass er nur we- nig Species auf die Slrnctnr der Früchte untersucht* hat, und bei allen seinen Anordnungen sich doch fast nur allein von dem Habitus der einzelnen Arten leiten liess. Daher ent- standen seine unhaltbaren Gattnugen Graci'laria, Rhodo- mcnia und Phj/IIophora; daher kam es, dass Sphaerococcus Tcedii Ag, unter Rhodonicnia und SpJiaerococciis Cha- missoi Ag. unter Gracilaria stehen, während sie d^irchaus mit einander zu einer Gattung gehören. Wir könnten noch eine Menge ähnlicher Fälle anführen. Unter den Algologen der jüngsten Zeit habon sich [)e- sonders die Herren Montague, Decaisne, Meneghini, J. Agardh, Posteis und Ruprecht verdient gemacht. Besonders erfreulich ist es, dass sich unter ihnen sämmtlich oin genaueres Ergründen der mikroskopisch- anaio.uiisehen Verhältnisse der Tange bemerklich macht. Man ist dadurch jetzt allgemein zu der Ueberzeugung gelangt, dass die von Lamouroux bis auf Greville eingeführte Trennung der Algen, in gegliederte und ungegliederte, auf unrichtigen An- sichten beruht. Wenn ich nun in diesem kurzen historischen Abrisse i\'\« Arbeiten mehrerer verdienter Männer, wie z. B. Lyn««-- byc's, Harvey's u. A. nicht erwähnte, so geschah dies bloss desshall», weil dieselben für die Systemkunde von ge- ringerm Einfluss waren. 80 Ich wende mich jetzt zu meiner eigenen Arbeit. Ich bin weit entfernt zu glanbcn, dass die Wissenschaft mit dersel- ben abgeschlossen sein wird. Ich weiss es nur zu gut, dass auch sie ihre Mängel hat, welche einer vielfachen Verbesse- rung bedürftig sind. Es kann mir nur erfreulich sein, wenn Andere sie nicht nur aufzufinden, sondern auch zu verbes- sern verstehen. Ein Tadel , der zugleich die gerügten Män- gel verbessert, ist nicht nur noth wendig und gerecht, son- dern verdient auch zugleich den Dank dessen, den er trifft. In folgender systematischen Uebersicht sind sämmtlichc Algen enthalten, welche in meiner Phijcologia generalis aufgeführt worden sind. Auf 80 Tafeln sind anatomische Zeichnungen zur Erläuterung beigegeben. Das Verzeichniss enthält 1534 Species in 350 Gattungen und 77 Familien. Von diesen sind 12 Gattungen, nämlich: Chionyphe Thienera., MicrotJieca Ehrenb.; Crucigenia Morr.^ Polj/phj/sa Lamour., Thalassiophi/lltim P. et Rupr., Nereoctjstis P. et Rupr., Sirococcus Grev. , Carpophyllum Grev., Scaberia Grev., Carpodesmia Grev., Constantinea Post, et Rupr., Botryo- carpa .Grev.^ und etwa 50 einzelne Arten auf Treu und Glauben angenommen worden, die übrigen sind von mir sämmtlich, theils mit ^ theils ohne Früchte^ alle aber auf die Structur des AlgenJcörpers genau miJcrosTiopisch untersucht worden. Es war keine leichte Arbeit; ich habe volle 8 Jahre daran zugebracht, und mehrere der ersten Ta- feln, welche ich mühsam gezeichnet hatte, wieder vernichtet, weil ich später fand, dass hier und da noch etwas fehlte. Dadurch, dass ich nicht gleich Alles, was ich gestern fand, heute in die Welt ausposaunte, habe ich zwar einige mihi's eingebüsst, habe mir aber auch die Mühe erspart, jedes Jahr ein neues Algeusystem zu machen, wie es z, B. Hrn. J. Agardh ergangen ist. 1 81 Die Gattungen Polyphacum L.im., Soranthera P. et Rupr,, Dictynrus Borr, Mammea }. Ag., Thaumasia Q. K^,^ Htjmenena Grev., Corallopsis Grev. , Heterocladia Dcciie., Endocladia J. Ag., Lictoria J. Ag., Calocladia Grev., Mar- tensia Herg., Myriocladia J. Ag., Lomaria Hook, habe ich weggelassen, weil sie mir nicht genug bekannt waren. C. Agardh hat in seinem Systema ^Igarum etwa 1072 Arten in 101 Gattungen beschrieben. Dabei sind in- dessen die Diatomeen (51 Arten) mitgerechnet, die ich in meiner Phycologie ausgeschlossen habe, weil ich sie in ei- ner zweiten Auflage meiner Synopsis Diatomcarum ^ wozu schon bedeutende Vorarbeiten bereit liegen, zu bearbeiten gedenke. Die Zahl der bekannten Arten mag sich leicht auf 250 belaufen. Dabei muss ich zugleich erwähnen, dass 249 Species wirklicher Algen noch in k^SivA\\s Systema ^lga-~ rum beschrieben sind, welche ich nicht kenne, und auch daher nicht habe berücksichtigen können, und dass ich ans gewissen Gründen die Agardhschen Gattungen Echinella Gloeonema, Alcyonhlmm, Bj/ssocladmm, Syncollesta, Mij- cinema, Stigonema^ Lichina, mehrere Protonemata und Scytonemata gänzlich ausgeschlossen habe, weil sie meiner Meinung nach nicht zu den Algen gehören. Ferner beträo-t die Anzahl neuer _, mir nicht bekannter Algenspecies, welche die Herren Montagne, Bory de St. Vincent, J. Agardh, Meneghini, Harvey, v. Suhr, Greville u. m. A. beschrieben haben, etwa 200 Species. Man kann daher die Anzahl der bis jetzt bekannten Algenspecies nahe an 2O0O veranschlagen. Durch die Hinweglassnng Alles dessen, was mir unbe- kannt ist, hat meine systematische Aufstellung bedeutend an Sicherheit ^gewonnen. Nur bei der 'Gattung SpJiaerococcus wird mancherlei auszubessern sein, weil mir viele Arten der- selben nicht mit Früchten gegenwärtig wjiren, dieselben also 17r Bd. It Heft. 6 82 , rt'iii nach dem anatomischen Bau des Algenkörpers — der freilich auch mitunter etwas abweichend" ist — zusammenge- stellt werden mussten. Warum ich aber — wird vielleicht Mancher fragen — eine Anfzcählung ds'r Algen aus meiner Phykologie hier ab- drucken lasse, d;i doch die ErscheinUug derselben bald zn erwarten steht? — Die Erscheinung derselben wird aller- dings nicht lauge mehr auf sich warten lassen; und da die Tafeln schon seit dem August vorigen Jahres bereit liegen, auch der Text in demselben Jahre schon beendigt war, so konnte der Druck des letztern allerdings schon abgemacht sein. Aber mit diesem geht es leider nicht so schnell ^ als ich wünsche, weil er in Leipzig besorgt wird, und das Hin- nnd Hersenden der Correctur zwischen Leipzig und Nord- hausen viel Zeit wegnimmt. Auch hat Herr Brock haus mehr «als die Phykologie zu drucken. Zugleich aber — nnd das war der Hauptgrund der VerötFentlichung des Conspectus — wollte ich hiermit eine Antwort auf viele an mich theils schriftlich, theils mündlich gestellte Anfragen geben: wie weit der systematische Theil in meiner Phykologie berücksich- tigt worden ist, und was man davon zu erwarten habe. Conspectus Algarum systeinaticus. Isocarpeae. Trlb. L Gymnospcrmeae. iuaequalis. * roseus. Ordo I. Erem ospermeae. Micraloa rosea K«. Subordo I. My cop h ycea e. myxophila. * Famlia T. C ry p t ococceae. rubi-idaei Kg. Cryptococcus Kg. sambuci * nebulosiis Kg. rliei Kg. Sphaei'otilus Kg. valeriaiiae. -^^ nataiis Kg. Ferinentum. * thermalis. ''■' ^ molüs Kg. lacteus. '^' 83 Farn. II. Leptomiteae. Hygrocrocis Ag. Uudula. *^ Simplex,* olivaceaAg. Clara. * nivea. * Leptomitas niveus Ag. leucocoma.* Leptomitus leucocomus Kg. rigidnla.* Pellicula. * Plumula.* Leptomitus Plumula Kg. Melissae Kg. feuestralis. * Mentliae.* perplexa, * cuprica.* uebulosa. * cateuata. * lauro-cerasi. * acida Ag. disciformis. * stibica. * phosph^rica.* Sirocrocis Kg. stibica.* Leptotnitus Ag. saccharicola.* aureo - staniiicns.* violaceus. * phosphoratus. * ammoniatus. * napliae.* elaeophilus. * lacteus Ag. tuberosum. * Mycothamnion Kg. confervicola. * Chamaenema Kg. fulvum Kg. Nematococcus Kg. albidas Kg. Ckionyphe Thienem. micans Tliieaem. nitens Thienem. densa Thieuem. Farn. III. Saprolegnieae. Saprolegnia N. ab E. minor.* ferar. * Conferva ferax Groith. xylophiW. *, '. Mycoceliwn Kg. rivulare. * Fam. IV. P li aeone meae. Stereoneina Kg. ^ tortile. * asperum Kg. cespitosum.* lutescens.* atroviolaceura.* Phaeoneyna Kg. fontanum.* Subordo. Chamo ephyceae. Fam. "V. Desmidieae. Closteriiun Nitzfjeli. Luniila N. moniliferum Ebrbg. Uiauae E. acerosum E. Trabecula E. Digitus E. attenuatura E. Coruu E. CyliudrusE. turgidum E. lineatum E. striolatum E. setaceum E. rostratum E. iuaequale E. Micrutheca Elirbg, octoceras E. Pentasterias Ehrbg. margaritacea E. minor.* Enastrum Elirbg, Rota E. apiculatum E. Crux meliteusis E. PecCen E. verrucosum E. ansatum £ angulosum E. margaritiferum E. BotrydisE. integerrimumE. Xanthidium E. birsutum E. aculeatum E. fasciculatum E. furcatum E. difformeE. Staurastrum Meyen. paradox um M. dilatatum E. 6 # 84 Crucigenia Morrcn. quadrata Morr. Merismopoedia Meyen. punctata M. Gonium traiiquiH«m Ehrbg. thcrmalis.* Scenodesmus Me^-eii. quadricaiidatus, Arthrodesmus quadric. E. pectinatus Meyen. convergens Meyen. Arthrodesmus convergens E. acutus Meyen. Tessarthra Ehrbg. moniliformis E. filiformis E. Micrasterias Ag. Tetras E. Cornula E. Napoleonis E. heptactis £. Boryana E. angulosa E. Botula E. tricyclia E. elliptica. Sphaerastrum Mejen. pictum M Gomphosphaeria Kg. aponina Kg. Desrnidium Ag. Swartzii Ag. J)idymopsium Kg. Grevillii.* Desmidium cylindricum Grev. Fam VI. P a 1 m e M e j Protococcus Ag. Monas Ag. Chlamidomonas. * viridis Ag. palustris. * minutus.* dimidiatns. ^ atrovirens. * fusco - ater. * nivalis. * Coccoma. * umbrinus. * marinus.* macrococcus. * Microhaloa Kg. botryoide«». * rupestris. * Palmella rupestris F^ynbg. sae. Batryocystis Kg, Morum.* Mhcrocystis Kg. Uoltii. * Haematococcus NoUii Ag. icbthyoblabe. * olivacea. * parasitica. * Pleococcus Kg. viridis. * Polycoccus Kg. puacliformis Kg. Palmella Lyngb. parvula. * botryoides Ag. uvaeformis Kg. miuiata Leibl. cruenta Ag. mediterranea. * crassa Nacc. mucosa.* marginata. * Anacystis marginata Menegh. bullosa Kg. didyma.* cyanea. * durlnscula. * * Inoderma Kg. lamellosuRi Kg. Oncobyssa fluviatilis Ag. V Coccochloris Spr. stagnina Spr. Gloeoeapsa Kg. montane.* stillicidiorum.* botryoides.* fenestralis.* Palea.* thermalis.* gelatinosa.* ampla.* atrata.* Microcystis atrata Kg. aeruginosa.* coracina. * sanguinolenta. * rosea.* mouococca.* sanguinea.* Shuttle worthiana.* rubicunda.* Tetraspora Ag. Hjalopsis.* ulvacea. * gelatinosa Ag. * 85 uatans. * explanata Ag lubrica Ag. bullosa Ag. Palmogloea Kg. protuberans.* Ulva protuberans E. Bot. Fam. VII. Uydrococceae. Actinococcus Kg. roseus.* Rivalaria royaceum. * lucidum * Oscillatoria lucida Ag. Corium. * Oscillatoria Corium Ag. Menegliiuiauum. * Biasolettiaiium. * pannosum. * Oscillaria paiinosa Bory. rivulare. * ß. rupestre.* Oscillatoria rupestris Kg. papyriiium. * Oscillaria papyriua Bory. fonticola. * snbfuscum. * valesiacum. * Ret2;ii. * Oscillatoria Betzii Ag. Boryanum. * Oscillaria Merethrix Bory. Hydrocoleum Kg. homoeotrichura.* "Vaginaria saxicola Kg. heterotrichum. * Vaginaria Racomitrii Kg. Chthonoblastus Kg, atropiirpureus. * Vaucheri. '-^ Oscillatoria vagiuata Vaucli. Lyugbyei. -:- Oscillatoria chthouoblastes Lyngb. bryophilus.* monticola. -•' salinus. ''~ Fam. IX. L e p t 0 1 r i e h e a e. Leptothrix Kg. ocbracea. * Lyugb3'a ocbracea Leibl. aeruginea.* lutesceus. -!* Hygrocrncis ocbracea Ag. fontaua. * Bangia tenuis Kg., Dec, Braunii.* brevissima. * coriacea. * compacta.* lamellosa. * Anabaine monticnlosa Bory. tomeutosa. -'' rufescens. * miraculosa. -'' Zenkeri. * Oscillatoria tapetiformis Zenker. mui*alis. '■■ subtilissima. * calcicola. '■' Oscillatoria calcicola Ag, Asterothrix Kg. microscopica.'i' Symphyothrix Kg. fuscesceus. * thermalis. * Synploca Kg. muralis. * Menegbiuiana.* Hygroorocis fasciculata Me- negh. elegaus.'i' Calotbrix elegans Meuegh. Wallrothiana. * Friesiaua.* Oscillatoria Friesii Ag. melauocepbala.'i' scytonemacea. * Scytonema miautum Ag. Dictyothrix Kg. lateritia. -■' Entothrix Kg. funicularis. * Itiactis Kg. tornata. -■' Fam. X. Lirauantheae, Limnanthe Kg. Liunaei. * Byssus flos aqiiae L. Fam. XI. Nostoceae. Nostoc Vauch. miuutissimum Kg. licbenoides Vaucli. spbaericum Vauch. gymnospbaericum. * coeruleiim Ljugb. Wallrothianum, * pruniforme Ag. parmelioides.'l' tiiberculosum. * alpinum.* laevigatum.* inuscorum Ag. commune Vauch. lacerum. * Beilschmiedianum. * collinum.* 87 salsum. ^ littorale Kuuze. rugosura. '•' pelluciduu). ^ iuuudatum. -■- vercucosum. * spoiigiaeforme Ag. lacustre * pisciuale. * piirp«ra.«ceiis. -^ Nostoc rufescens Kg., Dec. Hormosira Kg. teuiiissima.^^ papyracea. * Nostoc papyraceum Jiirg. furfuracea.* Nostoc furfuraceum Kg. Anabaena Borj'. flos aquae. * Nostoc flos aquae Lgb. uodiilaria. * Nostoc anisococcum Scliwabe. variabilis. * staguali.s. * * punctata. * chalj bea. * bullosa. * Spliaerozyga bullosa Kg. Dec. ueapoiitaua. * subtilissima. Palmella effusa Kg. Sphaerozyga Ag. inaeqnalis. * compacta. * sabulosa.* ■ recta. -i" flexuosa Ag. cj'auea.* Cylindrospermum Kg. majus. * coHglobatum. * polyspermum. * Spirale. '^ Oscillatoria decorticans Kz. Dec. riparium.* humicola. * limicola. * arenicola. -" Sperrnosira Kg, litorea. * Nodularia Mertens. sputnigeua Mert. Suhriana.''" Lyngbya annulata Suhr! Farn. XII. Scy ton emeae. Dril06iphon Kg. muscicola. -"^ Conferva cyanea E. Bot.? Scytonema Ag. *yeniiiiia. acrugiueo - ciuereum. * Oscillatoria rupestris Grev.? alloclirouin. * gracillinuim. ''" thermale Kg. jS. decumbens. * castaueum. * liormoides. * Pacliysipbon.* Myochrous Ag. uaideum.-'- chloropbaeum. * '^■<^ Synchaeta. . iiicrustaus. * turfosum. * toraentosum. '•' compactum Ag. fasciculatum. * helveticum * Scytonema compactum Kg. Symphyosiphon. '■' spinosi, deutatus. * caespitulus.* Bangü. * Scytonema Bangü Lgb. ** spotigiosi, pulviuatus.^'' Calothrix pulvinat'ä Ag. spongiosus. 'i^ velutinus.'-' Scytonema velutinum Kg. Act. Sirosiphon Kg. ocellatu8. * Conferva ocellata Dlllw. panniforme. * Farn. XIII. Lyngbycae. Siphoderma Kg. lyngbj'aceum * curvatum.-i^ Oscillatoria curvata Kg. Act. A7nphithrix Kg. araoena. * Menegliiniana. * Rivularia scytoueraoidea Me- negh. 88 heibleinia Endl. ^rigidae. piirpurea.* chalybea. * Calothrix coufervicola Ag. aernginea. * Calothrix confervicolaKg.Act. ^"^ ßaccidae. semipleua. * Calothrix semiplena Ag. Inteo-fnsca * Calothrix luteo-fusca Ag. capillacea. * Hofmannl.* Conferva Hof mann! Ag. Meneghiniana * Calothrix mncor Menegh. Jjyngbya Ag. gUitinosa Ag. stagiiina Kg. ß. italica Oscillatoria stagnina Kg. Act. amphibia. * , tliermalis. 'i' /?. salina. =1' Lyngbj'a crispa Leibl. interrupta. * Calothrix interrupta Kg. Act. tomentosa. * Schouwiana. * stragnlnm.* Mandrazzatiana Menegli. obiscura. * aeruginosa Ag. /S. major.* Lyngbya contexta Ag.? pannosa. * Calothrix paunosa Ag. "? Ciliciura.* Iiyngbya crispa Kg. Actieii. circinnata * Calothrix lanata Kg. Dec. crispa. ^ Coi.'ferva stiiposa Roth, margaritacea. * Calothrix recta Kg. Actien. major.* Calothrix major Kg. Act. Blennothrix Kg. vcrmicularfe. * Calothrix vermicularis Kg. Fam XIV. Calo trlcheae. Tolypothrix Kg. muscicola. * Calothrix mirabilis Kg. Act. pygmaea.* pumila.* tenuis.* flaccida.* Calothrix distorta |S. Ag. coactilis.* Aegagropila. * Calothrix Acgagropila Kg. pulchra. * distorta. * Calothrix distorta Ag. Kg. Calothrix Ag. Tomasiniana Kg. DC. Conferva mirabilis Diilw.? Wrangelii Ag. Scytonema penicillaturo Kg. Hypheothrix Kg. Callitrichae. * Scierothrix Callitrichae Kg. Confervae. * Schizothrix Kg. fuscescens.* Calothrix lanata ß, fusc. Ag. Schizodictyon Kg. purpurascens. * Calothrix purpurascensKuuze. Dictyonema Ag. membranaceum Ag. Fam. XV. Mas tichotr icbeae. Merizomyria Po II. ulvoides. '-^ fluctuans. * lamiiiosa. * Merizomyria aponiuaKg. Dec. litoralis. * flos aquae. * Mastichothrix Kg. fusca. ■'• aerujiinea. * Mastickonema Schwabe, thermale Schw. paradoxum.*' Schizosiphon Kg. salin US. * Scj'tonema salinnm Kg. Dec. lutescens. * Oseiltatoria lutea Ag.? scopulorum.* Oscillatoria scopulorum W.M. rupicola. * Chaetopns.* La.siopus. * flagelliformis. * ß. radiatus. * 89 consociatus.^ gypsophilus.* Geocyflus Kg. oscillarioides.* Fam. XYI. Rivnlarieae. Physactis Kg. saccata.* lobata.* Heteractis Kg, . pruuiformis.* Nostoc pruuiforme Suhr Cnec Ag.). meseuterica. * Rivularia magna Kg. Act. Chalaractis Kg. villosa.* Rivularia dura Kg. Dec. mutila.* Atnactis Kg. alpina. ^ Rivularia haematites Ag. Limnactis Kg. Lyugbyaua.* Liiickia dura Lyiigl). ininutula.^ Rivularia Roth, gigantea Roth. aiigHlo.' ovoidea.* Fröhlichiaua.* 8uhriaua. * jS. nigra. * laete- vireus. * Couf. laete vireus Dillw. albida * Conf. albida Dillw. crystallina * Couf. crystalliua Roth, flavesceus. * Couf. flavesceus Roth, ceratiua.* Couf. ceratiua Kg. Act. mutila.* Conf. mutila Kg. Act. hamosa. * Couf. pinmosa Kg. Act. refracta. * Conf. refracta Ag. callicoma * Couf. callicoma Kg. iu litt. macrogon3'a. * Couf. glomerata /J. Lyugb. Thoreana. * pistiilata. * Conf. Hudolphiaua Kg. Act. aspera.* Conf. aspera Ag. Rudolphinna. * . Conf. Rudolphiaua Ag. fascicularis,* Couf. fascicularis Mert." Lehniauuiana.* Conf. Lchmanuiana Ldbg. *'•''*** fastigiatae. dalniatica. * PInmula. * "7?. glebifera. uitida. * Couf. nitida Kg. Act. fastigiata. * cymosa. * utriculosa. * Conf. dichotoma Kg. Act. ****** centrales. centralis. * Conf. centralis Lj'ugb, lauosa. * Couf. lauosa Roth. Binderi. * Comatula. * villosa.* ******* rupestres. 92 flexuosa. * Couf. flexuosa Oiliw. rupestris. -'' Couf. rupestris L. Eckloni. * Conf. Eckloni Suhr. plumosa * Conf. plamosa Bert, apposita.'^ ramosissima. * Conf. ramosissima Bory. trichotoma. * Couf. trichtoma Ag. pellucida.* Couf. pcllucida Dilhv. prolifera. * Conf. prolifera Both. catenata. * Conf. catenata Ag. ******** membranaceae. hospita. * Conf. hospita Mert. membranacea. * Conf. membranacea Hoffm. virgata.* , ■ striolata. * vesjculosa. * caespitosa. * Couf. caespitosa Bory. Coelothrix.* '' Conf. vaucheriaeformis Kg. Act. Crenacantha Kg. oricntalis,* Aeyagr&pila Kg. Linnaei. * Conf. Aegagropila L. globosa. * Couf. globosa Ag. Sauteri.* Conf. Sauteri Nees. Cornea.* Spongotnorpha Kg. uncialis. * Conf. uncialis Ag. congregata. * Conf. cougrcgata Ag. Periplegmatium Kg. Ceramii.* Pilinia Kg. rimosa. * Fischeria Schwabe, thermalis Schw. Farn. XX. Zygnemoae. Mouyeotia Ag. genuflexa Ag. compressa Ag. Sirogonium Kg. sticticum. * Mougeotia stictica Kg. Dec. Staurospermum Kg. coerulescens. * Couf. coerulescens E. B. viride. * Spirogyra Link, inflata Conjugata inflata Tauch. torulosa. * quinina. Zygnema quiuinnm Ag. Weberi.* longata. Conjugata longata Vau eh. condensata. Conjugata condensata Vauch. nitida. Conjugata princeps Vauch. decimiua. , Zygnema deciminum Ag. aduata. Conjugata aduata Vauch. crassa. Zygnema crassum Kg. Dec. Zygnema Ag. Vauclierii Ag. stelliuum Ag. cruciatum Ag. decussatum Ag. pectiuatum Ag. Zygogoniutn Ag. ericetocum.* Conferva ericetornm Roth, torulosum. * liCda ericetornm Borj'. nivale.* Farn. XXI. Hydrodictyeae. Hydrodictyon Roth. utricnlatumRoth. Fam. XXII. Protonemeae. Gongrosira Kg. dichotoma.* clavata. * Conf. multicapsularis Dillw. Scierococcus. * Sclerococcns viridis Kg. ericetornm.* Protonema Ag. repeus Ag. 93 Farn. XXIK. Chantransieae. Chroolepus Ag. umbrinus. ^ Lepraria Jolithus E. B. hercynicus.* odoratus Ag. Jolithus Ag. riipestris.* Amphiconium rnpestre Neea. sulphureu?.* aureit8. «. puivinatus. * ß. glomeratus.* y. tonientosus. * J. alpiuus.* pcruvianiis. * flavus. * Mjxiiiema? flavum Hook. Chantransia Fries». Herrmaniii Desv. clial^bea Fries, scotica. * pygmaea. * Bulbochaete Ag. Setigera Ag. Chlorotylium Kg. cataractarum. '^ Fam. XXIV. D r a p a r n a I d i e a e. Vraparnaldia Ag gloinerata Ag. plumosa Ag. palcliella Kgr ornata. * Clia^tophora irregularis Kg. Fam. XXV. Ectocarpeae. Ectocarpus Lyngb. flagelliformis.* refractus. * subulatus. ^ gracillimus.^ fasciculatus.* rufulus. * veiiatus. * siliculosus Lgb. fluviatilis. ''^ Conferva ectocarpiformis Kg. spatatinas. ^^ spinosus.* arctus. * iutermediuä. ^ verminosiis.* rufus Ag. ferrugineus Ag. litoralis Lyngb. globifer.* abbreviatus. * simpliciusculus Ag. compactus Ag. tomeiitosus Ag. castaneus. * draparnaldiaeformis. * Phycophila Kg. fiicorura. * Couferva fucorum Roth, flaccida.* Couf. flaccida Lgb. ferriiginea.* Conf. fernigiuea Roth. Agardhii.* Conf. fucicola Ag. curla* Conf. curta Dilhv. Fam. XXVL Sphacelarieae. Sphacelaria Lgb. rutilans. * cirrosa Lgb. cervicornis Ag. firmula. * olivacea Ag. fulva. * coiifervicola. * rigidula. * Halopteris Kg. fiücina.* Sphacelaria filicina Ag. Stypocaulon Kg. scopariiim.* 8phacelaria scoparia Lgb. BalHa Harvey. Caliitriclia. Sphacelaria Callitricha Ag. Chaetopteris Kg. plumosa. Sph^celaria plumosa Lgb. Cladostephus Ag. Myriophyllum Ag. .«'pongiosHs Ag. Subordo IV. Dermatobla- stea e. Fam. XXVU. ü 1 v a c e a e. Phyllactidiuin Kg. pulchrura.* ocellatum. * maculiforme.* confervicola. * Cyclodiscus.* 94 Protoderma Kg. viride. * Prasiola Ag. furfuracea. ülva furfuracea fl. daii. crispa. Ulva crispa Ag. Viva L. Lactuca L. obscura.'*' oxysperma.* latissima L. Fam. XXVIII. Phycoserideae. Fhycoseris Kg. Linza. * Ulva Linza Ag. uncialis. '«^ Ulva uncialis Suhr. crispata. * Ulva crispata Bert, gigantea.* coruea. * australis.''^ Ulva Lactuca Kg. Act. rigida. * Diplostromium Kg. plautagineuiii. * Punctaria plantaginea Gjev. tenuissimum, '^ Punctaria tenuissima Grev. Phycolapathum Kg. debile,* Laminaria debilis Ag. Fam. XXIX. Enteromor- p h e a e. Enteromorpha Link, intestinalis Lk. africana. * corapressa Grev. «^ littorea. ^ Ulva littorosa Sulir. clathrata. * Solcnia clatlirata Ag ramulosa.'i* Ulva ramulosa E. B plumosa,* Conferva paradoxa E. B. ß. tenuissima. Chlorosiphon Kg. Sliuttlewortliiauus, * Stictyosiphon Kg. adriaticus. * Dictyosiphon Grev. foeniculaceus Grev. Subordo V. Coeloblast eae. Fam. XXX. Vaucherieae. Botrydium Wallr. argillaceum Wallr. Wallrothii Kg. ovale. 'i\ Gastridium ovale Lyngb. Vaucheria DC. dicliotoma DC. pyrifera. * bursata DC. Iiamatadjgb. Clav ata Ag. littorea Lgb. marina Lgb. Pilus Martens. trifurcata * * Dillwynii Ag. terrestris Ag. sessilis Lgb. sericea Lgb. ornithocephala Ag. geminata Vaucb. ß. cruciata, Ectosperma cruciata Vauch. y. racemosa. Ectosp'erma racemosa Vanch. 6. multicornis. Ectosp. multicornis Vauch. cacspitosa Ag. Bryopsis Lamour. Balbisiana Lamour. Simplex Meneghini. plumosa Ag. mnscosa Lamour. rosae Ag. arbuscula Ag. ' Valonia Ag. Aegagropila Ag. utricularis Ag. Fam. XXXI. Caulerpeae. Caulerpa Lamour. fl agell iformis Ag. Amphibolis iiliformis Suhr. prolifera Lamour. flexilis Lamour. hypiioides Ag. selago Ag. ' ericifolia Ag. cnpressoides Ag. peltata Lamour. 95 chemnitzia Ag. simpliciuscula Ag. cactoides Ag. sedoides Ag. clavifera Ag. loiigifolia Ag. scapelliformis Ag. plumaris Ag. peniiata Lainour. Farn. XXXII. Codieae. Codiuin Ag. toiiientosum Ag. Bursa Ag. adliaerens Ag. difforme Kg. Act. Rhipozonium Kg. laciiiulatum Kg. Codium nabelliforme Ag. HaUmeda Lamour. macroloba Dccaisii. Opuiitia Lamour. tridens Lamour. Tuiia Lamour. incrassata Lamour. monile Lamo'ur. Corallocephalus Kg. Coralliodeudron Kg. Polyp. 1841. Peiiicillus, * Coralliua Pcuicillus Ell. et Seit Oedipus. * Peniculum. * Coralliua Peniculum Ell. et Sol. Rhipocepfialus Kg. Phoenix.* Corallina Phoenix Ell. et Sol. Fam.XXXIlL An ady ome ueae. Anadyomene Lamour. flabellata Lamour. Fam. XXXIV. Polyp liyseae. Polyphysa Lamour. Peniculus Lamour. AcetalmUiria Lamour. mediterranea. Fam. XXXV. Dasycladeae, Cyjnopolia Lamour. hibarbata Kg. uiiibarbata. -^ Corallina barbata EUis. Rosarium Lam. Corallina Rosarium Eilis. Dasycladus Ag. clavaeformis Ag. Ascothamnion Kg. intricatum.* Valonia intricata Ag. Fam. XXXVL Chareae. Nitella Ag. ulvoides. * Cliara ulvoides Bert. translucens Ag. .stelligera. * Cliara stelligera Bauer. pol3'sperma. ^ Chara nidifica polysperma A. Braun, nidißca Ag. flexilis Ag. flabellata. * Nitella gracilis Kg. Dec. capitata Ag, gracilis Ag. byalina Ag. tenuissima Ag. Charopsis Kg. Brauaii.* Cliara Braunii Gmel. scoparia.''^ Cliara scoparia Bauer, barbata. * Chara barbata Meyen. Chara lt. fragilis Desv. Pf. pulchella. Ch. pulchella AVallr. /S. virgata. Ch. virgata Kg. in flora. y. crassa.- 6. Hedwigii. Ch. Hedwigii Ag. f. trichodes. Ch. trichodes Kg. C. eqnisetifolia. Ch. eqnisetifolia Nolte. vulgaris L. ß. longibracteata. aspera Willd. stricta Kg. polyphylla Kg. refracta Kg. aculeolata Kg. hispida L. equisetina Kg. spond3iophylla.* Ch. peduncuiata Kg. in flora. 96 crinita Wallr. pasilla Dethard. papulosa Kg. ceratophylla Wallr. tomentosa L. Ordo. II, Cryplospermeae. Farn. XXXVII. Lemanieae. Thermocoelium Kg. minutum. ^ Ulva minuta Kg. Act.) Lemania Bory. fluviatilis Ag. torulosa Ag. Halysium Ag. Holtingii Ag. oblongatum Kg. Corallina oblongata Ell. cylindricum.* Corallina cylindrica Ell. rugosum. Corallina rugosa EU. marginatum. Corallina marginata Ell. canaliculatum. fruticulosum. Corallina fruticulosa Ell. lapidescens. Corallina lapidescens Ell. induratum. Corallina indurata Ell. lichenoides. Corallina lichenoides Ell. Fam. XXXVIII. C hae top hö- re ac^ Chaetophora Ag. atra Kg. clegans Ag. tuberculosa Ag. endiviaefolia Ag. clavata Hörnern. Chaetoderma Kg. pellitum. * Chaetophora pellita Lyngb. Thorea Bory. ramosissima Bory. americana. ^ Fam.XXXIX. Batrachosper- meae. Batrachospermum Roth. moniliforme Roth. vagum Roth. darum Ag. helminthosum Bory. proliferuin Klotzsch. patens Suhr. Kamtschaticuni Ag, Fam. XL. Liagoreae. Liagora Lamour. distenta Lamoar. complanata Ag. ' viscida Ag. Fam. XLI. Mesogloeac eae. Cladosiphon Kg. mediterraneus Kg. Act. Myriactis Kg. pulvinata. * Conferva breviarticnlataSuhr ? Corynophloea Kg. baltica.* umbellata,* Corynephora umbelläta Ag. Corynephora Ag. raariiia Ag. Mesogloea Ag. vermicularis Ag. Hörnemaniii Suhr. divaricata,* Chordaria divaricata Ag. Chordaria Ag. flagelliformis Ag. Ordo lll. Pycnospermeae. Fam. XLI. Chordeae. Chorda Lyngb. Filum Lgb. adriatica Kg. lomentaria Lgb. capeusis Kg. Spermatochnus Kg. rhizodes.* Chordaria paradoxa Lgb. adriaticus. * Sporochnus adriaticus Ag. mediterraneus.* papillosus.* Zonaria papillosa Ag. Halorhiza Kg. vaga. * Faoi. X^IL Encoelieae. Encoelium Ag. echinatum Ag. sinuosum Ag. bullosnm Ag. 97 Halodictyon Kg. cancellatum.* Hydroclathrus cancellatus Bory. Striaria Grev. atteuuatuin Grev. Fam. XLIV. Dictyotcae. Dichophylliiun Kg. vulgare.* Dictyota dicliotoma Grev. ex parte, dichotomum.* Zouaria dichotoma Ag. lineare.* Zouaria linearis Ag. implexum.* Dictj'ota implexa Lamonr. deuticulatum.* deutatum.* Kuuthii.* Zouaria Kuntiiii Ag. Fasciola.* Zouaria Faspiola Ag. Cuttleria Grev. dichotoma.* inultifida Grev. adspersa de Not. ?Iamiuaria.* Stoechospermian Kg. marginatum.* Zouaria marginata Ag. Spatoglossum Kg. guiueense.* Solierii.* Dictyota Solierii Chauv. ' flabelliforme.* Haliseris Targ. polypodioides Ach. Stypopodium Kg. fuligiuosum.* Zouaria fuligiuosa Mart. flavum.* Zonaria flava Ag. Atomaria.* Ulva Atomaria Woodw. Phycopteris Kg. iuterrupta. Dictyota internipta Lamour. Zonaria Ag. Pavonia Ag. Phyllitis Kg. lauceolata.* Fascia.* Laminaria Fascia Ag. 17r Bd. Is Heft. Fam. XLV. Sporochueae. Sporochiius Ag. peduuculatus Ag. radiciformis Ag. Gaertuera Ag. Carpomitra Kg. Cabrera.* Fucus Cabrera Tum. t. i4o. inermis.* Fucus iuermis Turn. t. 186. Desmarestia Lamour. aculeata Lara. media Grev. ligulata Lani. herbacea Lam. viridis. * Arthrocladia Duby. villosa Duby. Fam. XLVI. Laminarieae. Phloeorhiza Kg. diapliana. * Lami7iaria Lam. saccliäriua Lam. Phyllitis Ag. eusifolia. * Hafgygia Kg. digitata.* Fucus digitatus Turn. 162. Phycocastanum Kg. bulbosum. * Fucus bulbosus Turn. t. 161. Alaria Grev. esculeuta Grev. Costaria Grev. Turneri Grev. Agarum Bory. Gmelini Post, et Rupr. Turneri Post, et R. pertusum P. et R. Thalassiophyllum P. et R Clathrus P. et R. Fucus Clathrus Gmel. Lessonia Bory. fuscescens Bory. uigrescens Bory. quercifolia Bory. ciliata P, et Rupr. laminaria. Less. laminariaeoides P. ctR. Macrocystis Ag. pyrifera Ag. teuuifolia P. et R. latifolia Ag. 98 angnstifolia Borj-. zosteraefolia Ag. Nereocystis P. et Rupr. liütkeaua P. et Rupr. Trib. 11. Angiospermcae. Farn. XLVII. Fuccae. Splachnidium Grev. rngosnm Grev. Durvillaea Bory. iitilis Bory. Hormosira EndJ. Banlisii. Ecklonia Hörnern. Iniccinalis Hörnern. Hitnanthalia Lyngb. lorea Lyngb. Fucus L. veslculosus L. ceranoiiles L. serratus L. canaliculatus L. Carpoglossiim Kg. confluens.* Fucus confluens Turn. Physocaulon Kg. iiodosum.''' Fucus nodosus L. Makayi.* Fucus Mackayi Turn. Scytothalia Grev. dorycarpa Grev. Phyllospora Ag. comosa Ag. Sirococcus Grev. axillaris Grev. Fam.XLVIII. Cystosireae. Treptacantha Kg. Abies raarina.* F'.icus Abies marina Gmcl. gracillima. * Jlalerica Kg. ericoides.* Fucns ericoides Turn, aculeata,* amentacea.'" C3'stosira araentacea Bor^'. lupulina.* Fucus sedoides Bcrtoloni. Phyllacaiitha Kg. concatenata.-'' Fucus concateuatus L. Bor3'aiia.* Cystosira concatenata Bory. piniiata.^ Cj'stosira pinnata Kg. Act. moniliformis. * affin is.^ setacea. * fibrosa.* Fucus fibrosns Hnds. Cystosira Ag. *genuinae. Hoppii Ag. aurantia.* barbata Ag. paiiiculata.* abrotaiiifolia Ag. microcarpa.''' divaricata.* filicina Bory. discors Ag. gloraerata.* trinodis Ag. ** Cryptacantha- flaccida.* crinita Dub3\ Hormophysa Kg. triquetra.'!' Halidrys Lyngb. siliquosa Lgb. osmundacea. '^ Fucus osmundaceus Turn. ? quercifolia.* Fucus qiiercifoliiis Turn. Pycnophycus Kg. tuberculatus.* Fucus tuberculatus Tnru. - Fam. XLIX. Sargasseae. Pterocaulon Kg. Peronii** Fucus Peronii Turn, decurrens.* Fucus decurrens Turn. Boryi.'i^ Sargassum Borji Ag. Sargasstim Ag. vulgare Ag. coarctatum.* ilicifulium Ag. incisifolium Ag. leiitigerum Ag. , virgatura Ag. dentifolium Ag. bacciferum Ag. capiilare.* - 99 farcatum.* diversifoliam Ag. ramifolium.* piluliferum Ag. pinuatifolium Ag. Desfoiitaiiiesii Ag. liiiifolinin Ag. cymosum Ag. leptocarpum.* Turbinaria Bory. deuudata Bory. decurrens Bory. Carpophyllum Grev. flexuosiim Grev. Phycobotrys Kg. maschalocarpus.* Farn. L. Halo chloae. Blossevillea Decaisn. retroflexa.* Fucns retroflexus Turn, paradoxa.* Fuciis paradoxns Turn, torulosa. * Fac. toralosus Turn. Brownii. * Fuc. Brownii Turn. ? spartioides.* Fuc. spartioides Turn. PJatylobium DC. Fuc. platylobium Mert. Sponyocarpus Kg. Horneri Kg. Fuc. Horneri Turn, enervis Kg. sisymbrioides Kg. Fuc. sisymbrioides Turn. Halochloa Kg. scoparia Kg. Fucus scoparius Turn, pacb^xarpa Kg. Siliquastrura Kg. Fuc. Siliquastrum Turn, niacracaiitha Kg. polyacantha Kg. nucracantha Kg. teuuis Kg. longifolia Kg. Fuc. longifoliue Turn, serratifolium Ag. Sargassum serratifolium tortilis Kg. Sargassum tortile Ag, ** Phyllophya Kg. schizopliylla Kg. patens Kg. Sargassum patens Ag. Myagropsis Kg. Camelina Kg. Turneri Kg. Fucus myagroldes Turn. Carpacanthus Kg. trichopbyllus Kg. parvifolius Kg. Fuc. parvifolius Turn. Sirophysalis Kg. muricata. Fuc. muricatus Turn. Coccophora Grev. Laugsdorfii Grev. ? Scaberia Grev. Agardhii Grev. "iCarpodesmia Grev. zosteroides Grev. Ag. Heteroca Trib, 111. Paracarpeae. Ordo 1. Trichoblasteae. Fam. LI. Calli thamnleae. Callithamnion Lgb. floridulum Lgb. Daviesii Lgb. lanuginosum Lgb. Rothii Ag. byssaceum.* miuutissimum Suhr. affine. * pedicellatum Ag. clavatam Ag. rpeae. peduuculatum.* roseolum Ag. repens Lgb. barbatum Ag. ßorreri Harv. gracillimum Ag. scopulorum Ag. tluiioides Ag. plumosum.* rigidulum,* variabile Ag. cruciatum Ag. Plumula Ag. ex p. Conferva Turneri E. Bot. t. 1637. 7 » 100 abbreviatum.''' Gallith, Tnrueri Kg. Actien. Tiirueri kg. refractuiu.-'' iiodulosiim.* ' Griffithsia nodiilosa Ag. imiltifidara * Confei-va muUifida E. Bot. verticillatum. 'i^ Conf. verticillata E. Bot. Griffithsia Ag. setacea Ag. sphaerica Ag. tenuis Ag. irregularis Ag, crassa.* barbata Ag. coralliua Ag. Halurus Kg. equisetifolius -•- Conferva eqnisetifolia Dilhv. Phlebothamnion Kg. polyspermum. * Callithamnioii polyspermum Ag- Brodiaei. * Gallith. Brodiaei Harv. tetricum.* Conferva tetrica E. ß. Hookeri.''' Gouferva Hookeri DMlw. implicatiim.* Gallith, implicatum Suhr. rose um. -''- Gallith, roseum Ljnigb. divaricatum.* tetragonum.* Gouferva tetragona E. B. stuposum.* Gallith, stuposum Suhr, corj^mbiferum.* versicolor. '^ Gallith, versicolor Ag. cor^'mbosum Lgb, Gallith, corymbosum Lgb. pacliycaulon.''' granulatum.* Gallith, granulatura Ag. grande * Gallith, grande J. Ag. Wrangelia Ag. penicillata Ag. Spyridia Harv. filaraentosa Harv. cra.ssiH.«:cula. '^~ setacea Kg. undiuscula Kg. clavata Kg. fruticuiosa Kg. villo.sa Kg. divaricata Kg. cu.spidata Kg. aculeata Harv, Ceramiutn aculeatuni Ag. Plilota Ag. flaccida Ag. aspletiioidcs Ag. plumosa Ag. elegau.s.* Fam. LH. Gerainieae. Hormoceras Kg, cfr. Liiinaea 1841, polycera.s Kg. »lodosum Kg. diaphauum Kg. gracilliraum Kg. mouiliforme Kg. circinatum Kg. decurrens Hg. -duriusculum Kg. confluens Kg. perversura Kg. fruticulosum Kg. transfugum Kg. Biasoiettianum Kg. sytrophum.* Gongroceras Kg. I. c. 1841. Deslongchampii Kg. pellucidum Kg. strictum Kg. ?teuiiicorne Kg. ? tenuissimum Kg. !' fastigatum Kg. Echinoceras Kg. I. c. 1841. ciliatum Kg. hirsutum Kg. jiilaceum Kg. imbricatum Kg. diaphauum Kg. Hy.strix Kg. spinulosum Kg. pellucidum Kg. pubrrulum Kg. uudiu.sculum Kg. Acanthoceras Kg. 1. c. J841, Shuttleworthiaiium Kg. Ceramiuni Roth. rubrum Ag. leptophloeum Kg. capen.se Kg. 101 barbutum Kg. oi'diiiatum. * Centroceras Kg. cryptacantitum Kg. luicrautluim Kg. Icptacantlium Kg, macracautliura Kg. Ii3'alacantlium Kg. oxyacanthuni. Kg. Microciadia Grev. glaudiilosa Grev. Ordo II, Epiljlasleae, Faiii. LIII. Porp Iiy reae. Porphyra Ag. vulgaris Ag. ametliystea.* laciniata Ag, capensis. * Augustiiiae, ''' Iridaea Aiigiistiuae Bory. Kuiithiaiia.* luubilicalis Ag. veroiicellifera.^' Hildenbrandtia Nardo. sauguinea Kg. rosea. '^' Nardi, Zouaria deiista Lyiigb ? Peyssonelia Decaisue, squamaria Dec, Fiicus squamarius Tum. orbicularis.* Fam. LIV. Spongiteae. Hapalidium Kg. roseoUiin.* Pneophyllwn Kg. fragile.* Melobesia Lamour, raembranacea Laut. foliacea,* Spongites Kg. 1841. confluens Kg. crustacea Kg. racemosa Kg. nodosa Kg. stalactitica Kg. fruticulosa Kg. deutata Kg. Fam. LV. Corallineae. Amphiroa Lamour. verruco.sa Kg. S|iina.='' pustulata Marteus, fragillima Lamour. C'orallina L. officiualis L. squamata Ellis. loricata.* palraata Ell. aaceps.''^ rigida.* Jania Lamour. rubeiKs Lam. spermophoros Lam. corniculata Lam. Ordo lll. Per i b 1 a s teae. Fam. LVI. Gy miioph lo e acea e. Gymnophlöea Kg. 1836. dichotoma Kg. Act, Nemastoma dichotoma J. Ag, ? 1842, iucrassata,* - Biasolettiana,^' furcellata, Helminthora Fries, iiiultißda Fr, Nemalion.* Nemalion lubricum Duby. capillaris,* Gloeosipliouiacapillaris Carm. Naccaria Eudl. Wigghii Eudl. Fam. LVII, Chaetaiigieae, Chaetangium Kg. ornatum.-'^ Grateloupia ornata Ag. Thamnoclonium Kg. hirsutum. * Sarcophycus Kg. potatorum.''* Fucus potatorum Lablll. Fam. LVU. Halymenieae. Myelomium Kg. furcellatum.* Halymenia furcellata Ag. irreguläre.'"^ pulvinatum* Halymenia furcellata Kg. Act. undulatum.* Halymenia uudulata J. Ag. Halymenia Ag. Floresia Ag, 102 Dumontia Bory. filiformis Grev. Halarachnion Kg. ligiilatum.'!^ Halymenia ligalata Äg. Catenella Grev. Opiiutia Grev. Farn. LIX. Caulacant hcae, Caulacanthus Kg. iistulatus. * Fiicus Iistulatus Merl, fastigatus.* Acanthobolus Kg. brasiliensis. * "i Gloeopeltis J. Ag. Farn. LX. Gigartineae. Iridaea Bory. cordata B. edulis B. violacea Kg. gigantea.* elliptica.* divisa. Chondrodictyon Kg. capense.* Fucus Agarum W. Mohr. Grateloupia Ag. filicina Ag. porracea. -f coucatenata.* liorrida.-'* verrucosa Grev. Proteus.'!^ Cuttleriae.* Halymenia Cuttlerlae M. Mastocarpus Kg. mamillosus.* Fucus mamillosus Turn. 218. stiriatus.* Fucus stiriatus Turu. 16. Radula. * Sphaerococcus Radula Ag. papillatus.-'' Sphaeroc. papillatus Ag. Chondrus Stackh. canaliculatus Grev. crispus Grev. iücurvatus.* flabellatus.* celticus.* stellatus. * coustrictus Grev. Chondracanthus Kg. Chamissoi.* Sphaerococcus Chamissoi Ag. Teedii. * Sphaeroc. Teedii Ag. Cliauviui.'i' Sphaeroc. Chauviiii Bory. Callymenia J. Ag. Requienii J. Ag. reniformis J. Ag. Lactuca J. Ag. Constantinea P. et Rupr. Rosa mariua P. et R. sitcheusis P. et R. Callophyllis Kg. variegata.'"' Halymenia variegata Bory. laciniata.* Fucus laciniatus Turu. SarcophylUs Kg. lobata* Solieria J. Ag. Chordalis J. Ag. Delesseria chordalis Ag. Fureellaria Lamour. fastigiata Lam. lumbricalis. Polyides lumbricalis Ag. Gigartina Lamour. pistillata Lamour. acicularis Lamour. Fam. LXI. Rhyuchococceae. Rhynchococcus Kg. coronopifolius.* Fucus coronopifolius Turn, spinosus.^' Fucus »pinosus L. Calliblepharis Kg. fimbriata.* Sphaerococcus fimbriatus Ag. ornata.* ciliata.* Fucus ciliatus Turn, jubata,* Sphaerococcus jubatus Grev. Fam. LXII. Cysto cionieae. Cystoclonium Kg. purpurascens.* Fucus purpurascens Turn. Hypnophycus Kg. musciformis.* Sphaerococcus musciformis Ag. 103 icifer. * Gracilaria spicifera Siilir. Fam. LXIII. Gelidieae. Acrocarpus Kg. lubricus.* Sphacrococcus lubricus Kg. Act. criualis.* Fucus crinalis Tiiru. spiuescens * Spliaeroc. ustulatus Kg. Act. Echinocaulon Kg. spinellum.'i' Sphaerococcua spiuellus Ag.? hispiduni.* Gelidium Lamour. a. Cladothamnion,'^ cartilagiueuni Guill. b. Gelinia.^ corueutn Lamour. criiiitnm.* Fucus criuitus Gmel. 0. Heringia J. Ag. coufervicola.* SpUaerococcns mii'abüis Ag- d. Suhria J. Ag. vittatum.* Fucus vittatas Turn. e. Pristidium.^ pristoides.* Fucus pristoides Turn, dentatum. * Ctenoäus Kg. Labillardieri.''' Fucus Labillardieri Turn. Fam.LXIV. Sphaerococceae. Bowiesia Grev. pulcbra Grev. Sphaerococcus Ag. a. filiformes C^racilaria)- confervoides Ag. compressus Ag. vagus.* erectus Grev. lichenoides Ag. durus Ag. furcellatus Ag. conciuuus Ag. rameutaceus.^ Fucus ramentaceus Turn. . b. foliaceae (Rhodomeuia). tenuifolius.* multipartitus Ag. .saruiensis.* Fucus sarni&nsis Mert. ?coralIinus Bory,- palmatus. Halymenia palmata Ag. soboliferus.* Halymenia sobolifera Ag. bifidus Ag. Palmetta Ag. platypliyllus.* c. pinnatae CCeratococcus). cervicornis Ag. Lambertil Ag. cristatus Ag. Bangii Ag. Trematocarpus Kg. dichotomus.* virgatus, * Fam. LXV. Tylocarpeae, Tylocarpus Kg. tentaculatus.* Fucus tentaculatus Bert. Griffitlisiae.* Fucus Griffithsiae Turn, plicatus.* Fug. plicatus Turn, implicatus.* Oncotylus Kg. norvegicus.* Fucus norvegicus Turn, crcnulatus.'i^ Fuc. crenulatus Turn. Pachycarpus Kg. dilatatus.* Fuc. dilatatus Turn. Phyllotylus Kg. raembranifolius.* Fuc. membranifolius Turn. Coccotylus Kg, Brodiaei.* Fuc. Brodiaei Turn. Phyllophora Grev. rubens Grev. nervosa Grev. Acanthotylus Kg. Heredia.* Sphaeroccus Heredia Ag. Trib. IV. Choristocarpcae, Ordo IV. Axonoblastcao. Fam. LXVI. Dasyeae. Basya Ag. ocellata Harv. 104 elegans Ag. Kiitzingiana Bias.' Eupogonium Kg. villosum.* squarrosum.* ? rigid ulum. Trichothamnion Kg. coccineiim.* Conferva coccinea Dillw. Fam. LXVll. Polysiphouieae. Polysiphonia Grev. a, Calliptera.-'- pinuulata.* penuata Ag. spliiifera.''~ BartliDgiaiia.* calliptera* b. Herposiphonia.^ tenerrima Kg. Hutclilnsia teuerriiiia Kg, Act. subtilis. -'' Hiitcliiusia tenella Kg. Act. barbatula.* reptabunda Sulir. secunda Ag. uucinata Kg. Act. 1836. ß. intricata. Polysiphouia intricata J, Ag. siibaduiica. * hamulifera.'!' Spinella Ag. rigens Ag. coarctata.* Hutch. corymbosa Kg. Act. polyrliiza,* repens.''^ lasiorhiza.* virens. Hutch. vireus Kg. Act. ß. major, melanocliroa.* Hutch. luelauochroa Kg. Act, phleborhiza.-'' erythrocoma.* Hujtch. erj-tliroconia Kg. Act. 0. Steiiosiphouia.'^ * nudae. fastigiata Grev. fasciculata. * umbellifera.* ophiocarpa. 'f^ Hutch. virgata Kg. Act. scoparia.''" Aüiardhiana Grev. seuticosa Suhr. lophura.* secundata Suhr. . dichocephala.* violacea Ag, 5'r* corticatae. nigresceus Grev. subcontinua Ag. allochroa Ag. Gaudiohaudii Ag. fuli^inosa. Hutchinsia coinplauata Ag. strictophloea.'-' d Plati/siphonia.-'- platyspira. * physartbra,* Hutchinsia physarthra Kg. Act. ch ry.soderraa.* e. Coelosiplionia. '^Leptocloiiia. aculeata Ag. grisea.* Hutch. grisea Kg. Act. lasiotricha.* vinosa.* aurantiaca,* Hutch. aurantiaca Kg. Act. lithophila.-'" Hutch. lithophila Kg. Act. dichotoma, * acanthophora.* Hutch. acanthophora Kg. Act. dilatata,* dcusta Ag. arachuoidea Ag, stricta Grev. atrorubescens Grev. divaricata Ag, roseola Ag, purpurea Ag. \ variegata Ag. laevigata Kg. Act. ß. forcipata. Polysiphonia forcipata J. Ag. furcellata Harv. leptura.* denticulata.* patens Grev, urceolata Grev. exigua,* dysanophora. * Perreyniondi J. Ag. sanguinea Ag. {ioiiatophora.'"^ ß rigidula. 105 pycnocoma.* rugulosa.* violacea Grev. ametliystea.* fibrata Harv. peuicillata Ag. Brodiaei "Grev. fibrillosa Grev. calliti'iclia.* polycarpa.* laxa.* patula.* muUifida.'i' elongata Grev, Buchhigeri Ag. liaematites.-i- comrnutata.* tricliodes.'i^ robusta.* stenocarpa * arborescens. cUalaropbloea.* pantophloea.''" raacroclonia* clavigera.'!= spinulosa Ag. caspica.* pilosa.* Hutcli. pilosa Naccari. spiiiosa J. Ag. ^ ^■^ Dasyclonia. byssoides, «. Dillwyuii.* ß. byssacea.* y. vaga.* S. asperula.* g. Lyngbyei. ramellosa.* acanthocarpa.* *** Botryoclonia. Wulfeni Ag. Martensiana. * bipiuuata.* pycnopbloea. comosa.* cymosa.'"' Helicothamnion Kg. scorpioides.''^ Fucus amphibiiis Tiiru. Halopitys Kg. pinastroides. Fucus pinastroides Turn. Digenea Ag. Wulfeni.* Couferva siinplex Wulf. Bryothamnion Kg. Seafortliii. * Fucus Seafoi'thii Turn. Lindeubergii * Thamuophora disticha Liudbg. Physcophora Kg. triangularis.* Fucus triangularis Turn, Alsidium Ag. coralliiuiui Ag. tenuissimuin. * Fucus tenuissinms Turn. ? Helmiutbochorton.''^ Fucus Helmintliociiortos Turn. Fam. LXVIII. Chondrieae. Lophura Kg. gracilis.* Gigartiua subfusca Lyngb. cymosa.'- Fucus subfuscus E. B. 1164. lycopodioides.* Fuc. Ij^copodioides Turn, floccosa.* Fuc. Iloccosue Turn. Gaimardi.^'^ Rliodomela Gaimardi Ag. Carpocaulon Kg. mediterraneum.* Chondria mediterranea Kg. Act. Chondria Ag. dasj'phylla Ag. radicaus Kg. obtusa Ag. patentiramea.'"' Laurencia pateutiraraea M, papulosa Ag. pinnatifida Ag. Acanthopliora Laraonr. Thierii Lara. Delilii Lara, ramulosa Lindejibg. Ordo V. C 0 e 1 0 b 1 a 9 1 e a e. Fam.LXIX. Che ndr osip heae. Bonnemaisonia Ag. asparagoides Ag. Chondrothamnion Kg. clavellosura.* Fucus clavellosus Turn. Chondrosiphon Kg. mediterraneus.''- Chondria fistulosa Kg. Act. Meueghiuianus. 106 Halosaccion Kg. Hydrophora.* Diimoutia Hydropliora Post, et Rupr. firmum.* Dutnoutia firiua P. et Rupr. fucicola. Damoutia fucicola P. et B. Fain.,LXX Champieae. Chajnpia liainoiir. lumbricalis Lam. Lomentaria L3"ngb. kaliformis Gaill. patens. * squarrosa. * Chondria squarrosa Kg. arttculata Lgb. torulosa.''' parvula.'* brevis.,* Gastroclonium Kg. 'l'Uvaria.* Chondria üvaria Ag. ovale. Choudria ovalis Ag. umbellatum.* ** subarticuIatum.'S' Fucus ovalis y. Turn, Salicornia Kg. C1837.) Cliylocladia luediterranea J. Ag. 1842. OrdoVI. Platynoblasteac. Farn. LXXI. Dclesserieae. Aeglophyllum Kg. Nitopliyllum Grev. * spec. genuinae. Hilliae.* Nitophyllum Hilliae Grev. Gmeljni.* Nitophyllum Gmeliui Grev. ** OmmktophyUnm. ocellatum Nitophyllum ocellatum Grev. punctatum.* Nitoph. punctatum Grev. deuticulatum. Schizoglossum Kg. Bartlingiauum.* Inochorion Kg. dichotomum.''^ Cryptopleura Kg. lacerata.* Fucus laceratus Turn. Phycodrys Kg. siuuosa.* Fucus sinnosus Tora. Hypoglossvm Kg; *s;;. genuinae. Woodwardii.* Fucus Uypoglossom Woodw. ruscifolium.* Fucus ruscifolius Turn, minutum.^ Delesseria minuta Kg. Act. ** Pteridiuni. alatum. * Fucus alatus Turn. Delesseria Ag. sanguinea Ag. Fam. LXXU. Botryocarpeae. Neuroglossum Kg. Binderianum.'i^ , Botryoglossum Kg. platycarpum.* Fucus platycarpus Turn. Botryocarpa Grev. prolifera Grev. Fam. LXXIII. Amausieae. Polyzonia Suhr. elegans Suhr. jungermauuioides J. Ag. Amansia jungermauuioides Mart. Amansia Lamour. semipeunata Lamonr. Fam. LXXIV. Rytiphloea- ccae. Rytiphloea Ag. complanata Ag. rigidula. '«^ capensis. * tinctoria Ag. Dictyomenia Grev. volubilis Grev. serrata. Carpophyllum scrratum |Suhr. fimbriata Grev. Fam. LXXV. Carpoblepari- d eae. Odonthalia Lyngb. dentata Lgb. 107 Carpoblepharis Kg. capensis.* deusa * Farn. LXXVI. Plocamieae. Plocamium Lgb. cocciueum Ag. ß. subtile, fenestratum.* LyHgbyaniini.* Büideriauiim.* Frölicliianum.* procerum Suhr. *^ Thamnocarpus Kg. cormitus.* Fuchs coruutus Turn, Thamnophora Ag. corallorhiza Ag. Fam. LXXVII. Claudieae. Claudea Lamour. elegaus Lamour. Von mehreren neuen Arten besitze icli Dubletten, und bin be- reit, sie gegen andere, mir annehmbare Algen abzugeben. Fr. Kützing. OBSERVATIONES BOTANICAE. No. II. AUCTORE N. L I L J A, BOTANICO JLUNDENSI. tVide Linnaea 1841. p. 259.) Anagallis indica Wiglit. A. latifoliae sirailliraa, sed dignoscilur foliis inagis e basl ovato-corclata acuiuiiiatis ac aciitis, nee acutinsciilis. . AntirrJiinum maj'us h. var. viontevidense iiou vel paulo dissimilc. Atriplex hortensis L. ß. speciosa mihi , elcgaiis , ma- jor, 4 — 6 pedcs aha, atrosaugniiioo- violacea, in horlis or- iiameutura. Cdlandrinia pulchclla Liija eadein est ac Calandrinia speciosa Liudl., nee vcro Lehm, ncc Hook., nomcn ob am- biguitatem mutavi. Chrysanthemum carinatum L. variclas spcctahile mihi, majuSj raagis viridi-glaucum, foliis minus disseclis, floribus maxirais, spcciosis, disci lulcis, radii albis, basi flavo- lutcis, iuvolncri sfiuamis cxterioribus obluso - carinatis. Hacc 109 varicias e seiniuibus constans, hybrida est e Clir, carinato Ol coronan'o. Coronariet L. ! gcnns a c). Fricsio ^) restiliidim atquc Coronaria Agrostcmma Lilja = Agrostcmtna Corona- ria L. Dahlia minor Vislanl iion differt a D. glabrata Neii- iiiaiin, Liiidl. vel a Georgina scapt'gera Otto Dlctr. Erigeron spcciosum DC. vonim est Erigeron iiec Stcnactis iit volait cl. Liudley. Eschscholtzia crocea Bentli. est, ut cl. Walpers recte monet , varietas E. californicae floriljus miuoribiis croceis. EscIiscTioJtzia ea, quae in hortis sab nomine cojnpaeta \er- satnr, a crocea pauinlum dilTcrt. Gaillardia Janceolata Michx. non est ut voliiit il, Gay varietas G. aristatac Pursh, sed distinctissiraa species foliis ^ ianccolatisj acutis, iutegris vel 1 — 2-dentatis, radii floribns 3-dcntatig, dentibus aculis. '0 Sileneae Scandinavicae in geiiera naturalia disposita ab E. Fries in Lindbloms Botaniska Notiser no. 10. 1842. (i) Capsula bac- cata, indeUiscensj genus: 1. Cucubalus lonrn. 6) Capsula in tot dentes, qiiot styli, deliiscens. Genera: 1. Agroatemma L. CA. Githago), 2. Coronaria L. pr. p. CHort. up. p. 115. D (Cocli rosa Fr., Agrostemma Lilja, Flos jovis Lilja, Biiugeana Lilja DC.) , 3. Lychnis L. pr. p. (L. flos cuculi L. , L. affinis , ape- tala ; chaicedonica , fulgens etc.) 4. Viscaria Höhl., F. purpurea Wimm,, r. nlpina Fr. c) Capsula in dentes stylis duplo plu- res dehiscens. Genera: 1. Melandritim B.öh\. CM. noctiflorum Fr., vespertinum Fr., diurnuin Fr. etc.) 2. Silene Cbuc etiam S. Saponaria Fr , Saponaria officinalis L.) 3. Vaccaria Medikus, 4. Saponaria L, 5. Gnpsophiht L. ., Lythrum, Mercurialis, Rheum, Rumex^ Asarum), 5. Die Stellung des Kelchs zwischen Abstaramungsaxe und Mntterblatt wird bedingt durch das Dasein oder Fehlen, die Zahl und IStelliing der vorausgehenden Vorblätter, haupt- sächlich aber durch das Maass des üebergangsschrittes (Pros- enthese) von dem letzten Glied (des ^/a Cyklns) der Vor- blätter zum ersten Gliede des Kelchs. 6. Die auf die Vorblätter folgende Kelchspirale kann in Beziehung auf ihre Stellung zwischen Axc und Mutter- blatt hint- oder voruumläufig sein. Im ersteren, als dem häufigsten , Falle kommt bei pentamereu Kelchen das erste Kelchblatt nach vorn, etwas rechts oder links über dem Multerblatte zu stehen. Das zweite unpaarige hiugegen me- dian nach hinten vor der Abstammungsaxe. Es lässt sich dieses Stcllungsvcrhältniss durch die Formel ^/2 .("tt) los- drücken. Tab. I. fig. 5. 6. 7. Durch Schwinden des zweiten, der Axe zugekjehr- ten Kelchblattes werden manche im Grundbau pentamerische, hinturaläufige Kelche tetramerisch ( Rhinanthaceae ^ Vero- nica *) f Flantago), bes , Telephium , Herniaria , Illecebrum , Corrigiola , Scleran- thus , Sedutn , Saxifraga C oft ) , Heuchera , Apocynum andro- saemifol. , Cerinthe l Convolvulus , Ipomoea , Nyctayo und Al- lionia (Aer Hüllkelch), Amarantus', Beta, Phytolacca, Po- lygonum, Cluytia, Cannabis . usrtatiss, pereunc, catharticum oft). Förderung aus dem 2tem Vor- Llatt. — Blumenkrone vor der Entfaltung gedreht, nach dem laugen Weg des Kelchs. (Nach Bravais ist L. strictum homodrom, mit Förde- rung aus dem 2len Vorblatt, was ich nicht untersuchen konnte.) 5. Malvaceac, Jahrestrieb unbegrenzt (Ma^va, Althaea^ Sida); einfache oder Doppelwickel^ axillär in Büscheln oder Knäueln. Der untere Zweig der Doppelwickel oft ein Laub- zweig, seltener ein Blüthenz,jyeig, höher an den Haupttrieben oft fehlend. — Blnmenkrone in der Knospenlage gedreht nach dem langen Weg des Kelchs. 6. Hippocastaneae ', meist einfache Wickel, eine Gipfel- iuflorescenz ( Thyrsus ) bildend, deren Blüthenzweige antici- pirt sind). Förderung ans dem 2ten Vorblatt. Wenigstens bei A, Hippocast, eine Gipfelblüthe. 7. Geraniaceae (Geranium, Erodium), Gesammt- verzwcigung, ein Dichasium mit vorwaltender Wickelform und Förderung aus dem 2ten ( grössern und olt allein übrig bleibenden) Vorblatt. Die Gipfelin florescenz von Geranium 170 ^ — — ist gewöhnlich zwciblüthig und alsdann homodrom, mit För- derung ans dem ersten Vorblatt, seltener ist sie dreiblüthig. Auinerkung. Durch einen Zufall sind mir die Zeicliuungen und und Notizen zu Erodium verloren gegangen, und ich kann leider jetzt, im Winter, nicht entscheiden, ob die Gipfel- inflorescenz dieser Gattung aus einer Doppelschraubel besteht, oder ob es eine Wickel ist. Aus mehreru Gründen möchte ich das Letztere annehmen; ich werde diese Lücke im nächsten Sommer auszufüllen suchen. 8. Oxalis; Jahrestrieb unbegrenzt. (O. stricto, t€tra- phylla , Deppii , Bowiei, crassicaulis , rosea.) Die axil- lären Blüthenschäfte sind au ihrer Spitze in eine doldeu- ähnliche Doppelwickel Terzweigt. Förderung aus dem zwei- ten Vorblatte. Bluraenkrone vor der Entfaltung gedreht nach dem langen Wege des Kelchs. — (Die Inflorescenz dieser Gattung ist von Zuccarini [Abhaudl. d. bayr. Akad. 1829 — 30. München 1832.] sehr gut beschrieben.) 9, Rutaceae (Ruta, Dtctatimus) ; Jahrestrieb begrenzt oder unbegrenzt; Blüthenzweige in traubiger Anordnung, reich- oder armblüthig ; Dichasiura mit vorwaltendem Wickel- tjpus oder reine Wickel. Förderung aus dem 2ten (gros- sem) Vorblatt. 9.-* Stapki/laea pinnata; armblüthige Dichasien bilden eine anticipirte Gipfelinflorescenz, Förderung aus dem 2ten Vorblatt. Jahrestrieb begrenzt. 10. Rhus elegans, Anticipirte Gipfelinflorescenz ein zusammengesetzter Thyrsus, Dichasien armblüthig. 11, Rubus, Gipfelinflorescenz begrenzt. (jR. corylifoh fruticosus, odoratus), Dichasien in Wickel übergehend. Förderung aus dem 2ten Vorblatt. — R. fruticosus zeigt viele Anomalien, unter andern nicht selten Voruuraläufigkeit der ersten Mittelblüthe der Dichasien , wobei keine Drehung des Blüthcustiels bemerkt wird. 171 12. Portniaceae {Claytonia , Calandrinia , TaJinvm), meist reicliblütliigo Dichasicn mit vorwaltendem Wickeltypns oder reine Wickel , diese anfangs eingerollt, Scheinaxe nach- her gestreckt {Calandriniae sp). Förderung aus dem 2ten Vorblatt. 13. Paronychieae ', Jahrestrieb begrenzt, ob bei allen? {Tclephium, Corrigiolttj Herniaria, Illecebrum), Dicha- sifu in Knäuelform, mit vorwaltendem Wickeltjpus ; der ge- förderte Zweig stark aufgerichtet; Förderung aus dem 2teu Vorblatt. 14. Scieranthus, Jahrestrieb begrenzt. Dichasien nach 2 — Smaligcr Dichotomie in Wickel übergehend. Förderung aus dem 2ten Vorblalt. 15. Crassulaceae, Jahrestrieb begrenzt, (Seduni, Sem-- pervivtim.) Bliithenzweige iu corymböser oder doldiger An- ordnung. Die Mutterblätter derselben oft au ihnen hinanfgc- wachseu. Dichasicn in reichbliithige Doppel - oder einfache Wickel übergehend. Förderung aus dem 2ten, meist allein vorhandenen Vorblatt. — Centralblüthe der Dichasien zuwei- len vornumläufig. 16. Saxifrageae {Saxifraga, Heuchera, Chryso- splenium), Jahrestrieb bald begrenzt, bald unbegrenzt. Blü- thenzweige oft iu traubiger Anordnung {Sajcifraga^ Hcu- chcra), oder in corymböser {Chrysospleniwn , bei dieser Pflanze ist der Corymbus gewöhnlich aus 3 Blüthenzweigen gebildet, deren Mutterblätter bis zu den Vorblättern der Blütheu- zweige hiuaufwachseu, so dass sie mit den Vorblätteru fast in eine Ebene zu stehen kommen, die Vorblätter convergiren etwas nach vorn, und nehmen die gelbe Farbe des Kelchs an). Zu einer Art Gipfelinflorescenz sind die Blüthenzweige zusammengewachsen bei Sajcifraga crassifolia. — Dicha- sien rieich oder armblüthig in Wickel übergehend (reine 172 Wickel bei Sascifr, crassifol.). Förderung aus dem zweiten Vorblatf. 17. Valerianeae. Jalirestrieb wie vorige. {Valeriana^ Centranthus , Valerianella , Fedia.) Blütlienzweige (raubig (Centrantkus) oder corynibös, reichblüthig. Dichasien mit vorwaltendem Wickeltypus; Förderung aus dem zweiten Vor- blatt. 18. Dipsaceae. Verzweigung dichotom, mit vorwal- tendem Wickeltypus. (Man vgl. hauptsächlich Scahiosa co- lumharia , ochroleuca und atropurpurea , die cnitivirten Herbstexemplare, bei welchen der Wickeltypus recht ausge- sprochen ist.) 19. Campanulaceae (Campanula, Pristnatocarpus, Trachelium). Blütheuzweige in traubiger oder coryraböser Anordnung. Dichasien arrablüthig in Wickel übergehend; Förderung aus dem 2teu Vorblatt. Jahrestrieb oft begrenzt, bei andern unbegrenzt , z. B. Campanula rotundifolia, 20. Goodenia lutea; wie vorige. 21. udsclepiadeae [Cynanchum Vincetojcicum^ m'grum.) Gipfelinflorescenzen mit doldig gcdrcängteu Blüthenstielen ; es sind Dichasien mit vorwaltendem Srhraubeltypus und För- derung aus dem ersten Vorblatt. — Die sogenannten XJmhel- lae intrapetiolares so vieler Asclepiadeen (Asclepias sy- riaca, Hoya u. s. w.) zeigen alle vorwaltenden Schraubel- typus, sind aber meist schwer zu entziffern. Diese Schein- dolden zeigen eine wickeiförmige Anordnung, d. h. die zu- nächst auf einanderfolgenden sind unter sich autidrom. 22. u4pocyneae. DIchasieu mit vorwaltendem Schrau- beltypus und Förderung aas dem ersten Vorblatt, — JVerium, Dichasien ara Gipfel der Laubzweige nach 1 — 2raaliger Di- chotomie in Scbraubel übergehend. Blumeukrone in der Knospe stets rechts gedreht. — Apocymim androsaemi- _ 173 folium. Axilläre Thyrsen. Dichasien 2 — 3mal dichotoni. Bluinenkrone wie bei Nerlum. Vinca, Bluraeukrone in der Kuospe liuks gedreht; Vinca rosea, die terminalen Blüthon- zweige 2blüthig, beide Bliitheu horaodroni. (Bei V, minor liegt das vierte Kelchblatt vor der Axe.) 23. Polemoniaceae, Jahresirieb begrenzt. (Phlox; Polemonitim), Dichasien mit vorwaltender Homodromie_, Förderung ans dem ersten Vorblatt. Binmenkrone in der Knospe constaijt rechts gedreht. .24. Borragineae, Jahrestrieb begrenzt. Meist reich- blülhige einfache oder Doppelwickel in traubiger Anordnung, oder mehr gedrtängt au der Spitze des Jahrestriebes (Litko- spermum, Pulmonaria , Symphytum etc.) Förderung aus dem 2ten, allein vorhandenen Vorblatt; keine Vorblätter oder nur die des ersten Grades haben Mtjosotis ^ Hcliotropivm europaeum , Symphytum , Cynoglossum, (Bei Anchusa und Myosofis, ähnlich wie bei manchen Calandrinien, entsprin- gen gewöhnlich an der Spitze der Haupt- und Seiteutriebe zwei einfache, axilläre Wickel, deren Mutterblätter entwe- der fehlen, oder unterhalb der Abgangsstelle der Blüthen- wickel zu sucJieu sind. Diese beiden Wickel richten sich zuletzt senkrecht in die Höhe, und bilden eine Gabel, in de- ren Achsel die Terminalblüthe der Laubzweige steht. Bei Myo- sotis rückt dieselbe aber auch nicht selten an den einen der beiden Gabeläste hinauf.) Die Wickel der Borragineeu ist Anfangs stark eingerollt, streckt sich aber allmählig zu ei- ner sehr geraden Scheinaxe. — Myosotis ist die einzige Gattung dieser Familie, deren Bluraeukrone in der Knospe gedreht ist, und zwar constant links. 25. Hydrophylleae, Jahrestrieb wie vorige. Hydro- phyllum magellan. Bliithenzweige durcl\ ihr Anwachsen au den Haupttrieb (wie bei Anchusa) extraaxillär erschei- 174 — iieiid, tragen au der Spitze 2 — 3 in einen Knänel zusam- meugedrcängte Wickel, welche auch nach der Entfaltung der Blüthen ihre gedrängte Stellung beibehalten. Vorblätter oft beide vorhanden, in den höhern Verzweigungen oft fehlend, das Uebrige wie bei den Borragineen. — Phacelta, Die In- florescenz aus endständigen, reichblülhigen , durch den ober- sten Axillartrieb auf die Seite geworfenen (Infi, oppositifol.) Doppelwickeln ohne Vorblätter. Die Wickel anfangs stark eingerollt, Scheinaxe nachher meist sehr gerade gestreckt. Die Gipfelinflorescenzen unter sich antidrom; das Uebrige wie hei den Borragineen. 28. Solaneae, Jahrestrieb begrenzt. Dichasien mehr- fach dichotoni {Datura)^ mit vorwaltendem Wickeltypus (PhysaJis, Nicandra , Atropa , Anisodus , Nicottäna, Pe- tunia) ', die geförderten Zweige nachher (besonders bei Phy- salis , Petunia und Nicotiana) stark aufgerichtet, bilden einen zickzackförmig gebogenen ScheinstehgeU reine Wickel haben Hj/oscf/äJiius und Datura arboj'ca, Sarracha und Solanum verhalten sich rücksichllich ihrer Verzweigung wie Physalis^ nur dass sie statt einer Gipfelbliithe (flos alaris) eine Gipfelinflorescenz (Inflor. alaris) tragen, welche Gipfel- inflorescenz selbst wieder aus einer Terminalblüthe und zwei axillären, einfachen Wickeln oder Vorblättern besteht. Bei Sarracha behauptet die GipfelinQorescenz ihre nirsprüngliche Stelle, bei Sola7ium hingegen verwächst sie eine Strecke weit (bis in die Mitte oder auch höher hinauf) mit dem ihr zunächst stehenden geförderten Zweige, wodurch sie zu einer fälschlich sogenannten Inflorescentia supraajvillaris wird. Die Vorblätter sind bei den Solaneen gewöhnlich beide vorhan- den (mit Ausnahme von Hyoscyamtts ^ wo nur das 2te vor- kommt); sie sind laubig, das untere, dem minder geförder- ten Zweige angehörige Vorblatt ist kleiner; beide, besonders aber das obere Vorblalt, wachsen an den ihnen zugehörigen _ 175 Blülhenzwelgen hinauf, und die Anwachsung erstreckt sich gewöhnlich bis zu der ncächstfolgeuden Anszweigung-. Nicht selten kommen zu der Normalinfloresceuz noch accessorische hinzu. Förd€rung aus dem 2ten Vorblatte, ob aber die Kejchspirale immer hintumläufig sei (wie wenigstens sicher bei Nicotiana und Petunia)^ ist oft schwer zu entscheiden; besonders bietet hier Datura Schwierigkeiten; so hat Da- iura Metel oft die Vorblätter nach vorn convergirend; auch Nicotiana schien mir zuweilen vornumläufig. Es ist aber so selten nicht, an einem nnd demselben Individuum hint- uud vornumläufige Blüthen zu finden (Sedum, Ruhus), ohne dass dieses etwas an der Symmetrie der Verzweigung än- dert; bei Nicotiana Tabacum fand ich zuweilen an demsel- ben Stock hint - und vornumläufige Laubsprossen, — Sal- piglossis Barhlayana hat unter der Gipfelblüthe des Haupt- triebs 2 axilläre, armblüthige, einfache Wickel. Schizan- thus pinnatus, Dichasien in reichblüthige Wickel überge- hend. Beide Vorblätter vorhanden; Nicreinbergia filiform mis, einfache oder mehrfache, reichblüthige Wickel. Beide Vorblätter vorhanden, alternirend; die Mutterblätter der Blü- thenzweige oft an diesen bis gegen ihre Mitte hinaufgewach- sen. Förderung aus dem 2ten Vorblatte. 27, ^ntirrhineae. P^erbascum: armblüthige, in Wickel übergehende Dichasien , durch accessorische Serialblüthen vermehrt , bilden einen ähreuförmigeu Thyrsus, der zu wie- derhohlten Malen von unten nach oben aufblüht. Calceola- ria» Dichasium in Wickel übergehend, C. corymbosa hat eine Riesenwickel , ich zählte au den beiden Scheinaxen der Doppelwickel an der einen 40, an der andern 36 Blüthen. (Die die Normalblütheu überall begleitende accessorische Blü- the bei Calceolaria sowohl , als bei Chelone und Pentaste- mon ist mir nicht klar. Man vgl. darüber Bravais ann. d. sc. nat. 2. ser. VII. p. 326.) Scrofularia» Jahrestrieb un- 176 - - begrenzt. Bliithenzweige in traiiblger Anordnung (Thyrsns). Dichasicn sogleich in oft sehr reichhlüthlge Doppel - oder einfacJie Wickel übergehend. Förderung aus dem 2len Yor- blatt. Vorblätter bald gegenständig, bald alternirend. 28. Lahiatae, Jahrestrieb unbegrenzt. Dichasien mit vorwaltendem Wickeltypus, bald arm-, bald reichblüthig, oft gedrängt in Knäueln, bilden lockere oder auch ähren- förmige Thyrsen mit aufsteigender Entfaltungsfolge. Der Ty- pus der Inflorescenz der Labiatae findet sich bei vielen Ar- ten von Nepeta und Calamintha am deutlichsten ausgespro- chen. — Der für die axillären, oft dichtblüthigen Wickel dieser Familie von Bentham eingeführte Ausdruck Verticil- lastrum ist eben so unglücklich gewählt, als der frühere LeViweischc : Verticillus. 29. Nijctagineae {JMirabilis Jalapa , ^llionia nycta- ginijlora). Diese Pflanzen geben ein äusserst lehrreiches Beispiel von einer dichotoraen Verzweigung überhaupt. Der Haupttrieb und die Seitentriebe sind durch eine bei Mirabi- li$ einblüthigc, bei Allonia dreiblüthige GipfelinÜorescenz abgeschlossen. Jeder Inflorescenz gehen 2 gepaarte Vorblät- ter voraus, welche nach der Abstaramungsaxe convergiren. Aus den Vorblältern bildet sich eine gabelige Verzweigung; von den beiden Zweigen ist der obere, dem 2ten Vorblatt angehörige der geförderte, er richtet sich stark in die Höhe, während der untere, schwächere Zweig auf die Seite ge- schoben wird. Die Aestivation der Hülle zeigt, früh genug untersucht, deutlich eine Deckung nach ^J^ Dir., woraus die Antidroraie des oberu Zweiges leicht erkennbar ist. Acces- sorische Zweige sind häufig, und erschweren in etwas die Aulfassung der normalen Verzweigungen, Die Gesaramtver- zweigung ist also ein Dichasium mit vorwaltendem Wickel- typus und Förderung ans dem 2leu Vorblatt, hiutumläufig. 177 — Bei Mirabüls ist das Perianthiuni in der Knospenlage constant rechts gedreht. 30. Amarantus, Die ährenförmigen Thyrsen beste- hen aus reichblüthigen , dichtgedrängten Dichasien mit vor- waltendem Wickcltypus. Förderung ans dem 2ten Vorblatte. Achj/7'anthes , Celosia und viele andere Aniarantaceen haben einblüthige ( auf die Terminalbüthe redncirle) Dichasien in Aehren- oder Fiopfform. — üeberall finden sich 2 scariöse Vorblätter (Ca/yj: Martins). Desmochaeta Jcanthioides , A. Brann (Flora oder Regensb. bot. Zeitg. 1841. S. 285.) bie- tet die merkwürdige Ausnahme , dass beide den Vorblättern entsprossende Blütheuzweige unter sich homodrom sind! was ich an Exemplaren ans dem Strassburger botanischen Garten bestätigt finde. Man s. die Fig. bei Braun 1. c. 31. Polygoneae, Polygonum, Meist armblütbige, ein- fache Wickel, bald knaulig in den Achseln der Laubblätter ( P. aviculare, Convoliulns) , bald mehr in Aehrenform an der Spitze der Haupt - und Seitentriebe zusammengedrängt (P. Persicaria, lupatliifol,^ viviparnm, Bistorta^ undulat» Orientale)^ bald in zusammengesetzten Thyrsen (P. alpinutn), — Bei manchen Arten , z. B. sehr kenntlich bei P. Bistortttf sind alle Blütheuwickel derselben Aehre unter sich homodrom, entweder rechts - oder linksläufig; auch ein mehrmaliges, durch die Natur des Blüthenstaudes leicht erklärliches Auf- blühen der Aehre fällt bei den mit einer solchen versehenen Arten sogleich ins Auge. — Rumejc und Rfieum haben oft sehr reichblüthige Wickel in Büschelform, welche bald aus den Axillen von Laubblältern, bald aus solchen von Bracteen (Tnten) entspringen. Sie bilden oft reich verzweigte Sträusse und Rispen, deren antidrome Anfiangszweige (den auf ring- förmige Wulste (Tuten) reducirten Vorblättern angehörig) ge- wöhnlich am meisten ausgebildet sind. 17r Bd. 2s Heft. 12 178 32. Euphorbia, Haupt- und Seitendicbo durch ciue Gipfelinfloresceiiz abgegrenzt. Die Laubzweige ontfalten sich in absteigender Ordnung; die stärksten am Gipfel des Haupt- triebes in eine 3- oder 5strahlige oder auch mehrstrahlige Dolde gestellt. Die Strahlen der Dolde entweder nochmals doldenartig verzweigt^ oder aber sogleich mit 2 Vorblättern beginnend, aus welchen eine gabelige Verzweigung sich bil- det, welche in eine doppelte oder einfache Wickel ausartet. Förderung ans dem 2ten Vorblatt. — Die obersten, die Hülle der Dolde bildeudcu Blätter stehen nach ^J^ und */!-,. Die übrigen, unterhalb der Dolde entspringenden Zweige begin- nen ebenfalls mit 2 Vorblättern, und ihre weitere Ausdeh- nung verhält sich ganz wie die der Slrahleiizwcige der Dolde. — Manche Arten (Euph, Helioscopia , Peplus) besitzen Cotyledonenzweige, die gewöhnlich unter sich antidrom sind, sich senkrecht in die Höhe richten, und sich ganz wie der Haupttrieb verhalten. 33. Urticeae. {Urtica^ Parietaria^ ForsJcahlea, Can- nabis ^f , Humulus cf). Die inQorescenz besteht bei den ge- nannten Gattungen aus axillären Thyrsen, deren unterste, den fehlenden Vorblättern angehörige, uuter srcli antidrome Zweige die stärksten sind, und wobei nicht selten der Mit- tellrieb (besonders bei Cannabis (^ und Hnmtilus ef ) unter- drückt ist. Dichasien in Wickel übergehend, ßlüthen oft knaulig. Förderung aus dem 2ten Vorblatt. B. t)er untere Zweig des Dichasium der antidrome^ der obere der hoinodrome. Kelchspirale hintmnlüujig» — Typus der Ranunculaceen, Tab. I. fig. 2, 6. 10. Tab. H. tig. 5. 8. 9. 12. 13. 34. Ranunculaceae, Jahreslrieb begrenzt oder unbe- grenzt. {Aconitum , Dclphinium,) Blfiihenzweigc in Iraiibi- ger {Aquilegia y Aconitum ^ Deiphinium, Actaea), coryra- — 179 böser (Ranunculi sp,) oder doldiger {Anemone rannncu- lo'ides , narcissiflora y virgmica etc.) Anorduung. Dicha- sien in Wickel übergehend (Ranuncul, acris^ aconitifol, arvensis, sceleratus , Aquilegia, Helleborus), oder reine Wickel {R. arvensis oft , aquaticus). Förderung ans dem exsten Vorblatt. 35. Caryophylleae : Holosteum iimhellatum. Alle Axen des Jahrestriebes begrenzt. Aus dem obersten Blatt- paare, unterhalb der Gipfelblütheu, entspringen 2 axilläre, znr Homodromie hinneigende Dichasien, welche zusammen eine entfernte Aehnlichkeit mit einer Dolde haben, wofür sie die Schriftsteller ausgeben. Die Vorblätter überall vor- handen, klein, schuppig, stehen an der Basis der Blüthen- stiele, welche letztere alle nahe beisammen entspringen und etwas extraaxillär erscheinen, d. h. nicht vor die Mediaue ihrer Miitterblättor, sondern etwas seitlich davon fallen. Diese Pflanze liefert den Beweis, wie sehr mau sich vor' den auf blosse Analogie gebauten Schlüssen zu hüten hat, und wie nothwendig es ist, überall genau die Pflanzen zu bezeichnen , an welchen man seine Beobachtungen ange- stellt hat. Unter mehr als 100 untersuchten Alsineen ist Holosteum die einzige, die mir den Ranunculaceentjpus darbot! 36. Hijpericum. Blüthenzweige oft an der Spitze des begrenzten Jahreslriebes gedrängt stehend. Dichasien mit vorwaltendem Schranbeltypus, oft reine, einfache — oft Dop- pclschraubel. Förderung aus dem 2ten Vorblalt. — Blumen- krone in der Knospe gedreht, nach dem langen Wege des Kelchs. — H, perforatum hat zuweilen die 2 Seitenzweige des Dichasinm unter sich homodrom. — 37. Convolvulaceac, Jahrestrieb unbegrenzt. (Ipomoea purpurca, coccinca^ bona nojc,) Meist arrablüthige Di- 12 « chasieo , gewöhnlich nach einer Dicholomie in Schranbel übergehend. Znweilen beide Zweige dps Dichasium unge- fähr gleich gefördert, nnd alsdann eine Doppelschranhel bil- Ötfnd (Ipom. coccinea)» Convolvul, arvensis hat oft 2- Ond mehrblüthige Schran!>pln. Förderung ans dem 2(eii Vor- blatt. — Binmenkrone in der Knospe consfant rechts ge.- dreht. 38. Chenopödeae. Beta. Jahrestrieb nnhegrenzt, 2- bis Sblüthigc Diehasien in axillären Knäneln, Sind die Dicha- sien zweiblüthig, so ist die Seitenbliithe homodrom, die För- derung mithin ans dem 2ten Yorblatt. Doch sah ich auch hei ß. CicJa, bei fortgesetzter Anszweigung des homodro- men Zweigs, auf diesen eine antidromc Blüthe folgen. Ha- hlitzia tamnoides. Axilläre Thyrscn, mit vorherrschender Ausbildung der 2 Anfangszweige; bestehen ans traubig ge- stellten, ein- oder mehreremale dichotomen Dic'hasien, häu- fig- mit Yorherrschen des homodromen Zweiges; Förderung aus dem 2ten Vorblatt. C. Zweifelhafte, Hierher sind zuerst die meisten Pflanzen zn rechnen, welchen die Herren Bravais eine Cime orthogone zuschrei- ben, ferner alle diejenigen, bei welchen die ursprüngliche Stellung der VorbKötter nnd die genetische Folge der Kelch- blätter schwer zu ermitteln ist, wodurch die Bestimmung der Blattwendung der Kelchspirale unmöglich wird. Auch hier wird eine fortgesetzte, treue Beobachtung mit der Zeit man- ches jetzt noch ünbcgriffene aufklären, und viele hier als zweifelhaft angeführte Fälle; werden später mit Sicherheit ' an der ihnen zugehörigen Stelle untergebracht werden. 39. Epimediutn alpinum. Die 5- bi? l-blüthigen Diehasien bilden eine thyrsusartige Gipfelinflorescenz , mit ei- 181 ner uicbt immer zuerst biiihcudea Termiualblüthe, der BliUhe gehen 4 liiufüllige Vorblättcr voraus, 2 uulere lateral, 2 obere median gestellt; die letzteren stehen bald tiefer, bald höher am Blütheustiel , bald rückt der eine, bald beide un- mittelbar an die Basis der ßliilhe hinauf. 40. Fumariaceae. Fuman'a ofßc, hat ausnahms- weise Sbliilhige Cjraen. — Adlumia civrhosa: Axilläre Thyrsen, bestehen aus 3 — 1 bliithigon Dichasien. Vorblätter vorhanden. Die MiitlerbKätter des Miltelzweigs der Dichasien oft bis au dessen Mitte hinaufgewathsen. 41. Hella nthemii in. Einfache, anfangs stark einge- rollte, vielblüthige Wickel, scheinbar di-n Gipfel der Lanb- zweige einnehmend; die Seheinaxe nach dem Verblühen zu- weilen zickzackförraig gebogen, meist aber gerade gestreckt. Nor ein Vorblatt vorhanden. Die 3 grössern Kelchblätter nnd die Blumenkrone in der Knospe gedreht, und zwar bei derselben Blume in umgekehrter Richtung. Der Kelch scheint nach dem kurzen Wege der Blattspirale gedreht zu sein, als- dann gehörte die InQorescenz dieser Gattung zum Typus der Caryophylleen. — (Vielleicht dass die Inflorescenz von Cistus auch diejenige von Heliantheinum aufklärt; seit ich diese Untersuchungen vorgenommen, konnte ich aber keine blühen- den eisten beobachten.) 42. Tllia, Dichasien 5 — Tbiüthig. — Der untere Zweig wahrscheinlich der horaodrome. Vorblätter von zweierlei Art, das eine gross, membrauös, netzartig, dem gemein- schaftlichen Blütheustiel in Form eines Flügels aufgewach- sen. Die Vorblätter der höheren Verzweigungen des Dicha- sium klein, hinfällig, oft zu 2, aber auch nicht selten feh- lend , nnd an ihrer Stelle nur kleine Narben zurücklassend. 43. Acer, Die Gipfelinflorescenz besteht ans armblü- thigcn Dichasien, mit nicht immer zuerst sich entfaltender Ter- 182 minalblüthc Vorblätter oft fehlend. AestivatioD des Kelchs an- sicher. 44. Impatiena noli tätigere. Einfache axilläre Wickeln in aufsteigender Entfaltnn^sfolge, nnter sich gewöhnlich ho- modrom. Nur ein Vorhlatt vorhanden , welches bis gegen die Mitte des Bliithenstiels hinanfgewachsen ist. Das ge- spornte Kelchblatt ursprünglich nach der Innenseite der Wickel gekehrt. 45. Kvonymua. Jahrestrieb nnbegrenzt; ans den Knospen- schuppen und den untersten Lanbblättern desselben entsprin- gen die Blüthenzweige, wahrend die höheren Laubblätter in ihren Axillen die Knospen für das nächstkünftige Jahr ber- gen. Dichasien in Wickel übergehend. Aestivaiion des Kelchs unsicher; Förderung wahrscheinlich aus dem 2ten Yorblatf. — Die Normaldichasien von K, latifolius meist noch jedcr- geits durch ein accessorisches, Sblüthiges Dichasium ver- mehrt. 46. Rhamneae. Rhamnus, Jahrestrieb und Blüthen- zweige bieten ein ähnliches Verhalten wie Kvonijmus. Dicha- sien in Büschelform, in Doppel wickel übergehend, arroblü- thig. Förderung wahrscheinlich ans dem 2(cn Yorblatt. — Paliurus aculeatus. Die Dichasien in den Achseln der Lanb- hlättcr , in Doppel wickel übergehend. Scheinaxe zuletzt ver- längert. Förderung wie Rhamnus. — Ceanothus. Büschelige Doppelwickel in traubiger Anordnung ( 6'. umericanua) oder in corymböser (C. uzureun Dcsf.)» 47. Rosaccae, Spiraea. Jahrestriebe begrenzt {Sp. VI- maria f Filipendula) oder unbegrent {Sp, Aruncua^ salici- fol, u. s. w.). Sp. Ulmaria und Filipendula: Die gemein- schaftlichen Blüthenzweige bilden einen trichterförmigen Co- rvmbus {Anlhela)^ sie sind an der Basis zuweilen unter 183 sich Tcrwachson. Die lotzlcu Auszwoiäniiaou der Blüihen- »weigc arten in armblüihigo Wickel au«. — Gcmm. Arm- blüthigo Dirhasien in AVIckel übergehend. Förderung aus dem 2ten Vorblait. — Fra§:aria. Jahrestriob anbegrenzt. Die schafiförmigcu Blüiheuzweige enlspringeii aus den Achseln der untern LanIibl;i(ior ; die Stoloneu ans den höher stehen- den LanbblaUern; Dichasien arinbiülhig : Vorblätter gepaart, meist nur ans Stipulis und einem Best der Blalllaniina be- stehend. Die Convergenz der Vorblätter nach der Axe hin dentel auf Hintnailanfigkeit des Kelchs. — Waldf:(einfa. Cliithenzweige schafiiörmig ans den Achseln der Laubblätler des unbegrenzten Jahrestriebes. Armblüthige Dichasien in Wickel übergehend. Vorbläiter zuweilen abwechselnd, und alsiiana die Förderung ans dem 2len Vorblatt. — Poien- tUla. Jahreslrieb hegrenil (P. argcntcOy hirsuta u. s. w.V oder unbegrenzt ( P. irrita, micrantha^ Fragariastrum, Tormcntiiia). Dichasien in traubiger oder corrmböser An- ordnung, mit Torherrschendem Wickellvpns. Vorblatl ge- paart, nach der Axe convergirend : die Kelehspirale also wohl hintnmlanlig. P, reptans hat eine auf dem Boden krie- chende, oft sehr lange Wickel, mit wenig ausgebildeten, ge- ^ paarten Vorblältern. Ans dem einen ( wahrscheinlich dem ersten) Vorblatt entspringt ein verkürzter Laubzweig, dessen erstes Vorhl \tt oft einen bis 2 Fuss laugen Stolo ausschickt, und zwar hei den auf einander folgenden Zweigen abwech- selnd und links, aus dem andern (2ten) Vorblatt setzt sich die Blüihenwickel fort. — ^§:n'tnoni'a, Haupt- nnd Seiten- triebe durch eine, selten gehörig zur Entfaltung kommende Terminalblüthe abgeschlossen. Die Blüihen in einer langen Aehre stehend. Anfbliihfolge aufsteigend. Jede Blüthe mit 2 Vorblatiern , also Anlage zum Dichasium. — Rosa; Jah- restrieb bejirenzt, Dichasien meist armblüthig, oft in corrm- böser Auordnun». Die \ orblütter auf den Scheideutheil des 184 • Blattes reducirt, alteruirend ^ ihre Stelluug stets mit der Kelchwendiing stimmend. Förderung aus dem 2ten Vorblatt. — In der ßlattwendung des Kelchs scheint grosse Freiheit zu herrscheu; am öftersten entsprach sie nach meinen Be- obachtungen dem Rannncnlaceentypus, aber auch der Ca- ryophylleentypus" kommt vor. — ApJianes hat einfache, nn- ter sich horaodrome Wickel. — ^Ichemilla» Jahreslrieb be- grenzt. Axilläre Doppel- oder einfache Wickel, unter sich homodrom; anfangs schneckenförmig eingerollt. Meist findet sich ein mehr und minder geförderter Zweig. Yorbhätter in den höhern Verzweigungen fehlend. Sanguisorha und Po- terium, Einblüthige Dichasien, unter jeder Blüthe mit 2 Vorblättern; die Bliitheu in Aehren oder Köpfchen; Aufblüh- folge absteigend. — Crataegus, Mespilus. Terrainale Co- ryraben aus armblüthigen Dichasien bestehend. Mespil, uämelanchier, Armbliithige Dichasien, sehr wahrscheinlich mit Förderung aus dem 2ten Vorblatt, hintumiäufig. 48. Lythrttm Salicar. Jahrestrieb unbegrenzt. Die axil- lären, in Wickel übergehenden, und mit accessorischen Blü- then vermehrten Dichasien sind in eine dichtblüthige Aehre zusammengedrängt, welche zu wiederholten Malen von unten nach oben aufblüht. Die Blüthenzweige meist alternirend. Vorblätter linienförmig, gefärbt ^ hinfällig. 49. Cornus sanguinea, Anticipirte Gipfelinflorescenz: corymbös , mit oft nicht zur Entfaltung kommender Schluss- blüthe, besteht gewöhnlich aus 3 Paaren decussirter Blülhen- zweige (ohne MulterbläUer) von ungleicher Länge. Die un- tersten Blüthenzweige sind die reichblüthigsten , und bilden ein, in eine Doppelwickel übergehendes Dichasium, mit un- gleicher Förderung der Seitenzweige, Die einzelnen Blüthen- stiele der Dichasien sind unter sich mehr oder weniger ver- \trachseii. Das oberste Paar der Blüthenzweige ist armblü- 185 thig (jeder Äst gewöhnlich 2 — Sblüthig). Die bald abfal- lenden Vorblätter erscheinen nur als kleine Spitzchen. För- dernng wahrscheinlich aus dem 2ten Vorblatt. — Die dol- denähnliche Inflorescenz yon Cornus mas besteht wahrschein- lich aus mehreren gedrängt stehenden Wickeln, deren eigent- liche Anordnung ich aber bis jetzt nicht entziffern konnte. 50. Caprifoliaceae, — Samhucus nigra , Ehulus, Ge- saramtinflorescenz eine gipfelständige, anticipirte, sehr zu- sammengesetzte Cyma, welche ^. de St. Hilaire (Lecons de Botan. p. 309.) gut beschrifeben hat, worauf ich verweise. Die letzte Verzweigung jedes Wirtelastes ist wickelartig. — Vihurnum Opulus, Lantana, Gesararatinflorescenz wie bei vorigen. Die terminale Cyraa besteht aus 2 (seltener 3) über einander stehenden, 6 giiederigen Quirlen, welche Quirle selbst wieder aus, nnter spitzen Winkeln sich kreuzenden Zweigpaaren zusammengesetzt sind. Die einzelnen Zweige dieser Paare verzweigen sich auf ähnliche Wei^e weiter zu ögliederigen Quirlen, d.h. sie tragen ebenfalls 3 Paare qnir- lig gestellter Blüthenzweige. Von diesen letztern bilden die Zweige des untersten Paares gewöhnlich dreiblüthige Wickel, diejenigen des obersten Paares aber sind einblüthig. — JLo- nicera. Armblüthige (oft 3blüthige), aus Bracteen entsprin- gende Dichasien, in Kopf- oder Aehrenform , stehen an der Spitze der Laubzweige (Lonicera Caprißol,^ Periclj/men,^ grata u. s. w.), oder die Dichasien entspringen ans den Ach- seln der untern Laubblälter unbegrenzter Jahrestriebe, wel- che letztere in den Achseln ihrer obcrn Laubblätter die Knos- pen enthalten , welche im nächstfolgenden Jahre zur Entfal- tung kommen. (L. tataricay Xi/losteum, alpigena, ni- gra, caerulea^ bei diesen Arten fehlt die Mittelblüthe des Dichasium, daher die Blüthenzweige 2blüthig erscheinen.) Die Vorblätter immer vorhanden, diejenigen des ersten Gra- 186 des liuicuförraig, fast pfrieralicli; diejenigen der höhern Gra- de viel breiter, niit ihrer oheru, coucaven Fläclie dem bau- chigen Kelche angedrückt. 51. Stellatae. Galium, Dichasien in Wickel überge- hend. Bald beide Vorblälter vorhanden, bald das eine feh- lend. Bei Galium cruciatum stehen in den Axilleu der Lanbblätter knrzc Thyrsen, deren zwei nulerste, ans den fehlenden VorbKältern entspringende Zweige die rcichblüthig- sten sind. Aspcrula cynanchica hat Sblüthige Dichasien mit Vorblättern; ^. odorata, armbliithige, in Wickel über- gehende Dichasien. Rubia tinctorum hat oft öblülhige Dichasien. 52. Oleaccae. Syringa, Gipfelständige , anticipirle, znsamniengeselzte Thyrsen, deren letzte Auszweignngen sich in 3 — 1 blüthige Dichasien anflösen. Ligustrum vulgare hat denselben Blüthenstaud, aber die Verzweigung ist ein- facher; er endet mit einer zuerst anfschliessenden, aber auch oft fehlschlagenden Gipfelbliithe. Vorblätter selten vorhanden. 53. Jasminum, Dichasien in Wickel übergehend. Die Blüthe scheint vornumläufig; ihre Stellung zur Axe ist äus- serst schwer zu ermitteln. Die beiden Carpien scheinen zur Mediane schief zu stehen. 54. Gentianeae, Jahrestrieb begrenzt. Gentiana lu- tea» Axilläre Doppelwickel mit den Vorblättern ersten Gra- des, meist durch eine accessorische, einfache Wickel ver- mehrt. G. Pneumonanihe hat axilläre 2 — 3 blüthige Di- chasien, mit 2 laubigen Vorblättern. Gf. asclepiadea. Blü- then einzeln in den Achseln der Laubblätter; die Gipfel- blütbe entfaltet sich nicht immer zuerst. Das Aufblühen der übrigen Blütheu beginnt in einer mittlem Region , und ist auf- und absteigend zugleich, Vorblälter bald beide, bald 187 eins vorliaudCD, oft mit dorn Kelch verwachsen; selten beide fehlend. — Erythraea Cenfaur, und ramosissima. Axilläre Dichasieu, an der Spitze des Stengels in coryraböser Form zusammengedrängt. Die Dichasien nach 1 — 3 raaliger Dicho- tomie in Doppel- oder einfache Wickel üljergeheud. Blütheu sitzend. Vorblätter laiibartig, nach vorn convergirend ; Kelch- ästivatiou undeutlich, das 2le Sepalnm vor dem Multerblatt stehend ; Kelch voruumläufig. — Swerlia pcrcnnis. Unter der Gipfelblüthe des Jahrestriebes stehen einige armblüthigc (häufig mit einer accessorischen Blüthe vermehrte) Dichasien, welche in aufsteigender Folge aufblühen. Vorblälter vorhan- den. Die Kelchblätter laufen (wie bei Parnassia) am Blü- theustiel in Form von Kanten herab. Die Aestivatiou des Kelchs sehr veränderlich _, daher dessen Blattwendnug schwer bestimmbar. — Bei den 3 vorgenannten Gattungen ist die Blumenkrone in den Knospen constant rechts gedreht. — Spigelia marilandica hat eine einfache, scheinbar terminal stehende Wickel mit stark gestreckter Scheinaxe. 55. Bignonia Catalpa. Jahrestrieb begrenzt, aber die Gipfelblüthe nicht immer zuerst entfaltet. Ein gipfelständi- ger, zusammengesetzter Thyrsus, besteht aus traubig ge- stellten, 3- und mehrblüthigen, nach dem Gipfel der InOo- rescenz hin aber oft nur einblüthigea Dichasieu. Die Blüthcn- zweige ersten Grades ohne Mutterblätter. Die kleinen, linea- lischen Vorblätter an ihren Blüthenzweigen bis in die Nähe der Vorblätter der nächstfolgenden Auszwcigung hiuaufge- wachsen. 56. Chenopodium, Jahrestrieb oft begrenzt , ob bei alleii Arten? Dichasien oft nach mehreren Dichotomien in Doppelwickel übergehend. Förderung wahrscheinlich aus dem 2ten Vorblati. Der geförderte Zweig oft stark aufgerichtet. Die Blütheu Wickel knaulig zusammengedrängt, unter sich wie- 188 - • der in ähreiiartige Thyrsen versammelt. Chenöpod. Botrys kann als-Tjpus der luflorcsceuz dieser Gattung angesehen werden. 57. Euphorbiaceae» Mercurialis annua, $. D Icha- sien aus den Achseln Ton Laubblättern entspringend, beste- hen aus einer Mittelbliithe und 2 Seitenzweigen, wovon der eine ein Laubzweig (wie bei Malta), der andere ein Blii- thenzweig (3 — 2biiithige Wickel) ist. Vorblätter fehlen. Die knaulartigen Bliithenauhäufungen der $ Pflanze sind mir noch nicht deutlich. — Ricinus, Gipfelständige, durch eine g Blü- the abgeschlossene Thyrsen' (welche aber dnrch starke Ent- wickelung des zunächst unter ihnen stehenden Zweiges zu einer sogenannten Inßor, oppositifolia werden ). Diese Thyrsen- bestehen aus alternirenden, gedrängt stehenden, in aufsteigender Folge entfallenden, 3 — 4raal dichotomen Dicha- sien ; die tiefer am Thyrsus stehenden Dichasien bestehen ans ^ Blüthen, die höheren aus g, an der Grenze beider findet man nicht selten Dichasien mit gemischten Blüthen. Beide Vorblätter vorhanden, häutig, schuppig, concav, hinfällig. Blüthenstiele in der Mitte articulirt. Kelch klappig. Nur als Anhang und Beispielsweise seien hier noch die den Dicotyledonen ähnlichen Verzweigungsverhältnisse der Blütheuaxen monocotj/ledonischer Pflanzen erwähnt, ein Ge- genstand , dem ich in meiner Abhandlung über Verzweigungs- verhältnisse überhaupt einen eigenen Abschnitt widmen werde, und über den man dasjenige nachlesen kann, was die Herren Bravais in ihrer oft gedachten Abhandlung mittheilen. Monocotyledonen mit vorwaltendem Schraubeltypus: Agapanthus , Caüiprora, Allium, Heiner ocallis , Leuco- 189 juiii acstivum^ AmaryUis uftdulataj Crinitm, Pancratiumy Alstroemeria und sehr viele andere. Monocotyledonen mit vorwaltendem Wicheltijpusi Tra- dcscant.ia^ Conunelina , Sanseviera Jiyacintho'ides ^ Aspa- ragus (die sterilen, blatlcähnlichen Bliithenstiele dieser Pflanze bilden eine Doppelwickel in Form eines Büschels), Strcpto- pus ampleari'caulis , ' Convallaria multißora. Polygonal,, Majanthemum bifolium. Ruscus, Tamus^ Anotnalheca juncea, Canna n, s. w. Erklärung der Abbildungen. (Alle Fignren der beiden zu dieser Abhandlung gehö- renden Tafeln sind Spiegelbilder, mit Ausnahme derer auf Tab. II. 14. fig. A — F, welche iu ihrer natiirlichen Stel- lung gezeichnet sind.) T a f. I. Flg. 1. 2. 3. 4. Einfachster Fall einer dichotoraen Verzwei- gung ( Cf/ma trißora Auct»), A bezeichnet die Abslam- raungsaxe des Mittelzweigs (der Termiualblüthe), a und ß in diesen und allen folgenden Figuren die Vorblätter: a* und /?^ die des ersten, a^ und /?'■* die des zweiten Gra- des. Die Kreise bezeichnen die ßlülhcn. Fig. 5. 6. 7.8. Plan der 4 vorhergehenden Fälle. M bezeich- net das Mutterblatt des Mittelzweigs. Die genetische Folge der Kelchblätter (dem langen Weg\3 der Kelchspirale fol- gend , nach 3^5 Div.) ist durch Zahlen bezeichnet; der lange Weg der Kelchspirale geht vom Isten Kelchblatt über das 3te und 5te Kelchblatt zum 2teu u. s. w. in der- selben Richtung (was die Schnörkellinie angiebt), womit 190 in vielen Fällen die Knnspenlajre slimrat. Die Mittclblütlie ist überall rechtsläufig'. Hinsichtlich der Blatlwendung entsprechen sich: Fig. 1. 5. 9. Einfachste Dichotomie: der untfere Zweig der homodrome, der obere der autidronie, Kelchspirale hint- umläufig (Caryophylleen-Typns). Fig. 2. 6. 10. Ebenso; der nntere Zweig der antidroine, der obere der homodrome, Kelchspirale hintiimläuiig (Rannn- cnlaceen-Tjpns). Fig. 3. 7. 11. Ebenso; der nnlere Zweig der antidrome, der obere der homodrome; Kelchspirale vornnrnhäuBg (Tri- huhis). Fig. 4. 8. 12. Ebenso; der untere Zweig der hom.odro- me, der obere der antidrome, Kelehspirale vornnmliäufig {Aizoon). T a f . II. Fig. 1. Dichasium von DaifwraMe^e/', znr Veranschanlichnng ■ der symmetrischen Bildung der Vorblätter. Fig. 2. Blnmenkrone mit rechtsgedrehter Knospenlage. Fig. 3. Dieselbe mit linksgedrehter Knospenlage. Fig. 4 — 13. Allgemeine Schemata aller aus 2 Vorblättern möglichen Fälle von Anszweignngen , mit hintnralänfiger Blattwendung (Kelehspirale) *). — Die Schnörkel- linien bezeichnen die Blattwendung des Kelchs. Fig. 4. Gleichgefördertes Dichasium (Caryophylleen - Typus ). Fig. 5. Gleichgefördertes Dichasium ( Rannnculaeeen- Ty- pus). *) Da ich bis jetzt wenig Gelegenheit hatte, Blüthenzweige mit vornumUuifiger Kelchspirale zu untersuchen, so hahe ich die sich daraus ergebenden Schemata hier weggelassen. 191 j^Tjg-, 6 — 9. Dichasioii mit uiigleiclicr Föideriing der beiden Seiten zweigve. Fig. 6. Dichasiiim mit rorwalteiidem Schraubeltypus (Caryo- phyll.- Typus). Fig. 7. Dichasium mit vorwaltendem Wickeltypus (Caryo- phyll.- Typus). Fig. 8. Dichasium mit vorwaltendem Schraubeltypus (Ra- nuucul.- Typus). Fig. 9. Dichasium mit vorwaltendem Wickeltypns ( Rannn- cul.- Typus. Fig. 10. Reiue Schraubel. (Caryophyll.- Typus). Fig. 11. Reiue Wickel (CaryopHyll.« Typus).; Fig. 12. Reine Schraubel (Ranuncul.- Typus). Fig. 13. Reine Wickel (Ranuncul, -Typus), Die fehlschlagenden Zweige sind bei der reinen Schrau- bel und Wickel durch kurze Linien angedeutet. Fig. 14. A, Gleichgefördertes Dichasium, B. Reine Wickel mit alternirenden Vorblättern {Linum perenne, Ruta). C. Reine Wickel mit gepaarten Vorblättern {Petunia nyctaginißora), D. Reine Wickel, unten mit gepaarten Vorblättern, oben mit dem allein übriggebliebenen 2ten Vorblatt, aus welchem der geförderte Zweig kommt. Der Gipfel- blüthenstiel 2bliilh!g, durch den geförderten Zweig alter- native seitlich geschoben. Die beiden Blülhen unter sich homodrom, wie die Schnörkellinien angeben, {Geranium phaeuviy lividuin, pyrenaicum und viele andere,) Bei C und D. ist die Scheinaxe gerade gestreckt. E. Reine Wickel, mit allein vorhandenem 2ten Vor- blatt, aus dessen Achsel der geförderte Zweig entspringt. 192 Darcli Hiuanfwachscn dos Vorblattcs bis zur uäehstfol- geiiden Auszwclgniig scheinen die geförderten Zweige dem Blalte gegenüber zu stehen {Sedum, Borragineae). F, Verzweigung von Erodium, Die gipfelständigon DoppelwicUel? sind unter sich antidrom, d.h. selbst wie- der in Wickel gestellt. Beobaclitnng^en über den Ursprung und Zweck der Stipeln, E. Regel, bot. Gärtner in Zürich. C Hierzu Taf. VII u. VIII.) öchou seit mehreren Jahren mit den Voränderungen beschäf- tigt, welche der entwickelte Pflanzen -Erabrjo Ijcira^ Keimen eingeht, veranlasste mich die bekannte stipuläre Scheide des Nelumbiitm zu mehrfachen Nachforschungen über den Ur- sprung und den Zweck der Stipeln. Wenn ich schon die dabei erhaltenen Resultate glücklich nennen darf, so schmeichle ich mir doch keineswegs, hiermit diesen Gegenstand gänz- lich zu beseitigen, um so mehr, als ich wegen einer noch geringem Vertrautheit mit dem Mikroskope gar keine Unter- suchungen mit demselben zu verölFentlichen gewagt haben würde, hätte mir nicht mein Freund , Dr. Karl Nagelt^ bei einigen der schwierigeren derselben mit Rath und That bei- g'bstanden. Indem ich nun zur MitlhoUung der gemachten Erfahrungen schreite, erlaube ich mir noch zu bemerken, dass, obgleich mir die feste, innere ücberzeugung ihrer tief 17rßd. 2s Heft. 13 194 mit der Natur vorwolicnen Walirhaftigkeit iouewohnt, ich dcunoch mit einem <;:ewissen Misstranen üegcn mich selbst dieselhen hiermit einem wissenschaftlichen PuMiknm vor- lege. — Die rorziiglichsten über die Sfipeln herrschenden An- sichten sind folgende: DtCandoIle (in seiner Organogra- phie S. 286. Uebers. von 3Ieis?ier) erlvliirt die Neben- blätter für kfeiuc, blattartige Orgaue, die zu beiden Seiten der Blattbasis liegen. Sie kommen, sagt er, weder bei ei- ner einzigen mouocotyledonisi-heu Pflanze, noch bei denjeni- gen Dicotyledoneu vor, die ein^ scheidige Bla(tbasis besitzen; sie fehlen ferner den meisten Pflanzen mit gegenständigen Blättern, nud sind überhaupt bei allen Arien einer Familie vorhanden, oder sie fehlen allen. Er unterscheidet zwischen blattartigen Nebenblättern, und hält diese für nichts als kleine accessorische Blättrhen, und häutigen Nebenblättern^ die er Phjllodien von Nebenblättern nennt, indem sie eine erweiterte Basis und Längsui-rven zeigten. Hinsichtlich der Anheftung unlerscheidet DeCandoIlc Blatfsiiel- Nebenblät- ter, wenn sie mit der Basis des Blattstiels verwachsen sind, und Stengel - Nebenblätter , wenn sie nicht mit dem Blattstiel zusammenhängen. Durch Verwachsung der Stipelränder ent- stehen nach ihm die verschiedenen Formen ; so bilden sich, sagt er, die Stipeln der Magnolien, Ficns, Ricinus und einiger Astragnlus durch Verwachsung der der Blattbasis ge- genüber liegenden Ränder, während die in den Blatt -Axillen stehenden Stipeln durch Verwachsung der dem Blatte zuge- drehten Seite entstehen, wie z. B, bei MelianfJius major ii. a., nnd wahrscheinlich bilden sich alle in der Achsel stehenden Nebenblätter auf ähnliche Weise, wie z. B. die Ochrcen der Polijgoneen. Bei den mit Nebenblättern versehenen Pflanzen mit entgegeusländigen Blättern ist meist jeder Blattbasis eins ^- 195 verwachsen, welches jedoch verschiedene Ab.äiiderungeu er- leidet. Einer der auffallendsten Unterschiede zwischen Blatt und Nebenblättern ist der, dass sich in den Axillen der Ne- benblätter niemals Knospen finden, und hieraus schlicsst DeCandoIle^ dass, bei den Rubiaceen mit quirlstäudigen Blät- tern nur die beiden gegenüberstehenden, in denen die Axillar- kuospen entstehen, als wahre Blätter zu betrachten seien, die übrigen dagegen als blattartig ausgebildete Stipeln. — Nebenblättchen (stipellae) nennt DeCandolle die kleinen Or- gane, welche sich an der Basis der zusammengesetzten Blät- ter öfters finden, wie z. ß. hei Hedj/sarum, T/talictrtifti aquilegifoUufii u. s. w. Den Zweck der Stipeln stellt er namentlich bei den Amentaceen^ Rosaceen u. s. w., als Be- schützer der Blattentwickelung dar, bei anderen ist es ihm zweifelhaft. — So DeCandolle über die Stipeln. Sein üebersetzer, Meisner ^ giebt einige Anmerkungen dazu, in denen er darauf aufmerksam macht, dass die Stipeln durchaus nicht durch- greifend bei allen Gewächsen einer Familie aufireten oder fehlten, ferner dass wenn die Ochrcen der Polygoneen wirk- liche Nebenblätter seien, auch die Blaltstielscheiden der Ra- nunculaceen und Umbelliferen dazu zu rechnen seien. Herr Meisner ist jedoch geneigt, die Ochrea als eine besondere häutige Form der Blüthenstiel- Ausbreitung von den eigent- lichen Nebenblättern zu unterscheiden. Als Grund führt er an, dass P. JVallicJiii und P, aiiriculatum , ausser der Ochrea, zu beiden Seiten des Blattstiels noch zwei besondere Blättcheu besitzen, die er für die eigentlichen Stipeln, De Candolle aber für ein verkümmertes Fiederpaar hält. — Bischoff erklärt in der Naturgeschichte der drei Reiche (S. 177. Band 4.) die Nebenblätter für besondere Blatt- scheiben am Grunde eines freien Miltelblattes. Dass sie mit 13* 196 ^ -- . _ dem MittcKjlattc ein Ganzes ausmachten, beweise ihr Verlauf am Stengel, indem sie an ihrem Grunde mit dem lat<>u(en ßlattsticl in eins verhunden seien; sie halten jedoch ilirc be- soudercn, den Rand jenes latenten Theiles einnehmenden Gc- ftässbiiudel , welche sich oft auf eine eigenthümliche Art ver- zweigten. Sobald man sich das ganze Blatt mit seinem Grunde vom Stengel abgelöst dächte, so wären die Neben- blätter die seitlichen Theilc dos latenten Clatttheils, welche sich unmittelbar bei dessen Scheidung vom -Stamme in ihre besonderen Scheiben ausbreiteten, und miissten demnach ihre Nerven direct aus jenem unteren Theile des Blattes empfan- gen. Hieraus erklärt iJ/Äc/jo//" die meistentheils schiefe Form der Nebenblätter, so wie den Umstand, dass sich nie in ih- ren Achseln Knospen bilden könnten. Weiterhin bemerkt er, dass wenn gleich die Nebenblätter in inniger Beziehung zum freien Blattstiel ständen, so wäre das Verhältniss ihrer Ab- hängigkeit dennoch ein ganz anderes, wie das der Lappen und Theilblätlehen des Mittel blattes; daraus aber, dass sie dem latenten Blattgrunde näher ständen, als die Scheibe des Mitlelblattes (?), erklärte es sich ferner, warum sie früher zur Ausbildung und Entfaltung gelangten, als jene, ja hän- lig, wie in vielen Knospen, in ihrer Entwickelung dem Mit- telblatte so weit voraus eilten, dass sie dasselbe in seiner Jugend zu uuihülien vermöchten. Jetzt gehl Bischoff zu dem verschiedenartigen Verhalten der Nebenblätter über, wo- bei, er eine bedeutende Kenntuiss der verschiedenartigen Bil- dungen im ausgebildeten Zustande zeigt, und im Allgemeiuen DeCandollc^s Ansicht ist. DcCandoIlc's Stipellae hält er für eine Wiederholung der Ausbreitung des ßlattstielrandes in Blattscheiben, und ist der Meinung, dass also die Neben- blätter, ihrer Entstehung und Natur nach, ganz mit eigent- lichen Blättern übereinkämen, nur mit dem Unterschiede, dass sie nie zusammengesetzt sein könnten, da sie gewisser- 197 maasscn selbst TJieilblättcr eines CcsaminthlaKes (larstflltcu. (Diese letzte Erklärung stösst jedoch auf einen Widcrsiinuli, da a. a. Orte einige Zeilen früher, hei Gelegenheit der Sli- pellae, der Grundsatz ansgesprochen ist, dass ühcrhaiipt die Theilung nnd Zusammensetzung eines Blattes in seineu mei- sten Verhältnissen sich wiederholen könnte.) Mit DcCan- dolle erklärt BiscTioff ferner die vorzüglichsten Abänderun- gen durch Verwachsungen mit den Rändern. Die OcJirca der Poljgoneen zieht er deshalb mit zn den Stipel - Bildun- gen, hält ferner die Ligula der Gramineen ebenfalls für eine hierher gehörige Bildung, deren Entstehungsweise durch Ver- wachsung die zweispaltigen Ligeln von Fesiuca spadicca u. s. w. noch bethätigten. Die häutige, meist nervenlose Be- schaffenheit der freien Spitze des Blatthäutchens könnte kei- nen Einwurf dagegen beurkunden, da dasselbe z. B. an den Spitzen der Blätter des Spargels, Mäusedorns (Oruilhoga- lum) u, s. w. vorkäme. Auch rechnet Bischoff noch die Ligula der Scitamiueen und das Fasernetz der Palmen zu den Nebenblatt -Bildungen. Noch andere haben die Stipeln geradezu für ein verküm- mertes Fiederpaar der Blattbasis gehalten. Dies sind, soweit mir bekannt ist, die verschiedenen Nuancen der Ansichten über die Slipein; alles Raisonne- ments darüber enthalte ich mich vorläufig gänzlich, denn ans dem Folgenden werden die Gründe, die mich von allen diesen Ansichten wenigstens theilweise abweichen liesseUj genügend hervorgehen , auch werde ich einige Mal darauf zurückzukommen Gelegenheit haben. Bischoffs Beobach- tungen sind offenbar die tüchtigsten über diesen Gegenstand, und ich trage die feste Ueberzeugnng in mir, dass dieser durch seine enormen Leistungen so bekannte Beobachter ge- wiss auf, mit den meinigen ähnliehe Ansichten geleitot sein würde, hätte er die früheren Perioden der Eutvvickelung mehr 198 beachtet. — Die Grundsätze, wolchen Ich bei meinen Be- obachtungen folgte, sind folgende: Die Eutwickelungsgeschichte der Slipcln kann auf dreier- lei Arten verfolgt werden. 1) Durch Vergleichung der Stipeln der nnvoUkoramnen GeWcächse mit denen der höher organisirtcn. 2) Durch Vergleichung der verschiedenen Stufen der Aus- bildung, wie sie an einer einzigen Pflanze in stehengebliebe- nen Zustcänden oft zn verfolgen sind. 3) Durch Verfolgen der Entwickelungsgcschichte einzelner, ihrer grösstmöglichen Ausbildung entgogenstrebender Stipeln. Nur eine genaue Beobachtung dieser drei Wege kann uns sichere Schlüsse über das Verhalten nnd den Zweck der Stipeln , ü!;er ihr Verhalten zum Blatt, und über ihre Ent- stchuugsweise möglich machen. Auf dem ersten Wege ler- nen wir die einfachsten Stipelforraen zuerst kennen, und sehen diese .'illmcälig zu den am vollsttändigsten ausgespi:o- chenen fortschreiten. Der zweite Weg giebt nns Anfschluss über die verschiedenen Umbildungen, welche eine einzige Stipelform eingehen kann, ehe sie zn ihrer vollständigen Ausbildnjig gelangt, und namentlich führt er uns bei der Vergleichung mit dem Blatt zn wichtigen Schlüssen für die Stipel. Der dritte Weg endlich- giebt uns Aufschluss über die ersten Momente der ßildungsgeschichte der Stipeln, und führt sowohl bei Vergleichung der gleich von Anfang an verschiedenartigen Heranbildung der Stipi^lformi-n selbst, als durch Vergleichung des ersten Entstehens des Blattes nnd der Stipel zn äusserst wichtigen Schlüssen. Widersprechen sich nun die auf allen 3 Wegen gefundenen Resultate nicht, so kann man wohl ziemlich sicher sein , der Natur ihr Ge- heiraniss abgelauscht zu haben. Bei der bisher üblichen Betrachtung der Stipeln möchte der vornehralichste Fehler darin zu suchen sein, dass man einmal von den am vollstän-' aj 199 tligsten ansgesproclionen Stipelfornicii auf diu oiul'aclicrcn za- riicksdiloss, und desltall) da von Vcrwachsiiugcii n. s. w. sprach (die gewiss in der Natu:- nicht so hänfig, als in den Lehrbüchern zu finden sind)^ wo man in den frühesten und spätesten Perioden keine Spur davon erkennt, so wie ferner in einer gänzlichen Vernachlässignng der Enlwickelnugsge- schichte. Die Verbreitung der Stipeln ist eine viel allgemeinere, wie mau gewöhnlich annimmt^ nnd verrauthlich konMnen sie bei allen Pflanzen in der frühesten Jugend vor, meine Un- tersuchungen reichen jedoch noch nicht soweit, dass ich die- ses gegeuwcärtig schon mit Sicherheit behaupten könnte; den Monocotyledonen kommen sie ganz allgemein zu, und sie gelangen bei diesen sogar oft auf Kosten der Blätter zur blattartigen Ausbildung. Bei den Dicotyledoneu kommen sie mit Sicherheit bei allen Gewächsen mit scheidigen Blaltslieleu, und ausserdem noch bei dem grössten Theile der übrigen vor, sowie sie auch bei einzelnen Gebilden fast durchgehend s er- scheinen. Ob sie nicht auch bei einzelneu dicotyledonisehen Familien die Stelle der Blätter vertreten, darüber mangeln mir bis jetzt die sicheren Beohachtungen ebenfalls noch, sie kommen aber bei einer grossen Zahl derselben neben den Blättern zur blattartigen Ausbildung, wie z. B. bei einigen Rubiaceen und Papilionaceen. Was den Zweck der Stipeln betrifft, so erkannte diesen schon DeCandolIe, wenigstens für einzelne Fälle, ziemlich sicher, denn sie dienen immer und in allen Fällen den jun- gen Blättern zum Schutze, und verlieren meistens ihre Be- deutung, sobald dieser, ihr Zweck, erfüllt ist, fallen deshalb oit gleich nach der Entwickelung ab, öder bleiben als trock- ne, häutige Membran stehen, oder seltner als kleine, blatt- artige Ausbreilungen au der Basis des Blattstiels sitzen. Sind keine Blattei-, nicht einmal in Form von Piudimentcu , zugc- 200 ^ gen, so gelangen die Stipelu zu einer blattartigen Ausbil- dung, und übernehmen auch bei diesen Gewächsen später • die Funktion der eigentlichen Blätter, auch erleiden sie bei allen Pflanzen mit scheidigen Blattstielen, nachdem ihre Funktionen schon ganz oder theilweise erfüllt sind , noch eine partielle Fortbildung zur Scheide, worüber später ein Mehrcres. Die verschiedenen Stipelformen sind theilweise zu be- kannt, als dass ich sie hier noch zu erwähnen brauchte, ich bemerke deshalb nur, dass ich, wie auch aus dem Vorher- gehenden hervorgeht, mit Bischoff nicht nur die Lignla der Gramineen und Scitamineen, sondern noch eine Menge anderweitige Bildungen zu den Stipelu rechne , die ich wei- ter unten einzeln aufzählen werde, bei Gelegenheit der Er- örterung ihrer Eritstehungswoise. Wenn ich oben noch nichts Bestimmtes über die Verbreitung der Stipelu über das Pflan- zenreich auszusprechen vermochte, so erlauben es mir da- gegen meine Untersuchungen, jetzt schon folgende allgemei- ne Gesetze über ihre Bedeutung, ihren Zweck und ihre Verbreitung an einzelnen Theilen der Pflanze voranzustellen, che ich zu den Einzelnheiten ihrer Bildungsgeschichte über- gehe. 1) Alle blattartigen Organe der phanerogamischen Ge- wächse zerfallen in zwei gänzlich von einander getrennte Bildungen, nämlich in die Stipel- nnd Blattbildung. 2) Die stipuläre Blatlbildung überwächst die in Warzen- form sich aus dem Knospeukern erhebende Achsenspitze, von 4,er Basis der letztern aus, als eine in den einfachsten For- men beständig einfache Stipelhülle. Die Umhüllung der Achsenspitze durch dieselbe ist jedoch nie vollständig, son- dern es bleibt entweder in der Spitze eine Oeffnung, oder unter der Spitze ein Spalt, der bis zur Basis oder der Quccrc 201 nach gohon kann. Ist der Spalt nur in der Spitze oder der Qnecre nach unter der Spitze bcfindlidi, so mnss naMirlich die Basis der Acliselspitzc gänzlich von der Stipclhülie um- wachsen werden, geht aber -der Spalt der Länge nach bis zur Basis, fo kommt es auf die verschiedene Breite des letz- teren an, wie viel von der Achsenspitze auf einer Seite von der Stipelhüllc umhüllt bleibt. Es ist mir jedoch kein Fall bekannt', wo die Breite des Spaltes mehr als ein Drittheil der ganzen Stipclhülie cinneähme. Anmerkung, Der Längsspalt entsteht immer, wenn zugleich ein wirkliches Blalt zugegen, anf der dem letztern entgegengesetzten Seite; bildet sich eine GipfelöflFuung oder Queerspalt, so kommen meines Wissens nie wirkliche Blat- ter vor. 3) Die ansgebildeteren Stipelformen entstehen, wenn sich in der die Achseuspitze iiberw achsenden Stipelhüllc statt einer 2 oder 4 oder selten noch mehr Längsspalten bilden , wo- durch natürlich eben so viele Stipelblättcheu sich hervor- bildeu. Anmerkung. Sind zugleich wirkliche Blätter vorhan- den, so treten folgende Variationen hauptsächlich auf: a) Bei abwechselnd stehenden Blättern entstehen, soviel mir bekannt ist, wenn sich die Stipelhüllc nicht ganz in Haare oder Wimpern auflöst, niemals mehr als zwei Längsspalten, Zufolge des Abwechselungs- Gesetzes bei verschiedenen Blatt- kreisen, raiiss einer dieser Spalte auf der dem Blatte zuge- drehten, und einer auf der dem Blatte entgegengesetzten Seite entstehen. Die beiden Blättchen, die hierdurch entstehen, werden später, wenn sie aufgehört haben zu wachsen, von dem au Umfang zunehmenden Knotengebilde auf die Seite au die Basis des Blattstiels hingedrängt. — b) Entstehen bei gegen übcrstchcndcu Blättern nur zwei Läugsspaltcu in der 202 Stipelhülle, so werden die daraus horvorgchendeii Stipel- MäUdiPii sp.äter zwischen die Basen der entgegenständigen BIcältcr hingedr.ängt. Sind aber 4 Längsspaltcn vorhanden, so werden diese beiden Blättchen noch einmal durch die Mitte gespalten, und von den dadurch entstehenden 4 Blättchen wird an jede Blatibasis eins hingedrängt. Treten noch mehr Spalten auf, so wird die Slipelhiiile in Wimpern oder Haare getheilt. 4) Da die Stipeln also, als ein entweder an der Basis gänzlich geschlossener, oder nur an einer, oder an zwei, oder an vier, oder nur äusserst seiton an noch mehr Stellen gespaltener Blattkreis, die Achsenspitze umhüllend, aus der Basis der letzteren hervorwachsen, so empfangen sie also auch ihre Nerven dirett aus dem Stengel. (Ein Umstand, den JB /«cÄq/jf schon erwähnt.) Zufolge dieser einfachen, fast rings nm die Achsenspitze gleichmässigen Entstehungsweise der Stipeln, werden sie auch meist nur von einfachen paral- lelen Längsnerven durchzogen, die, wenn die Stipeln ihre Bedeutung bald verlieren, die Spitze derselben noch gar nicht erreicht haben, sondern nur an der Basis sich als äusserst zarte Bildung erkennen lassen. . Anmerkung. Dies erklärt die meist farblose Beschaf- fenheit der Stipelspit^eu, und da, wo Bischoff ein ähnli- ches Verhalten der Blattspitzen citirt, sind es wirklich nur Stipeln, die er als Beispipl aufführt, wie sich später erge- ben wird. b) In allen Fällen dienen die Stipeln zur ümhüllnng der Achsenspitze, die unter ihrem Schutze fortwächst. Sind zugleich auch wirkliche Blätter zugegen, so beschützen die Stipeln auch die Entwickelung dieser. 6) Ueberall wo sich an der Pflanze Theile hervorbil- dcn, die gleichsam als nenc Individuen an einer Pflanze zu . 203 bolraoliton, oder ans einer Umbildmig eines soklion hervor- go^aiigeu sind, entsteht znerst das Aohsengebildo des neuen Tndivudiinms, das znnnchst von einer oder mehreren Stipel- hüllen überwachsen wird. Es lässt sich daher folgender Satz fast in seiner ganzen Allgemeinheit aufstellen: Alle in der Pllanzenwelt zur ünihiilinng verwendeten Organe gehören nicht der Blatt-, sondern der Stipelbil- dung an. Anmerkung. Hierzu gehören die Hüllen der Knospen (über einige Ansnahmen wird bei der Behandlung der Knos- pen ein Mehreres erwähnt werden), die Eyhüllen, die Coty- ledonen nnd die Frnchthüllen. 7) Die Stipeln sind deshalb insofern als eine der Blatt- bildung vorausgehende Bildung zu betrachten, insofern sie bei sich neu entwickelnden Individuen schon vor der Blalt- bildung anftrolen. 8) Hinsichtlich der zu einem Knoten gehörigen Stipeln und Blätter finden wir bei der vergleichenden Beobachtung einen doppelten Unterschied in ihrer gegenseitigen Stellung, indem ides Embryo that. So bilden sich, wie ich verrauthe, die Amaryllideen, Liliaceen u. s. w. Der Embryo der Dicotyledonen ist denen der letzteren Bildangsweise am nächsten verwandt , indem bei ihm das Knöspchen immer auf der Spitze entsteht, die beiden Cotyle- donen aber sind eine gespaltene Stipelhülle, «He die Ausbil- dung des Knöspchens beschützt. Als Grund für diese An- . 223 sieht führe ich einmal ihre Eiitwickeliings weise an, zweitens die Analogie zur Knospe, nnd drittens den Umstand, dass auch bei denjenigen Pflanzen, die anerkannt Stipeln besitzen, bei der keimenden Pflanze noch nichts davon zn sehen ist, sondern der erste Knoten des sich entwickelnden Knöspchens zeigt dem Beschauer nur Blätter, nicht aber Stipeln. In einem einzigen Falle wurde die Natur der Stipel im Saamen erkannt, nämlich bei Nelumbiutn^ wo sie den übrigen Sti- peln mehr analog gebildet ist, allein ich frage: wenn bei Neluvihiuvi schon eine Stipel in der Axille der Cotyledonen vorkommt, wo bleibt diese Stipel bei Polt/gonum, Magnolia n. s. w. ? Deshalb halle ich auch die Stipel des Neluni- hium für den wahren Cotyledon, die zweitheilige Masse aber für eine Ächsenbildung. Sollte es aber Dicotyledonen ge- ben, die gar keine Slipelbildung besässcn, so könnten na- türlich bei diesen sowohl im Embryo, wie in den Knospen- gebilden nur veränderte Blätter vorkommen, wenn nämlich alsdann die Blätter nicht richtiger als veränderte Stipeln zu betrachten wären. Wie ich schon oben aussprach, reichen meine Untersuchungen noch nicht so weit, nnd ich kann hier also nur Vermuthnngen geben, die ich auch nicht aufzustel- len wagen würde, hoffte ich nicht, dass hierdurch die Wahr- heit früher au den Tag kommen würde. Einen 4ten Beweis- grund endlich, dass die 2 Cotyledonen aus der Spaltung der in den einfacheren Furmen einspaltigen Stipelhülle hervor- geheu , könnte der Umstand abgeben, dass es nnter den Dicotyledonen viele Beispiele giebt, die sich wieder dahin nähern, so keimen z. B. mehrere Dolden nur mit einem Cotyledon, bei anderen wieder sind nur die Colyledonar- sliele verwachsen, und Trapa keimt z. B. ganz so wie Al- slroemeria (Fig. IL), und so Hessen sich noch viele An- näherungen aufzählen. 224 ^ ^ Verfolgen wir nun ferner das Verhalten der dicotyledo- uischen Slipein, so werden wir ebenfalls sehen, dass sie durch Spaltung der einfachen raonocotylcdonischen Stipel ent- stehen, so wie wir es schon beim Embryo sahen. Beginnen wir zuerst mit den den Monocotyledonen analogsten Bildun- gen der innenstcändigen Stipeln. Ein der Stipelbildung der Gramineen u. s. w. {JLigula) gänzlich analoges Gebilde, findet sich bei Polygonum, W^ie die Ligula der Gräser, so erhebt sich die Stipel der Poly- goneen als trockne, häutige Membran, von der Innern- Blatt- basis aus, in Form einer kürzeren oder längeren Scheide den Steugel umgebend. Wegen dieser abweichenden Form warde sie von den meisten Autoren nicht mit zur Stipel- bildung gerechnet, und ihr der Name Tute (Ochrea) beige- legt. Sie zeigt ganz den nämlichen Ursprung, wie er bei den monocotyledonischen Stipeln, die auf der dem Blatte ge- genüber liegenden Seite einen Längsspalt besitzen, beschrie- ben* wurde, der Spalt geht aber bei den Polygoneen öfters nicht bis zur Basis. Bei einigen Polygonura- Arten, wie z.B. bei P, tinctorium , findet auch noch die Bildung einer kurzen Stipclscheide statt. Wie bei der monocotyledonischen Scheide, gehört die Bildung derselben einer späteren Periode des Wachs- thums an, wozu Stipel und Blatt gleichzeitig thätig sind. T)a aber, während dem diese Bildung vor sich geht, die Stipelspitze schon abzusterben beginnt, so bilden sich in der sich ent- wickelnden Stipelscheide alle Gefässbüudel nach der Blatt- basis hin, der Grund, weshalb man wahrscheinlich die Sti- pelscheide als eine reine Variation des Blattstiels deutete. Das, was Meissner für die eigentlichen Stipeln der Polygo- neen hält, ist sicher nichts, als ein verkümmertes Fiederpaar, sehr richtig schliesst er aber, dass wenn die Tute der Po- lygoneen eine Stipel sei, auch die Scheiden der Ranuncnla- ceen u. s. w. aus einer ähnlichen Bildung entsprungen seien. 225 Aclinlich wie bei Poli/gonum siud die Vorgänge bei den Saurureen, Chloranthccn und Piperacecn; bei den letzteren beiden Familien geben die Bildungen meist in der frühesten Jugend vor sich, so dass man später die Rudimente der Sti- pelhüllc nur in Form einer sehr kurzen, häutigen, stipulären Scheide, von der inneru ßlattbasis aus, den Stengel umge- ben sieht, allein auch diese verschwindet bisweilen gänz- lich; auch entwickelt sich bei vielen Arten der genannten Famlien eine ähnliche kurze Stipelscheide^ wie bei Poli/go- num tinctorium. Einen deutlichen Beweis, dass auch die Stipclscheiden der Dicotyledonen häuptsächlich der Stipelbildung ihren Ur- sprung verdanken j liefern uns z. B. die unterirdischen Stcn- gelgebilde mancher Gewächse, und bei mehreren derselben, die ich deshalb untersuchte, kamen immer nur Stipeln, und keine Blätter zur Ausbildung, und zwar mcistentheils in einer viel normaleren Form, die noch keine Umbildung eingegangen war. Wählen wir zum Beispiel eine Pflanzen - Galtung, der bis jetzt die Stipeln gänzlich abgesprochen wur- den, nämlich die Gattung Ojcalis. Bei der Betrachtung eines unterirdischen Stengels der Oxalis poli/phylla (Fig. 17.) fällt es sogleich auf, dass sich an den Knoten desselben an- statt der Blätter nur häutige Scheiden finden , von denen die oberste die Stengelspitze noch gänzlich umhüllt (Fig. 17 a.), wie wir bei den Monocotyledonen Aehuliches bei den unterirdi- schen Stengeln der Alstroemeria sahen. Auch im Uebrigen verhalten sich diese häutigen Scheiden der Oaralts wie die der Alstroemeria, indem sich bei ihrer Heranbildung an de- nen der untersten Knoten nur ein kleiner, nicht bis zur Ba- sis reichender, und erst an denen der folgenden Knoten ein von der Spitze bis zur Basis reichender Längsspalt bildet. Deshalb liegen denn auch die Scheiden der untersten Knoten (Fig. 17.) dem Stengel dicht au, uud erst die der obern 17rBd, 29 Heft. 15 226 ' . stehen iu ihrer Läiigsspalte ans einander gedrängt ab. Nie- mand, der diese Thatsachcn vornrlhcilsfrei betrachtet, kann daran zweifeln, dass diese häutigen Scheiden den monocoty- ledonischen Stipelu ganz analoge Gebilde sind , nm so mehr, als sie sich auch bei ihrer Heranbildung genau so verhal- ten. Wo aber, fragt man sich unwillUiihrlich, sind diese Gebilde am oberirdischen Stengel hingerathen? Verfolgen wir, nra uns hierüber Aufschhiss zu verschaffen, die allmäh- ligen Umbildungen, welche an einem unterirdischen Stengel sich, zeigen, sobald er sich über die Erde erhebt. (Fig. 18^,) So weit ein solch« r noch anter der Erde befindlich ist, sind die an seinen Knoten befestigten, seitlich anfgeplatzteu Sti- peln noch gänzlich häutiger Natur (Fig. 18 a. u. 6.), die über die Erde erhobenen dagegen beginnen sich grünlich zu färben, spitzen sich etwas zu, und zeigen viel mehr Consi- steuz (Fig. 18 r., wovon Fig. 21. eine Vergrösserung), Die Spitze der am folgenden Knoten befestigten trägt ausserdem noch ein unvollständiges, nngestieltes Blatt (Fig. 18 df., Fig, 20. eine Vergr.), welches am nächsten Knoten wiederum viel vollstäudiger ausgebildet ist, und auch einen kurzen Blatt- stiel besitzt, der scheinbar auf der Spitze der Stipel befestigt ist (Fig. 18 /", Fig. 19. vcr^rössert). Reisst man ein voll- ständig ausgebildetes Blatt an seiner Basis los, und besieht es von der dem Stengel zugekehrten Seite (Fig. 22. vergrös- sert), so erkennt man augenblicklich, dass die am unter- irdischen Stengel allein auftretende, häutige Stipel auf die eben beschriebene Weise sich allmählig zur seitlieh aufge- platzten Stipclscheide umgebildet hat, die etwas unterhalb ihrer Spitze das Blatt trägt (Fig. 22c.). Ganz ähnliche Be- obachtungen erlauben uns die Knospen der Ribes- Arten u, s. w. Aus diesen verschiedenen Bildungsstufen erkennen wir leicht, dass also auch die dicotyledonische Slipelscheide der Stipclbildung ihren Ursprung zu verdanken hat, sowie — 227 dass sie sich auch ohne Mitwirkimg des Blattes zu einer häutigen , scheidigen Stipel ausbilden kann, die sich ganz so wie die raonocotylcdonische SJipel verhält. Verfolgen wir nun auch ferner noch den Verlauf der Bildungsgeschichte, wie sie sich bei der allmähligen Hervorbildung eines einzigen vollständigen Blattes der Oxalis verhält, so finden wir die Vorgänge ganz ähnlich wie bei Polygonum» Die Stipel- hüUe ist aber sehr klein und besitzt immer einen bis zur Basis reichenden Längsspalt, der sich dann auch in der Sti- pelscheide bei ihrer Hervorbildung fortsetzt, während nur die kurz über die innere Blattbasis hervorragende Spitze der letzteren das Ueberbleibsel der ursprünglichen Stipelhülle ist. Ganz ähnlich wie die Stipelscheide der Oxalideen bil- den sich die scheidigen Blattstiele der Ranunculaceen, wie die bei einigen Thalictrum- Arten sich über die innere Blatt- basis erhebende Membran, analog der Ligula u, s.w., auch noch später andeutet. Meistens aber verschwindet auch diese in einem spätem Zustande fast gänzlich, wie bei dem gröss- ten Theile des Restes der Ranunculaceen, immer aber ist die Stipel die erste Ursache ihrer scheidigen Blattstiele« — Bis jetzt haben wir die den monocotyledonischen Stipeln ganz analogen Gebilde der Dicotyledonen betrachtet, die nur einen Spalt und keine Articulatiou rai#dem Stengel zeigten, wes- halb sie niemals abfielen. Diese letztere Eigenthüralichkcit findet sich bei einer, den Monocotyledonen ebenfalls sehr ähnlichen Stipelform, bei Magnolia besonders auffallend ausgebildet. Unter allen Stipeln ist mir auch keine einzige Form weiter bekannt, die auch noch im ausgebildetsten Zu- stande ihre ursprüngliche Gestalt so gänzlich beibehielte, und dabei eine so bedeutende Consistenz zeigte. Ihre früheste Heranbildung verhält sich ähnlich wie die der Scitamineen (Fig. 2, 200mal vergrössert , a. die Achsenspitze, bb. die nächste sich um dieselbe entwickelnde Stipel , cc. eine ältere, 15* 228 Sfhoii geschlossene und in der Längsspalte verwachsene Sti- pcl; der Durchschnitt ist so gemacht, dass er keine Blätter trifft ), Die sich dem Blatte gegenüber his zur Basis dn Stipel bildende Längsspalte verwächst aber mit ihren Rän- dern so fest, dass das jnnge Blatt, sobald es sich ans der Umhüllung der Stipd hervordrängt, dieselbe nicht in ihrer einseitigen Längsspalte durchbricht, sondern sie an ihrer Basis vom Knoten losreisst, und auf der Spitze mit empor- hebt. (Fjg. 3, ist die Astspitzc von Magnolia grandißora^ a. die oberste, grosse, die Knospe umhüllende Stipel, der längs an dieser herablaufcndc Strich bedeutet die verwach- senen Spaltenränder. Fig. 5. dicscl!)c Astspitze wie Fig. 3,, von der die oberste Stipel abgelöst ist, man sieht, dass sie ein Stengel gl ied g , und eine andere Stipel h \dcckte, an de- ren Basis ebenfalls am Knoten ein verkümmertes Blatt c sitzt, welches der grossen umfassenden Stipel gewiss nicht den ürsprnng gab. Fig. 28. und 28.^"^ sind zwei der jüng- sten Zustände, wie man sie vermittelst Präparircns erhalten kann, 20mal vorgrössert, a ist bei beiden die Stipel, b. das jnnge Blait. Fig. 4. endlich ist ein Durchschnitt des Knos- pengebildcs, welches, ähnlich wie das in Fig. 12. von Al- stroemeria abgebildete, aus einer Menge über einander ge- schachtelter Stipclhüllen Wstcht, nur mit dem Unterschiede, dass jede dieser Stipclu bei Magnolia auch noch ein Blatt deckt. Die oberste Stipel geht auf der einen ^eite in die Ptiudenschicht des jüngsten Blattstiels a über, nnd setzt auf der andern Seite am Knoten bei 6 ab; rc, dd , cc sind über einander geschachtelte Stipeln, und h und f zwei mit durch- schnittene Blätter.) Aehnlichc Stipcln wie die der Magno- lia^ die aber in der Basis nicht losgerissen, sondern in der Längsspalte durchbrochen worden, so dass sie in der Blatt- axillc als bialtartige Stipel sitzen bleiben, linden sich z. 13. bei McUanthus major % _ 229 Wir wcudou uus nun zu dcu cig.cutlicli dicotylcdoiiisclicn Stipclo, wo vermittelst zweier Spalte, von deucu einer dem Blatt zugedreht, eiuer demsolbcu entgegengesetzt ist, 2 ge- genüberstehende, mit dem Blatte alteruirende BJättchen ent- stehen. Dies ist z. B. bei dem der Magnolia verwandten Liriodendron der Fall, dessen in 2 BKätlchen gethcilte Sti- pelu ebenfalls ziemlich gross und zusammen stengclumfas- send sind, die abcr^ so wie sich das junge Blatt von ihrer Umhüllung befreit, abfallen. Die Begonien besitzen ähnliche Stipeln wie Liriodendron, sie bleiben aber sitzen, sind häu- tig, und werden, sobald sie sich nicht mehr vergrössem, von dem an Umfang zunehmenden Stengel ( wie überhaupt alle sitzenbleibenden Stipeln) auf die Seiten der Blatlbasis hingeschoben. Ganz solche, aber mehr blattartige Stipeln hesitzcu MorMS und Broussonetia', vergrössem sich die Blat- ränder solcher Stipeln, während dem sie die jüngeren Theilc umhüllen, bedeutend, so umwickeln sich beide Stipelblätlchen mit ihren Rändern, ähnlich, wie wir es oben bei Alstroe- meria sahen, und dann wird oft die Umwickeluug so innig, dass das junge Blatt bei seiner Entfaltung beide Stipeiblätt- chcn an seiner Basis losreisst, wie z. B. bei Ficus, (Fig. 1. eine Astspitze von Ficus ^ von der die beiden umhüllenden Stipelblättchen abgelöst sind, schwach vergrössert; c das Blatt, d das oberste der beiden folgenden Stipelblättchen, dessen Ränder nur au der Basis wieder aus cinaudcr treten.) Die Stipelscheiden- Bildung kommt bei den SHipcIformen, wie wir sie eben betrachteten, ebenfalls vor. Nehmen wir eine Pflanze aus der Familie der Rosaceen zum Beispiel nämlich Fragaria vesca. In einem jüngeren Zustande fin- den wir das junge Blatt (B'ig. l.b. c), neben der Basis der in zwei Blättchen gespaltenen Stipelhülle, auf dem Knoten befestigt, (Fig. l.b, a die Stipelhülle, da die Thcilung iu 2 Blättchen gerade vom Blatte weg erfolgt, so sieht man 230 nur das eine der Blättchen , die Räuder der beiden Stipel- blättchen liegen aber noch fest an einander, so dass sie noch eine einzige Stipclhülle anszomachen scheinen.) Wie in allen anderen Fällen bildet sich min die Stipelscheide durch gemeinsames Wachsthura der Basen der Stipel und des Blattes. (Fig. 7. eiu vergrösserter Durchschnitt eines etwas weiter vorgerückten Gebildes, a das Blatt, welches an sei- ner untern Basis h noch am Knoten befestigt ist, mit seiner inneren Basis 6, sich aber mit der durchschnitteneu Stipel cc ein Stück erhoben hat; so beginnt sich die Stipelscheide zu bilden, die zuletzt die Form annimmt, wie sie die Blatt- stiel-Basen a uud b der Fig. 6. zeigen, während die in Form zweier seitlicher Lappen vom Blattstiel abstehenden Spitzen bei c die beiden ursprünglich am Stengel befestigten Stipcl- blättchen sind , die durch das junge Blatt nun aus einander gedrängt siud ; gg, ii und h auf Fig. 7, sind die 3 folgen- den jüngeren Stipeln, w y f und d dagegen an deren Basis noch auf dem Knoten befestigte Blätter.) Inzwischen werden auch die ursprünglich am Knoten befestigten 2 Stipelblätt- chen von dem jungen Blatte aus einander gedrängt, und so bildet sich eine Stipelscheide hervor, die anf der dem Blatt- stiel entgegengesetzten Seite aufgespalten ist , und deren Ende im späteren Zustande zwei häutige oder blattartige, vom Blattstiel abstehende Lappen bezeichnen, wel-hes die Reste der vom Blatte sich unabhängig hervorbildcuden Stipelblätt- chen sind. Da die Bildung derselben einer viel früheren Periode, als die Bildung des Blattstiels, anheimfällt, so müss- ten sie, wenn sie wirklich der latente Theil der Blattbasis wären, auch von dem sich erst später bildenden Blattstiel immer auf der Spitze, wie eiu Fiederpaar, mit emporgenom- men werden. Aehnlich wie die Stipelscheide der Rosaceen bildet sich die der Umbclliferen, wie die auf der Spitze der- 231 selben seitlich hervorrageoden Lappen, die ursprünglichen Slipelblättclien^ leicht schliessen lassen. Bis jetzt betrachteten wir die dicotyledonischen, innen- stäudigen Stipelu, wie sie bei abwechselnd stehenden Blät- tern vorkommen, es bleiben nns nun noch die bei gegen- ständigen Blättern vorkommenden, so wie die aussenständi- gen Stipeln zur Betrachtung übrig. Nimmt man z, B. ans der Familie der Rubiaceen eine Richardsonia oder S per jna- coce, so findet man die gegenständigen Blätter an einer kur- zen Scheide befestigt, deren zwischen den Blattbasen liegen- der Rand mit mehr oder weniger langen Wimpern besetzt ist. Diese Wimpern sind die üeberreste der vicltheiligen Stipelhülle, die kurze Scheide aber ist eine Stipelscheide, Bei andern Gattungen der Rubiaceen theilt sich die Stipel- hüUe in 4 Blättchen, die später au die Blatlbasen hinge- drängt werden, und bei denen mit qnirlständigen Blättern verwandeln sich die Slipelblättchen in blattartige Organe, die sich von den wirklichen Blättern nur dadurch unterscheiden, dass sie keine Knospen in ihren Axillen haben. In nur 2 Blättchen , von denen dann zwischen je 2 Blattbasen eins steht, theilt sich die StipelhüUe z. B. bei Humulus. Ob nun die übrigen dicotyledonischen Familien mit ge- gen- und quirlstäudigen Blättern, wo man später nichts von StipelhüUe mehr bemerkt, ähnlichen Entwickeluugsweisen folgen , aber die Vorgänge in frühester Jugend vor sich ge- hen, so dass selbst die Reste der Stipel später verschwin- den? und ob dann diejenigen, denen wirklich nur eine Form von Blattbildung zukäme, nur Stipeln besitzen würden, da- rüber können nur genaue mikroskopische Untersuchungen mit Sicherheit cutscheideu. Nur wenige Beispiele will ich über das allraäligc Verschwinden der Stipeln bei gegenständigen Blättern noch anführeu. Die Gentianeen z. B. besitzen ähn- liche kurze Stipelscheideu, wie einige Rubiaceen, deren Rand 232 - . bald mit Wiinpcru besetzt, bald gänzlich kahl ist; bei den nah verwandten Asclepiadeen dagegen findet sich anschei- nend keine Spur derselben. Nimmt man aber einen jnugen Trieb der Asclepias nivca^ und löst mit der grössten Vor- sicht eins der jüngsten Blätter ab, so findet man, dass sich über die innere Blattbasis ein dichter Kreis dicker Wimpern erhebt, und da in diesem Zustande die Basis der beiden Blätter den Knoten rings nragiebt, so uragiebt ihn also auch der Wimperkreis, der die Ueberreste der getheilten Stipel- hülle darstellt. Etwas später sieht mau die kurzen, dicken Wimpern sich an der Spitze bräunlich färben, und die Gestalt dicker, drüsentragender Haare annehmen, noch spä- ter verschwinden die an der inneren Blattbasis befestig- ten, und nur noch auf jeder Seite des Blattstiels erkennt man ein drüscuähnliches Gebilde. Bei der grossen Familie der Compositcn, die ebenfalls scheinbar keine Stipeln besitzen, löst sie sich vielleicht in die Haare auf, die man gewöhn- lich am Knoten zwischen den Blattbascn bemerkt, oder die in Form von Wimpern am Rande der rinncuförmigen Blatt- stiele stehen. Die aussensfändigen Stipeln kommen nnr bei den Di- cotyledoncn vor, und zwar meines Wissens nur bei Pdanzen mit abwechselnd stehenden Blättern, die keine scheidigeu Blattstiele besitzen. Von den bekannteren Pflanzen folgen hauptGächlich die der grossen Gruppe der Columniferaey ferner die Geraniaccen^ Passißoreen und ein Theil der Legumi- nosen dieser Eutwickclnng, Wie oben schon erwähnt wurde, unterscheiden sich die aussenständigen Stipeln von den in- nenständigen vorzüglich dadurch, dass sie, zufolge ihrer Stellung, zur Umhüllung des Blattes desselben Knotens, an dem auch sie befestigt, dienen, weshalb sie auch früher sich hcrvorbildcn, als das innerhalb derselben entstehende Blatt; 233 der doudiclistc Beweis, wie unabhängig die Stipclbilduug von der Blattbildiing ist. Die ausscuständigcu Stipeln überwach- sen, so viel mir bekannt ist, die Achsenspitzc immer in Form von 2 gegenständigen, Stengel umfassenden Blättern. (Fig. 62. und 63. die innersten Bildungen eines Pelargoniuras, Fig. 62. ist herauspräparirt, Fig. 63. ein Durchschnitt, Vergrösscrung 200 mal; a ist bei beiden die Achsenspitzc und bb die her- wachsenden Slipciblättchen.) Bei den Papilionaceen kommen öfters beide Entwicke- lungsweisen bei ziemlich nah verwandten Pflanzen vor, so besitzt z. B. CoroniUa (Fig. 48. 49. 50.) iunenständige, und Hedysarum anssenständige Stipeln. In diesem Sommer blii- hetc im hiesigen Garten eine neue Gattung aus der Familie der Alhageen, die in unserra diesjährigen Saamen- Katalog dem leider zu früh verstorbenen HegetscJiweiler zu Ehren genannt wurde, sie besitzt die Fruchtbildung von CoroniUa^ nnd ganz die Blatt- und Stipelbildung von Hedysaruvi gy- rans. Die beiden grossen, zu einer SlipelhüUe gehörigen Blättchen umhüllen im frühesten Zustande das Blatt so voll- ständig, dass sie schon von der nächsten Stipel aus einander gedrängt werden, ehe man noch das von ihnen umhüllte Blatt bemerkt, (Fig. 59. eins der inneren Gebilde, a die bei- den umhüllenden, älteren Stipeln, die schon von den darun- ter liegenden jüngeren [b) aus einander gedrängt werden, das Blatt sieht man noch nicht. Fig. 58. eine Astspitze dersel- ben Pflanze, c das Blatt, an dessen äusserer Basis man eine der grossen häutigen Stipeln befestigt sieht, die dasselbe frü- her umhüllten.) Unterhalb des grossen Spitzenblattes be- merkt man bei dieser Pflanze, seitlich der Spitze des Blatt- stiels angeheftet, zwei kleine, häutige Blätlchen (Fig. 58.&.), noch kleiner, als diejenigen, welchen DeCandolle bei He- dysarum gyrans den Namen Stipcllae beilegte. Verfolgt man die Ileranbildung derselben, so findet sich leicht, dass 234 es nichts weniger als StipeJn sind, sondern ein auf Kosten der starken Ausbildung des Spitzenblattes verkiiramertes Fie- derpaar. Im jüngsten Zustande, wo sich dasselbe erkennen lässt (Fig. 61. Ä.), nimmt es die Basis des Blattes ein, und verhält sich ganz so, wie jedes unterste Fiederpaar, und bei der Bildung des Blattstiels wird es von diesem mit empor genommen. Aehnliche Bildungen mögen wohl dazu Anlass gegeben haben, die Stipela überhaupt für ein verkümmertes Fiederpaar zu halten, was schon durch die hier stattfiudende Thatsache, wo der Blattstiel ein wirklich verkümmertes Fie- derpaar auf der Spitze mit empornimmt, einfach widerlegt wird. (Fig. 60. ein vergrössertes Knospengebilde, von dem die äussersten umhüllenden Stipeln entfernt sind, so dass das Blatt a zu erkennen ist. Dem Blatte gegenüber am Knoten bei b steht noch ein anderes häutiges Blcättchen, dessen ^5e- deutnng ich noch nicht nachzuweisen vermag.) Hiermit wären die vorzüglichsten Stipel- Bildungen be- endigt, und beim Schlüsse fühle ich recht wohl, wie grosse Lücken , namentlich in den Bildungen der dicotjledonischen Stipeln, noch auszufüllen sind. Die genaueren Untersuchun- gen über die dicotyiedonische Knospe, von denen ich noch wichtige Resultate für die Stipeln erwarte, behalte ich mir für. eine spätere Arbeit vor, da meine bisherigen Beobach- tungen darüber noch zu vereinzelt und lückenhaft sind. Eben dieses gilt auch von der Frucht, die wohl am passendsten einer Knospe mit sehr stark entwickelter Achsenbildung, oder dem von einfacher oder verschiedentlich gespaltener Stipel- hüUe umhüllten Endgliede eines Stengels zu vergleichen ist. GENERA MYRTACEARÜM NOVA VEL DENÜO RECOGNITA A € CT OR E /. C. SCHAUER DOCTORE IN UNIVERSITATE LIT. VRATISLAVIENSI. l^liar.lcleres , qui scquuiilur, geuerum quorundara interea hie proponendi videbantur, ne geuera recensita aliorsiim accipian- liir douoc Plantae Preissiattae et altera pars Monogra- pht'ae ineac Myrtacearum arerocarpicarum publici juris tiiiut, ubi haoc oinnia pluribus expoiientur. Chamaelancicae. Paryphantha Schaner. Flores tcrniinali- axillares, pedancnlati. Bracteolae op- positae, distiuctae, tentiissirae merabranaceae, encullatae, am- plectenti - conclusae , ad basin calycis in pedanculo insertae, alabastro adolescente sablatae et decidnae. Calyx in pednn- culo articnlatus; tubus herbaceos, obovatus, leviter compres- sns, subcostatus, sub limbo constrictas; limbus corollinus, amplns, vertici tnbi truncato arctissime impositus, semi-5- partitus lobis oblongis obtusis, inferius in faucem coalitus. Petala 5, ad faaccm limbi calycini iuserta^ ejosdem lobis alterna iisquc brcviora. Stamiuodia uulla. Stamina 5, cum 236 • pctalis inscrta iisquc altcrna; (ilaraonta brcvissima, ccruiia; anthcrac bilocularcs, loculis discrctis opposilis biloccllatis c connectivo prouo ohIongo glaudulaque (crminato pcodulao, locellis poro froutali pollcn cmittcutibus. Ovariura propc vcr- ticcni tubi calycis in frcla spongiosa coiisituni, miimtc globo- suin, oviilis biuis basilixis. Stylus Gliforrais, audroeccam ac- quans; sligraa punctiforme, laovc. Fructns .... Geuiis insiguc, floris fabrica Actinodio affiuc, iufloresccntia tarnen et habitu valde alicuum. P. Mitchelliana Schauer. BaecTcea calycina Liudl.! Mit»h. Exped. (Ann. sc. nat. Janv. 1841. p. 57.) In Nova Hollandia interioii (Major Mitchell.). V, s, a. cl, Lindley comm, in Herb, Caes. Mus, Vindob. Frutex videtur Talidns, ramosus, ramulis virgalis pa- tcntibus. Folia opposita, 4-faria, conferta, patula, coria- cea, plana, subcnneato-oblonga, brevitcr petiolata, cartila- gineo-marginata, acuta mutica, uriinervia, glaberriraa, nili- dula, perforato- punctata, laete viridia, 4 — 6 lin. longa; phyllopodia angusta vix raargiuantia. Stipulae iutrafollaceac setas valde minutissimas exhibentes. Pedunculi ad apicem ramulorum, foliis rainoribus sablensi, singuli vel geraini, fo- lio breviores. Bracteolae hyalinae, uitentes, disco resinoso- punctatae, dorso citra apicem breviter corniculatae, fugacissi- mae. Flores fere 2 lin. long!, in tubum et limbum dimi- diati; ille purpuratus, firmae substantiae; hic subs(antia et colore albo cum petalis couvenieus, lobis oblongis obtusissirais; strictura calycis sub limbo prirao obtntu vix conspicua pro- pter limbum implicatura tubo arctc insidcntem. Pctala lobis calycis fcrc duplo brcviora, orbiculata, scssilia. Stamina conniventia, faucem claudcutia; conuectivnm ccraceum; an- thcrac fusco-rnbrae; poUco fulvum. 237 Baeckcae, (Synopsis gcnpnim omninm.) Schidiomyrtus^) Seh. (Jiinscia Gürtn. Mollia Gmcl, Imbricaria Sm,) Floips axillares solilarti sossiles, sqnaniis biiiis calyci apprcssis subpcrslstonlibiis braoteolati, Calyx subtubiiloso - .turbinatus , iufcrnc adnatus, siiperne in fanccm productus et sao|ie ampliatus, lobis mcmbranaceis marcesceiitibns, Sta- inina 5 — 10, cadiica; anlhera dorso inserta niitans, loeulis parallpüs riraa longiludinaü deliiscentibus. Ovarinm bilocu- lare, locuIis sub-5- ovnlalis. — Baeckcae Antt. ritt.: Seh. crenulata (DC); Seh, Sicberi Seh, {Baeckea diosmoides Sieb.); Seh, diosmifolia (Rndge); Seh. tenellus ^ch. {Jun- gia tcncUa Gärtn., Imbricariar ciliata Sm. , Bacekca mi- crophijUa Sieber, B. graeilis Cgh. u. 8.!); Seh. micran- tha (DC). Bacckea L. Florcs axillares solitarii pedicciiaii, ad basin pedieolli iMbraeteolati. Calyx tnrbinalus v. infiindibuliformis in po- diecllinn allcniiatiis, fere toliis adnatus, lobis niembranaceis. Stamina 8 — 10, eadiiea; anthcra dorso inserta niitans, lo- cuIis parallelis rima longitndinali dehiscenlibus. Ovarinm 2 — 3-loculare, Joenlis sub -10- ovnlatis, — B. hrcvifolia *) Jungia jam ante Gaertnernni aliud genus a Linnaco fil. voca- tura erat. Molliae iioinen idcirco a Gmelino assumtiim , a Smi- thio, singnlari quidcni arbitrio, rcjectum, nunc a eil. Mart. et Zuccar. generi Tiliacearum vindicatum est. Imbricaria vero, vocabuhiin a Smitlüo electuin, quo simul antiquius gcnus Jiis- siaei ex sno judicio a Mimusope L. Iiaud diversum aholcrct, ab aliis auctoribus illi generi est rcdemptum. Ideo noviim nonien generi jam a Gaertncro cautc distinctum fingere cogcbar. 238 DC, B. cvassifolia Liiidl., B. Gunniana Seh. (Herb. Gaiin. n. 306! Lawrence n. 322!), B. Cumingiana Seh. (Herb. Cumiiig. 11. 2269!), B, linifolia Rudge, B, leptocaulis Hook., B. frutescens L., B. phtjlicoides A. Cgh. (Herb, n. 38!) Tetrapora Schauer. Flores axillares solitarii pedicellati, pedicello ad inser- tioncm bracteolis fiigaeibiis stipato. Caljx patelliformis, ad- natas, lobis rotnndatis marccscentibus. Staraina 5, caduca; anthera nutans^ e loculis 2hiloceIlaribus coniiectivo dorso adiiatis poro dehiscentibus conferruniinata. Ovariiim 3- localare, loculis pauciovulatis. — T. Preissiana Seh. Fru- ticulus Anstraiiae mcrid.- oceid., foliis brevibus imbricatis subclarato - semiteretibus cartilaginco - margiuatis deuticula- tisquc. Harmogia Seh. PednuciiU axillares solitarii 1-pluriflori; flores pedicel- lati Y. subpedicellati , ad basin pedicelli bracteolis binis in- strneti. Calyx hemisphaerico-turbinatus, adnatus, lobis her- baceis cucullatis dorso gibbis. Stamina 8 — 10; aulhcra nu- tans bilocularis, loculis oppositis conflueutibus poro vel ri- mula subporiforrai dehiscentibus; eonuectivüin saepe glandula terminatum. Ovariura 3-loculare, loculis sub-lO-ovulatis. — Baeckeae Autt. cit. : Hanno gia densifolia (Sra.); H. propinqua (BaecJcea n. 32. A. Cgh. herb.!); H,.Cunning~ hami Seh. ( BaecJcea microphijlla A. Cgh. herb. n. 23 !, non Rudge); H. Baueriana Seh.; H. virgata (Andr.); H. parvula (DC); H, pinifolia (DC). Astraea Schauer. Flores axillares solitarii pcduneulati, pedunculo nnifloro ad basin ealyeis articulato, bracteolis fugacibus. Calyx pa- . — = 239 telliforrais , adiiatns, lobis raembranaceis tubo qnasi adgln- tinatis. Stamiaa 8 — 10; anthera biglobulosa, loculls oppo- sitis e connectivo peudiilis poro frontal! dehisceutibns. 0?a- rinm biloculare, loculis 1-ovulatis. — A. saxicola Seh. (BaccJcea saxicola A. Cnnningh. B. Reg. 3060.) Euryomyrtus Seh. PednncuH axillares solitarii uniflori; flores pedicellati ad insertlonem bracteolis biiiis persisteutlbus siiboppositis alter- nisve instriicti. Calyx campanulalns inferne adnatns, limbi continui herbacei lobis obtnsis dorso acqnalibus. Staraina 10; anthera dorso inserta nutans, loculis oppositis distinctis rima longitudinali hiante dehiscentibns; conncctivum glandnla terminatDm. Orarinm vertice cmersnm, 3 locnlare, locolis 2 — 3 ovulatis. — BaecJceae Autt. citt : E. diffusa (Sieb.) {B, affinis Hook, et ß. prostrata Hook., B. ramosissima A. Cgh. herb. n. 5.!), E» alpina (Ldl.); E. thymifolia (Hook.). Rinzia *) Seh. Flores axillares solitarii pedicellati, pedicello ad basin bracteolis binis oppositis herbaceis stipato. Calyx pateliifor- rais, limbi continni herbacei lobis obtnsis. Staniina 10 lin- gulata marcescentia, sepalis opposita minora, antheram apice integro adnatam gerentia, petalis opposita raajora, anthera sab apice emarginato adnata; anthera extrorsa, dorso ad- nata, loculis parallelis rima longitudinali dehiscentibns. Ova- riura seraisupornm 3- iocnlare, loculis 2-ovnlatis. — Rinzia Funiana Seh. Fruticnlns Australiae anstro - oceid., dodran- *) Sebastianus et Jacobus Rinz, pater et filius, hortulani Fran- cofnrtenses, viri de plantarum exoticariim cultu in Gerraauia eximie meriti. 240 talis, viridis, foliis oppositis brcvibiis imbricatis lanceolato- lincaribns scinitcrctibus, lloribus elcganübus albis, Babin gtonia Lindl. Pcduiiculi axillares solitarii corymbuliferi; florcs pedicel- lati, bracteolis ad basin pedicclli minutis cadacis. Calyx subturbinato-hcmisphaericiis, aduatns, in pcdiccllum attcuua- tus, lobis herbaecis niargiuatis crcclis. Staraina 10, cadu- ca; anthera cernua obcprdiformis filameuto contiuua, localis basi connatis poro apicali dehiscentibus. Ovarium 3-Ioca- lare, lociilis sub- 10-ovulatis. — B, Camphorosvia Lindl. Bot. Reg. 1842. IG! {BaecJtea Cafnphorosmae Eudl.) Camphoromyrtus Seh. Peduncnli axillares solitarii uniflori; flores pcdicellati, Lracteolis binis ad basiu pedieelli fiigacissirais. Calyx cara- pauulatiis inferne adnatns, siiperne in faiicera productns, lo- bis contiuuis herbaceis. Staraina 15; anthera medio dorso inscrta, localis parallelis distinctis, rinia longitiidinali hiantc dehiscentibus; connectivum verruciformi- prominens. Ovarium innatum 3-loculare, loculis sub -10-ovulatis. — C.Brownii Seh, {ßaecJcea cantphorata R, Br.) Oocymyrrhine Seh. Flores axillares solitarii pednnculati, juxfa basin caly- cis bracteolis binis oppositis stipati. Calyx cyathiformis in- ferne adnatus, tubo ö-costato, lo!)is continuis herbaceis acn- minatis patentibus. Stamina numerosa, decidna; anthera cer- nua, incumbens, subglobosa, loculis confluenlibus apicc poro minuto dehiscentibus, Ovarium 3-loculare, loculis pluri- ovnlatis, — O, gracilis Seh. Frutex Australiae (merid.- occid.?) a F, Bauer olim Icctns, spithamaeus, gracilis, gla- bcr, fojiis ericoideis oppositis 4-fariam imbricatis lineari- semitcrctibns , pedunculis folinm acquautibus , iloribus flavis. 241 ■ - Scholtzia ^) Sili. : iPritzelia in litt.) Pcdiiiiruli axillnres solitarii dichotoiue coryiubulosi ; llorcs siibscssiles, arliciilato-iiiscrti , bracteolis biiiis fugacibus sti- pati. Caljx liirhinatus carnosns aduatus, lobis inerobrana- ccis rotniidatis paliilis raarcescentibiis. Stamina 20, dccidiia; aiilhera basi iiiscrta ccrnna obcordiformis, loculis binis con- natis apice poro dehiscentibus. Ovarinm bilocnlare, lociilis biovnlatis. — Scholtzia obovata Seh. ( Bacckea qhovata DC, B. involucrata Eudl.!) Hyp öcalymma Endl. Flores axillares, vel gcniiiiati sessilcs aut pcdnuciilali, vel in pednaculo brcvi gernini terni qiiaterni sessiles ^rora- pacte raoemulosi , articulati, bractea bracteolisqiie binis op- positis consimilibus persisteotibus siiifuiti. Caljx ciipulae- forrais v, pateilacformis adnatiis, limbo raarcescente, Sta- mina 20 — 50, basi confliieutia_, marcescentia ; anthera dorso iuserta^ loculis parailelis riina longitndinaii dehiscentibus. Ovarinra vertice emersnm^ ,2 — ^ 3,- lociilare, coinpressnm v. tricarinatiim , loculis 1 — 2 — 3-ovnlatis. — H, robustum Endl.; H. Cunmnghami Seh. {Baecicea speciosa A. Cgh, herb. n. 65!); H. strictuvi Seh.; H, asperum Seh,; H» scariosum Seh.; H, angustifoUum Endl.; H. cordifo- lium Seh. Astartea DC. Pednnculi axillares solitarii nuiflori; Acres pedicellati ad basin pedicelli bracteolis biuis oppositis pleruinqne fugacis- sirais stipati. Calyx tnrbinatus in pedicellum attennatns, ad- nalns, lobis brevibus obtusis inclioatis dorso saepe callosis -= oJv *) Genus dicatam Henrico SckoltZf M. D. , medico Yratislaviensi de Flora et Fauna Silesiae optime merito. ' ' 17r Bd. 29 Heft. 16 242 coriiicuIatisvQ persistcntibiis. Stamiiua plurima^ in p1ialattn*es 5 lobis calycis oppositas coalita, inclinata, emarcida in fni- ctu reraaueiitia; aiithera connectivo ülaraento continno erecta lociills oppositis, rima longitiulinalt siibporiformi hiante de> hisceiitibus. Orarium vertice convexiira, 3-loculare, loculis mnltiovulatis. — A, leptopTiylla Scb.; A. laricifolia Seh. (Lepfosjjermnm laricifoUuni A. Cgh. herb, n. 81!); A. fascicularis DC; A. scoparia Seh.; A, aspera Seh.; A. glomerulosa Seh. ; A. corniculata Seh. ; A. Endlicher iana Seh. {BaecJcea afßnis Endl., ß. fruteseens 0. et Die(r. Gartz. IX. p. 258. et Hort., non L.) Leptospermeae. Homalospermum Sehawer. Flores a}i^illares, solitarii, adnati, braeteolis biiiis oppo- sitis cariuatis ereetis sah anthesi decidiiis stipati. Calyx cja- thiforini-eampaiiulatns, augulatus, adnaliis; Ümbi ]obis cu- taneis continuis rotundatis. Staraina pluriraa; anthera dorso inserta, connectivo glandnla terrainato, bllocularis, localis ri- ma long'itudinali dehisccntibus. Ovarinra 3 — 4 — 5-IocuIare (saepe abortivum); oviila in placenta grossa corapressa bi- serialia subdena. Capsula innata, vertice emersa, loculis arctissimis 1 — 2 — S-spermi^; seraina corapressa, irregnla- riter disciforraia. — H, jirmuni Seh. Frutex Anstraliae oc- cid. habifu Leptospermi ^ foliis liueari-laneeolatis obliquis nitidis, floribus albis. (Drummond herb. n. 45!). Lophostemoneae. Astevomy rtus Schauer. Flores terminales conferte capitati, singuli in axilla bra- cteae squamaceae sessiles, basi bracteolis binis oppositis na- viculari-cucuUatis, circa alabastrum argte concinsis, velati, Calyx snbcainpanulatus, tubo angulato inferue ovario ad- _^ 243 nalns, supernc in faiiccm prodiicto, liinbo 5-lobato. Staraiiia plniiina, inferne in laminam caruosulara conferruminata fan- cem ealycis vestientein, in nngnes 5 integerrimos snbniatos apice fasciculo filamentorom coraosos protractam, post anthe- sin exaridain et cum unguibus eviratis palaceis in fructu per- sistentem; filamenta brevia caplilaria; anthera incumbens bi- locularis, iociilis rima longitiidinali dehiscentibns. Ovarium trilocnlare, loculis plnriovulatis. Semina plnrima, ovato- oblonga, corapressa, ala snperne merabranacea. — Arbor N, Holland iae Orient, tropicae, A» Gaertneri Sclianer. {J)ie' Idleuca angustifolia Gaertu. ! A. Cgh. herb. u. 257!) Gymnagathis Schauer. Flores in capitulis axillaribns sessilibus deterrainatis (i.e. axi haud innovante) bractea bracteolisque binis consimilibus stellato-suffiilti. Caiyx cyathiformis, adnatns, dentibus limbi marcescentibus. Stamina plnrima, basi in annnlum carno- sum pentagonum faucem caljcis vestientem connata^ e quo- libet angtilo iinguera phalangis 9-andrae pinnatifidae emitten- tem; phalanges post anthesin nngue articulato decidnae. Ova. rium iinmersura^ trilocnlare, loculis roultioyulatis. Seraina numcrosa^ cnneata. — G, teretifolia Seh. {Melaleuoa tere- tifolia Endl.!) Re gelia^) Schauer. Flores axillares, utplnrimum terni , in spicis infraapi- calibus, bracteis foliaccis subteusi. Caljx ramo adnatns, tubo ovario adhaercnte tnrbinato, limbo supero 5-parlito snb- foliaceo. Stamina plnrima, in phalanges 5 ascendentes di- stincte unguiculatas coalita; antherae basi insertae, erectae, *) Ed. Regele horti Turicensis Inspector, vir cum in bortorum cultu, tum in re herbaria peritissimua. 16 ^ 244 biloculares, localis targidalis counatis apice extrorso poro dehiscentibus, persistentibns. Ovarinm calyci immersum tri- loculare, loculis pancioyulatis. Capsula inclusa; semina in IqcuIo pauca, peltata. — R, ciliata Schaner, Frutex N. Holland, occideiitalis , foliis oppositis decnssatis obovalo-ob- longis subrotnndisve 5-nerviis marginibus costaque piloso- ciliatis glabresccntibus, floribus lilaciuis. Dabam Vratislaviae, Calendis Maji a. MDCCCXLIII. | niiiiii'fli (girJr.abß , li,«^ -^i UlMi lii'iin^iti i;iiJi-;>.iJl'i-;'| *■■ i Jl . .ukiink .IV ip.itiHnT'i nü- DE PliANTIS 3IEXICANIS A G. SCHIEDE, M. Dr., CAR. EHRENBERGIO ALIISQÜE, COLLECTIS NüNTIUM ADFERT D. F. L. DE SCHLECHTENDAL. CCONTINUATIO v. LINN. XVI. p. 5230 ELAPHRIUM. (Continuatio.) .** Foltis impari - pinnatis j rhacht aptera. El. fagaroides HBKth. N. Gen. 7. p. 21. t. 611. Amy- ris crenata Hb, Willd. n. 7276. ( Specimen Hnmboldtii). — Foliis breviter petiolatis, foliolis parvis, 3 — 9, lauceolatis ovalibus obovatisve, acotis obtusiuscnlis obtusisve, crenulatis iulegerrimisve, glaberrimis; floribos breviter pedunculatis ad basin ramulornm. — . Arbuscoia haec non solum in calidio- ribns scd etiam in frigidioribas crescit regionibas yariasque hiuc olfert formas, quas in specles sejangere neqnimus sequen- tiqae modo distinguimns. a. Rami elongati, ramali abbreviati uno alterove tantam elongato ; foliola 3 — 9 lanceolata acuta v. breviter acumi- nata, nnnc integerrima nonc crenata. In regione calida leg. Schiede. 246 — b. Raini iionc clongatl ramnlls abbreviatis, nnnc cviden tius ramosl; foliola 3 — 9 ovalia oboratave, aciitiuscula v. obtosa, creuiilata. San Francisco Majo m. fructif,, Real de Jasco Jun. m. flor. , nee non in tcrtio loco reglonis caii- dac leg. b. Schiede in cnjiis schedulis haec Irgiintiir: „Xi- xote" — '„Archipin de los Jepoztlaneses'" — prius Terbiim nomen incolarum, altera cognominalio rcsiuain quam arbor haec fundit indicare ridetiir. c, Rami valde ramosi, ramis ramiilisquc crassioribns bre- vioribiis ; foliola 3 — 7, obovata plcnimqne obtusa et intc- gerrima. — Amyris Tcntricosa Llavc. E vegione frigida at- tulit b. Schiede. Quae omnia specimina si cum descriptione Kunthiana comparanius, huie uounulla addere placct. Modus Crescendi in hac arbüscula fere ut in Caragana arborescente, ramuli la- terales fiores foliaque profernnt sed axiu suum per plures anuos eyolvere non solent, hinc fasciculala videntur folia iloresqne sub iis ramulum ambientes. Foliolorum numeras et forma valde yariabilis, crenae eorum glandula coronari videntur. Fiores masculi parvi pedicellati; Calycis laeiuiae 5 parvac (Ys lin. lougae) lanceolatae acutae erectae; Fetala 5 calyci insidentia lauceolato-linearia fere 2 lin. longa, lon- gitudinalitcr (an exsiccatione?) convoluta; Stamina 10, e inargine pctalis adnalo orientia, filamentis dimidia petala aoquantibus , antheris oblongis utrinque obtnsis. - In fuudo medio calycis fere hcmisphaerici papilla parva rotundata, ovarii rudimentnm. Ohs, 1. Ab aniicissirao C. Ehrenbergio specimina acce- pimus foliis orbata fructibusque tecta in Barranca Los reyes Dec. ro. lecta, quae forsitan ad baue speciem spectant. Socci fortis odor ilii Olci Carvi similis. Ohs. 2. Mirum certe hujus arboris nomen hodie usi- tatum apud Hernandesiura non occurrere, Icones ejus si per- 247 lastraiUDS^ in libri tertii capitc XIX. reperimus Yztac Qaanh- xiotl, arborem mediocrem^ Gurami candidnm acris saporis stillantem, quam El. fagaroidi yaldc similem uec forsaa differentein crederemus. E, lancifolium n. sp. , foliis glabris longe petiolatis, foliolis 3 — 7 lanceolads acnminatls, creiiatis, rhachi aptera, iuter pinnas siilcata et nervo medio percnrsa, ranemis bre- vibus simplicibus paacifloris ad basin ramiiloruin hornotinornm. In regioue calida leg. Dr. Schiede Novembri et Septembri mensibiis specimiua fructifera. «. foliolis 3 — 7, inßmis quam insequcntia superiora bre- vioribus, omnibns depresso-crenatis. ß. foliolis 5 — 7, infimis insequentia longitudine aeqiian- tibas immo superautibus, omnibus crenato-serratis. Frimo intuitu hae formae speciei in modiim nobls di- versae apparuere, sed re melius perpensa diagnosticisqae et describcntibus verbis perscriptis, nimis leves videbautnr et insufficientes notae, quas supra ad distinguendas varietates notaTimus. Ranii teretes, ligno albido. Folia in ramulis inuovatio- nibusve horuotinis nunc apicera versus congesta nunc spar- sa; petiolas ad foliola iufima usque 1 — 3 poU. longus, in* fra convexas, supra marginibus promiuulis canaliculatus, rhachis simili modo coustructa sed liuea media elevata sul> cum s. canaliculum medium lougitudinaliter percurrente no- tatur. Foliola glaberrima, impar haud maximum, basi cu- nealnm aequiiaterum, mox sessile mox breviter pedicellatum, rarios cum altero summi paris i(a conuatum nt nervus medins utriusque inferne in unum confcrruminatus sit, dein vero par- titns folium bilobum reddat, lateralia subsessilia inaequilatera basi obtQsiuscula v. acntiuscula^ nunc iufima duo minora et eequentia omnium maxima, nunc infima cum sequentibus re- 248 liquis inajora. Omnia foliola snDt lauccolata,, imuc auga- stiora nunc latiora, in acumen saepe elongatum et leviter curvatum excnrrentia, utroqne margiue praeter iinara basin apicemque iutegerrima crenato, creuis nunc depressis, et lon- gioribus, nunc brevioribus et magis dcutinm obtusorum for- mam siraulanlibus. Nervus niedius stibtus seniper promiuef, venae laterales sub angulo aculo prodeuutcs margiueraqae pe- tentes nunc couspicuae nunc obsolelae. Foliola maxima 2Y2 poU. longa, 6 — 9 lin. lala. Sub foliis oriuutiir fru- clus 1 — 3, brevibus pedunculis, fructiferis ad suminum 6 lin. longis, crassiusculis, inuixi sunt. Bracteas non vidiinus. Fructus circ, 4 lin. longus, oblique ovoideo-tri- gouus, pericarpio rugosulo glabro in valvas tres secedente unicnnique semen ejusdera fere forraae, sed brerius, rotun- dius, laeve , slramiuei coloris includente, E» ovalifolium n. sp., foliis glabris longe petiolatis, foliolis 3 — 5, ovalibus acuminaiis, basi obtusis integer- rirais . . . ., fructibus .... Nonnisi fragmenta snppetunt, nee locus natalis arboris notus est, quam amiciss. Schiede legit. De gcnere non dubii sumus, habitus euira raraoruni et foliorura suadent Elnphrinm esse. Rarai fusci kuticellis orbicularibus albidis adspersi et cica- tricibus fere serairotundis foliorura delapsoruin notati sunt. Folia liaud magna, petiolus 1 1/2 PoH. et paullo ultra lon- gus, dorSQ convexus , facie planus, rachis bisulca. Folio- lorum petiolus partialis in termiuali 3 lin., in lateralibus 1 — 11/2 lin. longusj laniina ovalis s. elliptica fere abrupte acuminata^ acumine angusto acutiusculo, interdum curvato, BßrTUßi ^ledius paucis pilis pateotibus rarius instructus in pagiua infera fere concolore prominet, venae minus conspir- cuae leviter sursum arcuatac sub angulo acute exeuutcs mar- giuem leviter revolulum pctuut, varips in modos auAstomo- ,249 santes. Maxima foliola 2 poll. sunt longa ^ 8 — 9 liu, lata. Ncc ramilicatio intlorescentiae, nee Üores fructusve adsunt. E. grandifolium n. sp. foliis petiölatis; foliolis 5^ ovatis obovatisve integerrimis , snbtns piibescentibus, racemis bl'evibns p!uri (sab -12) floris ad basiu raraorura hornotino- fiim patentissimis. In regioue calida Nov. fruct. legit Dr. Schiede et haec aduotavit: „Ovariuin bilocnlare, loculis biovulatis ; ovnla 3 abortiva. Poricarpiura drnpaceum in valrulas 3 secedens. Nnx (rlangulari-coinpressa." Quamvis modo unum nee com- pletum vidimus speciraen, tarnen optime distinctara nee cum nlla alia commutandam habeinus speciem. Ramns dilute fus- cns glaber lenticellis orbicularibus adspersns et cicatricibus cordatis foliorum notatns , junior hornotinus pubesccus. Pe- tioliis communis circ. I1/2 pollic. supra leviter canaliciilatus cum rhachide sulcis 2 lateralibus medium jugum concomitan- tibus instrncta pubescens. Foliola quae integra non aderant,- magnitudine increscere videbantur ita nt terminale maximum 4 circ. poll. sit longnm et 2^/2 poll. latius, basi subcunea- tura, lateralia vero basi ovata et leviter inaequilatera; omuia integerrima sunt, snbtus ferruginea reticulato-venosa, venis crebris, venulisque creberrirais anastomosantibns, pilis brö- vibus albidis praesertim in rete venoso conspicuis, Racemi patentissimi fere verticillati, 4, vix pollicem long! , pediciel- lis lateralibus brevissimis. Frnctus fere semipollicaris, scmeu paullo brevius in diametro transverso fere 4 Im. metiens^ ovoideo-trigonum, lateribus omnibus convexis, nno latiore. *** Foliis impari-pinnatis, rhachi alata. . E, glabrifolium HBKth. (Nov. gen. VII. p. 22.) , fo- liis subcoriaceis breviter peliolatis; foliolis 5-r— 11, grosse crenatia, supra uitidis, subtus reticulato-nervosis, nunc gla-i Uria, nunc iuprimis subtus hirtellis , foliolo terminali ob« 250 ovato - cimeato sabrhombeove , lateralibus siibsessüibus ovatis ellipticisve basi ioaequilateris obtusis subcordatisve, rhachi angiiste alata; alis integerrimis omnlbus acqualibus, racenio froctifero foliis breviore. Ad San Francisco Jetccala, ad m. Jorullo aliisqae lo- cis in regione calida leg. Dr. Schiede j Aiignsto et sequen- tibus mensibus fructifcram. Non diibitamus, quin nostra sit eadem ac Humboldtiaua, cujus specinien in Herb, Reg. Berol. (Hb. Willd. n, 7285 sub nomine Amyris conferta c. synouyinis : ElapJirium gla- brum Jacq. el Fagara Elaphriuni) vidimus, quod pilis fere Omnibus deficieutibus, a nostris semper pilos aliquot geren- tibus leviter distal. Variant in speciraiuibns nostris foliorum et foliolornm forma magnitudo et color, variat racemorum loDgitudo, sed omnia ita iuter se congruuut ut varietates pro- ponere vix audemus. — Lignum rami ad minimum quatuor anno^s uati albidum, canalem medium medullärem cingeus, ra- dios medulläres crebros ab axi ad periphcrlam teudeutes sed nullos circnlos conceutricos praebet, compositum est e cel- lalis elongatis, vasis porosis rarii generis, angustis sciiicet breviarticulatis et latioribus, cellulae elongatae interdum farctae videntur corporibus oblongis hyalinis nee jodo colo- rem mutautibus, an rasa? Radiorum meduUarium iuterstitia porös plures ostendunt qui ora Tasorum. Cortex cxtus rubro-fuscus resinosus, resina citrina pelhicida, odoris pro- pra aromatici fortioris. Simili modo totum lignum ramorum redolet. Foliola supra nitida, veruice quasi essent obducta, tarnen in nervo totoque reto yasculoso piiis minutis sunt ad- spersa, pagina inferior vero cum rhachi, petiolo commani et partialibus , ramulo ultimo , peduuculis et perigonio eo- dem modo, inprimis in rete yasculoso, magis minusve pilis brevibus moilioribus tecta, uitoris vero expers est. Petiolus sem- per (olio dimidio minor. Rbachidis alae iotegerrimae in 251 omnibiis articiilis fere aequilntae, in sunimo iutcrdum con- Jluciites com foliolis lateralibns qiiibnsciim et terminale se JQDgit; pili densiores, fere fascicnli in modum dispositi, in ipsis rhachidis nodis repcriuntnr. Foliola ovata, elliptica, basi magis obtiisa subcnneatave apice obtnsa, obtnsiuscula, acu- tinscula immo fere acnta, terminale nunc depressnm, nunc elougatum, sempcr cnneatnm, mox obovatum, mox rhom- beum.' Racemi, ubi folia magis contracta sunt in ramulis lateralibns brevibns magis qiioqiie contrahnntur, paaciflori finnt, dum alii 2 poil. metiuntur nee simplices scd bifloros babeut ramos. Fruetus giaber, junior obovoidens obliquus, dein globosus fere diametro 5 linearum, pericarpio crassiore saepe in dnas modo valvulas secedente. Semen minus quam in pracedcutibus speciebus, depresso -ovoideum, lateribus pleruinquc duobus convcxis instructnm, altere magis convexo. Massa gelatinoso-resinosa seminis partem inferiorem inpri- mis cingit, an arillus? Ad haue quoque speciem spectare videutur specimina flo- rontia, foliis igitur juvenilibus parvis instructa ab amicissi- ino Schiede ad Iguala lecta. Conveninnt talia parTifolia specimina tarn melius cum icone apud Heruand. lib. 3. cap. 1. p. 45, qua rcpraeseutatnr Copalli QuahuitI s. arbor gummi- fera copallifera prima, quam minus bene cum icone 1. c. p. 49 sub nomine Quauhtecopalli Pitzahuac ^ Copallifera lieptiphtflla alia; sed certi qnid dicere nequimus. Foliola opaca sessilia evidenter eunereng. In pla- uitie ad Araxem sita abundat. — .- 283 793. Convolvulus arvensis L. In Transcancasia' abuudat. .794. Convolvulus septum L. in Armenia« LXI. SOLANEAE. 795 Solanum persicum Willd, In Armenia. 796. Solanum humile Bernh. In Radscha. 797. Solanum, nigrum L. ß. inerme. Raroi non muricD- lati. In Trauscaucasia abnndat. 798. Atropa Belladonna L. In tractu ossico Kudaro. 799. Physalis Alhehengi L. In Mingrelia et Radscha. ^00. Physochlaena orientalis G. Don. in Somchetia. 801. Hj/osc^amus niger L. In Armenia abundat. 802. Hyoscyamus niger L. ß. agrestis Kit. In Ossia. 803. Hyoscyamus pusillus L. In Armenia abundat. 804. Datura Stramonium L. In Mingrelia et Radscha. LXII. VERBASCEAE (G. D. J. Koch synops. Pag. 516.). 805. Verbascum Thapsus L. In Ossia. 806. Verbascum nigrum L. In Mingrelia. 807. Verbascum Orientale M. B. In tractu Radscha ab- uudat. ' 808. Verbascum saccatum C. Koch; Caulis paucifolius, mollis; Foiia supra pilis brevissimis, subtus pube molli ob- tecta; floralia subulata; flores singuli , sessiles, bracteis ovato - acumiuatis caljcis segmeuta aequantibus, duabus instrncti; CoroUa extus villosa, tubo brevi, limbo nrceolato, ex basi saccata, laciniis subconcavis; Stamina lana pur- purea obtecta, aeqnalia; Germen albo - lanugiuosnm. Medium inter ferrogincum Mill. et formosum Fisch. , sed huic speciei stamina inaeqnalia, illi contra flores pedicellati et corolla amplior, sed nt in nostra specie fcrrnginea, nee flava. In Armenia trans Araxem sita. 284 809. ferhascum molle C. KopIi; albo-toinentosnm; Caulis siraplex, erectns, roiiltifolins; Folia radicalia petiolata, du- pliciter creiiata; caiilina sessilia: suprema dentata; omnia ob- longa; Folia floralia lanceolato-siibiilata; Flores sessiles bracteis lanceolatis calycis segraentis OTato-oblongis angn- stioribus; CoroUa extns villosa, limbo orceolato; Filamciita omnia laua pnrpurea obteita; Germeu albo- lannginosarn. Ha- bitus V. Blaitariae L. et flores V. saccati C. Koch. In Ar- menia occidentali. 810. Verbascum spectabile M. B. In Armenia boreali. 811. Verbascum phoeniceum L. In Armeuia. 812. Verbascum speciosum Sclirad. ß. coeruleum Schanz. Folia radicalia siccitate coenilescentia; Filamenta duo ma- jora. In Armenia boreali. 813. Verbascum gnaphalioides M. B. Ad littora maris uigri abnudat. 814. Verbascum Blattaria L. In Mingreliae monlosis regiouibas. 815. Celsea Suwarowiana C. Koch; Folia radicalia ob- ionga, grosse et acute serrata, brevissime pubescentia; pe- dnaculi fioresceutes horizontales. In Armenia trans Araxem Sita. 816. Scrophularia vernalts L. In Somchetia. 817. Scrophularia ScopoUi Hoppe, Ad montem Iraere- thiae Nakcrala. 818. Scrophularia Balbisii Hörnern, ß. ejcalata. Glaber- rlma; Canlis et petioli exalati; Pednncnli filiformes. Reli- quae notae cum specie gennina consentinnt. An species di- stinguenda? In Ossia, 819. Scrophularia betonicifolia L. ß. glabra WydJ. Co- roUa lobis rotuodatis subaequalibus instructa. In Armenia. 820. Scrophularia ilwensis C. Koch (Scorodonia G. Don in dichlam. pl.). Annua^ glaberrima, siroplicissima; Folia 285 ovato - olilonga , iiiferiora petiolata, ex hasi roliindala (nee cordata, nee angustala), dupliciler dentato- serrala; Thyrsus (Panicula contraeta) ovatns; Calyeina segmenia albo et lu- cido margine instrncta; Corollae laciniae inaeqnales, supe- riores majores ex basi appendice alba renifonni instrucla. S. Patriniana WydI. similis, sed hace spocies differt foliis ex basi pinnatiiidis et appendiee rotundata. In montibus ii- wensibns traetns somehetiei Abotz. ß. minor', vix serai - pedalis; Foila nigosiora, opposita, simpliciter serrata. Ibidem. 821. Scrophularia Ani C. Koch (Scorodonia). Glan- cescens, glaberrima, ex basi rainosa; Folia oblonga, den- tata^ iu petiolnm brevem attennata; Panicula divaricato-geni- culata, pilis singniis gianduliferis oculo nudo minirae conspi- cnis instrncta; eorollae appendix obcordata ant (runcata. In satrapia Karsiana ad rninas oppidi Ani et in Armenia eis Araxem sita. S. variogala M. B. valdc similis panicnla ae- qnali et pilis glanduIitVris jam nudo oculo visibilibus obtecta, et appendice ovata ant oblonga differt. Flores et capsulae snnt etiam minores. 822. Scrophularia variegata M. B. Iu Armenia et Som- chetia. 823. Scrophularia rupesfris M. B. In Arminia. 824. Scrophularia ramosissima Lois (?). In Ciscancasia et in terra Cosaeornni ad Tanaim habitantium. LXni. PERSONATAE. 1. A n t i r r h i n e a e. 825. Linaria inacroura Rchb. ß. Besseri Chav. Ad lit- tora maris uigri. 826. Linaria grandijlora Desf. In Armenia boroali. 827. Linaria genistifolia Mill. ß. angusti folia; in Mingrelia. 286 . y. latifolia\ L. chloraefolia Rchb. In toto isthino cau- casico abuudat. ö. decumbens'i Gaulis primarias deciimbens, secundarii arrecti. lu Cartaliiiia. 829. Itinaria caucastca Muss. An satls a C Elatioe L. distincta? L. commutata a cl. Graf iu insulis brioniris Istriae pertinentibiis collecta ex spccimine in herbario regio Beroli- nensi cum L. caucasica Muss. in omnibus partibns ronvenit. In Radschae calcareis abundat. 830. Linaria segetalis C. Koch ; (Macrocentrum C. Koch ; Caljx öpartitus; Goroliae tiibus staraina didynania inclii- dens, fance rainirae ampliata^ pervia; Calcar liorizoutali> adscendens, cnrvatum corolla miiltnm longins; Limbiis bila- biatas öpartitus ^ laciniis subaequalibus, lato linearibus: La- biura superius bi-, inferius tripartitum^ Palatum interne coh- vexiusculum sub duplicaturis^duabus barba instructum ; Stylus brevis , capitatns, iuclusus; Capsula [ut mihi videtur] rum- pens; semina triangulari- prismatica). Annua, glaberrimu, glauca; folia iuferiora quidem opposita, onuiia linearia; ra- cemus laxus*, semina alra. Inter segetes Armeniae. 2. Digitaleae. 831. Digitalis nervosa Steüd. et Höchst. In Ossia. 3. G r a t i 0 1 e a p. 832. Dodartia orientalis L. In Armcnia. 4. Veroniceae. 833. F'eronica gentianoides Vahl ß. undulata; Folia iu- feriora aibo-cartilagineo et undulato margiu^; Flores aznrei. In Armenia boreali. 834. Veronica gentianoides Vahl y. pallida Hornem, In Armenia. 835. Veronica serpylli/ßlia L. In Armenia boreali. _ _ 287 836. Veronicu Chamaedri/s L. In Ossia. ß. Foliis.glaberriniis ovato- oblongis. In Ärmenia boroali. 837. Veronica peduncularis M. B. In Somchctiae tractu Boitschalo. 838. Veronica maarima Stev. In Guria. 839. Veronica anisopTiylla C. Koch (Chamaedrys G. Don dichlaiu. pl. Vol. IV. Pag. 571.) ; Folia omuia petiolata, gla- bprrima: radicalia minnta, iiitegra, oblanceolata s. obovato- spatbniata: caiilina infora ovato -snbrotunda, inciso-ser- rata , media oblonga, serrata ex basi interdum incisa; snpre- ma angastissinie oblonga, margiue subrevoluta; Racemus lon^ gissimus, aphjllus; Pedicclli filiformes, bracteis majores; Calyx qiiadripaititns. Species paiilulum ad V. prostratam L. et V. lalifoliae minorem varictatem accedit, sed canles sem- per adscendentes aut erecti et folia glaberrima a priori, flo- res rarnci longe racemosi a posteriori specie, calyx quadri- partitns alt ambabiis distingiiuut. In Armeuia occidentaii. 840. Veronica prostrata L. In planilie ad Araxem sita. 841. Veronica prostrata L. ß. Schmidtii R. et S. (G, Don). Muliicaulis, cancscens; Folia lanceolaia, serrata, snperiora integra, margine revoltita, His nolis facillinie a V. austriaca L. e. deutata Schrad. di^tingnenda. Ad riii- nas Aui. 842. Veronica austriaca L. ß, orientalis Wi. In Soni- chetia. 843. Veronica austriaca L. y. temiifolia 31. B. In Ar- menia. 844. Veronica austriaca L. 6. multifida L. In Somchetia. 845. Veronica austriaca L. t, dentata Schrad. -( nee Schmidt). In Armenia boreali. 846. Veronica latifolia L. ß, minor. In Armenia. 847. Veronica petraea Stev. In tractn Chewi (valle su- periori 11. Terek). 288 • 848. Veronica caucasica M. B. lu (ractu ossico Kc- scheltoriim. 849. Veronica Beccabunga L. In Ossia et Armeiiia. 850. Veronica Anagallis L. ß. anagallioides Giiss, (V. tennis Ten.) lu Armenia. S5l. VeroJiica secundißora C. Koch (Cochlidiosperma Rclib.); Pilosa; Folia petiolata, oblonga, inciso-serrata; Raeemiis lon^issiinns , rariflorus, secimdiis, teniiis; Bracteac et calycis segraenta 4 obloiiga, acuta; PediceJIi capiJlares adscendentes aut horizontales triplo bracteas superautes; Capsula emarginata , inciusa, Statura V. peduncularis M. B. scd semiuibus Jouge diversa. In Radscha. 852. Veronica nigricans Q,Kog}\. (CochlidiospermaRchb.) Prostrata, rarins adscendens, multicaulis; Folia orania petio- lata, ovata, creuata, adpresse pilosa, saepe disticha; Raco- mi caulis apicem superautes, laxiflori; Pedicelli bracteis mi- nutls triplo lougiores; Calycis segraenta 4 oblouga, acuta, capsnlae subturgidae acquautia. Habitu, colore nigricaute et floribns cum V. urabrosa M. B. aut raoutaua L. convenit, sed his speciebus sunt seinina plana. In Miugreiia altiori. 853. Veronica verna L. In Armenia. 854. Veronica biloba L. lu Armenia inter segetes ab- uudat. 855. Veronica biloba L. ß, minima. Vix uncialis, gla- briuscula, pauci-raro uniilora. In Armeuiae locis graminosis. 856. Veronica praecox AH. In tractu Bortschalo. 857. Veronica Bujcbuumii Ten. In Ossia, Cartallnia et Armenia. 858. Veronica agrestis L. ß. polita Fries. übique ab- undat. 859. Veronica ßliformis Vahl. In Somchetiae tractu Bortschalo. ^ 289 ' 860. Gj/mnandra stolonifera C. Koch. Folia radicalia, (letiolata, oblonga, remote deutata; Spicae pliires ex rhizo- raale proveuientes, breviter pedunciilatae, foliis subaequau- tes, ex parte steriles, stoloiiibiis decumbentibus foliis squa- iDaeformibiis obtusis aequantes. In tractubiis Soinchetiae Bam- baki et Sehiiragel. ö. Rhiuantheae. 861. Odontites rubra Pers. ß. latifolia (0. venia Rchb.). In Cartalinia et Ossia. 862. Odontites caucasica C. Koch. Caiilis simpliciter ramoso-spicatns j pilis crispnlis obtectus; Folia cadncissima; Calyx oblongas; 8costatus, sabglaber, dentibus lanceolatis^ eapsnlae snbaeqaans; Corolla extus vix paberula; Stamina inclusa, antheris autice villosis; Semina oblonga costis albis instrueta. Similis 0. lutea G. Don antheras giabras habet; 0. tenuifolia G. Don, quacam ex descriptione optinie conve- uit, ex specirainibus a c1. Link in Liisitania collectis, foliis minus caducis, minori ramositate, internodiis distantioribns, calycibus Uneari-elongatls, pilosis, dentibus obtusis et co- rolla hirsuta discrepat. In Armenia. 863. Euphrasia officinalis L. §. alpestris Wiram. et Grab. In Imerethia et Armenia boreali. 864. Euphrasia minima Schleich. In Imerethia. 865. Pedicularis comosa L. In tractu Bambaki. 866. Pedicularis comosa L. /?. macrostachys-, Spica lon- gissima, congesta; Bracleae inferiores inciso - dentatae; Fila- menta superiora hirsuta, flores etiaro graciliores. In tractu Sohnragel. 867. Pedicularis nudicaulis C. Koch ( Verticillatae §. 2. G. Don Dichl. pl.); Pi!o8a; Rhizoraa (cauHs abbreviatus sub- terraneus) pluricaulis; Ganlis simplex; folia omnia pinnata, pinnis pinnatifido- incisis, ant radicalia congesta, aut (qna- 17r Bd. 3s Heft. 19 290 — toor spicani ovatam rongestam iiivoliicrantia ; Calyx ox dorso convexiiisciilus: sogiiienta lanccolata, intogra aiit «leiiiala, co- rollae tiibo apfniantia; Labia acquilonga: siiperins rerlissi- mum , iiiferiiis hreve, seil latissiraiim ; Filameiita snpcriora pilosa. P. caucasica M. B. similis foliis caiilinis et iilamon- tis glaberrimis band aegre distiiigueuda. P. amoena Adams etiam similis Jabio superiori aulice curvato et filamentis gla- bris, verticillata L. coutra , qnaciim maxime habim convenit, calyce inflato, ex aplce fisso, deiilibns brevibiis discrepat. In Somchetiae tractn Bambaki. 868. Rhinanthus orientalis L. In valle flnmiuis Tcrek et in tratti Daratschitscliagk (Arraenia borealis). 869. Alectorolophus crista galli M. B. in Armenia. 870. JLlectorolophus major Poll.^ In Armenia boreali. 871. Melampyruvi arvense L. In Ossi.i, Imerethia^ Min- grelia et In Armenia. ß. bracteis ecoloratis. In traeln Daratschitschagk. LXIV. OROBANCHEAE. 872. Anoplon Bteberstemii C. A. Mey. In Ciscancasia, 873. FhcUpaea niaerantha C. Koth (Trionvcbion Lod. fl. alt. 11, 460). Canlis glaber, srjnamis patentibns obsihis; Bracteae ovato- oblongae, calyei qnadrifido aoquantes, triplo minores quam corolla reota, tuluilosa, pnbescens; Labinm snperius bilobnm, infus glabrnm inferiiis aeqiiitrilobum, inlns praecipue tuter lobos latt^rales et medium pilosum; Stamina basi corollac inserta, vix dimidinm tubnm superautia; Antbe- rarnm margines p losi; Stylus bicaphatns, glaberrimus. In Armenia. 874. Phelipaea coerulea C. A. Mey. In tractn Darat- schitschagk. 875. Phelipaea Jongißora C. A. Mey. In planitie ad Araxeiti Sita. 291 876. Phclipaea armena C, Koch (Haemodoron). Sirapli- cissiina, inferne glabra, sqnamis carnosis, coloratis, ovato- acutis obtecta , snpeine cum bracteis ovato - Janceolatis et bracteolis lineari- laiiceolatis albo- laniiginosa; Caljx bracteis diiplo, corolia tripio brevior, lobis ovato -aciitis, inaeqiiali- bus; Corolia recta, siibaeqiiiloba, iutiis annulo lato albo- piloso ^ ex quo stainina evadunt, instructa; seraina niida. In planilie ad Araxem sita abundat. 877. Orohanche alba M. B. (Buxb. Cent. III. Tab. I., f. 2.). Planta polymorpha, niimqiiarn glandnloso - viscosa, sed frequenler pilis albis obsita; Calycis seginenta bi - et tri- partita, corollac aequantia aiit minora; Corollae tnbns sub- erectus; Faiix plicata; Limb! margo glaberrimus; Filamenta ex apice pilosa; Stylus pilosus; Stigma inflexum bilidnni, nee bicapitatum. In planitie ad Araxem sita. 878. Orobanche ferruglnea C. Koch; Simplex, superne pilis ferrugineis obtecta; Squamae rarae, minutae; Bracteae ovato -lanceolatae et caljcis sepaJa lanceolata rainora, quam corolia ampliata, minus denticulata; Labium superius ga- leatnm, Iruncatiim; Laciniae inferioris subaequales; Stamina et Pistillnm glaberrima. Ibidem, 879. Orohanche coerulescens Steph. (Rchb. iconogr. VII. Fig. 925). Ibidem. 880. Orobanche colorata C. Koch; Rubro-brunnea, gla- berrima; squamae aequales ovato -lanceolatae, superiores flo- ribus sublongiores, crassiusculae; Calycis phylla ovato -lan- ceolata, ex basi subconnata; Corollae carnosae labium su- perius galcatum, bilobnm extus pilosum; inferius trilobum ; Palatum intractum; Filamenta glabra ex basi porrigentia; Stylus bicapilatus , glaber. In Arraenia. 881. Lathraea squamaria L, ß, major ; Erecta (nee cer- nua), coerulescens; Bracteae ovatae; Calyx pilosus, iufla- tus; Corolia tubalosa, exserta; Labium superius galeatum, 19» 292 inferins erecJara sub-Slobiim; Staroina cxserla ; Antbprae albo - villosae; Flores densiores, horizontales nee rernni, fn Somchetiae sylvi«« carpioeis. LXV. BIGNONIACEAE. 882. Sesamum Orientale L^ Cultum et hie inde siia sponte, LXVI. GLOBULARIACEAE. 883. Globularia vulgaris L. In Armenia occidentali. LXVII. VERB EIN EAE. 884. Verbena ofßcinalis L. Übiqiie abundat. LXVIII. LABIATAE. 1. Ocrmoideae. 885. Ocymum Basilicum L. /S. pilosom Willd. In Min- grelia cultnm et siia sponte. 2. M e n t h 0 i d e a e. 886. Mentha Pulcgium L. In Imerethia abundat. 887. Mentha aquatica L. «. nemorosa Fries. In Rarlseha. 888. Mentha sylvestris L, t. nemorosa Willd. In Ossia, 889. Lj/copus europaeus L. In Ciseancasia. 890. Lycopus ejcaltatus L. fil. In Min^relia. 3. M 0 n a r d e a e. 891. Salvia glutinosa L. In Ossia abnndat. 892. Salvia verbascifolia M, B. In Somchetiae tractu Bortschalo. 893. Salvia sylvestris L. u. Racerons pallescens. In Armenia occidentali. (j. Raceraus purpuraseens. In Armenia boreali. 894. Salvia verticillata L. In Cancaso et in Armenia boreali abundat. Ziziphorae species frntescentes difficillimae et a . ei. Bentham in soa monographia Labiatarum (Pag. 320. 321.) — 293 nou optime extricatae, a cl. Marschall a Bielierstein contra ia sna flora taurico- caucasica (Tom. I. Pag. 17. 18. Tom. II. Pag. 20. 21.) ex parte melius distinetae sunt. In Caucasico isthmo a me colJectae sont species sequentes : 895. Z. dasyantha M. B. Folia orata ant ovato-oblonga, paoci-deuticulata, ex basi et in petiolo ciiiata ant glabra, minora, bis ant plus intemodio breriora: Capitola snb- rotunda; Caljcis pili densissimi diametram calTciuura su- perautes ; Dentes calvcis ovato - lanceolati. In Georgia. 896. Ziziphora ch'nopodtoides M. B. Folia ovato- aut bblonga, paucidenticulata aut integra , ex basi et in petiolo ciiiata ant glabra, majora, rix bis ant minus internodio mi- nora; Calvcis pili crebiores ant parciores diametro calvcino minores; Dentes caljcis snbnlati elongati; Capitnla snbglo- bosa, aut elliptica. a, integrifolia; Cunila' capitata L. Nusqnam in islb- mo caucasico inreui , sed in hortis saepe vidi. ß. denticulata. In Georgia abnndat. 897. Ziziphora Gundehheimeri C. Koch (Serpjllura ar- mennm Gnnd. in herb. reg. berol.) Folia inferiora minnta, snperiora majora^ snbrotunda anx ovata, floralia maxima ovato -lanceolaia, acuta, omnia integerrima, margine revo- Inta, magia, minnsve pilosa: Calycis pili diametro calvcino minores: Dentes calvcis lanceolato-acnminati; Capitula snb- globosa. In Armenia. 898. Ziziphora serpj^Ilacea M. B. Folia oblonga, acuta, canescentia, glaberrima , ex margine et nervo dorsali pagi- nae inferioris scabra ; Flores breviter pednncnlati fascicnlnm ant spicam formantes; Calvx tenniter pubescens, dentibns snbnlatis. In Ossia et Cartalinia. Reliquae species snffrntescenles sunt: a. Ziziphora canescens Bentb. Lab. Pag. 321. 294 b. Ziziphora Brantii C. Koch; Folia obioiiga, acuta ut canlis pilosa (nee pube miuiita instrucla), eoiiformia; Ca- pttiila siibgiobosa; Caljx miniite pilosns, ant piibesceus, deu- tibiis lauceolato-aciimiiialis. A viro de botaiiica merlto J.Braut, auglico Erzruraiae legato in itinere curdico collecta. 899. Ziziphora tenuior L. Folia lloralia ovali-longe acuminala, floribus paiiluliim longiora; Verticilli densiores. in Armenia trans Araxem sita. 900. Ziziphora taurica M. B. Folia floralia lineari- lanceolata, duplo longitudiuem floruin supecaiitia; Verticilli minus dcnsi. Au satis a Z. tcnuiori L. distiucta. In Ar- menia eis Araxem sita. 4. Satnrejinae. 901. Orig'anum vulgare L, Forma et longitudo bractea- rnm valde variabilis, qua de eausa 0. normale Don, solis bracteis laueeolatis diver.sum, quod in islbmo caucasico nus- quam iuveni, sola varietas, nee species vera. In Caucaso, Georgia et Armcuia boreali abnndat. 902. Thymtcs Serpyllum L. ß. nmnmularius M. B. In iraclu Chewi. 903. Thymus Scrpyllum L. y. angustifoUus flor. gerin. In tractu tercclico Kabardah. 904. Thymus angustifoUus Pers. (enehir. Tora. II. Pag. 1,30, T. odorafissimus M. B.). T. serpylloides Bory nullo modo a planta caucasiea discrepat. Th. augustifolius flor. germ. ad Th. Scrpyllum L. spectat et a nostra planta, quae T. vulgari L. et pauuouico All. proprior, valde difFert. In Ciscaucasia et tractu Kabardah. 905. Thymus pannonicus All. ß. Marschallianus Willd. Puncta glandulosa.evidcntiora, quam in T. vulgari L., qui etiatu lignosior. Ex dcscriplioue T. Sibthorpii Benth. ma- xime ad haue plantain acecdit, sed huic speciei sunt verti- 295 uilli (antiira 2 — ßllori et ilentes labii superioris calyciiii lau- ceolalo- aciitissitni. Ab omiiiltus Thymi spociebus mihi cogui- tis T. Marschallianus Willd. jiiciiudissiine olet. In Cis- caucasia. 906. Satureja pachifphijlla C. Koch; Frutesceos , divari- cato-ramosissiina; Caiiiis siiporior et raiuipiliserisptilis obtecti ; Foiia glaberriina, crassa, pnnctis »^landulosis dense obtecta, aiiguste obloiiga, obtusa; Verticilli distantes ; Cyinulae subses- siles 2 — 3Horae; Dentes calyciiii lanceolati, aciiti, aeqiiales; Coroilae labiuni siiperiiis emarginato-bifidnin; inferioris laci- uia media major; Niiciila oblonga, griseo-uigia, hilo colo- rato. S. imitica F. et M. calycibus dentibus obtusis et ramis virgatis, S. intermedia C. A. Mey. contra foliis obovatis sub- crenalis dilTert. in Ciscaucasia et in terra Cosacornra ad Ta- naim habitantium. 907. Satureja montana L. Calycinis dentibus obtusissi- mis a specie geniiina ditFert. In Ossia abundat. ö. Melissiiieae. 908. Micromeria spicigera C, Koch; Frutescens, virgato- ramosa; Rarai et calyx soli subpubesceutes; Folia punctata,, oblanceolato - linearia, suprema conformia, approxiraata; Verticilli 8 — 12flori, foliis aequantes, spicam cyliudricam, raro secundam formautes; Bracteae miuutae; Calyx carapa- nnlatus bilabiatns: Labinm siiperius quadratum tribus denti- bus brevibus, iuferius coutra duobus instructum; Nucula sub- rotundo -coinpressiuscula, griseo- nigra, hilo concolorc. la Radscha. 909. Melissa gt'aveolens Benlh. Cunila thymoides L. ex specimiuibus Wijldenowianis hie refert. In plauitie ad Ara- xem sita, 910. Melissa Nepela h. Flores «on raro duplo majores 296 . — — — — ^ quam calyx, sed folia somper iiiiiiora et ad raiioiiem latio- ra. In Itnerethia. 911. Melissa umbrosa M. B. In Imerethia et Mingrella abondat. 912. Melissa grandißora L. In Imerethia. 913. Melissa grandißora L, ß, micrantha\ Flores dn- plo majores quam calyx. A simili Melissa Caiamintha L. soliim nnculis ntrls et t'oliis floralibus Serratia nee integerri- mis ditfert. lii Ossia et Imerethia borcali. 914. Melissa Clinopodium Benth. In Ossia et Armeoia. 915. Melissa officinalis L. ß. cordifolia Pers. in Geor- gia et Armenia abundat. 6. Scutellarineae. 916. Prunclla vulgaris L. In Georgia et Imerethia. 917. Prunella grandJ/lora Jacq. In tractu Chewi. 918. Prunella laciniata L, In Armenia boreali. 919. Scutellaria orientalis L. ß. cTiamaedry folia Rchb. (pl. crit. Tab. VIII. f. 17.) S. grandiflora Bge, haic specici simlllima et fortasse adjungenda. Teste Reicheubach S. orientalis L. in hortis etiam florc purpurascente occurrit. 7. N e p e t e a e. 920. Nepeta Glechoma Benth. In Georgia frequentissime. 921. Nepeta Cataria L. In Caucaso. 922. Nepeta Mussini Henk. In Georgia abtiodat. 923. Nepeta Meyeri Benth. In Armenia. 924. Nepeta nuda L. ß, ucranica M. B, In Armenia boreali. 925. Nepeta grandißora M. B. In Armenia occidentali. 926. Lallemantia iberica F. et M. In planitie ad Araxem sita. 927. Dracocephalum Ruyschiana L. In Armenia. I — 297 8. S t a c h j d e a e. 928. Lamium amplearicäule L. In Georgia abuudat. 929. Lamium purpureum L« Ibidem. 930. hamium album L. In Ossia, Georgia et Armeoia abundat. 931. Lamium maculatum L. ß. hirsutum Lara. In Radscha. 932. Lamium GundelsJieimeri C. Koch; Caulis stricto - erectus, pilis horizontalibns aut reversis obsitus; Folia pe- tiolata, adpresse pilosa, ovalo- aciirainata, serrata, longa petiolata; Verlicilli mnitiflori, supremi folia superantes; Ca- lyx cntnpauulato- tiibulosus: dentium snbniatornm, ciliatorum inferus longior; Corollae tubus snbrecnrvns , ampliatus, ad basin aniMilatus: Labiiim superius snbtrunratum: iuferioris dimidio brcvioris lacinia media bifida: laterales contra t^x dentibns 2 ant 3 constantes; Fiiamenta ex parte conuata; Antherae viliosissimae. Species iiabitu et staminibns ad Gy- nandram grandifloram Niitt. accedit et Lamio pctiolaio Rojle mihi soluiu ex descriptioue cognito maxime propinqnnm vi- detnr, sed planta Royleana tonerior qnam Lamium album L., L. Gundilsheimori contra maximura pedes tres altum, et magis ad L. maculatnm L. qnocum (lorum color consentit accedit. In Arraenia et Cappadocia, ubi florae orientalis me- ritissimus Gundelsheimer eam collegit. 933. Leonurus ßlarrubiastrum L. In Radscha. 934. Leonurus Marrubiastrum L. ß. simplicissimus ^ somipedalis. In Mingrclia uequaquam in terra sterili. 935. Leonurus Cardiaca L, Doas varietates tarn in isthmo caucasico, quam in Germania ex habitu obserTavi. Quarum altera caulem erccUim, ramosum et folia palmato - partita, altera contra laulem adsccndeutem subsimplicem et lolia ser- rato-incisa, ncc partita habet. Posterius nominata varietas 298 in pagis saepissime inilii occiirrobat et semper villosa fiiit. Ubiqiic in istlitno caiiea^icu , in plaiiitie et in alpibnj:. 736. Galcopsis Tetrahit L. L, genuina. In Arraenia boreali. ß. acuminata Rchb. In Caucaso. 937. Galcopsis versicolor Curt. In Armen ia. 938. Galcopsis Ladanum L, (Koch synops. Pag. 566.) £. simplen:; Canlis simpiicissimns, ex apice solnni nnuin aui (liio verticilla approxiinata gerens ; Folia omnia aequalia, petiolata, oblonga, circiiiu serrata; Deutes caljeini inaeqiia- les ; Corolla pallide rnbra, nitra dupio major: -Labiuin supe- rins magis plannm ex niedio subito attenuatnm, ex apice triincattim, bl - trideutatum; Labium inferins maximura, laci- nia intermedia rotundala. Galeopsis intermedia Vill. ex parte et G, parviflora Schleich, (herb, reg. berol.) In Armenia boreali. G. ochroleuca Lara, fortasse etiam G. Ladani varietas. Plantae ex scminibus gncstphalicis in horto meo cultae ex parte Oores minores et pallide riibras habuerunt, sed reliquis notis, praesertim majori ramositate cnm G. ochrolcnca Lam. genuina consensernnt. 939. Stackes germanica L. Lauata; folia crenata; Ver- ticilli densissimi; Bracteae lineares; Calycis pauliilnm am- pliati, intus villosi deutes ovato- obiongi, cuspide brevi et spinescente instructi. S, crctica 'L. sine dubio hie refert et parciori villositate praecipne foliorum iuferiorum et dentibns calycinis in cuspidem longum attennatis diifert. [S. italica Mill. {S. salvifolia Ten.) minor; Folia omnia, üoralia ex- oepta, vix petiolata, crenata, oblonga; dentes caljeini longa cuspidati, spinescentes, saepe divaricati; flores majores.] In Caucaso et Mingrelia. 940. Stach^s sericea Wall. In Arraenia boreali. A S. alpiaa L., persica Gm. juo. et oricntali L, species distinctis- 299 siina, sed habitii nun Jus speciebus conseutiens. Calyx ex "apice siibincnrvns, friiclifcr urceolatiis, dentihus lanceolatis longe cuspidatis ( acntissiinis ) ex apice solum breviter spi- iiescens, qua de causa minus pungeus; Fülia birsuta^ ser- rata: floralia verticillis longiora. S. alpiua L. qnidem nt S. sericea Wall. foHa birsuta et serrata habet sed caljce frucii- iVio campannialo , ore subobliqiio et deutibiis latis in cuspi- dera brevoiu , spiu^scentem ideoqiie piingentem e^^cedeutibus discrepat. S. orientalis L. proprior S. gcnnanicae L, , quam S. alpiaac L. qiiaciim cl. ßentham eaiu injuste coDJnnxit, seqiienJibiis notis cognosceuda: Albo-lanata; Folia crenata; Bracteae oblongae breviter et spinesceuti- ciispidatae; Calyx ore subaeqnali; Dentes ovati in cuspidera pnngentera attennati. St. persica Gm. jnu., qiiacum cl. Beuthara St. sericeam Wall, male conjiinxit, calyce distinctissime bilabiato, nt jam cl. C. A. Meyer dixit, distiiigiienda. S. sibirica Lk. et Rchb. (pJ. crii. Cent. IV. T. 328. Fg. 508.) luillo modo a S. alpina L. diFersa et forma magis villosa. 941. Stachtjs sijlvatica L. In tractii Radscha. 942. Stachys annua L. ß, majrima ^ 1 '/2 pedalis; Radix exilis; Caulis erectiis, ramosns, snperne pubescens; folia glabra, crenata; folia floralia retrorsura canli adpressa; Flo- res annnlo carenles; Nucula compressa, carinata. In Radscha. 943. Stachys maritima L. ß. pubescens. Specimiua a me collecta, verticillis exceptis, glaberriraa; Corolla maxima, eliam iutns pubescens et aunulo instructa. S. pnbescensTen, sine dubio hie refert, Speciraina aulheotica sola foliis acutis differunt et ex seminibns italicis cnita nunc ad S. annnam L. nunc ad S. maritimara L. pertineut. S. fragilis Vis, fl. dalra. (Tom. I, Tab. XVI. Fig. 1.), quam cl. Reichenbach cum no- 6tr/ocar/>ws C.Koch ; Calyx quinquepartitus; Corolla eylindrica, fauee sublatiori, nuda, laciuiis brevibus; Stamina 305 biserialij ;inedio tubo inserta: AiUhcrae sabrotuudo-ovatae filamentis brovibas filiformibns raedio aftixae; Nnciilac rarissi- me omues, sed ploriimqne duae pcrfectae, extrorsum et postea introrsiim curvalae, lateribns receptaculo insertae, ab auuulo cxca?ato ciuctae. Genus liabitii et pedtinculis axillaribus uui- floris Anchusae, floribns contra Litbospcrmo accedit, mox priori, mox posteriori generi adnunieratnm, sed ab ambo- bu9 nuculis facillime distingnendiiin est. C, Orientalis C. Koch. (Boglossum Orientale Buxb. Cent. III. Pag. 17. Tab. 29. Lithospermnm Orientale Sm.) In Ar- meoia et iu tractn Schurage). 1000. Arnebia Forsk. Calyx qninquepartitus^ frnetifer major, laciniis longioribiis et tubo quinqne appendicibus alae- formibus instructo; Corolla liucari-tubulosa, ex basi veu- tricosa, fauce nnda, limbo pauluium latiori, breriter quiuque- lobata ; Stamina uniserialia prope faucem subsessilia; Ger- mina et Nuculae 4 pyraraidala, dorso tuberculato-mgoso re- ceptaculo minimo afdxa; Stylus bis bifidus. Genus optimnm, nequaquam cum Litbospcrmo, quacura corolla tubulosa, uuda et habilu convenit, conjungeudum. A. cornuta F. et M. ( Onosraa divaricatura Lehm. 0. orienlalis Fall. it. II. Tab. L.). In planitie ad Araxera sita. 1001. Onosma tinctorium M. B. In Armenia. 1002. Onosma cchioides L. ß. hispidum Slev. (herb. reg. berol.) Radix non tinctoria, intus alba; Sctae dcnsae , al- bae , ex cacuminc aureae, pungentcs, horizontales; Folia in- feriora et superiora angustiora, media laiiora lanceolata aut oblonga; Spiea secnnda, subrevoluta; Laciuiae calycinae aeqnales; Corolla dimidio longior, üava, dentibus brevissi- rais recurvis, stamina filamentis brevibus includeus; Stylus emarginatus exsertus; Nuculae? In Armenia occidentali. 1003. Onosma rupestre M. B. In Somchetia meridionali, 17r Bd. 3s HefY. 20 306 1004. Onosma eJegans G. Koch ; Multicaale (i. e. eaolis Primarius abbreviatns raraos canlescentes gercns), eimplicis- simum, pilis albidis prostratis cancscenti-sericenni; Folia ra- dicaiia ccspilem forraantia; in petiolum sensira attennata, acuta; canlina oblaiiceolata s. oblonga; Racemas erec(ns snb- secuudiflorus, saepo paniculatus (rami arrecli vel adscenden- les; rainime patuli aut patentes); Calyx inferne 5 saccato- costatiis, iutus et infernc albo-setosiis, laciniis dnabns ad apicem connatis; Stamiua subincinsa; Stylus snbbicapitatiis; Niiculae acntae, nigosae, nitidae. In Armenia boreali. A simili 0. polyphyllo Led. laciniis diiabus ealycinis connatis differt; 0. sericenin M. B. caulem undiqac patiilo-rainosum habet. 1005. Onosma elegans C. Koch ß. Giindelsheiraerl (Syra- phytiim armenum Gnnd. herb, reg. berol.). Spcciei gcuninae in omnibiis partibiis simillimum sed mnlto minus; Stamina panlulura exserta ; Calyx ex b^asi subaeqnalis. In Armenia occidentali. 6. Echieae. 1006. EcJiunn rubrum Jcq. In Armenia. 1007. Echiuin papiliosum Lehm. In Armenia boreali. 1008. Echium pyrenaicum L. In Georgia abundat. LXX. PRIMULEAE. 1. Androsaceae. 1009. Androsace maarima L. In planitie eis Araxem sila. 1010. androsace elongata L. In tractn Scburagol. 1011. androsace albana Stev. Pili breves, stellali; Fo- lia inlordum pilis carent et superiora saepe integerrima. In tractn Bambaki. 1012. Androsace villosa L.; A. Lehmanuiana Spreng, ex dcscriptione Jiicrcfcrt; A. Chamaejasrae Wulf, rix distinguen- da. In Armenia et in (ractu Bambaki. 307 1013. Primula veris eJatior L. Calyx tiibnlosus, gla- berrimus. Id alpibiis Sorachetiae. 1014. Primula v^ris ofßcinalis L. Ibidem. 1015. Primula veris ofßcinalis L. ß, macrocalifx Bge, In Iractu Bortschalo abuudaf. 1016. Primula amoena M. B. ß. Sibthorpii Rchb. In Imcrethia. 1017. Primula farinosa L. Planta maxime variabilis ab antoribns snb diversis nominibus dcscripta. Exemplaria va- rietatnm ex miiltis regionibns possideo , quae cum aliis ditis- simi herbaril regii berolinensis coraparavi. Discrimina varie- tntnra distincta minime exstant et omnia sunt transitoria. Fo- lia juniora semper rev.o]uta, saepissime in pagina inferior!, raro etiam in supcriori albo-, interdum aureo- farinosa, ra- rissime oranino nuda. Superficies foliornra rugosa et magis plana; Margo subiuteger, crenulato-dentatus, aut denticula- tns; Forma mox obovata mox oblanceolata, ad basin semper angustata; Scapus pauci-, aut multiQorus, subsessiiis ant elongatus; ürabella saepissime farinosa, rarissime omnino glabra ; Involucri phylla semper ex basi saccata aut auricu- lata, linearia, pedicellis longiora, aeqnalia aut breviora, erecta aut subreflexa ; Flores omnes erecti , aut ex parte nu- tautes; Calyx saepe coloratus et angulatus, dimidio rare ad- huc brevior, quam coroUa rosea, coerulea ant alba, Varietates sunt sequentes: a. genuina; Folia rugosiora, subtus albo -farinosa; Flores ampliores , laxiores. In isthmo caucasico nusqnam inveui, sed specimina mihi sunt ex insula Rugia, e Snecia et ex alpibus Germaniae et Helvetiae. ß. longifolia Curt, Folia planiora, denticulata, juniora in pagina inferiora albo -farinosa; Flores laxiorcs, longius pedicellati, snbfariuosi. In Caucaso hie inde. Hie refert ex maxima parle Primula farinosa Americae borealis. 20* 3Q8 y. altaica Ledeb. Folia longiora, snbiutegra, nuda; Flores laxiores, longius pedicellati , phjlla snperantes, iiudi. Lehm. Primiil. Tab, V. f. 1. Gmel. Flor. sib. Tom.V. Tab. XLIV. Fig. 3. In Sibiria. S» longiscapa Led. Diffcrt a priori varietate Acribus minoribus et brevius pedicellatis. Hie refert ex parte P, scotica Hook. in Sibiria meridionali et in Scotia nee neu iu Armenia boreali. e. armena; Folia longiora, denticnlata, snblus anreo- farinosa; Flores numerosissimi , longins pedicellati, ex parte nutanles; Phylla pedicellis breviora, subreflexa. In Arincuia. ^. auriculata Laid. et Led. Folia obovato-spathulata^ argnte denticnlata, janiora sola iu pagina inferiori albo- farinosa; Phylla erecta, longiora; Flores brevius pedicellati. In nonuullis specirainibns a cl. Ledebour acccptis autera flores minores, longins pedicellati et Phylla breviora. In Sibiria meridionali. rj, caucasica; Folia obovato-spathnlata, argnte denti- cnlata, saepius in pagina inferiore albo-farinosa; Flores nu- merosi brevins pedicellati ; Phylla longiora. In tractu Abotz et hie inde in comitatu tyrolensi. 0: stricta Hörnern. Fc/lia angiistiora, snbtiis subniida; Umbella panciflora; Calyx rugulosus, laciniis augnstioribns. In alpibus tyrolensibns et in America boreali, in Anglia (?), in Sibiria (*?). P. stricta Lapponiae et Islandiae (Aadrosace stricta Hartm.) sine dubio uotis ad speciem veram spectan- tibus dilTert. 1018. Cj/clamen vernale Mill. In Georgia abiindat. 2. L y s i ra a c h i e a e. 1019. Glaujc maritima L. In Armenia. 1020. Lj/simachia dubia Ai(. Folia superiora ut in L. Ephemero L. (a qua L. afropnrpnrea L. minirac discrepat), 309 punctata, omuia pctiolata, oblouga ncc Innceolata. Gaulis saepe deciiinbcos aiit adscendens, rainis divaricatis, uec erectis, strictis. In Cartallnia et Colchide abnndat. 1021. Li/simachia verticillata Fall. In Colchide abundat»^ 1022. hysimachia punctata L. ß. villosa Schmidt (boh. Cent. II. Pa^. 57.). Folia impunctafa, ovata; Caiilis ramo- sior ; Petala kasi concolora; Fiiamenta sublibera. In Ossia. 3. A u a g a 1 1 i d e a e. 1023. Anagallis caerulea Schreb. In Armenia. 1024. Anagallis phoenicea Lam. in Mingrelia et Iine- rethia. LXXI. PLANTAGINEÄE. 1025. Plantago major L. In Ossia. 1026. Plantago media L. Ibidem. 1027. Plantago lanceolata L, Sequeutes varietates in isthmo caucasico observavi: a. Radio; mera^ lignosa» M. €urhizam\ Folia adulta glaberrima; Scapi nnmerosi adscendentes; Spica longe ovata; Stylus breris. Fortasse species genuiua. In Ossia. b. Hadijc (caalis abbrevialns, subierraneus) praemorsa, ß. albo - hirsutam ; Folia etiam adnlta albis pilis longis obtecta; Spica ovata; Stylus brevis. In Armenia borcali. y. macrosti/lam ', Folia adulta glaberrima; Spica ovalis, aul ovato- lanceolata; Stylus longe exsertus, superne louge ^apillosus. In Armenia occidentali. d. altissimam Jcq. In planitie ad Araxera sita. i, polystachydem altissima, scd spica in spiculas soluta, aut spicae plurcs umbcllam iuaeqnalem involncratam for- 310 mantes; Florcs ex maxima parte steriles; Incompleti ; Bra- cteae loDge siibiilatae. Prope clanstruin Etschraiadsiu. 1028. Plantago sajcatilis M. B. In Somclietiae tractii- bos meridioualibus. 1029. Plantago indica L. ß. arenaria W. et K. Ad lit- lora Tuaris nigri abundat. LXXII. LlüREAE. 1030. Lanrus nobilis L. In Guria. LXXIII. THYMELAEACEAE. 1031. DapTine glomerata L. Specimina Linneana oculis meis minime adspexi, sed Willdenowiana cum plantis cauca- sicis congrnunt. Ex quibus defioitio Liuueana incerta et tali modo formanda: Folio coriacea, oblanceolata, acuta, mar- gine revoluta; Flores terminales gemraam magis minusve revolutam araplecteutes ; Pedunculi 3 — öflori, subverticillati; Laciniae perigouiales ovato-acutae cum tubo glaberrimac. In Arraenia. 1032. Daphne Mezereum L. In tracta somchetico Lori, LXXIV. ELAEAGNEAE. 1033. Elacagnus hortensis M. B. y. orientalis. In Geor- gia et Armenia. 1034. Hippophae rhamnotdes L. In Mingrelia et Som- chetia abundat. 1035. Hippophae rhamnotdes L. ß, pycnostachys. In Somchelia. \ LXXV. SANTALEAE. 1036. Thesium divaricatum Jan. (in Mert. et K. flor. Deutschi.) In Radscha et Cartalinia. 1037. Thesium ramosum Hayne ß. ÄM»t«7e Willd. Radix tenuis, pluricaulis; Caulis simplex; Folia univervia, linearia, 311 margioe scabra, deosa, lafloresceutia subpaairula(a-, Bracteae exteriorcs duplo triplove majores, quam iiiteriores et flores. InflorescenUa cum Th. Liuophyllo L. coiivenit, sed multo minor. Ad ruiuas urbis Ani et in Iraohi Schuragel abuudat, LXXVl. CHENOPODIACEAE. 1. Cyclolobae. a. Salicornieae. 1038. Halocnemum casptum M. B. In Armenia. b. Atripliceae. 1039. Ceratocarpus arenarius L. In Armeuia et Som- chetia. 1040. ^triplejc angustifolia Sm. In Ossiai. 1041. uätriplejc rosea L. lu Radscha. 1042. Spinacia spinosa Mnch. ß. farinosa-, Folia omuia petiolata, inferiora piunatifido - runciuata; laclnla snprema maxima bastata, laterales contra lineari-lanceolatae, ex basi saepe anriculatae; Glomeruli mascull spicam continaam et compositam formantes. In Georgia. 1043. Spinacia minor C. Koch; Glaberrima, pluricaulis aut ex basi ramosa, deinde simplex; Folia oblonga, infe- riora longe petiolata, snperiora semiamplexicaulia; Glome- ruli mascnli spicam interruptam formantes. In Armenia trans Araxem sita, c, Chenopodiaceae. 1044. Blitum virgatum L. In tractn Chewi et in Armenia. 1045. Beta trigyna ß, glaberrima, Minor; Folia rhom- boidea, acnminata. In tractn Daratschitscbagk. 1046. Echinopsilon hj/ssopifolium Moq. ß. simplejc. In Armenia. 1047. Kochia prostrata Schrad. ß, rubella. In Cartalinia. 1048. Kochia dasyantha Schrad. In terra Cosacornm Tanaensiuffl et in Ciscancasia. S12 1049. Chenopodium opultfolium Schrad. In Ciscancasia. 1050. Chenopodium polt/spcrtnunt L. Ibidem. 1051. Chenopodium glaucum L. In toto islhrao cauca- sico abiiudat, 1052. Amhrinia Botrys Moq. In Cartalinia et Arraenla. 2. Spiroloboae. a. Suaedeae, 1053. Suaeda ma^ima C, Koch (Chenopodium aliissimum > M. B. excl. syn.). C!, Marschal a Bicbcrstein flores ebra- cteatos dixit, sed bracteae tres rainutae,' pcllucido-raembra- naceae calycnlura exteriiis forraant. CI. Moqnin-Tandon in sua monographica cnKmeratiene Chenopodearum snae Suae- dae altissimae Chenopodium altissimum M. B., Marschal a Bieberstein contra in supplemento llorae taurico-caucasicae Chenopodio altissimo sua ( i. e. Schoberiae altissimae C. Ä. Mey.) Siiaedam altissiraam Fall, adnuraerat, sed ex icone et dcscriplione plantae serius nominatae in illustrationum Pallasianarum faseiculo III. Tab. 42, ex speciminibus prope . Astrachan collectis et ex descriptione cl. viri Moquin-Tan- don Suaeda altissima Fall, a Chenopodio altissimo M. B. (Suaeda raaxima C. Koch), quod seminibus horizontalibns et laevissimis instruclum, differt seminibus erectis aut oblique - erectis , punctulato - rugosis. 1054. Suaeda microphylla Fall, (nee Moq.); Giauca, glaberrima; Caulis lignosus, decumbens, ramis erectis; Folia caruosa, plana, linearla; Flores basi foliorum adnati, terui, raro-subcymosi: iutermedius major; Semina laevissima, ni- gra, nitida. Habitus et folia S. maritimae Moq. sed seraiua laevissima; Suaeda Bicbersteiniana C. Koch (Suaeda micro- phylla Moq., Chenopodium crassifolium M. B.), Foliis pilis minutis crispulis obtcctis differt. lu Armenia, . 313 1055. Svaeda monantha C. Koch (Salsina Moq.). Au- iina, glaberrima, glanca, patiilo-ramosa; Folia semiteretia, siibtiis verrncosa, densa; Flores axillaes, solitarii; Semina brnnneo- nigra, nitida. • Ex descriptione S. gracilis Moq, noslra planta ad hanc speciem maxime acccdit. Saisolam clavifoliam Unionis itin. Wiiertemb. cl. Moquiu-Tandon snae Suacdae gracili adunmerat, sed specimiua prioris plantac ex seniinibus ab nnioue acceptis culta ad S. maximam C. Koch pcrtinent. Salsola clavifolia Fall, ex specimine her- barii regii berolineusis ab autore ipso accepto a Suaeda mo- nantha C. Koch differre non videtur. lu planitie ad Araxem Sita. b. Salsoleae, 1056. Salsola cricoides M. B. In Armcnia. 1057. Salsola glauca M. B. Ibidem. 1058. Salsola Kali L. Ibidem. 1059. Halimocnemis Kulpiana C. Koch; Herbacea, vil- losa; Kami aiterni; Folia semiteretia, carnosa, infima oppo- sita; tioralia flores bibracteatos, pleriim geminos longe su- perantia; Antherae 5 longissiraae, exsertae, appendice ovata, sniphiirea coronalae. H. glanciim simillimum appendicibns albidis et sepalis acuminatis apicc pilosis discrepat. In Ar- roeuia trans Araxem sita prope pagum Kulp. 1060. Halogeton spinosissima C. A. Mey. Mea speci- minä iu valle Cyri ad oppidnra Gori lecta generice cum Mcyerianis consenliinit, sed planta a cl. viris Roeraer et Schuhes (Syst. veget. Tora. VI. Pag. 221.) sub nomine Ana- basis spinosissimac dcscripta et a cl. viro C. A. Meyer hie relata calyce 3-sppalo et corolla 5-, 6-petala diflFert. Meis exemplaribus sunt 5-sepala et iiulla petala. 1061. Halanihium C. Koch; Flos folio fultus , bibractea- lus ; Caiyx discpaius, demum ex dorso trausverse appendi- 314 — cnlatus; Petala (squamulae antoram) d membranacea; Sta- mina filamentis meiubranaceis petalis opposita (nee alterna); Stylus membranaceus , biiidus; Utricnlus compressus, siib- chartaceiis; Semen yerticale, exalbumiuosum, iutegumentis merobranaceis ; Embryo spiralis; Radicula dorsalls. — Caa- lis continnus. — Genus ex habitu Halimocnemi sclerosper- mac Moq., ex florlbns contra cum Anabasi eonsentlens. H, rarifolium C. Koch; Pubescentia albo-flavcscens ; Caulis ramosus; Folia rara, carnosa, concavo - convexa. Grata, acuta; Rami fragillimi. In planitie ad Araxem sita. In itiuerarlo meo sub nomine Halogeton Kulpiana C. Koch commemoratnm. Ueber die Laubmoosgruppe der LeucophaneenHpe *) . von Karl Müller. C Hierzu Tafel X.) Scholl die ällern Bryologen unterscliieden von den übrigen Dicranum- Arten das D. glaucum, indem sie seinen Habi- tus richtig mit einem Sphagnum verglichen. Keinem aber fiel es ein, den Grund dieser Verwandtschaft aufzusuchen und etwa für's System geltend zu machen. Man halte ein Dicranum und wollte eins in ihm habcti, da sich dessen tiefgespaltene, gabelige, rothe Zähne so herrlich über den Dicranum -Leisten schlagen Hessen. Später lernte man (rich- '^') Besser Leucobryaceen ^ da dies der directeste, darum natür- licliste Weg ist , den Typus der Familie schnell und unmittelbar aufzufassen , welches nicht der Fall sein kann , wenu ich das Object in eine Idee CWort) lege. Geignete Objecte sind nur immer diejenigen, welche durch irgend eine Macht über die an- dern Familienglicder den Vorrang haben. Derselbe kann sowohl im Arten- und Individuen - Reichthum , als auch in einer kräfti- gern Arten - Persönlich kcit liegen. 316 tig zuerst durch H. Mohl) seine innere chaetoristischc Blatt- structur näher kennen, und darauf gründete Hampe (in sei- ner dispos. muscor. frondos. Flor. 1837.) ein neues Genus, das er Leucobryum nannte. Nicht ein Einziger folgte ihm nach, da man noch immer in brieflichen und öffentlichen Moosverzciehnissen und Floren D. gJaucum findet; wahr- scheinlich, weil es Hampe nnterlassen hatte, sich näher über die leitenden Principien auszusprechen, eine freilich un- erlässliche Bedingung, wenn man nicht durch halbe Wahr- heit dem Suchenden, statt eines fixen Lichtes, einen. Irrwisch auf den Weg geben will. Zwar folgte ihm De Notarts in seiner Brjologia Italica in so weit-, als er den Namen Leu- cohryum annahm; missverstand aber die Sache völlig, in- dem er nur eine Untergattung von Dicranum daraus machte. Es verlohnt sich wohl drum der Mühe, sich endlich ein- mal fest und bestimmt über die Sache zu erklären : Leucohryum ist gewiss ein so gutes Genus, wie es nur ein Polytrichum j eine Funaria oder eiu Orthotrichum sein können, und gründet sich sein Hauplcharacter,^ wie oben erwähnt, auf die sehr eigenthüraliche Structnr seiner Blätter, welche wir unten weiter betrachten können. Wir kennen bis jetzt ungefähr 5 verschiedene Arten, welche sämmtlich dieselbe Structnr, denselben übrigen Bau wie Dicranum glaucum besitzen, und eine ganze Reihe sol- cher Moose hätte schon auf das Dasein eines neuen Ge- schlechts aufmerksam machen könuen. — Dieselben sind: 1) Dicranum glaucum Hedw, = Leucobr. vulgare Harap. dispos., Syu. : iSpAag'/tu/M/ai^e/t^e nachJunghuhnschen, eben- falls sterilen Exemplaren von Java. Dieselbe brcitl^lättrige Form kommt auch am Harze, im Ilsethale und wahrschein- lich noch anderwärts vor. 2) Dicr, sanctum N. ab Es. = Leucobr, sanctum Hmp. mst. 3) Dicr, Martiauum Hsch. . . 317 = Leucobi: Martianum Hmp. inst. 4) Dicr. candidum Si'hw. = L, hrachyphyllum Hmp. mst. 5) Dicr. albicans Schw. = L. longifolium Hinp. rast. Hornschuch zieht diese -Art in der Flora Brasiliens, zn D. megalophyllum Bride], welches Montagne dagegen in den Ann. d. scienc. 1838. als Abart zu D. glaucum zieht, und diesem als Syn- onym gleichfalls Sphagn, Javense unterordnet. Welcher von Beiden halte nun das rechte D, megalophylluml Da Hornschuch auch zu letzterm das Spkagn. Javense zieht, 80 scheinen unter dessen D. albicans zwei Arten zu stecken, wovon die eine wirklich zu D. albicans, die andere zu D. glaucum gehörte. Alle diese Arten besitzen nervenlose Blätter. Mit einem Nerven versehen tritt aber ein anderes Laubmoos in West- indien, das Didj/modon sphagnoides Hooker, auf, welches sich durch diesen und einen sehr engzelligen Blattrand so- gleich von den übrigen Leucobrtjcn unterscheidet. Der übrige Blattbau stimmt jedoch so mit ihnen überein, dass man sich im ersten Augenblicke wohl versucht fühlt, es zu derselben Gattung zu bringen. Es möchte aber vielleicht eher ein eigenes Genus vorstellen , nach d«m JfiTooÄ-er'schen Namen Didj/modon zu schliessen, worüber'ich nicht weiter, aus Mangel an Fruchtexemplaren, urtheilen kann. Eine dritte Gattung schliesst sich unmittelbar mit dem- selben Blattbau an die vorhergehende an, UcHmlich Octoble- pharum j und bildet so die oben benannte Gruppe der Leu- cobryaceen, Ueber den IMattban ist bis jetzt schon von unsern er- sten Anatomen gesprochen worden ; von H, Mohl (Flora 1838.), von Schieiden (Wiegmaun's Archiv und Grundzüge d. wissensch. Bot. 1842. p. 213.), von Treviranus (Linnaea 1841. p. 300 u. 301.), so dass am Ende nur wenig zu be- 318 merken übrig geblieben. Wiederhole ich deshalb znr Ver- Tollständignng nnd Charakteristik der Gruppe manches schon Gesehene, so möge es nur als neue Bestätigung desselben dienen : Die ßasilartheile der Blatter bestehen, wie bei allen übrigen Moosen, aus einer einzigen Zclleulage. Von da ans aber nach der Mitte erweitern sich dieselben so, dass sie bis zn sechs Lagen fortschreiten, und umgekehrt weiter anfwcärts. Bei Leucohryum und Didyviodon sphagnoides er- scheinen durchschnittlich zwei, he\ Octoblephartim sechs. — Die- se Zeilenvermehrung geschieht ausserdem noch so, dass sie an den Basilarthcilcu in der Mitte des Blattes begiunt, nnd so nach aufwärts eine immer grössere Blattlläche einnimmt, wo- durch die Seitenwände oft eine einzige Zellenlage besitzen, deren Zahl sich nach Verhältniss bis zu zehn Zellen und darüber steigern kann. (Siehe die verschiedenen Blattränder auf Tafel X.) Von der Blattspitze abwärts tritt natürlich das umgekehrte Verhältniss ein, da von hier aus die pulpö- sen Blätter kaum eine freie Zelle besitzen. — Diese freien Zellen sind an ihren Aussenflächen, namentlich bei Octoblepha- runiy fast immer sphärsich, bei den Leucobryum- Arten abgeplat- teter. Bei Didytnodon sind die Randzolien so sehr verengt, dass mehre gewöhnlich einer dicken, dunkeln Röhre gleichen (Fig. 5, 6.). Gewöhnlich herrscht bei OcifoiZ^/J^arw//» ein regel- mässigeres SechTseck , bei den übrigen Arten das Viereck vor, da sich von zwei Zellealagen die beiden äussersten an der Luft, die beiden innern auf einer Ebene abplatten. In dieser lagern sich die Zellen so, dass immer zwischen einigen Zellen ein intercellulargang entsteht, welcher ge- wöhnlich mit Chlorophyll ausgefüllt ist. Bei Didijmodon nnd Lcticobryum sind es vier, darum ein viereckiger Raum, bei OctohlepJiarum drei, darum ein dreiseitiger. Bei den erstem ist nur eine einfache, krumme, bei den letztern ist 319 eine Zickzackebone vorhanden, deren lutereellnlarräume dicht an einander liegen. Hier alternireu diese nnn so, dass eine Spitze nach Anssen, zwei anf der Ebene liegen, wodurch die angrenzenden Zellen in ihrer sechsseitigen Form nicht ge- stört werden. Diese Ebenen neigen sich an der Blattspitze von der Mitte ans nach nnten immer mehr der Aussenseite zn. Je enger' nnd fester die Zellen anf einander drücken, nm so straffer sind anch ihre Wände, nnd so umgekehrt. Der letzte Fall tritt von der Basis nach der Spitze ein, und wieder umgekehrt. Eine selir interessante, bisher übersehene Eigeuthüra- lichkeit der Zellonlagerung ist noch folgende: Fcängt das Blatt in der Mitte au sich hemisphärisch zu krümmen, so wird die gleiche Fläche der Intercellulargänge unterbrochen. Bei lieucobryum nnd Didj/tnodon treten dann 1, bei Octoblepharum 2 dergleichen ans ihr heraus, welches sich mechanisch, d. h. durch den Druck der übrigen Zplien auf den Cenlralpunkt, erklären lässt. (Bei allen Figuren gleichmässig sichtbar a). Die Zahl der ausgetretenen Intercellulargänge scheint, des constanien Vorkommens wegen, in genauem Znsammenhange mit der Zahl der Zellenlagen zn stehen, so dass bei OctO' blepharum die krumme Ebene durch das Heraustreten eines Gan- ges noch nicht bewirkt werden konnte, ohne der Zelleuforra des Ganzen zu schaden. Als Abnormität fand ich bei Leu- cohryum vulgare (Fig. 15. aa.) 2 solcher ausgetretenen In- tercellulargänge in einer Ebene, welches nur die vorige An- sicht bestätigen kann, dass das Phänomen durch Druck ent- stehe. Dieser muss dann auch sehr gleichmässig sein, da gewöhnlich jene Intercellulargänge genan die Mitte halten, indem zu ihren beidm Seiten gleich viel der andern die Ebe- ne behaupten. Der ausgetretene Gang behält nun entweder seine vorige Form bei, und dies ist bei Octoblepharum 320 immer der Fall (nur mit dem Unlerschiede, das3 hier beide mit ihrer Spitze nach einer Seite sich hinwenden, Fig. 8. 13, 14. a. a. «.), oder er geht aus der viereckigen Form in eine dreieckige über bei Leucobri/um, in welcher Form (Fig. 9. 10. 12. a.) er denen von Octoblepliarum völlig gleirhgestaltct ist. Bei Didymodon verschmilzt er mit dem Nerven. Je nach dieser Form aber laufen von ihm 1 oder 2 Zellenwände ans (2 bei hh y 1 bei c), — Die beiden dicht an diese un- terbrochene Ebene stossenden lntcrcellular«änge besitzen die gewöhnliche Zweizahl der Zeilenscheidcwände, die der Ebene nicht mitgerechnet, doch so, dass sie entweder eine 4- (Fig. 4. 5. e. e.) oder öseitige Fläche einschliessen , die unbedeu- tenden Seiten der lutercellulargäuge unberücksichtigt. Be- steht die hier beschriebene ßlattmitte aus mehr, als 2 Zellen- lagcu, so haben sich unter der letzten Fläche noch eine zweite (Fig. 4. f.) oder mehre Zelleuwände gebildet (Fig. 1. §•.), also mit oder ohne Raum. Dies gilt von Leuco- bri/iim und Didijniodon, Der Nerv des letztern besteht nicht, wie Treviranus will, aus einer einzigen Röhre, sondern aus mehren ver- dickten, welche eng an einander schliesseu. Unzweifelhaft ist das Vorkommen von Poren, sowohl auf den perpendicular auf der Blatllläche liegenden, als auf den sie umgebenden, parallel mit jener laufenden Membra- nen, die äussersten, die Atmosphäre begrenzenden ausge- nommen. Gewöhnlich besitzt jede Wand eine, seltner 2 und mehre Poren, welche sehr in Grösse und runder Form va- riiren. Freilich wohl erscheinen dieselben oft nur, wie JfoÄ/ und Treiiranus aiiclv bemerken, als runde Areae , es ist dies aber durchaus kein Einwurf gegen das Vorhandensein von Löchern , die ich bei unzähligen Durchschnitten bemer- ken konnte. _ 321 Einzig in seiner Ar^ ist den Blättern dieser Gruppe ein präclitigcr Irisspiegol eigen, welchen man unter der Loupe bei einem Winkel von c. 45° leicht Ijemerht. Stellen wir nun die Blattstrnctur dieser 3Ioose iu Pa- rallele mit der der eigentlichen Dicranum -Arten, und be- trachten wir noch ausserdem den Bau der Sphaguumblätter, so dringt sich fast uuwillltührlich die Frage auf: Warum hat man 3enu Sphagnum nicht zu einem Gj/mnostomum gemacht? Ja wahrhaftig, mit demselben Rechte hätte dies geschehen können, welches heucohryum zwang, geduldig bei Dicranum auszuharren. Wie himmelweit rerschieden ist da der Bau der wahren Dicranumblätter. Da ist eine einzige Zellenlage, Nerven die Hüll' und Fülle, nach dem gewöhn- lichen einfachen Muster gebildet, da ist nichts von solchen Intercellulargängen, nichts von Poren und — nichts von Leu- crobryum, als — das Peristom. Gewiss, ein Moos von solch' eigenthümlicher Structur mnss auch wohl eine andere physiologische Bedeutung haben, als jedes andere, einfachere. Wozu das Mannigfaltige der Organe? Und um wie viel höher steht wohl ein solches nicht über dem Einfachen im Systeme! Natürlich, wovon mehr abhängt, worauf mehr ankommt^ wo ein grösserer Wirkungs- kreis mit mehr Mitteln, das ist das sj/stcmattsch Grössere. So sind Grnppe «nd Geschlecht gewiss genugsam ge- rechtfertigt, und die Charakteristik der ersten würde sein: Blattnetz aus mehren Zellenlagen bestehend , mit Infer- cellalargängen in einer Ebene versehen ; Blattstellung: dichte, spiralige Wendeln; Frnchtstand terminal; Mütze halbseitig; Deckel lang zugespitzt, (Peristom knorplig.) Hinsichtlich mancher andern Eigenthümlichkeit stimmen zuletzt die einzelnen Familienglieder noch darin überein, dass die Textur von Fruchtstiel nnd Fruchtkapsel glänzend, roth- brann oder intensiv roth gefärbt ist. 17r Bd. 39 Heft. 21 322 Erklärung der Figuren. Fig. 1. 2. 3. 4. Querschnitte des Blattes von hcucohryum Martianum, Fig. 10. 11. Dergl. Ton L. hrachyphyllum, Fig. 12. Dergl. von Sphagnum Javense. Fig. 7, 15. Dergleichen voiiL. vulgare stärker vergrössert. Fig. 9. Desgl. von L. longifolium. Fig. 5. 6. Dergl. von Didymodon sphagnoides. Fig. 8. Desgl. eines Basilarstückes von Octoblepharum alhidum» Fig. 14. Desgl. von Ocfoft/e/>Äarw»t cy?mc?>'?Ctt/»Br. etSch. Fig. 13, Qnerschnitt aus der Mitte desselben Blattes. PEIIPTAIS STIRPIUM NOVARÜM CAPENSKIM. A U CT 0 R E EDUARD FENZL. iSericocoma. ^marantacearum — Trlb. Achyranthearum-, Subtrib. Aervearum — genus. (Feuzl in Endl, gen. pl. supplem. IL p. 33. n. 19640 JPlores herraapbroditi, solitarii v. bi-'aut ternati, nicdius tri-, reliqui bibracteati. Perigoninm pentaphyllum, fo- liolis subulatis v. lauceolalis, extns lannginosis, subaequali-. biis raulicis v. inaequalibus, exlerlorura scilicet duobus ant tribus loiigioribus spinescentibns. Stamina 5, basi in cu- pulam hjpogynam connata; filamenta filiformia; anthe-> ra^ biloculares; staminodia intcrjecta squaraaeformia, linearia, plaua, integerrima, margioe laevissima. Germen villosam, uniloculare, genimula nnica. Stylas simplex rectas V. obliquus, persistens; Stigma capitatnm. Utricnliis villosissimas , evalyis, monospermns. Semen oblongora, hilo apicali; testa crustacea. Embryo annularis, periphe- 21 « 324 ricos, albnmen farinacenin cingens; radlcula supera. — Herbae capenses annuae v. perennes. Folia alter- na, inßma et raimilorum novelloriim interdum oppo- sita, Flore s majusculi ^ in spicis solitariis termina- libus, capitulifonnibus v. cylindricis , confertissime congestiy post anthesin patentissimi ^ nee rejiexi ^ de- mum e bractea injimct pei'sistente ope lanae circnm- dantis avolantes; pube simph'ci septafa , hirtelia v. laevi, Genus Trichinio ac Ptiloto proxiuinm ciipnla stamiuea libera, hypogyua (nee ut iii Trichinio tnaiiife^tisM'me perigyiia) , sta- miuodiis aucta recedit. Ab Achyranthe praeter stamiiiodia iii- tegerrima, acuta, laevissima (uec trnucata, nee ciliata, nee fim- briata) ovario et utriculo villoso, florib»s laiiatis ac foliis alter- nis, deniqne habitu longe alieuo recedit. Subgen. «. KypllOCarpa ^) Ulriculus obova- loculari. In provincia Minaram generalium leg. Hartlehen. 1832. IV. Umbelliferae. 1. Eryngium foUosum mihi. Caule herbaceo erecto sim- plici snicato folioso; foliis paralleliuervlis, radicalibus pla- nis liuearibus angnstissimis striatis dentato -splnosis, dentl- bns conjngatis subiilatis longissim^is, spinis accessoriis, foliis caulinis apprcssis, floralibus lanceolatis denticulatis; nmbcUa terminali trichotoraa, ramis abbreviatis 2 — 3-cephalis; iu- Tolncri foliolis ovato- lanceolatis acuminatls laeyibus capi- tnla globosa aequantibus caljce majoribns a paleis vix di- stinctis. In provincia Minarum generalium leg, Hartlehen. 1832. Caulis sesquipedalis ; folia cauliua pollicaria, radicalia cae- spitosa 3 poll. longa, dentibus latitudiue foliorura triplo nia- joribus. Affine Erj/ngium Pristis Cham, et Schlechtend. V. Rubiaceae. 1. Borreria coriacea mihi. Radice fusiformi ; caule her- baceo erecto simplici angulato glabro; foliis oppositis sessi- libus oblougo- liuearibus integerrlmis obtusis mucronulatis coriaceis glabris supra nitidis ; stipularum setis vagina gla- bra 3-seta longioribus pubescentibus; capitulo terminali so- litario hemisphaerico 4phyllo; involucri foliolis capitulnm snperantibus basi pilosis reflexis, 2 rainoribus; calycis den- tibus 4 lineari-snbulatis pilosis aequalibus, dentibus non- nnllis accessoriis; staminibus exsertis. Fructus ignotus. in provincia Minarum generalium leg. Hartlehen, 1832* 22* 340 - . 2. Borreria gracilis mihi» Canle gracili tetragono pilo- sinsculo; foliis oppositis sessilibus lineari- lanceolatis iiitP- gcrrimis ntrinque attennatis pubescentibiis margine scabris sabtus pallidis; stipnlarum setis pnberulis ragina multiseta pilosa raargiiie ciliata paulo longioribus; capitulo terminali solitario subrotundo 4pbyIlo; iuvolncri foliolis 2 majoribns capitalum longe snperantibns pateutibus, 2 brevioribus capi- tulutn aequautibus apprcssis; dentibus caljcinis 4 snbulatis pilosis ; staminibns exsertis. Fructus igootns. In provincia Minanim geueralium leg. Hartleben. 1832. Affinis Borreriae remotifoliae DC. 3. Gdlium saturejaefolium Trevir. ist so nahe mit G. palustreh. verwandt, und die Unterschiede beider von Spren- gel und DeCandolle so wenig richtig angegeben, dass man sich nicht wundern darf, wenn beide häufig verwechselt wer- den. Dennoch sind beide leicht zu unterscheiden. G. pa- lustre L. hat nämlich am Rande rückwärts rauhe Blätter und glatte Früchte, G. saturejaefolium dagegen am Rande aufwärts rauhe Blätter und runzelige Früchte. 4. Galivm pratense mihi. Stengel schlapp, 4kantig, ästig, rückwärts stachelig -rauh; Blätter lineal - lanzettlich, Inervig, stumpf, am Rande aufwärts stachelig - rauh , die unteren zu 6, die oberen zu 4; Blüthcnstiele blattwinkelständig, zuletzt fast rispig, grade; Blüthenstielclien nach dem Verblühen grade; Früchte glatt, schmäler als die ßlnmcnl«rone. Auf sumpfigen Wiesen am Solling, unweit Adolepsen, ira Gebiete der Göttingor Flor. Galium uliginosum L. unterscheidet sich durch rück- «t;ärfsstachelig- rauhe, stachelspitzigc Blätter und knotig- rauhe Früchte ; Galium anglicum durch slachelspitzige Blät- ter und körnig- rauhe oder steifhaarige Früchte, welche brei- ter sindj als die Blnmenkrone. Mit den übrigen Arten hat unsere PÜauze keine Äehnlichkeit. 341 5. Galiiim alpinum mihi, Steugel aufrecht, 4eckig, glatt, oberwärts cästig; Blätter zu 8, verkehrtlanzettlich, nach der Spitze verbreitert, aufwärts stachelig- rauh, zugespitzt, begrannt, loervig, spiegelnd; Blüthen ebensträussig; Blüthen- stielchcü aufrecht abstehend; Bluraenkrone gross, weiss, Zipfel derselben eiförmig, spitz; Früchte .... Ich erhielt diese Pflauze unter dem Namen G. Halteri Siiter aus der Schweiz (au Creux de Genthoud). Den Na- men habe ich geändert, weil das Synonym zweifelhaft und der Name G. Halleri, weil für verschiedene Pflanzen ge- braucht, zweideutig ist. Eine durch die grosse Blumen- kroiie und die spiegelnden, begrannten Blätter sehr ausge- zeichnete Art! 6. Galium divaricatum Lam, ist am nächsten verwandt , mit G. anglicum^ uuterscheidet sich aber durch den unge- mein zarten Bau, schmallineale, aufrechte Blätter und schlängeiigc Blüthenstiele. Galium anglicum dagegen hat viel breitere, lineal- lanzettliche, zurückgeschlagene Blätter und grade Blüthenstiele. 7. Asperula galioides MB. muss als Galium glaucum L. mit der Gattung Galium wieder vereinigt werden, da die Blumeukrone derselben viel mehr Aehnlichkeit hat mit der der Gallen, als der Asperulen. Mit Recht bemerkt daher Meyer in seiner Chlor. Hann. p. 369: „Wenn Asperula ihre Natürlichkeit behalten soll, so muss man den Charakter derselben in eine trichterförmig verlängerte Blumenkrone setzen. Diese Bildung tritt bei Galium glaucum ^ dessen Kronenabschnitte nur etwas mehr zusammenhängen, als bei den übrigen Arten , wodurch der Krongrund mehr glocken- artig erscheint, nicht ein." 8. Mit Galium rotundifolium L. wird häufig verwech- selt G* ellipticum Presl. Beide sind verschieden. G. 342 ellipticum hat einen rauhhaarigen Stengel mit dicht and wagerecht stehenden Haaren ; die Blätter sind kurz zuge- spitzt, nnterseits rauhhaarig; der Blüthenstand ist eine lockere, unregelraässige, keinesweges gabeltheilige Rispe. G, rotundifolium L. dagegen hat einen abwärtsstachelig - ranhen Stengel; die Blätter sind stachelspitzig, übrigens vorn abgerundet -stumpf, am Rande und auf den Nerven borstlich- ranh, übrigens mit zerstreuten Borsten spärlich besetzt; die Blüthenstiele wiederholt gabelig. 9. Rubia dalmatica mihi. Caule perenni quadrangulo retrorsum scabro; foliis senis pereunantibus scssilibus ellipti- eis utrinque alteuuatis acumiuatis aveniis margine sursum scabris; pedunculis axillaribus trichotomis ; corollae laciniis cnspidatis. Prope Spalatnm Dalmatiae leg. Fetter. jB. peregrina Petter, ß. peregrina L, simillima differt foliis retrorsum scabris. 10. R. cretica mihi. Caule prostrato , perenni quadran- gulo ramosissimo retrorsum scabro; foliis quaternis pereu- nantibus brevissime petiolatis nitidis obovato-lanceolatis ave- niis margine sursum scabris mucronatis; pedunculis axilla- ribus dichotomis patentibns rectis; laciniis corollinis cnspi- datis. In insula Creta leg. Sieber. R. lucida Sieber, R. lucida L. proxiraa diifert foliis latioribus ellipticis retrorsum, scabris. VI. Cyperaceae, 1. Kyllinga tuberosa mihi, Radice tuberosa; cuimo erecto triquctro glabro inferne folioso; foliis vaginautibus planis cnlmo brevioribus margine scabris, capitalo solitario ovato ■■ 343 sessili ; involucro 3phylIo capitulum excedonte, foliolis pla- nis inaequalibas; spiculis Ifloris; valvis 2 striatis ponctatis, 1 breviorl, stylo 2 fido. lu provincia Minarum generalium leg. Hartlehen. 1832, Afiiuis Kyllingae monocephalae L. VII. Enphorbiaceae. 1. Croton penninervis mihi. Radice fibrosa; caule her- baceo erecto simplici teretinsculo peduuculis petiolisque hispi- do-, foliis oblougo-Iauceolatis penniiierviis aoastomosantibus serratis luncronatis supra parce et breviter setosis sublus dis- coloribas ad venas nervosque hirtis caeterura glabris; glau- dulis baseos 2 sessilibus lanceolatls acuminatis; floribas axil- laribas terminalibusque glomeratis; flore masculo solitario patente öandro öpetaloj calyce ösepalo, sepalis ovatis acu- minatis; petalis tricnspidatis ; staminibns exsertis. In iusala Martinique leg. Sieber. 2. Euphorbia ruderalis mihi. Radice tortuosa; caule erecto humillimo a basi ramoso; foliis exstipulatis sessilibus obovato-oblongis integerrimis glabris obtusiusculis, umbel- lae trifidae ramis dichotomis ; involucris et involucellis sub- rotundo- ovatis glabris breviter acuminatis; glandulis inte- gris; Capsula glabra; seminibns favosis. In agris incultis et ruderatis prope Gredück in ditione Swant Georgiae leg, HohenacJcer, Euphorbia Szowitzii F, et M. var, ? ünio itiner. 1836. K» Szowitzii vera habitu multo graciliori, caule sim- plici umbella 4 — 5fida, foliis lineari - spathulatis , involu- cris falcatis aliisque notis a planta nostra recedit. 3. Euphorbia micans mihi, Foliis exstipulatis sessilibus alternis ovaljbus integerrimis obtusis glabris lucidis; involu- cri foliolis subrotundis lucidis integerrimis; umbellae öfidae radiis furcatis; involucellis in discum lobatnm concrctis Inci- 344 dis, lobis iutegerriniis ; glandulis bicornibns, cornubus elon- gatis incnrvatis apiccm versus attenuatis; capsnla glabra; seminibus glabris. In Istria leg. Steher, Euphorbia filicina Portenschlag e Dalraatia differt uni- bella multifida, glandulis semiliinatis apice rectiusculis, foüis brevissime petiolatis basi attenuatis opacis. 4. Euphorbia Schimperiana mihi. Caole erecto ramo- so; foliis exstipulatis sessilibns linear! -lanceolatis acnmina- tis integerrimis glabris subtus glancis; urabella dicbotoma; involucro involucellisqne liberis cordato-triangniaribiis niu- cronatis integerrimis glabris opacis ; glandulis semilunatis ; Capsula glabra; seminibus glabris. Prope Haddam in planitie montis Carae Arabiae pe- traeae leg. Schimp er. 18$3, ünio itiner, 1837. No. 897. VIII. A 1 s i n e a e. Trotz der vielen Bearbeitungen , welche neuerdings die Ahineen durch Meyer {Chlor. Hann,)^ Bartling, Fries, Fenzl, Wimmer, Koch u, A. erfahren haben, sind die Ak- ten über diese schwierige Familie zur Zeit noch nicht ge- schlossen. Man mag nun diese oder jene Bearbeitung zum Grunde legen, so erscheint die von Meyer in der Chlor, Hann. gegebene Eintheilung in Alsineas Capsula valvis stig- matum numero simplici aut duplici dehisceute immer als das beste fundamentiim divisionis für die Alsineen. Darnach zerfallen diese in 2 Gruppen. Zu der ersten, capsnla valvis stigmatum numero simplici dehiscente, gehö- ren die Gattungen Buffonia, Sagina, Spergula, uilsine, Cherleria. Zur Bearbeitung dieser Gruppe haben die Auto- ren einen 4fachcn Weg eingeschlagen, 1. Meyer in seiner Chlor. Hann. vereinigt Sag-ma, Sper- gula y Alsine, Cherleria in eine Gattung, ohne auf die Ge- 345 stalt der Saaraeii und die Zahl der Klappen Rücksicht zu nehmen. Damit ist der gordische Knoten zwar zerhanen, aher nicht gelöst. Man kann das Mei/er''ache Vefahren als be- seitigt ansehen. 2. Koch in seiner Synopsis nnterscheidet die Gattungen Buffonia j AJsine , Spergula , Sagina dnrch die Zahl der Klappen. Buffonia: Kapsel 2klappig. Alsine; Kupsel 3k lappig. Staubfäden gleich, ohne drü- sige Basis. Blumenblätter ganz oder seicht ansgerandet, den Staubfäden völlig unähnlich. Cherleriai Kapsel 3klappig. Staubfäden ungleich, die äusseren auf einer Drüse sitzend. Blumenblätter fehlend oder den Staubfäden ähnlich. Sagina : Kapsel 4klappig. Spergula: Kapsel öklappig. Diese Methode hat den Vorzug, dass sie sehr einfach ist, und dass das ihr znm Grunde liegende Merkmal, die Zahl der Klappen, wesentlich, d. i. unveränderlich ist, 3. Wintmer in seiner Flora silesiaca ed. 2. legt die Ge- stalt der Saamen zum Grunde, und unterscheidet demnach die Gattungen Sagina, Spergula, Lepigonum^ HalianthuSj uälsine folgendermaassen : Sagina: Caps. 4 — övalvis. Semina reuiformia aptera. Spergula: Caps, övalvis. Semina orbicnlata alata. Lepigonum: Caps. 3valvis. Semina triangulari ant snbrotnndo - obovata. Halianthus: Caps. 3valvis, Semina obovata^ dorso tur- gido convexa, latere opposito fovea oblonga excavata. Alsine: Caps. 3valvis. Semina reniformia aptera. Diese Eintheilung hat zunächst den Fehler , dass sie in- consequent ist : denn wenn einmal Alsine bloss durch die 346 Zahl der Klappen von Sagina onterschiedeu wird, so muss man consequent auch die 4- nud öklappi^en Saginae ^ nach Reichenbach's Vorgange, in 2 Gattnngen, Sagina und Spergella, spalten, Oder will man nur die Gestalt der Saamen , und nicht die Zahl der Klappen berücksichtigen , so muss man Sagina und ^Isine Wimraer vereinigen. Um nun über die Gestalt der Saamen als fundamentum divisionis noch Einiges zu bemerken, so erscheint es zu- nächst bedenklich , die Galtungen Sagina und Spergula durch semina aptera und alata zu unterscheiden: denn dann müsste man consequent auch die so nahe verwandten Alsine rubra f ^. marina und ^, marginata generisch trennen. Da^u kommt, dass das Vorhandensein oder die Abwesenheit der Saameuflügel bei den Alsiuen eine so unwesentliche Er- scheinung ist, dass viele Botaniker sogar der Ansicht sind, alsine marina variire mit geflügeltem und ungeflügeltem ^aamen. Wenn man nun dazu nimmt, dass die nierenförmige, kreisrunde und verkehrteiförmige Gestalt des Saamens in der Natur keinesweges so streng geschieden sind, als in dem ab- stracten Begriff, und dass sich bei manchen Species Ueber- gangsformen und Bindeglieder rücksichtlich der Gestalt der Saamen finden; so dürfte wohl einstweilen die zweite Me- tjiode, der generischen Abtheilung , welche die Zahl der Klap- pen zu Grunde legt, so lange den Vorzug verdienen, bis die Zahl der Klappen als wandelbar nachgewiesen, oder eine bessere Methode der Anordnung aufgefunden ist. 4. Die vierte Methode der Anordnung ^ welche wir hier bloss berühren wollen, ist die, welche sowohl die Gestalt der Saamen, als auch die Zahl der Klappen berücksichtigt, und beide zu Motiven der generischen Abtheilung macht. U7, IX. Chenopodieae. 1, Atriplejc latifolia Wahlb. ist identisch mit A, ha" statu L, Wir wollen hier die Auctorttät von Fries, der diese Ansicht als unzweifelhaft ausspricht, deshalb nicht als entscheidend in Anspruch nehmen , weil ihr die Auctorität eines anderen gewichtigen schwedischen Botanikers, die Wah- lenher g's nämlich, gegenüberlritt. Aber das verdient be- rücksichtigt zu werden, dass Ehrhart ^ welcher unter iewwe'« Augen die Atriplex hastata bei Upsala sammelte, bei Han- nover nur A. patula und hastata angiebt. Bei Hannover kommen aber nur A. patula und ^. latifolia Wahlenb. vor, und zwar so häufig, dass Niemand sie übersehen kann. Da- gegen ist ^. hastata Koch Synopsis noch nie bei Hannover gefunden. Daraus folgt, dass ^. latifolia Wahlenb. iden- tisch ist mit der ^. hastata Ehrhart's und Linne's. Mag auch die ÄocA'sche A. hastata in Linne's Herbarium unter diesem Namen liegen, was ich nicht weiss, so würde daraas nur folgen, dass Linne dieselbe von seiner A. hastata {ji, latifolia Wahlenb.) nicht spedfisch unterschied, wie sie ja auch Schumacher als var, y. calotheca zu A. hastata zieht : denn eine so gemeine Pflanze, wie JL, latifolia, hat Linne schwerlich übersehen. Uebrigens bemerke ich, dass die A, hastata Koch von einem meiner Freunde bei Seeburg, im Gebiet der Halleschen Flor, gesammelt ist. X. Crnciferae. 1. Bei Erysimum hieracifolium l/, fl. suec. sind die Schoten 6mal so lang, als der Griffel, nicht 3— 4mal, wie ich aus Versehen in der Flora von 1843. No. 20. angab. Hierzu gehört das von DeCandolle als species non satis nota bezeichnete E. Marschallianum Audrz. Meine Blüthen- und Fruchtexeraplarc desselben stimmen genau mit E» ^hierU' 348 . cifoUum übereil!, mit dem einzigen üuterschiede, das8 die Blüthenstiele so lang als der Kelch sind. 2. Ert/simum rhaeticum DC. unterscheidet sich von E. canescens nur durch die an den Kanten gleichfarbigen, grau- lich behaarten Schoten, welche bei E, canescens grün und glatt sind. Die verh<äitnissraäS9ige Länge des Biülhenstiels ist bei beiden Arten, wenigstens an meinen Exemplaren, gleich. ' 3. Da nach den neuesten Untersuchungen die Draba con~ fusa Ehrh. eins ist mit D, incana ß. siliculis pubescenti- huSy so erhcält die bisher für D, confusa gehaltene Pflanze den Namen D. stylaris Gay, wie Koch solches bereits in der Flora bemerkt hat. Der Name D. stj/laris Hoppe (cf. Flora 1840. No. 20J mnss demnach geändert werden, da dem Ga^'schen Namen das Prioritätsrecht gebührt. Ich nenne die D. sttjlaris Hoppe jetzt JD, Kochiana. XL Ranunculaceae. 1, Anenuine sulphurea L., welche ich in der Flora 1843. No. 19. von u4. alpina glaubte trennen zu müssen, kann ich jetzt nicht mehr für verschieden halten. Ich habe näm- lich kürzlich aus den Appenzeller Alpen Exemplare erhal- ten, welche weisse Blüthen, spärlich behaarte Blätter, breit- eiförmige Kelchblätter und Hüllen haben, welche- bis zur Blume hinaufreichen , also 2 Merkmale der A. alpina und 2 der A, sulphurea vereinigen, mithin eine Mittelform, wel- che die specifische Einheit der u4., alpina und sulphurea beweist. 2. Ranunculus cassuhicus L. und R, auricomus L. sind bisher von den Autoren für gute Arten gehalten. Wer möchte auch in Abrede stellen, dass die extremen Formen beider Pflanzeu auf den ersten Blick als völlig verschieden erschei- nen! Indess sind die hergebrachten Charactere beider neuer- dings, einer nach dem andern, als schwankend befunden, und man hat sich dadurch genöthigt gesehen , neue Merk- male zu snhstitniren. So hat Koch in der Flora dem R. auricomus ein ro- strum a basi fere uncinatum , dem R. cassubictis dagegen ein rostrum rectiusculum apice uncinatum vindicirt. Allein auch dieser Unterschied verschwindet bei sorgfcältiger Beob- achtung. Ich habe an zahlreichen Exemplaren von R. cas- siibicus und R. auricomus äie Früchte untersucht, und ein rostrum a basi fere uncinatum und rectiusculum apice unci- natum in 1 Fruchtköpfchen beisammen gefunden. Ich muss gestehen, dass ich beide PÜanzen jetzt für Formen einer Art halte. R. fallajc W. et Gr., den Koch in der Synopsis zu jR. auricomus^ in der Flora zu R. cassubicus zieht y ist das Bindeglied beider. Cf. Flora 1843. No. 19. XII. Oleinac. 1. Frajcinus simpUcifolia W. Was man auch anführen mag, um die Zusammengehörigkeit von Fr, simpUcifolia und Fr. excelsior L. zu beweisen ; ich kann mich nicht davon überzeugen. Denn wenn ich auch , auf die Auctorität vieler gründlicher Botaniker, gern glauben will, dass Fr, simpUcifolia W. mit einfachen und gefiederten Blätter va- riirt, wiewohl ich dieselbe nie anders, als mit einfachen Blättern gesehen habe, so ist doch die Blattform von Fr, earcelsior und Fr. simpUcifolia zu verschieden, als dass ich beide Pflanzen für identisch halten könnte. Fr. cjccel- sior hat nämlich elliptische, an der Basis keilige Blättchen, während die Blätter der Fr. simpUcifolia eilanzettförmig mit eiförmiger Basis sind. Bei Fr. ejccelsior ist die grössle Breite des Blattes nicht an der Basis, sondern nach der 350 Mitte zuj oder oberhalb der Mitte, bei Fr, simplicifolia ist die grösste Breite des Blattes an der Basis, so dass das Blatt von der Basis au allmählig schmäler wird. Auch sind die Blätter der Fr. simplicifolia oberscits glänzend , die der Fr, excelsior dagegen glauzlos. 2. Fraxinus coriariaefolia mihi. Ramis ciuereis; gera- mis nigris pubescentibus; foliis 3 — 4jugis; foliolis sessilibns lanceolato-oblongis serratis acurainatis basi subcnneatis opa- cis subtns pubescentibus nervo vcnisqne barbatis supra nervo pubescentibus caeterum glabris, pilis furcatis; floribus ...,; fructibus lanceolato-oblongis lucidis' basin nervus attenuatis, apice obtusissimis oblique eraargiuatis ; stigmate simplicl ob- lique truncato. In silvis septentrionalibus montium Taljsch versus de- sertum Muza leg. HohenacJcer. Foliola Rhois Coriariae similliraa. Fr, excelsior differt foliis supra nervo glabris, subtus basi nervi atque veuarum barbulata caeterum glabris. XIII. Gentianeae, 1. Erythraea Rieh. Die Zahl der ßlattnerven und die Gestalt der Blumenkronenzipfel bei dieser Gattung sind so veränderlich, dass dieselben aus den Diagnosen gestrichen werden müssen. Ich besitze Exemplare der Erythraea Centaurium Pers. von Göltingen mit einfachem Steugel , länglichen, Snervigen Blättern und ovalen Blumenkronenzipfelu; feruer Exemplare von Hauiiover mit ästigem Stengel, ovalen, öuervigen Blät- tern und eilauzettförmigen BliimeDkronenzipfeln; endlich Exem- plare von Corsica mit ästigem Steugel, länglichen, Snervi- gen Blättern und bald ovalen, bald eilanzettförmigen Blumen- kronenzipfeln. __ 361 Ebeuso habe ich Exemplare der Eryihraea linariae- folia Pers, von der Ostseeküste, welche 3- und önervige Blätter, oy.ale und eilanzettförmige Blumenkroneuzipfel auf einem Stengel tragen. Erythraea pulchella kommt vor mit ovalen Blumen- kroneuzipfeln (bei Göttingen) und mit lanzettlicheu Biumeu- krouenzipfeln (in Oestcrreich), mit sehr ästigem, vielblüthi- gem (bei Göltingen und Hannover) und mit einfachem, 1 — 2bliithigom Stengel (bei Hamburg). Die besten Kennzeichen für die deutschen Erythraeen geben der Blüthenstand und die Gestalt der Blätter ab, wie- wohl auch die letztere, jedoch innerhalb gewisser Grenzen, variirt. Ans dem Gesagten ergiobt sich folgende Diagnose: Eri/~ thraea Centaurium Pcrs, Blätter oval- länglich; Ebenstrauss eadständig, gebüschelt, nach dem Verblühen ziemlich locker, immer gleich hoch; Kelchzipfel '^3 so lang als die Blumen- kronenröhre. Erythraea linariaefoUa Pers. Blätter lineal -länglich; Ebenstrauss nach dem Verblühen in aufrechte, rispig ver- längerte Aeste mit entfernt gestellten Blüthen sich entwickelnd ; Kelch ungefähr so lang als die Blnmenkroneuröhre, Erifthraea yulchella Fries. Stengel sehr ästig und in abstehende Aeste sich auflösend; Blätter eiförmig, Blüthen blattwinkelständig , gestielt. Variirt als Zwergform mit einfachem, 1 — armblüthigera Stengel. XIV. Verbenaceae. 1. Lippia Cßlindrtca mihi, Caule erecto ramoso obtn- sangulo rubiglnoso-tomentoso ; foliis oppositis ovato-rhom- bcis in petiolum decurreutibus crenato - serratis basin versus iniegerrirais hirsutis; floribus spicatis; spicis terminalibus 352 sessilibas cyliudricis lougissirais deusis; rachi torocntosa; bracteis lanceolatis aristatis margine ciliatis calycem sub- aeqnautibns; calycibus hirsutis; drupa oblonga stylo coroiiata. In proviucia MInarum geueralium leg. Hartleben, 1832. 2. V^crbena stenophylla mihi, Caule adscendente sim- plici angalato glabriusculo ; foliis oppositis sessilibns linea- ribns caualiculatis iiitegerrimis 3iierriis , cancellatis rigidis aspeiis margine scabris; spica solitaria terminali filiforroi abbreviata, floribus sessilibns reraotis bracteatis; bracteis oblonge -lanceolatis glabris margine ciliatis calyce glabro dimidio brevioribus; corollae calyce duplo roaioris tubo glabro. In provincia Miuarum generaliura leg. Hartlehen. 1832. 3. Kerhena nervosa mihi. Caiile adscendente simplici angulato hispido; foliis oppositis sessilibns liueari- lanceola- tis 3nerviis nlriuque hispidissimis margine revolutis subden- tatis ciliatis; spica solitaria terminali filiform! laxa; floribus sessilibns reraotis bracteatis ; bracteis oblongo - lanceolatis calyce hispido dimidio brerioribus hispidis; corollae calyce dnplo majoris tiibo hispido. Affinis priori. In provincia Minarum generalium leg. Hartlehen. 1832. BEjSCBIPTIOJVEjS DIOSMEARUM CAPENSIüM NOYARUM VEL NONDÜM RITE COGNITARUM AÜCTORE BAR TU NG. CACCEDIT TAB. X.) GYMNONYCHIUM *) Bart). t^alyx 5-partitus, Anoulus perigyniis apertiis, Petala in- ferne cuneata, nuda. Stamina 5 corolla demum longiora. Antherae siibrotiindae, glandula sessili. Filaraenta slerilia 5 ealrcem aeqnantia, cylindraceo- filiformia, glandnla termi- nata. Stylus post anthesin elongatus, filiformis. Stigma aeqnale, obtnsnm. A Macrostylide^ cui inflorescentia et florum habitn proxi- mnm, filaraentis sterilibus, pctalis nudis et stylo supcrne hand incrassato differl: ab uägathosma et Barosma filamentorum sterilium indole et petalornra forma; ab Acmadenia chara- ctere proxiraa , sed habitu praesertira inflorescentia diversis- sima, petalis nndis et stigmate aeqnall. *) Nomen generis compositutn e vocahnlis dvv^iov et yv/uro;. l7rBd. 3s Heft. 23 354 GYMNONYCHILIM PÜBESCENS Baril. Gj/ninonj/chium. Hab. ad Cap. b. spoi, iibi in rogionibiis Intorroribus log. Niven. Spccim. ex Herb. Lambert, accept. ded. cl. de Martins. Fniliciilns AgafJiosmam vel Macrostylidem habilu si- miilans, rarais terelibiis ramnlisqne confertis patentilms bro- vibus siibangnlatis villoso- piibescontibiis. JFoZ/a donsa, sparsa et siibopposita, patentissima iinmo divarioata vel snbreflexa^ pnbescentia, lanceolata, obtnsinsciila, l)asi sn!>cordata, mar- giiie revoliita et glaiidiilis raris siibimpressis punctata, siipra laovia opaca obsciire viridia, sniilns pallidiora, jniinervia eglandnlosa, 2^/2 — ^ '•"• ''^"n*'^- P<'tioli 1/0 lin. iongi, cre- cto-apprp9si, villosi, angnsli, piano - convcxi. Glandulae stipnlares 0. Flores in ramulornm apice nmncrosi, aggre- gato- snbumbellati, raagnitndine et facie M;u*ros(jlid. stpiar- rosae. Pedicelli folia (loralia non excodcnte", 1 '/2 lin. longi, filiformes, dense pnboseentes, liracteolis angnsie linearibns obtnsis canaüenlatis ipsis triplo brevioribns interslincll, ce- ternm ebracteolati, Cali/a: vix lin. longns, puboscens, ad ^jn qninqne - partitns; laciniis erectis, ovato- oblongis, rolnn- dato- obtnsis j carinatis. ^nmilus perigijnns nonnisi margo snbmembranaceus. Petala erocto- patula, caljce diiplo lon- giora, ol)longo- obovata, basi longe cnneata, apice rotnndato- obtusissima, plana, 1 n toger rima_, eglandnlosa, iinda, ntrinqne glabra rnbella (ex sicco sp.). Stamina 5, annnio extus in- äerta, sub anlhesi petala aeqnantia, demnm corolla dnplo fere longiora. Filamenta filiformia, glaberrima, apice subulata* Antberae parvae, deciduae, ovali-snbrolnndac, dorso afllxae, bilocnlaros , glandula apicis parva globosa sessiü. Fila- menta sterilia calycera parnrn snperantia, annnio intra sta- mina, qnibnscnm aliernant, inserfa, erecta, cylindraceo- filiformia, crassinscula, ferlilibns paulo tcnuiora, glandula _ 355 minnta terminata, inferne pllis aliquot brevibus adspersa. Germen minntum^ glabrum, tnincatiim, 5-locularc, saepe abortiviim. Stylus teuuiter filiformis, glaberrimus, demnm caiyce quiiituplo longior, flexuosiis. Sti<;raa indistiuctuni, ae- quäle, obtusum. Explicalio figurar. 1. Ramus. a. Flos magn. nat. b, Calyx. c, Aestivatio corollae. d. Petaluni. e. Calyx aportns cum fiiuuicuiis slerilibiis. J^. Filameutnm sterile. g. Stameii. h. Calyx post pptaiorum lapsum cum stjlo clon- gato ma^n. ua(. i. Germeu cum stylo post authesio. ACMADENIA ROSMARINIFOLIA Bartl. A. foliis sparsis confertis pateiitibus liueari-lanccolatis margine revoiutis; iloribus capitatis; laciniis calycinis liuea- ribus petalisque ciliatis. Barosma foetidissima Eckl. et Zeyh.! ennm. p. 103. HO. 813. Hab. iu territorii Capensis districtu Caledon ad montem Babylons -Toorensberg. Eckl. et Zeyh.! Fruticulus subpedalis, erertus, trunco subBexnoso in- fernc simpliui, crassitie penuae anatiuae, dense cicatrisalo, obscure rufo, superue iu ramos uonnullos subumbellatos erecto-patulos dii^itales dense foliatos diviso; ramulis corym- boso-aggrogatis subfastigiatis, pilis brevibus pateiitissimis dense pnbescentibus, densissime foliatis. Folia sparsa, con- ferta, inferiora patentia, rainulorum erecto-patula; ad Icn- tem tenuissiine puberula, dernuni glabreseeutia, liueari-lau- ceolata yel lineari -oblonga^ obtusiuscula, interdum submu- crouata, basi rotundata vcl obtusa vel in pctiolnm atteuuata fere, margiue revoluta et glaudulis impresso- punctata, supra obsenre viridia opaca, subtus pallidiora epnnctata, nervo te- nui percursa, 3 — 7 lin. longa, 1 — 2 lin. lata. Petioli dense pubesceutes, erecto-appressi , supra plani, subtus con- 23» 356 - vexinscnli, semilineam longi. F/ores in ramuloriira apice 3 — 7 in capitiilum foliis iloralibns nnmerosis involucratiim, avellanam minorem aeqiians, subrotiindiim aggregali, bracteo- lis membranaceis anguste linearibiis subcanalicuiatis villoso- ciliatis 1 — 2 lin. Jongis inlerstincli , pedicellis brevissimis 8cii. semilineam iongis dense pnbcscenlibiis insidentes. Ca- lyar 2i/<2 ün. longiis, 5-partitns, basi glalirinsculiis, laciniis orecto - patiilis, linearibiis, obtiisiiisculis, concavo-canalicu- latls, extns convexo-carinatis, piloso-ciliatis, dorso snperne pilosinseulis. Petala (pallide rubella?) calvce parnm Jon- giora, oblongo - oliovata , in «ngiiem lato-runoatnin longe attennata, acnta, plana, praecipnc basin versus piIoso-ci~ liata, epiinttata, imiiiervia, nervo supra ad basin pubescente, cetornm glabra. Annuhis perigjniis integer angiistus. Sta- mina aniinlo extns in'serta, ealyce paulisper breviora, erecta, filamentis hirsutis Gliformibns, apice siibnlalis; antheris par- vis dorso insertis ovalibns hirsutiuscnlis , glandnla tenninali sessili subglobosa. Filamenta stcrilia anniiii margiui in- serta, tertiam caljcis partcm adaeqnanlia, erecta, i'erliübns paulo crassiora, cylindraceo -fiiiformia, hirsiitissima, glan- dnla snbovata obtnsa glabra terminala. Germen minntnra, subglobosnm, apice sumino piibescens, ceternm glabrnm, cgiandulosnm. Stylus stamina aeqnans, filiformis, snperne lenuior, flexiioso-ereclns , inferne pnbcscens , snperne gla- berrimus; stigmate parvo capilato. Species et habilu in hoc genere insolito et internis flo- ris partibus valde singularis ncc iilli congenoriim propins affin is. ADENANDRA MÜNDIAEFOLIA Eckl. et Zeyh. A. foliis ovalibns ellipticisvc raargine revolutis snbtns epuHctatis; pedicellis calycem aequantibns glutiuosis; calycis glabri laciniis ovatis apice recnrvis. — 367 Adenandra mundiaefolia Eckl. et ZpyIi.! ennm. p. 99. 110. 779. Hab. in lerritorii Capensis distr. Zwoliendam ad inontea inier Hassaqiiaskloof et Breederivier. Eckl. et Zeyli.! FruticuluSy nt videtiir, circiter pedalis, erectus , ramo- SU9; raiais crassilie pennae g^alliiiaceae, dense cicatrisatis, jnnioribus interrnpte conferlis, erccto- palulis , snbiimbella(o> fasligiatis digitura longis; ramulis saepe corymbosis , brcvi- biis, snitangulatis, pilis iniuimis horizoutalibus tcniiissime pubescentibiis. Folia densa, sparsa, raro siibopposita, bre- vissime petiolata, patentia, snmma orecto - patnla, glaberri- ina, ovaiia vel clliptica, apice rotiindata, mncrone cartila- u-iueo obtiiso apicnlata, basl obtnsa, marginc glandiilis pnn- ctata, rcvoliita, siipra laevKi, siibttis miilto pallidiora, niti- da, uninervia, cpnuctata, 2 — 5 Jin. longa, 1 '/g — 2^2 ''O. lata. Pctioli vix tertiam üneae partem acquantes , piano - couvexi, erecto - appressi, glabri, pallidi. Flores in apice rainuloruin bini tornive, raro solitarii, erccti , mediac in hoc geaere inagnitiidinis. Pcdiincnli e foiiornm siimmonim axillis solitarii, folio longiores, circiter 5 iin. longi, filiformes, pnr- purascentes, glabri, glutinosi. Bracteolac infra medium pe- diincnli binac, allcrnae, glntinosae , spathulatae, erecto - appressae, apice reciirvae, 2 Iin. longae. Calijx ad 4 iin. longns, glaber, praecipiie basi snbgliitinosns, profunde qnin- quefidus ; laciniis ovatis acntinscnlis, apice recurvis, margine glanduloso-punctatis. Petala calyce duplo longiora, aibido- carnea (e specim. sicc. ) subtns intensius colorata, glabra, snbglntinosa; lamina late obovata, rotundata^ integcrrima^ epanctata, in nnguem cuneatnm calvcis laciniis paulo brevio« rem, siipra stria media dense pubesccnte instrnctiim alte- nnata. Stamtna laciniis calycinis duplo fere breviora; fila- mentis villoso -pilosis; antheris filamenta aeqiiantibus, ova- libns, ulriuqne obtusis, glaudula apicts subglobosa, long« 358 stipi(ata, demiim refracta. Filamenta stcrilia staminiliiis snblongiora , filiform! - clarata , pilis longis nlhidis dense y'\\- lo90-pi]osa, glandnla snbglobosa terminala. ADENANDRA VISCIDA EckJ. et Zeyh. A. foliis orato- oblongis ellipticisve noargine revointls snbtns snbbifariam panctatis; floribus capilatis gliitinosis. uidenandra viscida Eckl. et Zeyh.! eiiiini. p. 101« no, 795. Hab. in territorii Capeosis dislr. Gnledon ad roontes Klynriviorsbergen non procul a loco „Hcmel en Aard«" Eckl. et Zeyh. Fruticulus snbsimplcx strictns .( Eckl. et Zeyh. I. c. ) superne deuse foliatus, floribus exceplis glaiierriraiis, apice ramis paiicis erectis subfastigiatis snbaiignlatis. Folia spar- sa, plernmqiie densa, erppto-patnia, brevissime petiolata, plurlma ovato-obloiiga, snperiora saepe ovata vel ovalia, inferiora nonniinqnam elliptica, apice cartiiagineo incrassato oblusa , basi rotundata vel tnincata fere, ad petiolum sae- pissime biglandnlosa, mnrgine revolnta et glnndiilis impres- sis punctata, ntrinqne nitida, sapra laete viridia laevia (ex- siccatione riigosa), siibtns pallidc yiridia, uninervia, nervo viridi- margiiiato, glandnlis piinctiforinibiis pancis socns ner- vnra seriatim dispositis notata, S*/« — ^'/2 ''"• longa, Pe- tioli vix tortiam lineae partein longi, appressi, snpra plani, sabtns convcxiusculi pailidi. Flores gintinosi, in apice ra- iDoruni terni — quini, sessiles, arctc capitati : folia floralia iu- volncrnm forraantia calyce parum breviora, exteriora lato- ovata basi int<^rdnra nicmbranaceo-dilatata, interiora breviora subrotundo- ovata chartacco -membranacea: bracteolac gla- brae, calyci apprcssae, 2^2 ''"• longae, rnneatae ^ superne dilatatae, rotnndato-bilobae, coroplicato-carinatae, latrribiis roembranaceis, cariua in cuspidem crassani, subtrigonam, 359 triangulärem, nlitiisam, recurvain, scmiliuenni loiigaiii ex- fiirn'iite. Cal^jc glalior, basi tiirbiuatiis, 5-partitus, laci- uiis 2ya ''"• longis, ovalo- elliplicis, obtusis, integcrrimis, parpiireis, inargine uec ciliatis nee glaudulosis, inforue sub- membrau actus, apice incrassatis recurvis. Petala calyce du- plo lougiora, glaberrima, alba?, subrotiinda, iu unguem Huearem 2 iiii. longura augiistata, egiaudiilosa. Stamina caljce diiplo breviora: filameula subulata, glabra: autherae ovales, fiiamcutum longitudiue aeqiiaates, glabrae, appen- dice parva globosa, brevistipitata, demutn refracta. Fiia- men/a sterilia petalorum iiogaes aeqiiautia, subulato- filifor- inia, villosa, glandula subturbiuata glabra tormiiiata. Ger- me/e siibglobosniu, papilioso -glandiilosuni: slylus filiformis, glabcr, stamina partim snperaus: slignia capitalum. Spccies dislinctissiraa, uouaisi Ad mundiaefolia quo- dammodo aflinis. ADENANDRA SERPYLLACEA Barll. A. foliis oppositls ovato - lauceolatis lanceolatisqiie gla- bris; Uoribus louge pedicellatis corjmbosis; bracteolis caljci approximalis, calycis pubesceulis laciuUs ovato -lanceolatis acuminatis. Adenandra fragrans Eckl. et Zejh.! euum. p, 99, no. 781. (uec Rocra. et Schnlt.) Hab. in territorii Capeusis distr. Sleiieubosch ad lalera niontinm pr. Klapinuts. Eckl. et Zeyh.! — In Proraontor. b. Spei. Gueinzinsl (Herb. cl. Knnzc). fruticulus vix spitbamam altus, a basi iu ramos De- xnosos patentes vel erectiiiscnlos ramiilosos divisus. Raranli opposili vei sparsi, adscendentes^ snmnii snbfastigiati, tennes, subtetragoui , iuferue glabriusculi, superne pube Icnnissima siibreversa vestiti. Folia opposita, rarissime iu ramniorum apice sparsa, brevissime petiolata , inferiora reflexa, supe- 360 riora pateDtissima, summa erecto-patnia, glaberrima, o^ato- lanceolata vel lanceolata, acnminata, basi snbcordata vel ro- tundata, interdnm setnlis aliqnot subciliata, margine revo- lota et glandalis impressis crenulata, snpra convexiuscnla, exsiccata rugosa, subdis malto pallidiora, glandiilis ptincti- formibns adspersa, nervo prorainulo percnrsa, 2^/2 — ^ lin. longa, 1 — 1 1/2 lin. lata. Petioli vix 1/4 '"J* longi. Flores in apice ramulorum terni — quini in corymbum erectura con- gesti. Pedicelli e follorura snmmorum axillis solitarii, fili- formes, snbangniati, glabriiisculi, flexuoso- erccti, snb änthesi 8 — 10 lin. longi, domum iinciales ot nltra. Brarteolae al- ternae, 1/2 — 2 lin. a calyce reraotae, lineari- filiformes, gla- brae, erectiusculae, 2 lin. longae. Calyjc 2 lin. longus, glandulis impressis extus densc pnnctatns, basi pubcscens, ad ^/4 quinquefidns, laciniis ovato- lanceolatis, aciiraiiiatiS, planis , glanduloso- crenulafis ciliatisqiic, nnincrvibns, co- rollae appressis nee denium reflexis. Corolla patentissima, carnea, extiis purpiireo-tincta. Petala elliptico- obovata, basi in ungiiora perbrevcm angnstata, apice obsolete miicro- nulata, nninervia, integerrima, snbtns pnberula, margine pubescenti- ciliata, 4^2 — ^ ''"• '»nga, 2^/2 Ji"« '^*^- «S"^«" mina calyce parnra breviora; filaraontis brevibus ciliatis; an- therarura appeudice globosa. FiJamenta sterilia stamina aequantia, filiformia, A'illosa. ylde7iandra fragrans Roera. et Scbolt. toto coelo di« versa. ADENANDRA LINIFOLIA Bartl. A. foliis sparsis liuearibus glabris; floribus longa pedi- cellatis corjmbosis; bracteolis prope basin pedicellornm; caljcis glabri laciniis ovato -lanceolatis acnminatis. uädenandra marginata Eckl. et Zejh.i ennm. p. 99. no. 783. Hab. in territorii Capensis lapidosis snpra thcrmas ad inontotn Zwarteberg. Eckl. et Zeyh.! Fruticulns a basi ramosus, verosirailiter vix pede al- tior, rarais erectis vel adsceudeutibns , tenuibus, teretibus, siiperne pnborulis; raraulis sparsis erectis siibangulatisj ad ientom pubescentibiis. Folia sparsa (rarissirae hinc iiide opposita), approxiniata, patenlissiraa, breviter petiolata, gla- berrima, lineaiia vel angusta lineari - lanceolata, obtiisiiis- cula, basi iu petiolura angustata^ margine revolnta , ita nt tota pagina inferior sit obtccta, raargine ipso giaiidiilis im- pressis creniilato, supra convexa laevia vel, exsiccatione, ru- gosa, saepins opiderraide relaxata raembranaceo- ciuc(a, siib- tiis raulto pallidiora, nervo lato depresso perciirsa, 3 — 7 lin. longa. J*etioli plano-convexi , glabriiisciili, i/g lin. longi. Flores in rainnloriim apice terni — qnini in corjnrbum erecUun conferti. Pedicelli c foliornm snminorum axiilis solitarii, erecti, filiformes, snbangiilati, glaberrirai , sub anthcsi pol- licem fere longi. Bracteolae paiilo snpra basin pedicellorum allernae vel varins snboppositae, subulatae, glabrae, vix lin. longac. Calyjc sesquilineam longns, glaberrimus, extus glan- dulis impressis rugnlosus, profunde 5-fidiis; laciniis ovato» lanceolatis, acuminatis, patulis, apice snbcomplicato snbre- cnrvo. Corolla carnca (?), extns intensius colorata, paten- tissima, glaberriraa. Petala ovalia, basi in unguein ralycem aequantera angnsiata , apice rotiindata nee inncronulata, iu- tegerriina, nninervia, 4 lin. longa. Stamina petalornm nn- gnes vix adaeqnanlia, filaraentis ciliatis. Filamenta sterilia stamina aequantia, filiformia, villosa. Similis et affinis qnidem Ad, serpyllaceae ^ sed multis notis diversa, ut de specie propria dubitare vix liceat. — Adenandra marginata vera, ad quam forsan ^. intermedia Eckl. et Zcjh. (1. c. n. 782.) mihi ignota pertinet, calyci- nis laciniis obtosis demura reflexis facillime di Ijce quadruple fere longiora, anguste oblooga, basi longe 363 attennafa, apice glaiidiila tcrminata, ceternm egiandniosa« Stamina petalis duplo fere longiora, filamentis glaberrimis filifornii'capillaribns aibis. Antberac parvae, oranino gcne- ris. Filamenta sterilia petalis tertia parte breviora lineari- fiiiformia, glaberriina, glaiidiila subrotunda termliiata. Ger- men in p]orisc|iie floribos abortivuni. Stylus giaberrimiis. NiiUi arctins affinis et quasi media Barosroam inter et Agathosmam ob pctala basi longe attennnta indeqne nngni- culata fere ut in Agathosmis. Flores forsan poljgarao- dioici. BAROSMA ECKLONIANA Baitl. B. stylo glabro ; foliis oblongis vcl oblongo-oboratis obtusis glabris, subtiis minute pnnctatis; calycis iariniis lan- ceolatis erectis; petalis calyce vix duplo longioribus. Barosma oblonga Eckl. et Zeyh.! enum. p. 103. uo. 810. (nee Barll. et Wendl.) Hab. in territorii Capensis distr, Uitenhage, in liiatibus montinm „Van Stadensriviersberge" inter saxa et frutices. Eckl. et Zeyh. Fruticulus raraosissimns erectus, coitice fusco-nigre- scente rimoso. Rami sparsi, patentes, inferne dense cicatri- sati; ramuli digitales — poHicares, patentes vel adscendentes, extimi saepe subumbellato-congesti^ subfastigiati , oinnes dense foliati, subtetragoni , tenuissime pubcruli, rufi. Foli'a opposita, patentia vel erccto- patula, glaberrima, oblonga Tel oblongo-obovata, apice cartilag'.neo subincrassato obtnsa, basi attenuata, in margine subrecurva glandulis parvis snb- impressis punctata ^ sed vix crenulata^ supra laevia, nitida, nervo vix conspicuo, subtns paulo pallidiora, nervo angusto parnm prominnlo ad apicem percnrsa, glandulis parvis nu- merosis irregulariter dispersis punctata, 3 — 6 lin. longa, 2 — 2Ya J'ö. lata. Petioli vix lin. longi, patulo-incnrvi, 364 pallidi, brevissime pnbernli. Flores iu foliornm supcrionim axillis bin! yel terni fasciculati. Pedicelli foliuni' snbacqnan- tes vel parntn breviores, siiperne glaberrimt, infcrae siib- paberuli, erectiuscoli, bractois ininutls ülifonnibns siiffiilti, ceterum midi. Calya: glaber, extus glandiilosiis, 5 - parfi- tns ; laciniis liii. longis, laiiccolatis, obtusis, dorso convexis, facie canaliculatis, erectis, teuuissirae piibescenli-ciliatis. Petala calyce vlx diiplo loiigiora, oblonga, obtusa, basi atteniiata, glabra, pallide rnbella. Stamina petalis diiplo fere Jongiora, glaberriraa. Filamenta sterilia calyccm ae- quantla, liueari-oblonga, villoso - ciliata, glandnla coiiica acuta tcrmiuata. Germen glaberrimum , cjlindraceo-peuta- goniim, apico qnlnqiielobura. Stylus filiforinig, glaberrinius, Slamina subaequans. Barosma ohlonga Bartl. et Weiidl. (Bcitr. I. p. 112.) ad quam ß, scoparia Ecld. et Zcyh.! (ennm. p. 103, no. 809.) absqiie nllo dubio pertinet, calycis laciniis triplo bre- vioribus subiotundo- ovatis difFert. Barosma ternata Eckl. et Zeyh.! (I. c. n. 811.) rarie- las B. oblongae videlur foiiis plerisque teniis brcvioribus latioribiisque insignis. Barosma ovata Bartl. et Wendl. (]. c. p. 109.) foiiis pleruraque latioribns, exsiccatioue supra tripli- vel quintu- plinervibus, subtus glaudulis majoribns punctatis , uec non calycis laciniis ovatis petalis triplo bevioribus et a B.EcJclo- niana et a B. ohlonga distinguitur. AGATHOSM.i ACEROSA Eckl. et Zeyh. A. foiiis linearibus, margine revoluto flliforraibns, subtus nnisalcatis, tnucronatis, erectis, in petiolum attcnuatis; flo- ribus fascicnlatis suburabellatis ; pedicellis calycibusque pu- berulis; filaraentis sterilibus liueari-spathulalis inferne pn- bescenti - cilialis. 1 ^gathosma acerosa Eckl. ct Zeyh. enum, p. 114. ne. 892. Hal). in territorii Capensis distr. Clanwilliara, iii sabu- losis pr. Herculesfontein. Eckl. et Zeyh.! Fruticulus ramosissiraus erectus; rarais sparsis coiifer^ tis erccto- patiilis vel adsceiulenti-erectis, subfastigiatls; ra- miilis sparsis, croctis, teretihns, pilis perbrcvibiis teniiissirae piibertilis. Folia sparsa, confcrta, erecta rel erecto-palnla, haiiil imbricata, stricta vel siibinciirva, tennissime piiberula, linearia, basi iu pctiolnra, apice in mucrouem attenuala, su- pra valde convexa et secns marginera glandiilis nniseriatis irapressis punctata, cetemm laevia, opaca, margioibus revo- luta, ut tota pagiua inferior obtecta sit, indeqne tereti>fiii- forinia, snbtns snlco profiindo angiisto oxarata, 6 — 10 lio. longa, vix 1/2 lin. lata. Petioli 1/2 — 1 lin, longi, plernm- que ereclo-appressi , angnsti, plano-convexi , snbpubernli, pallidi. Flores in foliornm sunimorum axillis terni — quini pluresve fascienlali et ob fascicnlos congestos coryraboso- snbnmbellati. Folia floralia reiiqnis simillima, vix breyiora. Pedicclli folio florali paiilo breviores, circiter 5 — 6 lin. longi, capillares, pubernli, infra medium bracteolis duabus alternis rainulissirais deciduis instructi. Calya; lin. longus, puberu- lus, ad V3 quinquefidns, laciuiis subinacqualibos, ovato- lanceolatis, acutis, subcarinalis, margine submembranaceis planis. jLnniilus perigynus dilatatus, cyatbiformisj germen includens, subintegerriraus, exlus deceracostatus, glaber. Pe- tala alba, ungwe capillari, calyce duplo longiore, basin ver- sus pilosiuscnlo; lamina cunoato-obovata, glaberrima, eglan- dnlosa, ungne vix duplo breviore. Stamina pctalis paulo longiora, glaborrima, Filamenta sterilia nngues petalornm aequantia ideoqne calycc dupjo longiora, lineari -spaihulata, inferne attennala pubescenti-ciliata, superne glabra, glan- dnla terminata. Germen tomentoso-pubescens, bi — tricorne. 366 Stylus capiUaris, caljce quadrnplo longtor, glaberrimns. Stigma aeqiiale, obtiLsiirn. Species singiilaris, folioram forma, innorescentia Baros- mae fere ot dlsci pcrigyni indole, ut alia taceam, facillime digiiosceiida, nee ulli hiicusqiie descriptae propius affinis. AGATHOSMA NIGRA Eckl. et Zeyh. A. foliis üuearibus obtusis trigonis erecto-appressis sub- imbricatls, siibtus parce impresso -piiuctalis; floribns sub- nmbelialtis; pediiuculis calycibusqne glabris; filamcntis ste- rilibus calycem aequantibus Inferne minnte pubescentl-ciliatis. Agathosma nigra Eckl. et Zeyh.! euum. p, 117, no. 917. Hab. in territorii Caponsis distr. Caledon , in collibas inter moutcs Zwarte- et Klynriviersberg. Eckl. et Zeyh.! Fruticulus rauiosissimns, vix spitharaara altus, trunco pennam anserinam crassitie aequante, fiexuoso-erecto, cor- tice pallide griseo laevitiscuto tecto, a basi ramoso, snperne in ramos ramiilosqne niimerosos soluto. Rami et ramnli sparsi vel suburabellato-conferti, primarit adscendentes vel flexuoso- erecti, grisei, parce cicatrisati : secundarii ramnliqae plerura- que erecti, fastigiati, riifi, pilis miuntis reversis pubescen- tes. Folia sparsa, in ramis reraotiuscula, in ramulis ap- proximata^ erecto -appressa, ramulornm imbricata, linearia vel lanceolato- linearia; obtusa, obscure viridia, snpra ca- ualiculata glabra , siibtns nervo valido carinata indeque tri- gona lateribns concaviuscnlis , glaudulis paucis parvis im- pressis secus costara et ad marginero vage punctata, nnda vel in carina margiuibusque praesertim basin versus ciliolato- scabra, l^/a — 2^/2 lin. longa. Pelioli brevissimi, erecto - appressi, ciliati. Flores in ramulorura apieibus panci (3 — 5) subnmbcUato-conferti. Folia floralia ceteris simillima. Fedicelli e foliis floralibus parum emergentcs, 2^2 Hn. longi, _ ' 367 filiformes, »lalierrimi , bracleolis diiabns alternls lennlssiinis sniiiil.itis siibciliatis dccidnis supra medium iiislrncti. CaJya: glalMTiimns, liii. longus, 5-partitiis, lariniis siibaequalibas ovato- lancoolatis, cariuatis, inforne margine membraiiaceis, band ciliatis. Annulus perigynus late apcriiis, angustns, sinnatiis. Pctaia alba, glaborrima, iingiie calyce diiplo bre- TJore angnste liiioari, lamina oblongo-obovata rotiindato- obliisa basi in ungiiem attoiinata ooqiie dnplo lougiore, nni- nervi, nervo infra apiccm glanddla minuta terminata. Sta^ mina glaberiima. Filamenta sterilia calycem vix snperan- lia, erecta, angnste lineari-oblonga, acuminata, glandnla parva terminala, a basi ad aciimen glabrnm nsqne pilis bre- vissimis pubescenli - ciliaia. Stylus glaberrimus. Stigma aeqnale obtnsnm. Proxima Ag. erectae ^ qnae tarnen diversa: foliis poling oblongis subtiis convexis, pediinciilis villosis pnbescentibusve snpra basin bracteolatis, petalornm unguibus longioribus et filamentorum sterilinm indole. AGATHOSMi CHORTOPHILA Eckl. et Zcyh. A. glabra: foliis augnste linrari- oblongis snbtrigonis eroclinseulis sabincurvis, snbtus qnadrifariam glanduloso* tnbercnlntis; floribus suburabellatis ; filamontis sterilibns ca- Ijcem paiilo snperaniibns Innccolato-Iinearibns concavis, in- ferne ciliatis, superne rccurvis glabris. Agathosma chortophila Eckl. et Zejh. ! ennm. p, 116. 11. 914. Habitat in tcrritorii Capensis distr. Worccstor inter gra- mina et Restioues ad radic«»s montiiim vallis Tnibngh infra Waterfall. Eckl. et Zeyh. ! Fruticulus ercctiis, exccptis ramniis uovelHs ad lenfera tennissime piibornlis glaberrimus; ramis priraariis erectis vel adscendentibus, parce ricatrisatis, crassitie pennam colnm- 368 binam aequantlbus, pallide Inteo-cinerascentibiis; secunda- riis graciJibns digitalibus vel sesqiiidigilalibiis confertis, ere- ctis, snbfastigiatis. Folia sparsa, remotiiisciila, erecto- paliila vel erecta, snbinciirva, anguste liiieari - oblonga, ob- tusiiiscnla, subtrigona, siipra parnm concava, subtus con- vexo- carinata, glandiilis rnagnis convexis mammillaeformi- bus qiiadrifariara dispositis, seil, qtiateruis qiiinisve ntrinque ad Gostani tofideraque secns margines laberciilata, 2 — 31/2 lin. longa. Petioli erecto-äppressi, brevissimi, piano -cou- vexi, paliidi. Flores in ramnlornm apice 5 — 8 coagesti snbnmbcllati. Folia floraüa ceteris simillima. Pedicelli fili- formes, folia floralia snperantes, 3 — 4 lin. longi, ad lentem fortiorera tennissime piibernli, infra raedinm bracteolis dua- bus alternis minutis anguslissirais subciliatis decidnis iustrncti. Calyjc herbaceo-coriaceus, viridis, extns glaiidnloso-tuber- culatns, ad ^/4 qninqnefidns, laciuiis ereeto-patniis lauceola- tis obtusinscnlis convexo-carinatis, niargine tennibns gla- bris, subaequalibns , lin. longis. ^nnulus parnm raanife- stus , late apertus. Petala alba, caljce dnplo longiora, nn- gne calycem vix aeqnaute augustissime lineari glabro, larai- na elliptico-ovali rotnndato - obtusa nninervi, sub apice glan- düla notata, basi in ungnera angnstata eoqne parnm longiore. Stamina petala demnra snperantia, glabcrriraa. Antlierae pallide Inteae. Filamenta sterilia caljce paulo longiora, extra calycem i^ecnrva, lanceolato-linearia, concavo-canali- culata, pnbescenti-ciliafa, supcrne glabra, glandula obtnsa valde conspicna terminata. Germen glabrnm. Stylus fili- formis, glaberrimus, stigmate aequali obtnso. AGATHO MA CYMINODES Eckl. et Zeyh. A. glabra: foliis angusle liueari-oblongis snbtrigonis, siibtus quadrifariara glandnloso -punctatis , jnnioribus subim- bricatis; floribus subnmbellatis; filamentis sterilibns calyce _ 369 diiplo loiigioribiis lanceolalo - llnearibus , inferne ciliaiis, su- perne reciirvis glabris; petaloruin laminis oblougis. Agal.hosma cyminodes Eckl. et Zeyh.! enuin. p. 117. «0. 916. Habitat in lerrit. Capeusis monlibiis inter frutices prope Zwellendam et Kochmanskloof. Eckl, et Zeyli..' Frutea: Cuminura spirans (Eckl. et Zcyli. I. c. ) Ag. chortopliilae valdc siinilis, sed mnlto ramosior, ramis secun- dariis irregiilariler dichotorais trichotomisve, ultimis fastigia- tis. Foh'a eadem fere ac Ag. chortophilae, sed paulo mi- nora, II/2 — 2 lin. longa, recla, in ramnlis densiora inde- que snbimbrlcata, glandnlis vix prominnlis. Vmbellae 5 — 8-florae. Pedicclli foliis floralibns dnplo longiores^ ad len- tem hirtelli. Caltjx vix serailinea longior, extns glandnlis magnis irregnlariter adspersus, glabor, laciniis ova(o-ob- longis obtusis. Petala glabra, alba, nngne calyce dnplo longiore, lamina oblonga nninorvi, glandula infra apicera obsoleta. Filanienta sterilia calycem plns duplo superantia, inferne exacle lancoolata concavinscnla ciliata, soperue longe allcnnala recnrva glabra, glaadnla terminata. Reliqna ut in Ag. cJiortophila, AGATHOSMA DECÜMBENS Eckl. et Zeyh. A. raraosissima difTnsa: foliis pnbernlis snbirobricatis linearibns trigonis obtusis, subtns bisulcatis qnadrifariam pnnctatis; acribus snburabcllatis; pcdicellis calycibusqne glabris. Agathosma decumbens Eckl. et Zeyh.! enum. p, 116. HO. 912. Hab. iu tcrritor. Capensis districtu Uitenhage, in colli- biis calcareis et argillaceis ad Grassrugg non procul a flu- mine Coegarivier. Eckl. et Zeyh.! )7rßd. 3s Heft. 24 370 — Fruliculus humilis , ramosissimns, ramis sordide ei- ner asccutibiis sparsis vel siibnmliollato-ao^ffrogatis inaeqnali- biis irrcgularitor dichutomis vel snbiimbellato-divisis, dirari- catis , flexMosi«. (Canlls deoninhoiis rjiiandoqne radicans Eckl. et Zeyh. I. c). Ramiill sparsi vel siiliiimbeliati, brevos, ad- scendentes vel erectiiisciili, dense pnbernli, eanescenles fere. Folia deiisa, erccto-patiila, recla vel apicem versus siibre- ciirva, pleriiinr|iie siibimbricata, piiis erectis perbrevibiis pii- beriila, lincaria, iitriiique ohtiisissima, siipra planiiisciila vel raruis eoncavo-canalicnlata glabriora, siibtiis nervo crasso valde prorainnio obtuse carlnata, margine incrassala, iitriii- que ad carinain suico exarata , glaii^iilis impressis remolis qoadrifariain punctata, 1 1/2 — 2 lin. longa. Fotioli brevis- siini appressi. Flores in ramnlorum apice 3 — 10 snbum- bellato- aggregali. Folia floralia exteriora rameis simillima, iutiina brai'teoliforraia. Pedicelli folia floralia exteriora haud excedentes , circiter 2 lin. longi, angulati , glaborrimi, bra- cteolis duabus iniinitis siipra basin instructi. Cahjjc ^/^ lin. longus, glaber, ad ^/^ quinqnefidas, laciniis erectis, parum inaequalibus, lanueolatis, obtnsiusculis, convexo-carinatis, viridibus, apice nonnuuquam ad margines et in carina setu- lis aliquot ciliatis. Annulus perigynns angnstns. Petala glabra, rubella, calyce vix duplo longiora, obovata, rotnn- dato-obtusa, in ungnem caijcis laciniis duplo breviorem cn- ncato-attenuata , apice eglandnlosa. Stamina glaberrima, post anthesin corolla plus duplo longiora. Filamenta ste~ rilia ungue petalorum duplo longiora, oblongo- linearia, in- ferne attenuata et pubesccnti- ciliata , superne glabra, paulo atteuuata, snbrecurva, obtusa, glandnla parura conspicna terminata. Gertnen ex ovariis saepissime tribns^ apice sacpe hirsutinsculnm. Stylus glaberrirous, demuin calyce triplo fere Jongior. Stigma aequalc obtusum. ^ 371 Nulli congeneri affinis uisi Ag. hhpidae coloroqiiin valde «livcrsae. AGATHOSMA PLATYPETALA Eckl. et Zeyh. A. rainis hirtcllis-, foliis erectis patniisve snbimbricatis angiiste lauceolatls piloso-ciliatis , subtus convexo-carinatis glandiiloso-punetatis; floribus siibnmbeilatis; ßlamentis steri- libiis caljccm paulo snperantibus e ]ineari baai lanccolatis ad apicom fere villosis; petaloruni lamina ovali. Agathosma platypetala Eckl, et Zejh.! ennm p. 116. DO. 915. Habitat in territ. Capcnsis distr. Worcester ad mouteni Wiuterhoeksberg pr. Tulbagb. Eckl, et Zejb.! Fruticulus erectiis virgato-reinosissimus, cortice paliide ciiierascente, rarais ramiilisqne sparsis et subiimbeiJato-cou- fertis tenuibiis erectis, pilis brevibus pateatissimis hirtellis, demum glabrescentibus, nltirais subfastigiatis, Folia sparsa, iufcriora remotiiisciila erecto-appressa, superiora deasa erecto- patiila subimbricata, aiigusie lauceolata^ acatiuscula vel acu- minata, praeter marginem glabra, supra plana vel conca- vinscula, subtns parum convexa nervo carinata, glanduiis paucis magnis iraraersis secus costain adspersa, margiac pla- na glanduiis aliquot pellucido- punctata et pilis remotis pa- tentissimis demum deciduis ciliata, l'/a — 2^2 l'". longa. Petioli brevissimi (uberculo glanduloso - incrassato inserti. Flores in ramulorum apice 3 — 7 congesti, subumbellati. Fo- lia Uopnlia ceteris simillima. Pedieelli folio üorali triplo lougiores, tenuiter Qliformcs, laxi, pilis patentissimis brevis- sirais parce hirlelli, infra medium bractcolis duabus allernis tenoissirais ciliatis caducis instrncti. £alyjc lin. longus, cx- tns glanduiis magnis nnmerosis adspersus, glaber, profunde quinqnepartitus, laciniis lanceolatis convexo-carinatis teiiuis- sime ciliatis, Annulus perigynus lale apertus, undato- 24* 372 . qniiique- siiiuadis. Petala ftllja , glalira; ungne calytem vix neqnaute; ininina in iinguom angnstata eoqiie paiilo longiore, ovali^ rotnudato - obtusa, glnndiiia iiifra apicem notata. Sta- mina petalis demiini sublongiora: filainenta inferiie setuli<) aliquot adspersa: anti-.erae oranino generis. Filamenta ste- rilia calyce paulo lougiora, villosa, linearia, basi attenuata, snperne lanceolato- attennala in acumen glabrnm lineare re- cnrvum glaudnla terminatura. Germen plcrnmque tricorne, superne ad lentetn forliorem hirsntiusciilum. Stylus calyce demum quadrnplo longior, capiilaris, glabcrriiniis^ (lexuoso- erpclus, Stigmale aeqnali obtnso. AGATHOSMA LEDIFORMIS Eckl. et Zpyh. A. giabcrriroa: foliis imbricatis linear! - oblongis arn- tiusculis snbtiis conrexis; floribns snbumbellatis ; nngnibns pelalornra caijcem aeqnantibus; filamentis stcrilibns petala acquautibns apice oglandniosis. jigathosiiia lediformis Eckl. et Zeyh.! ennm. p. 109. no. 854. Hab. in terrilorii Capensis distr. Clanwilliam, in erice- tis pr. Brackfontein. Eckl. et Zeyh.! Frutejc erectns glaberrimus, ramis strictis inferne sira- pücibns^ paliidc lutesccntibus; ramulis in umbellam termina- lem congestis, digitnm longis, e basi adscendente strictis, snbfastigiatis, Folia in ramis raranlisque densa, sparsa, erecta, imbricata, lineari -oblonga, lanceolato -attennata, snpra con- cava, subtus convexa, nervo tenni vix conspicuo, glanduiis minutis conveuis irregulariter adspersa, raargine aeqnali snb- iucurvo glanduiis simillimis densis elevato -punctata , utrin- que concolora, laete viridia, 4 — 6 lin. longa. Petioli ap- pressi, brevissinii, pailidi. Flores in raranlorura apice nu- merosissimi , snhiimbellali: folia floralia nuraerosa, patentis- sima, ceteris angustiora plauiora et pallidiora, basi submera- _ 373 braiiacea et siibcolorata: pedicelli circilor 8 liii. loiigi, iae(e coiorati (ex sicco spec. fiilvi), peripherici ilexuosi, patentes et rectirTi , centrales erecti, iit iimbella liemisphaerira evadat: bracteolae minnlae, setiformes , supra pcduuculoruin basiii iuscrtae, caducissiraae. Calj/ar herbaceo- viridis, basi colo- ratus, cxtiis glaudulis aliquot parvis convexis adspersns, 5- partittis, laciuiis snbaeqiialibus lanceolatis obtusinsciiiis, nervo subi-ariuatis, inargine inferne snbinembranaceis, ereclis. Pe~ tala nivea, calyce plus triplo longiora, linoaria, apicem ver- sus scnsim panlo dilatata, acutiuscula, eo'latidulosa, inferne in nnguem capillarem caljcein vix aequantem atteuuata. Sta» mina glaberrima, inaeqiialia, in nostris specim. caljcc haud longiora; aniheris fnsceseentibu^, glandnla globosa termina- tis. Filamenta sterilia petalis sirnillima nee nisi nngue basi villoso ab iis divcrsa. Sirnillima Ag, bißdae Bg. et W. , sed certissimis uotis facile dignoscenda, seil, filamentis sterilibus basi villosis pe- talisque apice egiandniosis. In Ag. hißda et petala et fila- menta sterilia, quac omnino glaberrima, glandula sat magna apicali instructa snnt. AGATHOSMA BIOPHYLLA Eckl. et Zeyb. A. foliis ovato- lanceolatis lanccolatisque acumiuatis sub- mibricatis superne recurvis, supra concavis glabris, subtus con- vexis impresso -punctatis pilosis, piiis glandulae insertis; flo- ribus raremoso- snbcapitatis; caljcis iaciniis ciliato- barbatis. Agathosma biophylla Eckl, et Zeyb.! enura. p, 110. no. 861. I Hub. in territ. Capensis distr. Uitenhago, in planitie ad radices moutium Van Stadensriviersberge. Eckl. et Zeyb. I Fruticulus erfctus; rarais cinerascentibiis, cicatrisatis, penuam anatinara crassitie aequantibns; secundariis verticil- Jato-aggrcgalis, patulis, digitalibus et sesquidigiialibus, sim- 376 tia, ceteris simiilima, interiora tarnen panlo breviora, an^ii- stiora et acntiora. Pedicelli foliis floralibns brcviores, l^'j — 2 lin. longi, snbangniati, glabri , paiiidi, bracteolis diia- bus rainniis liuearibus ciliatis alternis supra mediiiu instriicti. Calyjc erectns, 1 1/2 '•"• longns , glaber^ profundissime ö- partitus ; laciiiiis parura Inaeqnalibns , liuearibus, obtiisiiiseu- lis, acute caritiats, canaliculalis, margine siibmembranaeeis, pilis albidis inollibns praccipne ad apicem ciliatis quasi bar- batis. Petala alba-, niigiic capillari piloso, calycis laeiniis dnplo loiigiore; laroiiia ungne diiplo breviore glabra, oblon- ga, -basi atteniiata, apice obtiisa, egiandiilosa. Slamina calyce triplo fere longiora, filamentis inferne pilosis. Füa- menta sterilia petala aequantia, capillaria, valde pilosa, superne lineari-spbatbulata glabra, glandula terminata. Ger- men cum stylo filiformi calyce triplo fere longiore glaberri- iQum. Stigma obtusutn. Fructus erectiis, glaber, tres Jin. longns, e carpellis 3 — 5 comprossis, lateribiis Iransverse venosis, dorso obtusis, ad apicem in cornn patiiJo -recnr- Tiim excnrrentibns, valvnlis apice cuspidatis, nl qiiodvis car- pelliim apertum apice quasi tricorne appareat. AGATHOSMA lüiNIPERlFOLIA Bartl. A. foliis planis lineari-lanteolatis acntis laevibiis gla- bris divaricatis, margine peliiicido - puuclatis, siibtus bifa- riam glandnlosis; floribus snbnmbellatis, pediincnlis calyci- bnsqne glandnlosis. Hab. ad Promont. b. Spei. Gneinziiis! (ex Herb. Cl. Knuze.) Fruticulus a basi in ramos divisns: rami priraarii ereeti, spithamaei et ultra, crassitie pennae colnmbiuae, fusci, gla- bresccntes; secundarii sparst et subumbellato-aggregati , e basi adscendente ereeti, vage pubescentes, circiter digitales; ramnli florigeri 1 — 2 unc. longi, puberuli, erecto-patnli, 377 pleriimqiie in ramoriim apice bini — qiiatorni snbumltcllato- conferti. Folia \\\ ramiilis et per tolain fere rainoniin lon- ^itiidiiicin copiosa, sparsa, patenlissiina vel reflexa, in ra- miilis sqnarroso -recnrva, ntriiiquc glaberrima, lineari- iaii- ceolnla acuta, basi rotiindato- obliisa, utrinqiie plana laovia, snpra obscnre viridia, snblns roiilto pallidiora iinincrvia, glandnlis pancis sccus nervnni biseriatis, inargine piano anito glandnlis pelincidis eleganter punctata, pilis longis inter glandnlas solitariis denticnio aeuto insertis ciliala, deinnin filiis deeidnis nuda, 6 lin. longa, ^/.^ lin. lala, in rainnlis diiplo fere brcviora. Petioli brevissimi, appressi, Flores in raranlorum apice nnraerosi (ad viginti), arcle siibumbellalo- conferli: folia floralia panca, recurva, ceteris siinillima, panio tarnen roinora. Pedunculi centrales erecti , peripherici recnrvi ita, ut umbella subglohosa appareat, circitcr tres lin. longi, Hlifonnes; glandnlis niiniitis snbglobosis brevissime stipitatis adspersi, ceternra glabri , snpra medium bracteolis diiabus alternis, te'nuissime filiformibns, glabris, cadncis instnicli. Calyjc circ. lin. longns, 5-paititus, extiis ad basin glandn- lis minntis snbstipitatis adspersns; iaciniis lanceolatis, acn- tinscnlis, concavis, carinatis, dorso glandnlis aliquot innjo- ribns imtnersis punctatis, ceteroqiiin glabris, nee ciliatis. Petala alba; ungue calycem aequanle, capillari, inferne par- cissiine ciliato; larnina nnguem longitndiuc vix superante^ gla- bra, lineari -oblonga, doorsum attenuata, apice rotnndato« obtnsa^ plana, uninervi, nervo infra apicem glandula tcrmi- uato. Stamina demum corolla longiora: filamenta glaberri- ma: antherae brunneae. Filamenta sterilia nngue petalo- rnm paulo longiora, erccta, apice recurva, angnsle linearia, inferne longc attenuata, villoso-ciliata^ supernc latiora^ gla- bra, apice breviter attenuata, glandula obtusa terminata. Germen glabrum, pjrainidatum , ex annulo emersurn , apice plernraque tricorne. Stylus filiformis, glaberriinus. Au' 378 nulus perigt/nus nndato 5-siinia(ns, obsenre viridis, ni- tidus. Vaide affiiiis Ag. linifoliac Lichtcnst. quac lameii di- Tcrsa: foliis scaliriiiscuiis siibliis miiiutc el irregiilaritcr puo- clatis; pcdiinculis calycibiisqiic »labcrrimi» et filanicntis stcri- libiis petala aequantibus fere. AGATHOSMA BAROSMAEFOLIA Eck!, et Zeyh. A. foliis planis lineari -oblongis utrinqiic attcniiatis sab- miicrouatis Icuiiis^iinic piibcriilis, siibtiis glandiilis sociis mar- giiicta serialis aliisqiie sparsis piiiutatis; floi'ibiis siibiimbil- latis; pcdiccilis calycibiisqiie piibesceatibiis; filaiociilis slcii- libiis liucaribns pctalis diiplo brcvioribiis viiloso- eiliatis. Agathosma harosmaefolia Eckl. et Zeyh.! cuiim. p. 111. wo. 874. Hab. in tcrritorii Capensis distr. Claiiwilliam, iu sabii-- losus pr. Brakfohtein. Eckl. et Zeyh.! Fruticulus eri'ctus (ex sicco spec), cortice cinerasceiitc- fusco, ramis adsceiideutibiis vel erectiusciilis, irregiilariter dichotoiuis vel trichotomis vel sparse rainosis; juoioribiis ra- mulisqiie saepc subiimbcllatis crccto - patuiis subl'astigialis. KaiQuli 1 — 2 iiiic. loiigi, siibangtilati , ad Icntera teiitiissiine piiberuli. Folia densa, sparsa, patonlia vel erecto- patiila, litriiique teniiissimc puborula, liiu-ari-oblou^a, basi iu pc- tiolniii atteiuiata, apice siibcarlilii<^iiieo siibreciirvo acuta, pla- na, integerrima, snpra lacvia nitidiiiscnia, nervo conspiciio; stibtiis pallidiora opaca, nervo paniiu promiuulo an^iisto ad apiccm perciirsa, avenia, glandulis per totam pcigitiam spar- sis raro ad costam subseriatis aüisqiie iniuoribiis seciis mar- g'inem uniseriatis iinmersis punctata, pleraque 7 — 10 lin. longa, 1 y^ lin. lata. Pctioli circ. lin. longi, subappressi^ piano -couvexiusculi, pubernli, pallidi. Fiores in ramulornm apice nuinerosi subninbcllati. Folia lloralia niioula bracteoli- 379 fonitia, oblonga vel lanceolata, obtnsa, velutiiio-pnbescpii- tia. Pcdicclli 4 — 5 lin. longi, filiformes, vcliitino- pubes- ceiitcs, siipra medium bracteolis diiabiis subopposilis alter- nisTC angusle liiiearibns obtusis dccidiiis instrncti. Calujc vix sesquilineara longus, velutino- pubcsoens, ad s/^ quiiir|iic- fidus; laciiiüs erectis, oblongo -lanccolatis, obtusis, snbaeqiia- Hbns. Annvlus perigyiios aiigustus, obsoletiis fere. Petala alba; nngue capillari, ealycis laeiuiis triplo fere longiore, inferne pilis raris adsperso; lamina obovato- snbrotiinda in iinguem angustata, glaberriraa^ egiandulosa, ungnc plus dii- plo breviore. Stamina petala aequantia, giaberriroa. Au- thcrae spadiceac. Filamenta sterilia petalis dnplo breviora, angnste linearia, basi parum attenuata, piloso-villosa, su- perne ciliata, glandiila subglobosa obtusa terminata. Gev' men glabrum. Stylus glaberrimus. Stigma aequale, ob« tusum. Foliorum indole ab Agathosmis aliena facillimc digno-> scitiir. AGATHOSMA ASPERIFOLIA Eckl. et Zeyh. A. foliis subimbricatis lanceolatis carinatis glanduloso. (uherculatis asperis; floribns vapitatis; filameutis sterilibus riliatis petalis dnplo brevioribus. Agathosma asperifolia Eckl, et Zeyh, ! enum. p. 111, HO. 872, Habitat in territorii Capcnsis districtn Woreegter, in saxosis ad latera moutiura „Tnlbaghsberge" pr, Waterfall. Eckl. et Zeyh.! Fruticulus (ex epecira. sicc.) erectus, ramosissimus, ra- rois tramulisqne sparsis vel subumbellato^aggregatis, ad- scendenti-erectis strictisque, brevibus^ dcnse foliatis, pilis brevibus patentissimis pubescenti-hirsutiusculis. /«'o^m sparsa vel subopposila, iuferiora patula, supcriora imbricata, lau^ 380 eeolata vel ovato-lanccolata, obtiisa, basi rohiiidata vel siib- cordala, siipra concavo -caiialiciiluta, siibtus carinata inde- que subtriqiiofra, facie ad Iciitem glandulis uumerosis pro- minulis nndis vel pilos ereclos brevissimos gerentibiis tuber- ciilata, dorso glaiidnlis nouiiullis rnajoribiis impressis aliisqiie niimerosis minoribiis resitiosis nitidis sessilibns stipitatisqiie exasperala, setulis miniitis pracsertitn ad marginem vage ad- spersa, 1^/2 — 2 lin. longa. Pelioli brcvissimi, paliili, pa- bescenli-hirsiitiusciili. Flores in apice rainnloriim iiiimerosi, in capitulnm pisi niinoris magnitiidine arctissime rompacti. Pedieelli obsoleti. Folia floralia panea, celeris ininora, in- tei'iora ovata. Calyjc, sicnt folia, glandujis setnlisqne ex- asperatus, vix lio. longns, profunde 5-fidns, laeiniis ereetis, oblongis, oblnsis, subcarinatis ciiiatis, inforne margine mcm- branaceis. Petala alba; glaberrima, nngne calyce plus dn- plo longiorc, capillari ; laraiua ungne triplo fere breviore, obovata, glandula oblonga infra apicein nervnm terminante notata. Stamina petalis paulo longiora, glaberrima. Fila- menta sterilia caljcis laeiniis longiora, petalorum ungui- bus breviora , angusle linearia, basi attouuala villoso-riliata, apice lineari-spathulata glabra, glandnla oblonga terinioata. Stylus stamina snbaeqnans, iiliformis, ad Icntem hirsutius- rulus , «?tigmate aequali obtnso. .Fructus e carpellis saepis- siiMc tribus 2 lin. longis, superne giandnlosis, dorso con- vexis, in eornu rectum patulum pubescens ipsis triplo fcre brcvius productis; valvnlis apice rotuudato-truncatis. AGATHOSMA INVOLÜCRATA Eckl. et Zeyh. A. foliis ovato-oblongis vel ovato -lanceolalis subim- bricatis dorso eonvexis scabro- pnbescentibns, apice subtus gibbo; floribns capitatis, foliis floralibus inlerioribus iatc ob- ovatis margine superne dilalato mcnibranaceo- scariosis. . 381 Agathosma involucrata Eckl. et Zeyli.! euum. p, 109. HO. 858. Hall, in territorii Cnpeiisis distr. Clanwilliain , in salni- losis ad Bergvalley. Eckl. el Zeyh.! Fruticulus rarals erectis, densc cicatrisatis, cinerasceii- tibns, crassitie poniiae gallinaceae; socnudarüs suiMimiiella- tis snbfastigiatis cum rainnlis plcrnmque abbreviatis piibes- cenlibiis. FoUa sparsa, deiisa, erccto- padila, snbimbri- cala, ovato- obloiiga vel ovato-laiiccolala, apic« siibtiis gibbo obtnsa; siipra raedio longiliidinaliter impressa indeqiie con- cavo-canaliculata; siibtns convexa, aplcem versus sub(rigo- iia, glandulis iionnnllis impressis obsolete fovcolalo- pnnclala; snbenervia, iiilegerritna, tota siiperficie giaiidulis minntis nii- merosissiinis prominnlis scabra pilisqne glandiilae insertis brcvissiinis pubcnila aliisque longioribns praecipue ad mar- ginem piibescentia vel subvillosa, deinnm glabrescoiitia, aroa paginae siipefioris impressa ab iiiitio glabrinseiila, 2'/2 — 3 lin. longa. Fetioli brevissimi, appressi, pubcsccntes , siipra plaiii, subtns convexiusciili , pallidi. Flores iu ramnioriiin apice conferti, arcte capitati, vix pedicellati. Capitiila pisiim majns magnitiidine aeqnantia, heroisphacrica, iuToIncrata. Folia floralia exteriora ceteris siraiilima; iiiteriora rapitniiim aretissirae cingentia (circiter 10) biseriata, 2'/^ lin. longa, sessiiia, late obovata, rotnndata vel eraarginata, area media lanceolata acnla nonnnnqnam iu cuspidem brevem excnrrente herbaceo-eoriacea snbcolorata siipra concavinscula snblus convexa, apicera versns obsolete pnberiila, lateribns snperne sensim dilatatis mcmbranaceo - scariosis coloratis ( pnrpnr- asceniibus?) plauis obsolete villoso.-cilialis: intima minora, linear! -cnueata, superne dilalato-subrotnnda vel lineari-spa- thulata, evidentins villoso -ciliata. Bracteolae calycem ae- quautes, lineares, ciliatae. Calyjc angustns, 2 lin. fere lon- gus, basi glaber, profnndissirae qninquepartitns; laciniis 382 — : erectis, tonuibns, lincaribiis, canaliculatis, obdisiuscnlis, iii- ferne siibmembraiiaceis coloratis glabris vage uiliatis, apioe villoso-barbati.s, tribiis posticia ( i. e. axiii inflorescontiae spec(antibus) angnstissirois. Annulus perigynus obsoletus. Petala alba, caiyce diiplo longiora; ungue angiistissimo ca- pillari fcre, iufcrne parcissime ciliato; lamina nngne panio breviore, oblongo-lineari, superiie panlo dilatata, rotundato- obtiisa, nninervi, glaberrima. Stamina glabra, peracta an- thesi petala aeqnantla. Autherae gencris. Filamenta ste- rilia ungiies petalorum aequanlia, anguste liiiearia, medio paiilo dilatata et villosa, utrinqne attenuata glabra. Ger- men cum stjlo glaberrimiim. Fliiribiis notis, iuprimis inflorescentia et caijcis stnictara ab Omnibus Agathosmae speciebus tam longe distat, ut pro- priam geiieris sectioncm efficere deberet. MACROMITRIUM TRUNCATUM iiov. sp. Beschrieben von Karl Müller. \jau\c filiforrai-repente; ramls erPcto-breviLu«?^ subsinipli- cibus; foliis cauiiiiis elongalo -acnminatis , siihsociiiidis, tor- tiiibtis; fol. ramoruin multifariis , siccitate erectiSy laxe imbricatis, siibcrispis, humectatis diver genti-divaricatis^ clongato-angiistis, ultra meditim plicatis, tortiiosis, trunca- tis apicitlatis; perichaetialibns longissimc lineari-acumi- natis, tortiiosis j omnibtis fuscesceutilius, basibiis nervisquo (cxeedontibus) ferrugiiieis; seta ereclo -elongata; Capsula cy- lindrica erecta , sulcata, sub orc parum coarctataj oper- culo conico-acicularij erecto] dentibns geminatis; ca- Jjptra — ? Habitatio: St. Vincent, Macromitr. longifol. interinixtiim. Celcb. Prof. Kunze Lips. beiievole communicnvit. Diese hörbst ausgezeichnete Art, die ich bestimmt für nen halten muss, ob sie gleich schon seit längerer Zeit in manchen Herbarien sich befinden mag, da sie Hr. Prof, Kunze von Pr. Lehmann erhalten zu haben scheint, gehört zunächst in die Nähe von M, longifoUum , longirostre und longlpes. Von allen aber unterscheidet sie sich sogleich durch die merkwürdig abgestutzten Blattspitzen, in deren Mitte der her- austretende Nerv eine ziemliche Spitze bildet, und das oben angegebene Abslehen der Blätter, zwei Merkmale, die, wie mir scheint, bei keiner andern bekannten Art mehr vorkommen. 384 - Steagel kriecl^end, düna, fast fadenförniig, unten mit Wurzeiza3«rn , oben mit anüegpnden Blauem bedeckt, deren Spitzen aaf=teisen , nach einer Piiihiuog Jiegen , da« Steng-l- ende anszenoramen, gewunden und ianggestreckl sind. — Die Aeste an 2-.Seiten gestellt und alternireod, aufrecht, fast einfach, dick, trocken an ihren beiden Polen rerdünut zu laufend. — Aslblätler trocken aufrecht, anliegend, mit den Spitzen locker abstehend, fast krau«: feneht gemacht augen- blicklich in einen Winkel von c. 10 — 20° anler die horizon- tale Ebene herabsinkend, rielreihig, abgestutzt, und zwar in den Tf-rächiedensten Winkeln bis zum Spitzwerden der Blatter. Dies entsteht dadurch, wenn sich der Nerr, der sonst genau in die Mitte der Blattspitze fallt, bedeutender verlängert nnd rerdickt, wodurch auch zu beiden Seiten die Blaltsubslanz sieh erhebt, die beiden Eodspitzen mit dem Xerren zusam- menst hmelzen , und so ein fol. apieulat. gebildet wird, wor- aus, wenn die Spitze sich ncch weiter verlängert, ein folium acuminatom entsteht. Alle diese Uebergänge «ind hier deut- lich sichtbar, und die Pericbätialbiätler bildrn den Culmina- tionspunkt dieser Metamorphose, welche, die längsten, in einem Schöpfe zasannenatehea. Sonst sind die Blätter ge- wöhnlich regelmässig bis über die 31i(te gefallet, so dass der Nerr in die 3Iitte dieser Faltung kommt. Von der Ba- sis ans sind sie häufig noch einmal, aber minder bedeutend, gefaltet. Dadurch ist der »rv natürlich gleichfalls hin und her gebogen. Wo aber die Faltung aufhört, da erscheint die oliere abgestutzte Blatlspitze bandartig schmal. Ptander ganz, oder beim zugespitzten Blatte oben ein Paar Mal eingekerbt. Basis ziemlich breit , hohl und gleich den Nerven intensiv ferrurrin. Zellen des oberen Blatttheiles länglich- rund, die der Basis bedeutend gestreckt. — Scheidchen lang cvlindrisrh. — Saftfäden in Menge, lang, mehr oder mind«'r gewunden, ferrngin. Blüthen «ah ich nicht. Borsten l?»ng, aufrecht, unbedeutend gebogen. — Kaps'^l crlindrisch, gerieft, an der Mündung etwas zusammengezogen, — Deckeirhen breit^ ko- nisrh, in eine ziemliche Spitze anslanfend, von circa ^^ der Kapselgrfigsc. — Peristom einfach, au« doppelt verbundenen, abgestumpften, hellen Zähnen bestehend. — Säulchen sah ich weit nber den Kapselmund herausstehend , und noch mit dem iJerkelehen verbunden, da die Kapseln noch etwas jung waren, — Mutze fehlte. DE G R A 31 I X E I S EÜROPAR AI STRALIS OBSERVATIOXES BOTAMCAE, AirrttKE H. F. LIXK. Iriara itiMra, ^aae ■■perriais teapMtkas ia Italiaii fcci, aee aui li«« ida^ra aaais 1833 «t 1838 ä Ci««uf fMla, Miki •ccasi^ana prafhamwit, pl«al«s kanoM rtgS— ■ aK«> raiias iaspimf atqa« evaparai«. Ov priaia ttoMr» ia Grae- riaa ia Liaaa«a T. 9. p. 12$ «t 5C7. iM^as s««, 4t «Jlr> r«, ia ^a« tataa Ra«<4iaa k<41rairaa p«f^abin «t FarMt^ saai ««attMi. lalias Hellatl^s fcaJifr— e Irva «jhya»— aA- sirv-aiii, aaac 4ii<«a4a» <^s«t. Ca« t^t«^ itaKris aMkas a^ «t^rratiaaiWs , auais aüura» forxi aamadvYrsaaaaa Wtaatc»- ram farrfl^, a»laj aauMs suial ptapaam s«4 edt$ uatas> «•^, ^a«« ^raaiaa ia kt$r« rrfiMiika« Ie«ta aiüa«at; $«> P^T^aat ^aa^a« qaa«daua 4te Gruaiaihas lasitaaicts fatiaie «^ s^TTäibaaes, ^aauBTis pkiras^ae Trtai« Ttr« ctltWrriia alfae aaidsstM« traiMcria, ^ai ^aa^a^ aararua sp«r««T«« Ae> «enpiiaana ia $p tvIim 386 . cos, texlum qui cum ultimo fusriculo anno 1841 prodilt, jam ante aiinum 1806 non solnm rouscrlptum, sod quoquc typis Impressum fuisse, ita ut non mirum sit, quod auclorcs nu- periorcs non cltaverim. Graminibns si species considoraveris tarn Graecia, quam Italia, uoe non tota Europa nieridionalis almndat. Qiiam- quara cnim in Europa septonlrionaii laetissima conspiciantur prata Grarainibus obsila, tamon , si propius inspexcris, pau- cas tantummodo invenies species latas occuparc piagas et caespltibus suis eas opprimere , quae non ita luxuriaat et minus resistere possunt. In Europa australi vero Gramina iuter fruticcs proveniunt, ab horura caulibus et radicibus magna intervalla relinquenlibus parum impedita, ipsa quo- que caespites non formant lato vagaiites et rrgnantes, scd frnticulos separatos acmulantur, ita nt quaovis si>ccies lo- cura suum et charaeteres proprios servare possii. Tum coeli temperies aceedit spceierura varielati optime favens rt nisi foenisocio attaraen Botauices studio divitem riicssem praebens. In Lycjvbcito seu Anchesmo monte in valic Athenien- sium propc urbem sito, gramen circa rupcs non iufroquons inveni, quod ad Rotthoelliaceas porlinet et in libro Expe- dition scientifiq. de Moree T. 3. D. 2. Bolaniqne p. 46. nomine Rot/boellme loliaceac brevi characterc descriplum et in iconc tab. 3. Gg. 2. depictum videtur. Idem gramen a clarissimo eodeinqiie amicissimo Biasoletti Tergestiuo ac- cepi in Istria lectuni. Si RoUboellam vocarunt Borjus et qui cum ipso opus illud conscripsii, genus innuunt, quod cum R. Brownio Lepturnm vocamus. Leptvro quoque valde affinis est planta simul vero et Loh'o, Itinc recte Rottboel- liain loliaccütn spec'icm dixerunt. Quam ob rem, cum revera intermedia sit planta mier Lepturnm et Loliutn, norum inde constituendum esse genus putaverim Crt/pturi , cum spicuia plane intra excisuram racheos inclusa sit. Est itaque. Crypturns. Gliima (Bractoa) lateralis nnivalvis tcrmiiialis bivalvis, togeiis spicnlam iucliisani qiiadrilloram. Gluraella biyalvis. Cr, loliaceus , caulc basi ramoso, gliima mulliuervia. Descr. Gramen 3 — 6 poll, altnm. Caiilis adscendens, basi ramosus, rigidus. Folia: vagiiia laxa, striata, laevis et glabra; ligiila brcvissiraa truncala; lamiiia poll. et wltra Joii- ga, vix ultra lin. laia, glabra, molliä. Spica fere toliim caii- lein occiipans, spiculis remotiiisrnlis. Glnma sen bractca 6 — 8 lin. longa öblnsiuscula , snlinoveranervia , cxcisnram ra- cheos non plane legens et nullo modo snperans nt iu Lolio; glnma terminalis bivalvis, a diiabng glurais approximatis, altera vacna, Spicula qnadriflora, floscnlis dissltis , rachi tenni appressis. Gliimellae valvnla inferior couvexa, pla- iiinscnla, tri — quinquenervia, nervo medio prominente, ob- tusa s. brevitcr acntata, apicc membranaceo; valvnla supe- rior et intcrior concava, inferiori aequalis, fere tota mera- branacea, nervis diiobns lateralihns robnstioribus non scabris nee ciliatis, margine implexo lenni. Semininm (caryopsis) valvnlis arcte adhaerens. — In icone (Exped. de Moree t. 3. f. 2. c.) valvnla inferior et exterior non nervosa est nt in nostra planta; uec ghiraa in nostra excisnram raeheos su-. perat. Nnra itaqne diversa species? Canlis in icone sira- plex, qni valde ramofens ad basin in nostro gramine. Circa Modonera Peloponesi freqncns dicitur. Tum qnoque in Flora Dalmatica a Rob. de Visiani nnper edita nomine LoJit suhu- Jati gramen T. l. p. 90. descriptum et t. 2. f. 1. depictura est nostro valde affine, sed lougins, minus ramosura, lignla et praesertim valvnla snperiore diversum. Aegilops triaristata Willd. sp. ^. 943. expnngatnr, cum Willdenowii species ex Acg, ovata Roth, et ex yieg. triunciali L. composita sit. Nam non solum Aeg. ovatam Roth., sed qnoque A. triuncialem Hostii citat, et addit 25 * 388 A. triarisfatam snnni similinrom ossr Acg. triunciali Liniic tiuarn yi. ovatae Linn. Kochiiis in Svnopsi Fl. germ. 829. Aeg. triarisfatam Willd. «id A. ovalani Roth, rcstriiigit, et Reichenharhii ic. 11. f. 1354, lui'c corto pprlinentpm addu- cit nee non A. ncglcctam Req. apnd Dcrtoloninra fl. ital. 1, 787. Videamus itaque Bocioloninm. Hie loeo cilato yi, ovatam Pollini, Palissoti ot Sil)t]i6rpi liiie refeil, an jure? non facile dixerim, praesertim \ero de Siblhorpi planla dti- bito. Tum A. triaristatatn Gnssoni , Tenorii et Loiselcnri addit, sed Giissonii plantain ad aüam referrem speciem, de , qua postea dicendiim erit et de Loiseleiiri planta non ronstat ob nimis brevem cLaraclerem. Nunc vero ^. triarisfatam Bertolonii varietatem glabram A. triuncialis esse cum Ko- chio vix dixerim, nam arislae magis patniae sunt, et habi- tus spicae quasi echinatus est, q4r«m ob rem quoque Berfo« lonias A, echinatam Pres!, ad A, triarisfatam siiam retu- lit. Piestat ^. triaristata Gussonii, species "propria, quam Auetor optime ab A. ovata Linn. distinguit; esse in ^, triaristata siia spicas iongiorcs, aristas caljcinas validiores, ac in A. ovata 1 — 1 1/2 poil. lougas, fere sempcr tres, raro quatnor, invicem approximatas nee ut in ^. ovata et addo ^. neglccta Bertol. divaricatas , culmos erectos et validiores pedales et ultra. Gnssonius plantam in Calabria invenit, eqtiidera propc Naupliam Graeciae Icctam habeo. Synonyma vero Gnssouiana omnia exolndcnda puto. Latent igitur sub ^eg. triaristata Auctorum tres aut si lubet quataor spe- cies: 1. ^eg, neglecta Bertolonii, A. triaristata Kocliii et partim Wiildenowii, ^d, ovata Rothii. 2. A. Gussonii, A. triaristata Guss. 3. A. cchinata Presl, ^. triaristata Bertol. et 4. A, triuncialis Linn,, A. triaristata Willd. partim. Aeg. ovata Sibth. fl. gr. p. 74. t. 93. ab omnibus aliis speciebus uäegilopis diversa videtur. . 389 Aqgilops cijlindrica Host, de qua ioeiilus sniii in Liii- iiaia 9. 131. ab A. caudata Linu. non dilFert. Crähodium aegilopoides in Litinaca 1. c. 132. dcscripsi, sed monciitc amicissirno Triiiio, Gramioiim iadagatore cxiniio, spioiilara billoram nunc dico, fjiiara antca unilloram dixi. Re- vera in omni Graininc bifloro spicMila biflora c duabiis spicii- lis iinilloris apposilis conslructa est et iu Graniiue uostro niiilto luagis^ quam in aliis Gramiuibus praeserlim iu basi spicac Üosciili isti appositi spiciilam billoram sisteutes, dis- sili sunt, ita ut voram constructionom couspicia?. At versus apicem spii'ulao billorae apparent et nolo genus nostrnm ab aflinibus charactere singulari uimis sejungere. Est igitur cliaracter emendatus Crilhodii sequens: Spiculae biflorae et sublrillorae, Gluma bivalvis, valvae bicariuatae, lateribns implexis (losrulos iiicludeutibus. Glumclla bivalvis, valvula inferior arisiata. Characterem vcro et descriptionem speciei, sie emcudes. Spica densa, spieulis bifloris, ilosculo altero plerumqne masculo. Valvae bicariuatae et hinc bidcutatae, alicro dente majore, multiuerviae, laleribus mcmbrauaceis in- llexis, siiigulum llosculom includentibus et fere scparantibus, spicula breviores. Valvula inferior cariuata , fertiliura sub apice longius aristata, sterilinm brevior, Trausoo ad Luliaceas. Lolium muUiJlorinn Gandin cfr. Liunaeam I. c. p. 133. est L. muUißofum ß. hujus Auctoris et Lolium BoU" chcanum Kunth syn. 1. 436. Jam dndum gramen in variis Gcrmaniae locis e. g. in Dncatu Mcgapolitano cultum est nomine L, italici, et revera in Italia iudigeuum est, uti in Graccia atque Lusitauia. Anuuura in hiscc locis videtur, apud nos cultura pcrcnne est, frigorc vcro facile perit. 390 . - Hordeaceae, Cum Hordei species, Hordeo murino aftiucs valdc cou- fusae siiit, quaedam ad eoruin distiuctioueiu couferre band inutilc mihi videtur. Hordeum strictum Desfont. H. bulhosuni Liun. sec. Alictorcs plerosque. Caulis crcctiis, basi bullöse uodosus 1 — 2 ped. Folia supra praesertira pilosa. FIosculus ferliiis subsessilis, derata arisla sterilibus brevior et angnstior, yal- vula inferiore glaberrima, laevissima, arista Jougissiraa; val-* vae approxiraatae, lineares, in aristara longain trausenntes, ex- tas piloso-scabrae. Flosculi masculi pedicellati, valvnla inf. lata, acuta, mutica laevis, glabra; valvae divergentes, lineares in aristam longaiu transeuntes, extiis piloso-scabrae. Freqiiens planta in Italia praesertim calidiore, uec nou in Graecia. Est varietas, spica longissima, arlstis violaceis, foliis latioribus, tres üneas et ultra latis, quae in tjpo vix 2 liu. lata. Hordeum htilbosum Linn. Gaulis erectus, basi bnl- bose nodosus pedalis. Folia utriuque pilosa 1 — 2 liu, lata, FIosculus fertilis subsessilis, demta arista sterilibus fere bre- vior et angustior, valvula inferiore laevi , glabra, arista lon- gissima; valvae approximatae, lineares, in aristam longam transeuntes, extus piloso-scabrae, marginibus versus basin ciliatis» Flosculi masculi pedicellati, valvula inferiore lata acuta mutica, binervosa , extus piloso-scabra ; valvae diver- gentes, lineares, in aristam longam transeuntes, extus piloso- scabrae. Arislae omucs violascentes. — Est, uti mihi qui- dera videtur, verum H, buibosum Linn. in Amoen. acad. 4. 304. brevitcr descriptura, nam in charactere iuvolucra basi ciliata dicuntur, in brcvi dcscriptione adjecta, snbciliata. Nee minus characler in Sp. pl, ed. 2. 125. repetitus est, qui saue causa fuit, quod Dcsfontancsius praccedeutem speciem 391 //. strictum uoc bulbosum vo^avciit. — In Sicilia et Cala- bria pro?cnit; lialjeo spccimcn a cl. Giissonc adscripto no- mine H. secalini datiim. Est rovcra interincdiuni iuter H. strictum et A. sccaliitum. Hordeum murinum L. Caulis adscciidens, saepe ge- uiculatiiS'. Folia vn<^ina laxa, lainina 3 lin. lata, siipra pi- losa, snhtns scabra. Flosculns fertilis sessilis, steriJibns deintis aristis lere brevior, valvula inferiore laevi superne nervosa scabra longissime aristata; valvae approximatae li- neares ncrvosae longe aristatae, utrinque ciliatae. Flos- ciili steriles neutri pedicellati, valvula inferiore lata laevl superne parnin scabra, longe aristata; valvae divergentes, altera linearis ^ nervosa y, longe aristata, ciliata^ altera an- gustissima, lacvis^ longe aristata ^ non ciliata» — Est H. jHurinum L., gramen apnd nos notissimura, in Enropa auslrali rarins et saepe cum secjHcntc confusum. Hordeum leporinum Linnaea 9. 133, Caulis pinries genicnlatus, adscondcns vix pcdalis. Folia: vagina laxa, lamiua 3 lin. lata utrinqne pilosa supra pilosissima. Floscn- his fertilis sessilis, non solum demtis aristis sed quoquc cum aristis stcrilibus multo- brevior y valvula iirferiore laevi superne nervosa, scabra, longe aristata; valvae approxima- tae, lineares, ncrvosae, longe aristatae ciliatae; flosculi fcr- tiles mihi sae[>e . feminei visi sunt, arcte seminium am- plectuntur. Flosculi steriles m^sculi pedicellati, valvula in- feriore lata, laevi, superne paruni scabra, long issime ari- stata-, valvae divergentes, altera linearis longe aristata, ci- liata, altera angtistissima laevis, longe aristata, non ci- liata. — Frequens gramen in Graecia, Italia australi, Lu- sitania. Valde affine H, viurino, scd caulis magis geni- cnlatus brevior, spiea crassior. Huc rcferendum Hordeum brcvisubulatum c deserto Baschkireusi acccptum, quod colorc c violasccuti cinerco totius 392 spicae facile diguoscitnr. Tom quoque flosculis ferlilibns breve aristatis, masculis muticis, valvaruni aristis flosculis brevioribiis. — Est Hordeum secalinum brevisubulatum Trinii Spec. Gramiu. 1. t. 4. Hordeum secalinum Willd. A. pratense Huds. Caiills erectus, interdum geniculatns 1 — 2pedalis. Folia angnsta parura ultra lin. lata , snpra pilosa subtiis srabra. Fiosca- las fertilis sessilis et demtis aristis sterilibus multo longior, eosque, qiiaravis pedicellatos loiige snperaiis, valvula infe- riore angiista lacvissima, glaberrima, arista loDgissima; va- vae divergentes, angiistissiinae, longo aristatae, scabrae, Fiosculi neatri pedicellati, valvula inferiore angusta, lacvi, glabra, brevius aristata; valvae sirbparallclae, angnstissiraae, longe aristatae, scabrae. Frequcns gramen in pratis Ger- mauiae. JET. secalinum jamjam a Schrcbcro 1771 dictum est, H. pratense vero a Hudsono anno 1778 et qnidem, oti vide- tor, lapsu calami, uam Linnaei Sp. pl. 126 citat, nbi H, pratense non legitur. H. nodosum Kochius vocat, sed ipse Smithins, qui H. nodosum L. adducit, H, pratense appellat, et H. nodosum L, procul dubio ad speciera sen varietatcra, si mavis, sequentera pertinet. Nosirum est H. pratense ß. Roth. on. pl. germ. 1. 246. Hordeum Rothii, Caulis erectus 1 — 2pcdalis, basi bulbosc - uodosus. Folia angusta, 2 lin. lata, supra pilosa, subtus scabra. Flosculus fertilis sessilis, deralis aristis stert- libus longior, eosque quamvis pedicellatos superans, valvula inferiore angusta, lacvissima, glaberrima, arista longissima; valvae approximatae angustissimae, longe aristatae, scabrae. Fiosculi masouli pedicellati; valvula inferiore laevi, basi glabra, superne pilis sparsis scabraque brevius aristata; valvae divergentes, angustissimae, longius aristatae, scabrae. In pratis saepe procul a mari sitis. Est H. maritimum . 393 Roth. gcrm. 11. 1. 150. exci. syn. H. pratense y. Roth, en. pl. fl. gcrm. 1. 247, H. nodosum ß. inarimim Koch. syn. 827. at Linnaens H. nodosa florcs raasciilos muticos tribuit, qui in uostris aristati. Hordeum maritimum Withcrlog. Canlis pliirlcs goni- culatus, adsceudens vix pedalis, Folia vagina laxa , summa spalhacea, lamina 3 lin. lata, utriiiqiie pilosa. Flosctilns fertilis sterilibns, demtis aristis, acqnalis, ralyuJa inforioro lae- yissima, glabcrrima longo aristata; valvae approximatao ple- rnraque divergentes angiistae, longe aristatae. Flosciili ste- riles pedicellati, valviila inferiore laevi, glabra, brovius aristata; valvae partim divergente?, altera angiistissiraa, lon- gissime aristata, altera basi latiore hinc tenui alata lon- gissirae aristata. — Distincta species in Gcrraaniacj Angliae, Galliac, Italiac borealis maritimis non infrequcns. Est flor- dcum maritimum Withering. , nomen a Rothio et reliqnis Botanicis receptum. Hordeum geniculatum Allion. huc pertiuet. Hordeum Hystricem, qnale Rothius descripsit, valvis sterilium aeqnalibus numquam inveni, et specimina hortensia c seniiuibus a cl. Rothio missis enata, seraper valvas habe- bant sterilium inaequales. Sunt vero variae varietates, al- tera valvis valvulisque inferioribns glaberrimis, altera iisdem pubcscenti-scabris. lila quoque canle fere erecto occnrrit, hanc etiam a dar. Giissonio e Sicilia habeo, caule snberccto ultra ped. longo valvis valvulisque inferioribns pilis sparsis conspcrsis. Si qui sunt, qui unam altcrarave speciem Hqrdei nunc indicatam varietatera credunt, corrigant quacso, quac dixerira. Melius enim mihi vidctur, de distinctiouc inciperc quam de confosione. 394 — - Trittceae. Triticutn. Tres divisiones hnjiis gcneris stabiliverim. 1. Genuinam. Spicae rachis excisuris breviljus; spiculae ses- siles , flosculis 1 — 3 fertllibus; ralvae latinscnlae. 2. Ctc- nopyrum. Spicae rachis excisuris brevihiis; spiculae pedi- cello spurio e basi valvarum püca separate, flosculis 4 et pluribus fertilibus. Hiijus loci: Tr. villosunij Orientale^ cri- statum et species affines. 3. ^gropjjrum, Spicae rachis ex- cisuris lougis fere spiculam aeqiiautibiis; spiculae pcdiccllo spurio, flosculis pleruraque 4 et pluribus fertilibus. Tritici species stoloniferac T. rcpenti similes, in Europa anstrali, quantum mihi quideni iauotuit, rcperiundas eodein modo exponain, quo Hordei species murinas, uli ait Ko- chius, exposui. Triticum junceum Linii. Folia caulina plauiuscula de- luuiu convoluta, radicaÜa semper couvolula, ooiiiia supra suleata, nervi in pag'ina supcriore ntrinqiie pilis brevis- simisy densissimis, accumhentibus , quo characlere ab omni- bns aliis specicbus affiuibus diff'ert. Spicae rachis anijnlis laevibus. Spiculae 8 — 9 lin. longae, remotiusculae, 5 — 8- florae; valvae truiicatae, rotundatae aut oblusissiniae, spicula tertia parte breviores, 6 — 7 lin. longae, in altero latere ca- rinae 6-nerviae, uervis alternis raajoribus, in altero uniner- viae; valvula inf. obtusiuscula sacpe mncrouata. Legi in ora maritima prope Rostochiura in Germania, prope Oporto in Lusitania, prope Promontorium Miseuum in Italia et pro- pe Naupliam in Graccia. — Trit, juncetnn Sieb. cret. dif- fcrt pubescentia foliorura, ceternm convenit, scd nolo e sin- gulo speciminc speciera constitucre. Triticum scirpcum Gussone siciil. 1. 148. Hort. bot. berol. 2. 156. ^gropyrum scirpcum Prcsl. Folia intcrdum plana, dcmum couvolula, supra suleata aspcra. Spicae rachis 395 angulis rigido- ciliatis, Spicnlae 5 — 8 liu. longae, rc- motiuscnlae, 5 — Sflorae; vulvae truncatae 6- et uninerviae, cariüa vix proraiuente; valvala inf. triincata, rotiindala, sc» obtiisala miiiica. Habeo e Sicilia, e Tanria a cl. Lcdeboii- rio, Gallia auslrali et Liisitauia. Triticum trichopJionim. Folia plana, demutn marj^inc et apioe convoluta, snpra salcata, scabra. Spicae racliis a/t- guli$ ciliatis. Spicnlae 5 — 8 lin. loiigae , remotinscnlaf», 5 — 8florae; vulvae truncatae ^ Q- et uninerviae ^ carina vijc prominente , pilis distantihus paiulis; valriila iiif. ubi ralva iion tegitiir nervosa et pilosa, Nasciüir prope Ter- gestum ad saliiias, habiiimiis quoqiic in Horto nomiiu' Agro- pyri hirsuti f fol. tautiimmodo latioribns. Triticum suharistatiim, Tr, ßrmum Hort. bot. berol, 2. 188. exi'l. sjuon. Differt a praecedente nonnisi foliis pla- nis glabris, valviila inf. obtnsa, acnta aut aiistala, saepe unica faututu in splcula, arista 1 — 2 liu. longa. Habuiraus iu horlo, nomine Tr. firmi, Triticum acutum Dethard. megap. 11. Koch syn. 825. Agropyrum firmum, Presl. cech. 28. Reichenb. agr. t. 19. f. 1383. bene. Folia plana demura apice convoluta, supra sulcala scabra. Spica longa, rachi hrevitor sed rigide ci- liata ^ glabra aut pubescente. Spiculae 5 — lOflorae, poll. longae et ultra, flosculi remotiuscnli; valvae 6 — 7-norviae, spicnia dimidio brevioies; valvula inf, ad 7 lin. longa longe acutata f saepe raucronata, interdiim aristata. Lon- gitudine valvularura ab affinibus differt, Rachi pubesceute prope Rostoehium (Warneraünde) occnrrit , valvulis inf. arl- statis prope Diinkirchen legi, qnod Agrop. littorale Host. Reichenb. agr. t. 21. f. 1390. Triticum athcricum. Folia plana, demnm apicc prac- scrlini convoluta. Spicae rachis angulis scabra. Spiculae 396 valde approximatae 7 — Sflorae; valvac hiiic 4-ncrviao, illiiic 2uerviae, carina scaberriraa utraque aristata , arista 1 — 2 /m. ; valvula inf. aristata, arista 2 — 4 lin. longa. Froqncns in littore maritimo Lusitaiiiae. Triticum pnngens Pers., Koch syn. 825., Horf. bot, her. 2. 187. Folia apice convoluta supra scaljra. Spicae rachis angulis scabra, Spiciilac snbapproximalae öflorac; valvae hinc qiiadriuorviae, iHiuc biiicrviac, spiciila tcrtia parte bre- viores, aristulatac aut miicrouatae, cum valvnla inferior aiit miicronata aiit obtusa sit, hinc sempcr minus producta^ quam valva, qua re ab affinibns diffcrt, in qnibiis contra- riuin accidit. Hab. in Europa australi ad litlora maritima; attuli e Lusitania. Triticum glaucum Host. gr. 4. t. 10., Hort, bot. bcr. 2. 187. Folia demum convoluta, glauca, raarginc scabra. Spicae rachis angulis scabra. Spiculae remotiuseulae 7 — 8 üorac} valvae obtusissimae , 7 — 8uerviae; valvula inferior non minus obtusissifna, qua valvarum ncc non valvularum obtusa forma ab afiinibus diffcrt. Hab. in littoribus maritimis Europae, praesertim australis. Legi quoquc in Vesuvio. Est Trit. acutum coli. Noe. Triticum repens Linn. Folia plana, interdiim apicc demum convoluta, vireutia aut glauca, glabra aut hirta. Spica brevior ac in praecedentibus 2 — 4 poll. longa, rachi angulis scabra, Spiculae öflorae magis minusve approxi- matae; valvae spiculis tertia parte breviorcs, in altcro latcrc 3 — 4 uerviae in altero uninerviae, carina prominente inter- dum scabra, brcvius lougius aristatae; valvulae mucronalac aui aristatae. Var» 1. Mucronatum, Agropyrum repens arvense Reichenb. agr. t. 20, f. 1384. Haec varietas est vulgatissi- ma in Germania ad scpcs. Folia plana sacpc pilis sparsis. -^ 397 Vakae aeutalac carina lacvi. Valvnla iiif. prapspriim in tloscnlis iiiforiorilins inucronata atit siibaristala. Var, 2. Arislatum, ^grop, repens Leersianvm Roi- chcnb. agr. I. 20. f. 1388. In sabiilosis praeserliin occnrrit, legi qiiot|iie in Graecia. Folia plana. Valvae longo aeutatac earina laovi. Valvnla iuf. arista ad 4 lin. longa. Var. 3. Svhconvolutnm. Trit. littorale Host. gr. 4. I. 4. Agrop. littorale Rcichonb. agr. t. 21. f. 1393. Folia fipmnm apicc convolnla, glancescenlia. Valvae mneronatae, carina scaljra. Valvnlac inf. miicronatae supcrue carina sca- l)rao. Hai», in liüoribiis maritimis, sed legi qnoqup propo Liddc in adsccnsu Moni. St. Bornhardi. Triticnm ramißcum. Tr, repens ramißcitm Linnaea 9. 133. Caulis hasi ramosissimus. Folia sempcr convoluta pnngentia. Spicae rachis angnlis scalira. Spiciilac ap|>roxi- raatao öflorae; valvae in altoro latore 3 — 4 nerviae, in altero nninerviae, carina scabrac, miicronatae; valvula inf. mncro- nata. Legi in insula Zacjntho nee non propc Alhenas, ibi vero valvae carina laevi. ßrachypodiuin Halleri Rocm. Schnit., Reichenb, agrost. t, 15. f. 1372. Triticum tenelhim Linn. Triticvm Halleri Viviaii. Triticum Poa Cand. Festuca Poa Kunth. Festuca Lachenalii S^enüer. Koch syn. novnm'saue rcfjiiirit gcnus, iit tanta nominum eonfosio tollatur. Non iufitior, spicam ad panicalani Fcstncarnra transire et spicnlara spicnlac Festucae loliaceae similem esse et a Brachypodio nervis valvulae su- porioris non rigide ciliatis diffcrre, at, si Festucae adjiingis, quo demuin charactere Festncam distingues? Licet qiioque genus qnod^om natnrale in plnra nt ita dicam natnralia di- riraere, cavendnra vero , ne genera aliena confnndantur. Quam ob rem noviim genus Micropi/rutn constitiiarn, nomine a Gaudinio mntuato, qui subdivisionem gencris Tritici iia 398 - appollat, cujus cliaracter est: Spica artirnlatn, spiciilis, iiifc- rioribiis pedicello hrovi intordum partito instructis, 5 — 6- florls. Gluma bivalvis^ valvis carinatis obtusis. GlnmelJa bivalvis, valviila inf. obtiisa mntica, siip, obtusa, iicrvis sub- tilissime ciliatis. — ünica tantiim species M, ienellum^ cu- jus syuonyraa siipra iudicata sunt; in Gerinauiae Dncatu Ba- dpiisi tantnmmodo provonit, in Galiia prope Dijon legi, in Italia boroali hiuc inde sec. Bertolonium , in Lusitania quo- qne trans Tagnni prope Comporta in calidioribns inveni, Altorum genus, qnod necessarium pntaveriin, iit genus Festucae distinctins prodeat, est Festucaria hoc characterc: Spica articulata; spiculae inferiores pedicello brevi saepe par- tito. Gluma bivalvis, valvis inaeqiialibus carinatis. GIu- mella bivalvis, valvula inferior ex apice aristata, superior acuta, bifida biaristniata. 1, f. temiicula, Festuca tenuicula Knnth. Festuca tenuißora Schrad.? — Koch, partim, Brachijpodium festu- coides Hort. bot. bcr. 2. 193. Triticum tenuictilum DeCand, fl.fr. Trttictim festucoides Bertolou. Non infreqneus in va- riis locis Italiae snperioris, 2. F, pstlantha. Festuca temiißora Koch, sjn, 809. partim, sed praesertim F. tenuißora Schrad. germ. 1. 345. h, I. videtur, Brachypodium psilanthum Hort, bot. bcr. 2. 193. Triticum unilaterale Linn. Bertolon. fl, ilal. 810. Hab. in Italia snperiore hinc iiide. A. praecedente utiqne differt caule breviore firraiore, pedicellis multo brcvioribus, spica sacpius et magis seciuida, aristis brevioribns. Gqiwis Catapodium quoqne non minus necessariura, quam satis distinctum mihi videtur rachi flexuosa, sed ita ut in altera pagina (nee in altere latere), spiculae positae sint. Hasce spicas heteromallas dixerira ut a secnndis distinguan- tur. C. loliaceum est Triticum loliaceum Smith Schrad. 399 Beriolon. TrUiciim unilaterale Villars Host. Poa loliacea HikIs. Korh. Fcsfuca Rottboellioides Kunlh. Qiiot gcnera divcrsa! In Islria et propc Geuuain legi. Hiic qiioqne rc- forroin Cj/nosurnm dumm L. Poam durani Scop. Sesleriam durum \S.\\\. Sclerochloam duram Beanv. , nisi iioviim iiule vi'iis coiidorc goiiiis JLvihlycTiloam vocaudura. De Agrosthlcis paiica habco qiiae addiderim. XJracJine fruficescens Hort. bot. 1. 93, 2. 241. Linuaea 9. 134. frc- qni'iitissiiniim est gramen circa Thebas, altiludine 5 — 6 podnm. Qiiod Stipoideas atlinet Stipa Bergeri ([ni\n\ in Liiinaea 9. 135. raris<«imuni gramen in Graecia, mihi scse in itinere allere non ohliiiit. Phleo idea e, Phleum alpinum in siimrao invenilnr Parnasso. Legi speciraina snpra Kalybi, domicilia agricolarum tempore mes- sis et alind a Professore Fraas liabco. Phleum cuspidatum W. E. S. 5. idem est ac Phleum amhiguum Tenor, et Gnsson., «li Hort. bot'. 1. 68. indicavi s<'d de Phalari trigijna Host, nunc dubito. In Roem. Schult, sppc. 2. 499. descriptio Hostii rcpctita est. Kocliiiis in syn- opsi conibinal Chilochloam cuspidaiam cum Phleo ßfichelii rccte quidcm nt mihi videlur, sed cliaracteres adsunt pro di- stinguendis saltem varietalibus , nam superior tantum pars carinae in Phl. cuspidato seu ainhiguo ciliata, inferior nnda in Phl. Micheln tota carina ciliata, sed eilia in parte supe- riorc longiora. Icon Chih cuspidatae in Reichenbach. Cent. 11. f. 1490. cilia beue exhibet, sed forma valvaruni magis Ch, Micheln convenit et vice versa forma valvarum f. 1489. Chil. cuspidatae convenit. Cilia quoque in f. 1489. aeqiialia sunt. Spccies PhL Michelii et Phl. cuspidatum seu Phl. ambiguum valde affines et vix dislinctae, cum characteres 400 ^ . non safis sint consJantcs habitu lamcii differunt, thyrsns eiiim Phl. Michelii magis corapositiis, et locis natalilms, Phh cu- spidatum cnim calidiora amat. Phleum Bcrtolonii Gussoni sie, 1. 73, differt a Phleo nodosa, statura miuore, cum vix spitbaineum sit, ciliis val- varura inconstantibiis, cum saepe desiiit, flosculis thyrsi infcrioribus abortientihiis iinde thyrsiis oblongiis. Non raro in montosis siccioribus Italiae et Istriae. Alopecurus purpwrasccns n. sp. e Peloponesi montosis cl. Sartorius Pharmaceuta aulicns obtulit. Char. Canlis ad- scendiMis; thyrsus cylindriciis, valvis acatiusculis trinervüs margiue tennlssime ciliatis, valvula rotundata, arista miilto longiore geniculata. Descr. Caulis adscendens vix pedalis, geuiciilis fuscis. Vaginac valde striatae, lacvissimae, laxiuscn- laej folia'ad 3 poll. longa _, lin. ad lin. et dira. lata, glabra autrorsum scabra , foliiira siimmiini thyrsum vaginans. Thyr- sus 2 poll. et dimid. longus apice acutus. Gluma parum ultra 2 lin, longa, valvae ad diraidiiim usque connatae, tri- uerves, spleudentes at pilis rainutissiniis scabraCj raargiue ci- liis minutis, snperne magis minusqiie piirpurascentes. Glu- mellae valvula glumae aequalis obtusa rotundata glabra lae- vis splendens; arista ad basin inserta, flosculo dnplo longior, genii'ulata rccliuscula. Alopecnro agresti a'imW'is sed habitii, scilicet statnra minori, canle adscendcnte, spica majori et densiore, glurais purpurascentibus difiFcrt. uivenaceae. Avena Jiirsiita Rolhii ab JL. Jiirsuta Kochii alioruraque Auctoriim ditfert panicula non secunda, quod Rothius ex- pressis vorbis Catalect. 3. 20. monct. Avcna haecce in va- riis Germaniae hortis nomine^, harbatue Poll, culta est, unde et ab ipso Auetore habui , uomen olira Broteroui praobui, qui plantam in Flora Lusitanica 1. 108., u(i solet, bene de- 401 scripsit. Tum aliam plantam cum Lac conimnlarnnt, in Ita- lia non raram, ctiam in Lusitauia invcntam, panicula sccun- da et aristis purpnrasccntibns distinctam, A. atlierantltavi Presl. Gusson, siciil. 1, 127, quam Kochius A. Jiirstitam Roth, vocavit ex Istria acceptam, et inter plantas a cl. Noc eolicctas rcperiundam, Hnic igitur plantac nomen A, atTier- anthae reslitueudum est, CI. Bertolonius cum ^. fatua con- junxit non bene, nam differt valynla exterlore apice biaristn» lata sen bisetosa nee bidentata, characlere minime variabili, uti vult Auetor. Avena chlorantJia, Elegantem speciem liabui a cl. Sar^ torio pharmacopola aulico. — Diagn. Panicula condcnsata ra- mis subpatentibus, foliis brevibns, gluraa floscnlis langiore, valvula inferiore apice bisetosa. — Descr. Gramen 6 — 8 poll. altum^ caulibns pluribus. Caulis crectus et adscendens lae- vis et glaber. Folia ragina lacvissiraa striata, lamina in foliis caulinis inferioribns band nltra poll. et dira. longa, striata, in snperioribus minor, pilis in pagina superiore pau- cis sparsis, ligula truncata lacera. Panicula poll. longa, ra- mis paucis patcntibus^ spicnlis densis nt in Avena ncglecta. Gluma valva Inf, parum minore, super, majore lata, utraque acutata et acuta; basi viridi tum flavesccnte, margine pal- lido. Glnmella valvula inf. major, latiuscula, apice bisetosa, colorata ut gluma; arista inferior sub articulo torta, glumcila longior, glumae valvae superiori aequalis, arista superior su- pra geniculnm aequali longitudinc. Glumellac valvnla supe- rior angusta teuuissima diaphana apice bideutato. Radix ut videtnr anuua. Festucaceae, Inter Festucaceas et Bromoideas et inter ipsam Festucam et Broraum difficillirae limites invenlri, neminem Botanicornm latct. In Horto botanico Bcrolinensi p. 137. uimis breviter ITrBd. 4s Heft. 26 402 characterem Iiidicavi, qui mc unmquain fefelUt. In Fesinca et affluibus racliis paniculae excisa est, ita ut pars qnasi resecta videatnr, qnae peduuculos et pedicellos sustiuet. In Bromo vero et affiuibus raclils paniculae non excisa est, sed e tuberculo laterali plures emerguut pediinculi aut pedicellr, qnibas in rachi sulcus tanturamodo respondit. Character fa- cile iuveniendus, Characteres Botanici pro speciebns non solnm, sed qnoquc pro generibiis e bractearum forma, quidni e pednnculis. fulpia subctliata, foliis pilosis, panicula effusa, glu- mae valvis inacquallbus, pilis prope marginem et in neryis positis inferne ciliatis, gtumellae yalvula exteriore snb apicc membranaceo bidentato longe aristata. Gramen cujus speci- men a cl. Sartorio habeo, postea prope Patras inveni et in aliis Feloponesi locis oeeurrit. Ejusdem plantae semina a Schimpero missa, gramen produxere nomine Festucae ara- hicae in horto cultum. Indicavi ue notti^vi Festucae arahicaCy ntpote falsnra, invaleat. jirundo graeca in LInnaea T. 9. p. 136. sed errore ly- poTaplii dictum est: Valvula interior parnm brevior, exte- rior longa acutata mcmbranacea, loco': Valvula interior pa- rum brevior exteriore longe acutata membrauacea, significa- tione longe alia. Hanc speciem quoque prope Messinam in muris versus mare inveni. ßromoideae, Bromi species prope Mare mortuum haud procnl a Nea- poli non infrequens est , quam a cl. Gussonio olim nomine vicario Br. commutati spicul. pubescentibus accepi, qnam vero Bromuiii scabratum vocaverim. — Diagnos. Panicula erecta, spiciilis lanceolatis, arista parum valvula lougiore, caule, foliis spiculisque pubescentibus, vaginis retrorsum scabris. ■ 403 Descr. Caulis pedalis et ullra, retrorsnm scabor, cino-ulo iio- doriim fusco. Folia vaglnis pracsertini inferioium striatis re- trorsnm scabris, pilis patiills^ lamlnis inferioriini 1 2 poll Jongis, superiorum haud ultra 3 poll. longis, iiiferiorum 1 — 2 lin. latis, siiperiornm angustiorlbiis pariim convolutis rigidis, oinnibus striatis, scabris pubesccntibus. Panicnla ra- niis inlerioribiis pluribiis loiigioribus panira ultra poll. lon- gis pubesccntibus; spiculae absque aristis 6 — 8 lin. lon«>-ae laneeolatae pubescentes; valva inferior brevior, Line trinervia illinc cncrvia, acuta, valva superior longior, 3 lin. lon^a septeranervia, obtusa, uervis purpurascentibus; valvula inferior (palea) 3 lin. longa lata, obtusa, nee bidcntata superne mar- ginata, raargine nervisque Septem purpurascentibus, arlsta siib apice, recta, 3 — 4 lin. longa, valvula superior brevior inferiore implexa, obtusa, nervis ut in Bromis genuinis ci- liis rigidiusculis ; parapetala lanceolala acuta. — Habitus Bromi mollis et certe affiuis, diffcrt tarnen caule va^iuisque scabris. Bromns intermedius Gusson. sie. 1. 114, quem Ko». cbius ad JBr, confertum Marschall refert, sed valde differf tolo habitu, spicuiis non magis confcrtis ac in Br. inoJli ovali-oblongis nee linearibus, aristis raox reflexis purpura- scentibus, foliis angustioribus etc. Inter Br, inollem L. et B. lanceolatum Roth. Intermedium dixit Giissonius a qui- bus Br, confertus sat distat. Habeo specimina ab Auetore et ipso in Italia australi passim legi. Bromum maximnm Guss. et Hort, bot. berol, 1, 264 Auetor cl. Pariatore in opusculo: Plantae novae vel minus notae Paris. 1842. p. 68. Bromvm Gussoni vocat, nee dubitaverim cum Br. Gussoni cum specimine Br. majcimi in Herbario Des- fontancsii comparaverit. Differt a Br. ma.vimo, panicula laxiuscula subnutante ncc arcta, orecta. In Lusitania legi. 26* 404 Bromum ma.vimitm Dcsfont, bpc. ParlaJorinra a Giis- sonio liabeo nomine Brofin nia.vimi var. ? In prioro Br. scillcet Gussoni valvnla inferior 9 lin. longa est, arista vero 20 lin. , in ßr. majciino valvnla inferior 14 lin. longa esf, arista 20 lin. Lignla in illo long^a, vagina ad oras pilosa, in lioc longa et lacera fere opposilifolia, vagina ad oram pilosis- sima. Seq^uentes speeies valde affines liisce characleriljus bre- TÜius facile dignoscnntnr. Omnibus panicnla arcta, erecta, folia pllosa nee non spicnlae. Bronins gi/Jiandrns Roth. Valvnla inferior 8 lin., ari- stae 10 lin., arislae purpurascentes. Speeimen lusitanicum olitn Rothio misi qul sie deterrainavit. ßrotnus (liandrus Roth. Valvnla Inf. 9 lin., arista 18 — 20, arlstae albeutos, valvnla inf. superne et arista sca- berriraae, Speeimen in Lnsitania Icctum Rothins ipse dcuo- minavlt. Bromus matritensis L. Valvnla inf. 10 lin., arista 12 lin., aristae al5eutes, valvnla inf. snperne et arista seabrae. Matriti legi, tnm in Lnsitania, Italia. H. 1. Br. viatr. Koch syn. uec non speeimen in eoUeetione Noö, minime vero Br. gynandrus Roth. De Br, diandro modo indicato dubius hacreo. Bromus rigidus Roth. Valvnla inf. 9 lin., arista 18 lin. , aristae praesertim pnrpnrascentes. Caulis snperne pn- beseens, in praocedentibns snbtilissime pnbeseens. Bromus rigidus Koeh syn. Br, rubens Gnsson. Bromus rubens L. Valvnla inf. 6 lin., arista 8 lin. aristae praesertim purpurascentes« Facile dignoscitur pube- scentia molH spicularura. In Hispania et Graecia legi. Bromus fasaiculatus Presl. Faeile distiugnitur statnra miüori, culmo 6 — 8 poU. alto , panicnla parnm ultra poll. longa densa; aristae purpurascentes, Longitudincs aristarnni longiorum in panicnla iodicavi. ^ . 405 P o a c c a e. Ah'ochloa grandfßora seil Aira grandißora Bertolon. ital. 1. 436. a Koclevia scfacca DC, K. tuhcrosa Pers., K, vallesiaca Reichonl». diireit, uti Kochius jamjam monuit, ncc ego cum K,. vallesiaca Rcichcnb., fjuae inca quoque est corarautavi, iili ait Birtoloniiis, iiam iioii liabiii cum Hortum bot. Berol. edidi. Airocldoa glauca seu Koejeria glauca DC. cfr. Kochii synopsiii frerpiens est in Istria. uäi'i'ochloa caudata n. sp. tliyrso clongato, thyrsiilis ab- Lreviatis inferne distantibiis, spiciilis bifloris, vaWula infe- riore acuta, foliis planis ciliatis. Maxiraa hujus gcneris, Gauiis 1 — 2 ped. altus, basi tnberascens, ad thyrsnm nsque vaginis foliorum tcctus, lacvis, glabor. Folia radicalia 4 poll. longa iiu. lata, striata, ciliis longis sparsis; caoiiua vagina longissima laevisslma, ligula brcvi^ lala, truncata, ad oras vaginac longo pilosa; lamina 3 poll. longa, ciliis paucis. Thyrsus 4 poll. longus, tbyrsuli 6 lin. longi; spiculae densc imbricatae lin. longae; glumae valva inferior minor, superior major spiculae fere aeqnaiis, ntraqne acnta; glumella val- vnla iiift^rior acuta, carinata, superior iraplexa, membra- iiacea, acuta, inferior! aequalis; valvae valvulaeque exteriorcs mJnulissime pilosae, Plantam olira iu Lusitania legimus, supra Fundäo, in castanelis humidis, nunc e Pyrenaeis ha- bt'o a congeueribus sat distinctam. Ad Catabrosam rcforo praeter C. aquaticam, C. di- slantem , Poani dislantem L. ; C. maritimamy Poatn ?na- ritimam L.; C. Engeltnanni u. sp. ex Hort. bot. Bcroliii« paniculae raniis divaricalis longis paucifloris, foliis setaceis, cujus semiua cl. Engclmann ex America boreali misit; C, fesiucaefonncm j Puum fcsiucueformem Host.; C. nerva- tam , Poam ncrvalam Willd.j ncc uon C. hf/drophilam scu Poum aquaticam L. Diaguos. gcneris est : Spiculae liuea- jres billorae aut mujtillorae, üosculis distanlibus obtusissimis 406 gliima flosculls inferioribus brcviore, CJar, Bcrlolonliis in Flora italica Poam festucaeformcm varletatem facit Poac distantis^ specics certe distinctas. Argumenta, qnlbiis Aiictor saepe utitur ad specics corobinandas fcre sufficercut ad omnes Foao species in unam complugcndas. Sesleriaceae» Cy nosuroideae. Cynosurus obliquatus. In Lycabetto prope Athenas Cynosurum legi , aut C. eleganti Desf. spcciera ailiuera , aut jpsins varietatem. Diff. ab C. elegante staliira, nam vix ad quatuor assurgit pollices, canle sab pauicui. com* planatum^ selaginoides , stoloniferum und andern Arten, die ich untersuchte. Will man in diesem Falle sagen, die Stelle, wo die Frucht aufsitzt, sei nur ein Anhang, ein Fort- satz, eine Ausdehnung dos Blattes, so lüsst sich kaum etwas 4U - Willi Icnbcrg unterscheidet daher fariniferae und grani- ferae, Delile polliuiferac iiud seminiferae, welche letzte Be- zcichnnngsart hier beibehalten werden möge. Beide genannte Beobachter finden die Pollenkapseln vorzugsweise an den äus- sern, die Körnerkapseln an den Innern Blättern, damit steht im Zusammenhange, dass sich in der Mitte des Sommers gemeiniglich nur Kapseln der ersten Art, im Herbste solche von beiden Arten finden. Nach Wahienberg sind die Körner in der einen Art Kapseln von denen in der andern Art nur in der Grösse, indem die einen zwanzigmal kleiner sind, als die andern, nicht aber im Bau, verschieden: allein dieses stimmt nicht mit genaueren Beobachtungen überein, nnd namentlich hat Bisch off das Charactcristlsche von bei- den bereits ziemlich kenntlich angegeben. Beide werden von einer zwiefachen Haut gebildet: aber die kleineren, welche Pollenkörper heissen mögen, sind rnndlich- glatt, ungleich- seitig-oval, vermöge flacherer Rundung der einen Seite, und endigen mit beiden Extremitäten in eine wenig vorgezogene, stumpfe Spitze; dabei läuft um die Circumferenz eine dunkle Linie. Dass sie durch jene Spitzen vor der Reife unter ein- ander zusammenhängen, wie Bisch off vermuthct, habe ich eben so wenig wahrzunehmen vermocht, als dass sie dann zu vieren unter einander verbunden sind, wie Wahlen- berg behauptet: nur ein leichtes Zusammenkleben, ohne ei- nen bestimmten Ort der Verbindung unter ihuen, bemerkte ich. In dem frühesten Zustande, in welchem ich diese Kör- per untersuchte, erschienen sie völlig durchsichtig, aber es waren mit ihnen vermischt und es umgaben sie zahlreiche Körner, zwar sehr klein, doch verschiedener Grösse, die sich leise, aber deutlich, so bewegten, wie die in der Pollen - Fovilla von Phanerogamen. In einem spätem Zeiträume fan- den sich in den, nun etwas vergrösserten, Körpern wenige Körner, ganz von der Art der eben beschriebenen, und in 415 einer noch späteren Periode waren sie ganz davon angerülU, mit Ausnahme eines hellen, stark durchscheinenden, runden Fleckes, der bald in der Mitte, bald mehr gegen eine der Extremitäten lag, nnd wie eine Höhle oder wie ein grösse- res durchsichtiges Korn erschien. Die bewegten Körner, wel- che sich in der Flüssigkeit um die Pollenkörner im zweiten Stadium in verminderter Anzahl gezeigt hatten, waren im dritten ganz verschwunden. Waren sie demnach in den In- nern Raum von diesen eingegangen? Ich kann es nicht be- haupten, aber der Vorgang ist mehrmals so, M'ie erwähnt, von mir wahrgenommen worden. Was die grösseren, saamenähnlichen Körper betrifft, so haben sie die Form eines rundlich -stumpfen Dreiecks, und sind etwas zusammengedrückt, mit einer dem Umfange fol- genden, erhabenen Linie, welche die Oberfläche in zwei Hälf- ten theiit; auf der einen davon sieht man drei in der Mitte zusammenstosscnde, andrerseits bis zum Umfange gehende Linien , auf der andern ist keine Zeichnung zu bemerken. So hat also jeder der Körper vier, durch erhabene Linien begrenzte, convexe, sehr ungleiche Seiten: aber nie habe ich, so wie es Wahlenberg annimmt, vier solcher Körper un- ter einander verbunden gesehen, was auch Delile niemals beobachtete, so dass nicht glaublich ist, was jener meint, dass von dem Drucke, den sie dann auf einander ausüben sollen, die drei zusammenstossenden, dreieckigen Flächen der einen Seite herrühren. Die so eben beschriebene Gestalt zeigte sich an ihnen zwar schon im sehr unausgebildeteu Zustande, wo sie nicht frei in der Höhle der Kapsel lagen, sondern in einem Zellgewebe, es ist mir jedoch nicht gelun- gen, gelrennte Säcke zu beobachten, in deren jedem eine bestimmte Zahl derselben, wie behauptet wird, wäre einge- schlossen gewesen. 416 Pvöpcr In seiner gchaWreiclien Schrift: Zur Flora Mecklenburgs, sagt bei Erwähnung von Isoetcs lacustris (S. 138): Die von Pnrsh, als in Nordamerica einheimisch, angegebene Pflanze dieses Namens sei ihm „mehr als zwei- felhaft", nnd es ist freilich sehr aufFallend, dass P, von ihr sagt: sie wachse an Felsen im Grunde von Flüssen, und gleiche einem Zoophyten, Ich habe jedoch durch die gefäl- lige Mittheilung des Prinzen Majcimilian von Wied ein Exemplar erhalten , welches der Durchlauchtige Reisende an der Leeha bei Bethlehem in Pennsylvanien gesammelt hat, und welches mit der Form von Isoetcs lacnstri's, welche sich in Schweden findet, völlig übereinkommt. Beiträg^e zur Anatomie und Physiologie der Schwämme, von J, Schmitiz. C Hierzu Taf. XII. XIII u. XIV.) I. lieber die Elitwickelung , den Bau und das Waclis- tlium von Thelephora sericea und hir^utä, 1) Bestimmung der Art, jJie grosse Gattung der Thelephoren ist bis auf nnsre Tago weder nach ihren Arten hinlänglich bestimmt, noch nach ihrem Bau genau bekannt, und ehe man in der neuesten Zeit an ihr die vierzählige Stellung der Sporen nach Art der übrigen Hymenomyceten entdeckte, war selbst ihre Stellung im System der Pilze noch immor schwankend und nicht ge- sichert. Eandem speciem, sagt Fries, (Elench. Fung, aoI.I. p. 156.) ab eodem auctore ut Thelephoram et Pezizam, ut Thelephoram et Mertsma descriptam esse. Auch ist die Zahl der Arten dadurch angehäuft worden, dass die Autoren so oft dieselben Arten nur in verschiedenen Enlwickelungs- opochen als verschieden beschrieben haben. (Mit Recht sagt 17r Bd. 4s Heft. - 27 418 daher Fries: Simplices e ffnacnnqne aetato desnmtac dc- scriptioiies nil sanc ad hariim plantariim cogiiitioncm eon- fcrnnt. Affinia separantur, diversa confuiidiintiir. Ohser- vandae potius tota evolntionis historia, metamorphoses et mo- res, iniiUis sane pecnliares. Sjst. Mrc. I. p. 441. ii. Elench.I. 162. — Die wenigen, meist sehr nnsiehern Characlere sind es daher, die die Bestimmung ihrer so zahlreichen Arten oft höchst schwierig machen.) Dazu kommt der Mangel gnter Abbildungen. Wenig oder gar nicht ist dem Uebelstande aber dadurch abgeholfen, dass man die Gattung in lauter neue gespalten, oder die allen Abtheilungen zu neuen Galtungon erhoben hat, wie es von Fries (Epicrisis Sjstemalis Myc. seu Sjn. Hyra. Ups. 1836 — 38.) geschehen ist. Wenn da- her die hier abgebildete (Fig. 1. a. b.) unter einem nnderrn Namen in den mycologist'hen Werken vorkommt, so darf ich auf einige Nachsicht Anspruch machen. Ich halte sie für Tä. sericea Schrad. oder gar für eine Form ynnTheleph, hirstita, welche, wie bekannt ^ »inter allen Arten die meisten, viel- fachsten und abweichendsten tJestaltcn aufzuweisen liat. Nicht selten habe ich an einem und demselben Ejchenslamme alle jene Formen beisammen gefunden. 2) Erste E n t w i c k e 1 n n g s z ii s t ä n d e. Die genannte Art oder Varietät fand ich an alten Birken- ästen, In ihrer ersten Entwickeinng stellte sie kleine Tuber- l»eln oder Fiöckchen dar, aus einem weissen, filzigen Wesen bestehend, die zum grössten Theile durch die Rinde, und zwar aus den schwarzen Löchern, welche von einer Sphaeria herrührten, hervorgebrochen waren. (Fig. 1.2.) Nicht im- mer jedoch haben sie die Reste einer Sphaeria zur Unter- lage; denn andere kommen ans unversehrten Poren oder Ris- sen der Rinde, woraus mau sieht ^ dass die Sphaerien nichts zur Entstehung beigetragen, und das Durchbrechen der Thele- 419 phoren au solchen Stellen, wo Sphaerien sassen, zofällig, weil leichter möglich war. Verfolgt man die couvexen, flo- ckigen Erhöhungen, so sieht man, dass sie noch unter der Rinde sich fortsetzen und ihren eigentlichen Ursprung im Holze hallen. (Fig. 3. a.). Auf ganz gleiche Weise sah ich die Bildung neuer In- dividuen von der normalen Art, nämlich Th. hirsuta. Auf der Oberfläche von gefällten Eiehenstärameu trat entweder aus den Furchen der Rinde, oder, wenn dieselbe entfernt war, aus dem Holze, besonders nach Regenwetter, eine halb-, weiche, aber bereits faserige Masse, die von sehr verschie- dener Grösse, meist aou halbkugeliger Gestalt und einer schmutzig weissen oder grauen Farbe war. Die Substanz erhärtete sehr bald au der Luft, und nahm schon nach we- nigen Tagen eine scliön gelbe Farbe an. Verfolgte ich den Zusammenhang der Masse, so fand ich dieselbe in den mei- sten Fällen «ins den Längsspalten des Holzes hervorgedrängt, lind mit ganz ähnlichen flockig-schimmelartigen Massen, wel- che die grossen, weiten Gefässröhren des reifen Eichenholzes angefüllt hatten, in Verbindung stehen. Der Querschnitt von solchem Holze zeigte mir daher Kreise von weissen Puncten, statt der Oeffnungen der Gefässe. Dagegen waren auch neue faserige Bildungen nicht selten, welche nur auf der äusser- sten Fläche des Holzes sassen, ohne alle Verbindung nach innen. Wenn nun, wie es von Tag zu Tag wahrscheinlicher wird, auch die Thelephoren sich aus ihren Sporen reprodu- tiren, so glaube ich, dass die ersten Bildungen ihren Ur- sprung solchen Sporen verdanken, die mit dem Safte in die Gefässe aufgestiegen sind , die letztern aber eines spätem Ursprungs, aus den Sporen der bereits an den Stämmen be- findlichen Thelephoren entstanden sind. Die Fasern der eben genannten Flöckchen stehen dicht gedrängt and nach allen Seiten ausstrahlend , so dass die 27» 420 untersten der Fläche des Holzes oder der Rinde anliegen, die olicrsteii senkrecht aufgerichtet sind, (Fig. 2. 3. a. a.). Die uuterii oder peripherischen sind weilläMfiger, die obersten oder im Cenlro der igelartigen Kuöpfchen befindlichen aber dichter gestellt. Durch das seitliche Verwachsen der Enden der letztern entsteht an der Spitze der F'löckchen ein gelb- liches Pünktchen, als erster Anfang der sogenannten Keim- schicht, das sich allniählig als rundliches, flaches oder napf- becherförmig vertieftes Feldchen ausdehnt. Wie diess sich weiter entwickelt, werden' wir unten auseinandersetzen, 3) Bau und Natur der Faser. Die Fasern der 77». hi'rsuta und sericea sind sehr in die Länge gezogene, cylindrische, nur gegen die stumpf ge- endigte Spitze wenig verdünnte, stets einfache, ungegliederte Fäden oder Röhren, aus einer völlig homogenen, durchsieht tigen Substanz gebildet (Fig. 3'. 7—8.). Nicht alle aneh in derselben Pflanze haben eine gleiche Länge, dieselbenimmt von der Peripherie nach dem Centrum in geradem Verhältniss ah ; während daher die in den Rand ausgehenden eine ausser- ordentliche Ausdehnung in die Länge zeigen (Fig. 7. a, a.), sind die mehr von demselben entfernten kürzer (Fig. 7. b. b.). Die Fasern schliessen eine Höhle ein, und davon überzeugt man sich leicht durch einen feinen Querschnitt der Substanz, «nter massiger Vergrösserung betrachtet. Denn auf feinen Querschnitten sieht man eine Menge dunkler Pnncte (Fig. 10. ccc), welche von einem lichten Kreise umgeben sind; bei noch stärkerer Vergrösserung erscheinen auch diese Central- Puncte als durchscheinende und zwar rölhlich gefärbte Kreis- chen innerhalb eines grossem, vollkommen wasserhellen, durchsichtigen Umkreises {Fig. 9. 10.). Jene sind die Lu- mina der Faserröhre, dieser aber bezeichnet die Wand der- selben. Zugleich sieht man dann auch, dass die dunkle — 421 Masse (Fig. 10/a. ), worin die Doppelkreise ( Fig. 10. I».) iiiselartig zerstreut sind, gleichfalls aus solchen, freilich höchst kleinen Kreisen bestehen, so dass der ganze Quer- schnitt wie aus einer Vereinigung neben einander liegender, ungleich grosser Ringe gebildet sich darstellt (Fig. 9.). Ein- zelne Ringe sieht man oft aufgesprungen (Fig. 9. aa.), nnd wie ein Hufeisen gestaltet, woraus deutlich hervorgeht, dass der innere Kreis die OcfFnung der durchschnittenen Höhle, der äussere oder lichte Umkreis aber die Wand der Faser darstellt. Bei dem Aufspringen solcher grösseren Ringe sah ich hiiufig Körnchen hervortreten, die auch auf dem ganzen Schnitt in Menge sich zeigten nnd nmherschwammen; es sind diess die jnngen Sporen, wovon unten die Rede sein wird. Weder die grossem, noch die kleinem Kreise erscheinen im- mer vollkommen rund, sondern sehr häufig an einer oder mehrern Stellen des Umkreises etwas eingedrückt, daher bald oval, bald drei- und viereckig, und darnach richtet sich auch die Gestalt des Lumens. Diese Formverschiedenheit ist wahr- scheinlich einem Drucke zuzuschreiben, den einzelne Fasern mehr als die andern anszuhalteH haben. Wie in der Form, so variiren die Fasern auch im Durchmesser der Höhle und der Dicke der Wände. Die grössern Fasern oder Kreise ha- ben einen Durchmesser von Y200 — Vaoo P- I^«» "u^^ ''"^ Lu- men ist gleich der Dicke der Wand, oder meist etwas dün- ner, manchmal auch doppelt kleiner. Die kleinern Kreise haben einen Durchmesser von Vooo — V^oo» ""^ ihr Lumea übertrifft stets nm das Doppelte die Dicke der Wände, welche hier dünner und liuienförmig, und ^/c^mal dünner als bei den vorigen sind. Die dickereu Fasern unterscheiden sich also von den dünneren nicht bloss durch einen viel grösseren Durchmesser, sondern auch durch eine beträchtlichere Dicke der Wände im Verhältniss zum Durchmesser der Höhle. Ob die Dicke der Faserwaud eine totale Verschiedenheit in der Fsakli** aadcntet, «der « Terkallaiss mmu AHer stell, kaia iek weit sa^B. Die Wimit der Fasern siad aas eiaer Tilli; kaaagnmi, «larrksiciä^ca , ia Wasarr ma timtm SchlciM aailisbarFa Sabslaax gdbildct. Wtmm iaktr die Qaerscbaitte adu- ffia siad aad laage mü der F1issi-;keit ia Bermkraas bleib^a, s« reiiicrea die Tarker i¥^lBäasi"ra Uakreise alU Bäkli^ ikre Raadaa», iiessea ia eiaaader, werdea eeki^, ikre Lasiaa akcr aval, lia^ick aad selbst liaieaforaii«:, sa dass Baa zalelzt eia Hclx aas raadea oder eckisea Masrkea, ader «ae veisse, wassetkelle Materie ait laaler darck- sckeiaeadea Parea var sirk za kakea ^laakt. Wf^ea dieser Aaliskarkeit der Haterie siad daker die üakreise der Fa- senäkrea aickt sa sekarf keg^räaxt, wie das Lasea, vrlrkes sie ciascklicssem. 4) Terkiadaag der Fasera. IKe Fasera li^ea der g;aaxea Läage aack parallel ae- kea ciaaader, akae sick za rorästela ader aelzarfig za ver- africkea, wie aoB aaf ciaea LäagBWckaitt deallirk erkeaat (Fig. 6l 7.). Zaveilea sckeiat ikre Verkiadaa; aelzarti^, »der ia der Weise ^ dass die Fasera ia eiaaader Terscklaagea siad; weaa aäailick derSckaitI aickt gaaz ia der aäaiiiekea Rirk- taag, ais die Fasera Terlaatea, erfa%t ist, sa pl^ea aiek- roe — da alle vie aas eiaem C^tran strakleafaraig rer- laafea — der Qaere aaek darcks^aittea za verdea. Die Strariar ist als« aickt vaa der Art, wie sie Carda (Aaleii. zaai Slad. der Mjr. p. XXL) sick vorstellt, veaa er sa«t: „Die C^vcke vieler Fleisckpilze siad grasszelli^, wäkread jeae der Ibizpilze rerworrea aad aadcatlick zellig ersckei- ■ea, veil die eiazelaea sie kildeadea Zcllea fadealonaig aad aaregelaissig: rervekt siad.** Eiae ZasaaMcaselzaag ia Fora TOB Bäadela ist gleickfalls aickt vakriaackaea. Aaek ke- stekt ikre scitlirke Zasa«»fafageag okae aaderes Mitlrl, 423 als die Materie ihrer Wände, und ihre Bcrühroog ist hockst Telislandig und inui^, so dass, mit Aosoabme derjeuisen Strllea, wo die noch näher zn besprechenden krTsialliniscben Formen zwischengeiagert sind , keine Zwischenräome bleiben. Von dieser Art der Verbindung fiberzeugt man sich durch Be- trachtung der obi»n gedachten ^nerscbuitte (Fig. 9. lO.j, wo ein Kreis unmittelbar neben dem andern gefügt ist, nnd anch die kleinsten Zwischenräume noch durch kleinere Kreischen ausgefüilt sind. Die Verbiodnng der Fasern ist also bei den TbeI*>pho- ren {Theleph. hirsuta, sericea, cumeata, purpurea etc.) so wie sie mein hohTerebrter Lehrer, Hr. Prof. Trerira- nus, (Phys. d. Gew. I. S. 177. ) Ton den Schwämmen über- haupt charakterisirt : „Bei den Schwämmen sind die Elemcn- tarorgane der (Zellen nnd) Fasern nicht in ein regelmässiges Gewebe verwachsen, sondern durch einen Schleim nnr zn- sammengehalten , und es fehlen ibuen deshalb die Intercelln- largänge gänzlich." Corda (1. c. Taf. H. 77. 31. 32.) da- i;<^gen bildet solche ab nnd sagt: ,,Bei den Mrelomvreteu nnd Hymenomrceten sehen wir die Zellen in Häale nnd flei- schige Massen vereint, und in letzterra Falle bilden sie eb<'n solche Gewebe, wie dip Zrlba li^r böhern Pflanzen." Bei AS- petasiformis sehe man ein Gewebe aus Zellen gebildet, deren Wände deutlich geschieden und dick seien, and welche sowoJil im Querschnitte, als anch im Längsschnitte Intercel- Inlargängi* zwischen sich liessen , welche tbeilwei^e mit Luft gefüllt seien. — Es ist jedoch zu bemerken, dass dieser bindende Schleim meist kein heterogenes, gleichsam einge- schobenes Umhüllnngs- oder Bindemittel abgiebt^ sondern mit der Materie der Faserwande identisch ist und von ihnen herrührt. Das beweisen die oft unbestimmten Umrisse der Kreise (von qiierdnrchschnittenen Fasern) und ihr Ineinander- fiiessen, wenn ste anhaltend befeuchtet werden. Uebrigens 424 sind die Fasern im trocknen Zustande fest und zäB, daher die aus ihnen gebildeten Schwämme lederartig nnd oft holzig, und haben eine weisse Farbe, mit Ausnahme derjenigen, wel- che in die Bildung der Keimschicht eingehen und an ihren Extremitäten gelb gefärbt erscheinen. 5) Keimschicht (Hymenium). Die Fasern der oben betrachteten, flockigen Tuberkeln sind nur von einerlei Art und Beschaffenheit, und haben, wie bereits gesagt worden, eine strahlenförmige Stellung. Die äussern peripherischen (3', 3. a.) breiten sich niederliegend ans, wodurch die ursprüngliche Form der Thelephora stets eine kreisrunde wird, und behalten ihre lose Verbindung nnd weisse Farbe, die centralen, , aufrechten dagegen werden im- mer dichter zusammengedrängt, färben sich, zaraal an ihren Enden, durch einen Inhalt, verwachsen seitlich, und machen auf diese Weise den Anfang zu einer hutförmigen Fläche, die sich immer mehr und ^mehr von der Peripherie aus vergrös- sert. Wenn daher jene ersten Bildungen der Thelephora (Fig. l.a.) die Rinde durchbrochen, und sich auf derselben zu hnt-, kreis- oder becherförmigen Ausbreitungen (Fig. 4. a. b. g. Fig. 3. b. b.) gestaltet haben, dann treten die Fasern von dop- pelter Art in Wachsthum und Bildung auf. An einem Längs- schnitt, den man in diametraler und dem Verlauf der Fasern genau paralleler Richtung macht, bemerkt man schon mit blossem Auge die Verschiedenheit und doppelte Richtung der Fasern; denn ein Theil derselben, von sehr lockerm Znsam- menhang, geht abwärts (Fig. 5. b. 13. d.), während ein an- derer, von festerm und dichterm Gefüge, in sanften Bogen aufwärts steigt (b.), und die Grenze zwischen diesem doppel- ten Verlauf ist durch eine gelbe Linie (Fig. 5. a. 13,c.) auge- deutet. 425 Daher kommt es, dass G. Nees (Systom der Pilze u. Schw. Würzb. 1817. 1. p. 238. ii. H. Tab. XXXIV. fi». 252.) eine dreifache Schichtung gesehen und abgebildet hat; „die obere", sagt er, „die nach aussen in verwirrte, durchsichti- ge, hin und wieder gegliederte Fäden ansFäuft, geht gegen ihre untere Grenze zu in ein griiraig- körniges Gefiige durch Verwachsung der Fcäden über; die mittlere Schicht ist bei gleicher Dicke unter Wasser durchscheinender, als die obere, und bei massiger Vergrösserung sehr feinkörnig; bei starker Vergrösserung sieht man feine Streifen, gleichsam die Gren- zen der hier ganz verschmolzenen Fadenzellen; eine stharfe Linie scheidet diese mittlere Schicht von der nntern, der eigentlichen Schlauchlage." Dass die Fasern der obcrn Schiebt nicht gegliedert, haben wir gesehen, und dass die krumig - körnige Schicht von nichts anderm herrührt, als den quer- durchschnittenen Fasern, geht theils aus unscrn dargestellten vertikalen Längsschnitten, als auch aus der Betrachtung des in Fig. 3'. gegebenen Schnittes hervor, wo die Schichte^i a. b. mit der von Nees vermeinten mittlem die grösste Aehulichkeit haben, aber aus den querdnrchschnittenen Fasern enstan- den sind. Das Segmentum transversale, welches Link (d. Ges. Naturf. Freunde z. Berl. Magaz. 3tcr Jahrg. 1809. fig. 61.) von Thel. hirsuta gegeben, zeigt ein undeutliches Bild von Faserenden. An sehr feinen Schnitten überzeugt man sich dnrch Hülfe einer starken Vergrösserung von dem Vorhandensein zweier- lei Fasern; man sieht z. B. in Fig. 6. wie dieselben erst pa- rallel neben einander horizontal sich erstrecken (c), dann eine zwiefache Richtung verfolgen, indem die einen (b. b.) ab- oder_aaswärts, die andern (a. a.) aufwärts biegen, und so zusammen zwei von einander ganz verschiedene Flächen des Huts bilden. Mau erkennt ferner, wenn der Schnitt hin- 426 länglich fein gcralhcn, dass die Fasern nicht bloss parallel nehen einander — wodurch die Ausdehniiiij^- des Huts im Umfang erfolgt — sondern ebenso über nnd nnter einander verlanfen (Fig. 6.7.) — wodurch das Wachslhum in die Dicke bestimmt wird — , in der Weise nämlich, dass die zuletzt oder nachgebildeten unter den bereits vorgebildeten hergehen, und denselben im Bogen sich anlegen. Die in den Rand auslau- fenden (Fig. 6. a' a' a') steigen immer weniger auf, nei- gen nur au den Enden etwas vorwärts, und sind zuletzt fast horizontal gerichtet. Daraus folgt von selbst, dass die letz- tern den längsten horizontalen Verlauf und den flachsten Bo- gen zu beschreiben haben, während die erstem, 'dem Aus- gangspunkte oder Centro näher endenden (Fig. 6. a. a. 7. 1». b.) die kürzesten sind , und fast senkrecht aufsteigen. Dies zeigt sich besonders an Jüngern IndividueJi, deren hut- oder Isreis- oder schüsseiförmige Fläche wie (in Fig. 5.) mit einer weissen Schwamrasubstanz im Holze in Verbindung steht, gleich einem AgaricHS, der seinen Stipes ins Holz, statt in die Erde ein- gesenkt oder befestigt hat. Auf einem feinen Schnitt erkannte ich hier, dass der grösste Theil aus aufrechten Fasern gebil- det war, deren Enden abwärts die einen über den andern sich bogen, so dass die innersten (c.) am meisten senkrecht aufstiegen, nnd zuletzt durch einen seitwärtsgehenden Bogen in den Hut selbst übergingen (b. d.), während die untersten, mehr periphfriechen in die Seiten des Stiels ausliefen. Ans den Fasern nun, deren Extremitäten aufwärts steigen, entsteht die Keiraschicht (Hymenium) oder nntere, aus den andern die fa&rige Schicht oder obere Fläche des Huts. Diese Strnctnr und Bildungsweise stimmt nun freilich weder mit den An- sichten derer überein, die die Hymenialschicht ans abgesetz- ten Schläuchen formirt, noch derer, die sie als eigene Sub- stanz ansehen, die sich über die Faserraasse als Substrat gleichsam ausgegossen habe. G. Nees l. c. 245. sagt: „Im - 427 letzten Hntschvvamra der Thclephora hatte sicli der Hut in ein ebenes Gel>ild verQacht , seine eigene Snbslanz in lif%reifen- de, wurzelnde F.iden gelöst, und diente so nur noch in nn- hestirainter Gestalt dem anf ihm ausgegossenen Hymeninm zn Untcringe." Uebrigens nimmt er, wie Link (d. Ges. na- turf. Freunde z. Berl. Magaz. III. Jahrg. 1809. p. 35.) , eine pagina inf. thecigcra an. Fries (System. Mjc. I. 428. und in seinem neuesten Werke: Epicris. Syst. Myc. p. 545.) defi- nirt das Hymenium cum stralo interraedio pilci derraatini con- eretum — nndique ascigerum — asci immersi, sterilescontes, sporidiis subsoliJariis etc. Corda (Anl. zum Stud. d. Myc.) sondert gleichfalls das Hymenium als hesondern Theil. „Be- steht ein Fruchtlager", sagt er (S.XXVIII.), „ans St-hKänchen oder Basidlen , und ist es auf dem Hut eben und flach aus- gebreitet, so nennt man es ein ausgegossenes (Hymenium ef- fusnm), und mau sieht dergleichen Fruchtlager bei , . . den kriechenden Thclophoren," u. S. 175. giebt er im Charakter der Gattung Tholephora an: hymenium cum pileo homoge- nenra et concretum .... nndique basidiophorum. Diese Ansicht über das Hymeninm hatte schon früher Dr. Phoe- hus in seinen schönen Untersuchungen: Ucber den Keim- Icörncr- Apparat der Agaricinen und Helvellaceen (Nov. Act. Acad. L. C. N. C. XIX. P. II. S. 172.) ausgesprochen. „ Das Hymenium der Agaricinen besteht wesentlich in einer zelligen Hantj welche theils (wie besonders bei Thelephora) eine ziemlich ebene, theils unebene, um des Hymenium willen so vergrösserte Oberfläche des Pilzes überzieht; .... und wei- ter (S. 173.): „Fast immer überzieht das Hymeninm ganz - ununterbrochen die ihm als Substrat dienende Oberfläche des Pilzes, setzt sich also z. B. bei Agaricus-von einer Lamelle und einer Laraellenfläche zur andern^ bei Hydnum von einem Stachel zum benachbarten ohne Unterbrechung fort." Ich lasse es dahingestellt sein, wie sich die Sache bei den genannten 428 Gattungen verhält,- bei Tliclephora wenigstens Ist es anders. Es ist allerdings richtig, dass diese äussere Fläche des H}- racniuins auch bei Thelephora hirsuta durch Farbe und Beschaffenheit hervorgehoben, und auf dem Vertikalschnitt wie darch eine scharfe Linie abgegränzt ist (F. 13. a.), was sich noch ausgezeichneter bei Th. purpurea findet; aber sie ist, wie die Betrachtung der oben gegebenen Verfikalschuitle (Fi«»-. 6.7.8.) lehrt, kein getrennter, sondern lediglich ein Theil welcher von den Faserenden gebildet wird. Wenn man den Hut der Thelephora in der Richtung der Fasern zerreisst überzeugt man sich schon mit blossem Auge, dass die auf- steigenden Fasern in diese prätendirte Hjmenialschicht ein- gehen und an ihrer Oberfläche enden. F'reilich sind die Fa- serenden durch viel Schleim verbunden, und durch gefärbten nnd körnigen Inhalt mehr erfüllt, als die abwärts gehenden Verlängerungen. Dieser Theil des Hymeniums tritt im nas- sen Zustande des Schwararaes, so wie an Schnitten, die dem normalen Verlauf der Faser nicht parallel gehen, und end- lich bei altern Individuen stärker hervor, als im trocknen Zustande und bei jüngcrn Individuen. Bei diesen ist er sehr dünn und oft kaum zn nnterscheiden. — Das Hymenium ist also kein besonderer Theil, auch nicht aus besondern Schläu- chen gebildet, sondern eine Oberfläche aus vertikal stehenden Enden der Faserröhren, die nach Inhalt und Beschaffenheit modificirt sind. Diese Anordnung der Fasern zur Bildung des Hymeniums wird im Verfolg dieser Untersuchung noch mehr erhellen. Die andere oder fasrige Schicht kann man als Analogon des Mycelinras ansehen, oder ist vielleicht der Hypothallus selbst der höhern Schwämme. 6) Fortsetzung — Inhalt der Fasern, Die Fasern der obern Schicht habe ich stets leer und wasserhell, die der untern aber^ zumal an den Enden, mit _ 429 einer gelblich gefärbten Flüssigkeit und einem körnigen In- halt erfüllt gesehen (Fig. 6. 7. 8. 14.). Der letztere be- schränkte sich aber nicht bloss anf die Extremitäten der Röh- ren, sondern fand sich, wenn auch in geringerer Menge, in deren horizontalen Yerlängernng (Fig. 6. a'a'a'), und be- sontlers von da an, wo die bogenförmige Krümmung beginnt. Die Körner sind meist kugelrund, manchmal etwas elliptisch, farblos, sehr häufig auch goldgelb, durchsichtig, von sehr verschiedener Grösse; — die grösstcn erreichten die Dicke der Fasern, während die kleinsten punktförmig, kaum mit GOOmal. Vergrösserung sichtbar wurden — ; bald erschienen sie in einer, bald in mehreren Fteihen und dicht gehäuft (Fig. 8.). Wenn ich trockne, vertikale Schnitte von zienilicher Feinheit unter dem Mikroskop aufeuclitete", dann sah ich die Fasern plötzlich turgesciren und aus ihren stumpfen, sich ölFnendeu Felden die Körner in grosser Menge heraustreten. Diess Phänomen scheint lediglich seineu Grund in doin me- chanischen Eindringen des Wassers in die gefüllten Röhren, oder in dem Drucke zu haben, den die turgcscirendeu Fasern gegenseitig ausüben, wobei die Köryer herausgetrieben wer- den. Diese hingen vermittelst eines sehr durchsichtigen, schleimigen Wesens zusammen, wenigstens bewegten sie sich, wie wenn sie durch unsichtbare Fäden in einer Masse zu- sammengehalten würden. Und wirklich sah ich öfters die einzelnen Körnchen wie an einander gereiht, und durch höchst feine, wasserhelle Fäden zusammenhängen. Beim Benetzen von trocknen Schnitten treten auch meistens einzelne Fasern, mit Körnern erfüllt (Fig. 6. 7.), über dem Schnittrandc her- vor, oder, indem sie sich seitwärts von einander treuneu, werden ganz frei (Fig. 7. 8.), und dann lässt sich ihr Inhalt am deutlichsten erkennen. Solche Fasern, die unversehrt ge- blieben, erschienen im Innern gelblich gefärbt, während ihre Räuder oder Waudungeu, so wie die zerrisseneu Fasern 430 wassorhell waren. Die goldgellie Farbe zeigte sich auch an sehr vielen frei umherschwimmenden Körnern, sonst hätte man sie leicht der gelben Fliissigkeit, worin sie in den Fa- serröhren lagen, zuschreiben können. Jedoch zweifele ich nicht, dass der körnige Inhalt der gefärbten Flüssigkeit sei- nen Ursprung verdankt. Denn öfters fand ich in den Fasern, ausser der Menge normaler Körner, sehr grosse, goldgelbe Kugeln, andermal unregelmässige, sehr in die Länge gezo- gene, wie wenn mehrere in einander geflossen, welche der noch nicht zu Körnern gestalteten Flüssigkeit sehr ähnlich sahen. — Die Körner hat Nees (I.e. II. fig. 252. -f-^) rich- tig abgebildet, und sagt von ihnen (I. S. 238.): „Die Kör- ner, die die Schläuche aussondern, sind mir stets durchsich- gigt, ganz rund, wie kleine Bläschen vorgekommen." 7) Die Sporen oder Keim körn er. Die erwähnten Körner hielt ich anfangs, ehe ich die eigentlichen Tetradeu an Th. hirsuta gesehen, für Sporen. Dabei war mir aber immer die verschiedene Form unerklär- lich, welche icli sowohl au den Sporen von Th, hirsuta, als Th, purpurea und Th. cruenta kennen gelernt hatte. So oft ich nämlich von diesen 3 Arten Exemplare Abends entweder mit der Keimschicht, oder der untern Schicht auf eine Glasplatte l^gte, fand ich diese am andern Morgen weiss bestäubt, ader auch auf der violetten oder orange -gelben Oberfläche der Schwämme einen weissen üeberzug, welcher, unter dem Mikroskop betrachtet, sich als Häufchen oder Mas- sen freier Sporen von länglicher oder walzenförmiger Ge- stalt darstellten (Fig. 8'.). Selten fanden sich unter den For- men dieses Mehlstanbes weisse, rundliche Körner (Fig. 8'. a. a. a.). Diese coustante, längliche Form der eigentlichen Sporen Hess also keine Verwechselung mit jenen Körnerji zn. Ihre Bedeutung glanbe ich jetzt erkannt zu haben, nachdem 431 mir die Annahme, dass sie nnentwiekelte Sporen seien, also die Bildung dieser aus jenen erfolge, nicht bloss höchst wahr- scheinlich, sondern durch weitere. Beobachtungen noihwendig und evident geworden ist. Aber über dem eigentlichen Acte, wie die Verwandlung vor sich geht, waltet noch immer ein Geheiraniss ob, ein so tiefes, inneres Bilden nud Verwandeln ein und derselben Materie herrscht hier, dass dem irdischen Auge nur die sinnfällige Wirkung olFenbar wird. Die Spo- ren erscheinen immer zn 4, nud eine solche 4zählige Stel- lung können wir nach dem Vorgange des Hrn. Dr. Phoe- |) n s — jedoch nicht ganz in seinem Sinne — anch bei den Thelephoren Totrade nennen. Dass die Sporen immer zn 4 stehen, sieht man am schönsten, wenn mau ein Stück des Hymeniums, woran sich Sporen bilden, unter dem Mikroskop bei massiger Vcrgrösserung (lOOmaliger) betrachtet, so zwar, dass das Objcct von oben beleuchtet wird. Alsdann erscheint die gelbe Fläche von den zu 4 stehenden blendend weissen und glänzcndou Sporen wie mit lauter Sternchen übersäet. Diese Sternchen oder Tetraden zeigen sich nämlich in grosser Zahl, gewöhnlich dicht nud ohne bestimmte Ordnung bei- sammen. Um jedoch den Ursprung nnd die Anheftnng der- selben kennen zn lernen, bedarf es recht feiner Vcrtikal- schnitte (Fig. 14. 15. 16.). An diesen beobachtet man, dass die Sporen anf gleich langen, mehr oder weniger bogenför- migen Stielchen befestigt sind, die keinen besondern Theilen, sondern den Enden der aufsleigenden Faserröhren ansitzen, und aus ihnen unmittelbar und ohne Artiknlation entspringen. Dr Phoebus (I. c. 174.) betrachtet die Enden als eigene Theile, und benennt sie Träger (Basidien). ,,Die äussere Fläche des Hymeniums ist über nnd über mit stumpfen Her- vorraguugiu bedeckt, welche allmählig mehr hervortreten, und endlich die Gestalt eines kurzen Cyliuders mit halb- kugelig abgerundeten Enden annehmen. Auf ihrer Endfläche 432 bilden sich an 4 Punkten des Umfangs derselben .... die Kcirakörner . . . ., welche, reif geworden, abfallen. Die Stiele und Träger verschrumpfen ^dann." Und weiter (S. 175.): „Darauf zieht sich nun, wenigstens in den meisten Fällen, der Traget sammt den Stielen allraählig zurück, schrumpft ein, und wird allmählig durch andere, neben ihm heran- wachsende und ihren Entwickehiugsgang durchmachende Trä- ger so zusammengedrängt, dass man ihn kaum noch ent- deckt, und so dauert es wohl fort, bis die ganze Gegend des Hymeniums erschöpft ist ... ." und (S. 176.) „Es bleibt, ehe das Pilzindividuum seinen normalen Tod erreicht, wohl nicht die kleinste Stelle seines Hymeniums übrig, welche nicht früher oder später einen Träger producirt hätte." In dem- selben Sinne äussert sich auch Cor da (1. c. XXX.): „Alle nns bekannten Formen des Fruchtlagers lassen sich nach ihrem mikroskopischen Bau in 2 Reihen theileu, nämlich in schlauchtragende {H. thecaphora) und basidieutragende {H. hasidiophora . . . . , die Basidien finden sich zwischen den Basilarzellen eingelagert."), und bildet Taf. G. 73. 8. solche Basilarzellen, die mit unsern Fasern ganz identisch sind, sammt einer Basidie und Spore von Tä. htrsuta ab. Es ist jedoch unrichtig, dass die Basidie von Th, htrsuta ^ wie Gor da gezeichnet, einen 2- bis 3mal grösseren Durchmesser hat, als die umgebenden Basilarzellen (Fasern). Man sehe unsere Abbildungen Fig. 14. 15., wo der Durchmesser der präteudirten Basidien und der umgebenden Fasern nicht im geringsten difFeriren, Ferner, muss es nicht auffallen^ dass man die Basidien als einen an der Basis abgestutzten Kegel darstellt, ohne dass mau einzelne, ganz freie Basidien ge- sehen? Müssten sie sich nicht nach Verrichtung ihrer Function einzeln wieder finden, wenn es gesonderte Theilc wären? Da- durch, dass sie sich zurückziehen und verschrumpfen, kön- nen sie doch nicht sich ganz entziehen und unsichtbar werden! 433 Es ist bekannt, dass die Fasern, welche Sporen trafen, et- was herTortreteu (Fig. 14. 15.); an dicken Schnitten sieht man daher bloss die Faserspitzen als kurze, kegelförmige, durchsichtige Körper mit den Sporen über dem Rande der dnnklern und anders gefärbten Masse hervortreten, und diess hat wahrscheinlich Veranlassung gegeben, sie als besondere Theile zu betrachten. In den genannten Fällen (Fig. 14. lö.) habe ich die Enden der Fasern, woran Tetradcn befestigt waren, bis weiter hinab verfolgen können, und mich über- zeugt, dass es continuirlich fortlaufende Fasern sind, die an ihrem öbern Ende die 4 gestielten Sporen (ragen. Auch enthielten die Fasern, welche an ihrer Extremität die Tetra* den trugen, jene Körner, wovon oben die Rede war (Fig. 14.). Gleichfalls ein Beweis für die Identität der körnerenthalten- den and sporentragenden Fasern. Zuweilen sah ich auch dicht in der Spitze der sporentragenden Fasern jene gold- gelben Kugeln. Daher, wie dem auch bei den übrigen Aga- riciuen sein mag — obwohl sich Analogie oder Gleichheit bei der Bildung derselben Organe verraulhen lässt — bei den Thelephoren verhält sich die Sache anders, indem hier die Basidien nichts anderes, als die Faserspitzen sind, woraus die Tetraden entspringen. Hiermit sind auf gewisse Weise, wenigstens bei einem Theile der Agaricinen die alten Schläu- che wieder festgestellt, denen Dr. Phoebns gänzlich das Urlheil gesprochen hat_, und (S. 232.) schon gegen Mon- tagne eifert, dass er gegen Leveille die Schläuche zu behaupten gesucht. ,, Dass diese Meinung (von den Schläu- chen der altern Aut.) irrig war, sagt Phöbus (S. 222.), davon kann sich jetzt Jeder, dem ein gutes Mikroskop zu Ge- bote steht, sehr leicht überzeugen. — So behaupteten sich die Schläuche 42 Jahre lang unangefochten." Und jetzt glau- be ich , dass man sie noch nicht ganz aufgeben darf j und wenigstens bei den Thelephoren wieder hervorrufen muss. 17r Bd. 49 Heft. 28 434 Die Sporen von Th, htrsnta entstehen — wie es Dr. Phocbns bei den Agaricinen beobachtet hat — allraählig, und in den meisten Fällen treten sie in derselben Tetrade gleichzeitig anf. Fig. 14. a. zeigt jedoch eine Tetrade, worin drei bereits ausgebildete ovale Sporen vorkommen, während die vierte noch unentwickelt, kugelig ist. Diese allmählige Bildung der Sporen aus Kügelchen, die alsbald eine ovale Form annehmen, kann man sehr htäufig an Yertikalschnitten sehen. Es wachsen aber auch die Stielchen, denn so oft ich die Tetraden (von oben beleuchtet unter dem Mikroskop) be- trachtete, sah ich die 4 weissen Sporen -Kügelchen sich im- mer mehr erheben, welche Erhebung unmöglich allein von der Ausdehnung der Kügelchen herrühren konnte. Anch zei- gen sich die Stiele verschiedener Tetraden an demselben Schnitte (Fig. 14. b.) nicht von gleicher Grösse. Die Keim- körner, sagt Phoebus (1. c. 174.), wachsen nebst ihren Stie- len eine Zeit lang. Die reifen Sporen haben eine länglich -elliptische oder ovale Form, ungefähr */ioo P» ^' ^^ Längsdurchmesser; sind im Qucrdnrchmesser 3- bis 4mal kleiner, ungefähr von der Hälfte des Durchmessers der Fasern, wasserhell, durchschei- nend, milchweiss und glatt anf ihrer Oberfläche, Selbst bei der stärksten Vergrösseruug habe ich au ihnen weder An- heftungspunkte oder Flecken, noch einen Inhalt wahrnehmen können. Die so ausgebildeten Sporen fallen nun, wie ich häufig — durch Betrachtung der Hymenialfläche unter dem Mikroskop , welche von oben beleuchtet wurde — wahrge- nommen, nach der Reihe ab, indem sie ihre Stielcheu zurück- lassen; wenn eine abgefallen, blieben 3 noch eine Zeit lang stehen, endlich nur 2, bis zuletzt auch die 4te abfiel. Die mitunter noch längere Zeit stehenbleibenden Stiele (Fig. 15.) ziehen sich dann in gleicher Ordnung zurück, und endlich verschwinden auch die hervorragenden Faserendeu, indem sie 435 sich in ihre vorige Stelle zwischen die übrigen Fasern gleichfalls zurückziehen. Die Sporen haben eine klebrige BeschalFenheit, daher die abgefallenen sich auf der Fläche des Hyraeniiiras zn einer weissen Staubdecke von mannig- fachen Figuren anhäufen. Einmal sah ich in einer Tetrade zwei gestielte Sporen an einander kleben, dass sie zu einem verdickten Körper verbunden erschienen. Was die Ent- stehungsart der Sporen anbetrifft, so wage ich darüber die Vermuthung auszusprechen, dass sie ans den in den Faser- röhren enthaltenen Kügelchen hervorgehen oder vielmehr die- selben entwickelt seien, so nämlich, dass diese Kügelchen auf unerklärliche Weise aus den Faserendea getrieben wür- den, nud sich auf Slielchen erhöben, die entweder den Kü- gelchen selbst augehören, oder, wie aus dem Folgenden wahrscheinlich wird, aus der schleimigen Substanz der Faser- enden ihren Ursprung nehmen, gleichsam deren Verlängerun- gen sind. Für diese Meinung spricht sowohl das Erschei- nen der zahllosen Körnchen in den Fasern, das eigenthüm- liche Hervortreten und Wiederznrückziehen der Faserenden nnd Stielchen, als auch die Reprodnction der Telraden an denselben Faserspitzen und das Verhalten der Hymeuial- fläche, worüber ich noch folgende Beobachtungen mitzulheilen habe.' Die Objecte bei dieser Untersuchung wurden immer nu- ter dem Mikroskope, von oben beleuchtet, angesehen. Ein Stück von Th. hirsuta hatte ich Abends mit Was- ser abgewaschen, so dass sich keine Spur von Totraden mehr darauf befand. Am andern Morgen war die Fläche des Hymeniums von den sternförmigen Tetraden wieder ganz bedeckt. Die Sporen hatten sich also über Nacht gebildet. Dieselbe Fläche wusch ich Mittags 11 Uhr wieder ab, so dass nicht eine einzige Tetrade stehen blieb. Nachmittags gegen 4 Uhr zeigte sich die ganze Fläche wieder mit Tefra- 28* 436 den besetzt. Ich wiederholte das Abwaschen, und am andern Morgen war dieselbe Fläche wieder voll von sternförmigen Tetradeu. Nachdem ich endlich zum 4ten Male die Fläche Morgens rein abgewaschen , erschienen die Tetraden am Mit- tag wieder in derselben Menge. Ich habe diese Versuche wiederholt, und zwar nicht hloss an vollständigen Exem- plaren, sondern selbst an Stücken, die kaum 1 — 2 Lin, breit waren. Ferner sah ich diess öftere Wiedererscheinen der Tetra- den an Individuen, die gauz trocken, wenigstens mehrere Mo- nate lang in meinem Wohnzimmer trocken gelegen. Wenn daher Phoebus (I.e. 143.) sagt: „es lässt sich nichts von Obigem (Tetraden) an getrockneten Pilzen untersuchen. Auch Aufweichen stellt die zarten Theile nicht wieder her", so ist diess höchstens be] einjährigen und fleischigen Schwäm- men der Fall, keineswegs aber bei den Thelephoren und an- dern mehrjährigen oder ausdauernden Pilzen. In allen Fällen, wo ich die oberste Fläche des Hyme- niums abwusch oder^ wie in dem folgenden Versuch, verletzte, blieb ein glänzend weisser Schleim zurück, der bald wie ein silbernes Häutchen, bald dünner oder dicker angelagert, muschelig oder wellenförmig, bald wie ein Netz aus runden oder eckigen Maschen — wie mir schien, die stumpfen Fa- serenden, welche über der weissen Materie etwas hervorragten, überzog — , bald körnig-krystalliuisch erschien, und sich wie- der erzengte, wenn er abgeschabt wurde. Auf der gelben Fläche des Hymeniums sah ich diese gerinnbare Materie un- ter meinen Augen (bei lOOmal. Vergrösserung) hervortreten, und die beschriebenen Figuren bilden. Von dem Hymenium, und zwar von der obersten^ inten- siver gefärbten Schicht, schnitt ich am 23. Juli horizontal eine dünne Lamelle ab; am 25. Morgens sah ich an der 1 437 Fcrlelzlen Stelle noch keine Spur von Tetraden. Darauf schien die Soune; und kaum hatte ich das ludiyiduura ihrer Wärme ausgesetzt, so sah ich unter dem Mikroskop an der besagten Stelle , welche ich sehr genau durch ein Seiden- härchen bezeiclmet hatte, die Tetradea zum Vorschein kom- men. Ich wiederholte den nämlichen Versuch am 25. Juli an zwei andern Exemplaren. Schou Morgens am 26, Juli waren bei beiden die abgeschälten Stellen des Hymeniums dicht mit Tetraden besetzt. Am selbigen Tage (11 Uhr Vor- mittags) strich ich vermittelst eines nassen Pinsels alle Te- traden an einem der beiden Exemplare ab; wenigstens war davon keine mehr unter dem Mikroskop sichtbar. Gegen 5 Uhr Nachmittags erschien die verletzte und wieder abge- waschene Stelle ganz reich mit Tetraden besetzt. Um 6 Uhr ^wusch ich die besagte Stelle wieder ab, und hatte am an- dern Morgen wieder dasselbe Resultat. Den Versuch habe ich noch mehrmals wiederholt, und sah ich dabei zu wieder- holten Malen an denselben ganz genau bezeichneten Puncten Tetraden sich bilden. Da nun der Bau von Th. hirsuta der Art ist, dass die Fasern alle in der Hjmenialschicht enden (Fig. 6. 7. 14. 15.), und aus ihren Enden die gestielten Sporen entspringen, so muss man annehmen, dass dieselben Fasern häufig oder unzählige Mal von neuem Tetraden pro- duciren können. Die Intermissioncn des Wachsthums, das Austrocknen und Wiederaufleben scheint bei den Thelephoren den Zweck zu haben, alle Sporen oder Sporenkügelchen herauszutreiben j zu entwickeln. Denn nach diesen Wech- sclu, womit zugleich eine Contraction und Expansion der Substanz verbunden ist, sehen wir auch immer die Ober- fläche von neuem mit Sporen -Staub bedeckt. — Die Zahl der erzeugten Sporen an einem Hut von Th» hirsuta möchte daher kaum zu bestimmen sein. Denn wenn man auch , wie OS Dr. Phoebus ausgeführt (S. 180.), berechnete, dass 438 - 10,000 reife Tetraden auf einer Qaadratlinic gleichzeitig ste- hen können, so würde doch der MuUiplicator dieser Snmme fehlen. Es ist mir wahrscheinlich, dass sich die abgeschnitten (fli Faserenden bei der Verletzung des Hymeniums, wenn auch nicht reproduciren, doch dadurch wieder ergcänzen, dass sie sich verraiitelst der genannten weissen, gerinnbaren Materie wieder schliessen — so wie ich diess beobachtete au Faser- spitzen, die ihre Körner entliessen — und ihre Function fort- setzen^ so dass jene, an solchen verletzten Stellen erzeugten Tetraden von ihnen, und nicht von neu eingeschobeneu Fa- sern gebildet wären. 8) Vorkommen krystallinischer Gebilde. Als ich auf der Oberfläche des Hymeniums (Fig. 19.), und nachher in der Substanz (Fig. 18.) der Th. hirsuta die abgebildeten Krystallforraen entdeckte, wurde ich nicht we- nig überrascht, denn meines Wissens hat man krystallinischc Gestalten im Innern der cryptogamischen Gewächse über- haupt selten, und der Schwämme noch gar nicht gefunden, loh glanbe aus ihrem Verhalten erkannt zu haben, dass\sie ganz von derselben Art und Beschaffenheit seien, als die, welche in den Zellen der hohem Pflanzen so häufig vorkom- men und aus unorganischen Stoffen bestehen. — Auf einem äusserst feinen, horizontalen Schnitt von der Oberfläche des Hymeniums (Fig. 19.) erschienen mir die Krystalle als Te- traeder oder halbe, stumpfe Octacder (die man sich nämlich in der Ebene der Querscheitel halbirt denkt) in grosser Men- ge, sehr verschiedener Grösse, aber von ganz bestimmter Form und mit höchst scharfen Kanten und spitzen Eckeu. Sie bedecken hier die Enden der Fasern (a. b. c), oder lie- gen vereinzelt, und dann erscheinen die sehr oft quer abge- schnittenen Faserröhren als Doppclkreischeu (d, d. d.). Aber ^ 439 die Krystallc sind nicht von ansscn zufällig dahingekommen, denn nicht bloss auf der Oberfläche des Hymeniums, sondern auch in der inneru Substanz dieses Schwamraes habe ich sie in grossen Massen gefunden, wie der Vcrtikalschnitt (Fig. 18.) zeigt; ja manche Schnitte waren davon wi« übersäet. Sie erschienen mit ihren stampfen Scheiteln zwischen den Fasern gelagert, und zwar nicht einzeln^ hier und da zcrstreutj son- dern am häufigsten in Reihen geordnet, welche dann, auch dem Laufe der Fasern folgend, im Bogen aufsteigen. Den Fasern haften sie mitunter so innig und fest an, dass ich sie lange hin und her zerren musste, ehe sie abbrachen. Die Reihen selbst zeigen bei dickern Schnitten auf der Stnbstanz dunkle Streifen, auf sehr feinen aber lichte Streifen in der Textur, welche die Zwischenräume der Fasern sind. Sehr oft treten die Krystalle zu zwei, drei uud mehreru in der Weise an einander gereiht auf, dass sie mit den Kanten ver- buuden sind (Fig. 18. a.). Solche Zusaramenwachsungen sieht man auch ausser ihrer natürlichen Lage oft frei uraherschwira- men. Die Grösse der Krystalle variirt unendlich. Während mir die kleinsten (Fig. 19. h. h. 18. b. b.) selbst bei 800ma- liger Vergrösserung als kaum sichtbare Punkte, und den Körnern in den Schlöuchen (Fig. 18.) so sehr ähnlich er- schienen, dass ich sie zuweilen dafür ansah, und glaubte, dass auch diese Krystalle in den Faserröhren eingeschlossen gewesen , übertrafen die grössern (e. e. e'.) den Durchmesser der Fasern 2- bis 4mal, uud ilberzeugten mich dadurch von . der ünhaltbarkeit dieser Annahme, Die Krystalle sind sehr durchsichtig, von wasserheller, milchblauer Farbe, und dadurch etwas ansgezeichnet von der sie umgebenden Fasermasse, die mehr licht -weiss erscheint. Die Scheitelkanten zeigen sich lichter, als weisse Linien, während der übrige Krystall etwas dunkler ist. 440 ^ Was die Form dieser krystallinischen Gebilde anbetrifft, so sind die meisten stumpfe, qnadralischte Octaeder; dass es aber wirklich Octaeder, nnd zwar mit stumpfen Scheiteln sind, davon überzeugte ich micli durch Drehung oder Um- schlagen der Krystallc, wenn sie (unter dem Mikroskop) auf Wasser scliwammen; alsdann konnte ich sehen, dass die Krysfalle auch auf der untern Seite von einem Octaeder - Scheitel begrenzt waren, und dass die Hauptaxe vielmal von den Qneraxen an Grösse übertroffen wurde. Die Krystalle sind also flach , schwimmen wie Blätlcheu — denn ihre Dicke in der Dimension der Hauptaxe ist sehr gering — nnd da- her ganz geeignet, mit den Octaüderflächen zwischen den Fa- sern zu liegen. Ausser den deutlich quadratischen findet mau rectanguläre (Fig. 19. g. ) nnd rhombische (Fig. 18. d.d.) Octaöder, die fast immer mit so scharfen Kanten nnd Ecken auftraten, dass man sie sehr wohl für Salzkrystalle hätte hallen können. Der Umstand jedoch, dass diese kryslallini- scheu Gestalten, dem Anschein nach aus einerlei Stoff, von einem nnd demselben Individuo derselben Art, ganz verschiede- nen Grundformen angehören, sprach gegen ihren unorgani- schen Ursprung. Ferner erscheinen diese krystallinischen Gebilde nicht immer mit jeuer Schärfe und Bestimmtheit in Kanten und Winkeln ausgeprägt; denn neben solchen Kry- stallen nimmt man viele, zwar noch deutlich begrenzte kry- stallinische Formen wahr, deren Kanten aber, besonders die Randkauten, in krummen Linien, bogenförmig und abgerun- det (Fig. 18. c\ c), und unbestimmt auftreten. Endlich kom- men zwischen den Fasern ganz unbestimmte und unförmliche Massen (Fig. 18. 19. i. i.) , Körper von unregelmässiger, ku- geliger, mitunter undeutlicher quadratischer Gestalt, die häu- fig noch an einer Seile^gradliuig begrenzt sind, und damit ein Bestreben oder die Neigung, regelmässige Form anzuneh- men, kund geben; i' zeigt einen Klumpen, der an ei^jer 441 Seite einen vollständig ansgebildeten, so zu sagen der form- losen Materie noch nicht ganz entwundenen Krystall trägt. Kommt nnn noch dazu, dass alle diese Krystalle mit der or- ganischen Substanz des Schwamraes fast gleiche Durchsich- tigkeit und Farijlosiglteit haben, ihr also dem äussern Anschein nach täuschend ähnlich sehen, so wird man sehr versucht, sie für organische Gebilde zu halten. Die Anwendung der Schwefelsäure überzeugte mich jedoch j dass es unorganische Sekrete sind, höchst wahrscheinlich aus Kalkcrde bestehend. Brachte ich die Krystalle mit einem Tropfen verdünnter Schwefelsäure in Berührung, dann sah ich sie allmählig zer- fallen, verschwinden, und in neuen Gestalten durch eine Metamorphose wieder zum Vorschein kommen, während die Fasern und alle aus gleicher Materie gebildeten Theile ganz nnverschrt blieben. Die Krystalle, welche in blossem Was- ser hell und durchsichtig waren^ wurden durch die Schwefel- saure dunkel j allmählig undurchsichtig — die Undurchsich- tigkeit ging vom Rande oder ihrem Umkreis aus — rauh, wie körnig, zerfielen unter meinen Augen (bei lOOmaliger ¥ergrösserung) in die kleinsten Partikeln, nnd verschwanden gänzlich 5 oder Hessen kleinere Reste zurück. ~ Aber nach einigen Minuten und nach einer kleinen Bewegung des Tropfens erschienen^ besonders im Umkreise desselben, oder an , dem Gewebe, oder andern fremden Körpern lange und kurze, nadeiförmige und spiessige Krystalle. In den meisten Fällen war ihre Stellung oder Anheftung stern- oder strahlen- förmig, indem sie von einem dunklern Punkte, woran sie mit dem dickern Ende ansassen, nach allen Seiten ausstrahlten, ähnlich einem Nadelkissen, das über und über von spitzigen Nadeln starrt; jedoch sah ich sie auch bündelweise neben einander liegen, oder einzeln, oder an einem längern Kry- stall wirtelig gestellt. In einer und derselben Gruppe erschie- nen sie von sehr verschiedener Dicke und Grösse, meist sehr 442 scharf zugespitzt, milaulcr aber auch am Ende stampf. — Diese iiadclförmigeu Krystalle würden aus schwefelsaurer Kalkerde bestehen, wenn erwiesen würde, dass die oben ge- nannten octaedrischen Kalkerde znr Basis haben. Die Pfti- misse aber rauss ich einstweilen dahingestellt sein lassen. — 9) Wachsthum und andere Lebeuserscheinungen bei Thelephora hirsuta. Wir haben oben gesehen, dass die ersten Bildungen der Thelephoren P.uncte oder Kreischen darstellen, die, wie der blosse Augenschein lehrt, nicht bloss im Durchmesser, son- dern auch in die Dicke nach und nach zunehmen. Denn während dieselben anfangs papierdünn waren, und im Durch- messer kaum 1/2 — ■ 1 i^in, hatten, zeigte sich spcäter die Dicke um 1 — 2 Lin., und der Durchmesser nm viele Linien vergrössert. Die Ausdehnung des Huts, d. h. seine diame- trale Vergrössernng, sowohl als die in die Dicke, erfolgt aber nicht auf einmal, gleichsam durch einen Ergnss der ge- rinnbaren Materie, sondern periodenweise_, durch Ansatz neuer Substanz, Wie und wo diese sich anlegt, wird, wie ich glaube, aus den folgenden Versuchen und Beobachtungen, so wie aus der Betrachtung des anatomischen Baues deutlich erhellen. Bei meinen Messungen bediente ich mich der Kürze wegen der Buchstaben et ^ dm^ mr und mg, welche die Di- stanzen vom Centrura nach der Peripherie bezeichnen. 1 '/3 L. = 1 Par. L. Um die Ausdehnung zu messen, darf man bei den The^ lephoren keine ganz ausgebreitete Masse wählen, sondern einzelne Individuen, indem im ersten Falle ans bekanunten Gründen eine allseitige Vergrösserung der Substanz statt- finden könnte. Von Thelephora purpurca fand ich im Anfang dieses Frühjahrs 2 kreisrunde Individuen ,^[ungefährj 1 Linie von 443 einander cnlfcrnt. Den Halbmesser derselben theiltc ich durch einen Punct in 2 gleiche Theile, et und 7nr, Schon nach mehreren Wochen fand ich die beiden Kreise vereinigt, wo- bei die Distanzen et gleich geblieben, und nur mr sich aus- gehnt hatte. Ein anderes Exemplar war am 12. Februar bezeichnet worden et = \ ^^ = Vio am 22. Februar war et = \ mr = 2 Thelephora hirsuta wurde am 6. Febr. ebenso be- zeichnet et = 1 mr = 15/io am 23. Febr. et = 1 mr = 2 ein anderes am 8. Febr. et =z \ «tr = 1 am 23. Febr. cf = 1 mr = 2*/io Am 1. Febr. zog ich zwischen zwei Exemplaren, die 11/2 Lin, von einander entfernt sassen, eine Furche, und bezeichnete beide mit cif = 1. Schon am 28. Febr. waren beide an ihren Rändern verwachsen, hatten also den Zwi- schenraum ausgefüllt, während die Distanz et unverändert geblieben war. Diesen letzten Versuch habe ich später häu- tig gemacht, indem ich mit dem Messer sowohl zwischen grössere Massen oder Ausbreitungen der Thelephora hirsuta^ als auch zwischen einzelnen Individuen Furchen einschnitt, nud eine Distanz et und mr bezeichnete. Immer habe ich aber gefunden ^ dass et gleich blieb nnd vir sich vergrös- scrte, indem die Ränder der Schwämme ^ich den Furchen näherten, nnd bei der Berührung mit einander verwuchsen. 444 Am 1. März bezeichnete ich abermals ein Exemplar von Thelephora Jiirsuta et = \ und fand am 15. Juni et = \ mr = 43/10 Thelephora hirsuta 20. Februar c* = 3 " mr =^ 2 5. August et = 3 mr = 11 (7 Ringe umfassend) 13. August et = 3 mr = 12 (8 Ringe umfassend) 20. Sept. cf = 3 mr = Hess sich durch seine wellen- förmigen Biegungen nicht genau mes- sen , enthielt aber 9 Ringe. Bei den folgenden hahe ich nur die Zunahme angegeben. Thelephora hirsuta I. II. III. 2. Aug. mr = 1 mr =1 mr = l 6. Aug. mr = l^/io fnr = l^io — 13. Aug. 7/ir = 2 7»r = 2 20. Aug. mr = 23/iq — 7nr = S 20. Sept. -- -— mr = 57i„ Ich erlaube mir einige Messungen (am Hut) von andern Gattungen der Hymenomyceten einzuschalten. Aus denselben geht hervor, dass auch bei diesen die diametrale Ausdehnung , nach demselben Gesetze, wie bei den Thelephoreu erfolgt, und daher auf einen sehr analogen Bau , welcher sich schon äusserlich durch das Erscheinen von Zonen, Fasern u. s.w. auf der Hutfliiche kund giebt, beruhen möchte. ^garicus fascicularis. I. II. III. 3. April et = 1 et = 1 et = 1 tnr = 1 mr = 1 m r = 1 mg = 1 mg = 1 mg = 1 5. April et mr = 1 - all cDist.= 1 mg = V.o mg = iVio 6. April alle Dist. = 1 id. mg = 2 mg = 2Vio 10. April id. et = m r = 1 1 mg = 3Vio mg = 3 445 Beobachtung. Am 2. Februar fand ich einen verwe- sten Stipes von ^garieus faseietilaris , an dessen Basis eine Menge neuer Brntpilze sich gebildet hatten, und als kaum bemerkbare, kopfförmige Körperchen erschienen. Am S.Januar fand ich die grösseren bereits 2^2 — 3 Zoll hoch, aber ganz steif erfroren, so dass ich ein Pferdehaar in die Substanz des Schwammes nicht einstechen konnte. ( — 6°R.) Am 10. n. 11. Januar war Thauwetter. Zu meiner Verwun- derung sah ich sowohl die grösseren, als kleineren Indivi- duen wieder aufleben und forlvcgetiren. — Ein anderes Exemplar von Agaricus fascieularis, et — \ mr = 1 9. März 14. Februar 22. Februar I. et = 2 m,r = 2 mg = 1 et = l mr = 2 II. et = 1 mr = 2 mg = 1 III. et = 5 mr = 3 mg = 2 446 13. März — mg = 3 7«g- = 2Vio 14. März mg = 2 mg = ^ mg _ 3 IS.fMärz — — mg =z ^ Agaricus fascicularis* 1. März et = '3 mr = 3 3. März id. nig = 27,0 ' 5. März id. t ing = 3 13. März id. mg = 5 davon nahm ich eine DisUmg' = 1 dicht am Rande. 15. März id. mg^= 26/io jigarictis piperatus. 25, Juli et = 4; mr ^= 2 w g- = 2 mg' = 2 2. Aug. id. mg' = 6 Cantharellus eornucopioides, I. 11. 20. Aug. cf = 3 et = 3 mr = 3 7»r = 3 29. Aug. et =z 3 et = 3 mr = Q 7nr = 4 447 Agaricus velutipes. 11. Februar et = ^^Jiq mr = 5 23. Februar et = S^/io mr = 7S/10 Agarieus velutipes, 6. März et = ^ vir = 3 mg = 4 9. März id. mg = 56/10 13. März id.^ mg = Q 15. März id. mg = 7 DaedaJea quercina, 22. Febraar cf = 3 mr =z \ 29.'. Juli cf = 3 mr = 16 (mit 10 Ringen) Daedalea quercina, 1. II. III. 2. Ang. cf = 1 cf = 1 cf = 1 wr = l*/io ''»»' = 1 *''** = 1 22. Aug. id. — id. mr = 2^10 — mr = S 20. Sept. — — id. mr = 7s/] 10 Aas allen diesen Versuchen geht deutlich hervor, dass die diametrale Ausdehnung des Huts nach aussen fortschreitet, und dass der Ansatz neuer Materie zu diesem Längenwachs- 448 . thiim in keiuom audorn Puncto vor sich geht, als iu der Pe- ripherie. Dass diess aber auch nicht in einem Zeitmoraenlc, sondern allmählig geschieht, davon überzeugte ich mich, als ich Gelegenheit hatte, zu betrachten, wie fremdartige Körper nach und nach von der Substanz eingeschlossen wurden. In der Hälfte Aprils d. J. fand ich am Ende eines Elchenstam- mes mehrere halbkreisförmige Exemplare von Thelephora hir- suta im üppigsten Wachsthnm. Dieselben berührten mit ihren Rändern einzelne Grashalme. Bereits nach 14 Tagen waren die letzten halb von der Substanz der Thelephora eingeschlos- sen, so dass diese in der Peripherie einen halbkreisförmigen Einschnitt hatten, worin jene einpassten. Gegen die Hälfte Mais waren dieselben, mit Ausnahme einer kleiner Oeffnuug, völlig eingeschlossen, so dass sich also der Ring immer mehr schloss. Anfangs Juni sah ich wieder nach, und fand die Grashalme nicht nur völlig umgehen^ sondern über die eiii- geschlossenen Grashalme hinaus hatte sich der Rand bei eini- gen um 1 Linie, bei andern um 2 L. vergrössert. Dasselbe geschah, wenn ich an der Peripherie einer Thelephora einen Dorn einsteckte; derselbe wurde allmählig eingeschlossen, in- dem sich die Substanz rings herum anlegte. In dem letzten Falle könnte man glauben, dass das Eiuschliessen durch den Druck des entgegenstehenden Körpers erfolgt sei, aber dieser Einwurf fällt weg, da die Grashalme sehr fein waren, so dass nur ein Ansatz von Substanz erfolgt sein konnte. Aber nicht bloss neugebildete Individuen, sondern auch ältere gehen, wenn ihre Ränder sich berühren, eine innige Verbin- dung ein, und- die Stelle, wo dieselbe vor sich gegangen, ist durch eine erhabene Linie angedeutet, die aber nach und nach verschwindet, oder auch fortwährend bleibt. Die grossen Ausbreitungen der Thelephora, die oft ganze Stämme über- zieht, sind daher Vereinigungen aus mehreren einzelnen In- dividuen, die an ihrer Peripherie mit den benachbarten ver- 449 wachsen sind. Sehr häufig lassen sieh die einzelnen Indi- viduen theils durch die erhabene Linie der verwachsenen Rän- der, theils an dem vertieften Puncte, welcher jedesmal mit der Schwammsubstanz im Holze in Verbindung sieht, und auf dem Querschnitt ein weisses, rundes oder eckiges, braun begrenztes Feldchen darstellt (Fig. 3. a.), herausfinden. Eine Thelephora hatte ich Mittags auf eine andere gelegt, dass die Ränder des Hymeniums sich berührten. Den andern Morgen fand ich beide an der Berührungslinie innig ver- wachsen. Bei zwei andern, die ungefähr die Grösse einer halben Hand hatten, erfolgte diess Verwachsen bereits in 6 — 7 Standen so innig, dass ich die eine in derHand halten konnte, ohne dass die andere sich von ihr trennte. Ueber den Modus dieser Verwachsung kam ich durch die Betrach- tung des Verlikalschnilts der eben erwähnten erhabenen Linie zur Einsicht. Betrachtet man. nämlich einen solchen Schnitt, so sieht man die Fasern der beiden Ränder stets aufrecht parallel neben einander stehen, und zwar um so dichter und gedrängter, je inniger oder älter die Verbindung ist. Wenn die Berührung daher kaum stattgefunden, so sieht man zu- erst die abwärts gebogenen Fasern sich durchkreuzen, und dann allmählig die Hjmenialfasern , aufwärts gehend, sich neben einander anlegen, bis der Zwischenraum der vorher gelrennten Peripherien erfüllt ist. Aus der Natur und Be- schaffenheit der Faser aber, die, wie oben gesagt, aus ge- rinnbarer, auflösbarer Materie gebildet ist, so wie andererseits aus dem Vermögen wieder aufzuleben, erklärt sich die Ver- bindung sehr wohl. Nachdem nun feststeht, dass das Wachslhum nur in der Peripherie staltfindet , so kann man bei Betrachtung des ana- tomischen Baues wohl nicht mehr zweifeln , wodurch es vor sich geht. 17r Bd. 48 Heft. 29 450 . Es sind narallch die von innen natli aussen lanfenden Fasern, welche mit ihren anfwärts gebogenen Enden den Rand bilden. Daher ist dieser, als die jüngste Bildung, stets lichter gefärbt, z. B. bei TJielephora hirsuta weisslich-gelb (Fig. 11.), bei Th» purpitrea weiss. So beobachtete ich von TA. purpurea 2 kreisrunde Individuen , welche an einer Stelle ihrer Circumferenz sich berührten und zusammen- wuchsen. Die dadurch entstehende erhabene Linie oder Leiste war anfangs licht, nnd nicht ganz von dem Durchmesser der Kreise, Dieselbe vergrösserte sich mit dem Wachsthum der Kreise, färbte sich roth, wurde eben nnd verschwand, so dass die verwachsenen Individuen eine ovale Ausbreitung dar- stellten. Ein fremdartiger Körper, etwa ein Grashalm oder eine Nadel, wird also dadurch von dem Hut selbst einge- schlossen, dass sich rings um denselben die vertikalen Röh- renfaden anlegen, und durch diese Anordnung um denselben liach und nach eine Fläche bilden. Wie und in welcher Form die Anlage neuer Materie vor sich geht, ist nicht mit Be- stimmtheit zu sagen. Das Wachsthum (im pflanzlichen Le- ben) ist ein verhüllter Vorgang, und was wir davon wissen, bezieht sich auf einige äussere Erscheinungen. (Treviran. Phys. d. Gew. IL 196.) Ich glaube, dass hier die An- lage in Form einer schleimigen, gcriiiubaren Materie vor sich geht, oder als ein Schleim, der von innen nach aussen, und wahrscheinlich zwischen den beiden Faser- schicbtcn in der Richtung der braungefärbteu Linie sich be- wegt, nnd woraus sich dann die Fasern theils als aufsteigende (Hymenialfasern), theils als abwärtsgeheudc deponiron. Also auch auf dieser uiedern Stufe der Organisation bereits ein Gegensatz in der Bildung und im Wachsthum der neuen Theile. Jene Linie, welche sich vom Centrum bis nahe an die Peri- pherie, also nicht in die jüngste Substanz hinein erstreckt, steht ohne Zweifel mit dem Wachsthum in Zusammenhang, und bezeichnet vielleicht einerseits die Stelle, wo die Abia- 451 geruug der gerinubaren, bilduugsfähigeii iMaterie vor sich golit, andererseits die Grenze zwischen den auf- und abwärtsgehen- den Fasern. Wenn nun die Fasern dnrch Solidification aus jenem eingeschobenen oder zwischengelagcrten Schleim her- vorgehen, so ist die zweite Frage: ob nun alle unmittelbar aus dem Centrum kommen, oder nur ein Theil. Die anato- mische Untersuchung lehrt, dass wenigstens der grösste Theil der in den Rand ausgehenden Fasern unmittelbar aus dem Centrum entspriugt, wenn auch mehrere einen kürzern Ver- lauf haben. Für die erste Ansicht spricht auch die Zunahme in die Dicke; denn diese nimmt vom Centrurn nach der Pe- ripherie in geradem Verhältniss ab, was sich nach meiner Mei^ nnng dadurch erklärt, dass, wenn alle Fasern aus dem Centrurn kommen, die Auzahl der Fasern, welche die Schicht bilden, am Grunde, d.h. im Cenlrum, grösser ist, als an der Peri- pherie. Das Wachslhum oder der Ausatz neuer Substanz erfolgt nun gewöhnlich nicht gleichmässig im ganzen Um- fange; alsdann würde die ursprünglich kreisrunde Form stets beibehalten, sondern nur an einer Seite; durch dies Termi- niren des Wachsthutns an der andern entsteht die so häufig halbkreisförmige, manchmal beginnt aber auch der zurück- gebliebene Theil spät noch wieder zu wachsen. Das Wachs- thum in die Dicke geht also gleichen Schritt mit dem in die Lauge, oder ist vielmehr nur eine nothwendige Folge des- selben. Der Ansatz der neuen Substanz erfolgt in Absätzen, die sich an den Schwäramen dnrch Ringe (Fig. 12. 13.) kund- geben, nnd in Perioden, die gänzlich von äusserlichen Ver- hältnissen, besonders der Witterung, bestimmt sind. Die Bildung neuer Individuen erfolgt nur während oder nach Regenwetter, daher in dem vergangenen, mehr nassen als kalten Winter sah ich solche fortwährend an einem Eichen- stamme hervorgehen. Der Wärme bedarf es weniger, denn die neuen Bildungen schritten, ungeachtet der Kälte von einigen 29* 452 Minus-Graden R., im Jannor fort, nnd vereinigten sich zn grös- seren Massen. Alier auch die ansgebildeten waclii=;en nnr bei fenehtein , warmem Welter, nnd machen bei selir heisser nnd trookner Temperatur , zumal anhaltenden Ostwinden, in ihrem Wachsthura Remissionen , oder sterben ganz ab. Jnngc Indi- viduen, welche in den letzten Tagen Jannars dieses Jahres sich gebildet hatten , nnd lebhaft vegetirten, wurden am 2, Febrnar, da ein trockner und sehr scharfer Ostwind wehte, anf ihrer Hymenialfläche braunfleckig, trocken und am 4, Febr. bereits ganz dürr, so dass sie auch später nie mehr auflebten, wie- wohl die Thelephoren bei hinzntretender Feuchtigkeit ans sol- chen Erstarrungen wieder aufzuleben vermögen. Ein Beweis, dass auch bei Schwcämmen die Lebenskraft augenblicklich er- löschen kann, nnd sie nicht immer nach nnd nach absterben. Die ÜJiterbrechnngen danern oft Monate lang, während die- ser Zeit erfolgt keine Spur von Yergrösserung , nnd scheinen die Individuen wie abgestorben, trocken und zosamraenge- schrurapft. Sobald aber wieder feuchte Witterung eintritt, beginnt das Wachsthum von neuem. Diess beobachtete ich namentlich in diesem Jahre. Im April, wo die Luft eine Zeit lang heiss und trocken war, zeigte sich mir die TÄ. hirsutUy so lange diese Witterung anhielt, ohne Spur des Le- b<>ns; — der Mai dagegen war feucht und nass und nun setzte sie ihre Entwickeinng fort, so lange der Zustand der Atmo- sphäre dauerte, und so während des ganzen Jahres, so dass die Beschleunigungen und Iniermissionen des Wachsthums ab- wechselten, und einzig dnrch Temperatur nnd meteorologische Verhältnisse bedingt waren. Eine Folge dieser vielfachen Unterbrechungen ist, dass auch der Ansatz neuer Substanz nur periodisch erfolgt, was sich an den Schwämmen durch die Absätze oder Ringe zeigt. Da nämlich bei jeder neuen Bildung ein Theil der neuen Fasern abwärts geht, ein ande- rer aufwärts, so bildet sich auf der Oberseite (Fig. 12.) ein 453 Faserkreis, uud zu »leicher Zeit auf der Hymenialflache eiu duuke] gefärbter Ring, die sogeuanule Zoue (Fig. 11.). Diese Ringe oder Zonen lassen sich zwar nicht alle stets deutlich erkennen, zumal wenn das Wachsthuin perpetnirlich fortge- schritten; und sieht mau sie bei vielen Thelephoren gar nicht, oder nur auf Vertikalschnitten (Fig. 13.); nichts desto we- niger glaube ich, dass sie vorhanden sind. Wie -es scheint, sind sie im eigentlichen Sinne des Worts als Wachslhumsrin- ge anzusehen j und bieten unter den Schwämmen ein Analo- gon der Jahresringe der höhern Pflanzen. Es ist mir auch wahrscheinlich, dass jene Zonen oder Ringe bei den Polyporen, Daedaleeu u. s. w. dieselbe Bedeutung haben, d. h. periodische Verlängerungen sind. Schon aus dem Grunde, dass Thelephora hirsuta so vielfachen Unterbrechungen des Wachsthuras unterworfen, also in verschiedenen und oft weit aus einander liegenden Zeiten sich ausbildet, lässt sich auf eine lange Dauer der Ent- Wickelung und des Lebens schliessen. Was die Lebensdauer der Th. hirsuta anbetrifft, so ist diese nnbegränzter, als bei den meisten Schwämmen. Th. hirsuta ist im eigentlichen Sinne eine mehrjährige Pflanze. Individuen, welche jra Herbste vorigen Jahres bereits einen Hut von ^2 ^"^^ im Durchmesser entwi< kelt hatten, sehe ich jetzt (20, Sept.) noch fortwährend neue Ringe ansetzen. Hier- bei ist noch zu bemerken, dass sie nicht bloss die Kälte des Winters (7 — 8°R.), sondern auch die Hitze des Sommers (25° R. und mehr) überstanden haben. Wo ihr Lebensziel gesteckt sei , können nur fortgesetzte Beobachtungen be-? stimmen. Besondere Beobachtungen. Welchen Einfluss die Atmosphäre auf das Wachsthum der Thelephoren hat, ist oben bemerkt worden; aber die Ein- 456 II. lieber das Waclisthum von Sphaeria carpophila Pers. C Hierzu Tafel XV. ) Aiisdehnnng der Stiele in die Lauge. Als ich im Februar dieses Jahres an allen Bucbnüssen die Sph, carpophila in grosser Menge fand, und an ein- zelnen Individuen, weiche ich bezeichnete, in sehr kurzer Zeit eine bedeutende Verlängerung der Stiele wahrnahm, kam ich auf die Verrauthiing, dass sich vielleicht diese Art zu Üntersuchungeu über die VVachsthurasverhältnisse der Schwäm- me sehr eignen möchte, und da sie im Freien im Dunkeln — zwischen faulenden Biätrern — vegetire, auch zu Hause in Kapseln fortwachsen könnte. Meine Vermuthung bestätigte sich. Denn alle Exemplare, welche ich mitgenommen und in eine Blechkapsel gelegt hatte, wurden nicht bloss nicht ge- stört in ihrer Entwickeliing, sondern trieben zusehends stär- ker als draussen. Ich muss hier bemerken, dass die Kapsel sehr dicht, ich möchte sagen luftdicht schloss; dass das In- nere stets feucht gehalten wurde, indem ich auf den Boden der- selben Erde legte, die täglich mit frischem AVasser angefeuch- tet wurde, und dass ich Morgens und Abends frische Luft bineintreteu liess. Es war sehr leicht wahrzunehmen, dass die Individuen am freudigsten wuchsen, wenn die Tempera- tur 15 — 17° R. war, die Luft oft erneuert und beständig feucht gehallen wurde. Am 22. März bezeichnete ich mehrere Individuen im Walde durch Farbepunkte, welche ich in bestimmten Distan- 457 zcn auf der ganzen Länge der Stiele anbrachte, nnd Hess dieselben theils frei nnd nnbedeckt liegen, theils überdeckte ich sie mit lockerer Erde nnd Blättern. Am 1. April (bis zn welcher Zeit das Wetter stets warm und trocken gewesen) fand ich an den erstem keine wahr- nehmbare Vergrösserung, bei den letztern aber, dass alle Distanzen gleichgeblieben, mit Ausnahme der änssersfen an der Spitze («p), welche um ö'/aL. sich vergrössert hatte. Während dieser Zeit hatte ich anch mehrere in der Kapsel bezeichnet j nnd zwar wie folgt. Zur Erklärung der nachstehenden Tabelle muss ich noch bemerken, dass die Buchstaben die einzelnen Distanzen aus- drücken, und zwar bs die unterste, md die mittlere, ap die oberste; wenn die letztere noch einmal abgetheilt wnrde, dann pflegten diese Abtheilungeu mit ap' ^ ap" ^ ap'" u. s. w. be- zeichnet zu werden. Die Temperatur in der Kapsel war be- ständig zwischen 15 — 17" R. Die Messung wurde jedesmal Morgens 7 Uhr vorgenommen.l Versuch I. I. II. lli. 25. März 6« = 1 bs = 1 ap = \ ap = 1 26. März bs = \ bs = 1 ap = IVi'o ap = IVio 27. März bs = \ bs = 1 bs = 1 ap L 28/,„ ap = 2Vio md = 1 ap = l 28. März 6s = 1 bs = 1 bs = l ap = 2% ap = 3 md = 1 ap = 2 29. März bs = l bs = 1 bs = 1 ap =1 i ap = 4 md = 1 ap = 2% 10 258 IV. V. VI. 27. März bs = l bs = l &* = 1 md = 1 md = 1 md = 1 ap = 1 ap = 1 ' ap = 1 28. März bs = l bs = l 6» = 1 md = 1 tnd = 1 wid = 1 ap = 2 ap = 2 ap = 2 29. März bs = l bs = l 6s = 1 md = 1 md = 1 wd = 1 ap = 2Vio ap = 3 «P = ßVio I. 11. III. 30. März bs = l bs = 1 bs =1 ' - mrf = 1 ap = 47,0 ap = 46/10 ap = 3% IV. V. VI. bs = l bs = l Äs = 1 md = 1 md = I tnd = 1 ap = 32/10 ap = 3 «/10 «P = 42/10 Bis jetzt waren alle Distanzen , mit Ausnahme der ober- sten, gleichgeblieben; es fragte sich nan, ob dieser Theil in seiner ganzen Länge, oder bloss nnmittelbar an der Spitze sich ausdehne. Deshalb wurde die Abtheilung ap von Neuem bezeichnet in der Weise, dass der Farbepunkt theils in, theiis über oder unter die Mitte der jungen weissen 8.pitzc, theils unmittelbar ans Ende derselben fiel , z. B. in N. IV. und V. I. II. III. bs = 1 6s = 1 bs = 1 md = 1 ap = 4Vio ap = 4 ap = 3 ap' --= Vio «i>' = «/10 ap' = s/,0 259 IV. V. VI. bs = l bs = 1 66 = 1 md = 1 md = 1 md = 1 ap = l'/io «/> = 3 «p = 3 ap' = IVio «/>' = Vio I. II. III. IV. V. Sl.Miirz bs = 1 6s = 1 bs = l md = 1 wd = 1 md = 1 ap = S ap = IViü ap = 3 ap' = P/ic ► ap' = iVio ap' = 7io «i>" = %o «/^" = «Ao iVß. N. I. uud II. halten sich nicht vergrössert ; in N. VI. war die Spitze mit einer benachbarten anliegenden ver- wachsen. I. II. 111. IV. V. I.April bs=l bs=l bs=zl bs = l tnd=l md=l md=l md=il ap =4: ap = 3 ap = V/iq ap = 3 ap' = V/io «P' = 2 «/>'-lVio «^'=^10 ap'' = l ap"=iyiQ I. II. III. IV. S.April 6« = 1 bs~l bs = l md = 1 md = 1 tnd = 1 ap=4 a^ = 3 «P = lVio ap'=2 ap' = 3y^o ap' = \% ap" = 2^ho I II. 4. April &s=l md = 1 ap = ^ ap'=Z 460 - - NB. Die Spitzen in I. III. IV. V. wachsen zu uure- gelmässig, d, h. gekrümmt, als dass man sie hätte genau messen können. An VI. hatte sich unterdess eine neue Spitze seitwärts gebildet, nachdem die beiden ersten abgestorben. An II. und VI. wurde die Spitze unmittelbar am Ende durch ei- nen Farbepunkt bezeichnet. I. II. III. IV. V. VI. 5. April &s^=l md=l ap = l s/io a/>=4 6. April bs = J ap' = s/^, id. Zwei andere junge Exemplare, welche von der Sonne ganz ausgetrocknet waren, und in diesem Zustande wohl schon lange mochten gelegen haben, worden, nachdem sie wie oben angegeben bezeichnet worden, durch frisches Was- ser angefeuchtet, und (am 25. März) in die Blechkapsel ge- legt, Sie lebten wieder auf, und vegetirten, wie folgt, fort. , Versuch 2. I. II. 26. März hs = s/^o *« = ®/io ap = Vio «P = 7io 30. März hs = s/w bs = «/jq ap=^l^lio «P = Vio 3 1 . Mär z bs:^ ^ ^,o bs = »/jo ap=2 «P = 7io I.April bs = ^/iQ 6s = 5/j(p ap = 2Vio ap — l . 261 Alis diesen Angabeu erhellet uuzweidenlig : 1) Dass mir die Enden der Slipites sich verlängern, alle übrigen oder darnnter stehenden Theile keine weitere Ans- dchnnng erfahren. 2) Dass diese Ansdohnnng ziemlich gleichmässig fortschrei- tet, in 24 Stunden um <'/io his 1 Linie, seltner mehr oder weniger, zunimmt. 3) Dass die Zunahme des Wachsthums nicht bloss von äussern Verhältnissen abhängt, sondern dass sie sehr oft in der fndividuelien Lebenskraft begründet ist. — Wir sehen nämlich verschiedene Individuen (Versuch 2.) von gleichem Alter, unter denselben Einflüssen der Temperatur, von Lnft nnd Fcnchtigkeit vegetiren, aber in sehr verschiedenem Gra- de an Grösse zunehmen. 4) Dass die Triebkraft solcher, die sich der hinlänglichen Einwirkung von Luft, Wärme und Feuchtigkeit erfreuen, stär- ker ist, als wo das Gegentheil "stattfindet. Vergleicht man die Exemplare, welche im Freien gewachsen, mit denen in der Kapsel, so ergiebt sich, dass die letztern in 7 Tagen eben so viel oder noch mehr gewachsen, als die erstem in 9 Tagen. 5) Dass bei einzelnen Individuen eine llemission oder vol- lends Stillstand im Wachsthum eintritt (Vers. 1. H. L und Vers. 2. IL) , dem dann gewöhnlich eine Beschleunigung in der Längen -Ausdehnung folgt. Die eben erwähnte Gleichförmigkeit der Ausdehnung er- hellet noch mehr aus den folgenden Versuchen, die ich an- stellte, nm zn erfahren, ob eine Differenz nach Tages- und Nachtzeiten stattfinde, bei völliger Gleichheit aller äussern Lebensbedingungen. Nachdem sich heransgetellt, dass nur die äusserste Spitze sich verlängere, bezeichnete ich die Distanz auch nnr hier. 4(52 Die Messvi? s^rkak alle 12 Stiid», d. i. AWads 7 Ukr mmi M»r«(«s 7 Ukr. Ab 31. 3Iän Mor^ms 7 Ukr kexackaele ick ai eioea Exotplare die SpiUe ap = 1, umi ke«kacktHe, im vierirl dieselke fc« Tage mmd Nac^t sick yererössere. Tar ^Xackt 31. yUn *V = 1V,. , ap = 2 1. AprU «P=2Vi. a/> = 3*rt 2. April ap=SVi. «P = *"i. 3. AprU «/» = -*'/!• ap = ö 4. April ap = 5 «P=53/„ Aas dies» Yrrsark ^kt kerrer, dass die ZaaakBe kei Tage ud kei Nackt ärk ^eick klieb, «der aar ■■ -/j, Liaie differirte, velcke aaf Seile der aäcktlickea Aasdekaaag kaBea. NB, Ära 5tea aad dea fel^adea Tasea markte die Spitze ia ikrea Läa^awarkstkaai eiaea Slillstaad, aaka aber dafär kedealead ia die Dirke xa, sa dass sie eia kolkises Abs^cb erkielt: ick kexeickaete daker eia aaderes Exemplar am II. April Abeads ap = y«. Tag Nackt 14. April ap = '/a ap = 1 15. April ap = l -/,, ap = 1 ® la 16. April ap = 2 ap = 2'/t^ 17. April o/j = 3 a/j = 3 */,« Aack kier ist die srösaere Zaaakme auf Seite der aäckt- lickea AasdekaaBg:; aker aack sie differirt maackmal aar 1 j0 Liaie. yß. Die Spilxe krümmte sick and eismefe sick dakrr aickt mekr aar ForlsetzaBg des Versacks. Am 6. Mai Akeads bexeirkaele ick abermals eia ladiridaam. Die abfetbeiite Spitze ap betrag 1 Liaie. 6. Mai 7. Mai ap = 2 8. Mai «/> = 2«„ 9. Mai ap = 3 10. Mai ap = S'\9 11. Mai ap = Z' 10 . 463 T.1S Nacht «P = 1 s# op = 2»/,# flP = 2' ,a a;> = 3 op=3-'i, Abs dirsem Versuch prjiebt sich r geringe Dif- ferenz der täglichoQ nod nächtlichen Zanahme; die feistere übertrifft die erslere während 6 Tager '\^ Lii:ie, Dagegen ist die erstere an manchen Ta_ ü ^iL5?;r, als die letztere. NB. Äcclj in den folgenden Tagen, am 12., 13., 14. n. s. w., blieb die Grösse unrerändert; jedoch hatte sich die Spitze während dieser Zeit kenlenförmig Terdicl.1. Uebrigens fällt die geringe Zunahme an Warhsthnm in die Länge aif; sie erklärt sich aber ans der geringeren Temperatar ( 12^ m. 13" R.), welche beständig anf dem Zimmer war. Am 22. Mai bezeichnete ich abermals eine Spitze ap = 1. Tag Nacht 22. 3Iai ap = ^^i9 23. Mai ap=:l^^iQ "P = ^'io 24. Mai ap= ^ «»P = 2»i» 25. !Mai ap = 2'/io ap = 3 26. Mai ap = 3^\(f fl^ = 3*ia 27. ^lai a/j = 4-,o ap = A^i^ 28. Mai «»P = 5 * 1» ap .= 5 ', ^^ 29. Mai ap^6 yB» Die Spitze hatte sich etwas gekrümmt ond liess sich nicht mehr genau messen. Alis diesen 4 Versuchen gi-ht also hervor, dass zwar in den meisten Fällen die Ausdehnung bei Nacht die tägliche 464 . nrn ein Geringes (gewöhnlich Vio — Vio) üliertiifft, dagegen auch sehr oft schwankte, indem Leide sich gleich bleiben oder auch wohl die tägliche Zunahme bedeutender ist als die nächtliche. Die geringe Differenz, welche auf Seite der nächtlichen Zunahme kommt, ist höchst wahrscheinlich zufäl- lig, und rührt vielleicht theils von der Disposition der Indi- viduen, theils von der Modification äusserer Einflüsse her, die sich ändern, so sehr man auch glaubt, ihre Gleichför- migkeit festgestellt zu haben. Es ergiebt sich also : 6) Dass die Ausdehnung unter denselben äussern Bedin- gungen in den Tages- und Nachtzeiten sich ziemlich gleich bleibt, oder nur unmerklich und wahrscheinlich zufällig dif- ferirt, wo dann die grössere Zunahme auf die Seite der nächtlichen Ausdehnung kommt. — Ausdehnung in die Dicke, und die Art, wie die Substanz der Stiele sich vergrösser t. Mit der Ausdehnung in die Länge schreitet in geradem Verhälluiss, doch unendlich geringer und langsamer, die Aus- dehnung der Stiele in die Dicke fort. In den jüngsten Ent- wickelungsstadien sind die Stiele haarfein, oft so dünn, dass man sie leicht übersieht; aber sie werden allmählig dicker, und erreichen oft 1 — 1 Y^ P« ^» '™ Durchmesser, bei einer Länge von 3-6 Zoll. Um jedoch den Modus des Wachs- thums in die Dicke, oder, was dasselbe ist, wie der Ansatz neuer Materie zur Vergrösserung der Stiele erfolgt, deutlich zu erkennen, müssen wir auf den anatomischen Bau dersel- ben zurückgehen, und zwar in ihrer ersten und spätem Bil- dung. Die Stipites auf ihrer ersten Evolutiousstufc stellen punktförmige oder kugelige Pilzflöckchen dar (Fig. 14.), wel- che entweder zwischen den Höckern, oder meistens unmittel- bar aus der halbabgefaulten Spitze der Stacheln der Buch- nüsse entspringen , und ganz einfach aus schuecweisscn, 465 wasscrgelb -ilurchschciiicndcn, «iigcgliedcrfon , ciurAchen Fa- sern gebildet sind. Diese Fasern ans schleimiger, gerinnba- rer Materie liegen dicht und parallel neben einander, und zwar so geordnet, dass die einen über den andern hervor- ragen, also dass, wie die Haare einer Pinscispitxe, die un- tern oder peripherischen von den zunächst höher stehenden oder centralen überragt werden, nnd die zunächst aus dem Centrnm kommen unmittelbar die Spitze einnehmen. Sehr bald erheben sich die Flöckchen in kurze Papillen oder Ke- gelchen, die sich in wenigen Tagen in ein weisses, (1 — 2 Lin.) langes, pfriemförmiges Stielchen verlängern. An jungen Spitzen sind die Fasern so fein, dass sie bei gewöhnlich einfallendem , hellem Lichte kaum zu unterschei- den und wie verschmolzen sind ; bei gedämpftem Lichte aber (bei lOOmaliger Vcrgrösscrung) erscheinen sie als linienför- raige Streifen; bei 400mal. Vergr. sieht man die Structur sehr deutlich. Sie haben nämlich einen parallelen, etwas wellen- förmigen Verlauf, sind wasserhell, von schleimig -gallert- artiger Natur, durchaus ungegliedert und ohne alle Scheide- wände. Selbst bei 800mal, Vergr. blieb diese Structur die näm- liche, und liess sich keine Spur von Gliederung wahr- nehmen. Woraus jene Anfänge hervorgehöu, ob aus der Keimung der Sporen, oder andern Reproductionsthcilen, habe ich nicht bestimmen könneu. In sehr kurzer Zeit verändern diese jun- gen Stielchen ihre Farbe, sie werden grau, mehlig bestäubt, und endlich schwärzlich und schwarz (Fig. 16. 17.). Die Farbenveränderung schreitet dem Längenwachsthum parallel, von unten nach oben, und von aussen nach innen fort. Au einem jungen Individuum von 2 Lin. Grösse, welches Abends noch ganz weiss gewesen, und in '4 gleiche Distanzen abge- theilt war, fand ich schon am andern Morgen die untere Di- stanz grau gefärbt, obenhin weiss -grau; je mehr nach der 17i Bd. 4s ileit. 30 466 Spitze ins Weisse übergehend. Am folgenden Tage erschien die Oherfläche der untern Distanz bereits mit einem grauen Mehlstaub überdeckt, sie selbst darunter schwarz gefärbt; die obere Distanz halle eine graue und grau- weisse Farbe an"-enorameu, und nur die Spitze, welche sich unterdess fast um 1 Linie verlängert halte, war schön weiss geblieben. In demselben Verhältnisse, wie an diesen jungen Trieben , nahm ich später die Farbenveräuderungen an älteren, unten bereits schwarzen Stielen wahr, wo immer der neue Theil, welcher am Tage gebildet worden, schon über Nacht die graue Farbe annahm, und den folgenden Tag schwarz gefärbt, und darüber mit grauem Staub überdeckt war ; je höher am Stiele hinanf aber die Farbe ins Weisse wieder überging, und so eine Distanz nach der andern in die Veränderung von Farbe und üeberzug der ihr zunächst untern folgte. So konnte man da- her an einem älteren Stiele alle Stufen der Bildung zugleich antreffen. Sein unterer Theil, von welchem bereits der Mehl- staub abgefallen, erschien dann schwarz, glatt oder mit rau- her, filziger Oberfläche, der folgende (fast bei weitem grös- sere Theil, indem der Staub oft lange hängen bleibt) grau von dem pulverigen Staub überzogen, und endlich der obere zottige Theil grau -weiss, in eine hcll-weisse Spitze geendigt. Es gelang mir, die Spitze eines solchen älteru Stieles zwi- schen 2 Gläschen zu pressen^ dass die innere Structur der- selben unter dem Mikroskop deutlich zu erkennen war (Fig. 21.). Auch hier zeigten sich die Fasern einfach und unge- gliedert, parallel neben einander liegend, pinselförmig ge- ordnet, so dass die höchsten die innersten, die untern die äussern oder peripherischen waren. NaÜirlich sind die Fa- sern daher, je mehr nach unten oder der Peripherie zu, um so kürzer, und je näher dem Genlro, um so länger — da- her die längsten diejenigen, welche unmittelbar in die Spitze auslaufen. Die neue Spitze bildet sich also durch ein Auf- 467 steigen nener Theile vom Ceutro ans, and da man an den Enden der jungen Triebe die Substanz stets von sehr schlei- miger Beschaffenheit wahrnimmt j so ist es höchst wahr- scheinlich, dass der Ansatz durch Einschieben jener gerinn- baren, schleimigen Materie zwischen den bereits gebildeten Fas.ern geschieht, ans welcher sich dann die neuen Fasern deponiren. So erfolgt nicht bloss ein Wachsthum in die Län- ge, sondern durch das fortwährende Einschieben neuer Fasern vom Centro aus, d. h. vom Grunde nach der Spitze der Theile muss uothwendig eine Zunahme in die Dicke erfolgen. ' Aus dieser Art des Wachslhums geht zugleich hervor, dass die änssersten oder innersten Fasern die jüngsten, die nntern oder peripherischen die altern sind. DeCandoUe's Benennung oder Ansicht des endogenen VVachsthums der raonocotyledo- nischen Pflanzen würde also ganz auf das der Sphaeria pas- sen, wo die Bildung neuer Substanz von Innen nach Anssen erfolgt. Diesem Bildungsgesetz ganz entsprechend, vollenden auch diese zuerst ihre Bildung, und haben bereits ihre Me- tamorphose durchlanfen, während jene noch in völliger Ent- wlckelnng begriffen sind. Andere Erschein nngen, welche die Bildung und das Wachsthum der Theile begleiten. Wir haben oben bloss die äussere Veränderung der Stiele, namentlich in Bezug auf Färbung und Ueberzug, kennen ge- Ici-nt; diese Erscheinung verdient aber noch näher beleuchtet zn werden, da sie nur Folge des Wachsthums und der Aus- bildung der Fasern ist. Die erste Veränderung, welche die Fasern erleiden, ist die, dass sie sich durch Querscheide- wände gliedern, allmählig eine dunkle Farbe annehmen, dem Anschein nach dadurch, dass der Inhalt, welcher vorher eine farblose Flüssigkeit war, eine bräunliche Farbe erhält, und zu gleicher Zeit ästig werden (Fig. 20.). Die ästigen Fasern 30* 468 gleichen in Ban und Farbe ganz denen, welche wir beim Mjcellum von Cenococcum helrachtet haben, daher wir darauf verweisen. Die Glieder sind nicht von gleicher Läiig^e, und die Aeste gehen gewöhnlich unter rechten Winkeln ab, und bilden sich dadurch, dass die Röhre der Faser in ein Höcker- chen oder Kegelchen sich erhebt, welches sich nach nnd nach fadenförmig verlängert (Fig. 20. a. a.) Die ästigen Fasern sind wohl ^jc^mal dicker, als die einfachen (Fig. 20. a), welche mitunter sehr lang und weniger gegliedert erscheinen. Aus diesen, durch Färbung, Gliederung und Yeräslelung um- gestalteten Fasern entsteht die Corlicalsubstanz der Stipitcs^ nnd zwar ihre schwarze, gewöhnlich ziemlich glatte Ober- fläche auf die Weise, dass sich jene Fasern am Grunde ab- lösen. In manchen Fällen geschieht diess nicht, und dann zeigen sich die Stipites, besonders an der Basis, zuweilen auch nach oben hin, ganz dicht von einer schwärzlichen clor schmutzig -olivengrünen Wolle (ans verästelten Fasern) ge- bildet — involvirt (Fig. 15. a. a. und 20.) Es scheint^ dass die Faser, durch äussere Verhältnisse begünstigtj ihr Wachs- thujn wie selbstständig fortsetzen kann. Wie nun allmählig die Fasern von unten nach oben, oder, was dasselbe ist, von aussen nach innen ihre Natur und Beschaffenheit ver- ändern, so geht auch die Bildung der schwarzen Sihicht oder Rinde nach und nach vor sich, und nimmt an Dicke von aussen nach innen zu. Entstehung des pulverigen Ueberzngs. Zu gleicher Zeit überziehen sich, wie wir gesehen ha- ben, die Stipites da, wo die Faser in ihrem Wesen umgeän- dert ist, mit einem grauen, mehligen Staube. Dieser Staub, welcher der ganzen Abiheilung der Sphaeria Ilj/poart/Ium ( (lün. H^p. Bull.) eigonthümlich, ist eine organische Bil- dung, eine Masse von höchst regelmässigen, kleinen, ovalen 469 oder clliplisclien, diirchsichligeii, wasscrhcllen Könicrii, die ans derselben gerinnbaren Materie coniponirt sind, worans auch die Fasern bestehen. Man könnte sie für Saamcn an- sehen, wenn der Pilz diese nicht schon in eigenen Behält- nissen enthielte, S. Fers, obs. mycol. I. p. 19. II. p, 65. Tab. I. fig. 3. Fencht oder nass geworden, trennt sich der Staub in einzelne Körner, und diese kleben, wieder trocken geworden, vermöge der Beschaffenheit ihrer Substanz, die im Wasser lurgescirt und schleimig wird, zusammen, hängen in Beiheu und Schnüren an einander, und bilden die roannig« fachsten Gruppirungen, die man besonders unter dem Mi- kroskop, ihrer unendlichen Formen wegen, bewundern muss — gerade so wie Sporen -Masse der Hymenomyceten, die auf dem Glase yertrocknet. — Die Farbe des Staubcs ist nach den Arten verschieden; während sie sich bei Sph. carpophila ins Graue zieht, ist sie bei Sph. Hypoxyhim hell -weiss, wie Kalkpnlver, so dass man oft in Versuchung kommen könnte, den Staub für ein unorganisches Secret zu halten. Und in der That glaubte ich eine Zeit laug, dass der Staub eine Absonderung der Fasern sei. Später habe ich mich aber überzeugt, dass er einen ganz andern Ursprung hat, nachdem ich die Fasern, welche besonders an der Spitze den filzigen Ueberzng bilden, sowohl im trocknen, als im nassen Zustande mikroskopisch untersuchte. Trocken er- scheinen sie nämlich au verschiedenen Stellen gedreht, an den Gliedern wie abgeschnürt, und einzelne Glieder linien- förmig zusammengeschrumpft (Fig. 19.); sobald dieselben mit dem Wasser in Berührung kamen, turgcscirten sie, krümm- ten sich und lösten sich fast alle an ihrer Basis. Aber bei vielen habe ich ganz deutlich gesehen, wie nicht nur jün- gere Aestc sich von den altern trennten, sondern auch die einzelnen Glieder (Fig. 18.), welche ganz die Grösse, Form und Beschaffenheit der Staubkörner hatten, sich von einander 470 . absonderteii , oder auch noch zu mehreren perlschnurförmig au einander gereiht blieheu (Fig. 18, b.). Freilich sah ich neben einer Menge solcher einzelnen abgeschnürten Glieder (Fig. 18. a.), die mit den Staubkörnern so völlig überein- stimmten, dass man sie davon nicht unterscheiden konnte, viele anders gestaltete, grössere uud cylindrischc Glieder (Fig. 18. c. c. c), woran oft das Eudglied wieder ganz den Staubkörnern glich, oder auch noch unversehrte, geglieder- te Fasern, von denen man wohl annehmen darf, dass die einzelnen Glieder noch nicht zur Trennung reif, oder die grösser-en noch nicht in ihrer Gliederung vollendet, also ge- waltsam abgerissen waren. Für diese Bildungsweise der Staubkörner aus dem allmähligeu Zerfallen der Fasern in ihre einzelne Glieder spricht aber auch noch Folgendes: 1) Die Art der 'Anhcäiifiing oder Ablagerung des Staubes. Betrachtet man eine mit Staub bedeckte Spitze auch nur mit schwacher Vergrösserung, so sieht man einen grossen Theil dieser Körner in, dendritischen Fignren an einander gelagert, zu einer Staubdecke gehäuft, uud, unter dem Mikroskop be- trachtet, erscheinen sie (im trocknen Zustande) noch ganz in Form der gegliederten Fasern an einander gereiht, uud zer- fallen bei dem leisesten Druck in jene elliptischen Körner. 2) An den Stellen, wo die Fasern stehen bleiben und fort- wachsen, bildet sich kein Staub. 3) Die OberQäche des Stiels, welche vorher von den Faser- spitzen rauh und zottig war, wird nach Ablagerung des Stau- bes glatt. 4) Der Staub erzeugt sich auf der Oberfläche da, wo man ihn entfernt, nicht wieder; er rcproducirt sich aber wieder an solchen Stelleu, wo (z. B, durch Verwundung) Erneuerung der Substauz, also eine erneuerte Faserbildung eintritt, — So- wohl an dieser Sphacria, als auch an Sph. Hj/po.ri/htm, habe ich sehr häufig den Mehlstaub vermittelst eiues nassen 471 Pinsels abgewisclit, ohne dass ich jemals eine Spur dessel- ben halte wieder entstehen sehen. Daher sind die Stipites stets nach nntenliin frei von Stanb, glatt und scliwarz, und nur die Spitze, wo die neue Bildung noch fortwährend vor sich geht, damit bedeckt. Es ist aber nicht nothwendig, dass der obere Theil nur Staub hätte; mitunter bleibt er auch au dem untern noch lan- ge hängen, und oftmals sah ich Stipites von 1 ' /2 Zoll Län- ge, die von der Basis bis zur Spitze von dem überdeckten Staube weiss -grau waren. Es ist also irrig, wenn es bei den Autoren heisst : clavula pulverulenta. Hier bleibt der Staub vorzugsweise, während er nach unten abgefallen; jeder Theil der Stipites hat einmal solchen Staub getragen, üeber- haupt brachten die Sphaericn, welche in der Kapsel vegctir- ten, oft ungemein viel Staub, so dass ich zur Zeit, wo ich noch keine Fruchtbildung an ihnen wahrgenommen, diese Erscheinung für die Ursache von Sterilität hielt, nnd gleich- sam als eine Erschöpfung in Folge jener Körnerbildung, wo- durch, wie bei den Flechten, oft die Fruchtbildung verhin- dert werde. Hiernach halte ich es für erwiesen, dass der staubige Uebcrzug auf die Weise sich bildet, dass die Fasern der Oberfläche in ihre Glieder allmählig zerfallen, und diese Glieder, von elliptischer Form, in dem Grade, als sie sich ablösen, als Staub sich anlegen und anhäufen; beides wird durch Feuchtigkeit begünstigt , jii bedingt. Man muss also diesen Staub als ein Product des Wachsthums ansehen. Die Frage, wozu er diene, oder zu welchem Zweck er hervor- gegangen , möchte schwer zu entscheiden sein. Ich wage die Vcrmuthnng auszusprechen, dass es Analoga der Keimkör- ner seien — welche bei andern kryptogamischen Gewächsen bereits beobachtet worden — die unter günstigen Bedingungen sich zu neuen Individuen entwickeln _, und deren sich die Natur so oft neben dem Saamen zur Vervielfältigung der Organismen 472 • bedient. Ich griiiidc meine Vcrmntliiing auf die Beobachtnng, dass ich an den allen, schwarzen Bnchnüssen in der Blech- kapsel znr Zeit, wo die Sphaerien noch keine Früchte hat- ten, die oben erwähnten Flöckchcn oder ursprünglichen Sphac- rienljildungen in grosser Monge und tagtäglich entstehen sah, ohne dass ich eine Spur von Sporen oder deren Keimung beob- achten konnte. 5) Die allraähligo Bildung des Staubes in demselben Ver- hältniss, als das Wachslhura fortsckreitet. Unten bilden sich die Fasern nach Gliedern und Inhalt zuerst aus; damit in Uebereinstimmting erscheint auch hier zncrst die Staubdeckc. Mit Unrecht nennt Fries (Syst, orb. v. I. p. 105. u. Syst. Myc. II, 325.) diesen Uebcrzug nach Art der Ilymeno- myccten ein veliim pruinosum s. pulrcruientnm fugax; denn weder vor, noch nach der Ablagerung des Staubes ist eine Spur eines Häntchens zu sehen, und wenn auch die Körn- chen sich dicht über einander zu einer Decke vereinigen, so kann diese Staubdecke doch keineswegs mit dem Vclum ver- glichen werden, man müsste denn aufhören, an einer genauen und scharfen Dtstinction der BegrilTc festzuhalten. Auch Corda (Anlcit. zum Stnd. d. Myc. S. 135 ff.) hat die An- sicht von Fries angenommen. Andere Absonderung der Stipites. Sehr anffallcnd ist die Erscheinung von Wassertröpfchen, welche das Wachsthum der Stiele stets begleitete. Jeden Morgen nämlich fand ich an den neuen Trieben, besonders dicht an' der Spitze oder etwas unterhalb derselben, ganz klare, wasscrhelle Tröpfchen, von der Grösse eines Steck- nadelkopfs. Die Wassertröpfchen zeigten sich aber auch während des Tages und Abends, und zwar oft zu mehreren; am häufigsten an lebhaft vegelircndtn Individuen; an der Basis und der schwarzen Oberfläche der Stiele liesscn sich . 473 keine wahrnehmen. Ans diesem Grunde , dass die Wasser- tröpfchen nur vorzngswcisc an den im lebhaftesten Waehs- thom begriffenen Theilen hervorkamen, glaube ich sie für ein Product der Transspiration, oder für eine Ausscheidung des überflüssigen Wassers, nicht für einen äussern Nieder- schlag ansehen zu dürfen. Da die Veränderung der Faser 90 schnell vor sich geht, so möchte wohl die Membran der Faser durch Absonderung von Wasser ihre Rigidität erhal- ten, und der Inhalt consistenter und gefärbt werden, zwei Erscheinungen, die ja sehr schnell, und dem Längenwachs- thnm ganz gleichlaufend eintreten. — Sehr merkwürdig ist auch die verhältnissmässig grosso Kraft, mit welcher das Wachsthum oder die Verlängerung der Stiele erfolgt. Die Buchnüssc auf dem Bodcu des Waldes, welche von Blättern dicht überdeckt sind, treil»cn ihre Sphae- rien durch diese Blalldeckc hindurch, so dass diese letztere von solchen durchwachsenen Stielen oft ganz überzogen ist. Aber auch au den in der Blechkapsel wachsenden sah ich wie die Endspitzen nicht bloss Laub, sondern auch feuchtes Papier durchbohrten und unversehrt fortwuchsen. Richtung der Stipitcs. Die Beobachtung an einer Sph, carpophila, deren Fäden sehr laug büschelweise aus den Buchnüssen kamen, und dar- niederliegend waren, aber mit ihren Endspitzen sich senk- recht erhoben, machte mich zuerst aufmerksam, dass dicss Strehcn, stets aufwärts zu wachsen, den Sphaerien- Stielen cigcnthümüch sein möchte. Beim Nachsuchen auf dem Wald- bodcn fand ich denn auch fast bei allen die Spitzen nach oben gerichtet, wenn auch die Basis ganz darnieder lag, was Iheils durch die Länge der Stiele selbst, theils häufig durch die Blatldecke verursacht wurde. Um aber über diesen Punkt ganz sicher zu sein, stellte ich folgende Versuche an: Meh- 474 rere Exemplare, welche in der Blechkapsel vegetlrtea, Ijiachte ich dadurch, dass ich die Bnchfiüsse, woran sie sassen, auf die Seite legte, in eine, horizontale Lage. Als ich nach län- gerer Zeit wieder darauf aufmerksam wurde und nachsah, fand ich die Spitze von allen aufwärts gekrümmt. Ich ver- änderte nun wieder die Richtung, so dass die Spitzen ab- wärts gerichtet waren. Schon nach einigen Tagen zeigten sich die Enden aller hakig aufwärts gebogen. Am 22. Mai kehrte ich die Buchnüsse wieder um, so dass die hakig - gekrümmte Spitze nun wieder nach nuten gerichtet war. Am 23. Mai hatte diese bereits eine seitliche Biegung gemacht, und so die senkrecht abwärts gehende Richtung verlassen; am 25. und 26. befand sie sich in einer etwas horizontalen Lage, und am 29. endlich erschien die Spitze wieder vol- lends in die Höhe gerichtet. Durch Fortsetzung dieser Dre- hung erhielt ich stark zickzackförmig gebogene Stiele. Die- selben Versnche habe ich nachher noch mehrere Male, und zwar mit demselben Erfolg wiederholt; welche Drehung oder Richtnug ich den Stielen geben mochte, sie kehrten immer die Spitzen wieder aufwärts. üebrigens muss erwähnt wer- den, dass diess um so leichter und schneller geschah, je weniger die neue Richtung von der normalen oder aufsteigen- den differirte. Wurden daher stark gekrümmte Enden wieder umgekehrt, so geschah das Emporwachsen langsam und mit sichtbarer Anstrengung, so dass die Spitze erst einen weiten, horizontal-, dann aufwärtsgehenden Bogen machte; aber fast immer nach Verlauf von 8 Tagen war dieselbe wieder senk- recht in die Höhe gerichtet, und verliess auch diese Rich- tung nicht eher, bis äussere Hindernisse oder Einflüsse, wie Trockenheit u. s. w. , sie zur Veränderung der Richtung nö- thigten. Das Bestreben der Faser, stets aufrecht zu wach- sen, geht noch aus Folgendem hervor. An einem Stipes, der horizontal lag, wurde au der Spitze die Substanz der Länge 475 nach abgeschuilten; wäLreud die Spitze nicht weiter fort wuchs, erhob sich aus der Schnittfläche senkrecht ein klei- nes, kegelförmiges Höckercheu aus Fasern, das sich in eine Tollstäudige, aufrechte Spitze verlängerte. Das Wachsen ei- niger Schwämme nach einer bestimmten Richtung hin er- wähnt auch DeCandolIe; jedoch bin ich nicht einverstan- den mit der Ursache, aus welcher er dieselbe abzuleiten ge- neigt ist. Unter den Zellenpflanzen, sagt DeCandolIe (Pflanzen -Phys. übers, von Röper. II. S. 573.), findet man etliche^ die, den Gefässpflauzen gleich, mit mehr oder we- niger Energie dem Zenith enlgegenstreben. Zu ihnen rech- net er, ausser den meisten Laubmoosen, auch die Schwäm- me mit lauggestreckten Strünken. Diejenigen Zellenpflan« zen, fährt er fort, die das Vermögen besitzen, sich senk- recht zu erheben, bestehen in der Regel aus langgestreckten Zellen, und wäre es vielleicht nicht unmöglich, dass dieselbe (äussere) Ursache, welche auf die Richtung der Gefässpflan- zen einen EiuUiiss ausübt, auch auf die Zellcupflanzen ein^ wirke. Fragt mau nach der Ursache dieser eigenthümlichen Tendenz, so fällt jene, die sonst auf alle aufsteigenden Theile so mächtigen Einfluss übt, ich meine das Lichtprincip, weg. Denn die Pflanzen wuchsen in einer sehr dicht schliessenden Kapsel, wo ausser dem Lichte während der Untersuchung kein anderes einfallen konnte, also fast in absoluter Finster- niss. Der Grund ist hier -gewiss der nämliche, wie bei der absteigenden Bewegung der Würzelchen und der aufsteigen- den der Stengel in dem Lebensprincip selbst, in einem eige- nen Trieb zu suchen. Merkwürdig ist auch diese Vegetation der Sphaeria carpophila Im dunklen, wenigstens des Tages- lichts beraubten Raume^, wo sie nicht bloss stärker und schneller, als die im Freien , und zur selbigen Zeit, wie die draussen wachsenden, wuchs, sondern auch, wie wir unten sehen werden, vollständig fructificirte. Aber auch im Freien 476 findet man die meisten nnd am üppigsten vegetirenJcn nud fructificiienden Individuen an dunklen Orten, nnter der Laub- decke, wenn auch andere, dem Lichte ausgesetzt, wachsen. Wir müssen also sagen, dass Sph. carpophila zur Vegetation und vollständigen Entwickelung des Lichtes nicht bedürfe. Fries (Syst. orb. veg. L p. 42.) zu allgemein ausgespro- chene Sätze: Ad fructificationem fuugorum requiritor color et (praecipue Hymeuom.) Inx; sine lace nunquam rite expli- cantur. Errant qui fungos tencbrarum filios dicunt. Tene- brae omni vilae vegetabili, exceptis forsan*) Algis radicifor- mibus et cryptophilis (cf. Nees de Rhizomorpha) oppositae et quantum fungi , vix aliae plantae a Ince pendent. Omuis ve- getatio reproductiva (flores et fructus veri) a lucc tantum de- terminantur. Fungi, fructibus analogi non sub iuopia sed po- tius sub crapula lucis concipinutnr. — möchten aber in Zn- knnft noch mehr Ausnahmen zn erfahren haben. Welchen Einfluss aber das Licht auf die ihm ausgesetzten Sphaerien hat, ob die Stiele eine Wendung, dem Lichte entgegen, oder ab- gewandt, machen, habe ich nicht versucht. Suspension des W a c h s t h u m s. Das Vermögen , die Lebensthätigkeit auszusetzen, welches ich in einer früheren Arbeit (Linnaea XVL 2. 164 ff.) au manchen Schwämmen nachgewiesen, scheint im Pilzreiche all- gemeiner zu ^ein , als mau bisher verrauthctc nnd annahm. Auch Sphaeria carpophila zeigt dasselbe, und zwar in einem hohen Grade. Bereits oben erwähnte ich, dass mehrere In- dividuen, welche ich ganz trocken im Walde gesammelt, durch Feuchtigkeit wieder zur Lebensthätigkeit erweckt wurden. *) Das forsan kann wegfallen, indem wir nachgewiesen, dass das Wacli.'stluiin der Rhizomorpha am besten iu der Finstcruiss von stalten geht. — _ — 477 Denselben glücklielicn Erfolg sah ich an andern, die ich meh- rere Wochen lang der Sonne ausgesetzt halte, so dass sie ganz dürr, ziisaininengeschrumpft und spröde geworden wa- ren. Ferner Hess ich alle jene Exemplare, woran ich die angegebenen Messversnche angestellt, über 14 Tage lang (18. April bis 4. Mai) austrocknen — indem ich die geöffnete Bleclikapsel der Sonne aussetzte. Darauf befeuchtete ich sie wieder mit frischem Wasser nnd schloss die Kapsel. Alle begannen von neuem fortzuleben; die jungen, eingeschrumpf- ten,, weissen Endspilzen turgescirlen, bedeckten sich mit grauem Staube, verlängerten sich und setzten später Frucht au. Am 26. Juli legte ich 3 Exemplare von Buchnüssen, woran viele junge, dünne Sphaerienfäden sassen, und die ich seit 7 Monaten in meinem Uerbario gehalten, also vollstän- dig trocken waren, angefeuchtet in die Blechkapsel. Schon am 27. Juli sah ich an allen die gelbgewojdenen und einge- schrumpften Endspitzen turgesciren und die lebhafte, weisse Farbe wieder gewinnen. Am 29. waren dieselben schmutzig- weiss nnd wie abgestorben, allein ungefähr 1 Linie von der Spitze hatte sich eine weisse Substanz angelegt, die sich zn einer neuen Spitze entwickeile, während die alte ganz ab- starb. Ein Beweis, dass die Individuen wieder aufgelebt waren, war, dass sich die Spitzen bis zum 8. Augn&t bereits um 6 Linien verlängert und ganz mit grauem Staube über- zogen hallen. Nicht alle halten sich verlängert; bei mehre- ren trat bereits Fruchtbildung ein; aber an allen zeigte sich die neue Spitze seitwärts der allen abgeslorbeueu. Hieraus geht also hervor, dass die jüngsten Triebe weniger der Suspension der Lebensthätigkeit fähig sind, und weniger als die altern Theilc Störungen des Wachslhuras ertragen können. Ueberhanpl hat diese Suspension des Lebens ihre Gränze, und die Lebenskraft auch dieser niedern Organismen kann durch hohe Wärmegrade vernichtet werden. Individuen von 478 Sphaeria carpophila , welcho ganz (rocken einer Ofenliilze von 80 — 90^ R. 10 Minuten lang ansgeseizt wurden, wuch- sen nicht weiter, während andere, ebenso ansgetrocknef, dnrch Feuchtigkeit wieder auflebten. Zwei lebhaft vegetirende Sphae- rieu wurden mit den Buchnüssen, woran sie befestigt waren, 5 Minuten lang in ein Wasser Ton 80^ R., desgleichen 2 in ein Wasser von 45* R. und endlich mehrere, die ganz aus- getrocknet waren, theils in Wasser von 80^ R. , theils.in Wasser von 45^ R. 10 Minuten lang gebracht, und dann in die feuchte Kapsel gelegt. Von allen lebte keine wieder aof; sie fingen vielmehr sehr bald an zu faulen und zu modern. Am 29. Juli Hess ich eins von den Exemplaren, die ich über Y2 Jä^"" iftt Herbario aufbewahrt, 10 Minuten laug im Was- ser von 35 — 38^ R. liegen, und brachte es dann in die Kapsel, Aber während die übrigen, von gleichem Alter, wie- der aufzuleben begannen, zeigte dieses keine Spnr eines wie- der erweckten Lebens, Das Vermögen also, nach langen Zwischenräumen wie- der lebensthätlg zu werden, welches DeC and olle vorzugs- weise auf die Flechten und Moose unter den cryptogamischen Gewächsen beschränkt, tritt im hohen Grade im Pilzreich auf, und seine Worte möchten hier die vollste Gültigkeit haben. „Demnach", sagt er, „schiene ausgemacht zu sehn, dass die Lebensthätigkeit bei jenen sehr einfach organisirten Gewäch- sen, wie bei den Räderthieren*), wirklich während langer *3 Bekanntlich wurde das völlige Aussetzen aller Lebcnsverrich- tnngen im andern organischen Reiche in einer noch auffallende- ren Weise wahrgenommen, an Rottfera von Leenwenhoek, an Anguilla von Needham nnd an Tardigrada (von Spallanzani. Die Wiederbelebong aller dieser Thierchen wurde zwar in der neue- sten Zeit von vielen Naturforschern aufs Bestimmteste geläugnet, aber Hr. Doyfere hat alle Einwürfe beseitigt, und durch Ver- »nche erwieseu, dass die Rot'fcrcn und Tardigraden im Stanbe, 479 Zeit stille gestellt werden, und später durch die Einwirkung der Feuchtigkeit, welcher die Einwirkiingeu der Luft nnd Wärme zu Hülfe koinmeu, wieder erweckt werden können." (Pflanzen -Phys. II. S. 877.) Wiedervereinigung getre unter Theile. Eine Folge des Lebensturgors, d. i. des Vermögens mit Feuchtigkeit in Berührung zu tnrgesciren, nnd in der Natnr der Faser begründet ist die so häufige Erscheinung hei Sph, carpophila, dass nicht nur jüngere Triebe, sondern auch äl- tere Theile leicht und innig mit einander verwachsen. Die Stipites sind ursprünglich einfach, und bleiben es, wenn sie nicht mit einander in Berührung kommen und verwachsen. Sehr oft findet man daher baumartig verästelte Individuen (Fig. 15.), deren Stamm aber, wie sich bei genauerer Be- trachtung ergiebt, aus mehreren der Länge na^ h innig ver- bundenen entStauden ist. Am 14. April spaltete ich die Spitze einer Sphaeria der Länge nach, um zu schon, ob die g'e- trennten Theile sich wieder vereinigen würden. Schon am 17. April waren dieselben auf der Berührungsfläche so innig vorwachsen, dass die frühere Trennung nicht mehr sichtbar war. In der Kapsel sah ich oft die einzelnen Individuen, wenn sie mit ihren Enden sich berührten, daselbst verwach- sen, und aus den verbundenen Spitzen ging dann ein einzi- ger neuer Trieb hervor. Auch die scliwarzeu Stiele trieben da, wo sie sich berührten, neue Substanz, nnd vereinigten sich hier; häufig setzte dann nur eine Spitze das Wachs- thum fort, während die andere abstarb. welcher Monate und selbst Jahre laug troolien war, lebend vor- koauucu, lind dass dieselben, getrocknet, einem Hitzegrade von 112'' R. ausgesetzt, nach dem Befeuchten wieder ins Leben ge- langten. Froriep's Xene Xot. XXV. 1843. S. 130. 480 : Rpp r 0(1 iictio II, Eiiillich inuss ich noch einer in der Thal höchst merk- würdigen Erscheinniig, niimlich der Rcprodnction oder der Fähigkeit, die durch Verwundung verlorene Substanz dersel- ben Stolle zu ersetzen, Erwähunng thun, die ich sowohl an Sph.Ilypoxylum, als vorzugsweise an Si)h,carpopJnla hcoh- achtete, aber, wie ich vermuthcte, sich wohl bei allen Sphae- rieii aus der Abtheiluug Hypoxylum wiederfindet. Die Rc- productlon, welche ich bei diesen Sphaerien beobachtete, ist aber Reproduclion im eigentlichsten Sinne, die mein hocbvcr- ehrter Lehrer, Hr. Prof. Trcviranus, zum Unterschied von der periodischen, die heilende oder ausserordentliche nennt (Physiologie d. Gew. 1, 200.), nnd verdient um so mehr Beachtung, als sie überhaupt im Pflanzenreich selten und noch wenig beobachtet ist, ,,Die heilende Reproduction, wo die neue Bildung Folge des Verlustes von irgend einem Theilc ist, welche durch zufällige Ursachen entsteht, auch an keine Zeit gebunden ist, findet sich im andern organischen Reiche so ausgezeichnet, im Pflanzenreiche ist sie entweder nur scheinbar, oder auf eine unvollkommene Weise vorhan- den, insofern sie entweder in einer blossen Ausdehnung der benachbarten Theilc besteht, wodurch der Verlust ersetzt zu werden den Anschein hat, oder das Verlorengegangene hier anfänglich in einer sehr unvollkommenen Gestalt reprodiicirt wird, Sie fehlt, wie es scheint^ gänzlich den Monocotyledo- ncn nnd Acotylcdoncn, denen jedoch die periodische Repro- duclion eben so gut, wie den Dicolyledonen zukommt." (Tre- viran. 1, c.) Die Erneuerung der Substanz genau an demselben Puncle, wo die alte entfernt worden, kam mir zuerst an den Stielen von Sph. Hj/po.vi/lum vor, die, quer durchschnitten, auf der Schnittfläche nach einiger Zeit eine Bildung von neuen, weis- sen Fasern zeigten, welche aufrecht zu einem Flöckchen ver- 481 biindou waren, und iiugcfälir 1 Par. Linie in die Länge be- trngcn. Hierher gehört auch die Bildung einer neuen Spitze, seitlich der alten, wenn diese sich abstüsst oder verdirbt. Als ich bei der Messung dicht an die Spitze einen Pnnct von Oelfarbe gemacht, wurde dieselbe in Folge davon gelb und starb ab; aber seitlich erhob sich eine neue in Form eines Höckerchcns, das später in 2 Aestclien ausging. Als ich am 4. April die Spitze quer abgeschnitten , hatte sich bereits ])i9 zum 6. April eine neue gebildet, die, '/jq Liu, lang, ganz deutlich aus der weissen Central-I^Iasse hervorgegangen war, indem die Rindeusubstanz rings nm dieselbe einen schwarzen Rand bildete. Hierdurch aufmerksam gemacht, wiederholte nnd vervielfältigte ich die Versuche. Ich wählte 6 kräftig vegetircnde Individuen von Sph. carpophila von ungefähr 8Lin. Länge. Am 6. April schnitt ich bei zweien derselben bloss die weisse Spitze ('/aL.'"«)» '^*^' zyi^\ andcjn tiefer (21/2L.) vom Eude^ also noch einen Thcil des schwarzen Stiels mit ab, und endlich bei zweien schnitt ich die Stiele ungefähr gegen die Mille durch. ßei allen trat auf der Schnittiläche eine Reproduction der Substanz ein, Bildung eines Fascr- ilöckchens, das sich schon am T.April uin 1 Lin. verlängerte, und später in eine vollständige Spitze auswuchs. Die neue Spitze ist anfangs dem alten Ende^ wie die Lichtllamnie der Kerze aufgesetzt (Fig. 16. a. ), und der Trcnuungspuukt lässt sich deutlich an dem ringförmigen Absatz am Grunde, welcher aus schwarzer Corlicalsubstanz besteht, erkennen; aber diese Einschnürung verschwindet allmälilig, so wie die neue Spitze grösser und dieker wird und endlich den Durch- messer und die Färbung des alten Stammes gewinnt, gänz- lich, so dass man nichts mehr von einer Neubildung oder Trennung unterscheiden kann. Bei den beiden letzten Indi- viduen habe ich die Spitze dreimal nach einander, jedesmal um den andern Tag, abgeschnitten, und wieder entstehen 17r lid. 48 Ueft. 31 482 sehen. Am 15, April schnitt ich sie zum 4teu Male ab, und bereits am 17. April hatte sich wieder eine neue Spitze ge- bildet. Alle diese reprodiicirten Spitzen haben später, eben so wie die nnvcrsehrt gebliebenen Individuen friictilicirt. Diese Reprodncliou weggenommener Substanz beschränkt sich aber nicht bloss auf die Querabschnillc der Stiele, sondern erfolgt aoch auf Längsschnitten; wie und iu welcher Richtung man auch die Substanz der Stiele entfernt, sie ersetzt sich au derselben Stelle wieder. In dieser Beziehung machte ich fol- genden Versuch. Am 12. April schnitt ich von einer frischen und im Wachsthum begriffenen Spitze parallel der Axe ein 1 '/2 Lin. langes Stückchen von der Oberfläche, so jedoch, dass das Ende der Spitze^ welches 1 Lin. lang war, unver- sehrt blieb. Die blossgelegte oder verwundete Längsfläclie hatte sich bereits am 13. April ganz mit neuen, weissen, hervorstehenden Faserspitzen bedeckt. Bis zum 17. April war die Spitze oberhalb der verwundeten Stelle um 3 Lin. gewachsen, die Oberfläche der letztem aber so mit grau - schwärzlichen Faserspiizen besetzt ^ dass man sie kaum von der übrigen zu unterscheiden vermochte. Au einem andern Individuum hatte ich gleichfalls (am 12. April) von der Spitze einen Längsabschnitt gemacht; derselbe war aber von der Endspitze aus der Axe parallel bis iu den schwarzen Theil des Stiels, wo er durch einen Querschnitt abgesetzt wurde, geführt, hatte eine Länge von 2 Lin., und betrug i/g vom Durchmesser des ungefähr 2/3 Lin. dicken Stiels. Bereits am 13. April zeigte sich die Längsfläche rauh von den eben er- wähnten weissen, etwas abstehenden Faserspiizen; aus der Schnittfläche des Absatzes aber hatten weisse Fasern, in Form eines Büschels, sich erhoben; die Endspitze war über die Wundfläche hinaus um Yio Lin. gewachsen. Aralö.Apr. erschienen die Fasern sowohl auf der Längsfläche, als auch auf dem Absätze, dichter und von graner Farbe, und am . 483 17. April konnte man äusserlich nichts melir von dem Längs- und Querschnitte sehen, denn die Stelle hatte ganz das An- sehen der übrigen Oberfläche, war wieder zugerundet, und zum Theil mit grauem Staube bestreut, ganz wie das untere Ende der neuen Spitze. Auch hatte die Spitze bis zu dieser Zeit um 5 Linien in die Länge zugenommen. Nachher Jiabe ich auch auf dem Querschnitte nichts mehr von der Verwun- dung wahrnehmen können. Auch dieses Exemplar trug spä- ter Frucht. Es muss auffallen, dass die Sphaerien durch jene Verletzungen nicht nur rticht in der völligen Entwicke- lung gestört wurden, sondern dass sie selbst in der Zeit, wo sie die verlorene Substanz durch neue zu ersetzen bestrebt waren j zugleich das Wachsthnm in die Länge fortsetzten. Ob nun die reproducirten Theile, welche sichtbar aus der weissen Central- oder Marksubstanz entsprangen, aus der blossen Verlängerung der alten Fasern, oder aus neuem, eingeschobenem Faserschleim hervorgegangen sind, ist schwer zu bestimmen. Aus dorn Umstände jedoch, dass die Stelle, wo die neue Bildung mit der altern zusammenhing, sich, durch eine dunkle, scharf trennende Linie auf dem Längsschnitt zu erkennen gab, und welche sich wohl am ersten dadurch er- klären liesse, dass die durchschnittenen Fasern, ähnlich den Fasern oder Gefässen der Wurzel, sich nicht mehr verlän- gern, möchte man mit Wahrscheinlichkeit schliessen, dass die neue Spitze aus dem dazwischen aufgestiegenem Faser- schleim hervorgegangen sei. Uebrigcns sollte man in Rücksicht auf den einfachen Bau der Schwämme schon a priori schliessen , dass bei ih- nen das ausserordentliche Reproductionsvermögen grösser sei, als bei den höhern Pflanzen ; durch fortgesetzte Versuche möchte sich diess auch herausstellen, denn das Reproductions- vermögen ist, wie Hr. Prof. Treviranus (I. c. p.228.) sagt, desto grösser und entwickelter, je einfacher die Organisation 31» 484 ist, je mehr also das nämliche Organ Verrichtungen in sich vereinigt, die nachmals (d. i. in den höhern Formen) ge- trennt sind. — Für die Systematik. Für die Syste/natik bemerke ich noch, dass diese Art nicht, wie Wallroth (Flor. Crypt. German. II. 857.) sagt, selten, sondern unter allen Buchen , welche feucht stehen, in grosser Menge zu finden sind. Im Februar und März sah ich die meisten vegetiren, so dass die meisten Bnchnüsse an den eben bezeichneten Orten dicht mit den schwarzen, an der Spitze weissen Fäden besetzt waren. Ende Juli fand ich keine mehr von diesen wachsenden — aber alle trugen an der Spitze die Fruchtkeule (Fig. 15. b.). Um dieselbe Zeit hatten auch die Exemplare in der Blechkapsel Früchte auge- setzt, viele aber auch schon im Juni. Der Akt des Keiraens scheint also an eine bestimmte Zeit geknüpft, während der des Wachsthums und der völligen Eutwickelung mehr von äussern Bedingungen abhängig ist. — Die Stiele sind unten steril, und die Früchte (Sporan- gien) setzen sich oben in Form einer Keule an, während die Anlage — mit einem schleimigen Inhalt erfüllte Cryptcn — der Sporangien in der ganzen Länge der Stipites vor- handen ist. Fassen wir nun die aus der Reihe obiger Versuche und Beobachtungen an Sphaeria carpophila erhaltenen allge- meinen Resultate zusammen, so ergiebt sich: 1) DasWachsthum in die Länge erfolgt durch ausschliess- liche Verlängerung der Spitze^ und zwar, so wie das in die Dicke, endogen, d.h. durch Aufsteigen von neuen Fasern (wahrscheinlich in Form eines Schleims) vom Centro aus oder von unten auf« 485 2) Die ursprünglich nud iu der Centralinasse stets weissen, ungegliederten, einfachen Fasern färben, gliedern und ver- ästeln sich später. Aus diesen ist die Corticalschicht, aus jenen die Centralsubstanz gebildet. Im Verlauf der EntWicke- iung verwandelt sich die letzte allmähling iu die erste. 3) In dem Verhältniss, als das Wachsthum in die Länge, oder die Eutwickelung der Fasern selbst fortschreitet, über- zieht sich die Oberfläche der Stipites mit einem grau-weiss- lichen Pulver, welches aus Körnern von bestimmter, ellipti- scher Form besteht, und aus der Auflösung oder dem all- mähligen Zerfallen der Fasern iu ihre Glieder hervorgegan- gen ist. 4) Dieser Staub reprodncirt sich daher nicht wieder an solchen Stellen, wo er abgewischt worden; nur im uneigent- licheu Sinuc da, wo eine Erneuerung der Substanz eintritt. 5) Die Bildung des Staubes geht allemal der Fruchtbil- dung voran. 6) Das Wachsthum iu die Länge zeigt fast keine Differenz nach Tages- und Nachtzeiten, sondern ist ziemlich gleich- massig, jedoch* in erhöhter Temperatur und hinreichender Feuchtigkeit am stärksten. 7) Dasselbe geht auch bei völliger Abwesenheit des Lich- tes vor sich, so dass die Pflanze auch im absoluten Dunkel zur Ausbildung aller ihrer Theile gelangt, 8) Die Stipites befolgen in ihrem Wachsthume eine be- stimmte, der Erde entgegengesetzte Richtung, welche unab- hängig von dem Einflüsse des Lichts, und wohl durch eine, dem Individuo selbst iuwohnende Kraft bedingt ist_, und diese Tendenz, aufwärts zu wachsen, spricht sich vorzugsweise in dem Constanten Bestreben aus, die vorige Richtung wieder einzunehmen, wenn dieselbe durch Umkehrnug oder Drehung der Pflanze in die entgegengesetzte geändert worden. 486 9) Mit dem Wachsthuin steht walirsiheiiilich iu innigem Zusarameuhange die Bildung von Wassertröpfchen, welche besonders an jiingern Theilen erscheinen, nnd daher als Aus- scheidungen von überflüssiger Feuchtigkeit zu betrachten sind. 10) SpJiaeria carpoiihila und Hypojcylum besitzen in einem hohen Grade das Vermögen, die Lebensthätigkeit zu snspendiren, jedoch wird die Lebenskraft bei hohen Hitze- graden und in Wasser von 80° — 35° R. getödtet. 11) In ebenso hohem Grade entwickelt ist bei diesen Sphae- rien- Arten das Vermögen, getrennte Theile wieder zu ver- einigen, und weggenommene oder ahgestossene im eigent- lichsten Sinne zu reproduciren.l ErJclärung der Figuren auf Taf. XV. Fig. 14. Stück einer Buchnnss mit den Anfängen der Sphaerien - Bildung. Fig. 15. Eine Buchnnss mit mehrern Individuen von 5/>Äac- ria carpophila; b. ein fructificirendes. Nat. Grösse. Fig. 16. 17, Endspitzen, welche bestäubt sind, stark ver- grössert; a. reproducirtes Spitzchen. Fig. 18. Fasern der Oberfläche in ihre Glieder b., nnd in die Körner a. zerfallend. Bei 600mal. Vergrösserung. Fig. 19. Dieselben trocken, der Seite des Stiels a. ansitzend, eben so stark vergrössert. Fig. 20. Fasern des wolligen Wesens (Fig. 15. a.), sehr stark vergrössert. Fig. 21. Eine sehr feine Spitze zerdrückt, so dass ihr anatomischer Bau sichtbar wird. öOOmal. Vergr. 487 III. lieber den Bau, das Waclistlium und einige besondere Lebenserscbeinnngen der Rhizomorpha fragilis Roth. (Hierzu Tafel XVI. u. XVII.) §.1. Systematisches. Die Rhizomorpha, welche zuerst von dem jüugern Linue (Diss. de Muse. p. 37.) als Liehen radiciformis be- schrieben, und später von Roth (Catal. bot. I. p. 232.) als eigenes, wohlbegriindctes Genus aufgestellt worden, mag we- nige ihres Gleichen haben, worüber in systematischer und spe- cilischer Hinsicht grössere Meinungsverschiedenheit herrscht. In welche Abtheilung oder Familie der cryptogamischen Ge- wächse dieselbe zu stellen, und in wie viele Arten sie zu theilen sei, sind Fragen, die noch immer nicht zur Evidenz entschieden sind. Der Grund, warum dieselbe Pflanze von den frühern , wie spätem Autoren bald zn den Flechten, bald zu den Algen, bald zu den Seh wümmen gezählt, bald nur als eine einzige^ bald als eine Menge von Arten beschrieben wur- de, liegt grösstentheils darin, dass man den Bau, dasWachs- thum und natürliche Vorkommen der Pflanze nicht gehörig, dagegen die zweifelhafte Fruchtbildung zu viel berücksich- tigte, und durch die Viclgestaltigkeit der Formeii sich zur Aufstellung mehrerer Arten verleiten liess. Was die erste Frage anbetrifft, so habe ich darülrer unten §. 5. meine Mei- nung raitgcthcilt , und gehe daher zur zweiten über: ob die 488 Gattung Rhtzomorpha nur eine oder mehrere Arten ent- hält ? Betrachten wir dcsshalb die beiden Hauplartcu: R. subtcrranea Pers. und Wi. subcorlicalis Perg., die von vie- len Autoren als sclbstsländi^c Spccies anjjesehen werden, und worauf sich wohl alle ührigen Formen zurückführen lassen. Die erstcre soll sich von der letztern durch den unicrirdischcn Standort, dnrch freie, schwarze oder schwarzbraune, runde, selir verlängerte Hau ptfiiden unterscheiden, indem diese brau- ne, plattgedrückte Fäden habe, und nur zwischen Rinde und Holz (oder auf der Rinde) vorkomme. Pers. Syn. Fung. p. 705. Ich muss voraus bemerken, dass die eigentliche jR. s;/6- terranea nicht bloss in Bergwerken und tiefen Brunnen, wie bisher angenommen, sondern auch in der Erde — an vielen Waldbäumen — vorkommt, und dass manche bisher beschrie- benen Formen der jR. subcorticalis nur die überirdischen Theilc der letztem sind. Jene Rhizomorphen nämlich, die man in der Erde am Fusse alter Buchen, Eichen, Birken und Ulmen liudet, unterscheiden sich weder durch Form, Grösse und Verästelung, noch durch Dicke und Farbe von den in den Bergwerken beobachteten. Man cntblössc nur die Hanptwnrzolästc der genannten -Waldbäume von ihrem Erd- reiche, und mau wird stets auf ihrer überdache Rhizomor- phen angeheftet linden, die sich von dort weit in den Boden verbreiten und verästeln. Besonders instructive Individuen traf ich immer am Fusse alter Buchen au , wo sich ihr Da- sein sogleich kund giebt an den jungem, abgestorbenen Ac- sten, die durch die atmosphärische Luft ausgetrocknet, und im Fortwachsen gehemmt sind. Beiläufig gesagt, verlieren die jungen, kastanienbraunen Triebe an der Luft alsbald ihre elastische Biegsamkeit, schrumpfen zusammen und werden spröde, — Verfolgt man die Fäden abwärts,, so findet man den Boden von den umherkricchenden Rhizomorphen wie von 489 einem Wurzolgoflcolil diircliwaclisoii , in der Weise, dass mau diese leiclit für liraimgolarbtc VVurzcifasern ansehen, und von ihnen nur durch die innen flockig -faserige Tcxlur nnler- scheiden kann. Ich habe die Fcäden an solchen Stellen oft 1 — 2 Fuss tief und mehrere Schritte im Umkreise verfolgt, und so Exemplare erhalten, die 3 — 5 Fuss lang, slieJrund, und dicker, als der Kiel einer Rabenfeder waren. Die al- tern Hauptfaden haben eine dunkelbraune Farbe, eine rauhe, der Länge nach gerissene Riudc (/?. subtcrranea var. sca~ bra Necs. Nov. Act. Acad. Gaes. L. XI. p. 53.), die Jüngern sind den Slipites von Adiantum nigrum sehr ähnlithj sticl- ruud oder plallgcdrückt, anfangs lichtbraun, später schwarz- braun, auf der Oberfläche glatt und glänzend. Die Aestc gehen sehr unregclmässig ab; an demselben Individuo sieht man sie (vergl. unsere Abbild. F:g. 1.) gabelig, abwechselnd, gegenübergestellt und quirlig (jR. subtcrranea var. stellata Nees). Dazu kommt, dass jene Rhizornorphcn, welche ich in der Erde gefunden habe, das Phänomen des Leuchtens zeigen (wovon unten §. 10. ausführlich gehandelt wird), nur nicht in derselben Stärke, wie es von den in Gruben vor- kommenden geschildert worden ist. Die eben beschriebene Rhizomorpha vermochte ich von der eigentlichen R. subtcrranea aus Kohlengruben nicht zn unterscheiden, es sei denn daran, dass letztere längere nnd schlankere Stämme hatte, welche gewiss nur durch den freie- ren Standort, von wo sie frei in der Luft hcrabgehangeu, bedingt waren , und mussle ich also beide für identisch be- trachten. Diese verglich ich nun mit der Rh, subcortica' liSf welche ich ans einem alten Weldeustarame genommen hatte. Bei dieser Yergleichung stellten sich aber so viele Annäherungs- und üebergangsformen heraus, dass auch hier kein specifischer Charakter festzuhalten war. Ich will ver- suchen, die verschiedenen Modiflcationcn anzugeben. Das 490 — — IndiTidiiura »chörtc zu den grossem^ halte sieh durch den ganzen Wcidonstamm verästelt, und mochte wohl eine Länge von 9 — 10 Fuss haben. Die Aeste hatten sich nicht bloss zwischen Holz und Rinde, sondern auch im Bast und Kern- holz selbst verbreitet, und nach diesem Vorkommen waren die Theile in Form und Verästelung verschieden. Die Rhizo- niorphenfäden zwischen Holz und Rinde erschienen stark zu- sammengedrückt, bandartig verbreitert, anastomosireud, sehr verästelt und schwarzbraun; die Aeste sehr häufig zweireihig gestellt, horizontal abgehend, mit ihren oft verbreiteten En- den, oder der ganzen Länge nach zu mehreren verwachsen, stellten auf dem Splinte bald Fadennetze, bald Bänder von 1/2 — 2 Zoll Breite, bald bandförmig gestaltete Lappen dar (wahrscheinlich Rh, divergens Grev.). Alle diese Modifica- tionen, deren man noch eine Menge hätte aufzählen können, stimmten in der platten Form üb;'rein. Dagegen zeigten sich andere Fäden, welche gleichfalls demselben Individuo ange- hörten, aber im Holze, und besonders im lockern Splinte und Bast, sich verzweigt hatten, meistens ganz stielrund, doch an einzelnen Stelleu kantig und, wo sie wahrscheinlich einen Druck erfahren, stark zusammengedrückt; ein und derselbe Faden erschien manchmal oben rund, während sein unterer Theil zusammengedrückt war. Farbe und Verästelung glich der eben angegebenen. Wo die Fäden im Holze platt er- schienen, lagen sie in der Weise eingeschlossen, dass die platte Seite der Fläche der Holzschithten parallel lief. Denn natürlich konnte das Wachsthum oder die Ausdehnung der Rhizomorphenfäden in die Dicke leichter den Jahresringen, als den Markstrahlen parallel erfolgen. Diesem nach zeigten sich also zwischen der eigentlichen Rh. suhcorticalis und der in der Erde an Bäumen vorkommenden Rh, subterranca so vielfache Uebergangsformen, dass man anerkennen muss, dass weder die Form, Oberfläche und Farbe^ noch die Länge und 491 Dicke, noch die Art dor Verästeltiug der Fäden specifische Charaktere bieten, zumal da man alle diese Verschiedenliei- ten bei beiden sogenannten Arten an einem und demselben In- dividno zusammen antreffen kann. Dass die Abplattung der Rhizomorphenfäden nur Folge eines Drucks sei, geht daraus hervor, dass die jungen Triebe von diesen zusammenge- drückten Formen, wenn sie frei wachsen , fadenförmig, also wieder stieirnnd sind. Mit Recht sagt daher Roth (Catal. bot. I. 1^.232. Obs. Iir): Sub arborura cortice ob pressioncm et adhaesionom planara fignram adquirit haec Alga raagisqne anastomosat. In fodinis antem raetalücis et puteis tectis ubi libere vagare potest sibiqne plane relicta manet, teres et filiformis est . . . nnd DeCa n d o 1 1 e (Flor, franc. II, p. 281.) : La tige est cylindrique lorsqn'eilc croit ä l'air, comprimee lors- qu'elle se glisse entre les fentes des Ironcs d'arbres . . . Auch die eigentliche unterirdische Rhizoinorpha bildet üebergaugs- stufen zu Rh. suhcorticalis. Dem altern Nees v. Esenb. (Nova Act. Acad. C. L. XII. p. 2. S. 875.) wurden Exemplare der Rh. subterranea zugeschickt, die in Schichtungsklüften der Steinkohlen, unter dem kcärglichsten Zuflnss von Wasser und Luft, gewachsen, den deulichsten Uebergang zn R, sub- corticalis zeigten, indem an demselben Exemplar einzelne Stämme rund, andere ganz so flach waren, wie hex Rh. sub~ corticalis. „In diese wahrhafte Haarkluft (sagt Nees I.e.) hat sich die Rhizomorpha lebend hineingezwängt; alle Stäm- me sind daher ganz glatt und breit gedrückt, kaum mehr als von dicker Papierstärke — die leibhafte Form von Rh. subcorticalis^'-, weiter sagt er: „soviel geht hervor, dass sie ihre Form nach Umständen modiilcirt ; zwischen die Ab- lösungen der Steinkohlen , wie zwischen die Grenzen von Rinde nnd Holz bei erstorbenen Bäumen eindringend, plattet sich das fadige Gebilde ab, und geht zur Rh. subcorticalis über; dass hiernach die Formen der Rhizomorphon , durch 492 Verliältuissc bedingt, auf ein auss"cmachtes Schwaukcu aller Arten- Umgreiiziingeu, wenigstens iuuerhalb der Sphäre der unterirdischen und ihrer nächststeheuden verwandten hiuden- ten . ." Ans vorstehenden Beobachtungen glanbc ich also mit Sicherheit annehmen zu dürfen, dass — wie es bereits Roth und DeCandolIe ausgesprochen — Rh. subterranea und Rh, suhcorlicalis nur Formen einer und derselben Art sind, die nach ihrem Standort, nach äussern Einüüssen, zumal der Luft und des Bodens, endlich nach Allerszuständen unendlich modificirt auftritt. Man rauss also nach dem Vorgänge Roth's beide nur als eine Art ansehen, und da die Benennung suh- corticalis und subterranea ohne diess nicht ganz richtig und passend ist: RJiizomorpha fragilis Roth festhalten, und mit DeCan- dolIe die Varietäten: «. teres^ Rh. subterranea Pers., ß, compressa , Rh. subcorticalis unterscheiden. Zum Schlüsse dieses Paragraphen erlaube ich mir noch nachstehende Bemerkungen, wozu mich Nees's Aeusserung (1. c. p. 875.): „der Umstand des Entstehens und Lebens der Rhizomorpha im Gestein und in der Steinkohle (in Haar- klüften) muss vorläufig noch ohne nähere Erklärung bleiben, und müssen wir es dahin gestellt sein lassen, ob diese le- benden Fossilien in eine Beziehung zu setzen sind mit der au sich ebenfalls noch problematischen Erscheinung von leben- den Kröten, Eidechsen u. s. w. in festem Gestein." — veran- lasste: 1) dass alle Rhizomorphen sich nur am Grunde der Baumstämme, also vorzugsweise im Waldbodcu oder zwischen Holz und Riude, wenn hier Feuchtigkeit genug vorhanden ist, entwickeln; 2) dass alle iu den Bergwerken (sowohl Kohlen-, als Erzbergwerken), in tiefen Brunnen und Kanälen vorkom- menden Rhizomorphen sich nicht an ihren ursprünglichen, sondern an secundären Standorten befinden. Diese Sätze sind — 493 aber keine blossen Behanptnngeu oder Vormnthnngon, sie er- halten ihren Beweis dnrch die unten §. 6. und §. 9. ange- führten Behauptungen, dass alle längst vertrockneten und abgestorbenen Rhizomorphenfäden dnrch FcuclUigkeit sehr leicht wieder aufleben und fortvegetiren können, und daher altes, selbst faulendes Holz, worin Reste von Rhizomorphcn eingeschlossen sind, unter gewissen Verhältnissen neue Triebe ■bildet. Da nun die Zimmerung in den Bergwerken haupt- sächlich aus Eichen- oder Buchenholz besteht, und die Rhi- zomorphen nur hier ihren Ursprung, d. h. ihre Befestigung, haben, so dürfen wir mit Gewissheit annehmen, dass die daran wachsenden Rhizomorphen in dem unterirdischen Ge- biete nur zufällige Erscheinungen, und dorthin aus dem AValde gleichsam versetzt worden sind; man müsste denn mit jenem Bergmanne (Nov. Act. 1. c. p.^876.) glauben, dass „der Stoff zu dieser Pflanze aus gewissen Bcstaudlheilen des festen Gesteins und der Kohle hervorgehe." §.2. Anatomischer Ban. Um eine richtige Vorstellung von der Structur dieser Pflanze zu gewinnen, muss man sowohl die jüngsten, als auch die altern, ausgebildeten Thcile der Untersuchung un- terwerfen. Es ist diess bis jetzt, so viel ich weiss, nicht geschehen. Die Abbildung, welche Nees (I.e. Fig. 5. u. 8.) von der Rinde gegeben, beleuchtet nur einen Theil , nämlich die oberste Fläche derselben ^ und ist noch undeutlich; ebenso ist der von E seh weil er dargestellte Längsschnitt (1. c. Fig. 7.) etwas verworren und nicht ganz richtig. Wir wer- (]cn darauf unten zurückkorameu. In den ausgebildeten Rhi- zomorphenfäden erkennt man deutlich drei sehr verschiedene Formen eines und desselben Elcmentarorgans, nämlich der Faser. Das Centrum nimmt eine weisse Substanz ein (Fig. 2. a.b.), welche dem blossen Auge markig erscheint, aber ans 494 . . sehr (liiiiueü Fasern (Fig. 6. a. a.) gehildot ist. In den jüng- sten Trieben noch nicht vorhanden, bildet sie in den spätem die Hauptmasse. Die Fasern, welche sie znsamraensetzen, zeichneu sich durch ihre Feinheit und den sehr langgezoge- nen Verlauf aus. Sie sind nämlich sehr in die Länae »e- streckt, und so fein, dass sie bei der stärksten Vergrösse- rung noch haarförmig erscheinen, und dass man auf dem Querschnitte die OefFnungon ihrer Röhre nicht zu erkennen vermag. Sie liegen gedrängt parallel neben einander, sind einfach und nicht wirklich ästig, wie die mehr in der Peri- pherie befiudlicheu den Anschein haben, wenn sie sich seit- lich berühren, und au den Berühruugspnukteu verwachsen (Fig. 6. f.), nngogliedert , lassen jedoch an raehrern Stellen Verdickungen oder knotige Anschwellungen wahrnehmen^ durchsichtig und wasserhell, anfangs schnceweiss, später ins Gelbliche und Bräunliche übergehend. Die ganz im Centrnra liegenden Fasern, welche die jüngsten sind, haben eine sehr schleimige Natur, sind compacter verbunden, und stellen da- her auf dem Querschnitte eines Rhizomorphenstamraes einen dunklen Kreis dar, der wie der Durchschnitt einer Mark- röhre, erscheint (Fig. 2. a.). Von dieser Ciutralfaser- Masse unterscheidet sich die Rinde durch ihre braune Farbe und ihre ganz verschiedene Textur, indem sie aus ganz andern Fasern, als die besprochenen, zusammengesetzt ist. Diesel- ben zeigen sich hier gegliedert, aber von zweierlei Art, und bilden zwei, wenn auch später niclit scharf gelrennte, doch wohl von einander zu unterscheidende Schichten (Fig. ^. a.b. Fig. 6. c. d.). In beiden liegen die Fasern parallel dicht ne- ben einander, sind cyliudrisch oder röhrenförmig, und durch Querwände in Glieder abgetheilt, manchmal wie abgeschnürt, so dass man die einzelnen Glieder für röhrenförmige Zellen ansehen könnte. Die Glieder sind nicht gleich dick; so fin- det man Schlauchglieder, die spitz zugezogen sind ; auf an^ — 495 (lern dicken Gliedern sitzt oft ein sehr dünnes; die Enden sind trtst immer stumpf zugerundel (Fig. 5. u. 7.), Ihre Ver- bindung ist so ausgeführt, dass die Qnervvände sich nicht entsprechen, also nicht zusammen, sondern über oder nnter einander fallen, und durch diese Anordnung dem ganzen Bau ein raauerförmiges Ansehen geben; anfangs erscheinen sie durchsichtig, wasserhell und farblos (Fig. 5.)_, später mehr durchscheinend und braun (Fig. 7.). Dass die Fasern nur Röhren seien, welche von Wandungen umschlossen wer- den, davon überzeugt man sich an Querschnitten, die man mit ziemlicher Vergrösserung betrachtet. Anf dem Quer- schnitt (Fig. 8. 9.) stellen dieselben meist ganz runde Kreise dar, deren Peripherie von einer doppelten Linie gebildet wird. Diese letztere deutet die Dicke der Röhrenwand an. Durch gegenseitige Berührung oder Druck verlieren die Kreise htäu- Gg ihre runde Form, werden 3- bis öeckig , und erscheinen dann wie Maschen oder polygonische Zellen. Zugleich sieht mau hier, dass die Röhren sich allseitig berühren, ohne Zwischenräume (Intercelliilargänge) zu lassen ^ oder dass sol- che, wo sie entstanden, durch einen eingeschobenen Schleim ausgefüllt sind. Die Dicke der Wandungen , so wie über- haupt den Bau der Röhren erkennt man noch" besonders schön auf Längsschnitten. Die Ansieht desselben modificirt sich aber, je nachdem man denselben von der Oberfläche der Rin- de, d. h. in einer auf den Durchmesser senkrechten Rich- tung, oder mit demselben parallel laufend nimmt. Im ersten Falle erhält man meistens den Schnitt (Fig. 7.) mit aussen unversehrten Wandungen, oder eine Verbindung von brau- nen, abwechselnd gegliederten Röhren; im zweiten Falle (Fig. 6. c. d), wo der Läiv^gsschnitt auf bereits der Länge nach durch- schnittenen Röhren erfolgt, stellt derselbe ein Netz von läng- lichen, rectangulären Maschen dar, deren Verbindungslinien, d.i. der Durchschnitt der Piöhren- und Querwände, doppelt 496 — crsclipincn , und die Dicke der braimgcwordenen Fasermem- bran angeben. Es ch weil er (I.e. p. 9. Fig. 7.) scheint den Unterschied der Fasern nicht erkannt, oder wenigstens diese öfters mit einander verwechselt zu haben, wenn er sagt: Flocci nucleo immaturo immixti , a circuitn perithecii oriun- tur ojusdemquc naturae sunt alque illi , qui lauara iutcrnara totius plantac constituunt. Ferner: lana haec mollissiraa mox alba dcmnm fusce^cens .... Quae lana vel stnpa e floccis tenuissimis constat simplicibus, iutricatis, nee parallclis ca- vis et laxe articulatis. Denn die Centralfasern sind nicht ar- ticulati , noch die Corticalfascrn simpliccs. Die Faserröhren der Rinde sind nun, je nachdem sie mehr nach Innen oder Aussen stehen, in Grösse und Anordnung auffallend ver- schieden, und bilden so zu sagen eine innere, mehr lockere, und eine cäussere, mehr dichte Rindenschicht. Die erstem (Fig. 6. d. 8. c. 9. b.) zeichnen sich durch Einfachheit, durch die Weite ihrer Röhren — ihr Durchmesser beträgt ungefähr i/oöo I*''^'"' I^'"' — ""'1 durch die Länge der Glieder aus; ich sah einzelne oft so ausgestreckt, dass ich das Ende nicht wahrnahm, und doch noch keine Gliederung oder Spur von Querwänden beobachtete. Im Allgemeinen sind die Glieder ungleicher Grösse, mitunter sogar sehr kurz, besonders in altern Thcilen. Sie stehen nahe zusammen, so dass sich ihre Wände unmittelbar berühren, oder nur durch wenige Sclileimmasse getrennt sind, und haben eine viel lichter brau- ne Farbe. Die letztern dagegen, oder äussern Corticalfascrn (Fig. 6. c. 8. b. 9. a. 10.) sind viel dünner, ihr Durchmesser gewöhnlich 2- bis 4mal geringer, manchmal so fein, dass man sie für gegliederte Centralfasern halten könnte, ästig, häufiger, d. h. kürzer, gegliedert und weitläufiger gestellt, indem sie von vielem Schleim umhüllt sind. Daher erscheint der Querschnitt der äusserstcn Rindonschicht (Fig. 9. a.) von altern Rbizomorpheufäden als eine braune, homogene Masse, 497 mit vii'len zeistreulen, vereinzelten , lichten Punkten, die oft bis zum Unsichtbaren klein sind, nämlich den OeflFuungen der durchschnittenen Röhren, welche bei feinen Schnitten gleichfalls doppelte Kreise zeigen. Es ist also weniger die Anzahl der Röhren, da sie nicht so gedrcängt stehen, als die andern, denn der erhärtete, tiefer branne Schleim, welcher der obersten Schicht die Dichtigkeit und Festigkeit giebt. Nach diesem ist also, wenn man auch keine scharfe Grenze zwischen innerer und äusserer Corticaischicht ziehen wollte, doch deutlich ein Gegensatz zwischen Centralsubstanz und Corticalsiibstauz vorhanden. Auch Eschweiler (1. c.) un- terschied die doppelte Rindenschicht: Oriuntur hi flocci ex interiore parte vaginae tenuissimae raembranaceae, quae de- uuo alia vagina seu cortice dura crassa texturae nihilominus fibrosac circumdata nee vero cum eo connata est. §.3. Bau und Bildung der jüngsten Triebe. Die jüngsten Triebe erscheinen zuerst als Papillen (Fig. 2. c.) von gfjlertartiger , durchsichtiger Materie und einer weissen oder weissgelben Farbe. Diese kegelförmigen Spitzen (Fig. 2. c. c. und 3.) entstehen aus einer Ansammlung von Schleim am Ende der Aeste (Fig. l.b.), oder auf den Stäm- men zerstreut, und durchbrechen die Kinde. Sind sie einmal hervorgetreten, so schreitet ihr Wachsthum in die Länge, so wie die Umwandlung ihrer Substanz nach Consistenz nud Farbe sehr rasch fort. — Betrachten wir die Theile, woraus eine neugebildete Spitze, welche etwa eine Länge von 2 — 5 Linien erreicht hat, besteht, und wie sich dieselbe allmählig bei fortschreitender Vegetation verändert. Wenn sie lebhaft vegetirt, ist sie ungefähr auf ^/^ ihrer Länge braun gefärbt, glänzend, im Uebrigen nach dem Ende zu gelblich und weiss, von einem Schleim überzogen (Fig. 1, c.c. 2. c. c). Beson- ders dick ist der Schleimüberzug gegen die obere Extremität, 17r Bd. 4s Heft. 32 498 -^, welche daher wie kealenförmig. Hält man eine solche Spitze gegen das Licht, dann erscheint das obere, weisse Ende, welches zum grösston Thcil mit jener wasserhellen Gallerte nmgeben ist, durchsichtig, nnd man erlilickt im Innern einen weissen Strang, ähnlich dem Central - Gefasshündel in den Jüngern Wurzelzasern (Fig. 2. c. 3. c). Die weisse Farbe nnd Durchsichtigkeit nimmt aber, je mehr von der Spitze ent- fernt, nm so mehr ab, so dnss dieselbe am untern Ende ins Donkelbraone übergehl. Der Schleim der jnngen Triebe ist, wie gesagt, ursprünglich farblos, nnd f;irbt sich allmählig gelblich; er besteht znm Theil aus Körnchon nnd formloser Materie (Fig. 4.), aber znm grösslen Theil ans Fasern, die, wie der Schleim selbst, noch von sehr weicher Beschaffen- heit, trüb- weiss, durchscheinend nnd im Verlauf etwas nn- ehen und nnbestimmt sind (Fig. 5. a. a.). Auch in diesem Znstande zeigen sich die Fasern bereits dentlich kurz -geglie- dert und ästig, abwechselnd gabelig, und die Aeste gehen, in spitzen Winkeln ah (Fig. 10.). Da dieser Schleim die An- lage zn neuer Faserbildung enthält, und die Fasern in Form nnd Beschaffenheit dm oben genannten änssern Corlicalfasern gleichen, so darf man wohl sicher annehmen, dass ans der Gestaltung desselben die änsseren Corticalfasern hervorgehen. Daher auch der Schleim, welcher ganz am Ende der Triebe farblos, durchsichtig nnd flüssig ist, je mehr nach unten, und je mehr nach dem Centrnm zn, nm so consistenter nnd dunkler gefärbt auftritt. Es fragt sich nun , woraus der weisse, durchscheinende Centralfaden (Fig. 3. c.) gebildet ist. Mau würde sehr irren, wenn man ihn — wofür der äussere Anschein spricht — aus den oben genannten Centralfasern bestehend, gleichsam nur für eine Fortsetzung derselben an- sähe. Dass dem nicht so ist, zeigt sowohl der Längs-, als Querschnitt einer jnngen Spitze. Ihren Bau habe ich da- durch am best'^n kennen gelernt, dass ich sie, zwischen zwei 499 Gläschen zerdrückt, unter einer ziemlich starken Vergrösse- rnng betrachtete. Das Centrnm (Fig. 5. 6.) nimmt dann eine Menge jener einfachen, weiten Gliederröhren der innern Rinde ein, die Peripherie (Fig. o.a.) die sehr dicht stehenden, dün- men, ästigen Fasern der änssern Rinde, welche allmähJig in die erwähnte Schleimlage übergehen. Noch mehr überzeugt man sich, dass der weisse Centralfaden der jungen Spitzen ans den dickeren Faserröhren der innern Rinde gebildet ist, dnrch Querschnitte (Fig. 8.). Alsdann sieht man, dass das Centrnm und der grösste Theil der Kielsfläche tou jenen runden, weiten Kreisen, die Peripherie Ton den kleineren, mehr gelblich gefärbten, und daher einen dnnklern Ring (Fig. 8. b. b.) bildenden Fasern, nnd die änsserste Peripherie von bräunlich -weissem Schleim eingenommen wird. Yon den fei- nen, einfachen Fasern erkennt man aber noch keitie Spur. Auch längere Rbizomorphenfäden , wie z. B. der in Fig. l.c', habe ich der Länge nach durchschnitten, und immer gefun- den, dass der weisse Strang ans den dicken Faserröhren ge- bildet war. Es bilden also ursprünglich nur die Fasern der Cortical- Substanz die junge Spitze, und zwar ist die Masse der innern Schicht der peripherischen überwiegend. Die in- nern, feinen Centralfasern , welche später die Hauptmasse des Rhizomorphenfadens ausmachen, müssen also nachher ent- stehen. Merkwürdig ist die krantartige Eigenschaft der jüng- sten Spitzen. Diese sind nämlich sehr zerbrechlich, ähnlich den Stielen Tom Rübkraut (Brassica), während an den brau- nen oder altern Rhizomorphenfäden nur die Rinde qnerbrüchig ist, und die Centralmasse zäh, wie. Hanffäden. Durch diese Fragilität wurde ich zuerst aufmerksam, dass der weisse Centralfaden einer jungen Spitze wohl nicht eine Bildung der feinfaserigen Centralmasse sein möchte. Die fragile Xa- tnr behält die Spitze, bis sich im Innern die feinsten Central- fasern gebildet haben. Wenn man alsdann einen Rhizomorphen 32* faden durchbricht, so lässt sich die weisse Centralfasermasse als ein Fadenbiindel, gleichwie bei den Wiirzelzasern , ans der Rindenröhre herausziehen. Derselbe ist sehr schön weiss, auf der Oberfläche glatt und glänzend. Durch die nachher auftretenden, feinen Central fasern and ihre weitere Ausdehnung und Zunahme werden die Cortical- fasern gegen die Peripherie gedrängt, so dass also die Masse der letztern in demselben Verhältnisse abnehmen muss, als die erstem, die hauptsächli h zur dicken Dimension der Rhi- zoraorphenfäden beitragen, zunehmen. Durch diese Zunahme der Centralfasern wird der Rindenring immer grösser und dünner, müssen also die Corticalfasern immer weiter aus ein- ander treten j und zwar je mehr gegen die Peripherie, um so weitläufiger, während zu gleicher Zeit die Zwischenräume der Fasern von Schleim ausgefüllt werden. Diess zeigt be- sonders deutlich der Querschnitt yon jungen Trieben. Hier überzeugt man sich auch, dass die Corticalfasern ursprüng- lich zwei getrennte Schichten bilden; denn während die in- uern einen Ring von weiten, farblosen Kreischen darstellen (Fig. 8. c), bilden die äusssern einen weisslich -gelben (Fig. 8. b,), dessen Peripherie wieder von einer schleimigen Ma- terie umgeben ist. Auch hierin, dass in den jungen Trieben die> Hauptmasse Corticalsubstanz ausmacht, also in dem un~ gleichzeitigen Erscheinen beider Substanzen, liegt ein Beweis für den Gegensatz von Rinden- und Ceutralsubstauz. Sie sind auch verschiedenen Ursprungs; denn die beiden Rinden- schichten sind olfenbar nur ein Niederschlag aus der äussern Schleimlage, Ueberhaupt scheint der neue Trieb nichts wei- ter, als eine Fortsetzung der altern Corticalsubstanz, und in der Weise entstanden zu sein, dass im Innern dos Rhizo- morphenfadens, zwischen der Rinde und Centralmassc, sich Schleim secernirt (Fig. 3. b.j, welcher zur jungen Spitze ans- wächst; das Innere derselben wäre dann als Fortsetzung der 501 innern, das Aeussere aber als Fortsetzung der äussern Cor- ticalschicht zu belrachteu. Indem nun nachher das Ceutrum des Triebes von den aufsteigenden Centralfasern durchbohrt, oder sonst wie durchsetzt wird, entsteht eine Röhre von Corlicalsubstanz, und ein Centrum aus fein faseriger Masse. Die Färbung geht von dem Schleim aus, und schreitet von unten nach oben, nnd von aussen nach innen fort. Der un- tere Theil der weissen Spitze nimmt zuerst die gelbliche, und dann bräunliche Farbe an; eben so erscheinen die äussern Corlicalfasern bereits gelblich und braun, während dio innern noch weiss oder farblos sind. Die letztern färben sich aber nie so intensiv braun, als die erstem. Wenn nun in den älter gewordenen Rhizomorphenfäden sich ein Centralbündel gebildet, dann löst sich die Rinde — welches besonders leicht erfolgt j wenn sie an der Luft trocken wird — als ein braunes oder schwarzbraunes Röhrchen, welches im Verhält- uiss zur eingeschlossenen Masse sehr dünn und äusserst brüchig ist. Die darunter befindliche bräunliche Masse ge- hört dann nicht mehr zu ihr, sondern zu der bereits etwas gefärbten Centralfasermasse. Die jungen Triebe' sind von ver- schiedener Dicke; manchmal so dünn, wie eine Schweinsborste, andermal aber 4- bis ömal dicker; sie verlängern sich eben so verschieden, nnd bilden oft frühzeitig gabelige, oder meist wirtelige Verästelungen -(Fig. 1. a. b,), §.4. Bildung von Faserflöckchen auf den Rhizomorphenfäden. Sowohl ältere, als auch ganz junge Stämmchen treiben auf der Oberfläche Faserflöckchen, die in ihrem ersten Ent- stehen als weisse, kaum sichtbare Punkte erscheinen (Fig. 2.d.d.d.). Aeltere, stark vegetirende Stämme sind damit oft ganz dicht übersäet. Auch Eschweiler hat sie gesehen (cetcrnm haec lana sacpius corticem perforat, ac modo nuda 502 protlit, modo cortice prolongato novos geuerat ramulos) und in Fig. 9, ß. abgebildet; dass daraus aber neue Aestchen eutftänden, habe ich nie wahrgenommen." Wenn mau an solchen Stellen, wo diese schneeweissen, flockigen Flöckcheu hervorkommen, der Länge nach die Stämme durchschneidet, dann sieht man, dass jene die Rinde durchsetzen und mit dorn Innern des Fadens zusammenhängen; denn ein weisser Strang (wie Fig. 3. darstellt) geht von ihnen bis ins Cen- trum der Stämme, In dem Grade nun, als sich die Flöck- chen erheben, werden sie bräunlich nnd faserig (Fig. 2. d'.d'.) Nach ihrer Verbindung mit dem Stamme zu urtheilen, sollte mau glauben , dass diese Fasern mit den feinen Centralfasern identisch seien. Dem ist aber nicht so. Betrachtet man sie unter dem Mikroskop (Fig. 9.), so überzeugt mau sich, dass sie ganz mit den jinssern Corticalfasern übereiustimmen. Sie sind nämlich von derselben Dicke, kurz gegliedert, gabelig verästelt und ursprünglich wasserhell und farblos. Charak- teristisch für dieselben ist, dass sie wellenförmig oder zick- zackförmig geschlängelt sind_, bündelweise zusammenhängen, besonders am Grunde wie gekittet zusarameukleben, und wenu sie braun gefärbt sind, anf der Oberfläche von erhabenen Pünktchen rauh' erscheinen. Sie sind um eine Oeffnung der durchbrochenen Rinde, oder in einen Kreis gestellt, dessen Ceutrura dunkelbraun und schleimig ist, daher die Flocken Stern- oder rosettenförmig erscheinen. Hieraus geht nun her- vor, dass die Fasern dieser Flöckcheu, wenn sie auch aus dem Centrum zu entstehen scheinen , doch eine Bildung oder gleichsam eine Fortsetzung der äussern Corticalfasern sind. Merkwürdig ist, dass das Erscheinen derselben mit dem der jungen Triebe in inuigem Zusammenhang steht. Denn der. Bildung neuer Triebe geht die der Flöckcheu voraus; ein Rhizomorphcnfaden , welcher daher auf seiner Oberfläche sol- che Flöckcheu erzeugt, treibt auch bald jene jungen Spitzen^ 503 uud zwar um so mehr, je häufiger die erstem erscheiuen. Aufaugs glaubte ich, dass die jungen Triebe aus der Oeflf- iiHug, welche die Fasern unischliessen, cutspringen; ich habe mich überzeugt, dass diess nicht der Fall ist, wohl aber, dass sie iu der Nähe oder dicht bei ihnen hervorgehen; ein alter Ast war mit neuen Flöckchcn wie übersäet; es dauerte aber wohl 8 — 10 Tage nach dem Erscheinen derselben-, ehe er neue Spitzen trieb, dann aber in grosser Menge; auch wa- ren diese besonders dick und kräftig. Auch trocken gewor- dene Rhizomorpheufädeu bildeten, wenn sie neue Triebe er- zeugten, zuerst jene Fleckchen, und diese waren mir immer das sicherste Zeichen, dass die Stämme wieder aufgelebt. Junge Triebe, deren Spitze man wegschneidet, bildeten als- bald jene weissen Flöckchen und dann Seitenästchen. Die Flöckchen mögen nun aber Luft und Wasser ein- oder aufsangen, oder welche andere wesentliche Funktion ver- richten, jedenfalls stehen sie mit dem Wachsthume oder der Bildung neuer Triebe in Zusammenhang; wie sie dasselbe aber vermitteln, ob sie es bedingen, oder bloss unterstützen, ist eine schwer zu entscheidende Frage; ihre Thätigkeit und Lebenskraft bezeigen sie noch besonders durch ihr starkes Leuchten bei Nacht, wovon unten mehr. Bei solchen Stämmen, deren Lebeusthätigkeit lange Zeit suspendirt worden, scheint es, als müsste erst durch sie der Ast zu neuem Leben erwachen. Aus der Untersuchung des Baues der Rhizomorphen geht also hervor: 1) Am Rhizomorphcnstamrae erkennt man 3 verschiedene Formen eines uud desselben Elementarorganes : sehr feine, ungegliederte, einfache Fasern, dünne, gegliederte uud ästi- ge, uud endlich dicke, gegliederte, einfache Faserröhren. 504 2) In den jungen Trieben findet man hloss die beiden letztern ; in den altern Stämmen und Aesten aber besteht die Hanptmasse ans der erstem (Centralsubstanz), und die bei- den letztern forrairen die Rinde (Corticalsnbstanz) von dop- pelter Schicht. 3) Die jungen Triebe zeichnen sich aber nicht bloss durch diese verschiedene Strnctur, sondern auch dnrch Leichtbrü- chigkcit aus. 4) Ist sehr wahrscheinlich, dass die anf den Rhizomor- phenfäden zerstreut stehenden Faserflöckchen bei der Bildnng der neuen Triebe eine wesentliche Funktion verrichten. §.5. Fr uct if icati 0 ns-Organe. Auf den ersten Blick rouss es sonderbar scheinen, dass man au einer Pflanze, die nichts weniger als zu den seitnern gehört, und so bestimmt den Charakter eines kryptogami- schcn Gewächses an sich trägt, lange Zeit keine Spur von Fructificationstheilen oder Sporen entdecken konnte, und dass diejenigen Theile, welche man später gefunden und dafür angesehen, nicht allen Botanikern dafür galten, ohne dass man den Versuch gemacht, ihre Richtigkeit durch wieder- holte Beobachtungen zu bestätigen oder zu verwerfen. Aber eben in dem Auffinden problematischer Theile lag der Grund, warum man sich abhalten Hess, weiter zu suchen und den wahren Saamen aufzufinden. Eschweiler (I.e. p. 7.) sagt von sich, dass er die Fracht der Rhizomorphen zuerst be- schrieben habe (mc sciente vero nullus hucusque Rh, sub' terraneae fructus descripsit); wiewohl ich glaube, dass schon Andere vor ihm dieselben Theile , welche er für Fructifica- tionstheile hielt, beobachteten. So sagt DcCand olle flor. franc. Tom. II. p. 288: Les RhizomorpTies ont des recepta- cles presqnes globuleux, persistans, ouverts au sommet par un orificc pcu distiuct, attaches en forme de tnberculcs sur 505 nnc tigc .... und weiter: Ses frnclificaiions qu'on ne voit qiic fort raroment sont des liibercnles epars ou rennis en groiippes sphcrit{iie3, noirs, im peu chagrines, terraines par iiu orifice a peine sensible, rcraplis d'une pulpe noiratre, qni rcnferrae les graines. Man innss gestehen, dass diese Theile mit denjenigen, welche Eschvveiler (I.e. p. 8. und Flor. 1h22. 2. S. 725.) beschreibt, wohl so übereinstimmend erscheinen, dass man sie für die nämlichen halten könnte. Eschweiler nennt die Frnctus Perithecia, und seine Be- nennnng und Beschreibung derselben ist ohne weiteres in alle Werke über diesen Gegenstand seit jener Zeit übergegangen. Diese sogenannten Perithecien habe ich Wtährend des Zeit- raums eines Jahres, wo ich mich mit den Rhizomorphen be- schäftige, sehr häufig anatomisch untersucht, und auch die' kleinmaschige Textur, nebst dem unregelmässigen , körnigen Wesen derselben (wie es Esch weiler 1. c. Fig. 2. u. 3. dar- stellt) gesehen, ohne dass jedoch nicht jedesmal hei mir neue Zweifel über die Natnr derselben als Fruchlanlage oder ausgebildete Frucht entstanden wären. Einerseits fand ich dasselbe körnige Wesen in dem Schleim der jungen Triebe (mit dem Unterschiede, dass die Körner von sehr verschiede- ner Grösse sich zeigten, Fig. 4.), wie Es ch weil er in sei- nen Perithecien — worin gleichfalls die Körner nicht ganz gleichförmig, auch nicht mit so bestimmten und scharfen Um- rissen auftreten, wie es die Sporen der Cryptogamen zu thun pflegen — andererseits beobachtete ich den anatomischen Bau an den häufig vorkommenden Hervorragungen oder Protube- ranzen der Aeste ebenso, wie ihn Eschweiler von den Perithecien angegeben. Die von Es ch weil er gegebene Par- steliang (Fig. 2.) stimmt fast ganz mit meiner Abbildung (Taf. XVII. Fig. 8 nnd 9.) eines Querschnitts überein. Diess erklärt sich leicht. Wenn man an solchen höckerigen Stei- len einen Längsschnitt macht, so dass das Instrument der 506 Äxe des Stammes parallel geht, daiiu werden die Faseru ua- tiirlich qiierdnrchsclinitten, und erhält mau von der Schnitt- fläche den nämlichen klein - maschigen Bau, wie auf ge- wöhnlichen Qerschuitteu. Ich glaube daher auch, dass die Maschen in Eschweiler's Fig. 2. von den querdurch- schuitteueu Faseru herrühren; dass Eschw. Perithecien also keineswegs von einer Substantia propria cellulosa — wie er sie bezeichnet — gebildet sind ; dass sie ferner nichts als in der Entwickeluug stehengebliebene Astaniaugen, also nichts als Protuberanzen der Cortical- und Cenlralsubstanz, und endlich die in den Perithecien enthaltenen Sporidien mit den Körnern des mehrfach erwähnten gelblichen Schleiras identisch sind. Obwohl Esc h Weiler zweierlei Tuberkeln unterscheidet — Hi ramuli vel truncati sunt vel acuminati et clausi inde- que Spinae ac tubercuia illa oriuntur, quae primo intuitu fructus cnjusdam adspectura praebent (I.e. p. 9.) — und sich so gegen die Meinung, als hätte er wie seine Vorgänger Ast- Tudimente für Perithecien angesehen, verwahrt; so ist mir dennoch sehr wahrscheinlich, dass sowohl die einen, als die andern falsche Perithecien sind, und auf welche Weise es auch sein mag, der Astbildung ihren Ursprung verdanken. Um so mehr, da es mir gelungen ist, Tlieile aufzufinden, die ich bis jetzt für die wirklichen Saamen der Rhizomorpheu hal- ben zu müssen glaube y die jedoch an ganz andern Stellen, als den von Eschweiler bezeichneten, zum Vorschein kommen. An den innersten Fasern (Fig. 6. a.a. a.) nahm ich einzelne, elliptische, runde, wasserhelle Körner wahr, von denen ich jedoch nicht ausmachen konnte, ob sie zufällig, oder auf eine bestimmte Weise daran befestigt waren. Zu gleicher Zeit beobachtete ich Fasern, woran seitwärts Rudimente, wie äusserst kurze Stielchen sasseu, woraus man allerdings vcr- muthen dürfte, dass jene Körner ursprünglich auf kurzen _ 507 Pedicelleii befestigt seien. Später fand idi dieselben Körner in grosser Menge auf dem Längsschnitte einer "Rhizoraorpha, den ich in einem Wassertropfen nnter dem Mikroskop be- trachtete, frei nmherschwinimen. Nachdem diese Tags daranf wieder angefeuchtet worden, hatten sie eine mehr elliptische Form angenommen (Fig. 12. a.); sehr viele waren ganz ver- ändert, hatten sich an dem einen Ende verlängert, und er- schienen, in eine längere oder kürzere Fadenspitze ausgezo- gen, bald keulenförmig, bald walzig oder fadenförmig (Fig. 11.); andere endlich hatten sich einander angelegt, und bil- deten ästige Fasern. Es ist mir nun höchst wahrscheinlich, dass diese wasserhellen Kügelcheu Sporen sind, und dass die zuletzt erwähnten in dem Acte des Keimens begriffen gewesen waren. Zu erwähnen bleibt jedoch, dass ich die Körner nicht immer, anch nicht an allen Rhizomorphen gefun- den habe. Endlich waren es noch folgende Beobachtungen, die mich bestimmten, die besagten Körner für die Sporen der Rhizomorphen anzunehmen. Wenn ich ältere Aeste zerriss, so stäubte die innere, weisse Fasermasse, und dieser Staub, in einem reinen Wassertropfen aufgefangen, und unter dem Mikroskop betrachtet, stellte^ ausser den zerstückelten Fasern, eine Menge Körner dar, die in Form und Beschaffenheit ganz den oben angegebenen glichen. Ferner, wenn ich die Rhi- zomorphen verfaulen liess, fand ich jedesmal in der unver- sehrten schwarzen Rindenröhre als Inhalt eine gelbe, flüssige Materie, welche hauptsächlich aus den wasserhellen," unge- gliederten Ceutralfasern bestand , zugleich aber unendlich viele Körnchen enthielt, die mir völlig mit den eben betrach- teten identisch schienen. Wenn nun diese Beobachtung rich- tig ist — sie durch wiederholte Versuche zu bestätigen oder zu widerlegen, mnss ich hier alle Cryptogamisten anffordern — ^auu möchte es nicht mehr schwer sein , die Abtheilung 508 . . der Cryptogamen zu bestimmen, wohin die Rhizomorpheu zu setzen seien. Die Bildung der Frucht, der Habitus und das Vorkom- men der Rhizomorphen an wasserreichen Orten bewog be- kanntlich Es eh Weiler die Rhizomorphen zu den ^Igae aquttticae zu setzen. Die passende Stellung der Rhizomorphen wäre jetzt nicht mehr unter den Flechton und Algen, sondern einzig unter den Schwämmen , mit denen sie in Bau und Frucht am mei- sten übereinstimmen. Aber die natürliche Stelle im System der Pilze möchte nicht leicht ausfindig zu machen sein. Die Pflanze würde wohl eine besondere Familie bilden, welche in die Nähe der Sphaerien zu setzen wäre. Dafür entschied sich auch Eschweiler, im Falle die Pflanze den Schwäm- men angehöre: Si igitur planta ad fungos referenda iu rae- dio quodam loco (inter muced. et gastromyc.) apta sedes ei quaerenda est, proxima sane Sphaeriaceis, quibus illam as- sociavit \\U Candollius (Eschw. 1. c. p. 29.). §.6. W a c h s t h u m in die Länge. Nachdem ich den Bau und die Bildung der jungen Trie- be erkannt hattte, lag mir noch ob, zu erforschen, wo und iu welchem Verhältniss die Ausdehnung in die Länge statt- finde. Hierzu war mir von wesentlichem Nutzen die Beob- achtung, welche ich zufällig gemacht hatte, dass die Rhizo- morphenstärame auch in einer Blechkapsel, wenn man sie nur hinlänglich feucht hält und Luft hinzutreten lässt, neue Triebe bilden. Ein anderes Individuum, das ich iu der Kap- sel mit feuchtem Badeschwamm bedeckte, dann aber gänz- lich aus dem Auge verloren hatte, fand ich eines Tages mit einer Menge neuer Triebe besetzt. Seitdem bediente ich mich äieser Methode, um wachsende Rhizomorphen zu er- halten. Die jungen Spitzen bezeichnete ich auf die nämliche ; 509 Welse, wie bereits angegeben. Morgens und Abends 7 Uhr pdegte ich nachzusehen. Die Temperatur des Zimmers war fast beständig 15 °R. Versuch 1. 29. Mai 6s=2 , 30. Mai fes = 2 /nrf=:22/io ap = 2% 1. Jnni bei Tage bs = 2 md = 2^/io bei Nacht bs = 2 md = 2^10 ap=Z 8/io 2. Juni bei Tage bs=2 md=l% ap = 48/10 NB, Sowohl in diesem, als bei allen nachheringen Ver- suchen blieben alle Entfernungen sich gleich, und unr die äusserste ap nahm zu. Um mich aber zu überzeugen, dass die Verlängerung unmittelbar au der Spitze, und nicht auch in der ganzen Ausdehnung des weissen Triebes statt habe, machte ich dicht vor die Spitze einen Farbepunkt (^/j^ Lin. vom Ende). Am 3. Juni fand ich aber bloss diese neue Spitze ap' vergrössert^ die untern Distanzen waren die näm- lichen geblieben. 3. Juni bei Nacht a/>' = 2^/10 bei Tage a/>' = 33/io 4. Jnni bei Nacht «P' = 4ä/,o bei Tage ap' ^=:fi 510 . Ein anderes Exemplar. 7. Juni bei Nacht apr^l^io bei Tapfc ap]= 2»/iq 8. Jnui bei Nacht a/> = 2*/io Ltei Tage ap = 3 i/jq 9. Juni bei Nacht ap = 3 ^/iq bei Tage ap =4i/io 10. Juni bei Nacht ap =4:^/iq bei Tage ap = 5 11. Juni bei Nacht ap = 5*/io 12. Juni bei Tage ap = Q^JyQ bei Nacht «^ = 6^10 Die Spitze gekrümmt. Versuch 2. Am 3. August Morgens bezeichnete ich einen jungen Trieb a/) = l, nm die Differenz des Wachsthom bei Tag nnd Nacht zu erfahren. 3. Aug. bei Tage ap =2 4. Aug. bei Nacht ap = 2Vio bei Tage ap =^ 5. Aug. bei Nacht a/> = 5 bei Tage ap^=b 6. Aug. bei Nacht a/> = 6 bei Tage ap =7 */io 7. Aug. bei Nacht ap = H^/iQ bei Tage ap = 9 8. Aug. bei Tage ap = 9 NB. Die Spitze verlängerte sich nicht mehr, indem sie wahrscheinlich verletzt worden. Die Temperatur auf dem Zimmer war beständig zwischen 15 — 16° R. , nur gegen Mittag stieg dieselbe um '/^ — 1 Grad, 511 Versuch 3. Am 13.! Aug. Morgens bezcichiiclc ich zwei Individuen I. ap = l"Vio> 1^- «P = lVio» '''ß s'ch bald darauf gabelig theilton, so dass ich 4 zur Messung erhielt. Aug. Zeit. Temp. 1. 11. in. IV. 13. Tag ap ==2 2 Nacht 2 2Vio •^Vio Vio 14. Tag Morg.l7Va° Mitt. 18° 2 3 IViO l«/io Nacht 3 5 2Vio 3 15. Tag Morg. \T Mitt. 19° 3Vio 6 «10 3^/,o 5 Nacht 4Vio 8Vio 4Vio 7 16. Tag r' 18° später 19° 4^10 -12»;,o 7Vio 9 Nacht 5 14 9 11 17. Tag 19° Milt. 20° 6 löVio 10«/io 13 Nacht 7 nVio llVio 14 Bemerk. 1. Bei allen war die weisse Spitze ungefähr 1 — lYil^'"'5 ""<^ erschien bereits ara^ andern Morgen braun gefärbt; je stärker aber die Vegetation, desto länger war die weisse Endspitze, so dass sie bei dem starkwach- senden Individuum II. zuweilen 3 — 4 Lin. betrug. Bemerk. 2. Die Individuen II. III. und IV\, welche auf feuchtem Moos und Erde lagen, hatten sich mit ihren Spitzen in das Moos und die Erde hineiugesenkt; das Ende von I. hatte sich etwas verdünnt, so dass es aus einer verdickten Basis pfriemförmig auslief. Am 18. Aug. Morgens fand ich, dass aus der Verdickung 4 neue Triebe oder Aestchen wirtelig hervorgegangen, während die Endspitze, ungeachtet der Astbildnng, sich um 1 Li- nie verlängert hatte. 512 Ans obigen Tabellen gehen nun folgende allgemeine Re- sultate hervor : 1) Die Verlängerung der neuen Triebe, d. i. der Ansatz neuer Materie erfolgt ausschliesslich an der Spitze. 2) Die Zunahme des Wachslhums ist ziemlich gleichmässig bei gleichförmigen Temperaturverhältnissen , und beträgt iu den meisten Fällen 1 — l^ioLin. in 12 Stunden; die Zunah- me ist aber ungleich und bedeutender, wie aus Vers. 3, N. II. erhellt , wenn die Temperatur steigt. 3) Die Grösse der Ausdehnung liegt aber nicht bloss in dem Verhältniss des umgebenden Mediums, sondern zugleich in der Constitution der Individuen selbst, indem dieselben un- ter den nämlichen äussern Bedingungen sich uugleich ver- längern, ja oft vollständig Stillstand machen, Vfährend andere bedeutend zunehmen. Versuch 3. N. I. u. II. 4) Das Wachsthura nach verschiedenen Zeiten des Tages und der Nacht differirt etwas, wenn es auch im Ganzen ziem- lich gleich ist, und diese kleine DiflFerenz in der Zunahme ist ohne Zweifel der am Tage höhern Temperatur zuzu- schreiben. 5) Das W^achsthum der Spitzen erfolgt mit einer gewissen Kraft, indem sie Erde, Blätter, Papier und Holz zu durch- bohren vermögen. §.7. Richtung im Wachsthum und Einfluss des Lichts auf dasselbe; äussere Bedingungen desselben. Aus den eben angegebeneu Resultaten müssen wir eine grosse Aehnlichkeit der Rhizomorpheu mit den W^urzeln er- sehen, die sich bekanntlich gleichfalls nur an der Spitze ver- längern; es fragt sich nun, ob sie auch, wie diese, in ihrem W^achsthum eine so bestimmt ausgesprochene Richtung ver- 513 folgen. Die nachstehenden Versnche machte ich daher zur Erhellung dieses Punktes und zur weitern Bestätigung der oben angegebeuen Thatsacheu. Nachdem ich au mehrern Exemplaren, die horizontal auf feuchtem Moos wuchsen, ge- sehen, dass sie ihre Enden abwcärts senkten, glaubte ich an- fangs, wie bei den Wurzelspitzen, ein Bestreben, dem Mit- telpunkte der Erde zuzuwachsen, zu erkennen. Ich bedeckte dieselben von oben und unten mit einer Schicht von feuch- tem Badeschwamm, und sah dieselben fortwährend in dersel- ben Richtung, d. h. horizontal, , fortwachsen, — Aus dem Ende eines Pthizomorphenstammes entsprangen mehrere junge Triebe quirlförmig, und alle verlängerten sich in der ur- sprünglichen Richtung, so dass einige fortwährend horizon- tal, andere senkrecht nach unten, und wieder andere senk- recht nach oben wuchsen. Die letztern starben bald ; bei einer Lauge von 6 Liu. hörten sie auf zu vegetiren, aber aus keinem andern Grunde, als dass diekolbige, mit Schleim involvirte Spitze an der Luft ausgetrocknet war; denn als ich andere mit nassem Löschpapier bedeckte, sah ich sie leb- haft (in 2 Tagen 2 Lin.) senkrecht in die Höhe wachsen. Ein solches Exemplar, dessen neuer Trieb senkrecht empor wuchs, brachte ich in ein Cylinderglas, welches mit feuch- tem Sande zur Hälfte gefüllt, und oben mit einer Blase ver- schlossen wurde, so dass jenes der Wand des Glases sich anlegte. Um die junge Spitze frisch zu erhalten und das Aus- trocknen zu verhüten, musste ich sie stets mit feuchtem Lösch- papier umschliessen. Dann stellte ich (20. Juli) das Glas in die Nähe eines Fensters, so dass die Seite, woran die Rhi- zomorphenspitze wuchs, vom Lichte, was einfiel, beleuchtet, die entgegengesetzte Seite des Glases aber von der Mauer- wand dunkler war. Die junge Spitze war ganz gerade; noch am selbigen Tage nahm ich wahr, dass sie leicht gegen die Wand, also nicht nach der Seite hingebogen war, wo das meiste 17r Bd. Ss Heft. 33 514 — Licht durchs Fenster sie traf; ich drehte nun das Glas rück- Wtärts, dass die Spitze wieder mehr beleuchtet wurde; am 21. Juli hatte sich der Bogen aber noch stärker gegen die Wand gekrümmt, und die Spitze, zum grössten Theil ganz braun gefärbt, hörte fast auf zu wachsen. Hier war der Einlluss des Lichts nicht zu verkennen. Ich wiederholte die- sen Versuch mit dem Unterschiede, dass ich das Papier, wo- mit ich die Spitze von der Innenseite bedeckte, vorher liniirte (in Linien abtheiite)^ und diese Scala augefeuchtet so an die emporwachsende Spitze anlegte, dass ich die Linien der Zu- nahme ablesen konnte. Freilich konnte ich die Bruchtlheile der Linien nur approximativ angeben. Die Länge der Spitze betrug am 30. Juli 6 Linien. Also: Versuch 4. Temp. Zeit. Lauge ap. 30. Juli Tag 6 Nacht 9 3 L Juli . Tag 92/3 Nacht 10 V3 I.August 15° Tag 10% Bemerk. Die Spitze hatte sich bereits bogenförmig ge- krümmt, und zwar dem einfallenden Lichte abgewaudt. Nun drehte ich wieder das Cylinderglas, dass die End- spitze der Rhizomorphe von den Lichtstrahlen von der entgegengesetzten Seite her getroffen wurde. Schon am folgenden Tage bemerkte ich eine leise Biegung in der Richtung nach der dunklern Seite hin, während sie, dem stärkern Lichte folgend, in der früheren Richtung hätte wachsen müssen. Temp. 16—17° Zeit. Nacht Lauge. 11 2, August Tag Nacht H'/a 12 3. August Tag 12 V3 515 Bemerk. Die Spitze wuchs wieder im Bogen dem Lichte abgewandt; ich drehte das Glas wieder, dass jene dem eiufalleudeii Lichte gerade entgegen wuch?. Temp. Zeit. Länge. Nacht 122,3 4. Angust Tag 13 Nacht 13 5. August Tag 13 1/3 Bemerk. Die Spitze hatte sich bereits deutlich (unmit- telbar an der Extremität) aufwärts gebogen und dem Lichte abgewaudt, und wuchs nun in dieser Richtung weiter. Dann überdeckte ich das Glas mit einem Papp- cylinder, so dass kein Licht auf die wachsende Rhizo- raorpha fallen konnte; auch entfernte ich die Blase^ wo- mit die Oelfuung des Glases überdeckt war, indem ich gefunden, dass viele neue Triebe schnell verdarben, und sich mit Mucor und niederu Schimmelarten überzogen, wenn ich nicht täglich Luft hinzutreten liess. Temp. Zeit. Länge. 5. August 16 — 17° Nacht 13 Va 6. August Tag Nacht 14 14 Va 7. August 16 — 17° Tag Nacht 151/2 16 Va 8. August 17° Tag 171/2 Sichtbar war hier durch die Entfernung des Lichtes das Wachsthum stärker geworden; denn Temperatur und Feuch- tigkeit waren dieselben geblieben, und doch hatte sich eine auffallend grössere Differenz in der Zunahme gezeigt; in 24 Stunden verlängerte sich der Faden durchschnittlich um mehr als 2 Linien, während vorher kaum um %. Die Spitze fährt fort nach derselben Seite hin ( welche vorher dem Lichte weniger ausgesetzt war) zu wachsen, doch nicht mehr 33* 516 so schief, sondern mehr senkrecht. Ein Beweis dos kräfti- geren Wachsthnnis war anrh der Umstand, dass die Extre- mität niif 2 Linien weiss erschien, nnd zwar 1 Linie ganz weiss und ungofähr 1 Linie golblicl» - weiss. In der Nacht Tom 8. anf dem 9. Angnst wnchs die Spitze nm 1 »/3 Lin., und nun halle sich der golbliehe Theil des rorhcrgehendiMi Tages bereits gebräunt, der weisse aber gelblich gefärbt, und der neu gebildete zeigte sich schön weiss. Teinp. Zeit. Länge. 17° R. Nacht 18-/6 9. Angnst Tag 19» 5 Nacht 20% Am 10, Ang. Morgens befrciete ich das bisher bedeckt gewesene Glas von seiner Papphiille, nnd drehte es so , dass das einfallende Licht anf die Rhizou\orpheuspitze fiel. 10. August 18 Tag 21 Nacht 211/3 AnlTallend war hier das Wachsthum des Triebes , nach- dem er wieder dem Lichte exponirt worden , bedeutend ver- mindert. Auch hatte schon Abends die Spitze wieder die Richtung geändert, wenigstens erschien sie deutlicher vom Fenster (von wo das Licht kam) abgewandt, als dorthin ge- richtet. Ferner zeigte sich die Endspitzc nicht mehr in der- selben Länge, wie vorher, weiss; der neu hinzugekommene Theil (-/3 Lin.) war nicht, wie während des lebhaften Vege- tirens. frisch weiss, sondern ziemlich gelblich, alles Uebrige des Triebes bereits gebräunt. 11. August 16-17° Tag 21 »/3 Nacht 21 »/3 Die Verminderung des Wachsthums war also so bedeu- tend , dass in 24 Stunden keine Zunahme an Länge mehr statt gefunden, und dass auch die äusserste Extremität des Triebes nicht mehr weiss oder gelblich gefärbt , sondern 517 durchaus liraiiii erschien. Ich ühcrdccklc daher (12. Aug.) das Glas wieder mit dem Pappcyliiider , um das Licht abzu- halten. Temp. Zeit. Länge, 12, August 15° Tag 212^3 Nacht 22 13. August 17—18^ Tag 22 '/3 Nacht 23 14-. Augast 19° Tag 25 Nacht 25% 14. — 18. Au-. 19 — 20° 26 Schon am Morgen des 13. Aug. zeigte sich als Beweis einer erneuerten, lebhaften Vegetation die Endspilze auf 2/3 Li n. weiss, und wuchs in ihrer letzten Richtung fort. Durch dieses fortgesetzte Vor- und Rückwärtsdrehen des Glases erhielt ich einen zickzackförmig oder hin- und her- gebogrnen Rhizomorphenfaden, und die Biegungen gingen un- ter stumpfen oder rechten Winkeln ab. — In diesem Wachsen vom Lichte abgewandt, zeigt die Iihizomorpha abermals eine höchst auffallende Achnlichketl mit dem Verhalten der Wur- zel, bei der man beobachtete, dass die Krümmung jedesmal an der dem Lichte abgewendeten Seite stattfindet. Mcyen Pflanzen -Phys. Hl. 583. — Uebrigens müsste, nach DeCan- dollc (Phys. vcg. 11, p. 832.), bei den emporstrebenden Rhi- zomorphentriebon , welche dem Lichte mehr ansgesctzt sind, und sich von ihm abwenden, gerade das Gegcnlheil statt- finden. Sodann machte ich ein Loch im Pappcylinder , an der Stelle, wo die Rhizomorphcnspitze sich befand, so dass die- selbe von dem hindurchgehenden Lichte getroffen wurde. Während der Rhizomorphenfaden in seiner ganzen Länge bis zur Spitze dicht an die Papier -Scala angelegt gewesen, löste sich die Spitze in der Art, dass sie sich in einen Bogen 518 — krümmte, welcher gegen das Papier gerichtet war, gleichsam als hätte sie das Papier durchbohren und direkt vom Lichte ab gegen das dunklere Innere des Glases sieh wenden wol- len. Obgleich die Temperatur auf dem Zimmer 19^ war, und die Feuchtigkeit dieselbe blieb, zeigte die Spitze bis zum 18. August keine Zunahme ; auch erschien ihr Ende bereits ganz braun, immer ein sicheres Zeichen, dass die Vegetation gänzlich still stehe oder doch nachgelassen habe. Den oben beschriebenen Vnrsnch wiederholte ich an einem andern Exemplare. Das Glas war, wie oben bemerkt, be- deckt. Teinp. 22. August 17° 23. August 16—17' 24. August 17° Bereits von Morgens 7 bis 10 Uhr war die Spitze um 1/2 Lin. gewachsen. Nachdem ich den Pappcjlinder abermals weggenommen, hörte das Wachsthum in die Länge allmählig wieder auf, und die Spitze verlängerte sich nicht mehr, da ich sie ganz unter Wasser gesetzt hatte. Auch in ganz fri- schem Wasser untergetaucht, scheinen die Rhizoraorphen nicht .^zu wachsen. Stäramchen, woran sich mehrere junge Triebe befanden, legte ich in frisches Wasser, dass sie ganz unter- getaucht blieben. Drei Spitzen hatte ich gemessen; a=l*/io» 6 = 1; c= 3^10 Liu. Dann stülpte ich eine Glasglocke darüber, deren innerer Raum mit Stickgas erfüllt war. Die ganze Vorrichtung wurde sodann an einen ziemlich dunklen Ort gestellt. Nach 5 Tagen sah ich nach, und fand, dass die Triebe b und c gleich geblieben waren, dagegen a, wel- cher etwas über dem Wasser hervorragte, um 3 Lin. sich verlängert hatte. Um daher zu erfahren, ob das Wachsthum Zeit. Länge Tag 5V3 Nacht 6 Tag 7 »/3 Nacht 8% Tag 10% 11 519 auch in mit Stickgas erfülltem Räume erfolgte, wipderholte ich den Versuch mit der Aeudernng, dass ich die Rhizomor- phen oljen in der Glocke (also in der blossen Stickluft) be- festigte. Aber während der Zeit von 5 Tagen , dass ich sie darin liess, habe ich nicht die geringste Zunahme an Grösse wahrnehmen können. Es muss also wohl die oben erwähnte Vergrösserung auf Kosten wahrscheinlich noch vorhanden ge- wesenen SauerstofFgases stattgefunden haben. Ueberliaupt habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Rhizomorphen- fäden , und namentlich die jungen Triebe, in frischem AVas- ser vegetiren, wenn sie auf der Oberfläche schwimmen kön- nen, aber auf die Länge der Zeit, zumal wenn das Wasser alt oder nicht oft genug durch frisches ersetzt wurde, bald vergehen; dass sie aber am schnellsten und lebhaftesten ve- getiren, wenn sie in einer sehr feuchten und warmen Luft gehalten .werden. Die Individuen, welche ich in der Blech- kapsel gezogen, trisben am stärksten, wenn ich sie mit feuchtem Löschpapier oder Badeschwamm bedeckte, also gleichmässig feucht hielt, und von Zeit zu Zeit dnrch Oeff^ nett die Luft erneuerte. Aehulich beschaffen ist auch der Staudort der Rhizo- raorphen im Freien; denn hier sieht man sie am üppigsten vegetiren im nassen oder feuchten Erdreich. Auch an den unterirdischen Standorten wurden die Rhizomorphen immej in feuchten Umgebungen augetroffen (Verhandl. uaturf. Freunde 1. c.)', „es ist auf der Solile des Orts äusserst nass; diess ist aber gerade, was die Pllanze gedeihen macht." In den Steinkohlengruben, wo die Rhizomorphen das Holzwerk über- ziehen, oder auf dem Schiefergestein uraherkriecheu, sah man sie von der Zimmerung herabhängen, und ihre Stränge den herablaufendcn Grubenwassern zu Leitern dienen; mitunter schwimmend im Wasser (Nov. Act. 1. c. p. 646. Flor. I. c, S. 224.). Crescit (sagt Eschweiler 1. c. p. 30.) Rhizo- 520 morpha subterranca frcqucntlssiina ad fontes , sacpiiis aqua snbmersa. Unter dou Schwämmen möchten daher die Rhlzo- raorphen wenige ihres Gleichen haben, die zu ihrer Vegeta- tion so viel Feuchtigkeit oder Wasser bedürften. Darin zeigen sie allerdings eine grosse Aehnlichkeit mit den Algen, worauf auch schon Nees der Jüngere (Nov. Act, 1, c. p.654.) aufmerksam machte. §. 8. Verwachsen der Rhizomorphen. Noch muss ich erwähnen, dass jüngere Rhizomorphcu- fäden, besonders die ersten Triebe, an den Stellen, wo sie einander berühren, sehr leicht verwachsen, wozu der sie um- hüllende Schleim gleichsam das Bindemittel abgiebt. So sah ich mehrmals jüngere Aeste, welche dicht neben einander lagen, in wenigen Tagen sich so innig mit einander verbin- den, dass sie fest zusammengeheftet waren, und gleichsam nur einen Faden auszumachen schienen. Wohl konnte ich sie anfangs noch von einander uuterscheideu und trennen, zumal da, wo sie wegen Krümmung nicht ganz zusammen- schlössen, und der Zwischenraum durch viel Schleim aus- gefüllt worden, oder wenn von den beiden vereinigten Spitzen die eine aufgehört hatte zu wachsen, während die andere' sich weiter verlängerte. Später konnte man dieselben auch nicht wieder trennen, ohne sie zu verwunden oder gar zu zerrcissen. Dieser bindende Schleim ist auch das Mittel, dessen sich die Pflanze bedient, um sich so fest an fremde Körper (Wurzeln, R,inde und Holzstämmc) anzuheften, dass man sie nicht, ohne sie zu verletzen, abzureissen vermag. Keineswegs aber hat sie, wenn sie sich auch ähnlich, wii) die Ranken des Epheues um die Bäume schlingt und sie manclimal wie ein Netz umstrickt, wie jene eigene Haft- organe oder (wie Neos sich ausdrückt) Wurzelungspunkte. Ganz richtig sagt Roth (catalcct. bot. fasc, I. p. 232.) : 521 Funsus ad arljonira truucos .... carctissime adhaorcns . . . . et absqne fractura difficilliinc ab arborura trunco rcinovcn- diis , radicibns carons — »nd weiter Obs. 111.: in omnibus liiijus geueris fuiigis radicnlae millae observantiir quibiis affi- giintur. Neqtic eo minus tarn arcte adhaerent corporibns subjaccntibiis, «t difficillime tantura et non absqae fracUirae periculo renioveri qneaut. Suspicor itaquc non absque ra- tione, qnod gelatina quaedara iu pagina inferiore polleat, enjiis ope tani arcte affigunliir. Dass der Schleim aber nicht bloss auf der untern Seite sich ansammle, sondern die jun- gen Aeste allseitig umgebe, ist oben gezeigt worden. Was den Zusammenhang oder die Verbindung der nen- gcbildeten Triebe mit dem altern Ast oder Stamme anbetrifft, mnss ich noch bemerken, dass er ein sehr inniger uud le- bendiger ist. Wurden daher solche Khizomorphen , woran neue Spitzen sich gebildet hatten, durchschnitten, und zwar 4r — 5 Linien von deren Ursprung entfernt, dann war das Wachsthum gestört, und die Triebspitzen vegetirten nicht wel- ter. Und doch sah ich Aststücke, welche kaum 2 Lin. in die Länge hatten, neue Triebe bilden, die rasch nud lange fortwuchsen, — §. 9. Suspension des Wachsthum s. Me^)twürdig ist bei den Rhizomorphen das Vermögen, auf lauge Zeit hinaus die Lebensthätigkeit^zu suspendiren; freilich nicht in der Weise, wie oben bei den Sphaerien an- geführt wurde, dass der nämliche Trieb nach längerem Still- stande sein Wachsthum wieder fortsetze, sondern so wieder zu neuem Leben erwachte, dass er neue Triebe bildet. Diese Fähigkeit nahm ich zuerst an Rhizomorphenslämmen wahr, die ich einige, Tage liegen gelassen halte. Nachdem ich die- selben hinreichend angefeuchtet, begannen sie neue Spitzen zu producircu. Indem ich nun glaubte, dass diese noch nicht 522 hinreichend trocken gewesen ^ wählte ich Exemplare, die über ein Jahr in meinem Herbarium gelegen und gewiss vollstän- dig ausgetrocknet waren. Ich Hess sie in frischem Wasser aufweichen, und brachte sie (26. Juli) in eine feuchte Blech- kapsel. Schon am 29. Juli zeigten sich auf der Oberfläche der Stämme die bekannten weissen Flöckchen, die Vorläufer der neuen Triebe, Die letztern selbst aber erschienen be- reits am 3. August in grosser Menge, und wuchsen so lob- haft, dass sie sich in 6 Tagen um 10 Linien verlängerten. Auf gleiche Weise habe ich das Wiederaufleben von Rhi- zomorphen wahrgenommen, die, vertrocknet, in altem Holze eingeschlossen gewesen. Morsches Buchenholz, welches be- reits so zersetzt war, dass es im Dunkeln leuchtete, hatte ich trocken werden lassen, und dann wieder in Wasser ge- legt. Die Oberfläche des Holzes, welche etwas über dem Wasser hervorragte, bedeckte sich nach einiger Zeit mit weissen Flöckchen, und kurz darauf sah ich an verschiede- nen Stellen junge Rhizomorphenspitzen hervorkommen; ich glaubte, dieselben seien durch Keimung der Sporen hervor- gegangen, aber es zeigte sich, dass im Holze Stücke von Rhizoraorphenästen enthalten waren, die neue Triebe gebildet hatten. Es ist mir xlaher auch höchst wahrscheinlich , dass auf diese Weise die Rhizomorpheu in die Kohlengruben und Bergwerke verpflanzt worden sind. Junge Triebe,* welche einmal trocken geworden, leben nicht wieder auf, turgesciren jedoch mit Wasser in Berührung. Aus obigen Versuchen und Botracbtung<>n ergaben sich also folgende Thatsachcn : 1) In den Rhizomorphen ist keine bestimmte Richtung des Wachsthuras ausgesprochen, indem die jungen Triebe sich nach allen Seiten verlängern können , und die durch natür- liche Lage, Ursprung u. s. w. vorgeschriebene oder piumal _ 523 eiugeschlagonc Richtung- so lange verfolgen, als äussere Hin- dernisse sie nielit ablenken. 2) Aelinliih den Wnrzeln höherer Pflanzen zeigen die Rhi- zomorphen das Bestreben, sich vom Lichte abzuwenden ; nach welcher Seite die Triebe auch wachsen, immer erfolgt das Wachsthnra dem Lichte abgewendet. 3) Das Licht gehört zn den mächtigsten, aber nachtheilig- sten Eiuiliissen auf das Wachsthura der Rhizomorphen. Die lebhaft vcgetirendeu lassen daher nach oder verderben, wenn sie fortdauernd dem Lichte ausgesetzt sind ; dagegen im Dun- keln die Vegetation mit voller Kraft fortschreitet oder wieder beginnt. 3 a.) Rhizomorphcntriebe, fortwährend im Wasser_, so dass sie darin schwimmen oder untertauchen, sind im Wachsthum beschränkt. 4) Die Hauptbedingungen des schnellen Wachsthums sind also, ausser Entfernung vom Lichte, hinreichende atmo- sphärische Luft, Wärme und Feuchtigkeit. 5) Junge Triebe verlängern sich nicht mehr, wenn ihre Spitze abgeschnitten oder verletzt wird, sondern beginnen dann seitwärts zu treiben. 6) Junge Aeste , die einander berühren, verwachsen sehr leicht mit einander. 7) Die Rhizomorphen zeichnen sich durch die Fähigkeit aus , nach langen Intervallen wieder lebensthätig zu werden, und vermögen daher, [je nach den atmosphärischen. Verhält- nissen, in denen sie leben, lange in Ruhe zn verharren und wieder aufzuleben, oder perpetuirlich fortzuwachsen. §. 10. Leuchten der Rhizomorphen. Die so häufig^ besonders in Bergwerken vorkommende Lichtcrschciuung an den Rhizomorphen wurde schon früh von mehreren Seiten beobachtet. Zuerst wurde in der Flora 1823. 524 S. 115. und in den Vcrlvandll. der Ges. ualurf. Freunde zu BcrI. I. B.I. 4. Sliick. S. 222. über das Leuchten der Rh. subterranea Nachricht gegeben. Dann erscliien über diesen Gegenstand die scliöne und ausführliche Arbeit TonDr. Nees V. Es. sen., G. Bisch off, Nöggcrath und Nees jun. (Die unterirdischen Rhizomorphen , ein leuchtender Lebens- process. Nova Act. phys. - med. Acad. L. C. N. C. T. XI. II. S. 603 — 712. — ferner T. XII. p. 2. S. 875.), von welcher die Flora 1824. 11. p. 419. einen Auszug lieferte. Die Beobaclitnngcn, welche ich zu machen Gelegenheit halte, stimmen im Allgemeinen mit den in genannter Schrift uiedergeleglen übcrcin. In dem Folgenden werde ich mich daher begnügen, bereits Bekanntes durch neue Versuche zu bestätigen^ uud einige neue Thatsachcu hinzuzufügen. Das Leuchten der Rhizoviorphcn ist an Iceinen be- sondern Ort gebunden. Die Rhizomorphen leuchten ( wie aus der genannten Schrift hervorgeht) in Kohlen- und Erz- bergwerken. Ich habe dieselben im Walde am Fussc der Bäume (an schwülen Gewitterabeuden bei 18° R.) leuchten ge- sehen. Die alten Rhizomorphcnstämme waren mit leuchten- den Punkten wie übersäet, uud die folgenden Beobachtungen des Lcuchtens machte ich an Individuen, welche in einer feuchten Blechkapsel wuchsen. Das Resultat, welches G. Bischoff (1. c. 692.) auf chemischem Wege erhielt, nämlich: dass nicht bloss Grubenluft das Leuchten bedingt, son- dern dass es in Jeder atinosphürischcn Luft erfolgt^ in- dem Rhizomorphen, welche in einer Luft, die nur noch 16,76 Proc. Sauerstoffgas enthielt, zu leuchten aufhörten, in reine atmosphärische Luft gebracht, wieder anfingen zu leuchten, wird hierdurch bestätigt. — Die Dauer des Lcuchtens umfasst einen unbestimm- ten Zeitraum j indem sie von dem Leben des Individuums 525 selbst abhangt. Die Vcrff. der mclinnals crwäiintcn Schrift sahen die Rliizomorpheu neun Tage uael» einander loiiehlen (I. c. 669.). Anfangs Jnii nahm ich das Leuchten nn jungen Triebspilzen wahr, und beobachtete dasselbe drei Abende (bei 13 — 14° R.) nach einander. Da ich vergessen hatle, neue Luft und frisches Wasser hinzutreten zu lassen , so verdar- ben sie, hörten auf zu leuchten, und zeigten auch die Licht- erscheinung nicht wieder; danach habe ich das Leuchten an Individuen, die seit jener Zeit bis Ende August vegetirten, fortwährend, nur in verschiedenem Grade, beobachtet, so dass der Satz feststeht: das Leuchten dauert so lange, als die Pflanze lebt. Zum Beweise, dass die Lichterscheinung eine Aensserung des Lebcnsprocesses sei, diene noch folgen- der Versuch. Ich holte frische Exemplare aus dem Walde, Am Abend sah ich nicht bloss die weissen Endspitzen der jungen Triebe, sondern auch die dickern, schwarzen Stäm- me und Acstc stark leuchten, gleichsam wie mit einer Licht- materie übergössen. Die Versetzung der Individuen hatte auf ihre Lebensihältgkcit störend eingewirkt. Die jungen Triebe schrumpften zusammen und starben ab. Tags darauf nahm ich die Lichterscheinung nicht wahr. Dadurch aber, dass ich die Exemplare feucht und in frischer Liifl hielt, erregte ich die Triebkraft wieder, so dass sich bereits nach 2 Ta- gen wieder neue Spitzen gebildet hatten, welche Abt'nds leuch- teten. Noch schlagender ist dieser Versuch. Exemplare von Uhizomorphen, welche in sehr feuchter Erde gewachsen waren, leuchteten Abends (T.Juli) in meinem Wohnzimmer, wie die vorhergehenden; selbst die altern, schwarzen Acste zeigten in ihrer ganzen Länge das phosphorähnlichc Licht (bei 17° R.). In den folgenden Tagen beobachtete ich kein Leuchten mehr. Nun nahm ich dieselben aus der Kapsel, und setzte sie der Sonne zum Austrocknen aus. Nachdem sie trocken geworden, so zu sagen abgestorben, brachte ich sie wieder J 526 — — (15. Juli) in die feuchte Kapsel, und am 20. Juli crschieueu bereits neue Triebe, welche wieder wie vorher leuchteten. An einem andern, frisch aus dem Walde geholten Exemplare ' beobachtete ich den 29. Juli Abends 8 Uhr bei 14° R. ein so starkes Leuchten, wie nie zuvor; besonders hell war das Licht an den Stelleu, wo die schwarze Rinde abgerissen war; jüngere Aeste leuchteten in ihrer ganzen Ausdehnung. Auch sah ich die Lichterscheiuuug, wenn ich ältere Aeste zerriss oder rieb. Endlich hob ich ein Excmplau aus der Blechkapsel, worin sie sich bcfandeu, hielt es in die Luft, und sah im dunklen Zimmer ein schönes, weisses Lieht. Dass die Lichtmaterie au deu Fingern öder fremden Gegen- ständen hängen geblieben wäre, oder sieh mitgetheilt hätte, konnte ich nicht wahi'nohmcn. Abends d. 30, Ang, zeigte sich kein Leuchten mehr. Am 6. August war die scliwarze Rinde über und über mit weissen, flockigen Pünktchen besetzt, welche an einem dunklen Orte sehr hell leuchteten. Offenbar war also hier mit der erwachten oder erneuerten Lebensthä- tigkeit die Lichterscheinung wieder aufgetreten , und kann diese also nicht anders, als eine Folge jeuer angesehen werden. G. Bisch off war zu diesem Resultat durch chemische Versuche gekommen. Durch eine Reihe von Untersnchungen hatte er o-efuuden, dass von den Rhizomorphen während des Leuch- tens Sauerstoffgas aus der umgebenden atmosphärischen Luft absorbirt, und dagegen Kohlensäuregas gebildet wird. Die Frage, ob das Leuchten bloss vom Sauerstoffgas der Luft abhängig sei, und demnach als ein reiner Oxydatlonsprocess zu betrachten sei, beantwortet er (I. c. S.692. Flora 1824. 2. p. 426. 27.) dahin, dass allerdings die Gegenwart von Saner- stolfgas eine nothwcndige Bedingung des Leuchtens sei. „Al- lein", fährt er fort, „da die verschiedenen Luftarten, in wel- chen diese Pflanzen bis zum völligen Verschwinden des Phos- 527 phorescirciis geleuchtet halten,, nichts weniger, als gleich viel SauerstoiF zeigten, da ferner die Rhizomorphcu in der Luft des Glases c, welche ara 4ten Tage des Leuchtens nnr noch 15,56 Proc. Sauerstoffgas enthielt, noch 6 Tage lang fortleueh- teten, während das Leuchten in a (Glas) schon erloschen war, so kann der Sauerstoff nicht die einzige Bedingung des Leuch- tens sein, sondern es muss auch von andern, in den Rhizo- morphen selbst liegenden Bedingungen abhängen." Soviel scheint wohl gewiss zu sein, dass die Lichteutwickelung eine Folge von der Verbindung des Sauerstotfgases mit dem Koh- lenstoff sei, der Oxydationsprocess selbst aber in der Lebens- kraft der Pflanze seine Grundursache habe. G. Nees und Bise ho ff sahen die Rhizoraorphenspitzeu nicht bloss Abends 11 — 12 Uhr, sondern auch Vormittags und Nachmittags leuchten. Diese Beobachtungen kann ich gleich- falls bestätigen, indem ich gesehen, wie dieselben Trieb- spitzen, welche Abends 8 Uhr, 10 Uhr, 12 Uli r und Morgens 2 Uhr geleuchtet, auch Morgens 5 Uhr, Mittags 11 Uhr und Nachmittags 5 Uhr die Lichterscheiunng zeigten, jedoch in geringer Intensität. Das Leuchten ist also an keine be- stimmte Zeit des Tages oder der Nacht gebunden. Es ist schon bemerkt worden, dass die Rhizomorphen vorzugsweise an den weissen Eudspitzen, zugleich aber auch an den altern Aesteu leuchteten, im Nachtrage (I.e. 606 sqq.) sagt G. Nees: ,,Das Leuchten ist nicht so vorzugsweise, als wir glaubten, auf die jungen Triebe und Spitzen beschränkt, sondern erstreckt sich auf das ganze Gewächs; nur in ver- schiedenem Grade"; er sah alte Stämme, die, von ihrem Ur- sprung an in matterem Lichte leuchtend, wie weissliche Strei- fen erschienen; auch die Anheftungspunkte am Holze leuch- teten. In meinen Versuchen sah ich aber immer besonders schön und intensiv jene weissen und braunen Flöckchen auf jüngeren oder älteren Stämmen leuchten, die daher von lench- 528 tendcii PnnkteD wie bestreut erschienen. Dadurch war ich immer im Staude, au den altern Stcämmeu, wenn sie läD"-cre Zeit ihr Wachsthura ausgesetzt, die wieder begonnene Thä- ligkeit zu erkennen, dass solche Pünktchen mehrere Ta"^e schon vorher leuchteten, ehe die neuen Spitzen sich gtbildct hatten. Das Licht solcher Punkte war aber fast immer hel- ler, als selbst die neuen Triebspitzen. Auch Nees scheint diese Flöckchen als Lichtpünktchen vor sich gehabt, ohne sie dafür erkannt zu haben. Aus den Bergischen Bergwerken erhielt er Exemplare, woran sich ein- zelne Knöllchen befanden, von der Beschaffenheit derer^ die Eschweiler für Fructificatiousthoile hält; darüber sah er im Dunkeln viele lichte Punkte ausgestreut; die kleinen, reich- lich ausgestreuten Lichtpünktchen, sagt er, schienen den En- den der zarten, hier nur etwas bleicher gefärbten Aeste oder auch Bruchstellen, wo das Innere durchblickte, anzugehö- ren (1. c. p. 606.). Die Farbe des Lichts war dem leuchtenden Phosphor ähnlich j oder, wie Nees sagt, kleine, helle Punkte, gleich Johanniswürmchen, bald heller, bald bleich, mit etwas bläu- lichem Schein. Laroche (Verhandll. d. Ges. naturf. Freunde zu Berl, L 4. 222.) sagt: Die Farbe des Lichts möchte ich zwischen den leuchtenden Phosphor und den brennenden Zink bestimmen. Jede einzelne Ranke leuchtete und verbreitete so grosse Helligkeit, dass der Umriss der verschiedenen Gegen- stände gesehen werden konnte." Ueberhaupt scheinen die Rhizomorphen in ihren unterirdischen Standorten viel stärker zu leuchten, wenigstens heller, als ich es an den meinigen beobachtet. So wurde die Lichterscheiuung an Rhi/omorphea in Gruben bei Essen in so hohem Grade wahrgenommen, tlass man nicht nur die anw(-senden Personen, sondern auf einem Blatt Papier die Schrift und die darauf gezogenen Linien deutlich erkennen konnte. (Nov. Act. 1. c. 649.). Diese auf- 629 fallende Erscheinung erklärt sich vielleicht durch die sehr interessante Beobachtung von Bischoff^ dass die Luft aas den Gruben, in welchen Rhizoraorpheu vegetiren, um 1,58 Proc. Saaerstoffgas reicher ist, als die gewöhnliche auf der Erde verbreitetete atmosphärische Luft. Und hatte mau ja beobachtet, dass die Rhizomorphen , in fast reines Sauer- stoffgas gebracht, stärker leuchteten. Die Farbe und Intensität des Lichtes zeigt sich aber bei verschiedenen Individuen und nach den äusseren Me- dien in verschiedenem Grade, Dicss erhellet ans den fol- genden Beobachtungen und Versuchen , welche ich nach der Zeitfolge, in welcher ich sie machte, anführen will. Am 20. Juli sah ich an einer jungen Spitze, welche um 5 Uhr Nachmittags geleuchtet, dieselbe Lichterscheiuuug Abends in einem viel stärkeren Grade, Ich goss soviel Wasser in die Kapsel, dass die Spitze ganz untertauchte, und bemerkte, dass dadurch das Leuchten nicht im Geringsten gestört wurde. Die Spitze war 3 — 4 Linien laug, und leuchtete in ihrer ganzen Länge. Am 2L Juli. Bei 15° R. leuchtete die Spitze im Duij- keln nur unmittelbar am Ende, und zwar mit einem schwa- chen Lichtschein. Zu gleicher Zeit hatten sich an den altern Aesten dieses Individuums Flöckchen gebildet, welche an demselben dunkeln Orte so hell leuchteten, dass ich die Licht- punkte noch in der Nähe des Lampenlichts Sah, wenn ich die- ses etwas vermindert, oder den Deckel der Kapsel aufschlug, wodurch das direkte Licht der Lampe nicht einfallen konnte, wogegen ich dann von dem schwachen Licht der Triebe kei- ne Spur mehr erkannte. Am 22. und 23. Juli Abends bei 14^15° R. sah ich die Spitze wieder leuchten, aber ich nahm die Lichtpunkte erst wahr, nachdem ich einige Minuten im Dunkeln verweilt 17r Bd. Ss Heft. 34 530 . hatte; ihr Licht wurde intensiver, als ich sie anhauchte. Am folgenden Abend (hoi 14° R.) sah ich das Leuchten erst dann , als ich das Innere der Blechkapsel mehrere Minuten lang angehaucht hatte. Der Lichtschein wurde noch ver- stärkt, als ich Wasser von 20^ R. hinzugoss, so dass ich die leuchtende Spitze noch am Lampenlicht erkannte. Um ' dieselbe Zeit und am selbigen Orte beobachtete ich die Rhi- zoraorphe, welche im gedachten Cylinderglas vegetirle, und nahm daran keine Spur von Leuchten wahr, obwohl ich lan- ge genug im Dunkeln gewartet. Nachdem ich aber 4 — 5 Minuten lang darüber gcathmet, so dass die Luft im Glase 25 — 25° R. hatte, sah ich das Leuchten der Triebspitze; all- mählig nahm es wieder ab, und verschwand endlich ganz. Diese Beobachtung wurde bereits von Bergleuten gemacht. Wenn auch die Rhizoraorphe im Wachslhum ist, leuchtet sie doch nicht immer. Ist man aber sehr warm, und hält das Gesicht nahe vor die Pflanze/ so fängt solche nach einigen Minuten vollkommen an zu leuchten; leuchtet aber nicht mehr, wenn dieselbe wieder kalt wird." (Nov. Act. 1. c, p. 641.) Eine Triebspitze von der Länge eines Zolles war abge- hrochen, und steckte mit ihrem untern Ende zwischen feuch- tem Moos und Erde; sie leuchtete noch 2 Tage darnach, und hörte dann auf, Liclit zu entwickeln. Die Individuen, woran ich die obigen Messungen vorgenommen, benutzte ich gleich- falls, um daran die Lichterscheinungen zu beobachten, und habe darüber noch Folgendes nachzutragen. Das Exemplar in Versuch 2. zeigte die Lichterscheinnng jeden Abend, aber die daran belindlichen Flöckchen lenchte- , ten heller; besonders stark nahm ich das Leuchten am 7. August Nachts um 2 Uhr wahr; vielleicht weil das Auge bis zu der Zeit lange im Dunkeln gewesen, und wenig affi- cirt war. „Das A«ige", sagt Necs, „verliert dnrch Kerzen- 531 licht bei wcitom weniger seine Empfänglichkeit zu solchen Beobachtungen, als durch das zerstreute Tageslicht. Man muss sich daher hüten, zu glauben, dass die leuchtende Er- scheinung nicht vorhanden, wenn das Auge sie sogleich nicht wahrnimmt, zumal am Tage, wo das Auge vom Sonnenlicht geblendet und die Pupille zusammengezogen ist. Desshalb sieht man die Erscheinung immer Abends und Nachts ausge- zeichneter. Auf der andern Seite darf man nicht jedes Uu- sichtbarseiu und Wiedererscheinen des Leuchtcns auf Rech- nung des Auges setzen. Wenn daher BischofF und Nees Abends ein schönes Leuchten an weniger dunklerm Orte wahr- nahmen, so kann davon die Ursache sehr wohl in der wechselnden Leuchtkraft der Pflanze selbst gelegen haben, indem jene ja selbst Abends sich nicht stets gleich bleibt. „Es ist übrigens zweifelhaft (sagt Nees I.e. 667.), ob diese Er- scheinung etwa eiuora stärkern Leuchten dieser Pflanze bei Nacht, als bei Tage zuzuschreiben ist, oder ob nicht viel- mehr das Auge bei Nacht empfänglicher für diese Lichtein- drücke, als zur Tageszeit ist, selbst w^enu es auch in einem vollkommen dunkleu Räume sich befindet." Für den letztem Grund entscheide ich mich um so mehr durch die Beobach- tung, dass das Leuchten als Aeusserung des Lebens mit dem Wachsthnm im Verhältniss steht, und dieses letztere am Tage etwas schneller, als bei Nacht fortschreilet. Ohne den Ein- fluss der Tageshellc auf das Auge würde mau daher ohne Zweifel das Leuchten am Tage noch stärker wahrnehmen. Am 8. Aug. nahm ich das Leuchten der Flöckchen wahr, während die Triebspitzeu keine Lichterscheinung zeigten. Am 9. u. 10. Aug. leuchteten aber auch die Triebe, wel- che zwar noch lebten, aber schon seit 3 Tagen sich nicht mehr verlängert hatten und nicht mehr wuchsen. Das Individuum in Versuch 4. zeigte mir die Lichterschei- nnng, mit weniger Ausnahme, jeden Abend, doch in vcrschie- 34* 632 dener Stärke. Am 2. Aiij:^. leuchtete der Trieb (Abends lOUhr) iu seiner ganzen Länge, doeh mit raallcm Licht, wiewolii ich mich an einen absolut flüstern Ort begeben , wo andere in der Kapsel vegetirendc Rhizomorphen stark leuchteten Am 6. Aug. nahm ich daran gar keine Lichlerscheinung wahr; an d«mselben Ort leuchteten aber andere Rhizomorphen. Am 9. Ang., wo erhöhte Temperatur und vermehrtes Waehsthum eingetreten, leuchtete der Trieb in einer Länge von 4 — 5 Zoll, zwar mit einem etwas mattem Schimmer, doch immer noch deutlich, so dass, wenn ich das Cylinderglas gegen das Fenster und die Mondhelle hielt, auf der dunkiern Papier- scala der hin - und hergewundene Rhizomorphenfaden als ein Lichtstreifen sichtbar war, selbst auf 2 Fuss Entfernung. Am 11. Aug. leuchtete der ganze Faden, aber merkwür- dig war, dass die Spitze einen schwachen und matten Schim- mer zeigte, während der unlere Theil heller leuchtete, so dass ich ihn im erleuchteten Zimmer noch sah, während das Licht der Spitze schon verschwunden war. Am 13. und 14. Äug. sah ich kein Leuchten; nachdem ich aber hineingeathmet, erschien der llhizomorphenfaden als Lichtstreifen. Am 15. Aug. n. s. w. schwaches Lonchteu , stärker un- mittelbar an der Spitze u. s. w. Zu den entscheidenden Beweisen, dass die Rhizomor- phen nicht alle auch unter denselben äussern Einjlüssen gleichförmig leuchten , und dass ihre Leuchtkraft sowohl von Temperatur y als ihrer innern Constitutioti abhänge, > gehören noch folgende Beobachtungen des 3ten Versuchs. Die Individuen haben gleichfalls während der ganzen Dauer der Beobachtung geleuchtet. Merkwürdig ist, dass No. IL III. nnd IV. am 14. Aug. Abends, ungeachtet des starken Wachs- thums, nur ein schwaches Leuchten zeigten. Ebenso am 15. Aug. 633 Am 16. Aiig, leuchteten die Spitzen sehr stark, aber nicht an allen gleich; bei No. 11. der ganzen Länge nach; die Spitze IV., welche von dem umhüllenden Schleim keulen- förmig gestaltet, und am stärksten gewachsen war, hatte am iuteusivesteu geleuchtet. Am 17. Äug, nahm ich die Erscheinung des Leuchtens in einer Stcärke wahr, wie noch nie vorher. — Aus diesen Beobachtungen, in Verbindung mit den früher erwähnten Versuchen, geht also als Resultat hervor: dass die Lichtentwickelung an den Rhizomorpheu eine Lebens- erscheinung ist, mit dem Wachsthum in Verbindung steht, und sich dadurch wesentlich von dem Leuchten des abgestor- benen Holzes und ähnlicher Körper unterscheidet ( 1. c. 697. Flor. 1. c. p, 428.); dass alle Theile der Rhizomorphen leuch- ten, dass aber die Lichteutwickelung an den Endspitzen der Jüngern Triebe, besonders wenn diese kaum einige Linien Länge haben, und von Schleim involvirt sind, und vorzugs- weise an den Flöckchen in der grössten Stärke sich zeigt. Wir haben ferner Thatsachen kennen gelernt, aus denen folgt, dass die Leuchtkraft sowohl durch die Constitution des Individuums, als durch äussere Ageutien , z.B. Erhöhung der Temperatur, und davon abhängiges schnelles W^achsthum, Feuchtigkeit u. s. w. , bedingt werde. Daher das Leuchten bei denselben Individuen und unter denselben äusseren Ver- hältnissen nicht immer gleichförmig, sondern in verschiede- nem Grade wahrgenommen wird; die Intensität des Leuchtens durch warme Luft, z. B. Athmen, verstärkt wird, und end- lich das Leuchten mit abnehmendem Wachsthum des Indivi- dunms gleichfalls allmählig abnimmt. Das Leuchten steht mit der Intensität des Lebens in innigem Zusammenhang. Die Rhizomorphe, welche im Glase sehr langsam wachs ^ zeigte ein mattes Licht. — Eine Tau- 534 schling des Auges konnte nicht stattgefunden haben, da an- dere Rhizoraorphen an demselben Orte eine starke Licht- eutwickeluno: wahrnehmen liessen. Wirft man einen Blick anf den Ban und die gesammten Lebenserscheiuungen dieser Pflanze zurück, so muss man ge- stehen, dass sie zu den sonderbarsten und ausgezeichnetsten Gewächsen gehört. Durch ihr Leuchten während des Lebens zeigt die Rhizomorphe Verwandtschaft mit manchen thieri- schen Organismen. In das Gebiet der Phanerogamen ragt sie hinein durch ihre wnrzelähnliche Form, Bildung und Funktion — wie bei den Wurzelzasern der vollkoraranern Pflanzen, wird das Centrum von einem Centralfaserbündel ein- genommen, verlängern sich die Triebe nur an der Spitze und verschlucken Sauerstoff. Daher sagt G. Nees (1. c. p. 697. wnd Flora 1. c. 422.): „Man kann die Rhizomorphe einer Pflanze vergleichen , die in ihrer ganzen Individualität und ohne Wurzel einer andern Pflanze zu sein oder zu werden, stetig in der Form des Wiirzellebeus beharrt." Den Wasser- Algen und Flechten nähert sie sich sehr durch ihr amphibi- sches Leben und ihre sogenannten Perithecien ; den Schwäm- men schliesst sie sich ganz an durch ihre Structur und Saa- meUj steht aber auch unter ihnen als einziger Repäsentant einer besondern Reihe da. 535 Erklärung der Figuren auf Tu f. XVI. u. XFIL Fig. 1. Eiu Ast der Rhizomorpha fragilis Rth. in ua- tiirl. Grösse; a. b. c. &. junge Triebe der Faserflöckchen. Fig. 2. Ein Stück eines Astes vergrössert; a. b, schiefer Querschnitt; c,c. Triebspitzen; d.d.df. Faserflöckchen. Fig. 3. Ein gleiches mit einem Trieb , der Länge nach durchschnitten. Fig. 4. Schleim von jungen Trieben, unter dem Mikroskop betrachtet bei 400mal. Vergr, Fig. 5. Eine Endspitze zerdrückt. 400mal. Vergr. Fig. 6. Längsschnitt eines Rhizomorpheufadens bei öOOmal. Vergröss. a. Cenlralfasern mit Sporen; f, ohne dieselben; h, d. innere Rindeqschicht; c, äussere Rindenschicht. Fig. 7. Längsschnitt der Rinde, sehr stark vergrössert. Fig. 8. Querschnitt (Quadrant) einer Triebspitze; stark vergrössert. Fig. 9. a. Querschnitt der Rinde eines altern Astes; ebenso vergrössert. Fig. 9. Ä. Fasern der Flöckchen; sehr vergrössert. Fig. 10. Einzelne Fasern der äussern Rindenschicht von jungen Trieben. Fig. 11. Sporen, wahrscheinlich im Keimen. 600raal. Vergr. Fig. 12. Dieselben etwas verändert. GOOmal. Vergr. Fig. 13. Krystallinische Form in der Substanz der Rhizo- morphen; stark vergrössert. IT. lieber die Gattung Cenococcum» CHierzu Tafel XVIIIO üeber Ccnococcum geophilum Fr. (Lycoperdon graniforme Sow.*), Sclerotium homba Dufour.) Nicht leicht giebt es einen Schwamm, der häufiger auf dem Waldboden anzutrelTen und doch mehr übersehen wäre, als die genannte Gattung. Auf und in jeder Hand voll Damm- erde, am Grunde von Baumstämmen oder Sträuchern, beson- ders au Buchen, ist er in grosser Menge und zu jeder Jahres- zeit zu finden. Ist die Farbe des Waldbodens gelblich oder licht gefärbt, dann siud die schwarzen Sporangien- Körner besonders auffallend; aber in den meisten Fällen hat die Dammerde dieselbe Farbe, wie der Pilz, und daher kommt es gewiss, dass derselbe weniger gefunden und gesammelt wird, als man nach seinem häufigen Vorkommen vermulhen sollte. Nou rara, crcdo, sagt Fries, saltira species prima- ria (Cew. geopJi.) , sed ob colorem atrum globuli in hnrao atra facillirae praetervidentur. Die schwarzen Körner in der Damraerde an alten Striiukcn waren mir längst aufgefallen; auch war ich durch fortgesetzte Beobachtung dahin gekom- men, dass ich das schwarze, wollige Wesen, das man so oft auf der Oberfläche der Dammerde antrifft, als sein Mjcc- *) loh bedanre, dass icli das Werk von Sowerby nicht habe be- nutzen können' _ 537 liuiDj oder wenigstens als eine ihm angehörige Bildung er- kannte; aber erst zu Anfang dieses Frühjahrs glückte es mir, ihn von seinen ersten Anfängen verfolgen zu können. Diese ersten Bildungen der Gattung Cenococcum fand ich in den Monaten März und April, und zwar sowohl auf, als auch mehrere Zoll tief in der üammerde. Hier zeigte sich ein weisses, schiramelartiges Wesen, das bald als ein ver- fitztes Gewebe die Oberfläche überzog, bald als sehr ver- ästelte Fäden sich in der Erde verbreitete, und die feinsten Wurzelfasern auch von lebenden Gewächsen häufig dicht um- hüllte , so dass man sie für verdickte Pilzfädeu hätte halten können. Verfolgte man diese weissen Schiramelfäden, so fand man dieselben an manchen Stellen verdickt, oder an den En- den allraählig in rundliche oder birnförmige Körperchen übef- gehend, von denen ich mich durch anatomische Untersuchung nnd Yergleichnng der spätem Bildungsstufen mit den frühern äberzeugte, dass sie die jungen Sporangien von Cenococcum geophilum Fr. waren. Myceli um. Das Myceliura stellt, wie schon oben bemerkt worden, ein weisses, stark verästeltes Gewebe dar (Fig. ^.), das bald auf der Erde, bald mehr oder weniger tief in der Erde und unter Moos ausgebreitet ist. Die Morphosis ist daher nicht immer, wie Fries angiebt, suhterranea» Die Fäden des Gewebes zeigen sich von verschiedener Dicke, aber auch die feinsten sind nicht einzelne Pilzfasern, sondern ans solchen componirte Bündel oder Schnüre (Fig. D,), Die einzelnen Fasern, unter dem Vergrösserungsglase gesehen, sind voll- ständig wasscrhell, durchsichtig, aus weicher Materie gebil- det, so dass sie anfangs, besonders wenn man sie befeuch- tet, fast zusammenfiiessen, durch dunklere Scheidewände in Glieder von verschiedener Länge abgetheilt und sehr ästig sind. 538 Die Lauge der Glieder beträgt gewöhnlich ^/^qq p. Liii. Die Aeste gehen fast immer in rechten Winkeln ab, und die jüng- sten sind so fein, dass sie sich auch bei starker Vergrösse- rung nur als durchsichtige Linieu zu erkennen geben. An verschiedenen Stellen, jedoch, so viel ich wahrgenommen, au den Scheidewänden und diesen gegenüber erhebt sich die Ober- fläche der Fasern in Wärzchen oder Höckerchen, die sich auf beiden Seiten der Faser als Halbkreise (Fig. A. a. b. 6.), aber von oben gesehen, als kleine Kreischen {^A. c.) dar- stellen. Diese Knötchen nun sind keineswegs für Rudimente abgebrochener Aestchen zu halten, vielmehr für die Anfänge neuer, wenn nicht der Umstand dagegen spräche, dass die Jüngern Aeste ans den altern weder abgegliedert, noch dia- metral den Scheidewänden oder dunklen Querlinien gegenüber entspringen, sondern unmittelbare und fortlaufende Verlänge- rungen derselben sind {A. e. e.). Da die primitiven Fasern wohl mehr als einmal dicker sind (Fig. C), als die secundä- ren, so geht daraus hervor, dass die Pilzfasern des Myce- liums nicht bloss in die Länge, sondern auch in die Dicke zunehmen. Aber auch die Membran und der Inhalt der Fa- sern erleiden im Verlaufe derEnlwickclung des ganzen Schwam- mes bedeutende Veränderungen, indem sie bei der Reife starr und spröde, schwarz, und von einem bräunlichen Inhalt er- füllt werden (Fig c). Zuletzt werden sie von einem körni- gen Wesen, das sie überzieht, undurchsichtig und rauh. Die schwarzen, ästigen Fasern, welche man an den reifen Peri- dien findet (Fig. B. b, c?.), sind nicht unwesentliche, fremde. Anhängsel, sondern die Verästelungen des dem Peridium von Cenococcum augehörigen Myceliums. Fries nennt zwar diese Fungi arrhizt , weil er die schwarzen Fäden als eine blosse Unterlage (thallus) ansieht, und den Schwamm in der ersten Entwickelungspcriodc, wo er deutlich aus einem ver- ästelten Mycclium hervorgeht, also mit Radiculis (im Sinne 539 von Fries) versehen ist, nicht beobachtet hat. Irrig unter- scheidet Fries daher, indem jener Thalliis bald gänzlich fehle, bald sehr bestimmt byssusartig anftrete, Cenococcum geophilum granula libera, omni thallo et radice deslituta, und eine Varietät bt/ssisedum , peridiis thallo floccoso late effiiso atro insidentibiis. Alle Peridien nämlich sitzen auf hohen, schwarzen Fasern, aber diese brechen so leicht ab, oder sind ganz mit schwarzer Erde vermischt und verbunden, so dass man, wenn die Peridien von der anhängenden Erde befreit werden, häufig keine Spar davon wahrnimmt. Vergleicht man auch den Bau dieser schwarzen Fäden mit denen des kaum gebildeten Myceliums, so sind beide gewiss sehr gleichför- mig gebildet, und ergiebt sich kein anderer Unterschied, als dass die letzteren weich, durchsichtig und farblos sind, wäh- rend die anderen starr und dunkel gefärbt sind. Denselben Bau, dieselbe Verästelung und Beschaffenheit, wie die schwar- zen Fasern an den reifen Peridien , haben nun auch die Fä» den jenes schwarzen, filzigen, byssusartigen Gewebes, das sich oft weit über den Boden ausbreitet, und worin die rei^ fen Peridien oft ganz eingehüllt liegen. Man muss daher dieses wollige Wesen, wenn nicht ganz, doch zum grössten Theil, als eine Bildung ansehen, die Cenococcutn geophi- htm angehört, und entweder dessen ausgebildetes, oder stark luxuriirendes Mycelium darstellt, P e r i d i u m. Die Faserbündel des Myceliums verdicken sich an ver- schiedenen Stellen zn mehr oder minder kugelförmigen oder elliptischen Körperchen, von fleischiger oder weich - markiger Substanz und bläulich - weisser Farbe , welche nichts anderes, als die jungen Peridien sind (Fig. 4.). Man findet sie meist in grosser Masse zusammen, in Häufchen conglobirt, worin die einzelnen Peridien, nach Art der Rbizoctonieu (Fr, Nees 540 V. Es, Syst. der Pilze Tab. 12.) , durch Faseru mit einauder zasammenhängeu , und daher na beiden Enden wie in feine Slielchen ausgezogen erscheinen. Die Form nnd Grösse die- ser jungen Peridien wechselt ungemein, und wenn auch die Kngelform vorherrscht, so Hessen sich doch auch in dersel- ben Ausbreitung des Mycelinras die manuichrachsten Formen finden, als: elliplische, birnförmige, walzigp, auf dem Quer- schnitt runde oder sehr häufig etwas zusammengedrückte, da- her oft linsenförmige oder eckige, ferner Gestalten, die durch Verkürzung oder Verdickung der stielartigen Fcäden aus 2 oder 3 verbundenen entstanden sind. Ebenso variirt die Grösse, nnd zwar von Va ^^^ 2 Par. Linien nnd darüber. Aber auch die reifen Peridien lassen dieselbe grosse Mannigfaltig- keit der äussern Gestalt und Grösse wahrnehmen, wenn man sich nur die Mühe giebt, eine hinlängliche Anzahl zu ver- gleichen. Mit Unrecht nennt Fries sie daher granuJa exacte globosa; so und von der Grösse eines Rübsaamen- korns erscheinen sie in den meisten Fällen, aber in andern habe ich alle die eben genannten wieder gefunden, und zwar die eckigen und plattgedrückten am häufigsten im festen, die kugelförmigen mehr im lockern Erdreich nnd auf der Ober- fläche des Bodens. Von diesem örtlichen Vorkommen scheint daher die äussere Form abzuhängen, und die eckigen oder glatten Gestalten durch einen geringern oder grössern Druck verursacht zu sein, Wohl mag man sich aber hüten, durch die ungemeine Verschiedenheit der Formen- und Grössen- verhältnisse einzelner Individuen sich bestimmen zu lassen, aus der einzigen Art Cenococcum geophilum mehrere Spe- cies aufzustellen ! Von Substanz sind die jungen Peridien fleischig^ weich, dicht, und zeigen keine Spur der später in ihrem Innern sich bildenden Höhlung. Um die Structur dieser jungen Pe- ridien kennen zu lernen, machte ich feine Längsschnitte 641 (Fig. E.), und wnrdc durch die souderbare und von der der aiisgobildcleii Peridicn (Fig. /f.) so sehr verschiedeuen Bildung nicht wenig überrascht. Ich konnte anch nicht die geringste Aehnlichkeit zwischen beiden Bildungen wieder finden, und begann von Neuem zu zweifeln, dass sie nur verschiedene Eatwickelungsstufen desselben Schwammes sein sollten. Aber fortgesetzte Beobachtung und Untersuchung überzeugten mich von der Identität, und glaube ich diese in Folgendem zeigen zu können. Die äuss'rste Schicht wird von sehr feinen, gegliederten und ästigen, kurz von den Fasern des Myceliums gebildet; je mehr von der Peripherie entfernt nach Innen, werden die Fasern im Durchmesser weiter, mehr verästelt und deutlicher in Glieder abgeiheilt, ja meistens wie abgeschnürt, so dass der Längsschnitt mir wie eine Masse dicker, gegliederter, ästiger, wie verworren durch und über einander liegender Schläuche erschien. Wenn der Schnitt nicht fein genug war, so erschienen die Glieder wie in einen Schleim eingehüllt, der bei stärkerer Vcrgrösserung sich als eine TtJasse der fein- sten Fasern herausstellte. — Es scheint mir, dass diese mehr im Centrura befindlichen, schlauchartigeu Faserglieder in der Weise aus denen des Myceliums entstanden sind, dass die letztern in ihren Gliedern vom Grunde nach der Spitze, und von der Peripherie nach dem Centrum der Peridicn hin sich allmälilig erweitern und auftreiben. Denn ich habe auch Fa- sern dieser Art gefunden, wo die untersten Glieder dünn und langgezogen, ganz von der Gestalt und Beschaffenheil der des Myceliums, die obersten kürzer und sehr erweitert, voll- ständig den Fasergliedern des Centrums glichen. Daraus geht hervor, dass die Glieder eine ungleiche Länge ond Dicke haben; die Länge beträgt gewöhnlich 2/100 his 1/300 Par. Lin., die Dicke 1/300 ?*'• Lin. Im Allgemeinen herrseht die walzen- förmige Gestalt vor, aber nicht selten sind dieselben kugel. 542 förmig, oder gegen die Mitte enger, uuleu nud ohen dicker daher au beiden Enden keulenförmig, bald durch linienför- mige Scheidewände abgelheilt, und mit der ganzen Breite der Enden ansitzend , bald aber auch durch Verkürzung der Querscheidewände wie abgeschnürt, und nur im Berührungs- punkt zusammenhängend. Die Membran der Glieder ist völ- lig homogen, wasserhell und durchsichtig. Riugs um die Glieder nämlich, so wie an ihren Enden, entspringen höchst feine, durchsichtige, ungegliederte, aber ästige Fasern, wodurch nicht bloss eine seitliche Verbindung der Glieder unter einander, sondern auch die von sonst ge- trennten Enden vermittelt wird. So sah ich auf Längs- schnitten häufig die Enden von ganz aus einander liegenden Gliedern mit darüber und unter ihnen befindlichen bloss durch zwei solcher Fasern zusammenhängen (Fig. E.), Dadurch nun , dass die unter einander selbst verästelten Fasern sich rings um dieselben legen, und sie so zu sagen um- stricken, bildet sich auf ihnen ein 4- bis 5- bis Gniaschiges Fasernetz, das besonders in einem spätem Zustande der Pe- ridien, da die Fasern allmählig dunkler werden, deutlich hervortritt (Fig. F.). Daher erkennt man auf den Schnitten von altern Peridien auf den ersten Blick nur das Fasernetz, bei genauerer Betrachtung lassen sich aber immer noch die darunter befindlichen Glieder theils an den einfachen Linien ihrer Umrisse, theils an ihrem Inhalte wahrnehmen. Die Farbe der Peridien geht allmählig ans der weiss- lichen in die dunkelbläuliche über, dabei wird ihre Form bestimmter und die Oberfläche glatter. Die Sporen. Auf einem Längsschnitt von Peridien in dem zuletzt ge- nannten Entwici vj K O r^ rj, 53 " B :^ 5 -I ^ P o o o q V.« P P IS JQ p 3 5 •K K V. c P o ^ B ^ O &■ V P 2 ^ — * n n 5 -«1 n 2 O n o. n — 2 o 2 2 erhl Zai S 2 w r* ^^ ^^ — ' Polar -Europa "T ~5 1 7 1,0 — Asien i 1 1 1 4 7 1,2 1 1 — America 1 4 3 2 19 11 1 1 27 15 1,8 Polar -Länder 2 5 4 2 20 11 1 1 1 31 16 2,1 Gebirge Europa^s 2 5 ~7 21 8 "6 12 61 Xo 1 4 5 11 4 2 3 30 Mittel -Europa 10 10 9 37 30 14 4l|24| 175 2,2 3 3 6 28 15 6 28 8 13 10, 2o; 97 Süd -Europa il 4 5 12 17 92 1.8 7 1 1 6 8 7 4 81 42 552 n > oe H ö S? oc 93 ►fl X 3" S c p. «5 CR P p 0 te P 0 0 s p s 5 S O 2 o « 2 99 5' c 0 2 2 Vcrhit. e Zahl Sibirien "T 2 T "2 25 13 "1 ~5 2 "8 5 54 22 1,7 Nord - America 1 20 12 15 24 21 16 31 33 173 S,2 1 16 7 14 18 12 11 29 32 140 Oregon 4 8 110 20 5 3 5 56 18,0 4 7 1 10 18 5 3 5 53 Tungusien 3 "8 1 13 2 2 2 36 2,8 3 6 7 1 1 1 23 Japan 7 8 7 2 3 10 38 7,6 7 7 7 2 1 8 33 China 7 3 5 5 2 17 12 52 7,4 1 7 5 3 7 ^ 5 16 5 22 ■4 15 9 45 Himalaya 7 11 74 9,2 1 4 7 16 19 1 7 10 66 Kaukasus 1 1 4 2 6 3 9 7 7 4 29 16 2,2 •Inner- Asien 1 10 1 6 4 22 22,0 1 10 1 5 4 21 * Persien 1 1 2 2 2 2 5 5 00 Kieiaasien 2 2 1 7 3 1 4 20 3,3 2 1 1 6 1 3 14 Arabien 3 1 2 3 1 3 13 2,2 — 2 ~T — — ~1 1 1 1 1 3 7 "~5 Aegypten i,2 3 1 3 1 8 Berberei i 1 2,7 — 1 ~2 ~l — ~7 1 18 — ~i 3 9 5 40 Hiudostau 13,0 2 3 7 18 7 37 ° Hinter -Indien 3 1 1 16 1 1 2 25 25,0 3 1 1 16 1 2 24 Tropisch Africa ~6 5 6 5 6,0 — America 38 5 4 8 1 9 85 28,0 36 5 4 8 1 8 82 Mexico 7 4 ~i '~ä 7 8 5 ~~i ~5 41 10,0 6 3 1 3 7 7 4 1 5 37 Peru 1 1 3 5 1 12 5 28 14,0 1 1 3 5 11 5 26 Chile 7 ~2 ~r 12 1 23 11,0 7 2 1 10 1 21 * Magellanien 1 1 2 2 5 5 ' 8 8 4 OB * Abessiiiien 3| 1 00 3 1 1 4 553 o p 3 > 3 A B GC « o n (» 3 W s a. p B. n s a p 3 p p 2' p ig •/) 0 -t o* n s Cd p 0 rt rt 3 ►0 0 3 p 0 n a 3 Verhit. Summe' Zahl <> Cap d. g. lioffuuug 2 2 1 1 6:46 6J45 55 54 55,0 ^ Madeira * Cauar. Inselu * St. Heleua 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 1 1 J 1 1 2 2 2 2 3 3 00 OS 00 * Tristan d'Acuuha * Falklaiids Inseln 1 1 1 1 — 1 1 — 1 1 2 2 1 1 1 1 1 1 — 00 00 * Madagascar ^ Boarbon * Mauritius OD OS 00 =^ Saiidwicli - luselu * Neuseeland 3 3 t 1 1 1 1 1 4 4 00 00 Neuliolland * Tasmanien ?! li 1 1 1 3 3 1 1 OS 00 Die Chrysobalaneen sind meistens americauische, und zwar tropische Pflanzen; denn auch die uordamericanische Art hommt nur in Georgien, also ebenfalls beinahe nnter den Wendekreisen vor. Nur die Gattung Prinsepia mit ih- rer einzigen Art wächst im Himalaja, also einem kühleren Klima. Die Fragarien lieben dagegen eine kühlere Tempera- tur, and sind besonders in der nördlichen Halbkugel. Sie bilden fast ^/j aller polaren Rosaceen, und sind, wenn sie in südlicheren Ländern vorkommen, meistens Gebirgs- pflanzen. 554 — — Dagegen werden in der südlichen Halbkugel die San- guisorhen häufiger angetroffen , und machen am Cap der gu- ten Hoffnung ®'e ^IIp"* Rosaceen aus. Indessen gehören diese grösstentheils der einen Galtung Cliffortia zu. Die Pomaceen und Rosaceen haben fast dieselbe Art der Verbreitung. Sie fehlen sowohl in den Polar-, als den Aequatorial- Ländern , sind auch im Süden der Erde weit seltner j als im Norden, besonders die Rosaceen, deren es in ganz Afriea, in America südlich von den vereinigten Staaten und in Asien südlich vom Himalaja zusammen nur sechs Arten giebt. Im Himalaja und im Kaukasus sind sie häufig, und es rührt wohl nur von unsi-er Unbekanntschaft mit dem zwischen beiden Gebirgsländern liegenden Persien her, dass hier, in dem Vaterlande der schönsten Rosen, und wo ihre Quantität vielleicht am grössteji auf der Erde ist, nur vier Arten von Pomaceen und Rosaceen angegeben werden. Die zweite Reihe giebt, mit der ersten verglichen, den Grad der Isolirung an, in dem sich eine Flora befindet. Bei den mit einem (*) bezeichneten ist gar keine Uebereinstim- mung mit irgend einer andern Flora. Die mit (°) bezeich- neten haben nur eine Art mit andern Bezirken gemein. Bei- de sind in den folgenden Tabellen woggelassen. Ausserdem ist, um Raum zu sparen, Aegjpten mit Arabien ^ die Ber- berei mit Süd -Europa vereinigt. Tabelle II. Uebereinstimmende Arten der Rosaceen. Jede der folgenden Zahlen liegt in zwei Spalten, einer horizontalen und einer verticaleu, die jede einem Bezirke an- gehören; sie giebt die Anzahl der jenen beiden Bezirken ge- meinsamen Arten. Sibiren z. B. hat 54 Rosaceen, von denen fünf Arten ihm und Tungusien gemeinsam sind. 555 Oregon Nord-America Sibirien Süd-Europa Mittel-Europa GebirgcEurop. Polar-Länder China Japan Tungusien Klein- Asien Kaukasus Himalaya Tis p s Chile Perul Mexico Trop. America Polar-Länder 3I| 2| 5| 1| 2| 5| A llill 1 1 1 1 1 Gebirge Europ. |61| 19jl2| 5| 3| 3|| 1 1| 1|| 1| 1 1 1 Mittel -Europa 1 |175|35|19| 20| 4i 1| 1 2| 7| 1 3| 1| 1 1 Süd -Europa 1 1 |92| 6| 6| 1 MI 1 1 1 2| 3 5| 1 1| 1 1 Sibirien 1 1 1 I54| llj 5| 1| 1 1| 4| 1 3| 1 1 1 Nord- America 1 1 1 1 H73| 3 3| 2| 1| 1| 1| 2| 1 1| 1 Oregon II 1 1 1 |56 II 1 II 1 II II Tuiigusien 1 1 IM 1 26| 1| 1/ 2| 1| 1| 1] 1 M 1 Japan 1 1 1 1 1 1 |38| 4| 1| 1 MM II China II III 1 1 |52| 1| 1 MM 1 1 Hiraalaya II . 1 1 1 1 1 1 1 |74| 1| iMIl 1 1 Kaukasus 1 1 1 II 1 \ \ \ .\ I29| » i| MI II Klein- Asien 11 MI 1 II M l|20 2|l M 1 Arabieu II i II 1 1 II II |i7i 1 1 II Hindostan II 1 M 1 MIM II40II II Trop. America li III 1 1 II 1 1 1 l^^l 2{ 1| 1 Mexico II M 1 1 II i 1 M 1 1 1 |41| 1 Peru II II 1 1 i II 1 M II II |28| 1 Chile II II 1 1 M II II M II l|23 Tabelle III. Verhältnisse der Anzahl der überein- stimmenden zu denjenigen der vorhandenen Arten, Diese Tabelle ist aus der vorhergehenden so berechnet, dass wenn z. B. 19 die Anzahl der in Mittel -Europa und Sibirien übereinstimmenden Arten ist, 175 und 54 aber die Anzahl der an jenen beiden Orten überhaupt vorkommenden Arten, »«'>\^r>•tn 175 — = 9 an den Ort kommt, wo sich die horizontale Spalte von Mittel -Europa mit der vertikalen von Sibirien krenzt, und ' ■ "' . i 'i'üi.i. - |i = 3 da, wo die horizontalö'S'p^it^ Vöi Sli^iVien'sicH' 1" i ^ 656 mit der verticalen Ton Mittel- Eoropa krcozt. Also kommt Ya alier Mittel -Earopäischcn Arten in Sibirien, nnd '/s aller Sibirischen in Mittel -Europa vor. In diese Tabelle sind bloss diejenigen Bezirke aafgenommen, bei denen die Cebereinstimmnn^ nicht allza klein ist. An die Stelle, wo zwei gleiche Bezirke sich treffen , kommt daher eine 1 zn stehen, nnd wo gar keine Uebereinstimmnng ist, das Zei- chen * . ^ ffi 2 5t X z H ?: ' 5 > S-c-SäE^S =12.3 == K 9 = > = i 2. a» TT" — 5 2 Polar-LäDder Gebirge Earop Mittel -Earo 8äd-Europa 1.15| 6;31|15| 61 4| » 30 3D 30| Ij 3i 5il2|20,20| 61 00 61 pa35 Sibirien Nord- Ameri 9144 25 175138 3| 1|15|15|92| 3 46j 31118 51111 13 54118 £a35i58i 9i29,16| 1|58|173 X 86 Tanguäien Kaukasus 13i^ «1291 6|26| 5| 9i 1| 26 26 26 4|14| 7 29129 2929 Klein-A^ien Arabien x;x,>0| 7!20, »;20i 20| IjlO »|17, 6| 3| 6| 8.17| 17| %\ 1 Die nördlichen Theile von Europa, Asien und Americn, die räumlich einander sehr nahe stehen, haben auch viele Pflanzen mit einander gemein, nnd zwar nicht bloss in der Polarzone, sondern auch in der gemässigten. uigrimonia Eupatoria^ Potentilla supina und reptans, Spiraea cha- maedryfolia^ Alchemilla alpina^ Rubus »ajcatilis nnd arcticus sind im Norden der drei VVeltlheile, nnd mehrere andere sind zweien derselben gemeinsam. Je südlicher, desto weiter gehen die Länder geographisch, wie botanisch ans einander. Den Floren des tropischen America's und Africa's ist nnr eine Art mit einander gemein^ die Chrt/aobalanus IcacOy eine Caltur- Pflanze ^ die wahrscheinlich von einem 557 dieser Lautier in das andere eingeführt ist. Von den zahl- reichen tropischen Lawrineen gehört, nachNees vonEsen- b eck 's Monographie dieser Familie, keine einzige beiden Welttheileu zugleich an. Selbst- bei Asien und Africa ist das gleichzeitige Yorkoinmeu einer Pflanzen -Art sehr selten, und nur die Östlich von Africa liegende Insel Mauritius hat einige asiatische Pflanzen, nämlich von den Rosaceen Spi- raea JanceolatOy und von den Laurineen Tetranthera lauri- folia und monopctala, so wie Cassyta ßliformis. Noch weiter südlich, in den südlichen, durch weile Meere getrennten Vorsprängen der Continente, ist, ungeach- tet der grossen Aehnlichkeit des Klima's, die Verwandtschaft sehr klein. Nur die ^grimonia Janata ist im Himalaja nnd Japan and zugleich am Vorgebirge der guten Hoffnung. Die meisten Pflanzen haben jedoch eine weit beschränk- tere Heiraathj gewöhnlich nur einen unsrer Bezirke, und da diese oft sehr gross sind, nur einen Theil derselben. Wenn sie in mehr als einem Bezirke heimisch sind, so sind diese mit sehr wenigen Ausnahmen solche, die räumlich benach- bart und nicht durch Natnrgreuzen von einander geschieden sind. So giebt es wieder Pflanzen, die in jedem Lande, von der Allantischen Küste Europa's bis zur Lena in Sibirien, vorkommen; aber nur wenige Pflanzen sind zu gleicher Zeit in dem östlichen Sibirien und in dem durch Gebirge davon getrennten westlichen Sibirien und Tungnsien. Deccan und die Hiraalaya -Länder haben beide eine ziemlich reiche Rosaceen -Flor. Aber die Tieflande des Ganges und Indus scheiden beide so vollkommen von einan- der ab, dass nur eine einzige Art, die Cotoneaster afßnis, aus der Gruppe der Pomaceen, beiden gemein ist. Wie Tungnsien zu Sibirien, so verhält sich auch das Oregon - Gebiet zu dem Theile Nordamerika'«, der sich zwi- ÖÖ8 sehen dem Polarkreise bis zu dem raexicauischeu Meerbasen, von dem atlantisschen Ocean bis zu den Rocky Mountains ausdehnt. Es ist unmöglich, eine Grenze zwischen Canada nebst den nördlichen Staaten der Uunion und dessen Süden zn ziehen; auch das Mississippi-Thal unterscheidet sich, wie es scheint, nicht sehr von den jenseits der niedrigen Alleghany- Gebirge liegenden Küsten -Landschaften. Aber die Rocky Mountains bilden eine sehr scharfe Grenze, welche nur drei Rosaceen überschreiten, nämlich die Spiraea opulifolia^ die in dem ganzen nicht -tropischen Nord- America vorkommt; die Potentilla pensilvanica in Cauada, dem Missouri - Thale, den Quellen des Saskatschawan und den Rocky Moun-. tains, und zuletzt die Potentilla gracilis, die sich vom Oregon aus bis an das obere Gebiet dieses nach Osten ge- henden Flusses verbreitet, dieselbe Einsenkung im Gebirge, durch welche vor Kurzem der americanische Bison einen Weg in die ihm früher unzugänglichen Gegenden am grossen Ocean gefunden hat. Auf eine sehr deutliche Weise ergiebt sich aus den Ta- bellen die Eigenthümfichkeit der Insel - Floren , die zwar arm an Arten sind, aber unter diesen verhältnissmässig sehr viele ausschliesslich besitzen. Ganz ohne Uebereiustiramung mit andern Ländern ist die Rosaceen -Flor bei den Inseln: Madeira, den Canarien, St. Helena^ Tristan d" Acnnha, Faßland j Madagascar , Bourbon, Mauritius^ Sandwich ^ Neuseeland und Heuholland; ferner bei den iuselartig sich erhebenden Hoch- oder Gebirgsländern Persien und Abes- sinien, und dem von dem subtropischen America durch einen langen Landstrich , von den übrigen Ländern dnrch den Ocean getrennten Magellanien. Das Forgebirge der guten Hoffnung, das eine ähnliche Lage hat, hat nur eine Ro- sacce mit andern Ländern geraein. lu diesen Insel- älinlichcn Floren befindet sich anch ge- wöhnlieh eine verhältnissmässlg grosso Anzahl von Gatlnu- gen, die, bald reich, bald arm an Arten, an keinem andern Orte vorkommen, z. B. CUffortia mit 41 Arten, Grielu7n, Leucosidea am Cap, C/iamaemeles \\\ Madeira^ TriJepisium und Thelyra in Madagascar, die (jirangeria bloss in Bourbon. In einer Abhandlung über die weit verbreitete Familie der Compositen, die über 8500 Arien Zcählt, giebt der ältere DeC and olle für eine jede seiner 40 Pflanzen -Regionen sowohl die Anzahl der überhaupt vorkommenden, als der ihnen ausschliesslich angehörenden Arten. Ich habe seine Regionen so geordnet, dass ihre Reihenfolge so weit möglich mit der oben für die Rosaceen gegebenen übereinkommt. I. und 11. ist die Anzahl alier niid der ausschliesslichen Ar- ten. Die Zahlen von III. habe ich so berechnet, wie die Zahlen der letzten Spalte der ersten Tabelle, so dass sie das Verhältniss der anch anderwärts vorkommenden zn den über- hanpt vorhandenen Arten angeben. HI. also = - — '—^; z.B. 322 für Sibirien 4,4 = I. — II. Ich möchte die Reeiproque 3ii — 2i8 dieser Zahl, also bei Ostindien ^/^g , die Verwandtschafts- Zahl der Familie in einem Bezirke nennen. Nord- niid Mittel- Europa Süd - Europa .... SSibirieu Aleuten Vereinigte Staaten u. Canada Californien Cochin-Cliina, China, Japan Orient ....... Arabien , Aegypten . . Berberel Ostindien Indische luselii . . . I. 1 II. 1 in. 447 595 32Ü 364 458 248 5,4 4,3 4,4 12 678 105 9 653 98 4,0 27,0 15,0 93 610 127 83 464 90 9,3 4,2 3,4 172 89 2,1 681 123 657 123 i 28,0 7,2 560 I. II. III. Tropisch Africa Antillen .... Columbien . . . Guyana .... Brasilien . . . Laplata .... 62 228 179 38 722 85 52 190 151 25 683 70 6,2 6,0 6,4 2,9 19,0 5,7 Central - America . Mexico .... 4 725 1 675 1,3 15,0 Peru Chile Magellanien . . . 361 273 23 335 256 15 12,0 15,0 2,9 Vorgebirge d. g. Hoffnung 1540 1532 190,0 Madeira .... Canarien .... Azoren .... 58 98 2 44 57 2 4,1 2,4 00 St. Helena . . . Tristan d'Acunha . Falklands Inseln . 12 3 13 11 2 11 12,0 3,0 6,5 Madagascar . . . Zanguebar . . . Mauritius .... 97 7 61 95 7 53 48,0 ce 7,6 Juan Fernandes Sandwich - Inseln . Gesellschafts - Inseln . 14 30 7 14 29 5 00 30,0 3,5 Neu - Caledonien Neu - Seeland . . . Neu- Holland . . . 7 36 294 5 33 291 3,5 12,0 98,0 Diese Regionen sind nicht immer ganz gnt gewählt. Sie beruhen zuweilen mehr auf der polilisehen , als der physi- schen Eintheilung der Lcänder, und DeCandollc's Prodro- mus, der diesen Rechnungen zu Grunde lag, würde wohl eine naturgemässerc Eintheilung der Erde zulassen. Indessen wird auch durch diese Tabelle dieselbe Art der Verbreitung bestätigt, die wir bei den Rosaceen gefunden haben. Zwar sind die Zahlen der letzten Spalte, welche einen Maassstab für den Grad der Einsamkeit einer Flora abgiebt, nicht ge- nau mit den für die Rosaceen gefundenen Zahlen übcreiu- sliramend , und können es auch bei den Abweichungen in dem Umfange der Bezirke und vielleicht auch in der Fähigkeit der Pflanzen, sich zu verbreiten, nicht sein, aber das Eigen- (hnmliche der Insci- Hiid inseiähnlichen Floren spricht sich a«ch hier deutlich ans. Mau könnte sagen, dass die Iso- lation der Flora mit der geographischen Abschliessnng der Länder gleichen Schritt halte. Die Inseln Neuholland, Neu- seeland , Sandwich, Juan Fernandez, Madagascar, FalJc- land, St. Helena, die Halbinseln, oder die durch hohe Ge- birge und Meere von andern Ländern getrennten Bezirke am Vorgebirge der gtiten Hoffnung ^ Chile, Peru, Mearico, (ktlifornien, Ostindien , selbst Nord- America und ßra- silien haben nur sehr wenige Arten mit andern Ländern ge- mein, während die Yerwandtschafis - Zahl bei Ländern j wel- che von andern nur politisch, oder nnr durch schmale Meeres- Arme oder zngängliche Gebirge getrennt sind, sehr gross ist, wie in Central- America, Guyana, Berberei u. s, w. Die- ses ist besonders deutlich, wenn man jene Zahlen in den drei gnt bekannten und cliroatisch und physisch einander ähnlichen Ländern Nord- uimerica , Europa nnd Sibirien mit einander vergleicht. Denn Nord- America, das in dem Umfange, den es bei DeCandolIe hat, von vier Meeren und einem Hochlande eingeschlossen ist, hat nur 1/2.7 seiner Arten mit andern Bezirken gemein, während dieses Verhält- niss bei Nord- nnd Mittel -Europa, Süd -Europa nnd Sibi- rien nor 1/4 bis */g beträgt. Die Eintheilung der Erd- Oberfläche nach den Bezirken der Floren stimmt daher sehr nahe mit derjenigen übercin, welche von rein geographischem Standpunkte ausgeht, so dass also anch die botanischen Regionen von Naturgrenzen ein- geschlossen sind. Naturgrenzen sind aber weder Ströme, noch Stromscheiden; denn kein Strom der Erde hat an sei- nen beiden Ufern irgend eine beträchtliche Verschiedenheit in der Beschaffenheit des Bodens, in den Formen der Thiere und Pflanzen, so wenig, wie er ursprünglich die Völker scheidet, und Stromscheiden verdienen den Namen einer phj" 17r Bd. Ss Heft. 36 562 . sischen Grenze in uiclit viel liöherem Grade, als irgend eine quer durch's Meer gezogene Linie. Wcahrc Natiirgreuzen sind: weite Meere, hohe Gebirge odoi; Gebirgsläiidor und Wüsten. Diese trennen Menschen, Thierc nnd Pflanzen zn- weiien so vollkommen von einander, dass anch nicht ein Individuum sie überschreitet. So bedeckte der nordamerica- nische Bison in Millionen von Exemplaren die Prairieu am östlichen Fuss der Rocky Monntains, ehe er, und zwar ganz neulich, von den Jcägern gedrängt, an den Quellen des Sas- kawatschan einen Weg in die westlich vom Gebirge liegen- den Tieflande entdeckte und betrat.- Und dieses Gebirgsland scheidet auch die Pflanzen so vollkommen, dass nur einige wenige Arten, nnd, wie es scheint, auf demselben Woge, wie die Thiere , von den Zuflüssen des neuen Oceans zu denen des andern Oceans gelangen konnten. Ausser jenen, beinahe absolut trennenden Natnrgrenzen giebt es auch andere minderer Art, Gebirgszüge mit nicht zu beschwerlichen Pässen, minder breite Meeresarme, Wü- sten mit zahlreichen Oasen, welche leichter durchbrochen werden können. Man kann sie als Unter- Abtheilungen be- nutzen, indem man die schroffem Naturgronzen für die Haupt- Abiheilungen zurückbehält. . Aber in dem Maasse, als die Grenze, geographisch genommen, schroffer ist, so ist sie es zn gleicher Zeit für die Menschen, so wie für dieThier- nnd PQanzenwelt. Die Regionen der Pflanzen stimmen also mit den geographischen und denen, welche der Verbreitung der Menschen nnd der Thiere dienen, vollkommen überein. Die Temperatur ist nicht geeignet zur Abgrenzung der Pflanzen -Bezirke benutzt zn werden; denn nach welchem Grade der Breite, oder nach welcher Isotherme man auch ein weit von Norden nach Süden sich erstreckendes Land thcilen wollte, man würde nur Gleichartiges von einander trennen, indem die Vegetation auf beiden Seiten der Grenze 563 viele Meilen weit keine merkliche Veränderung erleiden würde. Ein Gebirgsland trennt die Pflanzenreiche zweier Länder schärfer von einander, als 10 — 20 Breitengrade. Nur für die einzelne Pflanzen-Art ist die Temperatur von entscheidender Wichtigkeit, und darin den Bestandtheilen des Bodens noch überlegen , und von ihr hängt die Möglich- keit des Gedeihens einer Pflanze um so mehr ab, weil der Mensch, der den Boden nach seinen Zwecken modificiren kann, auf sie und die mit ihr verbundene Feuchtigkeit fast gar keinen Einfluss zu üben vermag. Es giebt daher für jede Pflanzen - Art der Erde zwei Zomen , eine nördlich und eine südlich vom Acquator — für Aequatorial- Pflanzen gel- ten sie zusammen — , wo die Pflanze, wenn anders der Bo- den es erlaubt, gedeihen kann, und ausserdem kommt sie au jedem zwischen den beiden Zonen des Gedeihens liegenden Berge auf einer den Berg umgebenden Zone fort. Die Gren- zen dieser Zonen sind bekanntlich weit davon entfernt , dem Aequator oder dem Horizonte parallel zu sein. Mit diesen Zonen des Gedeihens fällt der Cultur-Bezirk einer Pflanze nahe zusammen, und der Unterschied beider be- steht nur darin, dass der Mensch den Bezirk, in welchem die Pflanze gedeiht, dadurch etwas erweitert, dass er sie, wie z.B. den Weinstock, vor der Kälte des Winters etwas zu schützen sucht. Verschieden von diesen Cultur- Bezirken ist die Heimath der Pflanze, dort kann sie gedeihen; hier gedeiht sie wirk- lich. Anf jene hat der Mensch einen sehr grossen Einfluss geübt, indem er viele Pflanzen ausgerottet, andere mit und ohne Absicht über Länder verbreitet hat, wo sie vorher fehl- ten. Mit dem Getreide ist eine Menge von Gewächsen ein- geführt, die sich bei uns vollkommen heimisch fühlen, und eine bedeutende Anzahl von Pflanzen , die aus Nord-America, 36* 564 - ans Japan oder Neiiliolland stammt, hroitet sich jetzt aus den Seehäfen und selbst aus den botanischen Gärten in die Umgegend aus. Man schliesst zwar diejenigen Pflanzen, de- ren Einwanderung man nachweisen kann, aus der eigent- lichen Flora einer Gegend aus; es ist aber wahrscheinlich, dass viele andere, welche auf dieselbe Weise eingewandert sind, einen betrtächllichen Theil der den Floren verschiedener Vegetatious- Bezirke gemeinsamen Pflanzen ausmachen. Die Saamen vieler anderer Pflanzen sind durch Thiere, beson- ders im Magen von Vögeln oder von Winden nnd Wellen, fortgeführt, und haben an sehr entlegenen, aber climatisch nah verwandten Orten eine neue Heimath gefunden. Die mei- sten dieser Pflanzen sind Strand -Gewächse, und wie die Fische in jedem Meere, so gedeihen jene an jidem Strande, dessen Temperatur grosse Grenzen nicht überschreitet. Die dritte Stufe, die wir bei der Verbreitung der Pflan- zen betrachten wollen, ist ihre Urheimath oder ihr Cen- trutny der Ort, wo sie ursprünglich entstanden, und von dem ausgehend, sie sich ihre grössere Heimath geschaffen haben. Bei vielen Pflanzen, deren Heiraalh kleine luseln oder Insel -ähnliche Länder sind, wie St. Helena, Juan Fernandes, Bourbon, Manritins, und selbst das Gebiet des Vorgebirges der guten Hoffnung, fällt Heimath iind Urheimath fast zu- sammen, nnd es ist oft möglch, auch das Thal oder den Berg nachzuweisen, wo die Pfla-nze vermuthlich entstanden ist. Bei den Pflanzen, die jetzt in einem ausgedehnteren Bezirke wachsen, ist dieses jedoch unmöglich^ weder der geographische Mittelpunkt derselben, noch der Ort, wo die Pflanze jetzt am besten gedeiht, hat ein Recht, dafür zu gel- ten. Auch könnte die Urheimath durch Wasser oder Feuer, durch Pflanzen oder Thiere, ja selbst durch den Menschen verändert sein, Dass aber auch die jetzt über weite Räume verbreiieten Pflanzen einst eine sehr enge Urheimath hatten, 565 gehl eben aus den Pflanzen jener Insel -Floren hervor, die, eben so fiihig an andern Orten zu gedeihen , wie die Conti- nental-Pflanzen, offenbar nur desshalb auf geringe Enlfer- nnngen von ihrer ürheimath beschränkt blieben, weil ihnen durch Naturgrenzen der Raum zur Verbreitung versagt war. Indessen, wenn die Ürheimath auch bei allen Pflanzen sehr klein ist, so folgt daraus noch keineswegs, dass ihrer für jede Pflanze nur eine sein kann, und es ist bis jetzt auch keine Ursache bekannt, warum es unmöglich sein sollte, dass eine Pflanzen -Art niiht an zwei Orten, die einander an Cli- ma und Bodeubeschaffenheit gleich, und nur in dem Unwe- sentlichen, der absoluten Lage, verschieden sind, unabhäji- gige Ursitze haben können. Aber es ist merkwürdig, dass es niemals zwei, durch weite X/änr/er von einander getrennte Räume sind, in denen die Pflanze vorkommt^ sondern ent- weder liegt ein weites Meer zwischen ihnen, an dessen Ufer beide Bezirke grenzen, oder die Pflanze gedeiht auch in dem ganzen zwischonliegende Lande, so dass ihre Heimath ge- wöhnlich die Gestalt eines sehr ausgedehnten, durch Meere und Gebirge unterbrochenen Gebietes erlangt. Von einer Pflanze, die den gemcässigten Zonen beider Halbkugeln ge- meinsam wäre, ohne auch in der tropischen Zone vorzu- kommen, ist kein Beispiel bekannt. Es ist daher, wenn auch gerade nicht wahrscheinlich, doch wohl möglich, dass jede Pflanze doch nur eine Ürheimath hätte, und ihre Aus- breitung über verschiedene Bezirke bloss eine Folge von der Zähigkeit ihrer Structur und der Verführbarkeit ihrer Saamen wäre. Es bleibt daher noch unentschieden, ob einige Pflan- zen mehr als eine Ürheimath haben ; dass dieses jedoch nur bei einer sehr kleinen Anzahl von Pflanzen, bei Tausend kaum einer der Fall gewesen sein kann, ist keine Frage. Von den wenigen Pflanzen niederer Art, welche nach ei- nigen Beobachtungeu auch noch jetzt unter den Augen des 566 Menschen entstehen sollen, habe ich hier natürlich abge- sehen. Auf neu entstandenen Inseln oder Bergen ist jedoch niemals eine Pflanze entdeckt worden, welche nicht vnn be- nachbarten Ländern hätte herbeigebracht sein können. Wir dürfen als Resnltate der üntersnchnngen über dit» Verbreitung der Pflanzen folgende Sätze als wahrscheinlich aufstellen : 1. Jede Pflanzen- Art hat eine ürheiraath von sehr be- schränktem Umfange, yon dem ausgehend sie sich nach den- jenigen Orten verbreitet hat und noch verbreitet , von denen sie durch keine für sie unüberwindliche Naturgrenze ge- trennt ist, nnd deren Boden und Cliraa ihr zusagen. 2. Die Anzahl dieser Urheimathen ist fast so gross, wie die der Pflanzen -Arten selbst. Sie sind, über die ganze Erdfläche zersfrent und in jeder Bodenart vorhanden. 3. Die Pflanzen sind entstanden während die Contojiren nnd das Profil der Erdoberfläche im Wesentlichen mit den gegenwärtigen übereinkamen. 4. Die Pflanzen -Regionen sind identisch mit den physi- schen Abtheilungen der Erdfläche nach Meeren nnd Gebirgen, Man mnss einige Haupt-Regionen aufstellen, und diese wie- der in mehrere Unter -Regionen theilen. Die Theilungsgründe liegen ausschliesslich in der Gestalt und Beschaffenheit des Bodens, Dieselben Abtheiinngon gelten auch für die Ver- ' breituno: der Thiere und der Völker. PUGILLUS SECüNDüS PLANTARUM ADHUC INEDITARUM, SEÜ MINUS COGNITARÜM, guAs . ANNIS 1842 ET 1843 PRAETER ALIAS, ALIO LOGO DESCRIPTAS VEL DESCRIBENDAS , COLUIT HORTÜS BOTANICUS UNIVERS. LITTERARUM LIPSIENSIS. SCRIPSIT D. GU ST AVUS KUNZE, HORTI PRAEFECTUS ET BOTAN. PROF. M. Decembr. 1843. SS otTiocJilaena pulchella Kze, fronde triangulari, (ripar* tita ; ramis basi bipinnatis, apice pinnalis ; pinnulis e basi cuueata ovalibus tripartitis , snbtus iiiveo- fariiiosis^ supra glancis; sporaugiis laxis, a margine remotiusciilis, uniseriali- bus, sparsisve; stipite brevissirao rachibusqiie teneris rubellis, scabrinsculis; caudice caespitoso. N. pulchella Kze. in Mohl und v. Schlechtendal bot. Zeitg. I. No. 37. Sp. 625 — 27. Hab. in rupibus Missonri teste H. R. Berolin. ^ Itomaria campylotis Kze. fronde fertili angusto-lan- ceolata, acnminata, rigida, coriacea, pinuata, apice pinnati- fida; pinnis sessilibus , alternis, approximatis, falcato-ob- longis obtusis^ basi cordata snrsnm longe et cnrvato-auri- 568 eolatis, snperioribns adnalo- Jeearrentibas, infimis diminnlis; soris costae approximatis, demiim eleratis, yersns niarginem reflexnra effosis ; stipite brevi, pallide- paleaceo, paleis ba- sees maxirois ; caudiee breTi ^ horizontal!, densc fnsco- paleaeeo. L. campylotis ind. fil. in horte bot. Lips. ann. 1837 — 1843 coitarum. (aomen.) In Caracas Jan. — Apr. 1842 leg. J. Linden snb HO. 88, et sporae rere 1843 gerrainavernnt. Filix habita fere Loniariae Spirant Desr. qäoad frondes steriles adhac ignota; §ed pinuis, inprimls mediis, sursuin longa et carrato-auriculatis ab affinibus distincta. Diplazium Lasiopferis Kze. fronde elliptico-oblonga, acuininata^ membranacea, ntrinqne, subtas densius^ piloso - paleacea, pinnato- pinnatifida, apiee coufluente; pinnis quo- ris latere 8 — 10, iüferioribiis breviter petiolatis^ suboppo- sitis, remolis, superioribus alteruis snbsessilibns , approxi- matis, omnibas currato- oblongis , acuminatis; iaeiniis fal- cato-oratis s. subparalielogFammis , sinoato-dentatis; soris oblougis, qnoris latere costulae 3 — 7, plerisque, exeeptis basalibns, siraplicibas, costulae obliquis, nee ad marginem extcnsis; rhaehi stipiteqiic mediocri dense cano -paleaceo - hirtis ; rhizomate repente, ramosissimo, Diplazium decussatum a H. Birrniiigh. t, Horto R. bot. Borolinensi; scd now Asplenium decussatum Smt. (Ani- sogonium Prcsl.), iiec deciissati quidquam in filice nostra ob- servandum. — Patria adbuc dubia. Speeies prope D. striatum PresI collocanda et indu- raenlo divcrsa. Frondes magis coinpositas adhuc nondnm Tidi. Diplazium pubescens Lk. forma et coropositione fron- dis, sie ut soris abbreviatis valde dilTert; sed iuterdiiin ctiara pinnato- pianatiEdum et ferlile, at raro, occurrit. 569 Adiantum cardiochlaena Kze. frondc ampla, oyata(?), lenniter coriacoa, deosissime venosa, versus apiccm bi-, basi tri- s. qiiadripiiiiiata; pinnis primariis ovatis acnrainatis par- tialibiisqne potiolatis; pinnulis nltimis breviter petiolatis, pa- leutibus, contigiiis s. subirabricatis, trapezio-oblongis, apice rotundatis, siipreniis subconfliieutibus, infimis brevioribas, margine superiore et snbinde exleriore sorophoris, sterilibas inriso-lobatis, lobis obtnsis apicc denticuiatis; soris eleya- tis, snbrotiiiidatis; indusiis cordato-reniforniibus, demum nt- gro-fast'is; stipitc rhachibusqiie cbeneis nitidisslmis ; rhizomale repente. In Caracas Jan. — Apr. 1842 legit J. Lindeo. Vidi iu coUectionibus Lindeaianis sub No. 78 et 125. Sporae in horto gertniiianmt vere 1843 et plantulae nuac digiti fere altitudinem attigenmt. Descriptioi A. "polyphylli HBK. satis bene A. cardio- chlaenae respondet. Willdenowii vero homonyma spe- cies, qunmr]iiatn ex eadcm patria, pinnulis tantum 6 — 8- liuearibus et soris oblongis diflPerf. Num A. polyphyllum^ qiiod iu synopsi filic. Poeppig. pinnis secundariis. longa acu- minatis et soris parvis descripsi cum planta Willdenowii conyeuiat, adhnc dubinin. In A, cardiochlaena pinuulae ultimac ambitu yariabiles observauturj sed plerumque 9 — 13 lin. longae. Sori magni et indusia filicem speciosam 2 — 3-pedalem distioguont, Penthea patens Lindl. (Disa patens Thbg.) Liudle j the geuera and spec. of orchidac. plauts p. 362. Bulbos vere 1843 ex prom. b. sp. mis. Gneinzins. Speciineu flornit in horto Octobri ejusd. anni. Orchideae capcnses difficillime conscryantur in hortis, ideoque perraro occurrunt. Antiqni generis Disae nonnisi spevies Dovem iu horto britannico cnumerautur et nonnisi dnae 570 . in opere „bot. register" iconlljiis illnstrautiir. Species iudicaia, iu Lerbariis freqiienter obvia, in hortis nunquani, rjuautiiin iiovij occurrit et icoiie adhuc caret. Hanc ad vivuin pictam cdendam reservans , hie specimeu multiOorum paiicis aduiubrare juvabit. Sepaliira supreiuum caiididum venosum, pnnctis aliquot roseis adspersura, mcdio dorsi riibellura, lateralia n- teuse rosca s. persicina nervo subtus viridi; potala superlora Candida margine rosea. Labellum flavesccns. Antherae lo- culi basi producti rubcUi. Glandulae atropurpureae. Stigma atropurpnreum. Ab hac colornm iudicatioue diifert descriptio Thnnbergii ( flora cap. ed. Sfhult. p. 16.) quod galeam s. sepalum supremum, sepala lateralia et petala superiora Ua- va dicat. Jjilium isabellinum Kze. foliis sparsis , inferioribiis elongato-lanceolatis, supremis lato-lanceolatis, abbreviatis, omnibus approxiraatis tortilibus, 5 — 7nervibus, nervo nie- dio subtus carinatis; caule sub apice nudo, aequali, sulcato; floribus umbellatis, subsenis, nutantibus; calyce basi campa- iiulato, sepalis revointis, intus ad medium subscabris ( isa- belliuis); stylo ovario sesquilongiori, crasso, sub stigmate trigono, lateribus leviter impresso. L. isabellinum Kze. in Mo hl und v. Schlechtendal bot. Zeitung I. No. 36. Sp. 609 und 610. Patria iguota, forsan orientalis. Sarcogonum complejcum Kze. caule volubili, ramo- sissimo, petiolisque semiteretibus supra canaliculatis , sca- bris; foliis divaricatis , remotis, subrotundis, raro lobatis, s. basi leviter cordatis; racerais abbreviatis, axillaribus; flori- bus subsessilibus; achaenio trlquetro. Polygonum complexum Ä. Cunningham. in Annais of nat. hist. I. p. 454. Endlicher Hort. Vindob. I. p. 273. In Novae Zcelandiac borcalis littoribus arenosis, Bay of Islands, dumos dcnsos formans. Legernut A. Gnnningbam ^ 571 et L. B. de Hügel. Hortiis plantam accepit ab hortiilauo Erfortensi exlmio Ad. Haage jnn. 1838. In terra ,tpp:da- rii plaiitata priraiiin florcs prolulit antumiio 1842 et fnictus roatiiravit a. 1843. Friitex insignls ad Sarcogonum adpressum Don*) (Polt/gonum adpressum Labill. Coccoloba appressa Msnr.) habitii et charactcribiis pröxime accedit. Calyx excrescens siiccosus, achaeninni cingens, nee fructus vere baccaceus. Achaenium triquotriim, atriim, lateribns excavatis. Flores octandri, trigyiii. Terminales iutcrdiim occurrere testatur A. Gunuinghani. Cineraria distans Kzc. (DC. §. 2. blepharicarpae), eaule basi 'fruticoso, ramoso, ramis elongatis , breviter raraosis, parce pilosis, demnin glabrescenlibus; foliis pii- besceutibiis, infirais lyratis, basi auriculatis, lobo terminali renifornii, lobato, dentato; snperioribus longe petiolatis, in- divisis, basi in auriculas amplas foliaceas dilatatis; corymbo subcomposito, oligo-(3 — 7) cephalo, laxo; pediceliis squa- niellosis; involncro 12 — ISphyllo, calyculato, puberulo; li- giilis 8 — 10; achaenlis margine deuse hirtis. Semina ejC prom. b. sp. rais. Gueinzius. Species affinis C polycephalae et erodioidi D.C. Dif- fert ab illa foliis subtns non araneosis, petiolo infcriorum auriciilato , corymbo oligocephalo , laxo, pediceliis et sqnamis non araneosis; ab hac: caule basi fruticoso, foliis junioribus non araneosis s. lauatis, corymbo laxo, pediceliis inyolacro longiaribus, involucro 12 — ISphyllo, calyculato, ligulis nu- merosioribus, achaeniis margine dense hirtis. C. geranioides DC. nostri affinis ad sectioncm diversara, seil. Leiocarpaeanim , pertinet. *) In Sweet hört. brit. ed. III. p. 577. 672 Senecio inaequidens DC, Prodrom. VI. p. 401. No. 352. Tarletas foliis basi iion auriculatis. Planta e seminibus capenslbiis ab amico nomine ha- ctucae capensis missis nata, Septbr. 1841 primom floruit. CI. R. B, de Roemer, qui, a me rogatus, plantam e difficillima generis grege cnm Senecionibtis Dregeanis, her- barii sni comparare voluit, illam formam hortensem S, inaequidentts esse saspiratnr. Planta horti est suffrutex bi -tripedalis, ramosos, ramis virgatis angulatis, glabritisciiiis, siiperne aphyllis, apice co- rymboso- 3-r-6 -cephalis, capitiilis longe pediinculatis, pe- dnncnlis parce sqaamellosis. Folia remota, in ramiilis no- vellis aggregafa, linearia, seii lineari-oblonga^ acuta, basi snbdilatata amplexicanlia, medio remote denticulata seu in- ciso pinnatifida. Capiluja mägiiitndine media, squamis invo- lacri caljcnlati 22 ad 24^ liguiis magnis 10 — 12. Achaenia nigra, pubesceutia. Alloiozonium Kze. (gen, nov. Arctotidearum). Involu- cri sqnamae dimorphae, raediae et inferiores ciliato-serratae. Achaenia basi atleniiata, aptera, ex toto viilosa, pappo uni- seriali, paleaeeo. Receptaciilura alveolatum, efibrillosnm. A. arctotideum Kze. llerba perennis, habitu fere Oryptostemmatos calendulacei Br. Semina ex prom. b. sp. mis. Gueinzius 1842 et pri^niim florerc ineepit Aprili 1843. Genus proximum Haplocarphae Less., differt vero achae- niis basi attenuatis, fere obovoideis, receptaculo alveolato et involucri squamis exterioribus apice ciliato-serratis. Lign- lae flarae, apice et extus purpurascentes; corollae disci fla- Tidae, limbi dentibus atropurpureis. Folia interrnpte pinnati-' seeta, subljrata, subtus incana. Leucopht/llum ambiguum H. B. Humb. et Bonpl. planlcs aequinoct. II. p. 95. (. 109. _ 573 heucophtfllum ambiguum Kuath. uov. gen, et sp. 11. p. 360. L. ambiguum Kiintli. syn. II. p. 120. Friilex olegaDt'issimus mrxicaniis, priinnin in horto no- stro flornit Sept. 1843. Speciniiiia c seminibus enata, quae cl. C. Ehren berg 1839 benigne misit. Descriptioni Kunthianne acnratissiinae pauca ex ob* servalione plantae vivae sunt addenda. Corollae faux non iinborbis; sod, ut Bonplandins rede vidit, piiosa et pala- tnm planum, uec convoxnra. Stigma band indivisnra, sed bilamcllosnm. Pollen globosnm^ caudidum. Fructum plauta hortensis nondum maturavit. A planta spontanea specimina hortensia diiTernnt ramis niagis elongaiis, laxis , fuliis majoribn.s, remotioribus. Crassula ( §. 3. DC." squamulosae) sulphurea Kze. canic suffriiticoso, llexuof^o, apicc dicliotonto; foliis densis counatis, dcenssalis, laneoolato- linearibus, acuminatis, ob- tnsinsculis , glabris, maigine papilloso- ciliatis; floribus um- bcllato - cjmosis ; caljce papilloso; petalis apicnlatis. Ex proii)ontor. b. sp. siib Crassiilae sp. nov. semiua mi- sit Clar. Lehmann. 1841. Primnm lloruit Octobr. 1842. Planta biennis semina non maturavit et in horto evanuit. Caniis pedalis, foüornm basi. connata obtectns. Folia ob- solete costata viridia, margine rnbella s. fnsca et in roar- gine ipso densc pcllncido- papillata, iuferiora ad 9-poi- licaria, basi ^/^ pollicis lala^ peliolis longe connatis, re> motinscnlis, snpcriora breviter lanceolata, s. ovato-lan- ceolata. Flores numerosi , aggregati, campanulati, sulphu- rei ; calyx papillosus', laciniis lanceolatis, pellncide mucro- natis. Petala lanceolato-oblonga, apice obliqne mucronata. C. buUuJatae Haw. affinis, 11. lutco insignis sed diversa, Icon et dcscr. in Joan. Martyn histor. plantar, rar. t. 22. (Cotyled. africana frutcsceus fol. aspcris angustis acumi- 574 - natis flore virescente) plantae H. Lips. valde similis, dif- fert: ■ 1. caule rnbro-viridi, per aetatem piernmqnc casfaueo, 2. foliis acute mucronalis, bullis albidis (ut caudex) ubi~ que asperis, multo brevioribiis, 3. petalis albo-viresceutibiis, 4. floribos multo laxioribus, parcioribus, majoribus. Echeveria teretifolia DC. canle brevi, foJiis laxe rosulatis, oblougis , crassis, basi cuneatis, apice subineurvo obtusis, mucronatis, cnpreo-glaucis, subtus obsolete carina- tis, supra plauis; bracteis caulis florigoii lividi, basi pur- purascentis inferioribus lineari-oblongis, seraiteretibus, supra plauis, basi soluta raembranacea tridentatis, apice mucrona- tis; cyrais bifidis multiflöris, pendulis; floribus secuudis, bi- seriatis, breviter pednnculatis, erectig; petalis roseis, basi gibbis apice flavo couuiveutibus. E. teretifolia DeCand. prodr. III. p, 401. E. teretifolia DeC. Mein, sur les Crassulace'es p. 29. pl. VI. f. A. Species a Candollio, ser. florae Mexicanae iconem imperfectam proposita et verbis uovem tantum descripta a nostra difFerre non videtur. Planta a Car. Ehrenberg e Mexico reportafa, et ab Allardo, hortulano Berolinensi, nobiscum communicata primam floruit Jul. et Aug. a. 1842. Ex affinitate Echev, gibbi/lorae , campanulatae et lu- ridae Lindl. ( b. reg. XXVI. 1841. t. 1.). Ab E. lurida diifert nostra foliis plauis, nou concavis, nee discoloribus, racemo bifido, nee simplici, petalis roseis, non coccineis. — Icouem E. teretifoliae nicae, si fata veliut, serius dabo. Echeveria campanulata Kze. foliis rosulato- confertis liugnlatis concavis, subtus obsolete carinalis, glanco-pruino- - 575 sis, margine late rosco- incarnatis, mncronatis; bracteis in- ferioribns basi soluta truiicatis; caiile floriforo snberecto; racemo composilo, stricto; floribus snbsessilibus; petalis ere- ctis, breviter acuminatis, apice .patulis, filaracntis staminum exlerionim basi simplicioribus. Mexico, Car. Ehre üb erg. In lioito botan. Lips. e semiuibiis odncata primum flornit Jul. 1841, Proxima species Echeveria gihbiflora DC. sie tlefinien- da: E. fol. rosulato- confertis spathulatis, planiusculis, sub- tus ad apicera usqne carinatis, glaucescentib'us , jiinioribus margine tenni riifis, mucromilatis ; bracleis inferioribns basi soluta attcnuatis; caule florifero adscendente, apice nntaute, flexuoso; racemo composlto, gracili ; floribus secus ramos flcxnosos pediiuculatis; petalis conniventibiis longe acumiiialis, apice reflexis; filameutis staminum extcriorum basi dilatatis, Icoji bot. reg. t. 1247. (bona). Sajcffraga {Arahidid) Wildiana Kze. candicnlis laxe rosiilalis; foliis longe petiolatis, sphathuiato-oblongis, acn- tis, siuuato - dentatis, margine mnltipunctato s. sqnamnloso recurvis, «(rinr|ue sparsim, petiolis densins hirsntis; scapo apice corymboso patentissime gJTinduloso - piloso, bracleis li- iieari- lauieolatis, infimis subincisis, caiyt-is glaudulosi lacifiiis obtusis palentibus ; petalis ellipticis duplo brevioribus; fila- meutis siibulatis; ovario snbgloboso ; carpellis apice stylis- que pateuti- crectis. S. liirsuto >:; At'zoon Rchb. fl, gcrm. exe, obs. post 3622. teste auct. Clariss. Patria plantae ex horte Wildianx) commnnicatae ignota, yix dubie alpina. In horto Lipsiensi sub diu cnlta, aunis 1842 et 43 Junio floruit. In horto academ. Dresdens! jam- jam culta 1830. Species noslra in sectioue Arabidia foliorum conforma- tiouem sect. Aizooniac iusigni modo repctit. Cacspilem for- 576 ______ mat magnum, caudiculis onustuni. Folia cum petiolo 2 poU. longa, 6 lin. lata, coriacea, siipra laete, sabtus pallide viri- dia. Sqnamnla in qaovis marginis dentc pellnclda, albescens, nee calcarea. Puncta sub squainiila, luci obvprsa pellucida et venae ramuni s. veuiilarura anastomosiu terminantia. Sca- pus 7 — 8 pollicaris, erectus. Flores illis S.stellaris paallo majores. Calyx tertia parte ovario adnatus. Fetala brevis- sime unguiculata , nngue ciliis quibusdam glaudulosis, alba, supra basin ad medium rubello- punctata. Calycis laciniae plus minus apice rubescunt. Ovarium juvenile subglobosum; stjlis conniventibus; carpellis matnrescentibus apice elonga- tis, deroum cum stjlis patcnti-erectis. Bcrberts (Mahonia) pallida Hariwcg. foliolis 9—13 ovatis T. ovato-läuceolatis, nndulatis, spinoso-dentatis, basi rotundato-cuneatis, inferioribns patulis; raceniis simplicibus compositisve laxis, folio Jongioribus; iilamentis rainute bi- dentatis. B, {M.) pallida Benth. pl. Hartwegian. inprimis Mexi- can. (Londini 1839. 8.) No. 268. p. 34. Specimeu e seminibus Ehrenberg ianis anno 1839 terrae mandatis educalura, fere tripedale, flores tulil in hortu Majo 1843. Antca quot scimus species nullibi culta reperie- batur. Diagnosi Benthamianae planta uostra exceptis race- mis, qui simplices describuntur, et numero foliolorura mi- uori optime respoudet, ut eandcm judicans noias leves illi ad- dere non dubitarera. Alia species mcxicana, B, Ehrenhergii vocanda, et fo- liolis rainulis intcgorrimis insiguis, adhuc nondum flornit. Diclidostigma Kze. ( Cucurbitaceae, Melothrieae. ) Cli. gen. Flores monoici. Masc, Calyx urceolatus , medio con- strictus, 5-deutatus (in aiabastro cylindricus). CoroUa 5fida, lobis rotuudatis, emarginatis, patulis, glandnloso -scabris. _ _ 577 Siamiiifi 5 triadclpha , Glamcntis brcvihiis. Anlhcrac discrc- tac, siiiuatac, bilocnlarcs, valvis ciliatis. Rndimcutiim pi- slilli deprcsso- hcmisphacrifiim. Fem. Caljx (ubo ellipsoi- dco , siipcriiis constriclo, nrceolato, limbo 5deufato. Corolla iiiaris, laciniis limbi acutiusculis. Aiiniiliis glaiidulosus, 5- lobus, bas'm slyli cingens. Ovariiim 3-Joculare, placenlis pauci- oviilad's. Styl'is indivisiis, brcvis. Stigmata 3 bila- mellata. Bacca (pelo7i- gatis, folia caulina lanceolato-acuminata^ laxe imbri- cata, basi shnpliciiery apice duplicatoserrata ^ nervo pal- lido exctirrente^ apice dorso serrulato , perigonialia e basi late-ovata f perichaetialia e basi angustiore longissime lineari - cuspidata , subtorta, obscure serruJata; seta nnda; Capsula erecta subglobosa-^ sulcata (operculo couvexo-conieo umbonato sec. Brid.). Synon. Philonotis MiiJilenbergii ß. tenella Brid. Bryolog. univ. Vol. II. p. 23. (Vid. iufra). Habit, in sauet. Dominic. iusula, ubi Iflgit CI. Ber- ter o. Specimina Balbisiaha in Sprengelii hcrhario vidi. Caulis erectns, rarais laxiusculis, supra verticillatis, elongatisj tomentosus. Folia caulina laxe imbrieata, made- facta patentia, lauceolato -acurainata, viridescentia, subcon- cava, apice coufcrlc-duplicato- serrata*), basi remote et *) In Omnibus Bartramiis folia auctorcs uominavere serrulata s. denticulata , quam ad rem monendum est: plurimis speciebus, praecipue exoticis miuoribus, apice duplicato- serrulata esse. . 591 simplici-sorriilata, usqiie ad basin longe-aroolala, ad celliila- riim parictes Iraiisversales papillis ellipticis iastrncta*); ner- vo excnrrcnle, pallido, dorso serrulato; peiigouialia e basi late-ovala, perichaetialia e basi angustiori longissime lineari- enspidata, remote et obscure sorrnlata, basi laxissime, apice normali-areolata, variabili-obliqua sen snbtorta. Flos ma- scnliis lerrainalis, in ramis longe productis. Archogonia na- raerosa, ciasse-eüiptioa. Paraphyses paucae, breviter et rrasso-articulatao, arcbegoniornm longitudinera aequantes, Flos fcminous termiiialis ramis supra expositis cinctns. Antheridia nutnerosa, niajora quam archcgonia, paraphysibus ut videtnr non instrncta. Yasinnla breviter ovata, crassa brnnnea. Seta stricte elongata, piirpiirea. Ca^snla e basi aeqnali erecta, aperta snbhemisphaerica, sulcata, bninneo]- fiisa, Opercnla non vidi. Peristomii deiites externi lanceolati, lincari-acu- minati , trabcculati, pnrpureo-brnnnei ; interiormn bina cilia snblongc aciiminata, ad trabecnlationem subgeuicnlata, aspera, in inedio processn breviori instrncta. Annnhis? Sporae? Celcb. Bridelius hanc speciein Bartramiae Mühlen- bergii varietatem designavit, etsi characteres excellentissimos ab illa distinctissimos intellexit, eain ob rem pag. 23. verba fecit sequentia: variotas spectabilis, imo forte qnondam spe- ciei sui jciris honorem sortitiira, eqnidem foliornra ac ramo- riira forma p]a,nlae Muehlenberg't'anae siraillima; habitu vero ionge tcniiior, pedunculis duplo brevioribus, theca sub- aequali nee atttica basi ejccisa, operculi umbone obtu- siore , patria taudem di versa." Quam ratlonem certissime vcram defendo. *) Papillarum virtus : in Bartramiis ad celliilarnni parietes tan- tuin transversales inveniri , inemoranda est, quuin in mnscorum frondosornm aliorum celhilis, praecipue in raedio invenlantur. Eanim forma modo valde variabill variare videtur. 592 Orthotrlchnm glanciivi Spr. Ut praecedentes auctoris haec species uou habet fiinda- meiitum bouum , nam spcciminibiis original! bns scrntatis, mihi persiiasum est, eam ad Orthotrichnm diaphanum per- tioere, a quo Capsula longlori - augustiori difforl. Vide syst, veget. Vol. IV. p.ll. p. 323. Grimmia albida Spr. Cujus speclei cauiis ad Bryum argentum^ Capsula ad ßarbulam recurvatam pertinct, qnae res ex auctoris diagnosi intelligi fere potest. Loc. citat. pag. 321. Qua de causa memoria nomiuis superioris ex Brj/ölogorufii memoria ex- pungcuda est. Grimmia cras^a ej. Quod nomcü iuutile pariter est, cjuura speclmina origi- ualia nilmiuus quam Grimmia , sed Barbulae canesccntis sint speciei. Auctoris diagnos. conipara in 1, c. pag. 321. Grimmia EcJclonii ej. Quae Grimmia y ex speciminum origiualiuia adspectu, ad Gr. leucophaeae Grev. forraara campestrcm Burch. (Hook, mnsc. exot. Vol. II. tab. 129.) revocanda est. — Illara for- mam ad Gr. lencophaeam rcctc Cl. Seh w aeg r i cheniu s duxit. — Conf. auctoris diagiiosiü: Syst. veget. Vol. IV. p. II. p. 321. Grimmia trichodon Brid. Species, cujus specimiua autheutica mihi sunt, ab auctorc mcritissimo in Bryolog. univ. Vol. I. p. 171. diagnosi scquente prima descripta est: „caulc erecto ramosissimo, foliis lan- ccolatis patenti-rccnrvis apite canis, thecae oblongac tandcm cylindricae ppristomii deutibus imperforatis longissirais incur- vis in setulam terminatis. — In Alpibus italicis et in Ape- ~ 593 iiiüuis (ex quibns locis ultirais speclmina raea) aestatc 1820 cum thecis deoperculatis legiraus. — Praecedentf (Gr. gra- cili Schleich.) habita gracili, folioriim et thecae forma, se- tisque propter inuovationes hypogynas latcralibus yisis si- milliraa; at folia orouino atra, vix supremis panlo virescen- tibus, praesertira autem peristoraii deutes longissimi, iraper- forati , in setulam albara siccitate valde contortara , in nulla congenerura praesentem , continuati , speciem propriam te- stautur." Characteres hi omnes ex speciminibiis noslris eIncent sed jare de specie dubitandum est propria, qmim thecae latera- les dcntesqne iropcrforati fundamenta sint totiiis differentiae. Thecae laterales saepissirae etiam in Grimmia gracili in- veniuntnr et deutes imperforati certississime sunt fortuiti, quam dentium perforatio in Grimmiis variet modo valde ra- riabili. In foliis speciornra ambarura differentias invenire neqnivi et Grimmiae trichodontts color afer non est charactcr salis distingnens. Grimmia gracilis antem qnnm forma sit Gr, apocar- pae, species dissertata ad hanc rerocanda erit. Auctoris cnm adurobratione stiperiori has notaliones compara. Trichostomum pensylvanicum Spr, Quod Trichostomum auctoribus materiam errornm jam pracbiiit, quam ob rem officium mihi duplex est, de eo verba faciendi nonnulla, quum mihi specimina sint authentica. Cu- jus speciei iudagatio me docuit: eam ad Barhulam apicu- latam Hedw., ex autopsia coignitam, revocandam esse. Cl. Harape in Linnaeae Vol. Xlll. p. 41. (Relation über die von dem Reisenden C. Beyrich auf seiner letzten Reise in Nord -Amerika gesammelten Laubmoose) speciem sub no- mine snperiore dinumeravit, quac ex autopsia vero ad Tri' 17r Bd. 5s Heft. 38 594 chostom. pensylvanicum Spr. uo» icvocari polest, quam ob rem auctorem rogamus, ilJam vcrbis plitiibus il lustrare. — (Sjst. voget. vol. IV. p. I. pag. 170.) Bryum Domingense nov. sp. Dioicum; caulis valdc hmnilis , basi cotnpacte • tomen- tosus; subsimplea: ; folia cauliua e basi oblonga rotundato- ovata, obtusiusculo -acuntmata , marginata^ subconcava versus apicem remote denti'culata , porichaetialia intima oblongioraj subintegra; nerviis crassns ea-currens-, seta longissima', Capsula e basi angusta cj/lindrico - ovalis, ho- rizontalis; opcrculum brevi' conicum , viamviiilatum. Habit, in sancti Dominit-i iusula, ubi logit Bertero. Ad arborum radices crescere videtur. Plautae viridissimac , cespites perraaguos, laxos formau- tes, ad basiu tomeuto corapacto brunneo densissirae coujun- ctae. Caulis valde hurnilis, subsiniplex scu iufra brevi , in- terdum apice iniiovans, iu axillis foliorura usque ad apicem radiculas nonuullas fusco- bruuueas refereus, Folia cauliua e basi oblonga rotuudato-ovata, obtusiusculo - acumiuala, mar- giuata, subconcava, versus apicem remote deuliculata, laxe areolata, globulis viridibus permullis iustructa; nervo crasso, excurrente, obscuro - viridi, in junioribns sub apice pierum- quc evanido; perichaetialia intima augustiora evideutissime sublato -marginata^ laxissime byalino- areolata, subintegra. Flos raasculiis a nie bau:l visus sed ejus iusertionem termi- nalem evidenter obscrvavi, quuin antheridia dejecta videan- tur. Flos feraineus radicalis. Archegouia multa, louginscnla, brunuea. Vagiuula crasse -o\^ata, brevis. Seta longissima, stricta, subtorta, purpurea. Capsula e basi angusta cylin- drico - ovalis, subpyriformis, horizontalis, intcrdum subpen- dula, brunnco - rufa. Opcrculum (deciduum) brevi -conicum, mammillatum. Peristomii extcrni deutes lanceolati, lineari- 595 acnmioati, aurantiaco- Intescentcs, apice pallidlores seu hva- lini ; interui membrana lato-lanceolata, 4 — . 5ies perforata tenains-trabcculata^ ciliis binis aequilongis, appeodiculatis inslracta, liitescens, dentium externorum longitadinem siib- aeqnans. Aiiuulas — ? Sporae minutae virides. Bryorum species foliis marginatis sunt: Br. pJatyloma Schw., andicola Hurab. B. Kth., capillare L. , pallens Sw. paradoaritm Hook, et marginatum Br. et Seh. A primo praecipue difFert: caule humiliore, sota lougiore, foliis raolto teuuius-, non incrassato-marginatis , nervo non ]onge ex- cedeute; secnndnm uobis haud visnin, ex diagnosi et ratione Bridelii (ßryolog. univers. vol. I. p. 665.) ad tertium Br. capillare pertinet iüi, ut commutari cum eo non possit, quum ejus folia siut longe cuspidata etc., a Bryo pallente Sw, differt*habitu tote et capsulae forma. Bryi paradoari folia sunt integerriraa et longe cuspidata. Bri/o marginato Br. et Seh. proxima species esse videtur sed characteribus supra illnstratis distiuctissinia, qua de causa non dubito, quin spe- cies sit nova et a ceteris affinibus sat distincta. Gymnostomum guadalupensc Spr. Quae quidera species perbona, aBertero in Guadaln- pae insula lecta, prima in syst, veget. vol. IV. p. I. p. 145. ab auctore, et quidem anno 1827, breviter descripta est. lisdcra diebus vero hanc speciem celeb. S ch waegrichen ( Snppl. II. Vol. 2. Sect. 2. p. 83. tab. 177.) sub nomine Gymnostomi euchlori edidit, quo factum est, ut species huc- usqne doae fuissent. Deraum quaeritur, quod nomen ac- ceptandum sit? Ego vero credo : nomen Schwaegrichema- num esse dignissimum, quum pulchrum characterem bene significet atque auctor bene sciens speciem propriam esse eam optime illustravisset. 38* 596 ^- Speciminnm Spreögelianonira habitns liumilior, folia den- siora, canles copiose fructificantes. Gymnostomum articulatum Schkuhr. In auctoris opere: Deutschlands Moose p. 29. I. 11. c. priranm descriptum sed ab aiictoribus neglectnm est. lade Cl. Hornschuch, hnjus mentionem in Brjolog. gerroanic. p. I. p. 156. verbis permnltis illustr/intibus fecit, qiiiirn plan- tulam oblitain suspcctamque in Salisbiirgensi ditione ilorum inveuisse narravisset et spcciem credidisset distinetissiraam, qua notione Ci. Bridel eliam fructus est. (Bryolog. iini- vers. vol. I. p. 78.) Cnjns speciei specimina originalia eqnidera pessiraa in herbario Schkuhriano inveni, at iis rite observatis illam ra- •r tionem seqni neqneo. Persnasissimum habeo : hanc speciem Gt/mnostotni tor- Ulis Schw. forraam esse robusliorera innovationibns iutcrdum copiosissimis, quam folia oran a non obtiisinscnla sed inter- diim, praesertira juniora, subapiculata, nervis excurreutibus instructa sint ut in Gymnostomo tortili. Operciilum aulem unicum apice defractum est. Qtiod jndicinm anctoris verba in speeiminum convolnto etiam testautnr seqnentia: „Hat mit Gymnostomum (Hyrae- nost. Ref.) microstomum Aehnlichkeit, besitzt aber stumpfere Blätter, die auch kürzer sind, als die PHanze mit längern Blättern. Die Biälter sind dunkelgrün, die Borste licht gelb- braun, die Capsel braun, der Deckel gelblich," De planta llornschuchiana, mihi ignota, non verba fa- cere possum, Hübenor, in Muscologia germanica p. 49., eara nt Sehknhrianam synouTmara pntat Gymnostomi rupe- stris Schw., foliis autcm aliter areolatis jam sat distiucti. — 597 Brach^steleum Hampeanum mihi, St/nonymai Grimmia incuria Miihlenb. cat. pl, Amer. sepl. p. 78. Weissia incurva Schw. suppl. II. sect. I. p. 51. tab. CXVI. Grimmia Mühlenbergii Brid. Bryolog, anivers. vol. I. pag. 181. Notarisia virginica Hmp, Linn. vol. XI. pag. 379. et vol. XIII. pag. 43. Cl. Hampe primus fiiit, qni geuus plantulae pulchellae proprium iutcllexit et Notarisiae uoraiiie pro eo usus est. Cl. Bruch et Schiraper hoc genus non acceptaverunt sed aliod nomine Ptychomitrii creavere, quo facto Cl. Hampe, Notarisiam italicam et capen^em segregans , dixit : Nota- risiam virginicam acceptandam esse. (Liiin. XIII. p. 43.) Quam rationem nou sequi possum, quum ejus partes omnes cum Ptifchomitriis conveniaut. Specimiuum a Bey- richio lectorum deiites equidem sunt pallidiores, at plautis tautum seuioribus character est proprius. Nomen autem Ptychomitrii nou acceptari potest , quum ßrachi/steleum Reichenbachii nomen sit prius datum, quam ob rem speciem in honores auctoris de eamcriti, Bracht/st. Hampeanum uominare mihi liceat. Cnjos geuerls ceterae species sunt: Br, polyphxjllum Hornsch. Linn. vol. XV. p. 127. {Ptychomitrium Br. et Seh.); Br, pusillum Hornsch. I. c. {Ptychomitr, eor.); Br, crispatum Hornsch. (Ptychomitr» nigricans eor.) Didymodon capensis Spr. „Caule brevissimo, foliis oblongo-lanceolatis crassiuscu- lis margine revolutis integerrimis mncronatls, nervo crasso apicem attingente, capsulae oblongae operculo subnlato." Syst. veget. vol. IV. p. ü. p. 323. 598 — Patria speciiniiium Sprengellauorura: proinoiitor. boD. spei: „in der Kluft nach der Van Kampsbai etc. am Fusse des Tafelberges unter Steineu." Eckion 1825. Speciminibus anctoris scrutatis intellexi: ea nihil quam Destnatodontem nervosum Br. et Seh, esse. Comparatio- nis causa supra auctoris diagnosis data est , qnura ex ea illud Judicium jam eluceat. HYDROPOGONEAE Tribus nova. Plantae hydrophilae. Caulis fluitans. Folia hifa- ria^ laxissime (rhomboideo) areolata. Florescentia mo- noica, terminalis, Capsula immersa , cylindrica. Oper- cultim piano - mammtllatum. Cahjptra conico - mitrae- formis. Fontinalideis tribus proxima sed florescentia monoica et foliis bifariis, laxissime areolatis distinctissima. Genera: 1. Hydropogon Brid. Peristomium simple jc: dentes sedecitn breves y lan- ceolatiy Stria longitudinali instructi *). Species: Hydrop, fontinaloides Brid. Litt^ Bryolog. univers. vol. I. p. 769. — Dryptodo7t fontinaloid. Brid. 1. c. p. 205. — Grimmia fönt, Hook. rausc. exot. toI, II. p. 9. et vol. I. tab. II. — Schwaegr. suppl. IV. tab. CCCVII. *>=) Dentes apice uon bifidi ut dicit Ci. Bridelius, Hookeri icoaes secutua, sed breves lanceolati, obtusiusculi , bäsi firmi, apice subhyalini, latiuscule - trabeculati , Stria longitudinali te- nuiori instructi. 699 Palria: In lipa fliiminis Oriiiooi iii(er Atures et San Ffriiaiulo, in arborihiis, qiiariim radiccs arinis oblectae snuf. (ßarha de palo Hispaiiis iiiiiiciipa(tir). Hiimboldl et Bon- plamj. (Hook. J. c. ) Brasilia (ex quibiis locis specimiua iiiea). 2. Cryplangium gcu. iiov, Perisloinium iiiiiliitn. S p ecies : Cr. Schomburgkii milil. Sj/non.: Fontinalis gymnosioma Br. et Scb. Brjolog. Eiiiop. fasc. XVI. Fonlinalcue; pag. 4. tab. 1. Genus perpnlchriira loto hah'xi» Hydropogonis sed capsola gymnostoma ab eo ( sccnudum ralioncs metliodi naturalis raeas in locis aliis*) datas) certe distinctura. Anctores Bruch et Sehimper mcritissirai ad Fontinalis geniis du- xerunt (qnocum minime conjungi polest), ipsi dicentes: hanc specieni excelleutissiinam forte gcnus novnm forraaluram esse. Partes omiics speciminum meornra , peristoraio ex- cepto, cum Hydropogonis gcnere convcniunf. In honorem Schoinburgkii detectoris specieni Cry- ptang. SchomhurgTcii uominavi. Patria: Guiaua anglica. Pilot richum cocTilearifolium nov. sp. Dioicnni. Canlis pendulus, flexuosus, elongatus , cras- sus, pinnato -ramosns ; rami brevi sen flexuoso-curvati , re- moti , erecti Tel reflexi ; folia qninquefaria, caulina e hast vaginante obovata, apice lato - ovato - rotundata , brevi - acuminala, reßeariuscula , cochleariformia , integer rima^ subplicata^ enervia, imbricato - squarrosa, marginibus ^^ Botanische Zeitung 1843. 600 . versus apicem inßejcis\ perichaetialia vaginantia longe acuminata*, seta media; c liaceis, convexiusculis, magine libero deorsnm ciirratis. Fo- liola opposita alternantiave^ sessilia, foliis Salicis vimina- lis siiuilia, anguste lanceolata, sensim attennato-acuminata, iateralia basi obtusa (terminale basi cuneatnm), supra niti- flula, et nervo pnbernlo venisque primariis impressis venulis- que reticulatis subrugosa, marginc depresso-serruiato, rero- luto, subtns albo- tomentosa, nervo medio valde prominente nudiusculo et ut rachis tota lutescente; maxima sunt 3 poll. longa, 4 lin. circ. lata, terminale paullo longius est. Iuflo- rescentiae cum foliis in ramuli innovatione prorurapunt, in axillis foliorum infimorum vel etiam uti videtur snb iis ex snmmarnm squamarum axillis progrediuntur, folia juniora mox excresi'ontia superantes, sunt raccmi compositi, rami seilicet rhachidis alterni oppositive, plernmque solitarii, inter- dum versus basin infloresccntiae gemini suporposili florea 627 gerunt alternos oppositosvc pednnculatos, inferiores plures 7 — 5, superiores pancos 3 — 1; rami, ramnii et pednncoli bractea lineari subnlata, basi latiore fulciunlur, qnae ut omnes rellquae inflorescentiae partes cum calyce pube brevi capitatooglandolosa patente est tecta. Guttulae resinae pal- lide sulphiircae saepc vidcbis hisce ia partibus. In statu friictifero racemi simplices sunt, flornm enim major pars de- cidit, et glabriores fiunt. Caljx subcjlindracens basi in pe- dicellnm augustatns e scpalis 5 dorso concayis, sublanceola- tis basi latioribus et cohaerentibns, apice aenminatis acutis, 2 lin. longis. Pctala 5, alterna, caljce multo longiora, hac lougiore parte sub anthesi revoluta, spathulato-lauceolata longe ungniculata, marginibus unguis extns flexis, pilis bre- vibus patulis nbique sed in marginc densins obsessa. Sta- mina oclo petalornm erectam partcm aequantia quibnscum in teuuis disci margiue fnndura caljcis yestientis affixa sunt; filamenta fere linearia pnberula, vix longiora quam antherae oblongae basifixae utrinque obtnsae, locuHs oppositis longitn- dinali rima dehisceutibus. Fistlllnm parvum vix ^J^ lin. al- tum ovoideura^ stjlis tribus miuulis apice capitato-incrassatis terminatum, in aliis floribus penitns deficiens. Peduncnlus fructiferus apice evidenter incrassatnr, apicequc in orbera, calycis residunm, dilatatnr, cui medio, frnctu dejecto, iusidet Conus parvus pallidus, qui fructum iutrat. Frnctus ellipsoi- deas sabniato-acuminatus, pube brevi glandulosa dein par- tim obliterante iectus, 6 circ. lin. longus, tribns valvis in- tus pallidis a basi dehiscens, unicum includens semen ob- ovato-ellipsoideuin fulvnm nitidulum, basi perforatnm, sac- pius valvis jam dclapsis persistens. In schedula adjacente beatus araicus scripsit: „Fructus immatnri loculis duobns aequalibus instructi. Ovula nondura vidi.*' 40* 628 ^- ■ El, jorullense HBKth. Nov. Gen. VII. p. 22. t. 612. {Ainyris rugosa Hb. W. n. 7280. specira. Hurab. c. sched. adposita: „4339. Ami/ris^^)-, foliis brevissime petiolalis, fo- liolls 15 — 21 angusle elliplicis apice oblusis acatisve, dii- plicato-crenatis serratisve, rngosis, iitrinqne nifescenti mol- lifer hirto-tomentosis, snbtus reticiilato- venosis mollioribus, lermlualis basi cuueata, reliquoriira leviter iiiacquali obtusa; racerais brevibus petiolo lougioribus, fruclu subgloboso aplce aculinscnlo. In regione calida ad radicem montis ignivomi Jornllo, ad Real de Huaiitla, Yguala, S. Francisco Jetecala, et Cner- iiaTaca"? leg. beat. Scbiede, Junio et Jiil. floriferum, Sept. fructu maturo, Copal ineolarnm. Specimiua Humboldtiana frnctifera lecta sunt et exacte conveniunt cum nostris, licet margiuis iucisiones nnnc obtn- slores nunc aculiorcs videantur ct alae nnuc crenatae nnnc iutegerriraae, qiiae diflPerentiae ex margine magls minusve rellexo pendere videntnr, Occurrnnt vero alia specimina paul- Inlum diversa foliolis angnstioribus longiorlbus acntloribns, ad snmmum 20 lin. lougis, 6 lin. latis, panllo longias in- ter sc distautibus, ala angustlori, sed nec indumentum nec fruclunm dispositio et sfrnelnra differentiales characteres ofFenint. Ab his omnibus formis nimis leviter inter se diversis qiiamut varietalis nomine signari possent, ramns foliiferus, Dc- ccmbri racnse ad Atlacomulco leetns et uominibns „Copal Mexicanorura", ct „Elaphriura tomentosnrn" in schednla ad- jecla ab amico beato insignitns magis reccdil: foliis raajori- biis, minus rngosis, mollibus vero et tomento rufo subtns obdnclis, foliolis (17 — 19) vix longioribus sed latioribus eHipticis ct ovato -ellipticis, grossius ct non iniuns dnplicato- crenatis, basi terminalis folioli cuneata, lateraliiira arutius- ciila; ala ut vidotur intcgcrriraa. Sed iit iu vogctatioribns 629 ramis üii-iou!biiS(|nc arbornni iiostrarnui folia cxoriri sae- pius vidcmus ab omuibiis rcliqiiis aliciia, codetn roodo et in hoc speciiniuc liisuin polius quam speciei diversac iiidicinm cernere placet. InOoresceutiae El. jorullensis solito more iu follorura infiraornm innoratiouls axillis siib anthcsl brevcs et uasceute folio breviorcs (pollicares circ.),' uudique toracnto nifesceute tectae racemi suut composili, ramulis /lorifcris brevibus flo- rcs paucos confcrtos vix pedieellatos gcrentibus. Bracteae angnstae loiigac rainos pediccllosque fulciunt. Caljx letra- sepalus exlns villosus, sepalls ovali oblongis acutis vix 2 lin. longis. Petala totidem vix lougiora, erecta, exdis villosula oblouga, basi vix attennata, apice acuta. Sfaraiua 8 parva, vix dimidia petala aeqnaut; fllameiita liuearia, basi paullulum dilatata, antherae oblongae filaraeiito breviores. Plslillnin ova- riiim habet ex ovoidea basi in styluni brevissimura attenna- tiira, qui stigraate capitato terraiiiatiir. Au flores hi revera foe- minei, stamiuibas band rite evoliilis? Calyx totiis iisqiie ad maturitatcm fructiis persistit rnedioque habet processuin bre- vem cylindriciirn, cui insidet semeii, subcorapresso- globosum, angulis 2 leviter promiiieutibus acutlusculis ab apice acu- liuscula opposite deciirrenlibiis, colore seminis Pisi sativi cujus raagnitndinera haud omniiio attiugit. Pericarpium, ex- siccatione uti videtur, longitiidinaliter corrugatura extus gros- sius irregulariusqne iutus tenuius elegantiusque; Stylus api- culnm miuutum iu apice format. El. cuneatum n. sp., foliis brevitcr petiolatis, follolis 5 — 9, subduplicato-serratis, rugosis siipra scabriusculis, subtus rufesceuti- albis raolliter tomeutosisj ellipticis acutis, latcralibus basi brevius terminali longius cnneatis; raccmis fructiferis petiolo longioribus, fructu ovoideo-orbiculari acu- tiasculo. 630 Prope Zamaliztlahuaca Aug. et Sept. friictifera speeinii- na leg. Dr. Schiede, florentiaque ad Igiiala Jun. m., sche- dulae inscripsit. „Orarium bilocnlarc, singalis loculis bi- oyalatis. Ovnia tria in orauibus fructibus a me obserTatis abortiva, uuicum perfectum. Ovula ad apicem dissepimenti in centro affixa sunt." Ad antecedeutem speciem haec plurimis iiotis acccdit, sed jam folioloram nnmero distat. Rami angnlati purpureo- fusci, diametro 3 liuearum, mednilari cauali angulato fusces- cente, ligno albo molii, cortice extus laevi , glabro. Folia iit in reliquis speciebns cum iufloresceniiis evolvuntur in ra- morum ramulorumque apicibus, (internodiis eorum ut in Ca- raganis et Berberide non evoliitis)^ sqnamis gemmae angnstis, basi latioribus longius persistentibus, longitadine variant un- meroqae foliolorum, qnae apicem versas increscuut ita ut ter- minale reiiqu!s plerumque sit paullo longius-, petiolns supra canaliculatns, subtns convexus striatus, basi latior et sie ut tota rhachis, cujus internodia omnia ala angnsta integerri- ma sursum leviter dilatata instructa sunt, densa pubc moUi tegitur. Foliola maxima lateralia 1^2 P« longa, 7 lin. lata, terminalia 2 p. longa, 8 fcre lin. lata simul longins et an- gustins cuneata quam lateralia, qnae interdum tIx cnneata sed potius obtusiuscnla leviterque basi obliqua apparent; ser- raturae densae, acutae et paullulum inaequales ; superficies totius retis yasculosi anastomoses irapressas ostendit pilisque brcvibus tecta est, qui aetate provectiori scabriusculam fere redduut; pagina inferior nervo medio venisque primariis in- primis prominentibus fulvescentibusqne insignis est , dnm re- liqna pars tomento albida obdncta sit. luflorescentia: race- mus compositus, 2 — 4 poll. lougns, pedunculatus, sub an- thesi juniora folia aequat. Khachis et rami breves sibi op- , positi altcrnive, oppositos alternosve flores pedunculatos qua- tuor duosve cum terminal!, aut hunc solum ferentes bractcis- — 631 qiie augiistis siiffultt undiqne pilis brcvibus suhhirsiita suut^ cadetn hirsntie et flores occiipanle. Calycls sepala 4 e la- tiore basi aiignste iriangiilaria acuta, extus iiitusqne versus apicem hirsuta. Fetala 4 calycem snpcrautia elliptica, aeu- tiuscula, inucrone obtuso apiculata, llneara fere longa, extus inprimis iu medio hirsuta^ iutus glabra, snb aotbesi apice extas curvato. Stamina 8 calycera circiter aeqiiantia; fila- roentis e basi latiore sublinearibus, antheris ovalibus, uua cum petalis circutn discum superficie plaunm, fuudam calj- cis replentem , in quo vero nuUnm pistilli vesligium discerui potuit_, disposita sunt. Frnctus 4 liu. longns, ovoldeus, ca- lyce persistente snffultiis, acutiuscnlus, seinen laeve pallidum frnctu brevias. El. bipinnatum Scsse , Mociu et Cerv. sub Amjride (t. Schiede), Am.l bipinnata DC. prodr, 2. p. 14. (excl. charactere: pcdunculis tcrminalibns); foliis breviter petiolatis pinnalis s. basi bipiuuatis , foliolis parvis 13 — 25 sursum magis quam deorsum decrescentibus ovalibus utrinque ucutis glabris supra lucidulis subtus opacis, lateralibus scmper^ terininalibus saepius obliquis, racemis fructiferis folia nunc aeqiiantibus nunc superantibus. Forsitan ad hanc pertinet altera icon CopalUferae lepti- phyllae Yll. apud Qernandesiurn sed fructunm dispositio dis« suadet nee foliorum bipinnatorom ullom adest indiciun\. In calidis Mexici regionibus ad S. Francisco Jetecala, in Plaija de Jorallo, Plan de Iguala, Real de Huantia et pr. Atlacomulco lect., Junio fioret, Sept. fructns fert maturos. Amiciss. Schiede in schedula adscripsit. „Calyx 4-sepalus, sepalis snbaequalibns. Filamcnta 8 persistentia. Capsula drupacea in 2 valvulas aequales secedens. Nacula bilocula- ris, loculo uno effoeto." — Copal incolarum. 632 Species haec folioriim parvitate et compositione ab orauU bu9 reliqnis differt, quaniTis haec compositio variis sub gra- dibus occnrrit. Alia CDim iuyenies folia quoriim foliola omnia simplicia sunt, alia quoruni uua alterave pinuarnm iiiferio- ram unicam duave foliola minuta lateralia habet, alia porro ttbi plnres pinnae iteriim pinnalac e qiiinqne tribusve foliotis compouuntur , alia denique qiiornin dimidia pinnarum pars pinnata est, foliolis 3 — 11, foliolnm impar et in secunda- riis pinnis saepe cum altero paris proximi connexum est et tanc obliquum fit, semper vero tarn primariae quam secnndariae rhachidis iuteruodia snperiores iuter pinnas piunulasqne alata sunt, ala augusta sursura et deorsnm angustata, infe- riora vero uuda sunt. Folia ut in omnibus cougeneribns ex apicibus ramorum cum iuflorescentiis prorumpunt, fascicula- (im Igitnr disposita sunt, hinc qnum folia sint parva, rami- que laterales saepissime abbreviati, elegantem habitnm prae se ferre non potest haec arbuscnla. Foliola brevissime pe- tlolulata 4 — 5 lin. ad snmmum long^a, 2 lin. lata plerumque minora, forma valde variabilia, mox iu lauccolatara^ roox in late ovatam vergeutia formara , mai'gine subrevolnta, sub- lus reticnlato- venosa, nervo magia prominente, snpra Inci- da, siccato quasi gummate oblinita. Ut in GIcditschits pinnae oppositae non semper ejtisdera iudolis sunt, ita ut saepe simplici pinnata obversa sit. In statu juniore foliorum rhachis, nervi- qne pinnarum primarii sicut petiolus hirtelli sunt, in adulto autcm giabra. Gemmarum squamae exterae equidem hirtellae. sunt. InQorcscentiae ex axillis foliorum prodeunt quae ja« niora longe superant, adalta vero aeqiiant superantve, race- mi sunt pedunculati compositi , ramulis lateralibus brevibns paucifloris soilicet 1 — 3-floris, nunc solitariis in axillis bra- ctearum , nunc geminis pliiribusve pracsertim iu inferiori parte. Rhachidcs angulatae ubique pilis pateutibus brevissi- mis et paullo lougioribus obductae sunt, quae pubcs et calv- - 633 cum et corollae exteras partes occiipat. Bracleae angnstae subspathulatae, subünearesve, saepe obtusiusculae pubescenti- hirtulae. Florcs paryi, lineam longl, pedicello vix ejasdem longitadinis , carapanulati; sepala 4 lauceolata, acutiuscula; petala 4 sepalis paullo longiora late lauceolata ellipticave, basi contracta canaliculato- complicata, apice snmmo siib- mucronato intus curvalo. Stamina 8, ad basin petalorura inserta, vix calyccm aeqnantia, filamentis snbulatis, antheris oyalibus. Discus crassus annularis gibberosus ovariam rai- nutum clngit mediae foveae iramcrsam. Fructus maturus 4 lin. longns, subellipsoidens, altero lalere convexior, ntrinqne acutus, calyce toto persistente vel basi ejus tantam orbiculari suffaltas; pericarpium in diias valvas seccdens extus intnsqne longitndiualiter rngosas. Semen uniciim, ejnsdem fere for- maf, basi apicnlatum, angulis duobus, iuterdnra quatuor, sub- cariuatis promiuulis ab apiculo adscendentibus. Dabiis spcciebus adniimeramus florcntia arboris Mexi- canae speciraiua, qiiibus addimns ramum foiiiferum_, quae ad Herbarii Willdcnowiani supra memoratas species, Amyrideni Azederachta, caraniferam (qnae Elaphriuvi graveoJens Humboldtii et Knuthii est) et pubesccntem proxime accedunt quae tarnen, quamvis El, graveolenti forsan haud injuste adscribi possent, nullius sub titulo proclamare audemus, qnum patria differat, speciminaque uimis mauca sint, nee omni nota inter se cougruere videantur. En igitur nostrae de- scriptionem. Ramos florentes ad Iguala Junio legit beatus amicus, ra- mum folüferum eodem loco Septembri mense. Rami 4 lin. crassi, ligno raolli albo medullaqne 2 lin. crassa fuscescente, cortice ex fusco purpureo glabro lenticel- lis parvis albidis adsperso^ leviter angulati (an exsiccafio- ne?), angulis tribus plerumque a basi cicatricis foliorum sub- 634 —^ triangularis usque ad proximam deciirreulibus. Folia in apicibus ramornm et ramiilornm uiia cum lloribuä more con- generiim proTeniiint, sunt longe petiolata, pinnata; foliola 7 — 11 ovali -lanceolata basi cuneata, apice candato acnrai- nata (hinc subrltombea interdum), basi summoquc apice in- tegerrima, ccternm obtnse clongato-dentata, dentibns angu- stis sinn acnto sejnnctis (quasi in pinnatifida foliola abitura)) iuferiora brevissime petiolulata snperiora subsessilia, ant omnia basi obllqua aut terminale aequilaterum, iufinia maxi- ma. Alae angostae in suprcmis rhachidis internodiis. Folia tota sicnt inflorescentiae pube breviori teguntur , cui immixti sunt pili longiores patentes molles. Paniculae folia juniora nunc aeqnant nunc superant, sunt peduncnlatae, ramis alter- nis bis terve iteriim ramosis, ramis omnibus pedicellisqne capillaceis; braeteae angustissiroae pilosae adsunt sub ramis, sed sub infimo saepius est folium diminutura, reliquis foliis simillimum foliolis 3 — 5. Alabastrum obovoideum leviter pilosum, cujus partes describimus, quas sub anthesi uon vi- dimus. Caljx brevis, laciniis 4 auguste triangularibus. Fe- tala 4, caljce quater longiora^ late ovalia utrinqne aca- tiuscula concava, aeslivatione valvata. Staraiua 8 petalis breviora, filamenta brevia , e basi latiore acuminata, gla- bra ; antherae oblongae utrinque obtusae et emarginatae, basi- fixae. In fnndo calycls , disco tenui vestito , ovarium minn- tum, depresso-globosum stvlis dnobns brevissimis acutatum. Cetera nou nota. Supersnut praeterea specimina florentia quae ad Ela- p^ria spectant sed ob fructum foliorumque defcctum haud sunt definienda, quae vero satis clare demoustrant numerum spe- cierum hisce in regionibus crescentium uondum esse exhau- stura. Inter ea ramns est arbusculae 1 — 4-pedalis, cujus succus odorem carvi habet, ab amicissimo C. Ehrenberg 635 prope Reglarn lectiis est et ad siinplieifolias species pertinere videtur. Fuerunt vero qooqiie iiiter Elaphria aliarnm faiul- liaram inembra, qiiae cum alils et priiis omissis, et serius acceptis et falso sab titnlo servatis illustrare iu auimo est. Crescendi modo habitiiqne dum floreiit mascula saltom speciraina arboris a Mexicanis Coachalalate v. Giiaiichala- late nomlnatae Elaphiia tautopere acmiilaiiliir ut ipsi plan- tae viveulls coUectores snb Glaphrii nomine spccimina ser- vare inducereutur. Foeminei vero flores et fructns, illico te impedient a tali coujunctione. Ciijusuam vero familiae so- cia erit singnlaris haec arbor? Sapindaceis eam adnume- rare friictas species externa suaderet, Terebinthaceis stigma- tiim et pistilli conformatio, quae Pistaciarum in mentem revo- cat, Cupuliferis inTolncrum, et sie porro, sed niillam sci- mus qnacum oranibus notis couveniret. Meliorum vero exem- plarium (uostra sunt humiditate corrnpta et miicore cariosa) et plantae viventis observatio pliira docebit: seminum matu- rorum fabricam, ovulorum situm et foeminei floris statum ju- venilem. Novi ordinis, multis aliis affinis, sed ab oranibus beue reccdentis typum iu hac stirpe vidimus , quam in Her- nande'sii|operc frustra quaesivimus. Nomen a beato amico in litteris datum mutavimus ne falsum eo characterera iudicare videamur. Descriptione plantae mascnlae hispanice con- scripta et altera amicissimi Schiede nee flores foemineos nee fructum tangcnte nsi sumns, HYPOPTERYGIUM n. g. Arbor Mexicana romosa dioica. Folia decidua, alterua, impari-pinnata, in apicibns ramorum conferta et simul cum inflorescentiis axiliaribns sese evolventia. FJores dioici, masculi miuuti in racemis compositis, perigonlo simplici 6 636 — 8-phyllo, staraiuiljiis 6 — 8, antlieris basifixis, bilorula- ribus; foeminei axillares, gemiui singulive e solis pistiilis eonstautes, inier se et cum involiicro, iu uonnnllas laciiiias liberas apice partito, inferne valdc coiuprcsso stipitiformi (serius alam formaute parte) arcte connati, slylis tribus spa- thulatis, emarginatis intus canaliciilatis et stigmatosis. Ova- riura pliira loeulamenta Iiaud circa axin centralem sed jnxta- posita continet. Fruetus basi alatus, ala attenuata basi siia sessilis, mox dilatata altero margine rectiuscnlo, altero cnr- vato, abit tandem iu corpus crassum sublignosnra, apice dc- presso-planiuscnluin, a latcribus convexis coinpressnm, mar- ginibns obtnsis, iutus pinra loeulamenta majora et minora (quae plerumque semen uon fovent) fruetus diametro trans- verso minori parallela. Seraiua (imniatura tantum visa) so- litarla compressa, in fundo loculi yideutur affixa. H, adstringens. Crescit in regionibus calidis Mexici ad S. Fraucisco Jetecala prope Mecatlau, ad Tlaquiltenango nbi legit beat. Schiede frnctiferam et iloriferara. Omncs formas in unam contrabere speciem placet, Kami tcretes,* medulla ampla fuscesceute, liguo albido, cortice laevi in adultis glabro^ leuticellis orbicularibus elevatis flavis ad- sperso. Apices versus rami exasperantur foliorum et inflo- rescentiarum cicatricibus prominentlbus et exlnde crassiores videutur, iu summis apicibus snpervenit tomentura albidum quod folia et iuflorescentias quoque tegit. Foliorum cica- trices compressae, augulis obtusis, latere inferiore augulum deorsum versum formaute, pars inferior persistens tereti- compressa iuQorescenliae s. fruetus illis longius prominet. Folia ramorum sterilium iutcr se lougius distautia, disposi- ^ioue */g, petiolata, irapari-piuuata, foliola 5 — 7 subses- silia, per paria opposila, obovata, abrupte subcaudato acute acumtuata, basi acamincque iutegerrima, cetcrum obtusiuscula ^ . 637 scrrata s. crenata, lateralia Icviter cordata et obliqna^ ter- minale longias ciineadim basiqne igitar longius integerrimum, pagina snperior pnbeaclt, inferior subrillosa est et iiervns medius venaeqne primariae laterales magis hie prominent. Foliola li/a — 2 p. sunt longa et superne 6 — 8 lin. lata, acumine 3 — 5 lin. longo. Fetiolus cum rhachide teretiuscn- lus, snpra canalicalatns, nullo modo alatus, tomcnto tenni obdnctns. Folia cum iuflorescentiis provenientia, saepius tri- bus tantum foliolis instrueta, acumine minus producto inter- dum obsoleto sunt munita, nunc majora nunc minora sunt, quam supra dcscripta. Juniora densiori pube et albido to- mento snnt vestita. Inflorescentiae masculae: racemi compo- siti breves, pollice breviores longioresve, ramificatione tomen- tosa, pedicellis tenuibus unifloris, intcrdum subverticillatim dispositis. (Flores masculi omni modo valde conveninnt cum floribns mascnlis Quercuum.) Pcrigonii phylla angiiste el- liptica acuta, basi Icviter concava, extus yillosa, 1/2 lin. longa j paululum iuter sc inacqualla, nnmcro ut stamina va- riautia. Stamina phylla paullo snperantia iisque alterna; filaraentum brevissiraum filiforme; anthera ovoideo-subtclra- gona 4-sulcata, extus et apice pilosa, loculis oppositis, dein rima longitndinali lale hiautibus. Foemineis de floribus du- bia nos moTcnt. Orarium enim utrum adsit unicum Tariabiii stylorum et stigmatum uumero coronatnm, an duo connata saepius adsint eodem involucro inclusa, quaeri potest. Nos vidimns iu foliorura axilla corpus 5 circ. liueas longum, compressura, intus non cavum, e basi angusta sensim dila- tatum, dein apice crassius dentibus s. laciniis paucis erectis terminalom, albido -tomentosum. Cujus ex orificio eraergunt styli plnres, nunc 3, nunc 6, extus hirsnti , apice spathu- lato-dilatati et emarginati intus canaliculali, laeves glabri; crassior pars sub iis dissecta praebet loculamonta plnra, al- lernm juxta alterum positum , inarqualia uniorulala? Ex 638 hoc corpore frucliis pnbescens orltnr. Ala basalis 1 '/2 poH. circiter longa, medio 6 — 8 lin. lata e basi angusta sensim obliqne di- latatnr, margine altero magis curvato, dein paulliilnm con- trahitur et in corpus crassnm abit, a lateribns leviter com- pressum , apice depressum, latere iitrot|ne valde convexum et varie leviter costatum e* tuberculosnm (forma inversam Avel- lanae nucem fere aequans), diametro majori 8 lere lineas, breviori vix 6 lin, metiens, 6 lin. circ. altum. In hac 1n- crassata iutusqne suberosa parte nucleus est inclusus diirio- ris sublignosae compagis in qno plura locularaenfa angnsta (an semper 6?), quae directionem diaraetri (ransversi mino- ris habent, lamellis crassiusculis inter se distineta sunt, in- tus membrana laevi vestiuntur. Semen in quolibct loculo uiiicnra , immaturnm reniformi -^ubrolnndum, diametro trium linearnm. Qui frnctus deorsura curvati inter pctiolos folio- rum ercctos fere dcpendent. Carj/ae speciraen fructiferum collegit beatns araicus ad S. Angel in conf. Mexici ciiltura, quod ad Caryam aquati- cam accedil. Folia fere glabra, foliola 11, brevissime pc- tiolulata oblonga, acute acurainata, basi acuta, inaequilalera, subfalcata, serrata, serraturis iuaequaiibiis, majore cum mi- nore alternante, vena primaria in majorem, ramoque hujus venae in minorem procurrente; uervus roedius subtus promi- net pilisqne paucis in axillis venarum parvos fasciculos for- mantibns est adspersus, inferiora foliola minora, snperiora majora, ultra 4 poll. longa, 1 1/4 — 1 Va p. lata. Nux im- matura gruraosa pube liitescente obducta, angniis quatuor promineutibus acutis ab apice ad basin decurrentibus, late- ribus eonvexis. 739 SAPINDACEAE. Dodonaeae gcnus multas contiuet formas inter se valde simlles, qnas bolanici neglexerunt eodemque sub titiilo pro- tulerunt. G. F. W. Meycri vestigia persequentes (in Fl. Esseqiieb. p. 157.). Dodonaeam viscosam uorainaraus plaii- tara a Sloane (Jara. II. t. 162. f. 2.) et Plamiero (ed. Bnrm. t. 247. f. 2.) depictam, quam siccara habemus in Sieberi Fl. Martin. No. 101, quam in Martii Herb. Fl, Bras. sub No. 397. data planta recognoscimus. Alia vero specimina eodem snb nuraero in eodem herbario divulgata et in arenosis prope Uheos lecta propriam habemus speciem novam, quam eau- dem ad Rio Janeiro a Gomezio lectam a cl. Lindleyo acce- pimns. Non alitcr censemus de Dodonaea viscosa ab infe- lici Kohautio in Senegalia lecta et a Siebero sub No. 54. ven- dita, quae forsitan est D. viscosa Tent. FI. Senegamb. 1, p. 122. Dod. bialatam contra a cel. Kuuthio propositam speciem cujus specimiua authenlica videre licuit, inter varie- tates verae D, viscosac inserimus. D. viscosam a cel. Cam- bessedes in Flora Bras. mcridion. I. p. 392. descriptam non vidimas, nee e sola descriptione dijudicare andemus. Dod, viscosam denique Indiae orientalis distinctam speciem puta- inus. Hisce ex Dodonaea viscosa exortis formis America- nas addimns D. Jamaicensem s. angustifoliam Sw. et da- biara /}. ? serrulatam DC Montevidenscra , novasque crcca- mus D. Ehrenhergii e S. Domingo a Carolo Ehrenbergio niissam et D. Schiedeanam a beato amico decerptam. Paucis verbis tangamus reliqnas, Asiam, Novam Hol- landiam^ Africam et Mauritii insulam habitantes species: D. Burmanniana DC. ex icoue Burmanuiana nimis maluca (Thes. Zeyl. t, 23. ubi ramus sterilis dcpictus est) haud recognosci potest, optime depicta est in Wight Illustral. of Ind. Bot. t. 52., qui auclor p, 141. dicil: unicam se modo speciem 640 sed valde variabilom ab maris ]Ulore nsqne ad Septem mil- lium pedtira (Pulney moiin(aiiis) rievationora reperisse, cujus montanam formara pinxit. Yidimns illo sub nomine ex ipsins Wiglttii lierbario specimina, quac band omnino cum icone sunt congrna, D. dioicam Roxb., DC. non yidimus, nomen malnm quam plures sint dioicae, e sola diagnosi cognosci ucquit. Ex Africa praeter supra jam memoratam Seuegalensem quiuqnc notantur in Africa australi, inter eas D, angusti- folia Thunbergü ab Ecklonio et Zeyhero immerito D. Thun- hergiana nominatnr, a qua distingnunt D. Mundianam de cnjns diversitate valde dnbitamus simulqne D. linearem E. Mey. a Dregeo vario in statu collectam adjungeremns. Dod. caffra Eckl. Zeyh. eadera videtnr ac Dodonaea siib no, 7532 a. a Dregeo veudita. Cum speciebus bis Africanis jnn- gendae snnt formae Maurilianae, specimen a Siebero in FI. Maurit. II. no. 287. distributum Dod. caffrae similllmnra est, et Dod. angustifolia Sieber. FJ. Maurit. II. no. 203., hacc [ipsa Thunbergü species videtur. Praeter dubias ab Ecklonio et Zeyhero noroinibns tantnm indicatas species, ad- denda est Abyssiniae et Arabiae fclicis iucola D. arabica Höchst, et Steud. (no. 766 et 314.) — Ex Anstralasia plures innotuerunt species, inter eas D. triquetra Audr. jam longins hortos botanicos intravit; D, cestroidem Sieb, in Fl. Nov. Holl. n. 271. et D, laurinam cjnsd. I. c. n. 272. cum hac conjungeudam fore credimns, fructus raaturi in nostris specimiuibus desiderantur. Ex hortis botanicis nobis inuotuit forma foliis angustis- eirais exccUens, quae forsan D. angustissima Hortul. vel salsolaefolia Cnuningh. est. His praeraissis aggrcdimnr Mexicauam D, Schiedeauam, qnani aliac uovae supra iudicatae sequuntor. ( CONTINUABITUR.) der liotanisclieii Kiipferiverke Nikolaus und Josephs Freiherren v.Jacquin. MWie Erben des selig^en Herrn Freiiierrn von Jacquin machen hiemit den V. T. Freunden der Botanik , Bibliotheksvorständen und Buchhändlern die Anzeige, dass sie gesonnen sind, den in ihre Hände iibergegaiigenen Gesanimtvorrath nachstehender bo- tanischer Werke gedachter Auetoren, einzeln Wie UUCh itn Jansen, um äusserst billige Preise käuflich wegzugehen. Es wird hiebei bemerkt, dass von den Werken Jacquin des Vaters, und zwar von dessen: Icones planturuwn rU' rtorMM* (V. I.— III.)? sowie auch von der : IfJtonogruphia Oxalidutn nur mehr 7 Ex., von dessen: Slupeliuruni ilescriptio blos mehr 2 Ex., von den: Fragtneutis botanicis 10 Ex., von dem: Hortus Schoettbrun- uensis hingegen noch mehr uls 1.0 complete Ea^em» plure vorhanden seien. Abnehmer eines Exemplars sämmtlicher angeführten Werke auf einmal, erhalten selbe um den, weit unter zwei Drittheile des bisherigen Ladenpreises gestellten Preis von 320 Gulden Conv. Miinze. — Abnehmer ganzer Sortimente von Einzeln- Werken noch billiger. Zugleich werden alle Besitzer defecter Exemplare und einzel- ner Hefte des Ufortus Schoenbrunnensis wie der #co- nes plantarum rariorum in Kenntniss gesetzt, die Anzeige ihrer Defecte in Bälde machen zu wollen, um ihnen selbe, falls sie unter 10 Tafeln betragen, nach Massgabe des Vorrathes überzähliger Hefte, grutis» in grösserer Stärke zu den billigsten Preisen per Heft ergänzen zu können. Von der wenig verbreiteten Ecloye pluntarunt tFaCqwin,^ S des Sohnes sind noch grössere Vorräthe vorhan- den ; auch können die bisliei* iiocit gar iiicltt ausgege- lieiieu 9® Tafeln des !S. Baude», mit eiueiu geord- neten InUaltsverzeieliniss und Titel verseilen, oline Text, geliefert werden. Alle auf genannte Werke Reflectirende belieben über Preise und Ankaufs- Modalitäten sich, unter Adresse des k. k. Hof- Naturalien -Cabinets in Wien, an den Custos der botanischen Abtheilung daselbst, Herrn öt». Ed, Fenxl, gefälligst wen- den zu wollen, der iiber Beides nähere Auskunft zu geben so gefällig sein wird. Beitrags zur Terato/^nosie der Thesienblüthe. Von Siegfried Reissek. CHierzu Taf. XIX.) §. 1. ^0 viel mir bekanut, ist bisher noch keiue Anomalie einer Santalaceen-Blüthe genauer beschrieben worden. Diess ver- anlasst mich, eine in mehrfacher Beziehung interessante Yer- bildnng von Thesinm intermedium Schrad. zu erläutern. In der Wiener Gegend ist es eine ziemlich häufige Er- scheinung, dass diese auf trockenen, sonnigen Hügeln wach- sende Art*) im Frühjahre von Aecidium Thesit Desv, be- *) Gelegentlich bemerke ich hier, dass Thesium fulvipes Griess. in Flora 1836. no. 3. ein einfaches Thesium intermedium, und zwar eine Form, welche von Aoltereii, und selbst Neueren, die auf die Unterschiede der Wurzel nicht achteten, für TA. ramo- sum oder montanum gehalten wurde, ist, dessen Fruchtstiel dicker und fleischiger als gewöhnlich wird. Dieses Abändern des Pedunculus rührt, wie ich mich durch mehrjährige Beobach- 17rBd. 6s Heft. 41 642 ..- fallen wird, und dass sich selbes auf beslimmten Plätzen alljährlich zeigt. In trockenen Jahre.n gehen die damit be- hafteten oberirdischen Stengel, nachdem sie nur kümmerliche oder gar keine Blüthen getrieben haben, mit dem Schlüsse der Blüthezeit gewöhnlich ein. Im verflossenen feuchten Som- mer jedoch, wo die Vegetation in nngewöhnlicher Ueppigkeit sich erhob, beobachtete ich, dass sich die vom Roste befal- lenen Pflanzen, nachdem dieser verschwunden war, grössten- theils wieder erholten und fortwuchsen, aber in veränderter Gestalt. Während der Stengel im normalen Znstande zur Fruchtzeit sich wie in Fig. 1. darstellte, hatten die zu glei- cher Zeit vorhandenen verbildeten ungefähr das Ansehen von Fig. 2. Ihre Abweichung von der normalen Bildung war um so grösser, je mehr sie vom Roste befallen waren. Das Erste, was an den verbildeten Stengeln auffiel, war eine mehr oder weniger ausgezeichnete Sprossung. Stark verbildete Exemplare, wo sich der grösste Theil der Blüthen in Laubzweige umgewandelt hatte, waren buschig, und durch eine gelbgrüue Färbung, von der durch das Aecidium krank- haft veränderten Chlorophyllerzeugung herrührend, schon von Weitem kenntlich. Die einzelnen Aeste zeigten sich am häu- figsten, wie sich Fig. 3* im vergrösscrteu Maassstnbe dar- tung in der Natur überzeugt habe , von trocliener oder feuchter Witterung her. Bei ersterer bleibt er dünner, farbloser, bei letzterer schwillt er an, wird fleischig, blass- oder orange - gelb. Bei anhaltend feuchter Witterung steigert sich die An- schwellung so bedeutend, dass die Frucht fast gesondert, glie- derartig auf dem kuglig gewordenen Stiele aufsitzt. In diesem Zustande lässt sie sich mit jener von Anacardiuin vergleichen, die ebenfalls auf einem fleischigen, birnförmigen Stiele sitzt. Auf demselben Standorte kann man alle palpablen Uebergänge wahr- nehmen, ja auf demselben Exemplare verschiedene Ausbildungs- grade der Biüthenstiele beobachten. 643 stellt. Die Floralblätlcr und Bracteen waren kürzer, dicker, und an der Stelle der Blomen befanden sich Knospen, die ans zahlreichen, dachziegelartig über einander gelegten Blät- tern gebildet waren, nnd später in einen Zweig, der dieselbe Erscheinung wiederholte, auswuchsen. Hier und da zwischen den in Laubknospen umgewandelten Blüthcn befanden sich einzelne in den verschiedensten Stadien der Verbildung, so zwar, dass man von den normalen bis zu den in vollkom- mene Blatlknospen umgewandelten Blüthen eine stufenweise Veräuderuug sehen konnte. Diese Veränderung war aber nur äusserlich, denn während alle Uebergänge, von der norma- len Bildung' des Perigons bis zu seiner Umwandlung in freie, vegetative Blätter, vorhanden waren, zeigte sich nicht auch übereinstimmend und stufenweise ein Gleiches im Staub- und Carpellarkreise, sondern mit einer bedeutenden Veränderung des Perigons war fast immer ein Fehlschlagen der beiden inneren Blüthenkreise zugegen. §. 2. Normal stellt sich die Blüthe von Thesium interme- dium von oben betrachtetet wie Fig. 4. a., im Längendurch- schnitte wie Fig. 4. h. dar. Das von aussen kelchartige, grünliche, von innen kronenartige, weissliche Perigon hat spitze, am Grunde beiderseits mit einem Zahne versehene Lappen, welche innerlich, au der Exsertionsstelle der kahlen Stanbgefässe, mit einem Büschel anliegender Haare versehen sind. Die beobachteten vorzüglichsten Abweichungen von die- sem typischen Baue, zu dessen leichterer Festhaltuug be- zeichnetes Bild dienen mag, hebe ich im Folgenden hervor. Nach dem Grade der Veränderung lassen sie sich in vier Klassen, welche in einander übergehen, einreihen: 1. Veränderung im Karpellarkreise, mit normaler Bildung der beiden übrigen Kreise. 2. Veränderung im Staub - und 41* 644 — Karpellarkreise , mit regelrrchter oder wenig abweichender Pcrigonialbildnng. 3. Verändernng in s.ämmtlichen Kreisen, mit einfacher Blättererzengimg. 4. Veränderung in säramt- lichen Kreisen, mit hinzutretender centraler Bliithenverjün- 1. Veränderung im Karpellarlcreise , mit regelmässi- ger' Biidung der übrigen Kreise. Die hierhergehörenden abnormen Bliithen waren nicht selten, nnd durch eine rudimentäre Ausbildung des Pistills zu blossen Staubbliilhen geworden, welche gritTellos, nnd oft auch mit sterilem Spcrmaphor, den gewöhnlichen Staub- bliilhen der polygamischen oder diöcislischcn Sautalaccen glichen. Hier und da waren einzelne Autheren weniger ans- gebildet, aber immer noch in ihrer normalen Gestaltung zu erkennen. 2. Veränderung im Staub- und Karpellarkreise, mit regelrechter oder wenig abweichender Perigonialbildung. Eine Blüthc, welche in der Knospe einer normalen so ziemlich glich (Fig. 5.), zeigte geöffnet (Fig. 6.) ein vier- spaltiges Perigon. Von den Staubgefassen , welche, entspre- chend den Perigonialzipfcin, in der Vierzahl vorhanden sein sollten, hatte sich ein einziges entwickelt, die übrigen wa- ren als unbedeutende Wärzchen angedeutet. Das entwickelte Stanbgefäss hatte (Fig. 17.) ein kurzes, breites Filament, wel- ches sich in ein blattartiges, zugespitztes, gelblich - weisses Connectiv dilatirle , der Antherensack einer Seite war vollkommen entwickelt, mit der entsprechenden Längcn- spalte versehen, jener der anderen Seile durch eine uubeden- tende, wulstige Verdickung angedeutet. An der Stelle des Pistillcs befand sich eine Blattknospe, an welcher zwei «äus- sere, fiinfblältrige Wirbel deutlich zu erkennen waren, nnd deren Blältchcn eine eiförmige -oder lineale Gestalt hatten. Hier fand demnach eine Mitlelsprossnng statt. ■ 645 Eine andere Bliithe, knizc Zeil nach dem Verbliiheu, welcher Zeitpunkt hier, ungeachtet der Aliwesenheit von Zcu- gungsthcileu, dnrcli das Verhalten der Perigouzipfel zu er- kennen war, welche sich, wie es im normalen Zustande nach der Ausstänbnng zu geschehen pflegt, mit den Rändern einge- bogen hatten, zeigte sich mit den entsprechenden Bracleen umgeben, wie in Fig. 8 Isolirt Fig. 9. von einer, Fig. 10. Ton der anderen Seite. Die Perigonbildung war noch deut- lich zu erkennen, und die Zipfel hatten an der inneren Ba- sis die characteristische Behaarung; doch waren sie von un- gleicher Länge und Form , einer insbesondere bedeutend kür- zer und von einer Seite grösstentheils frei, so dass die Röhre gespalten erschien. Die verwachsenen Basen der Blätter wa- ren dicker, lleischiger, die freien Theile dünner, häutiger, ein Diskus, als hesonderes, im Inneren der Blätter stehendes Organ, nicht zu verkennen, was sich an dem Pnnkte der Spaltung klar zeigte. EröflPnet (Fig. 11.) sah mau im In- neren eine Blattknospe, ans 5 blättrigen Wirbeln gebildet, von welchen die zwei äusseren ziemlich ausgebildet, und mit ihren Elementen abwechselnd über einander gestellt waren. In der Achsel des kurzen Perigonialblaltes befand sich eine, anf gleiche Weise gebildete, kleinere Blattknospe. Die Blät- ter des ersten Wirbels der Mittelknospe zeigten in ihrer äusseren Bildung einigen Anklang zu den Perigonialblättero. In diesem Falle sehen wir demnach eine Mittel- und AchseU sprossung, eine Diaphyse und Ecblastese. Eine andere Bliithe, an welcher die Tendenz in die For- mation der dritten, oben bezeichneten Klasse, nämlich in eine einfache Blattsprossnng einzugehen, schon mehr ausge- sprochen war, zeigte sich geschlossen von einer Seife wie in Fig. 12, von der anderen wie Fig. 13. Hier waren die Perigonialblätter, obgleich sie sich, wie im normalen Zu- stande , nach der Blüthezeit mit den Rändern nach einwärts 646 r— bogen, und an ihrer inneren Basis die gewöhnliibe Behaa- rung bcsassea , am Grunde nur unbedeutend verbunden, sie bildeten keine deutliche Röhre, wie in der normalen Bliithe, und die Aestivation war aus der valvaten in die imbricate übergegangen, was sich an dem kürzesten Zipfel am auf- fallendsten zeigte. Geöffnet stellte sie sich wie in Fig. 14 dar. Im Centrum stand eine Blattknospc aus den vegetati- ven nahe stehenden Blättern gebildet, in der Achsel eines Lappen ebenfalls eine Blattknospe von gleicher Bildung, so dass auch hier eine Mittel- und Achselsprossnng stattfand. In den bisher beschriebenen Blüthen zeigt sich überall, bei stattfindender Mittel - und Achselsprossnng, die Blalt- knospe sitzend. Es kam jedoch auch vor^ dass die Spros- sung durch ein deutliches Internodinm vom Perigonium ge- schieden war. Fig. 15. 16 stellt dieses Verhalten dar. Hier war nun schon zu sehen, dass, obwohl die Perigonlappeu in ihrer Form den normalen ntähcr kamen, als Stengel- blättern, die characteristische Behaarung fehlte. Die auf einem kurzen Stengeltheile über dem Perigon stehende ßlatt- knospe verhielt sich im Wesentlichen wie jene der früheren Mittelsprossnngen in Fig. 6 und 11, In diesem Beispiele ist der üebergang in die nächste Klasse gegeben. Zu bemerken ist noch, dass in keinem der angeführten Fälle eine Auflösung des Staminal - und Pistillenkreises in vegetative Blätter sich vorfand ; diese Kreise bildeten sich vielmehr gar nicht aus, und an ihrer Stelle entstanden dnrch Prolificatiou Blattknospen. 3. Veränderung in sätnmtlichen Kreisen mit ein- facher Blättererzeugung, Die hierher gehörenden verbildeten Blüthen, welche im pontinuirlichen Auftreten an der Axe sich, wie iu dem ver- grösscrt dargestellten Aste (Fig. 3.) zeigten, waren in voll- 647 koiDiuone Blaltkiiospen, mit mehr oJer vvciii»;er deutlich al- ternirenden Eleiflenteii , umgebildet. Wenn man gleich liei Betrachtung einer einzelnen solchen Knospe, z.B. Fig. 3, «., sie keineswegs für eine verbildete Blütbe zu halten geneigt war, indem insbesondere die, wenn auch undeutliche, doch in Wirklichkeit vorhandene Alternation und Gestaltung der Blätter entgegenstand: so wurde mau Lei Vergleichung auf diese Bestimmung nothwendig geführt. Die Genese der Knos- pen aus Blülhen bewiesen deutliche üebergangsformen. So zeigten sich z. ß. von der Knospe a. in Fig. 3. Uebergänge zu 15 und 13. Der Uebergang zwischen der wirteligen und spiraiigen Blattstellung geschah, durch Zwischenschiebung ond Verrückung der Elemente, so unmerklich, dass bei dorn dichtgedrängten Staude der unbedeutenden Blätter eine scharfe Unterscheidung beider Stellungen nicht zu machen war. Das Perigon, welches in der früheren Abtheilung seine Natur noch mehr oder weniger beibehalten halte, war hier mit der Wechselstellung seiner Elemente zugleich in, den normalen, vegetativen schon sehr nahe oder gleichstehende Blätter nm- gewandelt, an die Stelle der zwei inneren Wirbel aber, wie in der zweiten Klasse, eine Laubkuospe getreten. Diese wuchs an stark verbildeten Exemplaren, wie ich im Ein- gange bemerkte, oft in einen Zweig aus, welcher normale, aber sparsame, schmächtige Blüthen erzeugte, kehrte somit zur typischen Bildung zurück. 4. Veränderung in sämmtlichen Kreisen ^ mit hin- zutretender , centraler Blüthenverjiingung. Die Verbildungcn dieser Klasse waren die seltensten, aber merkwürdigsten. Ich beobachtete bloss zwei, ziemlich über- einstimmende. Fig. 17 diene zur Erläuterung. Ueber dem gewöhnlichen Bracteenwirbel , dessen deutliche Erkennbarkeit dafür zeugte, dass die überstehende Axe aus einer BlUlhe 648 entstanden sei, dass demnach der erste Wirbel dem Perigon angehöre, zeigte sich auf einem kurzen Internodinm, in wel- chem der Teränderte Blomenstiel noch zn erkennen war, der vercänderte, flinfblättrige Perigonkreis, dessen Elemente bloss durch die Breite und den wenig eingebogenen , blasseren Rand an die normalen Perigonblätter nach der Blüthezeit erinnerten. Oberhalb dieses befand sich anf der vcrLänger- ten Axc ein gleichgebildeter, 4-gliedriger Wirbel, dessen Blätter eine gesättigt grüne Färbung hatten. In dem Winkel eines einzelnen Blattes beider Wirbel befanden sich kleine Blattknospen, Uebcr dem zweiten Wirbel auf einem kurzen Internodium stand als Schlusspnukt der Axe eine Blüthe von 5' bis 6mal geringcrem Durchmesser, als die normale. Fig. 18 stellt sie isolirt, mehr vergrössert dar. Das Perigon war fünfspaltig, regelmässig, mit abstehenden, abgerundeten, be- sonders am oberen Theile mit den Rändern eingebogenen, subfornicaten, dicken ^ etwas fleischigen, gelblichen, kahlen Lappen. Staubgefässe am Rande des Discns exserirt, von den normalen durch fast sitzende Anthcren abweichend. Im Centrum das Rudiment des Pistills napfförmig mit einem ver- dickten Rande. Der vorstehende Fall ist demnach zu bestimmen als eine wiederholte Mittelsprossung, die zuerst laubzengend, dann blülhenzcugend auftritt, verbunden mit einer laubzcugejiden Achselsprossung. §.3. Es ist nun Aufgabe , nachzuweisen , in welcher Bezie- hung die beschriebenen Yerbildungeu zur Vegetation der Sau- lalaceen überhaupt^ und zur normalen Bildung von Thesium und den verwandten Gattungen insbesondere stehen. Unsere einheimischen Theslcn schliessen normal, mit dem Ende der Blüthezeit, den Cyclus ihrer Blatt- und Knospen- 64d eiitwickliiiig; am oberirdischen Stengel, welcher also streng mouocarpisch erscheint. Durch das Auftreten des Aecidium worden verbildete Bliithen erzeugt, welche in Laubzweige answuchsen, die sich dem Mutterzweige analog verhielten, so also, dass an demselben Stengel eine wiederholte Blüthen- erzeuguug auftrat, und dieser sich hierin wie ein zweijähri- ger oder suffrntescirendcr darstellte. Hieraus ergicbt sich der Schluss, dass das verbildete Thesium eine relativ höhere Steugelbilduug, mit dem Anklänge zur Suffrutesccnz, hatte. Es näherte sich demnach den capensischen Thesien, und in Wirklichkeit zeigt es bei Vergleichung, insbesondere mit Thesium paniculatum L. und seinen Verwandten, weit mehr habituelle Aehnlichkeit, als mit europäischen Arten. Ein Zweig von Th, paniculatum Fig. 19 a., vcrgrössert 6., be- weist dies. So wie die Blätter an der verbildeten Pflanze dicker, am Piiicken deutlicher gekielt erscheinen, und eine gedrängte Stellung haben, so findet sich diess normal bei Th. paniculatum. Ebenso stimmen die Blüthen des letzte- ren, rücksichtlich ihrer geringen Grösse, mit den an unse- rer Pflanze, an den gesprossteu Zweigen erzeugten, überein. Gehen wir zur Vergleichung mit europäischen, halbstrauchi- gen Santalaceen über, so zeigt hier Osi/ris ebenfalls Aehn- lichkeit. An einem Zweige von Osyris alba^ Fig. 21, ent- sprechen die letzten, mit einem Blattbüschel und einigen Blü- then gekrönten Aestchen, den Blüthenästchen in Fig. 1. und den sprossenden, veränderten Blüthenästchen in Fig. 2 und 3, jedes einzelne der Knospe a. in Fig. 3. So wie bei Osyris aus dem Blätterbüschel , treten auch ans a, bei ungehemmtem Wachsthume Blüthen hervor. Man darf also sagen : das durch den Rost verbildete Th. intermedmtn zeigte im Allge- meinen im äusseren Auftreten des Stammes und der Blätter Analogie mit sufTrutescireuden Thesien und Osyrisarten; im Besonderen in Blattbilduug und Habitus Analogie mit Th, 650 paniculatum und seiner Verwaudlschafl. Das Letztere je- doch ist, insofern die Verbildung selten eine gleichmässig ausgedehnte, absolut einförmige ist, von dieser Seite mit Rücksicht aufzunehmen. Die verbildeten Blüthen zeigten im Allgemeinen mit den normalen irgend einer Sautalacee, schon wegen der Abwe- senheit des Stanborganes und Pistilles, so wie der Anwesen- heit einer centralen Blattknospe, keine Äehnlichkeit. Eine Ausnahme hierin machte jene einzelne Blülhe, welche als Schlusspunkt der wiederholten Sprossung in Fig. 17., und isolirt in Fig. 18. dargestellt ist. Wegen der symmetrischen Aushildnng und Vollkommenheit des Perigonial- und Stami- nalkreises stellte sie eine echte Stanbblüthe dar, welche nichts desto weniger durch die Formation gedachter Theile und des rudimentären Pistilles , von der normalen Thesien- blüthe sich entfernte. So wie Staminification und Blattstel- lung der verbildeten Stengel, wie oben bemerkt, mit Osyris alba übereinkam, so zeigte sich auch in der Perigonbildung die.ser Blüthe mit jener von Osyris, dessen Staubblülhe in Fig. 22. dargestellt ist, grössere Uebereinstimmuug. Eine auffallende Aehulichkeit hatte sie jedoch mit der Blüthe von licptomeria R. Br. Fig. 23. stellt zur Vergleichung die Blüthe von Leptomeria acida R. Br, Endl. Icon. gen, pl. t. 74. nach F, Bauer dar. -Die subfornicaten , abgerundeten Lappen des Perigons, die sehr kurzfädigen, von obenher sitzend erscheinenden Staubgefässe unserer Thesieublülhe sind bei Leptomeria normal. Ueberdies deutet das Ptudiment des Pistilles auf eine ähnliche Formation hin, wie bei dieser Gat- tung, wo es sich über den ölappigen Discus mit seinem Schei- tel erhoben zeigt. Selbst die Kleinheit beider Blüthen stimmt überein. Somit darf man sagen , dass hier durch wieder- holte Sprossuug anomal eine Blüthenformation, wie sie bei den Leptomerien — bekanntlich neuholländischen Halb- 651 sträiichcrn^ welche den suffrutescirenden Thesien uud Osy- ren nahe stellen — normal vorkommt, eingetreten war. §.4. Aus der Vergleichung der monströsen Pflanze in ihrer Totalerscheinung mit den verwandten, normalen Formen er- giebt sich ihie morphologische Bedeutung. Es folgt, dass das durch Aecidium verbildete Thesium intermedium : 1, In der Stamraesbildung eine relativ höhere Entwicke- lungsstufe einnimmt, und den suffrutescirenden Thesien und Osyren hierin am nächsten kommt. 2. Auch in der Blüthenerzeu^ung theilweise auf einer hö- heftn Bildungsstufe steht ^ und sich hierin den neuholländi- schen Formen nähert. ' Aus der Conforraation der moströsen Blüthen folgt : 1. Dass das Perigon einer allmähligen Transformation in vegetative Blätter fähig ist, Staub- und Karpellarwirbel aber mit grosser Festigkeit ihre Natur zu erhalten streben, und eher eingehen, als sich in vegetative Blätter umwandeln. 2. Dass der Discus beim Fehlschlagen der Staubgefässe verschwindet, und nicht als Ausbreitung oder Rand um die im Inneren des Perigons erzengte Knospe zurückbleibt, somit entweder keine besondere Ausbreitung der Axe ist, oder, im Falle diess stattfindet, die Ausbreitung constant mit der Axen- fortsetznng verschmilzt. §.5. Die in Fig. 17. dargestellte Verbindung ist, wie oben bemerkt, nach der bestehenden Eintheilung der Sprossuugen, wenn wir die Moquin - T and on'sche Benennung behalten, zu bestimmen, als eine wiederholte, mediane Prolification, die zuerst laubzeugend, dann blüthenzcugcnd auftritt, ver- banden mit einer lanbzeugenden, axillären Prolification. Hai- 652 ^-^ - tcn wir ilie E n gel m aiiii'sche Beiieiiuiiug fest, so ist sie als eine mit Aiiss|>rossnng vcibnudene Diircliwachsuiig zu bestimmen. Da jedoch die entstandene Blütlie, in Rücksiolit auf die normale, in den ausgebildeten Kreisen eine hetero- gene Bildung hatte, so möchte ich diese Art eine mediane^ heterogene Blüthensprossung nennen. Von dieser unter- scheide ich jene Sprossnngen , wo gleichgcbildete, wenn auch unvollkommene, doch den generischen Typus bestimmt an sich tragende Blüthen erscheinen, von welcher Art sie bei Rosen und Nelken am häufigsten sind, als mediane ^ homo- gene Prolißcation. Betrachtet mau die Wirküua: des Aecidium auf die For- raation der Orgaue, so kann man nicht umhin, demselben hierin etwas Specilisches beizulegen. Dieses äussert sich insbesondere, dass die Blülhenentwieklung aufgehoben, und die Pflanze gezwungen wird, bloss vegetative Blätter zu trei- ben. Man bemerkt au Thesien, dass, je nachdem das Aeci- dium in grösserer oder geringerer Ausbreitung auftritt, auch die Blüthen mehr oder weniger in Laubzweige umgewandelt werden, dass an demselben Stengel Partien, welche damit dichter besetzt sind, mehr, andere weniger verbildet sind, so dass sich normale nnd anomale Ausbildung an demselben Zweige vorfindet. Hieraus ist eine gewisse Zähigkeit nnd Resistenz der Pflanze gegen den fremdartigen Einfluss er- sichtlich, vermöge welcher, obgleich die Aeste in so innigem organischem Zusammenhange stehen, dennoch eine allgemei- ne Ansbreitnng des ücbels gewöhnlich nicht stattfindet. Ver- gleichen wir dieses Verhal4en mit jenem bei Euphorbia Cy- parissiasy so zeigt sich eine beraerkenswerthe Verschieden- heit. Hier verbreitet sich das Aecidium gleichmässig, die Stengel sind gleichförmig verbildet, und gelangen nie zur Blüthen-, selbst nicht zur Cymenentwicklnug. Hier ist dem- nach als Regel eine universelle Ansbreitung. Bei anderen 653 Euphorbien fiiideii wir wieder ^ eine partielle Ausbreitnng. Hieraus darf man, bei der übereinstimmenden Bildung des Aecidinms bei Enphorbicn schliessen, dass partielles nnd nni- versellcs Anftreten in der Lebensthätigkeit der Pflanze selbst seinen Grund habe, vermöge der sie mehr oder weniger Em- pfän«liclikeit zeigt. Ob nun die Aecidia verschiedener Pflan- zen wirklich im Wesen verschieden sind, oder nur nach Ver- schiedenheit der Pflanzen mit einigen Modificationen anftre- ten, was wahrscheinlicher ist: darüber können nur Versuche mit der Verpflanzung des Pilzes von Pflanzen verschiedener Familien, auf dieselbe Art nnd umgekehrt, entscheiden. So lange man aber bei ihrer Unterscheidung auf die Pflanzen, an welchen sie haften, so vorzügliches Gewicht legt, ist da- mit bei der Thatsache, dass in grösseren Familien, wie Cora- positen , ein und dasselbe Aecidinm auf so heterogenen Arten auftritt, für eine wissenschaftliche Bestimmung wenig ge- wonnen. Consequent darf man hier ebenso wenig, als bei Orobatichen, in der Pflanze, welche als Snbstrat dient, ein Merkmal suchen. Aus der Wahrnehmung, dass bei unserem Thesium die durch Sprossung entstandenen Zweige wieder Blüthen erzeug- ten, sich alter, wie gezeigt, den suffrntescirenden Thcsien, und einzelne Blüthen den Leptomerien Utäherten , ist zn schiessen, dass, wenn es gelänge, so verbildete Exemplare zu überwintern und durch erneuerte luplantation des Aeci- diums im verbildeten Zustande zu erhalten, nach Jahren der abnorme Zustand leicht habituell werden könnte; wenigstens ist diess nach den Erfahrungen an Cultarpflanzen zu verrau- ihen. Auf diese W^eisc erhielten wir eine Pflanze, die, fände sie sich in der Natur, für deutlich specifisch, ja trüge sie die beschriebenen , der Lepiomeria so ähnlichen Blüthen, für generisch verschieden gehalten werden müsste. Hier scheint nns die Natur einen Fingerzeig zu geben, wie sie 654 -_ manche Spccies und Genera ans bestehenden Typen geschaf- fen haben mag-. Ich möchte hierin nicht zu weit gehen, um dem Vorwurfe einer hypothetischen Auffassung auszuweichen, aber wenn man sich erinnert, welche grosse Rolle die nie- deren Pilzforraen in der Urzeit spielten, wie uns häufige üe- berreste beweisen, ferner zu welcher Beständigkeit eine an- fangs nur zufällige Bildung durch eine Reihe von Jahren werden muss , wenn man bedenkt, wie beschränkt der Ver- breitungsbezirk gewisser, besonders australischer Arten ist, kann man einer Formenbildung auf die berührte Weise nicht alle Wahrscheinlichkeit absprechen. Es scheint gewiss, dass Abweichungen, wie die geschil- derte, welche bestehende, normale Formen nachahmen, über die Genese und wahre Verwandtschaft der Pflanzen uns ein- mal, wenn sie in grosser Anzahl bekannt geworden sein wer- den, wichtige Aufklärung geben müssen. Bis jetzt sind sie sehr selten. Eine Aufforderung mehr, sie auf künstlichem Wege zu erzeugen zu suchen. Alle Agentien, welche Ano- malien hervorzubringen im Stande sind, müssen in verschie- denen Combinalionen hierzu benutzt werden. Das, was uns die Natur selbst zufällig bietet, reicht nicht hin. Es müs- sen — wenn ich mich dieses Ausdrucks bedienen darf — eigene teratologische Institute gegründet, hier ein ähulicher Betrieb eingeleitet werden , wie man ihn bei der Erzeugung und Erhaltung der normalen Pflanze in Anwendung bringt. Es ist nicht zu zweifeln, dass hierin für physiologische For- schung in naher Zukunft ein Weg gebahnt werden wird. Von der anderen Seite aber muss die Teratologie wesentlich umgestaltet werden, wenn sie für die Morphologie in ihrer vollen Bedeutung hervortreteu soll. Jetzt bildet sie ein Aggre- gat von Beobachtungen, ein mosaikartig zusammengesetztes Ganze. Diess muss anders werden, der belebende Hauch der 655 Einheit mnss das Stückwerk durchdringen, wenn es zum le- benditfon Ganzen werden soll. Erklärung der Abbildungen auf Taf. XIX. 1. Thesium intermediuin normal. • 2. Dasselbe durch Aecidium verbildet. 3. Ein "verbildeter Zweig vergrösscrt. 4. Normale" Blüthe. 5. Verbildete Blüthe, geschlossen. 6. Dieselbe, geöffnet. 7. Das einzelne Staiibgefass derselben. 8 — 10. Andere missgestaltete Blüthe^ geschlossen. 11, Dieselbe, geöffnet. 12. 13. Aehulichc' verbildete Blüthe, geschlossen. 14. Dieselbe, geöffnet. 15. 16. Verbildete, in einen Lanbzweig auswachsende Blülho. 17. Sprossende Blüthe, mit einer verjüngten an der Spitze. 18. Verjüngte Blüthe, vergrössert. 19a. Zweig von TÄesew;/» panicuJatum, b. derselbe vergröss. 20. Blülhe desselben. 21. Zweig von Osyris alba. 22. Stanbblüthe derselben Pflanze. 23. Blüthe von Leptomeria acida R. Br. lieber das Wesen der Keimknospe. Von Siegfried Reisseh. (Hierzu Tafel XX.) D §. 1. ie Keiinknospe wird j^egenwärtig von den Morpliologpii ziemlich ailgeraein als eine veränderte Blattknospc betrachtet. Wohl haben Antholyseu gelehrt, dass sich dieselbe in ein vollkommenes Blatt umwandeln könne, somit, ihrer morpho- logischen Grnndlage nach, eher ein reines appendicnläres Or- gan sei. Aber abgesehen davon, dass dergleichen Verbildun- gen zu selten und unvollkommen beobachtet wurden, dass die Stufenfolge der Transmutation, alle üebergänge von Keim- knospe zum ausgebildeten, vegetativen Blatte bisher nicht wahrgenommen worden: so scheint das ganze cäussere Auftre- ten mehr für die Knospeunatur zu sprechen. Und so huldigt mau dieser Ansicht, da direkte Gegenbeweise fehlen. Wir wollen indessen den Gegenstand prüfen. Es fragt sich also, ist die Keimknospe eine Knospe, oder ist sie ein Elatt, und durch welche Metamorphose gelaugt sie zu ihrer Gestalt? Um diese Frage zu lösen, müssen die 657 anatomischen Verhältnisse and das Wachsthum derselben 1) im normalen, 2} im anomalen Zustande geprüft werden. §2. Ist die Keiraknospe eine wahre Knospe, so entspricht ihr Nucleus dem Nucleus der Blatlkuospe, die lulegumente den äusseren Blättern derselben. Bei der gewöhnlichen Blatl- knospe gilt es als Gesetz, dass die äusseren, respective un- teren Blätter die ältesten sind, die inneren Blätter, welche den Nucleus zusammensetzen, die jüngsten, somit der Nu- cleus selbst der jüngste Thcil. An der Keimknospe ist stets der Nucleus der älteste _, das äussere lutegument der jüngste Theil. Es findet demnach hier das Umgekehrte statt. Aus diesem Verhalten ist ersichtlich, dass die Keimknospe, da sie so wesentlich abweicht, ihrer Vegetation nach keine Knospe sein könne. Die Anlagerung neuer Partien nach aus- und ahwärts findet aber gesetzmässig am Blatte statt. Die Keim- luiospe ist desshalb ein Blatt. So wie die Bildung der Lap- pen am Blatte, so sehreitet auch die Bildung der Integumente der Keimknospe nach aussen fort. Huldigt man der Ansicht, welche Endlicher und Unger in den „Gruudzügen der Botanik" p. 184. gegeben haben, und wonach die Integumente der Keimknospe, ana- log dem Coeuanthium, Scheibenbildungen sind, so ist der Nucleus, als Endpunct der Axe, die Integumente, als seit- liche Ausbreitungen derselben , als Nebenaxeu zu betrachten. Da für das Erscheinen der Nebenaxon dasselbe Gesetz gilt, wie für die Blätter, nämlich dass die unteren die älteren sind , hier aber das Umgekehrte stattfindet , so ist aus glei- chem Grande ersichtlich, dass die Integuraeote keine Axen, und die Keiraknospe selbst keine Axenbildung sein könne. Es könnte freilich — was nicht zu übersehen — das äus- sere Intcgnraent wieder als eine Nehenaxe des inneren angc- 17r Bd. 6s Heft. 42 658 - sehen werden; wotlnrch sich der Widersprnch lösete. Aber diesem entgegen steht die Beobachtung, dass das cänssere In- tegnment der Keimknospe nicht ans dorn inneren, sondern gesondert an der Basis des Nnclens selbst hervorkomrat, fer- ner, dass der Arillus, der doch auch nur ein später ent- stehendes tntegnment ist, völlig gesondert vom inneren bleibt, nnd überdiess bei vorhandener Raphe wie durch ein Inter- nodinm getrennt ist. Denn die Raphe muss zum richtigen morphologischen Verständnisse vollkommen getrennt gedacht werden. Dieser Ansicht, wonach der Arillus eine Scheibe sein raüsste, steht ferner enfgegen, dass derselbe eine blatt- artige, nicht selten lappige oder päppusartige Strnctnr zeigt. Bei der Ansicht einer Scheibenbildnng sind übrigens, vom morphologischen Standpunkte, auch die Integumente der Keim- knospe Blattgebilde, indem die Axe eine secundäre, ans Blät- tern entstandene Bildung ist''*). Wenn die Kciraknospe ein Blatt ist, so muss auch der wesentliche Charactor eines Blattes an derselben hervortreten. Das Blatt ist aber die im Wachsthum, daher morphologisch beschränkte und durch sich beschränkte Form. Dieser ein- zige Unterschied desselben von der Axe ist an der Keiin- knospe, wie an jedem anderen Blatte, deutlich ausgeprägt. Diejenigen, welche die Keimknospe für eine modificirte, wirk- liche Knospe ansehen wollten, hätten hier einen harten Siand. *) Dem reinen Anatomen, der da sagen M'iirde: Die Evclntiou des Embr^'O zeigt, dass Axe und Blätter gleichzeitig entstellen, die Axe also keine secundäre Bildung sei: muss icli — abgese- hen davon, dass ein Knospendnrchschnitt uns nichts als Blätter zeigt — entgegnen: Der Embrj'O entsteht auvS einer Zelle des Blattparenchymes, ist daher Blattheil oder Blatt, das Blatt also die morphologische Grundlage der Pflanze, die Axe nur ein Pro- dukt des Blattes. 659 Sie vermögen dnrchans iiiclit, die Erscheinung ans sieh selbst zu erklären. Dass hier eine Knospe so constant abortire, ist ihnen ein Rälhsel. Sie müssen der Keimzelle oder dem Nuclens selbst eine geheime, abschliessende Kraft beilegen, sie müssen eine rücklaafende Blattspirale annehmen u, s. w. Ganz anders, wenn mau einmal die Blattnatur dieses Thei- le8 erkannt hat. Es ist ein nothwendig gegebener Abschlnss, dessen Ursache in dem Wesen des Organes selbst liegt. Und diess ist der zweite Punkt, worin sich obiger Ausspruch , dass die Keiraknospe ein Blatt sei, bestätigt.^ §.3. Es folgt demnach aus den normalen Vegetationsverhält- nisscD, dass die KeirnJinospe ein ivahres Blatt sei. Der Nncleus bildet seinen Mitteltheil, und die Integnmente ver- halten sich zu demselben, wie die Seitenlappen eines getheil- ten Blattes zum Mittellappen. Ein nackter Nucleus verhält sich wie ein ungetheiltes Blatt, Und da man eine napf- oder becherförmige Bildung eines Blattheiles eine Becherbildung nennt, so sind die Integnmente der Reimknospe Becherbil- dungen. Diese letzteren Schlüsse folgen nothwendig aus dem Vor- hergehenden. Aber anch die normalen Vegetationsverhält- nisse bestätigen sie. Wie schon berührt und allgemein be- kannt, ist der Arillus nur ein später sich entwickelndes In- tegnmeut. Wir wollen nun jene Arillnsformen, welche sich nicht ringsum am Hilns, sondern am ganzen Verlaufe der Raphe bilden, näher ins Auge fassen. Solche kommen z. B bei Aristolochieen ^ Papaveraceen , Flacourtianeen, Rha- mneen vor. Bei Patrisia parviflora DC. Deless. Icon. II. t. 14., welche anatrope Keimknospen hat, stellen sich die Saameu im vergrösserten Massstahe, wie in Fig. 28. 29., dar. Fig. 29 a, Hilus, 6, Chalaza, Die Raphe ist in ihrer 42 « 660 . ganzen Liinge iMndcrseits mit einem gekerbt -gezähnten, blatt- artigeu Flügel versehen. Die Rapho ist aber der, durch Krütninnug der Keiinkuospe verwachsene Fiuiieiilns. Zur richtigen morphologischen Auffassung mnss daher derselbe getrennt, und der Nucleus aufrecht auf der Raphe gedaaht werden, und so erhält man im Ideale Fig. 30. Hier bezeich- net n. den Nucleus, i. die zur Zeit der Befruchtung torhan- denen Integumente, eh. die Chalaza^ r, die Raphe, a. den Arillus, h. die Hilnsregion , /". den Fuuiculus. Was ist aber der Ärillus in diesem Falle? — Nur eine zu beiden Seilen der R,aphe , d.i. des Gefdsäbündels, verlaufende, parenchj- matischc Ausbreitung, in gleicher Weise, wie die beiden Se- ien eines vollkommenen, platten, vegetativeu Blattes, oder wie die Lappen desselben. Dieser Arillus stellt demnach em^, der yenninerven Lamina entsprechende Bildung dar. Betrachten wir nun den ringsum am Hilus entspringen- den Arillus, welcher der gewöhnlichste ist, näher. So ist, zur leichteren Vergegcnwärtignng, in Fig. 24. der viellap- pige, pappusähnliche einer unbeschriebenen brasilischen Ca- searia, in Fig. 25. sein Ursprung am Hihis zu sehen. In Fig. 26. der kurzlappige Arillus von Phjjlica horizontal/f^ an welchen sich andere Formen aus verschiedenen Familien anschliessen. Hier bei Casearia und PhißUca ^ wie auch sonst häufig, sind analrope Keimknospen. Construirt man sich auf gleiche Weise, wie früher, znm ricIiJigen Verständ- nisse die Raphe frei, mit aufrechtem Nncleus, so erhält man ein Bild wie Fig, 27. Hier bezeichnet n. den Nnclens, i. die znr Zeit der Befruchtung vorhandeneu^^Inlegumenle, eh. die Chalazaregieu, r. die Raphe, a. den Arillus, welcher rings um die Hilnsregion h. steht, f. den Fuuiculus. Hier stellt der Arillus, im Gegensalze zu Fig. 30., eine der peltiner- ven Lamina entsprechende Bildung dar. Da er aber den übrigen Integuraenlen der Keimknospe morphologisch iden- ^, 661 tisch ist, so entsprechen auch diese der peltinervcu Lamiua. Und da die pellinerve Lamiua iiud die Bccherbildiing anato- misch identisch sind, so sind auch die Integiimeute der Keim- Juiospe, vom anatomischen Standpunkte, Becherhildungeo. Es bleibt daher noch zu beweisen, dass die Integumeute auch vom morphologischen Standpunkte Becherbildungen seien, oder, was auf dasselbe hinausgeht, dass die Becherbildung und Keimknospenbildung im unmittelbaren morphologischen Zu- sammenhange stehen. Diese Aufgabe wird im Folgenden zu lösen sein. Ans der Aiillusform der Aristolocliteen, Papaveraceetty Rhainnecn, insofern sie in der morphologischen Wesenheit mit jener bei Patrisia dargestellten übereinkommt, ergiebt sich die wichtige Erfahrung, dass die Integumeute der Keim- knospe nicht absolut peltat entspringen, wie man bisher an- nahm, sondern in gewissen Fällen auch pennat, somit in diesem Baue der Keimkuospe ein üeberschritt zur gewöhn- lichen Form des vegetativen Blattes, zur Scheibenform näm- lich, gegeben ist. ' §. 4. Ich gehe nun zur Betrachtung der normalen Keim- knospcnbildung über, insofern sie uns für das Verstäudniss wichtig ist. Auomale Auswucheruugen der Keimkuospe sind öfter, und in verschiedeneu Familien bemerkt worden. Doch sind die bezüglichen Beobachtungen fast durchgehcnds so un- vollständig, dass mau sich auf dieselben, ausgenommen jene vou B r 0 11 g n i a r t an Prinmla sinensis , Wydler und Va- lentin an Li/simachia EpTiemeruni nicht stützen kann. Anderseits wurden auch wirkliche, durch Aussprossung der Axe im Fruchlknolen erzeugte Knospen für veränderte Keim- knospeu gehalten und beschrieben, welche Bildungen hier wohl unterschieden werden müssen. 662 Die Verhildnng, welche Ad, ßronguiart io Primula sinensis beobachtet^ in den Ann. d. sc. nat. 2. ser. I. p.308. t. IX. 2. beschrieben und abgebildet hat, und welche auch Schauer später beobachtete, wie er in der üebersetzung der Moquin-Tan d on'schen Teratologie vegetale bemerkt, diese Verbilduug bestand, die Keiraknospeu betreffend, darin, dass dieselben in einigen Blüthen in^^gesammt, in anderen zum Theile in Blätlcheu verwandelt waren. Einige derselben wa- ren flach, drei- oder fünflappig, und kamen den Stengel- blältern sehr nahe, andere coucav oder trichterförmig, üebri- gens waren sie dick, etwas fleischig, und ihre Lappen öf- ters aufgerichtet. Auch bemerkte man Keimknospen, welche noch die normale Gestalt hatten, aber deren Stränge länger geworden waren. Die Untersuchungen Valentin's und .Wy dl er 's an einer monströsen Lysimachia EpJiemertiin sind in den Act. Acad. Nat. Cnr. XIX. 1. p. 229. niedergelegt. Sie fanden in einer Bliithe Keiraknospen, welche in grüne, auf der Rück- seite purpurfarbige, büschelförmig vereinigte Blättchen um- gewandelt waren , die mit ihren Spitzen nach der Narbe hin sahen. In einer anderen Blüthe befanden sich auf dem ver- längerten Spermaphor Keimknospen, die in linienförmige, zu- gespitzte Blättchen verwandelt waren. Diese Blättcheu tru- gen in ihren Achseln deutliche Knöspchen , und besassen eine erkennbare Micropyle, Primine und Secnndine. Aus diesen Anomalien folgt: 1) Dass die Keiinknospen, durch das Auswachsen in vollkommene, vegetative Blätter, sich als besondere, aber im Normalzustände auf einer mor- phologisch tieferen Bildungsstufe zurückbleibende Blätter er- weisen. 2) Dass sie sich, durch die Erzeugung von Knos- pen in ihrer Achsel, als wahre Stützblätter verhielten. Wenn ich hier sage, dass die Keimknospen im normalen Zustande auf einer tieferen Bildungsstufe stehen, so darf man mich 663 uicbl inissversleheu. Iii Rücksicht auf das volkommeue, ve- getative Blatt mnss jedes, das uicht bis zu dem Ausbildiings- grade desselben gelangt/ als auf einer tieferen Bildnugs^lufe stebeud angesehen werden. So steht das Plijllodinm der Acacia tiefer, als das Blatt derselben, welches sclion zur Foliolarbilduug gelangt ist, der Stützdom einer Berheris tiefer, als das entwickelte Blatt, die Blätter der erwachsenen Pinus tiefer, als die ersten bei ihrer Entwicklung. Und somit ist das Auswachsen der Keimknospe zum vollkomme- nen _, vegetativen Blatte kein Rückschritt , sondern ein Vor- schritt. Das vegetative Blatt ist uud bleibt immer die Ur- form. Blumenblatt, Staubblatt, Carpellarblatt sind nur in der Ausbildung gehemmte, vegetative Bkälter, wie wir zur Genüge wissen. Und- so uicht minder die Keimknospe. Wie kann man aber eine durch Hemmung entstehende Bildung eine höhere nennen? Die Pflanze kann ohne die Blülhe be- stehen, ja um desto sicherer bestehen. Die Erzeugung der Blülhe bringt ihr ja den Tod, ihre Erscheinung ist ein Zei- chen des Sterbens eines Päauzentheiles. In Rücksicht auf die morphologische Bedeutung des Blattes, muss man die Blüthe ■^ine rückschreilende Bildung nennen. In Rücksicht auf die Erzeugung selbststcändiger Keime aber ist es eine 'vorschrei- tende Bildung. Für die EinzelpHanze, wie für das morpho- logische Ideal der Pflanze ist sie eine Bildungsheramung, und daher ein Rückschritt, für das PUanzeureich selbst eine Bil- duugsförderung, und daher ein Vorschritt. Blülhenbildung ist demuach nur relativ eine höhere Bildung. §. 5. Aus der Anomalie an Primula sinensis^ wo sich die Keiraknospen in concave oder trichterförmige Blättchen ver- wandelt hatten, ergisbt sich ferner, dass die Becherbilduug Eur eine veränderte Keimknospenbildung sein mag. Es sind 664 nuu weitere, darauf bezügliche Beobachlnngeii zu machen, und die Evolution des Bechers und platten vegetativeu Blat- tes aus der Keimknospe näher zu untersuchen. In diesem Punkte habe ich ausführliche Beobachtungen an Cruciferen gemacht, einer Familie, wo bekanntlich Au- tholysen häufiger vorkommen. Ich fand von Sisymbrium jUliaria mehr als 50 Exemplare, die alle in verschiedenen Graden der Blütheu- und Fruchtverbildung standen, und wo die Verbildungen entweder an der primären, oder der dnrch Sprossung in ihrem Centrum entstandenen, secundäreu Blälhe, oder endlich an den, aus den Achseln der Blumenblätter her- vorbrechenden Blüthen sich fanden. Die für das morpholo- gische Verständniss der Cruciferenfrucht wichtigen Beobach- tungen will ich bei einer anderen Gelegenheit mittheilen, und halte mich hier nur au die \erbilduugen der Keimknospe. Häufig stellten sich die Schoten, wie sie Fig. 1. mehr- fach vergrössert zeigt, dar. \ a. von der Kaute, I h. von der Fläche des Dissepiments. Sie waren dünnwandig, auf- getrieben, runzlig, und erinnerten in diesem Zustande an die Resedaceeufrucht, insbesondere, wenn sie aui Scheitel offen geblieben waren. Im ausgewachsenen Zustande einer solchen Schote waren die Keimknospen in mehr oder weniger aus- gebildete Blättchen verwandelt. Fig. 2. stellt einen, mit dem Dissepimente rechtwinkligen Durchschnitt einer Schote dar. Die Keimkuospcn sind in lauggestielte, mehr oder weniger zusammengebogene, röthliche, fiedernervige, platte Biättchen, eine einzelne in ein kapuzenförmiges Blatt umgewandelt. Mehr vergrössert stellen sich die Biättchen, bei vollkomme- ner Entfaltnng, wie Fig. 3 &,, vor derselben wie Fig. 3a. dar. Andere Früchte , welche sich vom Normalbaue der Schote noch mehr entfernten, an welcher das Disscpimcut nicht mehr zur Entwicklung gelangt war, trugen mehr veränderte, den __ _ 665 Stengelblättern naher kommende Bläüchen. Fig. 4. zeigt den Durchschnitt einer solchen Schote, in der Richtung des nicht zur Ausbildung gelangten Dissepiraentes. Hier nähern sich die Blättchen, sowohl durch Färbung als Behaarung, den Stengelblätteru. Von derselben Gestaltung zeigten sie sich auch dann, wenn das Pericarpiura mehr oder weniger offen geblieben war. Uebrigens fanden sich in allen Schoten, un- ter den scheibenförmigen Blättchen, cinzelze becher- oder napfförmigc, wie Fig. 5. 6. Die Scheiben- und Becherforraen erwiesen sich demnach als die zwei Hauptforraeu der veränderten Keimknospe. Wir wollen nun die Entstehung beider näher untersuchen. Sisj/rii- brium Alliaria hat, wie die Mehrzahl der Cruciferen, cam- pylotrope, mit der Spitze nach aufwärts gerichtete Keim- knospen. Yergrössert stellen sie sich im Umrisse wie Fig. 7. dar. An den meisten Fruchtknoten , welche später in mon- ströse Schoten auswuchsen, bemerkte man vor der Zeit der Befruchlung keiue auffallende Formenverschiedenheit vom Nor- malzustande, am allerwenigsten DifTormilät. Auch die Keira- knospcn waren fast dnrchgehends normal. Bald jedoch zur Zeil ungefähr j wo die Befruchtung hätte stattfinden sollen, welche hier der verbildeten Staubgefässe halber nicht mög- lich war, begannen sie sich umzuändern, Sie wurden grün der Stiel verlängerte sich , der zusammengebogene Nucleus begann sich zu strecken, seine Spitze vom Hilus sich zu entfernen. Fig. 8. Dieses Auswachsen des Nucleus ging aber sehr uuregelmässig vor sich. Bald trat es an der Spitze mehr hervor, wie in Fig. 11 a. 12 a., bald an der Basis, Fig. 10 a., wo dann die Keiraknospe fast nierenförmig er- schien. Bisweilen überwog das Wachslhum in die Dicke, wie in Fig. 9. Was die Integumente betrifft, so waren sie, wenn einmal die Veränderung der Kcimkuospc eintrat, vollkommen mit dem Nuclens verschmolzen. 666 Iiu Allgemeinen war jede Formveräoderuug von einem charakleristisehen Verhalten des Gefassbündels im Fnniculns begleitet. Mit ,der Änsdehnaug des Fiiuieuliis ond der Ver- grössernng des Niiclens fing auch der Gefässbündel an, über die Chalazaregiou in den Kern hinein fortzusprossen , uud Verzweigungen desselben erstreckfen sich nach allen Punk- ten, wo das AVachsthura besonders hervortrat. Am besten liess sieh der Yerlanf des Gefassbündels bei einigem Drucke auf die Keimknospe bemerken. Die Bündel der Keiraknospm 10a., IIa., 12a. stellten sich wie in 10 6., Hb., 12 6. dar. Ebenso zeigt sich in Fig. 9 und 13 der Verlauf derselben. Ich bedauere jetzt, seiner Zeit die Genese der neuen Par- tien des Bündels nicht genauer verfolgt zu haben. In der Art, wie das Ende desselben oft wie abgeschnitten und fächer- förmig erschien, die Aeste im Parenchym vorrückten, lag viel Besonderes, Es stellte sich gleichsam wie das Vor- rücken der Einspritzungsmasse in einem Thiergefässe dar. Ich habe schon bemerkt, dass die Integumente, wenn die Veränderung der Keimknospe eintrat, mit dem Nucleus vollkommen verschmolzen waren. Bisweilen, gleich bei dem Eintritte derselben, in den meisten Fällen aber später, wenn die Gefässbündel sich schon mehrfach verzweigt hatten, be- gann die Lappenbildung. Und zwar zeigten sich zwei Haupl- modilicationen: 1) Es erzeugten sich rings um den Nucleus, aus den äusseren Partien, welche seineu Decken entsprachen, meh- rere Läppchen, Fig, 14a, , nnd mehr im Wachsthume vorge- rückt Fig. 19, in n. der Nucleus. Wenn in diesem Falle der Nuclens nicht weiter forlwnchs, sondern zurücktrat, und die äusseren Partien allein sich vergrössertcn, so entstand ein becherförmiges Blatt, wie Fig. 5. 6. . . 667 2) Die Läppchen erzeugten sich nach beiden Seiten hin, and gaben so zur Entstehung der Schciljeuform Veranlas- sung. Dieser Fall war der häufigste. Der Nucleus wuchs entweder selbst zu einem Läppchen aus, wie Fig. Hb,, 16, oder er trat bald zurück, indem die Lappen sich auf seine Kosten vergrösserten, Fig. 15. 20. Bei Fig. 15 a. die freie, 156. die -leiclil gedrückte Keimknospe, um dcu Verlauf des Gefiissbündels dcullicher zn sehen. Auf diese Weise ent- standen platte, mehr oder weniger deutlich penninerve, lap- pige oder gozähnte Blätlchcn , die di-n Stengelblättcrn am nächsten Ivararn , und wie sie sich in Fig. 2. und 4. ausge- bildet zeigen. Später sprosstcn meist aucli einzelne Härchen an denselben hervor, Fig. 23. Bisweilen zeigte sich eine Anlage zur Bechorform , die aber bald in die Scheibeuform umschlug. Solche Blältchen waren dann verwachsen, zum grössteu Theile platt, aber ein Lappen jener, weicher der ausgewachsenen Nucleus- spitze entsprach, war an der Seite von einem oder mehreren andern bedeckt. Fig. 21, 22. Uebrigens zeigten sich ein- zelne Keimkuospen, wo im Anfange der Verbildung weder die Becher -, noch die Scheibenform deutlich hervortrat. Fig. 17, 18. §. 6. Ans dieser ümbildungsgeschichte der Keimknospe folgt: 1. Dass dieselbe sich entweder in ein becher-, oder schei- benförmiges Blatt nmwandeln könne. 2) Dass das becher- förmige Blatt darch ein allseitiges Auswachsen der Integu- meute bedingt sei. Hieraus ergiebt sich zunächst, dass die Integumeute in ihrer Anlage selbst Becherbildnngen seien^ dass ihr späteres anomales Auswachsen nur eine vollkom- menere, Entwickelung dieser Anlage sei. Wir gelangen 668 demiiarh hier zu deinselbeu Resullat, das ;>ie)i aus der Bctraclitiiug der Keirakuospe im Nontialzustande crgebeu hat. Hierauf gestützt, köuiien wir einen Sehritt weiter thnii. Die BeeherbildiHiff, wie sie am Togctativeii Blatte vorkommt, und als normale Aiiswuchening desselben betrachtet wird, kann unmöglich eine zufällige Formation, ohne liefere raor- pboiogische Bedeutung sein. Vergegenwärtigt man sich nun eine Frucht mit gelösten Karpclleu , wie ich dfrcn auch au Sisijmhrium yllUaria mehrere beobachtet habe, und yergleiclit ein solches Karpell, mit becherförmig ausgewachsenen Keim- knospen besetzt, mit der ganzen Blattreihe der Pflanze: so kann man nur in dem vegetativen, mit becherförmigen Ans- wHcheruugcn verseheneu Blatte die analoge Bildung linden. Hält man ein solches Grucifereukarpell mit dem Blatte einer Brassica oJeracea, welche Becher trägt, zusammen, Fig. 31., so wird diess klar. Uebrigens sind die Keimknospen in die- ser Familie Auswüchse des Blattes, die Becher ebenfalls, die Keimkuospeu Blätter, die Becher ebenfalls, also beide in ihrer Entstehung morphologisch identisch. Da nun die zum Becher ausgewachsene Keiraknospc dem Becher des vegeta- tiven Blattes anatomisch identisch ist, wie bewiesen worden, so musis man schliessen: die Keimknospe der Crnciferen ist mit der Becherbildung des vegetativen Blattes morphologis. Tab. in. Crescit cum praecedente (R. Brown). Arbor 3 — 4 metra alta, caudice satis crasso, versus apicem paullo altenuato, rarius vertice ramificato, frondium superstitibns basibus annulato. Frondes erecto -patentes vel recurvalae, numerosae, 20 — 40, coronam fere globosara ef- forraantes, quae fortasse e duorum annorura frondibus com- 688 ponitiir; 13 cciit. loiigae, circnmscriptione lanceolatae, latio- resve, obtnsae versus apicera, ad basin contractao. Stipes brcvis 3 decim. longus , 10 exigiiis spinulis iitrinque mnni- tus. Rhachis crassa, aiitice, iit stipes, planiuscula, le^itor convexa, angulis aciitis dnas facies separantibus. Foliola approximata, ntriuqne 120, iuferiora minuta, 6 cent. longa, maxima 20 cent., apicis 10 cent. longa. Omnia linearia, diara. niaximo 1 cent. non snperauto, basi contracta et deer- snni jiixta rhacheos marginem deciirrentia; apex spinöse acn- miuatus; nervivs fortis, margo Icvissime revolntns. Spadi- ces feminei adulti singiilari forma insignes, 22 — 23 cent. longi. Tres quartae partes vel dimidia pars pednnculum re- fert, dum pars fructificans '/4 modo longitudinis ocenpat; haec in laminam rbombiformem foliaceam terminatiir, ciijns dno margines inferiores concavi integri sunt; raargines sn- periores raulto majores profunde et aenrainate serrati. Apex acuminatns brevis serrnlatus. Fructus 2 — 4 in spadici- bus adiiltis, ovi gallinacei niagnitndine. (Descr. soc. icon. Bauer.) Gel. R. Brown hanc Cycadi circinali vaMc affinem dicit, attaraen ex splendida Bauer i icone optime distincta habenda est. 4. Cijcas Rumphil Miq. in Bullet, Neerl. 1839. 45. Comm. phyto gr. 120. Monogr. Cj/cad, 29. Spach Suitcs ä Bi/ffon. Botanfque. Olus Calappoidcs seu Sajor Calappa Ruviph. Hvrb. Amb. Tom. I. 86. excl. pl. celcb. Cjjcas circinaUs Roxb. FL Ind. HL 744 — 46. Caudice sqnanioso frondiiim lanccolatnrum stipite torete, infernc ntrin- qnc spinuloso, foliolis oppcsitis borizontalibns , lincari-lan- ceolatis in durum aciimen prodiictis, cono marc ovoideo- elon'»^alo, femincis spadicibns demum reflcxis, in laminam rhx)mboidoo- spatbulatam parvam cristato-scrratam, brevi- - 689 acuminalam fcrminatis, fructibus 3 — 5 suhcompressis caiiran- tiacis. Icon. Rumph. I. c Tab. XXII et XXlil. Crescit in insulis Moluccanis fere omnibns, Amboina, Teniate, Bauda (Ruraph.) Malaice: Sajor Calappa, Utam; ambotnice: Utta Niwel ; ternatice: Djudjara, in Mohiccis austraJihus Sajor Radja Yocatnr. Linnaeos, qni primus Cycadem circinalem ex Toddae Pannae iconibus Hort. Malab. condidit, postea Rumphii plantam amhoinensem hiiic tanqnam synonyraon perperam adscripsit, Sed hunc usque in diem C. Rumphii e sola fercRumphii descriptione cognoscitur et Roxbn rgh i i an- uotationibus. Radio; fibris siraplicibns crassis teretibus. Caudea; ple- rumqne 12 pedes altas, rare 24, simplex, rarissirae apice ramosDS, basibus frondiura obtectng, iutns albus niollis ac mucosus. Frondes oblique vel snberecto expansae, confer- tissiraae, 5 pedes longae, stipite basi valdc tumido, utrin- qne spinis 10 — 12 brevissimis sursuni directis muuito, tereti, rhachi teretiusculo -augulata, foliolis ntrinque 30 — 50, op- positis, lineari-lanceolatis, pungentibus, horizontalibus, sur- suin sensim miuoribns, infimis paullo brerioribus quam media. FroDS nascens admodum raoilis. Conus mas (qui teste R. in qualibet arbore primus erumpit, dum eadem arbor, si auctoris verba recte intcllexi, deinceps femineum strobilum eflForraaret!) ultra pedem longns, 5 poll. erassus, ntrinque attenuatus , spadictbus pallidis flavescentibus in möllern api- cem desinentibus, oblongis, versus basin cnneatis, crasso axi insertis, 20 circiter in circulo, prirao imbricatis, dein paullo secedentibus. Corporis cuneati superficies inferior an- therifera. — Coni per aliquot tempns conservati gravem odo- rem spirant. Spadices feminei in coni formam dcnse im- 17r Bd. 6s Heft. 44 690 bricati, dein divergeutcs et defloxi, basi poliiccm crassi , ul- nares, compagis diirao, apicc in laminam frondosain rhom- bco- ovalem, cristatim inciso -scrratam,"infcruc iutegerrimam, apice nervo medio acnmiuatam desineutcs, lanati , frticlihus 4 — 5 g'obosis, eorapressis, 5 ccnt. longis, 4 in diam. transv., glabris obscure viridibus, hie illic in fiilvuin colorem trans- ciiutibns, hie illie plagis ianatis (ucc uli Burmannns ver- tit rtigosis) obsilis, raatuiis aurantiacis. Putamen diiabns suturis, et supcrnc foramiuulis iustrnetum, includit nucleum albicautem, crassura et oblongiim, ab uiia parte fovea ira- pressum; inter nucleum vero et putamen alia sicca ac spoD- giosa reperitur substantia (ex Rumph. icon. et descr.). Teste R. leute adraodum haec arbor increscit, per lon- gum tcrapns nil nisi frondcs producit, sed si ad 5 — 6 pe- dum altiludinem excreverit, conos producit. Post spadieiim fem. casum arbor per aliquot annos quiescit et frondcs tan- tura efformat; dein Vertex in modio denudatnr, et de novo conus prorumpit. Comis mas rjuotannis nou efformatur, sed plerumquc 1 — 2 aiinos arbor quiescit. Usus. Juniores frondcs coclac incolis gfiitum olus prae- bent. Nuclei etiam edules, crudi autera nimis aivum raovent, irao lethalem alvi (luxum excitant. Sapor amaricaus ucc acris. Per noetem in aqua macerari aut coqui oportet, ante- qnam comcdantur. Ineolae Äru et Key singulari artiücio in foveis in tcrram effossis eos ignis vi praepaianU — Nuclei receiitcs rasi ulceribus medeutur. Caro coni raaris similem usum praebet. Cortex molliusque lignum cum Pinanga nia- sticatum et tumidis artubus illiuitum, optime valet. Usus ' sacer apud Tamboccancnses invaluit, qui fructus edere de- beut, si dcmortuiira lugeniif. (Rnraph.) Observ, Cycas citcinaUs Roarb. /. c. (excl. quibus- dam syuonymis) ex insula Amboina in Hortum Calcuttensem 691 inlrodiicla non solnm ab patriam ad lianc specicm 'refcrenda vidctur, scd raaxirao ob characteriim siimmam congrncutiam, — Majo mensc in illo Ilorlo lloret, Dec. et Jan. fruclus ma- liirat, Caudejc spccimiuiira circlter 15 aiinorum 2 — 5 pe- dalis, 18 — 28 poU. iu peripheria, basibus froudium per- sisteutibus valde horridus. Frondes 16 — 17, nitidac; atro- viridcs, 3 — 6-pedales. Stipes teretiusculus 12 — 24-pol- licaris , utriuque spinulis brevibns rannitus. Foliola utrin- qiic 50 — 60, opposita vel alterna, linoari-lanceolata, fal- cata acuta, mollia, 4 — 10-pollicaria, i/a ^^^^' Squamae (stipulae Roxb.) acuminatae, imbricatac, villosae, pctiolis interinixtae et peduncnliim fiilcieutes, Conus mas terminalis, pedunculo brevi crasso suffultiis, ovalo-oblongus, initio 9 — 10-pollicaris, demiim duplo longior, 5 crassiis. Post 2 raeiises pcdnnculiis iateralitcr repellitur, uova frondiam Co- rona evoluta. Spadices cuneati, oblique truncati, fulvo- tomcntosi, angiilo superiore extrorsum in acnmeu latum su- bulatum erectuni lerminati. ^ntherae distinclae, numerosae, nniloculares bivalves. — Stirps femina magis robusta. In- llorescentia fere nt in C revoluta. Spadices yillosi, com- pressi, clavati, spathulati, supra ovariornni inscrtionem in- curvi, rhoraboideo -dilalati et in segmenta pungentia partiti. Ovaria globosa, plcruraqiie utrinque 2, brevi stylo (tubulo) apiculata, perforata, forarainis apertnra calloso-margiuata. Drupa ovalis, ovi minoris gallinacei magnitudine, matura ilava. Nujc- lignea, intus textu spongioso, inpriniis versus basiu copioso, brunneo obducta (sec. verb. augl. Roxb,), Jtdnot. A Cyc, WaUichii foliolis latioribns, spadicnm mase. apice ot videtur longiore differre videtar. ülterius ta- rnen ambae species comparandae, Cycas Rumphii var, timorensis Miq. Comm. phyt, 125. Monogr.Cycad. $0. Caudice .... stipite . . . . 44* 692 ihachi gracili seinitcr( Ip- comprrssa, anlicp bicnnaliculatn, foliolis approximatis, inforioribiis opposilis, siiporioribiis al- ternis niiillo broviorihu?, linear! - lanoeolatis , siibfalcatis, marginc inforioro concaviiisculo, ad basiii vix con(rartain de- cnrrcnlc, apicc acntissimo non pnngcntibns. Crescit in insnia Timor. (Her!). Mns. Paris.) Frondis adiiltae pars superior rhachin offcrt gracilcra iiiler fojiola bina snprema non exciirrenteni, spinitcrt'lem, lae- vissiraam , hand rigidam, anticc planam , bii-analiculalain et ex foliolorum margine inferiore decurrenlc fere alatara, foliola infima (itaqiie vix media frondis) opposita 15 cent. longa, 2 lata, snperiora omuia altcrna, diiplo breviora, 8 eent. lon- ga^ 1 lata, orania erecto- patentia, lanc<'olato - linearia, in- primls inferiora ad raarginem inf. faicata^ basi param an- gnstata ebliqna, margine seil. inf. ad rhachin decurreute, apice in acnraen snblilissimnm , fere piliforme, raoUissironm, fragile terminata, marginibus integerrirais levissirae revointa aut potius marginata , nervo medio flavieante nilente, infra parum, snpra band prominente, pailide viridia iitrinqne ni- tentia, in pa^ina inferiore pallidiora. (Desr. ?er. sp. Herb. Mns. Paris.) A C. Rumphii differt foliolis mullo brevioribns, non in acnmen dnriira obiiqunm terminatis caet. An species? 5. Cycas glaiica Hort. — M i q. Comm, yhytogr. 327. Monogr. Cj/cad. 30. Caudiee glabrcscentc cjlindra- ceo, s.tipite sublrigono , antice obsolete excavato, postice sc- mitcrete, rhachi tetragona , foliolis nuraerosis lineari-lanceo- latis, falcatis aiit fere reetis, glaberrirais, marginibus snb- undulatis, subrevolntis, glaucescentibns. Crescit verisimiliter in India orientali, Java insnia. CaudeJc glaber, cjlindriens, vix sqiiamopns. Frondes e geroma terminali squamis fnsre tomentosis tecia ernmpen- 693 tcs j nascenlcs brcvibus pilis deciduis tectac, adultac glaber- rimao, rectac, 2 — 2V2 mctra lougae. Stipes subtrigonus, antice plauo- excavatns, poslicc semilercs, spinulis utrinque 30 — 40 comprossis. Rhachis tctiagona: parte poslica ob- lusa fcre semilerete, plauis duobiis auiicis sub augnio acuto valde prominente conjnnclis et singulis a postica facie canali impresso direratis, nbi foliola affiguntnr utrinqac 50 — 60, quoruro iuferiora 13 cent. longa, 1 1/2 lata, media eaque ma- gis approximata miilto longiora 27 — 28 cent. longa, 1 ^/^ lata, snprema his non ranito breviora; orauia lineari-lan- ccolata, falcata, iuferiora magis recla, iuprirais juniora marginibus undulairf. Nervus raedius fortig, iufra lutescens. Color glauccsccns, deorsam pallidior. Margo subrevolutus. Orgaua genitalia incognita. ( Descr. sec. sp, cult. in ins. Paronum prope Potsdamum, et H. Roterod. ex Java insula advectum.) Vidi anam pinnam bilobam, quorundam Eucephalarto- ruro ad instar. Cycadi Rumpht'i, iuprirais var. timorensi proxima vi- detur. 6. Ci/cas sphaerica Roxburgh. Fl. Ind. ed. Carr. et JfalL Tom, III, 14:7. Candice crasso, stipite ntrinque spiuoloso, foliolis ntrinque 80 — 100 snballcrnis li- nearibas pungenti -acuroiuatis , spadicibns masculinis cuspi- datis, acumiue recnrvato subulato, femineis ntrinque trifloris, ferrngineo-lomentosis , sursum ovato- triaugularibus , pro- funde dentatis apicc cuspidatis, fructibus aurantiacis. Crescit in iusulis Moinccensibus , unde in Hortnm Cal- cnttcusem a. 1798 introdncta, nbi uterque scxns m. Majo floret; semina Jan. et Febr. matnrescunt. Differt a Ccyade Rumphii teste Roxburghio, qni vivas stirpes observaTit, variis uotis. Caudejc crassior. 694 Frondes minores. Stipes looj^ior et frequcntins spiniilostis^ foliola nnmerosiora, 80 — 100 utrinqiie, snbaltorna. Coni maris spadites indc a mcdio in longissimnni acumcn subu- latnm incnrvatnm contracti, dum in C Rumphit potiiis trun- cati siut, cnra acnminc breviore vel longiore sub angulo reclo exorto. Antherae in arababns speciebus similcs. Spadices feminei unmerosi, plcrumque utrinqne triflori, snpra Ovaria incnrvati et statim in laminara ovato- triangulärem longe awi- miunta:a et ulrinque profunde dcntatam expansi, toti , prae- ter Ovaria, deuse ferrugineo- tomentosi. Ovaria globosa, subimraersa, nniovulata, ovulo lala basi ovarii fundo affixo. Stylus brevis. Stigma (apex tubuli) perforatuin. Drupae subglobosae, leviter compressae, raagnitudine ovi colnmbinl, stigraatc apionlatac, maturae anrantiacae. Pulpa flava, sa- poris iugrati. iVw.r conformis, lignea, iufra stigiua leviter apiculata, uude utrinqne lineola elevata descendit, jnxta qnas demum uiix bivalvis disrnmpit, Integumenta seminis tria; ejcternum brunneum crassum, putamini intus adhacrens, versus basin crasslus. Medium tenue pallide' fuscum. In- ternum tenuissimura albicans. Albumen carnosum, flaves- centi-albido- pallescens , apicc fovea transverse oblonga in- structum, in cujus fiiudo 5 — 6 papillae brunneac adsunt, quae totidem canalcs obtiirant. Hi canales in semine band foecundo i/jo long, penetrant; in foecnndis unus borum ca- ualium plus ^/^ long, penctrat, ceulrum occiipans, corpus proprium in cavitatis suae apice recipious (vilellns Roxb.), filo albo-plicato appensura. Emhri/o dicotyledonens, coty- ledonibus inacqualibus, radicula obtiisa c canalis vcrticc emersa. Pluranla primum squamnlJis saltcm cvolvit, qnarta vel qninfa saltem primam frondem sistcutc (ex Roxb. verb. angl.) Adnot. R 0 X b u r g h i u s haue spcciem cum Todda Panna Rhccdci coraparandara esse band improbabilc putabat. 695 7. Ci/cas Wallichii W\([. Monogr. Ci/cad. Z2. €, circinalis var, angustifolia cjusd, Comvi. phytogr. 119. Candice . . . , frondibns .... rhachi semitcrete subtrigoua antice hicanallculata, foliolls alternis oppositlsve approxima- tis erocto-patentibus, liiiearibiis, subfoliatis, basi augnslads et subdecnrrentibus , spadicibus raasciilis sublus dcnse fusco- tomeulosis, anlhcris oblonge- cylindraceis. Crescit vcrisimiliter in ludia orientali , colitur iu Horto bot. Calcntteusi. (Herb. Mns. Paris.) Frondis saltem siipremain partera vidi, cujus rhachis uon valde crassa, semilcres, postice valde prominens, antice magis coraplanata. Foliola allerna vel opposita, sed su- prema fere orauia opposita, iuferiora 1/4 raetri enperantia, subfalcata, omniiio linearia, basi paulisper contraeta, de- enrrentia et inde plus minus inacqualia, apice acuminata sed vix aliqnid pungeiitia, vix 1 cent. lala, plerumque angu- stiora; margines non omninö recti , sed aliquid uudnlati sub- erosi, plus minus incrassati; utraque pagina in sicco trans- verse subplicata; ncrvus medius ulrinque prominens versus apicem multnm attenuatnr. Spadices mares maturi 3 — 4 cent. longi, ex angusta et quasi stipitata basi formam pyra- midis inversac complanatae referunt, cui sursum (angulo cx- teriore) acumen lanceolatum reücxum affigitur. Pagina py- ramidls inferior e duabüs faciebus costa crassa diremtis, to- mentosis totisque antheriferis constat. Superior simili modo in duo plana divisa glabcrrima est. Margo spadicem am- biens acutus leviter crenulalus. Pars superior spadicis acu- minato-reflexa, in pagina inferiore quae nunc extus adparet, tomentosa, in superiore glabra. Acumen proprio dictum in ejus facic inferiore infra apicera ernmpit e costa media spa- dicis quasi productura. Tomentum intcr anthcras densum fnscnm nitens. Antherae fovcis, pilis ciuctis, impositae, fuscae, sacpc quatcruatim et quiuatim conjunctac, oblongae 696 vel dein cylindraceac, aplce bilabiaüm fissae, dein ulterius apertae fissura ad unnm latus (qiiod adjacentibus oppositnm est) usquc ad basin coutinuata. Pollen conglobalani pallide flavescens. (Descr. sec. sp. Hort, Calcntt.) 8. Cycas circinalis Linn. Sjst, nat. ed, X et XIII. 729. ejccl, sijn» praeter H. Mal. auct. plur, earcl. sj/n, praeter H, Mal. Giesehe in Linn. Ord. nat. 604, Miq. in Bull. Neerl, 1838, 84. Comm. phytogr. 114. ejccl, var. B. Monogr. Ci/cad. 27. Cycad. frond. ptnnat.y foliolis caet. Linn. Hort. CAiff. 482. Fl. Zeyl. 185. Mat. med. 224, Todda Pantia Rheede Hort. Malab. III. 9. Caudice elato frondium basibus anuulato , frondium lanceolatarum sti- pite augulato utrinque spinuloso, rhachi terete, foliolis op- positis alternisve horizontalibus anguste lanceolatis linearibus subfalcatis 5 couo mare oblougo, spadicibiis feraineis lineari- linguJatis, in laminam deJtoideam argule serratam et longe acurainalam terminatis, fructibus utrinque 1 — 4, ovoideis, glabris, Icon. Rheede 1. c. Tab, III — XXI. Hooker Bot, Ma- gaz. Vol. 11. Tab. 2826 — 27. Herb. WilJden, fol. 18527. no. 6, Herb. Hermann, no. 53. (Madae.) Crescit locis moutanis petrosis et arcnosis in Malaba- ria (Rheede), in hortis et plantationibus maritimis provin- ciarum austraiium Malabariae (Buchanan Travels in the Mi- sere n. 469.), in Cejlonia (Herman. in H. Lugd, Bat.). Re- liqni loci natales dubii. Ann. 1700 in Angliae caldaria intro- ducta (Hooker 1, c), — Malahariensibus Todda- panna vel Mouta- panna, Brachmannia Andexa Motha-pauna dicitur. llaec species , quac prima e tolo genere innotuit, e so- lis ferc Horti Malabarici icouibus probe cognita est, cum omnia quac auctores deiuceps de Cycadc circinali scripscrint^ 697 dobia habeautiir merito, et ad alias ciiiu hac coufusas spe- cies referenda sint. Caudejc 40 rirciler pcdum altitudinem attingit, plcrum- qnc simplicissiinus, raro apicc iu toriios, quatcrnos vel qiii- iios ramos divisus, sesfiuipcdera crassus, basibus persistciiti- bos frondiiira scabcr dcnnim glabrcscens et annnlatum caudi- cem siinulaii», cortice cinereo intus piirpureo. Frondes octo pedos loiigac, foliola ulriuque 90 — 100; foliolura ad- ultiira 21 — 24 Cent, fere longiim, 1 1/.^ latura, iit video tum in icone H, M., tum in sicco speciinine Herb. Willd., tum in spcc, culto in ins, Pavoniim; inferiora et superiora miuora; caelerura opposiia vel alterna, basi contracta plerumque de- currentia. Frons speeiininis culti 2 met. longa, quorum stipes ^/4 ractri, tereti-tetragonus, angnlo antico valde pro- minente ad utrnmque latas cxcavatus, angulisque lateralibus 15 circiler ntrinque spinas horizontales l^/g — 2 ccnt, distan- tes gerentibus. RhacJiis sursnin valde atteuuata, in Uni- versum semitereti - subtetragoua , facie postica valde convexa prominente, facicbus duabus anticis, angulo antico valde elevato obtusoque diremtis_, excavatis. Foliola utrinqne fere 86, opposita et alterna, linearia, falcata, basi angustata, molliter acuminata, ntrinque glauco -viridia, supra nitidnla, subtus pallida et nervo raedio flavido instructa, Margo sub- incrassatus subrevolutus. Conus mas in Hort. Ediuensi eflFor- matns et a cl. Hooker depictus, fere sessilis, 4 — 5 poll. longns, ovoideus, spadicibus latis laxe irabricatis, ferrugi- neo-hirsutis, quorum pars 1/2 inferior pyramidata horizon- talitcr iuserta, pars Ya superior snrsum curvata et in aca- men erectum longum producta. ^ntherae solitariae, bina- lae — quaternae, corneae. Spadices Herb. Willd. acnmen ha- bent valde breve, antheras pallide fuscas, oblongas, terna- tim vel quaternatim conjunctas; tomentum inter eas parcoro. Spadices feminei e Rheedii icone noti , dcnsc imbricati, 698 strobilum romponunt oblongo - ovoideinn, 25 cciit. loiigiiro, 15 — 16 in modio crassum, adulli e basi stipilifonni linnari - laiiceohiti , et licet nlrinqiic foveae 3 — 4, tarnen ex utroqne rnar^ine tres pluresve frucliis tantnm cfformanf; eornra lami- na frondosa snI)Concava rhombiformis longa acuininala argiilc eerrata. Fructus prnnis iion abslmiles, 4 ecnt. longi, 3 crassi , cortice glabro viridi obdncli, postca snbllavi et dein rnbcscentes. Totiis spadix 20 — 25 cent. circilcr longns, lamina 3 — 4 lata. De totiiis arboris evoiutioDC cf. Rheedcnm ]. c. mullis disscrcnteiD. „Recisus ramns terrae vel levius commissus iu novam arborcm progerrainat" — „rcjectum trunci frustum iiovas radices cmiltit" — „si vel per annnm vel etiani pliires an- nos e terra cvulsa servetur sicca arbor, postea terrae com- missa, revirescit" Rhcede 1. c. Usus. Fructibus vescautur Malabarenses cum Saccharo Thoraaeo, alioquin alvum relinquimt adstrictam. Succns e novellis folioriim siirculis cxprcssus, iutestiuorum cruciatus compescit, stomaclii ardoreiu sodat et vomitui cruento mede- tnr. Strobilus fem. contusns et iu cataplasma rednctus lum- bis applicatiir contra dolorem nephriticum et involuntarliim seininis effluxum. E fructibus tenerioribns aqua coctis med!- camentum paratur, quod vomilum ciendo vcntricuhim purgat. Arboris gurarai omnibus venenis resistit, et cum galliuae ster- core extus applicitum viperarum morsus sanat. Malabarcn« ses Thoraistae terapla sna frondibus his festis diebus exoruant quare Palma (Vigresia vocatur (teste Rheede). In Mala- baria australi nuces exsiccatae, coutusac, Indum Pqdi vo- catac, comoduntur (Hamilton). Cycas circinalis L. var. javana Miq. Monogr. Ci/cad. 28. Caudice sqaamoso subaunulato, frondinm stipitc 699 siibterctfc brevl-spiuuloso, folioJis aJtcrnis sulioppositisye ho- rizontalibas linoari- lanceolalis snbfalcalis deorsnm concavis, snbpungeutiljus, viridibiis, spadkibns feraincis longc pcdun- culatis, pediiuculis obtiise tetragonis, parle ovariifera panllo latiore, lamiua augustissima io acutueii lougum cristatim spi» noso -serralum glabrescens snrsuiu scrrulatum denique iule- gerrimnm cxcurrcnte, ovariis iitriuque 3 — 4 glabris. Icon. Miq. 1. c. Tab. I. fig. t — ti, Tab. II. fig. 1. org. goncr. Crescit in iusula Java (Blniuc in Herb. Lugd. Bat.); an et in iiisulis Sumatra et Borneo ? Stipes snbtcrcs, autice planiosculus, ad basin tamidns, inde ab ^/3 alt. spfnis brevibus curvatis , alternis suboppo- sitisvc ntriuquc 17 instrnctns. Foliola infima sequeutibns non inulto breviora sed basi oronino petioli ad instar contracta; rcliqua basi decurrculia. Caetcrum quoad forraam medium tenent inlcr C circinalem et C. WalUchii', omnia lineari- lanceolata, in apicem piingentem terminata, marginibas snb- revoluta, ad margiuem inferiorem falcatira concava, snpra nitentia, roaxima 28 — 29 cent. longa, 13 mm. lata. Spa- dices feminei 30 — 31 cent. longi , obtuse tetragoni inter angulos canaliculati^ peduncnlns 15 cent. longuSj l'/a latus ; pars ovariifera 6 cent. longa, areubus tribus ad latera alter- uatim excisa in fovcas decurrentibus, deorsnm tnbercalo snf- fultas. Reliqua pars 8 — 9 cent. longa, lanceolata, cristato- serrata in acumen longum spinosnm autice serratum serrata- ris accumbentibns terminata. Totus spadix, serratnris et ovariis exceptis, dense ocliraceo - tomentosns. (Descr, sec. spec. Herb. Lugd, Bat.) 8. Cycas madagascaricnsis Miq. Comm. phy^ togr. 127. Moiiogr, Cycad. 32. Cycas circinalis A. du Petit Thouars Histoirc des vegetaux rcc. sur les iJcs de 7oa France caet. 1804. 1, Rieh, Mcm. Conif. et Cycad. 187. ejccl. syn. Caudice elato , froudibus €onfertis, stipite semi- terete spinuloso, foIioUs alternis, lineari - laoceolatis, snb- falcatls , spadicnra masciiloruin apice reflexo quatcr corpore breviore, antheris quaternatltn quinatiniqiie conjuuctls globo- sis (bivalvibus), spadicibns feraiiieis laiiceolatis snrsnni ex- plaiiatis obtuse scrratis, ovariis utrinqae 2 — 3, tubulo breri- apicnlatis, fructibus ovoidco -globosls , subirapressis. Icon. Aiibcrt d. Petit Thoiiars 1. c. Tab. I et II. Ri- chard 1. c. Tab. 24 — 26. Crescit in iusula Madagascaria (A. d. Petit Thouars ) R. Brown priraus raoniiit, Cycadem iu Madagascaria a Thonarsio detcctam et I, c. descriplani a vera C. circi- nali diflferre. Ad eaudera etiara C circinalem refereudam esse, quam Richardus 1. c. descripsit et icoue illustravit, rix dubio carct. Arbor 40 — 70 pcdes alta, caudice tereti, simplice, ra- rius versus apicera raraoso, cortice cineroo intus purpureo, ligno molii albicante. Frondes nascentes lannginosae, ad' ultae octo pedes longae, foliolis opposilis lineari- lanccola- tis, rigidis, acutis, subfalcatis, Rhachis posticc convexa, antice subcanaliculata^ inferne (stipite) incrassata utrinqnc spinulosa. Conus e media Corona frondosa protrnsus brevi- ter pedunculatus oblonge ovoideo-cylindraceus, snbbipedalis et longior, 5 — 7 uncias crassus, ingrati odoris. Spadiccs sammitate externa subtllitcr lanugiuosa rntili, snbcarnoso - coriacei , 2 — 3 uncias longi , oblonge -cuneati, demissis fa- ciebus aucipites, ad summitatem exterius truncati, disco trun- caturae Iransvefsc snblanceolato- rhorabeo, convexiusculo, me- dio gibbose protuberante in acumcu inflexo-adscendeus. Fa- cies supcrior planiuscula et nuda; inferna utrinqnc a medio crassiorc leviter declivis et iude- planiuscnlc dihedra, antherl- fera. Antherac ovoidco-globulosac, solitariac, gerainatac __ . 701 vel quatoruatim approximalae. Polten siilphnroiim. Strobi- Ins fcmineus maginis, tnrgidc ovoidoo-coiiicus ; spadices suhiucurvo- accural»cn(es, suhpedales, spathulati, clongaii, ad snmmilatem lanceolalam et ncuraiuatam oLsolote orenali, crassius coriacci, tomento riifo fulvo (oti vestiti. liifra suiii- mitatein aliquot exclsae sunt ad ntruroque latus sinubus ar- ciialis, qui niargine subintrorsura caualieulati desinuiit in- forne in lotidcra foveolas profundius coucavalas, utrinqne 1 — 4, florifora!». Ovaria pisiformi-subglobosa, in vertice dopressiusculo tubnlo laevigato instructa. Fructus ovi gal- linacci niaguitudiuc, panllo compressi, tubnlo apiculati, lae- Tigati , flavide riibcutes. — Numerosa spadicura rudimenta sterilia subulata extus fertiles stipant. (Descr, ex Thoaars. scripto et iconr.) 10. C^cas celebica Miq. Cotnm. pJiytogr. 126. Mo- nogr. Cycad. 3 1 . Olus Calappoides insvlae Celebes Rumph. l. c. 87. Caiidico sqnamoso, frondiura breviter lanceolatarnm stipite haiid spinoso, foliolis anguste lanceolatis horizontali- bus aliqnomodo divaricatis in obliquius aenmen tenniuatis, spadicibus masculis rhombeo - pyramidalis, ferainels panci- floris. Icon, Rninph. 1. o. Tab. XX et XXI. Crescit in boreali insulae Celebes parle, ex gr. in Go- rontalo elManado, ubi mas Patnkn, fomina Lagogo vocalur. Rumphius lianc spociem non nisi impcrfecte cogno- vit et hodie eo magis in dubinm vocanda est cum slipiles inermes dicantur. 11. Cycas incrmis Lonreiro Flor CochincJi, ed. Willd. IL llö. earc, syn, omnib. Miq, Monogr. Cycad. 31. Candicc simplirissimo scabro, frondiuni stipitibns sub- leretibus inermibus, foliolis oppositis lineari -lanceolatis, pla- niuscnlis obscure viridlbus, spadicibus mascnlis oblonge- 702 turbiuatis , crassis , fcmineis liuearibns in apiccm lacioiatam termioatis, paiicifloris, drupis ovatis subcorapressis. Crescit „agrestis, cullaqiie ob pnlchritudlnem in Cochin- chiua, ei China?" (Lonreiro). Incolis Caj San Tue dicta. De hac specie post lioureireuin a neraine hncnsque re- perta et ob spiuarum in sipitibus dcfectum obscnra, ille auctor haec habet: „Palma caule qiiinqnopedali, simplicis- simo, femur crasso, scabro, fnsco. Frondes piunatae, 5 pe- des longae, ascendcntes, stipttibus inerraibns, snbtcretibus, foliolis lineari - lanceolutis , sexpollicaribiis, glabiis, ob- scuro-viridibus, planiuscnlis, oppositis, sessilibus. Flos dioicns: masculus\ corai^s termiualis, solitarius, ereelus, ovali- obloogas, diametro 4-pollicari, strobiliformis , fiisco - luteiis, imbricatus, swhcXsxwsws ^ spadicibtis oblougo- turbinatis, cras- sis, fungosis, staminlferis. Filamenta niilla. uintherae plns quam 100 in qoolibet spadice, sparsae, globosae, semini Raphani acquales, apice dehiscentes. Plstillum nulhiro. Fe- tnineus in alia planta; spadicibtis variis, linearibus, refle- xis, paucifloris, subterminalibns, simpiicibtis, lamiua laci- niata terrainatis. Germen ovatnm. Stigma simplex. Drupa sesqnipollicaris, ovata, snbcompressa, laevis, rufa: unce lignosa ejusdera formae; nucleo siraplici" — „sempcr iner- mem inveni", ,,raraosara nunquam nee raonoieam," ,^Usus cibarius in Cochinchina nullus, Tunkini incolae mihi retulerunt in sua patria fieri panem Sagn sat bonum ex trnnco hu jus Palmae." 12. Cycas squarrosa Loddig. Catal. — Steud. Noinencl. cd. 2. mihi plane ignota, et ut videtur nunc eo nomine non araplius in Horto Loddigesiano exstans, verisi- mililer ad uuara descriptariim specierum refereuda erit. 703 II. Macrozamia Miq. Monogr, Cifcad. 35. Tab. IV et V. Spadices mares dense in conum imbricali, cuuei- forines, apice stcrili sursum directo, corpore anlhcriforo linea mediana forc in diias partes separate, areis sin<5ulis antheri- fcris obloMg'is. AtUherae dense confertae saepe qnaternalim junctae. Spadices fcminei majores in majorem conum dense collecti, e basi stipitiformi in pcItara qnadrangularera cras- sara siirsnin in longum acumen exenrrentem terminati, pelta subtus ntrinquc in fovca ovarhnn ovoideura angulosn?n fe- rente. Drupae angiilosae putamen fere homogeneum. Em- bryo cylindrico-clavatus, colyledones snbtortae, apice brevi- inllexae; plumiilac foliola bina recta pinnata iuter cotjledo- nes recepta. Arbusciilae hiirailiores vel Cijcadum ad instar procerae, in Nova HoUandia , inprimis locis dcpressis maritimis a 38° — verisimiliter 30" lat. mer., indigenae, genns sistentcs inter Cj/cadetn et Enccphalartum intermediiira, et nisi me omnia fallnnt, validissimis characteribns dcfinitum. Caudejc cylindrirus, frondium basibns sqnamatus, ple- riiraqiie siniplex. Frondes in coronara digestae stipite, rha- cTiiquc crassis aiignlosis, illo inermi vel foliolorum rudimen- tis quasi spinuloso. Foliola linearia rigida, vernatione circa rhachin spiraliter torlam applicita irabricata stricta, Orga- na genitalia in conos vel strobilos grandes collecta, qui so- litarii vel gcminati ex apice caudicis erurapunt, pedunculis brevibus crassis suffulti. Conus mas cylindricns elongatus. Spadices dense imbricati^ ciineiformes crassi, subtns duabus areis subconfluentibus antlieriferi , supra scrobiculati, in acu- men lineare puugcns (variae longitiidinis) producti. Anthe- rae saepe quaterualim coujuuclae_, rima transversa hiantes. Conus femineus crassior pancioribus spadicibus conflatus. 704 Spadicum stipos angiilosiis hexagnnns, vcrlox hexagomis rhomboidcns, nitargiiie inferiore exdis rcHexiis iu aciimen sur- sum directum extensiis: raarginibiis transversis lateraiibus iu- teriie flexis foveas tegentibus qiiibus lUriuqiio ovariiim iu- nascitur. Ovaria hinc iiiversa ovata angiilata apiciilata. Drupa carne parca putamen oblonguin crassuin laeve ho- mogencnm snprerao vertice ratliato siibangiilosiiin iiicludeus. Alburaen couforrae ovatiitn carnoso - corucuni. 1. Macrozamia spiralis Miq. 1. c. 36. Zamia spiralis Salisb, Prod. 401. R. Br. Prod. 348. (ed. germ. 204). Encephalartos spiralis LeTnn. Pi/gill. sext. 13. Haud Hortorum et auctorum plurimoruin , qui Kncepha- larti species cum hac confundunt, — Caudice hamiliore frondibus circiirascriptioiic laiiceolatis apice rotundatis, stipite rhacliiqiic crassis trigouis vcl trigono-cjlindricis antice pla- niuscnlis, foüolis oblique insertis oppositis alteruisve, linea- ribus vel liueari-laiiceolatis, subfalcatis, iiitegerrirais in acu- men spinosum terminatis, couis solitariis Tel geminatis, mare clavato-cylindrico, femineo crassiore cyliudraceo. Icon. Bauer lllustr. cit. iued. Tab. 387 — 91. Miq. 1. c. Tab. IV et V. Crescit iu Nova Hollandia, prope Port Jackson (R.Br.), iium etiam ad Pelicau- Point, in regione 11. Cyguorum? {^Fräser in Hook. Bot. Mise. 1. 227.) Caudex 2 — 4 pedalis, cylindricus, 1 pedeni crassns, clcatricibus rhomboidcis. Frondes numerosae, 40 — 50 in adultis. Stipes et rhachis crassi 1 */, raetri long. Stipitis lon^^itudo */2 — Ve rhacheos metiens; ille crassus, trigonus vel tri"-ono- cylindricus, antice planiusrulus , utrinque spiuo- sis folioloruin rudiinentis 5 pluribusvc iustructus. Foliola faciei rhacheos auticac oblique iuserta, convergeutia, mar- «rine inferiore qnodammodo jnxta rhachin decurrente, snpe- 705 rlore fcre in lobiilum rotiindatura antrorsum directo. Infe- riora opposita paiillo distantiora (snam latitndinera distanl), siiperiora niulto confertiora, imbricata, alterna. Omnia li* nearia vel lauceolalo- liueäria, parumper falcata; inftmis et snpremis exceptis, qnae omnintn brevissima sunt, ejosdem fere longltndinis, 18 — 29 ccnt., vix IV2 cent, lata. Nervi tenncs subliis visibiles paralleli circlter 10. Conus viasc» clavato- cylindricns 42 cent. longns, apice obtusus, jjedun- cuto brevi cylindrico snbcompresso 6 cent. longo, 4 — 5 crasso snstentus. Spadices spiraliter dispositi, arcte imbri- cati , snperiores inferioribns majores, reniotiores : corpus cu- neifornie spathulaturn horizontale, subtns antheriferum 4 — 41/2 cent. longnm , siiperne "^^l^Xaiwm, areis antheriferis linea mediana fere soparatis, snrsnm triangulariter contra- ctnm et in acunion fere ^/3 longitiidinis lerminalnm. Spadi- ces inferiores minores, acnmine saepe brevissirno. Conus fcniineus mnlto crassior 42 cent. longns, 21 crassus, pe- dunculo angnlato- costato 6 cent. longo, 6 — 7 crasso snstcn- lus. Spadices panciores, spiraliter inserti ita nt in sectione transversa öjadpareant, crassi, 8 cent. longi^ pedicellis sex- angnlaribns 1 conf. crassis, corpore peltato 6 — 7 cent. crasso. Snperiores spadices majores sunt et longins acnrainati quam inferiores. Oiaria angulis oppositis transvcrsalibns aflixa, ovoidea, inaeqnilalera, panlisper angnlosa, pedicelli spadicis longiludinc. Nucleus ovoideus oblongns 41/2 cent. lougus. (Descr. inprimis sec. icon. cit.) 2. Macrozajnia Preissii Lehmann.! in literis {Pugill. VIII. et PI. Preiss. inedit,) ',,Fron(Iibns circnm- scriptionc lanceolalis_, stipite crasso tetragono (iiiermi): an- gulis lateralibus acutatis, r'eliqnis oblnsis, foliolis inferiori- bns alternis, rellquis suboppositis linearibus apice attennatis mncronatis glaiiccscenti - subpruinosis ( basi constricta sub- 17r Bd. 6s Heft. 45 706 . callosis), conis solitariis pedniiculalis, mare oblongo- cyliii- draceo, feralneo crassiore oLlongo-acuraiiiato, spadicnin ntriiis- que sexus snperionirn apicibiis loiigissimis lanceolalo-linea- ribiis rigidis pungentibus." Crcscit in Novae Hollaudiae ora austro-occidentaU, in rcgione fluvii Cygnoruro. Floret m, Ocfobris, roaturat fructus m. Jauuarii (L. Preiss,). „Observ. Preissio, viro doclissimo, auctore indigc- nae ex inleiiore caudice raaieriara, nt in aliis Cycadearum sppciebus farii simüpra, quae velut Maranlae arundina- ceae radix sapit, proficiunt et cibnni sibi ex scminis drupi- formis Strato parenchymatoso molli parant, quod, qiium per qnatnordecim dies sub terra conditum maccretnr^ jucundnm atqne vinosnra habet saporem. Idemque Preissins albii- mine iucolas sicut emetico nti tcslatiir, Sed jure dnbitamus sitne albnmen, an alia serainis pars qnae concitet vomitio- nera." Lehmann. His cl. Preissii observationibns similis Macrozamiae fructnnm usus cibarius indicatur, qnalis Cycadis in India Orientali obtinet, siraulqne comprobalur quod de Fliudcr- sii in periplo sociis relatnm est, qui ßfacrozomiarum fru- ctibus comesis, vchemcnti raorbo, vomitu rel. afticlebantur. Macrozamia Preissii speciem sistit valdc insignem, a praecedente diversani folioloruin situ, forma angustiore, ner- vis pluribus, spadicibus praeserlim snperioribiis longissirac acuminatis. Partium generationis anaijsis seeundum eximia spcci-' mina a cl, Lehjuaun niissa, diligontcr instifuta, generis olim proposili charactcres non soliira coniprobat, sed novis etiam notis repertis ulteritis confirmat. Ante omnia singn- ]aris pluraniae strucfnra hcic valet. Embryo in omnibns Cy- cadcis vix absolute rectus , in hoc genere apcrte tortus est, fere unispiralitcr. 707 Caudex 3 — 5-"pedalis cyliudricDs. Frons suppetcns 11/2 nielri longa. Stipcs crassiis 25 cent. longos, basi 21/2 transverse crassns, inaequaliter tetragoniiSj angniis iii- miriim lateralibus acntatis protractis, antico obtuso utrinque in canalem desccudeute, postico obtuso reliqnis majore. Ver- ruculae (qnasi calli ad basin folioloriim observati) paucae ad siipremain stipitis parleni augulis lateralibus impositae. Rhachis crassa, sursara valde attenuata, obtnse tetragona, sensim trigona. Foliola nlriuque fere 70 approximata, in- firaa 26, media 30, suprema 15 — 5 cent. longa, majora 1, minora 1/2 '^^ut. lata, recta vcl (superiora) extrorse subfal- cata; nervis tenuibns parallelis circitcr 15. Basis postica transverse callosa. Conus mas clavato-cjlindricus, 25 cent. longus , inferne 7 — 8, superne 10 cent. crassus. Pedun- culus brevis toraentosus. Rhachis crassa lignosa undique densissime spadicihus ligneae conipagis tecla, qnornm infe- riores minores, sed crassi et aeuraine carentes, abortivi ste- riles, reliqui omnes florentes, sed magnitudine ac forma di- vcrsi; inferiores breviter^ supcriores longiler, snpremi lon- gissirae acuminati. Corpus antJieriferum in sicco liguoso- coriaccura obovato -oblongum, supra vix scrobiculatum, sub- tus inde a basi usqne ad '/s altitudiuis antheris obsitum, an- therarnra area apice biloba ( areis seil, uiriusqne lateris snbconfluentibus). Antherae aurantiaco - lutescentes, singu- lae foveolae iunixae, oblongo - sphaericae. Conus femineus crassior oblongas acuminatus, pedunculo 16 cent. longo toraentoso susteutns, adhuc immaturus 26 cent. longus, basi 10 j supra basin 12 cent. crassus. Spadices minore nnmero ac in couo mare, 8 — 9 in singula linea perpendiculari, for- ma ac magnitudine siraili ratione diversi ac mares. Infirai difforracs abortiv!; reliqui pedicellato - peltati , florentinra pe- dicello telra liexagono 2 — 21/2 cent, longo ^ sursum in- crassato in peitam crassam ovoideo-prismaticam compressam 45* 708 sursum in acnmcii plus minus oloiigatilm desiuentem, Spa- tlices maturi miilto majores magis carnosi. Frnctus matu- rtts apicc tnbiilo brevl iüstriictiis, basi cicalricc iiiscrlionis lataovali, caeterum laevisaimas veriiiceo -nitidus fusco-anran- tiacus ovato-oblougiis polygono-angulatns, faciebns circiter sex. Putamen ligneiun oblongiim homogeneiira, scd apice e segmentis pluribus coiiQato radiatim lineatiim , basi fora- ralDiilis pertnsiim, Alhumen cariiosiim, iutiis fere cornenra sordide cariieiim. Knibryo cylindrico -clavatiis illiiis fere longitudiuis^ carnosus. Cot^Jedoncs tortae, apicibns levlter accnmbenli - deflexae, pauUiilum inacqnales. Pluniulae foliola bina occiiltata acqiialia erecta recfa pinnata, pinnnlis rha- chiqne hirlis. S p e c i e s dubia. 3. Macrozamia Fraseri Miq. /. c. 37. Candice elalo (30 pcdiim) undiqiie sqnamoso. Crescit in Novae Honaudiae ora austro -occidentali, in iosula ad ostinm fliivii Cjgnoriim (Fräser). Ad not, R. Brown (Prod. p. 437.) jam de majore qna- dam specie, 31. spirali altiore, locntns est*), qnod Frä- sern s (1. c. p. 227.) coufirraavit. Cerliora antem hac de re liaud innotnernnt. Fortassis ad eandem pertinet frons in Mnseo botanico Parisino servata ad sinnm GeograpJiorum leeta: RJiachis inferne tetragona, angnio postico valde pro- minente, antico planiusculo. FolioJa oblique affixa, postica basi callo seraicirculari brunneo instrncta, lincaria^ aliqua- tenns lanceolata, extrorsum faicata, in acumen spinosum ter- *) „In Nova HoUandia duae forsan species proveniunt , altera in coloiiiac Portus Jackson vicinitate, humilior 2 — 4-pedalis; al- tera in ora meridionali, saepe 10 p. alta; in ntraqne amentHin quandoquc geminatum occurrit." • /C9 minata, 24 ceiit. longa, 1 ccnt. paullo latiora, iiervls cir- citer 10. Rhacheos pars superior letragoua, auticc in an- gnlura uocfora clevata, foUolis basi band callosis, rectis 18 ccnt. longis, % lalis. 111. Encephalartos Lehmann. Pugill pl. nov. VI. 3. ejcch spec. Miq. Monogr. Cycad. 39. Tab. I et III. Spadices mares dense in strobiliim imbricati, cuneiformcs, apice sterili rccto angnstato vel rhomboideo -pelUito vcl co- iiice elongato-pyramidato_, corpore anlherifero subtns undi- qne anlheris dense tecto. Antlierae uuiloculares. Spadices feminei majores in crassiorem connm collecti , e basi an- gusta stipitata in pekam rhomboideam qnadrangnlarem pla- niusculam terrainati, snbtus ntrinque e fovea ovarium nnicnm proirudcnte, Ovarium iuversum, angnlatura. Drupa colo- rala carnosa. TSux ovata, putamen crassum e plur bns sograontis iuter sc coalitis. Embri/o clavatus, subrectns; colyledones fere aeqiiales rectae coalitae; plamnlae foliolnm anicuiQ lanceolatnra crassnra reclura basi snbanriculatmn dila- tatnra, inter cotyledoniira basiu aullo lateraliter latitans, — Ärbuscnlae crassis caudicibus insignes, in interioribus Pro- montorii Bonae spei regiouibus calidioribus , ubi Flora Cafferana a Capensi indole magis tropica diversa incipit, in Amatymhoriim et TamhooTcorum terra, habitant, regiones raontnosas-(ad 2000 pedniu altitndincm) plus quam planities praeoplantes. Hi terrae tractns 1800 milliaria anglica ab iirbe capensi distant. — Vix dnbiura videtur, plures adbnc species in intorioribus calidisqne Africae aiistralis rogionibiis irescero. An et in ins. Mascarhenis"^ Ärbuscnlae hiimiics longacvae (3 sacculorum), caudici- bus crassis pro parte snb terra latentibns, abbreviatis, ovatis 710 — vel oblongo-cvlindraceis, cylindricisve, exlus froudiuin «le- lapsarum basibus loricatis, glabris aut denso tomeiito vosti- tis, intus medullam amplam Strato ligiieo incliisam conti neii- tibus. Frondes qiiotannis evolutac (in cultis ctiara per bi- enniura) plns minus nnraerosae, rigidac, stipite iuermi rJia- cTiique angiilosls, tetragouis, angiilo postico plns minus ob- tusOj antico planiusculo vel costato, utrinqne canaliculis, quibus /bZeo/a continue affiiguutur, alterna vel snbopposita, spinöse pungeutia, rigida, linearia, lanceolata oblongave, integerrima vel spinöse dentata, lobalave, nerviilis numerosis parallelis percursa. Vcrnatio rhachidibus rectis et foiiolis imbricatim sibi snperpositis (ita ut pagina postica vel infe- rior tnnc superior sit) , rectis , ab utroque frondis latcre an- tice convergentibus, denso toraento, dein deciduo, tectis, et squamis lanceolatis crassis tomentosis stipatis, obiinet. Spa- dices mcisculini colorati glabrl vel extns tomentosi, in conos cylindraceos vel oblongos fere sessiles dense conferti, corpus sistuut cnnealam , in pagina inferiore omnino anlheris tectum, sursum attcnuatum in partem brevem sterilem, aut rhomboi- deo-complanatain aut magis pyramidaliter protractara. uin- therae unilocnlares polline albescente repletae. Spadices feininei colorati, crassiorcs, breviores, siibinde fere globo- sos conos constitnunt, apicibus plani, glabri vel tomentosi^ apice ipso rhomboideo -quadrangulares. Drupae oblongae augulatae siicculentae, coloratae, glabrae. Putamen ovatum e segmentis pluribiis coalitis formatnm. Albumcn fere cor- neum. Embrt/o albus clavalus putaminis membranae inter- nae ope fili adhaerens. In singulis albuminis foveis em- hryonum abortivorum rndimenta. Florent Encephalarti in solo natali mensibus Junii et Julii, sed strobili jam m. Majo progerminant. Januario et Fcbruario fructiis raaturant. — Numquam magna speciminnm 711 freqiieiilia csl; passiiii parco uumcro occurruut, dircmll saepc pluriiim milliariorum iutciTallo ^ ubi frustra quaeruutur. Clavis sp ecicrum, A. Follola angiiste linearia, I. Foliola iutogerriraa. a. PlaDa. E. pungens. b. Revoinfa. E. cycadifolius. E, Fr id. Guüiehni. II. FoHoIa plerumque tridentala. E, tridentatus. B. Folioia latiora, lanceolala vel linear! - laiiceolata. I. Foliola intcgerriraa. E, elongatus. — E, Lehmannt. II. Foliola plnra dentata, E, mauritianus. C. Foliola brevissime laaceolata, iiiversa. E, hracJiy- phyllus. ,D. Foliola lauceolata vel elliptica dentata. a. Margine inf. dentata glauca. E. spinulosus. b. Utrinqne, raro nuo margine dentata. E, Alten- stein ii. E. Foliola lato-lanceolata , ovalia integerrinaa. a. Inaequilatera acuta, E. caffer. b. Inaequaliter subfalcalim lauceolata longiora. E. Ion- gifolius, F. Foliola lanceolata serrata lobala. a. Margine inf. iini - vel bi- dentata. E. lanuginosus, b. Margine inf. uui tri-divaricate et grosse den- tata. E, horridus. E, latifrons. G. Foliola iutegra vel margine inf. bi tridentata^ vel apice bicnspidata. E. nanus, 1. Encephalartos pungens heYim.l Piigill.Vl. 13. Miq. l. c. p. 42. Zamia pungens Ait. haud Hort, Parisin.l Z. cycadifolia et Z. spiralis plur. Hort,\ Z, occidentalis Loddig. \ Catalog, n. 111, Caudice . . ,, rhachi 712 stipiteqiie trigouis vel seinitercli-trigoiiis, i'oliolis alleruis oppositisve loiige liiiearibus spiuosc acumiaatis, basi postice et sarsum callosis, iutegerrimis , plaiiis, subtiis striatis, sii- pra niteutibiis, rigidis. Herh. Willd. d. 18530! ijcon Tillii Hort. Pis. Tab. 45. olim citata iniuime huc pertiiiet). Crescit ad Prom. Bonae spei, iii terra Caffcrana. Frons Herb, Willd. 35 ceut. longa; rhachis semitereti- tetragona, trigonavc, glaberrima: foliola alterua (in sp. Loddig. etiain opposita) coiifcrta, erecta, liiiearia, sursum lanceolatim atteuuata, iu apicom pungcutein sphaeelatum ter- minata, basi coustricta, anticc ad angnium superiorera et postice callosa, callo fusco, 8 — lO-uervia, 16 — 19 ceut. longa, 6 — 7 mm. lata; supreraa pauUo brevlora, bis terve angustiora. — In sp. Horti Gaudavensis (Z. ct/cadifolial) frons graciliorj foliolis aliquid reraotioribus. — Ab his ali- quatenus differt sp. iu Horto Buitenzorg ad Bataviara cul- tum (v. s. in Herb. reg. Lugd. Batav.) statura gracili, tenera. Tota frons 1/2 roetr. louga: stipes 13 cent. seraiteres, an- tice canaliculatus; rhachis antice plana. Foliola alterua, exceptis snpremis, utrinquc 28, recta, vel subfalcata, maxi- ma 13 — 14 ceut. longa, 4 — 5 mm. lata. 2. Encephalart OS cycadifolius Lehm.! /. c. 14. Miq, l. c. 43. Zamia cycadifolia Jacq. ! Fragm. Totti. 1.2,1. Caiidice giabro, rhachi semiterete canaliculata pubescente, demum glabra(?), foliolis infcrioribus fere oppo- sitis, reliquis alternis, liucaribus mucrouatis glabriuscujis, couis glabris (?). Icon. Jacq. I. c. Tab. 25 et 26. — Miq. 1. c. Tab. I. fig. y — Ä. Herb, Willd. n. 18529! Crescit in Promout. Bouac spei. . 713 Scfjuenti ([iiaw inaxiiuo, iio (iiras, niiiils aflinis, nara rhacfiis antico caualieulata ad diilVrenliam slatiica media 14 longa, 2 lata^ superiora 13 — 14 longa et lYa lata. Varietas semidentata Miq. 1. c. Enceph. Maru- mii Vrics, in Tydschr, V. 188. Zamia spinosissima quo- rund. xiuct.l ejc parte. Candice glabro, rhachi snbtercte, foliolis nitidisj saepe irregularibus , oblonge - lanceolatis. : — 723 apice plernraqne snrsum ant deorsum subfaicatis, mncrona- tis, margine superiore saepe integcrrimis, inferiore plernm- qite 1 — 2 — S-dentatis, dentibns brevioribiis spinosis. Colitur in pluribns hortis et intermediis formis in spe- ciem trausit. 11. Encephalartos Caffer Lehm.! /. c. 14. Miq, Monogr. 53. Cycas caffra Thunb. Nov* Act. Upsal, IT, 283. Zamia Cycadis Linn. ßl, Suppl. 443. Zamia caffra Thunb. fl. cap, Z, villosa Gaertn.'l Z. elUptica Lod- dig. ! Catal. n. 173. Caadicc glabro (an et tomentoso ?), stipite rhachique obtuse tetragonis, foliolis plerumque aller- nis, oblongo-lanceolatis, inacquilateris , acutis, integcrrimis, rarissirae ad marginem inferiorem anidenticnlatis, omnibus fore aeqnilongis, couis glabris, Icon. Thunb. Act. cit. Tab. V. Crescit in regionibus interioribiis Prom. Bouae spei, solnm saxosnm et fruticosum eligens (conf. Lehm. I, c.) Ad E. longifolium et plures varietates E, lanuginosi proxime accedens et in plurimis Hortis cum priore confusus. Caudex cylindraceus, aliqnomodo oblongns, glaber, raro parce inter squamas lannginosus. Frondes 30 — 40, I1/2 metro longiores, foliolis in Universum latioribus et versus frondis apicem longitudine non multam decrescentibus habi- tns singalaris. Stipes obtuse tetragonus, ^/4 metri longns, Va — 2 Cent, crassus. Rhachis similis modo tenuior. Fo- liola ntrinque circiter 33, alterna , exceptis infimis et sum- mis, qnae subopposita; infima minora breviter lanceolata vel oblonge -lanceolata, reliqna fere omnia aequalls longitudinis, e basi lata ovato- vel oblonge -lanceolata^ versus apicem band attennata, acuta nee acnminata, apice ipso mncronato- spinoso , margine superiore recto vel subconcavo, inferiore per totam longitudinem et saepe sub apice convexo; 17 — 46* 724 — 18 Cent, longa, 3 — 3% iiitn-, siipreraa 10 — 15 longa, 1 '/a — 2 lata, oninia integerriraa, in pancissimis saltem exignus dens ad marginem inferiorem. Margines snbrevoluti. Pagi- ua snperior glaljra, sed haud oranino lacvis; pagina inf. ni- tens, nervis circiter 40 pertensa, in nascentibus pilosula. De com's a Thunbcrgio haec relata sunt: Mas ovatiis, gran- dis, ercctus, peduncnlatus. Spadices subtriquctri. ^ntJie- rae sessiles , coufertissimac, uniiofulares , glabrap, Fem. nti niasc, sed graodior. Spadices pedicellati, apice snbte- tragoni, latcribns corapressJ, in bamum producti: harai pe- dicello diiplo brcviores. Drjtpa oblongo - ovata, septangn- laris , glabra, sensim inforne atleniiata, carnosa, pulpa ru- bra. Nux' ovata, triangularis. (Descr. sec. sp. cnit. Hort.) 12. Encejihalartos longifolius Lehmann! I.e. 14. Miq. l, c. 54. Zamia longifolia Jacq,\ Fragm. /. 28. Zaviia caffra plur. Hort.l Zamia Cycadis quorund. Enceph. pungens quorund. Hort.l Loddig. \ Catal. m. 165. Z. caffra ejusd.l Catal. n, 167. Caiidicc glabro, rhachi tetragoua recta, autice crasse obtuse costata, foliolis alter- nis subopposilisve, brorilor et ploruniqnc inaeqiialiter (sub- falcatira) lanceolatis , apice acuto plernmqiie niiitico, niargi- nibiis snbrevoliitis integerrimis, inferiore rariiis donte brevi obluso, conis glabris. Icon. Jacq. I. c. Tab. 29. Ue^-h. Willd. n. 18537! Crescit in regiouibus interioribus Prom. Bonac spei. Habitus praecedentis. Rhachis et siipcs crassi. Foliola iniima brevia - clliptica, spinöse aeuta, 4 — 6 cent. longa, 2 lata; media lanccolata, sed nee longa nee aequilatera, mar- go enim snperior rcctns vel siibcoovexns, inferior seraper raais concavus, apices irt et dens qni snbinde ad Va vel snpra »/^ alt. in raargine inf. adest, rautici, obtiisc et splia- 725 cclalim turaiduli ; obscure viridia, uervis in pagiua inferiore 20—30; 10— IIV2 Cent- 'ong'i, 2 »/2 — fere 3 lata (sec. sp. H. Sclioenbr.). In alio sp. (in ins. Pavon, ciilto) Caw- dea; 5 pedes altus , frondibus 44. Stipcs nou canaliculatus 19 Cent. lougus; rhachis 1 ^/4 raetri. Foliola ntrinque 41, infinia et suprema alterna, media fere opposita, omnia lan- ceolata, versus apicein magis atlenuata, media 14 — 15 cenf. longa, 2Va — fere 3 lata. Varietas revoluta Miq, l, c. 55. Enceph, revolu- ius Hort,\ Folioiis lanccolatis, basi apiccque attennatis, margiuibus plerumque integerrimis revoliitis. Frons metrum longa. Foliola ntrinque 33 subopposita, lauceolata, plerumque pluriraa recta, quaedam tameu obli- qua, integerrimorum seil, margiue inferiore^ dentatornm snp, concaviore. Orania spinöse pungentia. Maxi ma 18 — 19 cent. longa, 2 — 2^/2 ^^^^- (Descr. sec. sp. cult. in ins. Pav.) Varietas angustifolia Miq, I.e. 56. Zamia puii" gens Hort. ParisiensA Rhachi snrsum recnrvata, foliolis lineari-lanceolatis, pnngentibns, margiuibus integerrimis vix revolutis. Foliola media 13 — 14 cent. longa, \^/^ lata. 13. Encephalartos lanuginosus Lehmann! /. c. 14. Miq. dlonogr, 56. Enceph. horridus var, la- nuginosa Miq, in N, Ann. d. Sc, nat. X, 367. Zaniia lanuginosa JacqA Fragm. I, 28, Zamia Jiorrida Lod- dig,\ Catal, n, 166. Caudice glabro vel lanuginoso, rha- clii stipiteqne tetragona autice elcvate costata, foliolis sub- opposilis vel alternis viridibus, inaeqnaliter lanceolatis, ple- rnraqne margine inferiore uni- vel bi-dentatis, dentibus api- cibusque spinosis. Icon, Jacq. 1. c. Tab. 30 et 31. Herb. Willd. n. 18538! 728 ■ cecidit. Conus inas fere sessills, basi sqnamis raiioitus, erectus, oblongns , 25 ceut. longus , iu medio 9 cent. crassus, utriuquc atteuuatns, Spadices horizontales pariini- per deflexi, glabri, extus sordide liitescentes fusccscontcs, spathulati, versus apicem attemiati , qnasi fuseo- cicatrisati, 2Ya Cent, circiter longi, vix 2 lati, subtiis ad y^ ^1*« ^a- theriferi, Conus femineus pedunculatus, pcdunculo snrsam incrassato,, costulato, magis globosus, 14 cent, crassus, spa- dicibus extus aurantiacis, siugnlorum pelta tetragouo-rhom- boldea, in medio area cicatrisata uotata. Drupae angulosae, rubicnudae. (Descr, sec. sp, Horti Roterod.) B. Encephal. horridus Hallianus. Miq. l, c, 58. Zamia horrida Jacq. quoad quaedam foliola, En- ceph, horridus Lehm, ex parte. Enceph, van Hallii Friese in Tydschr. Nat. Gesch. IV, 422. Caudiee froudi- busque ut in forma praecedente, foliolis saepe etiam marginc superiore breviter unidcutatis. Icon. Vriese 1. c. Tom. IV. Tab. X. Miq. in eod. Diario. Tom. VI. Tab. III. Vix tauquam forma peciiliaris habenda, cum foiiola mar- ginc sup. unidentata iuter reliqnas formas passim occurrant. 15. Encephalartos latifrons Lehm.! inTydschr. IV. 424. Enceph. horridus latifrons Miq, l, c. 59. En- ceph. Aquifolia Loddig. \ Catal, n, 167. Caudiee plerum- que glabro , frondibus glaucis viridibusve, foliolis infimis saepe iutegcrrimis, sequeutibus aut marginc inferiore aut supcriure unidentatls, reliquis marginc inferiore uni- aut bi- deutalis apicibus divaricato-billdis aut margiue inferiore grosse trideutatis vcl tricuspidatis. Icon. Tydschr. Nat. Gesch. Tom. IV. Tab. IX. A. B. Tom. VI. Tab. IU. 729 Forma foliolornm latitndine iiisignis praecedeuli proxitna, sed teste cl. Lehmann satis distincta et speciei titiilo enu- meranda. FoJiola iiiiiraa fere opposita_, siiperlora alterna, exceptis iufimis, tjuae integ;ra vel unidcntata sunt, orania ad raarginem iuferiorem tres qnatuorve dentes spinosos geriint, quornm snpremas seraper major est; in pancis ad superio- rem ctiam marginem dens minor exstat. Foliola sunt gran- dia et lata, fere plana, vix aliqnid sqnarrosa. (Descr. sec. sp. Herb. Lehm.) u4dnot:. De orauibns hiijug et praecedentls speciei for- rais adhu^ raoncndiira nuraerum foliolorum pro aetate a 15 — 40 variare; inferiora semper remotiora et magis simplicia. Dentes plerumque potius lobi vel euspides spinosi vocari me- rentur. 16. Encephalartos nanus Lehmann! Tydschr, Tom. IV. 421, Miq, l. c, 60. Zamia nana Hortor. Germ.l Zamia aurea Hort. Belg.l Zamia gleina Hort, quor.l Candice glabro, frondium rhaehi teretinscula, folio- lis alteruis pruiuoso- glaucis , oblougo- lanceolatis vel ellipti- cis, apice spiuoso-mucronatis, integris, apiceve bilobis vel bicnspidatis aut margine inferiore bi - raro tridentatis, raris- sime margine superiore nnidentalis. Icon. Tydschr. 1. c. Tab. VIH. fig. C. Crescit in Promontorii Bonae spei regionibus interio- ribns. Enceph. horrido valdopere similis, statura tarnen multo minor, foliola minus profunde dentata nee dentes divaricati. Olim E. horridum juvenilem e semine uatum habui, nunc tarnen donec certiora novimus, Lehmann um Inbentissime seqnor cl tauquam spccicm enumero. Frons mihi suppetit ex Horto Gandavenai, 35 cent. longa , rhaehi subtetragona; foliola alterna, clliptico - lanceolata vel lanceolata, apice 730 acuto subito in tenuem fuscam et puiigeutem spiuam cou- tractOj siipra glaucesceiitia pruiiiosa, rore detrito snbaureo- nitida, siibtiis 12 fere nervis pertensa, iuferiora integerrima, sequentia margiue inferiore prope apicem dentem vel c.uspi- dem obferant, ita nt apex bilobo-cnspidatus sit; in aliis in medio margiue dcns adest, in aliis duo, unus major prope apicem, alter minor in medio. Foliola media 5 — 7 cent. longa, 1^/2 lata. — Frons icoue eitata depicta nostra mi- nor, 6 — 8 utrincjue foliolis iustructa^ dum in nostra 13 — 14 aderant. — IV. Zamia Linn. Gen, n. 1227. et Suppl, plant, 68. excl, sp. Richard Memoire sur les Conif. et Cycad, 198. Lehm, Ptigill. VI. 3. Miq. Monogr. 63. Arthrozamia Reichenb,! Spadices mares in conos cylindraceos vel sub- globosos pedunculatos collect!, axi coromuni inserti, e pedi- cello augustiore in peltatn subbilobam augnlatam incrassati, utrinque acervulo antherarum subtus munitam. Antherae Tarie cunjnnctae. Spadices feminei in conos crassiores ag- gregati , e basi stipitata in peltam hexagonara utrinque ova- rium unicum inversum gereutem incrassati. Ovaria yiridia glabra. Putamen homogeueura chartaceo-ligneum. Embryo cylindricns, subrectus; cotyledones fere totae coalitae , basi uno latere discretae. Plumulae follolum unicum conyolutum hinc couicum hirtelhim e cotyledonum rima basilari promi- nulam. Arbnsculae hnmiles, rarius aliquot pedes altae. Cau- dejc crassus, subglobosos vel subcylindricus, delapsarum frondium cicatricibus squamosus, haud raro inter cicatriccs tomcntosu3, simplicissiraus vel subinde gemmis latcralibus lubercnliformibus c sqnamarum axillis protrusis munitus, quae tarnen in ramos baud cvolvunlur, dum eaedem in parte cau- 731 dicis hypogaea novellas plantas cfFormant. Medulla ampla. Vasa striata lo sfratiim collecta. Radio: crassa^ perpendi- cularis, fuslformis , ramosa, albicans, medullosa, Strato ligneo e vasis striatis formato medullam includeute, simili- bus vasis intertextis iustructam, Frondes pinnatae apicem candicis corouantcs, auuua vegetatione efformatae, basi squa- mis crassis muoitae. RJiachis veruatione incurvo- circiua- tim iuvoluta, foliolis striclis faciebus autlcis couvergeutibus imbricatis. Stipes parum tuinidus, iuermis, subiude ut rha- chis aculeolatus, subleres vel augulalus, autice bicanalicala- tus aat fere plauus. Foliola allerna Tel siibopposita, basi tumefacta articulata, linearia, lanceolafa, oblonga, ovata, plus minus inaequilatera, basi et apice semper aliquid in- aeqnalia, versus apicem plerumque irregulariter serrulata, nervis plurimis parallelis, molliora, flexilia, non spinosa, nascentia nt rhachis pilis sparsis cito deciduis liaud raro iu- stracta. — Organa genüalia jam in junioribus stirpibus efiFormata , dein satis copiose auuue protrusa at leuta admo- dum evolutioue simul cum frondibus increscentia, plerumque ex apice sed etiam lateraliter e caudice evoluta, atque ita etiam axcs laterales sisteutia. Coni mares femiueis tenuio- res, cylindracei vel ovales, spadicihus dense imbricatis, ma- turis paulisper a se iuvicem recedeutibus, extus fusco- vel griseo-toraentosis, pedunculis glabris vel tomentosis. SpU' dices pedicellati apice incrassati , lanuginosi, iufra verticis protuberantiam transverse dilatati, superna facie nudi, iufer- na duos gerunt antherarum acervuJos, antheris flavis, sub- globosis, uuilocularibus, solitariis vel saepe nexu basilari binatis aut ternatis ; pollen copiosum pallidum. Coni femi- nei crassiorcs tomentosi, erecti, peduuculati. Spadices mi- nori numero in singula spira, primo presse contigui, dein aliquid recedeutes , inaequaliter transverse hexagoni, crasso- coriacei, stipitati. Supremi steriles corpus acumiuatnm in 732 coni apice sistuut, Ovaria versus aciitiores peltac angulog snbttis affixa, viridia, gl^bra, inversa, ovoideo- angniata, apiculata. Pericarpium caruosuni apiculo perforato. Ovu- lum ovario conforrae, majorem partem cum eo coalitura« Drupae glabrae, coloratae, rubesceiites vel ilavicautps, pres- eione angulosae, carnosae. Putamen tejiue ovoideura obtase augulatum, basi aliqnaudo mucroiiiilatum, contiuuum, laevo. ^Ibumen albicans. Embryo iiiversus, albumine panllo bre- ' vior, rectus, cylindraceus vel subclavatiis , utrinque obtusus, cotijledonibus basi exigua fissura separatis , iu corpus ob- longum coalitis ; gemmula minima^ coiiico- acuta, e cotylc- doDum fissura prominula; radicula subrotunda. Zamiae in Novi Orbis plagis indigcuae, inprimis iu Indiae occidentalis insulis^ Venezuela ^ in isthmo Pana- menstf Caracas, in Regno mejcicano , Florida et Caro- lina inrentae, terras rupcstres praeoptantcs, e planitiebns depressis huraidis exules. Una spocies [Z, pygmaea) in Savauis ad Vera Cruz ad 2000 — 3000 p. inter Gramineas abundat. Clavis specierum, A. Foliola majora latiora , oblonga ovata serrata. 1. Stipes muricatns. Z. muricata. 2. Stipes et foliola subtus furfuracea. Z. furfuracea. 3. Stipes inerrais, Z. integrifolia. B* Foliola lanceolata, serrulata. Z, media, C, Foliola lanceolata spinulose serrata. Z, Loddigesii, D, Foliola spathulato- lanceolata integerrima. Z, pumila. E, Foliola minora lanceolata vel ovalia. 1. Foliola ab i/a alt. serrnlala. Z. pygmaea, 2. Foliola apice vel a % alt. serrulata. Z. Kickarii. — Z. Ottonis. 3. Foliola obsolete serrulata. Z, debilis. — ^ 733 F. Foliola linearia integerrima. Z. tenuis, — Z. angu- stifolia, 1. Zamia muricata Willden.! Sp. pl, IV. 847. lyiiq, Monogr. 65. Stipite muricato, ibachi siibsemitcrete aiitice bicaualiculatis, foliolis suboppositis e basi contraria inaoqualiter obloiigis aciirainatis, a mcdio inaeqiialiter arguto spinulose sorratis. Icon. Miq. 1. c. Tab. VII. Herb. Willd. n, 18536! Crescit in hnmidis umbrosis Proviuciae Veiiezuolae iutor Santa Barbara et Porto Cabello Novae Granadae, alt. 80 hexap. (Humboldt!). Elegaus spccies et e grandioribus. Frons in spedmine Herbarii citati paiicifoliolata , 32 cent, longa, quornm rha- cJiis 7 habet; haec laevis, band crassa, postice semiteres, hie ac illic exigiios aculeolos gerens, breves, panilo ciirva- tos, aciitisslmos, 1 — 2 mm. longos. Foliola utrinqiie qiia- tuor distanlia, inferiora panilo majora, excepto pare infimo (maximura 17 cent. longum, 41/2 'atiim), oblonga, subobli- qua, basi pctioli ad instar eontracta cnm rhachi articulata, apice aciiraiaata, serratiiris versus apicera sensim mngis ap- proximatis; in raarginc inferiore inde a medio vel infra rac- dinm incipiunt, in superiore siipra medium; aliquando serra- lurae dnplicatae. Compages raembranaceo-coriacea; nervi numcrosissimi , qnorum quidam bifurcati. .Varfetas obtusifolia Miq. in Tydschr. Nat. Ge- schied, Tom. X. 71. Zatnia latifolia Loddig.] Catalog. n. 187. Encephaiartos latifolius Steudel Nomencl, ed. 2. Bhachi spinulosa, pilisque briinneis adspersa, loliolis angu- ste oblongis subspaihulatis obtusis coriaceis , inde ab »/3 alt. a basi ulrinqiie spinulose- serratis. 734 Habitii raagis quam partium compage et slrnctnra a spe- cie recedeus, vix üoiiae speciei titnliim olira meritura. Stt- pes rhachisqiie parum spiuiilosi, spinulis brevibus irregula- ter dispositis, pilis brnnneis interraixlis. Foliolum angnste oblongnra, obtusura, versus basin haud subito angustatum, parnra inaequilaterale, 12 cent. lougura, 2^/2 supra medium latnm^ coriaceum, crassius, nervosura, nervis circiter 30; scrraturae ad 4 cent. a basi iucipiuut, in utraque margine aequales, versus apicem sensira confertiores, in apice terua- tim quiuatimque approxiraatae, hinc foliolum apice fere bi- serratum, durae, laeves, corneae, obtusae, ereclo-patulae. (Descr. sec, sp. Loddig.) Varietas angustifolia Miq. Monogr, 66. Stipite elongato subterete multi- aculeolato, rbachi subsemitercte an- tice subbicanallculata, foliolls suboppositis alternisve , e basi contracta lanceolatis aliquid inaequalibus , acuminatis, a me- dio argute et minute Serratia, Crescit in America. Frons metrum longa, versus apicem recurvata. Stipes 60. cent, longus, rectus, basi fere centimetrura crassus, cy- lindricus, hie illic obsolete angulatus, nitens, sed non omni- no laevis, epidermide ad lentcm verruculosa, creberrimis aculeolis rcctis vel cnrvulis obtusiuscnlis, maximis 2 mm. lon^-is inordiualc obteclus. Rhachis multo teuuior curvata, non uisi rarissime aculeolata, iuter ultima follola mucronatim exserta. Foliola utrinque 15, praeter infima breviora, fere aequilonga, 21 cent. longa, 3 lata, basi attcnuata, apice longo et plus minus inacqualiter acuminata, sublus nervis 45 et pluribus parallelis striata, inde a medio (sed plerumquc jam paullo inferins) spinnlose serrulata, serraturis inaequali- bus parumper deflexis, snb lente obtusiusculis. (Descr, sec. cult. Hort. Spaarnbcrg.) Diffcrt a spccie foliolis iougioribus et angustioribus. 735 2. Zamia furfuracea Alton. Hort. Kew. cd, 2, V.^W. Miq. Monogr, 66. Palma puinila Miller Dict. Palmifolia fructu clavato Trew PI. selcct. III. Palma americ, foliis Poli/gonati caet. Pluhnet, Ahn. 276. Caii- dice crasso, stipite subterete antice subcanaliculato aculoo- lato, rhachi siiljtetragouo-teretiuscula, foliolis alternis suIj- oppositisTe elliptico -lanceolatis, basi inaequalitcr attenuatis, ad apicem obtiisiusculum repando-lobiilatis, vix a medio in- aequalitcr serratis, imprirais snbtus fnrfnraceis, cono fominoo oyali in apicem conicum sterilem producto. Icon. Trew I. c. Tab. 26. Piukn. Tab. 103. fig 2. Tab. 309. fig. 5. Bot. Magaz. Tab. 1969. Crescit In Indla occldcntali, Americae coutincnle, v. c. ad Vera Crnz, Caudejc crassus, 2-pedaHs. Frondes magnae, elegan- tes, 1 raetri long., cnjns stipcs 25 ccnt. metltnr, semlcjlin- dricus, antico imprhnis aculeolis vestitus, conlcis, obtusls, rectis vel curvatis, 2 ram. longis. Rhachis stipite raulto tenuior, etiam aliqnot acnleolos gercns, aplce inter snprema foliola breviter prodncta. Foliola utrlnque 13, snbopposita, inferiora et superiora niagis remota, mlnora, angnstiora. Media 16 — 17 cent. longa, 4 — 5 lata, oblonga, spathulata, basi snbinaeqnalla, marglne snp. magis convexo, inferiore rcctinscnlo; apcx dilatatns, obtusns, raro acntns, inaeqnalis, snbindc in majorlbiis lobnlattis. Compagcs corlacca; margi- nes parnraper revoluti, ab aplce lüde ad Vs^^' Va 'ongitn- dincm inaequaliter serrati. In snperficie snperiore nt et in rhachi ac stipite pili furfuracei tennes lentis ope conspicinn- tnr, pagina Inf. pulvere furfnraceo griseo, pilis fuscis intor- mixtis, obtecta. ( Descr. scc. sp. cult. in ins. Paronum). Conus femineus (ex iconc Bot. Magaz.) pednnculatns, ovalis, acnmlnatns , brnnneo - flavo - tomcntosns. 738 • 5. Zaniia Loddigesii Miq. in Tydschr. Nat. Ge- schied, X. 73. Zamia serrulata Loddig. ! Catal. n. 184. Z. Caracasana ejusd. ! /t. 185. Rhachi subspi- nulosa, foliolis erecto - accurabentihus, lanceolatis, versus apicem attenuato -acuminatis, basi conlractis coriaceis, otro- que margine, inde ab '/^ alt. a basi, reraotius, versas api- cem confertlns spinnloso- sernilatia , raarginibas snbrevo- lutis. Crescit in America, an ad Caracas'? Ab omnibns valde divcrsa; qiioad folloloriim formam ad Z. mediam et Z. dehilcm e longinqiio accedit, sed foliornm corapage et serrnturis Z. muricatae similior. Foliolis in hoc genere longissimis, rigidis , acnto scrrnlafis, versus api- cem valde atteunatis, ad rijachiu accninbontibus valde iii- signis. — Rhachis subspinulosa. Foliola ererto-accumben- tia, 19 Cent, circiter longa, 1 1/3 — I2/3 lata, elongato-lan- ceolata, subiuaequtlatera, basi angustata, inde a medio vel 1/4 jam alt. sensira attenuata, acuminata, coriacea, niliduja, nervosa, nervis subtus magis prominentibus 22 — 27, hie illic bifurcatis; margines parnmper incrassati snbrevointi; serraturae inde ab % alt. a basi (snbindc in uno margine altiiis quam in altere, aliqnando ad eandem altitndinem) in- cipienles, spinnlosae, corneae, dnrae, pungentes, sub lentc obtusiusculae, 1 mm. circiter longae, inferiores 2^/2 — 1 V2 cent. distantes, versus apicem confertiores, demuroqne con- fertae, 1 — 1 '/2 cent. dissitae longioresqne. (Descr. sec. sp. Hort. Loddig.) 6. Zamia pumila Linn. St/s f. Veg. edit. 14. 778. Snppl. pl. 443. qvoad phrasin. Miq. Monogr. 69. Za- mia media Situs Bot. Mag. Tab. 1838. Zamia pumila Siveetl Encephalartos Steud. Nomcncl. Zamia debilis Loddig. Catal. n. 173. Candice humili, frondium brevium _ 739 stipite rhachiqne semiteretibiis autice bicaualiculatis, foliolis suboppositis spathulato - vel oblougo- liuearibus, integerrimis, apice obtaso plerninqnc inaequali integerrinio aut quam sub- tilissime serrulato, subsericeo-spleudentibus, cono masculo obloiigo obluso, ferniueo ranito majore oblongo- cylindrico obtuso. Icon. Bot. Magaz. Tab. 1838. (fem.), Tab. 2006. (masc). Crescit in India occideutali, in Florida et Carolina, ubi baccae comeduntur. Species in caldariis frequeus, variis nominibus militans. Caudejc humilis (in cnltis) vix ^.pra terrani elevatus. Sti- les basi subfurfuraceug, caeterura nt tola frons glaberrimus, 9 Cent, longus, rhachis 14 ceut. Foliola omnia suboppo- sita, 1 Cent, fere distantia, snbhorizontalia, antice aliquid couvergentia, articulalim inserta, utrinque 14 — 20, magni- tudiue haud mnltum diversa, media in Universum raaxima 9 — 11 Cent, longa, 6 — 10 mm. lata, lato -linearia, basi an- gustata, versus apicem latiora, apice ipso aliqoid contracto obtnso vel obtusiusculo, integerrima, marginibns leviter re- Toluta, in apice ope lentis in aliquibus serratnrae subtilissi- mae observantur. Nervi lougitudinales 20 et plnres. Conus femineus pedunculo 4 cent. longo et I1/2 crasso sufFultus, cylindricus obtusissimus, 10 cent. longus, öi/acrassns; spa- dices crassi, peltis hexagonis tomeutosis, medio profuude, ambitn pallidius fuscis. Conus mas multo minor 5 cent. lon- gus, 3 — 3^2 crassus, pedunculo l'/g cent. longo snsten- tus. — Drupa (ex ins. Cuba hoc nomine missa) 2 cent, longa, ovalis, nitens, pulposa; putamen lacve homogeneura, oblique ovatum , subaugulatum in apice proraiuulo tribus fo- raminnlis pertusum^ basi in mucrouem brevem productura. Albumen durum, membrana arida splendenti inclusum. Em- bryo cylindricns, apice tumidnlus, basi umbonatus. Filum 47* 740 suspensoriiim teuue (ortum. (Descr. sec. sp. Hort. Gandav., Rotorod. et icojies eil,) 7. Zamia pygjnaea '!i'\ ms Bot. Magaz. Volum, XLh Tab. 1741. Miq. Monogr. 70. Caudice exigno, frondiom brevium stipite rhachiqne antice hlcaualicnlatis, teretibus, foliolis fere decemjngis, approximatis, suboppositls ovali- oblongis basi subobliqiiis fere cuneatis, apice obtusiusciilis, a raedio semilatis, cono marc ovato - siibgloboso longe pe- dnnculato. Icoii. Bol. Magaz. I. c. (mas). Crescit iu India occidentali (Sims). Inter congeneres minima. Frondcs spitharacae (19 cent.) stipite cjlindrico 7 cent. longo. Foliola haiid perfecte op- posita, ovalia, margine siiperiore magis recto ab apice ad Ys long, serrulato, inferiore magis couvexo ad medium us- qne serrulato; inferiora seqneniibiis breviora sed latiora, me- dia 3 cent. longa, 1 — 1 i/g lata, omnia nitentia, approxi- mata. In alio specimine /b/eo/a septemjuga, magis spatbo- lala. — Conus mas ovato-snbglobosus 21/3 cent. iongns, pedunculo 4 cent. longo divergente. Spadices apice hexa- goni. (Descr. sec. spec. Hort. Bounensis et icon. cit.) 8. Z ainia Ott Ollis Miq. Frondinm brevium stipite rhacliique antice bicanaliculatis, lereti-trigonis, foliolis in- ferioribus alternis, siiperioribiis siiboppositis , snbdiraidiatc oblongo- lanceolalis, margine inferiore convexo fere nsqne a,l 1'^ — i/g long, ab apice siiperiore recto, prope apicem, apiceque argnte serrnlatis, cono raare conico -cjlindraceo pednnculum pubescentem aequante, spadicum peltis hexagouo- rhomboidalibiis fnsco - lotnentosis. Crescit in rnpestribus insulae Cuba (Ed n ard ns Otto). Species, e fronde manca et cono mare Uorcnte mihi sal- tem nota, nisi me omnia fallunt, noTa, a proximc aflinibus 741 Zatnia pygmaca foiioiornm forma subdiinidiala, scrratura- riim sitn et cono mare hand gloljoso, a Zatnia Kicksü fo- liolis latioribiis argutiiis serratis ncc adeo aequilateris, pe- dnncalo piibesceutc diversa. Pusiiia. Radix tuberoso-fusiformis elongata. FoUola subcoriacea, pallide viridia, iiifiraa 3 cent. longa, 8 mm. lata, snperiora ^'^/^ lata 12 mm. lata, orania apice obtiisa argiite serrata, serratnris in margine inferiore inde ab apice fere ad Y^ — 1/3 long, folioli extensis, in siiperrore leviter revoluto proxirae ad apicem saltem praesentibns, omnibus ad lentem corneis. Nervi subtus inprimis visibiles numerosi simplices vel bifidi. Pedunculus 4 cent. longus rectns sur- sum incrassatus pilis fiiscis et albis subappressis hirtello- pnbescens. Conus nias fere 4 cent. longns, 8 mm. ad basin crassns, snrsnm attennatns, florens. Spadicum pcltac irre- gnlariter hexagonae, 3 mm. latae, breyi-tomeutosae. (Descr. sec. spec. a cl. Otto missum.) 9. Zatnia Kichsii Miq. Monogr. 71, Frondinm gra- cilinm rhachi tenui snbterete glabra, foliolis alternis snb- oppösitisve horizoutalibus mcmbranaceis, e basi coutracta brevi- lanceolatis integerrimis, apicis inaequalis obtnsiusciili mar- gine inprimis inferiore serrulato, cono mare longius pedun- culato cylindrico peduncnlnm glabrum aeqnante. /com. Miq. I. c. Tab. VIII. üg. 1. Crescit in insula Cuba; colitur in Horto Gandavensi unde nomine Z. pf/gmaeael corauinnicavit cl. Kickx. Frons temiis flexilis, 31 cent. longa. Rhachis antice canalicnlata, snpra siipreraa foliola parompcr producta, lae- vis, glabra. Foliola utrinqne 24, alterna^ suprema snb- opposita, omnia fere horizontalia, infima brevissima, 2 cent. longa, 'media longissima, 5 cent., snprema mcdiis fere '/3 breviora; 1 cent. fere lata, omnia brevi- lanceolata, e basi 1 742 contracta dein fere cuneata, sursnra seusim latiora, adeo ut diameter transversus raaximiis supra i/a ^^t. obtineat, apice fere obtuso, iuferne obliqiio. Serraturae argntae inaequales, inferioris margiiiis fere 1/3 long, folioli occupant; in snpc- riore tenniores serratnrae tantnramodo in apice adsunt. Co- nus tnas cylindricns elongatns acutus, 5 cent. longiis, 1 cras- sus. Spadices extus brnnneo - tomentosi. Pedunculus lae- vis glabcr sursura incrassatiis , flexnosns. 10. Zamia debilis \Vi\\i). Sp. pl IV, 846. Miq. Monogr, 71. Zaniia pumila Poir.'^ Zainia integrifolia Richard'^ de Conif, et Cyc. Tab. 27. Palma prunifera humilis caet. Commel. Hort, umsteh rar, fasc. I, 111. Zamia prunifera ^ foliolis elongatts caet. Loddig. l Catal. n, 181. Stipite rhachiqiic semitcreti-subtriquelris, foliolis remotinscnlls, inferioribiis alteruis , siiprerais fere oppositis, medlis raaxirais, inferioribus rainiinis, omnibns lanceolatis, integerrimis, apice obtiisiuscnlo subinde subeinarginato sub- bilobo obsolete serrulato, ad marginem inferiorem profundius versus basin quam ad snperiorera. Icon. Commel. I. c. Tab. 58. (nidis). . Miq. 1. c. Tab. VIU. fig. 2. Crescit in insula Hispaniola caet. Species in Hortis rarior. — Frons magna, glaberrima. Stipes 24 cent. longuSj trigono-semiteres , antice costatns. Rhachis circiter 40 cent. longa, panllo tennior, vix supra suprema foliola producta. Foliola utrinque 13 — 14, infe- riora alterna, superiora subopposita, illa minora^ 6 cent. longa, 1 lata, media maxima 10— 12 cent. longa, l^Jc^XsLia-, omnia louge lanceolata, lineari-lanceolata, basi contracta articulata, integerrima, marginibus planiusculis, apice obtu- siusculo rarius emarginato subbilobove levissime serrulata, plcrumque ad marginem inferiorem paullo profundius. Nervi . 743 circiter 25 tennes. Foliola siiprema omniutn latissiina. (Descr. sec. sp. in ins. Pavonum nomine Z. viediae Jacq. cnU.) Drupae ex Commelino nibicuudae. Putamen subtriaa- gnlare. 11. Zamia tenuis Willd.! Sp. pl. /r. 846. Miq. l. c. 72. Zamia dentata Voigt. Frondinra stipite trique- tro, teretinsculo, antice rhachiqne bicanaliculato, foliolis al- ternatim approxiraatis, adscendentibus, elongatis, linearibns, falcatini inaoqnalibus basi attenualis, apice obtuso calloso obsolete verrncoso- nni- bidentato, raarg'iue inprimis snperiore subrevoluto, cono mare cylindraceo hirsuto. Herb, Willd. n. 18533 ! Crescit in insolis Bahameusibns. Species distinclissima, e manco saltem specimine Herb, cit. nota. Inferior frondis pars est. Rhachis tereti-tii- gona, vix trigona, antice caualicnlata et costulata. Foliola alterna, qnodaramodo per paria approxiraata, inferiora multo niioora quam media, 7 eent. longa, 4 ram. lata, media 16 — 17 Cent, longa, 8 — 9 ram. lata, orania cum rhachi arti- cnlata linearia lanceolata, apice obtuso decolora et inprimis ad marginem ibi incrassata, vix ibi perexiguas denticulatio- ues gerentia, de qnibus Willdenowius loquitur, qnod for- tasse de foliohs superioribus valere potest. Nervi in pagina inf. 13 — 15. Conus viasculus cylindraceus. Peltae spadi- eum quadrangulares, in raedio brunneo-, ambitu griseo-to- raentosae. Areae antlieriferae infra peltam duae. Antherae cilrinae, pallidae, globosae. 12. Zamia angustifolia Jacq. Collect. II f. 263. Miq. Monogr. 73. Stipite teretinsculo (villoso ? '?) , rhachi comprosso- tercte, foliolis (superior bus) alternis remotiuscu- lis anguste linearibns integcrrimis , apice obtuso cartilagineo 744 sabserrnlato - verrucnlosis , cono mascnlo griseo-hirsoto, spa- dicibus fascis. Ican. Jacq. Icon. rar. III. Tab. 636. Herb. Willd. n. 18532! Frondis pars superior 1. c. exstat. Rhachis videtnr semiteres, est glabra , laevis. Qnae \y. de stipitis hirsutie referl, verisimiliter nascentem frondem spectant. — Foliola alterna sed per paria aliqnatenns approximata, patentia, distantia, linearia, integerrima, marginibas vix aliqnid revo- Inta, coriacea, 6 — 8 nervis instracta, apice obtaso cartila- gineo perexigaas verrncnlas denticaliforraes gerentia, maxima 10 Cent, longa, 3 mm. lata. Conus mas pedancnlatas, gri- seo- tomentosns, cylindricus. Antherae pallidissime flavae. Species exigna videtnr, omninm angostissima foliola gerens. ADDITAJIIEIVTIJIII AD PLANTAS MEXICANAS A G. SCHIEDE ALIISQÜE COLLECTAS. Cv. sapra p. 625.) U-ypopterygium uomen, generi iiovoet insigni suprap,635. impositmn, ab Endlichero (in Generib. plant.) inter Syn- onyma sectionis PterygopTiyllum generis HooJceriae in fa- milia Bryacearum dcpositiim est, quam ob rem ad denomi- uandam nostram plautam eo usi sumus. Re vero profundius perpensa quippe qaum naperrimis temporibus muscorum gene- ra magis disjungi quam conjnngi videantur, melius fore duxi- mns, nt nomen illnd rejiciamns et cnm alio inter Synonyma selecto coramntemus. Mexicanas inter plantas hoc synony- mon quaerere rei natura suadebat. In altere fascicolo de- scriptionum novarum vpgetabilium, qui anno 1825 in lucem prodiit opera Paulli Dela Llave et Joannis Lexarca Reip. Mexic. Civium, novum gcnus Rutaceamm characteribus suis exponitor, et, Cervantesia genere jara exstante, in honorem Jaliani Cervantes, Vincentii filii , Juliania nomina- tur. Hoc ipsum vero gcnus a celeberrimo Kunthio jam 746 - plares annos antea (Synopsis ejusdera anno 1824 divulgata est) noraeu Choisyae descriptnm et iconc adnrabratum est, qnod non solum e schediila nostri Schiedei, scd ctiam ex accnrata comparatione Choisyae teriiatae cum descriptione Llaveaua nee non ex vernaciilo nomine cerlissimum habcmiis. Hoc Julianiae nomen, dnm altera manu inter Synonyma abscondimns, altera ad genns nostrura ornaudum prorehimns Hypopterygiiqnc nomen muscis relinquiraus. Legatnr igilnr p. 635. loco Hypopterygiuni'. JÜLIANIÄ. Nob. nee Llave (qiiae Choisya Kth.). et leg. p. 636. loco H. adstringens: J. adstringens. Epitheton „adstringens" a beato araico in schedula datnm ve- rosimiliter vlra adstringentem hiijus arboris indicat. Arairi nomen genericnra Amphipteryginm, qunm ala basalis (antnm nee cingens adsit, rejecimus. i Register der in den Abhandlungen vorkommenden P f 1 a n z e n - N a m e n. Acacia Sieberiana 337. Acanthobolus 102. Acanthoceras 100. Acantliopliora 101. Acaiitliotylus 102. Acetabiilaria 95. Achillea omn. 45. Achlya prolifera 129. Acmadenia rosmariiiifolia 355. Acrocarpus 103. AcroptUou Picris 43. Actiuocephalus 85. Actinococcus 85. Adeiiandra linifoliaSeO. mundiaefolia 356. serpyllacea 359. viscida357. Adiantum cardiochlaeua 569. Aegagropila 92. Aej^ilops omn. 387. 8. Aeglophyllum 106. Agatbosma 353. 4. acerosa 364. asperifolia 379. barosmaefolia 378. biopbylla 373. cbortopbila 367. cyminodes 368. deciimbens 369. gonaqueusis 375. involucrata 386. juniperifolia 376. lediformis 372. nigra 366. platypetala 371. Agonura 97. Agropyrum omn, 394. 5. Agrostemma 109. Ainactis 89. Airocbloa caudata , grandiflora 405. Ajuga omn. 301. ^^ Alaria 97. 748 Alectorolopluis omii. 290. Alexandra Lchinainii 120. AUhim 2. Allogouium 89. Alloiozonium arctotidcum 572. Alopeciirus purpurascens 400. Alsidiiim 105. Alsine 344 — 6. Altliaea Kurdica 127. Amansia 106. Amberboa odorata 39. Amblychloa 399. Ambrinia Botrys 312. Amomum graiium Paradisi 66. Amphibolis 94. Amphiconiutn 93 Amphiroa 101. Amphithrix 97. Amyrt* 245. 6. 52. 625. Azederachta , caraiiifera 633. ; Anabaena 87. Anabaine monticulosa 86. Anabasis brevifolia 5. Anadyomeue 95. Anagallis coerulea 309. indica 108. plioenicea 309. Anchusa omn. 303. Audro.sace omn. 306. Anemone omn. 348. Anisotoma cordifolia 331. Antennaria rubicunda 49. Authemis omn. 44. Authericum trinerve 66. Antirrhinum raajus 108. Arctostapliylos ofticinalis 280. Armoracia riisticana 112. Arnebia cornuta 305. Artcmisia pectinata 2. ceter. 46. 7. Arthonia violasceus 23. Arthrocladia 97. Artlirodcsmus 84. Arthrozamia 730. Arundo graeca 402. Ascothamnion 95. Asperugo procumbens 303. Asperula galioides 341. humifusa 32. ceter. 32. Astartea omn. 242. Aster amellus 49. Asteromyrtus Gaertneri 243. Asterothrix 86. Astraea saxicola 239. Astragalus Galactites 5. Atriplex angustifolia 311. hastata 347. Iiortcnsis 108. latifolia 347. patula 347. rosea 311. Atropa Belladonna 283. Avena atherantha, chlorantha, fatiia 401. birsuta 400. Azalea pontica 281. 749 Babiu^tonia Camphorosiua 240. Baeckea oiuii. 237 — 42. Ballia 93. Ballota nigra 301. Baiigia 66. 9. 90. Barbula 582. 3. 672. Itzigsohniaiia 673. Kunzeana 586. Poeppigiaua 585. xanthocarpa 581. Barkiiausia omu. 277. Barosma Ecklouiaua 363. foetidissinia 365. oblonga 363. 4. ovata, scoparia, ternata 364. veuiista 262. Bartramia Berteroana 590. calcarea 673. Batrachospenmiin 96. Berberis pallida 576. Beta trijsyiia 311. Betouica omn. 300. Biatora decipieii.s 19. triptophylla 19. 20. Bidcus omn. 44. Bleiiuothrix 88. Blitiiiu virgatum 311. Blossevillea 99. Bonueniaisouia 105. Borrerla 70. coriacea 339. gracilis 340. tetraptera 70. Bracliypodiiim festucoides 398. Halleii 397. psilautluiin 398. Brachy!>teleniii Uampeanum 597. Bionms conlertns 403. diandrus , fasciculatiis 404. Gussoni 403. g\iiaiidiiis 404. interraediiis. laiiceolatus 403. matritensis 404. niaximus. mollis 403. rigidii?, rubens 404. scabratus 4o2. firuiiisiuaiinia ii>ertioides 73. Bryoiiia alba 280. Brjopsis 94. Bryothainuiou 105. Bryiuu 673. Domingen.se et cet. 494. BufFonia 344. 5. Buglo.*sum Orientale 305. Bulbochaete 93. Bupleurum brevicaule 124. By.ssns flos aquae 51. Caccinia Rau>volfi 303. Calaudrinia puichella 108. Caliiblepharis 102. Calligonum mongholicum 5- Callipeltis Cucullaria 34. Callithamniou 99. 100. Callophyllis 102, Callymenia 102. Caiothrix 86—88. Caljmperes Berterü 587. Campanula omn. 279. 80. Camphoromyrtus Browuii 240. Campuloclinium Surinamense 69 Camptocarpus orientali.s 305. Caragana micropiiylla 2. Cardiospermum corycodes 579. Carduus ojnn. 42. 750 . Carex 2. 672. Carliua vulgaris 38. Carpacanthiis 99. Carpesium omn. 49. Carpoblepharis 107. Carpocaulon 105. Carpodesmia 99. Carpoglossum 98. Carpomitra 97. Carpophyllum 99. 106. Carya 638. Cassia millefoliata 337. multiflora 337. punctata 336. Catabrosa omu. 405. Catapodium loliaceum 398. Catenella 102. Caulacanthus 102. Cecropia peltata 68. Celsia Suwarowiana 284. Cenococcum 536. Centaurea omn. 39. 40. Centroceras 101. Cepliaelis omu. 70. 1. Cephalaria omn. 35. Ceramium 100. Ceratocarpus arenarius 311. Ceratococcus 103. Cerinthe minor 302. Cliaetangium 101. Cliaetoderma 96. Chaetophora 93. 6. pellita 264. 7. Cliaetopteris 93. Cliamaenema 83. Chamomilla omn, 45. 6. Cliampia 106. Cliantransia 93. Cliara 95. australis 117. coiigesta 114. glutiuosa 115. lieteroplijila 113. Lhotzkyi 114. macropogou 116. plebeja, Preissii 118. Cliardinia xeranthemoides 38. Ciiaropsis 95. Chenopodiura omn. 312. Cherleria 344. 5. Chilochloa omu. 399. Chionyplie 83. Clialaractis 89. Chlorosiphon 94. Chlorotylium 93. Choudracauthus 102. Cliondria 105. 6. Choudrodictyon 102. Chondrosiphon 105. Cliondrotliamuion 105. Chondrus 102. Chorda 96. Cliordaria 96. Cliroolepus 93. 751 Chi-ysantliemiim carinatnm 108. Clirysostoma 111, Chthonoblastns 86. Cliylocladia 106. Cineraria distans 571. Cirsium omn. 40 — 2. Cladouia eudiviaefolia, furcata 19. pyxidata 17. 8, 8. Cladophora 91. Cladosiphou 96. CJadosteplius 93. Cladotbamniou 103. Claiidea 107. Clematis fruticosa 3. CliUemia triflora 338. Closterhim 83. Cnicus benedictiis 40. Coccociiloris 84. Coccopliora 99. Coccotyliis 103. Codium 95. Coeloglossum 112. Colleina crispum 19. Conferva 90. 1 — 4. 9. 100- 4. 5. 261. 2. 8. 9. cannabina 268. vado- rum 269. Constantinea 102. Convoivuliis omn. 282. 3. Copallifera leptiphylla 631. Corallina 95. 6. 101. Corallocephalus 95. Coronaria Agrostemma 109. Coryiiephora 96. Corynophloea 96. Costaria 97. Coiisiiiia macroptera 39. Crassula sulphnrea 573. Crenacaiitlia 92. Crepis ciliata, hieracioides 277. ytenoiua 4. youngiformis 277. Crithodium aegilopoides 389. Croton peuiiiiiervis 343. Criicianella molliiginoides 32. Criicigenia 84. Cruoria deiista 266. pellita 267. rivularis 268. Scliousboci 267. ver- rucosa 264. Crypturiis loliaceus 387. Cteuodus 103. Ctenopyrum 394. Cucubalus 109. Ciittleria 97. Cycas 679. 80. 1. 5 — 7. angulata 686. caffra 723. cclebica 701. cir- cinalis 696. glauca 692. 717. iiierinis 701. madagascarieiisis 699. media 687. levolula 682. 5. llumpliii 688. spaerica 693. sqiiar- rosa 702. viüosa 719. Wallicliii fi95. Cyclameii vernale 308. Cyliiidrosperiniim 87. Cymopolia 95. 754 . Galium alpinum, anglicum 341. apariuoides, boreale, Crnciata 33. ellipticum, glaacum, Ualleri 341. lacidum 32. palustre 340. per- sicam 33. prateuse 340. saturejaefolium 32. 340. segetnm 33. sylvaticum 32. tricorne , uliginosum 340. verum , veriium 33. Gelidiiim 102. Gelinia 103. Gentiana asciepiadea 282. ciliata 281. Ci'uciata 282. Pueumonanthe 282. prostrata 281. septemfida 282- verua 281. Geocycliis 89. Geopliila 72. Georgtna scapigera 109. Gigartiua 102. 5. Glaux maritima 308. Globularia vulgaris 292. Gloeocapsa 84. Gloeopeitis 102. Gloeotila 89. Gnaphalium omn. 49. Godetia macrantha, virosa 110. Gomphosphaeria 84. Gougroceras 100, Gongrosira 92. Goniotrichum 89. Gracilaria 103. Grateloupia 101. 2. Griffithsia 100. Grimmia trichodon 592. Gymnagathis teretifolia 243. Gymnandra stolonifera 289. Gymnoiiycliium pubescens 354. Gymnophloea 101. Gymnostomum euchlorum 596. gnadeloupense 595. Gypsophila 109. Hafgygia 97. Ualanthium ranifoUum 314. Haierica 98. Halianthus 345. Halidrys 98. Halimcda 95. Ualimocuemis Kulpiana 313. üaliseris 97. Halochloa 94. Ualocnemium 3. caspium 311. Halodictyon 97. Haiogeton spinosissima 313. Haloiachue 3. Halopitys 105. Halorachniou 102. Ualopteris 93. Ualoriiiza 96. Halosaccion 106. HaUirus 100. Halymenia 101. Halysium 96. 755 Uapalidium 101. Harinogia 238. Helichrysum angustifolium , areuarium 49. armcnum 48. bracteatum 110. callichrysum 48> macranthum liO. plicatnm 49. Ueliconia omn. 66. Helicothamnion 105. Heliotropium europaeum 301. Helminthora 101. Heringia 103. Heteractis 89. üeteraiithera formosa 61. Hibiscus Huinboldtii 110. Hieraciuii) omu. 278. Hildenbrandtia 101. HimaDthalia 98. Hippoglossom omn. 111. 2. Uippophae rhaniuoides 310. Uolcus lanatus 407. HomalosperiDuni firmum 242. Hookeria involuta 590. Hordeum brevisubulatum 391. bnlbosum 390. geuiculatnm , Uystrix 393. leporinum 391. maritimum 392. 3. inurinuni 391. nodosum, prateDse 393. Rothii 392. secalinum 392. strictum 390. Hormidium 89. Hormoceras 100. Uorinophysa 98- Hormosira 87. 98. Hutchinsia 104. Hydrococcus 85. Hodrocoleiim 86. Hydrodictyon 92. Hydropogoii fontinaloides 598. Hydrurus 85. Hygrococis 83. 6. H^oscyamus uiger 283. piiiuatifidus 127. pusillus 283. Hypbeothrix 88. Hypnophjxus 102. Hypnum 588. 673. Hypocolymma omn. 241. Hypoglossum 106. Hypopterygium adstringens 636. 746. Jania 101. Hex aqnifolmni 281. Inactis 86. Indigofera Sieberiaua 337. Inocliroion 106. Inoderma 84. Inula omn. 50. Iridaea 101. 2. IsoStes 413. Juliania adstringens 746. Jarinea omn. 43. Kentrophyllum omn, 40. Knautia campestris 36. 48* 756 Kocliia omn. 311. Koeleria omn. 405. Koelpinia linearis 274. Kyllinga tuberosa 342. Lactuca 572. altissiina 276. caucasica 275. muralU 276- üicariola 275. Lallemantia iberica 296. Laminaria 94. Lamium omn. 297. Lampsaua communis 273. $^randiflora , intermedia 274. Lappa glabra 43, Lasiospora lanata 275. Lathraea squamaria 291. Lathyrus californicns, maritiraiis 112. Laiirencia 105. Laurus nobilis 310. Lecanora atra 23, chrysoleuca 18. crassa 20. elegans 18. lentigera, murorum 19, punicea 21, subfusca 20. 4. varia 22. Lecidea crustulata 21. insculpta 20. parasema 21. pruinosa 20, sa- buletorum 18. liCibleinia 88. Lemania 96. 97. Leontodon hastilis, lüspidus 274, Leoniirus Cardiaca , Marrubiastrum 297. Lepigouum 345, Lepraria 93. Leptagium auritum 27. azureum 20. 9. Leptomitus 83. Leptothrix 86. Lepturiis 386. Lessonia 97. Leucobryum omn. 316. 7. Leucophylliim 573. Liagora 96, Ligustrum vulgare 281. Lilium isabellinuni 570. Limnactis 89. Limnantlie 86 Linaria omn. 285, 6, Liuosyris villosa 50, Lippia cylindrica 351. Litliosperraum arvense, officiuale 304. Orientale 305. .«etosum 304. Lobaria pnlmonacea 26, Lolium Bouclieanum, italicum , muUiflorum 389. subulatniii 387. Lomaria campyiotis 567. Lomentaria 106. Lonicera Caprifolinm 31. liOpezia haematodes 579. Lychnis 109, bycopodiuni 410 — 3. Lycopii.s eiiropacus , exaltatiis 292. Lyngbya 86 — 8. Lysimacliia du!)iu 308- punctata, vcrticillata 309. 757 Macvocystis 97. Macromitrinm microphyllum 590. tt'uncatuin 383. Macrozamia 679. 703. Fraseri 708. Preissii 705. siiiralia 704. Madotheca rivulari.«i 673. Marrubium persicum , vulgare 300. Maschalocai'pus Ecklonii 590. Masticbonema 88. Mastichothi-ix 88. Mattia umbellata 302 Megalospora lutea 21. Melampyruin arvease 290. Melandrium omn. 109. Melissa omn. 295 6. Melobesia 101. Merismopoedia 84. Merizornyria 88. Mesogloea 96. viresceus, zosterae 261. Mikouia argyrostigraa 69. a.spera, Fockeana 68. Micrasterias 84. Microciadia 101. Microcystis 84. Micro haloa 84. Microlicia ferruginea 338. Mlcroroeria spicigera 295. Micropyrum 397. Microtheca 83. Moustera Adansonii 67. Mougeotia 92. Mulgedium omn. 279. Myagropsis 99. Mycocelium 83. Mycothainuiou 83. Myelomiiiin 101. Mycsotis omn. 302. 3. Myriactis 96. Myrionema 264. Naccaria 101. Nasturtium Armoracia 112. Nemaliou 101. Neuiastoma 101. Nematococcus 83. Nepeta omn. 296. Nereocystis 98. Neuroglossum 106. Nitella 95. Nithopliyllum 106. Nitraria 3. Nodularia 87. Nounea omn. 304. Nostoc 86. 7. Nothochlaena pulchclla 567. Ocymum Basilicum 202. Odontbalia 106. 758 _ Odoutites caucastca 289. Oedo^ouiuin 90. Oligocliaeta omu. 43. Omphalodes stricta 302 Omphalodium hottentottum 27. Ocoutykis 103. Onosma oinn. 305. 6. Opegrapha omn. 21. 22. , Origaiium 294. Orobanclie omn. 291. Orthotrichnm diaphaiium, glauctitu 592. Oscillaria 85. Oscillatoria 85 — 8. - Oxymyrrhine gracilis 240. Oxytropis aciphylla 2. gracillima 5. Pachycarpus 103. Padina parvula 260. Padinella parvnia 260. Palma pnmila 735. Palmella 84. 7. Palmogloea 85. Panicum omn. 406. 7. Parmelia conspersa 28. coriacea 27. 8. flammea, formosa 27. in- curva 28. leonora 27. 8. 9. leacomela 15. 6. leucothrix 25. pa- rietina 27. perforata 15. 29. perlata 17. polita 28. speciosa 15. Parypliantha MitchelUana 236. Pedicularis omn. 290 Peganum Nigellastrum 2. Peltigera rufescens 17. Penststemoa omn. 111. Pentastemon puniceus 111. Pentasterias 83. Penthea patens 569. Pericallis liybridus 110. Periplegmatium 92. Periploca graeca 281. Pertusaria omn. 22. 23. Petasites albus, officinalis 273. Peyssonelia 101. Phaeonema 83. Phalaris omn. 407. Plielipaea armena 291. coeralea, longifiora , macrantha 290. salsa 3. Phlebotliamuion 100. Phleum omn. 399. 400. Phloeorhiza 97. Pblomis tuberosa 300. Phormidium 85. Phycobotrys 99. Phycocastaniim 97. Pbycocaulon 98. Phycodrys 106. Phycolapathum 94. Phycophila 93. Phycopteris 97. _— 759 Phycoseris 94. Phyllacanthus 98. Phyllactidium 93. Phyllitis 97. Phyllophora 103. Phyllospora 98. Phyllotyhis 103. Physactis 89. Physalis Alkekeiigi 283. Physochlaena orientalis 28il. Physcomitrium 672. Picris hieracioides 275. Picridinm dichotomnm 278- Pilinia 92. Pilotrichum cochlearifolium 599. Pisnm maritimum 112. Plantago major, media 309. iudica 310. lanceolata 309. saxatilis 310. Pleococcus 84. Piocamiiim 107. Pneopliyllnm 101. Poa aquatica 405. distans 406. dura 399. festucaeformia, maritima, nervata 405. Rottboellioides 399. Podospermum Buxbaumii 274. lieterophyllum 275. Pohlia 673. Polycoccus 84. Pol^cyrtus cacliroides 126. Polygala heterophylla 336. linifolia, pulchella 335. Polygouum 570. Polyides rotundns 259. Polyphysa 95. Polysiplion 204. Polyzonia 106. Pontederia eriantha 60. Porpliyra 100. 268. Prasiola 94. Primula omn. 307. Pristidinm 103. Pritzelia 241. Protococcus 84. Protoderma 94. Protonema 92. Prunella omu. 297. Psichohormium 90. Psilotuin 410. Ptarroica biserrata 44. grandiflora 45. Pterocaulon 98. Pterotheca nemaasensis 277. Ptilota 100. Palicaria dysenterlca 50. Punctaria 94. Pycnophycus 98. Pyrcthrum omn. 46. aamalina Eckloni, linearis, membranacea 26. pusilla 26. Äanunculas omn. 348. 9. 760 Raphidaiuhe 111. Rapliisaiithe ill. Regelia 243. Rheum leucorrhizum 4. Rliinanthus Orientalis 290. Rhipoceplialus 95. Rliipozoiiiiim 95. Rhizocloiiium 90. Rlii>;oinorplia 487. RhododendruiD caucasiciim , ponticuin iiSO Rliodomela 105. Rliodoineiiia 103. Rliynchococciis 102. Rinzia futnaiia 239. Rivularia 89. Roccella mollis 121. tinctoria 27. Rochelia stelliilata 302. Rottboellia loliacea 386. Rubia cretica, dalmatica , liicida, percgriiia 342. tinctorum 32. Rytiphloea 106. Sagina 344. 5. 6. Sagittaria acutifolia 59. Salicoriiia 3. Salix oraii. 112. Salsola arbiiscula 5. cricoides, glaiica, Kali 313. passei'itia 4. Salvia omn. 292. Sambucus omn. 32. Saponaria 109. Saprolegnia 83. Sarcogonum complexuni 570. Sarcopltycus 101. Sarcopbyllis 102. Sarcozygium xaiithoxyloii 8. Sargassum 98. 9. Satureja omn. 295. vSaussurca 4. Saxifraga Wildiana 575. Scaberia 99. Scabiosa omn. 36, 37. Scenedesmus 84. Scliidiomyrtus omn. 237. Sciiistidium 672. Schizodictyon 88. Schizoglossuni 106. Scliizogonium 89. Schizomeria 89. Scliizosiphon 88. Scliizothrix 88. Sciioberia 4. Scholtzia obovata 241. Sclerochloa dura 399. Sclerococcu.s 92. Scorzoncra subcrosa 275. . ecroplinlaria omn. 284. 5. 7«! Scutellaria grandiflora , orientalis 296. Scytonema 86 — 88. Scytothalia 98. Selaginella 4l0. Senccio 572. aquaticus, barbareaefoliiis 47. bracliyaötiis 48. cliry- 8aiitliemifolius 47. crueiitus 110. Ooria 48. erraticus , eruci- foliiis, gallicu.s , Jacobaea 47. raadcieiisis HO. uebrodensis 47. iieinorosus 48. orientalis, Otlioiiiia , paiidiirit'olius , platypliyllus, raceinosiis 48. rarifloru.s, rupestris, squalidiis., teiiuifolius, ver- naiis 47. Sidft recliiiaus 579. :^idei-itis inontana 300. Siegesbeckia iberica, orientalis 50. Silene 109. diiirniflora 578. Sipbodernia 87. Sirococcus 98. Sirocrocis 83. Sirogoninm 92. iSirophysalia 99. Sirosiplion 87. Smilax Surinamensis 63. &«ugalgina dentata., trilobata 110. !Solanuni otnn. 283. Soleiiia 94. Solidago Virgaiirea 50. Solieiia 102. Solorina Siiiiensis 27. Soyei-ia sibirica 278. sspatoglossnin 97. Spergula 344 — 6. Sperniatoclinus 96. ISperinosira 87. Spbacelaria 93. 8pbaerastrum 84. Spliaeria carpophila 456. Sphaerococcus 102. 3. Sphaeroplea 91. Sphaerotllus 82. Spbaerozjga 87. Splachiiidium 98. Spiiiacia omn. 311. Spinulina 85. Spirogyra 92. Spongites 101. Spongocarpus 99. Spongoraorpha 92. Spongopsis 90. Sporochnu.s 97. Spyridia 100. Stachy.-^ 298 — 300. Statice tenella 5. Staiirastrum 83. Staurospermum 92. Steenhammaria 111. 762 . Steplianophorus coronatiia 30. daedaleus 16. 30. Kranssii 29. 30. phyl- locarpus 30. Sticta aurata 27. ciliata, etidochrysa 26. Guillemini 27. hirsuta 26. Lucaeana 120. Mougeotiana 26. iimbtlicariaeformis 16. Stictyosiphon 94. Stigmatidium 673. ^tipa Berge ri 399. Stoechospermiim 97. Striaria 97. Stypopodiiim 97. Suaeda omn. 312. 3. * Succisa omn. 37. 8. Suhria 103. .Symphiosiphon 87. Syrapliyothrix 86. Symphytum asperum 303. Synploca 86. Syntrichia 583. Taraxacnm omn. 276. Tegneria 111. Telekia speciosa 50. Teplirosia desertorum 338. Tessarthra 84. Tetrapora Preissiana 238. Tetraspora 84. Teucrium omn. 301. Thalassiopliyllum 97. Tliamnophora 105. Thelephora hirta, sericca 417. Tlielotrema cavatum 24. Thermocoelium 96. Thesium 641. divaricatum 310. linopliyllum 311. ramosum 310. Thorea 96. Thymus omn. 294. 5. Tillandsia aloaefolia 66. Tmesipteris 410. Toiypothrix 88. TragopogOH omn. 275. Tragopyrum 4. Trematocarpus 103. Treptacautha 98. Trichodesmium 85. Trichostomum pensylvanicum 593. Trichothamnion 104. Triticum acutum 395. 6. athericum 395. cri.statum 394. tirmum 395. glaucum 396. Halleri 397. juiiceum 394. littorale 397. loliaceum 398- Orientale 394. Poa 397. i)Hngens 396. ramificum 397. re- pens 396. scirpeum 394, subaristatum 395. tenetlum 397. tricho- phorum 395. unilaterale 399. villosum 397. Tnnica 109. Turbinaria 99. Tussilago Farfara 273. Tylocarpus 103. 763 Ulotbrix 90. ülva 94. 6. Ulviua 82. Umbilicaria papulosa 26. Urachne fraticesceus 399. Urceolaria calcarea 19. scrnposa 24. Villarsii 19. Urtica caravellaua, latifolia 68. Usnea australis 27. barbata 15. 6. 7. 27. Vaccaria 109. Vacciuium Arctostaphylos , Myrtilliis 280. Valeriana Oinn. 34. Valerianella omu. 34. 5 Valouia 94. Vaucheria 94. Velc^ia 109. Verbascum omn. 283. 4. Verbeiia nervosa 352. officinalis 292. stenophylla 352. Veronica agrestis, Aiiagallis 288. auisophylla, austriaca 287. Becca- buBga, biloba, Buxbaumii, caucasica 288. Chamaedrys 287. tili- forniis 288. gentianoides 286. latifolia, maxioia 287. i]igricari8, peduucularis 287. 8. petraea 287. praecox 288. prostrata 287. seciindiflora 288. serpyllifolia 286. umbrosa, verna 288. Verrucaria omn. 22. Viburnum Lautaua 32. Orientale 31. Tinea herbacea, major 281- Viola 671. Viscaria 109. Vnipia subciliata 402. Wraugelia 100. Xanthidium 83. Xanthinm spiiiosiiin 44. Xeranthemum omu. 38. Xipbidium albidum, albnm, coeruleuni, floribunduu) 65. Fockeanum 63. 5. Xyris Surinamensis 58. Yucca aloiformis 270. crenulata 272. gloriosa, rufociucta 270. 1. su- pcrba 271. variegata 270. Zamia angustifolia733.4. aHrea729. cafFra723.4. Caracasana 738. 03- cadifolia 711. 2. 9. Cycadis 723. 4. debilis 732. 8. 42. dentata 743, elliptica 723. furfuracea732. 5. gleina729. horrida725 — 8. integri- folia732. 6. 42. Kicksii 732. 41. lanuginosa 725. latifolia 733. Leli- manniaua 717. Loddigesii 732.8. longifolia 724. media 732. 7. 8. muricata 732. nana 729. occidentalis711.5. Ottoni-s 732.40. pumila 732.8.42. pungeus 711.6. pygmaea 732. 40. serrulata738. spinosa 721. spinosissima 721. 2. spinulosa 721. spiralis 711.4. tenuis733. 4. tricuspidata 726. tridcutata 715. 26. unidentata 715. villosa 723. Zizipiiora omu. 293. 4. Zonaria 96. 7. 101. deusta 264. 5. parvula 260. Zygnema 90. 2. Zygogonium 92. Zj'gophyliura Rosowü 5. Tafir Hou/r^ ad.TUii-oi'/-. C'J-.^r/„»fW/ f't/' /„///,/.// XI7/ Vkri/r 4 T,4i- /r t' fAJiiiiit^^ /rfft Ttq,^Z ■TafFlir. lug «./ I,,<,>.r,,.\f//. C T„/l\ 2^1 A {' \ H © '{c^Y Q) }' A ") 0 ® ® f '(9 ® ©r^ G "D 1 — L ^ CJ o a T 0 c \l-c5?fi Dabura. TS a JL- x^ 1 '■^ 1 0 QJ ^ o 1 0 Ü i_^3 1 0 /,^ JF Waa,'t^ B,j-n C.FSchmM' /t/A I.l/Ulru-N .V/7/. UfX. ISrh/llltil /ll/' "^^ ^ ^<^^ 7i,/-X/. o T ^? -1 c^ ll/,l,/,„l///(/l///,„ /J/. JuNw p,,/,r.,;r/,.r /Sar/f i'~''=^flki^ ''■ ■'•^^''' 'M M^Mmh-! f '^^" , Vi'-jSA, rilr/cp/u'fu Ta/:xm c F Srhnuiir >•'' fl^J5?l?i \ W /6: d ^ " ^ t "S DB TMepJwn, /,„■/), Ijt 7^.1:/' /^. /X > rK.'-'i/i'iMf/ /// 'wjiJu'l/v Fm T/rfXr J ir /,,ilrll,r,lfl '/'.ftMuM^äA ry fra^iäs ß^th/ Tafiri fra^ilts Ät^th l /////////// XU/ Taf-jnr >,^Htrf£ß^ lurnfu,, xm. ./ )r/,im/iv ,iii mil ,M '' J-'^'r/unjWf /if/i ffi/flff'rr/nii fffti/r^i/i/ni 7>- Taf.IJI Tnf.J/X 4 UBflARY m.