'^ *^ .-A~j>^ ^»Ä^Wft. '-iPi'-.. J5 ., itt \^^ X L. XS^^ R. FRIEDLÄNDER & SOHN HuchhaiKnuiiii- Berlin N.W. 6. Uittvutnvhm^tc zur IF IL © m A oder allgemeinen botanischen ^^eitung. — > '' Aiiftr ag e f der konigl. bayer. botanischen -G^ellscliaft zu Regensbiirg herausgegeben von Dr. ©auitr ^innri£!) Cjoppe tind Dr. 2luguöt Cmanuel liixnvoljv. Sechster Band. Literatur Bericht Nro. Inhalts verz ei cltuiss. I. Literarische Berichte a) Agrostographie. Hoppe und Sturm, Caricologia germanica. 32. Reichenbacli , Agroslograpbia germanica. 29. I29. h) Angewandte Botanik. Döring, die höhere BedeuUing der Rose. 47. c) Bryologie. Balsame et de Notaris , Prodromus Bryologiae Me- diolanensis. 127. Bruch und Schimper , die Laubmoose Europa's , in Monogi aphien. 113. Funck , cryptogamiscbe Gewächse besonders des Fichielgebirges. Il6. Garovaglio, i muschi delP Austria inferiore. 119. — — i muschi rari de]la Provincia di Como. 120. Iliibencr, Muscologia germanica. 1. 17. Hiibener und Gentli, Deutschlands Lebermoose in getrockneten Exem])laren. 124. C. G. Nees V. Esenbeck , Naturgeschichte der euro- päischen Lebermoose. 122. d) Floren. Bluir, Nees ab Esenbcck et Schauer, Compendium Florae Germani.ie. ap. 65. Kirschleger, Prodrome de la Flore d'Alsace. 169. Koch, Synopsis Florae Germanicae et Helveticae. 81. Meigen , Deulscblands I'lora. 106- Nees ab Esenbeck , Genera plantarum Florae ger- manicae. 93. Monnard, Synopsis Florae helveticae. i6l. Zenker, plantae indicae. 61. e) Lehrbücher. Hübencr, Handbuch der Terminologie und Organo- graphie des Pilanzenreiches. 40. IV f) Monographien, Salm -Reiffersclieid - Dyck , Monograpliia generuin Aloes et Mesembryantliemi. 33. g) Mykologie, KIolzscli, Herbarium vivnm mycologlcum. lao. Opalowski de familia foiigorum Boleloideoruin. 155. Weinmann, Hymeno- et Gastero-Mycetes liucuscjue in Imperio Rossico observat. 132. h) Physiologie der Gewächse. Marquart, die Farben der Blülben. 97. i) Specielle Botanik. Hoppe et Sturm , Caricologia germanica. 3"2. Hiibener, Muscojogia Germanica, l. 17. Pöppig , nova genera ac species planlarum. 110. Reichenbach , Agrostographia germanica, ig. 129. 7i) Systematische Botanik. DeCandolIe, Prodromus S3'"stematis naturalis regni ve- getabilis. Pars 5ta. 1H5. Endlicher, Genera plantarum secnndum ordines na- turales disposila. 158- Martins, conspecUis regni vegelabilis. 155. Richter, Caroli Linnaei Syslema, Genera, Species plantarum uno volumine ,s. ('odex botanicus Lin- naeanus. 74. l) Schriften vermischten Inhalts. Griesselich, kleine botanische Schriflen. 174. IL Bibliographische Neuigkeiten. Werke von Dlerbach. 143« Eckion untl Zeyher. 96. Eisengrün. 143. Friese. 144. Heer. 80. Leh- mann. 96. Meigen. 96. E. Mej^er. 96. G. F. \V. Meyer. 143. Müller. 144- Cli. G. Nees v. Esen- beck. 144. Petermanu. Ö4. Reichenbach. 144. Hich- er. 96. Römer. Ö4. Unger. 142. III. Namen der Schriftsteller, von denen Werke angezeigt sind. Balsamo 127. Bluff 49. 65. Bruch. 113. De- Candolle 145. Döring 47. Endüclicr 158- Funck llö. Garovaglio II9. 120. Griessclicli 174. Hoppe 32. Ilübener 1. 17. 40. 124 Kirscliieger 169. Klotzscli lao. Koch 81. Marquart 97. Marti us 155- Meigeii 106. Moiinard 161. Nees^ von Esenbeck 49. 65. 93. 122 Molaris 127. Opalowski 135. Pöppig 110. Reiclienbach 29. 129. Ricliler 74. Salin - Reillerscheid - I3yck 35. Schauer 49. 65« Weininann 132. Zenker 61. IV. Namen der Buchhandlungen, ans deren Verlage Bücher angezeigt sind. Arnz & Compngtiie in Düsseldorf 33. Badeckcr in Essen 106. Barlh in Leipzig 126. Beck in AVicii 158- Dumoiard in ÄLiiland 127. Habicht in Bonn Q7. Henry & Cohen in Bonn 93. Holnieistcr in Leipzig 1. 17. 29. 110. 129. Kupferberg in Mainz 40. 124. Lukas in Elbeileld 47. Orell , Füssli & Comp. 161. Riicker in Berlin 122. Sclieiirer in Sirassburg 169. Schräg in Nürnberg 49. 65. 155. Schvveizerbart in Stuttgart 113. SUirni in Nürn- Lerg 32. Treuttel und Würlz in Paris 61. 145. Veiten in Carlsruhe 174. Wigand in Leipzig 74« Wilmans in Frankfurt am Main 81. V. Namenverzeichniss der wichtigeren Gat- . tuiigen und Arten von Pflanzen , über welche besondere Bemerkungen vor- kommen. Aconitum paiiiculatum 84. Adoxa Moschalel-- lina 92. Agaricus involutus 136. Aira subspicata 59. Alchemilla cuneata 104. pubescens 65. Alliuni sibi- ricum 73. Aloe 33. Alopecurus nigricans 53. AI- sine 175. Alyssum gemonense et saxatile 85- Ana- calypta 17. inclinata 16. Androsacc Chamaejasme 66. VI laclea 67. Anemone Hackelii, trifolia 83. Anomo- don 8?. Apargia lenuiflora 168. Apiocarpa 18. Aqui- legia alpina et Sternbergii 84- Arabis crispata et Halleri 85. Arcbidium phascoides 7 Arenaiia ba- varica 1Ö6. fasciculala 89. grandidora 166. setacea 89. Areiia Heerii 105- Aspidium ammopbyllum 62. Asler alpinus , Aniellus 150. aiinuus 151- salignus 93. 151. Aslrantia major 92. Avena argentea 60. 131. brevifolia 59- calycina 60. hirsuta, praeusta 132. Barbarea arcuata 85. ßarbula 21. Bidens 153. Blitum 70. Boletus 137. cavipes 138. pulveruJen- lus 139. sistotrema 136. Bromus deeolorans 130. Br3'"um 22. Walileiibeigii var. speciosum 127. Bupli- tlialmum 153- Buxbaumia 118. Cacalia albifrons et alpina 149. Caeoma Ari 127- Calamagroslis laxa et Hübneriana 59- Calli- triclie 51. Campanula aggregata 165. alpina, bar- bata, caespitosa, linifolia, pyramidalis 66. Carex Gaudiniana, Heieonastes et vaginala 169. Carices 32. Centrantbus ruber 93. Cepbalaria alpina 98. Cera-- todon 20. Cladodium 25. Cochiearia glaslifolia officinalis et pyrenaica 86. Colobacime Geiardi 58. Conyza squarrosa 152. Corispermuai 70. Crocus albiilorus 55. Crypsis alopecuroides 58. Cyperus thermalis et viresccns 56. CyLisns prostratus et su- pinus 90. Dermalodon 13. DIanfhus plumarius 166. Di- cranum 20 Didymodon 21. Dipliyscium 118. Do- ronicum Bellidiastium 151. Dotbidea aslerorna 127. Drabae 86. Drosera obovala 88. Encrilypta 13. Erigcron alpinum et uniflorum 151. Eriopborum capitatum 56. Erysimum lanceo- lalum 167. pallens 85. Eiipatorium 147. cannabi- num 148. Fedia 55- Festnca cancscens 130. ferruginea 60. llavescons 164. helero])byl!a 60- lalifolia, inon- tana, nenionun ibid. pallens 150. spadicea 60 vale- giaca 130. Fonlinalis juliana 128. Fragaria nilagi- VII rica 63. Fresenia 153. Frilillaria nervosa 72. Fu- iiiaria capnoides 85. Fiingi Boleloiciei 136. Gagea fistulosa 72- Galiuiii lucidum 93. Ga- siridium auslrale 59. Genliana acaulis, alpina , an- guslifolia 69. prostrata 70« Geum luclinatum et in- termedium 166. Gladioli 55. 103. Grammilis cus- pidata 62. Grimmia 18. cyiindrica , obliqua , pafcns et sciuroides 19. glyphomilrioides 128. Gyrodon 137- Harpanllius Plotovianus 127. Heleosciadium repens 92. Helianlliemum surrejanum 87. Helle- borus od(»rus 84. Hierocliloa auslralis et borcalis 57. Hymenocalyx 64. Hypericum elodes 90. Hyp- iium 28. pulchellum 127- punclulaliim 128. Jasminum myrtophyllum et rigidum 03- Junci 71. Juncus slygius 105. Jungermaunia 123« curla, uliginosa 127. Iberis divaricata 86. Inula semiamplexicaulis l68» Inulae 152. Iris sibirica 1Ö3. Isolhecium 28. Kernerasaxalilis86. Koeleria crislatactbirsuta 59. Laserpitium hirtellum l65. prulbenicum 70. La» thyrus beteropb3i^I!us 90. Leguminosae 157. Lemna arrbiza 52. Lepfohynienium 27. Leskea compla- nata 28. Lessiugia 154- LigListicum simplex 70. Linum perenne 89. Lorautlius europaeus 92 Lu- pinus albus 167. Luzula glabraia et nivca 72. Ly- simacbia guestphalica et tbyrsiflora 67. Marcbantia commulata 127- Medicago carstlensis 90. Menlba 176. Mesembryanlbemum 33. Meyera 154. Mnium 22. Myriopbyllum allerniflorum 91. Nardosmia laevigata 150- Neckera 28. Orcliis paluslris 169. Ornitbogalum fragiferum, Persoonii et Sternbergii 73. Ortbotricbum 21. Paederota cliamaedryfolia et Zannichelii 52. Paeo- nia corallina 84. Papaver trilobum 85. Paruassia Ö5. Schmidii ibid. Peucedanum ofRcinale 92 Pbas- cum iiö. erectum 7. intermedium 128. Pbleum ca- YIII pltalum 58. commutatnm 59. sloloniferum 58. Pliy- sosperjnum aquilegifoliuin 70- Diyteuma corclalurn (36. lanceolalum 1Ö5. persicifolium 66. Pini^uicula llavescens, leptoceras et purpiirea 53. PJanlagines 164. Poa badeiisis , carniolica, laxa 13I. minor 60. puiuila 131. Polilia 15. Polj'-gonatiim verllcillalmn 73. Polamogeton j^raelongns 65- Polentilla debilis l66- norvegica 9I. Primula acaulis , clalior, trun- cata 67. rbaetica 105. Prunus Mahaleb 95. Ply- cliostomuni 26. Pycraeus pannonicus 56. Pyrola media iö6. Raconiitrium 19. funale 1(26. Ranunculus cre- inatus, montanus 83. Rlnis Coriaria 71. Rosa 47. Rosmarinus officinalis 53« Rubus plicatus 166. Ru- niex arifolius 73. Rulhea 137. Sagina ciliala 65. Saxifraga aspera , bryoides, crustala, Kociiii , Hudolpbiana 91. Scabiosa longi- folia 65. Schistidium subsessile 9. Scbistostega os- muudncea 9. 8cboenus coarclatus, ferrugineus 57. Scöpolina atropoides 67- Senecio cariiiolicus, Jaco- baea aquaticns 160. Seslcria elongata et spbaeroce- pbala 60. Silene acaulis, linicola 89. livida 88 pu- dibunda 89. Solidago alpestris 152. Spbagnum 8. Sphyrospermum lll. Sterhbcrgia 72. Succisa australis 93. Synjphytuni punctalum 165. Sj^'nlricbia 21. Tnraxacum 176. Tayloria lO. Thaliclruni cla- tum 83- Thlaspi alliaccum 86. Tordylium siifolium 92. Tricboslomum 21. Turrilis glabra 85. Urtica acerifolia 62. Valerianae 54- 95. 163. Veronica FröHchiana 52. Tcnciium 102. urticnelblia l63. Vicia gracilis 90. Viola arenaria, canina, birla 68- l65. luirabilis 69. «cabra 68. umbrosa 68. 87. Vulpia sciuioides 13O. Webera 23. Wcissia 17. lanceolata 128. Wul- fciiia carintbiaca 51. UiUvutuv'bmtfiU zur aligenieiiieii botanischen Zeitung. Specielle Botanik. Leipzig bei Fr iedr. Hofmeister 1833: Mus- coJogia Germanica, oder Beschreibung der deut- schen Laubmoose im erweiterten Umfange nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft^ nebst Erörterung der rStandörter und ihrer Enldecker, der Synonyme seit Hofi'inann und Roth, mit erläuternden Anmerkungen. Bearbeitet von Pr. J. W. P. Hü bell er. XII und 722 S. gr. 8« Eine nach dem gegenwärtigen Slandpiinlile un- serer Kenntnisse bearbeitete und mit allen neueren Entdeckungen ausgeslallele Beschreibung der deut- schen Moose war unstreitig wünschenswertb , und der Kcrr Verfasser des Yorl legen den Werkes ver- dient daher Dank , dass er einem so anerkannten Bediiifnisse abzuhelfen hedaclit war. Er hat seine Ansprüche auf Daiikbaikeit über ein noch grosseres Publikum dadurch ausgedehnt, dass er sein Werk in deutscher Sprache verfasslej denn die Botanik hat viele Verehrer nnler Jenen , die nicht berufen sind sich mit den alten klassischen Sprachen zu beschäf- Literaturber. igoö- 1 iigen und denen daLer bis jetzt kein brauchbares Handbuch Belehrung gewährte. Wer einem Bedürfnisse abhilft und Wünschen begegnet, bedarf der Empfehlung nichr. Das vor- liegende Werk ist bereits in den Händen Aller , die davon Gebrauch machen können , und was ich hier darüber zu sagen habe, soll dem Leser nur den Ueber- blick und die Betrachtung des Ganzen erleichtern. Der Umfang des Werks zeugt von der Ausführ- lichkeit der Behandlung, wenn man erwägt, dass Bridel's die Beschreibung aller bis dahin bekannt gewordenen Moose der Erde umfassende Bjyologia universa bei viel weitläufigcrem Drucke kaum mehr als die doppelte Seitenzahl (806 und 848 S. ) enlliält. Die Einrichtung des Buches ist die der Bryo- logia universa, und ein wohlgewählfer und geordneter Druck hebt die verschiedenen Gesichtspunkte, auf welche die Pflanzenbeschreibung zu achten hat, aufs angenehmste hervor. Zuvörderst eine Clavis ana- lytica , dann die Gattungen mit ihren Arten nach Bridel's Grundeinlheilung in Acrocarpi und Pleu- rocarpi mit den untergeordneten Abiheilungen der Astomi , Gymnostomi, Peristomi, peristomio sim- plici et duplici (in der Clavis fehlt zu Anfang die Erwähnung der Ser. I. Acrocarpi , worauf sich S. XVn bezieht) ; die Gattungscliaraktere mit ihren Erläuterungen, Charakteren der Arten, ausführliche Synonymie, Angabe vielseitiger Slandörter, dann die Beschreibungen und mancherlei Adversarien , wo es nöthig, befriedigen den , der Belehrung über seine Moossaramlung sucht. Die wesenlliclien Charaktere der Gattungen und die Diagnosen der Arten sind in lateinischer Spraclie geschrieben; der ganze übrige Text ist deutsch. Der Hr. Verfasser folgt im Allge- meinen seinen Vorgängern , \on denen er mehrere in der Vorrede namhaft macht; einige um sein Werk sehr verdiente Namen hätten aber dort nicht fehlen sollen, aus Gründen, welche bald einleuch- ten werden. Die Beschreibungen anlangend, dürfen wir einen Uebelstand nicht unbemerkt lassefi , der uns an sehr vielen Orten aufgefallen ist: der Herr Verf. ergänzt zuweilen seine Darstellungen, wo ihn ein unvoll- sländiges Exemplar verlässt , nach anderen Schrift- stellern, ohne anzugehen, was ihm dabei zukom- me, was andern entnommen sey. Ein solches Verfahren ist sehr bedenklich und führt zu den schlimmsten Verfälschungen. Es ist sehr natürlich, ja unvermeidlich, dass man bei einer umfassenden Monographie zuweilen etwas von Andern entlehnt, weil man unmöglich alle Gegenstände in der höch- sten Vollständigkeit zur Hand haben kann. Eine solche Aushülfe ist unbedenklich, und niemand wird sie tadeln, sobald sie uns klar vor Augen gelegt wird. Beschreibt man aber znm Theil nach einem natürlichen Exemplar und schaltet dann, was dieses nicht zeigte, stillschweigend aus Schriflslellern ein, so kann es begegnen, dass man einem fremden Stam- me ein fremdes Reiss einimpft und nun das als ein neues Naturprodukt einschwärzt, was doch Kunst- 1 * - procilikt ist. Wie leiclit {kann man sicli, besonders bei Llooscn 5 über ein nnfi ii(.li(Lares SKinunchen lau- sclien. Das ipr'dgt sich dann in der Bescbreibung aus, und zwar um so mehr, ]e iDesser diese ist Kommt nun die fremde Ztilliat nach einem guten Meister hinzu, so wirft sie gleichsam ein Zwielicht über das Ganze; wird eine schlechte Ergänzung beigebracht, so ist sie schlimmer, als eine Lücke, und man täuscht sich mit der Einbildung, dass der Vcif. über diesen Thei! nur darum so leichl hingleite, weil dieser nichts L'emeikenswerthes darbiete, nur das Allgemeine der übrigen wiederhole. Beides führt in den Irrlhum, Ja selbst wenn keine Irrung zum Grunde lag, wenn das Naturexemplar und das Complement zusammen- passen dem Begriff nach^ kann doch die Verschie- denheit der Individualität Conlraste erzeugen , die der Naturmöglichkeit widersprechen und Ursache sind, dass kaum jemals ein Individuum gefunden werden wird, welches sich unbedenklich mit der Beschreibung vereinbaren lasst. Fasst möchte man, was wohl auch b.ie und da einem Nalurbeschreiber beliebt hat, vorziehen, die ganze ISaturheschreihung aus Büchern zusammenzusetzen, als so ohne Fin- gerzeig verschiedene Anschauungen zu verschmelzen. Eine Hauptaufgabe eines solchen Werks ist die Jxritik. Der Hr. Verf. bemerkt in der Vorrede, dass er in gar vielen Fällen das Herkömmliche, früher von Andern FeslgeslellLe, beibehalten habe, selbst wenn er nicht ganz von der Richtigkeit des- selben überzeugt gewesen sey ; er bezieht dieses liaiiplsäclilich auf die Untersclieidiing mancher Arten, die wolil als Spielarien zu verknüpfen scycn ; was die Galtungen anbelangt, so folgt er hierin grösslen- iheils seinen Vorgangern, wciclil aber auch wieder von denselben ab, wo man es um weiiigslen erwar- ten sollte. — Das System der Moose ist mehr , als irgend ein anderer Theil der Botanik, noch ganz artifiziell und naturwidrig; darauf hat Herr Ftirn~ röhr vorlängst aufmerksam gemacht. Man hat den verkehrten Grundsalz: dass der Charakter die Gat- tung mache, angenommen, und nach den Fiucht- organen dislinguirt, ohne weiter zu fragen» !N'ur die Unterscheidung in x^crocarpi und PIcurocarpi deutet auf etwas Naturgemässes hin. Dass aber Ilerr Hü- ben er in diesem Werke nicht elwa eine ganz neue Unigcstaltung des Systems versuchte, ist sehr zu loben; indess wird man, wenn man die hie und da von ihm vorgenommenen Aenderungen, Aufhebun- gen und Verschmelzungen früher unlerschicdener Genera beachtet, auf den Gedanken geführt: dass er sich von der nolhwendigen Consequenz in der Durch- führung eines gewissen Princips , selbst wenn dieses falsch wäre, durch den ganzen Familienkreis, in wel- chem es einmal geltend geworden, eben fo v/enig, als von dem Wesen natürlicher Galtungen überhaupt, richtige Begriffe erworben habe , welches bei ihm wohl daher rührt , dass er , wie aus allen seinen Schriften erhellt, sich bisher fast ausschliesslich und einseitig mit Moosen und deren Kennüüss beschäftigt hat , oliue den Blick weiter auf das ganze Gewächs- reich auszudehnen. In dem, was die Bestimmung und Beurlheilung der Species betrifft, ist der Autor mehr an seinem Platze, und man wird in dieser Hinsicht meist mit ilmi einverstanden seyn ; er hat offenbar das Erkennen und Benennen der Moos- (Laubmoüs-) Arten zu einer analytischen Fertigkeit gebracht. Soviel im Allgemeinen über die Vorzüge und Mängel dieses Buchs. Es sey vergönnt, einen vergleichenden Ucber- blick des Einzelnen zu versuchen, wobei jedoch die möglichste Kürze beobachtet werden soll. Weber und Mohr beschrieben in ihrem Ta- schenbuch C18O7) 2Q1 Moosarten unter 29 Galtun- gen von sehr ungleichem Gehalte (die Gattungen Andreaea und Sphagnum mit eingeschlossen.) Wallrolh zählt im Compendium Florae Ger- manicae (l83l), ganz übereinstimmend mit Bridel's Bryologia universa (1826 u. 1827), 550 Arten unter 45 Gattungen. In dem vorliegenden Werke finden wir verzeich- net 491 Arten unter 63 Gattungen, wobei aber die Gaituug Aiidj^eaea ^ welche Herr Hüben er zu den Lebermoosen rechnet, mit 5 Arten fehlt, durch de- ren Hinzufügung also die obige Sunune auf 496 Ar- ten und Ö4 Gattungen steigen würde. Gegen AVall- roth und Bridel gebalten, hat also diese neueste deutsche Bryologle 54 Arten weniger , dagegen aber 19 Genera iiielir , von denen zwei iem Verfasser eigen sind."^') Ich will nun diejenigen Genera, in welchen wir eine wesentliche Berichtigung oder Bereiche- rung der Flora finden, etwas näher betrachten, die übrigen aber, wo dieses nicht der Fall ist, mit der Zahl ihrer Arten nur namhaft machen. Phascum. 22 Arien. Mit Recht sieht hier wieder das Fleuridium älternifoliuni Brid. als Fhüscurn alternifolium . Wenn aber Ai'chidium phascoides Brid. als Phascum Bruchii Spr. gleich- falls dieser Gattung eingereiht wird, so muss dieses Verfahren in richtiger Consequenz die Verschmel- zung vieler anderen , die der Hr. Verf. beibehält, nach sich ziehen. Man sehe Fürnrohr's Bemer- kungen über diese Gattung in den Ergänzungsblät- tern zur Flora 1829 Bd. 2- S. 6 , aus welchen Hr. H. Manches in der Note S. 6 entlehnte, das Ganze aber weder recht verstanden noch recht gewürdigt hat. Zu den in der Bryologia Germanica von Sturm, Hörn sc buch und Nees v. Esenbeck enthaltenen Arten kommt hier noch das von Breutel bei Neu- wied gefundene Phascum erectum VFith. hinzu. *) Bringt man hiebei in Anschlag, dass Hrn. Hübe- n e r's Muscologia t5 bis 20 Species enthält, wel- che in dem Compendium Florae Germanicae nicht enthalten sind, so ergibt sich daraus eine noch beträchtlichere Zahl der bei dieser neuen Bear- beitung eingezogenen Arten. IL Bruchia , III. Voitin , jede mit einer Art. IV". Sphagiium. In den Anmerkungen zum Gatliingscliarakler findet man ein seitsames ÄJissvcr- sländniss, vielleicht durch excerplorische Kürze ent- standen. Herr Film röhr sagt a. a. O. S. 7 über diese Galtung, mit Bezugnahme auf Archidium: ,,die Vaginula umschliessr jederzeit den ga)izen Fru9hl- slicl, und die besondere wuJst- oder tellerförmige Gestalt derselben hat ihi cii Grund in dem kurzen, an der Basis scheibenförmig verflachten (nicht ver- flochtenen, wie im Text durch einen Druckfeliler zu lesen ist) Frnchtstielchen, das sich aus der vagi- nula herausnelimen lässt, u. s. w." Herr Ilü be- ner sagt: ,,die Scheide umschliesst den Frnchlsliel, welclie sich mit demselben verlängert. Bei allen Arten sind die BMcbsen als stiellos zu belrachlen u. s. "vv." Der erste Satz ist völlig sprach- und natur- widrig; sprachwidrig, weil das ,,\velciie" hier nicht, wie der Verf. will , auf die ,, Scheide^' bezogen wer- den kann; naLurwidrig, weil sich der Fruchlsliel cheii nicht verlängert, wie auch Hr. Hüben er gleich darauf foiifahrl: ,, Die Büchsen sind stiellos/' Offenbar gab hier der Verf. seinen Lesern neue TVorte, und war sich selbst nicht klar bewusst, wie er die Verlängerung des Frnchlasles, welche miwi bei Sphagnum gewöhnlich Fiuchtstiel nennt , die aber von der Seta der übrigen Moose gar sehr ver- schieden ist, anzusehen habe. Es werden 8 Arfen von Sphagnum angenommen , w^orunler Sphagnum molluscum Bruche der deutschen Flora angchö- von N. V. E.y II o r n s c Ii. reijcl , der Bryol. Germ. ujidSUirm nocirfelilt. Sphagnum tenellum wird ricluig mit sqiiarrosum verbnnclen, contortum Schultz mit siihsecundum ; Sphagnum compac- tum ß rigidum Bryol. Germ, bildet, nach Hrn. H., mit Sph. immersum der Bryol. Germ, eine dislincte Species, die hier Sph. amhiguum heisst, luid von welcher das Sph. immersum nur eine Form mit eingesenkten Früchten darstellt. Von der Richtig- keit dieser Angabe habe ich mich selbst überzeugt. — Sollte aber die Kenntniss der deutschen Sumpfmoos- arten wirklich mit diesen 8 Namen erschöpft seyn? Icli zweifle. V. Schistidium Brid. mit 2 Arten, Seh. cilia- tum und var. ß imherhe .^ dann Seh. pulvinatum. Mit Recht wird Seh. suhsessüe getrennt; aber mit Ilnrecht zu Gym.nostom.um gebracht, statt dass es mit anderen die Gattung Fottia bilden sollte. VI. Gymnostomum. mit 24 Arten begreift, wie schon bemerkt, noch die Pottia subsessilis mit ihren Verwandten und das Schistidium caes- pitieium'j auch Fyrantidium tetragonum ist noch mit eingeschlossen. Die Gattung Gymnostomum hat sonach hier nicht diejenige Sichtung erfahren, Avelche sie nach manchen anleitenden Winken er- warten durfte. VII. Anoectangium, mit 4 Arten. VIII. Schistostega osmundacea. Ich fand dieses merkwürdige Moos in unsern Gegenden au den steilen Rändern der Gebirgswege, wenn die 10 obere Decki? durch das Ausspülen der darunter lie- genden Erdschichten eine trockne, mit lockerem sandigen Grunde bekleidete Höhle bildet. Das hohle dunkle Dach dieser kleinen Höhlen ist häufig ganz mit dieser Moosart bekleidet, und man wird beim Aufsteigen auf die Sudeten, wahrscheinlich auch in andern Gebirgen, deren Grundlage in Granit, Glim-» merschiefer oder Sandstein besteht, nicht leicht an de« entsprechenden Stellen vergeblich nach ihr suchen, oder auch nur tasten; doch suche man nicht in dunklen, dumpfen und feuchten , sondern an den Wänden freierer und breiterer Wege auf der Ost- oder Westseile. IX. Hymenostomum mit 4 Arten nach der Bryol. Germ. X- Tetraphis mit 4 Arten; ebenso. XI. Splachnum lO Arten. Xir. Eremodon mit 2 Arten. XIII. Systy' lium mit i Art, XIV". Tayloria Hook. Ich habe schon oben daraufhingewiesen, dass der Verf. nicht selten die Angaben der Schriftsteller auf eine unklare Weise in seine Darstellungen verwebt; ich habe auch nicht verschwiegen, dass ich in diesem Verfahren noch nebenbei eine Ungerechtigkeit gegen diejenigen er- blicke, deren Schriften der Hr. Verf. auf solche Weise benutzt, indem er nicht nur Siellen aus den- selben exeerpirt, ohne die Quelle zu nennen, sondern diese Stellen auch durch Auslassungen, Austauschung der Wörter gegen andere von ähnlicher Bedeutung, 11 wohl gar durcli Vftrdrehungen , häufigst durch sprach- widrige Wortumslellungen unkenntlich macht. Wie sich dergleichen Stellen zum Nachlheil des Werks gestallen, und wie sie sich dem Original gegenüber ausnehmen, soll hier an einem bequemen Beispiel gezeigt werden. HerrFü rn roh r sagt (in der Rezension der Bryolo- gia universa. Ergänzungs- blätter zur Flora 1829- II- S. 21 u. 22) von dem Peri- stom der Tayloria: Es sind (hier) 32 nicht deutlich paarweise genä- herte, unterhalb dem Mün- dungsrande angeheftete, li- nienformige und der Quere nach gestreifte Zähne, von denen jeder einzelne im feuchten Zustande wie eine Uhrfeder oder ein Stück Band einwärts zusammen- gerollt und unterhalb dem Mundrande versteckt ist, so dass letzterer fast nackt erscheint; während sie da- gegen beim Uebergang aus dem feuchten in den trock- nen Zustand sich aufwi- ckeln und nunmehr durch den leisesten Hauch in eine zitternde Bewegung gera- then, bis sie entweder durch Herr H ü b e n e r schreibt (S. 95 und 96) : Sie (die Mündungsbese- tzung) ist gebildet aus zwei- und dreissig paarweise ge- näherten , unter dem Mün- dungsrande angehefteten, sehr langen, linienförmi- ^en, der Quere nach zart- gestreiften Zähnen , von welchen jeder einzelne im feuchten Zustande gewun- den , einwärts zusammen- ge|pllt und unter dem Ran- de der Mündung verbor- gen ist, so dass sie fast nackt erscheint, über w el c h e n d a s S ä u 1 c h e n lang isolirt hervor- gehoben, sich aber beim Uebergange aus dem feuch- ten in den trocknen Zu- stand aufwinden und beim leisesten Hauch in eine zit- ternde Bewes:unggeraJ,hen, bis sie entweder ausge- trocknet sich herab- 12 vollständiges Auslrocliiien I gebogen an die Aus- sich rückwärts an die Aus- senseite der Kapsel anle- gen , oder beim neuen Zu- fluss von Feuchtigkeit sich wieder einwärts zusammen- rollen und in den Schlund der Kapsel hinabtreten. s e n %v a n d d e r B ü c h s e anlegen , oder bei erneuer- ter Feuchtigkeit sich wie- der einwärts zusammenrol- len, und in den Schlund derselben hinabsenken. Die klare und ansclianliclie Scliiklernng der merkv/iircTigcn Bildung des Perislonis der Tayloria^ welclie Fürnrohr unmittelbar aus der Natur ge- schöpft hat, erscheint bei Herrn llübencr unvoll- ständig, unklar, geziert und widersprechend, wie z. ß. die , .gewundenen uTid einwärts zusanunenge- rollten/' Zähne, da ja gewundene Zähne, eben weil sie gewunden sind , nicht auch zugleich (bandför- mig) einwärts z^sammcngeiollt sejn können. Man kann nicht umhin, dem Gedanken Raum zu geben'' dass ein Schriftstellei|t w^elcher Andere auf solche TVeise excerpirt, auch da, wo er nicht zu excer - piren scheint, doch wohl einen ^izio?' mehr als die ISatur vor Augen gehabt haben könne; denn wie sollte PS möglich seyn , ei'.ie TJehei^setzujig aus dem Lateinischen oder aus einer andern fremden Sj)rache zu erkennen, wenn sie mit solcher AVillkür behan- delt und durch so viele trübe und verwirrende Bei- mischungen versteckt worden wäre? JMan muss um des an sich so niilzliciien Unternehmens willen wün- schen , dass Herr H. nicht zu solchen Bedenken und Zweifeln, die gerade da, ^yo wir einer zuverlässig gen Belehrung am meisten beclärfen , sich hervor- drängen, durch sein Vcifahren Anlass gegeben hätte. XV. Encalypta (der ]3ruckfehler Eiicalypta ist im Druckfehlerverzeichnisse berichtigt); mit 8 Ar- ten. Die Encalypta püifera Funck. , welche wir in der Br. Germ, zu E. rhahäocarpa zogen , bringt Hr. H. nach Fürnrohr a. a. O. zur -E. vulgaris; die Eintheihing der Gattung ist die von Urn. Fürn- rohr vorgeschkigene , soweit sie auf die einheimi- schen Arten passt. In "dieser Gattung'-') liegt nun ein wichtiger Fingerzeig für die künftige naturge- mässe Gatluiigsbildung unter den Moosen. Wir sehen das Peristom nicht beachlet, die ganze Grund- eintheilung in Gymnostomi, liaplostomi und Diplo- stomi umgestürzt , bloss weil wir hier in der Miilze ein leichtes und augenfälh'ges Kennzeichen für die an sich als natürlich erkannte Gattung haben. Niemand wird aber sagen: „folglich ist die Mütze das charakterisirende Merkmal in dieser Familie." Kein Fehlschluss würde sich schneller vcrrathen. Die Wahrheit ist: für eine gute Gattung ist jedes Merkmal gut, wenn es nur deutlich ist, nnd die Gattung deullich macht. Wie unser Moossysleni jetzt steht, ist aber die Gattung Encalypta fiemd- arlig und ein corrodirendes Element, worauf Herr Hüben er billig hatte aufmerksam machen sollen. XVI. Derinatodoji Hüb. Unter diesem Na- men begreift der Verf. diejenigen bisher zu TVeissia *) Auch in Orthotrichum und einigen andern. u gestellten Moose , welclie Fürnrolir und die Bryo- logia Germanica unter dem'Namen Anacalypta Ehrh. zusammenfassen; docli schliesst er Anacalypta re- curvirostris und tophacea ans, und bildet iür sie die Gattung Anacalypta. Da aber E li r }i a r t den Na- men Anacalypta ursprünglich für die TVeissia lan- ceolata gewählt hatte, so miissle, wenn eine Tren- nung eintrat, diejenige Abiheilung, welche diese enthielt, den Namen Anacalypta behalten; statt dessen hat der Verf. gerade dieser (\en neuen Namen Dermatodon verliehen. Wenn Herr Hüb euer sagt: „diese Gattung versuchte ich aus den Arten der Gattung PFeissia zu bilden, deren Mündungs- besetzung aus sechszehn schmalen, lanzelt- pfriemen- förmigen , dünnhauligen , bleichen, quergestreiften, dichten oder am Grunde durchbrochenen Zahnen besteht, die an derßasis durch eine noch ungetheilte Membran , w^elche bei den meisten über den Mün- dungsrand hervortritt, verbunden sind ,*•' so scheint er vergessen zu haben, dass Für n röhr a. a. O. S. 25 sagt: ,,Von diesen ächten VVcisslrn sondert sich eine Reihe von Species, wohin TV. Starkeana ^ ^'ff^' nis, reßexa ^ cespitosa, latifolia , lanceolata und reciirvirostra gehören, ausser den gewölinlich bici- teren und flachen Bliitlern auch vorzüglich durch das bleiche dünnliaulige Peristom , das am Grunde noch als ungefheilte Membran über den Mündungs- rand etwas hervortritt, dann aber sich in l6 ripi:>en- iind knotenlosc, wohl aber gestreifte, zuweilen durch- stochene und selbst unregelmässig gespaltene Zähne 15 iheilt;" und dass die Bryologia Germanica II. 2- p. 125 fi*. dasselbe sagt. Sonderbar genug drückt aber der Char. ess. des Verf., S. lOp, gerade diese charaktej istischen Merkmale , welche auch der Na- me bezeichnen soll, nicht aus, sondern lautet: dentibus sedecim anguslis lanceolalis perforatis vel solidis trabeculatis basi subconnatis in conum conni- ventibus u. s. w. , da doch an den angeführten Ar- ten die Charaktere deutlich ausgedrückt vorlagen, und der Verf. eigentlich nur die Aufgabe hatte, den Charakter für Anacalypta recurvirostris und fo- phacea festzustellen, welche nicht, wie man nach S. 113 vermulhen sollte, in den häutigen Zähnen des Peristoms, sondern darin läge, dass diese am Grunde weniger weit häutig verbunden, etwas schmäler, und späterhin oft gespalten sind. Der Habitus rechl fertigt allerdings eine solche Sonderung, und der Charakter lasst sich vielleicht noch Aveiter verfolgen. Ucbrigens enthalt die Gattung Derma' todon (richtiger Anacalypta) Hüben. i Arten , wo- runter D. üffinis (Weissia afiinis Hook, et Tayl.), welche Herr Hüben er an AVeinbergsmauern im Aarthale unweit Bonn entdeckte, für die deutsche Flora neu ist, Dermatodon Funckii noch nicht in der Bryologia Germanica vorkommt, Dr. cernuus IL aber hier zum erstenmal beschrieben wird. Plerr Professor Treviranus entdeckte dieses Moos auf dem Schleeborngebirge in Tj'rol. — Ich will hier einer, mit der gedachten verwandten SjDecies erwäh- nen , welche ich vor Kurzem an einer alten Mauer i6 bei dem in einer ScLlnclit des südliclicn ALLarigs des Riesengebirgs, ISOO'' über dem Meeie, i omanliscli gelegenen Juliannisbad fand, und Anacalypta incJi- ncita nannte. A. cau]e brcvissimo simplici deniiim ijinovanle, foliis palcnlibus oblongis piliformi-cnspidalis npice crenalis, neivo excarrcnle , Capsula ovata inclinala, operciilo e basi conica si^bulalo , pcrislomii dcnlibus incurvis bi- Iririmosis. Unlcr TFebera pyrifoT^mis^ a. a. O. am 2. Oclober 1335 mit reifen Früchten, docb sparlicL. — Die Blauer gleicbcn im Umrisse denen der Anacal. Icmceolata^ sind aber steifer lind sclimulzig ^v'un , im Trocknen abstehend , stark gekiellj der Fruchlütlcl ist slark hin mid wieder ge- bogen , dick, dunkel braiuiroth; die Kapsel ist kurz- oval , braun; das Dcckelchen ist halb solang als die Kapsel; die Zähne des Perisloms sind am Grunde durch eine deutliche ziemlich bicile Membran ver- bunden , sehmal, lang, röthlich, bogig einwärts ge- krümmt, und die Poren, womit sie durchbrochen siiKl, fliesscn nach unten zu in eine, oft aucli in 2wei schmale Ritzen zusammen , v/odurch die An- lage zu einer Trennung jedes Zahns in 2 oder 3 Zähne gegeben ist. Aus den angegebenen Merkraa- -leiv erhellt zur Genüge, wie sehr diese Species von D. cernuiis II. verschieden ist. Bei D. caespilosus fehlt das Cilal der Bryol. Ger man. (B e s c lilu 5 s folgt.) iHUvutnvf}mtf^U zur allgemeinen botanischen Zeitung. Specielle Botanik. Leipzig bei Fried r. Hofmeister 1833: Mus- cologia Germanica, oder BescJireihuns: der deut- schen Laubmoose im erweiterten JJnifange nach dem. jetzigen Stande der Wissenschaft^ nebst Erörterung der Standörter und ihrer Entdecker, der Synonyme seit Hoff mann und Roth, mit erläuternden Anmerkungen. Bearbeitet von Dr. J. W. P. Hüben er. (Bescliluss.) XVII. Anacalypta Hüb. Der Name ist zu ändern. Siebzahn, wie Hr. Hiihener ihn deutsch gibt, geht auf Coscinodon Brid. , welches wieder nicht passt, weil Bridel dahin zwar die W. lan, ceolata , aber nicht die recurvirostris brachte. Herr H. nennt diese Species nach Roth undHoff- niann wieder ruhella. Dergleichen Aenderungen haben wenig Nutzen. Warum soll z, B. die W. Starkeana jetzt Dermatodon Starkii heissen? XVIII. Weissia. Nach den erwähnten Bestim- mungen 20 Arten, welche sämmllich in der ßryo- logia Germ, von N. v. E. , Hörn seh. und Sturm Literaturber. 1836. ^ 18 stehen , xDbwoIil diese hier niclit cilirt wird. TV, microdus stellt unter FF. controversa , JF. mucrO' nulata ist FV. apiculata der ßryol. gerni. , PF, fallax wird irrig zu FF. gymnostomoides gebracht. Ob PV. cylindrica mit Grund zu Ff'', cirrata ge- zogen wird? ßrachyodus trichodes Fürnr. ist mit Unrecht mit FFeissia versclimolzen. FFeissia ge- niculata gehört ebenfalls nicht hiehcr. Andere in der Bryologia germanica als Arten aufgestellte For- men werden Verschiedentlich untergebracht, ohne dass die Bjyologie angeführt wurde. Da hierunter mehrere, früher von Hrn. BruGli aufgestellte Ar- ten enthalten sind , so wäre es lehrreich zu erfah- ren , ob diese Verbesserungen vielleicht von diesem gründlichen Mooskenner selbst herrühren. Der Verf. gibt uns hierüber keinen Aufschluss. XIX. Trematodon ; mit 2 Arten. XX. Catoscopium , nigritum und Martianum. (Vergl. Fürnrohr Erg. Bl. z. Flora I829 2. p. 29.) XXI. Ayiocarpa Hüb. Neuer Name für Mie- lichJioferia der Bs^yologia Germ. , mit (\ei\ beiden Arten nitida (A. Mielichhoferi H.) und elongata, XXir. Conostomujn Cboreale.) XXIII. Grimmia. 21 Arten. Ohne auf Für n- rohr's Bemerkungen a. a. O. zu achten, bringt Hr. H. nicht nur die wirklich zu Grimmia gehörigen Arten von Dryptodon , sondern auch den Dr. su" deticus , Dr. patens und acicularis noch zu Ra- comitrium; Dr. saxicola sieht bei FFeissia. [h'e- sen letzteren möchte ich lieber als eine eigene Gat- 19 tung behandeln , so lange man noch nfclit auf reine Naturgattungen nnler den Moosen gekommen ist. Die Var. alpicola der Gr. apocarpa wird als eigne Species aufgestellt. Gr. sudetica Fiinck. steht irrig bei Donniana. Zu Gr. ovata sollen ausser der Gr. obliqua , cylindrica und sciuroides der Br. Germ., welches man vielleicht einräumen möchte (obwohl ich bemerken muss , dass mir unter den zahllosen Exemplaren der Gr. ovata ^ die man hier in den Sudeten laglich vor Augen hat, noch nie eine Annäherungsforni an die Gedachten vorgekom- men ist), auch noch die Gr. patens der Br. Germ, gehören , die sicher verschieden ist. Die Gr. ellip- tica Funck. heisst hier Gr. cormnutata. Gr. leu- cophaea Grev. fehlt noch in der Br. Germ.; sie ist auf Gneis-Felsen der Sudeten nicht selten. Auch die Gr. trichophylla Grev. (Gr. Schultzii Hüben.), kommt hier vor. Unter Gr. cribrosa S. 175 fmden wir endlich in der Note eine Hinweisung auf Für n- rohr's Abhandlungen. XXIV. Racomitrium . Der von Fürnrohr a. a. O. S. 18 angegebene , sehr ansprechende Cha- rakter: „dass die bis zum Grunde gespaltenen Zahne des Perisloms am Grunde durch eine über den Mund- rand vortretende gitternetzige Membran verbunden sind, dass sie am Grunde bis ungefähr zur Mitte in regelmässigen Zwischenräumen knotige Anschwellun- gen u. s. w. zeigen" liätle in den lateinischen Cha- racter essenlialis aufgenommen, nicht bloss in die Erläuterung S. IQS Z. 23 ff. in gewohnter Weise 2^ 20 eingeschoben werden sollen. 13 Species, worunter Dryptodon patens und sudeticiis , lelzlerer unrich» fig als Sj^ielait von B.. jnicrocarpum. Racomi- triiim polyphylhnn kann nicht bei dieser Gattung stehen , sondern bildet mit Recht die Gattung Fty- chomitrium Fürnr, XXV". Cinclidotus (fontinaloides.) XXVI. Fissidens. In [sehr naturwidriger Folge. 4 Arten. Fissidens incurvus ist keine Spielart des hryoides. XXVlf. Dicranum ^ mit Einschluss von Ort- cophorus Brid. , wie billig. Die „vortretenden Querrippen der Innenfläche der Zahne" werden auch irier wieder im Gattungscharakter ausgelassen und nur in der Erläuterung mit der unrichtigen Limi- tation: „bei mehren," da man sie doch bei allen findet , eingeschaltet. 30 Arten, alle schon bekannt. Dicranum ßavidum halte ich für verschieden von D. cerviculatum. — Durch die unzweckmässige Eintb eilung steht D. strumiferum w^eit von poly- carpum und D. gracilescens fern von pellucidum. D. caducum Br. ist eine sehr gute Art und gehört nicht zu F). heteromallum ; das Synonym D. in- terruptum Hedw. gehört aber nicht zu D, cadu- cum. Auch D. curvatutn und subulatum lassen sich fixiren. XXVIII. Ceralodon , mit C. inclinatus (Di- dymodon Sw.) cylindricus (Trichostomum Hedw.) und purpureus. Man wird diese Zusammenstellung schwerlich gut heissen können , und selbst was 21 Fürnrolir a, a. O. über diese und die beiden Gat- tungen Cynodon und Didymodon sagt , genügt nicht, sondern scheint vielmehr zu widernatürlichen Tren- nungen zu führen. So ist z. B. Cynodon inclina- tus dem Didymodon capillaceus^ so ähnlich, dass man beide ohne die Frucht kaum unterscheiden kann. Eben so wenig uiöchle ich Trichostomum cylin^ dricum bei Ceratodon purpureus sleJien sehen.- — Wie entfernt stehen nun wieder von dieser der Weissien - ähnliche Cynodon ohscurus und Didy- modon glaucescens. Didymodon rigidulus paart sich schlecht mit allen übrigen und gleicht vollkom- men einer Barbula u. s. w. XXIX. Didymodon (Cya^don mit einbegrif- fen) ; 8 bekannte Arten. XXX. Trichostomum^ mit Einschluss von Desmatodon Brid. 9 Arten, worunter 4, Tr. nervosum (Didymodon nervosus Hook et Tay!.>, paradoxum Br.^ viridulum Bruch, und Barbula Schwaegr. , füi» die deutsche Flora neu sind. XXXI. Barhula. 14 Arten. Neu für unsre Flora: B. aloides und brevirostris. Barbula r^- voluta ß Hornschuchiana wird als eigne Speciea aufgestellt. XXXII. \Syntrichia. 5 Arten, weil »?. lae- vipila ß mutica Schultz, hier als *S. latijolia selbstsländig auftritt. JMit XXXIII. OrthotricJium beginnt die Reihe der Acrocarpi diploperistomi. Die 23 lu'er aufge- zählten Arten scheinen im Ganzen gut gesichtet, und 22 vielleicht hat der berühmte Museologe , dessen Mo- nographie dieser Galtung wir mit Verlangen entge- gensehen, hiebei ihätige Hülle geleistet. Wir schlies- sen es wenigstens aus der Zuversicht, mit welcher der Verfasser über Arten und Abarten entscheidet. Ulota Brid. ist mit Recht wieder in die Gattung Orthotrichum eingeschlossen. XXXIV. Zyßodon mit den beiden bekann- ten Arten. Nun die Gruppe der Mnia. XXXV. Aulacomnion Schwaegr. ; 3 Arten. XXXVr. Faludella ^squarrosa.) XXXVII. Cinclidium (slygium.) XXXVIII. Mnium mit 13 Arten. Dann als Brya : XXXIX. TVebera mit 6 Arten. XL. Brymn mit 21 Arten. Der Verf. hat sich in den Characleren der drei zuletzt genannten Gattungen , abermals ohne den Autor zu nennen, an Herrn Fiirnrohr gehalten, und würde wohl utrin- que costatis arcuato-incur- vis ; interius membrana ca- rinata, pallida, in processus totidem perforatos , cilio- lis inermibus interjectis, producta. Flores herma- phroditi vel monoici; ge- ll ü b e n e r S. 424. Peristomium, duplex: exte- rius dentibus sedecfm costa- tis arcuato-incurvis ; interius membrana tenuissima hyali- na, ciliis subtilibus inermi- bus. Theca aequalis , annu- lata. Calyptra cuculliformis. Flores hermaphroditi vel monoici. Begreift von den, durch. Herrn Für n röhr hiebet: gezogenen Arten nur W., c r u d a , 1 o n g i c o 1 1 i s (zu welcher W. alpin a und nilalia mascula plantaelfa s c i c ul a t a H o rn s eh. u. monoicae in axillis folio- Grimsulana B r i d. ge- j bracht werden ") , rn a c r o - rum flori foemineo termi-i ^^ p ^ ^ ^ ^ ^^ ^^ , ^^^.^ ^^^^^ nali proximorum bina seu| pitosaund bicolor Hornsch., 24 terna , paraphysibus fili- formibus comitata. Areo- latio folioruin elongato- rhomboidea. subdenticulata u. longiseta Brid. , endlich gypsophila \Vanr.}> und annotina F ü r n r. , dann W. stran- g u 1 a t a , die ich in den Su- deten fand, und die, nach Maassgabe der angeführten Verbindungen, kaum von W. nutans getrennt wer- den kann. Ery um. Fürn röhr a. a. O. S. 56. Peristomium duplex: ex- terius dentibus l6 , utrin- que costatis arcuato-in- curvis ; interius membrana carinata pallida , in Pro- cessus tolidein perforatos, ciliolis intr(jrsum dentatis interjectis, producta. Flu- res hermaphrodili, raonoici et dioici, semper termina- les ; genitalia conlerta, ara- bitu tantum foliis peri- chaetialibus ciucta , para- physibus fililormibus co- iwitata. Areolatio foliorum elüiigato - rhüiuboidea. Hüb en er S. 433. Peristomium duplex : exte- rius dentibus sedecira acutis utrinque costatis arcuato-in- curvis ; interius membrana carinata pallida, in Proces- sus totidem perforatos, ci- liolis introrsum dentatis in- terjectis, producta. Theca aequalis, laevis , annulata. Calyptra cuculliformis. Flos terminalis, masculus capi- tuliformis. — Wohin denn, ausser den ^ on F ü r n r o h r a. a. 0. ausgehobenen Ar- ten, auch noch die zu W e- bera gehörenden Species W. L u d w i g i i , p u 1 c h e I- 1 a , c a r II e a , \\' a h 1 e n- b e r g i i und j u 1 a c c a ge- bracht weiden. 25 Wenn man auf die hier gelieferte Zusaminen- stellang achtet, und bemerkt, mit welchem Scharf- sinn der Vorganger einen Complex bedeutsamer Merkmale hervorgehoben -hat, um damit diese drei im engen Verbände stehenden natürlichen Gruppen endlich einmal generisch richtig zu sondern , so muss man sich biJlig wundern, dass Herr.H. , der diese Grundlage vor Augen hatte und sie, wie man sieht, excerpirte , nur einzelne, für sich noch unsichere Momente aufgriff, diese selbst meist um einige wich- tige Prädicate verstümmelte , und slaU der übrigen ergänzenden Hülfskonnzeichen ganz mechanisch eine Reihe anderer Merkmale anhing , die hier zur Un- terscheidung gar nichts beilragen , indem sie in den drei gedachten Gruppen, (wenigstens nach dem ihnen hier verliehenen Ausdruck), ganz überein- stimmend gefunden werden. Daraus wird aber frei- lich klar, wie er, der gemachlen Gattnngs- L^iiithei- lung ungeachtet, nun wieder nach Belieben die Arten unter dieselben ganz anders vertheilen konnte, als sie ihren generischen Eigenschaften nach ausge- theilt seyn sollten. XLI. Fohlia. 15 Arten. Der Verf. verbin- det, wohl mit Unrecht, die Galtung Cladodiurn Brid. mit Fohlia, und stellt das Cladodiüm de- Tnissuni (Mcesia demissa H. et H.) weit von Clad, inclinutiLin und uliginosum. Fohlia paradoxa Hüben., vom Zobten-Berg in Schlesien, ist neu und hat eben nichts Paradoxes, es sej»- denn, dass sich in der Folge eine Uebereinslimmung des Peri- 26 sloms mit Bryum ergäbe, und die jetzige Stellung dieses Mooses paradox luaclite. Die Ai ten dieser Gattung sind gut erörtert. Ob aber wobl Hr. H. die Ilor n scliucli'schen Pohlien, welehe er so zuversichtlicli bei andern unierbringt, in guten Exemplaren vergleichen konnte? Dieses wäre nöthig gewesen, da bekanntlich die erste Dar- stellung derselben in der Flora etwas zu kurz war, und zunächst nur zum Commentar der Sanuulung dienen sollte. Ich werfe diese Frage nicht auf, um dadurch alle diese Aufstellungen in Schutz zu nehmen , sondern ich wiinsclite nur vor den in sol- chen Fällen so leicht möglichen Uebereilungen zu •warnen. XLII. Meesia. Die 6 bekannten Arten. XLIII. Ftychostomum. i Arten. Herr H. erklärt das Moos, welches an den Wänden der Ka- pelle auf der Schneekoppe wächst, und das ich ihm, nicht ohne einiges Bedenken, als dem FlychostO' rtium cernuum sehr ähnlich miltheilte , unbedingt für diese Species, und bezieht sich dabei auf Origi- nal-Exemplare. Fortgesetzte Untersuchungen haben aber nunmehr dargethan , dass dieses vermeintliche Ftychostomum die gi össcre Form des Bryum pal' lens ^ welche von Schleicher als Br. speciosum. ausgegeben wurde, scy. XLiy. Funaria (hj-grometrica und Mühlen- hergii.) XLV. Fhilonotis (fontana und niarchica.) XLVI. Bariramia ; 6 Arten. 27 XLVir. Timmia; a Arten. XLVill. Catharinaea (undulata und anguslata.) XLIX. Polytrichum; 12 Arten. Gnt dargestellt. L. Buxhaumia (mit Dipliyscium) ; 3 Arten. de vor, und indem sie ZU gleicl^er Zeit das- Bekannte mehr oder weniger Literat urber. 1Ö06. 4 50 zu berichtigen streben, stellen sie ein immer voll- kommneres Bild unserer Kenntisse von der Pflan- zenwelt dar. Deshalb werden auch Schriften dieser Art vor andern mit Beifall aufgenommen und haben sich mehrerer Auflagen zu erfreuen. Auch selbst die Vervielfältigung derselben ist nicht ohne Nutzen, in so fern sie in verschiedenen systematischen Anord- nungen erscheinen, einen mehr oder minder ausge- dehnten Bezirk umfassen, oder wohl auch in Bei- fügung der Synonyme , Wohnorte &c. verschiedene Wege einschlagen. Der vorliegende erste Theil des ersten Bandes, den frühern Verfassern ähnlicher Floren gewidmet, und mit den Vorreden der ersten Auflage von Bluff und Finger huth und den jGebrüdern Nees v. Esenbecfc versehen, gibt uns in der, von den jetzigen Herausgebern beigefügten , die Nachricht, dass diese neue Auflage in 3 Theilen erscheint, wo- bei der erste in 2 Bänden abgefasst wird, und dass sie in so fern die Grenzen Deutschlands überschreitet, als sie sich auch über die Schweiz , Oberitalien, Istrien, üalmalien , Ungarn und wohl noch weiter erstrecket, so dass die Verf. allerdings mehr leisten, als der beschränkte Titel erheischt. Wir können jedoch den Wunsch nicht unterdrücken , dass die eigenen und achten deutschen Gewächse durch ein ö •f oder '•% möchten ausgezeichnet worden seyn , da- mit besonders auch bei Anlegung von Herbarien, die Deutschlands Flora zürn Gegenstand haben, ein Massstab vorhanden gewesen wäre. 51 In diesem ersten Theile sind die ersten secha Klassen des Linn. Systems abgeLandelt, a/vo bei jeder Klasse die Galtungen tabellarisch nach ihren wesent- lichen Characteren und mit Hinweisung auf die Fa- miliensysleme vorausgesellt sind, wahrend vor Auf- zählung der Arten der natürliche Gattungseharacter nach den neuesten Bearbeitungen und mit Cita- tionen der dahin gehörigen Schriften vollständig ent- wickelt ist. Wir bemerken mit Vergnügen^ dass nicht nur die treulichen gencra des jungem Neos V. Esenbeck schon benutzt j sondern überhaupt auch hin und wieder noch eigene Bemerkungen und Erfahrungen damit verwebt worden ; bemerkbarer wird diess bei Aufzählung der Arten, die, ausser einer Diagnose^ noch mit der Hinweisung auf die vorzüglichsten einschlagenden Schriften mit Angabe der Wohnorte, Blülhezeit,^ Dauer und zum öftern noch mit erläuternden Excursen versehen sind. Nicht minder ist auf ausgezeichnete Varietäten , Formen u. a. gehörige Rücksicht genommen, wobei die Verf. nicht leicht etwas hieher Gehöriges übergangen haben. Wir wollen demnach bloss versuchen , eine Ueber- sicht zu geben und hio und da unsere Ansicht beifügen. Bei Callifriche haben die Verf. die ganze voll- ständige Monographie von Kiitzing in Rchb. plant» critic. Cent. IX. wiedergegeben und von den 4 Arten C verna L. , stagnalis Scop. , platycarpa Ktzg. und autumnalis L. nahe an 50 Varietäten und Formen verzeichnet , wobei sich wohl Manchem 4* 52 der frohe Gedanke aufcJriTigeD möclite, dass nicht alle Pflanzen solchen Abänderungen unterwor- fen sind. Von Lemna arrhiza geben die Verf. die Ver- muthung Koch's, dass sie eine unvoükommene Ent- wicklung irgend einer andern Art seyn niöchle, was durch die botan. SectJon der Versammlung der Na- turfoiscber in Bonn Bestaiigung erhallen hat. — Die Gattung Veronica ist auf nicht weniger als 39 Arten angewachsen ; der vierte Thcil von allen be- kannten Arien! V. jprö/iZfchfana dürfte einer wei- tern Prüfung unterliegen, da Rchb. die angekün- digte Abbildung nicht geliefert, auch die Verf. sehr weislich andere ähnliche Formen (V. lamiifolia, plicata) die man aus der polymorphen V. Chamae" drys abgesondert hat, mit Stillschweigen übergehen. Bei Faederota ist zwar P. chamaedryfolia Br, als var. von Bonarotta untergebracht, aber P. ^an- nichellii desselben Autors als Art beibehalten. FFul" fenia carinthiaca ,,in alpibus Carinlhiae rarior." Ganz richtig J aber wir müssen wiederholt darauf aufmerksam machen, dass diese Pflanze, seit einer Reihe von 50 Jahren ^ nur auf einer einzigen Alpe, (der Kühwegeralpe im Gailthaie) gefunden worden, so viele Hunderte auch von Wulfen und andern Botanikern bestiegen seyn mögen ; welches «uch des- halb um so merkwürdig« r erscheint, als diese Pflanze a. a. Standorte in grosser Menge vorkommt, sieh auch durch Samen sehr leicht fortpflanzen lasst, so dass sie nicht nur in allen botanischen Gärten prangt. 55 sondern sogar im Garten des Durehlauchtigsten Erz- herzogs Jo Ii a n n alle Rabatten damit ciKgefasst sind. — Finguwula ßavescens ^ die seil Jahren in den bot. Schriften herumgespiick« hai , ist endlich verschwun- den und nur noch als S\'non uus! vii F. alpina erwähnt worden. Halte Wi II denow bedacht, dass Pflanzen durchs Aiaflrocknen ihre Blumen färbe ver- ändern, so würde P. piirpurea nie das Licht der Welt erblickt haben, eben so wißig P. f'aaescens, wenn Flörke die üeppigkeit des feuchten schatti- gen Mergelbodens am Kapuzincrberg« in Betracht ge- zogen hätte, die die Tofjeldia calyculata in dich- ten Rasen mit fingerlangen Aehren zu ihrer Gesell- schafterin macht. Wie denn fiuch im Gegentheil die magern Exemplare 4n den Felswänden des höljer liegenden Kavaliers, des Ofenlochbergs u. a. mit der Abbildung in Linn. Flora läpp. Tab. 12- ßg- 3. so voNkommen übereinstimmen, als ob sie zur Vor- lage gedient hatten. Auch ist überhaupt bei diesen Pilanzen, wie bei Viola, Orchis, u. a^ zu bemerken, dass beim Einlegen die Sporne immer eine andere Rich- tung und Figur erhalten, als es an der frischen Pflanze sich darstellt. Die P. leptoceras kommt *bei Salz- burg nicht auf Alpen, sondej n vielfältig auf Ebenen in pralis paludosis vor, und es wäre wohl i-nleressant zu erfahren, wo diese im südlichen Deutschland be- ginnt und P. vulgaris aufhört. — Rosmarinus offi cinalis , in Tyrol wachsend, dürfte zu bez^^eifeJn se3^n. — Die 3 Qircaeen sind nach F. W. Schultz in Bot. Zeit. 1828 aufgenommen. 54 Die Galtung Valeriana wird abgetheilt in L ßorihus hermaphroditis triandris und in IL ßO' ribus triandris dioicis. Wohlweislich sind von letzterer Abiheilung V. montana und tripteris aus- geschlossen, aber auch ^axatilis und celtica hätten gleiches Schicksal veidient; denn wenn jezuweilen auch dem Fruchlknolen der V. saxatilis der Griffel fehlen sollte , so ist diess immer gegen die Tielen wahren Hermaphroditbluraen als eine seltene Aus- nahme zu betrachten. Es ist hier derselbe Fall wie bei Primula^ von welcher die Verf. richtig bemer- ken: ,,species jpleraeque occurrunt forma duplici: macrostyla nempe brachyslylaque &c." Bei den ge- nannten Arten montana, tripteris und saxatilis gibt es grossblumige und kleinblumige; in ersteren ragen die Staubbeutel , in letzteren die Staubwege hervor, beide Theile sind ganz vollkommen, beide Formen bringen reifen Samen hervor, und so wenig bei den Primeln, bei einigen Asperifoiien , Labia- ten u. a. , wo ähnliche Verhältnisse stattfinden, die Rede von getrennten Geschlechtern ist, so wenig dürfte es hier stattfinden. Man vergleiche Hoppe botan. Taschenb. 1802 und Schrader Flor, germ. p. 88. Weilers wissen wir wohl, dass einmal Hal- ler bei V. celtica getrennte Geschlechter beob- achtet haben will ; es ist aber nicht unbekannt ge- blieben, dass Wulfen, indem er in Jacq. Coli, I. 24, eine vollständige und meisterhafte, auf genaue Zergliederung frischer Fllanzen gestützte Beschrei- bung und Abbildung geliefert , mit slillschwei- 55 gender Hinsicht auf Ha 11 er' s Angabe ausdrücklich hinzufügt: „flores omnes hermaphroditi " ! — V. ofEcinalis „variat foliolis latioribus et angustioribus minus dentatis" und damit sind V, pratensis Dierb, und an gustifolia Tausch, Host et alior. stillschwei- gend beseitigt. Wir möchten noch weiter gehen und V. repens Host.^ die die Verf. zu F. sambucifolia rechnen, auch hieher ziehen. — Die Gattung Fedia begreift hier nach Mönch Valer. cornucopiae L. m sich, während die sonstigen Fedien unter dem Gattungsnamen Valerianella vereinigt sind und nicht weniger als 13 Arten zählen. Crocus alhi- ßorus ist mit Grund als var. Cr. verni angenom- men, irrig aber nach R c h b. in Hopp, et Horsisch. Tage- buch eine Abbildung cilirt , die sich daiin nur von Cr. variegatus Creliculatus} findet. Von Gladiolus sind 5 Arten verzeichnet; bekanntlich vermuthet man noch mehrere, und selbst die bekann fen sind noch nicht genau begründet^ denn selbst GL com- munis, den Fun ck, nach der Verf. Angabe, bei Salz- burg sammelte, ist derselbe vom Untersberger Moos, der bei GL Boucheanus citirt wird. GL imbri- catus findet sich auch häufig in den nassen Wiesen bei Säule mitten im Schilf und unter Schoenus ni- gricans und andern Sumpfpflanzen , blühet aber da- selbst schon im May. Von Iris sind 17 Arten auf- gezählt und dabei die neuesten Beobachtungen von V. B e r g berücksichtigt worden. Die mit Pycraeus beginnenden Cyperoideen haben durch C. G. Nees v. Eseubeck im gien 56 Bande der Liimaea eine treffliche Vorarbeitung ge- funden, die auch hier zweckmässig bcniifzl worden ist. P. pannonicus Rchh. ist wieder zu CyperiJS zu- rückgestellt, aber Cyperus ßavescens vnd fuscus sind generisch .gelrennt geblieben. Uns wundert, dass zu letzterem n(>ch C, vir'escens Kroher und lioß'niann, der nach Hoppe irrig bei S l u r n? als glüber abgfibildcl, nls var. gezogen ist, da die Vf. wohl Gelegenheit hatten, ihn lebend zu untersuchen. Rchb. hält ihn für tMi7\ umbrosa C.fusci, gibt aber mit diesem einerlei Wohnplalze an. Wir haben ganze Sumpfwiesen voll von dieser Pflanze gesehen, ohne eine Spur von C fuscus dabei zu finden, noch weni^ger Uebergänge. Der Namen wethselndc C- v. Burscheid bei Ach Eseiibeckj et Schauer Tom- 1. P. I. Norimb, sumt. J, L. Schräg 1836. (Beschiuss.> Die Scabioscn sind nach R. S. Seil ra der, Co ult, u. a. zweckmässig abgetheilt. Scabiosa Columbaria Zj. erhält eine Menge Varietäten von frühem Arten untergeordnet, z» B. Sc, Hladnickiana ^ lucida, holosericea ^ aber die Ansieht von «Sc. longifolla als va7\ von sylvatica vermögen wir nicht zuthei- Jen. Unter jilchemiUa vermissen wir ji. puhes, cens M' JB. au» den Alpen von Karnthen und Tyrol. Bei Fotamogeton praelongus findet sich xwar die Autoiilät Wulfen's, aber nicht, wo die Pflanze zuerst beschrieben , (Rom. 'Arcb. III. 331) oder zuerst gefunden worden ( in clp- Layhach )^ überhaupt fehlen die aüdlichen Wohnorte; Sügirui Litecaturber. 1335* ^ ÜÖ ciliata Fries (depressa Schultz) ist gegen Koch's Ansiclit als Species bcibelialten. Fhyteuma cordaturn VilL wird nach Kocirs Vorgange zu Fh. orbiculare gerechnet, während Rchb. das Fh. Sieberi unter jenem Namen aufge- nommen hat. Ebenso wird Fh. persicifolium Hp. zu heionicaefolium Villars gebrach! , obwolil es genau dojvr.jgen Pflanze mit veriangeiter Aehre lind 2spal}igtm Griffel angehört, die Rchb. in pl. ciilic. IIL 411 ajs Fh. scor zoner aefolium abgebil- det hat. Bei Campnnula caespitosa Scop, ver- missen wir, wiö bei Fotamogeton praelongus^ 6tn ersJen und voj ziigüchslen Wohnort Krafn. C. linifolia als var» C. roiundifoliae können wir durch- aus nicht büh'gen. C harbata , alpina und pyra- midalis sind vermulhüch q^ nicht 2^. Die Gat- tung Areiia ist mit Androsace verbunden. Unter Jjidnosace Chamaejasme Tfulf, verstehen die Verf. diejenige Fijanze, welche ilchb. früher in FL criL ecnt. III. Nr. aop — ^410 i\\s A. villosa L. später L c. Cent. VI. Nr. 709 — 790 als A. Cha- maejasme Wulf, nbgebiidet. Dagegen hat nun neuerdings K o c h nach Ansicht ächter W u 1 f e i.'scher Exemplare in Fr Ölich's Herbarium dargelhan , dass j4' ohtusifblia All. unter jenem Namen zu ver- stehen sey. Mit dieser Ansicht stimmt iiberein, dass Rainer und Hohen warth, Zeilgenossen von Wulfen, in ihrer Reisebeschreibung u4. ChamaC' jasnte und villosa neben einandergestelit beschrie- ben , wobei der ersteren die wahre A. ohtusifolia 67 zur Vorlage diente, und bleibt es auch hiebei wie- der nierkwrirdig , dass sie Jacq. austr. Tab. 332. wie Wähle nb er g in Fl. Carpalh. ausdrücklich für Chamaejasme erklären. — Androsace lactea L. Was die Verf. mit allen andern Botaiiikern unter dieser Pflanze versieben , ist allgemein bekannt. Ob aber diese allgemeine Annahme richtig scy, darüber liesse sich wohl noch anfragen: „ vix dubito Lin- „naeum sub sua A. lactea praecipue A. ohtusi- ^^foliam intellexisse, cum dixerit foliorum margi- ,, nem scabrum esse.'* Vergl. Wahlbg. Flor. carp. pag. 53. Noch mehr Gewicht erhält diese Ansicht dadurch, dass L. seiner A. lactea folia lanceolata nicht linearia.) wie die Neuern sopplireri ^ zuschreibt, wesshalb auch schon Villars A. ohtusifolia für lactea L, bestimmte, — Bei Frimula elatior wird bemerkt, dass die Garlenprimeln vielmehr aus Pr, variahilis als aus dieser entstehen. Wenn jedoch, wie Sprengel meint, die Fr. variahilis selbst Varietät von P. acaulis ist, so möchten wohl beide Antheil daran haben^ Bei dieser Pr. acaulis dürfte den angegebenen M^ohnplätzen : praecipue Germ, australis beizufügen seyn. Pr. truncata ist in Folge späterer Ansicht Lehmann's als Pr: minima pu- bescens aufgestellt. Lysimackia guesiphalica Wh. Rchb. steht wie L. paludosa Bg. als Varietät bei Lt. vulgaris. Die L. thyrsiflora hätten wir doch lieber' als eigene Galtung abgesondert. Von Verbascurrt nicht weniger als 29 Speeies! — Bei Scopolina atropoides wird vermathhcli nc*eh der Angabe 6a von Schult es Bayern als Vaterland angegeben , dem wir aber vor der Hand keinen Glauben beimessen können. — Bei Myosotis sind die neuen Arien von Rchb. wiedey zu palustris zurückgef iibrt , so wie älpestris za syhjatiea! — Bei Viola liz?*ia bemerken die Verf. ^,V.scahra Brauns (Braun) bot. Zt. 1820, 409- non eadem ac umbrosa Hpp.ex ipso bot, Ztg. 1834.44-; gleich- Wobl ist esihnen entgangen, nun doch die V.umbrosa selbst au fzu führ en , die in eben dei^selben bot. Zeitung 1850, S. 521 bescliriebeii worden. Aber verniuth- lich halten sie die Pflanze selbst noeh nicht gesehen, desshalb wollen wir ihnen behiilflich se3'^n , sie in ihrer Gegend beobachten zu können. ^^Viola hirta „durch foiia oblonga und radix mulliceps charak- „ terisirt , vai iirt in schattigem Waldboden so sehr,(J) „ dass die Blätter fast die Grösse eines Fusses er- ., reichen. Nach der gewöhnlichen Bliihzeit, wali- 5,rend die höchst selten reifenden Samenkapseln gebildet werden, entwickelt sie, wie Viola Tnira^ Ulis, flore-i apclali, welche allermeist und vor- zugsweise fruchtbar werden." Vergl. W immer in Uebei'sicht der Arbeiten und Veränderungen der «rhlesischen Gesellschaft für vaterl. Cultur im Jahr 1630. p. 44. Diese vermeinte Viola hirta ist die leibhafte V. umbrosa Hi p. in Flora 1830. S. 521. Die V. hirta bringt kaum ßoi es apetali hervor, desshalb auch ^ve V. hirta apetala DeC. und anch das, was in Revue de la Flore de Spa p. 49 nach M. und Koch in Deulschl. Flora vorkommen mag, ^9 der V. umbrosa zuzurechnen seyii wird. Hatten indessen die Verf. diese V. umbrosa etwa unter V, collina Bess. verstanden , mit welcher sie die grösste Verwandtschaft liat, so ist dagegen zu erin- nern, dass Besser von der merkwürdigen Frucht- bringung derselben nichts erwähnt. Bei F[ mira- hilis finden sich zuweilen auch wurzelständige Früchte. Viola canina bringen die Verf. in 3 Hauplformen; l.lucorum^ 11. sylvatica , III. nana und reihen ihr Varietäten an , die jedoch von un- Sern Botanikern kaum alle gebilligt werden möch- ten. Bei Viola arenaria DeCaiid. M.K. u. a. als Va- rietät von canina sieben sie selbst mit ihrem Lands- manne in Widerspruch. Vrgl. Wim m er a. a. O. p. a4. — Die Gattung Geniiana ist unverändert bei- behallen, aber iu Q Rollen abgetheilt, wobei vor- züglich Bunge's conspectus zum Grund gelegt wor- den. Die irrig von Hoppe als G. angustifolia' in Slurm abgebildete Pflanze ist hier nach Jan als G. FröUchii aufgestellt. Mit den 3 Gentianen \on. Villars sind wir jetzt im Reinen. Unter sei- ner angustifolia versteht er die grössere, von iLa iVI^. grandißora genannte und von Sturm H. 4- abge- bildete Form , die im südlichen Deutschland gröss- tentheils schon in der Ebene auf Wiesen wachst, aber auch zu den Alpen hinaufsteigt, die von i n- sern Verf. als G. acaulis aufgestellt ist. Unter seiner G. acaul\s versteht Villars die G. excisa Fresl. (Slurm inedit.) und als alpina führt er eine kleinere Art auf, die uns bis jetzt nur in der 70 Schweiz vorgekommen ist. Die G. prostrata Ilaenhe (Sturm inedit. ) sollte unserm Bedenken nach unter die folgende Ablh. Chondrophyllae neben pyre- naica, mit welcher sie nahe verwandt, so wie identisch mit G. nutans Bung. ist, stehen, Ihre 0 ist nicht zu bezweifeln. Die Abbildung in Jacq. Coli, ist schlecht. Mit Recht stellen die V. G, brachyphylla als eigene Art auf, aber auch G. an- gulosa M. B. verdient diese Beförderung; die G. discolor ist noch weis^er zu beobachten, da sie von allen reisenden Botanikern bisher als verna ange- sehen werden. Bei G. carinthiaca wird Ijoma- togonium Rchb. angeführt; die ächte Quelle des- selben findet sich aber in Flora 1830, S. 221- -— Die Gattungen Blitum, Corispermurn mit l~5 Slaubgefässen stehen in der öten Classe , neben Chenopodium, Atriplex ^ allerdings nalurgemässer, als anderswo. Bei den Doldengewächsen ist vorzüglich Koch's Anordnung benützt; doch auch auf Tausch's neuere Abhandlung in Flora 1834 hingewiesen. Bei La- serpitium pruthenicurn können wir die merkwür- dige Anzeige machen, dass es im südlichen Deutsch-- landc auf nassen Wiesen wächst. Die flores pur- purascentes bei Ligiisticum simplex haben, wie der flosculus centralis abortivus ruber bei Daucus Carola ihren Ursprung einem Insektenstiche zu verdanken. Die Pflanze vom Gotthardsbeig in Slcyermark gehört nicht zu Fhysospermum aqul- legifolium, sondern zu Silej" trilobum (Koch 71 Tom. II. 368). Hydrocotyle Schkuhriana ist zu H. vulgaris zurückgeführt. Bei Rhiis Coriaria dürfte Carniülia zu sfrei- cLen seyn. Kocli II. 470. Eine v;:) . foliolis pin- iiatifidis , wie bei Sarnbucus nigra, tiiidet sich auch bei S. racemosa Koch^ p. ij80 Auf Myri- caria squamosa Des.^ die bei München und viel- leicht anderswo an AJpenflussufcrn vorkointjit , mÖcli- ten wir reisende Botaniker aufmerksam machen. In der 6ten Classe finden wir zuerst Juncus congloineratus mit Recht %vieder hergestellt. Dem X diffusiiS ist vor allen Dini^en beizusetzen; llores Lexandri, wie es bei J. glaucus gescliehen, indem er sich hiedurch Iiauplsächlich von J. effusus un- terscheidet, der, wie conglomeratus , nicht plerum- que sondern constanter flores triandros hat. Wenu in neuerer Zeit die Linn. Pflanzen so sehr berück- sichtigt werden, dass man Abbildungen davon zu. veranstalten wünscht und einen Codex veiferlig!, der manche Zweifel beseiligeu düifte, so würde wohl auch J. inßexus L. wieder herzustellen sej^i. Wir wissen wohl, dass auf Trivial -Benennunge n kein grosser Werlh zv legen, wenn man nur weiss, w^elehe Pflanze darunter verstanden wird, aber zu jetziger Zeit dürfte die Kritik nicht ruhen , so lange es etwas zu berichtigen gibt, wie unter andern Carex leporina , canescens^ humilis u. a. bewie- sen haben. J. nionantliOS steht zwar als var. bei J. trißdus \ es ist aber dabei auf Tausch in F'fora 1834 hingewiesen. J. sphaerocarpus ist als var» 7a Jl hufonii bestimmt, nicht, wie mtm glaubte, zu ICenageja gehörend. J. acutißorvs erhall seine verscliif denen Synonyma wieder zui iiik , nnd J. me lananthos Rchb. wird dmch Autopsie beslailigl. Er findet sich auch bei Silzhnig. Bei J. stygius isl der Wohnort im F^abllh.ile zu sfmchen; es wuide der Scirpus Baeothryoii EhrJi, dafür an- grseinn. Bei J. caslatieus wai e anzumerken, dass dieses seltene, nur an 2 OrJen vorkoaimende Ge- wächs { auf dem Eadstadfertaiiern und aulder Alpe Garien in Käinthen, nicht Alpinarien, als welcher bei Reichenliall Jiegl) ziie)\st von Hrn. Pfarrer Michl auf dem Radsfadter Tauern für Deniscblands Flora entdeckt worden sey. J. Jacquini scheint uns einen caulem nudum und ein caj^ilulum lalerale zu Laben, welches besonders sich darlhul , wenn das capitulum sessile ist. J. trigJumis isl 0. Luzula glabrata steht irrig als var. von L. spadicea. h. nivea findet sich auch in Bayern bei Reichenhall. Auch L. campestris eihalt alle davon gel renn len Arten als Varietäten zurück.. — Von Sternher gia sind 2 Arten: colchicißora und lutea aus üng^an, Istrien und Dalmalien aufgefülirt. Bei Fritillaria nervosa TFilld.^ unter welchem Namen Fr. pyre» naea eins, (pyrenctica Host.) Ruf'^enommen ^ dürfte ,,Carniülia'* als Wohnort gestrichen werden, da Plost dies Vaterland irrigerweise desshalb angab, weil er Fr. montana damit in Veibindun^ bracble. Gagea ßstulosa wäre besser mil stenopetala Fr^ .als mit G. arvensis zu vergleichen 3 2 WurzelbiäUar 75 sind nur ausnabnisweise an üppigen Exemplaren vorhanden. Merkwürdig ist, dass alle Pflanzen im Islen Jahre in den Blalt winkeln einen Knäuel von Bulben Iragen i. e. Ornilhogalum fragifei'um Vill. Den Cilalen von Ornith. SteT^nbergii bei G. mi- nima in Bot. Ztg. 1806 und O. Persoonii bei G. lutea in bot. Zig. 1507 wäre beizufügen : cum icone. Die Gattung ^ZZfwm hat sich bis auf die bedeutende Anzahl von 42 Arten erhoben, die meistens nach M. und K. bestimmt sind, wesshalb auch All. sibi- ricum Willd. als var. dlpina bei A. Schoeno- prasuni gesetzt worden. Dieser Ansicht scheinen auch die Gebirgsb(3wohner zu huldigen, da sie jene Pflanze als Schnittlauch benülzen. — Convüllaria bifolia ist als Majanthemum bifolium aufgenom- men, aber in der Ölen Classe vor Convallaria stehen gebh'eben. Bei den Folygonatum' Arien sind die Beeren dunkelblau angegeben; es wäre aber zu uniersuchen, inwiefern diess auch bei P. verti- cillatum richtig sey, da diese in Flora 1831. S, 707 beslimmt als purpurroth angesprochen werden. — Rumex arifolius Aut. ist als var. zu R. Acetosa gesetzt worden. Zum Beschluss wird noch Sisyrinchium an- ceps ans der bot. Zig. 1835 hinzugefügt. Das Aeussere des Buciis ist der Vollständigkeit des Innen: angemessen; Druck und Papier sind sehr schön. Von Druckfehlern sin(J ju^s folgende yorge- kommen ; 74 S. 22 ZI. 13 V. u. 2499 lies 2399 — 56 — 12 V. o. cliaiKlris — tiiandris. — 233 — 10 V. u. 21 -- 24. — 234 — 20 V. o. „Plant, serpenlina Rclib. plant, critic. IV^ icon." Diese Abbildung ist nicht vorlianden. S. 258 ZI. 10 1828 lies ISIS — 298 — - 16 177 — 187. — 299 — 8 ir. — in. — 314 — 5 262 — 2061. — 319 — 1 M. etM. — M. et K. — 332 — 10 2784 — 2714. — 383 — 3 86 — 81. — 387 — 19 bot. Zig. 1827 — Sylloge 1828. -- 303 — V. u. F. — E. — 488 — 5 464 —- 564. — 496 — 4 2955 — 2995. — 525 — 13 Roch — Koch» — 532 — 19 3019 — 3089- — 565 — 21 spadiceus — sylvalicus. — 506 — 12 V. u. 1807 — I8O6. Veronica im Register 10- -16. Systematische Botanik. Caroli Linnaei Systema^ Genera, Species plantarvm uno volurnines. Codex botanicus Lin- naeanus etc. J^^didit brevicjue adnotatione expli- cavit lierrm. Eberh. Richter. M. D. (Auch 75 unter dem Titel: Car. Lirina ei Opera. Vol. se- ciinduui, Systema Vegelabilium conlinens) Lijjsiae sinnt, fec. O. Wigand. 1835. kl. foL mit gespaltenen Columnen Von allen in der Geschichte der Naturwissen- schaften gefeierten Namen nennt man nicht leicht einen mit grösserer Ehrfurcht, als den des armen Landpredigersohnes von Smaland Carl Linnaus. Schon als blosse Reliquien des grossen Mannes ver- dienen desshalb seine Schriften in den Händen aller derer zn seyn , vrelche an der Kennlniss der Natur- körper Freude und Erliebung finden. Darunter nehmen seine Briefe an gelehrte Zeilgenossen nicht den untersten Platz ein, da sie, wenn gleich zu- weilen mit flüchtiger Feder geschrieben, doch reiches Material für die Belehrung enthalten und immer von dem rastlosen Streben und der Thaligkeit ihres Verfassers Zeugniss geben. Werlhvolle Sammlun- gen davon, oder auch nur Einzelnes haben Haller, V a n d e 1 1 i , S t ö v e r , S m i t h , V a n li a 11 , A g a r d h, Afzeli US, Luders herausgegeben , aber manche be- finden sich nocli ungedruckt im Nachlasse Gouan's den gegenwärtig Hook er besitzt, im schriftlichen Nachlasse Sclireber's, des altern Jacquin's, im Besitze Jussieu's des Vaters und Anderer. Dass eine Auswahl von diesen im Drucke der Welt über- gehen werde, und zwar in der Sprache, worin ^sie geschrieben sind, nicht in Uebersetzung, wie es von Smith gemacht worden, ist gewiss sehr zn wün- sclien , und wir bitten im Namen aller Verehrer 76 d.es unvergleichlichen Mannes, von welchem sie herrühren, darum. Aber bei weitem mehr, als blosse ehrwürdige Reliquien und nicht nur eine der bedeutendsten Quellen unserer gegenwärtigen Naturkenntniss, son- dern in gewissem 5innej das Fundament derselben sind jene Schriften Linne's, welche eine systema- tische Auistellung der Naturkörper, besonders der Gewächse bezwecken. Seine ganze Behandlung die- ses Gegenslandes, seine Terminologie, seine Grund- sätze, die von ihm aufgeslelllen Gattungen, Arien, Varietäten, endlich seine Trivialnamen derselben haben, wie vielfällig auch davon ohne Nolh oder mit reeller Verbesserung abgewichen worden, doch immer eine bedeutende Autorität behalten und sind der Grund geblieben , auf welchem manches spätere Gebäude mit mehr oder minder dauerhaften Materia- lien aufgeführt worden ist. Aber seine Schriflen über den systematischen Theil, besonders der Bo- tanik, sind, so wie er selber sie herausgab, gröss- tentheils selten, nach seinem Tode aber und selbst noch in seinen spätem Lebensjahren manche von ihnen durch Herausgeber, welche in ihren Ansich- len und ihier Behandlung sowohl von Linne, als von einander selbst, sehr abweichen ,. durch Zu- sätze und selbst durch völlige Uniformung des In- Iialts so verändert worden, dass man nicht mehr weiss, was Linne's Arbeit ist und was dem Heraus- geber gehört. Dazu kömmt, dass, wenn man über einzelne Galtungen und Arten von Pßan^cn BeJeJb' Tung siiclit, man die Notizen dazu aus einer Meng© von Schriften Linne's zusammensuchen mirss, und da die Behandlung des Gegenstandes in denselben Verschiedenheilen ergibt, oft in Verlegenheit ge- räth, welche von den Bestimmungen man anerüten- nen soll. Ein Unternehmen daher, welches den vollständigen Text der botanischen Hauptwerke Linnes, der Genera, Species plantarum, der Man- tissen und Corollarien, mit den Erläuternngen, welche in den Floren, Gartenerzeugnissen, Reise- journalen, Di-ssertalionen, Briefen ]^inne's in rei- chem Maasse sich vorfinden, in der Art gäbe, dass man bei jeder Gattung, jeder Speeies und selbst Varietät alles das beisammen fände, was Linne. darüber zu verschiedenen Zeiten beobachtet, be- stimmt, bekannt gemacht und selbst worin er da- bei geirrt hat, ein solches Unternehmen erschien in hohem Grade beifallswiirdig. Ein solches ist nun dasjenige, wovon der An- fang, die Vorreden Linne's zu den verschiedenen Ausgaben des Pilanzensystems und dieses selber von der ersten bis zur vierten Klasse enthallend, vor uns liegt, und das botanische Publikum hat 'sich Glück zu wünschen, dass die Unternehmung in solche Hände, wie die des Herausgebers und Ver- legers geralhen ist. Irren wir nicht sehr, so wird das Werk, wenn es vollendet seyn wird, ihnen und unserer Nation Ehre bringen, da es mitgründ-. lieber Ueberlegung und Einsicht , mit Liebe zur Sache, mit vollständigen Hülfsmitteln unternommen, 78 mit Fleiss und Beharrlichkeit, mit ruhigem Fest- halten der Gesichtsi^unkte, mit khiijcr Beseitigung der vielfachen Hindernisse in Ausfuluung gebracht wird. Aus vollem Herzen rufen wir daher den wackern Unternehmern ein Glückauf! zu , damit sie fortfahren , aus dem reichen Schachte uns das Metall herauf zu fördern, welches durch mancher- lei Zulhaten entstellt nnd unkenntlich geworden ist. Es war jedoch nicht leicht, einen Flau ausfin- dig zu machen, nach welchem die grosse Masse von Material, wovon nichts verloren gehen durfte, einer- seits möglichst zusammengedrängt, andererseits so angeordnet würde, dass man bei jeder einzelnen Gattung und Art Linne's Angaben darüber, nebst allen spätem Veränderungen sogleich übersehen könnte. Es ist nämlich hier, was wohl sonst der Fall ist, keineswegs so, dass die späJeren Schriften oder Ausgaben die früheren überflüssig machen: oft sind jene nicht verständlich, wenn man diese nicht zu Rathe zieht, häufig verweist Linne sel- ber auf sie, manchmal auch hat er unter dem näm- lichen Namen später eine andei e Pflanze, als früher aufgeführt und charaklerisirt. Alles dieses erwogen, stellte sich die Nothwendigkeit heraus, einen voll- ständigen Text der systematischen Weike Linne's zu geben und für die Zusammenstellung ein System von Grundsätzen zu ermitteln: der Herausgeber er- Öflnet das Buch mit der Darlegung derselben, so wieder Gründe, welche dazu bestimmten, und man kann denselben eben so wenig seinen Beifall vcr- 7y sagen, als ninn in der Art, wie sie in Ansfiilirnng gebracliL sind, Sorgfalt nnd Strenge vermisset. Un- geachlet der gedrängten Form, welclie ancli manche Abbreviaturen und Zeichen nolliwendig maclite, ist dennoch nichts Wesentliches ausgelassen nnd durcli die Verschiedenheit der Lettern, um die Verschie- denheit der Materien, der generischen und specifi- schen Charactere, der Beschreibungen und An- merkungen, der Citate , der Verandeiungen anszu- drücken, durch Einschliessung in Klammern ver- schiedener Art, durch mögh'chste Beibehaltung der chronologischen Ordnung und andere Hü'lfsmiftel ist es nicht schwer, sich überall zurecht zu finden. Dazu kömmt der schöne und reine Druck auf sehr weissem, festem und glattem Papiere, wobei die Worte, und Zeilen sich ungemein gut von einander absondern, so wie die Cörrectheit des Satzes, wo- bffi wir nur äusserst wenige. Djcuckfehler wahrge- nommen haben. Dass der Herausgeber von eigenen Anmerkun- gen möglichst ^^'"enig und nur so viel, als nölhig war, um auf andere Schriften, wo über zweifel- hafte Pflanzen Linne's weitere Erklärung sich vorfindet, zu verweisen, können wir nur sehr bil- ligen. Es würde leicht gewesen seyn , davon meh- rere hinzuzufügen , allein dann würde das Werk nicht das geblieben seyn, was es seyn sollle und auch der nothwendigen möglichsten Kürze würde' Eintrag geschehen seyn. Was indessen im dritten Kapitel der Monenda über den entschiedenen Werth 80 gesagt ist, welclicr auf die Diagnosen von Linne, seine Beschreiburigrn und die darin vorkommenden Aenderungen, auf die von ihm gegebenen Syno- nyme lind Slandörler, auf sein Herbarium und andere HülfsmiUel für die genauere Kennt niss der von ihm aufgcführlen Pflanzen nach Verschieden- heit der Umstände gelegt werden muss, ist ein Be- weis, dass der Herausgeber mit . den Schriften des grossen Mannes, seiner Schüler, Nachfolger, Com- iTienlaloren u. s. w. sich seit Langem vertraut .i^e- macht und viel darüber nachgedacht habe. Wir können daher nur mit Interesse den kritischen Mit- theilungen darüber, wozu er für eine andere Ge- legenheit Hoffnung gibt, entgegensehen, wünschen jedoch, und dieses gewiss mit allen Freunden der Sache, dass dadurch der rasche Forlgang^ des gegen- wärtigen Unternehmens in dem gleichen Geiste, als es angefangen worden, in keiner Art aufgehalten werden mö^e. L. C. T. Bibliographische Neuigkeiten. Beiträge zur Pflanzengeographie von Oswaldl Heer. I. Besonderer Abdruck aus Frö beistund Heers Millheilungen aus dem Gebiete der theore- tischen Eidkunde. Mit einem Gemälde der Vege- tationsverhällnisse des Cantons Glarus. Zürich bei Orcll, Füssli et Comp. 183 5. MiUvutm'btm'bU zur allgemeinen botanischen Zeitung. aas Nl^O, 6. F 1 o r e iio Francofiirli ad Moeiium , sumplibus Frie- derici Wilmaiis: Synopsis Florae Gerniani- cae et Helveticae ^ auctore D. Guil. Dan. Jos. Koch, Med. et Bot. p. o. borl. reg. bot. Erlangens. Director. Sectio prior. (352 pag. in gr. 8-) Wenn die Ungeduld, womit der Erscheinung eines Werkes entgegen gesehen wird, einen sichern Maasstab iür dessen Bediirfniss abzugeben vermag und auf der andern Seile einen Beweis des ho- lien Vertrauens liefert , das man in die Kenntnisse des Verfassers sefzi , so ist dem vorliegenden Werke schon im Voraus das günstigste Urlheil gesprochen. Seitdem der Verf. angefangen h?it , die Pflanzen der denischen Flora einer kritischen Revision zu unter- werfen und die Resultate seiner Forschini^en in dem grösseren Werke niederzulegen , sprach sich auch allgemein der Wunsch aus, neben der ^^Deutsch- lands Flora'' auch noch eine für den Handgebrauch bestimmte übersichtliche Zusammenstellung der in erslerer bereits beschriebenen und noch zu. beschrei- Literaturber. 183Ö. Ö 82 bendeii Pflanzen zu erhallen. Einer solcben Synopsi$ konnte aber bei der bekannten Art des Verf. , Alles vorher zu prüfen und das Beste zu behalten, erst dann entgegen gesehen werden, wenn das reiche Ma- teriale, das vor ihm lag, von ihm selbst gehörig ge- sichtet erschien; und es gewahrt daher die nunmeh- rige Erscheinung dieser Synopsis neben der Freude über das endlich erfüllte Bediirfniss auch die frohe Aussicht, das grössere Werk des Verf., ein rühm- liches Zeugniss deutschen Fleisses , bald vollendet erblicken zu können. Beide Werke vereint werden dann die festen Grundpfeiler bilden , auf welche sich alle ferneren Untersuchungen über deutsche Pflan- zen zn stützen haben. Wir glauben hier die Angabe der inneren Ein- richtung vorliegender Synopsis um so mehr überge- hen zu können, als dieselbe ohnehin sich schon in den Händen aljer Botaniker befinden dürfte, und schon in frühern Blättern dieser Zeitschrift Mehreres darüber mitgetheilt wurde. Auch halten wir es für überflüssig , der Meisterhaftigkeit , in welcher das Ganze gehalten ist, hier noch eine besondere Lob- rede zu halten, der Name des Verf. ist schon an und für sich die beste Empfehlung. Nur zum Be- weise , dass wir das Buch mit Liebe durchblättert, möge hier Einiges, was uns darin besonders aufge- fallen , oder was wir aus eigener Piaxis anzufügen wüssten, folgen. Der Verf. beginnt, da er sich streng an die DeCandolle'sche Reihenfolge der Familien hält, mit den Ranunculacecn , die zwar im Allgc- 85 iJieinen iiacli der im 4teM Bande der Deutschlands Flora befolgten Weise abgehandelt werden , aber liier doch auch manche Berichtigung und Erweiterung erhallen. So sehen wir gleich auf den ersten Blät- tern das Thalictrum elatum Jacq.^ das dem Verf. früher noch zweifelhaft war, durch die Auffindung bei Fiume für die deutsche Flora gewonnen, und Anemone Hackelii als eigene Art zwischen A» pra- tensis und patens eingeschoben. Bei Anemone trifolia können wir Mauterndorf im Thale Lungau von Salzburg, woselbst es Herr Pfarrer Michl ent- deckte, als neuen Standort beifügen. Ceratocepha- lus orthoceras ist gleichfalls durch Fieber ein neuer Beitrag zur deutschen Flora geworden. Als Ranunculus crenatus WK. erscheint hier die von S o m m e r a u e r in den sleyer jsclien Alpen aufgefun- dene Art, welche späterhin von diesem abgesondert und in der Flora als R. vaglnatus aufgestellt wurde, was hier nicht erwähnt ist. Bei R. ophioglossifo- lius finden wir die Abbildung in Sturm's Hefien, die sonst fast überall citirt sind, nicht angeführt, was noch an mehreren Orten, z. B. hei Fetrocallis pyrenaica , einigen Genisten u. s. w- der Fall ist. Dass viele Alpenpfianzen mit den Flüssen in die Fläche herabsteigen findet allerdings, besonders bei Arten, die an Felsen und Ufern wachsen statt, aber gerade bei Ranunculus montanus ^ wo es der Verf. angibt, nicht, denn dieser erscheint in den Voral- pen als Wahre Wiesen- und Hügelpüanze in der eigenen kaum fingerlangen Varietät. Ranunculus 6* m arvensis^ von welcliem der Verf. sagt: „in agris et cullis ubique," ist gleichwohl im ganzen Salzburger Lande nicht anzutreifen. — Hellehorus odorus von Salzburg scheint wegen des sligma erectum doch zu H. viridis zu gehören, obwohl er einen sehr star- ken Geruch nach Katzenurin besitzt. Wir konnten jedoch die Pflanze bis jetzt nur im blühenden Zu- stande beobachten. — Bei Isopyrum finden wir weder hier noch in dem grösseren Werke auf einen Aufsatz des Hrn. v, Röpert in der Flora 18*20 pag. . 129 Rücksicht genommen, woselbst das I, fuma" rioides als eine deutsche Art herzustellen versucht wird. — Bei Aquileßia scheint uns eine Spccies zu viel aufgestellt zu seyn , wenigstens sind A. alpina Haenck. et Stenih.^ so wie die Pflanzen von Spi- tal, Lienz, Tarvis, welche hier unter der Be- nennung A. Sternbergii angeführt sind , eine und dieselbe Art. — Die Delphinien erhallen durch D. hybridum Willd. , unter welchem JD. fissum WIx» als Synonym steht , Zuwachs. Dagegen bleiben die Aconita auf 6 Arten reducirt. Bei A- panicula- tum würden wir die Pubescenz der panicula mit in die Diagnose aufgenommen haben, da die Pflanze dadurch auf den ersten Blick von allen andei'n Arten unterschieden werden kann. Das weissblühende Aconitum vom Untersberge dürfte eher zu A. varie- gatuw. als zu Siörkianum. gehören. — Faeonia corollina vom Miillersberge bei Reichenhall im Scilz- burgischen dürfte wahrscheinlich von den baj^eri- schen Botanikern für die bayerische Flora rekla- 85 ijiirt werden. — Nymphaea hlradiala Sommef^auer, ist als ächte Species neben IV. Candida Fresl. aiifge- nomnjen. Auch IV. minima Spenn. bot. Zeit, cum icon. ist nach Gaudin als ISupkar Spennerianutn bestimmt worden. — Fapaver trilobum. Wallroth, die in der Deutschi. Flora noch als eigne Art da- steht , ist hier als var. ^. bei P. Rhoeas unterge- bracht. — Fumaria capnoides Scop. wird unter dem Namen Corydalis ochroleuca als eigne Art von der F, capnoides Linn. geschieden, JF. acaulis Wulf, und F. pumila Host, einer weiteren Beob- achtung empfohlen ► Die Cruciferen zerfallen zweckmässig in die Un- terordnungen: Siliquosae, Laliseptae, Angustiseptae, Nucamentaceae und Lomentaceae. — Barbarea aV' cuata Reichenb. unterscheidet nunmehr der Verf. auch als eigne Species. — Turritis glabra hat sehr oft folia radicalia rnncinato-dentata. — Arabis criS" pata Willd. erscheint als Varietät von A. alpina, obschon sie in Gärten streng ihre Form beibehält. Bei A. Halleri möchten wir bemerken, dass die Pflanze noch weiter nördlich hinaufgeht, und dass namentlich bei Braunschweig und Wolfenbütlel alle Stadtwälle voll davon sind. — Braya alpina hat an Sisym.brium pinnatißdum. und «S. supinum, Gat- tungsgenossen erbalten. — Erysimum pallens findet sich auch in Mittelkärnthen , von Klagenfurt an auf dem Loibl bis zum Monte Nanas in Krain. — Alys- sum gemonense und saxatile werden durch die Art des Bliithenstandes und die Zahl der Samen in 86 den Kapselfachern unterscliieden , obschon sie ausser- dem sehr viel Aehnlichkeit besitzen. Bei A. alpe- Stre düx'fte am Ende der Buchstabe Jf zu setzen seyn. — Bei Lobularia maritima hätten die Sy- nonyme Alyssum, minirnum L. sp. , A. maridmum Lam., und Clypeola maritim.a L, mant. der leich- tern Verständigung wegen angegeben werden kön- nen. — Die gelbblülhigen Draben sind auf drei Arten: D. aizoides ^ D. Zahlhruckneri und Di Sauteri zusammengezogen, womit wir vollkommen einverstanden sind: D, Traunsteineri möchten wir dagegen für eine eigene Species halten und X). lap" ponica scheint uns näher mit JD, Fladnitzensis als mit D. Johannis verwandt. D. ciliata findet sich an der vonScopoli angegebenen Stelle nicht mehr, (sondern M'"eit höher an Felsen des Nanas, an den von Hoppe, Hornschuch und Agardh bezeich- neten Stellen. — D. confusa Ehrh. ist von D. incana L. wieder gelrennt, dagegen JD. spathulata L. als Varieiät zu D. verna gezogen. — Den Wohn- orten der Cochlearia officinalis können wir auch Burghausen in Bayern , woselbst sie an kalten Quel- len häufig wächst, anhängen. C pyrenaica findet sich auch auf der Saualpe in Kärnlhen und C gla-^ stifolia ^ die gar nicht aufgenommen ist , bat Noe aus Istrien gesendet. — Herrief a saxatilis wächst am freudigsten im blossen Mörtelsande. — Thlaspi alliaceum w'^chst nicht nur bei Berchlesgaden , son- dern auch um Salzburg selbst, auf Aeckern bei Ma- ria-Plain. — Jberis divaricata Tausch ist, nnch- 87 dem sie dem Verf. durch Wirtgen von Boppard am Rheine zugestellt [worden , als eigene Art auf- geführt. — Unter Biscutella laevigata sind mit Recht mehrere früher gel rennte| Arten vereinigt. Helianthemum surrejanum wandert als Va- rietät (FI. leptopetalum) zu H. vulgare. — Viola umhrosa Hopp, steht als Synonym bei V. collina Bess. und wir würden keinen Anstand nehmen, die-' scv Erklärung beizutreten, wenn Besser in seiner Enumeratio auch der merkwürdigen Fruchtbildung dieser Pflanze Erwähnung gellian haben würde. Audi weicht die hier gegebene Diagnose in manchen Stü- cken von der H oppe'schen Beschreibung der Viola umhrosa und der von uns erst kürzlich frisch beob- achteten Pflanze ab; der Verf. sagt nämlich: ,>pe^ „talo infimo emarginato , reliquis obtusis" und ,,dif- ,,fert . . . .petalis, infimo exceplo, vix emarginatisj" ferner: ,,pedunculis fiuctiferis prostralis apice reclis;'^ Hoppe dagegen bemerkt in der Diagnose ausdrück- lich (Flora 1850 p. 521 &:c.): „petalis obovalo-rotun- dalis emarginatis/' und in der Beschreibung: „die Blumenblätter alle ausgerandet," . . . . „sobald solche (die sterilen Blüthen) abgefallen sind, erscheinen völ- lig gestreckte ßlüthenstiele, die an der Spitze nicht w umgebogen sind;'-'' und so haben wir es auch in der Natur gefunden. Gerade aber in diesen, der Erde horizontal angedrückten, an der Spitze nicht umge- bogenen Fruchtstielen dürfte der Hauptunterschied der V. umhrosa von den verwandten Arten liegen, deren Fruchtstiele zwar gestreckt aber an der Spitze 88 gerade aufwärts gcriclitet sind , wenn man auch dem Umstand, dass Lei V. iiiribrosa einzig und allein die späteren, niemals auch die früheren BliUlien fruchtbar sind, weniges Gewicht zu erlhcilcn geneigt seyn möchte. Es bleibt dann immer noch die Frage zu erörtern, ob bei V. odorata^ hirta^ u. s. w. die ersten pclaloidischen Blüthen auch regelmässig steril fiind, ob später erscheinende apetalisclie Blüthen nicht als seltene Ausnahmen zu belrachlen und grössten- iheils selbst auf Rechnung der mit lelzlgenannten Arten hie und da verwechselten V. uni.hr osa zu bringen seyn durften? Darüber werden weitere Beobachtungen Anfschluss geben. Uebrigens ist V. zirnhrosa sclion in den nächsten Umgebungen von Salzburg, z. B. auf dem Mönchs- und Kapuziner- berge, bei dem Wasserfalle hinter Aigen u. s. w. an beschatteten Felsen (einer von den verwandten Arien gleichfalls abweichenden Lokaliläl) anzulrefien. — Die Viola persicifolia der D. FI. ist als V, elatior Fr. aufgeführt und somit ein zu vielfältigen Miss- versländnissen Anlass gebender Name beseitigt. — Bei V. mirabilis ist der Ausdruck: „üoribus coroN latis" ohne weiteren Zusatz undeutlich. — Drosera obovata M- et IL ist von IJrn. Fr. W. Schultz auch auf dem Deijn'nger Moor bei München gefunden worden (vgl. Flor. 1834 p- 022). — Von Polygala sind nur die Arten rnajor , vulgaris^ comosa, de- pressa^ ainarn und Chamaebuxus beibehalten. — Silene livida TViUd. ist von S. nuians wieder als Art geschieden. Insofern dabei S. rubra Vest. 89 als Synonjnn cilirt wird , ist auch Karnllien (Kla- gen furl) als Wohnort anzuführen. — 5. linicota besitzen wir auch aus der Gegend von München.— Wenn S. alpestris grösser und stärker ist, als S. quadrißda , so dürfle die iS. piidibunda zu jener, nicht zu dieser gehören. — Bei S- acaulis dürfte die var. exscapa als Hauplform anzusehen seyn. — Arenaria inarina und marginata sind als Varie- täten aufgeführt, wogegen Böcke ler's Beobachtun- gen zu sprechen scheinen. — A- setacea M. et ll. kommt in Bayern nicht nur an Kalkfelsen bei Abbach an der Donau, sondern auch häufig im Donau- und Altmühlthale bei Kehlheim , so wie bei Kaimünz und Treidendorf im Naablhale vor. — Arenaria fasciculata Jacq. erhält hier den Namen Alsine Jücquini ^ ihren Wohnorten ist auch die Gegend von Regensburg anzufügen. — Bei Moehringia Po~ nae Ferizl. hätte das Synonym Arenaria bavarica X., wenigstens der Curiosität wegen, angegeben wer- den sollen. — Stellaria longifolia Fries wird nach Seringe als St. Frieseana von der gleichna- migen Müh lenber g'schen Pflanze geschieden. — Lurhrea bildet eine Rotte der Gattung Stellaria, 2u welcher St, uliginosa et crassifolia gehören, Malachiinn aber uinlasst als eigene Gattung das Cerastium nianticum und aquaticiun L. — ü- nuni perenne L. wächst häufig aurh auf trocknen Wiesen bei Regensbuig. — Bei TiUa beschrankt sich der Verf. mit Recht auf die 2 Arten T. gian^ difülia et parvifolia, indem er alle übrigen als 90 Bastarclfornien und Modificalionen derselben erklart. -^ Hypericum elodes koramt am häufigsten in Ost- friesland vor. — Die Triesliner Ruta ^ welche bisher als R. montana und crithmifolia in Umlauf kam, sieht liier als R. diüüricata Ten. — Von Dictanf nus Fraxinella (D. albus L.) ist ein D. ohtusi^ ßorvs aus Tyrol und Istrien abgesondert. Unter dem Namen Genista arcuata ist die kleinbliilhige G. sylvestris von Triest als eigene Ari aufgestellt. Ebenso wird Cytisus prostratus Scop. mit Recht als gute Species betrachtet, sie kommt auch in Karnlhen vor. Cytisus supinus L. ist auf die Gegend von Wien beschränkt, die ander- wärts, z. B. um Augsburg, Regensburg &c. bisher unter diesem Namen gesammelte Pflanze wird bei C. hißorus VHerit. untergebracht. Spartium ra^ diatu.m L. und Genista sagittalis X. sind zu der Gattung Cytisus gewandert. Bei C argenteus hätte die Abbildung in Sturm's Heften citirt zu werden %'erdient. Die Gattung Medicago zahlt 20 wohl umgränzte Arten. .AL carstiensis wächst auch um Klagenfurt in Karnlhen. — Melilotus Kochiana ist zu ikf. dentata und niacrorrhiza zu ISl. officU jtalis gezogen. Lotus corniculatus und major (1,. uliginosus Schk.) sind mit Recht als zwei ver- schiedene Arten aufgeführt. — Vicia gracilis Loisel. kommt nicht nur auf der Rheinfläche zwischen Speyer und Mainz, sondern auch weiter westlich bei Zwei- brücken häufig vor. — Ervurn Jürsutum L. wan- dert zur Gattung Vicia. — Laihyrus heterophyl- 91 lus L. wurde von EmmericH mich auf Wiesen bei Brennberg im Gebiete der Regensburger Flora entdeckt. — Orobus versicolor wird bei Triest an- gegeben, dann ist aber O. albus daselbst zu streichen. Prunus Mahaleb ist an den Kalksfelsen am Ufer der Donau bei Regensburg ein sehr gemeiner Baum. — Geum intermedium soll auch bei Salz- burg vorkommen. — Unter Rubus sind nur die 5 gewöhnlichen Li nne'schen Arten angeführt. — Po- tentilla norvegica wächst gleichfalls bei Salzburg, und wenn, wie kaum mehr zu zweifeln ist, P. grandißora Scop. als Synonym dazu gehört, auch in Krain. P. thuringiaca Bernh. ist als eigene Art von P. intermedia getrennt. — Die Diagnosen der Rosenarten sind mit besonderer Genauigkeit und Vollständigkeit durchgeführt. — Poterium polyga^ rnum TFK. ist ein schöner Beitrag zur deutschen Flora. .— Myriophyllum alternißorum kommt auch in Weihern bei Zweibrücken vor. — Die Gat- tung Callitriche ist nach Kützing bearbeitet, jedoch mit Umgehung der vielen Abarten. — Bei JJmbilicus pendulinus ist Standort und Blüthezeit anzugeben vergessen worden. — Saxifraga crustata Vest. ist zuerst in der früheren botanischen Zeitung (1805 p. 42) beschrieben und daselbst auch die erst© Abbildung davon geliefert worden. iS*. Rudolphiana Hornsch. und S. I^ochii Hornung sind uns zur Zeit noch zweifelhaftee Species. S. aspera und hryoides erscheinen hier wieder getrennt , was uns jnchr für als siegen sich zu haben scheint. Astrantia major findet sich auch au mehreren Plätzen des Flachlandes von Bayern, so ist sie z. B. sehr häufig um Regensburg und bei Ingolstadt wird sie schon von Schrank angegeben. Helosciadium repens gehört gleichfalls der Regensburger Flora an. — Carum divaricatum Koch, ist eine neue deutsche Art, welche zunacbst mit C Bulbocastanum ver- wandt ist, und unter letzterem Namen von Biaso- letto aus Istrien eingesandt wurde. — Ferula nO' dißora Jacq. et Host, von Triest hat der Verf. als Ferulago galhcuüfera bestimmt. — Feucedanum qfficinale L. gehört auch dem Donauthale, nament- lich der Gegend von Regensburg an. — P. Schottii Bess. , P. petraeura JSoe und P. venetum Koch sind sehr interessante Nachträge zur deutschen Flora; desgleichen Pastinaca opaca Bernhard, und Fleisch' manni Hladnik. — Tordylium siifolium iScop. , vrelclies der Verf. nicht kennt, ist ein klein- und rothblu'thiges Heracleum austriacuni. — Unter der Benennung Chaerophyllum Villarsii führt der Verf. das Ch. hirsutum Vill. auf, und Ch. Cicutaria Fill. , das bisher als eine planta glaberrima et lucida von Ch. hirsutum geschieden wurde, halt derselbe für Ch. hirsutum L. — Biasoleitia., so wie die neue Hlüdnihia sind bereits aus der Flora bekannt. Loranthus europaeus ist im Vorwalde von Lippiza bei Triest nicht selten. — Adoxa Moschu" tellina ist nicht nur auf die Ebene und niedrigen Berge beschränkt, sondern steigt selbst bis zu den IiöchsLen Alpen Oberkarnthcns , z. B. auf die Pasterze 95 hinauf. — Galiuni lucidum wächst häufig auch bei Triesl. — Bei Valeriana stehen die Arten officio nalis, sambucifolia und Phu unter der Abtheilung: ßores hermapjijoditif allen übrigen werden ^07'(?5 polygamO'dioici zugeschrieben, womit wir nicht einverstanden sind. — Centranthus ruher kommt auch bei Triest vor. — Den Fedien ist der Name Valerianella zurückgegeben. — Knautia (Scabiosa) longifolia und Ji. sylvatica stehen mit Recht als gesonderte Species da, was auch mit Scahiosa oclirO' leuca und Sc. Columharia der Fall ist. — Cepha- laria alpina, welche Römer und Schultes in den noriscben Alpen angeben , ist kaum als ein deut- sches Gewächs zu betrachten. — Succisa australis kommt auch auf Sumpfwiesen bei Klagenfurt vor. — Aster salignus geht an der Donau von Irlbach bis Regensburg herauf. Wir schliessen diese kurze Anzeige mit dem Wunsche , dass wir bald im Stande seyn möchten , dieselbe bei der Fortsetzung dieses Werkes wieder aufzunehmen. Bonnae, sumtibus Henry et Cohen: Genera plantaimm Florae germanicae iconibus etdescrip- tionibus illustrata, Auetore Th. Fr. Lud. Nees ab Esenbeck, Phil, et Med. Dr. in universitate Friedericia Wilhelmia Rhcnana Professorc p. o. Fascic. VIII, IX et X. Wir glauben der vorhergebenden Anzeige keine angenehmere anfügen zu können, als die von der 9* raschen Fortsetzung eines Werkes, das als gründli- cher Commentar zu allen Floren Deutschlands eine der ersten Stellen in unserer vaterländischen Litera- tur einnimmt. Je weiter diese Hefte voranschreiteUi desto mehr lunden sich in denselben einzelne Zweige des Gewächsreichs zu einem geschlossenen Ganzen ab, und es ist in dieser Beziehung gewiss erfreulich, schon in dem S'ien Hefte die Unterklasse der Mo- nochlamydeen erschöpft und mit einem eigenen Titel Und einer üebersicht der Familien und Galtungen als einen besondern Theil des ganzen Werkes ge- schlossen ^u sehen. Nicht minder erfreulich ist die in dem glen Hefte gelieferte vollständige Zusammen- stellung der deutschen Cyperacecn , wobei der Verf* mit Berücksichtigung der neuesten Ansichten, fol- gende Galtungen abhandelt: Cyperus P. B. , Py^ creus P. B. , Scirpus N. ah E., Malacochaete N. ab E., Isolepis Link. Holoschoenus Link, Dichostylis N. ab £. , Fimbristylis Vahl., Blys- mus Pflnz. , Eriophorum L., Eleocharis Lest., Baeothryon N. ab E. , Scirpidium IV. ab £., Eleogiton Link, Rhynchospora Vahl, Schoenus P. B., Streblidia Link ^ Cladium Br. ^ Elyna Sehr., Kobresia Willd.^ Carex F. B. und Vig- nea P- B. Obschon es zu bezweifeln ist, dass diese Gattungen allgemeine Anerkennung finden werden, indem das von Link entnommene Motto: „T^ur diejenigen, welche mit der Wissenschaft nicht fortschreiten wollen, beklagen sich über Ver^ mehrung der Gattungen ^'^ selbst den Corypluea ^ 95 der Wissenschaft noch nicht zum Canon gewor- den ist, so wird mau es doch dem Verfasser Dank wissen, dass er ausführlich und genau die Characlere darlegt, auf welche diese Galtungen gegründet sind, und somit auch das Urlheil über ihre Zurechnungs- fähigkeit erleichtert. Das lOte Heft enthalt durchaus seltene und inte- ressante Gallungen aus verschiedenen Familien der Monokolyledonen, nämlich: Fluviales: Caulinia Willd. Palmae: Chamaerops, Liliaceae: ür« ginea Steinh. Amaryllideae: Tancratium Herb., Agave L» Orchideae: Serapias Sw., JSigritella Rieh., Chamaerepes Spr., Epipogium Gm. , Goodyera RBr. , Corallorrhiza Hall. , Li- paris Rieh. Gramineae: Fsilurus Trin. , Nar- dus Trin. , Monerma P. B. und Ophiurus P. B. Indem der V^erf. bei Fsilurus das reiche Feld der Gräsergattungen betritt, macht er die Bemerkung: „Cum species Graminum indigenae cl. Reichen- bachii iconibus oplime illustrentur, jam characle- ribus genericis a nobis editis, Graminearum Ger- maniae historiam quodammodo absolvi, nobis per- suasum est,*' worin wir demselben vollkommen bei- stimmen, und ihm zur Erreichung eines so schönen Zieles auch ferner ungeschwächte Kraft und die so nothwendige Müsse wünschen. Bibliographische Neuigkeiten. Enumeratio plantarum Africae australis extra- Iropicae. quae coUectae, determinalae et expositoe 96 a Cliristiano Friede rico Eck Ion et Carolo Zeylier. Pars II. llamburgi iSoÖ- apud Perthes et Besser. (EnllialL die . Forlsetzung der Terebintha- ceae , dann Legiiminosae, Rossceae, Homalineae, Onagrariae, Halorcigeafe, Lyllirarleae, Memecyleac, Mj'^rtaceae, Cucurbilaceae, Passifloreae, Porlulaceae, Paronycbieae , Crassulaceae). Anleitung zur Gewächskunde , zunächst für Seminaristen inid Volksschullehrer, von August Richter, Seminarlehrer zu Brühl. Mit 2 lilhogr. Tafeln. Köln am Rhein, Druck und Verlag von J. G. Schmitz. 1836. Ernesti LI. F. Meyer commentariorum de planlis Africae australioris quas per oclo annos col- legit Observation ibusque manuscriptis illustravit Joan- nes Fr an eise US Drege. Vol. I. Fase. I. Lip- siae apud Leopold. Voss, Regiomonli apud auc- tores. 1835. (Enthält „Africae australis divisio ad illuslrandos locos planlarum natuialcs mapparaque gcographico-botanicam operi addeudam," dann die Familien Pap)ilionaceae , Caesalpinieae und Aeacieae.) Monographiae generis Potent Illarum supplemen- tum scripsit Joannes Georgius Christi anus Lehmann, Med. et Philos. Dr., in Gyujnas. Ham- burg, academ. histor. natur. Prof. pnbl. &c. Fase. I. Hamburgi, apud Perthes et Besser, 1835. Deutschlands Flora oder syslcmaiische Beschrei- bung der in Deutschland "wildwachsenden und im Freien angebaut werdenden Pllanzci]. Von J. AV. JMcigen, Mitgl. mehr, naturf. Geseilsch. I. Bds. is und 2s Heft. Essen, bei G. D. Bädckcr 1850. zur allgemeinen botanischen Zeitung. ■^ Nro. 7. Physiologie der Gewächse. Bonn, 1835; Verlag von T. Habicht: Die Farben der Bluthen. Eine chemisch -pli} siologi- sclie Abhandlung von Di. CJamor Maiquart, Apotheker, des botan. Vereins am Mittel- und Nie- derrhein wirklichem, der königl. bayer. bolan. Ge- sellschaft zu Regensburg correspondirendem , so wie des Apotheker- Vereins im nÖrdl. Teutschland Ehreii- niitgliede. 92 S. in 8. Das vorliegende Schriftchen ist das Ergebniss mehrjähriger Forschungen über einen hochwichtigen Gegenstand der Pilanzenphysiologie und Phytochemie, und muss daher die Aufmerksamkeit des Botanikers, wie des Chemikers in gleichem Grade erregen. Wir besitzen zwar von dem seel. Scli übler schätzbare Beiträge zur Kenntniss der Verhältnisse der ßlüthen- farben und manche Winke und Andeutungen darüber bei älteren und neueren Schriftstellern, aber es konnte keinem Unbefangenen entgehen, dass das Feld der Beobachtung hier durchaus noch nicht erschöpft sey, ja dass manche von Schiibler u. a. gemachte Er- Literaturber. ißdö. ^ 98 falirungen und Beobaclilungen unter veränderten Um- standen wiederholt werden niussten , wenn den dar- aus gezogenen Folgerungen allgemeine Gültigkeit zu- gestanden werden sollte. In der That haben die mit grosser Genauigkeit und vieler Umsicht ange- stellten Versuche des Herrn Marquart dargethan, dass viele bisher so ziemlich allgemein angenommene Lehrsätze, z. B. die Unterscheidung der Bliilhcn- farben in eine gelbrolhe und eine blaurothe Reihe, von der Nafnr nicht aneikannt werden, dass zu dieser und ähnlichen Annahmen eine ungenügende Verfahr nngs weise bei der chemischen Untersuchung führen mussle, und dass es daher sehr an der Zeit war , den Paden der Untersuchung in diesem Gebiete wieder aufzunehmen. In den ersten 13 Paragraphen theilt der Verf. das Geschichtliche seines Gegenstandes mit, indem er über die Literatur desselben von Paracelsus bis auf die neueste Zeit berichtet und den Werth der verschiedenen Arbeiten kritisch beleuchtet. §. 14 ■ — 19. handeln von dem grünen Farbe- stoffe des Pflanzenreichs. Da jedes Blumenblatt zu einer Zeit seines Lebens als Knospe grün erscheint, und erst später entweder unmittelbar in Gelb, oder durch eine mehr oder minder blasse, weisse oder, weisslichgrüne Farbe in andere Färbungen über- geht, so schien es dem Verf. zweckmässig, vorerst die chemischen Eigenschaften des ßlattgiüns oder Chlorophylls zu ermitteln. Naclidcm er ebenso die «nzwecXmäasige Daistellungs weise desselben nach 99 Macaire-Prinsep , wie die zu Miss Verständnissen Veranlassung gebende D e C a n d o 1 1 e'sclie Benennung desselben ^.chromulc verte" gerügt hat, gibt er selbst ein einfaches V^erTahren , es darziisleiien , an, welches darin besieht, grüne Pilanzenlheile einige Tagelang mit Alkohol von 84 Proc. zu niaceriren, die ei lialteneTinc.'ur bei gelinder Warme zur Trockne zu verdunsten, und den erhaltenen Rückstand zur Entfernung des Extractivstoifs mit Sthwefelälher aus- zuziehen. Unter den mitgelheillen Eigenschaften des auf solche Weise erhaltenen dunkelgrünen Stoifes und seinem Verhallen gegen Reagentien , haben vor- züglich zwei Hauptmomente auf den Gang der fol- genden Untersuchungen Einiliiss, nämlich: das Gelb - werden desselben diircli Behandlung mit Wasser (wahrscheinlich durch chemische Bindung des letz- teren) und das Blauwerden desselben durch Behand- lung mit concentrirter Schwefelsäure und Alkohol, ohne Zweifel also durch chemische Entziehung von Wasser. Es ergibt sich ferner durch Versuche, dass das Chlorophyll keinen Stickstoff in seiner Mischung enthalte. Die Erzeugung dieser grünen färbe ist in der ungestörten Lebenslhätigkeit der Pflanze , welche durch Licht und Wärme begünsLigt wird , nicht aber im Liclise allein zu suchen, da verschiedene Pflan- zen einer verschiedenen Quantität des Lichtes zum Wolilleben bedürfen und selbst im Innern der Pilanze,. wollin nie ein Lichtstrahl dringt, grüne Theile ge- troffen werden. Die Grundlage derselben aber, das Chlorophyll, bildet sich aus dem kohlensauren Wasser 100 durch tlieilweise Enlzicbung 'des Sauerstoffs und davon bedingte relative Vermehrung des Koblen- und Wasserstoffes. Der Verf. gelit liieranf §. «20 — 23- "ber zur Angabe des im Allgemeinen zur Darstellung der Blü- thenfarbestoffe angewandten Verfahrens, das wir, als dem Gebiete der Chemie mehr wie dem der Botanik angehörend, billig hier übergehen können. Als Hauptresultale ergeben sich , dass die gelben Blumen ein dunkelgelbes Harz und einen fast farblosen Ex- tractivstoff; die weissen, blauen, violetten und rothen dagegen ein Harz von blasser, gelblicher oder grünlich- gelber Farbe und einen weissen , blauen oder rothen Extraclivsloff riiihalten. Nachdem der Verf. in §.'24. ein Verzeichniss der Pflanzen, deren Blumen geprüft wurden, und deren Zahl sich auf ll6 beläuft, gege- ben hat, geht er zur Betrachtung der Farbestoffe selbst über und leitet alle verschiedenen Modifica- tionen desselben auf zwei zurück , das Anlhohyan und das Anlhoxanthin. — Das Antokyun ist der färbende Stoff in d( n blauen, violciten und rothen Blumen, und erscheint ursprünglich als ein blauer, im Wasser und wassigcrcm Weingeisle leichtlöslicher Exlractivstoff, dei im feuchten oder aufgelösten Zu- stande schnell zersetzt, von Sauren geröthel und von Alkalien vorübei gehend grün gefärbtwird. Dieses An- 4hokyan enthalten dir bhiuen Blumen rein, die violet- ten eil» ich eint schwache Säure, z. B. Kihlensaure cfwÄii verändert, die rofhen duich eine im Lebens- proccss der Blume erzeugte Säure vollkommen ge- 101 rölliet* Die wässerige Lösung des gerötheten Anlho- kyans reagirt immer sauer und Schübler's entge- gengesetzte Erfahrung erklärt sich dadurch, dass die- ser weingeistige Auszüge prüfte, welche aus«« • die- sem Extractivstoife noch ein Harz gelöst enthalten, welches die Eigenschaf -n des ersteren so veih' !", dass dieselben erst nach dem Vejdunslen de< ^"^ ♦ ingeistes und der Absclieidung des lelzleren hervortrelea. — Das Anthoxanthin ist der Farbesiofi nWn gelben Blumen. Es unlei scheidet sich von dem Aithokyan durch seine Beständigkeit gegen Säuren ui.d Alkalien, durch sein ungleichföi migcs Vei hallen ge.'.>.' i Auf- lösungsmittcl , indem es bei verschiedenen PHanzen schon im Wasser, bei andern duich zahlreiche Mit- telstufen im Weingeist bis nur im absoluten Alkohol und Aelher löslich erscheint, und enc! ich durch die Eigenschaft, von concenlrirter Schw« ff Isäure dunkel indigbjau gefärbt zu werden , welche Farbe später in Purpurroth übergeht, und, sobald die Sch\\ efelsäurc Wasser anzieht, wieder verschwindet. Es gehört daher dieses Anthoxanthin augenscheinlich zu den harzigen Extractivstoffen. Neben demselben befindet sich in allen gelben Blumen ein völlig farbloser Ex- tractivstoff, der besonders durch seine Eigenschaft, von Alkalien gelb gefärbt zu werden, sehr ausge- zeichnet und wahrscheinlich der ungefärbte Zellen- saft ist , in welchem sich die gefärbten Kügelchen des^ Anthoxanthins befinden, deren g?össf rt oder gerin- gere Menge in den einzelnen Zellen die hellere oder dunklere Farbe der Blume bedingt. Derselbe weisse 102 ExtraclivstojS" maclit einen Bestandllieil aller weissen Blumen, die ausserdem noch ein liellgelblicLes oder weisses Harz enthalten, welches letztere wiederum allen blauen, violetten und rotlien Blumen gleichfalls zukommt. Dieses Blumenharz wird von concentr. Schwefelsäure mit brauner Farbe gelöst, die Auf- lösung nimmt im offenen Gefasse bald eine dunkel- purpurrothe Farbe an, und wird zuletzt durch Was- ßeranziehung gänzlich enl färbt. Der Verf. betrachtet es als eine Uebergangsstufe des Chlorophylls zum Anthokyan. — Nachdem nunmehr die chemische Natur der Blumenfarben dargelegt ist, so betrachtet der Verf. §. 36 — 43- den innern Bau der Blumen- blätter in Bezug auf ihre Färbung und zeigt hier zuerst, dass der Farbestoff sich an keine bestimmte Zellenform binde , dass aber zuweilen in verschie- denen Zellenlagen verschiedene Farbestoife vorkom- men , wodurch die pomeranzenfarbigen und braunen Blumen entstehen. Bei beiden findet sich nämlich in der Epidermis und den obern Lagen der Zellen durch Säure geröthetes Anthokyan , bei den pome- ranzenfarbigen mit einer Unterlage von Anlhoxan- thin , bei den braunen mit einer Unterlage von Chlo- rophyll. Ein schwarzer Farbestoff existirt in den Blumen nicht, die Pflanze concentrirt Blau, Violett oder Grün so sehr, dass es uns schwarz erscheint. — Endlich leschäfligl sich der Verf. §. 44 — 49 mit der Veränderung der ßliilhenfarben , welche entwe- der gezwungen oder naiurgemäss sejn kann. Im ersleren Falle wird der Lebensthäligkeit der Pflanze 105 z. B.. durch Cultur eine andere als die gewöhnliche Richtung gegeben, im letzteren haben wir wieder zu unterscheiden zwischen denjenigen Veränderun- gen , unter welchen sich die Blume zur höchsten Stufe der Entwicklung herausbildet, und zwischen jenen , unter welchenl^sie dahin stirbt. Jedes Blu- menblatt ist in der Knospe grün und enthält daher ursj^iingh'ch diloroph5'^ll , das im weitern Lebens- verlauf durch Aufnahme oder Entziehung von Was- ser umgebildet erscheint. Wird Wasser oder dessen Elemente gebunden, so entsteht Anthoxanthin , wird dem Chlorophyll Wasser entzogen , so bildet sich Anthok3''an. Alle chemischen Eigenschaften beider Stolle sprechen für diese Ansicht, die der Verf. viel- leicht später durch eine chemische Zerlegung dieser Stoffe in ihre elementaren Bestandlheiie über allen Zweifel erheben ;dürfte. Am beständigsten ist die gelbe ßlumenfarbe, und nur selten finden sich Ueber- gänge derselben in eine andere, in welchem Falle dann immer grade die entgegengesetzte Farbe er- scheint. Die Erscheinung der entgegengesetzten Fai- benreihe hangt immer eng mit dem Befruchtungs- processe zusammen, und ist gewöhnlich auch mit einer Vergrösserung der Blumenblätter verknüpft, so dass man entweder annehmen kann, die ursprüng- lich vorhandenen Zellen erweiterten sich und der in ihnen enthaltene Farbestoff erleide eine Verände- rung, was wirklich der Fall bei CJieirantJius sco- parius zu seyn scheint; oder dieses dahin erklären ~niuss, dass sich zwischen oder über den alten Zellen 104 neue bilden , was der Verf. an den Flecken auf den Blamenblätlern von Aesculus Favia , Hippocasta- num, Geum coccineum u. s. w. beobaclitete. Der üebergang des Aiilhoxaiithiiis in die giiine Farbe, die beim Trocknen der Bkimen von Friniula offi- cinalis, elatior , Lotus corniculatus u. s. w. be- merkt wird, findet niemals im lieben selbst, statt. Die grünen Knospen der künftig weissen , blauen oder rotlien Blumen geben durch allmählige Ver- dünnung der grünen Farbe zuerst in weiss über, wobei dem Cblorophyll Wasser enizogen und da- durch vorerst Blumenliarz gebildet wird, das wir schon in seinem chemischen Verhallen als eineUeber- gangsstufe des Chlorophylls zum Anthokyan kennen lernten. Bleibt nunmehr der Yon der Lebenslhälig- keit beherrschte chemische Process in der Blnme auf dieser Stufe stehen, so bleibt auch die Blume weiss; wird aber dem Blunienliarze noch mehr Was- ser entzogen, so verwandelt sich dieses in Antho- kyan , die weisse Farbe der Blumenblätter wird i ölh- lich und es hangt nunmehr von der Disposition der Pflanze , eine flüchtige oder fixe Säure zu erzeugen, ab, ob diese Röthung nur vorübergehend oder blei- bend seyn soll. Mit der Entfaltung der Knospe ver- lässt die Blume ihr Embryonenleben, beginnt in Wechselwirkung mit dem Lichte zu alhmen und erscheint nun entweder blau , wenn die Ursache der rolhen Färbung Kohlensäure war und diese nunmehr ausgehaucht wird, wie bei allen Asperi- jToJien u. s. w.j oder rolh, wenn die Färbung durch 105 eine fixe nicht aiiszuathmende Saure liervorgebracht wird. Nach dem Verblühen gehen die weissen BJu- nien oft in rolh und blau über, auch werden viele blaue Blumen nach dem Verblühen wieder roth. Entweder athmen letztere keine Kohlensäure mehr aus, oder es erzeugt sich in Folge organischer Zer- setzung Essigsäure , oder das Anlhokyan entzieht der atmosphärischen Luft Kohlensäure, und wird dadmch gerölhet. Die blaue Farbe, welche viele rollie Blumen spater annehmen, hat ihren Grund entweder in der unterbrochenen Zuführung von Kohlensäure, oder in der Ablagerung eines blauen oder violetten Stoffes, den der Verf. häufig aus dem gesäuerten Anthokyan entstehen sah. Nach den hier mitgetheillen Resultaten ist es nicht zu läugnen, dass gegenwärtiges Schrifichen uns einen bedeutenden Schritt in der Lehre von den Blüthenfarben weiter fördert, und es ist daher sehr zu wünschen, dass der Herr Verf. sich noch oft ähnlichen chemisch -physiologisc hen Arbeiten wid- men möge. Zwar w^ird es auch hier nicht an ein- zelnen Stimmen fehlen, welche ihren Mangel an chemischen Kenntnissen durch Abläugnung einer den Lebensprocess begleitenden chemischen Thälig- keit verdecken wollen und es bequemer finden wer- den , den Farbenkreis der Blülhen durch allgemeine physikalische Sätze a prioii zu erklären; aber der Wahre Naturforscher wird es dem Verfasser Dank wissen , hier an einem der interessantesten Beispiele aufs Neue nachgewiesen zu haben, wie die Gesetze, io6 denen die nnorganischc Nalnr nnlerliegt, auch in dem lebendigen Reiche wallen, wenn gleich be- schränkt lind gcleilet durcli die jedem belebten We- sen eigenllilimliche Lebenslhäligkeit. Floren. Essen bei G. Bad ecke r. 1856: M ei gen, Joh. Willi. Mitglied &c. Deutschlands Flora oder systematische Beschreibung der in DeutschUmd wildwachsenden und im Freien angebaut wer- denden Pßanzen. ' Band. I. Heft 1 et 2, mit 32 Steindrucktafeln. Wir haben hier die botanische Arbeit eines im Gebiete der Zoologie rühmlichst bekannten Verfas- sers vor uns und bedauern um so mehr, hier nicht ebenfalls die Genauigkeit und Sorgfalt rühmen zu dürfen, die an den zoologischen Arbeilen des Ver- fassers so sehr gepriesen werden. Doch möge es uns geslatlet scyn , bis wir das vollendete Werk vor uns haben, uns über einige allgemeine Punkte, die aber von desto grösserer Wichtigkeit sind, uns hier auszulassen, indem wir den spezielleren Theil der Würdigung bei vollkommen vorliegendem Werke um so ausführlicher zu behandeln im Stande scyn werden. Vorers! Irilt uns die Frage enigegen: Ist das vorliegende Werk ein durch die Nolh gebotenes? d, h. ist sein Erscheinen zu rechtfertigen oder nicht? 10? Bekanntlich haben wir schon , abgesehen von meh- reren Localfloren einzelner Theile Deutschlands, auch mehrere Floren von ganz Deutschland. Da sich nun aber der Verf. ein Publikum wählt, wel- ches die lateinischen terminologischen Ausdrücke nicht kennt, so fallen auch einige von diesen weg, und es bleibt uns noch Hertens und K o c h 's Deutschlands Flora von Roehling, Reichen- b a c h's Plandbuch von M o e s s 1 e r , und K o c h's (ver- sprochene) deutsche Bearbeitung der jetzt erschei- nenden Synopsis ßorae germ. et helvet. Ersteres dieser drei ist iheüs für den Anfänger (für welchen nnser Verf. nur gearbeitet hat) zu ausführlich, theils zu kosispielig, theils noch nicht beendigt; letzteres ist auch noch nicht erschienen , soll aber noch vor Beendigung der lateini>chen Auflage in Druck gege- ben werden. Es bleibt also nur noch eine Verglei- chung mit dem Mos sl c r'sehen Handbuch in der zweiten R ei ch en b ach'schen Auflage übrig. Um nun eine Vergleichung zwischen beiden an- stellen zu kennen , so müssen wir zuerst sehen, was der V^eriasser uns hier liefert. Er will , wie er sich in der Vorrede ausdrückt: ,,kein blosses mageres Verzeichniss der Galfungen und Arien" liefern. Deshalb hat er ausser den Diagnosen noch etwas aus- führlichere Beschreibungen hinzugefügt, hier und da auf Mert. und Koch und Rchb. Fl. excurs. ver- wiesen, und zur Erläuterung der Galtungen Abbil- dungen angefertigt, welche meist getreu n<'ich der Natur angefertigt seyn sollen. Das Gebiet von Deutsch' 103 land ist ebenfalls in[clcm etwas erweilerlen Sinne von 11 eil bell. Fl. excürs. genommen: ,,weil bei ge- jianern Nachforschungen sieh noch manclie Art auf c dem engeren Gebiete Deutschlands finden möchte.' Vergleichen wir nun das hier Gebotene mit dem R e i c h e n b a c h - M Ö s s 1 e r'schen Handbuck, so wä- ren es vorzüglich die Abbildungen, welche einen Hauplunterschied zwischen beiden zum Vortheil der Anfänger machen sollen. Soll nun aber ein Anfän- ger aus Abbildungen wahren Nutzen ziehen, und nicht durch dieselben mehr irre 'geleitet , als auf den rechten Weg geführt werden, so ist vor Allem Wahr- heit, d. h. Genauigkeit und Deutlichkeit als Ilaupt- erforderniss zu betrachten ,| und wenn man auch keine fein ausgeführten Bilder verlangt, so erwartet mau doch mit Recht wenigstens scharfe Umrisse und zweckmässige Vergrösserungen. Keinem dieser gerech- ten Ansprüche wird aber hier nur im geringsten Ge- nüge geleistet; spezielle Analysen der feineren Blü- thcn - und Fruchttheile fehlen meist gänzlich oder sind nur höchst unvollkommen dargestellt; über alle Bilder scheint sich fast eine Art Nebel hinzuziehen, so dass man glaubt, dieselben in zu grosser Entfer- nung betrachtet zu haben ; nähert man aber das Auge, so sieht man sich in seinen Erwartungen bitter ge täuscht; denn lassen sich schon in der Natur die Um- risse eines Theiles von Ungeübten bisweilen schwer richtig erkennen , so ist dies an di(;sen Bildern ge- wiss noch viel schwieriger. Wir glauben niclit zu viel zu behaupten, wenn wir sagen, dass in jüngster 109 Zeit wohl keine sclilechleren botaniscLen Abbildun- gen dem wissehschafllichen Publikum übergeben wor- den seyen. Diese Mangelhaftigkeit tritt um so mehr hervor, als wir gerade jetzt vom Professor Nees von Esenbeck so sehr wohlgelungene Abbildun- gen der deutschen Gattungen erhallen, und wir wol- len viel lieber langsam alle Galtungen gut beleuch- tet, als in kurzer Zeit dieselben so wie hier gleicli- sam hingeworfen sehen. Es fällt demnach der Punkt, welcher dieses Werk über ;das Rei ch en b acli- Mössler'sche erhoben hatte, in sich zusammen und es wird durch denselben nur unnötLiger Weise ver- theuert, da das Ganze auch auf 7j Thaler zu stehen kommen wird. Es scheint daher kein wesentlicher Grund vorhanden zu seyn , warum wir, wenn denn einmal dem Anfänger nur deutsche Beschreibungen angerathen werden sollen, nicht mit dem Ilei- chenb a eil - Mössler'schen vollkommen ausrei-^ clien sollten? Die Anordnung des Ganzen ist nachdem Linnc- schen System mit dem Bemerken, dass die 21 — 23 Klasse unter die übrigen vertheiJt worden sind. Um denjenigen aber zu gefallen , die eine Vorliebe für das natürliche Syslem haben und da er die Bemü- hungen derer, die sich mit demselben besciiäDigt haben, nicht „gerfidezu ladein'' will, so ist den einzelnen Galtungen der Name der entsprechenden unter den angenommenen Familien beigefügt, iiöch^t interessant ist die Hinweisung auf die Vorrede von Schrank's Baierischer Flora, um über das nalür- 110 liclie System n'aliere Aufklarung zu erlangen. Wahr- sclieinlich müssen dem Verfasser die gediegenen Ar. beilen von DcCandollc, Lindley, ßarlling und meli raren andern gänzlich entgangen seyn, dass er nur auf S c h r a n k's Vorrede sich zu beziehen weiss* Druck und Papier gereichen dem Verleger zur Ehre. J. C. IL Specielle Botanik. Lipsiae sumptibus Friderici Hofmeister, 1835: TSova u,enera ac species pJantarurn ^ quas in regno Chilensi^ Peruviano et in terra Ama- zonica annis 1827 cid 1832 legit Eduardus Poeppig et cum Stephane Endlicher descrip- sit iconihusque illustravit. Tom. 1. Dcc. I — X. (100 Steintaf. und Ö2 Seilen in Fol.) Wer die höchst interessanten Reiseberichle Pöp- pig's über Chile und Peru, die derselbe von Zeit zu Zeit in Froriep's Notizen milgelheilt und nach seiner Rückkunft in einem eigenen Werke ausführ- liclier bearbeitet hat, gelesen und daraus den For- schungseifer und die wissenschaftliche Umsicht ihres Verlassers kennen gelernt hat, der wird ebenso wie wir in dem vorliegenden Werke, worin der Schatz seiner botanischen Erfahrungen niedergelegt ist, eine wahre Bereicherung für die Wissenschaft erblicken^ Es schliesst sich dasselbe in seinem inneren Gelialte durch Genauigkeit und Ausführlichkeit der Bcschrei- buji gen würdig seinen grossen Vorgängern , welche in 111 neuerer Zeit die Belenclituiig amerikanisclier Pilanzen unternommen Iiabcn, an, und wenn aucli die lithogra- phirten Abbildungen an Praclil denen anderer älinlicher Werke naebstclien, so geben sie ihnen doch in der Deutlichkeit und Ausführlichkeit der Darstellung we^ nig oder nichts nach, und erleichlern die Anschaf- fung des Werkes auch jenen Bibliotheken nnd Pri- vaten, die das Vergnügen , tropische Pflanzenformen in treuen Bildern zu besitzen , eben nicht mit Kapi- talien aufwiegen können. Wir müssen es daher auch dem Herrn Verleger Dank wissen , dass er seinen übrigen Verdiensten um die botanische X^ile- ratur auch noch die Förderung des gegenwarligen Unternehmens beigefügt hat, und zweifeln nicht, dass seine uneigennützigen Bemühungen , (die sich in dem sehr geringen Preise von 27 fl. für die Centurie aussprechen) vor dem gesamniten botanischen Publi- kum Anerkennung linden werden. In der vorliegenden ersten Centurie werden Ar- ten aus folgenden Galtungen näher erläutert: Miso- dendron Banks. ^ Ourisia Commers^ Sphyi'osper- mum Tiov. gen. (aus der Familie der Vaccinieen, durch 4- Staubgefasse , 4-zälinigen Kelch und grund- ständige Samenträger ausgezeichnef) ; Tliibaiidia Fav. ; Begonia Flum,; Escallonici Mutis ; Cald- cluvia Don.; Cornidia Biiiz et Pav.; Saxi^ fraga L.; Tetilla DCand.; Akissauvia Conimers ; Polyachyrus Lagacs ^^ Rancagua nov. gen. (au« der Familie der Synanthereen, mit Tagetes verwandtjj Lagenophora Qass.; Mutism L.fd-; Flotovla 112 Spr.', Boopis Juss.; Tropaeolum L.; Befaria Mat.\ Gautiera Halm., Arhutus Tourneß; Phy- tolacca Tourneß; Chlor aea Lindley ; Evelyna nov. gen. (ans der Familie der Orchideen und der Gattung Octomeria zunacliststeheud) ; Restrepia Ixnth.; Oncidium Sw.; Cyrtochilum Knth.-, Ma- xillaria Rz. Pav.; Dicrypta Lindl.; Siagonan- thus nov. gen.; Rodriguezia R. Pav.; Diade- nium et Comparetda nov. gen.; Anguloa Rz, Fav.; Hahenaria TVilld. ; Stelis Sw ; Pleura- thalVis R.Br.; Myoxanthus nov. gen. (desgleichen); Specldinia Lindl.; Epist'ephium Hb. Imth. ; So- hralia R. Pav.; Cyathogloltis nov. gen ; Bletia R. Fav.; Ornithidiuni Salisb. ; Scaphyglottis nov. gen. (wie die vorhergehenden der Familie der Or- chideen angehörend). — Die Orchideen füllen nllein über 80 Tafeln , und sind von dem Verf. selbst bear- beitet. Die Beschreibungen Yon Misodeiidron ., meh- rerer Saxißrageae, der Mutisiae^ Arhiiti und Fhytolaccae stammen von Herrn Dr. End li ch er , welchen schai'fsichtigen Forscher die Botaniker mit Vergnügen an diesem Weike werden Theil nehmen sehen. In der Behandlung des Stoffes habtn sich die Hrn. Verfasser das unter ähnlichem Titel erschie- nene Werk des Hrn. v. Martins zum Vorbild ge- nommen , dem es auch in typographischer Hinsicht gleichzustellen der ^'erleger weder Mühe noch Ko- sten gespart hat, und zu dem es ebenso eine vortreff. liehe Fortsetzung bildet , wie die darin behandel- ten Pflanzen sich denen der Brasilianischen Flora anschliesseii. muvutuvhmtbtt 2Ul' allgemeinen botanischen Zeitung. «s Nro. 8. 2» Bryologie. Die Laubmoose Euj-opa'^s^ in Monographien^ Von Bruch und W. P. Schi m p e r. Erste Liefe- rung» Fhascaceae et Buxbaumiaceae, Stutt- gart bei Schweizerbart, 185a. a. (11 Stein- tafeln, al Bogen Text.) Bei dem gegenwärtigen regen Treiben in jedem Gebiete der Naturwissenschaflen , wo jeder Tag nejitc Thalsachen bringt oder bereits vorliandene Erfah- rungen ergänzt, vermehrt und berichtigt werden, sind unstreitig Monographien eine ebenso zeilgeinasse als wichtige Erscheinung. Dankenswerth sind die- selben schon , wenn sie auch nichts anders beabsich- tigen, als die in einer Menge von Werken zerstreuten Beobachtungen über einen Gegenstand in ein Ganzes zu sammeln, aber im höchsten Grade erfreulich muss esseyn, wenn ein Mann, den die öiTentliclio Stimme längst als einen ebenso scharfsinnigen wii.' uubefaii- genen Beobachter bezeichnet, sich dazu Cilüchliesst, die zahlreichen Früchte seiner vieljahriiien Erfah- rungen nicht länger mehr dem grösseren bol anIschen Literaturber. 1836. Ö Publikum vorzuenthalten, und durch erschöpfende Beschreibungen nnd treffliche Abbildungen eine tie- fere Einsicht in eine der schönsten aber auch schwie- rigsten Familien des Gewächsreiches zu gestatten. Dass dieser Satz ganz speziell auf vorliegendes Werk Anwendung finde, bedarf keiner nähern Erläuterung; Bruch's Name ist in jedes Bryologen Munde und sein endliches Auftreten mit einem grösseren Werke wird in der Geschichte der Bryologie als der Beginn einer neuen Epoche bezeichnet werden müssen. Um diesen Ausspruch noch mehr zu rechtferti- gen, wird schon ein flüchtiger Blick in das Werk genügen. Es ist hier nicht bloss aus andern Wer- ken Zusammengetragenes versammelt, und durch einen Schwall von Citationen und Synonymen mit einem gelehrten Anstriche versehen , sondern die schlichte Erfahrung allein tritt uns allenthalben ent- gegen , von jedem Blatte , aus jeder Tafel spricht gleichsam die Natur selbst zu dem Beschauer. Ein Character naturalis und genericus in lateinischer Sprache dienen zur Erläuterung der Galtung, dann folgen die Arten mit neuen , lateinischen Diagnosen, ein paar wichtigere Citate, Angabe des Wohnortes, der Reifezeit und Dauer, endlich eine ausführliche Beschreibung in deutscher Sprache und die Erklä- rung der Abbildungen. Um einen Begriff von der Vollständigkeit der letzteren zu geben, nehmen wir gleich die erste Tafel , welche Archidlum iJiascoi- dies darstellt, als Beispiel. Fig. 1 a, i^i anzchon in natürlicher Grösse; b, durch eine gewöhnliche JLupe, 115 c, unter dem Mikroskop gesehen. Fig. 2, Frucht- schopf mit einem unfruchtbaren Asle. Fig. 3 , Sten- gel- und Astblätter. Fig. 4. Gipfelblätter. Fig. 5, Querdurchschnitle. Fig. 6, Spitze eines Astblalls. Fig. 7 und 8 , Spitze und Basis eines Schopf blalts. Fig. 9, Kapsel mit Scheidchen. Fig. »10, solche, mit dem aus dem Scheidchen hervorgezogenen Frucht- stielchen. Fig. 11. Längedurclischnitt der Kapsel. Fig. 12. Scheidchen. Fig. 13, Längedurclischnitt desselben. Fig. 14, Langendurchschnilt des Sporan- gidiums. Fig. 15, obere Kapsell^aut. Fig. lö, junge, in der Haube eingeschlossene Frucht. Fig. 17, oberer Theil und Seitenläppchen der Haubenhaut. Fig. 18, noch nicht völlig reife Frucht, mit auf dem Scheitel zerplatzter Haube, Fig. IQ, Pistill mit Blüthenfä- den. Fig. 20 und 21, Bliilhcn. Fig. 22, männliche Schläuche mit Hüllblatt. Fig. 23 , Samen mit dem laxen , die Stelle der Columella vertretenden Zell- gewebe; a, ein aufgeplatzter Same; b, eine Samen- haut. Wenn wir noch hinzufügen, dass auf ähn- liche Weise auch die andern Arten behandelt wer- den, und dass die Zeichnungen von den Verfassern selbst entworfen, und theils von Siegrist, theils von d'E. Simon in Strassburg meisterhaft in Stein gravirt sind, so dürfte es keinem Zweifel unterlie- gen , dass hiemit für unsere Zeit das non plus ultra geliefert ist. Ausser dem eben erwähnten Archidium sind in der vorliegenden Lieferung noch die Gattun- gen ^riiChiä, Voitia, Fhüicum-, B u xb dumia txnd ii6 Diphyscium dargestellt. Die Arten der Gattung Fhüscum erscheinen auf folgende Weise gereiht: I. Mit zweihäusigen Blüthen: A. Pflänzchen fast stengellos, mit einem Geflechte von Keimfäden umgeben. Kapsel eingesenkt, Saulchon unvollkommen, ein lockeres, mit der Samenreife verschwindendes Zellgewebe. \) Fh.serratum Sckreb. mit einer Var. ß. an- giistifoliuni. — 2) Fh, tenerum n. sp. (auf Teicli- schlamm bei Nisky in der Oberlausilz. -^ ^)Fh. cohaerens Hedw.^ wozu Fh. Flotowianum Funk als Var. ß. angustifoliain kommt. — 4^ Fh. crassinervium Schwägr. cum Var. ß^ stenophyllum Voit. — 5) Fh. pachy-car- -pon Schwägr, B. Pflänzchen nicht mit Keimfäden umgeben, Sliul- cheri vollkommen ausgebildet. 6) Fh. muticum Schreb.^ wovon Ph.glo- hosum Schleich, eine verkümmerte Form dar- stellt. — 1) Fh. Floerkeanum TV. et M. cum Var. ß. badium Voit. II. Mit einhäusigen Blüthen. A. Breitblätterige , jährige. a) Mit kurzstieliger eingesenkter Kapsel. S) Fh. patens Hedw., wozu Fh. megapo» litanum Schultz, als Var. ß. und eine Var. y. pedicello elongato kommen. — gj Fh. cuspi- datum Schreb.., mit 5 Varietäten, worunter auch Fh. Schreberianum ^ Fh. affine Bryol. 117 ' germ»^ Ph. piUferum Schreb.^ Ph. ^urvue- tum DicIiS. und Ph. elatum Brid. b) Mit verlängertem Fruchtstiele. 10) Ph. curvicollum Hedw. — llj Ph, rec- tum Dicks. — 12^ Ph. bryoides Dicks ^ cum var. ß. piliferum ^ y. curvisatum^ ^. Capsula, rotundiori, pedicello breviori^ s, Ph, pusil^ Zum Schleich. , ß. minus Brid. B. Schmalblätterige, jährige. b) Mit kurzstieliger Kapsel. 15) Ph. carniolicum W. et M. — U) Ph. ni- tidum. Hedw., wozu Ph. Frochnowianutn Hornsch. undf^Ph. strictum. Funk gehören. b) Mit verlängertem Fruchtstiele; 15^ Ph. rostellatum Brid. C. Ausdauernde. löj Ph. crispum Hedw. — 17j P/i polycarpon n. sp. aus der Sammlung des verstürbenen Ziz-, "wahrscheinlich von Salz mann bei Montpellier gesammelt und vielleicht identisch mit Ph. mul- ticapsulare Smith. — IS) Ph. alternifolium, Dicks. — IQ) Ph. palustre n. sp. (auf Moor- boden, an den Rändern von Torfgruben und auf Teichschlamm, in Thüringen, bei Zweibrücken, Kaiserslautern und gewiss an andern Orten noch, nur mit den nahe verwandten Arten verwech- selt.) — 20) Ph. subulatum Linn. Fehlende, den Verf. unlrekannte Arten: Ph. stellatum Brid. Ph. strictum Dicks. Ph. dubium La Pylaie. Ph, stoloniferum Dicks. 118 Das Natürliche dieser Einlheilungsweise leuchtet von selbst in die Augen, sie bringt ungezwungen auch die in ihrem Habitus verwandten Arten in nähere Berührung und lasst uns zugleich die innige Bezie- hung der einen Reihe zu den Desmatodonteen , so wie der andern zu den Dicranaceen durchblicken. Nur eine Art, P/i. patens ^ zeigt, wie die Verf. bemerken , sowohl den Blattern , als auch der Blü- then - und Samenbildung nach, vollkommene Ueber- einstimmung mit den Funariaceen. Ebenso klassisch , wie die Bearbeitung der Phas- caceen erscheint auch die der Buxbaumiaceen. Als eine besonders merkwürdige Thatsache heben wir hier die Entdeckung der männlichen Organe und der die weibliche Blüthe umschliessenden Hüllblätter bei Buxhaumia aphylla und mdu^iata hervor; eine Entdeckung, welche, soviel wir wissen, dem zweiten Mitarbeiter, Herrn Schi m per, ange- hört. Die Verfasser drücken sich darüber folgen- dermassen aus; Flos monoicus. Genitalia mascula nuda, libera, inter receptaculi in vaginulam trans- formati filamenta , sessilia vel pedicellata , globosa vel ovata, apice vel latere dehiscentia, pollen mucoso- granulosum ejicientia. Genitalia feminea eodem cum iis loco in gemma 6-fol. inclusa. Folia perichae- tialia inferiora ovata, superiora ovato- lanceolata denticulata, aelate fimbriala seu lacerata, enervia. Pistilla tria breviora,^rassa, paraphysibus destitula. — Die Gattung Diphyscium wird von Buxbau- mi(i hauptsächlich auf den Grund des Blüthenbaue« 119 gescliieden. Dieser wird namlicli so gescLilderl: FIos monoicus, terminalis ; rnasculus gemmiformis, in ramulis basi radicantibus brevibus , folia perigo- nialia exleriora cauliuis similia, inferiora ovato-lari- ceolata, acuminata, nervo evanescente instructa , ge- nitalia pluiia oblonga , parapbyses pallidae longiores, brevi-articiilatae, apicem versus incrassatae ; femi- neus gemmiformis, folia perichaelialia inleriora seti formia, exteriora ovato-Ianceolala, nervo in aristam longisvsimam excurronte, apice denlata vel lacerata, pislilla elongata, paraphyses breviores , filiformes. — • Diess auch zur Probe , wie erscböpfend die Verf. ihren Gegenstand .behandelt haben. Das Gesagte dürfte hinreichen , dem vorliegen- den Werke einen der ansgezeichnetslen Plätze in unsrer botanischen Literatur einzuräumen, und es als eine unentbehrliche Zierde für jede botanische Bibliothek zu bezeichnen. Möchte zahlreiche Ab- nahme sowohl die Verf. als den Verleger ermuthi- gen , die Fortsetzungen desselben , wozu , wie wir wissen, reichliches Materiale vorliegt, rasch nach- folgen zu lassen , damit wir bald in den vollständi- gen Besitz eines Wcjrkes gelangen , zu dessen Bear- beitung zwar viele berufen, aber wenige auser- wählt sind. I Muschi delV Austria inferiore racolti e publicati dal Dotl. Santo Garovaglio, attuale Assistente alla Catledra di Bolanica nell' J. R. Uni- versita di Pavia. Decade I. — IIL — Die Laubmoose 150 von Tyjit er Ostreich , gesammelt und herausgege- ben von Santo Garovaglio, D. tler Medizin und dcTmahJjgeni Assistenten der botanischen Lehranstalt an der Hochschule 2u Pavia. I-lIl Decade. Mi- iano, presse Paolo BiPamonti Carpano. I Muschi rari della Provincia di Como ra- colli e publicali dal Dotl. Santo Garovaglio &c, Dec. I-Ill. — Die seltensten Laubmoose der Frovinz Como, gesammelt und herausgegeben von Paulo Garovaglio &c. I-Ill. Decade. Milano &:c. , wie oben. Diese beiden Sammlungen werden ihren Zweck, wofür sie vorziigüch bestimmt zu seyn scheinen, nämlich der Mooskunde Freunde zu erwerben , in einem Lande, welches für sie noch manche reiche Ernte verspricht , sicherlich nicht verfehlen. Zu die- sem Behufe sind sie mit einer Eleganz ausgestattet, die G-khrten vom Fache zwar nur als Flillerstaat er- icbüiiien dürfte, aber da, wo Liebe und Freude an einem Gegenstand erst erweckt werden soll , nicht am unrechten Platze ist. Die einzelnen Moosarten sind auf losen Oktavbl altern von steifem Papier, welche nach Art der Visitenkarten mit Blumenguir- janden eingefasst sind, aufgetragen, die Exemplare sind vortreillich eingelegt, und lassen nur öfters eine reichlichere Ausstattung zu wünschen übrig. Spe- zielle Standorte und Bemerkungen über die geliefer- ten ^foose sollen binnen Kurzem in besonderen Hef- ten evscheinciij Ijis dahin Vcrspajen wir aucli unser UrJheil iibcr die mifgeiheilten A,rten und cebcn Jiio; 121 mir das Verzeicliniss der in den vorliegenden Deca- den enthaltenen: I. Laubmoose vonUnteröst reich: 1. CZf- macium dendroides TV. et IM. 2. Grimmia uncu natu Kaulf. 3. Hypnum confervoides Brid. 4. H. longirostrum EhrK Ö- H. lutescens Huds. 7. H. praelongam L. ß. Isothecium rufescens Hüben. Q. Sphagnum cymhifolium Dill, 10. Timmia austriaca Hedw. 11. Anomodon atte- nuatus Hüben. 12. Bryum copillare Linn. 13. Grimniia ovata TV. et M. 14- Hypnum confer» tum Dicks. 15. H. ruscifolium Neck. 16. H. Tiiolluscum JSeck. 17. H. silesiacum Fal. de B. 18. Isothecium inyurum Brid. 19. Leptohyme- nium, filiforme Hüben. 20. Leucodon sciuroides Schwägr. — 21. Anomodon viticulosus HooTi. 22. Fissidens taxifolius Hedw. 23. p. bryoides^ ß , y. Hedw. 24. Grimmia pulvinata Sm. 25. Hypnum dimorphum Brid. 26. H- murale Neck. 27- H". rutabulum L. 28. J?. salebrosum Hoffm. 29. H. tenellum Dicks. 30. Fhilonotis fontana Brid. II, Laubmose der Provinz Como. 1, Anoectangium aquaticum Hedw. (mit Früchten.) 2. Apiocarpa Mielichhoferi Hüben. 3. Bryum julaceum Sehr. 4. Dicranum heteromallum Hedw. 5. X). undulatum Ehrh. 6. Grimmia incurva Schwägr.? 7. GymnostomumcurvirostrumHedw. 8. Hypnum sylvaticum L. 9. Bacomitrium in- ciiriniin Hüben. 10- Trichostomum Bdvbula %2^ Schwgr. — 11. Aneoctangium compactum Schivgr, l2. Bryum alpinum L. 13. Didymodon glau- cescens FE et M. 1^. Encalypta ciliataHedw. 15. Grimmia commutata Hüben, lö. G. leucophaea Grev. 17. Isothecium catenulatum Hüben. i8. lyinium punctatum Hedw. IQ. Fohlia elongata Hedw. 20- Racomitrium aciculurel Brid,var. — 21. Anoectangium lapponicum Hedw. 22. Bar- hula paludosa Schwägr. 23- Dicranum pellu- cidum Hedw. 24. D. subulatum Hedw. 25. Grim- mia obtusa Schwgr. 26. Hypnum Moretti nov, sp. 27. Orthotrichum Sturmii ., Hpp. et Hornsch, 28. Racomitrium polyphyllum Brid. 29. TVeis^ sia crispata Hedw. 30 W. verticülato Schwägr* ISaturgeschichte der europäischen Lebermoose mit besonderer Beziehung auf Schlesien und die O ertlichkeiten des Riesengebirgs von Dr. Christian Gottfried Nees vonEsenbeck, König]. Professor an der Universität zu Breslau und Präsidenten der Kaiserl. Leopold. Card. Akademie der Naturforscher. Zweites Bändchen. Berlin, bei August Rücker, 1836. Auch unter dem Titel: Erinnerungen aus dem Riesen- gehirge von Dr. Chr. G. Neesv. Esenbeck etc. 2tes Bändchen. XII. und 500 S. in 8. Wir haben dieses Werkes bereits bei der An- zeige des ersten Bändchens als eines Unternehmens gedacht, wodurch die Kennlniss der Lebermoose ^u einem hohen Grade der Vollkommenheit geführt :wird und können dieses bei der Anzeige des vor- 125 liegenden zweiten Bäiidcliens nur wiederholen. Es enthält dasselbe von den Junger manniae com" munes die Abiheilungen B. Dentifoliae a. Imber'* bes mit 31 Arten, b. Bicuspides mit 14 Arten; D. Aequifoliae 1 trichophyllae mit 2, Ijulaceae mit 6 Arten ; die Gallung Lophocolea N. ab JE. mit 7, Harpanthus N. ab E. mit i , Chiloscyphus mit 5, Gymnoscyphus Cord, mit i Species. Dann folgen die Junger mannieae Geocalyceae^ wozu Scfccogygna Dumort. mit i , Geoccäyx N. ab E. mit 1 , und Gongylanthus N. ab E. mit 2 Arten gehören. Von jeder Art sind, wo es zum Verfol-^ gen möglich war, die verschiedenen Bildungsreihen und Entwicklungsstufen mit der gewissenhaftesten Treue der Natur nacherzählt, und die Menge der dabei angeführten Standorte zeugen von dem reich- lichen Materiale, das dem Verfasser theils durch eigene Forschungen, theils durch Millheilungen von zahlreichen Freunden zu Gebote stand. Letztere setzten ihn auch in den Stand , in einem 79 Seiten starken Anhange reichliche Nachlese zu dem ersten Bändchen zu halten ^ und mit Vergnügen sehen wir darunter auch die in Hübener's mittlerweile er- schienenen Hepaticologia Germanica enthaltenen neuen Arten und abweichenden Ansichten auf den Grund von Originalexemplaren aus Hrn. Hüben er's Hand mit denen des Verfassers in Einklang gebracht. Eine ausführlichere Anzeige des Inhalts und ein speziel- leres Eingehen in das hier Gelieferte dürfte uns uni §0 mehr erlassen werden, als Myh ausserdem ge-= 124 nölhigt wären, beinalie von jeder Seile des Buclies Neues zu berichten, und da das Werk ja ohnehin bald in den Pländen aller Freude ächter botanischer Forschung sich befinden wird. Wir wünschen nur, dass das dritte Bandchen , welches die oberschlach- lig beblätterten und die laubigen Jungermannien, dann die Gruppen der Marchantieen , Targionieen , An- thoceroteen uud Riccieen enthalten wird , baldigst den Schlussstein des ganzen verdienstvollen W^erkes bilden möge. Deutschlands Lebermoose in getrockneten Exem- plaren. Herausgegeben von Dr. J. W. P. Hü- ben er und C. F. F. Genth. I. und H. Lie- ferung, Mainz, in Comniission bei Florian Kupferberg. 1836. (2 Hefte in gr. 8. jedes mit 25 Blättern, ebensoviel Species enthaltend.) Wenn gleichzeitig mit einem Werke, wie das vorher angezeigte, von einem andern emsigen For- scher in diesem Fache eine käufliche und daher jedem zugängliche Sammlung getrockneter Leber- moose veranstaltet wird , vrährend auf der andern Seite Cor da in Sturm's Heften fortfährt, seine mit der grössten SubliJitat angestellten Untersuchun- gen über den Bau dieser Gewächse in getreuen Ab- bildungen wiederzugeben , so ist nicht zu läugnen, dass für das Studium dieses Zweiges der Botanik aller nur möglicher Vorschub geleistet ist. Die ge- genwärtige Sammlung zeichnet sich durch die Schön- heit und Reichlichkeit der gelieferten Exemplare höchst würdevoll aus, und kann dem Besten, was 125 in dieser Hinsicht sclion geschelien ist, an die Seite gestellt werden. Sie ist bis jetzt noch von keinem Texte begleitet, nur der Fundort ist den Benen- nungen beigefügt, die Verfasser wollen aber später eine Synopsis folgen lassen, worin die Synonyrnio berichtigt, und alle Nachträge zu des Einen Hepa- licologia germanica angefügt werden sollen. Folgen- des ist der Inhalt dieser beiden ersten Lieferungen: 1. Grinidldia hemisphaerica Lindenh, 2. Riccia Bischojjii Hüb. 3. R- ßuitans L. 4. Aneura pin~ guis IJumort, 5. A. muUißda Dumort. ö- luh- germannia platyphyllaL. l.J, laevigata Schrad, 8. J. Tamarisci L. Q. J dilatata. L. 10. X sej-- pyllifolia Dicks. 11. J. complanata L. 12. J- To^ mentella Ehr. 13. J- trilohata L. 14- J- de- ßexa Mart. 15. J. reptans L. l6. J. undulata L. 17. J. undulata var. rivularis Hüben. 18. J. undulata var. aequata IV. ab E. IQ. J. ne- morpsa L. 20. J. uliginosa Sw. 21. J. uligi- nosa var. irrigua Hüb. 22. J. albicans L. 23. J. obtusifolia Hook. 24- J. quinquedentata Huds. 25. J. barbata Schreb. 2Ö. Marchantia poly- morpha L. oc domestica Wahlenb. 27. M. po^ lymorpha ß fontana Wahleriberg. 28. Pellia epU phylla Cord. 29. Echinomitrium furcatum Hüb. 30- E*pubesc€ns Hüb. 51' Jun germannia asplenioi- des L. 32. J. interrvpta TS. ab E. 33. J. Tay- lori Hook. 34. J. anomalaHook. 35. J. Sphagni Dicks. 3Ö. J. Schraderi Mart. 37. J. Schraderi var. compacta H. et G. 38. J. scalaris Schrad, 126 39- J- scalaris var. rigidula IV. ab E. 40- J. crenulata Sm. 41. J. crenulata var. uliginosa H. et G. 42- J. lanceolata L. 43. J. Funchii TV, et M. 44- J. concinnata Lighthtf. 45. J. minuta Dicks. 46- J. scutata TV. et M* 47, J. rigidula Hüb. 48- X commutata Hüb. 49« J. trichophylla L. 50- J. setacea fVeb, Cr yp togamische Gewächse besonders des Fichteh gebirgs. Gesammelt von Hein rieb Christian Funckj verschiedener naturforschenden Gesell- schaften Mitglied. Neun und di eissigsles Heft. Leipzig, 1836, in Commission bei Job. Ambros. Barth, ö Seilen Text und 20 Blätter in 4. Funck's cryptogamische Hefte, deren Begrün- dung in eine Zeit fällt, wo ausser den Ehr bar ti- schen noch keine andere Sammlung der Art in Deutschland existirle , bieten ein lebhaftes Bild der fortwährenden botanisthen Thätigkeit dieses wür- digen Gelehrten dar. Anfangs nur auf die moos- reichen Berge seiner Heimath beschränkt , trieb es ihn bald auch nach den Alpen der Schweitz, später nacli Salzburg, Karnthen, Tyrol, und ins Riesen- gebirge, und jetzt, nachdem den einst so rüstigen Reisenden ein trauriges Schicksal in die vier Wände seines Studirzimmers gebannt hält, ist sein reicher Vorralh noch nicht erschöpft und zahlreiche Freunde scliätzen es sich zur Ehre, ilire Enideckungen in diesen Heften niederzulegen. Das vorliegende liefert uns Racomitrium funale Hüben, aus den Vogesen 12? Moiigeot) ; Orthotrichum coarctatum JPal. Beauv. O. patens Bruch. O. fasiigiotum Brauch. von Hrn. Bruch rm'fgellieilt , auch bei Baj'ieulhj Bryum Wahlenbergii var. speciosum Hornsch. an sumpfigen Stellen in den Salzburger Alpen , t^Typ- num pulchellum J3icks. in Felsriizen der Kärnthner Alpen, iL Tnegapolitanum Bland. , von Bruch und Hampe mitgetheilt, Harpanthus Flotovianus N. ab JE. von der Weisswiese auf dem Riesengebirg, Junger^ mannia curla Mart., in Hohlwegen am Helicon bei Hirschberg in Schlesien (v. Flolow), J. uliginosa Sw. vom Riesengebirg, Marchantia commutata Lindenb. an feuchten Mauern auf dem Mönchsberg bei Salzburg, auf d. Radst. Tauern, auch bei Mug- gendorf, Delesseria alata Lamour. , Sphaerococcus corneus Ag. , Viva purpurea L. Bryopsis Bai" bisiana Lamour. , sammllich aus dem mittelländi- schen Meere bei Marseille, Evernia jubata c. im-' plexa Fries ^ Lepraria ruhens Ach., Caeoma (^Aecidium) Ari an den Blättern von Arum macu- latum bei Lübeck (R u d o 1 p h i), Dothidea asteroma V. Rosae auf Rosenblättern (von Strauss.) D, K asteroma v. Violae Fr. an den Blättern der Viola bißora im Riesengebirg. Frodromus Bryologiae Mediolanensis ^ anc- toribus Josepho Balsamo M. D. , in Lyceis pa- triis bist, nalur. Prof. suppl. et Josepho de ISo- taris M. D. Mediolani 1834, apud A. Dumolard. 194. pag. in 8. 128 Die Verf. liefern in diesem Werke die Charak- teristik und Beschreibung der von ihnen während den Jahren 1832 und 1833 in der Provinz Mailand aufgefundenen Laubmoose. Sie haben sich bei der Anordnung der Galtungen an Walter Arnotl's Sj'stem, bei der der Arten an Ilooker's und Tay- lor's JMuscologia britannica gehalten, deren Grundsätze in Verminderung der Genera und Spe- cies sie auch huldigen , wodurch freilich mancher Missgriff unvermeidlich wurde. Ucbrigens haben die Verf. ihren Gegenstand mit vieler Liebe und Um- sicht behandelt, wovon die zahlreiclien Anmerkun- gen bei den Einzelnen Arien Zcügniss geben. Im Ganzen sind gegen 200 Arten aufgeführt. Hievon sind neu: Hypnum punctulatum^ caule repente ramoso ramis brevissimis, foliis imbricalis patenli- bus ovato-acuminatis concavis punctulalis margini- bus subreflexis obscure denliculatis velintegris, nervo apicem altingenle, seta laevi praelonga, Capsula ob- Jonga arcuata cernua, operculo conico oblusiusculo. Hab. ad terram in pinetis di Origgio &c. ; Grimmia glyphomitrioides ^ caule exiguo, foliis lanceolato- obtusis siccilate valde tortilibus, nervo ulfra medium evanido, Capsula ovata erecta , calyptra mitjaeformi sulcala fimbriala. Hab. ad saxa in collibus prope Corgeno; und Fhascum intermedium, caule sim- pliei , foliis subsecinidis lanceolato-subulatis enerviis, seta exserla, Capsula obliqna rostrala, rostro incurvo. Hab. in sylvis prope Mediolanum. TVeissia lanceo- lata bringen die Verf. zu Didymodon , Fontinalis juliana scheint ihnen ein verlängertes Stäuimchea von Hypnum (Fissidens) adianthoides zu seyn. üitrraltir^rricitr zur allgemeinen botanischen Zeitung. — — ««SS Nro, g. ^ — Agrostographie. Leipzig bei Friedr. Hofmeister 1836: Ag,ro- stographia germanica sistens icones Graminea" rum et Cyperoidearum ^ quäs in Flora germa nica recensuit auctor» Auch unter dem deulscheri Titel: Die Gräser und Cyperoideen u. s. w. dargestellt von Ludwig Reichenbach u. s. w- in 4. (Vergl. Literaturber. 1830. Nro. 2.) Die vorliegenden neuen Flefle beginnen auf der LL Tafel mit Nro. 193 der Galtung Chilochloa und schliesseh auf Tab. CX. mit Nro. 372, welche l\ar- dus Stricia enthält. Mit dieser Darstellung ist nun auch die ganze Agrostographia germanica vollendet, die auf gedachten 110 Tafeln nicht weniger als 84 Gallungen und etwa 312 Arien mit mehreren Ab- arten in sehr genauen Abbildungen enthält, und da- mit der botanischen Bibliothek einen köstliclien i3eitrag geliefert hat. Sie ^ird insbesondere den Agrostologen bei Uebersicht der Gattungen und Be- stimmung der Arten wesentliche Dienste leisten, und in zweifelhaften Fällen sichere Entscheidungen her- beiführen. Literaturber. 1836. 9 130 Nach genauer Durchsicht und in Vergleichuiig niif des Verf. Flora germ. exe, mil welcher das vt^ilie- gende Werk bekannlermasscn gleichen Schritt halt, haben wir zu bemerken, dassdie eigenllichen ausländi- schen Arien , z. ß. Oryza sativa u. a. nicht abgebildet sind, sonach das Ganze eine wahre Agrost, g Bei den Gasteromycelen stellt sich das Verhällniss der Arten zu den Galtungen fojgendermassen heraus: Fhallus 1, Bataria i, Clathrus 1, Tu6er 1, Ii/ii- zopogon 1, ISidularia 4, Myriococcum 1, Polyan- gium 1, Sphaerobolus 1, Thelebolus 1, Pilobolus 2, Elaphomyces 2, Polysaccum 2, Scleroderma 2, Geaster 4, Bovista 3, Lycoperdon ö, TwZo- stoma 1, Lycogala 3, Didymium 21, Fhysa- rum 18, Diderma i3, Crateriuni^^ Perichaena 4, Licea 2, Trichia Q, Arcyria 5, Diachea 2, Stemonitis Q, Dictydium 3, Crihraria 6, «Spa- maria 1, Aethalium 1 , Reticularia 3, Plyphella 2, Asterophora 3, Onygena 3, Pilacre 3, Di- chosporium 1, Aegerita 2, Trichoderma 1, Ce- nococcum 4, Chaetomiurn 1, Illosporium 1, Pe- rfoZa 2, Acinula 1, Acrospermum 1, Sclerotium 20 , Erysiphe 8. — Möchte es dem Verf. [gefällig seyn , auch bald seine Beobachtungen über die übri- gen tryplogarnischen Familien Russlands auf ähn- liche Weise zu veröflentlichen! De Familia fungorum Boletoideorum auc- töre A. Guilelmo Opatowski. (Wi e gm an n's Archiv für Naturgeschichte. II. Jahrgang I. Heft p. 1 — 34.) 156 Fries führt in seinem Systema niycologicum unter den Characteren der Gattung Agaricus ,,la- mellas e membrana duplici arcte connexa et a pileo subdiscrelas" an, eine Eigentbiimlicbkeil , die nur dem A. involutus Batsch. zukommt, indem bei allen andern, von dem Verf. untersuchten Agaricis die Hulsubstanz zwischen die beiden Membranen derselben Lamelle hineinragt und damit so innig verwachsen ist, dass die Lamellen nicht ganz von der Seile des Hutes, an welchen das Hymenium be- festigt ist , abgelöst vv^erden können. Dagegen ist die vollständige Lösbarkeit des Hymeniums von der Hutsubstanz ein wesentlicher Characler der Boletoi- deen, welche nirgends wieder getrofien wird, und diess bestimmt den Verf., den A. involutus unter dem Namen Ruthea letztgenannter Familie beizu- fügen. Auch Boletus Sistotrema Fries und B. volvatus Fers, werden wegen der besondern Ge- sielt ihres Hymeniums unter dem Namen Gyro- don zur eigenen Galtung erhoben. Die Charactere der Familie der Boleloideen und ihrer Gattungen gtellen sich demnach folgendermassen: Fungi Boletoidei. Fungi pileati mesopodes carnosi ferrestres , hy- menio infero sive in pilei facie infera posito. Hy- menium V. lamellalum, v. gyroso-poroso- venosum, V. tubulosum , a receplaculo facile separandum, di- gito tactum pressumve humido-molle tenaciusculnm, plerumque colorem mutans, obscuriorem accipiens. Receptacuium striatum , striis e basi radiantibus , v. 137 reticulatum , v. foveolatum , foveolis margine iiiter-^. dum pilis obsito. I. Ruthea nov. gen. Agaricus auct. Pileus cavnoüus depressus, dein subinfundibuli- formis Reccplaculum siriato- snlcaluin , glabrum. Hymenium lamellatum ^ a receptaculo discre- tum.. Laniellae e cenlro radianles, parallelae sub- inde dichotomae, iinniixlis plerun)C]ue brevioribns, ex hj^menio dnplici connexac, (nee ut in Agarico substantiam pilei inier se includentes). — Sporae ovales minulissiinae coloratae. Asci cylindrici, im- mixlis paraphysibus subulalis proininentibus byalinis. Stipes soiidus, neque volva , neque velo praeditus. 1) Ruthea ohvoluta Op. Agaricus lateralis SchaefF. A. obvolutus ßalsch. &c. IL Gyrodon nov. gen. Pilens carnosus , tenuis, convexo - planus. Re- ceplaculum minute reticulalum. Hymenium gyroso- poroso-venosum , gyris hinc inde dentato-laceris. — Stipes soiidus, nudns vel volvatus. Terrestres. 1) G. sistotremoides Op. Boletus sislotremoi- des Fries obs. <1) G. volvatus Op, Boletus volvatus Pers. in Boletus Dill. Pileus pulvinatus, hemispbaerice explanafus, car- nosus; margine nudo vel cortinato. Hymenium tubulosum.^ tuhulis integris , longitudinaliter juxtapositis , inter se adhaerentibus , singulis ab. invicem separabilibus^ rotundis vel angülatU^ 138 simplicibus vel cornpositis intus ascigeris^ altero fine clausis-, oribus pileo avcT'sis. Asci minuli subcylindrici, immixlis parapliysibus subulalis pronii- nentibus Iiyalinis. Sporae elongalae coloralae. JRe- ceptaculum foveolatum^ foveolis niargine glab- ris vel pilosis. — Slipes vel annulalus, annulo ad apicem affixo vel vaginae iiislar cum involventc , vel nudus; solidus vel spongioso-farclus vel cavus; reti- culatus vel laevis v. pnnctato-pulvinulentus v. floc- coso - squamulosus. Caro fracta vel colorem pro- prium servans, vel in rubescentem , coerulescenlem, Vel nigrescenlem mutans. Omnes terrestres praeter unum parasitantem. Conspectus specierum, * Tubuli compositi. l) Bol. cavipes Op. (pileo pulvinato , acute nm- bonato, sicco, luleo-fulvo, fiiscescenli-floscu- loso ; tubulis decurrenlibus magnis composilis bre- vibus flavis, dein flavo- virescentibus; stipite flavo, lomentoso-floccoso, basi leviter incras- sato , inlus lolo cavo; velo bombycino niveo. Aug. Septbr. inter muscos , praeserlim iuter Hypnum crisla castrensis , quod magna mnltitu- dine in Styriae regionibus subalpinis provenit, Weicliselbaden prope Mariacellam). — 2) B. hovinus L- ^* Tubuli simplices. A. Annulati. 3) B. luteus L. -— 4) B, ßavidus Fries, — 5) B, GreviUei Kl. 139 B. Cortinali. 6) B. aervginascens SecreL — 7) B, strobila-- ceus Scop. C. Nndi. a. Myclopodes (Sh'pes farcius.) 8) B. cyanescens Bull. — 9) B. fulvidus Fries. — 10) B. castaneus Bull. b. Siereopodcs (Slipes solidus). Ä. Diclyopodes (Stlpes reliculalus.) 11) B.luridus Schaeff. — 12) B. calopus Fers.—' 13) B. pachypus Fries. — la) B. fellus Bull, J5) B. aereus Bull. — 16) B. regius Krombh. — 17) B. edulis Fers. ß. Pilyropodes. (Stfpes puiictato-pulye- rulcntiis). 18) B. erythropus Fers. — 19) B. pulverulen- tus Op. (j)ileo piilvinalo , aeqiiali - snbtomen- toso, feri iigineo - olivaceo , HKirgine inflexo; tu- bulis flavidis , subbrevibus, adnalis, slipilem versus lamellalis, ori! iis inagnis iiiatqualibns concoloiibiis ; slipile subincurvo flavido , rubro- pulveruleiilo, taclu atralo , veisus apicem dila- talü subconipresso , inftriie aUenualoi carne fla- vescenle, illico salurale coerulescenle. — C. ic. in Tab. I. fig. 1 et 2. In liojlo botanico regio Berol. Aug. -üct.) — 28) B. olivaceus Schaeff. — 21) B. badius Fiies. y. Leiopudes, (Stipes laevis , glaber.) 22) B. parasiticus Bull, — 23) B. piperatus Bull, mo — 24) B. lividus Bull. — 25) B. variegatus Swartz. — 26) B. suhtomentosus L. ^. Lepidopodes, Stipes floccoso-squamulosus. 27) B. scaher Bull. Sämiutliche Arten sind mit trefflieben Diagno-r sen , der vorzüglischsten Synonymie und ausführ- lichen Beschreibungen versehen. Merharium vivum mycologicum sistens furi' gorum per totani Germaniam crescentium col- lectionem perfectam auclore J. F. Klolzsch. Berolini, 1832. Fase. I. et IL (jeder mit 1 Cen- turie getrockneter Pilze) in 4. Wir müssen unsere Leser um Verzeihung bit- ten , dass wir von dieser vortreiFJichen Sammlung, "welche als eine der wichtigsten Erscheinungen neuerer Zeit betrachtet werden kann, erst jetzt eine An- zeige geben, obwohl wir überzeugt sind, dass es iiicht erst unserer Empfehlung bedarf, um dieselbe in ihrem ganzen Wcrthc darzustellen. Es ist nicht zu läugnen, dass das Studium der Pilzkunde, ins- besondere der Hymenom^^ceten , von jeher mehr Freunde und Verehrer gehabt haben würde, wenn es möglich gewesen wäre, diese flüchtigen Gebilde nach Art der übrigen Gewächse in einem Herbarium zu lixiren , und dadurch ihre Untersuchung zu jeder ^eit vornehmen zu können. Diese oft so schön ge- stalteten und mit den schönsten Farben gezierten Gewäsche schienen allen Versuchen der Kunst, sie 141 anfziibewaliren, Trotz bieten 211 wollen, ihre leicht zerbrechliche, fleischige, der Faulniss iju höchsten Grade unterworfene Masse bot in diesen Eigen- schaften ebenso viele scheinbar unüberwindliche Hin- dernisse dar. Desswegen nahm man zu mancherlei Auskunftmilleln seine Zuflucht; Gjeditsch und Trattin ick poussirten Schwämme in Wachs, Lüdersdorf tränkte si6 mit Fett , andere schlugen die Aufbewahrung in Holzessig und Kreosolwasser vor, aber durch alle diese Methoden wurde der Zweck nur theilweise erreicht, uud abgesehen von ihrer Kostspieligkeit, hielten Mangel an Zeit und Raum die meisten Botaniker von ihrer Ausführung ab. Erst Lasch's Abhandlung über das Auftrock- nen und Aufbewahren der Fleischpilze, vorzüglicli der Blätterschwämme zum wissenschaftlichen Ge- brauch, welche derselbe im Jahre 1851 in der Linnaea p. 478 mittheilte, zeigte die Möglichkeit, dieselben durch sorgfältig angebrachte Längs- und Querschnitte so zuzubereiten , dass sie wie andere Gewächse getrocknet, in möglichst kleinem Baum aufbewahrt werden können, nnd ihre Hauptkenn- zeichen mit einem Blicke übersehen lassen. Herr Dr. Klotzsch hat diese Methode mit wenigen Abän- derungen angenommen und in vorliegender Samm- lung zuerst den Versuch gemacht, alle Familien der Pilze in gleichen , inslructiven Exemplaren zu repräsentiren. Wir können an diesen getrockneten Blälterschwämmen nicht nur die Constitution, die Farbe und den äussern Habitus des Hutes und des 142 Strunkes so wie clie Anheftung und die innere Be- schafFeabeit der Lamellen deullich wälirneliinen, sondern auch mit einem bcfeuchlelen Pinsel die Sporen ablösen , ujid so die gatr/.e Natur eines Schwammes genau sludiren; gewiss A]les, wasinan von einem getrockneten Schwämme nur verlangen kann. Aber auch aus andern Familien, bis zu den Sluub- pilzen herab, sind in dieser Sammlung Arien niit- gelheilt, und darunter erblicken wir manche seltene, und mehrere neue Arten. Eine gt^nauere Angabe des Inhaltes dieser beiden Cenlurien wird um so überflüssiger seyn , da wir hoffVn dürfen, dieselben bald in der Hand e-ines jeden Mykologen und Pflan- zensammlers zu wissen , wobei wir uns nur noch zu bemerken erlauben, dass die einzelnen Arien auf lose mit Stecknadeln befestigte BJaller aufge- tragen sind, welche leicht abgenommen und dem Formate jedes Heibariums angepasst werden können, und dass der geringe Preis einer Centurie (ä 4 Tha- ler) von der Absicht des Verf., durch möglichste Erleichterung des Ankaufes um so mehr zu nützen, den unzweideutigsten Beweis liefert. Wir seilen daher der Fortsetzung derselben mit gespannter Er- wartung entgegen. Neueste Schriften, Üeber den Einfluss des Bodens auf die Vertheilung der Gewächse, nachgewiesen in der Vegetatiort 143 des nordöslliclien Tirol's. Von Dr. F. Unger, ord. öfferill. Professor der Bofanik und Zoologie am Joaijneiim zu Gralz , eliedem Pbysicns zu Kilzbühel &c. Mit Q, Karten und 6 Tabellen. Eine ^on der Königl. bolanischen Gesellschalt in Regensburg gekrönte Preissclirift. Wien bei Rohrmann und Scbweigerd. 1836. Chloris Hanoverana oder naoh den natüilichen Fa- milien geordnete Uebersiclit der im Königreiche Hannover wildwachsenden sichtbar blühenden Gewächse und Farn, nebst einer Zusammenstel- lung derselben nach ihrer Benutzung im Haus- halte, in den landwirlhschaftlichen Gewerben und in den Künsten , von G e o. Friodr. Wil- helm Meyer, Dr., Königl. Grossbril. Hannöv. Hofrallie, Physiographen des Königi'eichs, und ordenll. Professor an der Georg- Augusts- Uni- versität zu Göltingen &c« GÖtlingen, bei Van- derhöck und Ruprecht. 1836. Grundriss der allgemeinen ökonomisch -technischen Botanik , oder systematische! Beschreibung der nutzbarsten Gewächse aller|Himmelsstriche. Ein Handbuch für alle Freunde des Pflanzenreichs von Dr. J. H. Dierbach, Professor der Medicin in Heidelberg &c. Erster Theil. Heidelberg und Leipzig. Druck u. Verlag von Karl Gros. 1836. G. A. Eisen grün, die Familiejder Schmetterlings- blüthigen oder Hülsengewächse , mit besonderer Hinsicht auf Pflanzen. Physiologie. Stuttgart bei Cotta. 1836. 144 A. Richter, Anleitung zur Gewachskunde zu- nächst für Seminaristen und Volksschullehi er. Mit 2 Tafeln. Köln, bei J G. Schmitz. 1836. Grundriss der Phylognosie. Von J. N. Friese, Dr. Med. et Phil., k. k. Prof. der allgem. Na- turgeschichte an der Leopold -Franzens- Univer- sität &c. Innsbruck, gedruckt mit R au c ha- schen Schriften. 1836. Kupfersamralung zum praktischen deutschen Botani- sirbuche von Dr. Ludwig Reichenbach^ Königlich Sächsischen Ilofrathe &c. Erste Lie- ferung. Enthält: Keimung und Knospung und 2gn Gattungen der deutschen Flora mit ihren Analysen und 12 netten Kupfertafeln. Preis 18 Groschen. Leipzig, Verlag der Wagner'schen Buchhandlung. I836. Tabellarische Uebersicht des Pflanzenreichs nach dem Linne'schen Sexualsystem, für angehende Me- diciner und Pharmaceuten , beaibeitet und her- ausgegeben von F. A. H. J. Müller, Med. Dr. Tabellarische Uebersicht des Pflanzenreichs nach dem natürlichen Pflanzen - S5^stem von Jussieu, für angehende Mediciner und Pharmaceuten bearbeitet und herausgegeben von F. A. H. J. Müller, Med. Dr. Systema Laurinarum. Exposuit Christ. G o d e fr. Nees abEsenbeck, Dr., Acad. Caes. Leopold, Carol. Nat. Curios. Praeses, Professor Vratislav. Berolini sumtibus Veitii et sociorum. 1836. UiUvditmhtvitUt zur allgemeinen botanischen Zeitung. ^Nro. 10.3 Systematische Botanik. Parisiis et Argenlorati, sumptibus sociorum Treutlel et Würz, 1836; Frodromus systema- tis naturalis regni vegetahilis , sive Enumeratio contracta ordinum , generum specierumque plan- tarum hucusque cognitarum, juxta methodi na- turalis normas digesta. Auetore Aug. Pyramo DeCandolle. Pars quinta: sistens Calycereas et Compositarum tribns priores. 706 S. in 8. Nicht Sleiclit haben wir eine neue botanische Schrift mit so -vieler Begierde zur Hand genommen, als die vorgenannte, da sie die natiirliehe Familie der Compositae enthält , welche nicht nur als eine der merkwürdigsten im ganzen Pflanzenreiche er- scheint, sondern auch eine der reichhaltigsten an Gattungen und Arten ist, von denen nicht wenige unsere vaterländischen Fluren zieren. Ausserdem hat sie in der neuesten Zeit mehrere Bearbeiter an den ersten jetzt lebenden Botanikern gefunden , die sich theilwejse mit vielem Glücke an ihr versuchten. Da aber bei diesen Bearbeitungen verschiedene Wege Literaturber. 1836. lö 140 einges(]ilagen wurden , so trat auch die NolLwen- digkeil ein, das Ganze abermals in neue Uebersiclit zu ueliüieti und durcli Annalinie des Bessern einen Weg zu balinen , der eine Zeillang allgemein betre- ten werden könnte. Wir dürfen uns Gliick wün- schen, dass dieser Versuch von der Hand eines Mei- sters unlernommen ist, der bereits mit Glück an der festen Begründung vieler anderen Familien gearbeitet, und auch die Mittel und Wege in Händen hat, die zu dieser Riesenarbeit erforderlich seyn möchten. Ein reichhaltiger botanischei- Garten, eine ausgedehnte Bibliothek, zahlreiche Herbarien war?n bedeutende Hülfsmittel, um dem nüchternen Beobachter sein Ge- schäft zu erleichtern und das Unglaubliche zu leisten. Da i-vir uns allerdings ausser Stand befinden, eine scl]ulgerechle Analyse des ganzen Bandes, der so unzählich viele, meist ausländische , und nicht wenig neue Arten enthält, zu geben, so möge es genügen den Plan der Schrift vorzuzeichnen und über die wenigen vaterländischen Gewächse, die dieser Band enthält, zu rcferiren. Er beginnt mit dem CI. Ordo der Calycereae ^ und nachdem davon in 4 Gattun- gen 10 Arten auf den 3 ersten paginae abgehandelt worden, beginnt sogleich der Anfang der Compo- sitae ^ so dass ausserdem der ganze Band, ÖOp Sei- ten slaik, diesen allein gewidmet ist, gleichwohl mil dem Inhalt von 1800 Galtungen und einer uner- messlichen Menge von Arten , nur erst die VernO' niaceae^ Eupatoriaceae ^ Asteroideae und Seue^ cioideae abhandelt, so dass die noch fehlenden Cy« 147 nareae ^ Mutisiaceae ^ ISassauviaceae und die Ci" choraceae ohne Zweifel noch den ganzen folgenden Band ausfüllen werden. Möchte zur ruhigen und baldigen Vollendung desselben dem hochverdienten Antor die erforderliche Gesundheit nicht fehlen! Dieser Wunsch dürfte als gereclit erscheinen , wenn man nach Ansicht der genauen Darstellungen von Trihus ^ Suhtrihus ^ Divisio^ Suhdivisio und Sectio nun zur weitern Betrachtung der Gattungen und besonders der einzelnen Arien iibergeht. Hier findet sich Alles mit derselben VoUstarjdigkeit und Genauig- keit, die Nvir in den übrigen Werken des Verf. be- merken , ausgeführt. Die Diagnosen sind bei den Arten durchgängig neu, mehr als vollständig, und stets auf die nächst stehenden sich beziehend; wo- durch die Bestirnmung derselben äusserst erleichtert wird. Die Citatc sind sehr genau, die Wohnörter sehr ausgedehnt angegeben, und zuletzt noch zum öftern einige erläuternde Anmerkungen beigefügt. "Wir glauben nicht, dass dem Verf. auch nur eine bis jetzt bekannt gewordene Pflanze entgangen sey. Kaum wird man eine Schrift vermissen , die nicht hie oder da cilirt wäre, und kaum besteht ein grös- seres Herbarium , aus welchem nicht referirt worden. Die Gattung £upa£07'Z7Z77i, von welcher Spre n^ gel 145 Arien aufzählte, enthält hier nicht weniger als 294, also einen Zuwachs von 150 Species , bei einer einzigen Gattung, seit einer Reihe von 10 Jahren. Es lässt sich denken, dass nun auch, nach einer so genauen Sichtung, noch mehrere Species 10'*^ 148 - ausgesclilossen , und in andere Gattungen versetzt sind. Sehr zweckmässig hat der Verf. , um darzu- thun, wohin diese gekommen, am Ende jeder Gat- tung in alphabetischer Ordnung die species excliisae aufgeführt und nachgewiesen, wo sie jelzt zu finden sind. Diese ausgeschiedenen beiragen bei EupatO' rium an 8o Arten. Um doch ein Beispiel zu geben , wie der Verf. seine Gegenstände behandelt, wollen wir solches bei der einzigen in Deutschland wachsenden Art nach- weisen , und die Vergleichung andeier Schriflsteller damit empfehlen. Unser Eupatorium cannahinum steht unter der achten Unlerabtheilung: Cannabi- nae^ capilula 5 - 6 - flora. Invol. squamae 7, 9? circ. , biseriales, oblonge - lineares , non vere imbri- catae. FoJia opposita aut verticillata, indivisa aut trifida. Gaules herbacei. 255. E. cannahinum (Linn. spec. 1173) caule Herbaceo ereclo strialo scabio , foliis plerisque tii- sectis , segmentis lanceolalis acuminatis basi altenua- tis regulariter serratis pubescenlibus, corjmbo fasti- gialo capitulis 5-6 floris, invol. cylindric. glabro circ. lO-phyllo, squamis exlerioiibus 5 obtusis bre- vissimis. 1|,. In fossis , aquosis, inundalis toliusEu- ropae , Persiae (Szow!), Tauriae (ßieb.), Oed. flor. dan. t. 745. Sow. engl. bot. t. 478. E. trifolialum Habl. non Linn. Flores pallide purpurascentes et var. albi, odore melleo insignes. Achenia subpenta- gona glandulosa (v. v.) Bei andern Gewächsen Deutschi, sind auch Stumi's Deulschl. Fiora und ug andere Werke unserer Scliriftsteller angeführt. Auch finden wir ein Eupatorium Schraderianurn^ aus dem Göttinger Bot. Garten , ein Jß. Sternher- gianum aus dem Ha enke'schen Herbarium u. s. "w. Die Galtung Cacalia erhalt nach Cassini und Lessing's Vorgange die Benennung Adenostyles. C. alpina^ die Cassini mit dem Trivialnamen A. viridis belegte, wurde von Reichb., Bl. et Fin- gerh. als A. alpina^ dem Prioritätsrechte zu genü- gen, hergestellt. Unser Verf., diess Alles wohl er- wägend, stellt den Namen A. glabra auf, vcrmuthi; licli ehen des Prioritätsrechts halber , weil schon liobel die Pflanze als Senecio glaber abbildete, und weil sie nicht in den eigentlichen Alpen wächst. Gleichermassen wird C. albifrons Jacq. die Rchb. als ^. albifrons aufzählte , nach dem Vorgange von Bl. et Fing er h. A. Fetasites genannt, nachdem früher LaM. und De(\ sie als C Fetasites aufge- stellt hatten. Wir würden, wenn doch einmal gean« dert werden sollte, die Clusius'sche Benennung hirsuta vorgezogen haben, so wäre dem Prioritäts- rechte und der Gleichförmigkeit zugleich gehuldigt worden. Noch müssen wir dem Verf. theilweise widersprechen , wenn er den V^ohnort der letztern Pflanze bloss „in pascuis et sylvaticis monlium" angibt, da sie in unsern Alpen bis zur Seehöhe von 6000' hinauf steigt, und gerade in dieser Höhe am freudigsten gedeiht. Homogyne ist ebenfalls nach Cassini und Lessiiig aufgenommen, und enthält die drei i» 150 Deutschland voikommenclen Tussüago silvestj'is^ alpina und discolor. Bei letzterer Pilaiize fragt der Verf.: forte Iloni. alpina var.l Man sieht, dass sich derselbe auf Seite der Zusammenzieher schlägt , doch ist's hier verzeihlich , da er die Pflanze nur getrocknet sah. Die Gattung Nardosmia Cassini enthält neben der Nardosmia fragrans^ die im Winter unsere Glashäuser mit Wohlgeruch erfüllt, auch NardoS" mia laevigata (Tussüago laevigata Willd.), die in Sibirien, vielleicht auch in Böhmen zu Hause sey. Dies letzlere bezieht sich auf die i^ngabe von Mayer in den fiiihern böhmischen Abhandlungen , der jedoch irrthümlich eine Tussilago alba als neue Alt beschrieben hatte. Wenn nun auch die sibiri- sche Art zweifelhaft ist, so möchte diese Art zu stx'eichen seyn. Die Tournefort'sche Gattung Petasites ist angenommen, enthält P. vulgaris Fers. ^ albus Gärtn.^ niveus Cass. und tomentosus DeC.^ die übrigen Formen : P. hybrida L. , ramosa Hopp, paradoxa Betz. und spuria TVilld. sind den obi- gen als formae subfoemineae zugesellt. Die Msteres sind ganz nach der trefflichen Nees'schen Monographie bearbeitet. Aster alpinus L. bleibt in seinen Würden, jedoch mit der An- gabe: variat glabriusculus , pilosus aut hirsulus und sonach wird A. hirsutus Host, als blosses Synony- nium angezogen. Von Aster Am eil us* wer den meh- rere Varietäten angegcbeu, die vielleicht Arten scyn 151 könnten, nämlich: U communis, woliin A- ele- ga72s JSees gezogen wird, ß. latifolius , A. ameU loides Rclih. und y, hispidus , fol. inferioribus oblongis, basi attenuatis cauleqiie f)aten1im hispidis — in Tluiringia exWallrotb. A. salignus FFüld. ist hier identisch mit A. salicifolius Scholl. — A. annuus Linn. wird nacl] N. v. E. und Lessing Stenactis annua. A. Tripolium ist ebenfalls nach Nees ein eigenes Genus, Tripolium. (vulgare.) Doronicum BellidiastruniLinn.^ welches so oft in andere Gallungen wanderte, bildet nun nach Mi- cheli und Cass. eine eigene: Bellidiastrum. mit der einzigen Art: MicJielii, dabei die Bemerkung- „cum Aslere forte non inimerito jungunt Cl. Lesj- sing et Lindley," eine Ansicht, der wir eben- falls huldigen. Von der Gattung Erigeron kommen als Ge- wächse Deutsclilands vor: • Erigeron canadense, E. acre, und als ß. podolicu Bess- Des E. sero^ tini JVeilie wird nicht gedacht. — £. alpinuni L, Dass die verschiedenen von Hoppe abgesonderten Arten hieher als Abarten gezogen werden , dürfen wir nicht widersprechen , wenn aber auch E. uni- ßorinn L. gleiches Schicksal haben soll , so können wir dem Verf. um so v/eniger beipflichten, als neuer- dings Gaudin und Koch so treffliche Unterschei- dungszeichen aufgefunden haben. Bellis perennis jL., so wie Solidago Virgau- rea behalten ilire langbewährten Namen ; lelzJere Iial aber ein ganzes Heer von Varietäten im Gefolge, 152 worunter auch S. olpestris TV. K. befindlich, was wir gerne zugeben. Auch «S. niinuta L, und «S*. litoralis Sw. sind hier untergebracht. Chrysocoma Linosyris L. erscheint als eigene Gattung und lieisst Linosyris vulgaris Cass. MicrO' pus supinus und erectus bleiben bei ihrer Gattung, aber Filago pygmaea L. ist Evax pygmaea Fers, Conyza squarrosa L. ist Inula Conyza DeC. geworden. Sie konnte den von ßernhardi auf- gestellten Namen Inula squarrosa nicht beibehal- ten , da dieser schon an eine andere Art früher ver- geben war. Inula Fulicaria L. kommt nun als Pulicaria vulgaris Gärtn. vor; desgleichen J. dy^enierfca als P. dysenterica Gärtn.; dabei wirft der Verf. die Frage auf, ob I. planifolia Link davon verschie- den sey, worüber wir uns keine Entscheidung an- massen. Auch Inula edora ist F. odora geworden. Die übrigen Inulae der Flora Deutschlands sind bei der Galtung geblieben. Der V^erf. bemerkt, I. Bri^ tanica dürfte nicht Britannica gesschrieben wer- den, wie Linne und andere Autoren gethan, in- dem Dalechamp Britanica als nomen proprium und nicht als Adjtclivum gebraucht, sodann wird auch I. Oettelia Beichenb. zu dieser Art gezo- gen. Bei I. germanica wird angeführt, dass die Pflanze der französischen Floristen von dieser Art verschieden sey (wodurch?). J. germanica Villars steht als var. latifolia bei J. squarrosa Lin, I. Bubonium Murr, ist als 7. spiraeifolia Linn. aufgesleülj wir betrachten sie als eine grössere 153 und vielblü'tLigere Form von J. squarrosa. I. montana Poll. sieht mitReclitals Sjnon, hei Lhh'ta. Buphthalmum salicifolium L. behalt ihre Be- stimmung, nimmt aber B. grandißorum L, als Abart auf. B. cordifolium W. Kit, und B. spe^ ciosissimum Avd. sind der Baum gärt ner'schen Gattung Telekia untergestellt. B. spinosum L. ist Pallenis spinosa Cass. geworden, dagegen B, aquaticum und maritimum L. unter der Mönchi- schen Gattung Astericus aufgestellt worden sind. Bidens iripartita und cernua L. bleiben bei ihrer Gattung; zu ersterer Art kommt aber B. mi- nima L. und zur letzleren Coreopsis Bidens als Varietäten. B. bipinnata bleibt ebenfalls, doch sind dem Verf. die vaterländischen Standorte unbe- kannt geblieben. Dass der Verfasser übrigens die Bemühungen der Deutschen in Betracht der botanischen Literatur zu schätzen wusste , erhellet aus den zahlreichen Ci- laten fast aller neuen bei uns erschienenen Wer- ke, besonders der Abbildungen von Reichen- ba ch , S chku h r, Sturm u. a.; aus der Benüt- zung zahlreicher Herbarien , der des Reisevereines, der Ecklon'schen, der Hänke'schen des böhmischen Museums, der Poeppi g'schen , der Münchner Akademie u. s. w. , ^ ^ t' beiläufig auch die Wich- tigkeit derselben dargethan wird, 1 Unter den Asteroideen finden wir eine neue Gattung: Fresenia (Freseniusa ?),^die der Verf. zu phren unserß Frankfurter Landsmanns aufstellte; 154 „(llc/ivl v]. l'Vr s (• II i (>, ])olaMi("o Fraiioofurlonsi qui 1{ II |> |) «' I i i ))lnnl.'i,s Ar^iliicaa cl AlVicana.s c^nc/;!« dü- «ci i)).'iil.'' — I ),i (llo von S C; li ro I> o r nwl);<;.sl(5lIlo (iaIhiM/; IMcycra aiir;;(lüsl worden isl , ho li.it der VcrC. c'ino and(ri(; dieses NaiiKirs, eine Scncciüidcc^ «iiH IJia.sillen , aiilf^fislülll : ,,eiiin IMcyciU Scliic- IxM'i ex jine piiorilalis in linhydram c(5clderil, iioini «iiK; lioiioie dehilo ^;eiilein nalurae eil ilosorum j)lui iiMoritiii et im lyloriiin ieiuciMii j eliii(|ijcrü , et )ioe noviiiii el piileliinni fjoniis (tolleelivc dicavi 1) .1 o li. M<;yer, eiii /miihs Selirelxriaiuiin CX iJoeliiiier {\c\. hol. IjWI) dicaluin cral. 1) l'rid. All). Anl. JMcyor, <;nlomolo^o cidebii el eorlici» Anji^iisliirao desi r|)l. 7»)-l. '''• ^'- M (*'"' i'"" l'lrneslia dicala) I'Morao Jiahradoricuo el l'amili.ie .liiiicoruiil illiislralori. IJei der Voll I leiiii V. (lliaiiiisso in {\rv Un- liaea von 1U'2() .iiir",e.sl(;Illen niid a));;el)ildeleii, \i\ Ca- li(oinien eiildeelJin neuen (laMiin/; I^r.wina^ui , der jlir Ui lieixr (jii.isi ex lirciilia j)()elna, dm Tiivial- Naiiien ^^OcntKtnonmi** beifiip-lc;, der «icdi wolil .-inch aiil" den Ixi iiliinl< illiubri Lei seinen Vorlriigcn iilnr .sjucic-Iie liol.inik in dio ll;in(b-' zu geben, so wird dassell^e doeli aucb von jedem Kin^ewcihlcn niil beüoiidereni Inlereäso dureh- 156 blättert werben , indem der Verf. darin sein iDotani- scbes Glaubensbekenntniss offen ausspricht und nach- dem er mit ansprechender Klarheit die leitenden Grundsätze einer naliirlichen Methode festgestellt hat, diese auch sogleich, wenn auch nur aphoristisch in praktische Anwendung bringt. Er hebt, unter gleichzeitiger Berücksichtigung aller, sowohl der ele- mentaren, als der zusammengesetzten Organe, vor- züglich die Wichtigkeit der von der Bildung der Frucht entnommenen Charaktere hervor und bezeich- net als wesentlichstes Moment für dieselbe die An- zahl der in die Verwachsung eingegangenen Frucht- blätter , welcher sich die übrigen Verhältnisse der- selben , als ihr Gefüge, die Art der Verbindung mit dem Kelche, die Art der Samenhalter und der Er- öffnung &:c. unterordnen. Uebrigens erkennt der Verf. in dem Pflanzenreiche keine stetige Reihe von Formen , sondern mehrere Gruppen an , die den ver- /schiedenen ßildungsrichlungen in der Natur entspre- chen und sich innerhalb eines ursprünglichen Ty- pus mit einer gewissen Weite bewegen. Er unter- scheidet demnach mit Fries zuerst eine ursprüng- liche und eine sekundäre Vegetation (Vcgetatio pri- migenia et secundaria). Erslere zerfällt in 4 Klassen.« Blülhenlose Gewächse (PI. ananlhae); Schrägfasrige oder Einblattkeimige (Loxines s. MonGCot3^Iedoneae); Porenzeller (Tympanochelae), und Geradfasrige oder Zweiblallkeimige (Orlhoines s. Dicolj'ledoneae). Die sekundäre Vegetation begreift die Klassen der Ele- fpentarpilze (Prolornjceles) , der Fadenpilze CHy~ 157 pliomycefes), der Bauclipilze (Gasleromycetes) , der Schwämme CHymenomyceles) und der Keriischwam- me (Myelomycetes). Jede Klasse zerfällt wieder nach ihrer grösseren oder geringeren Ausdehnung, in mehrere Subclasses, Series, Coliorles, Ordiries und Familiae. Die Zahl der aufgeführten Ordnungen, welche mit fortlaufenden Nummern versehen sind, und den Familien der Autoren entsprechen, be- trägt 321 für die ursprüngliche, und 26 für die se^ cundäre Vegetation. Ihre Charaktere sind nicht wei- ter auseinandergesetzt, dagegen werden die sie ein- schliessenden Oberabtheilungen mit wenigen aber bündigen Worten umschrieben. So stehen z. B. in der 4ten Unterklasse der Zweiblattkeimigen , den Mehrkronblättiigcn, mit einblaltigen Früchten ^Po- lypelalanthae haplocari^ae), als Cohors II. die iLe- gurninosae ^ Hülsenfrüchter, mit dem Charakter: Gymnocarpae (hypogynae) cyamophorae exalbumi- nosae Cleleoblastae), diploandrae (calyciflorae). Frei- blumig; Frucht: Plülse, mit entwickeltem (eiweiss- losen) Samen; doppelter Slaubblatlkreis (aus dem Kel- che). Die Abiheilungen dieses Cohors sind : Ord. 172. Papilionaceae Tourn. Farn. 1. Sophoreae DeCand. Farn. 2. Loteae DeC. Fam. 3. Hedy- sareae DeC. Fam. 4. Vicieae DeC. Fam. 5. Pha- seoleae DC. Fam. 6. Dalbergiae DeC. Fam,? 7. Swartzieae D. Ord. 173. Caesalpinieae v. Lomen- taceae, R. Br. Fam. 1. Geoffreae DeC. Fam, 2. Cassieae DeC. Ord. i?4. Mimoseae R. Br. Als Beispiele sind unter jeder Ordnung oder Familie die 158 Namen clerjenigen Gattungen und Arten angegeben, •welche sich entweder durch ausgezeichnete Bildung oder durch nutzbare Produkte vor andern auszeich- nen, und daher in einem Collegium, das grösslenlheils aus künftigen Aerzlen , Pharmaceuten und Kamera- listen belebt, vor andern berührt werden müssen. Wir hoffen diese UeLc\ sieht nur als den Vor- läufer eines grösseren Werkes betrachten zu dürfen, worin der Verf. dann ausführliclier die hier bloss angedeuteten Ansichten und Erfahrungen erörtern wird, und sehen, gewiss mit allen Freunden der natürlichen Methode, der baldigen Erscheinung des- selben um so begieriger entgegen, als der vorlie- gende Entwurf schon manchen vorlreflhchen Blick in mehrere der interessantesten Beziehungen der Pflanzenwelt gestattet. Genera plantarum secundum ordincs ncitU' Tales disposita. Auetore Step hano Endlicher. Vindobonae , apud Fr. Beck, universitalis biblio- polam. 183Ö. F'asc. I. pag. 1-80. in kl. Fol. Das vorliegende Werk gehört unstreitig zu den wichtigsten Erscheinungen der neuesten Literatur, indem es unsers Wissens in Deutschland das erste ist, welches eine vollständige Charakteristik sammt- licher bis jetzt bekannter Pflanzengaltungen nach ihren natürlichen Familien liefert. Eine solche um- fassende Arbeil konnte nur von einem Gelehrten unternommen werden , dem nicht minder reiche Er- rungen, als umfassende literarische Hiilfimittel zu Gebote stehen , und die Wissenschaft darf sich Glück 159 dazu wiinsclien , in dem vorlreflliclien Endlicher einen Mann gefunden zu haben, der mit diesen sel- tenen Bedingungen zugleich auch die erforderliche Umsichl, den richtigen Takt, so wie ausdauerndea FJeiss verbindet, um ein so schwieriges Unterneh- men zu einem glorreichen Ziele zu führen. Ein iliichliger Blick in diese erste Lieferung, welche auf 10 Bögen bereits 748 Gaitungen und zwar aus den schwierigsten Familien , wie- den Algen , Flechten, Pilzen, Moosen, Farnen u. s. w. miltheilt, wird jeden Unbefangenen von der Wahrheit dieses Satzes überzeugen, und wenn man auch hin und wieder mit einzelnen Ansichten des Verf. in Widerspruch zu geralhen versucht wäre, so wird dieses doch nira- mermehr die Klassicität des Ganzen beeintrachh'geii [können. Wenn es eine unbestrittene Wahrheit bleibt, dass bei dem gegenwärtigen Zustande der Wissenschaft nur die natürliche Methode eine klare Einsicht in die Lebens- und Formgeschichte der Pflanzenwelt zu gewähren vermag, wenn es ferner nicht minder wahr ist, dass die Pflanzengattungen und Familien die einzigen Ruhepunkte sind , die der einzelne Botaniker, der sein ganzes grosses Feld zu übersehen wünscht, noch zu erglimmen vermag, so dürfen wir auch mit vollem Rechte behaupten, dass die Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, uns durch den Verf. um ein Bedeutendes näher gejegt wird, und dass folglich sein Werk, so wenig als einst Linne's Genera plantarum , von keinem wissen- schaftlichen Botaniker wird eritbehrt werden können. Der Verf. huldigt dem Grundsatze, von den ■unvollkommnen Formen allmählich zu den voll- kommneren vorzuschreilen , und beginnt deswegen mit den Thallophylen , wozu als Protophylen die Klasse der Algen und Flechten, als Hysterophyteu die Klasse der Pilze gebracht werden. Klassen , Oid - iiungen und Gattungen sind möglichst ausführlich mul deutlich charakterisirt und mit einer reichen Synonymie und Literatur versehen, so dass kaum «ine wichtigere Notiz dem Verf. entgangen se3'n i6o möchte. Neben andern interessanten Vorarbeiten dienten dabei vorzüglich Fries plantae homoneiiieae als Anhaltspunkt. Diesen folgen aus der Region der Cormoph3/ta die Klasse der Hepaticae, der Moose, der Schaflhalme, der Farnkräuter, der Ilydropleri- den, der Bärlappe, der Zaniien, der Rliizantheen und der Gluinaceen, von welchen letzteren nur einstwei- len der Chaiacter der Gramineen mit wenigen Gat- tungen milgetheilt ist. Bei den Hepaticis hat sich der Verf. grösstcntheils an Raddi, Lehmann nnd Bischoff gehallen, von Junf^ermannia sind nur Gymnomitrium und Sarcoscyplius als beson- dere Gattungen g<;schieden, die iibiigen von Du- mortier, Raddi, Cor da und Nees von Esen- beck in neuerer Zeit daraus gebildeten Geiiera glaubt der Verf. noch einer weileren Prüfung bedürftig. Bei den Laubmoosen hat er grösstcntheils die ßri- . del'schen Gattungen aufgenommen, ohne, wie es scheint, Fü r n ro h r's Bemerkungen über dieselben in diesen Blättern zu kennen, welche als nicht unbeach- tenswerthe Winke zn einer nalurgemässen Anrei- hung der Glieder dieser Familie doch wenigstens bei der Literatur derselben aufgeführt zu werden ver- dient hätten. Die Zamien, so wie die Rhizantheen, welche letztere die Ordnungen der Balanophoreen, Cytineen und Rafllesiaceen umfassen , können als ein Musler trefflicher Bearbeitung geilen. Bei den Gra- mineen scheint sich der Verf. vorzüglich an Kunlh halten zu wollen. Noch ist zu bemerken, dass bei jeder Familie auch die fossilen Gattungen derselben nach Brongniart und Sternberg u. a. anhangs- hangsweise aufgeführt sind. Wenn sonach der Verf. im Vorliegenden seine Aufgabe eben so würdig aufgefasst als durchgeführt hat, so müssen wir nicht minder auch der V^erlags- handiung, welche das Buch mit angemessener t3^po- graphischer Schönheit ausstattete, volle Gerechtigkeit widerfahren lassen, und glauben sie dafür des unge- theilten Beifalls, so wie der kräftigsten Unlerstiilzung von Seite des botan. Publikums versichern zu dürfen. Uittvatm'bevitbU zur allgemeinen botanischen Zeitung. aS.NrO. 11. 3B Floren. Turici apud Orellium Fuesslinum etSociost Synopsis Florae helveticae, auctore J. Gaudinj V. D. M. cetr. Opus poslhumum , continuatum et editum a J. P. Monnard, Neviduiiensis Collegii Praefecio &Ci 824 S. in gr. 12. So hauen wir denn mit dieser und derKocli'- sehen Synopsis Fl. germ. et helveticae^ mit Roth's Manuale hotanicum ^ Bluff, Neos und Schauer's Compendium ^ dann der Flora gerirti excursoj'ia von Reichehbach nicht weniger als 5 Handbücher, die die Flora germanica in grössere^ oder geringerer Ausdehnung, so wie in verschiede- ner Einkleidung zum Gegenstande haben; Da nun hiemit auf alle Weise für Kenner und Liebhaber, für eingeweihte und angehende Botaniker in vollem Maasse auf mehrere Decennien gesorgt worden ist, so wolle uns der liebe Himmel vor weiteren Versuchen dieser Art einstweilen in Gnaden bewahren , da sie vorläufig weder etwas Neues sagen , noch liefern können. Literaturber. 1856. ^ 1 %b2 Die vorliegeii(3e Synopsis hat uns auf vielfältige Weise herzlich angesprochen , da sie die ganze Schwei- zerflora als eiuen sehr zweckmässigen Auszug des grössern Werkes des unvergesslichen Verfassers in einem massigen Duodezbande enlhall, der besonders zu Excursionen in den Hochgefilden der Schweiz nützlich und erfolgercich seyn dürfte. Da die voll- endete Flora lielvetica in Ö Banden zu Tage liegt, und seit Jahren in allen botanischen Bibliotheken befindlich ist, so dürfen wir uns bei Anzeige des gegenwärtigen Auszuges wohl einzig und allein auf dasjenige beschränken, was etwa in der Zwischen- zeil von 1828 — 1833 entdeckt, und hier nachgetra- gen worden ist. — Die Gesammtzahl der bis jetzt in der Schweiz und umliegenden Gegend verzeichneten Gattungen zeigt die Nro. 596 an; Arten sind, ohne die Nachträge, 2313 aufgeführt, denen noch eine Menge Varietäten beigefügt sind, indem sich bekannt- lich der Verf. mit Aufstellung zweifelhafter Arten eben nicht übereilt, im Gegentheil die Abarten mit lobenswerther Nüchternheit so nalurgemäss an ein- ander gereiht hat, dass auch in diesem Stücke sein Vorbild als nachahmungswiirdig erscheint. Ausser- dem ist auch hier jeder Classe eine naturgemässe Uebersicht des Inhalts, ein conspectus analyticus generum, so wie bei Arten und Galtungen derglei- chen Uebersichten der Arten beigefügt und dadurch diesem nach dem Linn. System abgefassten Werke auch ein familienartiger Zusammenhang verliehen. Bei Veronica Teucrium setzte der Verf. be- lös kanntlich sein nobis hinzu , um damit allen Anfech- tungen auszuweichen ; billig hätte nun aber auch statt V. urticaefolia Jacq. latifolia L. gesetzt wer- den sollen. Es ist zu verwundern , dass bei diesen unverkennbaren Arten die Jacqui n'schen Irj ihü- nier in neuern Schriften fortgepflanzt und die Auf- klärungen , die W u 1 f e n in R o t h' s neuen Beiträ- gen gegeben hat, nicht vollslniidig befolgt sind. — Bei Valeriana stehen unter der Rubrik: flores dioici die 3 Arien: dioica , saxatilis und celtica. Die Geschlechlsverschiedcnheit der beiden letztern Arien möchten wir aufs Neue zu untersuchen den reisen- den Botanikern empfehlen. — h^is sihirica gehört in der Schweiz zu den seltensten Gewächsen und ist in neuern Zeiten gar nicht mehr gefunden vv^or- den; sie dürfte sich auch in Deutschlands feuchten Wiesen mit vielen andern Pflanzen vermindern , so- fern keine anhaltende Regenzeit einlretcn sollte. Der Verf. berichtigt die in der Fl. helv^ aufge- stellten Gladioli dahin , dass sein Gl. communis der Gl. imhricatus L. sey, der in der Schweiz kaum wild wachse, aber überall in Gärten gezogen werde. Sein Gl. palustris sey dagegen Gl. com^ munis L. Wir sind aber der Meinung, dass der Verf. bei dieser Berichtigung im Irrthum sey, und halten seinen früheren Gl. communis für die achte Linn. Pflanze, wie sie sich jetzt gestallet hat, und von Rchb., Sturm und selbst von Lahr, et Heer, in Abbildungen vorliegt. Sein früherer Gl. palu- stris ist dagegen als Gl. imhricatus anzusehe. loa. Diess erhellet vollends ans der Angabe des Verf. , dass sein (jetziger) Gl. communis kleinere Blumen habe, als Gl. imhricatus ^ was bekanntlich mit der Natur im Widerspruch steht. Wahrscheinlich ist bei diesen Pflanzen ßastarderzeugung mit ins Spiel ge- kommen oder sie sind mit Treviranus alsVar. zu betrachten , was dann auch mit den übrigen neuer- dings in Anregung gebrachten Arten der Fall seyn dürfte. Unter Nro. 229. ist Festuca ßavescens Beil., von Gay entdeckt, nachgetragen, die jedoch mit F. ßavescens Host, nicht zu verwechseln ist. Wir linden eine Abbildung in Rchb. u4grost. unier Nro. 1553.'0 Flantago hidentata Gaud. in FJ. helv* ist hier der Fl. alpina L. als Varietät untergestellt worden. Fl. integralis Gaud. erhalt jetzt den Namen PI. Halleri Schi. Dagegen steht Fl. holosericea noch bei PL montana als Var. , die zu Fl. saxatilis M. B. gehört. Auch Fl. aspera Gd. ist stehen geblie- ben, die identisch ist mit Fl. scrpentina LaM. — AlchemiUa cuneata Gaud. ist als neue Art aufge- stellt, die zwischen A. peritaphylla und alpina in der Mitte steht. Das Vaterland ist unbekannt, aber *) Zu Tab. LXV. findet sich im Text der erwähnten Agrost. die Nro. 1551 mit Festuca pumila ausgelassen , dagegen steht dieser Name unter Nro. 1553., die auf der Tafel F. B el la r d i dar- stellt , welcher Name im Register fehlt. l65 sie wird seit längerer Zeit von Em. Thomas kuU tivirt, daher sie vermuthlich die Culturpflanze voa A* pentaphylla seyn wird. Onosma echioides L.' ist als neuer Beitrag nachgetragen. Symphytum punctatum pl. helv. ist zu «S. bulbosum Schimp. zurückgebracht worden. Von Frimula rhaetica Gaud. sagt der Verf. ganss richtig, dass sie häufig in Garten vorkomme; sie ist bekanntlich P. puhescens VFulf. Aretia Heerii Gaud. Lahr, et Hegetschw. tab. 5. fig. 7, 9 ist als neue Art nachgetragen ; desgleichen auch Verhascura pul- verulentum Vill. mit dem Syn. V. mixtum Fl. helv, Campanula aggregata Fl. helv. steht wics- der als Var. bei C glom,erata. Fhyteuma pau- cißorum und globulariaefolium, früher getrennt, sind wieder in eine Species vereinigt. Bei Fh. eZ- lipticum, Poir. steht Ph. lanceolata Vill, Delph- 2. t. 12. als Syn. Diese Figur zeigt aber deutlich 2 Staubwege, da doch Gaud. selbst: stigni. 3. long© exserta angibt. — Bei Viola hirta sieht die Bemer- kung: ^^Violae odoratae simillima sed omnino ino- dora" &c., gleichwohl findet sich dabei eine var. ß. alpina, Acribus albis odoratissimis! — Thesium ro- Stratum, M'.' K- ^'oii Salis - Marschlins ent- deckt, ist nachgetragen; desgleichen Laserpitiurn alpinum FV.Kit.; dagegen ist L. hirtellum Gaud. als L. nitidum Voll, aufgestellt, Ornitho galum luteum Fl. helv. und O. Lio~ tardi Sternb. sind als O. ßstulosum erklärt , dage- gen ist O. stenopetalum Fr, nachgetragen. Juncus i66 stygius, neuerdings von Wali 1 b e r g in der Schweiz aufgefunden, ist nachgetragen worden. Pyrola media Swartz^ bei Rä'ggisberg aufge- funden, ist ebenfalls als Nachtrag eingeschaltet worden. Die Nrn. 960 — 962. mit Saxifraga miiscoides, moschata und atropurpurea sind unter der ersten Benennung zusammengezogen. Dianthus plumarius Z;. , die bei Hohentwiel entdeckt, auch überall in Gärten gezogen wird, ist ebenfalls nachgetragen; dessgleichen auch Arenaria havarica aus dem Sa- siner-Thale, oberhalb dem Lacum Larium , und A' grandißora L,, vom monte Suchet, Chasseron und Sallva. Die Rosa rubrifolia IL montana Fl. helv. ist als Rosa glandulosa erkannt und eingeschaltet wor- den. Unter Nro. 1143 ist Ruhus plicatus W. et JY. ab E. nachgetragen und bemerkt worden, dass dies der achte R. fruticosus L. Spcc. pl. et Flor, suec. zu seyn scheine. Fotentilla debilis Schi. Fl. helv. ist mit P. alpe^tris Hall. Fil. (P. sajisbur- gensis Haenk.) verbunden. Geum intermedium Ehrh.^ bei Lausanne in Wäldern entdeckt, ist nach- getragen. Es scheint dem Verf. ein Bastard von G. urbanum et rivale zu seyn. Das G. montanum intermedium Fl. helv. ist als G. inclinatum Schi. eingeschaltet und G. pyrenaicum M. et Koch dazu- gezogen. Auch diese Art scheint dem Verf. ex con- nubio G. rivalis et montani ortum. Man sieht, dass die Lelire von der ßaslarderzeugung in der freien Natur mehr und mehr Eingang findet. Es l67 dürfte nur schwer zu erklaren seyn , wie beicle letzt- genannte Pflanzen, so weit von einander entfernt, einer Begattung fähig seyn können , da künstliche Befruchlungen so oft fehlschlagen. Fapaver pyre- naicum DeC. ist, von Hegetschweiler entdeckt, nachgetragen. Ausser Tilia platyphyllos und mi- crophyllos Vent. ist noch T. vulgaris Hayne hinzugekommen. Antirrhinum arvense L. , A, supinum L. und purpureum L. sind , als neuerliche Entdeckun- gen suo ]oco eingeschaltet. Draba carinthiaca Hopp, ist eine nachträg- liche Entdeckung des unermüdlichen Gay und des- halb zwischen Dr.hirta undßadnitzensis emgelragen. Ebenso ist Iheris saxatilis neu. 1537. Erysimum lanceolatum R.Br. ist dem Verf. ein „civis suspec- tissima," da dürfte er ja nach Fug und Recht ausser Landes zu weisen seyn. Wir möchten indessen des Verf. JE. pumilnrn als die Gietscherform hieher zie- hen, und damit den Flüchlling zu retten suchen. Unter 1022* ist Lupinus albus nachgetragen, weil er hin und wieder auf Aeckern angebaut wird. Wir bezweifeln mit Agar dh jun., dass dies6 Art ausser Sicilien in Europa wild wachse. Oxytropis montana und sordida DeC. sind als neue Nach- trage eingeschaltet. Eine früher mit Scorzonera hispanica in Fl, helv. V. p. 25 verbundene Scorzonera wird jetzt als Scorz, montana Mutet in Flor, du Dauphin. 2. p. 2Ö8 als wahre Art nachgetragen. Die in Fl. helv« l68 Bd. ö. S. 36ü als Apargia tenuißora aufgestellte jieue Art "Jfrircl jetzt für var. tenuißora incanae erklärt. Zu den Hieracien ist H. echioides liiu- zugekommen* Die sonst als Hyoseris minima L, aufgeführte Pflanze steht jetzt unter der von Gärt- ner gebildeten Gattung Amoseris. Den 5 neuen Arten der Gattung Carduus ist nun auch noch der C. tenuißorus Sin. hinzugefügt. Das in Flora helvelica VI. p. 363 iu app, erwähnte Cir- sium pannonicum Gaud. ist hier suo loco einge- schaltet worden. Artemisia helvetica Schi, ist nicht aufgenommen. Bekanntlich ist auch diese Gat- tung die letzte , welche der Verf. für diese Synops. bearbeitete, da mit der folgenden, der Gattung Gna- phalium^ Hr. Monnard als Herausgeber auftritt, welcher auch sogleich bei Senecio Jacobaea aqua" ticus die Anmerkung beifügte, dass er diese Pflanze als zweijährig beobaclilet habe , sie deshalb als species anzusehen sey. Bekanntlich ist aber auch die achte englische Pflanze eine grosse Seltenheit , und die der Italiener und Deutschen davon verschieden. Unter den ersten Nachträgen finden wir alsobald den Se- necio carniolicus TVilld. ^ welchen Hr. v. Char- pentier in monte Fluela entdeckte. Unter ipzs''^ finden wir eine Inula semiamplexicaulis nachge- tragen, die „ex J. Vaillantii et salicinae connubio certe prognata est" und die mit diesen beiden im Walde bei Geneve gemeinschaftlich von Dr. Reu- ter entdeckt worden. Von eben diesem Dr. R. ist ^uch Orchis palustris Jacq. in der vorgenannten, i69 Gegend Entdeckt tind neben O. laxiflora LaM, mit der Bemerkung aufgestellt: „priori proxima cujus forsan mera varietas,'* was wir ohne Anstand unterschreiben. Unter den Caricibus sind C. Gaudiniana Guthnick, von diesem fleissigen Berner Apotheker bei Thun, dann C. lieleonastes Ehrh. von dem- selben bei Schwarzenegg , endlich C vagmata Tausch, von ebendemselben bei Schwabhorn auf- gefunden, als Nachträge aufgenommen, Im Ganzen sind 78 spec. Carices aufgezählt worden. Das Genus Calla ist mit seiner Species palu-^ ^irJÄ^hinzugekommen. Prodrome de la Flore d^Alsace^ par F, Kirschleger, Docteur en Medecine, professeur de Botanique a l'ecole speciale de Pharmacie &c. Slrass-^ bourg 5 chez P, S c h e u r e r , libraire , et chez Pau«: teur. 1836. XVIII et 252 pag. in 8. .Der Verf. der Slatistique vegetale du departe- mcnt du Haut-ßhin gibt in dem vorliegenden Werke eine Uebersicht der Flora des Elsasses 5 welche , als nächste Nachbarin der deutschen und ihr thcilweise selbst noch angehörend , ein mehrfaches Interesse darbietet. Er hat sich bei der Bearbeitung derselben von dem Vorschlage des Herrn Prof. Zuccarinf, die Floren künftig möglichst auf Namensverzeich- nisse mit Angabe der Standorte zu beschränken, leiten lassen, und es wäre wünschenswertli gewe^ 170 ficn, dass der Verf. beifdem dadiircli gewonnenen Räume die Synonyme früherer botanischer Schrift- steller über das Elsass melir berücksichtigt halte. Die Werke von Lindern undMappus liaben zwar, "Vvie der Verf. bemerkt, nur noch historischen Werth, aber es würde demungeachlet , selbst aus dem ange- führten Grunde, nicht uninteressant gewesen sejm, zu erfahren , welche Pflanzen diese Autoren schon angegeben und unter welchen Namen sie dieselben beschrieben haben. Auch wäre, wenigstens für den Anfänger, das Cilat eines gulen Werkes, wo ir- gend eine Pflanze beschrieben ist, nicht ohne Nut- zen gewesen. Dass der Verf. übrigens mit vieler Umsicht verfahren ist, zeigt schon die kurze und bündige Einleitung , v/orin er einige Bemerkungen über die botanische Geographie des Elsasses und der Vogesen miltheilt, und wird auch durch das fol- gende sehr reichhaltige Verzeichniss der bis jetzt da- selbst aufgefundenen Pflanzen bestätigt. Die Pflan- zen sind nach Familien geordnet und bei jeder Art ist Blüthezeit und Standort genau angegeben, manch- mal auch eine Bemerkung angehängt. Eine am Ende befindliche Tabelle gibt die Anzahl der Gattungen und Arten in den einzelnen Familien folgender- znassen an : Ranunculaceae . . 15 ( Gen. 50 Spec. Berberideae . . 1 9> 1 »» Nymphaeaceae 2 1? 3 9» Papaveraceae . . 2 *9 5 :» Fumarieae . . . 1 7? 8 J> 171 Cruciferae , . . 34 Gen. 78 Spec. Cistineae . . . 1 9? 3 9? Violarieae . . 1 -if 12 9f Resedaceae • 1 "i") 3 9» Droseraccae . . 2 n 5 99 Polygaleae. . 1 « 8 99 Cnryopliylleae . 15 9? 60 99 Liueae . • . 2 9? 4 9> Malvaceae . . 2 « 9 99 Tiliaceae . . 1 "it 3 99 Hypericineae . 1 tt 8 9? Acerineae . 2 ?1 5 99 Ampelideae . 1 99 1 99 Geranieae . . . 2 99 14 9> Balsamineae . . 1 99 1 9» Oxalideae . . 1 99 2 99 Rutaceae . . 2 99 2 99 Frangulaceae . . 4 99 7 99 Leguminosae . 27 99 95 » Rosaceae . . . 25 99 lOO 99 (Drupaceae) . . C5) 99 C12) 9> (Spiraeaceae) . (1) 99 (4) 99 (Dryadeae) . . CIO) 99 (45) 99 (Roseae) . . . (1) 99 (23) 99 (^Pomaceae) . . C7) 9» (16) 99 Myrteae . . 1 99 1 99 Cucurbitaceae . 3 99 0 99 Onagrarieae . . 8 99 27 99 Ceralophylleae . 2 99 6 9» Lythrarieae . . a 99 3 95 172 Portulaceae . 7 3 Gen. 3 J 3pec Paronychieae . ♦ 5 jj 8 3) Crassulaceae , , 3 19 15 >5 Grossularieae . . 1 55 6 33 Saxifrageae » 3 P-) 14 3» Umbelliferae 44 3? 75 33 Caprifoliaceaß 5 '« 14 >3 liorantlieae » . 1 »■) 1 53 Rubiaceae . , . 4 35 25 •5 Valerianeae . , 3 33 U 33 Dipsaceae . . • % 35 11 33 Compositae . . 59 35 186 35 (Corymbiferae) C30) 35 (78) 35 (Cynaroceplialeae) (lO) 55 (41) 35 (Cichoracae) (10) 55 (67) 3) Campanulaceae . 4 35 19 55 Vaccinieae . . . 1 35 4 35 Ericaceae . . . 7 35 13 33 Jasmin eae . 3 55 4 33 Apocyneae . . 3 55 5 35 Genlianeae . . 6 55 21 >3 Polemoiiideae . . 1 35 1 3> Convolvulaceae . 2 3> 5 33 Borraglneae • . 13 35 27 33 Solaneae . . . 8 35 33 55 Anlirrliineae . . 8 55 25 53 Lerilibulariae 2 55 4 33 Orobancbeae . . 2 35 14 33 Rhinantbaceae 6 55 43 35 I^abialae . . . 29 55 75 3> 173 Primulaceae . . 6 Gen. lö Spec* Verben aceae » 1 :? 1 li Globularieae . . 1 5j 2 19 Plantagiiieae • . 2 5? 5 Jj Amarantlieae * . 1 ?5 3 }? Chenopodeae . . 7 i? 2a i9 Polygoneae . . , 2 ii 27 » ^^ Eiipliorbiaceae . 4 « 18 ?* l'hymeJeae . . 2 T) 4 7» Santalaceae 1 "i") 4 ?> Elaeagneae . . 1 15 1 :» Arislolochieae . . 2 « 2 15 Arlocarpeae « 2 >") 4 *1 Urticeae . . 5 ">-> 8 19 Jnglandeae. . • 1 ")■> 1 5? Amenlaceae . . 11 1? 40 1* Couiferae . . 7 "»"i 12 1^ Hydrocliarideae . o 9? 2 ?? Alism aceae , 5 15 5 5» Potameae . . . 5 ?? 17 IJ Orchideae . . . 15 •>■) 47 i» Araaryllideae . 3 ^> 4 :1 Asparageae * 6 1? 10 55 Liliaceae . . • 9 5? 35 « Colcliicaceae . 3 1> 4 ii Junceae . . . . 2 "i") 22 55 Aroideae , . 3 H 3 5? tTypliaceae . . 2 ii 7 55 Lern n aceae 1 15 4 5i Cyperaceae • . 6 :? 90 J5 174 Gramineao . 48 Gen. 135 Spec. Characeae . . 1 5? 11 « Equisetaceae . 1 ?? 8 „ Filices . . . 12 ■i") 35 „ Rhizospermeae 4 1? 4 „ Lycopodiaceae 1 11 6 „ Total 552 „ 1714 „ Eine chronologische Aufzahlung der Werke, in "welchen sicli ßeuierkiingen über Elsasser und Vo- gesische Pilanzen befinden , so wie der Botaniker, "welche diese Flora mit ihien Enldeckunüen berei- cliert haben, schliesst das Werk, dem eine analyti- sche Uebersicht der darin enthaltenen Pilanzen als zweiter Theil nachfolgen soll. Schriften vermiscilten botanischen Inhalts. Kleine botanische Schriften. Von Dr. L. Griesselich, Grossh. Bad. Regimentsarzte, ordentl. und eorrespondirend. Milgl. mehr, in- und ausländ, "wissenschaftl. Gesellschaften. I. Theil. Carlsruhe, Druck und Verlag von J. Veiten 1836. VI. und 392 S. in 8. Der Verf. hat sich bereits durch mehrere Auf- sätze in dem von dem verstorbenen Geiger heraus- gef^ebenen Magazin für Pharmacie als ein selbstständi- ger, im Ringen nach Wahrheit jeder auch noch so wich- tigen Autorität misstrauender Beobachter zu erkennen gegeben. Da aber diese grösstentheils polemischen Aufsätze in Folge des Weges, auf welchem sie ver- öffentlicht wurden, unter den Botanikern vom Fache, für welche sie doch grösstentheils zunächst bestimmt waren , nicht die gehörige Verbreitung finden konn- ten , so war es ein sehr glücklicher Gedanke des Verf., dieselben nochmals zu sammeln, zu revidi- ren, und mit neuen Abhandlungen vermehrt, unter einem besondern Titel auf's Neue in's Publikum zu J75 bringen. Dadurch entstand nun vorliegendes Werk, dem ein zweiler Theil bald nachfolgen soll. Die darin enthaltenen Aufsätze sind unter folgende Rub- riken vertheilt: I. Versuch einer Statistik der Flora Badens, des Elsasses, Rheinbaierns und des Cantons Schaffhausen. II. Zur Kenntniss des Genus Men- tha. III. Beiträge zur näheren Betrachtung und zur zweck- und zeitgemässen Verminderung der Gattun- gen und Arten. IV. Beobachtungen und Betrach- tungen verschiedenen Inhalts. Die erste Abhand- lung, welche bei weitem den grössten Theil des ganzen Werkes (274 S.) ausfüllt, und hier zum erstenmale mitgetheilt erscheint, ist ein sehr inter- essanter Beitrag zur Flora Deutschlands , da sie nicht nur, wie der Titel vermuthen Jässt, ein trocknes Verzeichniss der in den bezeichneten Landbezirken, vorkommenden Pflanzen sammt Angabe der Stand- orte liefert, sondern zugleich eine Menge sehr scbä* tzenswerther Bemerkungen über einzelne Gattungen und Arten enthält. Der Verf. huldigt im Allge- meinen den in der Flora Friburgensis iDefolgteu Grundsätzen und geht darin oft noch weiter, indem er z. B. unter dem Namen Alsine die bisherigen Gattungen Alsine i., Larhrea St. HU., Spergula i., Holosteum L., Arenaria Zi., Stellaria Z., Mönchia Ehrh. ^ Sagina L. ^ Spergella JRchb.^ Cerastium L. und Malachium Fries, in eine ein- zige zusammenwirft; aber er vertheidigt nichts desto- weniger auch durch beigebrachte Gründe die Rechte mancher, oft angefochtener Arten, wie z. B. von Scabiosa sylvatica L , des Hieracium sylvaticum^ Hypericum dubiuni Leers u. s. w. Die Bemer- kungen sind, wie man das von dem Verf. schon gewöhnt ist, oft mit vieler Laune, zuweilen selbst nicht ohne einige Bitterkeit niedergeschrieben , wie 2. B. S. 62.: ,,Wenn man die verschiedenen Anga- ben , Ansichten, die wahren und falschen Beobach- tungen, die hartnäckigen, an's Eigensinnige grenzen- den Behauptungen über Bromus , Foa und Festuca zusammenstellen wollte, so könnte hierüber allein 176 ein censnrfreles Buch über 20 Bogen geschrieben werden.'* S. 112. bei Taraxacum: „Genus auc- torum negligentia hucusque desolatum CP»^chbacli.) Genus auctorum subtilitate quam maxime taediosuni (mihi)." Wir wünschen, dass diesem Aufsalze, der in dem mitüervveile erschienenen Prodrome de la Flore d'AIsace von Kirschl eg er manche Ergän- zung gefunden hat, die vorurlheilsfreie Prüfung der Botaniker nicht entgehen möge. Der zweite ,,zur Kenntniss des Genus Alentha'^ sucht zuerst die Un- Zweckmässigkeit der Trennung der Linne'schen Gattung iu Mentha, Fulegium und Preslia dar- zuthun , prüft alsdann die von den Autoren zur Un- terscheidung der Arten ben ätzten Merkmale und Weist nach, dass nur die Verbreitung der Blattner- ven, die Gestalt des Kelches vor und nach der Er- öffnung der Blülhe so wie zur Fruchtzeit, und der Blüihenstand sicliere Charaktere zu bieten vermögen. Nach diesen Grundsätzen werden als selbstsländige Arten aufgestellt und näher erläutert : M' sylvestris //. , M. rotundifolia L., M. lavandulacea Willch M- piperita Huds.^ M. Fulegium L., M- cei^vina L-, M. arvensis L., M. aquatica Z/. , M. cana- densis L. Den Bastard- und den cultivirten Men^ then ist eine besondere Besprechung gewidmet. — Die dritte Abhandlung ist keines Auszuges fähig, sie enthält Allgemeines, dann Bemerkungen über jPri- mula und Androsace ^ Centunculus ^ Myosurus^ Ficaria ^ Ceratocephalus ^ Valerianae^ Solanum- Arten , eine Betrachtung über die Caryopliyllinen Bartling's, Excursus in Origanorum spccies, Be- trachtung über Adonis - und über IVupha/'- Arten. Die vierte li<;fert Beobachtungen über die sogenann- ten Drüsen auf den Blättern der Labiaten , zur Diag- nose einiger Plantago- Arten, zu die nackten Samen der Labiaten^ die Stamina der Salvia und eine Notiz über die Anthodialblättchen der Compositae. Sämmt- liche Abhandlungen verbreiten sich also durchaus über interessante Gegenstände, deren Studium an der Quelle und Vergleichung mit der Natur wir unseren Lesern bestens empfehlen. New York Botanical Garden Librar 3 5185 00233 0053 t^*f^ :<-4i m lfm. u