IMST De 1. er 7 7) ZUNAN LITE d) jam Healey sn} ll ı N N h x u ZEN ANA. YA \ 4 : > WA D 7 x IM 1 Rs 1 HI > ir ARTE ” n u fi ya | au anal Ei Malakozoologische Blätter. Als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoologie herausgegeben von Socken ion et Dr. Karl Theodor Menke in Pyrmont und Dr. Louis Pfeiffer in Cassel. Siebenter Band. Mit 3 lithographirten Tafeln und Beiträgen von A Brot, E. Dohrn, J. Gundlach, A. Hensche, F. D. Heynemann, E.v. Martens, 0. A. L. Mörch, A. Mousson, E. Römer, A, Sporleder und den Herausgebern. Cassel. Verlag von Theodor Fischer. 1861. Druck von Baier & Lewalter in Cassel. Inhalt Original - Aufsätze. Die lebenden Heliceen der Provinz Preussen; von A.Hensche. $. 1—9. Zur Molluskenfauna der Insel Cuba; von L. Pfeiffer und Gund- lach. S. 9—32. Die Japanesischen Binnenschnecken im Leidner Museum; von E. v. Martens. 8. 32-61. Zur genauern Kenntniss einiger von Ferussac abgebildeten und noch wenig bekannten Helix-Arten; von L. Pfeiffer. S. 61—65. Beiträge zur Molluskenfauna Central-Amerika’s; von OÖ. A. L. Mörch. Forts. S. 66—106. 170—213. Bemerkungen über die von Sylv. Hanley in der Conchological miscel- lany abgebildeten Melanien; von A. Brot. S. 106—115. Fortgesetzte Beobachtungen über die Wachsthumszeit einiger Schnecken ; von A. Sporleder. S$. 115—120. Zur Kenntniss einiger Arten der Gattung Mitra Lam.; von H. Dohrn. S. 120—125. Ueber Martyn The universal Conchologist, Bemerkungen zur Nomen- clatur; von E. v. Martens. S$. 141—148. Beschreibung neuer Venus-Arten; von E. Römer. S$S. 148—165. Ueber Limax variegatus Drap.; von F. D. Heynemann. S$. 165—170. Beschreibung neuer Landschnecken; von L. Pfeiffer. 8. 213 —217. 231 — 240. Malakologische Mittheilungen; von E v. Martens. S. 225— 228. Kritische Untersuchung über eine Landschnecke von Rhodus; von L. Pfeiffer. S. 228—231. Kleinere Mittheilungen. Anzeige und Einladung von Dr. A. Mousson. S. 66. Literatur. Henri Drouet Essai sur les Moll. terr. et fluv. de la Guyane frangaise. S. 126 — 130. W, G. Binney the terr. Moll. of the United States. IV. S. 130 — 136. Journal de Conchyliologie VIII. S. 136—140. 217— 222. IX. 1. 222—225. Berichtigung. S. 192. nr. 280 muss heissen: Donax (Chion) asper Hanl. Erörterte Mollusken. (Die beigefügte Zahl zeigt. die Seite an, die cursiv gedruckten Namen sind mit Diagnosen versehen.) Achatina mollicella 139. musaecola 139. Vignoni 139. Actinobolus laticostatus 199. Agaronia testacea 87. Alvania perlata 68. Alycaeus Hochstetteri 215. Amnicola Pfeifferiana 220. Amphichaena graeilis 192. Ampullaria Bernardiana 139. holo- stoma 139. Welwitschiana 130. Ancillaria Montrouzieri 139. 219. Anculosa dilatata 111. rubiginosa 111. Ancylus parasitans .130. Arca concinna 204. corculum 205. grandis 205. maculata 205. mu- tabilis 203. pacifica 203. reversa 204. solida 204. tuberculosa 205. vespertina 204. Avicula sterna 209. Axinaea assimilis 203. inaequalis 203. Balea fragilis 115. Batissa humerosa 223. Buccinum cuneatum 140. Salloma- cense 140. Vindobonense 221. vulgatissimum 140. Bulimus albicolor 220. alternans 212. alternatus 134. Andoicus 220. Angrandi 220. Binneyanus 135. Eyriesi 128. Lesueureanus 220. limpidus 128. Magenii 139. orthodoxus 128. papillatus 220. rufolineatus 128. rusticellus 220. scalaricosta 220. serotinus 220. 220. veruculum 220. spieulatus 220. tubulatus venustus 223. virginalis 220. Callista alternata 195. aurantiaca 195. longispina 196. lupanaria 195. squalida 195. tortuosa 195. unicolor 195. Cancellaria obtusa 106. Cardium elenense 201. graniferum 202. Meriani 224. obovale 202. panamense 202. senticosum 201. Cassidula pallida 96. patula 196. 212, Cassis centiquadrata 84. doliata 84. Cerithidea Reeviana 79. valida 80. Cerithium pullum 224. Chama coralloides 202. 203. venosa 203. Chiton pulchellus 176. Choanomphalus Maackii 221. Choanopoma occidentale 216. sordida Cistula agrestis 216. Clausilia Armoricana 225. Buschii 41. Dohrni 213. druiditica 225. Martensı 40. Sieboldi 41. Zu- mida 7. valıda 40. Cochlolepas Grayana 76. serrata 77. Codakia eancellaris 201. pectinata 201. Coecum undatum 68. Conus aquitanieus 222. Couderti 140. diadema 101. gladiator 101. Guestieri 219. Henoquei 221. interruptus 101. Lienardi 224. Mahogani 101. perplexus 101. piriformis 101. purpurascens 102. Rollandi 219. Corbicula eyreniformis 223. obso- leta 223. ovalis 223. tenuistriata 223. Corbis Escherana 224. Corbula bicarinata 180. nasuta 179. nuciformis 180. ovulata 179. Crassatella gibbosa 199. stris 224. puella 224. Crueibulum imbricatum 76. tum 76. umbella 76. Crypta echinus 73. onyx 74. Cumingia lamellosa 191. trigonu- laris 191. Cyclina fragilis 160. inlumescens 158. Cyclophorus acutiliratus 130. cine- reus 130. Herklotsi 42. liratus130. Cyelostoma agreste 216. Dysoni 66. enode 27. ezxcurrens 29. Garridoianum 26. nigriculum 28. occidentale 216. oxytremum 29. rufopietum 30. semicoro- natum 28. solidulum 30. tubu- lare 224. unilabiatum 31. Yun- quense 26. Cyelotus minimus 26. longiro- radia- V Cylindrella Bahamensis 214. fa- stigiala 20. lateralis 21. Trini- laria 213. Weinland 214. Cypraea arabicula 84. Barthelemyi 224. cervinetta 84. punctulata 85. Cyrena fluminea 58. Geslini 221. insignis 223. Largillierti 58. pa- namensis 223. Cytherea arguta 148. Brunneri 224. Doritis 151. funiculata 152. Limenia 151. munda 150. paeta 155. paralytica 154. Paretoi 224. pumila 153. Sismondai 224. Dactylus attenuatus 206. Carpen- teri 206. plumula 207. Dentalium lrulatum 177. Oerstediü 177. quadrangulare 176. Diplodonta pacifica 220. Diseina Cumingii 212. Dolium dentatum 83. ringens 83. Donax asper 192 (n. 280) assimilis 192. dentifer 192. gibbosula 140. 222. gracilis 193. navicula 193. rostratus 193. Souverbiana 139. 219 Dosinia Dunkeri 194. simplex 194. Dreissenia aviculoides 224. lacu- stris 139. Emarginula bicancellata 137. Erato marginala 85. Eucharis 136, Eutropia perforata 171. Eyryta fulgurata 104, Fasciolaria salmo 97. Ferussaeia Gronoviana 140. Fissurella alta 175. macrotrema 174. nigropunctata 174. pieta 175. Galerus lichen 73. mamillaris 72. Gari casta 191. Gibberula coniformis 86. ritula 87. minor. 87. Gomphina Melanaegis 157, marga- VI Gouldia pacifica 199. Harpa Cabritii 140. Harvella undulata 182. Helicina bellula 25. deeliwis’ 24. littoricola 25. pudica 130. sericea 129. silacea 23. Titanica 21. Helix acmella 237. aequatoria 236. alauda 16. albicostis 238. am- plectä17. Amurensis 221. Apollo 13. astur 139. 219. Dalchianen- sis 235. Batesi 233. Bougain- villei 235. Carmeliensis 233. caseus 239. catocyphia 140. Da- nieli 224. Deplanchei 219. Dohr- niana 232. Eutropis 237. fria- bilis 133. Gassiesi 234. genu- labris 33. Herklotsı 38. helaera 237. imperalor 12. intersecta 227. Isis 237. leucotropis 238. Lifuana 139. 219. Üiratula 234. Livesayi 239. Lombardoi 139. 219. Maackii 221. Malziana 230. mendicaria 233. mesomphalos 220. Middendorffi 221. Mouhoti 232. muscarum 16. nacvula 16. Nagporensis 235. Numidica 140. occulla 238. palumba 220. Pa- radensis 233. perspectiva 134. pileolus 64. polycycla 220. psa- turochaeta 224. pseudenhalia 140. ptilota 224. pudica 236. pyro- sloma 61. quaesita 33. renitens 223. Rhodia 228. rostrata 15. rufoapicata 16. Scheepmakeri 65. Seisseti 139. 219. Selskii 221. Sieboldiana 33. Simodae 35. Sou- verbiana 140. spiriplana 230. subcornea 232. Iranslucens 17. Tristrami 235. trochisceus 231. Turner: 234. vitrea 63. zonalis 65. Hippagus acuticostatus 218. Hippella 199. hippopus 200. Hydrobia coronata 226. Costari- censis 67. Ihermalis 226. Io spinosa 114. Iphigenia altior 193. Isocardia Bachelieri 219. Isognomon flexuosum 210. Kellia suborbieularis 200. Lachesis craticulata 104. perlata 104. Lacuna suceinea 70. Lazaria radiata 198. Lepeta Puntarenae 173. Leucozonia pseudodon 97. Lima Garansana 224. Limax variegatus 165. Limnaeus japonicus ‚42. Liosolenus rugiferus 207. Lithodomus Deshayesi 224. Littorina bicarinata 69, pulchra 68. varia 69. Lueina aliformis 224. Lutraria arcuata 224. Macoma Dombei 187. grandis 188. laceridens 188. Mactra angulata 181. Artensis 137. bistrigata 182. exoleta 180. ka- nakina 139. 219. subalala 180, Malleus panamensis 209. Mamma otis 71. panamensis 71. Margarita n. sp. 173. Margaritana Pfeifferiana 219. Margaritifera barbata 209. Marginella suavis 138. Melania aculeus 110. ambidexira 46. Byronensis 109. cancellata 109. coarctata 109. corvina 110. fimbriata 110. Frethii 110. fu- mosa 114. Haysiana 108. Indio- rum 110. lineolata 110. Matoni 107. nobilis 108. Petiti 114. ro- bulina 115. rufescens47.semigra- nosal09. spinosa 108. Tirourill3. Melanopsis brasiliensis 218. Mitra abbatis 122. Boissaci 137. choava 123. Fischeri 219. fulva 121. funiceulata 90. gigantea 122. maculosa 124. oleacea 123. Pae- leli 125. 137. 124. rufomaculata 219. mari 122. Mitrella bacca 94. diminuta 94. elegantula 94. fu- cetuata 93. fulva 93. guttata 95. lyrata 93. 94. rugosa 93. rugulosa 93. sca- larina 93. suffusa 94. 139. rigida Wolde- Potensis eruentata 95. nigricans 94. parva Modulus eandidus catenula- tus 69. Mörchia 219. Murcia latruncularia 162. mem- branula 163. scansilis 161. Murex brassica 100. funieulatus 100. Jamrachi 225. Lyelli 242. me- lanoleucus 100. nigrita 100. re- gius 100. Toupiollei 140. Mya cancellata 179. Mytilus Adamsianus 209. Nassa biplicala 92. gemma. 91. luteostoma 90. pagoda 92. Natica Chemnitzii 71. retusa 224. Nerita Bernhardi 171. Obatra 137. scabricosta 171. Neritina erepidularia 48. Cuvieriana 52. immersa 51. meluleuca 52. nubila 50. pieta 170. Neverita patula 70. Nuculana crenifera 206. Oleacina translucida 18. Oliva Prestwichi 224. Olivella electona 89. pellucida 89. semistriata 89. tehuelcha 89. vo- lutella 89. Omphalius Byronianus 173. rubro- flammulatus 173. VviL Opisthoporus jJavunus 215. ÖOstrea columbiensis 211. phila 211. palmula 212. Pachychilus Oerstedu 79. Paludestrina Cumingiana 140. Sal- leana 140. Paludina Baicalensis 221. jJaponica 44. laela 44. Senegalensis 139. Ussuriensis 221. concha- Paludomus phasianinus 115. Pecten Balloti 224. Bronni 224. eireularis 210. Kuhnholtzi 221. Schrammi 219. semiradiatus 224. subnodosus 210. ventricosus 210. Petricola denticulata 198. Pholadomya Studeri 224. Pholas retifer 177. Physa Taslei 224. Pinna helvetica 224. rugosa 209. tubereulosa 208. Pisania distorta 96. elegans 96. ringens 96. maura 209. Pisidium Reclusianum 138. Planaxis planicostata 81. Planorbis Stelmachaetius 225. Xe- rampelinus 129. Platystoma Dysoni 66. Pleurotoma albovirgulata 138. col- laris 102. coniformis 103, eu- prea 102. Deshayesi 224. yra- nulatissima 103. Lamberti 137. Montrouzieri 220. purpurata 220. quisqualis 102. siellata 103. zonulata 102. Polymesoda 193, pullastra. 194. Potamides pacifieum 80. olivacea 103. Pupa amicta 140. bigranata 118. dimidiata 19. Eyriesii 129. Lo- roisiana 224. Proleus 19. scala- rina 19. Pupina japonica 43. Purpura biserialis 98. brevidentata 99. melones 99. VII Pygmaea fuscata 92. major 92. Son- sonatensıs 92. Pyrula ventricosa 82. Raeta sp. 183. Ranella caelata 81. Rapana kiosquiformis 98. teetum 97. Rissoina contabulata 68. effusa 67. fortis 212. Inca67. scalariformis 67. Woodwardi 67. Rocellaria rugulosa 178. Rotella Montrouzieri 138. Rupellaria exarata 198. Sanguinolaria ovalis 185. tellinoi- des 185. Saxicava solida 178. Scala aciculina 212. Scalaria Austro-Caledonica 137. Schizostoma incisa 113- . Semele fucata 190. verrucosa 190. Septifer Cumingii 209. Silicaria affınis 184. 184. subteres 184. Siphonaria angulata 212. Solecurtus dilatatus 221. Solen Oerstedü 183. Sphaenia fragilis 179 Sphaerium inconspicuum 223. Spondylus limbatus 210. H Stephopoma bispinosa 78. Strephona incrassata 88. Julieta 88. tisiphona 89. Streptaxis Deplanchei 128. eburnea 240. sınuosa 240. Strigula costulifera 189. fucata 188. inlerrupla 190. maga 189. ser- rata 189. Strombina gibberula 95. Stombus galeatus 81. gracilior 81. Tapes Carpenteri 156. Tectura sp. 175. Tellina abavia 224. Brongniarti 224. eburnea 186. felıx 187. princeps 186. prora 186. purpurea 186. regia 186. rubescens 186. Tu- fescens 185. simulans 186. californiana Tenagodus Bernardii 220. Terebra larvaeformis 106. lingualis 105. Loroisii 105. pachyzona 105. robusta 105. strigata 104. Thraeia carnea 180. intermedia 224. Tivela argentina 195. radiata 194. undulata 194. Triphoris alternata 81. 80. bimarginata 81. Triton haemastoma 82. scalariforme 212. tigrinum 82. Wiegmanni 82, Trivia pustulata 85. radians 85. subrostrata 85. Trochocochlea pellis serpentis 173. Trochus Mac Andreae 172. Truncatella flicosta 32. Pfefferi43. Turbinella Rollandi 224. Turbo Artensis 220. saxosus 172. Turritella dura 78. Grateloupi 140. Hanleyi 79. Ungulina cornea 201. Unio imbricatus 205. 55. oxyrhynchus 57. gelu 55. Valvata Baicalensis 221. Vanicoro clathrata70.cryptophila70. Vasum caestus 97. Venus amathusia 198. asperrima 197. Burdigalensis 140. 222. di- scors 198. Doumeti 221. fusco- lineata 198. grala 197. helvetica 224. histrionica 197. multicostata " 196. pulcherrima 221. pulicaria 197. subrugosa 198. troglodytes 197. Vermetus centiquadrus 78. contor- tus 77. macrophragma 77. Vermiculus eburneus 78. Vitularia salebrosa 99. Volsella capax 208. lignea 208. Voluta deliciosa 137. Rossiniana 138. Volvarina Zaeniolata 86. Zonites Blauneri 140. decoloratus 127. subglaber 224. assimilata jJapanensis Schle- Malakozoologische Blätter für 1860. Als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoologie, Herausgegeben von Dr. K. Th. Menke und Dr. L. Pfeiffer. Die lebenden Heliceen der Provinz Preussen. Von Dr. A. Hensche. Seitdem im Jahre 1828 Kleeberg in seiner Inaugural- dissertation durch eine synopsis molluscorum borussicorum den Grundstein zu einer Fauna der preussischen Mollus- ken gelegt hatte, in der die Familie der Heliceen, wenn man Pupa muscorum und unidentata vereinigt, durch 19 Arten repräsentirt wurde, und zwar aus 5 Gattungen, nach jJetziger Auffassung aus 6 zusammengesetzt, nemlich Vitrina, Succinea, Helix, Bulimus, Achatina, Pupa, ist nur eine Vermehrung dieser Zahl durch von Siebold in den Pr, Provinz. Bl. 1838 (siehe Zeitschr. f. Malak. 1848. S. 67) aufgezeichnet worden. Die Gattung Helix wurde von ihm durch 4 neue Arten, Achatina durch 1, und vorausgesetzt, dass Vertigo zu Pupa gerechnet werde, diese durch 3 neue Arten bereichert. Hinzugefügt hat jener Forscher ferner die Gattung Clausilia mit 4 Arten. Dass damit noch kein Abschluss gegeben war, wurde durch von Siebold schon angedeutet und heutzutage ist Jeder davon überzeugt, der das reiche Material der Nachbarfaunen, wie es durch Malak. Bl. I. Jan. 1860, y: 2 emsige neuere Forschungen zu Tage gefördert ist, vergleichs- weise betrachtet. Will man daher nicht länger bei der Kenntniss der geographischen Verbreitung der Mollusken manche Lücke unausgefüllt, manche Grenze unbestimmt lassen, so muss die Fauna unserer Provinz einer Revision unterworfen werden. Im Folgenden soll mit den Heliceen der Anfang dazu gemacht werden. Arten, von denen der Verfasser keine authentischen Exemplare zur Ansicht er- halten konnte, sind mit 7 bezeichnet; solche Arten, die für die Provinz neu sind, führen einen Stern vor dem Namen, Der Artbezeichnung ist L. Pfeiffer’s Monographia Heliceo- rum viventium zu Grunde gelegt. 1... Vıtrına Drap. 1. Vitrina pellucida Muell. ziemlich häufig, weicht nicht von der in Rossm. Iconogr. zu Fig. 28 gegebenen Beschreibung ab. Die grössten Exemplare sind etwas über 5 mill. lang. Il. Succinea Drap. l. Suceinea putris L. gemein, neben, bernstein- farbigen Gehäusen mit hellerem Thier finden sich glashelle Gehäuse mit fast schwarzem Thier. Das grösste Exemplar hat 24 mill. Länge und 13 mill. Breite. 2. *Succinea oblonga Drap. Diese Art fand sich bisher nur an einer Stelle, nemlich an dem eirca 40 Fuss hohen Uferabhange der Nordküste Samland’s bei Neukuhren, Ueberraschend wäre es, an einem anscheinend so trocknen Platze, der nur von kurzem Grase bedeckt ist, diese Art zu finden, von der Rossmässler sagt, sie lebe fast im Was- ser; wenn ich mich nicht überzeugt hätte, dass das steil abfallende und gerade nach Norden gerichtete Terrain, das Verdunsten des Nachtthaues auf dem Grase besonders in den kleinen ausgetretenen Vertiefungen der Art verzögere, dass selbst an den wärmsten Sommertagen Mittags noch alle geschützten Stellen mit Thautropfen bedeckt sind. . Alle Exemplare hatten den charakteristischen erdigen Ueberzug, II Helix UL. 1. Helix pomatia L. mir nur aus Gärten der Stadt und Provinz bekannt, doch erwähnt Kleeberg ihr nicht seltenes Vorkommen in den Wäldern bei Elbing, Danzig, Neustadt. Linksgewundene Exemplare, sowie Skalariden- Bildungen, die überhaupt ausschliesslich dem Gebirge an- zugehören scheinen, wurden weder bei dieser noch bei den folgenden Arten beobachtet. Bei den hiesigen Exemplaren sind die 3--4 Bänder undeutlich, weil die Grundfarbe eine ziemlich dunkle ist, und weil die unregelmässige erhabene Querstreifung für das Auge überwiegt. 2. Helix arbustorum L. häufig, besonders an der Nordküste von Samland, bis 24 mill. breite und 17 mill. hohe Exemplare, meistens deutlich einbändrig. 8. Helix nemoralis L. 4. Helix hortensis Muell. beide einfarbig und in den bekannten Bindenvarietäten. Die röthliche Grundfarbe ist bei H. nemoralis häufiger als die gelbe. 5. Helix bidens Chemnitz. Von Siebold führt zuerst diese Art aus der Umgebung Danzie’s an; sie findet sich auch bei Warniken im Samlande. Nach Schrenk (Uebersicht der Land- und Süsswasser-Mollusken Livland’s, Bull. de la Soc. Imp. des Naturalistes de Moscou Tome XXI. 1848. I. p. 135) lebt sie auch in Livland. 6. +Helix lapicida L. von von Siebold bei Danzig gefunden. 7. Helix pulchella Muell. 8% *Helix costata Muell. Die Häufigkeit dieser Art im Verhältniss zur vorigen, scheint hier eine sehr ge- ringe zu sein. Durchmustert man die vielen vom Pregel nach Ueberstauung der Wiesen angeschwemmten Conchy- lien, so findet man auf Hunderte von Nr. 7 nur einzelne Exemplare von Nr. 8. 9. Helix rotundata Muell. bei Warniken, auch bei Königsberg nicht selten. 1* 10. *Helix pygmaea Drap., auf den Pregelwiesen. 11. Helix fulva Muell. 12. Helix nitidula Drap., Warniken, stimmt ganz mit Exemplaren überein, die mir aus Schlesien durch Herrn Dr. Scholtz gütigst mitgetheilt wurden. 15. *Helix pura Alder. 14. Helix nitida Muell. 15. Helix erystallina Muell. 16. Helix cellaria Muell. am Pregeldamm bei Königsberg, auch in Kellern der Stadt häufig. Der ge- wöhnliche Durchmesser dieser Art beträgt hier 10 mill. auf 5 Windungen, doch fand ich auch ein Exemplar von 15 mill. auf 6 Windungen. 17. Helix fruticum Muell., röthliche, weisse und einbändrige Exemplare finden sich an verschiedenen Orten der Provinz zerstreut. 15. *Helix strigella Drap. bisher nur bei War- niken gefunden, unbehaart. 19. +Helix ericetorum Muell. bei Danzig nach von Sıiebold. 20. Helix hispida L. sehr häufig, in den Gärten meist unbehaart. 21. *Helix sericea Drap. wahrscheinlich ist unter var. # zu Helix hispida Kleeb. syn. moll. bor. diese Art gemeint. In Gärten findet sich diese Art nie, dagegen zahlreich auf den Pregelwiesen. IV. Bulimus Brug. 1. Bulimus obscurus Muell, bei Warniken an den Stämmen und Zweigen verschiedener Laubbäume, immer mit einem erdigen Ueberzuge bedeckt. V. Achatina Lam. 1. Achatina lubrica Muell. häufig auf Wiesen in den bekannten beiden Grössenschwankungen. 2. Achatina acicula Muell. nach von Siebold bei von mir auch bei Königsberg gefunden. Danzig, VI Pupa Drap. 1. Pupa muscorumL., einzahnige und ungezahnte Formen finden sich vermischt häufig. 2. +Pupa frumentum Drap. Diese Art habe ich weder selbst gefunden, noch in einheimischen Exemplaren gesehen. Kleeberg sagt von ihr: habitat inter gramina et muscos humidos, sub foliis putridis, passim. Für die nähere Umgebung Königsberg’s möchte ich ihr Vorkommen be- GEkehn; 3. jPupa doliolum Brug. für nördlicher als Dan- zig ist mir auch von dieser Art noch kein Fundort bekannt. 4. *Pupa minutissima Htm. Bei Durchsicht der dem hiesigen Faunaverein gehörigen Conchylien, fand ich unter H. pulchella, vor Jahren in Danzig’s Umgebung ge- sammelt und hergesandt, ein Exemplar dieser Art. Wenn man auch sonst Zweifel gegen die Echtheit eines solchen Fundorts hegen könnte, so theile ich für diesen Fall den- selben nicht, weil bei der Abwesenheit aller fremden Con- chylien in jener Sammlung eine Uebertragung nicht denk- bar ist, und weil diese Art gerade mit H. pulchella am liebsten sich vergesellschaftet, so dass das Einsammeln dieser minutiösen Form öfter auf indirektem als auf direk- tem Wege glückt. Da ausserdem die Art sich in Livland wiederfindet (s. Schrenk 1. c.), auch den Nachbarfaunen angehört, so ist ihr Vorkommen in Preussen keineswegs überraschend, 5. Pupa antivertigo Drap. 6. Pupa pygmaea Drap. findet sich in Gemein- schaft mit Nr. 5 häufig auf Wiesen. 7. Pupa pusilla Muell. nach von Siebold bei Dan- zig. Ich fand diese Art bisher nur im Mergel, der von verschiedenen Orten der Provinz durchsucht überhaupt nur jetzt lebende Formen aufwies, und wol für das Auffinden seltner Arten einen Fingerzeig geben kann. Der aus tief- liegendem Wiesenterrain gewonnene, sogenannte Muschel- 6 mergel ist besonders reich an Landeonchylien; so fand ich in einem Stücke vom Gute Arnsberg bei Kreuzburg neben wenigen Resten von Lymneus, Cyclas und Pisidium fol- gende Arten in überwiegender Zahl: H, pulchella, fulva, nitidula (?), Achatina lubrica, Pupa pygmaea, pusilla, Ca- rychium minimum. VI. Clausilia Drap. 1. Clausilia laminata Mtg., 14—17 mill. lange Exemplare dunkel gefärbt, auf denen die nicht sehr dicke Gaumenwulst röthlich-gelb durchschimmert. 2. *Clausilia orthostoma Menke, im Sommer 1859 bei Warniken gefunden, danach halte ich den von Schrenk l. ce. für Livland angegebenen Aufenthalt für verbürgt. 3. Clausilia ventricosa Drap. Alle aus Warni- ken stammenden Exemplare sind 16—19 mill. lang, 4—41/, mill. breit, auf 12 Windungen, und stimmen mit der in Rossm. Iconogr. zu fig. 102 gegebenen Diagnose überein. Nur zwei dem hiesigen zoologischen Museum gehörige Exemplare, die wenige Meilen von Königsberg bei dem Städtchen Kreuzburg gefunden wurden, weichen davon ab. Bei der Länge von etwas über 21 mill. erreichen sie nicht voll die Breite von 4 mill., auf 131/,—14 Windungen, ver- dienen daher kaum den Namen ventricosa, müssen aber doch bei der sonstigen Uebereinstimmung aller charakteri- stischen Merkmale hiezu gerechnet werden, 4. *Clausilia biplicata Mtg. bei Warniken ge- funden, selten. 5. *Clausilia filograna Z., bis jetzt fand ich nur 3 Exemplare bei Warniken, sie sind resp. 7, 8, 9 mill. lang und 2 mill. breit; die Thiere waren weiss. 6. *Clausilia dubia Drap. Warniken. Die Nei- gung dieser Art in der Form und Grösse zu variiren, zeigt sich auch hier deutlich. Die häufigste Länge ist 13 mill. auf 11 Windungen, doch finden sich auch 11 mill. lange Exemplare von 10 Windungen und bis 15 mill. lange von 7 12 Windungen. Das Interlamellare ist meistens glatt, zu- weilen aber auch durch einzelne Höcker uneben. 7. *Clausilia pumila Z., ein stark abgeriebenes Exemplar dieser Art fand sich bei Königsberg nicht weit vom Pregelufer da, wo die alljährlichen Ueberschwemmungen des Flusses sich abgrenzen. 8. Clausilia plicata Drap. vielleicht die häufigste Art dieser Provinz; in der Länge von 15—18 mill. varürend, entspricht sie übrigens der fig. 470 in Rossmässl. Iconogr. 9. Clausilia plicatula Drap. L1—13 mill. lange Exemplare stimmen mit schlesischen Exemplaren ganz überein. Die Art ist übrigens nicht häufig. 10. *Clausilia tumida Zgl. Diese der vorigen verwandte Art wurde in zahlreichen (66) Exemplaren bei Warniken im Samlande gesammelt. Das Vorkommen der- selben in der Provinz Preussen ist jedenfalls sehr inter- essant. Ich entwarf davon folgende Beschreibung: „Gehäuse mit kleinem Nabelritz, bauchig-spindelförmig, mit rasch sich verschmälernder, stumpflicher Spitze, dun- kelrothbraun oder chokoladenfarbig, im letzteren Falle nicht glänzend, wenig durchscheinend, mit glattem oder wenig längsgestreiftem Grunde, und mit sehr weitläufig stehenden, schmalen aber scharf ausgeprägten, theilweise weissen Rip- pen; die Rippenstreifung ist so weitläufig, dass am Ende der vorletzten Windung, oberhalb der Mündung 11/,—3 meistens 2 Intercostalräume einem mill. in der Breite gleich- kommen; Umgänge 11, wenig gewölbt, letzter wenig höher als der vorletzte; Nacken bräunlich, aufgetrieben, regel- mässig rippenstreifig; Mündung gerundet birnförmig; Mund- saum zusammenhängend, gelöst, schwach auswärts gebogen mit weisser Lippe; obere Lamelle fein, nicht hoch, mit dem Mundsaum vereinigt; untere Lamelle tiefliegend, bräun- lich, verdickt, nach vorn verzweigt, meist wie bei plica- tula; Lamellar mit 2—3 feinen Fältchen versehen; Gau- menwulst rothbraun, dem Rande parallel, oben mit rund- 8 licher Verdickung; obere Gaumenfalte lang, ziemlich tief unter der Naht, über die Mondfalte hinausgehend; untere Gaumenfalte punktförmig bis zur Gaumenwulst gehend; Subcolumellarfalte nach vorn gebogen, wenig sichtbar; Mondfalte gebogen; Schliessknöchelchen vorn etwas ver- dickt, zungenförmig abgerundet; Thier dunkel schiefergrau; das Zahnsystem zeigt 37 Längsreihen; Länge 11—13, Dicke 3 mill.; Aufenthalt: in den bewaldeten Ufer-Schluchten der Nordküste Samlands bei Warniken. Was die Art der Vertheilung der Heliceen auf unse- rem Boden anlangt, so wird durch sie nur das bestätigt, was Schrenk in seiner Darstellung der Fauna Livland’s 1. c. darüber sagt. Nur wenige Arten finden sich in allgemei- nerer Verbreitung über das ganze Gebiet zerstreut; die Uebrigen sind auf solche kleine begränzte Bezirke beschränkt, die durch eine üppige Flora, durch feuchten, schattigen Grund, und durch Unebenheit des Terrains sich auszeich- nen. Bei der ausgebreiteten Kultur unseres Landes giebt es nur wenige solche Plätze, und es kann daher nicht über- raschen, wenn man dort alle seltneren Arten dicht gedrängt beisammen antrifft, während ringsherum” auf meilenweite Entfernung keine Spur von ihnen sich findet. Zu diesen Arten gehören vorzüglich: H. lapieida, arbustorum, bidens, hortensis, nitidula, fruticum, strigella, ericetorum, Bul. ob- scurus, Pupa doliolum, minutissima, pusilla und alle Clau- silien. Von den übrigen Arten, die eine allgemeinere Ver- breitung haben, finden sich auf feuchten Wiesen gesellig: H. pulcheila, costata, hispida, pygmaea, nitida, sericea, Ach. lubrica, acicula, Pupa muscorum, antivertigo, pygmaea, Dem feuchten Moos der Wälder gehören vorzüglich an: H. fulva, pura, rotundata, line, Vitr, eis Die hauptsächlichen Bewohner der Gärten sind: H. pomatia, nemoralis, hispida, pulchella, costata. H. cellaria wählt am liebsten ihren Aufenthalt an alten Steinmauern. 9 Ihre Nordgrenze auf dem Continent scheinen H. lapi- cida, ericetorum, Pupa doliolum schon bei Danzig zu er- reichen; Clausilia filograna wird wahrscheinlich auch nicht weit über Preussen hinausgehen, ihr Gebiet erstreckt sich aber, ebenso wie das von orthostoma und biplicata weiter nach Norden, als L. Pfeiffer in seiner Monogr. Helic. vivent. angiebt. — Der Annahme, dass die meisten Clau- silien dem Norden ursprünglich nicht angehört haben, son- dern durch die Cultur ihm zugeführt sind, begegnet man häufig, und noch neuerdings hat Walmstedt (Clausilia pli- cata pa Gottland in Oefversigt af Kongl. Vetenskaps-Aka- demiens-Verhandlingar 1855) für Clausilia ventricosa und plicata dieselbe vertheidigt: erwägt man aber die sich täg- lich mehrende Zahl der Fundorte für diese Gattung, so verliert jene Annahme an Wahrscheinlichkeit. Ob H. cel- larıa, rotundata, Pupa frumentum, pusilla auch höher im Norden sich wiederfinden, bleibt vorläufig ebenso unent- schieden, wie die Beantwortung der Frage, ob die schon nördlicher gefundenen H. ruderata und Pupa angustior Jeffr. unserm Lande wirklich fehlen. Königsberg in Preussen, November 1859. Zur Molluskenfauna der Insel Cuba. Von Dr, L. Pfeiffer und J. Gundlach. (Fortsetzung von Jahrgang 1859. S. 66—102.) Die erste grosse fast 4jährige Forschungsreise meine: lieben Freundes Gundlach im Süden und Osten der Insel Cuba ist glücklich und mit glänzendem Erfolg nicht allein fü den malakologischen, sondern auch für die übrigen Zweig« der Naturwissenschaft beendigt, und ich habe nicht allein Briefi von Habana, sondern auch Proben der Ausbeute von den letzten Theile der Reise vor mir liegen. Ehe ich zu diesen 10 übergehe, möge hier zunächst ein Auszug aus Gundlachs Brief in seinen eignen Worten mitgetheilt werden: „Am 10. Mai langte ich in Baracoa an, und natürlich beschäftigte ich mich in den ersten Tagen mit Excursionen in der Nähe der Stadt. Meine Ausbeute war gut, denn ich fand bald mehrere neue Arten, z. B. Oyelost. unilabiatum, nigrieulum,, solidulum, rufopietum, enode, COylindrella fastigiata. Als ich jedoch zum Yunque, einem der höchsten Berge der Insel, der nur 2 leguas entfernt ist, reisen wollte, erbot sich der Herr der dortigen Kaffeepflanzung mich zu begleiten und bestellte von dort Pferde; aber alsbald fing es an zu regnen, und regnete täglıch so, dass die Flüsse (zwei Flüsse muss man passiren) anschwollen. Der Pflanzer, Herr Garrido (dem ich Cyelost. Garridoianum widme) rieth mir nun, eine etwas trocknere Zeit abzuwarten, und somit änderte ich meinen Reiseplan und begab mich zur See nach Mata, einem kleinen Hafen 4 leguas nach Osten. Hier ist eine Pflanzung, wo man Cocosöl auspresst, Um die Wahrheit zu sagen, glaubte ich wenig zu finden, wollte aber dort die merkwürdige Palma real (Oreodoxa regia) sehen, welche sich in 16 Spitzen theilt,....... . Gegen meine Meinung fand ich jedoch schöne Sachen, und Mata war der einzige Ort, wo ich Helix imperator tand, ebenso der einzige Ort für Helicina Titanica. Schöne Varietäten von Helix pieta fand ich dort, aber leider waren fast alle im Wachsen.“ „Ich blieb 4 Wochen in Mata und kehrte dann nach Baracoa zurück, Die Regengüsse hatten fortgedauert und 1 Tag ausgenommen regnete es täglich. Sobald ich jedoch in Baracoa ankam, hörte es auf zu regnen, und nachdem ich die gesammelten Naturalien nach Habana abgeschickt hatte, waren die Wege zum Yunque gut... .... Hier fand ich wiederum neue Arten. Eine grosse Helix, aus der Verwandtschaft der 4. imperator und crassilabris, war die Art, die mich besonders erfreute. Nirgends anders 11 fand ich diese Art, während weder hier noch bei Baracoa H. imperator zu finden ist, Ebenso lebt auf dem Yunque allein /elieina ochracea. An neuen Arten fehlte es nicht, denn ausserdem fand ich die Cylindrella lateralıs Paz mss., Helix translucida, Cyclostoma Garridoianum u. s. w.* Gundlach verliess Baracoa nach 3 Monaten, und reiste dann, die Gegenden von Mayarı und Holguin für eine spätere Reise aufsparend, über Gibara und Nuevitas (wo ebenfalls noch schöne Arten gesammelt wurden), nach. einem Abstecher zu der von einer einförmigen, nichts ver- sprechenden Savanna umgebenen Stadt Puerto Principe, nach Habana zurück, wohin er von Nuevitas auf dem Dampf- schiffe am 2. Tage glücklich gelangte. A: Helicea. Den Bericht über die eingesandten Arten beginne ich mit dem Stolze der Cubanischen Fauna: Polydontes impe- rator Montf., von welcher bisher nur wenige, meist un- vollkommne Exemplare in Europa bekannt waren. Ferus- sac gab noch als Vaterland ganz unbestimmt Amerika an, Beck etwas specieller Südamerika. Als ich die Art zuerst (1846. Symb, Ill. p. 74) nach Exemplaren des Britischen Museums (ich erinnere mich nicht, ob eins oder mehre dort vorhanden waren) beschrieb, war das Vaterland immer noch unbekannt *), bis Professor Poey von einem seiner Üorre- spondenten verkalkte Exemplare erhielt und mir freundlich eins mittheilte, aber mit der irrigen Bezeichnung von San- tiago, welche auch in den 3. Band meiner Mon, Hel, (p. 213) überging. Doch wurde später der wahre Fundort (nämlich die Gegend von Baracoa) bekannt, und wir konn- ten kaum die Zeit erwarten, bis Gundlach dort hinkom- men und Gewissheit schaffen würde. Nach dem mir zu *) Deshayes (in Fer. Hist. p. 383) scheint zwar 3 Exemplare der Ferussacschen Sammlung vor Augen gehabt zu haben, adoptirt aber doch meine kurze Diagnose. 12 Gebote stehenden Material bin ich nun im Stande, folgende genauere Diagnose der schönen Art zu geben. 1. Helix imperator (Polydontes) Montf. T. obtecte umbilicata, lenticularis, carinata, solida, striis inerementi irregulariter rugata, pallide fulvida, superne lineis spiralibus confertis fuscis ornata, subtus radiata, infra ca- rinam plerumque saturate fusco unifasciata; spira magis minusve conoideo-elevata, vertice minuto, obtusulo; anfr. 5 parum convexi, ultimus antice vix descendens, basi con- vexus; apertura perobliqua, lunaris, intus albida, nitida; perist. album vel carneum, incrassatum, breviter reflexum, intus dentibus obtusis, inaequalibus 7— 12 subcontiguis armatum. —- Diam. maj. 53—63, min. 45—53, alt. 21—28 mill. Habitat Mata ins. Cubae. „Auf den Bergrücken unter faulen Blättern. Thier auf Kopf und Hals und am Schwanze rostfar- ben, die Rauhigkeiten obenher mit hellen Tüpfelchen. Der Rest des Körpers braun mit olivenfarbigem Schein und die Rauhigkeiten mit weissen Tüpfelchen. Die 4 Fühler dun- kelvioletbraun mit olivenbrauner Spitze. Der aus dem Man- tel hervortretende Theil des Halses hell mit rostfarbenen Linien, welche von den Zwischenräumen der Runzeln, die hier nicht sichtbar sind, herrühren. Mantel dunkel röth- lichviolet. Fusssohle grau mit einem Opalschein. Junges Thier, wie das alte, nur heller. Das Thier wirft den hintern Theil des Fusses von selbst ab.“ Vgl. folgende Art. (G.) Hinsichtlich des Gehäuses ist diese Art sehr verän- derlich. Dasselbe ist manchmal ziemlich hoch erhoben (doch habe ich keins gesehen, was so hoch wäre als das wahrscheinlich etwas monströse bei Ferussac Taf. 52. Fig. 1.2 abgebildete), manchmal sehr niedergedrückt. Das bisweilen vorhandene helle Kielband entsteht wohl nur durch Abreiben. Die Form der Mündung ist verschieden, bald mehr rundlich, bald mehr länglich. Hauptsächlich aber die 13 Zähne des bald weissen, bald mehr oder weniger dunkel fleischfarbigen Peristoms scheinen kaum bei zwei Exem- plaren gleich zu sein. Selten sind sie so gross und spär- lich, als bei Fer. t. 52. f. 4; gewöhnlich stehen zwischen einzelnen grossen rundlichen Höckern mehre kleinere und spitzere. Bei einem Exemplar gleichen sie fast genau der Ferussaeschen Abbildung von Helix magica, so dass Des- hayes’s Vermuthung, diese Art, von welcher ausser Fe- russac’s Figur nichts bekannt ist, sei das betrügerische Fabrikat eines Händlers aus einer 7. imperator, viel für sich haben würde, wenn man begreifen könnte, wie der scharfe Kiel hätte beseitigt werden können. — Der Nabel ist bei jungen (sehr dünnen und dunkelgezeichneten) Exem- plaren ganz offen, dann aber entweder ganz geschlossen (und zwar auch schon bei Individuen, wo die Mundlippe noch nicht verdickt und die Zähne noch sehr klein sind) oder halb oder ganz offen, auch bei Exemplaren mit völlig fertigem Peristom. 2. Helix Apollo Pfr. (Proc. Zool. Soc. 1859.) T. imperforata, subturbinato-depressa, carinata, solida, oblique striata et sub lente minutissime granulata, opaca, lutea vel fulva, lineis fuscis irregulariter circumdata; spira breviter conoidea, obtusa; anfr. 41/, vix convexiusculi, ul- timus compresse carinatus, antice breviter deflexus, basi convexus; apertura subdiagonalis vel perobliqua, rhombeo- lunaris, intus lactea; perist. incrassatum, album, breviter reflexum, margine basalı dilatato, in regione umbilicali ad- nato, tuberculo elongato prope insertionem praedito, — Diam. maj. 46—51, min. 39-43, alt. 22—23 mill. Habitat prope Baracoa. „Auf dem Yunque an Bäumen, an Felsen und auf dem Boden. Thier an der Mitte des Kopfes, Rücken, Fussrändern und Schwanz schön rostfarbig. Das Uebrige des Kopfes dunkler rostfarbig, die 4 Fühler schwärzlich mit rostfar- 14 bigen Tüpfelchen und schwarzer Spitze. Seiten des Kör- pers olivenfarbig grau, aber auf den Rauhigkeiten mit sehr vielen ockerfarbig-weissen Tüpfelchen. Der aus dem Mantel heraustretende Theil des Halses weisslich. Mantel dunkel- violet-rostbraun mit hellen Tüpfelehen. — Bei dieser Art, wie bei crassilabris (vgl. Mal. Bl. 1859. S. 83) und im- perator habe ich das Abfallen des Schwanzes beobachtet, und diese 3 Arten bilden eine Gruppe, die sich in mehr- facher Hinsicht von den Pachystomen (auricoma_ etc.) unterscheidet, indem sie z. B. keine Winterdeckel bilden. Den eben erwähnten Vorgang beobachtete ich an vorlie- gender Art folgendermassen: ich fand etwa 20 Exemplare und nahm sie in einem Säckchen nach Hause. Dort be- merkte ich, dass der Schwanz bei einigen sehr angeschwol- len war und an anderen fehlte, jedoch im Säckchen sich befand, wo er unaufhörlich sich bewegte. Ich legte 4 solche Schwänze auf nasses Makulaturpapier und bedeckte sie mit einer Untertasse. Dies geschah Freitag Nachmit- tags. Sonntag Abends bewegten sie sich noch, obgleich schwach, und des nächsten Morgens waren sie todt. Die Schwänze lebten also noch etwa 54 Stunden nach ihrer Abtrennung. Die anderen Thiere verloren ihre Schwänze nicht, und ich begreife nicht, weshalb die Abtrennungen, die ich oftmals beobachtete, nur Statt fanden, wenn ich die Thiere gefangen nahm und nach Hause brachte. Die Schwänze trennten sich jedesmal an einer und derselben Stelle. Da ich nicht mehr Zeit an Ort und Stelle ver- weilen konnte, so konnte ich keine Experimente machen, denn sonst hätte ich unter einem Drahtgeflechte die Schwänze im Walde selbst beobachtet, da es möglich wäre, dass etwas anderes Lebendes daraus hervorgehen könnte.“ (G.) Von dieser schönen Art erhielt ich im vergangenen Sommer ein Exemplar von Cuming zum Benennen und Beschreiben, mit zweifelhaftem Vaterlande. Ich erkannte alsbald aus der Verwandtschaft mit imperator und crassi- 15 labris, dass die Schnecke von Cuba sein müsse, und be- schrieb sie als 7. Apollo, nicht ahnend, dass ich so kurz nachher dieselbe in meiner Sammlung besitzen würde. ‘Es thut mir leid, dadurch meinem lieben Freunde, der die Art auch benannt hat, vorgegriffen zu haben, aber es ist nicht zu ändern. An den 4 erwachsenen Exemplaren vor mir sehe ich keine grossen Abweichungen. Sie sind fast von gleicher Grösse, zwei einfarbig gelb, nur mit dunk- lerer Färbung hinter dem Peristom, eins braungelb, eins, wie das Cumingsche, gelb mit braunen Spirallinien. Die Nabelpartie ist bei den Erwachsenen vollkommen geschlossen, bei einem mehr als halbwüchsigen aber ein offener mittel- weiter Nabel vorhanden. Aus der Gruppe der Helix Sagemon Beck erhielt ich diesmal nur: 3. Helix rostrata Pfr. in verschiedenen Varietäten: a. fast schwarz, mit schmaler Naht- und Kielbinde (Fer. t.63. £. 9.10); — b. mit brei- terer Nahtbinde und unterseits braunroth mit einer breiten schwarzen Binde — c. gelb, mit einer breiten schwarz- braunen Binde; oberseits und einer gleichen unterseits, die ersteren von Baracoa, Yunque und Mata, die dritte von Mata und Gibara. Zu dieser scheint Fer. t. 63. £ 5. 6, welche ich bisher für eine Darstellung der drangiana ge- halten habe, zu gehören, doch sind die Exemplare selten so hoch gewölbt. Die schnabelförmige Aufbiegung des Peristoms scheint diese Art von allen verwandten Formen scharf zu trennen, auch scheint die weisse Farbe des Peri- stoms constant zu sein. Poey identifieirt die var. c. (für ihn A. Sagemon typus) mit meiner Mina, welche aber durchaus davon verschieden ist. — Das Thier ist nach G un d- lach’s Bericht denen der verwandten Formen ganz gleich. Aus der Gruppe der A. auricoma ist vorhanden: 4. Helix provisoria Pfr. vonBaracoa,übereinstimmendmitfrühergesandtenFormen,und 16 5. Helix auricoma Fer. in einer sehr kleinen, den früher erhaltenen Exemplaren von dem westlichen Theile der Südküste ganz gleichen Form. — Helix Baracvensis Gut., welche Gundlach im Distrikte Guantanamo sammelte, befindet sich nıcht dabei, und es scheint demnach, dass die frühere Lokalitäts- angabe auf einem Irrthume beruhte. 6. Helix picta Born. Zahlreiche Spielarten von Baracoa und vorzugsweise von Mata, darunter sehr grosse weisse bandlose, einbindige und reichgebänderte Varietäten. 7. Helix muscarum Lea. „An allen Sträuchern und Bäumen bei Gibara und Nuevitas. — Thier schwärzlich, am Schwanze etwas heller. Fühler im Innern dunkler. Der aus dem Gehäuse gezo- gene Körper ist weiss.“ (G.) Die bekannten zahlreichen Spielarten, darunter auch rein weisse, fast ohne Spur der durchscheinenden Punkte. 8. Helix alauda Fer. Die bei Baracoa und Mata gesammelten Exemplare vervollständigen den Beweis, dass 4. stroßilus Fer. nur eine Var. der alauda ist. Die Exemplare von Mata sind schwarz, meist-mit einer hydrophanen grüngrauen Epider- mis ganz oder bänderweise bekleidet, mit einem rothen oder gelben Nabelhof, ganz der typischen A. strobilus entsprechend, aber in Form und Grösse sehr verschieden und allmälig in alauda übergehend. 9. Helix rufo-apicata Poey. „An Fächerpalmen und Gesträuch bei Gibara. — Thier blassbräunlich, eine Mittellinie und eine Seitenlinie des Halses schwarz; diese Linien und Binden vereinigen sich auf dem Vordertheil des Kopfes, und gehen durch die Unterfühler.“ (G.) 10. Helix naevula Morelet. „An Sträuchern in der Nähe von Nuevitas. Thier 17 blassbräunlich mit brauner Mittellinie und Seitenbinde des Halses. Fühler grau.“ (G.) Gehäuse blass rosenroth oder weisslich, mit ganz ein- zelnen oder bindenweise vereinigten braunen Flecken. 11. Helix amplecta Gundlach. T. anguste et aperte umbilicata, depressa, tenuis, con- fertim costulato-striata, sericea, pallide cornea, lineis 2 sa- turate fuseis ad peripheriam eineta; spira parum elata, ver- tice minuto; anfr. 4'/, convexiusculi, ultimus depresso- rotundatus, antice vix deflexus; apertura fere diagonalis, rotundato-lunaris; perist. tenue, marginibus conniventibus,dex- tro expansiusculo, basali breviter reflexo, columelları dilatato, patente. — Diam. ma). 141/,—151/,, min. 12—13, alt. 8 mill. „An Sträuchern bei Nuevitas. Thier ähnlich der vor- hergehenden Art.“ (G.) 12. Helix translucens Gundl. T. anguste et aperte umbilicata, conoideo-subglobosa, tenuis, striatula, translucens, cerea; spira convexiusculo- conoidea, subacuminata; anfr. 61/a convexiusculi, lente accrescentes, ultimus basi inflatus, antice non descendens; apertura vix obliqua, lunaris; perist. simplex, rectum, mar- ginibus remotis, columellari superne breviter reflexo. — Diam. maj. 7, min. 61/,, alt. 41) mill. „An Sträuchern und faulem Holze im schattigen Walde des Yunque. — Kopf, Hals und Fühler schwarz, diese mit hellerer Spitze. Fuss und Schwanz weisslich oder grau mit schwärzlichen Rauhigkeiten. Der im Gehäuse befind- liche Körper leuchtet schwarz mit einem weissen Streifen am Umkreise des letzten Umganges, welcher Streifen auch bei H. Lescaillei u. a. sichtbar ist.“ (G.) Diese Art ist nahe verwandt mit 4. Boothiana, un- terscheidet sich aber ausser beträchtlicherer Grösse durch engere Windungen, höhere Spira und engere Nabel. Da- gegen sind die Windungen lange nicht so eng, als bei der folgenden: Malak, Bl. I. Jan. 1860. 2 18 13. Helix Montetaurina Pfr. Malak. Bl. 1859. S. 91. „Auch am Yunque an Steinen. — Thier weiss, Kopf und Hals mit rostfarbigem Scheine. Diese Farbe ist in stärkerm Maasse an den Fühlern und einer kurzen von ihnen ausgehenden Binde. Grosse Fühler mit schwärz- licher Spitze, Fussrand und Schwanz mit grauen Tüp- felchen. 14. Helix (Poey Nr. 570.) Eine dem Anscheine nach mit 7. pemphigodes Pfr. verwandte, aber dunkel rothbraune und fast glatte Art wurde am Yunque an Sträuchern nur in wenigen und leider un- ausgewachsenen Exemplaren gefunden, so dass man nicht wagen kann, sie zu benennen und zu beschreiben. Das Thier ist nach G. wie das der pemphigodes. 15. Bulimus terebraster Lam. Auch um Baracoa und am Yunque in typischen Exem- plaren gesammelt, und als lebendig gebärend beobachtet, 16. Bulimus subula Pfr. Baracoa, Yunque, ebenfalls den Exemplaren von den westlichen Fundorten ganz gleich. 17. Oleacina oleacea Fer.*) Bei Mata eine mittelgrosse, ziemlich dunkel gefärbteForm. » *) Ich trage hier die Beschreibung einer neuen Art der vorigen Sen- dung nach, über welche ich damals noch nicht in’s Klare gekommen war. Oleacina translucida Gundl, T. oblongo -fusiformis, solidula, nitidissima, translucida, corneo - isa- bellina, saepe irregulariter saturatius strigata; spira convexo- conica, acutiuscula; sutura submarginata; anfr, 8 convexiuseuli, ultimus spiram aequans, basi subattenuatus; columella parum arcuata, angustissime truncata; apertura angusta, superne longe acuminata; perist. simplex, margine dextro valde antrorsum arcuato. — Long. 18, diam. fere 7 mill. Ap. 9 mill. longa, supra basin 21), lata, Bei Yateras (Distrikt Guantanamo) die typische Form, eine grös- sere und blassere Form zu Monte Toro und Monte Libano gesammelt. 19 18. Pupa Proteus Gundl. T. ecompresse umbilicata, oblonga, rarius subglobosa, solida, plerumque valide costata, solida, cretacea; spira superne fornicata, in conum brevissimum producta; anfr. 9-12 plani, ultimus antice alte ascendens, infra medium plerumgue angulatus et saepe striis spiralibus notatus, basi conferte rugoso-striatus; apertura subsemicircularis vel trun- cato-ovalis, dente parietali medioeri, profundo et plica co- lumellari exigua munita; perist. crassum, reflexum, margi- nibus callo junetis. — Long. 21—32, diam. 16 mill. Ap. ce. perist. 10—12 mill. longa. „An Sträuchern und unter Blättern bei Gibara. — Thier weiss oder grau, Kopf und Hals mit schwärzlichen Rau- higkeiten, weswegen die weisse Farbe der Fühler deutlicher wird. Fühler gegen die Spitze hin grau gefärbt.“ (G.) Zu dieser interessanten und höchst veränderlichen, Art gehört die von mir schon lange beschriebene P. dimidiata. Da diese aber nur eine vereinzelte Form darstellt, zu wel- cher unter den mir vorliegenden 8 erwachsenen Exemplaren von Proteus kaum eins passt, so verlasse ich gern den alten Namen, um ihn mit dem bezeichnendern zu vertau- schen. Trotz der Verschiedenheit der Sculptur und der mehr oder minder zusammengedrückten Gestalt ist die Art an den obersten Windungen leicht zu erkennen, welche in einen rundlichen zugespitzten Kegel auslaufen. Junge Exem- plare von 5—6 Windungen, welche bloss diesen obern Kegel bilden, haben das Ansehen einer Carocolla, sind scharf gekielt, haben einen runden, ebenfalls durch einen Kiel be- gränzten Nabel, zeigen kaum eine Spur der Columellarfalte und sind übrigens zahnlos. 19. Pupa sealarina Gundl. T. profunde rimata, turrito-oblonga, solida, valide pli- cata, carnea, plieis albidis; spira subregulariter attenuata, apice obtusa; anfr. 101/,, supremi planiusculi, striati, 6 ultimi convexi, medio subangulati, ultimus 1/; longit. fere formans, I% ; 20 bası compressus, striatus; apertura vix obliqua, ovalıs, den- ticulo profundo, parietali coaretata; perist. subcontinuum, breviter adnatum, album, reflexum. — Long. 18, diam. 62/, mill. Ap. c. perist. 52/; mill. longa, 41/, lata. Hab. prope Gibara. Von dieser eigenthümlichen Form wurden nur wenige Exemplare todt gefunden, und man könnte nach dem matt perlmutterähnlichen Ansehen der Rippen und der allge- gemeinen Bildung auf die Vermuthung kommen, dass es eine mit Scalaria verwandte Seeschnecke sei, wenn nicht der wie bei den verwandten Pupaarten ganz zusammenge- drückte Nabel dagegen spräche. Auch habe ich im See- sande bei Matanzas öfters Exemplare ven Pupa Mumia gefunden, welche eine ganz ähnliche Textur der Schale zeigten, so dass ich nicht zweifle, dass auch die vorliegende Art eine wirkliche Pupa ist, die sich durch ihren fast kegel- förmigen Bau und beinahe zusammenhängende Mündungs- ränder auszeichnet. 20. Pupa striatella Fer. Ein Exemplar von Gibara als Muster zugesandt. 21. Pupa cyclostoma Küst. var. min. Die Form, welche ich ursprünglich (Proc. Zool. Soc. 1852. p. 69, Mon. Hel. III. p. 540) als P, Küsteri be- schrieben, nachher aber (Mon. Hel. IV. p. 660) als Var. zu P. cyclostoma Küst. gezogen habe, wurde häufig bei Gibara gesammelt. 22. Cylindrella fastigiata Gundl. T. breviter rimate, subulata, plerumque integra, soli- dula, subdistanter valide costata, griseo-albida; spira gra- cilis, longe producta, acuminata; anfr. (integrae) 386 —88 (truncatae 16—18), ultimus basi percompressus, infra ca- rinam striatus, antice lamelloso-costatus, breviter solutus; apertura subverticalis, oblongo-rotundata, ad carinam angu- lato-effusa; perist. continuum, undique breviter expansum; 21 columna interna leviter plicata. — Long. (testae integrae) öl, diam. 3'/, mill. Ap. oblique 3 mill. longa. „An Steinen. Baracoa, Mata und Yunque. Thier weiss; Kopf und Anfang des Halses innerlich bräunlich ; schwärzliche Fleckchen auf dem ganzen Körper, die des Kopfes und Halses jedoch dunkler, länglich und Linien bildend. Fühler von der Farbe des Körpers, also nicht dunkel oder grau.“ (G.) Bei dem ausgewachsenen Thier sind nur noch die 16—18 letzten Windungen bewohnt, aber die lange leere Spitze bleibt gemeiniglich doch sitzen, Die Umgänge der- selben sind nur fein und dieht gerieft und erst in der Mitte bilden Knötchen an der Sutur den Uebergang zu der stark- gerippten untern Hälfte, Doch sind auch hier die Rippen noch stärker beiderseits nach der Naht hin, und dazwischen niedriger. 23. Cylindrella lateralis Paz mss. T. vix rimata, subulata, plerumque truncata, solidula, confertissime et flexuose striata, haud nitens, fuscula; spira gracilis, longe producta, acuminata; anfr. (integrae) eirca 34 planiusculi, ultimus basi carinatus, antice solutus et oblique descendens; apertura obliqua, piriformis, ad cari- nam leviter angulata; perist. continuum, undique leviter expansum. — Long. (integrae) 28, diam. 2!/, mill. Ap. oblique 21/, mill. longa. ß. Sutura nodulis distinctis munita. „Yunque an Felsen und Steinen. Thier wie das der fastigiata gefärbt. B. Pneumonopoma. 24. Helicina Titanica Poey. Memor. I, t. 11. f. 13—16; Pfr. in‘Malak. Bl. 1854. p- 101; 1856. p. 141; Mon. Pneum. Suppl. p. 181. „An Bäumen zu Mata in der Jurisdiecion Baracoa, Thier an Schnauze, Kopf und Fühlern bräunlichgrau, der Rest des Körpers hellröthlich mit violettem Scheine und 22 schwarzen in Fleckchen vereinigten Tüpfelchen. Sohle ohne Fleckchen.* (G.) Als die Schnecke von Herrn Poey beschrieben wurde, waren nur todtgefundene Exemplare bekannt, welche Don Patricio de la Paz und Dr. Jose Simeon de los Rios in Menge, am Strande in der Gegend von Baracoa gefunden hatten. Sämmtliche Exemplare, namentlich die 8 Herrn Poey zu Händen gekommenen, von welchen ich eins in der Cumingschen Sammlung sah und darnach meine ausführliche Diagnose im Suppl. Mon. Pneumonop. ent- warf, hatten ein Loch in der Parietalwand, dessen Ent- stehung der Beschreiber (p. 111 und 120) einer Action des Thieres, welches bei vorgerücktem Alter sich vielleicht beengt fühlen möchte, zuschrieb, und auch noch später, nachdem ich brieflich meine Vermuthung, dass die Löcher durch Paguren in den leeren Schalen verursacht seien, um sie als Wohnung und Schutz ihres ungepanzerten Schwan- zes zu benutzen, mitgetheilt hatte, versuchte er (p. 415) die Erscheinung mit der Blandschen Entdeckung der Re- sorption der inneren Scheidewände bei Helicinen und Pıro- serpinen in Analogie zu bringen, eine Meinung, von wel- cher er jedoch später zurückkam, und sich der meinigen anschloss. Wie zu erwarten, war an keinem der von Gundlach lebendig gesammelten Exemplare eine Spur des erwähnten Loches, so dass meine Vermuthung, die sich auf vielfältige Beobachtungen an Helix auricoma und selbst an auf das Ufer geschwemmten Seeschnecken gründete, bestätigt ist. Die gegebenen Beschreibungen sind übrigens genügend bis auf die Färbung, welche, wie bei den ver- wandten Arten, variirt, nämlich einige Exemplare sind dunkel braungrün mit schmutzig purpurrother Spira, wie bei Poey’s Abbildung, andere aber sind olivengrün mit orangefarbigem Gewinde. Die blasse Binde am Umfange ist bei den frischen mit der Epidermis bekleideten Exem- plaren kaum bemerklich oder fehlt auch ganz. Der Mund- , 23 saum ist verdickt, geht aber geradeaus und ist am rechten Rande sehr flach ausgeschweift. Der Deckel ist diek und fest, der Nucleus blass, der ganze Aussenrand kastanien- braun, die innere Seite opalartig, In dieser Art, nebst der folgenden, und ganz beson- ders in der schönen Helieina Briarea Poey von Trinidad hat der Gattungstypus der Helicinen unter allen bisher be- kannten Formen seine höchste Ausbildung erreicht, wäh- rend die Weltgegenden, welche die grössten und schönsten Formen von Helix und Bulimus erzeugen, und auch an grossen und schönen Cyclostomaceen reich sind, wie namentlich die Philippinischen Inseln, keine Rivale auf- weisen können, 25. Helicina’ silacea Morelet. Morel. Test, noviss. p. 20; Pfr. Mon. Pneum. p. 344; Suppl. p. 182. — A. ochracea Poey Memor. I. p. 112. 119, 414. t. 11. ££ 1—4. „Yunque an Bäumen. Thier violettbraun, am Kopfe und Halse dunkler, noch dunkler an den Fühlern, welche eine helle Spitze haben. Auf dem Fusse und Schwanze befinden sich in Fleckchen gestellte Tüpfelchen.* (G.) Herr Poey erkannte bei seiner ersten Beschreibung der H. ochracea sehr wohl die grosse Uebereinstimmung mit der früher von Morelet beschriebenen 7. silacea, nur dass inMorelet’s Beschreibung die Worte vorkommen „subtus radiatim decussata“, wovon an keinem Exemplare eine Spur zu bemerken ist, wie auch Herr Morelet nach- her brieflich an Poey zugegeben hat. Aufdiesen Umstand einer absolut unrichtigen und irreleitenden. Beschreibung begründet Poey (vgl. Memor. I. p. 367) den Anspruch, dass der von ihm gegebene Name ungeachtet der Priorität des andern beibehalten werde — und zwar nicht ganz ohne Grund. Uebrigens sind beide Namen ziemlich gleichbe- deutend und bezeichnen nur eine einzelne Varietät der nun genauer bekannt gewordenen Art 24 Morelet beschreibt sie als ockerfarbig-weisslich, dunk- ler zwischen den Striemen und mit einer undeutlichen blass- besäumten Binde, Er giebt an: diam. maj. 23, min. 18 mill. — Poey bezeichnet sie als mit groben, theils ocker- farbigen, theils weisslichen Rippen und einer undeutlichen blassen Zone versehen. Seine Maasse sind: diam. maj. 21, min. 17, alt. 151/, mill. Auch ich kannte bisher nur kleine einfarbig gelbliche Exemplare derselben, habe aber nun auch eine schöne Reihe von Spielarten erhalten. Einige sind fast einfarbig gelbgrün, mit dunkleren oder braun- grünen Strahlen, andere sind, wie 4. Titanica, dunkel braungrün mit purpurrothen obersten Windungen. Die meisten haben nur eine undeutliche blassere Binde am Um- fang, andere aber 2 gleiche helle Binden, zwischen welchen eine fast schwarze eingeschlossen ist. Die Art varlirt sehr in der Grösse. Mein grösstes Exemplar hat folgende Di- mensionen: diam. maj. 301/,, min. 241‘, alt. 17 mill. Der Deckel ist aussen fast gleichfarbig röthlich, welche Fär- bung auch auf der innern Seite durchschimmert. — Sie ist die nächste Verwandte der H. Titanica, unterscheidet sich aber leicht durch ihre viel gröberen Rippen, und be- sonders durch das Peristom, welches nach vorn deutlich ausgebreitet und bei der Verdickung etwas verdoppelt ist, und am oberen Rande viel stärker ausgeschweift erscheint, weil eben der mittlere Theil (am Umfange) weiter hervor- tritt. Die Bildung der Columelle und ihres Höckers sind ziemlich gleich, da diese selbst bei verschiedenen Exem- plaren derselben Art nicht ganz übereinstimmen. 26. Helicina decelivis Gundl. T. convexo-conoidea, tenuiuscula, carinata, striata et oblique minute malleata, albido et rufo maculata et sub- fasciata; spira convexo-conica, acuminata; anfr. 5 con- vexiusculi, ultimus subacute carinatus, basi parum convexus; apertura fere diagonalis, triangulari- semiovalis; columella tenuis, brevissima, antice subdenticulata; callus basalis par- 25 vus, tenuis; perist. tenue, vix expansiusculum, margine basali cum columella angulum acutum formante. — Operce. tenue, rubro-castaneum. — Diam. maj. 81/,, min. 7!/,, alt. 51/, mill. ß. Paulo minor, spira elatiore. „Auf Bäumen bei Mata und am Yunque. — Thier sehr hell röthlichbraun, Fühler grau. Längs des Unter- theiles des Halses befinden sich graue Tüpfelchen.“ (G.) Diese Art hat im Allgemeinen die meiste Achnlichkeit mit A, Columbiana Phil. 27. Helicina bellula Gundl. Die übersandten Exemplare vom Yunque sind sämmt- lich gleich, und gehören einer Spielart an, welche ich von den früheren Fundorten nicht erhalten habe; sie sind gelb mit einer breiten braunen Binde an den oberen Umgängen, welche sich dann bald verliert. 38. Helieina littoricola Gundl. T. conico-subglobosa, solidula, spiraliter conferte et distincte striata, albida vel pallide carnea; spira convexo- conica, acuminata; sutura impressa; anfr. 5 vix convexius- culi, ultimus spiram subaequans, basi vix convexus, peri- pheria rotundatus; apertura diagonalis, subtriangulari-ovalis, intus Jutea; columella simplex, callum crassum concolorem emittens; perist. rectum, subduplicatum. — ÖOperc. immer- sum, margaritaceum. — Diam. maj. 43/,, min. 41/,, alt. 32/, mill. „Bei Baracoa an der Meeresküste an Steinen. — Thier schwärzlich oder schwärzlichbraun ; die Fühler und Ränder des Fusses erscheinen heller wegen der Durchsichtigkeit der Fleischmasse.* (G.) Diese kleine Schnecke ist der #. candida Pfr. von Turks Island (Mal. Bl. 1858. S. 145) sehr ähnlich, und unterscheidet sich hauptsächlich durch die deutlichen und regelmässigen Spiralriefen und durch das Peristom. 26 29. -Alcadia incrustata Gundl. Auch bei Baracoa eine Var. mit etwas verdicktem gelbem, und bei Mata mit röthlichem Mundsaume gefunden. 30. Cyelotus? minimus Gundl. An novum genus? Vgl. Malak. Bl. 1859. S. 68. Diese Art wurde zuerst bei Monte Toro, dann bei Yarayabo (6 Stunden von Cuba nach Nordwest) und zuletzt in grösserer Anzahl am Fusse des Yunque auf faulen Stämmen, Palmblätiern u. s. w. gefunden. Die frischen Exemplare sind schwärzlich ineru- stirt und haben durch angesetzten Koth 2 parallele etwas lappige Kiele. — Die Gattung bleibt mir noch räthselhaft. 3l. Megalomastoma seminudum Poey. Am Yunque wiedergefunden. 82. Cyelostoma (Öhoanopoma) Yunquense Pfr. T. mediocriter umbilicata, tenuis, globoso -turbinata, dense striata et costulis chordaeformibus sculpta, subpellu- cida, carnea; spira turbinata, obtusula; sutura profunda, costulis dentieulata; anfr. 41/, convexi, ultimus rotundatus, antice vix solutus, circa umbilicum filocarinatus; apertura parum obliqua, subeircularis; perist, continuum, breviter expansum, superne breviter et acute productum. — Opere. 4-spiratum, nucleo subcentrali, marginibus aufractuum libe- ris, elevatis. — Diam. maj. 8— 91/,, min. 62/, — 73/,, alt. 61/5—71/, mill. Ap. diam. 4—41/, mill. Habitat in monte Yunque. Diese Art gehört in die Gruppe des noch nicht wie- dergefundenen Ch. alatum, und in dieser zunächst neben Ch. Yaterasense Pfr., hat aber in der Form weit mehr Aehnlichkeit mit Cistula interstitialis Gund!., von welcher sie sich sogleich durch das kaum abgelöste Peristom und den Deckel unterscheidet. 2 33. Cyelostoma Garridoianum Gundl. T. subperforata, oblongo-turrita, breviter truncata, solidula, conferte striata et costulis lamellosis sculpta, subdiaphana, albida; spira subscalaris; sutura profunda> 27 erenulata; anfr. superst. 4—41/, convexi, saepe angulati, ultimus interdum cingulis 2— 3 elevatis instructus, antice yix solutus; apertura verticalis, subeircularis; perist. con- tinuum, concentrice striatum, margine dextro sublate ex- panso, superne vix producto, sinistro angustiore. — Operc. calcareum, nucleo centrali, anfractibus oblique striatis. — Long. (spec. max. trunc.) 91/5, diam. fere 5 mill. Ap. diam. 3 mill. „An Steinen, am Yunque, — Thier weisslich oder auch bräunlich; Fühler und Inneres des Kopfes röthlich, jene mit bräunlicher Spitze. Dunkle Tüpfelchen bilden unregel- mässige Linien über dem Kopfe. Ein dunkler Wisch zwi- schen Fuss, Hals und Deckel.“ (G.) Nach einem jungen Exemplare zu urtheilen, welches noch seine rundliche Spitze hat, werden nur 2—2!/, Um- gänge bei den Erwachsenen abgestossen. Die Art gehört zu Ütenopoma. 34. Cyclostoma enode Gundl. T. vix subperforata, oblongo-turrita, truncata, solidula, liris obtusis subconfertis cincta, costulis confertissimis illas transgredientibus sculpta, fuscescenti-albida; spira turrita, amissis anfr. 2—8 truncata; sutura mediocris, fasciculis costularum irregulariter crenata; anfr. superst. 31/,—4 mo- dice convexi, ultimus antice brevissime solutus; apertura verticalis, subovali-cireularis; perist, subduplicatum, limbo externo expanso, vix undulato, superne in linguam par- vulam, liberam producto. — Operc. calcareum, anfractibus oblique striatis. — Long. (spec. plur. trunc.) 9'/,, diam. 41/, mill. Ap. diam. fere 5 mill. ß. Liris spiralibus praeter regionem umbilicalem obso- letis vel nullis. „Bei Gibara. — Thier bräunlichweiss; Kopf mit einem röthlichen Schein, die Umgegend der Augen mehr weiss- lich. Fühler hell ockerfarbigroth mit graulicher Spitze, Schwarze Tüpfelchen auf dem Kopfe und der Schnauze 28 bilden fast Längslinien. — Bei der Var., welche bei Bara- coa lebt (an beiden Fundorten finden sich jedoch Andeu- tungen von Uebergängen) ist das Thier ebenfalls bräunlich- weiss; schwarze Tüpfelchen vereinigen sich in Punkten auf der Schnauze und auf dem Kopfe. Umkreis der Augen weiss. Fühler rosenroth oder blass korallenroth mit grauer Spitze. Zwischen dem Halse und Fusse ist eine schwärz- liche Färbung.“ (G.) Diese Art, bei welcher das junge Gehäuse ebenfalls stumpf kegelförmig endigt, gehört auch zu Ctenopoma. 35. Cyelostoma nigriculum Gundl. (Utenopoma.) T. subperforata, oblongo-turrita, brevissime truncata, solidula, liris nonnullis magis minusve distinctis cincta et costulis confertis longitudinalibus filaribus fasciculatis sculpta, opaca, saturate fusca; spira regulariter attenuata; sutura mediocris, grosse cerenulata; anfr. superst. 5—51/, modice convexi, ultimus non solutus; apertura verticalis, rotundato- ovalis; perist. duplicatum, limbo externo latiuscule expanso (latere sinistro angustiore, adnato), concentrice striato, su- perne subproducto. — Opere. calcareum, planum, anfracti- bus levissime striatis. — Long. 10, diam. 4 mill. Ap. 3 mill. longa. „An Steinen und Bäumen, DBaracoa, Yunque und Mata. Thier bräunlich; schwarze Tüpfelchen vereinigen sich auf der Schnauze, dem Kopfe und einem Theile des Halses in Fleckchen. Umkreis der Augen rosenröthlich- weiss. Fühler hell korallenroth mit grauer Spitze. Zwi- schen Hals und Fuss ist eine dunkle Färbung.“ (G.) 36. Cyelostoma semicoronatum Gundl. (Üteno- poma.) T. vix subperforata, oblongo-turrita, truncata, solidula, fasciculatim conferte chordato-plicata, opaca, pallide vio- lacescenti-fuscula; spirajuniorum regularis subpapillata ;sutura anfr. superiorum eleganter, inferiorum irregulariter .denti- culata; anfr. superst. 4 convexi, plerumque medio angulati, 29 ultimus antice vix solutus, circa perforationem carinatus; apertura verticalis, ovali-cireularis; perist. tenue, breviter expansum, Jlatere sinistro suberenulatum. — Operc. medio concaviusculum. — Long. 91/5, diam. 5 mill. Ap. 31/, mill. longa. „An Steinen bei Baracoa und Mata. — Thier bräun- lichweiss; schwarze Tüpfelchen bilden auf der Schnauze und dem Kopfe Punkte oder Fleckchen; Umkreis der Augen rosenfarbig-weiss, Das Innere des Kopfes und die Fühler rosenfarbig oder vielmehr sehr hell korallenroth mit kaum grauer Spitze. Zwischen dem Halse und Fusse ist eine schwärzliche Färbung.“ (G.) Diese Art ist dem Cf. perspeetivum aus der Gegend von Guantänamo am ähnlichsten, unterscheidet sich aber ausser anderen Kennzeichen sogleich durch den nicht, wie bei jenem, verschobenen und halb abgelösten obern Theil der Spira. 87. Cyclostoma excurrens Gundl. (Tudora.) T. obtecte perforata, oblonga, breviter truncata, soli- dula, confertim chordato-plicata, pallide fuscula, rufo seria- tim punctata vel subunicolor fusco-violacea; spira juniorum regulariter et breviter conica; sutura plicis excurrentibus fasciculatim et irregulariter crenata; anfr. superst. 4 vix convexiusculi, ultimus non solutus, basi liris nonnullis mu- nitus; apertura ovali-rotundata; perist. duplex: internum breviter productum, externum latere dextro anguste patens, supero et sinistro flexuoso dilatatum, subappressum. — ÖOperc. typicum Tudorae. — Long. 131/,, diam. 6 mill. Ap. intus 41/, mill. longa. „Unter Steinen in der Umgegend von Nuevitas. — Thier selten blass bräunlich, Kopf innerlich röthlich. Füh- ler grau.* (G.) 38. Cyclostoma oxytremum Gundl. (Chondropoma.) T. subperforata, ovato-oblonga, breviter truncata, soli- dula, liris spiralibus et costulis obtusis subaequaliter et 30 levissime clathratula, subnitens, unicolor isabellina vel punctis rufis seriatis ornata; spira ovato-turrita; sutura impressa, minute et conferte denticulata; anfr. superst. 4 convexius- culi, ultimus breviter solutus, superne acute carinatus; apertura verticalis, ovalis, superne in angulum acutum pro- ducta; perist. simplex, continuum, expansiuseulum, margine sinistro minus arcuato. — Opere. tenuissimum, fere mem- branaceum, pallidum. — Long. 13, diam. fere 7 mill. Ap. 6 mill. longa, 4!/, lata. „An Steinen in der Nähe von Gibara. — Thier weiss- lich mit einem rosenfarbigen Schein besonders am Kopfe. Fuss mit weissen Fleckchen,, Schnauze mit schwärzlichen Tüpfelchen. Fühler ockerfarbig mit dunkler oder grauer Spitze und Obertheil der Wurzel.“ (G.) 89. Cyelostoma solidulum Gundl. (Chondropoma.) T, subperforata, ovato-turrita, breviter truncata, soli- dula, liris spiralibus et costulis aequalibus noduloso-clathrata, opaca, isabellina unicolor vel rufo interrupte fasciata; sutura subcanaliculata, irregulariter denticulata; anfr. superst. 31/5 convexiusculi, ultimus non solutus; apertura verticalis, an- gulato-ovalis, intus rubella, nitida; perist. simplex, conti- nuum, breviter adnatum, vix expansiusculum. — ÖOpere. pallidum. — Long. 101/,, diam. 6 mill. Ap. 5 mill. longa, 31/, lata. „An der Meeresküste bei Baracoa unter Steinen und dürren Blättern von Coceoloba u. a. m. (Vorkommen wie bei @. obesum.) — Thier weisslich mit einigen weissen, an den Körperseiten in Fleckchen vereinigten Tüpfelchen, und anderen schwarzen an Hals, Kopf und Schnauze, Kopf innerlich röthlich. Fühler an der Wurzel rosenroth, sodann grau, die Spitze etwas verdickt und dunkel. 40. Cyclostoma rufopietum Gundl. (Chondropoma.) T. subperforata, oblongo-turrita, truncata, tenuiuscula, obsolete et obtuse lirata, costulis compressis, chordaeformi- bus remotiusculis sculpta, haud nitens, fuscescenti-albida, sl fasciis erebris rufis interruptis pieta; sutura costis excur- rentibus incrassatis dentata; anfr. superst. 4 modice con- vexi, ultimus non solutus, circa perforationem serrato-cari- natus; apertura verticalis, subangulato-ovalis; perist, simplex, superne auriculatum, margine dextro breviter expanso, sini- stro angustato, superne breyiter adnato. — ÖOperc. sub- membranaceum, pallidum. — Long. 11, diam. 51/, mill. Ap. 41/, mill. longa, 3?/, lata. „An Bäumen und Sträuchen bei Baracoa. — Thier blass oder hellbräunlich. Schwarze Tüpfelchen bilden Fleck- chen am Halse und in grösserer Anzahl und ausserdem zusammenfliessende am Vordertheile des Kopfes. An den Seiten des Körpers sieht man weisse Tüpfelchen. Kopf innerlich roth; Fühlerwurzel weisslich-rosenroth, die Mitte mennigroth, die Spitze verdickt und grau.“ (G.) 41. Cyclostoma unilabiatum Gundl. (Chondropoma.) T. subperforata, oblongo-turrita, breviter truncata, soli- dula, liris prominulis, irregulariter distantibus cincta et cos- tulis confertissimis illas transgredientibus munita, daucina vel albida; sutura minutissime denticulata; anfr. superst. 4 modice convexi, regulariter accrescentes, ultimus non solu- tus, antice subascendens, juxta perforationem carinulatus; apertura subobliqua, subangulato-ovalis; perist. simplex, margine dextro breviter _patente, sinistro breviter adnato, tum angusto, fere striete descendente. — ÖOperc. tenue, pallidum. — Long. 12!/,, diam. 7 mill. Ap. 51), mill, longa, 4 lata. ß. Liris et costulis obsoletioribus. „An Felswänden bei Baracoa, die Var. # bei Mata, — Thier grau; weisse Tüpfelchen bilden durch Vereini- gung weisse Fleckchen an den Seiten des Fusses, der Füh- lerwurzel und am Halse und schwarze Zeichnungen oder wellenförmige zusammenlaufende Linien auf der Schnauze und in geringer Zahl auf dem Kopfe. Fühler ohne Tüp- 32 felchen, mit heller Wurzel, blass korallenfarbiger Mitte und grauer Spitze.“ (G.) | 42. Cyelostoma dilatatum Gundl. (Malak. Bl. 1859. S. 75 von Guantänamo.) Auch bei Mata gefunden. 43. Truncatella filicosta Gundl. T. imperforata, cylindrico-subulata, truncata, tenuius- cula, costis filiformibus sculpta, albida; spira juniorum elon- gata, gracilis, apice obtusula; anfr. (adult.) superst. 6—7 convexi, ultimus basi non compressus; apertura verticalis, angulato-ovalıs; perist. subincrassatum, nitidum, margine dextro expanso, sinistro adnato. — Long. 7, diam. 13/, mill. Ap. 1'/, mill. longa. Hab. Baracoa. 44, Trundatella bilabiata Pfr. Auch bei Baracoa. und Gibara gesammelt. Die Japanesischen Binnenschnecken im Leidner Museum *). Von Dr. E, v. Martens, Das freundliche Entgegenkommen des Herrn Direktors Schlegel und des speciell den Mollusken und Würmern vorstehenden Conservators Dr. Herklots hat mir wäh- rend eines kurzen Aufenthalts in Leiden eine Durchsicht der von Siebold in Japan 1823 — 1850 gesammelten Bin- nenschnecken erlaubt, deren Resultat ich in Folgendem mittheile. *) Nachdem am Schlusse des vorigen Jahrganges unsre Kenntniss der noch so wenig bekannten Fauna von Japan äurch die Beschreibung von 60 neuen Arten von Seekonchylien bereichert worden ist, freue ich mich, nun auch über die in den europäischen Sammlungen noch viel weniger verbreiteten Binnen-Mollusken desselben Landes eine gründliche Erörterung unseren Lesern mittheilen zu können. Pfr. 39 Helicea. Helix Sieboldiana Pfr. mon. III. pag. 42. Sie hat ein eigenthümliches seidenglänzendes An- sehen und zeigt an wohlerhaltenen Exemplaren deutlich feine Spirallinien; die Höhe des Gewindes variirt etwas, so hat ein Exemplar diam. maj. 16%,, min. 15, alt. 15, ein anderes diam. maj. 16, min. 14, alt. 13!/,, während die Höhe der Mündung bei beiden gleich, 10 Mill., ist. Helix genulabris m. Testa umbilicata, conico- depressa, tenuis, striata, nitida, spira convexe conica; anfr. 51/,, convexiusculi, ultimus obsolete angulatus, basi turgidus, ad aperturam paululum descendens; umbilicus angustus, 1/; diametri aequans; apertura parum obliqua, semiovalis; peri- stoma breviter expansum, marginibus distantibus, supero subrecto, basali arcuato, prope umbilicum sinuatim re- cedente. Diam. maj. 16, min. 12, alt. 91/, mill. Ein Exemplar, einfarbig weiss, erinnert beim ersten Anblick an H. carthusiana und strigella, gleicht aber durch die konische Form des Gewindes mehr der H. coerulans Mhlfld., von der sie die wenig schiefe Mündung mit weit getrennten Rändern gleich unterscheidet. Ob die weisse Farbe ihr auch im Leben zukommt, bleibt zweifelhaft, wenigstens gleicht das alabasterweisse Aussehen auffal- lend dem einer ausgebleichten H. strigella oder incarnata, Ihr ähnlich ist H. Stimpsoni Pfr., doch ist ihr Gewinde mehr abgerundet, bei der unsrigen die Streifung unten nicht stärker, der Mundsaum nicht schwielis. Der Basalrand der Mündung bildet, von unten betrachtet, noch auswärts vom Nabel einen nach hinten einspringenden stumpfen Winkel, in der Art wie bei H. elegantissima, und ich möchte in der That auch diese, für eine Verwandte der unsrigen, doch mit schärferer Ausprägung einiger Eigenschaften, halten. Helix quaesita Desh. (Fer. 10b, 10—12.) Reeve 1355. Testa (plerumque) sinistrorsa, umbilicata, de- presse globosa, oblique ruguloso-striata et lineis subtilissimis Malak. Bl. I. März 1860, . 3 34 spiralibus decussata, nitidula, flavescens, fascia mediana una et umbılico castaneis; spira convexo-conoidea, anfr. 5'/, convexiusculi, ultimus basi inflatus, ad aperturam mo- dice descendens; umbilicus pervius, mediocris; apertura late lunaris, valde obliqua; peristoma reflexum, album, marginibus distantibus, callo vix conspicuo junctis, supero primum arcuato, deinde substrieto, basalı parum arcuato, fuscescente, haud dilatato. Diam. maj. 43, min. 34, alt. 29 mill. Drei vollständige Exemplare; ein unerwachsenes rechts- gewundenes scheint ebenfalls hieher zu gehören. Dr. Her- klots machte mich darauf aufmerksam, dass bei den vor- liegenden Exemplaren die Mündung weit schiefer, und ihr Durchmesser im Verhältniss zur Höhe bedeutender ist, als in der Ferussaec’schen Abbildung, dem einzigen Anhalts- punkt für diese Art, ursprünglich unbekannter Herkunft, für welche Pfeiffer später die Molukken als Vaterland an- gegeben hat. In Cuming’s Sammlung und in Reeve’s Ab- bildung dagegen finde ich keinen Unterschied zwischen H. quaesita und der vorliegenden. Im Bericht über die nordamerikanische Expedition nach Japan unter dem Titel Narrative of the expedition of an american squadron to the China seäs and Japon in the years 1852 —1854 under the command of commodore Perry, Washington, 4to Band II. 1856 Seite 294 hat Jay eine sehr ähnliche Art als H. Perryi beschrieben, er sagt: Testa profunde umbilicata, sinistrali, depresso-globulosa, in- tense virente olivacea, anfractibus septem, arcuatim tenui striata, ad peripheriam pallide fuscofasciata, umbilico perspectivo, intus fusco -lutescente. Die darauf folgende englische Beschreibung lautet im Uebrigen wörtlich gleich, nur wird ihr eine tawny epidermis zugeschrieben, für pal- lide fuscofasciata steht a dark brown band, für fusco-lutes- cente dark brown, in der Avbildung Taf. 5. Fig. 7. 9 ist die Farbe rothbraun, der Nabel heller, zwei Binden und 35 nur fünf Windungen gezeichnet. Bei diesen Widersprüchen ist es unmöglich, die Unterschiede von der unsrigen be- stimmt anzugeben, nur in Anbetracht, dass die sieben Win- dungen doch nicht wohl erdichtet sein können, und dass die sonstige Erfahrung zeigt, wie öfters in Einem Länder- bezirk mehrere nahe verwandte Arten leben, .z. B. Helix pellis serpentis und ihre Verwandten, erschien es gerathe- ner, sie nicht mit der unsrigen zu identificiren. H. Perryi wurde um Simoda auf der Insel Nippon gefunden, die Sie- bold’schen Schnecken sind vermuthlich auf der südlicheren Insel Kiu siu in der Nähe von Nangasaki gesammelt. Helix peliomphala Pfr. mon. II. pag. 233 — Helix japonica Fer. pl. 69h, fig. 5. 6 und Helix Simodae Jay l.c. pag. 294 Taf. 5 Fig. 1—6. Es war mir nicht möglich mit 6 Exemplaren des Leid- ner Museums, die alle unter sich etwas abweichen, und der angeführten Literatur zu einer befriedigenden Umgrän- zung der Art oder Arten zu gelangen. Mit Ferussac’s Abbildung kommt recht gut ein un- ausgewachsenes Exemplar überein, und nach diesem wäre die ziemlich feine Spiralstreifung als weiterer Charakter der Diagnose bei Pfeiffer beizufügen. Die Bänder gleichen denen von H.trizona und insolita, das mittlere läuft ın der Naht, darüber ein schmäleres, darunter ein breiteres, das Gewinde bildet einen kurzen, aber deutlich sich aus der abgeflachten letzten Windung sich erhebenden Kegel. Die Farbe ist sehr blass strohgelb, stellenweise fast weiss. Dieser nahe steht ein ausgewachsenes Exemplar mit nur Einem, dem mittlern Band, etwas mehr gewölbter letz- ter Windung und etwas engerm Nabel, diesem wieder sehr nahe ein drittes mit etwas höherem Gewinde, stark herab- gebogener Mündung und ebenso weitem Nabel als das erste. Bei beiden ist der Mundsaum umgeschlagen, auch weiss, nur das dem dunkelgefärbten Nabeltheil entsprechende Stück des Columellarrandes auch von innen dunkelbraun gefärbt. 3* 36 Ein viertes Exemplar, noch ohne Mundsauın, gleicht in der Wölbung der letzten Windung den zwei vorigen, hat aber ein noch höheres Gewinde und wiederum die drei Bänder der H. peliomphala. Bei allen drei ist die Grund- farbe alabasterweiss, wahrscheinlich ausgebleicht. Nun kommt aber ein fünftes mit dunkler gelbbrauner Färbung der Schale, an Gestalt bis auf den etwas engern Nabel dem dritten gleichend, noch ohne Mundsaum, und endlich ein sechstes erwachsenes, ebenfalls gelbbraunes, mässig gewölbtes, weit genabelt, dessen (restaurirter) Mundsaum violett-röthlich, ganz ohne Braun ist, und das neben dem breiten, fast schwarzen Mittelband oben und unten noch ein helleres und breites, ähnlich wie H. Pouzolzi, zonata Stud. u. a., zeigt. Alle sechs zeigen die feine Spiralstrei- fung und die dunkle Färbung des Nabels. Jay hat zwei Exemplare abgebildet, das eine, Figur 1—3, ist flach wie peliomphala, hat aber einen sehr engen Nabel und nur Ein ziemlich undeutliches Band, und kann wohl eine ganz andere Art sein, der alsdann der Name H. Simodae bleibt; dagegen gleicht das andere von ihm als Varietät bezeichnete Fig. 4+—6 in Gestalt und Nabelweite ziemlich unserm dritten Exemplar, zeigt aber dabei neben dem mittlern auch noch das untere Band der H. peliom- phala. Die Figuren sind übrigens ziemlich roh und wenig instructiv. Jay nennt die Art sehr variabel, hatte also vielleicht noch Zwischenformen vor sich. Vorerst scheint es mir räthlich, nur nro. 1 als H. pe- liomphala zu betrachten und diese durch die Abflachung der letzten Windung zu charakterisiren, wodurch in der Höhe des obern Bandes eine schroffere Umbiegung, so zu sagen eine abgerundete Kante, entsteht, während bei allen folgenden die Wölbung eine mehr gleichmässige ist; ferner Nro. 2 und 3 als abgebleichte Abänderungen von Nro. 5 und 6 zu betrachten und aus diesen folgende Beschreibung zusammenzusetzen: 37 Testa aperte umbilicata, orbiculato-convexiuscula, obli- que striata et subtiliter spiraliter lineata, brunneo-lutescens, fascia mediana et umbilico nigricantibus; anfr. 51/,, con- vexi, ultimus descendens; apertura obliqua, rotundato-ova- lis, peristomate violascenti-carneo, marginibus conniventibus, supero breviter expanso, basali reflexo. Diam. maj. 40, min. 33, alt. 22 mill. Differt ab H. Pouzolzi cui similis, umbilico plerumque latiore, nigricante, anfractu ultimo magis inflato, striis obliquis subtilioribus. Sie als eigene Art unter neuem Namen einzuführen, nehme ich aber um so mehr Anstand, als neben H. Simodae noch zwei andere Namen für derartige japanesische Schnecken in der Literatur exi- stiren, Campylaea Sieboldti und Thunbergi Beck, freilich ohne alle Beschreibung. Vergleiche auch H. Luhuana Pfr. und die folgende. In Cuming’s Sammlung finde ich unter dem Namen H. Luhuana drei etwas verschiedene Exemplare, das eine soll die typische sein, sie ist weisslich mit einem schmalen mittleren dunkeln und zwei breiteren verwaschenen braunen Bändern, der Nabel gerade nicht breit, aber allmälig sich einsenkend und in seinem ganzen Umfange braun. Ein zweites Exemplar ist dunkelolivenbraun, offenbar frisch ge- sammelt mit Einem dunkeln Band, der Nabel viel plötz- licher und steiler eingesenkt als beim vorigen und nur seine innere Wand braun, also in geringeren Umfang als bei der vorigen; das dritte endlich gleicht in allem Wesentlichen dem zweiten, hat aber während Lebzeiten eine Verletzung seines Mundsaums erfahren und denselben in der Art re- staurirt, dass die letzte Windung unmittelbar vor der Mün- dung kaum herabsteigt. Dieses verstümmelte Exemplar ist, wie die Vergleichung augenblicklich zeigt, das von Reeve conchol. icon. fig. 382 abgebildete, und lag vermuthlich auch Pfeiffer bei Abfassung seiner Diagnose vor, da er anfractus ultimus vix descendens sagt. Weder Pfeiffer noch Reeve erwähnen der dunkelbraunen Färbung des Nabels, 38 die doch bei den frischen Cuming’schen Exemplaren, wenn auch nicht sehr auffallend, doch recht deutlich ist. Es ist nicht zu bezweifeln, dass das zweite und dritte Cuming’- sche Exemplar der H. Luhuana derselben Species ange- hört, wie das fünfte und sechste obenerwähnte der Leidner Sammlung, und es kann nur die Frage sein, ob auf diese der Name H. Simodae oder Luhuana anzuwenden ist. H. Luhuana ist zuerst in der Zoologie von Beechey’s Reise - 1839 Seite 143 beschrieben und Taf. 35 Fig. 4 abgebildet. Die Beschreibung enthält Nichts, was auf unsere Japa- nevin nicht anwendbar wäre, die Farbe wird „rather dull brown“ genannt, von der dunkeln Färbung des Nabels ist auch hier keine Rede. In der Abbildung erscheint die ganze Schnecke dunkelbraun, die Abflachung des obern Theils der letzten Windung, und das dagegen abstechende konische Ansteigen des Gewindes erinnert ganz an unsere peliomphala. Die Mündung steigt nicht unter das einzige Band herab und zeigt am Aussenrand deutlich eine restau- rirte Stelle, vielleicht liegt also dieser Abbildung dasselbe Exemplar zu Grunde, welches auch derjenigen von Reeve (in der Sammlung des britischen Museums selbst konnte ich Helix Luhuana nicht finden), und es wäre dieses ein Beispiel, wie sehr verschieden zwei Abbildungen desselben Gegenstandes ausfallen können. Helix Herklotsı n. Testa umbilicata, orbiculato- convexa, ruguloso-striata et lineis spiralibus subtilissimis decussata, lutescens, castaneo -trifasciata; anfr. 51/,, con- vexiusculi, ultimus descendens; apertura obliqua, semiova- lis; peristoma violascenti-carneum, marginibus subdistan- tibus, supero breviter expanso, basalı reflexo, calloso. Diam. maj. 35, min. 26, alt. 19 mill. Erinnert an unsere europäische H. trizona und Ras- paili, unterscheidet sich von denselben aber sogleich durch die Breite des Nabels, der !/, des kleinen Durchmessers einnimmt, ohne dabei mehr als die vorletzte Windung von 39 unten sichtbar zu machen. Von den Bändern ist das mittlere in der Naht laufende schmal, das obere und untere breit, alle drei gleichgefärbt, während bei der vorhergehen- den das mittlere auch viel dunkler war. Von dieser unter- scheidet sich H. Herklotsi auch durch etwas geringere Grösse bei gleicher Zahl der Umgänge, durch engern Nabel, die Schwiele am Basalrand und den fast gänzlichen Mangel der dunkeln Nabelfärbung, endlich durch etwas höheres Gewinde. Der Name möge ein Denkmal meines Dankes sein für die wohlwollende und belehrende Unterstützung, welche ich bei Dr. Herklots während meiner Arbeit im Leidner Mu- seum gefunden habe. Noch eine andere weit kleinere verwandte Art lebt in Japan, nach zwei Exemplaren dieser Sammlung, denen leider noch der Mundsaum fehlt. Mehrere der besproche- nen Arten aus Japan zeigen unter sich eine nahe Verwandt- schaft, in Gestalt, Skulptur (den feinen Spirallinien) und Färbung (dunkle Bänder und ebensolche Farbe des Nabels), sie bilden eine kleine Gruppe, die sich einerseits an die europäischen Campylaeen, andrerseits an die von Albers unter Camena und Hadra zusammengefassten Arten des tropischen östlichen Asiens und seiner Inselwelt anschlies- sen. Hieher gehören H. quaesita Desh. und H. Perryi, H. peliomphala und H. Simodae. Noch näher den Cam- pylaeen und kaum von ihnen zu trennen ist H. Her- klotsi. H. Sieboldiana findet eine sehr nahe Verwandte in der chinesischen H. ravida Bens. In H. genulabris ist vielleicht eine Annäherung an die eigenthümliche H. ele- gantissima der benachbarten Liu-kiu-Inseln zu erkennen, etwa wie in H. serpentina und muralis Verwandte der H. Gualtieriana, wodurch freilich der gezähnelte Kiel als Grup- pen-Charakter ganz wegfällt. Bei Pfeiffer finden sich noch Helix conospira, horiom- phala und japonica Pfr. aus Japan, diese ein Geotrochus, # 40 die vorhergehende mit H. elegantissima verwandt, also beide südost-asiatischen Gruppen angehörig. Eine weitere zu Geo- trochus zu stellende Art, H. Largillierti Phil., findet sich auf den Liu-kiu-Inseln. H.conospira wird dagegen von ihrem Autor zu der kosmopolitischen Gruppe Conulus gebracht. Ueber H. japonica ist noch zu bemerken, dass Reeve zwar in seinem Text „Mus. Cuming“ angibt, aber seine Abbildung zu keinem der zwei Exemplare in Cumings Sammlung passt, sondern kleiner und viel zu flach ist. Pfeiffers Beschreibung, mon. I. pag. 448 passt besser, doch nennt auch er nicht das schmale braune Band, das ein wenig über dem Kiel verläuft. R Clausilia Martensi Herklots mser. Testa ri- mata, fusiformi-turrita, cornea, sericina, irregulariter striata ; spira attenuata, versus apicem subeylindrica, obtusiuscula; sutura albofilosa; anfr. 12, parum convexi, ultimi 2 sub- aequales, ultimus basi rotundatus, non solutus; apertura piriformi-ovata; lamella parietalis supera valıda, compressa, emersa; infera parum elevata; plica subcolumellaris emersa; lunella distincta; plica palatalis 1 supera, elongata; peri- stoma interruptum, crassum, breviter expansum, marginibus callo tenui junctis. Long. 41, diam. 10 mill. Apert. 10 mill. longa, 8 lata, | Die grösste mir bekannte Clausilie, zunächst verwandt mit Cl. Fortunei, aber durch Peristom und Gaumenfalten verschieden; sie unterscheidet sich mit dieser von der Mehr- zahl der ostasiatischen Arten durch das Vorhandensein der Mondfälte. Der dritte, vierte und fünfte. Umgang sind ungefähr gleich breit; die obere Lamelle steht senkrecht auf der Parietalwand, und reicht nach vorn soweit als die Mundsaumschwiele; ihre Entfernung vom obern Mund- winkel ist wenig geringer als die zur untern Parietallamelle. Clausilia valida Pfr.? Testa subrimata, fusiformi- turrita, solida, confertim oblique costulato -striata, parum nitida, pallide fulva; spira sursum attenuata, apice mam- 41 millata (plerumque truncata); anfr. 12, (superstites plerum- que 8), ultimus basi rotundatus; sutura simplex, impressa; apertura verticalis, piriformis, intus albida; lamellae appro- ximatae, infera valida, utraque marginem peristomatis non attingens; lunella nulla; plicae palatales 2 extus conspicuae, superior suturae parallela, inferior oblique descendens bre- vior; subcolumellaris emersa, valida; peristoma continuum, brevissime solutum, crassum, expansum, album, Long. testae integrae 281/,, truncatae 27, diam. 61/, mill.; apert. 7 mill. longa, 6 lata. Pfeiffers Beschreibung weicht von der vorliegenden namentlich in der Anzahl der Gaumenfälten ab, hiebei ist aber zu bemerken, dass ich an den zwei vorliegenden Exem- plaren dieselbe nur von aussen beurtheilen konnte; diese zwei sind abgestutzt, an einem dritten, bis zur Spitze er- haltenen, aber dünnschaligen und mit noch unvollständigem Mundsaum, ist die Spur einer dritten zu sehen, und alle erscheinen wie auch die Subcolumellarfalte von aussen ver- tieft, eingekniffen, der Naht ähnlich. Die in der Cuming’- schen Sammlung vorhandene Ul. valida aus China unter- scheidet sich von der vorliegenden dadurch, dass die obere Lamelle den Mundsaum erreicht und die Schale deutlich rippenstreifig ist.» Clausilia Buschii Küst. Pfr. monogr. II. pag. 456. Die Schale blass hornfarbig, glänzend, die letzte Windung kaum stärker als die übrigen gestreift; von den Lamellen der Mündungswand erreicht die obere den Mundrand, die untere bleibt weit entfernt; charakteristisch ist, dass dagegen die Subeolumellarfalte sich bis auf den Mundsaum erstreckt. Clausilia Sieboldi Pfr. 18 Mill. lang, mit deut- licher Lunella (monogr. II. pag. 465) und Bulimus rimatus Pfr., von Jay l. c. als japanisch angeführt, habe ich im Leidner Museum nicht gesehen. Cl. Martensi und Sie- boldi unterscheiden sich durch deutliche Lunelle und nur schwachen seidenartigen Glanz von der Mehrzahl der ost- 42 asiatischen Arten, womit sie übrigens einerseits durch Ul. Buschi, andrerseits durch Cl. valida verbunden werden. Limnaeacea. Limnaeus Japonicus Jay |. c. pag. 294. Taf. 5. Fig. 10—12. Testa ovata, regulariter striata, corneo-lutes- cens nitida; spira brevis, conica, acuta; sutura impressa, pallidior; anfractus 4, ultimus ampullaceus, ad aperturam sursum ascendens; apertura ovato-piriformis, °/, longitu- dinis aequans, margine externo simplici, recto, substricto, basali bene arcuato, columelları reflexo, umbilicum semi- tegente; plica columellari distincta. Long. 20, diam. ma). 15, min. 10 mill. Apert. 15 mill. longa, 10 lata. Mit un- serm L. ovatus, aber auch mit dem indischen L. succi- neus Desh. verwandt. Jay l.c. nennt unter den japanesischen Schnecke noch einen Limnaeus flavus Phil., er begreift darunter aber auch Arten von den Liu-kiu-Inseln, wie die ebenda aufgeführten Helix elegantissima und Auricula hepatica zeigen. Cyelostomacea. Cyelophorus Herklotsi n. Testa umbilicata, conico-turbinata, oblique striata, nitida, brunnea, pallidius marmorata; spira elevata, conica, apice obtusa; anfr. 5, valde convexi, sutura profunda disjuncti, ultimus rotun- datus, infra peripheriam fascia nigra cinctus; apertura vix obliqua, circularis, intus fulvescens; peristoma simplex, ex- pansiusculum, pallide flavescens, marginibus callo brevi junctis, externo valde curvato, columellari non dilatato. Operculum tenue, extus concavum, anfractibus 8 composi- tum, intus nitide aureum, centro mammillato. Alt. 211/,, diam. maj. 23, min. 18 mill. Verwandt mit ©. exaltatus Pfr. suppl. p. 43, von Hong- kong, doch in Nabel und Färbung verschieden, ebenso mit C. punctatus, dessen Windungen viel mehr eingesenkt sind, die des unsrigen sind beinahe denen einer Scalaria ähnlich. Der Nabel ist nur mässig eng, die Spitze der Schale dunk- 45 ler gefärbt als die folgenden Windungen, und die Strei- fung ist ebenfalls an den früheren Windungen verhältniss- mässig stärker, fast runzelig zu nennen. Die Zeichnung ist auf den obern Windungen unregelmässig marmorirt, auf der letzten ordnet sie sich in undeutliche hellere und dunk- lere Spiralbänder. Pupina japonica n. Testa ovata, imperforata, gla- berrima, nitida, lactea, violascenti-strigosa; anfr. 6 convexi, ultimus non devians, ad aperturam breviter ascendens, dorso spiram paulo superans; sutura impressa, zona opace alba notata; apertura mediocris, ovata, superne acuta, ad mar- ginem parietalem lamina intrante munita, intus flava; peri- stoma rectum, obtusum, album, margine dextro flexuoso; columella brevis, crassa, incisura fere transversa desinens in foramen oblongum, dorso testae conspicuum, in peri- stomate paene clausum. Long. 91/,, diam. 6 mill., apert. 5 mill. longa. Kleiner und weniger schief als P. bicanaliculata, er- innert sie in der Form mehr an die noch kleinere P. exigua und die derselben ähnliche Callia lubrica. Der sogenannte obere Kanal wird hier (wie bei allen? Pupinen) einerseits durch eine Lamelle der Mündungswand, andrerseits durch die Einfügung des Aussenrandes gebildet, dieser selbst ist aber nicht eingeschnitten, während er bei Pupinella einen Einschnitt, ähnlich dem des Columellarrandes zeigt. Truncatella Pfeifferi m. T. rimata, breviter subeylindracea, sursum leviter attenuata, solidula, costulis subrectis, interstitia aequantibus, in anfractu ultimo eva- nescentibus sculpta, flava; sutura erenulata; anfr. super- stites 41/,, convexiusculi, ultimus basi rotundatus, breviter descendens; apertura verticalis, ovaliıs, basi non effusa; peristoma. continuum, rectum, obtusum. Long. 6, diam. 3, long. aperturae 2 mill. Viel breiter als T. truncatula, ‚ähnlicher der T. con- spieua, aber die Basis nicht zusammengedrückt. Eine 44 andere (Art?) nur in Einem Exemplar vorhanden, ist glatt und hat eine angedrückte einfache Naht. Ctenobranchia. Paludina japonica n. Testa ovato-conica, anguste perforata, striatula, lineis spiralibus subtilissimis non con- fertis sculpta, olivacea, apice nigroviolacea; anfr. 7, süb- plani, superiores obscure biangulati, ultimus obtuse uni- angulatus; apertura ovata, sursum acuta, peristoma rectum, nigricans, Long. 54, diam. maj. 42, min. 32 mill.; apertura 28 mill. longa, 221/, lata. Von dieser Art ist eine hübsche Altersreihe vorhanden; ganz junge, vermuthlich neugeborne, zeigen keine Borsten- reihen. Die undeutlichen Kanten stehen an der Stelle der Bänder unserer einheimischen grossen Paludinen und sind in der That auch bei einem der Exemplare dunkler gefärbt. Eigentlich sind drei Kanten vorhanden wie bei P. trica- rinata Anton und P. angularis Müll., die zwei obern fehlen den ersten Windungen, sind am deutlichsten an der vierten und fünften und verschwinden an der letzten vollständig, die dritte verläuft in der Naht, ist desshalb an den obern Windungen der erwachsenen nicht zu erkennen, aber an den neugebornen sehr scharf und erhält sich spurweise auch auf der letzten Windung. Die Schale zeigt dicht- gestellte Wachsthumsstreifen, von denen einzelne stärker, faltenartig in der Nähe der Naht werden; sie werden ge- kreuzt durch etwas breitere, schwach erhobene, weitläufiger- gestellte Spirallinien. Diese ganze Sculptur tritt aber so wenig hervor, dass die Schale doch als glatt bezeichnet werden kann. Es findet sich nun aber im Leidner Museum noch Ein etwas abweichendes Exemplar, ebenfalls aus Japan, vor, das etwas kürzer und breiter ist, gewölbtere Windungen und die Kanten noch viel undeutlicher hat, dagegen ist es mit zahlreichen hammerschlagartigen Eindrücken versehen. 45 Seine Dimensionen sind: long. 51, diam. maj. 40, min. 331), mill. Apert. 28 longa, 21?/, lata. Sie nähert sich also in jeder Beziehung der P. gigantea Busch, sowie unserer P, vivipara und der P. lecythoides, erreicht aber deren Breite und Mündungslänge nicht. Vermuthlich ist auch sie eine eigene Art. Bei Cuming finde ich drei Exemplare japa- nischer Paludinen ganz ohne Kanten, die ich nicht von P. leeythoides zu unterscheiden weiss. Paludina laeta n. Testa inflato-conica, acuta, an- guste perforata, subtiliter striatula, lineis nonnullis spiralibus punctato-impressis notata, laete virenti-lutea, apice nigro- violacea; anfr. 6, convexi, superiores obtusissime, ultimus distinetius angulatus; apertura ovato-rotunda, sursum angu- stata, at non acuta, peristomate recto nigricante. Long. 23, diam. maj. 21, min. 17 mill. Apert. 15 longa, 12 lata. Aehnelt in Färbung und Gestalt der P. Remossii Bens. Phil. icones 2, 3, ist aber noch kürzer und .bauchiger. Obwohl manche Umstände, wie die lebhaft gelbe Färbung und die Punktreihen an Jugendzustände mahnen, so spricht doch die mehrmalige Wiederholung -des schwarzen Mund- saumstreifens dicht hinter der Mündung für ziemlich er- wachsene Exemplare und eine Vergleichung der Spitze mit der zwei vorhererwähnten Paludinen zeigt, dass schon der Nucleus und die ersten Windungen weit kleiner sind. Die Skulptur ist im wesentlichen wie bei allen ostasiatischen Paludinen, aber auch wie bei P.japonica so wenig hervor- tretend, dass man die Schale glatt nennen darf. Die An- wachsstreifen sind etwas gleichmässiger, von den erhabenen Spirallinien treten auch zwei an den mittlern Umgängen kantenartig hervor, zuweilen auch noch 1—2 dazwischen; auf der oberen weniger deutlich, auf der untern läuft eine Reihe vertiefter Punkte, was darauf hindeutet, dass die neugebornen hier Borsten tragen, wie bei unserer P. vivi- para. Die Kante des letzten Umgangs kommt aus der Naht hervor, wie bei den andern Arten. 46 In Cuming’s Sammlung finde ich ein Exemplar, eben- falls aus Japan, mit weniger deutlichen Kanten und Punkt- reihen, aber mit sehr deutlichen feinen ‚Spirallinien. Sehr nahe kommt ıhr P. melanostoma Bens., ist aber viel mehr zugespitzt und hat die Windungen mehr gewölbt. Wie schon angedeutet, schliessen sich die japanischen Paludinen im Detail der Sculptur durchaus an die tropisch- ostasiatischen, ohne die scharfe Ausprägung derselben (z. B. P. tricarinata und pyramidata) zu erreichen, vielmehr glei- chen sie auf den ersten Anblick mehr den europäischen, bei denen bekanntlich dieselben Kanten nur im Jugend- zustand sichtbar sind. Melania ambidextra n. Testa turrito-conica, crassa, arcuatim striata, olivaceo-viridis nitens; anfractus 7, plani, sutura profunda distincti, superiores lineis impres- sis subaequalibus distantibus exaratı, ultimus ad suturam et ad basin cingulis nonnullis elevatis, m medio angulis nonnullis obtusissimis notatus; apertura anguste ovata, sur- sum acuta ad basin angulatim producta, effusa, peristomate simplici, recto, columella valde arcuata, crassa, alba. Long. 28, diam. 14 mill. Apert. 13 mill. longa (9? lata). Erinnert zunächst unter den mir gegenwärtigen Arten an M. sulcospira Mouss. moll. jav. 9, 3, ist aber grösser, und unterscheidet sich von ihr durch die vorgezogene untere Ecke der Mündung, sowie durch das Detail der Sculptur. Unter der Naht laufen an der letzten und theil- weise auch an der vorletzten Windung 3 erhabene schmale Gürtel, ähnliche aber in grösserer Anzahl, 6-8, nach oben immer schwächer, an der Basis der Schale, dazwischen ist der letzte Umgang glatt, nur von 5—4 schwach ent- wickelten Kanten und von ganz feinen Spirallinien durch- zogen; an den obern Windungen tritt zuweilen nahe an der Naht eine kantige Anschwellung hervor. ‘Die Spitze ist bei allen vorliegenden Exemplaren stark abgerieben und theilweise abgebrochen. Wo die dunkel olivengrüne Epi- 47 dermis verloren gegangen ist, erscheint die Schale an den 2—3 obersten Meodungen leberbraun, mehr oder weniger ins dunkelviolette übergehend, die übrigen Windungen weiss, mit einem mehr oder weniger deutlichen, violetten oder gelblichen Band, zu dem sich auf der letzten Windung ein zweites ähnliches aus der Naht hervortretendes gesellt. Eine ähnliche Färbung zeigen auch abgeriebene Exemplare nordamerikanischer Melanien. (Virginiana, depygis u. a.) Melaniıa rufescens n. Testa turrita, tenuis, leviter striata lineis spiralibus subtilissimus sculpta, rufo-castanea, nitens; anfr. 9, supremi plani, detriti, ulteriores vix con- vexi; ultimus sursum angustatus; sutura distincta, lacera, marginata; apertura lanceolato-ovata, sursum acuta, ad basin modice angulatim producta; peristoma rectum, simplex; columella arcuata, alba, paries aperturalis rufescens. Long. 42, diam. 15 mill.; apert. 16 mill. longa, 9 lata. Erinnert in der Form an M. semicancellata Busch und porcata Jonas, von denen sie sich durch die fast gar nicht entwickelte Sculptur unterscheidet. Dicht unter der Naht schwillt jede Windung etwas an, die erste feine Spirallinie begränzt diese Anschwellung nach unten und ist etwas stärker als die folgenden; die Linie der Naht selbst ist stellenweise wellig und zackig. Die Basis zeigt keine eigene Seulptur. Die oberen Windungen sind stark abgenützt; die Schale ist unter der rothbraunen Epidermis alabaster- weiss. Das Leidner Museum besitzt noch zwei ähnliche, viel- leicht auch aus Japan stammende Arten, welche sich durch vertiefte Spirallinien an der Basis und dadurch entstehende erhabene Gürtel unterscheiden, die eine ist noch 'schmäler, die Anwachsstreifen werden faltenartig, so dass sie sich der M. porcata Jonas nähert, die andre zeigt auch auf der vorletzten und drittletzten Windung gleich über der Naht ein paar vertiefte Spirallinien. Endlich findet sich daselbst noch eine durch starke 48 perpendiculäre Rippen ausgezeichnete, gethürmte Art, an M. variabilis Bens. (varicosa Troschel) erinnernd, aber nur in Einem unvollständigen Exemplar, daher noch keine Be- schreibung erlaubend. Doch ergibt sich schon hieraus, dass auch in Bezug auf die Melanien die japanische Fauna zunächst der indischen vergleichbar ist. Jay nennt l. c. eine Melania Bensoni Phil. aus Japan. Zu einer Eintheilung der Melanien in Gruppen hat zuerst Mousson brauchbare Andeutungen, dann von Seiten der Zungenzähne Troschel in seinem „Schneckengebiss“ gegeben. Alle Abtrennungen einzelner ausgezeichneter Formen, wie jetzt in England Mode ist, lassen die Mehr- zahl der Arten ungeordnet zusammen, nur die Gebrüder Adams haben die ganze Reihe durchgearbeitet; hienach gehört unsere M. ambidextra zu der schon von Mousson angedeuteten Gruppe Tarebia Adams, als deren Typus M. lineata Troschel — lirata Bens. gelten kann, M. rufescens zur Gruppe von M. aspirans und porcata, die bei Adams den Namen Melania behalten hat. Neritina erepidularia Lam. Sow. thes. nro. 9. fig. 139—141, Recluz journ. conchyl. I. 1850 pag. 69. Ohne mich über das Verhältniss dieser Art zu N, violacea Gmel. und melanostoma Troschel näher einzulas- sen, bemerke ich nur, dass die vorliegenden Exemplare recht gut zu den citirten Figuren passen. Die Höhe der Schale, sowie das Vorstehen der Wölbung des letzten Um- gangs hinter der Columellarwand varürt etwas, wie folgende Dimensionen zeigen: 1) Schalenhöhe —= Mündungshöhe bei einem Exemplar 14!/,, beim zweiten 14 mill. 2) Schalendurchmesser von hinten zum Aussenrand 19, beim zweiten 20 mill. 3) Mündungsdurchmesser ebenso 17, beim zweiten 16 mill. 49 Die Mündung nimmt also bei der zweiten nur #/,, bei der ersten einen grössern Theil der ganzen Länge ein, die erstere gleicht daher mehr der N. depressa Sow. 1. c. fig. 148, ohne dass ich sonst Unterschiede finde. Die Ein- rollung des Wirbels bleibt ein Stückchen weit vom Hinter- rand der Columellarwand entfernt, liegt also, wenn die Schale auf die Mündung gelegt wird, nicht auf. Die ganze Mündung ist mehr oder weniger intensiv gelbroth gefärbt, der Columellarrand in der Mitte eingebogen, wie bei den meisten Neritinen und mit Ausnahme des obern Theiles deutlich gezähnelt (10—11 Zähnchen). Unter der dunkelolivenbraunen Epidermis ist die Schale mit vio- letten von oben nach unten laufenden Zikzaklinien gezeich- net, wie bei Sow. fig. 140. Die Schale zeigt feine Spiral- linien. — Bedeutende Abweichungen zeigt ein weiteres Exem- plar, es ist noch länger: Höhe 13 Mill., Durchmesser 21, Mündungsdurchmesser 16, die Columellarlippe ist bis oben gezähnelt, (18 Zähnchen) und die ganze Mündung asch- grau ohne Spur von Gelbroth, wahrscheinlich nicht ver- bleicht, da die äussere Epidermis gut erhalten ist. Die Einrollung der letzten Windung erreicht beinahe den Hin- terrand der Columellarwand. Sie kommt also nahe der N. melanostoma Troschel Phil. icon. 1, 15 in Bezie- hung auf die Mündung, ohne ihr in der Form genau zu gleichen. Reeluz im Journal de conchyliologie I. 1850 gibt eine Aufzählung der Arten dieser Gattung, worin er pag. 144 N. melanostoma als Varietät von N. crepidularia betrachtet, aber die Figuren 139—141 von Sowerby gar nicht citirt. Seine N. exaltata, pl. 3. fig. 3 ist unserm ersten Exemplar sehr ähnlich, als N. violacea bezeichnet er Sowerby’s Figur 143, die sich durch den stärker vortretenden Wirbel von unsern japanischen unterscheidet, unter welchen ihr die graumündige am nächsten kommt. Der Deckel der roth- und der graumündigen zeigt zwei Fortsätze, neben dem Malak, Bl. II. Jul. 1860. 4 #10 gewöhnlichen der Neritinen noch am Wirbel selbst einen kürzern und stärkern schiefen, am Ende abgestutzten, wie Rossmässler ihn von Nerita pupa Iconogr. Bd. IH. S. 34. Fig. 4 abbildet, nur noch stärker und länger. Damit würde zusammenstimmen, dass Deshayes versichert, N. crepidu- larıa lebe im Meer, und ich führe sie hier nur ihres Süss- wasser-habitus wegen an. Neritina nubila Phil. icon, 1, 13. 1843 = N. So- werbyana Recluz Sow. thes. fig. 5—8. 1849? Erinnert in der Gestalt an die bekannten N. virginea und meleagris; die Schale besteht aus 3 Windungen, die erste bildet den Nucleus, ist durchsichtig, glatt, einfarbig gelblich, und liegt in demselben Niveau mit der zweiten, welche über die dritte etwas vorsteht und eine stumpfe Kante zeigt, diese setzt sich auch noch auf den ersten Theil der letzten Windung fort. Die Grundfarbe der Schale ist hell aschgrau, dicht mit grössern und kleinern spitzig-dreieckigen weissen Flecken besät; alle diese Dreiecke liegen so in der Spirallinie der Schnecke, dass ihre Spitze nach vorn der Mündung zu, ihre Basis, die kürzeste Seite nach hinten dem Wirbel zu- gekehrt sind und diese hintere Seite ist immer schwarz gefärbt. Drei weisse Bänder umgürten den letzten Um- gang, das oberste an der Stelle der stumpfen Kante, das unterste allein läuft in die Mündung hinein und ist das breiteste. Die Mündung ist mässig gross, weiss, der Aus- senrand oben wohl dicht angelegt, aber nicht mit einer Ausschweifung sich anschmiegend, wie bei N. avellana Sow. f. 9. ‘Der Columellarrand zeigt in der Mitte eine Einbucht, darüber einen starken Vorsprung, oberhalb’dieses 4, in der Einbucht selbst 8 Zähnchen, unterhalb derselben keine mehr. So bei den zwei vorliegenden Exemplaren, Schalenhöhe 13 Mill, Mündungshöhe 11, Schalendurch- messer 14, Mündungsdurchmesser 10 Mill., alles bei senk- recht gestelltem Columellarrand gemessen. 51 Philippi’s N. nubila ist allerdings viel kleiner, aber der Dünnheit des Basalrandes in der Abbildung nach wahr- scheinlich noch jung; zwischen ihr, der N. Sowerbyana und unserer Japaneserin kann ich nur unbedeutende Unter- schiede in der Entwickelung der Zeichnung sehen. Neritina immersa n. Testa ovata, subtiliter stria- tula, violaceo strigilata et maculis sagittatis nigroalbis picta; spira immersa, manifesta; sutura ceingulo elevato, anguloso distincta; apertura ampla, flavescens; labium columellare albescens denticulis valde obsoletis notatum; margo supe- rior in canaliculum prominentem oblique truncatum pro- ductus. Alt. testae — alt. apert. 13 mill., diam. testae 18, diam. apert. 131, mill. Aus der Abtheilung der N. pulligera, und zunächst der N. Powisiana Recluz, Sow. f. 149 ähnlich, von der- selben aber dadurch unterschieden, dass die obern 11/5 Windungen zwar unter das Niveau der letzten eingesenkt, aber doch frei sichtbar sind, während der N. Powisiana aus Neu-Irland eine spira celata wie der N. pulligera zu- geschrieben wird. Die letzte Windung zeigt an der Naht einen erhabe- nen, durch eine Furche nach aussen abgegränzten, kantigen Gürtel, der am Aussenrand in ein kleines freies dreieckiges Flügelchen sich erhebt, in welches von unten der Kanal ausläuft, welchen der vorstehende Oberrand der Mündung mit der Columellarwand bildet, ähnlich wie bei N. Powi- siana, bei N. pulligera erhebt sich dieser Flügel nicht. Die Epidermis ist nicht erhalten. Die Zeichnung ist eine doppelte, erstens feine etwas zackige violette Linien, die von oben nach unten laufen, analog wie bei der lom- bardischen sogenannten N. serratilinea Ziegl. und diese viel- fach unterbrochen durch grössere oder kleinere spitz drei- eckige Flecken, deren vordere spitze Hälfte schwarz, die hintere weiss ist; zuweilen fehlt ihnen die schwarze Spitze ganz oder theilweise und dadurch entstehen zwei hellere 4% 52 Zonen auf der letzten Windung, die beide in die Mündung hineinlaufen. Die Sculptur besteht nur in feinen Wachs- thumsstreifen, welche die Glätte der Schale nicht stören. Neritina melaleuca n. Testa semiglobosa, stria- tula, lineis spiralibus obsoletis einceta, nigra, maculis raris albis pieta; spira prominula; sutura appressa; apertura ampla, alba, labium columellare parum sinuatum, edentulum, margo externus nigrolimbatus, utrinque sine canaliculo ad- natus. Alt. testae 11, apert. 91/,, dıam, testae 13, apert. 104/, mill. Scheint verwandt mit N. triserialis Sow. fig. 195, 196 und mit N. lugubris Phil. icon. 1, 9 (non Lam.) von den Sandwich-Inseln, aber diese beiden haben den Columellar- rand deutlich gezahnt und letztere noch spira depressa. Bei der unsern zeigt der Columellarrand am obern Ende der seichten Einbucht einen stumpfen Vorsprung. Die weissen Flecken ordnen sich in drei Reihen, einzelne grös- sere bleiben aber ausserhalb derselben. Das Weiss der Mündung spielt etwas ins Gelbe. Die Färbung gleicht somit sehr der von N. triserialis, doch fehlt letzterer der schwarze Mundsaum, und unsere Art ist nicht so hoch und kugelig wie Sowerby’s Figur, doch etwas mehr als Phi- lippi's lugubris, etwa wie, N. danubialis. Neritina Cuvieriana Recluz Revue zool. 1841. pag. 338. Sow. thes. f. 95. Hievon ıkann ich.2 Exemplare des Leidner Museums nicht unterscheiden, bei welchen beiden alle obern Win- dungen abgenutzt sind. ‚Die Gestalt der letzten Windung deutet: auf eine oyale Form, durch die dunkelgrüne Epi- dermis scheint die Zeichnung der Schale als zahlreiche gelbe. Pfeilflecken durch, wiederum die Spitze nach vorn gerichtet, die Basis nach hinten und diese oft schwarz ge- färbt. Die Mündung ist bläulichweiss, der Hinterrand der Columellarplatte schwach orangegelb, der Columellarrand zeigt eine sehr. seichte Einbuchtung mit 8 schwachen Zähn- 58 chen, oberhalb derselben einen stumpfen Vorsprung und wieder 4 noch schwächere Zähnchen bis zum Oberrande, unterhalb der Bucht keine Zähne. Der Oberrand schmiegt sich in einem spitzen Winkel an die vorletzte Windung an, etwa wie bei Litorina litorea. BRecluz sagt von seiner Art margine (labii) basi emarginato; so stark wie in Sowerby’s Figur 94 und 118 (Smithii) ist dieses nun bei der unsern nicht der Fall, sondern der Columellarrand geht nur mit einer leichten Ausschweifung in den Basalrand über, und hierin liegt vielleicht ein spezifischer Unterschied. Uebri- gens steckt unter Cuvieriana selbst vielleicht Verschieden- artiges, da Reeluz (l. c.) den Typus aus Guadeloupe, die Varietät a (Sow. fig. 94 mit der unsere Japanesin nicht stimmt) aus ÖOtaheiti angiebt! Von den genannten Neritinen gehört fast jede einer eigenen Gruppe an, N. erepidularia und melanostoma den Crepidiformes von Recluz I. c. — Mitrulae Menke = Do- stia Gray, Adams, N. immersa der Gruppe von pulligera <— Clypeolum Recluz — Neritella Adams, beide für In- dien und den anstossenden Archipel characteristisch. Wei- ter durch alle Tropenländer verbreitet ist die Gruppe der eiförmig-konischen Arten (Clithon Recluz, Neritina Swains,, Adams), der N. Cuvieriana angehört — und davon zu trennen, aber auch in den keieepeiiden beider Hemisphären zu Hause die kleineren eiförmigen mehr oder weniger marinen Arten wie N. virginea, meleagris, pupa, denen N. nubila zuzuzählen sein dürfte; Recluz stellt sie zu den vorigen, Adams zu N. fluviatilis. Nur N. melaleuca weiss ich nicht bestimmt unterzubringen, sie erinnert an einige ächte Ne- riten in Form und Färbung. Dass hier bei den Neritinen nicht nur die Gruppen, sondern auch zum Theil die Arten tropisch -ostasiatische sind, durch die Sundawelt und die Philippinen verbreitet, muss ausfallen und kann fast unglaublich erscheinen, auch wenn man sich daran erinnert, dass die Siebold’schen 54 Schnecken wahrscheinlich der südlichsten der japanesischen Inseln angehören, und dass einige vielleicht im Meer leben. Vielleicht ergibt eine genauere Vergleichung zahlreicher Exemplare noch allerhand Unterschiede, aber so lange wir keine solche gefunden haben, dürfen wir nicht des Vor- kommens wegen eigene Arten machen; die zoologische Geographie setzt eine befriedigende Unterscheidung der Arten voraus, darf aber nicht rückwärts derselben zum Motiv dienen, sonst würden sich beide in einem Cirkel von Hy- pothesen bewegen und das Wesen einer Erfahrungswissen- schaft aufgeben. Najadea. Von Anodonten sind drei Formen im Leidner Mu- seum vorhanden, welche bei der grossen Schwierigkeit, in dieser Gattung Arten zu begränzen, sowie aus Beschrei- bungen wieder zu erkennen, besser ohne Namen aufgeführt werden. 1) Eine gewölbte rundliche, die Wirbel ungefähr in 2/; der Länge, der Bauchrand gerundet, allmälig in den Vorderrand übergehend, aber mit einem stumpfen Winkel in den Hinterrand, welcher einen ganz kurzen, senkrecht abgestutzten Schnabel bildet; der hintere Rückenrand con- vex, ohne Flügel. Länge 82, Höhe 54, Durchmesser 38 Mill. 2) Eine etwas flachere, geflügelte, mit mehr geradem Unterrand und einem deutlichen Eck am Uebergang des vorderen Oberrandes in den Vorderrand, der Schnabel ganz abgerundet, der Flügel mit schwachen wellenförmigen Er- habenheiten geziert. Länge 77 Mill., Höhe mit dem Flügel 61, ohne denselben 45, Durchmesser 30 Mill. Wirbel in t/, der Länge. 3) Eine langgezogene, deutlich geschnabelte, unserer A. Zellensis nicht unähnlich, aber stärker gewölbt und kleiner, der Unterrand mehr gerundet; ein vorderes oberes Eck wie bei der ebengenannten deutschen Art; kein Flügel; 55 der Schnabel schief abgestutzt. Wirbel in 2/, der Länge, ‚diese beträgt 70, die Höhe 40, der Durchmesser 24 Millimeter. Die erste und dritte sind dunkelbraun gefärbt und oben stark abgerieben, was, verbunden mit dem gänzlichen Mangel eines Flügels für erwachsenes Alter spricht, die zweite ist schön grün und gestrahlt, Unio Schlegelii n. Testa transverse ovata, crassa, compressa, nigricans, parte antica brevissima, rotundata; umbones breves, approximati; margo dorsalis posterior alatus, tunc descendens in rostrum obliguum, perpendicu- lariter truncatum; margo ventralis vix arcuatus, postice ante rostrum parum sinuatus (in adultis); ala et media testa impressionibus plus minusve W-formibus, parum pro- fundis cicatricosa; lineae tumide-elevatae 3 ab umbonibus postrorsum radiantes, duae in angulos rostri, tertia superior in marginem :dorsalem posteriorem excurrens; intus vio- lascenti-lactea; dens cardinalıs valvae dextrae modicus, ruditer crenatus, sinistrae duo parvi, crenati; lamellae late- rales curvatae, elongatae, validae, in valva dextra 1 sim- plex, in sinistra 2. lLunula non distincta. Long. 170, alt. ad umbones 85, ad alam 103, diam. 46 mill. Umbones in 4/, longitudinis. Steht zunächst zwei chinesischen Arten, U. Nicklinia- nus und U. Cumingianus Lea, ersterer hat viel stärkere Schlosszähne, letzterer einen höhern Flügel, und bei beiden erstreckt sich die Sculptur bis an das hintere Ende der Schale, bei U. Schlegelii nicht. Unio japanensis Lea in tab. inedit. 40 fig. 100 ım Leidner Museum als U. coeruleus bezeichnet, aber dieser Name ist schon von Lea an eine andere Art vergeben. Testa transverse elliptica, crassa, modice convexa, nigricans, sericeo-nitidula; pars antica rotundata; umbones tumidi; margo dorsalis posterior arcuatus, non alatus, an- gulatim descendens in rostrum obligquum, parum distinctum, oblique truncatum; margo ventralis parum arcuatus, non 56 sinuatus; media testa obsita verrucis tumidulis, subinde V-formibus, versus marginem dorsalem in undas resupinatas transeuntibus; facies interna coerulescens; dens cardinalis valvae dextrae crassus, grosse crenatus, pone hunc alter parvus, distincte sulcatus, in valva sinistra duo, crassi, grosse sulcati; lamellae laterales validae, curvatae, elon- gatae, v. dextr. 1 simplex, sinistrae 2. Long. 59, alt. 82, diam. 22 mill. Vertices in !/, longitudinis siti. Der dunkeln Farbe und starken Abnutzung der Wir- bel nach ebenfalls ausgewachsen; hat Aehnlichkeit mit dem vorigen, unterscheidet sich aber durch den Mangel des Flügels, mehr abgerundete Gestalt, die schief von oben und hinten nach unten und vorn gehende Abstutzung des Schna- bels, die stärkere Entwicklung der Sculptur, der Wirbel und des Schlosses, namentlich auch den zweiten rudiımen- tären Cardinalzahn der rechten Schale, der hinter den zweiten der linken Schale eingreif. Auch U. Leai hat die Wirbelgegend schwächer entwickelt. Das Leidner Museum besitzt noch ein grösseres Exem- plar, 68 Millimeter lang, 41 hoch und 26 im Durchmesser, das, im Allgemeinen ähnlich, folgende Unterschiede zeigt: von warzen- und wellenförmiger Skulptur ist nichts mehr zu sehen, dagegen treten deutlich zwei vom Wirbel nach hinten ausstrahlende anschwellend-erhabene Linien (ähnlich wie bei U. japonicus), welche in beide Ecken des Schnabels auslaufen, die untere derselbe ist nach vorn concav (bei U. japonicus gerade); der vordere Theil der Schale ist kurz, die Wirbel liegen in !/, der Länge (übrigens ist diese Gegend gerade während des Lebens verletzt und restau- rirt worden, wie ein schwieliger Höcker daselbst zeigt). Der Cardinalzahn der rechten Schale ist unverhältnissmäs- sig stärker, und mehr nach vorn und unten gerückt, so dass er nahezu dem obern Ecke des Schnabels gegenüber liegt, oder wenn man alle Schlosszähne in eine horizontale Linie legt, die grösste Längenausdehnung der Schale eine 97 viel schiefere Richtung nach unten und hinten erhält, als beim vorherbeschriebenen. Die kleine Grube hinter dem vordern Muskeleindruck für ein accessorisches Muskelbündel ist bei dem vorliegenden gleichseitig-dreieckig, beim vorigen in der Längsrichtung oval. Endlich ist die hinterste Strecke des Rückenrandes vor dem obern Schnabelecke bei dem vorigen geradlinig, bei dem unsern etwas eingebogen. Der zweite rudimentäre rechte Cardinalzahn, die Richtung der untern anschwellenden Linie, der Mangel eines Flügels und die stärkere Entwicklung der Wirbel und Zähne trotz der kleinern Dimensionen bilden hinreichende Unterschiede des vorliegenden Exemplares gegen Unio japonicus. Unio oxyrhynchus n. Testa transverse elongata, erassa, in dorso convexa, in ventre compressa, sericeo-niti- dula, olivaceo-brunnea, antice angulatim retusa, postice in rostrum longum, rectum, angustum non truncatum producta; lunula distineta, angulum marginis anterioris attingens; margo dorsalis posterior primo horizontalis, deinde in linea recta descendens; margo ventralis subrectilineus, postice ad rostrum ascendens; testa media impressionibus Vformi- bus vel parallelis cicatricosa; linea tumida elevata ab um- bonibus in rostrum eradians, angulum distinctum in super- ficie testae efficiens. Dentes cardinales modici, crenati; in valva dextra et in sinistra duplicati, in valva dextra tertius parvus postieus distinete erenatus, pone dentem cardinalem posteriorem valvae sinistrae situs; lamellae late- rales validae, elongatae, subrectilineae, etiam in valva dex- tra postrorsum duplicatae. Long, 68, alt. 33, diam. 16 mill. Vertices in 1/, longitudinis siti. Eine deutliche vom Wirbel nach hinten ausstrahlende Kante theilt den hintern Theil der Schale in zwei ver- schiedene Ebenen. Ein ganz junges Exemplar zeigt längs dieser Kante eine Reihe knotenförmiger Anschwellungen. Sehr nahe verwandt ist U. Grayanus Lea am. philos. transact. V. pl. 9 fig. 26 von China, aber noch schmäler 98 und mit schief abgestutztem Schnabel. Interessant ist die Aehnlichkeit der Skulptur bei der grossen Unähnlichkeit der Schalenform bei diesen drei japanischen und den ge- nannten chinesischen Arten. Sie erstreckt sich zwar auch nicht auf die ganze Schale, wie bei vielen nordamerika- nischen Unionen, aber doch auf einen weit grössern Theil derselben, als bei den europäischen, bei denen eine Skulp- tur fast nur an ganz jungen Exemplaren erkennbar ist. Cycladea. Cyrena. Hiervon finden sich zwei Formen aus Japan im Leidner Museum, beide in einer schönen Altersreihe, und beide zu der Abtheilung mit langen gesägten Seiten- zähnen gehörig: l. Die grössere, bestimmt ungleichseitige stimmt in der Form gut mit C. Largillierti Philippi icones 1, 1 aus China, hat einen dicken stumpfen Wirbel, der in der Jugend verhältnissmässig stärker hervortritt und der Schale die Form eines Cardiums gibt; ich möchte sie aber nicht als confertissime striata bezeichnen, denn sie zeigt stärkere rippenähnliche concentrische Streifen und dazwischen meh- rere feinere. Am hinteren Seitenzahn finden sich Kerben auf der Schneide in der ganzen Länge des Zahns, auf dessen Innenseite aber nur in den zwei ersten Dritteln der Länge. Doch zeigt der Zahn keine besondere Einbiegung. 2. Die kleinere gleicht der Abbildung von C. flu- minea bei Mousson moll. v. Java 15,3, gehört auch nach den daselbst aufgestellten Unterschieden zwischen Ü. orien- talis und fluminea zu letzterer, indem die Seitenzähne gleichmässig, ohne Einbiegung verlaufen. Nur die Ab- stutzung des hintern Endes ist nicht so bestimmmt wie in Mousson’s Figur. Philippi’s Abbildung von C. fluminea l. e. passt aber gar nicht, wird auch von Mousson nicht eitirt. Die Streifung ist dieselbe wie bei der vorhergehen- den, der sie abgesehen von der weit geringern Ungleich- 99 seitigkeit in kleinerem Maassstab ähnlich sieht. Auch sie ist in der Jugend verhältnissmässig höher. Die Dimensionen beider sind in Millimetern: Länge. Höhe. Durchmesser. Wirbel in Ne.;d...alt: 47 40 24 5) snlagjung;: 20 19 13 Al Ey „2. alt: 29 24 15 ste „ 2. Jung: 19 17 111/, 4.18 Cyrena (Velarita) eyprinoides Gray, dreiseitig, mit kurzem dicken vordern Seitenzahn, ist im britischen Museum aus japanischen Flüssen angegeben. Die angeführten Mollusken stehen, wie bei den cin- zelnen näher erörtert, grossentheils in naher Verwandtschaft mit indischen und chinesischen Arten, so dass man geneigt wird die japanischen Inseln in den grossen Faunenkreis dieser Länder einzureihen, doch gilt dieses wahrscheinlich nur für die südlicheren, von Siebold näher durchforschten Inseln. Die nordamerikanische Expedition scheint ihre Naturalien mehr von den nördlichen Inseln mitgebracht zu haben und es tritt daher in ihren Binnenmollusken (Helix Simodae, Limnaeus japonicus, Bulimus rimatus, kein Cy- clophorus, keine Cyrena) weit weniger Anklang an die Tropenfauna hervor. Vorerst vermissen wir noch in Japan im Vergleich mit Indien sichere flachgedrückte Naninen, im Vergleich mit dem eigentlichen Südostasien grössere Bulimus (Gruppe Amphidromus) und Cochlostyla. Eine Annäherung an Nordamerika, Sibirien oder Europa ist in den Binnenmollusken bis jetzt nicht zu bemerken. Der grossen neben Paludina japonica erwähnten Art ist ein Zettel mit japanischen Charakteren beigeklebt; Prof, Hoffmann in Leyden hatte die Güte mir denselben als Zu-kai zu lesen, kai bedeutet Muschel, das ganze Wort 60 findet er aber weder in seinem handschriftlichen Wörter- buch, noch in Wa-kan-san-sai-dsue, der grossen japanesi- schen Eneyclopädie, Band 47, der die Schalthiere enthält; wohl aber finden sich daselbst ein paar andere japanesische Süsswassermollusken beschrieben und abgebildet, nämlich: Seite 16, verso: Mina, Nina, eine längliche, dunkle Schnecke aus steinigen Büchen, offenbar eine Melania, aber ohne alle Andeutung von Seulptur. Seite 15, verso: Tanisi, Tatubi, eine ebenfalls dunkle Schnecke in Reisfeldern, lebendige Junge gebärend. Hier denkt man an eine unserer Paludina vivipara verwandte Art, etwa japonica, aber die Abbildung erscheint hiefür zu schlank und ich möchte wieder eine Melania in ihr ver- muthen; bekanntlich wurde in neuerer Zeit nachgewiesen, dass auch Melania tubereulata Müll., die unsrer ambitextra nicht ferne steht, lebendig gebärend ist. Seite 3, verso: Tobu-kai, Nagata-kai, aus dem See von Omi (Insel Nippon) und anderswoher, sind längliche Unio- nen, an Gestalt unserm U. pietorum vergleichbar; einzelne haben Perlen (?U. margaritifer, der auch in der Mand- schurei und Nordamerika vorkommt). | Seite 7. Sisimi, aus der Umgegend von Jeddo, offenbar der Zeichnung nach eine Cyrena. Sie soll mittelst der Schalen fliegen, was an das sogenannte Fliegen der Pecten- Arten bei Aristoteles und Plinius erinnert, dasselbe besteht in einer bogenförmigen raschen Bewegung durch und in- nerhalb des Wassers mittelst wiederholtem Auf- und Zu- klappen der Schale, was Olivi (zoologia adriatica 1792) beschrieben hat, in neuerer Zeit wiederum an Lima und Pecten natans Phil. beobachtet wurde. Alle diese Schalthiere werden von den Japanesen ge- gessen, die genannte Encyclopädie giebt gewissenhaft bei jeder Art an, wie das Fleisch schmeckt und gegen welche Krankheiten es gut sei. Hierin gleicht sie, wie Prof. Hoff- mann bemerkte, in-Anschauung und Beschreibung ganz 61 dem Werke von Plinius: von bestimmten Kennzeichen, wie sie in unserer Systematik angewandt werden, ist nirgends die Rede, doch wird wenigstens Grösse und Farbe im All- gemeinen angegeben und hierin wie in den beigedruckten Bildern liegt ein Vorzug gegen die Alten, bei denen Ab- bildungen wohl sehr selten waren, da keine auf uns ge- kommen sind (Aristoteles erwähnt solche an einer Stelle). Diese japanischen Bilder sind aber alle stark verkleinert, oft in verschiedenen Stellungen, aber meist schief liegend, in der Art etwa wie die Holzschnitte bei Aldrovandı und Fabius Columna, grössere Arten zuweilen recht kenntlich, so Turbo cornutus, Tritonium variegatum, eine Haliotis, kleine aber auch ganz roh und charakterlos. Zur genaueren Kenntniss einiger von Ferussac ab- gebildeten und noch wenig bekannten Helix-Arten. Von Dr. L. Pfeiffer, Eine ganz neuerlich von H. Cuming zur Untersu- chung erhaltene Sendung von Landschnecken enthält unter anderen eine Anzahl von Helix-Arten, welche Herr Wal- lace auf einigen Inseln der Ternate-Gruppe der Molukken gesammelt hat, und unter welchen ich die Freude hatte, mehrere der bisher nur unvollkommen bekannten Ferus- saeschen Arten in ausgezeichneter Schönheit und Frische gleichsam neu zu entdecken. Einige ganz neue Arten der- selben Lokalität werde ich in den Proceedings of the Zoo- logical Society of London beschreiben, und hier nur einige Arten genauer erörtern, die schon lange in den Katalogen und Monographien ihren Platz gefunden haben. Ich be- ginne mit: 1. Helix pyrostoma Fer. . Von dieser prachtvollen Schnecke waren bis auf die neueste Zeit nur wenige Exemplare ohne Epidermis in 62 einigen der reichsten Sammlungen Europa’s zerstreut. Sie wurde von Ferussac in seinem Tableau systemat. de la fam. des Limacons p. 86. n. 159 benannt und in seiner Histoire pl. 15. f. 3. 4 abgebildet. Als Lokalität gab Fe&- russac das ehedem beliebte „Les grandes Indes“ an. Von der Sculptur ist bei dieser Abbildung, welche ich später für die neue Ausgabe des Chemnitzschen Werkes ko- piren liess (Taf. 67. Fig. 4. 5), gar nichts zu bemerken. Die erste Beschreibung der Art entwarf ich 1846 in Symb. ad hist. Helie. III. p. 73 nach einem Exemplare der Cuming- schen Sammlung, welche dann in meine Mon. Helie. 1. p. 295 überging. Deshayes, im Texte zu den Ferussacschen Ta- feln, giebt die von mir entworfene Diagnose wieder und fügt eine ausführlichere, wie es scheint, nur nach der Abbildung abgefasste französische Beschreibung hinzu. Reeve endlich giebt Conch. ie. (pl. 89. n. 176) eine vortreffliche Abbildung eines Cumingschen Exemplares *), und fügt der Diagnose die Worte „carina subflexuosa et utrinque malleata“ hinzu. Ueber das Vaterland war immer noch nichts Näheres be- kannt geworden; bis endlich Cuming prächtige frische Exemplare erhielt, nach welchen ich die diagnostische Phrase auf folgende Weise verändere: T. imperforata, depressa, carinata, tenuiuscula, stria- tula, vix nitidula, cinnamomeo-fusca; spira convexa, vertice obtuso; anfr. 4—41/, vix convexiusculi, ultimus magis mi- nusve acute carinatus (carina antice fere evanescente), utrin- que convexior et irregulariter malleatus, antice deflexus; apertura perobliqua, irregulariter elliptiea, intus nitidissima, fundo submargaritacea; perist. subincrassatum, late expan- sum, fusco-igneum, marginibus callo concolore junctis, co- *) Dieses Exemplar ist jetzt als ein Geschenk meines Freundes Cuming, eine der Zierden meiner Sammlung, ein schönes Seiten- stück zu den kürzlich erhaltenen schönen Exemplaren der A. imperator (S. Malakol. Bl. 1860. S. 12) von Cuba. 63 lumellari supra regionem umbilicalem perdilatato, appresso, basali reflexo. — Diam. maj. 61 —62, min. 49— 52, alt. 3l mill. In insula Gilolo legit Wallace. 2. Helix vitrea Fer. Diese Art war bis heute noch viel dunkler geblieben, als die vorige. Ferussac hatte im Tabl. p. 37.n. 145 nur den Namen, ohne Citat und Localitätsangabe, bildete sie dann aber Hist. pl. 64. f. 4 ab, eine Figur, welche ich für Chemn, ed. II. t. 76. f. 18. 19 kopiren liess (leider mit unrichtigem Colorit). Ohne je ein der Abbildung ent- sprechendes Exemplar gesehen zu haben, entwarf ich, um sie in meiner Monogr. Hel. I. p. 36 einreihen zu können, eine kurze Diagnose nach der Figur, welche Deshayes im Texte zu den Ferussacschen Tafeln fast unverändert an- nahm, eine genauere Beschreibung derselben in französi- scher Sprache (86 millimetres de haut ist offenbar Druck- fehler für 16 mill.) und (ohne Fragezeichen) als Localität Yinterieur de Cuba hinzufügte. Die Worte „toute la sur- face est lisse, brillante, quoiqu’ elle soit couverte de stries obsoletes d’accroissement* sind offenbar der Abbildung entlehnt, und daher war ich auch, in Folge der Deshayes- schen Vaterlandsangabe, eine zeitlang geneigt, die vitrea für eine sehr scharfgekielte Varietät der Helix Poeyi Pet. zu halten. (Eine Verwechslung mit dieser mag wohl Des- hayes’s irrige Angabe veranlasst haben.) Mein verewigter Freund Albers glaubte in der von mir als A. antrorsa von den Admiralitäts-Inseln beschriebenen Art die vilrea Fer, zu entdecken, aber abgesehen von einigen Formver- schiedenheiten wäre wohl die ausgezeichnete Sculptur jeden- falls auf der Tafel angedeutet worden. Dabei blieb unsere höchst mangelhafte Kentniss der Art stehen, bis ich nun ein zwar nicht ganz frisches, aber mit Ferussac's Abbil- dung vollkommen übereinstimmendes Exemplar von den Molukken zu Gesicht bekam, dessen Diagnose folgende ist: 64 T. umbilicata, depresso-trochiformis, acute carinata, tenuiuscula, confertissime et subtiliter striata, sub lente for- tiore minute granulata, vitreo-albida (ad carinam rufo-line- ata); spira conoidea, acutiuscula; 'anfr. 41/, planiusculi, ultimus antice vix descendens, basi parum convexus, distin- ctius radiato-striatus; umbilicus pervius, ‚subinfundibulifor- mis; apertura obliqua, .depressa, elliptico-lunaris; perist. sublate expansum, ad carınam subrostratum, margine colu- mellari valde dilatato, patente. — Diam. maj. 29, min 231/,, alt. 13 mill. In insula Batchian legit Wallace. 3. Helix pileolus Fer. Auch diese Art kommt zuerst in Fer. Tabl. p. 37. n, 142 mit Verweisung auf Hist. pl. 63 A. f. 1 und var. fig. 2, ohne Localitätsangabe vor. Diese Figuren, deren erste in Wood Suppl. pl. 7. f. 58 verkleinert kopirt wurde, und welche ich beide in Chemn. ed. 11. t. 76. f. 14—17 reprodueiren liess, wurden bisher nicht richtig erkannt. Im Jahre 1846 erhielt ich eine Helix von Herrn Meyer in Hamburg zur Ansicht, in welcher ich Ferussacs fig, 2 zu erkennen glaubte, und eine Diagnose derselben in Symb. Ill. p. 5 und Monogr. Hel. 1. p. 324 publicirte; ich habe mich aber jetzt durch eine damals zu meiner eignen Notiz entworfene Skizze überzeugt, dass jene nicht hierher ge- hört, obwohl auch Deshayes (Fer. Hist. p. 333) meine Diagnose adoptirt hat. Ueber das Vaterland war bisher noch gar nichts bekannt geworden. In Reeve’s Mono- graphie ist diese Art ebenso wenig erwähnt, als die vorige. Jetzt liegen mir nun beide Varietäten in schönen Exem- plaren vor, und setzen mich in Stand, sie zu beschreiben. T. umbilicata, trochiformis, carinata, solidula, oblique leviter striata, opaca, carneo-albida; spira exacte conica, vertice obtusulo, pellucido; sutura levis, filomarginata; anfr. 9 subplani, ultimus antice vix descendens, basi acute carinatus, subtus subdiaphanus, isabellinus; apertura per- 65 obliqua, irregulariter rhomboidea; perist. album, undique expansum et reflexum, ad carinam rostratim revolutum, margine columellari in laminam patentem, umbilieum an- gustissimum obtegentem, dilatato. — Diam, maj. 24, min. 19, alt. 16—17 mill. (Fer. pl. 68. A. £. 1.) ß. Plerumque minor, flammis et maculis rufo - corneis pellueidis, irregularibus, magis minusve crebris in fundo opaco pallide corneo notata. (Fer. ib. f. 2.) In insula Batchian legit Wallace. 4, Helix zonalis Fer. Auch von dieser in den Sammlungen noch seltnen Art wurden schöne Exemplare (nebst einer nahe verwand- ten, aber gut verschiedenen Art) auf. der Insel Batchian gesammelt, und beweisen die Identität derselben mit der H. leucostoma Ad. et Reeve, angeblich von Borneo. In der Diagnose muss es heissen: margine columellari prope insertionem. tuberculo oblique elongato munito, 5. Helix Scheepmakeri Pfr. Von derselben Insel in verschiedenen Spielarten, und grösser als das zuerst beschriebene Exemplar aus der rei- chen Sammlung des verstorbenen Scheepmaker. Einige sind ganz weiss, nur mit Andeutung einer braunen Binde an den oberen Umgängen und brauner Färbung hinter dem Peristom , andere oberseits mit einer breiten und einer schmalen kastanienbraunen Binde und unterseits einer schma- len dergl. Das Peristom ist bei den vollkommenen Exem- plaren an der Carina stärker verbreitert, als bei meiner früher gegebenen Abbildung (C'hemn. ed. nov. t. 135. f. 5—7), selbst schnabelartig in die Höhe gekrümmt. Diam. maj. 26, min. 20, alt. 81/, mill. Malak, Bl. Il. Jul. 1860, 5 66 Anzeige und Einladung. Durch den Tod des Hın. Oberlehrer Deuzler in Zürich ist eine hübsche Sammlung mariner Conchylien, welche sich durch die Schönheit aller, so wie die Auswahl und Seltenheit mancher Exemplare auszeichnet, verkäuflich geworden. Leider sind durch ein besonderes Missgeschick die sämmtlichen Namenszettel, die früher vorhanden waren, verloren gegangen; sie könnten indess in geringer Zeit, wenigstens für #/, der Arten, durch Vergleichung mit der öffentlichen Sammlung in Zürich, wieder ersetzt werden, Liebhaber und Directoren öffentlicher Sammlungen sind eingeladen, gelegentlich von dieser Sammlung bei Frau Witwe Deuzler in Zürich (Untere Zäum Nr. 378) Einsicht zu nehmen und sich des Preises wegen an den Unterzeich- neten zu wenden. Dr. Alb. Mousson, Prof. (Zeltweg, Nr. 210. Zürich.) Beiträge zur Molluskenfauna Gentral-Amerika’s. Von ©. A. L. Mörch in Kopenhagen. (Forts. von Malak. Bl. 1859. S. 102—126.) Zweite Klasse. Zoophaga Lam, (emend.) Ordo I. Taenioglossata, 84. Platystoma (Aperostoma) Dysoni Pfr. (Oyclophorus Dysoni Pfr. Mon. Pneum. p. 98. n. 172.) — Puntarenas ein verwittertes Exemplar, ungefähr 2 Mill. kleiner, als die l, ce. angegebenen Dimensionen. Ist sehr sehr nahe mit C. translucidum Sow. verwandt. — Cycelo- tus Guild., wie es von Swainson (Treatise p. 336) gegeben wird, muss nach dem Ausdrucke „a small siphon at the top of the aperture* Steganotoma Trosch. sein. 67 35. Hydrobia Costaricensis Mörch. T. mi- nuta, subrimata, tenuis, ovato-turrita, anfractibus convexo- inflatis, suturaprofunda; apertura piriformis, postice con- tracta; peritrema continuum; anfr. ultimus obsoletissime in medio angulatus; epidermis lutescens. — Lone." 2lat 1 mill. — Rio Torre, Costariea. Drei Exemplare in Spiritus. Rissoa pygmaea Frem, (Monogr. f.25) und Bythinia gibba (Cyelostoma) Drap. t. 3. f. 6 geben einen guten Begriff von dieser kleinen Schnecke; die letztere hat je- doch eine apertura soluta, 86. Rissoina Woodwardi Carp. Cat. Mazatl, Shells p, 357. n. 409. — Puntarenas auf der Perlmuschel. Carpenter giebt 18—19 Rippen auf dem letzten Umgange an, die unsrigen haben nur 13 grössere und 4 kleinere, die eine Wulst hinter der Lippe bilden. 37. Rissoina inca d’Orb. Voy. Amer. merid. t. 38. f. 11—16. Rissoina fortis C. B. Adams, vix Schwarz. — Sonsonate viele abgeriebene Exemplare, 38. Rissoina scalarıformis C. B, Adams Pa- nama Shells p. 180. — An dem vorliegenden Exemplar kann man die Rippen wohl „compressae“ nennen. Bei der Columella sind die Rippen wie durch Schmelz verbunden. Die Aussenlippe ist von einer Wulst umgeben, die von 4 Rippen gebildet ist. Zwischenräume von der Breite der Rippen. Columelle callös. Länge 4 Millim. 39. Rissoina effusa Mörch. T. elongata solida costata lactea, fasciis duabus aurantiis, costis compressis 12, in anfractu ultimo 15, in penultimo prope suturam angu- latis; labrum tenue productum, callo varicoso firmatum ; apertura auriformis; columella callo erasso, antice oblique producto et inflexo obtecta, Long. 4!/,, lat. 2 mill, Muss sehr verwandt mit R. firmata Ad. Pan. p. 813 sein, unterscheidet sich aber durch die scharfen angulirten Rippen, die 2 orangegelben Bänder, welche über und un- ter der Mitte des letzten Umganges verlaufen, und ganz 5* 68 besonders durch den dicken schmelzartigen Columellar- callus, der über die Nabelgegend hingezogen ist. Die Mündung erinnert an R. dentieulata Mtg. 40. Rissoina contabulata Mörch, T. cylindrica, scalata, recte costata; costae distantes circiter 14 ın anfr. ultimo, quadratae, fere ubique continuae, prope suturam productae et acutae, funiculo infrasuturali junctae; sutura canaliculata; costae in anfr. ultimo abruptae, costa quadrata mediana spirali junctae; columella costa spirali circumdata; apertura triangulari-lunata. — Long. 3, lat. 1 mill. — Son- sonate 1 Exemplar. Rissoa scalarıs Frem. Mon. f.32 hat viel Aehnlichkeit mit dieser Art, und hat ebenfalls eine abgestossene Spitze. Rissoa notabilis Adams Pan. Shells p. 181 ist nicht un- ähnlich. Die Rippen und die beiden Basalkiele sind eckig mit sehr tiefen Zwischenräumen. 41. Alvania perlata Mörch. T. parva solida ovato-oblonga, spiraliter sulcata, suleis 8 in anfr. ultimo, 4 in anfractibus spirae, transversim decussatis, unde sub- nodosa et foveata in interstitiis; sulci basales approximatı, non decussati; fascia castanea mediana in anfr. ultimo et suprasuturalis in anfr. spirae; apertura parva, fere orbieu- laris; sutura deflexa, ad aperturam monilifera; labrum con- strictum, postice gibbum; nucleus levis, mamillaris. Long. 23/,, diam. 11/, mill; apertura vix '/, longitudinis aequans; anfractuum numerus 6. — Varietas, datur unicolor alba. In. der Mitte der letzten Windung ist ein braunes Band, das auf der Spira halb über und halb (unsichtbar) unter der Sutur verlauft. 42. Coecum (Anellum) undatum Carp. Rep. tab. 9. fig. 1; var. fig. m. — Zwei Exemplare, das eine in Ellobium moniliferum, das andere in einer Annelide oder Vioa-Röhre gefunden. 45. Littorina pulchra Sow. Ben f. 1.— Turbo zebra Mawe apud Donov, Nat. Repos. IV. pl. 130; Gray 69 Griff. An, kingd. pl.1.f.3; Swains. Treat. p. 207. fig. 39. — Deshayes giebt Swainson als Autor an; vielleicht ist die Art in Bligh’s Catalog beschrieben. Puntarenas auf Rhizophoren 2 Exemplare. Thier bräun- lich mit breiten Fühlern. Augen an der äusseren Seite auf einer Erhöhung. Schnauze kurz, breit, vorn schmaler. 44. Littorina bicarinata Wood Suppl. pl. 6. f. 47. — Litt. fasciata Gray, Beech. voy. p. 139; Philippi Abbild: it. 5. £ 1.2: Puntarenas an Rhizophoren mit der vorigen. Var. «. Ubique aequaliter sulcata. Var. . Taeniata, pulcherrime lineata et fasciata, suleis obliteratis; striis incrementi distinetis. — Gelblich mit schö- nen Spirallinien und Bändern. Die Spira hat die ge- wöhnlichen Querbänder, aber undeutlich. Wie bei der typischen Form sind alle Querfurchen obsolet, mit Aus- nahme von zweien in der Mitte des letzten Umganges. — Thier graulich. Fühler schwarz, länger und schmaler als bei der vorigen. Schnauze vorn ausgerandet, schwarz, mit einer hintern weissen Querlinie. Augen wie bei voriger Art. Fuss breit abgerundet mit concentrischen Runzeln, schwärzlich. 45. Littorina varıa Sow. Gen. nr. 37; Philippi Abbild. II. p. 99. t. 1. f. 2. — Puntarenas 1 Ex, 30 Mil- lim. lang. Die Spiralfurchen in der Mitte der letzten Win- dung sind breit, mit 2 oder 3 kleinen Linien. 46. Littorina aspera Philippi Abbild. H. p. 200. t. 4. f£ 15. — Puntarenas auf Steinen. 47. Littorina Philippii? Carp, Catal. p. 349. Puntarenas 1 Ex. | 48. Littorina conspersa Philippi Abbild. t.4, f, 14. Puntarenas auf Steinen. Var. L. puncticulata Phil. Mit voriger. 49. Modulus catenulatus Philippi 1847; Küst. 70 110. t. 18. f£ 4. — M. trochiformis Eyd. et Soul. — Pun- tarenas 1 Ex. mit einem Pagurus. 80. Lacuna (Medona?) succinea Mörch. T. ovata, crassa, imperforata, albescens, epidermide tenui fla- vescente induta; anfr. 41/, convexiusculi, spiraliter minu- tissime striati; sutura impressa; anfr. ultimus medio obso- letissime coarctatus; apertura piriformis, dimidiam testae superans; peritrema continuum; columella latiuscula, callosa, acuta; angulus posticus aperturae incrassatus; rima parva obtecta; sutura deflexa; striae incrementi obliquae, prope aperturam fortiores. Long. 6, diam. 4 mill. Long. apert. 4 mill. — Ins. Bocorones. — Ein altes etwas beschädigtes Exemplar nebst 2 jungen dünnschaligen mit sehr deutlichen Spirallinien auf der Perlmuschel von Puntarenas gefunden. Erinnert sehr an eine dickschalige Succinea arenaria oder einen langgestreckten Lithoglyphus. 51. Vanicoro clathrata Reeluz (Narica) Guer. Mag. t. 127. f. 2. — Ungeachtet der folgenden Verschie- denheiten glaube ich doch die genannte Art vor mir zu haben: T. spiraliter 6-sulcata transversim decussata, unde foveis quadratis profundis, sculptura in parte ultima an- fraetus ultimi evanescente, lineisque parvis interstitialibus ; nucleus ferrugineus. Diam. 4 mil. — Hab. ins. Los Bo- corones dictas ad prof. 50 org. (Specimen unicum.) Auf der letzten Hälfte der letzten Windung wird die Sculptur plötzlich schwächer, die Spirallinien entfernen sich bedeutend und eine kleine Linie tritt in jedem Zwischen- raum auf, 52. Vanicoro eryptophila Carp. Cat. p. 262. — Puntarenas in Vermetus und Balanen, auf der Margariti- fera. (4 Exemplare.) 53. Neverita patula (Natica) Sow. Zool. Journ. I. p. 60. pl. 5. £> 45), Wood !Süppk: vs 8: .d.,2..1—« Natica Bonplandi Val. Obs. p. 264. t.37. f.3. — N. glauca Humb. d’Orb. Voy. Amer. merid. p. 403; Lesson Voy. de la 71 Coquille p. 396. pl. 11. f. 1 (Payta). Var.: t. convexa. (Spec. 1.) Hab. Los Bocorones. Mehre verblichene Exemplare. 54. Mamma (Naticina) otisBrod. et Sow. (Na- tica) Zool. Journ. IV. p. 372; Sow. Beech. Voy. p. 136. pl. 34. f. 13 et 37. f. 3.. Es ist mir schwierig, diese Art einzureihen; hinsicht- lich der Färbuug stimmt sie am meisten mit Neverita, hin- sichtlich der Form kommt sie am nächsten zu N. brunnea Link (N. mamillaris Lam.), Von Lunatia (Carp. Report. p- 337) ist sie bestimmt verschieden. 55. Mamma panamensis Recluz. Proc. Zool. Soc. 1843. p. 208. Drei Exemplare mit Paguren und Ba- lanen stimmen sehr gut mit Recluz’s Beschreibung überein. Ich muss jedoch hinzufügen: T. lactea fascia candida su- turali, sub lente obsoletissime et densissime spiraliter stri- ata; striae incerementi prope suturam hic illic impressae; umbilicus interdum fere clausus, 56. Var.? Differt a praecedente: T. inflata multo ma- jore et tamen non ponderosa, spira paulo breviore, callo parietali longiore, sinuato nec recto, versus umbilicum in tubereulum obsoletum producto, unde umbilico minore. Ueber dem Nabelloch liest ein schwaches Knötchen, das an N. vitellus erinnert. Länge 50, Breite 40 Millim. Ein zerbrochenes Exemplar. Später eingeliefert an das Mu- seum ohne Angabe der Lokalität. Da weder Reeve’s noch Küster’s Monographien mir zugänglich sind, kann ich nicht entscheiden, ob es eine eigne Art ist. 57. Natica Chemnitzii Pfeiffer Regist. p. 8. — N. iostoma Menke Zeitschr. 1847. p. 178. ar. 5? — N. Pritchardi Forb. Proc. Zool. Soc. 1850. p. 272. t. 11. f. 2. Mit N. unifasciata Lam. (Deless. Rec. t. 32. f. 13) hat diese Art nur eine flüchtige Aehnlichkeit. Forbes’s Be- schreibung stimmt am besten mit unseren Exemplaren, nur ist der margo internus operculi nicht crenulatus, sondern 72 rugulosus. Operculum calcareum, eburneum, politum, mar- gine externo angustissime elevato, acuto, margine interno obtuso, medio inerassato, ruguloso. Pagina interna epider- mide lutea obteeta, lineis spiralibus perspicuis praesertim prope umbilicum, striis incrementi distinetis. Pagina ex- terna circa spiram rugulosa sordida. Var. «. undulato-fasciata. Die Zeichnung erinnert an Orthalicus zebra. Var. ß. saturate einereo-atra, fascia alba columellari et angusta infrasuturalı. Var. y, fasciis cinereis et atrocinereis spiralibus, epi- dermide olivacea. Var. d. glauca. Var. e. fundo fusco, striis incrementi albis. Los Bo- corones, 30 Klafter ein junges abgeblichenes Exemplar. Ein sehr grosses Exemplar über 38 Millim. hoch, 33 breit. Animal cocemeum, ubique maculis pallidis diaphanis albis, unde reticulatum. Velum antıce late rotundatum, postice utrinque lobatum testam attingens. Pes elongatus postice rotundatus. Tentacula recta longa divergentia acu- minata, flava, seriatim interrupte coceineo-maculata, Long, 62 mill. Lat. veli 29, pedis 26 mill. — Var, An, pallide flavescens, velo rufo-reticulato; pes albomaculatus et rufo- punctatus; tentacula cinerea; lobi veli postice acuminati. — Long. 39 mill. Long. testae 17 mill. Diese Art weicht von den früher bekannten Naticeen mehrfach ab: durch das vorn abgerundete (nicht recht- winklige) Velum, durch die nach vorn gerichteten diver- girenden spitzen Fühler, ebenso wie N, canrena; doch scheint diese Eigenthümlichkeit bei den kalkdeckeligen Na- ticeen nicht constant zu sein, denn Quoy und Gaimand bilden (t. 66. f. 16, 18) eine solche mit auf die Schale zurückgeschlagenen Fühlern ab, 58. Galerus mamillaris (Calyptraea) Brod. 73 Proe. Zool. Soc. 1834. p. 38, Transact. Zool. Soc. 1. p. 201. pl. 28. f. 5. — Puntarenas oder Realejo 1 Exemplar. Auf dem lebenden Thier war die Schale kirschroth, jetzt bräunlich mit einem kalkartigen Ueberzug. Fühler wachsgelb, länger als die Hälfte des Schalendurchmessers, Palpen *) breit-abgerundet, nach dem Tode zur Seite ge- schlagen, eine gerade Fläche zwischen den Tentakeln bil- dend; auf der inwendigen Seite sind sie flach länglich gefurcht, und augenscheinlich zum Zusammenklappen fähig, wie eine Zange. Der Mund liegt an ihrer gemeinschaft- lichen Basis. Augen an der äusseren Seite etwas über der Basıs. Penis messerförmig, gleich hinter dem rechten Füh- ler. Die Art unterscheidet sich von Galerus occidentalis Guild. «Swains. Treat, p. 234) durch die besonders an der Basis breiteren Fühler und die grossen abgerundeten Palpen. 59. Galerus lichen (Calyptraea) Brod. Proc. 1834. p. 37. Transact. I. p. 201. pl. 28. f. 4. ; Ein sehr schlechtes Exemplar auf einem Pecten, der zu Puntarenas aus 10 Klaftern Tiefe erhalten wurde, gehört vielleicht hierher. 60. Crypta echinus Brod. Proc. Zool. Soc. 1834. p- 39. Transact. pl. 27. f. 1. — Crepidula aculeata Carp. Cat. p. 268. — Los Bocorones. — Var, C. hystrix Brod. l. ec. pl. 27. f. 2. — Puntarenas. Diese Art wird als identisch betrachtet mit der west- indischen Ü. aculeata Gm., und es ist wahr, dass es schwierig ist, unregelmässige Schnecken zu diagnostiziren. Im Allgemeinen aber erreicht diese eine solche Grösse, hat eine so kräftige Sculptur und lebhafte Färbung, dass *) Unter Palpen verstehe ich die sogenannten Lippen der Acepha- len, die Oraltentakeln der Doriden, Eoliden und Aplysien und die 2 In- tertentakular-Höcker der Calypträaceen, die wahrscheinlich als Geschmacks- und Greiforgan dienen. 74 man sie nicht wohl verwechseln kann. Die kapsche C. aculeata Krauss (C. concamerata Da ‚Costa Elem. 1776. t. 2. f. 2.) unterscheidet sich durch das Fehlen des recht- winkligen Einschnittes im Columellarrande, nebst der mehr centralen Lage der Spira. Wenn man bedenkt, wie schwierig es zuweilen ist, Varietäten des Strombus pugilis von Str. gracilis zu trennen, die so ausgebildete Arten sind, dann darf man auch unregelmässige Formen, wie Calyptraceen, nicht zu voreilig vereinigen. Var. margine undulato-dentato. Man könnte diese für Calyptraea dorsata Brod. Transact. pl. 28. f. 10 nehmen, wenn sie nicht eine marginale Spira hätte. Von Crepi- dula foliacea Brod. 1. e. pl. 28. f. 9 unterscheidet sie sich durch den kleinen Einschnitt auf dem Columellarrande. — Auf einer Pinna (Pinnaria). 61. Crypta onyx Sow. 61a. Crypta incurva Brod. Proc. 1834. p. 40. Transact. pl. 29. f. 6. — Realejo. Ein junges 5 Millim, langes Exemplar auf einer agglutinirenden Cribrina. 61b. Crypta excavata Brod. Proc. 1834. p. 46. Transact. pl. 29. f. 7. Var, fusco-punctata. (8 mill.) Zwei junge Exemplare in Spongien gefunden. 6lc. Crypta onyx Sow. Gen. f.2; ©. amygdalum Valenc. :Voy. Venus pl. 15. f. 3. Vier Exemplare, das grösste 34 Millim. lang, mit schiefen Falten, wahrscheinlich von einem Pecten herrührend, unabhängig von den undeut- lichen Spiralfurchen der Umbonalgegend. Auf einer Mar- garifera befindet sich ein tiefer Eindruck vom Mantel ab- sorbirt, der Form der Schale entsprechend; eine runde Falte, wo der Fuss geruht hat, ist dagegen gar nicht an- gegriffen. Var. @: umbone nigro-castaneo, convexa, deinde ple- nior, radıis fuscis alternatim minoribus; medio coerulescens et epidermide destituta. Long. 9 mill.— Los Bocorones. Diese Varietät macht einen evidenten Uebergang zur fol- 75 genden Art, indem eine kleine ©, onyx in C. squama über- geht an einem und demselben Exemplar. 61d. C. squama Brod. Proc. 1834. p. 40. Trans- act. pl. 29. f. 10. Carp. p. 280. Einige weisse, schön braungestrahlte Exemplare, hinsichtlich der Form zu C. unguiformis hinneigend. — Puntarenas in Dosmia Dunkeri. 61e. Var. y. foliata. C. Lessoni Brod. Proc. 1834. p- 39. Transact. pl. 29. f. 5. — Gulf: de Nicoya, auf der inwendigen Seite eines Isognomon, und zwar so, dass die eine Ecke den Rand der Bivalve berührt, und ganz das Ansehen hat, als ob die Calyptraea die Lamellen des Iso- snomon kopirt hätte, 61f. Crepidula unguiformis Brod. Trans. zool. soc. pl. 29. — Realejo in Turritella Banksii. Nach den vorliegenden Exemplaren muss ich Car- penter beistimmen, dass die ovengenannten (unter Nr. 61 zusammengefassten) Formen nur eine Art bilden, und in folgender Ordnung ineinanderübergehen: C. incurva, ex- cavata, marginalis, arenata, onyx, squamia, luessoni, un- guiformis. Drei Zeichnungen von den Thieren liegen vor, welche bedeutend von einander abweichen. C. squama var. ß 'adıata: 'Thier weiss ins röthliche; Palpen gelb mit einem röthlichen Fleck an der Basis; Fuss breit zungenför- mig; Querfurche beiderseits in Spitzen auslaufend; Ten- takeln lang und dünn, den Schalenrand nicht erreichend. Puntarenas. Eine andere nicht ganz verständliche Zeichnung, deren Schale ungenau angegeben ist, stimmt in der Form ziem- lich mit der erstern überein, aber die Färbung ist schwärz- lich, die vordere Hälfte der Palpen gelb, die hintere röth- lich, die Fühler weiss. Eine dritte Zeichnung, die vielleicht zu Urypta hystrix gehört, zeigt einen schmalen, zungenförmigen Fuss, vorn gerade abgestutzt ohne Spitzen, dann eingeschnürt, hinten 76 abgerundet. Fühler lang, dick, über den Schalenrand her- vorragend, vordere Hälfte gelb, der hintere Theil nebst dem Kopfe schwärzlich. Fuss gelblich. Palpen abgerun- det, gelb. Augen bedeutend über der Basis, — Bei C. squama ß lag eine Gruppe Eierhüllen, die mit denen von Hipponyx australis Q.etG. Voy. Astrol. pl. 72. f. 33 ganz übereinstimmen, aber mit viel zahlreicheren Kapseln. 62. Crucibulum radıatum Brod. Proc. 1834. p: 36. Transact. pl. 27. f. 6. — Puntarenas, 10 Klafter tief auf einem Pecten und der Perlmuschel. (2 Exemplare.) Diese Art scheint mir so verschieden von der folgenden durch den zusammengedrückten Becher, dass sie nicht in dieselbe Abtheilung kommen kann. 63. Crucibulum (Dyspotaea) imbricatum Sow. (en. f. 5. — Realejo, einige abgeriebene Exemplare. Var. «. costata: OÖ. scutellata Gray, Wood Ind. Suppl. pl. 8. f. 4. —C. extinetorium Sow. Gen. f. 1, non Lam. — C. rugosa Less. Guer. Mag. pl. 2. Voy. Coquille p. 158, non Desh. — C. dentata Menke Zeitschr. 1847, — Rea- lejo mehre frische Exemplare. Var. $. Calypt. serrata Brod. Transact, pl. 28. f, 1. Auf der Perlmuschel. Var. y. Calypt. spinosa Sow. Gen. f. 7. — Wirbel wachsgelb. Einige abgeriebene Exemplare. Var. d. T. planata, elongato-ovalis, lateribus parallelıs, cyatho prominente, Realejo, ein Exemplar. Var. &. tubulosa: Carp. Report pl. 9. f. 3g. — Pun- tarenas. (3 Exemplare in Spiritus.) 64. Crucibulum (Dyspotaea) umbrella Desh. Eneyel. meth. 1830. — Cal. rudis Brod. Proc. 1834. Trans- act. zool. soc. pl. 27. f. 1.— Realejo. Ein dünnschaliges Exemplar. 65. Cochlolepas Grayana(Hipponyx) Menke Zeitschr. 1853, p. 115. — Hipponyx radiatus Gray Ann. of Philos, 1820. Sow. Proc, Zool. soc. 1835. Thesaur. f. 21, 72 non Quoy et Gaim. Voy. de l’Uranie 1823. Da letztere Art, aller Wahrscheinlichkeitnach, Amalthea conica Schum. ist, wäre es vielleicht nicht nöthig, einen neuen Namen einzuführen. — Los Bocorones, viele Exemplare. Var. «. Conica, regulariter costata, unde margine ere- nulato, fundo alba. Var. 8. decrepita, concentrice lineata, virescens, mar- gine detrita, fundo castanea. — Herr Cuming betrachtet diese beiden Formen als verschiedene Arten. Hinsichtlich der Färbung giebt es Uebergänge von ganz weiss, weiss mit einem braunen Fleck, bis einfarbig dunkelbraun. Diese Var. hat auch einen glatten Rand, der, wie man deutlich sehen kann, durch Alter abgenutzt ist. Die Oberfläche ist grünlich mit concentrischen Linien, die durch Deecrepitation, wie bei den Unionen, entstanden sind. 66. Cochlolepas serrata (Hipponyx) Uar- pent. Catal. p. 296. nr. 336. — Los Bocorones mit der vorigen. Ein Exemplar. In Petiver’s Gazophylazium 1709. tab. 79. £. 10. 11 sind zwei Hipponyx als fossile Oysters beschrieben und im Catalog Nr. 70 und 80 als Sphondylus aufgeführt. Sloane hat diese Namen in „Natural history of Jamaica“ angeführt. Da diese Benennung nur eine Schreibform von Spondylus Lister ist, so kann sie nicht in Betracht kommen, 67. Vermetus macrophragma (Petalocon- chus) Carpent, Catal. p. 309. — Puntarenas auf Stei- nen, Verm. Adansonii Daud, hat inwendige Lamellen; das Thier stimmt sehr überein mit V. varians Orb., wel- cher vielleicht dieselbe Art ist. 60. Vermetus (Thylacodus) contortus (Bi- vonia) Carpent. p, 305? — Auf einer Östrea von Ni- coya. Diam. apert. 3 mill. 69. Var. indentata Carp, p. 307 auf einem klei- nen Spondylus. Bivonia Gray hat ein convexes Operculum, und ist 78 sowohl im Habitus als durch den Deckel sehr verschieden. Ich schlage deswegen ein subgenus Thylacodus für Bivonia subcancellata Biv. vor, charakterisirt durch den gänzlichen Mangel von Längslamellen oder erhabenen Li- nien wie Aletes. 70. Vermetus (Aletes) centriquadrusValene. Voy. de la Venus: pl. 11. f. 1. Carpent. Catal. p. 301. Mörch in Journ. Conch. VII. p. 345. — Puntarenas 3 Exemplare. Carpenter betrachtet V. Peronii Val, Voy. de la Ve- nus pl. 11. f. 2 als eine Varietät dieser Art. Ich bin nicht ganz sicher, dass die die Localität angebende Schnecke Strombus galea ist. 71. Vermetus (Dofania?) sp. Hat sehr viel Aehnlichkeit mit der vorigen in der äussern Form, ist aber sehr dicht längsgestreift, die Strei- fen haben keine Zwischenräume, jeder zweite ist doppelt so gross, jeder äte oder 6te noch etwas derber. Keine Punkte wie V. centiquadrus. 72. Stephopoma bispinosa Mörch Journ. de Conchyl. 1859. — Realejo auf Crueibulum seutellatum und Callopoma fluctuosus Wood. 73. Vermiculus eburneus Reeve (Vermetus) Proc. zool. soec. 1842. p. 147. Conch, syst. p. 46. pl. 153. f. 2. Mörch Journ. Conch. VII. p. 343. — Puntarenas. Zwei sehr lange Röhren und mehrere junge Schalen. Var. «. Testa gracilior, variegata. Bocorones, 30 Klaf- ter, Long. 91/, mill. — Erinnert sehr an Turritella Hoo- keri Reeve, aber hat nur 2 erhabene Linien. Vielleicht ist es eine andere Art, z. B. V. Hindsii Gray. 73a. Bivonia?? sp. bei Carpent. p. 308. Ist ohne Zweifel eine Annelide. 74. Turritella Cumingii Reeve Conch. ie. f. 13. — Realejo, mehrere gerollte Exemplare. 75. Turritella dura Mörch differt a praecedente: 79 T. dura, carina acuta, lineis spiralibus aurantio-maculatis prominentibus, interstitiis strüs 1 vel 2, sed fundo laevi nitida; fundo pallide flava, fascia lata mediana violaceo- fusca, maculis flammulatis obsoletissimis. Long. 80, diam. 20 mill. Die Form ist ganz wie T. Cumingii, die Schalen- structur und Färbung wie bei den ostindischen Zarien. Die ersten Windungen sind dunkler und erinnern sehr an T. bacillum Kien, Die Spirallinien haben rothgelbe Flecken wie Dolium maculatum, die Zwischenräume der Spirallinien haben eine oder zwei kleinere Linien, sind aber nicht dicht- gestreift wie bei T, Cumingii. Var. colore suturate fusco. Testa juvenilis. Long. 35 mill. — Monstrum, apertura compressa. — Realejo, 7 Exemplare. 76. Turritella Hanleyı Gray apud Reeve Conch. ic, f. 15. — Realejo, 2 sehr schlechte Exemplare. 77. Pachychilus Oerstedii Mörch. T. decol- lata, sybeylindrica, anfr. plano-convexis, ultimo prope su- turam leviter coarctato, epidermide nigerrima, sub lente subtilissime granulosa vel spiraliter obsoletissime striata; striis inerementi obsoletis; sub epidermide alba brunneo strigata et flammulata; apertura piriformis lactea, faucibus interdum castaneis; pariete aperturali callo tenui obtecto, — Ein wenig decollirtes Exemplar ist 37 Millim. lang, 17 breit, an der decollirten Stelle 9 Mill. im Durchmesser. Aehnelt sehr der Melania decollata Lam., ist aber bedeu- tend grösser; die Längsflammen sind nur gegen das Licht sichtbar, wie bei P. Liebmanni. Einzelne Exemplare sind so stark decollirt, dass sie der Melania glans v. d. Busch ähneln. — Segovia. (Viele Exemplare.) 78. Cerithidea Reeviana C. B. Adams Panama shells p. 186. n. 205. H. Adams in Sowerby Thes, — Var. C, pulchrum Ad. Pan. sh. p. 186. n, 204. — Ein Exemplar zeigt auf der vorletzten Windung die Seulptur 80 des pulchrum, wodurch die Identität beider Arten voll- ständig erwiesen wird. Ü. Montagnei D’Orb. pl. 63. f. 3.4 scheint mir eine eigne Art zu sein. — Puntarenas. Die meisten Exemplare sind auf der Bauchseite von der Spira an so stark polirt und abgenutzt, dass die Rippen ganz fehlen und so die braune Unterlage hervortritt. Obgleich das Thier bei 3 Zeichnungen sehr von der typischen Art C. decollata L. (C. obtusum Lam.) abweicht, glaube ich doch nicht, dass es hinreichend sei, um eine neue Gattung daraus zu bilden. Der Fuss ist vorn halbmondförmig, in 2 Spitzen jederseits auslaufend. Die Fühler sind lang und dünn und tragen die Augen an der äussern Seite, viel näher der Basis als bei decollatum. (Gray Fig. pl. 267. f. 3.) Die Schnauze ist viel spitzer und vorn tiefer eingebogen. Farbe gelblich, schwarz reticulirt. Schnauze quergeringelt mit dunklerer Spitze. Cerithidea Charbonieri Adams Gen, pl. 31. f. 2 hat sehr grosse Ommatophoren, aber keine Fühler. (Phaenommia n,) 79. Cerithidea valida ©. B. Adams Cat, Pan. p. 137. C. varicosum Sow. Thes., non Sow, Gen, — Pun- tarenas. (d Exemplare mit der vorigen.) 80. Potamides pacificum (Cerithium) Sow. Gen. fig. 9. ar. 42. Adams Gen, pl. 30. f. 6e. — Bucci- num minus subfuscum etc, Fret. Magellan. Sloane Jamaie. 1725. vol. 2. t. 11. £. 6.7. — C. Humboldtii Val. Rec. Obs. p. 280, — Puntarenas an den Rhizophoren, Diese Art scheint der einzige lebende Repräsentant der tertiären Potamiden mit langem Kanal zu sein. 31. Gorikkitm stercus muscarum Val. Humb. Obs. 2. p.78.— C. irroratum Gould Bost. journ. 1849. — Puntarenas an den Rhizophoren. (Viele Exemplare.) 82. Cerithium gemmatum Hinds Voy. of Sul- phur. tab. 11. f. 16. Sow. Thes. f. 141. — Sonsonate. (Zwei junge abgeriebene Exemplare.) 83. Triphoris (Mastonia) assimilata (Veri- 81 thium) ©. B. Adams Pan. p. 180. — Sonsonate und Puntarenas. — Eine Zeichnung mit der Localitätsangabe Puntarenas gehört wahrscheinlich hierher. Der Kopf erinnert an Aclis. Schnauze von der Länge der Tentakeln, vorn breiter. Tentakeln divergirend, gerade; Augen an deren Basis. Fuss lang, schmal, hinten zugespitzt. Farbe milch- weiss. Augen schwarz. 84. Triphoris{(Mastonia)alternataC. B. Adams Pan. p. 158? — Sonsonate, *) 85. Triphoris (Platygyra) bimarginata C. B. Adams Pan. p. 151. — Los Bocorones. 30 Klafter. Ein gerolltes Exemplar. Zu dieser Untergattung zähle ich B. annulatum Gm., Spengl, Danske Vid. Selsk. Skrifter Tab. 1. f. 4, kopirt Chemn. IX. f. 969. 86. Planaxis planicostata Sow. Tank. 1825. Wood Suppl. pl. 4. f. 15: Buceinum planaxis. — Pl. ca- naliculata Duval. Rev. zool, 1840. — Nicoya (30 Exem- plare) und einige junge abgeriebene von Sonsonate. 87. Strombus galeatus Swains. Phil. Mag. 1823. S. galea Wood Suppl. pl. 4. f. 13. 14. — Puntarenas meh- rere Exemplare. Schon Spengler besass diese Art vor 1806, giebt aber die Gallapagos-Inseln als Vaterland an, wahrscheinlich mit Unrecht; wenigstens hat sie Cuming nicht dort gefunden, 88. Strombus (Strombella) gracilior Sow. Tank. Cat. 1825. Wood Suppl. pl. 4. f. 1. — Puntarenas (1 Exemplar). 89, Ranella (Apollon) caelata Brod. Proc. zool. soc. 1832. p. 179. Sow. Ill. f.8. Reeve Conch. ie. f. 10. — *) Ich muss hier bemerken, dass alle Arten von Sonsonate nicht von Dr. Oersted gesammelt sind, sondern in Amerika geschenkt wurden. Malak, Bl. II. Jul. 1860. 6 82 Realejo. (12 Exemplare.) Diese Art ist analog mit R. pu- stulosa Reeve von der Küste Guinea. 90, Triton (Simpulinus) haemastoma Val. Obs. p. 302. 1833. — Triton vestitus Hinds. Voy. Sulph. p. 11. t. 4. f. 1. 2. Proceed. 1844. p. 31. — Nicoya. (Spec. unicum mortuum.) 91. Triton (Cymatium) tigrinum Brod. Proc. 1833. p. 5. Reeve f. 27. — Triton femorale var. notabilis Sow. Tank. Cat. 1825. 1718. — Realejo und Puntarenas. (Abgeriebene Exemplare.) 92. Triton (Linatella) WiegmanniAnton 1838. Verz. n. 2547. Philippi Abbild. 1845. tab. 2. f. 2. 4. Tr. Chemnitzii Gray Beech. voy. p. 110. Reeve f. 37. — Analog mit der westindischen Cassidaria cingulata Lam. Vorläufig habe ich die Lamarcksche Benennung bei- behalten (obgleich sie wegen der gleichnamigen Reptilien- gattung verändert werden muss), bis die Gattungen, in welche Lamarck’s Triton zerfallen muss, besser fixirt sind. 93. Pyrula ventricosa Sow. Tank. Cat. 1825. p. 16. — Bulla decussata Wood Suppl. pl. 3. f. 3. Oersted Meddeleser Naturh. Foren. i Kjöbenhvn 1850. nr, 1. — Realejo aus 100 Fuss Tiefe. Die Zeichnungen dieser Art weichen bedeutend ab von denen, welche Rousseau (Chenu Illustr.) und Adams (Voy. of Samarang) gegeben haben, doch glaube ich, dass mehrere der Verschiedenheiten davon herrühren, dass das Thier zusammengezogen war und das Wasser aus dem Circulationssystem ausgetrie- ben hatte. Der Kopf ist konisch und hat sehr viel Aehnlichkeit mit dem von Cassidula. Die Fühler sind kurz konisch, nach vorn gerichtet, die Augen an der Basis der Aussenseite tragend. Der Mund ist eine breite Quer- spalte unter den Fühlern. Fuss breit zungenförmig, vorn jederseits in 2 Spitzen auslaufend, hinten breit abgerundet. Der Sipho überragt die Schale weit. Mantel über die Schale zurückgeschlagen und selbst die Spira bedeckend, der 83 Rand flach zusammengedrückt, sehr breit, und wie Dr. Oersted versichert, zum Kriechen fähig. Farbe: Mantel rothbraun mit vielen ovalen weissen Flecken, unten etwas heller; Fuss unten dunkel rothbraun, oben röthlich mit vielen kleinen runden weissen Flecken; Sipho, Kopf und Körper weiss, Fühler auf der Rückseite röthlich, 94. Dolium (Malea) dentatum Barnes Ann. Lyc. New-York 1824. p. 125. IX. f. 3. — Cochlea ex novo Hispaniae Regno Americano ad celeberrimum prae- clarumque virum missa. Marmoream substantiam suo pen- dere refert, rotundis striis ubique crispata, orbium anfractus, ita prosequentibus, ut ubique veluti funieulis eincta videa- tur. Os a caeteris diversum illı est. Videtur enim, qua mucro orbibus finitur stricte strangulatum. Solet ab Indis Americanis foliata pietura argento auroque mixta decorari ad mensas ad altarıa exornanda: Bonanni Recreat. 1681. p- 115.n. 22. fig. 22. — Mus. Kirch. p. 72. n. 22. — Dolium personatum Menke Synops. 1828. p. 35. Zeitschr. 1845. p. 138. — Dolium latilabre Val. Kien. Iconogr. — Acapulco. Diese Art scheint die erste bekannte Schnecke aus Central-Amerika zu sein. Im Amerikanischen Museum im Louvre glaube ich mir zu erinnern, Nachahmungen in Terra Cotta von derselben, von den Indianern gemacht, gesehen zu haben. (Im Kopenhagener Museum finden sich nur dergleichen von einem Conus, Pecten oder Spondylus, und von einem linksgewundenen Fusus, wahrscheinlich F. Dupetit- Thouarsii, von Holz gemacht.) Diese Schnecke hat vielleicht in dem alten Aztekischen Cultus dieselbe Rolle gespielt, wie der Chanko in dem Indischen. 95. Dolium (Malea) ringens Swains. Blight Catal. 1822. Mai p. 4 Wood Suppl. pl. 4 £ 1. (8%) Reeve Conch. icon. f. 5. Adams Gen, pl. %. f. Ta. — Cassida auris Leaena. L’Oreille de Lionne Humphrey Cat, Calonne p. 19. n. 305, — Acapulco. (Ex specim, orig. 6* 84 Mus. Reg. Hafn.) — Swainson’s Beschreibung habe ich nicht nachgesehen, vermuthe aber, dass Wood’s Figur das- selbe Exemplar darstellt. Realejo. (Zwei grosse Exemplare.) T. juvenilis, fasciis albis tribus, rufo-maculatis, ponderosa, Long. 63 mill, (12 Exemplare.) An den alten Exemplaren sind die Co- Jumellarzähne sehr abgenutzt und geritzt. Diese Art ist viel stärker gezähnelt und gefaltet auf der Columella, als die vorhergehende. D’Orbigny giebt (Moll. des Canaries p. 88) ein Dolium latilabre Kien. aus Teneriffa. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass dort eine analoge Art vor- kommt, die sich versält wie Harpa rosea zu erenata, Des- hayes bildet im Voyage en Moree p. 194. pl. 25. f. 12 eine Malea dentieulata (Buce. pomum Brocchi) aus der Tertiärformation ab, 96. Cassis doliata Gala Humb. et Bonpl. Voy, p. 183. nr. 311. — Puntarenas oder Realejo. (1 Exemplar, abgerieben.) Diese vergessene, aber ausgezeichnete Art unterscheidet sich durch die flache Spira, and die Abplattung entlang der Sutur des letzten Umganges. 97. Cassis centiquadrata Valenc, Humb. et Bonpl. voy. p. 183. nr, 320. — Cassis abbreviata Reeve Conch. ic. f. 18. — Realejo. (4 Exemplare.) Diese Art lässt sich nur in wohlausgebildeten Exem- plaren von C, abbreviata unterscheiden; bei der letztern ist stets der vorderste Theil der Aussenlippe sehr dünn und zusammengedrückt, während die Art von der West küste überall hr Kaklippie ist. 98. Cypraea cervinetta Kien. Ic. p. 74. pl. 6. f. 1. 2. Adams Panama p. 33. — Puntarenas und Realejo. Kiener giebt Senegal als Vaterland an; vielleicht exi- stirt dort eine verwandte Art, die sich zu der unsrigen verhält wie Agaronia Steriae Reeve zu A. hiatula Lam. 99. Cypraea (Aricia) arabicula Lam. Ann. 85 du Mus. 1810. p. 54. Wood Suppl. pl. 3. f. 7. — Realejo. (Einige abgeriebene Exemplare ) 100. Cypraea (Aricia?) punctulata Gray Zool. journ. I, p. 387. 1825. Potiez et Mich. Gal. de Douai 1. p. 484. pl. 35. f. 11. 12. Reeve f. 61. — Panama. (13 Ex.) Realejo 7 Klafter, Puntarenas 12 Klafter, Pes pallide carneus, linguiformis, antice truncatus, po- stice rotundatus; tentacula et annulus oralis rufa; caput einereum. Pallium flavescens, densissime nigro-ocellatum. Beträchtlich abweichend von den bekannten Cypräa- thieren. Die Fühler sind ziemlich kurz und spitz, die Augen sitzen so nahe an der Basis, dass sie vom Fusse überdeckt sind. 101. Trivia pustulata(Cypraea) Soland. Portl. Catal. 1786. nr. 2330. „China.“ Lam. Ann, du Mus. 1810. p- 101. — Concha venerea plumbea, verriculis rotundis croceis exasperata, ventre purpureo-dentato: List. 710. n. 62. Schröt. Einl. V. p. 146. n. 47. Wood Ind. pl. 17. f. 63, — Realejo. (spec. 6.) Dieselbe Bemerkung wie bei Nr. 98, gilt von dieser Art. Auch Dillwyn giebt nach Humphreys China als Va- terland an; der letztere hatte Solander’s Originalexemplar auf der Portland Auction für 1 Pfd. 11 sh. 6 p. gekauft. 102. Trivia radians Lam. nr. 62. 1810. — Venerea testudini similis Bonann. III. p. 219. — Concha venerea striata dorso sinuato nodis exasperato: List. 706. f. 55. Mart. II. f. 306. — Realejo. 103. Trivia subrostrata Gray Zool. journ. II. 1828. p. 363. Sow. Ill. 119. — Los Bocorones. 30 Klafter. (1 todtes Exemplar.) 104. Erato marginata Mörch. (Proxime accedit E. Maugerse.) T. piriformis inflata solidula; spira brevis; anfr. ultimus obtuse angulatus; labrum inceurvatum incras- satum, externe marginatum, interne denticulatum; columella serie nodulorum instructa; paries aperturalis callo tenui ex- 86 panso obtectus. Long. 4'/,, diam. 31/, mill. — Bocorones. 30 Klafter. Vom Rücken angesehen ist die Schale von einem schmalen dünnen Callus umgeben. Nach Gray (Guide p. 73) haben alle Arten dieser Gattung, ebenso wie diese, Zähne auf der Columelle, wenn sie vollkommen sind. 105. Ovula (Cyphoma) emarginata Sow. Spec. Conch. 1830. p. 7. f. 54. 55. — Realejo. Ein Exemplar, aber mehr gestreckt als Sowerby’s Abbildung. 106. Ovula (Cyphoma) aequalis Sow. Proc. 1832. p. 174. Sow. Ill, f. 61. — Sonsonate. 107. Ovula (Cyphoma) rufa Sow. Proc. 1832. p. 173. Ill. f. 88. — Sonsonate. (1 Exemplar.) 108. Ovula(Cyphoma) subrostrata Sow. Proc. 1848. p. 136. Thes. 32. f.39. 40. Sonsonate. (1 Exemplar.) — Vielleicht eine neue Art, aber nicht gut genug erhalten für Beschreibung. Ordo 2. Rachiglossata. 109. Volvarina taeniolataMörch. T. ceylindra- cea, alba, nitida, fasciis angustis 5 saturate rufis, gemina- natim digestis, interstitiis flavis; fascia postica infrasuturalis; spira obtusa, productiuscula; columella quadriplicata; plicae posticae acutae, anticae obliquae, obtusae, Long. 4, lat. 2 mill, — Hab. ins. Los Bocorones ad prof. 30 org. (Spe- cimina quatuor incompleta.) Differt a Marginella cylindrica Sow. Thes. fig. 134. n. 65: testa angustiore, duplo minore, spira obtusa, productiore, — Die weisse Grundfarbe bildet ein Band in der Mitte und in der Basalgegend. 110. Gibberula coniformis Mörch. T. pawva, ovata, alba, polita, pellucida, coniformis, spira prominente, inflata, convexa, anfractibus latis; apertura angusta; labrum ad anfractum penultimum adscendens, postice incrassato- inflexum et productum, intus sulcatum; columella quadri- plicata; plicae anticae majores, perobliquae, posticae trans- versae; columella medio ımmersa; labrum intus striato- 87 dentatum, striis perspieuis; sutura candida; callus parietalis tenuis. Long. 2, lat. 1 mill. — Hab. Puntarenas, (Spee. 4.) Die Spira erinnert an Oliva brasiliensis. Die Lippe ist in eine Spitze auf der vorletzten Windung aufgezogen, wie bei der Gattung Conella. Die Streifen der Innenlippe zeigen sich auswendig als weisse Linien, 111. Gibberula minor (Marginella) Adams Panama sh. p. 40. n. 14. — Puntarenas in Margaritifera specimen unicum. 112. Gibberula margaritula Carp. Catal, p. 412. — Puntarenas. (Spec. unicum.) Anmerkung. Yetus rubiginosus (Voluta) Mawe Linn. syst. 1823. p. 111 „coast of Peru“; Cymba rubiginosa Brod., Sow. Spec. conch. 1830. p.6.f.7 „Ocean. austral.“ ; Sow.# Thes1827: p:.187.. pl: 74% 1i;pl 80. 19 „Australian Seas,“ Ich zweifle nicht, dass Mawe, nach dem Platz bei Voluta olla und V. cymbium zu urtheilen, dieselbe Art gemeint, welche Broderip später beschrieben hat. Prof. Oersted hat diese Art ebensowenig erhalten wie alle andere Reisende. Allein nach geographischen Grün- den glaube ich, dass Mawe, der ungewöhnlich genau in den Localitätsangaben ist, auch in diesem Falle das Va- terland richtig angegeben hat. Diese Art wäre denn ein Repräsentant für die afrikanische Gattung Yetus, wie Harpa crenata für H. rosea, Agaronia testacea für A. hiatula, Arca senilis für A. grandis. Es scheint eine bestimmte Regel zu sein, dass solche Gattungen, die gemeinschaftlich für die Westküsten von Amerika und Afrika sind, immer in Westindien fehlen. 113. Agaronia testacea (Oliva) Lam. Ann. du Mus. 1810. nr. 51. Valenc. Humb. Obs. p. 334, non Reeve Conch. ic. f. 36. — Var. « faucibus albis; O. hiatula Ducl. 3. f. 14. Hab. Realejo. — Reeve hat eine ganz andere Art für Lamarck’s Oliva testacea abgebildet (A. Reevei Mörch), die weder „apertura patula“ noch „spira brevis“ hat; dagegen 88 muss Oliva Steeriae Reeve f. 57 ausserordentlich nah mit Lamarck’s Art verwandt sein, wenn keine Verwechselung Statt gefunden hat. — Var. ß testa candida, apertura ca- stanea, sericea, spira brevi, callo parietali dilatato. (Spee. 2.) Lamarck’s Artname war wahrscheinlich veranlasst durch die Färbung abgeriebener Exemplare. 114. Strephona incrassata (Voluta) Soland. Portl. Cat. 1786. p. 13. nr. 264. — Cylinder ventricosus magnus Mart. II. f. 399. 400 (typus). — Oliva angulata Lam. Ann. du Mus. 1810. nr. 6. p. 310. Eneycl. meth. 363. f. 6 (Kopie von Martini). — Deux olives etc. Davila Catal. 1767. 1. p. 257. n. 542. t. 18. f. F. — Hab. Rea- lejo. (Spec. 4.) Var, « interrupta bifasciata. Var. # spira elongata, testa angusta. Long. 70, lat. 33 mill. Die Spira ähnelt sehr der Oliva corticata Martyn Univ. Conch. t. 24. f. 1. (Edit. Chenu.) Diese letztere, welche als von Guinea herstammend angegeben wird, kenne ich nicht aus Autopsie. Sie unterscheidet sich durch die grosse Ausbreitung des Columellarcallus gegen die Basis. Die Sutur ist weiss, mit halbmondförmigen Flecken. Hum- phrey giebt Brasilien als Vaterland der Oliva incrassata; vielleicht findet sich hier eine dritte Art aus dieser Gruppe. Oliva Timoria Duclos Monogr. pl. 17. f. 11. 12; Chenu Il. pl. 18. f. 11—13 gehört in diese Sippe, aber die Lo- calitätsangabe Nov. Zeland. ist bestimmt unrichtig. Reeve eitirt als Varietät von ©. incrassata die ©. azemula Ducl, wahrscheinlich eine Verwechselung, denn diese Art gehört zu der Sippe O. erythrostoma. 115. Strephona Julieta Duclos Monogr. pl. 16. fir8:5\4:,Begwe, f« 18. Var. « punctis ferrugineis: Oliva pantherina Philippi Abbild. 1848. tab. 1. f. 1. — Hab. Realejo. Viele Exem- plare dieser Varietät, die bei weitem am häufigsten ist. 89 Var 2. An t. juven.? Testa cylindrica, labro crasso, Long. 34, lat. 15 mill. (Spec. 9.) 116. Strephona tisiphona Duclos, Chenu Ilustr. p. 19. pl. 17. f. 17. 18. „T. ovato-oblonga, subventricosa, maculis fuscis coeruleo nebulatis diversiformibus; spira brevi, acuminata; columella in totum plicata ad basim vio- laceo tincta. Long. 35 mill. — Panama.“ (Duclos.) Ein von Cliona stark angegriffenes Exemplar von Realejo gehört vielleicht zu dieser Art. Dasselbe nähert sich auch der Oliva venulata Encyel, meth. 361. f. 5, ist aber schmaler. — Oliva irisans Reeve Icon. f. 8d giebt eine gute Darstellung der Färbung. Länge 43, Breite 19 Millim. — Diese Art entspricht der O. oriola Lam. in Westindien. 117. Olivella pellucida (Oliva) Reeve lconica f. 85. (1850.) — Sonsonate, (20 gerollte Exemplare.) 118. Olivella electona Duclos pl. 4 bis. f. 19. 16, — Sonsonate. (Spee. unicum tritum.) 119. Olivella tehueleha D’Orb. Voy. Amer. me- rid. pl-*59. f. 10; Duclos Monogr. pl. 4 bis, f.7—14. Die Färbung vorliegender Exemplare ist sehr gut gegeben bei Oliva tunquina Ducl. Monogr. pl. 6, f.1.2. Von O. ana- zona Ducl., Reeve Iconica f, 74a unterscheiden sie sich durch die beinahe in der ganzen Länge gefaltete Columelle, durch das Fehlen der schwarzen Lippenflecken; das Basal- band ist weiss. Das grösste Exemplar ist 113/, Millim. — Los Bocorones, 30 Klafter. (25 Exemplar.) 120. Olivella (Olivina) semistriata Gray, Beech. voy. p. 150. pl. 36. f. 10. Adams Genera t. 15. f. 5a. b. opereulum. -—— Sonsonate. Viele Exemplare. 121. Olivella (Lamprodoma) volutella Lam. Ann. du Mus. 1810. Val. Humb. Obs, p. 334. — Voluta coerulea Wood Suppl. pl. 4. f 36. — Puntarenas. Viele Exemplare. Var. @ unicolor cinerea, 90 Var. # lineis fuscis undatis. Zwei Zeichnungen des Thieres sind schr abweichend von Eydoux et Soul. Voy. de la Bonite pl. 45. f. 22 (ko- pirt in M. E. Gray Fig. pl. 85a. f. 2.) Das Velum ist durch eine Längsfurche in zwei getheilt (in Voy. de la Bonite nur durch eine tiefe Bucht). Die Seiten sind stumpf abgerundet, nicht in Spitzen verlängert. Fuss hinten kür- zer als bei Oliva columellaris, und gerade abgestutzt. Die Oeffnung des Sipho ist lang und schmal. Var. «. Velum et solea pedis nigra, margine pallidiore, sulcus et margines postici veli albi. Superficies pedis ci- nerea. Sipho flavescens, appendice nigerrima. Var. 8. Velum et solea pedis cinerea; superficies albe- scens. Sipho flavescens, appendice cinerea, Das Thier verbirgt sich im Sand, so dass nur der Sipho sichtbar ist. Ein Operculum ist vorhanden, wie Troschel erst bemerkt hat. Die Schnecke hat viel mit Agaronia, die auch ein Operculum nach Duclos haben soll, gemein, aber das Thier ist sehr verschieden. 122.Mitra (Cancilla) funiculataReeve fig. 122. — Animal album; pes antice truncatus, postice acuminatus; sipho spirae longitudinis, tentacula acuta; oculi infra me- dium tentaculorum viti; viventis testa brunnea. — Los Bo- corones ad prof. 30 org. Puntarenas spec. duo. 123. Turrieula (Pusia) sp. — Mitrae dermestinae „Lam.“ Reeve Icon. f. 143 affınis. Specimen ferrugineum detritum, fasciis binis albis, basi seriebus nodorum tribus. 124. Nassa (Phrontis) luteostoma Brod. et Sow. Zool. Journ. 1829. IV. p. 376. — N. xanthostoma Gray, Beech. voy. pl. 36. f. 3. — Puntarenas in fundo arenaceo juxta oram, (specim, plurima.) Das Thier ist sehr abweichend von der für diese Art in Voy. de la Bonite pl. 41. f. 5 (Gray Fig. pl. 85a. f. 5) gegebenen Abbildung der vordere Theil des Fusses ist convex, jederseits in 2 dünne Spitzen ausgezogen. Die 91 2 Spitzen hinten stehen weit von einander und sind gegen einander gebogen, in dem Zwischenraum ist der Fuss ein- gebogen. Fühler an der Basis viel dünner. Augen her- vorstehend. Sipho viel länger und dünner, Deckel auf der linken Seite gezähnelt. Farbe: Fühler, Sipho und Vorder- theil des Fusses schwärzlich mit einzelnen gelblichen Flek- ken, Hintertheil gelblich mit schwärzlichen kleinen Flecken. Zuweilen ist das Thier viel heller, gelblich, und der Fuss vorn schmaler. 125. Nassa (Niotha) gemma Phil. Abbild. t. 1. f. 5. — Los Bocorones, 80 Klafter, 28 Exemplare. Pun- tarenas. (Animal depictum,) Stimmt gut mit Philippi’s Beschreibung, aber die Un- terseite ist abgedlattet und hat der Lippe gegenüber einen Varix. Var, «. Unicolor fusca. (specimen unicum.) Das Thier ist gelblich, der Sipho lang mit schwarzen Flecken. Die Spitzen am Hintertheile des Fusses gleich weit von einander entfernt. Zwei schwarze Flecken am Hintertheile des Fusses hinter einander, 126. Nassa (Tritonella) sp. n.? — Nassae gem- mulosae Adams Pan. p. 305 et N. multigranosae Dunk., Phil. Abbild. t. 2. f. 13 affınis. T. ovato-acuta, albescens, longitudinaliter costata, spiraliter suleata, costis et lineis spiralibus 12 in anfractu ultimo, fasciis castaneis trihus, mediana obsoleta; apertura ovalis, labro varice firmato, in- tus sulcato, columella lamina libera tecta; anfractus jJuve- niles nitidi, politi. Long. 51/,, lat. 31/, mill. Var. Testa unicolor alba. (Spec. unicum.) Los Boco- rones ad prof. 30 org. (19 specim.) 127. Nassa (Tritonella) sp. n.? — T. ovato-ob- longa, costata, spiraliter impresso-striata, costis distantibus 9 in anfr. ultimo, fere ubique continuis; apertura ovalis, labro acuto intus striato, callo laevi firmato; columella lamina cerassiuscula tecta; anfractus primi laeves, bulimiformes; 92 epidermis tenuis, flavescens; apertura alba; fascia mediana obsoletissima. Long. 101/,, lat. 6 mill. — Sonsonate. Da mir Reeve’s Monographie nicht zugänglich ist, habe ich die obigen Arten nicht benannt. 125. Nassa (Hebra?) pagoda (Triton) Reeve f. 97, sed callo columellari expanso. Long. 20, lat. 13 mill. — Puntarenas. (Spec. unicum.) Diese Art ist analog mit N. ambigua Pult. aus West- indien. 129. Nassa (Phos) biplicata Carp. Proc. zool. soc. 1857. p. 166 verosimiliter. — T. ovato-acuta cinerea; spira angusta aperturam superans, costis circiter 12 in an- fractu ultimo, a filis ferrugineis spiralibus trajectis, in inter- sectionibus nodum compressum formantibus, colore evanes- cente in interstitiis, lineis binis geminis spiralibus, sutura foveis quadratis; apertura ovalis, columella biplicata et rugosa; labrum superne deflexum, intus sulcis 9 et punctis ferru- gineis marginalibus. Long. 24, lat. 13 mill. — Statura et facies N. myristicae Hinds Voy. Sulph. pl. 9. £. 10. 11 e Promontorio bonae spei. 130. Pygmaea major (Columbella) Sow. Proc, 1832. p. 119. Thes. f. 3. 4 — Columbella gibbosa Val., Humb. et Bonpl. voy. II. p. 331. — Puntarenas specimen parvum. Var. spirae anfractibus angulatis. (Specim. 3.) 131. Pygmaea fuscata Sow. Proc. 1832. p. 117. Thes. f. 21. 25. — Bocorones et Sonsonate. (Specimina ö trita.) 132. Pygmaea Sonsonatensis Mörch Journ. Conch. 1859. p. 257 (nomen). — Praecedenti valde affinis, sed testa angustior, spira brevior, sutura obsolete margi- nata, anfr. primi costellati, Jabrum incrassatum et planatum, dentibus 7; columella quinquesulcata. Long. 81/,, lat. 41/, mill. — Sonsonate. (Spec. unicum.) 93 Hat sehr viel Aehnlichkeit mit Nitidella, aber unter- scheidet sich durch die verdickte Lippe. 133. Mitrella(Anachis)rugosaSow. Proc. 1832. p. 115. Thesaur. Columbella f. 114. 115. — Mörch in Journ. Conch. 1859. p. 257. pl. 9. f. 5 (dentes). Animal album, tentacula brevia, sipho duplo longior. — Puntarenas. (Spec. numerosa.) 134. Mitrella (Anachis) fluctuata Sow. Proc. 1832. p. 115. — Thesaur. Columbdella f. 150. — Colum- bella fluctuosa Duclos Monogr. pl. 13. f. 11. 12. — Los Bocorones ad prof. 30 org. (Spec. 2 pessima.) 1355. Mitrella (Anachis) scalarına (Colum- bella) Sow. Proc. 1832. p. 116. Thesaur. f. 118. — Los Bocorones, 20—30 org. (Spec. unicum.) Forsan huc pertinet icon aucta sine nomine. Animal sordide flavescens; pes angustus, antice truncatus, postice acuminatus; tentacula brevia crassa obtusiuscula, basi con- nata; oculi infra basin siti; sipho dilatatus, apertura piri- formi. 136. Mitrella (Anachis) fulva (Columbella) Sow. Proc. 1832. p. 115. Thesaur. f. 148. — Los Boco- rones ad prof. 20 - 30 org. (Spec. 2.) 137. Mitrella(Anachis) IyrataSow. Proc. 1832. p. 114. Thesaur. f. 149. — Los Bocorones ad prof. 20 — 30 org. (Spec. unicum pulcherrimum.) 138. Mitrella(Anachis) rugulosa Sow. Thesaur. 1844. p. 133. pl. 39. f. 131. Var. «. alba, fasciis fuscis duabus albo-tessellatıs. Var. ß. fulva, albo-tessellata. (Columb. tessellata Adams Pan. Sh. p. 307?) — Sonsonate. (30 Exemplare.) Long. 6, diam. 3 mill. - 139. An huc pertinet frustulum detritum ; long. apert. 5, diam, testae 5 mill. — T. fasciis duabus e 4 lineis ferru- gineis compositis, interstitiis albis, labeo intus tritubercu- lato, tuberculo postico majore. Sculptura evanescens. 94 140. Mitrella (Astyris) nigricans Sow. Proc. Zool. Soc. 1844. p. 52. Thesaur. p. 143. n. 95. pl. 40. f. 172. — Sonsonate (spec. 5). Var. unicolor castanea, costis ultimis evanescentibus. 141. Mitrella (Astyris) n. sp.? — Praecedenti affınis sed angustior, costis minoribus confertioribus, sutura marginata, lineis spiralibus distinctis. Long. 51j,, lat. 2/, mill. — Ins. Los Bocorones. (30 org.) 142. Mitrella (Astyris) suffusa Sow. Proceed. 1844. p. 52. Thesaur. f. 166 vix 167. — Puntarenas spec. unicum. — Var. « obscura; specim, 3. 143. Mytrella (Astyris) sp. praecedenti affinis. — Bocorones ad prof. 30 org. (Specimen detritum.) 144. Mitrella (Astyris) diminuta Adams Pan. Sh. p. 85 verosimile. — Puntarenas spec. unicum. 145. Mitrella (Astyris) sp. affınis praecedenti, sed costis fortioribus, apertura 5-formi flexa, labro latissimo bimaculato, postice inciso. — Columbella isomella Duclos in Chenu Illustr. pl. 9, ££ 7—9 non absimilis. Long. 4, lat. 2 mill. — Puntarenas. 146. Mitrella (Astyris) elegantula Mörch — Columbella pulchella Sow. Thesaur. f. 122, non Kiener. — T. alba, fasciis duabus flavis maculis nigris sparsis notatis. — Sonsonate specim. plura. 147. Mitrella (Astyris) parva Sow. Proceed. 1844. p. 52. Thesaur. f. 170. — Los Bocorones, 30 org. Specim. 2. 148. Mitrella bacca Gaskoin Proc. Zool. Soc. 1851. p. 9. — Sonsonate specim. plura. Long. 7!/,, diam.3, long. apert 3 mill. — Vorliegende Exemplare stimmen sehr gut mit der Beschreibung von Gaskoin, jedoch wurde ich die oberen Windungen der spira nicht longitudinaliter striatae, sondern costatae nennen. Da ich aber in meinem Notizbuche beim Durchsehen der Sammlung des Dr. Gaskoin bemerkt habe: Col. bacca Gask. ist die Oerstedsche, so zweifle ich 95 nicht, die Art richtig erkannt zu haben, deren Lokalität bis jetzt unbekannt war. — Color variat: interdum strigis suturalibus albis, interdum maculis fuscis forma literae y, interdum fasciis punctis geminis notatis. 149. Mitrella guttata Sow. Proceed. 1832. p. 118. Thesaur. f. 112. — Sonsonate spec. unicum. 150. Mitrella (Anachis) eruentata Mörch. — T. ovato-oblonga, candida; spira aperturam !/, superans; radiatim costata, costis 8 ın anfr. ultimo versus basin eva- nescentibus; spiraliter sulcata, sulcis 11 in anfr. ultimo, 5 in penultimo, sulco quinto superiore huc illueque macula elongata nitida purpurea uti gutta sanguinis; labro subva- ricoso, postice angulato et intus inflexo, tri-vel quinque- dentato, postice dente prominente; columella rugosa. Long. 6, lat. 3 mill.; long. apert. 2 mill. — Sonsonate. (23 spe- cim. trita.) Diese Art erinnert an Columbella Doliola Duclos in Chenu Ilustr. pl.8. f. 7. 8, ist aber viel kleiner, die Spira länger, die Windungen mehr abgeplattet, die Mündung kleiner und breiter. Das characteristische Merkmal dieser Art sind die blutrothen Flecken, die meist auf jeder 2ten Rippe stehen, zuweilen in den Zwischenräumen der Rippen; einige Exemplare haben nur einen rothen Fleck, andere sind ganz weiss. 151. Mitrella vel Metula spec. — T. elongata, alba, fulvo-maculata, laevis, nitida, lineis impressis spira- libus, anfractibus convexiusculis; spira apertura superans; labrum acutum, tumidum, intus costis eireiter 9; columella callo picto obtecta. Long. 51/,, diam. 3, long. ap. 2 mill. — Sonsonate spec. unicum. Aehnelt der Metula Hindsii Adams, aber ist viel kürzer. 152. Strombina gibberula Sow. Proceed. 1832. p- 115. Thesaur. f. 142. 143. Mörch Journ. Conch. 1859. p: 258. f. 6. — Los Bocorones. (specim,. plur.) — Animal album, siphone punctis atris; pes antice arcuatus, utrinque 96 auriculis triangularibus productus, postice rotundatus; ten- tacula subulata; oculi infra basin siti. 153. Pisania(Tritonidea) ringens(Bucceinum) Reeve lconica f. 45. — Realejo spec. unicum tritum. Analog mit der westindischen P. auritula Link (coro- mandelianum Lam.) und der senegalischen P. sulcata Gmel. (Tafon Adams) — Buce. viverratoides Orb. Voy. Canar. p. 91. pl. 7. f. 38. — Buceinum lineatum Gmel. ist Litto- rina angulifera Lam. 154. Pisania (Triumphis) distorta (Buce.) Swains. Blight Catal. p. 14. 1822. (nomen.) Wood Suppl. pl. 4. f. 7. Columbella triumphalis Ducl, — Realejo spe- cim. quinque. — Verhält sich zu der vorigen wie Purpura melones zu P. nodulosa Gmel. 155. Pisania (Pusio) elegans Gray, Griff. An. kined. 1834. p. 25. f. 2. Reeve f. 58. — Eine junge Schnecke, 5 Mill. lang, 3 breit, gehört vielleicht zu dieser Art. -— Realejo von einer agglutinirenden Cribrina ab- genommen. 156. Cassidula (Hemifusus) pallida (Fusus) Brod. et Sow. Zool. Journ. IV. p. 378; Gray Beech. voy. p. 117. pl. 36. f. 14; Pyrula lignaria Reeve f. 13. — De animale: Gray apud Carpenter Catal, p. 503. — Rea- lejo spec. unicum. Das Exemplar steht zwischen Gray’s und Reeve’s Ab- bildung, doch ist die erstere die beste, Die generische Stellung ist mir noch nicht ganz klar; vielleicht ist die Art näher verwandt mit Chorus xanthostomus Brod., be- sonders ist die Aehnlichkeit mit den jungen bedeutend, Ich besitze eine monstrose Cassidula tuba Gmel., welche grosse Aehnlichkeit hat. Der Unterschied ist ungefähr derselbe wie zwischen der amerikanischen Melongena- Gruppe und der ostindischen Galeodes-Gruppe. 157. Cassidula (Melongena) patula Brod. et Sow. Zool. Journ. IV. p. 377; Beech. voy. p. 115. pl. 34, 97 f. 10. pl. 35. f. 3; Pyrula Melongena var, Sow, Tank, Cat. ‘1825. n. 1611. — Puntarenas und Realejo mehrere Exem- plare. — Analog mit der westindischen C. melongena L. Ootheca capsula compressa cordiformis, petiolata, se- riatim connata uti collare. Long, 40, lat. 31 mill. Diese Eierhülse, vermuthe ich, gehört zu dieser Art. Einige sehr ähnliche aber rundliche und kleinere finden sich bei Peti- ver Gazophylacium Pterigraphia americana tab. 18. f. 1. Cat. nr. 261: Ovarium jamaicense vesicis rot, *) compres- sis. — Philos, Transact. 1670, p. 1152 et vol. XVIL.p. 871; Home Philos. Transact. 1818. p. 299. pl, 13. f. 7 (South Carolina) kopirt in Johnston’s Conchyliologie p. 390. f. 72. Diese Eierhülsen scheinen mir zu einer Gattung gehören zu müssen, die auf beiden Seiten des Isthmus lebt. Da nun gerade ©, patula die grössere Art ist, ebenso wie die Eierhülsen, so halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass sie zu C. patula gehören, 158. Fasciolaria salmo (Murex) Wood Suppl. pl. 7. f. 14; Fasc. granosa Brod. Proceed. 1832. p. 32. — Realejo spec. unicum tritum. — Wood’s Art gehört be- stimmt nicht zu F. Valenciennesii, die eine sehr kurze Spira hat. 159. Leucozoniapseudodon (Buccinum) Bur- row Elem. 1815. p. 184. pl. 26. f. 2. — Buccinum pseu- -donum Wood Index pl. 4, f. 167. — Turbinella cingulata Kien. — Realejo spec. unicum tritum. 160. Vasum caestus (Turbinella) Brod. Pro- ceed. 1833. p. 8; Reeve leonica f. 34. — Turbinella ar- deola Val. Humb. Obs. p. 283. — Realejo spec. unicum tritum. — Analog mit dem westindischen V. muricatum Born, 161. Rapana (Cymia) tectum Wood Suppl. pl. 4. f. 13 (Buceinum). — Purpura callosa Sow. Gen. Nr. 12. f. 9. — Cuma sulcata Swains. Treat. p. 87. £4. — P. *) rot. wahrscheielich Abkürzung. Malak. Bl. III. Aug. 1860, 7 98 angulifera Duel. 1832. Ann. sc.; Kien. Purpura f. 42. — Turbinella (Cuma) angulifera Woodward Man. p. 108. — Turbinella tectum Reeve f. 41. — Realejo specimen uni- cum cum Paguro et Balanis. Die Gattung Cuma Humphr. Cat. p. 35 ist gegründet auf C. icterica sp. ignot., C. aulica (Bucc.) Sol., C. morio (Voluta) L., (Buce.) Sol., C. tulipa (Murex) L., C. pris- matica (Turbinella) Martyn nebst 7 anderen unbekannten Arten, aber enthält keine bestimmte Purpura. Swainson hat folglich diese Benennung auf eine unrichtige Weise verwendet. Da Milne-Edward eine Crustaceen-Gattung Cuma 1828 eingeführt bat, so schlage ich statt Cuma den Namen Cymia vor. 162. Rapana (Cymia) kiosquiformis Duclos (Purp.) Ann. d. sc. 1832. — Puntarenas an den Rhizo- phoren, mehrere Exemplare. 163. Purpura (Stramonita) biserialisBlainv. Ann, Mus. pl. XI. f. 11, vix Reeve f. 67. — Purp. hae- matura Val, Voy. Venus pl. 8. f. 3? — Specimen long. 30 mill,, lat. 21 mill., labro tuberceulis 6—8. Var. «&. biseriatim acute-nodosa, callo columellari an- gusto, labro intus striato. Long. 50, lat. 35 mill, Var. ß. nodis destituta. Long, 65, lat. 40 mill. (Spec. cum paguro.) Vielleicht gehört « zu P. bicostalis Reeve f. 28a. — Realejo spec. 3. 164. Purpura (Stramonita) sp. indeterm. — T. elongata, tuberculis parvis, anfractus ultimi biseriatis, anfr, spirae serie unica mediana; callo columellari lutescente; antice oblique striata. Long. 50, lat. 30, long. apert. 31 mill. — Realejo spec, unicum. Der Columellarcallus ist breiter als bei der vorigen und schief gefurcht, bei jener dagegen länglich und tiefer gefurcht. — Es scheint, dass die Purpura-Arten in der 99 Jugend Tuberkeln wie Ricinula haben, die sich mit dem Alter verlieren, ; 165. Purpura (Vasula) melones Ducl. Ann. sc. nat. 1832. vol. 26. p. 105. pl. 1. f. 2. — P. melo Sow. Gen. n. 24. f. 5, Desh. X. p. 106. — P. crassa Blainv. Ann. du Mus. I. p. 241. n. 83, pl. 12. f. 4. — Puntarenas specimina plura viva. Animal flavescens; pes ovalis ochraceus, tentacula di- stantia brevia, apicibus albis, fascia nigra mediana. Sipho brevissimus, reflexus flavus. Dens linguae antice rectus, postice tricuspidatus, cuspide mediana abbreviato-lanceolata, bası coarctata, lateralibus conicis acutis, inter laterales et medianam dente parvo oblique truncato, Uncinus hamo longiore rectanguları simplice. Diese Art ist analog der westindischen S. nodulosa Gmel. (—P. deltoidea Lam.) und unterscheidet sich wie die meisten Arten der Westküste von denen der Ostküste durch den Mangel von Knoten, wie z. B. Strombus galea von Str. gigas, gracilior von pugilis. — Doch unterscheidet sich P. nodulosa nicht allein durch die Knoten, sondern auch durch die Zungenzähne: dens linguae antice rectus, postice tricuspidatus, cuspide mediana elongato-lanceolata, lateralibus brevioribus conicis, acutis, cuspide interna mi- nore gemina. Uncinus hamo elongato angusto. 166. Purpura(Acanthina)brevidentata (Buce.) Gray, Wood Suppl. 1828. pl. 4. f. 10. — P. cornigera Blainv. Ann. du Mus, pl. 9. f. 10. — Puntarenas speci- mina plura. Animal flavescens; pes elongatus, antice medio inflexus, lateribus obtusis, postice rotundatus; tentacula brevia, basi connata, seriatim nigropunctata; sipho maculis parvis nigris. (Ex icone versimiliter huc pertinente.) 167. Vitularia salebrosa (Murex) King Zool. Journ. 1830. — Realejo specim. 2. It 100 Analog mit der guineischen V. scabra Chemn., die selbst Gray für eine Varietät hält. 168. Murex (Polyplex) melanoleucus Mörch 1852. Cat. Yoldi p. 96..n. 1797. — M. nigrita Phil. Ab- bild. 1815. I. p. 191, non Meuschen, quae M. radix Gmel. — Realejo specim. 2 minora. — Operculum margine dextro denticulato. 169. Murex(Polyplex)nigrita(Muriciformis) Meusch. Mus. Gevers. 1787. p. 316. n. 684. — Argenv. Suppl. 2. K. (Diese Art war einst so kostbar, dass ein Exemplar nach D’Argenville 1700 flor, kostete.) — Murex radıx Gmel. S. n. ed. XlMI. p. 3527. — Schub. et Wagn. Chemn. XI. f. 4064. 65, (Specimen originale in Mus. reg. Hafn.) — Realejo (specim. plura). Animal nigrescens; solea pedis et caput flavescentia, tentacula acuminata, basi connäta, nigro-maculata; proboscig eylindrica, apice obtuso exserto, Schwarze Murices finden sich nicht in Westindien, aber bei Guinea. Sloane Jamaic. 1725. vol. 2. t. 11. f. 1. 2 (Buceinum magnum etc.) giebt als Vaterland dieser Art Mare de Zur prope Chile. 170. Murex (Polyplex) brassica Lam. Hist. 1822. p. 167. nr. 23. — M. ducalis Brod. et Sow. Zool. Journ. IV. 1828. p. 4. Beech. Voy. pl. 33. f. 1. — Rea- lejo. (Einige abgeblichene Exemplare.) Analog mit Murex trunculus L. 171. Murex (Polyplex) regius Swains. Bligh Catal. 1822, Wood Suppl. pl. 4. f. 13. — Murex tricolor Val., Humb. et Bonpl. Obs. Il. p. 309. — Realejo. (Spe- cimina plura.) Analog mit Murex rosarıum Chemn. in Guinea, und vielleicht mit M. pomiformis Mart. in Westindien, 172. Murex (Haustellum) funiculatus Reeve 1845. Iconica f. 74; Proc. Zool. Soc. 1840. p. 88. — Ich bin nicht ganz sicher, dass diese Art nicht zu M. nigre- 101 scens Sow. gehört, welchem sie sehr ähnelt. Die Exem- plare haben eben solche spirale schwärzliche Bänder, aber eine kürzere Spira, Stacheln und kleine braune Linien wie M. funiculatus. Die Rippen sind hinten ausgehöhlt. — Realejo. (Specim. 3.) Ordo 3. Toxoglossata Troschel, 173. Conus (Stephanoconus) diadema Sow. Proc. 1834. p. 19. Sow. Dlustr. f. 88. — C. brunneus ß Reeve fig. 72b. — Puntarenas. Specimen unicum tritum. Diese Art scheint mir wohl unterschieden von Conus brunneus von den Gallapagos-Inseln. 174. Conus (Stephanoconus) gladiatorBrod. Proc. Zool. Soc. 1833. p. 35. Sow. Ilustr. f. 34; Reeve Iconica f. 127. — Puntarenas. Specim. 2. 175. Conus(Stephanoconus)interruptus Brod. et Sow. Zool. Journ. IV, Nr. 13. Apr.—Jul. 1828. p. 415, non Wood Suppl. 1828. pl. 3. f. 2, quae Conus varius var. — Puntarenas specim, unicum. Epidermis tenuis, diaphana, olivacea. — Animal strigis et maculis nigris, pes antice profunde sinuatus unde bicornutus; tentacula brevia, acuta; sipho elongatus, rectus, ater, 176. Conus (Stephanoconus) MahoganiReeve Proc. Zool, Soc. 1843, p. 169. Reeve Iconica f. 126. — Puntarenas. (Specim. 2.) C, scalaris Val. Obs. p. 338. Kien. t. 88. f. 5? Analog mit ©. vernicosus Kien. von den Antillen. 177. Conus (Conilithes) piriformis Reeve Icon. 1843. f. 70. — Conus patricius Hinds Voy. of Sul- phur, Reeve f. 63, welcher vielleicht der Jugendzustand ist, scheint mir ein Uebergang nach Uonilithes, — Die Fauna von Panama scheint in der Jetztwelt die meiste Aehnlichkeit mit der Tertiärformation zu haben, 178. Conus (Phasmoconus?) perplexus Sow. teste Cuming in litt. — ©. puneticulatus Carp. Cat. p. 404, non Hwass. — Realejo. Specimen unicum tritum, 102 179. Conus(Chelyconus) purpurascensBrod. Proc, 1833, p. 54. Sow. Il. f. 13, Reeve Icon. f. 105. — Realejo. Specimen unicum tritum. Analog mit dem guineischen C. testudinarius Mart. 180. Pleurotoma (Brachytoma) quisqualis Hinds voy. Sulph. tab. XIX. 6. fig.9. Reeve f. 230. T. lactea, nitida, obsoletissime spiraliter striata, callo columel- lari subsoluto crasso; apex mamillatus obliquus. Long. 10%/,, diam. 3 mill, Animal albescens nigro-punctatum; pes an- tice inflexus, utrinque cornutus, postice rotundatus; sipho latus. — Los Bocorones ad prof. 30 org. spec. unicum. Ich bin nicht ganz überzeugt, dass ich die Art von Hinds vor mir habe. Reeve’s Abbildung ist viel zu breit im Verhältniss zur Länge, die weissen Linien, welche Reeve erwähnt, kann ich nicht entdecken. 181. Pleurotoma (Crassispira) zonulataReeve Conch. syst. II. p. 234. f. 10. Reeve lconica f. 39. P, cincta Sow. Proc. Zool. Soc. 1833. p. 136, non Lam, — Puntarenas. Ein abgeriebenes Exemplar stimmt gut mit der Be- schreibung, aber das untere Band fehlt. — Analog mit Crassispira zebra Lam. 182. Pleurotoma (Crassispira) collaris Sow. Proc. 1833. Reeve Icon. f. 170. Specimen ferrugineum detritum, fasciis albis, una infrasuturali, duabus basalıbus et linea parva intermedia. 183, Pleurotoma (Crassispira) spec. indet. —T. costulata, ferruginea linea alba infrasuturali, basi quadrisul- cata, columella excavata. — Erinnert an Mitra Savignyi Payr. 184. Pleurotoma (Crassispira) cuprea Reeve Icon, f. 140? — T. castanea, oblique costulata, interstitiis costarum spiraliter impresso-striatis, basi sulcata, fascia su- turali laevi lineis spiralibus impressis. Long. 8, diam. 3 mill. (Spec. 3 trita.) Ist nahe mit Pleurotoma fuscescens Gray aus West- indien verwandt. 103 185. Pleurotoma (Clavatula?) olivacea Reeve fig. 27. — Puntarenas. 186. Pleurotoma (Anna) granulatissima Mörch. — T. subeylindrica granulata unde scabra; spira aperturam dimidium superans; costata, costis 9 in anfr. ultimo compressis postice obsolete angulatis; spiraliter filosa, filis alternatim minoribus; labro tenui postice sinuato; sutura foveolata; columella reeta, nuda. Long. 7, lat. 3 mill. Long. spirae 31/,. — Pleur. cavernosa Reeve Icon, fig. 303 quoad formam. — Ist etikettirt El Poso, was wahrscheinlich ein Irrthum ist für Los Bocorones. (Spec. unicum.) 187, Pleurotoma (Mangelia) stellata Mörch. — T. aurantia elongata; spira aperturam superans, spira- liter subtilissime striata, longitudinaliter costata, costis con- tinuis, 6—7 in anfr, ultimo, compressis arcuatis acutis, diaphanis, interstitiis concavis; labro incrassato, externe planato, postice incrassato et sinuato; columella callo tenui obtecta. Long. 5, lat. 2 mill. — Pleur. multilineata Phil. XI. fig. 1 non absimilis. Auswendig ist die Lippe auf eine eigenthümliche Weise abgeplattet, wie bei vielen Columbellen, und fehlt eine Rippe, die sonst gegen die Rippen der Spira stossen. Von unten gesehen ähnelt der Durchschnitt einem Stern. 188. Pleurotoma (Mangelia) sp. An var. prae- cedentis? — Differt a praecedente testa angustiore; costae alternatim desunt in anfractibus 3 ultimis, unde penta- gona; color flavescens, fascia castanea suturali et basali, 2 geminis medianis. — Pl. bella Reeve f. 146 quoad co- lorem et formam, sed dense costata. — NSonsonate spec. unicum incompletum. 189. Pleurotoma (Genota?) coniformis Gray, Reeve lconica f. 67. — T. spiraliter striata, lineis parvis interstitialibus, spira elongata, oblique costulata, unde mar- gine plicata. Long. 8, lat. 3'/, mill. 104 Ein junges Exemplar stimmt recht gut mit der Be- schreibung, aber ist viel schlanker als Reeve’s Abbildung. Dieses ist die einzige mir bekannte lebende Pleurotoma, welche sich den tertiären Conorbis-Arten nähert. 190. Lachesis eratıculata Mörch. — T. turrita, longitudinaliter costata, spiraliter pulcherrime striata et fu- niculata, funiculis 11 in anfr. ultimo, 3 in spira et quarto minore suturali, intersectionibus nodiferis; costis 9—10 ın anfr. ultimo; color castaneus, fascıa alba inframediana; apertura ovalis; canalis productus. Long. 8, lat, 3 mill, Long. spirae 51/5. Spec. fractum 10 mill, long., 41/, lat. — DBocorones. Spec. 2. — Pl. sculpta Hinds, Reeve f. 154 quoad formam. Die Aehnlichkeit mit Terebra tuberosa Sow. Thes. fis. 99 hat mich auf die Vermuthung gebracht, dass La- chesis in die Nähe von Terebra gehören möge. 191. Lachesis perlata Mörch. — T. cylindrica, crassa, spira obtusa turrita, longitudinaliter et transversali- ter funiculata (funieulis 11 in anfr. ultimo) unde reticulata, intersectionibus tuberculatis, tuberculis ferrugineis fasciatim digestis; labrum postice sinuatum, intus tubereulis tribus, postico majore; columella recta; canalıs brevissima. Long. 43/,, lat. 2 mill. — Pleurotoma sculpta Reeve fig. 338 simillima, sed sculptura diversa. Die dritte, vierte und fünfte vordere Knotenreihe und die 3 hinteren sind braun, wodurch 2 Bänder entstehen, ein vorderes und ein hinteres, welches an der Spira auf- lauft. Vielleicht gehört diese Art mehr zu Mitrella, Co- lumbella rumilia Duclos, Chenu Dlustr. pl. 17. f£. 15. 16 verbindet ‚diese Art generisch mit der vorigen, 192. Eyryta fulgurata (Terebra) Phil. Menke Zeitschr. 1846. p. 53. — Terebra arguta Gould Mexican shells ex Carp. (Opus mihi ignotum.) Vielleicht gehört diese Gattung näher an Bulbia. 193. Terebra (Subula) strigata Sow. Tank. cat. 105 1825. p. XXIU. nr. 1984. — Acus zebra Humphr. Cat. Calonne 1797. p. 31. n. 565. Peru (sine descriptione). — Buccinum elongatum Mawe, Wood Ind. pl. 13. f. 25? India. — Realejo spec. unicum fractum. Diese Art ist von ostindischem Gepräge. Unter der- selben sind wahrscheinlich 2 Arten verwechselt: T. strigata Sow. testa angusta, ubique longitudinaliter sulcata — und T. zebra Kien. testa angulo spirali latiore, anfractibus ulti- mis laevigatis, ventricosis. Sow. Thes. f. 10. An Wood Ind. pl. 13. f. 25? 194. Terebra Loroisii Gue&rin Mag. de Zool. 1854. p. 218. f. 1. Die Mündung des vorliegenden Exemplares stimmt gut mit der citirten Abbildung, aber die Spira ist viel mehr in die Länge gestreckt. Der Kanal hat einige vorstehende Blätter. Von T. insignis Desh. Journ. Conch. 1857. p.70 pl. 2. f£. 2 unterscheidet es sich dureh die in der Mitte schwach carinirten sehr eonvexen Windungen. Auf der letzten Windung sind 3 Reihen Flecken, wovon die hin- teren sehr klein und rund sind; die vordere Reihe ver- schwindet in der Mündung. Länge 140, Breite 27 Mill. Mund 29 Mill. lang. 195. Terebra robusta Hinds Proc. Zool. Soc. 1843. p. 149. Sow, Thes. p. 152. pl. 13. f.35, — Realejo specimen unicum fraetum. Long. 84, lat. 15 mill. 19. Terebra pachyzona Mörch. — T. forma T. robustae; anfractus zona tumida oblique costulata divisi; pars antica costata, angusta, Immersa, unde anfractus ultimi medio canaliculati; costis postice nodiferis, medio coarcta- tis; anfr. ultimi laevigati, sculptura evanescente, maculis quadratis triseriatis, suturalibus parvis pallidioribus; anfr., ultimus basi obtuse angulatus; columella biplicata. Long. 72, lat. 15 mill. — Realejo spec. 3 trita, 197, Terebra lingualis Hinds Proc. 1843. p. 153. 106 Voy. of Sulphur p. 32. Sow. Thes. p. 167. fig. 50. — Realejo spec. unicum. Long. 112, diam. 22 mill. 198. Terebra (Myurella) larvaeformisHinds Proc. Zool. Soc. 1843. p. 155. Sow. Thes. V.p. 176.n. 73. pl. 41. 47. — Los Bocorones ad profund. 30 org. (Spe- eimen unicum.) 199. Cancellarıa (Euclia) obtusa Desh. Enc. meth, 1830. p. 187. — C. solida Sow. Proc. Zool. Soc. 1832. p. 27. Thes. p. 440. f. 4. Sow. Illustr, f£.4. — Ob- gleich die folgenden Charaktere in Sowerby’s und Des- hayes’s Beschreibung fehlen, zweifle ich nicht die Art richtig erkannt zu haben: t. citrina, spira et basi obsolete impresso-striatis, sutura profunda, labro intus liris 15 va- lidis ad fundum faucium decurrentibus, columella triplicata et rugosa. — Realejo spec. unicum tritum. Diese Art erinnert sehr an Melapium (Strepsura Sws.), was vielleicht hier einzureihen ist. Nach Gray hat Can- cellaria keine Zähne, ich glaube aber, nach der Schale zu urtheilen, dass die Gattung in der Nähe von Terebra, welche eine bestimmte Toxoglosse ist, einzureihen ist. (Fortsetzung folgt.) Bemerkungen über die von Sylvanus Hanley in der „Conchological Miscellany‘“ abgebildeten Melanien. Von A. Brot, Dr. med. in Genf *). Bei dem gegenwärtigen Stande unserer Kenntniss der Melanien Lamarck’s kann ein Werk, wie das von Mr, Hanley nur sehr nützlich sein, da es sorgsam und exact ausgeführte Figuren enthält, meist nach typischen Exem- *) Mein verehrter Freund Brot, einer unserer besten Melanienken- ner, war so gütig mir nachfolgenden Aufsatz zum Uebersetzen in’s Deutsche anzuvertrauen. H. Dohrn. 107 plaren — allerdings bereits beschriebener, aber doch nicht abgebildeter Arten. Man braucht sich nur wenig mit Süsswasser-Conchy- lien beschäftigt zu haben, um zu wissen, wie schwierig es ist eine Art nur nach einer einfachen Beschreibung, so gut sie auch gemacht sei, zu bestimmen, und wie leicht man dabei selbst groben Täuschungen unterworfen ist. Die Zahl der vollständigen Beschreibungen, die wir bei den Melanien besitzen, ist sehr beschränkt; meist kennen wir die Arten nur aus einer ganz kurzen Diagnose, ja oft haben die Autoren für überflüssig gehalten, auch nur die Dimensionen der Schnecke anzugeben ! Gute Abbildungen sind deshalb wohl für die Melanien unentbehrlicher, als für irgend eine andere Familie der Mollusken und dafür ist man Mr. Hanley Dank schuldig, dass er uns theils mit einer bedeutenden Zahl von Original- Abbildungen beschenkt, theils mit Arten bekannt gemacht hat, die in spärlich verbreiteten Werken zerstreut sind. Doch ergiebt mir sorgfältige Prüfung der Figuren und Vergleichung mit schon vorhandenen Abbildungen dersel- ben Species, mit Originalbeschreibungen der Autoren und den Exemplaren meiner Sammlung Differenzen, deren Auf- zeichnung mir der Veröffentlichung werth scheint. Ich bitte dabei von vorn herein um die Nachsicht der Leser, es handelt sich um eine artenreiche, verwirrte Familie, wenig bekannt, und in Folge davon in den Sammlungen sehr vernachlässigt, obwohl sie sicher wegen der Mannig- faltigkeit der Formen und der Eleganz der Sculptur die Aufmerksamkeit der Conchyliologen auf sich zu lenken verdient. Die Hanley’schen Abbildungen sind auf 8 Tafeln ver- theilt mit den Nummern 1—74. Die folgenden Zahlen ent- sprechen denen der Figuren der Conch. Miscellany. Fig. 1. Melania Matoni Gray. (Zool. Mise.): fusca Phil. 108 Allgemein bekannt in den Samlungen alsM. (Murex) fusca Gmel. Philippi giebt Beschreibung und Figur un- ter diesem Namen (Abbildungen tab. II. f. 1), obwohl Gmelin’s Beschreibung nicht sonderlich darauf zu passen scheint. Maton und Rackett erwähnen sie in den Trans- act, Lin. Soc. (Chenu’s Uebersetzung p. 187) unter dem Namen Murex fuscatus L. Gmel. in der Aufzählung ihrer Mollusken Englands. Ihre Beschreibung stimmt nicht im geringsten :mit der gegebenen Figur (taf. 17. fig. 6). Trotzdem bin ich ebenso wenig geneigt, wie Philippi einen allgemein adoptirten Namen zu ändern, der einer sehr kenntlichen Figur Listers entspricht. — Das abgebildete Exemplar ist jung. 4. Melania nobilis Lea. (Trans. Americ, Phil. S. vol.X. t. IX. f.48) excurata? Conrad (New fresh- water-shells, Chenu t. IV. f. 14). Vorliegende Exemplare und die Beschreibungen bilder Autoren ergeben, dass beide Namen einer Art angehören. Der einzige Unterschied ist der etwas längere Canal der M. nobilis. Das ist aber nur individueller Charakter und bei einer Reihe von Exemplaren kommt man durch unmerkliche Nuancen von der einen Art zur andern, ohne dass es möglich‘ wäre eine Grenze festzustellen. Ich glaube auch nicht, dass M. undulata Say davon zu trennen ist, und daher muss dieser Name adoptirt werden, während die beiden andern als Synonyme unterzuordnen sind. 6. Melania Haysiana Lea. (Trans, Amer. Phil. S. vol. X.) teste Phillips und Redfield: M. harpa Lea (Trans. Amer. Phil. 5.) [ist kaum verschieden]. — Ich bin ganz einverstanden mit dem Autor und glaube sogar, dass noch 2 oder 3 andere Lea’sche Arten dahin gehören, wie M. robusta, M. brevis, M. basalis; da ich jedoch nicht die genügende Zahl authentischer Stücke gesehen habe, so enthalte ich mich eines endgültigen Urtheils, 7. Melania spinosa Benson, Ob’ die Art be- 109 schrieben ist, weiss ich nicht; nach der Figur hat sie sol- che Aehnlichkeit mit M. Menkianalea (plicata Lea olim) (Trans, Amer, Phil. S. vol. VI. taf. XXII. £.,95), dass es mir unmöglich scheint, sie zu trennen, da nur die Dornen ein wenig häufiger sind. Philippi in den Abbil- dungen vereinigt M.MenkianaLea mit M. variabilis Bens., varicosa Troschel als Varietät. Ich halte sie trotzdem für verschieden wegen des Verhältnisses der Spira und der Natur der Epidermis und sollte ich sie ja mit einer andern vereinigen, so wäre dies nicht M. varicosa, sondern M. episcopalis Lea, mit der 'sie viel näher verwandt ist. 11. M. cancellata Benson (Ann. Nat, hist. 1842). Say hat bereits (Deser. New Shells 1829—31) eine M. ceancellata beschrieben; Benson scheint zwar seine Art schon früher im Journal As. Soc. publicirt zu haben, doch würde auch das noch später als 1831 sein; ich schlage deshalb für die indische Art den Namen Melania Han- leyı vor, da Hanley sie zuerst abgebildet hat. 12. M. semigranosa v. d. B. (Philippi Abbildun- gen). — Ich halte diese Figur für M. lirata Benson (lineata Troschel), die mit ihr sehr nahe verwandt, aber doch nach Mousson (Moll. Java) constant verschieden ist. 14. M. Byronensis Gray (Wood Ind. test. suppl. 1828): M. Oweniana Gray (Owenii Lea’s Catalog) (Zool. Misc. 1831). Diese Art ist allgemein bekannt als M. Rangii Desh., (Edit. Lamarck 1838) tuberculosa Rang (Guerin,. Mag. 1832). Die Figur in Wood Ind. suppl. ist, obwohl klein, doch sehr kenntlich; doch halten einige Autoren M. Byronensis und M. Öweniana für syno- nym mit ©. muricatum Brug. 15. M. coarctata Phil, nee Lam, (Abbild. taf. IV. f. 20 coarctata Lam.?) Philippi’s Figur ist mit der der Encyelopädie nicht zu vereinigen, die Lamarck’s Art dar- stellt, so dass die Art wohl den Manuscriptnamen M. Ja-. 110 vanica v. d. B. behalten kann, Die Hanley’sche Abbil- dung ist wenig characteristisch im Vergleich mit Philippi’s Figur. 16. M. corvina Morelet (Test. noviss.) weiss ich nicht von M. laevissima und ihren vielen Varietäten zu scheiden. 22. M. Frethii Gray (Cuvier ed. Griffith) von Fer- nando Po. Nach der Figur ist sie nah verwandt mit den langen, bleichen Varietäten der M. nigritina Morelet. Die Beschreibung ist mir unbekannt. 24. M. Indiorum Morelet (Test, noviss.) ist nach des Autors eigner Ansicht (Journ. Conch. 1853) eine grosse Varietät von M. laevissima Sow. Sie gehört also un- ter deren Synonyme mit M. Helleri Parr. und vielleicht auch Pachychilus Cumingii Lea. 25. M. corvina Morelet var. hat wenig Aehn- lichkeit mit dem Typus (No. 16) in Form von Mündung und Columelle; das Exemplar ist wohl unausgewachsen. 29. Melanopsis lineolata Gray var. (Ind. test. suppl.) ist eine ächte Melania, Typus des Genus He- misinus Swains. — Basistoma Lea. 32. M. fimbriata Thorp. Mess. ist nichts anderes, als die ächte M. aspirans Hinds. Mousson (Moll. Java taf. XI. f. 5) giebt eine Form, die vollkommen der von Mr. Hanley abgebildeten ähnelt, mit Ausnahme der Falte längs der Naht, fügt aber der Beschreibung zu, dass seine Javanischen Exemplare oft eine Spur davon bis zur letzten Windung verfolgen lassen. DaM. fimbriata sonst nicht publicirt zu sein scheint, muss dieser Name als Synonym zu M. aspirans gezogen werden. Ob Mousson mit Recht M. flammulata v. d. B. (Phil, Abbild. 1. 3, 4) dazu zieht, ist mir noch zweifelhaft. 383. M. aculeus Lea (Trans. Amer. Phil. S. vol. V. taf. XIX. f. 72) ist die abgebildete typische Form. Wie- weit Lea’s spätere Erweiterung dieser Art gerechtfertigt 111 sei, will ich weiter unten besprechen. Die von Mr. Cu- ming versandten Exemplare sind grösser und schlanker und zeigen an den ersten 2—3 Windungen regelmässige Längsfalten, ein Umstand, dessen Lea in seiner Beschrei- bung nicht erwähnt. 37. Anculosa rubiginosa Lea (Trans. Amer, Phil. S. X.) ist A. rubiginosa (Leptoxis) var. exa- rata Haldeman (Monogr. Leptoxis f. 68— 67) = A. Griffithiana Lea. 38. A. dilatata Conr. teste Phillips ist nach Halde- man in seiner Monographie der Gattung Leptoxis mit folgenden Synonymen versehen: Melania dilatata Conrad. M. Rogersii Conr. M. inflata Lea. Anculosa Kirtlandiana Anth. A, earinata Anth.*) 39. Anculosa picta Conr. (Silliman Journ, vol. XXV. 1. 15) hat das Synonym A. flammata Lea nach Haldeman |. ce. 40. M. aculeus var. Lea (Zool. proc. 1850). Durch Mr. Cuming bin ich im Besitz dieser sogenannten Varietät, die ich nicht bei M. aculeus lassen kann. Lea erwähnt l. e. ihre grosse Veränderlichkeit und vereinigt deshalb mit ihr eine Reihe von Formen, die einer andern in Scul- ptur und Grösse ebenso variabeln Art angehören. Neuer- dings hat schon H. Dohrn unter dem Namen M. con- fusa (Proc. Zool. Soc. 1850. p. 135) eine in den Samm- lungen sehr verbreitete Art davon abgetrennt, geleitet durch die Differenzen von Mündung und Deckel. Ich habe Rei- hen von Exemplaren jedes Alters und jeder Grösse unter den Augen, und kann deshalb erklären, dass diese Varietät von M. aculeus (nach Hanley) nichts ist als der undecol- *) nec Layard. H.D. 112 lirte Jugendzustand von M. confusa; andererseits kann man sie nicht trennen vonM. porcata Jonas (Phil. Ab- bild. IV. 19. — Mousson Moll. Java Xl. 4), M. con- fusa ist meist stark decollirt, hat mitunter selbst nur 4—5 Windungen und bietet in diesem Zustande eine falsche Aehnlichkeit zu M. semigranosa v. d. B. (ausser der Mündung, die ganz verschieden ist.) Weiter stimmt sie gut mit Diagnose und Figur von M. CelebensisQuoy (Voyage Astrolabe pl. 56. f. 27). Diese drei Formen rei- hen sich in schlagender Weise an andere Arten, die nur durch Grösse und den Grad der Sculptur verschieden sind, nämlich: M. tirouri Fer. und M. crenulata Desh. Ich betrachte also alle diese Arten als eine und dieselbe, und bin sehr geneigt, damit M. monilifera v. d. B. (Mal. Blätter 1558. p. 34) zu vereinigen, vorläufig noch mit einem Fragezeichen, da ich nur die Beschrei- bung kenne. Bei allen diesen Arten oder Varietäten ist die Form der Mündung identisch, ebenso die Krümmung der Colu- melle, die Form des Basalrandes, der Mundsaum, die bläu- liche Färbung der Apertur. In Betreff der Sculptur ge- nügt es eine Reihe von Stücken vor sich zu haben, um sich zu überzeugen, dass sie nach einem Typus in ver- schiedenen Graden variüiren. Dieser Typus besteht in ziemlich weit auseinanderstehenden Spiralstreifen oder -fur- chen, die bei allen Formen vorkommen; ferner Längsfalten oder -rippen, bei einigen rudimentär, nur an einigen Win- dungen des Individuums, bei andern schärfer markirt, der Art, um entweder ein oder mehrere crenulirte Bänder an der oberen Hälfte der Windungen zu bilden, oder Reihen deutlicher, länglicher Höcker. Die Convexität der Win- dungen und Form der Naht bleiben constant. Alle diese Varietäten der Sculptur gehen unmerklich in einander über und combiniren sich vielfach an demselben Individuum, was an den letzten Windungen etwa einfache Streifung, 113 weiter oben eine Urenulirung durch dazu kommende Längs- falten, höher hinauf endlich zu den ersten Windungen Höckerreihen zeigt, wie sie beschrieben sind, Ausser diesen Differenzen der Sculptur findet man hier, wie bei andern Melanıen, zwei Formen; die eine bauchiger, die andere schlanker und schmäler im Verhält- niss zur Länge. Dies Factum habe ich an M. aurita Müll., M. nigritinaMorelet, M. brasiliensisMo- ricand beobachtet. Sollte dies ein sexueller Unterschied sein, so muss die Anatomie darüber Aufklärung geben. Bis jetzt ist mir dergleichen noch nicht bekannt, wie diess für gewisse Nordamerikanische Unionen festgestellt ist. Die besprochenen Formen würden sich also folgender- maassen gruppiren: M. Tirouri Fer. I. Testa major: Pr RUE suleata — M. Tirouri Fer. !transverse sulcata — M. crenulata Desh. Ä superne crenulata decollata: sulcata, partim costata —M. confusa Dohrn. II. Testa minor: spira integra| transverse sulcata, plicata—M. porcataJonas transverse sulcata, plicata \ M. aculeus var. Hanl. M. monilifera v.d.B. decollata: granulata . . . . M.Celebensis Quoy. 44. 45. Schizostoma incisa Lea (Trans. Amer, Phil. S. X.). Haldeman bildet sie l. c. f. 24-26 als Leptoxis incisa Lea ab und bemerkt dazu, dass Mighels für diese Art den Genusnamen A pella vorschlägt, analog zu Schi- zostoma Lea, Shuttleworth (Mitth. naturf. Gesellsch. zu Bern, No,50, Juli 1845 schlägt für zwei ähnliche Arten den Namen Gyrotoma vor. Ich weiss nicht, wo Mighels Malak, Bl. III, Aug. 1860. 8 ! seriatim tubereulata 114 den Namen Apella pu»licirt hat, kann also über die Prio- rität nichts sagen; indess ist Gyrotoma als allgemein bekannt wohl beizubehalten; Schizostoma ist schon von Bronn gebraucht worden — Bifrontia*). 46. Melania Petiti? Phil. (Zeitschr. Mal. 1848). Mr. Hanley fügt diesem Namen ein Fragezeichen bei, wie ich glaube, mit Recht. Die Windungen von M. Pe- titi sind viel convexer, fast aufgeblasen, und die Mündung ist viel weniger lang. Meine beiden, von Mr. Petit her- rührenden Exemplare haben eine Windung weniger als die Figur, wie es Philippi in der Beschreibung angiebt. Ich bin der Ansicht, dass die abgebildete Melanie einer in den Sammlungen weit verbreiteten, allgemein schlecht bestimm- ten, unbeschriebenen Art angehört, für die ich den Namen Melania bicolor vorschlage. 51. Iospinosa Lea (Trans. Amer, Phil. S.V.t. XIX. f. 79) lässt sich specifisch nicht von lo fluviatilis Say trennen. Auch die nach einem jungen Exemplar beschrie- bene Io tenebrosa Lea wird wohl als Synonym der Say’schen Io fluviatilis unterzuordnen sein. 52. M. fumosa Hinds (Annals nat. hist. XIV.), Ich kann diese Figur weder mit dem Text Hinds’ noch mit der Figur in Voy. Sulphur (t: XV. f. 11. 12) in Ein- klang ‚bringen. Die Windungen der M. fumosa sind viel convexer und viel höher, so dass die Figur bei Hinds bei derselben Länge wie die Hanley’sche 5 Umgänge zeigt statt 7! Das hier abgebildete Exemplar scheint deform zu sein, so dass ich es nicht unterzubringen weiss. — M. fu- mosa ist nicht immer decollirt, wie die Abbildung bei Hinds; ich besitze ein Stück mit intacter Spira, das bei 13 Windungen eine Länge von 97 mill. erreicht. *) Da Bronn’s Genus Schizostoma eingezogen ist, so bleibt das ohne Einfluss; es ist aber wohl kaum Lea’s Priorität entscheidend gel- tend zu machen, da seine Gattung ebenfalls im Jahre 1845 pnblieirt wurde. (H. D.) 115 56. M. tornatella Lea (Proc. zool, Soc, 1850) ist nicht im mindesten verschieden von M. Mitra Dunker. Hanley’s Figur zeigt eine etwas höhere Spira; Cuming’- sche Exemplare stimmen exact mit Dunker’s Abbildung. 62. Paludomus phasianınus Reeve (Proc, zool. S. 1852.) Layard hält ihn für eine Localvarietät von P. chili- noides Reeve. 70. M. robulina Anthony (Proc. Boston S. Nat. H. III.) muss M. Jayana Lea (Trans. Amer. Phil. S. X.) heissen; Mr, Anthony versendet sie selbst unter diesem Namen. Fortgesetzte Beobachtungen über die Wachsthum- zeit einiger Schnecken. Von A. Sporleder. Vergl. Malak. Blätter 1858. S. 72—79. Balea fragilis Drap, An der Nordseite der hiesigen Kirche befand sich eine sieben bis acht Fuss hohe ziemlich alte gemauerte Treppe, an welcher ich vor acht und neun Jahren nur Helix ro- tundata und Clausilia parvula Stud. fand. Bald nachher wurde die alte Treppe abgebrochen und eine neue auf- gemauert. An dem neuen Mauerwerk nachzusuchen hielt ich für überflüssig, ‚Ilm vergangenen Jahre bemerkte ich - jedoch, dass sich in den Mauerritzen wieder kleine Moos- polster gebildet hatten, und kleine Büschel von Asplenium wiedergewachsen waren. Ich suchte desshalb genauer nach und fand. zu meiner Ueberraschung nicht mehr die ge- nannte Ulausilia, sondern statt ihrer die Balea fragilis, be- sonders wenn das Mauerwerk von Regen nass war. An den meisten der aufgefundenen Exemplare, welche aus- gewachsen ‚zu sein schienen, war die Mündung weniger 8* 116 birnförmig, als an der Rossmässler’schen Fignr 636, auch bildete die Mündungswand mit der Spindel einen nicht sehr stumpfen Winkel, und das sehr in die obere Ecke ge- rückte Zähnchen war sehr klein und fehlte nicht selten ganz. Einige derselben hatte ich vorläufig in einen leeren Blumentopf gethan und denselben zugedeckt, wo sie einige Zeit unbeachtet geblieben waren, Als ich ihnen zu wei- terer Beobachtung ein für sie bestimmtes Quartier anwei- sen wollte, war ich erstaunt an den Wänden des Blumen- topfes, in welchem es gänzlich an Feuchtigkeit gefehlt hatte, einige Junge zu finden, wodurch die Vermuthung nahe lag, dass dieselben lebendig geboren sein möchten, Ich versetzte sie alle in einen Blumentränker, in welchen ich etwas Moos, einige Kalksteine etc. gelegt hatte, und ob- gleich ich von Zeit zu Zeit wieder solche Junge erschei- nen sah, die sich durch ihren auffallenden Glanz bemerk- lich machten, so konnte ich doch über ihre Entstehung nicht zur Gewissheit kommen. Den Winter hindurch hatte ich mich wenig um dieselbe bekümmert, aber im März fand ich, dass mehrere Alte und Junge bis zu fünf Um- gängen glücklich durchwintert waren, welche letztern bis zum 12. Mai um einen Umgang zunahmen. Zugleich zeigten sich an diesem Tage wieder ganz junge Thierchen, die durch ihren Glanz bewiesen, dass sie nicht zu den vorjährigen gehören konnten. Am 30, Mai bemerkte ich wieder eben so kleine Thiere, aber so oft ich auch die zu übersehenden kleinen Räume durchsuchte, wohin sich die Alten bei Tage und wenn es ihnen zu trocken wurde, zu- rückzogen, so fand ich doch niemals eine Spur von einem Ei. In der Mitte des Junius d. J. sammelte ich an dem Fundorte wieder mehrere Exemplare, und that die fünf grössten in einen kleinen Glascylinder von anderthalb Zoll Länge und einem halben Zoll im Durchmesser, mit etwas Moos versehen und einem Wassertropfen befruchtet. Den 117 19. d. M. that ich sie in einen andern Cylinder gleicher Grösse nebst einem einfachen Stengel Moos, in welchem nichts von der Grösse eines Millimeters sich dem Auge entziehen konnte. Den 22. d. M. Abends bemerkte ich noch nichts in dem Gläschen; den 23. kroch ein junges Thier darin; den 24. Morgens waren vier Junge sichtbar, von denen zwei an dem Gehäuse einer Alten krochen. Es war mir nun ausser Zweifel, dass diese Schnecke lebendig gebärt. Um aber dem möglichen Zweifel, dass die Eier zwischen den Blättchen des nur einen halben Zoll langen Mooses könnten verborgen gewesen sein, zu begegnen, that ich noch einmal drei alte Exemplare in einen Oylin- der, worin sich kein anderer Gegenstand befand. Am 11. Juli legte ich zur Nahrung einen Theil eines in Wasser eingeweichten Gerstenkornes hinein; am 12. Mittags war noch nichts darin zu sehen, und um vier Uhr Nachmittags kroch ein junges Thier am Gehäuse eines alten, und da ich den Kork, an welchem die Mutter haftete, abzog, um beide mit der Loupe besser sehen zu können, so bemerkte ich deutlich, wie das junge Thierchen versuchte, über den Mundsaum und Mantelrand wieder in das Innere zurück- zukehren, vielleicht weil ihm die plötzlich empfundene äus- sere Luft unbehaglich war. Den 22. wusch ich den klei- nen Cylinder aus, liess reichlich Feuchtigkeit darin und that die drei Alten wieder hinein. Eine halbe Stunde später kroch ein Junges munter im Glase umher. Obgleich ich nun das Thier nicht anatomisch untersucht habe, so glaube ich doch durch die mitgetheilten Beobachtungen hinreichend nachgewiesen zu haben. dass die Balea fragilis eine lebendig gebärende Schnecke ist. Die grössern Jungen des Vorjahres sind im Juli aus- gewachsen, doch habe ich an einzelnen Individuen genauere Beobachtungen nicht notiren können. Nicht wenige der Jun- gen sind gestorben, bevor sie ausgewachsen waren. Sie schei- nen häufige und lange Wachsthumspausen zu machen, und 118 bauen dann wieder rasch weiter, vielleicht an einem Tage vier oder fünf Streifen. Auf dem Blumentränker sind Junge von allen Grössen sichtbar. Das neugeborene Thier ist bläulichgrau, Rücken und Fühler dunkler, das ältere ist bläulich- oder bräunlichschwarz, nur die Sohle etwas heller. Das Gehäuse enthält bei der Geburt etwas mehr als zwei Umgänge. Pupa bigranata Rossm. An mehreren Stellen der Siebenberge hatte ich leere Gehäuse der oben genannten kleinen Schnecke gefunden, bis es mir gelang, im Herbste 1859- einige ausgewachsene Gehäuse mit lebenden Thieren zu finden, die sıch äusser- lich von Pupa muscorum nicht unterscheiden. Ich that dieselben in einen kleinen Glascylinder, der mit einem Tropfen Wasser versehen und mit einem Kork verschlos- sen wurde. In diesem Cylinder wurden nach einiger Zeit mehrere weissliche Eier gelegt, so gross, dass sie die ganze Mündung mussten gefüllt haben, und nicht völlig kugel- rund, sondern ein wenig gedrückt. In den Eiern musste aber schon vor ihrer Ausscheidung die Entwickelung des Jungen weit vorgeschritten sein, denn bald, vielleicht den zweiten Tag (ich habe die genauere Angabe nicht notirt) fingen die Eier an zu kriechen, d. h. die Jungon kro- chen, von der Eierhülle noch umgeben. Ich will diesen Umstand gleich an dieser Stelle durch einige neuere Be- obachtungen vervollständigen. Am 19. Juli d.J. Morgens um sieben Uhr bemerkte ich in einem Glase ein Ei, wel- ches den Vormittag zuvor noch nicht vorhanden war, und in diesem durchscheinenden Ei konnte ich den Anfang der Spirallinie des Gehäuses, die dunklere Stelle, wo der Kopf des Thieres lag, und sogar das Schlagen des Herzens er- kennen. Gegen Mittag versuchte ich eine Zeichnung da- von zu entwerfen, und dabei hatte ich die Glasplatte ab- genommen, womit das Glas zugedeckt war. Während dieser Zeit verdunstete jedoch die F euchtigkeit von den Wänden 119 des Glases, das Ei kam trocken zu liegen, und da bemerkte ich die rasche Veränderung, welche mit dem Thierchen vorging, indem die dunklere Stelle ihren Platz veränderte, weil das Thierchen sich tiefer in das Gehäuse zurückzog. Ich konnte nun bemerken, dass das Ei an der Stelle, wo die Mündung des Gehäuses lag, schon durchbrochen war, und zwar soweit, dass auch das Nabelloch sichtbar wurde. Wahrscheinlich hätte das Thierchen bald angefangen. wei- ter zu kriechen, nun aber war für den Tag die Entwicke- lung unterbrochen, und erst am folgenden Tage hatte es seinen Platz verändert. Am 23. Juli bemerkte ich die Ausscheidung eines Eies, welches glänzend milchweiss war, aber seitwärts war dem blossen Auge, weil mit der Loupe an der betreffenden Stelle nicht anzukommen war, eine durchscheinende dunklere bläuliche Stelle sichtbar. Am folgenden Tage hatte die zarte Schale des Eies sich dem Gehäuse angeschmiegt, oder war auf dasselbe aufgetrocknet und war nicht mehr glänzend, das Thierchen kroch damit umher. — Ich kehre zu den ersterwähnten Jungen zurück. Die beiden Alten wurden nebst den Jungen noch im Herbste auf den Blumentränker gesetzt, welcher die Balea fragilis ent- hielt, wo während des Ueberwinters einige der Jungen gestor- ben sein mögen, wo auch: die Wachsthumszeit der einzelnen Umgänge nicht genau beobachtet werden konnte. Im Mai 1860 waren dieselben so weit gewachsen, dass ein Ge- häuse bis auf den Mundsaum vollendet war, andere abwärts bis zu drittehalb Windungen. Am 9. Juni that ich die beiden Alten, und zwei ausgewachsene Junge, an denen die weisse Mündungswulst noch nicht zu bemerken war, in ein Weinglas mit einigen Kalksteinchen und etwas Moos, um dieselben besser beobachten zu können. Am 15. Juni untersuchte ich sie genauer und fand, dass der Mundsaum zwar vollendet, aber die weissliche Wust bei der einen schwach angedeutet, bei der andern kaum bemerklich war. Doch war an beiden der Gaumenhöcker schon deutlich 120 ausgebildet, und zwar ganz getrennt von der Wulst. Das Zähnchen auf der Mündungswand war nur erst auf der- jenigen vorhanden, an welcher die Mündungspartie über- haupt am weitesten ausgebildet war, und fehlte noch bei der andern, so dass der Gaumenhöcker sich vor dem auf der Mündungswand ausbildet. — An einigen andern Jun- gen habe ich noch bemerkt, dass der Bau des Gehäuses an den beiden letzten Umgängen am wenigsten unterbro- chen wurde, und am schnellsten von Statten ging. Ueber- haupt lieben aber diejenigen Arten von Pupa, welche ich bisher lebend habe beobachten können, sehr die Ruhe, verhalten sich wochenlang still auf derselben Stelle sitzend, bis sie auf kurze Zeit nur ihren Ort verlassen, um sich bald wieder festzusetzen. In der Wachsthumsperiode kön- nen sie aber auch wieder täglich umherkriechen und Nahrung suchen. Ehe die Schalensubstanz an der vollen- deten Mündung reichlicher abgelegt wird, ist die Ausbie- gung für die Wulst schon vorhanden, so wie die Ein- schnürung und der Saum davor, aber alles so zart, dass das Gehäuse sehr stark durchscheinend und fast farblos ist. Bei späterer Ausbildung hängt der Gaumenhöcker mit der Wulst zusammen und erscheint wie eine kleine Leiste, die sich in’s Gehäuse erstreckt; bei einem Individuum ist der Gaumenhöcker doppelt. Rheden bei Gronau. A, Sporleder. Zur Kenntniss einiger Arten des Genus Mitra Lamarck. Von H. Dohrn. Seit dem Erscheinen von Reeve’s Monographie des Genus Mitra ist diese schöne und artenreiche Gattung etwas vernachlässigt worden. Im Jahrgang 1850 der Zeitschrift für Malakozoologie hat Philippi einige von Reeve aufgestellte oder verkannte Arten gründlich kritisirt; im Uebrigen ha- 121 ben sich namentlich Franzosen und Engländer angelegen sein lassen, durch Beschreibungen die enorme Artenzahl dieses Genus zu vermehren, Vor allen hat Arthur Adams in London aus Cuming’s Sammlung noch eine Menge neuer Arten publicirt, ohne die Gelegenheit zu benutzen, in der- selben die Reeve’schen Originalexemplare zu vergleichen, und manches dahin zu bringen, wohin es gehört, nämlich in die Synonymie. Da ich nun vor einiger Zeit eine Reihe Exemplare aus Cuming’s Sammlung vor mir hatte, theils neue Arten, theils beschriebene, ausserdem Herr Pätel in Berlin so gütig war, mir die Materialien seiner reichen Sammlung zur Durchsicht zu überlassen, so konnte ich bei der Ver- gleichung mit Reeve’s Iconographie manches in’s Klare bringen, was bisher unberücksichtigt geblieben war, Wo bei den folgenden Bemerkungen in Klammer ein R mit einer Zahl dahinter steht, bezieht es sich, auf die Speciesnummer der Conchologia iconica. Was die Anordnung der besprochenen Arten betrifft, so ist sie ziemlich willkürlich, da ich einzelne weit ausein- ander stehende Species zu besprechen habe. 1. Mitra fulva Swainson. (R. 24a.b.) Reeve’s Var. a habe ich nicht gesehen; das Gewinde ist nach der Figur viel höher und schlanker, die letzte Windung erscheint weniger cylindrisch als in Var. b, Hier- her habe ichM.attenuataReeve (nec Swainson) (R.45) zu ziehen, von der in der Beschreibung gesagt wird, dass kein Unterschied sei, als die Verschmälerung nach der Basis zu; die Versicherung, das beschriebene Exemplar sei aus- gewachsen, wird damit begründet, dass die Lippe gezäh- nelt sei! Dieser Jugendzustand findet sich aber sehr häufig bei Arten, deren Lippe im ausgewachsenen Zustande ge- kerbt oder gezähnelt ist; dass es auch bei M. fulva der Fall ist, davon habe ich mich an mehreren Exemplaren überzeugen können. 122 2. Mitra gigantea Swainson Mss. (R. 27.) Diese Art wird wohl den Namen Mitra attenuata Swainson (R. 124) führen müssen, den Reeve in seinem eignen Werk übersehen zu haben scheint, da er selbst ihn noch einmal vergeben hat. Wenigstens stimmen mittel- grosse Exemplare vortrefflich mit beiden Abbildungen und Beschreibungen; der Fundort ist der nämliche; ich kann nur einen Unterschied finden, nämlich den des Alters. Ob Mitra funiculata Reeve (R. 122) ebenfalls damit zu- sammenfällt, muss ich dahin gestellt sein lassen, da ich kein authentisches Exemplar gesehen habe. Was Reeve als Eigenthümlichkeit von M. gigantea hervorhebt, dass an der letzten Windung zwischen den Rippen eine kleine In- terstitialrippe (sit venia verbo) auftritt, so findet sich das bei den meisten quergerippten Arten im Alter. Das Vaterland dieser Art ist die Westküste von Co- lumbien und Oentralamerika, wo Cuming sie gesammelt hat; unter dem Namen M. attenuata liegen in den Samm- lungen verschiedene Arten dieser Gruppe von den Philip- pinen und Südsee-Inseln. 3. Mitra abbatis Chemnitz. Diese Art, von Cuming auf den Philippinen gesam- melt, liegt mir auch vom rothen Meer vor in einer schö- nen Varietät; die Windungen sind nicht abgesetzt, wie bei Reeve, sondern wie im Chemnitz ziemlich glatt in einander übergehend. Die Färbung ist milchweiss, mit einem brei- ten kastanienbraunen Bande über die Mitte der Windungen. Auch die Mündung ist weiss, nur die Lippe goldgelb ge- randet. 4, Mitra Woldemari Kieneri, Die Gruppe M. Ziervogeliana— Woldemari — anthracina — scheint ziemlich variable Arten zu um- fassen; da Reeve aus jeder Varietät oder individuellen Ab- weichung eine eigene Art gemacht hat, muss man sie zu- sammenziehen, und das kann unbedenklich mit drei Arten 123 geschehen: M. Woldemari Kiener = M. aethiops Reeve = M. solidula Reeve. Nach den Bemerkun- gen Reeves über M. anthracina scheint auch diese hier- herzustellen, doch weicht die Abbildung (R. 137) erheblich ab, freilich nicht so sehr, wie die von M. aethiops (R. 324) die vollständig verzeichnet ist. Die drei erwähnten Reeve’- schen Arten unterscheiden sich nur durch die Färbung, die von olivenbraun bis ins schwärzliche geht, Grösse der Exemplare und stärkere oder schwächere Streifung. Fügt man noch hinzu, dass einzelne Exemplare ein wenig bau- chiger sind, als andere (Längen- und Querdurchmesser der differentesten mir vorliegenden Exemplare sind 23:91), und 241/,:11), so sind die Unterschiede vollständig er- schöpft. Ich bin in der That kaum im Stande, auch nur Varietäten zu fixiren, da dıe einzelnen Individuen die Ab- weichungen in den verschiedensten Combinationen zeigen. Mitra choava Reeve (R. 135) die nächstverwandte Art, kenne ich nicht; die Uebergangsform zu M. Ziervo- geliana Chemn., M. robusta Reeve (R. 140) unter- scheidet sich zunächst durch die Statur (Diameter 27:16), die damit in Verbindung stehende verhältnissmässige Kürze des Gewindes, besonders charakteristisch durch die Lippe. M. Woldemari hat zwar eine verdickte Lippe, doch ver- läuft diese Verdickung nach innen allmählig und die Zähne verlieren sich lamellenförmig nach innen; M. robusta hat einen Lippenwulst mit kurzen dicken Zähnen, wie viele Cypraeen auf der Lippe führen. Mit Ausnahme von M. choava stammen alle Arten dieser Gruppe von den Philippinen, wo sie ziemlich ober- flächlich an Steinen und Riffen von Cuming gefunden sind. 5. Mitra oleacea Reeve. Die Färbung dieser Art (R. 105) varıırt bis ins Schwarze. Als Vaterland hat sich nach Cuming’s Sammlung die Mo- reton-Bai ergeben, 124 6. Mitra rigida Swainson. „Ihis is an exceedingly variable species“ sagt Reeve von dieser Art, und das ist sie in der That, da sie mit M. Deshayesi Reeve (170) zusammenfällt. Die Abbil- dungen stimmen vollständig mit einander in der Form, nur Färbung und Zahl der Rippen ist verschieden; Reeve giebt selbst an, „costis plus minusve distantibus“, und das findet sich sogar bei den einzelnen Individuen, dass die Rippen ganz unregelmässig bald weit, bald eng stehen. Kenn- zeichnend für die Art ist Folgendes: Die Rippen, an der Basis ziemlich Nach, werden nach oben zu stärker und hören höckerförmig etwas vor der Naht auf, wodurch die Windungen stark abgesetzt sind. An der Basis tritt eine ziemlich starke Spiralstreifung auf; die Mündung ist dun- kelbraun, innen durch erhabene Querlinien gestreift. Die Varietät M. Deshayesi liegt mir in ein paar schlan- keren Exemplaren vor, an denen die einzelnen Windungen cylindrischer sind als gewöhnlich; die sonstigen Verschie- denheiten von M, rigida beschränken sich auf die Färbung. Danach könnte ich 3 Varietäten aufstellen: a. grau, reihenförmig mit purpurrothen Punkten besetzt, (Mitra rigida) R. 169; b. rosa, mit 1—2 Reihen goldgelber Punkte; c. bläulich, mit gelben Streifen auf den’ Rippen, in der Mitte durch ein weisses Band unterbrochen (M. Des- hayesi). Ausgeblichene Exemplare dieser Art habe ich mehr- fach in Sammlungen gesehen. Ob Mitra semifasciata Lamarck mit M. rigida zusammenfällt, weiss ich nicht, da mir von dieser nur ein Exemplar vorliegt, was durch die Schärfe der bis. an die Naht reichenden Rippen hin- reichend verschieden erscheint. Der Fundort für M. rigida ist Neu-Caledonien. 7. Mitra maculosa Reeve (175). Reeve giebt von M. maculosa zwei Abbildungen, von 125 denen nur die eine (175) das Recht hat, einen selbstän- digen Namen zu führen, indem die zweite (194) weiter nichts ist, als eine etwas ‘bunte Mitra litterata. Dass sie nichts weiter sei, geht für mich aus einem Exemplare deutlich hervor, was den Typus der Figur hätte abgeben können; so genau stimmt es damit. M. maculosa ist da- von wesentlich verschieden, schlanker und schmaler, die Windungen abgesetzt, mit Querfurchen bis über die Mitte, wo der weisse Streif anfängt, die Mündung ist nach unten zu nicht so breit, auch nicht so schief gegen die Axe, wie bei M. litterata. Drei mir vorliegende Exemplare stimmen recht gut mit einander überein, Schliesslich lasse ich noch die Beschreibung einer neuen Art aus der Sammlung des Herrn Pätel folgen: Mitra Paeteli Dohrn. T. solida, ovata, apice obtuso, regulariter sulcata, lon- gitudinaliter subtilissime striata, castanea, infra medium in- terrupte albo-eingulata; anfr. 5—6 ad suturam angulati, convexiusculi; apertura albida; labrum callo lato junctum, crassum, dentatum; columella 4 plicata. Long. 18, lat. 10, ap. long. 12, lat. 4 mill. Hab. Africa meridionalis? Am nächsten verwandt mit M. nanus Reeve (193) unterscheidet sich diese Art von ihr durch grössere Con- vexität der Windungen, geringere Höhe der Spira, feine Längsstreifung; ganz eigenthümlich ist es, dass auf der unteren Hälfte zwischen den Furchen die einzelnen Spiral- streifen scharf gekielt sind. Die Lippe ist nach Art der Columbellen etwas eingerollt, mit etwa 9 Zähnen, an der Ansatzstelle ausgebuchtet, die Columellarseite ganz mit einem Callus bedeckt. H. Dohrn. 126 Literatur. I. Henri Drouät, Essai sur les mollusques terre- stres et fluviatiles de la Guyane Frangaise. 1859. 108 pa- ges, 4 planches in 8%. (Extrait des M&moires de la Societe academique de l’Aube, Tome XXIll. 1859.) Der thätige Herr Verfasser, welchem wir schon so viele werthvolle Arbeiten aus den verschiedenen Gebieten der Malakologie verdanken, beschenkt uns im vorliegenden Bändchen mit der Specialfauna einer noch wenig gekann- ten Gegend. Dem Vorworte nach verdankt er das Material dazu grossentheils den fast 5jährigen Forschungen des Herrn Eyries, Marine-Infanterie-I.ieutenants, ferner den Mittheilungen des der Wissenschaft wohlbekannten Herrn Dr. de Grateloup in Bordeaux, welcher in Cayenne und Guyana lange Zeit Verwandte gehabt hat, und den von Herrn Deplanche, Marine-Wundarzt 1854 — 1856 dort gemachten Sammlungen. Einige Arten, welche nicht in authentischen Exemplaren vorlagen, sind nach den mehr oder minder zuverlässigen Angaben der Autoren aufgenom- men worden. Das Werkchen beginnt dann mit einer kurzen, aber ungemein interessanten Darstellung der geographischen, klimatischen und botanischen Verhältnisse des Landes, meist nach den genauen Angaben des Herın Eyries be- arbeitet. Mit lebendigen Farben wird die Pracht der Ve- getation, aber auch die überall drohenden Gefahren für Gesundheit und Leben geschildert, die genaueren Angaben beschränken sich jedoch auf die Insel, auf welcher die Stadt Cayenne erbaut ist, und einen ‚verhältnissmässig schmalen Küstenstrich des Festlandes, da das weite Innere den Europäern noch fast unbekannt ist. In den darauf folgenden allgemeinen malakologischen Bemerkungen wird unter anderen darauf aufmerksam ge- macht, welche Contraste in Grösse und Festigkeit der 1237 Mollusken hier vorkommen, so wie auf die auffallende Uebereinstimmung vieler Arten mit denen auf den Antillen, namentlich auf Martinique lebenden, was theils durch einen ehemaligen Zusammenhang der Inseln mit dem amerikani- schen Continent, theils durch den häufigen Verkehr zwi- schen den einzelnen französischen Kolonien erklärt wird. Schärfer scheint dagegen die Gränze nach Süden zu sein, wo der Aequator, eine hohe Gebirgskette und der Ama- zonenstrom Guyana von dem eigentlichen Brasilien tren- nen, und doch wird auch diese Gränze von einer kleinen Anzahl von Arten überschritten. —- Nach einer kurzen Vergleichung mit den (noch mangelhafter bekannten) Fau- nen- des britischen und holländischen Guyana werden dann noch einige von älteren Autoren dieser Gegend irrig zu- geschriebene und deshalb übergangene Arten namhaft ge- macht; und dann (5. 49) zur Aufzählung der Arten über- gegangen. Gleich die Gattung Sueeinea bietet ausser der um Cayenne unter Steinen (ausserdem auf den kleinen Antil- len) lebenden S. rubescens Desh. eine 2te neue Art: 9. propinqua Dr. (p. 49. pl. 1. f.1.2) von llet-la-Mere, zur Gruppe Tapada gehörig. In der Gattung Zonites wird ausser dem bekannten Cayennensis Pfr. eine neue Art: Z. decoloralus Dr. (p. 50. pl. 1. f. 3-5) von den Bergen um Cayenne beschrieben. Die Gattung Helix beginnt mit H. pellis serpentis Chemn., von welcher 3 Formen unterschieden werden: «. die typische mit den beiden Narbeneindrücken, ß. inte- gra, mit engerm Nabel und ohne alle Eindrücke, y. eben so aber kleiner. (pl. 4. f. 45.) Alle 3 Formen sollen zu- sammen vorkommen und ähnliche Lebensart haben, die var. ß etwas seltner sein als der Typus, die Var. y ziem- lich selten. Wenn die Var. 8 mit der #4. serpers Mart. zusammenfällt, wie es fast scheint, so ist es auffallend, dass sie bis auf die:neueste Zeit so selten, fast unbekannt 128 in den Sammlungen, geblieben war. — 2. A. bifurcata Desh. auf Deshayes’s Autorität angeführt. — 3. auri- culina Pet. An Guajacum officinale im December gesam- melt, selten. — 4. Leprieurü Pet. Ebenso. — 5. nux den- ticulata Chemn. Sehr selten um Cayenne. — 6. dentiens Fer. Cayenne. — 7. Isabella Fer. Mit voriger. — 8, badia Fer. Desgl. — 9. orbieulata Fer. In Gärten um Cayenne und in Wäldern. — 10. discolor Fer. Wie vorige. — 11. aspersa Müll. Eingeführt und verbreitet. Streptaxis. 1. Sir. Deplanchei Dr. (p: 56. pl. 1. f. 6—9) von let-la-Mere. Bulimus. 1. oblongus Müll. Sehr gemein. Abbil- dung des Eies (pl. 2. f. 26) und des Jungen bald nach dem Auskriechen. (f. 25.) — 2. perversus L. Der links- gewundene einfarbige soll, wohl durch Zufall eingeführt, nach Grateloup in den Wäldern um Cayenne vorkom- men. Herr Eyries hat ihn nicht gesammelt. — 3. pa- pyraceus Mawe. Selten in Guyana. — 4. multifasciatus Lam. (Nach Ferussac’s und Grateloup’s Angaben). — 5. cinnamomeolineatus Moric. (Schomburgk.) — 6. vir- qgulatus Fer. In 2 Formen in Gärten und Wäldern zu Cayenne. — 7. B. rufolineatus Dr. (p. 61. pl.1.f. 10.11.) Von llet-la-Mere; verwandt mit vexillum Wood. — 3. exilis Gm. in mehreren Varietäten. — 9. B. orthodozus Dr. (p. 62. pl. 1. f. 14. 15.) Von llet-la-Mere. Verwandt mit dem vorigen. — 10, B. Eyriesü Dr. (p. 68. pl. 1. f. 12. 13.) Det-lJa-Mere. — 11. DB. limpidus Dr. (p. 64. pl. 2. f. 23.24.) Von llet-la-Mere. Eine sehr zarte Schnecke von der Textur einer Vitrina. — 12, debilis Beck. — 13. tenuissimus Fer. var. (nach der Angabe in Pfr. Mon.) — 14. fraterculus Fer. (Grateloup, nicht häufig.) — 15. auris Sileni Born. In der Nähe von Cayenne und an den Ufern des Maroni in Wäldern, selten. — 16. glaber Gm. (Nach Grateloup’s Angabe.) — 17, gallina sultana Chemn. Nicht selten, hauptsächlich an Caryophyllus aromaticus 129 jebend. — 18. zedra Müll. (pl. 4. f. 48. 49.) Um Cayenne und in den Wäldern. Der Abbildung nach scheint dies vielmehr Bul. Bensoni Reeve zu sein, als der wahre B. zebra Müll., wie ihn Shuttleworth festgestellt hat. — 19. undatus Brug. Cayenne. — W. regina Fer. In den Wäldern um Cayenne. Achatina, 1. fammigera Fer. Nach Grateloup selten in Guyana. — 2. variegata Roissy. Nach Lamarck. Wohl mehr als zweifelhaft! — 3. virginea L. In Wäldern von Guyana, nicht häufig. (Vielleicht 4. emarginata Swains.?) — 4. striata Müll. (pl. 4. f. 46.) Nicht selten auf den Bergen um Cayenne. — 5. fulminea Fer. Nach Grate- loup’s Versicherung von Cayenne erhalten. — 6. voluta Chemn. Ebenfalls nach Grateloup selten in Guyana. — 7. ociona Chemn. Gemein. — 8. lamellata Pot. & Mich. Von llet-la-Mere. Pupa. 1. P. Eyriesü Dr. (p. 71: pl. 2. f. 16. 17.) Häufig zu llet-la-Mere, an Spondias Monbin. Eine kleine Art, welche in die Nähe von P. pentodon Say zu ordnen ist, Melampus. Die drei weitverbreiteten Arten: pusd- lus, coffea und flavus finden sich auch bei Cayenne, Cyelophorus. 1. Cayennensis Shuttl. (Auf Ver- reaux’s Autorität.) Helicina. 1, pellucida Som. — 2. sericea Dr. (p. 75. pl. 2. f£ 18—20.) Spärlich bei Cayenne an den Blättern von Canna indica. In der Nähe von A. sphaeroidea Pfr. einzuordnen. Planorbis. 1. Zugubris Spixe. — 2. Pl. xerampe- linus Dr. (p. 76. pl. 2. fig. 27—29.) Aus Surinam, wahr- scheinlich auch im französischen Guyana. Ampullaria. 1. Guyanensis Lam. Im Oyapoc. — 2. fasciata Lam. Im Flusse Cayenne. — 3. oviformis Desh. (Nach Jay.) — 4. effusa Müll, Selten um Oayenne, häufiger zu Paramaribo. — 5. Iuteostoma Swains. Um Cayenne, im Maroni. — 6. Chemnitzü Phil. Im Oyapoc, Malak. Bl. III. Aug. 1860, 9 130 und in Surinam. — 7. puncticulata Swains. (p. 81.) — 8. Ad. Welwitschiana Dr. (p. 82. pl. 3. f. 33. 34.) Um Cayenne, seltner als die vorige, mit welcher sie verwandt ist. — 9. Sinamarina Brug. Im Oyapoc und Ouassa. — 10. Sloanü ... nach Jay. Melania. 1. atra Rich. Im Flusse de la Comte. — 2. decollata Lam. Ebenda und in anderen Flüssen. Neritina. 1, zebra Brug. Sehr gemein. — 2. lineo- /ata Lam. Um Oayenne, — 3. virginea L. Desgleichen, Unio. 1. granosus Brug. Im Oyapoc. Nach den aufgezählten 69 Arten aus Guyana werden anhangsweise die von Herrn Eyries zu Martinique ge- sammelten Mollusken aufgezählt. Die 11 angeführten He- liceen waren bereits sämmtlich als Bewohner der kleinen Antillen bekannt; es werden aber als neu beschrieben: Cyelophorus liratus Dr. (p. 88. pl. 3. f. 30-32), acutili- ratus Dr. (p.89. pl. 3. f. 42--44) und cinereus Dr. (p. 90. pl. 3. f. 37. 38.) — ferner Helicina pudica Dr. (p. W. pl. 3. f. 35. 36), Ancylus parasitans Dr, (p. 9. pl. 3. f. 39—41.) Pfr, I. W, @. Binney The terrestrial air -breathing Mollusks of the United States and the adjacent terrilo- ries of North- America. Vol. IV. Boston 1859, (from the Bost. Journ. of nat, hist. vol. VII.) 207 Seiten in 8, nebst Pl. 75—80, Dieses Bändehen ist eine Fortsetzung und theilweise Berichtigung des unter gleichem Titel von dem Vater des Verfassers, Herrn Amos Binney bearbeiteten und nach dessen Tode von Gould herausgegebenen Werkes, über dessen beide erste Bände (nur den Text enthaltend) wir in diesen Blättern (1855. S. 8-14) kurz berichtet, wie auch den später erschienenen Kupferband (1858. 5. 22—31) besprochen haben. In der Zwischenzeit zwischen der ur- sprünglichen Bearbeitung und diesem 4ten Bande sind nicht 131 allein eine‘ ziemliche Anzahl neuer Arten und Fundorte entdeckt, sondern auch viele Arten genauer bekannt ge- worden, so dass Formen getrennt werden müssen, welche früher als eine einzige Art betrachtet wurden, Meine in jener Anzeige gegebenen Andeutungen sind von dem Vf. grossentheils aufgenommen, aber auch bei besserer Kennt- niss des Materials vielfach berichtigt worden, und unsere Kenntniss der nordamerikanischen Landschnecken hat durch dieses Werk, wie durch die «Arbeiten von Gould und Bland wiederum bedeutende Fortschritte gemacht, und es ist nur zu bedauern, dass der Vf. der im 4ten Bande mei- ner Mon. Helie., in welchem grossentheils nach dessen Mit- theilungen die meisten Irrthümer schon berichtigt sind, nie- dergelegten Erfahrungen noch keine Erwähnung thun konnte. Das Werk umfasst 2 Abtheilungen, von denen die erste die Arten der Küste des Stillen Meeres, die andere die aus dem grossen (zebiete östlich von den Rocky-Moun- tains enthält. — Bei den schon im ursprünglichen Werke vorkommenden Arten ist nur der Name angegeben, die neuere Literatur und kritische Bemerkungen hinzugefügt, die übrigen vollständig beschrieben und gut abgebildet. Die erste Abtheilung enthält folgende Arten: Arion foliatus; Limax Columbianus ; Suceinea Nut- talliana, Oregonensis, rusticana Gould (p.6. pl. 79. f.14); Helix tudiculata, Nickliniana (vid. Mal. Bl. 1858. p. 24), intercisa W. @. Binn. (p. 8. pl. 6. f. 1 med.), redemita W. @. Binn. (p. 9. pl. 6. f. 1), anachoreta W. @. Binn. (p- 11. pl. 76. f. 5), retieulata Pfr., exarata Pfr., Cali- forniensis Lea, ramentosa Gould, loricata Gould, germana Gould, fidelis Gray, infumata Gould (pl. 79. f.2), Town- sendiana Lea, arrosa Gould (pl.76. f. 4), Dupetithouarsi Desh. (pl. 76. f. 9), Mormonum Pfr. (p. 15. pl.79. f. 21), Columbiana Lea, devia Gould (dazu Baskervillei Pfr.), Kelletti Forb. (p. 17. pl. 76. f. 12), Pandorae Forb. (pl. 76. f. 8), levis Pfr. (p. 18. pl. 76. f. 10), areolata Som, (pl. 76. 9* 132 f. 3. 11), Vancouverensis Lea, sportella Gould, Nemwber- ryana W. @. Binn. (p. 20. pl.76. f.7), cultellata Thoms. (p. 22. pl. 76. f. 6), strigosa Gould ; Bulimus californicus Reeve (p. 24. pl. 79. f. 15), excelsus Gould (p. 24. pl.79. f. 12); Achatina californica Pfr. (p. 26. pl. 79. f. 19); Melampus olivaceus Carp. (p. 26. pl. 79. f. 8); Trunca- tella californica Pfr. (p. 28. pl. 79. f. %0. 22.) Aus dem weiten Gebiete im Osten der Felsgebirge sind folgende Arten bekannt und erörtert: Vaginulus Floridianus Binn.; Tebennophorus Caro- linensis Bosc., dorsalis Binn.; Arion hortensis Fer.; Li- max variegatus Drap., agrestis Müll., campestris Binn. ; Vitrina Angelicae Beck (p. 32. pl.79. f.9), Zimpida Gould; Succinea campestris Say, inflata Lea, obligqua Say, Tot- teniana Lea, avara Say, aurea Lea, ovalis Gould, retusa Lea, grönlandica Beck (p. 38. pl. 80. f. 4), lineata W. @G. Binn. (p. 38. t. 80. f. 5), Haydeni W. @. Binn. (p. 2. pl. 79. £. 1), Zuteola Gould, concordialis Gould, effusa Shuttl. (p. 41. pl. 80. f. 12), Salleana Pfr. (p. 42. pl.79. f. 18); — Helix major Binn., albolabris Say, multilineata Say, pennsylvanica Green, clausa Say, Mitchelliana Lea (p. 47. pl. 4. fig. dextr. et sinist.), Berlanderiana Mor. (p. 49), griseola Pfr. (p. 50. pl. 49. f. 2. pl. 77. f. 20), hortensis Müll., aspersa Müll., divesta Gould, varians Menke (p. 51. pl. 78. f. 22), elevata Say, Clarkiü Lea (p. 53. pl. 77. f. 10), Zhyroides Say, bucculenta Gould, exoleta Binn., dentifera Binn., Roemeri Pfr. (p. 55. pl. 77. f. 3), palliata Say, obstrieta Say (pl. 15), appressa Say, inflecta Say, Rugeli Shuttl. (pl. 78. f. 15), monodon Rack., stenotrema Fer., hirsuta Say, barbigera Redf. (pl. 77. f. 2), Edvardsi Bland (p. 63. pl. 78. f. 7.9), spinosa Lea, Edgariana Lea (pl. 44. f.2), maxillata Gould, con- cava Say, jejuna Say (Mobiliana Lea), incrustata Poey, pulchella Müll., profunda Say, Sayi Binn., tridentata Say, fallax Say (pl. 28), FHopetonensis Shuttl. (pl. 77. f. 16), 133 ventrosula Pfr. (p. 72. pl. 77.f.14), auriculata Say, avara Say, uvulifera Shuttl. (p. 75), vultuosa Gould (pl. 40a. f. 1), Ariadnae Pfr. (p. 76. pl. 78. f. 1. 3. 4), hippocre- pis Pfr. (p. 77. pl. 78. f. 19), Texasiana Morie., Moo- reana W. @. Binn. (p. 80. pl. 78, f. 24), tholu W. G. Binn. (p. 81. pl. 78. f. 21), fatigiata Say (p. 82. pl. 39. f. 4), Hazardi Bland (plieata Say: pl. 78. f. 13), Dor- feuilliana Lea (p. 86. pl. 78. f. 2. 14), Troostiana Lea (p- 88. pl. 78. f. 11), cereolus Mühlf. (p. 90, pl. 77. f. 23), microdonta Desh. (p. 91. pl. 78. f. 23), volvoxis Parr. @p- 92. pl. 78. f. 17), Aindsi Pfr., leporina Gould, pustu- loides Bland (p. 93. pl. 39. f. 3), pustula (p. 94. pl. 77. f. 12), labyrinthica Say, ligera Say, intertexta Binn., solitaria Say, Cooperi W. @. Binn. (p. 97. pl. 77. f. 11), alternata Say (dazu strongylodes Pfr. [pl. 77. f. 8] und infecta Parr.), mordax Shuttl., Cumberlandiana Lea, striatella Anth., limatula Binn., minutissima Lea (p. 100. pl. 77. £. 19), minuscula Binn., asteriscus Morse (p. 108. pl. 77. f£. 9), kopnodes W. G. Binn. (p. 104. pl. 80. f. 14), fuliginosa Binn., friabilis W. @. Binn. (p. 106. pl. 80. f. 2. — Dies ist die Art, in welcher ich nach Cuming- schen Exemplaren die zweifelhafte Z. lucubrata Say mit grosser Wahrscheinlichkeit zu erkennen glaubte und eine Diagnose derselben in Malak. Bl. 1858. S. 32 und sodann Mon. Helic. IV. p. 68 publicirte, und noch jetzt bin ich der Meinung, dass unter allen Arten, mit welchen lueubrata bis jetzt in Verbindung gebracht worden ist, Say’s Diagnose /Pfr. Mon. Hel. I. p. 98] auf diese am besten passt, namentlich auch besser, als auf caduca, mit welcher Herr W. G. Binney sie vielleicht vereinigen zu müssen glaubt), caduca Pfr. (p. 107), laevigata Fer., Pfr., inornata Say, subplana Binn., sculptilis Bland (p. 110. pl. 77. f. 15), cellaria Müll. (p. 111—115 wird die An- sicht gegen Bland vertheidigt, dass der Typus von gla- phyra Say eine zufällig angeführte cellaria gewesen sei), 134 bulbina Desh. (p. 115. pl. 79. f 10 nur nach Deshaye’s aufgenommen, zweifelhaft), demissa Binn., lucida Drap., arborea Say, Elliotti Redf. (pl. 77. f. 18), eleetrina Gould, Ottonis Pfr., Steenstrupii Mörch (unbeschrieben aus Grön- land), capsella Gould (dazu p/lacentula Shuttl.?), vortex Pfr., tenuistriata Binn. (p. 118), indentata Say, chersina Say, egena Say, Fabrici Beck (p. 120. pl. 77. f. 17), Gundlachi Pfr. (pl. 22a. f. 3), interna Say, qularis Say, suppressa Say, lasmodon Phil, (macilenta Shuttl.?), per- spectiva Say. (Ks wird aufmerksam darauf gemacht, dass die Anwesenheit eines Zahnes in der Mündung von allen Autoren, ausser von Binney übersehen worden sei, und so ist es auch; freilich ist ein schwieliges Höckerchen auf der Basalfläche des letzten Umganges, welches den Rand nicht erreicht, nur bei wenigen erwachsenen Exemplaren deutlich erkennbar *), aber es ist doch stets vorhanden, und trennt folglich die Art weit von der übrigens so ähn- lichen 7. striatella Anth., bei welcher keine Spur dessel- ben zu entdecken ist. In Binney’s Diagnose (Terr, Moll. Il. p. 256) ist richtig angegeben: apertura interne uniden- tata; es wird mir aber wohl nicht leicht als sträfliche Nach- lässigkeit angerechnet werden können, wenn ich namentlich bei einer Art, die so vollkommen bekannt und unzweifel- haft zu sein schien, wie diese, nicht genau alle Diagnosen verglich, um so weniger, da an Binney’s Abbildung keine Spur des Zähnchens wahrzunehmen; wer hätte wohl ge- glaubt, dass an dieser Art noch etwas zu entdecken sein könnte?), multidentata Binn., lineata Say. — Bul. zebra Müll,, serperastrus Say, alternatus Say (pl. 51. f. 2; pl. Sta; pl. 80. £.3. ££1? — Es scheint, dass dieser Name *) Im Bost. Journ. UI. 1841. p. 430 ist in der Diagnose nichts davon erwähnt; aber in der ausführlichen Beschreibung finden sich schon die Worte: in mature individuals there is a single sub-prominent tooth on the base of the shell within the aperture. 135 an die Stelle des Bul. lactarius Menke treten muss), Ma- riae Alb. (p. 128) und Dinneyanus (pl. 51b.) An dieser doppelten Aufzählung derselben Art und den sich daran anknüpfenden ausgesprochenen Zweifeln bin ich Schuld, indem ich die vorliegende Art gerade erhalten und bereits als B. Binneyanus für die Proc. Zool. Soc. beschrieben, aber noch nicht publicirt hatte, Ich sandte Herrn Bin- ney diesen Namen für die von B. Schiedeanus und deal- batus wohl zu unterscheidende Schnecke, wurde aber bald darauf gewahr, dass er mit dem von Albers beschriebe- nen D. Mariae identisch war, und hatte noch Zeit, Herrn Cuming vor dem Drucke der Proceedings die Berichti- gung zu übersenden, worauf ich (Mal. Bl. 1857. S. 229) den Namen 3. Binneyanus einer andern ausgezeichneten Art ertheilte. — D. Schiedeanus Pfr. (p. 129. pl. 80. f. 15.) Eine fragliche Varietät (pl. 80. f£.8) sandte mir Herr Bin- ney zu mit der Bemerkung, wenn die Form von Schie- deanus zu trennen sei, möge sie als B. Mooreanus be- zeichnet werden, und dies scheint mir gegründet, da die Exemplare mehrfache vom Typus abweichende Charaktere zeigen. — B. patriarcha W. G. Binn. (p. 129. pl. 80. f. 13.) — B. dealbatus Say, dazu als Var. Bul. confinis und Ziquabilis Reeve. — B. multilineatus Say (virgulatus Binn. nec Fer. — B. Dormani W. @. Binn. (p. 132. pl. 80. f. 10), Floridanus Pfr. (p. 134. pl. 79. f. 3), decol- /atus L., subula Pfr., gracillimus Pfr., Gossei Pfr., harpa Say, marginatus Say. — Macroceramus pontificus Gould. Nachdem mir Herr Binney_den ächten pontificus von Florida gesandt hat, bin ich der Meinung, dass er eine sowohl von M. Kieneri als von Gossei verschiedene Art bildet. — Achatina fasciata Müll., lubrica Müll. — Glan- dina bullata Gould, corneola W. G. Binn. (p. 139. pl. 61. f. 1), parallella W. G. Binn. (p. 140. pl. 62. f. 2), Texasiana Pfr. (p..140. pl. 61. f. 2), truncata Gmel,. (pl. 59. 60. 80. f. 9), Vanuwemensis. — Pupa incana Binn. 136 (p. 141. var. marmorata pl. 79. f. 17), modica Gould, ar- mifera Say, badia Adams, contracta Say, decora Gould, pentodon Say, placida Say (p. 144), rupicola Say, vario- losa Gould, corlicaria Say, pellucida Pfr., Hoppü Möll. (p- 147. pl. 78. f. 2.) — Vertigo Gouldii Binn., milium Gould, ovata Say, simplex Gould. — Cylindrella varie- gata Pfr. (C. lactaria Binn. Terr. Moll, exel. fig.), Po- eyana Orb. (p. 149. pl. 69. f. 2), Roemeri Pfr. (p. 150), Goldfussi Pfr. (p. 151. pl. 79. f, 33.) — Melampus biden- tatus Say (p. 156. pl. 75. f. 23), cingulatus Pfr. (p. 161. pl. 75. f. 12. 13), cofea (p. 162. pl. 75. f. 21. 25), Flo- ridianus Shuttl. (p. 165. pl. 75. f. 30), Yavus Gmel. (p. 166), obliquus Say (p. 167, noch immer unbekannt), pusillus Gmel. (p. 168. pl.75. f.29), Redfieldi Pfr. (p. 170, zwei- felhaft.) — Alexia myosotis Drap. (p. 172. pl. 75. f. 33. pl. 79. f. 16.) — Blauneria pellueida Pfr. (p. 175.) — Leuconia Sayi Küst. (p. 177. pl. 75. f. 34.) — Carychium exiguum Say (p. 178. pl. 53. f. 1.) — Truncatella Cari- baeensis Sow. (p. 185. pl. 75. f. 2. 4), sybeylindrica Gray (p. 186. pl. 75. f. 5. 6. 8), dilabiata Pfr. (p. 188. pl. 75. f. 3. 7), pulchella Pfr. (p. 189. pl. 75. f. 1. 9. 10.) — Chondropoma dentatum Say (pl. 75. f. 24.) — Helicina chrysocheila Binn. (p. 192), Hanleyana Pfr. (p. 192. pl. 75. f. 14. 16), occulta Say, orbiculata Say, tropica Jan (p- 194. pl. 73, fig. med. in serie infima), sudglobulosa Poey (p. 195. pl. 75. f. 17.) Par: III. Journal de Conchyliologie VIII. (2e ser. IV. Vgl. Malak. Bl. 1859. S. 188—197.) Erste Lieferung. Januar 1860. S. 1—128. Mit 3 Tafeln. — Studien über die Pholaden; von Fischer. (Forts. Ss. 1—12.) $. 8. Ueber Pholas melanura Sow. pl. 3. — Ueber Art und Varietät bei der Klasse der Mol- lusken; von Petit de la Saussaye. (8. 13:—22.) — Ueber die Gattung Zucharis; von P, Fischer. 137 (S. 23--26.) Vollständige Exemplare mit ihren Thieren beweisen, dass die Gattung nicht zu den Corbuleen, son- dern zu den Eryciniden gehört. — Studien über die Familie der Vermeten; von Mörch. (Forts. S. 27—48.) Es werden ferner erörtert die Gattun- gen Vermiculus List. (lumbricalis, indicus, radicula , spi- ratus, quadrangulus, tortuosus, eburneus, Hindsü, pellu- cidus und einige zweifelhafte), Gen. Vermetus subgen. Dofania (Synon. Vermiculus Da Costa. Spec.: Vermetus Goreensis, decussatus, squamigerus, Peroni, sipho, trique- ter, centiquadrus, Panamensis, angulatus, effusus, tulipa, conicus, semi-surrectus); subg. Vermetus Adans. (Synon. Bivonia Carp., Campulotus Guett. Spec.: Vermetus ddan- sonü, contortus, albidus, carinalus, subcancellatus) ; subg. Petaloconchus Lea (sculpturatus, Domingensis, macro- phragma, cochlidium, flavescens, varians, reniseclus, ne- rinaeoides, cereus, oclosectus); gen. Stephopoma Mörch (roseum, pennatum) ; gen. Spiroglyphus Daud. (annulatus, corrodens, politus, contrarius, irregularis, spirorbis, Schrö- teri, Da Costae,) — Uebersicht der ganzen Familie. — Anatomische Studien über Lingula anatina; von P. Gratiolet. (S. 49—107.) — Ueber das von Forbes und Hanley als Skenea nitidissima bezeichnete Mollusk; von Gwyn Jeffreys. (5. 108—111.) Vertheidigung der frühern Ansicht gegen die Einwürfe von Fischer. — Neue Mollusken des Caledonianischen Archipels; von Montrouzier. 1. Mactra Artensis p. 111. pl. 2. f.1. — 2. Emarginula bicancellata p. 112. pl. 2. f.9. — 3. Nerita Oba- tra var. trifasciata. — 4. Janthina capreolata p. 114. pl. 2.1.4. — 5. Scalaria Austro-Caledonica p. 115. pl. 2. f. 5. — 6. Modulus tectum var. columella immaculata. — 7. Pleuro- toma Lamberti p. 117. pl. 2. f. 10. — Mitra Boissaci p- 118. pl. 2. f. 6. — 9. Mitra Potensis p. 120. pl. 2. f. 2. 3. — 10. Voluta deliciosa p. 121. pl. 2. f. 7. 8. 138 — Beschreibung neuer Arten des UCaledonischen Ar- chipels; von Souverbie, 1. Rotella Montrouzieri p. 123. pl. 2. f£ 11. — 2. Pleurotoma albovirgulata p. 122. pl. 2. f. 12. — 3. Marginella suavis p. 126. pl. 2. f. 13. — Beschreibung der Foluta Rossiniana; von Ber- nardi p. 127. pl. 1. — Nachricht von der Vortrefflichkeit der Helix aspersa als Speise; von Toupiolle. 8. 128. Zweite Lieferung. April 1860. 5.224. Mit 6 Tafeln. — Anatomische Studien über Lingula anatina; vonP. Gratiolet. (S. 129—172.) Der im vorigen Hefte begon- nene und hier beendigte, mit der grössten Gründlichkeit bearbeitete Aufsatz ist ausser 4 saubern lithographirten Ta- feln durch eine Menge von in den Text eingedruckten Holzschnitten erläutert. — Antwort auf die Bemerkung von Petit über die Verbreitung und Wanderung der Mollusken (in Journ, de Conch. VII. p. 274); von Morelet. (S. 173-178.) Ver- theidigung der Ansicht, dass einzelne Arten gleichzeitig in verschiedenen oft weit entlegenen Gegenden erschaffen seien, — Bemerkungen über Pisidium Reclusianum Bourg. und Gassiesianum Dup.; von Baudon. (S. 179. 180.) Die erstere Art wird in Uebereinstimmung mit Jeffreys für identisch mit Turzionia minuta Hanl. erklärt, und sodann bemerkt, dass Pisidium Gassiesianum Dup. nur eine der zahlreichen Varietäten des P. Casertanum sei, die von Baudon unter dem Namen P. Gassiesianum beschriebene Art aber zu P, tetragonum Norm. gehöre. — Einige Worte über Truncatella dubiosa Adams; von v. Ryckholt. (8. 181. 182.) Vf. spricht die Ausicht aus, dass diese Art nebst Truncatella littorina und fusca Phil. zu der für Turbo albulus O. Fahr. gegründeten Gat- tung Menestho Möll. gehöre. i — Uebersicht der Gattungen, welche D’ Orkienis Fa- milie der Haliotiden bilden; vonv.Ryekholt.(S. 183— 188.) 139 1. Pleurotomaria Defr. Die Zahl der Arten dieser Gattung wird bald 600 erreichen, darunter nur eine der Jetztwelt angehörige. Die Gattung Catantostoma Sandberger wird wieder damit vereinigt. — 2. Trochotoma Deslongeh. Die- sem Namen gebührt der Vorzug vor Ditremaria Orb. — 3. Polytremaria Orb. Ist eine trochusförmige Haliotis. — 4. Trochotremaria Ryckh. Neue Gattung zwischen Pleu- rotomaria und Cirrus stehend. — 5. Oirrus Som. Diese Gattung, wie sie von D’Orbigny näher begründet: ist, wird in 3 Gruppen: Trochoeirrus, Omphalocirrus und Echinocirrus Ryckh. getheilt. — 6. Haliotis. — Beschreibung neuer Arten von Westafrika; von Morelet. 1. Achatina Vignoni (p. 189), zwischen Peri- deris und Pseudachatina. — 2. Achatina mollicella p. 189. — 3. Ach. musaecola p. 190. — 4. Paludina Senegalensis p. 190. — 5. Ampullaria Bernardiana p. 190. — 6. Amp. holostoma p. 191. — 7. Dreissena lacustris p. 191. — Bemerkung über eine Art der Gattung Modulus; von Petit de la Saussaye. (8. 192.) Die im vorigen Hefte erwähnte Var. von Modulus tectum mit weisser Üo- lumelle ist —= Modulus candidus Pet. 1853. — Bemerkungen zur Fauna des Caledonischen Archi- pels; von P. Fischer. (8. 193 —- 203.) Fortsetzung des Aufsatzes in Journ. Conch. VII. p. 329. Nach einer kur- zen Angabe der verschiedenen erwähnten Lokalitäten folgt die Aufzählung der dort gefundenen Gasteropoden. Bei- läufig wird Bulimus Mageni Gass. für Var. von Bul. z0- nulatus Pfr. erklärt. — Beschreibung neuer Arten vom Caledonischen Ar- chipel; von Souverbie. 1. Mactra kanakina Souv. p. 204. — Donax Souverbiana Montrouz. p. 204. — 3. He- lix. Seisseti Montrouz. p. 205. — 4. H. astur Souv. p. 203. .— 5. H. Lifuana Montrouz. p. 206. — 6. H. Lombardoi Montrouz. p.206. — 7. Ancillaria Montrouzieri Souv, p- 207. 140 — Beschreibung neuer Arten; von P. Fischer. 1. Paludestrina Cumingiana p. 208, pl. 4. f. 7. Von Neusee- land. — 2. Paludestrina Salleana p. 208. pl. 4.f.6. Eben- daher. — 3. Harpa Cabriti p. 209. pl. 4. f. 1.2. — 4. Helix Sowverbiana p. 210. pl. 4. f, 8. Prächtige Art von Madagascar, verwandt mit /. vesicalis und gloriosa. — Beschreibung neuer Arten; von Bernardi. 1. Murex Toupiollei p. 211. pl. 4. f. 5. — 2. Cunus Cou- derti p. 212. pl. 4. f. 3. 4. — Beschreibung fossiler Konchylien aus den oberen Schichten der Tertiärformationen; von E. Mayer, (Fort- setzung.) 49. Turritella Grateloupi p. 213. pl. 5. f. 1. — 50. Buceinum cuneatum p. 214. pl. 5: f. 5. — 51. Buee. Sallomacense p. 215. pl. 5. f. 7. — 52, Buce. vulgatissi- mum p. 215. pl. 5. f. 6. Auf der Tafel 5 sind ausserdem abgebildet die früher beschriebenen Donax gibbosula (f. 8. 9.) und Venus Burdigalensis (f. 4). — Bibliographie. — Coquilles terrestres et fluviatiles recueilles dans l’Orient par le docteur Al. Schläfli, deter- minedes par A, Mousson 1859. — List of the known spe- cies of Pisidium, with their synonymy; by Temple Prime. 1859. — Sur l’Helix aculeata, exercice monographique; par H. Drouet, 1859. — Malacologie terrestre de lile du Chateau d’If, pres de Marseille; par J. R. Bourguignat. 1860. (Darin als neu oder in Frankreich früher unbekannt: Zonites Blauneri, Helix catocyphia, pseudenhalia, Numi- dica, Ferussacia Gronoviana, Pupa amieta.) — Filum ariadneum, methodus conchyliologica denominationis, sine quo chaos; par J. R. Bourguignat 1860. — Monographie des genres Galatea et Fischeria; par M. Bernardi 1860. — Manuel de Conchyliologie et de Paleontologie conchyliolo- gique; par le docteur Chenu. Tome Ier, 2e partie. 1859. Pfr. 141 Ueber Martyn, the universal conchologist, 1789, Bemerkungen zur Nomenklatur. Von Eduard von Martens. Hat Martyn Autorität? d. h. sollen seine Namen in unserer Nomenklatur berücksichtigt, betreffenden Falls beibehalten werden? Wenn wir Cypraea aurantium und C. carneola bei ihm lesen, so fühlen wir uns geneigt, die Frage zu bejahen; stossen wir aber auf Limax fibratus für Bulimus bovinus, Limax purpuratus für einen Trochus, auf Aratrum für Strombus auris Dianae, so schlägt unsere An- sicht in das Gegentheil um. Betrachten wir die Sache näher. Martyn gehört in die Epoche der Conchyliologie, als die neuen Entdeckungen auf den Reisen Cook’s und seiner nächsten Nachfolger die eben noch von Linne's sy- stema naturae vertretene Artenkenntniss plötzlich ebenso bereicherten, als die Reisen Ouming’s die durch Lamarck vertretene; in den dreissiger Jahren herrschte auch in Eng- land das Lamarck’sche System und nur allmählig führten die neuen Entdeckungen fortschreitend zu den Aenderun- gen im System, welche sich in neuester Zeit in jenem Land hauptsächlich an den Namen Gray knüpfen. Zu Martyn’s Zeit herrschte bei den Engländern noch nicht einmal das Linneische System, welches sie später so lange und fast so einseitig eigensinnig festhielten, als die Protestanten einst den Julianischen Kalender. Martyn’s Text deutet Bekannt- schaft mit Linne an, hält sich aber keineswegs an dessen Nomenklatur, er ist überhaupt sehr dürftig, denn ausser einer weitläufigen, hauptsächlich Persönlichkeiten enthal- tenden Einleitung besteht er einzig in zwei Tabellen, worin er für jede abgebildete Conchylie einen englischen und lateinischen Namen, den Fundort und die Sammlung, worin sie liegt, angiebt. Während also diese Textkargheit an die von Gualtieri erinnert und sie ohne die zuverlässige Vater- 142 landsangabe noch überbieten würde, stellen sich die Abbil- dungen entschieden in die Reihe der Neuzeit und lassen wenig zu wünschen übrig, daher auch alle trotz des gänz- lichen Mangels einer Beschreibung kenntlich sind und von den systematischen Autoren wieder erkannt wurden. Seine Namen bestehen in der Mehrzahl aus zwei Wörtern, das erste ein Substantiv, den allgemeineren Gattungsbegriff be- zeichnend, das zweite ein Adjectiv oder seltener ein Sub- stantiv, das als Apposition zu denken ist, z. B. Buceinum maculosum, Lituus brevis, Limax faba, kurz ganz mit den Linneischen Regeln übereinstimmend. Die vorkommenden Genera sind nun in der keineswegs systematischen Reihenfolge der Tafeln folgende (in den zwei ersten Bänden, weitere hie und da citirte kenne ich noch nicht) : Lateinisch Englisch Französisch 1. Buccinum Buccin Bucein für Cominella kurz- schnablige Fusus und Voluta. 2. Bulla Bulla Bulla Bulla. Brug., Lam. 3. Olava Club Massue == Cerithium Brug. 4. Cypraea Cowry — ZZ Cypraea L. 5. Patella Limpet Lepas im gegenwärtigen 6. Mitra Mitre u Sinn. 7. Limax Snail Limason für Bulimus, Partula, Auricula,Amplibola, Litorina und Turbo. 8. Trochus Trochus — . wie bei Linne. 9. Cochlea Cockle Pectoncle = Cardium L, 10. Haliotis Ear Oreille — Haliotis L. Murex im Sinne Lamarck’s., Mytilus L. 11. Purpura Purpura _- 12. Mytilus Muscle Moule ıl 143 Es ist namentlich die Anwendung der Namen Uypraea, Bulla und Haliotis, was einen Anschluss an Linne’s No- menclatur zeigt: denn bei den vor-Linneischen Conchylio- logen wurden diese Gattungen mit anderen Namen bezeich- net (Porcellana oder Venerea, Nux marina oder Cymbium, Auris marina). Mitra, mit der heutigen Nomenklatur über- einstimmend, wird schon von Rumph und Seba für zwei hierhergehörige Schnecken, die Pabst- und Bischofsmütze, wenn auch nicht als streng systematischer Gattungsbegriff angewandt. Das lobenswertheste ist offenbar die Unterscheidung des so natürlichen Genus Cerithium, wovon 4 Arten ab- gebildet sind, darunter C. lineatum und ebeninum; der Name Clava kann aber nicht dem Adansonischen Cerithium von 1757 concurriren. Am weitesten entfernt sich Martyn von Linne, zugleich aber auch von dem allgemeinen Sprach- gebrauch in den zwei Namen Limax und Cochlea, offenbar verleiteten ihn hierzu das französisch limacon und das eng- lische cockle. Aber er bedachte nicht, dass limacon erst eine Ableitung von limace ist, dem Namen für die Nackt- schnecken, also nicht in Limax, sondern etwa in Limacio zu übersetzen wäre. Das englische cockle aber die Herz- muschel bezeichnend, ist — franz. coquille = lat. Conchy- lum, stammt also von Concha und hat mit Cochlea, was stets eine Schnecke bezeichnet, nichts zu thun. Soweit wäre Alles in Ordnung. Nun finden wir aber bei einer Anzahl Schnecken nur Ein lateinisches Wort als Namen, welches dann natürlich bei dem tabellarischen Druck an die Stelle des ersten Wortes der doppelten Namen zu stehen kam, daher auch neuerdings öfters bei der Jagd auf alte Namen als Genusbezeichnung wieder eingeführt wer- den werden sollte, z. B. Aplustre, Aratrum u. a. Verglei- chen wir aber diese Namen mit den voranstehenden engli- schen und französischen, so finden wir, dass es stets den 144 Speciesnamen vertritt und der Genusnamen einfach gelassen ist, so steht für das lateinische Aratrum englisch Plough Alata. Nro. 1. u, zer „ 10. „24. 27. ” 30. „ 39. „ 46. „ 48. „ dB. »., 96, 08: „67. „ 70. n..d2. „73. „75. Te, nur: *) Hieraus ergiebt sich, dass die Vermuthung Struthiolaria vermis sei blosser Druckfehler für inermis unrichtig ist. Aplustre 5 Haustrum ,„ Calcar x Opalus ” Lituus . Heliotropium „ x Cingulum ,„ Linia Y Linea = Vermis u; Toreuma .- Rubus > . Faba a Anguis = Porphyrites „ Smaragdus „ Tigris # Pulligo er Canaliculus „ Flag Buceinum. Scoop Buccinum. Spur Buceinum. Opal Snail. Limacon. Snail. French Horn ,. Limacon, Sun Trochus. Girdle Voluta. File Buccinum. Lined Buccinum. Worm *) Buccinum. Embossed ei Grue. Club. Massue, Snaıl. Limacon, Snake ne Limacon, Snail. Limacon. Emerald eg Limacon. Tiger Trochus. Brown Trochus. Muscle, Moule. Briar Bean Porphyr Trough Schnecke Wurm heissen soll, weiss ich nicht. weg- Warum aber diese 145 Alle diese werden demnach anderen Gattungen unter- geordnet, die meisten den schon genannten, die Liste sei- ner Gattungen wächst aber hierdurch um drei: 13. Alata — Strombus L.| also auch gegen Linne, 14. Voluta — Conus L. | aber im Sinne älterer Schriftsteller. 15. Crane (Kranich, fr. Grue) für langschnäbelige Fusus, wahrscheinlich ein Witzname der damaligen Samm- ler, den langen Kanal mit einem Kranichhals vergleichend, wofür denn freilich der Kopf fehlt. Martyn scheint über- haupt mehr Sammlungen als Bücher gekannt zu haben, und so konnte er denn wohl hier einen Linn@schen und dort einen vor-Linn@schen Namen finden und annehmen, ohne sich des Unterschiedes bewusst zu werden. Besondere Abweichungen von einer festen Nomencla- tur kommen nun noch in zweierlei Weise bei Martyn vor. RR: 1) Nr. 71 steht Helix staminea engl. Thready ii imacon Die Schnecke ist ein Turbo im heutigen Sinn, so gut wie die als Limax bezeichneten Nr. 26. 29 u. a., und der englisch-französische Genusnamen genau derselbe wie bei diesen. Ich glaube also, dass Martyn sie zu demselben (Genus gerechnet wissen will und der Name Helix statt Limax nur ein Nachlässigkeitsfehler ist. 2) Die Namen Lituus, Calcar und Smaragdus, welche wie die übrigen sich im Englischen als Speciesnamen er- weisen, treten dennoch zum zweitenmal mit einem näher bezeichnenden Adjectiv, für andere nahe verwandte Arten auf, als ob es Genusnamen wären, aber auch hier steht im englischen Text beharrlich das alte Genus dabei, Nr, 28. Lituus Brevis. Less French Horn Be Limacon. Nr. 50, Calear Longum. Long spur Buecinum, Snail. Nr. 74. Smaragdus Minor. Small Emerald .. Limacon. Malak, Bl. IV. Dec. 1860, 10 146 Ich bin der Ansicht, dass auch hier der englische Text entscheidet, d.h. dass die beiden lateinischen Worte zusam- men als Speciesbezeichnung zu fassen sind; man kann nur schwanken, ob Martyn sie sich als Varietäten dachte, wie das Linneische Canis familiaris sagax, oder als eigene Art mit aus zwei Worten bestehendem Namen, wie das Linneische Voluta auris Midae, welchem ©. Fr. Müller bald ein auris Judae und auris Malchi an die Seite setzte, ohne sie da- mit zu einer Art oder zu einer eigenen Gattung zu ver- einigen. Wahrscheinlich ist, dass sich Martyn hierüber selbst nicht klar war. Hätte er aber z. B. Lituus ent- schieden als Gattung betrachtet, so hätte er dem ersten Lituus Nr. 27, welchem unmittelbar Nr. 28 Lituus brevis folgt, auch eine Speciesbezeichnung geben müssen. Diese Unklarheit ist es denn auch, welche wesentlich auf unser Urtheil über die vorangestellte Frage wirkt. Ich möchte sie folgendermaassen beantworten: I. Für Genusnamen hat Martyn keine Autorität, weil er seine (ienera nirgends als solche aufstellt und de- finirt, sondern sie nur als bekannt bei der Artenbenennung anwendet. Nebengründe sind, dass er öfters gar keinen Gattungsnamen im Lateinischen nennt, und die von Linne festgestellten Namen, auch wo seine Gattungen mit den Linneischen zusammenfallen (Conus, Strombus u. a.), nicht einhält, also nicht das Linndische System fortbaut und modifieirt, sondern sich ganz ausserhalb desselben stellt. II. Als Speeiesnamen sind die seinigen wie die von Chemnitz anzunehmen, soweit sie in die Linneische Form passen, d. h. 1) aus einem Wort bestehen, und 2) ausdrücklich vom Autor durch Anreihung an den Ge- nusnamen als Speciesbezeichnung charakterisirt sind. So mag man unbedenklich sagen: Haliotis pulcherrima Martyn, H. naevosa Martyn, Cypraea reticulata Martyn, Mitra fa- sciata Martyn, auch Cominella striata (Buce.) Martyn etc. Den einzeln stehenden Namen gebührt streng genom- 147 men keine Autorität, aber sie darf ihnen par Courtoisie beigelegt werden, insoweit dieselben 1) von den folgenden Schriftstellern adoptirt wurden, und sie 2) durch den Zu- sammenhang unzweifelhaft als Bezeichnung der Species innerhalb eines schon benannten Genus sich ausweisen, wie hier durch den daneben stehenden englischen Namen. So darf man Partula faba Martyn, Cominella linea Martyn sagen (vgl. oben Nr. 67. 48), weil auch Gmelin diese Na- men als Helix faba, Buceinum linea adoptirte, nicht aber ist Strombus aratrum, Turbo porphyrites herzustellen, da für diese regelrechte Namen früher eingeführt wurden, Diese Namen haben demnach ein ähnliches Recht, wie die handschriftlichen, sie sollen benutzt werden, wenn kein anderer Namen vorhanden ist, und dann auf den, der sie ge- bildet, zurückgeführt werden, aber sie haben keine Priorität vor schon regelrecht eingeführten. Wie wir Melania Ho- landri Fer. und nicht ©. Pfeiffer, Clausilia laevissima Zieoler und nicht Rossmässler schreiben, so dürfen wir auch Par- tula faba Martyn statt Gmelin schreiben. Wir gewinnen dadurch, dass die Anzahl derjenigen Fälle vermindert wird, in denen wesentlich unbillie Gmelin als Autorität angeführt wird, weil er die Arbeiten Anderer in die Linneische Form übersetzte, Die aus mehreren Worten bestehenden Speciesnamen sind zu verwerfen, Lituus brevis und Smaragdus minor so gut, wie Chemnitz’s (Nerita) corona bengalensis. Die Ana- logie mit den obengenannten Linneischen, wie Voluta auris Midae ıst weder vollkommen noch zweifellos, und auch die Linneischen laufen seiner eigenen Regel zuwider, sind mehr geduldet, als berechtigt. In der That drückt aber auch Auris Midae, Auris Dianae, tectum Persicum einen einheit- lichen Begriff aus, während Smaragdus minor, Corona ben- galensis nicht die Aehnlichkeit mit einem kleinen Smaragd, oder mit einer Krone bengalischer Fürsten bezeichnen sol- len, sondern die Aehnlichkeit mit den schon bekannten 10* 148 Arten Smaragdus oder corona, und dazu noch den Unter- schied in der Grösse oder im Vaterland, zwei unterschie- dene Begriffe also, die sich nur mit Mühe in ein einziges Wort zusammenzwängen lassen würden, wie es z. B. bei dem Namen (Helix) Carthusianella Dr. der Fall ist. Eine solche Anerkennung der einen, Verwerfung der anderen Namen aus demselben Buche mag auf den ersten Anblick als Inconsequenz erscheinen, aber gerade bei einer so schwankenden Nomenclatur, wie die von Martyn ist, fällt der eine Name innerhalb, der andere ausserhalb der Grenzen einer consequenten Bestimmung der Namenregeln, womit ich übrigens keineswegs einer starren sich an den Buchstaben haltenden Consequenz das Wort reden will, denn auch in der Nomenclatur, wie anderswo, berühren sich die Extreme: eine rücksichtslose Herstellung der alten verschollenen Namen ist in ihren Wirkungen wenig ver- schieden von der Erschaffung unnöthiger neuer; und. ich finde es erfreulich, dass Chenu in seiner eben erscheinen- den Conchyliologie den eben angedeuteten in England und Dänemark eingerissenen Umtaufungen entgegentritt. Beschreibung neuer Venus-Arten. Von Dr. Eduard Römer in Cassel. l. Cytherea Lam. 1. Sectio Tivela Link. (Trigona Meg. v. Mühlf., Trigonella Conrad.) C. arguta, T. trigona, tenui, aequilatera, medio tu- mida basin versus valde compressa, antice posticeque fere aequaliter rostrata; laevigata, pallide rubente, lineis densis radıantibus, partim e maculis rubro-fuscis compositis, ele- ganter ornata; umbonibus acutis, lividis, subreete incurvatis, fere contiguis; margine ventrali postice subreeto, medio 149 anticeque vix dependente magis curvato, margine dorsali utrinque valde et subreete declivi, antico infra subelevato ; lunula duplicata, superficiali, subplana, alba, fusco venulata, prima minima, cordiformi, aegre circumseripta, secunda magna, cordata, per lineam vix impressam limitata; area nulla, ligamento brevi, prominente; pagina interna albida, in fundo et postice livido infecta; sinu pallii magno, semi- ovato; dente cardinali medio perpendieuları primo tertio- que valde ad latera reflexis in valva dextra bisulcatis, dente laterali valde compresso, triangulari; margine interno laevi, duplicato, flavescente. Long. 27, alt. 21, crass, 15 mill. Habitat: Panama (ex auct. mercat. rer. natur.). Der Formen- und Farbenreichthum dieser ursprünglich auf V. mactroides Born (Corbieula Gmel.) und V. triplaL. beschränkten Gruppe ist so bedeutend, die Varietäten der- selben Species sind so zahlreich und wiederum die Aus- läufer guter Arten aus sehr entfernten Wohnstätten so nahe verwandt, dass die Aufstellung einer neuen Art mit grösster Vorsicht unternommen werden muss. Ich erinnere an Cyth- radiata Sow., diese prächtige, pacifisch amerikanische, der antillarischen mactroides so sehr ähnliche Art, aus der die V. Byronensis d’Orb., Solangensis d’Orb., ©. semi- fulva Menke, gracilior Sow., Hindsii Hanley und wahr- scheinlich auch C. intermedia Sow., gebildet worden sind. Die vorliegende Art unterscheidet sich von den verwandten jedenfalls sicher und zwar: 1) durch die gleichschenklig- dreieckige, mehr als gewöhnlich in die Länge gezogene Gestalt; 2) durch die doppelte Lunula; 3) durch die bis zur Mitte reichende, also die der mactroides, radiata, ven- tricosa, bicolor weit überragende, halbeiförmige Mantel- bucht; 4) durch die Stellung der Schlosszähne, von. denen der mittlere senkrecht unter den Wirbeln sich findet, die beiden anderen einen Winkel von 60° mit diesem bil- den, was namentlich in der rechten Schale auffallend 150 bemerklich wird; in dieser sind dann auch beide genannte Zähne tief‘ zweispaltig, doch vereinigt sich die letzte Hälfte mit der Nymphe. Auf die Färbung will ich kein grosses Gewicht legen, obgleich dieselbe im vorliegenden Falle so eigenthümlich ist, wie ich sie bei den zahlreichen Formen der anderen Arten dieser Gruppe nie auch nur annähernd gesehen habe. 2. Sectio Pitar Römer. C. munda. T. trigono-cordata, tenui, inaequilatera, tumidiuscula, antice brevi, curvata, postice obtuse sub- rostrata, alba, vix nitente, per strias incrementi minutissi- mas, antice praesertim, rugulosa; umbonibus subacutis, antrorsum involutis, longitudinem in ratione 1:2 discluden- tibus; margine ventrali eurvato, postice vix, antice magis adscendente, dorsali postice curvato valde descendente, antice brevi, declivi, subrecto; lunula lanceolato-cor-data, magna, superficiali, medio elevata, obsolete circumscripta; area nulla, ligamento subimmerso , angustissimo; intus alba; sinu pallii mediocri, late aperto, in apice rotundato; dentibus cardinalibus tenuibus, elevatis, primo et secundo in valva sinistra complicatis, dente laterali papilliformi. Long. 15, alt. 13, crass. 8 mill. Habitat ad insulam St. Thomas, Antillarum, Diese niedliche Art aus der schwierigsten aller Venus- gruppen erinnert einerseitsan Oyth. albina Lam., anderer- seits an Cyth. Kingii Gray. Mit ersterer hat sie nament- lich im Umriss Aehnlichkeit, unterscheidet sich aber durch grössere Ungleichseitigkeit, gewölbteren und tiefer herab- steigenden hinteren Rückenrand, längere und schmalere Lunula, viel breitere Mantelbucht. C. Kingüi ist mehr querverlängert, hinten stumpf abgeschnitten, während un- sere Art einen abgerundeten Schnabel zeigt, und hat eine engere, aber tiefere Mantelbucht. Auch C. inconspicua Sow. von Peru ist nahe verwandt, zeichnet sich jedoch durch ihre, für diese Gruppe ungewöhnlich grosse, bis 151 über die Schalenmitte reichende, sehr schmale Mantel- bucht aus. 3. Sectio Lioconcha Mörch. C. Limenia. T. cordata, solida, valde inaequilateralı, vix tumida, antice exacte rotundata, postice producta, ob- tuse rostrataque; rubescente alba, obscure violaceo fasciata, lineis luteis parallelis, oblique adscendentibus, postice in- flexis, splendide ornata; rugis transversis, regularıbus sub- elevatis, antice valde confluentibus sculpta; umbonibus acutis, satis prominulis, recurvatisque, in 1/, longitudinis collocatis; lunula lanceolata, parva, vix concava, conspicue circumscripta; area angusta, subincisa, pallide violaceo maculata; intus albida, fusco infecta; sinu pallii brevissimo, late aperto, arcuato; dente lunulari crassissimo, elevato. Long. 33, alt. 29, crass. 17 mill. Habitat: Mare rubrum. Unter den Arten dieser Gruppe ist es die kleine Ab- theilung der C. eallipyga Born, welcher diese Species sich ganz anschliesst und besonders ist sie der C. lenti- ginosa Chemn. XI. f. 1963. 64 (C. Pfeifferi Phil.) in Bezug auf Solidität der Schalen, Querreifung, Lunula, Mantelbucht nahe verwandt, neigt aber wegen des abge- rundeten Schnabels der Hinterseite mehr nach manchen Formen der C.arabica Chemn. Die Wirbel springen stär- ker vor und liegen weiter nach vorn, als in den genannten Arten, der Umriss neigt mehr in’s Dreieckige. Die eigen- thümlichen hochgelben Parallellinien, welche von vorn nach hinten ansteigen und in der Nähe der hinteren Extremität stumpfe, nach oben gerichtete Winkel bilden, zeigt, wenn auch anders geordnet, nur noch V. fuscolineata Sow. C. Doritis. T. triangulari-cordata, postice truncata, antice rotundata, inflata, solidissima, inaequilaterali, vix altiore quam longa; concentrice crasse ct irregulariter lirata, liris in medio subdistantibus, ad basın acervatım congregatis et per sulcos profundissimos disjunctis; fulva, 152 albo guttata, strigilis maculisve fuscis eleganter variegata; umbonibus tumidis, suboblique incurvatis, miniatis; margine ventrali subreceto, dorsalı antico vix deeltvi, recte descen- dente; lunula ovali, magna, concava, non eircumscripta; area. brevi, lanceolata, incisa; intus carnea, margine dorsali postico violaceo infecto; cicatrieibus muscularibus profun- dissimis; sinu pallii subnullo; dente lunulari crassissimo, dentibus cardinalibus subparallelis, obliquis. Long. 28, alt. 30, cerass. 21 mill, Habitat in litore orientaliı Africae? Als Wohnort dieser prächtigen, dem Oldenburger Mu- seum angehörenden Art ist die „afrikanische Küste“ be- zeichnet. Ich glaube, dass dieselbe von Ostafrika, vielleicht aus dem rothen Meere stammt, indem sie ganz den Ha- bitus der arabica, lentiginosa, callipyga, ade- nensis, (die doch wohl nicht, wie Deshayes glaubt, als Varietät der callipyga anzusehen ist,) besitzt. Sie zeichnet sich vor allen diesen Arten durch die Stärke der Schalen und die aufgeblasene, an Dosinia exeisa Chemn. erinnernde Gestalt aus. Die Wirbel sind kaum nach vorn gebogen, vielmehr eingerollt, die Area ist kurz und tief eingeschnit- ten, die Lunula besteht eigentlich nur in einer mässigen, eiförmigen Vertiefung, die nicht begrenzt ist. Eine eigen- thümlich schöne Färbung macht diese Art besonders aus- gezeichnet, indem der gelbrothe, weiss gefleckte Grund auf”s zierlichste mit braunen Flecken und Strichen aus- gefüllt ist. Die groben, fadenförmigen, unregelmässigen Querreifen gabeln sich hier und da, C. funiculata, T. ovato-cordata, compressiuscula, postice oblique subtruncata, vix inaequilatera; transversim subdistanter suleata, interstitiis densissime lineatis, suleis planis, postice elevatioribus et undulatim confluentibus, per lineas minutissimas longitudinales decussatis; griseo-albida, lineis angulatis rufo-fuseis pieta; umbonibus minimis, obli- que involutis, violascentibusque; margine ventrali exacte 153 arcuato, dorsali antico recte, postico subeurvatim descen- dente; lunula lanceolata, angusta, superficiali, circumseripta , area angustissima, subineisa, ligamento elongato, subpromi- nulo; pagina interna livido-alba; sinu pallii minimo, obtuse triangulari; dente lunulari elevato, triangulari, dentibus car- dinalibus ut in C. callıipyga. Long, 28, alt. 23, crass. 12, 5 mill. Habitat in mari rubro? Diese Species schliesst sich eng an Ü. callipyga und noch näher an C. adenensis Phil. an. Von dieser unter- scheidet sie sich: 1) durch die stumpfe Abstutzung der Hinterseite; 2) durch gröbere, flache, ziemlich entfernt stehende Querreifen, deren Zwischenräume feine Paral- lellinien tragen und die durch feine Längslinien gekreuzt werden; 3) durch die schmale, etwas eingeschnit- tene Area, von der die adenensis keine Andeutung besitzt; 4) durch eine Mantelbucht, die — an sich zwar klein, wie bei sämmtlichen Verwandten — doch ein merklich ver- tieftes, in der Spitze stumpf gerundetes Dreieck bildet. Die beiden oben genannten Arten besitzen an dieser Stelle nur eine schwach gebogene Curve, In der Dünne der Schalen stimmt unsre Art mit C, adenensis überein. 4. Sectio Callista Poli. C. pumila. T. trigono-cordata, parva, solida, tumi- diuseula, vix inaequilatera, antice posticeque fere aequaliter rotundata; sublaevi, per inerementi strias, praesertim ad extremitates, vix rugulosa; sordide alba, raro unicolore, frequenter fusco maculata, maculis aut dispersis aut in radios longitudinales ordinatis; umbonibus acutis, valde prominulis, oblique subineurvis; margine ventrali regulari- ter curvato, antice adscendente, dorsali utrinqgne valde declivi, antice subrecto, postice subeurvato et valde descen- dente; lunula lanceolato-ovata, subplana, superficiali, linea impressa eircumdata; area subnulla, ligamento subimmerso , intus lactea, nitente; sinu pallii medioeri, horizontali, 154 latissime aperto, apice rotundato; dentibus cardinalibus crassis, dente lunulari obliquo;, elongato, obtuso, tertio in valva sinistra tumido, producto, perobliquo, mediis perpen- dieulariter sub umbonibus sitis. Long. 9, alt. 7,5, crass. 4,5 mill. Habitat ad Copiapo, Reipublicae Chilensis. Mit manchen Formen der C, pannosa Sow. (C. lutea Koch) zeigt diese kleine Species eine nicht geringe Ver- wandtschaft. Exemplare von gleicher Grösse dieser letztern besitzen jedoch nie so ungewöhnlich solide Schalen, sind am Hinterende stärker geschnäbelt, darum ungleichseitiger, haben einen gestreckteren Bauchrand, glattere Oberfläche und eine tiefere weniger weit geöffnete Mantelbucht. Von den zahlreichen Exemplaren, welche vorliegen, sind die oben erwähnten Dimensionen dem grössesten entnommen, Die Art ist wohl ausgewachsen, wie die Verdickung der Schalensubstanz und die sehr kräftig entwickelten Schloss- zähne schliessen lassen. C. minuta Koch hat nur hinsicht- lich der Grösse Aehnlichkeit mit unsrer Art, gehört aber einer andern Gruppe, nämlich Pitar, an. 5. Sectio Circe Schumacher. C. paralytica. T. subrhomboidea, postice expansa, antice angustata productaque, solidiuscula, vix tumida, inae- quilatera; transversim crasse sulcata, suleis ad umbones densis infra distantibus subundulosis, obtusis, ad extremi- tates numero valde decrescentibus, latus posticum versus interruptis, tum oblique sursum directis; interstitiis irregu- lariter transversim striatis; fusca antice posticeque albida, medio late ferrugineo uniradiata; umbonibus modice pro- minulis, tumidiuseulis, oblique ineurvatis, in 3/, longitudinis positis; margine ventrali medio dependente, valde arcuato, antice subrecto, producto, postice subito sursum flexo, in utroque latere valde adscendente; margine dorsali antico concavo, infra maxime prosiliente, postico modice declivi, subeurvato; lunula cordato-lanceolata, subconcava, super- 155 fieiali, eircumseripta; area anguste lanceolata, subincisa; intus livido-alba, opaca, in fundo pallidissime ferruginea; sinu pallii minutissimo, vix arcuato; dente lunulari valde erecto, sublaminari. Long. 23, alt. 20, crass. 12 mill, Habitat: -—— ? Ich vermag. diese Species mit keiner bekannten dieser wohl characterisirten Section zu vergleichen, da sie ganz eigenthümlich gebildet ist. Der Bauchrand senkt sich in der Mitte auffallend herab und steigt dann bemerklich auf- wärts nach den Seiten, deren vordere schnabelartig vorge- zogen ist. Der hintere Rücken- lauft dem vordern Bauch- rand, der vordere Rücken- dem hintern Bauchrand fast parallel, wodurch ein abgerundet rhombischer Umriss er- zeugt wird. Die fadenförmig erhabenen Querreifen sind am Bauchrande breiter als ihre unregelmässig querlinüirten Zwischenräume und die Stelle, wo in der Nähe des Hin- terendes diese Querreifen abbrechen, um dann rasch auf- wärts zu steigen, markirt sich durch eine bogenförmig von den Wirbeln herabsteigende Linie. C. paeta. T. subquadrata postice oblique truncata, tumidiuscula, subtenui, diaphana, valde inaequilaterali; suleis regularibus, trausversis, planatis, densis, postice irre- gulariter flexuosis, confluentibus, rugulosisque , interstitiis subtilissime erenulatis, ab apice striis minutis, divaricatim curvatis et ad latera directis; pallide rubescente, umbones versus fusco livida, radiis duobus, fuscis, latis, e maculis triangularibus compositis ornata; umbonibus acutis, valde prominentibus, modice incurvatis, in ?/, longitudinis positis; margine dorsali antice subrecto, valde descendente, postice subcurvato, vix declivi, ventrali parum rotundato, postice vix dependente; lunula lanceolata, subconcava, circum- scripta, area lanceolata, subexeisa, utraque eleganter trans- versim sulcatis et fusco maculatis; intus livido-fusca, ad margines pallidiore; impressione pallii a margine remota, sinu pallii vix ullo; dente cardinali medio in valva sinistra 156 crassissimo, elevato, ultimo cum nympha eonfluente, dente lunulari obtuse trianguları, subeompresso, Long. 20, alt, 19, crass: 10 mill. Habitat: —? Die Contouren dieser niedlichen Art weichen nicht wesentlich von denen der Ü.scripta L., rivularıs Born, un- datina Lam., plicatina Lam. ab, doch ein Hauptunterschied wird durch die bis zur Spitze regelmässig gewölbten Wir- bel, welche dort sehr abgeplattet sind, gebildet, namentlich aber dadurch, dass sich die sehr feinen, von den Wirbeln aus nach den Seiten gekrümmten Furchen über Area und Lunula fortsetzen. Die Querreifen laufen sehr regelmässig, sind an den Wirbelspitzen ausserordentlich fein, aber wohl erkennbar, werden an der Basis ziemlich breit und mässig erhaben, lassen jedoch sehr schmale Zwischenräume, die fein gekörnelt sind. Hinsichtlich dieser und der vor her erwähnten Eigenschaft des Gefurchtseins von Area un Lunula lässt sich unsre Species nur mit C. Artemis Desh. Cat. Brit. Mus. p. 56. N. 12 vergleichen, welche in dieser Hinsicht ganz ebenso beschaffen ist. Dieselbe soll aber „eircularis et lentieularis sieut in Dosinia* sein, eine eiför- mige, flache Lunula haben und wird „depressa“ ge- nannt, was doch bei einer Muschel, deren Dicke die Hälfte der Länge erreicht unpassend sein würde; die Farbe von C, Artemis bezeichnet der Autor „alba, lunula vulvaque fusco punctatis,“ also wesentlich verschieden von der in zwei Exemplaren vorliegenden Ü. paeta. I. Tapes Meg. v. Mühlf. (Pullastra Sow.) Sectio Textrix Römer. T. Carpenteri. T. elongata, angusta, tenui, antice subattenuata, rotundata, postice paullo latiore et oblique subtruncata, inaequilaterali, subcompressa; lıris transversis, crassis, elevatis, rotundatis, multo latioribus quam interstitia, sculpta; carneo -albıda, maculis rubro-fuseis distantibus, praesertim ad marginem basalem, pieta; umbonibus acutis- 157 simis, valde elevatis et oblique incurvatis, partenı posticam duplo longiorem ab antica separantibus; imargine venfrali subeurvato, in utraque extremitate valde adscendente, dor- sali utrinque vix declivi, rectilineo; lunula lanceolata, plana, superficiali, fusco infecta; area anguste lanceolata, vix pro- fundata, fusco maculata; ligamento tenui, inter Jabias hian- tes; intus alba, fere opaca; sinu pallii magno oviformi, lineis valde concavis incluso; lamina cardinali angustissima; dente medio in valva dextra medioeriter, ultimo profunde bifido. Long. 28, alt. 16, crass. 10 mill. Habitat: — ? Venus euglypta Phil. ist die Species dieser Section, mit welcher die vorliegende verschwistert ist. Unsre Art ist dünner, gestreckter, von geringerer Höhe, die Quer- reifen sind wenicer erhaben und stehen viel dichter; na- mentlich aber ist die Mantelbucht ungleich grösser und unterscheidet sich durch ihre eiförmige, von sehr geboge- nen Linien begrenzte Form von sämmtlichen anderen Arten, Il. Gomphina Mörch. G. Melanaegis. T. trigona, subaequilatera, antice rotundata, postice vix rostrata, subtruncataque, solida, valde compressa; albida, perspieue atro-lvido transversim fasciata et angulatim maculata; suleis concentrieis, planis, infra latis, supra vix densioribus et subirregularibus, postice den- sissimis, maxime confluentibus et subito sursum. directis, antice curvatis et modice convergentibus; umbonibus acutis, maxime prominulis, oblique incurvatis; margine dorsali an- tico concavo, infra elevato, postico subrecto, valde descen- dente; margine ventrali regulariter curvato, antice valde et rotundatim adscendente; lunula elongato-lanceolata, angusta, concava, obsolete circumseripta, atro-livido penicillata; area angusta, vix incisa, non limitata, ligamento medioeri, lato, super nymphis crassis; intus lactea subnitente; sinu pallii mediocri, mediam testam non attingente, late aperto, lingu- lato, horizontalı; dentibus cardinalibus ultimis crassis, tertio 158 in valva dextra obsolete fisso, primo rudimentario. com- presso, cum lunulae latere coalito; margine interno incras- sato, laevi. Long. 70, alt. 61, crass. 24 mill. Habitat: —? Wie natürlich sich diese Muschel auch an V, dona- cina Chemn. (V. semicancellata Koch) anschliesst, so trägt sie doch so auszeichnende Merkmale an sich, dass sie sich auf den ersten Blick unterscheidet. Dies geschieht besonders durch die fast gleichseitige Gestalt, die Conca- vität des vordern Rückenrandes, den stark gewölbten Bauchrand und die regelmässigen breiten Querfurchen. V. donacina besitzt eine Donax-artige Abstutzung der Hin- terseite, die durch Längsfurchen rauh gemacht wird, hat schwache, zum Theil verwischte Querreifen, ist dicker und hat nie so spitze, vortretende Wirbel. Wenn man auf röthlichem Grunde verdünnte schwarze Dinte ausbreitet, so dürfte eine täuschende Aehnlichkeit mit der Färbung unsrer Species herzustellen sein, IV. Cyclina Deshayes. C. intumescens. T. subquadrangulari - orbiculata, vix altiore quam longa, antice producta, ad marginem ven- tralem posticum vix dependente, valde tumida, solidius- cula, inaequilaterali; umbonum regione tenuissime trans- versim striata, in medio valvarum suleis rotundatis, obso- letis, irregularibus, infra in liras crassas distantes mutatis; striis concentricis per longitudinales tenues obsoletas decus- satis; ferrugineo-alba, fasciis transversis obseurioribus, seu ferrugineo -Iividis; epidermide nitida, cornea, translucida, caduca obtecta; umbonibus inflatis, maxime prominentibus, oblique incurvatis; Junula minima, profundata, late triangu- lari- cordiformi, area vix nulla, ligamento producto, super labiis hiantibus; intus albida, disco pallide ferrugineo; sinu pallii mediocri, sublate aperto, triangulari, apice subacuto, lineis rectis incluso, superiore vix, inferiore valde adscen- dente; lamina eardinalı lata et alta; dente cardinali medio 159 in valva dextra cuneiformi, crasso, tertio oblique curvato, obsolete fisso; margine interno dense denticulato. Liong. 38, alt. 39, crass, 27 mill. Habitat: — ? Deshayes gründete seine Gattung Cyelina auf Venus chinensis Chemn.; man kennt gegenwärtig mehrere Arten, von denen ich selbst einige in den Proceedings Zool. Soc. of London beschrieben habe. Indess werden zu dieser „Gattung“ dermalen auch Arten gerechnet — und Deshayes zählt sogar das Leach’sche Genus Mysia (Lucinopsis Forbes et Hanley) zur weiter unten er- wähnten zweiten Abtheilung — die so wesentliche Ver- schiedenheiten darbieten, dass der ursprünglich festgestellte Character ziemlich verwischt wird. Da ich, wenn nicht sehr entscheidende Kennzeichen der Schale bestimmend wirken, vor Aufstellung eines neuen Genus erst die Kennt- niss des Thieres abwarten möchte *), so betrachte ich Cy- clina einstweilen noch als Abtheilung zu Venus und unterscheide folgende Sectionen: I. Testa solida, striis transversis erassioribus, lunula nulla vel minima, margine interno crenulato. Hierher gehören: chinensis Chemn., flavida Desh,, orientalis Sow., splendida Römer, bombycina Rö- mer, peetunculus Römer, intumescens Römer. II. Testa tenui, striis transversis exilibus, Junula cor- dato-lanceolata, magna, superficiali, margine interno laevi. Dahin sind zu rechnen: Kroyeri (Venus, Artemis?) Phil, turgida (Artemis) Reeve (= A. tenuis Sow.), te- nuis (Dosinia) Recluz, fragilis Römer, inflata Sow., subquadrata (Artemis) Hanley (= A. saccata Gould), producta Üarpenter. Auch der Felan Adans, Seneg. p. 227. t. 16. f. 8 (Ge- *) Gray sagt zwar: „Animal Dosiniae simile,“ indess ist auf solche allgemeine Bemerkungen nicht viel zu geben. Das Thier von Mysia (Lucinopsis) ist dagegen dem von Tellina verwandt. 160 nus Felania Recluz) wird von Deshayes hierher gezählt, besitzt aber nach Adanson Eigenschaften, die ihn von der zweiten Abtheilung, die vorher charakterisirt ist, trennen, Ebensowenig kann diese räthselhafte Art des Senegal eine Ungulina sein, wie Mittre Journ. de Conch. 1850. p. 238 mit Bestimmtheit versichert, insem er die Species bei Gorea mit dem Thiere gefunden haben will. Was Mittre vor Augen hatte, war unzweifelhaft eine Ungulina, aber nicht der Felan. C. intumescens ist der C. pectunculus nahe stehend. Diese ist ebenfalls höher als lang, der Bauchrand hängt hinten auch etwas herab, aber sie ist sonst viel regel- mässiger abgerundet und weniger angeschwollen, ihr fehlt jede Spur von Längslinien, welche unsre Art nahezu in der Weise wie‘ C. chinensis darbietet. Die Mantelbucht der intumescens ist weiter joffen und spitzer im Scheitel, als die der pectuneulus, deren Oberfläche auch durch- schnittlich gröber quergestreift ist. Im Schlosse stimmen beide Arten sehr überein. C. fragilis. T. suborbiculari, antice producta, an- gustataque, postice expansa, fere aequilatera, fragili, diaphana, subcompressa, umbonum regione subinflata; lactea, ob strias transversales densissimas serico simili nitente; umbonibus pallide luteolis, tumidis, elevatis, oblique recurvatis; mar- gine dorsali postico horizontali antico vix declivi; lunula lanceolato- cordata, aegre conspicua, eircumscripta, latera- liter compressa, medio acute elevata; area nulla, ligamento jmmerso; impressione musculari postica pyriformi ad mar- ginis ventralis initium accubita, antica angusta, elongata, in summo lateris antiei posita; sinu pallii ab extremitate postica singulariter remoto, late aperto, usque ad mediam testam producto, apice rotundato, linea inferiore fere perpendicu- lariter, superiore oblique sursum directa; lamina cardinalı tenui, concava, dentibus lamellaribus, valde convergentibus, 161 anticis in valva sinistra, postico in dextra subbifidis; mar- gine interno laevi. Long. 16, alt. 15, crass. 7,5 mill. Habitat in mari Antillarum. Im Umriss erinnert diese kleine, zerbrechliche, seiden- glänzende Species an C. subquadrata Hanl,, im Uebrigen stimmt: sie mehr mit C. tenuis Recluz, Journ. de Conch. III. 1852. p. 250, t. 10. f. 1, die von Guadeloupe stammt, über- ein. Dieselbe ist ebenfalls sehr dünnschalig, aber vollkom- men gleichseitig, an den Wirbeln, die spitzer hervortreten, nicht aufgeblasen und «der an beiden Extremitäten hoch aufsteigende Bauchrand ist kreisrund; statt dessen springt bei unsrer Art die Vorderseite verschmälert vor, der Bauch- rand hängt in der Mitte etwas herab, und steigt von da schief und weniger gekrümmt nach vorn auf; während bei C. tenuis der Rückenrand ‘auf beiden Seiten gleichmässig, wenn auch nicht stark, herabsteigt, geht bei C. fragilis der hintere Theil senkrecht von den Wirbeln aus. Endlich hat jene feine Längslinien, diese nicht. Ungewöhnlich ist, dass in der vorliegenden Species der hintere Muskelfleck äusserst tief, am Anfange des Bauchrandes liegt, während der sehr schmale vordere gleich neben der Schlossplatte beginnt. Aus ersterem Umstand: folgt, dass die Mantelbucht erst gegen die Mitte des Gehäuses anfangen kann und sehr steil ansteigen muss. V. Murcia Römer. 1. Sectio Chamelaca Klein. M. scansilis. T. cordato-elliptiea, tumida, solıda, inaequilatera, antice exacte curvata, postice vix angustata, subrostrataque; caleareo-alba, rugis concentrieis, crassis, rotundatis, inaequalibus, margines versus maxime conver- gentibus; margine ventrali valde et regulariter curvato, antice maxime, postice paullo adscendente, margine dorsali antico concavo, brevi, infra prosiliente, postico convexo, valde descendente; umbonibus tumidis, modice prominulis, oblique ineurvatis, in !/, longitudinis collocatis; lunula ovata, Malak. Bl. IV. Dec. 1860. : 11 162 vix impressa, argute eircumscripta, longitudinaliter sulcata, rubro-fusca; area anguste lanceolata, incisa, marginibus obtusis, lineis rubro-fuseis circumdata; ligamento subim- ınerso, angusto; pagina interna alba, subnitente; sinu pallii brevi, apice acuto, linea superiore concava, horizontali, in- feriore subrecta, sursum flexa; dentibus cardinalibus maxime convergentibus, prime in valva sinistra subbifido, crasso, elevato, tertio cum nympha confuso, in dextra primo rudi- mentario, reliquis crassis; margine interno dense et elegan- ter, sub lunula subtilissime denticulato. Long. 28, alt. 24, crass. 16 mill. Habitat: —? Bei dieser Species behalten die dicken, fadenförmigen Querreifen an den Extremitäten ihre Höhe und Breite fast bei und zeigen nirgends das Bestreben, lamellös zu wer- den. Die Divergenz der Schlosszähne ist sehr stark, na- mentlich in der linken Schale, indem der erste Zahn fast die Richtung des Lunularrandes, der letzte die der Nymphe besitzt, Venus rosalina Rang (Magas. de Zool. t. 42, nicht Philippi ILL. t. 10. f. 1, die von Sowerby V. affınis ge- nannt worden,) besitzt einige Aehnlichkeit mit der be- schriebenen Species, ist aber eiförmiger, gleichseitiger, die Querrippen sind viel dieker, nach oben gerichtet und endi- gen an der Lunula in Knötchen, an der Area in unregel- mässigen, aufgerichteten Lappen; die Mantelbucht derselben ist spitz dreieckig, von geraden Linien eingeschlossen. 2. Sectio Anomalocardia Schum. (Uryptogramma Mörch,) M.latruneularia. T. cordato-trigona, tumidiuscula, inaequilatera, antice vix producta, acutiuscula, postice sub- angulata; albido-caerulea, maculis caeruleis, subquadrangu- larıbus, densis, in quineuncem sertis pulcherrime picta, marginibus »fusco punctatis; striis densissimis radiantibus postice profundioribus per lineas concentricas decussatis; medio fere laevi, extremitate postica per sulcum longitudi- 163 nalem, latum, paullo profundum separata; umbonibus acu- tis, valde antrorsum revolutis, caeruleis; margine dorsali antico subrecto, producto, postico subcurvato, utrinque valde declivi et aequaliter descendente; margine ventrali regulariter eurvato, postice subsimuato; lJunula magna, ovato- cordata, modice impressa, argute circumseripta, striata; area anguste lanceolata, canaliculata, marginibus intumes- eentibus limitata; intus albida, in fundo violacea; sinu pal- lii minuto semiecirculari, fere perpendiculariter adscendente; dente primo in valva dextra rudimentario, tertio in sinistra cum nympha confluente; margine interno subtilissime den- ticulato. Long. 18, alt. 15, crass. 9,5 mill. Habitat: — ? Die kleine, doch ausgezeichnet characterisirte Section Anomalocardia enthält nur wenige Arten, nämlich: flexuosa L. (lunularis Lam., macrodon Sow. non Lam,, punctifera Gray), subrugosa Sow. (subsulcata Menke), macrodon Lam. (Delessert t.9. f.3), rostrata Sow., subimbricata Sow., brasiliana Gmel., squamosa L., Römeri Dunk., impressa Hanley, puella Pfeiff., membranula Röm. (siehe die folgende Nr.). Die latruncularia ist von allen wohl unterschieden und zwar nächst der eigenthümlichen Färbung durch die Sculptur; die feinen, dichten Längs- und Querlinien sind nur in der Wirbelgegend, vorn und namentlich hinten deutlich ausgeprägt, der mittlere Theil der Schalen nach unten hin ist fast glatt; in der Nähe des Hinterendes zeigt sich eine tiefere und breitere Furche, die von den Wirbeln zur Basis geht, neben welcher sich ein stumpfer Wulst erhebt, der den übrigen Theil dieser Extremität bemerklich absondert. Durch die Mantelbucht wird diese Art von allen andern leicht unterschieden, in- dem dieselbe, sehr klein und halbkreisförmig, fast senk- recht zum hinteren Muskelfleck aufsteigt. A. membranula. T. parva, tenui, fragili, diaphana, cordato-trigona, transversa, valde inaequilatera, compres- 11* 164 siuscula, antice fere circulariter curvata, postice producta, rostrataque; intus extusque albido-ferruginea, nitente; la- mellis transversis parum elevatis, filiformibus (ce. 23), po- stice fere evanescentibus seu in strias subtiles eonversis; umbonibus acutis, prominulis, suboblique incurvatis, in 2, longitudinis positis; margine ventrali antice medioque valde curvato, postice extenso, dorsali antice rotundato, valde descendente, postice subrecto, vix declivi, produeto; lunula aegre conspicua, medio elevata, compressa, area seu tota declivitate postica lanceolato - ovata, medio convexa, per marginem subacutum, ab umbonibus decurrentem notabili- ter limitata; sina palliı latissimo, minuto, curvato; dentibus cardinalibus tenuibus, maxime divaricatis, tertio in utraque valva cum nympha confluente; margine interno subtilissime erenulato. Long. 11, alt. 7,5, crass. 5 mill. Habitat ad Insulam St. Thomas, Antillarum. Der Habitus dieser kleinen und zierlichen Art erinnert eher an eine Mactra als an eine Venus; aber Schloss, Ligament, Mantelbucht verweisen sie entschieden zur letzt- genannten Gattung und zwar zur oben angegebenen Ab- theilung derselben. In dieser entfernt sie sich ziemlich weit von den andern Arten und schliesst sich an A. puella Pfeiff. (Phil. Abbild. IH. p. 108. 18. N. 4. t. 5. f. 4.) an, Diese hat fast ebenso dünne Schalen, besitzt eine ähnlich querverlängerte, dreieckig-herzförmige Gestalt mit kurzer Vorder-, lang vorgezogener Hinterseite und sehr kleiner, abgerundeter Mantelbucht. Aber in unsrer Art sind die fadenförmigen Querlamellen reicher (23 gegen dort 13) und verschwinden hinten fast ganz, während dieselben bei A. puella hierselbst nur niedriger werden; in dieser sind eine lanzettförmige Area und Lunula vorhanden und ihr man- gelt die von den Wirbeln zum Hinterrande gehende, eine grosse, mitten erhabene, lanzett - eiförmige Area abgren- zende Kante. Die Färbung der A. puella ist gelblich, hinten bläulich, mit unterbrochenen braunen Strichelchen, 165 während die A. membranula hellrostfarbig ist mit weissen Stellen. Limax variegatus Drap. Ein Beitrag zur deutschen Mollusken-Fauna. Von F. D. Heynemann. (Taf. 1. Fig. 18.) Vor einigen Monaten habe ich begonnen, mich mit dem Studium der deutschen Nacktschnecken zu beschäfti- gen; da hat mir denn gleich Anfangs der Zufall eine durch ihre Färbung ausgezeichnete Art unter die Hände gebracht, nämlich den Limax variegatus Drap. (Histoire naturelle des mollusques terr. et fluv. de la France p. 127). Diese Schnecke ist in vielen Theilen der nördlichen Hemisphäre beobachtet. Grateloup (Distribution geogra- phique de la famille des Limaciens, Bordeaux 1855) führt für Europa an? Schweden, Holland, Brabant, die Schweiz, England, Italien, Frankreich, Portugal; für Asien nennt er Beirut, Tripoli in Syrien, auch ile de Corse, was aber ge- wiss ein Schreibfehler ist und ile de Chypre, Cypern, heissen soll, von wo Ferussac das Thier empfangen zu haben meldet; für Afrika steht Madera und für Amerika sind die Fundorte: Massachusets, Boston, Cambridge, Phi- ladelphia, New-York, Baltimore, Virginien, angegeben. Merkwürdiger Weise gehört diese so weit verbreitete Schnecke in Deutschland noch zu den Seltenheiten, wenig- stens sind mir erst einige Fundorte bekannt geworden, Stein (die lebenden Schnecken und Muscheln der Umge- gend Berlins. 1850) fand sie bei und in Berlin. Ad. Schmidt (Zeitschrift für die gesammte Naturwissenschaften von Giebel und Heintz VIII) bezeichnet das Königreich Sachsen, Pro- 166 vinz Sachsen, als Aufenthaltsort derselben. Dr. Pfeiffer theilte mir mit, in einem Exemplar, welches ihm vor eini- gen Jahren gebracht worden sei, die Art erkannt zu haben, Was E. Boll (die Land- und Süsswasser - Mollusken in Meklenburg im Archiv des Vereins der Freunde der Natur- geschichte in Meklenburg. V. 1851) für L. variegatus hielt, gehört ohne Zweifel zu einer andern Species, auf welche ich später üvergehen werde. Hier fand ich das Thier zuerst im botanischen Garten Nachts auf dem seit Jahren angehäuften Unkraute; es lebt aber überall in der Stadt und Umgegend diesseits und jenseits des Mains, in Kellern, Brunnen und an sonstigen feuchten Plätzen, wo es sich bei Tag verkriecht, aber schon einige Stunden vor Mitternacht der Nahrung nachgeht. Wie mehrere seiner Gattungsgenossen liebt es die Gesellig- keit, liegt in der Gefangenschaft reihenweise dicht neben einander, scheint nicht so lüstern nach dem Fleisch von Seinesgleichen zu sein, wie andere Arten und gehört zu den schönsten der Nacktschnecken. Der Abbildungen, welche von ihm existiren, sind we- nige, (Ferussac, d’Argenville, Moquin-Tandon, Lister) und diese nicht einmal so genau, wie es zu wünschen wäre, was der Schwierigkeit zuzuschreiben ist, die selbst geübte Zeichner im Darstellen sich bewegender Thiere finden. Aus deutschen Werken weiss ich keine Figur zu eitiren, und habe es desshalb versucht, in dieser Zeitschrift ein möglichst getreues: Bild (Fig. 1) niederzulegen. Höchst wahrscheinlich entdecken wohl andere Sammler, wenn ihre Aufmerksamkeit erst rege geworden ist, noch weitere Fundorte, und wir können dann diese in Frankreich so ge- meine Schnecke auch als deutsche Bürgerin begrüssen. Von Gestalt ist besagte Schnecke im Allgemeinen schlank, ihr Mantel vorne sehr weit gelüftet, hinten, wenn das Thier ruht, wohl abgerundet, Brei wenn es sich ausstreckt, allerdings in eine deutliche, stumpfe Spitze aus- 167 gezogen, was bis jetzt noch von keinem Beschreiber er- wähnt worden ist (Fig. 2). KRunzellängsreihen zählt man hinter der Mantelspitze von einer Seite der Sohle hinüber bis zur andern etwa 35, und Wellen auf dem Mantel, vom Centrum bis zum Umkreis am Hals, etwa eben so viel. (Diese Verhältnisse sollten bei allen ausführlichen Beschrei- bungen angegeben sein, weil daraus auf die breitere oder schmälere Form der Runzeln und Wellen einigermassen geschlossen werden kann.) Die Zwischenräume zwischen den Runzeln oder vielmehr die Grundrisse der Runzeln des Körpers (Fig. 2) zeichnen sich schwärzlich ab, sie sind etwas oval in der Ruhe, sehr lang oval und an bei- den Enden scharf zugespitzt im Kriechen, Im Zustande, der zwischen beiden liegt, bilden sie meist längliche, unre- gelmässige, ineinander passende Sechsecke. Sie stehen ziemlich regelmässig in Querreihen, welche, von der Mitte des Rückens ausgehend, zu beiden Seiten nach vorne ver- laufen. Die Zeichnung, welche Ferussae gibt, ist minde- stens ungenau. Die Runzeln sind‘ abwechselnd gefärbt, wie schattirt, so aber, dass auf dem Rücken der Länge nach eine, wenngleich hin und wieder unterbrochene Linie frei bleibt, und nach den Bauchseiten diese stellenweise auftretende Schattirung allmählig aufhört. Die Wellen des Mantels sind ziemlich hervortretend, die Färbung derselben jedoch nicht dem Verlaufe folgend, wie es mit den Runzeln des Körpers der Fall ist, sondern eine dunkle Schattirung überzieht den ganzen Mantel und lässt nur hier und da zackige und zerrissene Stellen, sowie den vorne herum- gehenden Rand frei. Solche runde, regelmässige Tropfen, wie sie Ferussace und auch Moquin abbilden, habe ich an hiesigen Individuen nie gesehen. Mantelöffnung normal. Die oberen Fühler (Fig. 3) sind lang, die Knöpfe hell, die Augensterne schwarz, die Augennerven schimmern durch, sind von einem fast in’s Blaue übergehenden Grau, und ziehen sich an beiden Seiten des Halses, heller werdend, 168 unter den Mantel. Ueber die Mitte des Nackens läuft ein dunkler, erhöhter Streifen, der, eine vertiefte lichte Linie überspringend, sich nach beiden Seiten allmählich verliert. Dieser Streifen findet sich jedoch, sowie die in denselben an der Stirne eingeschobenen Zwickel, an den anderen Limax- Arten wieder, so auch die feine Körnelung der Fühler, wenngleich diese theilweise mit wichtiger Abän- derung. Die Form der Kiefer ist durchaus keine .constante, wie aus meinen Abbildungen (Fig. 4 bis 7) von vier Exem- plaren hervorgeht, doch ist anzunehmen, dass der Mittel- zahn nie so weit vorsteht, als die Spitzen der concaven Seite, Zuweilen ist der Mittelzahn der Länge nach seicht gefurcht (Fig. 4 und 6). Was die Zunge betrifft, deren Construction meines Wissens noch nirgends beschrieben und abgebildet ist, so will ich hier nur anführen, dass das Verständniss dersel- ben nur vergleichungsweise mit andern Schneckenzungen erzielt werden kann. Ich behalte mir vor, später in einer ausführlichen Abhandlung die Beschreibung und Abbildung der Zungen sämmtlicher hier vorkommenden Limax- und Arion-Arten folgen zu lassen. Die Geschlechtsöffnung ist an der gewöhnlichen Stelle durch ein weisses Knöpfchen bemerkbar. Die Sohle ist einfarbig, mit hellerem oder gedeckterem gelben Anflug je nach der allgemeinen Färbung des Thiers. Das in’s Grüne ziehende Gelb (das sog. Gummi gutti) scheint bei den hiesigen Individuen als Grundfarbe vor- herrschend zu sein und die dunkleren Stellen des Körpers und Mantels sind ebenfalls eher grünlich als schwärzlich, Röthliche Exemplare (Fig. 1 von Ferussac) habe ich noch nicht geschen, dafür aber alle Abstufungen von den grün- lich-gelben zu den hochgelben, bei welchen der freie Man- telsaum intensiv hochgelb gefärbt ist, bis zu den blassgel- ben. Der Schleim (bei unsanfter Berührung u. s. w.) ist 169 zäh und gelb, jedoch habe ich einige bei mir längere Zeit in der Gefangenschaft lebende Individuen einen glashellen Schleim absondern sehen. Ebenfalls glashell ist der Schleim, welcher den Körper auch ausserdem umgibt und der beim Kriechen zurückbleibt. ‘Die Absonderung ist aber verhält- nissmässig geringer, als bei Limax agrestis, wesshalb die Haut trockner erscheint. Ausgewachsene Thiere können keinen Faden spinnen; halbwüchsige habe ich gezwungen, den Versuch dazu zu machen, ihre eigene Schwere war aber zu bedeutend gegen die Schwäche des bereits begon- nenen Fadens und machte ihn zerreissen. Junge jedoch, kaum dem Ei entschlüpft, thun es mit wenig Mühe und lassen sich mehre Zoll tief nieder. Den Akt der Begattung habe ich bei dieser Art noch nicht beobachtet, hoffe aber im nächsten Jahre glücklicher zu sein. Die Thiere halten für denselben wohl keine re- mässige Zeit ein, und die Monate angeben zu wollen, in welchen die gegenseitige Befruchtung, das Eierlegen und Ausschlüpfen der Jungen erfolgt, scheint gewagt, denn zu allen Zeiten seit Anfang Juni sind mir halbwüchsige Thiere vorgekommen. Ich selbst habe vom 9, August an die ersten Jungen in meinem Behälter bemerkt, was nach Moquin-Tandon ziemlich früh wäre; sie sind fast gefärbt, wie die Alten, nur noch grüner; die Fühler, zwar noch kurz, doch schon blau, welche Farbe als gutes Artkenn- zeichen gelten kann. Ueber die Gestalt und Bildung der Eier mag ich mich noch nicht mit Bestimmtheit ausspre- chen, da ich beim Ausstossen nicht gegenwärtig war, und Verwechselungen immerhin möglich sein könnten. Ferussaec (pl. 5. f. 5) gibt sie rund, Moquin - Tandon behauptet (Tom. I. p. 26) die Ferussac’sche Abbildung gehöre zu agrestis, und zeichnet sie (pl. III. f. 9) oval, an den bei- den Enden in Zipfel ausgezogen, in der Gestalt der Eier von Limax einereus Lister und fast so gross, als diese. 170 Ich werde auf diesen Punkt über kurz oder lang zurück- kommen. Die innere Schale (Fig. 8) ist durch ihre Breite kennt- lich, die Anwachsstreifen sind nicht immer sehr sichtbar, die Oberfläche ist häufig wie polirt. Die Dicke ist ab- wechselnd, die Ränder sind nur zuweilen häutig. (Wird fortgesetzt). Frankfurt a.M,, Ende September 1860. NB. Es würde mich sehr freuen, wenn ich von ander- wärts her durch Zusendung lebender Nacktschnecken in meinen Untersuchungen unterstützt würde. Gern stehe ich dagegen z. B. mit inneren Schalen von hier vorkommenden Limax-Arten zu Diensten. Beiträge zur Molluskenfauna Gentral-Amerika’s. Von OÖ. A. L. Mörch in Kopenhagen. (Fortsetzung von Malak. Bl. 1860. S. 66—106.) Die vier Klassen der Vertebraten fallen nach dem Cir- culations-System in 2 Abtheilungen: Thermalia (Mammalıa et Aves) und Sicremia (Reptilia et Pisces), Etwas Aehn- liches scheint bei den Mollusken Statt zu finden, indem die 2 vorhergehenden Klassen (Pulmonata und Zoophaga) ein aus einer Vorkammer und einer Herzkammer bestehen- des Herz haben; die beiden folgenden dagegen (Aspido- branchia und Acephala) haben eine Herzkammer mit 2 Herz- ohren. Das Herz liegt hier gewöhnlich um den Darm. Dritte Klasse. Aspidobranchia (emend.) Ordo 1. Rhipidoglossa Troschel. 200. Neritina (Vitta) pieta Sow. Proc. Zool. Soc. 1832. p. 201... Sow. Illustr. f. 1. Sow. Thes. f. 207 — 209. Reeve lconica f. 101 a.b. — Opereulum politum, obsolete radiatum, margine superne inflexo et incrassato; 171 dens cardinalis‘ bifidus subereetus. — Puntarenas. Spec. plura. Diese Art variirt in derselben Weise wie Neritina Matoni Reel. aus Brasilien. Die dunkeln Varietäten sind die überwiegenden. 201. Nerita (Theliostyla) Bernhardi Reeluz in Petit Journ. 1850. 1. p.285. Reeve Iconica f. 57 (sed elongata). — Nerita funiculata Menke Zeitschr. 1850. p. 169. nr. 22. — ÖOperculum radiatim et arcuatim granosum; dens bipartitus, parte superiore elongata, compressa, margine ca- naliculato. — Puntarenas. Specim. plura.. 202. Nerita (Pila) scabricosta Lam. ‚An. s, vert. VI.2. p. 194. n. 14. (1822.) Recluz Journ. Conch. I. p- 2857. Adams Panama Shells p. 204. n. 304, — Ner, or- nata Sow. Gen, 4. f£ 4. Wood Ind. Suppl. pl. 4. fi 8. Ner. fuscata Menke Cat. Malsb. p. 15. — Puntarenas. Spec. plura. Var. «. pallide bifasciata, costis maculis luteis. Var. 8. nigrescens, maculis luteis adspersis. (Eine Zeichnung ohne Localitätsangabe mit der Be- stimmung: Nerita affınis pelorontae, gehört vielleicht hier- her: Animal pede oblongo subquadraneulari, pallide ochra- ceo; velum nigrescens medio inflexum unde biarcuatum, margine antico denticulato; caput lineis nigris reticulatum; tentacula subulata, bası dilatata, atra; ommatophori conici.) 203. Eutropia (Tieolia) perforata Philippi, Menke Zeitschr. 1848. p. 112. n. 34. — Sonsonate. Spec. plura plerumque trita. a. lineis obliquis confertis rufis. ß. lineis obliquis, sutura grandemaculata, fascia tessel- lata mediana. y. fascia alba, nigro et albo notata. d. lineis rufis obliquis, interstitiis lineis nigris trans- versis notatis. &. vivide coceinea. I 172 £. anfraetibus spirae punctis nigris biseriatis notatis, anfr, ultimo flammulato. n. rosea, fasciis binis albis, lineis nullis. 3. maculis purpureis angulatis, inferne fascia biseriatim punctata. ı. alba, fasciis duabus coccineis. Long. testae 5 mill. 204. Turbo (Callopoma) saxosus Wood Index 1828. pl. 6. f.45 (specimen tritum.) Reeve Proc. Zool. Soc. 1848. p. 49. — Opereulum sive umbilicus marinus Sloane Jamaica 1725. tab. 11. f. 4. 5. (Operculum.) — Los Bo- corones nahe am Lande mehre Exemplare mit Stephopoma pennatum Mörch. Der Deckel ist sehr veränderlich; obgleich die 6 vor- liegenden Exemplare lose gefunden sind, zweifle ich doch nicht, dass sie zu dieser Art gehören. Es giebt Ueber- gänge von einem sehr flachen mit sehr weitem offnem Nabel versehenen Deckel bis zu sehr convexen mit einem mit dickem Callus bekleideten und nur durch eine kleine Einsenkung angedeuteten Nabel. Der Callus ist meist mit beckigen Körnern bedeckt. 205. Testa juvenilis praecedentis? — T. anfractu ul- timo inferne tricarinato, superne bilirato, deinde prope su- turam lirulis duabus; umbilico angusto, vix pervio, colu- mella excavata; faucibus interdum fascia nigra ad suturam et carinas maculatis. Diam. 3 mill. — Puntarenas in Tur- ritella Cumingii et Margaritifera fimbriata Dkr. Den Deckel konnte ich nicht mit Bestimmtheit her- ausfinden; vielleicht ist er in der Jugend hornartig und die Kalkschicht wird erst später angelegt. 206. TrochusMaecAndreaeCarp. ‚Cat. p. 232. n. 290. — T. albescens, rubro-flammulata, anfractibus pla- niusculis, liris spiralibus moniliferis einctis, in anfr, penul- timo 5, infima suboceulta, sequente majore, tertia valde prominente, deinde 2 minoribus distantibus, interstitiis lae- vibus; anfr. ultimo interstitiis lirula monilifera minuta inter- 173 calantibus; lirula peripheriae minuta; basi Iirulis 11 prope axin interstitiis lirulis interealantibus. Diam.5, alt. 6 mill, — Los Bocorones ad prof. 30 org. Spec. unicum. Ungeachtet obenstehender Verschiedenheiten glaube ich doch Carpenter’s Art vor mir zu haben. 207. Trochocochlea(Tegula) pellis serpentis Wood Index pl. 8. f.4. — Tegula elegans Lesson Illustr. Zool, 1832 — 1834, pl. 51. — Trochus strigillatus Anton Verzeichn. 1838. p. 56. Philippi Abbild. t, 11. £. 9. Los Bocorones nahe am Lande einige Exemplare. Animal pede carneo ovali, postice producto acuto; fila- menta epipodialia 3 in latere dextro, 4 in sinistro; tenta- cula grisea longa flexa; ommatophori cylindriei, oculi magni; regio oralis ovalis. Doch kann ich nur muthmass- lich die vorliegende Zeichnung zu dieser Art bringen. 208. Omphalius Byronianus Gray in Wood Suppl. pl. 5. f.77. — Puntarenas ad prof. 30 org. spec. 3, Analog mit Trochus viridulus Gmel. aus Brasilien, aber bestimmt verschieden durch die flache Basis und ge- drückte Windungen, schärferen Kiel und grössere schärfere Suturalkörner. Trochus reticulatus Wood Aus pl. 5. f. 38 ist sehr ähnlich. 209. Omphalius rubroflammulatus Koch, Phil. Abbild. Taf. 2, Fig. 4. (Specimen tritum,) T. viridi- alba, fasciis obliquis castaneis, bicarinata, liris noduliferis, juxta suturam geminis; interstitiis lirula parva; labro intus liris eirciter .9 fortioribus. — Los Bocorones ad prof. 30 org., specimina 6. — Variat spira planata et colore obscuro. Die jungen Exemplare sind viel flacher, als Koch’s Abbildung. Die Sculptur erinnert an Turbo (Bolma) rugosus L. 210. Margarita (Solarıella) sp.nov. — T. crassa, magnitudine pisi, einerea, radiatim nigrofaseiata; spira pro- minente-bicarinata, anfractu ultımo triearinato, interstitiis lirula intercurrente versus aperturam; inferne planissima; 174 sutura canaliculata, margine crenata; umbilico pervio mar- gine erenato; striae incremenfi rugosae versus suturam in- verse furcatae, inferne obliteratae; carina mediana pro- minens, infima maculıs 6—9 nigris; apertura orbicularis deflexa, intus argentea. Diam. maj., min. 31/,, alt. 3 mill- — Realejo et Sonsonate specimina 2. Ich betrachte diese kleine Schnecke als eine tropische sehr dickschalige Margarita, die sich am meisten Margarita obscura Couth. nähert. Es ist das lebende Analogon des fossilen Solarium granulatum Lea Contrib. to geol. pl. 4. f. 11, welches sich aber durch höhere Spira und schmalere Spiralkiele unterscheidet. Wenn Philippia Gray wirklich eine Trochoide ist, muss es hier einzureihen sein. Philippi Enum. I. p. 174 sagt nur von dem Thiere des Solarium luteum *): Vidi animal nuper mortuum, coceineum, multi- modo a Trochis diversum. Öperculum tenuissimum, cor- neum multispiratum, nucleo centrali in pagina interna caleareo. Es ist höchst auffallend, dass Philippi die Zah] der Filamente nicht erwähnt, und seine Angabe scheint mir von keinem besondern Werth für eine Zeit, wo Risella noch für eine gute Trochoide galt. Da mir weder Philippi’s noch Reeve’s Monographien zugänglich sind, will ich die Art nıcht benennen. 211. Fissurella nigropunctata Sow. Proc. Zool, Soc. 1834. p. 125. Sow. Il. f. 51. Reeve Iconica f. 8. Müll. Synops. p. 155. — Los Bocorones, nahe am Land einige Exemplare. Cnemides Adams ist höchst wahrscheinlich identisch mit Fissurella Brug. et Lam. 1799, 212. Fissurella macrotrema Sow. Proc. 1834. p. 125. Ilustr. f. 41. Müll. Synops. p. 155. Reeve f. 31 (bene.) *) Philippia hybrida (Trochus) L. Petit. Solarium luteum Phil. non Lam. — Philippia lutea (Solarium) Deless., N. Holland, Mäc Leay, P. Layardi Ad. Proc. Zool. Soc. 1854. p. 117: Ceylon verosimiliter eadem est. 175 Analog mit Fiss. barbadensis Gmel. in Westindien und Fiss. mutabilis Sow. vom Kap der guten Hoffnung; letz- tere wird von Carpenter (Report p. 320) von den Galla- pagos-Inseln angegeben. 213. Fissurella (Lucapina) alta ©.B. Adams Shells p. 236. 335. — Puntarenas. Frustulum. Ich zweifle sehr, dass Lucapina Gray Syn. Brit. Mus, 1540 (typus: Fiss. cancellata Sow. Il. f.29. n.38 — Fo- raminella Sowerbyi Guild. mss.) Capiluna Gray Guide und Glyphis Carp. von einander verschieden sind. Letz- terer Name ist schon von Acharius vergeben und 1843 von Agassiz. 214. Fissurella (Lucapina) picta Sow. Proc. Zool. Soc. 1834. p. 126. Ill. f. 4.5. — Los Bocorones specimen unicum Juvenile. Analog mit Fiss. Listeri aus Westindien. Ordo ll. Heterodonta Gray. (Orthodonta Mörch 1857, Apr. 14.) 215. Lepeta Puntarenae Mörch. — T. ovalıs, apice elevata excentrica; intus lactea, extus flavescens, lineis exilibus radiantibus et concentrieis subaequalibus ereberri- mis confertim decussata, intersectionibus nodosis; margine integro. Facies L. coecae Müller. — Long. 6, lat. 4, alt. 2 mill. — Puntarenas, specimen unicum. Unterscheidet sich von L. coeca durch die sehr gro- ben und dichten concentrischen Linien und die zahlreiche- ren feineren Radiallinien. 216. Tectura sp. T. ovalis vel subquadrangularis, apice subcentrali, ra- diatim dense costulata, unde margine denticulato; costis 8—11 prominentioribus, concentrice lirulata; color albidus maculis coccineis sagittatis aspersis. Long. 7, lat. 6, alt. 3 mill. — Puntarenas in Spongia involvente Aresch. Speci- mina 2 pessima. 176 Analog mit der westindischen Tectura pustula Helb. (Patella puneturata 1.) 217. Chiton(Oscabrion) Stokesii Brod. Proc. Zool. Soc. 1832. p. 25. Müll. Synops. p. 102. Sow. Illu- str. f. 24. Reeve Iconica fig.4. — Golf di Nicoya. Spe- cimina 6 in spiritu vini asservata. Das eine Exemplar zeigt vorn am Rande des Fusses einen konischen Hautlappen, von welchem ich nicht ent- scheiden kann, ob er durch irgend eine Verstümmelung hervorgebracht ist. 218. Chiton (Oscabrion) sp, nov.? — T. ovalıs, olivacea, areis lateralibus et valv. terminalibus granulis ad- spersis seriatim digestis, areis intermediüs liris arcuatis distantibus, fundo granulis minutis. Limbus membranaceus verosimiliter granulatus. Long. 6, lat. 4 mill. Specimen unicum pessimum. Nach dem ganzen Habitus gehört diese Art zu den granulirten Chitonen, aber der Rand scheint abgenutzt zu sein. Da ich die letzten Lieferungen von Reeve’s Mono- graphie nicht besitze, will ich die Art nicht benennen. 219. Chiton (Callochiton) pulchellus Gray Spicil. Reeve lconica fig. 155. — T. oblongo-ovalis, vires- cens, saturate maculata, valva antica costis 11, postica um- bonata costis 6 crassis, brevibus, areis lateralibus bicostatis, costa postica latiore; transversim nodoso-lirata unde mar- gine crenato, areis medianis lateraliter longitudinaliter liratis, medio foveolato-reticulatis; limbo membranaceo. Long. 81/,, lat. 53/,. Reeve’s Beschreibung stimmt ziemlich gut, weniger dagegen seine Abbildung. Von Ch. elenense Sow. Ilustr. f. 69 unterscheidet sich unsre Art durch die hintere Areal- rippe, die viel breiter ist als die vordere, und dadurch, dass der Umbo der Analschale beinahe central ist. Solenoconchae Sars. 220. Dentalium quadrangulare'Sow. “ Proe. 177 Zool. Soc. 1832. p. 29. Müll. Synops. p. 172. — Realejo specimen unicum (long. 61/,, diam. 11/;, m.) in Cribrina obtecta Oerst. affıxum. 221. Dentalium OerstediiıMörch. — T. arcuata, solidula, nitidula, alba vel flavescens, apice hexagona; aper- tura eircularis; liris 12, interstitiis laevibus in parte postica, sed versus medium testae lirula munitis, unde liris 24 ver- sus aperturam; lineis incrementi huc illuc prominentioribus fere variciformibus, Long. 27, lat. 3 mill. — Golf de Nicoya ad prof. 30 org, specimina 3. Dentalium pseudohexagonum Deshayes Monogr. t. 2. f. 14 — 16 quoad formam. Differt a D. lirato Carp. Cat. p- 183 liris versus aperturam alternatim minoribus et striis incrementi profundioribus, 222. Dentalium lirulatum Mörch. — T. ar- cuata, versus aperturam dilatata, apice attenuata, tenuis, candida, pulcherrime aequaliter et confertissime lirulata, in- terstitiis profundis lacteis; striis incrementi nullis. Long. 8, diam, 11/, mill. — Golf de Nicoya ad prof. 30 org. spe- cimen unicum. Forma Dentalii acuminati Desh. Monogr. t. 3. f. 19. Vierte Klasse. Dithyra (Acephala). Diese Abtheilung entspricht der 4ten Vertebraten- Klasse (Fische), nach deren unterstem Typus Amphioxis sie ausgebildet sind. Derselbe scharfe Gegensatz zwischen den drei ersten Klassen auf der einen Seite, mit einem deut- lich abgetrennten Kopf, und der vierten auf der andern Seite: mit einem undeutlich abgetrennten Kopf, findet sich wieder bei den Mollusken, was die gewöhnliche Eintheilung in Cephalophora und Acephala veranlasst hat. Ordo I. Dimya Lam. (emend. nomen Mke.) 223. Pholas (Dactylina) retiferMörch. — T. elongato-eylindracea fere clausa, antice rotundato - subpro- ducta, postice elongata planata laeviuscula; costae 25 pa- Malak, Bl. IV. Dec. 1860. 12 178 rum prominentes longitudinalibus validioribus decussatae, intersectionibus squamiferis; costae subaequales, quarta antica parvula; interstitia costarum lirulis planis 4—5; costae anticae et lirulae intermediae validiores, facie interna excavatae; lamina dorsalis reflexa unde late umbilicata; cellulae dorsales ad num. 12 inaequales. Long. 104, alt. 33 mill. — Realejo, valva solitaria dextra fracta. Unterscheidet sich von Pholas chiloensis Molıina, Phil, Abb. XXL 4. f. 4 5 durch die Längsrippen,, welche Parallelogramme mit den. Radialrippen bilden, und beson- ders durch die zwischenliegenden Radiallinien. Von Pholas laqueatus Sow. Thes. f. 19 unterscheidet er sich durch die viel derberen und entferntstehenden Längsrippen, die hinten ganz aufhören. Während bei Ph. laqueatus die Quer- schuppen den Anwachsstreifen in ihrer ganzen Länge fol- gen und sehr dichtgestellt sind, hören sie bei retifer mit den Radialrippen auf. Ph. laqueatus ist subidentisch mit Ph. campechiensis Gmel., der letztere ist vorn kurz abge- rundet, die Rippen kleiner und zahlreicher. 224. Rocellaria rugulosa Sow. Proc. Zool. Soc. 1834, p.22.— „T. oblonga, albida, striata, rugulosa, striis anticis prope marginem hiantem confertis, acutis, hiatu longissimo. Ins. Gallop. et Lord Hood.“ Sow. — Adde: T. antice acuminata, striis inerementi postice rugoso-lami- natis confertis. — In Murice melanoleuco 3 specim., Pun- tarenas. Long. 9%/,, alt. 41/,; long. ligamenti 3'/, mill. Die Exemplare ähneln sehr Gastrochaena truncata Hanl. IX. f. 40, sind aber hinten regelmässig abgerundet. G. ovata Hanl. f. 42 ist hinten mehr zugespitzt. Ist sub- identisch mit R, hians Chemn. X. 1678. 79, unterscheidet sich aber durch die flachere Schale, längere Ligamental- linie und tiefere Sinus. Der innere Zahn ist tiefer ausge- höhlt und breiter. 225. Saxicava solida Sow. Proc. 1834. p.88. — „T.oblonga, solida, rugosa, subirregulari, albicante; epider- 19 mide cornea, latere antico brevissimo, postico elongato trun- cato, costis divergentibus duabus conspicuis. S, Elena.“ Sow. Ob diese Art verschieden ist von S. rugosa L,, wage ich nach den vorliegenden, meist sehr jungen Exemplaren, die sehr gut mit Sowerby’s Beschreibung übereinstimmen, nicht zu entscheiden. Der Beschreibung möchte ich noch hinzufügen: Valva sinistra planata, dente triangulari humili elongato, sub umbone rima cuneiformi profunda utrinque marginato; valva dextra fovea subumbonali triangulari im- pressa. Long. 18, alt. 11—12 mill. — Puntarenas ad prof. 30 org. speceimen unicum; specimina viginti e perforationi- bus Lithodomorum et e Balanis vacuis extracta. 226. Mya (Platyodon) cancellata Conr. Journ. Ac..N. S. Phil. VII. p. 236. pl. 18. f. 2. Hanl. Catal. p: 20. t. 18. f. 60? sed umbone integro. — Los Bocoro- nes ad prof. 30 org. frustulum valvae sinistrae cum dente cardinali. 227. Sphaenia fragilis Carp. Cat. p. 24. n.35. — Nicoya Gulf plerumque in Balanis vacuis et spetimen uni- cum in caverna Lithodomi (in Chama coralloide) repertum. 228. Corbula ovulataSow. 1833. p. 36. Hanl. p. 47. t. X. f. 52. Bene, sed vix Reeve f. 7. — Sonso- nate vel Puntarenas valva solitaria sinistra, Testa crassis- sima, intus encaustica, extus purpurascens limbo et umnbone eburneis. Long. 22, alt. 13!/, mill. 229. Corbula sp. — T. alba crassa convexa, sub- aequilateralis, antice rotundata, postice acuminata, concen- trice sulcata, area striata carinula circumseripta. Long. 13, alt. 8 mill.e — Sonsonate vel Puntarenas. Valva solitaria dextra. 230. Corbula nasuta Sow. Proc. 1833. p. 35. Reeve f. 1. — Sonsonate spec. 1. Long. 6, alt. 31/, mill. Sowerby erwähnt die Radialstreifen nicht, eben so we- nig wie bei den Cumingien. 12* 180 231. Corbula nuciformisSow. Proc. 1833. p. 35. Reeve f. 9. — Sonsonate speeimen unicum. Long, 5, alt. 3l/, mill. 232. Corbula bicarinata Sow. Proc. 1833. p. 35. Reeve f.23. — Los Bocorones ad prof. 30 org. spec. 1!/,. Long. 10, alt. 71, mill. 233. Thracia carnea Mörch. — T. elongata, an- gustata, pellucens carnea vel sordide rosea, planiuscula, valde inaequilateralis; margo dorsalis anticus longus cana- liculatus, subrectus, posticus declivis, brevis; antice oblique rotundata; margo ventralis rectus, postice ascendens; po- stice rostrata, oblique decisa, unde superne angulo obtuso, inferne acuto; umbone prominente acutiusculo; area carina obtusa circumscripta, carinula obsoletissima postice; striae inerementi huc illuc prominentiores, praesertim in area; prope umbonem concentrice plicatula, vix vestigio striarum adiantium; intus albescens. Valva sinistra dentibus duobus, antico prominente umbonali fusco, postico minutissimo. Sinus palliaris® Long. 113/,, alt. 8 mill. Tellina angu- lata Hanl. Thes. f. 107 quoad formam. — Golf di Nicoya valva solitaria sinistra, 234. Mactra (Mactrella) exoleta Gray Mag. Nat. Hist. 1837. p.372. Reeve Icon, f. 16. Hanl. Suppl. pl. XL £. 51. — Realejo specimina 2 et valvulae solita- riae 9. Specimina nostra differunt testa antice rotundata et altitudine minore; epidermide lirulis radiantibus distantibus obsoletis vel in testam impressis. 235. Mactra (Mactrella) subalata Mörch. — Mactra alata Spenel., Reeve f. 29. West - Columbia. — Realejo valva dextra solitaria trita. Long. 55, alt. 40 mill. Diftert aM. alata (M. bajana Gmel.): T. antice con- vexa, breviore late rotundata, lunula minus compressa, area costa unica obtusa nec trilirata. Ein Exemplar von Mactra alata Spengl., von Hrn. 181 E. A. Romberg in Brasilien gesammelt, unterscheidet sich durch: T. antice planata producta, lunula compressa, mar- gine ventrali postice valde convexo; area utrinque trilırata; margine dorsali pone umbonem gibboso et utrinque exca- vato; sinu palliarı valvae dextrae lato rectangulo, valvae sinistrae acuminato-rotundato. Eine gute Darstellung von M, subalata ist gegeben in Encyel. meth. pl. 251. f. 2a. b. 252. f. 2c, worauf Schu- macher (Essai p. 167) M. laevigata aufgestellt hat = Came coupe Favanne verbatim (Schum.), M. concentrica Val. Enc. meth. p. 251, M. carinata var. Lam. V. p. 473. n, 4, Schumachers Exemplar, wahrscheinlich ein Geschenk von Favanne, ist aus 2 ungleichen Schalen der Mactra alata zusammengesetzt, von welchen die rechte so stark abgeschliffen ist, dass ein Theil der Mantelbucht wesge- nommen ist. Dasselbe scheint bei dem in der Enc. meth. abgebildeten Exemplar der Fall zu sein. Man sieht deut- lich auf Taf. 252, dass die Anwachsstreifen unregelmässig unterbrochen sind, und daher rührt es wahrscheinlich, dass die Figur auf Taf. 251 nicht hinten klafft. 236. Mactra (Mulinia) angulata Gray apud Reeve leonica f. 34. (1854.) Golf of California Carp. Re- port p. 305. Cf£. M. pallida Sow. & Brod. Zool. Journ. IV. p- 360. M. donaciformis Hanl. Suppl. pl. X. f. 29? Non Beech. voy. Realejo valva sinistra; long. 551/,, alt. 41 mill. 237. Mactra (Mulinia) var. praecedentis? — Realejo valva dextra solitaria long. 43, alt. 35 mill. Differt a praecedente margine dorsali antico recto magis declivi. 238. Mactra (Mulinia) var, praecedentis? — Rea- lejo valva solitaria dextra. — T. aequilateralis, antice rotundata, postice acuminata, margo dorsalis posticus ar- cuatus. Long. 35, alt. 28 mill. 182 239. Mactra (Mulinia) bistrigata Mörch. — T. subaequilateralis, ventricosa, umbonibus gibbis, antice producta rotundata, postice acuta; margo dorsalis anticus declivis leviter arcuatus; margo dorsalis posticus praecipi- tanter declivis, rectus, superne gibbus; margo ventralis leviter arcuatus, postice adscendens subretusus; area sub- planata, carina acuta eircumscripta, inferne obsolete crenu- lata, antice canali obsoleto, postice lirulis binis interruptis rugulosis; sub umbone utrinque radio aurantiaco marginem vix attingente et sulcis obsoletissimis radiantibus. Long. 45, alt. 38 mill. — Realejo valva solitaria sinistra. Die beiden rothgelben Strahlen unter dem Wirbel lie- gen über den Seitenzähnen. 240. Harvella undulata? Gould p. 18. pl. 15. f. 7 verosimiliter, ex Carp. Proc, Zool. Soc, 1856. p. 200. Mactra elegans Sow. Tank. Cat. 1825. p. 12. n. 116. pl.1. f.3. Desh. VI. p. 107. Hanl. Cat, p. 33. Florida. Suppl. pl. 10. f. 16 (Kopie). Adams Gen. pl. 99. f. 4. — Rea- lejo valv. solitariae sinistrae 2. Long. 51, alt. 42 mill. Differt a figura Sowerbyana margine dorsalı antico minus declivi, margine dorsali postico breviore et inferne deflexo, margine ventrali minus arcuato, costis concentrieis 82. Scheint subanalog mit Mactra plicatella Lam. Ene. meth. pl. 255. f. 1. Nach Carpenter (Proc. 1856. p. 200) soll M. undu- lata Gould sehr nahe mit M. elegans Sow. verwandt sein. Adams (Gen.) setzt diese Art dagegen in die Gattung Raeta. Gould’s Diagnose lautet so: „T. candida, papyra- cea, ovata, postice hians, nisi prope marginem posticum concentrice undata, concinne rugosa, apicibus vix anticis; latere antico rotundato; latere postico angustato, com- presso, ad apicem rotundato; margine dorsali deeclivi rectiusculo, costa submarginali munito. Long. 21/,, alt. 2, lat. 11/, poll. La Paz, lower California. Differs from 183 L. canalieulata Say in its strietly ovate form, in having the beaks anterior, in having the posterior half less com- pressed and more gaping, and in the acute ridge bordering the posterior margin.“ — Say’s L. canalieulata ist viel- leicht L. campechiensis in Brit. Mus., Wood Suppl., aber nicht Gray’s auf Lister t. 308. f. 141 gegründete Art. 241. Raeta sp. — T. ovata, inaequilateralis, antice subinflata rotundata, postice rotundato-acuminata; margo dorsalis postieus declivis rectiusculus, anticus rectus brevis valde declivis; margo ventralis parum arcuatus; costis con- centrieis obliquis eireiter 21 antice et postice evanescenti- bus. Long. 27, alt.20 mill. — Realejo valv. dextra fracta. Da ich die Beschreibung von Raeta Iyrata Hinds, te- nuis Hinds und tenera Desh. nicht auffinden kann, will ich diese Art nicht benennen. Mactra thracioides Adams et Reeve (Samarang pl. 23, f. 8) ähnelt sehr, aber ist hinten breit abgerundet. 342. Solen Oerstedii Mörch. — T. Iinearis, recta, convexiuscula, margine dorsali et venfrali subparalle- lis, extremitate antica arcuata, angulo ventrali rotundato producto, extremitate postica oblique truncata; angulo dor- sali postico producto obtuso, ventrali retuso, margine antico constricto unde radıatim excavata; area antica secundum strias incrementi lirulata, area postica laevis; margo dor- salis excavatus. Epidermis olivacea, crassiuscula. Color versus umbones carneus. Long. 69, alt. 11 mill. — Ani- mal pede rufescente dimidiam teste superante capitato, apice acuto, inferne subcarinato. Pallium elausum per totum marginem ventralem, limbo cinereo linea nigra utrinque marginato. Siphones brevissimi, aperturae margine lineis nigris geminis radiatim notato; sipho dorsalis coarctatus, radiatim sulcatus unde margo internus dentato-crenulatus; sipho ventralis dilatatus, margine externo (si excipias par- tem adnatam) foliis distantibus cireiter 14 subpetiolatis acu- minatis serrato - lobatis alternatim minoribus circumdato; 184 eireulo interno admodum a margine remoto, foliis triangu- laribus conicis serratis, utrinque duobus approximatis ma- joribus, interstitio superiore foliolo, interstitio inferiore folio- % lis tribus parvis, quorum mediano majore. — Puntarenas speeimen unicum spiritu vini asservatum, Ist analog mit Solen tehuelchus Orb. voy. Am. mer., Phil. Abbild. II. f. 4 aus Patagonien, aber viel schmaler. Auch ähnelt er sehr dem Solen corneus Lam,, Phil. Ab- bild. II. f. 2, ist aber viel breiter und die vordere Bauch- ecke ist abgerundet. Das Thier stimmt am besten mit Solen vagina Adams Gen. pl. 92. f. 1. Solen ensis ib. f. 2 giebt eine bessere Darstellung der Siphonen. Der Analsiphon ist (im Spiri- tus) länglich zusammengezogen, der Branchialsiphon ist dreieckig erweitert. 243. Siliearia californiana ÜConr. (Cultellus) Journ. Philad, soc. VII. p. 233. pl.18. f.3 ex Hanl. Catal. p- 16. pl. 10. f. 4. — Realejo spec. tritum, long. 81, alt. 24 mill. Testa postice compressa, unde sulco radiali obsoleto, vadıis binis albis approximatis. Zwei junge Schalen zeigen deutlich eine flache Rippe senkrecht vom Wirbel ausge- gehend, welche bei älteren Exemplaren verdeckt wird. — Diese Art ist augenscheinlich ein grosses Analogon der westindischen S. bidentata Spengl. Doch bin ich nicht vollkommen sicher, dass ich diese und die folgende Art richtig bestimmt habe. 244. Silicaria subteresConr. Philad. journ. VI. p. 233. pl. 17. f. 10. Hanl. Cat. p. 16. — T. violascens, epidermide olivacea decidua, umbonibus in parte postica sitis. Siphones disjuncti. Long. 241/,, alt. 10 mill. Ich würde diese Art für die Jugendform der folgen- den halten, wenn die Wirbel mehr nach vorn gestellt wären. 245. Silicaria affinis Adams Panama shells 185 p. 300. 324. Doch passt die Beschreibung der Zähne nicht: dentibus parvis, sinistro uno, dextris duobus. Eine Schale von 74 Millim. Länge und 26 Höhe ist dagegen: dente postico valido compresso subtorto, antico deficiente. — Realejo specimina 11/,. — Analog ‚mit Solen plebejus Soland. Portl. Oatal. p. 42. n. 1005 (List. t. 420. f. 265) aus Westindien. Da Siliquaria (Schum.) schon von Forskal vergeben ist, benutze ich Blainville’s Aenderung Silicaria (Diet. se. nat. 1827). Rafinesque’s Gattung Laconsilla, dienach Adams identisch ist, kann ich nicht nachschlagen. 246. Sanguinolaria tellinoides Adams Proc. zool. soc. 1849. p. 170. pl. 6. f. 6 (specimen juvenile); Reeve leonica f. 3, S. miniacea Gould. (verosim.) Differt a S. purpurea Desh. (secundum fig. 5 Reevei) linea supe- riore sinus palliaris postice cum impressione pallii con- fluente nee reducta. — Realejo. Long. 50, alt. 31 mill. Var. elongata, long. 52, alt. 30 mill. Analog mit S. achatina Spgl., t. alba, postice macula aurantia, Guinea. 247. Sanguinolaria ovalisReeve le. 1857. f. 2. — T. subovalis, medio pellueida, carnea, limbo candido, radıo coccineo postumbonali. Long. 15, alt. 10/, mill. Sonso- nate valv. dextr. —- Analog mit S. nivea Ch. aus West- indien. Ob Reeve’s Art fig. 4, die von Ceylon herstammen soll, verschieden ist, kann ich nicht mit Sicherheit ent- scheiden. 248. Tellina (Peronaea) rufescens Hanley. Thes. f. 213. n. 107, non COhemn. Diftert a T. semipla- nata Spgl., Chemn. Vl. f.97: t. angustiore planiore umbo- nibus submedianis, parte postumbonali depressa breviore angustiore acuminata, callo ligamentali breviore. — Realejo, valv. solit. 14 dextr. Ich habe mehrere Exemplare der subidentischen T. semiplanata Spgl., von Hrn. E. A. Romberg in Brasilien gesammelt, verglichen. Da Chemnitz seine Art T. rufes- 186 cens operculata genannt. hat, so habe ich die Spenglersche Benennung vorgezogen, 249. Tellina(Peronaeoderma) purpureaBrod. et Sow. Zool. Journ. Nr. 15. 1828. p. 365; Tellinides Beech. voy. pl. 42. f. 2, Hanl. Catal. p. 74. pl. 9. f. 18; T. purpurascens Hanl. Sow. Thes. p. 295. pl. 62. f. 194. — Realejo 43!/, Exemplare. Frische Ex. sind wie mit einem metallischen Gummi überzogen. 250. Tellina(Peronaeoderma) princeps Han- ley Proe. Zool. soc. 1844. pl. 62. Sow. 'Thes. 1846. p. 239. n. 32. — Realejo valv. solitaria. Long. 83, alt. 45 mill. 251. Tellina (Peronaeoderma) regia Hanley Proc. 1844. p. 61. Thes. p. 240, f. 140. — Sinus sipho- nalis impressionem muscularem anticam fere attingens. — Realejo spec. unicum et valv. solit. 18. 252. Tellina (Peronaeoderma) rubescens Han- ley Proc. 1844. p. 60. Thes. p. 242. f. 153. — Sinus siphonalis cum impressione musculari confluens. — Punta- renas ad prof. 12 org. Var. postice abbreviata, margine dorsali postico ar- cuato. — Realejo valv. solit. 253. Tellina(Peronaeoderma) prora Hanley Proc. 1844. p. 61. Thes. p. 243. f.152. T. prota D’Orb. Am. mer. p. 685. T. crassa, encaustica. -- Realejo valv. solit, 3. ITuong. 33, alt. 19 mill. — Sonsonate valv. solit. 7. Long. 40, alt. 25 mill. 254. Tellina (Peronaeoderma) simulans U. B. Adams Panama sn. p.284. „T. alba ad mediam par- tem rosea tineta.“ (Ad.) Liris in aream geminatim con- junctis. — Realejo vel Sonsonate valv. 5 solit. Long. 20%/,, alt. 121/, mill. | 255. Tellina (Peronaeoderma) sp., an speci- mina adulta praecedentis? T. unicolor, carnea, umbonibus utrinque roseis. Long, 37, alt. 23 mill. 256. Tellina (Peronaeoderma) eburnea Hanley 187 Proe. 1844. p. 61. Thes. p. 241. nr. 36. f.91. Diese Ab- bildung stimmt mit dem vorliegenden Exemplare nicht sehr gut überein, dagegen ist die Beschreibung mehr überein- stimmend, besonders folgender Satz: „lineis erectis obliquis aream nymphalem et analem rugantibus.“ Tellina scalarina Lam. Phil. Abbild. IV. f.2 giebt eine bessere Vorstellung von diesem Exemplar, doch ist der Bauchrand hinten mehr gerade. Ich muss Hanley’s Beschreibung beifügen : t, postice recte truncata umbonibus laevigatis, margine ventrali recto vix arcuato, superficie interna postice macula lata crocea; sinus siphonalis cum impressione musc, ant. confluens. Long. 50, alt. 32 mill. — Sonsonate valv. solit. 257. Tellina (Peronaeoderma) felix Hanley Proc. 1844. p. 71. Thes. p. 281. f. 52. T. donaciformis, coceinea, fasciis concentrieis duabus candidis. — Realejo vel Sonsonate valv. solit. sinistra. Die rothen Tellinen sind eigenthümlich für Amerika; gegen Norden verliert sich die rothe Farbe (T. alternata Say, Florida). Auf der östlichen Seite des atlantischen Oceans findet sich nur eine Art die gelblich ist: T. polita Poli des Mittelmeeres. Die zwei erstgenannten Formen sind eigenthümlich für die Westseite, die übrigen haben Analogien auf der Ostseite Amerikas, namentlich in Bra- silien. T. simulans C. B, Ad. ist subidentisch mit T. pu- nicea Born. 258. Tellina (Tellinella) sp., T. ancillae Hanl. n. 160, f. 94 aff., juvenilis. T. minuta, donaciformis, elon- gata, candida, postice suleis interruptis profundis, striis in- erementi validis. — Auf einer Sabella, Puntarenas. 259. Tellina (Fabulina) sp., T. alba, tenuis, ovalis, dentibus cardinalibus duobus bifidis, antice dente triangulari compresso remoto. Valva solit. dextra. 260. Macoma Dombei Hanl. Proc. 1844. p. 144. Thes. p. 323. n. 199. pl. 62. f. 182 (exclusa var.), sed 188 postice minus declivis et perpendieulariter late rotundato- truncata. — Realejo valv. solit. Analog mit Tellina pellucida Spgl. aus Guinea. 261. Macoma plebeiaeHanl. Proc. 1844. p. 147. Thes. p. 199. f. 151 affinis. Differt a T. truncata Hanl. 200: t. antice minus dechvi humiliore, postice perpendicu- lariter rotundato-truncata, postice obtuse angulata, margine dorsali antico parum declivi, depresso; striis inerementi obsoletis. — Realejo valv. solit. sinistr. Long. 23, alt. 151/, mill. 262. Macoma elongatae Hanl. f. 199 aff., sed angustior, postice brevior, margine ventrali convexiore, alba facie interna flavescente; sinus siphonalis impressionem mus- cularem anticam approximans. —- Realejo valv. solit. Long. 29, alt. 14/, mill. 263. Macoma sp. T.M.laceridenti affınis, sed an- gustior, alba metallice iridescens, postice declivis, perpen- dieulariter rotundato-truncata; area longitudinaliter impressa, lineis incrementi profundioribus; concentrice lactea et can- dida zonata, striis obsoletissimis radiantibus; sinus sipho- nalis profundus. Long. 42, alt. 26 mill. — Realejo valv. solit. 264. Macoma laceridensHanl. Proc. 1844, p. 61. Thes. p. 243. f.168 non 170.258; Tellina laceroides Reeve et Catlow Conch. Nomencl. p. 23. n. 56. — Realejo valv. dextra trita. 265. Macoma grandisHanl. Proc. 1844. p. 144. Thes. p 327. f. 247. — Realejo valv. solit. dextr. 9. 266. Strigilla fucata Gould Proc. Bost. Soc. 1851. p.91. Mex. shells pl. 26. f.4 (opus mihi ignotum); Tellina carnaria Hanl. Thes. p. 260. f. 37, non L. Adams Genera pl. 104. f. 1. — Tellinae carnariae et praesertim T. Rombergi Mörch. Cat. Yoldi 157 et Desh. Proc. zool. soc. 1854. p. 355 e Brasilia affınis, sed differt sinu sipho- nali cum impressione musculari antica confluente. Long. 19, alt. fere 12 mill. 189 Var. « intus pallide rosea, limbo albo, sinu siphonali impressionem muscularem anticam tangente (Ad. Gen, I. c. optime.) Long. 191/,, alt. 12 mill. Realejo specim. 2. Sonsonate spec. juv. valv. solit. 4, umbonibus utrinque radio coccineo. 267. Strigilla sp. intermedia. T. alba macula lata coccinea, umbonem non attingente, plana. — Sonsonate valv, solit. fracta. 268. Strigilla maga Mörch. T. perafünis T. pi- sıformi sed differt: t. convexa, fere orbieulari, umbonibus gibbosis, suleis subperpendicularibus, antice radiv polito disjunctis, suleis obliquis antico - infernis distantissimis et profundis, postice sub angulo acutissimo fractis, striis in- erementi antice huc illuc fortioribus, macula subtriangulari coceinea pellucente, umbones non attingente, ornata. Long. 9, alt. 3 mill. — Sonsonate, spec. plur. valv. solit. T. pisiformis Phil. Abbild. t. 4, 7 differt t. postice lineis bis flexis in angulo acuto. 269. Strigilla serrata Mörch. S. ovato- orbi- eularis, alba, solidissima, suleis distantibus obliquis postice versus umbones obsolete undulatim fractis, umbonibus acu- tıs nıtidis subtilissime concentrice striatis, striis incrementi regularibus subtilissimis. Long. 7!/,, alt. 41/, mill. Diese Art erinnert an Lucina serrata Wood. Beim ersten Anblick bemerkt man nur die von vorn bis hinten verlaufenden schiefen Linien, und nur mit Mühe entdeckt man die hintere Biegung der Linien. 270. Strigilla costulifera Mörch. T. orbicu- larıs subobliqua, inaequilateralis, convexiuscula, candida, subperpendiculariter suleata; sulci antice distantes subhori- zontales leviter undulatim fraeti, postice interrupti area striarum confertissimarum subtilium sub angulo acutissimo confluentium; umbones acuti pellucidi politi, facie interna nitida, postice costula radial. Long. 5, alt. 5 mill. — Sonsonate valv. dextr. solit. 190 271. Strigilla interrupta Mörch. T, orbieu- laris, obliqua inaequilateralis, planiuscula, candida, pellu- cıda, subperpendiculariter sulcata; sulei antice area laevi- gata interrupti, ad marginem anticum suleis distantibus fere horizontalibus, postice area trianguları lineis subtilibus sub angulo acutissimo fractis. Long. 51/,, alt. 42/, mill. — Sonsonate valv. solit. sinistr, Die Streifung hat am meisten Aehnlichkeit mit 268. 272. Semele fucata Mörch. T. orbiculari-ovalis, inaequilateralis, postice brevior, antice late rotundata, po- stice rotundato - truncata, margine dorsali antico declivi, postico procipite declivi, margine ventrali convexiusculo; subtilissime radıatim et confertissime striata; striis postice divergentibus, striis incrementi postice fortioribus. Color albus, intus macula lata rufescente versus umbones satura- tiore pellucente. Sinus palliaris latus rotundatus, Long: 14, alt. 12 mill. Var. #. orbieularis umbonibus utrinque radio brevi coceineo. Long. 11, alt. 10 mill. Var. y. candida, planata. Long. 91/,, alt. 81, mill. (Valv. solit. 2.) Sonsonate. — 8. bicolor Ad. Pan. sh. p. 288 differt solum „t. postice majore.“ — S$. lentieularis Sow. Proc. 1832. p. 200. Il. f. 9, Hanl. t. 12. f. 49 diftert margine ventrali rotundato, S. rubrolineata Conr., Hanl. t. 12. f. 44 differt parte postica longiore et subacuminata. 273. Semele (Amphidesma) verrucosa Mörch, T. ovalıs, solida, concentrice costulata, in valva sinistra antice- posticeque, in valva dextra fere ubique radiatim sul- cata unde verrucosa, antice longius coarctata, rotundata, postice perpendiculariter rotundato-truncata; margo dorsalis anticus parum declivis, posticus valde declivis brevis, nodu- losus, margo ventralis parum arcuatus. Color flavescens, maculis rufescentibus angulatim digestis, margo dorsalis fasciatım maculatus, intus lacteo-iridescens. Sinus palliaris 191 profundus impressionem muscularem anticam approximans. Long. 11!/,, alt. 81/; mill. — Los Bocorones ad prof. 20 org. spec. 2. Differt a S: formosa Sow. (Hanl, t. 12. f. 48) t. po- stice magis elongata subtruncata, margine ventrali leviter arcuato. Habitus S. cancellatae Sow., Hanl. f. 6, sed elon- gato - ovalis. 274. Cumingia lamellosa Sow, Proc. 1833. p. 34. Sow. gen. f. 8. Reeve Conch, syst. pl.49. Doch erwähnt Sowerby weder bei dieser noch bei der folgenden Art des Charakters: t. subtilissime et densissime lIırata, — Animal siphonibus carneis gracilibus eylindrieis, dorsali testae lon- gitudine ventralem duplo superante, (Ex icone.) T. intus lactea calcarea punctis scrobiculata. Long. 15, alt. 12 mill. — Puntarenas specimen unicum. 275. Cumingia trigonularis Sow. Proc. 1833. p- 35. Gen. f. 2. Reeve Conch. syst. pl. 49. „T. orbicu- lato-subtrigona, concentrice lamellosa, latere antico rotundata, postice acuminata, margine dorsali declivi. Long. 0,8, lat. 0,4, alt. 0,7 poll.“ Ich muss hinzufügen: T. radiatim eleganter lirulata. Wenn diese Art sich von der vorhergehenden trennen lässt, so ist es durch die Schärfe und Regelmässig- keit der Radialstreifen, die bei C. lamellosa flach und un- deutlich sind. An eadem Ü, coarctata Sow.? — Nicoya Golf, Puntarenas in radice Gorgoniae. 276. Gari casta(Psammobia) Reeve Icon. 1857. pl. 8.f.55. T. ovalis, pellucida, compressa, inaequilateralis, nitida, candida, sulcis subobliquis, postice evanescentibus, ornata; area striata et oblique lirulata, margo dorsalis an- ticus longior rectus declivis, posticus excavatus, margo ven- tralis parum arcuatus, latere antico arcuato, postico subob- lique lato-truncato; area longitudinaliter impressa, facie in- terna radiatim striata, limbo lato lacteo. Dens cardinalis validus bifidus. Long. 18, alt. 11 mill. — Sonsonate valv. sinistr. solit. — Da nur eine linke Schale vorhanden ist, 192 kann ich die Gattung nicht mit vollkommner Sicherheit bestimmen. Die Aehnlichkeit mit der Peronaeoderma- Gruppe ist bedeutend, doch glaube ich, nach dem Habitus zu urtheilen, dass Reeve’s Meinung die richtige ist, Diese Art wäre denn von ostindischem Gepräge. 277. Amphichaena gracilis Mörch. Differt ab A, Kindermanni Phil. (Wiegm, Arch. 1847. p. 68. t.3. f. 17): testa angustiore, parte antica angustata; margo dor- salis anticus declivis, posticus altior; sinus siphonalis pro- fundior usque ad mediam testae attingens; margo ventralis posticus laevis. Color albus, radio lato postico et subme- diano violaceis, interdum limbo interno fascia interrupta violacea. Long 14!/,, alt. 4 mill. Var. testa postice abbreviata, dilatata. Long. 18, alt. 4 mill. Sonsonate, valv. dextr. 4, valv. sinistr. 5. Diese Gattung gehört unzweifelhaft zu Donax, keine Solenacee hat einen gekerbten Rand; die von Adams ange- führten Arten gehören deswegen nicht zu Amphichaena. 278. Donax(Chion)dentiferHanley Proc. 1843. p- 6. Cat. p. 84. pl. 14. f. 20. D. paytensis D’Orb. voy. p. 585? — Realejo, valv. solit. circiter 11. — Testa juve- nilis tenuis, long. 231,,, alt. 17 mill. (spec. 2.) Analog mit D. cayennensis Lam. 279. Donax (Chion) assimilis Hanley Proc. 1845. p- 17. Ad. Pan. p. 277. — Realejo specim. plura, var. a. T. flavescens, intus violacea. var. ß. T. aurantiaca, intus coccinea. 280. Donax (Chion) Hanley Proc. 1845, p. 14? — T, abbreviato-cuneata, antice attenuata, postice truncata, carinata, longitudinaliter lirata, interstits Iirulis intereurren- tibus, transversim undulato-lirulata unde reticulata; parte antica laevigata, mediana obsolete sulcata, costis 5 prope angulum anticum. Die Querlinien sind gröber, nachdem sie den Kiel 193 überschritten haben, und verlieren sich bei dem 5ten Rip- penstrahl. Differt a D. semisuleata Hanl. Suppl. pl. 14. f. 25 margine dorsali antico receto declivi, margine ventrali recto. 281. Donax (Chion) rostratus Adams Panama shells p. 278 et 821. Donax culmineus Carp. Cat. p. 43. — Realejo valv. solit. dextr. Long. 36, alt. 191/, mill. 282. Donax (Serrula) navicula Hanley Proc. 1845. p. 15. — Realejo spec. 4. 283. Donax (Serrula) gracilis Hanley Proc. 1845. p. 15. — Sonsonate valv. dextr. solit. 2. Lone. 191/,, alt. 31/, mill. In der Beschreibung wird jedoch nicht erwähnt: margo dorsalis anticus sulco inciso. 284. Iphigenia altior Sow. Proc. 1832. p. 196. Analog mit I. brasiliensis Lam. in Brasilien, I. media Shuttleworth (an==I. eruentata Meusch.? List. 408. f. 253) und I. laevigata Chemn. V1. f.249, wahrscheinlich aus Guinea. Polymesoda Rafın. Mon. Cog. biv. fluv. de l’Ohio (ed. Chenu p. 27), Egeta Adams Gen. Suppl. p.31, Ano- mala Desh. Proc. Zool. Soc. 1854, non Hübn. — Auf Cyclas carolinensis Bose hat Rafinesque eine Gattung gegründet, doch hat er eben so wenig als seine Nachfolger die tiefen schmalen Sinus berücksichtigt. Derselbe Unterschied, wel- cher sich bei den Ampullarien der neuen Welt findet, nämlich das Vorhandensein eines Sipho, wiederholt sich bei den Uyrenen. Bei den Affen und Papageien zeigt sich etwas Aehnliches, indem die der neuen Welt langgeschwänzt sind. Ein Charakter, der von der Mac Leayschen Schule als Merkmal einer niederen Organisation angesehen wird. — Vergl. Isodoma Desh. Coq. Paris p. 481. (Bronn Jahrb. 1858. p. 671.) 285. Polymesoda..... Cyrena solida Philippi Abbild. 1846. deseript. sed non figura. Differt ab icone Philippiana testa ventrieosiore, solidissima, margine dorsali Malak. Bl. V. Jan. 1861. 13 194 antico decliviore, postice subacuminato, sinu siphonali an- gustissimo profundo sursum spectante, limbo interno ob- solete radiatim suleato. Long. 37, alt, 34 mill. — St. Juan de Nicaragua spec. plura. 286. Polymesoda(Egetaria)pullastraMörch. — T. late ovalis, tenuis, albescens, radiatim subtilissime striata valde inaequilateralis convexiuscula, antice brevissime angustata, postice late rotundata; margo dorsalis anticus proeipite declivis, posticus rectus fere horizontalis, postice angulo obtuso; margo ventralis parum arcuatus; area po- stice violaceotincta; dentes cardinales praecedentis, sed minus validi; dens lateralis posticus valvae sinistrae remo- tissimus, compressus, inter Jaminas 2 valvae dextrae rece- ptus; dens anticus subapproximatus. Sinus siphonalis an- gustissimus, sursum spectans. Long. 301/,, alt. 23 mill. —- Realejo specimen unicum mortuum ubique erosum. -- Forma Veneris pullastrae et decussatae L. 287. Dosinia Dunkeri Philippi Abbild. 1844. p. 170. t.2. f.5. — Puntarenas ad prof. 15 org. specimina 5/, plus vel minus ventricosa; sinus siphonalis plus vel ıninus acuminatus. 288. Dosinia simplex Hanl.? Catal. pl.15. f.41. Sow. Thes, fig. 6. — D. lunaris Sow. Thes. f. 33 quoad formam partis posticae testae melius quadrat. Long. 203/,, alt. 21 mill. — Realejo. 289. Tivela undulata Sow. Thes. p. 618. f. 12. — Realejo specimina plura. Long. 58, alt. 45 mill. 290. Var. praecedentis? Cytherea planulata Brod. Beech. voy. pl. 43. f. 6. Differt a praecedente postice declivior, angulo ventrali postico magis acuminato, carina umbonali fortiore, antice subtilius striata. Long. 58, alt. 48 mill. — Realejo valva solitaria. 291. Tivela radiata Sow. Proc. 1835. p. 23. Thes. f, 31; C, Byronensis Gray Anal. 1838: p. 304; V. Salan- 195 goensis D’Orb. voy. p. 504. — Realejo valv. solit. 13. Long. 341/,, alt. 29 mill. Var. unicolor Sow. Thes. f. 28. 29. 292. Tivela argentina Sow. Proc. 1835. p. 46. Philippi Abbild. t. 3. f. 5. — Realejo valv. solitar. 12. 293. Tivela an var, praecedentis? T. solida, planior. Long. 14!/,, alt. 13 mill. 294. Callista aurantiacaSow. Gen. Hanl, Suppl. pl. 15. f.20. T. aurantia, umbonibus macula stellata alba. — Realejo specim. 1!/,. Long. 92, alt. 75 mill. Analog mit C. Chione L. des Mittelmeeres. 295. Callista squalida Sow. Proc, 1835. p. 43. T. biradiata, limbo violaceo: Cyth. biradiata Gray Beech. voy. pl. 43. f. 5. — Realejo spec. unicum. Long. 30, alt. 24 mill. Analog mit C. maculata L. in Westindien. 296. Callista(Dione)unicolor Sow. Proc. 1835. p. 23. Hanl. Catal. p. 105. — Realejo specimen unicum pulcherrimum. 297. Calliste (Dione) tortuosa Brod. Proc. 1835. p. 45. Hanl. p. 104. Thes. 63. f. 112, 113.— Realejo valva solitaria dealbata. 298. Callista (Dione) alternata Brod. Proc. 1835. p. 45. Hanl. p. 128. — Differt a C. circinata Born: testa elongato-ovata, umbonibus prominentioribus fuscis, margine ventrali parum arcuato, laminis concentricis acu- tiorıbus, colore saturatiore. Sow. Thes. f. 106, sed margo ventralis nimis arcuatus. Long. 30, alt. 25 mill.— Realejo valv. solit. 2. Subidentisch mit C. circinata Auct. vix Born aus Bra- silien, Die vorliegenden Exemplare haben gleichgrosse concentrische Rippen, dagegen sind sie alternirend grösser bei einigen von Herrn E. A. Romberg gesammelten Exem- plaren von 34 Mill. Länge, 29 Mill. Höhe. 299. Callista (Dione) lupanarıa Lesson Cent. 13* 196 zool. pl. 64. p. 196. C. Dronia var. Gray Griff, an. kingd. 19, f. 1. Chenu Lecons p. 3. pl. 10. (serie unica spinarum.) Var. spinis longissimis, macula violacea inferna, ma- cula alba superne ad basin spinarum, lamellis eoncentrieis obtusis. — Realejo 2 specim. parva. Long. 30, alt. 25 mill. Long. spinarum 20, et interdum 26 mill. 300. Callista (Dione) longispina Mörch. — Differt a praecedente: T. laminis concentrieis acutissimis, versus aream abrupte declivibus, antice dilatatis, spinis seriei anticae horizontalis longioribus, seriei posticae erectis longis; unicolor sordide carnea. Long. 31, alt, 23 mill. Long. spinae longissimae 23 mill. — Realejo specim. plura. (C. multispinosa Sow. differt spinis densissimis laevibus.) Hat keine weissen und violetten Flecken an der Basis der Stacheln, wie die vorige, Von den Wirbeln angesehen läuft eine Einsenkung wie ein Kanal, welche durch die schräg abgebrochenen Lamellen entsteht. Delessert giebt ©. semilamellosa von China an, auch habe ich sie mehrmals unter ostindischen Sammlungen ge- sehen, ebenso wie C. lupanaria Less., welche in der Speng- lerschen Sammlung mit der Lokalität Manilla liegt und von Kierulf in mehreren Exemplaren von ebendaher mit- gebracht ist. Die erstgenannte Art wird dagegen von Sowerby als C. lupinaria von Realejo (Cuming) abgebildet, die letztere war von Lesson in Menge zwischen Colan und Paytan gesammelt und wird dort als Mittel gegen Tumi- fication der Parotis benutzt. Es ist höchst wahrscheinlich, dass diese Schnecken als Handelswaare nach den Philippi- nen gekommen sind, da diese früher in sehr lebhaftem Verkehr mit Panama standen, So hat Humboldt mehrere Philippinische Arten als Peruanische nach Europa gebracht, — Vorläufig muss man annehmen, dass alle gestachelte Cytliereen eigenthümlich für Amerika sind, 301. Venus (Omphaloclathrum) multicostata Sow. Proc. 1835. p. 22. Thes. p. 706. f. 10. V. Thouarsii 197 Val. Voy. de Venus pl. 16. f.2. — Realejo specimen mor- tuum cum Vermetis et Spirorbis sp. Long. 96, alt. 81 mill. Margo dorsalis convexiusculus. 302. Venus (Omphaloclathrum) troglodytes Mörch. Tapes squamosa Oarp. Cat. n. 75, non L.) — Differt a Venere pygmaea Lam. costellis radiantibus ge- minis, Iirulis postice squamiferis decussatis, intersectionibus noduliferis, lunula castanea, postice angulo acuto. Long. 51/,, alt. 4 mill. — Variat unicolor alba, area flammulata. — Pıntarenas in Margaritifera fimbriata speeim. 8. = Yar« 303. Venus (Omphaloclathrum) pulicaria Brod. Proc. 1835. p. 44. — V. ceingulata „Lam.“ Hanl. Thes. n. 78. f. 191, sed margo ventralis minus arcuatus. Long. 22, alt. 18 mill. — Realejo valv. solit. 4. Analog mit V. crenulata Chemn, (eximia Phil.) der Antillen. 304. Venus (Leucoma) histrionica Sow. Proc. 1835. p. 41. Thes. f.52. Var. intus violacea. -— Puntarenas ad prof. 15 org. specim. 5. 305. Venus (Leucoma) asperrima Sow. Proc. 1835. p. 41. Thes. f. 58? — Los Bocorones ad prof. 30 org. specimen juvenile et valva solitaria. 306. Venus (Leucoma) grata Say Am. Üonch. ed, Chenu p. 34. pl. 4. f. 4. T. cerassa, utrinque radıs 3 vel 4 e punctis et lineolis nigris compositis. — Puntarenas et Realejo specim. 5. Animal siphonibus aequaliter crassis brevibus ochraceis, postice ad marginem zonula nigro-maculata, orificiis ambo- bus tentaculis conicis nigris densis circumdatis; pallium flavum, linea coccinea marginatum; pes coceineus. antice rotundatus; corpus albescens; branchiae griseae. Delineatio huc pertinet secundum magnitudinem et locum natalem. Venus thaca d’Orb. Am. mer. pl. 82. f. 11 differt siphone dorsali ventrali duplo angustiore, tentaculis destituto. 198 307. Venus(Leucoma) fuscolineataSow, Proc. 1835.:p../91. WThes. f. 145. "Hanl. pl. W3.4f 53ubene Puntarenas spec. unicum. 308. Venus (Leucoma) discors Sow. Proc. 1835. p. 42. Thes. f. 148. T. castanea, macula alba stellata um- bonali. — Puntarenas spec. unicum, 309. Venus (Chione) amathusia Phil. Abbild. 1844. I. p. 129. t. 2. f. 4. — Realejo valv. solit. 7. 310. Venus (Öryptogrammia)subrugosa Sow. Gen. n. 41. Reeve Conch. syst. pl. 67. f. 2. Phil. Abbild. t. 3. f. 6. 7. Wood Index pl. 2. f. 6. — Puntarenas spec. unicum. Analog mit V. brasiliana Gmel, (V. macrodon Lam.) in Brasilien. 311. Venus (Leucoma) sp. nov.? an var. V. asper- rimae Sow.?, sed differt umbonibus gibbis, antice angustata postice dilatato-rotundata, ubique lirulis radiantibus, lirulis exilissimis interealantibus; lirulis concentrieis confertissimis unde aspera et postice noduloso-squamosa, Long. 39, alt. 32 mill. — Puntarenas ad prof. 15 org. valv. solit. 312. RupeHarii exarata Carp. Cat. p. 21. — Puntarenas in Margaritifera barbata specim. plura. Long. 6, alt. 31/, mill. Carpenter giebt an: dentibus 3. 5, quorum uno bifido, was nicht gut auf die vorliegenden Exemplare passt, wenn nicht die Lateralzähne auch mitverstanden sind, Der ganze Habitus erinnert sehr an Coralliophaga Blv. 313. Petricola denticulata Sow. Proc. 1834. p. 47. Thes. XV. p. 770, f. 16. 17. — Puntarenas spe- cimen unicum. Ich habe das ossiculum deutlich gesehen, aber die Art ist dennoch sehr verschieden von Choristodon typicum Jonas, welches immer ganz weiss und kaum sub- analog zu nennen ist. 315. Lazaria radiata Sow. Proc. 1832. p. 195. Müll. Synops. p. 211. Cardita radiata Reeve f,5b, nec da. — Puntarenas specim. 6. Long. 62, alt. 29 mill. 199 Sowerby’s Beschreibung stimmt sehr gut mit Reeve’s Fig. 5b, dagegen nicht mit f,5, die ich für eine selbstän- dige Art halte und L. obversa nenne. Analog mit einer westindischen Art: L. gracilis Shuttl. 316. Actinobolus laticostatus (Cardita) Sow. Proc. 1832. p. 195. Reeve lconica f. 36d (non Pusch). — Realejo valv. solit. 2. Unter diesem Namen scheinen mir mehrere Arten verwechselt zu sein. 317. Crassatella gibbosaSow. Proc. 1832. p. 56. Reeve Iconica f. 4, — Realejo valva solit. (T. umbone planata.) — Analog mit C. Antillarum Reeve, —— 7 318. Gouldia pacifica ©. B. Adams Panama p- 375 et 3821, vix Adams Gen. pl. 115. f. 7 (ubi inversa). Specimina nostra differunt a figura citata: T. aequila- terali, antice rotundata, postice acuta, margine dorsali po- stico recto, antico convexiusculo, margine ventrali rotun- dato; area immersa plana laevi, carina acuta circumscripta; costis concentricis circiter 18 obsolete bipartitis versus um- bones obliteratis, ad extremitates Fan ressis postice angu- latım reflexis; radiis ferrugineis u Long. 6, alt. 6 mill. Var. a alba. Long. 5, alt. 43/, mill. Vielleicht ver- bergen sich hierunter 2 Arten; bei der einen Form sind die concentrischen Rippen regelmässig gerundet, bei der andern sind sie. hinten winklig zurückgebogen. — Los Bo- corones et Puntarenas in Margaritiferis. Diese Gattung unterscheidet sich sehr wenig, vielleicht nur durch die Grösse, von Crassatella. Analog mit C. guadaloupensis d’Orb. — Eee; Hippella nov. gen. — T. libera, aequivalvis, clausa, ntus castanea. bimusecularis, leviter margaritacea, radiatim costata, unde margine undulato; impressio palliaris simplex; impressio musculi adductorii antica circularis submarginalis; fovea ligamentalis interna; dens cardinalis minutus; dens lateralis 200 posticus remotus valıdus, anticus minor compressiusculus. Animal ignotum viviparum. 319. Hippella hippopus Mörch. — T. minuta, albescens, subquadrangularis, inaequilateralis, antice brevis- sima, angulo inferne obtuso, postice angulo dorsali acuto; margo dorsalis anticus longus rectus ancipite declivis, posticus subaequalis concavus postice productus; margo ventralis parum arcuatus, postice angulo ventrali rotundato. Costae 9 validae obsolete granoso-squamosae, quarum 6 anticae approximatae, septima angularis validissima, Jlirula inter octavam et nonam; area magna excayata, interdum striga transversa ferruginea. Intus nitida interdum ferru- ginea, costis perspicuis. Long. 2, alt. 12/;, mil. — Pun- tarenas in Margaritiferis. Chamam arcinellam quoad formam, Hippopodem quoad costas et aream, Plicatulam quoad colorem refert. A Ver- ticordia valde diversa, — Pulli leviter costatı, limbo elevato ut mihi videtur; duo vel tria specimina in matre inveni. 320. Kellia suborbicularis Carpenter Cat. p- 150, non Mont. — Puntarenas in Balanis mortuis, Mar- garitiferis affıxis specim. plura. Nach den vorliegenden Exemplaren wage ich nicht eine Meinung über die Selbstständigkeit dieser Form aus- zusprechen. Carpenter führt an, dass die amerikanische Form ihm habituell kenntlich ist, dagegen sind sie nach Forbes nicht von Exemplaren der canarischen Inseln zu trennen. Die vorliegende Form ist glashell und viel stär- ker iridescirend als die meisten englischen Exemplare. Auch sind die Zähne nach Carpenter verschieden. Das Vorkommen von Saxicava bei Westindien, Rio Janeiro, Magellan, Chile, Panama, Kap der Guten Hoff- nung, Senegal, Nordsee u. s. w. können diejenigen, welche an ein Urpaar glauben, leicht erklären, indem diese Art circumpolar ist und sich allmälig entlang der 6 Küsten- linien verbreitet hat. Kellia dagegen findet sich nur ın 201 den temperirten Faunen und nicht in den polaren, wir müssen daher annehmen, dass unter ähnlichen Verhältnis- sen ähnliche Arten entstehen; da aber die Verhältnisse nirgends genau dieselben sind, so finden sich in sehr ent- fernten Lokalitäten identische oder subidentische Arten nur unter den bohrenden oder von der Aussenwelt abgeschlos- senen Formen, die dem Licht und der Wärme wenig aus- gesetzt sind. 3231. Ungulina (Felania) cornea Reeve lconica: Lucina f. 50. — Sonsonate (verosimiliter) valva solitaria. Long. et alt. 15 mill. Diese Art ist von afrikanischem Gepräge. Ihre Charaktere sind folgende: T. concentrice sulcata, eretacea, lineis concentricis lacteis, area linea im- pressa circumscripta, postice obsoletissime biangulata, mar- gine antico circulari; intus obsoletissime radiatim striata. Es ist besonders eine schwache Andeutung einer Kante hinten, und grössere Höhe, welche mich veranlasst haben, diese Art nicht für L. nitida Reeve zu erklären. 322. Codakia (Utena) pectinata Carp. Cat. p- 98. Long. 11, alt. 10 mill. — Sonsonate valv. solit. 3. Lucina fibula Reeve fig. 83 differt testa altiore quam longa. 323. Codakia (Ctena) cancellarıs Phil. Menke Zeitschr. 1846. p. 21? sed differt costis radiantibus media- nis angustissimis, area impressione eircumscripta. T. mi- nuta inaequilateralis postice rotundata antice producta, sub- alata concentrice lamellosa,, radıatım lirata, liris ad extre- mitates validioribus, margine crenulato, area linea impressa juxta marginem. — Puntarenas valva solitaria in Marga- ritıfera. 324. Cardium (Liocardium) elenense Sow. Ilustr. f. 58. Proc. 1840, p. 109. — Realejo spec. unicum. Analog mit Cardium brasilianum Lam. 325. Cardium (Trachycardium) senticosum Sow. Proc. 1833. p. 84. Sow. Illustr. f. 10. C. rastrum 202 Reeve Icon. f. 835. Conch. syst. pl. 74. f. 10. — Realejo valv. solit. 3. Analog mit ©. muricatum L. in Westindien. 326. Cardium (Trachycardium?) panamense Sow. Proc. 1833. p. 85. Sow. Ilustr. n. 62. f. 21. Beechey voy. pl. 42. f. 7, vix Reeve f. 56,' Var. « unicolor ferruginea; var. ß antice alba, postice maculis ferrugineis; var y lineis ferrugineis angulatis; var. d fasciata. Realejo valv. solit. 12. Long. 40, alt. 46 mill. Var. long. 39, alt. 46 mill. Subanalog mit ©. ventricosum Brug. in Westindien. 327. Cardium (Acanthocardia) graniferum Brod. & Sow. Zool. Journ. 1829. IV. p. 367. Sow. Ilustr. f, 17. Reeve Icon, f. 43, sed radiis 22 vel 23 et multo major. — Realejo specimen spiritu vini asservatum. Long. 16 mill. Iios Bocorones ad prof. 30 org. Animal pede aurantio lato margine antico arcuato, postico recto apice acuminato; margo pallii flavescens cri- spatus. (Ex icone.) Die Querstreifen der Zwischenräume sind kürzer bei Exemplaren von Mazatlan, vielleicht ver- bergen sich darunter 2 Arten. Diese Art scheint mir von mittelmeerischem Gepräge. 328. Cardium (Fragum) obovale Sow. Proc. 1833. p. 84. Sow. Il. f. 4. Reeve Icon. f. 117. — Pun- tarenas ad prof. 10 org. valva solitaria. 329. Chama coralloides Reeve Icon. fie. 18. Ch. echinata aetate provecta Brod. Linn. Trans. — Puntarenas spec. 2. — Diese Form ist eigenthümlich für die West- küste Amerika’s. 330. Chama sordidaReeve Icon. f. 23, sed forma et magnitudo Ch. corrugatae Reeve f. 9. — Puntarenas specimen unicum, Animal pede lingulato rotundato-truncato albo; corpus postice productum fuscescens limbo coccineo circumdatum, 203 branchiis flavis; pallium flavum, maculis sparsis fuscis, Jimbo punctis fuscis confertis. Differt ab icone in Adams Gen. pl. 113. f. 1 pede apice late rotundato, branchiis postice rotundatis. (Ex icone.) 331. Chama venosaRceve Icon f.34 an juvenilis praecedentis? — Puntarenas specimen unicum, long. 19 mill. Valva dextra triseriatim lamellosa. 332. Chama sp. T. spinoso-foliacea, intus castanen. — Puntarenas specimen juvenile long. 10 mill. — Analo- gon Chamae ferrugineae Reeve Antillarum, sed reversa. 333. Axinaea (Axinactis) inaequalis Sow. Proc. 1831. Reeve Icon. f. 16. Arca pectiniformis Wood Suppl. Arca f. 11 non L. — Puntarenas ad prof. 14 org. valv. solit. 2. 334. Axinaea (ÄAxinactis) assımılis Sow.? Proc. 1832. Reeve f. 35? — Puntarenas valv. solitar. 2. An juveniles praecedentis? Diese 2 Arten sind für die Westküste eigenthümliche Formen. 335. Arca pacifica Sow. Proc. 1833. p. 17. Reeve f. 75. — Puntarenas ad prof. 14 org. specimen unicum in Margaritifera. Subanalog mit Arca ventricosa Lam. in Guinea. 336. Arca mutabilis Sow. Proc. 1833. p. 17. Reeve Icon. f. 85. -— Puntarenas ad prof. 14 org. sp. unicum. Analog mit Arca umbonata Lam. in Westindien. 337. Area maculata Sow. Reeve f. 71? Lord Hood’s Island. T. parva inaequilateralis clausa, radıatim lirata striis incrementi validis irregulariter decussata, epidermide tenui, laminis serrato-pennatis in angulo postico, umbonibus radiis interruptis tribus e maculis quadratis castaneis compositis; margo dorsalis posticus productus, anticus oblique rotun- datus; area plana. Long. 3!/,, alt. 2 mill. — Puntarenas. Eine analoge Art findet sich in Westindien 204 338. Arca (Daphnoderma) solida Sow. Proc. 1833. p. 18. Reeve Icon. f. 106. Carp. Cat. p. 143 optime. — Los Bocorones valv. solit. 5. Analog mit Arca afra Gmel. (Jabet Adans.) in Se- negal. 339. Arca (Noetia) reversa Gray. Sow, Proc. 1833. p. 20. Reeve Icon. f. 5. Adams Gen, pl. 125. £. 1, sed antice angustata. A. hemicardium Koch, Phil. Abbild, I. f£. 1. — Realejo valv. solit. long. 33t/,, alt. 28 mill. — Puntarenas valv. solit. jJuv. Eine für die Westküste eigenthümliche Form. 340. Arca (Scapharca) concinna Sow. Proc. 1833. Reeve f. 34. — Bocorones ad prof. 30 org. valv. sinistr. 2. Von ostindischem Gepräge. 341. Arca (Scapharca) sp. an var. praecedentis? A qua differt testa longitudinaliter expresse lirata unde re- ticulata. — Cum praeced., valv. dextra solitaria. 342. Arca (Argina) vespertina Mörch. = T. alba quadrangularis postice lata, fere perpendiculariter recte truncata, angulo inferiore rotundato; margo dorsalis rectus, ventralis antice leviter adscendens; costis circiter 88 ap- proximatis, unde margine interno profunde suleato; umbo- nibus coerulescentibus, radıis obscuris tribus quorum po- sticis subconfluentibus Long. 7°/,, alt. 6!/, mill. — Realejo in Cribrina obtecta valv. sinistra fracta, an juvenilis? A. obliqua Reeve f. 41 von Westafrika erinnert sehr an diese Art, wenn man nur die innersten Anwachsstreifen berücksichtigt. Nur 2 Arten dieser Untergattung sind mir bekannt, beide von der Ostküste Amerika’s. 343. Arca (Noötia) specim. jJuv. sp. n.?— T.parva inaequilateralis antice angustata, postice dilatata late sub- arcuatim truncata; margo dorsalis anticus brevis declivis, posticus adscendens postice rotundatus; margo ventralis antice oblique adscendens, radiis circiter 42 antice inter- 205 stitia parum superantibus sed postice interstitiis latis lirula intercalante. Cardo utrinque dentibus circiter 8 in lineis divergentibus digestis. A. indica Reeve f. 52 quoad for- mam. — Realejo valva sinistra in Cribrina obtecta inveni long. 4, alt. 3 mill. 344. Arca (Anadara) tuberculosa Sow, Pror. 1833. p. 19. Philippi Abbild. t. 3. f. 15 optime. T. utrin- que subaurieulata. — Realejo inter Rhizophoras specim. 10. Sämmtliche Exemplare gehören zu der von Philippi abgebildeten Varietät. 345. Arca(Scapharca) corculum Mörch = Arca cardiiformis Sow. Proc. 1833. p. 22 non Bast,. A. Brasi- liana Lam, Reeve sp. 17 p. p. Sow. Gen. f.3. — Realejo specimen unum et valv. solit. 3. Differt ab A. Brasiliana Lam. testa crassiore postice angustata, margine postico arcuato, margine interno prae- sertim postice profundius sulcato, area ligamentali fere quadrata, umbonibus distantioribus angustioribus, epider- mide membranacea in interstitis costarum Jaminata, Long. 21, alt. 20 mill. Analog mit A. Brasiliana Lam, (vix Reeve), von wel- cher ich mehrere von Herrn E. A. Romberg in Brasilien gesammelte Exemplare verglichen habe. 346. Arca (Senilia) grandis Brod.&Sow, Zool. Journ. IV. p. 365. Reeve Iconica f. 4. Carpenter Report pl. 6. f. 1—3. — Realejo in ostio fluyii Juxta oram spe- eimina plura. Analog mit A. senilis Lam. in Guinea. 347. Unio (Plagiola?) imbricatus Mörch. — T. ovalis inaequilateralis, antice obtuse angulata, postice producta rotundato-angulata; margo dorsalis anticus prae- eipite declivis gibbosiusculus, posticus arcuatus; margo ventralis parum arcuatus utrinque adscendens; concentrice 206 ruguloso-lirata uti imbricata, radiatim striata praesertim postice unde irregulariter granosa; area utrinque suleis binis obsoletis impressis et tertio obsoletissimo admodum ab area remoto; lunula impressione obsoleta eircumsecripta; epidermis olivacea in area saturatior; dentes cardinales bifidi, parte antica v. dextrae minuta postice triangulari subcompressa; parte postica dentis v. sinistrae pyramidali antica admodum minore; dens Jlateralis v. dextr. linearis, inter Jaminas 2 v. sinistr, receptus; impressio muscularis antica profunda, liris incrementi 5; paries posticus perpen- dicularis liris incrementi 5; impressio musculi retractoris pedis elongata profunda irregularis; intus argentea. Long. öl, alt. 23, crass. 17 mill. — San Juan de Nicaragua (verosimile) specimen unicum. Unio nuculinus Phil. Zeitschr. f. Malak. 1848. p. 176 von Nicaragua (Largilliert) unterscheidet sich nach der Beschreibung durch die Zähne „dente card. ant. utrinque uno valido producto“ und durch die Seulptur „striis trans- versis elevatis satis distantibus exarata*, aber nicht undu- lato-imbricatis. Die Querrunzeln sind halbmondförmig ge- bogen. In der Nähe von Unio semigranosus v. d. Busch einzuordnen. 3148. Nuculana (Adrana) erenifera Sow. Proc. 1832. Ilustr. f£ 3 — Sonsonate valv. solit. 4. — Eine analoge Art des mexikanischen Meerbusens habe ich in Herrn Riise’s Sammlung gesehen, Ordo II. Heteromya. 349. Dactylus attenuatus Desh. Lam. VM. p- 28. Carp. Catal, p. 124. — Puntarenas ad prof, 14 org. in Margaritifera specimina juvenilia. Ich bin nicht vollkommen sicher, dass die vorliegen- den Exemplare zu Deshayes’s Art gehören, 350. Dactylus Carpenteri Mörch. Lithophagus aristatus Carp. Catal. p. 127 non Soland. Differre mihi 207 videtur appendice valvae dextrae inferna, valvae sinistrae superna. — Puntarenas ad prof. 10 org. Analog mit D. curviroster Schröt, Neue Litteratur 1787. p. 268. t. 3. f. 12 in Westindien. — Le Ropan Adans, Seneg. p. 207. t. 19 = Fistulana Ropan Blainy. Dict. se. 1820. p. 83. L. aristatus Sol., Dw. p.p. hat nach Adanson eine wohl ausgebildete Röhre. 351. Dacetylus plumula Hanl. Proc. 1844. p. 17. Cat. p. 239. Carp. p. 125. Reeve lconica f. 23. — Pun- tarenas in Margaritifera ad prof. 10 org. 382. Liosolenus rugiferus (Lithodomus) Dkr. Reeve lconica Oct. 1857. f. 18. Carp. Cat. p. 131. n. 179, sed specimina nostra differunt margine dorsali minus angu- lato, cortice postice transversim inciso-sulcato. Long. 43, alt. 15 mill. — Puntarenas ad prof. 10 org. in Margariti- fera et Ostrea. Animal siphonibus aequalibus connatis candidis fere testae longitudine, utrinque linea impressa longitudinali, unde tubo calcareo carinis binis acutis, siphone inferiore per totam longitudinem fisso, superiore linea dorsali im- pressa longitudinali; pallium postice incrassatum uti dupli- catum, fissuris longitudinalibus juxta marginem_ circiter 8— 11 longitudine diversa; branchiae flavae; pes albus; byssus brevis densus validus. Diese Gattung unterscheidet sich von den verwandten durch die Verlängerung des Man- tels in zwei zusammengewachsene Röhren, die in Spiritus sehr zusammengezogen sind, doch nicht innerhalb des Schalenrandes. Die Zurückziehmuskeln, wenn sie über- haupt existiren, müssen in dem sehr dicken Mantelrand liegen. Die länglichen Löcher am Hinterrande des Man- tels liegen vor der Basis der Siphonen und haben Aehn- lichkeit mit Zwischenräumen von Muskeln, aber ich kann nicht erklären, wie sie wirken müssen. — L. patagonicus D’Orb. Voy. Amer. mer. p. 649. pl. 82. f. 24. 25 gehört zu dieser Gattung. 208 Wir kennen jetzt vier Gattungen, welche zu Familien gehören, die typisch keine Siphonen haben, die aber in der neuen Welt mit solchen auftreten: Pomacea unter den Ampullarien, Polymesoda unter den Üyrenen, Leila unter den Anodonten, und Liosolenus unter den Mpytilaceen. 353. Volsella capax Conr. Philad. journ. V1. p. 242 (ex Reeve). Carp. Cat. p. 121. Modiola spinifera Carp. olim. Reeve Iconica f, 11, sed specimina nostra dif- ferunt parte angulari postica breviore, fere tota area pilosa. Long. 43, alt. 25 mill. — Puntarenas ad prof. 10 org. Analog mit Volsella americana Favart in Westindien und V. barbata L. der Nordsee. 354. Volsella lignea Reeve lconica f. 71. Jan. 1358, sed specimen nostrum differt: t. postice breviore, margine dorsali magis gibboso. — Puntarenas ad prof. 10 org. 355. Mytilus (Hormomya) Adamsianus Dkr. Proc. zool. soc. 1856. p. 360. Reeve Iconica f. 55. — Pun- tararenas ad prof. 14 org. in foraminibus lapidum et in Chama coralloide ete. specimina plura. Animal pede et branchiis aurantiis, margine pallü po- stice filamentis longis. Analog mit M. exustus L. der Antillen. 356. Septifer Cumingii Recluz apud Dkr. Mo- nogr. 1855. p. 7. nr. 10. — Puntarenas in Balanis parvis vacuis specimina plura parva. Specimen maximum long. 9, alt. 5 mill. Specimina nostra optime cum descriptione el. Dunkeri quadrant sed non cum icone Reeveana, etenim margo dor- salis in nostris medio angulatus est. — Diese Art ist die einzige bekannte amerikanische dieser Gattung, und nähert sich am meisten dem S. Forskalii Dkr. des rothen Meeres. 357. Pinna (Atrina) tuberculosa Sow. Proc. 1835. p. 84. — T. crassa atra testudinea, rudis, dilatata, postice rotundata. Long. 21, alt. 131/, deeim. 209 Var. vel monstrum: |margo ventralis ‚postice angula- tus; obtuse carinata. Long. 28, alt, 15 decim, Puntarenas 'specimina 2: ‘Diese Art ist ausserordentlich nahe verwandt mit Pinna nigra Ch. in Östindien, eime Form ‚»die.'sonst..in Ame- tik, fehlt. | 358. Pinna(Pennaria) rugosa a Proci1835. p- 84. — Reaälejo in sinu ad ur 4 ne 2. Long. 29, alt. 61/, decim. ‘359. Pinna (Pennaria) maura Sow. Proc. 1835. p. 84. — Realejo valva solit., long. 25, alt. 12 decim, » Diese 2 letzten: sind von amerikanischem: Gepräge. 360. Margaritifera barbataReeve lconica 1857. f. 9 var. 'olivacea: vel viridescens, radüs albis "angustis, ı— Puntarenas ad prof. 14 org. specimina'pluia. Diese. Art ist von ostindischem Gepräge. Mu mazatla- nica' Hanl. kann: ich nicht vergleichen. 361, Avieula sterna.( ould Böst.. Proc. 1851. IV. p.23. Mexican shells 31. pl.16. f. 7 (ex Carp. Cat. p. 148): Carp» Report pl. 7. f.2.:A. heteroptera Reeve f.67 .cfr.— Puntarenas ad prof. 14 org. specim. 8. or ie Analog mit» A. 'colymbus Bolt. (atlantiea Lam.) Westindien. 362. Malleus panamensis'M örch.,— T.;linearis curvatanundulatim flexa, flavescens,, intus vestigio.marga- ritae, versus umbones excavatio circularıs concentrice !mar- ginata,! unde'.emittitur 'costula»marginem »posticum approxi- mans; valva dextra antice sinu byssali, unde auriculata; fovea ligamentalis‘ triangularis prominens; 'margo!.dorsalis rectus. perpendicularis; | impressio :palliaris: interrupta;\extus foliata.. Long. 14, alt. 5 mill. — Püntarenäs inter squamas Margaritiferae' barbatae, specimen 'unieum. | Diese «Gattung: 'warı bis. jetzt «nur, in! Ostindien. gefun- den. » Unsere kleine Art nähert‘ sich ‚am ‚meisten dem M. Malak, ‚Bl. V. Jan. 1861. 14 210 anatinus ‘Sp. in der Form und M. regula Forsk.‘ in der Färbung. 363. Ben flexuosum Sow. mss, in Mus. Pract. 'Geol.;' 1. Chemnitzianus „D’Orb.“ Carp. p. 150. — Cap Blanc ad juxta oram. Analog mit I. vulsella Lam. in sie 364. Poutch (Dentipeceten) subnodosus Sow. Proc: 1835. p..109. Thes, fig. 112 vix fig. 97. — San Jose Nicoya Gulf, valv. solit. 2. Analog mit P: 'nodosus Linn. von 'Westindien und Guinea. 365. Pecten (Argus) ventricosus Sow. Thes. nr, 19. fig.’19. P.) tumidus Sow. Proc. 1835. p. 109, non Turton 'nee’Zieten, -P. inca D’Orb. voy. Amer, merid. p. 663, -— Long. 50, alt. 50 mill., pallide pürpurascens. Animal pede eylindrico angulato rufescens, apice in- flexo ; branchiae semilunares, roseae; pallium flavescens, mar- gine fusco filamentis conicis duobus in interstitiis oculorum, Oculi eoerulei puncto albo centrali; tot ‚costae quot oculi, Intestinum rectum liberum nigrum, foliolo anali late cordi- formi roseo. Puntarenas' ad prof. 14 org. Bocorones ad prof. 3 org. Realejo. Var.‘ coccinea; valva dextra lituris atris, intus alba. Sow.thes. f. 26. — Puntarenas ad prof. a4 vn Long. 16, alt.‘ 17 mill. Var. maculis 'albis, violaceis et nigris. Eu 17, alt; 19 mill. | Analog mit P.' gibbus Linn, in: Guinea; 366. Pecten (Argus) circeularis Sow. Zst 1835. p. 100, Thes. 51. fig. 23. Sed costis 22, interstitiis laminis arcuatis, — Realejo et Puntarenas valv. solit. juv.' Analog mit’ P. exasperatus Sow. in Westindien, 367. Spondylus limbatus Reeve f. 34, vix So- werby. — Sonsonate valva solit, speciminis juvenilis, pessima, 211 368." Ostreasp., O.elongatae Ch. (O. virgineae Gmel.) affınis. — T. solitaria, erassa, solida, plerumque sinistraliter torta, elongata, antice latior, subrostrata; ' valva superior planiuseula eoneentrice lamellosa, inferior concava solidior radiatim rugosa vel costulata; laminae incerementi sub- distantes; intus candida; impressione muscuları late reni- formi carnea interdum decolore. Long 60, diam, 7 decim. — Nicoya specim,. 8. (Edulis.) - Ostrea canadensis Val. Ene.'meth. pl. 180 quoad for- mam , sed margine ligamentali in speciminibus nostris multo latiore, Diese Form ist mir habituell kenntlich von O. virginea durch ihre gedrängtere Form und den’ hell violetten Mus- keleindruck, welcher bei allen gefärbten Exemplaren von Westindien,, die ich kenne, dunkelviolet ist. 369. Ostrea columbiensis Hanl. Proc. 1845. p: 106? — T. 'aggregata, 'plerumgque irregulariter penta- gona, 'valva: inferiore plus minusve compressa, unde plus minusve' profunda, valva süuperiore plana interdum margine digitata vel lobata; intus candida, extus sordide flavescens, interdum radio lato violaceo. — Nicoya Gulf. Specim. maxima 45 mill: longa, ‘30 lata. ‚Obgleich 'keine bestimmten Uebergänge vorliegen’ bin ich sehr geneigt, diese Art für den Jugendzustand der vo- rigen zu halten, oder vielleicht sind sie ‚nicht fähig eine andere (Grösse zu erreichen wegen der Aggregation. Diese Art: ist analog mit 'O. parasitica Gm. in’ Westindien ‚die sich, wie es mir scheint, ‚auf dieselbe Weise verhält gegen OÖ, elongata Ch. (virginea' Gm.) Animal pallio flavo margine filamentis brevissimis flavis subapproximatis ; branchiae nigrescentes. (Ex icone.) 370. Ostrea (Lopha) conchaphila Carp: Cat. p- 261. p. 214) — Puntarenas speeim. 5. Diam.' max. 40 mill»—— Intus nubeculis olivaceis. i4* 212 Scheint mir von ostindischem Gepräge, verwandt mit O.'hyotis L., aber. ohne Spitzen. 371. Ostrea (Lopha) palmula Carp. et Nutt,; ©. conchaphila var, palmula Carp, Cat. p. 163, n. 214b, sed valva inferiore costis acutis.. ‘©. cucullatae. Born per- affınis, — Nicoya Gulf in lapidibus juxta oram, Auch diese Art ist von ostindischem Gepräge. Brachionopoda. 372. Discina Cumingii Brod. Proc, 1833..p: 125. Sow. Thes, 365. fig. 6.. — Puntarenas et Realejo ad prof. 14 org. in Margaritiferis et Pinnis; nec non Los Bocorones. Analog mit. D. ‚striata Sow. von Jamaica. Addenda. 373. Scala acieulina Hinds Proc. 1843. Thes: p. 100. n. 67. f, 100, sed fascia fusca suturali. — Realejo specimen unicum ‚in Cribrina obtecta affıxum. 374. Triton (Simpulum) scalariforme Brod; Proc. Zool. Soc. Reeve f. 89. — Sonsonate, frustulum. 157. Cassidula patula Brod. et:.Sow. (vid. 1860. p. 96.) Animal pede flavescente fusco-nebuloso, elongato-qua- drangulari, antice angustiore parum arcuato angulis obtusis. Caput elongatum angüstatum;. tentacula brevia distantia divergentia recta. Sipho castaneus prominens fere ra dinis ‚capitis, intus: violaceus,. Mal. Bl. 1860. p. 67. nr. 37. Statt Rissoina inca Orb. ist zu lesen Rissoina fortis®.B, Adams, vix Schwartz. Berichtigungen in Mal. ‚Bl. 1859. S. 104. Z. 14 nach Säugethiere ist einzuschalten: die Edentaten. S. 106. Z. 10. ‚Statt Cap der guten Hoffnung, steht besser: ‚Kerguelen-Insel. S.112, ar. 6 ist wahrscheinlich Bulimus alternans Beck, Bul. vexillum Brod. Sow. Il. f. 26, non Wood. S. 116. nr. 16. Siphonaria angulata (t. convexo- 213 conica, angulata, radiato-costata, intus fusca; long. 15—10 une.) Gray Ann. of Phil. 1825. p. 6 hat vielleicht Priorität. S 122. Z. 12 loco: viride lege „vivide.“ Mörch. Beschreibung neuer Landschnecken. Von Dr. I. Pfeiffer. 1. Clausilia Dohrni Pfr. Taf, ;2.. Fig. 1-3, T. non rimata, subfusiformi-turrita, truncata, tenuius- cula, dense capillaceo-striata, cornea; anfr. superst. 81/5, 91/,. vix convexiusculi, ‚ultimus solutus, ‚breviter descendens, basi compresse carinatus, ‚supra aperturam profunde sulca- tus; apertura fere verticalis, subeordiformis, basi angulato- effusa; lamella supera compressa, marginalis, infera minor, peroblique intrans; lunella filaris, arcuata; plicae palatales rudimentariae, indistincetae; perist. album, continuum, undi- que sublate expansum, ‚superne leviter sinuatum. — Long. (trune.) 85—37, diam. 6 mill, Ap. c. perist, 7 mill. longa, 7 lata. Hab. Venezuela, ubi legit Engel. Leider sind. alle Exemplare, wie mir Herr Dohrn, der ‚sie mir zur. Beschreibung mittheilte, ‚schrieb , todt ge- funden worden, doch lässt sich an einigen: noch die Horn- farbe erkennen, die Gaumenfalten aber sind sehr undeutlich. 2, Cylindrella Trinitaria Pfr. Taf. 2. Fig. 4—7. T. non rimata, eylindraceo-turrita, tenuiusceula, oblique subcönfertim chordato-costata, diaphana, succineo-cornea; spira elongata, sursum attenuata, truncata; anfr. superst. 16—17 perconvexi, ultimus solutus, oblique descendens, latere compresso-subangulatus, basi acute crenato-carinatus; apertura subverticalis, latere dextro et inferno angulata; ’ 214 perist. latere dextro breviter, sinistro latius expansum, — Long. :14—15!/,, diam. 2'/, mill.' Apert, diam. 2 mill. Habitat in insula Trinitatis, (Poey, Bland.) Aehnlich der Cyl. Morini Mor., aber mit viel con- vexeren Windungen. Bei jungen noch nicht abgestossenen Exemplaren verjüngt sich das Gewinde nach oben allmälig in eine feine Spitze. 3. Cylindrella Bahamensis Pfr. Taf. 2. Fig. 8-11. T. non rimata, graciliter fusiformis, truncata, tenuius- cula, subconferte compresso-costata, cornea; spira superne sensim attenuata, truncata; anfr. superst. 9 modice convexi, ultimus solutus, breviter protractus, teres; apertura obliqua, subeircularis; perist. undique aequaliter et anguste expan- sum. — Long. 8%/,, diam. 21/, mill. Ap. diam.\t!/, mill. Hab. in insula Nassau, Baham. (Poey.) Steht der C. Dominicensis Pfr. am nächsten, ist aber viel gestreckter und der letzte Umgang durchaus nicht zusammengedrückt. 4. Oylindrella Weinlandi Pfr. Taf. 2. Fig, 12-15. T. vix rimata, cylindraceo-turrita, truncata, tenuis, confertissime arcuato-striata, pellucida, vitreo-albida; spirz sensim attenuata, sursum "obscurior; sutura conferte et eleganter dentieulata; anfr, superst. 10 mödice convexi, ultimus brevissime solutus, basi inflatus; apertura obliqua, subeireularis; perist. album, undique breviter expansum. — Long. 122/,, diam.,3 mill.. Apert. diam. 2!/, mill. Habitat in insula Haiti. Diese hübsche Art, welche‘ in die Gruppe. der Cyl. elegans Pfr. gehört, ‚befand sich unter den mir von Dr, v. Martens freundlich mitgetheilten Proben der von Herrn Dr. Weinland auf Haiti gesammelten Landschnecken, war aber irrthümlich als C. monilifera Pfr. bezeichnet und deshalb unbeschrieben geblieben, 215 5. Alyeazeus Hochstetteri Pfr. Taf. 3. Fig. 1-4. T. umbilicata, turbinata, tenuiuscula, ‚conferte costulato- striata, «non: nitens, virenti-flavay;, spira'regulariter turbinata, apice obtusiuscula; anfr, 51/4 .convexi, ultimus 4 mill. ‚pone aperturam constrictus, pone stricturam tubulo brevissimo suturam non excedente ‚munitus,: gibboso-inflatus, antice iterum subinflatus; apertura perobliqua, circularis, superne obsolete angulata; perist. albo-callosum , distinete duplica- tum: internum continuum, breviter porrectum , externum patens, juxta umbilicum subcompressum excisum, — ‚Diam. maj. 61/3, min. ,.alt. 42/, mill. Apert. intus'2: mill, diam. Hab. in montibus Nungnang insüulae JJavae. (Dr. v. Hochstetter,) Diese Art steht dem neuerlich beschriebenen A. Jagori v. Mart. (Mal. Bl. 1859. p. 208) ebenfalls von Java, mit welchem sie auch hinsichtlich des Deckels: übereinstimmt, sehr nahe, unterscheidet sich aber’ ausser der Grösse und Form (sie ist viel: weniger. hoch: als. breit) hauptsächlich durch den mehr verengten letzten Umgang und die nach oben etwas. winklige | Mündung, Zur‘ Vergleichung | gebe ich Taf. 3, Fig. 5—7 eine Abbildung. der letztern meines Wissens noch nicht, abgebildeten Art. 6. Opistoporus javanus-Pfr,: Taf. 3. Fig. 8—10. T. late umbilicata, depressa, tenuiuseula, vix striatula, pallide luteo-cornea, parum 'nitida; spira_ parum ‚elevata, mucronulata;' sutura profunda; anfr. 4-—41/, convext, ulti- mus teres, äntice non solutus, 12/;—2 mill. pone aperturam spiraculo brevi in sutura erecto munitus; apertura'obligun, subeircularis, intus leviter margaritacea; perist. duplex: in- ternum continuum, vix prominens, externum latere dextro breviter. expansum, sinistro obsoletum. — Opere.: normale. — Diam. .maj. 12, min. 91/,, alt. 5% mill: ‚Ap. diam. 42/3 mill; 216 Habitat in montibus Nungnang insulae Javae, Diese Art, welche gleich der vorigen von Dr. v. Hoch- stetter auf Java entdeckt wurde,‘ ist im 'Habitus dem mir"noch ‘unbekannten Cyclotus opalinus 'Mouss. "ziemlich ähnlich , unterscheidet sich 'aber sogleich durch’ das ‘Spi- raculum, | | | 7. Choanopoma occeidentale Pfr.‘ Taf. 3. Fig. 11—13. T. subperforata, ubleiiro-tdteitd; solidula, truncata, diris obsoletis eineta et costulis longitudinalibus chordaeformibus subfasciculatis seulpta, haud nitens, fulvida, interdum fasciis interruptis' rufis indistineta notata; spira regulariter atte- nuata; 'sutura irregulariter et valide dentata; anfr. superst. fere 5 convexi, ultimus breviter solutus; apertura subver- ticalis, ovalis; perist. simplex, breviter expansum. — Opere. anfr. 3 margine 'elevatos exhibens.. — Long. 121/,—13, diam. 51/36 mill. Ap. 31/, mill, longa, '3%/, lata. Habitat in insula Martinique. (Clou& teste Riise.) 8. Cistula agrestis Gundlach. Taf. 3. Fig. 14—16. T. perforata, oblongo-turrita, 'sublate truncata, solidula, liris inaequalibus eincta, costulisque confertis acutis liras transgredientibus asperata, haud nitens, cinnamomeo-fuseula; sutura irregulariter fascieulato-erenata; anfr. superst. 4—41/, convexi, ultimus non solutus, circa ‚perforationem spiraliter solum sulcatus; apertura verticalis, ovalis; perist:' duplex: internum album, "expansiusculum , 'externum’ patens, sub- incrassatum, superne vix productum, ‘ad anfr.' contiguum subexeisum.'— Opere. ovale, nucleo subcentrali. = Long. 141/;—16 ,. diam. 7—71/; mill. Ap. e. perist. 6 mill. longa. ‚Habitat „Pico Turquino“' in parte meridionali inindee Cubae. (Gundlach.) Bemerkung. Aus meines Freundes "Gundlach letzter Sendung: ersehe ich, dass Cyelost. canescens Pfr. (confertum Poey), dessen Deckel ich früher nicht kannte, 217 den Deckel eines typischen Chondropoma hat und daher zus dieser Gattung gezählt werden muss, in welcher es in der Nähe von ‚Ch. Delatreanum einzuordnen ist. 4 tr Literatur. Journal’de Gonchyliologie VIII. (2e str. IV.) Vgl. Mal. Bl.’ 1860. 5».186 - 140. ‚Dritte Lieferung. July 1860. S 225 —336. Taf: 10—12. — Bemerkung über die Thiere' dreier Helixarten von Cuba, von Crosse, (8. 225 —233.)' Uebersetzung der Gwundlachschen Mittheilungen über das Thier' der Helix erassilabris‘ (Mal. Bl. 18598. 82), imperator und Apollo (ebenda 1860, 8. 12-=14) , welehe sämmtlich die Eigen- thümlichkeit haben, den hinteren Theil des Fusses (Schwanz) an einer 'bestimmten’Stelle abzuwerfen, In‘Parallele damit wird die schon von Born: entdeckte und von Quoy und Gaimard. genauer beobachtete Erscheinung gebracht, "dass bei der marinen Gattung Harpa ebenfalls der hintere Theil des 'Fusses, scheinbar spontan, abgeworfen wird und sich regenerirt. —— Neues Supplement ‘zum Verzeichniss der die 'See- küsten’ Frankreichs bewohnenden Mollusken; ‘von Petrt de la Saussaye. (8. 234-260.) Aufgezählt werden zu den: früher bekannten noch: 1 Maetra,, 2° Erycina, 'L'Syn- dosmya,' 1'Thraciay »1 Neaera, 1 Pandora, 1 Tiepton, 1 Seacchia, 1 Tellina,; 1 Cardium, 1 Area, 2 Nueula, 1 Mo= diola, ‘1 Lima, 3 Pecten, 1! ’Ostrea, ‘2 Terebratula, 3 Chi- ton, 1 Patella, 1 Lottia, 2 Pleurobranchus, ‘2 Dentalium, 2.Coecum, ‘1 Emarginula, 1’Otina, 9 Rissoa, 2 Odostomia, 1: Chemnitzia, 2 Skenea, 1 Seissurella, 1 Adeorbis, '1 Fos- sarusy'1''Solarium, 6 Trochus, 2 Littorma, 3 Lacunay 1 Turritella, 1 Cerithium,' 5 Pleurotoma, 1 Buceinum, 3 Nassa, 1 Mitra, 1’Ovula.: Die ganze Anzahl der bisher genann- ten Arten beträgt nun 542. Dr 218 — Materialien zur, Geschichte der Familie ‘der Jan- thinen ; von ‚©. A, L. Mörch. (8.261—285.) Nach einer historischen Einleitung und: einer Beschreibung) des Thieres und Deutung seiner Organe folgt der systematische Theil, in welchem die Familie der Janthinidae aus den 2 Gat- tungen ‚Janthina und Recluzia Petit besteht. Erstere ent- hält 31 Arten in 4 Untergattungen, Jodes mit 9, Achates mit 11, Janthina mit 7 und Jodina mit 4 Arten, die Gat- tung Recluzia enthält 3 Arten, indem Janthina turrita v. d. Bush dazu versetzt, wird. — Ueber die Gattung Verticordia: Searles Wood; von Seguenza. (8. 286—291.) Es wird nachgewiesen, ‘dass der nur nach. linken ‚Schalen ‘beobachtete Hippagus acuti- costatus Philippi, welcher von Costa später als’ neue Gattung Iphigenia (non Schum.) beschrieben wurde, zu Wood’s Gattung Verticordia gehört, ‘welche dann genauer charakterisirt und ‚mit 2. Arten beschrieben wird: W. acuti- costata p. 291. pl. 10. £. 1 und F, granulata.n. sp. p. 293. pl. 110, f. 2, — Benierkung über ‚die Gattungen Hippagus und Ver- ticordia; von P. Fischer. (S. 295—-300.) Kritische Be- stätigung des vorhergehenden Aufsatzes. Als wirklich zur Gattung. ‚Verticordia gehörig: werden 6 Arten‘, aufgezählt: die lebenden Trigonulina ornata Orb. von Jamaica 'und Hippagus: nuvemcostalus, Ad, &' Reeve von China, und die fossilen: cardüformis, acuticostata, granulata , pari- siensis. Die Gattung wird zu den Trigonieen gerechnet. Von Hippagus Lea werden 2 Arten erwähnt: ösocardioides Lea: und‘ Leanus Desh. — Bemerkungen über Melanopsis FRE TER SON von’. Moricand. (8. 301—304.) Diese ‚seit 1839 bekannte Art wird in.2 Arten ‚getrennt, von denen eine den bisherigen Namen behält (p. 301. pl. 12. f.7) und Melania eingulata (p- 308. pl. 12. £.6..— Auf der Tafel sind beide als Me- lanıa bezeichnet.) 219 — ‚Ueber einige Arten von lerebratula; von Des- hayes. (S. 305— 308.) Kritische Uebersicht der | unter den Namen T. Gaudichaudi, dilatata und Californiana be- kannten Arten. ‚Das Ergebniss ist, ‚dass! alle 3 verschieden sind und dass 7. Gaudichaudii Gray (non \Blainv.) ‚eine 4te ist, welche 7. Kochiü Küst. heissen muss. — Beschreibung einer neuen Gättung ‚von Protopo- den; von O. Mayer. (S. 308-310.) Die unter dem Na- men Solarium Nysti von Galeotti beschriebene fossile Schnecke wird unter dem Namen Mörchia zur Gattung erhoben. —-, Beschreibung ‚neuer, Arten des Caledonianischen Archipels;, von Souverbie. (Forts.) 1. Mactra Kana- kina p. 311. pl. 11. f.1..— 2. Donazx. Souverbiana Montr, p- 312, pl».11..f. 2, —. 3. Helix Seisseti Montr. p. 813. pl. 11.£.4. — 4. Belix astar Souv. p. 315. pl. 11.7. — 5. Helix Lifuana Montr. p.,317. pl. 11. f. 5. — 6. Helix Lombardoi Montr. p. 118. pl: 11. f. 6. — 7. Helix in- aegualis Pfr. var. Deplanchei (Hel. Deplanch«i, Montr. mss.) p. 82. — 8. Mitra rufomaculata Souv. p. 321. pl. 11. £.9. + 9% Mitra Fischeri, Sowv, ;p..323. pl. 11: f.-8. — 10. Ancillaria Montrouzieri Sowv. p. 324. pl. 11... 2. — Beschreibung einer neuen fossilen Isocardia; von Deshayes p. 327. pl: 10. f. 3—5: 7. Bachelieri aus, den secundären Formationen ‚der Sarthe, — Beschreibung einer neuen. Art; von Loro is: Conus Guestieri p. 329. pl: 12. f. 5. — Beschreibung einer, neuen Art; von Fischer: Pecten Schrammi p. 330. pl. 12. f. 3. — Beschreibung neuer Arten; von Bernardi: Mar- garitana Pfeifferiana p. 331. pl. 12. f. 1.2, von Gabon. — Conus, Rollandi p. 332. pl. 12. f. 4. — Bibliographie. ‚Stabile .Prosp. : sist,. stat. dei Mol- luschi di Lugano, — Dumont et Mortillet. Catalogue crit. et malacostat. des Moll. de Savoie. 220 Vierte Lieferung. Oktober 1860, 8. 337 — 432. Taf.v13—15: — Studien über die Pholaden; von P, Fischer. Forts. S: 337 — 351. $. 9. Ueber die Gattung Martesia, Pholas striata. $. 10-12. Ueber Jouannetia, Die dazu gehörige Taf. 15 erläutert das Thier' der Martesia striata. — Zur 'malakologischen Fauna des Caledonianischen Archipels; von Fischer. (Forts.) S. 352—361. — Kritische Revision der bedornten Paludinen; von Fischer. (8. 362-367.) Der Vf. begreift jetzt die Ar- ten dieser Gruppe unter dem generischen Namen ‚4mnieola, und beschreibt folgende Arten: 1. coronata Pfr. mit der Var. erystallina, von Westindien, Dazu Melania | spini- fera Ad. und Paludestrina Candeana Orb. — 2. ornata Mor. vun San Salvador. — 3. corolla Gould von Neu- seeland. — 4. Cumingiana Fiseh. desgl. — 5 Salleana Fisch. desgl. — 6. spinosa Cazenav. von den Margquisen- Inseln? — 7. Pfeifferiana Fisch. von Neuseeland. — 8. ei- liata Gold von Liberia. Alle varıiren hinsichtlich der Bedornung. — Beschreibung einer neuen Art; von Mörch: 7e- nagodus Bernardü p. 368. — Beschreibung neuer Arten; von Souverbie. 1. Helix palumba p. 569 unbekannten Vaterlandes. — 2. Turbo Artensis Montr. p. 370. = 3. 'Pleurotoma Montrouzieri p: 370. — 4, Pleurotoma purpurata p. 370. — Uolimacea in intima Peruvii regione a Cl. Angrand collecta. (Series prima.) Auctore A. Morelet. Helix me- somphalos, p. 371, H. polyeycla, p. 312, Bulimus An- grandi, virginalis und papillatus p. 372, Bul. rusticellus und Andovicus p. 373, Bul. albicolor, serotinus und Le- sueureanus p. 374, Bul. tubulatus, scalaricosta und spieu- latus p. 575, Bul. veruculum p. 376. — Beschreibung einer 'neuen Art; von Fischer: Diplodonta pacifica p. 376. pl. 13. f. 3. 221 — ‚Beschreibung neuer Arten; von Bernardi. 1.Pe- eten, Kuhnholtzi p. 378. pl»13. f. 12 — 2. Venus: Dou- meti.p. 379. pl. 13. f. 2...— v8. Conus. Henoquei, p. 380. pl. 13. f. 4. — Beschreibung neuer fossiler Arten; von Deshayes. 1. Venus, pulcherrima p. 381. pl. 14. f. 1. 2.— Solecur- tus, dilatatus Sism. pP. 383. pl. 14. f. 5.6. — 3. Cyrena Geslini p. 384. pl. 14. f.. 3. 4. — Verzeichniss der gegenwärtig bekannten Iand- und Süsswassermollusken. von Japan; von Orosse, (8. 386 395.) Zusammenstellung der bisher als japanisch angege- benen Arten, wobei ‚die. neueren: Arbeiten von ‚Jay. und v. Martens (in diesen Blättern) vorzugsweise benutzt sind. Es sind im ‚Ganzen. 31 einschalige und 4>zweischa- lige Mollusken, worunter keine neue Art, Die Mollusken- fauna von Japan schliesst sich offenbar‘ an die chinesische eng an. — Bibliographie. — Ueber Land-. und Süsswasser- Mollusken Sibiriens und des Amurgebietes; von G.Gerst- feldt.. (Aus Mem. |sav. etr. Petersb. :1859.) Aufzählung von 79 Arten und Beschreibung der ‚neuen Gattung 'Cho- anomphalus (Maacki), so wieder neuen Arten: Paludina Ussuriensis, Baicalensis, Valvata Baicalensis, Helix Amu- rensis, Maackü, Selski, Middendorffi.— Drouet Essai sur les moll. terr. et fluv. de la Guyane franc. — O, To- vell Bidrag till Spitsbergens »Molluskfauna, »— A. de YHöpital.Catal. .d. Moll.“ tern, et fluv. des environs’ de Caen.. — Binney notes .on American land shells und Temple Prime list of the Gyclades of’ North-America. — Gwyn Jeffreys'sui testacei märini delle coste del 'Pie- monte;. traduzione del prof. 'G@. Capellini.— Gwyn Jeffreys a: synoptical list of: the »british species of Te- redo, — ‚Beschreibung: fossiler Konchylien aus‘; den" oberen Schichten ‚der Tertiärformationen; -(Forts:) 53: Buccinum 222 Vindobonense p. 421: pl. 5. f. 2. Auf derselben Tafel sind ‚auch abgebildet die früher beschriebenen Oonus Agui- tanicus. (£.,3), Venus Burdigalensis (f. 4) und Donax gibbosula (f. 8. 9.) — Nekrolog des Herrn Cazenavette zu Bordeaux, — Anzeige des. Herrn Bernardi, dass das’ Eigen- thum. und die Redaction ‘des Journals in die Hände’ des Herrn Urosse übergegangen sei, an welchen „Mr. H. Crosse,: rue: Tronchet 25, & Paris“ Abonnementsanzeigen oder 'wissenschaftliche Mittheilungen künftig zu adressiren seien. Journal de Conchyliologie, 'publie söus la ’'di- rection de MM. Crosse, Fischer et Bernardi. Vol. IX. (3e ser. I.) Erste Lieferung. 1 Jan. 1861. S. 1— 100 mit '4 Tafeln. "Wie am. Schlusse‘ des vorigen Jahrganges ee war, ist nunmehr Herr Crosse an die Spitze des Unter- nehmens getreten, - doch unter Mitwirkung‘ der bisherigen Redaeteurs, «Das Vorwort: verspricht-ganz dem Geiste der bisherigen Bände treu zu bleiben, und neben der grössten Sorge für die Trefflichkeit der Abbildungen auch die äus- sere ‚Ausstattung durch besseres Papier und Typen zu’ he- ben, wovon das vorliegende, Heft Zeugniss ableot. Den Anfang der‘ neuen: Reihe bildet ein anatomischer Aufsatz: — Beobachtung über die‘ Prostata der androgynen Gasteropoden; ven’ A. Moquwin-Tandon. Der Vf. nennt Prostata alle ‚zur Ergiessung 'eigenthümlicher Feuchtigkeiten in den Geschlechtsorganen: bestimmten Drüsen, und unter- scheidet 5 Arten derselben je nach‘ ihrer „verschiedenen Lage: 1. Vestibularprostata an der Stelle, wo’ der gemein- schaftliche Genitalsack sich mit: der Haut verbindet’ (deut- lich bei Limax marginatus und Parmacella Valencienni); 2. Präputialprostata an’ der Basis «der Vorhaut‘ der Ruthe (von Paasch bei Physa fontinalis entdeckt ,"vom Vf. an 223 Physa 'acuta untersucht); ' 3. Vaginalprostata in 'unmittel- barer Beziehung zur Scheide, und zwar in verschiedenen Mödifikationen: bei: den Zonites-Arten einerseits und der Gattung‘ Helix andrerseits; 4. Uterinprostata an der''inneren Wand: des Uterus (bei mehren Arten von Pupa, Succinea, Limnaea u. s. w. untersucht) ; 5. Prostata des aussondern- den Kanales, meist wenig. entwickelt. — Ueber das Thier der Gattung Perna; von Fi- scher. (S. 19— 28. Taf, 4.) Die Anatomie‘ zeigt, -dass die Gattung sehri'nahe ‘verwandt mit Avicula, und dass Lamarck’s‘ Familie der Malleaceen eine ‘wohl 'begrün- dete ist. — Ueber: die Seemollusken der Azorischen Inseln ; von Petit de Ian Saussaye. (8. 28—36.) Verzeichniss der von Mac Andrew und: Drouet betrachteten Arten, welche zusammen sich auf: 82 belaufen, und im Ganzen der‘ Fauna einen. entschieden europäischen Charakter geben. '-— Ueber die von ‘Jeffreys entdeckten doppelten Deckel bei Individuen des Buecinum undatum; von‘ Petit de lawSaussaye. (S.136—38.) LERNT 'ı— Ueber‘ einige wenig‘ bekannte Arten der Gattungen Batissa, ‘Cyrena, ‘Corbieula und Sphaerium; von Temple Prime. (8. 38-43.) . Genaue Beschreibung folgender Ar- ten: Batissa humerosa 'Desh. (p. 38. pl. 2. f. 1), Cyrena insignis Desh. (p. 39. pl. 2. f.2), ©. Panamensis T. Prime p: 40 (Cyrena inflata Desh.), Corbicula tenuistriata T. Prime (p. 40. pl. 2. f. 3), ©. odsoleta Desh. (p. 41: pl.2. f. 4), O0, eyreniformis T, Prime (p. 41. pl. 2. f. 5), €. ovalis T. Prime (p. 42. pl. 2. f. 6), Sphaerium inconspi- cuum T. Prime (p. 43. pl. 2. £.7). ‘ — Bemerkungen zum vorigen Aufsatze; von Grosse (S. 43 — 45.) Eicher die neuere FC EN der Lamarck- schen ‘Gattung .Cyrena, — Neue. Mollusken. von den östlichen 'afrikanischen Inseln; von Morelet. 1, Helix renitens p. 45, 2. Buh- 224 mus vwenustus :p. 46 und Cyelostoma tubulareı p.46,,. ‚die beiden ersteren: von Mayotte, das: letztere von:Madagascar. — Besehreibung neuer Arten ;: von Bermardi.' 1. Pe- eten: Ballotisp. 46. pl. 1. f. 1 von Neu-Caledonien, — 2; Oypraea Barthelemyi p. 48. pl. 1. f. 3. 4, Ebendaher. — Beschreibung ‚neuer Arten; von Bernardiund Crosse. 1. OConus Lienardi p. 49. pl..l.f. 2. — 2. Tur- binella Rollandi p. 50. pl. 1. f. 5.:— Ebenfalls beide von Neüu-Caledonien.. — Beschreibung fossiler inoskaln aus dem unteren Tertiärschichten; von» &.»Mayer.; Pholadomya: Studeri p- 52, Thracia intermedia p. 52, Venus Helvetica p. 58, Cytherea. Brumneri p. 53, Dreissenia aviculoides p. 54, Crassatella longirostris p. 59; Orassatella puellas p. 55; Corbis Escherana p.56, Lithudomus Deshayesinp. 56, Pinna Ilelvetica p. 57, Cardium Meriani‘‘p. ‘58, Peeten Bronni. p. 59, Peeten semiradiatus p. 59, Lutraria. arcu- ata p.59. pl. 3.1.4; Tellina 'abavia p: 60. pl. 3. f. 1, Tellina Brongniarti p. 61, Cytherea: Paretoi p. 61. pl»8. f. 3, Cytherea Sismondai p. 62. ple 3. f.,6, Zueina. ali- formis: p.) 63. pl. 8. f.8.:9, Zima Garansana\p. 64. pl. 3. f.) 5, Natica, ‚retusa »p. 64. pl. 3.8.2, Cerithium pullum p- 65,),2’leurotoma: Deshayesi p. 66, Murex L ee p: 66, Oliva Prestwichi p: 67. pl. 3.817. — ‚Bibliographie. Morelet Hist. natur. des kiareei suivie. d’une. description des: mollusques.terrestres \ de’ cet Archipel. (Darin\ die hier "wiedergegebene Beschreibung eines (lebenden, Repräsentanten der» Gattungı Fiquesnelia Desh. und«.die Aufzählung 'von 7, neuen Vitrinen, — Bour- guignat Amenites malacologiques. "Tome Iu—"OZenme; Essai sur:les mollusques, ‚consideres comme aliments, ıne- dicaments et poisons. ı1858.— Bour guignat.Malaeologie terrestre et fluviatile de la Bretagneı1860. «Darin neue Arten: Zonites:subglaber, Helix ptilota, Pupa Loroisiana, Physa Taslei,; Helia,vpsaturochaeta , Danieli, Clausilia 225 druiditica, Armoricana, Planorbis Stelmachaetius.) — Proceed. of the Academy of natural sciences of Philadelphia. 1859. — Journal of tlıe Academy of nat. sc, of Philadel- phia. 1860. — Gassies et Fischer Monogr. du genre Testacelle. — Bernardi Monogr. des genres Galatea et Fischeria 1860. Malakologische Mittheilungen *). Von Dr. E. v. Martens. I. Murex Jamrachi n. sp. Testa conico-ovata, imperforata, mediocriter caudata, trivaricosa, tubulifera, gradata, laeviuscula lutescens; anfr. 6, obsolete cingulati, supra complanati, sutura profundis- sima disjuncti; apex globularis, vitreus, inermis; va- rices terni in quovis anfractu, subcontigui lamelliformes, margine undulato, utrinque scrobiculati; tubulus apertus ante quemvis varicem, carina prominente cum hoc con- junctus; apertura parva, ovalis, superne truncata; peristoma album, extus dentatum, deinde in varicem ultimum latissi- mum aliformem cingulatum margine undulato abiens; ca- nalis mediocris, maxima parte in varicem involutus, medio clausus, apice liber, recurvus, apertus. Long. 31, diam. cum varicibus 23, absque 13, longitudo aperturae 9, ca- nalis 10 mill. Gehört zur Abtheilung Typhis und gleicht auf den ersten Anblick bis auf die bedeutendere Grösse dem typi- schen T. Sowerbyi Brod. Er unterscheidet sich aber von diesem durch die zusammenhängenden Varices, den Mangel des Nabels, den nach unten flügelförmig verbreiterten letz- *) Diese kleinen Aufsätze sind, obwohl schon vor der Abreise des Vf. nach Japan, von London aus mir zugekommen, zufällig bisher un- gedruckt geblieben. Pfr. Malak, Bl. V. Jan. 1861. 15 226 ten Varix, die mehr gleichmässigen, jedem folgenden Varix genäherten und mit ihm durch einen Kiel verbundenen Röhren, die bis auf die zweite Windung hinauf offen blei- ben und von denen die letzte nicht auffallend grösser ist. Fundort unbekannt. Das Berliner Museum erhielt ihn vom Naturalien- händler Jamrach in London. I. Hydrobia thermalis und coronata. Bei Gelegenheit der Auseinandersetzung einiger im Salzwasser lebenden Arten der Gattung Hydrobia Hartm. (— Leachia Risso — Paludinella im Sinne Beck’s und Ross- mässlers, Cingula und Amnicola der Amerikaner — Palu- destrina Orb.) in Troschels Archiv für Naturgeschichte 1857 hatte ich der allgemein sogenannten Paludina thermalis von Abano auch einen neuen Artnamen: Aponensis gegeben, weil gar kein Beweis vorlag, dass sie der Linn&’sche Turbo thermalis aus der Umgegend von Pisa sei; unterdessen hat auf meine Bitte Prof. Meneghini in Pisa mir eine kleine Hydrobia zugeschickt, welche in der That in den benach- barten heissen Quellen von San Giuliano lebt, und von der Schnecke von Abano sogleich durch kleinere Dimen- sionen und mehr gewölbte Umgänge sich unterscheidet. Obgleich nun Linne bloss schreibt: habitat prope thermas Pisanas, und seine Beschreibung nicht detaillirt genug ist, um sie mit Sicherheit wiederzuerkennen, übrigens auch keine Widersprüche enthält, wenn man testa umbilicata gleich perforata im Sinne der spätern auffassen darf, so glaube ich doch in unserer die seitdem nicht wieder er- kannte Linn@sche Art (vgl. Hanley ipsa Linnaei conchylia p-. 337) vermuthen zu dürfen, und nenne sie daher Hy- drobia thermalis. Ihrn Schale besteht aus etwas über 4 Windungen, die allmälig zunehmend ihr eine schwach konische Gestalt geben, und alle gleichmässig gewölbt sind. Das Aeussere der Schale ist glänzend, mit dichten deut- lichen Anwachsstreifen bedeckt, bleich grünlich-hornbraun, 227 die 11/, obersten Windungen (wegen durchscheinender Reste der Weichtheile) gelbroth, ebenso der Deckel. Der Mund- saum ist weiss, einfach und gerade, ohne eine besondere, nach aussen und oben vorstehende Ecke; der Nabel eng, zuweilen durch den Mundsaum ganz geschlossen. Länge 21, Mill., Höhe der Mündung 1 Mill. Mit den Frauenfeld- schen Abbildungen (in den Wiener akademischen Sitzungs- berichten, Bd. XXIL, 1856. Heft 2) verglichen, kommt sie in ihrer Gestalt zwischen H. viridis selbst und ceylindrica Parr. zu stehen, sie ist nicht so breit konisch, wie erstere, nicht so schmal, wie letztere, gleicht in der Form der Mündung der H. austriaca, aber wiederum nicht dieser, sondern der ceylindrica darin, dass die Höhe der letzten Windung, von der Basis der Mündung bis zur nächst- höhern Naht, noch nicht das Doppelte des Bestes der Schalenlänge !ist. Die Exemplare sind im Berliner Mu- seum niedergelegt. Ebenda hatte ich Jan’s Pyrgula annulata mit den offenbar ähnlichen Paludina bicarinata Desm. und coronata Pfr. als besondere Gruppe derselben Gattung Hydrobia betrachtet. Von der erstgenannten oberitalienischen Art ist Deckel und Zunge (Reibplatte) meines Wissens noch nicht bekannt, aber von H. coronata lernte ich beide durch ein von Dr. Weinland auf Haiti gesammeltes Exemplar kennen; dieselben stimmen durchaus mit denen der anderen Hydrobien überein und machen somit auch für Pyrgula die Zurückführung auf Hydrobia noch mehr wahrscheinlich. Ebenso kenne ich bis jetzt kein bestimmtes Kennzeichen, das die indische Tricula montana Bens.‘ von Hydrobia trennt. Ill. Nachträgliche Bemerkungen über Helix intersecta, (Vgl. Malak. Bl. 1859. S. 135.) Waardenburg giebt eme Helix striata aus den Gräben (slooten) um Leyden an, Maitland in Herklots bouwstoffen 15* 228 voor eene fauna van Nederland, vol. Il. 1858. S. 86 die- selbe von Achter Oudwijk (bei Utrecht); weder von der einen noch von der andern konnte ich die betreffenden Exemplare zu Gesicht bekommen, wohl aber solche, welche Herr Herklots im botanischen Garten zu Leyden gesam- melt hat, und diese stimmen mit meiner intersecta von Brüssel, = Gigaxii Charp. überein. In der besonderen Sammlung britischer 'Thiere des British Museum finde ich sowohl die ächte caperata, als H. Gigaxiüi, letztere unter dem Namen H. caperata var. allied to H. erieetorum mit dem Fundorte Bury St. Ed- munds, was in der Grafschaft Suffolk liegen soll. Kritische Untersuchung über eine Landschnecke von Rhodus. Von Dr. L. Pieilter. Bekannntlich hat Chemnitz im Jahre 1786 in der 2ten Abtheilung des neunten Bandes seines grossen Kon- chylienwerkes Seite 136 eine Schnecke unter dem Namen Helix Rhodia beschrieben und Taf. 132. Fig. 1179. 1180 (kopirt in der neuen Ausgabe Taf. 9. Fig. 19. 20) abge- bildet, über deren Vaterland Folgendes gesagt wird: „von der gelehrten Gesellschaft, welche vor vielen Jahren aus Dänemark nach Arabien gesandt worden, haben sich einige, als ihr Fahrzeug bey der Insel Rhodus vorübergefahren, ans Land setzen lassen; bey der Gelegenheit ist diese Gat- tung von Landschnecken gefunden worden,“ Er giebt für diese Art folgende lateinische Diagnose: „Helix Rhodia terrestris, testa subglobosa, depressa, im- perforata, vix carinata, basi convexa, apertura lunata“ und beschreibt sie weiter mit folgenden Worten: „ihr Grund ist kalkartig weiss, und sitzet voller zarten länglichten 229 bogenförmigen Streifen. Der Wirbel ist ziemlich flach, und scheint wie darniedergedrücket zu seyn; dagegen aber ist die Grundfläche weit gewölbter und mehr erhoben, Ein braungelbliches Epiderm, welches sehr oft durch länglichte Streifen unterbrochen wird, bekleidet den schalichten Bau dieser Schnecke. Ein kleiner und wenig umgebogener Raum dienet der modförmigen Mündung zur Einfassung. Die inneren Wände haben eine lichtbraune Farbe. Der Nabel wird vom Saume der inneren Lippe völlig bedecket.“ Beck (Ind. moll. 1837. p. 41) zitirt diese Art mit dem Zeichen der Bestimmtheit (wahrscheinlich durch Ver- gleichung der Original- Exemplare) zu Helix desertorum Forsk. (var. depressior), welche jedoch, wie es scheint, noch nicht auf der Insel Rhodus gefunden worden ist. Dieses liesse sich jedoch leicht dadurch erklären, dass die Fundorte der einzelnen auf einer langen Reise gesammel- ten Schnecken hin und wieder verwechselt worden wären. Allerdings passt auch die Abbildung von Chemnitz sehr gut zu. manchen Formen der egyptischen A. desertorum — ich besitze namentlich Exemplare der Form Ä. Hassel- quisti Ehrenb, von Damiette (durch Zelebor gesammelt), welche bei gleicher Haltung fast für die Original - Exem- plare der Ohemnitzschen Abbildung gehalten werden könn- ten — leider ist aber, wie in vielen Fällen, die wichtige Profilansicht nicht gegeben, welche Aufschluss darüber hätte ertheilen können, wie der Autor den Ausdruck „vix carinata“ der Diagnose, worüber in der Beschreibung nichts vorkommt, verstanden hat. Die Abbildung scheint jeden- falls nach egyptischen Exemplaren der desertorum entwor- fen zu sein, ob aber bei der Beschreibung dieselben Exem- plare vorgelegen haben, ist mir sehr zweifelhaft geworden, seitdem ich eine von Herrn Parreyss versandte Schnecke von der Insel Rhodus kennen gelernt habe, welche durch folgende Diagnose kenntlich zu machen wäre: 230 Helix Malziana Parreyss. T. subobtecte umbilicata, subdepressa, solidula, oblique arcuatim subruditer striata, opaca, albida, fasciis interruptis fuscis notata; spira subconoidea, vertice obtusulo; anfr, 4—41/,, mediani exserte carinati, ultimus depressus, su b- angulatus (angulo antrorsum sensim evanescente), antice deflexus, basi non inflatus; apertura perobliqua, subovalis, intus sordide carnea; perist. album, marginibus callo cras- siusculo junctis, dextro expanso, columellari late reflexo, umbilicum fere obtegente, — Diam. maj. 28, min. 24, alt, 131/, mill. Habitat in insulo Rhodo teste Parreyss. Theils das Vaterland, theils die Chemnitzsche Bezeich- nung „subcarinata* brachten mich Anfangs auf die Idee, dass ich hier die ächte 7. rkodia vor mir hätte, doch könnte diess wohl nur insofern der Fall sein, als etwa Chemnitz beide Formen (die übrigens specifisch sehr verschieden von einander sind, wenn auch wahrscheinlich bei anderen Exemplaren der Rhodiser Schnecke der Nabel ganz verschlossen sein mag) vor sich gehabt haben könnte, die eine „subcarinata“ vielleicht entsprechend der Malziana, die andere aus Egypten. In keinem Falle ist nun 7. Malziana als eine Form der A. desertorum zu betrachten, aber es entsteht eine zweite Frage, wie sie zur ächten MH. spiriplana Oliv. sich verhält. Zu dieser Art zitirtDeshayes (Lam. 2e ed. VII. p. 95) die Helix Rhodia Chemn., was aber, da die von Deshayes beschriebene Art von Morea in keinem Falle die ächte spiriplana Oliv. ist, sondern vielmehr zur Helix Codringtoni Gray gehört, sicher irrig ist. Seit den Untersuchungen des trefflichen verstorbenen Roth (Diss. p. 12. t. 1. f. 10—14) sind wir nun gewohnt | gewesen, die bei Jerusalem so häufige essbare Helixart, welche trotz naher Verwandtschaft doch von unserer H. Malziana specifisch sehr gut unterschieden ist, als Felix 231 spiriplana Oliv. zu bezeichnen. Olivier giebt als Vater- land seiner Art nur die Inseln Oreta (?) und Rhodus; Roth führt zwar auch die Insel Rhodus an, wahrscheinlich aber nur auf Olivier’s Autorität, da seine Beschreibung und Exemplare nur zu der Form von Jerusalem gehören, Lei- der kann ich Olivier’s Beschreibung jetzt nicht verglei- chen, aber nach der Abbildung, welche ich vor mir habe, scheint mir Helix Malziana vielmehr die ächte spiriplana zu sein, mit welcher sie in Grösse, Windungsverhältnissen und Mündungsform genau übereinstimmt, Es ist mir kaum denkbar, dass Uebergangsformen von der Malziana zu der in zahlreichen Exemplaren mir vorliegenden Roth- schen spiriplana vorhanden sein sollten, und wenn Olivier’s Text eben so gut auf die mir bisher ganz unbekannte und gewiss sehr seltne Malziana passen sollte, als die Abbildung, dann müsste sie den alten Namen wieder erhalten und jene jetzt in den Sammlungen so häufige Schnecke einen neuen erhalten. Nur durch Vergleichung der Helix Malziana mit Olivier’s Originaltext wird sich diese Frage entscheiden lassen. Bis dahin möge der von Herrn Parreyss gege- bene Name der hübschen Art verbleiben, Beschreibung neuer Heliceen *). 37a. Helix trochiscus Pfr. T. imperforata, conica, solidula, laevigata, nitidissima, pellueida, cornea; spira convexo-conica; sutura submargi- nata; anfr. 51/, convexiusculi, ultimus rotundatus, non descendens; apertura subverticalis, Junaris; perist. simplex, rectum, marginibus remotis, columellari brevi, substricto, calloso-subincrassato. — Diam. maj. 5, min. 41/,, alt. 41/, mill. Habitat in insulis Aroo. *) Die vorgesetzten Nummern bezeichnen die Stelle, welche die Ar- ten in meiner Mon. Helic. IV. einnehmen müssen. Pfr. 232 248a. Helix Dohrniana Pfr. T. perforata, depressa, suborbicularis, tenuiuseula, sub- laevigata, parum diaphana, lutescenti-grisea; spira breviter conoidea, vertice minuto, obtuso; anfr. 61/, convexiusculi, regulariter accrescentes, ultimus non descendens, supra medium obsolete subangulatus, basi vix convexior, nitidior; apertura fere verticalis, transverse lunaris; perist. simplex, rectum, margine columellari declivi, levissime arcuato, ad perforationem reflexiusculo. — Diam, maj. 311/,, min, 28, alt. 15 mill, Hab. Siam. 265a. Helix subceornea Pfr. T. subelause perforata, depressa, tenuis, laevigata, albido-cornea; spira vix conoideo-elevata, vertice subtili; sutura filomarginata,; anfr. 71/, convexiusculi, ultimus vix latior, basi convexior; apertura verticalis, auriformi-lunaris; perist, simplex, rectum, margine columellari longe declivi, subincrassato. — Diam. maj. 132/,, min. 12!/,, alt. 6 mill, Hab. Siam, Persimiüis A. resplendenti Phil. ; differt praesertim sta- tura, numero anfractuum, etc. 3444, Helix Mouhoti Pfr. T. perforata, orbiculato-depressa, tenuiuscula, minute costulato -striata et superne lineis spiralibus impressis de- cussata, superne pallide cinnamomea, bası nitida, corneo- albida; spira convexa; sutura rufulo-marginata; anfı, 6 convexiusculi, lente accrescentes, ultimus non descendens, subtus convexior; apertura obliqua, lunaris; perist. simplex, rectum, margine columellari leviter arcuato, ad perforatio- nem apertam triangulatim reflexo, — Diam. maj. 26, min. 23, alt. 14 mill, Hab. Siam. Differt ab affinibus 7. ceylanica et semipartita an- fractibus lente accrescentibus. 233 419a. Helix Paradensis Pfr. T. anguste umbilicata, depresso-turbinata, solidula, su- perne arcuato-striata, lineisque spiralibus sub lente conspi- cuis sculpta, lutescenti-cornea; spira conoidea, vertice mi- nuto; anfr. 5 convexiusculi, ultimus latus, rotundatus, subtus radiato-striatus, nitidior; apertura obliqua, rotundato-lunaris, intus submargaritacea; perist. simplex, rectum, marginibus vix convergentibus, columellari superne subdilatato. — Diam. maj. 20, min. 17, alt. 12 mill, Habitat Parada reipublicae mexicanae, (Salle.) 423a. Helix mendicaria Pfr. T. medioeriter umbilicata, conoideo-semiglobosa, soli- dula, striata et sub lente breviter pilosa, cornea; spira co- noidea, vertice subtili, nitido; anfr. 41/, turgidi, ultimus vix descendens; apertura parum obliqua, lunato-subeircularis; perist. simplex, rectum, marginibus convergentibus, colu- mellari vix dilatato, non reflexo. — Diam. maj. 8, min, 7, alt. 42/, mill. Hab. in intimis regni Tunetani. (Tristram.) 517a. Helix Carmeliensis Pfr. T. anguste umbilicata, depressa, tenuis, sublaevigata, pellucida, cornea, rufo indistincete radiata; spira convexa; anfr. 41/, convexiusculi, lente accrescentes, ultimus rotun- dafüs, non descendens; apertura .obliqua, lunaris; perist. simplex, rectum, marginibus distantibus, columellari superne vix dilatato. — Diam. maj. 31/,, min. 3, alt. vix 2 mill. (Mus, Cuming. et Coll, Pfr, nr. 1222.) Hab. in monte Carmel. 526a. Helix Batesi Pfr. T. umbilicata, depressa, tenuis, dense et oblique pli- catula, cornea, plieulis albidis; spira convexa, parum elata; anfr. 5 convexiusculi, regulariter acerescentes, ultimus non descendens, subdepressus, basi convexior; umbilicus latus, 1/, diametri subaequans; apertura diagonalis, rotundato- lunaris; perist. simplex, rectum, margine basali arcuato, ad 234 insertionem vix patente. — Diam. maj. 11, min. 9'/,, alt. 5 mill. Hab. ad fluvium Amazonum superiorem. (Bates.) 53la.. Helix Turnerı Pfr. T. anguste et clause umbilicata, depressa, subdiscoidea, tenuiuscula, conferte plicato-costata, diaphana, nitidula, cor- neo-lutescens, rufo-variegata et ad suturam distinete macu- lata; spira vix elevata; sutura denticulata; anfr. 4 con- vexiusculi, regulariter accrescentes, ultimus subdepressus, non descendens, loco umbilici lamina vitrea obtectus; aper- tura fere diagonalis, subtriangulari-lunaris; perist. simplex, rectum, marginibus distantibus, supero antrorsum arcuato, basalı medio denticulo albo munito, ad insertionem sub- dilatato. — Diam. maj. 7!/,, min. 61/,, alt. 3 mill. Hab. in Nova Caledonia. 694a. Helix liratula Pfr. T. umbilieata, trochiformis, tenuiuscula, striata et liris filiformibus subconfertis cineta, diaphana, oleoso - micans, pallide corneo-lutescens; spira conica, apice obtusa; sutura impressa; anfr. 7!/, convexiusculi, ultimus angulatus, non descendens, basi laevior, convexior; apertura vix obliqua, subangulato-lunaris; perist. simplex, rectum, margine colu- melları deelivi, juxta umbilicum perangustum subdilatato, — Diam. maj. 6, min. 51/,, alt. 4 mill. Hab. in insula Ceylon. (Thwaites,) 725a. Helix Gassiesi Pfr, T. umbilicata, discoidea, carinata, tenuius, arcuato- striata et lineis impressis obliquis sub lente decussatula, nitida, lutescens, flammis crebris castaneis fulgurata; spira immersa; anfr. 4 convexiusculi, rapide accrescentes, ultimus magnus, utrinque convexior, medio subacute carinatus; apertura obliqua, subtriangulari-lunaris; perist. simplex, acutum, marginibus conniventibus. — Diam. maj. 81/,, min. 7l/,, alt. 3 mill. Hab. in insula Erromanga, Nov. Hebrid. (Turner.) 235 906a. Helix Tristrami Pfr. T. late umbilicata, perdepressa, acute carinata, tenuis, oblique plicato-striata, opaca, sordide albida, corneo ob- solete variegata; spira vix elevata; sutura carina leviter exserta marginata; anfr. 5 planiusculi, sensim accrescentes, ultimus infra carinam compressam, crenulatam convexus, antice non descendens; apertura obliqua, subsecuriformis ; perist, rectum, intus sublabiatum, margine supero antror- sum arcuato, — Diam. maj, 12, min. 101/,, alt. 4 mill. Hab in regno Tunetano. (Tristram.) 1124a, Helix Nagporensis Pfr. T. latissime umbilicata, depressa, tenuiuscula, oblique striata, opaca, carneo-albida; spira medio vix prominula; anfr. 4 vix convexiusculi, ultimus subtus vix latior, antice deflexus et subtus subconstrictus; apertura perobliqua, trans- verse ovalis; perist. tenue, marginibus convergentibus, su- pero recto, basalı breviter reflexo. — Diam. maj. 10, min. 8, alt. 4 mill. Hab. Nagpore Indiae, (Jerdon.) 1148a. Helix Batchianensis Pfr. T. angustissime umbilicata, conoidea, solida, oblique striata, fusca; spira convexo-conoidea, apice acutiuscula; sutura levis, carinato-marginata; anfr, 7, supremi plani, sequentes convexiusculi, ultimus carinatus, non descendens, basi profunde excavatus; apertura diagonalıs, rotundato- lunaris; perist. rectum, marginibus distantibus, dextro sub- simplice, basalı incrassato, ad insertionem flexuose ascen- dente. — Diam. maj. 201/,, min. 181,,, alt. 11',, mill. ß. Major, anfr. 81/,, ultimo infra carınam praecedentis recedente. — Diam. maj. 23!/;, min. 22, alt. 14 mill. Hab. in insula Batchian, (Wallace.) Habitu similis 7. Troilo Gould, bası excavata et um- bilico angustissimo praecipue discrepans. 1313a. Helix Bougainvillei Pfr. T. imperforata, globoso-conoidea, solidiuscula, striatula, 236 irregulariter malleata et suleis nonnullis spiralibus notata, nitida, saturate castanea; spira conoidea, vertice subtili, obtusulo; sutura pallide marginata; anfr. 5 modice convexi, regulariter accrescentes, ultimus rotundatus, peripheria ob- tuse angulatus; columella lata, oblique substricte descen- dens; apertura diagonalis, rotundato-lunaris, intus nitide coerulescens; perist. albo-callosum, breviter expansum, mar- ginibus callo crassiusculo junctis, dextro regulariter arcuato. — Diam. maj. 621,,, min. 51, alt. 39 mill. Hab. in insula Bougainyillei. 1549a. Helix aequatoria Pfr. T. imperforata, conoideo-depressa, solida, striatula et subtilissime punctato-granulata, subcarinata, saturate casta- nea; spira convexo-conoidea; anfr, 5 convexiusculi, ultimus antice deflexus, rotundatus, turgidus; apertura perobliqua, sinuato-lunaris; perist. fusco-carneum, incrassatum, reflexum, marginibus callo funiculari junetus, supero arcuato, intus calloso (callo ad dextram abrupte desinente), dextro acute unidentato, basalı dilatato, subappresso, intus medio tuber- culo valido compresso munito. — Diam. maj. 38, min. 32, alt. 20 mill. Hab. in republica Aequatoris. (Fraser.) 163la. Helix pudica Pfr. T. anguste umbilicata, trochiformis, tenuiuscula, stria- tula, superne striis confertis antrorsum descendentibus, subtus striis subeoncentrieis decussatula, lutescenti-carnea; spira conica, sursum rubescens, apice obtusula; sutura levis; anfr. 5 vix convexiusculi, ultımus non descendens, medio subacute carinatus, basi convexior, prope carınam castaneo-unifasciatus, antice tumidulus; apertura perobliqua, rotundato-subrhombea; perist. subroseo-callosum, margine supero expansiusculo, basali flexuoso, reflexo, supra um- bilicum dilatato, prope insertionem intus nodulo unico mu- nito. — Diam. maj. 22, min. 19, alt. 14—15 mill. Hab. in insula New-Briton. 237 1646a. Helix acmella Pfr. T. subobtecte perforata, turbinata, solidula, laevigata, nitida, lutea, sursum pallidior; spira regulariter turbinata, vertice minutissimo, acuto; anfr. 6 convexi, ultimus non descendens, basi planior; apertura diagonalis, sub-quadran- gulari-ovalis; perist. album, reflexum, margine dextro sub- flexuoso, columellari longe adnato, umbilicum canaliformem fingente. — Diam. maj. 26, min. 22, alt. 25 mill. Hab. in insulis Admiralitatıs. 1812a. Helix Eutropis Shuttleworth in Mus. Cuming. T. umbilicata, lenticularis, solida, plicis validis obliquis utrinque sculpta, griseo-virens; spira breviter conoidea; sutura late carinato-marginata, crenata; anfr. 51/,, superi vix convexiusculi, ultimus peripheria acute filocarinatus, superne convexior, bası inflatus; umbilicus mediocris, vix pervius; apertura perobliqua, rotundato-lunaris, ad carinam subangulata; perist. vix callosum, marginibus approxima- tis, dextro expansiusculo, basali reflexo. — Diam. maj. 14, min. 12, alt. 7 mill. Habitat... 7 1531a.., Helix Isis, Pfr. T. umbilicata, depressa, solidula, striatula, unicolor castanea; spira vix elevata; anfr. 5 vix convexiusculi, sen- sim accrescentes, ultimus antice subdeflexus, peripheria obsoletissime angulatus, subtus convexior; apertura obliqua, late lunaris, intus submargaritacea; perist. album, margini- bus vix convergentibus, supero subhorizontali, expanso, basalı late reflexo, ad insertionem breviter ascendente, um- bilicum mediocrem lamina dilatata semioccultante. — Diam. maj. 45, min. 38, alt. 19 mill, Hab. in insulis Admiralitatis, 1852a. Helix hetaera Pfr. T. mediocriter umbilicata, conoideo-depressa, tenuiuscula, 238 oblique irregulariter rugulata et undique minute granulata, pallide lutescens, fasciis 3 rufis, 1 suturali, 2 approximatis periphericis eincta; spira breviter conoidea; anfr. 6 modice convexi, lente accrescentes, ultimus antice vix descendens; apertura obliqua, lunaris, intus submargaritacea ; perist. fusco-carneum, breviter reflexum, juxta umbilicum dilata- tum, — Diam. maj. 19, min. 16, alt. 101/, mill. Habitat? 1860a. Helix oceulta Pfr. T. anguste umbilicata, globoso-depressa, tenuis, sub lente undique minutissime granulata, fuscula; spira vix elevata; unfr. 4 convexiusculi, ultimus latus, antice deflexus et subconstrietus, basi ventrosior; apertura magna, obliqua, lunato-ovalis; perist. albo-callosum, marginibus approximatis, dextro expanso, basalı reflexo, supra umbilicum dilatato. — Diam. maj. 12, min. 10, alt. 7 mill. Hab. in insulis Aroo. Differt ab affıni 4. drevipila anfractu ultimo lato, umbilico angustiore, apertura magna, subovali, peristomate calloso. 186l1a. Helix albicostis Pfr. T. sublate umbilicata, depressa, tenuis, granulato-ru- gosa et pilis brevibus obsita, cornea, costulis obliquis albi- dis munita; spira parum elevata; anfr. 4 convexiusculi, ultimus superne subangulatus, supra angulum leviter sul- catus, antice deflexus; apertura perobliqua, ovalis; perist. tenue, marginibus fere contiguis, supero expansiusculo, basali breviter reflexo. — Diam. maj. 91/,, min. 8, alt. 4!/, mill. Habitat Ahmednuggur Indiae. 1952a. Helix leucotropis Pfr. T. anguste umbilicata, depressa, solidula, conferte stria- tula, nitidula, carnea; spira breviter conoidea; sutura albo- marginata; anfr. 41/, convexiusculi, ultimus carina com- pressa, acuta, alba munitus, antice vix descendens, bası 239 convexior; apertura obliqua, subrhombeo-lunaris; perist. tenue, marginibus convergentibus, supero breviter expanso, basali reflexo, ad insertionem dilatato. — Diam. maj,. 18, min. 15, alt. 8 mill. Hab. in insulis Aroo. (Wallace.) 1952a. Helix caseus Pfr. T. umbilicata, depressa, tenuiuscula, irregulariter striata et sub lente minutissime granulata, diaphana, albido-cornea vel pallide rufescens; spira vix elevata; sutura impressa; anfr. 41/, planiusculi, ultimus superne obtuse carinatus, antice deflexus, basi turgidus, circa umbilicum conicum angulatus; apertura diagonalis, subelliptica; perist. album, undique sublate reflexum, marginibus approximatis, basali leviter arcuato, juxta umbilicum dilatato. — Diam. maj. 18, min. 15, alt. 9 mill. Hab. Siam. 1991a. Helix Livesayı Pfr. T. umbilicata, lenticularis, carinata, solidiuscula, ca- pillaceo-striata et striis spiralibus obsolete granulata, sericea, corneo-albida, fasciis castaneis superne 2, basi unica ornata; spira conoidea, obtusa; sutura albomarginata; anfr. 5 con- vexiusculi, ultimus carına acuta, prominente, alba munitus, versus aperturam superne convexior, inde angustatus, subito deflexus, subtus scrobiculatus; apertura fere horizontalis, transverse subrhombeo- ovalis; perist. continuum, album, expansum et reflexum, margine basalı intus valide uniden- tato, tum umbilicum angustum semitegente. — Diam, maj. 25, min. 21, alt. 10 mill. Hab. in insulis Philippinis. Proxime affınis 7. scrobiculatae, sed sculptura bene distincta. 26a. Streptaxis sinuosa Pfr. T. profunde arcuato-rimata, obligue oblonga, tenuius- cula, laevigata, nitida, vitreo-albida; spira subconoidea, 240 vertice valde excentrico, minuto; anfr. 51/, convexiusculı, . ad suturam striatuli, penultimus gibbosus, ultimus antror- sum aberrans, loco umbilici profunde excavatus; apertura diagonalis, late lunaris, lamina parva linguaeformi parietali coarctata; perist. flexuosum, callosum, reflexum, margine dextro superne tenui, sinuoso. — Diam, maj. 81/,, min. 61/,, alt. 5 mill. Hab. Cochinchina. 34a. Streptaxis eburnea Pfr. T. oblique perforata, subglobosa, superne minute striata, eburneo-albida; spira convexo-conica; anfr. 61/, parum con- vexi, 1!/, ultimi antrorsum deviantes, ultimus inflatus, lae- vigatus; apertura perobliqua, subtriangulari-lunaris, dente linguaeformi parietali coarctata; perist. callosum, album, expansum et reflexum, margine supero intus dente 1 acuto munito, — Diam. maj. 11, min. 9, alt. 7 mill. Hab, Cochinchina. Malacoz. Bl.1860. Fie Lüthi. Druck b, Th.Pischer in Cassel. un Malak. Bl. 1860. I. 1-3. Clausilia Dohrni Pfr. 4—7. Cylindrella Trinitaria Pfr. 8-11. Cylindrella Bahamensis Pfr. 12—15. Cylindrella Weinlandi Pfr, Teak Malak. Bl. 1860. II. 1—4. Alycaeus Hochstetteri Pfr. 5—7. A. Jagori v. Mart. 8—10. Opisthoporns javanus Pfr. 11—13. Choanopoma oceidentale Pfr. 14—16 Cistula agrestis Gundl. Malakozooloeische Blätter. Als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoologie herausgegeben von Dr. Karl Theodor Menke in Pyrmont und Dr. Louis Pfeiffer in Cassel. Achter Band. Mit 3 lithographirten Tafeln, und Beiträgen von Dr. v. d. Busch, H. Dohrn, W. Dunker, F, D. Heynemann, L. Pfeiffer und E. Römer. Cassel. Verlag von Theodor Fischer. 1862. Theodor Fischer’ s Buchdruckerei. (Baier & Lewalter.) Inhalt. Original - Aufsätze. Ueber die bisher zur Gattung Carychium gezählten Mollusken-Arten ; von L. Pfeiffer. S. 1—10. Diagnosen neuer Heliceen; von Dems. S. 11-16. 77-84. Kritische Uebersicht sämmtlicher bis jetzt bekannter Arten aus der Cy- thereengruppe Tivela Link; von Dr. E. Römer. S. 17—28. Ueber den Felan Adanson’'s; von Dems. $. 28—34. Beschreibung neuer Mollusken; von Dr. W. Dunker. S. 35-45. Kritische Uebersicht der Arten aus der Cythereengruppe Meretrix Lam. ; von Dr. E. Römer. $. 45—52. Ueher Saxidomus; von Dems. S. 63-70. Diagnosen neu entdeckter Landschnecken; von Dr. L. Pfeiffer. Ss. 79-75. 167— 174. Ueber Helix pernobilis Fer.; von Dems. S. 75—77. Die nackten Schnecken des Frankfurter Gebiets, vornehmlich aus der Gattung Limax; von F. D. Heynemann. S 85-105. Helix Codringtoni Gray, guttata Ol. und deren nächstverwandte Arten ; von Dr. L. Pfeiffer. S. 105—113. Zur Kenntniss von Mitra; von H. Dohrn, S. 133—139. Eine Excursion in den Taunus im Monat Juni 1861 mit besonderer Berücksichtigung der Gattung Limax; von F. D. Heynemanın. S. 139—145. Diagnosen neuer Landschnecken von Neuseeland; von Dr. L. Pfeiffer. S. 146—150. Beschreibung einiger von Herrn Dr. v. Hochstetter auf Neuseeland ge- sammelten Süsswasser-Mollusken; von Dr. W.Dunker. $. 150—154. Ueber Amalia marginata; von F. D. Heynemann. S 154—159. Ueber Mactra vitrea Chemn.; von Dr. E. Römer. S$. 159—163. 1V Die älteste Figur des Limax einereus List.; vou F. D. Heynemann. S. 163—167. Kritische Uebersicht sämmtlicher Arten aus der Cythereengruppe Callista Poli; von Dr. E. Römer. S$S. 174—194. Beschreibung neuer Arten von Dosinia; von Dems. S. 210—214. Neue Landschnecken von Cuba; von Dr. L. Pfeiffer. S. 220-224. Kleinere MWittheilungen. Anzeige die Fortsetzung der, Malak. Bl. betreffend. S. 224. Literatur. Description de nouvelles especes de Melanies; par M. A. Brot. (v. d. Busch.) $. 52—63. Troschel, das Gebiss der Schnecken. Lief. IV. (Pfr.) S. 113—117. Dunker, Mollusca japonica. (Pfr) S: 117—118. Mousson, COquilles terr. et fluv. recueillies par. le docteur A. Schläfli. (Pfr.),.8. +k18;2121; Mousson, cogqg. ‚terr. et fluv. recueillies par M, le prof. Roth dans son dernier voyage en Palestine: (Pfr.) 8. 121—124. G. de Mortillet, annexion a la faune malacologique de France. (Pfr.) S. 124—126. Journal de Conchyliologie IX, Livr. 2 et 3. (Pfr.) 8. 126-132. Albers, die Heliceen nach natürl. Verwandtschaft systematisch geordnet; zweite Ausgabe, besorgt von E. v. Martens. (Dohrn.) S. 194— 210. Erörterte Mollusken. (Die beigefügte Zahl zeigt die Seite an, die cursiv gedruckten Namen sind mit Diagnosen versehen.) Achatina cereola 132. Foxcrofti 78. Grevillei 78. semigranosa 78. varıcosa 73. Actaeonina miliola 130. 130. striato-sulcata 130. Amalia 155. marginata 157. Anatomus Dohrnianus 35. Astarte communis 129. Azeca integra 119. Balea? Taylori 83. Bulimus dacillus 221. Berendli 168. Cambojiensis 11. cefalo- nieus 119. colubrinus 13. De- merarensis 14. dux 15. hepa- tostomus 13. iodostylus 13. MNiloticus 14. Novoseelandicus 149. pyrgiscus 15. pyrostomus 15. Saturnus 11. Schomburgki 12. Stulchburyi 12. sulcidens 14. Turneri 11. variolosus 132. Vesconis 132. Callista 175. albodorsata 189. aurantiaca 179. candida 192. Chinensis 188. Chione 175. co- plicata stata 185. erycina 384. festiva 183. florida 188. floridella 181. gigantea 181. grata 186. Hage- nowi 191. impar 183. lilacina 185. maculata 177. multliradiala 190. obesa 180. pannosa 180. phasianella 187. piperita 183. planatella 186. pumila 192, ru- tila 180. spathulata 191. squalida 178. umbonella 182, vulnerata 192. Cardium exile 35. parvulum 36. pietum 37. venustum 37. Carychium 1. Des- hayesianum 10. D’Orbignyanum antiquum 9. 10. episomum 9. eumicrum 9. euphaeum 9. existelium 9. na- nodeum 9. Nouleti 10. Rayia- num 9. striolatum 9, vulgare 10. Cerithium Gourmyi 129. Choanopoma Ayslrix 221. Jigua- nense 223. Lachneri 223, Stor- chi, 222. Chondropoma terebra 14. VI Clausilia Adamsiana 83, Bernardii 131. castrensis 119. Colbeauiana 169. coreyrensis 119. excellens 82. Haueri 82. inconstans 120, Janinensis 120, obesa 82. prae- clara 82. regularıs 170. rugi- labris 120. Taylori 83. Tristra- mi 82. vallata 120. Woalder- dorffi 170. Clementia Cumingii 161. graeillima 162, granulifera 161. Moretonen- sis 162. papyracea 160. similis 191. Strangei 162. vitrea 160. Cochlostyla 204. Conus Barthelemyi 132. Crossea- nus 129. Lubeckianus 129. Corbula Glosensis 129. Ctenopoma Jeannereli 223. Cucullaea minor 129. praestans129. Cyelostoma Berendti 171. carinel- lum 149. excisum 120. Hoch- stetteri 149. hystrix 221. Jean- nereti 223 Jiguanense 223. Lach- neri 223. Leferi 129. pertusum 129. spiniferum 129. Storchi 222. terebra 74. Vesconis 132, Cyclotus Berendti 171. Cylindrella aretispira 81. cretacea 81. grandıs 80. mexicana 80, mierostoma 81. splendida 80, Cypraea oryza var. 38. Cyrtodaria Kurriana 38. Cytherea oceulta 129. Daudebardia Novoseelandica 146, Discina radiata 39. Dosinia Carpenteri 215. circula- "ris 210. conglobata 211. funi- culata 217. Kraussü 213, la- biosa 218. Lüdersü 216. obl- quata 212. Ennea arenicola 132. microdon 132. tumida 132. Glandina Boivini 119. Haminea Adamsü 40, Helicina Behrendti 173. Mohriana 172. raresulcata 173. Salini 174. Strebeli 173. Helix ambigua 119. barbata 120. Bellardi 107. Berendti 72. Cae- sareana 105. chordata 147. Co- dringtoni 105. conella 147. cor- neofulva 148. crispulata 123, Diulfensis 107. Dschulfensii 112. euchromia 112. eucineta 112. eupaecilia 112. filia 123. frequens 120. genezarethana 123. guttata 105. Jlartvigiana 1671. Hauf- feni 10. Hochstelteri 146. im- probata 123. Kurdistana 108. lamellicosta 220. Lassevillei 220. linophora 132. Malziana 106. meridionalis 119. Neptunus 76. Novarae 148. pachya 123. Par- nassia 111. Paulus 132. perno- bilis 75. proletaria 132. Schär- fiae 73. Schläfli 120. spiriplana 105. Strebeli 71. subzonata 119. lau 148. texta 123. Tiberana 123. Virginia 132. Hydrobia Cumingiana 151. Fischeri 152. : Hydrocena Purchasi 150. Limax agrestis 100. arborum 101. brunneus 104. cinctus 100. ci- nereo -niger 99. cinereus 98. 163. marginatus 154. variega- tus 99. Littorina lamellosa 131, 132. compressa Lophocereus Vigourouxi 131. Lucidella undwlata 171. Lucina circumeisa 129. pulchra 129. Mactra vitrea 159. Melampus Pfeifferianus 132. radio- latus 132. \ Melania albovittata 57. beryllina 58, bicolor 61. cerea 62. cho- colatum 53. Commersoni 132. dimorpha 56. hippocastanum 52. litigiosa 54. myurus 53. obscura 58. pelechialis 59. Ro- thiana 124. Saussurei 60. semi- ornata 55. Zengana 132. Melanopsis ovala 150. Meretrix 45. casta 47. corpulenta 48, exilis 50. grata 50. Lamar- ckii 48. lusoria 47. Iyrata 49. meretrix 45. ovum 51. petechia- lis 46. subtrigona 49. Mitra asperrima 138. Astyagis 136. bacillum 135. carinata 134. er- ronea 134. Hanleyiı 138. Her- klotsiana 137. nebulosa 134. nux avellana 137. pura 135. spi- cata 136. testacea 134. tricolor 131. Uzielliana 132. versicolor 133. Murex crenifer 131. Mytilus tenuis 129. Natica Heberti 130. Nerinea Cassiope 130. Neritina madecassina 132. pallida 40. spiniperda 132. Oleacina conferta 78. decidua 79. indusiata 79. lurgida 79. Oliva Thomasi 129. Orthalieus Doucardi 16. Mars 77. Palaeomya Deshayesi 129. Paludinella subsinuata 40. Paludomus Ajanensis 132. Vu Partula Turner: 16. Physella 70. Berendüi 71. Planaxis Bronni 41. Menkeanus41. Planorbis crassilabrum 132. . tri- vialis 132. Pleurotoma apicalis 131. Montrou- zieri 131. purpurata 13]. Pleurotomaria Adansoniana 129. Pomatias exeisus 120, Pupa callifera 132. chondriformis 124. holostoma 132. mauritiana 132. orientalis 168. Purpura Cantrainei 131. luteomar- ginata 131. trichotropoides 131. Rapana Thomasiana 129. 131. Realia carinella 150. Hochstet- teri 149. Ricinula Ozenneana 132, Risella erassa 42. parvula 42. Saxidomus 66. Nuttalli 66. opa- cus 68. purpuralus 69. squali- dus 67. Schismope 130. Simpulopsis aenea 84, 84. Sphaerium /enticula 153. Spiraxis Boucardi 16. Strigillina 43. lactea 43. Suceinea angusta 120. Charpentieri 125. Droueti 125. scalarina 84. 129. Tivela 18. ambigua 20. argentina 25. arguta 25. bicolor 23. com- pressa 22. crassatelloides 19. da- maoides 19. Dillwyni 25. dola- bella 23. fulminata 26. Hanley- ana 27. humilis 21. laevigata 20. lineata 25. mactroides 23, niti- dula 20. nucula 23. planulata 21. polita 20 ponderosa 19. stulto- Cumingi Thracia Bronni % VIEH rum 20. trigonella 26. tripla 27. ventricosa 27. Trigonia aspera 129. Bronnii 129. clavellata 129. perlata 129. Tritonidea puncticulata 44. Tritonium Schwartzianum 129. Turbo Artensis 131. Nicobaricus131. virginea 20. Turritella corallina 130. Unio Hochsteiteri 153. Venus africana 181. Vitrina borbonica 132, Woodwardia 128. Zospeum 4. aglenum 7. nycteum 7. nyctozoilum 7. Malakozoologische Blätter für 1861. Als Fortseztung der Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Dr. K. Th. Menke und Dr. L. Pfeiffer. Ueber die bisher zur Gattung Carychium gezählten Molluskenarten. Von Dr. L. Pfeiffer. Seit der Herausgabe meiner Monographia Auricula- ceorum im Mai 1856, in welcher die Gattung Carychium Müll. von pag. 158—166 monographisch bearbeitet und diese Arbeit in den Addendis p. 198. 199 nach den Mit- theilungen von Freyer und Frauenfeld ergänzt war, sind mir wieder einige in den Schriften des zoologisch- botanischen Vereins in Wien : 1856 abgedruckte weitere Beobachtungen des Herrn H. Hauffen in Laibach, wo- nach einige neue Arten: C. reticulatum und bidentatum beschrieben werden, bekannt geworden. *) Ausserdem hat Herr Bourguignat in Gu&rin-Meneville’s Revue et *) Diesem eifrigen Beobachter verdanken wir auch die vonFrauen- feld in den Sitzungsber. d. Wien. Akad. XIX. gegebenen Mittheilungen über die Lebensart der Grottencarychien und eine ebendaher stam- mende augenlose sehr ausgezeichnete kleine Helix: #. Hauffeni F. Schmidt, 1855, die in meiner Mor. Hel. noch fehlt. Malak, Bl, I. April 1861, 1 2 Magasin de Zoologie 1856, 1857 und 1859 ausführliche Arbeiten über dieselben geliefert, und ferner verdanke ich brieflichen Mittheilungen des Herrn Berghauptmannschafts- Kontrollor Jos. Ullepitsch in Klagenfurt werthvolle Notizen über die Lokalitäten und die Lebensweise der Grotten-Carychien, so wie Exemplare von 7 Arten der- selben, so dass ich jetzt mit Einschluss des C. spelaeum Rm. 3 Arten dieser kleinen Höhlenbewohner in meiner Samnlung besitze. (Die frühere freundliche Mittheilung mehrer Arten durch Herrn Frauenfeld habe ich bereits in der Mon. Auric. dankbar erwähnt.) Mit Erlaubniss des Hrn. Ullepitsch beginne ich mit einem Auszuge aus dessen interessantem Schreiben vom 18. Febr. 1860, wobei ich bemerke, dass es nicht zu ver- wundern ist, wenn derselbe von Bourguignat’s Arbeiten keine Kenntniss hatte, da sowohl G u&rin’s Revue als auch die Amenites malacologiques, worin B.’s Aufsätze zusam- mengestellt sind, schwerlich ihren Weg in die entfernteren, dem grossen buchhändlerischen Verkehre abgelegenen Pro- vinzen des Oesterreichischen Staates gefunden haben werden. „Obgleich man denken sollte“, schreibt mir Hr. U., „dass in den Grottenräumen die Jahreszeiten nicht wechseln soll- ten, so ist dies dennoch der Fall. Die Jahreszeiten wech- seln auch in den Grotten, nur kommen selbe um 2—3 Monate später als über Tags. Im März und April (in Krain schon Frühling) fand ich nie einen Colon oder Ade- lops, sondern meist erst Ende Mai bis Ende August. Anophthalmen finden sich im Januar (Herbst) noch zahl- reich. Die Carychien sind am lebhaftesten im Winter. Um diese Zeit fand ich selbe in Copula und zumeist auf offnen Wänden — im Sommer und Herbst dagegen in Ritzen und Spalten. Bei einiger Uebung erkennt man schon von ferne die Lokalitäten, wo Carychien sein müssen — es sind dies meist nischenartige Räume, wo die Luft sehr wenig wechseln kann. Merkwürdig finde ich es, dass ich 3 nicht selten auf Stalaktiten wie auch auf Stalagmiten Ca- rychien fand, wo selbige häufig vom festwerdenden Kalk- sinter gefangen werden und zu Grunde gehen,“ Nach einigen kritischen Bemerkungen über Freyer's und Frauenfeld’s Arbeiten, giebt Herr U. weiter fol- gende wichtige Notizen: „Ich habe mir alle erdenkliche Mühe gegeben ein Carychium unter dem Mikroskope kriechen zu sehen, habe es aber nicht erreicht. Ich hatte solche lebend zu Hause, selbe krochen — allein bei Annäherung eines Instrumentes zogen sie sich (sowohl zu Hause bei mir als in den Grot- ten) stets ins Gehäuse. Mit der Lupe sah ich die vier Fühler deutlich, allein keine Verdickung an deren Ende. Dennoch haben sie Empfindung für das Licht. Ich hatte einst 6 Stück mit Y/, Tropfen Wasser in ein homöo- pathisches Fläschchen gethan; selbe krochen darin, indem das Fläschchen mit einer Blechschachtel 5 Tage bedeckt stand, allein das sehr vorsichtige Aufheben der Schachtel oder vielmehr das Einfallen des Tageslichtes veranlasste sie sofort zum Rückzuge in’s Gehäuse.“ „Nimmt man ein reines lebendes Carychium unter guter Beleuchtung bei 40facher Vergrösserung unter das Mikroskop, so sieht man ganz deutlich durch die Schale ein purpurgefärbtes Organ ganz an der Stelle und in der Form des Pfeilsackes einer Helicee! Obgleich ich grössere Thiere ziemlich geübt secire, so war ich doch nicht ge- schickt genug um bei diesen etwas auszurichten.“ — Nach einigen ferneren Bemerkungen fügt Hr. U. noch seine Ansicht hinzu, dass die Grotten-Carychien ein eignes Genus bilden müssen, was schon durch die Vergleichung der Schalen mit denen des Car. minimum und exiguum Say wahrscheinlich werde. — Die hier angedeutete generische Abtrennung war nun bereits 1856 in der Revue et Magasin de Zool. p. 499 (Amen. malac. $. LI) durch Herrn Bourguignat aus- 1* 4 S geführt worden, und zwar theils nach den Charakteren der Schale, welche er den Gattungen Pupa und Vertigo viel ähnlicher findet als den ächten Carychien, vorzüglich aber aus dem philosophischen Grunde, dass diese Thiere, weil sie im steten Dunkel leben, nicht zu sehen.brauchen, also wahrscheinlich kein Sehorgan besitzen, also wahrscheinlich von der Natur nach einem andern Gattungstypus geschaffen sein müssen! Er trennt daher die bisher beschriebenen grottenbewohnenden Carychien von den ächten als Gat- tung Zospeum*), welche indessen (trotz der oben an- geführten Schalenunterschiede) in der Nähe von Carychium bleiben soll. — Dass die Aufstellung des neuen Genus ge- rechtfertigt ist, geht nun aus den oben angegebenen Be- obachtungen des Herrn Ullepitsch hervor, ebenso aber auch, dass es nicht mit Carychium nahe verwandt ist, son- dern zu den Tetraceren (Heliceen) gehört. Wie es aber möglich war, dass die Entdeckung der neuen Gattung Hrn. Bourguignat vorbehalten blieb, darüber erlaube ich mir für Diejenigen, welchen die Ideengänge und die Schreib- weise des grossen Reformators, so wie auch der höchst beschränkte Kreis meiner eignen Fähigkeiten nicht hin- länglich bekannt sein sollte, einige der bezüglichen Sätze in wörtlicher Uebersetzung hier wiederzugeben: „Als Rossmässler in seiner Ikonographie die Be- schreibung dieser Schnecken unter der Benennung Cary- chium spelaeum publicirte, kannte er nur deren Gehäuse; es war ihm also unmöglich, seine Meinung mit anatomi- schen Gründen zu unterstützen. „Seitdem hat man eine grosse Anzahl dieser Mollus- ken im lebenden Zustande gefunden; aber, sei es nun die ausserordentliche Schwierigkeit, so kleine Geschöpfe dem Skalpell zu unterwnrfen, sei es Unwissenheit von Seiten der deutschen Naturforscher, keine ana- *) (oov, Thier, oneo;, Höhle. 5 tomische Untersuchung hat die Organe dieser Thiere ken- nen gelehrt. Wir werden daher genöthigt sein, uns der Beweise zu bedienen, welche uns die Schale und die Aufenthaltsweise zu liefern vermögen. „Aber voPher halten wir es für angemessen, unsere Ansicht über den Werth (valeur) der Autoren, deren Ideen wir nicht annehmen, offenbaren; denn, könnte man uns sagen,: glauben Sie, dass Gelehrte, wie L. Pfeiffer, Kü- ster, Schmidt, Freyer und Frauenfeld, welche sämmtlich die gleiche Meinung wie Rossmässler ausgesprochen haben, Naturforscher seien, welche so leicht in Irrthum verfallen ? „Ja, (sagt Herr B.) das ist unsre Ueberzeugung. „In der That, in unsrer Zeit, wo die Konchyliologen so arm an Ideen sind *) und wo sie glauben der Wissen- schaft einen grossen Dienst geleistet zu haben, wenn sie die Arbeiten ihrer Genossen abgeschrieben haben, reicht es hin, dass ein Autor eine Meinung ausgesprochen hat, und alsogleich wird diese Meinung mit Einstimmigkeit knechtisch angenommen. „Was wir in diesem Augenblicke sagen, kann auf den ersten Blick ungerecht erscheinen in Beziehung auf einen Gelehrten wie L. Pfeiffer, indessen es ist nicht so. „L. Pfeiffer ist, man muss es anerkennen, unter allen Konchyliologen der Mann, welcher am besten die Charak- tere einer Art auffasst, und der am besten seinen Gedan- ken in diagnostische Ausdrücke übersetzen kann. Mit einem Worte, L. Pfeiffer ist die eingefleischte Diagnose. Aber als Idee, als philosophische Würdigung, welche Dürf- tigkeit! „Den Beweis dafür hat man in seinen künstlichen Me- thoden, in der erkünstelten Bildung (agencement factice) seiner Gattungen, in der falschen Gruppirung seiner Arten, *) Doch nicht alle? Sich selbst und einige hochbegabte Compa- trioten wird Herr B. doch hoffentlich ausnehmen, 6 welche er zwanzigmal wieder begonnen hat und welche er noch zwanzigmal unter einer andern Form reproduciren wird, ohne sich je ein einziges Mal einer natürlichen und philosophischen Methode annähern zu können. „L. Pfeiffer konnte folglich keine von ler Rossmäss- lerschen abweichende Ansicht haben; er hat knechtisch seine Methode befolgt, und das ist Alles. Ebenso ist es mit den übrigen Naturforschern, deren Namen wir angeführt haben; sie mögen gute Monographen sein, sie mögen vor- treffliche Beschreibungen machen; aber unbedingt sind sie Autoren ohne neue Ideen, und welchen die gesunde Ein- sicht und die Gedankentiefe fehlt, welche ein Lamarck und ein Cuvier besassen. „Wir glauben daher nicht an die richtige Beurtheilung dieser Autoren; wir ziehen vor, uns auf die weise Vor- sehung der Natur zu berufen, welche jedem Wesen die Organe zu schaffen weiss, die für die Umgebung, in wel- che sie es versetzt, nothwendig sind.“ Sapienti sat! Freuen wir uns, dass Lamarck’s und Cuvier’s Geist in neuer Incarnation sich der misshandel- ten Carychien, Cäcilianellen, Ferussacien, Baleen, Azeken u. s. w. erbarmt und den verkannten oder unbekannten ‚Scharen derselben ihr wissenschaftliches Recht mit voll- tönenden Namen endlich verliehen hat! Und können wir dem kühnen Fluge der Philosophie nicht folgen und trotz unsrer gerühmten diagnostischen Talente die vielen neuen Arten des Hrn. Bourguignat nicht erkennen, so trösten wir uns — so gut es eben geht — mit unsrer Unvoll- kommenheit! Gehen wir nun zu den einzelnen Arten der durch die Entdeckung von Ullepitsch zufällig zur Lebensfähigkeit gelangten Gattung Zospeum *) über, so finden wir, wahr- *) H. und A. Adams (Gen. Pt. 35 [1858] p. 643) haben meines Wissens Zospeum zuerst als Gattung der Ellobiinae adoptirt, doch nur die 4 ersten Arteu meiner Monogr. aufgezählt. 7 scheinlich ohne dass Hr. Bourguignat jemals eine der- selben vor Augen gehabt hat (wenigstens finde ich dies nirgends erwähnt), die Zahl derselben durch diesen Herrn nicht ünansehnlich vermehrt. In meiner Monographie wa- ren erst 4 Arten der Höhlencarychien aufgezählt: Car. spelaeum Rossm., lautum und Schmidti Frauenf. und obesum Schmidt, Frauen‘, Dazu kamen im Anhange (p. 198) noch €. alpestre und Frauenfeldi Freyer, so wie amoenum Frauenf., so dass nun 7 Arten beschrieben waren, mit welchen, namentlich mit dem polymorphen ©, Schmidtü, auf Frauenfeld’s Autorität, welchem damals das grösste Material zur Disposition stand, eine Anzahl der von Freyer beschriebenen und abgebildeten Formen, ver- einigt wurden. Alle diese werden von Bourguignat als besondere Arten wieder hergestellt. Die Form des €, Schmidtii, welche Freyer für ©. lautum hielt, nennt er Zospeum aglenum, was Freyer als obesum Schm. gab, heisst jetzt Z. nycteum, die ebenfalls fast ohne Zweifel zu Schmidti- gehörigen ©. costatum und pulchellum Freyer werden unter dem Namen Zospeum nach den Abbildungen als gute Arten anerkannt, wie auch Z, Freyeri, und end- lich wird von C©. alpestre Freyer noch ein Zospeum ny- cetozoilum abgetrennt, so dass Herr B. (ohne die beiden später beschriebenen ©. reticulatum und bidentatum zu kennen) 13 Arten von Zospeum aufzählt. Leider wissen wir, wie unsicher die vergrösserten Figuren solcher kleinen Gegenstände, wo es auf unendlich geringe Einzelheiten am meisten ankommt, zu sein pflegen — verwirft doch Frauen- feld selbst seine 1854 gegebenen Abbildungen der neuen Ar- ten und ersetzt sie 1856 durch andere, mit welchen die ersten so geringe Aehnlichkeit haben, dass es mich wundert, dass Hr. Bourguignat nicht vorausgesetzt hat, sie müssen nach verschiedenen Originalen entworfen sein und sich die Gelegenheit hat entschlüpfen lassen, noch 3 neue Arten zu creiren. Auch die Freyerschen Abbildungen sind nicht 8 zuverlässig, und es würde gewiss keinem deutschen Natur- forscher einfallen, einer Autorität gegenüber, welche das natürliche Material zu vergleichen Gelegenheit hat, auf Grund von Abbildungen das wieder zu trennen, was jene vereinigt hat. Und so hätte auch Hr. B. unbedingt besser gethan, das sämmtliche Material, nämlich die Frauenfeld- schen und Freyerschen Typen sich zu verschaffen und zu studieren, ehe er diese Formen mit neuen Namen be- schenkte. Die Gattung Carychium Müll., auf die 2fühlerigen Arten reducirt, enthält in meiner Monogr. Auriculac. 5 lebende Arten: C. minimum, elongatum, gracile, indicum und exiguum. — In Guerin’s Revue et Mag. de Zool. 1857. p. 209. (Amenites malacologiques $. LXIV) nimmt sich Herr Bourguignat auch dieser nach der Ausschei- dung von Zospeum reducirten Gattung an, und theilt der- selben 16 Arten zu, wovon 6 fossil, zu welchen. in der Revue et Mag. 1859. p. 57 noch 2 von Morris als €. minimum angeführte fossile Arten kommen. Bei ©. minimum führt B. dieselben beiden Varietäten an, welche auch in der Mon. Aur. angegeben, fügt aber (l. c. 1859. p. 56) noch 2 Varietäten hinzu: bdicanaliculata und bidentata, beide aus dem Wald von Üelles in der Nähe von Grand- Bourg. (Creuse.) — Carychium elongatum Villa wird, vielleicht mit Recht, unter dem Namen Zridentatum Risso angeführt; auch ich hatte früher vermuthet, dass Saraphia tridentata Risso eher diese Art als C. minimum sein möchte, musste aber auf Mortillet’s bestimmte Angabe, dass Saraphia tridentata der Rissoschen Sammlung zu C. minimum gehöre, den Namen zu dieser Art citiren, Doch ist es möglich, dass Mortillet bei seiner Unter- suchung nicht so genau unterschieden hat. Dennoch ist es immer sicherer, eine Art unter dem Namen zu beschreiben, von welchem man gewiss weiss, dass er ihr gebührt, als unter einem zweifelhaften. Dass die von mir beschriebene 9 Art, deren Diagnose (mit der verwerflichen Uebersetzung der Nominativphrasen in den Ablativ) Herr B. adoptirt hat, das C. elongatum Villa sei, wusste ich sicher; will man die Art aber C. tridentatum nennen, so müsste wenigstens ein Fragezeichen dabei gesetzt werden, und überhaupt ist Risso ein so durchaus unkritischer Autor, dessen neue Gattungen und Arten so oft notorisch auf verschiedenen Jugendzuständen längst bekannter Arten gegründet sind, dass man ihn eigentlich ganz ignoriren sollte, um so mehr, da selbst seine Abbildungen oft vollkommen unkenntlich sind. — Hierauf folgt bei B. (p. 216) eine neue Art: ©. striolatum aus Frankreich. Sie ist mir unbekannt und soll dem Zridentatum am nächsten stehen. — Von. gra- cile Mor. aus Portugal giebt B. eine etwas ausführlichere Diagnose als der Autor, entweder nach Exemplaren, wovon aber nichts erwähnt wird, oder wie es scheint nach der Abbildung. — ©. Rayianum Bourg. p. 217 aus der Ge- gend von Troyes ist mir unbekannt. — C. indicum Bens. Nichts Neues. — Nach CO. exiguum, dessen Diagnose aus meiner Mon. entlehnt ist, folgen dann noch 2 amerikani- sche Arten: C. existelium p. 220 und euphaeum p. 221, welche beide doch wohl als Formen des exiguum zu be- trachten sein dürften, wie denn auch W.G. Binney (Terr. Moll. Un. St. IV. 1859. p. 178) sie unter dessen Syno- nymen anführt. (Derselbe Autor zieht auch zu dieser Art das weder in meiner Monogr., noch von B. erwähnte C. exile Lea in Sillim. Amer. journ. XLII. p. 109. pl.1. f.5, wovon Binn. pl. 75. f. 32 eine Kopie der Mündung ge- geben hat, Letztere Art, so wie die beiden Bourguignat- schen, sind mir unbekannt.) — Endlich wird noch ein unbeschriebenes ©. minus Fer. von Santiago im Capverdi- schen Archipel erwähnt. Es folgen nun bei B. die fossilen: 1. ©. eumierum (C. minulissimum A, Braun), 2. nanodeum von Wiesbaden, 3. antiquum A. Braun, A. episomum von Cannstadt, 5. 10 Nouleti (Car. minimum Dupuy et Al.), 6. minimum von Paris und aus England (Letztere: ©. minimum Morr,, werden 1859. p. 57 als ©. d’Orbignyanum und Deshaye- sianum beschrieben) und endlich 7. ©, vulgare A. Braun. Nachtrag. Indem ich mir vorbehalte, über Bourguignat’s mo- nogräphische Arbeiten über die Gattungen Balia und Azeca, welche mir bei der Bearbeitung des 4ten Bandes meiner Mon. Helic. noch nicht zugänglich geworden waren, wäh- rend ich die Cäcilianellen und Ferussacien desselben Autors schon in jenem Bande einrangirt habe, baldigst zu berich- ten, füge ich hier noch als Beitrag zu den augenlosen grottenbewohnenden Mollusken die genauere Diagnose der oben (S. 1. Anm.) erwähnten Aelix Hauffeni F. Schmidt nach den ven Herrn Ullepitsch mir freundlich mit- getheilten Exemplaren hinzu. Helix Hauffeni F. Schmidt (Schriften des zool. bot. Vereins in Wien. 1855.) T. sublate umbilicata, depressa, eleganter chordato-costata, subdiaphana, lutescenti-albida; spira parum elevata, obtusa; anfr. 41/,—5 convexi, regu- lariter accrescentes, ultimus teres, non descendens; umbili- cus perspectivus, 1/, diametri paulo superans; apertura diagonalis, subsinuato-rotundata; perist. acutum, marginibus approximatis, supero recto, basalı leviter labiato, anguste reflexo.. — Diam. maj. 31/,, min. 3, alt. 11/, milk. Habitat in Carnioliae cavernis: Duplice (Skubic), Je- lince prope St. Katharina (Hauffen), Mal bukuje prope Dobroya (Hauffen et Erjavetz), Podpac, Obergurk (Erja- vetz), Krimberg (F. Schmidt). „Das Thier ist weiss, beinahe durchsichtig, und hat gleich den übrigen Landschnecken vier Fühler, nur konnte ich auf den langen Fühlern trotz aller Mühe, die ich mir bei Beobachtung dieses höchst interessanten Thierchens an Ort und Stelle in den Grotten selbst, und auch zu Hause ‚gegeben habe, keine Augenpunkte entdecken. Ich muss 11 daher annehmen, dass es, sammt allen Höhlen-Carychien, gleich den Insecten, die sich als echte Höhlenbewohner erweisen, augenlos sei.“ (F. Schmidt 1. c.) Pfeiffer. Diagnosen neuer Heliceen *). Von Dr. L. Pfeiffer. 77a. Bulimus Turneri Pfr. L, imperforata, ovato-acuta, succinoidea, tenuis, stria- tula, corneo-albida, fascııs olivaceo- fuscis, saturatius stri- gatis, ornata; spira conica, acutiuscula; anfr. 4 convexius- culi, ultimus 2/, longitudinis superans, bası vix angustatus; columella compressa, callosa, filaris; apertura parum obliqua, acuminato-ovalis, intus nitida; perist. simplex, tenue, breviter expansum, margine dextro subflexuoso, columellari adnato. — Long. 32, diam. 17 mill. Ap. 17 mill. longa, 13 lata. Hab. in insula Erromanga Novar. Hebrid. (Turner.) 118a. Bulimus Saturnus Pfr. T. imperforata, subfusiformi - oblonga, solida, lilaceo- carnea, fusco-flammulata; spira conica, apice acutiusculo, albo; anfr. 61/,, summi laevigati, sequentes oblique striati, ultimus laevior, varicibus nonnullis latis nigricantibus mu- nitus, spira paulo brevior, basi attenuatus; columella crassa, torta, nigra; apertura subverticalis, acuminato-vblonga; pe- rist. nigrum, breviter reflexum, marginibus callo nigro junetis. — Long. 76, diam. 33 mill. Ap. c. perist. 38 mill. longa, intus 15 lata. Hab. Pallatanga reipublicae Aequatoris. (Fraser.) 127a. Bulimus Gambojiensis Reeve. (Ann. and Mag. Sept. 1860.) T. dextrorsa, oblongo-conica, solida, striatula, albida, flammis et strigis fuscis irregulariter marmorata; spira ven- trosa, in conum acutiusculum terminata; anfr. 8, superi *) Die Arten sind theilweise in den Proc. Zool. Soc. Lond. 1860 beschrieben ; die vorgesetzten Nummern beziehen sich auf den Platz, wo sie im 4ten Bande meiner Mon. Heliceor. einzuordnen sind, 12 planiusculi, 3 ultimi convexiores, ultimus 3/, longitudinis subaequans, distinctius striatus; columella crassa, subtorta, alba; apertura obliqua, ovalis, intus saturate purpurea, ni- tida; perist. incrassatum, expansum, candidum, marginibus callo crasso albo junetis. — Long. 70, diam. 32 mill. Ap. c. perist. 33 mill. longa, intus 16 lata. (Pfr. ad specimen Musei Cumingianı.) Hab. Camboja, Siam. Specimen descriptum strigam variciformem nigrican- tem in anfr. penultimo exhibet. 129a. Bulimus Schomburski Pfr. T. subimperforata, dextrorsa vel sinistrorsa, solida, striatula, sub epidermide viridi, saturatius lineata et radia- tim detrita alba; spira conica, vertice acutiusculo, atro- violaceo; anfr. 7 convexiusculi, supremi violaceo-fasciati, ultimus spira brevior, basi attenuatus; columella inflata, substrieta, violacea; apertura parum obliqua, truncato-ovalis, intus alba; perist. incrassatum, reflexum, lilaceum, margini- bus callo nigro-castaneo junctis, columellari dilatato, forni- catim reflexo, subadnato. — Long. 48, diam. 23 mill. Ap. intus 21 mill. longa, 11 lata. Hab. Siam. : 173. Bulimus Stutchburyi Pfr. T. subumbilicata, ovato-fusiformis, tenuiuscula, striata, strüis spiralibus subtilissime decussatula, nitida, fulva, lineis saturatioribus radiata; spira subregulariter conica, obtusula; sutura albofilosa; anfr. 5 vix convexiusculi, ultimus 3/, lon- gitudinis adaequans, antice arcuatim breviter adscendens, basi attenuatus; apertura obauriformis, superne acuminata, saepe tuberculo parietali nodiformi coarctata, intus marga- ritacea; columella alba, leviter plicata; perist. carneo -ful- vum vel album, margine dextro subregulariter arcuato, expanso et reflexo, columellari dilatato, plano, fere adnato. — Long. 53, diam. 11 mill. Ap. intus 30 mill. longa, 13 lata. Hab. Erromanga Novarum Hebridarum. 13 209b. Bulimus colubrinus Pfr. T. umbilicata, fusiformi-oblonga, striata et suleulis ob- liquis et spiralibus irregulariter granulata, nitida, fulva, strigis fulminantibus nigro-castaneis ornata; spira conica, acuminatiuscula, superne nuda, purpurascens; anfr. 5 con- vexi, ultimus spiram paulo superans, basi saccatus; colu- mella albida, crassa, torta, leviter prominens; apertura sub- verticalis, oblongo-ovalis, intus ignea, nitidissima; perist. subincrassatum, albido-limbatum, marginibus callo igneo junctis, dextro breviter expanso, columellari dilatato, pa- tente. — Long. 56, diam. 23 mill. Ap. 30 mill. longa, intus 15 lata. Hab. in Nova Caledonia. (Turner.) 284a. Bulimus hepatostomus Pfr. T. perforata, subfusiformi-oblonga, solidula, sublaevi- gata, alba, strigis sparsis fuscis signata; spira conica, acu- tiuscula; sutura submarginata; anfr. 6 modice convexi, ultimus spiram paulo superans, basi subattenuatus; colu- mella verticalis, strieta; apertura vix obliqua, oblonga, intus hepatica, nitida; perist. album, margine dextro bre- viter expanso, columellari plano, late reflexo. — Long. 32, diam. 13 mill. Ap. 17 mill. longa, intus medio 7!/, lata. Hab. in republica Mexicana. (Boucard.) 307a. Bulimus iodostylus Pfr. T. perforata, oblongo-conica, solidula, rugoso-striata et lineis impressis obliquis minute subgranulata, alba, sub- unicolor vel strigis rufis et castaneis irregulariter picta; spira conica, vertice acuto; anfr. 6 convexiusculi, ultimus spiram vix superans, basi subattenuatus; columella sub- strieta, lilacea; apertura parum obliqua, oblonga; perist. breviter expansum, margine columellari sursum dilatato, reflexo. — Long. 30, diam. 12 mill. Ap. 15 mill. longa, 8 lata. Hab. in republica mexicana. 14 332a. Bulimus Demerarensis Pfr. T. perforata, ovato-turrita, solidula, striatula, sub lente indistinete decussatula, opaca, albida, strigis fusceis irregu- lariter notata; spira elongato-conica, acutiuscula; anfr. 6 parum convexi, ultimus !/; longitudinis superans, subangu- latus (angulo antice evanescente); apertura obliqua, trun- cato-ovalis; perist. breviter expansum, margine columellari arcuato, superne fornicatim reflexo. — Ling. 201/,, diam. 10 mill. Ap. 9'1/, mill. longa, 52/; lata. Hab. Demerara. 526b. Bulimus suleidens Mousson. Pupa suleidens Mouss. (ubi?) in coll. amici Dohrn. T. subperforata, ovata, solidula, laevigata, pallide ful- vida; spira ventrosa, apice obtusula; anfr. 5 convexi, ulti- mus spira paulo brevior, basi subcompressus; apertura ver- ticalis, semiovalis, ringens, dentibus 2 parietalibus approxi- matis (infero majore), uno columellari quadrato, tribusque subprofundis marginis dextri (quorum medio distincte, su- pero indistincte sulcato, infimo simplice) fere clausa; perist. callosum, album, expansiusculum, margine columellari dila- tato, — Long. 5, diam. 3 mill. Ap. 21/, mill. longa, 2 lata. Hab. in Palaestina, 623a. Bulimus Nilotieus Pfr. T. subperforata, inflato-ovata, solida, fuscula, saturate castaneo irregulariter radiata; spira brevis, conica, apice acntiuscula; anfr. 6 convexi, summi laevigati, sequentes minute decussati, ultimus fere 2/; longitudinis formans, in- flatus, subplicatus et lineis remotioribus spiralibus subela- thratus; apertura vix obliqua, ovalis, intus margaritacea; perist. roseum, marginibus callo crasso junctis, dextro sub- incrassato, striato, superne subrepando, columellari crasso, substriato, basi angulum indistinetum cum basali formante, — Long. 118, diam. 60 mill. Ap. 67 mill. longa, 42 lata, Hab. ad fontes Nili Albi. (Petherick.) 15 286c, Bulimus pyrostomus Pfr. T. profunde rimata, ovato-conica, solidula, striata et striis spiralibus levibus irregulariter notata, castanea, satu- ratius strigata; spira conica, acutiuscula; sutura mediocris, simplex; anfr. 5 modice convexi, ultimus spiram paulo su- perans, medio inflatus; columella substricta; apertura vix obliqua, acuminato-ovalis, intus igneo-fusca, nitida; perist. incrassatum, rectum, igneum, marginibus callo junctis, dex- tro leyiter arcuato, columellari dilatato, libero. -- Long. 42, diam. 19 mill. Ap. 24 mill. longa, intus 11 lata, Hab. Erromanga Novar. Hebridar. Proxime affınis B. fuligineo Pfr. etiam ad $.39 trans- ferendo. 719a. Bulimus pyrgiscus Pfr. T. subperforata, turrita, solidula, levissime striata, al- bida; spira elongata, ‚apice acutiuscula; sutura profunda; anfr. 9 convexiusculi, ultimus 2/, longitudinis aequans, basi non attenuatus; columella levissime arcuata; apertura vix obliqua, angulato-ovalis; perist. simplex, rectum, margine columellari breviter reflexo, subadnato. — Long. 13, diam. 3 mill. Ap. 23/, mill. longa, 1?/, lata, Hab. in insulis Sandwich. 783a. Bulimus dux Pfr. T. subobtecte perforata, ovato - conica, irregulariter striata, pallide carnea; spira conica, acutiuscula; sutura marginata; anfr. 6 vix convexiusculi, infra suturam striis spiralibus nonnullis distinetis, pluribusque obsoletis sculpti, ultimus spiram paulo superans, subventrosus, basi rotunda- tus; apertura subverticalis, angulato-ovalis, intus roseo-car- nea, nitida; perist. simplex, rectum, marginibus callo roseo nitido junctis, columellari lilaceo-roseo, fornicatim reflexo, subadnato. — Long. 51, diam. 26 mill. Ap. 29 mill. longa, 15 lata. Hab. in Australia. (King George’s Sound.) 16 32: W«Partula Tarnert Pfr. T. profunde rimato-umbilicata, ovato-conica, solidula, sub lente spiraliter undulato-striata, nitida, pallide lutescens, strigis saturstioribus radiata; spira conica, acutiuscula, anfr. 5 convexi, ultimus spira vix brevior, basi subcom- pressus; columella simplex, leviter arcuata; apertura parum obliqua, oblonga; perist. album, nitidum, undique latiuscule expansum, marginibus conniventibus, columellari patente. — Long. 22—23, diam. 11—12 mill. Ap. c. perist. 12 mill. longa, 81/, lata. (Coll. Nr. 26.) ß. Paulo ventrosior, isabellino et albido radiata. Hab. Erromanga Novar. Hebridar. (Turner.) 36a. Spiraxis Boucardı Pfr. T. ovato-oblonga, tenuis, laevigata, nitida, olivaceo- fusca vel rubello-cornea; spira convexo-conica, obtusula, sutura levis; anfr. 6 planiusculi, ultimus antice descendens, 4/, longitudinis formans, basi rotundatus; lamina columel- laris funicularis, torta, non truncata; apertura verticalis, anguste sinuato-semiovalis; perist. simplex, margine dextro medio antrorsum subdilatato. — Long. 17, diam. 7 mill. Ap. 101, mill. longa, 31/, lata. Hab. Juquila reipubl. mexicanae. (Boucard.) 10a. Orthalicus Boucardı Pfr. T. conico-ovata, solidula, striatula, striis spiralibus sub lente vix conspieuis decussatula, opaca, alba, strigis latis fuscis pieta et varicibus nigris instructa; spira conica, ob- tusula; sutura suberenata, albo-marginata; anfr. 51/, con- vexiusculi, ultimus spiram aequans; columella filaris, alba, striete reeedens; apertura obliqua, angulato-ovalis, intus alba, nigro-strigata; perist. rectum, nigro-limbatum , mar- ginibus callo nitido nigro-castaneo junctis. — Long. 43, diam. 25—26 mill. Ap. 25 mill. longa, 15 lata. (Coll. Nr. 13.) Hab. Betaza reipublicae mexicanae. (Boucard.) (Fortsetzung folgt.) 17 Kritische Uebersicht sämmtlicher bis jetzt bekann- ten Arten aus der Cythereengruppe Tivela Link. Von Dr. Eduard Römer in Cassel. Soweit die Untersuchung der Thiere aus den Abthei- lungen der Gattung Venus, welche von den Engländern als „Genera* aufgeführt werden, bis jetzt vorgeschritten ist, zeigt sich eine so vollkommene Uebereinstimmung, dass man die Aufstellung von Gattungen, auf wenig bedeu- tende Eigenschaften der Schalen begründet, für unwissen- schaftlich erklären muss. Gray, Sowerby, Reeve und An- dere lassen den Namen Venus einer kleinen Gruppe aus der Gattung Venus im Linneschen Sinne, ordnen dann Meretrix, Trigona, Tapes, Venus etc. neben einander und stellen diese somit den verwandten Gattungen Donax, Do- sinia etc. gegenüber, was als unlogisch bezeichnet wer- den muss, insofern die erstsenannten Namen Muscheln mit demselben Thiere bezeichnen, die erst gemeinsam einen wesentlichen, dem Gattungsbegriffe der letztgenannten ge- genüberstehenden Unterschied bilden. Selbst das sogenannte Genus Circe wird in seinen beiden Abtheilungen, wie Deshayes in Proc. Zool. Soc. Lond. 1853. p. 171 nach- gewiesen hat, von Thieren bewohnt, die sich als ächte Venus ausweisen. Nur die Abtheilungen Cyelina und Sunetta (Cuneus) lassen auf eine abweichende Bildung des Thieres schliessen, so dass man wohl diese als Gat- tungen wird abscheiden müssen, wenn das Thier bekannt sein wird. Angesichts dieser von Deshayes früher und auch jetzt noch an gewissen Stellen ebenfalls verfochtenen Ansichten muss man sich wundern, wie der gelehrte For- scher im „Catalogue of the Conchifera or Bivalve Shells in the Collection of the British Museum“ ganz in die Gat- tungs- und Arten - spaltende Weise mancher englischen Autoren eingegangen ist; er adoptirt sämmtliche „Genera“ Malak, Bl. I. April 1861, 2 18 und trennt alle die Varietäten als Arten, wegen derer er als Verfasser der zweiten Auflage von Lamarck’s „Hi- stoire naturelle“ mit so guten Gründen das Gegentheil nachgewiesen hat. Ich habe mir gedacht, dass sich Des- hayes wohl hat dem Schema des British Museums fügen müssen, indess erklärt diese Annahme mehr als sie ent- entschuldigt; und eine recht gründliche Entschuldigung hat die ganze, gelind ausgedrückt — höchst sorglose Behand- lung des Gegenstandes im erwähnten Catalog dringend nöthig, umsomehr als die Bearbeitung von einem Gelehrten herrührt, dem ich ohne Bedenken in diesem Felde den höchsten Ehrenplatz anweise. Unter den Gruppen, welche sich zum Subgenus Cy- therea Lamarck bilden lassen, kann die, welche Link Tivela*), Mühlfeldt Trigona, Conrad Trigonella genannt hat, am leichtesten charakterisirt und schon durch habituelle Kennzeichen mit ziemlicher Sicherheit in allen ihren Arten verfolgt werden. Diese letzteren betreffend, so hat zuerst Sowerby jun. im „Thesaurus Conchyliorum“ eine für die damalige Kenntniss annähernd vollständige Uebersicht, nebst Beschreibung und Abbildung gegeben. Deshayes wiederholt die Beschreibungen im erwähnten Catalog wörtlich und fügt einige von Sowerby vergessene, wie auch mehrere neue Arten hinzu. Genus: Venus Linne. Subgenus: Cytherea Lamarck. Sectio: Tivela Link. T. trigona, plus minusve aequi- lateralis, extremitatibus fere aequaliter subacutis; laevigata; epidermide tenui, cornea induta; umbones prommentes sub- recte incurvati; area lunulaque superficiales, saepe planatae; *) Dieser Name, auf den Tivel Adans. Seneg. p. 239. N. 4. t. 18 (vermuthlich Cyth. tripla) im Jahre 1807 gegründet, hat vor den andern aus den Jahren 1811 und 1837 die Priorität. Trigonella war bereits an eine Pflanzengattung vergeben. 19 sinus pallii brevis, plerumque semicireularis vel semiovatus, horizontalis; cardo dentibus primariis tribus, omnibus in- divisis, vel partim vel omnibus bipartitis, dente lunulari elongato, remoto, compresso, in lineam rectam usque ad primum cardinalem producto; margo internus laevis. a. Testa compressa, dentibus cardinalibus tribus, indivisis in utraque valva, 1. T. erassatelloides Üonrad. Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. VII. p. 253. t. 19. f. 17. Hanley Recent Shells p. 106. t. 15. f. 32 (exempl. jun.) Philippi Zeitschr. f. Malak. 1851. p. 74. N. 100, Cytherea solidissima (exempl. adult.) Hinds Voy. of Sulphur p. 69. t. 21. f. 1. Sowerby Thesaur. p. 612. N. 1. t.127. f.1—3. Deshayes Cat. Br. Mus. p. 46. N. 1. Carpenter Cat. Rei- gen p. 58. N. 86, Report Moll. N. W. America p. 305, Proceed. Z. S. L. 1856. p. 216. N. 34. Römer Krit. Un- ters. p. 60 nomine C. aequilatera. California superior et inferior. Die schwerste und grösste aller Venus-Arten, für wel- che der von Philippi gegebene Name weit passender wäre, als der von Conrad gewählte. Junge Exemplare sind viel weniger gleichseitig als alte, oft hinten merklich geschnäbelt. 2. T. ponderosa Koch. Philippi Abbild. I. p. 149. 1. N. 1. Deshayes Cat. Br. Mus. p. 47. N. 4. Trig. damaoides. Röm. Krit. Unters. p. 60. Oceanus indieus prope Zanzibar. Von Sowerby und Deshayes wird diese Species als ‚gleichbedeutend mit der folgenden angesehen, was entschie- den unrichtig ist. Letzterer giebt übrigens zur T. damaoi- des wörtlich die Diagnose von Koch. 3. T. damaoides Gray. Wood Ind. test. Suppl. t.2. f.17, Analyst 1838. VII. p- 304. Sowerby Thesaur. p. 613. N. 4. t. 197. f. 7—9 (synon. excl.) et p. 612. N. 2. t. 127. f. 4. Cyth. dubia? Mare rubrum. 2% 20 4. T. stultorum Gray. Wood Ind. test. Suppl. t. 2. f. 2, Donax stult., Ana- lyst 1838. VIlI. p. 304, Trigona stult. Deshayes Cat. Br. Mus. p. 46. N. 2. Mare indicum (Gray). Die von Philippi unter diesem Namen in den „Abbil- dungen“ dargestellte Art ist C. radiata Sow. 5. T. virginea Adams et Reeve. Voy. of Samarang p. 78. t. 24. f. 10. Sowerby The- saur. p. 613. t. 127. f. 5. Deshayes Cat. Br. Mus. p. 46. Nro. 3. Insulae Moluccae. Diese Art ist die am meisten querverlängerte dieser Gruppe. 6. T. polita Sowerby. Thesaur. p. 618. t. 127. f£. 14. Portus Natalensis. 7. T. ambigua Deshayes. Cat. Br. Mus. p. 47. N. 6. Hab. —? 8. T. laevigata Gray. Analyst 1838. t. VIII. p. 304. Deshayes Cat. Br. M. P.52/.N.222. Hab. —? Weicht durch eiförmig-dreieckige Gestalt von allen andern Arten ab. 9, Tanitidulg Lam. Anim. s. vent. Cyth. N. 21. Delessert Recueil t. 8. f. 4. Hanley Recent Shells p. 98. t. 13. f. 19. Petit Journ. de Conch. 1851. p. 296. Cyth. N. 3. Deshayes Cat. Br. M. p. 47. N. 7. Mare Mediterraneum. (Lam.) Ich kenne diese Species nur aus den Abbildungen bei De- lessert. Payraudeau hat nur 3 schlecht erhaltene Exemplare gefunden; man erkennt aber nicht (Cat. p. 48. N. 79), ob 21 er in Wahrheit die Lamarck’sche Art im Auge gehabt hat. Deshayes, Petit wiederholen den von Lamarck angegebenen Fundort, ersterer giebt auch die sehr kurze Diagnose La- marck’s ohne Zusatz wieder. Von Sowerby ist im The- saurus eine Cyth. nitidula Lam. (p. 616. t. 128. f. 25) angeführt, von der der Verfasser auf p. 785 erklärt, es sei nicht die ächte Art, Deshayes habe sie Cyth. Deles- sertii genannt. Im Cat. Br. Mus. führt jedoch Deshayes Sowerby’s Figur zur nitidula mit den Worten an: an eadem species? 10. T. humilis Carpenter. Reigen Collect. p. 57. N. 84. Mazatlan („rather uncommon, in Spondylus and Chama washings“). Diese Species erscheint mir sehr problematisch; die grössten Exemplare haben nur 0,16 Länge, 0,11 Höhe. Carpenter meint, die Muschel könne für den Jugendzustand von Dione chionaea (d. h. Cytherea squalida Sow.), wohl auch von Cyth.radiata gehalten werden. Ich besitze Junge von beiden Arten und begreife nicht, wie irgend eine Art mit beiden zugleich Aehnlichkeit haben kann. Es sollen 2—3 kleine Schlosszähne vorhanden sein, was mir wie- derum unverständlich ist. b. Testa compressa dente cardinali postico profunde bipartito, itaque cardine qua- dridentato. 11. T. planulata Brod. et Sow. Zool. Journ. V. p.48. Sow. Proc. Z. S. L. 1835. p. 46, var. suffusa. Sow. Gen. of Shells f. 2. Gray Analyst 1838. VIII. p. 304. Hanley Recent Shells p. 105. d’Orbigny Amer. merid. p. 66. N. 587. Beechey Voy. p. 151. t. 43. f. 6. Sow. Thesaur. p. 618. N. 20. t. 127. f.13. Deshayes Cat. Br. M. p. 48. N. 8. Carpenter Reigen Collect. p. 59. N. 87, Report p. 305. Römer Krit. Unters. p. 59. Mörch Malak. Bl. VII. p. 194. N. 290. 22 Cytherea undulata Sow. Thes. p. 618. N. 21. t. 127. f.. 12. Deshayes Cat. Br. Mus. p. 48. N. 9. Mörch Malak. Bl. VII. p. 194. N. 289. Cytherea mactroides Lam. Hist. nat. N. 27 (non Born). Delessert Recueil t. 8. f. 2. Hanley Recent Shells p» 996.218:67 17 Donax Lessoni Desh. Ene. meth. 11. p. 99, in Lam. Hist. nat. ‚ed. II. N. 29. Donax (s. Cytherea) hians Phil. Zeitschr. f. Malak. 1851: pP. Ta NER} Carpenter macht im Cat. Reigen sig richtige Bemer- kung, dass der sehr berühmte (very ükuckieashe Deshayes in seinen letzten Werken viel geneigter sei, die Arten zu vervielfachen, als in der Ausgabe von Lamarck’s Hist. nat. Demzufolge hat er auch die gänzlich unhaltbare Trennung von Ü. planulata und undulata angenommen. Donax hians wird in jeder Hinsicht so beschrieben, dass man Formen der planulata entsprechend findet; nur die — vielleicht etwas übereilte — Phrase .dente cardinali postico multi- partito“ ist Ursache gewesen, dass ich das Citat in Frage gestellt habe. 12, T. compressa Sow. Thesaur. p. 616. N. 13. t. 128. f. 33. 34. Deshayes Cat. Br. M. p. 48. No. 10. (Synon. excl.) Promontorium Bonae Spei. Deshayes hält die Cyth. stultorum Phil. Abbild. I. p. 180. t. 5. f. 3 (non Gray) mit einigem Zweifel für diese Art. Abgesehen davon, dass diese letzte von Columbia stammt, dürfte doch eine so sehr angeschwollene Muschel, wie sie Philippi abbildet und beschreibt, nicht wohl die compressa sein können. Es ist vielmehr eine Form der vielgestaltigen radiata Sow., als welche sie auch Jonas an Philippi geschickt hat. Letzterer ist durch die völlig unwesentliche Bemerkung Hanley’s „very like C. planulata, but the rays are composed of angulated 23 markings“ irre geworden. Wir werden sehen, dass die Veränderlichkeit der Färbung in C. radiata noch Andere geführt hat. 13. T. bicolor Gray. Analyst 1838. VIII. p. 304. Hanley Recent Shells p. 104. t. 15. f. 16. Sowerby Thesaur. pp. 617. N. 19. t. 127. ££ 10. 11. Deshayes Cat. Br. M. p. 49. N. 11. Rö- mer Krit. Unters. p. 59. Mare Senegalense. Sowerby bemerkt, dass ein braungefärbtes Exemplar aus dem rothen Meere sich in Cuming’s Sammlung befinde. 14. T. dolabella Sow. Thesaur. p. 619. N. 23. t. 127. f. 15. Deshayes Cat. Br. Mus. p. 49. N. 12. Mare rubrum. 15. T. nucula Phil. Zeitschr. f. Malak. 1848. p. 144. N. 85. Deshayes Cat. Br. M. p. 54. N. 29 species incerta. Litus Peruviae. Diese Species ist bis jetzt nicht wieder gefunden worden. c. Testa tumidiore, dentibus cardinalibus omnibus vel plurimis profunde biparti- tis, itaque cardine quinque-vel sex- dentato. 16. T. mactroides Born. Index p. 52, mus. p. 65. Lister hist. t. 251. N. 85. Bonanni recr. Il. f. 66, mus. Kirch. II. £. 65. Knorr Vergn. ve, 15... 2, VE tt 10s06»B, Cheat Eohch VL p. 324. t. 31. f. 326. Schröter Einleit. III. p. 159. Gme- lin Syst. nat. XIII. p. 3278. N. 39. Lamarck hist. nat. Cyth. N. 11. Bosc Hist. nat. p. 53. Schumacher Nouv. syst. p. 153. t. 14. f. 4. Deshayes Enc. meth. II. p. 54. N. 6. Wood Ind. test. p. 35. N.33. Hanley Recent Shells 24 p- 97. Menke in Zeitschr. f. Malak. 1849. p. 40. N. 13. Chenu Illustr. t. 2. f. 6. Sowerby Thesaur. p. 614. N.7. t. 128. f. 37—39, C. corbieula (non N. 11. ©. mactroides). Deshayes Cat. Br. Mus. p.51. N.20. Römer Krit. Unters. 697 Niu89, Indiae occidentales. 17. T. radiata Sow. Proceed. Z. S. L. 1835. p. 23. Hanley Recent Shells p- 106. Gray Analyst 1835. VIIL p. 304, Trigona By- ronensis. d’Orbigny Amer. mer. p. 564. N. 607, V. So- langensis. Philippi Abbild. II. p. 180. t.5. f. 3, C. stul- torum (non Gray). Menke in Zeitschr. f. Malak. 1847. p. 189. N. 54, Cyth. corbicula (non Lam.). Sowerby The- saur, p. 615. N. 9. t. 128. f, 23—31. Adams Panama Shells p. 273. N. 446. Deshayes Cat. Br. Mus. p. 51. N. 19. Carpenter Reigen Coll. p. 54. N. 83, Report p. 305. Mörch in Malak. Bl. VII. p. 194. N. 291. Cyth. semifulva Menke Zeitschr. f. Malak. 1847. p. 190. N. 56. Römer.Krit. ‚Unters. p. 59. Cyth. gracilior Sow. Thes. p. 615. N. 10. t. 128. f. 32. Desh. Cat. Br. Mus. p. 53. N. 26. Cyth. Hindsii Hanley in Wood Ind. test. Suppl. p- 356. t. 15. f. 39, Proc. Z. 8. L. 1844. p. 110. Sowerby Thes. p. 614. N. 8. t. 128. f. 27. Deshayes Cat. Br. Mus, p- 53. N. 25. Cyth. pulla Phil. Zeitschr. f. Malak. 1851. p. 73. N. 98. ?Cyth. intermedia Sow. Thes. p. 615.N. 12. t. 128. f. 35. 'Deshayes Cat.: Br. Mus. p. 49. N. 18. Sinus Californiensis, Panama. Die Wandelbarkeit dieser schönen Species ist so gross, dass es, wie Carpenter, der über 600 Exemplare unter- sucht hat, richtig bemerkt, schwer hält, eine Diagnose zu geben, die einestheils die Varietäten umfasst, anderntheils diese Art von der Westindischen mactroides genügend 25 unterscheidet. Menke hat die radiata geradezu für letztere gehalten und ich bin nach langem Untersuchen in Wahr- heit zweifelhaft, ob beide Arten nicht vereinigt werden müssen. Gewisse Formen beider unterscheiden sich aller- dings recht gut, aber es giebt andere, die einen allmäh- lichen Uebergang herzustellen vermögen. Mag die Sache, bis noch mehr Exemplare vorliegen, auf sich beruhen. 18. T. arguta Römer. Malak. Bl. VIl. p. 148. Panama. 19. T. Dillwyni Deshayes. Cat. Br. Mus. p. 49. N. 14. Sowerby Thes. p. 615- N. 11. t. 128. f. 36, Cyth. mactroides (non Born, nec Lam.). Indiae occidentales? 20. T. lineata Sow. Thes. p. 616. N. 15. t. 128. f. 26. Deshayes Ost. Br. Mus. p. 52. N. 21. Hab. —? 21. T. argentina Sow. Proc. Z. S. L. 1835. p. 46. Hanley Recent Shells p- 105. t. 15. f. 15. Philippi Abbild. II. p. 95. 23. N. 2. t. 3. f£ 5. Menke in Zeitschr. f. Malak. 1847. p. 189. N. 55. Sowerby Thes. p. 622. N. 34. t. 129. f. 62. Des- hayes Cat. Br. Mus. p. 50. N. 16. Carpenter Reigen Coll. p. 58. N. 85, Report 1856. p. 305. (ef. p. 246. N. 85.) Römer Krit. Unters. p. 58. Mörch Malak. Bl. VII. p. 195. Cyth. aequilatera Deshayes Revue Zool. Soc. Ouv. 1839. p. 358, Guerin Magas. de Z. 1840. t. 22, Cat. Br. Mus..px\50.- N: 17; Carpenter hält es für möglich, dass die von Menke l. e. erwähnte Cyth. argentina eine Form der radiata sei. Das ist unrichtig! Menke bemerkt, der hinterste Schlosszahn und die denselben aufnehmende Rinne seien unvollkommen ausgebildet und nur oberflächlich schräg 26 geschlitzt, auf der innern Fläche seien zwei längliche, blau- rothe Flecken sichtbar, die unter den Buckeln entsprängen und bis zur Mitte herabsteigen. Die erste Bemerkung passt ganz auf alte Exemplare der T. argentina, in jüngern ist die Spalte des hintern Schlosszahns deutlich; die zweite Bemerkung habe ich bis jetzt immer bei der unzweifelhaf- ten argentina, nie bei der radiata bestätigt gefunden. Dass Oyth. aequilatera unsre Art ist, kann als aus- gemacht gelten, obgleich sie von Deshayes aufrecht erhal- ten wird. Man begreift nur nicht, warum Deshayes an allen angeführten Orten diese Species ganz im Widerspruch zu seiner eigenen, wohlgerathenen Figur, „ovato-subtri- gona“ nennt, während er sie mit grösstem Recht im Magas. de Zool. hinter der Diagnose her „subtriangulaire, e&qui- laterale, bombee et cordiforme“ bezeichnet. 22. T.trigonella Lam. Hist. nat. N. 28. Delessert Recueil t. 8. f£. &. Chenu Illustr. t. 6. f. 3. Hanley Recent Shells p. 99. t. 13. f. 18. Gray Analyst 1838. VIII. p. 305, Trigona angulifera. Phi- lippi Abbild. I. p. 199. 21. N. 7..t.3. f. 7. :Sowerby Thes. Pli61F. Nu 1i.tel128iif. 16 et NNI8. L.17,Cythrmnderta. Deshayes Cat. Br. Mus. p. 50: N. 18 et p. 53. N. 28, Trigona incerta. Römer Krit. Unters. p. 59. Mare Antillarum. Lamarck hat Unwesentliches in die Diagnose auf- genommen. Weder in Form, noch in Farbe ist die Species constant. Aus einer weissen, etwas mehr ovalen, an den Wirbeln rothgefleckten Varietät hat Sowerby seine Trigona incerta gemacht. 23. T. fulminata Valenciennes. Encyel. meth. t. 268. f. 2. Philippi Abbild. I. p. 198. 20.:N. 4. t. 3. f. 4. Sowerby Thesaur. p. 641. t. 133. f. 137. Deshayes Cat. Br. Mus. p. 50. N. 18. Hab. —? Weicht durch die abgerundet-rhombische Form auf- 27 fallend von den andern Arten ab, schliesst sich aber durch die andern Eigenschaften zunächst an T. mactroides an. 24. T. trıpla L. Mantissa alt. p. 545. Lister Hist. t. 252. f. 86. Adan- son ‚Seneg. p. 239. N. 4. t. 18. N. 4, le Tivel? Chemnitz Conch. VI p. 328. t. 31. f. 330 — 332. Schröter Einleit. 1II. p. 152. Gmelin Syst. nat. XII. p. 3276. N. 29. En- eycl. meth. I. t. 269. f..4, a. b, U. p. 54. N. 7. Lamarck Hist. nat. Cyth. N. 12. Wood Ind. test. p. 35. t. 7. f. 34. Hanley Ind. test. p. 97. Gray Analyst 1838. VIII. p. 305. Menke in Zeitschr. f. Malak. 1849. p. 40. N. 13. Chenu Ilustr. t. 2. f. 3. Dunker Moll. Guin. p. 58. N. 158. So- werby Thesaur. p. 614. N. 6. t. 128. f. 18—22 et Oyth. mactroides N. 11 pro Chemnitz figuris 330. 331. Deshayes Cat. Br. M. p. 52. N. 23. Römer Krit. Unters. p. 58.N. 29. Mare Senegalense; Guinea inferior. 25. I. ventricosa Gray. Analyst 1838. VIII. p. 304. Sowerby Thes. p. 613. N. 5. t. 127. £. 6. Deshayes Oat. Br. Mus. p. 53. N. 24. Mare.Chinenser Kam - Diese Art ist der vorigen am ähnlichsten, besitzt aber bedeutendere Höhe und Dicke, grössere Ungleichseitigkeit ; die hintere, von der grossen, breiten Area eingenommene, flache, ziemlich scharf gerandete Extremität verläuft gerade. Die Mantelbucht ist viel kleiner, als die der tripla, fast halbkreisförmig. 26. T. Hanleyana Sow. Thesaur. p. 616. N. 16. t. 128. f. 23. 24. Deshayes Gast: Br. Mx P:,53>N.:27, Hab. —? Da ich nur ein einziges Exemplar dieser kleinen Art besitze, so wage ich nicht zu entscheiden, ob dieselbe nicht als Varietät zur radiata zu rechnen sei. Dass die Hinter- seite etwas verlängert ist, gewährt in Hinsicht auf die Va- rietätenzahl der radiata keinen wesentlichen Unterschied, 28 von der Färbung, auf die Sowerby und Deshayes Gewicht legen, ganz zu schweigen. Ich finde die Mantelbucht etwas weiter offen, als bei jener. Aus den Londoner Proceedings 1856. p. 201. N. 18 ersehe ich, dass in „Description of Shells from the Gulf of California ete. By A. A. Gould, and P. P. Carpenter“ eine Trigona (Tivela) tantilla Gould abgebildet und beschrieben ist; da mir das erwähnte Werk nicht zugäng- lich ist, so kann ich über jene Art keine Auskunft geben. Ueber den Felan Adanson’s. Von Dr. Eduard Römer in Cassel. Zu den von Adanson vortrefflich beschriebenen und abgebildeten, aber noch nicht wiedergefundenen oder ver- schieden gedeuteten Bivalven gehören leider nicht wenige Arten. La Clonisse (Seneg. p. 216. N. 1) ist bisher überall als Venus verrucosa L. betrachtet worden; ich habe jedoch in meiner „Kritischen Untersuchung der Arten des Molluskengeschlechts Venus bei Linne und Gmelin“ darauf aufmerksam gemacht, dass Beschreibung und Abbildung der Schalen bei Adanson nicht überall jener Linneschen Art entsprechen, weit weniger noch die des Thieres.. Le Cotan (p. 224. N. 2) wird ohne Bedenken mit Venus (Dosinia) exoleta L. identificirt, worüber manche Zweifel entstehen müssen, wenn man die ausgezeichnete Beschrei- bung Adanson’s sorgfältig mit jener Species vereleicht; wird hinzugerechnet, dass die Dosinia exoleta mit grösster Wahrscheinlichkeit an der afrikanischen Westküste gar nicht vorkommt, so muss man wohl geneigt werden, den Cotan mit einiger Sicherheit zur Dosinia radiata Reeve zu zählen. Philippi hat den Dosin (p. 225. N. 5) seiner Dosinia Adansonii zugerechnet, und da diese letztere von den eng- lischen Schriftstellern mit Unrecht zur D. Africana Gray 29 eitirt wird, so ist man auch dort ausser Zweifel, dass der richtige Dosin wieder hergestellt sei. Dieser entspricht aber keiner von den genannten Arten, was sich aus den „Co- quillages“ leicht beweisen lässt; er ist auch nicht der D. concentrica Born gleich, wofür ihn die älteren Autoren hielten, sondern eine mit keiner der bekannten Arten iden- tische Dosinia.a Le Gordet (p. 225. N. 6) ist durch Gmelin, nachdem Schröter die Adanson’sche Species an- gezeigt hatte, als Venus afra benannt worden; eine Venus ist sie sicherlich, aber eine gänzlich unbekannte. Le Fatan, leJagon, leMovin und andere sind sämmtlich nicht mit Sicherheit erklärt. Zu den ausgezeichnetsten und mannigfaltigst gedeuteten Arten gehört le F&elan (p. 227. Nro. 8). Die wesentlichsten Eigenschaften dieser Art sind: ausserordentlich dünne, durchscheinende, fast gleichseitige, nahezu kreisrunde Schalen; sehr feine und gleichmässige Querlinien; hellbräunliche, dünne Epidermis; herzförmige Lunula (Figur); zwei kleine, dreieckige Schlosszähne in jeder Schale. Schröter hielt den Felan für eine Venus und Gmelin gab derselben den Namen V. diaphana (Syst. nat. XIII. N. 125). Dass das ein Irrthum ist, lehrt schon die Eigen- schaft des Schlosses und durch dieses wird auch die sonst sehr verwandte Gattung Lucinopsis (Venus undata Penn.) ausgeschlossen. Die späteren Conchyliologen liessen darum den Felan ganz fallen. Man konnte zunächst an eine Lucina denken und Deshayes behauptete wirklich (Gudrin Magas. de Z. 1835 „Note sur la Cyr&noide*), Adanson’s Muschel gehöre dieser Gattung an. Wäre das, so müsste die Species, da sie eine deutliche Lunula besitzt, zur Abtheilung der Venus-ähn- lichen Lucinen gehören (wie tigerina, punctata, pensyl- vanica etc.), unter der aber kein Beispiel namhaft zu ma- chen ist, das nur zwei Hauptzähne in jeder Schale 30 besitzt und dem die Seitenzähne fehlen. Der Habitus von Adanson’s Figur will überhaupt zu einer Lucina nicht passen. | Späterhin, im Traite el&mentaire, hatte Deshayes seine Ansicht geändert; er hielt jetzt den Felan für eine Cy- celina, welchem Genus bekanntlich die Venus chinensis Chemn. zu Grund gelegt ist. Im Catalog des British Mu- seum 1853 führt der Verfasser den Felan ebenfalls unter Cyelina auf und zwar als C. Adansoni; aber er hat auch irrthümlicherweise die Venus undata Penn. mit dieser Gat- tung verbunden. Wir werden auf jene Ansicht unten aus- führlicher zurückkommen. Meine eigne Vermuthung, dass die besprochene Spe- cies eine Diplodonta sein möge, wozu die Schlossbil- dung, die Kreisform und Dünne der Schalen am meisten stimmt, habe ich bald aus dem Grunde zurückgenommen, weil diese Bronn’sche Gattung nie eine Lunula besitzt, die Adanson doch so deutlich abbildet; ausserdem sitzt bei jener das Ligament äusserlich, wovon an der besagten Figur nichts zu erkennen ist. Der Prüfung wurde ein neues Gebiet eröffnet, als der verstorbene Dr. Mittre bei Gelegenheit einer Untersuchung der Thiere von Ungulina und Scacchia (Petit Journ. de Conch. T. I. 1850. p. 238) die Bemerkung einfliessen liess, das Thier des Felan sei eine ächte Ungu- lina, er habe dasselbe vor Augen und die Muschel am Gestade von Dakar bei Gorea gefunden. Den Beweis, dass die Ungulina, welche untersucht worden, auch der ächte Felan Adanson’s sei, vergass Mittre zu geben. Es würde auch wirklich schwer fallen, den, der einmal nur die Schale einer Ungulina gesehen hat, zu überzeugen, diese unregelmässige, nie eine Lunula besitzende, ziemlich solide, mit sehr starker Epidermis ver- sehene Muschel eines bohrenden Mollusken dürfe mit dem dünnen, regelmässigen Gehäuse des Felan, das Adan- 31 son frei im Sande gefunden hat, zusammengestellt werden. Gegen Mittre trat nun kurz darnach Recluz (ibid. T. U. 1851. p. 60) auf; auch er hatte die Muschel des Felan vor Augen und bewies, dass dieselbe keine Ungu- lina sein könne, freilich sehr unvollständig und wiederum unter der durchaus nicht begründeten Voraussetzung, dass die beurtheilten Exemplare der Adanson’schen Species identisch seien. Er creirte darauf ein neues Genus Fe- lania und fügte der F. diaphana Gmel. sogar eine neue Species F. rosea von Westafrika hinzu, von der auch eine Figur gegeben wurde, was hinsichtlich der er- steren doppelt wünschenswerth gewesen wäre. Wollen nun schon mehrere Puncte der Gattungsdiagnose von Felania mit dem Felan durchaus nicht stimmen, so wird man nocn weniger befriedigt, wenn man jene Felania rosea vergleicht. Der Habitus derselben ist ganz der der Diplodonten, die Wirbel stehen ziemlich weit nach vorn, eine Lunula scheint gar nicht vorhanden zu sein. So viel steht wenigstens fest, dass wenn diese Species wirklich ein eignes Genus bilden sollte — was sich ohne Untersuchung der Muschel nicht sicher entscheiden lässt — Adanson’s Felan nicht zu demselben gehören kann. Sehen wir schliesslich noch zu, wie sich der Felan zu Cyclina Deshayes verhält. Die Arten, durch welche später die eine ursprüngliche dieser Gattung vermehrt wurden, zerfallen in zwei so wesentlich verschiedene Sectio- nen, dass ich an der Nothwendigkeit einer abermaligen generellen Theilung nicht zweifle, sobald die betreffenden Thiere bekannt sein werden. Die erste Section reiht sich an C. chinensis Chemn. und zeichnet sich durch ein mehr solides Gehäuse, stark vortretende Querreifen, gänzlich fehlende oder äusserst kleine Lunula, gezähnelten Innen- rand aus. Die andere Section, für deren Typus man die älteste, wenn auch lange verkannte Species, die Venus 32 Kröyeri Philippi (Abbild. IH. p. 26. 78. N. 9. . 7. £ 9) nehmen kann, hat ein dünnes Gehäuse, das sehr fein quer- gestreift ist und eine verlängert herzförmige, ziemlich ober- flächliche Lunula, wie einen glatten Innenrand besitzt. Beide Abtheilungen, namentlich die letzte, zeigen durch die linsenförmigen, mehr oder weniger kreisrunden Scha- len, die dreieckige, ziemlich grosse, aufwärts gerichtete Mantelbucht, die ebene, grosse Cardinalplatte, Verwandt- schaft mit Dosinia, wovon sie durch das Schloss hinrei- chend unterschieden werden. Ich habe die bekannten Arten in diesen Blättern (Bd. VII. p. 159) geordnet. Mit der ersten dort erwähnten Abtheilung hat nun der Felan keine Aehnlichkeit, desto grössere mit der zwei- ten, und ich würde keinen Augenblick anstehen, jenen hier- her zu rechnen, wenn nicht die Beschaffenheit des Schlosses entgegenstände. In der besagten Cyelina- Gruppe besitzt dasselbe folgende Eigenschaften: die linke Schale hat senk- recht unter dem Wirbel einen sehr dünnen Zahn, nach hinten folgt dann, durch eine dreieckige Grube getrennt, ein schiefliegender, dreieckiger, allmählich zur scharfen Kante sich erhebender Zahn und hinter diesem erhebt sich, durch eine nahezu parallelepipedische, senkrecht gerandete Vertiefung geschieden, eine so dünne Falte, dass sie nur im Zusammenhang als Zahn erkannt werden wird. Sollte Adanson dieselbe nicht mitgezählt haben, indem er dem Felan zwei Zähne in jeder Schale zuschreibt? In der rechten Valve stehen unter den Wirbeln die beiden Vor- derzähne so ausserordentlich dicht zusammen, dass man sie, abgesehen von der Gewohnheit bei den Venus-Arten drei Zähne vorauszusetzen, für einen tief gespaltenen Zahn ansehen könnte; der letzte Zahn biegt sich, ober- flächlich gespalten, schief nach hinten. Nach dieser Auf- fassung bekäme demnach die rechte Schale ebenfalls zwei Schlosszähne. Dass diese Anschauungsweise der Adan- sonschen nicht fremd ist, läst sich beweisen: Der Clonisse 33 werden in der einen Schale zwei, in der andern drei Zähne zugeschrieben; Adanson hat also den dritten Zahn der linken Schale, welcher genau wie oben als dünne La- melle erscheint, auch nicht gerechnet, ja er gedenkt auch nicht des eigenthümlichen kleinen warzenförmigen Lunular- zahns, den diese Venusgruppe, zu Cytherea hinneigend, besitzt. Vom Ajar sagt Adanson, derselbe habe in einer Schale einen Zahn, in der andern zwei Zähne; den vor- dern, dicht am Rande sich erhebenden Zahn der rechten Schale hat er also nicht erwähnt. Dagegen schreibt er, um auch ein Beispiel vom Gegentheil zu geben, dem D o- sin in jeder Schale vier Schlosszähne zu, hat also in der linken den kleinen Lunularzahn und den letz- ten kleinen, lamellösen Hauptzahn mitgezählt; woher die vier Zähne der andern Schale kommen sollen, weiss ich nicht. Ganz dasselbe lässt sich über den Pitar sagen. Verfolgt man andere Species, so sieht man, dem Vorher- gehenden entsprechend, dass Adanson unter Umständen sehr kleine und dünne vordere und hintere Schlosszähne zuweilen erwähnt, zuweilen übergeht. Hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit, dass der berühmte Naturforscher das Schloss der linken Schalenhälfte einer Cyclina meiner zwei- ten Abtheilung für zweizähnig angesehen hätte, liesse sich aus den „Coquillages“ etwa ebensoviel Günstiges als Widerstreitendes entwickeln. Für die rechte Schale sollte man nun erwarten, wenn Adanson die ersten, sehr genäherten Zähne als einen Zahn betrachtet hätte, dass die tiefe Spaltung dieses letz- tern angemerkt worden wäre. Ich finde jedoch kein Bei- spiel, dass diese Eigenschaft eines Zahnes bei irgend einer Art Erwähnung fände, auch da nicht, wo wirklich eine sehr tiefe Furche sichtbar ist. Es ist ein wohlfeiles, aber gewiss nur in seltenen Fäl- len erlaubtes Mittel, wenn man einer vorgefassten Meinung zu Liebe die Ausflucht ergreift, der betreffende Schrift- Malak, Bl. II. Apr. 1861. 3 34 steller habe sich wohl in dieser oder jener Angabe geirrt. Aber es ist etwas ganz anderes, wenn sich der Beweis führen lässt, dass die Anschauungsweise eines Autors von der unsrigen abweichend, wohl in gewissen Fällen eine übereinstimmende Deutung gestattet. Die älteren Schrift- steller legten auf das Schloss entweder keinen oder nur oberflächlichen Werth, und selbst Linne, so sehr er die Beschaffenheit desselben bei der Charakteristik seiner Gat- tungen benutzt, giebt doch nur allgemeine Eigenschaften und lässt sich nicht beirren, auch Arten, deren Schloss nicht ganz mit der Ueberschrift stimmt, den Gattungsmerk- malen unterzuordnen , wenn der Habitus entsprechend ist. Auch Adanson kennzeichnet stets das Schloss nur im All- gemeinen. Ich bin weit entfernt zu glauben, dass somit der Be- weis, der Felan sei eine Cyclina, vollständig geliefert wäre. Hätte Adanson nur etwas über die Beschaffenheit des Manteleindruckes und der Muskelflecke gesagt, so würde der Weg zur Wiederherstellung seiner Species ein weit enger begrenzter werden. Da diese wichtigen Kennzeichen fehlen, so wird man wohl warten müssen, bis eine Species von Westafrika so genau mit der gegebenen Figur und Beschreibung übereinstimmt, dass man nun die oben gege- bene Deutung des abweichend gebildeten Schlosses für zulässig erachten darf. Dermalen existirt jedoch keine, von der sich das sagen liesse. Trägt nun auch das Resultat dieses kurzen Aufsatzes einen mehr negativen als positiven Charakter, so hat das- selbe, indem zugleich die vollständige Geschichte der frag- lichen Art mitgetheilt ist, vielleicht den Erfolg, zu weiteren Studien anzuregen. 35 Beschreibung neuer Mollusken. Von Dr. Wilh. Dunker. 1. Anatomus Dohrnianus Dkr. Testa globosa, tenuissima, subdiaphana, concentrice tenerrimeque striata, anguste umbilicata; anfractus tres carinati; spira parvula scalata; rima haud profunda, cari- nam anfractuum tenens; labrum tenue acutum; apertura obliqua, suborbicularis, paene elliptica. — Diam. maxim. 21/, m.m. E Mari Erythraeo. Das sehr dünne, milchweisse, etwas durchscheinende, fast kuglige, concentrisch fein und dicht gereifte Gehäuse besteht aus 3 ziemlich schnell zunehmenden Windungen, die durch eine oben befindliche Carina, in welcher sich vorn der kleine Einschnitt befindet, gewinkelt und daher treppenförmig abgesetzt erscheinen. Die Mündung hat einen fast elliptischen Umriss;- der Nabel ist ziemlich eng. Bei starker Vergrösserung bemerkt man ausser den con- centrischen oder vielmehr den spiralen dem Laufe des Ge- windes folgenden Reifchen auch noch ungemein feine Wachsthumslinien. Von den durch Philippi und d’Orbigny bekannt ge- wordenen Anatomus- (Scissurella-) Arten stimmt keine mit der unserigen überein. 2. Cardium exile Dkr. Testa parva, oblique ovata, subgibbosa, colore fusco vel subviridi et albo variegata, antice brevis, postice sub- angulata, costis 24—26, anticis imbricato-granosis instructa; costarum interstitia haud punctata. — Longit. 8 m.m.; long.‘ alt. crass. ratio numeris 100, 85, 60 respondet. Nova Caledonia. (Dr. Dohrn.) Die kleinen verschiedenartig graulich grün und roth- braun gezeichneten, hin und wieder weiss gefleckten Scha- 3* 36 len sind nicht sehr aufgetrieben, am hinteren Schlossrand etwas’ stumpfwinkelig und mit 24 bis 26 Rippchen versehen, wovon die vordersten gekörnt erscheinen. Die auf einer stumpfen von den Wirbeln herablaufenden Kante befind- lichen Rippchen sind etwas stärker als die übrigen und auch durch tiefere Rinnen getrennt. Dies kleine Cardium steht dem exiguum L. ungemein nahe, dasselbe unterscheidet sich indessen leicht durch den Mangel der vertieften Punkte in den Rinnen zwischen den Rippen, durch die minder hervortretenden und aufgetrie- benen Wirbel sowie durch die Hinterseite, welche weniger winkelig erscheint. Zwischen dem Cardium stellatum Reeve (Conch. icon. sp. 109) und dem exiguum L. vermag ich übrigens ausser der bedeutenderen Grösse des ersteren keinen wesentlichen Unterschied aufzufinden. Philippi bemerkt aber auch, dass er ein Exemplar von Cardium exiguum gesehen habe, welches 8° lang, 61/,” hoch und 6” breit gewesen. (Enum. Moll. Sie. vol. II. pag. 38.) Das ist etwa die Grösse des von Reeve abgebildeten C. stellatum. 108. 1 Cardium parvwulum Der. Testa parvula transversa, subelliptica, parum convexa, tenuis, alba, interdum lutea, epidermide tenuissima pallıda obducta, costulis planis inaequalibus 16—18 instructa, con- centrice striata, striae in interstitiis clarius perspicuae; um- bones parvuli submediani; cardo singularis: denticuli val- vulae sinistrae tres minimi impares, dentes laterales prorsus nulli; ligamentum minimum, tenuissimum. — Long. 5, alt. 3, lat. vix 2 m.m. Habitat in insula Chilo@ et in freto Magellanico. Das kleinste uns bekannte Cardium, welches in seiner ganzen Bildung an Eichwald’s Adacna, Monodacna und Didacna erinnert und sich auch denselben anschliesst. Die flachen Rippchen sind ungefähr so breit, wie deren Zwi- schenräume; in der Mitte der Schalen sind dieselben am 37 breitesten; sie ragen etwas über dem Rande hervor. Einige Exemplare sind innen bräunlich und einige Schälchen trotz ihrer noch vorhandenen Epidermis und ihrer inneren Fri- sche an den Wirbeln calcinirt, eine häufige Erscheinung an arctischen und antarctischen Conchylien. 4. Cardium pietum Dkr. Testa ovato-rotundata, convexa, subobliqua, crassius- cula, nitida, alba, maculis fuscis, ferrugineis, roseis vel pur- purascentibus extrinsecus et intus varie picta, antice rotun- data, postice subtruncata, costis radiantibus 28 instructa, costae anticae nec non posticae graniferae earumque inter- stitia stigmosa; umbones tumidi, prominuli. — Lonsit. speciminum maxim. 11 m.m. Longit. altit. et latit. ratio paene numeris 100, 90, 70 respondet. Ex Antillarum insulis, (fide mercatoris, a quo testas accepi.) Diese kleine mannichfaltig gezeichnete Art hat ziemlich den Bau des C. papillosum Poli, ist jedoch kleiner, hat mehr Rippchen und in den Zwischenfurchen tief eingesto- chene Punkte, keine Quergrübchen; auch unterscheidet sie sich sofort durch ihre mannichfaltige und meist sehr leb- hafte Färbung. 5. Cardium venustum Dkr. Testa ovato-cordata, subquadrata, erassa, alba, maculis griseo-rubris pallidioribus et obscurioribus marmorata, intus macula magna subfusca signata, antice rotundata brevis, postice producta oblique truncata, costis radiantibus 28 im- bricato-nodosis instructa; sulei profundi costis angustiores, transversim confertimque striati; umbones valde tumidi pro- ducti. — Long. 16 m.m. Long. alt. et latit. ratio numeris 100, 90, 70 respondet. E Mari Antillarum. Dies kleine Cardium hat viele Analogie mit C. me- dium L.; dasselbe erreicht aber nur etwa den dritten Theil der Grösse desselben und unterscheidet sich ausserdem 38 durch die geringere Zahl der Rippen, durch eine weit schwächere von den Wirbeln nach dem abgestutzten Hin- tertheil herablaufende Kante, durch das viel flachere nicht ausgehöhlte hintere Feld und den Umriss, welcher fast an die Trigonien der jetzigen Schöpfung erinnert. Diese vier Cardium-Arten scheinen bis jetzt übersehen zu sein, denn ich finde nirgends eine Beschreibung oder Abbildung, die auf die eine oder andere passte. Unter den 17 von Deshayes aus Cuming’s Sammlung in den Proceedings of the Zoological Society of London 1854 beschriebenen Arten scheint auch keine zu sein, die hier- her gehörte. Leider sind keine Dimensionen beigefügt, auch fehlen die Vergleichungen mit zunächst verwandten Arten, so dass es bei der grossen Mannigfaltigkeit von Arten unmöglich wird mit einiger Sicherheit sich heraus- zufinden. 6. Cypaea oryza Lam. var. Testa alba, ovata, ventrosa, transversim costata, costae laeves earumque interstitia scabra; latera subcompressa; extremitates paullo productae; dorsum valde fornicatum; impressio dorsalis paene nulla; basis convexa; apertura angusta, dentibus subaequalibus instructa. Diese kleine aus dem Rothen Meere stammende Schnecke unterscheidet sich von der Normalform der C. oryza des Lamarck, welche eine grosse Verbreitung hat, durch geringere Grösse, mehr hervortretenden Vorder- und Hintertheil und daher minder kuglige Gestalt, sowie auch namentlich durch die kaum angedeutete Rückenfurche, Un- terschiede, die indessen bei der übrigen Uebereinstimmung mit der oryza wohl um so weniger eine Trennung von derselben rechtfertigen, als überhaupt manche Oypräen in ihrer Form bedeutende Abweichungen zeigen. 7. Cyrtodarıa Kurriana Dkr. Testa lineari-oblonga, recta, tenuicula, postice valde hians, concentrice striata obsoleteque plicata, epidermide 39 cornea fusco-variegata obducta; umbones parum prominentes decorticati, submedian. — Long. 35 m.m. Long. alt. crass.. — 100:40:28. Diese kleine von Grönland stammende Cyrtodaria hat sehr viele Analogie mit der ©. (Glycymeris) siligua Spengl., zumal rücksichtlich ihrer innern Beschaffenheit, und man könnte auf den ersten Blick geneigt sein sie für einen Ju- gendzustand derselben zu halten; aber ihr Umriss ist ein anderer, sie ist vorn und hinten ziemlich gleichmässig ge- rundet, während der Hintertheil bei siliqua schief abgestutzt ist, auch hat sie eine weit zartere, hin und wieder dunkel- braun gefärbte, nur sehr wenig gestreichelte, fast ganz glatte Epidermis und verhältnissmässig viel dünnere Schalen. Es ist diese kleine Muschel, die ich in zwei Exem- plaren der Güte meines verehrten Freundes Prof. Kurr in Stuttgart verdanke, um so interessanter, als bisher die Cyrt. siliqua der einzige Repräsentant der Gattung war. In Herrn H. Cuming’s Sammlung hatte ich noch eine von der siliqua abweichende Form als C. Cumingii unter- schieden, welche auch unter diesem Namen von den Ge- brüdern Adams in ihrem Werke „the genera of recent Mollusca“ aufgeführt ist, dieselbe bedarf jedoch noch einer näheren Untersuchung. 8. Discina radiata Dkr. Testa parvula, orbicularis, tenuis, cornea; valvula su- perior conoidea, depressa, costis ab apice obtuso subcen- trali radiantibus ornata, epidermide tenuissima marginem versus sublamellosa vestita; valvula inferior concava in medio subelevata, striis radiantibus subtilibus et fissura marginali parva instructa. Diese kleine, etwa nur 5 m.m. breite Art ist durch die vom Wirbel der oberen Valve bis zu deren Rande herablaufenden Rippchen, sowie auch durch die fein ge- strichelte Unterschale besonders ausgezeichnet. Ihre Ge- stalt ist flach konisch. Die Bildung der Rippchen, die 40 nach dem Rande hin an Zahl zunehmen, indem sich bei fortschreitendem Wachsthum der Schale hin und wieder neue eingeschoben haben, erinnert an die Oberfläche man- cher Patellen. Ich fand diese Discina, die mit keiner der wenigen bekannten Arten übereinstimmt, in einigen Exemplaren auf Meleagrina margaritifera, die ich aus Venezuela erhielt. 9. Haminea Adamsıı Dkr. Testa ovato-elliptica, tenuis, fragilis, pellucida, pallide rubens vel flavescens, per longitudinem obsoletissime plicata lineolis transversis undulatis confertissimis sub vitro tantum perspicuis instructa; vertex albus imperforatus; labrum ar- cuatum ; columella alba valde sinuosa.— Longit. 12, latit. mm. Ex Insulis Sandwich. Auf den ersten Blick hat diese Art viele Aehnlichkeit mit Bulla physis L.; sie ist aber kleiner, verhältnissmässig schmaler, etwas dickschaliger, nicht perforirt, und mit weit feinern wellenförmigen Querlinien bedeckt, die nur durch eine gute Lupe zu erkennen sind. 10. Neritina pallida Dkr. Testa parvula, ovato-oblonga, tenuicula, cornea unico- lor, subdiaphana, in dorso convexa; labium labrumque laevissima; spira exserta. ÖOperculum vivide aurantium se- miovatum, tenuistriatum, nit!dum. Persia australis. (Dr. Hohenacker.) Diese Art hat mit der N. fluviatilis L. viele Aehnlich- keit; sie ist aber kaum 5 m.m. lang, also noch kleiner als N. viridis L., und hell hornfarbig ohne alle Zeichnung. Die Spira tritt ziemlich stark hervor und ist bis zur Spitze unverletzt. 11. Paludinella subsinuata Dkr. Testa minima, vix 2!/, m.m. alta, ovata, solidula, im- perforata, ]Jaevis, alba, epidermide pallide cornea vestita; anfractus 41/, convexi, ultimus spira paullo longior; sutura 41 distineta; apertura orbiculari-ovata; Jabrum intus incrassa- tum lacteum, bası subsinuatum. Pondichery. Coromandel. (Dr. Hohenacker.) Diese sehr kleine eigenthümliche, verhältnissmässig diekschalige Art zeichnet sich besonders durch den an der Basis deutlich gebuchteten Mundsaum aus. 12. Planaxis Bronni Dkr. Testa ovato-conica, crassa, acuta, substriata, omnino fere laevigata, coeruleo-alba, fasciis fuscis aequalibus I— 10 cincta, epidermide subvillosa vestita; anfractus modice con- vexi, ultimus ceteris duplo major, supremi in testis integris transversim sulcati; apertura ovato-oblonga; labrum paullo dilatatum, incrassatum, subsulcatum; columella superne tu- berceulo albido notata; basis canaliculata. Fasciae fuscae in faucibus translucent. — Long. 12 latit. 6 m.m. Ex Oceano australi. Dieser Planaxis zeichnet sich durch seine regelmässi- gen dunkelbraunen Binden, seine ziemlich starke Epidermis, seine verdickte weisse nur schwach gefaltete Innenlippe und das ziemlich glatte Gehäuse aus, dessen oberste Win- dungen nur quergefurcht sind. 13. Planaxis Menkeanus Dkr. Testa ovato-conica, crassa, fusco-nigra unicolor, trans- versim sulcata, per longitudinem tenuiter striata; anfractus plano-convexi, ultimus spira plerumque erosa fere duplo major; sutura incisa; apertura ovata, labrum acutum sub- patulum, laevigatum; columella superne dentieulo albido instructa, inferne subcanaliculata; fauces fuscae. — Long. 10, lat. 6 m.m. E Mari erythraeo. Von den bis jetzt bekannt gewordenen Planaxis-Arten stimmt keine mit der vorliegenden überein. Sie ist ein- farbig dunkel rothbraun, fast schwarz und mit ziemlich starken Querfurchen bedeckt, deren 12 auf der letzten Win- dung sich befinden. Unter der Lupe bemerkt man zarte 42 Wachsthumsreifehen. Es zeichnet sich diese Art durch einen schwachen Canal und eine fast glatte innere Seite der Lippe aus. 14. Risella crassa Dkr. Testa depresso-conica, crassa, albida, maculis nonnullis luteis picta; anfractus planı suleis transversis 4—5 instructi, ultimus acute carinatus, carina subundulata; basis plana, costis elevatis suleisque spiralibus sculpta; columella sub- callosa lutea; labrum album valde incrassatum canalıcula- tum; fauces luteae. — Alt. 12 m.m., latit. max. 20 m.m. Diese Art zeichnet sich besonders durch ihr unge- wöhnlich dickschaliges Gehäuse aus. Dasselbe ist flach konisch, weiss, an der Spitze gelblich und hin und wieder, zumal an den oberen Windungen mit gelblich braunen Fleckchen gezeichnet. Die 6—7 flachen Umgänge sind quer gefurcht, der letzte zugleich ziemlich runzelig und mit scharfem wellenförmigem Rande versehen; die Basisfläche zeigt 4—5 spirale Rippen, welche von schief laufenden, etwas wellenförmigen Wachsthumslinien durchschnitten wer- den. Der Mundsaum ist weiss, porzellanartig und sehr verdickt; die Columella und das Innere bräunlich gelb, der Mundwinkel mit einem ziemlich tiefen Canal versehen. Ich erhielt diese Art in 3 durchaus übereinstimmen- den Exemplaren durch Herrn Dr. Eichler von Sidney. 15. Risella parvula Dkr. Testa parvula, anguste umbilicata, depresso-co- nica, lutea vel sordida, strigis fuscis obliquis, hinc illie undulatis variegata; anfractus 4—5 plano-convexi, sutura haud distineta sejuncti, transversim obsoleteque striati, ultimus acute carinatus; basis planiuscula, sulcis spiralibus tribus vel quatuor instructa; fauces subfuscae submargari- taceae; operculum corneum latissime spiratum. — Alt. et latit. maximi quod exstat speciminis 4 m.m. attingit. Von den bis jetzt bekannt gewordenen Risella-Arten ist diese die kleinste, denn das grösste der vorliegenden 43 Exemplare misst 4 Millim. Höhe und sein breitester Durch- messer beträgt etwa eben so viel. Das verhältnissmässig starke, flach konische Gehäuse ist fein quer gereift, auf der ebenen oder etwas concaven Basisfläche dagegen mit zwei bis drei sehr starken concentrischen Rippchen ver- sehen, die diese so kleine Art ganz besonders kennzeich- nen, sowie auch dem an allen Exemplaren deutlich sicht- baren Nabelritz, wie solcher an den übrigen bis jetzt be- kannt gewordenen Risellen gänzlich fehlt. Die Färbung und Zeichnung ist ähnlich wie bei Risella picta. Auf gelblich braunem oder schmutzig gelbem Grunde befinden sich rothbraune schief herablaufende, zum Theil wellen- förmig gebogene Linien oder Strichelchen, die auch auf der Unterfläche sichtbar sind und am innern Mundsaum durchleuchten. Frische Exemplare glänzen im Innern stark, doch fehlt der eigentliche Perlenmutterglanz, der die Trochi charakterisirt. Die äussere Oberfläche ist matt und an einigen Exemplaren sogar rauh und corrodirt, eine an den Risellen häufige Erscheinung. Der kleine Horndeckel ist mit einer weiten Spirale versehen. Ich erhielt dies Schneckchen von Herrn Dr. B. F. Hohenacker; mit der Bemerkung, dass dasselbe von den Sandwichsinseln komme. Die übrigen bis jetzt bekannt gewordenen 8 bis 9 Arten stammen sämmtlich von Neu- holland. 16. Strigillina lactea Dkr. nov. genus. Testa orbieulari-trigona, convexa, inaequilatera, parum inaequivalvis, tenuis, lactea, subpellucens, nitidissima, antice concentrice regulariterque striata, tum striis obliquis sub- radiantibus ornata, ad marginem dorsalem posticum strüis flexuosis capillarıbus densissimis instructa; umbones parvuli subacuti, approximati. Impressiones musculares et linea palliaris omnino eaedem ac in Strigillarum genere, sed 44 cardinis structura Semelae omnino respondet. — Long. 16 m.m., long. alt. crass. — 100, 80, 40. Diese eigenthümliche kleine Muschel entspricht nicht nur in der Gestalt und der Öberflächen-Beschaffenheit, sondern auch in der Bildung der Muskelflecken und der Mantellinie vollkommen der Gattung Strigilla Turton; sie ist sogar, abgesehen von der milchweissen Farbe, der Stri- gilla Senegalensis Hanl.. zum Verwechseln ähnlich, sie hat aber wunderbarer Weise das Schloss der Gattung Semele Schumacher (Amphidesma Lam.), indem ein zartes äus- seres und zugleich ein inneres in einer kleinen schiefen Grube befindliches Ligament vorhanden ist. Auch die mittleren etwas divergirenden sowie die Seitenzähne stim- men sehr mit der erwähnten Gattung. Da indess der all- gemeine Habitus und zumal die Beschaffenheit der Mus- kelflecken und der Mantellinie, die sich durch starken Glanz von dem matten Grunde ziemlich deutlich abgränzen, ohne Zweifel von weit grösserer anatomischer Bedeutung sind als das bei manchen Bivalven ziemlich veränderliche Schloss, so dürfte diese kleine interessante Muschel jedenfalls der Gattung Strigilla anzureihen sein. Es stammt dieselbe aus dem Rothen Meere und gehört der Sammlung des Herrn Dr. H. Dohrn in Stettin. 17. Tritonidea puncticulata Dkr. Testa parva, ovato-acuta, plus minusve gracilis, sub- fusiformis, transversim multlirata, per longitudinem costata, costae granosae, grani obscure fusci, hinc illic albi, color fundi albidus et Jutescens; columella laevigata; labrum sub- incrassatum, obsolete plicatum; canalis longiusculus, sub- curvus. Habitat in Mari Erythraeo. Diese kleine der Gattung Tritonidea Swains. angehö- rige Schnecke variirt ziemlich in der Grösse. Das kleinste der vorliegenden Exemplare ist kaum 10 Millim. lang und 4 breit, das grösste misst beinahe 15 Millim. bei entspre- 45 chender Breite. Die ihr zunächst verwandte Art ist Buc- einum Scacchianum Phil. Enum. Moll. Sivil. vol. II. p. 188. Tab. XXVIM. £. 5; auch gehören Bucc. Orbignyi Payr. und B. assimile Reeve in ihre Nähe. Besonders charak- teristisch sind die dunkel rothbraun gefärbten Knötchen der Längsrippen. Hin und wieder treten auch milchweisse Knötchen zwischen den braunen hervor, und an den mei- sten Exemplaren bemerkt man auf dem letzten Umgange eine oder auch wohl zwei weisse Querbinden. m en Kritische Uebersicht der Arten aus der Cythereen- gruppe Meretrix Lam. Von Dr. Eduard Römer in Cassel. I. Subgenus: Cytherea Lamarck. 2. Sectio: Meretrix Lam. Animal incognitum. Testa trigono-cordata vel ovata, crassa, laevigata, interdum transversim sulcata; lunula su- perficialis, ovato-cordata; area magna, planata; cardo in- cerassatus, tridentatus; dens lunularis adjunctus; nymphae erenulatae; sinus pallii minutissimus, rotundatus; margo internus integerrimus. a. Testa trigono-cordata, laevigata. 1. M. meretrix L. Linne Syst. nat. X. p. 686. N. 102, Mus. Ulr. p. 500, N. 58. Gmelin XIII. p. 3273. N. 18. Gualt. Index t. ‚76. f. C. Knorr Vergn. VI. t. 6. f. 3. Argenville Conch. I. 2A. BI A. 47:2 E01 Daulal Cat. LP: ‚368. N. 889 — 42. Born Index p. 51, Mus. p. 65. Chemnitz Conch. VI. p. 350. t. 33. f. 347—51. Schröter Ein]. III. p- 126. Martyn Univ. Conch. f.40. Karsten Mus. Lesk. 1. ps TORN.239. : 40. Enneyel. meth.T: tk 206% £ a. b; f. 2. a. b. Lamarck Hist. nat. Cyth. N. 3. impudica, N.4 46 castanea, N. 5. zonaria, N. 6. meretrix, N. 7. graphica, N. 8. morphina. Wood Ind. test. p. 36. N. 47. Hanley Rec. Shells p. 96. t. 11. f. 10, t. 15. £. 8. 10. 11. Chenu Dlustr., t.02.7.27. Küster in Chemn\ed. 2. p. 8. 8 f. 4. 5. 9. Sowerby Thesaur. p. 619. N. 24. t. 29. f. 48. 49,550, N: 2954229. 1:53:54, H.NE 30. ar TEE Deshayes Cat. Br. M. p. 36. N. 5, p. 37. N. 6. 7, p. 38. N. 10. 11. Römer Krit. Unters. p. 41. N. 18. Öceanus indo-chinensis. Wenn mich meine seit Jahren an einer grossen Menge von Exemplaren fortgesetzte Untersuchung in der „Krit. Unters.“ ausgesprochenen Ansicht von der Identität sämmt- licher Lamarck’schen Varietäten nur bestärkt hat, ich sogar die dort aufrecht erhaltene Venus meretrix seu impudica Chemn. t. 33. f. 352 zurückzuziehen mich entschliessen möchte, so hat Deshayes, seit er die 2te Auflage von La- marck’s Hist. nat. geschrieben, woselbst er sogar die Venus lusoria Chemn. zu den Varietäten zu bringen gedachte, umgekehrte Erfahrungen gemacht; denn im Cat. des Brit. Mus. stehen alle Lamarck’sche Arten wieder einzeln auf- geführt, sogar mit einigen diagnostischen, freilich ganz Unwesentliches berührenden Zusätzen versehen. Ich finde nur geringe Form- und Farbenunterschiede. Die folgende Art muss ich freilich gegen meine frühere Ansicht ab- scheiden, da ich dieselbe in wenigstens hundert Exemplaren constant gefunden habe. 2. M. petechialis Lam. Hist. nat. Cyth. N. 2. Eneyel. meth. t. 268. f. 5. 6. Sowerby Genera f. 1. Hanley Recent Shells p. 96. t. 15. f. 9. Sowerby 'Thesaur. p. 619. N. 25. t. 129. f. 51. Des- hayes Cat. Br. M. p. 36. N. 4. Römer Krit. Unters. p. 42. Carpenter Reigen Coll. p. 70. N. 100, Report p. 305. Mazatlan. Auch China und Japan werden als Fundstätten an- gegeben, wobei möglicherweise eine Verwechselung mit 47 den Abarten der vorigen Species zu Grund liegt. Mazatlan ist wenigstens sicher. Die Gestalt ist mehr eiförmig, als die der meretrix, indem die Wirbel etwas weiter nach vorn stehen, die Rückenränder erheben sich mehr und der Schnabel der Hinterseite tritt darum nicht so stark hervor. Die Lunula ist noch weniger deutlich ausgedrückt im Vergleich mit voriger. Auf der weissen Innenfläche zeigt sich der Man- teleindruck weit vom Rande entfernt; die Bucht ist ge- streckter, daher der Bogen flacher. Einen constanten Unterschied scheint der Lunularzahn zu bilden, der hier sehr gross, dreieckig, von oben und unten gepresst, mit stumpfem Rücken versehen ist. Die Nymphen, bei V. meretrix mit ziemlich unregelmässigen Rippchen in die Quere bedeckt, haben hier regelmässige, dichtstehende, parallele Querlinien. Ich habe die Art nie ohne die brau- nen, an den Wirbeln gehäuften Fleckchen gesehen. 3. M. lusoria Chemn. Conch. VI. p. 337. t. 32. f. 340. Gmelin Syst. nat. XUl. p. 3272. N. 16, V. chione var. 8. Encycl. meth. t. 270. f. 1a.b. Dillwyn Cat. I. p. 177. N. 44. Lamarck Hist. nat. Cyth. N. 1. Hanley Recent Shells p. 96. Koch in Philippi Abbild. I. p. 197. N. 1. t.3. f.1, Cyth. fusca. Sowerby Thesaur. p. 620. N. 26. t. 128. f.40—42 et N. 28. t. 129. f. 47, Cyth. formosa. Küster in Chemn. ed. 2. p. 8. t. 1. f. 6. Deshayes Cat. Br. M. p. 35. N. 3. 9 et N. 17. Römer Krit. Unters. p. 42. Oceanus chinensis. Was soll man dazu sagen, dass Deshayes im Cat. des Br. Mus. zuerst die Cyth. formosa richtig zur lusoria citirt, dann aber unter N. 17 ganz dieselbe Art noch einmal selbstständig aufführt? 4. M. casta Chemn. (non auct. recent.) Conch. VI. p. 349. t. 33. f. 346. Schröter Einleit. I. p. 162. Gmelin Syst. nat. p. 3278. N. 42. Dillwyn Cat. I. 48 p. 179. N. 47. Wood Ind. test. p. 36. N. 46. Hanley Re- cent Shells p. 97. Römer Krit. Unters. p. 71. N. 42. Sämmtliche Citate sind Copieen theils der Beschrei- bung, theils der Figur bei Chemnitz. Die Art ist völlig unbekannt, und was Lamarck, Sowerby, Küster, Deshayes abbilden oder beschreiben, ist nicht die ächte Species. 5. M. corpulenta Gray. Analyst 1838. VIII. p. 303. Deshayes Cat. Br. Mus. P.39::Ne412; Hab. —? Diese Species ist Eigenthum des British Museum. Sie wird von keinem Schriftsteller weiter erwähnt. Ueber die Grösse ist nichts bekannt. Ob sie wirklich in diese Ab- theilung gehört, ist zweifelhaft, da Deshayes in seiner Diagnose über die Zähnelung der Nymphen nichts sagt, was er sonst gewöhnlich thut; weiter will die „lunula pro- funda“ zu den Eigenschaften dieser Section nicht passen. 6. M. Lamarckii Desh. Cat. Br. M. p. 39. N. 13. Sowerby Thes. p. 620. N. 27. t. 129. f. 59. 60, Cyth. morphina (non Lam.). Mare Chinense. Eine nicht geringe Achnlichkeit mit C. morphina (me- retrix) Lam. hat Sowerby verleitet, diese Art für letztere zu halten. Die Muschel ist auffallend dünn, hat sehr kleine Wirbel und besitzt eine spitze Ecke, da wo der bis zur Basis verlängerte, ziemlich abgeplattete, hintere Rückenrand mit dem stark gekrümmten Bauchrand zusammentrifft. Auch die Seite der Lunula ist flach, die Ränder erheben sich aber in der Mitte und klaffen etwas. Die Nymphen sind abweichend nach den Wirbeln hin stark gekerbt, nach unten glatt. Auch zeichnet sich die Mantelbucht durch ihre Grösse, Breite und Abrundung den andern Arten ge- genüber aus. Farbe rothbraun mit blassern Strahlen, In- nenseite weiss, hinten blau. 49 7. M. subtrigona Dunker. Broceed. Zu Sa:TL 185 P: 5357. N. 11. Habitat: —? In der eiförmig-dreieckigen Gestalt reiht sich diese der vorigen Art an, doch ist sie ungleichseitiger, weniger dick und die Seiten sind noch flacher; namentlich ist die schwach umschriebene Lunula in der Mitte nicht erhaben, auch nicht klaffend. Die Schlossplatte ist ziemlich hoch, in Folge dessen steigen die spitzen, gegeneinander gerollten Wirbel merklich auf und die Cardinalzähne sind etwas länger als gewöhnlich. Die Nymphen tragen sehr feine, etwas ge- körnte Querrippchen. Deshayes bringt noch die Cytherea hierogly- phica Conrad Journ. Acad. N. S. Phil. VII. p. 253. t. 19. f.'22.: Hanley Recent Sh. p..104. t. 15. f. 29. Philippi Abbild. II. p. 95. 23. t. 3. f. 1. Sowerby Thes. p. 642. t. 134. f. 190 in diese Abtheilung. Die Nymphen dieser Art sind ganz glatt und letztere gehört in die Section Lioconcha Mörch. b. Testatrigono-cordata, concentrice sulcata. 8. M. Iyrata Sow. Thesaur. p. 621. N. 35. t. 129. f. 61.. Deshayes Cat. Br. Mus. p. 40. N. 15. Insulae Philippinae. Diese prächtige und seltene Species ist ganz ausser- ordentlich der V. meretrix ähnlich. Sie ist etwas ungleich- seitiger, dicker, daher die Lunula lanzett-eiförmig. Vor Allem aber geben die tiefen Querfurchen ein wichtiges Unterscheidungszeichen; sie lassen, bei einem Exemplar von 59 Mill. Länge, 50 Mill. Höhe, 36 Mill. Dicke, in der Mitte 2,7 Mill. breite Zwischenräume und sind selbst 1 Mill. breit, reichen immer dichter sich drängend bis zu den äussersten Wirbelspitzen, gabeln sich hier und da, liegen in der Nähe der Area im Winkel nach oben und gehen bis über die stumpfe Kante, welche die Area begrenzt, Malak, Bl. U. Apr. 1861. 4 50 wo sie allmählich verschwinden; nach der Lunula hin ver- löschen sie, zuletzt bleiben wenige feine Linien übrig. Die Mantelbucht ist noch kleiner, als bei V. meretrix und bildet nur einen wenig eindringenden, halbeiförmigen Bogen. Die Schlosszähne sind dick, geformt wie bei jener Art, aber in Folge grösserer Ungleichseitigkeit der Schalen schiefer gerichtet. Die glänzend weissliche Oberfläche wird durch eine graugelbliche Oberhaut bedeckt, die Innenseite ist weiss, mit blaubraunem Hinterraum. 9. M. grata Deshayes. Proc. Z. S. L. 1853. p.7. N.29, Cat. Br. Mus. p. 40. N. 18. Sowerby Thesaur. p. 786. sp. 121. t. 168. f. 216. Mare Chinense. Eine sehr kleine, eiförmig-dreieckige, etwas zusam- mengepresste Art, deren sehr glänzende Oberfläche mit regelmässigen tiefen, blassgelb gefärbten Querfurchen ver- sehen ist, während die eben so breiten Zwischenräume röthlich gefärbt sind; die spitzen Wirbel springen stark vor, die Lunula ist, übereinstimmend mit der gepressteren Gestalt der Schalen, schmal eiförmig, flach, bläulich ge- färbt und die Area hat eine abgeplattete, fast eben sich herabsenkende Gestalt. Die sehr kleine Mantelbucht ist halbkreisförmig. Sowerby erwähnt noch Thes. p. 786. sp. 122 eine Cyth. planisulcata, von der er sagt: Like C. Iyra, but with the ribs flatter and larger in proportion to the size of the shell, which is also less ublique.“ Wie sich diese zu den vorigen verhält, kann ich nicht sagen. Bei Deshayes finden wir noch unter dieser Section: M. Phi- lippinarum Hanley Proc. Zool. Soc. 1844. p. 110, Re- cent Shells t. 19. f. 36. Sowerby Thesaur. p. 627. t. 136. f. 176, t. 163. f. 206. 207. (—Cyth. Mendanae Philippi Zeitschr. f. Malak. 1851. p. 72. N. 96); diese gehört gar nicht hierher, sondern zur Section Dione Gray. M. exilis Desh., Cyth. Mitis Gray Analyst 1838. VIII. p. 303. 51 Diese Art ist glatt („laevigata“), gehört also mindestens nicht in diese Unterabtheilung; ob sie in die Section zu rechnen ist, lässt sich aus der sehr unvollständigen Diagnose nicht erkennen. Wesshalb ihr Deshayes einen andern Na- men gegeben hat, ist nicht klar; seine eigne mitis ist eine Callista (Chione) und neueren Datums, müsste also gegen jene eingezogen werden. Hat er vielleicht an Ve- nus exilis Chemn. VI. p. 357. t. 34. f. 362 gedacht? Das ist aber gar keine Cytherea, sondern eine Venus aus der Abtheilung Gomphina. Ausserdem hat auch Lamarck noch eine V. exilis N. 53. Endlich aber fügt Deshayes als „Species dubia* die Venus triradiata Chemn. VI. t. 34. f. 358 an, dieselbe Mu- schel, welche derselbe Autor in Lamarck Hist. nat. ed. 2 und in eben diesem Catalog des British Mus. auf p. 151. N. 96 richtig als synonym mit V. pinguis bezeichnet, und von der er vier Seiten vorher unter Meretrix morphina gesagt hat: „Attamen generis Cytherearum non est, sed Veneris opimae L,amarckii varietas (Venus pinguis Chemn.).* c. Testa ovata, laevigata. 10. M. ovum Hanley. Recent Shells p. 354. t. 15. f.21, Proc. Z. S. L. 1845. p. 21. Sowerby Thesaur. p. 621. N. 32. t. 129. f. 45. Deshayes Cat. Br. M. p. 34. N. 1. Oceanus indieus. (Madras.) Die nächste Verwandte dieser Art ist V. meretrix seu impudica Chemn. Das Gehäuse ist sehr solide, aufgebla- sen, fast gleichseitig, mehr nach beiden Seiten verlängert, als jene Art, vorn regelmässig abgerundet, hinten fast ebenso gebildet, doch etwas spitzer. Der stark gerundete Bauchrand steigt wenig auf, der nach beiden Enden ge- wölbte Rückenrand senkt sich sehr allmählich herab, so dass der gesammte Rand von innen gesehen fast eine EI- ‚ lipse bildet. Die weissliche Oberfläche wird von einer rothbraunen Oberhaut bedeckt, innen ist die Muschel 4* 52 weisslich gefärbt, hinten bläulich roth gefleckt. Die äus- serst kleine Mantelbucht besteht nur in einer nach dem hintern Muskelfleck schräg aufwärts steigenden, kurzen, schwachgebogenen Linie. Der starke Lunularzahn ist fast bis zum ersten Hauptzahn verlängert. Literatur. Description de nouvelles Especes de Melanies par M. A. Brot. (Auszug aus der Revue et Magasin de Zoologie, Juni 1860. p. 254. pl. 16. 17.) In der Einleitung bemerkt Herr Brot, dass er sich schon seit Jahren mit der Familie der Melanien beschäftigt habe, dass es ihm gelungen sei, mehr als 300 Arten von eigentlichen Melanien zu sammeln und dass er ausserdem noch die Beschreibungen und Abbildungen von fast 550 Arten besitze. Unter diesen seinen Melanien befinden sich einige, welche er nicht für identisch mit irgend einer von ihm gekannten Art halten konnte, weshalb er sich denn bewogen fühlt dieselben zu beschreiben und durch genaue Abbildungen näher bekannt zu machen. Dieselben sind folgende: 1.M.hippocastanum. (fig. 1.)— Testa turrita, spinosa, subcrassa, castanea, strato nigro tenui induta, apice trun- cata. — Anfractus incolumes 6; supremi inermes, convexi, subaequales; sequentes superne angulati, angula spinis sub- triquetris, divergentibus instructo (6 in ultimo anfractu). Spinae in costas obliquas deorsum productae; anfractus omnes lineis spiralibus undulatis, exilissimis, ornati, in basi anfractus ultimi, magis conspicuis, geminatis. Sutura im- pressa, undulata. Apertura subquadrangula, basi late effusa, intus fusca; margo dexter haud sinuatus, intus leviter erenulatus; columella incrassata, alba, tortaque. Long. 33 Millim.; lat: 15 Millim. Apert. long. 13 Millim.; lat. 51/, Millim. 53 Patria: Neu-Caledonien nach Petit. Der Abbildung nach hat diese Melania die grösste Aehnlichkeit mit unserer M. Winteri, weicht nach Hrn. B. aber von derselben durch die Form der oberen Win- dungen, die auf eine mehr zugespitzte Spira hinzudeuten scheinen, durch die Form der Oeffnung, die weniger an- liegend ist und endlich dadurch ab, dass der rechte Rand derselben völlig vertikal und nicht wie bei M. Winteri ge- bogen ist. Die Basis der Oeffnung ist an beiden Arten genau dieselbe. Sollte die hier beschriebene Art nich eine blosse Varietät der M. Winteri sein, deren Abweichungen nur durch örtliche Verhältnisse bedingt wurde? 2. M. chocolatum. (fig. 2.) — Testa elato-turrita, solida, tubereulato-plicata, intense castanea, decollata; anfractus incolumes 5, convexi, sutura undulata, impressa divisi; omnes longitudinaliter plicati, transv. inaequaliter et grosse sulcati, superne serie unica tubereulorum prominentium ornati. Apertura ovata, fusca, basi effusa; margo dexter sinuatus, versus basin late productus, intus erenulatus; co- lumella subrecta, subtruncata. Long. 27 Millim., lat. 13. Apert. long. 11, lat. 6 Millim. Diameter truncat. 31/, Mill. Patria: Ceylon (nach Bernardi). Herr B. bemerkt, dass er diese Melanie vor einigen Jahren an Dohrn gesendet und dass dieser ihm geschrie- ben habe, sie sei von ihm M. Broti getauft worden, unter welchem Namen sie seit drei Jahren in England bekannt sei. Da dieser Name aber auf keiner Beschreibung beruhe, so scheine ihm derselbe nicht annehmbar zu sein. 3. M. myurus. (fig. 3.)— Testa elato-convexo turrita, tenuis, spiuulosa, virescens, sparsim et indistincte fusco- macu- lata, sub strato nigro tenui adhaerente, apice truncato. Anfra- ctus incolumes 7, convexi, superneangulati, supra angulum concavi; plicati, plieis rectis, versus basin anfractuum eva- nidis, superne ad angulum in spinas breves, angustas, 54 ineurvas, productis; striis spiralibus et inerementi subaequa- libus decussatis. Apertura ovata, intus coerulescens, in- ferne effusa. Margo dexter superne sinuatus, deinde regu- lariter convexus, inferne productus. Columella subtorta, incrassata, alba. Margo basalis oblique retusus. — Long. 25 Mill., lat. 9 Mill. — Apert. long. 10, lat. 4 Mill. Diam. trunc. 1!/, Millim. Patria: Java (nach Petit). Diese Art soll nach Herrn B. der M. cochlea Lea nahe stehen, die ebenfalls eine erhobene convexe Spira und stachelige Rippen hat, welche auf der letzten Windung verschwinden, bei der die Rippen aber schräg sind und sich in spitzen Stacheln endigen. Bei M. myurus steigt der rechte Rand aber viel tiefer herab, als die Columella und ist diese gewunden und verdickt. Auch mit M. spi- nulosa Lam. scheint die erwähnte Art nahe verwandt zu sein, und da M. spinulosa nach Mousson auf Java sich ebenfalls findet, so könnte man wohl versucht sein die M. cochlea und myurus für Varietäten derselben zu halten, zumal da M. spinulosa Lam. nach den verschiedenen Fund- orten sehr variirt. 4. M.litigiosa. (fig. 4.) — Testa elevato-turrita,, clavae- formis, solida, ponderosa, transverse sulcata, olivacea, sub strato nigro. Anfractus 10 (apex ipse deest), superni pla- nulati, pallidiores, nonnunquam maeulis fusco-rubris seriatim pieti; sequentes subconvexi, suleis spiralibus exarati, ultimus magnus inflatus, minus regulariter suleato-striatus, striis incrementi variciformibus, irregularibus, distantibus praedi- tus. -— Apertura ovato-acuta, intus caerulescens, basi effusa; margo dexter regulariter arcuatus, versus basin sensim pro- duetus. Columella haud torta, arcuata, incrassata, alba. Long. 52, lat. 17 Millim. — Apertura long. 18, lat. int. 8 Millim. Patria? Herr B. bemerkt, dass er diese Art oft in den Samm- 55 lungen als M. aculeus Lea vorgefunden habe, dass sie aber wegen der Form ihrer Columelle nicht zu dieser Gruppe gehöre. Am nächsten stehen ihr M. albescens und M. mindorensis von Lea. Die M. albescens ist fast glatt, und ist ihre Spira regelmässig zugespitzt; ihre Oeffnung ist viel mehr verlängert, nach oben hin mehr zugespitzt und an der Basis wenig erweitert, und ist sie ausserdem gewöhnlich weniger derb. Die M. mindorensis gleicht der genannten Art noch mehr; jedoch glaubt Herr B., dass sie weniger dick, an der letzten Windung weniger bauchig sei und zeige sie auch nicht die plötzliche Ver- schmälerung, welche seiner M. litigiosa eigenthümlich ist. 5. M.semiornata. (fig.5.)— Testa conico-turrita, sub- solida, superne costata, fusco-cornea, nitida, maculis rubris passim et praesertim ad suturam ornata. Anfr. 9 (apex deest) convexi, sutura depressa et marginata divisi, superni regulariter costati, lineis impressis, regularıbus, crebris de- ceussati, ultimus laevigatus politus. — Apertura ovata, basi late effusa, intus caerulescens, submargaritacea; margo dex- tro leviter sinuatus, inferne late productus; columella sub- torta, alba. Long. 35, lat. 12 Millim. Apert. long. 111/,, lat. 7 Millim. Patria: Java (nach Petit). Diese Art zeichnet sich durch die Glätte ihrer Epi- dermis, die schönen Rippen, welche ihre 6 oder 7 ersten Windungen zieren und von zarten Streifen regelmässig gekreuzt werden, aus. Diese Skulptur verliert sich gegen die letzte Windung hin; die Rippen werden zuerst regel- mässige Falten, die auf dem oberen Theile der Windungen beschränkt sind, und verlieren sich dieselben endlich ganz. Die durchkreuzenden Streifen verlieren sich auf der vor- letzten Windung, und auf der letzten Windung zeigt sich nur ein solcher am Rande der Sutur und finden sich aus- serdem noch einige sehr undeutliche Linien im Umkreise der Basis. Herr B. sagt, dass er keine Art kenne, mit 56 welcher er sie vergleichen könne. In Mousson’s „Land- und Süsswassermollusken von Java“ findet sich auch: keine Melania abgebildet, die irgend eine Aehnlichkeit mit der von Herrn B. gelieferten Abbildung hat, weshalb es sich fragen möchte, ob die Angabe des Vaterlandes richtig ist. 6. M. dimorpha. (fig. 6.)— Testa ovato-conica, subsolida, laevigata, olivaceo-viridis, strato nigro tenuissimo obscurata, intus saepius brunneo-fasciata, apice erosa vel truncata. Anfractus incolumes 3—4 (circa 4!/, in speciminibus in- tegris), planulati, sutura appressa, filiformi, sublacera, divisi; ultimus magnus inferne subangulatus, inflatus, superne sub- constricetus. Apertura magna, ovato-biangulata, intus caeru- lescens, fasciis brunneis latis ornata. Margo dexter acutus, haud productus, regulariter arcuatus; columella subrecta incrassata, alba; margo basalis in angulum obtusum pro- duetus, subcanaliewlatus. — Operculum (6c) ovato-piriforme, profunde intrans, unispiratum, radiatim striatum, nucleo basali, marginali, sinistro. — Long. 20, lat. 12 Millim. Apertur. long. 12, lat. 51/, Millim. Patria: Gabon (nach Verreaux). Diese Art kömmt nach Herrn B. unter zwei dem er- sten Anscheine nach verschiedenen Formen vor, wovon die eine am oberen Ende verstümmelt, die andere aber nur angefressen ist und die Sutur bis zur Spitze sehen lässt, so dass sich 41/, Windungen zählen lassen. Beide, welche von der Vorderseite aus gesehen verschieden zu sein schei- nen, sind von der Rückseite aus gesehen hinsichtlich der Form der letzten Windung, der Färbung, der Epidermis und auch hinsichtlich des Deckels durchaus identisch. — Die Mel. dimorpha ist glatt und nur vermittelst der Loupe sieht man auf derselben äusserst feine und schmale Spiral- linien und zwar besonders an den oberen Windungen, wo- selbst die Epidermis mehr fehlt. Die Basis ist durchaus glatt und hat keine Streifen. Die Farbe ist an den oberen Windungen gewöhnlich heller. Im Inneren der Oeffnung 57 finden sieh braune Binden, die den rechten Rand nicht errei- chen. Manchmal findet man auch nur feine Linien, und sind sie bisweilen nur im Grunde der Oeffnung sichtbar — Diese Art gehört zu der Gruppe der M. nigritina von Morelet. Die Mundöffnung ist ganz so wie bei dieser be- schaffen, ebenso verhält es sich mit der Form und den inneren Binden, welche dieM. nigritina bisweilen ebenfalls hat. Nach einer von Petit gelieferten Beschreibung der Deckels von M. nigritina scheint derselbe auch dem der M. dimorpha ähnlich zu sein. Die M. dimorpha weicht aber nach Herrn B. von der nigritina durch die geringere Zahl ihrer Windungen, die ganz verschiedenen Proportionen der- selben und dadurch ab, dass die Epidermis ganz glatt und nicht wie bei M. nigritina fein granulirt ist, sowie dadurch, dass sich an der Basis keine Linien finden. 7. M. albovittata*).— Testa turrita, elongata, lae- vigata, subtenuis, brunneo-violacea, sub epidermide olivacea, luto atro tenuissimo obscurata. Anfractus 9 (apex ipse de- est) convexi, sutura profunda divisi; ultimus ad peripheriam compressus, fascia alba intus conspicua ornatus. Apertura ampla ovata, basi effusa; margo dexter tenuis, inferne late productus; columella alba, tortaque. Long. 37, lat. 11 Millim. Apert. long. 11, lat. 7 Millim. Patria: Philippinen. (Nach Edmüller.) Diese Art zeichnet sich besonders durch ihre convexen Windungen aus, jedoch ist die letzte an der Peripherie abgeplattet, ferner zeichnet sie sich durch die sehr gewun- dene Columelle und die. breite weisse Binde, welche auf dem unteren Drittheile der letzten Windung sich findet, aus. Durch die Lupe betrachtet, findet man auf ihrer *) Im Texte, so wie auf pl. 17. f. 7, findet sich der Name vittata; derselbe ist aber in dem mir zugesendeten Exemplare der Abhandlung von der Hand des Herrn B. in albovittata geändert worden und soll dieser also wohl der rechte sein. v. d. Busch. 58 Oberfläche einige unregelmässig verlaufende Linien. Durch ihre Form und die gewundene Columelle nähert sie sich der Gruppe, zu welcher M. aculeus, besonders aber M. lancea Lea gehören. 8. M. beryllina. (fig. 8.)— Testa turrita subulata, striata, tenuis, subpellucida, laete viridis, maculis rubris, raris, in- distinctis ornata, apice pallida. — Anfractus 12 (apex de- est) convexi, sutura impressa divisi, striis spiralibus regu- larıbus ornati, superiores longitudinaliter plicati, plieis versus partem inferiorem anfractuum evanidis. — Apertura ovata, intus caerulescens, bası effusa; margo dexter sinuatus, ad basin late productus; columella crassa, torta, alba. Long. 36, lat. 10 Millim. Apert. long. 10, lat. 6 Millim. Patria: Pondichery. (Nach Petit.) Auf den ersten Anblick scheint diese Art die grösste Aehnlichkeit mit der M. tuberculata Müll. (fasciolata Oliv.) zu haben, denn sie hat die ganze Form und eine ähnliche Sculptur wie diese, unterscheidet sich aber durch die sehr erweiterte Form der Mündung an der Basis und durch die starke Windung der Columella, wodurch sie sich mehr der Gruppe von M. aculeus und lancea Lea nähert. Die ersten Windungen erscheinen durch Längs- streifen und Querstreifen regelmässig gegittert. Die Längs- streifen werden auf der fünften oder sechsten Windung Längsfalten, welche nur Zweidrittheile derselben einnehmen; auf den letzten Windungen finden sie sich aber nicht, und haben diese nur einige querlaufende und Anwachsstreifen. Die Farbe dieser Art ist eigenthümlich, nämlich ein Grün, welches der Farbe des Berylls ähnelt. 9. M.obscura. (fig.9.) — Testa turrita, elongata, striata, striis incrementi irregularibus decussata, olivacea, sub strato tenui fusco-ferrugineo. — Anfractus 11 (apex deest) rapide crescentes, convexiusculi, sutura impressa divisi, ultimus basi subangulatus, superni striis spiralibus elevatis, confertis ornati, interstitis sub lente impresso-punctatis; intermedii 59 striis impressis decurrentibus in ultimo anfraetu distantibus, basi nullis, ornati. Apertura ovata basi effusa, intus fu- scescens. Margo dexter leviter sinuatus, inferne late pro- ductus. Columella alba, subtorta. Long. 32, lat. 101/, Millim. Apert. long. 10, lat. 5 Millim. Patria? (Von Landauer erhalten.) Diese Art charakterisirt sich durch ihre Skulptur. Die oberen Windungen zeigen nämlich erhabene, sehr regel- mässig durchlaufende Linien, deren Zwischenräume durch deutliche Anwachsstreifen sehr gleichmässig rechtwinkelig verziert sind; auf den folgenden Windungen sind die Li- nien eingedrückt, gedrängt, die sich dann allmählich mehr entfernen und hören sie auf der letzten Windung in der Nähe der Sutur auf, wodurch diese ein gerändertes Anse- hen bekömmt. Auf der Basis der letzten Windung fehlen sie ganz und finden sich hier nur Anwachsstreifen. Diese Art gehört wegen ihrer Form und wenig gewundenen Üo- lumella zu derselben Gruppe wie M. Newceombii Lea, weicht von dieser aber durch die Sutur, die nicht cana- lieulirt ist, durch ihre weniger convexen Windungen und ihre Skulptur ab. 10. M. petechialis. (fig. 10.) — Testa turrita, laevigata, crassa, olivaceo-lutea, maculis rufo-fuseis irregulariter aspersa, apice truncata. — Anfractus 8 incolumes, subeonvexi, sutura appressa submarginata divisi, sub lente striis spiralibus exilis- simis, creberrimis et striis incrementi parum conspicuis sculpti, superne ad suturam tenuissime plicatuli; ultimus inflatus, ascendens, basi lineis subimpressis undulatis eirca 6 eircumdatus. — Apertura ovata, fusco-ferrugineo tincta, fauces caerulescentes, maculis fusco - rubris perlucentibus. Margo dexter inferne oblique procedens, incrassatus, an- gulus superior aperturae perincrassatus, callosus, anguste canaliculatus; columella incrassata, subtorta, in marginem basalem productum angulatim transiens. Long. 46, lat. 17 Millim. Apert. intus long. 13, lat. 81/, Millim, 60 Patria? (Von Edmüller erhalten.) Diese Art gehört zu derjenigen Gruppe von Melanien aus Südamerika, welche H. und A. Adams Doryssa genannt haben und wozu folgende Arten gezählt werden müssen: M.atraRich., brevior Trosch., chloris Trsch., macapa Moric, ventricosa Morie., eircumsul- cata v. d. Busch, Hohenackeri Philip, bullata Lea und vielleicht auch tuberculata Wagn. Diese Gruppe wird durch die Dicke der Ränder der Mundöffnung, durch eine Callosität am oberen Winkel derselben, die aufstei- gende Richtung der letzten Windung und den deutlich ausgesprochenen Winkel, welchen, die Columella mit dem vorspringenden Basalrande bildet, charakterisirt. Die M. petechialis ist die einzige unter dieser Gruppe, welche auf ihrer ganzen Oberfläche glatt ist. Die M. Hohen- ackeri, welche ihr sehr nahe zu stehen scheint, weicht von ihr durch 16 Furchen, die sich auf deren letzten Win- dung finden, die dachziegelartige Disposition der Windun- gen, die unteren Dimensionen und dadurch, dass die Oeff- nung weiss ist, ab. — Die Epidermis der hier erwähnten Art hat ein fettiges Ansehen, welches von feinen, nur durch die Lupe sichtbaren Streifchen herrührt. 11. M. Saussurei. (fig. 11.)— Testa pyramidata, laevi- gata, subsolida, cornea vel fusco-cornea, strato calcareo, prae- sertim apud apicem obtecta. — Anfractus 10 (apex deest) convexi, sutura impressa, undulata divisi, ad partem su- periorem plicati et lineis volventibus, elevatis tribus cincti. Anfractus superiores laevigati, ultimus basi lineis 3 vel 4 parum conspicuis eircumdatus; apertura ovata, basi angu- latim producta, intus concolor; margo dexter subincrassa- tus, fusco-limbatus, haud sinuatus; columella torta, violaceo- rubra. — Operculum ovatum, quadrispiratum, spiris rapide crescentibus, nucleo subcentrali, columellae subapproximato. — Long. 26, lat. 9 Millim. Apert. long. 8, lat. 8 Millim. 61 Patria: Mexico auf dem Wege von Tampico nach Mexico im Gehölze des Rio Grande. Diese Art wurde von Saussure von seiner Reise nach Mexico mitgebracht. Sie gehört zur Gruppe Pa- chychilus und nähert sich besonders der M. Schie- deana von Philippi. Die allgemeine Form und die Mundöffnung sind mit dieser identisch; die M. Saussurei ist aber weniger dick, und finden sich an 20 Exem- plaren, die untersucht worden, immer die erwähnten Linien am oberen Theile der Windungen des mittleren und un- teren Theiles, während die ersten Windungen völlig glatt waren. — Auch die aus Mexico stammende Mel. pluri- striata von Say scheint derselben nahe zu stehen, ist aber von erhabenen, zahlreichen Linien völlig bedeckt. — Die Schale ist mit einer grauen Kalkschicht, die besonders an der Spitze dick aufsitzt, bekleidet, und zerbricht die übrigens unter derselben wohl erhaltene Spira immer, wenn man sie davon frei machen will. Die unversehrte Schale dürfte 13 Windungen haben. Bisweilen zeigen sich an der Basis schwache Spuren von 2 bis 3 hervorstehenden Linien. 12. M. bicolor. (fig. 12.) — Testa turrita, castanea, infra suturam pallidior, decollata. -- Anfractus incolumes 5, con- vexiusculi, infra suturam leviter coarctati, striis incrementi crebris, tenuissimis ornati. Specimina juniora, jam decol- lata, lineas impressas, irregulares, spirales praebent. Sutura canaliculata. — Apertura ovato-piriformis, basi subeffusa, intus fusca. Margo dexter simplex, ad basin late subpro- ductus. Columella subtorta, arcuata, pallide fusca. Margo parietalis in adultis callo nitido caerulescenti obtectus. — ÖOperculum oblongo-piriforme, unispiratum, radiatim stria- tum; nucleus basalis submarginalis sinistrorsus. Long. 40, lat. 16 Millim. Apert. long. 16, lat. 8 Millim. Diam. trun- cat. 6 Millim. Patria: Tahiti. (Nach Petit.) Herr B. bemerkt, dass er von dieser Melania Exem- 6? plare in allen Altersabstufungen besitze und dass er sie in fast allen Sammlungen, jedoch unter verschiedenen Namen, die nicht passend zu sein schienen, gefunden habe. Sie nähert sich der in der Zeitschr. f. Malak. 1851, S. 81 von Philippi beschriebenen M. divisa und dürfte sie mög- licherweise dieselbe wie diese sein. In diesem Falle, glaubt Herr B., müsste auch die von Philippi beschriebene M. humilis hinzugezogen werden. Diese drei Arten differi- ren nämlich nur in der Färbung und im Vorhandensein oder Fehlen der eingedrückten Linien. Diese fand Herr B. bei seinen jugendlichen Exemplaren vor, bei den aus- gewachsenen fehlten sie aber. Die Mel. corporosa von Gould, die in den Proc. Boston S.N.H. von 1847 beschrieben ist und ebenfalls von Taheitı herstammt, hat noch grössere Beziehungen zur M. bicolor und könnte auch wohl identisch mit dieser sein, was sich indessen aus der Beschreibung von Gould nicht gut bestimmen lässt. 13. M. cerea. (fig. 13.) — Testa ovato-turrita, subcrassa, spinulosa, lutescens. Anfractus 7 (apex deest), sutura profunde canaliculata divisi, superne angulati, supra angulum concavi, infra convexiusculi, angulo spinis brevibus deorsum in costas obliquas usque ad suturam inferiorem productas, ornati. Anfractus ultimus spiris destitutus, magnus, infla- tus, superne ad suturam constrietus; anfractus omnes spi- raliter et inaequaliter striati, lineis inerementi decussati. — Apertura elongato-elliptica, basi subcanaliceulata, ad angu- lum superiorem angustata; margo dextro tenuis, superne sinuatus; columella subtruncata, alba, incrassata, subtorta. Long. 24, lat. 12 Millim. Apert. long. 111/,, lat. 64,, Mill. Patria ? Die ganze Schale ist mit hervortretenden, zusammen- gedrückten, ungleichen Linien so bedeckt, dass sich 2 bis 3 sehr feine zwischen zwei stärkeren finden, wie man dieses überhaupt fast bei allen Arten, die zur Gruppe der M. spinulosa Lam. gehören, findet. Diese Linien werden 63 von Anwachsstreifen so durchkreuzt, dass sich dadurch auf der letzten Windung ein ganz regelmässiges Netz bildet. Diese Art gleicht etwas der Mel. Herklotzii von Petit steht aber der Mel. scabra Fer. näher. Von jener un- terscheidet sie sich durch die dichten Streifen, von dieser durch ihre viel grössere Dicke, ihre hellgelbe gleichmäs- sige Farbe und die Form ihrer Sutur. Die hier besprochenen Melanien sind auf zwei Tafeln abgebildet, und lassen die Abbildung und die Colorirung derselben nichts zu wünschen übrig, so dass sie zur Er- kennung der Arten wesentlich beitragen werden, indem dieses nach der blossen Beschreibung nicht immer leicht sein möchte. v. d. Busch. Ueber Saxidomus. Von Dr. Eduard Römer in Cassel. Von der Westküste Amerika’s waren längst schon Mu- scheln nach Europa gekommen, die man anfänglich für Venus, in England dann für Tapes, in Frankreich zum Theil für Venerupis nahm. Bei der vor Kurzem noch bedeutenden, jetzt geringeren Unzugänglichkeit der ameri- kanischen Literatur erklärte es sich leicht, dass Naturalien in Europa neue Namen empfingen, die in Amerika längst benannt waren. Nur von Zeit zu Zeit brachte irgend ein Citat oder eine verlaufene Etikette Nachricht, dass hinter den Wassern auch Leute wohnten. Ganz besonders waren es die von Nuttall in den Jahren 1834 und 35 an der Californischen Küste gesammelten Muscheln, die zum Theil von Conrad beschrieben, im Journal der Academy of Nat. Sc. of Philadelphia 1837 veröffentlicht, für Europa lange Zeit unbekannt blieben, gleicherweise die „Emendations“, welche Conrad im Jahre 1849 lieferte. Nuttall fuhr, nach- 64 dem er wieder in England wohnte, fort, den Rest seiner Sammlung unter Manuscript-Namen zu versenden, die von Conrad’s Werk unabhängig waren; und so lässt sich er- messen, welche Confusion entstehen musste. Das conchy- liologische Publikum ist darum dem gründlichen und un- ermüdlich forschenden P. P. Carpenter den grössten Dank schuldig, der sowohl Nuttall’s Sammlung, als Conrad’s Schriften verglichen und mit Rücksicht darauf, was aus- serdem aus Unkenntniss in Europa neu benannt worden war, einigermaassen Klarheit verschafft hat. Conrad hatte im Jahre 1837 auch ein neues Genus Saxıdomus aufgestellt, von dem man einige Zeit glaubte, dass es mit Venerupis (Rupellaria) zusammenfallen müsse. Obgleich die Beschreibung, welche Conrad giebt, sehr kurz, und weil der einzigen Art Saxidomus Nuttalli ent- nommen, nicht allgemein genug ist, so lässt sich aus der- selben dennoch sehen, wie die neue Gattung sowohl von Venus (namentlich Tapes, womit sie die nächste Verwandt- schaft besitzt), als von Venerupis sich unterscheidet. Con- rad sagt: „Testa aequivalvis, postice hians; cardine, valva dextra dentibus compressis 4—5, valva sinistra 4; cicatri- cibus muscularibus 2 magnis, rotundatis; sinu pallii pro- fundo. Differs from Tapes in its gaping extremity and rounded pallial sinus.“ Die Charakteristik ist von Des- hayes im Catalog des British Museums erweitert worden und die Gattung umfasst dort 8 Species, von denen einige vereinigt, andere zurückgezogen werden müssen. Das Thier ist noch unbekannt. Die Schale zeigt fol- gende Eigenschaften: Eiförmig-verlängert, Habitus der Ta- pes, namentlich der T. decussata L., ungleichseitig, hinten mehr oder weniger klaffend, dick, mit sehr soliden Scha- len; erdig-grau, glanzlos, vom Ansehen subfossiler Gehäuse; Aussenseite entweder ohne Seulptur, d.h. erdig-glatt, oder mit Querreifen besetzt; Wirbel angeschwollen, wenig vor- springend; Lunula und Area gänzlich fehlend; Nymphen 65 sehr dick und lang, klaffend, auf denselben ruht ein halb- cylindrisches, sehr starkes, breites, verlängertes Ligament, das sich wenig über die Schale erhebt; Muskel- und Man- teleindrücke tief, von scharfen Umrissen ; vorderer Muskel- eindruck ei-birnförmig, nach innen fast geradlinig begrenzt, nach oben zugespitzt; hinterer breit birnförmig, oben spitz ; Mantelbucht bis zur Mitte reichend, auch kleiner, hori- zontal, dreieckig und abgerundet; Schloss in der rechten Schale mit 5 Zähnen, von denen der erste sehr klein, der zweite am grössten und gespalten, der dritte kleiner, dick und ebenfalls zweitheilig ist; zuweilen vor der Nymphe noch ein faltenartiger vierter Zahn; ausserdem steht auch noch vor dem ersten Zahn, durch eine Grube von ihm geschieden, fast am Lunularrande, ein kleines spitzes Zähn- chen; linke Schale mit 5 Zähnen, von denen der mittlere zuweilen so tief gespalten ist, dass er wie zwei Zähne aus- sieht; in alten Exemplaren ist gewöhnlich das ganze Schloss weggefressen, oder doch mehr oder weniger schadhaft; Innenrand glatt. « Deshayes führt zwei decussirte Arten an, zu denen die Tapes diversa Sow. (Venerupis Petiti Desh.) gerechnet wird. Diese weicht aber durch ein vollkommen. Venus - artiges Schloss und den gekerbten Innenrand erheblich ab, auch durch die, wie es scheint sonst nicht vorkommende Seul- ptur der Schalen; ausserdem findet sich eine oberflächliche, scharf umschriebene Lunula. Das kalkig glanzlose An- sehen, die dicken Nymphen und das starke Ligament der anderen Saxidomus sind allerdings vorhanden, doch finden sich diese Dinge auch bei ächten Venus, wie z. B. bei V. exalbida. Die zweite decussirte Art ist Saxid. decus- satus Desh., von der ich überzeugt bin, dass sie auf eine gestreckte Form der vorigen Art gegründet ist. Ich be- sitze die sogenannte Tapes diversa (welche gewiss keine Tapes ist, sondern die zu meiner Abtheilung Leukoma gehört), von Sitka, Californien und Panama und kann Malak, Bl. II. Apr. 1861. 5 66 versichern, dass man daraus viele Arten machen könnte wenn man jede für sich nähme. Die Gestalt ist bald kür- zer, bald länger und namentlich ist die Sculptur verschie- den; zuweilen laufen einfache Längsrippen herab, die durch schwache Querlinien gekreuzt werden; diese letzteren wer- den manchmal lamellös und schneiden jene endlich so scharf, dass ein Gitterwerk von erhabenen Warzen und Spitzen entsteht. Ich scheide daher die letztgenannten bei- den Arten von Saxidomus aus und beschreibe im Folgen- den die glatten Arten, welche bis jetzt allein an der West- küste Amerika’s gefunden worden sind, wie wir sehen werden mit einer, jedenfalls irrthümlichen, Ausnahme. Was den Gattungsnamen betrifft, so ist derselbe nicht glücklich gewählt; denn die Thiere bewohnen keine Felsen, sondern sie bohren sich in Thon und Schlamm ein. Saxidomus. Animal ignotum. Testa ovato-trans- versa, inaequilaterali, turgida, solida, cretacea, postice plus minus hiante; concentrice sulcata; umbonibus tumidis, ap- proximatis, oblique recurvatis; lunula areaque nullis; nym- phis crassis, hiantibus, ligamento semicylindrico, erassissimo, elongato, modice prominente; cardine crasso, in utraque valva tri- seu quadridentato, dentibus inaequalibus, secundo, in valva sinistra, ultimo in dextra bifidis; impressione mus- eulari antica ovato-pyriformi, superne angustata, postica ovato-rotundata; sinu pallii magno, horizontali, triangulari; margine interno laevi. 1. S. Nuttalli Conrad. T. aetate maxima, pondero- sissima, oblongo-ovata, tumida, antice rotundata, postice plus minus obtuse truncata, anguste hiante; transversim crasse sulcata, liris in junioribus acutis, elevatis, in adultis obtusis, evanescentibus, antice posticeque constanter sub- lamellosis, densissimis; aetate integra lutescente alba, aetate progrediente calcareo-terrosa; umbonibus tumidis, approxi- matis, valde et oblique recurvatis, ad 1/,—!/; longitudinis sitis; intus alba, vel pallide lutea, interdum postice violaceo 67 infeeta; sinu pallii magno, latoque, in apice rotundato; la- teribus parallelis, horizontalibus; cardine tridentato, dente quarto minutissimo sub regione lunulari, ultimo in valva dextra, medio in sinistra profunde bisulcatis. Long. (exempl. magnitud. med.) 85, alt. 65, crass. 40 mill. Sitka, California, San Diego, Copiapo. Conrad Journ. Ac. Nat. Sec. Phil. 1537. Deshayes Cat. Br. M. p. 188. N. 4. Carpenter Proceed. Z. S. 1856. p- 215. N. 33, Report West Coast of America p. 196. Venus maxima Anton, Phil. Abbild. II. p. 151. 21. N. 1. t. 6. f. 1. Sowerby Thesaur. p. 692. t. 150. f. 127. Deshayes Cat. Br. Mus. p. 187. N. 1. - Venerupis gigantea Desh. Revue Zool. Soc. Cuv. 1839. p. 359. Guerin Magas. de Zool. t. 43. Catlow Conch. Nom. p. 41. Middendorff Mal. Ross. I. p. 52. N. 3. £. 18. f. 1—3. Desh. Cat. Br. Mus. p. 187. N. 2. Venus expallescens (junior) Phil. Abbild. I. t. 3. f. 5. Sow. Thes. p. 744. t. 163. f. 161. 162. Tapes lithoida Sow. (non Jonas) Thes. p. 692. t. 150. f. 126. Saxidomus squalidus Desh. Cat. Br. Mus. p. 188. N. 5. Deshayes trennt im Cat. Br. Mus. fast sämmtliche hier erwähnte Synonyma, freilich, wenn man aus der Verwir- rung der Citate für die folgende Art schliessen soll, ohne gehörige Prüfung, indem er nur bereits vorhandene Dia- gnosen giebt. Dass die genannten Arten nur auf verschiedene Alters- stufen gegründet und dabei Zufälligkeiten in Betracht ge- zogen sind, die bei Conchylien, welche in Felsarten oder doch in Thonmassen eingeschlossen leben, oft vorkommen, davon überzeugt man sich, wenn man Gelegenheit hat, jüngere und ältere Exemplare zu untersuchen. Zwar wird als Fundort der V. maxima Neuholland angegeben, aber wir wissen, wie es mit vielen westamerikanischen Arten 5% 68 gegangen ist (z. B. Dosinia Dunkeri), die über die west- liche Verbindungsstrasse nach Europa gekommen sind und dürfen darum mit grösster Wahrscheinlichkeit jene Woh- nungsangabe als Irrthum bezeichnen. Die Art erreicht eine beträchtliche Grösse, ist im Alter dick mit Kalk bedeckt, oft so, dass von den im Jugend- zustande scharfen und an den Seiten fast lamellösen, sehr dicht stehenden Querreifen kaum noch etwas sichtbar ist; die Schlosszähne sind dann in der Regel nur noch spuren- weise vorhanden; die Nymphen, auf denen das mächtige Ligament ruht, erlangen eine ausserordentliche Breite und sind zwischen den weit klaffenden Schalenrändern in ganzer Länge und Breite sichtbar. Der zweite und dritte — ge- spaltene — Zahn der rechten Schale erheben sich in jun- gen Exemplaren hoch und scharf und neben dem vordern kleinen Zahn ist der am Lunularrande stehende deutlich sichtbar. Der linken Schale kann man 4 Schlosszähne zusprechen, da der mittlere bis zum Grunde gespalten ist und beide Theile etwas divergiren. Die breite, zun- genförmige Mantelbucht reicht bis über die Schalenmitte. 2. S. opacus Sow. T. oblongo-ovata, ponderosa, tumida, antice rotundata, postice hiante, obtuse truncataque; striis transversalibus exaratıs, in adultis medio sublaevi, antice posticeque liris intermedüs; opaca, albida, pallidis- sime rubescente; umbonibus tumidiusculis, approximatis, modice prominulis, oblique incurvatis, in !/; —!/, longitu- dinis collocatis; intus alba, sinu pallii mediocri, mediam testarum non attingente, modice aperto, trianguları, apice acuto, lineis rectis incluso; valva dextra subquadridentata, dente primo obsoleto, secundo tenui, tertio maximo, erecto, compresso, subfisso, quarto remoto, crasso, bicipiti; valva sinistra tridentata. Long. 90, alt. 66, crass. 46 mill. Mare Chilense. Sowerby Proceed. Z. S. L. 1835. p. 42, Venus opaca. d’Orbigny Amer. merid. p. 560. N. 591. Hanley recent 69 Shells p. 128. t. 15. f. 54. Sowerby Thesaur. p. 691. t. 150. f. 123. Deshayes Cat. Br. Mus. p. 187. N. 3. Venus lithoida Jonas Moll. Beitr. p. 14. t.8. f. 6, Zeitschr. f. Malak. 1844. p. 33. Philippi Abbild. IL. t. 4. £. 1. Die V. expallescens wird von Deshayes zuerst zu dieser Art, dann zwei Nummern später nochmals zum S. squa- lidus eitirt. Diese Species ist ebenso veränderlich wie die vorige, erreicht auch fast deren Grösse. Beide Arten stimmen in manchen Exemplaren sehr überein, denn auch die Zwi- schenrippchen, welche man vorn und hinten bei vorliegen- der sieht, fehlen zuweilen, sind namentlich in alten Stücken nicht mehr sichtbar. Wesentlich ist die Mantelbucht ver- schieden, welche lange nicht die Schalenmitte erreicht und spitz dreieckig ist. Der Zahn am Lunularrand ist kaum entwickelt; der zweite Hauptzahn der rechten Schale ist kräftiger, der dritte viel weniger verlängert, als in S. Nuttalli. 3. 8. purpuratus Sow. T. ovali, subcompressa, ad extremitates fere aequaliter rotundata, postice vix expansa, ad basin subarcuata; albo-grisea; concentrice irregulariter et subundulatim rugata; umbonibus acutis, vix prominulis, oblique recurvatis, in 1/, longitudinis positis; pagina interna purpurea; sinu palliari magno, basi lato, apice subtruncato; linea superiore concava, vix descendente; valva dextra qua- dridentata, dente tertio majore, subbifido, sinistra triden- tata, mediano crasso, erecto. Long. 27, alt. 19, crass. 12 mill. India loco Kurachde dicto. (Sowerby.) Sowerby Thesaur. p. 692. N. 48. t. 150. f. 124. 125. Deshayes Cat. Br. M. p. 188. N. 6. Der angegebene Fundort ist wahrscheinlich unrichtig. Die Art unterscheidet sich äusserst wenig von S. Nuttalli und mag wohl ebenfalls von der amerikanischen Westküste stammen. Die rothe Färbung der Innenseite kann, wenn 70 man bedenkt, wie wenig die Färbung bei den Veneridae überhaupt bedeutet, als wesentlich nicht angesehen werden und man thut wohl, Namen darauf gar nicht zu gründen. Die Mantelbucht ist etwas weniger breit, sonst ebenso tief, als in S. Nuttalli und im Schloss zeigen beide Arten nur unbedeutende Differenzen. Die wellige Furchung der Aus- senfläche ist mir freilich bei letztgenannter Species noch nicht begegnet, indess bemerkt Carpenter mit vollem Rechte, dass es gewagt sei, die Aufstellung der Arten Saxidomus von der Sculptur abhängig zu machen, da diese sehr ver- änderlich erscheine. Diagnosen neu entdeckter Landschnecken. Von Dr. L.Pfeitfer. Mehre in neuester Zeit von verschiedenen Orten erhal- tene Originalsendungen enthielten wieder manches Neue und Interessante, wovon ich Einiges hier beschreiben werde. Die Sendungen stammen theils von Herrn E. Hartvig in Herrnhut (Schnecken aus dem Innern der Kap-Provinz enthaltend), theils von Herrn Dr. Berendt in Veracruz (vorzugsweise viele bisher übersehene kleine Arten von Mirador, ausserdem auch manche der schon bekannten Arten enthaltend und theils von ihm selbst, theils von Herrn Strebel in Veracruz und Herrn Mohr aus Mo- bile gesammelt), theils von Herrn Hjalmarson auf Por- torico, dessen Forschungen wir schon so viele Novitäten von Portorico und namentlich von Haiti (S. Malak. Bl. 1858. S. 135) verdanken. Ich beginne mit einer, wie es scheint, neuen Gattung: 1. Physella Pfr. nov. gen. Animal ignotum. Testa bullaeformis, spira minima, anfractu ultimo elon- 71 gato, fere totam longitudinem formante; columella simplex, arcuata, non truncata; perist. simplex, rectum, Ph. Berendti Pfr. (Tab. I. f. 1-4.) T. oblonga, solidula, laevissima, nitida, corneo-fulva; spira vix promi- nens, obtusa; anfr. 21/,, ultimus basi vix angustatus; co- lumella recedens, tum antrorsum immediate in peristoma continuata; apertura vix obliqua, acuminato-ovalis, intus margaritacea; peristomatis margo dexter leviter antrorsum arcuatus. -— Long. 6, diam. 3 mill. Hab. ad radices arborum prope Mirador, Mexico. Nur ungern habe ich mich entschlossen, für diese in einem einzigen Exemplar mir zugesandte kleine Schnecke eine Gattung zu bilden, aber es war’ nothwendig durch die Unmöglichkeit, sie in eine der bekannten Gattungen hin- einzuzwängen. Obwohl das Thier unbekannt ist, so ist es doch unzweifelhaft, dass es eine Landschnecke ist, theils nach dem Ansehen, theils nach dem Fundorte, da sie mit einem Dutzend anderer kleiner Arten von Helicina, Helix, Bulimus, Oleacina „in frisch gerodetem Waldboden nahe den Baumstämmen und Wurzeln“ gefunden wurde. Ich hoffe, dass der Entdecker mir demnächst Mittheilungen zu machen im Stande sein wird, ob das Thier sich mehr den Daudebardien, oder den Glandinen oder Succineen an- nähert. 2. Helix Strebeli Pfr. (Tab. I. fie. 5—8.) T. perforata, depresso-conoidea, superne conferte co- stulata, fusca; spira convexo-conoidea; anfr. 51/, convexius- culi, lente accrescentes, ultimus non descendens, peripheria crenato-subcarinatus, infra angulum sublaevigatus; apertura obliqua, auriformis, lamellis 2 parietalibus (extima antror- sum elongata, altera profundiore) munita; perist. simplex, margine supero recto, basali versus insertionem reflexius- culo.. — Diam. maj. 22/;, min. 2!/,, alt. 1!/, mill. Hab. Mirador, Veracruz. 72 Diese unter gleichen Umständen wie die vorige ge- fundene kleine Schnecke gehört zu der interessanten Gruppe der nur auf der Parietalseite der Mündung mit Lamellen versehenen Helix-Arten (Mon. Hel. IV. $. 54), welche ın Mexico noch keinen Repräsentanten besass, und von wel- cher überhaupt aus dieser Weltgegend nur die sehr ab- weichende Helix tichostoma von Cuba bekannt war, wäh- rend unsere Mexikanerin im Habitus sich einigen der For- men von den Sandwich-Inseln anschliesst. — Da auf die bei der vorigen Art angegebene Weise wohl noch selten gesammelt worden ist, so dürften sich wahrscheinlich künftig noch ähnliche oder verwandte Formen auffinden lassen, wie auch die folgende Art bei derselben Gelegen- heit entdeckt wurde. ö. Helix Berendti Pfr. Taf. I. Fig. 9—12. T. umbilicata, turbinato-depressa, solidula, hyalıno- albida, superne dense costulata; spira subturbinata, vertice obtuso; anfr. 6 convexiusculi, lentissime accrescentes, ulti- mus non descendens, peripheria subangulatus, bası con- vexior, sublaevigatus; umbilicus perspectivus, !/, diametri superans; apertura obliqua, lunaris; perist. simplex, rectum, marginibus distantibus, columellari brevi, subverticali. — Diam. maj. 4, min. 31/,, alt.‘2 mill. Hab. Mirador, Veracruz. (Berendt et Strebel.) Durch den weiten Nabel und die niedergedrückte Form von den verwandten Helix Montetaurina‘), elatior “) Boothiana etc. sehr gut unterschieden. *) Zur Vergleichung auf Taf. 1. Fig. 17—20 mit dargestellt, da mir noch keine Abbildung derselben bekannt ist. **) Da diese schon früher (Mal. Bl. 1859. S. 91) von mir erwähnte Art noch unbeschrieben ist, so gebe ich hier deren Diagnose uach dem von Dr. v. Martens freundlich mitgetheilten Exemplare. Helix elatior Weinl. & Mart. mss. (Tab. I. fig. 13-16). — 73 4. Helix Schärfiae Pfr. Taf. II. Fig. 1—3. T. umbilicata, globoso-depressa, tenuiuscula, superne conferte subrugato-striata, fusco-fulva, fasciis variıs rufis ornata, subtus nitidior, lutescenti-fulva, fasciis lineisque rufis cincta; spira vix elata, obtusa; anfr. 4 convexiusculi, rapide accrescentes, ultimus depresso-rotundatus, antice de- flexus, subcontractus; apertura perobliqua, lunato- ovalis, intus coerulescenti-margaritacea; perist. subcallosum, mar- ginibus convergentibus, callo tenui junctis, supero flexuoso, subrecto, basali breviter reflexo, ad columellam ascendente, sursum dilatato, umbilicum mediocrem, pervium non occul- tante. — Diam. maj. 31, min. 24!/,, alt. 14 mill. Hab. in Promontorio Bonae Spei. Diese ausgezeichnete, mir freundlich von Herrn E. Hartvig in Herrnhut mitgetheilte Art wurde von dessen Nichte, Madame Sophie Schärf, im Urwald, Bredas Bosch genannt, 1/, Tagreise von der Brüder-Missions-Sta- tion Gnadenthal im westlichen District Stellenbosch ge- funden. Ich kenne keine derselben nahe verwandte Art, doch erinnert sie an die Gruppe der Helix Busbui. Drei mir vorliegende erwachsene Exemplare stimmen ganz ge- nau mit einander überein. 5. Achatiına varicosa Pfr. Tafı Mi Pie: 78, T. inflato- ovata, tenuis, nitida, lutea, flammis Jatis atro- castaneis fulgurata, varicibusque nigricantibus irregulariter munita; spira turbinata, obtusa, granulata; anfr. 5—6 con- T. anguste umbilicata, convexo-turbinata, subruditer striatula, corneo- hyalina; spira elata, vertice obtusulo; anfr. 5, convexi, lente accre- scentes, ultimus turgidulus, non descendens; apertura obliqua, regulariter lunaris; perist. simplex, rectum, marginibus distantibus, columellari ad insertionem vix dilatato. — Diam. maj. 5, min. 4',, alt. 3 mill. Hab. Haiti. (Weinland.) 74 vexiusculi, ultimus spiram paulo superans, striatulus, infra suturam strüs spiralibus decussatus; columella compressa, acuta, leviter torta, anguste truncata; apertura subverticalis, ovalis, intus albida, flammis perlucentibus; perist. simplex, acutum, nigricanti-marginatum. — Long. 43, diam. 25 mill. Ap. 27 mill. longa, 16 lata. Hab. Enon, prom. Bonae Spei. Diese Schnecke wurde in mehren lebenden Exempla- ren verschiedener Grösse bei der britischen Missions-Station Enon, im östlichen Distrikt Port Elizabeth unter dem Ele- phantenbaum oder auf dessen klebrigen Blättern zugleich mit Helix Knysnaensis gefunden. Dass sie ausgewachsen sei, lässt sich theils aus der völlig regelmässigen Bildung des Mundsaumes, theils daraus vermuthen, dass unter dem- selben Baume, wie Herr Hartvig schreibt, verblichene Schalen gefunden wurden, welche sämmtlich von der. an- gegebenen Grösse waren. Sollte sie dennoch unausgewachsen sein, so ist mir keine Art bekannt, als deren Jugendzustand sie angesehen werden könnte. 6. Chondropoma terebra Pfr. Taf. I. Fig. 4—6. T. vix subperforata, turrita, solidula, longitudinaliter conferte plicata, corneo-albida, fascia unica lata fusca et supra eam punctis irregulariter seriatis fuscis ornata; spira integra, obtusula, vertice minuto; anfr. 71/, convexi, ultimus antice vix solutus; apertura verticalis, ovalis; perist. sim- plex, sursum subproductum, margine dextro et basalı bre- viter expansis, fusco radiatis, suberenulatis, sinistro simplice, angustissimo. — Operc. normale. — Long. 13, diam. 42/, mill. Ap. 83/, mill. longa, 31/, lata. Hab. Sierra Morales insulae Portorico. Diese neuerdings von Herrn Hjalmarson entdeckte Schnecke erinnert durch Skulptur und theilweise auch Fär- bung zunächst an Tudora Columna Wood, deren Rippen jedoch nicht so gedrängt stehen. Im Uebrigen hat sie 75 natürlich gar keine Beziehung zu jener Art. Unter den ziemlich regelmässig gethürmten Chondropomen ist dieses eins der schlanksten. Ueber Helix pernobilis Ferussac. Von Dr. L. Pfeiffer. Es ist bekannt, dass Martyn in seinem Werke: the Universal Conchol. III. 117, eine Schnecke abbildete, wel- che er Limax lampas nannte und als deren Vaterland er Pulo Condore angab. Weitere Nachrichten darüber, wie auch eine Beschreibung vermissen wir, so wie durchgängig in dem genannten Werke. Ferussac nimmt sie sodann in seinem Prodr. p. 39. nr. 152 in der Untergattung He- licella auf, ordnet sie zwischen /, /Zaxata und sepuleralıs, und giebt ihr den Namen /l. pernobilis, unter welchem Namen er auch in seinem grossen Kı.pferwerke (pl. 74. fig. 4) eine getreue Kopie der Martyn’schen Abbildung giebt, um die schöne Art, von welcher in den reichen Sammlungen in Paris kein Exemplar vorhanden war, nicht zu übergehen. Zuerst finde ich sodann die Art erwähnt in Beck Ind. p: 24, wo zu Maerocyclis peruviana var. b mazxima die Frage gestellt wird: an 4. pernobilis Martyn?*) Aber ab- gesehen von dem bei Martyn angegebenen Vaterlande (wel- ches Ferussac sonderbarer Weise nicht erwähnt, sondern nur schreibt: Habit.?) lässt doch weder der verhältniss- mässig enge Nabel, noch das erhobene Gewinde und die durchscheinenden Binden der Martynschen Schnecke an diese Vereinigung ernstlich denken. #®) Wie gesagt heisst die Schnecke bei Martyn Limax lampas, und der Name pernobilis muss statt der Autorität Martyn's mit der Ferussac’s bezeichnet werden. Auch in meiner Mon. Helie. I. p. 195 steht irrig pernobilis Mart. 76 In meiner Monogr. Helic. vol. I. p. 195. nr. 506 ent- warf ich dann zuerst eine Beschreibung der Art nach Fe- russac’s Abbildung, und dasselbe Verfahren beobachtete Deshayes kurz nachher, als er den Text zu den Ferussac’- schen Tafeln schrieb (Hist. p. 61, wo ebenfalls die Loka- litätsangabe von Martyn unerwähnt bleibt). Sodann wurde die Originalabbildung in Chenu’s Bibl. conch. LI. p- 28. t. 39. f£e 4 nochmals reproducirt, und darauf be- schränkte sich bis jetzt unsre Kenntniss der Art. Als mir im Jahre 1854 die linksgewundene Helix auris von den Koondahbergen zuerst bekannt wurde, ahnte ich eine nahe Verwandtschaft mit der räthselhaften perno- bilis, und die Hoffnung tauchte in mir auf, weitere For- schungen in jenen in neuerer Zeit wenig untersuchten Ge- genden würden uns endlich auch die Martyn’sche Art zuführen. Da erhielt ich von Hrn. Cuming im vergan- genen Winter in einer Sendung meist siamesischer Schnek- ken, welche Herr Mouhot gesammelt hatte, auch eine grosse Helix von Camboja, welche mich beim ersten Blicke lebhaft an die lange gesuchte pernobilis erinnerte. In gleicher Perspective neben die Abbildung gehalten, stimmte der ganze Habitus, Gewinde und Nabel vollständig über- ein, nur erschien die Mündung verhältnissmässig kleiner und bei dem scheinbar ganz vollkommnen Cumingschen Exemplar, welches noch beträchtlich grösser war, als Mar- tyn’s Abbildung, war keine Spur des bei jener Figur so charakteristisch erscheinenden breiten Umschlages oder Ver- dickung des untern Mündungsrandes zu bemerken. Ich musste daher vorläufig die Hoffnung aufgeben, die lange Vermisste vor mir zu haben, und übersandte Herrn Cu- ming die Beschreibung derselben unter dem Namen: Helix Neptunus. Kurze Zeit nachher sandte mir Herr Bernardi aus Paris einige siamesische Schnecken zur Ansicht, und unter diesen befand sich eine kleinere, übrigens ganz mit der 77 Cumingschen übereinstimmende, bei welcher aber eine der Martynschen Abbildung entsprechende breite callöse Ver- dickung des Basalsaumes vorhanden war. Dabei schrieb Herr Bernardi, dass er dieselbe Art auch viel grösser besitze. Lieider erhielt ich auf den alsbald ausgesprochenen Wunsch, auch diese grössere zu sehen und mich zu über- zeugen, ob sie 1) mit der Cumingschen identisch sei und 2) die Mundsaumcharaktere der kleineren besitze, die Ant- wort, dass jenes Exemplar nicht mehr im Besitze des Hrn. Bernardi sei. Ich habe deshalb beide Schnecken, sowohl die Cumingsche als die kleinere Bernardische für meine Novit. conch. t. 485 abbilden lassen, und wenn ich auch daselbst noch für die grosse den Namen He/. Neptunus beibehalten habe, so will ich doch vorläufig meine Meinung bekennen, dass es die wahre pernobilis in unausgebildetem Zustände sein möge. Diese Art müsste dann hinsichtlich der Grösse sehr variabel sein, indem das’ kleine Exemplar von Bernardi ausgewachsen, das grosse von Cuming aber wenigstens hinsichtlich des Mundsaumes noch nicht vollkommen ausgebildet wäre. Dass die Insel Pulo Con- dore zu der Provinz Camboja gehört, möchte bei dieser Ansicht nicht ganz ausser Augen zu setzen sein. Diagnosen neuer Heliceen. Mon Dr Jerkfeifier. (Fortsetzung von 8. 16.) 18a. Orthalieus Mars Pfr. T. imperforata, oblongo-conica, solida, sublaevigata, carnea, livido-nebulosa; spira conica, vertice obtuso; sutura crenulata; anfr. 7 modice convexi, medio griseo - violaceo marmorati, ultimus 2/, longitudinis subaequans, antice ru- goso-striatus; columella nigra, callosa, torta et plicata; apertura obliqua, ovalis, fundo margaritaceo-alba; perist. 78 rectum obtusum, intus nigro-limbatum, marginibus callo nigro intrante junctis. — Long. 77, diam. 35 mill. Ap. 36 mill. longa, 21 lata. Hab. in republica Aequatoris. (Fraser.) 15a. Achatina Grevillei Pfr. T. ovato-oblonga, solida, striatula, sub epidermide tenui fuseula olivaceo-lutescens; spira conica, obtusa; sutura cre- nulata, late impresso-marginata; anfr. 6—7, supremi minu- tissime decussati, ultimus spiram superans, sublaevigatus, peripheria obsolete angulatus; columella subtorta, purpurea, anguste truncata; apertura parum obliqua, angulato-ovalıs, intus margaritaceo-albida; perist. tenue, expansiusculum, marginibus callo purpureo, sursum pallidiore junctis, dextro repando. — Long. 105, diam. 55 mill. Ap. 66 mill. longa, 36 lata. Hab. Old Calabar. 25a. Achatina semigranosa Pfr. T. ovato-turrita, tenuiuscula, lutescens, flammis casta- neis fulguratis ornata; spira conica, obtusa; anfr. 7 modice convexi, superiores distincte seriatim granulati, ultimus spiram subaequans, infra medium minutissime decussatus, seriebus granulorum destitutus; columella alba, parum torta, late truncata; apertura vix obliqua, angulato-subelliptica ; perist. simplex, acutum. — Long. 77, diam. 34 mill. Ap. 42 mill. longa, medio 19 lata. Hab. Cap Natal. 93a. Achatina Foxcrofti Pfr. T. eylindrico-turrita, solidula, irregulariter striatula, sub epidermide cornea decidua albida; spira superne tur- rita, apice obtuso, tum cylindracea; sutura suberenulata; anfr. 121/, convexiusculi, ultimus !/, longitudinis vix aequans, bası rotundatus; columella antrorsum arcuata, distinete et anguste truncata; apertura obliqua, ovalis;- perist. simplex, rectum. — Long. 35, diam. 6!/, mill. Ap. 61/, mill. longa, 32/, lata. 79 Hab. Sierra Leone. (Foxcroft.) 74a. Oleacina turgida Pfr. T. subfusiformi-ovata, solidiuscula, leviter et conferte striata, parum nitida, isabellina; spira conica, apice obtusa ; sutura levissime erenulata; anfr. 7 turgidi, summi laevigati, ultimus spira paulo brevior, basi attenuatus; columella stricta, abrupte truncata;' apertura verticalis, sinuato-semiovalis, in- tus rubella; perist. simplex, acutum. — Long. 30, diam. 12 mill. Ap. 15 mill. longa, 52/, lata. Hab. Juquila reipublicae mexicanae. (Boucard.) 75a. Oleacina conferta Pfr. T. oblongo-ovata, tenuiuscula, conferte plicato-striata, pellucida, nitida, cerea; spira conica, obtusula; sutura sub- marginata; anfr. 3 convexiusculi, ultimus spiram vix su- perans; columella arcuata, bası late truncata; apertura sub- verticalis, acuminato-semiovalis; perist. simplex, margine dextro leviter antrorsum arcuato. — Long. 25, diam. 10 mill. Ap. 13 mill. longa, 5 lata. Hab. Juquila reipublicae mexicanae. (Boucard.) 1064. Oleacina indusiata Pfr. T. ovato-oblonga, solidula, rugulis longitudinalibus et striis confertis spiralibus decussata, fulva, epidermide ca- stanea, irregulariter detrita, obtecta; spira conica, apice obtusa; sutura suberenata; anfr. 5'/, convexiusculi, ultimus subinflatus, a medio deorsum striis spiralibus destitutus; columella arcuata, basi late truncata; apertura verticalis, acuminato-ovalis, intus margaritacea; perist. rectum, acu- tum. — Long. 43, diam. 22 mill. Ap.26 mill. longa, infra medium 12 Jata. Hab. Parada, Oajaca reipublicae mexicanae. (Sall£.) 109. Oleacina decidua Pfr. T. fusiformis, tenuis, striatula, lineis impressis spi- ralibus sub lente decussatula, nitida, albida, epidermide griseo - cornea, strigatim decidua variegata; spira conica, obtusa; sutura vix marginata; anfr. 6 convexiusculi, ultimus 80 spiram subaequans, basi attenuatus; columella leviter ar- cuata, oblique truncata; apertura parum obliqua, sub- semiovalis; perist. simplex, margine dextro regulariter arcuato. — Long. 23, diam. 11 mill. Ap. 141/, mill. longa, 51/, lata. Hab. Juquila reipublicae mexicanae. (Boucard.) 25a: Cylindrella grandis Pfr. T. profunde rimata, turrita, late truncata, solidiuscula, oblique filoso-striata, interstitiis sub lente oblique striatulis, nitidula, fusco-rubella; sutura subalbomarginata; anfr. su- perst. 8 convexiusculi, ultimus basi obtuse carinatus, antice vix protractus; columella subplicata; apertura vix obliqua, ovalis, superne subangulata; perist. continuum, breviter, expansum, vix reflexiusculum. — Long. 56, diam. 17 mill. Ap. 131/, mill. longa, 10 lata. Hab. Juquila reipublicae mexicanae. (Boucard.) 25b. Cylindrella mexicana Cuming in litt. T. suleato-rimata, turrita, leviter arcuato-striata et sub lente punctulata, parum nitens, violaceo-fusca; sutura levis, subalbida; anfr. superst. 10 planiusculi, ultimus infra me- dium obtuse angulatus, antice protractus, dorso carinatus; columella plica compressa, dentiformi munita; apertura vix obliqua, irregulariter ovalis, superne angulata; perist. con- tinuum, undique reflexum, margine dextro incrassato, regu- lariter arcuato, sinistro sinuoso. — Long. 55, diam. 15 mill. Ap. 13 mill. longa, 101/, lata. ß. Minor, anfr. superst. 8; long. 321/,, diam. 10 mill. Hab. in republica mexicana. 75a. Cylindrella splendida Pfr. T. rimata, turrita, late truncata, solidula, oblique filoso- costulata, nitidula, carneo-violacea; sutura subalbofilosa, crenulata; anfr. superst. 8—81/, modice convexi, ultimus ‚obsoletissime filocarinatus, antice breviter solutus; columella subplicata; apertura fere verticalis, oblique ovalis; perist. 81 continuum, album, breviter reflexum, superne subangula- tum. — Long. 46, diam. 15 mill. Ap. c. perist. oblique 12 mill. longa, 10 lata. Hab. Sacatepec reipublicae mexicanae. (Boucard.) 76a. Cylindrelta arctispira Pfr. T. rimata, eylindraceo -turrita, late truncata, solidula, confertim subarcuato-costata, subopaca, albida: sutura pro- funda, subnodulosa; anfr. superst. 18, arcte voluti, convexi, ultimus angustior, filocarinatus, antrorsum breviter protra- etus; apertura parvula, obliqua, oblique ovalis; perist. con- tinuum, nitidum, undique breviter reflexum, margine sinistro lateraliter producto. — Long. 38, diam. 10 mill. Ap. ob- lique 62/, mill. longa, 6 lata. Hab. Juquila reipublicae mexicanae, (Boucard.) 117a. Cylindrella eretacea Pfr. T. rimata, oblongo-turrita, cretacea; spira medio ven- trosior, apice subtruncata vel in conum brevem abiens; sutura levis; anfr. 13—14 vix convexiusculi, laevigati, pen- ultimus semiplicatus, ultimus valide costatus, basi compresso- carinatus, antice horizontaliter et breviter protractus; aper- tura verticalis, subtriangularis; perist. continuum, undique rectangule patens. — Long. 24, diam. 7 mill. Ap. oblique 51/, mill. longa, 42/, lata. Hab. in republica mexicana. 122a. Cylindrella microstoma Pfr. T. subperforata, eylindracea, laevigata, cretacea; spira sursum dilatata, in conum brevem acutiusculum desinens; sutura impressa; anfr. 15 subplani, aequales, summi plica- tulı, ultimus striatus, antice solutus, dorso carinatus, bası angulatus, angulo antrorsum evanescente; apertura parvula, verticalis, subtriangularis; perist. undique breviter expan- sum. — Long. 151/,, diam. 5 mill. Ap. oblique 22/, mill. longa. Habitat ? Malak, Bl. III. Aug. 1861. 6 82 10b. Clausilia Haueri Bielz. Balea Haueri Bielz in Verh, u. Mitth. siebenb. Ver. 1859..Nr. 213; T. breviter et profunde rimata, turrita, solidula, griseo- cerasina, costis subdistantibus compressis albis munita; spira a basi regulariter attenuata, apice fusco-cornea, ob- tusula; anfr. 10'/,, summi laevigati, reliqui convexi, ultimus antice breviter solutus, basi subcompressus; apertura vix obliqua, piriformis; lamella supera minima, infera sicut plicae nullae; perist. continuum, labiatum, fusco-carneum, expansum. -— Long. 14—18, diam. 4—5 mill. longa, 31/, lata. Hab. in rupibus conglomeratis Dongokö Transylvaniae. 92a. Clausilia excellens Pfr. Diesen Namen schlage ich vor für Olausilia praeclara Gould Proc. Bost. Soc. VI.p. 424 von Leochoo, da letzterer Name schon lange (1853) von mir an eine Art von Creta vergeben ist. 245a. Clausilia Tristrami Pfr. T. vix rimata, subfusiformi-turrita, solidula, conferte filoso-striata, opaca, sordide lilacea; spira convexiusculo- turrita, apice cornea, obtusula; sutura levissima, subsimplex ; anfr. 12 planiusculi, ultimus basi compresso-gibbosus; aper- tura verticalis, elliptica, intus carneo-fusca; lamellae tenues, convergentes; lunella crassa, albida, arcuata; plica palatalis l supera, elongata; subcolumellaris inconspicua; perist. album, continuum, breviter reflexum, superne adnatum, margine externo intus subdentato, — Long. 21, diam. 41/,— 41/, mill. Ap. fere 5 mill. longa, 51/, lata. Hab. ad declivitatem meridionalem montis Atlas in intimo regni Tunetani. (Tristram.) 249a. Clausilia obesa Pfr. T. arcuato-rimata, ventroso-fusiformis, solidula, conferte striata, sericina, corneo-albida; spira ventrosa, apice acu- tiuscula; sutura simplex; anfr. 10 convexiusculi, ultimus 83 pone aperturam crista obtusa valıda munitus; apertura sub- verticalis, piriformi-rotundata; lamellae mediocres, conver- gentes; lunella arcuata; plica palatalis 1 supera, subcolu- mellaris conspicua; perist. continuum, superne breviter solutum, intus albo-callosum. — Long. 14, diam. 42/; mill. Ap. c. perist. 41/, mill. longa, 31/, lata. Hab. in Dalınatia. (Mus. Cuming.) 368a. Clausilia? Taylorı Pfr. T. profunde rimata, turrita, solidula, conferte plicato- striata, corneo-albida; spira regulariter attenuata, apice acutiuscula; sutura simplex; anfr. 11 convexiusculi, ultimus basi vix attenuatus, infra medium obtuse carinatus, antice solutus, descendens et dorso acute carinatus; apertura magna, obliqua, intus semicircularis; lamellae obsoletae; plicae nullae; perist. continuum, undique late expansum. — Long. 47, diam. 81/, mill. Ap. ec. perist. 13 mill. longa, 11 lata. (Mus. Taylor et Cuming.) ‚Habitat? Es ist sehr zweifelhaft, zu welcher Gattung man diese ansehnliche Schnecke zählen soll, ob zu $. 57 von Clau- silia oder zu der Gruppe Temesa H. et A. Adams? 372a. Clausilia Adamsıana Pfr. T. vix rimata, turrito-fusiformis, solidula, oblique distincte et confertim striata, oleoso-micans, diaphana, fusco- cornea; spira medio subinflata, apice obtusula; anfr. 8 con- vexiusculi, ultimus angustus, solutus, deorsum protractus, basi rotundatus; apertura obliqua, piriformi - subeircularis ; lamellae approximatae, subparallelae, superior producta, acuta, inferior minor, profundior; lunella distincta, filaris, arcuata; plica palatalis 1 supera, subcolumellaris inconspi- cua; perist. tenue, fusculum, undique subaequaliter expan- sum. -—— Long. 18—19, diam. 41/,—41/, mill. Ap. 4 mill. longa et lata. Hab. in America meridionali. (Mus. Cuming.) 84 7a. Simpulopsis Cumingi Pfr. T. subglobosa, tenuissima, leviter et irregulariter pli- catula, pellueida, vix nitida, virenti-cornea; spira minuta, in papillam minimam desinens; anfr. 3, ultimus perinflatus; columella regulariter arcuata, simplex; apertura obliqua, rotundato-ovalis, intus nitidissima; perist. simplex, expan- siusculum. — Diam. maj. 201/,, min. 191/,, alt. 12 mill. Habitat in republica mexicana. lla. Simpulopsis aenea Pfr. T. conico-globosa, tenuis, confertissime striata, pellu- cida, aeneo-micans, olivaceo-cornea; spira brevis, conica; anfr. 21/,, superus convexus, ultimus inflatus; apertura diagonalis, ovalis, intus nitidior; columella filaris; perist. simplex, rectum, marginibus callo tenuissimo albido junctis. — Diam. maj. 9, min. 8, alt. 51/, mill. (Coll. Nr. 9.) Hab. Parada reipublicae mexicanae. (Salle.) 87a. Succinea scalarıina Pfr. T. ovato-conica, scalarina, solidiuscula, irregulariter rugoso-plicata, nitidula, rubella; spira elongata, acutiuseula; anfr. 3, convexi, ultimus spiram paulo superans, basi subattenuatus; columella substricte recedens, cum perist. angulum indistinetum formans; apertura obliqua, ovalis, superne vix angulata; perist. simplex, margine columelları superne reflexiusculo.. — Long. 13, diam. 71/,, alt. 5!/, mill. Ap. 8 mill. longa, 5 lata. (Coll. Nr. 66.) Hab. King George’s Sound Australiae. 85 Die nackten Schnecken des Frankfurter Gebiets, vorpehmlich aus der Gattung Limax. Von F. D. Heynemann. Ein Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Sitzung der Sencken- bergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a.M. am 6. April 1861, wobei alle Arten lebend vorgelegt wurden. Ich habe geglaubt denselben in gegenwärtiger Zeitschrift abdrucken lassen zu dürfen, um noch andere deutsche Sammler anzuregen, sich den Nacktschnecken mehr als seither zu widmen, und durch Aufstellung möglichst vollständiger Localfaunen dem Ziel, ein klares Bild von den deutschen Vorkommnissen zu schaffen, entgegen zu wirken. Ich bitte, falls man über die eine oder die andere der von mir bereits untersuch- ten Species in Ungewissheit sein sollte, um gütige Mittheilung in leben- den Exemplaren; mit grösster Bereitwilligkeit bin ich Aufschluss zu geben erbötig, so weit meine immerhin noch schwachen Kenntnisse aus- reichen. Namentlich was die Gattung Arion betrifft, möge man von mir keine endgültige Antwort erwarten, da ich mich mit dieser am wenigsten beschäftigte und dieselbe sogar jetzt, nachdem ich gefunden, dass das Genus Limax allein umfangreich genug ist, meine Aufmerksamkeit ganz in Anspruch zu nehmen, einstweilen bei Seite gelegt habe. Dass in diesem Vortrage Thatsachen vorkommen, die den Lesern unserer Zeitschrift schon längst bekannt sind, ist ein Umstand, den ich nicht vermeiden konnte; ich wollte sie nicht streichen, da sonst der Eindruck der gerade nicht sehr speziellen Auffassung, mit welcher ich den Gegenstand behandelte, geschwunden wäre. Ein anderer, wichtiger Grund zur Veröffentlichung dieser kleinen Arbeit ist, meine Ansichten einer allgemeinen Kritik auszusetzen, denn nur durch gegenseitige Aufklärungen rückt man dem Ziele näher. -Ich habe es mir zum Thema gewählt, Ihnen einige Resultate meiner halbjährigen Untersuchung über die um Frankfurt lebenden nackten Schnecken mitzutheilen. Ob- gleich ich mich seit Monat Juli voriges Jahr fast aus- schliesslich mit diesem Zweig der Weichthierkurde be- schäftigte, so war doch eines Theils diese Beobachtungs- periode unter allen Umständen zu kurz, andern Theils aber auch die freie Zeit, welche ich dem Gegenstande widmen konnte, noch knapper mir zugemessen, um meinen Mitthei- 86 lungen im Entferntesten den Werth einer abgeschlossenen Arbeit geben zu können. Dass ich nun trotzdem mit die- sem Bruchstück vor Sie trete, verdient jedoch wohl in sofern Entschuldigung, als dasselbe in seiner jetzigen Ge- stalt schon als ein Beitrag zur Kenntniss der deutschen Molluskenfauna betrachtet werden kann. Einige der mir bis jetzt vorgekommenen Arten waren, als um Frankfurt lebend, gar nicht bekannt, von anderen war das Vorkom- men wenigstens noch nirgends publicirt. So habe ich schon im September ‚vorigen Jahres in den Malak. Blättern, VI. Band, S. 165 eine kürzere Abhandlung über den Limax variegatus von Draparnaud veröffentlichen und dazu die erste in Deutschland erschienene Zeichnung liefern können. Von zwei anderen Arten stehe ich im Begriff, Beschrei- bung und Abbildung eben derselben Zeitschrift zum Ab- drucke einzusenden. Unter diesen beiden Arten verstand ich Limax arborum und cinetus, die in Deutschland kaum abgebildet sind. Die Einsendung verschob ich aber, weil ich seitdem noch eine andere wenig bekannte Art, den Limax brunneus, auffand und die Figuren sämmtlicher nach hinlänglicher Un- tersuchung geben wollte. Dieser brunneus ist mir vor Kurzem auch von meinem Freunde, Hrn. Dr. Walser in Schwabhausen, in mehreren In- dividuen zugeschickt worden. In Frankfurt, wie in Deutschland überhaupt, sind bis jetzt nur die beiden Gattungen Arion und Limax aus der Familie der Limacea aufgefunden worden. Ueber diese Familie und die systematischen Beziehungen unserer beiden Gattungen einige Worte vorauszuschicken, erlaube ich mir mehr der Ordnung halber, als um ihnen damit viel all- gemein Unbekanntes mitzutheilen. Zu denjenigen Weichthieren, welche sich gleichsam ihres Bauches als Fuss bedienen, um sich auf demselben fortzubewegen, also zur Klasse der Gastropoda, gehören sämmtliche auf dem Lande lebende Schnecken, und diese bilden fast allein die Ordnung der Pulmonata, das heisst 87 solcher Mollusken, welche die Luft nicht mittelst Kiemen, sondern unmittelbar durch eine Lungenhöhle einathmen. Eine der verschiedenen Familie der Lungenathmer sind auch die Limacea. Die Thiere dieser Familie besitzen keine, oder nur eine rudimentäre Schale; ihr Körper ist nicht spiralförmig gewunden, sondern mit der Sohle seiner ganzen Länge nach verwachsen. Sie unterscheiden sich dadurch von der ihr am nächsten stehenden Familie der Helicea, die stets eine Schale besitzen, in welche sie sich vollständig zurückziehen können, und deren Körper, spiral- förmig gewunden, vom Fusse getrennt ist. So natürlich diese Absonderung der Limaceen von den Heliceen nun auch erscheinen mag, so muss sie nach den neueren Forschungen doch den Eindruck einer künst- lichen machen. Es finden zwischen beiden Familien nicht allein die unverkennbarsten Uebergänge statt, sondern die einzelnen Gattungen der einen stehen zuweilen auch in so nahen Beziehungen zu Gattungen der anderen, als unter sich selbst. Zu weit-würde es mich führen und den Zweck dieses Vortrags ausser Acht setzen, wollte ich Ihnen den allmähligen Uebergang beider Familien ineinander dar- legen, denn dieses könnte ich natürlich nicht, ohne sämnt- liche zu der Ordnung gehörenden Gattungen, ja selbst die exotischen zu berühren, und ich möchte daher mich lieber darauf beschränken, Einiges von den verwandtschaftlichen Beziehungen unserer beiden Gattungen der Limacea mit etlichen Gattungen der Helicea mitzutheilen, um so dar- zuthun, dass die, auch von Anderen verworfene Trennung ungerechtfertigt ist. - Schwierigere anatomische Untersuchungen der inneren Weichtheile habe ich selbst nicht unternommen, sondern leichter zu beobachtende Merkmale aufgesucht, um bestätigt zu sehen, was von unseren tüchtigsten Malakologen schon in dieser Beziehung veröffentlicht worden ist. Zu solchen gehören die Fresswerkzeuge. Sie bieten den doppelten 88 Vortheil, dass sie nicht nur mit dem ganzen Organismus des Thieres in engem Zusammenhang stehen, sondern auch mit weniger Mühe zu untersuchen sind. — Die beiden Theile, welche ich zu meinen Untersuchungen benutzte, sind die sogenannte Zunge und der Oberkiefer; diese haben die Gattungen Arion und Limax mit den Heliceen gemein. Der Oberkiefer besteht aus einem gebräunten, hornfarbigen kleinen Bogen, der mit seiner convexen Seite in der Run- dung des Schlundes fast vorn am Eingang und zwar oben befestigt ist. Nur dieser eine Kiefer ist vorhanden. Zunge nennt man eine Membran, die, auf einer in den Schlund vorspringenden Röhre angeheftet, unten gegenüber dem Kiefer zu Tag kommt, sich da meist schaufelförmig ver- breitet und mit einer ausserordentlich grossen Anzahl von mehrentheils viereckigen aus Chitin bestehenden Plättchen besetzt ist, die wiederum in verschiedenartig geformte, scharf nach hinten umgebogene Tuberkeln, sogenannte Zähnchen auslaufen. (Beim Fressen reibt sich diese Zunge am Öberkiefer, und so wird nicht nur das Verkleinern der Speise, sondern auch in Folge der nach hinten gehenden Zähnchen, das Festhalten vermittelt.) Die einzelnen Zähnchen der Zunge stehen systematisch in Längs- und Querreihen. Die Zähne der Längsreihen sind sich untereinander gleich, während die Zähnchen der (QJuerreihen untereinander verschieden sind. Man unter- scheidet ferner ein Mittelfeld der Zunge und zwei Seiten- felder; die Zähne des Mittelfeldes sind von denen der Seitenfelder meistens sehr in Form abweichend. Endlich fällt eine durch die Mitte der Zunge laufende Längsreihe auf, die durch den besonders gestalteten Mittelzahn ge- bildet wird. Vergleichen wir nun Kiefer und Zunge von Arion und Limax mit denjenigen anderer Gattungen der Heliceen. Der Kiefer von Arion hat vorne Rippen und diese Rippen ragen über den Rand des Kiefers hervor; die Zähne der 89 Zunge sind meistens mit seitlichen Höckern besetzt, die Spitzen der Seitenzähne gerade und gestumpft. Diese Gestaltungen von Kiefer und Zunge finden wir ganz bei der eigentlichen Gattung Helix, mehr oder weni- ger bei den Gattungen Bulimus, Pupa, Clausilia wieder. — Anders geformt sind die Fresswerkzeuge der Gattung Limax. Der Kiefer hat keine Rippen, sondern ist glatt, sattelförmig gebogen und am äusseren Rand befindet sich ein gewaltiger Zahn; die Zähne der Zunge sind meistens ohne seitliche Höcker; die Zähne der Seitenfelder von denen des Mittel- feldes beträchtlich verschieden, in den meisten Fällen ge- schweift und sichelförmig zugespitzt. Diese Formen von Kiefer und Zunge beobachten wir auch bei den Gattungen Vitrina, Succinea (Kiefer), hauptsächlich aber bei Zonites, diesem eben wegen jener Formen und anderer anatomischen Unterscheidungszeichen von der eigentlichen Gattung Helix erst seit wenigen Jahren allgemein und mit vollem Recht getrennten Genus. Nun würde mir noch übrig bleiben über die gegen- seitigen Verwandtschaftsbeziehungen von Arion und Limax zu sprechen, aber es.sind deren keine andere, als solche, welche sie eines Theils als Lungenathmer kennzeichnen, ihnen andern Theils ihre gemeinschaftliche Stellung bei den nackten Schnecken verschafft haben. Dagegen weichen beide in folgenden Punkten von einander ab: Arion hat keine innere Schale, sondern an deren Stelle zerstreute Kalktheilchen, die sich nur in sel- tenen Fällen zu kleinen unregelmässigen Plättchen vereini- gen, während Limax immer eine regelmässig geformte innere Schale besitzt. — Arion hat keinen Kiel auf dem Rücken und am Schwanzende eine Schleimdrüse; der Kör- per von Limax ist gekielt; die Schwanzdrüse fehlt. — Die Athemöffnung von Arion liegt nach vorne gerückt, oder wenigstens nicht hinter der Mitte der Mantelseite; die Athemöffnung von Limax befindet sich immer hinter der 90 ‘ Mitte der Mantelseite. — Arion hat die Geschlechtsöffnung dicht bei der Lungenöffnung, weit davon entfernt liegt sie bei Limax und zwar vorn hinter dem rechten Oberfühler. Nachdem man so die systematischen Beziehungen unserer beiden Gattungen Arion und Limax skizzirt, gelangt man zur Ansicht, dass man es mit zwei wohl zu trennenden Gattungen zu thun habe, die weniger unter sich verwandt sind, als mit anderen aus der Familie der Heliceen. Ich bin kein Systematiker uud werde mir nicht anmaassen, eine andere Eintheilung vorzuschlagen. Wenn man aber bereits geglaubt hat, aus den Limaceen die Gattung Testacella und aus den Heliceen Daude- bardia und Glandina entfernen und zu einer Familie vereinigen zu dürfen (Mal. Blätt. 1857. p. 76), so wäre es nicht unmöglich, dass eine Zu- sammenstellung der Gattungen Limax, Parmacella, Vitrina, Zonites, Suecinea u. s. w. einerseits und Arion, Helix, Bulimus, Pupa u. s. w. andererseits begründet werden könnte. Ich hatte dies nicht sobald erkannt, als ich mir kein Gewissen daraus machen zu dürfen glaubte, bei meiner beschränkten Zeit, eine davon so lange mit Beobachtungen etwas zu vernachlässigen, bis ich meine Kenntnisse von der anderen befestigt haben würde. Der Vorzug traf die Gattung Limax, von welcher ich Ihnen somit mehr, als von der schwieriger zu sichtenden Gattung Arion zu re- feriren habe. Jedoch werde ich nicht verfehlen, bei dem specielleren Eingehen auf Limax auch des anderen Genus, so weit es meine Erfahrungen gestatten, zu erwähnen. Der Limax liebt feuchte Plätze, unter Pflanzen und Steinen, die feuchten Orte der Wohnungen, z. B. die Keller und Brunnen, wo er meist in Gesellschaft lebt. Am Tag hält er sich versteckt, kommt höchstens bei Regen hervor, und sucht gegen Abend und Nachts seine Nahrung. Diese besteht aus Vegetabilien und Animalien; letztere liebt er besonders und es giebt einige Arten, die andere oder auch sich untereinander bei lebendigem Leibe mit Wollust auf- zehren. Ich sah, dass Limax cinereus mit Gier den variegatus verfolgte und am Schwanzende benagte, noch 9 mehr aber den Arion empiricorum, der sich seinen Ver- folgungen weniger rasch entziehen konnte. Limax cinctus fressen sich einander so an und auf, dass manchmal nur der vom Mantel bedeckte Körpertheil übrig bleibt und sich fortschleppt; auch fand ich nicht selten in den Behältern, in welchen ich mehrere Arten lebend zusammenhielt, innere Schalen, als einzige Ueberreste aufgezehrter Thiere. Die Bewegungen des Limax sind verhältnissmässig rasch und lebhaft. Arion ist mehr auf Pflanzenkost angewiesen und in seinem ganzen Benehmen bedeutend träger. Die Fortpflanzungsgeschichte des Limax ist noch nicht von allen Arten hinlänglich bekannt. Bei Limax cinereus scheint die Begattung am häufigsten beobachtet worden zu sein und es giebt Beschreibungen und Abbildungen davon, ie schon sehr alt sind. Gewöhnlich traf man die Thiere, die bekanntlich zu den Zwittern gehören, am Schwanzende mittelst ihres eigenen Schleimes aufgehängt, die Körper umschlangen sich, so wie auch die herausgestülpten Ge- schlechtstheile, namentlich letztere in dem Maasse, dass sie ein korkzieherähnliches Aussehen annahmen; es wird angenommen, dass zwischen den alsdann sich bildenden gewundenen Kanälen das Sperma nach der Geschlechts- öffnung aufwärts zurückgedrängt wird. Von Limax cinereus habe ich den Act der Begattung noch nicht beobachtet, desto häufiger von agrestis, die in sofern abweichend war, als sich die Thiere nicht in hängender Lage befruchteten. Wenn sie sich dazu anschicken, laufen sie sich in der Weise nach, dass der Kopf des einen am Schwanz des andern steht. An diesem Theile beginnt sie ihre Lieb- kosungen, sie betasten sich mit den Schnauzen und lecken sich den Schleim ab. Während sie dabei am Körper im- mer weiter hinaufgehen, mit den Köpfen sich immer näher zu kommen suchen, sich also immer mehr in einem Halb- kreis zusammen biegen, erscheint in der Geschlechtsöffnung S 92 ein Glied, welches offenbar zur stärkeren Anregung benutzt wird, indem sie sich damit fortwährend berühren. Es ist unten birnförmig angeschwollen und nach oben etwas ge- krümmt und zugespitzt. — Haben sich nun die beiden Schnecken nach kürzerem oder längerem Verlauf so ge- nähert, dass die Geschlechtsöffnungen einander gegenüber liegen und der rechte Moment ist gekommen, so stülpen sich die Geschlechtstheile aus, umschlingen sich wie zwei ineinander gewundene Uhrfedern und die Begattung erfolgt. So erstaunlich rasch geht sie jedoch vor sich, dass man Mühe hat, den Verrichtungen mit den Augen zu folgen. Die Erregungsorgane stehen inzwischen unbenutzt nach oben und werden mit den (Geschlechtstheilen zugleich wie- der eingezogen. Die Eier unserer Limax-Arten sind vollständig durch- sichtig und sehr elastisch. Dotter und Eihülle sind fast glashell, meist nur mit gelblichem Anflug. Die grösseren Arten legen sie oval, oft auf beiden Seiten in Zipfel aus- gezogen, an deren Endpunkten sie aneinander geheftet sind. so dass zuweilen eine vollständige Eierschnur gebildet wird. Die Eier‘der kleineren Arten sind rundlich. Arion legt auch meist runde Eier mit elastischer Ei- hülle, diese ist aber weiss und undurchsichtig. Sämmtliche junge Limax und auch kleinere Arten, wenn sie ausgewachsen sind, besitzen, soweit ich es beob- achten konnte, die Fähigkeit sich mittelst eines Schleim- fadens am Schwanzende aufzuhängen und diesen Faden so zu verlängern, dass sie sich nach einem tiefer liegenden Orte niederlassen können. Von dieser Fähigkeit spricht zuerst Hoy, ein Englän- der, in seinem Account of a Spinning Limax or Slug (Linn. trans.) 1790. Verschiedene Schriftsteller nach ihm bestätigen die Beobachtung, namentlich kommt Ferussaec in seiner Histoire naturelle des Mollusques terrestres et fluviatiles etc. ausführlich darauf zurück, hält die Art, 93 welche Hoy und seine Nachfolger den Faden spinnen sahen und die von ersterem desshalb //ans benannt worden war, für eine Varietät von agrestis, mit dem er seine Versuche fortsetzte. Bouchard, der Autor des Limax arborum, hielt junge Individuen dieser Art für den Typus des Hoy’schen filans. — Ferussae wundert sich, warum gerade Limax die Fähigkeit dieses Aufhängens besitze, während Arion wegen seiner Schleimdrüse geeigneter zu sein scheine — Nach meinen Beobachtungen steht Arion in Bezug auf das Auf- hängen nicht hinter Limax zurück. Mit mehreren jungen Arion von etwa 1/, Zoll Länge ist es mir vollkommen ge- lungen. Sie liessen sich aufs Ungenirteste heruntergleiten, jedoch weniger als agrestis von dieser Kleinheit, die sich manchmal fast plötzlich fallen lassen und dann an einem Faden schweben, namentlich wenn man sie auf die warme Hand oder einen Finger setzt. Mit beiden konnte ich aber den Versuch mehrmals hintereinander wiederholen, und sie waren im Stande einen Fuss langen Faden zu spinnen. Sogar bewegten sich einige, nachdem sie eine Weile nie- dergesunken waren, an ihrem eigenen Faden wieder bis zum Anfangspunkte aufwärts, wenn ihnen, wie mir es vor- kam, die Tiefe unerreichbar schien. Der Faden ist weiter nichts, als der Schleim, welchen die Schnecken auch auf dem Boden beim Kriechen ohne Aufhören zurücklassen. Desshalb können auch die grös- seren Arten, wenn sie einmal mehr, als ihre halbe Grösse erreicht haben, zu welcher Zeit sie schon nicht mehr mit so viel Schleim umgeben sind, das Wagstück nicht mehr vollführen. Halbwüchsige Cinereus und variegatus habe ich gezwungen, dennoch den Versuch zu machen, aber der Faden platzte, nachdem er kaum begonnen, weil das Ge- wicht der Thiere im Verhältniss zur Consistenz des Fadens zu gross geworden war. Dass sich ausgewachsene Thiere bei der Begattung dennoch an einem Schleimfaden auf- 94 hängen können, hat seinen Grund in der bei diesem Act vermehrten Schleimabsonderung. Eine Eigenthümlichkeit bemerkte ich bei manchen Arten in der Haut, die ich noch nirgends erklärt gefunden habe. Wenn die Thiere eben in der Ruhe gestört worden sind, und anfangen zu kriechen, so läuft es über ihren Körper, wie wenn Wölkchen vor der Sonne vorbeiziehen und auf die Erde rasch hineilende Schatten werfen. Diese Bewegung in der Haut beginnt hinter dem Mantel, zieht sich nach dem Schwanzende hin und wiederholt sich so rasch, dass die erst beobachteten Schatten noch nicht am Ende angekommen sind, wenn sich schon andere unter- wegs befinden. Wenn ein neuer Schatten hinter dem Mantel auftritt, so verflachen sich die vorher hoch und starr gewesenen Runzeln, die Erhabenheiten sinken ein, die Vertiefungen gleichen sich aus und die Haut scheint einen Augenblick nur wie chagrinirt. Rasch aber zieht sich diese Bewegung in der Haut fort, die hohen Runzeln kommen wieder zum Vorschein, um gleich darauf einer neuen Verflachung zu weichen. Der Limax ist zuweilen, wie auch andere Schnecken, von einem Parasiten, nämlich dem Acarus Limacum be- wohnt, jedoch fand ich ihn hier nur selten und in wenigen Individuen. Eine Parthie Arion empiricorum, die ich aus dem Westerwalde lebend empfing, war aber so davon be- setzt, dass ich hätte hundert Stück auf einem Thiere zählen können. Sie laufen äusserst rasch auf dem schleimigen Körper der Schnecken herum und zur Lungenhöhle aus und ein. | Monströse Bildungen der Zähnchen auf den Zungen habe ich zu verschiedenen Malen beobachtet. Ausser den Präparaten, welche ich davon besitze, konnte ich einige mir von Hrn. Dr. A. Hensche in Kö- nigsberg zu diesem Zwecke eingesandte untersuchen, und 95 stimmten wir in unserem Briefwechsel über diese Sache ungefähr wie folgt überein. Die Missbildung ist durch das Verwachsen von zwei Zahnplättchen zu einem, oder durch den grösseren, als regelrechten Umfang eines Zahnplätt- chens und das daraus erfolgende Verkümmern des neben- liegenden Plättchens, und ähnliche Ursachen bedingt und die einmal begonnene Missbildung setzt sich in der Regel beim Wachsthum in gleicher Weise fort. Es können so- mit missgeformte Zahnplättchen und Zähne durch die Längs- reihen eine grosse Strecke, ja durch die ganze Zunge fort- laufen. Die monströse Bildung in den Zahnplättchen hat zur Folge, dass die darauf stehenden Zähnchen ebenfalls von der richtigen Form abweichen; denn entweder ver- einigen sich zwei oder drei Zähne zu einem gewaltigen Zahn mit ganz breiter Basis und einer, zweien oder meh- reren Spitzen, oder es kommt nur ein Zahn zur Ausbil- dung und die nebenliegenden laufen in verkümmerter Form mit. Seltener sieht man die Missbildung im Mittelfeld, häufiger in den Seitenfeldern, aber namentlich an den Stel- len, wo das Mittelfeld in die Seitenfelder übergeht. Ueber die Ursachen der Monstrositäten, die aber wahr- scheinlich in einer anomalen Bildung der Zunge liegen, vermögen wir keinen Grund anzugeben. Eine andere Art von Missbildung ist diejenige der Zähnchen allein; die Plättchen sind ganz normal, die Tu- berkeln verkümmert; die Verkümmerung setzt sich aber ebenso durch ganze Strecken fort. Nach diesen allgemeinen Notizen möchte ich auf die einzelnen bis jetzt aufgefundenen Arten übergehen, und desshalb zuvor noch die äussere Bildung der Thiere berüh- ren, da ich mich der Abwechselungen, die daran beobachtet werden können, bediente, Art von Art zu unterscheiden. Der Körper und der Mantel des Limax sind in zweierlei Weise gerunzelt. Die Runzeln des Körpers sind Jlänglich sechseckig; sie liegen mit den langen Seiten nebeneinander 96 und bilden solchergestalt Querreihen, die von einer Seite der Sohle bis zur andern über den Rücken hinüberlaufen, Diese Querreihen ziehen sich vom Rücken, indem sie zu beiden Seiten heruntergehen, stark nach vorn und sind ineinander geschoben, so dass eine Runzel mit ihrer spitzen Seite immer zwischen zwei anderen der vorstehenden Reihe steckt. Einer starken Modification ist jedoch dieses Grund- prinzip unterworfen; eine vollständige Regelmässigkeit ist fast nie zu beobachten und es giebt sogar Abweichungen von welchen ich weiter unten bei den einzelnen Arten sprechen werde. Die sechseckige Gestalt der Runzeln ver- wandelt sich in der Regel in die Form eines Gerstenkornes. Die Runzeln des Mantels bestehen bei den Arten, welche ich hier beobachtete, aus Wellenkreisen, ähnlich denjenigen, welche ein in das Wasser geworfener Stein auf der Oberfläche verursacht. Das Centrum dieser Wel- lenkreise liegt auf der Mittellinie des Mantels, etwas nach hinten, über der Stelle, unter welcher sich das innere Schild befindet. Jedoch kann das Centrum auch seitwärts liegen, wie es bei einer Art constant der Fall ist. Zu dem hier gemeinten agrestis kommt nun noch die zweite Art: brunneus Drap. Dass sich zwei hintereinander liegende Wellenkreise auf dem Mantel befinden können, habe ich bis jetzt noch nicht beobachtet, obgleich Moquin-Tandon auf diesen Um- stand hin für seinen Limax maximus eine eigene Unter- abtheilung gründet. | Der ganze vordere Körpertheil ist eigenthümlich ge- bildet und z. B. von Helix sehr abweichend. Während bei Helix das Untergesicht, damit meine ich den Theil, der unter den Oberfühlern liegt, ziemlich stark hervorgezogen ist, steht es bei Limax zurück. Bei Helix ist der ganze Kopf, Hals und Nacken wie der Körper resp. Fuss ge- runzelt; bei Limax ist der Kopf, mit Ausnahme der Fühler, und der Hals fast glatt, mindestens ohne Runzeln. 97 Nur der Nacken zeigt eine bei allen Arten wiederkehrende Bildung, die einer Runzelung ähnlich sieht. Es läuft näm- lich über die Mitte eine erhabene stets gefärbte Leiste, diese ist von je einer lichten vertieften Linie zu beiden Seiten eingefasst und dann setzt sich die Färbung der Leiste nach den Seiten des Halses, jedoch bald erlöschend fort. Zwischen den Oberfühlern auf der Höhe der Stirn ist zu jeder Seite der hier endenden Nackenleiste ein drei- eckiger Zwickel eingeschoben. Auf die äussere Bildung der Thiere habe ich ein be- sonderes Augenmerk richten zu müssen geglaubt, um daraus gute Merkmale für die Unterscheidung der Arten herzu- leiten, was bis auf die neuere Zeit mehr oder weniger ver- nachlässigt worden zu sein scheint. Ich habe selbst keinen untergeordneten Werth auf die Färbung gelegt. Sie kann zwar bei den nackten Schnecken so erstaunlich varüren, wie bei den Gehäuseschnecken auch, aber einzelne Kör- pertheile, wie Fühler, Sohle, Mantel, behaupten doch je nach der Art ihre Farbe. Dieser Berücksichtigung der äusseren Verhältnisse möchte ich desshalb den Vorzug ge- geben wissen, weil ich annehme, dass bei einer exacteren Beschreibung derselben die Kenntniss der deutschen Arten, die noch so sehr im Argen liegt, nur gefördert werden kann. Frühere Schriftsteller, die zuweilen sogar lange Be- schreibungen geliefert, haben in häufigen Fällen zu viel (fewicht auf Umstände gelegt, die sich von selbst verstan- den und dafür andere ausser Acht gelassen. Ihre Be- schreibungen, die wohl auch manchmal nach dem Gedächt- niss niedergeschrieben wurden, sind daher selten geeignet, nach allen Seiten Zweifel zu beseitigen. Diese bis auf die neueste Zeit fortgeerbte Unsicherheit verleidet natürlich den Sammlern das Studium. Würden aber erst einmal die Diagnosen der deutschen Nacktschnecken nach ihren äus- seren Merkmalen klar und genau festgestellt, so könnten sich ihnen auch die Liebhaber mit mehr Neigung zuwenden Malak, Bl. III. Aug. 1861. ir 98 und nicht unterlassen, wie es noch fort und fort geschieht, sie bei der Aufstellung von Liocalfaunen anzuführen. Dem Einwand, der mir gemacht werden könnte, dass mittelst anatomischer Untersuchungen die Arten eben so leicht und vielleicht noch sicherer von einander gehalten werden, ist zu entgegnen, («ass anatomische Untersuchungen nie all- gemein werden können, und den Schriftstellern nur dazu vornehmlich dienen sollen, ihnen selbst Gewissheit über Gültigkeit oder Unhaltbarkeit einer oder der anderen Art zu verschaften. Die von mir bis jetzt hier gefundenen Arten von Li- max lassen sich in folgendem Schlüssel, der die anatomi- schen Untersuchungen entbehrlich macht, leicht auffinden. Obgleich dieser Schlüssel geeignet ist, auch noch andere Arten auf- zunehmen, so wird vielleicht dennoch eine Umgestaltung mit der Zeit erforderlich werden; einstweilen möge er nur dazu dienen, den verehrten Lesern, die noch nicht ganz mit dem Felde vertraut sein sollten, das Bestimmen zu erleichtern. trum in der\bung schwarz‘ Lister 1. 1. Fun ann Fär-jSohlen einfarbig einereus a. Mantel ohne Mitte oder grau |Sohle zweifarbig cinereo- dunkle Sei-/ 2. Wellencen- niger Wolf 2. tenstreifen trum nach d./**) Totale Fär- Seite der bung hochgelb . variegatus Drap. 3. Athemhöhle "a "m In NP agrestis immer b. Mantel mit zwei dunklen Seitenstreifen 1. Fühler schwarz, Mantelende rund cincetus Müller 5. 2. „ nicht schwarz, »„ spitz arborum Bouchard 6. Ich lasse nun einige weitere Merkmale und Notizen über die einzelnen Arten folgen. 1. Limax cinereus. Mantel hinten zugespitzt; Wellen des Mantels eng; Runzeln des Rückens schmal, häufig geschlängelt, Körne- lung der Fühler fein. Schleim glashell. Im botanischen Garten, zwischen Mauern. Ich fand nur graue, mit dunklen Seitenstreifen auf dem Rücken. 99 e Limax cinereus ist neben cinereo-niger der grösste der Gattung und neben agrestis der bekannteste. Er ist den Alten schon bekannt gewesen, von Linn maximus, von Ferussae antiquorum genannt, jedoch von beiden und vielen folgenden mit der nachstehenden Art verwechselt worden. 2. Limax cinereo-niger. Mantel hinten zugespitzt; Wellen des Mantels breiter, als bei ecinereus; Runzeln des Rückens gross und breit, nicht geschlängelt; Körnelung der Fühler stark ; Schleim glashell. Im Frankfurter Wald; im Taunus. Von diesen Fundorten sah ich nur schwärzliche, gleich- falls mit dunklen Seitenstreifen auf dem Rücken. Limax cinereo-niger ist früheren Schriftstellern als Va- rietät von cinereus bekannt gewesen *), von Wolf in Sturm’s „Deutschlands Fauna“ aber zuerst als eigene Art beschrie- ben und die schwarze weissgekielte Varietät als Typus ab- gebildet worden. Sie kann jedoch in der Farbe ungemein varüren. Unter Exemplaren, die ich in vorigem Jahre durch die Güte des Herrn Alex. v. Homeyer aus Rastadt empfing, befand sich ein fast weisses Exemplar mit 4 Rei- hen schwarzer, viereckiger Flecken auf dem Rücken. Das Mittelfeld der Sohle ist stets weiss, die Seitenfelder stets gefärbt, selbst bei ganz hellen Spielarten, was die Art gut von der erstgenannten unterscheidet. Die innere Schale ist in der Regel breiter, als bei cinereus. ö. Limax variegatus. Mantel hinten zugespitzt, intensiver gelb gefärbt, als der Körper, mit einem schwärzlichen Netz überzogen, das *) Z.B. O. F. Müller, verm. terrestr. V. 2. p. 7. var. E. (Subtus area media longitudinalis alba, laterales cinereae lineis transversis albis.) Ich möchte mich sogar unschwer zur Ansicht verleiten lassen, dass diese Art mindestens so häufig, weun nicht häufiger, als cinereus beobachtet worden ist, und somit ungewiss bleibt, welcher von beiden Arten eigent- lich der Name cinereus oder maximus zukommt. 7 (id 100 4 die Grundfarbe in zerrissenen Stellen durchscheinen lässt. Körper ebenfalls mit dunklem Netz, dieses lässt aber hier keine zerrissenen Flecken, sondern vollständig einzelne Runzeln und die Höhe des Rückens frei. Fühler blau. Schleim gelb. Innere Schale breit. Wegen genauerer Beschreibung sehe man meinen Aufsatz über diese Art, Mal. Bl. VO. Band, p. 165. In der ganzen Stadt, in Kellern und Brunnen; im botanischen Garten. Das Thier ist in Frankreich gemein, gehört aber zu den seltneren in Deutschland. Mir bekannte Fundorte sind: Frankfurt, Cassel, Sachsen, Berlin, Königsberg. Es wird ziemlich gross, jedoch lange nicht so gross, wie das vor- stehende. Herr Dr. Hensche begegnete der Schnecke auf dem Steinpflaster einer Strasse von Königsberg, wie er mir brieflich mittheilte. Es waltet noch ein schwacher Zweifel ob, aber die Zungenpräparate stimmen über- ein und der Fundort fällt in's Gewicht. Ich fand variegatus immer im Bereich der Wohnungen, nie im Freien. 4. Limax agrestis. Mantel hinten nicht zugespitzt. Wellen sehr breit. Runzeln des Körpers gross. Schleim milchig. Innere Schale etwas schmal, oft ziemlich gewölbt. Ueberall in Gärten und Feldern. Er ist seit alten Zeiten bekannt und der gemeinste seiner Gattung. In der Färbung kann er sehr varüren, von fast weiss bis dunkelbraun; seine gelben Varietäten sind nie hochgelb, wie variegatus und die folgende Art cinetus sein können, sondern immer mehr ockergelb. - beramax cinetus. Mantel hinten nicht zugespitzt, intensiv hochgelb. Kör- per schmutzig gelbgrau, Runzeln des Körpers von eigen- thümlicher Gestalt. Sie sind nicht ineinander geschoben, sondern stehen genau hintereinander und ziehen sich in nur hin und wieder unterbrochenen Längsreihen nach dem 101 Schwanzende. Mit Ausnahme einiger Reihen auf der Höhe des Rückens sind sie obenauf gebräunt, nur die ziemlich breiten Zwischenräume zeigen die Grundfarbe. Hals kurz. Kopf klein. Fühler fast schwarz. Nackenstreifen hell. Schleim gelb. Innere Schale wie von agrestis. Ich nannte diese Art anfänglich tenellus Nilsson. (wie ich der wer- then Freunde wegen, mit welchen ich über den Gegenstand Briefe wech- selte, anführen muss), welche Benennung auch wohl ohne Zweifel richtig ist, bestimmte mich jedoch später, in der Absicht, den ältesten Namen Geltung verschaffen zu helfen, der Ansicht des verstorbenen Herrn Hot- rath Menke beizupflichten. der in seiner „Kritischen Anzeige“ der Histoire naturelle u. s. w. von Moquin-’Tandon (im IV. Bd., S.8 dieser Blätter) tenellus Nilsson und cinetus Müller, als var. vittatae zu flavus Müller z0g und also diese drei Arten, als zusammenfallend erklärte. Im Falle der Richtigkeit dieser Annahme weiche ich nur in sofern ab, als ich einetus für Stammart und flavus für Abart halte. 6. Limax arborum. Mantel hinten zugespitzt. Runzeln des Körpers von der gewöhnlichen Gestalt. Totale Färbung mausgrau oder röthlich-grau. Fühler oft mit gekörnelten Streifen umwun- den. Schleim glashell. Innere Schale von eigenthümlicher Gestalt. Im Frankfurter Wald; ım Taunus. Meist an Baum- stämmen, unter deren Moosschichten sie sich bei Trock- nung oder unter Tags zurückziehen. Ob diese Art den älteren Schriftstellern bekannt war, ist mir zweifelhaft. E. v. Martens (Mal. Bl. Ill. 5. 77) hat einige wichtige Fingerzeige über die Synonymik dieser Art gegeben, die nach ihm marginatus heissen muss. Moquin-Tandon ist anderer Ansicht und hält den marginatus von Draparnaud, der von O. Goldfuss (13. Jhrg. der Verhandl. des naturhist. Vereins der Rheinl. und Westph. S. 64) auch in Deutschland aufgefun- den wurde, mit dem Müllerschen marginatus identisch. Sollte E. v. Martens Recht behalten, was mir keinem Zweifel zu unterliegen scheint, so wäre der marginatus Drap. einstweilen ohne Namen. Aus der Gattung Arion habe ich mindestens drei Ar- ten bis jetzt aufgefunden: 1) Arion empiricorum Ferussac, 2) Arion hortensis Fer. und eine dritte, die ich einst- weilen 3) Arion subfuscus Draparnaud nennen will, mir aber über diese und andere mir noch zweifelhafte Arten ein- zehendere Untersuchungen vorbehalte. Die Frankfurter Nacktschnecken-Fauna kann somit auf mindestens 9 Arten geschätzt werden. 6 Arten aus der Gattun« Limax. 5 Arten aus der Gattung Arion. (Veregl. Schluss.) Vergleichen wir nun dieses Resultat einer halbjährigen, jedoch noch unvollständigen Durchforschung unseres Ge- biets nach Nacktschnecken mit den Veröffentlichungen anderer Faunisten unserer Gegend, oder naher Gebiete, sowie auch mit entfernteren und grösseren, so ist es ge- wissermaasssen befriedigend. Da G. Gärtner (Annalen der Wetterauer Gesellschaft 1814) und Oscar Speyer (Jahresbericht derselben 1847/50), welche beide die Mollusken-Fauna der Wetterau publicir- ten, die nackten Schnecken gänzlich übergehen und ein Manuscript des Herrn Schöff v. Heyden, die um Frankfurt aufgefundenen Weichthiere, einschiesslich der nackten, ent- haltend, verlesen wahrschemlich in den dreissiger Jahren in einer Jahresversammlung der Wetterauer Gesellschaft in Hanau, ungedruckt geblieben ist, so habe ich für Frank- furt selbst keine Quelle in der Literatur finden können, aus welcher ich mich über frühere Beobachtungen hätte sicher belehren können. Dagegen lieferten mir die Spiri- tuspräparate unserer Sammlung einen ziemlich guten Nach- weis; sie zeigen in 14 Nummern 11 Namen. Acht Num- mern gehören zu Arion, 6 zu Limax; diese 6 bestehen aus cinereus, cinereo-niger, marginatus (vielleicht arborum) und variegatus; es fehlen somit cinctus, und merkwürdiger- weise der gemeine agrestis. Die Präparate sind aber schon 30 bis 40 Jahre alt, zum Theil noch älter, die Formen 103 und Farben sind verändert und ein zweifelloses Erkennen bei manchen unmöglich geworden. — Die Conchylien- Sammlung besitzt die inneren Schalen von Limax nicht, so, dass ich in dieser keinen Aufschluss finden konnte. In C. Pfeiffer (Systematische Anordnung und Beschrei- bung deutscher Land- und Wasserschnecken mit beson- derer Rücksicht auf die in Hessen gefundenen Arten, 1821) findet man von Nacktschnecken 7 Namen, davon gehören 5 zu 2 bis 5 Arten Arıon, und zwei zu Limax: cinereus und agrestis. In den Jahrbüchern des Vereins für Naturkunde im Herzogthum Nassau werden, als um Wiesbaden lebend, 3 Arion und 3 Limax genannt, zusammen 6 Arten von denjenigen, welche ich auch hier fand. Limax variegatus, arborum und cinereo-niger kommen nicht vor. Hiermit sind ungefähr die Angaben für die nächste Umgebung erschöpft. Nehmen wir ferner liegende und umfassendere Gebiete, z. B. Bayern’s Fauna von Held, Isıs 1836 und 1837, so begegnen wir darin 3 Arion und 5 Limax, zusammen 8 theilweise mit neuen Namen belegten Arten, welche mir jedoch mit hiesigen identisch zu sein scheinen, also einer Art weniger, als hier, und zwar dem variegatus nicht. In der Mollusken-Fauna von Würtemberg des Grafen von Seckendorf in den Jahresheften des Vereins für vater- ländische Naturkunde in Württemberg 1847, werden auf- geführt: 3 Arion, wie die meinigen, und 5 Limax, wovon ich zwei hier noch nicht beobachtete, sagates und mar- ginatus. Von den hier gefundenen 6 Limax werden also nur 3 genannt. Otto Goldfuss in seiner Fauna der Rheinlande ete. (Verhandlungen des naturforschenden Vereins der Rhein- lande 1856) hat von Allen die nackten Schnecken am 104 gründlichsten behandelt, und in vielen Punkten die Kennt- niss derselben wesentlich gefördert. Er kennt 4 Arion, eine Art mehr als ich, und 5 Limax, von welchen ich einen, den marginatus, hier noch nicht fand. Variegatus und cinctus waren ihm noch nicht vor- gekommen. Adolph Schmidt in Aschersleben hat in der Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften von Giebel und Heintz, VIII, ein Verzeichniss der Binnenmollusken Nord- Deutschlands zusammengestellt. Es zählt 6 Nummern Arion und 7 Nummern Limax. Von Arion sind wohl zwei, rufus und albus, als Synonymen von ater zu streichen. Von seinen 7 Limax habe ich den in Württemberg und in den Rheinlanden vorkommenden marginatus hier noch nicht gefunden, und sein cereus Held ist mir unter diesem Na- men unbekannt. (Ein Citat, wo die Art beschrieben, ist nicht beigefügt.) Es wäre möglich, dass er mit meinem einctus zusammenfällt. (?) Nach diesen Aufzählungen zu schliessen, dürften in Deutschland ausser den von mir aufgefundenen Arten nur noch zwei Arten Arion und zwei bis drei Arten Limax bekannt sein, ohne die neuen, die gewiss noch gefunden oder aus bekannten ausgeschieden werden. Nach Anfertigung dieses Manuscripts habe ich im Taunus noch zwei Arten lebend gefunden: Arion tenellus Müller, hellmeergrün mit schwarzem Kopf und Fühlern. ILimax brunneus Drap., dunkel chocoladebraun, Mantel so lang wie der Körper. Ersterer ist häufig im Moos am Boden, der andere selten an den allerfeuchtesten Stellen, und scheint in Deutsch- land noch an den wenigsten Orten beobachtet worden zu 105 sein. Wegen seines nach der Seite hinliegenden Wellen- centrums gehört er in die Gruppe des Limax agrestis. Ob Limax brunneus Drap., laevis Müller und parvulus Normand eine und dieselbe Art ist, wage ich vorerst nicht zu entscheiden. Es wäre wohl möglich. Was ist Fasciola terrestris, von welcher Müller spricht ? Ich erlaube mir nochmals, die Leser dieser Blätter zu Nachforschungen in ihren betreffenden Gebieten aufzufordern, bitte nicht nur freundlichst um briefliche Mittheilung des Erfolges, sondern nehme mit Vergnügen unfrankirte Zusendungen zweifelhafter, lebender Exemplare entgegen. Frankfurt a. M., am 24. Mai 1861. Helix Godringtoni Gray, guttata Dliv. und deren nächstverwandte Arten. VoR,Drslb. Breifter. Nachdem ich ganz kürzlich (Malak. Bl. 1860. S. 223— 231) meine Bedenken über die bisherigen Deutungen der Helix spiriplana Oliv. ausgesprochen habe, veranlasst mich eine neuere von Herrn Parreyss erhaltene Sendung, die ganze Gruppe, zu welcher die obengenannten Arten ge- hören, einer abermaligen genauen Untersuchung mit Hülfe der gesammten mir zu (Gebote stehenden Literatur und zahlreicher authentischer Exemplare zu unterwerfen. Ausser den Bemerkungen von v. Charpentier (Zeit- schr. f. Malak. 1847. S. 135), von mır (ebenda 1851. S. 157), Roth (Malak. Bl. 1855. S. 32—34), deren Inhalt speciell zu wiederholen unnütz und zu weitläufig sein würde, verweise ich auf die betreffenden Artikel im 4ten Bande meiner Monogr. Heliceor., namentlich Helix Codringtoni p- 219, guttata p. 227, Caesareana p. 228 und spiriplana S. 281, welche in Verbindung mit dem ersten und dritten Bande den Stand unserer Kenntnisse von den betreffenden Arten im Jahre 1859 ziemlich vollständig angaben, aus- genommen insofern mir ein in Revue et Mag. de Zool. 106 1857. p. 3 befindlicher Aufsatz von Bourguignat damals noch unbekannt geblieben war. Trotz beträchtlicher Unähnlichkeit der Extremformen der oben genannten 4 Arten wird nicht leicht Jemand deren wahre und nahe wegenseitige Verwandtschaft verkennen, die auch schon dadurch sich zu erkennen gegeben hat, dass die Olivier’schen Namen von den Autoren seit Fe- russac äusserst verschieden gedeutet, und namentlich auch auf andere später bekannt gewordene Arten übertragen worden sind. ‚Ja selbst die beiden Olivıer’schen Arten wurden bald mit einander verwechselt, bald sogar nur für eine einzige gehalten. Wollen wir nun eine erste Sichtung des vorhandenen Materials vornehmen, so bietet sich dazu, wie schon Mous- son 1854 (Coq. voy. Or. Bellard. p. 34) bemerkt und 1861 (Coq. or. Roth. p. 34) bestätigt hat, ein constantes Merk- mal in dem auf der ganzen Naht entweder sichtbaren oder nicht vorhandenen Kiele des Jugendzustandes, wonach sich leicht 2 kleinere Gruppen unterscheiden lassen, die der spiriplana Oliv. mit gekielter Naht, und die der guttata Oliv. mit ganz einfacher Naht. Aus der ersten Gruppe sind mir bis jetzt 8 Arten bekannt: 7. spiriplana (Oliv.?) Roth, HA. Malziana Parr. und H. Caesareana Parr. Die letztgenannte Art ist wohl durch die Menge der bekannt gewordenen I"xemplare nunmehr als eine feststehende zu betrachten, und nun auch von Rossmässler 1859 (Icon. II. p. 83. t. 81. f. 898) vortrefflich dargestellt. Dass auch die so vielfältig verschieden gedeutete Figur Feruss. pl. 38. fig. 3 nichts Anders als die Caesareana darstellen kann, ist mir durch neuerlich erhaltene grosse und schöne Exem- plare zur unumstösslichen Gewissheit geworden, und wahr- scheinlich gehört auch Figur 4. 5 derselben Tafel dazu, obwohl ich noch kein derselben entsprechendes Exemplar 107 gesehen habe *). -— Welcher von den beiden anderen der Name H. spiriplana Oliv. zukomme, ist mir auch jetzt, wie bei meiner Beschreibung der Malziana, zweifelhaft, docn bin ich, nachdem Herr Parreyss mir freundlich 2 Exemplare für meine Sammlung überlassen hat — das früher beschriebene gehört Herrn Dr. v. d. Busch in Bremen — der Meinung, dass diese viel genauer zu Olivier's Abbildung passen, als die grossen Rothschen Exemplare, welche Mousson (Coq. Bell. p. 34) als 7. spiriplana var. hierosolyma bezeichnet. Doch kann ich nicht glau- ben, dass mit der ebenda angegebenen spiriplana a typica von Ureta und Rhodus die Malziana gemeint sei, weil in diesem Falle Herr Mousson die Var. hierosolyma gewiss als Art von derselben getrennt hätte. Ich bemerke noch, dass der Embryonaltheil der Schale bei 4. Malziana fein gestrichelt ist wie bei der Cuesareana, und nicht gekörnelt wie bei der Rothschen Schnecke. Aus der zweiten Gruppe erwähnt Herr Mousson (Coq. Bellardi p. 34): 1. H. Diulfensis Dubois von Diulfa, Cordubat, 2. guttata Oliv. von Orfa in Mesopotamien, 3. Bellardi Mouss. von Cypern. Die Exemplare, welche ich unter dem Namen Dschulfensis von Frivaldszky und unter dem Namen Dschulfensü von Parreyss zu ver- schiedenen Zeiten erhielt, stimmen so genau mit Olivier's guttata und Ferussac’s pl. 38. f. 2 überein, dass ich diese geradezu als identisch betrachte. Ob ich Recht ge- =) Diese Abbildung (Fer. pl. 38. f. 4. 5) wird von Herrn v. Char- pentier (Zeitschr. f. Malak. 1847. S. 135) allein zu seiner guflata, welche die Üarsareana ist, eitirt, und die Mangelhaftigkeit der Olivier- schen Abbildung gerügt, indem er nicht bedachte, dass Ferussac nicht mit dieser Figur 4. 5, sondern mit Fig. 2 derselben Tafel die yuilata Oliv. darstellen wollte. Diese Fig. 2 glaubt v. Charp. (a.a. 0. S. 137) auf eine kleine Abart der Wels Codringtoni mit weissen Binden bezie- hen zu müssen, während er Fig. 3 (welche gerade mit seiner gutlala ganz identisch ist), mit #. Ferussaci Jan vergleicht. 108 habt habe, die 7. Bellardii Mouss. in meiner Mon. Helie. IV. p. 227 der guttata als Varietät unterzuordnen, weiss ich nicht; besser hätte ich wohl gethan, obwohl die von Mousson für seine 3 Arten angegebenen Unterschiede nur graduelle sind, die Bellardii bis zu genauerer Kennt- niss als selbstständig neben jener aufzuführen. Es scheint dass von der wahren A. guttata Oliv. noch keine weiteren Abbildungen existiren, als die ursprüngliche von Olivier und die von Ferussac (pl.38. f. 2), von welchen Mous- son (Coq. Bell. p. 34) sagt: qui representent evidemment la m&me coquille. Sowohl die mittelmässige Figur in Chemn. ed. II. Helix t. 142. f. 11. 12, als die gut/ata Reeve Conch. ic. sp. 953 gehören zur Ouesareana. Zweifelhaft bleibt die kleine Ohemn. t. 142. f. 15. 16, dargestellte Form, welche ich vor vielen Jahren als guttata aus der Ferus- sac’schen Sammlung erhalten habe; sie kann auch wohl dazu gehören, ist aber insofern werthlos, als sie Spuren einer im Bau erlittenen Störung zeigt. Ziemlich nahe an A. guttata oder Djulfensis Dub,, wie auch auf der andern Seite an einige Formen der H. Codringtoni schliesst sich nun eine kürzlich von Parreyss erhaltene Schnecke, deren Diagnose folgende ist: H. Kurdistana Parreyss. T. clause umbilicata, subturbinato - depressa, solidula, irregulariter arcuato-striata lineisque spiralibus impressis minute sculpta, coerulescenti-cinerea, fasciis fusculis ob- solete eincta; spira parum elata, vertice lato, obtuso; sutura albo submarginata; anfr. 5 convexiusculi, ultimus latus, subdepressus, antice deflexus; apertura perobliqua, lunato- rotundata, intus fusco-carnea, nitida; perist. albolabiatum, late expansum, extus concentrice striatum, mwarginibus con- niventibus, callo junctis, columellari declivi, dilatato, um- bilicum claudente. — Diam. maj. 44, min. 35, alt. 22 mill. 8. Minor, albida, fasciis rufis subinterruptis eincta. 109 Diam. maj. 37, min. 30, alt. 15 mill. (A. Kurdistana var.? Baschkira Parr.) Habitat Kurdistan. Die kleinere Var., welche aber unzweifelhaft mit der typischen Form zusammengehörig ist, ist der H. guttata sehr ähnlich, und man wurde fast versucht sein, sie mit derselben zu vereinigen, wenn nicht das Verhältniss der Windungen ein ganz anderes wäre. Dieselben nehmen viel schneller an Breite zu, so dass die letzte, welche auch etwas niedergedrückt und nicht so bauchig ist als bei jener, verhältnissmässig viel breiter erscheint. Die gedrängten Spiralreifchen, welche an meinem frischesten Exemplare der grossen Form sehr deutlich sind, sind bei den übrigen kaum zu bemerken. Nach der anderen Seite hin ist bei der grossen Form eine bedeutende Achnlichkeit mit manchen Formen der A. Codringtoni unverkennbar, namentlich mit der von mir in Monogr. Helic. I. p. 172 als var. 8 angegebenen und in Chemn. ed. Il. t. 114. f. 6 abgebildeten. Letztere würde mir nun, wie ich schon mehrfach geäussert habe, allerdings zweifelhaft sein, wenn ich sie nicht von dem verstorbenen Professor Forbes nebst verschiedenen an- deren Varietäten aus Griechenland erhalten hätte. Sie un- terscheidet sich stärker und wesentlicher von der typischen H. Codringtoni (H. Ferussaci Jan!), welche in ihrer Hauptform eine gewisse Oonstanz beibehält (man vergleiche die Figuren von Rossmässler t. 27. f. 369a, Chemn. el. IR 7 IEHRN2Ferussaec'pl 97 11476) Bour- guignat Rev. et Mag. de Zool. 1857. pl. 9. f. 1—3) als irgend eine der von Bourguignat abgetrennten Arten, welche wohl nur auf individuellen Abweichungen beruhen, und hinsichtlich der Kritik Einiges zu wünschen übrig lassen, weshalb ich, da diese Arbeit in meiner Mon. IV. noch nicht erwähnt ist, einige Worte darüber hinzufügen werde. 110 Herr B. giebt (a. a. O. S. 1) als $. LII seiner Ame- nites malacologiques einen Artikel: über die Helix COo- dringtoni Gray und einige derselben nahestehende Arten. Er sagt mit Recht, dass die ausgezeichnete griechische Schnecke, welche Jan 1832 als M. Ferussaci und Gray 1834 als A. Codringtoni beschrieben haben, für die mei- sten Autoren eine Quelle vielfacher Irrthümer geworden sei, indem einige darin die spiriplana oder yuttata Oliv. zu erkennen geglaubt, andere unter einem und demselben Namen verschiedene Arten beschrieben hätten, welche sie mit Unrecht für Varietäten dieser Art gehalten hätten. Um nun für die Zukunft die Geschichte der Helix Co- dringtoni aufzuklären, verspricht er, eine neue Beschrei- bung derselben zu geben mit der genauen Synonymie der Autoren, welche den wahren Typus gekannt haben, und die Diagnosen einiger nahestehenden Helix-Arten hinzuzufü- gen, welche bis zu diesem Tage unbekannt, oder, in jedem Fall „par ignorance“ mit jener Art verwechselt waren. Seine erste Art: H. Codringtoni, ist mit einigen Zu- sätzen fast mit denselben Worten beschrieben, wie in meiner Mon. Hel. I. p. 271. Auch die Synonymie ist (etwas nachlässig) aus meinem Werke kopirt, nur dass er, ich weiss nicht aus welchem Grunde, Helix spiriplana Desh. Exped. de Moree und in Lam. ed. nov., wo doch unzwei- felhaft dieselbe Art gemeint ist, ausschliesst. Zu dem aus meinem Werke entlehnten irrigen Citate: Fer. pl. 38. f. 3*) werden dann richtig die nach 1848 erschienenen Abbildungen Fer. pl. 97. f. 14—19 hinzugefügt. Zu meiner Verwunderung umfasst die Art noch die beiden von Ross- *) Noch im Jahre 1850 war ich (vergl. Malak. Bl. 1850. S. 157) der Ansicht, diese Figur gehöre zu Codringtoni, bis ich die H. Cne- sareana Parr. erhielt und nun namentlich auf die gekielte Naht, welche auf der Ferussacschen Figur so deutlich zu erkennen ist, aufmerksam wurde. 111 mässler abgebildeten Formen, welche schon v. Char- pentier (Zeitschr. f. Malak. 1847. S. 137) zu trennen vorschlug, indem er der fig. 369a, dem Typus der #. Fe- russaci Jan (nach dem Museum in Mailand!) wegen der A. Ferussaci Less. den handschriftlichen Namen: #4. Navari- nensis Gray, und der andern (fig. 369b — H. Codringtoni y Pfr. Mon. Il und in Chemn. ed. Il. t. 114. f. 7) den Na- men ÄAel. Codringtoni zu geben vorschlug, was, selbst wenn beide getrennt werden könnten, insofern unrichtig wäre, als #4. Codringtoni nach der Beschreibung demsel- ben Typus angehört wie die Art von Jan. Als zweite Art folet 4. Parnassia (Codringtoni var. Parnassia Roth), welche Herr B. zwar nicht zu kennen erklärt, aber „die wenigen Zeilen, welche Roth derselben gewidmet hat, genügen uns, um uns zu überzeugen, dass sie zur besonderen Art erhoben werden muss.“ Auch Parreyss versendet diese Form in verschiedenen Spiel- arten als H. Parnassia. Die ersten von Roth beschrie- benen kleinen Formen zeigen wirklich eine ziemlich grosse Aehnlichkeit mit #7. sylvatica, zu welcher er sie damals als Varietät zu ziehen geneigt war, die später bekannt ge- wordenen grösseren, welche auch einfarbig weiss vorkom- men, liessen dann die wahre Verwandtschaft erkennen, und ich besitze jetzt ein Exemplar derselben von 44 Millim. Durchmesser und 23 Höhe. — Rossmässler hat (Icon. III. t. 81. £. 896. 97) 2 Exemplare mit gewohnter Vor- trefflichkeit abgebildet, und (S. 83) eine interessante Aus- einandersetzung geliefert, dass A. Codringtoni in Griechen- land eben so vielfältig und fast nach denselben Gesetzen varürt, wie 7. Alonensis in Spanien seinen eigenen Be- obachtungen nach, welche wir schon 1854 theils durch die lehrreichen Mittheilungen im ersten Hefte des dritten Ban- des der Ikonographie, theils durch die prächtigen Reihen von Exemplaren, welche er mitgebracht und vertheilt hat, kennen gelernt haben. 112 Als dritte Art folgt nun A. eucineta Bourg. (p. 5. pl. 9. f.4—6), eine etwas niedergedrückte Form mit stär- kerm Höcker des Spindelrandes. Dazu wird eitirt Reeve f. 504b, während mir Reeve’s f. 504a mehr Aehnlichkeit mit der Bourguignatschen Abbildung zu haben scheint. 4. H. eupaecilia Bourg. (p. 6. pl. 10. f. 1-3), wie es nach den Merkmalen scheint, vielleicht auf eine nicht vollständig ausgewachsene Schnecke begründet, und endlich 5. ZB. euchromia Bourg. (p. 7. pl. 10. f. 4—6), eben- falls eine ziemlich niedergedrückte Form, zu welcher Zeeve f. 304a eitirt wird. Ich habe die beiden von Reeve ab- gebildeten Exemplare nebst den übrigen der Cumingschen Sammlung untersucht und es ist mir nicht eingefallen, aus jedem eine eigene Art zu bilden, ebensowenig hat Reeve, der doch bisweilen gern schärfer trennt, als ich, sich dazu veranlasst gesehen, und es wäre also nur noch die Frage zu entscheiden, ob man aus keinem anderen Grunde An- sichten haben kann, die von denen des Hrn. Bourguignat abweichen, als ‚par ignorance‘ ? Nachschrift. Ich habe oben vergessen zu erwähnen, dass Herr Bour- guignat (Revue et Mag. 1857. p. 545. pl. 16. f. 7—9) ebenfalls die 7. Dschulfensii Dub. beschreibt und abbildet, und als Unterschiede derselben von 4. yuttata folgende Merkmale angiebt: 1. minder zahlreiche, convexe und schnell zunehmende Windungen, 2. weissliche Färbung der Schale, nicht gefleckt wie guttata, 3. minder aufgetriebenen letzten Umgang und 4. geradlinichten Columellarrand. Ein von Hrn. Parreyss erhaltenes Exemplar stimmt vollkommen mit B.’s Abbildung überein und ist auch weisslich, doch mit entschiedener Andeutung der Fleckenbinden. Dieses kann aber unmöglich von den mit gelbbraunen Flecken- binden versehenen Exemplaren getrennt werden, welche ich durch Hrn. v. Frivaldszky besitze und die in den oben genannten Abbildungen von Olivier und Ferussaec 113 aufs treuste dargestellt sind. Doch dürften beide Formen wohl als Varietäten einer und derselben Art bezeichnet werden, indem sich zu einer in Worten auszudrückenden Bezeichnung wohl dazu hinreichende Unterschiede auf- finden lassen, vorausgesetzt, dass nicht die mir fehlenden Zwischenformen auch vorhanden sind, was deshalb nicht unwahrscheinlich ist, weil doch die durch Parreyss und durch Frivaldszky verbreiteten Exemplare wohl sicher aus einer und derselben Quelle stammen. Es bliebe daher nur noch die Frage, ob Herr Bourguignat unter Helix guttala dieselbe Form versteht, welche ich dafür halte, oder ob er die 4. Dschulfensii mit einer mir unbekannten Art vergleicht, die er möglicherweise durch Oliviersche Original-Exemplare als H. gutiata erkannt hätte? Sollte aber Hr. B. die Abbildung bei Ferussac (pl. 38. f. 2) mit Deshayes als guttata Oliv. anerkennen, dann ist H. Djulfensis oder Dschulfensit als Art nicht davon zu trennen. Literatur. I. Troschel, das Gebiss der Schnecken, u. s.w. Vierte Lieferung. 1861. S. 153—— 1%. Taf. XIU—XVI Vergl. Malak. Bl. 1858. S. 232—234. Die auf S. 152 der letzten Lieferung begonnene Be- arbeitung der Turritellen hat durch die verzögerte Ausgabe der 4ten Lieferung insofern gewonnen, als die dort (t. 12. f. 11) nur nach Loven beschriebene Zurr. ungulina mitt- lerweile noch vom Vf. selbst untersucht werden konnte, wodurch sich Love&n’s Angaben bestätigten. Abweichend von dieser, welche zu den eigentlichen Turritellen gehört, ist T. triplicata Broc. (p. 152. t. 12. f. 12), welche zur Gat- tung Zaria Gray, und T. lactea Möll. (p. 153. t. 12. f. 15), welche zu Mesalia Gray gehört. Es folgt als besondere Gruppe, welche nach dem Ge- Malak, Bl. III. Aug. 1861. 8 114 bisse in keine der bisher besprochenen passt: Fossarus Adansonü Phil, (p. 153. t. 12. f. 14), und darauf: Die Familie der Fermetacea (p.154). Nach eini- gen allgemeinen Bemerkungen über die Gattung Vermetus, über deren Gebiss ausser einer irrigen Angabe von Quoy und Gaimard*) noch nichts bekannt sei, wird p. 159 eine wegen mangelndem Gehäuse unbestimmbare Art der eigentlichen Gattung Vermetus aus Westindien beschrieben und (t. 13. f. 1) abgebildet, dann eine zur Gruppe Ser- pulorbis gehörige von St. Jean (t. 13. f.2.3) und endlich (p. 156. t. 13. f. 4) Vermetus (Serpulorbis) gigas. Ueber die Gattung Siliguaria folgt dann eine kurze Bemerkung aus älterer Untersuchung. Aus der Familie Capulacea werden erörtert: Oru- cibulum peziza Gray (p. 157. t. 13. f. 5) und rugosum Desh,, Trochita Schum. sp. (p. 158. t. 13. f. 6), @alerus sinensis L. (p. 159. t. 13. f. 7), Crepidula (Crypta) for- nicata L. (p. 159. t. 13. f. 8. 9), aculeata Gmel. (p. 160. t. 13. f. 10), dilatata Lam, (p. 160. t. 13. f. 11), Crepi- dula (Janachus) unguiformis Lam. (p. 160. t. 13. f. 12), plana Say (p. 161. t. 13. f. 13.) Diese Gattungen schei- nen vorläufig durch Unterschiede der Gebisse bestätigt zu werden. Ferner Capulus hungaricus (p. 161. t.13. f. 14.) Fam. Hipponicidae (p. 162). Beschrieben: Hip- ponyx (Amalthea) conica Schum. (p. 163. t. 13. f. 15) und 2 unbestimmbare Arten. Fam. Trickotropidae (p.164). Dargestellt: Tri- chotropis borealis Brod. Som. (p. 165. t. 14. f. 1.) ®) Die Richtigkeit dieser Angabe, dass nämlich 3 Reihen von Häk- chen vorhanden seien, bezweifelt auch Mörch (Journ. de Conch. VI. 1858. p. 345). Die kurze Notiz von Mörch, dass er bei Siphonium nebulosum, Serpulus arenarius und Petaloconchus varians 7 Reihen von Zungenzähnen gefunden habe, welche denen von Rissoa am Aehn- lichsten seien, wird von Tr. nicht erwähnt. 115 Fam. Velutinidae (p. 165). Daraus beschrieben: Velutina laevigata (p.166. t.14.f.2), haliotoidea (p. 167. t. 14. f. 3), Onchidiopsis grönlandica (p. 167. t. 15. f.17 kopirt nach Bergh), Marsenina prodita Gray (p. 167. t. 15. f. 18 nach ZLamellaria prodita Loven) und microm- phala Bergh (p. 169. t. 15. f. 19 nach Bergh). Fam. Naticacea (p. 169). Diese wird, insofern sie die alten Gattungen Natica und Sigaretus umfasst, für eine durchaus natürliche erklärt. Nach einer gründlichen Dar- stellung der Familie wird die Gattung Natica (p. 174) auf die Arten mit kalkigem Deckel beschränkt, und von dieser beschrieben: Zineata Lam. (p. 175. t. 14. f. 9. 10), stercus muscarum Gm. (p. 175. t. 14. f. 11. 12), adspersa Menke (p. 176. t. 14. f. 13, unzweifelhaft von der vorigen zu trennen), elausa Sow. (p. 176. t.14.f. 14), consolidata Couth. (p. 177. t. 14. f. 14), canrena Gm. (p. 177. t. 14. f. 16). Dann folgt die Gattung Zunatia Gray, bei H. und A. Adams die kugligen Arten mit hornigem Deckel, ohne oder mit rudimentärer Spindelschwiele umfassend. Daraus werden erörtert: Natica glaucina L. (p. 178. t. 14. f. 7), Alderi Forb. (p. 178. t. 14. f. 18), monilifera L. (p: 172. t. 15, £ 1), Montagui Forb. (p. 179. t.15..£.2), pallida Brod,, Som. (p. 179. t. 15. f. 3), grönlandica Moll p:cl12., 7.45. 3 A), Zacten ,bov. (p. 180., t. 19. f. 5), helicoides Johnst. (p. 150. t. 15. f. 6). Die Gat- tung Neverita Risso (p. 181) ist „konchyliologisch durch den eigenthümlichen Callus, der den weiten Nabel zum Theil verdeckt, wohl zu unterscheiden, aber die drei untersuchten Arten lassen sich nach den Mundtheilen nicht in eine Gruppe fügen.“ Es sind: Natica didyma Bolt. (p. 181. t. 15. f. 7), Josephiniana Risso (p. 181. t. 15. f. 8) und duplicata Say (p. 181. t. 15. f. 9). Aus der Gattung Mamma Klein, welche die Arten mit grossem Deckel, der die ganze Oeffnung verschliesst, mit grossem Callus auf der Spindel und ohne Epidermis umfasst, wer- 8* 116 den dargestellt: Natica ponderosa Phil. (p. 182. t. 15. f. 10), eygnea Phil. (p. 182) und uber Humphr. (p. 182. t. 15. f. 11). Die Gattung Auma Chemn., H.& A. Adams enthält die Arten, bei denen der Deckel kleiner ıst als die Mündung, und die im Allgemeinen einen Uebergang zu Sigaretus anzeigen. Natica melanostoma Lam. (p. 183. t. 15. f. 12) und melanostomoides Quoy zeigten keine we- sentliche Verschiedenheit von einander. Von der sehr eigen- thümlichen Gattung Sigaretus sind nun noch erörtert: 8. laevigatus Lam. (p. 183. t. 15.f. 13), eymba Menke (p. 134. t. 15. f. 14), depressus Phil. (p. 184. t. 15. f. 15) und planus Phil. (p. 184. t. 15. f. 16). Fam. Marseniadae (p. 185). Aus dieser Familie werden die von Bergh dazu gezählten Gattungen Mar- senina Gray und Onchidiopsis Beck ausgeschieden und zu Velutinidae gerechnet (siehe oben). Beschrieben werden: Marsenia perspicua (Coriocella) Bergh (p. 186. t. 16. f. 1. 2), producta Leach (p. 187. t. 16. f. 4 kopirt nach Loven) und aus der Untergattung Chelyonotus Sm. Bgh. die Art: Ch. tonganus (p. 188. t. 16. f. 5 kopirt aus Quoy und Gaimard). Fam. Pediculariaceae (p. 189). Diese Familie wird nur auf eine einzige sehr merkwürdige Schnecke ge- gründet, „welche durch die eigenthümlichen Mundtheile sich als eigene Familie kund giebt.“ Esist: Pedicularia sicula Smwains. (p. 189. t. 16. f. 6). Fam. Onustidae. Daraus ist erörtert: NXenophora irochiformis Born (p. 190. t. 16. f. 7), einige Annäherung an Strombus darbietend. Fam. Alata Lam. (p. 191). Nach allgemeinen Er- örterungen werden beschrieben: Szrombus pugilis L. (p. 193. t.16. f. 12), Zentiginosus L. (p. 194.t.16.f.13), auris Dianae L. (p. 194. t.16. f. 14), Zricornis Lam. (p. 195. t. 16. f. 15), canarium L. (p. 195. t. 16. f. 16), foridus Lam. (p. 195), 117 ‚gibberulus L. (p. 196. t. 16. f. 17), Zuhuanus L. (p. 196. t. 16. f.18), Pterocera chiragra (p. 196. t. 16. f. 3—10, t. 17. £. 1). Hier bricht die vorliegende Lieferung, welche abermals des Interessanten und durch eigene Untersuchungen neu Begründeten so viel enthält, ab. II. Mollusca japonica descripta et tabulis tribus ico- num illustrata a Guilielmo Dunker. Stuttgartiae 1861. 36 Seiten und 3 kolorirte Tafeln in gross 4to. Der Vf., welcher ausser seinen umfangreichen und wichtigen Arbeiten im Gebiete der Petrefaktenkunde, sich auch schon durch eine ähnliche monographische Arbeit über die von Dr. Tams in Guinea gesammelten Mollus- ken rühmlichst bekannt gemacht hat, giebt hier die genaue und kritische Beschreibung der Konchylien, welche Herr Schiffsarzt Nuhn hauptsächlich im Hafen von Decima ge- sammelt hat, und deren kurze Diagnosen, so weit sie als neu erschienen, grösstentheils bereits in den Malakozoolo- gischen Blättern von 1859 publicirt worden sind. Es wer- den im Ganzen 136 Arten näher erörtert, unter welchen hier zum ersten Male auftreten: Fusus viridulus Dkr. (p. 3. t. 1. f. 16) zur Gattung Euthria Gray gehörig, Mitra Kraussiü p. 8, Cerithium humile p.9. t.2. f. 17, Scalaria jJaponica p. 13. t. 1. f. 13 und angusta p. 13. t. 1. f. 11, Odostomia costulata p. 16. t. 2. f. 15, Patella Heroldi p. 24.1.3. f. 13 et conulus p. 24. t. 3. f.19. Einige der früher beschriebenen Arten werden in andere Gattungen übertragen, so Nassa varıans zu Amycla und Cerithium pusillum zu Bittium. Von allen bisher noch nicht ab- gebildeten Arten geben die 3 Tafeln mit 67 colorirten, wo es nöthig war vergrösserten, Figuren eine deutliche Vor- stellung. Nach diesem Haupttheile des Werkes folgt die Auf- zählung sämmtlicher übrigen von anderen Autoren als der japanischen Fauna angehörig angegebenen Mollusken-Arten, mit Inbegriff der Landschnecken 143 an der Zahl, so wie 118 der ganz neuerlich von A. Adams (in Ann. and Mag. nat. hist.) publicirten Arten, welche leider grösstentheils wegen der unvollständigen Diagnosen und mangelnden An- gaben der Dimensionen nicht wohl identificirt werden kön- nen, und deshalb nur den Namen nach in alphabetischer Ordnung hinzugefügt sind. Die äussere Ausstattung sowohl in Papier und Druck als auch in den Tafeln, entspricht dem wohlbegründeten Rufe der Schweizerbartschen Buchhandlung zu Stuttgart, welche den Verlag des Werkes besorgt hat. Far III. Coquilles terrestres et fluviatiles recueillies dans l’Orient par M. le Dr. Alexandre Schläfli, determinees par Albert Mousson. Zurich 1859. 71 Seiten in 8. Im Begriffe, das neueste bald zu erwähnende Werk des Herrn Mousson zur Kenntniss unserer Leser zu bringen, sehe ich mit Bedauern, dass es seiner Zeit ver- säumt worden ist, das vorliegende interessante und inhalt- reiche Werkchen zu besprechen, welches als Beitrag zur Kenntniss der Molluskenfauna des Orientes gewissermassen eine Fortsetzung des 1854 erschienenen (und bereits in meiner Mon. Helıc. vol. IV benutzten) Schriftchens: „Mous- son Üog. terr. et fluv. recueillies par M. le professeur Bellardı dans un voyage en Orient“ bildet. Es wird in demselben in belehrender Weise die Fauna verschiedener Sammelstationen des als Arzt in türkischem Dienste be- schäftigten Schweizers, Dr. Alex. Schläfli, von Westen nach Osten besprochen, und das Werk gewinnt noch da- durch bedeutend an Interesse, dass auf den beiden ersten Stationen, den Inseln Corfu und Cephalonia, Herr Mous- son selbst im September 1858 persönlich an den Arbeiten seines jungen Freundes und Landsmannes Theil nahm, während die Ausbeute der übrigen Lokalitäten nach dessen Sendungen bearbeitet wurde. 119 A, Die Insel Corfu bot Gelegenheit zu kritischen Bemerkungen über /elix ambigua Parr., nächste Ver- wandte und wahrscheinlich stellvertretende Form für Helix eineta Müll. Es ist schon aus den früheren Arbeiten des Hrn. M. bekannt, dass derselbe geneigter ist, constante Lokalabweichungen eines Haupttypus als selbstständige Arten zu betrachten, als dieses z. B. n Rossmässler’s und meiner eigenen Anschauungsweise bisher geschehen ist, und so wird denn auch hier eine //. ambigua var. borealis aufgestellt. Weiter werden besprochen: Helix aperta, aspersa, carthusiana Müll., Olivieri Fer,, die vielgestaltige eoreyrensis Partsch (dazu canalifera Ant.), pisana Müll., meridionalis Parr. (Rossmässler nro. 354, früher in Coq. Bellardi als Helix striata var. ionica be- zeichnet), profuga A. Schm., apicina, conspurcata, py- ramidata c. var. Requieni, Bul. acutus, subtilis (var. cor- cyrensis), Chondrus pupa, Pupa Philippi, Glandina com- pressa Mouss. n. sp. (p. 12 — vgl. E. v. Martens in Malak. Bl. 1859. S. 154) und dilatata Ziegl., Clausilia papillaris Drapenaud, stigmatica Ziegl., conspersa Parr., coreyrensis n. sp. p. 15 (an senilis var.?), castrensis Parr. (Diagnose p. 16, affıinis praecedenti), Cyelostoma elegans, Pomatias tesselatum und maculatum, Ancylus fluviatilis, Paludinella minutissima F. Schmidt, Neritina boetica Lam. B. Die Insel Cephalonia bot folgende Arten dar: Vitrina Draparnaldi Cuv. (2), Helix vermiculata, ambigua var. borealis, Olivieri, subzonata n. sp. (p. 19) der zonata Stud. zunächst verwandt, corcyrensis var. cephalonica, Zens, meridionalis, instabilis Zgl., Bul. aculus, cefalonicus n. sp. (p- 21) zwischen montanus und tener, Chondrus pupa var. grandis, Pupa Philippü var. exigua, Azeca integra n. sp. (p- 23), Glandina depressa (soll wohl heissen compressa), Claus. papillaris, contaminata c. var. lactea et var. soluta, 120 senilis (typica), castrensis, Cyelost. elegans, Pumatias tes- selatum et maculatum. C. Aus dem Littorale von Epirus werden be- sprochen: Zonites hydatinus (typicus) von Prevesa, Helix aspersa, ambigua, carlhusiana, Olivieri, frequens n. sp. (p- 28) von Prevesa, von #, carthusiana var. claustralis verschieden, coreyrensis ce. var. octogyrata et canalıfera. (Hieran knüpfen sich interessante Bemerkungen über die bisher räthselhafte 7. barbata Fer. pl. 66. f. 3.) Ferner H. subzonata, pisana, variegata Friv., apicina, conica, Bul. acutus, Chondrus pupa, Glandina compressa , dila- tata, Claus. papillaris, stigmalica, senilis var. epirotica, Cl. inconstans n. sp. (p. 35) von Sayades, verwandt mit senilis, Ol. conspersa, Cyelost. elegans und Pomatias maculatum. Dieser Küstenfauna wird nun gegenübergestellt: D. die des Innern von Epirus, Hochplateau, in dessen Mitte der See und die Stadt Janina, in welcher Dr. Schläfli 2 Jahre lebte, sich befinden. Hier Fitrina pel- lucida, Zonites glaber var. nitidissimus, Z. eroaticus var. transiens, Aydatinus, Helix Schläflii n. sp. (p. 40) von Ja- nina, zunächst verwandt mit 7. Buchü, H. lucorum, sub- zonata, corcyrensis, pulchella, carthusiana, frequens, se- ricea var. epirotica, variegata Friv., ericetorum var. vul- garıssima, BDul. detritus var. tumidus, Chondrus pupa, Glandina compressa und dilatata, Succinea angusta F. Schmidt (p. 45), Pupa Philippi, avena, minutissima var. obsceura, Claus. stigmatica, senilis, conspersa, vallata n. sp. (p. 48), rugilabris n. sp. (p. 49), Janinensis n. sp. (p. 50), Cyelost. elegans, Pomatias excisus n. sp. (p. 51), Limnaeus stagnalis, vulgaris, Planorbis etruscus, marginatus, cari- natus, janinensis n. sp. (p. 53), “fneylus radiolatus, By- thinia similis, Paludina inflata var. janinensis, Valvata piscinalis, Cyclas cornea, Anodonta cellensis, Dreissena polymorpha. 121 E. Bulgarien. Die auf dem 83 Meilen langen Wege von Albanien bis nach Varna untersuchten einzelnen Punkte lieferten folgende Arten: Zonites hydatinus, Helix lucorum, pomatia, fruticum, frequens, carthusiana, striata, erice- forum, olvia, corcyrensis var. girva, vindobonensis, Bul. detritus, Chondrus tridens var. eximius, microtragus, se- duchlis, Pupa avena, Claus. plicata var. transylvanica, cana, inlricata Friv., auriformis n. sp. (p. 65), Cyelost. elegans, costulatum, Limnaeus truncatulus, vulgaris, Dreis- sena polymorpha. (Letztere wird, da sie sich sowohl im See von Prespe, als in dem von Janina, welche beide we- der mit einander, noch mit dem Meere in Verbindung stehen, vorfindet, für ursprünglich einheimisch gehalten.) Nach einigen Bemerkungen über den Charakter der verschiedenen Bestandtheile dieser Faunen folgen noch Ta- bellen über sämmtliche von Schläfli zwischen dem Adria- tischen und Schwarzen Meere gesammelten Arten in Be- ziehung auf ihre Häufigkeit. IV. Coquilles terrestres et fluviatiles recucillies par M. le prof. J. R. Roth dans son dernier voyaye en Pa- lestine ; determinees par Albert Mousson. Zurich 1861. 68 Seiten in 8. Es ist bekannt, dass der verstorbene treffliche Roth sich schon seit vielen Jahren mit der genauen Ergründung der konchyliologischen Fauna des Orientes, namentlich Pa- lästina’s beschäftigt hatte. Die Früchte seiner ersten in Gesellschaft von Schubert und Erdl im Jahre 1839 unternommenen Reise legte er in seiner Inauguraldissertation 1839 mit 2 Iithographirten Tafeln nieder, die der zweiten, in den Jahren 1852 und 1853 mit Glück ausgeführten, vertraute er unseren Malakologischen Blättern an, wo sie im Jahrgange 1855. S. 17—58 ebenfalls mit 2 lithogra- phirten Tafeln (auch in Separatabdruck als selbstständiges Werkchen) erschienen. Die dritte noch viel mehr ver- 122 sprechende Reise unternahm er 1853 und 1859 und bei dieser traf die Wissenschaft das Unglück, dass er in der Gegend des Libanon den klimatischen Verhältuissen erlag und sein vorzeitiges Grab fand. Seine Tagebücher und Sammlungen wurden grösstentheils gerettet und gelangten nach München, von wo sie Herrn Mousson in Zürich zur wissenschaftlichen Bearbeitung anvertraut wurden. Auch konnten sie nicht wohl in bessere Hände kommen, da ge- genwärtig wohl Niemand eine so genaue Kenntniss der betreffenden Faunen und aller darauf bezüglichen Literatur besitzt als Hr. M., und so schliesst sich diese Arbeit ge- wissermassen als Ergänzung an die früheren Schriften des- selben Verfassers (über die von Bellardi und über die von Schläfli gesammelten Schnecken des Orientes) würdig an. Da mir sowohl von den hier, als von den im vorher angezeigten Werkchen erörterten neuen Arten oder For- men viele noch nicht durch eigene Untersuchung bekannt geworden sind, so enthalte ich mich vorerst jeder, ein- gehenden Kritik über einzelne derselben und beschränke mich darauf, auf den reichen Inhalt der mit logischer Con- sequenz durchgeführten Arbeit aufmerksam zu machen. Die besprochenen Arten sind folgende: 1. Zunites came- linus Bourg. (p.3.) Obwohl nicht selten im ganzen innern Theile von Palästina, namentlich auch um Jerusalem, war sie doch früher von Roth nicht.bemerkt worden. — 2. Zo- nites cellarius var. sanclus Dourg. — 5. Z. Jebusiticus Roth. — 4. Z. nitelinus Bourg. — 5. Patula Erdelii Roth. Diese wird p. 7 für ganz identisch mit #. flavida Zgl. von Sicilien erklärt; ich habe (Mon. IV. p. 129) die Verschiedenheit beider nach Original-Exemplaren aufrecht halten zu können geglaubt. — 6. Patula hierosolymilana Bourg. — 7. Helix syriaca Ehr. — 8. H. Olivieri Fer. var. ocellata. — 9. H. obstrueta Fer. — 10. H. berytensis Fer. — 11. H. lenticula Fer. — 12. H. Langloisiana Bourg. in 2 Varietäten. Die frühere irrige Bezeichnung 123 als 4. caperata var. hat der selige Roth schon lange selbst berichtigt und mir die Art unter dem richtigen Na- men mitgetheilt. — 13. 7. improbata n. sp. (p. 11) um Jerusalem, in der Mitte stehend zwischen der vorigen und H. meridivnalis Parr. — 14. H. erispulata n. sp. (p. 12), sehr selten um Jerusalem, zur Gruppe der Parlatoris, eiliata ete. gehörig. — 15. H. tuberculosa Conr. — 16. H, Ledereri Pfr. var. regularıs von Jaffa. — 17. H. protea Zgl. — 13. H. apicina Lam. — 19. H. joppensis Roth, dazu 2 Varietäten: multinotata und subkrynickiana Mss. — 20. H. neglecta Drap. — 21. H. Seetzeni Koch var. Sa- baea, fasciata und subinflata. — 22. H. pisana Müll. — 23.24. MH. candıdissima Drap. var. minuta und hierochuntina. — 25. H. fimbriata Bourg. — 26. H. prophetarum Bourg. — 27. H. Boissieri Charp. — 28. H. filia n. sp. (p. 26) von Es-Zonere am Todten Meer, zwischen H. prophetarum und Boissieri stehend. — 29. H. cariosa Oliv. in 3 Va- rietäten: amphicyrtus Bourg., nazarensis Mss. und crasso- carina Mss. Letztere hat Herr M. früher als H. crasso- carinala ausgegeben, unter welchem Namen ich sie von Dr. Dohrn erhielt und ebenfalls als verschieden von cariosa betrachtete; doch mag die Untersuchung grösserer Reihen wohl die Vereinigung rechtfertigen. — 30. H. ara- bica Roth. — 31. H. genezarelhana n. sp. (p. 28) aus dem Thale von Tiberias. Es scheint, dass Hr. M. diese Art ursprünglich mit einem andern Namen belegt hat, denn als H. Tiberana Mouss. sandte mir Dr. Dohrn, welcher dieselbe von Hrn. M. erhalten hatte, dieselbe (vor Erschei- nen des Werkchens) zur Ansicht. — 32. H. cavata Mss. — 38. H. Engaddensis Bourg.? — 54. H. prasinata Roth. — 39. H. pachya Bourg. (texta Mss. olim.) — 36. H. cae- sareana Parr. und 37. H. spiriplana Oliv. Weitere Ent- wicklung der früheren Ansichten. — 38. Dulimus labrosus Oliv. incl. Bul. Jordani., — 39. B. halepensis Pfr. — 40. B. carneus Pfr. var. glabratus Mss. — 41. B, sido- 124 niensis Fer. — 42. B. Benjamiticus Bens. — 43. Chon- drus attenualus Mss., von mir mit B. Ehrenbergi (von Cerigotto) vereinigt, was Herr M. wegen der Lokalität be- zweifelt. — 44. Ch. septemdentatus Roth c. var. maximus, elongatus et albulus. — 45. Ch. Sauleyi Bourg. ce. var. impressus Mss. — 46. Ch. ovularis Oliv. Dazu var. sul- eidens Mss. Diese Var. hat Herr M. früher, und wohl mit Recht, als selbstständige Art betrachtet, denn ich erhielt dieselbe als Pupa swleidens von Dr. Dohrn und gab eine Diagnose der Art als Bulimus suleidens in Malak. Bl. 1861. S. 14. — 47. Pupa chondriformis n. sp. (p. 49) aus der Umgegend von Jerusalem. — 48. P. granum Drap. — 49. P. Rhodia Roth. — 50. Claus. maesta Fer. (Herr M. bemerkt, da nur diese einzige Clausilia vorhanden sei, so müsse wohl ein Theil der Sammlungen verloren gegangen sein.) — 51. Turnatellina hierosolymarum Roth var. discre- pans. — 52. Glandina lumulorum Bourg. var. judaica. — 53. Glandina Liesvillei Bourg. — 54. Limnaeus syriacus n. sp. (p. 53.) — 595. Limn. tener Parr. — 56. Planorbis piscinarum Bourg. — 57. Pl. hebraicus Bourg. — 58. Bithynia rubens Mke. var. sidoniensis. — 59. Dith. Gail- lardoti Bourg. — 60. Bith. Moquiniana Bourg. — 61. Bith. hebraica Bourg.? — 62. Melanopsis praerosa L. — 63. Melanopsis jordanica Roth. — 64. Melania tuber- culata Müll. — 65. Melania Rotlhiana n. sp. (p. 61). — 66. Neritina Jordani Butl. var. turris. — 67. Ner. Bel- lardü DMss. — 68. Cyrena fluviatilis Müll. -- 69. Cyrena eor Lam. — 10. Unio litoralis Lam. — 71. Unio termi- nalis Bourg. — 712. Unio jordanieus Boury. — 73. Unio Requieni Mich. V. Annexion ü la faune malacologique de France; par Gabriel de Mortillet. (Auszug aus der Revue Savoisienne Dec. 1860 und Febr. 1861.) Separatabdruck 22 Seiten in 8. 125 So wie Napoleon seiner Zeit seinen regierenden Col- legen die vollzogene Annexion von Savoyen und Nizza angezeigt hat, so verkündet der Vf. des genannten theils ernsten, theils ironischen Aufsatzes seinen malakologischen Kollegen die durch Verträge bewirkte Annexion einer An- zahl von Mollusken an die französische Fauna. Da Herr M. in Mailand lebt, so zweifle ich nicht, dass er mit uns wünschen wird, dass je eher je lieber wieder ein Strich durch diese annektirte Fauna gemacht, und die octroyirten neuen Franzosen wieder Italiäner werden. Durch den Erwerb Savoyens sind nach M. folgende Schnecken zur französischen Fauna hinzuzuzählen: Vitrina nivalis Charp. und annularis Stud. (bisher zweifelhaft.) Ferner Succinea Charpentieri Dum. ö° Mort., Droueti Dum. $& Mort. (beide mir noch unbekannt), Helix Petro- nella Charp. (vielleicht alpine Form der radiatula Ald.?), glacialis Thom. (die frühere Angabe von Drouet, dass sie am französischen Abhange des Mont-Thabor vorkom- men, ist irrig), Limnaea corrosa Dum. $° Mort., frigida Charp., so wie verschiedene Varietäten bekannter Arten. Nizza hat der französischen Fauna 2 neue Bürgerinnen zugeführt: Helix cingulata Stud. und Bulimus cinereus Mort. An diese Aufzählung knüpfen sich Betrachtungen über den Charakter der Faunen, worin gezeigt wird, dass die von Savoyen sich an die französische anschliesst, die von Nizza aber ächt italiänisch ist. Dieses Thema in ironi- scher Anwendung auf die Politik, wird im 2ten Artikel des Schriftchens weiter ausgeführt. Hier wird der launige Satz aufgestellt, dass im Allgemeinen die Molluskenfaunen den Nationalitäten entsprechen, dass z. B. die deutschen Mollusken mit der deutschen Sprache in das Elsass hin- überreichen, dass einige ächt italiänische, wie z. B. H. cin- qgulata Stud. nur so weit nach Tyrol und in die Schweiz sich verbreitet, als die italiänische Sprache die herrschende ist, 126 dass die Provinzen Chablais und Faucigny ihrer Mollusken- fauna nach zu Savoyen und nicht zur Schweiz gehören. Wir können daher wohl darauf zählen, dass, wenn Herr v. Mortillet, der jetzt schon in dem kaiserlichen Geschäfte des Annectirens arbeitet, einmal die Macht dazu haben wird, zwar Savoyen nebst dem Chablais und Faueigny behalten, dagegen Nizza den Italiänern zurück- geben und die italiänische Schweiz nebst Tyrol hinzu- fügen wird, und dass er es sich zur Pflicht machen wird, das lange geraubte Elsass schleunigst an Deutschland zu restituiren ! Pfr. VI. Journal de Conchyliologie. Vol. IX. (3e ser. I.) Zweite Lieferung. 1. April 1861. S. 101—212 mit 4 Tafeln. (Vgl. Malak. Bl. 1860. S. 222 —225.) — Ueber die Respiration bei den mit Lungen ver- sehenen Land-Gasteropoden; von P. Fischer. (8. 108— 118.) Der Gegenstand wird nach dem jetzigen Stande unsrer Kenntnisse in folgenden Paragraphen erschöpfend abgehandelt: künstliche Hemmung der Respiration (im luft- leeren Raume) — Untertauchen im Wasser — Ursachen des Todes beim Untertauchen — Einfluss irrespirabler Gase — Athmen in reinem Sauerstoff — Veränderung der Luft durch den Athmungsprocess, Absorption von Sauerstoff, Erzeugung von Kohlensäure — Einfluss der Ernährung auf das Athmen — Einfluss der Temperatur — Einfluss des Winterschlafes — Einfluss verdorbener Luft — Erzeu- gung von Wärme — Wirkung der Respiration auf das Blut — Respirationsbewegungen. — Allgemeine Revision der lebenden Terebratula-Ar- ten; von LovellReeve. (8. 119—143.) Nach einigen all- gemeinen Bemerkungen über die Stellung der Brachiopoden zu den übrigen Mollusken, werden 48 lebende Arten der (eingeschränkten) Gattung Terebratula erörtert und unter Benutzung der Lamarckschen Typen mit vollständiger 127 Synonymie versehen. Die Gattung zerfällt in folgende Untergattungen: 1. Waldheimia King (flavescens, di- latata, globosa, physema, lentieularis, Grayi, pieta, cra- nium, septigera). 2. Terebratula (vitrea, uva). 3. Te- rebratulina Orb. (caput-serpentis, japonica, cancellata, abyssicola, radiata, Cumingü). 4. Terebratella Orb. (Magellanica, eruenta, Bouchardii, transversa, suflusa, Lahradorensis, Spitzbergensis, sanqguinea, rubella, rubi- cunda, coreanica). 5. Magas Sow. (Valenciennesü, ere- nulata). 6. Bouchardia Davids. (tulipa, fibula, Cu- mingü). 7. Kraussia Davids. (rubra, cognata, pisum, Lamarckiana, Deshayesü. 8. Megerlia King (/run- cala). 9. Gwynia? King (capsula). 10. Morrisia Davids. (anomioides, Davidsoni, lunifera). 11. Argiope Deslongch. (decollata, cuneata, neapolitana, cistellula). 12. Thecidea Defr. (mediterranea). Unter diesen Arten sind 41, deren Vaterland mit Zuverlässigkeit bekannt ist, und deren Vertheilung nach den geographischen Provinzen angegeben wird. (Die Redaction bemerkt dazu, dass Te- rebr. psitiacea Ch., nigricans Sow. und Grayi Woodw., welche oben nicht erwähnt sind, nicht zur Gattung Tere- bratula, sondern zu Ahynchonella gehören.) — Bemerkungen zur malakologischen Fauna des cale- donischen Archipels; von Fischer. Schluss. (S. 143—148. — Ueber die Zahl der nordamerikanischen Unioniden; von Petit de la Saussaye. (S. 149 — 151.) Es wird mitgetheilt, dass Herr Lea gegenwärtig von beschriebenen Arten kennt: 441 Unio, 26 Margaritana und 53 Anodonta, während er alle europäischen Unioniden auf 10 Arten (7 Unio, 1 Margaritana, 1 Monocondylaea und 1 Anodonta) reducirt. Herr Petit ist geneigt, ihm darin beizupflichten, dass die unter 98 verschiedenen Namen beschriebenen europäischen Anodonten nur eine einzige Art: Jnodonta eygnea Drap. (Mytilus eygneus L.) bilden, wünschst jedoch, 128 dass Herr Lea denselben kritischen Maassstab auch an seine 550 amerikanischen Arten anlegen möge. — Ueber das Vorhandensein innerer Zähne bei eini- gen Arten von Üerithium; von A. Brot. (8. 152 — 154.) Die beiden, die Gattung Pyrazus Montf. bildenden Arten: Cerithium palustre und sulcatum unterscheiden sich von allen übrigen Cerithien dadurch, dass sie beim Durchschnitt ausser 2 spiralen fortlaufenden Spindelfalten an jeder, den äusseren vom Thier gebildeten Absätzen entsprechenden, Stelle 3 Zähne tragen. — Ueber die Gattung Pleurotomaria, nebst Beschrei- bung einer 2ten lebenden Art derselben Gattung; von Crosse und Fischer. (S. 155—167.) Es wird zunächst die Vermuthung begründet, dass die Gattung nicht beson- ders selten sei, aber bei ıhrer Lebensweise in sehr tiefem ruhigen Wasser nicht leicht an die Küsten geworfen werde. Auch sei nicht zu vermuthen, dass bei aller Mühe lebende Individuen beim Fischen erlangt werden würden, da die animalischen Köder für ein pflanzenfressendes Thier keine Anziehung ausüben könnten, und der glückliche Fang des bis jetzt einzigen frischen Exemplares der Pl. Quoyi wohl nur dem Umstande zu verdanken sei, dass dasselbe von einem Bernhardskrebse bewohnt war. Ungeachtet das Thier demnach vielleicht nıe bekannt werden dürfte, wird es wahrscheinlich gemacht, dass es gedeckelt sei, und den Uebergang von den Haliotideen zu Trochus bilde, Bei dieser Gelegenheit wird (S. 160) eine neue Gattung Wood- mwardia aufgestellt und mit folgenden Worten charakterisirt „testa juvenis apertura integra, major fissura marginali, adulta foramıne munita, margine integro.“ Dazuz. B. Seis- surella elegans Orb., welche nach Woodward’s Beobach- tungen weder zu Scissurella im Sinne d’Orbigny’s, noch zu Trochotoma gezählt werden kann, da sie in verschie- denen Entwickelungsstufen 3 verschiedene Formen annimmt. Es folgt nun (p. 163. pl. 5. f. 1. 2). die Beschreibung der 129 neuen Art: Pleurotomaria Adansoniana, unbekannten Va- terlandes, von welcher das einzige Exemplar in einer alten Sammlung sich befand. — Beschreibung 2er‘ Arten von Conus; von Ber- nardi. Conus Crosseanus (p. 168. pl. 6. f. 3. 4) von Neu-Caledonien, und ©, Zubeckianus (p. 169. pl. 6. f.7. 8) von Guadaloupe. — Beschreibung neuer Arten; von H.Crosse. 1. Ce- rithium Gourmyi p. 171. pl. 6. f. 1. 2, von Neu-Caledo- nien. — 2. Oliva Thomasi p. 173. pl. 6. f.5. 6 von Taiti. — 3. Tritonium Schwartzianum p. 174. pl. 6. f. 9. 10. Vaterland unbekannt. — 4. Rapana Thomasiana p. 176. — Diagnosen 3er neuen Üycelostomen von Borneo; von Morelet. C. Leferi (p. 176), spiniferum und per- tusum (p. 177). — Ueber die Trigoniae clavellatae; von Hebert (p. 178). Beschreibung von 4 Arten: 7r. elaveilata Som. (p- 179. pl. 7. fi 1), perlata Ag. (p. 182. pl. . fı 2), aspera Lam. (p. 133. pl.7. f.3) und Bronnii Ag. (p. 185. pl. .f. 4, pl. 8. f. 1-3). — Ueber die Lagerungsverhältnisse bei Glos (Calva- dos); von E.. Goubert. (p. 187—192.) — Beschreibung der Fossilien aus dem Coral-rag bei Glos; von Zittel und Goubert. ‘1. Thracia Bronni (p. 192. pl. 8. f. 4. 5), 2. Palacomya (p. 194 genus no- vum Üorbulomyae affıne) Deshayesi (p. 196. pl.8. f. 6-8), 3. Corbula Glosensis (p. 196. pl. 8.-f.9 -11), 4. Cytherea occulta (p. 197. pl. 8. f. 12), 5. Zueina pulchra (p. 198. pl. 8. f. 13—16), 6. Zueina eirceumeisa (p. 200. pl. 12. *) f. 5), 7. Astarte communis (p. 201. pl. 12. f. 2—4), 8. Trigonia ‚Bronni, 9. Cucullaea praestans (p. -02. pl. 12: f. 1), 10. Oueullaea minor (p. 203. pl. 12. f.6.7), 11. My- *) Diese Tafel 12 ist noch nicht mitausgegeben, und fehlt auch noch bei der folgenden (dritten) Lieferung des Journals für 1861. Malak, Bl. IV. Nov. 1861. 9 130 lilus ‚tens. (p- 204, pl. 12. f. 9); 12. Nerinea Cassiope (p. 1204), ,13. detaeonina striato-sulcata (p: 205. pl. 12. f. 10. 11), 14. 4. miliola Orb. (p. 206), 15. A. plicata (P- 206. pl. 12.,f. 12), 16. Natica Heberti 1_3. Innere Schale von Amalia marsinata. 4.5. Bulimus Berendti Pfr. _ 6-8. Pupa orientalis Parr._911.Clausilia Colbeauiana Pare._ 12.13. C1.resularis Parr. _ 14.15. Helieina Berendt Pfr Lith.u. Druck v. Th. Fischer i Cassel. a ER) Tara nes) DR RDE A Oarded [ill