watn.J^ano,-

\ \ \ \

'N/ill

,(i

//,. mv.i t 'iA

v}^ / :" ''"^'im-i

UNIVERSITY OF CAUFORNIA AT LOS ANGELES

;?.i> j//;f

fjumorifttfd^e 5d7riften

VI. Banb:

^eijchWbev xmb vcvjö^iebcne Bfi33ett

e-;

UntcrtDegs unb Dal^cim

3leifebtl6er

r>on

Wiavt ^wain

TXlavt €wain's C ebens^efcf^id^te

Stuttgart

Perlag Don Hobcrt £u

3)rud t»on a. SJonj' (SrBen in etuttgart.

f ^3 QrS

^4

Inhalt,

Sette

©ine 9iigt6eftcigung 7

©in Xtfc^gefpräd^ 19

(^iii i'anbSmaiin 31

9lorf) ein SanbSmann 42

^ ®te 93eftetgung be§ 9tiffelberg8 47

»-H ^iitberipiele 67

^ ij^einlid^e Of)renmuftf 69

^' Sie Sc^redeit ber beutfi^eu @pmd)e 72

^S S3crliner (Sinbrücfe 85

6nne fc^taflofe 9lac^t 90

Ste^ept für Sc^tüargtoölbcrgcfd^id^tcn 97

5)te 3(metie 102

(Sine ©pifobc in Saben=5öaben 107

SSagnermufif 109

•Sonntagg^^eiligung in 2)entfcf)lanb 116

2;rauben= uub aJlolfenfur 117

%tx beutfc^e ^Portier 119

$Dueüe :

I. J)a8 beutfd^e ©tubentenbueH 122

II. 3>te roa^re @e|(^i<$te beä X>uea3 jroifc^en ©ambetta unb gourtou . 132

16?449

6

Seite

©ine a3eobad^tuitg in $ßan§ 151

§)3artfcr ^üf)rer 154

2)te alten 3Jicifter 160

Sot ober Sebenbig 168

miä)d Slngelo 181

(Sin türüfd^eS fSah 188

S)ie §unbe üon S^onftantinopel 193

2)eS Äapitäng S3ibel=@tf(ärung 197

SBag mir bcr gJrofeffor ersäfjite 204

©in 33efud^ beg dliaqaxa 212

JBritifc^e g^eftticfifeiten 222

Xx](i)xeht bei einem gefteffen ber Stmerifaner in Sonbon gur

Ofeier beg 4. 3uli 226

©in 3*otegeiprä(^ 229

(Sin 3)liniaturreic^ 233

2)te ßcbenSgefcli^te Matt StoainS 249

^

^ß^M^^^^^^M^ä^^^äMä^MM^M^^äL^M^^MSf

jf*¥?*¥?¥*¥¥?l¥m¥¥¥i¥¥¥??¥?i¥¥¥

©tue Itiöikftngung.

i.

'er 9tigt fatin ptv ©ifenbo^n, ju ^ferbe ober ju 5u| erftiegen tüerben, je naä) ^Belieben be§ S^eifenben. ^ä) unb mein ?5reunb loarfen un§ in S^ourifteuanjüge unb fuJiren an einem fierrlid^en äJJorgen |3er ©ompfboot ben @ee ^inanf. 3n 2Bäggi§, einem ®orfe am gu^e be» S3erge§, •''/4 ©tunben öon Suäern, gingen mir an§ Sanb.

93alb ging'ö t>ef)agli(^ unb ftetig ben fc^ottigen i^uB^Jeg hinauf unb unfere Bungen maren, wie gemö^nlirf), balb in f^önfter 33emegung. 5llle§ lie^ fic^ ^errlid^ an, unb mir berfprad^en unö nid^t menig, füllten mir bod^ jum erftenmal ben (Senu^ eines Sonnenaufgang^ in h^n Sllpen erleben; "Da^ mar \a ber Qmd unferer S^our. SKir fiotten anfc^einenb feinen triftigen ®runb ju eilen, unfer 9{eife£)onbbud^ ^atte ben SSeg öon 5S3äggi§ bi§ jum ©ipfel al§ nur 3V4 ©tunben njeit angegeben. 5lnfc^einenb fage iä), h)eil un§ Söbefer fc^on einmal angeführt f)atte.

21I§ mir etma eine ^aI6e ©tunbe gegangen maren, famen ttjtr in bie ri(^tige Stimmung für ha^ Unternefimen unb trafen Stnftalt jum Steigen, ta^ ^ei^t, tt)ir mieteten einen iBurfc^en jum fragen ber 2llpenflöcfe, gteifetafc^en unb Überjie^er, mo* burc^ mir bie ^änbe frei befamen.

9Saf)rjc^einIi(^ §a6en toir f)äufiger im jd^önen, fd^attigen ®ra§ geruf)t, nm ein paar Büge au§ imferen pfeifen §u t^un, al§ unfer gü^rer gelüo^nt tüar, benn ^Iö|Iic^ fu^r er un§ mit ber grage an, oh tüir i^n nad^ bem S;Qrif ober für'§ i^a^r mieten föoUten. SBir fagten, er möge immer öoron ge^en, h)enn er @ile ^obe. (Sr erwiberte, (Site ^a6e er eigentlirf) nid^t, bod^ möd^te er ben 93erg fiinouf fommen, fo longe er nod^ jung fei. SSir fagten i^m, er möge nur borauSgeJien, ha§> (^tpäd im ofierften §oteI abgeben unb nnfere bolbige 3ln= fünft metben. (£r meinte, ßimmer motte er für un§ fd^on be^ ftetten; inenn aber aHe§ bott fei, motte er ein neue» ^otd bauen laffen unb bafür forgen, ha^ 9J?a(er= unb @ipferarbeit trocEen tt)ären, bi§ lüir anfämen. Unter foli^en f|)öttifd^en S3emer!ungen üerlie^ er un§ unb mar balb unfern 5lugen entfdfitüunben.

Um 6 U^r maren mir fd^on ein gute§ (StüdE in ber §öt)e unb bie Sluäfid^t fiatte an Sfleij unb Umfang bebeutenb §u= genommen. S3ei einem steinen 2öirt§|aufe mad)ten tüir $alt, genoffen im freien S3rot, ^öfe unb ein ober 3n)et Siter frifd^er Ttii(i), unb baju ba§ großartige Panorama ; bann festen tüir un§ mieber in S3emegung.

^aä) 10 SJiinuten begegneten h)ir einem (Sngtänber mit Reißern, fupferrotem ©efid^t, ber in mäd^tigen @ö^en ben S3erg l^erabftürmte, inbem er ftd^ an feinem Sllpftod immer eine tüd^tige ©trecEe öortoörtS fd^wang. 2ttemIo§ unb fd^meiß^ triefenb ^ielt er bei un§ an unb fragte, mic Jneit bi» SBäggig brunten am «See fei.

„®rei @tunben!"

„SBa§? ber (See fd^eint ja fo nafie, aU ob man einen ^iefelftein l^ineinwerfen fönnte. igft ha»i ein SBirtS^auS?"

„So- "

„®a§ ift red^t! ^äi tann eS nid^t nod§ einmal brei (Stunben aushalten."

2Iuf meine grage, ob tüir tüol)! na^e am (Sipfet feien, rief er: „SJJeiner Sreu! ig^r fiabt ja eben erft Angefangen gu fteigen!"

igd^ fc^tug be§^alb meinem 9teifegenoffen $arri§ bor, aud^ in befagtem SSirt§^au§ ju bleiben. SBir breiten um, liefen un» ein marmeS 9f?a(f)teffen bereiten unb bertebten mit bem (Sngtänber einen luftigen 2Ibenb.

S)ie bfutfd^e SBirtin gab un§ pbfd^e ßimmer unb gute Letten, unb \ä) unb mein i^reunb legten un§ nieber mit bem @nt)d;tuB, frü^ genug aufjufle^en, um unfern erften @onnen= auf gang in ben Sllpen nid^t §u üerfäumen. Slber mir maren tobmübe unb fcfiüefen tüie ^Jac^tmöc^ter ; folglid^ mar e§, aU mir am SJJorgen ermadjten unb an§ genfter ftürgten, für ben (Sonnenauf gong fc^on gu Ipat: mar I^alb 12 U^r. ®a» mar ein fiarter Schlag, boc^ tröfteten toir un§ mit ber 3Iu§- fic^t auf ein gute§ grüf)ftüd unb beauftragten bic SBirtin, ben ©ngtänber ju rufen; aber fie erjä^tte un§, ha^ biefer imter allerlei SSermunf(^ungen fc^on bei S;age§anbrud) auf unb babon gegangen fei. 22Sir fonnten nidit auf ben ®runb feiner ©rregung fommen. (£r ^atte bie SBirtin nad^ ber ^öf)C be§ S33irt§^aufe§ über bem 8ee genau gefragt unb fie ^atte 1495 gu§ angegeben; biefe Qaf)! mu^te if)n gang au|er 9lanb unb 93anb gebradit t)aben, benn er f)aU ^injugefügt: „^n einem Sanbe, mie biefem, !önnen Starren unb 9leife^anbbüd^er einem in 24 (Stunben me^r S3ären aufbinben aU fonftroo in einem iS^^i^e."

®egen SJiittag nafimen mir ben SBeg mieber unter bie %ü^t unb ftrebten frifd^en gemattigen ©d^ritte» bem Gipfel ju. 2l(§ toir etma 200 SDieter marfd^iert maren unb an- hielten, um ju raften, blidte id^ beim Slnjünben meiner pfeife bon ungefähr nad^ linfg unb entbedte in einiger Entfernung eine 9laud^fäu(e, bie tbie ein langer fc^marjer SSurm läffig

lo- ben S3erg fiinauffroc^. ®a§ fonnte nur ber 'üiand) einer Sofomotioe jetn. 2luf unfere ©dbogen geftü|t; ftierten h)ir ba§ un§ ööttig neue SRirafel biejer 93ergl3at)n an. ($§ erfc^ien unglaubUrf), bo^ hai ®ing fcJinurgerabe au[U)ärt» fried^en fonnte ouf einer fd^iefen (äbene, fteil föie ein ®a^; ge= 16)0^) aber öor unfern Slugen: ein leibhaftiges SBunber.

9^od^ ein paar (Stunben, unb lüir erreicE)ten ein fc^öne» äep^t)rumfäufelte§ $ocE)t^a(, h)o bie ®ä(^er ber fleinen 8enn= Bütten mit großen Steinen belegt tvaxtn, um fie am (S^runb unb SSoben feftäu^alten , menn bie großen ©türme toben. SSßeit weg am anbern Ufer be§ @ee§ tonnten mx einige SJörfer erblicfen unb je^t jum erftenmol i^re ämerg^aften §öufer mit ben ^ergriefen öergkic^en, an beren gu§e fie fc|Iiefen.

Söenn man fic^ inmitten eines fold^en 5)orfe§ befinbet, fommt einem jiemlicf) auSgebe^nt bor unb bie Käufer er= fd^einen ftattlic^, felbft im SSer^ältniS ju bm tiereinrogenben SBergen ; aber üon unferm ^o^en ^lo^e au§, meld^ eine SSer=^ önberung ! ®ie S3erge erfd^ienen moffen^after unb großartiger, bagegen maren bie Dörfer fo flein gemorben, beinatie unfid^t= bar unb lagen fo bic^t am S3oben, ba§ i(f) fie nur öergleid^en fann mit minjigen (Srbarbeiten öon 5tmeifen, überfi^attet öon bem f)immeIonftrebenben S3au eines 3)lünfler§. S)ie ®ampf= boote, meldte brunten ben @ee burc^fd^nitten , erfcE)ienen in ber Entfernung nur nod^ fo grofi mie ^inberfpielseug unb öoHenbS bie «Segel^ unb Stuberboote rtiie loinjige ga^i^äeuge, beftimmt für bie (Slfen, bie in ßilienfel^en ^auStialten unb ouf SSrumm^ummeln §u $ofe reiten.

SSir gingen weiter unb ftießen batb auf ein tjalbeS ©u^enb Weibenber (Schafe unter bem ©ifd^t eines ©iepad^eS, ber ttjo^l ^unbert guß ^orf) fic^ am gelfen ^erabftürjte. 5)oc^ |ord^! (Sin melobif^eS ,SaI . . . I . . . I . . . lal . . .

11

IoU--Iaf)i=o=0'0 !' trifft unjer £)i)x. 2öir f)ören jum crftenmal ba§ berühmte Sllpenjobeln inmitten ber tüilben ©ebirgSgegenb, in ber ^eimifc^ i[t. ift jeneä fettfnme ©emifc^ öon 93ariton unb iJa^ett, i>a^ Wh gu §au|e Siroler SriHer nennen.

2)a§ ®e|obeI tvax p6f(^ nnb munter onju^ören unb halb erfcfjien ber ^obler ein @ennbu6 öon 16 i^^^i^c"- 3n unferer greube unb ®anf6arfeit gaben irir i^m einen j^ronfen, bnmit er iueiter joble. (Sr jobelte unb tt)ir taufd)ten. ^eim SBeitergefjen jobelte er un§ großmütig au^er @i(i|t. (Sbenfo ber glüeite, auf ben toix eine SSiertelftunbe f^äter ftie|en, unb bem h)ir feine ^unft mit einem falben granfen bejafilten.

$8on nun an begegneten mir aKe ^e^n 9JJinuten einem igobler; bem erften gaben mir 8 et§. , bem jtüeiten 6, bem britten 4, bem öierten 1 ®t§. , Ühimmer 5, 6, 7 erhielten gar nid^tä! gür ben Sleft be§ 5;oge§ erfauften mir "oa^» ©tili* fc|rt)eigen ber übrigen Nobler mit 1 gr. |3er ^opf. SRan befommt unter folc^en Umftänben botf) frf)lie§licl) fatt.

Bel^n 9)iinuten nad^ 6 Ufir erreid^ten tüir bie ^altbob* ftation, m ein geröumige§ §otet mit SSeranbaS ftel)t, bie einen lueiten UmbM ouf 93erge unb (Seen geftatten. SSir tüaren nid^t fo fe^r ermübet, aber, um am anbern SKorgen ja ben (Sonnenaufgang nirf)t ju öerfcfilafen, marfiten mir unfere ÜJia^Iäeit fo fur5 aU möglich unb eilten gu S3ett. mar unau§fpred^Iic^ angene(;m, unfere fteifen (Stieber in ben tüi)U feu(f)ten Seiten au§äuftrecfen. Unb mie feft mir fd^Iiefen! tein ©rfilaftrun! mir!t fo trefflirf), mie eine fol^e 3llpen= fu|tour.

ajJorgen§ ermac^t, maren mir beibe mit einem ©prung Qu§ ben Sehern unb an ben genftern ; mir §errten bie SSor« f)änge jurücf, erfuhren aber leiber eine neue ^erbe (Snttöufd^ung : (£§ mar nömlid) fcf)on ^alb 4 Uf)r mittags. Sn fe^r mür» rifc^er Saune ffeibeten mir nn§ an, mobei jcber bem anbern

12

bie <Bä)ülh in bie ©d^u^e fc|ob. §arri§ meinte, lüenn id) i^m gefolgt h)öre unb lüir ben 9lei|ebiener mitgenommen ptten, toäre un§ biefer Sonnenaufgang nid^t entgangen. Qc^ be- hauptete bagegen, "öa^ bann einer öon un§ ^ätte aufbleiben muffen, um ben ®iener 5U meden, außerbem ptten tvix SJiü^e genug mit un§ felbft auf biefer ft^tettertour , auc^ o^ne bie (Sorge für ben fReifebiener.

. ®a§ j^rü^ftüd regte unfere SebenSgeifter tüieber etma» an, befonber§ aud^ bie beru^igenbe ^erfii^erung im 93öbefer, oben ouf bem 9tigi braui^e ber 9ieifenbe nid)t beforgt ju fein, ta^ er ben «Sonnenaufgang üerfctitafe, er Werbe öielme^r bei Reiten bon einem äfJann getüedt, ber mit einem großen 2Itp^orn üon Bin^n^er ju ßin^nier gef;e unb feinem Qnftrumente Söne entlode, bie Sote ju ermeden imftanbe feien; unb noi^ eine anbere 93emerfung be§ 9leife^anbbuc^e§ tröftete un§, bie $ßer= fic^erung nämtic^, ^a^ oben in ben 3fligi-§oteI» bie (Säfte fid^ morgens ni(^t gan^ anjufteiben braud^en, fonbern fic^ einfadt) i^rer roten SSettteppid^e bemä^tigen unb mit biefen, rt)ie ^n= bianer brapiert, in§ greie ftürmen. D, ha^ mu^ fdE)ön unb romantifd^ fein ! 250 ^erfonen auf bem lüinbigen ©ipfel gruppiert, mit fliegenben §aaren unb mef^enben roten S5ett= tcppid^en, in ber feierlidE) ernften (Jiegennjart ber fcfineeigen Söergfpi^en, beteud^tet bon ben erften Strahlen ber aufge^en= ben Sonne, ha§ mu§ ein ^errti(^er unb benfroürbiger 2ln- blirf fein ! Unter biefen Umftänben tüar faft ein ©lücf, fein Unglücf, ha'^ h)ir bie frühem Sonnenaufgänge berfe^tt fiatten. ^a<i) bem Steif et)anbbud^ maren mir nun 3228 gu^ über bem Spiegel be§ SeeS unb fonnten fomit bolle ^meibrittet unferer SBanberung ai^ boüenbet betrachten. SBir brachen ^li nac^ 4 U^r nachmittags bon neuem auf; etma f)unbert Sd^ritte über bem §oteI berjiüeigte fic^ bie SSa^nünie, ber eine Slrm ging gerabe aufmärt» ben fteilen S3erg ^inan, ber

13

anbere bog nad) rerfit» ab in äiemlid^ fünfter ©teigiing; lüir folgten bem (enteren über eine SDJeile, bogen um eine ?^elfen= edc unb fomen in Biift eine§ neuen ^übfc^en §oteI§. Sßären Wlx gleicfi weitergegangen, fo Ratten njir ben ®ipfel er* reid^t, aber |)arri» tooUtt otler^anb ©rfunbigungen ein§ie^en. @r lüurbe belehrt unb jtöar falfrf), irie gelüö^ntid^, ha% h)ir umfet)ren unb ben anbern 2Beg ge^en müßten. ®ie» foftete un§ eine fi^toere 9}?enge 3eit-

2Bir Vetterten unb Vetterten ; tüir famen n)of)I über öierjig §ügel, aber immer erfdE)ien ein neuer fo gro^ luie bie früf)ern. begann ju regnen ; njir lüurben burd^ unb burd^ na| unb toar bitter folt. ©ampfenbe 9^ebeItüoIfen bedten balb ben ganzen Slbgrunb ju; bcr ©ifenbat^nbamm , auf töetd^en mir ftie|en, toar unfer einjiger SBegtüeifer! DJZandbmal froc^cn hjir läng» be^felben ein @tüd loeit fort , allein aU \\<S) ber hiebet ettt)a§ ^erteilte, bemerften toir mit Siiirecfen, ba^ tüir un§ mit bem linfen (SObogen über einem bobentofen Slbgrunb befanben, n)e§^a{b mir eiligft tüieber ben S3af)nbamm ju er= reid^en trachteten.

®ie 'iflad)t bra(^ ein, rabenfd^marj , nebelig unb falt. Stma um 8 lUjr abenb§ I)ob fid^ ber 9?ebel etma§ unb Iie§ un§ einen siemlid) unbeuttid^en ^fab erblidfen, ber Iinf§ auf= H)ärt§ fü{)rte. liefen S33eg einfd^Iagenb , moren mir eben meit genug meg öom @ifenba|nbamm , um benfelben nid)t tüieber finben su fonuen, aU audE) fd^on mieber eine Siebet molfe ^erabfd^o^ unb aUeS in unburc^bringü(f)e§ ®uuM füllte.

SBir befanben un§ an einem raufjen, bem Unmetter üofifornmen preisgegebenen Ort, unb maren genötigt, auf- unb abjugefien, um un§ marm su mod^en, obgleid) mir ha-- huxä) ®efat)r tiefen, gelegentlid^ in einem 3lbgrunb ju oer= fd^minben.

Um 9 Uf|r mad^ten toir bie mid^tige (SntbecEung, bo^

14

tüir jeben ^fab üerloren l^atten. 2Bir froc^en auf Rauben unb Änieen untrer, fonnten i^n aber nirf)t ntefir finben; 10= mit festen töir unl tüieber in ta^ noffe ®ra§ itnb warteten ha^ SOBeitere ab. ^(ö^üc!^ jagte un» eine imgetieure bunÜe ajJaffe, bie mx un§ auftaud^tc, nic^t geringen 8c^rerfen ein; fie öerfd^lDonb aber al§6atb lüieber im Stiebet, el toax, tuie tüxx ipöter erfufiren, ha^ längft erfe^nte 9^igi'£uIm=^oteI, ober bie nebet^o[te SSergröBerung Iie& un§ ot§ ben gähnen* ben Stachen eine» töblic^en §lbgrunbe§ erfc^einen.

2)a fa^en toir nun eine lange Stunbe mit flappernben 3ä^nen unb jitternben ^nieen, ben Etüden gegen ben öermeint- licfien Slbgrunb ge!e^rt, tvtü öon bort^er ettoa» Bugtuft gu oerfpüren war. ®obei ereiferten wir un§ Ieibenfd;aftlic§, benn jeber wollte bem anbern bie ®umm§eit in bie 8d^u^e fd^teben, ben Sa^nförper Dertaffen ju ^aben. ^a(h unb nad^ Würbe ber 9^ebet bünner unb aU §arrig äuföHig um fii^ blidte, ftanb hav grofee, f)ett erleuchtete |)DtcI ia, wo bor^er ber 3lbgrunb gewefen War. SJJan fonnte beinahe genfter unb Kamine jä^ilen.

Unfer erfte§ ©efü^t war tiefer, unau»fprec^Ii(^er ®anf, uufer §weite§ rafenbe SSut, Weil ta^ §oteI wa^rfd^einüc^ fd^on feit breibiertel ©tunben fid^tbar gewefen War, wä^renb Wir pubelna§ bafa§en unb unl janften.

ga, war ta^ 3fiigi=ÄuIm=$oteI auf bem ©ipfel be§ Sftigi, unb wir fanbcn bort bie Bin^i^er, bie unfer ^urfd^c für un§ beftellt ^atte, allerbing§ befamen wir juöor bie ^0(f)mülige UngefättigMt be§ ^ortierS unb be» fonftigen 3)ienft= perfonatä grünblic^ ju !often.

S33ir Perfc^afften un§ trorfene Kleiber, unb wä^renb unfer 5lbenbbrot bereitet Würbe, irrten wir einfam burd^ eine Slnja^t t)ö^lengleic§er SSo^nräume, öon benen eine§ einen Ofen befa^. 5)iefer Dfen in einer ©de be» 3iinnter§ war

15

t)on einer lebenbigen SBanb ber aKerberjc^iebenften 9)?enj'(f)en= finber umgeben. 2)a föir nun m(^t an» geuer ^eranfommen fonnten, lüanbetten Ujir in ben ar!tif(f)en Sflegionen ber leiten (SöIe umfier, unter einer SRenge ajJenf(f)en, bie jc^ftietgenb, in fii^ öerloren unb trie öerfteinert ba§ Problem ju ergrünben fud^ten, h)arum fie hjo^t \o\ä)t Starren getüefen toaren, f)ierf)er ju !ommen. ©inige baoon Waren SImerifaner, einige Seutfd^e, bie njeitauä überraiegenbe SJ^e^rja^I ober ttiaren (Snglönber. Qn einem ber iRäume brängte ficE) alle§ um bie , Souvenirs du Righi', bie bort feilgeboten Werben, ^(i) wollte juerft aud^ ein gefc^ni|te§ gal^bein mit ®em§t)orngriff mitnehmen; icf) fagtc mir jeboc^, ta^ mir ber Stigi mit feinen Slnne^m- lid^feiten Wof)! aud^ o^nebieS in guter (Erinnerung bleiben Würbe, unb erftidte be§t)alb bo§ ©elüfte.

®a§ 5(benbeffen erwärmte un§, unb wir gingen fofort ju ^ette b. ^. nadE)bem ic^ an S3äbe!er nod^ einige Briten gefc^rieben fjatte. ©erfelbe erfucf)t nämlii^ bie S^ouriften, i^n auf etwaige Irrtümer in feinem Sfieifel^aubbuc^ aufmerf» fam §u mad^en. ^ä) fcfirieb \i)m, bafe er fi^, inbem er ben 2Beg öon 2Bäggi§ bi§ jum ©ipfel nur ju 3 'U ©tunben an- gebe, juft um brei S;age geirrt ijahe. (Sine 2lntWort ^abt id^ nie erhalten, auä) ift im S3ud^e nid^tS geänbert Worben mein S3rief muf; alfo Wo^I öerloren gegangen fein.

2öir waren fo tobmübe, ha^ wir fofort einfd^tiefen unb un§ nid^t regten no^ bewegten, bi§ bie {)errlicf|en Söne be» SIIpt;orn§ un§ Werften. SWan fonn fic^ benfen, halß wir feine 3eit öertoren, fonbern fd^neH ein paar ^leibungSftücfe überwarfen, un» in bie praftifd^en roten Se^jpid^e Wicfelten unb unbebedfteu ^anpk§> in ben pfeifenben SSinb |inau§== ftürjten. 2Sir erblirften ein gro^e§ ^öläerneS (Serüftc, gerabe am ^öd^ften fünfte ber @pi^e. S)ortf)in lenften Wir unfere (Schritte, frod^en bie Stufen J)inauf unb ftanben ha, ergaben

16

über ber tüeitett S03ett, mit fliegenbeit ^oaren unb im SBinb flatternben roten ^eppicfien.

„3Jitnbeften§ fünfjefin 3}?inuten ju fpät!" fogte §arri» mit trauriger Stimme, „bie Sonne [tef)t fc^on über bem ^orijont."

„Schabet nic^t»," erloiberte iä), „e§ ift bennocfi ein gro§= artiger Slnblid unb ttjir moHen i^n nod^ toeiter genießen, bi§ bie ©onne ^ö|er fte^t."

(Sinigc 9}?inuten roaren tüh tief ergriffen oon bem ttiunberbaren Slnblid unb für atle» anbere tot. ©ie gro§e, flare ©onnenfc^eibe ftanb je^t bic§t über einer unenblic^en Slnjo^I njeifeer Bipfelmü^en bitbtidE) gefproc^eu. ®ö ttjar ein tüogenbe» ©f^ao» riefiger Sergmaffen, bie Spieen gefi^mücft mit unöergängtidjem Sd^nee unb umffutet oon ber golbenen ^racE)t be§ äitternben 2i^te§, tt)ä^renb bie glönjenben Sonnen* ftra{)Ien burd^ bie 9tiffe einer ber Sonne üorgelagerten fd^marjen Sßotfenmaffe, gleich Sd^tüertern unb Sanken auffd^offen jum 3enit^.

2Bir fonnten nid^t fpred^en, ja faum atmen ; toir ftanben in trun!ener SSerjücfung unb fogen biefe Sd^öntieit ein, al§ §arri§ plöpd^ fc^rie: „95er b fie ge^t ja unter!"

Sßa^r^aftig, mir Ratten "oa^» ajiorgen^ornblofen überJiört, Ratten ben ganzen Sag gefd^Iafen unb maren erft am Slafen be§ Slbenb^ornS aufgemacht: ha% mar nieberfc^metternb.

Sluf einmal fagte ^arri§: „SlHem 2lnfd^ein nad^ ift nic^t bie Sonne ber (Segenftanb bie 2tufmerffam!eit ber unter unS öerfammelten SKenfd^en, fonbern mir, ^ier oben auf biefem ®e* ruft, in biefen efel^aften Seppid^en. 250 fein gefleibete Ferren unb S)amen ftarren un§ an unb fümmern \\ä) fein ^aar um Sonnenauf- ober S'Ziebergang , fo lange mir i^nen ein ber* artige» läi^erüd^eä Si^aufpiel bieten. ®ie gange ®efellfd^aft toiH ja bor Sad^en berften unb ha§ junge SJJöbc^en bort mirb

17

nä(^flen§ planen, ^n meinem Sc&en ift mir fein fol^er SJienfc^ oorgefommen trie Sie!"

„äBa§ f)aht iö) benn gct^an?" erluiberte iä) erregt.

„@ie finb um ^alb 8 U^r abenbä aufgeftanben , um ben ©onnenoufgang §u fe^en, ift "öa^ nid^t genug!?"

„Unb ^aben 8ie nic^t baSfelbe get^on? möd^te id^ njiffen; id) bin immer mit ber ßerc^e aufgeftanben, bi§ tc^ unter ben berfteinernben ©influ^ S^reS auSgetrorfneten ©el^irn^ tarn."

„@(^ämen (Sie \id) nic^t, in biefem 2luf§ug auf einem öierjig gufe ^o^en @^affot auf bem ©ipfel ber Stilen ju fte^en, unter un§ eine enblofe Swfci^öwermenge ? igft i^o^ ber ©rfiaupla^ für berartige ©jpeltorationen ? ! " @o ging ber (Streit in biefem 9)?a§!enon§ug fort. 311^ bie Sonne unter* gegangen tt)or, fd^Iii^en h)ir un§ in§ §otel jutlirf unb miebcr ju S3ett. SBir begegneten bem |)ornbIöfer auf bem SBcge ba^in, unb er berfprad^, un§ morgen firfier ju medEen.

@r ^ielt SBort, ujir fiörten ha^ Sllp^orn unb ftanben fofort ouf; eg njor finftcr unb !att. 2l(§ id^ nad^ bem 3ünb* ^öljd^en um^ertappenb mit fd^Iotternben ^änben eine Slnjo^I ®inge jerbrad^ unb ju Söoben njorf, h)ünfd^te id^, bie @onne möchte bei Sag aufgeben, nio ^eU, marm unb angenehm ift.

gelang un§ enblid^, ung bei bem äWeifel^aften Sid^t ättjeier ^erjen anjufleiben; bod^ fonnten mir mit unfern jitternben §änben nid^t§ jufnöpf en ; id^ überlegte , mie öiet gIücRirf)e SRenfd^en in ©uropa, Slfien, 'ämmta k. je^t frieb* Ii(^ in i^ren 33etten ruhten unb nic^t aufjuftefien brandeten, um ben 9ligi= Sonnenaufgang §u fe^en. 3n biefen ®eban!en oerfunfen, ^atte id^ ethJo§ ju ausgiebig gegähnt, fo bafe id^ mit einem meiner 3äf)ne an einem 9ZageI über ber 2:§ür t)ängen blieb. 2Bä§renb i^ auf einen Stu^I ftieg um mic^ logjumad^en, 50g ^arri§ bie 3^ort)önge äurüd unb fagte „£)! h)eld^e§ (Slüdf! tt)ir braud^cn ja nic^t einmal bo§ Qm^

SDJarl iTOQin. VI. 2

18

ntcr gu öerlaffen ha unten liegen bie S3erge in if)rer gangen Slu^be^nung."

5)a§ toax erfreulid^; in bec %^ai, man !onntc bie großen Stl^enmaffen \i(i) in unfid^ern Umriffen gegen ba§ fd^hjarje t^trniament ah^tUn unb einen ober jnjei ©lerne burd^ ba§ ÜJZorgengrauen fd^imntcrn fe^en. C^ut angelleibet unb h)arm berforgt in ben njollenen $:eppic^en fteHten ton un§ am Senfter auf mit brennenben pfeifen unb in unterfiattenbem ©epiauber, in bet)aglirf)er @rh)artung eine§ ©onnenoufgangS bei bergen* beleud^tung. ^ad) unb nad^ tterbreitete fid^ ein kicf)te§ ät{)e= rifd^eS öid^t in unmerHid^er ßnna^me über bie luftigen ©pi^en ber ©d^neettiüfte, bod^ auf einmal fd^ien ein ©tittftanb eingetreten gu fein; id^ fagte:

„9Kit biefem ©onnenaufgang fd^eint einen §afcn ju l^aben. tt)ilt nid^t red^t gelten. 28a§ meinen @ie, ha% fc^ulb fei?"

„^d^ njeiB nid^t, mad^t ben (Sinbrudf, h)ie menn irgenb= h)o f^euer wäre. 3d) fa^ nie fold^ einen Sonnenaufgang."

„9?un, h)a§ mag hjofil ber ®runb fein?"

§arri§ f^rang je^t mit einemmal auf unb rief: „^ä) t)ab'§! 5fd) §ab'§! toir fe^en ja bortI)in, h)o geftern abenb bie ©onne unterging!"

„SSoHfommen rid^tig! SBorum ^aben @ie ba§ nid^t früher gemerft? 3e^t ^aben mir mieber einen berfel)tt; unb alle§ burd^ $^^re ^umm^eit. ^a! ®a§ fielet nur :3t)nen gleidö, eine pfeife an§u§ünben unb ben ©onnenaufgong imSBeften ju ermarten."

„@» fte^t mir aud) gleid^, ben Irrtum cntbedft ju fiaben; @ic iiätten ba§ bod^ nie gemerft! ^ä) mu| alle biefe ^umm^eiten entbedEen!"

„<Sie machen fie alle! 9(6er mir motten bie B^it nid^t mit Streiten berlieren, bietteidfit fommen mir bod^ noc^ red^t-

19

jeitig ! " SIHein \mv ju Ipät, bie ©onne toar fd^on Weit oben, aU h)ir ouf ben ^ta^ fatnen. 2Btr begegneten bcr ^eimfe^renben 9)?enge Ferren unb Manien in allerlei fomifrfier S3e!Ieibung unb mit frierenben ®eftc^tern.

@tn)a ein 5)u^enb hiaren noc^ auf bem ^Ia|c. Sic fud^ten mit 9f{eife^anbbud^ imb Panorama ieben iöerg ju be* ftimmen unb bie öerfd^iebenen Dramen unb formen i^rem ®eböd§tni§ ein§uprögen.

tüar ein betrübenber Slnblirf.

'iRaä) meiner ©c^ä^ung brauchten ttjir einen Xaq, um ju f^ufie nacf) SBäggig ober Sßi^nau ju fommen; fobiel hjar ober fieser, ba^ tviv mit ber 35a^n etma eine ©tunbe braud^en würben unb be^^alb mä{)Ite id^ ba§ Öe^tere.

Sine fierrlid^e S;^alfa^rt auf ber fd^minbelnben 93ergba^n, bie un§ eine Sßunbermelt gteid^ einer 9lelieffarte ju unfern güfien ausgebreitet feJien lie^, bilbete ben ttjürbigen @d^(u§ unferer ereigniSreidEien 9?igibefteigung mit i^rem öerunglürften ©onnenaufgong.

^uf unferer (Sd^weigerreife Waren Wir, id^ unb mein fftcifebegleiter §arri§, einmal im .©rfiWeijer^of' in Sujertt abgeftiegen, Wo wir ein S;if(f)gefpräd^ tiatten, an t)a^ id^ jeit* tcbenS benfen werbe.

9Jian ging um TVs jur 5:afel, an ber ftc^ eine SJienge 2lnge§öriger ber derfc^iebenften ^Nationalitäten pfammenf anben ; bod) liefen fid^ an ben ungefieuer langen Sifc^en beffer Kleiber aU aJienfd^en beobarfiten, ba man bie (Sefirfiter meift nur in ber ^erfpeftiöe ju fe^en befam. ®a§ grü^ftücE bagegen würbe an f leinen runben 3:ifd^en eingenommen, unb wenn

20

man h<i§ (S>lüd ^atte, einen ^la^ in ber 5J}?itte be§ ©oateä ju erhalten, !onnte man fo öiele ©eftd^ter ftubieren, aU man njünfd^te.

Öftere üerfud^ten tuir 511 erraten, ju tüet(^er ^Kation bte Seute, gefiörten unb bie§ gelang un§ äiemlid^ gut, aber mit ben ^iamen ber ^erfonen glücEte ung njeniger ; um biefe ju raten, ift mafirfc^eintid^ öiele Übung nötig. @o gaben mir bie§ benn auf unb begnügten un§ mit meniger fc^mierigen Sl^erjuc^en.

(5tne§ aj?orgen§ fogte icf): „"^a fi^t eine ©efeüfd^aft Slmerifaner ! "

„Qa," meinte §arri§ „aber au» melc^em ©taat?"

^d^ nannte einen @taot, §arri§ einen anbern! 2)a§ btt§ junge 9Käbd^en, meldfieS ju ber ©efellf(^aft gel^örte, fc^r fc^ön fei unb fe|r gefc^macEöoH getleibet, barin maren mir einerlei SJicinung, über i§r 5ltter jebod^ fonnten mir un§ nid^t einigen: iä) meinte, fie fei ad^t§el^n, ."parris {)ielt fie für gmanjig. SBir ereiferten un§ barüber unb itf) fagte fcl^Iiefe= lid^, aU ob eS mein Srnft märe: „®ie ©ad^e lä^t fidEi ja fel^r leidet entfd^eiben, id^ miß ^inge^en unb fie fragen."

§arri§ ermiberte in fpöttifdEiem $on: „^a, bo§ mirb mol^I i)a§> 93efte fein. 2)u braud^ft ja nur ^inüber§uge^en unb mit ber ^ier gcbröud^Iid^en formet ju fagen: ,^(i) bin Slmerifaner!' bann mirb fie ftd^ natürlid^ fefir freuen, bid^ ju feigen." ®abei gab er mir ju üerfte|en, ha^ iä) roo^I fd^merlid^ magen mürbe, fie anjurcben.

„^(^ ^abe nur fo gebadEit," t3erfe^te id^, „unb nidbt im (Srnft gemeint, ober bu trauft mir bod^ ju menig ©ourage ju; ein grauenjimmer mad^t mir nid^t fo leidet bange, unb jc^t ge^e id^ ^in unb fpred^e mit bem gräulein."

SJiein SSorfiaben mar fefir einfach : id^ mottte fie böd^ft efirerbietig anreben unb um ©ntfd^ulbigung bitten, menn i§re

- 21

gro^e Sifjnlic^feit mit einer frühem Sefannten mid^ getäu^d^t ^ötte. SBenn fie mir bonn anttüortete, ber SfJame, ben iä) genannt i)ab^, fei ni(i)t ber irrige, fo tnollte id) mid^ abermals auf^ pfü(^fte entfc^utbigen , meine Verbeugung mad^en unb mid^ Ujieber surücfgietien. S)arau§ fonnte bod^ fein Unglüdf entfielen. Q^ ging atfo an ben Sifc^, öerbeugte mid^ üor bem |)errn unb tnottte mid^ eben mit meiner 9lebe an fie ttjenben, aU fie aufrief:

„^Ifo t)abt ic^ mi(f) bod^ nid^t geirrt ! ^ä) fagte gleid^ 3U So^n» i^tt^ @ie lüären; er lüottte mir nic^t glauben, aber ic^ tüufete, bo^ id^ red)t {)atte unb fagte, @ie mürben midi) fe^r balb erfennen unb ju un§ ^erüberfommen! freut mid^ fe()r, ha^ @ie get§an ^aben, benn menn Sie fort» gegangen mären, o^ne mid^ ju ernennen, ^ätte id^ ha§> nid^t für fe^r fdt)meidE)eI^aft gefunben. Sitte, fe^en @ie fid^ bod^! 2Sie merfmürbig ! @ie finb mirfüd^ ber le^te SKenfc^, ben icf) ermartet ^ätte iemals mieber ju fe^en!"

1)a» mar eine Überrafc^nng, bie mid^ förmlid^ betäubte unb mir einen 2(ugenbücE bie SSefinnung raubte, ^^nbeffen fd^üttelten mir un§ tjerjlic^ bie §änbe unb id^ na^m neben i^r ^(a^ ; aber in einer fotd^en klemme mar ic^ mirÜid^ nod^ nie gemefen. SJJir bämmerte bunfel, aU ob id^ bie Büge t)eg 9JiäbdE)eng fdt)on einmal gefe^en f)ättc, aber mo bog ge- mefen mar unb meld^er S^Jame ju i^r gehörte, mar mir gönjlid^ entfallen. ®a^er begann xd) fogleid^ bie fftebe auf fdEimeiger fianbfd^aften p bringen, um mid^ nid^t jn üerraten; allein ^olf nidt)t§, fie ging ofine Umfc^meife auf bie ®inge to§, bie fie nä^er intereffierten.

„S^iein, ma§ boS für eine 9iad^t mar, aU ber ©türm bie öorberen S3oote mit megri^! SCßiffen Sie nod^?"

„333ie foHte id^ nid^t!" fogte ic^, aber id^ ^attc feine Sl^nung. ^ä) moHte, ber (Sturm ^ätte aud^ ba§ Steuer, ben

22

@(^omftein unb bett Kapitän felbji mit meggeriflen, bann märe mir öietteic^t ein Sid^t oufgegangen, mo idi bie gragerin ^intl^un follte.

„Unb erinnern @ie fid^, mie bange bie arme äRarie mar?"

„^atoof)l," fagtc id^, „nein, mie einem aHe§ mieber gcgcnmärtig mirb."

®a§ münfd^te ic^ jroar auf§ innigfte, aber mar mie QU§ meinem ©eböd^tni^ meggeblafen! ®o§ Älügfte märe gc= mefen, offen bie SBa^r^eit §u gefielen, aber ha^ fonnte ic^ nid^t über§ ^er^ bringen, nad^bem t)a^ junge SRäbc^en mir folc^eg Sob gefpenbet, meil id^ fie mieber erfannt §atte. So geriet ic^ benn immer tiefer hinein unb ^offte oergeben^ auf einen rcttenben ?5aben, um au§ bem Sab^rintf) ju fommen.

S)ie Unerfennbare fu^r lebhaft fort: „teufen @ie, ®eorg ^at bod^ noc^ 9Äaric geheiratet!"

„SSirflic^? 3ft möglich !"

„3amo|t; er fagte, er glaube, ha^ i^r Sßatcr üiel me^r fd^ulb gemefen fei, aU fie felbft; unb id^ gtaube, er ^otte rec^t, meinen Sie nid^t auc^?"

„JZatürUd^, c^ mar ja ganj flar, ic^ ^aU boct) immer gefegt."

„D nein, Sie moren jo anberer SJieinung, menigften§ in jenem Sommer."

„^m Sommer, ha ^aben Sie ganj red^t, ober im fol* genben SBinter fagte id^'S."

„92un, fteHtc fid^ ^erauS, ha^ äRarie gar nid^t fd^ulb mar, fonbern nur i^r SSatcr unb ber atte '^axkt)."

Um bod^ etma§ ju ermibern, fagte id^:

„3o, 2)arle9 ^aht id) immer aU ein täftigeS alte§ ®c» f(^ö^)f angefe^en!"

"®a§ mar er aud^, aber tro| feiner Sonberborfeiten maren fie i^m järtlid^ juget^an ; miffen Sie nod^, mie er

23

immer oerfuc^te, in» ^an^ ju fommen, \obait) eS nur im

gcringften !alt war?"

^ä) getraute mir nid^t, lueiter ju gefien. Offenbar mar

biefer Partei) !ein ßweifüfeler, fonbern irgenb ein ißierfü|ter,

üieÜeic^t ein ^unb, möglid^erweife ein (SIefant. ®a nun iebeS

Sier eine |>aut i)at, fo fiel ic^ im Slnfd^Iu^ an i^re grage

mit ber Semerfung ein:

„Unb mag er für ein gett ^atte!"

®iefe S3emer!ung mu^te paffen, benn fie fagte juftimmcnb:

„^a, ein fe^r bideS unb erft feine SBSotte!"

5)a§ öerblüffte mic^, id) njufete nid^t red^t weiter unb

fagte nur:

„Sa, an SOSotte fehlte i§m nic^t!"

„(Sinen 9ieger mit fold^em SBoUfiaar !önnte man longe

fud^en," meinte fie.

®a§ mar ein Si^tblidf, benn mir fing an fd^mül ju

merben, unb ic^ mar fro§, aU fie fortfuhr:

„@r toar bod^ felbft bequem genug einquartiert, aber

menn !alt mürbe, fanb er ficft ftet§ bei ber gamilie ein

unb mar nic^t mieber au§ bem ^aufe ju bringen. 9Ron

faf) i^m mand^eä nad^, mei( er öor Satiren 2;om ha§> Slehm

gerettet ^atte. (Srinnern 8ie ficfi no^ an S:om?" „®onä beutlic^, er mar ein fo l^übf(^er äRenfc^!" „3amo^I, unb ha§ ^inb ein fo niebtic^eä ®ing." „(Sin ^übfd^ereä ^inb i}a^t \d) nie gefeiten." „3c^ t^at nirf)t^ lieber, al§ mit i§m tänbeln unb fpieten." „Unb id^ fi^aufelte fo gern auf ben ^nieen." „Sie ^aben if)m aurf) ben 9Jamen au^gefuc^t, toie

mar boc^?"

Se^t !am icf) auf§ ®tattei§! $ötte ic^ nur be§ ^nbeg

©efc^Iec^t gemußt. Bunt guten ®Iüd fiel mir ein 9^ame ein,

ber für alle %'äUt po^te. ^d) fagte:

24

„(S^ lüurbe f^ränjc^en genannt."

,S<i(i) einem 5Sern)anbten öermutlic^. S(ber bcm öer- ftorknen, ba» irf) nie gefefien Ijobe, gaben Sic auc^ ben Stamcn; wie ^iefe benn ba^?"

%a bo§ ^nb tot njar unb fie nie gefc^en ^atte, backte id^, man fönnte anf gut ®lü(f einen ^amtn wagen unb fo antwortete id^:

„es ^ie^ Stomas ^einrid^!"

@ie würbe nad^benftid^ unb fagte: „®a§ ift bod^ fonber» bor fetir fonberbor!"

3d^ fa§ gang ftilt unb bcr falte ©c^Wetfe lief on mir herunter. 2lber, fo arg meine SSerlegen^eit war, f5 l^offte id^ boc^, mid^ au§ ber klemme gu gießen, wenn fie nur nid^t nod^ me^r '^amtn öon ^inbem wiffen woUte. ^6) war begierig, wo ber näc^fte 93ü^ einfd^tug. @ie war nod^ mit bem 9?amen be§ legten ^inbeä befd^öftigt, fogte aber

„e§ war rec^t f(^abe, ba^ Sie gerobe fort waren aU mein ^inb geboren würbe, fonft Rotten @ie feinen S^iamen aud^ wägten muffen."

„3§r tinb? 8inb Sic benn »erheiratet?"

„^ä) bin feit brei§e^n ^tQ^i-'cu öertieiratet. "

(Setauf t, meinen @ie wo^I."

„9iein, üerf)ciratet, biefer ^nabe f)ier ift mein @o^n."

„®a§ fc^eint ja ganj unglaublid), faft unmögtid^! SBenn 8ie nid^t für un^öflid^ Ijatten, mödf)te id) mir wirtlii^ erlauben ju fragen, ob Sie älter aU ad^t^e^n finb?"

„2lm Sag be§ @turme§, bon bem Wir fprad^en, wor id^ gerabe nennje^n, ha^ war mein Geburtstag."

S)aburct) Würbe id^ wenig ftüger, ha id) ha^ ®atum beS ©turmeS nic^t wu§te.

;3d^ bacEite nact), \va§) iä) wo^I Underföngtid^eS fagen

25

fömite, um meinen Stnteil an ber Untergattung beijutragen unb meinen 9J?ongeI an Erinnerungen Weniger bemerflid^ §u mad^en. 2l6er nic§t» Unüerföngtic^e§ montc mir einfallen. SScnn id)'fagte: ,@ie ^aben \\d) feitbem nic^t im gertngften öeränbert!' jo mar ha^ ri§fiert; meinte ic^ bagcgen: ,@ic fe^en fe^t Diel beffer au§,' fo ging ba§ aucf) nidit. @6en hioHte ic^ einen 2(u»faH ouf ba^ SSetter machen, aU meine Sanbgmänniu mir suborfam unb rief:

„SSie (jnbe id^ micE) gefreut, einmal njieber öon ben lieben alten ßeiten ju f^rcd^en! @ie nirfit aud^?"

„®emi^, eine foId)e ^albe Stunbe fiabe ic§ nod^ nie er- lebt," öerfe^te ic^ ooU ©efü^I unb ^ätte mit S33o^r§eit f)in* gufügen fönnen: , Sieber moHte id^ mir bei lebenbigem Seibe bif ^out objiefien laffen, aU fie noc§ einmal burd^gumad^en.' ^^ mar öon ^erjen banfbar, mit ber Feuerprobe fertig ju fein unb mollte mid^ eben öerabf(^ieben, aU fie fortfuhr:

„'tSluv ein» ge^t mir im ^op\ ^erum!"

„SSa§ benn?"

„®er S^Zame be§ öerftorbenen ^inbeS. S33ie fagten @ic bodE), ha^ f)ie§?"

^e^t mar irf) übet baran ; icfi ^atte be§ Sinbe§ 9?amen gan5 öergeffen, mic fonnte id^ atinen, ha'^ id^ i^n nod^ ein* mat braud^en mürbe. ^6) tiefe mir nid^t§ anmerfen unb fagte fü§n:

„3ofep^ aBil^etm."

2lber ber ^nabe neben mir t)erbefferte meinen Irrtum:

„9Zein; X^omaä ^einrid^."

3d^ bebanfte mid^ bei i^m unb fogte: Sld^ ja, id^ ^obe mit einem anbern ^inb öermed^fett, rid^tig, Stomas ^ein» rid^ ^iefe ba» arme ^inb ; 2;^oma§, f)m nad^ bem großen X^oma^ ßorttite, unb ^einrid^ f)m nad^ |>einrid^ VIII., bie (Sttern maren fe^r jufrieben mit ben S^iamen."

26

„'^ahvixd) toirb nur nod^ f onberborer /' murmelte meine fc^öne ^Jj^eunbin.

„SSarum benn?"

„aSetI bie ©Item immer S(maüe @u[anne nennen, tt)enn fie oon i^m fprec^en."

^t^t mor meine SBeiS^eit ju ®nbe; id^ njar mie auf ben aWunb gefd^Iagen unb mu^te meber au§ nod^ ein. Um bie <Baö)t fortäufe^en, ptte iä) lügen muffen, unb ha^ toottte x6) nid^t. @o fa§ ic^ benn ftumm unb ergeben ha, unb Iie§ mid^ öon bem geuer meiner eigenen 58efc^ämung langfam ^u Sobe braten, ^tö^tid^ aber ladete meine (Gegnerin ^ett auf unb fagte:

„Till laben bie ©jcinnerungen an alte ßeiten mefir @^a§ gemad^t aU S^nen. ^ä) merfte balb, ha^ Sie fid^ nur fteHten, aU ob @ie mid^ fennten, unb nad^bem \d) mein Sob an Sie öerfdEimenbet Iiatte, befc^to^ iä), @ie gu ftrofen, wag mir aud^ gelungen ift. loar mir fe^r angenehm, burd^ 8ie @eorg unb S:om unb ^arlet) fennen ju lernen; benn i(^ |atte öor|er nie etiüo§ öon i^nen gefiört. SBenn man nur richtig anzufangen loei^, !ann man öon ;3|nen loirflid^ eine ganje 9Kenge 9^euig!eiten erfahren. 3JJarie, unb ber Sturm, ber bie öorberen SBoote luegri^, finb ma^re S^atfac^en, atte§ onbere ift 2)id|tung. ÜKarie töar meine Sd^mefter, i|r ganjer S^iame ift SJiarie 3£. ; töiffen Sie nun, mer id^ bin?"

«Sa^ ie^t erinnere id^ mid^ S^rer, Sie finb gerabe noc| fo ^arttieräig töie öor breise^n ^a^ren auf bem Sd^iff', fonft mürben Sie mid^ nicfit fo beftraft |oben. Sie finb noc| gan§ töie Sie Iraren, öon innen unb öon au^en. Sie fetien ebenfo jung au§ toie bamot^, ^^xt Sd^ön^eit ift unöerönbert unb finbet t^r Slbbilb in S^rem präditigen Knaben ! Unb nun menn biefe äöorte Sie gerührt §aben, loffen Sie un§ grieben fd^Iie^en, benn id^ betenne mid^ für befiegt unb übermunben."

27

5)ieg Jüurbe äum 58e)c^Iufe erfioben unb auf ber Stelle au^gefü^rt.

21I§ ic^ 5U §arri§ jurücffam, fagte tc^ : „JJun fie^ft bu, h)a§ S;alent unb ®ejd^idlid)feit ausrichten tonnen!"

„33itte fe^r, id) fe^e, tüa§> riefige Untt)iffen|eit unb (Sin» falt ju t^un imftanbe finb! ®afe ein SJ^enfc^, ber feine fünf (Sinne bei fid^ ^at, fid^ auf biefe SSeife fremben Seuten auf* brängt unb eine §albe @tunbe in fie ^ineinrebet, fo ttma^ ift nod^ nic^t bagehjefen! SöaS fiaft bu i^nen nur gefagt?"

„(Sar nid^t§ @(f)Iinime§ ! ^d^ ^abe 'Oa^f SJ^äbd^en gefragt, hiie ^ie|e!"

„SJieiner Sreu, ha§ fie§t bir ä^nlid^! ®u bift imftanbe, fo etnja§ ju t^un! toav bumm bon mir, id^ ^ätte nid^t jugeben foHen, ba^ bu l^inge^ft, um bid^ jum Sfiarren ju mad^en. Slber h)ie fonnte ic^ mir üorftellen, i>a% bu bid^ fo meit bergeffen mürbeft! S33a§ werben bie Seute bon un§ beuten? 9lber, tbic ^aft bu es gefagt? auf meldte SSeife? ^di ^offe, nid^t gan§ o^ne (Einleitung!"

„D nein, id^ fagte: aJJein greunb unb id^, njir möd^tcn gern ujiffen, mie Sie ^eifeen, menn ©ic nid^ts bagegen ^aben!"

„S^tein, ha§ toax ujirflid^ ni(^t mit ber %f)üx in§ ^ani gefallen! S)u ttjarft in ber 2:^at bon einer §öflid^!eit, bie bir ®^re mad^t, unb id^ t^ank bir nod^ befonberS, ha^ bu mirf) aud^ ^ineingemifd^t ^aft! SQ3oS t^at fie aber?"

„(Sar nichts Ungen3öt)nnd^e§ ! Sie nannte mir einfad^ itiren 9tamen."

„;3ft möglid^! unb geigte aud^ gar feine Über* rafd^ung?"

„®od§ etmaS ^ot fie gezeigt bietleic^t mar eS Überrafrf)ung mir fam aber bor, aU fei i^vtviht."

28

„6et)r h)a^rfc^einli(^ . . . luu^ natürüc| greube ge= toejen fein tüie ^ätte fie firf) and) nt(^t freuen foHen, öon einem j^J^emben mit einer fotc^en grage angefallen ju merben. 2Bo§ t^ateft bu weiter?"

„S(^ reid^te i^r bie §anb unb fie fd^üttelte fie."

„®a§ l^abc \d) gefe^en ic^ traute meinen Singen faum ! §at ber §err benn nid^t gcfagt, er würbe bir ben ^aU um= bre^en?"

„9?ein, mir fd^ien e§, aU oh fie fid^ alle freuten, meine SBefanntfd^aft §u mad^en."

„®a§ wirb auc^ loo^t ber gall gemefen fein ; fie werben bei fid^ gebadet ^aben: biefer 2Iu§fteIIung§gegenftanb mu^ feinem SBörter entlaufen fein, wir woHen un§ einen 8pa^ mit i^m mad^en ! 3)a§ ift bie einzige (£r!Iärung für i^re ©anftmütig- !eit. ®u na^mft ^la^ ^aben fie bid^ ba^u aufgeforbert?"

„9Zein, id^ badete, fie fiötten bergeffen."

„SBet^en fidleren Snftinft bu ^aft! SBa§ ^oft bu nod^ getrau? SBobon ^aft bu benn gefprod^en?"

,,^6) fragte ha§ äRäbi^en, Wie alt wäre."

„9Jein, wirflid^, bein 3flJ^tgefü^I ift über aüeg Sob er- fjaben! SBeiter weiter fümmere bid^ nid^t um meine traurige 9Jiiene, fo fe|e id^ immer au§, wenn id^ eine tiefe innere j^reube empfinbe. ©prid^ weiter! @ie gab bir ifir mter on?"

„3a, unb bann erjö^Ite fie mir öon i^rer ÜKutter, ifirer ®ro|mutter, ben übrigen S^erwanbten unb don i^ren eigenen SIngckgenf)eiten. "

„Sitten öon felbft?"

„"^m, ha^ nid^t gerabe. ^d^ ftellte bie fragen unb fie gab mir bie SIntworten."

„2)a§ ift \a ^immlifc^! ^aft bu nid^t auc^ nad^ i^ren politifd^en 5(nfid^ten gefragt?"

29

„greiüc^ fie ift 2)emof ratin unb i^r 9Jiann gie^ju* Müaner."

„3^r aWonn? ®ag ^inb ift bocf) nic^t »erheiratet?"

„@ie ift fein ^nb; fie ift öerl^eiratet , unb bcr ^err, ber neben if^r fi^t, ift i^r SJtann!"

„ipat fie auc§ ^inber?"

„Qa, fieben unb ein ^albe§."

„®ag ift unmöglich !"

„S^tein, ift bie reine SQSa^r^eit. 8ie f)at c8 mir felbft gefügt."

„Slber fieben unb ein ^oIbe§? SBa§ foH \>ai ^albe bebeuten?"

„®ag ift au§ einer onberen (S^e fold^ ein ©tieftinb h)irb nur Ijolb gerechnet."

„2lu§ einer anberen S^e? 80 l^ot fie f^on einmal einen SWann gel;abt?"

„3a, öier; bie§ ift ber öierte."

„^ä) glaube !ein SBort baöon, bie Unmöglic^feit liegt ja auf ber ^anb. Sft ber ^nabe ifir S3ruber?"

„9icin, i^r @o^n unb ättiar ber jüngfte. (Sr ift nid^t fo alt roie er au^fiefit, erft elf unb ein ^albeö ^a^r."

„®a§ ift atte§ t)ottftönbig unmöglich! 2)ie Sad^e fd^eint mir ganj Kar: fie ^aben gefe^en, tuen fie öor ftd^ Ratten, unb bic^ jum Starren gel^atten. i^c^ bin fro^, ha^ idÜ) nid^t§ bamit ju fd^affen |abc ; ^offentüd^ benfen fie nid^t, iüir gmei feien Seute bom gleid^en Sd^Iage. S33oIIen fie benn lange f)ier bleiben?"

„92ein, fie reifen nod^ öor ^ÖJittag ai)."

„^^ fenne jemanb, ber ^erjüc^ froli barüber ift. SBo

l^aft bu erfahren? ®u ^aft fie ma^rfc^einlidE) gefragt?"

„^fiein, äuerft fragte ic^ im allgemeinen nadEi i^ren^Iönen,

unb fie fagten, fie mürben eine SBod^e {)icr bleiben unb 3tu§»

30

flüge in bie Umgegenb machen, ©egen \>a^ @nbe ber Unter' l^attung äußerte iö) bann, njir mürben fie gern auf iiiren Souren begleiten unb fd^Iug öor, bic^ §u ^olen unb i^nen öoräuftellen. ^ann äögcrten fie ein toentg unb fragten, 06 bu ou§ berfelben Stnftalt feteft Wie id). ^d) fagte ia, tüorauf fie bemer!ten, fie Ratten fi(^ anber§ befonnen unb njollten fo- fort nact) Sibirien abreifen, um einen franfen SSerUjanbten äu befuc^en."

„®a§ fe^t beiner S)unim|eit bie ^rone ouf! @o Weit i)at noc^ niemanb gebracht. SBenn bu oor mir ftirbft, fe|e xä) bir ein ^enfmal öon (SfelSföpfen, fo ^oä) tt)ie ber @tra|burger ß1rc|turm! (Sie iDoIIten njirflic^ miffen, ob ic^ auö berfelben Slnftalt roäre loie bu? SBa§ für eine 5{n= ftalt meinten fie benn?"

„^d) ttjei^ nid^t, fiel mir nid^t ein, banad^ ju fragen."

„Slber ic^ tt)ei^ e§! Sie meinten ein Si^ren^au§, eine Slnftalt für S3(öbfinnige. Unb |e^t Ratten fie un§ bocf) für jmei gleid^e Starren. Sietift bu nun, tt)a§ im ongeri(^tet ^aft? Sd^ämft bu bic^ gar nid^t?" ~

„SBeg^alb auc^? SDteine Seele backte an nic^tg S8öfe§; h)a§ fd^obet benn? (5§ toaxtn fe^r nette Seute unb id) festen ifinen ju gefallen."

Harris ma(f)te einige grobe S3emerfungen unb begab fid^ in fein Sd^tafjimmer um S;ifcf)e unb Stühle furj unb flein ju fc^Iagen, mie er fagte. ®r ift ein merfmürbig c^olerifd^er SOtenfc^ unb bie geringfte ^leinigfeit bringt i^n gan§ aufeer fic^. -

®ie junge ©ame ^atte midt) fd^ön in bie stemme ge* brad^t, aber an ^arri§ fiabe id^ mi^ ttjieber fd^ablo^ gehalten. 3Wan mu^ fein 9JJütd^en immer auf eine ober bie anbere SBcife fügten, fonft fd^merjt bie munbe SteKe no(^ lange.

31

^in |anli0mann.

(Ilummcr 1.)

^on öuäevn au§ mad^te id^ eine§ Sageg einen 5tug= flug auf bem Dampfer nad^ f^Welen. (£§ roar ein pröd^tiger fonniger %aQ, unb unter bem '^aö) öon ©egeltud^ fa^en bie 1|5affagiere ptaubernb unb lad^enb auf ben Sänfen bcS oberen SJerbecfg unb liefen i^r ©ntjüdfen über bie tüunberbare Scenerie öou 3eit äu 3eit laut werben. 9Kan !ann fic^ aud^ h)ir!üd^ fein ^errlid^ere§ SSergnügen benfen, aX§> eine ga^rt ouf biefem @ee! ®ie SSerge ujaren ein immer neues SBunber unb ftiegen man^* mal fo gerabe au§ bem @ee auf unb ragten fo gemaltig in bie blaue öuft empor, ha^ unfer Jt»inäige§ ©ampfboot ju ifiren gü^en gan§ ju öerfd^niinben fd^ien.

finb bic§ feine 8c§neeberge, aber bod^ uml^üKcn bie SBoIfen i^re ^öupter, fie ftarren nid^t aU nadfte gelfen in bie ^ö^e, fonbern finb in ®rün geHeibet, ha^ bem Sluge tx)of)I* t^uenb ift unb auf bem gerne meilt; itire 5lb^önge finb fo fteit, ta^ man fid^ nid^t oorfteHen faun, hiie ftd^ auf i^nen gu§ f äffen lä^t; aber eg führen ^fabe hinauf unb herunter, meldte bie @d^mei5er toglid^ benu|en.

SJiand^mal l^ingen bie ©ipfel ber mod^tigen ?Riefenberge meit nad^ öorn über, mie ein borfte^enbeS SKanfarbenbad^, unb auf ber äu§erften @pi|e be§felben, bem 9(uge faum fid^t* bar, Hebten toinsige ©ingerd^en mie ©d^molbennefter, bie ^ütten ber Sauern, bie fid^ tüa^rtid^ einen luftigen SBo^nort aufgefüllt t)atten ! Sößenn nun aber ein 93auer bort oben nad^t- Ujonbett, ober fein ^inb au§ bem S^orbergarten hinunter« ftürjt, \m^ für eine lange 9leife für bie 58ermanbten au§ i^ren SBotfen^ö{)en ^erab, e§e fie bie ®ebeine beä SSerunglüdften auffinben fönnen! Unb bod^ fe^en biefe ^eimftotten ha oben

32

fo öcriodcnb au§, fo fern üon ber imruJiigen SSelt, unb in einer 2ltmofp|äre üon fo fü^em, traumfeligem i^riebeu, t)a^, mer einmal gelernt f)at, bort oben ju tüo^nen, getri^ nic§t toieber in niebere S^legionen fierabfteigen mag!

Btüifd^en ben ungeheuren grünen aWauern njanb firf) ber @ee in reijenbcn Krümmungen ba^in, unb h)ir fa^en mit ftetS njad^fenbem (Sntjüden ba§ großartige Panorama fid^ hinter un§ äufammenrotten unb öerfd^minben unb fi^ öor unfern 93Udcn in neuer Sd^önfieit entfalten ! 'Dann unb mann bur^« jucfte un§ ein monnetJoHer Sd^auer ber Überraf(^ung , menn fi(^ plö^Iid^ aU glönjenb meiße SWaffe bie ferne, oIIe§ 6e* fierrfd^enbe Jungfrau oor un§ erf)ob, ober ein onberer ät)n= lieber ©d^neeriefe , ber mit ^au^t unb 8d^ultern über "bie ©pi^en ber mittet^ofien Sllpen ^ert)orfrf)aute.

SÖ3ä^renb id^ einen fold^en Stnblid mit ben Slugen öer* f(^Iang unb mir ^erj unb 8inn baran meibete, fo lange er 5U genießen mar, ^örte i^ ^lö^Iirf) eine junge unb ^armlofe Stimme neben mir bie SBorte fagen:

„Sie finb mo^I ein Slmerifaner? ^ä) aud^I" (Sr mar ämifd^cn 18 unb 19 ^a^xt, fd^tanf, bon mittlerer ®röße, ha^ @efid^t offen, frei unb frof), ber 93Iidf unftät, aber felbftbettjußt, bie Jiafe leidet nad^ oben gerid^tet, aU fud^e fte ber ^Begegnung mit bem erften ^iaum be§ jungen S3arte& auäjumeid^en , bie Kinnbaden lofe §ängenb unb öußerft be= hjeglid^. @r trug einen niebrigen ^(S)lQpp^ut mit fd^moler Krempe unb btauem iöanb, auf bem üorn ein meißer 2ln!er geftidt mar ; fein furjer 9?od, bie S3ein!Ieiber, bie 2Sefte, aHe§ faß fouber unb nett nad^ ber äJJobe ; bie rotgeftreiften Strümpfe ftedten in üorfc^rift^mäßigen, mit fi^marsen Sönbern gebun- benen Seberfd^ufien ; ein blauer @d^tip§ unter bem meit offenen Kragen, fleine ^iamantfnöpfe im ^emb, tabeI(o§ fi^enbe $anb= fc^ulje, öorftefienbe SÄanfdiettcn mit großen Knöpfen tjon ojt|*

33

biertem @tI6cr unb einem ^unbefopf barauj^ einem eng* lifc^en 9J?op§ ; aud^ auf feinem ©poäierftöctd^en mar ber ^opf eine§ SJJopS^unbeä mit roten ®Ia§augen. Unter bem ?lrm trug er Dtto§ beutfd^e (Srammatif, fein §aar mar furj gefd^nitten, glatt unb mie idö bemerfte, aU er fid^ ummanbte hinten forgföltig gefc^eitelt. @r na^m eine Bigö^ette au§ einer gier^ liefen ©d^ad^tel ^erau§, ftedte fie in eine äJJeerfd^aumfpi^e, bie er in einem Futteral öon SJiaroüoIeber bema^rte, langte nad^ meiner ßisai^re, unb mäl^renb er fi^ treuer mad^te, fagte ic^:

„Sflf ic^ bin Slmerifaner!"

„®ag mufete id^, id^ erfenne bie Slmerifancr immer. ^n meldfiem 8d^iff finb Sie ^erübergefommen?"

„Sn ber |>oIfatia."

„äBir in ber öataüia, ©unarb,* miffen @ic. 2Ba§ für eine Überfahrt Ratten Sie?"

„Biemlid^ rauf)."

„SBir auc^. ®er ^opitän fagte, fo rau^ märe eS nur feiten. SBo finb Sie ^er?"

„Sßon $ßeu-@nglanb."

„^d) and), au§ 5rteu*S3IoomfieIb. Wt mem reifen Sie?"

„Wlit einem greunbe."

„9J?eine gan^e gamitieift mit; allein ju reifen ift fc^redEttc^ langmeilig, meinen Sie nid^t aud^?"

„SBSaren Sie fd^on früher ^ier?"

„^d) nic^t. ift meine erfte Steife, aber mir moren aUentJialben in ^ari§ unb überatt. ^&d)^k^ ^ai)x fott i^ in ^aröarb ftubieren unb id^ lerne tjier ^eutfd^ ; e^e id^ nid^t

* SBefannte Sinie biefcS 91amen§.

SDlorf twQtn. VI.

34

®cutfrf) fonn, tüerbe td^ nid^t aufgenommen. gi;an§bftfd^ ift mir ganj geläufig; in ^ari§ bin ic^ fe^r gut bamit burc^= gefommen. ^n melc^em ^otel mo^nen @ie?"

„3m Sd^toeijer^of."

„3Sa§? mirfüd^? 3d§ ^abt Sie ja nid^t im <Saton ge= fe^en! Qfd^ ge^e fe^r öiel in ben ©aton, meil ha \o öiele Stmcrifaner finb, unb mad^e Sefanntfc^aften. igdE) finbe bie Slmerifoncr immer gleid^ ^erouS, bann fprec^e ic^ fie an unb hJerbe mit itinen befonnt. ^ä) mad^e fef)r gern neue 93efannt= fd^aften. @ie nidE)t auc^?"

„^0, freiließ!"

„®a§ mac^t eine ga^rt hiie biefe biet unter^altenber ; man langmeilt fid^ nie, menn man neue iöefanntfd^aften mac^t unb mit iemonb fpred^en fann ; wenn man niemanb fänbe unb feine S3efanntf(^aften mad^te, mü^te folc^ eine ^ra^rt fefir tang» hjeilig fein, ^c^ unterhalte mid^ fe^r gern, Sie nic^t aud^?"

Öeibenf d^af tlid^ gern ! "

„^abcn @ie ftd^ f)eute auf ber f^o^rt getangmeilt?"

„^iur eine B^it lang, md)t immer."

„®a fef)en Sie e§, man mu§ t)erumgef)en, fprec^cn unb befannt merben, fo mod^e id^ e§, id^ gel)e immerfort l^crum unb fpred^e in einem ju, babei langmeile id^ mid^ nie. ©inb @ie fd^on auf bem 9iigi gemefen?"

„S^ein."

„SBonen Sie t)in?"

„^c^ benfe."

„3n hjeld§e§ ^otet ge^en @te?"

„^ä) hjexB nid^t. ®iebt benn mehrere?"

„'Drei. ®e^en ©ie ju ©d^reiber; ha finben Sie 2lmeri= loner bie SJJenge. ^n meld^em ©d^iff fagten 8ie, ha^ Sie Iierübergefommen finb?"

„3n ber ©it^ of 5lntmcrp."

35

„2)eutfcf)e Sinie, ntc^t \vat)x? ®c^en @ie md) ®enf ?"

„3n iüclrfiem §otel tüolten «Sie Wonnen?"

„^m ,(£cu be ©eneöe'."

„5;^un 3ie ba§ ja nic^t! ^a finb ?eine Slmerifaner. ®e|en Sie in ein§ ber großen $otet§ on bcr 93rücfe, ha finb immer oiele."

„3l6er id^ lüitt mirf) im Slrabifc^en üben!"

„©ered^ter ^immel, fönnen Sie orobifd^?"

„^a, genug, um mic§ üerftänbli^ ju mad^cn."

„5(6er in (Senf fönnen Sie fic^ bamit nid^t öerftänblic^ machen, ta f|)rid^t man nid^t arabifc^ man fpric^t fran» äöfifrf). ^n tt)el(^em §oteI lüo^nen Sie §ier?"

„^n bec ^enfion ^-8eau=9iiüage."

„£), Sie foHten im Sd^tüeiserfiof wohnen! SSiffen Sie nid^t, ta^ ber Sd^hjeijer^of ba§ befte $oteI in ber S(|lüeij ift? Se^en Sie nur im S3äbefer nad^."

„^a, aber id^ bod^te, ha n)ären feine Slmerifaner. "

„.^eine Slmerifaner! ®u meine ®üte! loimmett öon i^nen! S<^ flQ^te mid^ meiften^ im großen Salon auf unb ma^e S3efanntfc^aften ; atterbingä nid^t me|r fo biele mie im 8(nfong, rteit augenblicEIid^ meniger ®afte ha finb. 2Bo ftnb Sie t)er?"

„Slug 2lrfanfa§."

„SQSirflid^? S^ fomme au§ 9^eu=@nglanb, unb bin in 9ieu=39IoomfieIb ju ^aufe. ^eute ift tounberfc^ön, finben Sie nidit auc^?"

„$errlic^!"

„®a§ miß irf) meinen! 3<^ fpasiere gern fo frei ^erum, untcr{)alte mic^ unb mad^e 93efanntfd§aften. 'Sic Slmerifancr erfcnne i^ immer gleid^ f)erau§, bann gc^c id^ auf fic ju unb rebe fie an. Xe^^alb langhjeile icf) mic^ nie auf fotd^er Sa^rt,

36

toeil \ä) neue 33e!anntfc^aften mad^en fonn unb mi^ unter= galten; ha^ t§ue id^ fe^r gern, njcnn ic^ nur bte richtige ^erfon ftnbe, mit b.er fic^ fprec^en löBt. ®e^t ig^nen nt(^t auc^ fo?"

„Sa» giebt nichts Slngene^mere»."

„5)a§ benfe id^ auc^! SKanc^e Seute nehmen ein 33ud^ oor unb tefen immerju, anbere fd^hjarmen bie 9iatur an, ben @ce unb bie Serge, aber fo mad^e id)'§> nid^t! @ie mögen'^ t^un, njenn fie njollen, nad^ meinem ©efd^macE ift aber nid^t, ic^ mufe mid^ unterhalten. Sinb Sie fc^on auf bem Sfligi gemefcn?"

„3n njeld^em ^otel ^aben Sie getoofint?"

„S3ei Sd^rciber."

„3a, ba war id^ au^. Sauter 2lmerifaner, nid^t h)a§r ? Sie fommen alle §in, unb finb immer ha ju finben. ®ag fagt jeber! ^n meld^em Sd^iff finb Sie ^erübergefommen?"

„3n ber SSitte be ^ari§."

„SBa^rfd^eintid^ ein franjöfifd^eg Sd^iff! SSa^ für eine

Überfahrt ^aben Sie ad^, bitte, entf(^ulbigen Sie, \>a

fommen eben 3lmerifaner, bie ic^ no^ nid^t gefe^en ^ahel"

Sort toar er! unb id^ lie^ ifin mirfüd^ mit fieiler §aut baöon fommen ! ^d^ gefte^e, ba| id^ juerft bie mör* berifc^e Slbfid^t |atte, i^n öon hinten mit einem Sdpenftocf ju burd^bol^ren, aber aU iä) eben bie SSoffe ergeben moHte, öer= ging mir bie öuft baju. ^6) fonnte es nid^t über§ ^erj bringen, i^m ha^ Scben ju ncl^men er war ein fo ]xöf)' lieber, unfd^ulbiger unb gutmütiger ©infaltöpinfel!

Sine ^atbe Stunbe fpöter betroc^tete i(^ öon meiner San! aus mit bem größten ^ntereffe einen f)errlic^en 9)ionoüt^, an bem wir öorbetful^ren. Sfii^t 3Kenfd^en t)atten biefe§ 9D?Dnu= ment geformt, fonbern bie ^anb ber ^Ratur felbft ^atte öor

- 37

unbentli^en ;Sa^J^en tiefen ad^täig ^u^ t)o|en pijramibalen fjelfen gebitbet, im §in6lid auf ben %aQ, an tüeld^em er einem SDJenfc^em jum ®enfmal bienen fodte, ber feiner toürbig toäre! (Snblid^ fam bie B^tt unb auf ber Stäche be§ e^r» mürbigen @ebäc^tni§ftetne§ fte^t je^t @cl^itter§ ^lamt in 9liefen= bud^ftaben.

9Jierftoürbigermeife ift biefer f^elfen nirgenbs befri^elt ober öerunjiert morben ! SSor gtüei i^a^ren foH fid^ ein f^rember mit ©triefen unb einem e^^afc^enjuge üon oben ^erabgelaffen ^aben, um quer über ben Stein mit blauer fjarbe unb mit Sud^ftnben, bie größer maren aU bie öon ©d^itterS S'iamen, bie Sßorte ju malen:

Jtnübertreflfliilj ! p^are Sßtfß für t»ßn ^tlnil

^aiUatba ÄptelbörB"! aßabcg ßo^iertittte!

9J?an ergriff i^n auf frifc^er 2:^at unb ftettte fic^ fjerau», ba§ er ein Stmerifaner mar. Sei feinem ißer^ör fogtc ber 9li(f)ter: „@ie finb au§ einem Sanbe, mo man um elenben ®eminne§ mitten bie S^Zatur ungeftraft unb nad) iöelieben be* leibigen unb entmei^en barf, unb in ifir ben Schöpfer I Slber ^ier mirb ha^ nid^t geftattet ! mit md\iä)t auf S^re Un= miffen^eit unb meil «sie ein t^ember finb, mitt id^ ig^nen ein gnäbigeä Urteil f^jred^en; -mären «Sie ein ©ingeborener, fo mürbe igtjre Strafe meit ftrenger auSfatten. SSernc^men Sic meinen S^jrud^ : Sie merben fofort jebc Spur 3^rer ab» fd^euüc|en 3;^at öon bem Sd^itterbenfmal entfernen unb eine (Scibftrafe üon §e§ntaufenb grauten bejal^len. gemer finb Sie äu ämei ^ai)xm Bwangäarbeit öerurteilt, morauf 3§nen bie D^ren abgefc^nitten unb Sie bt§ jur (^renae beS Äanton§

38

gcpcttfd^t unb für immer öerbannt tüerben! 2)ie ijäxkxtn (Strofen werben ^^ncn in biefem gaßc erlaffen, nid^t nm Sinnen (änabe §u erlucifen, fonbern um ber großen 9ie^ublif ttiiHen, bie ha^ Unglüd gehabt ^at, :3^nen ha% Seben ju geben. "

®ie Söänfe ouf bem 3)ampfboot ftef)en fo, ba^ bie ^affa= giere einanber ben ülücfen julel^ren. hinter mir fo^en gerabe einige 5)amen. 2luf einmot mürben fte bon jemanb angerebet unb ic^ ^örte fotgenbe§ ©efpräcE) mit an:

„@ie [inb mo^I ou§ Slmerifa? ^ä) auö)."

„^a, mir finb au§ Stmerifa."

„®a§ mu§te ic^ iä) erfenne bie Slmerifaner immer. 3n meld^em Sd^iff finb 8ie l^erübergefommen?"

„^n ber ^itQ of ^t\kt."

„SSon ber ^nman^ßinie, nid^t ma^r ? S03ir in ber 58ata= öio, ßunarb, mie @ie miffen. S33a§ für eine Überfahrt ^abcn 8ie gehabt?"

„(Sine jiemlid^ ruhige."

„®a !önnen @ie öon (Slüd fagen ; unfere mar ft^recHid^ rau^. ®er ^a|)itän fagte, fo rau^ märe nur fetten. SBo finb' (Sie ^er?"

„SSon S«cm=3lerfe9."

„;3<^ au(^ nic^t bod^, id^ meine au» S^lem-önglanb, in SfieU'SBIoomfietb bin id^ ju ^aufe. ©e^ören biefe £inber S^nen beiben?"

„9'iur mir, meine f^eunbin ift unöerfieiratet. "

„@o! ^ä) and§. Sieifen bie beiben 'Samen allein?"

„9icin, mein SJiann reift mit un§."

„Unfere gonje gamilie ift mit; allein ju reifen ift fd^rerfli(^ langmeiüg meinen ©ie nid^t aurf)?"

,,2)02 ift mo^I möglid^."

„D^o, ba !ommt ber ^ilatug mieber f)crau». (£r ^ei^t

39

nad^ ^ontiu§ p(atu§, irtie Sie luiffen, toetc^er SSil^elm XtU ben Slpfel öom ^opf gefrfioffen ^ot; im 9leife^anbbu(^ ftc^t bie ganje ©efd^id^te, aber id) fiobe fie nid^t getefen ein Slmerifaner f)at mir erjä^It. ^^ kfe nie, menn id^ fo üon einem Ort jum anbern ge^e nnb mid^ gut nnter^alte. ^aben @ie fd^on bie Kapelle ge[e^en, in ber SGßil^elm Seil geprebigt i)at?"

„®eprebigt ^at er ha n)o§t nic^t!"

„D bod), ber Stmerifoner {)Qt mir gefagt; er |at feinen Säbefer immer offen nnb fennt ben @ee beffer aU bie Sifd^c» bie barin fc^njimmen. SBarum foHte fie benn aü(S) fonft XtUi ^aptüt ^eifeen?! @inb (Sie fd^on früher §ier gehiefen?"

„^d) nic^t; ift meine erfte Steife, aber ttJir maren aUentfialben in ^ari§ unb überoU. 9^ä(^fte§ ^a^r fott id^ in |>aroarb ftubieren unb ic^ lerne je^t immerfort ®eutfd^; el^e \ä) nid^t 'iöeutfc^ fann, werbe id^ nic^t aufgenommen. Qf^ f)abt Dtto§ ©rammati! immer bei mir unb fe§e hinein, njenn id^ Suft bogu befomme; je^t beim |)erumreifen lerne id^ nid^t orbentlid^, fonbern fage mir nur mand^mol ^er: „id^ l^abe gehabt, bu fiaft gelobt, er §at gehabt, njir ^aben gehabt, i^r {)abet gehabt, fie ^aben gehabt!" 2)a§ ge^t fo )öie im Sd^taf, unb bann bin id^'S lieber für ein ^aar 2:age loa. ftrengt ben SSerftanb ganj fd^auber^aft an, 2)eutfd^ fonn man nur in fleinen 5)ofen lernen; juerft löuft atte§ in einanber, hjie ge» fc^moläene 33utter. SJJit bem granjöfifd^en ift'ä etnjaS ganj onbere», hai ttjirb mir ganj leidet, id^ fann: j'ai, tu as, il a u. f. m. ^erunterraffeln ujie ha^ Slbc ! ^n ^ari§ bin ic^ fe§r gut bamit burd^gefommen unb überaÖ, h)o franjöfifc^ gef|)rod^cn »irb. hjetc^em |)otet mo^nen Sie?"

„3m S^njeiäer^of."

„2Sa§? mirüicf)? ^ä) f)aU Sie ja nic^t im Salon ge-

40

fc^cn ! ^c^ gcfie fe^r oft ba^in, ttjeil id^ bort fo oielc 8lmert= !aner treffe, unb eine Slienge SBefanntfd^aften mad)t. @inb @ie fd^on auf bent Stigi getuefen?" . „9lein."

„Sßotten Sie ^in?"

„Sa, e^ ift unfere Slbfic^t."

„Sn loelc^eg ^otel ge^cn Sie?"

„^d) \Dt\% nid^t."

„2)ann gefien Sie ju ©d^reiber, ift öott Slmerifaner. ^n toeld^em Sd^iff finb Sie fierübergefomnien?"

„3n ber ©itt) of ß^cfter."

„%6) ja, ba§ I)abe i6) Sie fc^on einmal gefragt, aber iä) frage ieben, in meld^em Sd^iff er ^erübergefommen ift, unb ha paffiert mir mand^mat, ha^ id^ bie groge roieber^ l^ole. ®e^en Sie nad^ ©enf?"

„3n njeld^em |)otcI ft)erben Sie ttjo^nen?"

„2Ba^rfd^einIid§ in einer ^enfion."

„2)a§ tt)irb :3^i^en nidfit gefallen in ben ^enfionen finb hjenig ^merifaner. ^n ttjeld^em §otet mo^nen Sie ^ier?"

„^m Sd^hjeijer^of."

„3a fo, hav ^abt iö) Sie aud^ fc^on gefragt; aber iä) froge jeben banad^ unb ba i)aht lä) ben gangen ^o|)f öoÜ §oteI§ ; bient aber bod^ jum ©efpräd^, unb ic^ unterhalte mic^ fef)r gern, ift eine rechte @rt)oIung auf fotd^er ga^rt finben Sie \)a§> nid^t aud^?"

«3q jumcilen."

„2Jii^ erfrifd^t förmlic^. So lange i^ im (^e= fpröc^ bin, langhjeile id^ mid^ nie, ge§t ^tinen ni^t ouc^ fo?"

n^cif gehJD^nlid^, aber giebt 2lu§na^men üon ber Siegel."

41

„D natürlid^ ! iä) fpred^e auc^ ni^t gern mit jcbcr- mann. SKand^e Seute fangen gleid^ ein ®en)äjd§ an üon ©cenerieen unb (Sefd^id^te nnb Silbern unb aüer^anb löftigen fingen, bie einem balb überbrüffig finb. ®onn fage ic^ immer : ,;5e^t muB xä) nticfi em^jfcfilen id^ §offe, mir jef)en ung no^,' unb fpajiere meiter. SBo finb Sie ^er?"

„2lu§ S^em^^erfet)."

„3a, po^taufenb, iia^ ^a6e iä) ©ie ja aud^ fd^on gc* fragt! §aben @ie fd^on ben Sötuen üon ßujern gefc^en?"

„^oä) nic^t."

„^ö) audf) nid^t; aber ber SKann, ber mir öom ^ilatu^ erjä^It ^at, fagt, fei eine ber @e§en§mürbigfeiten; er fei odEitunbjmonäig gu| lang ic^ !ann mir \>a^ faum bcnfen, ober er behauptet unb ^at t^n erft geftern gefeiten. 2)a hJar ber Söme im Sterben unb je^t mirb er njo^I fd^on tot fein; ha§ 'id^a^tt ober nid^t^, natürlid^ mirb er bod^ auSge- fto^ft! Sagten Sie, bie ^inber gepren ^f)nm ober ber anbern ? "

„ü«ir nic^t."

„D ja, rirf)tig! ©e^en Sie nad^ . . . nein, ba^ f)aht id) Sie f^on gefragt, ^n njeld^em S^iff . . . ^alt, ha^ l^abe id^ Sie aud^ fd^on gefragt, ^n meld^em ^otel . . . nein, Sie f)aben mir hü§> gcfagt. 2Ba§ fet)(t benn nod^ ? l^m jo fo SBa§ für eine Überfahrt . . . nein, ba§ ^aben mir aud§ f^on befprod^en. ^m ^m id^ glaube, ha^ ift löirüirf) aUeS. Bon jour id^ i)ahz mid^ fefir gefreut, S^re $8efanntf(^aft ju mad^en, meine ®amen. Seben Sie mo^U"

42

(ilttntOTer 2.)

^a^ fa| mit $arri§ in einer 8ennf)ütte, befc^äftigt, meine Sagebüd^er ju orbnen unb öerfc^iebene njiffenjc^aftlic^e SBcobac^tungen ju Rapier ju bringen, aU ein fd^Ianfer, junger Slmerifaner ju un§ eintrat. @r mochte etwa breiunbjhjanäig Satire alt fein unb nö^erte \\6) mir mit jener ungefünfielten ©elbfigefättigfeit, ujeld^e Jünglinge feinet SllterS für feine, njeltmännifc^e 2eben§art galten. @r trug "öa^ $aar in ber 9Jiitte gef(^eitelt unb lächelte fo albern, mie ein |)öfling auf ber Söü^ne, aU er fic^ mir öorftcllte. SBö^renb er mit feiner fc^öngepftegten Siedeten meine |>anb umfraHte, öerbeugte er fic^ breimal mit bem Dberförper big ju ben Ruften naä) Stjeoter* fitte unb fagte in gnäbig tierablaffenbem S3efd^ü^erton :

„greue mi^, ^f)xt 58e!anntf{^aft ju maci^en, freue mi^ njirttic^ au^erorbentüd^. ^aU alle ^^re Meinen SSerfud^e ge= lefen unb bemunbere fie fe^r; ^örte, Sie feien ^ier unb »oate —'*

^ä) beutete auf einen ©tul^l unb er na^m ^Ia|.

tiefer ^o^e §err njar ber (Snfel eineg ju feiner ßeit fe^r nam^often 2lmeri!aner§, ber au^ heutigen XaQt§> nod) ni(^t öergeffen ift unb bem nur noc^ fo menig fehlte, um ein großer SJJann ju fein, ha^ er bei feinen Seb^eiten allgemein bafür get)alten Würbe.

^ö) ging langfam in bem Binimer auf unb ab, mit ber Söfung iriffenfd^aftli^er Probleme befc^äftigt unb ^örte babei bie folgenbe Unterfiattung :

(£n!el. Sie finb jum erftenmal in (Suropa?

^arriä. ^d)? ^a.

(Snfel (mit einem tDeI)mütigen (Seufjer gut (Erinnerung an

43

»ergangene g^reubcn, bte man in tl)rer Süfjigfeit nnr einmal genießt). 2lc^, ic^ toeiB, tüte ^l^nen ju ä^^ute ift. S)er erftc Sefuc^ tft fo romontifd^. ^d) möd^te jene ®efüt)te tüo^I noc^ ein:= mal burd^teben.

§a rri §. i^o, ic^ finbe, übertrifft attc meine 2:räiime. (S§ liegt ein unbefc^reib(idE)er 3auber barin. ^ä) mnfe gc« fielen ....

@nfet (mit einer gezierten §onbbeh)egung, at§ iuoKte er fagen: j^crfc^onen Sie mic^ mit ben rDf)en 3(n§brü^en 3f)vcr 33e= geifterung, guter ^reunb!') ^^ toeiB, id^ tüeife! äRan befnd^t bie ^rd^en unb ftount. 5D^on ge^t burd) enblofe ©oterien unb ftaunt tüieber. 9)?an ftet)t ^ter unb bort unb überall auf {)iftorifd^em iöoben uub ftaunt immerfort. äRan fammelt feine erften unreifen Ä'unftbegriffe unb fü^It fic^ ftolj uub glürflid^. ^a, ftolj unb glücflid) ba^ ift ber richtige 2(u§brucf. Sflec^t fo, genießen @ie nur ift ein unf(^ulbige§ SSergnügen.

|>arrt§. Slber @ie? f^reuen @ie fid^ benn nic^t me^r baran ?

@ufel. ^d)? @ie fpa^en tüo^I, befter ^err. Sßenn 8ie erft eiu fo otter Sieifenber finb tüie iä), werben @ie folc^e i^rage nid^t me^r fteHeu. ^ d^ foflte nod^ bie oorgefd^riebencu (Saterien befud^en, in ben borgefc^riebeneu ^ird^en f|erumftc§cn unb alle bie abgebrofd^enen ©e^en^tüürbigfeiteu beftd^tigen?

ha^ fiete mir ein!

$arri§. 5lber tt)a§ t^un @ie benn fonft?

©ufel. 2öal i{^ tfiue? ^d) bin balb ^ier, balh bort

immer unterwegs ; aber iä) fotge nid^t ber großen §erbe. ^eute bin id^ in ^ari§, morgen in S3erlin, bann wicber in 9ftom ; bergebenS würben @ie mid^ aber im Sonore fnc^en ober an anbern Drten, bie ber gewöfiulid^e 9teifenbe in ben .t)auptfläbten auffuc^t. 2Ser mic^ finben Witt, mufe in oer* borgene (Srfen unb äßinfel ge^en, wo^tn ftd^ anberc Seutc nie

44

berlieren. 5ln einem 3;age quartiere ic^ mid^ öiefleic^t in einer entlegenen Souern^ütte ein, am näd^ften in einem längft öerlaffenen ©d^Iofe, ha§> irgenb ein tleinob ber ^unft birgt, für iüe(c^e§ ber Unerfahrene fein SSerftänbniS ^at unb an bem ein weniger geübtes Singe flüchtig oorüberge^en mürbe. Oft töcile ic^ oud^ aU (Saft in ben geheiligten S33of)ngemä^ern t)on ^atäften, in beren unbenü^te*9löume bie gro^e ^erbe einen Süd werfen barf, wenn fie fid^ bem Wiener bafür er- fenntlic^ erweift.

$arri§. @inb Sie ein ®aft an fold^en Orten?

ßnfel. 3o, ein ^od^miHfommener ®aft.

:0arri§. S)a§ überrafd^l mid^. SBie ge^t ba§ ju?

(S n ! e I. 9)ieinc§ ©ro^öater» ^amt üerfd^aff t mir 3utritt bei allen ^ofen ©uropaS. ^d) hxaviijt if)n nur ju nennen unb i^tt Xi)üx fte^t mir offen, ^d) eile nai^ ^Belieben üon einem |)of §um anbern unb bin ftetä gern gefeiien. ^n ben europäif(^en @df)Iöffern fü^Ie iö) mi^ fo ju ^aufe, wie @ie bei ^§ren eigenen SSerwanbten. giebt, glaube id^, feine bodfifte^enbe ^erfönlid^feit, bie id^ nid^t fenne. ^d) ^ai)t fort= Wätjrenb aHe ^^afd^cn tJoH (Sinlabungen ; |e^t bin id^ auf bem SBege nad^ Stadien, wo i(f) üerfproc^eu ^abt, in mef)reren ^oI)en 2(bel§familien aU ®aft einsufe^ren. ^n 33erlin mac^e id) im ^aiferpalaft bie glönjenbften ©efettjc^aften mit. Unb fo ge^t überall, Wo^in idEi aud^ fomme.

|)arri§. 2Bie angenelim. ®od^ mufe S^nen 33ofton giemlic^ langweilig erfd^einen, wenn Sie loieber ju ^aufe finb.

(S n f e t. 9'iatürlid^ ; aber id^ ge^e nid)t oft nadö §aufe. ®ort ift fein Seben man finbet ha wenig, tva^ ber p^ern fftatüx be» äRenfdien 9?al)rung giebt. '2)er §ori§ont üon S3ofton ift fe^r befc^rönft, wiffcn @ic. 2)ie Scute fclbft a^nen ba§ nic^t, man fönnte fie aud^ nidf)t baüon überzeugen, beS^alb äußere id^ aud^ nid^t bergleid^en, wenn id^ bort bin. SSoju

45

fönnte bog auä) führen ? 33ofton mürbe boc^ nirfit Der* fte^en, ^ot eine ju gute aKeinung oon \\<^ ; aber fein ^ori= 5ont ift fc^r eng, ba^ fönnen @ie mir glauben. 2Ber fo öicl gereift ift tt)ie ic^ unb fo öiet bon ber SBelt gefe^en ^at, er^ fennt ha^ Kar unb beutlid^ , aber änbern Iä|t fid^ nid^t. ®arum bleibe id) and) nid^t bort, fonbern fuc^e mir eine Sphäre, bie meinem ©efd^macf unb S3ilbung§ftanbpun!t beffer §ufagt. SBenn ic§ gerabe nichts 2Sic^tigere§ ju tfiun t)obe, fa^re ic^ üieHeid^t einmal im ^afir hinüber, aber id^ fomme fe^r balb lüieber nad^ (Suropa äurüdf, mo id^ meine meiftc ßeit jubringe.

§arri§. ^a'io, @ie mad^en ig^re ^läne unb bonn

©nfel. '"Jim, entfd^ulbigen @ie, id^ mad^e gar feine ^löne. ^d^ t^ue jeben 3:ag nur, hjonad^ mir ju 9Kute ift. 3u binben braud^e id^ mid^ nid^t, id^ bin mein eigener ^err unb lebe ganj nad^ ©efallen. ©n alter 9teifenber toie ic^ brandet fid^ nid^t ju befd^ränfen, inbem er fid§ beftimmte 3'elc ftedft. ®a§ 9leifen ift mir jur ^ujeüen 'iflatüv gemorbcn, jur feft eingehjurjelten ®etro^nt)eit. ^n einem SBort, id^ bin ein S3ürger ber SBelt anber§ fann id^ mid^ ni^t be§eid£inen. ^d) fage nie: id^ lüiß ha ober bort^in ge^en, id^ üerliere über* i)a\ipt fein SBort barüber, fonbern fd^reite gleid^ jur S^at. SSieHeid^t bin id^ nöd^fte SSod^e bei einem fpanif^en ©ranben äu 93efud§, ober nad^ SSenebig abgereift, ttjenn id^ nid^t etroa nac^ '2)re§ben gel^e. SSa^rfd^einlid^ hjerbe id^ mid^ binnen furjem na^ 3igl)pten begeben. SBö^renb mic^ bann meine f^reunbe aber noc^ an ben ^ataraften be§ 9?il öermuten, er* fahren fie ju i^rer Überrafd^ung, ba^ id) ]d)on irgenbföo in ^nbicn bin. ^d) fe^e bie Seute fortmö^renb in ©rftaunen. ,3lf§ mir jute^t öon i^m fiörten,' fagen fie mo^l, ,mar er in Sern* falem, aber ber ^immel mei^, mo er je^t ift.'

33alb barauf ert)ob fic^ ber (Snfel, um fortzugeben ; öiet*

46

leidet ijatk er eine SSerabrebung, irgenbmo mit einem ^aifer juiommenjutreffen. (Sr »üteber^otte feine ^öflid^feitäbejeugungen, ftredte mir auf 5lrme^Iänge feine mei^e 3fied^te ^in, brücfte fic^ mit ber anbern §anb ben §ut gegen ben Wiaqtn, tnicfte breimal in ber 3Jätte jufammen mie ein S^afc^enmeffer unb murmelte :

„@e^r gefreut, fe^r gefreut. SBünfd^e ^^nen beften erfolg.-

®ann entjog er un§ feine ^olbe ©egenmart.

(Sinen ©ro^oater ju t)aben, ift ein gro§e§, ein erljabene»

mm.

®a i(^ ba§ S9i(b beä jungen ÜJienfc^en mögltd^ft natur* tt)o^r jeid^nen tooUtt, f)abt \d) burc§au0 nid^t ju ftarf auf» getragen. üKeine anfongli^e ©ntrüftung über i^n bermonbette fic^ balb in innige» SKitleib. 2Ber fönnte aud) ®rott ^egen gegen ein teeret 5Ki^t§? ^c^ ^abz ba§ ©efpräd^ mögtid^ft Ujortgetreu »iebergegeben , ben ßern unb i^^^lött jebenfaß^ ganj genau, tiefer Jüngling unb ber I)armIofe @c^n)ä|er, ben icb auf bem Sd^meijer 8ee traf, finb bie foftbarften unb intereffanteften SSertretcr be§ jungen 3tmerifa, benen id^ auf meinen 9leifen begegnet bin. ^ie 2lrt, mic fid^ ber breiunb- jmanjigjö^rige @nfel §u miebert)ülten äJtalen einen alten 9leifen= ben unb erfahrenen SBettmann nannte, fehlen mir unbezahlbar, unb ba| er bie ®üte gehabt i)at, feine 3Saterftabt 58ofton nid^t über i^ren engen ^orijont aufäuHören, mar anwerft banfen^mert.

47

t

^aum toar ii^ auf meiner <Sci^lüet§erreife in Bc'^niQtt ongelangt, fo 6enü^te id^ gteid^ ben erften ?lbenb, um mic^ grünblid^ barüber ju unterrid^ten, n)ie man Sllpenbefteigungen am 6eflen bemerfftelligt.

^<i} lag alle§ barauf bejügücfie in ben Sudlern, bie iä) auftreiben fonnte, unb barin u. a. fotgenbe fRatfc^täge:

Wan frfiafft fid^ öor allem fefte, mit fpi^igen 9^ägeln 6efct)lagene 8d^u^e an unb einen SllpenftocE, ber öom bauer^af= teften ^olje fein m\x% bcnn, menn er brid^t, fann mon leii^t um§ Seben fommen. 9J?an mu§ eine 5ljt mit fid^ führen, um Stufen in ha§> @i§ §u §acfen unb eine ßeiter, bie über bie unttjegfamften gelfen fort^itft. SJianc^er 2;ourift ift fdion flunbenlang nad^ einem Übergang uml^crgeirrt, blo^ meil er fid^ nid^t mit einer Seiter öerfefien ^tte. ©in bidfe§ @eil ton 150 500 j^u^ Sänge ift ganj unumgänglid^ nötig, um ftdf) an fteilen unb fc^Iü^f erigen 9lbf)öngen ^inunterjulaffen. €e^r nü^tii^ ift and} ein ftarfer, flä^Ierner ^afen gum @r= Himmen berjenigen geläujönbe, für h)etd^e bie Seiter gu !urj ift. ®er Sourift toirft ben an einem ©eil befeftigten §afen n)ie einen Saffo in bie |)ö^e, bi§ berfelbe an einer gelfen» fpi^c Rängen bleibt, bann arbeitet er fid^ mit |>änben unb Sü^en an bem «Seit hinauf, hierbei barf er aber bem ®e= banfen nic^t Sftaum geben, ba^ follte ber §a!en nic^t l^aÜen er felbft in§ gaUen geraten unb gute^t in einer ®e= ^enb ber @rf)iüeij auf ben 93oben fommen n)ürbe, mo fein SRenfd^ i^n erujartet. Tiit einem britten Seil, unb ba§ ift bie ^auptfad^e muffen fidE) alte 93ergfteiger an einanber Wnben, bamit, menn einer au§ ber ©efetlfd^aft in einen Mh' grunb ober eine ©tetfc^erfpatte fiinabftürgt , bie anbern fid^

48

entgegen ftemmen unb i^n am @eil njieber ^eraufjiel^en fönnen. gerner brandet man einen ©ajefd^Ieier, nni ha§i (Seftcfit bor ©ci^nee, ©raupetn, ^pagel unb S23inb ju f(^ü^en, unb eine blaue 0letjebrittc , um nid^t fd^neeblinb §u ftierben. (Snbli^ braud^t man noc^ Sräger, bie mit SRunbborrat unb SBein beloben merben, fornie mit miffeufd^oftlic^en ignftrumenten unb mottenen Werfen.

3um Sd^Iufe meiner ©tubien Ia§ id^ nod^ ben 83eric^t über ha^ entfe^üd^e Slbenteuer, ha§> f)erm ^^\)mptv einmal auf bem 9Katteröorn äugeflofeen ift, al§> er alletn 5000 gufe über ber @tabt SSreil ^erumfletterte. @r fud^te feinen SBeg on einem 2lb^ang gefrorenen @d^nee§. S)erfelbe mar ein paar ^unbert gu^ (ang unb lief äunöd^ft in eine Spalte au§, an bereu (Snbe ein Slbgrunb öon 800 gufe Siefe gönnte, gcrabe oberl^alb eineS ©letfd^erg. ©ein gu§ glitt au§ unb er ftürjte ^inob. |)ören mir i^n felbft: „SSegen meinet- 2:ornifter§ fiel ic^ mit bem ^opf ju unterft unb fd^Iug gu* näc^ft etma 12 gufe tiefer auf gelfengeftein ; iö) praUte mieber ah unb nun ging'§ ^aU über ^opf bem Slbgrunb ju. ®er SlIpenftocE flog mir au§ ber §anb unb immer möd^tigere ©ä^e beförberten mid^ ^inab, balb über ®i§, balh über ©eftein, mobei xö) meinen ^opf bier* big fünfmol mit ftet§ öerftörfter ®ematt auffd^Iug. S3eim legten ©prung flog id^ 50 60 gu^ meit mie ein ^reifel burd^ bie 2uft unb quer über bie ©palte. ©lücEIic^ermeife fd^Iug id^ mit ber ganzen Iin!en ©eite be^ ^örper§ am 9ianbe berfelben auf. ÜJZein £opf lag jum &lüä oben unb nad^ ein paar frampf^aften G^riffen mit ben ^änben fanb ic^ juft über bem Slbgrunb einen Sln^alt. SlIpenftocE, ^ut unb ©c^Ieier mirbelten an mir borbei unb berfrfimanben, unb ba^ ^rad^en, mit bem bie burd^ meinen gon Io§gebröcEeIten ©teine auf bie ©letfd^er fielen, fagte mir bernel^mlic^, mit mie fnapper 9tot id^ bem ©efd^icE entronnen

49

tuar, in ber fürc^tcrltd^en 5;iefe jcryd^ntettert ju Serben. 5fn fieben bi§ od^t 2lbfä^en toar ic^ beinahe 200 gu^ ^inabge= ftürjt, unb tüeiterc je^n gu§ trürben mic^ in einem Süefen* fprung bi» jn bem ©ktfd^er fiinunter beförbert §aben.

äJieine Sage war auä) je^t feine§h)eg§ gcfofirloS, ba ic6 ben gelfen nid^t einen 5Iugenbiid loSlaffen burfte nnb mir "öa^ 93Iut au§> ätnanjig offenen 5D3unben flo^. ®ie fd^timmften am ^opfe öerfnd^te ic^ jttJar mit ber einen ^anb ju fd^Iiefeen, njä^renb i6) mid^ mit ber anbern feft^ielt, aber bei jebem ^uläfd^Iag fd^o^ ein neuer 93Iutftra^l fieröor. ^Iö|Iid^ fam mir ein glüdflic^er ©infaH ic^ na^m einen großen klumpen ©cfinee nnb legte il^n mir al§ ^flafter anf ben ^o^f. 2)a§ 93tut ^örte aUmöfilic^ auf gu fliegen. 9?un arbeitete id^ mid^ ^öl^er am gelfen hinauf unb gelang mir nod^, eine ge= fieberte ©tefle su erreid^en bonn öerlie^en mic^ bie Sinne!

51I§ id^ miebcr jum 33en)u|tfein errtad^te, nal^te fid^ bie Sonne fd^on bem Untergang, unb rt)ar ftocffinfter, e^e irf) bie ,9iiefenleiter' ^inabgeftiegen njar. (^IM unb S3e^ut= famfeit im SSereine Ralfen mir bie 4700 gufe bi§ nad^ 58reil ^inab, o^ne i>a^ iä) aud) nur ein einjige^mat ausglitt ober bie SHid^tung öerlor."

"^aä) biefem Slbenteuer mu^te SB^^mper feiner SBunben njegen mehrere Sage lang ha§> S3ett ^üten; faum h)or er aber Joieber aufgeftanben, fo erflomm er benfelben 33erg noc^ einmal.* (Sin richtiger Sllpenbefteiger t^ut nid^t anberl; er fonn nic£|t genug 5lbenteuer befte^en!

* 2)ie .tronif biefc§ SSeröriefen er§ä^It oon öicien traurigen Äotaftrop^en, benen 2;ourifteu pm 0|)fet gefallen. 3)ie be!auntefte ift ber Slbfturs einer au§ öier (Snglänbern (ber obengenannte SS^tjmpcr, Sotb 2)oug(a§, .^ubfon unb .»pabon)) beftet)enbeu ©efeßfd^aft, tt)e(d)c mit ben "Jü^rern (Sroj, SCauglnoIber CMtn unb @o^n) unb 3aüeIIc 1865 eine Sefteignng be§ 3)tatter^ornS unternahmen. 1>a^

SWorl SiuQin. VI. 4

50

®tefcr unb ä^ntid^c sßeric^tc bott unglaublid^en ®cfa^rcn, 2l6cnteuern unb 2;riump^cn unferer Sltpenbeftciger Ratten mic^ in bie gcö§te Slufreguttg oerfe^t. ^ä) war ganj ent- jücEt unb 6erauf(i)t batjon. 9iaci^bem iä) eine 2Bet(e fc^meigcnb bagcjcffen, fu^r tc^ ptö^tid^ in ble ^ö^e unb rief au§:

„ÜRctn (SnWufe ftc^t feft!"

®er S;on blefer SQ3orte fiel meinem Sfteifebegleiter §am§ auf; er 6Udte mtd^ an; unb aU er fa^, toa^ in meinen Slugen ge[d^rieben ftanb, Jüurbe er ft(f)tlic^ bleid^ unb ftam= mette: „9lcbe!" toorauf ic^ mit erfünfteüer 9?u^e erlüi* berte: „^ä) to\U ben 9liffelberg er[teigen!" SKein armer e^reunb fiel bor ©d^rerf iof)Iing§ bom Stut)I, aU f)ätte id^ if)n totgefd^ offen. (Sc befd^mor mic^, meine 2l6ftd^t oufjugebcn, inniger fann fein @of)n feinen SSater bitten, id^ aber blieb taub gegen fein ^U^tn. 'äU er enblid^ fa^, ba& mein @nt= fd^Iufe unerfd^ütterlid^ toar, gab er fein ©rängen auf, unb nur ha^f bitterlirfie ©d^Iuctisen, ba^ firf) feiner S3ruft entrang, unterbrad^ eine geittang unfer tiefet ©c^hjcigcn. UnbemegUi^ n)ie ein SJZarmorbitb fafe id^ ba unb ftarrte in§ Scere. Snt Reifte kämpfte id^ fd^on mit allen ©efa^ren be§ milben ®ebirge§, mö^renb mein greunb mit bon S^ronen umflorten Slugcn boU ftaunenber 93emunberung nad^ mir t)inblicfte. ®nblic§ fiel er mir gerät)rt um ben ^aU unb rief mit über= ftrömenbem ®efül)l: „®ein ^arri§ mirb bi(^ nie bertaffen,

©eil, mit ioelc^em bie aä)t $]3er)onen unter einanber öerbunbeii waren, rijs unb brei ©nglänber fortie ber 3^üf)rer Sroj ftürgten 1200 gjietet tief t)inab ouf ben 2Ratterf)orngIetfct)er, toäfircnb nur 3B:^^mper unb brei ^'üljrer fic^ auf bem ÖJrat feft^ieltcn. 3m Sa^re 1881 ftürste ber Slmcrifaner 3}b§let) ab, ber fid) bei ber fogenannten ,©d)ultcr' beS ©etle§ entlebtgte. 1886 ftarb ber (Snglänber 33ur!arbt, ber hd ber ,@c^ulter' Dott einem @cl)nee- fturm überrafd^t imirbe, bor MÜt.

51

kfe un^ ^"fan'nten fterben!" Saut prie§ ic^ hierauf bic ftanb^afte 5;reue meinet greunbe§ unb am ©nbe ^atte er bolb äße t^mä)t öergeffen unb kannte öor S3egierbe, fic^ in bo§ SIben* teuer ju ftürsen. @r ttjottte fogteic^ bie güfirer jum Slufbruc^ um 2 U^r morgen^ befteHen ; tc^ aber mad^te it)m ftar, ba^ ttjtr ja um biefe Qtit feine ßufd^auer l^aben mürben unb ha^ ber 2lufbruc§ bei S^ac^t in ber Siegel nic^t im S)orfe ftatt* finbet, fonbern erft nad^ bem erften S^Jad^tquartier im Gebirge. 3cö fagte i^m, h)tr tüoUten ßermatt am nöd^ften 2:age ^tüifc^en 3 unb 4 U^r norfimittagg berlaffen; bi§ bo^in Ratten tutr 3eit, mit ben gü{)rern alle§ gu bef^rec^en unb bie Slufmer!» jamfeit be§ ^ublifum§ auf unjer Unternefimen ju lenfen. ®ann ging id^ §u 93ett, aber o^ne 9flu^e ju finben! SBer eine biefer großen Stl^enbefteigungen üor^at, fann niemals fd^Iafen, unb fo tüarf id^ mid^ benn tüie im t^ieber bie ganje 9?ad^t auf meinem Sager {)tn unb ^er. ^ä) war bafier ^erj* lid^ fro^, aU id) bie U^r ^alb jmölf fd^Iagen |örte. (£ä njar f)o^e 3ett auf§ufte|en unb fidE) jum SKittageffen an^u- ficiben. ®an§ ermattet unb lüie jerfdEiIagen trat ic^ um jlüölf U§r in ben «Speifefaol. ®ie gro^e ^Rad^rid^t mu^te ftc^ ^erumgefprod^en |aben, benn id^ bilbetc balb ben SJtittel» ^unft für bie S^Jeugier unb ha^ igntereffe ber ®äfte. ©§ ift fe|r fc^meicEiet^aft, aU Söme be§ ^age§ ju gelten, luenn mon babei feine äRa^Ijeit in 3ftu^e öerje^ren fönnte!

SBic in S^^^niatt üblicf), lüenn eine grofee SBefteigung üon bort au§ unternommen h)irb, laffen ®inf)eimifd^e unb grembe i^re eigenen ^läne für ben Slugenbtidf fallen, um öon einem guten ^Ia| au§ ben Slufbrud) ber ©jpebition beobad^ten ju fönnen. 5)iefelbe beftanb au§ 198 ^erfonen mit (ginfc^tuB ber SKautefel, unb aug 205 mit ©infc^Iufe ber tüfie. mürbe 4 Uf)r nad^mittag§, bi§ ber ganje 3u9 i" Drbnung toar unb fi(f) in 93emegung fe^cn fonnte, bann bot

52

er aber aud) ^a^ gro^artigfte Sc^aufpiel, ba^ Qttmatt je gefe^en.

;3(^ befahl bem erften fJüJirer, Wtn\ö)cn itnb 3;tere flintereinanber in ßtüifc^enröumen üon jlüölf gu^ in einer 9teif)e aufäuftellen imb fie aUe äufonimen burcf) ein ftarfe§ @eil 5U öerbinben. Seine ©iniuenbung, ha^ bie gtüei ersten ajJeilcn be§ SSege§ ganj eben feien unb man bo§ ©eil itur an gefä^rlid^en Stellen braud^e, lie^ mic^ !alt; benn meine ißüc^er fiatten mid^ gelehrt, ha^ oiele ber fd^Iimmften UnföIIe in htn Sllpen nur au§ bem Umftanb entfpringen, ha'^ fi(^ bie Seute nid^t rei^tjeittg an einanber binben. 2)ur(^ meine Sd^ulb fottte bie Sifte ber SSerunglüdften nid^t öergrö^ert tüerben.

iHU ber 3u9 «"n fertig boftanb, bur^ bo§ Seil üer= fnü|)ft unb marfd^bereit, tüav ber Slnblid gonj prädfitig!

@r no^m eine Sänge öon 3122 gufe ein, me^r alä eine ^aiU SJieite aufeer mir unb §arri§ maren aUe ä« S«& ; ieber trug einen grünen Sd^Ieier, eine blaue S3ritte, einen meinen 9Jiuttftreifen um ben ^ut, ba^ jufammenge^ micfelte Seil über ber Sd^utter unb bie ©i^^acEe im ©ürtel. Xie linfe ^anb umfd^to^ ben SlIpenftodE, bie redete ben ju- gemad^ten 9tegenfd^irm , unb f)inten toaren bie ^rüdfen ouf= gefd^naßt; ©belmei^ unb 2W|)enrofen fd^mücEten bie |)ömer ber Süf)e unb ha^ ©epörf auf bem Sfiücfen ber Safttiere.

SBir nahmen ben gefö|rüd^ften Soften ein, ganj ()inten, unb jeber öon unä toax mit fünf gü^rern üerbunben. Un= fere Präger Ratten ftc^ mit unferen ©iä^acfen, Sllpenftöcfen unb ber übrigen SluSrüftung belaben, möfirenb mir felbft auf unferen Keinen (Sfeln fa^en. S33ir Ratten fe^r fleine gemä^It, bamit mir, menn ©efa^r bro^te, bie Söeine au§ftredEen, un§ auf ben 33oben fteUen unb ben @fel unter un§ megtaufen laffen fonnten. ^d) iam jeboc^ biefeä $ier nic^t empfehlen,

öä

toenigften^ nic^t ju berortigen SluSflügen, totxl einem mit feinen D^ren bie 5{u§fi^t öerfperrt. Dbgteid^ tt)ir 6eibe, iä) unb mein S3eg(eiter, bo§ öorfd^rift^möfeige $8ergfteiger- foftüm be[a^en, Ratten tvh boc!^ gn ^aufe gelaffen, unb an§ ^od^ad^tung für bie ja^treit^en 2:ouriften beiberlei ®ef^Ied^t§, bie un» abmarfd^ieren fallen, fotoie au§ 9iü(ffidE)t für alle biejenigen, meieren mir nntermeg§ begegnen fönnten, ^xädt angejogen. Um ein öiertel ouf fünf U^r gob id^ ben 93efe^t ^um Slbmorfd^, unb meine Untergebenen trngen it)n fd^neU bie gan^e ßinie entlang. 2)a brad^ bie ßufd^auermenge, bie öor bem 9Jionte=9tofa--§oteI Spalier ftanb, in lautet ^urra ou», morauf id^ §um ©egengru^ fommanbierte: ,8tingeftanben, 2l(^tung §od^!' bei le^terem SBort flogen alle 9?egenfc^irme auf ber ganjen falben SJJeite mit einemmale in bie §ö^e! (S§ mar ein f|errlid^c§ ©^aufpiel, mie foIct|e§ in ben Sllpen nie jubor gefe^en morben mar, unb eine üoHftönbige Überrofdfiung für bie Bwft^ouer, bie nun in einen magren S3eifan§fturm au^brad^en. ^ä) ritt mit abge- zogenem ^ut an i^nen öorbei, um meinen (Sefü^ten SluSbrudf §u geben; auf anbere SBeife ju t§un, mar id^ aufeer ftanbe, ha iä) öor 9?ü^rung nid^t fpred^en fonnte.

S3ir trönften bie ^aramane an bem falten ©trom, ber am @nbe be§ S)orfe§ burc^ eine 9lö{)renleitung flo^, unb liefen balb barauf bie «Stätten ber Bibiüfation hinter un§. (Segen l;alb fed^§ U^r erreid^ten mir bie 93rüde, meldfie fid^ über ben 35if|)flu§ mölbt, unb fd^icften juerft eine Slbteitung I)inüber, um i§re ©id^er^eit ju prüfen, bonn fotgte bie gan§c Äaromane ot)ne UnfaH. ®er 2Beg führte nun in aHmö^Iid^er (Steigung über grüne Tlatttn bi§ jur ^irct)e öon S33infelmatten. D^ne biefeg ©eböube nö^er in Slugenfc^ein ju netimen, mad^tc ic^ eine S^menfung nad^ red^tS unb überfd^ritt bie SrüdEe über ben f^inbelenbad^, nad^bem i^re 2:ragfä^igfeit unterfud^t

54

toorben toar. ®ann tuenbete id^ mid^ abermals gur 9lcc!^ten, wnb erreid^te balb eine jnjeite Strede SBie[entanb, an beffen äufeerftem (Snbe einige oerfallene glitten ftanben.

3)er ^la^ tüor tt»ie gefd^affen äum SSiöouafieren ; toir fd^Iugen ba^er unfere Belte auf, fpeiften ju Slbenb unb ftettten bie nötigen SSad^en au§. 5ßad^bem hjir nod^ bie ©reigniffe bc§ %aQt§> öerjeid^net Ratten, legten h)ir un§ fc^Iafen. Um 2 U^r morgens ftonben mir mieber auf unb jogen un§ bei ßid^t on, mobei unS red^t froftig unb unbe^aglid^ ju äRute mar. 9?ur menige Sterne (eud^teten am buntein |)immel unb ber gro|e ^egel beS äJiotter^ornS mar in [(^marje SBoIfenmaffen ge()üUt. ®a unfer §auptfü§rer fürd^tete, bafe mir Siegen befämen unb jum 2(uffd^ub riet, marteten mir. ©egen neun Ut)r brad^en mir bei äiemlid^ Harem SBetter auf.

2)er SSeg führte nun ju fd^rerfüc^ fteilen ^ö^en l^inauf, bie bid^t mit Särd^en* unb ^röenbäumen bemalbet marcn. ®a§ ©rbreid^ mar oom 9legen ganj aufgemeid^t, aud^ tagen öiele lofe ©teine um^er. ®ie ®efa^r unb Unbequemü(^* feit ber SBanberung mürbe überbieS nod^ burd^ bie 50^!= reiben 3:;ouriften berme^rt, bie unS auf i^rem 9iüdmeg ju ^ferb ober §u fju^ entgegen famen, mä^renb anbere Souriften, im ^inauffteigen begriffen, rafd^ an uns oorbei mollten unb uns Überott brängten unb ftie^en.

Slber eS fottte nod^ fd^Iimmer fommen: eine Stunbc fpäter riefen alle fiebje^n ^üi)xtx ^lö^Iidi $alt! unb traten ju einer ^Beratung jufammen. S^Jad^bem biefe eine geraume 3eit gebauert ^atte, erflärten fie, iia^ mir unS atter SBa^rfd^ein* li^feit nad^ üerirrt Rotten. ^<^ fragte, ob fie eS benn nic^t beftimmt müßten, morauf fie ermiberten, fie fönnten baS nic^t mit öottftönbiger (Semi&iieit behaupten, ta nod) feiner oon ifinen je juöor in biefer ®egenb gemefen fei. SBenn fie eS ober oud^ nid^t bemeifen fönnten, fo fage i^nen bod^ ii)r

©efü^I, bQ§ fie \\6) öerirrt polten; aiic!^ hielten fie für ein berböd^tigeä 3ei<^en, t>a^ un§ fo lange feine Jouriften begegnet feien.

®a fa^en tüir fc^ön in ber ^otfc^e.

5)er befferen ©ic^er^eit föegen beujegten h)ir un§ nur longfam unb bebäi^tlg borh)ärt§, bo ber SBalb fe^r bid^t ttJar; auä) fliegen hjir nic^t in bie §ö^e, fonbern ^ogen um ben 33erg ^erum, in ber Hoffnung unferc olte ©pur loieber aufäufinben. 3J?it @inbruc§ ber ^ad)t famen tt)ir, tobmübe, öor einem ^auS^o^en gelfen an, bei beffen Slnblirf ben Seuten öoUenbS ber ÜWut fanf, unb ^^urd^t unb SSerälüeiflung bie Ober^anb gewannen. 8ie fd^tuc^äten, tt)einten unb {tagten, ha^ fie i^re ^eimat unb i^re Sieben nie »ieberfe^en mürben, unb ergingen firf) in ^ßermünfc^ungen gegen mid^, ben Ur()eber biefe^ öerl^ängni^üollen Unternehmend, ja einjelne brocken fo= gar in S)ro^ungen aug!

9?un galt feine <B^wäd)e ju geigen! ^d^ ^ielt eine fRebe, in ber id) bemieS, ba^ fc^on öor un§ anbere ?tlpen« befteiger in ä^nlic^ gefa^röoHe Sage geraten feien, fic^ aber burd^ SJJut unb SluSbauer gtücfüd^ barau§ befreit Rotten, ^d) berfprad^ ifinen 33eiftanb unb 9lettung au§ ber ^Jot, ftettte i^nen öor, bo§ mir auf lange ^inau» mit SebenSmitteln öer= fe^en feien, unb fi^Io^ mit bem Slu^brucf ber äuöerfic^tlid^en Hoffnung, ha^ bie Söemo^ner öon 3ermatt ni^t eine ganje ©rf)ar öon äRenfc^en öerf(^minben faffen mürben, ofine in fürjefter grift eine (Sypebition 5U i^rer ^ilfe auäjnrüften.

S)ie 9tebc öerfef)Ite i§re SBirfung nid^t; bie Seute fd^Iugen mittig i^re ßelte auf unb lagen balb in fü^em Schlummer. 9iur £)arri§ unb \ö) blieben mac§ ; benn idE) ^ötte mir nie ge= ftottet, bei fo bro^enber ^efa^r ju fd^Iafen ic^ füllte mic^ öerantmortlic^ für bie öieten 9}Jenfd^en(eben unb mottte jur ^anb fein, menn bie Saminen ^eruntergeftürjt fämen. ^e^t

56

toci^ lö) aHerbingä, ba§ in jener ©egenb feine Salinen öor= fommen, aber bomaI§ ttjar id^ no(f) im ®nn!et barübcr.

®ie gange Siad^t ^tnburd^ mad^ten tv'vc SQ3etterbeobac^- tungen unb id^ bertoanbte fein Sluge öon bem SSarometer, um jebe aud^ nod^ fo geringe SScränberung ju bemerfen; aber id^ na^m bie ganje Seit über audf) nid^t ben leifeften SSed^fct h)a|r. Söeld^en Sroft mir i>a§i freunblid^e unb ermutigenb beftonbige ^nftrument in biefer 3eit ber 9^ot gemährte, lä^t fid^ nid^t in Söorte faffen ! ®afe ber 93arometer fdt)ab^aft toax unb nur nodf) feinen unbemeglic^en ajietalljetger befa|, entbedfte id^ erft fpäter; aber menn id§ je toieber in eine ö^nlid^e Sage gerate, münfd^e ic^ mir feinen anberen Barometer aU biefen.

2lm nöd^ften 9)lorgen mar bie gan§e (Sefeüfd^aft um jmei Ut)r beim Stü^ftücf, unb fobatb Jiell genug mar, banben mir un§ mieber mit bem Seit jujammen unb begannen ben Singriff auf ben Reifen, ßuerft morfen mir ha^ ^afenfeil au§, unb §arri§ oerfud^te baran in bie |)öf)e ju ftimmen, aber ber §ofen ^ielt nid^t feft ! SJiein iöegleiter ^ätte fid^ beim gatlen fid^erlid^ jum ^rüjjpel gefd)Iagen, menn nid^t ein SJJann äuföHig gerabe unter i^m geftanben fiötte. @o mar ber le^tere, ber öon bem UnglüdE betroffen mürbe, hierauf be- faf)I id^ ha§t §ofenfeiI beifeite ju legen. (£§ mar §u gefäfirlidt), mo fo biete ßeute ^erumftanben.

S^tun mußten mir nid^t au^ nod^ ein, big jum ®Iücf jemanb on bie Seitern badete. SBir tefinten eine berfetben an ben ^^etfen, bie Scute ftiegen paarmeife t)inauf unb üer= mittetft einer smeiten Seiter, bie fie mit fid^ in bie §ö^e jogen, auf ber anbern (Seite mieber t)inunter. ^aö) SSertauf einer t)atben ©tunbe maren alle jenfeits mieber auf ebener @rbe unb ber get§ toar be^mungen, morüber mir in ein tautet Sriumpligefd^rei auSbrad^en! ®ie greube mar jebod^ nid^t

57

bon lauger S)auer, benn nun entftanb bie i^xaQt , tuie UJtr bie Siere fiinüberfd^affen füllten!

S3ei biefer neuen @d§tt)iengfeit, ja Unmögtic^feit, derloren alle fogletd^ töieber ben 3)iut unb abermals bro^te eine ^anif auSjubrecfien. ^m Stugenblirf ^öd^fter ®efat)r h)urben wir jeboc^ auf bie tüunberbarfte SSeife gerettet : ein SOZauIefet, ber öon SInfang an gro^e 9leigung p ©jperimenten gejeigt ^atte, t)erfu(f)te ein ®efä^ mit fünf ^funb 9?itrogtt)cerin §u üer» fd^Iuden unb ^toav in näd^fter 9^ä^e be§ ?5elfen§. ©ine ent* fepd^e ©fplofion erfolgte ; atte hjurben ju SSoben gelöorfen unb mit @rbe unb gelStrümmern bebedft. Sit» lüir aufftanben hjar ju unferer großen greube ber j^elfen t)erf(f)rt)unben. SSo er geftanben ^atte, öffnete fid^ ein Soc^ öon brei^ig 3u| S3reite unb ungefähr fünf^el^n guB 5;iefe, ha^ wir nur ju überbrühen brandeten, um unfern SBeg fortfe|en ju fönnen. SJiit fräf= tigern §urraruf mad^ten fid^ bie Seute an§ Sßerf. ^ä) beauf- fid^tigte bie ^ngenieurarbeit felbft. (S§ galt, S3äume ju fällen unb 93rüclenpfeiler barau§ gu mad^en, tt)a§ gar fein Ieic^te§ (SJefdiäft wax, ha bie @t§^afen nur fclilec^te ®ienfte beim ^olj» ^auen leifteten. '3)ie Pfeiler tourben bann rei^enmeife in bie ©rube eingerammt, ferf)§ öon meinen öierjig gu^ langen Seitern barüber gelegt unb fed^§ anbere quer über biefe. Sluf ha^ ©an^c breiteten tüir eine bid^te Sage öon S3aumätüeigen unb fc^ütteten eine fe^§ QoU i)o^t ©rfiid^t ®rbe barüber. Statt be§ ©elönber» mürbe an jeber Seite ein (Seit gefpannt. 2)ie nun üotlenbete 33rücfe erlüieS fid^ aU fo fialtbar, tal^ ein Bwg ©tefanten fie bequem unb \\d)^x l)ätte paffieren fönnen.

SSor Sinbrudli ber 9?ad^t tüor bie ganjc Karawane brüben.

Slm nöd^ften 9Jiorgen waren anfangt alle guten 9Kute§, tro^ be§ fteilen unb fteinic^ten 2Sege§, ber burc^ biegten SSalb führte unb ouf bem Wir nur langfam unb mütifam öorloärt^

58

fanten. 93alb ober malte \iä) tiefe S^iebergefc^Iagenfieit in aßen äJJieneit, unb niemanb, nirf)t einmal bie gü^rer, hjarcn länger in Ungett)i^f)eit barüber, ha^ wir fortgefe^t in ber 3rre gingen. ®er öoHftänbige ÜJiangel an oorbeimanbernben Souriften f^rad^ nur ju beutlid^; unb öoöenb» ein untrüg= Iic§e§ ßeid^en, auf n)ie fc^ümmcn ^rrnjegen mir un§ befanben, ttjar e§, ba^ tt)ir auf feine ber (Sjpebitionen ftie^en, bie längft aufgebrochen fein mußten, um un§ aufjufu^en.

Um bem ®eift gän§Iic^er Entmutigung, ber immer mef)r um fic^ griff, entgegen 5U tt)ir!en, galt 3U ^anbetn, unb jmar ofine Bögern. Um 2lu§funft§mittel bin irf) feiten ber- legen unb auc^ je^t öerfiel id^ auf eines, ba§ allen einleud^tcte unb ben beften ©rfolg öerfpra^ : ic^ naf)m ein breiüiertet SDleiten langet ©eil, banb ein @nbe beSfelben einem gül)rer um btn 2eib unb befahl i^m, ben rid^tigen SBeg aufjufud^en, ttjö^renb bie ^arattjane an Drt unb ©teile hjortete. 9Jii|Iang i^m, fo f onnte er \\ä) am ©eil tüieber ju un§ jurüdfinben ; glüdte if)m aber, fo foUte er tüd^tig an bem ©eil jerren, n)orauf h)ir un§ fogleic^ aufmachen mürben, um i^m ju folgen. S)er gü^rer öerüe^ un§ unb öerfd^toanb bolb im ©d^atten ber Säöume. S^ ttJtdelte ^a§i ©eit ab, mä^renb bie onbern beffen Sßinbungen aufmcrffam beobachteten halt txoä) langfam bafiin batb fd^neller ; äh)ei= ober breimal glaubten mir fd^on ha^ 3ei«^en ju fe^en, aber immer Ratten mir un§ geirrt unb ha§ 3:rium^^gefc^rei blieb htn Seuten in ber ^e^Ie fteden. ©nblic^, aU fd^on über eine ^albe 93JeiIe öon bem ©eit obgemidelt mar, ^örte plö^üd^ auf, fic^ ^u bemegen lag ganj ftitt eine SKinute öerging, jmei bret äRinuten mir hielten ben Sltem an ! SO^ac^te ber gü^rer öietteid^t eine 9lu^epaufe? ©ud^te er fidf) öon einem f)o^en ^untt au§ in ber ©egenb ju orientieren? 3og et (Srfunbi^ gungen bei einem 33ergbemo|ner ein, ber i^m äuföHig begeg=

59

ttete '? Ober War er am @nbe gor öor Slngft unb ©rmat* tung äufonimengef unfen ?

5)iefe le^te SJZöglid^feit erfc^ütterte mid^ tief; ic^ toav eben im S3egriff, i^m eine Slbteilung ju §ilfe nac^sufc^idfen, al§ |)Iö^Iid^ mit fo heftigem Mud on bem Seit geserrt töutbc, "iya^ mir foft au§ ber §anb flog!

®a§ laute ,§urra', ba§ ertönte, t^at meinem* ^erjen too^I, unb: „©erettet, gerettet!" Mang üon einem @nbe ber ^aralüane bi§ jum anbern.

SBir brad^en fofort auf; eine 3eit lang mar ber 2Beg gang leiblid^, bann mürbe er jeboc^ immer fc^mieriger. 9?a(^bem mir ungefähr eine ^albe 9)ieile jurücfgelegt Rotten, ermarteten mir jeben 5lugenblid, ben gütirer ju ®eficf)t ju befommen, bod^ äeigte ftd§ feine @^ur üon .i^m unb liefe fic^ ni^t einmal annehmen, ha^ er irgenbtoo auf un§ marte, ta ftc^ ha^ ©eil nod^ immer fortbemegte. hieraus fd^Ioffen tüir, ^a^ er ben SBeg bodE) nod^ ni(^t gefunben ^obe, aber oermutU(^ öon irgenb einem Sanbmann bal)ingefü§rt merbe. Un§ blieb nid^t§ übrig, aU toeiter ju fd^reiten. Üiad^ Sßertauf öon brei ©tunben fc^ritten tüir nod^ ebenfo meiter. mor nid^t blofe rätfel|aft, mar jum üerämeifetn. Dbenbrein mürben nnferc Gräfte üoflftänbig erf^öpft, äumat mir anfangt un§ gonj un* nü| beeilt Ratten, ben gü^rer einju^oten.

Um brei U^r nad^mittagS maren mir f)alb tot üor @r' fd^öpfung, unb no^ immer glitt ha§ ©eil baf)in! ®oä äRurren gegen ben gü^rer mürbe lauter unb lauter unb brad^ jule^t in milbe 83ertüünfrf)ungen au§! 1)ie Seute meigerten fid^, einen Schritt meiterjuge^en unb beliaupteten , tüir feien ben gangen 2;ag immer in ber 9lunbe marfd^iert, ol^ne üon ber ©teile ju fommen. 3«Ie^t üertangten fte, id^ foHe bog @nbe be§ ©eitö an einem Saum feftbinben, bamit ber güfirer ftinfte^en muffe, unb fic if)n einholen unb umbringen fönnten !

60

®ie§ fehlen mir red^t unb billig unb id^ gab fogleic^ ben nötigen S3efef)(.

^aum loar ba§ ©eil angebunben, aU bie ®£pebition fid^ mit einem (Sifer in S3ett)egung fe^te, Juie i^n nur ber ^a6)^'- burft einflößen fann. SBir waren tt)o^( eine l^albe 9J?eiIe marf(^iert, aU mir einen ^ügel erreid^ten, ber ganj mit Stein» geröH bebedt unb fo fteit mar, ha^ fein einziger me^r bie ^raft Iiatte, i^n ju erflimmen. i^cber berartige SSerfurf) mürbe teuer ht^at)lt ^ad) S3erlauf öon ätoanjig äRinutcn t)inften bereite fünf Seute an ^rüdfen! 80 oft fid^ einer beim klettern an bem Seit feft^alten moHte, gab nac^ unb er ftürjte xüd' lingä mieber fjinunter. 2)iefe SSa^rnetjmung bradt)te mi(^ auf ben ©ebanfen, bie ^aramane eine 9tucfroärt§bemegung madfien §u laffen. ^d^ fteUte fie in 9J?arfd^orbnung auf, banb ba§ ©cf)Iepptau an ben ^interften 9)iaukfet feft unb fomman- bierte nun :

„^e^rt euc^, öormortS marfd^!"

Unter ben Stangen eine§ @d^tad^tgefange§ fe^te fid^ ber 8ug in Semegung. „S)a§ mu| iitn f^üf)vtx ju un§ prüdE» beförbern," badete ic^ im ftißen, „menn nidEit etma bog Seit babei jerrei^t." ^d) beobad^tete, mie iia^ Seil tangfam ben ^ügel hinabglitt, aber im äRoment ber freubigften ©rregung mürbe id^ auf§ bitterfte enttäufd^t. 9iid^t ber ermartete t^ü^rer fam am @nbe jum ^orfd^ein, fonbern ein alter fc^morger S3od, ber fidE) mie unfinnig gebärbete!

SSer befd^reibt bie ©ntrüftung ber fo fi^mö^tid^ betrogenen ©j^ebition? ^n rafenber 2öut moHten fie ifiren 9lac§eburft in bem S3Iut be§ unf(i)utbigen, öernunfttofen 3:iere§ !ü§Ien. 3c^ aber marf mid^ jmifd^en fie unb if)r Dpfer, obgtei^ f)nnbert fpi^e @i§^ofen unb 2ttpenftödEe fid^ gegen mid^ erhoben, unb fc^mur, ha^ fie nur über meine Seiche {)inmeg ifiren SWorb» onfd^Iag ausführen foUten. 9iur ein SSunber, ha§ tonnte id^,

61

fonntc bie 9teifenben üon i^rem öerrud^ten SSor[)Qben abbringen unb mic^ erretten. 9^oc^ fieute, lote bamot^, fe^e ic^ bie fc^redlid^en SSaffen mir entgegenftarren unb ta§> feinblid^e ^eer mit ^ofeerfüHten 33Iiden auf mid^ auftürmen! @d^on fenfte ic^ ^a§i §aupt unb ergab mic^ in mein ©c^icffat, al^ ic^ pIö^IicE) eine gerualtige , erbbebenartige (Srfd^ütterung em> pfanb. Unb mer tüar ber Urfieber berfelben? ®er 93od, für beffen 9iettung irf) mi^ eben opfern moffte! ^c^ flog burrfi bie bid^te @d^ar ber Singreifer, tüie öon einer ©dfiteuber geworfen, ©in bonnerä^nüi^eS (^etöc^ter burd^Iief bie 9teif)en unb erfc|ütterte bie Suft ic^ Jüar gerettet, gerettet burc^ ben Snftinft ber Unbanf barfeit , meieren eine gütige S^fatur bem fc^änblid^en S;ier in§ ^erj gepflanjt ^atte. SBaS aK meiner 33erebfamfeit nid^t gelungen trar, beujirfte bei ben Seuten ber fomifc^e Blfif^^enfall ; fie festen ben S3od in grei^eit unb fd^onten mein Seben.

ige^t ging un§ and) ein Sid^t auf über bie SSerräterei be§ Süf)rer§. ©obalb er uu§ au§ bem ®efirf)t mar, |atte er un§ unferm Sd^icffal überlaffen. ®amit jebod^ fein Slrgtuofin erregt mürbe, burfte ha^ Seil nic^t aufhören, fid^ ju bemegen. ®e§|alb fing ber ©(^änblic^e ben ^od, marf iJin §u 93oben unb bonb i^m i^a^ Seil um, mätirenb mir ha6)kn, ba^ er, öon ©c^mer^ unb SDlübigfeit übermannt, auf bie @rbe gefunfen fei. ©ie mitben Sprünge , bie ber 33ocE mad^te, um fidf) öon bem ©eile ju befreien, Ratten toir für "Oa^ berabrebete Qtx6)m gehalten, bem toir mit i^ubelgefd^rei gefolgt maren.

®en ganjen Sag über maren mir üon bem iSorf im Greife herumgeführt morben, ma§ fid^ baburd^ bemeifen lie^, ha^ mir bie ^aramane in Beit öon fieben ©tunben fiebenmal an ein unb berfelben Ouette getrönft Ratten. 'J)ie§ toar mir tro^ meiner Slufmerffamfeit ganj entgangen, bi§ ic^ sufäntg burd^ ein Sd^mein barauf aufmerffam gemad^t mürbe. $^ebe§*

62

mal loäljte \id) ein ©i^toehi an ber CueKe, an bie lüir !amen, unb ta mir am (Snbe bie 5t{)nüc^feit ^tüifd^en biefen ©d^meinen ouffiel, !am id^ auf ben (Sebanfen, 06 ntd^t ein unb \)a^' felbe f.ei ? ^ierau§ ergab ftd£| bann bie meitere Srage, ob nic|t ou^ bie nämlid^e Ouetle fei tva^ fid^ rirfitig fo öer{)ielt.

3Son bem treuIo[cn gü^rer, ber ben S3od an ha^ Seit gebunben I)atte, toiH irfi nur noc^ ermähnen, tal^ er eine SBeile aufg ©eratetüo^I um^erf ^meifte , bi§ er ouf eine ^u§ ftiefe. 3n ber SJJeinung, ha^ eine ^^ natürüd^erttteife beffer SBefd^eib h)iffeu muffe at§ ein gü^rer, f)ielt er fic^ an ifirem 8c^ttjan§ fcft unb ber ©rfotg gab i^m red^t. ®ie ^uf) ging gemärf)Iid^ grajenb ben ^ügel hinunter, bi§ ßeit §um Steifen tvax, bann trabte fie nad^ §aufe unb brad^tc ben ?5ü§rer im S6)ltpp' tau nac^ ßermatt §urücf.

2Bir fd^Iugen unfere 3^^^^ mitten in ber SßitbniS auf, in bie un§ ber S3odE geführt ^atte. ^ie müben, hungrigen ßeute liefen ftd^ ha^ Slbenbeffen fo öortrefflidf) fd^medfen, ha^ fte barüber ganj oerga|en, ha^ ton uerirrt lüaren, unb noc^ e^e fie fid^ barauf befannen, ^atte id^ ifinen ©d^tafpulöer ein- gegeben unb fie jur 9luf)e gebrad^t.

2lm uöd^ften 9Korgen überbad^te idi unfere öerämcifelte Sage unb fa^ mid^ bergeben§ nad^ einem 3ftettung§meg um. 2)a erf(^ten §arri§ mit einer ^arte au§ bem 93äbefer, breitete fie bor mir au§ unb betoieö mir !(ar unb beutlid^, ba^ ber 95erg, auf bem tv'xv un§ befanben, nod^ in ber ©d^meij Hege unb in feinem anbern Sanbe. @o toaren mir tt)enigften§ nid£)t ganj öerloren. ©ofort mad^te id§ bie 9Jad^rid^t öffentlich befannt unb ftettte bie ^artc au§. ®a§ ^atte eine gan^ munber* bare SBirfung, benn !aum fafien bie ßeute mit eigenen Slugen , on loeld^er ©teile toir un§ befanben , unb ba| nur

63

bei- (3ip'\d berloren gegangen fei, nid^t h)ir, fo hjurbcn fie lüteber guten 9Jiute§.

3d^ Hefe bie ^arahjane einen Sfiul^etag im Säger l^atten unb erft am fofgenben SKorgen festen W'n neu geftärft unb erfrtfd^t unfere SBanberung toeiter fort.

tiefer Sag n)irb mir ett)ig nnüerge^Iid^ fein, i)a h)ir au i()m unfcren üerlorenen SBeg njieber fanben, unb ^tüax auf f)öcf)ft merfttJürbige SBeife : brittel)al6 «Stunben Ratten wir unä fc^on mü^fam njeitergearbeitet, aU n)ir auf einen faft gtüanjig gu§ l)ol^en f^elsfegel ftie^en. ®ie§ma( kartete ici^ nid^t erft bie |)ilfe eine* 9)Jau(efeI§ ah. S<^ hiar inghjifd^en burd^ @r- fatirung Hüger getüorben ai§> aUe 6fel ber @fpebition jufammen genommen. ®urd^ Stmoenbung oon ^^namit räumte id^ ben Reifen fofort au§ bem SBege, tvk gro§ tvax jebod^ meine Seftürjung, aU fid^ fierau^ftellte, ha^ oben auf bem ®ipfel eine Sfnn^ütte geftanben ^atte.

2lIIc tJamiüenglieber, bie in meiner ^ä^t jur @rbe famen, f)o6 id^ forgfättig auf, ben 9left fammelten meine ©efä^rten. 3um ®(ürf h)ar bon ben armen Seuten niemanb öerle^t, ober fic Üagten bitterlicf) über bie gehjaltfame Störung. ^6) ent* fd^ulbigte micf) bei bem oberften ©enn^irten bamit, baf; idE) nid^t gehjufet ^abe, ba^ er oben fei, fonft hjürbe id) ifjn red^t» jcitig öon meiner Slbfic^t in ^enntni§ gefegt ^aben.

2lt§ td^ i^m fd^ücfelirf) anbot, i^m aßen ©droben ju ber- güten unb feine ©enn^ütte tüieber aufzubauen, nod^ baju mit einem Heller, ber it)m biStjer gefef)lt ^atte, ha toav er bcfänftigt «nb erflörtc fid^ jufriebengeftellt.

35er .Heller mufete iü)n für bie f(^öne Slu§ftc^t entfd^äbigcn, tjon ber er freiüd^ biel eingebüßt ^atte.

3n Beit bon fünf§ef)n SDiinuten Ratten bie 1 1 6 SlRann, bie id^ bei ber 5(rbeit aufteilte, bie ©enn^ütte au§ ben Krümmern Jbieber aufgebaut unb fie fa^ materifd^er au§ aU jubor. S)er

64:

Senne fagte mir, ha'^ wit im» auf bent geli-8tu^ über ber @c^tt)egmott Befönben, unb iä) mar notf) allen B^f eifeln ber legten Sage nid^t übel fro§, über Ort unb Stelle fo genau Sefd^eib 5U erhalten. 2öir erfuhren überbieS, ha% tv'n am '^n^ be^ eigentlid^en 9fiiffetberg§ rtaren unb fomtt bie erften Sd^njiertg* feiten unfereS llnterne|nien§ hinter un» lagen.

©inen prächtigen 5lnblid bot un§ öon ^ier au§ ber rtilbe SSifpflu^, ber ou§ einer §o^en SBötbung f)eröorftür5t, bie er fic^ burd^ bie fefte @i§mauer be^ großen ©ornergletfdierS ge= brocken i)at; anä) fatien mir ben gnrggenbad^, ben Slbftu^ be§^ gurggengletfd^erg.

SBir njurben balb inne, i)a^ ber Saunipfob auf bea ©ipfel be§ 9iiffelberg§ birfjt an ber Sennhütte öorbeifü^rt,. benn bie ganje 3eit über mar er üon S^ouriftenfifitoärmen belebt, ^n ber Sennhütte normen bie SSßanberer gemöfinlid^ ©rfrifd^- ungen ein; ha i^ biefelbe aber in bie Suft gefprengt fiatte,. mobei ade f^tafd^en entjmei gegangen maren, fo mar ber Raubet be§ Senn^irten etma§ in§ ©toden geraten, ^ä) gab i^m jeboc^ ein Duantum Jöranntmein, um i^n aU Sllpenrfiampagner ju oer* laufen, fomie ein Quantum ©ffig , ber für 9fifieinmein gelten fonnte, unb fo fam fein ®ef(^äft balb mieber lebhaft in ®ang.

^a^ fur§er 9laft ftettte id) bie ^aralüone in SDiarfc^' orbnung auf, ritt bie Sinie entlong, um ju fe^en, ob aüe orbentlic^ aneinanber gebunben maren, unb gab bann SSefe^I 5um §lufbruc^. S3alb fd^ritten mir auf grünen äJiatten bal^in, ber fd&aih mit feinen befd^merlid^en ^faben lag hinter un§, unb unfer (Sipfet ber ^ipfet beä fRiffelbergä ragte meit^in fid^tbar in bie Suft.

9luf bem Saumpfab, ber \\ä) im 3icEäacE balb nac^ red^tS, balb nad^ Iinf§ in bie |)ö^e frfilöngelte, ftiegen bie Souriften in ununterbroct)ener 9fieit)e f)inauf unb ^erab. Sie engten unl ein unb fielen un§ fe^r läftig ; ©efeüfd^aften, bie an einanber gebun-

65

ben töaren, 6emer!te id^ ni^t unter il^nen. 9In maiK^en ©teilen toar ber 3Beg faum jmei SJ^eter breit unb fiel an ben Seiten mehrere gu^ tief fteil ob, fo bo^ Wh mit ber äuBerften SSorfic^t Quftrnrt» fümmen mußten, ^ö) \pxa<i) meinen Seuten forttt)Q^= renb Mut ein, bamit fie fic^ nic^t unmönnüd^er gurc^t überliefen.

2öir Ratten ben (^ipfet mo^I nocl öor einbred^enber 9^arf)t erreicht, luäre nid^t loegen eineg üerlorenen 9tegenfc^irme§ 2(nf= enthalt entftanben. 33ei meinem S3orfd^(Qg, hm 9legenfd^irm aufzugeben, entftanb ein allgemeines SJJurren. ®ie Seute Ijatten eigentürfj red^t, in unferer aufgefegten Sage !onnten mir einen 8d^u| gegen Saminen je^t meniger benn je entbehren ! 80 belogen tt)ir benn unfer Sager unb id^ fanbte eine §16* teitung au§, um hm öertorenen ©egenftanb gu fud^en.

2Bie fjarte 9lr6eit un§ auc^ ber nö^fte SJZorgen noc^ brat^te, fo f(f)manb un§ bod^ ber SJiut nidfit mieber im ^lu gefielt be§ naijen Bietet ! (Siegen äRittag mar enblic^ ha^ le^te §inberni§ übermuuben unb ber ©ipfet erHommen.

®ie gro^e X^at mar getfian, ma§ für unmöglid^ galt, njar 5ur S;t)atfa(^e gemorben, unb aufeer bem 9J?autefe(, ber ba§ ÜZitrogüjcerin öerfdfilungen, Ratten w'ix bei bem ganjen Untere nehmen feinen Wlawri oerloren ! §arri§ unb id^ fd^ritten ftolä in ben großen ©peifefaal be» 9fiiffeI6erg^oteIö, mo mir unfere 3((peuftöcfe on bie 'iS&anh leJinten.

^a, bie 93ergbefteigung mar öollenbet aber im ®e* feüfct)aft§onäug t)ätte idC; fie bodf) nid^t unternehmen foHen! Unfere gradffdiöBe flatterten in ge^en ^erab, bie ^o^en §ütc Ratten öiele ^nidfe unb ber ©tfimu^, mit bem tuir üon oben bi§ unten befpri^t maren, trug uic^t baju bei, unfere ©rfc^einung mo^Igeföniger ju umc^ieu.

Xer freubige SBintommen, ben un§ bie fünfunbfiebjig ^Duriften im §otet entgegenbradf)ten befanben fid^ eine SJJenge Domen unb fleine ^inber borunter entfd^äbigte

Tlaxt Xtöoin. VI. 5

66

uns reid^Iid^ für alle auSgeftanbenen Seiben unb Entbehrungen. 3fc|t trägt ein fteinerne§ ®enfmal bie iga^reSja^I ber Serg== befteigung, fotoie bie Spanten ber S:eilnel)mer, §ur Erinnerung für alle 2:ouriften fpäterer Briten.

?iod| |öJ)er aU ba» §oteI ertiebt \iä) ber ®orner (^rat, ein %eUtamm, ber in fd^ttJtnbelnber §öf)e über einem gelüal= tigen Öiletfc^er l^ängt. S)er Sluffticg ift nid^t o^ne ©efafjr, aber ic^ befd)toB, i^n to6) ju toagen!

Unter Sluffid^t jn^eier Dberfellner üe§ id^ üon meinen Seuten ben gangen SBeg entlang ©tufen in ben getsboben l^auen ; auf biefen ftomm iö) bonn, an bie gü^rer gebunben, 5u ber $öf)e empor, ©in gweite» ®en!mal üereföigt mein tolIfü^ne§ 2ßagni§.

9)?eine StuSficfit auf ben 9)?onte-9lofa unb bie gange übrige Sltpenhjelt inor n)unberbor fd^ön. S)ie gro§artigfte Stunbfic^t eröffnete ficEi meinen S3Iicfen unb äa()IIofe ©letfc^er unb Sd^nee^ berge türmten if)re Häupter übereinanber, aU ijätten bort 9tiefen t^re 3elte aufgefd^Iagen. ©tolj unb einfam ragte nur ber mörfitige t^el^ja^n be§ 9Jiatterl^orn§ empor. S)ie fteitabfallenben ©eiten n^aren mit ©d^nee bebecft unb ber ©ipfet in bid^te SBolfen geJiülIt, bie fid) bann unb mann öergogen, fo ba§ bie bunüe 9J?affe tüie burd^ einen bünnen ©c^Ieier ^inburd^^ fc^immerte. öatb barauf öeränbcrte fic§ ha§ ©c^aufpiel unb ba§> SJiatter^orn fa^ einem SSutfan nic^t unö^nlic^ ; bie gange ©pi^e trat !(ar f;ert)or unb ungeheure äRaffen meinen ©elüölf^ fd^icnen langfam ^erau§guquetten unb fidE) fräufelnb in ft^räger JRic^tung nac^ ber ©onne emporgutüätgen , mie 58erge üon S)ampf unb ®unft, bie au» einem Krater auffteigen. ßurg narf)= l^er erfc^ien bie eine ©eite be§ getefeget§ unöer^üttt unb auf ber anbern gogen bunfle 9taud^h)oI!en um bie fd^orfen t^el!ö!anten ^er- um, mie ber ö-ualm au§ einem brennenben ©ebäube. ®a» SKattertjorn berftetit fidf) auf bie Söirfung bon ßid^t unb garben,

67

unb üerfud^t forttüäfirenb 6a(b biefe botb jene malerifd^e 3u= fammenyteHung. Sei Sonnenuntergang fc^eint au^ bem ®un!el, iiav bie ganje niebere SSelt einpUt, njie ein feuriger ginger gen §immet ju beuten. S3ei (Sonnenaufgang [a, ha foH lt)unberfrf)ön fein, tt»ie ic^ mir ^a6e fagen laffen.

(5» ift erhjiefen, ha^ man auf feinem jugängliiiien ^un!t ber ©letfi^ertoelt eine folc^e ?^üUe öon riefigen $8ergformen unb fcöneebebecEten Sllpenfpi^en gu fe^en befommt, toie bom (Sipfet be§ 3fiiffel6erg§ au§. S'Jacfjbem id) nun gegeigt |abe, baB man bei gefiöriger «Seelenftärfe unb öerftänbiger Umfielt an biefe§ Siel gelangen fann, ift ®aä)t ber Souriften, fid^ an einonber gu binben unb bie Sergbefteigung gu magen.

©tnJ>erfiJtele.

^.

'ei meinen 9npenh)anberungen traf ic^ einmal auf einen %xnpp f (einer ^inber, bie fid^ ein ^örfift eigenartige^, fonber= barc§ Spiel au»gebad^t Ijatten; ba^ fd^ien mir aber nur fo, benn fie amüfierten fid^ auf eine gang natürlid^e unb fel)r begeid^nenbe SBeife. @ie Waren burdE) ein ©eil mit einan* ber berbunben, trugen Keine Sllpenftöde unb @i§^a!en unb erflommen einen niebrigen, befd^eibenen Düngerhaufen unter Stniöenbung oder erbenflid^en SSorfic^t unb Sorgfalt. ®er ,guf)rer* an ber ©pi^e bc§ Buße^ lai^te jum Schein mit bem größten gleil Stufen in ben @i§berg i^rer ^^ontafie, unb feiner ber fleinen Stffen rührte fid^, bet)or i^m fein SSorber^ manu nic^t auf ber ^ö^eren Stufe ^la^ gemad^t ^atte. SSärcn tt)ir lönger ftef^en geblieben , tt)ir f)ötten o^ne Streifet auc^ einen fd^auerüd^en Slbfturg mit angefc^aut, f)ätten bie fü^nen SSanberer auf bem O^ipfet if)r lautet ^urra rufen f)ören, tt)ät;renb fie bie ,fjerrlidf)e Shi§fid£)t' bemunbcrten, unb gefe^en,

68

tüie fie ftrf) mit (Sebärben Dötttger (Srfc^öpfung auf ber er= fiabeiien §ö^e nieberlüarfen, um au^jurufien.

^n SfJeöaba ^abe ic^ bie ^inber oft ,8i(bergrQ6en' fptelen fe^en. '3)ie ^auptfoc^e tünr babei natürlich ein UngtücfSfaH im Sergtoerf, bei bem gtüei tüirfitige fRoHen barsuftellen gab: erften§, ben 93erunglücften, ber in ben Bd)aä)t geftürjt ift, unb jiueiten», ben fü§nen gelben, tüetc^er in bie Stiefe {)inabgelaffen toirb, um jenen njieber on^ Sage§Ii(^t gu be* förbern. (Sin fleiner ^nirp§, ben id) fannte, beftanb rege(= möfeig barouf, beibe Stollen ju fpielen. @rft fiel er in ben Sd^ad^t unb fam um§ öeben, bann erfd^ien er mieber ouf ber Oberf(ä(^e unb ftieg abermaB hinunter, um feine eigene Seid^e ju ^olen.

Überall ift ber flügfte ^unge, ber bie ^clbenrollc fpiett. Sn ^^^ ©d^ftieiä ift er ber erfte gül)rer, in Sieöaba ber Dberfteiger, in (Spanien ber berü^mtefte ©tierfäm^fer u. f. m. 2lber feine biefer Stollen fommt boc^ an SSürbe unb ©röfee berjenigen gleid^, bie fic^ einmal ein fiebenfä^riger ^farrerä' fo!^n meiner 58efanntf(^aft, SJamenS ^immt), au^gefuc^t liatte. Sein SSater öerbot i^m an einem Sonntag, $ferbebaf)nfutfd^er ju fpielen, am näc^ften Sonntag burfte er nic^t Kapitän eine^ 3)ampfboot§ fein, ben folgenben Sonntag würbe i^m unterfagt, fein ^ricgS^eer in bie Sd^Iac^t §u füfiren unb fo ging meiter. ©nblid^ fagte ba§ Sö^nd^en:

„9iun ^aht id) alle§ öerfud^t, aber nic^tg mor rec^t. 2Ba§ barf ic^ benn fpielen?"

„^a§ h)eife ic^ nid^t, ^immt), aber bu barfft nur etmaö fpielen, toa» für ben S^ag be§ ^errn pa|t."

2lm folgenben Sonntog trat ber ^^forrer leife in bie ^inberftube, um ju fe^en, ob bie kleinen auc^ ni(^t^ Un- gef)örige§ trieben. Stuf einem Stu|l mitten im B^nnier t)ing ^immij» 9J?ü|e; eine ber Meinen Sc^toeftern na^m bie 2)?ü^e

69

herunter, fnabberte baron, reirfite fie bonu bem anbern <3d^iüefterd^cit unb 'ia^k:

„^§ üon biefer %xüd)t, benn fie ift gut." 2t(fl, bie ^iuber jpietten bie ^Vertreibung an§> bem ^ara- biefe i>a^ loarb bem lüürbigen ^errn mit ©einreden flar; ein Umj'tanb 6eruf)igte i^n aber getöiffermaBen : „^d) t)a6e i^imml) borf) unred^t getrau," fagte er bei firf) ; „'{oiä^t S3e= fd)eibeuf)eit §ätte id) i^m nic|t jugetraut ; er fiot fid^ bie§mal feine ber ^auptrotlen auSgefu^t, meber 5Ibam nod^ (Süa." Slffein auä) biefer Sroft n)urbe bem SSater batb genommen; er fo^ fid^ um unb entbedte Sinim^, bcr mit ef)rfurd|tgebicten* ber Haltung in einer (5de ftonb, bie Stirn in finfter bro^enbe galten gelegt. 2Sa§ hav ju bebeuten §atte, tieji fic^ leidet erfennen er fteltte bie ©ottljeit bar.

S)ie erhabene ©infalt biefe§ (SJebanfen§ fann burd^ nid^tS übertroffen merben.

5nnU(|c CDljreitmufik.

(^n ben ®ebirg§börfern ber @d^h)ei§ unb fonft auf SBeg unb Steg fd^Iägt einem fortmö^renb ha^ 9lauf(^en ber SSaffer= böd)e Qn§ £)f)r. Söian bilbet fi^ ein, fei Tin\it unb füfilt fic^ poetifd^ geftimmt; legt man fid) in§ S3ett, fo mirb man botion in Sd^Iaf gelullt. 216er altmö^tid^ hjirb einem i>o6) p öiel, man fonn ba§ ©eräufd^ nid^t metir Io§ merben ; felbft in ©inöben, mo bie tieffte Stille §errfd^t, fummt einem ein bumpfe§, fernem ©eräufd) in ben D^ren, ä^nüc^ bem ®efü^I, ta^ man beim 5{n(egen einer großen Seemufd^el an§ D§r empfinbet. Tlan mei§ onfang» gar nid^t, lüie fommt, ta^ man fo fc^töfrig unb jerftreut ift, warum bie ^ebanfen un-

70

fö^ig finb, einen ©egenftonb feftju^alten ober ju üerfolgen; fe^t man fic^ gum Schreiben ^in, fo fallen einem bie SBörter nid^t ein; man üergi^t, ftaS man fd^reiben toollte, unb fi^t ba mit ber geber in ber ^anb, ben ^opf jurücfgebeugt, mit gefdfiloffenen Singen unb ^ord^t peinlid^ auf ein bumpfe» 93rauien, mie ba^ eine§ entfernten (Sifenba^njugeä. ^m fefieften Schlaf lä^t biefe Spannung nic^t nad^, man ^orrf)t immer, ^ord^t fortlDö^renb, ^ord^t mit öngftlid^er ©enauigfeit unb enb- ü(^ mad^t man auf, gepeinigt, gereijt unb unerfrifc^t.

3Jlan fann fid^ biefe ^uftänbe gar nid^t erflären. Sag für 2;ag ift einem ju Wut, aU menn man bie 9?äc^te in einem @d^Iafmagen jugebrac^t ^ätte. bauert in ber %f)at iDod^enlang, bi§ man bal^interfommt, ha^ bie emigen ®ie§= b&ä)z unb ®ebirg§quetten an biefer Dual fd^ulb finb. ^e^t ift aber ^o^e 3eit, bie ©c^tüeij ju öerlaffen ; benn fobalb man bie Urfad^e !ennt, fteigert fid^ bie Cual um'§ je^nfac^e. 25a§ 9taufc§cn ift 5um »a^nfinnig merben, fobalb bie ^^an- tafte mitwirft; man leibet bann bie empfinblid^ften p^^fifd^en ©d^merjen. (Sobalb man fic^ einem biefer raufd^enben S3äd^e nur nähert, mö^te mon öor 5lngfl fd^teunigft Sftei^ang netimen unb toie öor einem Seinbe fliegen.

2(c^t ober neun 9Jionate, nac^bem i^ bie dual jener Sturgbäd^e loägenjorben mar, mürbe id) infolge be» braufen- bzn unb bonnernben SörmS in ben @tra|en öon ^ari§ oon neuem babon ergriffen, ^ä) jog ba^er in ben oberften Stocf be§ ^oteI§, um 9iu^e §u fud^en. ©egen SJiitternac^t lie^ ba^ ®etöfe etma§ nad^ unb id^ n^ar fc^on im 33egriff ein^ufc^Iafen, al^ id^ ein neue§ fonberbare^ ©eraufd^ öerna^m. ^d) ^or(^te: offenbar führte irgenb ein öerrücfter SJJcnfc^ einen 9J?atrofen= tanj in bem ßimmer über bem meinigen auf. ^c^ mu^te natürlid^ märten, bi§ er fertig hjar. SSö^renb fünf langen.

71

langen äHinuten fufjr er mit bem jd^teifenben, lüaljenben Xan^ fort, bann erfolgte eine ^aufe, unb bann fiel ettt)a§ mit einem fd^iueren ^lump§ auf ben S3oben. ^ä) fagte mir: ,3e^t äie^t er bie 8tiefel au§, |e|t ift er (S^ottlob! fertig!'

SBieber eine fleine ^anfe, unb er fe^te üon neuem bo§ Janjen fort! ®a fagte ic^ mir: ,3Ba^rfc^einli(^ probiert er, ob and^ mit einem Stiefel am ^n^ ge^t!' S3alb fam Jüieber eine ^aufe, unb mieber ein ^lumpg auf ben S3oben. ^ä) fagte mir : ,®ut ; er ^at ben jmeiten Stiefel auägejogen, je^t ift er fertig.* §l6cr er tüar nid^t fertig; im nä(^ften 2lugenblid fing ha^ Schleifen unb SSolsen ftjieber nn.

,^oV il)n ber ^udfud! jc^t gel)t in ben Pantoffeln lüeiter !' 9Jarf) einiger Seit trot mieber bic alte ^aufe ein, unb gleid^ borauf erfolgte ber befogte ^lumpä auf ben 93oben uod^ einmal. ,^0!' if)n ber genfer !' fagte id^, ,ber fiat jmei '^aor Stiefel angehabt!'

SSäl^renb einer ganzen Stunbe fu§r biefer ^ejenmeifter fort ju tanjen unb Stiefel au^ju^ie^en, bi§ er minbeften^ fünfunbämanjig ^aar abgemorfen l)atte, unb mein SuftQ^b fc^on an bie äu^erften ©renken be§ SSa^nfinn» flreifte.

3d^ na^m mein ©eloe^r unb fd^lic^ mid^ bie Sreppe l)inauf. 2)er ^erl ftanb ba, inmitten eineä ganj mit Stiefeln befäten 3immer§, er Ijatte nod^ einen Stiefel in ber §anb, unb er njaljte nein: er n)i(^fte ben Stiefel, moHte id) fagen. (Sr ^atte nic^t getonjt. ®r mar ber $au§- fnerf)t be§ $oteI§ unb ging feinem ®e)cf)äfte nac^.

72

(^(^ tüar oft im ^eibelbcrger @(f)Io^, um bie bafetbft 6eftnblt(f)e ^uriofitätenfammtung ju befirfitigen unb eine§ Sage§ überrafc^te td) ben S3eft^er berfelben mit meinem ©eutfrf), ta^ jiemlic^ feltfam lauten mod^te. @r war fe^r aufmer!= fam, unb nad^bem i6) eine Seit lang gefpro(^en I)atte, öu^erte er, mein ®eutfd) fei ganj feltener 2lrt, öieUeicfit ein ,Unifum\ er möd^te gerne feinem äRufeum einöerleiben. §ätte er gehju^t, h)a§ bie ©rmerbung meiner gertig!eit mid^ gefoftet ^atte, fo njürbe er aud^ gemußt fiaben, ba^ bereu Slnfd^offung einen jeben ©ammler ju ©runbe ricfiten mü§te. SJ^ein greunb §arri§ unb ic^ fjatten bamat§ metjrere SSod^en lang tüd^tig an unferm S)eutfd^ georbeitet, unb obnjo^t mir gute gortfd^ritte mad^ten, Ratten mir bod^ unfer Qkt nur unter großen ©c^mierig^^ feiten unb ^ladereien erreid^t, benn brei öon unfern 2eJ|rern maren barüber geftorben. 2Ber nid^t felbft beutfd^ gelernt ^at, fann fid^ feine SSorftellung boöon madEjen, ma§ ba§, für eine öerätoidte «Sprad^e ift.

giebt gemi§ feine anbere ©prarf^e ouf ber 233elt, bie fo ft)ftem(o§ ift, fo fd^Iüpfrig unb aalglatt, um fie ju f offen. Solan treibt barin um^er mie in einem branbenben äReer, batb t)ierf)in, bolb bort^in, in ber elenbeften ^ilflofigfeit, unb tüenn man einmal gtaubt, eine 9leget gefunben gu ^aben, melcfie fcften ®runb bietet, um einen Stugenblicf in bem ad-- gemeinen SBirrmarr unb 2;umult ber geJin 9lebeteile au^w ru^en, fo oernimmt man in ber ©rammatif: ,®er ©c^üIer gebe aä)t auf folgenbe Sluänal^men.' (Sin $8 lief auf biefe jeigt i^m, \)a'^ bereu me^r finb, at§ Seifpiele für bie Siegel felbft. @o mirb er t)offnung§Io§ mieber über S3orb gefdtileubert, um nad^ einem neuen 93erg Slrorat ju jagen unb ftatt beffen eine

73

neue ©anbbanf ju finben. ®ie§ ftnb bic ©rfoljrungen, bie 16) gemacht f)abe unb noc^ forttüä^renb ntacfie. ©o oft ic| glaube, i^ ^aht einen Uon htn öter üertraften ,^afu§' rirfjtig ge^adt, fd^Ieid^t \\d) eine anfdfieinenb bebeutungätofe ^rä|)ofition in meinen ^Sa^ hinein, bie mit einer furdjtbaren ungeahnten äRad^t au»gerüftet ift, unb serbröcfelt mir ben S3oben unter ben Süfeen. 3- ^- fi^agt mein Sefeburf) nad^ einem SSogel (e§ fragt immer nad^ S>ingen, bie für feinen SJJenfd^en irgenb tüeld^en SSert f)aben): „Where is the bird?"* S)ie Stnttoort auf bie grage lautet nad^ bem 93ud^: ,,The bird is waiting in the blacksmitli sliop on account of the rain."** ©elbfiöerftänb- lid^ mürbe ha§> feinem S?ogeI einfallen, allein ha^ mu^t bu mit bem 93uc^ au§mad^en. 5IIfo, ic^ mad^e mid^ baran, bie beutfd^e Überfe^ung biefer Slntmort t;erau§§uf tauben, ^ä) mufe babei nottoenbig am öerfe^rten @nbe anfangen, fo miti ber beutfdie ©ebanfengang. ^ä) fage mir: Stegen ift männlidien ©e* fc^Iec^t» ober öielleid^t anc^ meiblid^ ober mögtic^ermeife fö^Iid^ barnac^ 5U fc^auen, ift mir je^t ju umftänblict). ^t nad^ bem ^efd^Iec^t nun, ba§> \iä) fd^Iie|Iid| tjerauSftetlt, ^ei§t the rain entmeber ber 3flegen ober b i e Stegen ober b a § Stegen, igm ^ntereffe ber SBiffenfd^aft min ic^ bie Slnna()mc 5U ©runbe legen, ba§ SBort fei männlidien (Sefd^ted^tS. ®ut! S)ann fieiBt the rain ,ber Stegen', faU§ berfelbe einfad^ in rufienbem Buftanb ermöljnt mirb ofine nähere (Srörterung, alfo Siominatio; ift jeboc^ biefer Stegen überall ring§ auf bem SBoben ongetangt, bonn ift er on eine beftimmte Örtüdifeit gebunben, er t^ut etma§, nämtid^ ru^en (in ber beutfd^en ©rammatif mirb bie§ unter bie 2;|ätigfeiten gered^net) unb bie» derfe^t ben Stegen in ben ® a t i ö , fo ha^ er ju ,b e m Stegen' mirb. Slflein biefer Stegen ^at nod^ feine Stu^e, fon=

* „mo ift ber Söogel?" ** „S)er ä>ogcI tuartct in ber §uffd)miebe toegen beS JllegenS."

74

bern enttuidelt eine a f t i b e S:f)ötigf eit er fätit niebcr öermutüd^ bem Söget jum ^trger bieg seigt S3clüeguug an unb ^at bie Sotge, "ixx^ ba§ SSort in ben 5l!fnfatiö ge= fd^oben unb boburcf) au§ bem Siegen ,ben 9tegen' Uiirb.

3la6)him id^ mit ber ^Befragung be§ @d^icEfaI§ über biefen ^unft ju (Snbe bin, anttüorte \d) kd barauf Id§ unb fage auf beutf(^: „2ier SSogel löartet in ber §uff(f)miebe wegen htn Siegen". S)er Se^rer bämpft barauf fanft meine greube mit ber S3emer!ung, ba^, hjo ba§ Söörtd^en njegen in einem Sa^ üorfommt, e§ba§ ab^ngigeSöort in ben ©enetiö öerfe^e, möge barau§ entfielen, n)o§ ha n)oHe unb ba'^ bt^tfalb biefer SSogel in ber ©c^miebe gemartet ^abe ,tt)egen be§ Siegen^'. NB. Später erful)r id) ooii einer f)öl)creu 2liitorität, ha^ eine ,2{u0uat)me' gebe, bie einem unter getüiffeu bejonbercu üer= n)t(f etten Umftänben geftatte, 3U fagen, iüegeit b e n Dtegen, es f oiiime ieboc^ biefc Stugiia^iue gait^ aüeiii bei bie)em SBort öor.

S^on ber @d)n)ierigfeit biefer Sprache !ann bie nädifte befte Bettung überzeugen, ©in Slormolfa^ in einer beutfc^en Seitung ift eine überrafd^enbe SJierfroürbigfeit ; er nimmt eine ißiertelfeite ein unb enthält fömtlid^e 9lebeteile biefer ©prodtie, nid)t in einer geregelten Drbnung, fonbern burc^einanber. ®r befielt l^auptfäd^Iid^ au§ jufammengefe^ten SBörtern, öon bem 33erfaffer eigen§ für feinen ßmed gebaut unb nirgenbä im SBörterbud) ju finben; oft fec^§ bi§ fieben SBorte an einem 8tüde o^ne 5yiä^te unb (äinf (Quitte ; ber @a^ ^anbelt öon 14 big 15 öerfd^iebenen (^egenftönben , t)on benen jeber einen ßtüifc^enfo^ bilbet, bigmeilen fi^Ue^t ein ^auptäwifc^enfa^ mehrere Heinere ein unb bamit fie nii^t augeinanber fallen, werben fie jum Seil mit klammern gufammenge^alten; nac^ aUebem fommt enbltc^ ba§ B^itmort, morau§ man erft !Iug lüirb, Wag ber Serfaffer eigenttic^ fagen wollte; nad^ bem ßeitwort fd^Iie^t ber SSerfaffer Wie mir fcJieint, lebiglic^

7o

au§ beforatiüer Spielerei mit ben 323örtern ,^aben ju fein', ,9etüe[en fein bürften', ober ä^nlid^. SSermutli^ ift biefer ©c^Iu^fnadeffeft fo cttt)a§ h)ie ber Sd^nörfel, ben man unter feine Unterfc|rift 5U marfien pflegt; luaä ntd^t gerabc nötig ift, ober §übfd^ ou^fie^t. ^d) rote jum beffern SSer= ftänbnil, beutfc^e 33uc|er fo ju lefen, hai^ man fie oor ttn 8piegel J)ält ober auf h^n ^opf fteHt, bamit bie Konfiruftion umgefe^rt erfc^eint; aber bentfcfie Bettungen ju tefen, tt)ivb bem gremben ftet§ eine unerreichbare ^unft bleiben, ^d} toid mic^ 5um $8eh)ei§ be§ Öiefogten ouf ein SSeifpiet au§ einem beutfcfien 93uc|e, einer anerfannt guten SfJoüeHe, befd)rön!en. ,2Benn er aber auf ber ©trofee ber in @ammt unb (Selbe get)üHten, je^t fe^r ungeniert narfi ber neueften SJJobe geflei= beten 9{egierung§rätin begegnete?' So fte|t in SKarlitt» ,®e^eimni§ einer alten äRamfell'. Wan rtirb bemer!t ^ben, n)ie meit haS^ Stitvovvt oon ber Dperotionöbaft§ be§ Seferg entfernt ift. ^n ben Bettungen ift ha^ noc^ njeit fcfilimmer, \)a fte^t ha^ ßeittnort immer erft auf ber nöctiften Spalte, unb mir njurbe gefagt, fäme oft öor, ba§ ber SSerfaffcr eine§ 2Irtife(§, ber fic^ ein bi§ jföei Spalten lang mit (5in> rei^ungen unb B^fifc^enfä^en aufgehauen §ot, fic^ am (Snbe fo beeilen mu^, iia^ ber Sa| o|ne 3eitn?orte in bie 2)rud* preffe gefit. S)ann finb natürlid^ bie Sefer übel bran.

^n unferer Sitteratur fpuft biefe (Sinfd^ac^tetunggmanie ebenfalls unb eS laffen fid^ jeben Sag iBeifpiete bafür in unfern SSüd^ern unb Leitungen finben ; allein bei un§ ift biefetbe ein ^ennseid^en baoon, ital^ bem Sd^riftftetler an (Seloanbt^eit ober an ffarem 3?erftanbe fetilt, mä^renb fie bei ben ®eutfd^en fc^riftftetlerifc^e Übung unb ba§ SSor^aubenfein einer 2lrt öon üd^tooHem SSerftanbänebel berröt, ber bei biefen Seuten für ^lar^eit gilt. 2)enn Slor^eit ift bie§ ganj gewife nirf)t, ba§ fann frf)Ie(f|terbing§ nicfit fein. ($§ mu^ oietme^r red^t njirr,

76

rec|t öertraft unb berfel^rt in eine§ @c^rtft[tetler§ Eopfe aus- feilen, tüenn er einen Stnlauf nimmt, um su fagen, bafe ie= manb einer 9legterung§rätin auf ber ©tro^e Begegnet, unb bann gerabe mitten in biefem fo einfad^en Unternefimen bie beibeu 33egegnenben on^ält unb fielen läfet, bi§ er ben Slngug ber ®ame bi§ in§ ^leinfte ausgemalt I)at. ®ie§ ift fianb- greiflic^er Unfinn.

SJlan benft babei unmitlfürlirf) an jene ßo^närjte, bie, nad^bem fie ben 3a^« mit ber ^auQt gefönt unb einen ta^ hmä) in ben ^öc^ften ®rab atemtofer ©ponnung öerje^t ^aben, fic^ ^infteEen unb einem in aUer S3et)aglid^!eit eine Iangn?eilige ®ef(^i(^te öorfauen, e^c fie ben gefürc^teten 9lucE t^un. ber Sitteratur unb beim ßa^nau^äie^en finb ©infc^attungen gleid) übel angebract)t.

5Die 2)eutfd^en i)abcn in i^rer Sprache eine Slrt öon ^orent^efe, föeld^e fie burd^ ha^ 5tu§einonberretBen eine§ ^dt- lüort» in gtüei Steile erzielen, moöon ber eine am Slnfang etne§ fpannenben ^apitel§ fte^t, ber anbre om Sc^Iu^ be§felben. ^ann man fic^ ettüaS SSermirrenbere» benfen? S)ie beutf(^e ©prad^e UJimmelt oon fold^en trennbaren ßeitluörtern unb je lueiter bie beiben Seite in einem ©d^riftftüct auSeinanber fom= men, befto mef)r freut fic^ ber Urheber eineS fold^en SSerbre^enS feiner 3:tjat. ©In SieblingSfpiel biefer 2lrt tüirb mit bem SBort ,reifte ab' getrieben. $ier ein 93cifpiel au§ einer SfJoöeHe:

,(gr reifte, at§ bie Koffer fertig maren unb nad^bem er aKutter unb ©cEilüefter gefügt unb nod^malS fein angebetete^, einfodt) in Ujei^en iö'iuSlin gefteibete», mit einer frifd^en S^iofe in ben fünften SBellen it)re§ reii^en braunen §aare§ gefdimüdte» ©retd^en, ha^ mit bebenben ©liebern bie Sreppc ^erabgemanft lüar, um nod^ einmal fein arme§ gequälte^ ^anpt an bie ©ruft be§|enigen ju legen, ben metir liebte, at» iia^ Seben f eiber, an§ ^erj gebrüdt ^atte, —ab.'

77

ift jeboc^ nic^t gut, fic^ guöiel mit ben trennbaren 3eitlt)örtern abäugeten, fte bringen einen unfehlbar balb um bie ®emüt§ru^e, unb ttjenn man fic^ nic^t tt)arnen Iä|t unb )id^ barein üertieft, fo befommt man enttoeber (Se^irnerlüeic^ung ober ©e^irnüerfteinerung baoon.

®ie perfönlic^en t^ürmörter unb Stbjeftiüa biefer Spraye finb eine [rud)tbare Ouede öon Strger aller 3lrt. ®a§ SSort ,(gie' bebeutet you unb the äugleid^, Reifet her unb {)ei^t it, meint they unb meint them. 3JJan [teile \\ä) bie f(äg(i(i)e Slrmut einer Sprache öor, bie ein einjigeS SSort nötigt, ben S)ienft bon fec^§ ju üerfe^en, noc^ ba^u fotd^ ein arme» fteineS SÜSürmc^en mit nur brei S3ud^ftaben am Seib. 3lber erft bie 3Ser5ioeifIung, nienn man niemals totx^, in njeld^em 8inne ber ©prerfienbe ba§> 2Sort gemeint ^at ! ®runb genug für mi(^, um einer ^erfon, tnetd^e ,@ie* ^u. mir fagt, menn id) irgenb fann, ben ®arau§ jn mad^en.

@obonn faffe man einmol bie Slbieftiöformen in§ 2luge. 2Benn irgenbmo, märe §ier ©infac^^eit am ^la^ getüefen. (5^runb genug für bie (Srfinber biefer Sprache, bie @ac^e erft rec^t ju erfi^meren. Söenn mir in unferer beutUc|en englifc^en Sprache Don ,our good friend or friends' fpred^en, fo ge= braurf)en mir eine unb biefelbe 2lbie!tioform unb ba^ genügt ooKanf; nid^t fo in ber beutft^en «Sprad^e. ^ommt ein Slb* jeftio unter bie Bunge eine§ S)eutfc^en, fo befüniert er unb befliniert fort unb fort, bi§ er enblid^ allen gefunben @inn ^eraugbefliniert i)at. @r befüniert 5. 35. ,mein guter greunb, meinet guten ?5reunbe§, meinem guten gt:eunbe u. f. m/ 2)iefe beftänbigen Stnberungen möge ein ^rrent)au§afpirant auSmenbig lernen ! Man tf)ut ma^r^aftig in ^eutfc^Ianb beffer baran, fic^ ofine {^reunbe ju betjelfen, aU biefe ^lacferei mit itinen in ben ^auf ju nehmen. ^6) i)abc nun gezeigt, meiere Tlii^ai ift, einen guten t^reunb 5U befUnieren, \)a^ ift aber nur ein Heiner

78

SSorgefd^marf bon bcr ©d^tüierigfeit, benn giebt nod^ eine SKenge neuer 5(b]e!tit)öerrenfungen, wenn ftc^ um einen n)eib» lirfien beäie^ung»lüeife um einen fäc^Iid^en (Segenftanb ^anbett.

Sobonn gtebt in biefer 'Bpxa<i)t me(;r Slbjeftioe al» fd^Ujarje ^a|en unb biefe muffen alle nacf) obigem S3eifpiel forgfältigft abgemanbett merben. Sc^luierig? SJiü^fettg? jDiefe 2Iu»brüde finb üiel §u frf)ma(f). ©in ^eibelberger (gtubent au§ Kalifornien ^at mir allen ®rnfte§ berfid^ert, er mad^e ficf) lüeniger borou§, j^ei Kneipereien au^jufd^Iagen, aU ein beutfd^e§ 2lbie!tibum ^n befünieren.

2)er ©rfinber biefer Sprache fc^eint ein befonbere» 8Ser= gniigen baron gefunben ju ^aben, biefelbe fo bermirfelt ju mad^elt, aU nur irgenb möglid). ©o f)ei$en 5. 58. house, horse, dog für gelbö^ntic^ ^au5, ^ferb, §unb, im 2)atib aber bongt man ein ganj tl)örid^te§ überflüffige» e baran unb f^reibt |)aufe, ^ferbe, §iinbe. ®a nun ein e am @^Iu^ f)äufig bie 9Jlef)r§a^( bejeid^net, fo fann ber Slnfänger einen ganzen 9J?onat lang au§ einem §unb im S)atio ein ^ärd^en machen, e^e er feinen Si^rtum gemafir n)irb; unb toieberum ^at mand^er junge 9Jiufenfofjn, ber fein ßielb f)inau»äult)erfen fiatte, sioet ^unbe bejal^It unb nur einen befommen, toeit er unmiffentlid^ biefen §unb im ®atib 8ingu(ari§ faufte, tüäf)- renb er glaubte, im ^tural ju fpred^en. Xa§ 9tec^t ^atte natürli^ unter fold^en Umftänben angefic^t§ ber ftrengen grammatifc^en 9tegetn ber S^erfäufer auf feiner ©eite, unb eine ©rfa^Hage mu^te erfolgio» bleiben.

^m ®eutfcf)en loerben alle §aupttt)örter mit einem großen SlufangSbuc^ftaben gefc^rieben. S)a§ ift ein guter ©infafi, tbeit man fo auf ben erften 93Iid ein ^auptlbort erfennt. SIber bi§meiten giebt §u ^äufd^ungen 3lnIaB, inbem man einen ^erfonennamen für einen ©adfinomen anfielt, unb um= gefefjrt. S)ann gel)t bei bem SSerfuc^, Sinn in ben ©a^ ju

79

bringen, öiel 3eit tierloren; unb man n)irb um fo letrfiter in bie ^rre geführt, ha bie beutfd^en ^erfonennamen meiftene eine SSebeutung fioben. 3<^ überje^te einmal einen 2:eyt, ttjelc^er lautete: ,j[)ie njütenbe Stigerin 6rad§ Id§ unb fra^ hm unglüdüd^en Sannenrtiolb ööHig auf.' ^lad) langem 58e* ftnnen !am idf) enblid^ ba^inter, ta^ S^annenttJalb in biefem gatte ber 9?ame eine» SJJanne» mar.

Sebe§ ^auptmort ^at einen StrtiM; aber ba ifl fein ©i^ftem unb (Sinn in ber SInmenbung be»[etben, fo ha^ nic^t'c übrig bleibt, aU jeben 5IrtifeI ju iebem SSort befonber§ au§== menbig gu ternen. <So fiat 5. 33. in ber beutfc^en ©pradfie ein junge» SJiäbd^en fein ©efc^ted^t, loäfjrenb eine ©terfrübe ein folcfie» ^at. SSeld^e mafelofe §0(i)ac|tung jeigt ha^ einer IRübe gegenüber, meldte ®eringfd^ä|ung öor einem ä)?öbc^en ! 3Kan fel^e fic^ einmal an, mie fic^ bie» gebrncft on»nimmt. ^ä) überfe|e au§ meinem Sefebud):

©retc^en. SBil^elm, njo ift bie getbe Siübe?

SBiI()eIm. @ie ift in ber Süd^e.

©retdjen. SSo ift ba§ ^übfc§e unb mo^Ierjogene 3}lähä)^n?

SBil^elm. ift in bie Dper gegangen.

Stber meiter mit biefen SIrtifeln. (Sin Söaum ift mönnlid^, feine ^nofpen finb meibüd), feine 93Iätter finb fäd^tic^. ^ferbe finb gefd^led^t§(o§, §unbe finb männtid^, ^a^en finb meiblidf) f be» ü)Jenfc^en Tinnh, 9Jaden, ©ufen, ©flbogen, ginger, S^ögel, 3ü§e unb Seib finb männlichen ®efc^Iec^t§ ; Slopf ober ^aupt ift männti(f) ober fäi^Iid^, je nad^bem man eine§ biefer SSörter gebrandet, uid^t alfo je nai^bem ein äftann ober eine grau 't>a§' 2)ing trägt ; eine» 9Jienfd^en 91afc, Sippe, Sd^ulter, 53ruft, <§nfte unb Qt^t finb meibüd^; feine D^ren, Stugen, ^inn, Seine, ^nie, ^erj unb ©emiffen l^aben gar fein ©efd^tedjt. (®er ©rfinber biefer ©prad^e fannte uermutlid^ ba§ ©enjiffen nur bom ^örenfagen.) Slu§ biefer 3ei^9tieberung ge^t beutlid^

80

Ijeroor, ha^ ein beutfc^er äRann fid^ jtüar einbilben mag, eu fei ein SKonn, lüenn er aber naiver jufie^t, mu| er wo^l baran jnjeifetn; er mu^ entbecfen, ha^ er eine ganj Iäd^er= {t(^e Bufammenfe^nng aller mD9Ü(^en ®ef(^Ie(^ter bilbet.

giebt in biefer ©pracfie einige ungemein nü^tirfie SSörter; 5. 33. Schlag unb Qnq. ^m SBörterbuc^ nehmen biefe @rf)tagn)örter met^rere ©palten unb bic ßugtüörter no^ einmot fo biel ein. ®a§ SSort ©d^tag bebeutet fo §iemüc^ altes ; bebeutet unfer blow, stroke, clash, hit, shock, clip, clap , tirae, bav, coin, stamp, kind, sort, maiiner, way, apoplexy, woodcutting , enclosuro, fiele! , forest- clearing. 'Saä atleS bebeutet @c^fag im engern befctiränften ©inn; njenn aber \>a^ SBort einmal Io§ge(affen föirb, bann nimmt j^Iügel ber SO^orgenröte unb fliegt, hjofiin mag. 5In feinen Sd^njan^ fann fid) jebeS beliebige SBort anfangen, iüoburc^ ber @inn in§ UngtanblicEie öerbietfältigt mirb. Tian fann anfangen mit @d^Iag=5tber, auf englifc^ artery, unb fo fort ba§> ganje SSörterbui^ barant)ängen, SCßort für SSort, ganj burcf) bi§ ©d^Iag-SSaffer, auf engüfd^ Bilge-water unb @rf)Iag=9Jiutter, mother-in-law. (Sbenfo ift mit bem SBort ,3ug'. 9'iimmt man ju ben Söörtern @cE)Iag unb ßng norf) ha^ SBörtd^en ,3lIfo!' ^inju, fo öerfügt man über einen t)übfrf)en ©proc^fc^a^, mit bem man frf)on giemlid^ gut burc^- fommt. ,5(tfo' ift gleic^bebeutenb mit ber englifc|en 9teben§art you know unb befagt eigentlich gar nid^tS lüenigftenS in ber Unter^altungSfpradfje. «So oft ein ®eutfc^er feinen SJiunb auftaut, fällt ein ,2ltfo' £)erau§, unb fo oft er i[}n mieber jumad^t, bei&t er fidler ein ,3lIfo', ba» gerabe ^mifd^en feinen Bahnen ^erauäfommen wollte, ent^niei. ®iefe Ijöufige ämerf- lofe 3lnmenbung be§ 2Borte§ ,?llfo' ift eine fpe^ififd^ füb« beutfc^e, befonberS Ujeiblid^e f dE)mäbifd)e Untugenb. 9^idjt§ uerlei^t einer beutfd^en ober engüfc^en Unterfialtung fo biel.

81

Slnmut unb S^üanglofigfeit, aU toenn man fic öoll mit SllfoS unb you knows ipidt.

ign meinem ^^ogebuc^ finbe id) folgenben ©intrag: ,3uli 1. ©eftern mürbe ein Sranfer mit (Srfotg öon einem SBort mit 13 ©itben Sänge befreit; ber ^anfe mar ein ??orbbeutf(^er bon ."pamburg. S)a aber bie ®t)irurgen ben Ironien nngtüdf« lii^ermeife on ber falfrfien ©teile anffc^nitten, in ber 9J?einung, er ^aht ein Panorama üerfdiludt, fo ftarb er. 2)a§ (Srgebni§ ^at bie ©tabt in Srouer berfe^t.'

9In biefe ^totij möchte irfi einige S3emer!ungen über eine ber fonberbar[ten ©rfrfieinungen unferc§ ©egenftanbeS fnüpfen ; nömli(^ über bie Sänge beutfc^er SSörter. ©inige baüon finb fo long, ha'^ fie einen ©d^atten merfen unb perf^jeftimfd^ tüirfen, j. 33.:

f5i^eunbf(f)aft»beäeugungen,

©ilettantenaufbringtid^feiten,

©tabtöerorbnetenöerfammlungen.

®a§ finb feine SSörter met)r ; ha^ finb al:p^betifc^e ^ro* jeffionen. 9}?an fielit fie in jeber 5JJummer einer Bettung maje« ftätifd^ einf)erfd)reiten unb mit einiger @inbilbung§fraft fann man bie §ur ^rojeffion gefiörigen ißanner fliegen felien unb bie äJiufi! ^ören. ©ie öerleit)en bem fc|mä(^tigften 39egriff etmoS ungemein ®ro^artige§. ©o oft iä) ein gelungenes (Sjem^tar oon einem fold^cn SBorte finbe, öerleibe ic^ meinem SKufeum ein. ^6) fiabe bereits eine ©animlung bei- einonber. SJietne 2)u:plifate tauf(^e i<i) mit anbern ©ammlern aus. Slnbet einige ^rad)tejemplare , meldte id^ neulich auf ber Sluftion erflanb:

©enerolftaatenöerorbnetenöerfammlung,

SlltertumSforfc^ungSmiffenfd^aften,

^leinünberbettJo^rungSanfioIten,

SKarl SiDoln. VI. 6

82

SKieber^erftellungSbcftrebungcn, Sßaffenftinftonbäücrl^anblungcn.

SBcnn fotd^ eine Sllpenfette fid) ftotj ^injic^t über eine 5)rucffeite, fo mu§ baburd^ bie litterarifrfie Sanbfd^aft bebeutenb öerf(f)önert n^erben; aber für ben Stnfünger in ber Sprache ftnb btcfe ©ebirge ein grofeeö ^inberni»; fie öerfperren if)m ben SBeg, er fann h)eber unten burd), nod) barüber h)eg, l^öd^ftenS per Siunnel, tt)o einer ift. SZimmt er feine 3ufiud)t gunt SBörterbud^, fo lö^t i^n ba§ im @tic^. 9Jät fold^en ju- fammengefe^ten SSörtern befo^t fid^ nid^t. 9Jian ntufe §uöor ba§ SBort burrf) ben ®§emi!er in feine ©eftanbteile auf= löfen laffen unb bann bie einjetnen 93rocfen im Söörterbud) auffuc^en.

Sllfo je^t i)äbt id^ gezeigt, lote fi^mierig bie beutf(^e @prarf)e ift, ober jum tüenigftcn l^abe td^ mic^ bemüht, äu geigen.

(Sin 8tubent au§ Slmerüo fott auf bie Silage, tüie er mit feinem S)eutfd^ jured^tfomme, olne Bögern erlüibert ^aben: „^d) !omme gar nid^t bamit 5urerf)t. ®rei öoHe SIKonate l^abe id^ mir fauer werben laffen unb !ann nur ben einen @a^ aufmeifen: ,Qtoti (SIa§'! (two glasses of beer)." 9iad^ einem 2lugenbücf ftummen 9^odE)ftnnen§ fe^te er mit ©mp^afe Ilinju: „Slber ha§> 1)aht xä) mö) feft im ^opf!"

■iSie englifd^e Sprache, WiU mir fdfieinen, öerfügt in ber SSefc^reibung lörmenber er^aben^fd^redüd^er 2)inge über fräf= tigere, flangöottere , begeic^nenberc SSorte aU bie beutfc^e klänge tüie: boom, burst, crash, roar, bellow, blow, thunder, explosion, howl, cry, shout, yell, battle, hell, finb bon prächtiger Söirfung, boH ^raft unb ©ro^artigfeit. ®ie ent' . fprei^enben beutfc^en SBorte fommen mir biet fd^ttJöd^er bor; einjelne Hingen fo fanft, \)a^ man Einber bamit in «Sd^Iof

83

bringen fönnte; wie ja^m üingt 5. 33. Sd^Iocfit, ®eh)itteii 21I§ ftäriften 9lu§brucf für unjer explosion ^at man im ©eutfd^en 5lu§bru(f)I SDa liegt in unferm toothbrush (ßa^nbürfte) ettt)a§ gürd^terlid^eä im SSergleid).

^Jad^ bie[er Erörterung ber (Sebred^en ber beutfi^en ©prad^e ge^e icf) je^t an bie fur§e angenehme Slufgabe, bereu Sßor= 5üge ^ert)or5u()eben. 2)a§ ©rofefd^reibeu ber §aupttt)örter §abc ic^ bereits erföäiint. 5Iber norf) U)eit über biefem fte^t ein auberer, nämlid^ ber, bie SBörter gu fcfireibeu, loie man fie au§fpri(^t. "iRaä) furger Untertoeifung lüeife ber Sluföuger t)on jebem beutfd^en ^Bort, U)ie t§> auSgefprod^eu wirb, toä^* renb in unferer ©prad^e ber ©d^üler bamit bie größten (SdE)U)ierigfeiteu f)at geruer ift bie beutfdfie ©prad^e ungemein reic^ an 2{u§brüden für ba^ frieblid^e, ^eimeüge, trautid^e, f)äu»Iic^e ®afein ; für alle§, tva§> mit ßiebe, finblid^em ®efü^I unb greunbüc^feit gegen Si^embe §uf ammen^ängt ; enbüd^ für ba§ mannigfaltige ßeben unb SBeben in ber Statur. giebt beutfdtie Sieber, weli^e felbft ben ber ©prad^e gremben ju 5:^räneu rühren ; bo§ bemetft , ' tt)ie treffeub ber ^(ang ber SBorte ift. Sr bringt bereu S3ebeutung fo treu unb tüatir 3um 5Iu§brurf, "öa^ fie, aud^ uuöerftanben , bem gremben burd^S D^r ju ^er§en bringen.

®eutfd£)e grauen rufen f)öufig au§: ?Id^ (Sott, mein ^ott, ©Ott im |)immel, §err ®ott. ©ie fc^einen ju glauben, bie Slmerifanerinnen {)aben biefelbe ®en)o^nt)eit ; benn id^ prte einmal ein älttid^eS beutfd^eS gröulein ju einer jungen 2anb§« männin öon mir fageu: „'2)ie beiben ©prad^en finb ftd^ fo ätjnlirf) wie fiubfd^ \>a^ ift. SSir fagen ,ac^ (Sott' unb i^r fagt ,GoddamM"

Slu§ Dbigem gef)t ^eröor, i>a^ bie beutf^e ©prad^e einer 9fteform bebarf. 3^ ertaube mir einige SSorfd^Iäge ju biefem ßwedfe äu mad^en.

84

1) a)kn gebe bem Seitwort einen ^la^ ioeiter oben, fo ba^ man mit bem bloßen Sluge beutlirf) erfennen fann.

2) Tlan organifiere ben Slrtifel unb öerteile if)n naö) ben ®efc§led)t§t)er^öltniffen, tttie (Sotte§ Sßille ift.

3) Tlan fd^offe bie enblog langen sufammengefe^ten SQ3örter ab ober man fc^reibe öor, ha^ fie ftüdmeife gefc^rieben merbcn, mit (£r|oIung§paufen ba5h)ifc{|en. (beifüge ©peife ift tt)ie anbere aüd); man geniest jie angenehmer mit bem Söffel aU mit ber @(f)aufel.

4) fotl borauf ge'^atten merben, bo^ ber ©d^reiber ouffiört, mnn er mit feinem @a^ unb Sßortrag ju @nbe ift unb bafi er nicfit nod^ ein unnötiges ,gemefen ju fein ^aben mürben' unb bergleid^en anfängt.

5) Sluf bie 2lnmenbung öon ^arent^efen ift bie ^^obe»* ftrafe su fe^en.

6) %nx: bie 33efrf|reibung aller Slrten öon geräufct)boKen fingen muffen einige fraftöolle englifcJie SEßörter eingefüt)rt werben.

Stm beften märe bietteic^t, üon ber ganjen <Bpxaä)t nur bie SBörter @ct)Iag, 3^9 w"^ ^Ilfo, nebft ben an bie erften beiben anjutjängenben SBörtern beizubehalten ; bo§ mürbe bie ©prod^e mefentlicE) öereinfad^en.

9^ad^ meiner @rfot)rung braucht man jum (Srternen be§ (Snglifd^en 30 ©tunben, be§ granjöfifc^en 30 2:age, be§ ®eut- f(^en 30 9iai)re. ©ntmeber reformiere man olfo biefe ©prad^e, ober man lege fie ju ben toten ©pradEien, benn nur bie S:oten fiaben ^eutjutage nod^ Seit genug, fie ju erlernen.

$

85

berliner ©tnbrüthe.

erltn f)at m\ä) im pd^ften (^robc überrafc£)t. ^einc 58efd^rei6ung, bie tc^ früher in S3üd^crn gelefen ^a6e, trifft met)r ju. ®a§ Söerliu, tuie im dorigen ^a^r^unbert unb nod^ in ber erften :pälfte be§ je^igen luar, bie fc^mu^ige, einförmige, ^ä^Iiiiie ©tobt, ift tüie öom (Srbboben üerfd^tüunben. SRur ber ßirunb auf bem fie ftanb ^at notf) eine (Sef^id^tc unb Qlte Überlieferungen, Berlin felbft ift ganj neu, bie neuefte @tabt, bie mir iemolS öorgefommen ift.

©ogar ©^icogo toürbe altersgrau baneben ausfegen, ^m übrigen gleichen fic^ biefe beiben ©tobte, lt)a§ bie ftad^e Um* gebung, ba§ rafc^e SSad^Stum unb bie @inlDot)ner5at)I betrifft. Tlit 33eftimmtf)eit behaupten fann iä) ba§ freiließ nict)t, ha iä) nic^t mei^, h)ie öiete (Sinmofiner S^icago Ijeute ^t, üor= le^te Söod^e föaren etloa anbertfiatb SRiüionen. 2luc^ toegen ber öielen geraben ©trafen unb ber Ungeheuern 9taum* öerfc^lüenbung fann man S3erlin ba» europäift^e ©fiicago nennen; bie ©trafen finb faft burd^gängig fo breit angelegt, tüie ict) es noc^ in feiner ©tabt irgenb eineS anbern SonbeS gefunben i^aht. , Unter ben Stuben' finb brei ©trafen in einer ; bie ^otsbamerftrafee ift auf beiben ©eiten don ^Bürger* fteigen eingefaßt, bie breiter finb aU bie berühmten ^aupt» ftra^en ber größten ©täbte (SuropaS; aucf) f)at 93erlin einen ^arf öon ungetrö^ntidier S(u§bet)nung.

i^ür bie Jöauorbnung befielen bie fonberbarften SSor* fc^rifteu. ®ie ©tabt if^ auS lauter ©teiuriefen aufgetürmt, mon borf in ^Berlin feine unfic^ern unb unanfef)nlid^en Käufer bouen , unb f o finb benn biefe auffallenb frfiönen unb gro§* artigen ©ebäube entftanben, bie meber mit (Sinfturj bro^en, nod^ bei ber geringften geuerSbrunft ein 9laub ber gtammen

86

»erben. Die 33aufommtpre nehmen t^re iöefid^tigung tüä^renb be§ Saue§ öor; man ^at gefunben, ha^ bie§ beffer ift, al§ äu toarten, bi§ ba§ fertige §au§ tüieber einfällt. S3rid^t ein öranb au§, fo fierrfd^t babei bie größte Drbnung unb 3tuf)e, bie uniformierte ?5euertüe^r marfd^iert in 3fiei§ unb ®tieb, fo emft unb gemeffen in 9J?iene unb Haltung, aU ginge ju einem Segräbni^, man glaubt bie Heilsarmee einfierfommen ju fehlen, in tiefer 3erfnirfd^nng über i^re 8ünben. Da \)a^ treuer fid^ in ben fteinernen ©eböuben immer nur auf ein ©todttjer! bef^ränft, braud^en bie übrigen 33eiDof)ner be» $aufe§ fid^ nid^t weiter barum §u fümmern.

2inabenblid) finbet eine loa^r^aft berfc^wenberifc^e 33e= leuc^tung mit ®o§ unb elettrifc^em Sic^t ftatt, 33erlin bietet bo^er jur S^iad^t^eit einen entjüdfenben Slnblicf. Überall I}at man eine Doppelreihe gtönjenber Sid^ter üor fic^, bie nad^ aUen Seiten in geraber Sinie Ujeit in bie 9?ac^t ^inauS läuft. Die bajlDifd^en tiegenben ^lö^e leuchten im (Stratjlenglonj, unb satillofe Drofc^fentaternen fd^ie^en mimmelnb in allen giid^tungen ^in unb ^er, mie ©d^märme öon Seuc^tfäfern an einem ©ommerabenb.

3n feiner ©tabt mirb tuo^I fo Diel regiert ioie in 33erlin, ober id^ h)ü§te auc| feine bie beffer regiert märe. DJJet^obe unb Softem mad^en firf) aUenttialben geltenb, in großen h)ic in fleinen Dingen unb felbft bei ben geringfügigften (Sinjel* Reiten. Die SSerorbnungen ftet)en aber nid)t etroa blo^ auf bem Rapier, fo ha^ babei fein "öewenben ^at, nein, fic treten mirflid^ in ^raft unb merben bei 2lrmen unb 9teic^en o^ne ®unft unb Ungunft auf gteidtie SBeife burd)gefül)rt. Der mü^eöoüe, emfige j^Ui^, bie Huäbauer unb pflichttreue, roeldEie bie S3e{)örbe bei jeber ®elegenf)eit entfaltet, erregt SSeiounbe* rung 5un}eilen auc^ öeibmefen. Da§ Srftaunüc^fte, tt)a§ id^ bie§feit§ be§ DjeanS gefunben ^aht, ift bie ^öflid^e, un^

87

erfc^ütterlic^e, ocrfluc|te 33e()arrltc^fcit, mit tüelc^cr bie ^olijei i^ren SBiÜen burcfife^t unb bie Drbnung aufredet erfiolt. @ic bulbet feine Slnfanimlung öon SKenf^en, toeil barouä Unge= Ilörigfeiten entfielen fönnten; ja, träte plö^Iic^ ein (Srbbeben ein, )o njürbe bie berliner ^oli^ei beauffic^tigen unb orbnung§mä^ig ju @nbe führen.

S)ie ©trogen tt)erben fet)r rein gefialten, aber nidit, tt)ie in '^m-'^oxt Sitte ift, mit fd)önen SEorten unb frommen Sieben, fonbern burd) täglic|e unb ftünblid^e 2lrbeit mit ^ra^= bürfte unb 93efen. ^urj, man öat ben (Sinbrud, ta^ ^ier eine ©tabtöerlualtung am Siuber ift, bie oor feinen .Soften jurürffdieut , Ujo bie öffentlid^e S3equemürf)feit, S3et)aglid^feit imb ©efunb^eit in ©etrac^t fommt.

^iur eine Stuäna^me mu^ iö) ermäfjnen; ba§ ift bie ^Benennung ber ©trafen unb bie 9Jummerierung ber Käufer. Bumeilen änbert fi^ ber ©trafeennamen mitten in ber Käufer» rei^e; man merft bie» erft bei ber näc^ften Sde unb mei§ natürticf) nid^t, mo ber SBec^fel angefangen f)at. ^n betreff ber Hausnummern t)errfrf)t ein ©§ao§ mie öor ©rfrfiaffung ber SBelt. Unmöglich fann bie fteife ^Berliner ©tabtregierung eine berartige @inrid)tung getroffen ^oben. ©ie ift eines S3Iöbfinnigen mürbig; oHein, fo mannigfaltige Slrten SSer* mirrung unb Unheil anzurichten, toäre ein Slöbfinniger nic^t imftanbe fic^ auSjubenfen. Oft bient eine SfJummer für brei bis üier Käufer, unb boc^ ftef)t fie nur auf einem berfelben; bann mieber loirb ein §auS 5. 33. mit ^Kummer 4 be§ei(^net unb bie folgenben mit 4 a, 4 b, 4 c, fo ta% man alt unb fd^macf) gelüorben ift, bis man bei Sfiummer 5 anlangt. 2)ie golge biefeS ftiftemlofen ©tiftemS ift bie, hal^ man bei ^v. 1 feine Sl^nung f)at, ob 9^r. 150 ein poar äReilen ober fiunbert ©c^ritte meit fein mag. Dbenbrein fteigen ober fallen bie 3af)Icn ganj midfürlicf) ; öon 50 ober 60 gelangt man oiel*

leicht plö^Iid^ su 140, 139 u. j. tu. unb nur ein ^feit giebt burd^ feinen gtug bie öeränberte 9{id^tung an. (S^ ift um ben SSerftanb ju üerlieren, unb bi§ t)ier nic^t 3lbi)ilfe gejc^offt toirb, mu^ man auf ha^ ©d^Iimmfte gefaxt fein.

21I§ ic^ in Serün ttjar, fanb eine geier ju (S^ren ber berühmten (Selefirten ^ivd)o\o unb $eIm^Dl| ftatt, njelc^e beibe faft ju gleid^er 3eit i§r fiebjigfteä SebenSja^r erreichten. @d)on feit SSoc^en toav eine Deputation nac§ ber anbern eingetroffen, um htn beiben ®eifte§^eroen ©lücf ttJünfc^e , Sprüngen unb ^ulbigungen au§ aßen Drten unb (Snben ber SSelt barju» bringen. ®ie fernften ©tobte, bie berü^mteften $ocf)frf)uIen beteiligten fid) an biefen Ä'unbgebungen.

®en ©c^Iu^ berfelben bilbete ber gro^c ©tubenten* fommer§, ber in einem mit gähnen unb ©tanbarten ge= fd^müdten, glänjenb erleuchteten Stiefenfaat gefialten mürbe. 2tn febem ber ja^IIofen Sifrfie, bie ben ganzen 9taum er- füllten, t)atten oierunbgmanjig ^erfonen ^ta^. ^d) mar ^ocf)- erfreut, einen @i| an ber aJiitteltafel §u er£)alten, an melcEier aud^ bie beiben Reiben be§ 2lbenb§ fa|en, obwohl iä) burdi- au§ ni(|t gelehrt genug bin, um eine berartige (Sf)re ju t)er= bienen. ©» bereitete mir ein fettfam angenehmes ®efüt)I, mic^ in fotc^er ®efeHf(i)aft ju befinben, mit breiunbämanjig 9Jiännern äufammen ju fein, meiere an einem Sage mefir uergeffen, als i<i) je gemußt i)ahc. ^n 9?erlegcn^eit geriet iä) nid^t; bie (^elelirfamfeit ftef)t bem SKenfcEien feiten im ©efid^t gef^rieben unb id^ fonnte mit leichter 9Jiüt)e Haltung unb ©ebärben ber Ferren fo nad§al)men , ha^ mid^ bie SJienge auc^ für einen ^rofeffor l)ielt.

^n furjer 3eit war ber ganje ©aal öoll, ^ie§, eS feien gegen Diertaufenb ^erfcnen anmefenb ; aucf) alle ßiuifd^en* gonge marcn bidlit befe^t. 2ln jeber S^afel ftanb ein ©tubent im SGßid^S feiner ^erbinbung. S)iefe S;rac^ten finb alle oon

89

reichem ©toff in glön^enben färben unb au^erorbentUc^ ntolerifd^.

@o tüeit mein 2luge rei(f)te, fai)en ade bie frifd^en, jugenblic^en (Sefid^ter md) einer 9tid^tung f)tn; unöernjanbt fingen bie S3Iide fämttic^er ©tubenten an bem ^la|, tüo 58ircf)on) unb Jpelm^ol^ fa^en. @ie öerfd^Iangen bie beiben ^eifteSriefen förmtic^ mit ben Slugen unb bie 83ereE)rung ber ^erjen ftrafilte au§ allen SJäenen.

SDJand^er auSgejeic^nete ®aft n)ar f(^on burd^ bie @^ren« garbe on [einen ^la§ geleitet ttjorben, ta ertlangen nod^ ein= mal bie brei Srompetenftö^e unb lieber fuhren bie 9lappiere ou§ ben ©(Reiben. $8om fernen ©ingang I)er büßten bie erhobenen (Sd^Iäger ,3J?ommfen!' ging pfternb burc^ bie $Reif)en. "©er ganje @aal erf)ob fic^, rief, ftampfte mit ben güBen, flatf(^te mit ben $onben, raffelte mit ben SSier- gtäfern. toax ein mirflid^er Sturm. S)ann brängte fid^ ber fleine SJJann mit bem langen ^aav an un§ öorbei unb na^m feinen @i^ ein. S)en!t eudt) meine Überraf^ung ! ^ä) f)atte ja nic^t im Sraum baran gebat^t, ba§ ic^ ben SDJann leibhaftig üor mir t)aben n)urbe, ber bie gan^e römifdie Sßelt unb alle ©äfaren in feinem lidEitüoHen Raupte trug. ^Dieilen- h)eit märe id) gemanbert, um i§n ju fei)en, unb ^ier fa§ er, o^ne ba§ mir bie fleinfte Tlüijt ober 9?eife ober fonft etloaS gefoftet ^ötte.

®ie 3}?ufif fpielte einen friegerifd^en SJJarfd); folgte ber 2;oaft auf ben Slaifer, bti beff.en 8cf)Iu§ aUe ®Iäfer auf einmal geleert unb mit einem Schlage auf ben Xiid) gefto^en mürben. (S§ ftang täufc^enb mie ®onnergetöfe. äJiäd^tige SSeifen ertönten, immer ^ö^er fc^molt bie Suft, bie Schläger frad^ten, bie 53iergläfer raffelten, bie S3egeifterung mud^^ unb liefe fid^ balb nidt)t me^r überbieten, ^ä) menigftenä füt)Ite mid^ aufeer ftanbe, noc^ me^r barin ju leiften.

90

®ic geier be§ 2Ibenb§ [c|toft mit ätoei bon ©tubenten gesottenen Sieben unb ber @rtt)iberung öon SSirc^oh) unb

SStrdion) tft feit langer 3cit SJiitglicb ber ^Berliner @tabt= oerhjaltung. (Sr arbeitet ebenfo eifrig für ba§> SBot)I ber Stabt tt)ie jeber anbere Stabtrat unb für ben nämtidien @otb: für nirf)t§. ^c^ »ei^ nic^t, ob wir in Jlmerüa unferm berü^mteften SOlitbürger jumuten fönnten, fic^ an ber ftöbtifc|en SSerhjaltung ju beteiligen unb ob, fall§ n)ir Wagten, toir feine SBa^I burt^fe^en würben. SIber t)ier ift ha^f SJiunijipal- ft)ftem fo Dorjügtii^, ha^ bie beften äRönner ficf) jur (Sfire red^nen, unentgettlidf) al§ Stabtröte bienen ju bürfen unb ba§ SSoIf ift vernünftig genug, biefe 3JZönner ju beöor§ugen unb immer wieber ju wöt)Ien. ®arum ift 33erlin auc^ eine in jeber SSejie^ung gut unb gwecfmäfeig öerwoltete <Stabt.

i^uf unferer Sierfarreife in ^eitbronn angefommen, ftiegen wir in ber nömlic^en Verberge ab, wo öor brei- bi§ oier^unbert Sa^i^en ber alte |)aubegen, ®ö^ bon SSerlid^ingen, nadfi feiner Befreiung au§ ber ®efangenf{^aft int Surm, ge* wo^nt t)at. 2Bir, mein S^eifegefä^rte §arri§ unb iä), würben fogor in bem ßimmer be§ tapfern Slitterä einquartiert. 9iefte ber bamaligen Xapeten Hebten nocE) an ben SBänben, bie bier= ^unbertiötirigen 9Jiöbe( woren mit wunberlic^ berfc^nörfeltem Sd^ni^wer! bebecft, unb einige ®erü(^e in bem 3immer mochten Wot)I taufenbjöfirig fein, ^er SBirt äeigte un§ auc^ ben ^aten in ber 3}?auer, an bem ber grimme alte ®ö^ beim 3ubettget)en feine eiferne §anb aufäu^ängen pflegte.

91

^lad) einem Slbenbipa^iergang burd^ bie altertümlid^e 8tabt begaben ton un§ früi) ^ur jRufie, ha mir bei 3;age§* anbru(^ nnfere SSanberung fortfe^en wollten.

^d) n)äl5te mid^ im S3ett um^er, toä^renb $arri§ fofort eingef(^lQfen mar. ®q§ gerabeju eine Unüerfd^Qmt|eit ijl, lüenn jemanb gleicf) einfcfilöft, ift öielleidit ju oiel gefügt, aber rücEfid^t§Io§ ift gelüi§. ^t^ lag brütenb über biefer Unbill toaä) unb bemühte mic^ »ergebend, in 8(i)taf ju fommen. D^ne jeglid^e Slnfprarfie fül^Ite irf) mi(^ anfangs im ^unfein fe^r einfam unb üerlaffen; balb begannen jebodf) taufenberlei (Sebanfen mir burc^ ben ^opf ju fd^mirren, bon benen einer ben anbern in rafenber @ile öerbrängte. Dtact) SSerlauf einer ©tunbe njor i<i) üon biefer ©ebanfenjagb ganj fd^tüinbeüg unb füllte mic^ tobmübe unb abge^e^t.

äReine (Srmübung ttiar fo gro^, ba^ fie momentan über meine nerüöfe (Srregung fiegte; benn, mäf)renb iä) mir ein= bilbete, ööUig mod^ ju fein, mufete ii^ bennod^ oorüberget)enb, auf 2(ugenblicfe, ber S3en)u|ttofigfeit öerfallen fein. ^(S) bemerfte bie§, inbem id) mieber^oü burdtj ha^ ©efü^t, rücfling§ in einen Slbgrunb ju fin!en, iäf)Iing§ anfgefc^recft ttjurbe. 2;ie» mieber- ^otte fid^ fecf)» bi§ achtmal, toorauf bie 33en)u§tIofig!eit ha^ Übergewicht über meinen ®eift fomeit befam, ha^ id) in einen ©d^Iummer üerfiel, ber tiefer unb tiefer mürbe unb fi(f) gemi^ jum folibeften unb genufereid^ften (Sd^Iof entmirfelt ^ätte, menn

bod^, maSmarbaS? ^ä) rief aUt meine 2eben§=

geifter mieber toad^ unb begann gu laufcEien : 9Jiir mar'S, aU ob id^ au§ unermefeli(^er ^ei^ne einen 3:on üernötime, ber nä^er fam, mar eS ba§ Reuten be§ Stürmt? je^t mürbe beutlii^er mar eS ha^ ^''narren unb 9lafpeln irgenb einer 9Jiafrf)ine ? S^Jun flang eS nodE) öernet)mlirf)er mar ber gemeffene Sritt eine§ ^eransie^enben §eere§? Smmer Heiner mürbe bie Entfernung, unb je^t mar mitten

92

im 3intmer: tüor nur eine ÜJiau», bie am ^oljttierf nagte. Unb um folc^er SIeinig!eit loitten ^atte ic^ bie ganje ßeit über ben 5ltem angehalten!

®o ärgerlich mir ba^ toat , Iie| fic^ nic^t me^r önbern, aber nun tooKte iä) anä) glei(^ einfd)Iafen, um bie Oerlorene 3eit toieber einzubringen. ^a§ tüar jebod) leidster gebaut a(§ getrau. Df^ne §u hjiffen unb gu föollen, begann lä) auf ba§ ©eröufd^ §u ^orc^en, ha§> bie 2}Jau§ mit i^ren S'Jagejäfinen ma(^te, unb balb üerurfac^te mir biefe 93ef(^äftigung bie grä^Iic^ften dualen. Sßäre nur iia^ Sier n)enigften§ bei feiner Strbeit geblieben I aber fe^te öon 3eit gu 3eit au§, unb iä) martete unb laufc^te gejpannt, bi§ anfing n^eiter §u nagen ein unerträglicher 3uftanb !

2Ber mir bie a)ku» umbrachte, bem fe^te id^ innerlid^ pr 93eIo^nung 5uerft 5., 6, 7 10 ®ottar§ au§ unb öerftieg mid^ enblic^ ju Summen, bie weit über meine äRittel gingen! ^6) Uappk ta^ Dt)rläppc^en über ba^ Di)v unb preßte bie §änbe bagegen, ic^ ftedte bie Singer hinein aü^^ öer* gebeuiä ! burc^ bie ^inberniffe ^inburi^ fd^ien id^ nur nod^ fc^ärfer ju t)ören.

3n rafenber SSut griff ic^ äule^t ju bem 2lu§!unft^= mittel, auf bag oon Slbam ^er f^on feber DJienfc^ derfatten ift ic^ befc^Io^ einen SSurf gu magen! ^d) griff nad^ meinen SBanberjc^u^en unb er^ob mic^ im 93ette, um gu t)ortf)en, üon wo ha^ ®eräufd^ ^erfäme. ^d) fonnte aber nid^t herausbringen; bie Stelle, lootjer ba§ (Sieräufc^ fam, njar fo unbefinierbar n)ie bei einer im (Srafe §irpenben ®rille. So fi^Ieuberte ic^ benn meinen S(^u() mit fräftiger §anb auf gut ©lücf ^inauS. @r fc^Iug gerabe über §arri§ ^opf an bie SSanb unb fiel auf i^n herunter, ic^ mar erftaunt, ha'i^ id) fo tüeit föerfen fonnte, benn "öa^ 33ett ftanb am ent* gegengefe^ten 6nbe be§ großen 3ininter§.

93

$)arri§ lüad)te auf unb ba§i freute mi(^; ba er aber ni(i^t ärgerlid^ tüurbe, t{)at mir toieber leib. @r blieb uid^t lange wad) unb ba§ war gut; aber nun begann bie 9Jiau§ öon neuem, mag micf) ganj in §arnifd) brockte, ^d) moütc |)arri3 nid^t noc^ einmal merfen, ba aber ba^ Ziagen fort* bauertc, fonnte \ä) nid^t me^r aushalten unb benu^te ben jmeiten (SdEiu^ aU SBurfgefdiofe. ^Diesmal flog er gegen ben (Spiegel maren jmei im gimmer, natürlid) jerbroc^ ber größere. §arri§ ermad^te obermals, liefe aber feinen Saut ber ^lage ^ören, ma§ mir fe^r leib t^at. ^d^ befcf)Io§, lieber alle Dualen ju erbulben, al§ i^n jum brittenmal im ©d^Iaf ju ftören.

©d^Iie|Iic| gog \\ä) bie 3J?au§ bom ©c^aupla^ gurücE, unb xä) mar im begriff einjufc^Iummern , al^ \^ eine U^r fc^Iagen fiijrte. ^ä) jäfitte bie ©erläge unb mottte mic^ eben mieber aufg D§r legen, ha fdE)(ug bie jroeite U^r, unb mä^renb iä) §äf)Ite, begannen bie beiben großen (Sngel an ber Sfiat* f)au§ut)r auf if)ren ^ofaunen munberbar melobifcfie reidEie unb öoUe S;öne ju blafen. ©tma§ fo überirbifc^ 3ai^te§ unb ®e* f)eimni§0olle§ t)atte id^ nie gef)ört! 5lfö fie bann aber aud^ bie 5ßiertelftunben bliefen, backte id^, ha§> fei be§ ©uten ju biet. Äaum frf)Iummerte id^ einen SJJoment, fo mecEte mi^ ein neuer Särm unb beim jebeämatigen ©rmad^en bermifetc \ä) mein '5)erfbett unb mufete erft bom S3oben aufhieben, mie ha§> bei ben fd£)malen beutfc^en SSetten nid£)t gut anberS mogüd^ ift.

^ein SSunber, ba| fid^ meine @c^Iäfrigfeit enblic^ ganj bertor, unb id) ju ber Überzeugung fam, ha^ in biefer 9Zad^t an @dt)taf für mid^ nid^t met)r ju benfen war. 2)abei fd^üttelte id^ mi(^ wie im gieber unb litt ben brennenbften S)urft. So ging mirflid^ nid^t länger; id^ befd^Iofe aufäufte^en, mid§ auäujie^en, am SSrunnen auf bem großen ^la^ fi'ü^Iung

94

äu furfieit unb meinen ®ur[t ju löic^en. ^ann tüollte ic^ bei einer BiQarre im freien ben SJtorgen erwarten.

^<i) fonnte mid^ fefir gut im ®un!eln onüeiben, ot)ne §arrt§ ju tüeden; meine @cf)u^e I)atte ic^ §mar naä) ber 2J?auy gefc^Ieubert, ober für bie ©ommernad^t genügten and) bie Pantoffeln. Seife ftanb id^ auf unb fam aHmä^tic^ in bie Kleiber; nur eine ©ocfe mar öerloren gegangen, id) fonnte fie nirgenbä entberfen, unb bocf) mufete id^ fie ^aben.

3d) fniete nieber, unb ben einen Pantoffel am guB, ben anbern in ber ^anb, fud^te ic^ nun runb auf bem öoben um^er; bergebenS. ^d) fud^te meiter unb meiter, inbem id^ fortrutfc^te. ®abei frad^ten bie bieten unb fo oft ic^ an einen ©egenftanb ftie^, entftanb ein Sörm, je^nf ad§ gtö^er, aU er bei Sage gemefen möre. Qd^ martete jebe»mal erft mit angehaltenem Sitem, um mid^ ju überzeugen, ba^ $arri§ toeiter f(^tief, e^e id^ borwärt^ frod^. 3:ro^ a(Ie§ @uc^en§ fanb ic^ bie Sodfe nidf)t, fonbern ftiefe nur öon einem Wlöbti an» anbere. SSar \)a§> Qintmer mirüicJ) fo reic^ möbliert gemefen, aU id) ju Sette ging, ober maren bielleid^t feitbem einige gamitien eingebogen? Überall ftanben mir Stühle im SBege, unb ftatt fie im SSorbeifriccfien nur ju ftreifen, ftie^ \ä) jebeSmal mit bem ^opf bagegen.

Sangfam aber fidler begann mir bie (Sebulb ju reiben, unb \6) glaube tt)ir!Iic§, ba^ lä) oon 3eit ju Sdt einen leifen ^Ind) auSftiefe, um mir ba^ ^erj gu erleidf)tern. ©nbltc^ fc^mur ic^ im ^öd^ften Born, o^ne bie «Socte au^juge^en, ftanb auf unb fc^ritt, h)ie ic^ meinte, gerabe§loeg§ ^ur S:pre ftatt beffen ftarrte mir plö|lic^ mein gefpenftif(f)e§ ©benbilb au§ bem unjerbrod^enen Spiegel entgegen, ^di fdE)rat 5U= fammen, unb er!onnte §uglei(^, ha'^ idE) öerirrt fei unb bie 9lid^tung gänjüd^ öerloren i)abt. ^d) geriet barüber in einen fold^en BoJ^n, ba^ id) mid) auf ben 53oben fe^en unb etmaä

95

warfen inufetc, um einen füri^terlid^en Slu^bruc!^ ejptobiercnbcr Seibenfc^aft ^intansu^atten.

SSenn im 3inii"ei^ ttur ein 8pieget genje^en h)äre, fo f)ätte lö) mi(^ baran üielleic^t jurerfitfinben fönnen; aber Waren jtoei ba unb jhjei njoren ebenfo fd^Iimm mie f)unbert; abgefe^en baüon, ha^ bie beiben fic^ an ben entgegengefc^ten (Snben be§ 3intmer§ befanben. ^d) fonnte an einem irf)tt)a(^en ©d^immer bie fjenfter erfennen, aber "Oa iä) biefelben in meiner SSerbre^tfieit ganj too anber§ öermutete, fo lüurbe icf) nur um fo üermirrter.

83eim Sluffte^en ftie§ ic^ einen 9iegenf(f)irm um; ber gall auf ben garten teppic^Iofen SSoben flang mie ein ^iftoten» f«^u§. S'f) ^iett ben Sltem an unb bi^ auf bie Sippen §arri§ rührte fi(^ nid^t. ^6) öerfud^te mef)reremale ben Ütegenfd^irm an bie Söanb ju ftetten, aber plum§, lag er iebeämal hjieber unten, fobalb id^ bie ^anb Io§IieB.

3^ bin don guter ©rjie^ung, aber loäre nid^t fo fc^rtarj, feierlid^ unb un^eimlid^ inbem riefigen ßintmer gemefen, fo Würbe iä) glaube idE) etma§ gefagt I)aben, ha^ man nic^t in ein @onntag§fc^uIbud^ ptte fe^en bürfen, o^ne ben Slbfa^ be^felben gu fc^äbigen. SBären meine 58erftanbe§fräfte nid^t bereite burd^ bie au§geftanbenen dualen erfdE)öpft getoefen, fo i)ätte id^ tttva§> ©efd^eitereä getrau, aU ju öerfud^en, einen ?Regenf(f)irm bei S'Jac^t auf einen gemidEiften beutfc^en 8tuben= bobcn §u fteQen. Xa§ eine tröftete mtd^ nod^ ^arri» rührte fic^ nic^t.

S)er 3legenfd^irm fonnte mid^ aud^ ntd^t orientieren, i>a mehrere ganj gteid^e ^erumftanben. (So taftete id^ mic^ benn an ber SBanb f)in, um jur %f)üxt ju gelangen. ®abei ftie§ id^ ein S3ilb t)erunter !ein gro^e§, aber madEite einen ^öHenlärm ! ^arri§ rührte fid^ nid^t, wenn idE) aber nod^ me^r Singriffe auf Silber auäfü^rte, mufete er fic^erlid^ toadi

96

tüerbcn. 3<^ befd^to^ mein SSor{)aben aufzugeben unb ftott naä) bem StuSmeg ju fud^en, ju bem Xi\d) in ber SHitte jurücf* §ufe^ren, mit bem id) fd^on mt^xmaU äujammeugefto^en war, SSon bort moHte iä) bann eine (5ntbedung§rei|e nad) meinem 93ett antreten ; f)atte idE) ba§ erft gefunben, fo mar ber SSaffer- frug nid^t meit, id^ fonnte meinen öerje^renben ^urft löfdfien unb mid^ mieber Einlegen, i^ii) frorf) auf allen SSieren, meil ba§> fd^neller ging unb idEi babei meniger umjumerfen ^offte. S3alb fanb id^ ben 2:ifd^ bo§ Reifet, lä) ftie^ mit bem ßopf bagegen rieb mir bie S3eule etma^, rid^tete mid^ in bie |)öf)e, ftredtc bie ^änbe au§ unb taftete um^er, bi§ id^ an einen ©tul^I fom; bann berührte irf) bie 2Banb, mieber einen @tuf)I, bann ein Sofa, einen SltpenftocE unb h)ieber ein ©ofa. ®a§ bxa6)k mic^ in S^ermirrung mar bod^ nur ein @ofa im ßinimer gemefen ! ^d) \ü6)tt abermals ben Sifd^ ouf, begann meine SBaIIfaI)rt üon neuem unb fanb meljrere (3tüf)Ie.

9^un erft fiel mir ein,, moran icf) fdjon längft t)ätte beulen foHen, ha^ ber grofie 2:ifd^ ja fo runb mar mie ber t)om ^önig 3lrtu§ unb feiner Safetrunbe, mir alfo in SSc^ug auf bie fRid^tung burdE)au§ nid^t be{)ilftidf) fein fonnte. @o manberte iä) benn auf§ ®eratemof)t burd^ unbefannte Sflegionen, bi§ ic^ einen Seud^ter öom ^aminfimä ftiefe; id^ moUte ben Seuc^ter feft^alten unb brad^te eine Sampe gum ^dütn ; id^ mollte bie Sampe galten unb ftiefe ben SSafferfrug um, ber frad^enb ju S3oben ftür^te, möfirenb id) ju mir fagte: „@o, ^abt id^ bid^ enblid^; id§ mufete mof)I, bu fönnteft nid)t meit fein!"

®Ieid^ barauf fd^rie §arri§: „9läuber, 2)iebe, ha^ SSaffer gef)t mir big an ben ^aU\" 6r mar ganj au^er fid^.

2luf ben ^xad) f)in mürbe ha^ gange ^au§ lebenbig. aJiit Sid^tern unb im Sf^ad^tgemanb ftürjten bie ®äfte öon aUm ©eiten in§ Bin^i^er, aud^ ber S23irt nnb bie ©ienftmogb bröngten fid§ mit fierein.

97

^ä} ftonb bor §arri§' S3ett, eine 'SRnlt üon bem meinigen entfernt. ®a§ Bintmer §atte nur ein e i n 3 i g e § (Sofa, ha^i an ber SSanb ftonb, unb einen ein gi gen @tuf)t, ber frei umf^erftanb, unb um biefen f)atte id^ mic^ bie ^atbe yiaä)t fierumgebrefit , luic ein planet um bie ©onne unb wax auf meiner i^ometenba^n nur alljuoft mit if)m äufammengefto^en.

ajJeine Saaten in ber fd^taflofen '^a6)t toaxtn balb erjä^It; SBirt unb (Säfte gogen fid^ hierauf njieber in \i)tt (Semäc^er jurürf , tüö^renb mir unfere SSorbereitungen jum gru^ftüd trafen, ba ber äRorgen fcf)on ju bämmern anfing. SBie id^ einen berftof)Ienen iöIicE auf meine @d^rittul;r marf, fanb ii^, ba§ id^ fünfsefin Kilometer äurücfgetegt ^atte, ma§ mid^ inbeffen nid^t öerbro^, bo ic^ ja jum Bmerf einer gu^manberung bie Steife unternommen ^atte.

Sita ber Söirt am anbern S:age erfuhr, ha^ mir auf einer f^u^tour burc^ ©uropa begriffen feien, bef)anbelte er un§ fe^r rürffic^t^DoH. @r lie^ fid) bie ©arfien, bie id^ mä^renb ber 9Jac^t jerfd^tagen fiatte, nur jum @eIbft!oftenprei§ begasten, ftärfte un§ reid^Iid^ mit Speife unb Sranf, unb um un^ jum 9I6fdE)ieb bie größte @f)re ju ermeifen, lie^ er un§ mit ®ö^ bon 58erücf)ingen§ ^ferb unb Söagen §um S^or bon ^eit» bronn hinausfahren.

ItejcjJt föc gci)marpäll>fr9frtljiri|ten.

^.

A\\ meiner 9leife im ©d^marjtüolb fanb ic^ bie 58ouern» flöfe unb Dörfer ganj mie fie in ben Sd^marjmölber -Dorf» gefc^i(f)ten befdEirieben merben. ^a§ erfte i(i)k (Sjemplar, ba^ mir aufftieB, tbar bie S3e^aufung eine§ reichen S3auern unb SRitgliebl be§ ®emeinberat§. @r mar eine gemirf)tige ^er* föntid^feit im Sanbe unb feine grau natürtid^ nid^t minber.

aJlart Snjoin. VI. 7

98

SBer feine Soc^ter hdam, ttjat ben beften gang hjett in ber fRunbe ; t)ielleid}t Ijat fie f(i)on aU §elbin eine§ 9toman§ öon Sluerbac^ Unfterbüdileit erioorben. SKenn fie in feinen ©orf- gef(i)irf)ten borfommt, fo h)ürbe id^ fie geit)i| leidet lüieber erfennen an iljrem @d^iüarält)alb!oftum, i^rcm fonnüerbrannten ©efid^t, ber runblic^en gigur, ben fetten ^änben, bem fd^Iöf* rigen SluSbrud, bem frieblic^en ®eniüt, ben gar jn 00!!= fommenen gü^en, bem Otogen Slo)3f unb ben fla(^öfar6enen ^aar^öpfen, bie am 9tüden ^inuntertiängen. 2)a§ §au§ möre geräumig genug gemefen für ein $oteI, {)unbert gu^ lang, fünfjig breit, unb üom 33oben biä gur ©ad^rinne ge^n gu^ i)oä), aber üon ber ®adE|rinne bi§ jum girfte be§ mächtigen ®ad^e§ »ooren getüi^ nod^ öierjig guB, menn nid^t me^r. ©icfeä ®a(^, au§ altem leljmgelbem unb fu^bicfem 'SadEiftro^, iuar bi^ auf nienige ©teilen über unb über mit üppig reicfier grüner SSegetation bebedft, bie tneift au§ aj^ooS beftanb. 2So auägebeffert toar, t)atte man birfe Sagen neuen golbgelben @tro{)§ eingefügt; bie meit üorfpringenben ®acE)traufen fd)ienen i>a^ ^au§> unter itjren fd)irmenben ©c^u^ ju nehmen. 2ln ber (^iebelfeite, nod^ ber Strafe gu, ungefähr ^t^n guB über bem 33oben, lief ein fd^mater Zittau mit fiöljernem ©etänber am §oufe entlang, auf ben eine M^'iljt Heiner i^eufter mit tüinjigen ©d^eiben f)inou§ging. darüber maren uod^ §mei ober brei anbere üeine genfter, ein§ bid£)t unter bem fpi^en ©iebel. S5or ber 2;^ür im ©rbgeft^o^ lag ein riefiger ®ünger= {laufen, unb burc^ eine offene 8eitentpr im §iüeiten ©tocE erblidte man eine ^u^ öon hinten. ®ie ganje öorbere |)ölfte be§ §aufe§ fc^ienen bie SJlenfc^en, bie ^üfje unb §üf)ner §u bemo^nen, föäfirenb bie Wintere ^ätfte burc^ ha^ Bugöie^ unb ta^ ^eu eingenommen tourbe. 2lber tt)a§ ben S3UcE am meiften onjog, maren bie großen 2)ünger^aufen ring§ um ba^ $au§. ^(^ mürbe mit biefer Quelle ber ?5t^uc^tbarfeit im ©d^tüorj-

99

tüatb 6alb bertrout, unb, o^nc ju hjiffen, berfiel id^ balb in bie (^ett)of)n^eit, btc SebenSftettung etne§ 9JJenfd^en nad^ biefem äußeren unb fe^r bebeutfamen SKerfmal ju beurteilen, ajiandj- mol backte iö): SBer f)ier too^nt, ij't ein ormcr 2:eufel, ha^ ift flar! @a^ id^ aber einen ftattli^en Raufen, fo fogtc td^: ^ier h)o^nt ein Sßanfier! unb bei einem Sanbfi^, ber öon einem Sllpengebirge öon Jünger umgeben mar, behauptete id^ gar: $ier muB too^t ein ^ergog njofinen.

^n ben @c^n)aräit)albgef(^id)ten tritt biefer d^arafteriftifd^e 3ug burd)ou§ nid^t genügenb ^eröor. S)er S)ünger ift augen= fd^einli(f| ber größte <Bd)a^ be§ (Sd^n)ar5toälber§ , fein öelb unb ®ut, fein ^utüet, fein ©tols, fein @d§o§finb, ha^ liebftc ßunftn)er!, ta§i er befi^t; er trögt i^m @§re unb 2lnfe§en, ffltih unb ^od^ad^tung ein, unb ift feine erfte ©orge, menn er fid^ anfd^irft, fein Seftament ju madEien.

SBenn bie tt)of)re ©d^n^ar^hjalbgefd^idEite je gefd^rieben

toirb, mu^ ha^ Stejept baju dtva folgenberma^en lauten: * * *

SJiaft, ein reid^er alter 93auer. @r ^at gro^e 9leid^* tümer an ©ünger geerbt, unb fie burd^ eigenen '^ki^ öer» ntetirt. igm SSäbefer fte{)en gtoei Sternchen ** bei feinem ®üngert)aufen*). ^a§ S3i(b, 'oa§' ein @ct)n)ar§tt)albmaler ba* öon mad^t, ift ein 3JieifterftücE. Sogar ber ^^önig fommt, i^n §u fe^en.

(Sretd^en SJiaft, feine Sod^ter unb (Srbin.

^aul §od^, ein S^Jai^barfo^n , toicbt fd^einbor um ®retd^en§ §anb eigentlich begehrt er ben S)ünger. ^oä) f)at felbft mefirere SBagentobungen ber ©d^njaräWalbmünse «nb ift ba^er eine fd^öpare Partie, er ift jebod^ niebrig ge=

*) ätöci «öternd^en bei 23äbefer bebauten, ha^ tttoaS befonberg fe^engöjert ift. M. T.

100

jinnt, fiabgtertg unb gefühllos, lüä^renb (Sretd^cn ganj ®e= füf)I unb ^oefie tft. «Sobalb fein ®üngerf)aufen eine getüiffe @rö^e erreid^t l^at, toiH t§m ber ^Ite feine Xoi^ter geben.

§an§@(^ntibt, 9^acl^6ar§fo^n, öoH ®efüi)I unb ^oejie, liebt ^retd^en, unb ©retd^en liebt i^n; ober er ^at feinen S)ünger! ®er alte SJJaft üerbietet i^m fein ^au§. @r geilt gebrorf)enen ^erjenS fort, um im SSalbe ju fterben, fern oon ber graufamen SBelt benn, fagt er öoll 93itterfeit : S33a§ ift ber 9}ienfd^ ofine ®ünger?

((S§ »ergeben fec^g 3}Jonate.)

^aul ^oä) !ommt §um alten äJJaft unb fagt: ,(Snbtic^ bin ic^ fo reid^, tt)ie bu öerlangft, fomm' unb fie^ ben Raufen!'

®er olte 9Kaft befc^aut i^n unb ruft ou§: ,(S§ ge- nügt — nimm fie unb feib glurfüd^!'

(®§ öergefien stoet SSoc^en.)

®ie §od^äeit§gefeIIf(^aft öerfammett fi^ im SBo^njimmer be§ alten 9Jiaft. ^aul ^od) ift getaffen unb ruöig, ®ret= d^en Icmeint i^r partes ©efd^id . ®er SSerroatter be§ alten SD^aft tritt ein.

a}Zaft fagt äornig: ,^<^ lie^ bir brei SBo^cn B^it, um ju entbedfen, warum unfere 33üd^er nic^t ftimmen unb ju be= weifen, ha^ bu'mir nic^t^ üeruntreut ^aft. ^k Qüt ift um öerfd^affe mir ba» fe^tenbe ®ut, ober id) laffe bid^ al^ 2)ieb in§ ®efängni§ Werfen!'

SSerWalter. ,^6) ^ah'§> gefunben!'

®er alte 9Kaft. ,2ßo ftecft'^!' Serwatter (mit tragif^em (Srnft): ,^m 2)üngert)aufen be§ 93röutigam§!

®a ftc^t ber ®ieb fiel), wie er bleid^ wirb unb

gittert!' (SUtfregung.)

^aut §od^. ,Me§ öertoren!' (fätlt o^nmäc^tig übet eine ^u^ unb toirb gefeffelt.)

101

(Sretdöen. ,^di bin gerettet!* (fäüt bor ^^reube in Dt)nmac^t über ein s^alb. §an§ ©c^mibt, ber gerabe Iiereinftürst, fängt fte in feinen 5(rmen auf.)

S)er alte SJJaft. ,ma^, bu ^ier? Schürfe. lo^ i)a§> SJiäbc^en to§, unb gei)' mir au§ ben Slugen!'

$an^ (ber fortfährt, bag bewuBttofe 2)Mbd)en jn ftügen.) jS^iiemale, graufamer alter äJJann ! Sßiffc, ba^ felbft bu meine geredeten 2lnfprücf)e fe^t onerfennen mü^t!'

,2öa§? Slnfprüc^e! nenne fiel'

§an§. ,@o t)öre benn: bie SBelt ^atte mid^ üerfto^en; irf) öerlie§ bie SSelt, unb fuc^te in ber 2BaIbe§einfamteit ben 3;ob, o^ne if)n ju finben. Qd) narrte midf) öon SBurjeln; unb in ber S3itterfeit meinet ^erjenä oerfc^mä^te iä) bie fü^en unb grub nur nad) ben bitterften. ®rei Sage ift f)er, "Oa ftie^ id^ beim (Kraben auf eine ©üngergrube! ic^ fanb ein ®oIconba, einen unerfd^öpf{irf)en Sßorrat be§ föfttic^ften ®ünger§. S<^ ^a^e fo öiel tt)ie 3^r alle ^ufammen, unb nod) ganje 93erge öofl barüber. ^ai)a\ je^t lai^t bir h)of)t baä ^erj imSeibe!' (Ungeheure 2tufregung. ®§ njerbcn groben au§ ber ©rube üorgeseigt.)

2)er alte äJiaft. (bott a3egeifterung:) ,2Be(ie fte auf, fd^uttle fie tüchtig, eblcr junger äJiann, fie ift bein!'

^ie ^oc^seit finbet fogleid^ ftatt. ®er Sßermalter toirb ttjxeber in fein 2Imt unb ©e^alt eingefe^t; ^aut ^oä) aber in§ ©eföngni» gelüorfen.

®er ^üngerfönig be§ (Sc^tt)ar5tüotbä erfreut ftd^ bi§ in fein ^o^eä Sllter ber Siebe feinet 2Beibe§ unb feiner fieben* unbätüanjig £inber, fomie ber nod^ größeren SBonne, öon aUen um^er narf) Gräften beneibet ju toerben.

102

Sie ^metfe.

6^1

Ulf einer SBonberung im 6abif(|en (Sd^tüarjhjalb öcr= folgte iä) einmal mit 'Slufmerf famfett bie Slmeife bei ifjrer emfigen 2(rbeit. ^(^ entbedte jebocl nichts 3'?eue§ an il)r, unb befonberS ni(^t§, ma§ mir eine f)ö^ere 3J?einung öon i(jr beigebrad^t ^ätte.

Wh fdieint, ba^ bie Stmeife on^erorbentlid) überfd^ä^t loirb, befonberS ma§ i^ren SSerflanb betrifft, ^c^ i^aht fie nun f(^on manchen ©ommer i)inburd^ beobachtet, mä^renb id^ eth)a§ 58effere§ ^ätte t^un fönnen, unb big je^t i)ab^ iä) noiS) feine einzige gefef)en, bie bei i|rer 2(rbeit au^ nur ben ge= ringften @inn unb $8erftanb gegeigt ^ötte.

^(i) meine natürlich nur bie gemeine Sfmeife, benn mit ben merftöürbigen afrifanifcf)en Slrten, meiere 5Ibgeorbnetc mäf)Ien, ftefjenbe ^eere l^aben, ©flauen fjalten unb über Sie- ligion ftreiten, ^obe id) feinen SSerfe^r gehabt. 2öa§ ber 9^aturforf($er öon i^nen erjö^ft, mag alle§ ma^r fein, aber in SBegug auf bie getoöf)nltc^e Slmeife bin ic^ feft überzeugt, bo^ un§ t)iele§ aufgebuubcn mirb.

S^ren gleiB tüill id^ burd^auS nid^t beftreiten: in ber ganjen SBelt arbeitet niemanb fo angeftrengt al§ fie, nur i^re §ot)Iföpfigfeit ^aht iä) an it)r au§äufe^en. 33etrad^ten wir fie einmal, menn fie auf $8eute ausgebt. @ie l^at einen f5ang getf)an; aber ma§ ma^t fie bann? ®et)t fie etma nad^ §aufe? 2)urd)au§ nidE)t, gcrabe im (Segenteil; fie n)ei| nid^t mel^r, too i^re SSo^uung ift unb fann fie nid^t finben, menn fie auc^ faum brei gu^ babon entfernt ift. @ie tt)ut einen f^ang, l^abe id^ gefagt; aber ift gemötinlid^ etma§, ha^ meber i§r nod§ fonft jemanb üom geringften 9Ju^en fein fann; geiüö^n* lid^ ift ^a^ Sing getinmal fo gro|, at§ fein fottte, fie fa^t

103

gerabe am unbequemften @nbe an unb ^ebt mit aUer ©eJüatt in bie |)ö^e, bann trögt \k fort, nicf)t nad^ §auie, fonbern in entgegengefeiter 9ii(f)tnng, ni(f)t rut)ig nnb bebäc^tig, fonbern mit rajenber (Site, bei ber fie i^re üxä]tt unnii^ öergeubet. @ie rennt gegen einen ^iejelftein unb an=» ftatt i()n ju umgefjen, Wettert jie rüdtoärtä hinauf, serrt i^re S3ente f)inter fi(^ f)er, fugelt anf ber anbern Seite hinunter, fpringt loütenb auf, fc^üttelt fic^ ben ©taub au§ ben ^leibern^ toifc^t fic^ bie |)önbe ab unb greift gierig nod^ it)rem ©igen- tum, [tö^t ^iert)in unb bortt)in, f(f)iebt je^t Uor fi(^ ^er, bre^t ficE) bann um unb §errt meiter, mit immer toxU berer ©ebärbe, bi§ fie e5 plö^Iii^ mieber fjod; in bie Suft f)ebt unb nad^ einer gan§ neuen 9tid)tung fortrennt. 9?un ftö^t fie auf eine ^ftanje, fättt i^r aber gar nid)t ein tjerumäuge^eu nein, fie mu& ()inauf!Iettern , bi§ oben in bie 6pi|e unb noc^ baju itjren gan^ mertlofen 33efi| hinter fid) brein^ietien, maS ungefähr eben fo !Iug ift, a(§ menn ic^ einen (Sad 9J?ef)t Don ^eibetberg nai^ ^ari§ über ben @tra|= burger ^ird^turm fc^Ieppen luodte. SBenn fie {)inauf!ommt, fief)t fie, ba^ fie nid)t am rechten Drt ift, mirft einen flüd^* tigen S3Iid auf bie (^egenb, ftettert ober fugett hinunter unb nimmt einen neuen Slnlauf tt)ie gemö^nlic^ in einer anbern 9li(^tung.

9^ac^ SSerlauf einer falben @tunbe, !aum fec^S 3ott öon i|rem §(u§gang§pun!t entfernt, l^ält fie |)töpc^ ftiH unb legt if)re Saft nieber; fie §at in biefer 3eit bie ganje Umgegenb jloei 3Keter in ber Otunbe burd^Iaufen unb ift über alle Steine unb ^flanjen ge!(ettert, bie i^r in \im SBcg famen. Se^t mifdit fie fid^ bin ©dimei^ Don ber ©tirn, ftredt bie ©lieber unb eilt bann ebenfo jiettoä unb in fo ino^nfinniger §oft baoon mie äuüor. SBätjrenb fie im Qid^ad umtjerläuft, ftö^t fie abermals auf i^re frü()ere 83eute; fie erinnert fic^ nic^t.

104

fic ie öor^er erblidt gu ^a6en, fte^t ftd^ naä) bem SBegc um, ber nid^t nac^ §aufe füf)rt, padt i^ren gitnb an unb trägt tfin fort. Sic maä)t genau biefelben Slbenteuer nod^ einmal burc^ unb aU fie enblid^ ftiH ^ölt, um augsurnfien, fommt eine greunbin be» 2Sege§. 2)iefe finbet offenbar, ha^ ha^ öorjä^rige l^eufd^redenbein ba§i ift nämlid) bie S3eute eine fe|r wertooUe (Sroberung ift unb fie bietet nun i^re §tife an, um bie grarfit nac^ ^aufe ju fc^affen. SUitt ^öd^ft toeifem (Sntfrfitu^ ergreifen fie je^t bie beiben äu^erften (Snben be§ ^eufd^redenbein» unb beginnen au§ Seibe§fräften naä) ben §tt)ei entgegengefe^ten Sftic^tungen gu jerren. ^Wun ru^en fie an^ unb galten 9iat: ettt)a§ mu§ nitfit in ber Drbnung fein, aber fie fönnen nid^t begreifen, n)o§ ift. 5ßon neuem mad^en fie fi(^ boran, gerabe lüie juöor unb mit bemfelben @rgebni§; nun fd^iebt eine bie ©c^ulb be§ 3JiiBerfoIg§ auf bie anbere, fie ftierben t)i^ig unb fommt ju S:t)öttirf)!eiten ; fie ringen jufammen unb berbei^en fic^ in einanber, bann rollen unb njälsen fie fid^ ouf bem 93oben um^er, bi^ eine ein §orn ober ein S3ein üerliert. hierauf öerfö^nen fie fii^ unb mad^en fid^ auf biefelbe unfinnige 2Beife toieberum an§ SBer!; aber bie öerfrüppelte SImeife befinbet fid^ im Slac^teil, toie fe^r fie auö) jerrt, bie anbere fd^teppt bie SBeute treg unb fie obenbrein. Slnftatt to§äuIoffen, bleibt fie fjängen, fo ba§ i^r bie §aut gefc^unben lüirb, fo oft ein §inberni§ im SBege liegt, ©o lüirb benn ha^ ^eufdfiredEenbein nod^ ein= mat auf bemfelben ^la^ ^erumgegerrt , um enblid^ an bem nömtid^en ^unft ju tauben, mo guerft gelegen ()at. ®ie äloei feud^enben 2lmeifen betrad^ten natfibenfürf) unb tommen ju bem ©d^tuö, ha^ bürre ^eufdfirecfenbeine eigent= lidE) ein fdE)Ied^ter S3efi^ finb, vorauf benn jebe nadE) einer anberen Ütid^tung läuft, um ju feigen, ob fie nid^t einen atten Stagel finben fann ober fonft etmaS, toag fcEimer genug ift,

105

«m einen Seitöertreib ju getoä^ren unb jugleic^ tüertloä ge» nug, um bie 33egierbe einer 2tmeife su reiben.

Stuf einem S3erga6()ang im @c^n)ar§tt)alb fa^ ic^ eine Slmeife, bie biefe gon^e 5Irbeit mit einer toten ©pinne burd^« mad^te, meldte me^r aU gefinmal fo fd^n^er mar föie fie.

S)ie Spinne tüar nid^t ganj tot, l^atte aber feine SBiber* ftanbäfraft mef)r, i^r runber Körper toar etma fo grofe mie eine (Srbfe. ®ie fleine Slmeife, tüeldfie bemerfte, bo^ id^ it)r gufat), nof;m bie ©pinne auf ben 9lüden, fraHte fid^ an ifirer ^e{)Ie feft, ^ob fie in bie |)ö^e unb trug fie gemaltfam fort; fie ftolperte über Heine ©teine , . raffte ftd^ tüieber auf , trot auf bie S3eine ber ©pinne, jog fie rurfmörtS meiter, fd^ob fie öor fid^ §er, fd^teppte fie fed)§ BoH ^o^e ©teine f)inauf, ftatt biefe gu umgeben, erHetterte ^flansen, bie ämougigmal fo ^ocfi tüaren mie fie unb fprang bon oben l^erunter; bann lie^ fie bie ©pinne enblic^ auf bem SBege liegen, mo fid^ jebe anbere Slmeife it)rer bemäd)tigen fonnte, bie t^öridEit genug tüar, fie 5u begefiren. ^ä) i)aht bie ©trede au§gemeffen, meldte ha§> einfältige S)ing äurudfgetegt f)at, unb bin ju bem ©d^Iu^ ge- kommen, ba§, ma§ biefe Slmeife inner^Ib ätoanjig äJlinuten üerri(f)tet ^at, öerpItniSmö^ig ba»felbe ift, aU tüenn ein SJienfd^ jmei ad^t^unbert ^funb fd^mere ^ferbc äufammen= foppelt unb fie ad^tjeln^unbert i^u^ toeit trägt, meift über ^o^e ©teinblödfe, untermeg§ mit i^nen $ö^en erfümmt mie 300 gu| l^o^e ^ird^türme unb fidE) in Slbgrünbe ftürjt tüie ber 9'Jiagara, bi§ er bie ^ferbe sule^t auf einem offenen ^la^ nieberfe^t unb fie o^ne Sßäd^ter jurürflö^t, mä^renb er irgenb ein anbere§ unfinnige§ ^raftftüd probiert, um feiner (Sitelfeit 5u frö^nen.

5)ie SBiffenfctiaft (jat neuerbing§ entbecEt, ba^ bie Slmeife feinen SSinterüorrat anlegt; bie§ toirb fie um einen großen S;eil i^reä litterarifd^en 3Üul)me§ bringen. @ie arbeitet nur,

106

toenn jemonb aufteilt, befonber^ jemanb, ber ein naturforfd^er* ö^nlt(^e§ 2(nfet)en f)Qt unb S^Jottjen ju mad^en fd^eint. ®ec fpridilüörtlid^e gleiß ber Slmeife lauft olfo beinafie auf S3e= trügeret ^erau», fo bafe fie aB Seifpiel für @onntag§id)uten l^infort ntc^t me^r §u gebraud^en ift. @ie |at nid^t eintnot SSerftanb genug, um gefunbe 9?a^rung bon fdf)öblic^er ju unterfd^eiben ; bei fold^er Unlüiffen^eit tüirb fie bie Slditung ber SBelt göuätid^ öerfdEierjen. @ie fann nidfit um einen iBaum* ftumpf ^erumge^en unb fid^ bann toieber nad^ ^aufe finben; ba^ ftreift an S3löbfinn, unb fobalb biefe S;^atfadf)e feftfte£)t, toerben berftänbige Seute bie Slmeife nid;t länger bemunbcrn. Sf)r bielgepriefener glei§ ift nichts aU (Sitelfeit unb ^at feinertei B^Jerf, ba fie nie etma^ nad^ §aufe trägt, tüa» fie ^erumf(^Ie|)|3t. 2)amit gefit aud^ nodC; ber le^te Sleft i^reg guten Stufet unb i^r ^auptnu^cn ot^ fittlic^e§ Seifpiel oer= loren. (£§ übcrfteigt boc^ föirflidt) aUe ©cgriffe, hci^ fo tjiele Stationen ^atir^unberte lang nid^t hinter bie <Bä)ü(i^^ ber SImeife gefommen finb, mä^renb bod) ganj ouf ber §anb liegt, i>a^ fie bie Seute nur §um beften t)at!

Site Slmeife ift ftar!, aber id^ l)abt an bemfelben Sag nodf) etujas ©tärfere» gefe^en, unb ^tuaic in ber ^f(an5enn:)elt. @in t^Iiegenfd^toamm jener ^itj, ber in einer 9lad^t auf* fd^ie^t ^atte eine fefte Sage öon 2:annennabelu unb (Srb- reic^, bie etma boppett fo biet Umfang ^atte aU er, in bie §ö^e ge^^oben, unb trug fie, mie bie Säule ta^ Sßetterbad^! ®emna(^ t)ätten je^ntaufenb güegeuf^Juämme ^raft genug, um einen SRann ju Ijeben, ober, tüo^u follte ba§ nü^en ?

107

ClBtne OB^jifak iu gnkn-gal>en.

^ein Sanb ber 5BeIt be[i^t mofit eine folc^e 9Jienge üon Heilquellen tüie ®eutfd^tanb! Wandle bie[er Srunnen ftnb für ein Seiben gut, mand^e für ein anbere§; ja, giebt befonbere Seiben, bie man burd^ bie bereinten Slräfte unb S:ugenben ber öerfd^iebenen Heilquellen ju befämpfen berinog. 80 trinft 5. 33. ber ^atient gegen eine gertiffe ^ranf^eit§= erfd^einung ba§ noturloarme Sßaffer tton 53aben-^aben, in njeld^em er einen S§eelöffel boH ^arBbaber ©al§ auflöft. (Sine folc^e ®oft§ öergi^t man nid^t alläufd^nell !

®iefe§ f)ei|e SBaffer toirb aber nid^t tttva uerfauft! 0 nein, man ge^t in bie gro^e Srinft^aKe unb fte^t bo l^erum, §uerft auf einem 58ein, bann auf bem anbern, lüä^renb 5tt)ei ober brei SJtäbc^en bii^t baneben mit irgenb einer 9iät)arbeit fi^en, ol^ne bie geringfte Siotij üon ber Slnlüefenbeit beö Patienten ju nehmen, htn fie aU Suft betrachten.

StUmö^üc^ ergebt fic^ ein§ öon biefen S3runnenmöbd^en müt)fam unb beginnt fid; gu recfen, fie redt i^re j^öufte unb it)ren gonjen Körper gen Hiwii^c^/ ^'^ ^^^^ Surfen ben iöoben nid^t mefjr berühren, unb gäbnt babei §u itirer (Sr= ^olung auf fo ^ers^afte SSeife, ha'i^ it)r ganjeä ®efict)t hinter i^rer Oberüppe berfd^lüinbet, unb man beobad^ten fann, h)ie fie inmenbig befdjaffen ift ; enbtii^ fdf)Iiefet ]\ä) if)r @df)Iunb tangfam, gäufte unb gerfen fommen n^ieber herunter unb fie fetbft t^ut einige matte @d)ritte öormärt§. @ie wirft nun einen tjeröc^ttidEien S3üd auf ben Patienten, ^ott ein ®ta& t)ei§e§ Söaffer tierauf unb fe^t fo fern mie möglid^ öon i^m ^in. Si^agt er bann:

,2ßa§ bin icE) fd^ulbig?' fo giebt fie i^m mit au»ftubierter ®leic^gültig!eit bie bettet^afte Slntmort:

108

,^aä) 93elie6e!'

'^üxä) biefen bettelfiaften ^unftgriff, tüomit fte \\ä) an bie ©rofsmut be» ?5remben tüenbet, ber fic^ auf ein einfädle» !aufmönnifc§e» ®ef(fiäft gefaxt gemacht t)at, gie^t fte Öl in bie Stamme feine§ erföad^enben SirgerS. ©r t^ut, aU |ättc er i§re 5(nttt)ort nid^t gehört unb fragt lüieber:

,2Ba§ bin id) fd^ulbig?' unb fie ermibert ebenfo ruf)ig unb gleichgültig:

,yia6) Seliebe!'

9e^t toürbe ber Slrger loSbrecfien, njenn ber fji^embc nid^t ben @ntf^Iu§ fa§te, fid^ ju besmingen unb mit öu^er- lid^er 9luf)e bie Srage fo lange ju toteberfioten, bt§ ha^ ajJäbd^en eine anbere Slntttjort giebt, ober minbeftenä ein weniger glei(^= gültige» SBefen annimmt. SBenn ba|er fein gatt bem meinigen gleirf)t, fo fte^en bie beiben mie bie 92arren einanber gegen« über unb führen mit fc^einbarer ^älte, inbem fie fic^ fanft= mutig anfd^auen, bie folgenbe ^öd^ft eintönige Unterhaltung:

,2Ba§ bin ic^ fc^utbig?'

,maö) Seliebe!'

,2Ba§ bin ic^ fc^ulbig?'

.mad) Söeliebe!'

,SBa§ bin td) fc^ulbig?'

,mad) SBeliebe!'

,2öa§ bin ic^ fc^ulbig!'

,^ad) «eliebe!'

,3Ba§ bin ic^ fc^utbig?'

,mä) Seliebe!'

,Sa3a§ bin ic^ fc^ulbig?'

,maii) beliebe!'

,2ßa§ bin ic^ fc^ulbig?*

,9^oc^ beliebe!'

2Ba§ ein anberer an meiner ©teile getrau ^aben ttJürbe,

109

tüei^ xd) ni^t, aber an biejem ^unlt angelangt, gab id) auf ! Qi)x fteinerner Sluäbrurf , i^r §od^niüttge§ unb gleicfigül* tigeS SSefen trugen ben @ieg babon, unb id^ ftrecfte mein (SettJe^r ! "Sa id^ tt)u|te, ha^ fie gett)ö^nli(^ öon felbftänbigen S^arafteren, bie fi(^ nid^t um bie SWeinung einer ©pülmagb fümmern, §ef)n Pfennige erhält, unb ätt)an3ig Pfennige öon moralifdEien geiglingen, fo legte id) ein filberneg 3)Jarfftü(f üor fie ^in unb berfud^te fie mit folgenber farfaftifd^er 9lebc ju iöoben §u fd^mettern:

„SSenn ba§> nid^t genug ift, fo begeben (Sie ftd^ gefönigft S^rer erhabenen SSürbe, um mir 5U fagen!"

(£§ gelang mir nid^t! @ie hjürbigte mid^ feinet S3Hde§, ^ob nur langfam bie SJJünje auf, unb no^m fie ätoifd^en bie 3äf)ue um ju prüfen, ob gute§ ®elb njöre. S)ann toanbte fie mir ben 9lücfen unb madfette §u i^rem früheren @i^ jurücf, nad^bem fie äuöor ita^ (SetbftücE in eine offene (Sc|ubtabe fiatte gleiten laffen. So blieb fie Siegerin bis

^ä) ^abz bie 2(rt unb SBeife biefeä 93runnenmäbd^en§ genau befd^rieben, meil fie biete i^re§gteic^en ^at.

Upine^ Slbenbä fu^r id^ in Segteitung eine§ greunbeS bon §eibetberg nad^ 9J?ann^eim, um ein Sctiaribari ju ^ören ober bielleicfit eine Dper fie ^ei^t ,8o^engrin'. ®a3 jammern unb stopfen, ba§ Saufen unb Stadien mar über aüe 93efd^reibung. erregte mir einen unerträglid^ quäten* ben Sd^merj, gan^ ä^nti(^ mie ha^ plombieren ber Söfinc beim Satjuarjt. 3*üar I)iett ic^ bie bier Stunben bi§ gum <Bä)in^ au§, bie Umftänbe nötigten mid^ baju, aber bie ®r=

110

tnnerung an bie§ enbIo§ longe, crbarmuttgglofe Selben ^at fid^ mir unauälöfd^üd^ einge|3rägt. ®a§ icE) fd)ioeigenb er= trogen ntu^te unb ntirf) bobei nid^t öom gtetf rüf^reu fonnte, ma(^te bie ©ac^e nod^ ärger, ^rf) lüar mit ac§t bi§ ge^n fremben ^erfonen beiberlei ®efd)ted^t§ in einem umhegten $Raum eingefc^toffen unb üerfudEite natürlich mirf) fo Diel mie möglid^ gu be^errfc^en , bod^ ü6er!am mid) bann unb mann ein fo nomenIofe§ 2Se^, i>a^ i(^ faum imftanbe mar, bie 5^^ränen äurüdäu^alten. SBenn \)a^ ®c{)eut, \)ü§> ®ej(^rei unb Magegeftöfin ber «Sänger unb ta^ rafenbe Stoben unb ®onner= getöfe be§ Ungeheuern Drc^efterS noi^ mitber unb grimmiger mürbe unb fid^ ju immer l^ö^eren ^ö^en berftieg, f^'ätt^ iä) laut auffd^Iud^jen mögen. Stber id^ mar nid^t allein imb bie gremben neben mir Ijätte ein fotc^c§ SScite^men fid;erlid^ über* rafd^t; fie mürben allerlei 58emerhmgen barüber gemad^t l^aben. greilid^ mit Unred^t ; benn, einen SOZenfcEien meinen ju fefien, bem man um bilblic^ ju fpred^en bei lebenbigem Seibe bie §aut absief;t, foHte niemanben in (Srftaunen je^en.

Sn ber ^atbftünbigen ^oufe am @nbe be§ erften 2I!t§ flotte \6) ^inauage^en unb micE) etma§ erholen fönnen, aber id) magte nid^t, au§ ?5urd)t, fa^nenflüd^tig ju merben, ma» id^ meinem Üleifegefä^rten nid^t antf)un motite. SIt§ bann gegen neun Ut)r abermals eine $aufe eintrat, ^atte id^ fc^on fo biet burdigemad^t , t)a^ \ä) feine 2Biberftanb§!raft mefir befa|. ^n 9lu^e gelaffen §u merben, mar mein einjigeä SSer== langen.

^6) min nic^t bel^aupten, ba^ bie übrigen 3u|ö^ei^ meine ©efüt){e teilten, ha§> mar feine§meg§ ber ^aü. Dh fie für ben Särm bon S^iatur eine befonbere SSorliebe befa^en, ober ob fie fid^ mit ber 3eit baran gemö^nt Ratten, i^n fd^ön ju finben, mei^ id^ ni(^t jebenfaE§ gefiel er i^nen, ta§i unter= lag feinem B^eifet. SSö^renb bo§ ©etöfe in boUem (Sauge

111

töar, fa^en fie mit öeräüdten unb tüo^lgefäHigen SRienen ha, tüic ^a^en, benen man htn 3flüdEen flreid^elt; faum aber fiel ber ^or()ang, fo ftanb bie ganje ungeheure 2)?enge loie ein Ttann auf, unb ein n)af)re§ Srfjneegeftöber üon toefienben ^afc^entüd^ern fauftc burd) bie Suft, öon SSeifaflSftürmen be= gleitet. S)ie§ ging über mein JCerftönbni». 3ubem lüaren bie Sogen unb 9tänge bi§ §um ©d^Iu^ fo öoll toie fie ju Slnfang gertjefen, unb ha fidj nitfit anneljmen Iie§, hal^ bie 3ul^örer alle nur ge^lüungen bablieben, mu^te i^nen tüo{)I SSergnügen mad^en.

2öa§ ha^ Stüd felbft betraf, fo jeid^nete fid^ ^rvat burrf) ^räc^tige ^oftüme unb ©cenerieen au», aber entf)ielt merfiüürbig föenig ^anblung. ®a§ ^ei§t, gefd^a^ in SBir!' lic^feit nic^t», bod) h)urbe biet über bie Segebenfieiten t)in unb I)er gerebet unb immer mit großer Slufregung. 9Jian fönnte eine bramatifierte (Srää^Iung nennen, i^eber SJJit- fpieler trug eine (SefdEiic^te unb eine S3efcE)n)erbe üor, aber nid^t ru^ig unb oernünftig, fonbern auf eine ^öd^ft beleibigenbe, unbotmäßige Strt unb SBeife. ^^etner fiel mir auf, ha'^ Sienor unb Sopran fid; nur feiten in it)rer gemö^nlid^en 9}Janier bidjt an bie Stammen ftellten, um mit üereinten Gräften unb Stimmen ^u trillern, bie 2lrme nad) einanber aug^uftreden, fie tükhn gurüd^ujieljen, erft bie red)te, tfann bie linfe §anb auf bie S3ruft ju brüden unb fidf) babei §u fdjütteln. 9?ein, jeber Särmmadjer beforgte feine Sa^e für fid) allein ; nad^ einanber fangen fie i§re öerfc^iebenen Slnfd^ulbigungcn mit ^Begleitung be§ ganzen großen Drd)efter§. SBenn bie§ eine SBeile gebauert {)otte unb man fic^ gerabe mit ber Hoffnung fc^meid^ette, fie tüürben fid^ nun öerftänbigen unb etmaö ujeniger SpeftaM macE)en, bann begann plö|lid^ ein Stiefend^or, ber au§ lauter SoE^äuSlern jufammengefe^t mar, to§5u!reif(^en , unb id^ mußte ämei, oft audE) brei SDiinuten lang aUe dualen nod^

112

einmal burtfileben, bie idE) bor S^^i^en erlitten ^abe, aU iia^ SBaifenI)nu» in 9i. in S3ranb geriet.

2)iefe lange nnb mit größter 2(n[c^auli(i)!eit bnrdögefü^rte SBiebergabe ber grä^Iid^en ^ötlenpein morb nur burc^ einen eittätgen furjen Seigefc^maii öon §immel§frieben unb Selig* feit imterbroc^en nämlic^ im britten 5lft, mä^renb ein pradjtöoUer Seflsug auf ber 33ü^ne fort unb fort runb um ging unb ber §oc|äeit§marf(^ ertönte. ®ie§ toat 9J?ufif für mein ungefrf)ulte§ D^r göttlidje 9Jiufif. SBä^renb ber ^eilenbe S3otfam jener lieblichen 2;öne meine munbe ©eete überflutete, ^ätte id) faft aße öergangenen dualen n)ieber er* bulben mögen, um nod^ einmal biefe fü§e (Srquidung §u burd^* leben. ®abei tourbe mir !tar, mit metc^er ©cfitauljeit bie Dper i^re SSirfung bcredjnet. ©ie erregt fo üiele unb fc|recf= li^e Seiben, ha^ bie menigen bajmifd^cn geftreuten greuben burd^ ben ®egenfa§ auf§ njunberbarfte erf)ö^t merben.

92i(i)tg lieben bie ®eutfcf)en fo öon ganjem |)er5en h)ic bie Dper. @ie merben burc^ ®etoo^nf)eit unb (Sr^ieJiung baE)in geleitet. 5lud^ füix 2lmerifaner fönnen o^ne S^eifel eine^ Sage§ nod^ ju folc^er Siebe bringen. S3i§ je^t finbet aber üietteid^t unter fünfzig S3efudE)ern ber Dper einer toirflid^ (äefoHen baran; öon ben übrigen neununbüier^ig ge^en öielc, glaube ic^, ^in, tüeil fie ftc^ baran gemö^nen möchten, unb bie anbern, um mit @ad^!enntni§ babon reben ju fönnen. Sediere fummen gemö^nlid) bie SJJelobien öor fid^ I)in, mö^renb fie auf ber 93üt)ne gefungen werben, um i^ren SRarf)bain ju §eigen, 'oa'^ fie nic|t jum erftenmal in ber Dper finb. @ie öerbienten bafür gelängt ju werben.

®rei bi§ öier ©tunben auf einem x^kd ju bleiben, ift feine ^leinigfeit; einige öon SSagnerS Dpern jerfd^mettern aber "öa^ S^rommelfeH ber Sut)öxn fed^§ ©tunben ^interein* anber. S)ie Seute fi^en ^a, freuen fid^ unb toünfd^en, e&

113

baucrte noö) länger. Tih fagte einmal eine beutfc^e S)ante in 3Jiün(^en, SSagner gefiele feinem gleich bei bec erften Sluf* fü^rung, man muffe ifin erft lieben lernen; bagu gehöre ein formulier ^urfuö, fiabe man ben aber burcf)gemad^t, fo bürfe man aud^ fidler auf ben So^n rerfinen; mer bie SKufif ein- mal lieben gelernt, berf|)üre einen folc^en junger banad^, ha^ er nie genug bekommen fönne ; fed^§ ©tunben SBagner fei gar nid^t ju öiel. S)iefer ^om|)onift, fagte fie, f)aht in ber Tlü\\t eine ööHige UmhJöIjung ^eröorgebrac^t , bie alten SJJeifter müßten fid^ einer nad^ bem anbern oon i^m begraben laffen. ^aö) ifirer Slnfic^t beftanb ber Unterfc^ieb gnjifc^en 2Bagner§ Dptxn unb allen übrigen ^auptfäd^üdf) barin, ha^ fie nid^t nur ^ie unb ha eingeftreute SJielobien enthielten, fonbern, Dom erften £one an, au§ einer einzigen SJielobie beftänben. ®a§ mar mir überrafc^enb unb id^ ermiberte, id^ ^ötte ber 2luf* füfirung einer feiner @df|öpfungen beigemofint unb au§er bem |)odE)5eit§marf(^ märe mir ni(^t§ barin mie äRufif borge!ommen. darauf riet fie mir, So^engrin nod^ xtä)t oft ju l^ören, bann mürbe id^ mit ber ßeit bie enblofe SJJelobie gemi^ |erau§* füllen, ^ä) latte fd^on auf ber 3u«9C/ fie ä« fragen, ob fie einem SJienf^en mo^I jureben mürbe, fic^ jahrelang barin ju üben, ßa^nfc^merjen ju fiaben, um frf)liefelic^ einen ®enu| boran gu finben. Slber ic^ unterbrücfte bie S3emer!ung.

S)ie ®ame fprad^ aud} öon bem erften Senor, ben fie am öergangenen Slbenb in einer SBagnerfd^en Dper gehört ^atte. @ie mar feinet 2obe§ öoH, pxk^ feinen altbemä^rten 9lu{)m unb jo^Ite bie SluSjeic^nungen auf, meldEie i^m öon fämttid^en gürftenl)äufern 2)eutfd^Ianb§ ju teil gemorben maren. ®a§ fe^te mid^ abermals in ©rftaunen. ^d) mar nömlid^ bei jener Sluffü^rung iUQtQtn geioefen öertreten burdEi meinen 9leifebegleiter unb £)otte bie genaueflen i8eobad^= hingen angeftettt.

a»orl Stoatn. VI. 8

114

„Slber, gnäbige grau," ertüiberte ic^ balier, „mein S?er= treter i)at ftd^ mit eigenen D^ren überjeugt, bafe jener ^tenor gar nid^t fingt, fonbern nur freifd^t unb tieutt mie eine §^äne."

„®a§ ift hjo^r," öerfe^te fie, „je^t fann er nic^t me^r fingen ; feit öielen i^a^^^cJ^ f)öt er fd^on bie ©timme berloren ; aber früher fang er nja^rI)oft ^immüfd^. S)e§f)aI6 fann auc^ bo§ S:^eater !oum bie 3wflörer faffen, rtenn er auftritt, ^a* h)ot)I, bei (55ott, feine Stimme flang munberfc^ön in jener alten 3eit."

2)ie§ offenbarte mir einen freunblid^en ©^arafterjug ber ©eutfd^en, rteld^er aUe Slner!ennung öerbient. ^enfeitä be§ Djeanä finb ft)ir hjeniger ]^oci^|eräig. S33enn bei un§ ein ©änger bie ©timme üerloren ^at, ober ein Springer feine Seine, fo ift mit ber ®unft be§ ^ublifumS für i^n öorbei. ^ad) meiner ©rfa^rung 5U urteilen, ii| bin breimal in ber Dptt gehjefen, einmal in ^annoöer, einmal in äRann^eim unb einmal in HJ^ünd^en, h)o id) mid^ bertreten Iie§ fc^einen bie ®eutf(^en biejenigen Sänger am liebften ju ^ören, n)el(^e nid^t mel^r fingen fönnen.

S)a§ ift burd^auä feine Übertreibung, ign ^eibelberg toat bie gange ©tabt fd^on eine SBodfie lang im öorauS au^er fid^ t»or ©ntjüdEen über ben birfen Xenor geioefen, ber in SQJannl^eim auftrat, ©eine ©timme flang aber töufd^enb, aU fra^e man mit einem Sf^agel auf einer genfterfd^eibe. ®a§ goben bie ^eibelberger aud^ ju, aber in früherer 3eit, meinten fie, fei fein ©efang fo ^errli(^ getoefen ttjie fein anberer. ^^nlid^ ging mir in ^annoöer. S)er ^err, mit bem id^ bort in ber Dper War, ftral^fte förmlid^ öor 58egeifterung.

„@te werben ben großen 9Kann fe^en," rief er, „in gan§ ©eutfd^Ianb ift fein 0lu^m öerbreitet. @r begießt eine ^enfion öon ber 9legierung unb brandet nur nod^ jtneimal jö^rlid^ ju fingen. S^ut er bo§ aber nid^t, f 0 Wirb i^m bie ^enfion cntjogcn. "

115

5lt§ ber bejol^rte Senor nun h?irlli(^ auftrot, toat i^ fef)r enttäu[(f)t. SBenn er hinter einem @c|irni geftanben. ^otte, toürbe id^ geglaubt ^aben, man jd^neibe \i)m gerabe bie (Surgcl ob. ^d) tt)arf meinem S3efannten einen S3Iic! ju, aber ber fd^h)etgte in SSonne, feine Slugen funfeiten öor SSergnügen. 21I§ ber $ßorJ)ang enblii^ fiel, erljob \i^ ein toa^rer S3eifatt§= fturm, tt)elc^er fein (gnbe nehmen hjoöte, bi§ ber gemefene 3:;enor breimal mieber jum 33or)d^ein gefommen toax unb feine SSerbeugungen gemad^t ^otte. 3J2ein greunb flatfd^tc au§ 2eibe§fräften mit, bann lüifd^te er \\6) ben @d^h)ei^ öon ber (Stirn.

„Sntfd^ulbigen Sie," fagte tdf), „aber nennen @te bo3 ©efang?"

„Sfiein, ®ot.t im |)immel, "oa^ ni(^t aber öor fünf« unbämanjig ^a^xm, ha fonnte er fingen ! ige^t fingt er nid^t me^r, er f(^reit nur. Söenn man einer ^a^e auf ben ©d^tüonj tritt, flingt gerabe fo."

SBir galten bie ®eutfd^en im allgemeinen für ein ru^ige§, p^Iegmatifd^eä 83oIf, aber ba§ ift meit gefehlt. @ie finb marm» ^er§ig, ^eifeblütig unb folgen ber (Eingebung be§ 2lugenblicf§. SD^an fann fie ebenfo leidet ju S;|ränen rüfiren Wie pm Sod^cn bringen, ^^xt Streue ift unerfd^ütterlid^ unb totn fie einmal ing ^erj gefd^Ioffen tiaben, öon beffen Sobe fliegt i^r SJiunb über unb fie toerben nid^t mübe, i'^m ju^uiubeln. S23ir 5lmeri* faner finb falt unb jurücfl^attenb im SSergleid^ mit i^nen.

116

Jönntagsljeiligung in ieutftt)lttnJ>,

^er fdöönfte Sag auf bem gefllonb ift ber ©onntag, ein freier, ein gtüdüd^er Sag. Wlan !onn bort ben Sonn* tag auf ^unberterlei SSeife entheiligen, o^ne eine ©ünbe p begetien.

SSir arbeiten am ©onntag nid^t, tütil gegen ®otte§ ®ebot ift, bie S)eutf(^en ebcnfomenig. SSir ru|en am (Sonn= tag, toeil i>a^ ©ebot befiet)It. ®ie S)eutf(i)en ruf)en anä). 216er in ber Srflärung be§ 9Borte§ ruf)en liegt ber ganje Unterfi^ieb. S8ei ben S)eutf(f)en bebeutet am Sonntag ge* nau bagfelbe tt)ie am S33oc^entag, nämUc§: gieb bem Seit be§ ^örperä 9fluf)e, ber fie braucht unb Ia| ben übrigen SJJenfd^en t^un, maS er h)itt. ®er ermübete Seit foH au§= rufien ha^ mu| burd^ alle äRittel geförbert merben. Söen olfo feine ^ftid^ten bie ganje SSod^e über an§ ^au§ gefeffelt f)aben, ber ruJ)t au§, menn er am ©onntag fpagieren ge{)t ; mer in ber SBod^e nur ernfte, infiattfc^mere 2)inge ftubiert l^at, ber ert)oIt fid^ am ©onntag bei einer leidsten Seitüre; mer fid^ in feinem Sltttag^beruf meift mit Sob unb ^rab befdf)äftigen mu|, ber rul)t am Sonntag, menn er in§ Sweater gef)t unb ein :paar Stunben lang über eine ^omöbie Ind^t; njer bie SBod^e I)inburd^ 93äume gefaßt ober (Kraben gejogen I)at, ber legt fid^ am Sonntag ju ^aufe ru^ig ^in. i^ft beine ^anb, bein 2trm, bein §irn, beine Bunge ober irgenb ein anbereä ©lieb unt^ötig geföefen, fo ift für ba§felbe feine @rJ)oIung nod^ einen Sag länger nirf)t§ ^u t^un; War bagegen ein ©lieb burc^ Slrbeit befonber§ angeftrengt, fo ift 9tut)e feine rechte §eier.

117

Sei ben ©eutfc^en bebeutet dfo bie 9flu^e eine @r« l^otung, (Erneuerung, SBieberbelebung ber erfc^öpften Gräfte. SBir fc^ränfen ben Segriff öiel ju fefir ein, inbem tt)ir aUe« fomt auf gleiche SSeife ru^en, nämtid^ un§ ftiß berl^alten unb jurüdjie^eu, einerlei, ob ha^ für bie meiften eine ®rf)o(ung ift ober nid)t. Sei ben ®eutfrf)en muffen Sc^aufpieter, Pfarrer, unb manche anbere öeute am (Sonntag arbeiten. 5lud^ toir loffen unfere ^rebiger, ^ournaliften, S)rucfer 2c. om Sonn* tag nic^t ru^en unb glauben, bo^ un§ fein Seit ber ©d^ulb trifft. 3ft aber für ben Bruder eine ©ünbe am Sonn* tag ju orbeiten, rtarum follte eg feine für ben Pfarrer fein? ^ä) ^a^t h)enigften§ nirgenbä gefunben, ha^ ha§> @ebot p feinen ©unften eine 5tu§no^me mai^t. S33ir faufen unb lefen bie SJJorgenjeitung am äRontag, bie bo^l @Dnntag§ gebrucft toerben mu§, unb unterftü^en baburc^ bie (Sonntag§ar6eit. ^^ toerbe boä aber nie me^r t^un.

2)ie ®eutfd^en ^eiligen ben ©onntog bamit, ba^ fie ftd§ ber Slrbeit entgolten, ujie ha^ ©ebot befiehlt; lüir t^un ha^f anä), ober tt)ir enthalten un§ äugleicf) be§ Ser* gnügen§, n)a§ nirf)t geboten Ift. SieHeid^t übertreten toir ba§ ©ebot ber 8onntag§rul^e im eigentlichen @inn, meil mir in ben meiften göHen nirfit in 2Saf)r^eit au§ru|en, fonbern nur bem 9^amen nad^.

S^raulifu- un^ Polkenltur.

^t

^m ^urfaat in ignterlafen finben regetmöBig ^onjerte im freien ftatt ; man ge§t bobei in ben ©ortenanlagen fpoäieren unb f)at SBein, Sier, 9Jätc^, SKoIfen unb 5;rauben gur 2Iu§= toa^l §ür gewiffe Traufe, weld^e bie Strgte nic^t toiebec jurec^tftu^en fönnen, finb SJJoIfen unb $;rauben bie nötigften

118

S3ebürfniffe , um i^r SeBen lüeiter gu friften. (Siner biefer abgeftorbenen ®eifter mad^te mir mit trauriger, tonlofer ©timmc bie 2)JitteiIung, "oa^ er fic^ überliaupt uur no^ öon SJtoIfen ernähre uub bie§ ©eträuf über alles liebe, iüe§f)alb loiffe er nic^t. @in anberer, ben uur uoä) bie 2;raubeu!ur bor bem S^obe bewahrte, er§ä^Ite mir, mürbeu baju uur S;raubeu öertoaubt, bie eiueu bebeuteubeu mebijiuijc^en ®e* fialt ptteu, fo ba^ bie S:raubeuärjte fie mie ^itleu öer» fd^reibeu uub einuet)meu lie^eu. Qn 2lufaug ber ^ur, tvtnn ber ^atieut fic^ uod^ fe^r fd^macf) fü^It, begiuut er mit eiuer Traube üor bem grül)ftürf, brei mäl^reub beSfelbeu, sttjei jtüifd^en htn 3JJa^Igeiteu, füuf jum smeiteu j^ru^ftürf, brei im Saufe be§ S'Jad^mittagS , fiebeu gum äRittageffeu , öier jum Slbeubbrob uub bor bem @d)Iafenge|eu i^t er banu noc^ alg 3uga6e eiue §albe S;raube. SlUmä^lid^ fteigert fic^ baun bie 3ö^i/ ie uac^ S3ebürfui§ uub j^ä^igfeit be§ Patienten, bi§ er naä) uub nacf) fo meit !ommt, bafe er jebe ©efuube eiue Siraube uub hm Xaq über eiu ©türffo^ öoll öerje^rt.

2öer auf fold^e Söeife geseilt mirb, fagte mir ber Traufe, bcrfiere uie ujieber bie ®ett)o§u^eit fo ju fpred^en, al^ biftierc er eiuem laugfamen ©d^reiber, meil er jmifd^eu jebem SSort eiue ^aufe mac^t, um iu ©ebaufeu eiue SSeiutraube au^w faugeu. @id^ mit foldieu SJieufc^eu §u uuterf)alten, erforbere öiel ©ebulb. SBer bagcgen auf bie anbere 9Jlett)obe gefuub gemorbeu fei, htn uuterfd^eibe mau leidet öou ber übrigeu SDlcuf d^^eit , Ujeit er immer beim gmeiteu äBort htn ^opf in ben Städten wirft, um iu (^zhanttn ein ®Ia8 Molttn ju fc^türfeu. Sangen nun graei fold^e Seute jufammeu ein (Se- fpräd^ an, fo tonne mau beobad^ten, mit ttjeld^er 3fiegelmä^igfeit uub SluSbauer fie immer biifelben Raufen unb Setoegungeu mad^ten. ©in grember mürbe fid^ertidEi meinen, er f)abc jmei Stutomaten öor fid^.

119

SJian f)övt unb lernt bo^ tüirüid^ bie tuunberbarftcn 5)inge auf Steifen, töenn man nur bie rid^tigen Seute trifft, bie einem i^re Erfahrungen mitteilen.

f er l>eutfd|e Sortier*

ie

ler |>erfifd^e ^rop^et unb S)id§ter Omar ^f)ot)am fd^rieb bor me^r aU ad^t^unbert ^af)vtn:

„3n ben öter Söeltteilen giebt eS öiele, hk geleierte 93üd)er „fd^reiben fönnen, tiiele, bie 2lrmeen ^u führen öerftel^en, „aud) öiele, bie imftaube finb, große 9ieic^e ju regieren, aber „nur tuenige, bie roiffen, wie man ein @oft^ou§ Ijolten mufe."

2)er Sortier in ben beutfd^en |)oteI§ ift eine Jounberbare (Srfinbung, eine ^ö(f)ft mertöoUe Stnne^mlic^feit. Tlan erfennt i^n ftetä an feiner Uniform unb ttienn man ifin brandet ift er immer ha, weit er feinen Soften an ber (Singangät^ür ntd§t öerlä^t. @r ift ^öflii^ wie ein ^erjog ; er fprid^t üier bi§ ge^n @pracE)en ; er ift bie fic^erfte ^ilfe unb ßuflud^t in 3eiten ber 9tot unb ®efa^r. Statt fid^ mie bei un§ mit allem an ben §oteI-©(er! §u menben, ge^t man t)ier §um Sortier. 33ei un§ fe^t ber (£(erf feinen ©tols barein, aHe§ ju miffen, ^ier t^ut ber Sortier. Tlan fragt i^n, ttjenn ber 3ug abget)t fofort erholt man bie 2Inttt)ort ; man er» funbigt fic^ bei i^m nac^ bem beften Slrjt in ber ©tabt ober narf) bem ®rofc^fentarif ; fragt i^n, toie öiele S'inber ber äJJajor ^ot ober an melden Sagen bie Valerien geöffnet finb; ob man (£intritt§farten braurfit, tüo man fie erhält unb tva§ man bafür bejafiü; mann bie Xi)takx anfangen unb mann fie au§ finb, was für ©tüde gefpielt werben, wie f)od) bie greife ber $Iö^e finb; aber au^, maS für §üte man trägt, wie

- 120

grofe ^ie ©terbüc^fettgjiffer im 2)urd)fd^mtt ift ober tüer Sin^ ^aterfon befiegt ^at. dJtan mag i^n fragen n)o§ man toitt, in neun gällen üon §e^n h)ei§ er unb über ben je^ntcn gaÜ öerfc^afft er bie getöünft^te 5lu§funft im §anbumfe^ren. @r fd^redft öor feiner (Sc|n)ierigteit jurüd. SSenn i^m jemanb fagt, er h)oIIe öon Hamburg über ^eric^o nad^ ^efing reijen, fei aber über bie 9louten unb greife im unHaren , fo über* reicht ber Sortier i^m tag§ barauf ein SBIatt Rapier, auf bem bie ganje 9leife bi§ in» fleinfte üerjeic^net ftef)t. SBer fid^ längere Qät in ©uropa aufholt, mirb §iüar noc^ immer fagen, er üerlaffe fid^ auf bie SSorfe^ung, aber bei näherer S3etrad^tung mirb er balb bie ©ntbecfung madfien, ha^ er fid^ eigentüi^ auf ben Sortier öertä§t. '5)iefem ift nic^t§ öer- borgen mag un» quöft unb bange ma^t; er roei§ fc^on, maS toir bebürfen, hjenn wir noc^ auf ber Bunge ^aben, unb fein SBort: „^d^ merbe beforgen," beruhigt un§ f(^nell. SBer fic^ an einen amerifanifd^en $oteI=®(er! menbet, empfinbet babei eine gemiffe 8SerIegen|eit , er jaubert unb fürd^tet fi(^ bor einer abfdE)Iögigen Stntmort ; beim SSerfe^r mit bem Sortier ift bation feine 9^ebc, bie freubige 93ereitmilligfeit, bie er un» entgegenbringt, mirft ermutigenb unb bie S^nelligfeit, mit ber er an bie 2Iugfüt)rung unferer SQSünfd^e get)t, ^at etmaS h)a{)r^aft 33eraufd^enbe§. ige mefir S3eforgungen man if)m aufbürbert, befto jufriebener jeigt er fid^. ®ie natürlid^e golge ift, baB man felber überfiaupt nic^t» mefir ttiut. 2)er Sortier ^olt bie S)rof(^fe für un§, ^ilft un§ einfteigen, fagt bem ^tf^er, mo^in er fahren foll, empfängt ung bei ber 9iü(ffef)r tüie einen lang unb fc^merjUd^ üermi^ten @o^n, bittet nur, ba^ tüir un§ um gar nid^t§ fümmern, übernimmt es, ficf) mit bem Xrofd^fenfutfd^er ^erumjujanfen unb bejat)It i^n au§ feiner eigenen Safd^e. (Sr Iä§t un§ 2;^eaterbittetg fiolen unb atte§ toaS toir möglid^ermeife münfd^en fönnen, mag nun ein

121

Sfrjt, ein (SIefant ober eine SSriefmorfe fein. <B<i)tk^üd) giebt er un§ norf) bei ber 2(bfa^rt einen Untergebenen mit, ber dorn ^utfc^erbocf fteigt, un§ an ha^ ©oupe bringt, bic t^a^rfarten fauft, bie Koffer hjiegen Iä§t, un§ ben ®epä(f> jettcl übergiebt unb derfid^ert, ta^ aUt^ fc^on auf ber 9iec^- nung fte^t unb üorau^beja^It ift. ^n 5lnterifa finbet man nur in ben beflen $oteI§ ber großen ©tobte fold^e boräüg* lid^c, freunbtid^e unb bereitwillige 83ebienung, aber in ©uropa l^at man fie gerabe fo gut in btn Üeinften öanbftäbtd^en.

SBie Iä§t fi(^ benn aber bie rü^renbe |>ingebung be§ ^ortier§ ertlären? Stuf fe^r einfadEie SBeife: er befommt nur S^rinfgetber unb fein (^e^att. ®ie großen |)oteI§ auf bem kontinent fteHen für geringen ßofin einen ^affierer an, ober ber Sortier mu^ bem ^otel eine Slbgobe bejotilen. ®iefe ©inrid^tung ift fomo^t für ben SBirt aU für bo§ ^ublifum eine SrfporniS unb fiebert i^nen beffere 55ienfte, al§ toir nad^ unferem ©Aftern erfiolten. @in amerifanifd^er ^onfut I)at mir erjo^It, bofe ber Sortier in einem großen S3erliner ^otet jö^rlid^ fünftoufenb ©oHarä für feine ©teile fiejo^It unb tro^bem einen Sfieingeföinn öon fed^§toufenb S)oIIar§ erhielt. SSieHeicf)t mürbe hai 2lmt be§ ^ortier§ in einem unferer befud^teften §ote(§ in ©orotogo, Song 83rand^, 9iem>?)orf unb onberen ^auptt)erfef)r§plä|en nod^ einträgt tid^er fein.

'äU mir t)or etma jmötf i^Q^i^cn ^^^ ^'rinfgetberf^ftem nod^ europöifi^em 9)iufter bei un§ einführten, Rotten mir notürlid^ ouf^ören muffen, ^el^ott ju bejal^Ien. ^^ böd^te, ha^ lie^e fid^ je^t oud^ nod^ nod^{)Dten unb bobei fönnte ju» gteid^ ber Sortier eingeführt merben. ©eit id^ juerft anfing, mid^ einge^enb mit ifim §u befdt)äftigen, |abc id^ Gelegenheit gehabt , if)n in ben größten ©tobten öon S)eutfd^tanb , ber

122

©(^weiä unb Stauen ju beobachten. Qe me^r id£) aber öon i^m gefet)en ^aU, um fo größer ift mein SSunfd) geworben, ifim in Slmerüa ju begegnen, bamit er auc§ bei un§ ein S^u^enget für bie gtemben n^erbe, wk er in ©uropa ift. 2Ba§ üor ac^t^unbert QaJiren al§ tt)af)r galt, beftätigt fic^ noc^ ^ente: „^m ttjenige »iffen, mk man ein ^aft^auä galten mufe!"

P II e l U, I.

Qfctne§ Sage§ erhielt mein ®efcf)äft§träger im ^ntereffe ber SSiffenfc^aft bie Sriaubni», mid^ in ha^ ^aufto!al an ber ^irfd^gaffe mitzunehmen, njo bie §eibelberger ÄorpS if)re SPf^enfuren au^fec^ten : ein geller, ^o^er, geräumiger @aal im erften ©tocfwer! beg ibtiHifdE) gelegenen attberütimten SSirt§* l^oufeg „jum §irf^en".

2Sir trafen bafetbft etwa 50—75 9Hufettfö^ne, bie fic^ an ben taugen Iöng§ ber SSäube aufgeftellten 2:if(i)en bie ßeit bis 5um ^Beginn ber Rauferei mit Kneipen, ^arten= ober ©c^ad^fpiel, ©dima^en unb 9laud^en oertrieben. äRan fa^ faft nur farbige SJJü^en : rtei^e, grüne, blaue, rote unb ^eH* gelbe; maren mitf)in fämtlid^e fünf ^orp» ftattlid) öer= treten. 2lm einen @nbe be§ <Baak§i war für bie Rauferei ein StücE frei gelaffen, unb ^ier ftanben an ben genftern 6 8 lange frf)male ©d^Iäger mit mäd^tigen Sorben jum @d^u^ ber ^änbe, mä^renb brausen ein Mann bamit be= frf)äftigt mar, nod^ eine 2ln§a^I foIrf)er an einem @tf)Ieifftein äu fd^ärfen. @r öerftanb feine ^aä)^, benn jeber Schläger,

123

her au§ feiner $anb tarn, !onnte mit bem fc^ärfften Slafier« meffer aufnehmen.

®er SSerfe^r jtüifc^en ben Slnge^örigen bev öerfc^iebenen ^orp» bejc^ränfte fi^ auf bie falten, förmlidEien SSer^anblungen ber ß^argierten tie^ufS SSorbereitung ber 3J?en|uren. ^amerab« fd^aftüd^er Umgang jmifc^en Slnge{)örigen öerfc^iebener ^orp§ tüirb nic^t gebulbet, h)eil man glaubt, bie ^Beteiligten hJürben baburc!^ bie redete ©c^neibe ünb ben (Sifer für bie 2)lenfur berlieren. S?'ur§ bor bem Sage, an bem ein ^orp§ bie Sftei^e trifft Io§§uge^en , ruft beffen ^röfeS f^reimißige gur SJienfur auf, worauf fic^ benn aud^ eine 2lnja^I mclbet, bie jebod^^ nid^t unter brei betragen barf. ®ie 9^amen ber Setreffen* ben merben ben SSorftänben ber anberen Sorp§ mitgeteilt, unb biefe finb bann batb in ber Sage, bie entfpred^enbe Stnjo^I üon SUiitgftebern i^rer ^orp§ ju be^eid^nen, mel^e fi(^ bereit erflören, bie ?5orberungen anjunefimen. §eute mar gerabe bie Steige jur ?^orberung an ben 9lDtmü|en; bie (äegner, bie fid^ gemelbet Ratten, getiijrten berfc^iebenen anberen ^oxp^ an. «Seit 250 igo^i^en f^ielen fid^ nunmehr in biefem 3fiaum in ber ^ier befd^riebenen Sößeife bie äKenfuren §meimal in jeber S23o(^e mäfirenb fieben bi§ aä)t Tlonattn im ^a^re ab.

SBir maren eben mit ben SBei^mü^en, bon benen mir unfere ©tnlabung erhalten f)atten, im ©efpräd^ begriffen, aU bie beiben, bie suerft an bie Steige fommen foHten, in i^rem beutf(f)en Sefern moljibefannten abenteuerlid^en ^au!* mid^ä bon Kommilitonen au§ einem S^ebenjimmer ^^erein» gefüt)rt mürben. ^Jinn brängte atle§ na^ bem teeren @nbe be§ (Saales, mo mir un§ ebenfaHä einen guten '^la^ ber^ fd^afften. 2)ie Kömpfer traten einanber gegenüber; um jcben berfelbcn fd^orten fid^ eine Slnjat)! Kameraben, um i|m nötigen» faHä 33eiftanb ju leiften; bie ©efunbanten, gleid^faHS banbagiert unb ben @c£)töger in ber §onb, traten il^nen jur ©eite; ber

124

Unporteitjd^e, ber ben ^atn^f §u überwachen ^atte, nat)m feinen ^ia^ ein; enblid) trat noc^ ein ©tubent mit ber U^r unb einem 9ioti§bu(^ in ber ^onb, ba^ bte erforbertic|en ©inträge über bie B^itbouer unb bie Qa^ ber Sefd^affenfieit ber ©c^miffe aufnehmen foÜte, jott)ie ber graufiaarige ^au!arjt mit feinem SSerbanbjeug unb feinen ^nftrumenten auf ben ^(an. gür einen SlugenblicE ^errfc^te je^t 9lut)e, unb fämtlic^e bei ber äRenfur beteiligten traten ber Steige naä) auf ben Unparteiifcfien ju, um bemfelben i^ren a^tungäüoKen ®ru§ bar§ubringen, tt)orauf fie i^re ^(ä|e wieber einnatjmen. 9^un mor alte§ bereit; ben SSorbergrunb füllte bidit gebrängt bie @djar ber ßufd^auer, jum Seit auf 5;if(f)en unb @tü{)Ien fte^enb, bie SSIicfe öoH Spannung auf ben ^ampfpla^ gerid^tet.

SOiit bli^enben 2lugen ma^en bie Gegner einanber ; ring§ l^errfd^te atemlofe ©titte ; id^ ermartete nun , rterbe rei^t bebäc^tig bei ber ®aä)t suge^en. Slber ganj unb gar nid^t. 2luf ben 9tuf ,Io§' fprangen bie beiben gegeneinanber öor unb liefen bie ^iebe ^agelbid^t unb mit folc^ bli|artiger ßie* fd^minbigfeit aufeinanber nieberregnen , ba^ id^ bie klingen in ber Suft nid^t mefir beutüd^ ju unterfd^eiben öermodEite. 2)a§ raffeinbe (Seräufi^, \)a^ bie §iebe öerurfac^ten , menn fie bie SBoffe ober bie Sanbage be» (S5egner§ trafen, ^atte etma§ merfroürbig 2lufregenbe§, unb mar mir ein Sftötfet, ha% bie SBoffc be§ ®egner§ unter ber SBud^t berfelben nid^t obbrad^. ^lö^Ii^, mitten unter biefem $agel üon Rieben, fal^ i^ einen ©üfc^el ^aare öon bem ^opf be§ einen ber beiben emporfliegen, al§ mären biefelben auf einmal lo»* gegangen unb ^ätte ber SBinb fie meggeblafen. ®ie ©efun* bonten riefen ,|alt' unb fc^tugen bie SBaffen ber Kämpfer mit i^ren eigenen 5urücf. ®ie le^teren festen fic^, ein ^'amerab befid^tigte bie ©teile unb tupfte biefetbe ein paarmal mit einem <Bä)toamm ab; bann fam ber ^au!ar§t, ber ^a^ §aar jurüdf«

125

flrid^ unb eine blutige ©d^ramme bon jtüei bi§ brei SoU Sänge feftfteUte. (Sr befefligte einen 2einn)anbbaufd^ unb ein runb- Ii(^e§ Seberlöpprfien auf berfelben, unb ber ©cfimiB n)urbe ber betreffenben ^5artei auf§ ^erb^otj gefc^rieben.

^e^t fteüten fid^ bie ß^egner tüieber auf; bem SSerle^ten lief \)a^ S3Iut in einem fd^malen (Streifen an bem ganzen 2eib hierunter bi» auf ben Söoben, aUein er fd^ien fid^ nidf)t§ baranS gu modEien. SSieber ^ie^ ,Io§', unb mit ber gleid^en SBud^t Wk juoor regneten bie §iebe, fo ha^ bie fd^arfäugigen ®efunbanten ben ^ampf alle StugenblicEe untet- bredfien mußten, njeil ein ©d^Iäger öerbogen mor, ber bann öon einem '^ameraben lieber gerabe gebogen tourbe.

S)a§ merfwürbige ^ampfgetümmel naf)m feinem gort= gang ^lö^Iid^ floben bie fiellen gunfen öon einer ber klingen; biefetbe toax in mehrere ©tüde jerliauen, öon benen eine§ bi§ an bie S)ede flog. SSieberum lüurbe ein frifc^er ©d^Iäger gebrad^t unb ber ^ampf ging töeiter. 9^atürlid§ toar bie§ eine furd^tbare SInftrengung, unb balb fa^ mon ben ^ämpfenben gro^e (ärmübung an. @te burften nun eine SBeile rut)en, aber nur gan^ lurj; fie brandeten einanber jo nur ©d^miffe ju geben, fo Ratten fie ottemal 3eit fic^ ou§5uru^en, bi§ ber ®o!tor feinen SSerbanb ongelegt ^atte. :3ebe aJienfur muB fünfje^n äJiinuten bauern, mofern bie ^äm^fer au§§atten; bie Raufen merben jebo*^ nicftt mit* geredf)net unb fo baucrte bie bieämalige nad) meiner @dE)ä^ung reid§Iid£i aiüanjig bi^ brei|ig üJiinuten. ©tfitiefelid^ h)urbe toegen Übermübung ber ^aufenben abgebro^en. S3Iutbefpri|t öon ^opf bi§ äu gufee füf)rte man fie |inou§. ®§ toax toaätx gefod^ten lüorben, nnb bod^ §ä^Ite bie SKenfur nid^t, teil^ meil ha^/ njirflirfie ged^ten feine öolle fünfsefin äJlinuten gebauert, teils »eil feiner ben ©egner öoUftänbig abgefüfirt ^atte. ©obalb i^re ©^miffe geseilt toaren, Ratten bie beiben

126

ber beftefienben SSorfd^rift gemöB neuerbingS toäjuge^en, bi§ bic ©ac^e enbgüttig au§gefoc^ten tuar.

SBä^renb biefer 58orgänge ^atte i(^ seittneife ein paar Söorte mit einem jungen äRann üon ben SBei^mü^en ge> hjec^felt ; babei f)atte er mir mitgeteilt, ba| er §unöd^ft baran fommen toerbe unb mir auc^ feinen Gegner gejeigt, ber i^n geforbert {)atte unb nun brüben an ber anbern 2Banb le^nenb mit einer 3i9a>^ctte im SOJunbe rutjig ber Rauferei gu- fd^aute. infolge ber S3efanntfd)aft mit einem ber Kämpfer fa^ x6) ber näd^ften SJienfur mit einer Slrt bon perfön^ liebem igntereffe entgegen. ^6) münfd^te natürüd^ meinem Söefannten ben @ieg unb mar fe^r menig erbaut, ju ^ören, ta^ baju feine 2lu§fid^t öor^onben fei, inbem er gmar ganj gut fdilage, fein Gegner aber allgemein für entf(f)teben über= legen gelte.

«Sie gingen nun Io§ unb pauften nic^t minber fdineibig al§ i^re SSorgänger. Dbmo^I ic^ ganj bid^t babei ftanb, tnar iä) boc^ ni(^t imftanbe ju feigen, ob ein §ieb fa^ ober nid^t, fo bli^fd^neH folgten biefe aufeinanber. (Sie fd^ienen alle ju fi^en, ber Sd^Iöger bog fid^ jebeSmal ganj bon ber Stirne au§ über ben ^opf be§ ®egner^ ij'm aber mar S:äufdE|ung: jebeSmal fing, e^e id^ ju fe^en bermod^te, beffen klinge ben §ieb ouf. ^aä) je^n Sefunben ^atte jeber feinem (Segner smölf bi§ fünf§e^n ^iebe beigebrad^t unb eben* fobiele babongetragen, bon benen jebodE) feiner blutete. ®ann ttjurbc ein (Sd^Iäger unbraud^bar, unb trat eine fur§e Slu^e» paufe ein bi§ ein frifd^er jur Stelle mar. 83alb nad^ S3eginn be§ neuen ©angeä ^atte ieber einen fd^meren ^opffd^mife; beim brittcn (Song erl^ielt ber (äegner meineä Sefannten nod^ einen fold^en, mä^renb bem le^teren felbft bie Unterlippe burd^* gel^auen mürbe; borauf teilte bcrfelbe nod^ mehrere fd^mere (S^miffe au§, o^ne feinerfeit^ einen ncnnen§merten ju erhalten.

127

ÜRad^bem bie SKenfur im ganjen fünf 9Kinuten gebmtcrt ^atte, iDurbe biefelbe öom ^aufarjt unterbrod^cn ; bie SlJerle^ungen be§ gorbernben waren berart, tal^ jebe weitere f)ätte gefö§rlt(^ werben fönnen. (Sr fa^ fd^auerli^ au§, unb xd) Witt auf eine nähere S3efc!^rei6ung lieber öerjidEiten. @o blieb toiber ©rwarten ber (Sieg meinem Sefannten.

®ie üierte unb fünfte SKenfur öerliefen fo blutig, ha^ ber ^aufarjt beibe nad^ ein paar 3JJinuten unterbred^en mu^te, um einer ernften ©efä^rbung öon Seben unb ©efunb^eit ber SSerle^ten boräubeugen. S3eim 51nblid biefer Üaffenben SBunben an ©efic^tern unb köpfen überlief mid^ jebeSmat ein @d^auber> unb ic^ füf)Ite, Wie mir ha^ S3Iut au§ ben SBangen Wid^; tro^bem mu^te id^ immer unb immer Wieber t)infd§auen. S3ei ber legten 9Jienfur fo^ id^ gerabe mit an, wie bem einen bie S^afe an§) bem ©efid^t getiauen würbe; nun ben!t man öiel* leidet, f)ätte iä) ha^ öort)er gewußt, fo würbe id^ nidf)t ^in* gebücft f)aben ; aber nein ber wilbe, aufregenbe Sleij beg ^ampfeg wirft unwiberftel)lid§.. fommt öfters öor, ha^ ber Bufd^ttuer o^nmäd^tig Wirb, unb ba^ ift oud^ Wal^rlid^ gar nid^t äu berwunbern.

9ln ben beiben testen ^au!enben trotte ber S)oftor fo ungefähr eine ©tunbe ju flidfen bie§ fagt genug. (S§ War je^t ÜWittag üorüber, unb fo benu^te bie übrige ©efeH^ fdbaft biefe ^aufe, um in größter aJJunterfeit unb (Semüt* lidbfeit i^r 9J?ittag§ma^t an ben S^ifd^en ringsum einjunefimen ; babei J)örte unb faf) man burd^ bie offene %i)nx, Wie ber ®oftor im 9^eben§immer brauf Io§ fd^nitt, fögte unb meifelte ; liefe fid^ jeboc^ offenbar niemanb ben Slppetit baburc^ ber* berben. ^ö) fa^ i^m eine Seittang babei §u, l^ielt aber nid^t lange oug ber feffeinbe 9lei§ be§ Kampfes fel^Itc ^ier ju fet)r.

©nbüd^ War ber S)oftor fertig, unb bie le^te 9Jienfur

128

be§ Iieutigen SogeS begann. 2lugenbticflic| liefen olle iJ)r offen fte§en unb brängten fi(^ um ben ^ompf^ta^. ©ieämol fianbelte ftc^ um eine ^ontra^age, bte I)ier au§gefocf)ten »erben foüte. ®te ®egner geprten feinem ^ovp^ an, fiatten jebod^ bie @rlaubni§ erhalten, beren SBaffen ju belegen. Offenbar föaren biefelben mit ber güfirung be§ «SdilägerS beffer öertraut aU mit bem ^auffomment ; benn faum ^atte man i^nen bie ^tä^e angetoiefen, aU fie, o|ne ein ^om* manbo abäumarten, mie mütenb auf einanber loS^ieben, fo ba^ unter ungeheurer ^eiterfeit be§ ganzen Sufc6auerfreife& bie 8e!unbanten f(f)Ieunigft bajlDifdien fatiren mußten. Slud^ biefer SJienfur ma^te ber ^aufarjt batb ein @nbe unb bamit mar benn bie S:age§orbnung erfc|öpft. (£§ mar je^t gmei Uf)r 9'Jad^mittag§ unb id) mar feit 9V2 U^r 9Jiorgen§ ha. ®er ^am^fpla^ §atte fii^ injmifc^en bößig rot gefärbt ; bodj mit etma§ @ägemef)( mar bem balb abget)oIfen. SSor meinem Eintreffen ^atte bereite eine äRenfur ftattgefunben, mobei ber eine ^a^Ireic^e ©c^miffe erhielt, mä^renb ber anbere of)ne eine ©d^ramme baöon lam.

3et)nmal I)atte i^ nun mit angefel^en, mie einem ber jungen Seute ^opf unb (^efic^t Ireuj unb quer mit ber fi^arfen 5meifcf)neibigen klinge jer^auen mürbe, unb babei ^atte feiner oud^ nur einmal gejudt ober ben geringften Saut ober ein fonftigeS ßeic^en be§ ©d^merjeä öon fid) gegeben. ®a§ |iefe bod^ in ber %i)ai ed&te unb ma^re Sapferleit bemeifen. SL^on einem SBilben ober einem gemerb§ mäßigen ^rei§fed^ter ^ötte man eine fold^e ©d^meräüerad^tung aüenfaHS ermarten fönnen, ober bei biefen unter forgfomer Pflege oufmod^fenben ,3üng* lingen biefelbe in biefem SD^ia^e ju finben, mu^te bod^ mirflid^ überrofc^en ; unb nid^t etmo nur in ber 2lufregung be§ Kampfes legten fie biefe Sapferfeit on ben Sog ; nein, oud^ unter ben ^önben be§ ^ouforäteS in beffen totenftiüen einfomen 3twmet

129

judte feiner mit ber SBimper, unb auf ber SJJenfur fiieben biefe S3ürfc^cf)en, na(^bem fie einanber mit blutenben ©(^miffen bebedt fiatten, noc^ gerabe i'o fd^neibig unb mutig brauf Io§ wk jutjor. üJion betrad^tet im allgemeinen biefe ©tubentenbueUe atä reineg ^offenfpiel : mofil mar ; fa|t man aber in§ Sluge, ha^ fialbnjüd^fige Knaben finb, bie biefelben au§fed)ten, unb groar mit fc^arfgefc^tiffenen ©c^Iögern unb mit ungefdjü^tem ^opf unb (Sefid^t, \o meine ic^ borfi, biefe ^offe ^aht aud^ i^re rerfit ernfte Seite. S^ielfadf) lac^t man barüber, meil man meint, bie ©tubenten feien babei fo beponjert, "öa^ fie feine ernftIicE)e SSerle^ung befommen fönnen. SIber bem ift nid^t fo : nur Singen unb D^ren finb gefcfiü^t, im übrigen ift ^opf unb ®efic|t ööUig frei. 9^id^t feiten mu^ ber ^aufargt fid^ in§ äRittel legen, lüeil ha^ fieben ber S3erle^ten fonft allen @rnfte§ in ©efa^r fäme. S3eabfic{)tigt ift biefer (Srfolg nid^t, aber ungtücfüc^e 3«fäne finb nitfit auSgefd^Ioffen. @o ift fc^on mand^mal öorgefommen, ha^ ein ©d^Iäger abhxa6) unb ha^ abgebro^ene @tücf bem ©egner f)interä D^r flog unb bort eine S(rterie burd^fd^nitt , fo "oa^ ber Siob augenblicEtid^ eintrat, ©obann tuaren früf)er bie 2l(^felt)ö^len ungefd^ü^t, n)ät)renb jugleid^ bie @cf)Iäger, bie ie|t oorne ftumpf finb, bamalä fpig jugefd^Iiffen mürben, fo ba^ manchmal aud^ bie Jßerle^ung einer Slrterie in ber 2l(^feli)ö§le jum Sobe führte, gerner fiel bamalö aud) mo^l gelegentlidE) einer ber Urnftefieu' ben jum €pfer, menn ein (Sdl)täger abfprang unb i^n ha^ megfliegenbe @tücE unglücElid^ traf. Qux Qixt betrögt bie S(^^ ber jätirltd^en SobeSfäHe infolge ber ©tubentenmenfuren jmei biö brei, laffen fi(^ folc^e übrigen^ ftet^ auf oerfe^rteS S8er^alten ber SJerle^ten jurücffüfiren. S'iod^ allem bem ift ba8 ©tubentenbueU boc^ fo blutig unb mit fo oicl ©cfimer^ unb ®efaf)r oerbunben, bo| boSfelbe eine nid^t geringe 2ld^tung beanfprud^en barf.

3«arl 2joain. VI. 9

130

5)ie ®eiüof)n^eiten unb SSorfc^riften , bie für baSfelbe gelten, berufen iämtlic^ auf einer ebeln, finnigen, notürü^en fRitterüd^feit, bie biefe» njürbige, fü|ne ^ampffpiel mit einem gettjiffen altertümü^en 9tei§ nmgiebt unb weit nte^r an ein 2;urnier, aU an ein ^reiSfec^ten gemannt. ®ie SSorfd^riften finb ebenfo eigentümlid^ aU ftrenge. ß. 33. barf man auf ber SJJenfur öon feinem ^la^e au» tt)o^I üorgefien, menn man mill, bagegen unter feinen Umftönben ,fneifen', b. f). jurudmeid^en , ober fi(f) nur jurüdbeugen , hjibrigenfaHä ber SSetreffenbe unfehlbar megen ^eig^eit au^ bem Äorp§ au»= gefc^Ioffen ft)irb. ©ogar mer auf ber 3J?enfur bei einem ©d^mi^ nur einen Slugenblid ha§> ©efic^t öeräie^t, mirb ,§afenfu^' üon fämttid^en Kommilitonen in ißerruf geti)an.

SBie überall, fo fpielt auc^ im Korpöleben bie ©erto^n* l^eit neben bem (Sefe^e eine mid^tige Stoße unb ermeift fid^ oft nod^ mäd^tiger aU ba^ le^tere. <§o beftimmt ber ^rcfe§ au§ ber Qa^ ber S3urfd^en, bie fi(^ nod^ nidf)t freimiHig ju einer SRenfur gemelbet ^aben, regelmäßig einige jum SoSge^en mit Slnge^örigen anberer Kor^g, unb obmo^I ber allgemeinen SSerfi^erung sufolge feine SSorfd^rift befte^t, hjonad^ biefe S3e* ftimmung angenommen werben müßte, ift mir bod^ tjon einer Slblcl^nung berfelben niemals etmag ju Dfiren gefommen. Sn foI(^em gatte mürbe fic^ ber 83etreffenbe cinfad^ nid^t länger im Äor;»§ galten fönnen.

3d^ l^atte gebadet, bie SSermunbeten mürben, nad^bem fie berbunben feien, fid^ jurürfäiel^cn, unb mar ht^^aih f)öä)' lid^ öerhjunbert, ju fe^en, mie einer berfelben um ben anbern mieber bei ber übrigen ©efeüfd^aft im ^auflofal Sßia^ nai)m. SKein iöefannter btieb mit feiner frifd^ genähten unb über unb über bepflafterten Unterli|)pe nod^ bei ben brei übrigen 2Jienfuren jugegen unb unterl^ielt fid^ in ben Raufen mit un§, fo fd^loer il^m bieg mürbe; aud^ t>a^ Sffen öerurfad^te i^m

131

bie größte SJiüfie, tro^bem -üersefirte er hjä^renb ber SSor* Bereitung ber legten SJJenfur fein SJ^ittog^mol^I bi§ auf bett legten SSiffen, n)ä()renb berienige, ber bie fd^tüerften ©d^miffe be§ ganzen heutigen Sage§ baöongetragen ^atte, jur fetben ßeit eine Partie @c^ac^ fpiette, obgleid^ fein ©efid^t unb ^o^)f unter ^flaftern unb S3inben förmlidf) öergraben hjar. Offenbar finb bie jungen fieute im ^öd^ften (^rab ftolj auf if)re ©c^miffe, benn man begegnet i^nen überall in frifd^ öerbunbenem ßu*^ ftanb, unbe!ümmert um bie f^olgen für i^re ®efunbf)eit. Sottett borf) manche unöernünftig genug fein, ifire Sd^miffe im ©eftd^t t)on Qdt §u Beit tüieber aufäurei^en unb mit 3f{oth)ein ein= jureiben, bamit biefelben fd^led^t feilen unb eine möglid^ft ftd^tbare ^avht l^intertaff en !

§at ein ^orpSmitglieb bret äRenfuren orbnung§mä|ig auggefod^ten, fo er^ött ber Setreffenbe ein S3anb in ben ^orpS- färben, ha^ er über ber S3ruft trögt. SSon ba an braud^t er föeber auf S3eftimmung nod^ freiwillig me^r logäuge^en, fonbern nur noc^, faH§ er beleibigt wirb. Slffein fein einjiger mad)t üon biefem Siedete ®ebrauc£|. SJian fie^t faft nur ^or^3§= burfc^en, bie bo§ S3anb tragen, unb bennod^ fommen nad^ niebrigfter S3ered^nung auf jeben foIdEien im ®urdE)fd^nitt fec^§ SKenfuren im Qa^re. ®ie§ jeigt am beften, weld^ ge§eimni§= öollen Sfleij bie§ fü^ne ^ampffpiel auf bie a!abemifd^e ^ugenb üben muB Si§mardE fott, fo berid^tet man, feinerseit toö^renb eines einzigen @ommerfemefler§ nicfit weniger aU stoeiunb' brei^ig 93ienfuren auSgef ödsten §aben! ^ein SBunber aud^, ha^ unter folc^en Umflänben einzelne ju einer toa^ren S3erü^mtt)eit in ber gü^rung be§ @d)Iöger§ bringen, unb fold^e Seute tüerben bann oft weithin ouf frembe Uniberfttöten ein* gelaben, um bafelbft mit einem ebenbürtigen (Gegner in bie ©d^ranfen ju treten.

'S:)oä) f)intt)eg öon bicjen ^ormlofen ©tubentenfd^eräen!

132

SQ3ie fo oft im Seben fetterer Sc^erj unb tragt jd^er ©rnft fid^ merfhjürbig na^e berühren, fo trat aurf) an mid^ bolb barauf bie 91ottt)enbigfeit ^eran, einem ed^ten B^^ifonipf beijumofinen einem ^ttJeifompf o^ne meibifc^e ©d^u^bor* fel^rungen, auf %o\) unb Seben. 3<^ miU benfetben im folgen* ben Kapitel beft^reiben, unb barouS mirb ber Sefer inne werben, meld^ ^immelroeiter Unterfc^ieb beftetit jmifc^en einer poffen|aften ftubentifd^en Rauferei unb einem ernft^aften ßmei* fompf jtüifd^en SD^önnem!

n. ©ambftta unli f üurtou.

(1878.)

^IjPie fe§r man fid^ aud^ oon oHen Seiten über bie (Sinrirfitung be§ franjöfifd^en 2)uell§ luftig machen mag, ift unb bleibt in SSirfli^feit eine§ ber ungefunbeften ®inge ber SBelt. S)a unter allen Umftänben im freien au§ge* fochten mirb, fo !önnen bie jebeämaligen ®egner barauf fd^mören, ha^ fie fic^ auf§ ©rünblid^fte erf ölten, ^aul oon (Saf= fognac, ber eingefleif(^tefte ®ett)o^nf)eit^paufant be§ berjeitigen gronfreicfiS, ^at auf biefe SSeife fo häufig ju leiben gehabt, ba^ er nac^gerabe ein auSgefproc^ener ^nöalibe ift. 2)ie beften Sirjte oon ^ariS finb fid^ üoUftänbig einig barin, t)a% menn er fi(^ nur nod§ funfje^n ober ämanjig ^ai)xt fo fort buettiert, o^ne ben ©d^aupla^ feiner SJienfuren oon allerlei SBöIbern unb Sümpfen nac^ einem eigene baju ^ergeri(^teten , betiag* liefen, gefd^Ioffenen Sftaum ju oerlegen, er leidet fein Seben gefä^rben fönne. S)iefe S:§atfa(^e foHte genügen, um allen

133

ben aKunb ju ftopfen, lüeldEie ta^ frattjöfifc^e ^ueH bcähjcgen für einen befonberS gefunben Sport galten, rteil ftetS unter offenem $immel ftattfinbet unb ben ®enu^ ber freien Suft mit otlen SSorteilen förperlid^er S3eh)egung bereinigt. ®ie anbere unfinntge Se^auptung, ha^ bie fran§öfifd^en ®uet* lanten infolge beffen unfterbtid^ feien, mürbe bann öon felbft bcrftummen.

®D(^ jur Sac^e! S?om erften Slugenbürf an, ha ic^ bon bem jüngften Slufeinanberpla^en ber Ferren ©ambetta unb gourtou in ber frangöfifc^en Kammer fjörte, tüaren mir bie ernftlid^en gongen !Iar. @ine tange intime 33efanntfd^aft mit ^errn (S^ombetta f)atte mir ba§> unüerfö^nlic^e unb berjmeifeltc SBefen biefeS aJlanneS ent^üüt. ^6) mu^te, ha^ ba§ ^ßer- langen r\aä) 5Rad^e i^n bt§ ju ben öufeerften ©pi^en unb 2lu§Iäufern feiner ^erfönlirfileit , Welche befanntlid^ bon be- beutenbem Umfang ift, burc^bringen mürbe.

^c^ martete nid)t, bi§ er §u mir fam, fonbern \n^k i^n fofort in feiner SBo^nung auf. SSie ic^ ertnartet ^otte, fanb ic^ ben ritterlichen Staatsmann im unerfrf)ütterlid^ften fran§öfif(^en @Ieid)mut. @r rafte ämifd^en ben ju Srümmern gefcf)Iagenen 9JiöbeIn feinet 3iwmer§ ^in unb l^er, unb ab unb §u ^ielt er inne, um fold^e @tüde, bie i^m noc^ nid^t Hein genug erfd^ienen , mit bem gu|e emporjufc^Ieubern. 3tt)if(i)en feinen Bohnen fnirfd^te ein Sprühregen bon frog* mentarifc^en glücken unb ^ermünfc^ungen fierbor. ©elegcnt* lic^ fu{)r er ficE) auc^ mit beiben Rauben in bie |»aare, um eine gauft boH babon auäjurei^en unb fie auf ben 3;ifc^ ju legen, mo fid^ bereits eine gan^e ^^ramibe babon auftürmte.

@r fct)Ieuberte feine ausgebreiteten 2Irme um meinen §alS, ri§ mi^ über feinen 58auc^ ^inmeg an fein ^n^, fü^te mid^ auf jebe SQ3ange, fiob mid^ fünf= ober fed^Smal bom Su^boben empor unb trug mid^ bann in ein anbreS ßiiwoter.

134

Jüo \xä) nod^ gan§e SJiöbel befanben, um ntic^ bort in feinen eigenen SIrmfeffel ifaib nieberjufe^en, i)aib faden gu laffen. 80* balb ic^ meinen Sltem toiebergemonnen, tarn ic^ fofort jum ®ef(i)äft.

^1^ fagte t^m, lä) |ätte öorau»gefe^t, bafe er mid^ jum Sefunbanten §u I)aben n)ünfc^e ; morauf er fid^ abmenbete unb mit einer Stimme, bie teil§ öor freunbf(^aftlid)er Semegung, teils öor ^ampfluft gitterte, entgegnete: „^ä) mu^te n)oI)t!" S)ann erflärte ic^ i§m, ba^ iä) if)m biefen S)ienft nur unter einem angenommenen franjöfifc^en Dramen leiften fönne, um im Safle eine§ für i^n töblid)en 2lu§gange§ öor ben ^er= lüünfd^ungen meiner SanbSleute gefid^ert ju fein. S3ei biefen legten SBorten surfte er jufammen mafirfd^einticE) lüeit er au§ benfelben entnahm, ta^ man in Slmerifa ha^ ^ueü öer* toerfe. @r lie^ mic^ jebod^ biefe Unritterlii^feit meinet 58atcr= lanbeS nid^t entgelten unb gab fid^ mit meiner S3ebingung jufrieben. (S§ tüirb je^t jebermann erflärlid^ fein, ba^ eg in ben BeitungSberid^ten allgemein t)ie§, ^errn (SambettaS Sefun* bont fei anfd^einenb ein (^J^onjofe gemefen.

hierauf fd^Iug id^ if)m öor, fein S;eftament auf§u)e^en. ^d^ beftanb umfome^r barauf, aU er in feinem blinben ß'ampf== eifer gar nidEit ju miffen f^ien, bafe ein ®ueH, au^er ber töblid^en ^aupt^anblung felbft, auc^ nod^ allerlei unerläBüd^e S^ebenfad^en bebinge. S^ad^bem id^ nad^ längerem 8treiten meinen erften unb feinen legten SBiUen enblic§ buri^gefe^t tiatte, münfrf)te er öerfc^iebene ,9(bfc|ieb§toorte- nieberju» frfireiben, um ba^ paffenbfte baöon für feinen legten 5{ugen- blid au§äuh)ä()Ien.

„SBie mürbe fi^," fragte er, „öom rein beflamatorif d^en ©tanbpunft au§ ber nad^fte^enbe Sa^ §u biefem B^ecE eignen : j^d) fterbe für meinen ®ott, für mein Sanb, für bie i^xdi)tit ber 3fiebc, für ben gortfcöritt unb für bie oHgemeine 9Ser* brüberung ber SKenfd^en'?"

135

^ä) entgegnete, ha% bie^e ^fira^e einen fe^r langfamen %oh erforbern mürbe ; ha^ \k für einen an ber 2lu§äef)rung @rlöfc^enben öortreffüd^ fei ; ha^ fie aber bem S3ebürfni§ eine§ üon jäfier ^uget ^ingeftrerften burc^ouS nidfit entfpröctie. ?iacl^* bem tüir in ä^nüc^er SBeife noc^ über eine ganje Stnga^I mei* terer Antemortem-SluSbrüc^e öer^anbelt Ratten, brachte lä) ii)n enblic^ baju, fein ,Se^te§ SBort' auf ben <Sa|: „^ä) fterbe, bamit granfreid^ lebe!" äufammenäuftreid^en , ben er au(^ fofort, um i^n au^lrenbig §u lernen, in fein Sfiotigbud^ fc^rieb. @o gut mir ber @a| aud^ an fidE) gefiet, fo fonnte id^ borf) bie S3emerlung nic^t unterbrüden, "oa^ er eigentlid^ feine Regierungen ju ben üorliegenben Sfiatfad^en l^abe, mo* rauf er mid) mit ben SBorten beruhigte, ha^ barauf bei ,2e^ten SQ3orten' gar nid^t anfomme, fonbern bafe fic^ babei lebiglic^ um eine pacfenbe ^firafe tianble.

©obonn famen mir jur SBoffenfrage. ^aum tüor bo8 SSort ,2Baffen' meinerfeit§ gefallen, aU auc^ mein f^reunb bie §anb auf ben Seib legte unb mir fagte, er füt)Ie fid^ nict)t ganä mo^I unb überlaffe forno^I biefe, mie otte no(^ ju erlebigenben Sinjet^eiten ganj mir. ^d) mu^te biefe ©leid^* güüigfeit gegen ®inge öon möglid^erroeife fo üer§ängni§öoHer S^ragtoeite nad^ ©ebü^r gu fd^ö^en unb ju bemunbern, unb mad^te mid) fofort an bie SIbfaffung ber nac^ftef)enben , an bie Slbreffe oon ^crrn gourtouö SSertrauenImann gerid^teten Sufc^nft :

„3)1 ein §err! §err (Sambetta nimmt §errn ^^ourtouS tJorberung an unb beauftragt mid^, ^leffis le ^iquet aii '^lag be§ 3uifln"»e«treffen5 öorsufdilagen. 3eit: lHiorgeu früt) bei XageSgraueu. Sßaffen: ^igte. 3^^ bin mit ^^oä)- a^tung ber 3^rige

Wlaxt 2;n)ain."

5)er größeren @ic^ert)eit {)alber trug id^ biefen S3rief

- 136

fclbft ju ^errn t5ourtou§ greunb. (Sr Ia§ unb frfiauberte. S)ann töenbete er fic^ §u mir unb fagte mit ftrcngem Sion:

„Unb ^aben Sie ouc^ in ©rtoögung gejogen, hjal ba^ unbermeiblid^e (Ergebnis eine§ berartigen BufammentreffenS fein rt)ürbe?"

„3um Söeifpiel m^?"

„S3IutdergieBen!"

„®a§ füllte njo^tfein! 2Ba§, föenn id^ fragen barf, tDöre 3^re 2tbfid)t, ju öergie^en, föenn ni(f)t S3tut?"

5)amit ^atte id^ iJin feft. (Sr fal), ba§ er fic^ üerrannt l^otte, unb beeilte fid^, feinen 9)ii|griff JjinlDegjuerÜären. ®r (labe nur Im «Sd^erj gefprod^en, unb fe^te ^inju, fein Sluf* traggeber iüürbe über 5tfte entgüdft fein unb fie ieber anberen SSoffe öorjie^en, föenn biefetben nid^t'unglücflid£)ern)etfe burd^ bcn franjöfifclen fö^renfobey ein für aUemat au§gefc^Ioffen feien. ^6) muffe mid^ be§{)alb ju einem onbern 9?orfd^Iag entfdtjlie^en.

Sd^ ging ein poarmot auf unb nieber unb überlegte, hjoju id) mid^ entfdfitie^en foUte. (S§ tüar ha§> angefid^t§ ber SlBud^t be§ üorüegenben %aUt§> feine tteinigfeit. ^lö^Iid^ fc^ofe mir ber rettenbe ©ebanfe burd§ ben ^opf, ba^ ®atling= Kanonen fe^r too^I ba^u anget^an feien, auf funfjefin Sd^ritt felbft eine fo gemidE)tige unb öermidfelte ß^renfrage für immer ju löfen, unb formulierte biefen ©ebanfen fofort ju einem neuen SSorfd^Iag. Stber aud^ bamit fa^ id^ mxä) §urücfgemiefen, unb mieber mar ber franjöfifdEie @§renfobej, meld^er mir im SBege ftanb. hierauf fprad^ ic^ mid^ für ©^affepotgeme^re, fobann für boppelläufige glinten unb fd^tie^Iid; für ^aballerie* reöoloer au§. @in§ nad^ bem anbern mürbe jurüdgetüiefen, unb nad^bcm id^ ^olb erfd^öpft eine tüeiterc ^albe ©tunbe na(^gebad§t §atte, fdilug id^, üon plö^Iid^em farfaftifd^em SRut- iDillen übermannt, 3icgelfteine auf breiüiertel SJJeiten öor.

137

3?on jc^er ift mir ntd^t§ tüiberlöärtiger geioefen, aU einen guten ober fd^Iec^ten 2Bi^ an einen äRenjc^en ju öerfc^Ieubern, ber für feinet bon beiben ha^ teifefte 5^erftänbnt§ i)at. ^d^ fein bal^er nod^ ^eute aufeer ftanbe, ben Ingrimm ju 6efd^reiben, hjelc^er mid^ erfaßte, aU i(f) ben SOJann mit bem öoUften (Srnft mit bem ^opf nirfen unb ^inmegge^en \af), um meinen testen SSorj(^Iag ^errn gourtou gu unterbreiten. 9?a(f) einigen äRi= nuten erfd^ien er mieber unb melbete mir, o^ne mit einer SSimper ^u gurfen unb in ber gefd^öftSmä^igj'ten SBeife ber SSelt, ha^ fein Duellant öon ber ^bee mit ben SicQ^^fieinen ouf breiöiertel SJieiten ganj begeiftert fei, unb bafier umfome^r bebaure, barouf öersic^ten gu muffen au§ SlücEfid^t für bie ganj unb gar unfd^ulbigen unb on ber @od§e unbeteiligten ^erfonen, meldte jur ßeit be§ ®ueHg nic^t umf)in fönnten, jmifi^en ben beiben ^ömpfem f)inburd^ ju ge^en. ^d) mu|te t^m redt)t geben, of)ne jebod^ fällig ju fein, noc§ einen meiteren SSorfd^tag ju mad^en.

„Sd^ bin ie^t mit meiner SBeil^eit ju @nbe,'' fagte id^ äufammenfnicfenb. „SSieHeidfit mürben «Sie fo gut fein unb mir irgenb eine SBaffe namhaft mad^en, meldte ber SBürbe biefe§ f)iftorifd^en S5organg§ ebenfo entfpräd^e, mie bem un* t)er!ennbaren SaSunfd^ ber beiben (Gegner, einanbcr ju töten. SSietteidEit fällt ^^ntn eine fotd^e ein ober tiaben mo^t @ie fd^on bie ganje 3eit öfeßi-" eine im 5(ugc gehabt?"

Sein Slntli^ öerflärte fid^ unb er rief mit aufatmenber ^ereitmittigleit:

„®emi^, mein ^err! S3ei ber großen fRoHe, bie ber (5f)renpun!t im öffentüd^en fronjöfifc^en fieben fpielt, finb mir ftet§ für fold^e gätte gerüftet." Unb er begann mit Singern unb ^önben, meiere bor 5Iufregung gitterten, eine ^agb burd^ feine Saften eine §e^e bon S^afd^e ju 2:af(^e, mcirfie i^n über bog gonje 9tebier feine§ SlnjugeS führte, beren (Sr*

138

folglofigfeit jeboc^ gute^t in ben mef)rfac^ gemurmelten SSorten : „2Ba§ f)aht i<i) nur bamit angefangen?" i{)ren Slugbrurf fanb. Slber er liefe )id^ hmd) biefe erften berfe^Iten SSerjucfie nid^t einfd^ü(^tern , unb \o gelangte er fc^tiefelic^ in einen innern loeltcnttegenen Srfitupfminfel oon SBeftentäfc^c^en , au» bem er triumpl^ierenb ein ^aar fleine 5)inge ()erau§äog, bie id) an§ j^enfter trug unb in ber bort tierrfc^enben befferen 58e= leuc^tung alä bem (5?efcf)Ierf)t ber ^iftolen ange^örenb er!annte. n)aren einlöufige S^erjerole, ganj unb gar mit ©über befd^Iagen unb mirfüc^ bie nieblid^ften unb jierlic^ften ©piel» §euge biefer 5lrt, ftjelc^e id) je gefe^eu. ^d) tvax dor (^x- ftaunen ipxa^lo^. S)a xd) aber bo^ eine SJJetnung öußern mu^te, fo nal^m id^ bie eine ber beiben angeblichen ^iftolen unb befeftigte fie an meiner Utirfette. ®ie anbere gab \d) bem ©efunbanten be§ ^errn gourtou jurüd, melc^er fie in feinem Portemonnaie in @i(^er^eit brad^te. ©leic^jeitig ent* Tta^m er bemfelben eine sufammengelegte Sriefmarfe, faltete fie auSeinanber unb brachte ein paar fleine, piflenartige ©ebilbe ju Sage, üon benen er eineä mit bem S3emerfen, ba§ bie§ bie haffU ge^örcnbe ^otrone fei, im Snnern meiner ^o^^Ien §anb t)erf(i)minben liefe, ^ä) fragte meinen SSerbred^enlge* noffen, ob er gefonnen fei, unferen Duellanten nur je einen @(^ufe ju erlauben, tüorauf er mir ermiberte, i>a^ ber fran= äöfifd^e (S^ren!obej nid^t me^r geftattete. hierauf erfud^te id^ i^n, bie (Entfernung 5U beftimmen, brücfte mid^ jebod^, ba unter bem SinbrudE unfrer SSeriianblungen meine geiftige ^iax' ^eit getrübt ju toerben begann, fo bunfel qu§, ha'^ id) öon ,@d^ritten' fprad^ unb Baf)Ien, h)ie ,brei' unb ,fünf' fallen liefe. @rft aU id) i^n o^ne jebe öorgreifenbe 58eftimmung meinerfeit» einfa^ bat, feine ©iftanj ju nennen, oerftanb er mii^ unb fagte mit bem 5:one eine§ ÜKanne§, tüelc^er bie ungef)eure SSerantttJortlid^teit, bie er bamit auf fid^ na^m, üoH empfanb:

139

günfunbfec^äig 2Keter ! "

2)a§ bxaä)ti. mic^ infofem tuieber ju mir, al§ iä) bic (Scbulb öerlor. ^ä) rief:

„günfunbfed^^ig 3J?eter mit biefen Säuglingäpiftolen ha? Oelabene Bofinf^od^er loürben auf fünfzig SJieter töbüd^er fein. SSergeffen Sie benn ganj, mein §err, ba§ Sie unb ic^ baju berufen finb, ben gegenfeitigen 9}Jorb unfrer Sluf- troggeber ju »ermitteln, ober bocf) menigften§ benjentgen be» einen mit allen Gräften fidler ju ftetlen, unb ni^t baju, beibe mit ©emalt unfterblid^ ju mad^en!"

SIber mit aHer Ü6errebung§!unft unb felbft aller heftig* feit oermoc^te id) nid^t, me^r oon i^m ju erreichen, aU eine iöerminberung ber Entfernung auf fünfunbbrei^ig 3)?eter, unb fctbft biefeg 3u9eftönbni§ njurbc mit t|ö(f)ftem SSiberftreben unb einem ©efid^t gemacht, aU fei ber SKorb in feiner ^offnungSlofeften ©eftalt, ber burd) biefe§ S^ac^geben befiegett toürbe.

,,^6) mafdE)e meine |)änbe in Unfc^ulb bie ©d^töd^» terei fomme auf ^^r ^auptl"

®amit luaren mir fertig unb id^ fonnte ju meinem ßömen in beffen §ö^Ie §urücffeJ)ren, um i^m ha^ bemütigenbe Ergebnis meiner SSer^anblungen mitzuteilen. 2I(g ic^ eintrat, fc^Ieuberte §err ©ambetta eben feine le^te Socfe auf bie jur §ö^e üon anberttialb gu§ öon i^m em|3orgeraufte §aarpt)ramibe , üon melc^er id^ bereits gefproct)en. SKit einem 8a^ f prang er mir bis jur ©d^meHe entgegen:

„Sie f)oben bie J^obeSOeranftaltungen getroffen - id^ lefe es in 3f)ren «liefen!"

„3d^ f)abt mein 93efteS öerfud^t "

@r erbta|te, als ob er bie gon^e «efc^ämung a^ne, weld^e id^ für il^n in SSereitfd^aft l^atte, unb tetinte fid^, um feiner beoorftef)enben (Sntrüftung beffer §err werben ju fönnen,

140

gegen ben Si[d^. S^odf) ein paax fd^föeren Sltemsügen flüfterte er Reiferen S:ohe§:

„®ie SBaffen, bie SBoffen ! (Schneit ! SSa§ für Söaffen ^ot man getoö^It?"

„®tefe ^ier," rief iä), inbem icti mid^ aufraffte unb allen tüeiteren Umfd^toetfen baburd^ au§ bem SSege ging, ba^ td^ t|m meine U^rfette mit i^rem Heinen filberbefc^tagenen Sln- f)ängfel fitn^ielt. (Sr toarf nur einen S3IicE borauf, bann ftürgte er f(^lüer unb maffig §u S3oben. ®a§ gan§e 3'ntmer tettte feine ©rfd^ütterung. ^ä) WoUte eben §ilfe herbeiholen, aU er §um ®Iürf oud) fc^on lieber ju fid^ !am «nb bie SBorte ouSftieB :

„S)ie unnatürüd^e 9tu^e, weld^e iä) mir bi^^er aufge» jmungen ^abe, l^at meine S^Zeröcn erfdfiö^ft. ^e^t fort mit oller ©d^mäd^e! ^d) mill meinem (SdEiidffat bie Stirn bieten, h)ie ein SJiann unb t^t^anjofe!"

®r er^ob fid^ unb nafim, nad^bem er nirf)t o^ne ^ampf ha§ ®teid^gelDid^t gemonnen, eine Stellung an, beren (Sr^aben* ^eit nie öon einem anbern 9Jienfd^en erreicht unb nur in ein ^aor Slu§naf)m§fätlen oon ©totuen übertroffen morben ift. i£)ann fagte er in feinem tiefen Son, ber i^m, fo oft er be§* fetben bebarf, fo munberbar ju ®ebot fte^t:

„@ie feilen, id^ bin ru^ig, id^ bin bereit. 9^ennen ©ie mir bie (Entfernung!"

„i^ünfunbbreifeig 9J?eter!" fagte id^ halblaut unb bie Singen nieberfdilagenb.

Selbft in biefer befd^mii^tigenben Sßeife öorgebrad^t, traf i^n meine @ntl)üllung auf ha^^ güri^terlidfifte. ®iefe§mat blieb er langer liegen, ^a id^ mit meiner einfachen SJienfd^enfraft ou|er ftanbe mar, ben geftürsten §erMe§ auf§ul)eben, rollte id^ ben |)albgott berartig ^erum, ba§ er auf ben 93aud^ ju liegen !am, morauf id§ il)m SBaffer jmifdlien §al§ unb "diod'

141

fragen gofe, tüeld^eä bolb ba§> gange ®ebiet feinet 0lücEen§ nebft ben baju gehörigen ^interlänbern überriefelte unb i^n tt)ieber ju fic^ brachte.

„günfunbbrei^ig SJieter!" ftö^nte er. „Unb o^ne jebc 3ugabe, tt)ie fie bei jebem orbentüd^en ©Hengefd^öft felbftüer- ftänblid) ift ! ? 'Doc^ njogu fragen ? ®a einmat SQiorb bie ein* geftanbene Slbfid^t be§ HJJanne» ift marum follte er fic^ mit foldien ^teinigfeiten abgeben ? Slber merfen 8ie fid^ ein§ : ®ie SBelt toirb in meinem gati ein Seifpiet öon bem erleben, h)a§ franjöfifd^e Stitterlid^feit unter Sterben öerftef)t."

^aä) einem längeren unb peinlidien ©tiUfrfinjeigen fragte er :

„^am benn nid^t njenigften» ber Umftanb gur ®pxaä)t, ta^ jener 9Kann gtoar gamilienbater ift, mogegen idf) eine ganj anbere ^örpermaffe in bie SBagfc^ale lege? SJleinetmegen, fann nid^t meine @adie fein, auf biefen Vorteil ^injutoeifen, ben er öor mir öorau§ ^at. SBenn er nid^t felbft fo biel Slnftanb ^at, montan, fo möge er fid^ einen Umftanb ju nu^c mad^en, oon njelc^em fein ©^renmann ^jrofitieren fottte, o^ne ju erröten!"

@r fprad^ mit unbeft^reiblid^er S3itterfeit. ®ann oer» fon! er in eine 2Irt bumpfen S3rüten§, meld^eä i§n treffUd^ fleibete unb ha^ mefirere äRinuten bauerte. 9tad^ Slblauf beg= felben madf)te er eine erneute Slnftrengung, tttoa§> Uner{)örteg mit ber Raffung eine§ gelben f)inpnef|men, inbem er fragte :

„Unb bie ©tunbe? SSeld^e ©tunbe ift beftimmt, ha§> 3«' fammentreffen nod^ öer^ängniStoHer gu mad^en, al§ an fic^ frf)on ift?"

„SJiorgen frü^, beim SageSgrauen."

„S<i) ftJar barauf gefaxt," rief er. „Slber \ä) fage 3^nen, ift ein SBa^nfinn. ^n meinem gangen Seben fiabe id^ mid^ ju einer folc^en SageSgeit nod^ nid^t töten laffen. (£g ift eine ©tunbe, gu melc^er ja nod^ nid^t ein eingiger aJienft^ brausen ift !"

142

„(56en beSlüegen tüä^Ite id) fie. Dber berfte^e ic^ @tc red^t loünfd^ert Sie eine ^ufcfiauecfc^att ju fiaben?"

„@^ ift feine 3eit äu müßigen gragen. ^d^ begreife nid^t, n)ie |)err ^^ourtou ftd^ bereit finben laffen fonnte, einer folc^en Steuerung feine Buftimmung §u geben. (Se^en 8ie Qugenbtidlic^ §urü(f ju i^m unb beftefien ®ie auf einer fpäteren ©tunbe!"

^c^ eilte bie Xxtppt hinunter unb öffnete eben bie $au§- tfiüre, um auf bie Strafe ju treten, aU ic§ bem 9Sertrauen§* mann be§ §ern Souttou faft in bie ^rme fturjte. (Sr fagte :

„^ä) fontme, um S^nen mit§uteilen, i>a^ mein fji^eunb auf ba§ allerentfcEiiebenfte gegen bie gen)äfitte ©tunbe @in= fprad^e ergebt unb um S^re ßuftitnmung erfud^t, ha^ btefetbc auf I)alb je^n öerlegt hjerbe."

^ä) mad^te unmiHfürlid^ ein ©efid^t, aU s^önge man mxd), in einen Slpfet öon unbered^enborer @äure ju beiden. 9iad^bem id^ iebod^ .'perrn gourtouS Sefunbanten tttva fünf ajiinuten mit fteigenber 5tngftti^feit an meinen SJiienen ^otte tlängen taffen, öerbeugte ii^ mid^ unb fogte:

„@ine jebe @efättig!eit, meli^e mir S^nen ermeifen fönnen, fei l^iermit ^^nm unb Ql^rem ou^geäeid^neten greunbe jugc* ftanben. SBir ftimmen ber gemünfc^ten S^ertegung ber ©tunbc um fo lieber ju, aU biefelbe ja mit bem unüermeiblid^en ©d^Iu^- ergebnis be§ ßufammentreffenä nid^ts §u tfiun ^at."

„®arf id) Sie bitten, ttn ®an! meinet 2tuftraggeber§ entgegenjunefjmen?" @r martete feine Stntmort ob, fonbern fe^rte fid^ um unb rief einem bic^t f)inter i^m fte^enben |)errn 5u: „Siebfter 9loir, |aben @ie gcfiört, bie 3eit ift auf l^alb je^n feftgefe^t auf ^alb ^el^n!" SBorauf $err S^Zoir fid^ mit ein paar gemurmelten S)anfe§morten tierneigte unb babonfc^o^. SD^ein 9J?itfefunbant menbete fid^ tpieber mir ju.

„SEßenn S^nen genehm ift, fönnen fid^ 3^re ^anpU

143

örjte uub bie unfrigen in einer unb berfelben ^utfc^e nad^ ber ^ampfftätte begeben. Sine alte ©itte njill fo."

„Slurfi D^ne bie alte ©itte tüürbe mir ia§ öolüontmen paffen. (5§ ift genug, ha^ bie beiben Gegner einanber ai^ töblid^e getnbe gegenüberftet)en ; Warum follte aucfi nod^ jnjifd^en ben nur inbireft ^Beteiligten ein 5l6grunb be§ 9J?orbe§ auf* gönnen ? 2lber toenn iä) redEit ^örte, fpracfien Sie öon ^aupt- örgten auf beiben (Seiten. ®arf id^ fragen, h)ie öiele baöon icE) für unä ju beforgen ^abt ? Sßerben gtoei ober brei genügen ?"

„3n)ei für jebe ^ortie ift bie übliche Slnjaf)!. igd^ meinte iebo(f) bamit nur bie j^auptörjte'. SBaS bie bei ber ^o^en (Stellung ber Duellanten unerläfeticlien !onfultierenben Firste anlangt, fo h)ünfd^e iä) (Sie in betreff ber Qa^ berfetben burcl)au§ nic^t ju befc^rönfen, fonbern motzte nur ben 2Bunf(^ ouäfprei^en, ha^ <Sie nu§ ben ^öc^ften Sterben ber ^arifer SBiffenfd^aft ou§tt)ä§Ien. ®iefelben ^aben nid^t in gemeinfamen SBagen 5U faliren, fonbern pflegen fid^ i|rer eigenen ©quipagen ju bebienen. Unb nun noc^ eine loic^tige Stage ^aben @ie bereits ben Seid^entnagen engagiert?"

„®er §immet erleud^te meinen öergepd^en ^opf!" rief ic^ befc^ämt au§. „2lber ic^ ijabt malirliaftig nic^t baran ge* bod^t. Dafür foH aud^ je^t ha§> Slllernäd^fte fein, loa§ ic^ beforge. <Sie muffen fd^on 91ad^fidl)t mit mir l)aben, unb id^ fürd^te allen @rnftc§, ha^ meine Untüiffen^eit unb SSergefetid^* !eit S^«en bereits me^r aU ein innerliches Säd^eln entlodft ^at. SSerfud^en (Sie ben SRantel c^riftlid^er Siebe unb ben @d£)ilb franjöfifd^er Slitterlid^feit borüben ju becfen. ®S ift ha§> erftemat, ha^ iä) etföaS mit einem l^od^jibilifierten Duett im ^erjen ber mobernen Kultur ju t^un l^abe. S^ ^a^e reid^tic^e Duettcrfa^rungen an ber pajififd^en ^üfte, in Kali- fornien unb jyiebaba gefammett, aber id^ fe^e erft je^t, wie rol^ unb primitiö bie SKenf^en bort in ber (Sricbigung i^rcr

144

@^ren^änbel finb. (Sin üieic^entüagen pai^ ! SBir toaren geioo^nt, bie flöten, loelc^e bort bei feinem Sweifampf aus- bleiben, gerftreut, rote fie gefallen roaren, liegen §u laffen unb i^re gortfc^affung benen an^eimj ugeben , bie gerabe ein Qn* tereffe baran Ijatten. §aben @ie mic^ nod^ auf ettoaS ouf« merffam ju machen?"

„2luf ni(^tä; fei benn, ha^ a\xd) bie beiben ^avopU totengröber, tote bie beiben ^auptöräte, in einem SSagen fic^ bem Buge m<i) ber SBa^Iflatt anäufc^üe|en ^aben. 2)eren ®e^ ^ilfen fönnen gefien unb bie ^rojeffion ju Sufe befc^Iiefeen. ^ä) felbft roerbe Sie morgen um 8 Ui)r abholen unb mit 3^nen bie Sfleifienfolge be§ Qnqt^ anorbnen. S3i§ baf)in f)aht lä) bie (5J)re, mid^ 3^nen ju empfehlen."

S^lac^bem \d) meine (Seifter, üon roelc^en iö) füllte, ba| fie mir me^r unb me^r entf(j^Iü^)ften , ein wenig gefommelt ^atte, ftieg lä) gu ^errn ©ambetta empor. @r fd^ien fid^ in ben ©ebanfen an olle möglichen roeiteren gumutungen bemü= tigenber S^latur ergeben ju ^aben unb fragte nur:

„SBann ^at bie 2:ragöbie ju beginnen?"

„Um ^alb ge^n!"

(5r atmete auf, offenbar, roeil iä) nic^t ,um ätoölf U^r' geantroortet batte, gu roelc^er 3eit eine Störung burc^ ba§ al§bann no^ jatilreid^er auSgerürfte ^ubüfum gan§ unber* meiblic^ geroefen roäre. Um fo befrcmbenber mar mir, bof; er in felbem Sltem ^injufe^te:

„^aben Sie bie Beitungen bena^ri^tigt?"

„^tn\" rief itf) mit unroiHfürIi(^cr, nid^t jurüdäubröngen» ber 3lnbignation. „SSie lönnen Sie mic^ nac^ unferer langen unb ^erjüc^en greunbfc^aft einer foI(^en SSerroterei für fo^ig galten?"

„«ßft, ^ft!" machte er befc§roi«^tigenb. „^aht iä) Sic

145

öerle^t? Slrf), icf) jetje too^I, ic^ überbürbe 8ie mit Sluf- trägen. SSergefjen @te, toa§> irf) ba eben fagte, unb begnügen Sie fic^ mit ben übrigen fünften ^^rer Sifte. Übrigen^ ioirb ber 33Iut^unb öon ?5out:tou fd^on bafür gejorgt fiaben. ^m S^otfoEe fijnnte ic^ auö) allein ja irf) tüiH fogleid^ felbft tf)un eine Qt'ilt an §errn 92oir genügt "

„9^oir?" unterbrach id) it)n. „2)ie Tlöijt fönnen @ic fic^ erfparen. ^err D^Joir ift foeben öon bem anbern @efun= banten unterrid)tet ftjorben unb befinbet fi(^ mit ber S^ieuigfeit bereite auf bem SBege ju ollen 9ieboftionen/'

„^m, ha^ t)ötte id^ tüiffen fönnen. @g fie^t bie|'em ?5ourtou ganj unb gar ö^nlic^, au§ einem @t)ren^anbel eine öffentlirfie ^omöbie ju machen."

SSenige SJiinuten öor i)alb 5e^u U§r näherte \\ä) am anbern Xage ein feierlitfier Sug in ber nac^fte^enben Drb* nung bem ^eiht öon ^(efft§ le ^^iquet. 3"erft unjer SSagen mit bunfeln SSortiängen, h)el(^e forgföltig fo meit gugejogen waren, bafe man §errn (Sambetta noc^ red^t gut öon an^en erfennen fonnte. @r ^atte niemanben bei ficJ), aU mic^ unb eine mei^e 9tofen!nojpe im ^nopflod^. '^aä) un§ eine ä§ntic|e Iutf(i)e mit §errn f^ourtou unb feinem ©efunbanten. hierauf ein SSagen mit jluei bicf)terif(^en 9tebnern au§ ber ©d^utc SSiftor §ugo§, welche bidfe äJianuffripte für ben f^aH einer auf offenem gelbe §u improöifterenben Seidienrebe bei ftdE) tjatten. 2)ann ber SBagen mit ben ^auptäräten unb mäd^tigen Saften öoll dt)irurgifc^er Qnftrumente. gerner ad^t Sutfd^en mit fonfuttierenben 3ir§ten unb SSunbärgten. hierauf bie beiben Seid^enwagen mit fed^§ ^ferben befpannt, benen bie Sutf(i)e mit ben Totengräbern folgte. Unb enblid^ bie lange fRei^e ber ®et)ilfen ber Kelteren, ft)el(^en fid^ eine unobfefibare

ort 2 wo in. VI. 10

146

unb ftetä toai^jenbe 9JZenge öon Summlern, onftänbigen ©pajier^ gängern, pcrjönlid^en ?^reunben ber ^uettonten, ^öerid^terftattern unb ^oü§iflen angeid^Ioffen §atte. Selber lag ein brettbidfiter 3ltbti über ber Sanbfd^aft, welcher öon bem Bug nie me^r aU ein paat 3J?eter auf einmal erfennen lie^. S3ei etttja» reinerem SSetter töäre ein nja^r^aft gro^e^ unb er^ebenbeg ©d^aufpiet gewefen.

©in aHgemeine§ ©d^toeigen f)errf(^te. ^rf) öerfuc^te einige* male, mit meinem gi^eunbe gu f|)red^en. 316er er bemerfte nid^t, fo fe^r mar er in fein ^yiotijbuc^ öertieft, über meldte» gebeugt er öon Beit 5U Bett bie SBorte murmelte: „^ä) fterbe, bamit granfreic^ lebe!"

Sil» mir an ber 2Bat)Iftatt angefommen moren, mor mein erfteS, bo§ iä) burd^ ben je^t ööHig greifbar geworbenen 'Sltbti auf eine @ntbedEung§reife nad^ bem anbern @e!unbanten au§s ging unb nad| feiner glücEIid^en Sluffinbung mid§ mit iJ)m baran mad^te, bie Entfernung öon fünfunbbreifeig SJietern ob* jufd^reiten. 'S)a% bie§ bei bem ^errfdEienben SBetter ju einer ganj nid^tSfagenben görmlid^feit fierabfan!, fonnte un§ in bem 6rnft, löomit töir un§ i^rer enttebigten, nid^t ftoren. 9iad^» bem h)tr mit bem Slbmeffen ber ©iftanj fertig maren, begab id^ mi^ äu |)errn ©ambetta unb fragte ifin, ob er bereit fei. (Sr fc^icn mic^ juerft burc^ ben bieten ?ZebeI ^inburi^ nic^t äu öerfte^en, bann, aU er mid^ öerftanb, be^nte er fid^ ju feiner öoUen SBeite au§ unb rief mit ftarfer, felbft ben am fernften ©te^enben öerne^mlidtier ©timme:

„fertig! 9Jian laffe bie S3atterien laben!''

®a§ ßaben mürbe in ber (Segenmart öon jmei fac^= mönnifd^en Beugen, nad^bem fie fid^ mit i^ren Slugengläfern öon ber (Sjiftens unb Sefd^affen^eit ber beiben Patronen über^ jeugt l^atten, beforgt. SBegen ber un§ umgebenben S^iebetnad^t hjarcn toir gezwungen, un§ ber $Ufe einer öon unferer Sutf(^e

147

t)erbeige()otten Saterne ju oebienen. 'äU mir enblic!^ fertig gelporben lüaren unb eben an ha^ blutige SBerf fd^reiten tüoHten, toeruri'arfjte bie ^otijei eine Störung. Sie ^atte bie ©ntbedfung gemacht, ba§ ta^ ^ublifum üon allen Seiten in ben eigent« liefen S3annfrei§ be» ^antpfpla^e§ eingebrungen toax unb bat be§f)alb um 6rlau6ni§, öor ^Beginn be§ @cf)ie§en§ biefe guten unb böHig unfd^ulbigen Seute in «Sid^er^eit bringen ju bürfen. (S§ tt)urbe behjittigt unb bie @id^er§eit§beamten teilten bie 3at)üoie Bufi^auermenge in §h)ei ^ätften, bon benen fie bie eine bic^t t)inter ^errn ©ambetta, bie anbere bid^t hinter §errn ?^ourtou jufanimentrieben.

'Da immer finsterer tourbe, Ratten mein ©egenfefunbant unb i6) berabrebet, unmittelbar bor bem ber^ängniSboUen 3eic!^en ein §ano^§o§ au§3ufto|en, bamit jeber bon ben Duellanten ungefähr miffe, Wo fid^ fein ©egner befänbe. 9^ac^bem bie2 gefd^e^en, begaben n)ir un§ ju unfern beiberfeitigen ^ömpfern. QcE) fanb ben meinigen, ben ic^ fo mutboH berlaffen, im boUften Äampf mit ber it)n umgebenben 'Dunfel^eit unb einer inneren SSerfaffung, meldte faum ttjeniger finfter mar. :3c^ t^at mein S3efte§, it)n aufäurid^ten, inbem id^ i^m berftd^erte, ba^ tro^ biefeä abfd^eulid^en 9^ebet§, in ben mir un§ berrannt Ratten, bod^ ganj ?5ran!reid^ auf i^n blicEe. „Unb bann," fe|te id^ tröftenb fiinju, „bie Dinge ftnb gar nid^t fo fc^marj, mie fie au§fef)n. Die 93efd^affen^eit ber SBaffen, bie berf)ältni§mä§ig befd^ränfte ßa^I ber @(^üffe, bie rücEfid^tSboHe Entfernung unb bie ©ebiegen^eit biefe§ fonft fo unzeitgemäßen $yjebel§ laffen im SSerein mit ber meiteren Stjatfad^e, ha^ ber eine ©egner einäugig ift,* mäJjrenb ber anbre fd^ielt unb fur^fid^tig ift, immerhin bie Slnna^ime ju, ha^ biefer SttJ^ifontpf nid^t abfolut töbüc^ au§f allen muß. (S§ liegt fogar bie aJJöglid^feit bor,

* ©ambetta tuar auf einem 2luge bitnb.

148

ha^ @ie 6eibe ba§: ©uetl überleben, gort bo^er mit biefer legten Slnlnanblung üon ©d^tuäd^e, unb feien @ie ganj hiieber, toa§> Sie finb!"

®iefe SGßorte moctiten firf)tli(i)en (Stnbrud. S3ieber be^nte ficf) mein Wann ju feiner ganjen 3)?Qffenf}aftig!eit au§ unb rief, bie §anb auSftredenb:

„^c^ bin lüieber lä) felbft! 9JJan gebe mir bas töblirfie ©efrfioB!"

^d) legte in bie meite ^nnenfläcEie biefer fleifd^igen 9liefent)Qnb, welche beftimmt mar, einft bie B^gel ber republi* famf(^en ütegieruno gran!reid)§ ju führen. @r bürfte fic^ barüber ^in unb fcfiauberte.

„Std^," murmelte er, „mein greunb, e^ ift nic^t ber S:ob, ben ic^ fürdite, fonbern bie SSerftümmlung ! "

2lufg neue fprarf) iä) i^m äJJut ein unb mieber mit folctiem ©rfolg, ha^ er in bie SBorte auäbrarf):

„80 beginne benn bie S^ragöbie! ©teilen @ie firf) t)inter mxü) unb ftemmen @ie firf) gegen meinen Üiüden. 2)er SSoben ift t)ier üon bem feuchten SBetter fo fd)Iüpfrig, unb trtir fielen beibc äufammen ungleirf) fefter in einer fo feierlichen ©tunbe ber ®ef(f)id^te granfreid^S, mein greunb!"

^ö) fagte i^m bie§ gu, bann ricfitete id) feinen Slrm mit ber erhobenen ^iftole auf bie Stefle im SfJebel, mo ic^ unfern ©egner öermutete. ^d) ermafinte i^n, genau auf ha^ ^aUO'^vl) be§ ©egenfefunbanten §u f)ören unb bie 9tid)tung feiner ^iftote banact) gu beränbern, menn ni^t öon ber ©teile fäme, mo mir ]^int)ielten. hierauf trat id) hinter i^n, ftemmte mic^ mit oller ^raft gegen feinen gigontifdien 9lüden unb ftiefe mein üerabrebeteS ^aüo^^o^ au§. ®§ mürbe )3rom|)t öon irgenb mo^er im SJJebel beantmortet, unb nun flang ta^ S'ommanbo :

„@in§ smei brei gcuer!"

149

gtüei Detonationen, toeld^e genau fo Hangen, aU ^aht einer unfrer amevifaniii^en ^intertüölbler ^meimat ^interetn- anber feinen Saba!§faft auf einen glüfjenben Dfen gefi^Ieubert, bcrioren fi(^ im 9le6el, unb gleid) banad) brad) $err @am* 6etta mit folcfier 2Buc^t ^ufammen unb über mic^ herein, ha^ mir §ören, Selben unb 3Umen »erging. SSegraben unb regung§* (o§, h)ie iä) lag, |örte ic^ nur, mie fid^ au§ bem über mir äufammengeballten gleifc^berg unberftönblid^e Söne f)eröor* arbeiteten, n)elc§e enblic^ beftimmter mürben unb fc^Ue^tid^ mie bie SSorte Wangen: „Qrf) flerbe irf) fterbe für ba^

gum Seufel, mo ift mein S^Jotigbud^? iä) fterbe ja für lüa§ nur? für granfreid^ f^ranfreid^, fo ift'S!

Qcf) flerbe, bamit gwnfreic^ lebe!"

Qm näd^ften Slugenblid umfd^märmte un§ eine gange 2öolfe öon Straten unb Totengräbern, öon benen bie erfteren mit ja^IIofen §änben, i^nfii^u^^e^ten unb 2lugengläfern §errn ®ambetta§ gan§e Dberflöcfie abjagten, um bie SBunbe §u finben, metc^er granfreic^ ha§i Seben öerbanfen foHte. 9^ur gu balb überzeugten fie fid^, ba^ ni(f)t§ berartigeS üor^anben mar, unb na(i)bem man mt(^ unter meiner lebenben Saft Ijeröorgegogen unb biefe auf i^re beiben SBetne gefteHt, folgte eine ©cene, bereu Sd^ilberung einer anbern ©id^terfroft mürbig ift, al§ fie meiner fc^madEien unb überbieS etma» |)effimiftifdt)en ?^eber innemo^nt.

■Siie beiben Duellanten fielen fid^ unter einer glut öon 3;^ränen be§ ©toIgeS unb ber greube um bie ^älfe. Der anbre Sefunbant ^atte feine 5lugen unb fein (Srbarmen für meinen Buftanb unb umarmte mi(f) gleid^faöS. Die 5lr§te, bie Totengräber, bie öeidtienrebner, bie ^oligiften, ha^ gonge ^ubüfum aüeg umarmte fidi, unb ein ^ubet erfüllte btn 9iebel, bo^ felbft biefer gerührt mürbe, fid^ bergog unb bie (Sonne auf ba^ ^errlidfie ©d^aufpiel, beffen tragifcfiere ^ölftc

150

er l^r ^o tüotilntetnenb entzogen ^attz, unge^inbert ^crab- bliden liefe.

Obgleich ic^ eine ©mpfinbung ^atte, aU ob tüä^renb ber furj öorl^ergegangenen äJitnuten ottc 9tippen unb ^oc^en meinet Selbem gebrochen tnorben feien, fonnte ic^ bod) ben befetigenben ©ebanfen nic^t unterbrürfen, ha^ fc^öner fein muffe, ber |)elb eineS franjöfifc^en 2)ueII§ ju fein, aU felbft ein gefrönter unb befjepterter 2Jionard^.

^ad)btm bie oHgemeine 3lufregung ein n)enig narfigelaffen ^atte, hielten bie anttjefenben ^rjte eine 3J?affenöerfammlung ab, beren B^üedf eine ^onfultation über bie Sßerle^ungen War, wetd^e ic^ erlitten fiatte. 9Jad^ einer falben 8tunbe famen fie ju bem @d^Iu§, ha^ biefelben bei guter Pflege unb geroiffen^after Se^anblung m(^t unbebingt töblirf) feien. 5lm ernftlic^ften n^aren bie inneren SSefc^äbigungen, ttjeld^e id) ha- öongetragen fiatte, tt)a§ fic^ freilid^ erft t)erau§ftellte, al§> ic^ nad) ^ariä äurücfgefefirt njar unb meinen eigenen Slrjt ^atte rufen laffen, tüeld^er bie ©ntberfung machte, ba^ eine öon ben brei gebrochenen 9iippen meinen linfen 2ungenf(ügel bur(^* bo{)rt f)aht, ttJö^renb üon meinen übrigen Orgonen mehrere unter bem '5)rucfe fi^ öerfd^oben Rotten, fo "Oa^ fe^r ^meifel* i^oft fei, ob fie jemalg lernen mürben, i^re notürüc^en guuf» tionen an fo ungemo{)ntcn ©teilen auszuüben. 5Iuf bem ©uellpla^ felbft ^atte man fid^ begnügt, mir ben an ä^Jei ©teilen gebro^enen rechten SIrm in einen 9^otoerbanb §u legen, ba§ öerrenfte linfe ^nie mieber einguric^ten , unb bie au§ meiner S^Jafe fc^iefeenben S3Iutftröme, üon benen and) mein ©egenfefunbant bei feiner Umarmung auf "oa^ rei(|licl)fte proft'' tiert ^atte, ju füllen. Obgleich mir babei einigemale ha^ SSemu^tfein »erging, füllte irf) mirf) bo^ unmiUfürlic^ burc^ ba^ allgemeine igntereffe, meld^e§ ic^ einflößte, gerührt, unb bQ§ ftDlje SSemu^tfein, ber erfte unb einzige SRann gu fein,

151

tt)elrf)er feit iga^ren 6ei einem franjöfifd^en 2)uen orbentlid^ Derrounbet tüorben tüor, gab mir Prüfte, alle @d^mer§en fieg* rei(^ §u überfielen.

©eitbem ge^e id) langfam ber ©enefung entgegen, ob* gleich irf) nod) fieute nic^t fo meit bin, biefe ^ormlofen, aber ma{)r|aften Sluf Zeichnungen niebcrjufc^reiben. igrf) mufe fte biftieren. ^m übrigen bin iä) bon Slufmerffamfeiten erbrüdt njorben. Selbftrebenb ift ba^ ^reu§ ber (S^renlegion nid^t ausgeblieben, mer entgeht bemfelben im ber§eitigen repu= blifonifd^en gronfreic^?

Unb borf) ^abt id) mir eine £et)re au§ meinem Slnteil an bem großen ®ambetta=gDUt:toU'S)ueri gejogen. :3^ tuerbe nie äurücffd^reden , öor einem franjöftfd^en ©ueüanten ju ftefien, fiinter einen aber foH mid^ feine ©etoalt ber (Srbe me^r befommen!

©ine gfobatlitunö in ^üx\b.

ie

ler ^arifer reift nur menig, er öerfte^t feine Sprod^e aU bie feinige, lieft nur ein|eimifrf)e 93ürf)er unb ift infolge* beffen rec^t befc^ränft unb felbft§ufrieben. ®orf) feien mir ge» red^t ; giebt granjofen, bie aud) frembe Sprachen üerfteficn : bie Ä^ellner. Unter anberem öerftetien fie auc| englif(^ ; atter* bing§ auf i^re Slrt fie fönnen eg fpredien, aber ni(f)t oer» flehen. @ie maci^en firf) leidit oerftönblirf) , aber ift faft unmöglich, einen engüfrfien @a| fo augjubrüden, i>a^ fie fäf)ig wären, it)n ju berftef)en. @ie glauben unb befjaupten, i§n ju ijerftefien, oerftefien it)n aber nid)t. $Rarf)fte|enbe Unter* rebung {)atte xd) mit einem biefer aJJenf^en; id| fd^rieb bie» felbe feinerjeit nieber, um fie auf§uben)of)ren.

152

5(^. ®a§ ftnb ji^öne Drangen. 2Bo finb fie fier?

®r. 9}ie^r? S<^ njerbe gleich iüelc^e bringen.

^ä). 9iein , bringen Sie feine me^r; ic^ möd^te nur totffen, h)o fie §er finb h)o fie gemad^fen finb.

@r. ;3fl? O^it unerfi^üttcrlicf) gleichgültiger aJliene.)

;3c§. ;3a. können @ie mir fagen, au§ njetd^em Sanbe fie finb?

@r. i^fl? (läi^elnb, mit ftärferer Setoming.)

^6) (entmutigt.) @ie finb fe^r erfrifd^enb.

@r. ©Uten Slbenb. (SSerbeugt [ii^ uub entfernt fid) fel)r befriebigt.)

®er junge SDJann ^ätte ein guter ,(Sngtänber' UJerben lönnen, njenn er fid^ orbentlirf) SWü^e gegeben ^ättc ; aber er inar granjofe unb moHte ha^ nirfit. 2Bie gang anber§ bei unfern Seuten ! @ie benü^en jebe ©elegeniieit, um franjöfifd) ju lernen. (S§ giebt in ^ari§ eine Slnjof)! frongöfifd^cr ^roteftanten, Welcfie fid^ ein f)übfc^e§ £irc^tein an einer ber grofsen 5lt)enuen, bie öom Triumphbogen auggef)en, bauten. (Sie UJoHen bort bie redete Se^re auf bie redete 2lrt in fran= jöfifd^er «Sprad^e prebigen ^ören. 2tber i^re greube mirb tt)nen t)erbDrben : unfere 2anb§Ieute fommen ifjuen jeben ©onn- tag juoor unb füHen ben gangen 9taum. Söenn ber ©eiftlirfie bie fanget betritt, finbet er bo§ ®otte»^au§ ooH oon anbäd;= tigen S^emben, öon benen jeber ein Heine§ S3uc^ in ber ^anb l^at anfd^einenb ein in äJlaroquin gebunbeneö 3:eftament, toenn man genauer ^infiet)t, erbüdt man 93eIIon)§ au»= gegeic^nete^ unb erfc£)ö|3fenbe§ franäöfifd^=englifc^e§ Safc^en^ ttiörterbudf), 'öa^ in 2lnfet)en, ©inbanb unb ®rö§e genau einem 3;eftament gleicht. ®iefe 3tnbäd[)tigen fiaben fidt; eingefunben, um Sranjöfifd^ gu lernen. ®a§ (S^ebäube ^at ba^er ben (Spi^namen ,®ie ^ird^e für franjöfifd^e ®rati§Ieftion' erbauen.

S)iefe Buflörer eignen fid^ Uja^rfd^einlid^ mef)r (Spra(^=

153

fenntni§ qU allgemeine^ SSiffen an, benn eine franjöfifd^e ^rebigt gleicht gan^ einer fran^öfifd^en 9lebe; fte nennt nie ein gefd^id^tlic^e§ @reigni§, fonbern giebt nur ba§ ®atum an ; toenn man barin ni(f)t gut befd^tagen ift, üerliert man \\ä). @ine franjöfifdie 9lebe aber lautet ettt)o toie folgt:

„Jyreuitbe, ^Bürger, trüber, eble ©lieber ber einzig er= ^abeneii uitb öoßfommenen 9^ation, laffet ung nicf)t öergeffen, ba^ ber 21. 3aimar unfere Spelten jerbrad), t>a^ ber 10. Sluguft un§ Doit ber fd)tinpfltd^en ©egeninart frember Spione befreite, baB ber 5. September feine eigene 9tecf)tfertigung ioar öor ©Ott unb ber 2Be(t, ba^ ber 18. 23rumaire ben ^eim ju feiner eigenen 33eftrafung in |id) trug, ba^ ber 14. ^uli bie mäd^tige Stimme ber tjreibeit wax, \vd<i)e bie 2luf= erftebung, ben neuen Sag üerfünbete unb bie uuterbrüdten )8öltn ber ®rbe einlub, ba^ gi)ttlicbe Slntli^ g^rantrei(^§ 3U befcbaueu unb p leben; unb laffet uu8 unfern eioigen %lüä) auöfpredieu gegen ben 3Äann be§ 2. Se^ember unb mit ©onnerftimme ber ureigenen Stimme ?}ranfreid)§, er= fläreu, bofe eg obue ibu in ber ©efcl)id)te feinen 17. Tläx^, feinen 12. Oftober, feineu 19. ^^nuar, feinen 22. 2lpril, feinen 16. S^ooembcr, feinen 30. September, feinen 2. 3uli, feinen 14. ^Jebruar, feinen 29. 3utti^ feinen 15. Sluguft, feinen 31. 3Jlai gegeben bätte ba^ obue ibu f^ranfreicb, ba§i Dteiue, bog ©rofee, ba'ä Uutiergleicblicbe , beute einen glücflidjeren unb reineren Stalenber befäße."

^d) babe bon einer franjöfifd^en ^rebigt geiiört, bie in t)iefer tüunberlidben, aber berebten SSeife fc^Io|:

„Stubäd^tige 3iiböcer, mir baben eine traurige 23erau= laffung, be§ 9Jianne§ öom 13. 3anuar gu gebeufeu. 2iie 3^otgeu beg ungebeuren 2Serbred)enS Dorn 13. Januar fteben im rid^tigen ä^erbältniS ju ber ©röße ber Sbat felbft; obue biefe märe uu§ ba§ fummerboöe Scbaufpiel beg 30. g^oöembcrg erfpart geblieben. S)ie ©reueltbat be§ 16. 3uni märe obue fie nie öerübt morbeu, nocb märe ber

154

3Kann bc» 16. 3um je jum ®a)em gelangt; fte loar aEeitt fd^ulb an bem 3. (September, toie an bem öerl^ängnigöottcn 12. Dftober. (Sollen ttJtr alfo banfbar fein für ben 13. 3anuar mit feinem 2;obe§fd)rerfen für eud) unb mid) unb aEeg, tt)a§ atmet? 3a, meine fyrcunbe, benn er gab un» auc^, Voa» ol^ne it)n nie unb ntmmcrmei^r gefommen märe btn . gefegneten 25. S)eäember."

SSieUeic^t ift l^ter eine ©rflärung am ^(a^e, obgleid^ eine fold^e für öiele meiner ßefer taum nötig fein toirb. ^er ajJann be§ 31. Januar ift SIbam; "oa^ 3Serbred^en jene^ Sage^ toar ha^ ©ffen be§ 2lpfel§; "Oa^i traurige (Sd)aufpiel be§ 30. ^Roöember mar bie ^Vertreibung au§ bem ^arabiefe; bic ©reuelt^at be» 16. igut^i t^ar bie ©rmorbung Slbel»; am 3. (September begann bie 9leife nod^ bem Sanbe 9^ob*; am 12. SDftober öerfc^lüanb bie le^te S3ergfpi|e unter ber ®unb- flut. SBenn man in t?rranfreicf) gur ^ir^e gef)t, mufi man einen ^alenber, in bem bie ©ebenftage Oerjeic^net finb, mit- nehmen.

^arifer |öljrfr.

|.

,^m ^ai)xt 1867 hjar ic^ mit einigen gteunben in ^ari^ unb jtoar §um 33efud^ ber SSeltauäfteHung. 2lm äJiorgen nac^ unferer Slnfunft gingen rt)ir ju bem ,commissionaire' be» ^oteB ic^ njeife nid^t, toa^ \)av bebeutet, allein mar ber äRenfd^, an ben mir un§ manbten unb fagten i^m, mir möd^ten einen i^ü^rer fiaben. (£r bemerfte, ba^ nat)e= ju unmöglid^ fein merbe, einen guten güt)rer au§er Sefc^äf- igung ju finben. gür gemö^nlic^ ^abe er ein bi» gmei

* ^aä) ber S3ibel: Sanb ber SJerbonnung.

Stnm. be» Überf.

155

2)u^enb an ber ^anb, augenbücEIirfi ober nur brei. (Sr rief biefelben ^erbei. ®er eine fa^ fo banbitenmö^ig au§, ba§ njir if)n gleich mieber megfd^icften. ®er jtpeite rebete un§ in einer peinlid^en Sluäfprarfie an, njelrfie red^t beutlic^ fein foüte, alfo:

„SSenn bie ©entlemen niicf tvoU geben bie (£J)r, feu be= galten mid in i^re ^ienfte, merb if @ie feigen alle ®ing ba§ fein proftif in ber fcfionen ^ari§. ^t fpref bie frembe 8pracfe parfaitement."

(Sr mürbe am beften getfian f)aben, ^ter inne ju galten, tneil er gerabe fo öiel anämenbig gelernt ^atte nnb o^nc S3erftofe ^erfagte. Slber feine ©elbftgefäHigfeit üerleitete i^n, fiel in bie |öE)eren ^Regionen ber fremben Sprache gu öer- fteigen nnb biefer toUfüfine Sßerfud) mar fein SSerberben. S3innen äe^n @e!unben f)atte er fic| in einen Raufen öon öerftümmelten SSörtern unb oerfiacEten Sprac^formen öerfität, i>a^ fein menfd^Iic^er Sd^arffinn me^r imftanbe mar, i^n mieber mit fieiler ^aut |erau§ gn !riegen. SBir überliefen i^n feinem ©c^icffal-

S)er brüte Tlann na§m nn§ gteic^ für fict) ein. @r mor einfad^, aber fauber unb nett gefleibet. (Sr trug einen t)o|en ©eiben^ut, ber ein bi^c^en alt, aber forgföltig gebürftet mar, $anbfd^ut)e, bie fd^on gemafd^en, aber gut au§gebeffert maren unb einen gierlic^en @pa§ierftodf mit einem gefc^ni^ten ®riff einem ©amenfu^ au§ Slfenbein. @r fd^ritt fo fubtit unb jierlic^ einf)er mie eine £a^e, bie über eine fdE)mu|ige Strafe get)t unb ! er mar bie Slrtigfeit, bie rut)ige unb jurüd^attenbe ©elbftbe^errfd^ung bie (Stirerbietung felbft. @r fprad^ fanft unb beböd^tig unb menn er im i8e= griff mor, etrna^ auf feine eigene Jöerantmortüc^feit ju be= f)oupten, ober eine SInbeutung ju machen, fo ermog er aufä beböd^tigfte , inbem er feinen @tod ftnnenb öor bie Bö^ne

156

l^ielt. ©eine föröffnung^rebe \vav für einen f^ranjofen itiirfüi^ red^t gut im Sa^bau, in ben 9lebert)enbungen, in ber (äram= matif, im Xionfall, in ber 2tu§fprac^e furj in allem. $Jiac^bem fprac^ er hjenig unb jurücf^oltenb. SSir rt)aren bejaubert, ja mef)r al§ bezaubert ganj au§er nn§ üor (^t^eube. S03ir mieteten i^n auf ber «Stelle unb fragten gar nic^t nad) feinem So^ne. S)iefer Wlann Wax jmar unfer Safai, nnfer Wiener, unfer unterloürfiger ©flaöe, aber bennoc^ ein ©cntleman, tpöfirenb bon ben anbern beiben ber eine lintifc^ unb unge* f)obeIt, unb ber anbere ein geborener Seeräuber ttiar. 233ir frugen unferen Tlann nacf) feinem Sf^amen. @r gog au§ feinem Safdienbud^ eine fc^neemei^e Heine ^arte unb über« reichte fie un§ mit einem tiefen 33ürfting:

A. Bilfinger

Führer durch Paris, Frankreich, Deutsehland, Spanien etc. Grand Hotel du Louvre.

„33ilfinger! äRir Wirb fterbenSübel! " fagtc mein greunb ®an, inbem er fic^ luegmanbte. 2(nd) meinem D^v ti)at ber abfc^eutic^e 9iame fur^tbar ml). SBir fönnen un§ öiel eljer an ein ©efid^t gen)ö^nen, ober fogar gern fe^en, ha§ un§ anfänglich mi§fänt, aU un§ mit einem übelflingenben ^amtn au§föt)nen. 3^ ärgerte mid^ faft, ba^ mir ben 93Zenfd^en, ber maf)rf(^einli(f| ein (Slfäffer mar , gemietet Ratten , fein 9iame war un§ ju unau§ftel^ticf). ;3nbe§, mar ju fpät unb mir moHten gern aufbred^en. SBä^renb S3ilfinger {)inau§ ging, um einen SBagen i^erbeijurufen , fagte unfer greunb, ber S)o!tor:

„9lun mit bem gü^rer gef)t un§ mie mit mand^er anberen Sttwfioi^- 3<^ öerfprad^ mir einen gü^rer 9^amen§

157

^enrt) be äl^ontmorenct) ober 5lrmanb be ia ß^artreufe ober bergleic^en, toaS in ben Briefen an unfere ^leinftäbter ha- fjeim rerfit großartig auffallen loürbe; unb nun ben!e man \id) einen granjojen 9Jamen» S3ilfinger. S^iein, ha§> Hingt 5U abgef^madt. @^ ge^t unmöglich; marf)t einem übel. SBir muffen itjn umtoufen. 2öie njöre mit bem SJamen Sllejiö bu Saulainconrt?"

„DberSIIp^onfe^enri^uftaöe be^miteoide" fd^Iug id^öor.

„|)ei§t i^n gergufon", meinte 5Dan.

2)a§ Hang ä^nr unromantifi^ , aber öerftönbig unb praftifc^. D^ne n:)eitere Debatte löfc^ten tt)ir SSilfinger al§ Silfinger ou§ unb nannten i^n t^ergitfon.

S)er SSagen ein offener Sanbauer ftanb bereit, gergufon ftieg auf ben iöocE neben ben SDutfc^er unb fort gingö 5um t5räi)ftüc!. ^m Üteftaurant angefommen, ftetite firfi gergufon, lüie firf)'§ gef)örte, neben un§, um unfere Sefteüungen ju der* mittetn unb fragen gu beanttoorten. ©ang beiläufig bemerfte er ber @rf)Iaumeier er felbft mürbe fid) erlauben, fein befd)eibene§ grüt)ftü(f nac^ bem unfrtgen einjune^men. @r mu|te, bafe mir auf i^n angemiefen maren unb feine Suft t)atten, auf ii)n ju märten. 2Bir luben i^n baf)er ein, fic^ äu un!ö 5u fe^en unb mitäueffen. ®r lefinte mit t)unbert S^er* beugungen ab] fei ju üiel (St)re für if)n unb er tüotte lieber an einem anbern Sif^ fi^en. SSir befa{)Ien i§m t)ierauf cnergifi^, fic^ t)inäufc|en.

®a§ mor unfere erfte Set)re. SÖßir maren bod^ l^erein* gefallen. Solang mir ben S3urfd^en in unferem S)ienft i)atten, mar er immer t)ungrig, immer burftig. @r fam früfimorgen» unb blieb f|)ät ; er fonnte an feinem 9leftaurant oorbeige^en ; er fc^aute mit bem 2luge eineä SSIutegel» m<i) jeber 2Bein= fdienfe. Sitte Slugenblicfe f)atte er einen ©runb anjufialten, um un§ jum @ffen unb Srinfen ju oeranlaffen. SSir gaben

158

un§ bie größte SJiü^e, i^n fo DoH ju füllen, ha^ er öierje^n S;age lang feinen ^la^ mefir für (Speiie unb 2:ranf ^ätte; ollein e^ miBtang. (Sr faf;te nic^t genug, um ba§ Serlangen feinet übermenfd^tid^en SlppetttS eine ßeitlang befc^njid^tigen ju fönnen.

®r ^atte nod§ eine anbere Unart an fic^. Sr tooUte un§ beftänbig öeranlaffen eingufaufen. Unter ben gefud^teften SSorWönben totfte er un§ in SBei^jeuglöben , ©ttefelläben, ©d^neibcrläben , §anb)d§u{)Iäben furtum, überalt f)in , roo bie minbefte Slu^fii^t toax , bafe tt)ir etmaS fauften. ^ßber- ntann h)ürbe erraten ^abcn, bafe bie Sabenbefi^er i^m einen ^rojentfa^ Don unferen ©infäufen beh)illigten , aber tüir in unferer glüdlid^en ^armtofigfeit ahnten ^a^ ni(^t e^er, bi» l^ergufon bie <Baä)t etnjaS §u ^anbgreiflid^ mad^te.

@ine§ Xaqt^ äußerte ^an sufäKig, er gebenfe brei bi§ öier feibene Kleiber ju ©efd^enfen ju !aufen. Stugenblicfitc^ tüar gergufon§ hungrige» Singe auf ibn gerichtet, ^aä) SSerlauf bon jtüanjig 2Kinuten blieb ber SBagen fielen.

„SQ3o finb n)ir?"

„®ie§ fein bie feinfte ©eibenmogajin in ^ari§ bie berü|mtefte,"

„Sa3e§^alb finb 8ie benn ^ier^ergefa^ren? @te fottten un§ hoä) na6) bent ^alais bu Sonore bringen!"

„3f ba!t, ber (Srr ttJünfc^te feibenen Stoffe ^u faufen."

„3J?an üerlangt üon i^^nen nic^t, bofe 8ie für un§ ,benfen' foHen. 5)a5 ^iefee ^i^xt ©nergie gn fefir in Slnfpruc^ nehmen. SSir njollen öon bei Sage§ Saft unb §i^e felbft eth)a§ trogen. SSir föoüen berfuc^en, "Da^ ,2)enfen', "öa^i n)ir!= lic^ bonnöten ift, felbft ju beforgen. Sltfo n^eitergefafiren!" fagtc ber 'Softor.

Sinnen fünfsefin OKinuten ntai^te ber SBagen abermals ^olt unb ätnar bor einem ätüeiten ©eibenmarenlager.

159

SSir tüurben ärgerlich; aber bcr SDoftor bewahrte feine milbe 9lu^e unb fagte freunblic^:

„(5nbli(^! tüie großartig ber ßoitore ift, unb boc^ tt)te fd^mal. SBie prä(^tig [tilifiert, tt)ie reijenb gelegen, (S^r* tt)ürbige§ 28erf."

„^arbon, @rr 'SoÜor. ®ie§ fein nid^t ba§ öoubre fein "

„Sa3a§ ift benn?"

„@» fiel mir ein ganj pli3|tic^ bofe bie @eibe in biefe 3}Jagajin "

„Slc^, gergufon, h)te gebanfenloS id^ boc^ bin. ^c^ toollte Qf)nen ganj beftimmt fagen, bol h)ir ^eute feine @eiöc laufen h)oIIten, bo^ n)ir öielme^r erpid^t barauf feien, jum ^alai§ bu Sonore gu gelangen; aber i(^ mufe es rein öer* bergeffen ^aben, Seinen ju fagen. ®a§ 33ergnügen, @ie t)eute bormittag biermal frü^fiürfen jn fe^en, mu^ mir atte anberen ©ebanfen berfc^euc^t ^abcn. gaJiren h)ir alfo je^t §um ßoubre, ^^ergufon!"

„5lber, (£rr ®oftor!" (aufgeregt) „e§ foftet ig^nen feine äJtinute. f)öd^fteu§ eine fleine 9}Zinute. S)er (Srr braud^en nij 5u faufen, wenn er nid^t rvoUm, nur befe^en nur ein SSIirf auf bie prächtige SBare ttjerfen.„ (tJIe^cnb: „SJiein Srr, nur eine einjige ajioment."

%an fagte: „infamer S^arr ! ^d^ bjill f)eute burd^au§ feine Seibenftoffe fefien, icE) t^ue feinen 93(idf barauf. SBeiter- fafiren!"

Unb ber '2)oftor fügte fiinju: „SBir braudfien ^eute feine ©eibenftoffe, gergufon. Unfere ^erjen fernen fic^ nad^ bem 2oubre. Soffen @ie un§ ineiterfa^ren laffen (Sie un§ ttjeiterfafiren."

„3lber, SDoftor! fein \a nur eine SlugenblidE, fleine 5lugenblidf. Unb bie ©jeit »irb nij berloren, gar ntf ber*

160

loren fein, mit je^t nij me^r 5U fe|en giebt ift feu fpät. fehlen nod^ |ef)n 3J'iinuten ju iCier unb ber Souore tüirb um öier Vii)x gefc^Ioffen nur einen fleinen Slugenbücf, S)oftor!''

®er oerröterifc^e §alunfe ! Un§ naä) öier j^rü^ftüden unb einer Ballone ßf)ampagner einen fo(d)en Streich ju fpielen. So befamen tt)ir on biefem %aQ oon ben ja^IIoien ^nft= fc^Q^en be§ Souöre ni^tö §u fehlen unb unfere einzige fümmer* lic^e ©enugt^uung beftonb in bem ©ebanfen, bo^ {^efgufon nic^t gelungen niar, un» ein feibene» SIeib ju öerfaufen.

Scf) fd^reibe biefen 5IrtifeI teil» rtegen ber Sefriebigung, bie mir ha^ @d)impfen auf biefen üoaenbeten S3öfen)ic^t ©ilfinger genjä^rt, teilö um jebcm, ber bie§ lieft, gu geigen, n)ie bie gremben in ben Rauben biefer ^arifer gübrer fahren unb ujaä für eine 8brte biefe (enteren finb. ÜJJan meine ni(^t, bo^ mir eine bümmere ober Ieid)tere 33eute maren aU unferc öanbSleute gemö^nticf) finb; burc^au» nic^t. ®ie güfirer mQ(f)en'§ mit jebem fo, ber fid^ i()nen anöertraut, menn er jum erftenmal in ^ari» ift. ^ber i^ merbe ^ariö eines fc^önen %aQt§> mieber befuc^en unb bann mögen fict) biefe güf)rer in aä)t ue^men. 3^ merbe in meiner Kriegsbemalung ^inge^en unb meinen Xomai)arot mitbringen.

f te alten Pct|!er.

^n ajiailanb befud^te i^ toie öor 12 ^af)xm bie be* bcutenbften @et)enSrourbig!eiten unb Silbergalerieen ; nid^t toeil ic^ nocf) einmal barüber ju fc^reiben münfc^te, fonbern, nur um äu fe^en, ob ic^ in ber ßmifc^enäeit ettoaS gelernt l^ottc. 2lu(f) in bie (Valerien öon 9iom unb glorenj ging td^ fpötcr

161

gum gleirfien 3>üecf, (Sinen gortfd^ritt ^atte xt^ borfi ju öergeic^nen : 2tl§ id) gule^t über bie alten SDJeifter \ä)xkl, be* ^auptete ic^, bie ^opieen toären beffer aU bie Originale. 2)ag wor ein groBartiger igrrtum. S^xtat finbe ic^, nac^ h)ie öor, feinen ©efaüen an ben alten äReiftern, aber fie jc^einen mir n)at)rt)aft {)immlif^ im SSergleid) ju ben ^opieen. ®iefe finb ben Originalen ungefähr fo ä^nlid), mie fünftlid^e, bteid^e, feelenlofe 2öad^§ftguren ben fraftöollen, ernften unb hJürbigen äRännern unb fjrouen, tüelc^e fie barfteüen njollen. S)er jarte ©d^melj, bie gebäm^fte fjarbe ber alten SBilber ift bem Singe |ö(^ft h)of)Itf)uenb unb um biefeä SSorjugä bitten njerbcn fie au^ am lauteften gepriefen; er gef)t bcr Üopk ööllig ob, fein ^opift barf hoffen, i^n je ju erreichen. 5)ie ^ünftler, mit benen ic^ über biefen Umftanb fprad^, maren alle ber Slnfid^t, ha^ jene gebömpfte gorbenprad^t , jener mei^e (^lanj, bem Silbe nur huxd) ha^ Sllter öerlielien mirb. SBenn ha^ tvaf)V ift, toarum loben mir bann bie alten 3)kifter, meldte ganj unfc^ulbig an bem 3ouber finb, unb ni^t öielmelir bie 3 e i U bie i^n öoHbrad^t f)at?

Qd) fragte einmal einen ^ünftler in 3Senebig: „2BaS bemunbert man benn eigentlid^ an ben alten äJieiftern? ^m S)ogenpalaft ^abt irf) meilentang SBänbe öoH öon fd^limmen ^ergeid^nungen, unriclitigen Proportionen unb falfd^er ^erfpef* tiöe gefunben; ^i^aul SSeronefe» §unbe fe^en gar nicf)t h>ie ^unbe au§; alle ^ferbe finb nur ©c^löu^e auf Söeinen unb ein ajJann ttjor ^a, ber fein rechte» S9ein auf ber linfen ©eite be§ Körpers trug. 83ei bem großen S3ilbe, mo ber ^aifer t)or bem ^apfte fniet, fiel)t man brei aJiönner im SSorbergrunb, bie über breifeig gufe f)oä) finb im SSerl)ältni§ ju bem fleinen Knaben in ber SDJitte; legt man benfelbcn üWafeftab an, fo beträgt bie (Sröfee be» ^apfte§ fieben 8d^ul), ber 2)oge abit ift ein äufammengef(^rumpfter 3tt'erg öon Oier gu^.*

SKorl Sroain. VI. 11

162

^er .^ünftler öcrfe^te: „^oiüotil, bie alten SKetfter seicft- neten oft fd^Ied^t, [te fragten nt(^t biel nad^ SBa^rfjett unb ®e* nauigfeit 6ei untergeorbneten @in§el^eiten. Slber tro^ aßer SSerjeid^nungen, aller falfd^en ^erfpefttbe unb Proportionen, unb obgleld^ fie ©egenftönbe bargefteKt ^aben, welche ^eutju= tage niemanben nie^r fo feffeln njte öor brei^unbert ^a^ren, liegt bod^ ein getüiffeS (Sttt)a§ in ben Silbern, ha^ göttlich ift ein @th)a§, ju bem fid^ 6i§^er nod^ feine anbere ^unft- epocfie aufgefc^Jüungen ^ot ein (Sttüa§, ha^ un§ ^ünftler 5ur ^^erjhjeiflung treiben mü^te, Rotten wir nic|t öon öorn- l^erein befd^toffen un§ nic^t borum ju grämen, loeit tü'xv bod^ feine Hoffnung fiaben, iemaU ju erreid^cn."

®a§ fagte ber Wann unb er fpra^ nur au§, n)a§ er tüirflid^ glaubte unb füllte.

aj?it SSernunftgrünben , befonber§ tüenn fie nid^t burc^ ted^nifd^e ^^enntniffe unterftü^t finb, lä^t fic^ in foIdEiem fjati ltid^t§ au§ri(^ten; fie n)ürben nur gu einer «Sd^Iu^fotgerung füliren, bie in ben Slugen ber ©ünftler i)'öä)'\t unlogifd^ hjäre. 9JämIidf) Ujie folgt: »^^erjeid^nungen , falfd^e ^erfpeftibe, un= ridf)tige Proportionen, S3erna(f)täffigung ber 9^aturn)at)rl)eit im detail, gärben, bie i^re ©c^ön^eit nic^t bem ^ünftler, fonbern ber 3eit tjerbonfen ba§ finb bie ^auptfenn§eirf)en be§ alten 3Jieifter§. Solgüd^ toax ber alte 9}?eifter ein fd^Iec^ter TlaUx ^— er toar gar fein alter SD^cifter, fonbern ein olter 2e^r= ling.' 9Kein ^ünftler giebt nun §n)ar bie 2:()atfad^en alle gu, aber bie Schlußfolgerung läßt er nid^t gelten unb beljauptet, baß tro^ ber erfcf)redIidE)en Sifte anerfannter SJiöngel ben alten 9Jieiftern bod^ etma§ Öiöttlid^eS, Unerreid^te§ innctt)o^nt, ha§> fid^ burdE) feine (S^rünbe unb Sd^Iüffc fortftrettcn lößt.

^6) begreife bag n)of)I. 6^ giebt 5. 33. ?^rauen, in beren Bügen ein unbefd^reibüd^er Sleig liegt, fo ha^ fie in ben 5Iugen i^rer Slnge^örigen fd^ön erfd^einen. @in grember

163

ober, ber mit !üf)tem SSer^tanbe na6) biefer ©rfiön^ett fuci§t, öermag fie nic^t gu entberfen. @r jogt üteHetc^t : „®a§ ^init tft 51t furj, bie 9lafc ju lang, bie Stirn §u |dc^, bo§ ^aar 5u rot, bie garbe ju bleicb, bie Bufammenftelluttg be§ ©anjen ni(^t regetred^t fotgIic| ift bie ?^rau feine ©c^ön^eit." darauf ertüibert mon i§m: „®eine Semerfungen finb rid^tig, gegen beine Sogif ift ni(^t§ ein§unjenben unb bennoc^ Qetcingft bu ju einem fotfc^en @d)tu§. @ie ift \6)ön, aber nur für Seute, bie bie alten 9J?eifter fennen. S3eit)ei§grünbe für i^rc ©d^ön^eit giebt nicEit, aber fic ift tro^bem borl^anben."

^ä) ^aht mir bie§mal bie alten ajleifter mit größerem 93ergnügen angefe^en, aU bei meinem früheren iBefud^ in ©uropa; aber ift ein rufjiger (^enu§, er regt mirf) nicE)t auf. 21I§ iä) 5um erftenmal naä) iöenebig fam, fanb xä) fein S3itb, ba^ mid^ befonberS tntereffiert f)ätte, aber je^t jogen mid^ §n}ei fo fe^r an, ba^ id^ tagtäglid^ in ben ^ogenpalaft ging, um fie ftunbenlang ju betrad^ten. ®a§ eine ift Stinto* retto§ ©emölbe im @aal be§ (Sro^en fHat^, ba§ brei SOJorgen im Umfang t)at. 2tl§ id^ oor jmötf ^a^ren fa^ , fagte mir ber ?5ü^rer, ftelle einen 5lufftanb im ^immel bar ober \>a^ beruht auf einem i^^rtum.

©aS 33itb ift öoH Seben unb SSetüegung. (S§ umfaßt 5et)ntaufenb giguren, bon benen feine untf)ötig ift. ®a§ ber- ietet bem ©anjen eine großartige SSirfung. ©inige ©eftalten fd^mebcn mit gefalteten ^änben fopfüber in ber Suft, onbere fcEitDimmen burrf) ta^ SSolfenmeer, tetl§ auf bem 9tüdEen, teil§ ouf bem (SefidE)t. Sänge ßüge bon 5D?ärtt)rern unb (Sngeln ftreben eilig au§ ben berfdE)iebenften 9^icE|tungen bem SJiittets punft ju. SSon allen ©eiten fommen ©eftalten tierbeigeftrömt in bid^t gebrängten ©d^aren, überatt ^errft^t ?5reube unb ^ubel.

2Bie gemaltig bie S3etregung ift, töfet ficE) fd^mer befd^reiben. SSiele fingen, anbere rufen §ofianno ober blofen auf i^ren

164

^ofaunen. ÜJJon befommt ben ©inbrurf oon einem fo tnä(^= tigen ©etöfe, bafe bie Bufc^Quer, bie fic^ in ba§ S3ilb bertiefen, unhjiUfürlid^ einanber i^re 93emerfungen in bie D^ren fc^reien ober if)re $änbe al§ trompete benu^en, um \\ä) beffer öer* fiänbigcn ju fönnen.

„D, wer erft bort luäre in ber etoigen 9lu^e!" |ört man ^öufig einen Sleifenben feiner t^rau in bie D^ren brüKen, njöl^renb ii)m fiei^e Sfiränen über bie SBongen laufen.

ytüx ber ^infel eine§ ^ünftler§ erfter (^röBe fonn foIc§e SÖßirfung erzielen.

SSor ättJöIf Sauren öerftanb id) bie§ S3ilb nid^t ju »ürbigen, norf) oor einem i^afir njöre mir unmöglid^ geföefen; aber meine ^unftftubien in ^eibelberg ^aben gute grüc^te getragen itjnen oerbanfe ic^ alleS, rnaä id^ je^t bin.

S)a§ anbere gro^c ©emälbe f(^mücEt eine SBanb im 3immer be§ 9lat§ ber 3c^n; ift i8affano§ unftcrblidier, ungegerbter Seberfoffer. S)a§ S3ilb ift ebenfo grofe njie bie ättjei anbern im gleid^en fRaum, mi^t oierjig gul unb feine Sompofition ift über atte§ ßob erfiaben. 2)er ,£eber* foffer' feffelt bie 2Iufmer!famfeit be§ Sefc^auerg nic^t gleich in oufbringlid^er SBeife, tt)ie bo§ fo oft bei bem §auptmoment eines unfterblid^en SBerfeS ber gatt ift. ^dn, er n)irb Jörg» föltig im ^intergrunb geljalten, nebenfäd^Iic^ betianbelt unb jurürfgefteüt, unb gftar mit fo öiel Umfielt unb ®efd^idli(^!eit, ba§, menn ber ßufd^auer i^n fd^Iie^tid^ ju ©efid^t befommt, er it)m mit öerblüffenber ^lö^d^Ieit ööHig überrafd^enb unb unöorbereitet entgegentritt.

ÜKan lann nur ftaunen über bie forgfoltige unb finn* reiche 2lu§fü^rung be§ großartigen ^Ian§, über bie 3Jiüt)e unb ©ebanfen, bie fie gefoftet I)aben mu§ : S3eim erften S3Iicf auf ba§ 93ilb mürbe !ein aWenfd^ al^nen, ba^ überhaupt ein

165

Koffer ba tft. 2luc^ ber Site! be§ ®emälbe§ : ,§(rejanber III. unb ber '2)oge Biai^i/ ^^»^ S3efieger ^aifer griebrtc^ Söorbaroffaä,' enthält feine @rtt)ö^nung be§ Seberf offerä ; er bient bielme^r baju, bie Slufmerffamfeit öon bemfelben abjulenfen. (Scheinbar lüirb alfo ha^ SSor^anbenfein be§ ^offerS ööllig totgejd^tüiegen, unb bod; ift alle^ nur barauf berechnet, Sd^ritt für Schritt 5u tf)m ^inäuleiten. 2öir motten bie§ je^t nö^er unterfud^en unb bie anfd^einenbe Unüorfid^tigfeit beg ^Iane§ in§ Sluge f äffen: 3u äufeerft, am linfen @nbe be§ 93i(be§, fielen jtüci fyrauen, üon benen bie eine ein ^inb im Slrm f)ait, ba§ i|r über bie Scf)ulter noc^ einem Spanne fc^out, ber mit üer- bunbenem ^opf am Soben ji^t. Slttem Slnfc^ein nac^ finb bieje Seute ganj unnü|, aber [ie ^aben bod^ einen Qtütd. äJian fann fie nid^t anjefien, o^ne jugleid^ ben pradEitöotten Scftjug p bemerfen, ber fid^ hinter i^nen entfaltet. SBenn man aber alle bie reid^ geüeibeten 95ifd^öfe, ©ro^ttjürbenträger, ^ellebarbiere unb Bannerträger öorbeijie^en fie^t, tüirb man natürlirf) neugierig ju erfahren, n)o§in ber SBeg fie fü^rt unb folgt i^nen. @o gelangt man in bie SOJitte be§ S8ilbe§, jum ^apft, ber mit bem barhäuptigen 5)ogen fprid^t. (Sr unter* t)ölt fic^ ru^ig mit i^m, obgleid^ faum jmölf gu^ öon it)ne\ entfernt ein 9J2ann feine ^'rommel rü^rt, gtuei Seute auf bem ^orn btafen unb öiele 9leiter mit großem Särm auf i§ren ^f erben ba^ergcfprengt fommen. ®enn, tüä^renb s^eiunb* ämanjig gufe be§ großen SBerfe§ üoH erfiabener Sonntagsruhe unb glücflic^er fJefttagSftimmung finb, fc^tte§en fic^ baron un= mittelbar elf gu^ ooU SBirrtoarr, ©peftafel unb Slufrufir an. ^ie§ ift aber burd^auS fein jufäHigeg ßufammentreffen, fonbern ganj mit 2t6firf)t fo eingerid^tet. SWan fönnte fonft in 5ßer« fuc^ung geraten, bei bem ^apft unb bem ®ogen ju bermeiten, fie für bie ^auptperfonen ju Ratten unb i^re 3ufawmenfunft für ben mic^tigften SSorgang auf bem iBilbe. Statt beffen

166

ttJirb man faft unmerflid^ bon if)nen abgejogen, toeil man miffen mö^te, ma§ ber gro^e Slufftonb eigentlt^ p bebeuten f)Qt. SO^on öerfolgt biefen 6i§ ang @nbe unb ita bier 5u& oom 9lanbe be§ ©emöIbeS unb ooHe fec^Sunbbretfeig ?^u| oom Slnfang beSfelben buri^jucft ben S8efd)auer, p{ö|li(^ mie ein eleftrijc^er Schlag, ber ungeahnte Slnbüd be§ ßeber* fofferä. (£r fte^t bor i^m in jeiner unbergleic^üc^en 8(^ön= ^eit, bc§ großen £ünftter§ Qtütä ift erreicht, fein 2;riump^ boüfommen. SSon biefem Slugenblicf an f)Qt auf ber bierjig gu^ großen Seinmanb atit§> anbere feinen 9leij berloren ; man fie^t meit unb breit ni(^t§ aU ben Seberfoffer unb i^n fefien unb bercf)ren ift ein§.

8elbft in ber näc^ften 9tä^e feinet äReifterftücf» f)at ^affano Figuren angebracht, bie ben S3Ii(f nod^ eine SBeile länger bon jenem ablenfen unb fo bie Überrafct)ung ber§ögern, um fie ju crf)ö^en. 9tecf)t§ babon, jum 33eifpiel, fte^t ein gebüdter äRann, beffen teuc^tenb rote ^appe ta^ 3luge firf)erlic^ einen aJioment lang feffelt; fed^§ gu^ jur 2in!en aber ^ält fein S^eiter auf einem bidbäud^igen ^ferbe, unb man blidt unmillfürüd^ nac^ feinem fdiarladjenen 9tocf f)tnüber. ßmifdien bem S^offjer aber unb bem roten 9teiter tritt ein f)albnadter SJienfc^ mit einem unnatürlichen äRe^Ifad baf)er, ben er mitten auf bem Sflucfen trägt ftatt auf ber ©d^uüer; bie» erftaun» lic^e ^unftmer! erregt natürlich hav ^ntereffe unb f)ält un§ mieber eine ßeitlang tjin boc^ enblic^, tro^ oHer S5er= äögerung unb atte§ 21ufentf)alt§, mufe ha^ Sluge be» iöefc^auerä, felbft be§ fd^Iäfrigften unb unac^tfamften, auf i>a§i unuergleic^* lid^e äReifterftüd fallen. 6r erblirft unb finft auf feinen Stu^I nieber ober ftü^t fiel) fd^manfenb auf ben S(rm be§güt)rer§.

2Sie unbollfommen aud) bie 33efc^reibung eine§ folc^en ^unftmer!^ notmenbigermeife fein mufe, fo |at fie bod) it)ren aSert. 2)er S)edel be§ ÄofferS ift gemölbt unb smar bilbet

167

btc SBöIbung einen öoUfommenen ^alhlm^ im römifc^en Stil, benn bei bem rajc^en SSerfatt ber gried^tfc^en ^unft marfite \\d) bamalä fi^on 9tom§ fletgenber Sinfluß in ber ^unft ber SSene^ianifc^en 9iepublif geltenb. Überall, too ber S)ecfel anfliegt, ift er ringsum mit bem Seber eingefaßt ober be= f erlagen. ÜJiani^e ^ritifer behaupten graar, ba| bieg Seber einen gu falten S:on ()at, aber id) f)altt ha^t gerabe für einen SSor§ug, weil baburd^ ber ©egenja^ äu ber (eibenfd^aftlid^en Qnnigfeit ber ^a^p^ norf) beutli(^er ^erüorge^oben n)irb. ®ie gretten Sicfiter finb ^ier fe^r gefc^irft öerteilt, ha§ ,äRotiö' pa§t fic^ ber ©runbfarbe auf ba§ tounberbarfte an unb bie ,S;ed^ni!' ift dollenbet. S)ie meffingnen S^Jagelföpfe finb im reinften Stil ber ?5rüf)renaiffance gef)alten, jeber Siogelfopf ift ein ^ortröt unb mit fü^nem, fid^erm 8trid^ ausgeführt, Xer Slnfaffer be§ SofferS ift offenbar übermatt Sorben ma^rfd^einlicl) mit einem @tüd treibe aber, h)enn man i^n fo firfier unb natürlid) an ber ©eite f)ängen fie{)t, erfennt man bod^ ben alten SJ^eifter. ®a§ gett be§ Koffer» ift foäufagen n)irni(f)eS 'QtU mit meinen unb braunen %kdtn. 2lQe (Sinjelt^eiten finb auf§ forgfättigfte be^anbett, befonberS ift bie ruhige, unbemeg(i(f)e Sage, bie fid^ für ein bef)aarte§ ged fo öorjüglid^ eignet, auf§ trefflicf)fte miebergegeben. ©erabe Ijierin liegt, meinem ®efüt)I nac^, ber f)öd)\k SSor^ug be§ 2!Ber!§, ber 5u einer ^unftf(i)öpfung erften 9iange§ ergebt; bie gemeine Söirf* lic^feit oerfcf)n)inbet unb wir füf)Ien, ba^ ber Stoff befeelt ift. Tlan betrod^te 'ben Koffer mie man mitt, immer mirb er ein ßleinob, ein Söunbermerf bleiben. 2)en (SinbrucE, meldten er mad^t, oermag meber ha^ 9tofo!o in feinem ^ödE)fien Singe nodE) bie 33i}5antinifdf)e Schule ju erreichen. 2lber and) bei ben gemagteften Sffeften i)üt bie ^anb be§ 9Jleifter§ nicf)t ge* fc^ttjanft, in ftitter äRaieftöt ^at fie i^r SBerf ooHenbet unb mit ungeatjuter ^unft, nadj ge^eimniSüoHen 9Jietl)oben, bie ifjr allein

168

ju (Gebote fte^en, nod^ über bo§ ©anje einen garten ©d^melj qt- breitet, ber ben irbifd^en ©toff öerfeinert, burd^geifligt, unb i^m einen ^o^en poetifdien 9tcij unb bejaubernbe Stnmut üerleit)t.

Unter ben ^unftfd^ä^en ®uropQ§ fommen einige an SSert bem ,2eberfoff er' na^e ; etwa ähjei fielen bieHeid^t mit if)m auf gteid^er §ö^e, aber übertroffen mirb er bon feinem. @elbft auf Seutc, bie fonft gar !ein SSerftönbni» für bie ^unft ^aben, öer- fe^It ber Koffer feinen (Sinbrud nic^t. (Sin ©epärfauffe^er ber 6riebaf|n, ber i§n bor jföei ^a^i^en faf), fonnte firf) faum enthalten einen Bettel barauf ju fleben, unb aU ein BoKinfpeftor einmal bem Koffer gegenüber ftanb, betrachtete er i^n mehrere Sefunben lang mit fd^toeigenbem ©ntjücfen, legte bann langfam unb böttig unbehju&t bie eine ^anb auf ben JRüden mit ber ^nnenfeite nac^ oben * unb 50g mit ber anbern ein ®tücE ftreibe auS ber Xa\^t.

Sold^e 2:^at)ac^en fpre^en für fidf) felber.

®at 0l>er lebendig.

|.

l-m 3o^re 1892 berbrad^te ic^ ben SWarj in 9Kentone an ber 9libiera. 5{n bicfem ruhigen Ort erfreut man fi(^ im ftiHen afle ber 8d^ön^eit, bie man in üJionte ©arto ober ^iijja öffentlich geniest. ®a§ I)ei§t, man ^at bie batfamifc^e ßuft, bie glönjenb blaue @ee, ben alle» überflutenben Sonnen^ fd^ein, o^ne bie ftörenben ©inftüffe be§ gefeflfrf)aftIidE)en SBirr* toarr^, ot)ne ^runffuc[)t unb äRi§bef)agen.

SKentone ift ftill, einfad^, rut)ig, anfpruc^^Io» ; bie 9tei= c^en unb bie SSergnügung^füc^tigen fommen nic^t bat)in

* SJiarf ^watn beutet ^ier offenbar auf bie ©eneigttieit bicfer S3eamten, ein .Xrinfgelb' ansunedmcu, ^in.

169

in ber 3fJege( meine td^. 3u^ci^en trifft man aud^ mo^I einen ifteid^en, unb mit einem fotd^en bin ic^ anfällig belannt gc* Jüorben. Sc^ nenne i^n ©d^mibt , um itin unfenntlid^ ju tnad^en. ©ineS S;age§, beim gmeiten grüfiftücE im §oteI be§ 5lnglai§, fa^t er mid^ ptö^Iid^ beim Strm unb ruft au» :

„@efrf)minb! ©e^en ©ie ben §errn an, ber eben jur S^ür ^inauä ge^t. Slber bitte, fo genau toie möglich!"

„SSarum benn?"

„SBiffen @ie öieHeic^t, hjer ift?"

„3o. @r mar fc^on mehrere ^age ^ier, beüor ©ie famen. ift ein otter, fe^r reii^er ©eibenmarenfabrifant ou§ 2t)on, ber fi^ üon ben ®efc£)äften jurücEgejogen ^at unb bermutüd^ allein auf ber SBelt fte^t; er fd^aut immer trau* mertfdf) unb traurig barein unb fprid^t mit feinem SD'ienf(^en. S:^eopl)iI äJJagnon Reifet er."

^6) ermartete nun, ©d^mibt toürbe mir fogteid^ ba§ grofee ^ntereffe, meld^eS er an §errn äRagnon na^m, nä^er erftören; ftatt beffen öerfanf er aber in tiefet ©innen unb mar einige SJiinuten lang für mic^ unb bie übrige SBelt öer= lorcn. ^in unb mieber fu§r er mit ben t^ingern burd^ fein greifet mellige^ §aor, aU töollte er ben ©ebanlen na(^]§etfen, unb lieB unterbeffen fein grürfftücE falt merben. Bule^t fagte er:

„^em, bie ©efd^id^te ift mir entfallen; id^ !ann mid^ nid^t barauf befinnen."

„Sluf ma§ benn nic^t?"

„Sld^, auf eine öon 2lnberfen§ ^übfd^en Keinen ©rjä^* lungcn. ^d) meife tjon bem ^ni)alt nur nod^ foöiet: (Sin ^inb ^at einen gefangenen SSogel, ben itoax liebt, jebod^ au§ Seiditfinn üernac^Iöffigt. 5)a§ Sieb be§ SSogeI§ öerl)attt ungef)ört unb unbeobad^tet ; balb h)irb ba§ 2:ierc^en au^ öon junger unb ®urft gequält, fein ®efang flingt traurig unb

170

fc^toarf) unb f)ört enblic^ ganj auf ber SSoget ftirbt. ^a§ ^inb fommt unb möd^te öor ffteue unb ©(^merj öerge^en. ®ann ruft unter bittern S;^ränen unb klagen feine ©piel* geführten, unb fie begraben ben SSogel mit großem ^omp unb aufrichtigem Kummer, ofine ju o^nen, ba^ nid^t bIo§ bie ^inber finb, bie i^re ^oeten ju S^obe ^ungern laffen unb bann foöiel Slufroanb für Seid^enbegöngniffe unb ®enf= mäler madfien, ^a'^ man jene bamit ^ätte am Seben erhalten unb öor jeber ©ntbe^rung f(i)ü^en fönnen. ^t^t "

Slber £)icr ttjurben wir unterbrod^en. ©egen gefin U§r abenb§ begegnete ic^ ©d^mibt öon ungefähr, unb er lub mid^ ein, mit i^m auf feinem Stnimcr eine 3i9<^rre ju raudfien unb ein @Ia§ tiei^cn S93^i§!9 ju trinfen. 2)er gemütlitfie Sflaum tt)ar |eK erleud^tet, buftenbe^ DIiüenf)oI§ brannte in bem offenenen @amin, unb, um unfer 33et)agen öoüfommen ju machen, Hang üon fern ba§ S3raufen ber S3ranbung ge«» bömpft an unfer D^r. 9?adE)bem mir einige 3eit in tiarm* lofem ®efprä(^ öerbrod^t f)atten, fc^enfte mir ©cfimibt Ujie* ber ein.

„Stärfen mir unfere Seben^geifter nod^ ein menig," fagte er, „unb bann mitt id^ 3f)nen eine Heine, fettfame ©efc^ic^te erjötilen, bie jat)relang ein ©e^eimni» jmifc^en mir unb brei anberen gemefen ift. Slber, ic^ barf je^t ben Sieget bred^en. SSßoHen @ie mir äut)ören?"

„Wlit SSergnügen. j^angen 8ie nur an!"

@r erääl)lte barauf mie folgt:

„5ßor langer 3eit, al§ itf) nod^ ein fe^r junger ^ünftler mar unb in ben üerfc^iebenen ®epartement§ Don granfreic^, balb ^ier balb bort ffijsierenb um^ermanberte, oerbanb micf) ber Befall mit ein paar lieben jungen granjofen, bie benfelben S3eruf ermä^tt f)atten mie id^. SBir maren alle brei blutarm, aber fe^r glüdltd) bei unferer Strmut. Staube grere unb

171

ߧarle§ S3ouIanger, )o fliegen meine luaderen ^ameroben, Jüoren ootler ßuft unb §eiter!eit ; tueber @turm, noc^ Söetter, norf) (Sntbetirungen aUer 2lrt öermoc^ten if)nen bie gute Saune 5U oerberben. @d^Ite§üc^ gerieten wir aber bod^ in einem ^orf ber ^Bretagne i)axt auf hm (Srunb unb Ratten buc^ftäblic^ Der§ungern muffen, lüenn un§ nic^t ein ^ünftler, ber ebenfo arm ttjor Wie mx felber grangoi^ SJiiHet öom 2:obe errettet ^ätte "

„SSa§! ®er groBe grangoi^ aKiOet?"

„®roB Jüar er bamalS nodf) feine^n)eg§ ni(f)t größer aU mir. SSon 9iu^m war bei i^m noc^ feine fRebe, fetbft nirfit in feinem eigenen Xorfe. SDobei war er fo arm, ta^ er uns feine anbere Speife ju bieten fiotte aU wei^e 3fiüben, unb fogar on biefen mangelte zuweilen. SBir öier würben fc^nell unäertrennüc|e greunbe. SBir molten gufammen brauf lov, foDiel mir fonnten unb f)äuftcn ganje Stö^e üon iBilbern auf, fanben aber f)ö(f)ft feiten einen Siebfiaber. ©» waren f^öne Seiten ! SIber, ®ott im ^immel, Wie mußten Wir mant^* mol f)ungern! ®a§ ging fo ungefähr jWei Saf)re lang. ®a fagte ßlaube eine§ S:age»:

„,3ungen§, mit un§ get)t ju (Snbe. $ßerftet)t mic^ wo^I; je^t ift atte§ au§. 9Kan ^at ein förmli^e§ Sünbni» gegen un§ gefrfiloffen. ®a» ganje S^Jeft bin idE) abgelaufen, aber niemanb Will un§ mef)r ^rebit geben, feinen einjigen @ou§, bi^ alle 9tefte unb (Srfiulben be^a^It finb.'

„Un§ überlief faü; wir würben aüe bleich üor ©(iirecten. Unfere Sage wor wirflirf) troftloä geworben, ^aä) langem Schweigen f)ob äJiitlet enblid^ mit einem ©eufser an:

„,ÜJiir fällt nid^tS ein, nic^tg, rein gar nid^t§. ©rfinbct if)r etwa§, ^ameraben!'

„2Iber feiner öon un§ wu^te einen Slu^weg, unb unfer befümmerte§ SdEiweigen war bie einjige 5Intwort, bie er erhielt.

172

;,(£§orIc§ ftanb auf unb ging eine S33ei(e unruf)ig im Simmer um^er, bann jagte er:

„,®§ ift eine Sd^anbe. @ef)t euc^ nur einmal biefen Raufen öon 93ilbern an, bie fo gut finb, \)a^ man fie in ganj ©uropa nid^t 6e[fer gemalt befommt. 5)a§ ^aben un§ ja auc^ oiele öon ben gremben bestätigt, bie ^ier immer ^erum= lungern.'

„,^a, aber gefauft tiaben fie nic^t§,' tüanbte äRitlet ein.

,,,3rei(ic^ tt)of)I aber fie fogten el boc^. Unb ift ma^r. @ief) nur, j. 83. bein ,81ngelu§'; fann irgenb jemanb behaupten '

„,So, mein ,5(ngetu§'! günf granfen i)at man mir bofür geboten.'

,„2Bann?'

„,28cr bot bo§?'

„,2Bo ift ber 3«ann?'

„,SBarum na^mft bu fie nic^t?'

„,@preci§t bod^ nid^t alle auf einmal. S*^ bai^te, er hjürbe me^r geben id^ ^ötte barauf gefc^tüoren er fa^ ha^ iöilb in einer SBeife an fur^, i^ forberte ai^t.'

«,©apperment! SIber grangoi^, lüarum in aller SSelt . . .'

„,D, id^ mcife mo^t, id^ tt)ei§! ^d^ ^attc mi^ geirrt unb hjar ein S'iarr. ©täubt mir, Suns^"»/ i^ meinte JoirMi^ gut, unb njenn ic^ '

,„Sei nur ru^ig mir fennen \a bein gute§ ^crj; aber t^ue un§ bie Siebe an unb fei ein anbcrmal fein foti^er ©ummfopf.'

„,8SerIa^t euc^ brauf, ba§ gefc^ie^t nid^t mieber. ^6) toünfd^tc nur, täme einer unb böte mir einen ^ot)Ifopf bafür i^r folltet fefien '

„,©nen So^Hopf ? D, fpric^ nic^t baöon bo§ SBaffer läuft mir bei bem bloßen ®eban!en im SKunbc jufammen.'

173

„,:5ungen§/ fagte S^arleg, ,feib einmal üernünftig unb anttüortet mir: ^aben tiefe SBilber etma feinen SBert?'

„,®oc^, oerfte^t fic§!'

„, Sogar großen unb ^o^en SSert, nii^t ma^r?'

„,D^ne alle grage!'

„,©inb fie nic§t fo öorjüglic^, iiü^ man fie ju un= finnigen greifen öerfaufen mürbe, mann ein berühmter 9^ame barauf geflejt märe?'

„,9?otürIirf)! S)arüber beftef)! fein B^feifel!'

,„9iun gut! 80 ^ört mir ju. SIber, nid^t toa^r, i§r n)i|t, id) meine nid^t im ©c^erj?'

„,9Serflef)t fic^! Un§ ift auc^ bitterer ©ruft. Sllfo, f)erau§ mit ber Sprache. SBa§ t)aft bu auägeJiedt? Sa^ l^ören!'

„jSfJömlici^ . . . ma§ meint it)r, ^ameraben mi^t i^r tva§i? mir fiejen eben einen berühmten Dramen auf bie SSilber.'

,,5)ag ©efprod^ ftorfte. 3I(Ie S3Iicfe ri^teten fid^ fragenb auf e{)arle§. aSolIte er un§ ein Sflätfel aufgeben? 2ßo follten mir einen berüt)mten Flamen ^erne^men? SSer mürbe i|n un§ leiten?

„®^arle§ na^m je^t Sßta^ unb fagte:

„,9Kein SSorfd^tag ift üottfommen ernft gemeint, ^d) roei^ fein anbere§ äRittel unä au§ biefer klemme ju befreien, bod^ ^olte id^ für untrügüc^. ©ine SKenge S^^atfad^en, meldte un§ bie ©efd^ic^te (e^rt, beftärfen mid^ in biefer 2ln* fid^t. ^ö) f)offe, mein ^Jlan mirb un§ aHe reid^ mad^en.'

,„3lteic^? 5)u ^aft mol^I ben SSerftanb üerloren.'

„j^urd^auS nid^t.'

„,'2)oc^; id^ glaube, bu bift übergefc^nappt. SSa§ nennft bu reic^?*

„,^unberttaufenb granfen für jeben.'

174

„,0 tüe^, er ift lüirfüd^ üerrüdt getüorben!'

„,Slrmer (£^arle§! SKangel unb 91ot toaren ju ^art für bid^!'

„,9^inim ein nieberfcfilagenbe» ^ulber unb get)C fofort äu «etteZ

„,3}laci^t i^m erft einen !aüen Umfd^Iag.'

„,9icin, ^ott lieber eine Stfang^jade. 3^^^» Slugenbüd fann bie S^obfud^t bei if)m au§bred)en.'

„,@tia/ rief TliM ungebutbig, ,Ia^t i{)n boc^ erft qu§' reben.'

„,Stuc^ gut - fo jpric§, e^iarleS! SSaä ift'§ mit beinern ^lan?'

„,S^r foKt i^n ^ören. ®od^ mu| ic^ eu^ jubor ettüa§ fragen, ^abe id) rec^t ober nicfit, bafe ba§ 58erbienft t)ieler großer ^ünftler nid^t früher erfannt hjorben ift, aU bi§ fie im @(enb berfommen moren? ^^r mi^t, bie§ f)at firf) in ber ©efd^id^te ber 9JJenfcJ)f)eit fo oft zugetragen, \>a^ \ä) glaube getroft ein ®cfe^ barauf grünben 5U fönnen , ttjelc^e§ bo^in lautet, ha^ "iia^ SSerbienft eine§ jeben großen ^ünftterS, ber namenlos unb öerfannt mor, an§ Sic^t fommt unb feine SSilber ^o^e greife erjielen fobalb ber Mann tot ift. 9Kein ^lan ift folgenber: SBir motten tofen einer bon ttn§ mufe fterben.'

„®a§ fam un§ fo unermartet, unb er fagte fo rut)ig, bo§ mir im erften Slugenblid ganj ftitt unb öerblüfft fi|en blieben. '2)ann aber brarf) ein milber ß^or ber ©ntrüftung Io§, unb folgten oHerlei mebisinifdie Ütatfc^täge, um bem !ranfen ®et)irn unfere^ greunbe» Teilung 5U bringen. 6r aber martete gebulbig, bi§ \xd} ber Sturm 5U legen begann unb fu^r bann unbeirrt fort:

„,S33ie gefagt einer öon im§ mu§ fterben, um bie onbern ju retten unb fid^ felbft. 2Bir motten lofen.

175

®er ®elt)ä^Itc \oU berühmt lüerben, um iin§ alle reid^ ju tnad^en. @o fcib hod) fttH unb unterbrecht mtd^ ni(^t immer id^ h)ei§ ganj genau, tt)a§ id^ fage. ®er, metc^er fterben mufe, arbeitet tüö^renb ber brci näd^ften äRonatc an% allen ^röften, um feinen SSorrot an 9J?atereien ju öerme^ren; er mad^t feine S3itber, behüte! nur Sfijjen, ©tubien, ^ruc^- ftücfe, $:eiIe,bon ©tubien, ein ®u|enb ^infelflric^e ai\\ jebe» ©tücf, fo 5ufammen^angIo§ h)ie mögtid^, unb auf |ebe§ natura lic^ feinen ^fJamen^äug. ^ünf^ig folcfie garbentlejereicn liefert er ben Sag, aber jebe mu§ etnja§ S3efonbere§ öorfteHen, eth)o§ üon ber Spanier an fidE) laben, bie fid^ leidet aU bic , feine' fennseic^net. ©olc^e ©ad^en, ha^ mifet i^r, merben ju fabelhaften greifen gefauft, unb bon allen großen ÜKufeen ber SSelt gefammelt, fobatb ber Tlann erft au§ bem Seben gefd^ieben ift. Sine Unja^t ©üjsen muffen fertig merben, minbeftenS ein Sentner. Sßä^renb ber ©terbenbe fie matt, unterftü^en bie übrigen i^n nad^ Gräften, treffen alle Sßor- lefirungen für ha§> fommenbe ©retgniö unb bearbeiten ^ari* unb bie .^änbler. 9ft ^^^ Seuer gehörig gefc^ürt unb ba§ @ifen |ei§, bann ift 3eit, hal^ ber Xob eintritt, unb mir beranftalten ein pompöfeä 93egräbni#. S^Zun, ma§ fagt ifir ju meinem ^lan?'

„,3a, aber ... 'öa§> fiei^t ... Wie foH benn . . .?'

,„$8erfte|t mid) rec^t. ®er ajiann foH in 9SirHid)feit

gar nid^t fterben ; er nimmt bIo& einen anbern ^amtn an

unb öerf(^ttjinbet ; mir begraben einen ©tro^mann unb ergeben

ein 2Bef)gefdE)rei über i§n, ba^ bie ganje SScIt babou miber=

Italien foll. Unb bann '

„5Iber meiter fam er nid^t. SSir brad^en in ein ge» toattige^ §urra ! au§ , fd^neltten bon unfern ©i^en in bie ^ö^e, fbrangen mie toH in ber ©tube um^er unb fielen ein* onber gerührt um ben ^aU. ©tunbenlang befprac^en tütr

176

ben ^lan, o^ne hungrig ju tüerben, unb aU §ule^t alleä äur 3ufnebenf)eit georbnet toax, loarfcn tuir bie Sofe in einen ^ut, unb ber ®en)äf)Ite tvax SKillet, ber 2:Dbgett)eit)te, tt)ie h)ir i^n nannten.

„:3eber fuc^te nun jufammen, mag er an fleinen ©^rnurf* fachen unb SInbenfen ettüa nod^ befa^. S3eim ^fanböerlett)er befamen rvix fo öiel (Selb bofür, ha^ §u einem bejd^eibenen SIbenbeffen unb grü^ftürf reichte. 2luci^ behielten Wix noc^ ein paar granfen jur Sieife übrig, nad^bem mir mehrere ^funb 9tüben unb ba§ S^iötigfie für 9Jii(Iet angefc^afft fiatten, toomit er in ben näd^ften Sagen fein Seben friften fonnte.

^2lm anbern äJJorgen mad^ten mir brei un§ gteid^ nac^ bem Sfi^ü^ftüd auf bie Strümpfe, natürlich ju %ü^. ^eber oon un§ trug ein ®u^enb fleiner 93ilber öon SJlillet in feinem iRanjen, mit bem feften SSorfa^, fie auf ben äRarft gu bringen. ßt)arlc§ ging gerabe§n)eg§ nac^ ^ari§, mo er an SDiittetä 9iu^m bauen mollte, big ber gro^e Sag gekommen mar. 2luc^ ©laube unb xä) trennten ung, um benfelben Bmerf im übrigen granf* rcic^ ju öerfolgen.

„@g mirb @ie bermutlid^ überrafd^en §u f)ören, mic leicht unb bequem ftd^ bie Saci^e ausführen Iie§. ^ad) gmei* tägiger SSanberung fam id^ in bie 9^öt)e einer großen ©tabt unb begann eine SSiUa ber Umgegenb su ffijjieren meit i^ ben (Sigentümer auf ber obem SSeranba be§ ^aufeg fte^en fa^. @r !am gleid^ hierunter, mir juäufetien ; ic^ a^nte fd^on, baB er anbeißen mürbe. Um fein S^tereffe rege ^u galten, arbeitete icEi fe^r fd^neH. ©elegentüd^ entfd^Iüpfte i^m ein Stugruf be§ SSo^Igefaüeng, nad^ unb nac| mürbe er mörmer, geriet in 93egeifterung unb erllärte mir fd^Iiefelii^ runb ^erauS, iä) fei ein SWeifter in meinem S3eruf.

„®a legte id^ meinen ^infel f)in, langte in ben Siangen, t)oItc einen äJJillet f)erau§ unb beutete ftotj auf ta§> ßeid^en in ber ®cfe.

177

„,8ie fennen i^n o^ne Btoeifel- @t roor mein öcfirer. ^etn SEunber olfo, bofe ic^ mic^ auf mein ^anbmert üerftef)e.'

„Ter Wlann geriet in eine leicht begreifliche SScrlegen^eit «nb blieb flumm.

„,@ie rooHen mic^ bo^ nirf)t glauben machen, ha% @ie grongoiS SOJiHet^ 9^amen§äug nii^t fennen ?' frogte ic^ crftaunt.

„9^atürlic^ fannte er i^n nic^t; aber er atmete erleichtert auf, tt)ie jemanb, ber \\d) ou§ einer l^öcfift unbequemen Sage befreit fief)t. 9JJit ber banfbarften SKiene öon ber SBelt rief er ganj begtüdt:

,2Baf)r^oftig , \a, öon ÜKittet. ^d) mu^te guerft nic^t gleich) , tva^ iä) tjor mir f)ätte. 2lber natürlid^ erfenne ic^ cl ie^t.'

„®t roonte nun bo§ S3ilbd^en faufen, allein, id^ weigerte mxä) lange ^erjugeben ; enblid^ lie^ \ä) i^m jeboc^ für ad)tf)unbert f^ranfen."

„2lc^t^unbert!"

„Sa! SJiitlet ^ätte für ein ©c^roeinerippd^en ^erge= geben, ^ä) mollte, ic^ fönnte jc^t für ac^ttaufenb jurüd« befommen; aber jene 3eit ift öorüber. ^^ mad§te öon ber SSiüa ein fe^r pbfd^eä 33ilb unb ^ätte bem S3efi^er für jefin iJ^anfen gelaffen, aber, ba er fa^, ha^ id^ ber @(^üler eine§ foldien aJJeifterS mar, Iie§ er firfi'S §unbert foften. Tie a(^tt)unbert gran!en frf)ictte id^ mit ber ^oft fofort an SRiHet unb mochte mid^ am näc^ften Sage rafdE) au§ bem ©taube.

„Slber ic^ ging nii^t, nein, id^ ritt, ©eitbem bin ic^ immer geritten, ^ä) öerfaufte jeben S^og ein ©emälbe, haxan liefe id^ mir genügen. Qu ben Käufern aber fagte id^ ftet§ :

„,@igentlid^ ift bie größte S;^Dr^eit, ein S3ilb öon 5ran§oi§ Tlxütt ju öerfaufen. S)er SKann lebt feine brei SWonate met)r, unb menn er ftirbt, mirb man feine 2lrbeiten mit ®oIb aufwiegen.'

War! Xxoaxtu VI. 12

178

„S^ gab mir alle erbenfUd^e aj?üf)e, biefe %i)at\aä)t fo biel Wie möglich §ur allgemeinen ^enntni§ ju bringen, um bie SBelt auf ba» fommenbe @reigni§ üorjubereiten.

„®en ^lan, bie Silber auf folc^e SBeife an ben 9J?ann ju bringen, red^ne \ä) mir ^oc^ an, benn, unter un§ gefagt, er flammte üon mir unb gelang un§ allen öortrefflicf). Glaube toax glcid^fall^ jtüei S^age gezaubert, e^e er ben Verlauf begann, benn er fürd^tete mie id), äRiKetä 9tu^m möcEjte ju fd^nett bis in fein ^eimatborf bringen. ®er f)übf(f)e, teirfit- finntge (£^arle§ aber fing ta^ @efd;äft fd^on nad^ einem t)alben S;age au unb reifte fo borne^m wie ein ^eräog.

„®ann unb mann traten mir and) in ein B^itungS- bureau unb bewarben un» um bie ®unft ber treffe. 9?irgenb§ mar 5U lefen, ha'$ ein neuer SJiater entbecft morben fei ; man na^m einfach an, ta^ alle SSelt %xar\coi^ SJiiltet fenne ; anä) :priefen bie S3Iätter fein SSerbienft auf feine SSeife, fie brad^ten nur 2Inbeutuugen über ba^ gegenmörtige Sefinben be§ ,äReifter»' manchmal ^offnung»öon , mand^mal DerjWeifelnb , aber immer ha^ ©d^Iimmfte befürd)tenb, unb ba§ reirfite öottfommen f)in. 2Bir ftrid^en biefe ßeitungSnotijen mit 9lotftift an unb fanbten bie 9iummern gemiffent)oft allen Seuten ju, bie un§ S3ilber abgefauft ^tten.

„Sobalb (S^arleä in ^ari§ mar, uaf)m er bie ^ad)t gefc^icft in bie §anb. @r fnüpfte SSegie^ungen §u auSmär» tigen ß'orrefponbenten an unb liefe SJiiHetS 93ebeutung in ®nglanb , über ben kontinent , in Slmerifa unb allerorten auSpofaunen.

„<Sed^§ SSodfien nac^ unferm 9(ufbrud^ trafen mir brei un§ mieber in ^ari§, riefen einanber ,|>alt' 5u, unb liefen un§ aud^ !eine Silber mef)r bon SOliHet frf)iden. ®er Saum feinet 9lu^me» mar fo f)oc^ unb bie j^rücfitc fo reif gemorben, bal^ un§ ber redete ß^itpunft gefommen frf)ien, um bie Slrbeit

179

cinsuftclten. (So fd^rieben tolx benn an SUJittet, er mo^te jtd^ unöermeitt ju Söette legen, benn toix njünf^ten i§n in je^n Stagen fterben 5U taufen, Wenn er 6i§ ba^in fertig werben fönne.

„^m\ marfiten n)ir ^affe unb fanben, bafe h)ir inätüifd^en fünfunbai^jig üeine S3ilber unb Stubien öerfauft unb neun= unbfed^Stgtaujenb ?5i^anfen bafür eingenommen Ratten. ß^arle§ marfite no^ anlegt ia^ glönjenbfte ®efd§äft öon allen, er öer= !oufte nömtic^ ta^ ,3tngelu§' für §h)eitaujenb gmei^unbert Sranfen. SBie feierten n)ir if)n für biefe 3;^at, o^ne öor* au§5ufef)en, baB gronfreid^ eine§ SageS um ben Sefi^ biefe§ ©emälbeS mit einem f^remben fämpfen mürbe, ber un§ fc^üe^Iic^ für bare f^ünfmal^unbertfünfjigtaufenb geraubt ^at.

„Stm felben Slbenb ^ietten mir nod& einen §Ibf(^ieb§= f(!^mau§ mit (S^ampagner, unb tag§ barauf ^ladten ©laube "unb ic^ unfere §abfelig!eiten unb reiften ob, um SKillet mä^* renb feiner legten Sage ju pflegen, alle ^Neugierigen öom §aufe fern ju galten unb täglich S3erid^te an Sparte» nad^ ^ariS'äu fenbcn, bie in ben SÖIättern aller ©rbteile beröffent* lid^t mürben, um bie öoH Spannung ^arrenbe SBelt öon ben SSorgängen in ^enntni§ ä" f^^^"- ®a^ trourige (Snbe tiefe nun nid^t lange auf fic^ märten, unb aud^ ß^arteS mar äu= gegen, um bei ben legten geierlid^feiten ju Reifen.

„@ie erinnern firf) o^ne B^oeifel, melc^eä ungefieure 2luf= fe^en jenes gro|e 2eic^enbegöngni§ mad^te; bie bebeutenbften ^erfönlic^feiten au§ aller Ferren Sänber famen bama(§ ^er- beigeftrömt , um ifire S:etlnaf)me ju bejeugen. SBir öier nod^ immer unjertrennlid^ trugen ben Sarg, unb mofften un§ üon feinem babei Reifen taffen. 3J?it gutem ©runb, benn befanb fidf) nid^ts barin aU eine SSod^Spuppe. Slnbern ©argtrögern mürbe "Oa^ geringe ®emicJ)t of)ne B^eifel ouf* gefallen fein. SSir öier, bie mir alle Entbehrungen ber

180

fd^meren, je^t auf emig öergangenen 3eit, mit treuer greunb* fc^aft geteilt Ratten, ^aben nun ouc^ ben 8arg . . . ."

„aSier? SBelc^e öier?"

„SZun, ttjir öier benn aJiiHet l^alf feinen eigenen «Sarg tragen. SSerfleibet natürlich- (5r galt für einen ent= lernten SSerwanbten."

„3«er!ti)ürbig!"

„Slber njo^r, buc^ftäblic^ tvaf)x\ 8ie werben fic^ auc^ erinnern, n)ie bie SBilber 2KiIIet§ im greife ftiegen. SBir nju^ten faum, toa§> wir mit aU bem ©elbe anfangen foUten. 3n ^ari§ lebt ein Tlam, ber fiebjig StücE miKtt^ befi^t. (£r ^at un§ jttjei SJiittionen bafür beja^It. Unb ma§ bie Unmenge oon Sfisjen unb ©tubien betrifft, bie SöiiHet in ben fe^§ SSSod^en, wä^renb wir unterwegs waren, jufammenge* malt f)at, fo würben 8ie flaunen, für welcfie greife Wir fie ^eute noc^ ber!aufcn, ba§ ^ti^t, toenn wir un§ überl^aupt baju oerftefien fie fiersugeben."

„®a§ ift wirflid^ eine Wunberbare ©efc^id^te."

„^a, fie f)at einen ganj ^übfd^en ©dE)Iu§."

„SBa§ ift benn aber au§ SRittet geworben?"

„können @ie ein (äel)eimni§ bewafiren?"

„Sßerfte^t fi(^!"

„(Erinnern @ie fid^ bt§> 9Wanne§, auf ben id^ @ie ^eute im ©peif efaal aufmerffam mad^te ? 2)a§ wor ^^ran^oiS SJJiHet. "

3i(^t möglich!"

f/Sfl ^^ ^dm. ®al War einmal ein genialer Tiann, ber fid^ nid^t gu S:obe gefiungert ^at, um bann htn Sol^n, ber it)m gebührte, in bie Xafd^en anberer fliegen ju laffen. liefern ©ingöogel war nid^t beftimmt, fid^ ta§> ^erj um* fonft au§ bem Seibe ^u pfeifen, unb ben falten ^omp einer großen Seid^enfeier aU einjige SSejafilung §u er^ialten. ©a* für i)aben wir ©orge getragen!"

181

(Jtcöft einer 2tu»Iaffung über 3^ül)rer in Italien).

|c

id) beref)re ba^ getrallige ® ettie 9JZ i d^ e I 21 n g e I o §, be§ 9JJanne§, ber gro| in ber S)id§t!imft, gro^ aU TlaUx, S3tIbt)Quer, S3aumeifter gro^ in arietn toax, toa^ er unter* na^m. Slber i(i) mag 9}?i(f)et Stngelo nid^t gum Kaffee, §um ^lüeiten ??rü^ftüd, §um SJättogSbrot, gum S^ee unb gum S^iac^t* effen iiaben unb auc^ nod^ jtoifd^en ben SJZa^Ijetten. S^^ ^i^^c einen gelegentlid^en SBec^fel. ^n ®enua entwarf er aUeä, in äJiailanb entwarfen er ober feine ©d^üter alleä, üon tüem anberä flörten rtir bie gü^rer in ^obua, SSerona, SSenebig, S3oIogna jemals reben, aU don äRid^el 5(ngeIo ? Sloi^ens f)atte er faft aUeS gematt, faft aÜeS entmorfen, unb mo etma§ föar, \)a^ er nic^t entnjorfen, baöor t)atte er menigften^ auf feinem Siebling§fteine gefeffen unb betrachtet, unb man hJie§ un§ ben Stein, ^^n ^ifa ^atte er alleg entworfen, au§= genommen ben berühmten alten S:urm, unb auc^ ber mürbe i^m jugefd^rieben morben fein, menn er nid^t gar fo f(^ief au§= gefatten möre. 3n 9lom ift'§ mit biefem 3Jl\ä)d 5{ngeIo be^ fonberg fürrfiterlic^. @r entmarf bie ^eteräfirc^e, er entmarf ta^ ^ant|eon, ben Stiberftrom, ben SSatitan, ba§ ^olifeum, i>a§> ^apitol, ben S:arpeiifd^en gelfen, ben ^ataft iöarberini, bie Sateranfir(^e , bie ©ompagna, bie Slppifd^e @tra§e, bie fieben §ügel, bie Säber be§ ©aracaUa, bie ßlaubifc^e 8Gßoffer= ieitung, bie ßloaca äJJajima ber emige Cuälgeift entmarf bie emige ©tobt, unb menn nid^t alle SJienfd^en unb $8üc^er' tügen, malte er jugleid^ aUe^ in berfetben. 9Jiein greunb S)an fagte neulich jum gü^rer : „®enug, genug, genug! Sc^ tüitt nic^tg mefir miffen. Sagen @ie runb §erau§ : ®ott fd^uf Statien nac^ ©ntmürfcn öon SOiid^et 2ingeIo!"

182

^k füllte id) mid^ ju fo feurigem ®anfe gefiimmt, fo beruhigt, fo öoll ©eelenfrieben , fo fclig aU geftcrn, tüo trf) erfuhr, ta^ SJJid^el Slngelo tot fei.

5l6er loir f)aben biefem fjü^rer abgetüö^nt. (Sr führte un§ in ben ungefieuren ^orriboren be§ SSattfanS burcE) Steilen oon S3ilbern unb ©fulpturen unb an einem ^u^enb anberer Drte ttjieber unb immer wieber burc^ Steilen öon Silbern unb Sfulpturen; er* jeigte un§ ha^, gro^e ©emälbe in ber 8ijtinifd)en Kapelle unb i^xt^tm genug, um ben ganzen ^immct bomit 5U fdimürfen unb giemlicl oHeS mar oon SJiic^el Slngelo. 80 fpielten mir i^m benn ben '»^offen, ber un§ fo mand^en ^üf^nx jafim gemalt f)at: mir fteßten \\n§> bumm unb ri^teten blöbfinnige gragen an i^n. 5)iefe ®ef(^öpfc finb nie mi^trauifd), |aben feine 3bee oon 8ar!a§mu».

@r geigte un§ eine gigur unb fagte: „Statu brunjo." (SSronjeftatue.)

äBir fe^en gteid^gültig f)in, unb ber -3)o!tor fragt: „SSon SKic^el Slngelo?"

„9iein, nii^t miffen, mer."

®ann jeigte er un§ eine a(te§ römift^eä gorum, unb ber ©oftor fragt mieber: „5Son 3Jiid^eI 2lngeIo?"

®er gü^rer mac^t grofee Singen. „Siein taufenb ;3a^r, beoor er ift geboren."

2)ann fommt ein ägijptifd^er Dbeliä! bran, unb mieber toirb gefragt: „SSon SJ^ic^el Slngelo?"

„0 mon Dieu! meine förren. ®er fte^en ja fmeitaufenb ^atir f(f)on beoor er ift geboren."

(5r h)irb biefe^ unauf^örlid^en gragen» äumeilen fo mübe, ba^ er fid^ fürchtet, un§ noc^ mefir gu jeigen. 5)er arme Teufel gab fidj bie erbenfli(^fte Wü^t, un§ begreiflirf) ju mad^en, bo^ '^\ä)ti Stngelo nur für bie @rf(^affung eines Steile ber SBelt üeranttüortlirf) ift, aber o^ne ben getoünfrfiten Srfotg.

183

^c^ ntöd^te an biefcr Stelle ctroa» üon oftgemeinem ^ntereffe in 33etreff biefer notmenbigen ^(agegeifter , ber europäifd^en güfirer, fagen. Tlar\d)tx f)at gett)i| fc^on in feinem §er§en ge- roünfc^t, ofine einen gü^i^cr fertig gu merben, ober ha bie§ nic^t möglicf) ift menigften» gemünfc^t, fid^ für feine läftige (^efettfc^aft burd) einen @pa^ mit if)m frfiabloS ju polten. 2)a un§ ha§> gelungen ift, mögen aud^ anbere ''Jlü^tn barauö giefien.

®ie t^üfirer öerfte^cn genjö^nlic^ gerabe genng ©ngtifc^, um bie ^eillofefte SegriffSoertüirrung bamit anjuriditen, fo tü^ man nid^t met)r ttei^, ft)o einem ber ^opf ftef)t. @ie fennen i§re 6^efd^icf)te au^wenbig, bie ®efd^idf)te jeber 95ilb» föuIe, i^hi^ Öiemälbeg, jeber ^at^ebrale unb jebeg onbern 5ß5unber§, t>a^ fie un§ geigen. @ie fagen i^re (Sef^id^te |er n)ie ein ^apagei, unb menn man fie unterbricht unb au§ bem ^onjepte bringt, fo muffen fie umfetiren unb öon öorn an* fangen. 2)a fie i\)v ganjeg Seben ^inburd^ bamit befd^äftigt finb, gremben feltfame 2)inge ju jeigen unb bcn Sluäbrüc^en it)rer Segeifterung jujufjören, fo macf)t i^nen natürüd^ bie größte greube, iöettjunberung ju ermeden. ®a§ ^ubüfum üor Segeifterung in ooKftänbige SSerjücfung ju üerfe^en, roixh bem i^ü^rer jur Seibenfdiaft. (Sr gemö^nt fidE) fo fe^r baran, ba§ er in einer nüd^ternen 2ltmofpf)äre gar nid^t me^r leben lann. 9Zacf)bem mir bie§ entbedft, öerfielen tüir nie mieber in SSer= äüctung , bemunberten ttjir nic^tö met)r , geigten mir öor ben erf)abenften SSunbermerfen , bie ein %ü^xtv un§ gu erflären t)atte, nie etma» anbere» al§ gleid^gültige ©efid^ter unb ein- fältige Seitna^mlofigfeit. SSir t)atten i^re f(^mad)e ©teile t)er= auggefunben unb bie§ feitbem gef)örig benu^t. SSir l^aben einige üon biefen Seuten bi»meilen förmüd) milb gemai^t, nie aber unfere eigne gute Saune üerloren.

®emijf)nlid) ift'§ unfer S)oftor, ber bie gragen ftellt, mei( er feine (äefid)t§muö!eln in ber bemalt f)at, fic^ ganj

184

ha^ 2tu§fe{)en einc§ ®infalt§pinfel§ geben !ann unb öor» trefflid^ öerfte^t, in ben 2;on feiner ©timme mögttc^ft öiel olberne S^aiöität §u legen. fd^eint i^m angeboren.

S)ie gü^rer in ®enua finb ganj entjürft, nienn fie ficf) einer amerifanifd^en ©efettfc^aft bemöcfitigen fönnen, meil 2tmeri= !aner \\(i) fo Uiö)t wunbern unb namentlid) bor ieber jReliquie be§ Kolumbus in Slufregung unb Staunen geraten. Unfer bortiger Sü^rer tänjelte üor un§ ^erum, aU ob er eine Sprung- febcrmatra^e oerfdiüidt ^ätte. @r !onnte fid^ faum mefir fialten bor Ungebulb, aU er un§ jurief:

„^omm @ie mit, meine (Srren tomm 3ie. ^t hjerb' (Sie Beigen ha^ S3rief gejdireibt öon ßt)riftop^oro ßolombo felbft. ©d^reibte felbft! (Sd^reibte mit feine eigne Slnb."

@r führte un§ nad^ bem @tabtl)ou». "iflaä) üietem ein= brudE^öoHem ^erumframen in ©(^lüffeln unb Slufii^tiefeen üon ©d^Iöffern würbe bo§ befc^mu^te alte 2)o!ument öor un§ aus- gebreitet. S)ie Slugen be§ gütirer» funfeiten. 6r tankte um un§ ^crum unb Köpfte mit bem Singer auf ha^ Pergament.

„2Ba§ if öf)ne fagte, meine ©rren! SfteSnitfo? @e^ ©ie mal! 2Inbf(i)rift öon S^riftop^oro (Solombo. ©dlireibtc felbft."

S33ir macf)ten ein gleid^gültige» , teiInaf)mIofe§ ©efic^t. ®er 2)oftor prüfte ta^ S)ofument fet)r forgföltig mä^renb einer peintid^en ''^an\t. ®ann fagte er, o^ne irgenb föetc^eS Sntereffe ju »erraten: „2tf), gergufon, toie tnie follte boc^ ber SKenfd^ ^eifeen, ber ba» gefdfirieben I)at?"

„©^riftop^oro ßolombo! 2)er gro^e (5t)riftop|oro So= lombo."

SSieber eine forgfältige Prüfung.

„Sit), fc^rieb er felbft, ober ober mie?"

„@r fd^reibte felbft! (5^riftopl)oro Solombo! ©§ ift feine eigne Slnbfd^rift. ©c^reibte felbft."

185

darauf legte ber S)o!tor ha^ 2)ofument ^in unb fagte:

„(Si, t(f) ^abt Knaben in Slmerifa gefe^en, bte erft öter= ^e^n^a^r alttüaren unb beffer f (^reiben fonnten, al§ baä ha."

„Slber ba§ i[t ja ber gro^e ß^riftop^ "

„(Sinerlei, tüer er ifl. ift bie jc^Iec^tefte @d^rift, bie ic^ je gcfe^en. 'iflün muffen @ie fid^ nid^t einbilben, bafe @ie un§ tt)a§ toei§ mad^en fönnen, toeil wir grembe finb. S33ir finb burc^au» !eine 9?arren. SSenn @ie S5eifpiele ber @d^Dnfd^reibe= fünft ju äeigen ^aben, an benen njirflid^ 'ma§ ift, bann t)er bamit tt)o nid^t, fo loffen @ie un§ weiter fahren."

SSir fuhren weiter. ®er %üi)xtx War erf)e6Iicf) erfd^üttert in feinen Erwartungen, aber nmcf)te no^ einen ^erfud^. @r ^atte etwa§, woüon er badete, würbe un§ überwältigen. 6r fagte:

„21^, meine ©rren, !omm Sie mit mic^. ^t werb' @ie jeigen roaä @rf)öne§, präd^tige Söüfte öon S^riftop^oro (Jolombo errli^, großartig."

(5r brad^te un§ öor bie fd^öne S3üfte fie War in ber %^at fd^ön fprang §urüdE unb warf fid^ in bie 83ruft.

„21^, fe^ @ie, meine (Srren, fd^ön, großartig 93üftc öon ©firiftop^oro ©olombo! fd^öneS S3üfte, fc^öneS ^iebeftat!"

®er ®oftor nabm fein 5lugengta§ dor bie 5lugen, \}a^ er fid^ ju fold^en 3wecEen angefctiafft t^itte.

„W), wie fottte biefer §err gleid^ ^ei^en?"

„ß^rifto^^ (SoIumbuS. ®er gro§e ß^riftop^oro ®o» lombo."

„Stiriftop^ ßolumbuä. ®er grofee ß^riftop^oro ©olombo. 9^nn, rvüv f)ot er benn geleiftet?"

„Stmerifa entberft 2lmerifa ^at er entbecft. ©ein \}a^ nid^t genug?"

„2lmerifa foH er entbedt fiaben ? 92ein bie SSc^auptung Wirb fc^werti(^ rid^tig fein. SSir fommen ja fetber an^

186

2(merifa. 2Bir Robert m(f)t§ boüon gehört, ©^riftop^oro ®o* lombo pbfc^er ^amt ift ift er f^on tot?"

„0 corpo di Bacho! ©ret^unbert iga^re ftf)on."

„SSoron ftarb er too^t?"

„©aä tüeiB if nic^t, ba§ fann i! nit fagen."

„^enfen 8ie 'mot nad^ ^oden?"

„Sf tt)ei§ ntd)t, meine Srren. 3^ h)eiB nid^t, an tt)Q§ er ift geftorben."

„ajJafern am @nbe?"

„3Rag fein, mag fein if tpei^ nic^t if benf, er fterbte an etwaS."

„SÜern nod^ am fieben?"

„Unmöglich."

,, Sagen (Sie, toeld^eä ift bie 33üfte nnb lüelc^e§ bo§ ^iebeftal."

„Santa äJJaria! ®ie§ ^ier ift bie S3üfte nnb bie§ ha^ ^iebeftal."

„'ilf), irf) fe^e, i^ fe^e glürflid^e 33erbinbung, in ber 2:^at eine fe|r glürflic^e SSerbinbung."

9^a(^bem njir unferem güfirer alfo in ©enua mitgefpielt, Ratten toir für bie 3"funft geioonneneä Spiel. ®iefe gü^rer ptten un§ fonft ju %obt geelenbet.

Sm SSatifan ju 9iom , biefer munberbaren SSeÜ üott Se^enStoürbigfeiten, »erbrachten njir h)ieber^oIt mel^rere Stun-- ben. Slu^ Ijier trugen h)ir «nferem j^ü^rer gegenüber bie größte ßurüd^altung jur Sc^au. S3i§tt)eilen toaren tpir na^e baran, ^ntereffe jn befunben, ja felbft ^emunberung lüar fe^r fc^wer, fic^ beffen ju enthalten, ^nht^ gelang e§. IRiemanb fonft brad^te ba§ im öatifanifd^en SKufeum ju ftanbe. ®er gü^rer mar au^er fid^ ging i^m über'» So^nen= lieb. @r lief fid^ faft bie Seine ab, um aufeerorbentlid^c Xinge

187

Quf§ufpüren , unb erfd^öpfte oüc feine ©enjanbtficit an un§, ober mißlang i^m. (Sr ^otte baä, maä er für ba§ größte SBunber f)ielt, bi» äulefet aufgefpart eine ägt)ptifd^e S'önigS* mumie, oieHeid)! bie om beften erhaltene in ber SBelt. (5r führte un§ bat)in. @r mar feiner Sai^e biegmal fo fi^er, ba^ etmag oon feinem früheren @ntt)nfia§mu§ §urüdfef)rte.

„@e^ 8ie, meine Srren! 93?umia! SJiumia!"

2)a§ 3lugengla§ ging fo ruf)ig unb fritifc^ toie immer in bie ^ö^e.

„21^, gergufon öerflanb icf) @ie recEit h)ie ^ie§ biefer |)err?"

„2Bie er ge^ei^en f)at? @r atte gar feine 9Zame. SJiumia! 5ig9ptifc^e SRumie."

«Sflf ja- $ier geboren?"

„9?ein. ^gt)ptifc^e SRumie."

„21, ganj rec^t. Sßermutlic^ ein granjofe?"

„9^ein. S'ein granjofe, fein 9lömer. 3n ^gt)pta ge* boren."

„^n 2tgt)pta geboren ? |)örte in meinem Seben ni(^t§ üon 2tg9pta. 2(u5länbifc§e 2ofa(ität n)a§rfc|einltcf). äJtumie, SKumie. §m, h)ie ru^ig er ift, wie gelaffen! ^\t a^, ift er tot?"

„Oh sacre bleu! fc^on feit breitaufenb i^ö^^cn."

®er S)oftor fd^noubte i^n grimmig an:

„:gören Sie 'mal, loa» fofl biefe§ ^Betragen l^eifeen? galten Sie un§ für (5f)inefen, meil mir grembe finb unb etma» lernen motten? ^erfuc^en Sie un§ mit i^ren elenben Seid^en au§ ber 5;röbelbube ju imponieren? ®onnermetter, id) ijätk gleich Suft, Sie ju ju ; menn Sie eine nette frif c^e Seiche f)aben, f)er bamit ober beim Seufel . . . ."

Unfer gü^rer mar ein granjofe. Snbe§ jafilte er unS ben SpaB , o^ne ju miffen , teilmeife |eim. @r fam am

188

önbern aJiorgen in§ ^otet, um fic^ ju erfunbigen, ob lüir auf toäreu, uub befc^rieb un§, fo gut er fonnte, fo ha^ ber SBirt ha\h lüufete, tüelc^e ^erfonen er meinte. (Sr fdEitofe feine S3e- fd^retbung mit ber beiläufigen Söemerfung, bafi n)ir öerrüdt feien. SBir nafimen tf)m biefe ^armtofe unb etirlii^ gemeinte ^u^erung gar nic^t übel.

^\n törkiftlieö gab.

^[jllenn i6) baran ben!e, lüie id) burc^ S3efc^reibungen öon ^Reifen im Orient befc^minbelt Sorben bin, fo fönnte ic^ gauj rafcnb lüerben. ;5fl^i^fl"§ jafirein ^abt ic^ öon ben SSunbern be§ türfifd^en i8abe§ geträumt, unb ja^rauä jahr- ein liabe \(i) mir üerfproci^en, id^ foHe no(^ eine§ ju genießen befommen. 2ld£) n)ie oft \:)abt id) in ©ebonfen in bem 9Karmor= ha'Dt gelegen unb bie einfi^Iäfernben S)üfte morgenlänbifc^er ©emür^e, meiere bie Suft erfüllten, eingeatmet; ^abe bann eine ge^eimni^öotle unb öermidelte ^rojebur bon Biegen unb iRecfen, 9?o|mac^en unb 2lbreiben burc^gemac^t , n)elc!^e öon einer ©c^ar narfter SBilber in§ 2Ber! gefegt tt)urbe, bie gleitf) Dämonen in ben bom^fenben S'iebeln auftauchten ; f^aht bann eine S33eile auf einem S)iöan, ber fid^ für einen IS'önig pa^te, ausgeruht ; bin barauf burd^ eine jföeite Feuerprobe unb jmar bur^ eine fur(^tbarere aU bie erfte ^inburd^gegangen unb fd^Iie§Iid^, in meid^e Stoffe gefüllt, in einen fürfttid^en Saat gebrad^t unb auf ein 93ett öon (Siberbunen gelegt morbcn, tüo (Sunud^en in prad^tooller ^Irac^t mir ^ü^Iung jufä^elten, lüäfirenb id^ in träumerifd^em ^albfd^Iummer balag ober mit Se^agen auf bie reii^en ©eräuge be§ ®emad^§, bie tteid^en Seppic^e, bie präd^tigen ^au^geräte unb Silber ^inf(^aute, föfttid^en Kaffee trän!, ba§ beru^igcnbe 9JargiIe§ rauchte unb

189

gule^t, eingelullt öon roollüftigen '2)üften au§ uiigefel^enen 3fiäud^erpfannen, öon bem fänftigenben ©influffe be§ perfijd^en ZahüU unb öon ber 9Kufif plötfi^ernbec ©pringbrunnen, bic ba§ Siröpfeln eine§ @ommerregen§ nad^al)mten , in rufjigett <Bd)la] öerian!.

(Stf war ganj ba§ S3ilb, tt)ie in ben p^antafieöotten 9leifebücf)ern ftel^t. 5lber ift eine elenbe Säufc^ung.

9Kan empfing mid^ in einem großen $ofe, ber mit 3JZar= morplotten gepflaftert toor. 9fiing§ ^erum liefen breite Valerien, eine über ber anbern, mit fd^mu^igen Statten ftott mit S;ep* pid^en belegt, unb öon unangeftricfienen 33aluftraben eingefofet. SKöbliert maren fie mit riefigen gi(f)tbrü(f)igen Stühlen, ba« rauf jerfreffene alte aJJatra^en al§ Si^fiffen, eingebogen unb au§ge^öl)It burtf) bie (Sinbrüde, meldte bie ?^ormen öon neun aufeinanberfolgenben Generationen, bie auf ifinen geruht, 5urüdf= gelaffen f)atten. ®er 9taum mar gro|, ta^l, öbe, ber $of eine @c|eune, bie ©olerien mie ^ferbeftälle. 5)ie leiten* ^aften, f)albnacften ^ned^te, bie in bem (Stabliffement S)ienfte leifteten, f)atten in i^rer (Srfc^einung nichts oon ^oefte, nid^t§ öon gtomantü, nicf)t§ öon morgenlönbifdEier ^rad^t. Sie öer* breiteten feine entjüdfenben 2)üfte öielme^r ia^ ©egenteti, 3f)re hungrigen 3lugen unb i^re Jägern ©eftalten liefen einen fortmäl^renb an eine fefjr profaifrfie Sfiatfac^e benfen, ba| fie SSertangen trugen narf) bem, toa§> man in Kalifornien 5eine red^tfd^affene SIbfütterung' nennt.

^6) ging in eine bon ben QtUzn unb entfletbcte mi^. (Sin unfauberer, »erhungert au§fef)enber S3urfd^e um^üHte feine Senben mit einem bunten Xifd^tudEie unb ^ing mir einen meinen %e^tn über bie ©d^ultern. ^d^ njurbe fobann in ben §of ^inob= gefüfirt, ber fo feud^t unb fdE)Iüpfrig mar, "Da^ id) ausglitt unb Einfiel. SKein '^aU rief jebod^ feinerlei Semerfung ^er* oor. 9Kan ^atte if)n oI)ne 3hJeifeI erhjartet. ®r geprte offen*

190

bar ju ber $Rei^e fänfttgenber, toollüftiger ©inbrücfe, bie bicfer ^eimftätte be§ morgenlänbifcfien Sup§ eigentümlich) ftnb. SOJan gab mir ein ^aar ^öljerne Pantoffeln ober t}ietme()r S3rettcE)en, mit Seberftrippen baran, um fie an ben gü§en feftjufiatten (roaS fie aud^ gettian fiaben mürben, menn id^ eine anbere 9Jummer trüge). ®iefe ^Dinge boumetten unbequem an ben ©trippen, menn ic^'bie güBe er^ob, unb menn id) fie mieber nieberfe^te, breiten fie fic^ feitmört», bo^ meine f^u§fnörf)el umfnictten unb fester au» bem ©etenfe gingen. Qnbe^ mar alle§ morgenlänbifd^er 2uju§, unb id) tf)at, ma» ic^ lonnte, um m\d) feiner ju erfreuen.

ajtan brachte mic^ in einen anbern Seil ber (Scheune unb legte micf) auf eine S{rt üon ^ritfc^e, bie nic^t etma au» ©olbbrofat ober perfifc^en @^amt§ beftanb, fonbern ba§feI6e einfädle unb anfpru(i)5tofe ®ing toav, iia^ id) in ben Sieger- quartieren öon S(rfanfa§ fanb. Qu biefem büftern SOkrmor» gefängni§ befanb ficfi roeiter gar nid^t» al§ nod^ fünf öon biefen S3a^ren. ©^ mar ein fet)r feierli(^er Drt. ^d) er* wartete ie|t, bie balfamif(^en SJüfte Slrabien§ mürben nun- mehr meine Sinne gefangen nehmen, aber mar nichts, ©in fupferfarbneg ©erippe, ta^ einen ge^en umgegangen ^atte, brad^te mir eine baud^igc g^afc^e mit SBaffer, mit einer glimmen^ ben Stabaf^pfeife obenbrauf unb einem biegfamen unb langen <Bd)laud) baran, ber in ein meffingene» SJiunbftürf auslief.

toar i)a^ berühmte ^fJargile^ be§ SO^orgenlanbe» ba^ ^ing, metrf)e§ ber ®ro§türte auf Silbern ju raucEien pflegt. 'iSa§ fing in ber Zi)at an, mic Öuj:u§ au§5ufe^en. ^d) t^at einen 3^9 barau§, unb ber genügte mir ; ber Maud) brang mir in einer großen Sßolfe {)inunter in ben 9Kogen, in bie ßungen, ja bi§ in bie öu^erften ®nben be§ ©ebäube^ meine§ ^örper§. ^d) plo^te mit einem einzigen mächtigen Ruften Io§, unb toav, aU ob ber SSefuü au»gebrod^en toäre.

191

®te nä(i)[ten fünf äRinuten qualmte tc^ au§ allen ^oren, wie ein S3retterf)au§, ba§ intoenbig brennt, ^ä) banfe fdjön für alle ßeit für ben tüeiteren ®enu§ be§ S^argile^. 2)er Sfiaud) ^atte einen nieberträditigen ©cfd^macf, unb norf) njibern)ärtiger tüar ber (Sefc^mad öon Saufenben öon unglöubigen Bungen, ber an jenem mejfingnen 9)iunbftücf ^ing. ^6) fing on ben 9Jiut ju öerlieren. SSenn id^ fünftig wieber ben ©ro^türten in öorgeblic^em feiigem iße^agen aufeen auf einem ^afet mit ©onnecticut^Staba! fein 9?argilel) f^maucEien fefje, n}erbe ic^ tüiffen, bafe nic^tä ift aU fc^amlofer ©(^lüinbel.

Tltin (Gefängnis toar mit ^eifeer Suft gefußt. 2IIg i(^ l^inreic^enb burd^tüärmt toax, um für eine norf) wärmere 3lem= peratur üorbereitet §u fein, führten fie micf) in ein äRarmor= gimmer, feud^t, fcfilüpfrig unb boH ^arnpf, unb legten mic^ auf eine erf)ö^te Plattform im 9)^ittetpunfte. War f)ier fef)r warm. S3alb barauf fe^te mic^ mein Tlann neben einen 2;rog mit f)eiBem SBoffer, bego^ mic^ tüd^tig, jog über feine redete §anb einen groben Sabe^anbfd^u^ unb begann mid^ über unb über mit bemfelben ju reiben, igcf) fing on, garftig §u riechen, ^e mel^r er rieb, befto garftiger roc^ ic^, (g§ war beunrufiigenb. ^ö) fagte ju i^m:

„;3(f) merfe ie^t, ha^ lä) fo §iemli(^ ^in bin. SSer* nünftiger weife foHte man midE) o^ne allen unnötigen Beitöertuft begraben. SSieHeid^t träten 8ie am beften, ot)ne ^er§ug §u meinen greunben ju ge^en, weit ba^ SBetter ^ei§ ift, unb \6) be§l)atb nitfit lange Italien Werbe."

(Sr fu^r fort, mid^ gu fc^aben, ol)ne ouf meine SBorte ju ad^ten. ^6) bemerfte balb, ba^ er meinen Umfang oerfleinerte. Unter bem ®rucE feine§ gauftf)anbf(^u^§ gingen fleine 2öürft* d^en bon mir ah, bie Wie SJiaHaroni ou§fa|en. ®§ fonnte !ein @(^mu^ fein ; benn baju war 5u wei^. SlfJad^bem er mi(^ eine geraume B^it in biefer SBeife abgehobelt ^atte, fagte id^ :

192

„2)a§ ift ein langtoeiligeS SSerfat)ren. (5l mirb ©tunben erforbern, um mic^ ju bem Umfang abjufdiQben , ben 8ie mir äu geben gebenfen. ®ef)en @ie unb ^olen @ie lieber einen @(^rubb|obeI."

@r gab burd^auS feine Sld^t auf ta^, nja§ ic| jagte.

yiad) einer SBeile brachte er ein SBeden, eth)a§ Seife unb ein ®ing, "oa^ tok ein ^ferbef(f)h)anä au§fa^. @r \ä)l\i^ eine ungef)eure 9}Jaffe Oeifenfd^aum , überflutete mid^ bamit oom ^op\ bi§ ju ben gü^en, ol^ne mir öor^er ju fagen, id^ foHe bie Singen fc^Iiefeen, unb fegte mid^ alSbann mit f)eim= tüdifd^er ^eftigfeit bermittetft feine§ ^ferbefc^lüanjeS. ®ann liefe er mid^ aU fdfineeföeifee S3ilbföute öon ©eifenfc^aum jurücE unb ging feiner SSege. 21I§ i«^ be§ SBorten§ überbrüffig raar, ging ic^ i^m na6) unb fpürte if)n auf. @r lel^nte ein= gefd^Iafcn an ber SBanb in einem anbern ©emadfie. ^d) merfte if)n ouf. ®ie§ brachte i^n feineSmegS au§ ber ^^affung. (Sr füt)rte mid^ jurüdf, übergofe mirf) mit ^eifeem SSaffer , fe^te mir einen Surban auf ben Äopf, fleibete mid^ in trodfene Xifc^tüi^er unb geleitete mid^ ju einer 2lrt $üf)ner!afig in einer ber Valerien unb jeigte auf eine jener öorf)in befd^riebenen ^ritfd^en. 3^ legte mid^ hinauf unb gab mirf) lieber ber unbeftimmten (Srmartung ^in, je^t mürben fid^ hk orabifd^cn SBo^Igerüd^e einfteHen. @ie !amen ni^t. 2)afür fam ein bürrer Wiener mit einem ^axQiki). ^6) beh)og it)n, o^ne ßeitöerluft lieber t)inau§äutragen. darauf brachte er ttn ttjeltberü^mten türüfdEien Toffee, ben ^oeten biele Generationen ^inburcf) fo ^inreifeenb befungen fiaben, unb id^ toarf mid^ auf i|n Io§ aU bie le^te Hoffnung, bie mir öon meinen Sröumen öom morgenlänbifd^en Sujuä geblieben tüar. (S§ njar wieber eine S:äufd§ung. 9Son aHen und^riftlid^en ©e- tränfen, bie je über meine Sippen gingen, ift ber türfifd^e S'offee ba§ fd^Iimmfte. ®ie S:affe ift Hein, mit S3obenfa|

193

befc^miert, bcr Kaffee fcfjtüarj, oon unangene^imem (^tmd) unb abf(f)euli(i)em ®efd)macf. Slm 33oben ber Stoffe ft^t ein f(f)(ammiger ^iieberfc^Iog, einen falben 3oK tief, tiefer gefjt bie ^"'efilc ^inab unb babei bleiben Xäld)tn babon untertt)eg§ f)ängen unb betüirfen ein unbe^agli^e§ , fi^elnbe§ (Sefü^(, tt)elc^e§ einen ftunbenlong betten unb fiuften lä^t.

^ier enbet meine (Srfa^rung bon bem öielgerü^mten tür= fifc^en 33abe, unb ^ier enbigt anä) mein Siraum Don bem feügen 33e^agen, in ttjelc^em ber Sterbliche f(^lüelgt, ber ein foIc§e§ burcEimnc^t. ift ein bo§f|after @(^n)inbel. ®er SJienjc^^ bem gefättt, ift geeignet, fic^ otteS gefatten ju laffen, tt)a§ bem ®eji(^t§= unb ®efü^I§finn njibertoärtig ift, unb ber, lüeld)er mit bem ßfluber ber ^oefie ju umgeben bermog, ift and) imftanbe, be§gleic^en ju tf)un mit ottem anbern in ber SSelt, tt)a§ langweilig, erbörmlict), trübfelig unb gorftig ift.

i^d) gtoube faft, ha^ bie berühmten §unbe öon ^on- ftontino|3e( falfrf) bargeftettt ja öerleumbet morben finb. 3c^ f)aht nie etwa» anbere§ öon i^nen gehört, aU \)a^ fte fo ^aufenweife in ben ©trafen §erumfd^meifen, ba^ fte einem ftettenmeife ben SSeg öerfperren , ha^ fte förmlid^ organi? fierte Kompagnien unb 9legimenter bilben unb burc^ ent« fc^Ioffenen unb blutigen Singriff erobern, maS fie nötig fioben, unb enbtidE), ba^ fie in ber ^aä)t atte anbern ©eräufd^e burc^ i^r fürcf)terlid^e§ ®ef)eul übertäuben. 2)ie §unbe, bie xä) je^t bei meinem 51ufentf)alt in Konftantinopel fe^e, fonnen uit* mögliif) biefelben fein, öon benen id) gelefen i)ahe.

^ä) finbe fie gmar überatt, aber nic^t in ftarfen 9tube(n.

SWarf Snjain. VI. 13

194

®ie größte Qd}\, bie tc^ gefunben f^abt, tüar jefin bi§ jlüaitäig. S3ei Stagunb 92Qcf)t tüar ein guter 2^eit berfelben feft ein= gefd)Iafen. S)ie, rteld^e nid^t fd^Itc[en, fallen immer au§, al§ ob fic \\d) fe^r baitac^ fel)nten. ?iie in meinem Seben i)abc id§ fold^e erbarm en§tt)ürbige, ausgehungerte, trübfelig blidenbe, jammerüolle ^öter gefef)en. mu^te einem aU bie reinfte ©atire er[rf)einen, njenn man 2:iere gleid^ biejen anflogt, fie bemäd^tigten \\ä) irgenb einer @arf)e mit ©emalt. (Sie fd^icnen !oum ^raft ober (£f)rgei§ genug ju befi^en, um fi^ über bie ©tra^e gu h)agen. igc^ entfinne mirf) ni^t, ba| id^ aud^ nur einen einjigen fo loeit i)aht ge^en fet)en. (Sie finb rnubig, mit SBeuten bebecft unb öerftümmeÜ, unb gumeilen begegnet man einem, bem ha§> ^aar in breiten unb fd^arf abgegrenzten Streifen abgejengt ift, bo^ er toie eine Sanbfatte oon unfern neuen Territorien au§fiel)t. Sie finb bie traurigften Spiere, bie atmen bie ujibermärtigften bie bemitleibenS- toerteften. ^i\ it)ren ©efid^tern liegt beftönbig ber Stuäbrud ber (Sd^mermut, bie SOiiene ^offnung»Iofer S^iebergefc^Iagen^eit. ®ie ^aarlofen (Stellen auf bem 'ifiüdtn eine§ oerbrüfiten ^unbeS toerben oon ben %M)m ^onftantinopels einem Weiteren größeren 2;ummelpla^e auf einem gefünberen |)unbe borgesogen; bie- felben finben bort i^xe 9led^nung gonj öortrefflid^. ^d) fal) einen §unb öon jener Sorte auffafjren, um einen glof) meg- äubei^en, i>a Ien!te eine gliegc feine Slufmerffomfeit auf fic^, unb w fcfinappte nac^ i^r. ®er %M) mad^te i^m nodt)= mal§ feinen Söefud^, unb ba§ gab i^m für immer ben 9?eft; er tt)arf einen betrübten 93Iid auf ben lüeibenben %loi), einen jmeiten betrübten S3Iicf auf ben fallen gtedf, bann t^at er einen Seufjer unb lieB feinen ^opf ergeben in fein Sc|icffal auf feine Sßorber^foten fallen. @r toav ber Sage nic^t geioad^fcn.

2)ie ^unbe fc^Iafen oUent^alben in ben Strafen, mo^in

195

tiion gefien mag. 9Son einem (Snbe ber ©trogen bi§ jum anbern mögen nad) metner ©d^ä^ung ad^t ober äef)n auf ein §äuferüiertel fommen; äuioeilen finb'S anä) me^r: fünf^e^n bi§ ättjonätg. ®ie gef)ören niemanben unb fcf)einen feine perfönlirfien greunb* fc^aftebünbniffe unter einanber ju fd^Iie^en. Slber fic teilen fic^ in bie Stobt narf) be[timmten Sejirfen; unb bie §unbe iebe§ SSejir!^, mag berfetbe grofe ober flein fein, muffen inner* ^atb feiner ©renjen oerbleiben. 2Be{)e bem §unbe, ber biefe (SJrenje ü6erf(^reiten motlte ! (Seine SRocfibarn tüürben i^m in einer Sefunbe ben 9teft feiner ^abe hjegfd^nappen. So be- hauptet man ujenigften», U)enn fie aurf) nicf)t banad^ auSfeben.

Sie f^Iafen olfo in ben Strafen. Sie bienen mir aU Äompa^ aU güfirer. SBenn lä) bie ^unbe geloffen loeiter fc{)Iafen fe^e, toä^renb SJienft^en, Sdiofe, ©önfe unb oHe anbern fid^ bemegenben ®inge ousmeic^en unb um fie ^erumge|en, fo meife ic^, bo^ id^ nid^t in ber großen Strome bin, too mein ^otel ift, unb ta^ \6) meiter gefien mufe. ^n jener großen Strome fe^en bie ^unbe ou§, al§ ob fie auf ifirer ^ut mären moS boöon fommt, bo^ fie jeben S:ag genötigt ftnb, üielen ^utfi^en unb SBogen au§ bem SBege §u get)en unb biefen 2lu^brud erfennt man im Slugenblirf mieber. (Sr finbet ftdEi auf bem (Sefid^te feine§ einzigen §unbe§ auler* t)olb ber (Trennlinien jener Strome. 2{tte anbern f^tofen ge= laffen unb geben auf ntd^tS od^t. Sie mürben fic^ nid^t bon ber Stelle bemegen, unb menn ber Sultan fetber öorbeijöge.

Sn einer engen Strome (breit ift freilid^ !eine einjige) fot) id^ brei ^unbe §ufammengeront liegen, immer einer etmo einen ober jmei f^ul üon bem anbern entfernt. Sie logen ber Sänge nacf) über bie Strafe, unb fo überbrühten fie bie* felbe genou oon Stinnftein ju 9linnftein, 2luf einmal fom eine $erbe öon fiunbert Sd^ofen ba^er. Sie liefen gerabeju über bie ^unbe meg. ^ie ^unbe blidften träge ouf, judEten

196

ein tüenig ^ufammen, njcnn bic ungebulbigen f^üfee ber ©d^afc i^rc ro^ gef^unbenen 9lüden berütjrten, ieufjteii auf unb legten fid^ frieblt(^ n}ieber |tn. ^eine Sprache I)ätte beutlidjer rebcn lönnen. 2II§ bie ganje $erbe über fie ^intoeggegangen ttjar, nieften bie §unbe in ber (Staubmolfe ein menig, rürften aber mit i^ren Seibern aurfi nidbt einen 3oK ttjeit bon ber 8teIIe. ^d) ba(^tc immer, icfi märe trag, aber im Sßergleic^ mit einem fonftantinopolitaniici^en |)unbe bin i^ eine malere ^amp^' mafc^ine.

^iefe ^unbe finb bie Slbbecfer ber Stabt. 2)a§ ift ifire offijieüe Stellung unb biefelbe ift red^t fc^toer. 55o§ ift oud^, toa§ i^ncn @(^u^ berlei^t. SSören fie nic^t fo nü|Iid^, inbem fie biefe fürchterlichen ©trafen reinigten , fo mürben fie frfimerli^ gebulbet merben. 8ie treffen aUt^ unb jebe», ma§ i^ncn in ben SSurf fommt , bon ÜJ^elonenfc^alen unb berborbenen $;rauben angefongen bi§ hinauf ju i^ren eignen toten SSettern unb greunben, unb boc^ finb fie ftet§ bürr, immer hungrig, immer niebergefd^Iagen. 5)ie Seute ^üten fic^, einen ^unb ju töten bie§ fommt tfintföd^Iirf) nid^t bor. SD'Zan fagt, bie Surfen Ratten eine angeborne Slbneigung ha' gegen, irgenb einem ftummen befeelten S33efen ta^i Seben ju nefimen. Slber fie t^un ©d^Iimmere§. 8ie treten, fteinigen unb berbrü^en biefe ungtürflic^en ©efd^öpfe, bi§ fie beinahe tot finb, unb laffen fie bann meiter leben unb leiben.

©inmal fe^te fic^'S ein Sultan in ben Sopf, alle |)unbe in ber 8tabt ju töten, unb begann mirflic^ mit biefer SIrbeit; aber ber ^öbe( er^ob ein fotc^eS Sd^rerfenöge^eul, ha^ bem ©eme^el ®in§alt getrau mürbe, ^aö) einer SBeile na^m er ftc^ öor, alle nad^ einer Snfel im 90'ZarmarO'3J?eere tpegjU' fd^affen. 9J?an erf)ob feine (Sinmenbung bagegen, unb eine ober ein paar Sd^iffilabungen babon mürben meggefd^afft. STber aU befonnt murbc, \)a% irgenbmie bie §unbe niemal*

197

nad) ber ^ufet gelangten, fonbern immer in ber 9?ac^t über ^orb fielen nnb umfamen, eri)ob ficf) ein abermalige^ (Se^eut, unb fo rt)urbe ber ®eportiernng§pIan fallen gelaffen.

@o öerbüeben bie §unbe benn im frieblicf)en Seft^e ber Strafen, ^d) bef)aupte nirfit, bafi fie bes 9iac^t§ in ben ©trafen nid^t i)eulten, unb ta^ fie nic^t Seute anfielen, bie fein rote» 3e§ auf bem ^opfe ^aben. S<^ fage nur, bofe nieberträc^tig uon mir fein n)ürbe, fie biefer Unjiemlid^^ feiten auäuüagen, ta ic^ mit meinen eigenen Stugen unb Dfiren baoon loeber etlüa§ gefefien nod) gef)ört f)abe.

Jfö Kapitäns gitJel-ClBrklttrung.

^jUir plauberten manc§ lieber 'SRal bergnügüe!^ über ben alten Kapitän .SSirbetoinb' im ©tillen Djean triebe feiner 2lf(^e! BttJei o^er brei au§ unferer S3erfammlung f)atten i^n gefannt, lä) inäbefonbere, benn ic^ ^atte dier ©ee- reifen mit i^m gemadfit.

(S^ mar ein fet)r merfroürbiger SOJann. 2{uf bem ©d^iff geboren, ^atte er feine ganje ©rjie^ung öon ben @(^iff^fame» raben aufgefc^noppt. 6r fing feinen Seben^Iauf auf bem SSorberbecE an unb ftieg ©rab für (S^rab, bi§ jur ^apitän^= mürbe. äJietjr aU fünfzig öon feinen fünfunbfec^jig ^a^xm brad^te er auf bem SBaffer ju ; äße Djeane I)at er burc^fegelt, alle ßänber gefeiten unb jebe» ^lima t)at bei i^m feine ©pur ^urürfgelaffen. SSenn jemanb fünfzig ;3at)re auf ©ee ift, fo mei^ er natürlid^ menig öon ben äJienfc^en, fennt öon ber SBelt nur bie Oberpd^e, nid^t§ öon i^ren ©ebanfen, nid§t§ öon i|rem SBiffen aU "ba^ W&(1 unb fetbft biefes nur öermifd^t unb entfteUt burc^ bie blinben ®Ia§Iinfen eine^ ungeübten

198

SSerftanbeS. (Sr ift ein grau geftiorbene§, 6ärtige§ ^inb unb ba^ toax ber alte ^opitän ^ont^ aud) einfach, ein unf^ulbige§, liebengtüerte», alte§ ^inb.

@o lange er feine ®emüt§ru{)e betüa^rte, Jtxjr er freunb= lid^ unb [anft tüte ein SKäbcfien ; toenn er aber in SBut geriet, hjurbe er gu einem Drtan, bon bem man fic^ nac^ feinem ©pi^namen nur einen f(^n)ad^en SSegriff machen fonnte.

^m §anbgemenge geigte fic^ feine ^raft, benn er 6efo§ einen möd^tigen ©lieberbau unb unerfrfiütterlii^en SUiut. SSom ^opf bi§ §u ben gerfen \mx er mit S3ilbern unb ©prürfien in roter unb blauer 2;ufc^e tätonjiert. ^rf) War mit if)m auf ber Steife, aU er fid^ feine le^te leere Stelle um ben (infen 5u|!nöc|el tätowieren tie§. "Drei 3:age lang {)umpette er auf bem ©tfiiff um^er mit bem nadten, gefc^motlenen ^n^, auf bem ber folgenbe ©prud^ in farbiger 2:ufd^e teurfitete:

„^ie S;ugenb ift i^re eigene S3et " (jum (änbe fet)(te

ber Sßia^).

3one§ war ernftüd^ unb aufrid^tig fromm, f(uct)te aber babei wie ein gifd^weib. ^Da§ f^Iuc^en t)ielt er für untabelig, benn bie SJ^atrofen würben feinen 93efe^t o^ne bie (Sriäute* rung eine§ glud^e§ öerftefien. ^n ber 33i6el war er fe^r belefen ha^ ^ei^t, nai^ feinem dafürhalten. S!Ba§ in ber iöibet ftanb, glaubte er alleS, aber er ^atte feine eigene 9Jie=^ tf)obe um äu feinem (Glauben jn gelangen. @r ge{)örte ju ber ,oorgefc£)rittenen' ©rfiute ber ®en!er unb wanbte D^Jatur* gefe^e bei ber ©rftärung aller SBunber an etwa nacE) bem ^an ber Seute, weld^e bie fedf)§ ©c^öpfung^tage in fec^^ geologifd^e ^erioben ummanbetn unb bergleic^en met)r. D§ne fid| beffen bewußt ju fein, war er eine rec^t frfiarfe ©atire auf bie mobernen, wiffenf(^afttic^en 9f{eUgion§forfd^er. ®aB ein 9)Zann, Wie id^ i^n eben befd^rieben i)aU, leiben- f^aftlid^ gern bi§putiert unb orgumentiert, tjerfte^t fid§ öon felbft.

199

2luf einer i^a^xt ^atte ^opitäu ,2Birbetn)inb' einen '^rebiger an 33orb, o^ne gu föiffen, ha^ e^ ein ®eift(i(^er tvav , ta bie ^affagierlifte biefe S^otfad^e nid^t üerriet. ($r fanb gro&e» SSo^Igefallen an bem 9ieö. Tit. ^eterS, \pxa6) fe^r Diel mit i^m unb erjöfilte if)m lange (SefdEiid^ten. ^n bie fd^macff)aften groben ou§ feinem persönlichen Sebenälauf, bie er i^m jum 93eften gab, wob er eine gü^ernbe perlen- fc^nur öon ^raftau^brücfen, rt)a§ für einen burd^ nnfere matte, bilberlofe ©prad^e ermübeten ©eift fe^r erfrifd^enb mar. ' (Sine§ S:age§ fragte ber Kapitän: „^eter§, lefet ^f)r: tüo^l bonn nnb ttjann in ber 33i6el?"

„3e nun ja."

„9Ja, mir f(^eint'§ nid^t oft, nad^ ber SIrt, mie S^r ta^ jagt. '5)a rat' idf) ®nct), greift'S einmal in allem (Srnft an unb ^^x merbet fe^en, ba§ ber ajiü^e lolint. Sa^t @udt) nicfit abfd^redfen, fonbern madjt immer fort. 3uerft oerfte^t S^r nidf)t§, aber nac^ unb nac^ mirb'S !Iar unb S§r follt fe^en, ^^x legt "öa^ 93ud^ nic|t au§ ber ^anb, um @ure 9Jfaf)l5eit 5U Ratten."

„^a, ba§ ^abt id) fd^on fagen ^ören."

„Unb ift and^ mirflic^ fo. (SS giebt gar !ein S3ud^ lüie bie ^-Bibet, ^eter». ©in paar fnifflige fünfte finb jioar brin "iia^ tann man nid^t ableugnen aber Ia|t nur nict)t lorfer unb finnt fie au§ feib ^^r erft einmal in "Oa^ ^ntrenbige gefommen, fo ift aUeS ^ell luie ber Sag."

,M awc^ i»ie SBunber, Kapitän?"

„3amol)l, auc^ bie SSunber, $err; ein jebeS einjelne, o^nc 2lu§na|me. 55o ift j. 33. bie Slngelegen^eit mit ben ^rop^eten S3aalS ^e? SBa^rfclieinlic^ ^at ©uc^ bie üor ben ^opf geftofeen?"

„3a, allerbingä ic^ mei§ nic^t, aber "

„9^0, befennt'S nur glei^; "Da^ f)at (5u^ oerblüfft, id^

200

gtaub'§ lüD^I. Q^x Rottet nod) feine (Srfa{)rung, bergleid^eit S)inge auSeinanber ju lüirren, ba bliebt S^r notürürf) brin fterfen. SSär'S @ud^ re(f)t , tuenn id^ (5u^ bie (Sacf)e er* flärte unb @itc^ äeigte, ipie 9^r auf ben ^ern biefer ®inge fommen fönnt?"

„^a, )ütr!(ic^, ha^ luürbe mir fe^r lieb fein, Kapitän, toenn'S @uc^ pa^t."

©orauf fu|r ber ^Qpitön fort h)ic folgt:

„^a§ toerb' id^ mit SSergnügen t^un, ^etcr§. B"erft, fe^t ^f)x, ha ^ah' id) gelefen nnb gelefen unb gebo(^t unb gefonnen, bi§ idt) baf)in !am, gu berfte^en, ioa» ba§ für eine ©orte t)on Seuten iüar, in ben alten S3ibelseiten, unb tjernarf) \vax mir iiax unb leii^t. 2lu^ mit ber ®ef(f)id)te üon ben ^ro))^eten be§ SSoat unb bem Qffl'i^* ^ob' ic^'§ auf bie gleictie 2lrt angegriffen. (S§ gab nämlid^ in jenen olten Sagen unter ben allgemein befannten ^erfönlic^feiten mäcEitig ge^ fd^eite 9J?änner unb 3faaf föar einer oon it)nen. 3faa! l^atte feine t^ti)Ux, bo§ leugne \6) gar nid^t. fommt mir nic^t ju, ben 3faof rein ju mof(f)en; er tjat bie ^rop^eten be§ ^aai t)inter§ £irf)t gefüt)rt, bod^ fann mau it)m ba§ biel= Ieic£)t ju gute fialten, föenn man bebcnft, lüie gro^ ifire Über- jafil mar. ?Jein, irf) be^an^te nur, ba^ fein Söunber mar unb mitt bemcifen, fo iia^ ^ijx @ud^ felber baüon über* §eugcn fönnt.

„9?un alfo bie Qtittn maren für bie ^rop^eten fd^timmer unb frf)Iimmer gemorben ba§ tjei^t für bie ^ro= pbeten bon ^]QaU ©lauben^befenntnig. Qn ber ®emeinbe maren bier^unbertuubfünfjig ^rop^eten S3aat§ unb nur ein einziger ^re§bt)terianer menn nämli^ ^]aai ein ^reÄbt)= terianer mar, mie id) benfe, aber id) fann'§ nic^t gemi§ fagen.

* 2)ie§ ift be» SJopitäns eigene S3enüed)giung.

201

9htürlic^ fiatten bie ^rop^eten S3aal§ ha^ ganje ®ef^äft in §änben ; 3faaf mag tüo§I rec^t niebergefd^tagen getüefen fein, ober ftedte ein ganjer SJJann in if)m. Sßa^rfd^einlii^ ift er nun umfiergejogen unb ^at propfiejeit juft aU föoHte er fein ^anbttjerf unter ber Sanbbeöötferung treiben, aber "oa^ l^atf aüe» nt(f)t§. Sßiber foltfie Gegenpartei fonnte er ni(^t§ ouäric^ten, h)a§ ficf) oerlotinte. 2Ittniö^Ii(^ n)urbe bie ©adie gonj öerjttjeifelt für i^n. ^a fängt er an, mit bem .^opf p arbeiten, benft fid^ alle^ au§ unb \va^ t^ut er bann? 9^un, er giebt ^ier unb ba ju öerftetien, fei bei ber anbern Partei fo unb fo bie§ unb ba§ nid^t ganj in Srbnung öieüetd^t nic^tg S3 e ft i m m t e § , aber gerabe genug, um if)r 5lnfef)en bei ben ßeuten in aller ©title gu untergraben. "S^aS gob natürüd^ ©eflatfd^ unb enbüc^ fam bem ^önig gu Dtiren. 2)er Sönig fragt ben ^iaat, toa^ feine 9teben bebeuten. Xer i^faat fagt: ,D, nicf)t§ 58efonbere§; icE) meine blo^ föunen Sure ^roptieten geuer bom ^immel auf einen Slltar herunter beten ? ©aä ift üieHeid)t nid)t§ ®ro|e§, SD^ajeftät; irf) frage blofe tonnen fie t^un? S)a§ möd^te Ict) miffen.'

„®en ^önig beunruljigte ba§ nun fe^r, unb er ging gu ben S3aal§prop^eten. ®ie antroorteten giemtit^ bon oben l^crab: menn ber .^önig einen 2(ltar bereit fjätte, fo föären fie aud^ bereit ; aut^ liefen fie nebenbei einftie^en , er folle nur gleid^ für bie geueroerfirfierung forgen.

„S)en nädtiften 9Jiorgen alfo berfammelten fid^ aKe ^inber :3§vael§ unb i^re ©Itern unb "Oa^ übrige SSoIf. ®a h)ar auf einer ©eite ber gro^e Raufen ber ^rop^eten 33aatä gufammen- gebrängt unb auf ber anbern Seite fd^ritt Sfaaf aUein auf unb ah unb überbac£)te fein <Stüct Slrbeit.

„'äU nun bie Qzxt gefommen tvax, t^at ^'iaat gang ge= müttid^ unb gleichgültig; er rief ber (5Jegenpartei gu, fie

202

fönnten bie ^or^onb ^oben. So fingen benn bie ganzen öier* Jiunbertunbfünfjig an, um ben Slltar ^erum ju beten, in großer Hoffnung unb naä) beften Gräften. Sie beteten eine Stunbe jhjei Stunben brei Stunben unb immer fort, ftrafg bi§ jum SJac^mittag. |alf aber alle§ nicEit^

fie f)atten feinen ^niff angetoenbet. S^Jatürlirf) macf)ten fie firf) läc^erlic^ üor aUem Sßolf, unb bo§ füllten fie auc^.

SBa» fiätte nun ein großmütiger 9J?ann woI;I getrau? Stittgef(f)tDiegeu, nid^t tt)af)r? 33eritet)t fic^. Unb föa» tf)at Sfaaf? @r reifte unb ärgerte bie ^rop^eten S3aal§ auf aUe erbentü(^e SSeife.

„,3^t: fi^reit nid^t (out genug,' fagte er, ,euer ®ott ift fc§eint'§ eingejcf)Iafen; ober, faun fein, er ift über gelb ge= gangen, i^r müßt brüllen, menn er eud^ t)ören jotC ober fo ungefähr, xi) befinne mid^ md)t auf bie richtigen SSorte.

ißerftet)t mi^ rerf)t ic^ entfd^ulbige ben ^i'aaf nic^t

er f)atte feine Scf)Ier.

„SRun gut! ©ie ^rop^eten beteten meiter, fo eifrig fie fonnten, ben ganzen 9iac^mittag unb bracfiten bod^ feinen gunfen äumege. ©nblic^, beim Sonnenuntergang Ratten fie aUefamt ^raft unb Sltem öcrioren, fie mußten eingeftefjen unb goben'g auf.

„2Ba§ t^ut je^t ber ^faaf ? Sr tritt bor unb fagt ju einigen feiner greunbe, metd^e in ber '^ä^t maren : ,®ießt mir öier Tonnen Sßaffer auf ben 5lltar!' ^ebermann ttjar erftaunt, benn, fe^t i^^r, bie anbere Partei ^atte trocfen gebetet unb toor ju Sc^anben genjorben. dla, fie goffen brauf. S)ann ruft er: ,öaßt noc^ bier Spönnen brüber fließen!' Unb bann: ,9iod^ öier me^r brauf gegoffen.' 31IJ0 ätüölf Sonnen §ufammen. 'J)a» SBaffer lief über ben ganjen 2lltar unb bie Seiten herunter unb füttte nod^ einen Proben runb ^crum, ber mo^I ein paar Dj^oft fialten ntodEite.

203

Tla^ fle^t in ber SBibel ic^ meine, bebeutet un= gefä^r ein Dj^oft. Jßiele Seute jogen frfion tüieber t^re Sachen an, um fjeimjuge^en ; fie gloubten , ber SD^ann tüärc öerrüdt gemorben. 216er ba fannten fie ben ^\aal fd^Iec^t.

„^\aat f niete nieber unb fing an ju beten. @r ^otte lüeit au§ unb fonnte fein (Snbe finben; öon ben ipeiben in fernen Sönbern fam er auf bie S^föefterfirc^en, auf bie, fo ha Tlad)t ^aben in ber Siegierung, auf "om Staat unb ba» Sanb im großen unb einzelnen unb betete ba§ ganje übliche ®ebet hierunter :5^r tt)ifet f(^on bi^ jebermann fatt betam unb löngft angefangen ^atte, an anbere 2)inge ju benfen. S5ann aber, ganj plö^üd^, aU nicmanb brauf mer!t, ^olt er ein ßünb^olj 'rau§, ftreid^t bamit ritfc^

üon t)inten über feine 53eine unb paff ! Io§ flammt bie ganje (Sefd^ic^te, h)ie ein $au§ im geuer!"

„3tt)ölf Tonnen 223 äffe r?"

„9lein, Petroleum, §err, Petroleum! ba§ mt'^l "

„Petroleum, tapitön?"

„^atvotjl, ^err; ha^ Sanb war ooll baüon, unb Sf^af toufete tav h)o^I. Öeft nur bie ^^ibel, ^eter§! ©tofet (Su(^ nid)t an bie fc^rtierigen Stellen. Sie finb nirf)t f(i)tt)ierig, menn ^^x fie recfit au§ftubiert unb beleuchtet. (S» giebt nichts in ber S3ibe(, ma^ nicf)t lüa^r ift. 2ltte§, lt)a§ mon ju tf)un t)at, ift, fic^ mit aufrichtigem ®ebet baran ju ma^en unb ^erauö^ufinben, mie jugegangen ift."

204

^as mir kr ^rofefllpr erjaliltf,

(ifd^ lüar nod) jung an Sa^i^en, mit befcfieibenen Slu§^ fiepten unb bon S3eruf t^elbmeffer. ®a^ ic^ einmal ^rofeffor an einem @t)mnafium werben töüvbe, aJ)nte ic^ bamat§ nii^t. SSor mir lag bie gan^e SBett id) mar bereit fie ju öer^ meffen, menn mir irgenb jemanb ben Sluftrag erteilte, ^t^t führte mid) mein S^ertrag nad^ einem SSergmerf^bejir! in Kalifornien; bie ©eereife foÜte brei 6i§ üier 2Boct)en bauern.

äRit meinen iReifegetöt)rten ^atte ic^ lueulg ^erfe^r; lefen unb träumen mar meine ^auptbefdjäftigung , unb um mid^ bem gan^ (jingeben äu fönnen, mi^ iä) foöiel aU mögüc^ jeber Unterhaltung ou». Sin 93orb moren brei ©pieler üon ^rofejfion, rot)e, mibermärtige ©efellen; natürlitf) fprac^ icf) nie ein SSort mit i£)nen, boc^ tonnte irf) ni(f)t umt)in, jie I)äufig äu fe^en, menn i6) meinen gemö^nürf)en (Spaziergang auf bem SSorberbed mochte. @ie fa^en bort nömlicf) früf) unb fpät bei ben Karten in i^rer Kajüte, bereu Sf)ür offen blieb, um ben SabafSqualm famt ben l^lüdien unb Kraft= auöbrücfen t)inau§5ulaffen. ®er Slnbticf toar mir in ^ot)em ®rabe äumiber, allein loa§ ^alf'§ id) mu^te mic^ brein ergeben.

©in anberer ^affogier, ber bie gaf)rt mitmacfite, fam mir aber f)äufig in ben S33urf, "öa er entfd)toffen f^ien, fi^ mit mir ouf freunbfc^aftüc^en gufe ju ftelten. Q^ I)ötte it)n mrf)t Io»roerben fönnen, o^ne it)n ju fränfen, unb bos brad^te ic^ mä)t über'§ ^tty, an6) nafim mi(^ feine länblic^e ©infalt unb unau§fprect)Ii^e ©utmütigfeit fefir für it)n ein. 21I§ irf) ta^ erftemal feiner anfic^tig tüurbe, tiatte ic^ mir gteii^ ge= barf)t, er muffe ein SSiefenbauer ober Satmer au§ ben hinter-

205

tüälbern im SBeften fein oietteic^t au^ D^io unb bei näherer Sefanntfc^aft fteflte fi(f) rid^tig ^erau§, bofe er 58ie^' jüd^ter War unb au§ bem i^nncrn öon 0|io fant. 2)ie greube über meinen Sd^orffinn, mit bem ic^ ben 9^agel auf ben ^opf getroffen f)atte, mar mo^I ber ®runb, ha'!^ ic| fofort für ^ofin 93acfu0, fo t)iefe ber 9}?ann, ein marme§ S^tereffe empfanb.

3:äglid^ pflegten mir naä^ bem t^rü^ftüd jufammen^u» treffen nnb auf bem S)e(l fpajieren ju ge^en. ^aö) unb nac^ teilte er mir in feiner ^ormtofcn fRebefeligfeit aÜcS mit, maä feine ^erfon betraf, ®ef(i)öft§« unb f^omilienangelegenfieiten, Sßermanbtfd^aften, SIu§fid)ten, politifd^e 5lnfc^auungen unb bergteicEien me^r. daneben lie^ er fic^ and) öon mir er= jäfilen; er frogte nadi meinem ©emerbe, meiner iperfunft, moflte meine ^läne unb Qtüeät miffen unb meine ganje 2eben§gefc|i(^te. ®afe xö) i^m fo bereitmitlig Slu§!unft gab, bemeift bie 9)?ac^t feiner fonften ÜberrebungSfnnft , benn tag fonft gar nid^t in meiner S^Jatur, mit gremben über meine ^riüatangelcgenfieiten ju reben. Sinmal äußerte ic^ etma§ über Trigonometrie; ta^ lange SBort fc^ien i^m angenehm aufzufallen unb er erfunbigte fid) nad) ber 93ebeutung, bic icf) if)m erflärte. SSon ba ab nannte er mid^ nie metir bei meinem eigenen 9^amen, fonbern immer nur ,5:rigo' unb jmar mit fo unbefangener SSertrouIi(f)!eit, ha^ id) i^m nic^t übet nehmen fonnte.

gür feine $ßie^§uct)t mar er förmlich begeiftert. S3ei ber bloßen (Srmäfinung eines Dc^fen ober einer ^ut) ftro§Iten feine klugen unb er geriet in ben feurigften Sfiebeftn^, ber unauft)altfam meiter ftrömte, folange id^ i^m gebulbig jufiörte. @r fannte unb liebte eine jebe SfJaffe unb fprad^ öon i^r in ben jörtlic^ften 5(u§brürfen. <So oft bie Unterfjattung auf fein 9?inböiet) !am, ging ic^ ftumm unb mißmutig neben itim

206

f)tv, bi£ id) nid)t länger au»f)iclt unb bie 9tebe ge^cfiidt auf irgenb ein tt)i[fenfc^aftlic^e§ %i)tma braute; bann Ieucf)tete mein Stuge auf unb feinet ttiurbe matt; feine 2^^nQt geriet in» ©tocfen, meine tüurbe bettiegticf); icE) freute mid) meinet £eben§ unb er öerfonf in 5!raurig!eit.

(Sine§ 3:age» fagte er in ettt)a§ unfi(f)erm, jögernben S:one:

„SBürben @ie mir mo^I ben (Gefallen tf)un, Srigo, einen Stugenblid in meine Kajüte gu fommen, lüegen einer gen^iffen Stngelegen^eit , bie irf) gern mit :^t)nen befprerfien moHte?"

Qd) Jüar fogteii^ bereit. 9^oc^bem lüir eingetreten toaren, ftedte er noct) einmal ben ^opf §ur 2f)üre f)inau§ unb blirfte borfid^tig nad) allen Seiten ; bann bret)te er ben ®c^lüffel um unb tüir nal^men auf bem ©ofa $Ia^.

„;3d) möd)te Q^nen einen !teinen SSorfd)tag mad^en," fagte er, „menn ber ^tjuen einleud)tet, tonnten tüir beibe unfern 33ortei( babei finben. 3um @pa^ gelten ©ie bodi md)t nod) Kalifornien unb id) auc^ nid)t. SBir motten beibe ©efd^öfte madien, nic^t töaf)r? 9Jun könnten mir ein= onber gegenfeitig rei^t nü|(tc| fein, menn :5^nen pa'^i. ©e^en <Sie, id) f)abe biele ;Sat)re lang gefpart unb jufammen^ gefd^arrt unb l^abe f)ier alle» bei mir." @r öffnete einen olten Seberfoffer, müf)tte in einem Raufen fd)öbiger Kleiber «mt)er unb §og einen fleinen mo^Igefüftten Seutel f)ert)or, ben er mid) einen Slugenbtid fe^en lie^, morouf er if)n mieber in ber 5;iefe be§ Koffer§ begrub unb biefen äuf^Io^. „"Sie ganje Summe ift barin," fu()r er in leifem glüfterton fort „runbe je^ntaufenb ®ottar§ in ©olbfüd^fen. ^d) ^obe nun fo gebadet: ®ie $ßief)äudt)t üerftet)e id^ fo gut mie @iner unb in Kalifornien !ann man Raufen. ®elb bamit öerbienen. SSeim Saubüermeffen aber i)a^ miffen iüir beibe follen botb red)t§ balb l'inU auf ber gänjen Sinie Keine ©reiede ob, bie ber gelbmeffer gratis erl)ätt. Me», ma» ©ie nun

207

l^ljrerfeitg ju t^im 6aben, ift, bie ©acfie fo einjuriciten, \ia^ tie 2)retecfe auf gute§, fettet SBeibelanb faHen. S)ie§ über= laffen Sic bann mir, ic^ bringe meine §crbe f)\n, bie Dollar» fliegen reicEiIicf) ju, id^ berechne ^\)nn Slnteil fofort, ^aijk ifin regelmöBig an^ unb "

(S§ . tf)at mir (eib , i[)n mitten in feinem begeifterten ^ebefc^mall ju unterbrechen, altetn lie^ fic^ nid^t önbern.

„®a§ ift ni(^t bie 2(rt, mie irf) mein ©efd^äft gu be- treiben pflege," fagte ict) mit ernfter SJJiene; „fpred^en mir Don etroaS anberm, §err 93acfn§."

Söefc^ämt unb öermirrt ftammette er (£ntf(f)ulbigungen ; €§ ging mir orbentlid^ ju ^erjen, feine peinliche SSerlegen* {)eit ju fe^en, befonber§ ta er feine 2tf)nung gehabt §u ^aben j^ien, ha^ man in feinem SSorfd^tog etma§ 2Inftö^ige§ finben fijnne. Um i^n über feinen 9Jii§griff §u tröften, mu^te iä) fein beffere§ 9J?itteI, aU it)m fo xa\d) tüie möglid^ ben ®e= nu| einer Unterfialtung über Stinbergud^t unb SSie^^nbel gu bereiten. SBir befanben un§ gerabe bor SIcopuIco unb aU tüir auf ®ed fomen, maren bie SKotrofen befc^äftigt, einige S'ü^e mittelft @cf)Iingen an 33Drb §u giefien. ^m 9?u mar 18arfu§' fd^mermütige Stimmung öerfloffen, famt ber ©rinncrung an feinen mißlungenen @cE)ac^äug.

„9^ein, fe|en Sie nur taS^ an!" rief er. „®u meine (Süte, S;rigo, toa§ mürben mir baju in D^io fagen! 2Bie tuürben unfere Seute bie Slugen auffperren, menn fie bie Sfrt übn 58e^onbIung fä^en ift faum ju glauben."

Sämtlid^e ^affagiere ergö^ten fidE) an ber @cf)auftellung ; fogar bie ©pieler tüaren ä^SCS^n- S3acfu§ fannte fie otte unb f)atte fc^on jeben mit feinem £iebling§t{)ema gelangmeilt. i^m S33eilerge^en fa^ id^, mic einer ber ©pieter fid^ i^m näherte unb i^n anfprad^; biefem folgte ber stoeite unb bann ber britte. 9^ ftanb ftill, um ju fefien, ma§ barau§ merben

208

h)ürbe; öalb waren bie öter ajJänner in eifrigem ©efpräc^, bann 50g jicf; ^adn§> üümä^üd^ öon i^nen ^urücf, aber fie folgten i|m unb tv\d)tn ni(^t üon feiner Seite. ®a§ toax mir unbefiaglirf). 5n» fie febocf) gteid^ barauf an mir öorbei- famen, ^örte itf), njie S3a(fu§ in ärgerlicfiem , abn)eifenben S;one fagte:

„Sie mo($en fic^ gan5 unnü^e 9Jiü^c, meine |)erren; id) fann ^^nen nur njieber^oten, tt)a§ ic^ i^^nen fcEion über ein ©u^enbmal gefagt i}aht : ic^ bin ha§i S)ing nid)t geloö^nt unb hjiü mic^ nic^t borauf einlaffen."

^li) atmete erleid^tert auf. „8ein gefunber @inn tonh ber befte @rf)u^ für i§n fein," fagte ic^ mir.

SSä^renb unferer öierse^ntägigen ^a^xt don 3tcapuIco nad^ San granci»co faf) id) bie ®|)ieler öftere einbring(i(^ mit 58adu§ reben. ©nblid) fonnte ic| mir nirf|t lönger öerfagen, im (^efpräc^ borauf t)inäubeuten, um i^n ju marnen. (Sr ladjte tt)oJ)Igefänig.

„greilic^," fagte er, „fie ^erren bie ganje ßeit an mir I)erum, iä) foH bocE) nur jum @pa§ einmal ein (Spielchen mit i|nen madien aber, id) tt)erb' mic§ mo^I ^üten. SJJeine Seute fiaben mir mer toei^ mie oft eingefrf)ärft, mic^ öor bergleid^en ^ad in ac^t ju nehmen."

®ie 9?eife ging ttJeiter unb mir näherten un§ @on Francisco. (So tvax eine bunffe, ftürmif(!)e fRad)t, bocE) ging bie See ni(^t fef)r f)Ocf). i^c^ ^atte ben 2lbenb allein auf S)ed gugebrac^t unb motlte mid^ gegen jeJin Uf)r eben in meine Kajüte begeben, al§ i(^ au§ ber Spielerfiö^te ein ®e= ftalt auftaucfien unb in ber j^infterniä tierfcEiftinben fa^. ^df erfd^ral ^eftig, benn mar niemanb anbere§ aU S3adu§. 9{af(^ fprang \ä) bie S(^iff§treppe t)inunter unb fpä^te überall nad^ if)m umE)er, fonnte if)n jeboc^ nic^t finben. ®ann eilte ic^ mieber hinauf unb fam gerabe noc^ rec§t, um ju fet)en,

209

loie er in bo» öerbommte 8(f)ur!enneft Eiiiteinfrfilüpfte. §Qtte er fid^ enbUc^ bod) öerloden laufen? |)ö(i)ft tualirfc^einlid). SSielleidjt tuar er heruntergegangen, um feinen 93eutel mit ben ©olbftütfen 5u ^olen. $8on böfer Sl^nungen nö^erte id^ mic^ ber $t)ür. Sie mar nur angelehnt, unb burc^ bie (Statte fa^ id^ mit bitterm Seibmefen meinen armen St;eunb am Spieltifrf) fi^en. Söie fe^r bereute ic^ je^t, 'Oa^ iä) nic^t eifriger bemüt)t gemefen mor ifin gu marnen unb §u retten,. ftatt meinem t^öric^ten ^eitüertreib nacEi^utjängen unb mic^ in meine S3üdjer unb S'.räumereien §u bertiefen.

Si8adu§ fpielte nicE)t nur, er f)otte aud^ bereite bem ß^ampagner fleißig jugefproc^en , ber anfing i^m ju ^opfe ju fleigen. Saut öerfunbete er bo§ Sob be§ ,@e!t§', ber i[jm gan§ öortrefflicE) munbe; fo etma§ ®ute§ fei i^m nod) nidE)t über bie 3unge gefommen, er motte meiter trinfen, tro^ aller 9)?ä^igfeit§üereinler. ^(S) faf) mie bie ©d^urfen einanber öerftofilen anlächelten ; fie fcEienften alle ©läfer tJoH, aber mä^renb Sadu§ ha§t feinige biä auf ben ©runb leerte, nippten fie nur unb goffen ben SSein ^eimlic^ über bie Schulter. ÜJiir mar ber Stuftritt fo mibermärtig, ha^ ic^ meiter ging, um mid^ burcf) ben 'änbM be§ StReereS unb ba^ ülaufc^en be§ SSinbe§ ju serftreuen. @ine innere Unruhe trieb mic^ jeboc^ aße SSiertelftunben mieber nac^ ber S^^ürfpatte jurüd; jebeSmal faf) id^, mie ^^adu§ feinen SBein auStranf unb bie anbern i^n fortgoffen. i^n fo peinlichen (Sefü^Ien ^atte iä) nod^ nie eine 5Rad)t öerlebt.

SReine einzige Hoffnung tüar, 'oa^ mir red^t batb bor Slnfer gefien tüürben bamit märe gugleid^ bem 8piel ein (Snbe gemacht. Um ben Sauf be§ 8d^iffe§ ju förbern, fdiidte idf) ein ©ebet gen |)immel unb aU mir enblic^ mit boHen Segeln burd) ba^ ,®oIbene S^or' einfuhren, Köpfte mein $erj öor greubc. SSieber eilte icE) nac§ ber (Spalte ,unb faf) hinein.

Wlaxt Xma\n. VI. 14

210

2ld^ mein ^offen tüor öergeblic^ getüefen ; S3arfu§ fQ§ ha unb laute mit fc^tüerer Bunge, jeine fd^iüimmenben Stugen Jöaren blutunterlaufen, fein bun!Ie§ ®efirf)t glühte unb er totegte fid^ trunfen ()in unb I)er, mit ber frf)n)an!enben S3e* toegung beä @c£)iffe§. (Sben führte er tt)ieber ha^ ®Ia§ gum SJiunbe, hJö^renb bie harten auggeteilt ipurben. 3(1^ er feine ^anb er^ob, leuditeten feine gtan^tofen 5lugen einen SQZoment in fettem ©d^ein. 'J)ie ©pieter fai)en unb med^felten faum merflid^e 93IicEe be» @inöerftänbniffe§.

„2Stc öiele harten?"

„^eine," fagte 58a(fu§.

Siner ber Sd^urfen $an! SSile^ ^ie§ er warf eine ft'arte ab , bie anbern jeber brei. S)ann fingen fie an ju bieten, anfangt nur fleine (Summen, einen ober §tt)ei ^ottarg, bi§ fid) S3acfu§ auf je^n ®oaar§ üerftieg. SBilel) gögerte einen Slugenblid, bann ,t)ielt er mit' unb bot gefjn 2)ottar§ barüber. S)ic beiben anbern ,))a§ten' unb legten bie Saiten f)in.

58acfu§ bot ätöanjig ©oHarä ^ö^er. SSilet) fagte:

„Sc^ £)alte mit f)unbert ®oIIar§ me^r!" läd^elnb ftrerfte er bie |)anb au§, um bas (Selb einjuftreidien.

„ßiegen laffen!" rief S3acfu§ in trunfenem SWut.

„2Ba§ (Sie UJoHen ^öfier bieten?"

„t^reilid^ föiH id^ id^ ^alte mit, unb ^ier finb nod| l^unbert brüber."

@r griff in feine Slodtafd^e unb legte bie erforbertidfie Summe auf ben S:ifd^.

„^0^0 ! njoKen «Sie ha f)man§> bann fage id^ fünf- {)unbert an," öerfe^te SBilel).

„Unb id^ biete fünft)unbert me^r!" fc^rie ber bet^örte SSie^pc^ter , ^otte ben S3etrag §erau§ unb türmte i^n auf ben ©olb^aufen. ®ie brei ^ßerfcfiroorenen fo unten i^re greubc

211

faum ntefjr bergen. S^^t war üon ©d^tau^eit unb SSer* fteüung nid^t länger bie 9ftcbe, ha^ ^Bieten ging @d^(ag auf @d)Iag itnb bie golbene ^^raniibe h)ud^§ jujel^enbä. Snbüc^ lagen 5el)ntaufenb ®oIIar§ beisammen. SBile^ tüorf einen beutet öofl ®oIb auf ben Sifc^.

„Sünftaufenb ®ottar§ brüber! 3l\m, mein Werter greunb üom Sanbe, Wie fteEit je^t?"

„Stufbeden!" rief S3adu§ unb legte feinen (Solbfad auf ben Raufen. „SBorauf ^aben Sie geboten?"

„S3ier fi'önige, @ie öerbammter 9iarr!" ladete SBite^ i^m bie harten jeigenb, wö^renb er gugleid^ mit beibcn Slrmen btn ©infa^ fdE)ü|te.

„SSier Slffe, @ie ©ummfo^f !" fc|rie S3acfu§ mit S)onner= ftimme unb Ijielt feinem Gegenüber einen gcfpannten 9fleboIöer öor. „^d) bin felbft ein Spieler öon ^rofeffion unb tjaht bie gan§e SfJeife über Sprenfel geftellt, um eurf) QJimpel ju fangen."

ülumpelbipumpel ! 2)er SInfer fanf in ben ®runb unb bie lange SfJeife wor ^u @nbe.

3a, ja, Wir leben in einer böfen SBelt! @iner bon ben Spielern wor S3adu§' Spic^gefeHe. (Sr ^atte bie der* ^öngni^öotten harten auSjuteiten unb war öerabrebet Worben, er fülle ÜBacEuS oier tarnen geben, aber aä) ba^ l^atte er nirf)t getrau.

©ine SBodCie fpöter ftie^ id^ in ber 3}iontgomer^*Stra^e auf i8acfu§, ber nac^ ber fetnflen SJiobe geüeibet War.

„3Ba§ id^ ^f)Mn nod^ fagen wollte," meinte er, aU Wir un§ öon einanber öerabfdEiiebeten, „über bie fetten SBeibe* plä^e bie ®reiedfe, wiffen Sie öon benen Wir fprad^en, braud^en Sie fid^ feine ©ebonfen me^r ju mad^en. ^ä) t)erfte:§e eigentlid^ nid^t§ öom SSiebftanb, aU toa§> id^ in

212

ben legten öierje^n Sagen tjor ber SIbreife in Setzet) auf* gefd^nappt ^att. 9J?eine Srfiroärmerei für |)erben unb 9tin» berjud^t f)at i^ren S^oecf erfüllt je^t ift fie mir nid^t^ mtf)x nü^e."

(f^xn gefucj htB Itiagarn.

i<

fa§ Stäbtd^en ,9liagara gaU»' ift ein fe^r beliebter 9Scrgnügung§ort, bie ÖJaftfioufer finb üortreffüd^ unb bie greife burd^QU§ nic^t übertrieben. (Sine beffere ®elegenf)eit für htn gifd^fang gicbt im gonjen Sanbe nid^t, ja, fie ift fogar nirgenb§ auä) nur annöJiernb fo gut tüie t)icr, benn, h)äf)renb anber^tüo gemiffe ©tromfteüen ben übrigen bebeutenb dorjU' gießen finb, ift am 9iiagara eine ©teile gerabe fo gut, n)ie bie onbere. ®er ?^ifd^ beifet ^ier nämlicl) nirgenbs an unb fo ift gon§ überpffig, ta^ man erft fünf 9)Jeilen meit gel)t, um gu fifd^en, tüeil man feft barauf red^nen fann, ba^ man nö^er am $aufe ebenfo menig ©rfolg ^oben rt)irb. tiefer 3»ftanb ber 2)inge f)at Sßorjüge, meldlie bem ^ublifum nod^ niemals red^t äu @emüt geführt Sorben finb.

®a§ SSetter ift im ©ommer fü^I, bie 5tu§flüge gu 5u§ unb §u SBagen alle angeneJ)m unb nic^t ermübenb. 2Benn man ben SSafferfalt , abmachen' tüiü, fä^rt man erft unge= fö^r eine SReile ftromabmärt^ unb bejalilt bann eine ^teinig=^ fett für bie S3ered^tigung , üon einem gelsoorfprung auf bie f^malfte ©teile be§ 9iiagarafluffe§ liinabjufelien. (Sin (Sifen= baljubur^ftid^ burd^ einen S3erg würbe ebenfo ^übfd^ fein, wenn in feiner Siefe, Wie ^ier, ein rafenber gluB feine SSogen tobenb unb fc^äumenb üorüberwäljte. 9Jlan fann nun auf einer Sre^pe ^unbertunbfünfäig f^ufe ^inabfteigen unb am Sflonbe be§ 2Boffcr§ fte^en. 9^acE)bem man getrau, fragt

213

man fid^ berhjutibert , toaxum man get^an f)at aber bann tft gu [pät.

2)er güfirer bef(j^reibt un§ barauf in feiner jd^auerlic^en 2Bei[e, bie einem i)a§> S3Iut in ben Slbern gerinnen mad^t, föie er ben fleinen Dampfer, ,bie 9?ebeliungfrau', bie grä^» liefen ©tromjd^nellen fjinunterfa^ren gefe^en i)at h)ie erft ein Slabfaften in ben ttJütenben SBellen öerfcCjföonb, bann ber anbere an h)elc|er ©teile i^r S)am|}ficf)Iot über 58orb ftürjte, tüo i^re ^lanfen anfingen su bred^en nnb fid^ au^' einanber §u fpalten nnb h)ie fie enblic^ bennoc^ mit bem Seben baöon fam, nadfibem fie ba§ Ungeheuerliche geleiftet |atte, fiebje^n Steilen in fed)§ SJJinnten äurücfjulegen ober fec^^ äReilen in fiebje^n SRinuten id^ ^abt teirfüd^ öer= geffen, föeld^e» üon beiben. 5lber jebenfan^ n)ar etttiaä gang 2(u§erDrbentUcf)e§. ©d^on ben gn^ter bie (Sefrfiic^te neunmal {)inter einanber berfd^iebenen ^erfonen erjäfilen ju flören , ol)ne ba| er jemolä ein SBort auslöst, einen ©a^ ober eine ©ebärbe öeränbert, ift ba§ (SintrittSgelb ttjert. 2)ann fä^rt man über bie ^ängebrüde, mobei einem ganj jämmer' lic^ gu Tlüt h)irb, benn man fteUt fid^ unmiHlürüd^ öor, bo^ man {)ier entföeber jttieifiunbert gu| tief in ben glu^ ^in= unterftürjen ober ber (Sifenbafinäug über unferem ^opf auf un§ nieberfd^mettern fönnte. Qebe biefer SKöglid^feiten tft an fid) unbe^agüd^, aber beibe gnfammen genommen, öerfe^en un§ in bie etenbefte ©timmung.

Stuf ber fanabifc^en ©eite fahren h)ir an ber ©d^Iuc^t f)in, ätt)ifd)en langen 9tei^en oon ^^otograp^en, hjelrfie f)inter itiren haften SBad^e ftef)en, um un§ unb unfer n)adüge§ gu^r- merf im SSorbergrunb i^re§ S3i{be§ prangen ju loffen, tt)ä^renb ber ertjabene 9?iagara nur Oer!(einert unb h)efenIo§ im hinter* grunbe erfc^eint. ©oute man für möglid^ Ratten, ba§ eine 9J?enge Seute au§ unglaublicher Svedf)l)eit ober angeborener

214

9^i(f)t§nu^tgfeit tiefe 2lrt öon SSerbred^en anftiften ober ben= felben SSorfd^ub leiften!?

Sagtäglii^ ge^en au^ ben §änben biefer ^f)otograp^cn ftoläe Silber öon '^apa unb Tlama, mit ober ofine Sinbern, ^erbor, alle einfältig läd^elnb, aUe in gefünftelten , unbe= quemen (Stellungen auf ben SBagenfi^en grup|)tert, alle in blöbfinniger ®rö^e emporrogenb bor ber in oerfleinertem SJia^ftab übel gugeftu^ten S)orftelIung be§ majeftätifd^en 9iatur= njunberS, be§ gatteS, beffen bienenbe ©eifter bie Sflegenbogen finb, beffen Stimme ber Bonner ift, beffen et)rfurd)tgebietenbe @tim fid^ in SBoIfen ^ütlt. (gr toax ^ier ^önig üor ber= gangenen unb oergeffenen 3eitattern, ef)e biefe§ ä)Jenfc^en= getoürm gefdE)affen njarb, um auf eine Spanne Qrd in ben ungejätilten SBelten ber ©dfiöpfung eine Sude auSjufütten. Unb er mirb t)ier ^errfc^en, ^a^x^unbtvk unb i^a^rtaufenbe lang, nadE)bem bie§ ©efc^Iec^t ju bem anbern ©emürm, feinen S3Iut§bertt)anbten , oerfammelt morben ift unb \\d) mit i^rem toten ©taub öermifctit l^at.

richtet jmar feinen ©d^aben an, hjenn man htn 9'Jiagara jum ^intergrunbe mä^Ü, um bie eigene, lounber* bare S3ebeutung§Ioftg!eit in gutc§, ftarfe§ Sic^t §u ftetlen, aber gel)ört eine übermenfc^tic^e ©elbftgefölligfeit baju, um fo etmaä ju t^un.

^at man ben Ungeheuern §ufeifen=?5aH tauge genug be= trad^tet, um ftd^ §u überjeugen, ha^ nid^t» baran ju üerbeffern ift, fo fe^rt man über bie neue ^ängebrüde nad^ 5Imerifa jurüdf unb gef|t am Ufer entlang, h)o bie §öt)te ber SSinbe befic^tigt werben mu^.

|)ier legte idE), loie man mir riet, meine fämtli(^en ^(ei* bungäftüdfe ab unb 50g eine mafferbidite igade unb eben folc^e SSeinWeiber an. Xiefe Srad^t ift maleri.fd^, aber nii^t fc^ön.

215

@in öfjnlid^ gefleibeter gü^rer ging un§ auf einer SBenbel« treppe öoran, bie fid^ ^inob tt)onb imb n)anb unb fortfuhr fic^ §u minben, lange na^bem "Oa^ S)ing aufgehört f)atte, ettt)a§ 9?eueS gu fein; e^e aber nod^ anfing, ein SSergnügen ju werben, ging ju @nbe. Sßir waren ie^t unterhalb beS SBafferfturjeS , aber noc^ immer in beträd^tlic^er $ö^e über ber Dberpd^e be§ Stromes.

5Wun begannen wir über unfic^ere 93rüden, bie au§ einer einzigen ^lanfe beftanben, be^utfam weiter ju fd^reiten; cor bem Untergang fc^ü^te unfere Seiber nur ein gebrerfilic^e^ ^oljgelänber, an ba^ iä) mic^ mit beiben Rauben anflammerte nid^t etwa au§ gurd^t, fonbern Weil mir fo gefiel. ging immer fteiler ^inab, bie S3rüdfe würbe immer ge- brect)Iidf)er unb ber ©prü^regen be§ amerüanifd^en gaüeä traf un§ mit immer ftärferen (Süffen, fo ha^ Wir balb nid^t me^r au§ ben Singen fe^en fonnten. SSon nun an brangen Wir nur taftenb weiter. (Sin rafenber SGBinb begann hinter bem SSafferfall ^eröorjubroufen unb fd^ien entfd^loffen un§ öon ber 93rücte 5U fegen, an bem Reifen ju jerftüden unb unten in bie ©tromfd^nellen ju fdileubern. ^d) fagte, icf) Wolle naä) :paufe aber War ju fpöt. SBir befanben un§ beinahe unter ber riefigen SBafferWanb, bie bon oben ^erabbonnerte, ha^ 9teben War ganj üergeblid^ inmitten eine§ foldE)en ^öUenlärmS.

^m nöd^ften Stugenblid öerfd^wanb ber gül^rer hinter ber ©ünbflut, unb, oon bem ®onner betäubt, öom SSinbe f)ilflo§ weiter getrieben, öon bem nicberpraffeinben 9tegenftnrm Wie mit (Seideln gepeitfdjt, folgte ic^ ifim. 2llle§ war ginfterni^. ®old^ ein totte§ Stürmen, S3rüllen unb Reuten öon fämpfen* ben SBinben unb SSafferfluten l)atte mir noc^ nie in ben D^ren gebrö^nt. Qd^ büdfte ben ^opf nieber unb ber Djean fcfiieu mir auf ben S^ocfen ju fallen. 1)er SSeltuntergong fdEiien ge= fommen. ^ie gtut go^ fo gewaltig ^ernieber, "Da^ iä) nic§t ha^

216

ntinbefte fetien fonnte. 21I§ ic^ beu ^opf mit offenem 9)?unbe emporrid^tete , tief mir ber größte Seil be§ amerifanifc^en Sotaroftg bie ßel}le f^inunter. SSenn ic^ je^t einen 2erf bt- fommen ^ätte, njörc idt) üerloren geioefen. ^n biefcm 2lugen- blid entbedfte ic^, ha^ bie S3rücfe gu @nbe mar unb mir auf ben fc^Iüpfrigen , abfc^üffigen gelfen einen §alt für unfere Sritte fu(^en mußten, ^n meinem ganjen 2e6en f)atte id^ noc^ feine fol^e Slngft Qu^gcftonben, oijne baran ju fterben! (Snblid) aber arbeiteten mir un§ burd^ unb famen mieber Qn§ S;age§Ii(^t, mo mir ber braufenben, fc^oumenben unb maHenben SSaffermelt gegenüber ftanben unb fie anftaunen fonnten. 21I§ ic^ öon dorn bie gro^e äRaffe faf), bie fo fur^tbar ernftüd) betrieb, t^at mir'§ leib, ba| irf) bo^inter gegangen mar.

'Slad) ber ^efii^tigung ber , Sofie' begab ic^ mid) in ha^ nat)e babei gelegene (Stöb}d)en ,9?iagara SaK§'. 2II§ id^ in ben bortigen Söben bie 2tu§fteßung üon allen mögltcl)en ignbianerartifeln fal) : Wertarbeiten, 2JJoccafin§ unb f^igürrfien, meldte menfd^Iidl)e SBejen barfteüen f Otiten, ha übermannte mic^ bie Stü^rung. ^6) badete, bofe id^ nun enblirf) bie eble Slot^aut öon Stngefid^t ju 5(ngefirf)t ju fe^en be!ommen merbe. ®er $?nbianer ift immer ein greunb unb ßiebling- öon mir gemefen. S^ niag gern in ®efdE)ic^ten, Sagen unb Siomanen öon bem i^nbianer Icfen, öon feinem angeborenen ©c^arffinn, feiner Siebe §um milben, freien Seben in ©ebirge unb SSalb, öon bem Slbel feiner ©efinnung, öon feiner bilber= reid^en Stebemcife, feiner ritterlid^en Siebe §u ber braunen ÜKaib unb öon feiner maferifcfien 5:rac^t.

!öon ber SSerfäuferin in einem Saben erfuhr xd), ha^ fämtlid^e äRerfmürbigfeiten, bie barin jur Sd^au geftettt moren, mirflid^ öon ben ^i^^iancrn öerfertigt feien. Sic fagte, man

217

fönne bei ben fällen ftet§ öiele antreffen, bte frieblic^ unb freunbtic^ ttjören, fo ha'^ bnrcf)an§ nid^t gefäfirlid^ fei, mit i^nen ju fprerfien. Unb ricJitig aU xd) micJ) ber 53rücEc notierte, bie nacf) ber Suna-^nfel fiif)rt, ftie^ id^ auf einen eblen ©o^n ber SBälber, njeld^cr eifrig an einem 8tricE6euteI au» ©taSperlen arbeitenb unter einem 93aume faf;. ®r trug einen ©(^lapp^ut unb §oIäfc|u(;e unb ^atte eine furje fc^n^arje pfeife im SKunbe. @o fe^r f(f|tt)inbet bei ber ücrberblirf)en S3erü^rung mit unferer oerrteidilid^ten Siöiüfation bie nmlerifd^e ^rad^t, bie bem ^nbioner natürlid^ ift, menn er, fern öon un§, in feinen (jeimatlic^en Qagbgrünben lebt! ^ä) rebete biefe fRuine i^re» Stammet alfo an:

„3ft ber 2Samf)oo SBang be§ 2ßf)adart)ad§ glücflid^? @et)nt fidf) ber gro^e gefledte SDonner narf) bem ^rieg§= ^fab ober ift fein ^erj gufrieben, menn öon bem brauneu SRäbdien, bem ©tolj ber SSätber träumt? 2)ürftet ber mo^tige @adE)em bonac^, ta% Sölut feiner f^einbe ju trinfen ober genügt if)m, Slrbeitl* beutet für bie Söd^ter ber S3Ieic^gefic^ter gu machen? @prid), t)errlicf)er S'iactifomme öerfdtimunbener ©rijfee et;riüürbige 9ieliquie, fprid^!"

hierauf bie 9?eliquie:

„2Ba§ mirf), ®enni» Hooligan, galtet it)r bor fo 'neu fd^mierigen ^nbianer, it)r näfetnber, ^ot)Ibarfiger, fpinnebciniger 2:euf el§ferl ? 93ei bem Pfeifer, ber üor 9Jiofe§ fpielte, ict) mad^ eud^ ben ®arau§!"

^a fanb icf) für gut, mic^ §u entfernen.

S3atb barauf trof id^ beim S:errapin=S:urm eine fanfte ^od)ter ber Ureinmo^ner in befranjten unb perlengeftidften SJioccafinä unb ©omafctien. (Sie fo| auf einer S3anf , i^re

218

jierüc^en SSaren um \id) {)er ausgebreitet. @oe6en tiatte fie einen Häuptling au§ ^olj gejc^ni^t, ber eine fiarfe {^amilien* ä^nlic^!eit mit einer SBof^ftammer aufwies, unb bohrte i^m nun ein Sorfi in ben Unterleib, um feinen 33ogen t)inburd^* äufterfen.

^ä) jögerte einen Slugenblid, bann rebete id^ fie an.

„Oft bem $mäbc^en ber SBälber ^a^ ^er^ fc^mer? i^ü^It fid^ bie lac^enbe ^outquap^e einfam? Sirauert fie über hav erlofd^ene 33eratung5feuer i^reS Stammet unb bie entfc^munbene ^crrüd^feit i^rer SSorfa^ren? Dber fd^njeift i^r fc^lüermütiger (Seift meit fort nad^ ien ^agbgrünben, ju benen i^r tapferer S3Ii^'58erfc^ünger gejogen ift? SSarum fct)tt)eigt meine Soi^ter? 3ft fie bem fremben S3Ieic^gefid^t nid^t mot)Igefinnt? "

SJarouf ba§ SKobd^en:

„9Ja, fo Voa^l Tliä), 33ibbt) 9J?aIone, nimmt er fi^ 'raus ju fcE)im))fen. SRacE)' er fidf) baöon, fonft fd^meife icf) fein bürreS ©erippe in ben SBafferfaH, er lumpiger iöummler!"

Slud^ |ier ging icf) bon bannen.

„^oV ber |)enfer biefe :3nbianer," bacfite ic^. „3Kan ^at mir bocf) erjöfilt, fie njären sa^m aber menn ber ©d^ein nic^t oöUig trügt, follte ic^ meinen, fie loören ade auf bem friegSpfabe. "

'^06) einen 93erfudE) machte id^ einen legten mid^ mit i§nen ju öerbrübern. ^c^ ftie^ auf einS i^rer Sager, mo ic^ fie im @cf)atten eines 93oumeS öerfommelt fanb, be- fc^äftigt SBampum unb SJioccafinS anzufertigen, unb rebete mit i^nen in ber ©prat^e ber greunbfd^aft :

219

„@ble jRotf)öute," fagte irf), „tapfere, gro^e 8ad^cnt§, ^tieg§^äupter, 8quart)§ unb §o^e 9)iucfQmuct§, "Da^» S3Ietd^* gefielt öom Sanbe ber unterge^enben Sonne grüfet euc^! bu, ajJilbtfiätiger, ^it\»> bu, 33erge=SSerfc^Iinger, bu, 33rüIIenber 2)onnerfc|Iag bu, ^ompf^a^n mit bem ®Ia§auge ha§> S3Ieirf)geficE)t oon jenfeitS be§ großen 2Ba[fer§ bietet eud^ oHen feinen ®rn§. ÄMeg unb Seuchen §a6en eure 9leif)en ge(i(f)tet unb eure einft fo fiolge Station bem Untergang gemeint; ^ofer, Sieben Dben* unb ber eitle, neumobif(f)e ^oftenaufwanb für Seife, bie euern ru{)möolIen 9lt)nen unbefannt War, ^aben euern 58eutel geleert. ®aB i§r eucE) in eurer (Sinfalt "Da^ Eigentum anberer zugeeignet ^abt, brat^te eud) in Ungelegen^eiten. (Sine falfcfie 2)arftettung bon S:^atfa(fien, bie eurer ^ormlofigfeit entfprong, ^at euern 9tuf in ben Stugen be§ feelenlofen 93ebrüder§ gefd^äbigt. Sf)r i)aU Saufd^^anbel getrieben, um j^euermaffer ju befommen, euc^ ju betrinfen, eud) glücflid) ju füllen unb eure gamiüen mit bem 2:oma^atof umäubringcn. ®ag i)at bie malerifdie ^rac^t eurer ^leibung für oHe Seit §u ©runbe gericf)tet. ®a ftef)t i^r nun, in ber greCten Seteucfitung be§ neunje^nten :3at)rf)unbert§, auf- gepu^t mie bie ^aberlumpe unb ber ^an^agel au§ htn 3Sorftäbten öon '^Rm'-'^oxV. Sc^onbe über eurf)! ©c- benft eurer Sinnen! 9fiuft eurf) i^re ©ro^t^aten jurüd! erinnert eutf) an Unca§, an bie 9iote ^adt, ha^ 2od^ im Sage unb SB^oopbebooblebo ! @ifert if)ren Saaten nac^! Sammelt euc^ unter meinem 33anner, eble SBilbe, gefeierte ®urge(abfc|neiber!"

* ^artenfpiele.

220

„S^teber mit i^m!" „ßerfc^Iagt i^m bo» ©rofe- moul!" „5Serbrennt ifjn!" „§ängt i[}n!" „@d§meiBt in in§ SBaffer! "

@in j(^ttenere§ SSerfa^ren tüar norfi nid^t bagelüefen. ^d) faf) nur plö^Iirf) in ber 2uft aufbüken öon Knütteln, S3ncffteinen, gäuften, körben mit ®la§perlen unb 9)ioccajin§ toie ein einjiger Strahl, benn ha^ oUeä fi^ien mid) ju gteidE)er B^it ä^t treffen, bo^ jebeS auf einer anberen Stefle ! ^m näc^ften Slugenblid fiel ber gan^e ©tamm über mirf) ^er. ©ie riffen mir bie $älfte meiner Kleiber öom Seibe ; fie brocken mir Slrme unb Seine entjmei ; fie öerfe^ten mir einen ©d^Iag auf ben ^opf, ber eine ©nbudit in meine ©c^äbelbede mad^te, ha^ man §ötte barau§ Kaffee trinfen fijnnen, mie au§ einer Untertoffe ; unb um i^r frf)änbli(i)e§ 2Ser! iu frönen unb jum ©c^impf noc§ ©c^aben ju fügen, marfen fie mic^ in ben 9Jiagaraf(uB, ba^ iä) na^ mürbe.

Ungefähr neunzig ober ^unbert gu^ üom obern 9ionbe blieb ic^ mit ben ge|en meiner SSefte an einer üorfpringenben gcBecfe I)ängen unb mürbe faft ertrunfen fein, e^e ic^ Io§* fommen fonnte. (Snbüc^ fiel irf) unb tauchte am %ü^ be§ i^atleä lüieber auf, in einer SSett bon hjei^em ©cfiaum. 910- türlic^ geriet iä) in ben ©trubel. ^di freifte barin öierunb= öierjigmat f)erum, hinter einem ^otäfpan J)er, bem icf) immer nä^er fam öierunböier§igmal griff ic| noc^ bemfelben 33uf(^ om Ufer unb berfefjlte it)n jebeSmoI um eine§ ^aare§ breite.

(Snblid^ fam ein Si^Jann (herunter gegangen, fe^te fi^ bi(f)t bei bem S3ufcf) nieber, ftecfte feine pfeife in ben äRunb, ftridt) ein 3ünbf)oIs an unb verfolgte mid^ mit einem Sluge, mötirenb er ba§ anbere auf "öaSi ^öljrfien rirf)tete, ha^ er mit ben Rauben üor bem SBinb fdf)ü|te. ?lber ein SSinbfto^ blie§ ou§. 21I§ ic^ iia§> näc^ftemat ^erum!reifte, rebete er mid^ an.

221

„§aben Sie ein 8treic|^ol5?"

„^a, in meiner anbern SScftentafdEie ; Reifen Sie mir, bitte, ^erau§."

„gür fein ®elb!"

2II§ i(^ tüieber ^erum tarn, fagte irf):

Sntfc^nlbigen Sie bie an[d)einenb unbefd;eibene 0Jeugier eine» (Srtrinfenben ; aber moffen Sie mir gefädigft ^i)x [onber* bareä 3?er^alten erflören?"

„Set)r gern. Qd) bin ber öeid^enbef^auer. 93eei(en Sie \\ä) nic^t nm mcinetroiHen id) fann auf Sie njarten. Slber ic^ moHte, id) f)ätte ein 3ünb^oIä!"

Sd) fagte: „.kommen Sie an meine Stelle unb ii^ miti Qfinen ein§ ^olen."

@r ging auf biefen $8orfd)tag nid)t ein unb biefer 9)?angel an Vertrauen feinerfeitS erzeugte eine SSerftimmung ätt)ifc^en un§. 35on ha ab öermieb ic^ i^n unb na^m mir dor, fattg mir etma§ äuftie^e, bie ^ataftropf)e fo ju berechnen, ha^ meine ^unbfd^aft bem Seid^enbefdiauer brüben auf ber amerifanifdien Seite jufiele.

3ule^t fam ein ^oliäift be§ Söegeg, ber mid^ öer^aftete, loeil id^ burd) mein ,§ilfegefd)rei bie öffentlid^e 9luf)e am Ufer ftöre. S)er 9lic§ter legte mir eine ©elbbu^e auf, aber ba jog er ben fürjeren. SOZein (^elb mar in meinen S3ein!Ieibern unb meine ^-öeinfletber maren bei ben ign^iane^"-

So bin id^ bem Xobe entgangen. ^6) liege aber je^t f)ier in fe^r fritifdjer SSerfaffung. ®d(^ liege id) lt)enigften§, fritifd) ober nid^t fritifc^. i^d) bin am ganzen Üeib boH SBunben unb ber ®o!tor, ber mid^ bet)onbett, meint, er merbe bor l^eute abenb mit ber Slufnof)me meiner SSerte^ungen nid^t fertig fein, ^nbeffen fagt er fd^on je^t, ha^ nur fed^jefin bon meinen SSunben gefö^rüdE) finb auf bie übrigen lege id^ feinen SSert.

222

Slt§ id^ tüieber jum Setüu^tfcin tarn, jagte i(^ : „^Q§ ift ein grö^üd^ ftilber gnbianerftamm, ber bie ^erl--

nrbeiten unb 9JJoccafin§ für ,9^iagara gafl^' mad)t, Xoftor.

S33o fommen bie Seute lüo^I ^er?" „'än^ Simericf, * mein greunb."

grtttftlie IcpUdikeiten,

|lc

iad^bem ic^ ben StiagarafaH in Slugenfc^ein genommen, begab irf) micf) auf ba§ fonabifc^e Ufer, ^ier traf ic^ im erften $otet mit bem äRajor be§ 42. güfilierregiment» «nb einem S)u|enb anberer ftrammer unb gaftfreier (Sngtänber gufammen, bie mirf) eintuben, im SSerein mit ifinen ben ®e- burtgtag ber Königin §u feiern, ©aju tüor \d) mit Sreuben bereit; iä) öerfid^erte, ha^ i6) fämtUd^en (Sngtänbern, bie id^ je !ennen gelernt ^abe, fef)r mo^Igefinnt fei, für bie Königin aber l^ege id^ Setuunberung unb 9?eref)rung, tnie ade meine SanbMeute. ©ine ©d^mierigfeit mürbe fic^ jebodEi faum bc- feitigen laffen : id^ fei nämlid^ ein grunbfä|tic^er ©egner bon beraufd^enben (Setrönfen unb miffe nic^t, mie id^ in ben fc^mac^en glüffigfeiten, an bie idf) gewöhnt fei, einem fold^en ©eburt^tag bie gebü^renbe ®^re ant^un folle.

S)er SOJajor fronte fid^ ben ^opf unb unterwarf bie ©od^e einer langen unb reiflicEien Überlegung, fd^ien jebod^ fein erbenfli(^e§ 9JiitteI ju geben, "oa^/ ^inberniS au§ bem SBege ju räumen. SJiir anzuraten, meinen ©runbfä^en auc^ nur jeitmeiüg untreu §u merben, baju mar er ein SJ^ann öon öiel ju I^o^er Söilbung.

* Sie ,3BtIben' ftnb Urlauber, am beneit, tüte befannt, hai raufluftigfte ©efinbel in ben amerif antiken Stäbten beftel)t.

223

@nbüd^ fagte er jebod^: „3<^ i)ab'^\ 2:rinfen Sic (Soba= lüoffer."

2)a6et blieb benn. SBir öerfammelten un§ in einem großen, ))ra^tooll mit gafinen unb grünen ^flanjen Qu§gc= frf)mü(Iten Saal unb nahmen an ber ^afet ^(a^, föetc^e mit Iei6Ii(f)en ®enu|mitteln, in fefter fon)o(){ aU flüffiger Sorm, reic^ beloben hjar. Unter mi^igen S^oaften unb trefflid^en iReben blieben to'n bi§ lange nad) ajiitternadit beifommen. :5rf) tüav in meinem ganjen Seben nii^t fo öergnügt unb tranf 38 gtafd^en ©obanjoffer. Slber mir fc^eint, bo§ ift bo(f) fein redEit geeignete^ ©eträn! §u ftärferem SSerbraud^. %U iä) am nöcE)ften SJJorgen oufftanb, mar irf) boH ®a§ unb fo ftraft ge[pannt, n)te ein gefüllter SuftbaHon. SSon meinen ^teibungSftüden pa^te mir ni(^t§ mef)r, aufgenommen mein 3tegenf(^irm. ^aö) bem grütiftücf fanb id) ben SOiaior toieber mit großartigen SSorbereitungen bef(f)äftigt. 2tuf meine Swge, h)a§ fie 5U bebeuten Ratten, erfuf)r ic^, fei ber i^eburtStag be§ ^rinjen öon 2ßale§, ber om 5lbenb feftlid^ begangen ttjerben muffe. JfiBir feierten i^n alfo ; njaren rtiber mein @r* hjarten fel^r luftig babei unb brachen auc^ bie§mat erft nod^ SKitternacElt auf. ®e§ ©obamafferS mar ic^ überbruffig, ic^ ^ielt mic^ an ßimonabe unb tranf mefirere Cuart. SJian follte beiifen, Simonabe in SUJaffe genoffen, muffe bem äRenfcEien beffer befommen aU «Sobamaffer. 2lber ha§ ift <in Irrtum. 2lm SHorgeu ^otte fie mir ben ganjen SJJagen burd^fäuert unb meine B^fine fo ftumpf gema(^t, ba^ i6) nic§t§ beißen fonnte; mar gerabe, al§ ^ätte irf) ben ^innlabenframpf. ®abei füllte ic^ inic^ fc^recflidE) unh)of)I unb fd^Wermütig.

93alb nadf) bem smeiten grübftürf traf ic^ ben SKajor bei neuen Sßorbereitungen. SHU er fagte, fei ber (^eburt^» tag ber ^rinjeß Helene, öerbarg id) meinen Kummer.

„SBer ift bie ^rinseß ^etene?" fragte id).

224

„Xodl^tn S^rer SJJaieflät ber Königin/' erloiberte ber SKajor.

^d) leiftete feinen SBiberftonb. 5lm SIbenb fanb bie ®eburt§tag§feier ber ^nnjel §etene ftatt. Sie bauerte lüie getüö^nlid^ bi§ tief in bie SfJad^t l^inein unb \ä) tüav hiirlli(^ fe^r öergnügt. 2l6er Sinionobe fonnle i(f) nirf)t me^r t)er= tragen. S<i) ti^anf einige ^übel üoll (Si§n)offer au§.

2lm äRorgen fjatte icf) ßa^t^fc^werjen, ^rQm|)fe, ^xo\U beulen, baju nodf) immer ftumpfe Bö^ne unb eine §iemti(^ gro^e 9J?enge ®a» im Innern. ®en unermüblidien 9J?QJor fanb id) aber fc^on rtiieber am 2Ber!.

„2Bem foH benn ba§ gelten?" erfunbigte icf) mid^.

„Seiner föniglic^en |)o^eit, bem ^erjog öon ©binburg^," lautete bie Slntmoit.

„So^n ber Königin?"

„Sa."

„Unb ^eute ift fein ®eburt§tag? Sie irren fic^ bo^ nic^t?"

„^hin, bie i^cier finbet biefen 5t6enb ftatt."

^d) unterwarf mirfi bem neuen 8Ser§ängni§. 5)ie geft* üc^feit ging üor fid^ unb ic^ tranf ein ^albe§ go6 Slpfel* wein. 2lt§ id) m\d) am anbern äJJorgen mit motten, öon ber ©elbfuc^t gefärbtem SSIid umf^aute, gemährte i(^ gtei^ juerft ben BKajor mieber bei feinen nie enbenben S3orberei= tungen. ®a brad^ mir ha^ ^lerj unb \d) serftoB in S:§ränen.

„SSSen foHen mir benn |eute bemeinen?" fragte ii^.

„2)ie ^l^rinjeffin Seatrice, S^od^ter ber Königin."

„^att," rief ic^, „je^t ift an ber ßeit, nähere (Sr* funbigungen einjuäie^en. SSie lange mirb toofil bie gamilie ber Königin noc^ ^erl^alten? 2Ser lommt junäd^ft auf ber öifte?"

„:3§re !önigtid^en ^o^eiten ber ^ergog öon ßambribge,

225

bie ^rin5e^ 9lo^aI, ^rinj Slrtf)ur, bie ^rinseffin 9}?ar^ öon Xtä, ber ©ro^fjerjog öon 9)JecEIenburg^@treIi§ , bie ©ro^* ^eräogin öon SRedlenburg^Streli^, ^rinj Gilbert SSiftor " „®enug!" unterbrarf) idi) \i)n. „®er SJJenfcE) !ann biel ertragen, boc^ aüeS ^at feine ©renken, ^ä) bin nur ein (Sterblid^er. SJJit jebem meinet (^efrfiled^tä tuiH id§'§ ouf- ne^men ; aber, tner aöe 9)JitgIieber biefer i^amilie feiern unb nod^ am Seben bleiben fann, ber mu^ mefir fein, oI§ ein 9J?enfd^ ober h)eniger. SBenn Sie ta^ alle Qa^re burd^= äumaci^en §aben, fo banfe ic^ ®ott, ha^ iä) in SImerifa ge* boren bin ; ein (Snglanber gu fein, ertrüge ic^ bei meiner 2eibe§* bef(f)Qffent)eit nicf)t. ^d} !ann mic^ an bem Unternehmen ni(i)t länger beteiligen; meine 2lu§n)at)I an ©etrönfen ift er* f(f)öpft. ^a, für mirf) giebt fein ©etrön! mef)c unb bod^ müfete nod^ auf ^a^ 2Bof)I fo öieler angeflogen merben ! ^ein ©ctränf me^r unb mir fielen fogufagen erft im 85or|of ber gamilie. ®§ t^ut mir maJir^aftig leib, mid^ jurüdguäie^en, ober bie bittere 9'iot treibt mic^ baju. ^cf) bin mit ®o§ ge* füllt, meine Qä^nt finb lofe im 9J?unbe, ic^ leibe an Krämpfen, an ©forbut, an ßa^nwe^, 9Jiafern, gefi^moHenen S3acfen unb S^innlabenframpf , au^ ^aht iä) öon bem 31pfelmein geftern bie Spolera befommen. äJJeine Ferren, tro^ ber beften Slbfic^t öon ber SBelt bin ic^ mirfli^ nic^t in ber SSerfaffung, bie übrigen ®eburt§tage mitäufeiern. ^c^ mu^ um eine ^aufe bitten."

SRat» Zmain. VI. 15

226

kt einem feflelTen lier Amerikaner tn g0nJ>0n, jur ^eter U$ vierten |nlt.

„^err 93or[i|enber, geef)rte tarnen unb Ferren! (Sr= lauben Sie mir, ;3^nen für ben ©lücfiüunjc^ §u banfen, h^n @ie foeben oulgefprod^en ^aben. Um ju geigen, tüie \ti)x iä) ig^re freunblid^c ©efinnung ju fd^ä^en rt)ei|, luiH id^ mid^ mögtic^ft furj faffen. ©^ ift eine greube, auf (Snglanbö attem mütterlichem 58obett in friebtid^em 33eifammenfein ben igafireätag einer S3en)eoung ju feiern, tteld^e bor langer 3eit au§ bem Kriege mit biefem felben Sanbe entftanben ift unb burd^ bie DpferrtiHigfeit unferer 3?orfa^ren ju einem gIücE= liefen 2Iu§gang gebrad^t hjurbe. f^aft ^unbert ^a^xt finb erforberlid^ gertefen, um (Snglänber unb Slmerifaner in gegen= feitiger 2lner!ennung unb f^reunbfd^aft gu üerbünben, aber ii^t glaube, e^ ift je^t enblid^ erreid^t. njar ein großer Schritt t)orh)ärt§, olS bie jnjei legten SDZiBöerftänbniffe burd^ ein ©d^iebSgerid^t ou§gegIid^en mürben, ftatt burd^ Kanonen. ©§ ift ein meiterer großer ©d^ritt, Wenn ©nglanb unfere ^äi)= mafd^inen annimmt, o^ne h)ie gen)ö^nlid^ ju behaupten, ^abt fie erfunben. SSon fio^er 2Sid)tig!eit trar aud^, bofi ©nglanb fürjlid^ einen omerifanifd^en ©c^Iafmagen belogen I)at. Unb geftern njurbe mir unbefd^reiblicEi marm um§ ^erg, aU i(i) Beuge hjar, toie ein (Snglänber freiwillig unb unge= jmungen beim Neuner einen „Sherry Cobbler" befteHte unb i^n babei mit beh)unbern§merter (Sinfic£)t unb großem S!^er= ftönbniS baron erinnerte, ha^ anä^ (Srbbeeren ^ineinge* flörtcn. ©ne gemeinfame SIbftammung, biefetbe ©prad^e

227

unb Sitteratur, bie gleid^e ^Religion unb bie gleid^en (S^etränfe tüa§ fe^It benn nod^, um beibe SSöÜer oufä inntgfte mit etnanber ju einem bleibenben Sruberbunb ju öer!nüpfen ?

2Bir leben in einem Seitalitv be§ Sortfd^rittS unb bem gortfc^ritt ^ulbigt aud) unfer SSaterlanb. (£§ ift ein gro^e», rut)mt)oIIe§ Sanb, ein Sanb, ha^ einen 2Baff|ington, einen gronfün, einen SBm. 9K. Simeeb, einen SongfeHott), einen 9KotIeij, einen ^oQ ®ouIb, einen Samuel ®. ^omerot) l^eröorgebrad^t §at * unb ben legten ^ongrefe, ber (in mancher iöejietiung) alle feine SSorgänger übertraf. Sluc^ befi^en bie ^bereinigten Staaten ein §eer, ttjelcfieS in adCit SKonaten fcf^äiS Snbianer baburc^ befiegt ^at, ba^ fie totmübe machte ma§, (Sott meife e§, meit beffer ift aU ein bar* barifd§e§ ©eme^el. 2ßir ^ben eine @(^tt)urgeri(i)t§orbnung, mit ber fid^ feine auf ©rben üergteicfien lä^t unb beren SBirf* famfeit nur baburd^ beeinträchtigt mirb , ba^ man nid^t fo leicht alle 2;age smölf Scanner finbet, bie gar ni(^t§ miffen unb nid^t (efen lönnen. Stud^ will id^ bemerfen, ha^ bei un§ bie ®eifte§ftörung aU milbernber Umftanb in einer SBeifc geltenb gemai^t mirb, bei meld^er fetbft ^ain freigefommen ttiäre. ^ä) glaube aud^ befiaupten ju fönnen unb id^ t^ue el mit ©tolj, ha^ mir einige ©efe^e tiaben, bie me^r ^elb einbringen, aU irgenb metc^e in ber übrigen SBelt.

SSoII ^od^gefü^t meifc id^ auf unfer (Sifenba^nft)ftem f)in, ha^ un§ am Seben Iä|t, obgleid^ "oa^ ©egentett t§un fönnte, ha mir in feiner @emalt finb. l^at im legten ^a^xt burd^ 3ufammenftö^e nur breitaufenb unb fiebjig unb burc^

* Tlaxt 2;tt)ain gä^It ^ter mit frf)einbarem ©rnft neben ben Siamen üon ii)tr!Ud)en ©röfeen einige anbere auf, tt}eld)e 2Jiännern öon fc^r 3tt)eifeIt)oftem ßbarafter angehören.

228

Überfafiren fiebenunbjlüaujigtaufenb jiüetJiunbert unb jed^jig f£flm\ä)tn ha^: Seben gefoftet. 5)te SSeriüaltung beflagte ben 2;ob biefcr brei§igtoufenb ^erfoncn aufrichtig unb ging fogar fotoeit, für einige berfelben @ntfc£)äbigung ju leiften natürlit^ au§ freien ©lüden benn tüäre gcrobesu nieberträd^ttg, bc^au^3ten gu hJoHen, "Da^ Wiv einen ®eri(^t§f)of befi^en, ber bie ^erfibie fo Wtxt treiben njürbe, einer Sifenba^ngefeUfd^aft gegenüber einen 9lec^t§fprud^ burG^§ufe^en. 3lber ®ott fei ®an!, finb bie (SifenbafingefeUfd^aften gewöiinlid^ geneigt, 9lecE)t unb S3iHigfeit njalten ju laffen, o^ne ha'^ man i^nen StvanQ ant^ut. 5)aöon fann \ä) ein Seifpiel erää^Ien, tt)elcf)e§ mi^ bamaU innig gerül^rt fiat. ^laä) einem Unfall fc^irfte mir bie ©efeUfd^aft nämlic^ bie fterblid^en Siefte eines lieben, ent* fernten, atten SSetterg in einem ^orbe in§ $au§ unb fd^rieb babei: „S3itte bie Summe anzugeben, bie er i^^tien föert ift unb ben ^orb gurücfjuf (Riefen/' ©rötere greunblid^feit !ann man bod^ niij^t öerlangen!

Slber td§ borf l^ier nid^t ben ganjen Slbenb fielen unb prallen, föenn @ie mir auc^ ein wenig (Srofet^uerei mit meinem ißaterlanbe am bierten ^vili gett)i^ ju gute fialten. ®a§ fd^eint bod^ gcrabe bie redete Stit, um ben Slbler fteigen ju laffen. 9?ur noc^ ein grofefprec^erifc^e§ SBort geftatten @ie mir nömlid^ foIgenbeS: S33ir fiaben eine 9flegierung§= form, bie jebermann freies 8piet Iö§t unb feinen beöorjugt. S5ei uns mirb niemanb mit bem 9led^t geboren, auf feinen 3fJäd§ften ^erab§ufe^en unb i§n gu oerad^ten. diejenigen unter uns, bie !eine ^erjöge finb, mögen {)ierin i^ren Sroft finben. ®ie Bwfttttft erfd^eint uns t)offnungSboH, njeil mir miffen, ba^, mie trourig aud^ bie SJ^oral unferer fieutigen politifd^en gu* ftänbe befc^affen ift, (Snglanb fid^ bod^ notf) auS öiel jommer» tJoUeren em|)orgearbeitet t)at, feit ben Briten, als ^orl IL kirnen in ben 2lbelftanb er^ob unb jebeS ©taatSamt öer*

229

^anbelt unb üerfnuft tüurbe. gür un§ ift aljo noc^ ^off* nung öor^nnben."

tvax meine W)\\ä)t getüefen, obige Siebe öorsutragen, ober unfer ©efanbter, ©eneral ©rfiend, toeld^er ben SSorfi^ füfirte, ftanb naii) bem Sifd^gebet auf, um eine lange unb über aKe 93egriffe j(i)Iöfrige Slnfprad^e ju galten , rtjeld^e er mit ber 93emerfung fd^Iofe, ha^, ba bie geftreben bie ®äfte nicf)t fe^r §u eri^eitern fc^ienen, alle ferneren SSortröge h)ä^renb be» 2lbenb§ unterbleiben foKten, bamit luir un§ nad§ ©efaHen mit unfern Stifcfinacl^barn unterhalten unb gemütlicf) füt)Ien fönnten. SJian meife, ha^ infolge biefer Slnorbnung öierunb» t)ier§ig fertige 9teben fterben mußten, o|ne ba§ Sid^t ber SQßelt erblicft ju ^aben. 2)ie ©c^mermut, ^Jiebergefc^Iagen^eit unb feierüd^e ©tiHe, njetc^e öon ta ah bei bem geftma^t j^errfrfite, h)irb ben meiften, bie bemfelben beimo^nten, bauernb in ber Erinnerung bleiben. ®urc^ biefe einzige unbebac^te Slufeerung ^at ©enerat ©c^enrf öierunbüieräig ber beften fjreunbe eingebüßt, bie er in ©nglanb befa^. SJie^r aU einer fagte an jenem Stbenb: „Unb einen fold^en SKenfd^en ^at man f)ergefrf)irft , um un§ bei bem großen Sd^mefterreid^ mürbig ju üertreten?"

CIBin gmiegefprÄdj.

^.

ktte meine feit^erigen Steifen föaren blo^c ®efd^äftS= reifen gelcefen. 2)a§ le^te ajJaimetter mar fo öerfü^rerifd^, ha^ lä) befc^Io^, nun auc^ einmal eine SSergnügungäreife ju mad^en. @d^on einen Xaq naä) biefem Sntfd^Iu^ befanb id^ mirf) an S3orb eine§ nad^ ben 93ermuba§ gel^enben '2)am|)fer§. S^ad^bcm id^ mir mein S3iHet gelöft, wanberte id§ auf bem

230

SScrbccf auf unb nieber in bem froren ®efü§I ber /^reifieit unb SJiufee, ein ®enu§, ber burc^ ha?, S8eh)u^tfein , ha^ fid^ bie Entfernung jttjifd^en mir unb ben ^oft= unb ^elegrop^en^ anftatten 6eftänbig öermelirte, noc^ toefentlid^ er^ö^t njurbe. ^aä) einer SSeite ging iä) in meine Kajüte unb fleibete mic^ au§ ; aber bie ^aä)t mar ju prädfitig , um fie gan^ gu der» fd^Iafen. ^c^ fteHtc mid^ ba^er an§ ?5enfter unb beobac£)tete bie rafd) ba^ingleitenben Sid^ter am Ufer. 33alb !amen §mei älttic^e 3Jiönner, bie fid^ gerabe unter mein genfter nieber= festen unb ein (Sefprödf) begannen, ^^r ©efpröd^ ging mid^ eigentüdEi nicf|t§ an, aber aufgelegt unb Reiter geftimmt, Wk xä) mar, Iie§ id^ mir bie Unter^oltung gern gefallen, ^ä) ent» bedtc balb, bo| fie SSrüber au§ einem Heinen ®orf in (5;on=^ necticut maren unb ta^ fic^ i^re Unterhaltung um ben ^ird^- ^of breite.

„S'Zun, §an§" begann ber eine „mir ^aben bie <Ba(^t be§ Sangen unb ^Breiten befprod^en. «Sietift bu, alle^ röumte ben alten ^irdEi^of unb unfere Slnge^örigen blieben faft ganj allein äurüdf. @ie maren aud^, mie bu mei^t, arg eng jufammengebrängt. ©er ^lo^ mar üon Slnfang an ni^t gro§ genug unb al§> im legten ^af)x @et^» SBeib ftarb, fonnten mir fie faum noc§ unterbringen. «Sie fam gerabe noc^ etma§ auf 2)e!an S^orb§ ©teile fierüberjuliegen unb ber mürbe begmegen auf fie unb un§ ganj örgerlid). SBir rebeten alfo barüber unb ic^ mar für 'neu 2ln!auf auf bem neuen Sirc^= l^of; bie anbern maren nidf)t bagegen, menn nid^t ju teuer fäme. 2)ie jmei fc^önften unb größten ^Iä|e maren Stummer 8 unb 9 beibe üon einer ®rö^e : feber bequem für fed^§- unbämanjig @rma(^fene; menn man ^inber mitrechnet, reicht er für brei^ig, aud^ jmei* unb breiunbbreifeig, gonj J)übfc^."

„S)a§ ift übergenug, SSil^elm. SBeld^en f)aft bu ge=

!QUft?"

231

„^un, barauf loerbe i^ gleii^ fommen, §on§. @ief)ft bu, Stummer 8 foflete 13 ®otIar§, $«umnier 9 aber 14 "

„8ef)e fc^on. ®a fioft bu Stummer 8 genommen."

„Söarte nur. ^6) ml)m 9?ummer 9 unb tviü bir and) fagcn, tuarum. (SrftenS, toeil ber ^efan Stummer 9 f)aben iDoflte. 5Rac^ ber 2lrt unb SBeife, h)te er jirf) barüber auf= gehalten ijat, ha'^ (Set^§ SBeib etma§ auf feinen ^la^ ^u liegen tarn, l^ätte ic^ if)m ben ^la^ n)eggef(f)no^|3t unb menn er mirf) 5n)ei ftatt einen Dollar mef)r gefoftet ^ätte. SBa§ ift ein Dollar? backte ic^ bei mir. ®a§ Seben ift nur eine ^ilgerfcEiaft, fag' id^; njir finb ja nic^t für immer ha unb fönnen nid^ts mit un§ nehmen. @o legte iä) benn ha^ (Selb bin unb backte : ber ^err lä^t ja feine gute S^at unbelo^nt unb, fo ©Ott tüill, öerbien' iä) ben Dollar an jemanb onber§ bei närfifter ©elegenfieit gurücf. S^ f)atte aber and) noc^ einen anberen ®runb. Stummer 9 ift toeitauS ber ^übfc^efte ^ta^ im gangen ^irt^tiof unb am fc^önften gelegen ; er liegt gerabe auf bem ©ipfet einer 2lnf;ö^e, mitten im ^irc^^of. SKan lann üon bort au§ äRiflport unb SracQ unb btn Stumpf« berg unb eine ganje 9teit)e öon t^ormen fefjen; im ganjcn Staat ift feine fd^önere 2Iu§fi(^t öon einem S8egräbnigpla| au», fo fagt menigften^ §iggin§ unb ber mu§ tüiffen. ®a§ ift aber noif) nid)t alle§. @^orb mu^te n)ot)t ober übet Stummer 8 nehmen. 9tun ftö§t Stummer 8 an Stummer 9 unb ha jene am Slb^ang liegt, fo läuft aUe» SBaffer ju ben 8t)orb§ t)inab. $iggin§ meinte, toenn be§ 2)efan§ 3eit ein« mal fomme, möge er feine fterblic^en Überrefte nur gegen geuer-- unb SBafferfrfiaben juglcic^ öerfidfiern. "

'?fiad) biefen SSorten Iie§ fid^ ein leife», boppette^ ^id^ern öernefimen, "Da^ iBeifatt unb 3ufnebent)eit au^brücfte.

„8ie§, §an§, ha f)ab' \ä) eine rofie ©fiäse öon bem ©runbftüd auf ein <Btnd ^apm gebrad^t. S)a oben in

232

ber @cfe linfer $anb I)a6en roir bie ©eftorbenen unter= gebrad^t; ioir polten fie nu§ bem alten i^nebljof unb legten fie nebeneinanber nadj ber alten Sieget ,S2Ber juer^'t !ommt, maf)It guerft', ganj unparteiijcf) , ©rofeüater Qonaä juerft, tocil er äufättig juerft an bie 9ieif)e fam, @etf)§ ßmitttnge äute^t. ®aran jc^üefeen fic^ bie Üinftigen Grabstätten: t)ier auf ber Stelle, bie mit A bejeidinet ift, wollen wir 'SRaiia unb if)re ganiilie bcftatten, wenn fie abgerufen werben ; B ift für Sruber ^ofea unb bie Seinen beftimmt, C für ©aloin unb fein Jpouö. SSa§ nod) übrig ift, finb biefe jwei ^lä^e f)ier juft bie ^erle be§ gunjen ?^Iecf§, toa§i ba§ 2tu|ere anbelangt; fie finb für mid^ unb meine fieute unb für bid^ unb bie Sieinen beftimmt. S'Jun, in Weldfiem möditeft bu am liebftcn begraben fein?"

„5)a bin id^ überfragt, SSil^elm! ba§ !ann ic^ bir nic^t gteic^ fagen. 2Ba|rt)aftig, oor louter Überlegen, Wie man ben anbern bequem mad)en fönnte, ^abt id) an mein eigene^ S3cgrabenmerben gar nic^t gebockt."

„S)a§ Seben ift nur ein flüchtiger Sranm, $an», Wie ha§> ©prid^Wort fogt. SBir muffen alle fort, frülier ober fpäter. Xie ^auptfac^e ift, bafe unfere 3te(f)nung mit bem §immel glatt abgebt. ®a§ ift ba§ einjige, wonach wir trad^ten muffen!"

„^a, fo ift'g, 2Bi%Im, fo ift'g ; ha fann man nicl)t lerumfommen. ßu weldiem öon ben ^lä^en würbeft bu mir raten?"

„9^un, ba§ fommt auf bicf) an. Siegt bir oiet an Slu^fic^t?"

„9Ji^t gerabe fc^r utel, aber boc^ etwa», ^auptfädilic^ Würbe id) auf fonnigc Sage S23ert legen."

„^em ift fc^on get)olfen, betbe^lö^e liegen gegen ©üben. @ie befommen bie oonne, unb bie @^orb§ ben Schatten."

„2Sic ftefit'ä mit bem »oben, SBit^elm?"

233

„D tft ©anbboben E meiften» £ei)m."

„®ann gieb mir lieber E, SSil^elm ; ein fanbiger S3oben finft immer ein unb mac^t 9leparaturfo[ten."

„©anj rec^t; \>a, fd)reib' beinen 9^amen ^er, ^ier unter E. Unb nun, menn bu mir beinen 5Inteit an ben üierje^n ®ottar§ bejafilen miKft, ha mir gerabe bei bem ©efc^äft finb, jo ift atle§ a6gema(f)t."

9^Qd) einigem Sßarten unb j^eilfd^en lüurbe ba§ (Selb be= jatilt, ^an§ fagte jeinem trüber ®utena(f)t unb ging jur S^lu^e. folgte ein minutenlange^ SdjtDeigen, bann ertönte ein Ieife§ Äid^ern t)erauf öon bem einfamen SSitfielm unb er murmelte : „@i, ber taufenb! ®a f)abe ic^ micf) am (Snbe bod^ geirrt! D ift meifleng 2ef)m, nirf)t E, unb ^an§ ^at ie|t bod^ einen fanbigen ^ta| ge!auft."

S^btf) ein leife» Si(f)ern, bann fud^te auc^ SBil^elm fein Sager auf.

®iit Ptniaturrcttli im Peümecr.

ic

lor einiger Qtxt ging burd^ bie 3eitungen folgenbe SWitteilung:

„®ie eigentliche ,Snfet ber ©lücEfeligen' fd^eint bie ^it» cairn§infel in ben auftraüfc^en (Semäffern ju fein. (Sine normegifi^e S3arfe t)at biefe S^fel angelaufen unb ben SSe- richten be» S3arfenfüf)rer» entnimmt ber ,'^ai\t) S^elegrapf)' folgenbeä: @oIc^ ein SJiufterftaat ift üoriier niemals be* fannt gemefen. ®ie (Sefe^e beSfelben umfaffen bie fleinften ®inge, unb finb , mag ^äuölic^e 2(ngelegen^eiten betrifft, gerabe§u mifroffopifcft. 2)ie ^Regierung fomponiert bie §t)m= neu für bie @df)uifinber, ta§i @taat§Dberf)aupt entwirft nit^t nur ba§ Programm ber täglichen S^änje, fonbern fpielt fetber bie SSioüne unb geigt feinen ßeuten bie S^än^e oor, mit benen fie jeben SSerftag ber SOSoc^e fdEjIie^en."

234

15)a§ Ütngt fo merftoürbig , ba^ einiges au§ ber ®e* fd^id^te ber i^nfel unb i^rer 33ett)ofiner getüif; gern üernom* men wirb:

SSor ungefähr ^unbert iga^^en bxaä) auf bem engüfdicn @(^iffe ,'iÖDuntt)' eine äReuterei ber aj?annf(f)aft au§, ber Kapitän unb bie Dffiätere tt)urben ben SBetlen preisgegeben, njä^renb b\e 3Jtannf(^aft im S3efi^e beS @(f)iffe» fübtt)ört» fegelte. Sie lanbeten auf S^a^iti, tt)o fie fid^ unter ben (Sin* geborenen f^rauen nafimen, begaben fid^ bann ouf eine ein= fame gelfeninfel, inmitten beS füllen D§eanS, bie fog. pt= catrnS=SnfeI, unb mad^ten ba^ @(^iff §um SBracf, inbem fie aHeS gur 9iteberlaffung brauchbare SJJaterial in unb an bem 8d^iff auf ba§ (Sitanb fcE)afften. ^itcairnS @ilanb liegt üom SBeltöerfc^r fo rt)eit ab, ba^ nur fetten ©djiffe öorbei !ommen. 3Kan ^otte bie S^fel für unbelüol^nt gehalten, bis im ^a^xt 1808 ber ^apitön eineS bofelbft anternben ©i^iffeS su feinem (Srftaunen bie (SntbecEung ber ignf ulaner machte. S)ie ftreitfüd^tigen SJJeuterer Jiatten \\ä) inbeffen gegenfeitig bis auf 2 ober 3 umgebrad^t, bod^ mar bereits ein junger ^yjadjmu^S Oor^anben, fo ha^ bie ^ebölfenmg im ^ai^vt 1808 27 ^er=^ fönen betrug, i^o^n SlbamS , ber 9töbelSfüf)rer , mar nod^ am Seben: er mar bis gu feinem 1879 erfolgten S:obe ber S3e^errfc^er unb ^atriardt) beS S?öIfdE)enS. @r mar §u einem c^riftlid^en SebenSmoubel übergegangen, unb fein 5ßoi! üon 27 köpfen bilbete bie frömmfte unb ftrcngfte ©emeinbe ber ß^riften^eit. SlbamS fiatte fid) freimillig unter ben @d)u^ ber englifd^en S^agge, bie er auf^i^te, begeben. 9Jac^ bem neueften B^nfuS jap bie Seöötferung 90 ^erfonen: 16 aJZänner, 19 grauen, 25 Knaben unb 30 ajiäbd^en, lauter Slbfömmlinge ber SJJeuterer. 8te fpred^en nur bie englifc^e ©pradfie. S)ie ^nfel ragt mie §eIgotanb auS ber See; fie ift ^/4 SKetlen long unb flettenmeife bis gu einer ^h aJiettc

235

breit. ®a§ 51derlanb ift ben öerfdfjiebenen j^omtlien juge» teilt, 'äüäj giebt einen mannigfaltigen Sßtet)ftanb : Riegen, 8c^tt)eine, §ü§ner unb ^a^en ; aber feine $unbe ober fonft größere Siere. ^ie ^\xd)t auf ^itcairnä ift ä"9tci«^ @cf)ute, $Ratf)au§ unb S3ibIiotJ)ef. 2)a§ @taat§o&erf|au^t fü^rt ben S:itel: ,^ürgernieifter unb ©ouoernenr, Untert^an ^firer ÜJJajeftät ber Königin öon ©nglanb.' ®a§feI6e rtjirb oom gangen SSolfe gehJÖ^It; tüaf)Ibere(f)tigt ift jeber (SinmoJiner Dl}ne Untcrfcf)ieb be§ ©efc^tec^t».

S)ie einzige 93efc|äftigung ber Seute, aU fie entbedt tt)urben, beftanb in Sanbnpirtfd^aft unb j^ifc^fang; i^re einzige 3erftreuung im ®otte§bienft. (S§ gab Weber einen ^auf« laben noc^ (^dh auf ber ^nfel ©emotju^eiten unb S3ef(eibung ber Si^fw^fltter tüaren ebenfo einfai^ ttiie i^re (Sefe^e. Sie lebten ba^tn in einer tiefen Sabbat^ru^e, fern üon ber SBelt, i^rem ©^rgeij unb i^rer S)rangfal. ©inmal aUe 3 4 Qa^re lanbete ein Sd^iff, ba§ bie mittlernjeile öeralteten S^Jeutgfeiten öon blutigen @c|Ia(^ten, öer^eerenben ©pibemien unb geftürj= ten Xf)ronen brachte, fobann gegen @eife unb glanell einige ^am§n)uräeln unb 33rotfru(f)t eintaufd^te, unb bann njieber fortfegelte, um bie ^nfel für ein paar ^a^re fic^ felbft ju überlaffen.

SSoc einigen i^o^J^C" befud^te ber SIbmiral §orfe^ an ber @pi^e ber englif^en %lotk in ben ^jagififdEien ©emäffern bie 3nfel unb erftattete barüber an i)a^ Parlament einen 93eridE)t. ^n bemfelben ^ei^t e§:

„©ie Snfulaner pftanjen iöofinen, rote unb wei^e 9iüben, ßof)t unb etroa§ 2J?ai§, SInana», feigen- unb Drangen^, 3itronen= unb ß'o!o§nu§böume. Q^re Äleiber ert)alten fie gelegentlich öon üorüberfof)renben @rf)iffen im 2lu§- taufd^ gegen $^af)rung§mittel. ®ie Qnfel f)at fein eigene^ SSaffer , iia aber eine fRegenperiobe auf ber i^nfel giebt, fe^It nid^t baran. Srunfen^eit ift ein unbefannte§

236

Safter. 2)ie S3ebürfniffe ber i^niulaner finb üornef)tnIid^: Seintüanb, ^^lanetl, ^albfttefel, Äämmc, ©eife, 2;Q6Qf; and) Sanbfarten unb (SdEiiefertafeln für i^re ©d^ulen, fojüie Sßcrfäeuge jeber 5Irt taiifcfien fie gerne ein. ^d^ liefe fte mit einer flagge äum 2luf^iffen bei ber ?Infunft öon ©c^iffen uerfe^en, fomie mit einer ^anbfäge, beren fie \d)x bebürftig waren. ®ie§ wirb, wie ict) l^offe, bie S3itligung ber Sorb§ finben. ©obalb ta^ freigebige englifd^e SSoH bon ben 33ebürfniffen biefer f(einen würbigen Kolonie erfährt, Wirb gewife bereit fein, benfelben ab^u^elfen.

®otte§bienft wirb jeben ©onntag um 10V2 Uf)r öor* unb 3 Ui)r narfimittagS in bem öon ^o^n 2lbam§ gebauten |>aufe gegolten, ^erfelbe wirb ftreng nod^ ber Siturgie ber ^ird^e öon ©nglanb öon äRr. Simon ?)oung, i^rem erwäfilten ^aftor, ber in f)o^er Std^tung ftet)t, begangen. (Sine S3ibelftunbe Wirb jeben äRittwod) getialten, wo alle, bie abfommen fönnen, zugegen finb. 2lud^ ift eine all* gemeine (Sebetftunbe am erften e^reitag jeben SJionat^. gamiliengebete werben in jebem ^au§ aU erfte§ in ber grü^e unb le^teä be§ 2tbenb§ gefproc^en, unb nie wirb ge= fpeift, o^ne ia^ ®otte§ Segen öor= unb nad^ljer erbeten würbe. SSon ben religiöfen (Sigenft^aften biefer ^nfutaner tann man nur mit ber größten ^poc^ad^tung fprec|en. (Sin iBoIf, ba§ fidl)'» gnm größten SSergnügen unb jur ^ftic^t mac^t, im ®ebet mit feinem (^ott bereinigt ju fein unb ha^ frö^Iic^, fteifeig ift unb freier öon Saftern al§ irgenb eine anbere (Semeinbe, bebarf faum eine§ ^riefterS."

^n bem S3erid^t be» 2lbmtral§ finbet fid^ jum Sc^luB bie geringfügig erfd^einenbe 33emer!ung: „@in grember, ein Slmerüaner, ^at fid^ unlängft auf ber Sofel ttiebergetaffen eine gweifelfiafte (Srwerbung." ®er 2IbmiraI I)atte feine Slt)nung, Wie fe§r er mit feiner fritifc^en S3emcrfung red^t l^atte. 2ln biefen 5Imerifaner fnüpft fid^ bie (5Jefd^i(f)te einer großen Üteöolution auf ber fonft fo ftiHen unb frieblid^en ignfel. Über biefe§ @reigni§ liegt öon bem amerifanifd^en Kapitän Drm§b9, welcher öier äRonate nad) be§ engtifd^en

237

5lbmtral§ SSejud^ äuföHig auf bie ^n^d tarn, au^fii^rlid^c ^unbe öor, bie mir in ^üqe tüieber erjätiten.

®er obeneriüä^nte amerifanifc^e (Sinbringling i)te^ 58 ut* tertüortl^ @taöel^. ®er[etbe begann bamit, fid^ burd^ aide möglichen pfiffe unb ß'niffe bei ben ^itcairnern eingu« fd^meid)eln. (Sr tourbe baVo fe^r beliebt ; juwol er alle feine h)eltlic^en ©ertjofin^eiten berliefe unb fid^ mit ganjer Snl^i^unft ouf bie 9leIigion föarf. S3alb übertraf er alle in ber SluS* bauer unb Qt^brunft be§ S3eten§ unb §t)ntnenfingen§. 80= batb er bie 3eit für gefommen erachtete, begann er ^einilid^ bie (Saat ber B^Jictrac^t §u ftreuen. ©^ toax oon Slnfang an feine überlegte Slbfid^t, bie ^Regierung §u ftürjen. 3u biefem Qtütd bebiente er fid^ ber t)erfd£)iebenften ÜJJittel. 33ei ben einen crnjecfte er Unjufrieben^eit, inbem er auf bie Sürje ber ©onntagSf eier t)intüie§, unb brei= anftatt ber eingefüfirten 3 e i ftünbigen ©otteäbienfte befürUiortete. Sie Sln^änger biefer SJietnung öerbünbeten fidE) in ber ©tille ju einer gartet, um für i^re 9?eform ju tüirfen. 2)en i^tauen rebete er ein, \>a% i^re Stimme nidE)t genügenb in ber ©ebetftunbe öertreten fei; fo entftanb eine gtüeite Partei, ^eine SSoffe toax it)m 5U gering, ©elbft bie ^inbcr 50g er §u fid^ hierüber, inbem er in it)ren jungen §erjen Un^ufrieben^eit errt»ecEte, burc^ feine ©ntbecEung, ha'^ fie nid^t genug ©onntagSfc^uIe Ratten. 5)a§ erjeugte eine britte Partei.

21I§ ©taüelQ folc^erma^en borgearbeitet, führte er einen Si^Iag gegen bie oberfte SJJogiftratSperfon , ^ame^ Sftuffet 9iidEro^, einen ÜJiann öon ß^aralter unb Süd^tigfeit, einen ber tool^I^abenbften S3en)o^ner unb 93efi^cr be§ einjigen gaf)räeuge§ auf ber Snfel, eineS SBallfifd^booteS. Um §u erää{)Ien, mie fid^ "öa^ begab, mufe in ber ©efd^id^te ber ignf^I jurücEgegriffen Werben.

(Sineä ber wid^tigften ®efe|e auf ber Snfel ift ha§> gegen

238

(Sigentumloerte^ung ; gilt aU ta^^ ^aHabium ber SSol!§* frei^eit. SSor etlüa breifeig iga^ren tarn ein trid^tiger '^aU, ber unter biefeä ®efe^ fiel, üor ba§i (Serirfit. ©in ^üf)n(f)en, ba§ ber (Süjabet^ ?)oung (bamaB 58 Satire ott, eine %o6)kx igo^n SJiiffS, eineä ber SJJeuterer ber ,^ount^') get)ijrte, ric£)tete auf bem ©runbftüd §enrl) ßtiriftianä (29 ^a^re alt, ein (änfel j^^etc^er (£f)riftian§, eine» ber DJJeuterer) Unfug an. ©^riftian tötete ba§ §üf)ndjen.

9'Jad^ bem ®efe| toax ©^riftian bered^tigt, inbem er ha^ tote ^u^n jurüdgab, (Srfa^ für ben üon bemfelben angeri^- teten Schoben ju beanfprud^en. ©^riftian tt)Qt bn§ le^tere unb beanfpruc^te einen ©d^effel ^amgmurjeln aU Sntfrf)Qbigung, tüa§ Si'äulein ?)oung gu öiel toar. @ie flagte unb ha^ ®e- rirfit fe^te bie ©ntfc^öbigung auf einen f)atben Scheffel iierob.

©^riftian appellierte bagegen. 2)er ^rojefe ging barauf burd^ alle S"ftanäen. (Snbtid^ im üorigen @ommer nai^bem ber ^rojefe 20 ^a^xt gefd^mebt mar ber Streit öor "oa^ {)öc^ftc Dbergericfit gelangt. 'S)a§felbe beftötigte ha§> urfprünglid^e Urteil. ßf)riftian mufete ftd^ nun gufrieben geben, aber ©taüelt) raunte beffen SSerteibiger in§ D^r, er jfolle blofe ber gorm megen' bertangen, ba'^ i^m ba§ betreffenbe ©efe^, auf ta^ fid) ta^ Urteil bejog, Dorge= geigt merbe, bamit er fi(^ üon feiner (Sjiftenä überzeugen fönne. ®a§ ©erid^t liefe biefen feltfamen (Sinfall gelten, ©in S3ote mürbe in ba^ ^au» be§ S3ürgermeifter§ gefc^idt, meld^er balb barouf mit ber S^ad^ric^t mieberfe^rte , ha-i ®efe^ fei au» bem @taatlardf)it) öerfd^munben. ®er ®erid^t§^of mufete barauf feine (Sntfd^eibung für nuH unb nid^tig erflören. ®a8 ^ublüum aber geriet in grofee Slufregung über ben SSerluft be§ ®efe^e§, ba^ feine mid^tigften greileitSred^te ent= Ilielt. 2luf @toöeI^§ Eintrag erfolgte bie Slnflage be§ S3ürger= meifterä. ©eine hjürbige $oItung unb rui)ige ^Beteuerung,

239

ia^ er an bem 9?erluft unfrfjulbig fei, inbetn er \)a^ @taat§= arcE)io ftet§ in ber nämlid^en SiQflJ^^^enfi^ad^tel aufbetüafirt l^abe unb ba§felbe tüeber öerlegt norf) gerftört t)abe, §alf i^m m(^t§. @r lüurbe abgefegt unb fein SSerntögen eingebogen. "3!)a§ (Srbärmlic^fle an ber ©efc^id^te rvax, ha'Q öon feinen geinben aU @runb, ftjarum er ba» ®efeg bernid^tet ^abe, angegeben tüurbe, er ^abe baburd^ ©J)riftian nü|en tüollen, tüeil er fein SS e 1 1 e r fei. Unb boc^ gab auf ber S^fet au^er StaDel^ feinen 2JienfcI)en, ber nicf)t ß^riftianS S3etter geioefen h)äre. 2)enn Iä§t fic^ beulen, ta'^ bie ganje @in= tüD^nerfc^aft mit ber ßeit burc^ heiraten fo miteinanber üerbunben mürbe , ta'^ uacfigerabe ein jeber in atten mög= Ii(^en oerttjanbtfd^aftlic^en SSejieliungeu ju ben anberen ftanb.

@in grember fagt 5. S3. ju einem ber S^fulaner: „@ie fprecEien öon jener jungen grau aU if)rer S3afe; üor einer SÖSeile nannten @ie fie 2;onte!„ @r mirb öieHeid^t barauf 5ur 5lntmort erhalten:

„9iun, fie ift meine Sante unb auc^ meine Safe; ferner ift fie meine ©tieffcEimefter , meine 9Jic^te, meine $8afe im 4, 23. unb 32, ®rab, meine ©ro^tante, meine ©ro^mutter, meine öerroitmete ©(fimögerin, unb näd^fte SBod^e mirb fie mein Sßeib merbenl"

@o mar benn ber SSormurf be§ SfiepotiSmuS gegen ben Slngeflagten überaus fctimad^; aber fctimac^ ober ftarf, er pa^te in @taöeli)§ pan§. ^erfelbe mürbe alSbalb an be§ ©eftürjten ©teile gum Sürgermeifter gemäiilt. (S§ regnete nuu ^Reformen. @ine ber erften mar, bofe ber jmeite @onn= tag§oormittag§^®ottegbienft, ber fonft 35 bi§ 40 ajänuten gebauert l^atte unb in melc^em eine ?5ürbitte für jeben S33elt= eil, jebe Sfiation unb jeben SSoIfSftamm eingelegt mar, um eine ©tunbe öerlängert unb \>a^ bie gürbitte auf aUe erbcnf» lid^en SSöKer auf ben t)erfd^iebenen Planeten auSgebe^nt mürbe.

240

®ic Steuerung gefiel allgemein unb bie Seute jagten fic^: ba§ fief)t boc^ ettt)o§ gleid^. 21I§ 8taöelt) ba§ SSerSot be§ @ffen§ am Sonntag an bie ©teile be§ bisherigen SSerbotS, on biefem Sage ju lochen, fe|te, unb bie ©onntagSfc^wIe über ben ganjen ©onntag bauern lieB, !onnte ber ^ubel be^ SSoIfeS feine ©renjen. 5)urc^ jeine Steuerungen machte fic^ ©taoelt) bolb gum SIbgott beS SSoIfe».

Stabelt) magte einen n^eiteren Schritt. @r begann unter ber ^anb bie öffentliche SKeinung gegen ©nglanb aufjuhjiegeln. 51I§ er bie ©eifter ein5eln angefd^ürt, trot er öffenllid^ auf unb ertlärte, bie 9?ation fei i^rer @^re unb SSergangent)eit fc^ulbig, ficf) beS brürfenben englifc^en 3o(^e§ ju entlebigen. Xarauf ermiberten einige befonnene i^nfu^aner : „2Bir füt)Ien ben ®rutf nic^t. SSie foüten ft)ir? (Snglanb fenbet aUe paar iga^re ein ©d^iff ju un§, ba» un§ Seife unb Zu^ unb n)a§ njir fonft braurfien, bringt, unb lä^t un§ im übrigen in Siu^e."

„ööfet un§ in 9lu§e?" entgegnete Staoelt). „So {)abctt Sfaüenfeelen jeberjeit gefü^tt unb gefproc^en. Sold^e SBorte geigen, ttjie tief i^r fd^on unter bem ®rud ber $t)rannei ge* funfen feib. 2öie, tiat euc^ aUer 2Jianne§ftoIä öerlaffen ? 3ft eud^ t^rei^eit nichts ? Seib i^r aufrieben, immer nur ein 9ln« f)ängfel an eine frembe unb ^affenenjerte dJlaä^t ju fein, wo it)r boc^ berechtigt njöret , euern ^(a^ unabpngig grofe unb frei in ber erhabenen gamilie ber Stationen einzunehmen?"

Sold^e 9leben üerfeJiIten i^re SBirlung nic^t. ®ie ^n* fulaner begannen \)a§i englifi^e i^oc^ ju füllen ; fie füf)Iten e§, o^ne äu ttjiffen, n)o unb mie. Sie begannen ju f tagen, ju murren, unter cingebilbeten Letten ju feufjen unb fic^ nac^ ^Befreiung unb (Srlei^terung §u feJinen. ^f)tt SIbneigung gegen ©nglanb muc^S. SBö^renb fie öorbem auf bem Sßege nadE) if)rem ^apitol freubig an bem englifd^en S3anner hinauf»

241

fa{)en, fd^Iugcn fie je^t bie Singen bor bem (St)m6oI i^rer Untert^änigfeit nieber. @ine§ ä)brgenl fanb man bie t^Iagge {)erabgeriffen imb in ben Staub getreten. 9?iemanb f)i^te fie tüieber auf. ®er ©taat^ftreicf) lag in ber Suft. D'Jäc^tlici^er- tüeile famen einmol einige SSürger ju ©taüelQ. entfpann fid) folgenbe Unter{)altung :

„SSir fönnen biefe üer{)ofete Stirannei nid^t lönger er= tragen; lüie entlebigen lüir un§ berfelben?"

„%i\xä) einen coup d'etat!"

„2öa§ ift ba§?"

„ein @taat§ftreid^ , ober coup d'etat ift fo: 2lIIe§ tt)irb öorbereitet unb jur uerobrebeten ©tunbe öerfnnbige iä), at§ ba§ Staat§obert)oupt , öffentlid^ unb feierlid^ bie Unab» f)ängig!eit ber ^n\d.

„S)a§ Hingt einfad^ unb leidet. 2Bir fönnten ba§ gleid§ tf)un. SBomit foHen Ujir beginnen?"

„SSemöd^tigt eud^ aller ^rieggntittel unb be§ öffentlid^en (SigentumS, öeröffentlid^t ha^ ^riegSred^t, fe|t bie Slrmee unb ajJarine auf ^rieg§fu^ unb öerfünbigt ha§i ^aifertum."

®iefe» fi^öne Programm blenbete bie Unerfahrenen. @ie fagten :

„^a§ ift groB ergaben, aber h)irb ©ngtanb feinen SSiberftanb teiften?"

„@§ mag! ©iefer gelfen ift ein Gibraltar!"

„9tid^tig, ober lüie ift'ä mit bem ^aifertum? S3raud^en tüir ein ^aif erreich unb einen ^aifer ?"

„2öa§ i^r braucht, meine greunbe, ba§ ift ©inl^eit. ©el^t auf ®eutfd^Ianb, auf Stalten. @ie ftnb geeinigt, ©inigfeit t^ut not. ^iefelbe öerteuert gmar ba§ Seben; aber ba§ ift gleitfibebeutenb mit gortf^ritt. 2Bir muffen ein fte^enbc§ ^eer, eine glotte I)oben. ®arau§ folgen felbftoerftonblid^ Steuern, aber biefe finb nur ß^i'^en ber ©rö^e. ©nig unb

Wlaxi Xreain. VI. 16

242

gro§, tüaä Ujollt i^r me^r? S'iur ein Saifertum !ann tnä) biefe SBo^It^aten fc^affen."

©0 tüurbc am 8. ®e§em6er ^itcairnS^Sitanb für ein freiet unb unabhängige» Sleic^ ertlärt unb an bemjetben 2:age fanb unter großem igubet unb ?^eftüc^feiten bie ^Tönung üon iButterttJort^ I., ^aijer ber ^itcairnä-Snfel ftatt.

SfJie in ber ©ef^ic^te ber ignjel war ein folcfie» @(f)au* fpiel gefe^en tüorben. 3m ©änfemarfd) gog ba§ gejamte Jßolf mit 2(u§na^me ber fteinen ^inber t)inter bcm 2t)rone, auf n)el(^em ber ^aifer fa§, mit gafjnen unb äRufif einher. S)ie S3egeifterung fannte feine ©renjen.

^iun begannen unöerjügüc^ bie faiferlid)en Sieformen. 2lbeI§!Iaffen tourben eingerid^tet, ein SOZarineminifter ernannt unb ta^ SSalfifd^boot in Stenft gefegt; ein ^riegSminifter tourbe berufen, mit bem 5luftrag, fogleii^ gur S3ilbung eine» fte^enben $eere§ ju fc^reiten. ©in erfter Sorb be§ Sä^a^e^ hjurbc ernannt unb mit bem Snttourfe eineg 8teuerplane» betraut ; äugleid^ f oute er Unter^onblungen eröffnen jum 2Ib= fd^tu^ bon @d^u^' unb 2;ru^bünbniffen, fomie öon $anbel»= »ertragen mit ben fremben ÜJiäc^ten. (Sinige (Generale unb Slbmirate würben eingefe^t, ebenfo einige Äammeri)erren, ^of- ftallmeifter unb fonftige ^ofrfiargen.

S)amit aber mar alle§ üor^anbene SKenfc^enmateriat ber= menbet. S)er ^rieg§minifter, mit bem 2:itel ,®rofef)er5og wn (Galiläa' beHagte fid^, ha'^ bie fecE)je^n crmadjfenen SOiänner be§ 9teic^e» fämtlid^ f)oI)e 5imter erhalten pttcn unb firf) in* folgebeffen meigerten, in 9tei^ unb ©lieb gu bienen; er fei be§t)alb in großer ^ßerlegenl^eit betreff» feine» ftefienben |)eere». S)er SÖJarineminifter, äRarquig öon 2(rarat, beüagte fic^ au§ bemfelben ©runbe; er erflörte fid^ bereit, bo» SBalfifc^boot felbft ju fteuern, muffe aber unbebingt 2eute jum 9tubcrn f)aben.

®er ßaifer t^ot ha^ befte, toa^ er in biefem goUe tl^un

243

f onnte : er nofim alle knoten über jefin ^df)xt i^ren SIRüttern tüeg unb preßte fie 5um 9JiiIttärbienft, iiibem er fo ein ^orp» oon Gemeinen bilbete, ba» üon einem ©eneralUeutenont unb jloei Generalmajoren befefiligt föurbe. 2)a5 gefiel bem ^rieg§= minifter, erregte ober bie t^etnbjeligfeit oller SKütter im ganzen Sanbe, meldie fagten, i^re Sieblinge njürben je^t auf ben @(f)Iad)tfelbern ein blutige§ ©rab finben.

infolge ber großen @pärlid)feit an lebenbem 2JiateriaI trat bie D^Jotmenbigfeit ein, bo^ ber ^erjog don 33etf)anien, ber fonft ©eneralpoftmeifter toax, in ber Tlaxim al§ 9luberer bienen unb fo hinter einem Stbeligen nieberen fRange^, bem ©rafen ßanaan, ber gugteid^ bi? (Stelle be§ 2orboberri(^ter» begleitete, fi^en mu^te. Sag üermanbelte ben ^erjog öon 33etf)anien in einen offenen Un^ufriebenen unb in einen ge= f)eimen SSerräter tva% ber ^oifcr öorau»fat), aber nid^t änbern fonnte.

2)ie ®inge geftalteten fic^ fc^ümmer unb fdilimmer. <Sine^ Sage^^ marfjte ber ^aifer SDiarie ^eter§ gur ©räfin unb heiratete fie, tro^bem i^m ha^ SJJinifterium auä ^oIi= tif^en ©rünben entfc^ieben geraten ^atte , (Smmeline, bie ättefte Soc^ter be» ßrjbifcfiof^ bon S3etf)Ie^em, ju heiraten. ®a§ rief in einem mä(f)tigen 2ager bem ber ß'irc^e gro^e Unjufrieben^eit ^erüor. ^ie neue ^aiferin t)erfcf)affte fic^ bie Unterftü^ung unb greunbfc^aft öon gnjei dritteln ber fei^^unbbreifeig ertoad^fenen grauen ber SJZation, inbem fie biefetben at§ (S^renbamen an i^ren $of §og; aber bamit mad)te fie ficE) bie übrigen B^üölfe gu Sobfeinbinnen. S)ie j^amiüen ber @f)renbamen begannen halb ju rebellieren, meil ie^t niemanb baf)eim mor, um ba§ ^auätoefen ju führen. S)ie jlüölf fjintangefe^ten S)amen meigerten fic^, in bie faifer* Iirf)e ^üc^e aU 9JJägbe einzutreten; fo mar bie ^aiferin ge* ^mungen, bie Gräfin öon ^cn^o unb anbere gro^e ^ofbamen

244

in Slnj'prud^ ju ne[)nien §um 2Bafferf)oIcii , ^alaftfegen unb jur SSerrid^tung anberer niebriger Xienflleiftungen. Slud^ bo» erregte tüieber böfe» 93Iut.

^ebermann fing an, fid^ gu beflogen, bo^ bie jum Unterhalt be§ §eere§, ber SRarine nnb ber faiferlic^en ^of= Haltung auferlegten Steuern unertröglic^ brücfenb feien unb bie Station an ben Settelftab brächten. ®e§ ^aifer§ ^nU lüort „35Iicft auf ^eutfc^Ianb, blirft auf Stauen, tt)a§ be» flagt i^r eud)? Sitte großen Stationen ^aben für i|re ©nig* feit Cpfer gebrai^t ! " befriebigte fie nidf)t. @ie fagten : „äJJan tann bie (Sinigfeit ni(^t effen unb föir öer^ungern. ®er Stcferbau f)at aufgehört ; jebermann ift im §eere, in ber SJJarine ober im ^ofbienft, ftet)t umf)er in einer Uniform, l^ot nichts äu t£)un, nirf)t§ ju effen unb niemanb ift ta, um bie gelber ju beftetten."

2II§ bie Unjufriebcn^eit f(^on ftarf um fid^ gegriffen ^atte, ftettte fic^ im (3taat§^au§f)alt ein 2)efi5it oon mebr al§ 45 S)ottar ^erau§ ; ba§ macf)te einen t)alben Dollar ouf ben üop\ ber Seüölferung. ®a§ ^obinett erörterte bie ?5rage eine^ Slnle^en§. 2tu^ oon ber 5{u§gobe üon Sc^o^fc^einen unb ^apiergelb, nac^ 50 ;3af)ren in ^lam^murjeln unb ^ot)Iföpfen einjulöfen, ttjar ernftlic^ bie 9tebe.

®ie äJJinifter erwarten, bie Söf)nung ber STrmee, Tlarint unb ber S3eamtenfc^oft fei bebeutenb im 9iücEftonb, unb n:)enn nic^t irgenb etmaS gefd^e^e unb gmar unoerjügüd^, fo muffe ber Staat^banferott I)ereinbred^en unb möglid^erföeife Slufftanb unb 3fleOoIution. ®er ^aifer entfd^IoB fid^ fogleid^ gu einer burd^greifenben , auf ^itcairn§ (Silanb bi§ je^t unerhörten äJia^reget. Sr begab fid^ am Sonntag frü^ in feierlid^em Sluf jug gur ^irrfie, gefolgt öon ber ganzen SJrmee : bort be* fat)I er bem ginanjminifter , eine Sammlung boräune^men.

2)o§ n»or bie geber, bie ba§ ^amel äufommenbred^en.

245

mad^te. (Sin Sürger nad) bem anbern erfiob firf» unb tüeigerte fid), biefe unerf)örte ©emattt^ätigfeit gu bulben unb jeber SGSeigerung folgte Qugenbticflirf) ^onfi^tatton be# SSerntögcn§ be§ Unäufrtebenen. 2)iefe§ SSerfa^ren machte ben SSeigerungen batb ein (Snbe, unb bie (Sammlung na^m inmitten tiefen unb ominöfen @(f)n)eigen§ ifjren ^Joftgang. 2tl§ ber ^aifcr mit ben Gruppen abjog, fagte er: „^(i) iüerbe euc§ geigen, mer f)ier EReiftcr ift." Tltljvm ^erfonen riefen : „9lieber mit ber @inig= feit!" ©ie würben fogleic^ feftgenommen unb öom SRilitär au§ ben SIrmen 'i^rer mctnenben 5lnge{)ijrigen geriffen.

äfiittlerföeile aber ^atte fic^, mie jeber ^rop^et f)ätte öorau»fet)en !önnen, ein ©ogialbemofrat enttt)icfelt. 21I§ ber Reifer öor ber S?irrf)entf)ür ben tiergolbeten faiferlirfien @cf)ub= farren beftieg, fcf)o^ ber (5o§iaIbemofrat fünf§et)n= ober fec^= §et)nmal nadj it)m aber mit fo merfmürbig fojialbemo^ fratifcEier Unfid^erfjeit im Q\tl, ba^ er feinen @(f)oben anricf)tete.

3n ber nämlidien 9^ad)t folgte bie @rfd)ütterung. 2)ie S^Jation erf)ob fic^ mie ein SJJonn obgleit^ neununböierjig ber Steüolutionäre öom anbern (S^efd^Iec^t maren. 2)ie ^n^ fanterie marf i^re SJiiftgabel meg, bie 2(rtiIIerie i^re ^ofD§= niiffe, bie SJJarine empörte fid^; ber ©aifer mürbe in feinem ^alaft ergriffen unb an §änben unb %ü^tn gebunben. @r tüav fc^r niebergefrf)Iagen unb fagte:

„^d) befreite euc^ öon ber brüdenben S^rannei ; id^ er- t)ob eud) au§ eurer ©rniebrigung unb mad^tc euc^ gu einer ^iation unter ben Stationen ; ic^ gab eud) eine ftarfe, feftge= fügte, gentralifierte 3tegierung; iä) gab eucfi fi^IieBIic^, \m^ me^r ift, ben Segen aller ©egen bie (ginigfeit. ^6) f)aU ba§ olle§ gettjan, unb mein So^n ift §aB, @(^mad) unb biefe Letten. ®a ^abt i^r mi(^; tt)ut mit mir, ma§ i^r h)oIIt. ?Iuf ber (Stelle entfage id) meiner ^rone unb aüen meinen SSürben, unb gern enttcbige id^ mid^ i^rer aHäufd^meren S3ürbe.

246

Um eurettütHen na§m iä) fie an; um euretmiüen lege i^ fic nieber."

©nftimmtg öerurteilte tas> 3SoIf ben (Sjfaifer unb beti 8ojiaIbemofraten ju immertnä^renber 2lu§i^Iie§ung öom ©otteäbienft ober ju lebenslänglicher BttJang^^rbeit aU (Sa* leerenfflaöen auf bem SBatfifc^boot )ie !onnten wählten. 2lm nöc^ften 5:Qge öerfammelte bie Station fic^ abermals, f)i§tc bie britifc^e Slagge toieber auf, fe^te bie britif(^e S;t)rannet mieber ein, erniebrigte bie Slbeligen tuieber §u gemeinen bürgern unb richtete bann fogleid) if)ren t^Ieife unb i^re 2luf= merffamfeit auf iia^ 2lu§|äten ber üernac^Iäffigten ?)om§feIber unb auf bie SBiebcr^erfteHung bcr olten nü^Ii^en (bewerbe unb ber alten ^eilfamen unb tröftti^en grömmigfeit. ®er (Sjfaifer gab ba^ öerloren geglaubte ®efe^ gegen (Sigentum§= oerle^ung jurüif unb erflärte, er ^aht geftof)Ien nic^t um iemanben ju fc^aben, fonbern um feine politifc^en Qkk ju förbern. S)orauff)in gab bie 9?ation bem früheren (Staate* Oberhaupt fein 2Imt unb aud^ fein fonfi»äierte» Eigentum ft)ieber jurürf.

ytaii) reiflid^er Überlegung jogen ber (Sjfaifer unb ber 8o5iaIbemofrat bauernbe 2lu§fd^Iie§ung oom (5iotte»bienft ber lebenSlönglid^cn Slrbeit aU ©ateerenfflaöen .mit fortmö^ren* bem ©otteSbienft' , mie fie nannten, öor, we^^alb bie Seute glaubten, ha% bie erlittene SIngft ben armen Teufeln ben SSerftanb oerttiirrt ^ötte. @ie f)ielten es ba^er für ge= raten, biefelben dorläufig gefangen ju galten, ioaS aud^ gefc^af).

^a§ ift bie ©efdEii^te öon ^itcairnS .Snjeifell^after ©rtüerbung'.

3lnfranß.

l^b^nBgjfrijlctite Pflrh ®mmn'0.

I.

In bicfem unb in ben öorauSgcgongenen S3änben ber „Qu§gett)ä^tien I)umori[tijd^en Sdirtften 9Kar! Xtvain'^" ^at ber Sejer o^ne S^eifel ben ameritanijc^en ^unioriften fo lieb gewonnen unb ^oc^jd^ä^en gelernt, ha^ er eine einge^enbere Öeben»6ef(^rei6ung beafelben getoi^ gern auf* nel^mcn wirb ; jumal eine f olc^e, njelc^e tüie bie nad^folgenbe in mani^er SSe^ie^ung neue§ Sicfit auf bie 8(^riften be» SSerfaffer» lüirft. ^at geh)i§ einen eigenen fRe'i^, firf) noc^ einmal an ben ®enu§ ber Seftüre aKarf Sttjain'» unb nament» Ii(^ einzelner ©pifoben berfelben ju erinnern, ftiäfirenb man bem SSerfaffer auf feiner üicl bewegten Saufba^n folgt.

M.

^6er ben @tamm6aum be§ großen amerüanifd^en $umo* riften ^errfc^t jiemlic^e ®unfelf)eit. 2Bir toiffen üon feinen S3orfa^ren nur, tia^ fte böterlid^erfeitä au§ §oIIanb famen, föä^renb bie gomilie feiner 9J?utter englifc^er SIb!unft war.

mavt Swoin'g Söater, ^o^n ÜJJarf^att (StemenS, ein ftuger unb d^arafterfefter SWann, tvax in SSirginien geboren. (£r ttjanberte nac^ Senneffee an» unb oer^eiratete fic^ bort mit 9)ü§ 2angf)orne, meli^e neben einfacf) ^äuSlic^em @inn gro^e ^erjenalüärme unb tiefet ®efüf)I befa^. igm igo^i^e 1828 lie^ fic^ bie ganiitie ©lernend in bem 8täbtd^en gloriba nieber, unb f)ier, im Staak 9}iiffonri, erblidte Samuel £ang= Ijorne ßlemenS om 30. S^iodember 1835 ba§ 2irf)t ber SBelt.

©c^on brei ^a^re fpäter jogen feine (SItern noc^ ber am Ufer be§ SDiiffiffippi gelegenen ©tabt ^annibal, mo er feine Snabenja^re berlebte. 2Ber ,Som ©amtier' gelefen ^at, !ennt ben Ort. %k Semofiner get)örten ber ftrengen ürd^Iirfien Siic^tung jener ßeit an, im übrigen ftanb bie ©efittung auf feiner ^ö^ern ©tufe aU in anbern ©flaöenftaaten ; Seiben* fc^aft , 51nma§ung unb Sefrf)rän!t^eit füfirten überall ha^ gro^e 2Bort.

©am§ 58ater, ber fi^ burc^ unbeugfamen ©inn unb ftreng rec^tüd^en SSanbel rafrf) ba§ S^ertrauen feiner ^xU bürger ermorben ^attc, marb im iga^re 1840 jnni 5nebcn§=

250

ridfiter ernannt. 2Bie einfa^ ber banialige (S^eirf)äft§6etrieb toax, liefe fid^ fc§on an ber ganjen StuSftattung be§ ®eri(^t»== äimmer§ er!ennen. entf)ielt aufeer einer alten SSorenfifte, bie öont 9ti(^ter unb' ben Slbüofoten aU gemeinfamer Zi\ä) tenu^t tüurbe, nur nocf) bier S3retterftü^Ie unb eine lange ^oljban! für bie ®efd^n)orenen. SSon biefem Sofal au§ regierte ber 9?ic^ter ßlemenS bie ®emeinbe mit ^oiieitgöoller SSürbe unb tt)ufete burdE) Übung einer für unfere S3egriffc etn)a§ funtntarifd^en ®ered^tig!eit felbft unruhige ©eifter im 3aum äu galten.

9Karf Smain'» ^nabengeit War reid^ an lofen ©treid^en unb 2Ibenteuern. (Sr marb früt) jur ©c^ule gefc^idt, erntete aber bort burdt)au§ feine Sorbeeren. ©eine SJJntter erjöfilt, 8am fei ein gutherziger, aber milber unb mutmiQiger ^nabc gemefen, ber bie ©d^ule berfäumte, fo oft irgenb anging. Xie Unbeftänbigfeit unb 3lu§gelaffenl)eit feinet SSefenS madEite ben (SItern grofee Sorge; nie, glaubten fie, merbe er in ber SSelt fo toeit bringen, mie feine rut)igeren unb biet be* fonneneren S3rüber. Oft folgte it)m ber Spater bon fern auf bem @(f)ulmeg, um ju fe^en, ma§ er anfange. 5Iber, fobalb ©am bie§ bemerfte, berbarg er fid^ f)inter einem bidfen 33aum= ftamm am SBege unb lieft feinen S^oter borbeisieljen. 33ater unb öe^rer ftimmten bolb borin überein, bofe unmögtid^ fei, bem i^ungen ettoa§ beizubringen, ha er entfc^Ioffen festen, nid^tg 5U lernen, ^uv bie SJJutter gab bie Hoffnung nid)t auf. @ie fannte <Sam§ SSorliebe für aUeä, ma§ firf) auf bie SSeItgefd^idf)te bejog, unb fa^, bafe er nie mübe mürbe, >8üd^er biefer ©attung ju lefen ; ber ©cEiuIzmang aber , famt 2e^r' ft)ftem unb Seitfaben, mar i[)m unerträglich.

älJarf Smain felbft fd^reibt einmal über biefe ßeit: „SSir blieben gern in gemeffener Entfernung bon einanber, mein SSater «nb td^. Unfer SSerf)äÜni§ beftanb, fosufagcn, in einer

251

5trt belooffnetcr Sf^eutralität, bic in unrcgctmäfeigcn Bioifdjen' räumen gebrochen würbe nnb immer grofee§ 2eib im ©efolge []atte. 2öir gingen babei ganj fl)ftematif(fi ju SBerfe: ber 92eutralität§brud^ föar ftet§ meinet SSater§ ©arfie unb bo§ Seib fam auf mein Seil."

SSir braud^en bei ©injelfieiten im Seben be» jungen @om nidjt ju bermeilen ; benn SHarl Smain ^at un§ in feinem ,5;om ©alütjer' unb in beffen t5oi^tfe|ung j^urfleberr^ ginn' ben beflen (Sinblid in feine SuQenbäeit eröffnet. §at er aiiä) nur einige» üon bem bort (Srjäljlten felber erlebt unb crfd)eint in bicfen |3räc^tigen in iJ)rer 2(rt unübertrefflichen ©rjäljtungen anä) Dielet im Sichte ber 3?omantif, fo geigen fie un§ bocf) treit beffer aU jebe anbere 58efd)reibung, unter tuelcEien (Sinbrüden unb 58erl}ältniffen ber ^nabe aufmutf)^ unb mie er aU fold^er backte unb füijlte.

2It§ ber SSater ftarb unb eine SBitme mit bier ^inbern äurücEIieB, jälilte ©am erft jmölf ^a^re. @r fa^ fid), fo gut mie feine SSrüber, auf eigene 5(rbeit angemtefen. S'Zadi mancherlei SSerfud^en, fi(^ feinen Untertfialt gu ermerben, mürbe er enblic^ Se^rling in ber 'Sruderei be» ,2Beefl9 Sourier', ber Sofalgeitung Don ^onnibal.

^n fpätern igaiiren !am er bei einem f^efteffen ber S3ud)- bruder in 3^em>2)orf auf biefe ^eriobe feines 2eben§ §u fprec^en. „(Sin 33ud)bruder non bamal§," fagte er, „mar ein gauj anberer 9)ienfc^ aU ^eutjutage. ®a§ meife niemanb beffer aU id), benn ic^ fiabe i^u gut gefannt. 2lm SSintermorgen mad)te id) it)m i)a§> geuer an; iä) tjolte i^m SBaffer öom Sorfbrunnen unb fegte ha^ ®efd)äft§IofaI; icf) ^ob ii)m bie (jeruntergefaKenen Settern öom Söoben auf ; mar er babei unb faf) 5U, fo legte ic^ bie guten in fein i^ad) unb marf bie jer- brocf)enen in bie ,$ölle'; mar er aber nid)t jugegen, bonn fd)üttcte icf) raft^ aUeä unter bie ©dtirift auf bem gormtifd^,

252

benn fo machte ber ,Sun9e' immer I)inter bem 9lürfen be§ 55ruder§ unb ber »SunQe' ^ü'J'^ i<i)- ^f" @am§tag mu§te id^ bie Srucf bogen auf eu(f)tcn unb fie am Sonntag um= loenben, unfere B^itung tüar nämtid) ein äBod^enblatt. ^ä) gog bie S3ogen burd^ bie treffe, reinigte bie SSatsen, be»gteid^en bie j^ormen, faltete bie B^itungen unb trug fie in unbef)ag- lid^cr grüfie am 2)onner5tag''a)brgen au». S)er 3eitung§' träger luor bamal§ ber intereffantefte ®cgenftanb für fämt* lid^e §unbe bei Drt§. ^ötte id) alle 35ifje aufbewahren fönnen, bie mir bie ^'öter angebei^en liefen ^rofeffor ^afteur würbe ein igatir lang baran ju furieren f)aben. Slui^ bie (Sgemplare, tvzlä)t mit ber ^oft fortgefcfeicft mürben, mu^te id^ einpacken; trir Ratten l^unbert Slbonnenten in ber 6tabt unb breif)unbert= fünfjig auf bem Sanbe. ®ie ftöbtifc|en SIbonnenten bejafilten un§> in ^oloniatnjaren unb bie läublid^en in ^o^üöpfen unb Sllafter^olä wenn fie über()aupt bcjatjtten. ©efd^af) e§, fo ermö^nten mir jebelmal mit ^rei» unb S)anf in ber Seitnng. SBir mußten ba§ t^un, benn fonft lafen fie ba^ Statt nidEit met)r.

„3eber unfercr geef;rten Sefer in ber ©tobt f)atf un§ bei ber Verausgabe, ha^ ^ei^t, er erteilte SSer^altungSregeln unb fc^rieb öor, meiere Stnfic^t unb 9ftid)tung mir öertreteu foHten. ^m allgemeinen madjten mir un§ ba§ Seben nicf)t fc^Wer. ©eriet ber ©a^ einmal in Unorbnung, fo warb bo§ S3Iatt erft in ber fotgcnben SBodje ausgegeben. 2Iud^ fonft ftettten mir öon 3cit ju Qtit bie SIrbeit ein , j. 93. wenn ber j^ifd)fang gerabe ergiebig mar. ©S ^ieB bann, ber 9lebafteur fei franf geworben ein rec^t nid)tiger 93orwanb; al» ob ein !ranfer 9f{eba!teur eine folc^e Leitung nidtit ebenfo gut fdireiben tonnte, al§ ein gefunber; ja, wäre er tot gewefen, §ätte !einen Unterfd^ieb gemacht.

„3c^ fefie ba^ Sofa! jener borfünbftutlid^en S)ruderei

253

nD(^ tjeute Dor mir: bie ^reieliften ber ^ferbef)änbler on ben SBänbcn, bie klumpen gefc^inotjenen ^Qlg§ im d-garf), in "i^a?) mir na(f)t§ immer ba» 2icf)t ftedten, ba§ §anbtuc^, meiere» erft für fd^mu^ig galt, wenn fo fteif mar, ba§ öDit felber fte|en fonnte, nebft ben übrigen 9}?erfmalen unb Sinnbilbern, burcf) bie fic§ ein berartige» ©ejc^äft im X^al bc^ SJliifiJiippi au§äeicf)nete."

2)rei 3a()re arbeitete er getreulid^ im 58ureau be§ Courier». 9Jiit fünfjefin Qa^i^et^ ^otte er ausgelernt unb Ijielt fic^ nun für einen fertigen Sud^brucfergefetlen. 21I§ er eine» 2Ibenb§ nac^ §anfe fam, bat er feine SJJutter um fünf S)oIIar§ unb erflärte auf bie grage, ttJop er fie braud^e, er motte auf bie 2Banberf(f)aft gef)en. 'iJaS ©etb erhielt er nid^t, aber bie 2lb= fidjt führte er bocf) au», benn er f)ütte öon feinem 2öoc§en= lol^n, ber fünfzig ßent» betrug, einige ©rfparniffe gemacf)t. @ine§ fc^önen XageS ging er ^eimlid^ auf unb badon. 5)a» 3iel feiner Se^nfuc^t mar SRito-'^oxt, mo er bie Stuäftellung befud^en monte ; er frf)Iug fic^ and) grücflic^ baf)in burdEi, in» bem er auf feiner SSanberfd^aft gelegentlich eine Stelle auf furje Sdt annahm.

'äi^ er nac^ ^Jem^^lorf fam, betrug fein ganzer tt)elt- lid^er S3efi^ smölf SDlIarS. (Sine 3ef)nboIIarnote ^otte er forg= fältig in§ Slrmetfutter genäJit, jnjei ®oUar§ trug er in ber Xafcf)e. 3uerft fo{) er fic^ grünblid^ in ber SluSfteHung um, bann fud)te er 58efdt)äftigung unb trat in bie ©reenfd^e ©rucEerei ein, tt)o er ättjei bi§ brei SRonate arbeitete. 2Ba§ i^n mieber öon bannen trieb, toax bie jufällige Begegnung mit einem aiJJann au§ ^annibal. 2(u§ gurc^t, biefer merbe feinen Slufent« ^altlort berraten, mad^te er fic^ unüeräüglid^ nad^ ^t)ilabelp^ia auf ben 2ßeg. 3Iu(^ ^ier fanb er SIrbeit in oerfd^iebenen 3eitung6bureau§, fjatte aber im übrigen mand^e§ SJiifegefd^icf. ©0 er^ä^It er unö unter anberm, er i)aht fid^ einmal auf

254

ber (Strafe eine» armen Knaben angenommen, bem unrecht gefc^a^ unb fei bafür üon einem geuerwefirmann fo furd^tbar burc^geprügeü n)orben, ha^ er an»fa{), mie ,Si[fabon nad^ bem förbbeben'. 3la<i) einigen SJJonaten fanb er, bafe er nun ta^ Seben in ben Dftftaaten genugfam fennen gelernt ^ahc. ®ie Bß^^boüarnote trug er nod) immer im Slrmelfutter unb fo brac^ er benn mieber nad) bem SSefteu auf.

3uerft tüanberte er nac^ ©incinnati, töo er jebod^ nur furjc 3cit blieb , öon ba noc^ SouiSdille unb n^eiter nac^ ©t. Soui§. @r ttjor je^t fieb§e^n iga^re alt. ®ern tt)äre er in bie ^eimat jurüdfgefe^rt , aber nur aU gemad^ter 5IRann. (Sr fafete je^t ben (5ntfrf)Iu^, Sotfe auf bem StRtffiffippi gu merben. SöeldEie ©c^mierigfeiten für it)n ju überttjinben gab, bi» biefer ^(an oertüirfU(i)t mürbe, fc^ilbert er felbft einge^enb in feinem ,^zbm auf bem Spfüffiffippi'. @r ^at ta^ 5(nben!en an jene 3eit, bie if)n rafcf) 5um 9)?anne reifte, ftet§ befonber» f)0(^ get)alten unb aud) burcE) bie SSa^I feines @rf)riftftellernamen§ öercmigt. S3ei ber ©d^iffa^rt auf ben Soffen im SSeften barf nömli^ , ber dielen ©anbbänfe unb feid^ten ©teilen megen, ba§ ©en!blet faum au§ ber §anb gelegt merben. 2)er SRatrofe am $8ugfpriet, ber bie äReffung aufteilt, ruft bem ^apitön an ben gefährlichen ^(ä^en mit lauter ©timme gu, tüieöiel gu§ tief fein £ot unter bie SSafferftöctie finft, loorouf ber Kapitän bem Sotfen mieberf)oIt, bamit biefer ha§i ©teuer rid^tig ^anb^aben fann. ,Mark twain!' fdireit ber SOJatrofe, menn er smei gu^ SBaffer finbet. 2Iu§ biefem, am 3)iiffiffippi fieimifd^en Stuf ift je^t ber meltberül)mte 9iame beS erften amerüanifd^en ^umoriften gemorben. ®a^ er eigentlid^ ©amuel Sang^orne ©temenS i)ei§t, ift barüber faft in SSergeffen^eit geraten.

255

gmeites Kapitel.

In Beoaba in KaliforntBn.

^ei ^u§brucJ) be§ S3urger!riege» befanbfti^ 3Jiar! Stüatn üt§ lüofilbeftaHter Sotfe auf bem glufebampfet j^llonjo ©^ilb§'. ©rft aU bte§ ga^rjeug in ein SBibberfc^iff ber Sübftaaten um* getüanbelt luurbe, gab er feinen ^(o^ am Steuer auf. i^n» folge be§ 33ürgerfriege§ fonnte öon einem regelmäßigen unb €inträglic|en ®tromöer!e^r nicf)t länger bie 9iebe fein.

DJacf) ^annibal jurüdgefe^rt, trat ©lernend, ber bamoI§ 24 ^a^re alt luar, aU greimifiiger in bie ©übarmee unter (S^enerat ^rtce ein. ©eine miütärifc^e Saufba^n mar iebotf) öon furjer ®auer; bie fleine unorganifierte @(^ar, bie i^n §um Lieutenant toä^Ite, fünfjefin 9J?ann, alle§ in allem öer= . rid^tete feine großen $:f)aten. (5Iemen§ felbfl geriet in (Se= f angenfd)aft , gelang i^m jeboc^ , §u entfommen , unb er fcefd^toß nun fein ©lücf im fernen SBeften gu furfien.

©ein älterer SSruber, Drion ®Iemen§, mar feit fursem 3um Sl^ijegouöerneur öon y'Jebaba ernannt morben; unb mit biefem begab firf) unfer jugenblic^er Slbenteurer nai^ ©arfon (Jitt). S)o(f) ließ ifm bie ©orge, ha^ er Don üorüberjiefienben Union§truppen erfannt unb an ben 9torben ausgeliefert merben fönne, aud^ ^ier feine 9lu^e finben. S3i§ er bie ®efa§r für befeitigt f)ielt, moöte er fic^ lieber in eine abgelegene 33erg* tüerfägegenb jurüdjiefien unb mäf)Ite bie S^ieberlaffung ,2Iurora' pm 2lufentf)aÜ.

§ier arbeitete er §uerft um 2:ageIo^n in einer Ouarj* grübe, bann für eigene 9lerf)nung aU ^olbgräber. 2luf furje 3eit mar er einmal 9}Jitbefi^er be§ berühmten (SrsgangS öon Combftorf unb SKiUionär, o^ne ju miffen. 6r erfuhr e^ erft, na(^bem er feinen Slnteil öerfauft ^atte.

256

9^ad^ S'Jeüaba ftrömten bamat^ bie 2l6cnteurer qu§ alter Ferren Sänber. SSonferotte S'aufleute, 8tubenten, bie ben SBürfierftoub abfc^üttelten, um (Solbftaub ju fu(^en, entlaufene fOlöxhtv unb ®ie6e , unglürf (id^e Spieler , unb ber 2{u§murf ber großen ©tobte, alle fuc^ten bort eine 3upu<^t. ^n ber gonjen ®egenb l^errfd^te ein 6unte§ nnb oft reclit tolle§ ©rängen unb 2;reiben ; ©tulpenftiefel, ßa^nftodjer unb SfJeöolüer bilbeten, tüie SJiar! Xtvam beliauptet, bie unentbe^rlid^ften Seftanbteile ber bamoligen S:rac^t.

58on Slurora au§ fd^rieb ber junge Kiemen^ eine Slnjol)! SBriefc an bie Herausgeber be§ ,@nterprife' in ^Birgina ßitt) unb na^m 1862 eine 9f{ebatteurfteHe bei biefem i^ournal on. SSiele ber liumoriftifd^cn ©fiäsen, bie feinen fpäteren @rf)rift=- ftetlerruljm begrünbelen, erfc^ienen um biefe 3eit unb jmar gum erftcnmal unter bem 9?amen ÜJ?arf Slöain. ^m täglichen SSerfel)r tvav fein trodfener SSi^ oft fe^r unter^attenb für bie ^ameraben, bod^ fürd^teten fie it)n aud) njegen ber lofen ©treidle unb berben ©d^erje, bie er mit i§nen trieb unb gegen bie fi; nie genug auf i^rer §ut fein fonntcn. ^ein SBunber, bo^ fie mand^mal berfud^ten, i§n mit gleid^er SJJünje ju be« 3at)len. Sin S3eifpiel liieröon erjäljlt ber 5)ru(fer ©tebbin», ber mit ßlemenS jugleid^ am ,®nterprife' bef(f)öftigt mar.

„@r galt/' berichtet ©tebbin§, „für einen unöerbefferlid^en JRaud^er, unb feine pfeife, bie er !aum je au§ bem 9}iunbe nafim , berbreitete einen fo fd^auber^aften ®eruc^ , ba^ mir ©rucfer, obgleirf) fonft nid^t aHju l)ei!el in fold^en fingen, fie nur ben ,2ei(^nam' nannten. SBir berieten l)in unb ^er,. mie man ben ,2eic^nam' au§ bem SBege f(^affen fönne, bod^ trugen mir Söebenfen, unfern BerftörungSplan auszuführen, benn ^ie§, bie pfeife fei nid^t nur an fid^ fe^r mertooU, fonbern aud) ein liebeS Slnbenfen. ©nblic^ famen toix überein, (Siemens eine neue pfeife iju bcrel^ren, bod^ moüten mir un&

257

äugleic^ für alle Seiben, bie tüir be§ .öeid^nam»' rocgen au§* geftanben, fd^abloS polten unb bem §errn 9iebafteur einen ©treic^ fpielen. SSir burd^fud^ten bie ganje Stobt, um bie biHigfte pfeife aufzutreiben, bie jebcx^ abenb§ bei öid^t ben (Sinbrurf eine§ foftbaren @tüdfe§ ntad^te, unb fanben enbli(^ eine, für breifeig ®ent§, Wenn ic^ ni^t irre, ßur ^Jiac^jeit, aU unfer 83Iatt gebrurft toav, famen tt)ir in feierlichem ßuge in ba§ 33ureau gegangen unb übcrreid^ten (Siemens bie pfeife. (5ä gef^of) afleS mit ber größten görmlid^feit. @iner au§ unferer Tlittt t)ielt eine f)öd^ft rüf)renbe Slnfprad^e; er fd^il= berte ben mü^eüollen S3eruf be§ ^oi^i^naliften unb feine faure Slrbeit bie lange 9Jac^t {)inburd^, mä^renb alle SSelt in frieb* lid^em @d)Iummer liege ; tiefe öerfc^iebene poetifd^e Slnfpielungen auf ben Sabaf einftiefeen, burd^ ben bie erfd^Iaffte ©e^irn» t^ätigfeit neue Spannfraft unb bie fo nötige (Sr^olung finbe; fam bann auf bie toaxrm ?5reunbf(^oft ju reben, meldte 5tt)if(^en ber ^rucferei unb ber ©d^reibftube befte^e unb fpra^ bie Hoffnung au§, bofe nidfitS je imftanbe fein möd^te, bieg fefle S3anb ju lodEern. ©d^Iiefelid^ ^änbigte er i§m ha^ foftbare ©efd^en! ein, ttjifd^te fid^ gerührt bie Slugen unb fe^te ficf).

„Siemens ^atte SJJül^e, feine Raffung ä« benja^ren, boc^ ermannte er fic^ unb bonfte un§ mit grofeer ^erslid^feit. 2)ie fd^öne ©übe feiner ü)ätarbeiter , fagte er, mad^e iJim innige grcube unb »erbe i^n ftet§ an eine glücftid^e ßeit erinnern, ßtnar fei i^m bie alte pfeife lange eine treue ©efä^rtin unb Siröfterin in einfamen ©tunben ^emefen, aber, bie§ merte (Se= fd^enf ou§ greunbe§§onb mad|e i^m ben Slbfd^ieb oon il^r leidet. Qum Sd^Iufe njarf er, mie um feine 9tebe ju beficgeln, \>a§t alte, übelriec^enbe ®ing au§ bem genfter. SBir folgten nun feiner ©intabung, mit i^m in§ ®aft§au§ ju fommen, ober bei bem ©ebanfen, mie greulich toir i^n befc^winbelt

3RorI Xrooin. VL 17

258

fjattctt, füllten toir ©etüiffen^biffe über jeben Dollar, ben er ausgab.

^®Ieic^ am näc^ften 5lbenb, aU Steinend rauchen tüoHtc, pla^tt unglürfüd^ertoeife fein neuer ^feifenfopf mitten au§ein- anber. 2Bir {)örten i^n in ber ©d^reibftube öor \\ä) £)in brummen unb fcfiauten burc^ ein 2oc^ in ber SBonb, n)elc^e§ er äu benu^en pflegte, um feine SJianuffripte un§ jujufi^ieben ; er flopfte gerabe bie 5(fc^e öon feinen Kleibern unb öom ©c^reibpult ab unb murmelte babei einige leife, aber fe^r ou»brucf§öone SSertüünf (jungen. 3" un§ fagte er fein SBort über ben Unfall, bod^ mochte if)m mo^I nachträglich ein 2id^t aufgegangen fein ; mir üert)ietten un§ natürlid^ mäu^d^enftill. Sll§ er am folgenben Slbenb tpie gemö^nüc^ im S3ureau erfdiien, raud^te er §u unferm ni(^t geringen S^rerfen mieber ben jSeid^nam', aU fei ni(f)t§ öorgefaHen. @r |atte i§n nad^ einigem Suchen im ipof unöerfe^rt miebergefunben."

SSon SSirginia ©it^ au§ führte Tlaxt %\üain'§> SBeg natur= gemö^ nad^ ©an ?5ranci§co, bem 3ufIu^t§ort aller Slbenteurer ber Sßeftfüfte. @r litt bamal§ an fortmä^renbem ©elbmangel unb ging, um SIrbeit ju fud^en, gleicf) nad^ feiner Slnfunft auf ha§i 93ureau be§ ,9}iorning ©all', einer ßeitung, für bie er fd^on in S^Jeüaba üerfd^iebene 5trtifel gefc^rieben fiatte. ©ein Slnjug beftanb au§ einem abgefd^abten f^iläfiut, einem blauen ©olbatenmantel unb S3einfteibern, bie nur bi§ gu ben ©tiefelfd^äften reicf)ten. ©eorge ißarneg, ber 9lebafteur, em» pfing i^n freunblid^, forberte i^n auf, gleid^ am näd^ften 2:age mit ber 2lrbeit ju beginnen unb ^änbigte i^m eine Slnmeifung auf bie ®efd^äft§faffe ein, bamit er fid^ anftönbige Kleiber üerfc^affe.

S)ie 93cfd^öfttgung mu§ 9)Jarf Smain jebod^ tuenig be= ^agt ^aben. ©tabtneuig!eiten unb ^oliseiberid^te ju fc^reiben,

259

trat nid^t nad) feinem ©efd^macf. SBenn er irgenb fonnte, mieb er e§, ben Sßer^anblungcn auf bcm 9{at§aufe bcijutüo^nen, unb ha§ i^ournat ^atte wenig 9^u^en öon ber 9)?itar6eiter= fc^aft be§ unftäten, faumfeligen 93erid^terftatter§. @r felbft füllte fic^ nidE)t an feinem ^Ia§. @o n^ar er benn tt)o^t=^ jufrieben, aU t^m iöarne^, bem jule^t bie (Sebulb ri^, öor- fcfilug, fic^ eine anbere SlnfteUung ju fuc^en.

©enerot 9Kc. (Somb, ber mit SJJarf S^Wain befreunbet tuar unb eine ^o^e 9JJeinung öon feinem (Sc^riftfteKertalent {)atte, erjö^It, ©lernend fei i^m einmol auf ber @tra|e be* gegnet unb ^obe i^m mitgeteilt, ha^ er fid^ näd^ften§ tt)ieber aU öotfe aufteilen laffen Ujoüe ; Serid^terftatter möge er nid^t länger fein unb er i)aht bereite eine ©ingabe bei ber Plegie- rung in SSaf^ington gemad^t, bic mafirfd^einüd^ berürffid^tigt njerben mürbe. iE)er ©eneral, bem biefer 6ntfd^Iu§ ^öd^Iid^ mißfiel, rebete Tlaü 2main au§ allen Gräften ^n, ben ^lan aufzugeben, inbem er ifim üorftellte, ba^ er bei feinen ®aben ju etmaS meit 93efferen bringen fönne, at§ fein Seben lang einen gtufebampfer ju fteuern. SBenn er ha§ BeitungS« »efen fatt ^aht, fo foHe er ein S3ud^ fc^rciben ober ©ftägen unb mag i^m fonft in ben Sopf !äme. Sei feinem originellen, ternigen Stil mürbe er fid^erlid^ ein ^ublifum finben, ba§ i^n ju fc^ä^en miffe, unb me^r öerbienen atS im Sotfenberuf. SJiar! S;matn naf)m ben 9{at be§ greunbe^ on unb blieb ber geber getreu, mit ber er fpäter fein ®Iürf mad^en follte.

3unö^ft beteiligte er fid^ mit 83ret §artc an ber ^erauä* %abt be§ ,^aIifornier§'. SSiele feiner beften ©fiääen er* fdE)iencn in bem 93Iatt unb fanben burc^ häufigen Slad^brud auc^ in ben ©tobten be§ Dften§ SJerbreitung. ®a§ Unter* nehmen ^atte jebod^ nur Jurjen SSeftanb. (5ine§ fd^önen 2:age§ brad^en bie beiben 9fleba!teure §ufammcn nad^ ben 58ergen auf, «m ju öerfud^en, ob ifincn mit bem ©olbgraben beffer

260

glürfen irerbe. ®q§ toav jebocf) nid^t bcr '^aü, unb 9Korf 2;tüain fonb bei ber 9iücffe^r nac^ 8an iJranciSco obenbrein, i>a^ er feine (äefunb^eit ftarf gefd^äbigt ^atte. Um fic^ ju erholen, ging er aU 3eitung§reporter naä) ben @anbn)ic^=3nfeln unb fc^idte öon Honolulu au§ fefir leSbore Slrtifel über bie bortigen 3iiftän^c unb 2eben§geh)0^n^etten an bie , Union' in ©ocramento ^uv SSeröffentlid^ung.

®ie Sd^önfieit ber @anbh)ic^=SnfeIn fc^ilbert er nod^ in fpätcrn Satiren tt)ic folgt:

„^ein frembeS Saub in ber gangen SBelt f)ot je einen folgen 9lei5 auf mid^ ausgeübt, mir eine fo fe^nfuc^tSöoHe unb lebenbige (Erinnerung {)interlaffen, bie id^ mein ^albe§ Seben lang, hjeber fd^Iafenb no(^ njac^enb Io§ »erben !onnte. Slnbere (ginbrücEe üerbleidjen, aber biefer bleibt ; anbere Sänber fd^n^inben mir au§ bem ®ebä(^tni^, aber bie§ fann ic^ nie öergeffen. ©eine balfamifd^e Suft umtt)ef)t midE) ftet§, auf feinem äWeer ftrat)It bie ©ommerfonne, ic§ ^öre bie SSranbung an.bie ft^Iippen |d^Iagen unb fe^e feine blumenbefränjten Ufer, bie fd^öumenben SBafferfäüc, bie gefieberten ^almbäume in ber äRittagSruI^e, hk fernen ^Berggipfel, bie tt)ie ignfeln über bie S33oIfen ragen. 9iod^ burd^ftrömt mi^ ha§> mollige ®efüf)I, ha§> iä) bort in ber 2ÖßaIbe§einfam!eit empfunben iiabe, baä ^lätfc^ern be^ S3a^e§ tönt mir im D^r unb id^ atme nod) ben S)uft ber SSIumen, bie öor me^r aU jnjanäig ©ommern öerttjelft finb."

®a§ milbe ^lima oon :patt)ai ftettte ^axt Ztvain'^ @e» funbl^eit fc^nefl »ieber t)er. ^lad) gmeimonatlic^er Slbnjefentieit fe^rte er neugefräftigt nac^ ©an Francisco jurüdf, um bort ben ^ampf um§ ®afein mittx fortjufe|en.

261

(Bin ,1|armIofBr' auf EBtfpn.

^m SSinter üon 1866 auf 67 ^atte fic^ eine Slnja^I begabter Soui^naliften in ©an f^tanci^co §ufamniengefunben, bie fümmerüc^ öon ber $anb in ben äRunb lebten. ®ie be= fannteften unter biefen ©lücf^jögern , tueld^e mit einanber in t)er S5ergmann§f(^enfe fpeiften, h)oren S3ret ^arte, Stobborb, 2Beb6, aJZuIforb unb 9D?arf Stüain. @o brücfenben SO^anget tüie Samuel ©(ernenn, ber nidit fetten om ^ungertud^e nagte, litt iebod^ feiner üon ifinen.

(Sinmol bot i^m ein ©c^aujpieler, ber i^n fonnte, fünf ^ottor^ für fünf gute SQßi^e, bie er in feiner SloHe anbringen tüoHte. „^ann leiber nict)t bienen," gab if)m ber §umorift ^ur 2lntU)ort, „benn fänbe man fünf ®oIIar§ bei mir armem ©d^Iuder, fo f)ielte man mic^ fid^erlic^ für einen 2)ieb. Slber auc^ bei 3^"en, alter ^unge, tüürbe gleid^ jebermann benfen, (Sie tjötten bie SBi^e, bie Sie jum S3eften geben, gefto^ten, toenn fie einigermaßen anftänbig wären."

2II§ im Januar 1867 Stobbarb unb 9}?uIforb mit (5r^ folg öffentlicEie SSortröge in San ^^ranciSco get)atten Ratten, erttjacfite auä) SWarf Swain'^ Unteme^mungSgeift unb er 6e= gab fid^ auf eine S3orIefung§tour in ben Stäbten öon ^ali= fornien unb 5JJeöaba.

©in greunb üon i§m fc^ilbert un§ feinen Sjortrag in (Earfon ©itt) mie folgt:

„SDa» ^ublifum fam bamal§ mit größter SSereitlüiÜigfeit ^u jeber Unterhaltung ^erbeigeftrömt, bie man if)m bot. 5lu(^ Wart Xtoain fanb ein üoHe^ ^au§, aU er gegen ac^t U^r bie 9iebnertribüne beftieg. (Sr üerbeugte fid^ fiöfUd^ unb faltete

262

eine ricftge braune Papierrolle au^einanber, bie wie eine SBonb- farte ouSfa^. flellte fitf) ieboc^ fieraug, ta^ feine SSor* lefung njar, bie er auf grofee 58ogen ^arfpapier mit graftur- fd^rift gefd^rieben ^atte. S^tun bref)te er bem '^ublicfum ben Sfiüden §u, ^ielt fein feltfameS aJianuffript bic^t an bie Sampe, redte ben ^al§ , aU fönne er noc^ immer ni^t fe^en unb fing an ju lefen.

„Sein S^ema mar bie Sufimft 9Jeoaba§ unb er be* ^anbelte auf ganj originelle SSeife. @r meiffagte, ba§ eine ^eriobe ungefieuren 9lei(^tum» für bie 33emo^ner be^ 8taate§ im Stnjuge fei, forberte fie auf, fic^ barauf oorju« bereiten unb erjä^Ite bie unglaublid^ften Öiefcfiic^ten über f^ier unmögli(^e @ntberfungen t)on ©ilbergruben unb ©olblagern, meiere in näd^fter ßeit beborftünben. ajierfmürbigermeife er* fc^Io^ fic^ unmittelbar barauf toirflic^ bie reid^fte gunbgrube in SSirginia @it^, fo ba| fic^ feine ^rop^ejeiungen bud^ftäb== üd^ ju erfüllen fd^ienen. Tlaxt Smain'^ SSorlefung an jenem Slbenb ift mir immer im ®ebäd^tni§ geblieben, ©c^abe, ta^ fie nie gebrurft morben ift ; i^ iiaht in allen feinen Sudlern, burd^ bie er fpäter berühmt tüurbe, faum ettuas 33effere§ gcfunben."

Tlaxl Smain reifte mehrere SKonate lang aU SSorlefer öon einer @tabt jur anbern unb fanb Dielen Slnflang; ba* neben fd^rieb er intereffante Briefe an oerfc^iebene geitungen be§ Dften§. 2lud^ fammelte er bamat» ben erften SSanb feiner <Süä§en, ber im SWörs 1867 erfd^ien unb ni(^t nur in Slmerifa, fonbern ouc§ in (Snglanb begierige Sefer fanb.

Über Manama ging (Siemens nun nad) 9^en)=^orf unb öon ha naä) SSaf^ington, tt)o er fic^ feinen Unter^It ertoarb, inbem er Sfteifebriefe für falifornifc^e Soui^nale fc^rieb. 2luc^ al§ SSorlefer trat er in ber S3unbe»^auptftabt auf, mie au^ folgenber ©(^ilberung l^eröorgefit :

263

2lm ^weiten 9Korgen noc^ meiner 2lnfunft in SSaf^ing* ton", erjö^It er, „tarn ein S3efannter in aller grü^c ^u mir in ben ©oft^of. @r mecfte mic^ au§ feftem 8d^Iaf unb legte mir bie nieberfd^metternbe groge bor, ob id^ ou^ miffe, bQ§ id) nocf) am Slbenb be§ felbigen Sage§ in Sincotn ^dü. eine SSorlefung §u fialten ^aht ? ^d^ ermiberte, er muffe tt)ot)I ü6ergef(^nappt fein, fonft märe er ru^ig ba^eim im 33ette ge* blieben, flatt mir ju fo ungelegener Qtit mit bergleid^en 2lb= gefc^macft^eiten ju fommen. @r aber gab mir, jum i8eh)ei§, ha'Q er ganj bei SScrftanbc fei, eine Slnjetge im 2J?orgenbIatt §u lefen, in meld^er ftanb, ha^ 9Karf %tDaxn am 5lbenb einen Sßortrag über bie 3anbmic^infeln galten inerbe. 3J?cine Über* rofdiung tuar grenjenloä unb mein Slrger nic^t gering, benn ic^ fa^ mof)I, ba§ irgenb jemanb mir ben fd^Ied^ten @trei(j^ gefpielt ^aben muffe.

„Sei näherer @rlunbigung flettte fic^ benn auc^ at^balb ^erau§, toie bie @ac^e jufommenfiing. ©iner meiner ^^i^eunbc öom S^beöter t)atte in ber 9}Jeinung, mir einen ©efoHen ju tf)un, alle nijtigen SSorfebrungen auf§ grünblic^fte getroffen unb nur bie ^leinigfeit öergeffen, mid^ öon feinen 5lbfid)ten in ^enntni§ ju fe^en. ®ie SincoIn-^aHe mar für ben Slbenb gemietet, bie 58orIefung burc^ Slnft^Iaggettel in ber gansen ©tobt angefünbigt unb alle 3eitungen brachten Slngeigen unb befonbere Slotijen, um ha^ ^ubüfum auf ben ju ermartenben ®enu^ üorjubereiten. ^d) mar in einer fdEiönen 0emme unb mu§te mir feinen diät, benn eine SSorlefung über bie @anb= mi^infeln f)atte ic^ roeber je gefialten noc^ aufgef(i)rieben. 2lber ba§ fonnte ic^ bodf) ben Seuten nirf)t fagen fie ptten einfach nict)t geglaubt, nac^bem fie auf ben Betteln ge- brucft gelefen. Xer einzige 2(u§roeg , ber mir blieb , mar, mic^ in mein ßinimer einsufc^Iiefeen unb gleid^ nad^ bem i5rü{)ftüd an§ufangen, bie ^orlefung ja Rapier ju bringen.

264

%a§> t^ot id^ benn aui) im @(^ttjci§c meinet Slngefic^t». ^d) hJurbe tütrfltc^ 6t§ ^aI6 ad^t U^r abenb§ bamtt fertig unb fanb bei meiner ^2ln!unft im Saai eine fo jafilreic^e Su^örer- fd^aft, tüie ic^ fie nie im Seben gelegen ^atte.

„^ä) pflegte §mar im allgemeineu mein aJJanuffript nid^t 5U benn^en, hod) fitrieb ic^ bamal§ bie SSorlefung immer nieber unb legte S3Iätter auf ein 2efe)3ult , menn ic^ bie S:ribüne betrat. ÜKein ®ebädt)tni5 mar gut, ic^ brau(f)te auc!^ !eine SJiotijen, bod) mollte irf) für ben 9JotfaII hav üKonuffript bei ber ^anb ^aben unb mid) nic^t ber 33efc^ämung au»fe|en, z§> erft au§ ber 2:afd^e jieiien ju muffen. 2)ie§ S3emuBtfein beruhigte mic!^ unb flößte mir SÖiut ein, fo 'Oa'^ feine öer- legenen Raufen entftanben. 2Iud^ an jenem SIbenb ging alle^ gut, aber in meiner gan§en öffenttid^en Saufbafin ift mir niemals lieber ein fo fouereS ©tücf Slrbeit aufgebürbct tDorben, a\§> ha^ 2lbf äffen jener SSortefung über bie ©anbrnicE)- Snfeln."

(5ine§ 9Zad^mittag§ fa§ aJJarf 2;main mie gemöf)nlic^ in feinem fleinen bumpfen 3intmer, raudEjte feine 5;^onpfeife unb Ia§ mit großem ^ntereffe, bafe ha^ ®ampfboot ,Cua!er Gitg' binnen furjem eine Sa{)rt nad) ©uropa unb bem ^eiligen Sanbe antreten merbe. Dl^ne ju afinen, an meld^iem ent= fc^eibenben 2öenbepun!te feinet Seben§ er ftanb, fc^rieb er fofort an feinen alten greunb, ®eneral :5Df)" 3J?c Gomb, ber bomalS ÜJJitbefi^er ht^ in @an ?^ranci§co erfc^einenben S;ageblatt§ ,2l(ta California' mar unb bat i§n um einen SSorfc^uB don 1200 Sotlarä in @olb, ben er burd^ 9teife= briefe §u fünfje^n ©ollarS \>a^ ©türf jurürferftatten motte. (SS mar feine fleine ßumutung für eine faliforntfc^e Bettung in ben fec^jiger Sa^i^en, boc^ bemog 3Jlc ßomb bie anbern S;eil§aber, bo§ (äefuc^ §u bemittigen.

@o fam e§, ba'^ SDiarf Xlüaxn in ber ,Ouafer ßitt)'

265

ben 2Iu§f[ug mitmachte, loetdie eine gefc^Ioffene (äejetlfc^Qft naä) bem ©üben ßuropa§ unb bem Orient unternahm, ^a^itän ©uncan, ber ben Dampfer befehligte, behauptet, ©emenS ^ahz fid^, aU er ben ^la^ befteUte, für einen Saptiftenprebiger üon ©an granciäco ausgegeben, ber feine angegriffene ©efunb- l^cit bur^ bie Safirt roieber ficrsufteßen tüünfd^e. ^n SBirf* Ii(^feit reifte er jebod) aU 3eitung§forrefponbent unb njuftte bie Gelegenheit üortrefflid) auSjunü^en.

^ad) beenbeter 3fieife fet)rte üKarf Slüain junod^ft nad^ SBaf^ington §urüdE, tüo er feine S:t)ötig!eit aU 3eitung§= forrefponbent fortfe^te unb bie Slbfaffung feiner großen 9leife- befd^reibung, bnrd^ tüeld^en er feinen Iitterarifc|en SSeltruf be- grünbete, begann. (Sin S3efannter ou§ jener 3eit erjöfiit über feine bomaüge 2eben§n)eife :

„^n feinem 3ii"nier fierrfc^te ber größte SSirrtoarr, ben man ft(^ üorftellen fann ; auf bem ©dfireibtifcf), ber eine form» lid^e ©e^en§h)ürbigfeit mar, lag aKe§ burd^einanber , neben alten SKanuftripten ftanben nid^t feiten alte Stiefel, ©eim ©(^reiben legte er ha^ Rapier nie auf ben Sifd^, baju gab €§ feinen 3flaum, aud^ ^ätte bie aufreihte Stellung i^m ntd^t besagt. 2)if güfee auf einem Raufen 9J?anuffripte, ben ©tu^l nad) t)inten übergefippt, S^otijbuc^ unb S3Ieiftift in ber |)anb fo war er gemof)nt ju arbeiten. Um feine ®eban!cn in §(ufe ju bringen, beburfte einer ganj befonberen 2Itmo= f pflöre. ^ie Suft mu^te erft mit bem abfdEieutid^ften StabafSqualm burc^fctiroängert fein, ben er au§ einer pfeife bampfte, meiere niemal» gereinigt mürbe, mie öiele meiner bamaligen S3e!annten bezeugen fönnen. '2)ie pfeife füllte i^n sugleic^ öor unwiti* fommenen üöefuctiern fd)ü^en ; mit red^t bo§t)aftem S3ergnügen paffte er barauf Io§, um einen luftigen ©törenfrieb ju ücrtreiben, unb beobad^tete fd^abenfrot), mie ber unglüdEü^e (Sinbringling immer blaffer würbe, je länger er ben ©iftftoff einatmen mu§te."

266

Sm aJZärs 1868 reifte matt Xmain in ©ejc^öften naä) ©an granct^co, fe^rte aber frf)on nod) fünfmonatltd^er 216= tüefen^eit lieber in ben Dften äurüd. UnterlüegS auf bent, S)ani|)fboot unb tuö^renb be§ 5lufent{)alt§ in Kalifornien ooH* enbetc er bie ,Innocents Abroad', ju teutfc^ ,®ie ^arm? lofen auf Sfleifen', meldten Sitel er ben ©c^ilberungen feiner Steife auf ber ,Ouafer ®itt)' gab, um baburc^ feinen naiö unbefangenen ©tanbpunft aU Beurteiler üon Sanb unb Seuten anjubeuten. 5Son 9'?ett)=?)orf au§ faö er ficfi bann na^ einem SSerleger für fein SSer! um, tootlte il)m aber bamit ni(i)t nad^ SBunfc^ gelingen. SSergebenS ftjanbte er fid) ttjofjl an ein ®u^enb 'Slttv-'^oxkx Firmen, bann bot er ba§ 33ud^ einem SSerleger in ^artforb an unb fd)irfte enblic^ nacf) Söofton unb ^t)ilabelpt)ia ; überall fanb er ben gleichen SD'iiBerfoIg. ^n f)öcf)ft begreiflicher Entmutigung legte er ha^ äRanuffri^it nun beifeite, bi§ eine§ S:oge§ äuföHig einem feiner Iitterari= fc|en greunbe in bie §änbe geriet, liefern gefiel au§* neJimenb unb er fonnte nidfit begreifen, ha^ nid^t feber er= fa^rene unb urteil§fät)ige SSerleger auf ben erften S3IicE erfannt ^ab^, h)eld^e Slngie^ung^fraft ein tion fo erf)tem 2ßi^ unb §umor überfprubeInbeS S3u(^ gerabe auf "öa^ amerifanifi^c ^ublifum üben muffe.

^S§ gelang benn audf) wirflic^, bie 2(merifanifc^e SSerlagS* gefeÜf^aft in ^artforb jur |)erautfgabe ber ,|)armIofen auf ülcifen' ju bemegen. ^er @ntfrf)Iufe warb ben ®ireftoren fdE)h)er, aber fie brauchten it)n nid^t ju bereuen. (S§ würben etwa 200,000 (Sjemplare üerfauft, mit benen bie S^erleger etwa 75,000 'SoIIar§ 9ieingehjinn erhielten. Tlavl Swain erfiielt bie ^älfte ber Einnahme unb war überglücRic^. Slufeer ,£)nfel Som§ ^ütte' t)atte norf) nie ein ^i\d) einen äfinlic^en (Srfolg in 2Imerifo aufjuweifen gelobt unb mit einem @(^Iage wor ber 9iu^m be§ SSerfafferS begrünbet.

267

SfJacfibem feit ber SSeröffentlid^ung ber ,^armIofen auf Sieifen' balb fünfunb^tüansig $^a^re üerfloffen finb, f)at fic^ in ben öon Tlaü Xtvain bamaU bereiften Sönbern fo nmnc^eä öerönbert, ba% ba^ SBer! ^eute lange nirf|t ben unmittel* baren unb frifc^en ©inbrurf ma^t n)ie nac^ bem ©rfd^einen. ©nige befonber§ gelungene (Spifoben au§ bemfelben finb in bem gegenmörtigen 53anb njiebergegeben.

partes ^aptM.

©BrIjBirafung.

|t'

wter ben ^affagieren be§ 2)ampfer§ ,Cluafer ßit^', mit meiern Tlaxt 'Xtüain biefe benflrürbige %ai)xt md) bem ^eiligen £anbe unternahm, befanb fic| md) bie gamilie beä 3fii(f|ter§ Sangbon aug @Imira im (Staate 9leh)^?)orf.

@in @o^n be§ 9tic^ter§ hjirb un§ unter bem 9^amen ,jE)an' in ben ,Innocents Abroad' öorgeftellt, feine Soc^tcr Sijjie aber, eine pbfc^e, tolentbolle junge S)ame, bie bamalS ctn)a§ leibenb mar, mat^te einen tiefen ©nbrurf auf i>a^ ^erj be§ ^umoriften.

■Die 9Jä^e öon ©Imiro mag tt)o^t Waxl Smain beftimmt t)aben, fid^ um eine Slebafteurftelle in SSuffallo ju bewerben, JüenigftenS finben mir i^n gegen ©nbe be§ S^^i^e» 1869 bort an ber Bettung ,(Sj|)re^' beftfiöftigt. S3ei gelegentlicEien SBe* fud^en in ©Imira erneuerte er bie S3efanntf(^aft mit gröulein Sangbon. 2)a^ bie junge S)ame fe^r mo^I^abenb mar unb in ben angefefienften SSer^Öttniffen lebte, aud^ it)r Jßater it)n feine§= meg§ begünftigte, mu§te ber fc^üc^terne Sieb^aber nur §u mol)!.

(Snblid^ fa^te er fid^ ein ^erj unb ^ielt um ifire §anb an, marb aber gu feinem großen Scibmefen öon bem gräulein abgemiefen.

268

„Wix tüar felbft ^öc^ft ätoeifel^aft, 06 ©ie mid^ nehmen ioürben/' bemerfte er ficinlaut, „aber berfud^en ttoHte irfi'^ bod) tuemgften»."

"^aä) einiger 3eit loieber^olte er feinen Slntrag, iebo(^ ofine be[feren (Srfotg. „SBiffen ©ie," jagte er in feiner n)o^I= befannten, fc^teppenben 9tebett)eife, „'vi) f)aht eine ftjeit f)öf)ere äReinung mn 3f)nen, al§ tt)enn ©ie ,ja' gefagt f)ätten ober t;art ift'ä bod^." Sei ber britten Slnfrage ^atte er enblid^ mcljr ®Iücf, aber nun galt nod^ ha§ f(^n)ierigfte S23er! ju öollbringen, nämlic^ ben SSater gu erobern.

„§err 5RtdE)ter," rebete er ben ftoljen SJüIIionär an, „^aben ©ie tt)o{)I bemerft , bafe jttjifc^en mir unb gräulein Sijjie etn)o§ im 2öer!e ift ?"

S)er alte §err, ber nic^t begriff, ma§ ßlemen§ hJoHte, betrachtete ibn mit ftrenger 9J?iene :

„S)urd^au§ nid^t, nein, ic^ ^aht nicfittf bemerft, wotjon reben ©ie benn?"

„9fiun geben ©ie od^t, bann merben ©ie fc^on fefien."

^a§ t^at $err Sangbon benn aud) unb nad^^er, aU i^m bie Slugen aufgegangen loaren, liefe er ben feurigen Sßere^rer feiner S^oc^ter eine§ SageS in fein ^rioatjimmer !ommcn.

„§err ßlemenö," fagte er, „idEi bin fe^t über ben 2)^td 3t)rer 93efud^e in meinem $aufe nid^t mefir im unflaren. S)ie <Bad)t ift öon großer Sßic^tigfeit für mid^ unb bie meinigen, benn 'i>av SSof)I meiner 2:od^ter liegt mir fe^r am $er§en. 83eoor id^ S^"^^^ a^fo geftatten fann, fic^ um i^re §anb ju be= toerben, mödfite id^ etma§ genauer über ^t)x früljereä Seben nnterrid[)tet fein, ^c^ mufe ©ie ba^er bitten, mir bie 9Jamen Sf)rer greunbe in S^alifornten 5U nennen, üon benen id^ S^Jätiere» über ©ie erfaf)ren fann."

SOtarf S;moin mufete fic^ mo^t ober übtt bem SSertangen

269

be§ kforgten SSater§ fügen. SBie öorouSäufelien toav, erf)ielt ^err Sangbon auf feine nun angefteßten (Srfunbtgungen mand^en ungünfligen Sefdfieib; befonberS h)urbe bie äRöglid^feit , ta^ ß(emen§ je ein guter S^egatte werben fönne, ftarf in 3tüeifet gebogen, ^m SBeifein ber Siebenben Io§ ber @djn)iegert)ater in spe bie eingelaufenen S3riefe laut öor unb entftanb eine peinlid^e Stille, ©eine SSerlobte machte ber SSerlegenl^eit jebo(f) ein @nbe ; fie fc^ob bie Rapiere beifeite unb fagte : „SSir n)oHen unfer $eit bod^ äufammen öerfucfien tro^ oHebem."

@o mürbe benn bie ^o^geit im ßangbonfc^en ^aufe in (Slmira gefeiert.

2)ie folgenbe (Spifobe muffen toir öon SKar! Xtvain felbft erjölilen laffen:

„^a ttjir eine SBo^nung brauchten, ic^ mirf) aber mit biefen irbifcEien S)ingen nid^t bef offen wollte, fo t)atte ic^ meinen @d^tüiegerpapa ein paar SSod^en üor^er gebeten, mir in Suffalo eine SBoIinung nad^ feinem ©efd^madf gu beforgen. @r fi^munjelte unb nac^ einigen Sage fagte er mir, er Iiabe gefunben, ma§ i^m paffenb fd^eine; ob id^'§ mir anfeuert motte.

„'ää) moäu?" gob iö) gur 5lntmort; „menn bu'§ ge- fef)en I)aft, unb bir pa|t e§, braud^e id^'§ nid^t ju fe^en, benn mir pa^t gett)i|." Unb bomit mar bie <Bad)t ah* get^an.

2lm Sage ber ^od^jeit, jiemlid^ fpät obenbä, ftanb id^ com Sifd^e auf unb meinte:

„^a, nun ift'§ aber ßeit! ©c^miegeröätcrd^en, mo mol^nen mir benn eigentlid^?"

„5)a§ miß ic^ eud^ gleid^ geigen, ^inber, fotiren mir 'mal {)in. " Unb bie greunbe, bie unfere ^od^jeit mit gefeiert l^atten, riefen unisono:

27Ü

„SBir begleiten eud^, totr begleiten eu^ alle."

„'?fla, fc^ön," jagte id^, „Wenn ifjr nur bann nto^t, \>a^ if)r balb f ortfommt ! " ®ann parfte id^ mein SSeibc^en jnfammen, i)oh fie, e|e fie fid^ beffen öerja^, auf, unb trug fie, bie anberen jubelnb unb lad^enb f)intenbrein, auf meinen Slrmen bie treppen hinunter.

Unten üor bem ^oufe ftanben SSagen ; ic^, mein SSSeib- ^en, mein ©d^wiegerpapo unb S3ob Sfloleig^ in ben einen, bie anberen in bie anberen unb ^ui, ging bem neuen ^eime ju.

SBir fuhren unb futiren unb fuhren. 3<i) nierfte nid^t§; id^ ^atte mit meinem SBeibd^en ju t^un. ©nblid^ aber, bei ©Ott, bauerte e^ mir bod^ ju tange.

„ßum teufet, ^apa," rief id), „finb mir bcnn no^ nic^t bort?"

„S3alb, mein Qfnnge, balb," unb er la^te ganj merfmürbig.

S)iefe» ^hati)'' aber bauerte mir emig.

„Sßapa," fagte ic^, „id^ I)atte nic^t geglaubt, bo^ bu unfere SBo^nung auf bem Sanbe nehmen mürbeft. i^n SSuffalo möre ja bod^ ma^rtiaftig aud^ noc^ 'ma§ ju finben gemefen. "

(Sr aber tad^te nur.

„®Ieid^ finb mir ba," fagte er, beugte fid^ jum genfter l^inauS, fagte bem ^utfd^er irgenb etma§ unb ber SSagen ^ielt an.

SBir ftiegen au§. 2)ie SBirtin grau ^o'^nfon fam un« entgegen unb füfirte un§ in bie für un§ gemietete SBol^nung. S^ fa^ mir alleS mit einem S3Ii(fe an unb mürbe ganj öer= teufelt öerjagt babei.

„§öre ^a . . . " fagte id^ unb nafim meinem ©d^mieger- öater beifeite, „^ei bir ift'^ mof)I nid^t richtig, ha^ bu fotd^ 'ne 2B Dünung für mid§ nimmft."

271

„SBcS^alb, mein ^unge?" fragte er unb mad^te ba§ €§rtic|fte ©pi^bubengefic^t oon ber SBelt.

„Senf et, weit ba» "Sing ®elb foftet , fi(^erü(f) t)eiben= mä^ig öiet ®elb, unb ic^ fein§ ^abe! SBenigftenS nic^t genug. Äannft bu mir fein§ pumpen?"

®a aber ladite er auf. „S'iein, mein ^unge; aber lofe bir fein graue» ^aar n)a(^fcn, für'§ erfte werbe fc^on id) bafür forgen."

„^a njenn'^ fo ift, meinetmegen."

Unb id) nai)m mein Sßetbd^en unter ben 2lrm unb jeigte it)r bie fc^önen 9läume, bie id) für fie gemietet ^olte, mit bem ftol^en öemufetfein meiner ®plenbibitöt.

„5lber ta^ ift ja öiel ju fc^ön," fagte fie betüunbernb.

^d) aber entgegnete ftolj: „D für bid^, mein ^inb, ift mir nic^t^ §u teuer."

ajietne i^i^eunbe inbeffen, unb famen beren immer me^r, benn bintcr jeber ©arbine, f)inter jebem iSc^ranf ftedte «iner, t)atten fi(i)'§ bequem gematf)t, unb ft^idten fid^ an, ta^ i8an!ett ^ier erneuern ju wollen. SSergeblii^ erflörte id^, ha^ i\d) ha^i ma^rtiaftig nic^t \d)idt. @ie modelten je^t 'mot gefien unb un§ allein laffen. Sie ladeten aber nur, unb mein @d^miegerpapa ladete aud). SSa§ blieb ju tf)un?

^d) marf furj entfd^Ioffen einen nacfi bem anbem f)übfd^ fadste unb freunbli(^ gur 2;^ür f)inau§, meinen <ScI)h)iegerpopa unb grau So£)nfon mit inbegriffen; bann fdf)Io^ id^ ju faf) noc^ unter iebe§ SRöbelftüdE, ob nic^t bod) nod^ ein ober ber anbere gi^eunb brunter ftecEen geblieben Wäre unb atmete auf.

SfJidbtg, gar nid^t§. SSir waren allein. (Snblid^ allein!

^d) fc|to| mein Söeibd^en in bie Strme unb t)ob t)ann jubelnb in bie $ö^e, in bemfelben Stugenblidfe aber Iie& id^ fie jiemlid^ unfanft fallen benn toa^ War bog? S)ort auf bem 3:ifd^d^en tag eine Urfunbe. ig^ trat ^in.

272

hjar eine @c^en!ung§urfunbe, auf ®runb beten mir mein ©d^njiegerpapa ba^ gange ^au§, in bem i^ tt)oI)nte, f amt beffen (Sinrii^tung jum ©efd^en! marf)te ! !

^6) mu^ babei ein unglaubli^ bumme» ©efid^t gemacht ^aben, benn mein SSeibc^en ladete unb Iad)te, ha^ i^v bie Xfirönen in bie Slugcn traten, ^ann aber 50g fie mid^ am 2(rme jum genfter f)in.

„"S^a pe^ ^in," fagte fie unb mieS auf ha^ ^au» gegenüber.

^oV mid^ ber Xeufel, ba§ §aug, ha^ ^au§ ba gegenüber toat ma^r^aftig ba§ §au§ meinet (S(^n)ieger= öatcrg. SJiein ^au§ unb fein §au§ lagen einanber quer=^ über unb um ^ierfier ju gelangen, rtaren mir brei «Stunben immer in ber Stunbe f)erumgefa{)ren , unb ba^ in ber §od^äeit§nac^t !

^a n)enn man mit folcf) einem @(^n}iegerbater nid^t ^umorift werben foH, bann wirb man nie unb nimmer-, mef)r!"

3m ^erbft 1870 gabßlemenl feine Stellung in S3uffalD auf unb 50g nad^ §artforb in Connecticut. @r mar je^t ein tt)of)I^abenber SD'Jann, benn bie ,Innocents Abroad' bracf)ten ifim bebeutenbe Summen ein unb aud^ ha^ Sßermögen feiner grau mar nid^t unbeträd^tlid^. 1871 erf(i)ien ein neue§ 33u^ üon it)m, ,Roughing it', in meld^em er mit föftlic^em ^umor fein abenteuerliche^ 2eben unter ben ©olbgröbern fc^ilbert. S)a§ SSerf fanb großen SSeifaH, mag ber SSerfaffer in feiner ^umoriftif^en SBSeife befonberg ber anregenben 2Bir!ung be^ %ahaU jufd^reibt. „58on meinem achten ^a^xt an/ berid^tet er, „begann icE) unmöfeig ju raud^en, monatlid^ etma ^unbert 3igarren; aU iä) ämanjig ^a^x^ alt mar, öerbrau^te ic^ gmeifiunbert ben SJZonat unb mit breifeig S^^li^en ^atte ic^ e& big brei^unbert gebracfit. ^n meinem fünfjefinten ^a^re rouc^te

273

iti) einmal brci 3)?onate lang gar ni(^t, ob ba§i ober eine gute ober fc^Iec^te SBirfung ^atte, erinnere irf) ntid^ nic^t me^r. 9)?it §h)eiunb5rt)anäig ^a^ren tüieber^olte iä) ben SSerfud^ ; mit öierunbbrei^ig f)örte i^ anbert^alb ^a^xt lang ganj auf ju rauchen. $Keine ®e[unbf)eit luurbe nirf)t beffer baoon, tva^x= fc^einlic^, mit an berfelben überfiaupt nid^t§ anSjufe^en mar. Samal» fd^rieb id^ nur jum Seitöertreib bann unb mana einen i^ournalartiM unb eine Slbna^me meiner ®eifte§fräfte mor mir nid^t gerabe aufgefallen. 31I§ ic^ mid^ nun aber eine» Sage» baran madf)te, laut abgef<^Ioffenen 3Sertrag§ für einen SSerleger ein S3ud^ ju fc^reiben nämlid^ j^oug- hing it'* ba füpe icf), mie fdEimer mir mürbe, ^n brei SSorfien brad^te id^ nur fed^g Kapitel fertig. 9Zun mu^te ic^, ma§ bie ©lodfe gefd^Iagen f)otte ; id^ gab ben ^ampf auf, rauchte mieber meine brei^unbert ßigarren, öerbrannte bie fe(^ä Kapitel unb beenbete ba§ ganje 83ud^ mit Seid^tigfeit in brei üKonoten."

|unftf0 ^npitel. Hark SlroainB fpätBrE IDerkB,

(^m ^a^re 1872 unterno^m "SRavt 2:main eine 9?eife nodö ©uropa, um mit bortigen SSertegern über bie ^eraug* gäbe feiner S3üc^er §u unter^anbeln. ^n ©nglanb mar er fct)on mo^Ibefannt unb ein mittfommener ®aft. @r erjötilt un^ üon einem geftma^t in Sonbon, ju meld^em ad^t= bis neunf)unbert ^erfonen (Sinlabungen erhalten Rotten unb bem er auct) beimo^nte. S3ei S3eginn be§ gefte§ mürben bie 9^amen fämtlic^er $8erüt)mt{)eiten beriefen, meldte anmefenb maren,

* 3nunferer2tu§ga6e betitelt: „^flad) bem fernen SBefteu" unb : „3m @oIb= unb ©ilberlanbe." C93anb 5 ber bumoriftifd^en Sdöriften.)

SWarl XioQin. VI. 18

274

loobei bic Sßerfammlung jeben einzelnen mit mei)r ober tüeniger S3eifall begrüßte. S)ie§ fanb SJJarl %roa\n auf bic Sauer erntübenb unb er fing an, \i6) mit feinem Sifd^nad^bar ju unterfialten , bi§ plö^tid^ ein ma^rl^aft betäubenber SSeifallg* fturm ha^ (SefpräcE) unterbract). SSon ber oHgemeinen 93egeifte= rung mit f ortgeriffen , begann aud§ er au§ 2eibe§fräften ju flatfd^en. „2Bem gilt bcnn ha^?" fragte er enblic^ bermunbert, aU fid^ ber Sörm no6) immer ni^t legen mollte. „§erm (Samuel ®Iemen§," mar bie Slntmort. Sa§ übermöüigte i^n fo fe^r, ha^ er bie 3lrme fin!en lieB, regung§Io§ fi^en blieb unb fid^ in feiner Sßermirrung nid^t einmal banfenb berbeugte.

21I§ ,Tom Sawyer' 1876 erjd)ien, erreichte SÜfJart Slmain ben Qf>\p\d feine§ 9lu^m§. ®a§ 58ud^ fanb Ungeheuern W)]ai^', in fürjefter ?5rift mar immer eine Sluflage nac^ ber anbern öer- griffen. ^m fotgenben ^ai)vt tarn ba§ »©fijjenbud^' ^erau§, eine (Sammlung ^umoriftifc^er @rää§Iungen unb 2tufjö^e, bie ber SSerfoffer getegentli(| in berjc^iebenen 3eitung§btättertt üeröffentlidöt t)atte. (S§ seugt üon feiner großen 8Sietfeitig!eit unb mand^e ßiebf)aber SUiarf Smain'§ geben biefen fleinen ©tüdfen ben SSorjug öor feinen größeren (Schöpfungen.

S)ie 9leife, meiere 9J?arf 3:main im i^rü^Iing 1878 mit feiner Somiüe nad^ (Suropa mad^te, lieferte i^m ben (Stoff für fein berü^mte§ Surf): ,A Tramp Abroad'. ®er SSeg führte if)n burd^ ©nglanb, granfreid^ unb bie @(^tt)ei§ nad^ 55eutfd§tonb, mo er fidti für ben ©ommer nieberlie^ unb ein= gefienbe ©tubien über (Sprad^en, ©itten, ßeben§gemof)nl)eiten unb SSergnügungen ber Seutfrfien anfteKte. SBir lernen in biefem 93ud^ eine ganj neue unb unterl^altenbe ^erfönlid^feit fennen, nämlid^ S:main'§9leifegefäf)rten§arri§, ber balbgü^rer, balb Kurier ift, fid^ sur Bielfc^eibe üieter ©pö^e fiergeben mu^ unb in allerlei SSerlegentieiten geröt. einer mört^ lid^cn unb boUftönbigen SSiebergabe im ®eutfrf)en eignet fid^

275

,A Tramp Abroad' nid^t, bagcgen finb bie borjügltc^ften ©pifoben barau§ unfcrer 2lu§tüa^I eiitöerteibt.

'>Raä) 5tniertfa §urürfgefef)rt, gab 9J?arf %tüam ben ,®e= fto^Ienen meinen @(cfanten' nebft einer 9lei^e (Süjsen §erau^. Unter biefen finbet fid^ anä) bo§ berühmte: ,53rüber, fnipft ein!' beffen Ursprung auf eine @infüf)rung jurüdsufü^ren ift, bie bamolS öerfud^§tt)eife in ber Sflttü^'^ovttv ©tabtba^n getroffen n)urbe. @ie beftonb in einer 3lrt gegenfeitiger ^on= trolle für «Schaffner unb Sleifenbe ; bie betreffenbe SSerfügung ber ®ireftion lüurbe in ben ^oupee§ ongefc^Iagen ; fie njar jufättig fo abgefaßt , ta^ fie fic| öon fetbft ju reimen fc^ien unb eine Strt ©offen^auer bilbete, ber balb in Sitter SD^unbe toav. Tlaxt Xtoam f)at biefen Umftanb auf§ trefflid^fte be- nü^t, um feinen 2Bi^ auSjuIaffen.

3m Safire 1883 erfc|ien ha^ ,Seben auf bem $mifftf= ftppi', njel(^e§ ein bebeutenbe» S3ruc^ftürf au§ bem eigenen Seben be§ SSerfaffer§ enthält, ^m erften 2;eit beSfelben f(^ilbert er auf§ anfc^aulicfifte feine 2;^ötigfeit aU Sotfe auf einem Dampfer be§ 9lief enftromeS , n)äf)renb er im jhjeiten S;eil bei ben SSeränberungen öermeitt, bie ftd^ feit bem Söürgerfriege auf bem 9)Jiffiffippi unb an beffen Ufern öott- jogcn ^aben.

. ©ine @r§ä^tung ganj eigener SIrt, mit ber Marl %toam fclbft feine genaueften ^^reiinbe überrofc^te, .^rinj unb 53ettter' fotgte 1885. (£§ fann nirfit eigcntüd^ unter bie ^umoriftifd^cn (Sd^riften jagten, öerrät bielme^r bie einge^enbften unb ge« naueften ^enntniffe ber Suftönbe SIttengtonb§ , bie nur aU grud^t auSgebe^nter ®efc^id^t§* unb @pradf)ftubien gewonnen toerben lonnten.

3n ,§u(fleberrt) f^inn', ber gortfe^ung unb bem ©eiten* ftücE öon ,2:0m ©ahJQer', ha§ 1886 öeröffentlirfit tt)urbe, bot ber SSerfaffer feinem '!|SubIifum eine I)od^n)ittfommene (Sabc.

276

@te ficrid^tet bie itieiteren (Sricbniffe 3:om (SattJ^crS iinb feinet 3reunbe§ ^udleberr^ unb ntad^t ben Sefer mit einer SJJenge neuer ®|ara!tere befonnt, bie burc^ if)re grijrfie unb @igen= artigfeit ungeroöt)ntirf) anjie^enb finb.

SJJarf Snjain'^ nenefte ©rää^Iungen : ,@in ^anfe am ^ofe ^önig 2lrtf)ur§', 1889 erfc^ienen; ,^erameri= fanifd^e ^rötenbent', 1892 er[(i)ienen, unb ,Puttnhead Wilson', 1895 erfd^ienen, lönnen bagegen nic^t ben Slnfprud^ auf bie (äunft be§ beutfc^en ^ublifum^ mad^en.

©fsnllidiE Borlffungpn.

^'

'on öielen Seiten aufgeforbert, üereinigten fi(^ ÜJZarf Xtoam unb George SB. ßable im ^a^xc 1884 jn einer 9?unb- reije burd§ bie SSereinigten Staaten, um SSorlefungen on§ i^ren eigenen SBerfen ju f)alten. Überaß, njoiiin bie beiben ©d^riftftollcr famen, würben fie mit greuben aufgenommen unb fanben uolle Käufer. SBie mir bereite miffen, mar für 9J?arf S;main ein foIrf)e§ öffentlid^e§ 2Iuftreten nid^t^ 9^eue§ ; fd^on 1866 unb 1867 |atte er in S^eöaba unb Kalifornien eine 9lei§e oon isßorlefungen gehalten, fid^ aud^ bei öerfd^iebenen ®elegenf)eiten in ©nglanb üor einem größeren ^ublifum t)öreii laffen. Se^r beliebt mar er aud^ aU S:ifd^rebner bei gefteffen,. feine S;oafte in 93ofton unb ^tto-'^oxt Ratten 5luffe^en erregt, aud^ feine @§a!efpeareborIefungen rüt)mte man al§ meifter^aft. ®ie obenermä^nte SSorIefung§tour bauerte fünf SJionate unb eS trug ftd^ mantfieä Spaßhafte babei ju. 21I§ ©lemen^ unb ©able na^ Sllban^ , ber ^auptftabt be§ @taate§ 9^em= ^orf, famen, mad^ten fie bort in ©efeflfd^aft mehrerer anberer Ferren bem ©ouoerneur it)re 2lufroartung unb moHten aud^

277

ba§ Sapitol be[ucE)en. ®er (Seneralabiutant hjor ausgegangen unb fie mußten im 83ureau auf feine 9lürfte^r tüarten. ©lernend Iie§ fic^ bet)agli(^ an einem ber @c^reibtif(^e nieber, bie anbern Ferren festen \xd) gteii^faHS unb balb njor eine ^eitere Unter* ^oüung im ®ange. ®a famen plö^Iic^ öon aüen ©eiten tt)oI)I ein S)u^enb ©c^retber unb S3eamte, bie in ber Abteilung be* f(f)öftigt maren, inS S3ureau geftürät, um nac^ i^rem S3egef)r gu fragen, ©ie 2)?itglieber ber ©efeÜfc^aft faf)en einanber öermunbert an, fie begriffen nid^t, um toaS fid^ fianbeln fönne. 93alb jebod^ fteHte fid) ^erauS, ba'^ Tlaxt %toa\n ^ufätlig ober abfic^tlic^ auf ben eleftrifd^en Züngeln ^la^ genommen unb bie gonje 9lei^e auf einmal in 33eit)egung gefegt ^atte.

^n äRontreal befanben fid^ unter 9)?arf S:n)ain'§ 3u^örern öiele granjofen; bie§ beranlafete i^n ju fotgenber 5Inrebe:

„®ie f)ier anmefenben (Säfte finb ber größten 2ln§af)t nacf) granjofen; mirb bafier n>of)( angemeffen fein, i>a^ Id) menigfteng einen Ztxi meiner 9lebe in if)rer fdf)önen 8praci^e l^atte, um bod) einigermo^en öerftanben §u merben. 'SHiä) überföüt immer eine geU)iffe S3Iöbig!eit, lüenn id^ franjöfifd^ fpre(^en fott; nur menn ic^ in 2Iufregung gerate, get)t fliefeenb. Sind) bin id^, foöiel id^ h)ei|, nod^ nie für einen f^ranjofen getjolten morben, menigftenS nid^t öon 9J?enf(^en, flöd^ften» öon ^ferben. ^d) ^atte früher gehofft, mid^ burc^ ben franjöfifd^en Sa^bau allein fd^on üerftönbli^ mad^en 3U fönnen, aber, ber SSerfud^, tüeldfien id^ einmal in Ouebec bamit aufteilte, mißlang gön^lid^. 2ll§ baS 2)ienftmäbd^en mir öffnete, fragte ic^: ,$err (Sounbfo, ift er bei fid^?' <3ie öerftanb mid^ nidit. igdj fu^r fort : ,3ft e§, ba% er nod^ nid^t ift äuriidgefe^rt nad^ feinem ^an^ ber ©efd^äfte?' ©ie begriff mid^ nod) immer nid^t. ,(Sr lüirb fein troftlo§, tüenn er f)ört, bo^ fein greunb 5lmerifaner ift angefommen

278

unb er nic^t bei ftc^, ilm ju f^ütteln bie |)anb.' ©elbft ba§ üerftanb fie nicfit m§>^aih, ift mir unbegreiflid^. ^a, \k mürbe fogor örgerlid^ unb al§ i^r jemanb oon {jinten jurief: ,SBer ift benn ha?'' erloiberte fie furj: ,@in 9tarr!' unb fc^tug mir bie %^üx oor ber 9?afe ju. SSiedeid^t ^atte fie nid^t unrecht; aber tüie fonnte fie lüiffen fie \a)) mid^ bo(^ jum aHererftenmal ! SSie gefagt, idE) möchte bei biefem SSortrag meinen (^efü^Ien gern auf granjöfif^ Suft machen, aber ganj fd^mucffoS, o^ne a^Ie blumigen 9ieben§arten, benn nadE) meiner äReinung ift eble ©infad^fieit bie größte Bierbe jebeö litterorifdEien ©rseugniffe^ ; alfo: J'ai un beau bouton de mon oncle, mais jen'aipas celui du charpentier. Si vous avez le fromage du brave menuisier, c'est bon; mais si vous ne l'avez pas, ne vous desolez pas, pre- nez le chapeau de drap noir -de son beaufrere malade. Tout ä l'heure! Savoir faire! Qu'est ce que vous dites? Pate de foie gras. Revenons ä nos moutons. Pardon messieurs, pardonnez moi; j'ai essaye de parier la belle langue d'Ollendorf, aber ha^ mac^t mir mef)r 9)iü^e aU (Sie fic^ oorftetlen fönnen. (Stauben Sie mir, id^ ^aiit in befter Slbfid^t getrau unb fo gut id^ irgenb fonnte." SSon feinen befannteften 2:ifd^reben ermähnen mir nur einen Sioaft auf ha^ ,533eib'. @r fagte babei unter anberem foIgenbeS :

„S)ie Siod^ter ber mobernen Sioi^ifation ift ha^ foftbarftc unb au§erlefenfte SBunber, ha^ un» je öorgefommen ift. Um fie äu ergeugen, muffen aüe Sauber, alle Bonen, aUe fünfte i^ren S3eitrag liefern : Ql^r SBei^seug ift au» SSelfaft , i^r tieib au§ ^ari§, i^r gäc^er au§ ^apan, if)r iöouquet^alter au§ S^ina, i§re U^r au§ (Sienf, i^r $aar au§ jo, mo if)r ^aar {)er ift, f)ahz \ä) nie auSfinbig moc^en tonnen, ^ä) meine notürli^ nic^t i^r gemö^ntid^eS ^oar, mit bem fie ju

279

S3ettc ge^t, fonbern i^r ©onntag^^oar , ba§ '3)ing, ha§ fic 5uf(miinenbref)t unb bann immer runb um ben ^opf njtcfelt roie einen S3ienenforb, unter bem fie ple^t ba§ (Snbe öer* fc^toinben läfet ..."

33alb narfibem (Giemen» mieber nad^ ^artforb jurürfge* fe^rt tüax, fud^te i6n bort ein angefefiener SSerleger auf, ber üon i^m einen (itterarifrfien ^Beitrag ju fiaben toünfc^te unb fid) erbot, jeben ^reig bafür gu jaulen, ben ber |)umorift forbern rt)ürbe.

„SSIffen @ie," ermiberte if)m Wlaxt Sroain in feiner fd^Ie^penben SSeife, „eben erft i)abt id) mir ein fd^auber^aft bicfe§ 'i&ü6) öom §alfe gefdEirieben unb ben S3ett)Df)nern btefeä unglücflic|en 2anbe» eine enblofe Steige SSorlefungen auf ben ^ai^ gejagt; mir ift ju aJiute tt)ie einer 9tiefenfd^Ionge, bie einen 3tegenbod öerfdilucft t)at. ^<i) mufe ttenigftenS ein ^albe§ ^a^r ftin liegen, o^ne au^ nur ben ©^manj ju rühren."

®a§ foQte feine abfrf)Iägige 5tnttt)ort bebeuten.

IKark ffiroain baljBtm.

^U eiemenä 1871 ben ©ntfc^Iufe fafete, Suffalo ju oertaffen unb feinen bauernben 2öot)nfi^ im Dften ju nehmen, roö^Üe er, toie bereits ertüöfint, ^artforb in Connecticut. 5)ie 8tabt Ijatte i^m bei einem früfiern 33efurf)e gleid^ auSne^* menb gefallen , ha fie regen geiftigen SSerfe^r unb lebhaften |)anbe{ unb SBanbel mit länblic^er gurücfgejogentieit ju üer* einigen fd)ien.

^n 9^00! i^orm auf ber garmington Slöenue, üwa fünf» öiertel 9)?eilen öon ber ®efc^öft§gegenb ber 8tobt entfernt,

280

baute er fid^ ganj naä) eigenem ©efdjnmd ein geräumiges SBo§n|au§ au§ öerfc^iebenf arbigen Sarfftcincn unb buntem SJiörtel, tt)elrf)e§ mit feinen ©tebeln, SSogenmöIbungen unb aüertümlictien f^enftern einem jener altabeligen |)erren^äufer nid^t unä^nlid^ fie^t, an meldten ©nglanb fo reidE) ift.

5(n äRitteln, fein 58efi^tum ju üergröBern unb ju üer= fdE)önern, ^at Waxt Xtoam nic^t gefet)It, feit er mit feiner jungen grau in ^artforb (Sinjug gef)alten t)at. 2ine§, \m^ bie 9?eu5eit burdE) ^unft unb ©rfinbung jur S{nne{)mlid^feit be§ 2eben§ beitragen fann, finbet fidE) in if)rem §eim reidilid) bertreten.

SRar! Smain'ä 5lrbeit§äimmer ift im obern Stod unb bietet eine ^errlidEie, weite 5Iu§fid^t, bie mon am beften öon einem ber brei S3aIfon§ geniefet, meldte an ba§ Bin^t^ei^ fto^en. ^n einer @cfe ftet)t ber ©d^reibtifd^ unb in ber äRitte be§ 9taume§ ba§ Sidarb, auf bem ber ^au§§err gern öon Beit 5u 3cit ein paar tunftgered^te ©tö^e tE)ut, menn er fidE) üom ©d^riftftellern ertiolen iöitt. ift fein SieblingSfpiel , \)a^ er mit ebenfo üiel föifer ot§ (Sefd^idlirf)feit betreibt. @tn greunb erjötilt öon i^m, er f)abt einmal mitten in ber Partie bemerft, ha^ gunfen, bie an^ bem ^amin gefprungen lüareu, einen Raufen lofer kopiere auf bem S3oben entjünbet {)atten unb eine i5feuer§brunft ju befürd^ten ftanb. Statt ha^ @piel gu unterbred^en, flingelte er nad^ bem Wiener, befaljl biefem, ben 83ranb ju löfdEien unb t^at jugteid^ einen mal}ren SDieifter* fto§ mit bem Oueue, baS er in ber ^onb {)ielt. Ttavt Ztoain gerät nie in 5lufregung.

®a§ Saf)r jerfätit für t^n in jujei 5;eile. SSom 1. ^uni bis SJJitte September lebt er auf ber Söefi^ung öon SSermanbten feiner grau, in Duarrt) garm bei (SImira im Staate 9?etü= ^or!. §ier ift für if)n ein Sommerf)au§ errid^tet morben, \>a^ auf einer S3ergfpi^e, fed^§^unbert gu^ über bem S;^a^

281

grunb, fte^t. '^a^ ©ebäube ift faft bur^meg au§ &ia^ uiib jiüflr nac^ bem 9}?uj"ter ber Sotjenbe^aujung auf einem 9)liififftppi= bampfer gebaut. Sßon allem 83erfe^r mit ber Slufeentuelt ab' gefc^Io[fen, bejc^äftigt fic^ ßtemen§ f)ier f)aupt[ä(^Iid^ mit feinen fd^riftftellerifd^en ?lrbeiten. ^eben SWorgen um ()Qtb neun be= giebt er fid^ in feine luftige (Sd^reibftube , bie etiüa§ abfeitS öom §aufe liegt, unb bleibt bort, bi§ "ta^ 93Iafeu eine» §Din§ i^n ungefäfir um fünf U^r §u ^ifd^e ruft, ^ajttjifdien nimmt er feine SJJaljIjett ein unb i)errfd)t ftrenge SBeifung, it)n n)äf)renb feiner ^^Irbeit^jeit nid)t ju ftbren, (Sein einziger ©enufe föä^renbbem ift feine ßigorre. 2Bic befannt, ift er ein Ieiben= fd^aftlic^er 9tauc^er unb läBt bie 3i9öi^t:e fetten an^ge^en. 93ei ber 2lrbeit ift fie if)m gerobeju unentbehrlich), ba er ot)ne fie nid^tS üon 93elang juftanbe bringt. 2Iuf Steifen nimmt er immer feine eigene Sorte mit, aud) eine 2Iu§n)a^I ber furjen pfeifen, an bie er geraötjut ift, unb einen SSorrat S^abof. (Sin ^err, ber i^n bei feiner legten Überfat)rt nac^ granfreid) auf bem Dampfer traf, erjö^It fc^erjenb, er feiftet§ mit einem ungefienern 2:abaf»pafet unb einer Slnja^I 3i9Qi^5^enfd)ad)teIn auf ©ed ge^ fommen, ba er bie Sorge für biefen Seil feine§ ®epäd§ feiner SRenfc^enfeele anüertrauen njoftte. SSenn er ftd^ eine frifdie 3igorre anjünbete, fo I)abe er unterbeffen ha^ S;aba!tfpafet auf ben 33oben gelegt unb mit bem {^n^e feftge^alteu, bamit tt)m niemanb eutmenben fonnte.

®r ift übrigeng beftänbig ouf ber ^ogb nad^ einer 3igf»n"e, bie in SSe^ug auf ^rei§ unb ®üte alle feine Slnfprüc^e befriebigt. ©inmal glaubte er bie Sorte gefunben ju ^aben, bie er fud^te, unb man fagt, ba^ mö) einer SlbenbgefeUfdiaft, bie er im SBinter bei fid^ in ^artforb gab, ieber feiner (Säfte fid^ öor bem i^ortge^en eine oon biefen ßiQai^i^en anjünben mu^te. 5(m anbern SRorgen fanb er fie fömtlid^ auf bem Schnee liegen, neben bem e^u^pfab, ber burd^ feine ifiJiefe fü^rt. 5)ic

282

Ferren tiotten fie ofle qu§ ^öflici^feit geraucht, bi§ fie im '^xtkn waren, luo tf)r ®elbfterf)altung»trieb über bic §öfli^* feit fiegte. 8ie tüarfen bie ^iga^fen fort, ofine ju bebenfen, tiü^ man fie bei Soge^Iic^t fittben Werbe. Xurc§ bie @nt* becfung, toelc^e ber näc^fte SKorgen brachte, luar ha^ Urteil über bie neue Sorte ein für ollemat gefprorf)en.

^n SImira arbeitet ßlemen§ angeftrengt. @r ftettt ia bie Slufjei^nungen , bie er ba^ ^a\)x über in feinen SJotiä* bü^ern gemad^t ^at, ju einem ©anjen sufammen, beenbet on« gefangene 3Irbeiten unb giebt bem, tt)a§ nur ©ntrourf war, feine enbgültige gorm. liegt übrigen^ nid)t in feiner ?lrt, bei einer fc^riftftellerifd^en Unternet)mung gu bleiben unb fie ju (Snbe ju führen, e^e er etwa§ 9^eue§ beginnt, fonbern er ^at immer eine Slnäot)! ^läne jugleic^ bor unb arbeitet baran je nac^ Stimmung.

2lufeer feiner öeibenfrfiaft für \)a^ SSitlarb f)at Wart Swoin ouc^ eine gro|e SSorliebe für 'öa^ SSelocipeb. (Sr ^ält fid^ äWar in ^artforb S33agen unb ^ferbe, mac^t aber am liebften grofee 2lu§f[üge auf bem Bweirab. Slud^ ift er ein unermüb* tirfier t^u^gänger ; fein greunb, ber ^rebiger an ber ^artforber Sirene, weld^e ^lemenö regelmäßig befuc^t, begleitet i§n ge* wöt)nli(^ auf feinen Weiten ©pajiergöngen.

gü^rt ©lernend in (SImira ein meift äurücfgejogeneö fieben, fo ift bagegen fein Xageälauf in ^artforb, woi)in er im September jurücfte^rt, ooH Slbwedi^tung unb Unter= fiaüung. ^ier ijält er feine ßeit Weniger ftreng ju State unb überlädt fi(^ nnget)inbert ben j^reuben be§ gefeüigen Sßerfef)r». (Sr bewirtet öiele greunbe unb fein gaftfreie§ |)au§ bilbet einen 2RittcIpunft für bie litterarif^e SBelt. $oweII§, ber au§ge= jeic^nete SfJoöeUift, öerfe^rt fleißig bei it)m, wie früher S3at)arb 3:at)(or, ^abU, Silbrig, ^enrt) S^üing unb üiele anbere Se== rü^mt^eiten bei i^m äu ©afte gewefen finb; ber §umorift

283

®uble^ S33arner unb bic be!onnte ^arriet 33eed^er-8tome wohnen ganj in [einer 5Rä{)e. 5IRan fagt, bo^ er einmal, aU er ber SSer* fafferin öon ,OnfeI Som» $ütte' einen 53e[uci^ machte, in feiner B^^^i^cut^cit öergeffen Ijatte, trogen unb ^rahjatte on* anlegen. Sei feiner ^eimfe^r bemerfte feine ©ema^Iin mit Sd^recfen, meldten gefeüfc§aftli(f)en SSerfto^ er begongen Ijaht ; SJiarf Smain blieb jeboc^ fiörfift geloffen unb fagte, er moKe fd^on n)ieber gut marfien. @r legte nun ben fragen nebft ber ^romotte in eine ©d^arfjtel unb fd^icfte 6eibe§ ju grau ©tome hinüber.

9}iarf %tüa\n Hebt feine ^äu^Iid^feit über atte§ unb ift ein järtlid^er ®atte unb SSoter. SSon feinen brei f)übfc§en Söc^tern ift ©ufie, bie öltefle, 1872 geboren, eiara 1874 unb 3ean 1880 ; ein ©iJt)ndEien ftarb fd^on in früfjer ^inb^eit. grau Siemens ift je^n Satire jünger al§ i§r SJJonn, einfad^ unb anfprud^SloS in i^rem gangen SBefen unb Sluftreten unb oon fünfter, ftiHer ©emütSart. ^erfelben foll, mie betjauptet mirb, jeber ©inn für i^reS äRanneS SBi^e abgetien. 93ei bem S:obe feiner SJZutter fjabt ßlemeng geäußert, je^t lebe fein ©lieb met)r in ber i^antilie, ha^ feine SBi^e öerfte^en fönne.

@ufic Siemens gilt für ilireS SSaterS Siebling unb ^at üiel üon feiner Segobung geerbt, ^n bem Xagebud^, ba§i fic eine B^itlöng führte, pflegte fie allerlei Meine ijonulienereigniffe aufjujeidfinen unb eigene S3emerfungen I)in§uäufügen. %xaü ©lemenS laS einmal barin folgcnben @a^: „®er SSoter braucht immer üiet ftörfere 2lu§brürfe, menn bie Tlutttx nic^t babei ift, ober menn er glaubt, ha^ ,mir' nic^t I)ören." Sie jeigte bicS ifirem hatten, ber nun abftd^tlid^ mand^erlei fagte, maS bem ^inbe auffalten mn^te. 2luc^ fanb er feine 2(u§^ fprü^e nac^träglid^ ftetS in bem Sagebuc^e berjeid^net , bis es einmal barin ^iefe: „^ä) merbe je^t nid^tS mel)r über bcn SSoter fcE)reiben, benn ic^ glaube, er t)at mein Siogebud^

284

gelefen unb tf)ut itnb [agt mit %W\.^ btele Singe, battiit x^ fie Quffd^reiben fott."

©In 3eitung§forrefponbent, ber (Steinen» einmal mit feinen brci 2:öd^tern in ©Ijicago traf, crjät)!! über bie ^Begegnung fo(genbc§ :

„,®eftern abenb finb tüir f)ier angefommen,* fagte Wlaxi Stoatn, feinen ©d^nurrbart bret)enb. ,Um ben ^inbern einen @pa§ ju mad^en, bin iä) mit i^nen in ha^ Panorama ge- gangen ; giebt nod^ brei anbere ^ier in ber 9iä§e , tüie ic^ pre bie follen fie audj fef)en. ^d) lüitt if)nen fo öiele ©d^Ia^ten feigen, bi§ fie genng ^aben.'

„®ic brei ffeitien äRäbcf)en, mit roten Kleibern, roten ©onnenf^irmen unb blauen Strümpfen anget{)an, ftanben onf ber 2;reppe unb Iacf)ten.

„,öauft jur Wlama unb erjätilt i^r, toa§ i^r ©c^öne^ gcfe^en f)abt/ fagte ber Spater, ,unterbeffen benfe ic^ mir etlDoS anbere» au§, ba» eud^ @pa§ moc^t.'

„2lt§ bie ^inber oerfc^munben maren, Iie§ ©lernen» einen tiefen ©eufser ^ören. ,§»aben Sie je öerfud^t, brei Heine 9Wäbd)en auf einmol §u amüfieren?' fragte er mid^; ,ba3u gehört ®enie. Ob fie lüo^I gern im @ee baben luürben?' rief er bann plö^Iic^ in fjeiterm Son ,t)ieIIeidE)t amüfiert fie \>a^\'

„,9}?acf)en @ie eine Serienreife, f)err ©lemen»?' fragte id^.

„,9Zein, ic^ f)ahi meine 9J?utter in ^oma befudt)t. 2Bir finb üon @t. ^ant ben 5lu§ f^inunter nad^ S'eofuf gefahren. machte ben ^inbern @po^, ben Sotfen am Steuerrab ju fe^en. Slud^ ift eine ga^rt auf bem Sampfboot bie angene^mfle SIrt 5U reifen, menn man nid^t lieber gu §aufe bleibt. Stuf einem f^tu^bampfer fann man ebenfo gut allen ©riefen unb 3eitungen entfliegen, al» märe man mitten auf bem Djean. 2)obei f)at man nid^t bie fonftigen Unbequemtid^feiten ber @ee«

285

reife au»jufte^en. ift feine§iüeg§ angeuer^m, ßeute ju fe^eit, luelc^e bie Seefronf^eit f)aben iDenigften§ äußerten ha^ meine ^^i^eunbe bei meiner legten Überfahrt.'

„,3Iber öieKeid^t mürbe ben ^nbern Spafe machen?'

„,3BQf)r^aftig baran ^obe ic^ nocf) nidjt gebadet ha^ ift mof)I möglief). S)a§ SSetter ift ^eute ftürmifd) unb ber See §iemlid^ bemegt, menn ic^ ein Keinem S3oot näfime,

ba§ tüd^tig fdimanft, fo ja, ja, amüftert bie ^inber

oieKeic^t.'

„,3Iber \)a§ Opfer ift bod^ gro§.'

„,Sie finb mof)I nict)t ^^amiüenüater?' fragte ber ^umorift.

„^nsmifcfien famen bie brei fleinen SJiäbd^en in ben roten Kleibern nnb binnen ©trumpfen mieber fierbetgetrippelt unb ß(emen§ übernahm üon neuem bie ^f(i^ten eine» SSergnügung^= fomite»."

$8on ber ©efetlfrfiaft jum 8(^u^ oerma^rlofter ^inber in Soften mürbe er einmal oufgeforbert, einen ^Beitrag für bie 3eitung i^re§ QSajarS ju liefern, worauf er folgenbeä fd^rieb :

„Sßarum füllte \d) mirf) anftrengen, bie ©efeUfc^aft in i()rem S3eftreben ju unterftü^en, ber 9}ii|^anblung unb ®rau= famfeit gegen ßinber gu mel)ren, ha \ä) bod^ bei mir ju ^aufe einen Säugling f)ab?, ber mir au§ bloßem SJlutmitten, o^ne ieben triftigen ®runb, le^te ^aä)t mefirere Stunben Schlaf geraubt ^ot ? ®a§ finbet je^t regelmäßig iebe 9Jad^t ftatt unb irf) bin barüber fe^r aufgebrad^t, meil iä) einfe^e, mie gut ic^ mir ben gmeiten SBeder gegen (Sinbrecfier ptte fparen fönncn. ®ie @inri(^tung ift fe^r foftbar unb umftänblid^ gemefen unb ift bo^ fein Sl^erfa^ borauf, weil fie immer in Unorbnung gerät unb fi(f) nie in normolem 3ufiflni' befinbet. 2lber, ha^ ber Säugfing un§ mecEt, barauf fönuen mir un§ feft üerlaffen, obfd^on er auc^ nie in normalem Buf^on^) ift. ^tm, mit :5f)rer ©efellfi^oft mifl ic^ ni({)t^ ju tf)un ^aben, bcnn fie ge^t

286

öon gonj fälligen SSorauäfe^ungen au§. SBotten @tc bagegen einen S3erein jum @c^u^ mife^anbeüer Sßäter grünben, fo d^reibe id^ Q^nen mit SSergnügen ein gonje^ S3ud^."

SrroBrb unb (Scroinn.

f.

' on Wlaxl Xroain'^ Sudlern finb in 2(merifa eine SRitlion (äjemplare öerfauft toorben unb ungefähr t)alb fo öiele in (£ng= lanb unb ben ^olonieen ; and) tüurben bie meiften feiner 2Ber!e in§ granjöfijd^e, ^talienifd^e, 2)eutic^e, SJomegifd^e unb ©ä- nifd^e übertragen.

2)er Sßerfaffer §at oft geöufecrt, er mürbe, loenn er boS Seben nod) einmal bon oorn anfangen fönnte, feine S8ü(^er felbft herausgeben, weil er al» fein eigener SSerteger ttieit me^r ®en)inn mit bem ^erfauf feiner Schriften ersieten fönnte. 'äU er im Tläxfi 1884 ba§ äRanuffript bon ^udleberr^ ginn beenbet ^atte, bot er ber ,?lmerifani)c^en SSerlagägefeUfd^aft' an, bie burc^ §erouSgabe feiner SBerfe ju bebeutenbem 2ln-- fefien unb 9leic^tum gelangt mar. SUiarf Smoin fiatte biä ba^in alles in allem etmo 400,000 2)oüar§ Honorar* er=

* @tn fold^eä (5tträgni§ für einige hjenige S3änbe beläuft ftä) in Wlaxt auf bie 8umme öon runb P/4 Sliittionen bürfte äu ben pc^ften gepren, hjelc^e in ber @eicf)id)te be§ 23u(§!^onbeI» öortommen. §öd^ften§ in (Snglanb möd^ten annäf)ernbe parallelen fliersu üor^anben fein, ^n 2)euticf)lanb iüaren Wlaxt 3::iüatn§ (5r= äcugniffe üor ©rfd^etnen ber üorliegenben 2lu§gabe tt)enig üerbreitet. ®ur(^ biefelbe, »el^e biefeu fc^iöer ju üerbeutfc^enben 2tutor in einer aUen 2lnforbcrungen entfprerfienben guten Überfe^ung p bil- ligem 5Prei§ bringt, unb ätöar burd) 2lu§n)a^l beg Sltlerbeften u«b für 2)cut)c^tanb ^^affenbften, fd^eint Maxt Xmain ani} tu ^tut\d)- lanb eine größere 3Serbrcituug unter bem faufenbeu Sefepublifum XU finbcn. 3)cr Herausgeber.

287

l^atten. Ü6er ba§ neue 33ud^ fonnten fic^ jebod^ SSerfaffer unb SSerleger nid)t einigen. Sänge fd)h)anften bie SSer^anb^ lungen I)in unb f)er; man bot i^m bie ^älfte ber 9leinein= na^me, aber ba§ genügte i§m nicfit, er »erlangte fec^jig ^rojent be§ ©enjinn». hierauf glaubte fic^ bie ©efeUfc^aft nici^t ein= laffen jn fönnen, ta^ @e[cf)ä[t äerjrf)tug fid^ unb ajJorf Ztoam befd^Iofe feinen §urfleberr^ im eigenen SSertage erfc^einen ju laffen. ^n SSerbinbung mit feinem Steffen Startes 2. 233ebfter au§ grebonia (9'?en)=9)or!), bon beffen ®ef(^öft3fenntni§ er eine ^ofie 9J?einung ^atte, grünbete er bie girma SSebfter unb So., njelc^e ha^ neue S5ud^ ^erauägab. ^ebermann hjor auf ha^ (Ergebnis gefponnt unb fie^e ba §ud(eberrt) ginn bracEite feinem Sßerfaffer eine Sfiettoeinna^me öon 100,000 ©ottarS. Btuar ftarb ber junge SSebfler balb barauf, aber ber 9^ame ber t^irma blieb unöeränbert befielen. Sie öeröffentlid^te au6) noc^ anbere 33üd^er außer ben aJiar! SttJain'fcEien unb f)at be- fonber^ mit ben DJiemoiren be§ ^apfteö unb ben 'i£)enftt)ürbig= feiten ®eneral§ ©rant ein unge^eure§ ^efc^öft gemad^t. %üx le^tere ^atte ©lernend ber t^amitie ©rant einen $rei§ geboten, ben anbere Verleger nici^t ju jagten tt)agten. (Sie öerftanben, nad^ feiner 2{nfic^t, biefe einzigartige Gelegenheit ni(^t ju hjürbigen. 2:ro|bem ift ber genannte S^erlag im Qa^re 1894 an ben Sfionb be» 93anfrottg gefommen, moburt^ auc^ SJlarf 'Hrüain eine ftar!e (Sinbuße erlitten ^at.

2)ie SSortefung§tour , bie er 1884 mit ®eorge ßable ma(^te, öerfd^affte if)m eine (5innat)me öon netto 30,000 S)oI- Iar§. (Sin merfmürbige^ ®(ürf ^at er aud^ mit ben fteinen ©rfinbungen gehabt, bie urfprüngtic^ nur gu feiner eigenen S3equemtidf)!eit bienen foHten. So erbad^te er ein befonbere§ 2:afdE)enbuc^ jum Stufsetc^nen öon Ü^oti^en unb (Einfällen aller ?Irt. Siemens t)atte immer üergeblid^ ein paffenbeä S3ud^ biefer 'äxt gefudEjt, alle t)ort)anbenen Ratten nämüd^ bie

288

f(f)Iecf)te ®etüof)n§eit, fid) oit ber foljc^en ©tette aufjufla^peu iinb i^n fo irre gu madien. ©ein S'Jotijbuc^ bagegen fi^Iägt fic^ mittel einer einfad^en SSorric^tung immer am rectiten i^Ud auf bei ber jule^t befi^riebenen ©eite.

SIuc^ eine 2Be[le ^at äRarf Swain erfunben, bei ber bie 5;ragbönber überflüffig finb, ein §emb mit fragen unb ü)?anfcf)etten, in benen man feinerlei knöpfe brau(f)t , einen immerrt)ö^renben ^alenber an bie Uf)r §u gongen unb ein ^^rettfpiel : eine 5Irt ®ef(i)irf)t§Iotto, burd^ ia^ ficf) bie Saf)re§= jaulen bem (^eböditni» einprägen [oHen.

2)a§ ein burd^ fo mannigfad^e Xfjätigfeit in Slnfpru^ genommener äRaun jumeilen feine ^ribatforrefponbenj üer= nadf)(äffigt, ift ni(f)t ju üermunbern. Unter onberem f)atte and) ber engUfdEie ©dE)riftfteHer SSaHentine tange auf eine 2{ntn)ort üon i^m gekartet, ©nblid^ üerlor er bie ©ebutb unb fcf)icfte if)m mit ber ^oft einen Briefbogen unb eine '■8riefmar!e, um i^n an feine S3erfäumni§ §u erinnern. 2IB @rtt)iberung erhielt er folgenbe ^oftfarte: „Rapier unb Waxh erf)oIten. Söitte, fct)irfen ©ie ein Äouoert."

Tlavt Xwam erfreut \id) nodf) in ooöer 3)Janne§fraft ber ^xüd)k feiner langen unb mei^fetooflen !öeruf§arbeit. ^lad) einanber ift er 58u(^brucfer, Sotfe, ^rioatfefretär. ®oIb= gröber, iöcricfiterftatter unb SSorlefer gemefen, am erfolgreich^ ften aber ©c^riftftefler , SSerleger unb (grfinber. ^eber- mann lieft feine S3üd^er, unb er t)at fid^ einen SBeltruf er=> njorben, mie i^n ein ©d^riftfteller bei Sebjeiten nur feiten genielen barf.

LANDHAUS- DR. ROtf- HOFFMANN

AMBACH AM

STARNBERGERSEE

^ ÜBERQAYERN ^-^

X^erlagsbucbtianMung von HoK €xi^^ Stuttgart

Das deutsche Publikum und die Litteratur.

^n die Gebildeten und Wolilfiabenden.

«Es fd^icf t ftd^ nid^t, feiner (Eodjter eine 2Iusfteucr für \o bis ^oo ooo

IlTarf ansufdjaffen unb babei ben Büdjerfdjran! 3U oergcffen.

(Es fd?icft fid? nid^t, Kommersienrat ober anbercr Hat 3U fein unb einen oollen iCeinfeüer, aber einen leeren 23üd|erfd|ranf 3U Ijabcn.

(Es fd^ictt ftd^ ntd^t, nad? Patdjouli ober anbcrcn eaux de mille fleurs 3U buften unb fdjmterigc £eit]bibIiotl:|efsbänbe 3U lefen.

(Es fd^idt fid> nid^t, gute Büdjer, in bereu (5enu§ mau fidj fe^en ujill, 3u leitjen, rocnn man bie UTittel 3ur JInfdjaffung befi^t.

(Es fd^idt fid> ntdjt, über bie neueftc litteratur 3U rcben, mcun man jlc nur aus Südjcrbefpredjungen fennt.

(Es fd>idt fid^ nid^t, Bücher mit "ötw ^fingern aufsufd^neiben, audj penn biefc geroafdjen finb.

(Es fdjidt fidj nid^t, eine Kouponfdjere 3U traben aber !cin papiermcffer.

(Es fdjidt fid> n\A[i, He3cnfionsejempIare an3unet|mcn, aber ftatt ju befpred^en ober 3urücf3ugeben, 3U Derfd?enfen ober 3U oerfaufcn.

(Es fd^idt fldj ntd?t, 3u IDeiijnadjten nur Sadjen 3U fdjcnPen, bie für bie Silbung ron (Seift, dtjarafter unb (Semüt feinen lüert Ijaben.

(Es fd^idt fid? nid?t, 23üd]er 3ur 2Infid?t an3unet{men unb aufge= fdjnitten bem Budjtjänbler 3urürf3ugcbcn.

(Es fd^idt fid^ nid^t, fidj Baron 3U nennen unb nur 20 pfg.=HefIam= bänbdjen 3U faufcn.

(Es fd^idt fid? md>t, fidj für bie Soiree eine Büdjerausojal}! fommcu \a laffen unb "iitn anbern Sag loieber 3urü(f3ufd?icfen.

(Es fd^tdt fid^ nid?(-, feine geiftigc Hat|rung nur aus bcr Cages^ litteratur unb iüufirierten geitfdjriften jU fdjöpfcn.

2

Site Sefefufi ift too^I bei letnem Solle fo oBgeinein wie Beim beutfd^en, unb bocfi ifl eS eine oft gehörte unb wo^lbered^tigte Älage, baS ber Seutfd^e für aUeä anbere e^er (Selb übrig i)at unb auägiebt, ol5 für ein Sud^. SJirgenbroo ift bie Unjttte beä Süd^eriei^enä oon J^eunben unb Sefannten fo Derbreitet »ie bei unS. 9Jur bie fatfc^e Stuffaffung oom geiftigen ©igentum eri^äit bei un§ bie große ^a^ ber Seü^bibliot^efen unb bie unenblid^ Bieten Sefejirfel.

Sergeblid^ ift biSl^cr oon ben Örjten gegen bie unfauberen, jerlefenen, bur(^ franfe unb g&ä funbe ^änbe ge^enben 3eitfc§riften unb Diomanbänbe biefer ^nftltute geeifert roorben, fte loanbem unauf^altfam weiter au§ ben Sad^ftübt^en unb JleHerrool^nungen in bie Salonä unferer oome^men ®efellf(^aft, qu§ ben orbeitSgeroo^nten Sänben ber flöc^in in bie jarten ginger ii^rer ©näbigen. Sie rooHen nic^t mit einanber qu§ einer Sc^üffel effen, bie SCome^men unb Oeringen, bie öerrfd^oft unb bie 2!ienenben, nic^t einmal neben einanber am gleichen Sifc^e ft|en, aber ift benn etroag anbere?, roenn fte i^re geiftige Sia^rung au§ bem gteid^en SSuc^e ^olen? Saä ffintlei^en oon SSUdfiern l^at aber aud^ no(^ eine anbere fojtale Seite, gür bie meiften ©(^riftfteUer ift ber abfo§ i^rer äBerte eine SebenSfrage. 9Joble ©efinnung ber Sefer foQte ba§, non bem man einen ©enug erhofft, aud^ jaulen unb nid^t umfonft »errangen. SDlan ^at lange behauptet, bie SBüd^er feien ju teuer. J)er Sinioonb lann nt(^t me^r gelten.

(aus einem 3luffa| oon ^nliuS Woftmonn.)

Sn feinem Sanbc §ot ftcf) ber SiK^^anbel )o fe^r aufgelöft in einen §anbel in unb mit 3 f i t f c^ r i f t c n »rie bei unS. Sine 2)?enge ^ettfd^riften unter= :^altenber STrt mit unb o^nc Sttuftrationen bitben ha§i Material unferer „Wappe n," bie in ber WltijXioijl unferer ^^amilien be§ gebtlbeten 2}?ittelftanbe§ girfulieren. 2)amit toirb fein litterarifrfier @inn unb fein h)irflic^ tieferes Sntereffe für bie fiitteratur ge^jffegt; fonbern im ©cgenteil nid)t§ ift geeigneter, ben @inn unb bie ^reube an ber ßitteratur unb an S3üd^ern grünbüd^er äu jerftören, unb fo fonn man fagen, ba% aufeer ben 3fitungen mit i:^rcm bielen minbernjertigcn unb immer met)r onfrfitoellenben Stoff aud) bie 2öoc^en= unb OJionatSf^riften be<s SefeäirfelS bie Jiotengräber ber fd^önen ßitteratur finb unb nod) toeiter in biefer 33eäie:^ung irirfen toerben.

(SSörfenblatt für ben Suc^fianber. 1895, 3lo. 15.)

S3u(!^er fd^reiben ift leidet, eS berlangt nur lieber unb Xinte unb ba^ ge= bulb'ge 5Pat)ier. 23üd^er p brucfen ift fd^tcerer fditoerer, toeit oft ha§, @enic fid^ erfreut unleferlid^er §anbfrf)rift. 2lber baS fcfimierigfte SBerf, ba^ ein fterb= lid^er 9J?ann bei ben 2)eutfd^en auSpfül^ren oermag, ift gu berfaufen ein 33ud^.

m

ScflQff' gute SBÜe^er in bein .§auä ! ©ie firSmen eigne flrSfte auä Uiib roirten, atä ein Segenä^ort, iäuf Äinbev nod^ unb (Snfel fort.

(Sin gutes S5u(^, beä ^aufeä Segen ©in guteä Su(^ ftd^ ftet§ eiioeift

©ein SBert oerroel^t nic^t wie ber SBinb, StlS eineä ^aufeä guter ®eifl;

a)enn roenn roirb bein ^erj beroegen, 2)er Segen, ber t^m BeigefeOt,

©0 liefi'ä nod^ Äinb unb ÄinbeSlinb. ©ic^ ftetig neu unb roirlfam ^ält.

«. «. - S. t). ».

2Bcnn Joir ettoag für unferc SBilbung öerau^gaben follen, io ^at ber Sljalcr üoUe breil^unbert unb fec^Btg Pfennige, ©eben luir ctoaS für unfer Vergnügen am, )o i)at er nur breifeig ©rofc^en. ©tnil ©u^foiu.

Set Sttttfi^e fauft fein Sud^. dlici^t )u ben Seutfd^en red^nen roir ^ter, unb flirteten {einen 5|äroteft bogegen, Se^rer unb (Selel^rte, ^rofefforen, »oftoren, @eiftlid^e, ©^riftfteHer unb ma§ fonff uon S3erufä wegen ft(^ im ©ebiete ©utenBergä beroegt. 9?id^t ju ben Sü^ent salbten roir l^ier bie floienber, 2183®= unb Silberbüd^er, bie untrüglichen Sänleitungen in oierje^n Sagen Sraut ober SBräutigotn ju loerben, in noc^ weniger als t)ierje^n Sagen bie SBonjen ju nertilgen, ba§ gro^e So3 ju jie^en jc, femer bie flod^bnc^er, ginätabeDen, perfönlic^en ©c^uj, flnaUerbfen ober „S)u fotift unb mußt lachen", bie „Oei^eimniffe" oon Sertin unb anbem Orten, ba§ Seben unb fd^recflid^e enbe beä jnjei» biä fed^§= fad^en auörberä N. N. unb bergieic^en; femer nid^t, wenn oud^ auä ganj anberm ®runbe, bie religiöfeii unb ®rBauung§=Sc§riften , roefc^e i^r ganj befonbereä Verbreitungsgebiet §aben. S)iefe beiben ein= fd^ränfungen oerouägefe^t, roirb fic^ nid^t me^r oiel einroenben laffen gegen ben ©a§: ber brntfd^c !J}rttiatmann fouft fein 3)ud& ; bie breite SWittelmaffe be§ Solls, ber begüterte 58ürger, ber ©eroerbäj unb ^anbeiämann, ber SBanlier, ber Clonom, ber größte Seil beä „gebilbeten ^ublifumä", auä) ber ^Beamte fauft nic^t roaS ©utenbergä ©tempel trägt. 35ie SluSnal^men, lonio^l an 3)Jenfc§en als an aüd^em ein Bigc^en ©c^iKer unb fonft noc§ etroaä reid^en gerabe §in, um bie SRegel ju beftdtigen. 9!ur wenigen ®lü(flic§en unter ben ©{^riftftettern gelingt eS, in bie 3Äobe ju fommen benn barin befte^t meiftenS boS @lücf; bie übrigen, je tüchtiger befto unglüdlid^er, wanbem nad^ furjem üluSftug jur ©onne ber SDffentli(^leit mit bem unfebibaren Snftinft einer ilrabbe in bie SDlagasine beS S5er= fegerS jurüd, um Äunbe ju Bringen, bafe immer nod^ in SDlac^t unb ©inbeit befiele bie groge ©ermania, »on ber fc^on ber alte SJömer tobenb gefagt ^abe: „literarum secreta viri pariter ac feminae Ignorant Von Sitteratnr »«Ken bie löeiber nid|t8 ioifftn, »nb bie aHänner anif nid^tS."

J;aS le|tere Hingt für bie heutige 3eit Ju bart ; benn getefen roirb oiel. SBir waren oftmafs 3euge, bag elegante S)amen unb Ferren auS ber Sei^bibliot^ef einen SSonb entnahmen, beffen (Semd) f(^on uns felbfl oon näberem Umgang mit bem ^n^olt abgefc^redtt ^tte, wenn wir nie^t etwa gar aui bem ®erud5 ben ungefähren Sn^alt erraten baben. 2lber bie fieipibliotl^ef ift leiber nicbt bie einjige CucHe, aus ber gefd^öpft roirb. 3)aS ©ntlebnen ber Sudler, wenn eS nic^t unter Seuten oon gae^ Bleibt, ift eine Sanbplage geworben unb im Verhältnis jum mittelalterlicben fie^nfgflem ein entfc^iebenet Küdfd^ritt.

Von bem pretium affectionis, baä ftd^ für ben 3)efi^er an ein S3ud^ fnüpft, bat ber ent= (e^nenbe Slicbtbefi^er in ber Kegel feinen SBegriff, unb ber erftere mag für alle gälte auf baS a)ecl= Blatt fcbreiben: „9tuf Slimmerroieberfeben!" 2)aS anmutigfte in biefem flapitel bleibt immer, wenn [old^ ein irbifd^ (Sefegneter »on bem in ber SRegel minber gefegneten Verfaffer felbft beffen »ucb .entlehnt." (Muä »«tfmfiftetö „JHanbgloffen jum granlfurter ^eanbeläbtric^t.")

4

3u S)eutjdjlanb leeren bie SJiänner an inand^en ^agcn me^r föliamjjagnc! flafd^en, al§ ftc in einem Saläre Söüd^er ber fd)önen £ittcratur laufen.

3n 2)cutf(^Ianb geben bie nteiften S5amen aHetn für ©lace^anbfd^u^e md iä^rlid^ aus als für gute S3üd)er.

9(^^ort§mcn ou§ 3Kcgcbc§ ^laubcrci ütier Httcrarift^c S^ilbung:

3Känner, bie einen 23eruf ^aben, h)ürben fie nid^t ein iüenig ben ©lauben an il)ren ®rnft unb il^re 2:üc^tigfeit erfd^üttern, hjenn fie offen eingeftel^en looUtcn, i)a^ fie fid^ in iftren SDiufeeftunben auc^ mit ber Seftüre Don ^Romanen, Xi)eattv- ftücEen 2C. 2C. befdiäftigen, ba^ fie [lä) für bie geiftigen 5ßrobufte ber SSöIfer ebenfo fel^r uitereffterten al§ für lanbtrirtfd^aftlid^e ©rjeugniffe, für Snbuftrie unb ^oMt, für 3Jlufif ober 3JJaIerei ? ®a mad^t fid) biel beffer unb SSertrauen ertoedfenber, beim f^rü^fd^ojjpen ober 2lbenbtrunf, mit toegwerfenbem 2;on p fonftatieren, "öa^ „unfereinS für bergleid^en ^JlEotria feine 3cit übrig ^abt\"

Tlan fann bom „großen 5)JubItfum" mit %üq unb 9led^t fagen, ha^ eS ben litterarifd^en ©rseugniffen ber §eimat toie be§ 9lu8lanbe§ ol^ne föirflid^en 5InteiI unb of)ne S33ärme, jebenfaÜS ol^ne tieferes S3erftänbni§ gegenüberfte^t. SBenn bennodf) bie grofeen 2;alente „burd^jubringen" üermögen, fo gefd^tel^t ha^, „tro^" bc§ großen ^ublifumS, nid^t mit feiner §ülfe,

Söcnn ein 3)?ann ober eine f^rau ber gebilbeten Stänbe loagcn hjollte, einen unortl^ograpi^ifdien S3rief in bie SBelt gu fenben ober mit bem Säd^ctn ber Unfd^ulb 23rüffel nad^ (5^ina ober ßonbon in ben ÄaufafuS §u öerlegen, fo würben fie fid^ o!^ne ©nabe ber ßäd^erlid^feit , ia ber S^erad^tung preisgeben. 3n 23eäug auf ßitteratur unb ifire Söeurteihmg aber barf man fic^ im großen ^ßublifiim ber fabelt)afteften 9laitietäten fdiulbig mad^en, baS tprtd^teftc, ungen)af(^enftc 3eug reben, o^ne fjurd^t öor 331amage. 3m ©egenteil fogar!

„Sßorlefen" ift eine ^nft, bie früher biet me^r geübt unb gefd^ä^t lüurbe. ©S ift aber anc^ ein entfd^iebeneS 23iIbnngSmitteI in litterarifd^er Söe= äie^ung. SSaS flaugreid^ am D^r üorüberjie^t , fteigt aud^ farbenpräd^tig unb lebenSüoH bor bem geiftigen 2luge ouf.

(2lu^ ftiergu, nämlic^ bem Stbfommen beS SJorlefenS i^n puSlid^en Greife trägt biel bie gerftreuenbe Sefemappe bei. ®a fifet jeber unb blättert in biefen 23ilber^eften mit flüd^tigem ©inn.)

?ru§ bem SBrief einer Jrau an ben SSerleger:

T,Ihre Ansicht, rlass die Journal- Mapjjen allen yuten litterar i sehen Ge- schmack zerstören müssen, teile ich vollkommen, sie zerrütten sogar daneben die Geisteskräfte, wenn man mehr thut als die Bilder ansehen. Ich bin nur noch zweifelhaft, ob ein tüchtiger SortimeMer nicht wirklich einen Aufschwung in die Sache bringen könnte, wenn er das Publikum auf die guten Neuig- keiten oder überhaupt auf gute Werke aufmerksam machte; dazu müsste er aber selber etwas davon verstehen oder sich einigermassen auf dem Laufenden halten, was meist nicht der Fall ist."

Q'm fc^h)äbifc^er 3)ic^ter, ^ßrofeffor ^iHer, beffen S)iareftbi(^tungen in Jineni 2anbe al§ bie ebelften S31üten biefer Sitteraturgattnng gefeiert finb, fc^reibt em SSerleger am 15. 2t})ril 1891:

„Den ausserordentlich anerkennenden Zuschriften gemäss, die mir von allen Seitin über die „Naive Welt" zufliessen, hätte ich ohne jegliche Sanquini- tät doch rascher ein günstigeres Resultat erwartet. Drei Mark fünfzig für irgend eine schnell vorübergehende Laune, für einen schlechten Witz oder für den schnödesten, flüchtigsten Luxusartikel auszugeben, fällt der Durchschnitts- menschheit nicht schwer, aber für etwas, womit man nicht persönlich glänzen, sich sehen lassen kann, was „nur die Herzen vergnügt" , eine so ungeheure Verschwendung zu treiben, kann einem richtigen Lebemenschen nicht einfallen. Eine Dame aus dem Beamtenstand, mir piersönlich ganz unbekannt, schreibt an Befreundete von mir, man möchte doch mir sagen, mit welcher Herzens- freude sie die Gedichte lese, es sei alles so köstlich und tvahr, dass man meine, die Gestalten leibhaftig um sich zu haben, ist das nicht prächtig ? aber schade, dass diese selbige Beamtin das Buch zu ihrer Unterhaltung nicht

etwa gekauft, nein sondern tcie sie naiv beifügt, vom Herrn ,

dem glücklichen Eigentümer geliehen hat. Doch fehlt es gar nicht an ähnlichen unparteiischen Zeugnissen wärmster Befriedigung von Seiten mir ganz unbe- kannter feinsinniger Leser und Leserinnen , die das Buch wirklich titul leibhaftig besitzen . . . ."

2ßir I)oben allein in SJeutfd^Ianb nnb ben beutfdöfprad^Iici^en ©ebietcn fterreic^S me^r ar§ 2000 Sei^bibliot^efen bie öffentlicf)en SSorf§= nnb ©tnbt= büot^eJen 2C. auggefd)Ioffen. 2Ba§ jc^afft aber bie 2}Uiorität iefer ßeiftinftitutc on? 90% fanfen feine 9?obitäten, benn bie

gebiegener

Romane mb ^t?3d|)Iungen. iffernSanner- kferie:

!Hmeritanif(|)e l)umoriften «n6 Hoüelliften

in It^ßn au00B|IafiB{£n BänbBn onn jB ra. 300 ;§£itBn ä ./Ä 2.50 brofdjtErf , Jl 3.— bIb0. gBbunÖBn.

S)tefe (Serie umfaßt 12 S3änbe einer tabeltojen, für §au§ unb g^amiüe tuie gejd^affenen Se!türe : eine 5tu§tt)a^I be§ S3eften, ^i^^ bie ameri!anifc£)e Sitteratur im ^^itfaum ber legten Sa^r^e^nte gefdiaffen.

Ittieilc tt^et t>ic @<itnmtmt(| :

®te ©ternBanner=Serie enthält in l^anblid^cn 23änben eine %Mz guter Seltücc nnb tierbient bie befte Stncrfennung. ®ie ,.2lu§tDaf)( au§ ber neueren frönen ßitteratur 2tnterifa§ ift eine üortrcffU^c, bie Überfe^ungen finb bur(^au§ gute. 3ebenfaE§ banbelt fid) nid)t um eine§ iener boftigen @etüiuu=llnter= nel^men, bei benen mafeloS unb raftloS 33anb auf SBanb gebäuft hjirb.

abolf ©tern (3)re§ben).

(3Kaßajm für Sitteratur beä 3n= unb 3lu3üonbe§.)

®8 mufe al§ SSerbienft beg 2JerIag§ bon 91. 2u^ beseicbnet toerben, \i<x^ er bem beut)d)en ^ublifum eine Sorgfältig getroffene %§Ie)e öon SBerfen ameri= fanif(^er §utnoriften nnb -Jloöeßiften in üorpglicben Überlegungen geboten ^at. ?ln§ ben borliegenben 23änben ber „@ternbanner^@erie", trelcbe für jebe gefrf)macf= tioß angelegte Süd^erei eine befonbere 3icrbe bilben, geiüinnen n)ir ein ungemein lebenbigeS )öilb beS moberuen amerifanifcben @eifte§ieben§. . . . ©ruft unb ^nmor bereinigen fid^ in ber (Sammlung in einem rt)irfung§öotten (Saujen.

%\\% „Ättrtttt= unb fiittcroturbtlbcr"

Bon 3J. .'ö. @rehtj.

9 -

2)ie Seftürc ber „(Stcrnbanner=iScrte" i)at mtc^ mit einer geiüiffen 2ßel)= mut erfüllt, nid^t ettüa Ivegen i^reS litterarifd^en ®c^oUc§, ber in SSa^r^eit ein tfot^ÜQÜäitv i% fonbern ioeil id) biefe 23onbe «ntüißfürltdö mit bcn übrigen '^xo- buften burd^auS beutjdien UrfprungS öergleid)en mufete, roeld^e meiter^in ben ©egenftanb meiner S?ritif bilben werben. Sic frtf^, toic unwittelbor ou8 beut Seien gegriffen, mit weld^et ^^älle e^t reaIiftifi^<))octtf(i^er Details finb biefc omcrtfonift^en ^umoceiSfen unb SZoöcKcn nuSgcftattet unb rtjie ärmlid^, lüie i)^antaftifd()=})]^rafen]Öaft, toie erflügelt unb auSgetüftelt nehmen firf) bagegen bie beutfd^en beUetriftifc^en 2)urdöfd)nttt8leiftungen au8. Sßieber mufete iä) biefelbe (5rfal)rung mad^en, ba^ fe^r üiele ber beutf^en Stomane unb ^ioüellen fein inbi= btbuelleS ©epräge tragen unb gatbanifierten ßeid^en gleid^en.

Biatttv für litterarif^e Unterhaltung.

S)ic öorliegenbcn SSänbe ber „@tern6anner»@erie" bilben ben Slnfang eines öer^ci^nngStJotten unb ttjertttoUcn Unternehmens, baS ber 2;eilna|me unb Sör= berung ber ^ritif ebenfo toürbig ift, toie ba^ Sntereffe be^ bü^erfaufenben 5ßublifum§ in ieber SJegie^ung berbient.

ä3(ätter für Ittterortfci^e Unterhaltung.

3m 3eitaWer ber altjungferlid^en 33udö!^Dlätaben toirfen bie amerifanifd^en ^umoriften inie ein beilfameg ©egengift gegen beutfd^e 3Jianierirt^eit unb 3bpftg= feit, ©elbftberftänblirf) finb biefe amerifanifd^en ©ad^en aud^ ftttlt^ reiner unb gefünber als ber angefäuerte Söioralfd^nidffi^nadf ber europöifd^en §umor=2;ugenb= tüäd^ter befannter ©orte. SDi. ®. €onrab.

®er SSerlag bon 91. 2u^ ift ber erfte, ber ft)ftematifdö an ber SSerbreitung trefflid^er amerifanifd^er (Srjöl^lungen in beutfd^er Sprad^e arbeitet. 2)ie 2lu§= ma^l ber borltegenben 33änbe in ^übfd^er 2lugftattung unb äu fel^r niebrigem '^xd^ ertt)eift fid) aI8 eine re^t gelungene. S)ie Überfefeer berbiencn boUfte» 2ob; beHetriftifd^e 2Berfe finb feiten fo gut überfe^t.

So^emio, ^xaq.

Wlan fann biefe amerifanifd^en ©rsö^Ier bem bcutfd^en ^onfe em^fe^Ien : ift gefunbe ^oft. 9iti^arb S93ettbreii|t.

XttteiU ühet ^ie einzelnen ^än^ei

I. Banb.

eiotfion, '^vant »♦, 9lut>ei?f)eiin» fäualirfjB CgrlEbnifTB BtnB» jungBn (EIjBpaarBa. 3Iutorifierte Stuggabe. 2)eutfd^ bon Ti, Sacobi. 1886.

©toctton ift ber SJertreter be§ gemütlichen Puälic^ett ib^UtWen igumorä. ©ein SRuber^etm ift baoon eine trefftid^e «probe. a)ie ©rjätilung roirlt an^eimernb, ^erjerfreuenb. Sitteneinfttlt unb Sitten: retnifteit roalten iso^lt^uenb borin ; man geroinnt bie *perf onen orbenttid^ lieb unb fd^eibet ungeme non i^nen, bie unä mit i^rem broHigen, liebenäroürbigen ©eba^ten angenehm unterhatten l^aben. ®ine tDo^re ©egengobe gegen bie Aufregungen beä täglichen SeBenS unb borum beftenä ju empfei^len ben IJreunben eines befd^aulic^en ©enuffe«. S^toäbifiiSer äRerfnr.

. . . ©ine airt mobenier SRobinfonabe, für Sltt unb Qung, voü frifc^en §umor8 unb reijenber a)etaUmaIerei. ... Sie ©egenltiatt.

ein Helneä SKei^etloetf omerilanifd^er 5JoDeUiftif, in n)e(c|em ficf) eine angenehm berüi^renbe fitttidö« Steinzeit mit gefunbem unb originellem §umor »erbinbet. ^tiitibvU.

- 10

35em fie^aglid^en §umor in JRuber^eim loirb mon faum raiberfte^en.

8t. ß. Sd|i!ttBa4 (2)eutfd)e Seitung, äBieii). Stixftonä DJuber^eim ju lefen ift ma^r^aft ein ®enu6 eigener 2trt.

Sitteratifi^ei; SRetfur. (Sä ifl QUt| nic^t ein einjlgeS SBort barin. Bei bem baä Beft erjogene aRäbc^en erröten ntü6te.

Srieftet Stitung. „^d^ ^aBe ntic§ Bei bem Su(^ oufeerorbentticB amüfiert."

(SKitarbeiter ber „Slöttcr für littcrarlfdie Unter^oltnug".) „eine gülle erquicfenben ^umorä, lieBenäroürbiger Äomif, luftiger Sänbelei ift in biejem <nc^e . . ." 3mtnannel Mt\tbtcä)t („3)eut}(^eä Sitteroturblatt").

,3Äit jSHuber^elm' Ift bie StemBanner=Serte fe^r gut eröffnet . . ."

tlfranffttttet 3ttt»ns. SRuber^elm ift fpejiftfc^ neuroeltlic^ unb l^oc§ ergö|Iicl^.

Srnno lÜBalbeit (SBiener geitung). S)er I. Sanb ber gtemBanner^Serie (Siuberl^eim) ift ganj baju anget^an, bie (Sunft be§ ewtfd^en Seferfreifeä im Sturm ju erobern. r.

2)a§ ift fein parfümierter beutf^er flinberftuBen^umor! fonbem natürlidb, fräftig, fd^lic^t . . .

„Site ©efettf^aft." „SelBft StaBBl Sen äfi'Ba mügte barüber Betennen: baS ift nod^ ni(§t bageroefen; biefer riginetle ^umor lann nur im Sanbe ber ©elf=mobe=man gebet^en." Stiefter Seitttng.

„SKuberl^etm" ^at ben Stuf be§ 3?erfoffer§ Begrünbet; i^n ju einem SieBIing beä ipuBIis nm§ gemalt „2er £fipibtiot|ffflr."

„3)et etjte Säanb ber ,©temBanner=©etie' entl^ Stodtonä löftlid^e ®ef c^ic^te : Suber^eim . . ."

Stra^Burger ISdft. SRuberi^eim ifl eine fe^r anfpred^enbe Seftüre noU ®emttt, §umor unb Originalität.

^etergBnrßer S^ttnng.

1886 crfti^tenen ^fo^ big (gnbc 1894 1055 (ggemplore.

II. Banb.

9lavt 'X\»ain, l\nUv\»CQ^ un^ ^ai}cim* 9ieue (Sammlung ^umorifttfc^er 8ft?3en. S^eutfd) öon Ubo 23rad)DogeI, 3JJ. Sacobi, @. ^üi\x ii. a. 1886.

SBer ftd^ einmal griinblic^ ou§ta(^en roiH, ber greife äur StemBanner-Serie , unb namentlich X biefem »anbe. Strafebnrfler $i>ft.

1886 erfc^ienen m\a^ m (Snbe 1894 1471 ^implan.

m. BantJ.

3(lbrid), Sif^op, 35emtng, ajktt^emg, D'Sörten, (Stodfton u. a. 2lug= geiDäf)lt unb überfe^t öon M. 3acobi. 1887.

Stefer SSanb l^ot un§ große öod^ad^tung oor ber mobemen amerifanifc^en SSeHetriflif ingepgt. Stätter für litterar. Unterhaltung.

S)ie ©lijjen biefer ©d^riftfteller erfreuen fid^ einer SäerBreitung, roelc^e felBft uniere injtplbeften :ud^=§umortfien roie ber S3u(i^]^otä=Stinbe unb feine Slad^a^mer nic^t einmal in i^ren au§= ^nieifenbften Sröumen erreichen. 3Ä. ©. ßonrab (SefeUfctiaft).

äBir Begegnen in biefer ©ammlung ber Berül^mten ^umoreäfe non g. S. Stocfton „Saä kiB ober ber Siger?" iHeijDoII ift aud^ D'Srien'S „@in neueä Sift^lein bect bicB", in bem ba§ lenb jweier fieute, bie au§ Siebe geheiratet ^aben, mit feinem §umor gefd^ilbert wirb. Slnmutig ift irner SS. ^. SB i f § o p ' ä „Sie ©c^lac^t bei Sunterloo" ; ed)t amerifanifc^ auc^ al§ Äulturbilb äbeutfam „Sine ®ef(^ic^te in S)ofumenten" »on SB. 3DJattl^en)§ unb ^. 6. SBunner, ebenfo iiterilanifd^, aber mit einem ©tic^ inä SRomanifc^e, „ein ©eege^eimniä" non aJlattliewä.

g^ronffurter Seituag.

1887 erlittenen 5tbfa^ bi§ ^nbc 1894 681 gjem^Iare.

11

IV. Bani).

Zioaton, ^tant, 9l«, J^uriofc @cf(f)td)teu« !?iu«gcji)äl)ltc ©ammluni überfeöt üon 3Jiarg. Sacobi, 5(utoriftert. 1887.

„2Ba^re perlen l^umorifttfd^er Äunft ftnb bie «einen ©riä^rungen oon g. S». Stotfton, beff^ 5Huber^eim roir feinerjett Tefitiaft gerühmt ^oben." Äülnift^e 3citnnfl.

Stodton, ber SJerfaffer beS töftli^en ,9luberf)eim' ift auc^ ein aJleifter in Keinen (Srää^tunfle

%id|io.

SDiefeä S3änb(|en entölt rool^re ^perlen oon frifc^em, freiem, fröljlic^^naioen $umor.

Ännie !Bocf.

StodtonS ©efc^id^ten jeic^nen fid^ burd^ miil^elofe Driginalttät ber ©rfinbung, burtfe 2Bt|, bui elegante Sd^reibioeife unb gut geroä^lte |!ointen au§. SJrof. Änton St^ünlior^.

1887 erftötcnen SlBja^ m 6nbc 1894 657 ^im^xt.

V. Banb.

»lorf 2;tt)aln, Sc&m auf J>em 9»iffifti>»>»t. Sentfd) noii U. »rac^öog unb ^xant ©itter. 1888,

1888 erj(^teiicn 5lbfa^ 6i8 ^nbe 1894 931 ejcttH)Iore.

VI. Bani).

.^QU)(tr2>^ »♦ 2öv ^uettn* ©ine SSette am Straube ber »retrtfltti

5üitorifterte Überlegung bon §el. Stern unb 2Karg. Sflcobt. 1889.

§oroarb l^at in (Suenn ein 3&evi gefc^affen, bem roir ein Iange§ unb e^renooUeä Seben in b äBettlitteratur »or^erfagen bürfen. Srti^ i^ammet.

SJiemanb roirb bieje 92ot)eIIe o^ne Siü^rung lefen. Sie begabte Söerfafferin ^ot nid^t n oerftanben, ba§ Seben unb 2;reiben an ber Bretonifc^en flüfte meifter^aft ju fd^tlbem, fonbern aud^ bem lieblichen »retognerfinbe (Suenn, boS fic§ alä ÜJtobeD in ben SWoler oerüebt unb an ben golg blefer unglücftid^en Siebe ftirbt, eine gigur äu Raffen, bie mit ju ben beften ber SBeltlltteratur gept aud^ ber ©eepfarrer ift eine (Seftott, bie man fo leicht nic^t roieber »ergibt.

gfranlfurtet 3fit«n9. Site ©rjä^Iung roirb eine tiefe, on^altenbe, ed&te SBirfung auf ben Sefer ausüben. Sie gli in allen ??ar6en ber realiftifc^en Äunft unb berietet un0 oon TOenfc^en, bie roir nic^t fobalb üergeffe

©cffUf^aft.

S)er Heine Moman „®uenn" ift bie ^perle ber Sammlung, ein SBert, welches eine bei roei lid^en Sd^riftftellertnnen äufeerft fcUenc ©eftaltungStraft unb baju eine ec^te ^poefie ber Stimmu offenbart, bie nid^t nur in ber neueren amerilonijc^en SiooeDiftif, fonbern in ber neueren SiooeUif überhaupt feineäroegä häufig ift. 3)ie grjii^tung „®uenn" fpiett in (Suropa. (Sin tiefet ©efii für bie Unjutängüc^Iett beä menf^tic^en Safeinä, für bie Sd^ulb, bie ber SKenW o^ne ju rooü unb nur ju a^nen, ouf fic^ laben lann, ein iiQuc^ roarmer Seilna^me an allen ©eftalten burc^brir bie C^efd^ic^te, roelcfte ftc§ fo plaftifc^, an\d)an\iö) , fo lebenbig in i^ren (Begenfä|en, fo meifter^aft i§rer feelifc^en unb ilirer äußern ffintroicflung oon bem merfroürbigen Sanbfc^aftä= unb Sitteni^int« grunbe eine? btetagnifc^en Stronbborfeä abgebt. 3(bolf Stern.

3(^ berounbere ber Serfafferin Satent ber ß^orafteriftil, ber glüdflid^en ®ruppierung ui flontraflierung aller ®eftalten, ber »e^errfc^ung aller SarftcflungSmittel. ©uenn ift eines jen bic^terifc^en ®efd&öpfe, bie ficb mit unauSlbfc^licfien gilgen ber (Erinnerung eingraben, unb in ibr SannJreiä treten bie übrigen giguren mit ein, bie meifterliaft ge}eic§nete f^igur beS tübt^erjigen, oc unerf^ütterlit^ften tünftlerift^en (SgoiSmuS befeelten SfialerS, ber SRecteur, ^oonne, DtoteUec, aUe ui aUe SJebenftguren , bie fic^ oon bem farbigen §intergrunbe jener ilüftenlanbfc^aft fo dar unb fc^o ablöfen. - $anl i&e^fe.

1889 crf^ienctt m^ai^ big ßnbc 1894 747 e£cm»lQre.

- 12

VII. Banb.

jäljIungBn. 3n§ 2)eutfci^e übertragen bon 2). S3irnbaum unb igennl) tod). 1890.

3" *>en 6eften ber jiotfd^en Sfijje unb erjä^Iung fd^iuonlenben Stüde geiferen *^1. Semingä :f(^ic^ten au§ ben Slbironbacfä" in reij»o& pittoresJer 3)orftenung, bie me^rfad^ an SJret Jearte erinnert.

Eableä treotif(§e (Sefdpid^ten i^oben eine beiounbemSioerte Seid^ttgleit in ber Qeiäfnimg, ein r Striche reichen auö, boc^ ift ni^tä oon D6erP($Iic§Iett ju bcmerfen. (Sr beft^t bie gä^igfeit bo« ^06 unscheinbarer SSorgänge ju erfaffen. $rof. Slntott &. S^önbortj.

1890 erjc^tcnen m]a^ m enbe 1894 380 @£CttH)Ittre.

VIII. Banb.

atf ^ttxtin, ^bmtmcv utti» |^a()trten &♦ ^ucfietiervt) ^ittn* 5)eutid) üon ^ennt) toc^. 1890.

1890 erf^ienen - m\a% m enbe 1894 702 ^mplaxt.

IX. Banb.

ucn, *!♦ Ä,, &ant> un^ 9ling« 2tutoriftertc Übertragung bon 3J?arg. Sacobi. 1890."

3Kan mup in biefem Stomane bie Äunft berounbem, mit ber ber Sefer in Spannung gehalten b, joroie ba§ reiche S^ilberungätatent. S;ie SBerfafferin legt aUe gäben beä SSerbred^enä mit doI^ leter flunft b(o§, man glaubt, fte fei felbft ein roeibiid^er Seteftio geroefen, unb gegen 6nbe beä nan§ ergiebt i'icti plöglic^, bafe aller Sd^orffinn be§ flriminatiften »ergebend gemefen, unb bafe bie ixeintlicbe S^äterin DöHig unfd^ulbig ift. 3rtott'fMrter ^titnng.

©in fpannenber Kriminalroman oon gewaltiger pf^d^ologifd^er Sßertiefung, oon ftaunenSroerter ^nlf im ätufbau unb einer fc^Iiefetic^ äu^erft gelungenen Söfung ber oerroidelten gäben.

S)ie mit grofeem ®efd^icf geleitete @ternbanner=Serie fü^rt un§ in i^rem neunten Sanbe jum enmale eine norbamerilanifc^e Sc^riftftellerin, 2(nna Katharina @reen, oor, bie in bem Stoman ib unb SRing eine ganj ungercb^nlit^e 3JJeifterfc§aft in ber Spejiatität beä ilriminalromanS ent= et. j!iefer Sioman nic^t btoß, fonbem aucb metirere onbere jeigen fte un§ a[§ eine Äünftterin ber rfteUung, bie biefe ftarf in SSerruf ge!ommene ^pejiclität niieber }U (S^ren gebrad^t i)at > grobe Element ber Spannung unb ber Scnfatton ift in biefem Stomane burd^roeg pfijcliologifc^ lieft: nid^t bie brutoten ©reigniffe treten in ben Sorbergrunb, fonbem feelifc^e Kämpfe, eigenartig ic^nete g^aroftere unb ba§ Streben, immer bie roirf liefen SMotioe ber ^anbelnben IjJerfonen ju l9fteren. fßofi (Sertln).

S)te SSerfofferin befi|t ein augerorbentlld^eä ©eft^ld in ber SSerfnüpfung unb Söfung beä mbelten Problems. 3)urd^ immer neue flunftgriffe, ungeahnte Senoidetungen, lü^ne Sc^lüffe, bie rfe pfgc^otogifcbe Beobachtung oerraten, ^ä(t fte ben fiefer in Spannung, bie big jur legten Seite auert. 2lu§ einer einfachen SKorbgefc^idjte geftaltet fie ein (Semälbe bramatifd^er Seibenfcöaften, , auf realem Söoben rourjefnb, bie (Srenjen äft^etifd^en (gmpftnbenä nie überfc^reitet. 3a, felbft ber ttgfte Sittenrichter fonn über biefen 35erbrecI)erroman nic^t abfprec^en, benn bie (Srunbanfcbauung, jebe 2)ltffet^ot i^re gerechte Strafe finbet, bilbet ben eigentUd^en ®taubenäfa| be§ Sucbeä. ©ine ere .'öanb trifft ben Sc^ulbigen im rechten Slugenblicfe. Sie auftretenben ©e^eimpolijiften loeip bie fafferin mit fo oiel rein menfrfilic^en (J^arafterjügen auSjuftatten, ba6 man ba§ SBibenoärtige i^reä jeooQen Seruf§ barüber faft oergigt. äJofftfi^f Rettung.

1890 erft^icnen m]a^ m enbe 1894 329 ^implave.

X. Banb.

oäton, '^vani fR*, ^m (^iäft}Ovnt}of* ®rjä()Iung au^ ber ©ommerfrtfc^e. 9kbft ärcei fleineren ©ef^ic^ten. 2i[utortfterte SluSgabe. 2)eiitfc^ öon m. Sacobi. 1893.

3n biefen (Sefc^ic^ten offenbart ftc^ toieber bie burc^gebilbete Äunft be§ Srjä^lerä, bem nn= (Uc^ften unb Unmögtic^flen für ben ätugenblldf ben Schein be« 9?atilrlid^en «nb Dftgefd^e^enben ju

13

gebe«, »te einfache SBeife, mit iuelcf)er ber äSerfoffer hie abenteuerlic^fte« örfinbungen oortrngt, tj dnen 3ug rieBensroürbiger Schelmerei. «bolf £ter« (SDiogojtn für «itteratur).

3Jae§ wai ©toctton fd^reibt, fei nun roo^rfc^einltd^, ^umoriftifd^ ober emft, tft alleä n burc^iBoben mit bem Oolbfoben eineä roeid^en, l^omttofen, liebenSroürbfgen @emüt§; fonnig, freunbl unb be^ogUc^ läci^eln feine (Sefd^tc^ten bem Sefer entgegen.

««nie »od (»erltner Xageblatt).

1892 crff^tenen - m]a^ m enbe 1894 252 egem^Iare.

XI. Banb.

©ratofotrö, 9Jlfttion, ^er S^e^^^eitcnmaäin* Überfefet bon '3::^, ©minge ßongarb. Slutorifterte 2lu§gabe. 1893.

Sie ®efd^id^te ift felir gut erjä^tt, bie (Seftatten treten in äugerftec Sebenänial^r^eit oor unj atuge unb flelne Qüge jetgen einen 3Keifter ber E^arafterifierung. Ätd^. fötit6rcd|t.

S)iefe SJonelle fpielt in ÜKünd^en unb erjä^It baä Sefd^idE eine§ oerbannten unb oerarmt ruffifd^en ebetmonneS, bem baä Unglüdt ju periobifd^em SBa^nfinn tjer^atf. SSIä 3igarettenmQd^er aKiln^en fc^lägt er fid^ lümmerlid^ burd^. 21I§ er wieber reid^ geworben, l^eiratet er eine arbeitet Qu§ berfelben "^abxit, bie i^m oUeln Don allen aJlenfc^en im eienb beigeftanben ^at. 3?er ©^arafl biefeS opfenoiHigen SJJäbd^enä ou§ bem SSoHe ift prächtig gefd^ilbert. 5ro«iffurtfr Seitung.

3)tefe fc^Iic^te ©rjä^lung ift ein Ä a b i n e 1 1 ft ü d o o n feinem $ u m o r , voü tiefer £ müttic^er S^ge. Sie SKeifterdonb jetgt fic^ befonberS barin, bag ber arme partieU geifteäfranfe rufftfi @raf niemals läd^erlid^ roirb, fonbem burc^meg innige Xeilno^me erregt.

äBtftermanu» »Idnatg^cfte.

1892 crfc^tcnen - m\a^ Big @nbe 1894 265 (^gemtilare. XII. Banb.

Überfe^t bon §ennt) ^oä). 1893.

3c§ fül^Ie mi(^ oon jeber biefer ©rjä^Iungen fo fgmpatl^ifd^ berührt, bag iä) mit XeUna^i immer loieber ju ber näe^ftfolgenben ©rjä^lung griff . . . ift ein frifd^e§ Srauflogge^en, o^ne aQ p^ilofopl^ift^e Uml^erfadeln in biefer amerilanifc^en (Srjä^lerlitteratur.

(W.) i&oinbttrget «ai^rtii^tcn.

„,®in beftfieibener SRoman' ift ein Sabinettftüd einer Srjäfilung . . ."

mä). äBeitBrei^t.

S)ie Überfe^erin oortiegenber ©rjä^Iungen nennt fte in i^rem Sorioorte „muftergittige tlei flabinettäftüde i^rer 2lrt". 93ir muffen i^r Urteil beftätigen; biefe ©tubien unb BUuen au§ Sanbleben 9?eu=englanb§ finb auägejeid^net gefc^rieben unb oerbienen e§, rec^t Diele S?efer ju finbei man merft ben (J^aratterbilbem an, baß fte nac^ ber SJatur gejeid^net finb.

(£5 ftnb im (JJansen 11 ©rjäl^Iungen ; alle ftnb oorjügltd^ fomponiert; in allen fe|t uns t Serfafferin fofort in medias res; ^abcn roir infolge ber ©ingangäfcene für bie gelben jintereffe g Wonnen, fo roirb an paffenber Stelle bie SSorgef^ic^te ber ^auptperfönlid^feiten eingefc^altet ; e tieffittlic^er gn^alt ift alten DiooeKen eigen. 3n „SmorteDen" unb in „Ser Seuc^tturm a ber ©anbbant" fe^en roir bie §elbinnen ni(^t burc^ langauSgefponnene SDtoralbetrae^tungen, fonbc: burd^ bie 3JJa(^t ber S^atfac^en ju einer SInerlennung ber Criftens GSotteä gebrad^t; bie *.perle b erjfi^lungen ift nad^ be§ ^ieferenten SWeinung bie Oefd^id^te „flöntg Sear oom £)orfe".

Sie Überfe|ung beä Söud^S lieft ftd^ red^t gut, bie auSftattung ift bie bei ber Stembanne Serie geroolinte gute; baä SBerl lann in jeber ^inpdit nur loarm empfohlen toerben.

^eteräburgcr ;S(itunq.

1892 ttmmn 5tB|oij m ^nbc 1894 245 egcmularc.

14

9ha r^ fäain's

Ausgewählte humoristische Schriften.

6 Bände ä tAi 1.80 brosch., JL 2.50 eleg, geb., sämtliche Bände zusammen bezogen Jl 10. brosch., Ji 13.50 eleg. in Leinwand geb.

Inhalt:

Band I. Abenteuer und Streiche von Tom Sawyer.

^ II. Abenteuer und Fahrten von Huckleberry Finn.

III. Sliizzenbucli. (Auserlesene Sammlung der kleineren Humoresken nnd Satiren.)

,„ I Leben auf dem Mississippi.

" iNach dem fernen Westen.

, V. Im Gold- und Silberland. (Erlebnisse in Nevada und Kalifornien.)

VI. Reisebilder und verschiedene Sliizzeu.

Mark Twain's Schriften bilden in dieser auserlesenen Sammlung einen

Hausschatz des Humors,

eine Quelle dauernder Freude und Erheiterung für Alt und Jung.

Sammlung ausgewählter

J{riminal= und ^eteAtiC=7iomane.

Jeder Band m sehr schöner Ausstattung 2^0 ^jjo Seiten.

Band I. A. K. Green, Hinter verschlossenen Thüren. II. J. HaTvthorne, Der grosse Bankdiebstahl. III. A. K. Green, Hand und Ring. IV. J. Hawthorne, Der verhängnisvolle Brief. j, V. A. K. Green, Das verlassene Gasthaus. ^ VI. J. Hawthorne, Ein tragisches Geheimnis. VII. A. K. Green, Um Millionen. VIII. L, Lynch, Schlingen nnd Netze. IX. A. K. Green, Endlich gefunden. X. Connn Doyle, Späte Rache. XI. Conau Doyle, Das Zeichen der Vier. XII, Conan Doyle, Abenteuer des Doktor Holmes. XIII. Hnme, Geheimnis des Fiakers. XIV. A. K. Green, Schein und Schuld.

Diese Romane stehen in Bezug auf Geist, Scimrfsinn und vornehmer Charakter- zeichnung auf einer sehr hohen Stufe und haben nichts gemein mit den sogenannten

Schauderromanen.

JL

1.20.

Ji

1.— .

tMi

1.50,

tAv.

1.— .

uft

1.20.

M.

1.50.

.a

1.50.

t/ft

1.50.

tAv

1.20.

M

1.20.

Ji

l.~.

iAv

1.20.

tAv

1.20.

tAv

1,50.

15

öUutj' IfomantiscAe TSibliotheA.

{^vA\ja\i nnr 9f{omane, tuclc^e im ebelften Sinne be§ SBorteS unterijaltcn unb @etft unb @emüt befriebigen.)

^BbEr Banb brofrf;. .y^ 1.60, Bieg. geb. c^ 2.25.

Had? öer 36. 2iuflagc fürs Dcutfdje bearbeitet üon 2Tlav$. 3acobi 2 Bänbß brofifj. Jl 3.20, ßlßg. geb. ^^ 4.50.

SBer iBteber einmal einen gut gefd^^ieBenen unteri^altenben SRoman münfd^t, ber greife ju Sonta Soone. 92ene ^wcxiittt 3cttung.

Soma J)oone fielet einjig in ber Sitterotur ba. (Sin löfllid^er Jöumor burc^jiel^t bie ©efc^i^te.

SeoBad^ter.

3n biefem Komon tft atleä mit munberborer Snfci^aulid^lelt unb einer geroiffen epijc^en Oröße gefc^ilbert. Wene litterar. »löttcr,

§ier ift ^eiterleit unb Jöumor, grifd^e unb Äraft, bie gefunbefte Mealiftif umfponnen «om 3auBer ber Siomantit unb eine unoerminberte Spannung Biä jum legten SBort.

äJan (}aud jn )^au0.

Unbebenltid^ fönnen biefe Öänbe aut^ ber reiferen Qugenb in bie §anb gegeben roerben. l^firtngcr )^ou8frennb.

©orgfältige lünftterifci^e Slnlage, bebeutenbeä ©rjä^tertatent , bramatifd^e ®arfteHuiig ber Se= geben^elten unb ber S^arallere unb e^ter §uinor jeicfinen biefen 3ioman auä.

Sttter. 9iunbf(^av für baS ebattget. Sentfi^Ianb.

Sotna 3)oone ift ni(^t nur romantifd^, ift ein roirflic^ gutes 33ud^.

Stattet fnt Htterarifd^e Unterl^attttttfl.

SWan barf biefen SRoman ol^ne Übertreibung eine ^erle ber Sitteratur nennen. Sonnige .'geiterleit unb grifd^e liegt über bemfelben auägegoffen.

ßüntgSterger ttUgentetne gtitnug.

eine fe^r fponnenbe (Srjä^tung, bie im gamilienfreife norgelefen ju werben oerbient.

i^arjer SonntagdBote.

©in Su(^ fo rcc^t anget^an, bie langen SBintcrabenbe ju oerfürsen. Saolejeitung.

3n biefem auSgejeic^neten SBerf oereinigt fid^ atteS, roaS einen SRoman lefenSroert mac^t.

CneUtnafftt. (E§ ift ein roa^rer ®enu6, ein fo auägejeic^neteö Suc^ ju tefen.

9(ttgcmrine fonfertiatibe SHonatifd^rift. S)oS ajud) ift großartig im rool^rften Sinne. Soma S)oone wirb eine 3 i e f b e für b e n »üd^ertifd^ ieber gebitbeten gamilie nui^ jebes ^pfarr^aufeö fein.

)C^effifdl)ci) ^itifienblatt.

S)er gnl^alt biefeä SRomanä ift fo oome^m unb rein , fo anjie^enb unb ergreifenb , bafe loir benfelben al3 burc^ouS gefunbe fieftüre auf§ bringenbfte empfeMen.

6banflt(if(^e8 @emeinbeblatt für Srannfdltefig.

16

Das Bilb bc5 ^cvvn ^cvtvam*

250 ^Etfßn. Ißxzx^ hxojä}. Ji 1.60. dßg. gßb. .^ 2.25.

äBir l^aben biefe diooeUe fosufagen „auf einen Sil" ge(efen unb empfel^Ien biefelbe aUen, bie iiod; einer roirtlic^ geifioott unb fponnenb gefc^riebenen ei^egefe^id^te SSertangen tragen.

Scntfd^e lagcdjettung, Berlin.

®§ liegt ein ftimmungäDoHer §auc^ über betn (Sanjen , ber bie Settüre für ben ©ebilbeten r;öd;ft angenehm mo^t. Springer Sßolfflfrcunb.

33iefe SJooette , an bie beften Sd^öpfungen ^paut ^eijfeä gemafinenb, ift ooii evgreifenber Sd^ön^ett. l&XiXUx für litter. ttntcrljoltnng.

eine %tt\t ber ntobcrncn gvjä^tungStitteratttr, eineä oon jenen Süci^ern, bie ben Sefcr mit ftiller gfreube, ^armonifd^er SRu^e erfüllen. €le gemannt unä an bie Beften Sßerfe I^eobor Stormä.

Saatejeitung.

33or Bieten SBerten ber mobemen Sitteratur jeic^net biefe KooeUe ftd^ ouc§ boburc^ au§, ba§ in i^r nirgenbä um beä äußeren ©ffelteä roiOen bie SRücffic^t ouf eine fünftterifd^e ^orm außer acfit getoffen ift. J&anno». lagebfatt.

Solan nimmt an ben ^erfonen in biefer Slooelle ben aufric^tiuften älnteit.

»cjte Sitterorifi^c »lütter.

S3efonber§ unferec SDamenroelt lönnen mir bie SlooeUe alö eine roertooHe %o.hi aufS lunrmfte empfehlen. £>annol). Stnjciger.

(Ein Homan aws fwci tPelten*

Stutortftcrtc Üftcrfc^ung au§ bcm ©ngltft^cn. Jioßi BänbB, 508 ^BÜBtt. J^rcts brod;, Ji 3.20, ebg. geb. Ji 4.50.

f^n eigentümlid^ feffeinber SBeife fd^ilbert bie Serfafferin bie unfid^tbare SBelt, roeld()e nac^ i^rer Sluffaffung bie unö ftc^tbare SBelt umgiebt. «fobcmifd^e äWunotS^efte.

®ie et^ifc^en (Brunbfä|e, bie Coretti tiertritt, ftnb oortrefftid^.

ä^tätter für Utterarif^e Unterhaltung.

3)aä S3ud^ ift eine ©rfd^einung, an ber leiner ad^tloä oorüberge^en barf, ber bie Söeroegungen ber ©egenroart oerftel^en roiH. ßbangel. (Semetnbcblatt für Srannfd^tneig.

3n unferem realiftifd^en geitalter, roo baä Sagen nad^ irbifd^en ®tücf§gütem ben metften }um Sebenäjiel geworben, ift ein SBinl nad^ oben, roie i^n ©oreHi in biefem SBerte giebt, ein wahrer ginger= geig (Sotteä, unb Sloufenbe oon armen ^erjen, bereu (Slauben fc^roac^ unb fletn gemorben im SBirbet beä SebenS, roerben fid^ baran emporrichten ju neuem freubigem ©taubenäieben. SBir empfehlen baä S3u(^ aufä roärmfte; roirb o^ne ^roeifel aud^ in ber beutfc^en (Sprache einen großen ©rfotg l^aben.

!Weue SMiii^c"; 3fit»ng.

3Rarie Sorettt bietet unS eine fe^r anmutenbe, l^Bd^ft feltfome unb ben unbefangenen Sefer feffetnbe @efd^id^te. 9lc»e ^»rcttftift^c ^fitung.

®ie SarfteUungägabe ber äSerfafferin ift ebenfo groß, loie il^re «p^antafte reti^ ift.

j^annob. (Saurier.

3" einer 3eit mo fo »iel über ^gpnotiämuä, überl^aupt über Übematürlid^eS gefprod^en unb gefd^rieben wirb, bürfte mandbem bie ©oreCtifcBe Scbrift jöiHtommen fein.

®t. ©oHer »lätter.

3n roie uielen aJienfd^en ift ni(^t eine Sel^nfud^t nad^ SBa^r^eit , na^ Offenbarung ! SBie niele ^abeii il^ren (Stauben loeggeioorfen ober finb im Segriff, i^n inegjuujerfen nur barum, weit fte ^inein= geriffen ftnb in ben oerberbenbringenben ©trübet beä üRatertatiämuä unb «eil feine rettenbe §anb ftd^ i^nen bietet, um fte l^erauäiiureißen, leine ^anb, bie fte mit oottem SJertrauen ju ergreifen nermögen. (Seroöe für biefe Ungtucftid^en ift EoreOiä Söud^ ein 9tettungäonler. Sa» SBort.

This book is DUE on the last date stamped below

^AX2 41957

t>i^

"fCPfVHH

liSd

Ott

J^ JUL2

A.f,

11

7198»

<ECB\V

MAIN LOAN Oa

AU6 2

?I9!10111!12I1

»

"^

-.en ®eBtU

^otf&ftcunb.

.11 oon ergreife

. Unterhalt«»«—

4d|em, '■■ SBerf«*'

,tter

Ü

10»n-4,'28

A 001448 283 o

.1 ,■.?^v^l•' .f Vv*- ■■■'

%^w%

.^^•s;';^ <^>^'x ***l«''f >«>-V-

.^t-/^A^

.'' 'f eV^i^ '?')«-'

^■'^>,yS*^-f^*^r'-^-^'

■•^.^ •> ■, i"- ^' VW