MEDDELANDEN s o C I E T A 8 PRO FAUNA ET FLORA FENNICA FJORTONDE HÄFTET. (MED TIO TAFLOR.) — l-^-i HELSINGFORS, J. SlMELII AKFVINGARS BOKTUYCKERI AKTIFBOLAG, 188 8. ->^ I II n o 11 ii 1 1 : Sld. VVainio, E. Revisio liehenum in herbario Linnaei asservatorum • 1. „ Revisio liehenum Hoffmannianornm 1 1- „ Notulac de synonymia liehenum 20. „ De subgenere Cladinae 31. Breiiiier, M. Om variationsförmägan hns Primula oifleinalis (L.) Jacq. i Finland 33. Hisiiig-er, E. Recherches sur les tiibercules du Ruppia rostellata et du Zanniehellia polycarpa provoques par le Tetramyxa parasitica. I. Notice preliminaire. (Avec 10 ])lanclies.) • • • • 53. Liiulberii', S. O. Bidrag tili nordens mossflora. I. 63. Karsten, P. A. Symbolae ad Mycologiam Fennicam. Pars XVIII. 78. ,. Idem opus. Pars XIX 85. )• )i n » XX 95. „ „ „ „ XXI 103. Kihlman, A. Osw. Potamogeton vaginatus Turcz., ny för Europas flora 111. Nordqvist, Ose. Bidrag tili kännedomen om Ladoga sjös crustace- fauna 116. Breuuer, HI. Om förekomsten af Festuca duriuscula L. i Finland. 139. Saelan, Th. Om en för vur flora ny fröväxt, Eritrichium villosum (Ledeb.) Bunge 143. Karsten, P. A. Symbolae ad Mycologiam Fennicam. Pars XXII. 147. Hult, R. Die alpinen Pfianzenformationen des nördlichsten Finlands. 1 53. L'accroissement de la bibliotheque par des publications regues ä titre d'echauo-e du I Juin 1886 au 31 Decembrc 1887 229. Rättelse. Pag. 140 rad. 9 nedifr. stär svart, las svagt „ „ 3 „ „ lämpligare, „ lämpligast. 273 Li*^ ^ 1 r O .r3 (Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora fennica, 14: 1886). /v x Revisio lichenum in herbario Linnaei asservatorum. Scripsit Edv. Wainio. (Societati exliibita die (! Febr. 188G.) Benevolentia eximia directorii Linnaeanae Societatis herbarii facultas mihi data est examinandi lichenes herba- rii Linnaei., in ,,Burlingtonliouse''' Londoni conservati. Liche- nes, qui ibi inveniebantur, hic enumerantur, exclusis specimi - nibus haud valde numerosis. quibus nomina nulla inscripta erant. Speciminibus plurimis nomina specifica a Linnaeo ipso inscripta siint. Numeri eorundem sijeciminum aut soli aiit ante nomina positi, item a Linnaeo ipso scripta, ad j.Sjje- ries Plantaruni (1753)" ejus spectant et numeri in paren- thesibus interclusi ad ,, Florani Suecicam" referendi sunt. Speciminibus multis autem nomina ab auctoribus post- linnaeanis, ut Smith, Dickson, Swartz, inscripta sunt. Ea nomina in hoe catalogo, quae scripturae pkimbagineae e parte Smithi, ut mihi dictum est, respondent, litteris ohli- ) = 4 specim. Parm. saxa- tilis Ach. (isidiosae) -j- 1 specim. Parm. sulcatae Tayl. -j- 1 specim. Parm. conspersae (Ehrh.) Ach. f. isidiatae Anzi (obs. specieDi praeced.). 21. Lichen olivaceiis = Parmelia olivacea Ach. Lichen Fahlunensis = Platysma commixtum Nyi.!, laci- niis thalli angustis, mediiUa hydrate kalico non reagente (4 specim. in 2 fol.). 22. Lichen stygius = Parm. stygia Ach. (2 fol). ^.Liche7i crisjms or cristatus D." = Collema pulpo- sum Ach. 25. Lichen parietinus = Physcia parietina De N. (spe- cim. numerosa) + 1 specim. Lecanorae elegantis Ach. Lichen physodes = Parmelia physodes Ach. (specim. nu- merosa). — ,,26. Lichen physodes^^ = Parm. duplicata Ach. (Wainio, Adj. I, p. 12G). Lichen stellaris = 7 specim. Physciae stellaris Nyi. — L. stellaris D. = Physcia obscura f. cycloselis Ach. (thallo sordido, soredioso). [Lichen p u 1 v e r u 1 e n t u s "VV e b.] (obhtus) certe novus. [L. stellaris] L. aipolkis Adi. Proclr. 112. Froui Dr. Bengys to Linn.''' = Physcia pulverulenta f. detersa Nyi. (Wainio, Adj. I, p. 131), laciniis thalli concavis glau- cisque, margine apotheciorum integro. ^.Lichen plunibeus, var. Lightf., Dicks., affinis Dicks. fasc. 4."''' = Pannaria plumbea Del., ut videtur. Lichen tenax Acli,. Prodr. 128 = Collema a me haud exacte examinatum. ..Lichen litridus, atroalhus, laevis Jade. Msc. D.'^ = Psora. ..Lichen chrysophthalmus (32 Koenig.)'"* Lichen [e r i s p u s] Burgessii = Leptogium, 28. Lichen ciliaris =^ Physcia ciliaris D.C. 30. Lichen islandicus = 4 specim. Cetrariae islandi- cae Ach. + 1 specim. Cetrariae crispae (Ach.) Nyi. — j,30. diversa f^).'^''' =^ Cetraria crispa (Ach.) Nyi. — L. islandicus = 3 specim. Cetrariae islaudicae Ach. — 30. L. islandicus = Cetraria aculeata (Schreb.) Fr. — L. islandicus = Cetra- ria odontella Ach. 31. Lichen nivalis =: Platysma nivale NyL — L niva- lis A = 6 specim. Plat. nivalis Nyi. + 1 specim. PL cu- cullati (Bell.) Hoffm. — B = 3 specim. PL cucullati (Bell.) Hoffm. 3'2. Lichen pulmonarius = Lobaria pulmonaria Hotfm. 33. Lichen furfuraceus = Evernia furfuracea Maun. Lichen leucomelus = Physcia. 35. Lichen farinaceus = Kamalina farinacea Ach. (3 foL), pro majore parte f. gracilenta Ach. Lichen linearis (hab. Afric.) a me haud exacte exa- minatus. Lichen filix a me haud exacte examiuatus. „Lichen rupestris 1) H. L. 2) Scotia, Dickson. L. imlclier Leers. L. lacer FL DanJ' = Collema flaccidum Ach. 36. Lichen calicaris =^ specimen bonum Ramalinae sco- pulorum (Retz.) Ach. (cum cephalodiis) -f- specimen parvuni Ramalinae calicaris Fr. f. canaliculatae Fr. — 37. Lichen ca- licaris = Ramalina calicaris l^r. f. canaliculata Fr. (4 spe- cim.) -{- Ram. scopulorum (Retz.) Ach. Lichen fraxineus = 3 specim. Ramalinae fraxineae Ach. -\- 2 specim. Ramalinae calicaris f. canaliculatae Fr. 39. Lichen prunastri = Evernia prunastri Ach. 10. Lichen juniperinus (967) = Platysma juniperinum Nyi. (2 foL). — L. juniperinus = 5 specim. Plat. juniperini Nyi. + 1 specim. Plat. pinastri (Scop.) Nyi. „Lichen caperatus. L. imiastri AcJi. Pr. 168.'' =: Pla- tysma pinastri (Scop.) ster. -{- unum specim. fertile. Lichen innastri = Platysma pinastri (Scop.) Nyi. ,. Lichen crocatus (Koenig)'' = Stictina crocata Nyi. 4:2. Lichen glaucus (066) = Platysma glaucum Nyi. „Lichen [g e 1 a t i n o s u s] fascicularis"'' = Collema. Lichen [g r a n u 1 a t u s] trerneUoi(Je,s D. = Leptogio tremelloidi similis, sed sine isidiis. 6 Lichen cocJdeatas Dirks. = Leptogium a me non examinatum. Liclien nigrescens (in pagina altera: „Lich. nigrescens Hudsoni Angl. 450'") = Collema nigrescens Ach. „Lichen herbaceus Huds. Angl. 544, 70. L. laetevi- rens Lightfoot Scot. X52. — Dill. Musc. T. 25 f. U8.^^ = Ri- casolia berbacea DeN. „Lichen tenellus AVeb. Sp. 269. — Lich. ciliaris albi- dus Weis Cr. p. G3. — Hispidus Schreb. (Spic.) p. 126" = Pbyscia stellaris var. tenella Nyi. „Sp. 137. Lichen [t o m e n t o s u s p u 1 m o n a r i u s]^^ = Sticta linita Ach., fertilis, sine sorediis. „Lichen crassus Huds. Angl. 530 n. 35. L. cartilagi- neus Lightf. Scot. 815. Lich. saxicola PoUich.'"' = Squa- maria crassa Nyi. Lichen [p u 1 m o n a r i u s] damicornis = Sticta da- maecornis Ach. minor. — .,i. dirliotomu><. L. damicornis. Ils de France, Commersoon.'^ = Sticta damaecornis Ach. major. Lichen dicJiotomus a me haud exactius examinatus. y,Lichen marginalis Gottl.'^ = Collema melaenum Ach. .^Lichen corriigatns — L. aquaticus D. 47J^ = Par- melia acetabulum Dub. 44. Lichen resupinatus = Nephromium tomentosum (HoÖm.) Nyi. haud isidiosum, olivaceo- vei fusco-cinerascens. Lichen venosus = Peltidea venosa Ach. 46. Lichen aphthosus = Peltidea aphthosa Ach. 47. Lichen arcticus = Nephroma arcticum Fr. 48. Lichen caninus = Peltigera canina Ho(fm. — 48. L. caninus ^= Pelt. canina f. rufescens (Hoffm.). Lichen horizontalis = Peltigera horizontalis Auct. Lichen saccatus = Solorina saccata Ach. 4*,l. Lichen croceus = Solorina crocea Ach. „Lichen scrobiculatus Scop. Fl. carn. ed. nov.'*'' = Lo- barina scrobiculata Nyi. „Lichen complicatus. L. rainiatus ^. complicatus Light- foot Scot. 857, 60 ''' = Eiidocarpon miniatum Ach. f. com- plicata (Sw.) Seliaer. .,Licheii fliiviatilis Web. Spic. 287. ■' = Enciocarpon flu- viatile D.C. 52. Lichen velleus = Gyrophom vellea Ach. aut for- san spodocliroa (Ehrli.) Ach. (sterilis et incerta). 52. Lichen pustulatus ::= Umbilicaria pustulata Hoffm. 53. Lichen proboscideus --^ '2 specira. Gyrophorae cy- lindi-icae Ach. e Lapponia. — „53. L. proposcideus omnmo''' = Gyrophora proboscidea Ach. (Th. Fr., Lich. Scand. p. 1()2), ut videtiir, sed raala et vix certe determinari potest. Lichen polyphyllus := Gyi-ophora polyphylla Koerb., Nyi. Hoe iiomiue in alio folio (> specim. Gyi-. polyphyllae Koerb. adsunt -{- 2 — o specimina Gyr. llocculosae Koerb., quibus inscriptum est: ..(Scotia, Dickson). Haec est varietas L. pnstulati in Fl. Siiec. (1107) adscripta, — certe (listinctis- siiua species.'''' 5-1:. Lichen deustus (970) = Gyrophora (reticulata Th. B'r.?), thallo siiperne cinereo-nigricante, centro prninoso, rugis elevatis subreticulatis, margine (fere sicut in Gyr. flocculosa Koerb.) haud ciliato, subtus obscurato (etsi pallidiore) efi- brillosoque. ,,Lichen velleus. Lklten velleus Ruds., polyrhi.zos Lightf., non LlnnaeL I. E. S. Species nova?" = Gyro- phora polyrhiza Koerb. „Lichen polyrhizos'''' = Gyrophora hirsuta (Ach.) Flot. „Lichen erosus Weber Spic. 285. L. torrefactus Lujlitf. I. E. 8. — ?■■' = Gyrophora erosa Ach. (reactionem hypo- chloritis calcici non examinavi). 57. Lichen cocciferus = Cladonia coccifera Schaer. — 57. L. cocciferus = 3 specim. Cl. cocciferae Schaer. -\- 1 specim. var. pleurotae (Flk.) Schaer. — L. cocciferus = Cl. coccifera Schaer. 5S. Lichen cornucopioides = Cladonia squamosa Hofim. podetiis dense isidioso-squamulosis, scyphis perviis, radiato- proliferis. 59. Lichen pyxidatus := Cladonia verticillata (Hoffm.) Flk., podetiis proliferis, tabulatis 3, bcypliis passini squamo- sis, tliallo primario (= phyllocladiis) bene evoluto. — L. pyxidatus = 4 specim. CI. cocciferae var. pleurotae (Flk.) Schaer. + 1 specim. maluni forsaii etiam v. pleurotae (aut Cl. fimbriataeV). 59. =: Cladonia alcicornis (Lightf.) var. endiviaefolia (Dicks.) Flk. — L. judaicus = Cl. alcicornis (Lightf.) var. endiviaefolia (Dicks.) Flk. „Lichen digitatus? botrytes Acli. S. I. G.'- = Cladonia botrytes (Hag.) Hofthi. ()1. Lichen gracilis = Cladonia crispata Ach., Nyi. — L. gracilis = Cl. gracilis var. cbordalis Flk. -\- 1 podetium Cl. fimbriatae Fr. f. radiatae (Schreb.) Ach. 03. Lichen cornutus (976) ^= Cladonia cornilta Fr. (1 podetium). -j- Cl. furcata (Huds.) f. racemosa (Hofim.) Flk. (1 podetium). — „(>3. conf. L. mhulatum ( 5*76;) =r Clado- nia gracilis var. macroceras Flk., juvenilis (circiter 6 podetia). „ Lichen deformis. Kon FL Lapp.''' = 2 specim. Cla- doniae squamosae Hoim. -f- 2 specim. Cl. furcatae (Huds.) f. racemosae (Hofiiii.) Flk. „Lichen flammeus Linn. Suppl.''" 05. Lichen rhangiferinus = Cladonia rangiferina Hoöm. (pro majorc parte) -f- Cl. sylvatica Hotim. -|- Cl. sylvatica var. alpestris Scbaer. -|- Cl. furcata (Huds.) f. racemosa (Hoöiu.) Flk. (parce). „G5. Lklitn uncialit! (930) = Cladonia amaurocraea (Flk.) Schaer. scyphigera. (JG. Lichen uncialis = Cladonia amaurocraea (Flk.) Schaer. (2 specim.) ascypha -|- Cl. uncialis Fr. (1 specim., cui inscriptum est : „F1. Lapp. 438") -|- (1 fol.) Cl. uncia- lis Fr, Lichen vermicularis = Thamnolia vermicularis Ach. Lichen subulatus = Cladonia fimbriata Fr. f. subcorniita Nyi., podetiis ramosis aut simplicibus, parce etiam fertilibus. — L. subulatus = Cl. amaurocraea (Flk.) Schaer., ascypha. Lichen globifer -= Sphaerophoron coralloides Pers. fer- tile (■•) fol., 1 specim. fertile ex Alandia). 9 08. Lichen pascalis (082) = Stereocaulon pascale Ach. (4 fol.). 69. Lichen fragilis (983) = Sphaerophoron fragile Pers. (2 fol.). Lichen roccella = Roccella tinctoria D.C. -f* var. poi- tentosa Mont. Lichen aculeatus = Cetraria aculeata (Sclireb.) Fr. Lichen muscicola, certe non D. = Leptogiiim musci- cola (Sw.) Fr. -j- Sirosiphon. „FL Lapp. 457"'' = Alectoria ochroleuca (Ehrh.) Nyi. (= rigida Th. Fr., Lich. Scancl. p. l!)). — Ad hanc plantam igitur Lichen i)licatus L., Spec. Plant. (1753) p. 1154 n. 71, spectat. 72. Lichen barbatus = Usnea articulata Hoöm., thallo 3,5 — 1 millim. crasso, testaceo, ramis glaucis laevigatisqiie, partibus crassis lacunosis, sublaevigatis vei passim verrucii- losis. ,,Lichen radiformis Weberi. Clavaria DJ = Alga. Lichen divaricatus = Evernia divaricata Ach. 73. Lichen jubatus = in 1 folio: Alectoria chalybei- formis f. prolixa (Ach.) (A. chalybeiformis "Wain., Adj. I, p. 115) thallo nigricante pendulo + Alectoria sarmentosa Ach.; in alio folio: 3 specim. Alectoriae jubatae Wainio, Adj.I, p. p. 116 (= cana Auct.), thallo pallido. 74. Lichen lanatus, pnhescen^ Ach. Pr. 217 D. = Ephebe pubescens Fr. fertilis. „ Lichen pubescens Ach.''- = Ephebe pubescens Fr. ,,Lichen pubescens, lanatus Avh.''^- = Parmelia lanata Wallr. 76. Lichen chalybeiformis (886) = Alectoria chalybei- formis Wainio, Adj. I, p. 115, status thallo paululum vei sat implexo fusco- vei olivaceo-nigricante (Alect. prolixa var. chalybeiformis Auct.). 77. Lichen hirtus (984) = Usnea barbata var. glabre- scens Nyi. in Wainio, Lich. Vib. p. 46 (versus v. dasypo- gam Ach. vergens). — L. hirtus = 2 specim. Usneae bar- 10 batae var. dasypogae Ach. — H. = Usn. barbata var. da- sypoga (Ach.) lusus. 78. Lichen vulpinus = Evernia vulpina Ach. „Lichen capensis, ruJjjinas D. „Lichen capensis B. P.'^ = Physcia. 80. Lichen floridus (991) = Usnea barbata var. flo- rida Fr. Revisio lichenum Hoffmannianorum. Scripsit Edv. Wainio. fSocietati exhibita die 6 Febr. 1886.) In museo horti botanici Mosquae lichenes superiores lierbarii Holimanni conservantur. Noniina in hae collectione aut a G. Fr. Hoffmanno ipso scripta siint, aut numeris sig- nata impressa siint. Haec posteriora in catalogo lichenum Hofimanniauomm, qui hic sequitur, litteris crassis impressa sunt. In parenthesibus saepe citavimus opus ab Hoömanno editum, lichenologis parum cognitum, qui inscribitur: „Äer- harium viviim sive colledio i)lantarum skrarum caesareae universitatis Mosqiiensls eclidit G, Fr. Hoömaun — Mos- quae, 1825."'^ Salorina crocea Hofim. = Solorina crocea Ach. Stida tonientosa (Hofim., Hb. viv. p. 454) = Nephro- mium tomentosum Nyi. 99. Lobaria pulmonaria Hoffm. = Lobaria pulmona- ria (L.). 17. Peltigera venosa = Peltidea venosa (L.) Ach. 459. „Peltidea aphthosa Ach.'^ = Peltidea aphthosa (L.) Ach. Peltidea aplitJiosa = Peltidea aphthosa (L.) Ach. 10. Peltigera papyracea Hofim. (Hb. viv. p. 454) = Nephromium tomentosum Xyl., thallo cinerascente, margine parce isidioso-lacerato. Peltigera horizontalis Hofim. = (Hb. viv. p. 453: .,Pel- tig. horiz. Ach.") = Peltigera canina (L.), subtus nervis pal- lidis. 12 „4:7(>. Peltidea canina Ach." = Peltigeia canina (L.) subtus nenis albidis, apotheciis compressione planis. Aiedoria i'ot. syn. licli. allatornm. Pag. Acetabulum Dub. «J aculeata Schreb. 5, 9, 12, 13, 14, 21 aernginosus Jacq. 2, 20 affinis Dioks. J^ aipolius Ach. ■^, ^^ albidus Weis 6 albissima Ach. 2 alcicornis Lightf. 8, 16 allophana Ach. 3 alpestris L. 8, 18 auiara Ach. S, 21 amaurocraea Flk. 8 ainbigaa Ach. l-^ analepta Ach. '-5 angulosa Ach. 2, 23 angustata HofFm. H anguslissima Anzi 21 aphthosfls L. b.ll aqnaticns L. 6, 15 arcticus L. ^ argopholis Wahlenb. 21 articiUatus L J, 1-. aspera Flk. 18 atroalbus L. ^ atrosanguinea Schaer. ^ anrantiacus Lightf. 2 barbatus L. 9, 12 beluligna Ach. • • 1 bicolor Ehrh. 13, 21 biuncialis Hoffm. U botrytes Hag. ^ bracteata \Vallr. 20 Pag. • • 2 .. 4 • ■ 1 • ■ 2 . . 2 .. 15 . . 17 5,14 . . "2 brunneus Sw. Burgessii L. bypsoicles L byssinus Hoffm. caevuleonigricans Lightf. • caesia HofFm. cae.spiticia Pers. calicavis L. campestri.s Th. Fr. cana Ach. 9, 12 canalicuhita Fr. 5 candehirius L. 3 caniniis L. 6, IL 12 capensi.s L. 10 caperatiis L. 5 carneola Fr. 17 carneonivea Anzi 24 carpineus L. 2, 23 cartilagineus Lightf. 6 cateilea Ach. 3 centrifiigns L. 3, 15 ceranoides Hoffm. 19 cerina Ach. 3 chalybeiforrai.s L. 9, 12 chlaroiia Ach. 3 chlorophaea Flk. liJ chlorophaeodes Xyl. 24 chordalis Flk. 8,18 chrysophthalmus L. 4, 13 ciliavis L. 4, 6, 13 circumdilnta Xyl. 24 cirrosa Hoffm. Ib, 23 27 Pag. citrina Ach. 3 cocciferus L. 7, 17 coccinea Hoffm. 17 cochleatus Dicks. 6 collematiformis Schl. 22 commixtum Nyi. 4, 22 commnnis 2, 20 complicatus Lightf. 6 conspersa Ehi h. 3, 4, 15 conspnrcata Schaer. 22 corallinoides K^, 23 corallinus L. 2, 16 coralloides Pers. 8. 16 cornucopioides L. 7 cornutus L. 8, 17 coronata Mass. 23 cornigatiis 6. 15 corticola Schaer. 22 crassus Huds. 6, 17 crategi Mass. 25 crispus 4, 5, 14, 16 crispata 8, 16, 20 cristata 4, 17 crocatus L. 5 croceus L. 6, 11 cucuUatum Bell. 5, 14 cyclocelis Ach. 4 cylindrica Ach. 7, 16 damaecornis Ach. 6 damicornis Sw. 6 dasypoga Ach. 10 defoumis L. 8, 17 degenerans Flk. 17 delicata Hoffm. 17 denticollis Hoffm. 17 denudatnm 20, 21 detersa Nyi. 4, 14 deustus L. 7, 15, 23 dichotomns Hoffm. 6, 12 dilacerata Hoffm. 14, 21 dilatata Hoffm. 17 digitatus L. i7 disciformis Fr. 2 divaricatus L. 9, 13 L Pag. dubia Ach. 15 duplicata Ach. 4 elegans Ach, 3, 4 elongata Hoffm. 19 encaustus Sm. 14 endiviaefolia Dicks. 8 ericetorum L. 2, 20 erosus Web. 7, 15 euphorea Flk. 3 exasperata Hoffm. 15 exaspcratula Nyi. 22 excavatus Relh. 2 extensa Hoffm. 17 fagiiiens L. 2, 24 Fahlunensis L. 4, 15, 22 fallax 14, 25 farinaceus L. 5, 14, 21 fascicularis 5 fastigiata Pers. 21 feracissima Anzi 25 ferrnginea Huds. 2 filix Sw. 5 fimbriata 8, 17, 18 tlaccidnm Ach. 5, 13 flammeus L. 8, 13 flavcscens Huds. 3 flocculosa 7, 15, 23 floridus L. 10, 12 fluviatilis Web. 7, 15 fragilis L. •• 9 fraxineus L 5, 14 frigidus Sw. 3 frustulosa 24 fulgens L. 2 furcata Huds. 8,18,19 furcellata 18 furfuraceus 5, 13, 22 gnngalea Ach. 24 gelatinosns 5 genuinuDi Th. Fr. 20 glaber VVestr. 16 glabrescens Nyi. 9 glaucus L. 5 dobifer L. 8 28 Pag. glomerella Nyi. 25 glomerulosa DC. 2, 3 gonatodes Ach. 3 gonecha Ach. 17 gracilenta Ach. 5 gracilis 8, 17, 18, 19 granulatus 5 gregaria DIcks. 2 Gyalecta 2 Haematomnia 2 halogenia Th. Fr. 24 hepatizon Ach. 22 herbaceus Huds. 6 hirsiltä Ach. 7, 15 hirtus L. 9, 12 hispidns 6, 13 horizontalis L. 6, 11 hybrida Ach. 17, 18 liyperborea Ach. 15, 23 hypnorum Dicks. 2 hypoptella Nyi 25 Icmadophila 2, 20 implexa Hoffm. 12 iinpressus Sw. 2 incanus 2, 16 incnrva Pers. 15 infralapponica Wain. 24 intricata Hoffin. 12 isidiata Anzi 3, 4, 15 islandicus L. 4, 5, 14 jubatus L. 9, 12, 21 judaicus ö juniperinus L. 5 lacer 5 laetevirens Lightf. ö laevis "1 lainea Ach. 24 lanatus L. 9, 13, 20, 23 lanea Ehrh. 21 lentigerus L. 3 Lepadolemma 2 leprosus 2 leptacina Sommerf. 23 euchocheila Mass. 22 Pag. leucomelus L. 5 leucopis Ach. 24 linearis Sw. 5 linita Ach. 6 lithotea Ach. 14 Lulensis Sw. 3 luridus Sw. 4 lychnea Ach. 3 macilenta Hoffm. 17 macroceras Flk. 8, 19 major Schaer. 22 marginalis Huds. 6 marmoreus 2 melaenum Ach. 6, 16, 20 mespyli Mass. 25 miniatus L. 6 minor Schaer. 22 minuscula Nyi. 14, 21 murorum HofFm: 3 mnscicola Sw. 9, 16 niuscorum Web. 3 myochroum Ehrh. 16 nigrescens Ach. 6 nltidula Th. Fr. 21 nivalis L. 5 nodulosa Wallr. 20 obscura Ehrh. 4 ochroleuca Ehrh. 9, 12 oculatus Dicks. 3 odontella Ach. 5, 12 olivacea Ach. 4, 15, 22 omphalodes Ach. 3, 4, 15 pallescens Mass. 3 pannariiformis Nyi. 15 panniformis Ach. 15 papulosa Anzi 22 papyracea Hoffui. 11 parietinus L. 4, 15 paschalis L. 9, 20 pertusus L. 2, 13 pezizoides \Veb. 3 phyllophora Ehrh. 16 physodes L. 4, 13 pinastri Scop. 5 29 Pag. pleurota Flk. 7, 8 plicatus L. 9, 12 pluinbeus Lightf. 4, 14 pollinaria Westr 14 polycarpa Ehrh. 3 polycavpon Schaer. 16 polyceras HofFm. 18 polypbyllus L. 7, 15, 16, 23 polyrhiza Koerb. 7 polyrhizos L. 7, 16 polytropa Ehrh. 24 populina Ehrh. 21 portentosa Mont. 9 proboscideus L. 7, 15, 16 prolifera 16 prolixa Ach. 9 prunastri L. 5 Psoroma 2 pubescens L. 9, 12, 20, 22 pulcher Leers. 5 pulla Hoffm. 14 pulmonarius L. 5, 6, 11 pulposum Ach. 4 pulverulentus Web. 4, 14 pulvinatum Th. Fr. 21 punctatus Sm. 24 puiigens Ach. 18 pustulatus L. 7, 16 pyxidatns L. 7, 8, 16, 17 quartzina Nyi. 24 racemosa Hoffm. 8, 18 radiata Schreb. 8 radiciformis Web. 9, 30 rangiferina L. 8, 18 rangilormis Hoffm. 18 ramulifera Hoffm. 12 resupinatus L. 6, 23 reticulata Th.Fr. 7 rigida 9, 12 Roccella 9 rufescens HoflPm. 6 riifus D.C. 1 rupestris Sw. 5 saccatus L. 6 salicinns Schrad. 2 sanguinarius L, 2 sarcopisioides Nyi. 25 sarmentosa Ach. 9, 12 saturninum Dicks. 16 saxatilis L. 3, 4, 14 saxicola Pollich. 6 scopiilorum Retz. 5, 13 scriptus L. 1 scrobicLilalus Scop. 6 scriiposa Ach. 2 semipinnata Hoffm. 13 setacea Ach. 12 setosa Hoffm. 12 30 siliquosus Dicks. 13 Sirosiphon 9 spadicea Flk. 19 spadochroa Ehrh. 23 speciosa Wulf'. 14 sphaeroides Dicks. 2 spinosa Hoffm. 18 spodochroa Ehrh. 7, 16, 23 Squamaria Q squamosa Hoffui. 7, 8 17 stellaris L. 4, 6, 13, 15 stellatus Relh. 3 stygius L. 4 subargentifera Nyi. 22 subcornuta Nyi. 8 18 subfarinacea Nyi. 21 subfuscus L. 3 24 subobscura Nyi. 13 subrugosa Nyi. 23 snbtubulosa Nyi. 14 subulatu.s 8. 18 subulato-furcata Hoffm. 18 subuliformis Ehrh. 18 sulcata Tayl. 4 sulphurea Hoffm. 24 sylvatica L 8, 18 symphycarpo.s F.hrh. ] 7 symmictiza Nyi. 25 tartareus L. 3 taurica Wulf. 18 30 Pag. tenax Ach. 4 tenellns Scop. O, 13 tenuissima L. 21 terebrata Hofifm. 13 thallina Ach. 24 Thamnolia 8, 18 thiodes Spreng. 24 tincloiia DC. 9 tomentosns Hoffiu. G, 11, 23 Tornoensis Nyi. 2 torrefactus Liglitf. 7 tremelloides Ach. 5 tribacia Ach. 13, 15 triptophylla Ach. 16, 23 tristis Web. 12 tiirgida Ehrh. 17 Pag. idmi S\v. 2 ulothrix Ach. 14 iinibonata Wallr. 21 iincialis L 8, 19 Upsallensis L. 3 ustulata Ehrh. 23 varia Ehrh. 24 velleus L. 7, IG venosus L. 6, XX ventosus L. 2 vermicuLiris 8, 18 vernalis L 2 verticillata Hoffui. 7, 16 vitellina Ehrh. 3 vulgaris 13, 22 vulpinus L 10. Corrigenda. Pag. 9 Iin. 18 loco: Alga, lege: Fungus. » 12 j 4 » -A^ga, lege: Ftingus. De subgenere Cladinae. öcripsit Edv. Wainio. (Societati exhib. die 13 Maji 1886.) Stirpe Cladoniae rangiferinae tliallus primaiius vei liorizontalis raro evolutus est. Specimina Clad. sylvatkae thallo primario distincto instructa anno 1879 prope Helsing- forsiani legi (comp. Wainio, Clad. pbylog., 1880, p. 4), deinde etiam a Krabbe lecta in Arn. Exs. n. 917 distributa sunt. Etiam Clad. x)ycnocladam (Pers.) thallo primario in- structam anno 1885 in Brasilia inveni. Thallo primario crustaceo, tenui, e verrucis formato subglobosis, glomerulos gonidiorum extus hjphis dense tectos abundanter continen- tibus, strato corticali destitutis stirps Clad. rangiferinae a stirpe Clad. uncialis difiert. Clad. uncialem (L.) thallo pri- mario squamuloso parvo instructam in Fennia anno 1879 legi; iteni Clad. cajntellata (Babingt.) atque species non- nullae aliae e stirpe Clad. uncialis talem proferunt. Evi- dentissimum igitur est Clad. uncialem et Clad. sylvaticam ad diversas stirpes pertinere, quae etiam nonnullis aliis no- tis recedunt. Ad subgenus Cladinae (Nyi.) igitur stirps Clad. rangiferinae sola duci potest et stirps Clad. uncialis ab eo excludenda est. Cladonia aipestris (L.) Rabenh., Clad. Eur. (1860) p. 11, species est autonoma, spermogoniis a Cladinis omnibus difierens. Spermogonia in apicibus ramulorum frequentia, gelatina spermatia continente coccinea demum saepe protrusa et massam semi- vei subglobosam circiter 0,0 5 o — 0,0 9 0 millim. altam formante, hydrate kalico solutionem violaceam effun- dente. Podetia crassitudine 0,5 — 2,5 millim., ramosissima, raro parcissimeque dichotome ramosa, abundanter radia- to- vei fasciculato-ramosa, ramis circiter 4 — 6 foramen axil- larum radiatim cingentibus, item pluries radiato-ramulosis aut parcius etiam dichotome ramulosis, ramis superioribus haud valde tenuibus. abbreviatis, thyrsos densissimos for- 32 mantibus, apicibus rectiusculis, albido- vei flavescenti-stra- minea, K (CäCl) lutescentia. Cladonia pycnoclada (Pers.) item bona est species. Po- detia crassitudine circiter 0,2 5 — 0,8 millim,, ramosissima, vulgo solum parcius dichotome ramosa et abundantius ra- diato-ramosa, radiis vulgo 3-4, rarius pluribus, vulgo fere aeque evolutis, ramis superioribus tenuibus, abbreviatis, thyr- sos vei fasciculos irregulares densissimos formantibus, omni- bus rectiusculis, axillis perforatis aut pr. p. integris, albido- vel flavescenti-straminea, hydrate kalieo, addito hypochlorite calcico, lutescentia. Spermogonia materiam coccineam non continentia. Cladonia signata (Eschw.) Wainio (Clad. rangiferina, signata Eschw. in Mart. Fl. Bras., 1833, p. 275) species est insignis cum Clad. pycnoclada commixta, in America meri- dionali late distributa. Podetia longitudine vulgo circiter 70—25 millim., crassitudine 1,2— 0,3 millim., densissime plu- ries dichotome ramosa, passim parce etiam radiato-ramosa radiisque tribus, axillis imperforatis aut parcissime perfora- tis, ramis superioribus tenuissimis, abbreviatis, fasciculos vei thyrsos irregulares densissimos formantibus, omnibus rectiu- sculis, ceraceo-semipellucida, verruculis et maculis parvis gonidia continentibus, sparsis, vulgo albidis instructa, glabra aut parte superiore parcissime subarachnoideo-tomentosa, al- bida aut j)arte superiore testaceo-pallida vei fuscescenti- obscurata, neque hydrate kalieo nec hypochlorite calcico reagentia. Apothecia 0,3 — 1 millim. Iata, in corymbo dispo- sita. Spermogonia materiam coccineam non continentia. Cladonia sylvatica (L.) Hoffm. parum est variabilis, etsi ab auctoribus pluribus in variationes saltem b2 divisa est. Podetia straminea, vulgo parcius dichotome et abundantius ra- diato-ramosa, apicibus sterilibus vulgo plus minusve nutan- tibus, K (CäCl) -f- lutescentia. Cladonia rangiferina (L.) Schrad. item autonoma est species, podetiis vulgo albidis, apicibus sterilibus nutantibus» cet. diöerens. K -|-, K (CäCl) +. (Meddel. af Societas pro Fauna et Flora fennica, 14: 1886.) Om variationsförmägan hos Primula offieinalis (L.) Jacq. i Finland, af M. Brenner. (Anmäldt den 3 April 18S6.) Den tinska floran är, i jemförelse med floran i det öf- riga Europa, mycket fattig pä Primulae. Icke nog med att arterna äro fä, i det att endast Pr. offieinalis eger en större utbredning samt Pr. farinosa L., Pr. sihirka Jacq. och Pr. strida Horn, inskränka sig, den förstnämnda tili den syd- vestligaste och, af de öfriga, den förra tili den nordvestli- gaste kusten, den sednare tili de nordöstra och nordliga- ste delarna, hvarjemte Pr. elatior (L.) Schreb. en gäng till- fälligtvis anträflats pä en odlad äng vid Kajana, utan i ännu högre grad framstär fattigdomen pä individer, äfven hos den bäst representerade, Pr. offieinalis, isynnerhet för den som värit i tillfälle att se och beundra den rika skrud af ota- liga Pr. acaulis, elatior och offieinalis, jemte deras hybri- der, som vid värens ingäng pryder det mellersta Europas ängar, backar och lundar, Dä PrmmZa-floran, i följd af den benägenhet för hy- bridisering sora isynnerhet Pr. acaulis (L.) Jacq. visat sig ega, i dessa länder erbjuder ett rikt fält för forskningar, synes det som om Finland i detta hänseende intet skulle hafva att erbjuda. Och i ett fall har ett sädant antagande sin rigtighet. Nägra hydrider stä här ej att finna. Pr. acaulis saknas fullständigt, om Pr. elatior gäller, det of- vannämnda exemplaret oaktadt, detsamma, och Pr. farinosa, den enda som, tili och med rikligt, förekommer i sällskap med Pr. offieinalis, hybridiserar icke. Sä mycket säkrare är 34 man da, att de formförändringar, soin möjligen finnas, äro förorsakade, ej af nagon frän andra arter härflytande im- puls, utau af artens egen inneboende benägeuhet att variera, i förening med det inflytande växtplats, belysning o. s. v. utöfva. Ooh att en sadan benägenhet hos den liuska repre- sentanten af underslägtet Primulastruyn, Pr. ofjicinalis (L.) Jacq., ej saknas, framgär af den granskning meddelareii af dessa rader underkastat de honom tillgängliga exemplaren. Redan tili sin allmänna habitus varierar arten emellan högväxta, storbladiga och lägväxta, vanl. smäbladiga; den bladen vanligen öfverskjutande blomstängeln är antingen obetydligt eller mycket, ända tili mer än dubbelt, högre än de längsta bladen; bladskaften, vanligen af bladskifvans iängd eller litet kortare, blir stundom mycket, ända tili 2V2 gänger, längre än skifvan, hvarvid den regeln i allmänhet synes göra sig gällande, att de äldre eller imder vegetations- tidens början bildade, mindre bladens skaft äro kortare, de yngre, större bladens deremot längre än skifvan, dock gif- vas former som hafva antingen endast blad med kortare skaft än skifvan, andra äter endast sädana med längre skaft, de kortare skaften vanligen bredt vingade, men stun- dom äfven, liksom i allmänhet de längre, nastan ovingade; bladskifvan varierar tili sin konsistens frän fast, nastan per- gamentartad, tili mycket tunn, tili sin form frän längsträckt eller smal, med bredden endast 0,4 — 0,5 af längden, tili bred, med bredden 0,5 3 — 0,9 5 af längden, samt frän smalt äggrundt afläng eller aääng, med smäningom afsmalnande bas, sä att öfvergängen frän bladskifva tili bladskaft är omärklig, tili äggrund med rundad, vanligen sned bas, eller äggrund med tvär eller tili och med hjerthk bas, med afse- ende pä bladkanten frän oregelbundet groftandad eller nag- gad tili svagt bugtbräddad, tili storleken frän 100 tili 25 mm., samt tili beklädnaden frän undertill tätt gräluden tili finhärig eller nastan glatt och grön, med öfre sidan glatt eller mycket finhärig samt tili färgen grön, med eller utan skiftning i grätt eller gult; blomflocken, egentligen ensidigt lutande, men efter och emot blomningens slut upprät, frän 35 rik- tili fäblonimig; blomskaften vanligen af fodrets längd, stundom litet kortare, stuiidom närä dubbelt sä länga, lik- soin fodret kort och tätt sraäludna. Fodrets färg är temli- gen konstant enfärgadt blekt gröngul, utan gröna kanter eller nerver, stundom grönare, stundom renare gulhvit och eudast undantagsvis af kronans färg, da det ocksä antager dess form. Deremot varierar fodrets ocli fodertändernas form ganska mycket. Om man pä jDressade exeraplar upp- raäter fodrets bredd i jemnhöjd med fruktämnets topp samt dess största bredd upptill, finner raan att deu förra, uttryckt i delar af deu sednare, varierar ifrän 0,3 5 tili 0,77 (orn man uudantager en sannolikt genom odling uppkommen form med kronlikt foder (f. calycina Lilja), der den utgör endast 0,12 5), raotsvarande, den förra ett trattlikt, den sednare ett nastan jemnvidt bägarlikt foder. Jemförd med längden äter, befinnes största bredden variera emellan 0,4, jemförelsevis smalt, oeb 1, d. v. s. lika med längden, kort och bredt fo- der. Fodertändernas längd är öfverhufvudtaget ^/g, stundom endast V4 ^^ ^^^^ fodret, deras form deremot är nägot olika. Säsom den typiska kan betraktas den korta och breda, nä- got eller föga spetsiga äggformen, hvilkens kanter ända frän basen jemnt eller nägot bägformigt afsmalna tili en nastan trubbig spets, men ifrän deuna medelform gifves det afvi- kelser i tvä motsatta rigtningar. Sälunda förekomma exem- plar med temligen smalt triangulära, antingen trubbiga eller tydligt spetsiga tänder med rätliuiga eller svagt bägböjda kanter, andra äter med bredt jemnbreda eller uppät nastan bredare tänder, hvilka i spetsen äro antingen trubbiga eller mer eller mindre tvärt hojDdragna tili en längre eller kor- tare, smal udd och kanten i följd häraf vid tandens spets iirbugtad, stundom förefinnes en eller par ojemna sägtänder i kanten närmare spetsen. Kronpipen är enligt regeln af fodrets längd, undantagsvis nägot längre eller kortare. Brä- mets vidd varierar frän 8 — 15 mm. hos säväl macrostyla som microstyla exemplar, och är densamma hos exemplar frä,u samma lokal större, äu hos de förra, än hos de sednare. Da alla dessa hos enskilda delar förekommande olik- 36 heter uppträda i olika kombinationer med hvarandra, upp- stä en mängd tili utseende och karaktärer olikartade total- former, hvilka dock sä öfvergä och ingä i hvarandra, att nägon bestämd gräns dememellan svärligen kan uppdragas. Betraktar man bladen, deras konsistens, form, storlek och härighet, säsom utgängspunkt, kan man särskilja ända tili 12 ä 13 olika, delvis i hvarandra öfvergäende former eller iinderformer, hvilka inom sig uppte olikheter med afseende pä fodret och dess tänder samt kronan. Utgär man äter frän fodret och dess olikheter, hvilka dock ingalunda alltid, ej ens hos samma individ, visa sig vara konstanta, erhäller man 6 ä 7 i hvarandra öfvergäende gnipper, hvilka med afseende pä bladen sönderfalla i mindre grupper. Ali denna föränderlighet äterspeglas i de olika beskrif- ningar och diagnoser, som af olika författare meddelats. Sä uppgifvas bladen säsom äggrunda eller atlänga, äggrunda eller nastan hjertlika, eller aflängt äggrunda, nedlöpande, plötsligt öfvergäende eller tvärt och snedt sammandragna tili det vingade, tandadt vingade eller smalt kantade skaf- tet, eller omvändt äggrunda, emot midten hopdragna och nedlöpande tili ett vingadt skaft, ofvan smähäriga, glest smä- ludna, omärkligt finludna eller nastan glatta, under kort uUhäriga eller sarametshäriga, luddiga eller häriga, pä bäda sidor gröna eller under gröngrä, eller blekt filtludna, ja tili och med samme författare, A. Kerner, uppgifver ena gän- gen, i OesterreicJt. Botan. Zeitschrift, XXV, p. 16, de un- dertill gröna och mjukhäriga bladen säsom karaktäristiska för Pr. officinalis (L.), i jemförelse med Pr. hilata Lehm., med undertill grätt filtludna, och Pr. Columnae Ten. {sua- veolens Bert.) med undertill hvitt filtludna blad, medan han en annan gäng, tio är tidigare, i samma tidskrifts ärgäng XV, p. 7, pä grund af direkta iakttagelser förklarar dessa tre arter vara endast af olika lokalförhällanden betingade varieteter af samma art, häruti biträdd af F. Krasan, hvil- ken i samma ärgäng p. 214 uppger sig genom flyttning af Pr. suaveolens Bert. frän ett soligt, humusfattigt berg tili mager trädgärdsjord i skuggigt läge, hafva förvandlat den 37 tili Pr. officinalis, sadan hau i en skog funnit den, jemte det han vid skogsranden funnit exemplar identiska med Fr. inflata Lehm. Flocken betecknas af en del författare sä- som ensidig, af andra säsom allsidig, dock förekommer äf- ven den rigtiga uppgiften att deu under blomningen är eu- sidigt lutande, efter blomningen uppriit; blomskaften unge- fär af fodrets längd, kortare eller föga längre; blomfodret uppbläst, klocklikt, omväudt äggrundt, aflängt, aflängt klock- likt ocli bukigt; fodertänderna korta, triangulära och nastan trubbiga, mycket korta och trubbiga, äggrunda och trubbiga, korta, äggrunda och spetsiga, äggrunda och kort smalspet- sade, tillspetsade med bagformiga kanter, spetsiga utan märkbar udd, eller aflänga och smalspetsade; kronan slut- ligen uppgifves än större hos de mkrostyla, än hos de ma- a-ostyla, hvarjemte dess brämvidd af A. Kerner angifves vara 9 — 11 mm. hos de förra och 10 — 12 hos de sednare, tili ätskilnad frän Pr. inflata Lehm., med resp, 12 — 15 och lo — 16, samt Pr. Columnae Ten., med 14 — 18 och 15 — 19 mm. Tillägger mau att en form anträffats med frän rot- stocken utgäende enblommiga skaft (var. suhacaulis Doell), äfvensom att den vanligen starkt konkava, höggula kronan med orangefärgade svalgääckar, ä ena sidan kan variera i blekrödt — orange (var. ruhriflora Lge), ä andra sidan er- hälla ett plattadt, blekt svafvelgult bräm utan svalgääckar (var, unicolor (Nolte) Lge), sä qvarstär föga annat som kon- stant än det vida, enfärgade, jemte blom^.kaften och stän- geln, kort och tätt mjukhäriga, veckade fodret med de jem- förelsevis korta fodertänderna och den korta, inom fodret inneslutna kapsein, ja enligt J. Lan^o i Haandhog i den Danske Flora, 3 Udgave, p. 181, skuiio tili och med fodret hos var. unicolor (Nolte) vara grönnervigt liksom hos Pr. elatior (L.). I sinä SchediC.ae criticae de idantis Florae Halensis seledis, p. 80, fördelar Wallrot]i enligt Persoons och De Candolles föredöme Pr. officinalis i tvä grupper, n emi. de med omvändt äggrundt, nastan klocklikt foder och äggrunda, trubbiga fodertänder samt de med aflängt foder och aflänga, 38 smalspetsiga fodertänder. De i Finland. funna exemplaren skulle svarligen kunna sälunda grupperas, alldenstuud dessa at' VVallroth sammanförda former pä fodret och dess tänder ej alltid ätföljas, utan finner man ofta tratt- eller klocklikt foder med smala, spetsiga tänder och ännii oftare nastan jemnvidt, bägarlikt foder med breda, trubbiga tänder, ja oftare är det det jemnvida fodret som är deladt i breda tänder än det upptill starkt vidgade. Dessutom varierar fodrets form hos samma individ, exempelvis ifrän 0,5 tili 0,71, 0,45 — 0,63, 0,39 — 0,62, angifvande bredden vid basen i jemnhöjd med fruktämnets topp, uttryckt i delar af stör- sta bredden upptill. I Ledebours Flora Hossica uppställes blott en varietet, var. inflata .salyce magis amjjUato" under anförande af Pr. inflata Lehm. Monogr. Prim., tab. II & p. 2Q^ Pr. veris ^ inflata Lehm., Rchnb. Excurs. 401 & FL germ. 2710, Pr. macrocalyx Bunge in Ledeb. Fl. alt. I, p. 209, och Pr. of- fidnalis /5 macrocalyx C. Koch in Linnaea, XVII, p. 307, som synonymer. Under samma namn förefinnas i Herh. Steven, pä Helsingfors Universitet exemplar frän Elbrus i Kaukasus [Pr. inflata Lehm.) samt frän Krasnojarsk och Kemczug emellan Tomsk och Krasnojarsk i Sibirien {Pr. macrocalyx Bge), hvilka fullkomligt öfverensstämma med fin- ska exemplar af Pr. officinalis med mycket stort och vidt foder (bredden mer än ^/^ af längden), men deremot ej med andra Pr. inflata Lehm. benämnda exemplar med smalt foder frän Ungern? och Krim, lika litet som med Lehmanns figur eller beskrifning i hans Monogr. Prim. eller med exem- plar frän Krain i Ilchnb. Fl. exsicc, N:o 18G9, af hvilka Lehmanns Pr. inflata karaktäriseras genom aflängt omvändt äggrunda, under gräludna blad med smäningom afsmalnande bas och ett äggrundt (pä afbildningen smalt klocklikt) foder med breda, spetsiga tänder, Picichenbachs äter genom bredt äggrunda, under gräludna blad med rundad eller tvär bas och ett jemnvidt foder med bredden mindre än halfva läng- den och temligen smala, längt smalspetsiga tänder. Enligt A. Kerner äter skulle, säsom redan förut blifvit nämndt, 39 bladens gräludna undre sida och kronbrämets storlek utgöra det egentliga kännetecknet pä Pr. inftata Lehm.j Da exemplaren med ,.mera vidgadt foder" frän Elbrus och Sibirien, lika litet som de finska, tili foder och foder- tänder öfverensstämma med öfriga exemplar af Pr. inflata Lehm. i Herh. Steven, eller med Reichenbachs exemplar i FL exsicc, ej heller med Lehmanns afbildning i Monogr. Prim., torde det fä anses som säkert att var. inflata Ledeb. .jCalyce magis ampliato" ej är densamma som Pr. inflata Lehm., Rchnb., och bör alltsä för denna i Finland temligen väl representerade form namnet macrocalyx (Bunge) C. Koch fastställas. Denna varietet, Pr. officinalis var. macrocalyx (Bge) C. Koch, livars egentliga kännetecken vore det mycket stora och vida fodret, med bredden varierande emellan 2/3 af läng- den och lika med längden (0,6 7 — 1), varierar äter med af- seende pä fodrets form frän klocklikt tili nastan jemnvidt (0,4 5 — 0,72), med jemnt afsmalnande tänder utan framskju- tande spets, antingen smala (bredden 0,7 5 — 0,7 8 af längden), enligt exemplar frän ängsbacke i närheten af Äbo, eller breda (bredden 0,9 af längden eller lika breda som länga), enligt exemplar frän Pelgjärvi, och med breda tänder (bredden 0,78 — 1,2 af längden) med en mycket kort, tvärt hopdragen iidd, enligt exemplar frän Birkkala, Inga, Kaukola och Kuo- pio, samt Raumo. Bladen äro hos alla äggrunda och, med uudantag af det frän Raumo, tunna eller temligen fasta, undertill tunnt gräludna tili nastan glatta och gröna, hos exemplaren frän Äbo och Pelgjärvi medelstora (40—45 mm.) med hjertlik bas, hos de öfriga med rundad eller tvär bas, antingen smä eller medelstora (25 — 63 mm.). Hos exem- plaret frän Raumo, hviket liksom det frän Ingä är mycket högväxt, äro bladen stora (80 — 85 mm.), breda, fasta, under gräludna, mycket längskaftade, med rundad eller tvär bas. Kronbrämets vidd varierar frän 11 — 15 mm. hos den ma- crostgla och 12 — 14 mm. hos den microstyla formen. Utom denna varietet tror jag mig bland de exemplar jag undersökt hafva funnit ännu en annan förut beskrifven 40 och namngifven, nemligen Pr. officinalis var. unicolor (Nolte) Lge. Denna, enligt J. Lange i Botanisk Tidsskrift, XIV, p. 152, synonym med Fr. Tommasinii FL Dan. tab. 27G7 (icke Gren. & Godr. Fl. Fr. p. 449, hvilken enl. A. Ker- ner i Oesterreich. Bot. Zeitschrift, XXV, p. 15, är syn. med Pr. Columnae Ten. {suaveole^is Bert.), öfverensstämmer full- komligt med den citerade planchen i Fl. Dan., sänär som pä kronfiikarne, hvilka ej äro runda och krenelerade, säsom planchen utvisar, iitan af samma form som hos Frimidae i alhnänhet, d. v. s, omvändt hjertlika och för öfrigt hel- bräddade. Da denna pä planchen afbildade egendomlighet ej nägonstädes omtalas, hvarken i beskrifningen i Fl. Dan. eller annorstädes af J. Lange eller af V. Personnat, hvars beskrifning pä hans var. macrocarpa af Fr. elatior i Bull. de la Soc. bot. de France, I, p. 160, af Lange anses svara emot den ifrägavarande formen, och dä dylika krenelerade kronflikar tillfälligtvis anträfiats äfven hos andra Frimulae, säsom hos Pr. elatior, enligt uppgift af Ernst Ljungström i Botaniska Notiser 1885, p. 124, samt hos Pr. infiata Lehm., enligt afbildning i Monogr. Prim., torde den väl äfven liär bero pä nägon tillfällighet och säledes vid detta tillfälle kunna fä förbises. Äfven den i Fl. Dan., Voi. XVI, fasc, 47, p. 5, meddelade diagnosen öfverensstämmer med den ifrägavarande formen, sänär som pä bladen, hvilka i mot- sats tili hufvudformen af officinalis och elatior uppgifvas hafva hjertlik bas. I sjelfva verket afvika deremot säväl afbildningen i Fl. Dan. som denna form frän den enligt de fiesta författare typiska officinalis genom sin föga tvära, utan tvärtom hos de flesta bladen afsmalnande bladbas. Öfverhufvudtaget kunde formens egendomligheter pä följande sätt angifvas. Tili sin växt hög och reslig, lik de största bland officinalis; bladen stora, läugskaftade, läng- sträckta, smalt äggrundt aflänga tili äggrunda (pä planchen äfven omvändt äggrunda), med hos de tiestä smäningom af- smalnande, hos enskilda blad nägot tvär bas, bredden 0,4 6 (pä planchen ända tili 0,6) af längden, temligen tunua, un- dertill gräludna; blomflockeu rikblommig, nägot eusidig, med 41 skaft ungefär af fodrets längd eller närä dubbelt sä länga och liksom detta kort ocli tätt smäludna; fodret blekt grön- gult (pä planchen grönaktigt), vidgadt bägarlikt, ungefär dubbelt längre än bredt och med vidden vid basen 0,7 2 af största vidden, samt breda (0,8 9 — 1.), äggrunda eller trian- gulära, jemnt afsmalnande tänder, ^/g — Y^ af fodrets längd; och slutligen kronau med pipeu klargul och 12 — 15 mm. ofvanom fruktämnet, litet längre än fodret samt brämet stort, 15 mm., platt och Ijust svafvelgult utan mörkare svalgfläc- kar. Denna sist nämnda egendomlighet, eller kronans färg, form och storlek, utgör det egentligen karaktäriserande för formen, hvilken pä grund häraf dels ansetts som en varietet af elatior, dels säsom en hybrid emellan denna och offici- nalis. Säväl bladens nervighet som fodrets beskatfenhet äda- galägga dock tydligen dess officinalis-nsLtu.r, hvarjemte dess förekomst säväl i Sydvest-Sjaelland, pä Bornholm och pä Aland, i trakter der elatior ej förekommer, talar emot dess förmodade hybriditet. Deremot förefaller det som om V. Personnats diagnos i Bull. Soc. bot. France, äfvensom J. Langes i Haandbog i den Danske Flora skulle afse en form af elatior, att döma af fodrets färg, med gröna kanter och tänder, äfvensom, enligt Personnat, af bladens beskaffenhet, i motsats tili Langes uppgift i Botanisk Tidsskrift, XIV, p. 152, att fodret och bladens form likna Pr. officinalis, men endast kronans form, storlek och färg Pr. elatior. För jemförelses skull torde det kanske vara skäl att här anföra de äberopade diagnoserna iir säväl Fl. Dan. som Bull. de la Soc. hot. de France. Den förra lyder som följer: Primula Tommasinii — differt a P. elatiore Jacq. calyce cainpanulato-inflato, dentihus h-eviorihus et latiorihus, pedicellis molliter hreviterque imheruUs (nec viscoso-lanatis), corollae lohis concaviusculis, tuho calycem vix excedente; a P. officinali Jacq. differt umhella subsecunda., corolla ma- jore, minus concava et pallidiore (sordide sulfurea, fauce et tuho intense citrinis, neque aurantiaco-mactilatis), ab utro- que foliorum lamina hasi cordata. Detta sistnämnda san- nolikt med afseende ä Pr. Tommasinii Gren. & Godr. Fl 42 Fr. II, p. 449, hvilken anföres som synonym, men hvilken, säsom redan sagdt, af A. Kerner uppgifves vara identisk med Pr. Columnae Ten. För öfrigt anföras säsom synony- mer P. officinalis-elatior Muret in Reut. j;L vasc. de Ge- neve p. 143, Lange Haandhog p. 181 och P. elatior var. decijnens Sond. FL Hamh. p. 113, hvarjemte tillägges: Vi- detur hyhrida proles. V. Personnats diagnos äter är följande: Primula elatior (Gr. et Godr. Fl. de Fr. II, 430) var. macrocarpa. Cette plante a les feuilles du P. elatior, mais elle en differe par son calice (anguleux, pubescent, vert sur les angles, hlan- chätre dans les intervalles) large, enfle et atteignant la lon- guetir du tiihe de la corolle, renfie dans sa moitie inferi- eure ä Vinsertion des etamines, tandis que, dans le type, le calice atteint ä peine la moitie du tuhe, et les etamines sont inserees ä la gorge renflee de la corolle. Det ifrägavarande finska, suhnacrostyla, exemplaret förekom i sällskap med Pr. farinosa pä fugtig strandäng pä ön Ängö af Värdö kapell, Sunds socken, Äland. Nägon särdeles utmärkt form synes det ej vara. utan endast en Stor- och Ijusblomraig, mycket storväxt varietet af Pr. offi- cinalis med längsträckta blad. En bladformen och storle- ken motsvarande microstyl form, men med ännii tunnare, undertill bleka, glest tinhäriga blad, smalare (0,7 5) foder- tänder och mindre blomkrona (10,5 mm.), har blifvit tagen i Mäntsälä. Hvad för öfrigt de observerade olikheterna hos bladen beträffar, sä kiinna de hänföras tili tvä hufvudtyper, nemli- gen blad med tvär, stundom hjertlik, eller rundad bas (f typica) och blad med smäningom afsmalnande bas (f. atte- nuata), hvaremellan öfvergängen förmedlas genom blad med rundadt eller smäningom afsmalnande, stundom tvär bas (f. intermedia). Inom hvarje af dessa Imfvudgrupper finner man blad med tätt gräluden undersida sarat med tunnt grä- luden tili finhärig eller nastan glatt, grön undre sida, hvari- genom inom livardera gruppen tvä eller tre mindre grupper uppstä. Dessa kunna vidare pä grund af bladens konsistens 43 fördelas uti fasta och styfva, temligen fasta, samt tunna, af hvilka de först nämnda antmfFas endast bland de undertill tätt gräludna, de sednare deremot inom alla undergmpperna. Slutligen framsta de enskilda formerna genom olika storlek, bvedd, skaft, bas o, s. v., säsom af följande uppställning närmare framgär, tillika angifvande de granskade exempla- rens fyndorter samt, inora parenthes, fodertändernas form och andra egendomligheter. A. Blad raed tvär eller rundad bas (f. typica). I. Blad undertill gräludna. a. Blad fasta tili temligen fasta. 1. Blad stora eller medelstora (40 — 85 mm.), stundom längskaftade (subf. firma). Ci. Blad breda (0,5 4—0,6 2). Raunio i Satakunta (suha;piculata, macrocalyx). Kakkis i Södra Karelen (mutka). Mjatusovo i Olonets-Karelen (acuta). ji. Blad smalare (0,4—0,5). Wosnesenje i Olonets-Karelen (acuminata). Valamo i Ladoga-Karelen (mutica). 2. Blad smä (25 — 40 mm.), breda (0,6 2—0,7), vanli- gen kortskaftade (subf. genuina). Esbo i Nyland (mutica). Borgä i Nyland (mutica). Paltamo i Kajana-Österbotten (mutica). b. Blad vanligen tunna. o. Blad medelstora (40 — 55 mm.), breda (0,5 3 — 0,7 2), vanligen kortskaftade (subf. media). Äland (subapicula ta). Föglö, Äland (suba/piculata). Abo (mutica). Helsingfors (subajnculata). 4. Blad stora (70—100 mm), breda 0,57-0,65), med kortare skaft (subf. maxima'. Birkkala i Satakunta (acuminata). 44 II. Blad undertill tunut gräludna tili finhäriga och gröna, nastan glatta. 5. Blad temligen fasta tili tunna, smä eller medel- stora (25-G5 mm.), breda (0,5— 0,8 3), skaft längre eller kortare (subf. varia). Finström pä Aland (suhcqricidata). „ ,, ,, (mutka). Noiisis i Egentliga Finland (aciiminata). Birkkala i Satakunta (suhapiculata, macrocalyx). Inga i Nyland (subapiculata, macrocalyx). Helsinge i Nyland (mutka). Kotka i Nyland (mutka). Tavastehus (subainculata). Kärkölä i Södra Tavastland (subapkidata). Kaukola i Ladoga-Karelen (amhigua). ,, „ ,, (suhapkidata, macrocalyx). Kuopio i Norra Savolaks (subaincidata, macrocalyx). 6. Blad fasta eller temligen fasta tili tunna, medel- stora (35 — 47 mm.), breda (0,5 9 — 0,9 5), med hjert- lik bas och ungefär lika länga skaft (subf. cordata). Äbo (mutka, macrocalyx). Raumo i Satakunta (mutka). Sörnäs vid Helsingfors (suhapkulata). Lovisa i Nyland (mutica). Pelgjärvi i Ladoga-Karelen (mutka, macrocalyx). 7. Blad tunna, stora, medelstora eller smä (30—70 ram.), breda (0,54 — 0,72), med rundadt afsmalnande bas och längre skaft (subf. elliptica). Halikko i Egentliga Finland (mutka). Kjulo i Satakunta (mutka). 8. Blad raycket tunna, undertill nastan glatta, gröna, stundom tunnt gräludna, stora (40 — 72 mm.), breda (0,5 2—0,7 5), med rundad eller tvär bas, längskaftade (subf. tenuissima). Perna i Nyland (acuminata). Orimattila i Nyland (acuta). Kexholm i Ladoga-Karelen (mutica). 45 B. Blad med rundadt ellei* sinäningom afsmalnande, stundom tvär bas (f. intermedia). I. Blad iindertill gräludna, tunna, stora (60 — 85 mm.), längsträckta (0,4 6—0,47), längskaftade. Värdö, Äland (mutka, unicolor). Sääksmäki i Tavastland (apkulata). II. Blad undertill glest finliäriga tili nastan glatta, grägröna eller gröna, tunna tili temligen fasta, me- delstora tili stora (45—7.5 mm.), vanligen breda (0,4 6—0,6 3), läng- eller kortskaftade. Mäntsälä i Nyland (rmitka). Sääksmäki i Tavastland ((q) kukita). „ ,, (amhigua). Vesilaks i vestra Tavastland (amhigua). C. Blad aflänga med smäningom afsmalnande bas (f. attenuata). I, Blad undertill gräludna, fasta, medelstora (45 — 65 mm.), längsträckta (0,41 — 0,44), längskaftade. Sumparn vid Helsingfors (mutka). Sordavala i Ladoga-Karelen (mutica). Limingo i Mellersta Österbotten (mutica). II. Blad undertill tunnt gräludna, temligen tunna, medelstora (50 — 60 mm.), temligen breda (0,5), längskaftade. Vasa i Södra Österbotten (mutka). Bland dessa mä, säsom mest anmärkningsvärd ooh frän den typiska formen mest afvikande, särskildt framhällas f. attenuata, utmärkt genom jemnt afsmalnande, aflänga tili äggrundt aflänga, längskaftade blad af medelstorlek (45—65 mm.), antingen fasta, undertill tätt gräludna, längsträckta (^bredden 0,41—0.44 af längden), säsom hos exemplar frän holmen Sumparn i Norra hamnen vid Helsingfors, frän Sor- davala och frän Limingo närä Uleäborg (ett ensamt exem- plar bland hoplagd grästorf pä kanten af ett ängsdike) eller tunna tili temligen fasta, undertill tunnt gräludna tili nastan glatta och gröna, bredare (bredden 0,5 af längden), säsom hos exemplar frän Vasa. Fodret är hos alla smalt (bred- 46 den 0,4—0,6 af längden), med vidden vid fruktämnets topp 0,4 4—0,71 af största vidden upptill och tänderna öfverhuf- vudtaget smala (bredden 0,6—0,78 af längden), jemnt af- sinalnande, nastan trubbiga. Blorastängeln är, genom bla- dens och bladskafteus längd, obetydligt längre än dessa. Kronans brämvidd är 12 mm, hos den macrostyla, 8 — 10 hos den microstyla formen. Da jag här ofvan framhällit bladen med tvär eller run- dad bas säsom den för Fr. officinalis typiska formen, har jag dermed ej velat liafva sagdt, att alla geuom en tvär eller rundad bas iitmärkta blad vore att som typiska anses. Tvärtom variera de, säsom af öfversigten framgär, betydligt. Bland dessa vexlande bladformer är det den med namnet ge- niiina betecknade, som företrädesvis torde fä betraktas som den typ eller medelpunkt, hvarifrän de öfrigaät olika hali divergera. Sälunda divergerar subf. firma at sitt hali genom sinä ofta styfva, temligen stora och längsträckta, ofta längskaftade blad, de öfriga deremot at motsatt hali genom en större relativ bredd, tunnhet och mindre härighet. Närmast genuina torde pä ena sidan media komma, genom sin ännu gräludna undersida, uti maxima utvecklande en ovanlig storbladighet, pä andra sidan varia, genom sinä hos en del exemplar fastare och iindertill tunnt gräludna, smä blad, hvilka smäningom hos andra blifva tunnare och undertill alit mera finhäriga, ända tili nastan glatta och gröna, antingen fortfarande smä eller smäningom större, uti cordata antagande en mera hjertlik form, uti elliptka nastan elliptisk, hos tenuissima äter ut- märkande sig genom sin ytterst tunna bygnad, sin storlek och sinä mycket länga skaft. Ifrän varia divergerar äter intermedia genom en vanligen mera afsmalnande bas och längsträckt form, sälunda bildande öfvergängen tili attenuata. I betraktande af det stora intiytande som pä bladen i allmäuhet utöfvas af lokala förhällanden, säsom växtplats, olika grad af fugtighet, belysuing o. s. v., och förutsättande möjligheten att i fodrets och fodertändernas form tinna af dylika yttre lokala förhällanden mindre beroende eller sä att säga sjelfbtändigare och för vissa bestämda former mera ka- 47 raktäristiska olikheter, har jag imderkastat dessa sednare en närmare granskuing. Resultatet har dock ej motsvarat förväntan. Ty, om ock vissa egendomligheter, isyunerhet i fodertändernas form, visat sig vara mycket kännspaka, har pä andra sidan en sä stor obeständighet yppat sig, tili och med hos samma individ och ännu mer hos individer som i alit annat med hvarandra öfverensstämma, att nägot afse- ende i allmänhet ej torde kunna fästas dervid, sävida ej en i det stora hela taget mera genomgäende egendomlighet i detta hänseende sammanträffar med andra gemensamma egeuskaper, exempelvis hos bladen. En sadan, temligen lätt igenkänd form har jag trott mig finna i den af mig kallade f. apiculata, iitmärkt genom en smal, tvärt hopdragen udd pä den eljes temligen breda och längt iipp nastan jemnbreda fodertanden, stundom ät- följd af en eller par vinkliga utbugtningar eller tänder i tandens kant. Fodret är för öfrigt smalt (största bredden 0,5 3 — 0,6 5, undantagsvis 0,7 7 af längden), med vidden vid fruktämnets topp 0,3 5 — 0,7 af största vidden upptill, och grönaktigt, samt bladen mycket längskaftade och temligen längsträckta (45 — 80 mm.), med bredden 0,4-6 — 0,61 af läng- den, tunna, smalt äggrunda tili äggrundt aflänga med smä- ningom afsmalnande tili rundad, undantagsvis tvär bas (f. intermedia) och tunnt gräluden eller grägrön, glest finhärig undre sida. Kronans brämvidd mäter 9 — 10 mm. hos den macrostyla och 8 mm. hos den microstyla formen. De un- dersökta exemplaren äro tagna i Sääksmäki pä stenig fors- strand vid Valkiakoski och pä skuggig gräsmark inom en gammal trädgärd pä Rapola. Ungefär likartade fodertänder, men med mindre tvärt hopdragen udd, finner man i sällskap med smalare, jemnt tillspetsade, med eller utan hvass spets, hos nägra exemplar af f. intermedia frän Sääksmäki och Vesilaks samt af subf. varia af f, typica frän Kaukola. Af dessa kommer det frän Sääksmäki (ängsbacke pä Lotila) närmast apkulata och torde kanske dermed böra förenas, ehuru en stor del tänder äro jemnt afsmalnande. 48 De olika slagen af fodertänder har jag för öfrigt för- sökt sammanföra i följande grupper: 1. Tänder med smä- ningom afsmalnande hvass spets (f. acuta vei acuniinata), smala (0,6 — 0,8); 2. Tänder utan framskjiitande spets (f. mutka vei submiitica), antingen smala (bredden 0,6 — 0,78 af längden) eller breda (0,8 9 — 1.); 3. Tänder dels jemnt afsmalnande, med eller utan hvass spets, dels med tvärt hopdragen udd (f. anihigua), smala (0,6—0,7 5); 4. Tänder med tvärt hopdragen smal udd (f. cqnculata), breda (0,8 — 1.2, udden franräknad); 5. Tänder trubbiga med mycket kort eller otydlig tvärt hopdragen udd (f. suhapiculata), breda (0,7 5 — 1,3). Liksom genuina bland bladen, synes mutka bland fo- dertänderna bilda den typiska formen, genom sin smalare form smäningom öfvergäende i acuta och acuniinata, genom den bredare i subapiculata och ajnculata, hvaremot namnet ambigua egentligen ej betecknar nägon bestämd tandform, utan endast en blandning eller anhopning af olika slags tandformer hos samma foder, möjligen uppkommen genom ömsesidig befruktning af individer med olika slag af foder- tänder, möjligen ocksä endast beroende pä missbildning. Den jemnt tillspetsade formen med hvass spets (f. acuta vei acuniinata) är ej särdeles allmän, men har, utom pä en blomstängel utan ätföljande blad, frän Nystad, an- träffats hos fem särskilda med afseende k bladen olika for- mer, nemligen hos subf. firma, frän Wosnesenje och Mjatu- sovo i Olonets-Karelen ; hos subf. maxima, frän Birkkala ; hos subf. varia frän Nousis, äfvensom (f. ambigua) frän Kaukola; hos subf. tenuissima, frän Perna och Orimattila; samt hos f. intermedia (ambigua), frän Vesilaks. Hos exemplar frän Lovisa och Raumo inom subf. cor- data anträffas äfven fodertänder af denna tillspetsade form, men de flesta tillhöra dock f. mutica vei submutica, d. v. s. utan tydlig spets. Denna är den allmännast förekommande formen, isynnerhet den smalare (0,6 — 0,78), hvilken anträf- fats hos subf. firma, frän Kakkis; hos alla exemplaren af subf. genuina, nemligen frän Esbo, Borgä och Paltamo; hos subf. 49 media, frän Äbo; hos subf. varia, frän Finström pä Äland, Helsinge (en del tänder med bredden 0,8—0,87 af längden) och Kotka ; hos subf. cordata, frän Äbo (macrocalyx), Raumo ocli Lovisa; hos subf. elliptka, frän Halikko; hos subf. te- nuissima, frän Kexholra; hos f. intermedia, frän Mäntsälä; samt hos f. attenuata, frän Sumparn vid Helsingfors, Sorda- vala, Vasa och Limingo. Den bredare formen (0,8 9 — 1) förekommer endast hos subf. cordata, frän Pelgjärvi (macro- calyx): hos subf. ellixMca, frän Kjulo ; och hos f. intermedia, frän Värdö, Äland (var. unicolor). Formen amhigim förekommer, säsom nämndt, hos f. intermedia, frän Sääksmäki och Vesilaks, samt hos subf. varia af f. typica, frän Kaukola; formen ajnculata äter hos f. intermedia, frän Sääksmäki. Formen suhcqnculata slutligen har observerats hos subf. fii^ma, frän Raumo (macrocalyx): hos subf. media, frän Ä- land (det ena frän Föglö) och Helsingfors; hos subf. varia, frän Birkkala, Inga, Kaukola och Kuopio (alla fyra macro- calyx) samt Finström pä Äland, Tavastehus och Kärkölä; äfvensom hos subf. cordata, frän Sörnäs vid Helsingfors. Säsom af denna sammanställning framgär äro de skilda slagen af fodertänder, äfven dä de hos samma individ äro alla af samma slag, fördelade pä sä mänga olika genom blad och habitus utmärkta former, jemte det eljes fullkomligt lika individer i detta hänseende äro olika, att nägon natur- lig gruppering af de olika former, hvarunder Pr. officina- lis uppträder, derpä ej kan byggas, de ofvannämnda apicu- lata och macrocalyx möjligen undantagna, hvartill sluter sig en form med mycket längt och jemförelsevis smalt, uppät jemnt tilltagande foder, med jemnt afsmalnande smala tän- der, och uti detsamma insänkt kronbräm, hvaraf endast en del af flikarne framskjuta, i Herh. Steven, representerad genom exemplar frän Wien och Montpellier i södra Frank- rike. Bildande en motsats tili de n genom sitt korta och vida foder utmärkta var. macrocalyx, kunde denna form lämpligen benämnas iongicaiyx, och tillhör den med afse- 4 50 ende pä fodertänderna f. mutkaa med afseende pä bladen subf. media af f. typica. För öfrigt mycket storväxt. I motsats tili fodret synas deremot bladen, ehuru vis- serligen äfven de mycket vexlande, karaktärisera vissa for- mer, hvilkas studium i lefvande tillständ ute i det fria torde erbjuda intresse i och för utredandet af de förhällanden, som tili deras uppkomst samverka. Säsom typ för hela ar- ten torde bland de ofvan uppräknade f. genuina fä anses, säsom den form, hvilken pä grimd af beskrifning, växtplats och utbredning närmast öfverensstämmer med den allraän- naste uppfattningen af Pr. officinalis Jacq. De mig till- gängliga, visserligen fätaliga, finska exemplaren af densamma förena dessutom hos sig den typiska formen af säväl blad som foder, bland utländska deremot frän södra Schweiz och södra Frankrike, äfvensom frän Wien med smalare blad, anträffas äfven sädana med f. suhapiculata pä fodertänderna. Den förekommer pä öppna, soliga ängsbackar, hvarest öf- verhufvudtaget bladen blifva mindre, fastare och undertill mer gräludna. Dess yttersta motsats, f. tenuissima, deremot är en produkt af bördiga, fuktiga och skuggiga skogsängar, hvarest bladen i det höga gräset tvingats att medels länga skaft sträfva uppät för att söka Ijuset och tillika blifvit tunna och under linhäriga eller nastan glatta. Af denna, som i Finland anträffats med jemnt afsmalnande tänder, förekommer i He?'!). Hassar. pä Helsingfors Universitet ett exemplar med tandformen suhapiculata utan annan lokal- anteckning än „in pratis sylvaticis." Pä samma sätt torde i allmänhet de former, som hafva längskaftade blad, derför hafva att tacka en med rik gräs- växt bevuxen växtplats, hvarest en rikligare solbelysuing gif- ver upphof ät fastare och undertill tätare gräludna blad, bristen pä direkt solljus äter ät tunnare och undertill tunnt gräludna tili nastan glatta. Är gräsväxten pä växtplatsen deremot gles och läg, blifva bladen mindre och kortskaftade samt mera utbredda, och derjemte pä soligare platser fa- stare och undertill tätare gräludna, pä skuggigare deremot tun. näre och undertill mindre häriga tili nastan glatta och gröna. 51 Af ett mer eller mindre uti dessa yttre omständigheter, jemte jordmänens beskaffenhet, torde de observerade bladolikhe- terna öfverhufvudtaget kunna härledas. Att de salunda, f. attenuata möjligen undantagen, intet annat äro än rent lokala former torde knappt behöfva tilläggas. Detsamma torde äfven, säsom ocksä redan af A. Ker- ner och F. Krasan i Oesterreich. Bot Zeitschrift, XV, fram- hällits, vara fallet med Pr. inflata Lehm., hvaraf exemplar finnas i He7'b. Steven, frän Ungern? och Krim, öfverens- stämmande med N:o 1869 i Rchnb. Fl. germ. exs. frän Krain, det förstnämnda, tili fyndorten osäkra, med bladfor- men attenuata, de tvä öfriga med f. media, och alla i an- seende tili fodertänderna f. acuminafa; äfvensom med den i södra Europas alper, helst pä kalk, förekommande Pr. Columnae Ten. (Pr. suaveolens Bert.) med hjertlikt ägg- runda, undertill hvitludna blad, större blommor och tillspet- sade fodertänder, enligt exemplar i Rchnb. Fl. germ. exs., N:o 1926, frän Istrien; samt med en i Herh. Bridel. pä Hel- singfors Universitet, under namn af Pr. tomentosa samt Pr. veris var. tomentosa, förvarad form med likaledes hjertlikt äggrunda, men större, styfvare och undertill mycket tjockt hvitfiltade blad och trubbiga eller nastan trubbiga fodertän- der, förhällande sig tili de undertill gräludna eller finhäriga dal- och slättformerna säsom t. ex. en pä alpernas klippafsat- ser växande hvitt filtluden Gnaplialmm Leontopodium (Edel- weiss) tili den gräludna eller gleshäriga form, hvarunder den uppträder, sedän den, nedflyttad i dalen, nägon tid fätt försaka bergtopparnes torra, lätta luft och glödande soi. Slutligen mä här för öfversigtlighetens skuU uppräk- nas i det föregäende anförda former och varieteter, jemte uppgift om huruvida exemplar af dem anträöats i Finland eller uti nägot af nedan nämnda utländska herbarier. Primula officinalis (L.) Jacq. f. geniuna exemplar frän Finland samt i Herb. Bri- del. och Steven, f. firma „ „ Finland. f. media ,, ,, Finland samt i Herb. Brir del, och Hassar. 52 f. maxima exemplar frän Finland samtiHerb. Steven, f. varia ,, ,, Finland samtiHerb. Steven. ocb Hassar. f, cordata ., „ Finland samt iHerb. Steven, f. elliptka „ ,, Finland, f. tenuissima „ „ Finland ,, ,, Hassar. f. intermedia „ „ Finland „ „ Bridel, Steven, ocli Hassar. f. attenuata ,, ,, Finland samtiHerb. Steven. och Hassar. , ,, Finland. , i Herb. Steven, ocb Rcbnb. , ,, Rcbnb. , „ Bridel. ., Steven. f. ainculata f. inflata (Lebm.) f. Columnae (Bert.) f. tomentosa Brid. var. longicalyx var. macrocalyx (Bge) C. Kocb. exemplar frän Finland samt i Herb. Steven, och Hassar. var. unicolor (Nolte) Lge. exemplar frän Finland. (Meddel. af Societas pro Fauna et Floi-a fennica, 14 : 1887.) Recherches suv les Tubercules du l-iiippia rostellata et du Zanichellia polycarpa provoques par le Tetramyxa parasitica par Edouard Hisinger. I. Notiee preiiminaire. Avec 10 planches. fÄnmäld clen 4 December 1886 J. Bien que la question traitee ci-dessous ne soit plus une nouveaute pour la science j'ai pourtant cru que ce serait de quelque interet pour les botanistes de soumettre ä leurs yeux quelques uns de mes dessins representant des cas differents, qui se sont presentes pendant mes longues re- cherches sur les causes de ces etranges et singulieres excrois- sances, provenant ga et la sur le Ruppia rostellata et sur les fruits du Zanichellia polycarpa. J'ai cru devoir les publier maintenant d'autant-plus que M:r le Docteur K. Goebel, qui a fait la nieme observa- tion en 1882 a Warnemiinde, port de Rostock, dans le Mecklembourg, sur la cöte meridionale de la mer Baltique (Flora 1884 page 517), mais qui en a decouvert la vraie cause, dans son article du Journal „riora" de Regensburg exprime le desir que les decouvertes d'autres botanistes, faites en d'autres lieux, fussent publiees et naturellement aussi tot que possible. En 1851 j'avais trouve des echantillons du Ruppia 54 rostellata, dans un golfe d'eau saline dans Tile de Ramsjö, pres de Barösund et pres de la cbte septentrionale de la mer Baltique, non loin de Fagervik dans le sud de la Fin- lande (ä 60° lat. n.), portant des excroissances singulieres. L'annäe suivante je les ai retrouve ä la meme place; et dans une source d'eau douce au bord de la mer dans la meme ile de Ramsjö j'ai rencontre les memes excroissances sur le Zanicliellia polycarpa Nolte. Je dessinai les premieres dans les figures 1 — 5 sur la Planche I. Je les etudiai presque chaque annee, sans y venir au clair. Je parcourrus toute la litterature sur les tubercules, bourgeons, etc, et concernant toutes les excrois- sances possibles. Mais en vain, Deja au Congres des Naturalistes Scandinaves a Stock- holm en 1863*) je presentai mes echantillons seches et d'autres conserves dans de Talcool, ainsi que mes premiers dessins Pl. I. Mais la discussion la dessus n'eclaircissait en rien ce singulier fait. Apres mon retour du congres je repris mes etudes sur ces excroissances, je decouvris les tetraspores (fig. 6 Pl. II et fig. 21 Pl. VII), que je vis pour la premiere fois, sans cependant pouvoir m'en expliquer ni 1'origine, ni le caractere, et sans pouvoir me rendre compte de la presence de ces etranges corps dans Finterieur des cellules, et je fis les dessins donnes sur les Planches II— IX fig. 6—25. Je reparcourrus la litterature dite; mais ni dans les ouvrages de Thilo Ir- misch **), ni chez Trecul ***), ni ailleurs on n'en faisait mention. Toutefois en 1871 un article de M:r S. Rosanoff de *) Voyez: Förhandlingav vid de Skandin. Naturforskarnes Q^e möte i Stockholm 1863 page 364. **) Ueber einige Arten aus der Familie der Potameen. Aus dem II Bande der Abhandlungen des Natur\viss. Vereines fur die Prov. Sach- sen und Thuringen in Halle. Berlin 1858. Zur Morphologie der nionocotylischen Knollen und Zwiebelgewächse Berlin 1850. ***) Recherches sur Torigines bourgeons adventifs. Ann. des. Scienc. Natur. 1847 Troisieme Serie, Tome 8:e page 268. 55 St: Petersbourg, „Notes sur les tubercules du Callitriche autumnalis'-'- , daus les Memoires de la Soc. des Sciences Natur, de Cherbourg Torae XV pag. 124, me mit sur une plus juste voie, ainsi que les traites de M, Woronin *), de B. Fbank**), de C. Weber***), etc. Enfiu en 1884, en lisant Tarticle de Goebel, dans la Flora de Regensburg N:o 28 page 517, ou le Tetramyxa ])arasitica est decrit pour la premiere fois, je fus surpris d'en trouver la juste et seule et bien simple cause, et tout me fut clair. Les tubercules se trouvent principalement dans Tinflo- resgence, aux fruits et aux tiges hypertrophiees; quelques fois sur la gaine (vagina) des feuilles: mais je ne les ai jamais observes sur le limbe ou la larae des feuilles. J'avais cru d'abord qu 'un crustace quelquonque en etait la cause, en entamant ces organes; mais je n'ai jamais reussi a le decouvrir. Les tubercules etaient d'un vert jaune jusqu'a blanc et quelques uns etaient roses. — Ils deviennent bruns vers Fautomne. Les sections montraieut un tissu de parenchyme (Pl. VII); la plus grande etendue de la surface d'une telle section presente de grands groupes de cellules de couleur brun fonce, bien distincts des cellules incolores du bord et des bandes blanchätres. Ce bord de la section est compose des cellu- les exterieures, qui ne sont pas coloriees, mais pleines d'a- midon (amylum), qui manque presque entierement daus les cellules brunes. Les cellules des dites bandes sont de meme incolores. Chez le Ru2)pia les cellules des parties interieures foncees contiennent toutes des spores incolores, reunies en quatre sur un pian (fig. 6), ou deux a deux °£ ou en une *) Mem. de FAcad. des Sciences de S:t Petersbourg, Tome X, Nr. 6 1886. ~'^) Ueber Parasiten in den Wurzelanschwellungen der Papilio- naceen. Bot. Zeitung 1879 Nr. 24. ***) Ueber den Pilz der Wurzelanschwellnngen von Juncus bu- fonius. Bot. Zeitung 1884 Nr. 24. 56 serie allignee oooo — On en trouve aussi quelques fois dans le parenchyme exterieur incolore (Pl. VII fig. 21 f.). J'ai trouve la membrane de ces spores incolore et ne se colorant nulleraent en bleii, ni par le jode et Tacide sulfurique, ni par le chlorezincjode. Chez le Zanichellia polycarpa les spores proviennent accumulees non seulement quatre ä quatre, mais aussi en groupes de 6, 8, etc. J'en ai vu aussi dans les cellules incolores exterieures. Ce qui m'avait frappe tout d'abord en 1851 c'etait de trouver des tubercules detaches avec uu vrai bourgeon tout developpe, comme le represente la figure 4 Pl. I, oii Pune des feuilles se montre eloignee de Fautre, parcequ'elle etait repliee ä sa base sur le tubercule ; — des tubercules ou tube- ridies dans Tinflorescense, par les quelles Pespece semblait pouvoir se continuer ! Mais des sections me montraient bientöt que Fembryon se developpe en quelque sorte dans les fruits hypertrophies, comme on peut le voir dans la fig. 21 g. Pl. VII, oii Fovule et ses deux integuments se presentent assez enäes, mais peu endomages, et dans la fig. 24 c, ou Fon voit un frag- ment tranche de Fembryon. Ainsi les carpelles entames par le Tetramyxa apres ou avant la fecondation, et par cela meme hypertrophies ou deformes semblent garder la faculte de se developper. J'ai trous'e quelques tubercules munis de plusieurs carpelles, comme la fig. 16 a, dans laquelle c'est probable- mentle carpelle N:o 2 (fig. 16 h) de la fleur inferieure qui a ete entame, et qui, en se developpant monstrueusement et en s'adaptant au pedoncule et aux podogynes des deux autres (N:o 1 et 2), les a aussi entraines dans son accrois- sement. Par la plusieurs bourgeons pourraieut se trouver sur le meme tubercule, ce que je nai pourtant pas encore observe. On voit par ceci que Fentamation a lieu tres tot et 57 pendant que les carpelles out les podogynes ou pedicelles tres courts (fig. 13 6 et IG a.) A la tige et sur la gaine je n'en ai vu que deux seu- les fois, tels que je les ai representes dans la fig. 3 Pl. I et dans la figure 26 Pl. X. Tout ceci prouve que les myxoamoebas eutament en premier lieu ou principalement les organes les plus jeunes et les plus tendres, comme les jeunes carpelles, les pedon- cules, etc, qui font la plus petite resistance ä leur entree. La trace qu'on voit sur plusieurs tubercules, comme dans les fig. 15 &, 16 a et 17 a, n'est autre chose que la cicatrice du stigmate ; ce qui se montre distinctement en comparant les fig. 12, 15 b, 21, c, 22 et 23, ainsi que 24. Cest precisement la tache brune et la „ depression" que GoEBEL regarde comme le point ou les myxoamoebas du Tetramyxa ont fait leur entree („infection"), ou Fentamation a ete laite. Ces tubercules ou galles correspondent tout-a-fait aux hernies des navets, des choux, des Iberis, des Giroflees, etc, provoquees par le Flasmodiopliora Brassicae Woron; seulement qu'ils ne pourissent pas comme celles-ci et res- tent longtemps vivaces, continuant leur vie longtemps pen- dant le developpement de Fembryon, comme on peut le voir des fig. 14, 19 et 27, qui representent des tubercules encore attacbes ä la plante-mere et ayant leur bourgeon tout developpe. J'ai tout simplement, mais consciencieusement, dessine ce que j'ai vu et relate les faits observes. La question est maintenant mise au clair; mais il reste encore ä etudier le developpement des tetraspores et le vrai caractere des bourgeons, que Fon voit ä ces tu- bercules. 58 Explication des Figures. Planch I. (dessinee 1852.) Fig. 1. Plante du Ruppia rostellata avec un tubercule rose au bout d'un pedicelle ou podogyne. Fig. 2. Autre plante portant un grand tubercule rose au bout du pedoncule. Fig. 3. Fragment d'une autre plante portant un tubercule vert sur la tige, tout pres de la base de la gaine. Fig. 4. Tubercule rose detache et portant un bourgeon, dont Fune des feuilles developpees est pliee ä sa base sur le tubercule. Fig. 5. Un fruit portant un tubercule vert-gris au bout ou sur le stigmate, Planche IL (dessinee en 1863.) Trois Tetraspores du Tetramyxa parasitica. (Am- plifiees.) a. Un spadice portant un fruit transforme en tubercule, vu de cöte (amplifie sur la Pl. VII.) h. Le meme vu du cöte superieur. a. Un fruit transforme en tubercule apicale et portant un autre petit tubercule spheriforme ä sa base. b. Le meme vu d'en haut. Un spadice avec un fruit transforme en tubercule et un autre tubercule a la base des pedicelles. Fig. 10. Un spadice portant un fruit muni d'un tubercule splierique a sa base. Fig. 11. Fragment d'une plante montrant un tubercule. Fig. 12 a. Un spadice avec un fruit muni d'un tubercule sur lequel le stigmate est parfaitement distinct. Fig. 12. h. Le meme vu de cöte, montrant le stigmate. (Comparez la fig. 24 Pl. IX.) Fig. 6. Fig. 7. Fig. Fig. 7. 8. Fig. Fig. 8. 9. 59 Planche III. (dessinee en 1863.) Fig. 13. a. Spadice portant un tubercule blanc sur le pedoncule, vu de cöte. Fig. 13. 1). Le meme amplifie, vu du cöte du pedoncule. Fig. 14. a. Deux tubercules portant entre elles un bour- geon developpe. Un podogyne du spadice supe- rieur est tres long. Fig. 14. h. Les memes vus d'en haut. Planche IV. (dessin(5e en 1863.) Fig. 15. a. Un spadice portant un fruit deforme en tuber- cule, dont le podogyne est axillaire et sortant du fond de la gaine ä la base du pedoncule. Fig. 15. b. Le meme tubercule vu de Tautre cöte et mon- trant le reste du stigmate. (Amplifie.) Fig. 16. a. Un grand tubercule tres developpe d'un car- pelle, qui a envahi les deux autres deja deve- loppes en fruits ; en* on voit la trace du stigmate. (Amplifiee.) Fig. 16. l>. Figure theorique du meme spadice, montrant Templacement des carpelles jeunes, dont Tun (Nro 2 ?) de la fleur inferieure s'est developpe en grand tubercule (fig. 16 a), entrainant dans son developpement les podogynes des deux autres (N:o 1 et 3 '?), parfaitement separes F un de Fautre Planche V. (dessinee en 1863.) Fig. 17. a. Une plante tout entiere, developpee du fruit indique par §, qui a germe; le pericarpe sans couvercle est encore adherant. EUe porte en -|- un tubercule (reproduit dans les fig. 17 h. ett 18 PL VI), auquel on observe la trace du stigmate. (Grandeur naturelle.) 60 Flanch VI. (dessinee en 1863.) Fig. 17. b. Le tubercule -|- de la fig. 17 a vu de Tautre cote. Fig. 17. c. Le pericarpe noir tres dur (vu en § dans la fig. 17 a.), adherant longtemps ä la plaute; « la racine qui perit bientot. Fig. 18. Le meme tubercule que la fig. 17 b. Les gaines (marquees de • • •) des feuilles sont renversees; 0 indique la continuation de la tige de la plante, indiquee de meme O dans la fig, 17 a; • • indi- que les memes feuilles de la fig. 17 &; et • • • indi- que le spadice avec un carpelle indique de meme • • • dans la fig. 11 b. Tout correspondant a la fig. 17 a. Fig. 19. Un tubercule d'ou pousse un bourgeon, devenant une nouvelle plante. Fig. 20. Un autre tubercule montrant le bourgeon. Planche VII. (dessinee en 1863.) Fig. 21. Section du tubercule represente dans la fig. 7 a Pl. IL Un tubercule developpe avant la fecon- dation, montrant le nucelle intacte raais enfle, les deux integuments et le micropyle, ainsi que le stigmate sessile, peite et ombilique. Les cellules de la region claire exterieure contiennent tres peu de spores du Tetramyxa, tandis que celles de la partie interieure foncee, dont les cellules sont brunes, en sont toutes remplies. Pres de d on voit quelques tetraspores libres et poussees hors des cellules par la coupe. a. Pedoncule. b. Pedicelle ou podogyne. c. Stigmate. d. Tetraspores du Tetramyxa poussees hors du tissu pendant la coupe. 61 e. Partie brune, dont les cellules sont toutes remplies de tetraspores. f. Partie blanche ou region claire, dont quelques cellules contiennent des spores. g. L'ovule avec le nucelle et ses integuments. h. Integumentum primum (la secondine.) 2. Integumentum secundum (la primine.) Obs.! L'ovule est tranche un peu de travers et la tranche est un peu epaisse. Planclie VIII. (dessinee en 1863.) Fig. 22. Jeune carpelle vu du dos. Fig. 23. Tout jeune carpelle avant la fecondation, vu de cote, montrant a droite la dilatatiou, qui se trouve du cote du micropyle, Grossisseraent -^. Planclie IX. (dessinee en 1863.) Fig. 24. Section d'un fruit avec un tubercule developpe du cote de la dilatation. (Le meme que la fig. 12 b. Pl. II.) Grossie. a. Trace du podogyne ou pedicelle. h. Trace ou cicatrice du stigmate. c. Un petit reste de Fembryou tranche. d. Les parties brunes, dont les cullules sont pleines de spores du Tetramyxa. Fig. 25. Section d'un fruit intact montrant Tembryon avec le cotyledon; + le hile; + + trace du stigmate. Cette tranche est tres epaisse, comme on le voit par Fecorse. Amplitiee. (Grossissement pas annote.) Planclie X. Fig. 26. Fragment d'une plante ayant en c un tubercule dorsale sur la gaine d'une feuille et en d un tu- bercule sur la tige entre deux noeuds vitaux. L'entre-noeud (internodium) entre a et h est 62 tres court. (Cette figure est un peii amplifiee et dessinee en 1872.) Fig. 27. Un tubercule avec un bourgeon. (Cette figure est un peu grossie et dessinee en 1872). Fig. 28. Une tetraspore du Tetramyxa, tiree d'un tuber- cule conservu dans de Talcool. La membrane en est lisse et incolore. Grossissement ~. (Des- sinee en 1885.) Fagervik en Finlande en Decembre 1885. C^^yS./. Lithojr F. Tilgmann. Helsmgfors- <Ä e^i^. aSn^x/u^ ^edn^ /S',^^. c^6.//. % o^. 6". c^.^. -z^ e%./^-^ ^3^ ©'"^ (^^.M e5^.// ^./£.S. Cp. eyCcx tz^yfi.M L:tko|r. F. Til jmanr.. Helsin^iors. <Ä G^T^. cc^ n<:c/-iri^^/u^^edn. /SÖ^J. LtKo^r F. Til^inaim, Helsingfors j C^^.P^ L;i:Jr r. Tilgmann, Helsingfors. S. eytio. cuy n-cclicr- (yeU'n. voÖ O. J^6.f^. _:--'i-5r r. i:i»!i;5TJ-. nt-lsmgi' to CLytio. a^/z^iAc^- i^ecln. -/cfÖ^S. I e%.^/ c?^6M Litho^, F. TilSmaniv Halsing! S.^^. czP^^u^^edn. y.2,c/^,^edr^ / mmm., crassit. 5 mmm. Paraphyses vix propriae. In ligno vetusto Betulae locis siiffocatis pvope Mustiala, iine m. Oct. 18G6. Physaiospora? caricicola Karst. n. sp. Peritliecia minima, atra. Asci cylindraceo-clavati, cras- sit. civciter 24 mmm. Sporae S:nae, obliqve monostichae, ellipsoideae, simplices, longit. 22 — 27 mmm., crassit. 9 — 12 mmm. In foliis emortiiis Caricis digitatae ad Mustiala, m. Aprili 1«66. Sphaerella Saxifragae Karst. n. sp. Perithecia epipbylla, raro liypophylla. sparsa aut ma- culae nigrescenti gregatim insidentia, erumpenti-superficia- lia, sphaeroideo-conoidea, poro pertusa, atra, exigua. Asci sessiles, obliqve ovoideo-elongati, longit. 40 — 66 mmm., cras- sit. 15 — 18 mmm. Sporae 8:nae, ovoideo-elongatae, media septatae;, liaud constrictae, clilorino-byalinae, longit. 24 — 28 jumm., crassit. 6 — 7 mmm. In foliis langvescentibus Saxifragae rlvularis prope Olenji maris albi, m. Julio. Phacidium infestans Karst. in Hedw. 1886, Heft. VI. Apotliecia subgregaria, erumpentia, subrotundata, in laciuias inaeqvales epidermide tectas deliiscentia, atra, epi- tbecio pallescente, lätit, circiter 1 mm. Asci clavati, sub- sessiles, longit. 90—130 mmm., crassit. 18 — 21 mmm. Spo- rae 8:nae, disticbae, fusoideo-oblongatae, rectae, inaeqvilate- rales vei curvulae, eguttulatae, byalinae, longit. 22 — 39 mmm., crassit. 8 — 9 mmm. Paraphyses filiformes, crassit. circiter 1 mmm. In foliis Fini sylvestris in paroecia Tammela pluribus locis (vekit ad Portas et Lautaporras, ubi arbores tri- vei quattuoecini annos iiatas per plagas magnas devastavit) m. Xov. 1886 observatum. In foliis vivis crescere incipit, maculas minutas fuligi- neas efficiens., in emortuis fructificat. A Phacidio lacero 88 Fr. Karst. Myc. Fenn. I. p. 253 fere tantum partibus in- ternis discrepat. III. SpliJieropsideae. Phoma pinastrella Sacc. Syli III, p. 101. *Ph. eguttulata Karst. n. subsp. lu foliis Pini sylvestris et Piceae excelsae circa Mus- tiala, m. Aprili, Septerabri et Octobri. Pyrenia conoideo-rotundata vei oblongata, per epider- midem fissam erumpentia, vertice varie dehiscentia, pacliy- dermatica, atra, diam. usqve ad 1 mm. Sporulae oblonga- tae vei oblongato-ellipsoideae, iitrinqve leviter attenuatae, rectae, eguttulatae, byalinae, longit. 5 — 6 mmm., crassit. 2 — 3 mmm. Rhabdospora pinea Karst. *Rh. curva Karst. n. subsp. Sporulae fusoideo-bacillares, curvae, solito simplices et eguttulatae, byalinae, longit. 30 — 35 mmm., crassit. 3 — 4 mmm. In cortice Piceae excelsae emortuo ad Mustiala, m. Nov. 186(3. Partibus externis cum IxJt. phiea convenit, internis vero melius cum Rh. inthyophilci Sacc. Leptothyrium Pyrolae Karst. n. sp. Pyrenia gregaria vei confertissima, saepe confluentia subcircularia, nitida, cupulato-collapsa, atra, punctiformia- Sporulae elongatae, 2 — 3 mmm. longae, 0,5 mmm. crassae. In pagina superiore foliorum siccorum Pyrolae umhella- tae in sacellania Villnäs, m. Aug. 1860. IV. Hypbomyceteae. Oospora crustacea (Bull.) Sacc. Syli. IV, p. 26. In caseo vetusto in Mustiala, m. Jan. Conidia sphaeroidea vei cuboideo-sphaeroidea, diam. 6 — 10 mmm. Oospora nivea (Fuck.) Sacc. Syli. IV, p. 16. 89 Torilla nivea Fuck. Symb, p. 91. In merda liiimaua et caulibus putridis lignisqve ad Mustiala. Statum, sec. Sacc, conidicum Perisporii funkulati Pr, sistit. Cylindrotrichum repens Bon. Handb. p. 88, f. 97. Sacc. Syli. IV, p. 88. "C. ferruginascens Kaist. n. subsp. Hypliae steriles et fertiles subrepentes, simplices, obso- iete septatae, flavescentes (sub raicr.), caespitulos forma va- rios, pleruraqve oblougatos vei elongatos, 2 — 5 mm. longos, ferruginascentes efformantes. Conidia cylindracea, simplicia. recta, longit. (3—10 mmm., crassit. 1 — 1,5 mmm. In caulibus emortuis Umbelliferarum prope Mustiala fine m. Maji 1869. Diplocladium penicillioides Sacc. Syli. IV, p. 177. In Polysticto tomentoso putrescente prope vicum Susi- kais par. Tammela m. Nov. Hyphae ex albo tiavae. Conidia ellipsoidea vei ovoi- deo-ellipsoidea, saepe irregularia, ut plurimum medio 1-sep- tulata leniterqve constricta, longit. 9 — 10 mmm., crassit. G — 9 mmm. Torula herbarum Link. In caulibus putrescentibus herbarum variarum in Fen- nia australi passini, vere. Conidia sphaeroidea, semipellucida, diam. circitcr (5 mmm, Torula graminis Desm. in Ann. se, nat. 1834, II, p. 72, t. 11, f. (■). In foliis graminum putrescentibus in Fennia australi et media (Vasa), vere. Conidia diam. 4— G mmm. Hormiscium laxum Wallr. Flor, crypt. n. 1586. Sacc. Syli. IV, p. 2GG. In caulibus putridis Brasskae in sacellania Merimasku, m. Oct. 1864. Catenulae circiter 60 mmm. longae et 5—7 mmm. cras- 90 sae 1'uscae, semipellucidae, ad septa leviter constrictae. ar- ticulis cuboideo-sphaeroideis, apicalibus spbaeroideis, per se- ries tri- vei tetrasporas pleruraqve secedentes. eguttulatae. Caespituli rotuudati, dein contiuentes, latissime pulverulento- inqvinaiites, iiigrescentes. Hormiscium scriptum Karst. n. sp. In Fomite nigricaoite emortuo ad Mustiala, m. Julio 18(i5. Caespituli puncti- vei striaeformes, atii. Catenulae siiii- plices, flexuosae, semipellucidae, ex articulis K! — 20 con- junctae, longit. 60 — 75 mmm., crassit. G — 7 mmm. Articuli cuboidei, eguttulati, longit. '.) — ^^6 mmm., crassit. O mmm. Hyphae steriles obsoletae. Hormiscium crustaceum Karst. n. sp. Etiiibuni, crustaceum, pertenue, superficiale, olivaceum,. siccando fuscum. Catenulae cylindraceae, simplicissimae, curvatae vei flexuosae, subinde ascendentes, aeqvales, 7 — 12-septatae, ad septa non constrictae, opacae, longit. 28 — 75 mmm., crassit. (5 — s mmm. Conidia cuboidea, uniguttu- lata, fuliginea et diapbana (sub lente), diu coliaereutia. Supra corticem ramorum emortuorum Prnni Paäi in regione Mustialensi, exeunte m. Aprili 18(j7. Ad H. ultam Ehrenb. proxime accedit. Camptoum curvatum (Kunz. et Schm.) Link. var. mi- crospora Karst. In foliis emortuis Caricis ampullaceae in agro Mustia- lensi, m. Aprili 1860. Conidia 12 — 15 mmm. longa, 6- 9 mmm. crassa. Camptoum cuspidatum Cook. et Harkn. Sacc. Syli. IV, p. 276. C. curvatum Karst. Fung. Fenn. exs. (581 pr. p. In calamis foliisqve emortuis Jiinci effusi et Erioiihori prope Aboam, Vasam et Mustiala, m. Apr. — Jun. Arthrinium caricicolum Kunz. et Scbm. In foliis emortuis vei langvescentibus Caricis digitatae in liorto Mustialensi m. Apr. 1866. Conidia 39 — 52 mmm. longa, 9 — 11 crassa. Trichosporium tortuosum Karst. n. sp. 91 Efiusum, fuscum, crustam velutinam sistens. Hypliae filitbrmes, ramosae, creberrirae subtortuoso-constrictae, dilute tuligineae vei fiiscidulae, cliaphanae (sub micr.), 4 — 6 mmm. crassae, Conidia ovoidea, laevia, dilute fuliginea, longit. 6 mmm., crassit. 4 mmm. In foliis siccis Caricis digitatae in ditione Mustialensi, m. Apr. 18(36. Dicoccum microscopicum Karst. n. sp. Conidia oblongata, utrinqve obtusissima, crasse 1 — 2- septata, ad septa vix vei levissime constricta, in acervulos irregulariter dehiscentes conj uneta, dilutissime fuliginea et diaphana (sub micr.), longit. 9 — 15 mmm., crassit. 4 — 5 mmm. Supra DemaUum dimorphuni prope pagum Marttila par. Tammela, m. Aug. 1865. Conidia interdum demum in articulos sphaeroideos se- cedentia. Dematium dimorphum Karst. n. sp. Caespituli striaeformes, confluentes, atri. Hyphae ste- riles repentes, parcae; fertiles erectae, simplices vei parce ramosae, septatae, fuligineae, subimpellucidae (sub micr.), crassit. o — 6 mmm. Conidia duplicis generis: altera ex hypharum articulis apicalibus mutatis formata, ellipsoideo- vei oblongato- vei elongato-fusoidea, fuliginea, longit. 15 — 22 mmm., crassit. 7 mmm.; altera pleurogena spbaeroidea, fu- liginea, impellucida, diam. 9 — 10 mmm. In ligno secto Pini sylvestris prope pa!gum Marttila par. Tammela, medio m. Aug. 1865. Statum conidicum Boselleniae ahietinae Fuck. forte sistit. Dematium hispidulum (Pers.) Fr. ■D. brunneum Karst. n. subsp. Caespituli hemisphaerici vei oblongati, sparsi, gregarii, subinde confluentes, setulosi, brunnei vei fusci, usqve ad l mm. lati. Hyphae simplices, strictae, articulatae, dilute fu- ligineae et pellucidae (sub lente), sursura leviter attenuatae, nudae pallidiores, longit, circiter 0,5 mm., crassit. 5-6 mmm. 02 Conidia spliaeroidea, deniqve minute asperiila, fuliginea et diaphana (sub lente), diam. *J — 13 mmm. la calamis foliisqve putrescentibus Scirxyl lactistris^^vo^Q Mustiala, m. Aprili et Majo 1866. Colore a typo recedit. Sarcopodium avenaceum Fr. In culniis recenter dissectis Avenae sativae in agro Mu- stialensi. Myxotrichum resinae Fr. Syst. Myc. III, p. 349. In resina et ligno resinoso per totam Fenniani et Lap- poniani liaud rarum. Scolecotrichum graminis Fuck. Symb. p. 107. In foliis siccis Dactylidis ad Mustiala. Clasterosporium sarcopodioides (Cord.) Sacc. Syli. IV, p. 385. '•' Cl. arundinaceum Karst. n. subsp. Eöiisum, fusco- vei griseo-olivaceura, stromate tenuissi- 1110. Conidia cylindracea, recta, utrinqve obtusa aut un o apice attenuata. fuliginea et diaphana (sub micr.), 10 — 18- septata, ad septa non constricta, longit. 106 — 150 mmm., crassit. 11—12 mmm. In culrais Phragmitis aridis ad Mustiala, m. Majo 1866. Dendryphium fumosum (Cord.) Fr. Summ. Veg. Se. p. 504. In caulibus emortuis Umbelliferarum ad Mustiala, fin e m. Junii 1867. Hyphae circiter 0,2 ram. longae et 9—10 mmm. cras- sae. Conidia cylindraceo-fusoidea vei clavulata, fuliginea, opaca, subimpellucida (sub micr.), utrinque pallidiora, lon- git. 65 — 85 mmm., crassit. 10 — 13 mmm., 10 — 12-septata. Ad Clavulariam Karst. Symb. ad Myc. Fenn. X, p. 67 post ■'"'conidia''' addc : solitaria (vix concatenata), muco te- nui obvoluta. In diagnosi Clar. fusisporae Karst. 1. c. dele ^''conca- tenata.'''' Clavularla mycogena Karst. n. sp. Stromata dense gregaria, 0,5 — 1 mm. alta. Stipites teretiusculi vei compressi, crassi, stricti, dein glabrescentes, 98 albidi. Capitiila ovoidea vei sphaeroidea, ceracea, nuda, fla- vescentia (saltem in statu sicco). Coniilia sporophoris dense radiatim fasciculatis, filiformibus suöuita, elongata vei ob- longata, recta, hyalina, longit. 4 — 6 mmm., crassit. 1 — 2 mmm. In Fulgine variante vatusta prope pagum Mansikka- niemi par. Tammela, m. Oct. 1860. Isaria citrina Pers. Sacc. Syli. IV, p. 589. In Bjerkanderis putrescentibus ad Aboani et Mustiala. Conidia elongata, recta, 3 — 4 mmm. longa, 0,5 — 1 mmm. crassa. Isaria felina (Dee.) Fr. Syst. myc. III, p. 271. In stercore cauino in Mustiala, m. Oct. 1869. Conidia ovoidea vei sphaeroideo-ellipsoidea, longit. 3 — 4 mmm., crassit. circiter 2 mmm. Sporocybe gracilis (Scliw.) Sacc. Syli. IV, p. 608. In calamis Jiincl conglomeratl et foliis Carkum pu- trescentibus prope Mustiala. Stipites sparsim vei gregatim crescentes, cylindracei, sursum leviter atteuuati, basi ima dilatati, stricti, atri, 0,3 — 0.5 mm. longi, circiter 15 mmm. crassi. Conidia sphaeroi- dea, aspera, fusca, in capitulum sphaeroideum, pulverulen- tum collecta, diam. 6 — 7 mmm. Stysanus Stemonites (Pers.) Cord. Icon. Fung. I, p. 22, t. VI, f. 283. Sacc. Fung. ital, t. 945. In caulibus putrescentibus locis uliginosis prope Mus- tiala, m. Junio 1868. Stipites gregarii, subinde fasciculati, simplices, setuli- formes, basim versus subincrassati, stricti, fuliginei, in capi- tulum cylindraceum, griseum abeuntes, circiter 0,9 mm. longi, 15 — 30 mmm. crassi (ad medium). Conidia ovoidea vei sphaeroidea, aspera, fuliginea et subdiaphana (sub micr.), longit. 6 — 7 mmm., crassit. 4 — 6 mmm., concatenata. Stysanus Stemonites (Pers.) Cord. var. fimetarius Karst. Stipites simplices, rarissime ramosi, sparsim vei grega- tim crescentes. setuliformes, teretes, stricti vei leviter fle- 04 xuosi, gracillimi, nigrescentes, circiter 0,12 mm. longi et iiO mmm. crassi, in capitulum elongato-cyliudraceum, primi- tus pallescens abeuntes. Conidia ovalia vei subspliaeroidea, e glaucescente dilute fuliginea, semipellucida (sub micr.), subverrucosae, longit. G — 8 mmm., crassit. 4—5 mmm. In stercore Arvicolae agrestis prope Mustiala, m. Oct 1868. Hyphae steriles ramosae, articulatae, dilutissime fuli- gineae (sub lente), parcae, circiter 6 mmm. crassae. Graphiothecium parasiticum (Desm.) Sacc. Syli. IV, p. C24. In foliis laugvidis Rihis alpini in Fennia australi sat freqvens. Graphiothecium phyllogenum (Desm.) Sacc. Syli. IV, p. 024. In foliis Fragariae vescae emortuis circa Mustiala. y. Myxomycetes. Ceratium aureum Link. Obs. II, p. 39. Fr. Syst. myc. IIL p. 295. Sacc. Syli. IV, p. 507. Ad lignum putridum in paroecia Ulfsby, m. Jun. 1859. Sporae sphaeroideo-ellipsoideae vei si^baeroideae, lon- git. 11 — 13 mmm., crassit. 5—7 mmm. vei diara. 8 mmm. Mustiala, m. Decembri 1886. ->«»<^^e=0-H» — (Meddel. af Societetas pro Fauna et Flora fennica, 14: 1887.) Symbolae ad Mycologiam Fennicam. Pars XX. Anctore P. A. Karsten. (Societafi exUihitmn die 5 Martit 1887.) Geoglossum sphagnophilum Ehrenb. Sylv. Ber. p. ;)0. Ilab.-Wint. Fung. Eur. exs. 2845 In Sphagnis prope Evois legit Lector J. E. Furuhjelm, m. Aug. 188G. Sporae conglobatae, teretiusculae, deorsum attenuatae. rectae vei saepius leviter curvulae, 7 — septatae, fuligineae, longit. 54 — 93 mmm., crassit. 8 — 9 mmm. Asci longit, cir- citer 170 mmm., crassit. 2b — 30 mmm. Faraphyses apice clavulatae, articulatae diluteqve fuligineae. Leptosphaeria Ogilviensis (Berk. et Br.) Ces. et De N. Berl. Ricei-che int. alla Lept. aynita et alla Lept. Ogilvieti- sis, p. (3, f. G. In caulibus putrescentibus Acldlleae millefolii ad Mu- stiala, m. Oct. Sporae 3 — 5-septatae, dilutissime fuligineae. longit. 33 —40 mmm., crassit. 5— G mtnm. Vermicularia Dematium (Pers.) Fr. var. Fennica Karst. Pyrenia oblongata vei conoideo-rotundata, subinde con- fluentia, vertice setulis atris, usqve ad 0,4 mm. longis ob- 96 sessa, iisqve ad 0,5 mm. Iata. Sporulae fusoideo-elongatae, utroqve apice acutiusciilae, curvulae, saepe spurie unisep- tatae, longit. 21—24 mmm., crassit. 2,5—4 mmm. In caulibus emortuis Umbelliferariim prope Mustiala, m. Julio 1865. Leptothyrium pinastri Karst. n. sp. Pyrenia amphigena, scutiformia, subcircularia, astoma, nigrescentia, opaca, exigua, contextu radiato, ambitu subinde fimbriatula. Sporulae elongatae, rectae, continuae, hyalinae, longit. 5 — 6 mmm., crassit. 1 mmm. Ad folia putrescentia Pini sylvestris in regione Musti- alensi, m. Majo 1866. Oidium Erysiphoides Fr. * 0. Spiraeae Karst. n. subsp. Conidia ellipsoidea vei ovoidea, utrinqve obtusissima, longit. 24 — 30 mmm., crassit. 15 — 18 mmm. In utraqve pagina foliorum Spiraeae Ulmariae vivorum prope Mustiala, m. Julio 1866. Hyphoderma roseum Fr, Ad ligna vetusta sub cortice Pojmli tremulae circa Mustiala haud rarum. Sporotrichum laetum Link. In ligno vetusto ad Mustiala, m. Oct. 1866. Conidia ellipsoidea, longit. 2 — 3 mmm., crassit. 1—2 mmm. Sporotrichum pannicolum Cord. In panno putrescente in Mustiala, m. Nov. 1865. Conidia ovoideo-sphaeroidea, diam. 5 — U mmm. Sporotrichella Karst. n. gen. Hypliae vage ramosae, articulatae, subaeqvales, molles^ subascendentes, laete coloratae. Conidia subsolitaria, fusoi- deo-elongata, continua, hyalina. A Sporotricho praecipue forma conidiorum diversum genus. Sp. rosea Karst. n. sp. Caespituli conferti, saepe confluentes. rotundati, minuti, rosei, demum expallentes. Hyphae 3—6 mmm. crassae. 97 Conidia fusoideo-elongata, utroqve apice aciita, recta, con- tiniia, eguttulata, hyalina, longit. 10 — 30 muim., crassit. 3 — 4 mmm. In caulibus aridis Umbelliferarum in ditione Mustia- lensi, m. Julio 1865. Botrytis vulgaris Fr. In foliis Cruciferarum putridis in horto Mustialensi, m. Aprili 1866. Conidia ellipsoidea vei ovoidea vei subsphaeroidea, lon- git. 12 — 15 mmm., crassit. 9—12 mmm. Hyphae 12—15 mmm. crassae. Äcrostalagmus cinnabarinus Cord. Supra radicem putridam Betae vulgaris in horto Mustialensi, m. Julio 1865. Torula chartarum (Link.) Cord. Supra chartam udam in oppido Vasa, vere 1865. Conidia sphaeroidea vei ovoidea, diam. 5 — 7 mmm. Hormiscium orbiculatum Karst. n. sp. Caespituli gregarii, subinde confluentes, superfioiales, orbiculati, pulverulenti, nigri, circiter 1 mm. lati. Catenulae simplices vei ramosae, inaeqvales, curvatae vei flexuosae, breves (longit, circiter 30 mmm.), crassit. 7 — 8 mmm. Co- nidia subcuboidea, subaeqvalia, connata, fuliginea, impellu- cida vei semipellucida (sub vitro). In ligno denudato ramorum Salicis prope Mustiala, m. Aug. 1865. Hormiscio stilhosporo (Cord.) affine. Hormiscium curvatum (Peck.) Sacc. Syli. IV, p. 265, var. betulinum Karst, Caespituli superficiales, effusi, pertenues, nigri. Cate- nulae simplices vei ramosae, curvae vei flexuosae, hinc inde leniter constrictae, multiseptatae, fuligineae et semipellucidae (sub lente), apice pallidiores, longit, circiter 0,1 mm., cras- sit. circiter 7 mmm. Conidia diametro suo breviora, con- nata, vix secedentia. In cortice vetusto Betularum ad Mustiala et flumen Lapponiae Rossicae, Tuloma, m. Jan. et Jul. 7 98 Virgaria nigra Nees. In ligno Pini prope oppidum Jakobstad. Tota atra. Caespituli effusi. Hypliae rigidae, 6 — 7 mmm. crassae. Conidia perfecte sphaeroidea, diam. 9 mmm. Cladosporium herbarum (Pers.) Link. var. fasciculare Cord. Icon. III, p. 9, t. 1, f. 20. In caulibus Eqviseti fiiiviatilis putrescentibus in agro Mustialensi, m. Nov. 1865. Hyphae simplices, fasciculatae, fuligineae et diaphanae (sub micr.), 6 mmm. crassae. Conidia ellipsoidea, 1 — 3-sep- tata, ad septa leviter constricta, pallidiora, 15 — 24 mmm. longa, 8—9 mmm. crassa. Clasterosporium punctiforme (Cord.) Sacc. var. Fenni- cum Karst. Caespituli dispersi, pulvinati, punctiformes, superficia- les, sat compacti, brunnei. Conidia oblongata, recta, cur- vata vei tlexuosa, utrinqve obtusa, 1—3-, rarissime — 5-sep- tata, ad septa vix vei leviter constricta, dilute olivaceo-fuli- ginea et diaphana (sub lente), longit. 13 — 24 mmm., crassit. 5 — 6 mmm., loculis uniguttulatis. In ligno sicco putri prope vicum par. Tammela, Sipilä, ineunte m. Majo 1866. Septonema exile Karst. n. sp. Efliisum, tenue, atrum. Mycelium vix ullum. Conidia oblongata, elongata, vei cylindracea, utrinqve rotundato-trun- cata, recta vei curvula, solito inaeqvalia, 1 — 6-septata, ad septa non constricta, fuliginea, demum impellucida, in ca- tenulas erectas, rigidas 120—140 mmm. longas digesta, longit. 21 — 75 mmm., crassit. 11 — 13 mmm. In cortice adbuc vivo Betulae in regione Aboensi, Merimasku. Locum tenet medium inter Sept. rude Sacc. et Sept. atrum. Sacc. Septonema Hormiscium Sacc. var. padinum Karst. Caespituli tenues, effusi, atrofuliginei. Conidia fusoi- deo-elongata vei cylindracea vei clavulata, recta vei curvula 99 vei subinaeqvilateralia, 3— 8-septata, fuliginea, semiimpellu- cicla, longit, usqve ad 50 mmm., crassit. 7 — 9 mmm., hypho- podiis articulatis, superne dilute fuligineis conidia imitan- tibus, inferne hyaliuis. Ad corticem Padi in horto Mustialensi,. fine m. Dee. 1865. Sporodesmium moriforme Peck. * Sp. corticolum Karst. n. subsp. Aeervuli sparsi vei gregarii, superficiales, ut plurimum orbiculares vei oblongati, punctiformes, atri. Conidia sphae- roidea vei ovoidea vei anguloso-ovoidea, septato-muriformia, fuliginea, opaca, subimpellucida (sub vitro), longit. 33 — 42 mmm., crassit. 24 — 30 mmm. vei diam. 21 — 30 mmm., spo- rophora brevi, tereti, septata vei unicellulari, subsphaeroidea hyalina instructa. Supra corticem vetustum Betulae in Fennia. Acrothecium nitidum Karst. n. sp. Hyphae fertiles, aggregatae, discretae vei saepius e tuberculo communi fasciculatim orientes, erectae, substrictae, rigidae, fragilissimae, articulatae, nigrae, nitidae, apice ulti- mo ramulos paucos (2 — 4), breves vei brevissimos, flexuosos, pallidiores gerentes, 0,2 — 0,3 mm, longae, 8 — 10 mmm. crassae. Conidia fusoideo-clavata, recta vei curvula, 6 — 21 -, vulgo 13 -septata, nigra, nitida, in apicibus ramulorum acro- gena, longit. 60—105 mmm., crassit. 11 — 12 mmm. In caulibus putrescentibus Cirsii arvensis et Urticae prope Tammerforsiam et Mustiala, m. Sept. et Oct. Caespites effusos uigros format. Vergit ad Den- dryjjhhmi. Coniothecium aineum Karst. n. sp. Aeervuli superficiales, irregulares, exigui, atri, solito con- fertissimi, maculas irregulares efficientes. Conidia varie glomerulata vei catenulata, sphaeroidea vei late ellipsoidea, fuliginea (sub micr.), longit. 9 mmm., crassit. 7 mmm. vei diam. 5—6 mmm. 100 In ramiilis exsiccatis Aini glutinosae ad Mustiala, m. Dee. et Jan. Mystrosporium atrichum (Cord.) Sacc. Syli. IV, p. 541. In caulibus emortuis Diantlii harhati in liorto Mustia- lensi, m. Nov. 1866. Hyphae circitei* 150 mmm. longae. Conidia subovoidea? clavata vei pyriformia, 3 — 6-septato-muriformia, ad septa constricta, dilute fuliginea (sub lente), longit, usque ad 90 mmm., crassit. usqve ad 30 mmm. Macrosporium ignobile Karst. Tenuissimuni, maculam griseo-fuscam efficieus. Hyphae repentes parcae, abbreviatae, crebre articulatae, simplices, dilute fuligineae (sub vitro), 6 — 9 mmm. crassae. Conidia ciavata vei pyriformia, infra attenuata, sessilia vei breve pedicellata, 2 — 7-septata, longitrorsum abrupte 1-septulata, longit. 27 — 60 mmm., crassit. 9—15 mmm. Supra culmos Secalis aridos, m. Majo 1866, prope Mustiala. Stilbum candidum Fuck. Symb. myc. zweit. Nachtr. p. 80. In ligno denudato Pini prope vieum Sipilä par. Tam- mela, m. Jan. 1866. Sporae subellipsoideae, longit. 4 — 5 mmm., crassit. 2,5 — 3 mmm. Capitulum niveum, obovoideum. Stipes palle- scens, demum praecipue inferne flavescens et leviter incras- satus, e hyphis dilute flavescentibus (sub lente) contextus, 1 — 1,5 mm. altus. Trichostroma fusciim Karst. n. sp. Sporodocbia gregaria, verruciformia, convexa, cornea (in statu sicco), atrofusca, 1 — 2 mm. Iata, hyphis undiqve erumpentibus, dilute olivaceo-fuscis, erectis, septatis, 6 mmm. crassis. Conidia oblongata, ellipsoidea vei ellipsoideo-sphae- roidea, hyalina, longit. 4 — 6 mmm., crassit. 2 — 4 mmm. In caulibus aridis (Solidaginis ccmadensis?) in horto Mustialensi, m. Majo 1867. Ad Tr. oUvaceum Pr. proxime accedit. 101 DIaphanium serpens Karst. n. sp. Sporodochia superficialia, plus minus elongata, linea- ria, reticulatim conflueutia, gelatinosa, carneo-aurantiaca, 1 — 2 mm. orassa, e conidiis anguloso-spliaeroideis, intus granii- losis, lutescentibus (sub micr.), conglutinatis, magnis (diam. 10 — 45 mmm.) composita,. In cortice crassiore Betulae prope oppidum Raiimo, m. Maj o 1859. Epidochium Yv. Sporodochia liberata gelatinoso-ceracea, sicca iudurata discoidea, laete colorata, nuda. Conidia sphaeroidea, hyalina in glomerulos mucosos, hyphis pertenuibus adhaerentia, con- glutinata. Ep. atrovirens Fr. Sporodochia solito sparsa, demersa, atroviridia, diam. circiter 1 mm. Hyphae simplices, raro ramosae, inarticu- latae, hyalinae, sat parcae, 2 — 3 mmm. crassae. Conidia sphaeroidea, chlorino-hyalina, in glomerulos gelatinosos circa 20 juncta. In ligno vetusto betulino ad Mustiala, m. Majo et Jun. 1l. anno 1832 in Altai collect. in Mem. presentes ä 1'Acad. des se. de St. Pe- tershourg (1(S35) II, 531 (sine descript.). — Myosotis villosa Ledeb. Decad. sex pl. nov. in Mem. de VAcad. imp. des se- de St. P:hourg V, 516 (1814); Anchusa villosa Roem. et Schult. Syst Veget. IV, 775 (1819); Erifrichium villosum DC. Prodr. X, 126 (1846). — Fig. Ledeb. Ie. pl. Flor. Boss. t. 215. Mängärig. Rotstock vanligen grenig, svartbrun, fjällig, utvecklande dels tätt tufvade sterila bladrosetter, dels gan- ska talrika blombärande stjelkar, stundom enkel, enstjelkig. Stjelkar utgäende ur bladrosetternas midt, iippräta, spensliga, ofta nägot flerböjda, 6 — 15 cm. länga, stundom endast 3 cm. 1., nägot glest bladiga, trinda, i toppen grenade i 2, stundom 3 — 4 blomgrenar, täthäriga med föga utstäende här. Blad nägot blägröna, pä bägge sidor tämligen tätt längt hvithäriga, oskaftade, helbräddade, S-nerviga, nät- ädriga; rosettblad omvändt äggrundt elliptiska eller afiänga, trubbiga, 10 — 15 mm. länga, 3 — 6 mm. breda, de nedersta mot basen skaftlikt afsmalnande; stjelkblad 5 — 10, aflänga *) Jag har begagnat denna term i stUUet för den i flororna vanli- gen använda benilinningen klase, emedan blomställningen hos Boragi- neerna. sasom bekant, icke är en klase utan ett inruUadt, vanligen ensi- digt knippe (cyma unipara scorpioidea vei cincinnus). Termen Ur bil- dad af ordet Svickla och är analog med det Danska Svikkel. 145 — afiängt lansettlika, triibbiga eller nastan spetsiga, (3 — 12 mm. 1., 2-4 mm. br., obetydligt aftagande i storlek uppät. Svickelknippen med smä, bladlika skärm, slutligen 2 — 3 cm. länga. Foder tilltryckt täthävigt; foderflikar afiängt jämn- breda, trubbiga. Krona azurblä, 5— G mm. bred, med hvit- aktiga svalgknölar: pip af fodrets längd eller obetydligt längre; brämflikar tunglika, trubbade. Fruktfoder öppet, 2 — 3 mm. längt, pä upprätt, nastan lika längt skaft. Nöt- ter 2 mm. 1., glatta, suedt omvändt kägelformiga, otydligt finkantiga, med en iin köl längs insidan, pä ryggsidan i den sneda toppen glest finhäriga och omgifna af en krans af utdragna, borstlika, inböjda, finsägade tänder. Stift fritt, kortare än nötterna. — Blom n. Jiili — Anglisti. Pä fuktiga, grusiga ställen i Kola Lappmark vid Tsipnavolok pä Fiskarhalfön (eller Ribatsbej) funnen af D:r V. F. Brotherus 1885 i talrika exemplar. Förekoramer för öfrigt i arktiska Ryssland: Kanin-noss, Kolgiijew-ön, Waigatsh-ön; Novaja-Zemlja; Sibirien: Altai, Tarabagatai Alataii, Baikal, Irkutsk, Taimur halfön — Kap Tsheljuskin, Tshuktsherhalfön, Ochotsk — Kamtshatka. Pyndorten pä Fiskarhalfön utgör säledes för närvarande den vestligaste gränsen för denna arts hela utbredning. Vara exemplar stämma tili alla delar fullkomligt öf- verens med exemplar frän Sibirien, tagna af Bunge sjelf i Altai och af Karelin och Kiriloft' i Tarabagatai och Alatau bergen samt af Turczaninovv pä fjället Nucliu-Daban i Dau- rien. — Don af Ruprecht under namn af EritricMum lati- folium i Flor. Samojed. cisural., 50 (1845) beskrifna for- men skiljer sig endast genom lägre växt (4 — 6 cm. 1.), nä- got starkare härighet, o — 6 bladiga stjelkar samt genom sinä ovala eller elliptiska och jämförelsevis breda stjelkblad (5 — 8 mm. 1., 3 — 4 mm. br.). Dock fins det bland exem- plaren af denna form frän Kanin-noss i Ruprechts herba- rium sädana, som utom tili öfriga kännetecken äfven tili bladens form och storlek stämma öfverens med de af D:r Brotherus frän Fiskarhalfön heratade exemplaren. För öf- rigt uppträder denna art pä sistnämnda ställe alt efter lo- 10 146 kalens olika beskaffenhet under tvänne former: den en a tätt tufvad och flerstjelkig, den andra med enkel och en- stjelkig rotstock. Enligt D:r Brotherus förekomraer den förra formen pä grusiga skifferklippor, den senare äter pä fuktiga ställen pä tundran. (Meddel. at' Societas pro Fauna et Flora teiinica, 14: 1887.) Symbolae ad Mycologiam Fennicam. Pars XXII. Auctore P. A. Karsten. (Societati exhihitum die 2 Aprilis 1887.) Hypoxylon Laschii Nitschk. Pyr. Germ. p. 36. * H. Onnii n. subsp. Stromata pulvinata, basi orbiculari, per peridermium fis- sum erumpentia ejusqve laciniis cincta, primitus extus in- tusqve ferrugineo-rutila, deia atra, pei-itheciis sat minutis periphericis, vertice rotundatis prominulis mammillosa, dis- creta. Sporae oblongato-ellipsoideae, rectae vei plus minus inaeqvilateralas, dilute fuligineae, eguttiilatae, longit. 7 — 11 mmm., crassit. 3,5 — 4,5 mmm. Ad ramos corticatos crassiores emortiios Populi nigrae in horto Mustialensi, m. Martii 1887 (Onni Karsten). A typo peritheciis sporisqve minoribus, stromate dein atro discrepat. Rosellinia mammiformis (Pers.) Ces. et De N. In caulibus putrescentibus Urticae dioicae ad Ula- burgum. Fenestella princeps Tul, var. Crataegi Sacc. Syli. II, p. 326. In ramulis corticatis Crataegi oxyacanthae prope Abo- am, m. Aprili 1861. 14« Sporae 36 — 49 mmm. longae, 15 — 21 mmm. crassae. Melanopsamma obtusa Karst. n, sp. Perithecia sparsa, emergendo elevata, semiimmersa, conoideorotundata vei oblongata, ssiepe vertice depressa, atra, subuitentia, dein poro pertusa. diam. 0,3 mm. Asci cylindraceo clavati, longit. 05 — 135 mmm., crassit. 11 — 12 mmm. Sporae .S:nae, monostichae, ovoideo-ellipsoideae, utrin- qve obtusae, medio constricto-septatae, eguttulatae, chlorino- liyalinae, longit. 16 — 18 mmm., crassit. 6 — 9 mmm. Para- phjses numerosae, coalescentes, vix 1 mmm. crassae. In ligno (betulae?) ad Vasam, m. Junio 1864. Teichosporella planiuscula Karst. n. sp. Perithecia gregaria, per peridermium erumpentia, se- miimmersa, rotundato-applanata, saepe angulosa. rudia, atra, demum poro pertusa, diam. 0,4 mm. vei ultra. Asci e basi tenuata clavati, tunica crassa, longit. 95 — 105 mmm., crassit. lo — 21 mmm. Sporae 8:nae. di- vei tristichae, ovoi- deo- vei fusoideo-oblongatae, rectae, 5 — 7-septatae, loculo uno alterove septulo longitudinali diviso, ad medium constrictae, chlorino-hyalinae, longit. 25 — 36 mmm., crassit. 6 — 8 mmm. Ad ramos emortuos Syringae vulgaris in regione Abo- ensi, Merimasku, vere 1861. Zignoeila translucens Karst. n. sp. Perithecia sparsa, innata, demum vertice prominula, rotundato-applanata, glabra, opaca, nigrescentia, humectata rufescentia, poro sat lato orbiculari pertusa, intus rufopal- lida, 0,1 — 0,2 mm. Iata. Asci sessiles, oblongati vei elon- gati, inaeqvilaterales paullulumqve curvati, longit. 40 — 51 mmm., crassit. 12 mmm. Sporae 8:nae. di- vei tristichae, ovoideo-oblongatae, utrinqve attenuatae, tenuiter 3 — 5-sep- tatae, chlorino-hyalinae, longit. 16 — 18 mmm., crassit. 5 mmm. Paraphyses filiformes. In ligno Piceae excelsae prope Vasam, m. Aug. 1867. Zignoellae minutissimae Karst. afFinis. Sphaeria rubina Karst. n. sp. 149 Perithecia paree acervulata, per epidermidem fissam emmpentia, ovoidea vei sphaeroidea, poro pertusa vei pa- pilla conoidea cum perithecio contluente instructa, laevia, atra, diam. U,4 mm. Sporae monostichae, oblongatae, utrin- qve obtusae, curvulae, o-septatae, ad septa leviter coastrictae, melleae, longit, 21 — 24 mmm., crassit. (6 — IJ mmm. Para- physes coalesceutes. In ramulis siccis liubi idaei ad Vasam, m. Aprili 1865. Ad Melanomma Hippopliaes H. Fabr. proxime accedit. Ophiobolus porphyrogonus (Tod.) Sacc. boream versus saltem usqve ad Ulaburgum, ubi ad Urticam legimus, procedit. Micropeltis pinastri (Fuck.) Karst. Microthyrkun pina- dri Fuck. Symb. myc. Nachtr. 3, p. 29. Sacc. Syli. II, p. 664. Perithecia sparsa, superficialia, orbicularia, scutiformia, papilla centrali corouata, atra, exigua. Asci fasciculati, ses- siles, ovoidei vei clavati, obliqvi vei curvuli, longit, circiter 30 mmm., crassit. 9 mmm. Sporae 8:nae, conglobatae, fusoideo-elongatae, rectae vei subrectae, 4-guttulatae vei spurie o-septatae, hyalinae, longit. 8 — 9 mmm., crassit. 2 mmm. In acubus emortuis Fini sylvestris in regione Aboensi, ^Merimasku, m. Majo. Dothidella thoracella (Rutstr.) Sacc. Syli. II, p. 630. In caulibus aridis Sedi Telephii in regione Aboensi, Merimasku, m. Majo 186.5. Sporae ovoideo-ellipsoideae, uniseptatae, chlorino-hya- linae, longit. (3—7 mmm., crassit. 3 mmm. Asci 15 — 24 mmm. longi, 9-10 mmm. crassi. D. Humicis Sacc. 1. c. specie non discernenda. Nectria Brassicae EU. et Sacc. Syli. II, p. 491. In radicibus emortuis Urticae dioicae in agro Mustia- lensi, m. Julio. Sporae ad septum non constrictae, longit. 11 — 13 mmm., crassit. 3 — 4,5 mmm. 150 Herpotrichia chaetomioides Karst. n. sp. Perithecia gregaria, superficialia, rotundato-conoidea, undiqve setis longis decumbentibus obsita, papilla minuta pallida ornata, atrofusca, diam. 0.2 mm. Asci cylindraceo- clavati, longit, circiter 75 mmm., crassit. circiter -S mmm. Sporae distichae, fusoideo-bacillares, rectae ve Isubrectae, initio guttulatae, dein 3- raro 5-septatae, loculo tertio in- flato, ad septa plus miniis constrictae, chloriuo-hyalinae, longit. 24 — 3U mmm., crassit. 3 — 4 mmm. Paraphyses coalescentes. In caulibus aridis Epilohii angustifolii prope Mustiala. Phoma planiuscula Karst. n. sp. Pyrenia gregaria, cortici innata, per peridermium fis- sum emergentia. rotundato-applauata, glabra, atra, diam. 0.2 mm. Sporulae ellipsoideae vei subsphaeroideae, hyalinae. longit. 2—2,5 mmm., crassit. 1 mmm. vei diam. 1,5—2.5 mmm. In ramis emortuis Syringae vulgaris in sacellania Me- rimasku. Mixta cum TeicJiosporella planiuscula Karst., cujus spermogonia verisimiliter sistit. Phoma andromedina Karst. n. sp. Pyrenia sparsa, emergentia, epidermide radiatim fissa tecta, rotundata, atra, diam. vix 0,2 mm. Sporulae ellip- soideae vei oblongatae, rectae, eguttulatae, hyalinae, longit. 4 — G mmm., crassit. 2 mmm. In foliis langvidis Andromedae polifoUae prope pagum Sipilä par. Tammela, fine m. Maji 1866. Diplodina plana Karst. n. sp. Pyrenia sparsa, epidermide tecta, plana, orbicularia, atra, poro pertusa. diam. 0,1 — 0,2 mm. Sporae oblongatae, ut- rinqve obtusae, rectae, 1-septatae, cklorino-hyalinae, longit. 6-10 mmm., crassit. 2 mmm. In ramis emortuis Sambuci raceinosae in horto Mustia- lensi, m. Aprili 1S72. 151 Coniothyrium subcorticale Karst. n. sp. Pyreuia sparsa vei laxe gregaria, peridermio velata ei- qve adnata, rotundato-depressa, fragilia, laevia, glabra, atrata, ostiolo papillato per peridermium erumpente, circiter 0,2 mm. Iata. Sporulae ellipsoideo-sphaeroideae vei ellipsoideae eguttulatae, e byalino dilute fuligineae, longit. 4 — 6 mmm, crassit. 3 mmm. In ramis emortuis Sambiici racemosae in horto Mustia- lensi, m. Martio 1870. A ConiotJtyrio fuscidulo Sacc. certe diversum. Calo- sphaeriam vibratilem (Fr.) in memoriam revocat. Pyrenia peridermio soluto adhaerent. Coniosporium Arundinis (Cord.) Sacc. Syli. IV, p. 243, var. Secalis Karst. Conidia in acervulos elongatos secus fibras culmorum parallele seriatos digesta vei efiiisa, pseudostromate insi- dentia, spbaeroidea vei late ellipsoidea, matura luce directa aterrima. nitida, luce refracta atro-olivascentia, prope marginem zona angustissima dilutiore cincta. eguttulata, diam. 6 — 10 mmm. vei longit. 10- 12 mmm., crassit. 7 — 10 mmm. In culmis vaginisqve putrescentibus Secalis cerealis ad Vasani, m. Juli 1864. Myxosporium salicellum Sacc. et Pioum. In ramulis emortuis Salicis pliylicifoliae in regione Mustialensi, m. Junii 1868. Sporae oblongatae, 6 — 9 mmm. longae, 2 — 3 mmm. crassae. Acervuli 0,5 — 1 mmm. diam. My.xosporium salicellum Sacc. var. Aesculi Karst. Acervuli laetius colorati. In ramulis Aesculi Hippocastani emortuis, Aboae. Piennotes pinastri Karst. n. sp. Sporodochia sparsa vei gregaria, subinde confluentia, pertenuia. gelatinosa, lutescentia. pallescentia vei succinea, minuta. Sporulae filiformes, continuae, rectae, hyalinae, usqve ad 90 mmm. longae, 1 mmm. crassae. 152 Ia foliis emortuis Plni syluestris iu Fennia saltem au- strali passim, vere. Trichothecium roseum Link. In fructibus, iierbis, charta, caseo putrescentibus, in Fennia passim, per annura. Conidia 12 — 21 mmm. longa, 7 — 12 mmm. crassa. Coniothecium caulicolum Karst. n. sp. Acervuli minutissimi, atri. Conidia sphaeroidea vei cuboideo-sphaeroidea, glomerulata vei catenulata, fuliginea, diam. 6 — 9 mmm., diu conglutinata. In caulibus langiiidis Diantlil harhati in iiorto Mustia- lensi, m. Nov. 1865. Chromosporium .'' agaricinum Karst. n. sp. Effusum, pulveraceum, saturate luteum, subinde vire- scente luteum. Sporulae elongatae, rectae, longit. 2 mmm., crassit. vix 0,5 mmm. Hyphae nullae visae. Supra lamellas semisiccas Lentini domestici Karst. in Mustiala. Forte potius ad Schizomycetes adscribendum. Mustiala, mense Martii 1887. Medd. af Societas pro Fauna et Flora Fennica, 14, 1887. DIE ALPIiNEN PFLANZENFORMATIO^^E!^ BES NÖRDLIGHSIEN FIEAIS R. HULT. (Vorgelegt am 8. Oetober 1887.) lEizn.leitTJLng'- Aulgabei) der Pflanzengeograpliie Skaudinaviens. — Kiima von Eiiare Lappmai-k. Durch die Forschungen A. G. Nathorsts vvisseu wir, dass eine ausgeprägte Glacialflora einst iiber ganz Skandi- navien verbreitet war. Die Dryasformation hat dieser aus- gezeichnete Forscher nach und nach von Schonen bis hinauf in die Nadehvaldregion Jemtlands ais fossil nach- gewiesen. Fast sämmtliche Fundorte sind entschieden post- glacialen Alters. Seit der Dryasperiode ist die jetzige Flora allmählig eingewandert. Die Untersuchungen iiber die Ge- schichte dieser Einwanderiingen theilt sich in verschiedene Zweige. Einmal kann man die zeitliche lieihenfolge und die klimatischen Bedingungen der Veränderungen nach- spiiren; ein zweiter Gesiciitspunkt betriöt die Einwanderungs- wege. Diese beiden Zweige der skandinavischen Flora- geschichte haben sich eine grosse Aufmerksamkeit er\vorben. Seit Jap. Steenstrups epochemachenden Publicationen iiber die Torfmoore Dänemarks ist die Literatur iiber diesen Gegenstand unaufhaltsam ge\vachsen, Aus der lleihe skan- dinavischer Manner, die dazu beigetragen haben, nenne ich nur Elias Fries, F. W. C. Areschoug, A. Blytt, F. K. Kjellman und A. G. Nathorst. Es giebt aber noch einen dritten Gesichtspunkt von nicht geringerer Bedeutung, der bis jetzt vernachlässigt worden ist. Da nian nicht voraus- setzen kann, dass die ältere Flora ganz oder zum grössten Theile ausgestorben Avar, als eine neue einwanderte, frägt €s sich, wie es fiir die neue Flora möglich geworden ist, die ältere zu verdrängen und wie sich der Kampf z\vischen den herrschenden Pfianzenformationen und der herein- 15(5 dringenden Vegetation entxvickelt hat, ebenso welche die kräftigen, balinbrechendeu PBanzenformen sind, die im Stande waren, eine schon ackliinatisirte, sesshafte Flora zu iiberwältigen? Hätten sich die klimatichen Bedingungen plötzlich geändert, dann wäi'en diese Fragen einfacli zu beautworten. Aber das darf man nicbt voraussetzeu. Plötz- liche klimatische Revolutionen sind ohne Beispiel, es wären denn solche, welche durch geotektonische Katastrophen herbeigefiihrt worden sind, aber solche haben sich nach- weislich im Norden Europas nach der Eiszeit nicht ereignet. Die Aenderungen des Klimas miissen sehr langsam vor sich gegangen sein, und die alte Vegetation geraumeZeit bekommen haben, um sich vöUig zu ackliraatisiren; nur trägen Schrittes diirfte die neue den Sieg erkämpft haben. Um jede Spanne Boden muss sich ein erbitterter Kampf entsponnen haben. Den Verlauf dieses Kamptes können wir uns nicht vorstellen^ ohne die Formationen jeder Vegetation, die im Laufe der Zeit aut' dem skandinavischen Boden geherrscht hat, genau zu kennen. Diese Formationen sehen wir noch in verschie- denen Gegenden. Die glaciale Vegetation beherrscht noch das Hochgebirge und die Gestade des Eismeeres. Gehen wir von dieseu ungastlichen Einöden siidwärts, durchwandern wir eine Region, wo schon VVälder auftreten, aber diese VVälder bestehen nur aus einer einzigen winzigen Baumart, der nordischen Birke. lm nördlichen Lappland sehen wir die Birkenregion siidlich von Kiefernwäldern begrenzt und erst nachdem wir den Kieferngiirtel passirt, begegnet uns die breite Fichtenregion. Allmählig geht diese in die Erlenregion iiber, \vo die Grauerle (Alnus incana Willd.) einen bedeu- tenden Bestandtheil der Vegetation ausmacht und wo die Glatterle (Alnus glutinosa Gaertn.) eine Zierde der steinigen Ufer ist. An den nördlichen Gestaden der Ostsee, um den Mälar- und Venernsee und weiter westlich, im siidlichsten Norwegen, tinden wir eine andere Vegetation, die der Eichenhaine, und im siidlichsten Schweden wie in Dänemark begriissen wir das neueste Element der skandinavischen Flora, die Buchenforraation. Hie und da in den Bereichen 157 dieser Hauptregionen giebt es Gegendeu mit ganz ab\vei- chender Vegetation. kleine Bezirke, die sich nicht in dieses Schema einreiben lassen. Solcbe sind unter Anderen die Alvarvegetation Oelands, die atlantiscbe Gestadevegetatiou Bergens und die Alpenvegetation von Dovre nebst einigen anderen Punkten der sonst iiberaus einförmigen alpinen Region. Die erste Aufgabe ist es nun, die Formationeu jeder dieser Vegetationen festzustellen und ibre normale Entwickelungen zu verfolgen. Danach gilt es, das Verbalten der Formationen an den Grenzen zwischen je zwei Vege- tationen zu ergriinden. Man muss zu entdecken suchen, wie die Formationen der einen Vegetation störend auf den Entwickelungsgang der benachbarten fremden einwirken. Man muss nachsehen, \vo und unter welchen Bedingungen sich eine fremde Formation in den Entwickelungsserien einer anderen Vegetation einzuschieben vermag. Diese zweifache Aufgabe habe ich fiir einige Gegenden zu lösen versucbt. Die Buchen-, Eichen- und Fichten- Regionen waren Gegenstände meiner Studien und die Ergeb- nisse habe ich in der Societas pro Fauna et Flora Fennica in den Abhaudlungen ,,Försök tili analytisk behandling af växtforraationerna" (Meddelanden, Hft 8), „Vegetationen och floran i en del af Kemi Lappmark och norra Österbotten" (Meddelanden, Hft 12), „Blekinges vegetation" (daselbst) und „Mossäoran i trakten mellan Aavasaksa och Pallastun- turit" (Acta, Tom III) dargestellt. Ueber die Vegetation der Erlenregion und das Verbalten derselben zu der Eichen- region haben wir eine Pubhcation von Herrn Ch. Em. Boldt zu erwarten und schöne Beiträge von verschiedenen Gegenden Mittelschwedens hoffe ich auch baldigst zu sehen, da sich die Herren Dr. G. Ringius und R. Sernander, nachdem sie die von Prof. Norrlin begriindete Beobachtungsmethode kennen gelernt, sich dergleichen Aufgaben schon im letztvergangenen Sommer. 1887, gewidmet haben. Mit Freuden erfahre ich, dass auch andere Kräfte in Schweden, wahrscheinlich durch einen Vortrag des Professors VVittrock dazu angeregt, fiir diesen wichtioren Gesenstand s ewonnen worden sind. So 158 kann man hoÖen, dass die grössten Liicken iii unseren Kenntnissen der „biologischen Pflanzengeographie" Skaudi- naviens, wie Prof. VVittrock diesen Wissenschattszweig nennt, recht bald gefiillt W6rdeii. Schon lange habe ich selbst Material zu einiger Be- leuchtung der drei nördlichsten Pflauzenregioneu besessen, indem ich 1880 in einer Expedition nach Enare Lappmark theilnahm. Andere Arbeiten haben mich bis jetzt gehindei't, dieses Material zu bearbeiteu. Ueber den Gang der Expe- dition und den allgemeinen Charakter der durchreisten Gegenden hat inzwischen ein anderer Theilnehmer, Dr. O. Kihlman, der Societas pro Fauna et Flora Fennica einen kurzen Bericht erstattet nebst einem sehr verdienstvoUen Verzeichniss der Gefässpflanzen von Enare Lappmark (Med- delanden Hft 11). Dieser Bericht iiberhebt mich der Mlihe, die Landschaft einer allgemeinen Charakteristik zu unter- ziehen und die horizontale sammt vertikale Gliederung der Pflanzenregionen näher zu beschreiben. Schon durch einen Blick auf die demselben beigegebene Regionenkarte kann der Leser sich hinreichend orientiren. In dieser Karte tinde ich VVeniges zu jindern. Nur geht die Birkenregion auf dem 69° 8' näher an die Ufer des Anarjok, indem der Guoddoweiskaidi blos zwei Kilometer östlich vom Flusse seinen Riicken im Bereiche der Birkenhaide erhebt. Dies ergiebt sich aus meinem Tagebuche, das der Verfasser der Karte zu seiner Verfiigung hatte. Aus demselben ersehe ich auch, dass, nach Aussage des Waldwärters am Pakana- joki, der Kiefernwald um Neidenelv („Näätäjoki" der Karte) mit demselben um Pakanajoki zusammenhängt. Auch das Kiima hätte der Verfasser besser charakteri- siren können; denn es war schon 1881 ein Werk erschienen, aus \velchem man fiir diese Gegend einige sehr bedeutende klimatologische Verhältnisse auslesen kann und das einiger- massen den Mangel an diesbeziiglichen Daten aus dera Gebiete selbst ersetzt. Ich werde im Folgenden Gelegenheit bekommen, auf dieses Werk, „Die Temperaturverhältnisse des russischen Reiches" von H. Wild, mehrmals hinzuweisen. 159 Anzahl der Observ.-Jahre. CO C5 (M ic c^i -* O -:?-^ Jahr. 00 m o CO rt T-i m ■"-T r-T ^ T-T CÖ" O r-T December. November. crT O lo cT "*" of ic »o" lo of CO -^ CD CO C5~ cT i>r i>r COC^C^CCOCOCo" "*" Jimi. i>Qdcrt>"crcdofcrö^ Mai. COOiMOOTCOOOOCO co" of ■^'~ -h" cc" -o" •^'~ »o" lO" April C^C o" of t-' ^^ cd :d cd M ;l'w c« tiä H ä S M 160 Enontekis 35.4^ C. Man sielit hieraus, dass Karasjok (und folglich auch Enare) schon recht bedeutend unter dem Einflusse des Meeres steht. In der Mitte zwischen Muonio- niska und Nyborg liegend, liält dieser Ort auch in Bezug auf die jährliche Wärmeschwankung die Mitte zwischen beiden. Aber nocli viel stärker niramt der Einfluss des Meeres zu, \\enu man von den Stationen im Innern der Fjorde, von Nyborg und Kaafjord, in nördlicher Richtung dem ottenen Ocean zuschreitet. Der Unterschied zwisclien Vardö (Amplitude 16,2"^ C.) und Nyborg ist fast eben so gross als zwischen Nyborg und Muonioniska, obgleich Nyborg schon am Ufer des Eismeeres liegt und die Entfernung Muonioniskas von diesem Orte mehr als dreimal so gross ist als die Entfernung Vardös. Ganz Enare Lappmark scheint eine Wärmeschwankung von mehr als 20*^ zu haben, Erst hart an der Kiiste. ausserhalb der Grenzen Finlands, mindert sich dieselbe bedeutend und Enare Lappmark ist somit in dieser Hinsicht eine kontinentale Landschaft. Eine zweite Aeusserung der thermischen Eigenthiim- lichkeiten des insulären Klimas ist die Neigung, die extrem- sten Temperaturen zu verschieben. Im kontinentalen Kiima fällt der niedrigste Monatsdurchschnitt auf Januar, der höchste auf Juli, beide recht entschieden. Als Beispiel möge (nach Wilds Tabellenj Irkutsk, im Inuern Siluriens, dienen, wo die Beobachtungen 28 Jahre hindurch fortgesetzt wurden, als man die Monatsdurchschnitte berechnete. De- cember hat daselbst — ^16,2*^, Januar — 18, 8"^, Februar —14,6°, Juni +18.1°, Juli 21,5° und August 19,0° C. Im insulären Kiima ist der Februar oft eben so kait als der Januar o der noch kälter. der August eben so warm als der Juli oder noch wärmer. Ein ausgezeichnetes Beispiel davon giebt uns Fruholm in den äussersten Scheeren Finnmarkens, ausserhalb Hammerfest belegen (71° 6' n. Br.). Der Tem- peraturgang dieses Ortes ist (nach Wilds Tabellen) der Folgende: Januar — 2,7°, Februar — 4,?°, März — 3,2°. April —0,8°, Mai+2,8°, Juni 7,6°, Juli 9,4° Äug^ist 10,0^^, September 5,8°, October 2,5°, November — l,i°. December IGl Jahr. OI CO r-l r-l o Dee. f Ifl LO ^ <0 Nov. C 00 o 00tJ< Oct. i> m th »^ .-» — 1,9°, jährlicher Durchschnitt +2,o°, Amplitude 14,7° C. Wenn man iiuii iinsere Tabelle (Seite 159) betrachtet, ergiebt sich, dass diese Verschiebung der Extremen nicht in Nyborg eintrifft iind in Siidvaranger nur im Winter, In Kaafjord ist dieselbe aiich im Sommer angedeutet. In Karasjok findet man keine Spur der Sommerverschiebung. Der Juni ist sogar wärmev als der August. Im \Vinter dagegen findet eine Verschiebung statt, indem der Februar einen halben Grad kälter ist als der Januar. Muonioniska und Enontekis sind auch in dieser Beziehung entschieden kontinental. Es scheint als ob die Winterkälte in Enare durch die Nähe des Oceans stellenweise etwas verzögert werde, die Sommer\värme dagegen ebenso friih eintrete, als in rein kontinentalen Gegenden. Dies ist eine Eigenthiimlich- keit der maritimen Polarländer. Sie ist sowohl auf Spitzbergen als in Franz- Josephs-Land beobachtet worden. Auf der Bären-Insel ist sogar März der kälteste Monat. Näheres hieriiber ist in Wilds Tabellen, Seite CCLXV, nachzuschlagen. Wenn man nun den Gang der Tem- peraturkurve genauer studieren will, muss man die Höhe der verschiedenen Lokali- teten iiber dem Meeresspiegel in Betracht ziehen; denn die jährliche Vegetations- periode wird in dem Maassa verkiirzt, als der Boden sich iiber dem Meeresspiegel erhebt. Karasjok liegt nach Wild 133 Meter, Toivoniemi in Enare nach unseren Messungen 150 Meter hoch. Fiir Muoni- oniska hat Wild eine Meereshöhe von 300 Metern veranschlagt. Hier folgen die nach Wilds Tabelle (angefiihrte Arbeit, Seite 309) berechneten \vahren Monats- durchschnitte fiir Muonioniska, Karasjok, Siidvaranger, Nyborg und Kaafjord. Sept. Aug. Juli. Juni. Mai. April. März. Febr. Jan. •^ IM es C» 00 00 im ;2 -^ C2 00 .-I CO c- ^ •r^ ^'i V^ Oi C^l O ifJ ■* M IM CO CO -^crTr-r r-i CO Ct' Ci o o .-< o CO f— « 00 -H c^ cq o M ■ en ■3-« 2 ---S-ö^ U 162 Voi" deii nijrdlichereu Gegenden scheint somit Karasjok niohts voraus zii haben. Die Mittehvänne fiii* Juli ist an sämnitlichen Stationeu liolier als in Karasjok und die Vege- tationsperiode scheint auch länger oder wenigstens ebeuso lange zii dauern. Wenn der in Toivoniemi acklimatisirte Roggen in den nor\vegischen Kiistengegenden nicht gedeiht, SO milssen wir folglich die Ursachen in einigen anderen Eigenschaften des insulären Klimas suchen, in der voll- ständigen Bewölkung, in der dadurch verminderten direkten Sonncnstrahlung und in der schwächereu monatlichen und täglichen Temperaturschwankung . Wie aber stellt sich Karasjok zu Muonioniska, wo ebenfalls der Roggen nicht mehr gedeiht V Muonioniska ist noch kontinentaler; die Mitteltemperatur des wärmsten Monats ist dort noch höher, als an den norwegischen Kiisten, auch steigt die Temperaturkurve später in Karasjok, so dass die Vegetationsperiode 'svohl fiinf Tage kiirzer wird als im Innern Lapplands. Die tägliche Mitteltemperatur bleibt in Karasjok 152 Tage, in Muonioniska 157 Tage iiber dem Gefrierpunkte. Durch ilire kontinentalere Lage aber diirfte die letztgenannte Lokalitet von bedeutenderen Temperatur- schwankungen leiden als Karasjok und so diirften wohl die Herbstfröste dort friiher eintreten als hier. Diese Schluss- folgerung stimmt völlig mit den Thatsachen iiberein. Eben die Augustfröste, welche in Lappland so verheerend sind und jedes zweite oder ,dritte Jahr die Ernte vereiteln, kommen in Toivoniemi nach 14-jähriger Erfahrung so spät, dass dort der Winterroggen ungestört reifen kann. Nach dieser klimatologischen Abschweifung kann ich meiner eigentlichen Aufgabe näher treten. Wie schon seit Wahlenbergs Zeiten bekannt ist, theilt sich Enare Lapp- mark in drei Regionen: die untere Alpenregion, die Birken- region und die Kiefernregion. Im siidlichsten Theile der- selben Landschaft, siidlich vom Ivalostrome und dem Enare- See, kommt hierzu noch die Fichtenregion. Da mir diese schon von einer friiheren Reise in Kemi Lappmark be- kannt war, widmeten wir unsere Zeit den iibrigen Regionen. 163 Die Nordgrenze der Kiefern region geht in ciiier schrägen Linie von deni SUdende des Muotkatunturit nacli deni Neideuelv, da, wo derselbe die linnisch-norwegiscbe Greuze kreuzt Ein langer Zweig schiebt sich längs deni Tana- strome gegen Norden nacli Outakoski (69° 40'), ein kiirzerer dem Kaamasstrome hinauf bis zum 69° 20', die östlichen Abdacbungen der Muotkatunturit umgebend. Eine isolirte Insel der Kiefernregion bildet das Utsjokitbal (69° 40' bis 69° 55') nördlich bis zum Kuorruvuopio-See. Unterbalb der Isobypsen fiir ,')00 Meter iin sildlichen Tbeil und 200 Meter im nördlichen, gebört alles Uebrige der Birkenregion an. VVas oberbalb dieser Isobypsen liegt, ist von der Aljsen- region eingenommen. Dadurcb bildet diese letztere ver- schiedene Inseln in den iibrigen Regionen. Nur sind die Alpeninseln der Kiefernregion von einem Birkengiirtel um- gebeu und einige Kuppen erbeben sicb aus den Kiefernwäldern nicbt höher als in die Region der Birke. Da die ganze Landschaft als eine nach Östen abgedachte Platte zu be- tracbten ist, sind die meisten und grössten Alpeninseln im westlichen Theile angebäuft. Die nächsten Umgebungen des Enare-Sees entbehren sogar die Birkenregiou-Höben fast ganz. Wir werden jetzt die Alpenregion näber betrachten. Da ich beziiglicb der Pflanzeunamen der Nomenklatur von Hartmans Flora (Pbanerogamae und Filices), Professor S. O. Lindberg (Moose) und Professor Th. Fries (Flechten) gefolgt bin, balte icb es liberfliissig, die Autornaraen zu \viederholeD. Die Alpeiiregion. 1. Vegetationscharakter und Pflanzenformationen der alpinen Region von Enare. Der am meisten bestimmende pliysisclie Cliarakterszug der alpinen Region von Enare Lappmark ist ihre Trocken- heit. Selbst in der Näbe der im Friibjabre scbmelzenden Scbneebaufen \vird der Boden sehr bald ausgetrocknet, so dass nur ein enger Saimi von Feuchtigkeit den Scbnee umgiebt. Diese Trockenheit ist eine Folge der Konfiguration des Bodens. Kein Berg ragt in die Schneeregion binauf. Die böcbsten Kuppen erreicben nicbt GOO Meter iiber deni Meere. Bringen wir fiir die bis zur Meeresfläcbe reducirten Monatsmittel der Temperatur in Karasjok und Nyborg die Wild'scbe Reduktion fiir GOO Meter Höbe in Abzug (Wild, angef. Arbeit, Seite 300), so bekommen vciv fUr die böcbsten Punkte unseres Gebiets folgende Zablen: Im nördlicben Tbeile: Jan. — 14,3°, Febr. — 13,9°, März —12,0°, April — G,5°, Mai —0,6°, Juni +5,i°, Juli +8,3°, August +6,5°, September +1,7°, October —4,3°, November — 10,i°, December — 11,9°, Jabr — 4,3° C. Im siidlicben Tbeile: Jan. — 18,i°, Febr. —19,1°, März —16,0°, April —9,1°, Mai —0,2°, Jimi +G,3°, Juli +8,7°, August +4,7°, September —1,7°, October — 4,i°, November —9,7°, December —15,7°, Jabr — 5,9° C. Diese Zablen können nur als Näberungwertbe gelten, doch gebt aus denselben so viel bervor, dass aucb an den böcbsten Punkten der Landscbaft die Mitteltemperatur des Tages wenigstens 3 Monate bindurcb iiber 0° stebt. Die arktiscbe Sonne vermag binnen viel kiirzerer Zeit freie Abhänge und ebenen Boden vom Scbnee zu befreien, Dafiir 1G5 haben manche Polarforscher Belege gebracht. Ich erinnere nur an Rinks Beobachtung am Umanaktjord in Grönland (70*^ 40' n. Br.). Er sammelte dort in einer Höhe von 1350 Meter iibei- dem Meere zehn Arten bliihender Phane- rogamen (Danish Greenland, Seite 66). Nur in Kliiften iind stark bescliatteten Vertiefungen bleibt der Schnee den ganzen Sommer iiber liegen. Aber solche giebt es in der alpinen Region von Enare Lappmark \venige. Nur unbe- deutende Theile der Hochebene gehören dieser Region an und die Hiigel, welche sich iiber die Hochfiäche erheben, stehen weit von einander, den Sonnensti^ahlen freien Spiel- raum lassend. Die Formen der Hiigel sind auch fiir das Schneescbmelzen besonders vortheilliaft, denn sie sind ganz sanfte VVölbungen mit beinahe kreisrunder oder öfter oblonger Basis. Ero?ionswirkungen sind an ihnen wenige zu be- uierken; solche sieht man allgemein erst in den Birken- und Kiefernregionen. Es ist eine in geologischer Hinsicht bemerkenswerthe Thatsache, dass die Erosion, obgleich hauptsäclilich preglacialen Alters, die hölieren Theile dieser Landschaft nicht erreicht hat. Sie kann vielleicht zur Bestimmung der Zeit, seit welcher dieser Theil der skandi- navischen Platte der Einwirkung der Athmosphärilien ausge- setzt wurde, einen Anhaltspunkt abgeben. Da die Erosions- furchen in der alpinen Region mangeln, liegt der Schnee iiberall gegen die Stiirme des VVinters und die Sonne des FriihJings ungeschiitzt. Da zugleich der meiste Boden inner- halb dieser Region abschiissig ist, strömt das Schneewasser SO schnell herab, dass schon im Hochsommer die meisten Bäche austrocknen. Auch Bodenfeuclitigkeit giebt es wenig, da die herrschende Bodenart nicht geeignet ist, das hinein- sickernde Wasser festzuhalten. Der Untergrund scheint iiberall mit einer diinnen Decke Spaltenfrostbodens bedeckt zu sein. Scharfeckige Gesteinstriimmer jeder Grösse bilden denselben. Wo die Neigung flach ist, bilden sie eine Art Grus, indem feineres Material alle Zwischenräume zwischen den grösseren Blucken ausfiillt. Ist hingegen die Neigung steil, SO hat das Sickerv/asser die feineren Partikel weggefiihrt 166 und die Abhänge sind von groben Steinhaufen iiberdeckt, an denen nur hie und da einiges Erdreich geblieben ist. Daher kommt es, dass die Pfianzenforniationen des nassen oder gai- des feucbten Bodens in der Alpenregion von Enare ]jappmark spärlich sind und eine diirftige Entwickelung erreicht baben. Den j!5. Juni bestieg icb den siidlichsten der alpinen Högel dieser Landschaft, Pietarlauttasoaivi. be- kannt durch die erfolgreichen Polarlicbt-Experimente Prof. Lemströms. Die zwei vorbergegangenen Tage war Schnee gefallen, so das die Erde sogar in der Ficbtenregion völlig damit bedeckt wurde. Friib am Besteigungstage fiel etwas Regen. Hier oben in der Alpenregion lagen noch grosse Schneeflecken, besonders auf dem Nordabbange des Gebirges. Der grösste Theil des Bodens war aber schon vom Schnee befreit und die Trockenbeit desselben sogar in der Nähe des Schnees bezeugte, dass die Verdunstung eben so viel als die Schmelzung zum Verschwinden der Schneemassen beigetragen hatte. Der ganze Berg war diirr und steril, nur in einigen kleinen Khiften zeigte sich Feuchtigkeit. Wasseradern gab es nicht. Die Gesteinstriimmerhaufen der Abhänge tragen eine einförraig graue Flechtenvegetation, deren Hauptbestand- tbeile die Krusten- und Blattfiechten sind. Doch komman auch einige strauchförmige Arten in reichbcher Menge vor, unter denen besonders die Sphaerophori und Parmelia lanata häufig sind. Von Moosen entdeckt man einzelne kleine Rasen der Andreaea petrophila, Grimmia ramulosa und Chandonanthus setiformis. Dieselbe Formation bekleidet die eckigen Felsen, Avelcbe aus den Trämmerbaufen hie und da ein wenig bervorragen. Betrachten wir nun den Grus, welcher die sanfteren Abhänge und den platten Gipfel des Berges einhiillt, sehen wir eine stellenweise durchlöcherte Matte vom gelblicbem Graue der Cladonia alpestris und Cetraria nivalis. Diese Matte ist so verbreitet, dass sie der ganzen sichtbaren Alpen- region ihre Farbe giebt. Zwischen den Flechten kriecht Empetrum nigrum in grosser Menge, scine Aeste nur einige 167 Centiraeter iiber die Matte hebend. Die Rauschbeerblumen Avaren auf deni böchsten Gipfel noch in der Knospe, aber tiefer unten batteu sie sicb eben entfaltet. Mehr zerstreut in der Flecbtenmatte, besonders in den Liicken, wo das nackte Erdreich hervortritt, wacbsen Juncus triiidus, Carex rigida, Lycopodium alpinum, L. selago, L. clavatum lagopus, Hieracium alpinum, Azalea procumbens, Pbyllodoce caerulea, Vaccinium vitis idaea. Arctostapliylos alpina und Betula nana, die letztgenannte imnier ganz zum Boden gedruckt. Die Ericaceen, Vaccinium uusgenommen, kunnen auf kleine- ren Flecken Empet.rum ersetzen. Alles war noch sehr wenig entwickelt; sogai- Arctostapbylos alpina, eine der zeitigsteu Ali)enpdanzen, stand kaum in der BUltlie. Wenig nördlicher liegen die Hammastunturit, deren böchster Gipfel, der Hammasuro, 558 Meter erreicbt. Icb besucbte diese Hiigel am 26. und 27. Juni. An dem Sud- abhange des Pietarlauttasoaivi begegnet man der unteren Grenze der Alpenregion bei 451 Meter. Auf der Nordseite sinkt sie zu 4Uo Metern berab: erst da erreicbt die Birke (Betula odorata) Mannesliöbe. Auf dieser Seite liegt, bei 465 Meter Höbe, ein grosser Scbneehaufen, welclier dem Boden mehr Feuchtigkeit mittheilt. Die Lichenenmatte ist hier durch eine Zwergstrauchmatte ersetzt. Reichlich treten Azalea procumbens, Pbyllodoce caerulea und Arctostapbylos alijina auf; daneben kommen Vaccinium vitis idaea, Myr- tillus nigra (noch in VVintertracbt), Calluna vulgaris und Carex rigida vor. Solorina crocea und Lebermoose fiillen die Läcken. Das Schnee\v'asser ernährt hier einen kleinen Bach, welcher, trotzdem er seine Furche ganz unbedeutend im Gruse eingegraben hat, nur geringe VVirkung auf die ihn umgebende Vegetation ausiibt. Zwei Sphagna, rigidum und acutifolium, bilden die enye Einfassung der Eänder desselben und tragen eine wenig iippige Pflanzenschicht. bestehend aus Betula nana, Nardus stricta, Festuca ovina, Carex rigida, Tofieldia borealis, Lycopodium alpinum, L. annotinum, Andromeda polifolia, Myrtillus uliginosa, Calluna und die 168 noch nicht mehr als 3 Centimeter hohe Bartsia alpina. Zerstreut findet man in der Sphagnummatte Dicranum elatum und Cetravia islandica platyna. Die Zusammensetzung dieser Bachiifer-Vegetation ist rait der der Moore verwandt. Auf dem nächsten Gipfel hört die Birke in SLidwest- licher Lage bei 4(37 Metern auf. Neuen Formationen be- gegnen wir nicht, trotzdem wir sogar einen See passiren. Nur einzelne Arten bereichern unsere obenstelienden Ver- zeichuisse. Auf der Nordseite des Gipfels trifft man die Birke bis zu 425 Meter ilber dera Meere. Ebenso ein- förmig ist die Vegetation des Haramasuro, desseu Birken- grenze in siidlicher Lage bis zu 437 Meter steigt. Dort treten uus auf den nackten Grusflecken Luzula spicata und Diapensia lapponica entgegen, sonst ist alles wie auf den anderen Gipfeln. Eine einzige tiefere Erosionsrinne sah ich auf den Hammastunturit, welche aber in dieser fruhen Jahreszeit mit Schnee angefullt war. In den Maarestatunturit bestieg ich nur einen Gipfel, den Kodossuannonpää, von den Eingeborenen als der höchste bezeichnet. Da das VVetter \vährend des Besuches am 26. Juli besonders regnerisch war, Avurden meine Anzeichnungen sehr iQckenhaft. Die Birkenregion streckt sich auf der Nord- seite bis zu einer Höhe von 3GU — 370 Metern; in dieser sieht man die letzten mannshohen Bestände von Betula odorata in freier Lage. Der Gipfel ist ca. 544 Meter hoch und steiler als die der Hammastunturit. Auch ist hier der Blockhaufen viel grösser, die ganze Nordseite mit einem 50 — lOO Meter breiten Giirtel umgebend. Unterhalb desselben sickert hie und da das Begenwa3ser hindurch und ernährt eine Zwerg- strauchformation, die ausser den oben bei Pietarlauttasoaivi ervvähnten Arten Salix herbacea und Andromeda hypnoides in kleinen Teppichen birgt. Sowohl hier als oberhalb des Blockgilrtels ist die herrscliende aber durchbrochene Flechten- mattenformation, \\ie wir sie auf den Hammastunturit kennen gelernt haben, mit Carex pedata bereichert. Auf dem Gipfel umgiebt diese Formation, wie die Maschen eines Netzes, die zahlreichen, scharfeckigen Gesteinsfragmente. Alle Stein- 169 blöcke tragen die Blatt- und Krustenflechtenformation, ge- mischt mit Strauchflechten. Azalea und Diapensia wareii schon verbliiht. Nördlich der Maarestatuntuvit stehen die Muotka- timtunt. Diese Gruppe besuchte ich vom 10 — 14. Juli. Azalea, Diapensia, Arctostapliylos iiva ursi und Janciis trifidus standen jetzt in voller Bliitlie, Pedicularis lapponica und Bartsia alpina aber hatten ihra Blumenknospeu nocb nicbt geötthet. Die Birke bört im Innern der Hiigelgruppe bei 400 Meter Höbe auf, Manusböbe zu erreicben; an dem mebr periteriscb im Östen stebenden Toarpumoaivi läuft die Grenze der Birkenregion etwas niedriger, nämbcb bei 380 Meter in siidlicber und oGO Meter in nördlicber Lage. Von den Hiigeln erreicbt Koarvekods öDS Meter, Peldoivi 567 Meter und Toarpumoaivi 427 Meter. Die Mebrzabl der Gipfel scbwankt zwiscben den zvv'ei letztgenannten Höben. Die Alpenregion des regehnässig kuppelförmigen Toar- pumoaivi ist mit einer grauen Flecbtenkappe bedeckt, die nur zerstreute Löcher von kablem Boden aufzuweisen bat. Hier macbte icb folgende Anzeichnung, welcbe als typisch fiir diese Formation in den Muotkatunturit geiten kann: Der Staudort befindet sicb auf deni 25° geneigten NO-Abbange des Berges unter voller Exposition gegen Stiirme und Sonne. I)ie för die Anzeichnung ausgewäblte Fläcbe von 16,. 5 Aren ist allerseits von der gleicben Vegetation umgeben, nur dass bie und da in der Umgebung einzelne winzige Sträucber von Salix glauca und Betula odorata sicb einige Decimeter iiber dem Boden erbeben. Die Fläcbe ist eben, wenn man von einigen kleinen Rasen absiebt, welcbe die Steinblöcke ganz oder tbeihveise bedecken. Die Erde bestebt aus einem torfigen Humus von (> — IS Centim. Tiefe, und darunter aus grobem, steinigem und eckigem Gruse. Dieser Grus ist ziemlicb trocken (Feucbtigkeitsgrad ^/\o). Die Vegetation ist aus einer Flecbtenmatte mit eingewirkten reicblicben Z\vergsträucbern, spärlichen Moosen und Seggen sammt einer daruber sicb nur 8 — 12 Centimeter erbebenden licbten Zwergstraucbdecke mit zerstreuten Gräsern zusammen- 170 gesetzt. Diese niedrige Feldscliiclit l)estelit aus zerstreuten Betula nana, Myrtillus iiliginosa, M. nigra und Calamagrostis lapponica sammt einer eiuzelnen Salix glauca. Die Boden- schicht ist folgendermassen zusammengesetzt: Deckenbildend: Cladonia alpestris und stellemveise Cetra- ria nivalis. Reicblicli : Cladonia rangiferiua und Empetrum nigrum. Zerstreut: Cetiaria cucullata, Lycopodium annotinum, Vaccinium vitis idaea und Carex rigida. Spärlich sind vorhanden: Cladonia furcata, Cl. cornuta, Cetraiia crispa subtubulosa, Sphaeropborus coralloi- des, Polytrichum strictum, P. comraune, Blepharozia ciliaris, Dicranuni scoparium, D. congestum, Hylo- comium parietinum einzeine Flecken bedeckend, Phyllodoce caerulea, Arctostaphylos alpina kleine Matten bildend und Carex vaginata. Einzeln wacbsen: Cladonia bellidiflora, Cl. pyxidata, Cl. uucialis, Cl. coccifera, Nepbroma aicticum, Alectoria ocbroleuca, Pertusaria dactylina, Lecanora tartarea fngida, Lecidea uliginosa, Hylocomium proliferum, Jungermania minuta, Cbandonanthus setiformis. Poblia sp., Pedicularis lapponica, Rubus cbamae- morus, Cornus suecica, Azalea procumbens und Diapensia lapponica, die zwei Letzren nebst Lecidea uliginosa auf eineni kleinen kablen Flecke. Als massgebend fiir diese Formation haben \vir die straucliförniigen Cladonia-Arten zu betracliten, die ich schon in meiuer „Analytischen Bebandlung der Vegetationsforma- tionen'" nacb iMiddendorffs und Griesebachs Vorgauge als eine besondere Vegetationsform, die Cladinaform, bezeichnet babe. Zu derselben Form ^vill ich hier die Cetraria nivalis hinfiihren, obgleicb ihre IScheidung sicb wobl vertheidigen liesse. Ausser diesem Elemente hat nur die durch Empetrum vertretene Ericaform einige Bedeutung. \Vir sehen also hier die alpine Ausbildung einer auch in den lappländischen Waldregionen vorhandenen Formation, die ich in der oben 171 angefiihrten Abhandlung als Cladineta ericosa beschrieben habe. Gehen Avir jetzt zu clen grösseren Flecken iiber, die nur unvollständig mit Vegetation bedeckt sind. Diese Grus- felder nehmen besonders die am \veniusten geneigten Ab- hänge iind den Gipfel ein. Die Anordnung der Pflaiizen auf ihnen ist in sofern eigenthämlicb, als der Boden kleine Terrassen bildet, deren Oberfläclie aus kahlem Grus besteht, Avährend der Rand und der Abfall zur nächsten Terrasse mit einer zusammenhäugenden Vegetationsraatte bekleidet sind. Diese Anordnung diirfte nicht auf die schiefe Inso- lation zuriickzufiihren sein, etwa wie Griesebach nach dem Vorgange v. Baers und Middendorfts den Bliithenreichthum des geneigten Bodens im Gegensatz zur Armuth der Ebene in der arctischen Region erklärt. Denn die Terrassen liegen hinreicbend hocb um das Schneewasser vollständig abfliessen zu lassen und die charakteristiscbe Vertheilung der Vege- tation wiederbolt sicb sogar in rein nördlicben Lagen so nahe am Gipfel, dass die Sonnenstrahlen den ganzen Tag iiber, mitbin auch die am kräftigsten wärmenden siidlicbeu Strahlen, den Boden erreicben können. Als Beispiel dieser Vegetation mag folgende Anzeich- nuug dienen. Xur 4 Meter unterhalb des Gipfels liegt ein beiläutig 1'2 Av grosses, 15'- gegen Norden geneigtes Grus- feld von unregelmässiger Form und fast ganz von Flecbten- formation umgeben. Nur an der nördlicbsten Ecke ist der Abbang steiler, wobei einige kleine Felsenzacken zum Vor- schein kommen. Die OberfJäcbe des Feldes bestebt aus steinigem Grus, welcher ^/a — 1 Meter breite, niedrige Ter- rassen mit unregelmässig abgerundeten Vorderrändern bildet und bie und da mit einzelnen Blöcken besetzt ist. Die Feucbtigkeit des Gruses beträgt ^ ^o- t)i6 horizontalen Terrassentlächen sind kaum bewacbseu, während deren Ab- hänge Vegetation tragen, so dass das unbedeckte Erdreicb ungefäbr 60'^/o des Areals betrageu mag. Stauden mangeln ganz. Die Vegetation ist aus einer Zwersfstraucbdeeke mit 172 reichlich eiugemischten Flechten sowie zerstreuten Moosen und (jrräsern gebildet. Deckenbildend ti-itt liier Arctostaphylos alpina auf. Dazu gesellen sich: Reichlich: Empetrum nigrum, Cetraria nivahs, Alectoria ochroleuca und Cetraria cucullata; Zerstreut: Äzalea procumbens, Diapensia lapponica, Vac- ciuium vitis idaea, Sphaerophorus coralloides, Cesia concinnata, Myrtillus uliginosa, Festuca ovina, Jun- cus trifidus, Alectoria nitidula und Lecidea uliginosa; Spärlich: Betula naua, Luzula arcuata, Calamagrostis lapponica, Polytrichum pilosum, Lecanora tartarea gonatodes, Alectoria divergens, A. nigricans, Cetraria subtubulosa, Stereocaulon tönien tosum ji alpinum, Solorina crocea, Lecidea limosa und Carex rigida; Einzeln: Grimmia hypnoides, Lecidea Diapensiae, L. granulosa, Cladonia rangiferina. Cl. silvatica, Baeo- niyces sp. (sterilis), Pertusaria dactylina, Carex pe- data, Salix glauca und S. vagans fi cinerascens. Dieses Grusfeld ist, wie aus obiger Beschreibung her- vorgeht, von einer Pflanzenkolonie besetzt, eiuer xVnsiedelung im Sinne Kerners (Das Pflanzenleben der Donauländer), unter dessen Arten nur einzelne im Begrift" stehen, sich zu geschlossenen Formationen zu verbreiten. Unter diesen hat Arctostaphylos alpina, eine physiognomisch zur Myrtillus- form sich anschliessende Art, den Vorrang bekommen. Dazu sehen wir einzelne Bestandtheile der Flechtenmattenformation, wogegen Azalea procumbens und Diapensia, die in anderen Gegenden eine so hervorragende Ptolle spielen, hier zuriick- stehen. Die Granulitblöcke, die aus dem Gruse hervorstecken, tragen eine unterbrochene Bekleidung von Lichenen der Lecidea- und Umbilicaria-Formen, in welche nur einzelne ganz kleine Moospolster eingesprengt sind. Diese Lecidea- formation ist hauptsächlich folgendermassen zusammengesetzt: Reichlich treten auf: Rhizocarpon geographicum und Gyrophora proboscidea; 173 Zerstreut wachsen: Rhizocarpon grande, Rli. geogmphi- cum /i atrovirens. Lecidea auriculata, Parmelia lanata, P. centrifuga iind Haematomma ventosum; Spärlicli kommeii vor: Parmelia stygia, Lecidea fuscoatra und Cetraria commixta; Noch spärliclier oder einzeln Avaehsen: Gyrophora liyper- borea, G. arctica, Leeanora badia, Sphaerophorus fragilis, Parmelia omphalodes, P. sulcata, Andreaea petrophila, Cliandonanthiis setiformis iind Blepha- rozia ciliaris. Nur ganz imtergeordnet kommen in der alpinen Re- gion von Toarpumoaivi kleine moorartige Flecken vor, die kaum eine Andeutung von dem wahrscheinlichen Charakter dieser Formation oberhalb der Waldgrenze geben. Eine andere untergeordnete und schlecht entwickelte Formation ist die der Salix herbacea, die einen steilen, ziemlich feuch- ten und felsigen Abliang mit reichlichem Humus nabe unter dem Gipfel in NW Exposition einnimmt. Peldoivi ragt mit seinem breiten Scbeitel 270 Meter in die alpine Region binauf. Trotzdem findefc man hier kaum andere Formationen als die auf Toarpumoaivi herr- schenden. Die Flecbtenmatte bedeckt den grössten Theil der Oberfläcbe, inselförmige Partien von kablem Boden mit beginnender Arctostapbylos-alpina-Formation umschlies- send. Die unbedeutenden, moorartigen Flecke zeicbnen sicb durcb das Vorkommen von Betula nana, Cornus suecica, Bartsia alpina, Pinguicula vulgaris, Tofieldia borealis, Trollius europaeus, Taraxacum lapponicum Kibhu., Epilobium angusti- folium, Antennaria dioica, Andromeda polifolia, Aira flexuosa, Nardus stricta, Myrtillus nigra, Salix glauca, Viola epipsila, Geranium silvaticum, Gnapbalium supinum, Polygonum vivi- parum, Equisetum pratense, Pyrola minor, Gnapbalium nor- vegicum und Ledum palustre aus, wäbrend die Spbagna (rigidum und acutifolium) sebr zurilcktreten, somit der ganze Vegetationscbarakter dieser Formation von dem der Moore der Waldregion ganz verscbieden ist. Dieser Formation am näcbsten stebt die Salix-herbacea- 174 Formation, die auf Peldöivi migleich besser entvvickelt ist, als auf den bisher beschriebenen Hiigeln. Die krautige Z\verg\veide ist auf diesein Gipfel sogar ziemlich häutig. Stellenweise iiberdeckt Salix herbacea ganz den Boden, kaum einer einzigen anderen Ptianze Raum lassend. Gewöhnlicher sieht mau jedoch die \Veidenmatte mit Sibbaldia procum- bens, Gnaphalium supinum, Audromeda polifolia, Pinguicula alpina, Taraxacum lapponicum Kihlm. und Agrostis rubra gemischt, und liie und da bildet das letztgenannte Gräschen die Hauptmasse der Vegetation. Der durchfeuchtete Humus- boden dieser Formation ist zwischen den Rasen, Stauden und Zwergsti-äuchern mit einer Schicht von Lebermoosen iiberzogen, unter denen Cesia concinnata und Anthelia nivalis nebst einigen Cephalozien die Hauptmasse bilden. Diese Moosdecke ist in der Agrostis-rubra-Formation am vollkom- _ metisten geschlossen und wird immer liickenhafter, je mehr ^ iiberwiegend die Zwergsträucher werden. Ein Seitenstiick zur Salix-herbacea-Formation bildet die auf dem gleichen Standorte vorkommende Formation der Andromeda hyp- noides, die wie die vorige alle Zwischenformationen zur Agrostismatte aufzuweisen bat. Auch sie kann stellenweise ganz rein und geschlossen auftreteu. Der Boden dieser Formation bekommt seine Feuchtig- keit von dem schmelzenden Schnee und sie entwickelt sich deslialb nur an solchen Plätzen, wo das Schneewasser lang- sam und ununterbrochen den grössten Tlieil des Sommers hindurch in das Erdreich sickert. Nicht jeder Rand eines Schneehaufens kann diese Formation hervorrufen. VVenn aber der Schnee in einer muiden- oder thalförmigen Ver- tiefung liegt, so dass das Wasser sich in einem engeren Bereiche unterhalb des Sclineerandes ansammeln kann und dem Schnee durch die seitlichen Bodenanschwellungen zu- gleich geniigender Schutz gegen allzuschnelles Schmelzen gewährt wird, dann fehlen diese Formationen nie. Auch kommen sie in kleinen Muiden unterhalb der Blockhaufen vor, die jedoch auf dem Peldöivi keine so grossartige Aus- bildung besitzen wie z. B. auf dem Kodossuannonpäa. 175 Von dem breiten Giptel des Peldoivi bekommt mau eine \veite Aussicht iiber die umliegende Gegend, deren alpiue Region alle Hiigel iiud einen grossen Theil der Hochebene im Siideu iind Westen mit der in einförmig weisslichem Tone schimmernden Cladinaformation bedeckt. Im Siiden iiberragt der filr diese Gegend iinge\YÖhnlich spitze Koarve- kods unseren Standpunkt mit einigen Metern. Dieser Hiigel ist mit einem vom Froste wild zerkliifteten, jähen Graniilitfelsen gekrönt und zeigt auch auf den Abhängen vielfach nackte Felsen. Ich bestieg den Berg auf der Nord- seite. Der Abhang ist unten ziemlicli steil und der Gra- nulit kommt hier iiberall in geneigten ebenen Flächen zum Vorschein. Hie und da, auf kleinen Absätzen, liegt ein diinnes, torfiges, von den grossen Schneehaufen durchfeuch tetes Humuslager. Von diesen schwammigen Behältern sickert das VVasser iiber die Felsentiächen und nälirt einige Polster von Andreaea alpestris und einigen anderen Moosen. Die steilsten Theile des Abhanges sind zu Triimmerhaufen zersprungen. Das nasse Erdreich trägt eine Matte aus Cesia concinnata nebst anderen Moosen, unter denen Oligotrichum incurvum stellenweise reichlich ist. Agrostis rubra und Nardus stricta sind in diese Matte eingesprengt und schliessen sich hie und da zu einer Uickenhaften Grasnarbe zusammen, Avährend auf anderen kleinen Flecken Juncus trifidus, Sib- baldia procumbens und Empetrum nigrum iiber dem Moose zestreut sind. Auch Salix herbacea und Andromeda hyp- noides treten hier auf und beide bilden stellenweise sogar ganz geschlossene Formationen. Vv'o der Boden weniger feucht ist, nehmen einige Erdlichenen die Stelle der Cesia ein, besonders Lecidea atrorufa, L. granulosa, Cetraria nivalis und C. cucullata. Theils in die Flechtenmatte ein- gesprengt, theils eigene kleine Formationen bildend, treten auf demselben Boden mehrere Zwergsträucher auf, von denen Empetrum nigrum alle iibrigen an Massenhaftigkeit iiber- tritit. Auch Diapensia lapponica kommt reichlich vor, Phyllodoce caerulea, Azalea procumbens und Andromeda hypnoides treten hier zuriick sowie auch Salix herbacea. 176 Von deii Grasformeu erlangt nur Juncus trifidus einige Bedeutung, ohne jedoch eine geschlossene Narbe bilden zu können, wHliiend Luzula arcuata und L. spicata nur zer- streut iiber den Flecliten emporragen. Oberhalb dieses nassen Abbanges gelangte icb zu einer nur wenig geneigten Ebene, die vollständig mit gev.öbnlicber Cladinamatte bedeckt war. An dem nördlichen Ende der Ebene erbebt sich der Boden zu einer flacben Kuppel, die von dem oben bescbriebenen Gipfelfelsen gekrönt ist. In den Rissen und Kliiften des kahlen Felsens ist zur Aus- bildung von Piianzenformationen kein Rauni; aucb kommt bier ausser den gewöbnlicben ZAvergsträucbern und Krypto- gamen nur Cardamine belbdifolia vor. Der Riickweg wurde iiber den nordöstlicben Abbang, einer wenig geneigten Cladinabaide, angetreten. Eine Erscbeinung, die sicb z'war auf den meisten dieser Häiden wiederbolt, die aber hier besonders stark bervortritt, bilden die beiläufig 1 — 3 Decim. tiefen und 3 — 6 Decim. weiten Furcben, die in der Ricb- tung des Abfalles den Grusboden durcbzieben. Diese Furcben scheinen vom Wasser ausgegraben worden zu sein, sind aber jetzt ganz mit Vegetation bedeckt und zwar mit einem dicbten Gebllsch von Betuhi nana, das einige eingestreute Stauden, besonders Pedicularis lapponica und Bartsia alpina, beberbergt. Die Cladinamatte ist bier tbeihveise von Hyp- naceen und eigentlichen Ciadonien ersetzt. Fassen wir die Ergebnisse dieser Streifziige zusammen, finden wir in der alpinen Region des uordlappiscben Binnen- landes folgende Formationen. Den Cbarakter der Landscbaft beberrscbt die Cladina- formation, von einer Cladina- und Cetrariamatte mit ein- gestreuten Zwergsträucbern gebildet unter denen Betula nana und vor Allen Empetrum nigrum auf weiten Strecken reicblich auftreten können. Diese Formation nimmt den trockenen Boden ein, indem die Feucbtigkeit unter der Flecbtenmatte selten * n, zu iibersteigen scheint. Der Grus ist bier immer von einer torfigen Humusschicbt bedeckt. Die Neigung des Boden s und die Exposition des Stand- 177 orts köimeu fiir die Cladinaformatiou ausserordentlich wecliseln. Die Furchen der Cladinabaiden und die seltenen Bachufer trageu eine Betula-nana-Formation, mit Boden- sehicht von Hypnaceen, Cladonien und Cetrarien und eine Einraischung von Stauden, Zwergsträuchern und Gräsern, eine alpine Abart der Hochmoore. Wenig verschieden von dieser Formation sind die kleinen eigentlichen Moorflecken. VVo der Boden dieselbe Trockenbeit als auf den Cladina- baiden besitzt, der Humus aber mangelt, Hegt das Erdreich zum grössten Tbeile nackt und wird von einer Pfiamen- kolonie eingenommen. Hier treten alle Gruudformen der alpinen Vegetation zusammen: Flecbten, Moose, Gräser, Zwergsträucber, seltener aucb Stauden. Von dieser Mannig- faltigkeit entwickeln sicb jedocb nur wenige Formen zu eigeutlicben Formationen, unter denen \vir die Folgenden beobacbtet baben. Die ArctostapUylos - alpina - Formation, beinabe aus- scbliesslicb von dieser Art gebildet; die Empetnmi-Formation, deren Zwerggesträucb von Rauschbeeren und Pbyllodoce eine Cetrarien- und Lecideen- Matte birgt (auf Koarvekods); die Juncus - trifidus - Formation, wo die dreispaltige • Simse zufolge der Wachstbumsart ibres Erdstammes in dicbt- gedrängten Reiben stebt, zwiscben denen Cetrarien, Clado- nien, Azalea, Diapensia und einige Stauden Platz finden. Die A.mlea-Formation, hauptsäcblicb von Azalea pro- cumbens gebildet, die Phyllodoce-Formation, vo Pbyllodoce den Rauscb- beerstraucb ersetzt, und nocb mebr die Diapensia- Formation, von lauter Diapensia lap- ponica, nebmen nur sebr unbedeutende Flecken ein. Das- selbe gilt von der Erdlecideen-Formatio7i, die auf dem gleicben Boden gedeibt und besonders aus Lecidea atrorufa und L. granu- losa bestebt. 12 178 Einen hervoi-ragenden Antheil an der Physiognomie dieser Landschaften nimmt die Felsenlecideen-Formation, welche alle trockenen Felsen, Gesteinstriimmerhaiifen, ein- zelne Blöcke der Flechtenhaiden und die kleinsten Stein e des nackten Gruses bekleidet. In dieser Formation spielt ausser denLecideen die Umbilicariaform eine bedeutendeRolle. Betrachten wir den fenchten Boden, finden wir auch dort eine ganze Reihe von Forraationen, die jedocli zufolge des Mangels an geeignetem Standorte niir kleine Flächen einnehmen nnd selten eine typische Entwickelung erlangen. Unter diesen tritt physiognomiscb die Sdlix-herhacea-For- mation am raeisten hervor, die in reiner Ausbildung aus lauter Salix herbacea besteht, häufiger aber mit Zwerg- stauden und Gräsern mebr oder weniger vermischt ist. Charakteristisch ist auch die Anäromeda-hypnoides- For- mation, welche man häufiger als die vorige ungemischt sieht. Mehr wechselnd in ihrer Zusammensetzung ist die Agrostis-ruhra-Formation, dessen Narbe auch Nardus be- herbergt und die gewöhnlich zwergige Sträucher und Stauden in reicher Menge aus dem Lebermoospolster zwischen den Grasrasen emporkommen lässt. Die kleinste und, wie es scheint unbeständigste der Formationen des feuchten Bodens ist die Cesia-Formation, in welcher, ausser den Cesiaarten, Anthelia nivalis und Cephalozien die sarametartige Leber- moosuiatte zusaramensetzen. In Bezug auf den Standort unterscheiden sich diese Formationen in sofern, als die Humusschicht von der Cesiaformation bis zu den Zwerg- formationen immer mächtiger wird. Die Lebermoose be- kleiden den feuchten Grus. Die Grasnarbe bedeckt schon eine diinne Krume. Unter dem dichten Zwerggesträuche giebt es ein ganzes Torflager. Nasse Felsen sah ich nur auf dem Koarvekods, und die einzige Pflanzengemeinde derselben waren die Polster der Andreaea-a Ipestris-Formation. Wasscrpflanzen-Formationen können sich nicht aus- bilden, da es keine alpinen GeAvässer giebt. 179 2. Vegetations-Charakter und Pflanzenformationen von Utsjoki und Rastekaisa. Ehe wir die Ent\vickelungsreilieii der geschilderteii Formationen verfolgen, mögen wir die Pflanzenformationen der alpinen Region von Utsjoki kennen lernen und einen Blick auf die entsprechenden Verhältnisse der norwegischen Finmarken werfen. Ich besuchte die Utsjokigegend vom 3. bis zum 14. August. Die Bliithe der meisten Zwerg- sträueher war schon zu Ende ; auch die Stauden und Kräuter \varen entweder verblulit oder standen in sehr vor- geschrittener Bliitlie. Die Hochebene von Utsjoki gebört vorwiegend der Birkenregion. Die Hiigel, welche sicb iiber dieselbe erheben, sind alle von geringer Höhe; sie ragen nur 100- 140 Meter iiber die Ebene empor, und ihre absolute Höhe ilbersteigt kaum 360 Meter. Ihre Fornien und Anordnung sind mit denselben der siidlicheren Hiigel iibereinstimmend. Die geognostische Art des Gebirges, welches hier vorwiegend aus Gneis besteht, bringt einen grösseren Reichthum an kleinen Felsen und Kliiften mit sich; die meisten derselben befinden sich indessen in der Birkenregion, und die sauften Wölbungen der Alpenregion sind daher beinahe liberall mit Spaltenfrostboden bedeckt. Auch hier \vird die Physiogno- mie der Landschaft hauptsächlich von der weisslichen Farbe der Flechtenhaide bestimmt. Die Cladina-Formation wird jedoch in Utsjoki meistens durch eine andere Flechten- formation vertreten, die der Alectorien. Die herrschenden Arten sind: A. uigricans, A. ochroleuca, A. sarmentosa, A. nitidula, A. divergens, Parmelia lanata, Cetraria nivalis und Lecanora tartarea gonatodes. In diese Flechtenmatte ein- gewebt findet man noch viele andere Arten, besonders Cladonien und Cetrarien, Sphaerophorus coralloides und Stereocaulon alpinum, wogegeu die Moose nur spärlich und von wenigen Arten vertreten sind, unter denen Polytrichum pilosum und Grimmia hypnoides die häufigsten zu sein 180 scheinen. Reichliche Z\\ ergsträucher kriechen zwichen den Flechteu oder heben sicli einige Centiraeter iiber die Matte, unter denen Azalea procurabens und Diapensia lapponica mit Empetrum nigi-um, Arctostaphylos alpina uud M3-rtillus uliginosa in Häiifigkeit des Auftretens Avetteifern. Auch Betula nana und Vaccinium vitis idaea fehlen nie in dieser Pflanzengemeinde. Mehr zerstreut wachsen die Grasformen, hauptsächlich durch Juncus trifidus, Luzula arcuata confusa, Calamagrostis lapponica und Carex rigida vertreten. Stauden und Kräuter kommen nui" sehr spärlich, oft gar nicht vor. Auf kleinen Flecken sieht mau hie und da eine reiue Azaleamatte; viele Flecken werden von lauter Arctostaphylos alpina bedeckt und Empetrum gewinut auch stellenweise ein entschiedenes Ueberge\vicht iiber die Flechten. Das trockene Gestein wird von einer Lecideen-Formation eingenonimen, die ihrer HauptzLige nach die der Euare- gegenden gleicht. Ob einige Unterschiede vorhanden sind, kann ich wegen ungeniigender Anzeichnungen nicht be- urtheilen. Als Beispiel mag folgende Anzeichnung iiber die Steinblöcke eines Gipfels in der Nähe von Mandojäyri dienen: Die Pfianzendecke besteht aus Flechten. Von Moosen giebt es nur einzelne kleine Polster der Andreaea petrophila. Unter den Flechten sind: Reichlich: Gyrophora proboscidea, Khizocarpon grande. R. geographicum, Haematomma ventosum und Par- melia lanata; Spärlich: Cetraria commixta. Gyrophora hyperborea, Par- melia stygia, P. centrifuga und Rhizocarpon geogra- phicum geronticum; Einzeln: Gyrophora flocculosa, Khizocarpon geographicum atrovirens, Lecidea auriculata, Sphaerophorus fra- gilis und Cetraria aculeata. Diese Anzeichnung ist auf einem Grusfelde gemacht. Auch die kleinsten Steine waren mit Lecideen bedeckt. Sogar auf dem feinen Gruse wuchsen Flechten dieser Form, alle Z\Yischenräume zwischen den höheren Pflanzen aus- 181 filllend. Diese Thatsache fasse icb als eineu Beleg dafur auf, dass die Grusfelder, die in Utsjoki uoch häufiger und grösser sind als in Enare, sehr langsam von den Haiden- Formationen erobert werden, Ueberhaupt zeigen die Grus- felder von Utsjoki eine an Abwechselung reicbere Vegetation und eine mannigfaltigere Flora als die siidlicberen. Die Stauden und Gräser sind auf ibnen in grösserer Menge vorbanden. Silene acaulis, die in Enare ganz fehlt, ist bier ziemlicb allgemein. Carex pedata, die siidlicber nur auf Vv'enigen Punkten angetroöen wurde, kommt bier auf den meisten Grusfeldern vor. Luzula spicata, L. confusa und Hieracium alpinum sind bier allgemein, Carex rigida, Arc- tostapbylos alpina, Azalea procumbens, Diapensia lapponica und Pbyliodoce caerulea sebr bäufig. Die Miscbung der Formen ist so regellos, dass man die Pbanerogam-Vegetation der Grusfelder als Kolonien auffassen rnuss, obgleicb der Boden von Lecideen-Formationen ganz bedeckt ist. Kleinere Flecken von Pbanerogam-Forraationen siebt man bäufiger in Utsjoki als in Enare sowobl die Grusfeldkolonien als aucli die Flecbtenbaiden unterbrecben. Ausser den schon von Enare bekannten Formationen der Juncus tribdus, Azalea, Arctostapbylos alpina, Pbyliodoce, Diapensia und Empetrum kommt in Utsjoki bie und da auf deui trockenen Boden eine kleine Säene-acanlis-Formatkm vor, ausscbliesslicb von den dicbtgedrängten Massen dieser niedlicben Staude zu- sammengesetzt. In Bezug auf die Formationen des feucbten Bodens sind die Uuterscbiede zwi3cben Utsjoki und Enare weniger bervorragend. Gelegenbeit zur Ausbildung solcber Formatio- nen giebt es bier in eben so bescbeidenem Maasse als in den Muotka- und Hammastunturit. Dennocb macht sicb aucb in dieser Vegetation ein grösserer Artenreicbtbum bemerk- bar. Drei Arten, die freilicb in Utsjoki sebr selten sind, wurden gar nicbt in der Alpenregion von Enare gefunden, nämlicb: Ranunculus pygmaeus, Saxifraga stellaris und Salix polaris. Häufiger als in p]nare treten Sibbaldia, Gnapbalium supinum, Andromeda bypnoides, Pinguicula alpina, Salix 182 herbacea iind Juncus biglumis auf. Die Forraationsreihe ist indessen in beiden Gegenden gaiiz dieselbe. Die alpinen Moore sind hier eben so geringfiigig wie in Enare; Bäche und Seen sieht mau beinahe keine. Alle diese Standorte geliören den \Valdregionen an. In der Polhölie von Utsjoki stebt auf der norwegischen Seite des Tanafiusses eine Griippe höherer Berge, unter denen der Ptastekaisa der östlichste ist. Sie trugen noch im August sehr grosse Schneehaufen, und da die Ufer des Stromes unterhalb der Zufliisse von diesen Bergen reich an Alpenpfianzen sind, vermuthete ich, dass auf dieser Gebirgsgrnppe die alpine Vegetation in grösserer Fiille ent- wickelt wäre als auf den trockeuen Hägeln des finnischen Lapplands. Ich besuehle daber den Rastekaisa am G. Aug. 1 und meine Erwartungen wurden erfiillt. Der liastekaisa erliebt sich, nach meinen Aneroid- messungen, 1022 Meter liber dem Meere. Das Stromufer östlich vom Berge liegt nur 75 Meter boch. Steil ragen J die Thahvände vom Ufer empor und erreicben in mebreren ■ Hligeln die alpine liegion, während die Hocbebene und die Tbäler zwiscben den Hngeln bei einer durcbschnittlicben Höbe von 2'dö — 310 Metern nocb grösstentbeils in der Birkenregion zuriickbleiben. Nach dem Berge hin steigt die wellenförmige Ebene allmählig und die ganze Umge- bung des Berges liegt in der alpinen liegion. Bei 425 bis 445 Metern fangt die jäliere Steigung an, sodass der Berg die Ebene um ungefäbr 600 Meter iiberragt. Der Gebirgs- fuss steht 10 Kilom. vom Flusse entfernt und die Längen- ausdehnung des Berges in NO — SW beträgt ungefäbr 8 Kilometer. Der höchste Gipfel befindet sich auf der siid- lichen Hälfte. \Veil die seitlichen Abhänge sehr steil sind und von ungeheueren Schnee- und Blockhaufen bedeckt waren, gritfen ^vir den Berg vom Nordostende an. Hier bildet der Abhang drei Stufen. Die unterste ist durch ein ödes Thai in z\vei Eliigel getheilt. Die Thalgehäuge des vorderen Flijgels sind mit einer kräftigen Moosvegetation iiberzogen, in \velcher Hylocomium parietinum, H. proli- 183 ferum, Polytrichiim juniperinum und Spbaerocephalus tur- gidus niit eingemischteii Dicranum majus, I). congestiim, Amblystegium aduncum und Blepharostoma trichophyllum etc. besondere Formationeu bilden. Ueber die Moosdecke steben nur zerstreiite Zvvergsträucber und Liizula VVablenbergii empor. Leider batte icb nicbt Zeit, diese Formationeu ein- gehender zu beobacbteu. Der Tbalgrund \var ganz öde, von Steinblöckeu angefidlt und von einem brausendeu Bacbe durcbzogen, uber \velcben eine die gegeniiberstebeude Tbal- wand bekleidende Scbneeanbäufung mebrere heikle Bräcken scblug. Die geringen Sandablagerungen an den Bacbufern trugen eine sebr spärlicbe Pflanzenkolonie von Oxyria digyna, Gnapbalium supinum und ein steriles Bryum. Wenn mau das Tbal passirt bat und \vieder uuf der Stufe angelangt ist, findet mau dort eine erst steile, dann sanft steigende, mit scbarfeckigem Grus bedeckte Fläcbe, deren Gebirgs- grund vielfach zum Vorscbein kommt und deren zablreicbe Scbneefelder einige Bäcbe ernäbren. Der Boden ist so spät vom Scbnee befreit \vorden, dass die Vegetation sicb ausserordentbcb \venig ent\vickelt bat. Dennocb kann man als vorberrscbende Forraation eine \vinzige Agrostisnarbe erkennen, mit zerstreuten Sibbaldia und Alcbemilla alpina und mebr spärlichen Oxyrien, Luzula Wablenbergii und einigen anderen Stauden und Gräsern iibersäbt. An den Bacbufern \väcbst llanunculus glaciabs und in den Bäcbeu selbst breiten sicb kleine Matten von Lebermoosen a us. Die näcbste Stufe des Berges steigt v/ieder steil in die Höbe, um sicb dann mittels einer sanft geneigten Ebene an die dritte anzulebnen. Die Abbänge sind bier sebr scbroö', der feste Felsengrund zeigt sicb nur bie und da in kleiuen KHppen, sonst ist Alles mit einem Haufen von eckigen Quartsittrunimern bedeckt. Scbnee begt zvviscben den Steineu in reicber Menge und das VVasser rieselt berab, ohne sicb zu Bäcben zu sammeln. Kleine Matten derselben Formation, vvclcbe auf der ersten Stufe baust, klammern sicb an den Abbängen fest. Saxifraga nivabs tenuis zeicbnet diese Stufe vor der unteren aus. Oben birfft die Ebene 184 zahlreiche Polster von Audreaea Hartinani und Grimmia microcarpa auf den nassen Steinblöcken. Die höchste Stufe geht unmittelbar in den Aachen Kamm des Berges iiber. Im Gegensatz zii den iinteren Stufen ist diese trocken. Einige Schneehaufen giebt es, aber diese schmelzen nicht schnell genug, iim Riesehvasser abzugeben. Auch sieht man kaum einen Felsen und nur wenige sehr kleine Flecken rait Vegetation. Die nackten Gesteinstriimmer bilden hier allein den sicbtlichen Boden. Die Felsenlecideen-Formation ist die einzige, Alles beherr- schende Pflanzengemeinde. Naclidem man einen zwischen den Ablösungsklilften dev schiefen Qiiartsitschichten gelegenen kleinen See passirt hat, steigt der Boden abermals ziemlicli steil und man erreicht, iiber die Gesteinstriimmer kletternd, den Gipfel. Ich zeichnete alle Pflanzen auf, die ich nacb langem Suchen auf der kleinen Gipfelfiäche gefunden hatte; nur die Le- cideacei und die Lecanorei mögen ungenau beobachtet worden sein. Die angetroftenen Arten sind 25, lauter Kryptogamen, nämlich: Moose: Polytrichum hyperboreum, Oligotrichum incur- vum, Andreaea petrophila, Pohliae sp. sterilis, Chan- donanthus setiformis; Flechten: Alectoria ochroleuca, Stereocaulon coralloides, Cladonia uncialis, Cl. coccifera, Cl. pyxidata, Cetraria islandica, forma subtubulosa, C. nigricans, C. ni- valis, C. commixta, Parmelia stygia, P. lanata, P. centrifuga, Gyrophora liyperborea, G. arctica, G. pro- boscidea, Lecanora tartarea gonatodes, Ilhizocarpon geographicum var. gerontica und Uh. grande. Es sind somit nur die Felsenlecideen-, die Alectorien- und die Parmelien-Formationen angedeutet; alles Uebrige sind Einmischlinge oder Kolonisten. Der Spaltenfrostgrus liegt vielfach ganz nackt. Das Herabsteigen geschah iiber die steile und schnee- reiehe Siidostseite des Berges. Erst gingen wir 200 Meter ab- wärts iiber Getriimmer, an einem kleinen Grusflecke mit Leci- 185 deagranulosa und Soloiina crocea voriiber. In einer Höhe von 015 Metern begegneten uns die evsten Phanerogamen, eine Andromeda-hypnoides-Formation mit Luzula arcuata. Dann rutschten wii- einem Schneehaufen herunter, bis zii 750 Metern Meereshöhe, Unterwegs beriihrten \vir, bei 840 — 830 Metern, einen Grusfleck, \vo sich das Pflanzenleben schon in grösserer Fiille zeigte. Hier begriissten uns folgende Formationen : erstens die Phyllodoce-Formation mit Zwerg- gesträuch von Phyllodoce und Vaccinium vitis idaea, Gehälm von Carex rigida und eine Flechtenmatte von Cetraria cu- cullata und nivalis, Cladonia rangiferina und alpestris; zweitens die Salix-herbacea-Formation mit Polytrichum juni- perinum zerstreut zxvischen den Blattrosetten der Z\verg- weide; drittens die Juncus-trifidus-Fonnation, deren lichtes Gehälm mit Festuca ovina und Oxyria untermischt war, \vährend der Boden von Moosen (Polytrichum pilosum, P. strictum, Dicranum scoparium) und Elechten (ausser den oben genannten Alectoria sp. wahrscheinlich nitidula, Cla- donia belliditiora, Cl. deformis und Cl. ecmocyna) bedeckt war; viertens sehr kleine Flecken der Silene-acaulis-For- mation. Auf den Steinen \vuchsen Polster von Andreaea alpestris und Grimmia hypnoides. An dem unteren Ende des Schneehaufens geht der Abhang in eine wenig geneigte, \veilentörmige Ebene iiber, die von dem Schneewasser reichlich benässt \vii'd. Hier haben sich mehrere Pflanzenformationen in prächtiger Arten- fiille entwickelt. Die trockensten, \vellenförmigen Kämme des Bodens \verden von den Formationen der Alectorienmatte, des Erapetrum, der Phyllodoce, der Azalea und des Juncus trifidus in innigster Verkniipfung eingenommen, deren schon höher angestiegene Bestandtheile hier durch Diapensia lap- ponica, Lycopodium selago, L. aipinum, Hieracium alpinum, Solidago virgaurea lapponica, Carex vaginata, Couostomum tetragonum, Grimmia ramulosa (auf Stein), Alectoria nigri- cans, A. divergens, Lecidea lapioida (auf Stein) und L. Diapen- siae (auf ausgestorbenen Diapensiarasen) bereichert werden. Auf frischem, nicht durchnässten oder iiberspUltem 186 Boden traten z\vei Formatioueii aiif. die. \vie die Zvverg- btrauchformationeii, vielfacli in einandei- verflocliten \varen imd Zuischenglieder zeigten. Die eine bestand aiis reich- lichen Alchemilla vulgaris, zerstreuten Phleiun alpinum und Cerastiuni alpestrc nebst spärlicher vorkommender Saxifraga cernua iiber einem Moosteppiche von Hylocomium paiietinum und Hypnuni rutabulum mit Flecken von Nephroma arcticum und Pannana brunnea. Diese Pflanzengemeinde könuen wir als eine Alchemilla- vulgaris-Formation bezeichnen. Die zweite Gemeinde \viii"(le liauptsächlich von Dryas octopetala mit zerstreut eingemischten Z\vergsträuchern von Empetrum, Betula nana und den beiden Myrtilli gebildet. Der Ptasen wui"de von Alchemilla alpina, Thalictrum alpinum, Oxyriu digyna, Sahx herbacea und Luzula spicata geziert. Diese Gemeinde lässt sich wohl am zweckmässigsten eine Dryas- Formation nennen. Auch die Salix - herbacea - Formation trat stellenvveise auf. Der durch Riesehvasser mässig benetzte Grusboden nimmt auf dieser Stufe \venigstens den dritten Theil des Areals ein. Hier hatte sich eine artenreiche und eigen- thumliche Vegetation ent\vickelt, \velche theils zu der Alcbe- milla-vulgaris- und der Zwerg\veiden-Formation, theils zu den Moosgemeinden der Bäche Uebergänge oder Zwischen- formen zeigte und deren Pfianzengruppirung sehr \vechselud war. Die Bestandtheile waren: Moose: Amblystegium aduncum, Hypnuni glaciale, Poly- trichum alpinum, Dicranum Bergeri, Oncophorus VVahlenbergii, Dicranoweissia crispula, Dicranella squarrosa, Pohlia cucullata, P. albicans und Junger- mania lycopodioides; Grasformen: Poa alpina und Carex lagopina (vielleicht auch sterile Agrostis rubraV nicht verzeichneti; Kräuter und Stauden: Banunculus nivalis, Pi. pyginaeus, R. glacialis, Sibbaldia procumbens, Alchemilla alpi- na, Rubus chamaemorus, Polygonum viviparum, Al- sine biflora, Cerastium alpinum lanatum, Saxifraga rivularis und Gnaphalium supinum; 187 Zwergsträucher: Salix herbacea und S. polaris. Die Staiiden \varen sehr uberwiegend und gaben ckr ganzen Formation ihr Gepräge. Obgleich die Raniinculi, welche jetzt in voller Bliithe standen, durch ihre Farben- pracht besonders auftielen, möchte ich die Formation nicht nach ibnen, sondern nach den mit kräftigeren Erdstämmen ausgeritsteten und daher in dichteren Massen auftreteuden Formen benannt wissen. Vielleicht \väre die Gemeinde in z\vei Formationen, die der Sibbaldia und die der Alche- milla alpina zu theilen. Denn so\vohl an den Eismeer- gestaden wie auf Dovre habe ich diese beiden Arten selbst- ständige Formationen bildend gesehen. Auch hier fehlt Alchemilla alpina auf dem ganzen oberen Theile der Ebene und mischt sich erst bei 682 Meter Meereshöhe in die Ge- meinde ein. Ob sie dort die Sibbaldia ausschloss, kann ich mich nicht mehr erinnern. Jetzt hatten wir \vieder einen Schneehaufen zu pas- siren, der sich ungefähr bis zu 620 Meter Meereshöhe er- streckte. Am untern Rande folgte eine unebene und ziemlich steile Abdachung, deren Grusboden verschiedene Formationen trug. Die Alectorien - Formation wurde hier um Carex rupestris und Antennaria dioica reicher und auf dem Torf- boden \var eine Vegetation von Scirpus caespitosus, Antho- xanthum odoratum und Nardus stricta ausgebildet, die ich wegen der reichHch vorhandeneu Rasenbinse die Scirpus- caespitosus-Formation nennen \vill. Der durchtränkte Grus zeichnete sich durch eine mit der Alchemilla-alpina-For- mation ver\vandte Pflanzengemeinde aus, deren hervor- ragenste Bestandtheile Phiionotis tontana, Ranunculus nivahs, Taraxacum lapponicum Kihhu., Viola bitiora, Rumex acetosa alpina und Veronica alpina waren, und die ich \vegen mangelhaften Anzeichnungen nicht als besondere Forma- tion zu bezeichnen vermag. In den Formationen des frischen Bodens zeigten sich Bartsia alpina, Tofieldia bore- alis und Antennaria dioica. Carex rupestris und Nardus stricta verriethen Neigung, besondere Formationen zu bilden. Bei 560 Metern Meereshöhe, das heisst im Niveau des 188 Peldoivigipfels, breitete sicli wieder ein grosser nud steiler Söhneehaufen unter unseren Fiissen aiis. Eine kleine Felsen- oase in der \veissen Wuste trug die Avctostaphylos-alpiua- Formation iind der nackte Fels eine grosse sterile Gyrophora (spodochroa oder vellea). Der untere Rand dieses letzten Schneehaufens wurde bei 490 Meteru erreicht. Hier quollen Bäche hervor, deren Ufer von Raniinculus nivalis, Salix herbacea und Juncus biglumis belebt waren. Einige Meter tiefer schloss sich die Vegetation allmählich zu Formationen zusammen, wobei sich besonders die Bachufer auszeichneten. Bei 473 Metern in nordöstlicher Exposition passirten wii* die obere Grenze der VVeidenregion, indem hier Salix lanata iu Gesellschaft von Trollius europaeus den Saum eines Baches belebte. Bei 445 Metern erhob sich Juniperus nana iiber die starren Häiden des trockenen Bodens. Obgleich wir schon ani Fusse des Berges \vanderten und der Boden auf \veite Strecken beinahe horizontal war, hörten die Arten und sogar die Formationen der hocb- alpiuen Region nicht auf, der Landschaft ihr Gepräge aufzudriicken. Da zugleich zahlreiche neue Elemeute in der Weidenregion hinzukamen, erreichte die Vegetation eine im finnischen Lappland nirgends zu sehende Mannigfaltigkeit. Leider liatten wir nicht hinreichend Zeit, diese interressante Gegend eingehender zu studieren, da dies den Zweck unserer Reise, die Erforschung von Enare und Utsjoki, zum grossen Theile vereitelt hätte. Schnell zogen \vir nach unserem Lager an der Grenze der Birkenregiou zuriick, in aller Eile einige Anzeichnungen machend, aus denen ich nur Folgendes herauslesen zu können glaube. Der grösste Theil des Bodens bestebt hier, wie östlich vom Tanastrome, aus trockenen, von Flechten be- deckten Grusfeldern. Ich bomerkte indessen, dass die Flechten der norxvegischen Seite in hohem Grade verkum- mert und zerstört \varen, eine Folge der intensiven Aus- nutzung als Rennthiervveide. Auch \var die Flechtenmatte häutiger von Zvvergstrauch- und Stauden-Formationen unter- brochen, unter denen auf dem trockensten Boden Empetrum» 189 Phyllodoce und Azalea, auf frischerem Griinde Andromeda hypnoides, Salix hevbacea, Silene acaiilis und Diyas die herrscheuden Formationen bildeten. In alien Muiden, die nicht kleine klare Seen mit Spar- ganium hyperboreum bargen, und auf dem unteren Tiieile vielei' Hiigelseiten mit geneigtem Boden hatten sich Moore gebildet, die sich durch Artenreichthum und kleine \vech- seinde Bestäude auszeichneten. Der Torf \var meistens sehr fest, reif und durch Bäche und Wasseradern stellen\veise bis auf den Untergrund zerschnitten. Humpelbildung kam vielfach vor, aber die Hiimpel vvaren in einander verHossen und in der Vegetation konnte man selten einen Unterschied z\vischen den Hiimpehi und ihren Z\vischenräumen tindeu. Dieselbe.war etwa in folgender Weise zusammengesetzt. Von Moosen gab es nur wenige und die zwei Sphagna (rigidum und acutifolium), das Polytrichum (strictum) und das Dicranum (Bergeri) zeigten nicht erhebliches Gedeihen. Sie waren meistens von Flechten, besonders von Krusten- fiechten, uber\vachsen. Die Lichenen bildeten die Boden- schicht, ein Gefilz von Cetrariae, Cladinae und Cladoniae, eineKruste von Icmadophila aeruginosa und Lecanora tartarea und hie und da zerstreute Blätter des prachtvoU \veissen Nephroma arcticum. In der untersten Feldschicht herrschten auf einzelnen Flecken die Z\vergsträucher, unter denen Empetrum und Azalea besondere Formationen bildeten, "vvährend die iibrigen, \vie Andromeda polifolia acerosa, Phyllodoce und die Lycopodia, als Unterholz unter den höheren Z\vergsträuchern oder z\vischen die Stauden und Gräser geraengt auftreten. Unter den Grasformen zeigte Juncus trifidus Neigung eine eigene Formation zu hiiden ; Carex rigida, C. rotundata, Aira fiexuosa und Tofieldia hin- gegen gehörten zu den zerstreuten Formen. Auch die zahl- reichen Stauden und Kräuter wuchsen nur zerstreut oder einzeln, wie in der untersten Feldschicht Rubus chamae- morus, Comarum, Alchemilla vulgaris, Bartsia, Pedicularis lapponica, Veronica aipina, Trientalis, Cornus suecica, Viola epipsila, Coeloglossum viride. Taraxacumofficinale, Anteunaria 190 dioica und Pinguicula alpina. Meistens erhoben sich einige Sträucher in der mittlereii Feldschicht, Betula naiia hie imd da dichtes Gesträiich bildend, und in deren Scbutze prangten grössere Stauden \vie Trollius europaeus, Geranium silvati- cum und SoHdago virgaurea. Vieltacb bildeten die \Veiden im Vereine mit Betula nana dichte Gebiiscbe. Die Weiden- arten, welcbe dieses Auftreten zeigten, sind Salix glauca^ S. lanata, S. hastata und S. myrsinites. Sowohl der entblösste Boden in den abschiissigeu Mooren \vie die Stellen, \vo die Bäche sicb iiber grössere Flecken in unstetem Laufe verbreiten, trageu eine bunte Vegetation von Moosen, Grasforraen und Kräutern. Das Erdreicb ist meistens mit einem scliwellenden Teppicbe von Amblystegien (badium, sarmentosum, stramineum, stellatum, aduneum, vernicosum, revolvens) und Philonotis fontana bedeckt, \vährend die Plätze, \vo das Wasser in kleinen Rinnsalen sich iiber dem Gruse hinziebt, von Cesia grau und von Oncophorus Wablenbergii gescheckt sind. Das Gebälm ist in dem Moos- teppiche kräftiger als in den Wasseradern und \\ird dort hauptsächlich von Seggen (Carex aquatilis, C. irrigua, C. Buxbaumii, C. vaginata) und Equisetum pratense gebildet. Einige Hiimpel von Eriophorum vaginatum stellen sich auch immer in der Gemeinde ein. Der durch Wasseradern be- wässerte Boden trägt Aveniger Gras, indessen bildet die Poa alpina stellenweise kleine Rasen ura dieselben und auf deren durchtränktem Boden sieht raan Carex lagopina und Juncus biglumis. Die Kräuter hingegen entfalten hier eine grössere Artenfiille als in dem Moosteppiche. Sie treten stellenweise sogar reichlich auf. Folgende wurden verzeich- net: Polygonum viviparum, Gnaphalium supinum, Taraxa- cum, Pinguicula vulgaris und alpina, Saxifraga stellaris, Rumex acetosa alpina, Pedicularis lapponica, Comarum und Alchemilla vulgaris. Folglich haben wir auf dem durchtränkten Boden wenigstens zwei Formationen zu unterscheiden, die Chordor- rhizeta amblystegiosa, von Seggen und Aniblystegiumteppich gebildet, und die kräuterftihrende Lebermoos-Formation, die 191 sich am meisten der Agrostis-rubra-Formatioii anschliesst. Ob die Poa alpina auf solchem Boden eine selbstständige Formation bildet, kann ich mich nicht raehi' erinnern. Zum grossen Tbeil hat sicb das Gekräut auf ganz nacktem Boden angesiedelt und ist somit als eine Kolonie zii betrachten. ]\iannigfaltiger gestaltet sich die Vegetation der Bach- ufer. Auf Geröll siedelt sicb eine Kolonie an, in welcher die Kräuter eine Hauptrolle spielen. Zwischen grösseren Steinblöcken \vucbern Polypodium alpestre, Rhodiola und Oxyria. Feinerer Grus wird von Lebei-moosen (Cesia, An- thelia, Martinellia), Pbilonotis fontana und Aniblystegium aduncum iiberzogen und beherbergt verschiedene Kräuter wie Ranunculus nivalis, Thalictrum alpinum, Viola biflora, Polygonum viviparum, Taraxacuni, Gnaphalium supinum, Pinguicula vulgaris und alpina nebst kleinen Matten von Andromeda bypnoides und Salix herbacea. (Diese Zwerg- weide erhebt sich hie und da an den Bachufern einige Centimeter iiber dem Boden.) Wir finden also die Genieinde der kräuterfuhrenden Lebermoosforraation auf diesem Stand- orte wieder. Scirpus caespitosus tritt in derselben fiecken- \veise rasenbildend auf. Weite Strecken der Bäche werden von Weidengesträuch begleitet, unter dessen Arten (Salix glauca, hastata und lanata) sich häufig Betula nana mischt. Der Grund des Gesträuchs ist stellenv;eise mit Sphagnum acutifolium und Sph. palustre bedeckt. Andere Flecken Vv-erden von Scirpus caespitosus eingenoramen, der jedoch häutiger auf unbeschat- tetem Boden gedeiht. Auch Eriophorum angustifolium ge- hört regelmässig zu dieser Formation. Von Kräutern ge- deihen nur wenige unter den dichtgedrängten Weiden; wo der Bestand lichter ist, treten sie in grösseren Mengen auf ohne jedoch charaktergebend zu \verden. Viola suecica, V. biflora, Bartsia, Thalictrum alpinum, Geranium silvaticum, Trollius, Trientalis und Solidago gehören hierher. Wir haben dieselbe Formation soeben in den Mooren kennen gelernt. Man kann sie eine kräuterfiihrende VVeidenformation (Saliceta herbida) nennen. ^^ LIBR AR 2^ 192 StelleuNveise ändet mau am BacLufer einen kleinen Kasen von Aiithoxanthiim, Carex vagiuata, Phleum alpinuui und Poa alpina mit reichem Gekriiut von Trollius, Rauun- culus acris, Geranium silvaticum, Geum rivale, Alchemilla vulgaris, Polygoniini viviparum, Ituraex acetosa alpina, Soli- dago, Taraxacum, Bartsia, Viola suecica nnd V. bitlora. Auch Equisetum arvense und E, pratense kommen liier häufig vor. Es sind dies Anlagen zu der Festiica-Geraniiim-Formation (Festuceta geraniosa) nach den beiden tonangebenden physiog- nomischen Pflanzenformen (Meddel. H. VIII, S. 43) benannt. Ganz anderer Art ist die Vegetation der frischen Abhänge der Boden\vellen und Hiigelchen. Hier hat sich eine bunte und anmuthig schöne Dryasforniation ent\vickelt. Die Stauden mit eingesprengten Zwergsträuchern und Gräsern bilden die Hauptmasse der Vegetation. Ganz unbedeiitend ist hier die Ilolle der Moose und Flechten. Einzelne Sträucher erheben sich ilber den Bliithenteppich. Die Stauden sind: Dryas octopetala, Alchemilla alpina, Polygo- nuni viviparum, Antennaria dioica, Sibbaldia procumbens, Potentilla ambigua, Pedicularis lapponica, Bartsia alpina, Taraxacum lapponicum Kihlm., Hieracium alpinum, Solidago virgaurea lapponica Wg., Saussurea alpina, Cornus suecica, Viola biflora, Trientalis europaea, Thalictrum alpinum und Coeloglossum viride. Die Grasformen sind: Aira flexuosa, Carex vaginata, Anthoxanthum, Festuca ovina, Carex rigida und Equisetum pratense. Die Z\vergsträucher sind: Myr- tillus nigra, M. uliginosa, Empetrum nigrum, Andromeda polifolia acerosa, Lycopodium alpinum, L. clavatum, Vacci- nium vitis idaea und Salix herbacea. Hier \vurde auch Salix Somraerfeltii angetrotien. Von Moosen und Flechten \vurden notiert: Polytrichum strictum, P. pilosum, Cladoniae, Cetraria subtubulosa, C. islandica, Dicranum scoparium und Stereocaulon alpinum. Die Sträucher sind: Salix lanata, S. glauca, Betula nana und B. odorata. Ich habe versucht, die Arten jeder Formeureihe nach ihrer Häutigkeit zu ordnen. Die Anzeichnungen gestatten nicht eine genauere Angabe des relativen Vorkommens. 193 Fassen wir die Ergebnisse aus Utsjoki und Finmarken zusammen. Hier wie in Euare wii"d der Charakter der unteren Alpenregion wesentlich von der grauen Flechten- haide bestimmt; diese aber zeigt in sofern einen bedeiitenden Unterschied, als die Cladina - Formation der Häiden von Enare hier zum grossen Theil durch die Aledoria- Formation ersetzt wird. Sonst kommen alle Formationen des trockenen Bodens von Enare aiich hier vor und zwar in grösserer Menge und Ausdehnung, wodurch die öden Flächen der Häiden von Utsjoki und Finmarken eine grössere Abwech- selung dem Beobachter darbieten. Sie sind noch dazu mit einer besonderen Pflanzengemeinde bereicliert, die Silene- accmlis-Formation. Sie gedeiht doch besser auf frischeni Grunde. Ausser der letztgenannten Formation beherbergt der frische Grusboden dieselben Formationen wie in Enare, und dazu gesellen sich in Finmarken: die schöne Dryas-For- mation, hauptsächlich von rosettblättrigen alpinen Stauden und Zwergsträuchern zusammengesetzt; die Alcliemilla-vul- garis-Formation, mit Geblätt von Alchemilla in einem Teppiche von Hypnaceen; die Festuca-Geranium-Formatio7i, ein Rasen der kleinblättrigen Gramineen mit reichem Ge- kräut von vorwiegend grossblättrigen Arten. Die Formationen des kräftig berieselten Bodens sind ebenfalls in Enare und Utsjoki iibereinstimmend und durch ihre Armuth auffallend. Im Gegentheil sind sie in der wasserreichen norwegischen Landschaft zahlreich und häufig. Ausser den schon von Enare und Utsjoki bekannten haben ■vvir auf und um den Rastekaisa die Folgenden verzeichnet: die kräuterfUhrende Lehermoos-Formation, deren Tep- pich von Cesia, Anthelia, Cephalozia und Martinellia ein reiches und buntes Gekräut von alpinen Formen beherbergt; die segfjenfiihrende Ziveigmoos-Formation, deren Tep- pich von Amblystegien ein Gehälm von Seggen der Chor- dorrhizaform birgt; die Sihhaldia-Formation, eine bliithenreiche Alpen- 13 194 kräutergemeinde mit wechseladem Moosteppiche von vor- ■sviegend akrokarpen Fornien; die ÄldieniiUa-alpma-Formation, der vorigen gleich, besonders durch ihr kräftiges, seidenglänzendes Alchemilla- geblätt gekennzeichnet. Da die alpinen Moore uiid liberhaupt die Torfbildung in Utsjoki ebenso diirftig sind wie in Enare, haben wir auch iiber die Formationen dieser Bodenart weitere Aufklärungen um den Rastekaisa zu sucben. Dort fanden wir nicht nur die Betula-nana-Formation iippiger, mit Gesträuch der Z\vergbirke, Geblätt von Trollius, Geranium und anderen Stauden und einen mit Flechten iiberzogenen Moosteppicb, sondern auch die hiibche kräuterfilhrende Weiden- Formation mit Torfmoosteppich unter dem Gesträuche, iippiger jedoch an den Bachufern entwickelt; die Sclrpus - caespitosus - Fonnation mit Lebermoos- teppich, meistens kleine Flecken abwechselnd mit der Nardus-Formation einnehmend. Bemerkenswerth ist die Thatsache. dass die Torfbildung der Waldregionen durch Sphagnum hier oben unterdriickt zu sein scheint und dass solche Formationen des trockenen Bodens, wie die der Azalea, des Empetrum, des Juncus trifidus, der Cladina und der Erdlecideeu sogar in dem wasserreichen Finraarken den Torf der Moore bekleiden. Die Felsen und Gesteinstriimmer tragen in Utsjoki und Finmarken iiberhaupt dieselben Formationen wie in Enare. Nur auf dem Rastekaisa beobachtete ich einige eigenthiimliche Moosformationen, von denen die des Spliae- rocephalus turgidus besonders auffiel. 3. Die Entvvickelung der alpinen Pflanzenformationen. Ura eine Uebersicht der oben beschriebenen Forma- tionen ihrer Zusammensetzung nach zu geben, stelle ich sie hier in einem kiinsthchen Systeme auf, analog demselben, welches ich fiir die Formationen der lappländischen Fichten- 195 region in Anwendung gebracht liabe (Meddel., Heft VIII, Seite 8G). A. Melirscliiclitige Formationen: a) mit Bodenschicht wesentlich von Flechten gebildet: u) mit Feldschicht von Zwei*ggesträuch : *) Zwergsträucher immergriin: 1. Empetreta lichenosa; die Empetrum-Formation. 2. Phyllodoceta lichenosa; die Phyllodoce-Formation. '•'*) Zwergsträucher periodisch belaubt: 3. Äfkrobehdeta lichenosa; die Betula-nana-Formation. /i) mit B'eldscbicht von Gebälm: 4. Junceta lichenosa; die Juncus-trifidus-Formation. 5. Cariceta lichenosa; die Carex-rupestris-Formation. b) mit Bodenschicbt von Torfmoosen: 6. Saliceta herhida; die kräuterflibrende Weiden-Formation. c) mit Bodenschicht von Blattmoosen gebildet: cc) mit Feldschicht von Gehälm : 7- CJiordorrhizeta amhhjstegiosa; die Moos- und Seggen- Formation. 8. Scirpeta muscosa; die Scirpus-caespitosus-Formation. 9. Festuceta muscosa; die x\gi-ostis-borealis-Formation. /J) mit Feldschicht von Geblätt: 10. Älchemilleta muscosa; die Alchemilla-vulgaris-Formation . ;') mit Feldschicht von Gekräut: 11. Älchemilleta herhida; die Alchemilla-alpina-Formation . 12. Hepaticeta herhida; die kräuterfiihrende Lebermoos- Formation. B. Einschichtige Formationen: a) mit gemischtem Bestande: 13. Festuceta geraniosa; die Festuca-Gerauium-Formation oder die der geblättfiihrenden Matte. 196 14. Sihhaldieta herhida; die Sibbaldia-Formation. 15. Dnjadeta herhida; die Dryas-Formation. b) rait einfacbem Bestande: a) mit Z\verggesträuch : *) Zwergsträucher immergriin: 16. Dicqjensieta pura; die Diapensia-Formation. 17. Azaleta pura; die Azalea-Formation. 18. Andromedeta hypnoidea; die Andromeda-bypnoides-For- mation. **) Zwergsträucher periodiscb belaubt: 19. Arbuteta alpina: die Arctostapbylos-alpina-Formation. 20. Microsaliceta pura; die Salix-herbacea-Formation. 0) mit Gehälm: 21. Nardeta pura; die Nardus-Formation. y) mit Gekräut: 22. Microsileneta pura; die Silene-acaulis-Formation. 6) mit Gefilz: *) von Moosen: 23. Andreaeta pulvinata; die Audreaea-Formationen. 24. Spliaerocephaleta turgida; die Spbaerocephalus-turgidus- Formation. 25. Cesieta pura; die Cesia-Formation. **) von Flecbten: i) von Straucbtiechten: 26. Cladineta pura; die Cladina-Formation. 27. Alectorieta pura; die Alectoria-Formation. 2) von Blattflecbten: 28. Parmelieta pura; die Parmelia-Formationen. 3) von Krustenflecbten: 29. Lecideta pura; die Lecidea-Formationen. In dieser Uebersicbt fehlen viele Uebergangsformatio- nen von gemiscbtem Cbarakter, welcbe in der Natur bäufig vorkommen und vielfacb beträcbtlicbe Fläcbenausdebnung 197 besitzen, wie zum Beispiel Cladineta empetrosa, Cladineta microbetulosa, Alectoiieta empetrosa, Alectorieta azaleifera, Andromedeta polytiichosa, Microsaliceta herbida. Die Ein- reihung derselbeu iii das System wui'de nur die Uebersicht- lichkeit beeinträchtigen. Fiir die Entwickelu!jgsgeschichte der reinen Formationen sind sie dagegen sehr bedeutungs- voll, weshalb ihre Besprechung am besteii in diesem Zu- sammenhange vorzunehmen ist. Die Entwickelung der alpinen Formationen Lapplands zu verfolgen, ist eine schwierige Aufgabe. Denn das Erd- reich wird in diesen an Wasserläufen und Erosionswirkungen armen Gegenden selten in hinreichender Ausdeliniing ent- blösst, um einer deutlichen Formationsreihe Platz zu bereiten. Zwar sind die trockeneu Grusfelder reich an kleinen nackten Flecken, deren Zustandekommen dem Kratzen der weidenden Rennthiere zugeschrieben wird. Ueber die Richtigkeit dieser Annahme hege ich einigen Zweifel. Die nackten Flecken zeigen nämlich in ihrer Verbreitung und Lage Eigenthiim- lichkeiten, die durch eine solche Enstehungsart nicbt erklärt \verden. Sie sind häufiger in Utsjoki als in Enare und gehören vorzugsweise der Alectorien-Formation an, wäbrend die schönen Rennthierweiden der Cladinahaiden mehr liicken- frei sind. Sie kommen sehr allgeuiein auf den Aachen Gipfeln und Riicken der Hiigel vor, während die Abhänge verhältnissmässig frei von denselben sind. Ich habe Elecken derselben Art auf Dovre, wo die Rennthiere sehr selten sind, und in den höchsten Theilen der Alpen beobachtet, wo sie mitten in Formationen vorkommen, die von den weidenden Wiederkäuerii ganz vermieden werden. Dazu kommt noch ihre oft sehr eigenthiimliche Anordnung, die ich schon oben (Seite 171) gekennzeichnet habe. Deswegen niöchte ich sie nait dem Haarfrostphänomene in Beziehung bringen. Be- kanntlich hiiden sich hei Frost kleine Eissäulen unter den Partikeln der obersten Erdschicht. Diese Eissäulcheu lockern den Boden auf und verschieben die Bodenpartikel unter einander. In kältere Regionen aufragende Anhöhen, wo Schneegestöber jeden Tag des Sommers eintreten kann und 198 wo eisige VVinde mit grosser Heftigkeit wehen, sind besonders fur den Haarfrost giinstig. Die Abhänge. wo das Wasser schnell abfliesst, und die Muiden, in denen sich hinreichend Erdreich ansammelt um das VVasser in tieferen Schichten bei stetigerer Temperatur zii behalten, sind gegen die Haar- fröste mehr verschont als die mit einer diinnen Erdschicht bedeckten platten Hiigelgipfel und Riicken. Dort oben können die meisten Nächte das Phänomen liervorrufen. Und da es sebr von lokalen Verhältnissen abhängen mag, so darf man vermuthen, dass es sich vorzugsweise auf den- selben Flecken wiederholt. Auf solchen Plätzen wird es fiir die Gewächse schwiei'ig, sich anzusiedehi oder wenigstens geschlossene Formationen zu bilden. Schon theoretisch miisste man also voraussetzen, dass die dem Froste am meisten ausgesetzten Stellen der alpinen Region nacktes Erdreich in einiger Ausdehnung besitzen diirften. Warum aber ist es in Utsjoki häufiger als in EnareV Wohl nicht \vegen der weidenden Rennthiere. Denn in dieser Beziehung hat die eine Gegend vor der andern Nichts voraus. Die Plaarfröste aber werdeu am leichtesten in feuchten Alpen- gegenden hervorgerufen, in denen Niederschläge in der Form von Nebel, VVolken, Regen und Schneegestöber oft mit Frost- nächten abwechseln. Enare liegt mehr kontinental und diirfte daher trockener sein als die nördlicheren Gegenden. In dieser Beziehung ist Enare mit dem norwegischen Karas- jok zu vergleicheu, wo es nach Schiibeler (Vrextlivet i Norge, Christiania 187i>, Seite 40) im Juni und ,Juli selten regnen soll und sogar die Thaubildung infolge des beständigen Sonnenscheins in holiem Maasse unterdriickt "\vird. Indessen will ich den Rennthieren nicht alles Mitwirken am Zustande- kommen der nackten Grustlecken absprechen. In Folge der wahrscheinlichen Entstehungsweise der nackten Grustlecken des trockenen Bodens werden sie sehr langsam von der Vegetation erobert und liefern daher we- niger Material zu Studien iiber die Geschichte der Pflanzen- formationen als man erwarten könnte. Aber auch auf den Felsen und Steinblöcken entwickelt sich die Vegetation 199 ungelieuer langsam. BliJcke, die wahrscheinlich Jahrhunderte hindurch die Oberfläche der Hiigelabliänge bedeckt haben, tragen oft nur eine Flechtenkolonie und höchstens die For- mationen der Lecideeu und Parmelien mit eingestreuten Gyrophora. Die kleinen VVassersammlungen der alpinen Hochebenen sind auch ganz klar, ohne Vegetation oder im besten Falle eine winzige Kolonie von Sparganiiim hyper- boreiim beherbergend. Versunipfung der Tiimpel sielit mau niclit. Nur um und auf Rastekaisa, wo das Wasser sich zu Bächen ansammelt, die eigene Betten sich graben, Geröll und Schutt ablagern und kleine Erosionen bewirken können, hat man Gelegenheit, einige Formationsanlagen auf berie- seltem Boden zu beobachten. Hat man so den Anfang des Ariadnedrahtes in seinen Händen, kann man einige der Formationsreihen vermittelst ihrer stetigen Uebergänge ent- räthseln. Vorsicht ist aber dabei zu gebrauchen. In den Kolonien des trockenen Gruses haben wir folgende Formen eingesammelt oder verzeichnet: Zwergsträucher: Juniperus nana, Empetrum nigrum, Phyllodoce, Azalea procumbens, Androraeda hyp- noides, Diapensia, Lycopodium alpinum, L. selago, L. clavatum lagopus, Linnaea borealis, Vaccinium vitis idaea, Arctostaphylos uva ursi, A. alpina, Myr- tillus uliginosa, Betula nana und Salix herbacea; Gräser: Juncus trifidus, Luzula arcuata, L. confusa, L. spicata, Carex pedata, C. vaginata, C. rigida, Fe- stuca ovina und Aira flexuosa; Stauden und Kräuter: Antennaria dioica, Hieracium al- pinum, Pedicularis lapponica, Pinguicula vulgaris, Silene acaulis und Sibbaldia procumbens; Moose: Polytrichum pilosum, P. hyperboreum, P. urni- gerum, P, commune, Oligotrichum incurvum, Cono- stomum tetragonum, Ceratodon purpureus, Pohliae spp., Dicranum scoparium, D. congestum, Dicrano- \veissia crispula, Oncophorus Wahlenbergii, Grimmia hypnoides, Gr. ramulosa, Andreaea petrophila, Chan- 200 donanthus setitbrmis, Cesia concinnata, Blepharo- stoma trichophyllum und Sphagnum rigidum; Straiichflechten: Alectoria ochroleuca, A. cincinnata, A. sarmentosa, A. uigricans, A. divergens, A. jubata, A. nitidula, Stereocaiilon paschale, St. tomeutosum, St. alpinum, Cladonia rangiferina, Cl. silvatica, Cl. alpestris, Cl. imcialis, Cl. amaurochraea, Cl. bellidi- riora, Cl. deformis. Cl. coccifera, Cl. cenotea. Cl. squamosae formae variae, Cl. furcata racemosa, Cl. ecmocyna, Cl. corauta, Cl. verticillata, Cl. degenerans, Cl. degen. subfurcata, Cl. pyxidata, Cl. macrophylla, Cetraria Delisei (Bor.), C. islandica, C. crispa, C. platyna, C. subtubulosa, C. nigricans, C. aculeata, C. cucullata, C. nivalis, Parmelia vittata, P. lanata, Spliaerophorus fragilis und Spli. coralloides; BlattHechteu: Solorina crocea, Cetraria commixta, Par- melia stygia, P. centrifuga, Gyrophora hyperborea, G. arctica und G. proboscidea; Krustenflechten: Lecanora tartarea, Pertusaria dactylina, Lecidea atrorufa, L. diapensiae, L. granulosa, L. uliginosa, L. limosa, Rhizocarpon grande, Pih. geo- graphicum und var. gerontica. Alle diese Pflanzen können sich folglich auf nacktum trockenen Gruse (Feuchtigkeit 2 — o Zehntel) niederschlageo und entwickeln. Unter denselben finden wir nielirere For- mationsbildner, \voraus sich erxvarten lässt, dass ihre For- mationen ohne Vorbereitung des Bodens, d. h. ohne vorher- gehende Formationen, direkt aus den Kolonien entstehen können. In der That sielit nian auf den Grusfeldern grössere und kleinere Flecken der folgenden Formationen direkt entstehen: Empetreta lichenosa, Azaleta pura, Phyllodoceta lichenosa, Arbuteta alpiua, Microbetuleta lichenosa, Microsileneta pura, Juneeta lichenosa, Cladineta pura, Cariceta lichenosa, Alectorieta pura, Diapensieta pura, Lecideta pura. 201 Es siud dies sämratliche Formationen des trockenen Gruses. Welche derselben sich iiber eiii gewisses Grusfeld verbreiten, wird selbstverständlich in erster Linie davon ab- liängen, welche der Formationsbildner sich eingestellt haben. Geschieht die Verbreitung ohne Sturungen, muss ein Zeit- punkt kommeii, wo doi* JJoden vullig bedeckt wird. Bis zu diesem Augenblicke hat iioch kein Kampf zwischen den Formationen stattgefanden. Ihre relative Flächenausdelinung wurde durch die verschiedene Wachsthumsgeschwindigkeit geregelt. Die Grusfelder in diesem Stadium der Entxvicke- hmg zeigen daher sehr bunte Probekarten verschiedener Formationen in wechsehiden Proportionen. Solcher giebt es besonders in Utsjoki sehr viele. Alhnählig treten aber die Formationen in Beziehung zu einander. Sie streben sich gegenseitig zu verdrängen oder \venigstens durchzudrängen. Von nun an verhalten sich die Binnenland- und Kiistengegenden ungleich. Im Binnen- lande gedeiht die Cladinaform gut und iiberwuchert bald die iibrigen. Azalea, Diapensia, Juncus trifidus, die Alec- torien und Erdlecideen gelien zu Grunde und die Formationen des Empetrum, der Phyllodoce und der Betula nana lösen sich in der Cladinamatte auf oder behaupten sich auf ein- zelnen durch Bodenfeuchtigkeit bevorzugteu Flecken und in den geringfiigigen Erosionsrinnen. In Utsjoki dagegen und besonders in Finmarken scheinen die Cladinen xvenig giinstige Lebensbedingungen zu tinden. Dort bleiben die Cladineta beschränkt und der Boden wird mehr von den iibrigen Formationen eingenom- men. Die Zwergsträucher finden in diesen Gegenden weniger mächtige Nebenbuhler, was aus der weiten Verbreitung der- selben ersichtlich ist. Indessen besitzen auch hier die llechten Kraft, eine dauerhafte Herrschaft der phanerogamen Pfianzentbrmationen zu verhindern. Die Alectoriaform ver- zweigt ihre Fäden in dem Gesträuche und durchwebt das- selbe bis zur vöUigen Einbettung. Dabei sterben einzelne Partien des Gesträuchs ab, und von den zerstreut einge- mischten PHanzen gehen die meisten zu Grunde. Dadurch 202 entstehen Liickeii, die von der Alectorien-Formatiou gefiillt \verden, und so dräiigt diese Gemeinde Schi-itt fiir Schritt die Gesträuche zu vereinzelten Enclaven ziiriick. Eine andere Flechtenform leistet dabei den Alectorien eine wesentliche Hiilfe, die der Lecanora taitarea gonatodes. Ich habe sie unter die Lecideaformen eingereiht. Gleich- artig in ihren Leistungen, aber viel spärlicher in ihrem Auftreten, sind die Pertusaria dactylina und einige moos- bewohnende Lecanoren und Fannarien. Diese Flechten iiberziehen abgestorbene Pflanzentheile mit einer steifen Kruste und scheinen sogar noch lebendige Partien anzu- greifen. Besonders die Rasen der Azalea und Diapensia Averden von den Saprophyten liber\vuchert. Wenn sie wahre Saprophyten sind, miissen sie absterben, sobald die orga- nischen Nälirstoöe zu Ende sind. Unter dieser Voraussetzung diirfte man annehnien, dass sie im Stande seien, den Boden ehemaliger Strauch- und JVloos-Formationeu im Laufe der Zeit völlig zu entblössen. Der Kreislauf der Formationen \vurde dann wieder beginneu. So etwas scheint nach den Beobachtungen Dr. E. Almquists (Vega-expeditionens veten- skapliga iakttagelser, Band IV, Stockholm 1887) in der arktischen Piegion wirklich vorzugehen. Wir wiirden hier eine neue Erklärung fiir die Häufigkeit der nackten Grus- tiecken in der alpinen llegion von Utsjoki und Finmarken finden können. Diese Erklärung scheint indessen fiir die Verhältnisse in den Alpen ungeniigend. wo die Erdlichenen bei vveitem nicht so kräftig sind wie im Norden, die Grusflecken jedoch in gewissen Lagen häufig das Zwerg- gesträuch der Azalea unterbrechen. Vielleicht nehmen die eigentlichen Erdlecideen mit Vorliebe solche Flecken ein, die durch die saprophytischen Flechten blossgelegt worden sind. Der ganze Vorgang ist noch in völliges Dunkel ge- hiillt und verdient eingehendes Studium, wie die Lichenen- formationen iiberhaupt den biologischen Pflanzengeographen sehr wichtige Aufschliisse verheissen. Dabei gilt aber zuerst die kleinsten Pflanzenbestände nicht zu verachten und dann die Entwickelung und den gegenseitigen Kampf derselben 203 genau zu verfolgen. Man wird bald gewahr, dass Arten, die einander selir ähnlicli sind, ganz verschiedene Kräfte besitzen, was besonders dann auffällt, wenn sie sich auf dem gleichen Boden begegnen. Die eine Lecidea vermag die andere zu iiber\vuchern und zu tödten, sodass die Krusten der stärkeren sich gleichförmig ausbreiten, die der schwächeren sehr unregelmässige Umrisse bekommen. Wie dem auch sei, scheint auf den trockenen Grus- feldern von Utsjoki die Alectorien-Formation die einzige abschliessende zu sein. Keine zweite Formation vermag den gesclilossenen Teppieli der fadenförraigen Strauchflechten zu durchbrechen, ^venn sich nicht die Be\vässerungsverhältnisse des Bodens ändern. Die Alectorien sind aber, vvie schon hervorgehoben worden ist. dem Zwerggesträuche nicht vöUig abhokl. Nicht nur die Betula nana, die Phyllodoce und das Empetrum, die in der Cladinamatte umherkriechen, sondern auch die Azalea, Diapensia, Linnaea und Arctosta- phylos alpina beleben das bunte Gefilz. Auf frischerem Boden, besonders in den Abflussbahnen des Ivegenwassers und in Muiden, wo die Feuchtigkeit sich auch nach längerer Diirre auf ^ ^o l^^lt, stellt sich dieselbe Kolonie mit Hinzufiigung verschiedener Moose ein. Die Entwickelung der Formationen Avird indessen eine andere. Die Cesien, Sphagnen, Erdlecideen, Stauden und einige der Zwergsträucher gewinnen die Oberhand. Es bilden sich die folgeuden Anfangsformationen : Hepaticeta herbida, Dryadeta herbida, Festuceta geraniosa, Microsileneta pura, Lecideta pura. Zu diesen glaube ich noch die Sphagneta myrtillosa hinzufiigen zu dlirfen, weil sich eine Reihe von Formationen auf frischem Boden entfaltet, die eine solche Gemeiude als ihren Ursprung voraussetzt. Von Anfangsformationen sind die Festuceta geraniosa allzu mangelhaft beobachtet um zu sicheren Schlussfolge- 204 rungen Anlass gebeii zu kijnnen. Man hat selten Gelegen- heit sie zu studieren. Es scheint mir sihr wahrsclieinlich, dass sie friih durch eingeinischtes Moos zu den Alchemilleta umscosa iibergeheu, falls sie nicht häufiger durch bestand- bildende Stauden und Zwergsträucher wie Dryas, Andromeda hypnoides odcr Salix herbacea zersprengt werden. Von den iibrigen Aufangsformationen scheinen die Hepaticeta am schnellsten verwandelt zu werden. Die ein- gestreuten Zwergsträucher Salix herbacea und Andromeda hypnoides verdichten sich zu reinen Bestäuden, die von einem sehr kleinen Anfang sich erweitern und beinahe alles Fremde verdrängen. Selten ge\vinnen sie indessen auf dem fraglichen Uoden grössere Bedeutuug. Denn in Utsjoki gedeiht die Azalea procumbens auf demselben ganz vortreff- lich und \vuchert in kräftigen dichten Polstern, und in Finmarken geht die Dryasformation aus den Hepaticeta des frischen Bodens hervor. Die Dryadeta scheinen sogar das Zwerggesträuch der Andromedeta und Microsaliceta auf diesem Boden zersprengen zu können. Dies schliesse ich daraus, dass auf tieferem, folglich älterem Humus die ge- nannten Sträuchlein nur in der Staudenmatte eingemisclit vorkommen, währeud sie auf einem diinnen Humuslager selbständige Gemeindeii bilden. Die Frage erheischt weitere Untersuchung. In Utsjoki \vird also die Dryasformation durch die Azaleaformation ersetzt. Sie gelangt indessen dort auf friscliem Boden nicht zur Alleinherrschaft. Denn einerseits entwickeln sich auf demselben die Microsileneta, Phyllodoceta und Empetreta, andererseits dringen die saprophytischen Lichenen und die Alectorien in den Bestand hinein. Die Saprophytflechten richten auch in dem Sileneteppiche grosse Verödung an und öönen so den Alectorien die Thore. Auch die Dryasformation sieht man liie und da von einer saprophytischen Lichenenkruste angegriÖen. Es bleibt also die Frage otten, ob nicht auch diese in Finmarken so verbreitete Gemeinde nur eine Uebergangsformation dar- stellt. Ebenso bleibt die Erklärung iiber die Rolle der 205 wahren Erdlecideen kiinftigen Forschungen vorbehalten. Im AUgemeinen scheiiien sie sich wie die Ilepaticeta zii ver- halten. Sie bilden oft eine sehr leicht durchdringliche und deshalb fliichtige Anfangsformation. Es giebt aber Erd- lecideen die, Avie die L. Berengeriana, eine so dicke und zähe Kruste bilden, dass sie kaiim als Saatbett dienen kann; uenigstens sieht man derartige Teppiche ganz un- imterbrochen das Erdreich bedecken und man kann sie wie Kucheu vom Boden abheben. Unter welchen Bedingungen und durch welche Vorgänge sie zersprengt werden, bleibt noch zu entscheiden. In Muiden und an Bachufern, \vo man stellenweise einen kleinen Sphagnumfieck findet, ist der Ptianzenboden vielfach von Sphagnumtorf gebildet, auch wenn diese Pflanzen- form nicht mehr einen Avesentlichen Bestandtheil der Vege- tation des betrefienden Bodens abgiebt. Daraus kann man schliessen, dass eine Torfmoosformation einst als Ausgangs- punkt einer ziemlich hervorragenden Entwickelungsreihe gedient hat. Wie bedeutend diese Reihe ist, geht daraus hervor, dass beinahe alle Formationen des trockenen Gruses auch auf dem Torfboden auftreten. Als Extremen der Ent- Avickelung möchte ich die Formationen der Lecanora tartarea, der Cladiuaform und der Arctostaphylos alpina hinstellen, Welche sind nun die Zwischenglieder dieser Entwickelung? Nur sehr selten sah ich in dem liier besprochenen Gebiete Pflanzengemeinden, deren Zusammensetzung sie als unzweifelhafte Uebergänge verrieth. Die Microbetuleta liche- nosa der Schneewasserrinnen an den geneigten Cladina- tundren zeigen stellenweise Erweiterungen, die einen torfigen Boden und Sphagnumflecken besitzen. Ebenso sind wohl die Saliceta herbida der Rastekaisagegend als weiter ent- wickelte alpine Torfmoore zu betrachten. Diese Auffassung stiitze ich auf meine Beobachtungen auf Dovre. Dort sieht man, auf der ausgedehnten Hochebene zwischen Knudshöe, Jerkin und Snehetten, alpine Moore in alien Uebergangs- stadien z\vischen den Sphagneta myrtillosa und den xero- philsten Pflanzengemeinden. Grosse Partien der Moore sind 206 in Saliceta verwandelt, unter denen die kräuterfiihrenden besonders an den Bäciien und auf den iinteren Theilen der Hiigel wiichei'n. Auf den Hiimpeln der weniger geueigten oder horizontalen Moore siedeln sicli hingegen die alpinen Zwergsträucher und Bodentiechten an, und zwar so, dass diese sich kräftiger auf den Gipfelflächen der Hiimpel ent- wickeln, jene sicb mehr an ihren Rändern verbreiten. Sphagnumpolstern mit einem Dacbe von Cladinen und Alec- torien, unter denen Juncus trifidus, Arctostapbylos alpina, Azalea, Phyllodoce und Empetrum eingesprengt sind, be- gegnet man bäufig. Ebenso allgemein bemerkt man Hiimpel von Spbagneta myrtillosa oder empetrosa, deren abhällige Piänder mit dicbten Flecken der Azalea besetzt sind. Ganz dieselben Beobachtungen bat mir Dr. E. Henning aus Jemtland freundlicbst mitgetheilt, Er untersucbte in diesem Sommer die untere Alpenregion der genannten Land- schaft und bescbäftigte sich dabei aucb mit der Vegetation der freistelienden Hocbfläcben, deren Feucbtigkeit nur von den atbmospliäriscbeu Niederscblägen, nicbt von böber ge- legenem Gebirge berriihren kann. Solche Lokale, schreibt er mir, sind im Ganzen grau von verscbiedenen Flecbten. Das Innere der graueu Flechtenblimpel birgt aber regel- mässig ein Spbagnuralager, das von Dicrana oder Polytricba nebst Zwergsträucbern und Eriopborum vaginatum iiber- zogen ist. Er bescbreibt mir einen solcben Hiimpel folgender- massen: „Derselbe erbebt sicb beiläufig 30 — oö Centimeter iiber die umgebenden Vertiefungen und besitzt eine Ober- tiäcbe von einem Quadratmeter. Der oberste Tbeil des Hiimpels trägt Cetraria und eine Krustenflecbte der Leca- noratbrm mit gelblicb-rotben Friicbteu, Avelcbe Moose und die reicblicb bervorstecbenden Ueberreste des Eriopborum vaginatum bedeckt. Aucb Azalea, die 3 oder 4 kleine Teppicbe auf dem Gipfel des Hiimpels bildet, wird von der Flecbte iiberzogen. Dazu giebt es einige Triebe von Vaccinium, deren unterste Tbeile scbon von den Flecbten angegrifien sind. Auf den Abbäugen des Hiimpels wacbsen abwecbselnd Empetrum und Azalea, fleckenweise 207 init eingemischter Betula naua. Ueberreste von Azalea sind oft ganz von Flechten bedeckt. Empetrum scheint et\vas bessei' als Azalea dem Angriffe der Flechten zu wider- stelien. Auch die älteren Z\veige der Betula nana werden von den Flechten iiberzogen. In den die Hiimpel begren- zenden Vertiefungcn wachsen Ptilidium, Dicrana und Poly- tricha nebst Cetraria, Cladonia und Stereocaulon, die Flechten niit Zwergsträuchern eingemischt, auch Flecken von Zwerg- sträuchern und von der oben erwähnten Krustenflechte. Das Innere des Hiimpels wird von einem 25 Centim. tiefen Sphaguumlager gebildet. Dies ist deshalb interressant, weil jetzt Dicranum das einzige Moos zu sein scheint, das an der Oberfläche des Htimpels direkt von den Flechten iiberzogen ist. Unterhalb der Sphagnumschicht befindet sich braun- schwarzer Humus." Ich habe mir erlaubt diese höchst lehr- reiche Besclireibung zu veröfientlichen. Da mir Dr. Kihlman ganz ähnliche Beobachtungen aus dem russischen Lappland mittheilt, unterliegt es kaum einem Zweifel, dass die mit xerophilen Formationen bedeckten Torflager in Enare und Utsjoki allmählig aus Sphagneta hervorgegangen sind. Die Entwickelung kann verschiedene Wege einschlagen. Wenu, wie man oft in den Waldregionen beobachtet, nur Flechten eindringen, entstehen aus den Sphagneta myrtillosa die Microbetuleta lichenosa, aus den Sphagneta empetrosa (= ericosa) die Empetreta (= Ericeta) lichenosa. Je mehr der Torf durch Höhenwachsthum aus- trocknet, desto vortheilhafter wird der Standort fiir die Flechten, oder desto ungiinstiger \vird er fiir die Sträucher. Die Strauchformationen können dann in Cladineta oder Alectorieta iibergehen, welche sich vielleicht endlich ganz reinigen. Stellen sich hiugegeu, \vie in alpinen Gegenden mit abwechselungsreicher Bodenplastik leiclit geschieht, die alpi- nen Zwergsträucher in den trockneren Theilen der Sphag- num-Hiimpel ein, dann kommen auf freihch sehr kleinen Flecken die schon oben beschriebenen Zwergstrauchforma- tionen nebst den Junceta lichenosa zur Entwickelung. Der 208 Hiimpel zeigt dann eine zierliche Probekarte der Azaleta, Arbuteta, Phyllodoceta und Empetreta. Wie sich aus diesen Gemeinden die Flechtenformationen entwickeln, ist schon oben angegeben. Es ist jedenfalls eine sehr merkwurdige Erscheinung, dass die Anfangsformatiouen der hier geschilderten Eut- \vickelungsreihen in Enare und Utsjoki mangeln, dass sich also diese Pteihen nicbt mehr wiederholen, Dies bezeugt, dass auch in diesen Gegenden. wie nacb A. Bl3'tts Unter- suchungen in Norwegen und nach meiuen eigenen Beobach- tungen in Kemi Lappmark, eine trockene Periode eiugetreten sei, die der Entstehung der feuchtigkeitliebenden Pflanzen- gemeinden abhold ist. Auf dem nassen Boden der lappländischen Alpen- region sah ich nur zwei als Anfangsformationen zu betrach- tende Pflanzengemeinden. Die eine, die der Chordorrhizeta amblystegiosa, ist mit den Quellensprungformationen am meisten ver^Yandt. Ihre weitere Entwickelung liatte ich nicht Gelegenheit zu verfolgen. Die andere ist die der Cesieta pura, eine sehr häufige, obgleich nicht erhebhche Areale einnehmende Gemeinde. Durch verschiedene in den Leber- raoosteppich eindringende Stauden und Gräser entstehen aus derselben ohne Zwischenformationen die Festuceta mus- cosa (Agrostis-boreaHs-Formation), die Sibbaldieta herbida (auch pura), die Hepaticeta herbida und wohl auch die hoch- alpinen Alchemilleta herbida. Jede derselben kann sich dann Aveiter umwandehi. Die Festuceta muscosa gehen in Scirjieta muscosa und Nardeta pura iiber. Auch die Scirpeta scheinen von Nardus erobert ^verden zu können. Bisweilen diirfte sich eine Sahx-herbacea-Formation aus den Festuceta muscosa ent- wickeln. Häufiger gehen die Sibbaldieta durch das Vor- dringen der krautigen Zwergweide zu Grunde. Wie diese leiten auch die Hepaticeta herbida zu den Zwergstrauch- Formationen der Microsaliceta und Andromedeta hypnoidea iiber. 209 Dass die Microsaliceta wahrscheinlicb als Vorläufer der Dryasformation dienen kunnen, liabe icli oben enviesen. Wie die letztgenannte in Utsjoki diircb Azalea vertreten wird, SO siebt man aiicb in älteren trockneren Microsaliceta kleine Azaleagesträucbe auftreten. Die Gemeinde der krautigen Zwergweide ist somit nicbt als eine Endformation zu be- trachten. Durch Zubereitung und Trockenlegung des Bodens macht sie denselben anderen Gemeinden vortlieilhaft iind leitet so die Reibe der Formationen des frischen Bodens ein. Unter gunstigen Bedingungen Aviirde dann eine mit den Cesieta pura beginnende Entwickelungsreihe die ganze Stufenleiter der verscliiedenen Feuchtigkeitsgrade des Stand- ortes bis zu den Cladineta pura durchlaufen. Da aber in «iner hiigeligen Gegend die Bewässerungsverliältnisse nicht ganz durch die Vegetation beherrscht \verden können, wird die Entwickelung abgebrochen und zwar an verschiedenen Zwi- schengliedern je nach der örtlichen Zufuhr von Feuchtigkeit. Ueber die Formationen des ungewitterten Felsens habe icli ganz ungeniigende Beobachtungen angestellt. Die Ent- wickelungsfolge der Krusten- und Blattflechten-Formationen kann icb nicht verfolgen und ihre Endergebnisse in dem arktisch-alpinen Kiima dieser Gegend kann ich kaum er- rathen. Ebenso wenig wage ich ein Urtheil iiber den mecha- niscben und cbemischen Eflekt des Angrifies abzugeben, den die Flechtenhyphen auf den Fels machen. Nur das mag als unzweifelhaft gelten, dass diese Formationen unter den jetzt in Enare und Utsjoki wa,ltenden Verhältnissen nicht in die ubrigen Formationen hiniiber leiten. Denn der Spaltenfrost ist der Verwitterung so iiberlegen, dass Spalten- frostboden, d. h. scharfeckiger Grus, eher entsteht als die Felsoberfläche unter dem Einflusse der Flechten in Ver- witterungsgrus iibergeht. Auf den Triimmern des Gesteins wachsen die Flechten fort, bis sie von fremden Elementen uberwuchert werden, die z-vvischen den Steinen im Gruse gekeimt haben. 14 210 4. Vergleiche mit anderen Gebieten. Wenn man von Enare oder Utsjoki aus sich dein Eis- meere nähert, vermisst man nach und nach die Kiefer und die Birke. Die Hochebene dehut sich, von der unteren Alpenregion eingenommen, bis zum Meeresufer aus. Nur in den Flussthälern und an den Fjorden, die in die Gebirgs- platte eingeschnitten sind, findet man die Birke wieder. An dem ofienen Meeresgestade fehlt die Baumvegetation ganz; die alpine Region senkt sich dort bis zur Meeres- fläche herunter. Wie schon N. Lund 1846 in „Botaniska notiser" (S. 35) hervorgehoben hat, ist die Vegetation auf der Hochebene von der des Uferlandes verscliieden. Der Unterschied ist SO auffallend, dass ich 1880, ohne damals die Ansichten Lunds zu kennen, bei meinem fliichtigen Durchmarsche durch SLidvaranger zu ganz derselben Eintheilung des Lande s kam \vie er. Ich fiihre aus meinem Tagebuche die folgen- den darauf bezuglichen Zeilen an: „Wir haben also hier drei Zonen, die Hochebene, die Thäler und die Uferfelsen. In jeder derselben gestaltet sich die Vegetation verschieden und auch die Flora ist theilweise eine andere." ,,a) Die Hochebene (auch die Gipfel der höheren Uferfelsen umfassend) ist hauptsächlich mit zwei Pflanzen- formationen bekleidet, den Häiden und den Mooren. Die Häiden sind mit der gewöhnlichen Flechtenvegetation nebst Polytricha und Zwergsträuchern bewachseu. Der einzige Unterschied zwischen denselben und den Flechtenhaiden von Enare ist der, dass die Lichenendecke hier durch Weiden und Kratzen der Rennthiere und durch Brände in hohem Maase zerstört worden ist, sodass sie nicht mehr mit der Zwei-g- strauchformation wetteifern kann. Azalea, Diapensia, Phyllo- doce, Arctostaphylos alpina, Juncus trifidus, Luzula spicata und Lycopodium alpinum, alle diese alten Bekanntschaften sind hier gemein. Hie und da sind kleine Flecken der Haide mit Betula nana bewachsen, unter deren Zweigen die Moos- 211 und Flechtenmatte verändert ist, eiuen Uebergang zu den Mooren darstellend. Diese letztgeiiannteu sind theils hori- zontal und dann ziemlich nass, theils abliällig und dann flach und trocken. Sic scheiden sich nicht erheblich von den Mooren in Utsjoki (in der Birkenregion). Nebst diesen Formationen kommen an den Binnensee-Uferu Flacbmoore (Sphagneta caricifera) vor, weiter einige horizontale, sehr nasse Wiesenmoore, und besonders zahlreich sind die Moos- und Flechten-Formationen der trockenen exponirten Felsen, die (physiognomiscb) nicht wesentlich von denen in Enare ab- weichen. Ein Theil der Hochebene gehört der Birkenregion, ein anderer Theil der Alpenregion. In jenem nimmt die Birke einen hervorragenden Antheil an der Haidenvegetation und bildet an den Bachufern und in geschiitzten Thälern hain- artige Bestände, deren am meisten hervortretendes Merkmal die Artenarmuth ist. Geum rivale, Ranunculus repens, Triglo- chin palustre und Amblystegium Smithii zeichnen die Flora der Bäche und deren Ufer aus. In der Zusammensetzung der mehr variirenden Formationen, in der relativen Frequenz der Arten u. s. \v. diirfte es mehrere kleine Verschieden- heiten zwischeu Enare und der Hochebene von Ostfinmarken geben, die man bei einer so schnellen Durchkreuzung wie die unsrige nicht bemerkt, die aber zusammen auf den Be- schauer einen anderen Totaleindruck machen als den, welchen er von der iinnischen Seite der Grenze mit sich fuhrt. Deutlicher \vird der Unterschied, wenn man von der Hoch- ebene den Terrassen entlang zur zweiten Zone Ostfinmarkens, zu den Thälern herabsteigt." „b) Die Thäler gehören ganz und gar der Birken- region. Die Hainvegetation zeichnet sich hier besonders durch ihre grosse Ueppichkeit aus. Die bemerkenswerthesten Haiupflanzen sind Geranium silvaticum, Geum rivale, Milium efiusum, Melica nutans und Equisetum hiemale. Die Ufer- wälle sind stellenweise ganz mit Tussilago farfara iiber- ■vvuchert. Melandrium silvestre und Myosotis silvatica sind auch fär diese Zone charakteristisch. Die Verschiedenheit wird am grössten in der dritten Zone." 212 ,,c) Die Uferfelsen. Sie befinden sich ganz und gar in der alpinen Region. Nur die liöchsten und trockensten Plateaus tragen die oft beschriebene Fleclitenhaidenformation und die höchsten Felsen haben die gewöhnliche Flechten- bekleidung. Tiefei- sind diese mit mehreren neuen Flechten- arten geziert, unter denen Caioplaca crenulata mit ihrer grelien Orangefarbe prangt. Die Häiden und Moore werden durch eine eigenthlimliche Formation vertreten, die ein voll- ständiges Zwischending zwischen beiden bildet. Die Haupt- masse der Vegetation wird von kleinen Salices gebildet (S. reticulata. herbacea und polaris). Zwischen diesen strotzt eine reiche Flora von Stauden und Zwergsträuchern wie Silene acaulis, Saxifragae (am häufigsten S. oppositifolia, ■\veiter S. stellaris, aizoides. rivularis und cernua), Dryas, Sibbaldia, Arctostaphylos alpina, Oxytropis sordida, Saginae, Stellaria humifusa, Azalea und Phyllodoce. Man wird sehr uberrasclit, wenn man in der unmittelbaren Nachbarschaft dieser arctischen Vegetation die freundlichen Aeckerchen sieht, die KartoÖeln und Gerste, ja bei Bugesnäs sogar Hafer tragen. Vicia cracca \virkt hier auch befremdend. Die vom Ptiesehvasser beständig feuchtgehaltenen Felsen- ritzen werden von Cochleariae, Rhodiola, Saxifraga rivularis. S. cernua, Alsine biflora u. a. bewohnt. Diirrere Absätze tragen Dianthus superbus und Haloscias. Die letztgenannte gehört auch den sandigen und kiesigen Ufern, die ausserdem Elymus, Atriplices und Stenhammaria als Charakterpflanzen beherbergen." Wenn wir zu dieser kurzgefassten Charakteristik die Artenverzeichnisse hinzu fugen, welche Lund als massgebend fiir die erwähnten zwei Zonen des Meerufers und der Hoch- ebene aufstellt, so -vverden wir trotz dem Mangel an ein- gehenden Formationsbeschreibungen die Beziehungen dieser Vegetation zu derselben in Enare-Utsjoki einigermassen auffassen können. Die die Meeresuferzone bezeichnenden Arten sind nach Lund: Cochlearia officinalis und anglica, Haloscias scoticum, Silene maritiraa, Stellaria crassifolia, Halianthus peploides, Gentiana serrata und involucrata, 213 Stenhammaria maritima, Primula sibirica, Plantago maritima, Alliiim sibiricum majus, Triglochin maritimum, Carex incurva, C. salina subspathacea, C. glareosa, C. norvegica und Gly- ceria maritima. Die Region der Hocliebene \vird nacli demselben Auctor durch folgende Arten bezeichnet: llauunculus nivalis, R. glacialis, R. pygmaeus, Cardamine bellidifolia, Draba Wahlen- bergii, Viola bifiora, Silene acaulis, Cerastium trigynum, Dryas octopetala, Epilobium alpinum, Saxifraga nivalis, S. cernua, S. caespitosa, Hieracium alpinum, Gnaplialium supi- num, Antennaria alpina, Andromeda hypnoides, Diapensia lapponica, Arctostapbylos alpina, Azalea procumbens, Oxyria digyna, Salix lanata, S. reticulata, S. polaris, S. herbacea, Juncus trifidus, J. biglumis, J. triglumis, Luzula hyperborea, L. arcuata, Carex rupestris und Poa flexuosa. Dazu nennt er nocb als massenhaft in der unteren Alpenregion Salix giauca und als in demselben Abschnitte Aveniger liäufig bestandbildend die Salix pyrenaica "'norvegica Fr., die in- dessen nacli Andersson eine Hybridform zwischen S. giauca und herbacea ist und von ihm S. alpestris genannt wird. Lund bemerkt ausdriicklich, dass die alpine Vegetation in Finmarken sich fast Qberall gegen das Meeresufer binab- zieht, sodass die Alpenptlanzen in Gesellschaft der Meer- uferpflanzen wachsen. Wir durfen folglich die obenstehenden Verzeichnisse nicht etwa so auffassen, als ob die angefährten Charakterpflauzen der Alpenregion in der Meeruferregiou selten wären oder gar fehlten. Im Gegentheil geht aus den Reiseskizzen sowohl Lunds als Th. Fries' hervor, dass die Mehrzahl der Lund'schen Hochebenen-Pflanzen dort oben nur an und um den höheren Hiigelu vorkommen, während sie in der Meeruferregiou allgemein vei-breitet sind. Sogar im äussersten Norden, auf Mageröe, kehren nach Th. Fries (Botaniska notiser 1865, Seitc 15, 27 u. w.) dieselben Ver- hältnisse in typischer Entwickelung wieder. Die Insel birgt eine ziemlicli artenreiche Flora, die besonders an den Ufern und in den Thälern durch mehrere Alpenformen ausge- zeichnet ist, wie Erigeron uniflorus, Hieracium nigrescens, 214 Myosotis silvatica, Gentiana involucrata, G. nivalis, Veronica alpina, Pinguicula alpina, Primula sibirica, Pianunculiis gla- cialis, Pt. sulphureiis, Pt. nivalis, R. pygmaeus, Thalictrum alpinum, Cochlearia arctica, Viola biflora, Silene acaulis, Stellaria crassifolia, Cerastium trigynum iind alpinum, Sagina saxatilis, neun Saxifragae, Phodiola, Epilobium alpinum, Alchemilla alpina, Sibbaldia, Dryas, Andromeda hypnoides, Azalea, Oxyria, Koenigia, 10 — 12 Salices, 11 Juncaceae sammt mehreren Cyperaceen und Gramineen. Die Haupt- masse der Insel ist indessen eine oOO Mcter hohe Felsen- platte. ,,Diese Platte ist äusserst i^teril und artenarm; ein grosser Theil derselben ist mit Flechten (besonders Lecanora tartarea und oculata) bedeckt und dazwisclien werden Hie- racium alpinum, Diapensia, Silene acaulis, Dryas octopetala, Arctostaphylos aljjina, Azalea procumbens, Empetrum nigrum, Juncus trifidus, Luzula arcuata, Wahlenbergii und spicata, Carex rigida, Festuca ovina, Aira flexuosa und dergleichen angetrofien, wozu auf weniger trockenen Plätzen Gnaphalium supinum, Ilanunculus pygmaeus, Cochlearia arctica (in den Bächen), Khodiola rosea, Rubus chamaemorus, Oxyria digyna, Carex pulla und aquatilis epigeios u. a. kommen." Diese Schilderungen lassen uns sofort die nahe Ver- wandtschaft, ja man muchte sageu die Identität der Hoch- ebenen-Vegetation der Eismeergestade mit derselben des Innern Finmarkens und Utsjokis erkennen. Es treten in alien diesen Gegenden dieselben cladinaarmen Flechten- haiden mit alpinen Zwergsträucbern auf. Die hochalpine Staudenvegetation ist an die höheren Hiigel der Felsen- platte gebunden, deren ubersomuiernde Schneehaufen dem Pflanzenleben hinreichend Feuchtigkeit gewähren. Nur bart am Eismeerufer, wo die gegen den Meereswind gekehrten Felsenabhänge unaufhaltsam die Diinste der nordatlantischen Drift verdicliten, nur dort finden die Dryasformation und die Gemeinde der Salix reticulata allenthalben ihre Lebens- bedingungen erfiillt und dort steigt die Hochalpenvegetation herunter, ura sich mit der Litoralvegetation zu mischen. Am Eismeergestade Averden dadurcb die Regionen umgekehrt. 215 Dort steigen \vir von der Hochalpenregion zur unteren Alpenregion liinauf, um dann aiif den Bergkuppen der Hoch- ebene die Meeruferregion, iiur mit Ausnahme der Litoral- pflanzen, Aviederzufinden. Wie wir gesehen haben, geht das maritime Kiima des Eismeergestades schon an dem inneren Ende der Fjorde sehr sclinell in das kontinentale Kiiraa iiber. In enger Uebereinstimmung damit fehlt die liochalpine Vegetation in Utsjoki beinahe ganz, iind schon ehe \vir die Nordgrenze des Kirchspiels Enare iiberschritten haben, begegnet uns die Cladinahaide, die fiir die alpinen Hochflächen des ganzen inneren Lapplands tongebend ist. Wainio beschreibt die- selbe aus Kuusamo (Meddel. at Soc. pro Fauna et Flora Fennica, Heft 4, Seite 82) und bezeichnet sie als die wich- tigste Forraation der Tundren dieser Landschaft. Auf Pallastunturit spielt sie ebenfalls die Hauptrolle (Meddel., Heft 12, Seite 79). Geheu wir in Begleitung Professor Norrlins (Notiser ur Sällskapets pro Fauna et Flora Fennica Förhandlingar, Heft lo, Seite 249 — 349) von diesem Gebirge gegen Nordosten, beobachten wir, dass die Cladinahaide, je mehr wir uns dem norwegischen Meere nähern, spärlicher wird und dass die zwergstrauchreichen Alectorienhaiden deren Stelle einnehmen, bis wir zuletzt in den Hochalpen um Lyngenfjord die ganze Fiille der Rastekaisa- Vegetation \viederfinden. Noch reicher sind die Alpen in Torneä Lapp- mark, und obgleich C. P. Laestadius (Bidrag tili känne- domen om växtligheten i Torneä Lappmark, Upsala 1860, Seite 7) nur die Gefässpflanzen berucksichtigt, können wir aus seinen Artenverzeichnissen mit grosser Wahrscheinlichkeit schliessen, dass die zwischen den Berggipfeln sich ausdeh- nenden Hochflächen die cladinenarme Vegetation der Um- gebung von Rastekaisa tragen. „Die Ebenen selbst zeigen einen in Bezug auf ihre Ausdehnung nichts weniger als wechselreichen Anblick. Der Boden ist mit Betula nana und Ericineen, Arctostaphylos alpina, Andromeda tetragona, A. hypnoides, Phyllodoce caerulea, Azalea procumbens, Rhododendron lapponicum bedeckt. Dazu kommen hier 216 Hieracium alpinum, Diapeusia, Juncus trifidus, Luzula spicata, L. arcuata Wg. /S, Aira alpina, Hierochloö alpina und Lyco- podium alpinum vor." Von den aufgezälilteu Arteii sind Andromeda tetragoua uud Rhododendron der Cladinaliaide ganz fremd, und der Ausdruck „mit Betula nana und Eri- cineen bedeckt" scheint auch die Cladiuadecke auszuschliessen. EbensoAvenig geht aus den verdienstvollen Schilderungen N. J. Andersons iiber die siidlicberen schwedischen Lappmarken das Feblen der Cladinafelder direkt hervor. Man kann das- selbe aber daraus entnehmen, dass ein tTir die Physiognomie der Landschaft so enthusiastischer Mann wobl niclit versäumt hätte, diese Formation irgendwo zu erwähnen, falls dieselbe eine erhebliche Verbreitung in den von ihm durch wauderteu Gegenden hätte (Botaniska Notiser 1846). Wie aus dea meteorologischen Forschungen Edlunds, Faibensons, Hilde- brandssons und Rundlunds hervorgeht, erstreckt sich auch der Einfluss des Meeres quer iiber den nordskandinavischen GebirgsrQcken bis tief in das schwedische Lappland hinein und äussert sich dort in dem späteren Gefrieren und der friihzeitigeren Enteisung der Binnenseen wie auch in einer dem Föhne analogen Erscheinung. Setzen wir die Vergleichung durch den siidhchen Theil der skandinavischen Alpenregion fort, werden die oben ge- wonnenen Ergebnisse bestätigt. Auch dort zeichnen sich, wie ich selbst gesehen habe, die dem Meere am nächsten gelegenen Gegenden durch ihren Reichthum an Zwergstrauch- tormationen und dem Mangel an Cladinabeständen aus, währeud die weiten Hochebeneu des Innern sich in die graue Flechteukappe einhiUlen. Dieselbe Beobachtung hat bekanntlich schon Griesenbach mehrfach hervorgehoben. VVelche Eigenschaften des Klimas sind es nun, die diese Verschiedenheit in der Vegetatiou hervorrufenV Die reichlichere Bewässerung der maritimen Gegenden gewiss nicht allein. Denn in denselben giebt es auch trockene Standorte, die dennoch die Cladinahaide entbehreu. Auderer- seits findet man unter der Flechtendecke des Binnenlandes oft eine Feuchtigkeit von 3 — 4 Zehnteln, die in grösserer 217 Kiistennähe von einer blumenreichen Pflanzengemeinde be- gleitet sein wLirde. Freilich giebt die damptgesättigte Ath- mosphäre der Kustenlandschaft zu viel reichlicheren und vor Allem viel häutigeren Niederschlägen Veranlassung. Die spärlichere Zufuhr von Wasser im Binnenlande kann wohl die Energie des VVachsthums der Getassptianzen lähmen und SO den Lichenen im Kampte ums Dasein Beistand leisten. Nie aber werden die Funktionen der Gefässpflanzen im Binnenlande durch die Trockenheit des Klimas unter- brochen. Auch beobachtet man, dass die Gefässpflanzen im Binnenlande sogar auf solcheu Standorten, die wie Scliwämme die Feuchtigkeit zuruckhalten können, eiuen beträchtlichen Theil ihrer Wachsthumskraft eingebiisst haben. Dies geht aus dem oben beschriebeuen Verbalten der alten Sphagnum- hiimpel hervor. Nicht nur die Torfmoose haben ihre Lebens- tahigkeit grösstentheils verloreu, was in mangelnder Wasser- zufuhr begrundet sein muss. Auch die Zwergsträucher, welche die Humpel ilberzogeu haben, gehen im Kampfe gegen die Flechten zu Grunde. Das ist in den Kllsten- gegenden nicht der Fall. Dort bilden die Zwergstraucli- formationeu durch langan dauerndes Wachsthum eine Torf- schicht und waclisen auf derselben rlistig weiter, nur den Wechsel von mehr feuchtliebenden Formationen zu solchen vollziehend, denen ein trockeuer Standort mehr zusagt. Wenn nun im Binnenlande die Sphagnumformation durch iiberhandnehmende Trockenheit abstirbt, muss doch die Schwäche der dieselbe ersetzenden xerophilen Z\vergstrauch- formationen einen anderen Grund haben. Vielleicht darf man denselben in den excessiveren Temperaturverhältnissen des kontinentalen Klimas während der kurzen Vegetationsperiode der alpinen Pflanzen suchen. Wenn die Pflanzen unter voller Wachsthumsarbeit \vieder- holt einer Temperatur unter dem Gefrierpunkte ausgesetzt \verden um dann einige Stunden später plötzlich aufzu- thauen, kann solches kaum anderes als einen nachtheiligeu Einfluss auf die physiologischen Vorgänge im Gewebe ausuben. 218 Dazu kommt noch ein Umstand, dessen Bedeutung erst in der letzten Zeit entdeckt worden ist. Die häufigeu Fröste und die eisigen Stiirrae, die sehr oft während der Sommer- monate diese Hochebenen heimsuchen, sind dem Insekten- leben äusserst naclitheilig. Auch solien die Insekten dort sehr spärlich vorkommen. Dariiber schreibt Dr. C. Lind- man in seinem neiien schönen VVerke ,,Bidrag tili känne- domen om skandinaviska fjellväxteruas blomning ooh be- fruktning' (Bihang tili K. Sv. Vet.-Akad. Handl., Band 12. Afd. III, N:o G, Stockholm 1887.) das Folgende: „Auf den grossen, ebenen, schwacli geneigten Hochtlächen (iiber 1000 Meter), die allem Wechsel der Witterung ausgesetzt sind, kommen die Insekten immer in geringer Individuenzahl vor. Während einem ruhigen und heissen Tage sieht man hier hauptsächlich Fliegen; sogar die Hummeln, die be\veg- lichsten, rustigsten und klugsten der BUithengäste, zeigen sich hier oben nur in einzelnen Individuen, und dasselbe gilt von der geringen Anzahl Tagsschmetterlingsarten der Hochebenen, unter denen die häufigste, ein Grasschmetter- ling, Erebia lappona, Blilthen nicht besucht Nach meinem Dafiirhalten \verden also die alpinen (und subalpinen) Pfianzen Skandinaviens uber einen grossen Theil des Gebietes nur spärlich an Insektenbesuchen betheiligt, denn die Stand- orte derselben sind oft durch ihre Naturverhältnisse den Insekten ungiinstig. Als noch eine Stiitze fiir diese Ansicht will icli erwähnen, dass ich am Kongs\vold auf Dovre (900 Meter) in der ersten Hälfte des Juli, wo Schmetterlinge zu fliegen angefangen hatten, solche lange verfolgen konnte, ohne sie Blumen besuchen zu sehen, obgleich die alpine Flora in reicher Bliithe stand; so der Perlmutterschmetter- ling (Argynnis) sogar und die Blauschmetterlinge (Lycaena). Später, im August, da ich eine etwas niedrigere schmetter- lingsreichere Gegend (Drivstuen) besuchte, sah ich sie oft Honig sangen. Im Anfaug des Sommers war die Luft wahrscheinlich zu kait und die Lebensäusserungen derselben deshalb träger. Ich kann nicht anders als hiermit con- statiren, \vas mir der Konservator G. Kolthofi" von den 219 tausenden Schmetterlingen gefälligst mitgetbeilt hat, die er 1883 auf Grönland sah und einsammelte : sie besuchten beinahe nie, wie man er\vartet bätte, die Blumen, sondern erholten sicb auf Erde oder Gras. Taraxacum war so gut wie die einzige Pflanze, auf dessen Blumen Schraetterlinge angetroöen wurden. Kolthofi' glaubt deshalb, dass die grön- ländischeu Schmetterlinge \väbrend ihrer kurzen Lebenszeit keiner Nabrung bediirfen; sie stehen beziiglich der Leb- hattigkeit ihrer Funktionen niedrig." Wenn nun auch nach den Untersucbungen Warmings und Lindmans die alpine und arktische Flora Skandinaviens fur Selbstbestäubung besonders geriistet ist, kann mau doch nicht annehmen, dass die durch diese Bestäubungsart ber- vorgegangenen Generationen die volle Widerstandsfäbigkeit gegen alle Angriöe des Klimas und der konkurrirenden Kryptogamen besitzen. Die VerjUngerung der Phanerogam- formationen wird dadurcb verzögert und das Gebiet fällt immer mehr in die Gewalt der Kryptogamen. Aber auch die Kiistengegendeu sind fur die Insekten nicht besonders vortheilbaft. Dort regieren Sturme, Nebel und Regen \venigstens eben so oft als auf den Hoch- ebenen: nur die Fröste fehlen. Es giebt aber einzelne Lokalitäten, \vo die Vorzlige der Hochebenen mit denselben der Kilstenstriche vereinigt sind. Diese Orte liegen ge- schiitzt gegen die Froststurme von Norden und die Regen- sturme von Westen. Sie strotzen von grosser Wasserfulle und ein heiterer Himmel wölbt sich iiber ibren gegen die Sonne exponirten Abbängen. Es sind dies die auf der Grenze zwischen dem Binnenlande und der Kiiste auf- ragenden Hochalpen und zvvar besonders deren sudliche und östlicbe Abdacbungen. Auf solcben Lokalitäten könneu die phanerogaraen Pflanzengemeinden der Alpenregion ihre höchste Fiille erreichen, denn bier vereinigen sich alle Be- dingungen fiir die normale Ent\vickelung des Pfianzenlebens. Ein vorziiglicbes Beispiel biefiir bietet Rastekaisa, \venu sich der Leser gefälligst der grossen Verschiedenheit der Vegetation der beiden entgegengesetzten Abdacbungen er- 220 innert. Noch prachtvoller entfaltet sich die alpine Vege- tation, \venn sich mit diesen Vorzägen des Klimas noch ein beständig erneiiertei- Ver\vitterungsboden vereinigt, \vie in einigen Schiefergebieten des skandiuavischen Bergriickens. Diese Verhältnisse hat bekannthch Prof. Axel Blytt schon vor elf Jahren sehr gut auseinander gesetzt (Essay on the immigration of the norxvegian tiora). Die Charakter- pi3anzen dieser Oaseu, deren reiche Flora er unter dem Nameu der ,,arctischeu Gruppe" beschreibt, sind besonders die Dryas octopetala, Salix reticulata, Thalictrum alpinum und Carex rupestns, die nach ilim die Hauptmasse der Dryasformation bilden, dann Veronica saxatilis, Potentilla nivea, Oxytropis lapponica, Catabrosa algida, Koenigia is- landica, Alsine stricta, Arenaria ciliata, Carex rutina, Ranun- culus nivalis, Draba nivalis, Papaver nudicaule, Campanula unitiora, Draba alpina, Alsine hirtä, Sagina nivalis, Salix polaris, Rhododendron lapponicum, Phaca frigida, Astra- galus oroboides, Saxifraga hieraciifolia, Artemisia norvegica, Luzula arctica, Saxifraga stellaris comosa, Carex misandra, Poa stricta. Primula stricta, Carex festiva, Luzula Wahlen- bergii, Carex pedata, Arnica alpina, Pedicularis hirsuta, P. llammea, Andromeda tetragona, Antennaria carpatica, Wood- sia glabella, Braya alpina, Carex nardina, C. scirpoidea, Saxifraga aizoon, Hierochloe alpina, VVahlbergella affinis, Alopecurus pratensis var. alpestris, Armeria sibirica, Draba crassifolia, Kanunculus altaicus, Stellaria longipes, Platan- thera obtusata und Polemonium pulchellum. Er bemerkt, dass noch viele andere Arten zu derselben Gruppe gehören. Nach meinen Erfahrungen auf Dovre wären hier noch Eri- geron alpinus. Pedicularis Oederi, Pinguicula alpina, Primula scotica, Draba hirtä, Dr. VVahlenbergii, Wahlbergella apetala, Cerastium latifolium, Saxifraga cernua, Salix arbuscula, Chamaeorchis alpina, Juncus arcticus, J. castaneus, Kobresia caricina, K. scirpina, Poa cenisia und AUosorus crispus hinzu zu fiigen, von denen die meisten einen mehr oder weniger hervorragenden Antheil an der Zusammensetzung der dortigen Vegetation uehmen. 221 Die Melirzahl dieser Arten ist \vahrliaft cirkumpolär. Nach den Beschreibungen der arctischen Reisenden scheinen sie an geschiitzten und friichtbaren Standorteu eigene Formationen zu hiiden, die mit denselben auf Dovre grosse Aehnlichkeit besitzen. Die verarmte Dryasformation, die an manchen Punkten der norwegiscben Eismeerkuste ziim Meeresniveau herabsteigt und dort die herrschende Pflanzen- gemeinde werden kann, tritt in gleicher Weise auf Spitz- bergen und in Grönland auf. Diese maritimen, arktischen Gegenden zeicbnen sich durch das Zuriicktreten der Flech- ten-Vegetation aus. Die Lichenenflora freihch kann reich sein, die Zahl und Aushildung der Individuen aber steht ■weit hinter der nämhchen der skandinavischen Hochflächen zuriick. Dasselbe bemerkt Dr. E. Almquist von der Lichenen- Vegetation der sihirischen Nordkiiste (Vegaexpeditionens vetenskapHga iakttagelser, första bandet, Seite 195 — 222). Seine Beschreibungen erinnern sehr an die Physiognomie der Utsjoki- und Siidvaranger-Hochebenen. Nackte Erde kommt an dem sihirischen Gestade häufig vor, und die erste Vegetation, welche dieser Lichenolog solchen Boden einnehmen sah, bestand aus einer diinnen Kruste von Moos und Flechten, unter denen die Lecanoracei und Lecideacei die Hauptmasse ausmachten. Sonst hiiden die Flechten nur auf und zvvischen Steinblöcken daselbst eigene Forma- tionen. Anlagen zu Cladinabeständen finden sich nur zwi- schen den grössten Blöcken der Steinhaufen. In den pha- nerogamen Pflanzengemeinden aber treten die Lichenen als eine starke Einmischung auf. Wenn sich die Nordmeergestade Lapplands und Sibi- riens in Bezug auf die Lichenenvegetation ahnein, \veichen sie in anderen Beziehungen sehr von einander ab. Der „Bliithenboden" Prof. Kjellmans (Vegaexpeditionens veten- skapliga iakttagelser, I, Seite 240), der die Dryasformation nebst einigen anderen dicotylen Pflanzengemeinden umfasst, besitzt dort lange nicht eine so weite Verbreitung \vie in Finmarken. Derselbe scheint, \venigstens in einer besseren 222 Entwickeliing, iiiir oasenartig vorzukommen. Dadurch er- innert die sibirische Kustenlaudscliaft raehr an die konti- uentalen Gegenden der skandiuavischen Alpenregion, von denen sie sich indessen durch den Mangel an Cladineta und Zvvergstraucli-Formationen scharf scheidet. Micht einmal die Azaleta kommen hier zur Ent\vickelung und die Empe- treta zeigen sich nur spärlich auf Gesteinstriimmer im öst- lichsten Theile des ungeheuren Gebietes. Statt dieser Formatiouen treten hier einige Moos- und Seggengemeiuden als die herrschende Vegetation auf. Da solche Formationen in dem von mir untersiichten Theile Lapplands sehr geringe Entvvickehmg erreichen, muss ich darauf verzichten, dieselben zu vergleicheu. Fiir das Fehlen der Cladineta im Innern des arktischen Sibiriens bin ich geneigt die Erklärung Griesebachs (Die Vegetation der Erde, I. Seite 43) anzunehmen. Weil der Boden dort sehr tiefgrundig ist, hat sich ein evviges Bodeneis angesammelt, das die Oberfläche beständig feucht und kait hält, ein Zii- stand, der den Cladinen nicht, wohl aber den Mooseu zusagt. Im Gegentheil strotzen die von einem dunnen, jeden Sommer bis zum Grunde aufthauenden Gruse bedeckten Felsenplatten der Hiidsonbayländer \vie diejeuigen Skandinaviens von eiuer Lippigen Cladinamatte. Wenn aber die Spärlichkeit der Flechten im sibirischen Kiistenlande dieselbe Ursache \vie an dem skandiuavischen Eismeergestade hat, so bleibt doch die Kiimmerlichkeit der Zwergstauden und deren Vertretung durch die Moos- und Seggen-Formation in jenem Gebiete zu erklären. Auch hier miissen wir uns bis auf Weiteres mit Andeutungen begniigen. In seineni klassischen Werke hebt Griesebach hervor, dass die immergriinen Z\vergsträucher einem mari- timen Kiima angepasst erscheineu, und um immergrune Formen, wie Azalea und Empetrum, handelt es sich hier vor Allem. In der That ist das nordsibirische Kustenklima, wie die Vega-Observationen bestätigt haben, entschieden kon- tinental. VVenn nun dieses Kiima die besagten Formen grösstentheils aus dem Gebiete bannt, so diirfen wir ervvarten, 22o dieselben um dem Beriugsmeere herum wieder zu finden. Unsere Erwartiing \vird auch erfiillt. la seiner Abhandlung uber „die Licbeneuvegetation der Kiistea des Beringsmeeres" erwähnt Dr, E. Almquist am Konyam Bay ,,eine fast baiden- artige Vegetation", in \velcber ,,Empetrum, Dryas, Andro- meda tetragona vorberrscbend \varen." Ebenso bescbreibt er am Port Clarence eine Empetrum-Formation. Uud längs den Abbängen der Hocbebene der Bering-Insel \var die Vegetation zum grossen Tbeile „baidenäbnbcb, mit Empetrum als Hauptbestandtbeil." Indessen diirten wir nicbt vergessen, dass aucb die Insektenarraiitb zum Feblen der Zwergstraucb-Formationen im arktiscben Sibirien beitragen kann. Es sind ja die berr- scbenden Pbanerogamen der Tundra beinabe ausscbliesslicb Windblutbler. Hier mag zugleicb bemerkt \verden, dass nacb der trefi- licben Darstellung Dr. Almquists die Flecbteuvegetation der Umgebungen des Beringmeeres ungleicb Qppiger ist als die des arktiscben Sibiriens, uud beiläufig dieselbe Fiille erreicbt wie in Utsjoki. Wir befinden uus dort schon in der Näbe der präcbtigen Flecbtenbaiden der Barren Grounds. Aucb besitzt die Umgebung des Beringmeeres nicbt in dem Maasse ein maritimes Kiima wie die europäiscben Uferländer des Eismeeres, sondern steben in dieser Hinsicbt mebr auf derselben Stufe \vie Utsjoki. Zur Priifung unserer Scblusse mögen wir nocb ein alpines Gebiet der gemässigten Zone zum Vergleicbe berbei- zieben, Dabei leisten uns die musterbaften Scbilderungen A. Kerners aus den nordtiroler Kalkalpen und den Oetz- tbaler-Alpen eine vorziiglicbe Htilfe (Das Pflanzenleben der Donauländer, Innsbruck 1863). Die gewöbnlicbe Entwickelungsreibe der bocbalpinen Formationen in den nordtiroler Kalkalpen bestebt aus nur drei Gliedern. Als erste Ansiedler auf dem blossgelegten Gruse erscbeinen Tblaspi rotundifolium. Hutchinsia alpina, Arabis alpina, Petrocallis pyrenaica, Möbringia polygonoides, Saxifraga stenopetala, S. oppositifolia. S. muscoides, Tozzia 224 alpina, Linaria alpina, Salix retusa, imd S. herbacea, ,,deren Wurzeln iind Stämmchen sicli oft muhsara an den nackten Fels anklammern und manchmal spannenlang durch die scharfkantigen Gerölle und den diirren Kalksteingrus durch- spinnen mijssen." Unter diesen entomophilen Kräutern stellen sich dann Gräser und Seggen ein und bekleiden allmählich den Boden mit einem dichten Rasen. Es ent- steht SO eine Formation, die von mehreren Leguminosen, Anemonen und der Dryas octopetala geziert wird und da- durch ein Analogon der arktischen Dryasformation bildet. In derselben leben einige der ersten Ansiedler geraume Zeit fort, besonders die Z\verg\veiden. Diese zweite Generation \vird von Azalea procumbens verdrängt. „Das dichte Zvveig- \verk der Azalea, durchflochten von Aveisslichen und gold- gelben Flechten, hie und da gemengt mit den beiden dem Hochgebirge angehörigen Bärentrauben (Arctostaphyli), mit torfliebenden Rausch-, Moos- und Preisselbeeren und stellen- \veise durchspickt von den borstenförmigen aus dem Z\verg- \verk ali dieser kleinen Sträucher aufragenden Blättern und Halmen einiger von der z\veiten Generation ilbrig gebliebener Gräser, bildet jetzt ein dichtes Gefilze, das sich Jahr um Jahr gleich aussieht." — ,jWo einmal die Azalea von dem Boden Besitz ergriffen hat, drängt sich keine neue Pflanze weiter in die Formation hinein, und die Azaleen-Formation bildet daher liier das Sclilussglied einer Kette von Um- wandlungen, die sich in immer gleichbleibender Weise auf den Jöchern und Gipfeln unserer Alpen \viederholen." Wir lernen hier eine Dryasformation als Mittelglied zwischen den Kolonien und der Azaleageraeinde kennen. Wie das Z\verggesträuch dieser Form in Utsjoki und Fin- marken die Torfhiimpel erobert, so nimmt es hier den Torf- boden der Matte in Besitz. Es ist sehr möglich, dass die Azalea auch in Finmarken in die Dryasformation eindringen kann. Dort bleibt aber die Entwickelung nicht damit be- endet. Die Flechten der Lecideen- und Alectorien-Formen sind eruste Mitbevk^erber des Gesträuchs. \vie me in den Kalkalpen, und so \vird ein neues Glied der Kette der 225 Formationen hinzugefiigt. Die Alectorieii-Formatioii fehlt den Kalkalpen gänzlich und kann folglich dort der Azalea nicht die Herrschaft rauben. Aus der Hochalpenregion der Oetzthalergruppe be- schreibt Kerner fijuf /.usammenhäiigende, hunuisbildende Formationen, von denen vier unter gewissen Verhältnissen als Schlusstbrmationen auftreten können. Die häufigste ist hier wieder die der Azalea procumbens. Ihr gehen, wie in den Kalkalpen, ein paar Pflanzengenerationen voraus. Wenn ich ihn recht aufgefasst habe, ist die erste oft eine Moos- formation, die der Polytrichiim septentrionale. „An alien von Gletschern verlasseneu. mit Moränenschutt bedeckten- Stellen, an den Erdabrissen und den durch jMuhren ent blössten Häiden, sowie in den Winkeln, Nischen und kleinen Piunsen der felsigen Höhen. in welche der Sturnnvind Sand und erdigen Staub zusanimengeweht liat, finden wir inimer den gletscherliebenden Wiederthon (Polytrichum septentrio- nale) als die vorlierrschendste und auffallendste Pflanze unter den ersten Ansiedlern auftreten. An diesen Plätzen wird derselbe freilich iiber kurz oder lang wieder durch andere Pfianzen-Generationen verdrängt und unterdriickt " Als Genossen dieser Moostbrm bezeichnet er Gnaphalium supinuuj, Sedum repens, Salix herbacea, Sibbaldia procum- bens, Cardamine alpina, Soldanella pusilla und ein i^aar Mieren (Alsineen Bartl). Die Wiederthongemeinde der Kernalpen ist somit am nächsteu mit den Kolonien des trockenen Gruses in liapj)- land zu vergleichen. Gleich diesen weicht sie bald vor den eindringenden Stauden und Z\vergsträuchern. Die lapp- ländische Dryasformation wird nun durch die bunte Vege- tation der Matten, ,,den duftenden Primeln und den azur- blauen Enzianen" vertreten. Aber bald erscheint die Azalea und beendigt die Entwickelungsreihe. Nur in tieteren Regionen, besonders in der der Alpenrosen, halten sich die bluthenreichen Matten längere Zeit. Die Polytrichum - Gemeinde kann auch als Schluss formation auftreten. ,,ln den schattigen Tobeln und Kessein 226 des Hochgebirges, insbesondere in den obersten Muiden der Thalsysteine, aus deren teuchten. häutig mit kleinen Lachen und Tiimpeln "gefiillten (irtinden sich die höchstgelegenen Quellenadern entspinnen, verbleibt die aus dem VViederthon gebildete PHan/en-Formation durch undenklich lange Zeit- räume in gleicher immer und immer \viederkehrender Zu- sauimensetzung." Kerner vergleicht diese Forraation mit der Moostundra Sibiriens. Wenn dieser Vergleich zutreftend ist, wiirde die Moostundra eine Antangsformation sein und könnte sich aus den Kolonien des Gruses in Lappland aus- bilden unter der Voraussetzung, dass die Eleraente der Dryas-, der Zxvergstrauch- und der Flechten-Gemeinden aiisbleiben wiirden. Etwas Aehnliches /eigt uns der Raste- kaisagipfel. In den höchsten Theilen des Hochgebirges, wohin die Azalea nicht niehr gelangt, bildet sich die Polytrichum- kolonie zur Gemeinde der Carex curvula aus. Nebst dieser Segge nehmen an der Formation Agrostis alpina, Luzula spicata, Sesleria disticha, Juncus trifidus und kaum zwanzig Kräuter und Stauden theil, unter denen die verbreitetsten Euphrasia mininia, Senecio incanus und Phyteuma hemi- sphaericum sind. Diese Gemeinde steht unserer Carex- rupestris-Formation am nächsten. Sie lehrt uns, dass Juncus trifidus, durch die Konkurrenz mehrerer kräftigen und den- selben Lebensbedinguugen angepassten Arten bedrängt, in den Oetzthaleralpen keine eigene Formation bilden kann, sonst hätte sie der gewissenhafte Forscher besonders hervor- gehoben. Die zvvei noch zu ervvähnenden Formationen dieser Alpen gehören der Vegetation des VVassers an. Es giebt dort eine Art Torfmoore, die doch nicht mit den Sphagnum- mooren Skandinaviens zu vergleichen sind, sondern ihr nächstes Analogon in der Sumpfuiesengruppe finden. „Iu der \vasserreichen Vertiefung siedelte sich zunächst eine Reihe von Hahugeuächsen an, welche wir auch noch in zahh'eichen anderen Siinipfen so\vohl der centralen Hoch- alpenkette, sovvie auch an einzelnen Punkten der nördlichen 227 Kalkalpeu als sehr konstante Ptlanzeiigruppe immer vvieder- kehren fanden, und die aus einigen reichvvur/eligen Ried- gräsern (Carex grypus, limosa und vulgarisj, zvvei Simsen (Juncus tilitbnnis uiid triglumis). zwei VVollgi-äsern (Erio- phorum angustifolium und Scheuchzeri) und vorziiglich aus der massenhaft auftvetenden Scirpus caespitosus besteht." Zu diesen gesellen sich gleich von Antang an ein paar Moose. Diese Formation steht unserer Chordorihizeta und Eriophoreta amblystegiosa am nächsten und darf nicht mit den Scirpeta niuscosa vervvechselt werden, denn sie sind mit ächten Gräsern durchmischt. Indessen entwickelt sich aus der Kernerschen Sumpf-Formation eine Gemeinde, die unserer Scirpusgenieinde nälier kommt, besonders \veun sich Nardus stricta einmischt. Durch Ueberhandnehmen der letztgenannten Form geht die Rasenbinsenformation in eine Borstengraswiese iiber, die dann in den Oezthaleralpen den Schlusspunkt der Torfreihe darstellt, falls nicht, vvas ich anzunehmen geneigt bin, die Azalea sich auch hier ein- biirgern kann. In den tiroler Alpen tinden vvir also denselben Ent- wickelungsgang der Vegetation \vieder, den wir in der ark- tischen Zone und im skandinavischen Hochgebirge beobachtet haben. Nur \vird die Entwickehmg nicht durch die Flechten abgeschlossen. v\'ie im Innern Finmarkens, in Lappland und in den kontinentalen Gegenden der vvestHchen Halbkugel, sondern durch die Z\vergsträucher, \vie im Bereiche des arktisch-maritiraen KHmas. Dies stimmt gut mit unseren Schhissfolgerungen iiberein. Denn eben mit den maritimen Gegenden der arktischen Zone hat die alpine Region der gemässigten Zone drei sehr wichtige Charakterziige gemein, die grosse relative Feuchtigkeit der Luft, die reiche Be- \vässerung des Bodens und die Fiille des Insektenlebens. Bhcken wir jetzt zuriick. — Die arktisch - alpinen Formationen haben eine sehr weite Verbreitung. Ihre Be- standtheile können \vechseln je nach der besonderen Zu- sammensetzung der Flora verschiedener Gegenden. lm grossen Ganzen aber bleiben sie sich gleich, sodass sie 228 meistens ohne Schuierigkeit erkannt \\erden können. In den Entxvickelungsieihen scheinen sie auch iiberall dieselbe Stelle einzunehmen. iSiemals haben \vir eine riickgängige Entwickelung gefunden. Ein oder mehreie Zuischenglieder können wegfallen, aber ihre gegenseitige Zeitfolge vvird nicht umgevvorfen. .Ie nach lokalen oder allgemeineren klimatischen Verhältnissen können diese Reihen unterbiochen vverden iind daduich hier die eine, dort die andere For- mation den Schlusspunkt der Ver\vandlungen bildeii. Da- durch. nicht durch die Einzelheiten der Flora, \\ird der physiognomische Charakter der Landschaft bestimrat. Inhalt. Einleituyig . Autjiabeu der Pflanzengeographie Skaiuliiiaviens. — Kiima von Enare Lappmark) Seite 1 55 Die Alpenregion. I Vegetationscbaraktcr uiul fHanzenformationen der alpinen Region von Enare ,. KU 2. Vegetationscliaraktcr nnd Ptiaiizentovniationen von Uts- joki und Fiastekaisa ,, 179 3. Die Entwickelung der alpinen 1'flanzenloimationen ,. 194 4. Vergleicbe mit anderen Gebieten ,. 210 ^^>;^^ I_j'£LCcroi3ser]Q.en.t de la bibliotheque par des publications re9ues ä titre d'echange du i Juin 1886 au 31 Decembre 1887. Alyer: Sociele d. sciencen \^^^y,^-i naluielles (il cliinatologiques. Bulletin. Amiens: Societe Liiuieemie dii Noj'd de la France. IJuIlctiii 139—174. Memoires VI. Amsterdam: K. Akademie van \\'elensclia|)pi'n. Vei-handeliiioen. Atd. Xatuiirk.. XXIV, XXV. Verslagen, (Iki (1:(i . ]>cr(le Jicik^. !. II. •laarboek 1884. Anyevh-: Societe d"etiide.s scientifiqnus. Bulletin 1885 avec supplement poui- rauuei; '.HS4. Aiif/shurg : NatiirhisloriscJiOf \^,^ieiii. Bericht. Basel: NatuiToi-sclicndc Gc.sellsc:[ia(t. Verliaudluugeu VIII. 1 2. Berlin: K. Akadcniic der Wisöen.^cliatlen. Sitzungsberichte 1886 icompl.i; 1887, l^:'.:». „ Gesellschafl naUiiioi-schender Freunde. Sit/uMgsberielite I88(i. ,, Botani.scliei- Vereiii der Frovinz Bi-ainloiimry. Verliandlungeu 188."). lS8(i. Bern: Naturforschende GeselL^cliall. Mittbeilungeii Nr. 10!>2— 1118, 113;^— IIHn. „ Schweize)*ische eiitomologische Ge.sell!5cliHrt. MittheiUingen VII. 5— M. Beziers: Societe d'etiide des .science.s ualin-elles. Bulletin. Bologna: Accadeniia delle scienze. Meniorie VI. 1 — 4. 280 Bone: Acadernie dTlippone. P.ullftin XXII, 1, Bonn: Nalmhistoi-iycher Verciii dec pieuss. Rlieiiilande. VerhaiKUiingen, XLIII; XLIV. I. Bordeaux: .Societe Liiiiieenne. Act es XXXIX. Boston: American Academy of Ai-Ls and .Sciences. Piocceaings XXI, 2; XXII, L „ .Society of Natural History. Proceedings XXIII, 2. Memoirs UT. part. I. 12. U. Braunschivmj : Veiein liir Natm\\i^;senscliafi. .liilireslifricht fll— Y. Bremen: NHtunvisseiiscliaftliclier Verein. Abhaiifl]unj.en IX. 4. F. Bnchencvu: Flora d. Ostfriesischen Inselii. Breslau: Sciilesisclie Gesellscliatt fiir valeiländisehe Gultur. .labresbericht LXIII, LXIV. K. G. Stenzel: Rhizodendroii Oppoliensc (Jiipp. Breslau: Verein fiir schlesisclie Insekteukunde. Zeitscliritt fiir Entomulitgie XI. XII. Brilnn: Natdrror.^chendci- Verein. Verliandluiigen XXIV. IJoriclit iler Meteorolog. Commission liir 1884. G. Sddlitz: Bestimmiingstabelle d. l)ytisride;e & Gyri- [iiideip. (L ctirop. Faiinengeliictes. BruoreUes : Acadenne royah? des science^?. Hnlletin :;:me Ser.. IX— XIL .Vnnunirc I8S(;. 1887. ,, Soci«'^le loyale de b()l;nii(jue. HiiUerin XXV: XXVI. 1. „ Societe entomologiqiie. Amialcs 2!). :^(». ,, Societe malacologique. A mm les XX, XXL Budapest: Magyai' Tudomänyos Akademia. Közlemenyek XX. XXI, 1 — 4. Ertekezesek a term. köivl.öl XIV, 9; XV. I— U); XVI, 1—6; XVIL I. Math. et torin. Kitcsito III. (J— l); IV. 1—0: V, 1—5. 2;}! Miith. VI. iiatnrvviss. Boriditc ;tii~^ riig;irii III. IV. Almamich 188(i. 18"Persany Magyar Noinzoti Mu/cemu. Termes/ct i-a. j /. i P"uzi:tek Buenos Aires: Soeicdad (-ioiitilica Argcntiiia. Anales XXI: XXII; XXIII: XXIV, 1. Caen: Museo dlii.^toire iialiirclle. Calcutfa: Asialic Society of lieiigal. Journal 22G, 227. 1'i'oceedings 7. S. Caniln-nlf/e, U. S. A.: Miisemu of (loinparative Ztxilogy. Bulletin XII. 4— H; XIII, 1-5. Annual lieport 18S.-)~87. Vassel: Vereiii riir Natm-kmide. Bericht 32, ?>?>. Catania : Aecademia Gioenia di scieuze iialiira!!. Atti XIX. Oieniniic : Na I iirxvissenschall I iel ie ( le-seliseliali . CJierhourg: SocitMe natroiiale ([qt^ sciences iiaturellcs. Memoires. CJmr: .\alnrtoi'.selieiide (Tosellschart (Iraidtiiiidens. .lahresliericht 29. BO. Colmar: Soeiete dMiistoire naUirelle. Cordoha: Acadeniia national de eiencias. Actas. IJoletiu VIII. 2—1: IX. l—i. 232 Connxusan: Sociöle (hmcaiso de bolanique. Revue de botaniipie 4()— 59. Danzuj : \a I urlorschendo ( J esc 1 1 s( • 1 ui 11 . Scliriften VI. 4. H. Contvenfz: \)[o. FUn-.i des 15ernsteins IJ. J)arenpoit: Academy of natural sciences. Dorput: .\al iirt'orscliei-( reselischaft. Schriften. .\ri-hiv. erste Seric IX, 4. lSit/iiiigsl)eri('lite VIII. 1. Dresdtn: Naturvvi.^senschaniiehc Gescllschan Isis. Sitzunf^sberirhte 18.%; 1880, I; 1887, J. Edinbmylt-: Royal Society. Erlanf/en: Pfiysikalisch-iiKHliciiiisclie Societiil. Sirziiiigshericlite XVIII. Firen;ct' : .Sociehi (Jiiloinologica italiaiui. P.ullctrino XVIII. XIX. StjltllTo ISST. San Francisco: (iaiiloniia .Aradciiiy oi Sciences, liiiliftin 4 — 7. Frankfart a. M.: Seiickeiibergisclie iialiiiTorsch. Gciellscliaft. IJericht l.SS(;. Frankfurt a. cl. O.: .Xatiirvvissenscliaflliclief Vereiii. Mittliciluiigen IV; Y, I ~(i. Kfiisl llnlil. Societatinn Litterae. 1 — 8. Frtilrmr) i B.: NatiiHorscliende Gescllsclian. Horicht I. St. Gallen: iNalur\visseiiscliaHli(:li(! (iesellschari. Bericht 1884—1885. Genora: Miiceo civico di stoi-ia nalinale. Aniiali, Ser. 2:a, Voi. I. II. Giessen: Oberhessische (lescllsclian IVn- .\aliii-- mid lleilkuiide P.eri.lir xxv. Glasgoiv: Natural Itisloiy Socicly. Protu^fdiiigs :iiid 'rraiisacriuiis. Graz : Naliirvvissciiscliartlicher Vereiii iiii' Sleierinark. MitMiciliingt'11 1885. 188»;. Greifsn-ald: Geograpl)ische Gesellschatt. .lahro^beriflit 1883- I88(;. 233 Groningen: Nalurkundig (lenoolschap. Vorslag 188f). Görlitz: Naturfbrsclieiide Gesellschaft. Abhandlungen. 11'. Götebortj: K. V^elenskaps ocli V' illerlicts Samhällel. Göttingen: K. Gesellschatt der Wissenschaflen. Nachrichten 188;-), 188(>. Haag: NedtMlarids(:li(3 entotnologische Voreenigiiig. Tijdschrift XKVIII, 3, 4; XXIX; XXX, 1. Halle a. S.: K. Loopoldiniscli-Corolinisch dcutscho Akadcmie dor Natiuiorsclici'. Nova Acta. Hamburg : Natnrxvisseii.scliart liclicr Veroin. AbhainUungen IX. 1, 2. „ Die Hainburgisclien vvissenschaitlichen Anstalten. Jahr!)iich III. IV. „ Vereiii Iiii- ualiirvvisseiisch. Unterhaltimg. Verhandliingeii VI. Hanaa: VVelteraiiische Gcsellschall llir die ges. Naturkunde. IJericht, Apr. 1885 — Mäiv. 1887. Harlem: Societe hollaudaiHe des sciences. Archives neerhmdaises XX, 4, 5; XXI; XXII, 1—3. Liste de la correspondauce de ("lir. Huygens. Helsifif/fors: Societe des sciences. Acta. l^idrag 4:] — 45. ("»tversigt 28. Exploration international des regions polaires. — Ex- peditiuii polaire finlandaise I, II. Hermannstadt : Siebenb. Verein 1'ur Naturwissenschallen. Verhaudhuigen 37. Iglö : Ungarischer Karpalheii- Verein. Jahrbuch XIII, XIV. Innsbruck : Natiirxvissenschaftlich-inedicinischer Verein. IJerichte XV. Kiel: NalurvvissenscliaUIiclier Verein (iir Schleswig-HoIsle Schrifteu: VI, 1, 2. Kijeiv : Societe des iiaturalistes. Sapiskij VIII 2. Pruces-verbaiix, Mars l88(i — Sept. 1887.- 234 Kiobenhavn: K. Daiiske Videiiskabcriies Selskah. Oversigt 188.-). 'M I88(?; 1887, 1. Kiobenhavn: Naturhislorisk Poreniiig. Vicienskabeligo Meddelelscr 8. „ Botaiiisk Foieiiing. Botanisk Tidskrift XIV, 4; XV. 1—4 a. h. Meddclelser s. M. Kolozmir: Redactioii de „Magyar Növenytaiii Lapok". Evlolyam, IX, X. Kristiania : Univeraitetet . F. C. Öhluheler: Norge^ v;cxtrige I. 2; II, 1. „ Videnskabs Selskabet. Forliandlingcr I88f>, N:o 8. Nyt Magazin 1'. Nat. Vidensk. Köniyshery : Physik.-ökoiiomiyche (jesoUschatt. Landshut: Bolaiiiyclioi- Yerein. Bericlit X. Lausanne: Soeiete' vaudui^^c des scieriee.s naliiiellea. Bulletin 21 --2:;. Leiden: Nederlandsclie (iierkuiidige VoiTeniging. Tijdschrift 2:(le Ser. I. 2—4. Lisboa: Academia Real das scieiicias. London: Royal Society. Froceedings 243 — 259. „ Linnean Society. -Tournal. Botany 138—151, 158. Zoology 109—117, 126—129. List of the Society 1885 — 87. Proceeding.s Nov. 1880— -Ioni 1887. S:t Louis: Academy of Science. 'rransactions IV. 1878— 1880. Lund: Universitelel. Acta XXI, XXII. „ Redaktionen at „Botaniska Koliset''. 188(), 4— li, 1887. Luxembouty: Sociele botanique. Receuil des memoires et des travaux XI. Lyon: Societe Linneenne. ■ Aunales ?.l. 235 Lyon: Societe botanique. Annales 12, 13. Bulletin 1886, 1887, 1. „ Museum des seiences naturelles. Archives. Rapi)ort. Madrid: R. Aeadeinia de cieiicias. Memoi'ias XI. lievistä XXII, 2, o. Magdeburg: Natui'wissenschat'tlielier Voreiu. Jahresbericht 188(). Marburg: Gesellschaft im die gesainmteti NaluiAvisseiischafteu. Sitzungsberichte 1884. 1885. Metz: Societe d^iiistoire naturelle. Bulletin 17. Milano: Societa italiana di .scienze iiaturali. Atti 28. „ Societä ciittogainologica italiana. Atti. Memorie II, l, 2. Atti del congresso naz. cli botauica crittog. in Pas ma 1837. Modena: R. Accadeniia delle scienze, lettere ed arti. Memorie XX, ;>. Ser. II:a, Voi. ;;, 4. „ Societä dei Naturalisti. Atti, ser. III. voi. 4, 5. MontpelUer: Acadeinie des seiences et lettres. Memoii"es de la section de raedicine YI, 1. Memoires de la section des seiences XI. 1. Moskiua: Societe Imp. des naturalistes. Nouvaux memoires XV, 4. Bulletin 188(3, 1—4; 1887, 1—3. Meteorologiselle Beobaclitungeu, 1886, l. -. Munchen: K. Akademie der Wissenschaften. Abhandlungen, math. phys. Cl. XV, 3; XVI, 1. Sit/ungsberichte d:o 1885. 4; 1886, 1—3. Inbaltsverzeiehniss 1871—1885. Gedächtnissredo .lut ('. Tli. v. Sieboid. I):o .1. V. Fraunhofer. Miinster: Westt'älischer Provinzial-Verein f. \Vi.ss. u. Kutist. Jahresbericht 14, 15. 286 Nancy: Societe des sciences. Bulletin 18—20. Napoli: Aecadeniia dcUo scieiizc (isiclic c malhematiche. llendiconto iHHo^JSSti. Neurhdtel: ISoeietc des scicuccs iialLitclles, Bulletin 15. Newcastle-iipon-Tijnt : .Natiiral History Society. Transactioiis Vril. 2; IX, 1. Netv Haven: (lomiecliciil Academy oi' arls and sciences. Tmnsactious W\, 1 . Neiv-York: Ninv-Vork Academy oi sciences. Transactions V. 2 — (j. AnnaK UI. i>; IV. 1, 2. ('. H. KisicnnKinn : A re\\"ie\v ui' american Diodontidae. Nijmegtn: Nederlandsclio boliiiiisclic Vereeniging. Airliiel IV. 4 ; Y, 1. Nimes: iSocielc d'ctii(li.' des scieuces iiuliirelles. Bulletin 1S85, 7—12; 1880, 1—12. Niirnherg : Naluiliislorisclie (je.sellscliart. Jalirfsbericlit 188G. Odessa: Societc des iialuralistes. Sapiskij .\, 2; Xi, 1. 2. ./. Widhalm, Die fussilen Vogelknoelien der Odessaer Sre|)pen-Kalk-St('inl>i'iiche. Osnabräck: Natur\visseiisclialHicliei- Vei-eiii. .Jahn;sb(!richt. Padova: JSocielä venelo-lrenliua di sciciize nalurali. Atti X, 1. Bullettino III, 4; 1\. 1. Falernio: Kedazione del Naluralisla Siciliano. 11 Nat. Sic. V, 'J— 12; VI; VII. 1—3. Faris: Sociele bolaiii(.|iie de Fi'an(a'. Bulletin oD— ;;2. „ Societe entojnologique de France. Aunalos 1885, 181 (i. „ Societe zoolooiqiu^ de l'''rance. Bulletin X. 4--(i: XI. 1— (1; Xli. 1—4. „ .Societe de (ieogiapliie. Bulletin 1886, 2—4; 1887, 1— ;-5. ('oniptes rendus 188(,i. J)-U); 1887. 1 — lo. 237 Faris: Redactioii do ,,la Konille des jcmios iiaturalisles". Feuille d. j. n. 187— 20ti. CatalogiK' (1. 1. Ribliothi(|iu' 1, 2. Passau: Naturhistorisclier Veroin. B eri elit. S: f. Petersburg: Academie Inip. des scieiices. Memoiros XXXIII, 1, 2, 4, (}, 7, 8: XXXIV, I, 2, 9. Bulletin XXX, 4; XXXI, 3; XXXII, 1. „ Hortiis botanicus. Acta IX, 2; X, 1. F. V. Herder, Catalogiis l)il)ii(jtlie(ao, ed. nova. Societas eulouiolojjica lossica. Hor;e. Fhiladelphia : Academy oi Nalural .Sciences. Proceedings 1885, ?,; 1886, 1—3; 1887, 1. „ American Philosopliical Society. Proceedings 122 — 125. ,, Wagner free institnl oi science. Transacfcions I. Pisa: Societä toscana di scienze natnrali. Atti VII. VIII. 1, 2. Prag: K. Böhmische Gesellschalt der Wissenschaften. Sitzungsberichte J 882—1684. Jahresbericht 1882—1884. Abhandlungen d. niath. natur\viss. Cl. VI. 12. Verzeichniss d. Mitglieder 1784—1884. Bericht iiber die math. ii. naturwiss. Publikationen d. K. Böhm. Ges. d. Wiss. während ihres luindertjiih rigen Bestandes. 1 & 2. J. Kalausek : Geschichte d. K. Böhm. Ges. d. Wiss. I, II G. Wagner: Generalregister zu den Schriften 1784 — 1884. ,, Natmiiistoriseher Verein Lotos. Lotos VII, VIII. Regenshurg : Zoologisch-mineralogischer Vuorein, Correspondenzblatt 39, 40. Biga: Naturlorschender Verein. Correspondenzblatt 29. 30. Rio di Janeiro: Museum national. Archivos I, II, VI, 1—4. 238 La RocheUe: Acadcmic. Anuales, sect. d. se. nar. XVIII avec atlas; XXI ; XXII, 1, 2. Roma: K. Is^liliilo botaiiico. Aniiuario I : II ; ITI. I. Rouen: Sociele des ainis des sciencos nalurolles. Bulletin 1885, 2; 1886, 1, 2. Sondershausen: Botanischcr Vereiii „lrmischia". .,Irmischi;i-' VI, 1 — 8. Stettin: Eiilomologischer Verein. Entoraologisclie Zeitung 47. StockJiohn: K. Svenska Veleiiskaps-Akadernien. Handlingar. Lefnadsteckuingai'. Bihang X, XI, XII. (MVersigt 42, 43. „ Entomologiska Föreniiigen. Kntomologisk Tidskrift VII. Strassburg in E. : K. IJniversitäts- u. Landcs-Bibliothek. Stuttyart: Verein 1'ur vateiiändisehe Naturkunde. Jahreshette 42, 43. Sydney: Linnean Society of Ne\v South Wales, 1'roceedings X, 2 — 4. Kecord of pruceedings. Troiulhjem: K. Norske Videnskabers Selskab. Skrifter 1884, 1885. Toulouse: Soeiete d'bistoire naturelle. Bulletin XIX, 3, 4; XX; XXI, 1. Tromsö: Museum. Aarsliefter 9, 10. Aarsberctning 1885, 188G. Upsala: R. Societas scientiaruin. Nova Acta XIII, 1, 2. Utrecht: Soeiete provincdal des arts et sciences. Jaarverslag 1885, 1886. Aantekeningen 1884—1886. Hubrecht: Ontwickelingsgesoliiedenis van Lineus obscu rus Barrois. Washington: II. S. Geological Survey. Bulletin 24— .39. Mouographs IX, X, XI. J. W. Powell: Anuual reports 1883—1885. 239 Washin D:o, 7:de 15 D:o, K:de r D:o, lt:de 5? D:o, 10:de ?5 D:o, ll:te V D:o, 12:te V D:o, 13:de n fennica för- ä ^ 2: 50. V 33 4: — . 3^ 33 0: — . 37 33 6: — . 11 31 <3: — . G: — . 31 33 4: -. 3? 33 10: — . 33 33 H: 50. 33 33 10: — . 33 33 1: 50. 33 33 2: . 33 53 2: — . 33 33 2: — . 33 33 2: 50. 33, 37 3: — . 33 33 2: — . 33 33 2: — . 33 33 2: — . 33 33 2: — . 33 33 2: 50.. 33 53 3: — 33 33 3: — . I u u e h il 1 1 : Sid. Waiuio, E. Revisio lichouuni iu herl)ario Linnaei asservatonim • 1. ,, Revisio lichenum Hoffniaimianorum 11. „ Notulae de synouymia lichenum 20. „ De subgenere Cladinac Hl . Breniier, M. Om variationsförmägan hos Primula olficinalis (L. Jacq. i Finland ;-Jo. Hisiiig^er, E. Recherclies sur les tubercules du Ruppia rostellata et du Zannichellia polycarpa provoques par le Tetramyxa parasitica. I. Notice preliminaire. (Avec 10 i)lanclies. 53. Liiidborjij S. O. Bidrag tili nordens mossflora. I. G?>. Karsten, 1*. A. Symbolae ad Mycologiam Feunioam. Pars XYIII. 78. „ Idcm opus. Pars XIX 85. ,: . „' XX 95. „ • „ „ „ XXI 103. Ki Illman, A. Osiv. Potamogeton vaginatus Tnrcz., ny för p]uropas tiora 111. Nordqvist, Oso. Bidrag tili kännedomen om Ladoga sjös crustace- fauna 1 IG. IJrenner, M. Om förekomsten af Festuca duriuscula L. i Finland. 13U. Sailan, Th. Om en för vär flora ny fröväxt, Eritrichium villosum (Ledeb.) Biuige 14o- Karsten, P. A. Symbolae ad Mycologiam Fennicani. Pars XXII. 147. Hult, K. Die alpiucn Pflanzenformationen des nördlichsten P"inlands. 153. L'accroissement de la bibliotheque par des publications re^ues h titre d^echansce du 1 .Tuin 18SG au ,S1 Decembre 1887 221). ^<^>