Bou*<* i^Ht HARVARD UNIVERSITY b E H R •n j LIBRARY MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY 3S&OS '^ l^O^i Umoirs of ibc Iftusjum of dlomjmratibe icoologg AT HARVARD COLLEGE. Vol. XXVII. No. 4. REPORTS ON THE RESULTS OF DREDGING. UNDER THE SUPERVISION OF ALEXANDER AGASSIZ, IN THE GULF OF MEXICO (1877-78), IN THE CARIBBEAN SEA (1878-79), AND ALONG THE ATLANTIC COAST OF THE UNITED STATES (1880), BY THE U. S. COAST SURVEY STEAMER "BLAKE," Lieut .-Com. C. D. Sigsbee, U.S.N., and Commander J. R. Bartlett, U.S.N., Commanding. XLV. DIE COMATULIDEN. VON CL. HARTLAUB. [Published by Permission of Carlile P. Patterson and Otto H. Tittmann, Superintendents of the U. S. Coast and Geodetic Survey.] WITH EIGHTEEN PLATES. CAMBRIDGE, MASS., U.S.A.: $rtnteo for tlje Jluseum. April, 1912. BLAKE. The following publications of the Museum contain reports on the dredging operations, in charge of Alexander Agassiz, in the Gulf of Mexico, the Caribbean Sea, and along the Atlantic Coast of the United States, IS77-1880, by the U. S. Coast Survey Steamer " Blake," Lieut. Commander C. D. Sigsbee, U. S. N., and Commander J. R. Bartlett, U. S. N., Commanding Alexander Agassiz. Letter No. 1 to C. P. Patter- sun. Bull. M. C. Z., April, 1878, 5, p. 1-10. Letter No. 2. With a preliminary report on the Molluscs by W. H. Dull. Bull. M. C. Z., July, 1878, 5, p. 55-64, 2 Plates. Letter No. 3. Bull. M. C. Z., June, 1879, 5, p. 289-302, 2 Maps. Letter No. -1. Bull. M. C. Z., September, L880, 6, p. 117-154. Letter No. 5. Bull. M. C. Z., July, 1881, 9, p. 145-151). List of the dredging stations occupied by the U. S. C. S. Steamers "Corwin," "Bibb," "Hassler," and " Blake" from 1867-1879. Bull. M. C. Z., September, 1879, 6, p. 1-16. List of dredging stations occupied during the y«-ar 1880 by the U. S. C. S. Steamer "Blake." Bull. M. C. Z., February, 1881, 8, p. 95-98. A contribution to American thalassography. Three cruises of the U. S. Coast and Geodetic Survey Steamer " Blake" in the Gulf of Mexico, in the Caribbean Sea, along the Atlantic Coast of the United States, from 1877-1880. Bull. M. C. Z., April, 1888, 14-15, pp. 22, 314, 6, 220. REPORTS. I. C. D. Sigsbee. Description of sounding ma- chine, water-bottle, and detacher. Bull. M. C. Z., December, 1878, 5, p. 169-179, 5 Plat.s. II. Alexander Agassiz, L. F. dePourtales, and Theodore Lyman. Echini, by A. Agassiz. Corals and crinoids, bv L. F. de Point ales. Ophiurans, by T. Lyman. Bull. M. C. Z., December, 1878, 5, p. 181-238, 10 Plates, III. S. F. Clarke. Hydroida. Bull. M. C. Z., January, 1879, 5, p. 239-252, 5 Plates. IV. Ernst Ehlers. Preliminary report on the worms. Bull. M. C. Z., June, 1879, 5, p. 269-274. V. W. H. Dall. General conclusions from a preliminary examination of the Mollusca. Bull. M. C. Z., February, 18S0, 6, p, 85-'. M. VI. L. F. DE POURTALES. Corals and Antipa- tharia. Bull. M. C. Z., February, 1880, 6, p. 95 120, 3 Plate-. VII. C. D. Sig bi i Description of a gravita- ting trap for obtaining specimens of animal life from intermedial ocean-depths. Bull. M. C. Z., September, 1880, 6, p. 155-158, 1 Plate. VIII. A. Milne Edwards. Etudes prediniinaires sur les crust ;u-es. 1. Bull. M. C. Z., December, 1880, 8, p. 1-68, 2 Plates. IX. Alexander Agassiz. Preliminary report on the Echini. Bull. M. C. Z., Decem- ber, 1880, 8, p. 69-84. X. A. E. Verrill. Cephalopods. Bull. M. C. Z., March, 1881, 8, p. 99-116, 8 Plates. XL J. W. Fewkes. Acalephae. Bull. M. C. Z., March, 1881, 8, p. 127-140, 4 Platen XII. Samuel Garman. Selachians. Bull. M. C. Z., March, 1881, 8, p. 231-238. XIII. E. B. Wilson. Pycnogonida. Bull. M. C. Z., March, 1881, 8, p. 239-256, 5 Plates. XIV. Edmond Perrier. Description sommaire des espeees nouvelles d'ast<5ries. Bull. M. C. Z., June, 1881, 9, p. 1-32. XV. W. II . Dall. Preliminary report on the Mollusca. Bull. M. C. Z., December, 1881, 9, p. 33-144. XVI. P. H. Carpenter. Preliminary report on the Comatulae. Bull. M. C. Z., October, 1881, 9, p. 151-170, 1 Plate. XVII. S. I. Smith. Crustacea. Part 1. Decapoda. Bull. M. C. Z., June, 1882, 10, p. 1-108, 16 Plates. XVIII. P. H. Carpenter. The stalked crinoids of the Caribbean Sea. Bull. M. C. Z., De- cember, 1882, 10, p. 165-182. XIX. G. B. Goode and T. H. Bean. Fishes [East coast of the U. SJ. Bull. M. C. Z., April, 1883, 10, p. 183-226. XX. Theodore Lyman. Ophiuroidea. Bull. M. C. Z., May, 1883, 10, p. 227-288, 8 Plates. XXI. A. E. Verrill. Anthozoa. Bull. M. C. Z., July, 1883, 11, p. 1-72, 8 Plates. XXII. Alexander Agassiz. A chapter in the history of the Gulf Stream. Bull. M. C. Z., May, 1883, 11, p. 73-78, Map. XXIII. Oscar Harger. Isopoda. Bull. M. ('. Z., September, 1883, 11, p. 91-104, 4 Plates. XXIV. Alexander Agassiz. Echini. Mem. M. C. Z., September, 1S83, 10, p. 1-94, 32 Plates. XXV. A. E. Verrill. Supplementary report on the cephalopods. Bull. M. C. Z., October, 1883, 11, p. 105-116, 3 Plates. XXVI. Ludwig v. Graff. Mvzostomiden. Bull. M. C. Z., November, "1883, 11, p. 125-1 34. XXV,T John Murray. Specimens of bottom deposits. Bull. M. C. Z., October, L885, 12, p. 37-62. Umoirs of % Hhtseurn of Comoaratibe ^oblocrn AT HARVARD COLLEGE. Vol. XXVII. No. 4. REPORTS ON THE RESULTS OF DREDGING. UNDER THE SUPERVISION OF ALEXANDER AGASSIZ, IN THE GULF OF MEXICO (1877-78), IN THE CARIBBEAN SEA (1878-79), AND ALONG THE ATLANTIC COAST OF THE UNITED STATES (1880), BT THE U. S. COAST SURVEY STEAMER "BLAKE," LlEOT.-CoM. C. D. SlQSEEE, U.S.N., AND COMMANDER J. R. BaRTLETT, U. S. N., COMMANDING. XLV. DIE COMATULIDEN. VON CL. HARTLAUB. [Published by Permission of Carlile P. Patterson and Otto H. Tittmann, Superintendents of the U. S. Coast and Geodetic Survey.] WITH EIGHTEEN PLATES. CAMBRIDGE, MASS., U.S.A.: f}rttttco for tlje ifiuscum. April, 1912. THE UNIVERSITY PRESS, CAMBRIDGE, U. S. A. INHALTSVERZEICHNISS. Seite. VORWORT 279 Antedon 285 Granulifera-Gruppe 285 A. angusticalyx (Tafel 4, Fig. 3, 4; Tafel 12, Fig. 9; Tafel 13, Fig. 2) 287 Beschreibung des grosseren Exem- plares (Tafel 4, Fig. 3; Tafel 12, Fig. 9) 290 Beschreibung des kleineren Exem-. plares (Tafel 4, Fig. 4; Tafel 13, Fig. 2) 293 Bemerkungen 296 A. granulifera (Tafel 1, Fig. 24, 25; Tafel 5, Fig. 1-13; Tafel 12, Fig. 1,2,6-8) 298 Beschreibung der zwei Florida- Exemplare von Sta. No. 45 (Ori- gin al-Exemplare von Pourtales) (Tafel 5, Fig. 12, 13; Tafel 12, Fig. 2) 300 Beschreibung der zwei Exemplare von "Blake" Sta. No. 34 (Tafel 5, Fig. 11; Tafel 12, Fig. 6, 7) . 303 Beschreibung der Martinique- Exemplare (Tafel 1, Fig. 24, 25; Tafel 5, Fig. 1-10; Tafel 12, Fig. 1, 8) 304 Spinifera-Gruppe 309 A. brevipinna (Tafel 1, Fig. 17, 18, 21-23; Tafel 3, Fig. 13; Tafel 4, Fig. 1, 2, 5-7; Tafel 11, Fig. 1-9; Tafel 12, Fig. 3-5) 311 Das Original-Exemplar von Pour- tales 313 Neue Beschreibung des Original- Exemplars 313 Kleine juvenale Exemplare .... 315 Mittlere und grosse Exemplare . . 319 Feststellung einiger Charaktere der Species 319 Seite. Uebersicht tiber die Varietaten von A. brevipinna auf Grand der Or- namentik der Radien 322 A. Tuberosa-Typus 324 1. var. decora (Tafel 11, Fig. 4, 9) 324 2. var. gracilis (Tafel 12, Fig. 3) 328 3. var. pulchra 329 4. var. elegans (Tafel 4, Fig. 7; Tafel 11, Fig. 5) 331 5. var. tuberosa (Tafel 11, Fig. 3) 333 Die drei Exemplare unbe- kannten und gleichen Fundorts 334 Das Exemplar von Sta. 219 . 335 Das Exemplar von Sta. 198, Martinique 336 6. var. diadema 337 7. var. pourtalesi (Tafel 4, Fig. 1) 339 8. var laevis (Tafel 11, Fig. 6) 342 B. Spinosa-Typus 343 9. var. spinosa (Tafel 1 1 , Fig. 8) 343 10. var. coronata (Tafel 11, Fig. 7) 345 11. var. ornata (Tafel 4, Fig. 6; Tafel 12, Fig. 4) .... 348 C. Granulosa-Typus 351 12. var. granulosa (Tafel 11, Fig. 1,2) 351 Kritische Bemerkungen iiber das Variiren gewisser Theile und die Bedeutung desselben fiir die Systematik 353 A. spinifera (Tafel 1, Fig. 9, 12-16, 19, 20; Tafel 2, Fig. 1-12) ... 358 Carpenters Original-Beschreibung und einige kritische Bemerkungen 362 A. duplex (Tafel 3, Fig. 2, 4-11; Ta- fel 14, Fig. 5, 10, 13) 366 278 INHALTSVERZEICHNISS. Seite. Milberti-Gruppe 370 A. carinala (Tafel 13, Fig. 5, 8) . . . 371 A. milberti (Tafel 13, Fig. 3, 6) . . . 376 A. sinensis (Tafel 13, Fig. 4) . . . . 378 A. tigrina (Tafel 13, Fig. 1) 380 A. dejecta (Tafel 6, Fig. 1-4; Tafel 14, Fig. 11) '. 381 Tenella-Grtjppe 384 A. cvbensis (Tafel 9, Fig. 1-12 und (?) 13; Tafel 15, Fig. 3, 4) . . . 385 A. hageni (Tafel 8, Fig. 1-10; Tafel 15, Fig. 2, 6) 389 A. armata (Tafel 7, Fig. 1-7; Tafel 13, Fig. 7) 394 A. liarthra (Tafel 7, Fig. 8-10; Tafel 15, Fig. 1) 399 A. arcana (Tafel 9, Fig. 1, 2 (?), 5, 6 (?), 7-9; Tafel 15, Fig. 5 ... 402 A. tenella 405 A. columnaris (Tafel 8, Fig. 13; Tafel 10, Fig. 11, 14 (6-10, 12, 13 ?); Tafel 15, Fig. 8, 9) 406 Palmata-Gruppe 409 A. brevicuneala 409 A. similis 410 A. elongata (Tafel 15, Fig. 7) . . . . 410 A. monacantha 412 ACTINOMETRA 413 A. echinoptera (Tafel 16-18) .... 415 1. var. echinoptera 424 2. var. meridionalis (Tafel 16, Fig. 1-5, 10-12) .... 426 3. var. valida (Tafel 16, Fig. 7, 8; Tafel 17, Fig. 10) . . . 430 4. var. meridionalis-valida (Ta- fel 16, Fig. 13; Tafel 17, Fig. 3) 432 Seite. 5. var. carinata (Tafel 16, Fig. 6, 14; Tafel 17, Fig. 1, 2, 11, 12) 433 6. var. meridionalis - carinata (Tafel 16, Fig. 9) .... 435 7. var. rubiginosa (Tafel 17, Fig. 4, 13, 18) 436 8. var. meridionalis-rubiginosa (Tafel 17, Fig. 5, 6) ... 438 9. var. pulchella (Tafel 18) . . 438 Uebersicht des Materials .... 440 Besprechung einiger besonders in- teressanter Exemplare 446 Zusammenfassende Beschreibung der vielarmigen Varietaten mit 2 Distichalien 454 10. var. meridionalis - pulchella (Tafel 18, Fig. 3) . . . . 462 11. var. discoidea (Tafel 17, Fig. 7, 9, 14, 15) 463 12. var. carinata-discoidea (Ta- fel 17, Fig. 8, 16, 17, 19) . 469 13. var (?) lineata 470 A. blakei 471 A. cristata (Tafel 10, Fig. 1-5; Tafel 15, Fig. 10, 11) 473 A. parvicirra 475 A. trichoptera 477 A. japonica 477 A. spinipinna (Tafel 15, Fig. 12) . . 478 A. fimbriala 479 Atelecrintjs 4S0 A. balanoides (Tafel 14, Fig. 1, 2, 4, 6,7) 481 Promachocrinus 485 P. kerguelensis (Tafel 14, Fig. 12) . . 485 LITTERATUR-VERZEICHNISS ... 487 TAFELERKLARUNG VORWORT. Die Bearbeitung der " Blake "-Crinoiden, die ich hiermit der Oeffentlichkeit iibergebe, war urspriinglich einem weit berufeneren Forscher anvertraut, dem um die Kenntniss der Crinoiden so hochverdienten, leider so frtih dahingegan- genen P. H. Carpenter. Er hatte bereits 1881 eine vorlaufige Mittheilung iiber das Material publicirt und beabsichtigte eine umfassendere Bearbeitung desselben zu geben nach Vollendung seines grossen Werkes iiber die Crinoi- den des "Challenger." Als er im neununddreissigsten Lebensjahre im October 1891 starb, waren fur die " Blake "-Comatulae bereits zehn lithographische Tafeln fertig gestellt. Nicht ohne schwere Bedenken trat ich der Aufforderung naher, die von Car- penter begonnene Arbeit fortzusetzen. Meine Crinoiden-Kenntnisse beschrank- ten sich so ziemlich auf die indo-pacifischen Formen und die dem Gottinger Museum gehorigen Sammlungen. Dazu kam, dass ich damals im Begriff stand, meine Assistententhatigkeit am Zoologischen Institut in Gottingen gegen eine solche an der neugegriindeten Biologischen Anstalt in Helgoland zu ver- tauschen, wo ein ganz anders geartetes Arbeitsfeld meiner wartete. Mein einmal wachgewordenes Interesse an den Comatuliden aber, sowie die That- sache, dass damals kein andrer Forscher sich intensiver mit dieser Gruppe beschilftigt und Erfahrungen gesammelt hatte, bewogen mich schliesslich die Aufgabe zu ubernehmen. Ich erhielt das im Nachlass Carpenters gefundene Material und die 10 schon erwahnten Tafeln ohne eine Zeile Manuscript. Die Sammlung befand sich in einem ziemlich traurigen Zustande. Insbesondere war der Fehler gemacht worden, die verschiedenen Stiicke in den Glasern mit Watte von einander zu trennen, resp. die Glaser mit Watte aufzufullen. Durch diese hochst unge- eignete Verpackung hatte das Material bereits stark gelitten, und weitere Zer- storungen desselben waren die unausbleibliche Folge. — Die Tafeln enthielten, wie sich im Lauf der Untersuchung herausstellte, eine ganze Reihe von Figuren, fur deren Erkliirung mir die Grundlagen fehlten, und die desshalb durch neue zu ersetzen waren. Offenbar war mir das Material Carpenters nur liickenhaft ubergeben; aber meine Bemuhungen es nachtraglich zu completiren waren vergeblich und ein gewisser Verlust werthvollen Materials ist daher unwieder- bringlich zu beklagen. 280 VORWORT. Die Figuren 1-8 auf Tafel 1, die ich trotz ihrer Unerkliirbarkeit bestehen liess, mogen als Beispiel dienen fiir die Schwierigkeiten, die mir aus der Ueber- nahme der zehn Carpenterschen Tafeln erwuchsen. Es ist mir nicht gelungen diese Figuren zu deuten, sowie zahlreiche andre, die ich durch neue ersetzte. Ausser den Sammlungen des "Blake" umfasste das mir iibergebene Mate- rial einige Original-Exemplare zu den von Pourtales 1867, 1869 und 1878 be- schriebenen, von den Dampfern "Corwin," "Bibb" und "Hassler" gesammelten Comatuliden, sowie einige vom Dampfer "Investigator," Capt. Cole, erbeutete Stiicke. Auch waren einige andere nicht westindische Arten aus dem Museum in Cambridge dabei, die ich mit untersuchte, und die mir Anlass zu einigen Bemerkungen gaben. Bei dem aus dem Caraibischen Meere stammenden Material der genannten amerikanischen Expeditionen handelt es sich um eine nur geringe Anzahl (18) von Arten. Einige davon (Antedon granulifera, brevipinna, cubensis, hageni, armata) waren bereits von Pourtales als neu beschrieben, einige andre hatte Carpenter schon in seinem "Preliminary Report" durch Beschreibung oder Ab- bildung in die Wissenschaft eingefiihrt (A. spinifera, columnaris, Atelecrinus balanoides), und einige wenige Arten blieben noch zu beschreiben ubrig, von denen Antedon duplex und defecta, sowie Actinometra blakei und discoidea bereits im Challenger Report erwiihnt wurden, Antedon liarthra und Actino- metra cristata aber vollig neu sind. Eine Uebersicht iiber die iiberhaupt von mir besprochenen Arten giebt folgende Liste, in der die vom "Blake" gesammelten mit einem * ausgezeich- net sind. Antedon angusticalyx Carp.* " arcana, sp. nov. " armata Pourt. " brevicuneata Carp. " brevipinna Pourt.* (incl. Ant. pourtalesi Carp. MS.). " carinata Lamk. " columnaris Carp.* " cubensis Pourt. " defecta, sp. nov. Carp. MS.* " duplex, sp. nov. Carp. MS.* " elongata J. Mull. " granulifera Pourt.* " hageni Pourt. " liarthra, sp. nov.* " milbcrti Miill. " monacantha Hartl. " similis Carp. " sinensis, sp. nov. " spinifera Carp.* " tenella Retzius. " tigrina Clark. Actinometra blakei, sp. nov. " cristata, sp. nov. echinoptera Miill. (incl. alata, pulchella, mcridionalis, rubiginosa, discoidea, lincata). VORWORT. 281 Actinometra fimbriata Lmk. " japonica (Miill.). " parvicirra (Miill.). " spinipinna, sp. nov. " trichoptera (Mull.). Atelecrinus balanoides Carp.* " cubensis Carp. Promachocrinus kerguelensis Carp. Die grosse Masse des sehr umfangreichen Materials der " Blake "-Expedi- tionen vertheilt sich auf die beiden Arten Antedon brevipinna Pourt. und Act. echinoptera Miiller, wahrend die anderen Arten nur durch wenige Exemplare und grade manche neue Arten nur durch ein Exemplar vertreten sind. Die bedeutende Menge aber von Individuen der erwahnten zwei Arten ist dadurch wissenschaftlich von weit grosserem Werthe als manche an Species reichere Sammlung, dass sie zeigt, in welch' ungeheurem Maasse gewisse Arten der Variation unterliegen, dass sie unsere bisherige Bewerthung der Species- charaktere wesentlich beeinflusst, und uns gegeniiber einer so weit gehenden Fluctuation der Merkmale zur grossten Vorsicht in der Beurtheilung systema- tischer Fragen zwingt. Bei keiner Art aber fand ich so schwankende Charaktere wie bei Act. echinoptera Miill. Nach eingehender Prfifung des Original-Exemplars dieser Art (Berliner Museum), das auch Carpenter untersuchte, habe ich mich ent- schlossen eine ganze Anzahl frfiher als different angesehenei* Species (Act. meridionalis, A. Agass., pulchella Pourt., alata Pourt., rubiginosa Pourt., dis- coidea Carp., lineata Carp.) mit ihr zu vereinigen, worin ich zum Theil P. H. Carpenters Ansichten folgte, der im Challenger Report auf die mogliche Iden- titat von Act. meridionalis und echinoptera mehrfach hindeutet, und der mir brieflich mittheilte, "that Muller's C. echinoptera is a fine example of the ten- armed variety of Act. pulchella Pourt." Ich hoffe, dass die acht photographischen Tafeln, die ich den erganzten Car- penterschen Tafeln hinzufuge, meine Ansicht fiber die Zusammengehorigkeit der von Antedon brevipinna und Act. echinoptera unterschiedenen Varietaten kriiftig unterstutzen werden, vielleicht besser als es die eingehendste Beschrei- bung vermag. Zugleich dfirfte manche andre photographische Darstellung darauf als Erganzung zu den von Carpenter gegebenen Zeichnungen will- kommen sein. Die schliessliche Vollendung der Arbeit hat zu meinem grossten Bedauern lange auf sich warten lassen, und ich kann Herrn Dr. A. Agassiz, der mir dieselbe fibertrug, nicht genug danken fur die Gfite, Nachsicht und Geduld, die er mir erwies, indem er mich trotz aller Verzogerung unterstfitzte und mir ermoglichte meinem ihm gegebenen Versprechen endlich nachzukommen. Durch pecuniare Unterstfitzung von seiner Seite war es mir moglich in Herrn 282 VORWORT. Dr. W. Minckert einen jungen Mitarbeiter zu finden, der sich mit grossem Eifer der Crinoidenforschung annahm und auf Grund meiner Vorstudien und Manuscripte einen Theil der Arbeit ausf iihrte. So rilhrt besonders die endgultige Abfassung der Capitel iiber A. brevipinna und angusticalyx von ihm her. Bedauerlicher Weise hat Herr Dr. Minckert, der sich inzwischen durch zwei Publicationen auf dem Gebiete der Crinoiden vortheilhaft bekannt gemacht hat, die ubernommene Mitarbeit nicht zu Ende gefiihrt. Der Versuch einen Ersatz fur ihn zu finden gliickte leider auch nicht, und so sah ich mich gezwungen, was noch zu thun iibrig war, auf mich zu nehmen. Es sei erwahnt, dass unter Anderem der die Actinometra echinoptera betreffende Abschnitt ausschliesslich von mir herrtihrt. Ich habe niich, als ich im letzten Jahr die friiher begonnene Arbeit wieder aufnahm, gefragt, ob dieselbe, nachdem sie zu dreiviertel fertig war, noch den systematischen Neuerungen anpassen solle, die wir A. H. Clark zu verdanken haben. Ich habe davon aus verschiedenen Griinden abgesehen. Einmal scheint es mir fur diese Arbeit, deren Schwerpunkt in der Schilderung zahlreicher Va- rietiiten liegt, ziemlich gleichgultig zu sein, ob die Arten noch unter den mir gewohnten alten Carpenterschen Gattungsnamen gefiihrt werden oder nicht, andrerseits muss ich gestehen, dass ich manchen der Clarkschen Vorschliige nicht grade sympathisch gegeniiberstehe. Mir gefallt die Carpentersche Zerle- gung der Genera Antedon und Actinometra in Gruppen, so mangelhaf t sie im Ein- zelnen sein mag, im Grossen und Ganzen besser als die Auflosung dieser Genera in eine Menge von Familien, Unterfamilien und neuer Gattungen, deren ahnlich klingende Namen mir eher verwirrend als klarend zu wirken scheinen. So habe ich es bei der ursprunglich angenommenen Anlehnung an die Carpentersche Gruppeneintheilung bewenden lassen und mich damit begniigt, bei den einzelnen Arten auf die von A. H. Clark eingefuhrten Namen hinzuweisen. Dass die vorliegende Arbeit, die ein grelles Licht wirft auf die ausserordentliche Varia- tionsfahigkeit der Comatuliden, ganz im allgemeinen gesagt, einige Bedenken erregt gegen die Annahme der vielen von Clark scharf unterschiedenen Genera, mochte ich fast glauben. Im Uebrigen mochte ich Herrn A. H. Clark, den ich stets bereit fand mich in liebenswurdigster Weise zu unterstiitzen, an dieser Stelle nicht nur meinen herzlichsten Dank sagen, sondern ihm zugleich meine grosste Bewunderung ausdriicken fur seine zweifellos grossen Verdienste um die Kenntniss der Crinoiden. Fur gutige Unterstiitzung meiner Arbeiten habe ich ferner zu danken Herrn Prof. E. Ehlers in Gottingen, dem Director der Biologischen Anstalt in Helgoland Herrn Prof. Fr. Heincke, Herrn Prof. K. Brandt in Kiel, Herrn F. A. Bather vom Britischen Museum und Herrn Prof. Lenz vom Museum in Liibeck. Fur die gute Ausfuhrung der auf den Tafeln 1-10 nachtraglich eingetra- genen Zeichnungen bin ich Herrn 0. Peters in Gottingen verpflichtet, ebenso VORWORT. 283 der Firma West, Newman & Co. in London fur die Bereitwilligkeit und Sorg- falt, mit der sie die Aenderungen der lithographischen Tafeln herstellte. Zum Schlusse aber gedenke ich noch einmal in Verehrung dessen, der diese Arbeit begann und durch den Tod an ihrer Vollendung gehindert wurde: des vortrefflichen P. H. Carpenter. DIE COMATULIDEN. ANTEDON de Freminville, 1811 GRANULIFERA-GRUPPE. (" Tridislichate species with plated ambulacra and the lower parts of the rays flattened laterally." — P. H. Caepentee, Challenger Report, 26, p. 239). Die von Carpenter (1. c.) in der Granulifera-Gruppe zusammengefassten G Arten sind: Antedon angusticalyx, A. inaequalis, A. granulifera, A. distincta, A. multispina, A. porrecta. Im Allgemeinen habe ich den Eindruck gewonnen, dass Carpenter hier, wie an anderen Stellen, zu viel Species gemacht hat. Ohne schon jetzt ein definitives Urtheil auszusprechen, sei bemerkt, dass meiner Mei- nung nach A. angusticalyx Carp., A. inaequalis Carp., A. distincta Carp., sammt- lich zu A. granulifera Pourt. gehoren, und dass somit von den genannten Species ausser A. granulifera Pourt. nur die zweifellos verschiedenen A. porrecta Carp. (Thalassometrinae Clark, 1909, Genus?) und A. multispina Carp. (Thalassometra A. H. Clark, 1909) iibrig bleiben werden. Zur Granulifera-Gruppe stellt ausser- dem Koehler (Ann. Univ. Lyon, 1896, 26) die von ihm als neu beschriebene A. flava1 (Golf von Gascogne, aus 1410 M. Tiefe). Diese ist die einzige atlantisch-boreale Art der Gruppe. Dem sudatlantischen Gebiet gehort A. multispina Carp, an (Tristan da Cunha), zugleich ist dieselbe tropisch ("near Ascension"). Rein atlantisch und tropisch ist ferner A. por- recta Carp, ("near Ascension") und A. granulifera aus der Caraibischen See. Die tropischen Formen A. angusticalyx ("off the Meangis Islands") und A. inaequalis ("near the Kermadec Islands" und "near Kandavu, Fiji") waren bisher nur als pacifisch bekannt; die Funde des "Blake" sprechen dafur, dass 1 Diese Species steht schon durch die Lage der ersten Syzygie im 2ten Brachiale in engster Bezie- hung zu A. porrecta Carp, von Ascension (cf. Chall. Rep., 26, p. 250), welcher innerhalb der Granulifera- Gruppe dieser Charakter bisher allein zukara. Der von Koehler (1. c.) hervorgehobene Unterschied in der Lange der Cirren erscheint uns nicht so bedeutend, wie Koehler meint. Die Cirren von A. flava sollen viel kiirzer als die von A. porrecta sein, und zwar 35-3Smm. lang. Nach den von Carpenter (Chall. Rep., 26, pi. 52, fig. 3) von A. porrecta gcgebenen Abbildungcn ist der langste Cirrus etwas weni- ger als 55mm., ein anderer bios 45mm. lang. Die Zahl der Cirren ist bei beiden Species nicht verschie- den (A. porrecta 20-30, A. flava 25 und 26), die Zahl der Cirrusglieder allerdings ist bei A. flava (ca. 30) geringer als bei A. porrecta (40-50), die Form der distalen Glieder aber bei beiden, den Abbildungen nach, wieder gleich. Die Centrodorsalia beider Species scheinen keine nennenswerthen Unterschiede aufzuweisen. Eine "tuberosity mousse assez marqueV' auf den ersten zwei Distichalien, welche Koeh- ler bei A. flava (1. c, p. 98) erwahnt, scheint bei A. porrecta nach Carpenters Abbildung (1. c, pi. 52, fig. 3) zu fehlen. Auch zcigt die Lage der zweiten und der folgenden Syzygieen einige Verschiedenheitcn. Die Gliederzahl der distichalen Pinnula ist bei beiden gleich ("seize a dix-sept" und "about fifteen"). In der Form der unteren Glieder der distichalen Pinnulae herrscht bei beiden Species offenbar grosse Uebereinstimmung. Auch im Verhalten der iibrigen Pinnulae scheint dies der Fall zu sein. Bei der grossen Variabilitat der Antedon-Arten scheinen uns die wenigen Unterschiede kaum ausreichend zur Begrundung dieser ostatlantischen Species zu sein. Weitere Untersuchungen werden hieniber zu ent- 6cheiden haben Die von Koehler gcgebenen Abbildungcn sind leider sehr diirftig. 286 ANTEDON. sie auch atlantisch sind. Rein pacifisch wiirde von der Granulifera-Gruppe Carpenters demnach nur noch die allerdings zweifelhafte Art A. distincta Carp, sein ("off the Panglao and Signijor Islands"). A. H. Clark hat 1907 (Smith. Misc. Coll., 50, p. 361) A. granulifera und die ihr nachststehenden Arten der Gruppe (cf . p. 298) in sein Genus Charitometra auf ge- nommen und die zwei von ihnen abweichenden Arten porrecta und multispina in seiner Subfamilie der Thalassometrinae untergebracht. Das Genus Chari- tometra vereinigte ausserdem Arten aus der Basicurva- und Spinifera-Gruppe. Anfang 1909 hat er die Gattungen Charitometra und Thalassometra zur Familie der Thalassometridae vereinigt, diese Familie in 2 Subf amilien (Thalassometrinae und Charitometrinae) zerlegt und die bisher in den zwei genannten Gattungen vereinigten Arten in 6 neue Genera der Thalassometrinae und 7 neue Genera der Charitometrinae getrennt. Die hier von mir besprochenen Arten wiirden zu dem neuen Genus Pachylo- metra Clark der Subfamilie Charitometrinae gehoren, unter dessen Arten Clark A. distincta, angusticalyx und inaequalis auffiihrt, granulifera aber, die auch unter keiner anderen Gattung aufgezahlt wird, aus gleich zu erkliirenden Griin- den, auslasst. Zu den 1907 von Clark von der Spinifera-Gruppe in das Genus Charitometra aufgenommenen Arten gehort auch Antedon brevipinna Pourt. 1867, deren zahlreiche Varietaten zu beschreiben die " Blake "-Expedition ein vorziigliches Material bot (vergl. p. 322). Wie unsere Untersuchung derselben gezeigt hat, ist A. brevipinna durch eine fast liickenlose Reihe von Uebergangen mit A. granulifera verbunden (vergl. z. B. die Varietat granulosa, p. 351). Die vollige Vereinigung derselben erschien mir nur als eine Zeitfrage, und ich muss jetzt nachtraglich hinzufiigen, dass A. H. Clark, wie aus seiner Besprechung von Charitometra imbricata1 hervorgeht (Proc. U. S. Nat. Mus., 1908, 34, p. 266), auch der Ansicht ist, dass die beiden Arten identisch sind, und dass er die Ver- einigung derselben schon vollzogen hat, insofern "granulifera" in den Artenlisten, die er 1909 2 von den Gattungen seiner Charitometrinae giebt, nicht mehr vor- kommt. Trotzdem mochte ich den vorlaufig fur die Behandlung des Stoffes an dieser Stelle noch festgehaltenen Weg der Trennung der zwei Species festhal- ten, um eine umstandliche Umarbeitung meines Manuscripts zu vermeiden. Meine oben bereits ausgesprochene Vermuthung, dass A. granulifera auch identisch mit A. angusticalyx Carp., inaequalis Carp, und distincta Carp, sei — Arten die A. H. Clark 1909 (1. c.) zu seiner Gattung Pachylometra stellt — macht es mir allerdings fraglich, ob — die Clarksche Systematik einmal im Ganzen als richtig angenommen — die Gattung Crinometra Clark 1909, deren Genotypus A. brevipinna sein soil, Berechtigung verdient. 1 Diese Art, auf die Clark, einer briefliehen Mittheilung zufolge, meine Figur 8 von A. granulifera auf Tafel 5 bezieht, soil nach Clark in 101-120 Faden vom "Blake" bei den "Caribbean Islands" gesam- melt sein (vergl. A. H. Clark, 1908, Proc. U. S. Nat. Mus., 34, p. 505). 2 Proc. Biol. Soc. Washington, 1909, 22, p. 18-22. ANTEDON ANGUSTICALYX. 287 Antedon angusticalyx Carp. 1888. Tafel 4, Fig. 3, 4; Tafel 12, Fig. 9; Tafel 13, Fig. 2. 1884. P. H. Carpenter, Chall. Rep., 11, pi. 54, fig. 5, u. pi. 55, fig. 6. 1888. " " Chall. Rep., 26, p. 242, p. 246, fig. 5, B, u. pi. 2, fig. 4, pi. 50, fig. 1,2. 1907. Charitometra angusticalyx A. H. Clark, Smith. Misc. Coll., 50, p. 361. 1909. Pachylometra angusticalyx A. H. Clark, in Proc. Biol. Soc. Washington, 22, p. 21. Material und Fundort: Zwei Exemplare von "Blake" Sta. 157; off Mont- serrat, 120fms., 1878-79. Diese von Carpenter schon 1884 in seinem Bericht uber die gestielten Fia. 1. A. angusticalyx Carp. (Nach Carpenter, Chall. Rop., 26, pi. 50, fig. 1). " Challenger "-Crinoiden gelegentlich erwiihnte und theilweise abgebildete (1. c, pi. 54, fig. 5; pi. 55, fig. 6), aber erst 1888 genauer beschriebene Species, bat nach Carpenter (Chall. Rep., 26, p. 242) folgende Kennzeichen: 288 ANTEDON. Centro-dorsal a tmncated hemisphere, marked by indistinct interradial ridges, which are pro- duced upwards into rather prominent processes between the radials. Twenty to twenty-five cirri, of eighteen to twenty-three smooth joints, most of which are slightly longer than wide; the penultimate without an opposing spine. First radials entirely concealed; the second quite short, especially in the middle line, barely in contact above the angles of the centro-dorsal. They are deeply incised by the tubercular backward processes of the axillaries, which sometimes almost reach the centro- dorsal. Three distichals, the junction of the first two somewhat tubercular, and the axillary a syzygy, in close contact with its fellow on the next ray. The outer radials and the three distichal joints have sharp straight edges, and both sides flattened, and the first two or three brachials may show the same characters, but to a less extent. Fourteen to twenty arms, of over one hundred joints, of which the lowest are nearly oblong, their suc- cessors triangular, and wider than long, gradually be- coming longer and more quadrate. The first syzygy is in the third brachial when the primary arms do not divide, and the next between the eleventh and fifteenth. When distichals are present the first two bracliials are usually united by syzygy, and the next syzygial joint is from the seventh to the twenty-fifth brachial, usually about the twelfth or four- teenth. After this an interval of four to twelve, gen- erally six or seven joints, between successive syzygia. The distichal pinnule is about 9mm. long, and con- sists of some thirty short, carinate joints, the lowest of which, though thick, are not specially wide. The next two or three pinnules are of about the same length, with relatively longer terminal joints, and the lower ones somewhat flatter. The following pinnules are a little shorter, with the first two joints smaller than in the proximal pinnules; but the third joint and from two to four of its successors are broad and flattened, with the outer edges much produced towards the ventral side. Traces of this expansion may be visible as far as the twenty-fifth brachial, after which the joints become elongated and the pinnules more slender. The disk is much incised and completely plated, as are also the brachial ambulacra and the interarticular spaces. The genital glands are covered by closely set plates in which sacculi are imbedded. These are small and inconspicuous on the pinnule-ambulacra, which have well-defined side plates. Colour in spirit, — light whitish-brown. Disk 7mm. ; spread 15cm. Aus Griinden, welche sich aus dem Fol- genden ergeben, sei bier auch die Beschrei- bung, welche Carpenter von A. inaequalis Carp. (Chall. Rep., 26, p. 244, pi. 2, fig. 5, und pi. 51, fig. 2; p. 246, fig. 5a) gegeben hat, anschliessend angefuhrt: Fig. 2. A. inaequalis Carp. (Nach Car- penter, Chall. Rep., pi. 51, fig. 2). ANTEDON ANGUSTICALYX. 289 Centro-dorsal hemisplicrical, rather flattened at the dorsal pole, and bearing twenty to twenty- five cirri. These have about twenty joints, a few of which are longer than wide; the later ones are somewhat compressed laterally and more or less distinctly carinate; the penultimate with an opposing spine. First radials partially visible above the angles of the centro-dorsal; the second short, sharply convex, and closely united laterally. Axillaries short, broadly pentagonal, and very convex in the centre, forming a median tubercle with the second radials. Three distichals with a syzygy in the axillary, which is in close contact with its fellow on the next ray, and another syzygy between the first two brachials. These five joints, and in a less degree also the two outer radials and the third brachials, are in close lateral contact and very dis- tinctly wall-sided, with sharp edges and the margins of the dorsal surface a little depressed. The second, and occasionally also the third, brachial may likewise be slightly flattened on both outer and inner sides. One specimen has two palmars united by syzygy and another two with the axil- lary a syzygy. Eleven to twenty arms of some one hundred and twenty joints, the lowest nearly oblong, and the following ones triangular, as long as wide, and gradually becoming more quadrate. The pieces of the calyx and the lower parts of the arms often have somewhat prominent edges. On the arms, which start directly from the radial axillary, the third brachial is a syzygial joint, and the next syzygy is between the fourth and the thirteenth brachials; but when distichals are pres- ent the first two brachials are generally united by syzygy, and the next syzygial joint is from the seventh to the tenth brachial. After this there is an interval of two to fifteen, usually four to seven, joints between successive syzygia. The second distichal bears a small pinnule, 7mm. long, which consists of some twenty to twenty-five short joints, the lowest of which, and especially the first, are wide, trihedral, and flat- tened against the arm, while the remainder are slightly carinate. The next pinnule (on second brachial) is a trifle longer, with relatively long terminal joints, and the basal ones less wide and more carinate. The third and following brachials have still longer and stouter pinnules (12mm.), with the outer edges of the third and the two to four following joints much produced towards the ventral side, so as to give them a broad and flattened appearance. The length of the pinnules decreases somewhat after the sixth brachial, but the expansion of their lower joint is traceable till the fifteenth or twentieth, after which they become more slender, with only the two lower joints wider than long. Disk much incised and completely plated, as are also the arms, both along the ambulacra and at their sides. A pavement of anambulacral plates covers the genital glands. The pinnule-ambulacra have well-defined side plates, alternating with and partly concealing the sac- culi, which are mostly small. Colour in spirit: light whitish-brown. Disk 10mm.; spread 20cm. Schon aus dieser Gegeniiberstellung von Carpenters Beschreibungen der zwei Arten geht deutlich hervor, dass die zwei Arten viele Charaktere gemeinsam haben. Carpenter selbst kann sich dieser Einsicht nicht verschliessen und hebt die innigen Beziehungen, welche zwischen beiden Species bestehen, ausdrucklich hervor: "This species (A. angusticalyx) is readily distinguished from all other tridistichate forms of Antedon, with the exception of A. inaequalis, with which it has many characters in common" (p. 243), und fur A. inaequalis be- merkt Carpenter: "This species is rather closely allied to A. angusticalyx, but reaches a considerably larger size" (p. 245). — Fur den unbefangenen Beurtheiler kann es keinem Zweifel unterliegen, dass die Begriindung der beiden Species auf sehr schwachen Fiissen steht. Da uns jedoch die Originale Carpenters nicht aus eigener Anschauung bekannt sind, enthalten wir uns hier eines entscheiden- den Urtheils. Die beiden uns vorliegenden Exemplare stehen zwischen A. angusticalyx und A. inaequalis, was aus Folgendem des Naheren hervorgehen wird. 290 ANTEDON. Beschreibung des grosseren Exemplares. Tafel 4, Fig. 8; Tafel 12, Fig. 9. Das flach kuppelformige Centrodorsale zeigt stark ausgepragte interradiale Leisten und Fortsatze. Nach Carpenter (cf. p. 296, fig. 6a) sind die Leisten bei A. angusticalyx nur undeutlich ("indistinct interradial ridges," 1. c., 242), wiihrend sie bei A. inaequalis ganz fehlen (cf. p. 297, fig. 7a). Der Scheitel des Centrodorsale, cirrenfrei, zeigt einige Dornen. — Zahl der Cirren 21; sie be- stehen aus 15-17 Gliedern, von denen die 3 ersten kurz, die folgenden langlich sind; die liingsten sind das 5te, 6te und 7te Glied (ca. 2mm.). Das Profil der dorsalen Kante der Cirren ist proximal glatt, distal etwas gezackt, da die dorsalen Flachen der Glieder hier in terminale Vorspriinge auslaufen. Das vorletzte Glied hat in Uebereinstimmung mit A. inaequalis einen Dorn, welcher bei A. angusticalyx nach Carpenter fehlt. Die Zahl der Cirrusglieder ist geringer, als Carpenter fur A. angusticalyx (20-25) und A. inaequalis (ca. 20) angiebt. Diese Zahlenangaben Carpenters stehen freilich fur A. angusticalyx in Widerspruch zu seiner Abbildung (1. c, pi. 50, fig. 1), auf welcher an den beiden unversehrten Cirren nur 15 bezw. 16 Glieder zu sehen sind. Ihrem Habitus nach sind die Cirren unseres Exemplars durchweg schlanker, als die von A. angusticalyx und A. inaequalis nach Carpenters Darstellung (1. c, pi. 4, fig. 1, und 50, fig. 2). Alles in allem stehen die Cirren unseres Exemplares denjenigen von A. inaequalis naher. Das erste Radiale ist unsichtbar, in Uebereinstimmung mit Carpenters Angaben fur A. angusticalyx, in gewissem Gegensatz zu A. inaequalis. Das zweite Radiale kurz; sein Proximalrand hat 4 Ausbuchtungen, zwei laterale zur Aufnahme der Interradialfortsatze des Centrodorsale, zwei mediale zur Um- grenzung je einer Cirrusbasis; sein Distalrand ist in der Mitte zur Aufnahme des proximalen Fortsatzes des Axillare tief eingeschnitten. Auf der Dorsal- fljiche befindet sich eine ziemlich scharf hervorspringende Medianleiste. Seitlich stehen die zweiten Radialia oberhalb der Interradialfortsatze der Centrodorsale in dichter Beriihrung, wie es Carpenter von A. inaequalis ausdnicklick hervor- hebt ("closely united laterally"). Ihrer gesammten Gestalt nach stehen die zweiten Radialia unseres Exemplars denjenigen von A. angusticalyx naher als denjenigen von A. inaequalis, bei welcher die ersten Radialia theilweise ausserlich sichtbar sind (vergl. 1. c, p. 245, pi. 50, fig. 1; pi. 51, fig. 2). Das Radiale axil- lare unseres Exemplars, mehr rhombisch als pentagonal, zeigt einen kriiftigen, proximalwarts gerichteten und dergestalt auf dem zweiten Radiale ruhenden Dorsalfortsatz, welcher auf der Fliiche des Axillare leistenartig zugescharft, den hochsten Punkt des deutlich ausgepragten Radialbuckels tragt, an dessen Bildung das zweite Radiale mit betheiligt ist (cf. Taf. 4, Fig. 3). Das Axillare ANTEDON ANGUSTICALYX. 291 ist seitlich frei und hat scharf abgeschnittene laterale Contactfliichen ("wall- sided," Carpenter). Insgesammt gleicht die Form des Axillare, besonders hinsichtlich des obenerwahnten ansehnlichen Dorsalfortsatzes, derjenigen von A. angusticalyx. Carpenter niacht auf diesen Charakter ausdrucklich in seinen "Remarks" zu A. inaequalis (1. c, p. 245) aufmerksam: "The axillaries are relatively short and have no such large tubercular projections into the second radials, as are visible in A. angusticalyx." Alle Distichalserien sind dreigliedrig mit syzygialem Axillare; das zweite Distichale besitzt einen proximalwarts gerichteten Dorsalfortsatz, der den Distal- rand des ersten in der Mitte einbuchtet und den Scheitel eines zweiten Buckels, des Distichalbuckels, bildet; alle Distichalien haben scharf abgeschnittene laterale Contactflachen. Im Grunde stimmen die Distichalien mit denen von A. angusticalyx iiberein, wie sie Car- penter (1. c, pi. 50, fig. 1) abbildet. Auf eine der 10 Distichalserien folgt eine Palmar- serie, welche aus zwei durch Syzygie verbundenen Glie- dern besteht. Zahl der Arme 21 (A. angusticalyx nach Carpenter 14-20, A. inaequalis 11-20), nur die 2-3 ersten Bra- chialien sind rechteckig, das zweite Brachiale etwas kiirzer als das erste; sie sind etwas flacher als bei A. angusticalyx, breiter als lang; dann werden die Glieder stumpf-keilformig, dann allmahlich dreieckig, ebenso Fig. 3. Die untersten Pinnulac ..,, -niiA i • • i von A. angusticalyx Carp. breit als lang, gegen Ende der Arme werden sie wieder (a) ^ von a. inaequalis stumpf-keilformia; und zugleich langlicher. Die Form CarP- die des Barbados-Exemplares 15. — Die Folge der Syzygieen ist bei den zwei einigermaassen erhaltenen Armen des Barbados-Exemplares, von denen der eine urspriinglich vorhandene, erster Ord- nung, der andere, regenerirte, zweiter Ordnung ist, folgende: Arm I. Ordnung: im 3ten, 13ten, 20sten, 22sten, 28sten Glied. Arm II. Ordnung: zwischen 1 und 2, im 3ten, 17ten, 26sten, 33sten Glied. Bei dem Carriacou-Exemplar finden wir an 3 Armen 2ter Ordnung die erste Syzygie zwischen Brachiale I und II, die zweite im 3ten Brachiale; an einem erster Ordnung, der vom Epizygale des 4ten Brachiale an kleine, regenerirte Glieder tragt, liegt die erste Syzygie im 3ten Brachiale, die zweite im 4ten, die folgenden im 25sten, 33sten, 42sten, 54sten Gliede. Pinnula des zweiten Brachiale (Arm zweiter Ordnung) bei dem Carriacou- Exemplar etwa 10mm. lang, aus ungefahr 20 Gliedern bestehend, deren erste 6 verbreitert sind und vom 3ten bis 6ten einen typischen, axtformigen Kiel tragen. Diese Axtform der Kiele tritt bei dem Barbados-Exemplar nicht in Er- scheinung; hier sind die entsprechenden Kiele gerade und schmaler. Die Pin- nula selbst 7-8mm. lang und von gleicher Gliederzahl. Die folgenden Pinnulae werden allmahlich kiirzer, ihre Gliederzahl geringer. Nur bei dem Barbados- Exemplar sind an ursprunglichen Armen die Pinnulae der Armmitte zu beob- achten; sie sind 4mm. lang und bestehen aus 8-10 Gliedern, deren 2 basale kurz, deren ubrige langlich sind; sind Gonaden in Entwickelung begriffen, so ist noch das 3te und 4te Glied verbreitert. In ihrer Form ahneln diese Pinnulae denjeni- gen des ersten Martinique-Exemplares von A. granulifera. Gegen das Ende der Arme sind die Pinnulae dieses Exemplares doppelt so lang und bis 14gliedrig mit sehr schlanken Gliedern ausschliesslich der beiden ersten. Ambulacrale Tiifelung aus deutlichen Seiten- und Deckplatten bestehend. Sacculi: sehr klein, an vielen Pinnulae sind uberhaupt keine sichtbar. Klafterung: des Carriacou-Exemplares auf etwa 18cm., die des Barbados Exemplares auf 12cm. zu schatzen. Farbung : des Centrodorsale beim Carriacou-Exemplar grau ; beim Barbados- Exemplar weiss. Cirren bei beiden blendend weiss. Die Basis der Radien beim Carriacou-Exemplar grau, beim Barbados-Exemplar fast weiss; die Arme bei beiden rothlich-hellgrau; Pinnulae bei beiden weiss; regenerirte Arme weiss (in Alcohol). Das dritte Exemplar, von Sta. 219, welches wir nach einigem Schwanken dieser Varietat ebenfalls zurechnen, ist, wie schon erwahnt, das zweite Original- Exemplar der vermeintlichen Species A. pourtalesi Carp. MS.; auf Veranlas- sung Carpenters ist in Figur 5, auf Tafel 4, eine Innenansicht der Basis dieses Exemplares nach Entfernung der Scheibe gegeben. Es unterscheidet sich von 348 ANTEDON. dem anderen Original-Exemplar der A. pourtalesi betrachtlich, sodass wir uns veranlasst sehen, die beiden Original-Exemplare an verschiedener Stelle zu be- sprechen (cf. oben var. pourtalesi). Die Form des Centrodorsale gleicht derjenigen des Carriacou-Exemplares, doch kommt es hier zur Ausbildung von deutlichen Interradialleisten, welche bei dem Carriacou-Exemplar nur angedeutet sind; schwachere radiale Leisten sind stellenweise vorhanden, sodass die Cirren, in Verticalreihen, zu dreien unter- einanderstehen ; auch diese regulare Anordnung der Cirren steht nicht unver- mittelt da, sie findet sich bei den beiden anderen Exemplaren angedeutet. Radiale I, nur bei den Interradialfortsatzen des Centrodorsale stellenweise sichtbar; alle erhaltenen Distichalserien zweigliedrig ohne Syzygie, ebenso zwei Palmarserien ; eine Palmarserie ist dreigliedrig mit syzygialem Axillare. Die Ornamentik der Radialien und Distichalien lasst jene hohe Ausbildung der marginalen Verzierungen, die wir bei dem Carriacou-Exemplar antrafen, im allgemeinen vermissen; nur stellenweise treten kleine Dornchen oder Zahnelung an den Randern deutlich hervor; eine Medianleiste ist auf den Radialien und Distichalien ausgebildet; im tibrigen sind die Glieder glatt; auf wenigen Disti- chalien finden sich schon die kraftigen Dornen, welche fiir die Distalrander der Brachialien charakteristisch sind. Die Ornamentik der ersten 10-12 Brachia- lien ist nicht so regelmassig wie bei dem Barbados-Exemplar und besteht aus zum Theil mehrzackigen Dornen, welche starker sind als beim Carriacou-Exemplar. Die Lage der ersten Syzygieen stimmt mit den beiden erst besprochenen Exemplaren; in den zwei noch erhaltenen Armen 2ter Ordnung liegt die erste Syzygie zwischen Brachiale I und II, der dann die zweite im 3ten oder 5ten Brachiale folgt; auch an Armen 3ter Ordnung scheint eine Syzygie zwischen Brachiale I und II gewohnlich vorhanden zu sein. Die Pinnulae, welche schlecht erhalten sind, scheinen nicht erheblich von denen der beiden vorherbesprochenen Exemplaren zu differiren. Die Kielung der Pinnulae des zweiten Brachiale ist, wie bei dem Carriacou-Exemplar, axtformig. Der rothliche Ton der Fiirbung ist bei diesem Exemplar nicht vorhanden; es ist grau gefarbt, die Basis dunkler, die Arme heller. Die Klafterung betragt schatzungsweise 15cm. 11. var. ornata. Tafel 4, Fig. 6; Tafel 12, Fig. I Ein grosses, prachtiges Exemplar mit zahlreichen kraftigen, reichornamen- tirten Armen von Sta. 249, Grenada, aus 262 Faden Tiefe, kann trotz mancher Abweichungen als eine Weiterbildung des ebengeschilderten Typus aufgefasst werden. ANTEDON BREVIPINNA. 349 Das Centrodorsale ist ziemlich flach mit typischem cirrenfreien, dunkler ge- farbten Scheitelfelde, welches mit feinen Tuberositaten besetzt ist. Die Inter- radialfortsatze sind gut ausgebildet. Die Zahl der Cirren betragt etwa 33, nur einer von 15 Gliedern, deren beide erste kurz, die (ibrigen langlich sind, ist voll- kommen erhalten; das vorletzte Glied hat einen Dorn. Das erste Radiale ist vollkommen unsichtbar; das zweite ungemein flach. Das ebenfalls flache Axillare, mehr rhombisch als pentagonal, mit schwachem, proximalwarts gerichteten Fortsatz. Von 10 vorhandenen Distichalserien be- stehen 5 aus zwei gelenkig verbundenen Gliedern, eine aus einem Glied ohne Syzygie, 4 dagegen sind dreigliedrig mit syzygialem Axillare. Die Glieder sind im allgemeinen flach, das Axillare ist ofters von irregularer Gestalt, derart, dass es auf der einen Seite hoch, auf der anderen niedrig ist. Mehrere Palmarserien, welche aus zwei gelenkig verbundenen Gliedern bestehen; eine Pahnarserie ist eingliedrig (ohne Syzygie), eine andere besteht aus zwei durch Syzygie verbun- denen Gliedern. Zwei zweigliedrige Postpalmarserien sind vorhanden. Armzahl 32. In der Form der unteren Brachialien erfolgt auch bei diesem Exemplar ein zweimaliger Wechsel, derart, dass zuerst etwa drei horizontal stehende Glied verbindungen, dann etwa 6 schragstehende, dann wieder 2-3 horizontale, welchen schrag- stehende folgen, zu constatiren sind. Dementsprechend verandert sich die Form der Glieder in der von uns ofters geschilderten Weise. Gegen Ende der Arme sind die Glieder schuppenartig iibereinandergelagert. Die Ornamentik des vorliegenden Exemplares unterscheidet sich von der- jenigen der beiden vorherbesprochenen Exemplare ausser durch eine reicher entwickelte Armornamentik durch einen groberen Habitus der Verzierungen auf den Radialien und Distichalien. Auf den Radialien macht sich eine leichte Kornelung bezw. Hockerung bemerkbar, wobei nur der distale Rand des Radiale axillare eine Zahnelung aufweist. Gewohnlich hat das Radiale axillare eine Ieistenformige oder spitzhockerige, mediane Verzierung; dieselbe ist auf den Distichalien in Gestalt eines oder mehrerer aufrechtstehender, meist spitzer Hocker ebenfalls ausgebildet, sonst sind auf den Flachen, besonders seitlich, Korner oder grobe Dornen stellenweise vorhanden. Stets ist der Distalrand, zuweilen auch der Proximalrand des Axillare, sowie der Distalrand des zweiten Distichale (bei dreigliedrigen Serien) und die Lateralrander des ersten Disti- chale erhoben und gezahnelt. Die Ornamente der Palmarien haben schon vollkommen dornigen bezw. zackigen Charakter. Die Ornamentik der unteren Brachialien dieses Exemplares zeigt den Spinosa-Typus in hochster Entfal- tung. Die Glieder starren von spitzen Dornen und scharfen Zacken, welche theils einzeln stehen, theils zu mehreren verschmolzen sind. Bevorzugt sind die Distalrander der Glieder wie auch bei den vorher besprochenen Exemplaren, doch sind hier, besonders vom 4ten bis etwa lOten Brachiale, auch die Flachen der Glieder mit allerdings kleineren Zacken und Dornen besetzt. Bei syzygialen 350 ANTEDON. Doppelgliedern stehen nur zwei horizontale Dornenkriinze dicht unter einander, eine bei ihrer Regelmassigkeit dekorativ wirkende, ausserst ktinstlerische Ver- zierung. Die obere Grenze dieser Ornamentik schwankt bei verschiedenen Armen vom 10ten-17ten Brachiale. Auf der Flache der zunachst folgenden Glieder finden sich noch isolirte, bald verschwindende Korner; die Distalrander sind zunachst noch mit ziemlich hohen Dornen besetzt, welche spater kleiner und sparlicher werden und gegen Ende der Arme schliesslich verschwinden. In Fig. 6 auf Tafel 4 ist auf Carpenters Veranlassung ein Arm zweiter Ordnung (nach einer dreigliedrigen Distichalserie) mit den unteren Pinnulae dargestellt. Die Abbildung ist eine ziemlich massige Wiedergabe des uns noch vorliegenden Originalstuckes, besonders ist die ebengeschilderte Ornamentik der Brachialien in wenig befriedigender Weise dargestellt. Die Folge der Syzygieen ist ziemlich variabel. In Armen 2ter Ordnung kann die erste Syzygie zwischen Brachiale I und II liegen, dieser folgt dann in den von uns beobachteten Fallen eine zweite im 4ten Brachiale, oder es sind beide eben genannten Syzygieen nicht vorhanden; dann fanden wir die erste Syzygie erst im 11 ten oder 14ten Brachiale. Regelmassig scheint eine Syzygie vom 18ten bis 22ten Brachiale zu folgen, welche demgemass bald als zweite, bald als dritte zu bezeichnen ist; die nachsten Syzygieen folgen in Zwischenraumen von 5-8 Gliedern. In Armen 3ter Ordnung liegt in der Regel die erste Syzygie zwi- schen Brachiale I und II, dieser folgt offers die zweite im 3ten Brachiale; selten fehlt die Syzygie zwischen erstem und zweitem Brachiale, dann liegt die erste Syzygie im 3ten Brachiale. Die nachste Syzygie, welche bald als zweite, bald als dritte figurirt, liegt vom 12ten-22ten Brachiale, die ubrigen folgen in Zwischen- raumen von 3-13, meist 6-9 Gliedern. Die distichale Pinnula, 15-17mm. lang, besteht aus 30-40 kurzen Gliedern, deren erste 8-12 stark verbreitert und auf der einen Seite axtformig gekielt sind. Die Pinnula des zweiten Brachiale ist 10-12mm. lang und besteht aus etwa 30 Gliedern, von denen die untersten 6 bis 8 (mit Ausnahme der beiden ersten) die gleiche typische Kielung zeigen, was freilich in Fig. 6 auf Tafel 4 kaum in Erscheinung tritt. Die Lange der unteren Pinnulae scheint sehr zu schwanken, so finde ich an einem Arm, dessen erste Pinnula (zweites Brachiale) ca. 11mm. lang war, die Lange der Pinnula des 4ten Brachiale 15mm. und ihre Gliederzahl ca. 28. Im allgemeinen jedoch nimmt die Lange und Gliederzahl der folgenden Pinnulae bis zu der des 8ten Brachiale, welche 8-10mm. lang ist und aus 15-20 Gliedern besteht, constant ab (cf. Fig. 6 auf Taf. 4). Im Be- reiche der obengeschilderten Armornamentik sind die Kiele der untersten 2-4 Pinnulaglieder offers mit Dornen bezw. Zacken besetzt. Die Pinnulae der Armmitte (nach dem lOten Brachiale) sind 6-7mm. lang und bestehen aus 10-12 Gliedern, deren erste beide kurz, deren ubrige liinglich sind; sind Gona- den ausgebildet, so ist das dritte und vierte Glied ansehnlich verbreitert. Gegen Ende der Arme werden die Pinnulae schlanker, ihre Lange (ca. 10mm.) und ihre ANTEDON BREVIPINNA. 351 Gliederzahl (bis 15) haben wieder zugenommen. Die ambulacrale Tafelung besteht aus deutlichen Seiten- und Deckplatten. Sacculi: mittelgross und ziemlich auffallend. Scheibe: ca. 2cm. im Durchmesser, nur wenig eingeschnitten. Klafterung: schatzungsweise 28cm. Farbung: der Scheibe graubraun; der Skelettheile hellgrau; das Centrodor- sale ist etwas dunkler als die iibrigen Theile. Nur die Cirren sind weiss (in Alcohol). C. GRANULOSA-TYPUS. 12. var. granulosa. Tafel 11, Fig. 1, 2. Ein Exemplar von "Blake" Sta. 45, aus 101 Faden Tiefe, dessen Klafterung auf etwa 25cm. zu schatzen ist, sowie ein nicht zu diesem Exemplar gehoriger Radius von gleichen Eigenschaften erinnem in der Ornamentik der Radien an ein unter A. granulifera beschriebenes Exemplar vom gleichen Fundort, und zwar an das grossere der Pourtales'schen Original-Exemplare (cf. p. 301), was um so bemerkenswerther ist, als das vorliegende Exemplar ausser zweigliedrigen Distichalserien auch eine dreigliedrige und eine viergliedrige, beide ohne Syzy- gie, aufweist. Es stellt moglicherweise das uns vorliegende Exemplar trotz mancher Abweichungen von dem eben erwahnten Pourtales'schen Original- Exemplar eine Uebergangsform zwischen A. brevipinna und A. granulifera dar. Das Centrodorsale ist subhemispharisch mit flach ausgehohlter, cirrenfreier Scheitelflache. Die interradialen Fortsatze sind gut ausgebildet. Die Zahl der Cirrusdillen betragt etwa 40. Die Cirren selbst sind bis auf einen diinnen, 17gliedrigen mit schwachem Dorn am vorletzten Gliede abgebrochen. Sie sind offenbar sehr schlank (im Gegensatz zu denen der var. tuberosa). Radiale I, unsichtbar — ganz im Gegensatz zu dem eben erwahnten Pourtales- schen Original-Exemplar — Radiale II, sehr flach, in der Mitte abwarts gebogen. Radiale axillare, ebenfalls ziemlich kurz, rhombisch; der Proximalrand etwas gebogen, aber ohne typischen proximalwarts gerichteten Fortsatz, vom Radiale II bis auf warts zum 4ten Brachiale an Armen I. Ordnung, bis zum 2ten Bra- chiale an Armen zweiter Ordnung. Distichalserien in der Regel zweigliedrig (ohne Syzygie); eine dreigliedrige und eine viergliedrige ist vorhanden; manche Glieder sind unregelmassig ge- formt oder erscheinen wie in Stucke gebrochen. Von den vorhandenen Palmarserien sind zwei zweigliedrig (ohne Syzygie), eine dreigliedrig mit syzygialem Axillare. An dem einzelnen Radius bestehen alle Palmar- und Distichalserien aus zwei gelenkig verbundenen Gliedern. 352 ANTEDON. Die Flache aller Glieder bis hierher zeigt, ahnlich wie bei dem erwahnten Pourtales'schen Original-Exemplar von A. granulifera (cf. Taf. 5, Fig. 13), grobe und sehr flache Korner; median befindet sich ein grosseres und etwas hoheres Korn oder eine nur wenig erhabene Medianleiste. Die Rander der Cdieder sind glatt. Zahl der Arme 20; davon 3 erster Ordnung. Bis zum 4ten oder 6ten Bra- chiale horizontal stehende Gliedverbindungen; die Glieder breiter als lang, scheibenformig, dann 4 bis 5 stumpfkeilformige Glieder, darauf in der Regel 2-3 wiederum etwas hohere, annahernd scheibenformige mit horizontalen Ver- bindungen, dann werden die Glieder wieder stumpfkeilformig und weiter distal mehr dreieckig. Die Flachen der Glieder zeigen bis zum 15ten oder 17ten ebenfalls Kornelung; doch sind die Korner kleiner und erhabener als an der Basis der Radien und gehen an manchen Armen mehr in die Form kleiner Zacken fiber. In den Armen erster Ordnung liegt die erste Syzygie im 3ten Brachiale, der dann sofort eine im 4ten Brachiale folgt. Arme hoherer Ord- nung haben die erste Syzygie meist zwischen Brachiale I und II, die zweite meist im 3ten, die dritte vom 5ten-14ten, die iibrigen folgen, soweit die weni- gen besser erhaltenen Arme erkennen lassen, in Zwischenraumen von 3-15, meist 5 bis 8 Gliedern. Pinnula des zweiten Brachiale an einem Arm erster Ordnung 10mm. lang, aus 21 kurzen Gliedern bestehend, an einem anderen Arm erster Ordnung 15mm. lang mit ca. 35 Gliedern, also ziemlich variabel. Nur eine distichale dreikan- tige Pinnula von 30 Gliedern vorhanden, an welcher, ausser den basalen, auch das 12te bis etwa 18te Glied auffallend breit und gekielt ist. Die etwa 6 proxi- malen Glieder sind bei diesen Pinnulae dick, stark verbreitert und zuerst schmal, vom 3ten oder 4ten breiter gekielt; an der dorsalen Seite zeigen sich oft wenige kleine Zacken. Hierin, wie auch in anderer Hinsicht, erinnern sie an die distichale Pinnula des zweiten Martinique-Exemplares von A. granulifera (cf. Taf. 5, Fig. 7), ohne sich jedoch mit dieser vollkommen zu decken. Pinnula des zweiten Brachiale an Armen hoherer Ordnung sehr variabel, in einzelnen Fallen etwa 10mm. lang mit ca. 20 Gliedern; im allgemeinen nehmen die fol- genden Pinnulae an Lange und Gliederzahl bis etwa zum 8ten Brachiale ab. Die Pinnulae der Armmitte sind leider sehr schlecht erhalten, bei wenigen un- versehrten von 4-6mm. Lange zahlen wir 12-14 Glieder, oft auch 9 oder 10; die ersten beiden sind kurz, dreieckig, die nachsten 2-3 iiber der Gonade verbrei- tert und viereckig, die folgenden langlich. Dem einzelnen Radius nach zu ur- theilen werden die Pinnulae gegen Ende der Arme wieder langer (ca. 9mm., und abgesehen von 13-15 Gliedern, den beiden ersten, sehr schlanken). Ambu- lacrale Tafelung aus deutlichen Seitenplatten und Deckplatten bestehend. Sacculi: ziemlich gross und auffallend. Scheibe: dunkelbraun, tief eingeschnitten, ca. 12cm. im Durchmesser. Farbung : des Centrodorsale dunkel graubraun, der iibrigen Skelettheile heller und grau (in Alcohol). ANTEDON BREVIPINNA. 353 Kritische Bemerkungen uber das Variiren gewisser Theile und die Bedeutung desselben fur die Systematik. Was zunachst die unteren Pinnulae anbetrifft, so haben wir oben bei Gele- genheit der Besprechung der var. decora eingehende Detailangaben, welche auf sorgfaltigster Beobachtung beruhen, gemacht. Aus diesen Angaben, welche sich ohne Miihe erweitern liessen, geht deutlich hervor, dass die unteren Pinnulae der var. decora in der Form und Zahl ihrer Glieder bedeutend variiren, und zwar nicht nur bei verschiedenen Exemplaren, sondern in gleichem Grade an ein und demselben Exemplar. Was die Pinnula des zweiten Brachiale speciell anbe- trifft, so ist der oben beispielsweise mitgetheilte Fall von Formdifferenzen der Glieder bei zwei vollkommen gleichwerthigen, noch dazu an demselben Radius sitzenden Pinnulae bezeichnend genug und bedarf eigentlich keines weiteren Commentars. Wenn, wie in diesem Fall einerseits ungekielte dreieckige, an- dererseits zweiseitig und typisch gekielte, viereckige Proximalglieder an den betreffenden Pinnulae ausgebildet sein konnen, so miissen unbedeutendere Form- unterschiede der unteren bezw. der zweiten Pinnulae, wie sie Carpenter im Challenger Report zur Unterscheidung nahestehender Species oft heranzieht, in einem merkwurdigen Lichte erscheinen. Setzen wir voraus, dass auch bei an- deren Species die Neigung zum Variiren eine gleich grosse sei, wie bei der var. decora, so wtirde schon die Verwerthung des Vorhandenseins oder Fehlens einer Kielung als ausschlaggebender systematischer Charakter, zumal wenn bei der Begriindung von Species nur ein oder wenige Belegexemplare zur Verfiigung stehen, nicht ganz einwandsfrei sein. Da wir diese Voraussetzung jedoch nicht allgemein machen konnen, so miissen wir uns beschranken, festzustellen, dass die Form der proximalen Pinnulaglieder, sowie der Grad der Kielung nur mit erheblich grosserer Vorsicht, als Carpenter es thut, zur Unterscheidung von Species verwerthet werden diirfen. Wir verweisen hier beispielsweise auf die Unterschiede der Proximalglieder der distichalen Pinnulae, welche Carpenter (Chall. Rep., 26, p. 245, 246) zur Unterscheidung der. Species A. angusticalyx und inaequalis unbedenklich heranzieht, welche aber angesichts des oben ange- fiihrten Falles dazu viel zu geringfiigig erscheinen. Es liessen sich noch weitere Beispiele dieser Art anftihren. In der wenig kritischen Verwerthung derartiger labiler Charaktere haben wir vornehmlich die Ursache dafiir zu erblicken, dass ein ziemlich grosser Procentsatz der Carpenterschen Species sich als nicht ge- rechtfertigt erwies. Selbstverstandlich wollen wir mit diesen Ausfiihrungen den systematischen Werth anderer Eigenschaften der unteren Pinnulae, z. B. der Lange oder Kiirze ihrer Glieder, welche zum Theil ausgezeichnete systema- tische Charaktere liefern, keineswegs anfechten. Dass, wenn wir die ganze Formenreihe der A. brevipinna vergleichen, sich hinsichtlich der Pinnulae sowie anderer Theile noch viel bedeutendere 354 ANTEDON. Variationsbreiten ergeben, als bei Beriicksichtigung der Exemplare der var. decora, ist selbstverstandlich und geht schon aus der oben versuchten Fest- stellung der Haupteigenschaften der Species hervor, auf welche wir hiermit verweisen. Ehe wir uns zu dem bedeutsamsten Resultat wenden, welches die Unter- suchung der Brevipinna-Exemplare uns lieferte, seien noch einige Worte iiber die Sichtbarkeit des ersten Radiale gesagt. Beim Original-Exemplar und bei anderen jugendlichen Exemplaren fanden wir das erste Radiale vollkommen sichtbar, bei erwachsenen Exemplaren dagegen vollkommen oder annahernd unsichtbar; auch kann das zweite Radiale, wie z. B. bei var. decora, eine ver- steckte Lage haben. Es ist also das Ueberlagern des Radiale I von Seiten des zweiten Radiale bezw. des Centrodorsale eine Erscheinung des individuellen Wachsthums. Die Sichtbarkeit des ersten Radiale ist ein wichtiges Indicium, dass das betreffende Exemplar juvenal ist, wahrend die Unsichtbarkeit desselben ein zuverlassigeres Zeichen fur das Erwachsensein bezw. die Geschlechtsreife ist, als der Grad der Anschwellung der Gonaden, selbst da diese offenbar nicht das ganze Jahr hindurch Sexualzellen produciren. Als systematischer Cha- rakter ist demnach die Sichtbarkeit oder Unsichtbarkeit des ersten Radiale nur mit Vorsicht zu verwerthen. Die grosste Tragweite fur die Systematik des Genus Antedon besitzt un- streitig die bei den Beschreibungen der einzelnen Varietiiten Von uns festge- stellte Variabilitat der Distichalserien ; denn hierdurch wird das Grundprincip der Carpenterschen Systematik, das Vorhandensein und die Gliederzahl der Distichalserien, direct beruhrt. Die Spinifera- und Granulifera-Gruppe Car- penters und ebenso die in ihnen enthaltenen Arten sind in erster Linie durch die Gliederzahl der Distichalserien charakterisirt. Die Arten der Spinifera- Gruppe sollen zweighedrige, die der Granulifera-Gruppe dreigliedrige Distichal- serien, letztere mit syzygialem Axillare, aufweisen. Die von uns im Vorstehenden festgestellten Distichalserien waren seiten eingliedrige (ohne Syzygie), oft zweighedrige (ohne Syzygie) und dreigliedrige (mit Syzygie im Axillare), seiten viergliedrige (ohne Syzygie). Sehen wir von den ein- und viergliedrigen Serien als Ausnahmen ab, so bleibt uns noch die Besprechung der zwei- und dreigliedrigen. Wir fanden alle vor- handenen Distichalserien zweigliedrig bei den Varietiiten gracilis, pulchra, diadema, pourtalesi (alle 10), laevis, spinosa. Ueber die Zugehorigkeit dieser Exemplare zur Spinifera-Gruppe wiirde also kein Zweifel sein. Her- vorheben aber mochten wir, dass die var. spinosa, welche also hinsichtlich der Distichalserien streng zur Spinifera-Gruppe gehort, der Ornamentik nach, eine Parallele bildet zu einem Exemplar, welches wir zu A. granulifera stellten. Stark iiberwiegende, zweighedrige Distichalserien fanden wir bei var. ele- gans, bei var. tuberosa und bei var. granulosa, welche ebenfalls, der Orna- ANTEDON BREVIPINNA. 355 mentik nach, starke Ankltinge an A. granulifera aufweist; bei ihr, die bios durch ein Exemplar vertreten ist, ist neben einer dreigliedrigen auch eine viergliedrige Distichalserie vorhanden. Bei dem Exemplar, welches wir als var. ornata be- zeichneten, ist gerade die Halite der Distichalserien (5) zweigliedrig, wahrend 4 dreigliedrig und eine eingliedrig (ohne Syzygie) ist. Interessant ist die Verschie- denheit bei den Exemplaren der var. coronata. Das von Carriacou stammende Exemplar hat unter 8 vorhandenen Distichalserien 6 zweigliedrige und zwei dreigliedrige, wahrend bei dem stark ubereinstimmenden Barbados-Exemplar alle 5 Distichalserien dreigliedrig und bei dem dritten Exemplar der Varietat alle Distichalserien zweigliedrig sind. Bei der var. decora, welche von A. gra- nulifera ausserst verschieden ist und welche am besten den Brevipinna-Typus reprasentirt, finden sich vorwiegend dreigliedrige Distichalserien; und zwar finden wir an einem Exemplar schliesslich nur noch dreigliedrige Distichalserien. d. h. dieses mit den iibrigen Exemplaren der Varietat sonst vollkommen iiber- einstimmende Exemplar zeigt den Hauptcharakter der Granulifera-Gruppe. Wir haben hier also den Uebergang der Spinifera- in die Granulifera-Gruppe, ohne zugleich den Uebergang von A. brevipinna in A. granulifera nachweisen zu konnen. Bei den Exemplaren der Varietat coronata haben wir unzweifelhaft auch noch letzteres, d. h. den Uebergang der beiden Species in einander. Es fehlen noch wenige Zwischenformen und die Kette der verbindenden Form- iibergange zwischen den Extremen A. brevipinna und A. granulifera ist ge- schlossen. Somit konnen die Carpenterschen auf die Zahl der in den Distichalserien vorhandenen Glieder gegriindeten Gruppencharaktere nicht mehr als zuver- liissig gelten, zumal sich bei den Exemplaren von A. granulifera ebenfalls zwei- und dreigliedrige Distichalserien nebeneinander finden und sich auch dort nicht einmal behaupten lasst, dass die dreigliedrigen Serien bei einem Exemplar stets iiberwiegen. Leider sind wir nicht im Stande an Stelle der Carpenterschen Gruppen besser fundirte zu stellen; dazu reicht unser Material nicht aus. Wir lassen die Gruppen aus rein practischen Grunden vorlaufig bestehen, ebenso die beiden Species A. brevipinna und granulifera, so sehr wir uns bewusst sind, dass ihre Trennung auf die Dauer nicht moglich sein wird. Wir wenden uns jetzt zur Critik eines zweiten Charakters, welchen Car- penter zur Aufstellung von Gruppen verwerthet, der Zahl der Arme. Wie z. B. auch A. duplex wird A. brevipinna von Carpenter im Chall. Rep., 26, gleich- zeitig unter der durch Zehnarmigkeit charakterisirten Basicurva-Gruppe ge- fiilirt. Suchen wir nach einem lOarmigen Exemplar unter unserem Material, so kann nur das oben beschriebene kleinste unserer Exemplare von etwa 14mm. Armlange in Betracht kommen. Doch sind wir unserer Sache nicht ganz sicher. Das Original-Exemplar hat 11 bezw. 13 Arme. Die iibrigen jungen Exemplare haben ebenfalls geringe Armzahlen. Halten wir dem gegeniiber, dass die iilte- 356 ANTEDON. ren Exemplare hohere Armzahlen aufweisen, die zwischen 15 (var. laevis, ein Exemplar der var. coronata) und 32 (var. pourtalesi, var. ornata) schwankend, meist um 20 herum liegen, und vergegenwiirtigen wir uns das haufige Vorkom- men von regenerirenden Stellen bei jugendlichen mittleren und auch grossen Exemplaren, so liegt die Vermuthung nahe, dass die Vermehrung der Arme auf Regenerationsvorgangen beruht, die im jugendlichen Alter eintretend spater keine oder kaum merkliche Spuren hinterlassen. Die ursprungliche Armzahl wird 10 sein. Alle Arme dariiber hinaus verdanken wahrscheinlich ihre Ent- stehung einem pathologischen Processe, einer Versturnmelung. Wie weit dies Verallgemeinerung verdient, miissen weitere Beobachtungen lehren. Das oben erwahnte kleinste zehnarmige Exemplar hat kaum die Klafterung von 3cm. Wenn wir an Exemplaren, die etwa noch einmal so gross sind, schon Distichal- serien, die durchaus nicht den Gedanken einer regenerativen Entstehung er- wecken, antreffen, so scheint uns das nicht ohne weiteres im Widerspruch nut dem oben Gesagten zu stehen; denn die Wachsthumsenergie konnte in diesem jugendlichen Alter sehr wohl eine so starke sein, dass durch Regeneration ent- stehende distichale Glieder sehr schnell in die normalen Grossenverhaltnisse sich einfugten. Moglich ware auch, dass die jugendlichen Thiere nicht pathologi- scher, sondern normaler, freitwilliger Weise ihre Arme abwiirfen. Dass an Stelle eines gewohnlichen Armgliedes durch Ersatz hiiufig 'ein Axillare entsteht, beruht, wie von Carpenter hervbrgehoben wurde, auf der funda- mentalen Uebereinstimmung zwischen Pinnula und Arm. Was beim alten Armglied Pinnula war, wird bei der Regeneration durch ein morphologisch gleichwerthiges Gebilde, einen Arm, ersetzt und das Ursprungsglied dessel- ben erhalt mithin den Werth eines Axillare. Derartige Regenerationen sind besonders im 3ten Brachiale gewohnlich. Das Epizygale desselben wird leicht abgestossen und an seine Stelle tritt dann ein Axillare, welches zwei Armen den Ursprung giebt. Ein solches Verhalten wird unter anderem nach Carpenter auch bei A. rosacea beobachtet. Daher erklart es sich, dass dreigliedrige Distichalserien ein syzygiales Axillare besitzen. Es wird hierdurch ein ganz neues Licht auf die Bedeutung der Syzygieen geworfen. Fur die Systematik geht aus diesen Betrachtungen jedenfalls hervor, dass der Charakter der Zehnarmigkeit kein zuverlassiger ist. Denn, wenn es vom Fehlen oder vom Eintreten einer oder mehrerer Verletzungen und deren Regeneration abhangig ist, ob ein Exemplar, welches in jugendlichem Alter lOarmig ist, auch weiterhin lOarmig bleibt oder 11, 12 u.s.w. -armig wird, so ist die dauernde Abtrennung lOarmiger und mehrarmiger Formen nicht moglich, eine Ansicht, welche wir schon bei Besprechung von A. duplex ausserten. Gegeniiber einer Species, wie A. breripinna, verschwimmen die Grenzen der Basicurva-, Spinifera- und Granulifera-Gruppe. Das aber ist der Zusammenbruch ANTEDON BREVIPINNA. 357 der Carpenterschcn Systematik des Genus Antedon. Vergegenwartigen wir uns ferner das im Vorstehenden festgestellte Variiren der Pinnulae, sowie anderer Charaktere bei den Exemplaren, welche wir dem Rahmen der Species A. brevi- pinna einfiigten, so erfasst uns ein geheimes Grauen vor dem schwankenden und betriiglichen Grunde, auf dem so manche der noch als gut geltenden Species aufgebaut sind. Zum Schluss seien noch die Skelettstucke des Calyx auf Grand von Macera- tionspraparaten einer Besprechung unterzogen. Selbstverstandlich ist, dass wir nicht von jeder der von uns aufgestellten Varietaten Macerationspraparate herstellen konnten und dass wir daher nicht die Grenzen angeben konnen, in- nerhalb welcher auch diese Verhaltnisse variiren. Dass dieselben variiren, steht uns jedoch auf Grund von unseren Praparaten fest. Die Verhaltnisse des Centrodorsale, soweit sie ausserlich erkennbar sind, haben wir in den Beschreibungen der einzelnen Varietaten geschildert. Von A. spinifera ist, abgesehen von der Form, das Centrodorsale von A. brevipinna scharf unterschieden; ihm fehlen jene bei A. spinifera ausgebildeten, zehn In- terradial- und Radialleisten, welche dort die Verticalreihen von Cirrusdillen trennen. Die ventrale Flache des Centrodorsale von A. brevipinna ist scharf fiinfeckig. Die ziemlich flachen Radialgruben sind annahernd dreieckig. Die Basalgruben, von breiten Randern eingefasst, erstrecken sich in mehr oder weniger aufwartsgerichteten Bogen zu den in ventraler Richtung mehr oder weniger hervorspringenden Interradialfortsatzen. Der Eingang zur Central- hohlung des Centrodorsale ist, wie bei A. granulifera, fiinfeckig. Die Dor- salflache der radialen Pentagons (cf. Taf. 12, Fig. 5) ist kleiner als die Ventralflache des Centrodorsale, womit die Unsichtbarkeit der ersten Radialia zusammenhangt ; sie besitzt einen gut entwickelten Basalstern mit Rosette und "Basalbrucken." Bei ausreichender Behandlung mit heisser Kalilauge lassen sich die Basalia, Taf el 1, Figur 18, 21, leicht isoliren. Dieselben sind ziemlich kurz und erreichen, hinter den Interradialfortsatzen des Centrodorsale endend, die Peripherie des Calyx nicht, und sind demgemass von aussen nicht sichtbar. In ihrer Form ahneln sie den Basalien von A. spinifera (cf. Taf. 1, Fig. 19, 20) ungemein; auffallend ist an ihnen die relativ grosse Breite des Rosettentheils ; ihr peripheres Ende ist zum Theil zugespitzt, zum Theil abgerundet oder gerade abgeschnitten, ihr centrales Ende liiuft an den uns vorliegenden Stucken nie- mals in eine Spitze aus, wie bei A. spinifera (cf. Taf. 1, Fig. 19, 20), sondern ist in der auf Taf el 1, Figur 18, 21 dargestellten Weise gestaltet. Der Rosettentheil des Basale weist auf seiner Dorsalflache eine grosse einheitliche Oeffnung, auf seiner Ventralflache zwei kleinere auf ("Nervenkanale")- — Die Contactfliichen, welche die ersten Radialia unter sich bilden, sind scharf dreieckig. Die Orna- mentik der ausseren Gelenkflachen der Radialien ist nicht besonders scharf markirt und scheint ihren Hauptzugen nach constant zu sein. In Fig. 23 auf Taf el 1 ist eine besonders gut differenzirte Gelenkflache dargestellt; nicht im- 358 ANTEDON. mer treten die erhabenen, die einzelnen Gruben trennenden Leisten so scharf hervor. Eine scharfe, sonst zwei ventrale Muskelgruben abtrennende, mediane Verticalleiste fehlt, stets ahnlich wie bei A. granulifera, sodass, wie dort, eigent- lich bios eine unpaare Muskelgrube vorhanden ist. Doch findet sich an be- sonders giinstigen Stiicken an Stelle der Leiste eine die Trennung in zwei Gruben andeutende, mehr oder weniger schmale Rinne mit etwas erhabenen Randern (cf. Fig. 23, Taf. 1), ein Fall, der in gewisser Beziehung an die bei A. spinifera obwaltenden Verhaltnisse erinnert. Die steil gestellten Schriigleisten, welche die schmalen Ligamentgruben von der Muskelgrube trennen, sind bei manchen Stiicken sehr unbestimmt, bei manchen, wie bei dem abgebildeten, ziemlich scharf markirt. Die Dorsalfasergruben sind wenig scharf ausge- pragt und relativ flach. Entsprechend dem sehr engen Eingang des Calyx, lauft die gesammte Gelenkflache ventralwarts ziemlich spitz zu. Figur 22 auf Tafel 1 ist auf Carpenters Veranlassung hergestellt worden und giebt die geschil- derten Verhaltnisse ziemlich mangelhaft wieder. Gleichwohl glauben wir sie auf A. brevipinna beziehen zu diirfen. Da die ventrale Grenze der Gelenkflache einen Einschnitt zeigt (cf. Fig. 23 auf Taf. 1), so ist der Eingang des Calyx, von oben gesehen, wie bei A. spinifera von 5 Blatterpaaren begrenzt. In Figur 17 auf Tafel 1, welche Carpenter hat zeichnen lassen, und welche den Calyx-Ein- gang von oben gesehen darstellt, sind diese 5 Blatterpaare und alles Uebrige stark schematisirt und wenig getreu wiedergegeben. Antedon spinifera Carp. 1881. Tafel 1, Fig. 9, 12-16, 19, SO; Tafel 2, Fig. 1-12. Alecto serrata Orsted MS.1 1881. P. H. Carpenter, Bull. Mus. Comp. Zool., 9, p. 158. 1884. " " Chall. Rep., 11, p. 277. 1888. " " Chall. Rep., 26, p. 208. 1907. Thalassometra spinifera A. H. Clark, Smith. Misc. Coll., 50, p. 360. 1909. Stylometra spinifera A. H. Clark, Proc. Biol. Soc. Washington, 22, p. 14. Material und Fundorte: Im ganzen liegen uns 21 Exemplare vor, unter denen sich mehrere ganz junge befinden. Zwei Exemplare davon wurden vom "Investigator" Cpt. Cole, in 278 Faden Tiefe, unweit St. Lucia, gedredscht, die iibrigen vom "Blake." 1 A. H. Clark schrieb mir "Orsted gave to Antedon spinifera the MS. name of Alecto serrata long before the original specimen collected by Duchassaing was sent to Paris." ANTEDON SPINIFERA. Fangstationen des "Blake," sammtlich 1878-79: 359 Oberfl.- BoDEN- Station. LOCALITAT. Faden. Temp. Tehp. Bodenbeschaffenbeit. 155 off Montserrat 88 80° 69° 220 " St. Lucia 116 79° 5S§° felsig 231 " St. Vincent 95 80° 61|° grober Sand und Fels 232 " St. Vincent 88 80° 62° 249 " Grenada 262 80° 47° grober, gelber Sand 259 " Grenada 159 79F 53i° 269 " St. Vincent 124 80° 57i° 290 " Barbados 73 80° 70|° grober Korallensand und zer- brochene Schalen 292 " Barbados 56 80° 74i° Korallensand und zerbrochene Schallen 297 " Barbados 123 sor 56i° Calc. stones 298 " Barbados 120 80|° 61° Zerbr. Schalen und Korallen 299 " Barbados 140 80§° 56§° Korallen und Korallinen Die Liste giebt mithin 12 Fangstationen und 5 Localitaten im weiteren Sinne an. Die zahlreichsten Exemplare lieferte von ihnen St. Vincent. Aus der Liste ergiebt sich eine ziemliche Gleichmassigkeit der Bodenbeschaffenheit. Auf feinerem Sand und Schlamm scheint die Art nicht zu leben, vielmehr gro- ben Sand zu bevorzugen. Die Tiefen variiren, wie aus der Liste hervorgeht, zwischen 56 Faden (Barbados) und 278 Faden (St. Lucia) und stellen sich fur die einzelnen Localitaten f olgendermaassen : St. Vincent 88-124 Faden. Barbados 56-140 " St. Lucia 116-278 " Grenada 259-262 Montserrat 88 " Die Merkmale der Art lassen sich folgendermaassen zusammenf assen : Centrodorsale (cf. Taf. 1, Fig. 9) dick, kurz saulenformig, dorsal, bald abge- rundet, bald mehr abgeflacht, mit grossem cirrusfreien Scheitelfelde, dessen Oberfliiche rauh ist, kleine spitze Dornen aufweist und Spuren von 5 interra- dialen Leisten tragt. Diese Leisten springen an den Seiten des Centrodorsale starker vor und je 2 begrenzen 2 verticale Reihen von je 3-4 Cirrusdillen; je- doch sind nicht mehr als 2 iibereinanderstehende Cirren vorhanden. Die etwa 15 randstandigen, in 2 horizontalen Reihen angeordneten Cirren (vergl. Taf. 2, Fig. 5) sind lang und bestehen aus Gliedern, die mit Ausnahme der basalen in der proximalen Cirrushalfte langlich — in der distalen aber kurz sind, und deren Gesammtzahl bis hoch in die 70 betragen kann. Die sehr gleichformigen kurzen Glieder der distalen Cirrushalfte tragen gewohnlich Dornen; zum min- desten ist die dorsale Contur, so weit die kurzen Glieder reichen, deutlich ge- kerbt. Die Cirren erreichen reichlich 4cm. Lange. 360 ANTEDON. Drei Radialia sichtbar, die vom zweiten an seitlich vollkommen frei sind.1 Zweites Radiale fast so lang wie das Axillare; nicht eingeschnitten. Axillare annahernd rhombisch und ziemlich kurz. Distichalia zweigliedrig. Palmaria zweigliedrig. In der Regel eine Palmarserie von der Innenseite jedes disticha- len Axillare entspringend, sodass 6 Arme fiir jeden Radius resultiren. Postpalmaria nur einzeln entwickelt. (Exemplar von St. Vincent). Eine schwache Erhebung auf der Verbindung der Axillaria mit dem ihnen vorherge- henden Gliede. Die Glieder der Theilungsserien haben eingesenkte Fliichen. Nirgends eine Spur scharf abgeschnitterer lateraler Contactflachen. Auf den Gliedern der Radialia und aller Theilungsserien relativ lange, gerade spitze und zerstreut stehende, aber vorwiegend randstandige Dornen (Taf. 2, Fig. 5 und 6), die mitunter ganz auf die ambulacrale Kante der Glieder beschrankt sind, z. B. zwei Exemplare von Montserrat. 30 Arme, die schon an der Basis — namentlich aber im weiteren Verlauf — lateral stark comprhnirt sind. Erste Brachialia unter einander nicht vollstandig in Beruhrung; etwas breiter wie lang; erstes und meistens das 2te Brachiale nach Art der vorhergehenden Glieder am proximalen und distalen Rande mit Dornen besetzt. Zweites Brachiale quadratisch. Drittes (Syzygie) so lang wie das erste und zweite zusammen genommen. Das Epizygale mit mehreren starkeren Dornen am distalen Rande, von denen einer besonders stark ist; die nachsten fiinf Glieder annahernd quadratisch; die folgenden durch die trapezoide ganz allmahlich in eine annahernd dreieckige Form iibergehend, welche etwa in der Armmitte erreicht wird und weiter hinaus wieder einer trapezoiden Form Platz macht. Die Glieder des unteren Armdrittels sind ziemlich stark sattelformig. Die auf das dritte Brachiale folgenden 5-6 Glieder haben jederseits an ihrem distalen Rande eine kleine Gruppe winziger Dornen und einen Dorn (Taf. 2, Fig. 3, 4, 8) auf dem Riicken, der ebenfalls dem distalen Rande genahert steht. Diese spitzen dorsalen Dornen, die schrag distal und nach aussen gerichtet sind, haben anfangs eine mehr mediane Stellung, riicken aber bald auf die Breitseite der Glieder, sodass sie dadurch alternirend zu stehen kommen. Die Starke der dorsalen Dornen ist schon am 6ten Gliede erheblich und nimmt schnell und be- deutend zu; zugleich wird die Form eine spitz hakenformig-gekrummte und stark comprimirte (Taf. 2, Fig. 11); die Basis des Domes wird immer langer und erstreckt sich schliesslich uber die ganze Gliedflache. Die Starke der Dornen nimmt in der zweiten Armhalfte entsprechend der Verkleinerung der Glieder wieder ab. Erste Syzygie im 3ten Brachiale; zweite im 33sten-38sten Gliede, odcr noch weiter hinaus (z. B. im 44ten Gliede, Exemplar von Montserrat). Dann meist ein Zwischenraum von 6 Gliedern und die folgenden in Abstanden von 3-5 Glie- 1 Eine Ansnahme hiervon macht cin Exemplar von Grenada Sta. No. 249. Bei ihm beriihren sieh die zweiten Radialia, jedoch nur mit ihren ambulaeralen Kanten, sodass Contactflachen nicht vor- handen sind. ANTEDON SPINIFERA. 361 dern. (Die Exemplare von Barbados No. 298 haben die zweite Syzygie vielfach schon in den Zwanzigern, an einem Arm fand ich sie bereits im 14ten Gliede). Pinnula des 2ten Brachiale an ausseren Armen 2ter Ordnung diinn und schlank (Taf. 2, Fig. 3), aber an Lange sehr variabel, bisweilen etwa 12mm. lang mit etwa 20 Gliedern; die nachste 13mm. lang; die dritte ebenso lang, aber diin- ner; 4te kaum halb so lang mit 9-10 Gliedern. Die Glieder aller dieser Pinnu- lae sind rundlich und stark verlangert, mit Ausnahme der aller aeussersten und des basalen, welches jedoch auch eher etwas langer als breit ist; am distalen Rande tragen sie kleine Dornen. Bis etwa zum 15ten Gliede behalten die Pin- nulae dieselbe Lange, dann nimmt diselbe etwas zu. Die Glieder der Pinnulae sind inzwischen dicker und verhaltnissmassig kurzer geworden und werden nun- mehr kantig. Schon an der 4ten Pinnula zeigt das zweite Glied eine schwache Verbreiterung und Verlangerung auf der dem Centrodorsale zugewandten Seite; beides nimmt an den folgenden Pinnulae bedeutend zu und erhalt sich bis weit den Arm hinauf. An den spateren Pinnulae ist auch das erste Glied verbrei- tert und gegen das Armende zu sogar ausschliesslich dieses. Die Pinnulae der mittleren Armgegend (Taf. 2, Fig. 9) sind reichlich 6mm. lang und bestehen aus etwa 13 Gliedern, von denen die untersten stark verbreitert sind, wiihrend die iibrigen etwas langlich sind und sich rasch verdunnen. Die grosste Lange der distalen Pinnulae ist 8mm. Gegen das Armende werden sie kurzer. Die Glie- der der untersten Pinnulae haben kleine Dornen an ihrem distalen Rande. Die gegenseitigen Grossenverhaltnisse der unteren Pinnulae sind sehr variabel, an ein und demselben Stuck ist manchmal die 2te Pinnula langer wie die erste, manchmal kurzer (Taf. 2, Fig. 4 und 8), manchmal ganz winzig, und zwar gilt dies fur vollkommen gleichwerthige Arme, wie z. B. solche 2ter Ordnung. Diese Inconstanz herrscht sowohl auf der ausseren, wie der inneren Armseite. An manchen Armen 2ter Ordnung fand ich die ersten drei Pinnulae der inneren Armseite alle drei klein und winzig, manchmal aber haben sie annahernd die- selbe Lange wie die Pinnulae der ausseren Armseite. Die Pinnulae besitzen deutliche Seitenplatten und Deckplatten (Taf. 2, Fig. 2). Die Seitenplatten scheinen, wie man bei Betrachtung derselben von unten erkennt (Taf. 2, Fig. 1), mit einander verwachsen zu sein und eine continuirliche, im Zickzack verlau- fende Mauer zu bilden. Die Sacculi sind zahlreich auf den Pinnulae, sehr dick und dicht stehend auf den Armen. Die Grosse der Sacculi richtet sich nach der Grosse des zugehorigen Gliedes. Scheibe: stark eingeschnitten und mit unregelmassig stehenden Dornen be- setzt. Klafterung: etwa 20cm. Farbung: braunlich weiss. Stammglieder manchmal etwas dunkler. Scheibe lebhaft braun mit einem Stich ins Rothliche. AbweicJwnde Exemplare: Zwei Exemplare von Montserrat (88 Faden) und zwei von St. Lucia (278 Faden) unterscheiden sich so wesentlich von den iibrigen, 362 ANTEDON. dass man sie als besondere Varietat auffassen konnte (Taf. 2, Fig. 7). Die Merkmale dieser Varietat, die wir var. brevispina nennen, wtirden sein: 1. Ein fast ganzliches Fehlen der kleinen, spitzen Dornen auf den Gliedern der sich verzweigenden Armstamme. 2. Eine bedeutend schwiichere Entwickelung der hakenformigen Dornen auf den Armgliedern. 3. Eine viel starkere Entwickelung der Dornen an den Gliedern der unteren Pinnulae. 4. Starker ausgepragte sattelformige Glieder der Stamme. 5. Tiefere, gelblich-braune Farbung mit einer dunkleren Schattirung der Stammglieder. 6. Ein mehr fiinfeckiges, langeres Radiale axillare. An den Exemplaren von St. Lucia (116 Faden und 278 Faden) fand ich kleine Lepadiden. Carpenters Original-Beschreibung und einige kritische Bemerkungen. Der Vollstandigkeit halber schliesse ich meiner Beschreibung die von Car- penter (1881, 1. c.) an, zu welcher der Author auch das Guadeloupe-Exemplar be- nutzte, das durch Duchassaing 1870 ans Pariser Museum kam. "Antedon spinifcra nov. sp. Cirri 12-20; long and slender, composed of 40-60 joints, the later ones of which bear dorsal spines. The rays may fork four times, each subdivision consisting of 2 joints not united by a syzygy. Usually however there are not more than two axillaries, the distichal and the palmar, above the radials; and palmare are frequently only developed upon the inner pair of the four secondary arms; so that there are thirty arms in all (as in the Paris specimen), viz., six on each ray, in the following order: 1, 2, 2, 1. Tolerably large, sharp spines are scattered irregularly over the calyx and arm bases. The arm-joints are triangular in outline, alternating with one another from side to side; and from near the base of each triangular surface there rises a strong curved spine, which projects forwards and slightly outwards. On the lower parts of the arms, therefore, there is a double row of these spines alternating right and left of the median dor- sal line; but farther out, as the joints become more and more compressed laterally, the two rows gradually coalesce into a single median one, the spines at the same time becoming less and less prominent. The disk bears a fairly complete anambulacral plating, and there is a double row of plates along each edge of the pinnule ambulacra, viz., side plates resting on the pinnule joints and supporting the covering plates which overlap one another alternately from opposite sides. The color varies from almost white through pale straw color to a light yellowish brown. The diameter of the disk is 6 or 7 rniUimeters, and the spread of the arms about 20 centimeters." In dieser iibrigens sehr zutreffenden Beschreibung sind einige Punkte von Wichtigkeit mit Stillschweigen ubergangen: erstens wie sich die Seiten der ra- dialen und distichalen Glieder verhalten, zweitens die Syzygieen und drittens die Pinnulae. Beziiglich des ersten Punktes muss es uns Wunder nehmen, dass Carpenter Antedon spinifera zum Typus einer Gruppe machte, deren Radialia axillaria und ANTEDON SPINIFERA. 363 zunachstfolgende Glieder abgeplattete bezw. scharf abgeschnittene (wall-sided) Seiten haben sollten; denn Antedon spinifera hat ganz freistehende Radien; nur selten beriihren sich die zweiten Radialia mit ihren ventralen Kanten mittelst kleiner Protuberanzen. Eine andere Art der Gruppe, fur die das Merkmal nicht zutriff t, ist A. macronema Mtill. ; und da Antedon quinquecostata, compressa, du- plex Carp., und conifera Hartl. jene Eigenschaft nur in sehr beschranktem Maasse besitzen, so kann dieser Theil der Gruppencharakteristik keinen Bestand haben. Die einzige Art der Gruppe, welche scharf abgeschnittene seitliche Contact- Aachen aufweist, ist A. brevipinna Pourt. Die weit hinaus gerlickte Lage der zweiten Armsyzygie ist eine Eigenschaft, durch welche A. spinifera innerhalb der Gruppe ganz isolirt dasteht. Bei der so nahe verwandten A. quinquecostata, deren Beziehungen zu unserer Art Car- penter im Chall. Rep., 26, verschiedentlich bespricht, liegt die zweite Syzygie im 20sten-25sten Gliede, bei A. macronema im 10ten-20sten Gliede. Beziiglich der ersten Pinnula sei darauf hingewiesen, dass conifera, spinifera, macronema und offenbar auch quinquecostata (cf. Chall. Rep., 26, p. 215) durch langliche Glieder der ersten Pinnula in einem gewissen Gegensatz zu den iibrigen Arten der Gruppe stehen. Bei A. brevipinna hat die erste Pinnula kurze Glie- der, die folgenden aber wie bei jenen Arten lange. Ausschliesslich kurzgliedrige untere Pinnulae haben A. flexihs, robusta, compressa, duplex und lusitanica. Da nun die Lange der Pinnulaglieder viel constanter zu sein pflegt, als das rela- tive Langenverhaltniss der unteren Pinnulae selbst, welches Carpenter in seiner Uebersicht der Arten verwerthet (Chall. Rep., 26, p. 211), so schlage ich vor, die Arten der ersten Abtheilung der Carpenterschen Gruppenubersicht (Arten mit liber 30 Cirrusgliedern) in f olgender Weise einzutheilen : A. Carpenters Arten mit iiber 30 Cirrusgliedern: a. langgliedrige untere Pinnulae macronema spinifera quinquecostata conifera b. kurzgliedrige untere Pinnulae duplex lusitanica B. Carpenters Arten mit unter 30 Cirrusgliedern. Der Rest der Arten, cf. p. 309. Die Figur 10 auf Tafel 2 ist eine Abbildung, welche Carpenter von einem ganz jugendlichen Exemplar hat machen lassen, das ich unter dem mir vorlie- genden Material gefunden zu haben glaube, obwohl es jeder Notiz von Car- penters Hand entbehrt und sich gegenwjirtig in noch viel mehr verletztem Zustand befindet, als die Figur Carpenters zeigt. Das Exemplar misst vom Centrodorsale bis zum Ende des langsten Armstumpfes etwa 6mm. Die Cirren sind abgebrochen. Die Abbildung ist im Detail freilich nicht getreu. Der Zeichner hat auf der Mitte des ersten Radiale eine starke Langsflrste ange- bracht, die gar nicht vorhanden ist. Statt ihrer sind zwei kleine Dornen da, 364 ANTEDON. von welchen einer mehr proximal, der andere mehr distal steht. Eine ziemlich tiefe Einsenkung zwischen Centrodorsale und erstem Radiale ist nicht einmal angedeutet, obgleich diese bei jtingeren, wie alteren Exemplaren hiiufig vor- kommt und daher fiir die Art ziemlich charakteristisch ist. Um die Lagebe- ziehungen der ersten Radiale zum Centrodorsale zu veranschaulichen, haben wir auf Tafel 2, Figur 12, die betreffende Partie von einem ganz jungen Barbados- Exemplar zeichnen lassen. Man sieht, dass zwischen erstem Radiale und Cen- trodorsale eine Einsenkung liegt, und dass das erste Radiale auf jeder Seite eine Erhohung besitzt. Diese Erhohung bildet, wie Figur 12 sehr schon zeigt, mit der daranstossenden Erhohung des benachbarten Radiale eine Art Sockel, auf dem das ventrale Ende der interradialen Leiste des Centrodorsale ruht. Ein derartiger, von je zwei Radialien gebildeter, interradial gelegener Sockel, findet sich auch bei ausgewachsenen Exemplaren (vergl. unten) und ist daher von Wichtigkeit. Desgleichen finden sich diese Sockel bei der nahe verwandten A. quinquecostata Carp, in ahnlicher Weise entwickelt. (Vergl. Fig. 8 auf dieser Seite). In Figur 10 der Tafel 2 ist ferner ungenau, dass die Armglieder vollkommen glatt erscheinen und daher sei hervorgehoben, dass bereits an dem uns vorliegenden winzigen Exemplar an manchen Stellen Dornen ent- wickelt sind. Der Charakter der Dornigkeit unserer Fig. 8. A. quinquecostala. <-, . ■ , ■ , , , , r .., c.. ,. ... . Seitenansicht des Calyx. Species zeigt sich also schon sehr fruh, wofur die ubngen x 6. (Nach P. H. Car- kleinen Exemplare unseres Materials eine weitere Bestati- pl. 3, fig. 6d). ' gung lief em. — Das kleine in Figur 10 dargestellte Exem- plar zeigt eine auffallend geringe Armzahl. Leider ist gerade in dieser Hinsicht die voile Controlle mit dem Exemplar, welches wir als das Vorbild der Figur 10 beanspruchen, wegen der mangelhaften Erhaltung unmoglich; es ist nur noch festzustellen, dass auf der in der Zeichnung (Fig. 10) abgewandten Seite eine zweigliedrige Distichalserie vorhanden ist, dass also das Exemplar mindestens llarmig gewesen ist. Zum Schluss seien noch die Skelettstiicke des Calyx auf Grund von Mace- rationspraparaten besprochen. Der Verhaltnisse des Centrodcr^ale (Taf. 1, Fig. 9), soweit sie ausserlich erkennbar sind, wurde schon oben gelacht; es sei noch erwahnt, dass nach vollkommener Entfernung der Cirren zwischen den einzelnen verticalen Reihen von Cirrusdillen mehr oder weniger scharfe radiale Leisten deutlich hervortreten, sodass das Centrodorsale neben den oben er- wahnten 5 starkeren Interradialleisten noch 5 schwiichere Radiallsisten auf- weist. Die Ventralflache des Centrodorsale (Taf. 1, Fig. 12) ist infolgedessen kaum noch als pentagonal, sondern eher als zehneckig zu bezeichnen. Die Radialgruben sind annahernd dreieckig, die Basalgruben ziemlich tief und in ANTEDON SPINIFERA. 365 der Mitte verbreitert. Der Eingang zur Centralhohlung des Centrodorsale zeigt zehn bogenformige Hervorwolbungen. — Die Dorsalflache des radialen Pentagons (Taf. 1, Fig. 3 und 15) ist annahernd pentagonal und besitzt einen gut entwickelten Basalstern; hierdurch unterscheidet sich, wie bereits Carpen- ter (Chall. Rep., 26, p. 216) hervorgehoben hat, unsere Species von der ihr in mancher Hinsicht nahestehenden (vergl. oben) A. quinquecostata, welcher ein Basalstern fehlt; Rosette und "Basalbrlicken" sind bei unserer Species gut aus- gebildet. Bei ausreichender Behandlung mit heisser Kalilauge lassen sich die Basalia leicht isoliren (Taf. 1, Fig. 19, 20). Fast stets findet sich in der Mitte ihrer ventralen Flache eine scharfe Leiste; die dorsale Flache der Basal- strahlen weist unregelmassige Unebenheiten auf. Die peripheren Enden sind bei den Stucken eines Exemplares theils verjxingt, theils breit; iiberhaupt scheint die Gestalt der Basalstrahlen, selbst bei demselben Exemplar, ziemlich variabel zu sein. Centralwarts sind die Basalstrahlen gegen den Rosettentheil durch eine schwache, halsartige Einschniirung abgesetzt. Der Rosettentheil zeigt von der Ven train1 ache gesehen zwei kleine Oeffnungen (" Nervenkanale ") ; dorsal be- findet sich eine grosse, einheitliche Oeffnung. Zu unseren Abbildungen sei bemerkt, dass die Figuren 14 und 15 von Carpenter herriihren; wir glauben sie mit grosser Wahrscheinlichkeit auf A. spinifera beziehen zu diirfen. Die Ornamentik der ausseren Gelenkflachen der ersten Radiaha (Taf. 1, Fig. 16) ist gut ausgepragt und wenigstens ihren Hauptziigen nach bei verschiedenen Stucken constant; doch kommen kleine Abweichungen vor. Eine mediane Verticalleiste ist vorhanden; doch ist dieselbe nur kurz, da der distale Rand der ersten Radialien einen breiten und tiefen Medianeinschnitt besitzt; fer- ner ist die mediane Verticalleiste nur wenig erhaben, sehr breit und liegt sehr tief, da die gesammte aussere Gelenkflache gegen sie nischenformig ein- springt; in alien diesen Punkten unterscheidet sich unsere Species erheblich von A. quinquecostata (cf. p. 364, fig. 8). Die seitlich von der Verticalleiste befindlichen Muskelgruben sind im allgemeinen ziemlich flach und durch deut- liche Schragleisten gegen die etwas tiefer ausgehohlten Ligamentgruben abge- grenzt. Auffallig ist die relativ starke Entwickelung der Dorsalfasergruben. Die Oeffnung des Nervenkanales befindet sich ungefiihr auf der ideellen Halbi- rungslinie der gesammten, ausseren Gelenkflache. An der Basis der ersten Ra- dialia befinden sich je zwei laterale Hocker, welche dorsalwarts gerichtet sind und mit dem gleichen Gebilde des benachbarten Radiale jene schon oben er- wiihnten Sockel bilden, auf welchen die Interradialleisten des Centrodorsale ruhen. Der Eingang des Calyx, von oben gesehen, ist von 5 durch radiale Ein- schnitte getrennten, aufrechtstehenden Bliitterpaaren begrenzt, den Riicken- wiinden der Muskelgruben. Die Componenten dieser Paare sind durch eine tiefe interradiale Kluft, die auf Figur 14, Taf el 1, gar nicht hervortritt, geschieden (cf. auch unsere Fig. 16 auf derselben Taf el). Da die Rander der genannten Blatterpaare gebogen sind, hat die Umrandung des Calyxeingangs ein krauses 366 ANTEDON. Aussehen. Die Figur 14 auf Tafel 1, welche auf Veranlassung von Carpenter hergestellt wurde und welche sich offenbar auf A. spinifera bezieht, zeigt aller- dings das krause Aussehen des Calyxeinganges nicht, ferner erscheinen die ge- nannten Blatter viel zu flach liegend. Die Figur ist jeden falls, wie auch andere auf Carpenters Veranlassung hergestellte Abbildungen in dieser Arbeit, stark schematisirt.' Antedon duplex, sp. nov. (Carp. MS.). Tafel 8, Fig. 2, 4-11; Tafel 14, Fig. 5, 10, 13. 1888. P. H. Carpenter, Chall. Rep., 26, p. 54, 207, 208, 211, 212, 217, 367, 368, 375, 378. 1907. Thalassometra duplex A. H. Clark, Smith. Misc. Coll., 50, p. 360. Material und Fundort: Drei Exemplare von "Blake" Sta. 232. Off St. Vincent. 88fms. Temp. Surf. 80°, Bott. 620.1 Zwei dieser Exemplare befanden sich mit der Bezeichnung: "A. duplex" zu- sammen in einem Glase; das dritte Exemplar (Taf. 14, Fig. 10), welches wir, trotz mancher Verschiedenheiten, zu A. duplex stellen, befand sich unter dem von Carpenter als "A. brevipinna" bezeichneten Material, zu welcher es jedoch keinenfalls gehort. Carpenter selbst hat wahrscheinlich mehr Exemplare zur Verfiigung gehabt, als ich nach seinem Tode erhielt; denn im Challenger Rep., 26, p. 378, giebt er die bathymetrische Verbreitung von A. duplex auf 88-262 Faden an. In der letzteren Tiefe wurde vom "Blake" 1878-1879, bei Grenada, also in der Nachbarschaft von St. Vincent, gefischt, sodass vielleicht Carpenter noch von "Blake" Sta. 249 (262fms., Temp. Surf. 80°, Bott. 47°, off Grenada; Coarse yellow sand)2 Material besessen hat. Moglich ware auch, dass eins der nachstehender Beschreibung zu Grunde liegenden Exemplare von Sta. 249 stammt, und dass seine Etiquette verloren ging. Den auf Carpenters Veran- lassung hergestellten Abbildungen (Taf. 3, Fig. 2, 6, 7, 8, 9) habe ich noch einige hinzugefugt (Taf. 3, Fig. 4, 5, 10, 11). Das in Figur 2 von Carpenter darge- stellte Exemplar ist identisch mit dem in Figur 5 auf meine Veranlassung ge- zeichneten und Tafel 14, Figur 5, photographisch abgebildeten ; nur ist dasselbe, wie die letzteren Abbildungen zeigen, jetzt seiner Cirren fast vollkommen beraubt. Wir finden unsere Species schon an verschiedenen Stellen des Challenger Rep., 26, erwahnt; sie wird von Carpenter (1. c.) sowohl zur Spinifera-Gruppe (p. 212), als auch zur Basicurva-Gruppe (p. 375) gestellt. In seiner Ueber- sicht liber die Species der Spinifera-Gruppe wird sie kurz folgendermaassen ge- kennzeichnet : 1 Nach List of Dredging Stations, occupied by the United States Coast Survey Steamers Corwin, Bibb, Hassler, and Blake from 1867 to 1879. Bull. Mus. Comp. Zool., 6. 2 Nach List of Dredging Stations (1. c). ANTEDON DUPLEX. 367 "Over thirty cirrus-joints; the later ones spiny." — "The first pinnule as long as or longer than the second." — "Centrodorsal more rounded; the cirri without definite arrangement." — "Thirty to forty cirrus-joints; the radial axillaries long; lower joints of the genital pinnules ex- panded." — (Chall. Rep., 26, p. 211, 212). Zunachst geben wir die Beschreibung der beiden von Carpenter als A. du- plex bezeichneten Exemplare (cf. Taf. 3, Fig. 2 und 4-11; Taf. 14, Fig. 5 und 13). Centrodorsale, subconisch, mit ventralwarts stark vorspringenden, zacken- formigen Interradialfortsatzen, zwischen welchen in charakteristischer Weise ziemlich tiefe Einschnitte sich befinden (cf. Taf. 3, Fig. 5). Die Interradial- leisten, die je zwei Verticalreihen von Cirrusdillen begrenzen, sind gut ausge- pragt ; diese Reihen von Cirrusdillen sind ausserdem unter sich durch schwachere, radial verlaufende Leisten getrennt, sodass am Centrodorsale im Ganzen 10 Leisten sich vorfinden, wie bei dem, auch in der Gesammtform sehr ahnlichen Centrodorsale von A. conifera Hartl. (cf. Comatulidenfauna, p. 76, Taf. 5, Fig. 56) ; in einer Verticalreihe stehen 4-5 Cirrusdillen. Der ziemlich abgerun- dete Scheitel des Centrodorsale ist glatt und cirrenfrei. — Cirren schlank, bis 2cm. lang, mit etwa 50 Gliedern, von denen die der distalen Cirrushalfte gleich- formig und sehr kurz sind und an ihrem distalen Rand kleine Dornen tragen. Die Glieder der proximalen Cirrushalfte sind, mit Ausnahme der basalen, lang- lich. Der Uebergang der langlichen Glieder in die ganz kurzen der distalen Cirrushalfte ist, wie auch bei A. spinifera, aber nicht bei A. macronema, ein sehr plotzlicher. Die Zahl der Cirren betragt, den Dillen nach zu urtheilen, etwa 40. Erstes Radiale, beim grosseren Exemplar nicht sichtbar, wohl aber bei dem jugendlichen, kleineren. Das 2te Radiale sehr flach, bei dem grosseren Exemplar ziemlich versteckt liegend; mit dem Axillare bildet es eine starke, mittlere Erhebung (Radialbuckel). Das Axillare ist kurz, fast rhombisch, und hat an seinem proximalen Rand einen kraftigen Vorsprung mit scharf abgesetz- ter Basis, welcher in eine entsprechende Ausbucklung des 2ten Radiale passt. Distichalserien aus 2 kurzen, gelenkig verbundenen Gliedern bestehend. Axillare sechseckig, ebenfalls mit einem proximalwarts gerichteten Fortsatz, der mit dem ersten Distichale den Distichalbuckel bildet. Einzelne Palmarserien sind bei dem grosseren Exemplar vorhanden (cf. Taf. 3, Fig. 2 und 5; Taf. 14, Fig. 5). Zehn (kleineres Exemplar, Taf. 3, Fig. 9) oder mehr Arme von glatter Ober- flache. (Das grossere Exemplar, Taf. 3, Fig. 2 und 5, hat 20 Arme erhalten; complet diirfte es 22 gehabt haben). Die ersten 9 oder 10 Armglieder mehr oder minder scheibenformig, alle kurz, am kiirzesten das erste Brachiale. Das dritte, syzygiale Brachiale ist fast quadratisch. Die Form des zweiten Bra- chiale ist etwas variabel, je nach dem Ursprung des Arms. An Armen erster Ordnung hat es mehr die Form eines Axillare. Vom lOten Brachiale an sind die Glieder annahernd dreieckig. Ihr proximaler und distaler Rand sind geschweift 368 ANTEDON. (cf. Taf. 3, Fig. 4) und haben eine alternirend seitlich gelegene, kleine, spitze Zacke. Erste Syzygie im 3ten Brachiale, zweite im 21sten, die folgenden in Zwischen- raumen von 5 Gliedern; in einem Arm erster Ordnung, dessen zweites Glied die Form eines Axillare in hohem Grade besitzt, befindet sich jedoch die erste Sy- zygie im 5ten Brachiale. Pinnula des zweiten Brachiale in Tafel 3, Figur 6 von Carpenter abgebildet, jedoch in Tafel 3, Figur 10 richtiger von mir dargestellt, bedeutend langer und dicker als die des vierten; sie ist beim grosseren Exemplar 5 oder 6mm. lang und besteht aus etwa 10 Gliedern, von denen das zweite, vor allem aber das dritte bedeutend verbreitert sind; die iibrigen Glieder nehmen rasch an Dicke ab. ■ — Die Pinnula des 4ten Brachiale ist etwa halb so lang mit circa 10 Glie- dern, von denen keins in besonderem Maasse verbreitert ist ; die Dicke der Glie- der nimmt von der Basis zur Spitze allmahlich ab; die Mehrzahl der Glieder ist etwas langlich. — Die Pinnula des 6ten Brachiale ist der eben besprochenen an Dicke und Lange sehr ahnlich, ihr 4tes und 5tes Glied zeigen aber zuweilen schon eine diinne blattartige Verbreiterung (cf. Taf. 3, Fig. 6) iiber den hier noch schwach entwickelten Gonaden. Die Pinnula des 8ten Brachiale ist etwas langer und zeigt die diinne blattartige Verbreiterung des 3ten, 4ten und 5ten Gliedes bereits in ausgesprochener Weise; am breitesten ist das 4te Glied. Eben- so verhalten sich die folgenden Pinnulae bis etwa zum 16ten Brachiale (Taf. 3, Fig. 7), an deren Unterseite wir gleichfalls Gonaden erkennen konnen (Taf. 3, Fig. 8). Ob die Pinnulae mit der starken Gliedverbreiterung noch weiter den Arm hinaufreichen, lasst sich an unserem Exemplar nicht mit Bestimmtheit ent- scheiden. Die Pinnulae des ungefahr zweiten Armdrittels sind sehr klein. Die ambulacrale Tafelung besteht aus hohen Seitenplatten und Deckplatten. Sacculi sind nicht erkennbar. Scheibe: nicht sichtbar. Klafterung: des grosseren Exemplares auf 9cm. zu schatzen, die des lOarmi- gen kleineren Exemplares dagegen nur auf 4cm. Farbung (in Alcohol) : braunlich-weiss. Vorstehende Beschreibung weicht in einigen Punkten von Carpenters oben citirten Angaben ab. Dies betrifft einmal die Stellung der Cirren, von der es heisst "without definite arrangement" (cf. Taf. 3, Fig. 5), und ferner das Ra- diale axillare, welches, von dem proximalwarts gerichteten mittleren Fortsatz ab- gesehen, sehr kurz ist, wahrend bei Carpenter die "Radial axillaries long" sind und auch die Abbildungen, die er hat machen lassen, diesen Worten entsprechen. Ein Blick auf Figur 5, Tafel 3, die eine getreue Darstellung des wirklichen Ver- haltens giebt, wird von der Ungenauigkeit jener Schilderung Carpenters iiber- zeugen. Zuletzt noch einige Worte iiber das dritte, ziemlich kleine Exemplar, welches ANTEDON DUPLEX. 369 wir unter dem als "A. brevipinna" bezeichneten Material fanden — das wir jedoch trotz mancher Abweichungen zu A. duplex zu stellen geneigt sind (Taf. 14, Fig. 10). Vollkommen ubereinstimmend mit den vorstehend besprochenen Exempla- ren ist vor allem die Form des Centrodorsale, welches ebenfalls 5 interradiale und 5 radiale Leisten erkennen lasst. Cirren sind leider nicht erhalten. Erstes Radiale sehr flach und wie bei dem kleineren der erstbesprochenen Exemplare noch sichtbar. Alle drei Radialia gleichen in ihrer Form denen des kleineren Exemplares (cf. Taf. 3, Fig. 9) fast vollkommen. Die Distichalserien bestehen aus 2 gelenkig verbundenen Gliedern. Die Form der Distichalien so- wie die des ersten, zweiten und besonders des dritten Brachiale gleicht annahernd der beim grosseren der vorstehend besprochenen Exemplare festgestellten. Palmarserien sind nicht vorhanden. Die Zahl der Arme betragt 15. Erste Syzygie an Armen erster und zweiter Ordnung im 3ten Brachiale, zweite, soweit die wenigen gut erhaltenen Arme erkennen lassen, im 16ten Brachiale. Die Pinnula des 2ten Brachiale, ca. 2mm. lang, besteht aus 9-12 Gliedern, von denen die unteren dick, die der zweiten Halfte der Pinnula dunner sind; die ersten drei Glieder sind breiter wie lang, die nachstfolgenden langlich, die letz- ten wieder kiirzer. Im Ganzen erinnert die Pinnula des zweiten Brachiale an die der vorstehend besprochenen beiden Exemplare. Die Pinnula des 4ten Brachiale etwa halb so lang, aber nur aus 5 oder 6 Gliedern bestehend, von denen das erste bis dritte freilich bedeutend dicker, wie die letzten sind. Die nachstfolgenden Pinnulae sind von derselben Form und Lange, haben aber ge- ringere Gliederzahl, wie die der beiden zuerst besprochenen Exemplare; an eini- gen Gliedern zeigen sich jedoch, wie bei diesen, die oben erwahnten, blattartigen Verbreiterungen. Scheibe: nicht erkennbar. Klafterung: auf etwa 4cm. zu schatzen. Farbung (in Alcohol) : braunlich-weiss. A. duplex ist durch seine relativ geringe Grosse recht bemerkenswerth ; denn, wie wir sahen, trug das grosste unserer Exemplare von nur 9cm. Klafterung, schon wohl ausgebildete Gonaden. Ferner gehort A. duplex zu denjenigen Arten mit bewaffneten Ambulacren, die sowohl zehn- als auch mehrarmig vor- kommen, weswegen sie, wie schon oben erwahnt, von Carpenter im Challenger- Bericht sowohl zur Spinifera-Gruppe als auch zur Basicurva-Gruppe gestellt wird. Dies spricht fur meine Meinung, dass die zehnarmigen Arten sich nicht auf die Dauer von den mehrarmigen werden systematisch trennen lassen. Dass A. duplex, flexilis, brevipinna, lusitanica, sowohl in der Spinifera-Gruppe als in der weit davon getrennten Basicurva-Gruppe gefiihrt werden, beweist allein die ganze Schwache der Carpenterschen Eintheilung, bei welcher der Zahl der 370 ANTEDON. Arme, besonders dem Charakter der Zehnarmigkeit ein entschieden zu hohes Gewicht beigelegt wird. Ausser den eben genannten Arten sei noch A. agassi- zii Hartl.1 als iihnliche Form erwahnt. Unter den bekannten Arten der Spini- fera-Gruppe gehoren nicht weniger als 4 auch zur Basicurva-Gruppe. Arten ohne ambtjlacrale Tafelung. Zehn Arme. MILBERTI - GRUPPE. (" The first pair of pinnules comparatively small, and their component joints but little longer than wide; one or more of the second, third, and fourth pairs are longer and more massive, with stouter joints than their successors." — P. H. Cakpenter, Challenger Report, 26, p. 192). Von dieser Gruppe liegt uns ausser zwei neuen Arten — A. sinensis und ti- grina Clark, 1907 — nur eine Species vor: A. carinata Lamck., welche vom "Blake " selbst nirgends gefischt wurde, gleichwohl aber der Comatulidenfauna der Ca- raibischen See angehort. Gerade durch ihr Vorkommen in der Caraibischen See ist diese Species besonders interessant. Denn wahrend alle iibrigen Species der Milberti-Gruppe auf den Pacific und den Indischen Archipel und die be- nachbarten Inselgebiete beschrankt sind, ist A. carinata eine der weit verbreitet- sten Antedonarten und die einzige Art der Gruppe, welche auch dem Atlantic angehort. Ausserdem ist sie die einzige Species der sonst litoralen Gruppe, die auch in grosseren Tiefen gefischt wurde. Beides wurde schon von Carpenter (1. c, p. 193) auf Grund derselben Exemplare, welche auch uns vorliegen, her- vorgehoben. Es sei schliesslich noch erwahnt, dass, wie Carpenter (1. c, p. 192) selbst betont, A. carinata sich auch in anderer Hinsicht von typischen Gliedern der Gruppe unterscheidet : "Then again, the ubiquitous A. carinata differs in many respects from A. serripinna, A. milberti, and the typical members of the group, so that another group may have to be established for it at some future time." A. H. Clark, 1907, ist dieser Aufforderung in seiner Weise nachgekom- men, indem er die Art als Genotyp seiner neuen Gattung Tropiometra hinge- stellt hat, zu welcher er ausserdem A. afra Hartl. rechnet. Die iibrigen Arten der Carpenterschen, nach des Autors eigenem Empfinden wenig einheitlichen Gruppe sind von Clark, 1907, zum Theil unter das Genus Antedon (sensu Clark), (serri- pinna Carp., carpenteri Bell, pumila Bell, parvicirra Carp.) eingeordnet, theils unter die neuen Gattungen Himerometra Clark (milberti Mull., tesselata Mull. anceps Carp., variipinna Carp.), Cyllometra Clark (perspinosa Carp., informis, Carp., loveni Bell) vertheilt. A. pinniformis Carp, und laevissima Grube wurde 1 Hartlaub, CI., 1895, Albatross Reports. Die Comatuliden. Bull. Mus. of Comp. Zool., 27, No. 4. ANTEDON CARINATA. 371 wohl in Folge der nicht ausreichenden Beschreibungen zunachst keine Stelle angewiesen. Zu seiner Gattung Himerometra hat A. H. Clark noch eine betrachtliche Anzahl Arten aus der Palmata- und Savignyi-Gruppe gezogen, sodass er 1908 einschliesslich einer Anzahl neuer Arten davon im Ganzen 64 Species auffiihrt, von denen ebenfalls keine atlantischen Ursprungs ist. Neuer- dings (1909) hat Clark Himerometra noch weiter in Gattungen zerlegt und diese zur Familie Himerometridae zusammengefasst (182 Arten). Die im Challenger Report verzeichneten Arten der Milberti-Gruppe ver- theilen sich demnach auf die neuen Genera f olgendermaassen : Himerometridae: Tropiometridae : Antedonidae: Amphimetra (9 Arten) Himerometra (8 Arten) Oligometra (10 Arten) Cyllometra (7 Arten) Colobometra (2 Arten) Tropiometra (2 Arten) Antedon (35 Arten) milberti Mull, laevissima Grube anceps Carp. tesselata Mull, variipinna Carp. carpenteri Bell, pinniformis Carp, informis Carp. perspinosa Carp. carinata Lamck. pumila Bell. serripinna Carp, parvicirra Carp. Antedon carinata (Lamck.). 1816. Tafel 13, Fig. 5, 8. 1816. Comatula carinata Lamarck, Hist. Nat. Anim. sans Vert., 2, p. 534. 1834. " " Griffith's Cuvicr Animal Kingdom, 12, London, pi. 8, fig. 2. 1834. " " de Blainville, Manuel d'Actinologie, p. 249. 1S4.3. Alecto carinata Mullcr, Archiv fur Naturgeschichte, 9, Bd. 1, p. 135. 1849. Comatula (Alecto) carinata Muller, Abhandl. Mad. d. Wiss. Berlin, 1847, p. 252. 1S62. Comatula carinata Dujardin and Hup6, Hist. Nat. des Zooptytes, p. 200. 1865. Antedon brasiliensis Liitken, MS. 1867. " " Verrill, Trans. Conn. Acad., 1, p. 341. 1S68. " dubenii Verrill, ibid., p. 365. 1878. " carinata Pourtales, Bull. Mus. Comp. Zool., 5, p. 214. 1879. " brasiliensis P. H. Carpenter, Proc. Roy. Soc, 28, p. 3S6. 1879. " carinata P. H. Carpenter, Trans. Linn. Soc. London (Zool.), ser. 2, 2, p. 29. 1879. " bicolor P. H. Carpenter, ibid., p. 29. 1879. " carinatus (?), Rathbun, Trans. Conn. Acad., 5, p. 156. 1880. " brasiliensis P. H. Carpenter, Quart. Journ. Geol. Soc, 37, p. 41. 1881. " carinata P. H. Carpenter, Notes from the Leyden Museum, 3, p. 179. 1881. " " P. H. Carpenter, Bull. Mus. Comp. Zool., 9, p. 157. 1882. " " Ludwig, Mem. Acad. Sci. Bruxelles, 44, p. 5. 372 ANTEDON. 18S2. 1882. 1882. 1884. 1888. 1899. 1905. 190S. Antedon carinata P. H. Carpenter, Journ. Linn. Soc. Lond. (Zool.), 16, p. 502 Bell, Proc. Zool. Soc. Lond., p. 534. i " " P. H. Carpenter, ibid., p. 746. P. H. Carpenter, Chall. Rep., 11, p. 98, 109, 124, 130, 137, 235, pi. 60, fig. 2. " P. H. Carpenter, Chall. Rep., 26, p. 199, pi. 3, fig. 1-3, pi. 34. Ludwig, Abh. d. Senckenbergischen naturf. Gesellschaft, 21, p. 539. " capensis Bell, 1905.1 Marine Investigations in South Africa, 3, p. 139, pi. 2. Tropiometra carinata (Lamck.), A. H. Clark, Bull. Mus. Comp. Zool. 51, p. 244. Material und Fund- orte: Im ganzen 16 Ex- emplare. 1. Drei Exemplare mittlerer Grosse, mit un- sicherem Fundort Fijii (?), Kingsmills (?). Mus. Comp. Zool. 2. Vier grossere und ein kleineres Exemplar von Zanzibar. C. Cooke, Edw. Rosses, Cheney Webb, Sammler, 1862, 1868, Mus. Comp. Zool. Catalog No. 20. 3. Ein Exemplar mitt- lerer Grosse, off the Ab- rolhos, Brazil, 30fms. "Hassler" Expedition. 20. Januar 1872.2 4. Sieben Exemplare (1 grosses, 2 mittlere, 4 kleine) von St. Lucia, Lat. 13° 52' N., Long. 61° 7 W. Telegraph- Steamer "Investigator," Capt. E. Cole, 1879. Fig. 9. A. carinata Lamck. (naeh P. H. Carpenter Chall. Rep., pi. 34). (Der Fundort des Exemplares wurde von Carpenter nicht angegeben). Em Theil des VOrlie- genden Materials hat un- zweifelhaft dem Grafen Pourtales vorgelegen, wenn er in Bull. Mus. Comp. Zool., 5, p. 214, 1878, schreibt: "A species common on the coast of Brazil 1 Cf. A. H. Clark, 1907. New Genera of Recent Free Crinoids. Smith. Misc. Coll., 50, p. 349, note 2. 1908. The Nomenclature of the Recent Crinoids in Proc. U. S. Nat. Mus., 34, p. 464. 2 List of Dredging Stations. Bull. Mus. Comp. Zool., 6, p. 7. ANTEDON CARINATA. 373 answers to the description of the Comatula carinata Lamck. (Leach, sp.). It is quoted as from Mauritius, and the Museum has specimens from Zanzibar, differing only in some minor details from the Brazilian ones." Carpenter, welchem das gesammte, oben angefiihrte Material vorgelegen hat, macht in seinem "Preliminary Report on the Comatulae" der "Blake," "Corwin, " "Bibb" und "Hassler" Expedition, theils tiber das uns vorliegende, theils liber anderes Material folgende Ausfuhrungen, welche wir vollstfindig zu citiren uns nicht versagen mochten: "Liitken has given the MS. name Antedon brasiliensis to a ten-armed Comatula which is abundant on the coast of Brazil. It was described by Mr. Pourtales (Bull. Mus. Comp. Zool., 5, p. 214) as answering 'to the description of the Comatula carinata Lamck. (Leach, sp .)' from Mau- ritius, and as differing only in some minor details from Zanzibar specimens of A. carinata. Rath- bun has spoken to the same effect (A list of the Brazilian Echinoderms, Trans. Conn. Acad., 5, p. 151), and though I was at first inclined to follow Liitken in separating the two types, further study has led me to believe in their specific identity. By the kindness of Prof. Mobius of Kiel, I have been enabled to examine specimens of A. carinata from Mauritius. This is the original locality of Miiller's type specimens, which Prof. E. von Martens courteously permitted me to study in the University Museum at Berlin. I have also seen specimens from Chili, Madagascar, St. Helena, the Seychelles, the Red Sea, and Aden, and find it impossible to separate them spe- cifically. This conclusion is confirmed by the resemblance between the dissec- ted calices of specimens from Bahia and Zanzibar. They are so very similar that, if they were fossils, I should un- hesitatingly refer them to the same spe- cies. In fact, the Bahia specimens vary considerably inter se, and there is less likeness between two calices from this locality than between one of them and a calyx from Zan- zibar. A. carinata is described by Rathbun as probably ranging along the Brazilian coast from Rio Janeiro to Pernambuco. It was not obtained by the "Blake" at all; but it was found in abundance by Captain Cole, of the "Investigator" in 278 fathoms, off St. Lucia, so that it may fairly be considered as belonging to the Caribbean fauna." (Bull. Mus. Comp. Zool., 1881, 9, p. 157, 158). Fig. 10. A. carinata Lamck. Armstucke von verschiedenen Exemplaren die Variation der Glieder-Kielung zu zeigen (nach P. H. Carpenter, Chall. Rep., pi. 34). (Fundorte der Exemplare ?). Von diesen Angaben ist das zuletzt Gesagte besonders bemerkenswerth. Wenn der "Investigator" A. carinata "in abundance" bei St. Lucia fischte, so werden wohl mehr Exemplare von St. Lucia vorhanden gewesen sein, als die oben an- gefuhrten sieben, welche ich nach Carpenters Tode erhielt. Ferner ist es wun- derbar, dass der "Blake," welcher doch mehrfach bei St. Lucia fischte, kein einziges Exemplar erbeutete. Das vom Capt. Cole erbeutete Material wird audi im Chall. Rep., 26, an 374 ANTEDON. zwei Stellen erwahnt (p. 193 und p. 202). An letztgenannter Stelle fasst Car- penter die Verbreitung von A. carinata in Amerika noch einmal zusammen. Danach ist sie an der atlantischen Kiiste von Siidamerika von Rio Janeiro bis Pernambuco (zwischen beiden liegen die Abrolhos-Inseln) gemein, erscheint wieder bei Venezuela und kommt bei St. Lucia vor. An der pacifischen Kuste von Siidamerika ist sie bisher nur von Chile bekannt. Nordlicher scheint A. carinata nicht vorzukommen ; denn die im Jahre 1891 unternommene "Alba- tross "-Expedition, welche an der Westkiiste von Centralamerika, bei den Galapagos an der Westkiiste von Mexico und im Golf von Californien fischte, erbeutete kein einziges Exemplar von A. carinata, wie iiberhaupt diese Expe- dition darlegte, dass die Comatulidenfauna der atlantischen Kuste derjenigen der pacifischen Kiiste von Centralamerika bedeutend uberlegen ist. Die Fundorte von A. carinata sind insgesammt folgende: St. Lucia, Venezuela, Pernambuco, Abrolhos-Inseln, Rio Janeiro, Chile, Fiji (?), Java (?), Bahia, Cey- lon, Seychellen, Muscat, St. Helena, Rothes Meer, Zanzibar, Mauritius, Mada- gascar. Entsprechcnd dieser weiten Verbreitung zeigt A. carinata ziemlich grosse Neigung zum Variiren, woriiber Carpenter im Chall. Rep., 26, p. 202, 203, 204, nahere Angaben macht. Auch unser Material ist infolge der Verschieden- heit seiner Fundorte in dieser Beziehung nicht uninteressant. Doch lassen sich alle Exemplare ohne allzu grossen Zwang der Species-Beschreibung, welche Car- penter im Chall. Rep., 26, p. 199, 200 und pi. 3, fig. 1-3, pi. 34, gegeben hat, einordnen. Fast alle Exemplare zeigen das ausserst charakteristische, dicke, runde Centrodorsale mit grossem, glattem, cirrenfreien Scheitelfeld in typischer Aus- bildung. Die jugendlichen Exemplare von St. Lucia (Taf. 13, Fig. 5) zeigen noch eine convexe Form des Centrodorsale und ein relativ kleineres cirrenfreies Feld, wie es Carpenter fur junge Exemplare von Bahia ebenfalls angiebt (Chall. Rep., 26, p. 204, pi. 34, fig. 3). Daraus geht hervor, dass das Centrodorsale im Verlaufe der spateren individuellen Entwickelung bedeutende Formande- rungen durchmacht, und dass mithin die Form des Centrodorsale winziger und kleiner Exemplare bei der Bestimmung derselben leicht irrefiihren kann. Nur ein einziges grosseres Exemplar von ca. 15cm. Klafterung, welches ebenfalls von St. Lucia stammt, zeigt ein abweichendes Centrodorsale; dasselbe ist schwach gewolbt, relativ klein, mit nur kleinem cirrenfreien Scheitelfeld. Dieses Exem- plar fallt auch durch seinen sehr schlanken Habitus auf, zeigt aber sonst die Merkmale der Art. Das vorletzte Glied der basal dicken Cirren zeigt entweder, wie besonders bei den jungen Exemplaren von St. Lucia, am vorletzten Glied einen deutlich ausgepragten kleinen Dorn, oder derselbe ist, wie bei einigen alteren Exem- plaren, weniger hervortretend oder fehlt ganz. Ein Fiji-Exemplar hat einen Cir- rus, der genau in derselben Weise regenerirt ist, wie es Carpenter im Chall. ANTEDON CARINATA. 375 Rep., 26, p. 203, von einem Exemplar von Mauritius und von einem von Bahia erwahnt.1 Die ausserst flache Form des zweiten Radiale, die dreieckige des Axillare, die Lage der ersten Syzygie im 3ten Brachiale, die annahernd gleiche Lange der unteren Pinnulae, die dreiseitige Form ihrer Glieder, die etwas stiirkere Ent- wickelung der Pinnula des sechsten Brachiale kann man annahernd bei alien Exemplaren bemerken. Nicht iiberall ist die Form des zweiten Brachiale so, wie sie Carpenter (1. c.) auf Tafel 34, Figur 1, darstellt; auch ist der "median tu- bercle between the first and second brachials," welchen Carpenter (1. c, p. 200) erwahnt, nicht immer deutlich nachweisbar. Auffallend kraftige Pinnulae hat das Abrolhos-Exemplar. Der Grad der Armkielung variirt bei den verschie- denen Exemplaren. Dieses Variiren hebt auch Carpenter (Chall. Rep., 26, p. 203) hervor. Durch kriiftigen, allgemeinen Habitus zeichnen sich die Zanzibar-Exemplare und das Abrolhos-Exemplar (Taf. 13, Fig. 8) aus, wahrend die kleinen und mitt- leren Exemplare von St. Lucia einen durchweg schlanken Habitus zeigen. Sehr variabel ist die Farbung der Species. Carpenter schreibt hieriiber im Chall. Rep., 26, p. 203: "The colour is extremely varied. Some specimens are dark reddish purple or light yellowish- brown all over; others have alternating bands of these two colours, each band covering two or three arm-joints; in others again the bands are quite narrow, while some individuals have a more or less mottled appearance, with the brown occasionally replaced by white." Es lassen sich bei unserem Material bis auf die letzterwahnte Fleckung die gleichen Arten der Farbung nachweisen, sodass es sich wahrscheinlich um ziem- lich constante Farbvarietiiten handelt. Sehen wir von 3 ganz kleinen St. Lucia-Exemplaren ab, so lassen sich die iibrigen 13 folgendermaassen eintheilen: A. Hoviogen gefarbte Exemplare. Diese entsprechen den erstgenannten Carpenters. Die Radien sind gleichmiissig hell oder dunkelgefarbt, im letzten Fall ist der Scheitel des Centrodorsale und die Cirren ganz oder nur auf der Unterseite hellgefiirbt. 1. die Radien sind hell gelblich-braun gefarbt: 1 Exemplar von Fiji. 2. die Radien sind bei den verschiedenen Exemplaren in verschieden dunkeln Tonen von Rothbraun gefarbt: 1 Exemplar von Fiji, 2 Exem- plare von St. Lucia, 4 Exemplare von Zanzibar. B. Gebanderte Exemplare und zwar in denselben Farben. 1. Es wiegt die helle, gelbliche Farbung vor, die regelmassigen rothbrau- nen Bander der Arme und Pinnulae sind schmal: 2 Exemplare von St. Lucia (Taf. 13, Fig. 5), 1 Exemplar von Zanzibar, 1 Exemplar von Fiji. 1 Vergl. W. Minckert, 1905, Ueber Regeneration bei Comatuliden. Arch, fur Naturg., 71, Bd. 1, p. 192. 376 ANTEDON. 2. Es wiegt die dunkle rothbraune Farbung vor, die unregelmassigen, gelblichen Bander sind an den Armen seitlich ziemlich breit, in der Mitte zum Theil noch durch rothbraun verdeckt. Die Pinnulae zeigen regelmassige helle Bander: das Exemplar von den Abrolhos-Inseln (Taf. 13, Fig. 8). Aus dieser Uebersicht geht hervor, dass die verschiedenen Farbungen nicht auf lokaler Variation beruhen. Auffallig ist die bei der Mehrzahl unserer Exemplare vorhandene excentri- sche Lage des Mundes und der damit verbundene unregelmassige Verlauf der Ambulacralfurchen. Der Grad der excentrischen Verlagerung kann sehr gross sein. Es ist verwunderlich, dass Carpenter im Chall. Report bei Besprechung der Species iiber diese offenbar fur die Art charakteristische Eigenschaft nichts vernehmen liisst. Sehr interessante Mittheilungen hat kiirzlich A. H. Clark1 veroffentlicht. Er fand unter 340 Exemplaren 17 sechsstrahlige und zwar stammten diese alle von Rio de Janerio. Ihre Zahl betrug 6% der Brasilianischen Exemplare. Alle waren durch relativ geringe Grosse ausgezeichnet (100-120mm. Durchmesser) . Sechsstrahlige Exemplare sind bisher von ungestielten Crinoiden kaum bekannt geworden; das trockne sechsstrahlige Exemplar eines Antedon, welches Carpen- ter im Challenger Report, 26, p. 27, erwiihnt, hat sich nach einer von Clark veranlassten Nachuntersuchung als A. carinata herausgestellt. Ausserdem wird von Carpenter, 1. c, nur ein sechsstrahliges, vom "Blake" gesamineltes Exemplar von Actinometra pulchella erwahnt. Antedon milberti (Miiller). 1846. Tafel 13, Fig. 3, 6. 1846. Comatula (Alecto) milberti Miiller, Monatsber. d. k. preuss. Akad. d. Wiss. Berlin, p. 178. 1846. " jacquinoti Miiller, ibid., p. 178. 1849. " (Alecto) milberti Miiller, Abh. d. k. Akad. d. Wiss. Berlin, 1847, p. 255. 1849. " jacquinoti Miiller, ibid., p. 255. 1862. " milberti Dujardin and Hup6, Hist. Nat. des Zoophytes, p. 202. 1862. " jacquinoti Dujardin and Hup6, ibid., p. 202. 1867. Antedon milberti Verrill, Trans. Conn. Acad., 1, p. 341. 1875. Comatula laevissima Grube (pars), 53. Jahresber. d. Schlesisch. Gesellsch. f. Vaterl. Cultur, p. 74. 1879. Antedon jacquinoti P. H. Carpenter, Trans. Linn. Soc. London (Zool.), ser. 2, 2, p. 29. 1879. " milberti P. H. Carpenter, ibid., p. 29. 1882. " laevissima Bell (pars), Proc. Zool. Soc. London, p. 533. 1882. " jacquinoti Bell, ibid., p. 534. 1882. " milberti Bell, ibid., p. 534. 1 A. U. Clark, 1908, in Bull. Mus. Conip. Zool., 51, p. 244. ANTEDON MILBERTI. 377 1882. Antedon jacquinoti P. H. Carpenter, ibid., p. 746. 1882. " laevissima P. H. Carpenter (pars), ibid., p. 746. 1882. " milberti P. H. Carpenter, ibid., p. 746. 1882. " laevipinna Carp., Journ. Linn. Soc. London (Zool.), 16, p. 502. lss 1. " milberti Bell, Rep. Zool. Coll., "Alert," p. 156. 1884. " " Bell, Proc. Linn. Soc. N. S. W., 9, p. 497. 1895. " " Kohler Mem. Soc. Zool. France, 8, p. 410. 1895. " " Kohler, Rev. Suisse Zool., 3, p. 288. 1902. " " Bell, Gardiner, "The Fauna of the Maldive and Laccadive Archi- pelagoes," 1, p. 224. 1907. Himerometra milberti A. H. Clark, Smith. Misc. Coll., 50, p. 356. 1908. " " ibid., 52, p. 215. 1909. Amphimctra milberti A. H. Clark, Proc. Biol. Soc. Washington, 22, p. 6. Material: Ein Exemplar von der Sundastrasse, Capt. G. W. Boot. — L. Agassiz, 1859, Mus. Comp. Zool. Auf den ersten Blick hielt ich das Exemplar fur ein lOarmiges Stuck von A. ludovici, mit welcher Art es in der dunklen schwarzbraunen Farbe, in eigen- thiimlichen Unebenheiten der Armbasis sowie in der Form des Centrodorsale und in der Stellung der Cirren die grosste Aehnlichkeit hat. Genauere Untersuchung, namentlich der Pinnulae, zeigte aber bald die Unterschiede. Ich stelle das Exemplar zu A. milberti, weil die Hauptmerkmale dieser Spe- cies (vergl. Chall. Rep., p. 197) auf dasselbe Anwendung finden, namlich "Tu- bercular radials and the stout but rounded joints of the large lower pinnules — spiny cirri and short arm-joints." Bemerkenswerth ist, dass die erste Pinnula (Taf. 13, Fig. 3) bedeutend schwa- cher ist als die zweite und dritte. Ihre Glieder sind schon vom 3ten an lang- lich. Die Pinnula des zweiten Brachiale hat {- der Lange der folgenden und etwa i9xr der Lange der nachsten Pinnula. Hire Dicke betragt an der Basis noch f der Dicke der folgenden Pinnulae, nimmt dann aber so schnell ab, dass die Pinnula im ganzen hochstens -\ so dick wie die folgenden genannt werden kann. Carpenter hebt nur hervor, dass die zweite und dritte Pinnula "distinctly larger than the first" seien. Auch die Glieder der Pinnula des 4ten und 6ten und 8ten Brachiale sind langlich, die der folgenden Pinnulae aber kiirzer. Ein dem unsrigen Exemplar entsprechendes Verhalten der Pinnulae zeigt aber auch ein viel kleineres Exemplar, das durch meine Vermittelung aus Ley- den an das Gottinger Museum kam (Fundort: Atjih (Sumatra)). Dieses Exem- plar unterscheidet sich aber durch seine helle Farbung auffallend von unserem Sundastrasse-Exemplar. Fur die Farbung des letzteren trifft Carpenters Angabe zu: "dark reddish brown, bleaching to white." Namentlich das "bleaching to white" ist an unserem Exemplar sehr deutlich. Die Farbung des Armriickens geht von der Basis des Arms gegen das Ende aus dem dunkelsten Rothbraun ganz allmahlich in Weiss liber. Es ist auffallend, dass Carpenter dieses Exemplar nicht als milberti be- stimmte, und er den Fundort Sundastrasse im Chall. Rep. nicht auffuhrt. 378 ANTEDON. An vielen Stellen haben die Axillaria und ersten Brachialia eine Andeutung von Wandseitigkeit. Sehr ausgepragt ist dieselbe an dem kleinen Exemplar von Atjih. A. H. Clark stellte 1907 diese Species zu seinem neuen Genus Himerometra, als deren Typus er A. crassipinna Hartl. anfiihrt, 1909 aber griindete er die Familie der Himerometridae und stellte bei noch weiterer systematischer Zer- spaltung die Art zu seinem neuen Genus Amphimetra, als deren "Genotype" er sie auffasst. Unser Exemplar weicht von seiner Genus-Diagnose darin ab, dass die Glieder der ersten Pinnula liinglich — und an Zahl etwa 22 vorhanden sind, wahrend Clark schreibt: "P.I small and slender, with numerous short joints." Antedon sinensis, sp. nov. Tafel 18, Fig. 4. Material: Ein Exemplar aus Hongkong, N. P. Exp. Ex., Mus. Cambridge, Mass., Nr 2698 (ausserdem die Nr 25 auf einem kleinen Zettel im Glase und auf dem Glase die Nr 90). Centrodorsale flach scheibenformig, mit ungefiihr 16 randstandigen Cirren von geringer Dicke und etwa 10mm. Liinge. Sie bestehen aus etwa 25 sehr gleichmassigen kurzen Gliedern, deren distales Ende in der ausseren Cirrus- halfte dorsal etwas vorspringt und so eine stumpfgezackte dorsale Contur veranlasst. Dorn des vorletzten Gliedes wohl entwickelt. Erste Radialia kaum sichtbar, zweite kurz, mit dem 5eckigen ebenfalls kur- zen Axillare einen Hocker mit knopfartiger Spitze bildend, seitlich frei und ab- gerundet. 10 Arme. Erste Brachialia kurz scheibenformig (innen so lang wie aussen), auf der Innenseite mehr oder minder vereinigt. Zweite Brachialia ein wenig liinger, auf der hockerartigen Verbindung mit dem ersten ein kleiner Knopf. Beide Glieder betrachtlich breiter wie die nachfolgenden. Drittes Brachiale (Syzygie) nicht liinger wie das zweite. Darauf eine Anzahl kurzer scheiben- formiger Glieder, die um das elfte Glied herum in kurze dreieckige Glieder iiber- gehen, deren distale wulstige Rander die folgenden dachziegelartig iiberragen. Jedes der auf das 3te Brachiale folgenden, scheibenformigen Glieder hat auf der Mittellinie des Riickens eine am distalen Rande gelegene, weisslichgefarbte, knopfahnliche Erhohung, die namentlich vom dritten oder vierten Brachiale ab sehr deutlich ist. Die ausseren Armglieder bleiben kurz und werden gegen das Armende zu mehr cylindrisch. Syzygie im 3ten, 8ten, 16ten, 20sten, 26sten, oder im 3ten, 14ten, oder im 8ten, 12ten, 15ten, 18ten, 22sten, oder im 8ten, 15ten, 21sten, 27sten Gliede; die Syzygieen sind also sehr variabel in der Lage. ANTEDON SINENSIS. 379 Ein Arm besitzt eine auf das syzygiale 3te Glied folgende Syzygie im 4ten Bra- chiale. Pinnula des zweiten Brachiale anscheinend ziemlich kurz und dick mit etwa 12-15 Gliedern (vollstandig ist keine erhalten). Die unteren Glieder dieser und der 3 folgenden Pinnulae mit Ausnahme des basalen Gliedes gekielt. Pin- nula des 4ten Brachiale augenscheinlich von annahernd derselben Grosse; 16 Glieder, von denen die ausseren langlich sind. An der Basis sind die Pinnula des zweiten und des vierten Brachiale gleich dick. Die an der Basis ansehn- liche Dicke nimmt gegen das Ende zu sehr schnell ab. Auf den folgenden drei, bedeutend schwiicheren Pinnulae Spuren von Kielung an den basalen Gliedern. Die Erhaltung ist sehr massig. Wahrscheinlich ist die Pinnula des 6ten oder 7ten Brachiale die kiirzeste; die des 8ten ist schon wieder liinger. Sammtliche Pinnulae sind etwas weich, mit Ausnahme der etwas steiferen ersten. — Die Pinnula des dritten Brachiale ist etwas schwacher als die des 2ten (nirgends vollkommen erhalten) . Scheibe: verloren. Keine der basalen Pinnulae durch besondere Lange ausgezeichnet und keine griffelformig. Klafterung: auf 80mm. zu schatzen. Farbung: dunkelbraun, Centrodorsale und Cirren sehr viel heller, nament- lich die letzteren fast weiss; hellbraun sind die Pinnulae und die knopfformigen Erhohungen auf den basalen Gliedern der Arme. Auch auf dem Riicken des Armgliedes eine grossere hellbraune Erhebung. Perisom: dunkelbraun. In der Gruppirung der Pinnulae sowie im Besitze von schwachen Buckeln auf der Dorsalseite der Radialia kommt diese Art dem A. milberti wohl am nachsten, doch ist sie davon durch sehr viele Merkmale scharf unterschie- den. Als solche sind zu nennen der viel plumpere Bau der Pinnulae, insbesondere derer des 4ten und 6ten Brachiale; ferner die Skulpturen auf der Riicken- seite der dreieckigen Armglieder, endlich die hochst charakteristische Farbung. In eins der Genera, in die A. H. Clark die Milberti-Gruppe aufgelost hat, ist unsere neue Art schwerlich unterzubringen. Es wiirden besonders Tropiome- tra und Himerometra in Betracht konuuen. Zu ersterer gehort sie nicht, auf Grund ihrer vollig freien und seitlich abgerundeten Radialia und unteren Bra- chialia, und zu der letzteren nicht wegen der breiten gekielten Glieder an den unteren Pinnulae, und der zum Theil ausgesprochen dreieckigen Glieder in der unteren Armhalfte. 3S0 ANTEDON. Antedon tigrina A. H. Clark. 1907. Tafel 13, Fig. 1. 1907. A. H. Clark, Proc. U. S. Nat. Mus., 33, p. 147. 1907. Cyllometra tigrina A. H. Clark, Smith Misc. Coll. 50, p. 357. Material: 1 Exemplar von ? Kagoshima Bay, No. 22642, N. P. Exp. Ex., W. Stimpson. Centrodorsale flach scheibenformig (ca. 2mm. Durchmesser) mit 12-15 randstandigen Cirren in einer Reihe. Cirren (nur einer erhalten) kurz, etwa 8mm. lang. 18 kurze, ziemlich gleichformige Glieder, die in der zweiten Halfte des Cirrus etwas langer sind als in der ersten und vom 9ten an einen dorsalen Dorn tragen. Dorn des vorletzten Gliedes wohl entwickelt. Erstes Radiale etwas zu sehen; zweites kurz scheibenformig, mit dem Axil- lare einen ganz schwachen Buckel bildend, seitlich ganz frei. Axillare ziemlich kurz, 5eckig; sich distal verbreiternd. 10 Arme. Die ersten Brachialia kurz, fast scheibenformig, auf der Innen- seite und an der Basis in Beriihrung. Zweites Brachiale von ahnlicher Form, kaum langer. Drittes ebenfalls kurz. Dann 3 kurze scheibenformige Glieder. Dann 2 oder 3 Glieder, die Uebergange zu ausgesprochen dreieckigen bilden. So bleiben die Glieder wenigstens bis zum 22sten (weiter sind die Arme nicht erhalten). Alle diese Glieder sind kurz. Die Verbindungen der Glieder sind bis zum lOten oder llten Gliede glatt, dann aber bekommt der distale Rand eine hohe proximal gerichtete hockerige Aufwulstung, welche die bisher glatte Oberflache plotzlich in eine ganz rauhe verwandelt. Syzygie im 3ten, 8ten, 12ten, 16ten Gliede, doch mit Variationen (in einem Arm im 3ten, llten, 17ten, 21sten, u.s.w.). Pinnula des zweiten Brachiale 4mm. lang, mit 9 Gliedern, von denen die ah der Basis kurz und dick sind, wahrend in der Mitte einige langliche folgen und die letzten sich etwas verkiirzen und sehr fein zuspitzen. Pinnula des 3ten Brachiale nicht entwickelt. Die des 4ten reichlich doppelt so lang und bedeutend dicker als die des zweiten; die besterhaltene, aber leider auch unvollstandige, zeigt 9 Glieder, die vom 4ten an sind langer wie breit und besitzen etwas verdickte, ganz fein gezahnelte, distale Rander (ahnlich serripinna Carp.). Pinnula des 6ten Brachiale bedeutend schwacher, Glieder von ahnlicher Form, also meist langlich. Die Pinnula ist kaum langer wie die des 2ten Brachiale. Pinnula des 8ten Brachiale noch kiirzer als die des 6ten. Danach scheint die Lange der Pinnulae wieder zuzunehmen, wahrend die Dicke der Pinnulae sehr gering geworden ist. Die Form der Glieder an den distaleren Pinnulae bleibt mit Ausnahme der basalen Glieder langlich. Sacculi: dicht stchend und ziemlich gross. ANTEDON DEFECTA. 381 Scheibe: tief eingeschnitten; etwa 5mm. Klafterung: auf 80-90mm. zu schatzen. Farbung: rothlich braun mit einem weisslichen Langsstrich auf dem Riicken der Radialia und ersten Armglieder; infolge der aufgeworfenen Gliedrander geht dieser Strich weiterhin in weissliche Fleckung liber. Centrodorsale hell- braun, Cirren weiss. Zwei regenerate Arme sind von der Bruchstelle ab ganz einfarbig weisslich gefarbt. Perisom: dunkelbraun. Ich hatte diese Art als neu beschrieben, fand aber bei der Ueberarbeitung des Manuscripts ihre Identitat mit "Cyllometra tigrina Clark." Die Vereini- gung der von Clark unter dem Genus-Namen "Cyllometra" zusammengefassten wenigen Arten halte ich fiir durchaus gerechtfertigt. Diese Antedon-Gruppe, deren gemeinsames Merkmal der Mangel einer Pinnula am 3ten Brachiale ist, enthalt theils zehnarmige, theils mehr als zehnarmige Formen und setzt sich somit aus Mitgliedern verschiedener Carpenterschen Gruppen zusammen, niimlich der Milberti- und Palmata-Gruppe. Clark hat zu den bisher bekann- ten Arten verschiedene neue hinzugefiigt, die theils von den Philippinen stam- men, theils japanischen Ursprungs sind. Die bis jetzt beschriebenen Species dieser Gruppe sind folgende: Antedon impinnata P. H. Carp. MS., Mauritius (Arme ?). informis P. H. Carp., Philippinen (10 Arme). manca P. H. Carp., Philippinen und Ki Islands. suavis A. H. Clark, Philippinen (10 Arme). perspinosa P. H. Carp., Tobie-Inseln (10 Arme). insignis Bell, 1882, Port Denison. ruber A. H. Clark, Japan (10 Arme). tigrina A. H. Clark, Japan (10 Arme). albopurpurea A. H. Clark, Japan. anomala A. H. Clark, Japan. Antedon defecta, sp. nov. (Carp. MS.). Tafel 6, Fig. 1-4; Tafel 14, Fig. 11. 1888. Antedon defecta Carpenter MS., Carpenter, P. H., Chall. Rep., 26, p. 54, 206, 207, 367, 368, 378. Material und Fundort: Zwei Exemplare, ein grosseres und ein kleineres. Dem nach Carpenters Tode erhaltenen Glas lag keine Angabe des Fundortes bei. Aus den Bemerkungen im Chall. Rep. geht hervor, dass A. defecta vom "Blake" in der Caraibischen See gefischt wurde (p. 207). Aus den von Car- 382 ANTEDON. penter ebenda gegebenen " Bathymetrical Tables" geht hervor, dass A. de- fecta sowohl in Tiefen zwischen 50 und 100, zwischen 100 und 200 und zwischen 200 und 350 Faden vorkommt (1. c, p. 367, 368). Hieraus geht zugleich her- vor, dass Carpenter mehr als zwei Exemplare vorgelegen haben. Auf Seite 378 giebt Carpenter als Tiefenzahlen 77-242 an. Diese kleine Species wurde von Carpenter in keine der von ihm aufgestellten Gruppen aufgenommen, sondern unter der Rubrik "Unclassified species" (p. 378), zusammen niit A. bidens Bell, A. adoneae Lamck. sp., A. laevipinna Carp., A. balanoides Carp, und A. impinnata Carp. MS., als Anhang zu den zehnarmigen Arten (Serie II. Carp.) und zwar hinter der Milberti-Gruppe aufge- fuhrt. In der von Carpenter (1. c, p. 206) gegebenen Uebersicht iiber diese Arten ist A. defecta sehr kurz folgendermaassen charakterisirt. "The second and third brachials have no pinnules. — Twenty cirri of about twenty joints." Die Eigenschaften der beiden uns vorliegenden Exemplare sind folgende: Centrodorsale subconisch. Die von Carpenter ubernommene Abbildung des grosseren Exemplares (Taf. 6, Fig. 2) ist in dieser Hinsicht sehr mangelhaft. Scheitel des Centrodorsale cirrenfrei. Cirren, ca. 15, unregelmassig in mehreren Reihen stehend, bis ca. 8mm. lang, mit bis etwa 30 Gliedern, deren erste beide kurz, deren etwa 6 folgende langlich sind. Die darauffolgenden sind etwa so- lang als breit und im letzten Cirrusdrittel manchmal mit ausgepragten Dornen versehen. Die Dornen stehen nicht aufrecht, sondern sind mehr anliegend; die auf Carpenters Veranlassung hergestellte Abbildung eines Cirrus (Taf. 6, Fig. 3) ist ziemlich ungenau. Am vorletzten Glied ein wohl entwickelter Dorn. Die ebengeschilderten Verhaltnisse sind ziemlich variabel, oft sind die Dornen auf die letzten (distalen) Cirrusglieder beschrankt, doch sind die vorhergehen- den Glieder dann gekielt. Stets aber springen bei alien Cirrusgliedern die Distalrander mehr oder weniger vor, sodass die dorsale Contur des Cirrus immer gezackt erscheint. Erstes Radiale sichtbar, mit dem zweiten nur lateral in Beruhrung. Zweites Radiale in der Mitte eingeschnitten fur den proximalwiirts gerichteten Fortsatz des Axillare; dieses schlank, rhombisch. Die Insertion der Brachialien stark lateral, infolgedessen relativ stark divergirende, innen sich nicht beruhrende Arme; nirgends scharf abgeschnittene, laterale Contactflachen. 10 Arme. Erstes Brachiale kurz, aussen etwas langer wie innen. Zweites, fast noch einmal so lang, mit auffallendem riickwartigen Fortsatz am Proximal- rand. Das dritte Brachiale ist syzygial und relativ kurz, das Epizygale ohne Pinnula. Hierauf folgen bei beiden Exemplaren ubereinstimmend einige ziem- lich kurze, trapezoide bezw. mehr scheibcnformige Glieder und vom etwa neun- ten Glied an anniihernd dreieckige. Spater wild die Form langlicher und annahernd trapezoid. ANTEDON DEFECTA. 383 Erste Syzygie im 3ten Brachiale, die folgenden im Sten und 12ten Brachiale, dann in Zwischenraumen von 4 Gliedern. Erste Pinnula am 4ten Brachiale. Diese auffallende Lage hat A. defecta noch mit A. balanoides Carp. 1888 (cf. Chall. Rep., 26, p. 207, pi. 33, fig. 6, 7) gemeinsam. Die Pinnula ist ca. 7mm. lang und besteht aus etwa 10 Gliedern, von denen die ersten zwei kurz, die folgenden aber stark verliingert sind; gegen Ende der Pinnula nehmen die Glieder wieder etwas an Lange ab. Pinnula des 6ten Brachiale annahernd von gleicher Gliederzahl, aber kiirzer. Auch ihre Glieder sind durchschnittlich kiirzer, als die der ersten Pinnula, immerhin aber mit Ausnahme der basalen langer als breit. Pinnula des 5ten Brachiale (Innen- seite der Arme) kleiner, wie die des vierten, besteht aus 7-8 Gliedern, mit Ausnahme der basalen von langlichem Habitus. Die zweite Pinnula der Innen- seite, am 7ten Brachiale, ist etwas schwacher, nach Gliedlange und Zahl (etwa 8-10) etwas variabel, mit deutlicher Gonade. Die Pinnula des Sten Brachiale ist nach Form der Glieder und offenbar auch der Lange ziemlich variabel; immer- hin diirfte sie die kurzeste sein, von der aus die Lange der Pinnulae distalwarts wieder betrachtlich zunimmt. In Figur 4 auf Tafel 6 ist sie auf Carpenters Ver- anlassung dargestellt, wie wir sie in einigen Fallen bei dem grosseren Exemplar beobachten konnten. Sie zeigt hier drei kiirzere Basalglieder; an manchen Armen sind bios zwei kiirzere Basalglieder vorhanden. Die iibrigen Glieder (ca. 7) sind von schlankem Habitus. Die folgenden Pinnulae (die Armenden sind nicht erhalten) zeigen ein oder zwei kurze basale Glieder, denen dann etwa 7-10 langliche folgen; der allgemeine Habitus ist schlank und zierlich. Die Gonaden sind langgestreckt und spindelig. Ein Ambulacralskelett fehlt, wie die Untersuchung mit dem Mikroscop ergab, ganzlich, am Rande der Ambu- lacren der Pinnulae stehen dichtgedrangte Tentakelchen. Sacculi : sehr klein und etwas zerstreut stehend. Scheibe: des grosseren Exemplarcs ca. 5mm. im Durchmesser, nicht einge- schnitten und sehr hoch; sie reicht, was in Figur 2 auf Tafel 6 nicht zum Aus- druck kommt, bis etwa zum vierten Brachiale hinauf, sodass die Arme erst von da an frei sind, womit offenbar das Fehlen der Pinnula am 2ten und 3ten Bra- chiale zusammenhangt. Scheibe des kleineren Exemplares 4mm. und einge- schnitten. Klafterung: des grosseren Exemplares schatzungsweise 6, 5cm., des kleineren 5cm., bei beiden ist kein Arm vollstandig erhalten. Die Armlange betragt beim grosseren Exemplar schatzungsweise 3cm., beim kleineren 2, 2cm. Farbung: des grosseren Exemplares gelblichweiss, die Cirren heller, die Scheibe und die Ambulacren der Arme dunkler, braunlich grau (in Alcohol). Beim kleineren Exemplar sind die Scheibe und die Ambulacren ebenfalls dunkler, in einem grauen Tone gefarbt; das Skelett ist heller, annahernd weiss. Auf den Gliedern der Radien je ein oder zwei, rothlich braune, ziemlich grosse Flecken. Das erste Paar (cf. Fig. 1, Taf. 6) steht auf dem Radiale axillare, dann folgt ein 384 ANTEDON. einzelner Fleck auf dem ersten Brachiale, hart an der Grenze des zweiten (in Fig. 1, etwas zu weit auf das zweite Brachiale heriibergezeichnet) , darauf folgt auf dem 3ten Brachiale wieder ein Paar von Flecken. Antedon defecta wiirde unter keins der von A. H. Clark charakterisirten neuen Genera einzuordnen sein. Am nachsten steht die Art dem Genus Pero- metra Clark 1907, das aber nach Clark "rays in close apposition, the costals and lower brachials more or less 'wall-sided' " haben soil, was auf unsre Art durchaus nicht zutreffen wiirde. Die Genus-Diagnose wiirde entweder zu ver- andern oder, wenn man Clark folgen will, fur A. defecta ein neues Genus zu schaffen sein. TENELLA-GRUPPE. (" Long jointed lower pinnules." — P. H. Carpenter). Die nachstehend besprochenen Arten finden sich zum Theil (armata Pourt., hageni Pourt., cubensis Pourt., columnaris Carp.) bereits in der Artenliste ver- treten, die P. H. Carpenter im Chall. Rep., 26, p. 376, zur Uebersicht der geo- graphischen Verbreitung seiner Tenella-Gruppe gegeben hat. Nur zwei Arten, die Carpenter wohl ebenfalls fiir neu hielt (liarthra, sp. nov. und arcana, sp. nov.), — beide typische Vertreter der Gruppe — werden hier zum ersten Male be- schrieben. Carpenter hat dieselben auf Tafel 7 und 9 abgebildet und offenbar die Absicht gehabt sie ausfuhrlich zu schildern. Von Blake Sta. 246, Grenada 154fms., enthielt ein Glas zahheiche Armstiicke einer zur Tenella-Gruppe gehorigen, aber nicht zu den typischen Vertretern desselben (tenella, prolixa) gehorigen Art (untere Pinnulae kurzgliedrig). — Diese hier eingehender zu besprechen, hielt ich bei der Durftigkeit des Materials fiir nicht erforderlich. — Wir sind uns wohl bewusst, dass die Arten, die Carpenter zur Tenella-Gruppe vereinigte, keinen einheitlichen Charakter tragen, und dass Clark1 ganz recht hat, wenn er Species wie armata, columnaris, hageni nicht in seinen Gattungs- begriff "Antedon" aufnahm; wir mochten aber doch an dieser Stelle wie bei den iibrigen Gruppen P. H. Carpenter folgen und es A. H. Clark iiberlassen, seine noch ganz in Fluss begriffene systematische Neuordnung des alten Genus Ante- don auf die hier behandelten Arten auszudehnen. Dass ich, bei aller Wiirdigung seiner Crinoidenforschung, die Spaltung des Genus Antedon in "Familien" und dieser in zahheiche Gattungen (die der Tenella-Gruppe nahe stehenden For- men, Familie Antedonidae Clark, werden allein in 20 Gattungen zerlegt) nicht billige, habe ich bereits an anderer Stelle ausgesprochen. Die zur Tenella-Gruppe gehorigen Arten sind durch A. H. Clarks Arbeiten um zahheiche, besonders nordwest-pacifische, neue Species bereichert worden. 1 A. H. Clark, 1907, New Genera of Recent Free Crinoids. Smith. Misc. Coll., 50, p. 353. ANTEDON CUBENSIS. 385 Antedon cubensis Pourt. 1869. Tafcl 9, Fig. 10-12 und (?)13; Tafel 15, Fig. 3, 4. 1S69. Pourtales, Bull. Mus. Comp. Zool., 1, p. 356, (pars). 1881. P. H. Carpenter, Bull. Mus. Comp. Zool., 9, p. 165. 1888. P. H. Carpenter, Chall. Rep., 26, p. 54, 68, 207, 369, 377. (Nicht hierher gehort: 1878. Antedon cubensis Pourtales, Bull. Mus. Comp. Zool., 5, p. 214). Die erste Beschreibung dieser vom Dampfer "Bibb" 18G9 in der Tiefe von 450 Faden an der Kiiste von Cuba gefischten Species wurde von Pourtales ge- geben. Sie lautet f olgendermaassen : "Ten arms; mouth central. Centrodorsal plate conical, covered with cirrhi nearly to the tip. Cirrhi very long and slender of 2S cylindrical joints. First radial concealed by the centrodorsal plate, second very short; axial radial pentagonal or shield-shaped. First brachials very short. Arm-joints with imbricated, serrated edges; five to seven forming a syzygium. First pinnule not much longer than the second, the others rather short and slender, consisting of about ten joints, and increasing in length towards the end of the arm. Two specimens in 450 fathoms on the coast of Cuba. It resembles somewhat A. Sarsii, but differs from it by its flatter centrodorsal plate, and by an entirely different shape in the 1st and 2d brachial, particularly the second, which has not the projection into the first brachial, like A. Sarsii." — (Bull. Mus. Comp. Zool., 1, No. 11, p. 356). Unter gleichem Namen wurden 9 Jahre spater zwei vom "Blake" gefangene Comatuliden beschrieben, welche Pourtales vorlaufig der Species A. cubensis zu- theilte, die jedoch mit dieser nichts zu thun haben. Des Interesses halber fuhren wir die Beschreibung vollstandig an: "To this species I refer provisionally two specimens very much mutilated, having lost the cirrhi and the arms, differing somewhat from my type specimen, but possibly the differences may be due to age. The centrodorsal piece is long conical or rather acorn-shaped, 5mm. high by 3j in diameter; it has ten vertical rows of horseshoe-shaped sockets for the cirrhi, 5 or 6 to a row, alter- nate on contiguous rows. It shows in the upper part ridges, corresponding to the interambulacral spaces. Cirrhi with long compressed joints. First radials projecting beyond the edge of the centrodorsal piece. Second radials smooth and but little shorter than broad (in the type of my A. cubensis the first radials are not visible and the second quite short). Axial rhombic. First brachials well separated from one another. Syzygium in the third joint, afterwards four joints between two syzygia. Mouth excentric ; anus central and tubular. Station No. 43, Lat. 24? 8' N., Long. 82° 51' W. 339fms. A smaller equally mutilated speci- men had been dredged by myself formerly in 450 fathoms near Havanna." — (Bull. Mus. Comp. Zool., 5, No. 9, p. 214, 215). An dieser Beschreibung fallt gegenuber der ersten besonders die Angabe der excentrischen Lage des Mundes auf. Bei aufmerksamer Vergleichung der bei- den eben citirten Beschreibungen von Pourtales gewinnt man bald den Ein- druck, dass es sich dabei um ganz verschiedenartige Exemplare handelt-, welche Pourtales unter einen Species-Begriff zu bringen suchte. Ueber diese beiden Beschreibungen von Pourtales macht nun P. H. Carpen- 386 ANTEDON. ter in seinem "Preliminary Report" liber die " Blake "-Comatuliden folgende kritische Ausf iihrungen : "During the Gulf Stream Expedition of 1869, Mr. Pourtales dredged two small ten-armed Comatulae in 450 fathoms, off Cojima, on the coast of Cuba. They were described by him under the name of A. cubensis; but the description (d. i. die oben von mir zuerst citirte) given by him only applies to the larger and more perfect specimen, which differs considerably from the smaller and much mutilated one. Mr. Pourtales seems to have recognized that the two were different, for in his description (d. i. die oben von mir an zweiter Stelle citirte Beschreibung) of the Crin- noids obtained by the "Blake" Expedition of 1877-78, he wrote as follows: 'To this species (i.e. A. cubensis) I refer provisionally two specimens very much mutilated, having lost the cirrhi and the arms, differing somewhat from my type specimen, but possibly the differences may be due to age.' He then described a specimen dredged at Station 43, in 339 fathoms (to which I shall refer directly), and added that a smaller, equally mutilated one had been previously dredged by him- self in 450 fathoms, near Havana. These two specimens are quite different from the type of A. cubensis. Not only are the first radials visible and the second but little shorter than broad, as was mentioned by Mr. Pourtales, but the first radials are separated from the centrodorsal by a complete circlet of basals, and there are no pinnules upon any of the first six arm-joints, which are the only ones preserved. An equally mutilated specimen was dredged by the "Challenger" in 350 fathoms, near Pcrnambuco, and more perfect ones were obtained off Nevis, St. Lucia and Grenada during the cruise of the "Blake" in 1878-79 (Stations 150, 151, 222, and 260, depths 291-375 fathoms). In most individuals the first pinnule is borne by the 12th arm-joint, but in one arm of one individual it occurs as early as the 10th joint. In no case, however, is there any pinnule on the second brachial." — (Bull. Mus. Comp. Zool., 9, p. 165, 166). Cf. auch Chall. Rep., 26, p. 68. Auf diese grossen Verschiedenheiten der von Pourtales beschriebenen Exem- plare grlindete Carpenter in Anschluss an die citirten Erorterungen, das Genus Atelecrinus. Das grossere der von Pourtales 1878 als A. cubensis be- schriebenen Exemplare wurde zur Species Atelecrinus balanoides erhoben, das kleinere von Cuba stammende und schon in Pourtales's Beschreibung von 18G9 enthaltene Atelecrinus cubensis genannt. Als Typus von A. cubensis Carp, blieb somit nur das grossere der beiden von Pourtales, 1869, I.e., beschriebenen Exemplare bestehen. Es friigt sich nun, ob dies Original-Exemplar sich in Carpenters Besitz be- fand, und ob es eins der Exemplare ist, die mit der Etiquettirung "A. cubensis" von Carpenters Hand mir iibergeben wurden, und die sich auf unserer Tafel 9 auf Carpenters Veranlassung hin abgebildet finden. Da der Pourtales'schen Beschreibung von 1869 zugleich ein Exemplar von Ate- lecrinus cubensis zu Grunde gelegen haben kann, ist es schwierig sich dariiber vollig klar zu werden. Indessen scheint mir, dass keins der auf Tafel 9 abgebil- deten und von Carpenter als cubensis etiquettirten Exemplare das Pourtales'sche Original-Exemplar sein oder iiberhaupt zu dieser Art gehoren kann. Auf keins dieser Exemplare passten die Worte "five to seven forming a syzygium," ferner "First radial concealed" und auch der Umstand, dass Pourtales vom 2ten Bra- chiale sagt, es hatte "not the projection into the first brachial like A. sarsii, " scheint mir wenig auf die in Tafel 9 abgebildeten drei Stiicke zu passen, die, nebenbei bemerkt, mindestens zwei verschiedenen Species angehoren. ANTEDON CUBENSIS. 387 Am meisten Berechtigung scheint mir noch das Exemplar Figur 10 zu haben fiir ein Original-Exemplar von A. cubensis zu gelten. Auf dieses passen wenig- stens die Worte "Arm joints with imbricated serrated edges." Von seinem er.sten Radialien ist nur ein ausserst schmaler Streifen zu erkennen, der durch friiher erhalten gewesene Cirren vielleicht stark verdeckt und Pourtales ent- gangen sein konnte. Schliesslich springt an diesem Exemplar auch das 2te Brachiale weniger stark gegen das erste vor als bei den andern. Somit mochte ich hier dieses Stuck, das Carpenter jedenfalls fiir A. cubensis hielt, eingehender beschreiben. Centrodorsale kuppelformig mit breiter Basis; etwa 70-80 Cirrusdillen, die das ganze Centrodorsale, ohne eine reihenformige Anordnung erkennen zu las- sen, bedecken. Die nach der Spitze des Centrodorsale abnehmende Grosse der Dillen zeigt, dass auch die Starke der Cirren in dieser Richtung erheblich ab- nahm. Nach den erhaltenen Stiimpfen zu urtheilen, waren die oberen Cirren kriiftig. Wie oben erwahnt, beschreibt Pourtales die Cirren als sehr lang und schlank und mit 28 cylindrischen Gliedern versehen. Beachtenswerth ist, dass die basalen Cirrusglieder ausgesprochen stundenglasformig sind und sich durch diese eingeschniirte Gestalt wesentlich von den Basalgliedern der Cirren von A. arcana unterscheiden (vergl. Taf. 9, Fig. 2 und 6). Erste Radialia ganz kurz scheibenformig, distal leicht eingesenkt fiir die Basis des zweiten. Zweites Radiale in der Mitte so kurz wie das erste, seitlich aber reichlich mal so lang, also tief eingesenkt gegen das Axillare zu; dorsal ist es schwach gewolbt, sodass die Verbindung mit dem Axillare leicht buckelig ist; die Seiten des zweiten Axillare fallen vertical ab (wall-sided) ; ebenso die der fol- genden Glieder bis zum zweiten Brachiale. — Das Axillare ist von ansehnlicher Grosse und annahernd quadratisch; die Seiten leicht eingesenkt. Die distale Spitze senkt sich zwischen die ersten Brachialia, sodass diese sich nicht oder kaum beriihren. Zehn Arme, die leider hochstens bis zum 17ten Brachiale erhalten sind. (Car- penter bildete die Arme auf unsrer Tafel 9, Figur 10 allerdings nur bis zum Sten Brachiale ab, und aus diesem Grunde ist es zweifelhaft, ob das dargestellte und das uns j etzt vorliegende identisch sind) . Auf f allend ist besonders die tiefe Sattel- form der Glieder vom dritten bis etwa achten Brachiale. Die distalen Rander sind aber nicht so breit und stumpf gewulstet wie auf Tafel 9, Figur 10, dargestellt, sondern (vergl. Taf. 9, Fig. 12) steil aufgerichtet, scharfrandiger, wenn auch auf der Firste etwas rauh abgestumpft resp. gesagt ("arm-joints with imbricated, serrated edges" Pourtales). Das erste Brachiale ist tief eingeschnitten zur Aufnahme des zweiten, auf der Innenseite ganz kurz, auf der Aussenseite etwa viermal so lang. Zweite Brachialia gross, schief rhombisch, proximalwarts in eine Spitze ausgezogen, dabei jedoch weniger proximalwarts verlangert als bei A. arcana. Drittes Brachiale (Syzygie) annahernd quadratisch, aussen etwas longer wie innen. Die folgenden Glieder etwa so lang wie breit, die weiteren 388 ANTEDON. ktirzer, mit alternirend gelegener Auszackung am proximalen Rancle. Etwa vom lOten Brachiale ab haben sie ausgesprochen dreieckige Form. Erste Syzygie im di'itten Brachiale, zweite im 8ten, dritte im 12ten bis 13ten, vierte etwa im 15ten oder 16ten Brachiale. An einem Arm folgt auf eine Syzy- gie im 12ten eine solche im 14ten Gliede. Spatere Syzygieen (wie an einem kleinen beiliegenden Armstlick ersichtlich) mit Unterbrechung von nur einem Gliede (Taf. 9, Fig. 11) oder auch mit Unterbrechung von drei Gliedern (Taf. 9, Fig. 12). Pinnula des zweiten Brachiale, ca. 7mm. lang, sehr dunn, aus etwa 12 Glie- dern bestehend, von denen die 3 untersten kurz, das vierte schon langlicher nud die iibrigen namentlich vom 7ten ab stark verlangert sind. Pinnula des 4ten Brachiale bedeutend kiirzer, aus 8 Gliedern bestehend, die vom funften an stark verlangert sind. Die folgende Pinnula (6 Brachiale) hat die gleiche Grosse und Gliederform. Die Pinnula des 3ten Brachiale hat 13 Glicder, von denen die ersten 4 kurz sind, die folgenden langer werden. Die sechs letzten sind stark verlangert. Bei alien diesen untersten Pinnulae setzen sich die 2 Basalglieder durch breitere, flachere Form gegen die folgenden, die cylindrischer werden, ab. Die unteren Pinnulaglieder der basalen Armpinnulae bis etwa zum 4ten oder 5ten stehen nur in geringer Beruhrung mit einander, so besonders das erste und zweite und das zweite und dritte Glied, letzteres sehr im Gegensatz zu A. hageni, bei der das zweite und dritte Pinnulaglied durch vollstandige Beruhrung eine Einheit bilden. Beachtenswerth sind die Genitaldrusen. Sie sind von ovaler Form, dick und geschwollen. Sie finden sich an der Pinnula vom sechsten Armgliede an auf- warts, und erstrecken sich auf 3 bis 4 Pinnulaglieder. Scheibe: 6-7mm. im Durchmesser. Sacculi: ziemlich gross und weitlaufig stehend, eine Anzahl (ca. 12) liegt zer- streut auf der Ventralseite der Gonadensiicke. Fiirbung: weiss. Fundort: (?) on the coast of Cuba; 450fms., Steamer "Bibb," 18G9. Das beschriebene Exemplar ist, verglichen mit andern Arten der Tenclla- Gruppe, besonders durch die Wandseitigkeit der Radialia und ersten Brachialia ausgezeichnet. Sie gleicht in diesem Punkte den Arten der Basicurva-Gruppe, und es mag nicht unerwahnt bleiben, dass eine gewisse Aehnlichkeit mit A. basi- curva (vergl. unsere Fig. 10, Taf. 9, und Chall. Rep., 26, p. 122, Fig. 2a) sich auch in den tief sattelformigen Armgliedern und in der Form des Centrodor- sale ausspricht. Eine Spur von Wandseitigkeit findet sich auch am 2ten Ra- diale der A. cubensis nahestehenden A. arcana, sp. nov. Zu den drei von Carpenter als A. cubensis etiquettirten Stucken gehort auch das von ihm Tafel 9, Figur 13, abgebildete. Bei der schlechten Erhaltung des Exemplars hat es kaum Zweck seine Zugchorigkeit zu einer der beiden andern ANTEDON HAGENI. 389 auf Tafel 9 dargestellten Species zu discutiren. Durch die Kiirze der Axillaria und zweiten Brachialia steht es cubensis niiher als arcana. Die zweiten Radialia lassen aber kerne Spur einer wandartigen seitlichen Abflachung erkennen, und ausserdem machen es die Form des Centrodorsale, die nicht aufgeworfenen Riinder der Radialia und Brachialia und die eigenthumliche hellbraune Langs- linie auf dem Riicken der Arme wahrscheinlich, dass es sich um eine dritte, den andern beiden verwandte Art handelt. Das Exemplar stammt vermuthlich von dem gleichen Fundorte wie das oben als A. cubensis beschriebene Stuck, mit dem es von Carpenter (?) zusammengelegt war. A. H. Clark, dem ich meine Tafeln 1-10 zur Ansicht schickte, schrieb mir, die Figur 13 scheine seine Cocco- metra nigrolineata von Cuba und Porto Rico darzustellen. Antedon hageni (Pourt.). 1868. Tafel 8, Fig. 1-10; Tafel 15, Fig. 2, 6. 1868. Comatula (Alecto) hageni Pourtal&s, Bull. Mus. Comp. Zool., 1, p. 111. 1869. Antedon hageni Pourtales, Bull. Mus. Comp. Zool., 1, p. 355. 1878. " " (pars) Pourtales, Bull. Mus. Comp. Zool., 5, p. 214. 1881. " " P. H. Carpenter, Bull. Mus. Comp. Zool, 9, p. 154, 155, 156, 169. 18S4. " " P. H. Carpenter, Chall. Rep., 11, p. 36. 18S8. " " P. H. Carpenter, Chall. Rep., 26, p. 22, 54, 207, 367, 36S, 373, 377. 1902. " " A. H. Clark, Bull. U. S. Fish Comm., 20, p. 235. Material und Fundort: Ein Exemplar, fur welches auf der Etiquette als Fundort nur "Sand Key " angegeben ist. Vermuthlich das Original-Exemplar des Grafen Pourtales, welches vom Dampfer "Corwin, " "Position 1, 90-100fms., 5m. S. S. W. of Sand Key, Fla., May 17," : 18G7, stammt. Vom "Blake" lagen uns keine Exemplare vor. Da auch in diesem Fall offenbar nur ein ganz geringer Bruchtheil des urspriinglich vorhandenen Materials dieser in der Caraibischen See und den Flo- rida Straits, nach friiheren Berichten zu urtheilen, haufigen und gemeinen Spe- cies, in unsere Hande gelangte, so geben wir zunachst eine Zusammenstellung aller vorhandenen Litteraturangaben, mit besonderer Beriicksichtigung der von P. H. Carpenter gemachten. Die Originalbeschreibung von Pourtales, welche sich vermuthlich auch auf das einzige uns vorliegende Exemplar bezieht, lautet f olgendermaassen : "Comatula (Alecto) hageni Pourt. Ten arms. Mouth central, with the five brachial grooves radiating from it. Centre of disc convex, surrounded by about 30 cirrhi, each of which is composed of IS to 20 articulations, much longer than broad, smooth, of nearly equal size through- out the whole length of the cirrhus. Cirrhi in several circles. A small part of the second radial only 1 Nach List of Dredging Stations. Bull. Mus. Comp. Zool., 6. 390 ANTEDON. visible, so that the axial radial appears almost sessile. The radials of two contiguous arms, and the first brachials of the same pair well separated down to the angle. Arms convex on dorsal side. Syzygia composed of three or seldom four articulations, with very oblique joints, and very finely denticulated edges, better recognized by the touch than by the eye. The first three or four pinnules of the arms long and nearly equal, the pinnules of the middle of the arm shorter than those of the base or extremity. Arms about three inches long. Color pale greenish, turning white in alcohol. All the specimens had the pinnules filled with eggs. Quite abundant in 100 fathoms off Sand Key." — (Bull. Mus. Comp. Zool., 5, No. 6, p. 111). Das Material, welches dieser Beschreibung zu Grunde liegt, stammt, wie schon bemerkt wurde, von der kurzen Fahrt des U. S. Coast Survey Steamer "Corwin" im Jahre 1867, "May 17, Pos. 1, 90-100fms., 5m. S. S. W. of Sand Key, Fla." ' Pourtales haben viele Exemplare vorgelegen, wie aus der eben citirten Beschreibung hervorgeht; schon oben wurde erwahnt, dass das einzige uns vorliegende Exemplar vermuthlich — es spricht hierfiir der Fundort und das Fehlen einer "Blake" Etiquette — eins der von Pourtales gefischten Exem- plare ist. Eine kurze Beschreibung gab Pourtales im folgenden Jahre (1869): "A. hageni Pourt. (Comatula hageni Pourt., Bull. Mus. Comp. Zool). This species ap- proaches nearer A. rosacea than any of the other species found in this region; it differs, however, in some important parts, such as the form of the centrodorsal plate, of the ovaries, of the joints of the cirrhi, etc. The arms are rounded, more flexible, and can be coiled entirely over the back. Found from 94 to 195 fathoms." (List of the Crinoids obtained on the Coast of Florida and Cuba, by the U. S. Coast Survey Gulf Stream Expeditions, in 1S67, 1868, 1S69, Bull. Mus. Comp. Zool., 1, p. 355). Ueber das spiiter vom "Blake" gesammelte Material schrieb Pourtales: "A. hageni Pourt. The young are marked with dark brown spots arranged in pairs on the beginning of the arms, but becoming confluent towards the end. In the adult the spots are hardly apparent. Station 32, Lat. 23° 52' N., Long. 88° 5' W., 95fms. (Sigsbee) Lat. 22° 9' N., Long. 82° 21' W., 177fms. " Lat. 22° 9J' N., Long. S2° 21A' W., 242fms." (Reports on the Dredging Operations of the U. S. Coast Survey Steamer "Blake." Bull. Mus. Comp. Zool, 5, p. 214, 1878). Sehr wichtig, besonders in kritischer Hinsicht, sind die Ausfuhrungen P. H. Carpenters, welchem ein grosses Material, offenbar das den eben citirten Be- schreibungen von Pourtales zu Grunde liegende, zu Gebote stand, wahrend wir selbst nach seinem Tode, wie schon erwahnt, nur ein einziges Exemplar erhiel- ten. Die Bemerkungen P. H. Carpenters in seinem "Preliminary Report" lauten: "Of all the Antedon species dredged by the U. S. Coast Survey, that with the widest range within the Caribbean Sea is the little ten-armed A. hageni Pourt. It was obtained by the "Blake" on the Yucatan Bank, and also at various stations between Dominica and I Irenada, at different depths between 75 and 291 fathoms; while Mr. Pourtales dredged it in great abundance at several 1 Nach List of Dredging Stations. Bull. Mus. Comp. Zool., 6. ANTEDON HAGENI. 391 localities in the Florida Straits. The original type specimens were obtained off Sand Key, and several individuals from Barbados and Grenada differ so much both from them and from one an- other, that I was at first inclined to regard them as representing two new species; but a more careful examination did not confirm this impression. There are, however, three distinct species be- sides the type, to which the name A. hageni has been given."1 "The specimens sent to the museums at Edinburgh and Copenhagen under this specific name do not belong to the genus Antedon at all, but are varietal forms of Actinometra meridionalis A. Agass. sp., and among the large number of individuals of A. hageni from the Florida Straits I found a few examples of two entirely new Antedon species. One of them is distinguished by having enormous lancet-like processes on the lower joints of its oral pinnules; while the other is a very exceptional type, with no pinnules at all upon the second and third brachials, though those of the other arm-joints are developed as usual. This is a singular condition, which occurs but rarely among the Comatulae." — (Bull. Mus. Comp. Zool., 9, p. 155). In der gleichen Abhandlung macht P. H. Carpenter, bei Feststellung der Unterschiede von A. sarsii amerikanischer Herkunft und A. hageni folgende Be- merkungen : "But the characters of the oral pinnules are entirely different in the two species. Although the number of their component joints may be the same, about 25, their dimensions are very dif- ferent. In A. sarsii the lower joints of the oral pinnules are clear and glassy, and remarkably long, their length being four or five times their width; while in A. hageni the joints are more opaque, and also shorter and thicker, their length rarely exceeding twice their width. Both spe- cies agree with A. rosacea and A. celtica Barrett sp., which is identical with A. phalangium Mull, sp., in the absence of any basal star in connection with the rosette, such as is found in every other species of Antedon or Actinometra, the calyx of which I have been able to dissect." — (Bull. Mus. Comp. Zool., 9, No. 4, p. 156). Von diesen Ausfiihrungen Carpenters ist besonders wichtig, dass unter dem Namen A. hageni mehrere, stark differirende Species gefiihrt wurden. Leider lasst uns die unbestimmte Ausdrucksweise Carpenters nicht vollkommen klar sehen, welche Species dies sind, und ob die oben citirten Beschreibungen von Pourtales sich auf diese abweichenden Exemplare mit bezogen haben. Sicher ist, dass die Exemplare, welche unter dem Namen A. hageni den Museen von Edinburgh und Copenhagen geschickt wurden, dem Genus Actinometra zuge- horen, aber es ist nicht sicher, was das fur Exemplare waren. Unter den von Carpenter im Chall. Rep., 26, p. 301, gegebenen Synonymen von Actinometra meridionalis, welche hier in Betracht kommt, finden wir A. hageni nicht. Sehr wahrscheinlich aber ist, dass die Original-Exemplare von A. defecta Carp. MS. sp. nov. unter den von Pourtales als A. hageni beschriebenen Exemplaren sich befanden; denn das Fehlen der Pinnula am dritten Brachiale ist so auffallig und selten, dass Carpenter bei seinen eben citirten Ausfiihrungen auf Seite 155 seines "Preliminary Report" sicher diese Species im Auge gehabt hat. In dieser Ansicht werden wir noch bestiirkt, wenn wir die Ausfiihrungen von Pour- tales in dem von uns an dritter Stelle citirten Bericht iiber das "Blake" Ma- terial von A. hageni vergegenwiirtigen, wo er von den jungen Exemplaren sagt, dass sie dunkelbraune Flecken am Armbeginn aufweisen. Eins der uns vorlie- i Von uns in Cursivschrift. 392 ANTEDON. genden Exemplare von A. defecta (Taf. 14, Fig. 11) zeigt diese Flcckung deut- lich und allein von den " Blake "-Exemplaren des Genus Antedon. So durfen wir als ziemlick sicher schreiben: A. defecta Carp. MS., syn. : A. hageni Pourt., 1878 (pars). Was fiir eine Antedon-Species Carpenter mit der zweiten von ihm auf Seite 155 des "Preliminary Report" erwahnten Art, welche unter dem Namen A. ha- geni bisher passirte, im Auge gehabt hat, entzieht sich unserer Vermuthung; dieselbe soil durch "enormous lancet-like processes on the lower joints of its oral pinnules" charakterisirt sein. Die Bemerkungen P. H. Carpenters iiber A. hageni in seinen beiden Chal- lengerberichten sind folgende: Im ersten Theil Chall. Rep., 11, p. 36, bemerkt Carpenter, dass A. hageni, wie auch manche andere Comatuliden, keine Basalia besitzt. Im Chall. Rep., 26, wird auf Seite 22 die gleiche Bemerkung gemacht; auf Seite 54 figurirt A. hageni unter denjenigen Species, welche nur 10 Arme be- sitzen. Ferner wird A. hageni als vom "Blake" gefangen aufgefiihrt (p. 207). Ihrer bathymetrischen Verbreitung nach gehort A. hageni sowohl zu den "Spe- cies found at depths between 50 and 100 fathoms" (1. c, p. 367), als auch zu den "Species found at depths between 100 and 200 fathoms" und den "Species found at depths between 200 and 350 fathoms" (1. c, p. 368). Aus diesen An- gaben geht die weite bathymetrische Verbreitung von A. hageni und zugleich die Reichhaltigkeit des Carpenter vorgelegenen Materials hervor. Auf p. 373 aussert Carpenter die Vermuthung, dass A. hageni zu den nicht guten Species gehort. Auf p. 377 endlich wird unsere Species der Tenella-Gruppe eingereiht mit folgenden Angaben: "Range in depth," 82-242 fathoms. Principal localities: Caribbean Islands and Straits of Florida. Schliesslich sei bemerkt, dass H. L. Clark 1902, 1. c, A. hageni unter den Crinoiden von Porto Rico erwahnt, die 1899 vom Dampfer "Fish Hawk" ge- sammelt wurden. Das Exemplar wurde auf Korallenboden in iiber 100 Faden Tiefe gefunden. Die nahe zu weissen Arme hatten blass braune Binden und an der Armbasis eine ebensolche dorsale Liingslinie. Die Eigenschaften des uns vorliegenden und von Carpenter auf unserer Tafel 8, Figur 1, dargestellten Exemplares sind folgende: Centrodorsale, anniihernd hemispharisch ; Scheitel auf eine kleine Strecke cir- renfrei. Stellung der Cirrusdillen unregelmassig. Zahl der Cirren etwa 40, von 18-20 Gliedern, von denen die ersten beiden kurz, das dritte mittellang, die folgenden ziemlich stark verlangert sind. Nach dem 6ten Glied nimmt die Lange allmahlich wieder ab. Das drittletzte Glied ist an dem einzigen voll- standig erhaltenen Cirrus von etwa 15mm. Lange kaum noch liinger als breit, am vorletzten Glied befindet sich ein schwacher Dorn, das letzte hackenformige Glied ist ebenfalls schwach. Die Cirren sind relativ dt'inn, wenigstens die uns noch vorliegenden. Die einzelnen Glieder besitzen, bis auf einige distale, keine ANTEDON HAGENI. 393 vorspringenden Distalriinder. Die verlangerten Glieder sind in der Mitte etwas eingeschniirt. Der einzige erhaltene Cirrus ist proximal diinner als distal. Die Figuren 2 und 3 auf Tafel 8, von welchen sich Figur 2 ganz sicher auf A. hageni bezieht, sind auf Carpenters Veranlassung hergestellt worden und stellen jedenfalls einen sehr grossen und einen sehr kleinen Cirrus von A. hageni dar. Die Originale lagen uns nicht mehr vor. Auffallend ist die hohe Gliederzahl (29) des in Figur 2 abgebildeten Cirrus, welcher der Gestalt seiner Glieder und dem Habitus nach sonst gut mit dem uns vorliegenden Cirrus ubereinstimmt. Erstes Radiale unsichtbar, oder mit den seitlichen Ecken ein wenig sicht- bar; zweites Radiale sehr kurz und breit, ohne Medianeinschnitt am Distalrand zur Aufnahme der proximalen Spitze des Axillare; es hat scharf abfallende Lateralflachen, welche jedoch von denen des benachbarten Radiale durch einen keilformigen Zwischenraum getrennt sind. Axillare rhombisch, der proximale Winkel ist stumpfer als der sehr spitze distale. Bemerkenswerth ist die nur lockere Verbindung des Axillare mit dem zweiten Radiale; dieselben stehen cigentlich nur median durch die proximale Spitze des Axillare in Beriihrung, lateral ist zwischen beiden eih einschnittartiger Zwischenraum vorhanden. In der Figur 1 auf Tafel 8 sind die Verhaltnisse der Radialia sehr fehlerhaft dargestellt. Vor allem ist das zweite Radiale falsch abgebildet; dasselb? ist kiirzer ; f erner vermissen wir auf der Figur die eben geschilderte, lockere Art der Verbindung, zwischen Axillare und Radiale II, welche als eng aufeinander- sitzend gezeichnet sind. Auch das erste Radiale ist zu schematisch gehalten. 10 Arme. Flache der Glieder glatt. Erstes Brachiale kurz mit geschweif- tem Proximalrand, aussen von iiber doppelter Lange wie innen, nirgends in Be- riihrung. Zweites Brachiale fast rechteckig, parallelrandig, aber schiefgestellt, derart, dass eine proximale Ecke in der Mitte des Armes steht. Diese biegt das Brachiale I am Distalrand etwas ein und ist die Spitze einer Erhohung, welche die beiden ersten Brachialia mit einander bilden. Drittes Brachiale, innen lin- ger wie aussen, trapezoid, syzygial. Dann folgt ein annahernd scheibenformi- ges Glied; die folgenden Glieder bis etwa zum 28sten sind stumpfkeilformig bezw. dreieckig, mit Ausnahme der syzygialen, und haben eingesenkte Distal- und Proximalseiten. Darauf werden die Glieder langer und trapezformig. Die lateralen Conturen der Arme sind nicht gerade, sondern unnebcn, da an der Seite der Insertion der Pinnula die Glieder vorgewolbt sind. In Figur 1 auf Tafel 8 sind die Verhaltnisse der unteren Brachialien nicht gut zur Darstellung gekommen. Vor allem sind erstes und zweites Brachiale vom Zeichner als ein Glied dargestellt; infolgedessen liegt die erste Syzygie auf Figur 1 falschlich im zweitem Brachiale. Erste Syzygie im 3ten Brachiale, die folgenden im 8ten, 12ten und 16ten Glied ; die iibrigen in Zwischenraumen von 1-2 Gliedern. Pinnula des 2ten Brachiale, geisselfonnig, etwa 8-10mm. lang, besteht aus 30-35 ungemein kurzen Gliedern, welche proximal sich nur lose bcriihren und 394 ANTEDON. ziemlich viel Zwischengliedersubstanz zeigen. Die Glieder sind meist in der Mitte etwas eingeschniirt und sind streckenweis wappenschildahnlich (bei seit- licher Ausicht). Pinnula des 3ten Brachiale von anniihernd gleicher Form, Grosse und Gliederzahl. Pinnula des 4ten Brachiale kiirzer, ca. 7mm. lang, aus 12-14 Gliedern bestehend, von denen nur die 2 ersten kurz, die ubrigen vom 3ten an langlich werden, bis sie vom 6ten an ihre voile Lange erreicht haben und diese bis fest ans Ende beibehalten; das 2te und 3te Glied sind dicht an einander geschlossen, ebenfalls an den folgenden Pinnulae, wahrend das lste und 2te Glied und das 2te und 4te Glied sich nicht mit ihren Endflachen vollstandig beriihren, vielmehr durch Langs-Musculatur in ihrer Verbindung unterbrochen werden. Diese Pinnula triigt die erste Gonade. Pinnula des 6ten Brachiale mit 14 Gliedern vom gleichen Charakter, etwas langer (8mm.) ; die des 8ten Bra- chiale, 12 Glieder, etwas kiirzer und ausserordentlich diinn. Der allgemeine Charakter bleibt auch an den folgenden Pinnulae derselbe, doch sind die spa- teren sehr gleichmassigen Pinnulae etwas dicker wie die vom ca. 2ten-8ten Bra- chiale, und ihre 2 basalen Glieder setzen sich durch grossere Breite gegen die folgenden starker ab, als es an den basalen Pinnulae der Fall ist. Die Pinnulae um das 25ste Brachiale haben etwa 15 Glieder, die, mit Ausnahme der 2 basalen, sehr gleichformig lang gestreckt sind; weiter sind an unserem Exemplar Pinnu- lae nicht gut erhalten und die Arme hochstens bis etwa zum 40sten Brachiale erhalten. Die Sacculi sind blass gefarbt, schmal und unauffiillig, auch ziemlich weit- laufig gestellt. Scheibe: auf etwa 9mm. Durchmesser zu schiitzen. Klafterung: diirfte etwa 11cm. betragen. Fiirbung: vollkommen creme weiss, ohne Zeichnung (vergl. p. 392). Antedon hageni wiirde wegen des kurzgliedrigen ersten Pinnulapaares nicht zum Genus Antedon in A. H. Clarks Sinne gehoren. Mehr schliesst sie sich an die Arten-Gruppen an, die Clark als Genus " Thysanometra " unterschieden hat. Antedon armata Pourt. 1869. Tafel 7, Fig. 1-7; Tafel 13, Fig. 7. 1869. Pourtales, Bull. Mus. Comp. Zool., 1, p. 356. 1888. P. H. Carpenter, Chall. Rep., 26, p. 54, 207, 376. Material und Fundorte: Drei stark verletzte Exemplare, darunter ein sehr kleines. Angaben iiber die Herkunft der drei Exemplare lagen nicht bei. Nach Carpenters Angaben im Chall. Rep., 26, kommen die Florida Straits in Be- tracht, Tiefe 35 Faden; hieriiber weiter unten nahere Angaben. ANTEDON ARMATA. 395 Die nur eine geringe Grosse erreichende Species wurde wiihrend der Golf- stromexpeditionen, auf den Fahrten des Dampfers "Bibb" entdeckt, welcher 1869 "west of Tortugas" in einer Tiefe von 35 Faden ein einziges Exemplar fischte. Die auf dieses beziigliche Originalbeschreibung von Pourtales lautet folgendermaassen : "Antedon armata Pourt. Ten arms; centre-dorsal plate flat, rather large, bearing about fif- teen cirrhi on its circumference. Cirrhi of about 20 joints, shorter than their diameter; all except the 3 or 4 first ones provided with a short spine on the concave side; last joint with a claw, and penultimate with an opposing spine. First radial protruding from the centrodorsal plate; second radial nearly as long as broad; radial axial pentagonal. First brachials nearly square, barely in contact by their lower corners; second brachial with a large socket for the first pinnule, which is twice as long and more than twice as thick as the second; of its 9 or 10 joints the 4th is remarkably long, forming about one-fourth of the total length; the other pinnules are rather short, and are formed of the same number of cylindrical joints. Joints of the arms smooth, oblique, edges not prominent. Seven or eight joints form a syzygium. One specimen only was dredged in 35 fathoms, west of the Tortugas. The spiny cirrhi make it resemble A. (Comatula) milberti Muller, said to be from North America, but the other charac- ters do not agree." P. H. Carpenter fiihrt auf Seite 207 des Chall. Rep., 26, A. armata als vom "Blake" gesammelt auf, ferner macht er auf Seite 376, wo er sie in die Tenella-Gruppe einordnet, folgende Angaben: "A. armata Pourt., discovered by the "Blake" and other U. S. ships, 35fms., Florida Straits." Diese Angabe ist von grosser Wichtigkeit, da wir, wie schon erwahnt, nach Carpenters Tode Etiquetten, welche den Fundort unseres Materials angeben, nicht erhielten. Es ist nicht sicher, aber immerhin wahrscheinlich, dass eins der drei uns vorliegenden Exemplare das Pourtales'sche Original-Exemplar ist; in diesem Fall wtirden die zwei anderen vom "Blake" stammen. Als Fundort unseres Materials gelten jedenfalls nach Carpenters eben citirter Angabe die Florida Straits. Merkwiirdigerweise erwahnt Carpenter in seinem "Preliminary Report" (Bull. Mus. Comp. Zool., 9, No. 4) unsere Species nicht. Die Eigenschaften der uns vorliegenden drei Exemplare sind nun folgende: Centrodorsale von nur geringer Dicke, schwach convex, annahernd scheiben- formig; an seinem Rande stehen in nur einer Reihe 13-15 kurze und mehr oder weniger kraftige Cirren, deren Liinge bei den beiden grosseren Exemplaren 8-10mm. betragt. Ihre kurzcylindrischen Glieder, 20 oder etwas mehr an der Zahl, sind von annahernd gleicher Lange und annahernd gleicher Form. Sie haben vom 2ten bis 5ten am distalen Rande eine Querleiste mit mehreren klei- nen Dornen, dann folgen Glieder mit einem Dorn, der auf der Mitte des Gliedes steht. Der Dorn des vorletzten Gliedes ist besonders kraftig. Diese Befunde stimmen mit den von Pourtales (1. c.) auf Grund seines einen Exemplares ge- machten Angaben gut iiberein. Erstes Radiale, sichtbar mit dem Nachbargliede seitlich verwachsen. Zwei- 396 ANTEDON. tes Radiale seitlich vollkommen frei, rechteckig, bei einem der beiden grosseren Exemplare distal eingeschnitten (cf. Taf. 7, Fig. 3), immer aber bedeutend brei- ter als lang; Pourtales (1. c.) giebt unrichtig an: "second radial nearly as long as broad"; Axillare, mehr rhombisch als hexagonal, wie es Pourtales (1. c.) angiebt. Die beiden proximalen, oft convex gebogenen Kanten des Radiale treffen einan- der unter mehr oder weniger stumpfem Winkel, wahrend die distalen, concav gebogen, in einen spitzwinkligen Fortsatz auslaufen. Die auf Carpenters Ver- anlassung hergestellte Abbildung des kleinen Exemplares (Fig. 1 auf Taf. 7) zeigt eine regelmassige Zahnelung des proximalen Randes des Axillare. Dieser ist allerdings, namentlich seitlich, uneben und etwas verdickt, zeigt ab und zu, bei starkerer Vergrosserung, scharfzackige Vorspriinge, ist aber bei weitem nicht so regelmiissig gezahnelt, wie es Figur 1 in tibertriebener Weise zeigt. 10 Arme, beim grossten Exemplar etwa 45mm. lang. Die ersten Brachialicn kurz und ziemlich klein, sich nur, wie Pourtales (1. c.) sehr richtig angiebt, an der proximalen Kante beruhrend. An den zweiten Brachialien, welche etwas langer sind, fallt die oft stark axillarformige Gestalt auf, welche dadurch zu Stande kommt, dass das Glied distal nach der Aussenseite hin eine schriige An- satzstelle fiir die sehr kriiftig entwickelte erste Pinnula triigt. Das dritte Bra- chiale ist syzygial und bedeutend langer wie breit; dann folgen 4 anniihernd quadratische Glieder mit spitzen Fortsiitzcn am Proximalrand ; die folgenden Glieder gehen durch die trapezoide rasch in die dreieckige Form iiber. Die Brachialien der mittleren Armregion sind liinger wie breit. In der mittleren und distalen Armregion greifen kleine spitze Fortsatze des distalen Gliedrandes auf das folgende Glied iiber. Die seitliche Contur der Arme (gesehen von dorsal) ist infolge buckeliger Vorwolbung der Brachialien an der Insertionsstelle einer Pinnula uneben. Dies tritt besonders in der Mitte der Arme hervor, so- dass dieselben an der Basis oft diinner erscheinen als in der Mitte. Sammtliche Brachialien sind glatt. Erste Syzygie im 3ten Brachiale; Lage der zweiten bei den einzelnen Exem- plaren variabel, bei dem einen in Figur 3 auf Tafel 7 dargestellten grosseren Exemplar liegt die zweite in der Regel im 8ten-10ten Brachiale, bei dem anderen grosseren Exemplar (Taf. 7, Fig. 2) bald im 5ten, bald im 12ten, 13ten oder 15ten, an einem Arm sogar im 19ten Brachiale. Die iibrigen Syzygieen folgen in Zwischenraumen von 3-6 Gliedern, soweit die wenigen erhaltenen Arme er- kennen lassen. Pourtales (1. c.) giebt auf Grund seines einen Exemplares an "seven or eight joints form a syzygium." Aeusserst charakteristisch ist die Pinnula des 2ten Brachiale; dieselbe ist steif und so kriiftig, dass sie die Form des zweiten Brachiale, wie schon erwahnt, beeinflusst. Sie liegt uns nur einmal an den beiden grosseren Exemplaren voll- stiindig erhalten vor und ist hier 8mm. lang, aus 12 Gliedern bestehend, von denen das erste kurz, das zweite schon langer als breit, das dritte, vierte, fiinfte auffallend lang, die spateren wieder kiirzer, aber irnmerhin noch langlich sind. ANTEDON ARMATA. 397 Das zweite Glied der Pinnula ist proximal viel breiter als distal; manchmal ist das vierte Glied ausserordcntlich lang, doch ist dies keineswegs die Regel, wie man nach der Beschreibung von Pourtales (1. c.) meinen kann: "of its 9 or 10 joints the 4th is remarkably long, forming about one fourth of the total length." Die Pinnula des dritten Brachiale ist kiirzer und besteht aus etwa 7 Gliedern, welche, mit Ausnahme des ersten, lang cylindrisch sind. Die Pinnula des 4ten Brachiale ist ahnlich von annahernd gleicher Lange und Gliederzahl wie die des 2ten Brachiale, aber ohne die starke Verbreiterung an der Basis. Die auf Tafel 7 in Figur 4 auf Carpenters Veranlassung seinerzeit hergestellte Abbildung zeigt eine auffallend langere Pinnula des 4ten Brachiale, als wir sie an den beiden grosseren Exemplaren antrafen; wahrscheinlich bezieht sich die Abbildung auf ein kleineres Exemplar. An einem der beiden gros- seren Exemplare trafen wir die Pinnula des fiinften Brachiale noch von annahernd gleicher Grosse, wie die des vierten. Die Pinnula des sechsten Brachiale ist bald bedeutend kiirzer, bald reicht ihre Lange an diejenige der Pinnula des vierten Brachiale heran; sie besitzt zwei kurze basale Glieder, die ubrigen sind langlich; ihre durchschnittliche Gliederzahl ist acht. Die Lange der Glieder nimmt bei ihr und den folgenden ab. Die Pinnula des 8ten Brachiale, im allgemeinen noch kiirzer als diejenige des sechs- ten, besitzt zwei kurze Basalglieder, denen etwa fiinf liingliche folgen. Vom 9ten Brachiale ab nimmt die Lange und Gliederzahl der Pinnulae wieder zu; letztere betragt etwa 11, doch sind alle Glieder kiirzer als an den ersten Pinnulae. In der mittleren Armregion finden sich Pinnulae, deren Glieder mit Ausnahme der distalen, infolge lateraler Verbreiterung, einen gedrungenen Habitus besitzen und ziemlich kurz erscheinen. Auch spater finden sich Pinnulae mit etwa vier kurzen basalen Gliedern. Alle Pinnulae, besonders aber die basalen, haben steifen Charakter. Ueber die Pinnulae der Armenden konnen wir keine Angaben machen, da unsere Exemplare nur mangelhaft erhalten sind. Sacculi an den Pinnulae zahl- reich, gross, dunkel, ebenso an den Armambulacren ; auf der grossen Zahl der Sacculi beruht die dunkle Farbung der Ambulacralseite der Pinnulae. In ihrem feineren Bau zeigen die Pinnulae gewisse Eigenthumlichkeiten, welche auf Tafel 7 in den Figuren 5, 6, 7, die Carpenter herstellen liess, nicht besonders glucklich wiedergegeben sind. Sehr gut tritt die Eigenart des Baues an Pinnulae aus der mittleren Armregion, auf welche sich nachfolgende Beobachtungen vorwiegend beziehen, zu Tage. Die relativ kurzen und breiten Glieder sind naturlich ambulacral ausgehohlt zur Aufnahme der ambulacralen ^'eichtheile (Genitalstrang, Gefasssystem, etc.), sodass dieselben ziemlich tief Fig. 11. A. armata Pourt. Die Pinnula des zweiten Bra- chiale; stark, vcrgr. 39S ANTEDON. liegen. Sie sind jedoch nur locker eingefi'igt, da sie sich leicht mit der Nadcl im Ganzen herausheben lassen. Am breitesten sind die ambulacralen Weichtheile in Hohe des 3ten Cdiedes, wo auch die dunkle Farbung beginnt, und nehmen dann distalwarts allmahlich an Breite ab. Die breite Basis ist jedenfalls auf Anschwellung des Genitalstranges (Gonadenbildung) zuriickzufuhren. Bei un- versehrten Pinnulae kann man nun beobachten, dass von den Seiten der Pin- nulaglieder sich eine ausserst feine und zerbrechliche, allem Anschein nach continuirliche Schicht von Skelettsubstanz iiber die ambulacrale Rinne heruber- wolbt. In den meisten von uns beobachteten Fallen war dieses feine Kalk- hautchen offenbar verletzt, sodass wir nicht angeben konnen, ob als Regel ein Uebergreifen der feinen Kalkschicht von der einen Seite zur anderen Seite der Ambulacralfurche gelten kann. Es zeigten sich dann meist unbestimmt be- grenzte Blattchen von Skelettsubstanz zu beiden Seiten der in der Mitte freien Ambulacralfurche, zwischen welchen dann die Sacculi freiliegen oder auch durch- scheinen konnen. Bei regelmiissiger Anordnung der Sacculi im distalen Theil der Pinnulae kommen dann Bilder zu Stande, wie sie Carpenter in Figur 5 und 6 auf Tafel 7 hat darstellen lassen. Zu Figur 6 sei ausdrucklich bemerkt, dass die in derselben zu schematisch wiedergegebenen Kalkplattchen nicht den Seiten- platten getafelter Formen entsprechen, wie man nach der Art der Abbildung anzunehmen geneigt ist. In den Seitenplatten getafelter Formen haben wir selbstandige, von den Pinnulagliedern unabhangige und nicht continuirlich mit diesen verbundene Skelettbildungen zu erblicken. An einem der beiden grosseren Exemplare (cf. Fig. 3 auf Taf. 7) befindet sich iiber der Pinnula des zweiten Brachiale eine lange Myzostomidencyste, deren Oberflache eine Tafelung von kleinen Kalkplattchen zeigt. Scheibe: 6mm. im Durchmesser bei den beiden grosseren Exemplaren, einge- schnitten, nackt. Klafterung: des kleinsten Exemplares etwa 4cm., der beiden grosseren Exem- plare schatzungsweise 9 und 10cm. Farbung: der Skelettheile weiss und weiss grau; der Scheibe und Ambulacral- furchen braun oder braunlich. Bemerkungen: A. armata gehort in die zweite, durch "Fifteen to thirty cir- rus-joints" bestimmte Abtheilung der von Carpenter iiber die Arten der Tenella- Gruppe gegebenen Uebersicht (cf. Chall. Pep., 26, p. 157, 158). Innerhalb dieser Abtheilung ist sie jedenfalls in niichste Nahe von A. lineata Carp, zu stel- len. Hinsichtlich der Pinnulae ergeben sich auf den ersten Blick mancherlei Aehnlichkeiten mit dieser Form (cf. Chall. Rep., 26, p. 183, 184, pi. 13, fig. 4, 5). Doch unterscheiden sich die Genitalpinnulae von A. lineata Carp, von denen von A. armata dadurch, dass ihre untersten Glieder gestreckt sind (cf. Chall. Rep., 20, pi. 13, fig. 5), wahrend bei A. armata dieselben einen gedrun- genen Habitus aufweisen. Ferner scheint die Pinnula des zweiten Brachiale ANTEDON LIARTIIRA. 399 bei A. lineata lange nicht so kraftig zu sein, wie bei A. armata; infolgedessen ist auch die Gestalt des zweiten Brachiale, welchem die starke seitliche Verbreite- rung zum Ansatz der ersten Pinnula fehlt, bei A. lineata offenbar eine andere; wenigstens sagt Carpenter (1. c.) uber eine axillare-ahnliche Gestalt des zweiten Brachiale nichts; auch die Abbildung Carpenters (pi. 13, fig. 4) lasst nicht dar- auf schliessen. Die Zahl der Cirren betriigt bei A. lineata das Doppelte, wie bei A. armata. Ausserdem ist A. lineata noch einmal so gross wie A. armata. Interessant ist die aus Carpenters Beschreibung (1. c, p. 184) hervorgehende Thatsache, dass bei A. lineata, ebenso wie bei A. armata, eine Art ambulacrales Kalkskelett existirt, welches nicht den typischen Seiten- und Deckplatten an- derer Formen zu homologisiren ist. Carpenter (1. c, p. 184) sagt bei A. lineata: "the pinnule-ambulacra have abundant sacculi at their sides and also numerous small pieces of calcareous network, which do not, however, form definite plates." Antedon armata und lineata unterscheiden sich, wie aus Obigem hervorgehen dtirfte, so erheblich von den typischen Vertretern der Tenella-Gruppe (tenella, prolixa, etc.), dass ihre Abtrennung von derselben durchaus erforderlich ist. Sie bilden eine Gruppe fiir sich; von den A. H. Clarkschen Gattungen scheint mir aber keine geeignet zu sein, sie aufzunehmen. Antedon liarthra, sp. nov. Tafel 7, Fig. 8-10; Tafel 15, Fig. 1. Material und Fundort: Ein stark verletztes Exemplar und einige zuge- horige Armbruchstucke von " Blake "-Station 262; off Grenada; aus 92 Faden Tiefe; Surf. Temp. 80°, Bott. Temp. 62°; Nat. of Bott. Fine Sand.1 Erst nach langerem Zogern entschliessen wir uns zur Aufstellung dieser neuen Art. Auch P. H. Carpenter hat allem Anschein nach das stark verletzte Stuck, welches das Original zu Figur 8 auf Tafel 7 darstellt, als zu einer neuen Art gehorig aufgefasst. Von A. armata Pourt., mit welcher zusammen Carpenter es auf Tafel 7 abbildete, unterscheidet es sich, unter anderem, auf den ersten Blick durch die conische Form des Centrodorsale und seine bedeutendere Grosse. Eine Speciesbezeichnung von Carpenters Hand lag dem Exemplar nicht bei; es fand sich nur die "Blake "-Etiquette, deren Daten wir oben ange- fuhrt haben. Die Eigenschaften der neuen Species sind etwa folgende: Centrodorsale conisch, mit feiner Spitze und breiter Basis. Spitze des Cen- trodorsale auf eine kleine Strecke cirrenfrei. Alle Cirren abgebrochen. Ca. 35 Cirrusdillen, die klein sind und auf feine Cirren schliessen lassen. 1 Nach List of Dredging Stations, etc. Bull. Mus. Comp. Zool., 6. 400 ANTEDON. Erstes Radiale, ausserlich nur auf eine kurze Strecke sichtbar; zweites Ra- diale schwach trapezoid, breiter als lang; Proximalrand breiter als Distalrand; letzterer schmaler als das Axillare. Der Distah'and hat eine kleine senkrechte Erhebung, welche zusammen mit der Spitze des Distalrandes des Axillare einen aufrechten Buckel auf der Verbindung der beiden Glieder bildet. Axillare nur wenig langer, als das 2te Radiale, eher rhombisch als hexagonal, da seine Late- ralkanten nur kurz sind. Zweite Radialia und Axillaria seitlich vollkommen frei. In Figur 8 auf Tafel 7, welche Carpenter herstellen liess, treten, theils infolge der Darstellung in Dorsalansicht, theils infolge mangelhafter Zeiohnung, die eben geschilderten Verhaltnisse der Radialien nicht gut hervor. Besonders kommt der Buckel auf der Verbindung zwischen zweitem und axillarem Radiale nicht zur Geltung; der Proximalrand des Axillare erscheint in der Zeichnung nicht richtig, da die Spitze in seiner Mitte fehlt, umgekehrt tritt dieselbe am Distal- rand des zweiten Radiale, welcher annahernd gerade ist, viel zu kraftig in die Erscheinung. 10 Arme. Die ersten, ziemlich kurzen Brachialien, berlihren sich innen nur an ihrer proximalen Xante; sie sind aussen etwas langer wie innen. Zweites Brachiale fiinfeckig, dorsalformig, in der Mitte bedeutend langer wie das erste; der Proximalrand liiuft median in eine Spitze aus. Ueber der Verbindung der beiden ersten Brachialien eine buckelformige Erhebung. Auch diese Verhalt- nisse treten in Dorsalansicht, Figur 8, schlecht hervor. Drittes Brachiale, fast quadratisch, oft etwas breiter als lang, syzygial. Folgende Brachialien kiirzer als das dritte; schwach trapezoid mit etwas schiefem Gelenkverbindungen. Den erhaltenen Armbruchstucken nach zu schliessen werden die Dorsalflachen der Brachialien offenbar niemals dreieckig, sondern bleiben trapezoid bezw. stumpf- keilformig; gegen das Armende scheinen die Glieder mit Ausnahme der sehr langen syzygialen ebenso lang als breit zu sein. Ueberall ganz glatte Verbin- dung der Glieder. Die Ambulacralseite der Arme unserer Species zeigt ein ziemlich characte- ristisches Aussehen, infolge der Art, in welcher die Muskulatur durch, in proxi- malen Armregionen feine — in distalen kraftigere, zungen — bezw. leistenformige laterale Fortsatze der Brachialien, welche bis in die Mitte der Ambulacralseite reichen, unterbrochen wird. Erste Syzygie im 3ten Brachiale; die zweite an einem bis zum 12ten Glied erhaltenen Arm im 8ten, die dritte im llten. Spiitere Armsyzygieen, den bei- liegenden Bruchstiicken nach zu urtheilen, in Zwischenraumen von meist drei, seltener zwei, sehr selten vier Gliedern. Pinnula des zweiten Brachiale schatzungsweise aus etwa 15 Gliedern be- stehend, nut nur einem kurzen Basalglied. Das zweite Glied ist schon etwas langer als breit; die folgenden Glieder sind schmal und stark langlich (bis limm. lang). Keine Pinnula ist vollkommen erhalten; die am besten erhaltene zeigt ANTEDON LIARTHRA. 401 13 Glieder und misst 10mm. Die Lange einer unversehrten ersten Pinnula ist auf etwa 12-13mm. zu schatzen. Die Pinnula des 3ten Brachiale, nirgends voll- standig erhalten, hat ein kurzes Basalglied; die folgenden Glieder sind wie an der ersten Pinnula; die besterhaltene zeigt 10 Glieder. Augenscheinlich ist die zweite Pinnula nicht kiirzer als die erste. Die Pinnula des 4ten Brachiale ist in keinem Fall vollstandig erhalten; die besterhaltene hat mit Ausnahme der zwei kurzen, basalen ebenfalls gestreckte Glieder; sie zeigt im ganzen 7 Glieder er- halten. Es macht den Eindruck, als ob die Pinnula des 4ten Brachiale kleiner und schwacher sei, als die des zweiten. Ueber die spateren Armpinnulae, von welchen nur wenige Glieder erhalten sind, konnen wir nur sagen, dass sie 2 kurze Basalglieder besitzen, auf welche langliche folgen. Ausserdem sei be- merkt, dass an den Armbruchstlicken aus distalen Armregionen die Pinnulae eine eigenartige Gestaltung des zweiten, kurzen Basalgliedes aufweisen; sein Distalrand ist nicht gerade, sondern in eine kleine, proximalwarts gerichtete Spitze aufgezogen; ausserdem ist die Verbindung zwischen erstem und zweitem Pinnulaglied breiter als bei den iibrigen. Die Figuren 9 und 10 auf Tafel 7, welche seinerzeit auf Carpenters Anord- nung hergestellt wurden, diirften sich auf Pinnulae von A. liarthra beziehen. Figur 9 stellt sicher die Pinnula des zweiten Brachiale mit abgebrochenen Distal - gliedern dar. Die in Figur 10 ganz oder theilweise abgebildete Pinnula diirfte aus der unteren Armregion stammen. Unter unserem Material fand sich keine Pinnula mit so gut erhaltenen Distalgliedern vor. Bewaffnung der Ambulacren fehlt. Sacculi nicht zu constatiren. Scheibe: 9mm. im Durchmesser, nicht eingeschnitten, daher die Arme erst vom dritten Brachiale ventral frei sind. Klafterung: etwa auf 18nun. zu schatzen. Fiirbung: des Skeletts eintonig weiss, der Scheibe grau, der Armambulacren gelblich-braun. Bemerkungen: Infolge des schlechten Erhaltungszustandes unseres Exem- plares ist es nicht moglich, A. liarthra einen bestimmten Platz in der von Car- penter (Chall. Rep., 26, p. 157) gegebenen Uebersicht uber die Species der Tenella-Gruppe anzuweisen. Gleichwohl genugen die im Vorstehenden festge- stellten Merkmale, uni die Aufstellung dieser neuen Species zu rechtfertigen ; lassen wir die Species der Tenella-Gruppe Revue passiren, so gelingt es nicht, dieselbe mit einer der beschriebenen Species zu identificiren. A. tenuicirra Carp., die zum Beispiel in Frage kommen konnte, weil bei ihr das zweite Radiale distal ebenfalls nicht oder kaum eingeschnitten ist, unterscheidet sich von un- serer Species durch die hemispharische Form des Centrodorsale sowie durch die Cliederform der Pinnula des zweiten Brachiale (cf. P. H. Carpenter, Chall. Rep., 2G, p. 186, pi. 30, fig. 4, 5). A. hirsuta Carp., welche ein conisches Centrodorsale und ein zweites Radiale "little incised for the widely rhombic 402 ANTEDON. axillaries" besitzt, unterscheidet sich durch die Form seiner Brachialien von unserer Species. Das zweite ist "relatively short," wiihrend dasselbe bei A. liarthra lang ist; um das lOte Glied herum sind die Brachialien von A. hirsuta "elongately triangular," wahrend wir bei A. liarthra dreieckige Glieder nicht beobachteten. Ganz verschieden aber sind, der Darstellung Carpenters nach, die mehr distalen Brachialien von A. hirsuta: "The distal edge of each joint bears a small fringe of spines which projects forwards over the base of its suc- cessor, so as to give the arms a somewhat serrate appearance" (cf. Chall. Rep., 26, p. 188, pi. 31, fig. 5). Hierzu bilden die glatten Gliedverbindungen von A. liarthra einen scharfen Gegensatz. A. laevis Carp., an die man wegen der glatten Arme auch denken konnte, ist eine ganz kleine Form von nur 5cm. Klaf- terung und besitzt ein hemispharisches Centrodorsale. A. liarthra wurde auch im A. H. Clarkschen Sinne zum Genus Antedon ge- horen, zu dem Clark auch die soeben mit ihr verglichenen Arten gestellt hat (Clark, Smith. Misc. Coll., 1907, 50, p. 353). Antedon arcana, sp. nov. Tafel 9, Fig. 1, 2 (?), 5, 6 (?), 7-9; Tafcl 15, Fig. 5. Centrodorsale schlank conisch mit abgestumpften Ende, 2|mm. hoch; circa 70-S0 auffallend flache Cirrusdillen; die erhaltenen Cirrussttimpfe beschriinken sich auf die proximalen zwei Drittel des Centrodorsale; die sehr schwachen Ein- driicke am distalen Drittel machen es wahrscheinlich, dass dieses die Cirren fri'ihzeitig verliert. Die Cirren nehmen, wie bei tenella und prolixa, nach der Spitze des Centrodorsale zu an Stiirke ab und sind schon in der Mitte des Cen- trodorsale halb so kraftig wie an dessen oberen Ende. Es ist kein vollstiindiger Cirrus erhalten, sondern nur am Centrodorsale einige Stumpfe. Die von Carpenter herriihrenden Figuren 2 und 6 auf Tafel 9 konnten aber beide oder wenig- stens theilweise rechtwohl auf Cirren des vorliegenden und in Figur 1 dargestell- ten Exemplares zu beziehen sein. Der Cirrus Figur 2 hat 19 Glieder; die der proximalen Halfte sind mit Ausnahme der basalen Glieder stark verlangert (vergl. auch Fig. 1), ihre distalen Enden sind verdickt und iiberragen seitlich die Basis des folgenden Gliedes. Der Cirrus Figur 6 hat 35 Glieder und eine viel grossere Zahl kurzer Glieder in seiner distalen Halfte. Bei beiden Cirren sind die ausse- ren Glieder erheblich kurzer als bei den Cirren von A. prolixa und tenella, deren Glieder auch nicht so stark von einander abgesetzt sind. Das Centrodorsale schliesst nach oben, gegen jedes erste Radiale mit einer vertieft bogenformigen Linie ab (im Gegensatz zu dem horizontal gradlinigen Abschluss wie ihn u. a. ANTEDON ARCANA. 403 die Figuren von A. tenella und polixa Carpenters 1891, 1. c, pi. 2, fig. 4, 6 und 7 zeigen). Radialia seitlich vollkommen frei; erstes Radiale sichtbar, kurz scheiben- formig; zweites ebenfalls kurz, besonders in der Mitte, wo es tief eingebuchtet ist zur Aufnahme des von ihm stufig abgesetzten Axillare; auf der Vereinigung beider ein schwacher Buckel. Axillare annahernd quadratisch, die Seiten, besonders die distalen, einge- senkt. Es schiebt sich mit seinem distalen Ende zwischen die ersten Brachia- lia, die sich nicht beriihren (wie bei A. prolixa Carp., 1. c, 1891, pi. 2, fig. 2 und 4). Das zweite Radiale zeigt seitlich Spuren einer steilabfallenden Wand (wall-sidedness) . 10 Arme, die wie bei A. prolixa und tenella bis zum 6ten Brachia'e mit der Scheibe verbunden sind, Glieder von mittlerer Lange und glatter Oberflache. Erstes Brachiale, dem 2ten Radiale ahnlich, tief eingebuchtet fiir den starken proximalwarts gerichteten Fortsatz des folgenden Gliedes, gegen welches es eine schrag abgestufte Stellung einnimnit. Es ist bedeutend langer (etwa viermal so lang) auf seiner Aussenseite wie auf inneren Seite, die sehr kurz ist (ganz wie bei A. prolixa, vergl. Carpenter, 1891, 1. c, pi. 2, fig. 4), und steht in keiner- lei Bertihrung mit dem ersten Brachiale des benachbarten Armes, was ebenfalls mit A. tenella und A. prolixa ubereinstimmt. Zweites Brachiale gross, schief rhombisch, mit geschweiften Seiten, proximalwarts verliingert und in eine Spitze ausgezogen. Drittes Brachiale (Syzygie) kurzer, auf der Innenseite langer wie aussen. Dann folgen eine Anzahl annahernd scheibenformiger, genau genom- mener trapezoider Glieder, die kurzer als breit sind und sich untereinander nur an 2 Punkten beriihren, niimlich auf der einen Armseite mit einer alternirend gelegenen ruckwarts gerichteten Auszackung des proximalen Randes und mit einem distalgerichteten Fortsatz des vorhergehenden Gliedes auf der andern Armseite. Vom lOten Brachiale an gehen die Glieder durch die ausgesprochen trapezoide Form in die dreieckige fiber, die iibrigens nicht immer ganz erreicht wird. (Die letzten Glieder an dem von Carpenter Taf. 9, Fig. 9, abgebildeten Armstucke sind viel dreieckiger als gezeichnet ist). Am Armende werden die Glieder langer als breit. Erste Syzygie im dritten Brachiale, folgende im 8ten, dann eine im 12ten, die folgenden in Zwischenraumen von zwei Gliedern. Die syzygialen Glieder sind im allgemeinen kurz und ubertreffen die andern kaum an Lange. Pinnula des zweiten Brachiale, 7mm. lang, diinn, fadenformig; untere sieben Glieder kurz, in geringer Beriihrung untereinander; spatere Glieder langlich, etwa doppelt so lang als dick. Pinnula des dritten Brachiale ahnlich der des zweiten; 21 Glieder, die nach dem Ende der Pinnula zu an Lange zunehmen; die Pinnula ist ausserordentlich diinn, am Ende geradezu haarfein; ihre Glieder beriihren sich vollstandig; in der Mitte der Pinnula fangen die Glieder an mit zackigem distalen Ende die Basis des folgenden Gliedes etwas zu uberragen. Die 404 ANTEDON. Pinnula des 4ten Brachiale, lOrnm. lang, besteht aus etwa 11-15 Gliedern, von denen die zwei unteren ktirzer, die iibrigen stark verlangert sind ; sie ist also ganz anders wie die des zweiten Brachiale gebaut. Die Pinnula des 6ten Brachiale ist ihr ahnlich, an der des 8ten Brachiale ist eine Langenabnahme der Glieder zu bemerken. Sie ist wesentlich kiirzer als die vorhergehende ; manchmal sind 9 ziemlich lange — manchmal 11 Glieder vorhanden, die kiirzer sind als die der neungliedrigen. Die mittleren Armpinnulae haben etwa 12 Glieder, die, mit Ausnahme der zwei basalen, verlangert sind. Von der Pinnula des 4ten Bra- chiale an beginnt die Entwickelung einer Gonade; sie liegt hier in der Hohe des 5ten und 6ten Gliedes; spater riickt sie weiter basalwiirts, und am 12ten Arm- gliede z. B. ist sie vom 3ten bis 6ten Pinnulagliede ausgebildet, an noch spateren Armgliedern vom 3ten-oten. Die Pinnulae enthalten keine losen Kalk- spicula. — Die Glieder der Genitalpinnulae sind viel gedrungener als bei A. tenella und prolixa. — Sacculi iiberall deutlich und in kurzen Zwischenriiumen stehend, von miissiger Grosse, kleiner als bei A. cubensis und A. rosacea, aber bedeutend grosser wie die von A. phalangium und auch relativ grosser wie bei prolixa und tenella. Scheibe: ca. 7mm. im Durchmesser. Klafterung: etwa auf 10cm. zu schatzen. Fundort? Die neue Art steht A. tenella und prolixa sehr nahe. Da das zu Grunde ge- legte Exemplar aber von Carpenter mit der Etiquette A. cubensis versehen wurde, so hat er es offenbar nicht diesen Arten zugczahlt; auch hat Carpenter an keiner Stelle geaussert, dass eine dieser Arten im Caraibischen Meere ge- sammelt worden sei, worauf doch die Etiquettirung hinweist. Besonders charakteristisch an dem Exemplar erscheint die ansehnliche Grosse und hohe coni- sche Form des Centrodorsale (vergl. Taf. 9, Fig. 1) und seine abgestumpfte Spitze. Auf der citirten von Carpenter veranlassten Abbildung erscheint die seitliche Contur des Centrodorsale fast etwas nach innen eingezogen, was der Wirklich- keit aber nicht entspricht. Wenn wir die abgebildeten Cirren Figur 2 und 6 auf das vorliegende Exemplar beziehen diirfen, so wiirden auch sie einen bedeut- samen Unterschied gegeniiber den Cirren von A. tenella und prolixa aufweisen, vor allem durch ihren viel plumperen Bau. Hinsichtlich ihrer Dimensionen steht A. arcana der A. prolixa naher als der viel gracileren tenella. Von beiden Arten konnte ich, Dank der Giite des Herrn Dr. James Grieg von Bergens Mu- seum, gut erhaltenes Material vergleichen. Ich erwiihne noch folgende Untcr- schiede: Das Exemplar von A. arcana lasst vom ersten Radiale weit mehr erkennen als die Exemplare von A. prolixa. Beim Radiale axillare von A. prolixa und tenella ist der proximal gerichtete Fortsatz erheblich langer als der distal gerichtete, wahrend bei dem von A. arcana beide Theile des Axillare ziemlich gleich lang sind, woraus eine mehr quadratische Form des Axillare hervorgeht. ANTEDON TENELLA. 405 Die Oberfliiche der Armglieder ist bei A. arcana glatter als bei A. pro'ixa, deren Armglieder, von der Armbasis abgesehen, sattelformiger sind und aufgeworfene Rander haben (auch die syzygialen Verbindungen springen bei prolixa vor). Sehr erheblich ist der Unterschied der Pinnula des 4ten Brachiale von der bei A. prolixa. Wahrend bei unsrer neuen Art auf die 2 basalen Glieder sofort lang gestreckte Glieder folgen, sind die 6-7 unteren Glieder dieser Pinnula bei A. prolixa kurz. A. arcana njihert sich in dieser Hinsicht wieder mehr der A. tenella. Bei A. prolixa beginnt das Vorhandensein einer Gonade am 8ten Bra- chiale, bei arcana mit dem 4ten Brachiale (bei dem verglichenen Exemplar von tenella mit dem lOten Brachiale). Die Genitaldriisen von A. prolixa sind langer und erstrecken sich iiber 6-7 Pinnulaglieder. Resiimiren wir unser Urtheil iiber das besprochene Exemplar von A. arcana, so konnen wir einiges Bedenken iiber die Berechtigung dieser neuen Art nicht unterdrucken. Die Begriindung derselben beruht wesentlich auf der Grosse und Form des Centrodorsale und auf der Annahme, dass einer der Tafel 9, Figur 2 und 6, abgebildeten Cirren zu dem vorliegenden in Figur 1 abgebildeten Exem- plare gehorten, was nicht feststeht. Im Uebrigen miissen wir wiederholen, dass das Exemplar von A. arcana hinsichtlich der Grosse sich mehr an prolixa an- schliesst, im Charakter der Pinnula des 4ten Brachiale — ■ und dies diirf te viel wesentlicher sein — mit A. tenella ubereinstimmt. Es ist also nicht unwahr- scheinlich, dass weitere Forschungen das Vorkommen von A. tenella im Carai- bischen Meere ergeben werden. Unserer A. arcana nahestehend ist die ost-pacifische A. spec, von Albatross"- Exp. St. 3354 (cf. Hartlaub 1895, I.e., p. 147, Taf. 4, Fig. 27). Ein Vergleich er- giebt jedoch, dass die Pinnula des 5ten Brachiale an dem leider schlecht erhalte- nen, noch in meinen Handen befindlichen Exemplar bedeutend kurzere plattere Glieder hat als bei unserer hier beschriebenen neuen Art. Antedon tenella (Retzius). 1783. 1783. Astcrias tenella Retzius, K. Svensk. Vet. Akad. Handl., 4, p. 241. 1825. Alecto dentata Say, Journ. Acad. Nat. Sci. Philadelphia, 5, p. 153. 1844. " sarsii Diiben und Koren, K. Svensk. Akad. Handl, p. 231, Taf. 6, Fig. 2. 1882. Antedon dentatum Verrill, Amer. Journ. Sci., 23, p. 222. 1883. " dentata P. H. Carpenter, Proc. Zool. Soc. London, p. 746. 1888. " tenella P. H. Carpenter, Chall. Rep., 26, p. 169-178, pi. 14, fig. 4; pi. 31, fig. 1-4- 1891. " " P. H. Carpenter, Journ. Linn. Soc. London, Zool., 24, p. 5S-63, pi. 2, fig. 7. 1905. " " Doderlein, Fauna Arctica, 4, p. 400. (Ausfuhrliehe Synonymic und Littcratur vergl. im Chall. Rep., 26, und bei Doderlein, I.e.). 406 ANTEDON. P. H. Carpenter hat iiber das etwaige Vorkommen dieser Art im Caraibi- schen Meere folgende Angaben gemacht. Er schreibt im Chall. Rep., 26, p. 173, im Anschluss an die Erorterung dariiber, ob das Retzius'sche Original-Exem- plar von Santa Cruz stamme oder nicht, "I have tried, however, but in vain, to identify the Retzian type with any Carribbean Antedon, though it has all the characters of the Scandinavian A. sarsii and of Alecto dentata Say. While, therefore, I have no doubt as to its identity with these two types, I should hesitate for the present to quote it as a Carribbean species." Auf Tafel 3, Figur 2 und 3, bildet er einen Cirrus und ein Armstuck eines vom "Blake" gesammelten Exemplares ab, ohne dabei einen genaueren Fundort als "West At- lantic" anzugeben. Aber in seinen 1891 publicirten Notes on some Arctic Comatulae, p. 58, schreibt er "The examples dredged by the "Blake" off the New England coast are the largest which I have seen." Eins dieser Exemplare, dem leider die Arme vom 3ten Brachiale ab fehlen, hat er 1891, 1. c, Tafel 2, Figur 7, abgebildet. Von diesem in Carpenters Besitz gewesenem Material ist Nichts in meine Hiinde gelangt. Antedon columnaris Carp. issi. Tafel S, Fig. 13; Tafel 10, Fig. 11,1 4, (6-10, 12,13?); Tafel 15, Fig. 8, 9. 1881. P. H. Carpenter, Bull. Mus. Comp. Zool., 9, p. 152, 169, pi. 1, fig. 8. 1888. P. H. Carpenter, Chall. Rep., 26, p. 54, 207, 369, 377. 1907. Zenornctra columnaris A. H. Clark, Smith. Misc. Coll., 50, p. 354. Diese an der auffalligen Grosse und Form des Centrodorsale leicht erkennt- liche Species wurde in dem "Preliminary Report on the Comatulae" (Bull. Mus. Comp. Zool., 9) von Carpenter aufgestellt und dann spater im Chall. Rep., 26, an verschiedenen Stellen erwahnt. Unter dem nach Carpenters Tode erhaltenen Material fand sich das einzige Original-Exemplar nicht vor. Dass es sich nur um ein Exemplar gehandelt hat, geht aus Carpenters "Preliminary Report" (1. c, p. 152) hervor: "and at No. 222 the unique specimen of A. columnaris (nov. sp.), which is repre- sented in fig. 8, was also obtained." Aus dieser Figur 8 des Carpenterschen "Preliminary Report," welche identisch mit Figur 11 auf unsrer Tafel 10 ist, gelang es uns uberhaupt erst, auf den nach Carpenters Tode erhaltenen Tafeln, die ohne jede Notiz und Bezeichnung in unsere Hande kamen, die wahrschein- lich auf A. columnaris beziiglichen Abbildungen herauszufinden. Aus dem "Preliminary Report" Carpenters geht auch der Fundort dieser interessanten und auffallenden Species hervor; das Original-Exemplar stammt von "Blake" Sta. 222; off St. Lucia; 422fms.; Surface Temp. 80°, Bott, Temp., 42o0.1 1 Nach List of Dredging Stations. Bull. Mus. Comp. Zool., 6, No. 1. ANTEDON COLUMNARIS. 407 Bei dem hervorragenden Interesse, welches diese Art beanspruchen kann, durfte es verlohnen zunachst alle auf A. columnaris bezliglichen Angaben Car- penters zusammenzustellen. Ausser den oben citirten Zeilen finden sich im "Preliminary Report" auf Seite 169 folgende Bemerkungen : "The peculiarities of A. columnaris are almost sufficiently obvious in fig. 8 (= Fig. 11 auf Taf. 10 dieser Abhandlung). I can find no traces on its columnar centrodorsal of any sutures which would indicate its composition out of two or more anchylosed joints. In fact the alterna- ting arrangement of its cirrus sockets indicates the improbability of such an anchylosis. They are disposed in five double rows separated by interradial ridges, at the tops of which minute basals are visible, just as in Pentacrinus asteria. The lower end of the column (cf. Fig. 14 auf Taf. 10 dieser Arbeit) is somewhat concave, but appears to be completely closed and devoid of any cen- tral perforation. The loose arms obtained with the calyx are rather large and massive, and resemble those of Atelecrinus in having the ambulacrum close down upon the top of the large mus- cular bundles." Die Stellen, an welchen P. H. Carpenter im Chall. Rep., 26, A. columnaris erwahnt, sind folgende: Auf Seite 54 wird sie unter einer Reihe von zehnarmigen Species aufge- fiihrt, auf p. 207 als vom "Blake" gesammelt erwahnt. Auf Seite 369 wird die Art unter die "Species found at depths between 350 and 500 fathoms" eingereiht, auf Seite 377 endlich der Tenella-Gruppe zugetheilt. Zu den Figuren auf Tafel 10 unserer Abhandlung ist zu bemerken, dass wir mit absoluter Sicherheit nur die Figuren 11 und 14 auf A. columnaris beziehen konnen; jedoch ist anzunehmen, dass auch die Figuren 6-10 und 12 und 13 zu dieser Art gehoren, wenigstens die Figuren 8-10, 12 und 13 zu den losen Armen, von denen Carpenter, 1. c, spricht. Gliicklicherweise ist A. columnaris in spiiteren Jahren auch vom "Albatross" erbeutet worden. Herr Austin H. Clark war auf meine Bitte so freundlich mir ein derartiges von "Albatross" Sta. 2663 stammendes Exemplar zur Verfugung zu stellen. Leider fehlten auch ihm die Arme und Cirren; dennoch gestattet es mir nach eingehender Untersuchung die Darstellungen Carpenters etwas zu vervollstandigen. Das Centrodorsale ist eine 7mm. lange, fiinfkantige Siiule, die sich nach dem freien Ende zu schwach verjungt. Die Kanten springen gegen die von ihnen begrenzten Fliichen namentlich im proximalen Theile leistenartig vor. Jede Flache tragt annahernd 12 alternirend stehende Cirrusdillen. Das Centro- dorsale ist hohl. Der freie distale Rand ist undeutlich zinnenartig ausgezackt; und zwar so, dass fiinf Vertiefungen in ihrer Lage den fiinf Kanten des Cen- trodorsale entsprechen und fiinf Vorspriinge den Fliichen desselben. Die Stellung der Radialiaund ersten Brachialia weicht von dem Bilde, das Figur 11 und 14 unsrer Tafel 10 geben, erheblich ab und ahnelt durch ihren treppenarti- gen Charakter sehr den Verhaltnissen bei A. bigradata Hartl., mit welcher A. H. Clark auch eine nahere Verwandtschaft vermuthat. Die Bliittchen, die auf Figur 14 als Fortsetzung der Centrodorsalkante sicli zwiscnen die ersten Radialia 408 ANTEDON. einschieben, sind in dieser Weise gar nicht vorhanden. Ich konnte dies erst deutlich feststellen, nachdem ich einen epidermisartigen Ueberzug von den Gliedern entfernt hatte. Da sah ich an Stelle dieser Blattchen, die Carpenter wahrscheinlich fur Basalia gehalten hat, die verdickten seitlichen Enden der ersten Radialia liegen. Diese Glieder liegen keineswegs so offen zu Tage, wie Carpenter es abbildete, vielmehr sehr verborgen mit ihrer schmalen Flache tief axialwarts eingesenkt. Sie bilden zusammen mit dem ebenfalls sehr schmalen 2ten Radiale und der unteren Spitze des Axiale das Dach einer grubenformigen Vertiefung zwischen Centrodorsale und Radialien. Im Grande dieser Gruben bemerkt man zwischen erstem Radiale und Centrodorsale einen Spaltraum (ahnlich wie bei A. bigradata). Unterhalb des interradial vorspringenden Enden- Paares der ersten Radialia sind auch die Basalia zu erkennen; sie erscheinen als Fortsetzungen der 5 vorspringenden Leisten des Centrodorsale. Diese Lei- sten begrenzen seitlich die eben erwahnten Gruben. Die Basalia setzen sich durch eine feine Trennungslinie deutlich von ihnen ab. — Aehnlich wie erstes und zweites Radiale zu dem fast verticalgerichteten Axiale treppenstufenartig im Winkel gestellt sind, so auch das kurze erste Brachiale zum bedeutend grosseren 2ten Brachiale. — Die kleinen Dornen, welche die Radialia und Bra- chialia mehr oder weniger bedecken, gehoren vorwiegend der die Glieder iiber- ziehenden Epidermis an; nach deren Entfernung erscheinen die Gliedflachen glatt oder doch nur an den Randern etwas rauh und mit winzigen Dornen aus- gestattet. Von der Pinnula des zweiten Brachiale sind Reste vorhanden. Da- nach scheint sie aus etwa 6 sehr stark comprimirten langlichen Gliedern zu bestehen. Die Glieder sind vollkommen messerahnlich platt und auch das Basal- glied langlich. Auf Figur 11 und 14 der Tafel 10 kommt dies Verhalten auch einigermaassen zum Ausdruck, dagegen kann sich von den Figuren 8-10 keine auf diese Pinnula beziehen. Der genaue Fundort des untersuchten Exemplars liegt etwas nordlich von den Bahamas, auf 29° 39' 00" N., 79° 49' 00 W. und in 421 Faden Tiefe. Es wurde am 4ten Mai 1886 erbeutet. A. H. Clark hat (1907, 1. c.) fur unsre Art das neue Genus Zenometra ge- schaffen, dem er folgende Diagnose giebt: "Centrodorsal long, conical or columnar, divided by five interradial ridges, often very high, each radial area containing two vertical rows of cirrus sockets; cirri long, with about 50 segments, the basal half of which are greatly elongated, the distal very short bearing prominent dorsal spines; disk and ambulacra naked; ten arms; costals and lower brachials in close apposition and strongly 'wallsided' more or less covered with small spines; pinnules all much elongated; the first joint, as well as the others, greatly elongated. Color in life not recorded; in spirits, pinkish." Weitere Untersuchungen werden zu entscheiden haben, ob diese generische Abtrennung der Art nothwendig ist; der Umstand, dass das Centrodorsale einen offenen Hohlraum enthalt, scheint allerdings dafur zu sprechen. ANTEDON BREVICUNEATA. 409 A. H. Clark beschrieb 1908 zwei verwandte Arten unter dem Namen Zeno- metra pyramidalis1 (off Savannah, Georgia, 440fms.), und Z. triserialis2 (off Oahu, Hawaiian Islands, 192-352fms.). PALMATA-GRUPPE. (" Bidistichale species with an unplated disk and no definite anibulacral skeleton. The sides of the lower brachials are scarcely, if at all, flattened. The first pinnule smaller than its successors." — P. H. Carpenter). Antedon brevicuneata Carp. 1881. 1881. P. H. Carpenter, Notes from the Leyden Mus., 3, p. 187. 1888. " " Chall. Rep., 26, p. 235, etc. 1891. Hartlaub, Nova Acta. Leop. Carol. Akad., 57, p. 68. 1888. Antedon similis P. H. Carpenter, Chall. Rep., 26, p. 235. 1907. Himerometra brevicuneata A. H. Clark, Smith. Misc. Coll., 58, p. 356. 1909. Dichometra brevicuneata A. H. Clark, Proc. Biol. Soc. Wash., 22, p. 12. Drei Exemplare dieser noch wenig bekannten Art wurden von Rev. B. G. Snow auf Ebon, Marshall-Inseln, gesammelt und gehoren dem Museum of Comp. Zoology in Cambridge. Es sei erwahnt, dass sich diese Exemplare bezuglich des Seitenrandes der Radialia und Distichalia an die von mir beschriebenen Amboina-Exemplare anschliessen, also keine oder nur stellenweise sehr geringe Spuren von marginaler Verdickung und abgeplatteter Contactflachen zeigen. Das Leidener Exem- plar von Amboina und Exemplare von den Mortlock-Inseln, die ich untersuchte, zeigen ausgesprochen abgeflachte Contactflachen und marginale Verdickungen. Die Farbung der 3 Exemplare ist sehr verschieden. Eins ist einfarbig, hell- grau braun; ein andres hellgrau-braun in der centralen Partie, dagegen dunkler in der iiusseren; das dritte einfarbig dunkelbraun; keine inneren Palmaria. — Ein weiteres leider nur in Bruchstiicken erhaltenes Exemplar tragt die Etiquette Oahu, Sandwich-Inseln. Es ist ausgezeichnet durch besonders scharf markirte Binden von weiss und braun auf den Armen. — Palmaria sind nur an den Aussen- seiten der Radien entwickelt, sodass jeder Radius 6 Arme tragt. 1 Proc. U. S. Nat. Mus., 34, p. 237. • Ibid., p. 219. 410 ANTEDON. Antedon similis Carp. 1888. 18S8. P. H. Carpenter, Chall. Rep., 26, p. 235, pi. 47, fig. 1-3. Das Glas, welches die Bruchstiicke des A. brevieuneata von den Sandwich- Inseln enthielt, barg auch zwei Exemplare dieser Art, die Carpenter mit einigem Zogern von A. brevieuneata trennte. Die Exemplare besitzen das Hauptmerkmal der Art, namlich relativ star- kere untere Pinnulae und geringere Langendifferenz zwischen der Pinnula des 6ten und 8ten Brachiale. Die Distichalia und Palmaria sind jedoch nicht "wallsided, " wie Carpenter sowohl von dieser Art wie von A. brevieuneata angiebt. Palmaria sind nur an der Aussenseite eines jeden Radius entwickelt (6 Arme an jedem Radius). Die Farbung der centralen Partie ist einfarbig hellgrau braun; die Arme sind dunkelbraun mit einzelnen helleren Gliedern dazwischen. In Folge der stark aufwarts gekrummten zusammengelegten Arme und sehr dichter Cirrenbesetzung waren die Verhaltnisse der Radialia leider nicht gut zu bestimmen. Das zweite Radiale soil bei dieser Art weniger sichtbar sein als bei A. brevieuneata. Fundort: Oahu, Sandwich-Inseln (Mus. Comp. Zool.). Bei der Besprechung von A. brevieuneata habe ich 1891, 1. c, p. 71, bereits darauf aufmerksam gemacht, dass Exemplare von den Mortlock-Inseln, die ich untersuchte, vermittelnde Charaktere besitzen. Die spatere Vereinigung der zwei Arten ist also nicht ausgeschlossen. Antedon elongata (J. Muller). 1841. Tafel 15, Fig. 7. 1841. Alecto elongata J. Mill]., Monatsber. Berl. Akad., p. 187. 1841. " " J. Miill., Arch. f. Naturg., 7, Bd. 1, p. 146. 1849. Comatula elongata J. Miill., Abhandl. Akad. Wiss. Berlin, 1847, p. 257. 1862. " " Dujardin, Hist. Nat. Zoophytes, p. 204. 1881. Antedon elongata P. H. Carpenter, Notes from the Leyden Mus., 3, p. 185. 1891. " " C. Hartlaub, Nova Acta. Leop. Carol. Akad., 58, p. 71, Taf. 4, Fig. 47. 1907. Himerometra elongata Clark, Smith. Misc. Coll., 50, p. 356. 1909. Dichometra elongata Clark, Proc. Biol. Soc. Wash., 22, p. 13. Ich habe 1891 von dieser relativ seltenen Art ein Exemplar von Amboina mit dem von mir ebenfalls untersuchten Neu Guinea Original-Exemplare des Leidener Museums verglichen und dabei verschiedene Abweichungen hervor- ANTEDON ELONGATA. 411 gehoben. Es ist daher wohl von Interesse, wie sich hinsichtlich dieser Differenz- punkte ein aus der nordlichen China-See stammendes Exemplar verhiilt, welches dem Museum of Comparative Zoology in Cambridge, Mass., gehort und von der N. P. Exp. Ex. gesammelt wurde. Das Centrodorsale, das bei dem Amboina-Exemplare ziemlich gross, ganz flach und von nahezu einseitigstehenden randstandigen Cirren umgeben ist, bei dem Leidener Exemplar aber "moderately thick convex" ist und 2 Reihen von Cirren tragt, ist bei unserm Exemplare betrachtlich kleiner — scheibenformig wie bei dem von mir, 1. c, Tafel 4, Figur 47, abgebildeten Stiicke und von em em mindestens 2reihigen, es starker bedeckenden Cirrenkranz umgeben. Die Cir- renglieder, von denen beim Amboina-Exemplare die 10 oder 11 letzten keine Dornen tragen, sind beim chinesischen Exemplare vom lOten an kleindornig, worin es mehr mit dem Neu Guinea-Exemplare ubereinstimmt. Die Lage der zweiten Syzygie, die Carpenter als "usually between 8 and 17" angiebt, wah- rend das Amboina-Exemplar sie nicht diesseits des 14ten Gliedes zeigte, scheint bei dem chinesischen Exemplar in der Regel wie bei dem letzteren zu liegen; an einem Arm fand ich sie aber im 8ten Brachiale gelegen; es war jedoch eine genauere Feststellung iiber die Syzygieen nicht moglich, weil die Arme zu sehr dorsalwiirts zusammengebogen waren. — Die unteren Pinnulae unsres Exem- plars sind sehr unvollkommen erhalten, jedoch erkennt man an einem ausseren Arm, dass die 3 Pinnula (6 Brachiale) betrachtlich langer als die zweite und mal so lang ist wie die des 8ten Brachiale. Die Pinnula des 6ten Brachiale ist 11mm. lang und hat 28 Glieder, die vom 8ten an deutlich langlich bleiben" Die Pinnula ist in ihrem distalen Theile sehr dunn und geisselformig. Ganz ahnlichen Charakter hat die 8mm. lange Pinnula des 4ten Brachiale, doch ver- jiingt sich diese noch friiher und plotzlicher vom 5ten Gliede an. Die Pinnula des 8ten Brachiale konnte ich nicht am selben Arm messen, an einem andern ebenfalls ausseren Arm war sie 9mm. lang mit 22 Gliedern. Eine Pinnula des 3ten Brachiale, die ich messen konnte, war 6mm. lang mit 21 Gliedern. Das erste Paar Pinnulae ist bedeutend schwacher wie die folgenden. — Die unebene, gefaltete Oberflache der Arme an ihrer Basis, die ich 1891, 1. c, als hochst cha- racteristisch fur die 2 damals bekannten Exemplare hervorhob, ist an dem mir jetzt vorliegenden chinesischen Exemplare ebenfalls typisch ausgebildet und scheint demnach zu den besten Merkmalen der Species zu gehoren. 412 ANTEDON. Antedon monacantha Haiti, isoi. 1891. Hartlaub, Beitrag z. Kenntn. der Com. d. Ind. Arch., p. 59. 1907. Himerometra monacantha A. H. Clark, Smith. Misc. Coll., 50, p. 356. 1908. " " A. H. Clark, Smith. Misc. Coll., 52, p. 220. 1909. Stephanometra monacantha A. H. Clark, Proc. Biol. Soc. Wash., 22, p. 10. Ein schones Exemplar auf Ebon, Marshall-Inseln, von Rev. B. G. Luon ge- sammelt (1877). Dasselbe ist etwas grosser wie meine Original-Exemplare von Mortlock-Inseln und Torres Straits. Uebrigens zeigt es die vollkommenste Uebereinstimmung mit diesen ; nur in der Farbung und in der Armzahl weicht es ab. Das Skelett ist fast uberall einfarbig, hell braunlich-weiss. Einzelne Arme haben hellbraune Querbinden. Die Scheibe ist hellgrau und an einigen Stellen hellbraun. Die Rander der Ambulacralrinnen dunkel schiefergrau. Die 3te Pinnula (6te Brachiale) ist sehr klein, nicht halb so lang als die dornformige des 4ten Brachiale. Das Exemplar hat 29 Arme. 4 Radien theilen sich uberein- stiminend in der Weise, dass jede der beiden Distichalserien nach aussen eine Palmarserie abgiebt, der Radius also im Ganzen 6 Arme entwickelt. Von mei- nen Original-Exemplaren hat das eine 17 Arme, das andre etwa 20. A. H. Clark, 1908, 1. c, nennt als Fundorte dieser Art: Simo Banks, south- west of Manila Bay, Luzon, 6 fathoms, und "off Balingponpong Island" (south of Jolo), 21 fathoms (Philippinen) . Das Museum in Liibeck besitzt ein Exemplar dieser Art aus der Sunda- Strasse, dass von Kapitan Storm gesammelt wurde. Es hat 20 Arme. Die Cirren stehen in 2 Reihen. Die Farbung ist dadurch auffallend, dass besonders in der lichteren proximalen Partie der Arme die Gliedgrenzen viel dunkler (violett) gefarbt sind wie die Glieder und dadurch sehr ins Auge fallen. Ausser- dem sind wie gewohnlich auch breitere Querbinden an den Armen stellenweise vorhanden. Sehr charakteristisch sind die seitlichen Verdickungen der radialen und distichalen Glieder ausgebildet. Die Arme sind diinn. Palmaria "ehlen. ACTINOMETRA 413 ACTINOMETRA Miiller, 1841 ; emend. P. H. Carpenter, 1887. Das reiche Material, welches der Dampfer "Blake" auch von dieser Gat- tung sammelte, beschrankt sich auf die drei Arten: Actinometra echinoptera Joh. Mull. a blakei, sp. nov. (t cristata, sp. nov. Carp. MS. Ob letztere Art, die Carpenter auf einer der fur die Bearbeitung der " Blake "- Comatulae bestimmten Tafeln abbilden liess, wirklieh vom "Blake" herrtihrt, ist nicht ganz sicher. Ihr zu Grunde gelegt ist ein einzelnes stark verstummel- tes Exemplar ohne Fundortsangabe. Ebenso handelt es sich bei Act. blakei, sp. nov., um nur ein Exemplar von sehr schlechter Erhaltung, von dem nicht feststeht, ob es identisch ist mit der von P. H. Carpenter im Challenger Report mehrfach erwahnten "Blake "-Species gleichen Namens. Im Gegensatz hierzu ist das Material von Act. echinoptera ein ausserordent- lich reichliches; es umfasst mehr als dreihundert Exemplare. Nach eingehen- dem Studium, auch des Original-Exemplars, habe ich mich gezwungen gefuhlt eine Reihe friiher als selbststandige Arten beschriebener Formen unter diesem Namen zusammen zu fassen. Es sind dies Actinometra meridionalis Pourt., rubiginosa Pourt., pulchella Pourt., alata Pourt., discoidea Carp. MS., und (mit einigem Bedenken) auch lineata Carp. Allen diesen Arten vermag ich nur den Werth von Varietaten zuzuerkennen. Abgesehen von ihnen aber liess das "Blake "-Material noch 11 weitere Varietaten unterscheiden. Diese zahl- reichen Abarten, die ohne die Kenntniss der Uebergangsformen zum Theil hochst differente Arten zu sein scheinen, zeigen und iiberzeugen uns, dass und wie sehr die Formenwelt der Comatuliden in Fluss begriffen ist, wie unsicher der Grund ist, auf dem hier zahlreiche Arten geschaffen wurden. Wir konnen kaum annehmen, dass dies nur fur die wenigen Arten zutrifft, von denen uns das reichliche Material der "Blake "-Expedition zur Verfiigung stand, sondern wir miissen vielmehr schliessen, dass ahnlich massenhaftes Material von andern Arten gesammelt, zu ahnlichen Resultaten fiihren diirfte. Es ist daher der nicht hochgenug einzuschatzende Nutzen der vorliegenden Untersuchungen der die Unzuverlassigkeit der systematischen Merkmale auf diesem Gebiete einmal klar gestellt zu haben, zu zeigen, welche Vorsicht der Systematiker bei der Bewerthung der Arten wie bei der Neugrundung grosserer systematischer Gruppen anzuwenden hat. Fur den Bearbeiter eines so umfangreichen Materials von Varietaten liegt 414 ACTINOMETRA. natiirlich die Gefahr nahe, in der Zusammenziehung abweichender Formen zu weit zu gehen. Man verliert alles Vertrauen zu dem Werth bisher anerkannter Unterscheidungsmerkmale, schwankt vielfach hin und her, ehe man sich fiir dies oder jenes entscheidet, und behalt schliesslich das unbefriedigende Gefiihl des Zweifels. Dem subjectiven Ermessen wird aber bei derartig fluctuirenden Charakteren immer der grosste Spielraum bleiben, und der eigentliche Werth der Bearbeitung diirfte daher weniger in der systematischen Beurtheilung als in der gewissenhaft durchgefuhrten Beschreibung des Materials liegen. Ein Zweifel, der mich bei Abschluss dieses Kapitels z. B. beunruhigt, betrifft die von mir angenommene Identitat von Act. echinoptera einerseits und meri- dionalis, pulchella, etc., andrerseits. Ich habe mich, als ich mich vor Jahren zuerst griindlich mit der " Blake "-Sammlung beschaftigte, nach genauem Ver- gleich des dem Berhner Museum gehorigen Originals von Act. echinoptera, fiir dieselbe entschieden, und dies umsomehr, als P. H. Carpenter ebenfalls dafiir eintrat. Ein Brief, den ich kurzlich von A. H. Clark erhielt, hat mich jedoch wieder stutzig gemacht, und ich hatte gern noch einmal das Berliner Exemplar gesehen, um meine ursprungliche Meinung nachzupriifen. Leider war mir dies nicht mehr moglich, weil, wie mir von Berlin mitgetheilt wurde, das Mullersche Original-Exemplar an A. H. Clark nach Amerika geschickt wurde. Wir durfen also wohl von Clark Weiteres iiber diese Frage erwarten. Als Anhang zu den Actinometren der " Blake "-Expedition bespreche ich noch einige andre Arten, die ich unter dem mir ubergebenen Material des Museum of Comparative Zoology vorfand. Es sind dies: Actinometra parvicirra (Miiller). " trichoptera (Miiller). " japonica (Miiller). " spinipinna, sp. nov. " fimbriata (Lmck.). ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 415 Actinometra echinoptera (J. Mailer). 1841. Tafel 16-18. 1841. Alecto echinoptera J. Miiller, Ber. Verh. Akad. Wiss. Berlin, 1841, p. 183. 1841. " " J. Miiller, Wiegm. Arch. Naturg., Jahrg. 7, Bd. 1, p. 143. 1849. Comatula (Alecto) echinoptera J. Mull, in "Ueber die Gattung Comatula Lam. und ihre Arten, Berlin," p. 14. 1S65. Alecto meridionalis A. Agassiz, Seaside Studies, p. 121, fig. 153, 154. 1866. Antedon meridionalis Verrill, Proc. Boston Soc. Nat. Hist., 10, p. 339. 1869. " " Pourtales, Bull. Mus. Comp. Zool., 1, p. 355. 1869. " rubiginosa Pourtales, ibid., p. 356. 1878. " meridionalis Pourtales, ibid., 5, p. 214. 1878. " pulchella Pourtales, ibid., p. 216. 1878. " alata Pourtales, ibid., p. 215. 1879. " meridionalis Rathbun, Trans. Conn. Acad., 5, p. 157. 1881. Actinometra meridionalis P. H. Carpenter, Trans. Linn. Soc. London Zool., Ser. 2, 2, p. 20, 27. 1881. " pulchella P. H. Carpenter, Bull. Mus. Comp. Zool., 9, p. 10. 1881. " meridionalis P. H. Carpenter, Bull. Mus. Comp. Zool., 9, p. 6. 1SS2. " " Ludwig, Mem. Acad. Sc. Bruxelles, 44, p. 6. 1882.1 " " P. H. Carpenter, Proc. Zool. Soc. London, p. 747.. 1882. " pulchella ibid., p. 747. 1882. " " Bell, ibid., p. 535. 1882. " echinoptera Bell, ibid., p. 535. 1882. " " P. H. Carpenter, ibid., p. 747. 1882. Antedon rubiginosa Bell, ibid., p. 533. 1882. " " P. H. Carpenter, ibid., p. 746. 1882. " alata Bell, ibid., p. 532. 1884. Actinometra meridionalis L. v. Graff, Chall. Rep., 26, p. 14, 15, 16, 19, 41, 50, 54, 58. 1884. " " var. quadrata (P. H. Carpenter MS.) L. v. Graff, ibid., p. 14, 20, 39. 1884. " " var. carinata (P. H. Carpenter MS.) L. v. Graff, ibid, p. 15, 16, 19, 51, 53, 68. 1884. " pulchella P. H. Carpenter, Proc. Roy. Soc. Edinb., 12, p. 369. 1888. " echinoptera P. H. Carpenter, Chall. Rep., 26, p. 58, 302, 367, 381. 1888. " meridionalis P. H. Carpenter, ibid., p. 301-302, etc., pi. 4, fig. 4; pi. 56, fig. 1 und 2. 1888. " brasiliensis P. H. Carpenter, ibid., p. 302, und pi. 4, fig. 4. 1888. " rubiginosa P. H. Carpenter, ibid., p. 300, etc. Inns. " lineata P. H. Carpenter, ibid., p. 327, etc., pi. 5 und pi. 60. Inns. " pulchella P. H. Carpenter, ibid., p. 304-306, pi. 4, fig. 5 a-c; pi. 52, fig., 1,2. 1891. " " Hartlaub, Nov. Act. Leop. Carol. Akad., 58, p. 105. 1895. " " Koehler, Revue Biol. Nord de la France, 7, p. 439. 1896. " ',' Koehler, R6s. Sc. Campagne Caudan Echinod. in Ann. Univ. de Lyon, p. 477. 1896. " " Koehler, Ann. Univ. Lyon, 26, p. 99. 1902. " meridionalis H. L. Clark, Bull. U. S. Fish. Comm, 20, pt. 2, p. 235. 1902. " rubiginosa H. L. Clark, ibid. 1908. Comaster alata A. H. Clark, Proc. U. S. Nat. Mus., 33, p. 686. 1908. " rubiginosa A. H. Clark, ibid. 1908. " meridionalis A. H. Clark, ibid. 1908. " echinoptera A. H. Clark, ibid. 1908. " discoidea A. H. Clark, ibid. 1 Die unter 1882 von Carpenter und Bell citirten Stellen beziehen sich auf den Versuch die syst. Merkmale von Act. pulchella, etc., in eine Formel zu kleiden. 416 ACTINOMETRA. I H S3 :03 O •a 3 o i a 03 O » a • S.S8 t^W-^ o b£ H ■ 2— i 2 <" ■?•§ S^gm.&co3 i= mo M wNa§§ S|^' d *Sbr°t 3 -3 C3 •qO 03^ til O M -3 "3 ,Q OJ •g a S a .a « '3 1° 3 tn oj.2 V h E g a> IS Jd t-i aj tn P -a O P. p a 3 oj u a "5b '5b IS 5 a c3 f« ©"3 a g 'So o ;a o3 a o ^3 .2 J $ a 03 c3 c3 a o3 a a.- O ~zj O O bJD CJ ^ *^ O QJ *•* a >a a "3 .2 S ? JjSPM§ i « 3 E.g 03 ej a 2 Si s:s> ■Cj2 03 3 J) en P a. Q. a ° a o Sb 'P *h "2 ^? *C o3 'C O K o 7! .2 ,OT "o3"c3 °? 03 C P 03 03 a 53 « a ■E S - 2 a > rH i-H OS OS »P »-H CO Tjl r-l i-l .-I CO ^H CO •" * ^H ^* (M (NiQ« in co S 00 HO00 t>- mora cn rt oo oo oo co co oo oo oo oo oo oo oo oo oo oo oo oo oo co OO CO 00 O O CO ccooc NO OO hhii 03 03 a "E p H 03 M a § £ 03 « i>; 0J M OJ §-03 Sa-9 O g-s p P^ s a eg 2 •S « P5 "E « 8. a f=< O to o ■§ I- M 03 =J — >~ oo la -tj PCG 2 o *3 a la o Q T3 o3 a O e •~- a p ^ CD ~~ V. 5 t3 ~ B S 0 «J, 00 CD 00 a 4 OS CD co 00 CD oo ^-H CM i-H S •S «-p 3*a >o o N P. a p o i ! CO ) . < a MOlO INiOlO IP ip CNt-1 i— I i-* i— | t-I *-H rH » t« w IP IP IP IP IO CD CD r~ N- ^H I^.NO0 -P . 03 W P. 03 O OJ OJ 03X1 03 S 03M 5 Ms CO OJ o -h CI co ■* — l <-t 1 :3J n 43 13 .3 | 03 a 1-1 •a ^ ~ I d C3 . < *— 1 < ■S3 13> 3 c3 O c3-3 0> 3 T3 u 43 J? = u in o! s =* — - c3 o! a a o o 03 5*o ■ h h * U Q) 0) ° W sa nl ■ =3 ^ C3 O o -^ ^ . o o3 IS a H> 2 "3 -2 oil £ > ft oj-a S '3 3 a o. I CO CO tli a> CO 03 03 03 -2 > c-2 .2 2 c •« .2 5 -3 2 :§ •H "*3 -Ti *— •■— I (-1 (— g> a s? a a OJ ulchella idionalis da nata idionalis P. S 3'SS a a 03 > A gg 'c g OJ u CO eo 00 -S iS a o3 o ci 03 9 § 03 9 is ti) S ^rS oj gas >a ill 31 i III 03 o l~OCO CI -i HNOtt) -41 ^ CO >-H i-H CM i— t i—l | »-H CM lO(OU5H CM — i— l i— < OOIOK) O O © Oi IDIO © OS C0 4f< CO lO •o m >o O CM CM © I— CD ©l>. HON ©©©"*! NOO I O i. co CM © © — I © CM lO CO i-H © © C3 > a w I CO CD ■3 a 3 00 CO O 43 a a .2* 8 § a, o) 3 « J 3 03 I- en o ■a 03 03 m ^ CM ^ fn^ CM +3 CD„ CO?7 CO. a CMcb-SoCoSj, a o 00 o r» o 00 c3 *-t . oo . *o . ^ . c . a . c-2 ^ |-1 ^ '-' j ^ 3 <© CO CO ^H r-i r* r* O O CO CO CO CO ■* ■ CSC1CNCM CMCM CMCM CD © (M CM © CM r+t t}< ^ t^« CM CM CM CM CM t^ 00 © CMCM CN CM oo CM 8 §2 & .a © 00 oo i— i oo - © o CM CO C3 43 CO ■ s fe* ■^5 els ot^ffia O = - £e = o oo oo "(0 "CK AS o3; 5 ccj :0 O tS3 d. a o O ! 03 S3 •-- o *3!S] a = S • •* 9t- o O d S Z o cd > OO — CM CO CNCOCO COCO CO CO © I-- co co 00 CO © © -H CM CO ^f T}< 't+l CO f lO© ^^ ^^ ^* ^^ 1^ oo © O ** CM lO >o iO CO ID ■o © r- oo toioioio © O —CM m © © © 418 ACTINOMETRA. Aus obiger Liste ergeben sich als sichere Fundorte fur die einzelnen Varietaten f olgende : Zahl der Nr. Variet'at. FUNDORT. TlEFB IN FaDEN. Exem- plars. 1 echinoptera unbekannt _ i 2 rneridionalis French Reef Charlotte Harbor Montserrat Dominica Martinique St. Vincent Grenada Barbados 13 (Kingsmill) ' 15 (?)-278 131 Lat. 21° 26' 30" N. Long. 86° 28' 40" W. Kingsmill Cape Frio Hongkong 3 valida Montserrat Cariacou Guadeloupe ? 76-183 12 St. Lucia Barbados 4 carinata St. Cruz Dominica ■ Martinique Grenada 38 ?, 88-262 61 Lat. 18° 13' 20" N. Long. 78° 36' 40" W. , 5 meridionalis-carinata ? St. Vincent W. of Tortugas Montserrat Barbados ■ 7-101 7 Lat. 25° 33' Long. 84° 21' , 6 meridionalis-valida Montserrat ' Grenada Barbados ■ 120-163 10 St. Lucia 7 rubiginosa Tortugas (Armstucke) 1 Orange Key, Bahamas 9-17 2 Montserrat J 8 meridionalis-rubiginosa Florida ) St. Cruz 38-88 6 Montserrat J 9 carinata-rubiginosa Montserrat 88 1 10 carinata-discoidea Grenada 154 4 11 rubiginosa-discoidea St. Vincent 95 1 12 meridionalis-pulchella Barbados 7§-50 1 13 carinata-pulchella Montserrat 88 1 ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 419 Die gegebenen Uebersichten umfassen ein Material von mehr als 200 Exem- plaren. An der Spitze derselben steht das in Berlin befindliche Original-Exem- plar der Art, und diesem reihen sich die iibrigen in 13 verschiedenen Varietaten an, unter denen die Varietaten meridionalis und carinata numerisch bei weitem den ersten Platz einnehmen. Unter den 238 Exemplaren befinden sich 234 zehnarmige und 4 elfarmige. Letztere fuhren hinuber zu den in obigen Listen nicht aufgenommenen var. pulchella, alata, planata und discoidea Carp. MS. von denen erstere drei durch zweigliedrige, letztere durch dreigliedrige Distichalien ausgezeichnet sind. Das ausserordentlich reiche iiber hundert Exemplare umfassende Material des Formenkreises pulchella findet sich p. 440 besonders zusammengestellt, und die wenigen von Martinique stammenden Exemplare der var. discoidea werden den Schluss bilden der Besprechung der zahlreichen Varietaten unserer so ausserst interessanten Art. Ich gebe dieser der Prioritat halber den Namen "echinoptera Joh. Mull." Ich bin der Ansicht, dass diese alte J. Mullersche Species (von leider un- bekanntem Fundorte), mit Act. meridionalis (A. Agassiz), der vorherrschenden, lOarmigen Form unserer " Blake "-Sammlung identisch ist, die ihrerseit durch Uebergange mit den vielarmigen Varietaten des pulchella-Kreises verbunden ist. Die Identitiit von echinoptera und meridionalis hat schon Carpenter im Challen- ger Report, 26, p. 302, als moglich angedeutet; andrerseits hat er, wie ich schon 1891, 1. c, p. 106, mittheilte, mir brieflich ausgedriickt, dass er die zehnarmige Varietat von pulchella und echinoptera fur identisch halte, sodass offenbar auch Carpenter die Zusammengehorigkeit von Act. echinoptera, meridionalis und pulchella zu ein und derselben aussergewohnlich varierenden Species her- ausgefiihlt hat. Innerhalb dieser bilden nach meinem Dafurhalten meridio- nalis, pulchella und discoidea drei wesentlich verschiedene Ausbildungsformen, an welche sich die sammtlichen andern Varietaten anschliessen, und zwar steht die Meridionalis-Gruppe den zwei andern nicht nur an Zahl der Unter- varietaten voran, sondern auch dadurch, dass zu ihr das Original-Exemplar der Art, Act. echinoptera, gehort. Wenn ich letzteren Namen nicht als Varietaten- Gruppenbezeichnung wahle, so geschieht dies, weil die var. meridionalis in der Blake-Sammlung durch 131 typische Exemplare vertreten ist, sie mithin wohl als die haufigste und wichtigste der lOarmigen Varietaten grosseren Anspruch darauf hat. Die var. discoidea ist eine Carpentersche im Challenger Report, 26, p. 316, 317, etc., mehrfach erwahnte MS.-Art, der ich die Bedeutung einer besonderen Species nicht zuerkennen kann, da sie Uebergange zu den Varietaten carinata und rubiginosa aufweist. Ebensowenig vermag ich Act. rubiginosa Pourt. als besondere Art anzuer- kennen, wiewohl Carpenter dies offenbar gethan hat, s. 1. c, 1888, p. 300. Die Carpenterschen Ansichten iiber das " Blake "-Material unserer Art stim- men in verschiedener Hinsicht mit den meinigen nicht uberein. Irgendwelche 420 ACTINOMETRA. handschriftliche Notizen aber sind mir leider nicht tibermacht worden, und in nur ganz vereinzelten Glasern befanden sich Etiquetten, die vielleicht von Car- penters Hand herruhrten. Ich war, um Carpenters Urtheil nachzugehen, angewiesen auf die kurze vor- laufige Mittheilung, die er iiber die " Blake "-Sammlung machte, ferner auf die zerstreuten Notizen, die sich im Challenger Report finden und schliesslich auf die v. Graffsche Bearbeitung der Myzostomiden der Challenger-Expedition. Der "Preliminary Report" Carpenters enthalt, Actinometra betreffend, eine Beschreibung von Act. pulchella und verschiedene Aeusserungen iiber Act. me- ridionahs, die aber nicht die Arten resp. Varietaten betreffen, die der Autor event, schon damals bei der Sichtung der reichen Sammlung unterschieden hat. Dass er thatsachlich solche unterschied, geht aus der v. Graffschen Myzostomi- den-Arbeit und spater aus dem Challenger-Bericht hervor. Bemerkenswerth ist, dass Carpenter in seinem Berichte zwei Larven im Pentacrinusstadium be- spricht, die er an den Cirren eines typischen Exemplars von Act. meridionalis von Charleston entdeckte. Weder dieses Exemplar noch die zwei Larvenformen haben sich in dem mir nach Carpenters Tode gesandten Material vorgefunden. Ludwig v. Graff bearbeitete nicht nur die Challenger-Myzostomiden, sondern gleichzeitig die der " Blake "-Expedition und wurde von Carpenter mit dem Mate- rial und genauen Notizen iiber die Provenienz desselben versorgt. Aus diesen geht hervor, dass Carpenter 4 verschiedene Arten und ausser dem Originaltypus zwei Varietaten von Act. meridionalis unterschied. Die Species Act. lineata habe ich unter dem Nachlasse des Autors nicht vorgefunden. Welche Exem- plare Carpenter als "Act. blakei" auffasste, ging aus keiner Etiquette hervor; ich vermuthete anfangs, dass er darunter diejenigen verstand, die ich als var. valida bezeichnet habe. Schliesslich habe ich mich entschlossen ein Exemplar als neue Art Act. blakei zu beschreiben, das zwar nicht von einer der von v. Graff angefuhrten Stationen stammt, aber doch von dem gleichen Fundorte wie die Act. blakei Carp. MS. namlich von Guadeloupe.1 — Ebenso wenig habe ich aus irgendwelcher Etiquette erkennen konnen, welche meridionalis-Exemplare von ihm als var. quadrata und als var. carinata angesehen wurden (vergl. unten- stehende Liste). Doch kann beziiglich der letzteren kaum zweifelhaft sein, dass sie eine Reihe von Exemplaren betrifft, die durch starke Kielung der zwei ersten Glieder der unteren Pinnulae ausgezeichnet sind. Ich gebe nachstehend eine Uebersicht der in der v. Graffschen Arbeit vor- kommenden " Blake "-Arten von Actinometra mit den von v. Graff fur sie angegebenen Fundorten und Myzostomen. 1 Carpenters Exemplare von Act. blakei konnen als verloren gelten, da weder das Britisehe Mu- seum noch das Professor v. Graffs Leitung unterstehende Museum in Graz irgendwelche mit diesem Namen versehene Exemplare besitzen. ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 421 co e co 3 o 8 co co *^> s OS 0> O r hoOtPh rH iO«)OtO U3K31O10 "5 ■"}< tJH tH if} CO CM 00 O ■# ^ "* M< OS CO CO iQ lO O t— CO oo CO CO ■* 1 co oo co io 1 CO co o CO — 1 „2r2 co ~ So 2 |,So £.« _cu 2 .Saja'aS.Sa c '3 o 3 i O tiO'^j bC'-+j O « O » U « o il C3-0 d d ; ■a a 03 -Q o - I 5 U 03 O s e c 00 5- co s CO a, &. e O s co s CO CO CO CO S C ►C rSS co C S 513 *3 0- o o oo CM CM CO CM H 'Jl ^ N rt CO ■* 00 o to ca rn ci m cm"©"'-' °° H rH rt ft iH ^ ^ o coT OS •■h no a 7i a to a 13 o EH sa o IS <3 o d &H (a o ~£ .2 3 CO" 2 S 03 COo 2,^3 J2 „ ■* a" <-a ..He h h q ■3 5."'* *" h-? g 03 03 03 2 ►Ji-hS a dO CM co CM CM 4 3rH 3 a g.a |o| g 3 cr — o 1 o I "5 03 co 3 11 o3 3 no 2S a -a II £- - § d la w I/O CO O CM oa OS OS Oi co ^< ■* ■* -HH o CM CMCMCM CM co o CM 00 CO rH -HH 03 -HH (M NOONCBffiN CM rH CM CM CM CM rH o> uo no CO "0 O 00 rH CM Oh- « 03 o a to '& 3 rj CO o S5 s C3 I ■2 "£ to < a. 03- d o '•3 •_H fen -3 . ■So ^ a. s 0, . sec § a- r* rH to o3 ^^ d _g .St. a oS r3 ja. _ 3 GO do CO is 03 s T3 03 3 co -3 &o o? -r» 03 s d 422 ACTINOMETRA. In seinem 1888 erschienenen Bericht iiber die Crinoiden des Challenger hat Carpenter unsere Art, obwohl die Expedition 14 Exemplare der var. meridionalis bei Bahia und ein Exemplar der var. pulchella bei St. Paul's Rock sammelte, nicht eingehend abgehandelt. Er verschob dies fur die Bearbeitung des ja viel reicheren Materials der " Blake "-Reise. Die nach seiner damaligen Ansicht selbststiindige Art Act. meridionalis nahm er in seine Echinoptera-Gruppe auf, welche ausserdem die lOarmigen Exemplare der Species Act. pulchella, rubi- ginosa und blakei sp. nov. MS. umfassen sollte. In der Echinoptera-Gruppe stellte er die lOarmigen Actinometren mit gelenkig verbundenen zwei ausseren Radialien, den ebenfalls lOarmigen Arten der Solaris-Gruppe gegeniiber, bei welcher an Stelle der Gelenke eine syzygiale Verbindung vorhanden ist. — Dass Act. echinoptera und meridionalis event, identisch seien, wird, wie schon gesagt, angedeutet.1 Die vielarmigen Varietaten werden als selbststandige Arten behandelt, und zwar pulchella in der Stelligera-Gruppe (zwei gelenkig verbun- dene Distichalia — erste Brachialia durch Syzygie verbunden), lineata und dis- coidea Carp. MS. in der Fimbriata-Gruppe (3 Distichalia, erstes Brachiale mit Pinnula und Syzygie im zweiten). — Von Act. lineata wurden vom Chal- lenger in 7-20 Faden Tiefe bei Bahia 8 Exemplare erbeutet. Diese Art, von welcher das " Blake "-Material leider verloren gegangen ist ("Blake, 1878-79, Sta. 285 off Barbados, 13-40fms., and possibly Sta. 155 off Montserrat, 88fms." Carp. Chalk, p. 328), wird beschrieben und abgebildet. Doch vermag ich weder aus der Beschreibung noch Abbildung die feste Ueberzeugung zu gewinnen, dass es sich bei ihr um eine gute Art handelt. Mir scheint sie der auffalligen Zeich- nung nach und ihrer drei Distichalien wegen identisch zu sein mit unserer var. rubiginosa, von welcher das Pourtales'sche Original-Exemplar eine dreigliedrige Distichalserie besitzt (vergl. p. 437) ; ubrigens zeigt sie durch die bei ihr vorkom- mende Tafelung des Perisoms zwischen den Radien und das Vorkommen von Kielung an den unteren Pinnulae nahe Beziehung zur Varietat discoidea, die ihrerseits auch in verschiedener Hinsicht mit var. rubiginosa ubereinstimmt (vergl. discoidea, p. 464). Von unserer var. discoidea giebt Carpenter ausser den Fundorten an, ihre Armglieder seien "almost quadrate." Man vergleiche daniber Chalk Rep., 26, p. 317. Schliesslich sei erwahnt, dass Carpenter sowohl in seinem "Preliminary Report" der " Blake "-Comatuliden als im Challenger- Bericht verschiedentlich von "brown cellular bodies" spricht, problematischen Sinnesorganen, die er an den Pinnulae der hinteren Arme der typischen var. meridionalis von Cape Frio (Brazilien) und French Reef (Florida) wahrnahm. Act. echinoptera resp. ihre lOarmigen Varietaten werden ubrigens noch von folgenden Autoren erwahnt : 1 "I strongly suspect that Actinomotra meridionalis is identical with the Comatula echinoptera of Muller," Carpenter, 1. c, 1888, p. 373. ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 423 Das Original-Exemplar wurde von Job. Miiller zuerst 1841 (Verh. Akad. Wiss. Berlin) als Alecto ecliinoptera beschrieben. Die Beschreibung, welcbe sicb im gleichen Wortlaut in einer andern Pubbkation von 1841 (Wiegm. Arcbiv) und 1849, 1. c, wiederfindet, ist kurz und enthalt kein Merkmal, wodurcb sich die Art von der spater beschriebenen Act. meridionalis unterscheiden liesse. Wir geben unten den Wortlaut der Mullerschen Diagnose und verweisen auf die eige- nen Mittheilungen iiber das von uns personlich untersuchte Exemplar (p. 424). 1 Im Jahre 1865 nannte A. Agassiz die Art, welche er zur Grundlage einer Comatubdenbeschreibung wahlte, "Alecto meridionalis." Die vorherrschende Varietat unserer Art, die nach Agassiz's Aussage langs der Kiiste von Slid Caro- lina gemein ist, war damit vorlaufig in die Wissenschaft eingefiihrt und zugleich zum ersten Male abgebildet, letzteres sowohl im Alters-, wie im jugendlichen Pentacrinoid-Stadium, dessen Entwickelung zur ungestielten Comatula J. V. Thompson 1836 nachgewiesen hatte. Die im folgenden Jahre von Verrill, 1. c, ausgesprochene Vermuthung, A. (Alecto) dentata Say sei vielleicht identisch mit der damals noch unbeschriebenen Act. meridionalis Agassiz, bestatigte sich nicht. Erst 1869 erfolgte durch Pourtales, gleichzeitig mit der Diagnose seiner neuen Art A. rubiginosa, die Beschreibung der letzteren nach einem Exemplar von den Tortugas und nach einer grossen Zahl von Exemplaren von French Reef (Ex- peditionen "Corwin" und "Bibb"). Derselbe Autor publicirte 1878 auch zwei Stationen, an welchen die Art auf der ersten Reise des "Blake" erbeutet wurde und machte aufmerksam darauf, wie sehr die Art mit dem Alter aban- dert und massiver wurde. Das Material dieser beiden " Blake "-Stationen (Sta. 32, Lat. 23° 52' N., Long. 88° 5' W., 95fms., und Sta. 45, Lat. 25° 33' N., Long. 84° 21' W., lOlfms.) habe ich als var. pulchella aufgefasst. Ausser den genannten Fundorten wird von Pourtales noch auf das Vorkommen der Art in Brazilien hingewiesen (Cape Frio). Sowohl Rathbun (1879) als Ludwig (1882) haben spater dieses Vorkommen bestatigt, ohne die Art aber eingehend zu er- ortern. Ludwig, welcher die von E. van Beneden gesammelten brazilischen Echinodermen bearbeitete, constatirt aber doch, dass die oralen Pinnulae der brazilischen Exemplare einen deutlichen Kamm besassen, mithin Act. meri- dionalis keine Ausnahme von der allgemeinen Regel mache. Carpenter hatte namlich 1879 in seiner umfassenden Abhandlung "On the Genus Actinometra Miill." die excentrische Lage des Mundes und den Besitz eines Kammes an den 1 Die Original-Beschreibung der Species Act. echinoptera (Joh. Miiller, 1849) lautet: Comatula (Alecto) echinoptera Nob. Alecto ecliinoptera Miill. Monatsb. Acad., 1841, p. 183; Wiegm. Arch., 1841, p. 143. " 10 Arme. Centralknopf flach, mit 20 kurzen Ranken von 11 seitlich comprimirten Gliedern, der grossere mittlere Theil von Ranken frei. Armglieder am Anfang der Arme schwachdachziegelformig. Daa erste Syzygium am dritten Armglied, weiterhin 2-5 Glieder zwischen den Syzygieen der Arme. Die erste Pinnula etwas grosser, steht am zweiten Armglied. Die 7 letzten Glieder der Pinnulae des Anfangs der Arme mit lan- gem hohen Kiel an der Riiekseite, eine Geissel oderSage bildend. Derhintere Rand des dritten Gliedes der ersten Pinnula mit starkem Vorsprung. Die Scheibe ist mit einzelnen zerstreuten, kleinen, harten, walzen- formigen Papillen besetzt. 8 Zoll bis 1 Fuss. Fundort ? Im Zool. Museum zu Berlin in Weingeist durch Cap. Wendt." 424 ACTINOMETRA. oralen Pinnulae als Hauptmerkmale der Gattung Actinometra hingestellt, es aber zweifelhaft gelassen, ob nicht Act. meridionalis eine Ausnahme bilde, da in der Pourtales'schen Beschreibung der Art Nichts auf den Besitz eines Kammes hindeute. Er selbst stellte dann 1881 in seinem "Preliminary Report" iiber das inzwischen erhaltene Blake Material den Besitz eines Kammes fest. — Die Arbeiten von Bell und Carpenter, 1882, behandeln den Versuch, die Art^Charak- tere der Comatuliden in Formeln zusammenzufassen und beriicksichtigen Act. meridionalis nur in dieser Hinsicht. Der spateren Literatur wurde bereits oben gedacht (Carpenter und v. Graff). Es sei nur noch hinzugefiigt, dass A. H. Clark 1908 (Proc. U. S. Nat. Mus., 33, p. 686) alle hier genannten Varietaten als selbststandige Arten zu seinem Genus Comaster stellt und gleichzeitig betont, dass der Speciesname "alata" die Prioritat habe vor "pulchella. " Ich gehe nun iiber zur Besprechung der einzelnen Varietaten und beginne mit dem Berliner Original-Exemplar der Species. 1. var. echinoptera' Es handelt sich um ein sehr schon erhaltenes Stuck in Weingeist, welches durch Capt. Wendt gesammelt wurde. Sein Fundort ist unbekannt, doch ist anzunehmen, dass es sich um einen westindischen Ursprung handelt, da das Berliner Museum andre in dieser Gegend von Capt. Wendt gesammelte Thiere besitzt. Die Untersuchung wird etwas erschwert dadurch, dass die sammtlichen Arme iiber dem Centrodorsale zusammengeschlagen sind. Das Exemplar zeigt so viel Aehnlichkeit mit unserer var. meridionalis, dass es fraglich ist, ob es uberhaupt als Vertreter einer besonderen Varietat angesehen werden darf. Auffallend ist zunachst die hellviolette Farbung. Unter dem ganzen Material aller von mir untersuchten Varietaten gleichen ihm darin nur zwei Exemplare der var. pulchella s. str.,ferner eins der zwei Exemplare des Kieler Museums von Barbados, welches in jeder Hinsicht der var. meridionalis angehort, und ein Exemplar der letzteren von French Reef. Ich sehe in dieser Ueberein- stimmung einer entschieden aussergewohnlichen Farbung eine nicht zu unter- schatzende Beweiskraft fiir die specifische Identitat der zwei Varietaten. Wir finden bei unserer Art die verschiedenen Varietaten durch besondere Farbung resp. Zeichnung ausgezeichnet, so z. B. die var. meridionalis durch eintoniges Hellbraun oder Schmutzig- Weiss, die var. valida durch reines Weiss, die var. rubiginosa durch eine dunkle Linie auf dem Riicken der hellbraunen Arme, und finden andrerseits bei vielen dieser Varietaten vereinzelte Ausnahmen, in wel- chen die Farbung nicht die der Varietat eigenthiimliche, sondern die einer an- dern Varietat ist. So z. B. befinden sich unter den vielen Exemplaren der var. meridionalis einige mit Zeichnung von rubiginosa und lineata, unter denen von 1 Die Original-Beschreibung von Act. echinoptera J. Mull., siehe p. 423. ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 425 var. carinata einige mit der sehr auffallenden Pinnulafarbung von var. discoidea. Die verschiedenen Varietaten sind also durch einzelne derartige Ausnahmen, auch was die Farbung betriff t, mit einander verbunden. Die Farbenvariations- kraft der Species scheint innerhalb jeder Varietat durch einzelne Falle zum Ausdruck zu kommen; einen solchen Fall haben wir ohne Frage in dera Kieler Exemplar und dem von French Reef vor uns, und mSglicherweise repriisentirt das Violett des Echinoptera-Exemplars die bei der var. echinoptera vorherr- schende Farbung. Die Grosse des Exemplars ubertrifft entschieden die der zahlreichen meri- dionalis-Exemplare von French Reef und Cape Frio (Taf. 16), aber nur um ein weniges die einzelner Exemplare dieser Varietat von Montserrat und Martinique (Taf. 16, Fig. 5, 11). Das Centrodorsale ist im Verhaltniss zur Armstarke klein; die 23 kurzen Ranken, welche es umstellen, haben die gleichfor- migen Glieder der var. meridionalis, aber am vorletzten Glied einen auffallend schwach entwickelten Dorn. Die radialen Axillaria stossen an einander. Die Arme sind an ihrer Basis etwas verdiinnt, eine Eigen- schaft, die wir in hohem Grade bei der var. alata (siehe diese) fiq. 12. A. echi- wieder finden. Die untere Armpartie ist sehr uneben. Die G lie- rwptera, J.Mtia. , Armstiick um der sind im proximalen Armdrittel sehr kurz und bleiben kurz das 20ste Glicd bis weit den Arm hinauf, wahrend die kurzen Armglieder der var. ^ura; stark meridionalis schneller in eine langliche Gliedform iibergehen. Die zweite Syzygie ist zwischen dem lOten und 13ten Gliede gelegen, die folgenden sind meist durch zwei oder drei Glieder getrennt. Infolge von Geschlechtsreife sind die Weichtheile der Pinnulae stark entwickelt, wahrend dadurch die Kalk- glieder weniger scharf hervortreten (vergl. Fig. 12). Die Pinnulae unterscheiden sich von denen der var. meridionalis nicht wesentlich. Der Kamm der unteren Pinnulae ist sehr schwach entwickelt, iiber die vierte Pinnula hinaus ist er nicht mehr wahrzunehmen. Die erste Pinnula ubertrifft die zweite bedeutend an Ltinge. Dem in der Miillerschen Diagnose hervorgehobenen Vorsprung am dritten Gliede der ersten Pinnula kann ich kein besondres Gewicht beilegen. Derselbe ubertrifft den Vorsprung des zweiten und ersten Gliedes nur um ein weniges und findet sich auch nicht bloss an der ersten Pinnula, sondern ebenso an der darauffolgenden; auch findet er sich in manchen Exemplaren der var. meridionalis in genau der gleichen Weise wieder, ebenso an jungen Exemplaren der var. valida von Barbados. Die Besonderheiten des Exemplars, um sie nochmals hervorzuheben, liegen in der Farbung, in der relativ geringen Grosse des Centrodorsales und der Cir- ren, in der Verbindung der Axillaria und der Kiirze der mittleren Armglieder. Ob diese Eigenschaften genugcn, das Exemplar als Vertreter einer besonderen Varietat aufzufassen, diirftc da von abhiingen, ob eine grossere Anzahl ahnlicher 426 ACTINOMETRA. Exemplare gefunden wird. Einstweilen habe ich es von den Varietaten meri- dionalis und valida getrennt behandelt, weil sein Gesammthabitus weder mit der einen noch mit der andern ubereinstimint. 2. var. meridionalis. « Tafel 16, Fig. 1-5, 10-12. Ich habe zu dieser Varietat 131 Exemplare des mir vorliegenden Materials gezogen. Drei Viertel desselben stammen von French Reef (39), Cape Frio (35) und Martinique. Die French-Reef-Exemplare sind die Originale zu unten- stehender ursprtinglichen Beschreibung der Art. Centrodorsale diinn und flach und von meistens glatter Oberfliiche, mehr oder minder deutlich funfeckig, bis 3mm. Durchmesser erreichend. Cirren (Taf. 16, Fig. 5) randstandig, vorwiegend einreihig, selten ganz zweireihig, mei- stens um 15 herum, selten bis 28 an Zahl (Expl. von Charleston). Die Cirren sind kurz (6-7mm.), ziemlich diinn, die zwei ersten Glieder sind kurz, die fol- genden etwas langlich und annahernd von gleicher Lange unter sich; zuweilen das 3te und 4te Glied etwas langer. Gliederzahl hfiufig 10; Form der Glieder cylindrisch mit einer schwachen Einschnurung und kaum vorragenden distalen Randern; keine Dornen, mit Ausnahme des vorletzten Gliedes, dessen Dorn meist schwach entwickelt ist; die letzten Glieder zuweilen (Cape Frio) erheblich comprimirt. Erste Radialia an jiingeren (Taf. 16, Fig. 2 und 4) sichtbar (Cape Frio). Zweite kurz bei jiingeren (alien Expl. von Cape Frio) frei, bei alteren in Beriihrung und an der Beruhrungsstelle etwas verdickt. Axillare fast oder ganz dreieckig, kurz; Seiten schwach eingebogen; Oberfliiche entweder glatt und gleichmiissig gewolbt (Expl. von French Reef, Fig. 5, und Grenada 262fms.), oder mit etwas erhobenen distalen Randern (z. B. Expl. von Dominica, Taf. 16, Fig. 12). 10 Arme. Erste Brachialia kurz, scheibenformig, selten auf der Innenseite ganz in Contact mit einander, bei jiingeren ganz frei (Cape Frio); zweite auch kurz, etwas langer aussen wie innen und mit einer schwach vorragenden Spitze am distalen Rande, die sich auf alien folgenden Gliedern wiederfindet ; auf der •Die Original-Beschreibung der Species Actinometra meridionalis Pourtales lautet: " Ten arms, centrodorsal plate flat, with about 15 cirri around its circumference. These are rather short, formed of 9 or 10 joints somewhat compressed laterally, the 3d, 4th and 5th the longest. The last joint with a strong, claw penultimate with an opposing point. Radials very short, the first almost concealed by tho central plate. Axial radial also short and triangular. First brachials short and in contact with each other in a pair by nearly the whole side. First syzygium at the 3d brachial. Joints — of which there are generally four to a syzygium — very oblique, with raised and serrated edges. First pinnule rather long; the 5 or 6 first joints Tv?bbed by the perisom. The succeeding pinnules rather short, increasing again to the middle of the arm, formed of 15 or 16 joints, of which the 5 or 6 first ones are short triangular. Mouth eccentric, anus central, small calcareous concretions in the neighborhood of the mouth and brachial channels. Color purple or yellow, or variegated of those two colors. Diameter, when fully expanded, 4 or 5 inches. One specimen in 35 fathoms west of Tortugas and a large number of French Reef in 45 fathoms. It is also found off the coast of South Carolina, but the Alectro dentata Say, from the coast of New Jersey, ap- pears to be a different species." (Bull. Mus. Comp. Zool., 1869, 1, p. 355). ACTINOMETRA ECHINOPTEEA. 427 Innenseite frei, aber zuweilen einander sehr stark genahert (einzelne Exemplare von Martinique). Das dritte (syzygiale) Doppelglied meist kurz und wie das folgende scheibenformig, selten quadratisch (Cape Frio), das 4te manch- mal (Exemplare von French Reef, Cape Frio) mit einer gegen das dritte Bra- chiale gerichteten Hervorragung am proximalen Rande. Eine solche zuweilen auch (Martinique) an dem stumpfkeilformigen 5ten Armgliede. Vom 6ten Gliede an werden die Glieder ausgesprochen dreieckig, und zwar sind sie an- fangs in der Regel sehr kurz (etwas langer an den Exemplaren von Cape Frio). Der distale Rand dieses Gliedes ist stets eingebogen, der proximale kann es auch sein (Cape Frio), ist aber haufiger geschweift und selten (Martinique) gestreckt. Ferner ist der distale Rand aller dieser dreieckigen Glieder mehr oder minder stark aufgeworfen (bisweilen auch die Naht der syzygialen Doppel- glieder) und ganz ein gezahnt (Taf. 16, Fig. 12). Seine vorspringende Spitze greift nicht oder doch nur ganz wenig auf das folgende Glied liber. Urn das 20ste Glied herum nimmt die Lange der dreieckigen Glieder zu. An jiingeren (Taf. 16, Fig. 2, 3, 4), deren Armbasis viel glatter ist, geht die Form schneller in eine stumpfkeilformige liber, und nimmt die Lange der Glieder friiher zu. An alteren Exemplaren (denen von Martinique und einzelnen von French Reef) wird die Form der Glieder um das 30ste Glied herum in der Regel stumpf keil- formig, bei einzelnen (Montserrat 88fms., Grenada 262fms.) bleibt sie aber bis zum 60sten Armgliede scharf dreieckig. Die iiussersten Armglieder sind lang- lich und etwas keilformig. In der ausseren Armhalfte wird die Oberflache des Armes bedeutend glatter. Die syzygialen Doppelglieder sind, abgesehen von denen an der Armbasis, stets langer und weniger keilformig als die benachbarten Glieder. Die grosste Dicke der Arme betragt li bis 2mm. und liegt meist an der Basis, seltener etwa um das 16te Glied herum. Die Dicke nimmt (beson- ders an den kurzen hinteren Armen) sehr schnell ab, sodass der Arm schon vor der Mitte entschieden diinn wird. Die hinteren Arme sind bedeutend kiirzer und haben kiirzere Armglieder, die mehr zusammengedrangt erscheinen und dem Arm eine rauhere Oberflache geben. Meistens besitzen sie an der Basis eine Ambulacralf urche ohne Tentakel, seltener fehlt diese ganz. Die voile Lange eines Armes bei grosseren Exemplaren schatze ich auf ca. 15cm. Erste Syzygie zwischen 3tem und 4tem Gliede, seltener zwischen 4tem und 5tem (Grenada 262fms); zweite vom 9ten bis 11 ten, seltener zwischen litem und 12tem Gliede; die folgenden in Zwischenraumen von 3-6 Gliedern, meistens 3 oder 4. Die Pinnulae der proximalen Armregion sind im Bereiche der unteren Pin- nulaglieder stark gezackt, dadurch dass besonders ihre untersten dicken und kurzen Glieder distalwarts an Breite zunehmen und die Basis des folgenden Gliedes seitlich iiberragen (Taf. 16, Fig. 11). Am starksten kommt dies auf der distalen Pinnulakante zum Ausdruck, und sind namentlich das dritte und vierte Glied durch besonders verdickte, fein bedornte Vorspriinge ausgezeichnet, die 428 ACTINOMETRA. manchmal kielahnliches Aussehen haben. Die Glieder konnen auch durchaus dreieckig sein (Grenada) und sich nur mit einem Punkt beriihren. An jiingeren Exemplaren (Cape Frio und violettes Exemplar von Barbados, Kiel) fehlt die Einzackung der unteren Pinnulae mehr oder minder vollstandig, und ist die Breite der unteren Glieder eine relativ viel geringere. Die ausseren Pinnulae sind gleichmassig diinn, und ihre Glieder sind mit Ausnahme der zwei untersten langgestreckt. Die Pinnula des 2ten Brachiale wird etwa 10-12mm. lang und hat ca. 30 kurze Glieder; nach den 5-6 ersten breiten Gliedern wird sie plotzlich diinn fadenformig. Ein terrninaler Karam mit schwachen Zinken ist deutlich erkenn- bar. Die Pinnula des 4ten Brachiale ist ahnlich geformt, aber etwa nur halb so lang; die des 6ten Brachiale ist noch kiirzer und manchmal in der Form ab- weichend, insofern nur das iiusserste Ende zugespitzt diinn erscheint (French Reef). Die zweite und dritte Pinnulae sind diinner wie die nachfolgenden. Von der 4ten Pinnula ab nimmt die Lange wieder allmahlich zu. Diese und die nachfolgenden sind sehr gleichformig. Gegen das 20ste Glied zu verschwin- den die Vorspriinge durch Uebergang aus der noch dreieckigen zu einer langlich cylindrischen Gliedform. An der inneren Armseite ist die zweite Pinnula (5tes Brachiale) die kiirzeste; die des dritten Brachiale ist bedeutend kiirzer als die des zweiten. Nur die zwei ersten Pinnulae jeder Armseite endigen mit einem Kamm. Die Scheibe hat an grosseren Exemplaren einen Durchmesser von 8mm. und enthalt meist wenige besonders auf dem Analfelde zerstreute, spitzige Kalkkon- kremente. Die Ambulacralrinnen sind zuweilen dichter mit Kalkkorperchen besetzt. Der Mund liegt interradial. Klafterung: ca. 30cm. Farbung: in Spiritus vorwiegend hell briiunlich-gelb oder oft ubergehend ins Weissliche. Manche Exemplare (French Reef) dunkler mit einem Stich ins Violett (French Reef), oder rein braun (Charlotte Harbor) oder ganz hell vio- lett (Barbados) oder rein weiss (Dominica, Grenada). Eine Anzahl Exemplare von French Reef (Taf. 16, Fig. 10) und ein Exemplar von Montserrat haben zwei meist breite, dunkle Langslinien auf den Armen, die im weiteren Verlauf stets zu einer Linie sich vereinigen. Manche Exemplare (French Reef) haben ein breites dunkles Band auf dem Armrucken verlaufend, das man sich durch Zusammenfluss von zwei Liingsstreifen entstanden denken kann. — Fundorte: siehe oben, p. 418. Als wichtigste Merkmale der Varietat seien nochmals hervorgehoben der schlanke Habitus, die ziemlich gleichmassige Kurze samtlicher Cirrusglieder, freie Radien und zweite Brachialia, die kurzen Armglieder, der Mangel eines Kiels am ersten und zweiten Gliede der unteren Pinnulae, ihre schwach ent- wickelten Kamme, ein bedeutender Unterschied in der Lange der vorderen und hinteren Anne. — Manche Exemplare nahern sich durch besonders schlanken ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 429 Charakter und etwas langere Armglieder mit glatter Armbasis der sehr grazilen var. carinata, z. B. Exemplare von Barbados (Taf. 16, Fig. 1); andre haben Aehnlichkeit mit der plumpen var. valida, der sie auch durch ibre rein weisse Farbung, die Kiirze ihrer Armglieder und bisweilen fast in Beriihrung stebende Radien nahe kommen, z. B. Exemplare von Grenada und von Dominica (Taf. 16, Fig. 12). Durch den Besitz einer zweigliedrigen Distichalserie und von 11 Armen fiibrt ein jiingeres Exemplar (Taf. 18, Fig. 3) von Barbados Sta. 287 hiniiber zur Varietat pulchella. Seine Arme zeigen die bei var. meridionalis haufig vorkommende, aus zwei dorsalen dunklen Langsstreifen bestehende Armzeichnung. Die Armglieder, Cirren und einige andere Cbaraktere sind wie die der var. carinata, aber es fehlt vollig die Kielung der unteren Pinnulae. Dies Exemplar mit gemischten Eigenschaften ist auch dadurch von Interesse, dass an den zwei Armen zweiter Ordnung die ersten Bracbialia beim einen Arm durch Synarthrie, beim andern durch Syzygie verbunden sind, mit darauf folgender Syzygie im dritten Brachiale bei beiden Armen. Die Varietat meridio- nalis ist ferner mit den Varietaten valida, carinata, rubiginosa durch Uebergange verbunden, die ich der grosseren Uebersichtlichkeit wegen unter combinirtem Namen als besondere Varietaten naher besprechen will (vergl. pp. 432, 435, 438). Die ganz jungen Exemplare (Taf. 16, Fig. 4), von etwa 15mm. Klafterung, zeigen die gewohnlichen Jugendcharaktere wie z. B. die Sichtbarkeit des ersten Radiales ausgesprochen. Hire Cirren sind sehr diinn und bestehen aus gleich- massigen, etwas langlichen Gliedern. Die Pinnula des 2ten Gliedes ist ent- wickelt, und zwar bei den Exemplaren von Cape Frio mit einem sehr deutlichen Kamm, dann folgen bis zum 8ten oder lOten Gliede keine oder nur stummelfor- mige, wahrend die 8te oder meistens lOte und die folgenden wieder von ansehn- licher Lange sind. An der inneren Armseite beginnen die Pinnulae mit dem 9ten Brachiale. Carpenter hat bereits in seinem "Preliminary Report," p. 14, die Eigenthiimlichkeit, dass die Pinnulae der Armbasis mit Ausnahme der des zwei- ten Brachiale spater angelegt werden als die ausseren Pinnulae hervorgehoben. Er untersuchte ausser den jungen Exemplaren, die mir zur Verftigung standen auch noch zwei auf dem Pentacrinus-Stadium von Charleston und vergleicht sie mit einem von W. B. Carpenter, 1. c, 1866, abgebildeten Larvenstadium von A. rosacea und einem von Sars beschriebenen (1. c, 1868) von A. sarsii. Danach erscheint bei beiden Antedon-Arten die erste Pinnula am 12ten Bra- chiale. Erst, nachdem schon mehrere Pinnulae des Armendes entwickelt sind, bekommt auch das 2te Brachiale eine Pinnula. Die iibrigen Glieder der Arm- basis verharren einstweilen bei A. rosacea ohne Pinnulae bis zum Schluss des Pentacrinus-Stadiums, wahrend bei A. sarsii sich die Pinnulae der unteren Armglieder noch wahrend des Pentacrinus-Stadium entwickeln. Letzteres Ver- halten halt Carpenter fur exceptionell, jedenfalls schliessen sich die Jungen von A. meridionalis dem Verhalten von A. rosacea an. Die von mir untersuchten Exemplare haben einen Gesammtdurchmesser von ca. 15-20mm. und etwa 10 430 ACTINOMETRA. Cirren entwickelt; die von French Reef haben am 3ten bis 8ten Armgliede keine Pinnula, wahrend ein etwas grosseres ohne Fundort, init Etiquette S.32 stummel- formige Anlagen derselben besitzt. Das 3te, 6te und 7te Brachiale an ihm haben stummelformige Anlagen von annahernd gleicher Liinge, wahrend die Pin- nulae am 4ten und 5ten Armgliede durch kleine Anschwellungen erkennbar sind. Der geographischen Verbreitung wegen ist ein Exemplar von Hong Kong von grossem Interesse. Leider ist es sehr schlecht erhalten. Die Cirren fehlen ganz, und von den Armen sind nur die Basen vorhanden. Jeder Zweifel an der Richtigkeit unserer Bestimmung ist ausgeschlossen; da die von uns als Varietat erkannte pulchella bekanntlich sehr weite Verbreitung besitzt, und sie mit der var. meridionalis nicht nur durch einzelne Falle von Zehnarmigkeit, sondern auch durch die andern Eigenschaften eng verbunden ist, so braucht uns im Grunde dieses Vorkommen in der ostlichen Hemisphere nicht zu verwundern. Es bestatigt vielmehr unsere Auffassung von der specifischen Zusammenge- horigkeit der zwei Formen, da die bisher angenommene Verschiedenheit der geographischen Verbreitung fortan weniger fur ihre Trennung in Betracht ge- zogen werden kann. H. L. Clark, 1900, 1. c, verzeichnet "Act. meridionalis" als vom Dampfer "Fish Hawk" bei Porto Rico erbeutet. 3. var. valida. Tafel 16, Fig. 7, 8; Tafel 17, Fig. 10. Zu dieser Varietat, die sich von den zwei vorhergehenden besonders durch ihre Farbung, Grosse und massive Bauart auszeichnet, rechne ich eine nur kleine Anzahl von Exemplaren. Ich vermuthete anfangs, dass es sich um die- jenigen handelt, die Carpenter als neue Art "Act. blakei" hat beschreiben wol- len; in der That ist ihr Aussehen im Vergleich mit den meisten Exemplaren der vorigen Varietat ein ganz andres, sodass der Gedanke an eine vollig verschie- dene Species nahe lag. Nahere Untersuchung zeigte jedoch eine sehr grosse Uebereinstimmung in den meisten Eigenschaften, und ausserdem enthalt die Sammlung verschiedene Uebergangs-Exemplare, die ich als var. valida-meridio- nalis noch fiir sich besprechen will. Als Besonderheiten der var. valida mochte ich folgende anfuhren. Das Centrodorsale (Taf. 16, Fig. 7, 8) ist relativ gross (5mm. Durchmesser) und stets cirrenreich. Die Cirren, deren Form sich an die von var. meridionalis anschliesst, stehen an den meisten Stellen zweireihig und zahlen etwa 25-30. Die zweiten Radialia, Axillaria und ersten zwei Armglieder der verschie- denen Radien stehen in seitlichem Contact (Taf. 16, Fig. 6, 7). Ebenso stehen die zweiten Brachialia eines Radius auf der Innenseite meistens in dichter Be- ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 431 riihrung (Textfigur 13). Hier kommen aber an ein und demselben Exemplare bisweilen Ausnahmen vor. Das zweite Brachiale hat durch starke Verkiirzung auf der inneren Armseite eine sehr eigenthumliche Form. Zuweilen zeigt die Armbasis alternirende Hocker auf der Verbindung der Armglieder. Die Glieder der proximalen Armregion sind breit und flach (Taf. 17, Fig. 10). Die syzy- gialen Doppelglieder sind nicht langer, einzelne sogar kiirzer als die zwischen- liegenden Brachialia. Die Form der Armglieder bleibt vom 8ten Brachiale an bis weit den Arm hinauf (Taf. 16, Fig. 7) — bei einem Exemplar bis zum lOOsten Gliede — sehr gleichformig dreieckig. Die Oberflache der Arme wird vom etwa 30sten Gliede an glatt. Die 5-6 basalen Armglieder sind mit- unter ausserordentlich kurz. Die Zwi- schenraume zwischen den syzygialen Doppelgliedern sind im allgemeinen grosser als bei der var. meridionalis, indem sie oft aus 4 oder 5 Gliedern, einzeln auch aus grosseren Inter- vallen bestehen. Das Langenver- haltniss der unteren Pinnulae zu einander ist variabel. Zuweilen ist die des 4ten Brachiale fast ebenso lang wie die des zweiten, und nimmt die Lange bis zu derjenigen des 12ten Armgliedes ab. Zuweilen ist die Pinnula des 6ten oder 8ten Brachiale die kiirzeste. Bisweilen variiren diese Verhaltnisse an ein und demselben Exemplar, so z. B. an dem von Barbados 106fms. Zuweilen besitzt auch die Pinnula des 6ten Armgliedes einen schwachen Kamm. Eine Kielung der unteren Pinnulae ist nirgends ausgebildet, wiewohl dies auf der Photographie, Taf el 16, Figur 7, stellenweise so aussieht. Die Grosse ist bei den grosseren Exemplaren auf ca. 40cm. Klafterung zu schatzen. Am ausgepragtesten zeigen die Charaktere der Varietiit zwei Exemplare von Dominica oder Guadeloupe, vier von Barbados, 106fms., zwei mit verlorener Etiquette, wahrscheinlich von 23° 52' N. und 88° W. oder 25° N. und 84° W., und ein Exemplar von Montserrat 120 Faden. Die Farbung der typischen Exemplare ist weiss oder weisslich mit einem Anflug von Braunviolett. Die var. valida ist gleichsam eine massivere Ausbildungsform der var. meri- dionalis und verhalt sich zu dieser ahnlich wie die var. alata zur var. pulchella (resp. der Alata-Typus der var. pulchella zur var. pulchella s. str.i. Fig. 13. a. Varietas valida. Die untcre Armregion. 6. Varietas valida. Pinnulae der proximalen Arm- region. (Die Armglieder sind dorsoventral abge- flachter als die Figur zeigt). 432 ACTINOMETRA. 4. var. meridionalis-valida. Tafel 16, Fig. 18; Tafel 17, Fig. 8. Es handelt sich um eine kleine Zahl von Exemplaren, die ich fur jugendliche Individuen der var. valida halte. Sie sind sammtlich durch weisse oder doch sehr helle Farbung gekennzeichnet und meist auch durch ein relativ grosses, cirrenreiches Centrodorsale. Vier hierher gehorige Exemplare von Barbados, 76 Faden, haben hellbraun- liche Armfarbung und ahneln dadurch sowie durch ihre schlanken Arme der var. meridionalis. Ihr grosses cirrenreiches, weisses Centrodorsale, der enge Contact der radialen Glieder, die starke Annaherung der oft sogar in dichtester Beriihrung stehenden zweiten Brachialia sind Merkmale, die ihre Zugehorigkeit zur var. valida kennzeichnen; die syzygialen Doppelglieder bei dreien, haben die fur letztere Varietat charakteristische Kiirze, wahrend sie bei dem 4ten mehr nach Art der var. meridionalis geformt sind. Die Pinnula des 6ten Brachiale hat meistens einen kurzen aber deutlichen Kamm. Ganz ahnlich verhalten sich 4 Exemplare von Montserrat, 120 Faden (Taf. 16, Fig. 13). Ihre Farbung hat das fur die var. valida eigenthumliche Weiss. Der ubrige Habitus ist ganz der von var. meridionalis. Aber selbst an dem jungsten von ihnen, das in seiner Grosse den alteren Exemplaren von Cape Frio (var. meridionalis) gleicht, zeigen sich einige fur die var. valida bezeichnende Eigenschaften. Die Armglieder bleiben dreieckig bis weit den Arm hinauf, die zweiten Radialia stehen in Contact, ebenso liegen die zweiten Armglieder eini- ger Radien dicht an einander gestossen. Das alteste dieser 4 Uebergangs- Exemplare (Taf. 16, Fig. 13) hat die Grosse eines grossen Exemplares der var. meridionalis (Martinique oder Charlotte Harbor). Es hat im Gegensatz zu den andern dreien ein relativ grosses Centrodorsale; es zeigt aber weniger oder gar nicht die enge Beriihrung der zweiten Brachialia. Seine Armglieder haben die fur var. valida so sehr charakteristische einformig dreieckige Gestalt. Von einem ebenfalls hierher gehorigen Exemplar von Grenada sind leider sammtliche Arme an der Basis abgebrochen. Die Farbung ist rein weiss. Das Centrodorsale ist scharf funfeckig. Ein Exemplar mit verlorener Etiquette zeigt, wenn auch sehr blass, die fur manche Exemplare der var. meridionalis charakteristische, aus zwei dorsalen Langsbandern bestehende Armzeichnung. Uebrigens sind durch hellweissliche Gesammtfarbung und ein relativ grosses cirrenreiches Centrodorsale Charaktere von var. valida gegeben. Die syzygialen Doppelglieder freilich erinnern durch bedeutendere Lange wieder mehr an var. meridionalis. Die Erhaltung der Arme ist sehr unvollkommen. Den Cirrenreichthum zeigt besonders gut erhalten ein ubrigens sehr ver- stiimmeltes Exemplar von St. Lucia (Taf. 17, Fig. 3). ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 433 5. var. carinata. Tafel 16, Fig. 6, 14; Tafel 17, Fig. 1,2,11,12. Wahrend sich die vorigen zwei Varietiiten im Vergleich mit var. meridiona- lis durch einen sehr robusten Habitus auszeichneten, so unterscheidet sich um- gekehrt die jetzt zu schildernde Abart durch eine sehr zierliche Erscheinung. Sie weicht in mehrerer Hinsicht starker von den ersten Varietaten ab, als es var. valida that, und ware zweifellos als selbststandige Art zu charakterisiren, wenn sie nicht durch eine Anzahl von Uebergangs-Exemplaren mit der var. meridionalis verbunden ware. Die "Blake "-Expedition sammelte von dieser Varietat an verschiedenen Fundorten zahlreiche Exemplare. Ich gebe nachstehend eine ausfiihrliche, vorwiegend nach Exemplaren von Grenada entworfene Beschreibung. Centrodorsale flach scheibenformig, von variirender Grosse, Oberfliiche meist ganz schwach gewolbt ; Form zuweilen scharf f unf eckig. Bis etwa 25 Cir- ren, stellenweise in 2 Reihen. Die Cirren sind sehr diinn und gegen das Ende stark comprimirt. Das 3te, 4te und 5te Glied sind stark verlangert und nach der Mitte zu eingeschnurt (Taf. 17, Fig. 11). Vom 7ten an sind die Glieder gleichmassig kurz und mit einem schwachen dorsalen Kiel versehen, der sich dicht vor dem nachsten Glied in einen winzigen Dorn zuspitzt; — 14-15 Glieder. Erste Radialia nicht sichtbar. Zweite kurz, seitlich frei. Axillare fast oder ganz dreieckig mit einer ganz schwachen Ausbuchtung seines proximalen Ran- des nach hinten und etwas eingesenkter Oberflache. 10 Arme. Sie sind diinn und von betrachtlicher Lange; ihre Oberflache ist nicht glatt; die Glieder sind ziemlich lang (Taf. 17, Fig. 12). Erste Brachialia in dichter Beriihrung, kurz; zweite Brachialia frei, etwas langer; syzygiales Doppelglied noch langer; funftes und 6tes wieder etwas kiirzer. Alle diese Glieder wie auch die folgenden haben etwas aufstehende Rander. Das 7te und 8te Glied keil- formig; sie fuhren iiber zu den kommenden dreieckigen Gliedern. Diese drei- eckigen, ziemlich langen Glieder greifen nicht auf das folgende uber und haben geschweifte Rander (Taf. 17, Fig. 12). Die syzygialen Glieder sind durch be- deutende Lange ausgezeichnet. Gegen das Armende werden die Glieder liing- licher und stumpfer keilformig. Erste Syzygie im 3ten Brachiale, zweite im llten bis 13ten Gliede (oft im 12ten oder 13ten), folgende meist in Zwischenraumen von 2 oder 3 Gliedern. Pinnulae alle diinn und geisselformig (Taf. 17, Fig. 2). Kamm an den un- teren Pinnulae wohl entwickelt, manchmal in der 4ten Pinnula noch sichtbar. Die unteren Pinnulae sind an der unteren Halfte ihrer distalen Kante massig gezackt, weil die einzelnen Glieder hier vorspringen und die Vorspriinge mit kleinen Dornen besetzt sind. 434 ACTINOMETRA. An der ersten und zweiten Pinnula (2tes und 4tes Brachiale), etwas auch an der dritten (6tes Brachiale), stehen die zwei basalen Glieder durch besondere Grosse und Breite im Gegensatz zu den folgenden Gliedern (vergl. discoidea, pp. 465, 468). An den meisten Exemplaren sind diese zwei Glieder deutlich gekielt. Der Kamm der ersten Pinnula erstreckt sich auf 14 bis 16 Glieder. Die 2te Pinnula (4 Brachiale) ist etwas kiirzer und diinner wie die erste, und ebenso verhalt sich die dritte zur zweiten. Die 4te ist die kleinste; darauf nimmt die Lange allmahlich zu. Die Glieder der ausseren Pinnulae sind mit Ausnahme der basalen lang gestreckt und etwas eingeschniirt. Eine zackige Kante be- sitzen nur die 3 untersten Pinnulae; die iibrigen sind glatt (Taf. 17, Fig. 2). Scheibe: 7mm. Durchmesser. Mund interradial, ziemlich centralwiirts ge- legen. Kalkkonkremente auf der Scheibe zerstreut, namentlich dicht auf dem Analfelde. Klafterung: 12-15cm. Farbung: in der Regel rein weiss, seltener braunlichweiss (Grenada, 154 Fa- den), zuweilen (Martinique, 96 Faden) zwei dunklere Armlinien. Fundorte: St. Cruz, Dominica, Martinique, Grenada, Lat. 18° 13', Long. 78° 36' (vergl. Liste, p. 418). Die wichtigsten Charaktereigenschaften dieser Varietat sind: der zierliche Habitus, die weissliche Farbung, die diinnen, aus z. T. stark verlangerten Glie- dern bestehenden Cirren, die freien Radialia, die Lange der Armglieder, be- sonders der syzygialen, und die scharfen Kiele an den zwei basalen Gliedern der ersten beiden Pinnulae. Die Martinique-Exemplare haben besonders rauhe Arme und Pinnulae in- folge scharfer dorniger Gliedrander und kleiner Dornen an den Randern der Pinnulaglieder. Der Mund liegt bei einem Exemplar fast im Centrum der Scheibe (interradial). Schon die allerjiingsten Exemplare kennzeichnen sich als zu dieser Varietat gehorig durch die Form der Cirrusglieder und den wohl entwickelten Kamm an der Pinnula des zweiten Armgliedes, weniger aber, wie es nach einem sehr kleinen Exemplare von St. Cruz (Taf. 16, Fig. 14) scheint, durch das Vor- handensein von Kielung der Pinnulae. Dies ganz jugendliche Stuck hat lange stark sattelformige Armglieder. Zwei andre, ebenso kleine Exemplare ohne Fundort haben an der ersten oder schon an den beiden ersten Pinnulae die Kielung der basalen Glieder entwickelt. Bemerkenswerth ist ein andres jugendliches Exemplar von unbekanntem Fundort, dessen Brachialia in der proximalen Armhalfte eine geperlte oder granulirte Oberflache besitzen, eine Ornamentirung, die sonst bei keinem andern der zahlreichen Exemplare des ganzen Formenkreises von Act. echinoptera beobachtet wurde (Taf. 16, Fig. 6). Von der var. carinata giebt es Uebergange zu den meisten andern Varieta- ten. Ausnahmen sind wohl nur die var. valida und alata. Verschiedene dieser ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 435 Uebergangsformen werden wir noch als besondere Varietiiten beschreiben. Besonders nahe sind, wie wir sehen werden, die Beziehuiigen zur var. rubiginosa. Ein Exemplar von Montserrat 88fms., mit stark gekielten unteren Pinnulae, zeigte die bei der var. pulchella vorkommende besonders auf die syzygialen Glieder fallende gelbliche Fleckung der Arme. Wichtig sind auch die Ueber- gangs-Exemplare zu der wohl am starksten von alien abweichenden var. "discoidea"; sie besitzen die dieser Varietat eigenthiimliche Zeichnung der Pinnulaglieder, ohne aber die interradiale Tafelung der Scheibe zu haben, durch welche sich die var. discoidea und auch lineata auszeichnen (vergl. pp. 467, 469, und Taf. 17, Fig. 16 und 17). 6. var. meridionalis-carinata. Taf el 16, Fig. 9. Hierher gehort eine kleine Zahl von Exemplaren, die Merkmale von den zwei obigen Varietaten in sich vereinigen. Ich rechne zu ihnen auch eins der Original-Exemplare von Act. meridionalis, namlich das von den Tortugas (Taf. 17, Fig. 9). Es ist ein sehr junges Stuck von sehr zierlichem Aussehen und hell weisslich-brauner Farbung. Es hat ganz den Habitus und die sonstigen Eigen- schaften der var. carinata, ihm fehlen aber die Kiele an den basalen Gliedern der unteren Pinnulae, die an gleich grossen Exemplaren der var. carinata schon entwickelt sind. Es steht entschieden der letzteren Varietat viel naher als der var. meridionalis, besonders auch durch den wohl entwickelten Kamm der ersten Pinnulae. — Dasselbe gilt auch von den anderen Uebergangs-Exemplaren. Ihnen alien fehlt die fur var. carinata bezeichnende Kielung. Bei zwei Exemplaren von Lat. 25° 33', Long. 84° 21', kommt als weiterer meridionalis-Charakter eine dunklere, braune Farbung hinzu. Als andre Fundorte derartiger Uebergangs-Exemplare sind Barbados, St. Vincent und Montserrat zu nennen. Es versteht sich, dass diese vereinzelten Stiicke als Varietat betrachtet, wenn ich sie auch unter den Namen einer solchen hier zusammen fasste, eine keineswegs gleichwerthige Gruppe bilden gegeniiber den Hauptvarietaten, die sie durch ihre Eigenschaften mit einander verbinden. 436 ACTINOMETRA. 7. var. rubiginosa.1 Tafel 17, Fig. 4, 13, 18. Nach eigner Untersuchung des Original-Exemplars der Pourtales'schen Act. rubiginosa kann ich mich nicht entschliessen, die Berechtigung derselben als besondere Species anzuerkennen. Es handelt sich nach meinem Dafiirhalten um eine der var. carinata sehr nahe stehende Abart von Act. echinoptera, die ausser der erwahnten Beziehung zur var. carinata auch solche zur var. meri- dionalis besitzt, und andrerseits durch das Vorkommen dreigliedriger Disti- chalserien auch mit der var. discoidea verbunden ist. So kommt z. B. die eigenthiimliche, in einer dorsalen Armlinie bestehende Zeichnung der var. rubi- ginosa bei den beiden erst genannten Varietaten vor. Die engen Beziehungen zur var. carinata aber erhellen zum Theil schon aus der Pourtales'schen Beschrei- bung, in welcher die schwache Convexitat des funfeckigen Centrodorsales, die bedornten Pinnulae, die centrale Lage des Mundes, die langen Armglieder als Merkmale bezeichnet werden, alles Eigenthiimlichkeiten, welche sich bei var. carinata wiederfinden. Hierzu kommt nun, dass die zwei ersten Glieder der unteren Pinnulae des Originals von var. rubiginosa deutlich stark gekielt sind. Mein Urtheil griindet sich ausschliesslich auf das Exemplar von Orange Key (Taf. 17, Fig. 18), nicht auf die einzelnen Armstiicke eines anderen Exemplars von den Tortugas. Letztere zeigen namlich nicht die fur jenes Exemplar und die var. carinata eigenthumlichen langen Armglieder, sondern vielmehr sehr kurze (Taf. 17, Fig. 4). Es ware moglich, dass sie einer ganz anderen Art ange- horten, fur wahrscheinlicher halte ich es aber, dass sie von einer Varietat stam- men, die zur var. rubiginosa in einem ahnlichen Verhaltniss steht, wie die var. valida zur var. meridionalis. Die sehr gross werdende var. valida ist ebenso durch kurze Armglieder charakterisirt wie die einem offenbar auch sehr grossen Exemplar zugehorigen Armstiicke von den Tortugas. Es ware leicht moglich, class die Armstiicke einem Exemplar angehorten, das identisch mit Act. lineata Carp. war. Dann wiirde nicht nur die Kiirze der Armglieder, sondern auch die Grosse des Centrodorsales ein Pendant zu dem Verhalten der var. valida sein. Vergleicht man die Beschreibung von Act. lineata (Chall. Rep., 26, p. 327) 1 Die Original-Beschreibung von A. rubiginosa Pourtales (Bull. Mus. Comp. Zool., 1, p. 356) lautet : "Ten arms; mouth central. Centrodorsal plate slightly convex, bearing 15 to 20 cirri in one or two rows around the circumference; each cirrus of ten nearly cylindrical joints, the 3d, 4th and 5th longest, the penul- timate with an opposing point. First and second radials visible, the latter about half as long as broad; the axial pentagonal depressed in the middle into a shallow pit marked with a black spot. A similar pit on several of the brachials which are long with imbricated and serrated edges. Buccal membran filled with calcareous concretions. First pinnule much longer than the succeeding ones. All the pinnules are very slender, with fine spines on every joint forming also a verticil at their distal end. The spines are directed forward near the beginning of the pinnule, but gradually curve back, and the last joint terminates with several hooked claws. Color rusty red with a black dorsal stripe on every arm and black ambulacral furrows. One small specimen was dredged in 9 fathoms off Orange Key, Bahama Banks, and several arms of a large specimen near the Tortugas in 17 fathoms." ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 437 mit den Eigenschaften des Originals von var. rubiginosa und mit den Arm- stiicken von den Tortugas, so bleibt kaum ein Zweifel, dass die Carpenter- sche Art ebenfalls nur eine der var. rubiginosa nahe stehende Abart von A. echinoptera ist. Der Besitz von dreigliedrigen Distichalserien, durch den sich die von Bahia stammenden linearis-Exemplare auszeichnen, findet sich (Taf. 17, Fig. 18) bei var. rubiginosa, obwohl nicht von Pourtales bemerkt, an einem Radius des nicht 10-, sondern 11-armigen Exemplares wieder (vergl. auch Carpenter Chall. Rep., 26, p. 301). Dazu kommt, dass die basalen Glieder der unteren Pinnulae von Act. lineata zuweilen "slightly carinate" sein sollen, was dieselben Glieder bei var. rubiginosa in hohem Grade sind. Dies alles, sowie die Ueber- einstimmung der Zeichnung und schliesslich auch der Fundort, sprechen ange- sichts der erwiesenen Variabilitat von Act. echinoptera dafur, dass auch Act. lineata, die nach Carpenter auch vom "Blake" Station 285, off Barbados, 13fms., und vielleicht auch bei Sta. 155, off Montserrat, 80fms., gesammelt wurde, nur eine der vielen Abarten dieser Species ist. Dasselbe gilt von Act. discoidea Carp. MS., die weiter unten ihre Besprechung findet. Zu der Pourtales'schen Beschreibung des kleinen Exemplars von Orange Key (Taf. 17, Fig. 18) miissen noch einige Erganzungen gemacht werden. Die Radialia sind seitlich vollkommen frei. Die Zeichnung ist an der Basis der Arnie und auf den Radialien, deren Axillare nach Pourtales "a black spot" tragt, nicht mehr zu erkennen, dagegen noch sehr deutlich am iibrigen Arme vorhanden. Die ersten Brachialia und Radiaha stehen nicht oder nur kaum in Beruhrung. Nach den vorhandenen Armgliedern scheint die dreieckige Form, die die Arniglieder der var. carinata zum Theil besitzen, nicht vorzukommen. Die Glieder mit Ausnahme der basalen sind sehr lang und stumpf keilformig. Auf der Grenze zwischen zwei Armgliedern erhalt die Armlinie eine Verbreite- rung. Dass das Exemplar eine dreigliedrige Distichalserie besitzt und gekielte untere Pinnulae, wurde bereits erwahnt. Ein kleines Exemplar von Montserrat Sta. 155, 88fms. (Taf. 17, Fig. 13), unterscheidet sich von obigem Exemplar durch ein flaches Centrodorsale, nicht gekielte Pinnulae und ein aus zwei dorsalen Parallellinien bestehenden Zeich- nung der Arme. — Durch freie Radialia, bedornte Pinnulae, langliche, nicht dreieckige Armglieder und einige sehr stark verlangerte Cirrusglieder erweist es sich iibrigens als zu var. rubiginosa gehorig. Die doppelte Armlinie kommt bei var. meridionalis haufiger vor. Als wichtigste Merkmale der Varietiit diirften die stark verlangerten Cirrus- glieder, die freien Radialia, die liinglichen nicht dreieckigen Armglieder, bedornte Pinnulae und das Vorkommen dreigliedriger Distichalserien anzusehen sein. Nach H. L. Clark, 1900, 1. c, wurde diese Varietiit auch vom Dampfer "Fish Hawk" bei Porto Rico auf Korallen Grund in Tiefen von 16-23 Faden erbeutet. Die Farbung wird als dunkel rothbraun mit einem schwarzen, lon- gitudinalen Streifen auf den Armen beschrieben. 438 ACTINOMETRA. 8. var. meridionalis-rubiginosa. Tafel 17, Fig. 5, 6. Es handelt sich hier zunjichst um drei kleinere, lOarmige Exemplare, welche sehr deutlich die dunkle Armlinie der var. rubiginosa besitzen, dagegen iibrigens mehr den Charakter der var. meridionalis haben. Das erste (Taf. 17, Fig. 5) stammt, wie das zuletzt besprochene der var. rubiginosa, von Montserrat, 88 Fa- den, das zweite von Florida (von ? Carpenter als Act. rubiginosa bestiramt), das dritte von St. Cruz, 38 Faden. Alle drei haben ziemlich breite Radialia, deren zweite in Contact stehen. Das Montserrat-Exemplar hat Centrodorsale und Cirren von meridionalis, ferner in der unteren Armhalfte kurze, nicht drei- eckige Glieder, mit aufgeworfenen Randern, an den Pinnulae keine Dornen. Das von St. Cruz hat einige etwas verlangerte Cirrusglieder und darunter nur ganz wenige dreieckige, ferner nicht die fur meridionalis so charakteristischen, mehr oder minder dreieckigen Pinnulaglieder in der unteren Armgegend und nahert sich dadurch mehr wie die andern zwei der var. rubiginosa, von der es sich andrerseits durch den Mangel von Dornen an den Pinnulae unterscheidet. Das von Florida hat im Gegensatz zu den zwei andern dornige Pinnulae und ist auch iibrigens der var. rubiginosa von den dreien am ahnlichsten. Die Cirren sind leider nicht erhalten. Schliesslich seien hierher 3 Exemplare von Mont- serrat, 88 Faden (Taf. 17, Fig. 6), gerechnet, die grosse Aehnlichkeit mit den Florida-Exemplaren haben und auch bedornte Pinnulae besitzen. Sie trugen die wahrscheinlich von Carpenter stammende Bestimmung Act. rubiginosa. An zweien von ihnen war, wie ich das Material ubemahm, bei genauerem Hinsehen eine dunkle Armlinie nachweisbar. In ihren Cirren, breiten Radialien, flachen Centrodorsale und ziemlich kurzen Armgliedern besitzen sie Eigenschaften von var. meridionalis. 9. var. pulchella.1 Tafel 18. Diese Varietat wurde bisher als besondere Art aufgefasst und als solche 1878 von Pourtales beschrieben. Derselbe Autor beschrieb gleichzeitig auch die Species Act. alata (A. alata Pourt.), von der bereits P. H. Carpenter ver- sicherte, dass sie mit Act. pulchella identisch sei. Das grosse Material der "Blake "-Expedition hat nun ergeben, dass beide Arten nichts sind als Varieta- 1 Will man den hier als Varietat aufgefassten Formenkreis als selbststandige Art ansehen, so hat, wie kiirzlich A. H. Clark (1908, Proc. U. S. Nat. Mus., 33, p. 686) dargelegt hat, der Speciesname "alata" die Prioritat vor "pulchella." Clark zerlegt an diesor Stelle Carpenters "Actinometra" in die beiden Gattungen Comatula und Comaster und stellt the Species alata, ebenso wie meridionalis rubiginosa und discoidea zur letzteren. ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 439 ten der ausserst vielgestaltigen Act. echinoptera J. Mull. Nicht nur, dass die lOarmigen Varietaten dieser Art mit den vielarmigen Formen, die zu Act. pul- chella und alata gehoren wiirden, durch alle Abstufungen von Armzahlen ver- bunden sind, sondern wir werden zeigen, dass auch die ubrigen scheinbar wohl ausgepragten Charaktere durchaus veranderlicher Natur sind, und dass eine scharfe Grenze zwischen den Pulchella-Alata-Exemplaren einerseits und dem zehnarmigen Formenkreise andrerseits nicht existirt. Die schon hierdurch ausserordentliche Variationsweite wird aber noch gesteigert durch Uebergange zu einer vielarmigen Varietat, die den sammtlichen andern Varietaten durch engste ausgepragt wandseitige Beruhrung ihrer centralen Theilungsserien ge- geniibersteht (var. planata) und dennoch auch nur eine der Modalitaten repra- sentirt, an denen Act. echinoptera so reich ist. Wir mussen bei Act. echinoptera zwei Varietatenkreise unterscheiden, den der zehnarmigen und den der vielarmigen Exemplare, und constatiren, dass jeder dieser Kreise unter sich Varietaten entwickelt hat, die wir ahnlich auch in dem andern Kreise antreffen. So haben beide Kreise ihre plumpe und ihre gracile Varietat, beide Varietaten mit vollig freien Radien und solche, bei denen die Radien sich beriihren. Meiner Beschreibung der var. pulchella, zu der ich hier im weiteren Sinne auch die var. planata rechne, schickei ch die Original-Beschreibungen von Pour- tales voran. Dieser folgen eine Uebersicht des gesammten Materials, dann Besprechungen einzelner durch geringe Armzahl, Jugend oder dergl. bemerkens- werthen Exemplare und endlich die zusammenfassende Schilderung. "Antedon alata Pourt., nov. sp. (Bull. Comp. Zool., 1S78, 5, p. 215). Ten to twelve arms. Centro-dorsal piece flat and destitute of cirrhi in the centre. The cirrhi in one row, about fifteen in number, with seventeen to eighteen joints, which are rather short, thick and compressed; the fourth joint is the longest. Every joint has a blunt spine on the lower side. First radial concealed, second short; axial short, triangular. First syzygium in third joint; four or five joints between successive syzygia. They increase in size from the beginning to the middle of the arm. The distal edge of the joints is raised in the shape of a serrated scale on the side nearest the pinnule, particularly about the middle of the arm. The first pinnule is longest, they then diminish to increase again somewhat till near the end of the arm. A membranous ex- pansion borders the arms, embracing three or four joints of the pinnules and fringing the latter also in proportion. This expansion is greatest towards the end of the arm. Mouth eccentric, anus not quite central, prominent and partly surrounded by calcareous papillae. Color in alcohol, light with darker bands across the arm, about six joints apart. Spread about 10cm. Barbados, lOOfms. IJassler Expedition." "Antedon pulchella Pourt., nov. sp. (ibid., p. 216). Twenty arms. Centro-dorsal piece flattened, with rough middle surface destitute of cirrhi. The latter about thirty in number in two irregular rows, made up of fifteen to eighteen joints about as long as broad, except fifth, sixth and seventh which are longer; penultimate with spine. First radials and sometimes part of second concealed; the latter rounded on the side and well separated from their neighbors; axials low pentagonal. First brachials in contact laterally with one another in the lower part. A syzygial joint in the first and second brachials after the final division of the arms. No syzygium in second axials. A syzygium in the fourteenth or fifteenth joint, and the next one eight joints beyond. Joints smooth, rounded, very oblique, finely crenulated on distal edge. First pinnule longest. Mouth and arms both somewhat eccentric, a few calcareous granules about the latter. Color white. 440 ACTINOMETRA. The principal differences between this and the preceding species [A. granulifera] are the much shorter cirrhi, rounded and more oblique joints, with very shallow notch for the pinnule; the arms well separated as far down as the first radials, whilst in the other the flattened radials, axials and first brachials are in close lateral contact. Label of locality lost." Uebeesicht des Materials. Ne. 1) 2) 3) FUNDOKT. Grenada Sta. 249 " 259 " 259 Cariacou Sta. 241 Barbados Sta. 277 it n it (i 277 277 273 290 296 298 " 298 TlEFE IN Faden. 262 159 159 163 106 106 100 103 73 84 120 120 Zahl deb EXEM- PLARE MIT 10 11-15 16-20 Arm. Arm. Arm. Tafel. 18 18 18 18 18 18 FlODB. Beuekkumqen. 1 10 16 2 f iinf zehnarmige Exemplare, das eine davon mit ausge- sprochenem Alata-Charak- ter. — Auch unter den viel- armigen Exemplaren ein zwanzigarmiges mit hoch- gradigem Alata-Charakter. Auch ein Uebergangs-Ex- emplar von alata zu pul- chella mit 17 Armen dabei und ein Exemplar der var. planata. 12 Anne, ganz junges Ex- emplar. 3 mittelgrosse; 1 kleines mit in wandseitigem Contact stehenden Radien. 20 Arme. allerjungste Exemplare; zwei davon mit Alata-Charakte- ren. 11 Arme und 13 Anne; erste- res Exemplar ganz jung, letzteres mittlerer Grosse. "Hassler" Exp. Originale von A. alata Pourt., eins 11-, dasandre 12armig; jungere, stark verstummelte Exem- plare. Bruchstiicke. Bruchstiicke. sehr winziges Exemplar, mit einigen starker verlangerten Cirrusghedern. Farbung hell braunlich. Varietaten- charakter im Ganzen noch unentschieden. jungeres Exemplar mit Alata- Charakter der Brachialia. llarmig durch Reproduc- tion; Distichales Axillare und Arme 2ter Ordnung ganz winzig. ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 441 Nh. 4) FuNDOBT. Barbados Sta. 298 " " 298 294 299 287 TlEFE IN Faden. 120 123 137 140 7|-50 /'■.ill DER ExEM- PLARE MIT 10 11-15 16-20 Arm. Arm. Arm. St.VincentSta.232 " 231 224 269 5) 269 269 95 114 124 124 124 Tafel. St. Lucia Sta. 219 216 151 154 Fiqub, 18 18 18 18 15 14 18 Bemerkungen. davon eins mit 20 Armen. ein 6 Exemplare enthalten- des Glas hatte die Etiquet- ten "Montserrat 88fms." und "Barbados 123fms." 1 davon mit 20 Armen; eins mit Alata-Charakter. 19 Arme. Uebergangsexemplar zu me- ridionals und carinata. Farbung braunlich. Pinnu- lae nicht gekielt. (Auch in der Liste des Materials von meridionalis aufge- fuhrt, p. 418). ein 20armiges. Brachialia des einen Exem- plars (18 Arme) mit stellen- weisem Alata-Charakter, bei beiden liberal! rauh. Zweites Exemplar, 20 Arme. davon das eine mit hochgra- digem Alata-Charakter, das andre glattarmig. ein 13armiges mit hochgra- digem Alata-Charakter, die andern 14armig. darunter 3 erwachsene Exemplare, von denen 2 glattarmig, eines dagegen rauharmig und dem Alata- Typus angenahert steht (19 und 18 Arme). Die bei- den andern Exemplare sind klein, besonders das eine noch sehr winzig; trotzdem haben sie bereits 17 und 18 Arme und ausser- dem sind sie durch ganz flache breite Form der Ra- dialia und Distichalia und innigem mit " wallsided- ness" verbundenen Contact dieser GUedserien hochst bemerkenswerth! 17 Arme. Radienseithchfrei. Gliedseiten abgerundet. 17 Arme; stark verstum- meltes Exemplar mit wand - seitigen Radialien und Dis- tichalien und dichtem Contact dieser breiten und Aachen Glieder! 442 ACTINOMETRA. Nb. 6) 7) 8) FCNDORT. off St. Lucia, Lat. 13° 52' N., Long. 61° 7' W., Capt. Cole Martinique Sta.206 " 210 Dominica Sta. 189 9) MontserratSta.156 " 156 10) 11) 12) " 157 " 158 St. Cruz Sta. 139 134 St. Kitts " 152 148 it tt Breite 23° 32' N., Lange SS° 5' W. TlEFE IN Faden. 278 170 168 191 84-120 88 88 Zahl der Exem- plare mit 10 j 11-15 16-20 Arm. Arm. Arm. 120 148 218 248 122 208 95 95 Tafel. FlGUR. 18 12 18 Bemerkunoen. 17-20 Anne; mittelgrosse Exemplare, darunter eins mit dichtem Contact der Radialia und stellenweise wandseitigen Distichalien. 13 Anne; wandseitige Ap- position der Radialia und Distichalia. 14 Arme, freie Radien; wie auch das vorhergehende, jugendlichen Alters. 18 Anne; Radien mit wand- seitigem Contact; mittel- grosses Exemplar. relativ gut erhaltene grosse Exemplare; freie Radien, glatte Arme. mittelgrosses Exemplar; ein Radius fehlt. vergl. Barbados, 123fms. — Eins mit 14, zwei mit 20 Armen. Bei einem grossen 19armigen Exemplar, die Radialia eines4armigen Ra- dius fast vollig verborgen. grosse, relativ gut erhaltene Exemplare. gross und mittelgross; drei mit voll 20 Armen, davon eins violett gefiirbt und eins mit wandseitigem Contact der Radien. grosses Exemplar mit 19 Ar- men. Exemplar mit wandseitigem Contact der Radien. grosses Exemplar mit 20 Ar- men. beide mit 20 Armen und dun- kelbraun gefarbter Central- partie; grosse Exemplare. erinnern durch braune Fiir- bungund die Form derCirren und des Centrodorsale stark an die var. meridionalis. Pourtales, 1878, beschrieb sie als Act. meridionalis. mittelgrosse Exemplare, braun und braunviolett ; durch Farbung und Centro- dorsale stark an meridiona- lis erinnernd (vergl. ebenfalls Pourtales, 1878, Bull. Mus. Comp. Zool., 5, p. 214). ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 443 Zahl DER EXEM- Nb. FUNDORT. TlEFE IN Faden. PLARS MIT 10 11-15 16-20 Tafel. FlGUR. Bemerkungen. Arm. Arm. Arm. Breite 23° 32' N., Lange 88° 5' W. i nicht gefunden. 13) Breite 25° 33' N., Lange 84° 21' W. u 101 101 i i 12 Anne; Fiirbung dunkel- braun, Cirren hell. 19 Anne (?); braun; Cen- trale Partie dunkel; Cirren hell. II 101 2 18 5 ziemlich dunkelbraun mit hellen Cirren, ein ziemlich grosses und ein kleineres mittelgrosses Exemplar, von Pourtalds, Bull. Mus. • Comp. Zool., 5, p. 214, als Act. meridionalis beschrie- ben. 14) zwischen Marti- nique und Domi- nica, am Telegr. Cabel, Capt. Cole. 160-380 3 l Farbung dunkelbraun, helle Cirren. 15) Chorrera (Cuba); Dampfer " Corwin " u " 250 1 ganz kleines Exemplar; 11 Arme. Fragmente mit Distichalse- 16) Etiquette verloren, ohne Fundort 2 Original-Exemplare von A. pulchella Pourt. (vergl. Bull.Mus. Comp. Zool., 5, p. 216); beide mit 20 Armen. 17) Etiquette verloren, kein Fundort 4 18 11 13 sehr graciler Habitus, wand- seitig in Contact stehende Radien. Die vorstehende Tabelle umfasst ein Material von 108 Exemplaren; darun- ter sind 14 zehnarmige, der Mehrzahl nach ganz jugendliche Exemplare. Der Varietatencharakter derartiger allerjiingster Stiicke ist in der Regel noch nicht ausgesprochen, und daher die Zugehorigkeit zu dieser oder jener Varietat noch nicht fest zu bestimmen. Ausnahmen sind in dieser Hinsicht einige Exemplare, deren Brachialia bereits hochgradigen Alata-Charakter haben. Von besonderem Interesse sind unter den lOarmigen Exemplaren einige mittelgrosse, die durch ihre Armzahl nicht nur, sondern auch durch ihre dunkle, braune Farbung und Andres stark an die var. meridionalis erinnern, ohne jedoch zu dieser zu gehoren, da gewisse Pulchella-Charaktere vorhanden sind, vor Allem aber (vergl. Tabelle, Fundort No. 13) an demselben Fundorte Exemplare gesammelt wurden mit dem gleichen Habitus, aber dem Unterschiede der Vielarmigkeit. Die Uebersicht der Tabelle lehrt ferner, dass sich unter den mehr als lOarmigen Exemplaren drei Ausbildungstypen befinden, deren Vertreter mit gleichem Recht als besondere Varietaten aufgefasst werden konnen wie die 444 ACTINOMETRA. der friiher aufgezahlten der lOarmigen Act. echinoptera-Exemplare. Diese drei Varietiiten wiiren als Varietas pulchella s. str. " alata " planata zu bezeichnen. Die letzte davon (vergl. Taf. 18, Fig. 8, 11, 13) ist so hochgradig differenzirt, dass ich lange im Zweifel war, ob sie nicht doch richtiger als eigne Art aufzufassen sei. Einige Uebergangs-Exemplare haben mich jedoch davon zuriick gehalten. Ihre Merkmale bestehen in einer starken Abplattung und innigen, wandseitigen Anlagerung der centralen Theilungsserien, sowie darin, dass bereits sehr junge Exemplare derselben nicht nur diese Eigenschaften, son- dern auch einen hohen Grad von Vielarmigkeit zeigen. Die abweichendsten Stiicke dieser var. planata (verglichen mit solchen von pulchella s. str. und alata) sind die unter No. 17 der Tabelle aufgefuhrten. Sie haben einen ausser- ordentlich gracilen Habitus, und verhalten sich dadurch ahnlich wie die var. carinata im Formenkreise der zehnarmigen Act. echinoptera-Varietiiten, wahrend die plumpe var. alata der var. valida jenes Varietatenkreises zu ver- gleichen ist. P. H. Carpenter hat, trotzdem er, 1881, 1. c, p. 10, auf die continuirliche Reihe von Uebergangen zum Typus meridionalis hinweist, die systematische Vereinigung von Act. pulchella mit meridionalis noch nicht vollzogen. Er hat Act. pulchella in seinem "Preliminary Report" (1881, 1. c.) als selbststandige Spe- cies beschrieben und sie ebenso auch noch im Challenger Report behandelt. An letzterer Stelle (Chall. Rep., 26, p.7304) spricht sich Carpenter nur ein- gehend uber die Verbreitung der Art aus. Auf Taf el 52, Figur 1, 1. c, bildet er ein von der " Porcupine "-Expedition 1870 in der Nahe von Cap St. Vincent in 374 Faden gesammeltes Exemplar ab, das durch den Besitz einer 2glied- rigen Palmarserie bemerkenswerth ist, und auf Tafel 4 giebt er Abbildungen des radialen Pentagons und der Basalia. Als Fundorte werden ausserdem genannt : Porcupine Sta. 31, August, 1870, Lat. 35° 56' N., 7° 6' W., 477 fathoms; clay; bottom temperature 50° 5' F., one mutilated specimen. (Kiiste von Marocco). H. M. S. "Challenger," August, 1873, St. Paul's Rock, one specimen. Station 192, September 26, 1874; near the Ki Islands; Lat. 5° 49' 15" S., Long. 132° 14' 15" E.; 140 fathoms; blue mud. One doubtful specimen. Other localities: S. S. "Dacia" 1883, Lat. 34° 57' N., Long. 11° 57' W.; 533 fathoms. The "Talisman" off Rochefort; 1500 metres. (Golf v. Biscaya). Ferner bildet Carpenter Tafel 52, Figur 2, ein Exemplar des " Challenger" von Sta. 192 aus der Arafura-See ab, das er wohl mit vollem Recht sich nach liin- geren Zweifeln entscheidet fur Act. pulchella anzusprechen. ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 445 Auf Seite 27 des Chall. Rep., 26, wird ein 6strahliges vom "Blake" gesammel- tes Pulchella-Exemplar erwahnt, ohne dass der genauere Fundort angegeben wird. Ich habe dasselbe leider nicht unter meinem Material gefunden (vergl. p. 376, Antedon carinata). Die geographische Verbreitung der Varietat ist also nach obigen Angaben eine ausserordentliche weite und zwar eine viel ausgedehntere als die der zehn- armigen Varietaten, wenn wir auch immerhin ein Exemplar der var. meridiona- lis von Hongkong zu verzeichnen hatten. Bemerkenswerth ist ferner, dass diese weite Verbreitung, soviel wir bis jetzt wissen, nur die var. pulchella im engeren Sinne betrifft, und dass die ihr nahestehenden var. alata und planata bis jetzt nicht ausserhalb des Karibischen Meeres nachgewiesen wurden. Als Mitglied der europaischen Meeresfauna wurde sie von Carpenter namentlich auf ein vom "Talisman" in 1500 meter ( = 812 Faden) bei Rochefort erbeutetes Exemplar hin erkannt und nach Carpenters Tode durch die " Caudan "-Exepedition glanzend bestatigt. Diese erhielt (vergl. Kohler, 1895, 1. c.) an 6 verschiedenen Stationen des Golfs von Gascogne im Ganzen 16 Exemplare in den fur eine Actinometra ungewohnlich grossen Tiefen von 400-1710 meter, sodass der bisher bekannte grosste Tiefennachweis noch urn 210 meter ubertroffen wurde. Die bathymetrische Verbreitung von Act. echinoptera schwankt somit zwischen etwa 15 und 1710 metern, wobei aber zu beachten ist, dass von den zehn armigen Varietaten bis jetzt keine in mehr als 278 Faden Tiefe gefunden wurde, dass unterhalb dieser Tiefe auch die var. planata — und dass tiefer als 262 Faden die var. alata nicht festgestellt sind, also die grosseren Tiefen bis jetzt nur fur die var. pulchella s. str. in Betracht kommen.1 Diese letztere Varietat hat eine bathymetrische Ausdehnung von ca. 150-1710 meter, die var. alata eine solche von 200-530 meter und die var. planata eine von 240-560 meter. Die lOarmigen var. meridionalis, rubiginosa und meridionalis-carinata, sowie die tridistichale var. lineata kommen in noch geringeren, fast littoralen Tiefen vor, meridionalis und lineata z. B. bei Bahia in 7-20 Faden. — Beztiglich der vom Caudan im Golf von Gascogne erbeuteten Exemplare sei noch erwahnt, dass sie meist 20armig waren, keins lOarmig und keins Palmarserien besass. In letz- terer Hinsicht bildet also das von Carpenter abgebildete europaische Exemplar von Cap St. Vincent, 374 Faden, ein Unicum. Die " Caudan "-Exemplare zeich- nen sich durch ein besonders grosses Centrodorsale aus; ferner waren, in Ueber- einstimmung mit unserm Tafel 18, Figur 3, abgebildeten Exemplare die ersten 2 Brachialien an Armen 2ter Ordnung nicht immer durch Syzygie verbunden, vielmehr gewohnlich am ausseren Arm gelenkig und nur am in- neren syzygial. 'P. H. Carpenter schreibt (Chall. Rep., 26, p. 35), "This type (Actinometra pulchella) is one of apecial interest, not only from its singularly Protean character, but because it is the only Actinometra common to the two sides of the Atlantic; while it is also, with one exception, the only Aclinotnelra ranging below 300 fathoms." 446 ACTINOMETRA. Besprechung einiger besonders interessanter Exemplare. Betrachten wir zunachst vier ganz junge lOarmige Exemplare — 2 von St. Vincent, 124 Faden (Taf. 18, Fig. 9), 2 von Barbados, 106 Faden (Taf. 18, Fig. 7); sammtlich vom "Blake" gesammelt. Sie zeigen bereits ahnliche Variationen wie die erwachsenen. Zunachst ist die Farbung bei drei Exemplaren bereits so, wie wir sie bei so vielen erwachsenen wiederfinden, namlich weiss mit braunen Binden auf den Armen und braunlicher Farbung des Centrodorsale und seiner nachsten Um- gebung, und andrerseits bei einem Exemplare von St. Vincent mehr eintonig weiss. In der Beschaffenheit der Oberflache bestehen grosse Unterschiede, die bei zwei Exemplaren, einem von St. Vincent und einem von Barbados, ausgepragt jenen Charakter zeigt, den Pour tales schon von A. alata mit den Worten be- schreibt: "The distal edge of the joints is raised in the shape of a serrated scale on the side nearest the pinnule," wahrend die zwei iibrigen Exemplare eine viel glattere Armoberflache haben (Taf. 18, Fig. 9). Drittens variiren die Exemplare trotz ihrer Kleinheit bezuglich der Stel- lung der 2ten Radialien zu einander, insofern namlich ein Exemplar von St. Vincent, das ungemein starke Fortsatze an den Randern der Armglieder hat, bereits einen Contact der zweiten Radialia aufweist. Eine ahnliche Variation zeigen z. B. unter den erwachsenen mehrarmigen Exemplaren solche von Gre- nada, 262 Faden, die in Farbung und treppenartiger Oberflache der Arme har- moniren, theilweise die 2ten Radialia in dichtester Beruhrung, theilweise sie frei und seitlich abgerundet besitzen. Die Beruhrung beschrankt sich bei manchen von ihnen nicht auf die 2ten Radialia, sondern setzt sich fort auf die radialen Axillaria, Distichalia und ersten Armglieder, und ist sogar stellenweise mit wand- seitigen, steilen Abflachungen der Gliedseiten verbunden, die wir so ausge- pragt bei vielen Antedons mit getafelten Ambulacren kennen (var. planata). Die Exemplare haben ein schwach gewolbtes Centrodorsale; die Cirren sind leider nur sehr schlecht erhalten; die vorhandenen aber zeigen merkwiirdiger- weise eine Eigenschaft nicht, die ich bei erwachsenen Exemplaren fast constant fand, und die ein gutes Erkennungszeichen der Varietat gegeniiber var. meri- dionalis, var. valida etc. ist, dass namlich das dritte basale Glied kurz ist. Sie haben wie bei jenen Arten nur 2 kurze basale Glieder, auf die gleich ein verlan- gertes folgt. Die Exemplare zeigen ubereinstimmend das auch bei jugendlichen Exem- plaren der zwei eben genannten Species constatirte Verhalten, dass ihre Arme an der Basis dunn sind und sich nach der Mitte zu allmahlich verdicken, eine Eigenschaft, die in der Species-Diagnose von A. alata von Pourtales angefuhrt wird ("they (arm joints) increase in size from the beginning to the middle of the arm"). ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 447 Die ganz jungen Exemplare unterscheiden sich von gleich grossen Exem- plaren der var. meridionalis vor allem bereits durch ihre Cirren, die einige stark verlangerte Glieder besitzen und an den kurzen ausseren Gliedern bereits kleine Dornen tragen. Dazu kommt noch, dass ihre Arme relativ dicker sind und sich aus kiirzeren, keilformigen und nicht dreieckigen Gliedern zusammensetzen. In vielen Fallen wird die Farbung sowie die Beschaffenheit der Oberflache wei- terhin dazu bei tragen, ganz junge Exemplare von var. pulchella als solche zu erkennen. Etwas schwieriger wird es manchmal sein, jiingste lOarmige var. pulchella von ganz jungen var. carinata zu trennen, weil die Cirren der beiden Arten mehr ubereinstimmen. Hier ist besonders festzuhalten, dass die Arme von var. carinata sehr diinn sind und die Armglieder lang. Erwahnenswerth ist noch, dass die radialen Axil- laria einiger Exemplare jene Einsenkung der Ober- flache zeigen, die in der Diagnose von "Act. rubiginosa" ("pit") hervorgehoben wird. Bezuglich der Cirren sei noch bemerkt, dass ein Exemplar einige durch Reproduction entstandene kleine Cirren besitzt, die von den normalen da- durch abweichen, dass sie aus ganz gleichmassigen kurzen Gliedern bestehen. Grossere lOarmige Exemplare von var. pulchella s. str. liegen vor: 1) 2 Exemplare von Lat. 25° 33' N., Long. 84° 21' W. 2) 2 Exemplare von Lat. 23° 32' N., Long. 88° 5'W. Relativ gut erhalten ist davon ein Exemplar der ersteren Localitat. Die Spitzen sammtlicher Arme sind abgebrochen, einige sind jedoch bei 9cm. Lange erhalten. (Taf. 18, Fig. 5). Die Fiirbung aller 4 Exemplare ist einfarbig braun, ubereinstimmend mit der Farbung vieler Exemplare von var. meridionalis. Nur die Cirren sind stets heller, bei einigen sogar weiss. (Taf. 18, Fig. 4). Ein Exemplar von Fundort Nr 1 hat einzelne hellere Arme, doch ist deren Basis ebenfalls dunkel. Abgesehen von der Farbung (die bei den Originalen von "Act. pulchella" weiss ist) und von der Zahl der Arme, stimmen die Charaktere der 4 vorliegen- den Exemplare in jeder Hinsicht mit den Merkmalen der Species-Diagnose von Pourtales. Zu bemerken bleibt nur, dass die ausseren Cirrusglieder einen schwachen Dorn tragen, und dass die gegenseitige Anlagerung der ersten Brachialia Fig. 14. A. echinoptera var. pul- chella. Radien zweier lOarmiger Exemplare mit nnregelmassiger Lage der Syzygieen und Pinnu- laeander Armba8is. (Vergleiche folgende Seite). 448 ACTINOMETRA. eines Radius von ganzlichem Getrenntsein bis fast vollstiindiger Beruhrung variirt. Sehr sonderbare Verhaltnisse zeigt ein Exemplar der Loc. 1 beziiglich der ersten Syzygie und Lage der ersten Pinnula (Fig. 14a). An einem Radius namlich sind an beiden Armen erstes und zweites Brachiale durch Syzygie verbunden. Ein Arm hat die folgende Syzygie wie gewohnlich im dritten Gliede, bei dem andern aber liegt sie im 16ten Gliede. Merkwurdig ist nun, dass auf beiden Seiten des Radius die erste Pinnula vom Radiale axillare entspringt. Wir miissen also annehmen, dass in diesem Falle eine Verschmelzung des lsten und 2ten Bra- chiale mit dem radialen Axillare vorliegt, und dass hier die durch Syzygie ver- bundenen ersten und zweiten Brachialien dem sogenannten dritten Brachiale entsprechen, deren Pinnula auf der Innenseite des Armes liegt. Dass auf die Syzygie im 3ten Brachiale eine im vierten folgt, ist nichts Ungewohnliches. Eine andre syzygiale Unregelmassigkeit zeigt das erwahnte beste Exemplar der Loc. 1, insofern es einen Arm besitzt mit Syzygieen im zweiten und dritten Brachiale (Fig. 146). Die erste Pinnula liegt im zweiten Glied der ersten Syzygie. Das dem ersten syzygialem Gliede vorangehende ist auffallend lang und wohl aus der Verwachsung zweier Glieder entstanden zu denken. Merk- wiirdig ist dann nur, dass die Pinnula des ersten syzygialen Doppelgliedes auf der Aussenseite desselben entspringt. Nur die drei untersten Pinnulae (deutlich nur die ersten zwei) sind mit ihren untersten Gliedern geheftet. Ein jiingeres zehnarmiges Exemplar, das immerhin schon eine Armlange von 55-60cm. hat, stammt von Montserrat, 88 Faden. Es bildet ein Bindeglied zwischen den Original-Beschreibungen von A. alata und pulchella. Die Cirren fehlen. Die zweiten Radialia sind vollkommen frei und seitlich abgerundet (A. pulchella). Das Axillare hat eine etwas vertiefte Oberflache (erinnert an var. rubiginosa). Glieder glatt abgerundet, dreieckig (pulchella). Pinnulae nicht geheftet, mit Ausnahme der ersten (pulchella). Das 3te und 4te Glied der basalen Pinnulae haben einen besonders stark vorspringenden, schaufelformi- gen, dornigen Auswuchs, der stellenweise Kielung vortauscht. — Farbung weiss, mit hell braunen Binden iiber den Armen. Zu den zehnarmigen Exemplaren im weiteren Sinne miissen wir naturlicher- weise auch solche elfarmige rechnen, welche ein distichales Axillare mit daran- sitzenden, winzigen, durch Reproduktion entstandenen Armen besitzen und bei dem Reproduktionsprozesse eine Vergrosserung ihrer Armzahl erfuhren. Solche liegen vor: 1) 1 Exemplar von Montserrat, 120 Faden.1 2) 1 Exemplar von Barbados (Fundort nicht ganz sicher), 120 Faden. 1 Das Exemplar wurde bei der letzten Revision des Materials nicht wieder aufgefunden. ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 449 Das Exemplar von Loc. 1 ist ein jungeres mit relativ diinnen Armen. Sy- zygiale Armglieder sind braunlich, die ubrige Farbung weiss. Die Arme sind glatt, die zweiten Radialien frei. Das Centrodorsale ist flach gewolbt. Die Pinnulae sind mit Ausnahme der ersten nicht geheftet. Die Axillaria sind brei- ter wie die zweiten Radialia. Das Exemplar von Loc. 2 ist auch ein jungeres, aber bereits viel kraftiger und grosser als das vorige. Es ist hellbraun, eintonig gefarbt. Die Cirren haben 3 kurze Glieder an der Basis. Die zweiten Radialia sind frei. Die Armglieder vom 7ten bis etwa 14ten haben die fur var. alata bezeichnenden starken Fortsatze am distalen Rande auf der Pinnulaseite. Weiterhin sind die Arme glatt. Die meisten Arme verbreiten sich stark nach ihrer Mitte zu; so- weit die Arme erhalten sind, etwa bis zum 30sten Gliede, sind die Pinnulae an der Basis geheftet. Die Armglieder sind relativ kurz. Auch die Cirren sind ziemlich kurz ; sie haben etwa 20 Glieder. Das Exemplar ist typisch und nicht zu verwechseln. 2 Original-Exemplare von "A. alata Pourt.," Barbados, 100 Faden, "Hassler"; davon eins 12armig. eins llarmig. Beide Exemplare sind stark verstummelt und jiingeren Alters. Die Far- bung ist hell graugelb. Man erkennt noch, dass die syzygialen Glieder und ihre Nachbarn dunkler gefarbt waren. Die zweiten Radialia sind iiberall seitlich frei und abgerundet. 13armig ist ein Exemplar von Barbados, 106 Faden ("Blake"). Die Farbung ist weisslich mit einem ziemlich breiten, gelben Langsstrich auf den Armen und gelblichbraun gefarbten Syzygieen. Die Cirren haben drei kurze Basalglieder. Die Radialia sind breit und die zweiten meist in vollstan- diger Beriihrung. Die Pinnulae sind geheftet, die Arme sind glatt. Eintonig lebhaft braun gefarbt sind 4 Exemplare von Dominica-Martinique, Telegr. Cable, 160-380 Faden, Capt. Cole, "Investigator"; davon sind: 2 Exemplare llarmig ? 1 Exemplar 12armig. 1 Exemplar 15-20armig. Die Erhaltung ist sehr massig, und die genaue Zahl der Arme nicht immer festzustellen. Die Exemplare sind sammtlich glattarmig. Das Centrodorsale ist an alien ziemlich klein und nicht scheibenformig, sondern knopfartig. Cirren stets mit drei kurzen Basalgliedern. Zweite Radialia stets frei. Die radialen Glieder haben theilweise stark aufgeworfene Rander und damit eingesenkte Flachen. Ebenso sind manchmal die unteren Brachialia gebaut, was der Ober- flache dieser Partieen ein runzliges Aussehen giebt. Die Pinnulae sind geheftet. 450 ACTINOMETRA. 12armig ist auch ein grosses Exemplar von 101 Faden, Lat. 25° 33' N., Long. 84° 21' W.; von ebendaher stammt ein ebenfalls grosses mit gegen 20 Armen. Die Farbung beider ist dunkelbraun mit einzelnen helleren Armen und hellen Cirren. Die Arme sind glatt, die Radialia ganz frei und abgerundet. Die Cirren haben 3 kurze Basalglieder. Die Centrodorsalia sind gross und scheibenformig. Die Pinnulae sind nicht geheftet. Dem Glase liegt die Eti- quette bei "A. meridionalis." llarmig ist ein Exemplar von Lat. 23° 52' W., Long. 86° 5' W., 95 Faden ("Blake")- Von dort her stammen auch ein 13armiges und ein mehrarmiges. Diese Exemplare sind vorwiegend hellbraun. Die Mehrzahl hat aber ein- zelne dunklere Arme, und das Centrodorsale ist bei zweien ebenfalls dunkel gefarbt. Die Cirren sind stets hell. Alle vier haben glatte Arme und freie ab- gerundete 2te Radialia. Auf der Verbindung von Axillare und zweitem Radiale ist bisweilen ein Knopf entwickelt. Andeutungen dazu sind oft bei der var. pulchella zu beobachten. Die Pinnulae sind nicht geheftet. Bei zwei Exem- plaren erkennt man deutlich eine dunklere Langslinie auf den Armen (13- und llarmiges Exemplar). Auf der Etiquette stand "A. meridionalis." Einer kurzen Besprechung bedurfen ferner zwei ansehnliche 20armige Exemplare mit ausgesprochenem Alata-Charakter, das eine von Grenada, das andre von St. Vincent (Taf. 18, Fig. 15, 16). Die von Pourtales beschriebenen Originale waren bedeutend kleiner und nur 11- und 12armig, was ihn wohl mitbestimmte sie von den 20armigen Exemplaren, die er als A. pulchella beschrieb, specifisch zu sondern. Der Habitus der zwei Exemplare ist sehr verschieden; das von Grenada ist plump gebaut, wie es die Regel zu sein scheint (Taf. 18, Fig. 16), das andre durchaus schlankarmig. Bei ersterem verdicken sich die an ihrer Basis diin- nen Arme allmahlig auffallend stark, bei letzterem ist eine nur schwache Dickenzunahme eben erkenntlich. Das dickarmige Exemplar ist (wie pulchella) weisslich mit braunlicher (syzygialer) Armfleckung — das andre an den Ar- men gleichmassig hellbraun gefarbt; bei beiden Exemplaren manchmal auch ein dunkles longitudinales Band auf dem Rticken; und beide central bis zum 3ten Brachiale, mit Ausnahme der Cirren dunkeler getont. Die Cirren stehen am St. Vincent-Exemplare zweiseitig, am andern meist einseitig; sie haben bei beiden 3 kurze Basalglieder; manchmal ist auch das 4te noch nicht langlich, das 5te und 6te aber sind stets verlangert aber miissig, die ubrigen kurz. Die Gliederzahl an den wenigen erhaltenen schwachen Cirren betragt 20 und ist an gut erhaltenen starkeren Cirren wahrscheinlich hoher. Die Dornen beginnen mit dem 6ten oder 7ten Gliede (vergl. Original-Beschreibung). Das Centrodorsale des Grenada-Exemplars hat ein centrales Griibchen. Die ersten Radialia sind nur an den Seiten etwas sichtbar, die zweiten in ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 451 dichtestem Contact; auch weiterhin sind sich die Radien durch die Breite ihrer radialen und distichalen Glieder stark genahert, dies besonders bei dem Grenada- Exemplare (Taf. 18, Fig. 16). Auf den Verbindungen der Axillaria mit dem vorhergehenden Gliede ein schwacher Hocker, und bei dem St. Vincent-Exem- plare auf dem Riicken der Axillare eine kleine Einsenkung. Die zwei distichalen Serien eines Radius stehen bei dem St. Vincent-Exem- plare unter sich durch wandseitige Abflachung ihrer Seiten in engstem Contact; bei dem Grenada-Exemplare etwas weniger insofern sich die Beruhrung nicht immer auf die Axillaria erstreckt. Bei dem Grenada-Exemplare erste Syzygie im lten, zweite meist im 2ten, zuweilen im 3ten oder 4ten, folgende im 16ten-21ten, dann in Zwischenraumen von 6-8 Gliedern und weiterhin von nur 4 Gliedern (letzteres nur an einem etwas langer erhaltenen Arm beobachtet). — Bei dem St. Vincent-Exemplare liegen die ersten und zweiten Syzygieen im lten und 2ten Brachiale, die folgende schwankt in ihrer Lage zwischen dem 19ten und 34sten Gliede, auf sie folgt meist ein Zwischenraum von 11-13 Gliedern bis zur nachsten Syzygie, die ich in einem Falle auch von der dann folgenden durch 11 Glieder getrennt sah. Am St. Vincent-Exemplare (Taf. 18, Fig. 15) beginnt die hohe Schuppe der Brachialia mit dem 3ten Gliede, manchmal schon mit dem 2ten; sie nimmt rasch an Grosse zu und erstreckt sich verschieden weit den Arm entlang; um das 24ste Glied herum aber ist der Armnicken wieder glatt. An einem Arm haben die Brachiale vom 7ten-17ten eine ausserordentlich entwickelte Schuppe, wahrend vom 18ten an die Glieder fast glatt sind. Das Grenada-Exemplar verhalt sich ganz ahnlich; an einem Arm desselben verschwinden die letzten Spuren der Schuppe erst um das 35ste Brachiale herum. Bezuglich der Form der Brachialia wurde bereits die starke Dickenzunahme an den Armen des Exemplars von Grenada erwahnt. Taf el 18, Figur 9, zeigt, dass dieselbe auch schon an allerjungsten Exemplaren auftreten kann. Die ersten beiden syzygialen Armglieder sind annahernd quadratisch, dann folgen zwei kiirzere mehr scheibenformige Glieder und hierauf ausgesprochen dreieckige von geringer Lange; ungefahr um das 30ste Glied herum nimmt die Lange noch erheblich ab, und zugleich bleibt sie nicht einfach dreieckig; ihre distale Kante verlauft namlich anfanglich im rechten WinkeL zur Langsaxe des Armes und macht dann einen Knick, wodurch die reine Dreiecksform trotz der Ineinander- keilung der Glieder aufgehoben wird. Erste Pinnula (Br. 1) am Exemplar von Grenada (Taf. 18, Fig. 16) 14mm. lang mit 35 Gliedern, zweite (Br. 3) 10mm. lang mit 27 Gliedern, 3te (Br. 5) fast ebenso lang, 4te 6mm. mit etwa 17 Gliedern, 5te noch etwas kiirzer; dann langsame Zunahme der Lange. Nur die ersten 3 Pinnulae der ausseren Arm- seite sind geisselformig verlangert, alle drei mit deutlichem Kamm, der sich bei der ersten vom 20ten-32sten Gliede erstreckt, bei der 3ten vom 15ten-25sten (Ende). Die ersten 3 Pinnulae haben in ihrer proximalen Halfte weniger stark 452 ACTINOMETRA. verbreiterte Glieder wie die folgenden kiirzeren Pinnulae. Die beiden basalen Glieder haben tiberall keine Hervorragung, noch auch Dornen; von der 4ten Pinnula an iibertreffen sie die folgenden Glieder auffallend an Grosse, sie sind uberall geheftet, und von hautiger Substanz umgeben. Vom 3ten an besitzen die Glieder bei alien Pinnulae einen dornigen Fortsatz auf der dem Ursprung des Armes abgewandten Seite. Bei den ersten 3 geisselformigen Pinnulae tragen einen solchen Fortsatz nur das 3te bis 6te oder 7te Glied, und auch nur in massiger Starke, an den folgenden Pinnulae nimmt die Starke der Fortsatze sehr zu; an der 7ten oder 8ten Pinnula ist der Fortsatz bereits so gross wie das ganze Glied breit ist. Es ist bemerkenswerth, und gilt auch fur das Exemplar von St. Vincent, dass diese schuppenartigen Fortsatze der Pinnulaglieder am starksten sind in der Gegend der starksten Schuppen an den Armgliedern. An der Pin- nula des 15ten Brachiale erstrecken sich die Fortsatze vom 3ten-llten Glied; an den spateren Armpinnulae, etwa vom 45sten Brachiale an, nur vom 3ten bis etwa 6ten, und hier ist ihre Entwickelung wieder viel schwacher. Die Lange der Pinnulae um das 80ste Brachiale herum betragt 10mm. Diese Pinnulae, sind geisselformig und bestehen aus gleichmassig kurzen quadratischen Gliedern, von denen nur die 2 basalen grosser sind. Fortsatze sind vom 3ten bis ca. 12ten Gliede schwach angedeutet (vergl. auch Taf. 18, Fig. 10). Die beiden eben besprochenen 20armigen Alata-Exemplare unterscheiden sich von den Originalen (vergl. p. 449) vor allem durch die starke Annaherung ihrer Radien, durch offenbare Tendenz zu vollstandigem Contact derselben. Die Va- riabilitat dieses Verhaltens nahert die Original-Exemplare dem Pulchella-Typus, die beiden 20armigen aber dem noch naher zu schildernden Planata-Typus. Ebenso inconstant sind die andern scheinbar so charakteristischen Eigen- schaften der Alata-Varietat. Es sind alle Abstufungen zu beobachten von Exemplaren mit sehr hohen Schuppen an den unteren Brachialien zu solchen mit glatten Armen (vergl. z. B. Taf. 18, Fig. 14), ebenso reichliche Uebergange von Exemplaren mit den sich stark verbreiternden, plumpen Armen zu solchen mit schmalen Armen. Neben diesen Beweisen fiir eine ununterbrochene Ver- bindung des Alata-Typus mit den zwei andern vielarmigen Varietaten sind die zu beachten, welche auch die enge Verwandtschaft mit den lOarmigen Varie- taten von Act. echinoptera bestatigen. Dazu gehoren u. a. das Vorkommen lOarmiger Alata-Exemplare (St. Vincent), die starke Verbreiterung der Arme, die wir ahnlich bei der var. valida antrafen, und die bei mehreren lOarmigen Varietaten (meridionalis und rubiginosa) zu beobachtende dorsale Liingsbinde der Arme (Taf. 18, Fig. 15). Es bleibt uns jetzt noch iibrig, einige Vertreter der gracilen Untervarietat zu besprechen, die wir "planata" nannten, und deren auffallendstes Merkmal in einer starken Abflachung und wandseitigen Beriihrung der centralen Glied- serien besteht. ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 453 Besonders charakteristisch sind fiir diese Abart 4 Exemplare eines Glases, dessen Fundortsangabe leider verloren ging (vergl. Liste No. 17, und Taf. 18, Fig. 11, 13). Das Centrodorsale ist flach scheibenformig, die Cirren umstehen es einreihig, bei dem grossten Exemplar 19 an Zahl. Die Cirren haben nur zwei kurze Ba- salglieder; das 3te, 4te, 5te und 6te Glied sind verlangert, besonders stark das 4te. So weit die Cirren ganz erhalten sind, ist ihre Iiinge gering und ihre Glie- derzahl etwa 12; die kurzen Glieder der distalen Halfte sind dornig. Die ersten Radialia sind verborgen; die nachsten Radialia und Distichalia sind abgeplattet und bilden bei horizontal ausgestreckten Radien eine fast glatte, durch den innigen wandseitigen Contact ihrer Glieder ununterbrochene Scheibe. Radialia wie Distichalia sind sehr kurz. Auf der Verbindung des radialen Axil- lare mit dem vorhergehenden Gliede ein schwacher Hocker; das radiale Axillare sehr kurz; dreieckig; die radialen manchmal auch distichalen Contactriinder verdickt und oft mit einer eigenartigen Einkerbung der Contactlinie zwischen Axillare und vorhergehendem Glied. Die beiden am besten erhaltenen Exemplare haben 16 Arme, dabei beide einen Radius ohne Distichalia. Die Arme sind sehr diinn. Die ersten beiden Brachialia haben an Armen erster Ordnung durchaus das Ansehen von Disti- chalien durch starke Verbreiterung, aufgeworfene Contactriinder und platte Dorsalflache; an Armen zweiter Ordnung sind sie dagegen nicht verbreitert, wenn auch etwas abgeflachter wie die iibrigen Armglieder. Auf die beiden quadratischen ersten Brachialia folgen 2 etwas kiirzere, dann ein keilformiges, dann eine Serie von mittellangen dreieckigen Gliedern, die um das 27ste herum in keilfdrmige iibergehen. Die dreieckigen Brachialia haben geschweifte Ran- der, die sich nur an zwei Punkten beruhren. Die Arme sind nahezu ganz glatt, die Brachialia abgerundet. — Erste Syzygie an Armen 2ter Ordnung im lten, zweite im 2ten, die folgende vom llten-16ten, am haufigsten vom llten bis 13ten Gliede, die andern in Zwischenraumen von 3^4 oder 2-3 Gliedern; die Syzygie im 2ten Brachiale kann ausfallen; an Armen erster Ordnung erste Syzygie im 3ten Brachiale. Der Charakter der Piimulae ist entsprechend dem der Arme ein zierlicher; die beiden basalen Glieder sind nirgends durch besondere Verbereitrung ausge- zeichnet. Die erste Pinnula (Br. 2) hat gegen 40 Glieder, die nach dem lOten sehr diinn werden; die letzten (ca. 12) Glieder mit deutlichem Kamni. Der Charakter der folgenden Pinnulae derselben Armseite bleibt derselbe bis zur 4ten Pinnula, die noch 5mm. lang ist und 23 Glieder hat, die letzten 12 mit deutlichem Kamm; diese 4te Pinnula wird nach dem 6ten Gliede ganz diinn und geisselformig. Von der 5ten Pinnula ab verliert sich der geisselformige Abschnitt, und fehlt der Kamm; diese und die folgenden beiden Pinnulae sind etwa 4mm. lang. Das basale Glied ist an ihnen kleiner wie das zweite. Die Grossenabnahme der Glieder erfolgt an ihnen langsamer wie bei den vor- 454 ACTINOMETRA. hergehenden mit peitschenformigen Ende. Seitliche Fortsiitze mit Dornen an der dem Armursprung abgewandten Seite sind nur am 3 ten und 4ten Gliede der auf die 3te folgenden Pinnulae etwas angedeutet. Die spateren Armpin- nulae (Armmitte) sind etwa 5mm. lang, diinn und geisselformig mit reichlich 15 Gliedern, von denen die ausseren (vom 6ten an) verlangert sind. Die Farbung aller Exemplare ist rein weiss. Bemerkungswerth ist noch, dass bei einem der 4 Exemplare die Radien nur unvollkommen in Contact stehen. Auch diese Untervarietat ist trotz ihres so hochst abweichenden Habitus durch Uebergangsexemplare mit den zwei andern vielarmigen Varietaten ver- bunden. Wir haben Pulchella-Exemplare mit genau so dunnen gracilen Habitus der Arme wie ihn die var. planata besitzt, und finden die Tendenz zu innigem wandseitigem Contact der Radien bei der var. alata stark entwickelt. Das bei alien Exemplaren gefundene Vorhandensein von nur 2 kurzen basalen Cirrus- gliedern erinnert an die zehnarmigen Varietaten. Zehn- bis fiinfzehnarmige Exemplare der var. planata en thai t das "Blake "-Material nicht; ich zweifle jedoch nicht im mindesten an ihrem Vorkommen. Besondere grossere Exemplare des Pulchella-Typus gesondert zu besprechen halte ich fur nicht nothig, da ich in meiner nun folgenden Beschreibung der var. pulchella im weiteren Sinne typische Pulchella-Exemplare besonders beriick- sichtige und diese Varietat iiberhaupt die am besten bekannte ist. ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER VIELARMIGEN VARIETATEN MIT 2 DlSTICHALIEN. Das Centrodorsale variirt in seiner Form zwischen einer grossen, dicken, zuweilen scharf fiinfeckigen, flachen Scheibe mit iiberall zweireihig randstandi- gen Cirren (Exemplare von Lat. 25° 33', Long. 84° 21' und St. Kitts), einer kleineren, diinneren Scheibe mit durchaus einreihig randstandigen Cirren (Pla- nata-Typus Exemplar von "Locality lost") und einer kleineren, etwas gewolb- ten und ganz mit Cirren bedeckten Platte (Exemplare vom Telegraphenkabel zwischen Martinique und Dominica). Seine Grosse richtet sich im allgemeinen nach der Gesammtgrosse des Individuums, doch kommen auch hier Ausnahmen vor, wie ein Exemplar mit 15 oder mehr Armen von Lat. 23°, Long. 86°, zeigt, bei welchem das Centrodorsale ganz unverhaltnissmassig gross ist. Manche der grosseren Centrodorsalia sind in der Mitte flach eingesenkt (z. B. Exemplar von St. Kitts und Exemplar Taf. 18, Fig. 1). Sehr viele grossere wie kleinere haben einen fast uberall einreihigen Cirrenrand. Ich halte diese Cirrenstellung fur die haufigste. Streng einreihige Cirrenstellung (Exemplar von "Locality lost") ist entschieden selten, haufig dagegen uberall durchgefuhrte Zweireihigkeit. Die Original-Exemplare von "Act. alata" haben ein kleines Centrodorsale; bei dem ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 455 einen stehen die Cirren ganz einreihig, bei dem andern stellenweise doppelt. Die Originate von "Act. pulchella" haben ebenfalls ein kleines Centrodorsale, aber beide Zweireihigkeit der Cirren. In Form und Variationsweise gleicht das Centrodorsale dern von var. meridionalis. (Die Gottinger Exemplare von Act. stelligera und maculata haben ein dickes, gross scheibenformiges Centro- dorsale, welches von manchem der var. pulchella nicht zu unterscheiden ist.) Abweichender ist das sehr diinne, kleine, von zahlreichen, meist einreihig ge- stellten Cirren umgebene Centrodorsale des Originals von Act. echinoptera, besonders wenn man die nicht unbedeutende Gesammtgrosse des Exemplars be- riicksichtigt. Ebenso wie das Centrodorsale variiren in ihrer Art die Cirren, obwohl bei ihnen in einiger Hinsicht, so besonders in der Zahl und Form der Glieder eine ziemliche Constanz zu beobachten ist. Variabel aber sind die Dicke und Lange und das dritte Glied, welches bei Cirren ein und desselben Exemplars lang oder kurz sein kann. Letzteres ist jedoch bei weitem das Haufigste. Bei einigen Exemplaren aber ist das dritte Glied fast ebenso lang wie das vierte, ein Ver- halten, welches bei Act. blakei als Regel vorkommt. Zuweilen sind nicht das 4te und 5te Glied, sondern das 5te und 6te durch besondere Lange ausgezeichnet (z. B. bei einem 19armigen von Grenada). Die entschieden haufigste Glieder- zahl ist ca. 20; die hochste uberhaupt beobachtete 24 (Exemplar von Cariacou (Taf. 18, Fig. 2) und St. Kitts), die niedrigste 12 (Exemplar von "Locality lost " 14 Arme) und 9 (lOarmiges Exemplar von Barbados, 120fms.). Was die Lange der Cirren betrifft, so steht obenan ein Exemplar von St. Kitts mit 28mm., wahrend andrerseits Cirren von ca. 12mm. nicht selten sind. (Exemplare von Montserrat oder Barbados; Exemplar von Barbados, 106fms.) In dieser Kiirze erinnern sie sehr an var. meridionalis, bei welcher jedoch der ausgepragte Gegensatz zwischen kurzen, distalen und einigen sehr langen, mehr proximalen Gliedern fehlt. Die Dicke der Cirren steht im allgemeinen im Verhaltniss zur Lange. Die langen Cirren der Exemplare von St. Kitts und Cariacou sind entsprechend dick (Taf. 18, Fig. 2), die kurzen derjenigen von "Locality lost" diinn und an die von Act. blakei erinnernd, doch herrscht keine feste Regel. Verschiedene Exem- plare von St. Vincent z. B. haben ziemlich lange, diinne Cirren. Dicke Cirren sind entschieden bedeutend seltener. Sehr diinne und ziemlich kurze Cirren haben die Original-Exeniplare von Act. alata. Dieselben sind auch durch relativ geringe Lange des vierten und fiinften Gliedes ausgezeichnet. Letzteres gilt auch fur die Cirren eines typischen 19armigen Alata-Exemplars von St. Vincent. Sammtliche Exemplare, die durch starke Aufsatze der Armglieder Act. alata gleichen, haben ziemlich diinne Cirren. Sehr charakteristisch fur die Cirren sind die Dornen ihrer ausseren Glieder; wenn auch manchmal nur schwach ange- deutet, fehlen sie doch hochst selten; nur bei zwei Exemplaren von Grenada fehlen sie manchen Cirren ganzlich. Solch ein Mangel fiihrt hinuber zu den Cirren von var. meridionalis und var. echinoptera, bei denen Dornen ganzlich 456 ACTINOMETRA. fehlen. Act. stelligera und maculata dagegen haben dornige Cirren, die sich aber durch Gleichformigkeit in der Lange erheblich von denen unserer Art unterscheiden. Die hochste Anzahl von Cirren fand ich bei einem Exemplare von Lat. 25°, Long. 84°, welches 32 hatte. Zwei andre ebendaher hatten 30 und 28. 28 und 27 fand ich an zwei Exemplaren von Dominica und einem von Montserrat. Als Durchschnitt lassen sich etwa 19 Cirren annehmen, als Mini- mum 12. Die Radialia sind bei der grossen Mehrzahl der untersuchten Exemplare frei, und zwar oft schon vom zweiten Radiale an, sonst wenigstens an den Axillarien. Es gilt das z. B. fur alle dem Alata-Typus gleichenden, mit einziger Ausnahme eines 19armigen Exemplars von St. Vincent, bei welchem an einer Stelle so- gar die Axillaria in festem Contact liegen. Ferner gilt es fur die Originale von Act. pulchella. Doch haben andre, diesen iibrigens sehr ahnliche, z. B. ein 20armiges Exemplar von Barbados, in Contact stehende Radialia. Am aus- gepriigtesten ist die Contactstellung bei einer Anzahl Exemplare, die durch scharf abfallende und in dichtester Beriihrung stehende Seitenwande der Radialia wie Distichalia (wallsidedness) ausgezeichnet sind und dadurch sowie durch ihren gracilen Habitus ganz besonders abweichen. Diese Exemplare (Planata- Typus), die von verschiedenen Fundorten stammen, von denen leider einer fur eine Anzahl von Exemplaren infolge von Verlust der Etiquette nicht mehr fest- zustellen ist (Martinique, St. Lucia, St. Vincent, Grenada, St. Cruz), fasse ich als besondere Varietat auf. Es fehlt nicht an Uebergangen von den typischen Pulchella-Exemplaren zu dieser Abart, wie z. B. ein Exemplar (19armig) von Grenada beweist, das sehr grosse Aehnlichkeit mit jener Varietat hat, aber nur stellenweise wandseitige Radialia besitzt und annahernd freie Distichalia mit abgerundeten Seiten. Eine weitere Eigenschaft der Varietat ist, dass ihre Ra- dialia im Gegensatz zur Regel oft eingesenkte Oberflachen haben und damit etwas runzelig aussehen. Dasselbe Merkmal tritt uns aber einzeln auch an Exem- plaren von durchaus freien Radialien entgegen und ist z. B. an den Originalen von Act. pulchella ziemlich ausgepragt. Haufig sind die Radialia sowohl wie die Distichalia schwach gewolbt und mit einem kleinen Buckel auf der Mitte ihrer Verbindungen versehen. An der grossen Mehrzahl der Exemplare sind, vorausgesetzt, dass die Cirrenverhaltnisse eine genaue Untersuchung zulassen, die ersten Radialia etwas sichtbar. Bei einem dreizehnarmigen, mittelgrossen Exemplar von Barbados, 106fms., liegen die ersten Radialia nicht bloss an den Ecken, sondern mit ihrem ganzen Vordertheile frei (vergl. auch die Specialbe- schreibung der Untervarietat planata, p. 453). Die Distichalia ahneln im wesentlichen in der Form den Radialien (vergl. z. B. Taf. 18, Fig. 1). An ihren Aussenseiten stehen sie seiten in Beriihrung mit den Distichalien der Nachbarradien, wohl aber sind die beiden Serien eines Radius oft durch enge Beriihrung ihrer Innenseiten verbunden. Mindestens ist eine Beriihrung der ersten Glieder zweier Distichalserien eines Radius die Regel. ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 457 Als Ausnahme kann ich ein 17armiges Exemplar von St. Lucia anfiihren, wel- ches die ersten Distichalien vollkommen frei hat. Merkwurdige Verdickungen haben an den Seiten viele Distichalia mit steil abgeflachten und in Contact stehenden Seiten der oben erwahnten var. planata. Ganzliches Fehlen der Disti- chalserien ist seiten. Ich habe im ganzen nur 13 solcher Falle beobachtet, wor- unter einer ein specifisch nicht ganz sicher bestimmtes Exemplar betrifft. Fiinf davon gehoren der var. alata an, und zwar drei durchaus und zwei annahernd. Es folgt daraus, dass bei dieser Varietat, von der ich inclusive der Originale nur 11 typische und 6 ahnliche Exemplare untersuchte, der Prozentsatz von 10- armigen entschieden grosser ist. Ich kann gleich hinzufiAgen, dass unter den 11 typischen Alata-Exemplaren noch drei llarmige und ein 13armiges sind. Von den Originalen ist das eine llarmig und das andre 12armig. Voll 20 Arme haben von der alata- var. nur 1 Exemplar von Grenada, 262fms., und eins von St. Vincent, 88fms. (vergl. p. 450). Ich vermuthete anfangs, dass die Mehrzahl der lOarmigen Exemplare junge sein wurden, in Erwagung der Moglichkeit, dass die Armzahl durch Reproduktionen allmahlich gesteigert werden konnte. Ich fand meine Vermuthung aber nicht bestatigt. Unter den lOarmigen befinden sich Exemplare von alien Grossen. Ob uberhaupt urspriinglich lOarmige Exem- plare gelegentlich durch Reproduktionen distichale Axillaria erzeugen konnen, ist, obwohl anzunehmen, doch wohl noch kaum entschieden. — Hochst interes- sant ist ein bereits erwahntes lOarmiges Exemplar, mittelgross, bei welchem eins der radialen Axillaria jederseits eine Pinnula tragt. Unter 86 Exemplaren mit Distichalien und sicher nachweisbarer Armzahl ergab sich als Mittel der letzteren 16,5. Einundzwanzig darunter haben voll 20 Arme, 10 Stuck haben 19 Arme, keins iiber 20. Unter den zahlreichen von mir untersuchten Exem- plaren ist nicht ein einziges mit Palmarien. Auch unter den 16, die Kohler (1896, 1. c.) aus dem Golf von Gascogne beschrieb, war, wie schon gesagt, keins, das solche gehabt hatte. Es ist uberhaupt nur ein einziger Fall von vorhandenen Palmarien bekannt; derselbe betrifft das von der " Porcupine "- Expedition nahe der Strasse von Gibraltar bei Cap St. Vincent gesammelte 20- armige Exemplar mit einer solchen Serie (vergl. pp. 444, 445). Die Arme wurden, was die Zahl betrifft, eben besprochen. Ihre Form, die vor allem bestimmend ist fur den Habitus der Exemplare, ist sehr wechselnd und voll grosser Gegensatze; es lassen sich kaum grossere Gegensatze denken als die zwischen den Armen des Alata-Typus und der var. planata mit wand- seitigen Radialien. Bei jener Form Arme, die an ihrer Basis diinn sind und sich nach der Mitte zu allmahlich stark verbreitern, mit Gliedern, die auf ihrem Riicken machtige fliigelartige Fortsatze besitzen, auf der andern Seite voll- kommen glatte, gleichmassig diinne Arme; und doch kann man zwischen beiden alle moglichen Mittelstufen nachweisen und auch gewisse Eigenschaften der Glieder, welche selbst den Extremen gemeinsam sind. Es liisst sich namlich nicht leugnen, dass Carpenter Recht hatte, wenn er in seiner Uebersicht der 458 ACTINOMETRA. Act. stelligera verwandten Arten Act. pulchella den anderen gegeniiberstellt, weil sie Armglieder von "moderate length" haben. Ich glaube, diese gewisse Lange der Armglieder ist selbst im Vergleiche mit var. meridionalis auffallend, wenn sie auch nicht ganz constant ist; denn ein ISarmiges von Grenada (Alata- Typus) hat z. B. ungewohnlich kurze Armglieder. Ferner kommt eine dach- ziegelartige Ueberlagerung der Armglieder fast nie oder nur in seltenen Fallen und in ganz geringem Maasse vor. Dies ist ein, wie mir scheint, nicht un- wichtiger Charakter der vielarmigen Varietiiten, der z. B. zur Unterscheidung von var. echinoptera und var. meridionalis dienen kann. Verbunden damit ist die meist ebene Verbindung der Gliedrander. Der Rand des einen Gliedes iiberragt selten die Basis des folgenden, weshalb sich Arme des Pulchella-Typus meist nahezu glatt anfiihlen. Selbst an den Alata-Exemplaren ist, abgesehen von der einen grossen senkrecht in die Hohe stehenden Schuppe des Gliedes, die Gliedverbindung glatt. Die Schuppe nimmt am distalen Rande der Glieder einen scharf begrenzten Platz ein; nur sehr selten verlauft sie allmahlicher nach den Seiten, sodass auch der iibrige Rand der Glieder eine rauhe Erhabenheit zeigt. Eine Eigenschaft, die mir ebenfalls fiir diese Varietaten recht bezeich- nend scheint, ist die sehr haufig zu beobachtende Verbreiterung der Arme nach ihrer Mitte zu, obgleich auch hier Ausnahmen vorkommen. Unter sehr vielen Exemplaren, die ich darauf hin ansah, habe ich ein einziges (blaulich ge- farbtes von Montserrat, 108fms.) gefunden, bei welchem, wie bei var. meridionalis, das Gegentheil der Fall war, namlich eine allmahliche, zunachst sehr geringe Ab- nahme der Armbreite von der Basis an. Haufiger dagegen finden sich Exem- plare, bei welchen alle oder einige Arme von der Basis bis zur Mitte dieselbe Dicke behalten. In den meisten Fallen (auch an den Originalen von pulchella und alata) lasst sich jedoch die angefuhrte Eigenthumlichkeit nachweisen. Ganz besonders auffallend ist sie aber bei den zum Alata-Typus gehorigen Stucken. Viele Arme dieser Varietat beginnen ganz diinn und verbreitern sich dann nach der Mitte zu in ganz aussergewohnlicher Weise. Dies ist auf den Habitus der Alata-Exemplare in hohem Grade einwirkend und dadurch zur Charakterisi- rung dieser Varietat in erster Linie zu nennen (Taf. 18, Fig. 16). Ich fand die- selbe Eigenschaft auch an dem Original-Exemplar von Act. echinoptera etwas vorhanden, und sehr wenig auffallend bei Act. maculata und stelligera, dagegen das gerade Gegentheil bei var. meridionalis. Bei dieser verliert der Arm von seiner Basis ab an Dicke. Die uberhaupt sehr abweichenden Exemplare des "Caudan" zeigen das hervorgehobene Merkmal auch nicht, sondern sind von ihrer Basis an eine Strecke weit gleichmassig dick. Hinsichtlich der Lange, wel- che die Arme erreichen konnen, kann ich leider Genaues nicht mittheilen, da keines meiner Exemplare unversehrte Arme besitzt. Die Erhaltung der Arme ist am schonsten bei zwei grossen Exemplaren von Dominica (Taf. 18, Fig. 12). Sie messen hier, soweit sie erhalten sind, vom Brachiale I an 10cm., und man kann das fehlende Ende auf etwa l^cm. rechnen, ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 459 sodass 12cm. die Gesammtlange sein wiirde. Zu demselben Resultat kam ich bei einem Exemplar von Barbados (oder Montserrat). Bei ihm massen die Arme bis zur Bruchstelle 9jcm., und ich ziihlte bis soweit 119 Glieder, die syzygialen doppelt gerechnet. Da einige dem Alata-Typus folgende Exemplare sehr kraftig sind und darin den mehr dem Pulchella-Typus gleichenden nicht nachstehen, haben wir zur Annahrne von grossen Differenzen zwischen beiden Varietaten keinen Grund. Wohl aber konnen wir die Varietat mit wandseitigen Radialien und die europaischen nach "Caudan "-Material als entschieden kleine bezeichnen. Die Form der Brachialia an Armen erster Ordnung stimmt im allgemeinen uberein mit dem von den lOarmigen Varietaten beschriebenen Verhalten. Wir haben namlich auch hier zwei kurze, scheibenformige durch Synarthrie verbun- dene basale Glieder, dann das syzygiale etwas quadratische 3te Glied, dann 3 wieder etwas kiirzere, annahernd scheibenformige und mit dem 7ten, spatestens 9ten Brachiale die lange Serie der dreieckigen Glieder beginnend, die gegen das 40ste Brachiale herum in stumpfer keilformige ubergehen. Die beiden ersten Brachialia setzen sich durch erhebliche Breite gegen die folgenden ab, besonders da, wo sie an eine Distichalserie desselben Radius anstossen (siehe z. B. Taf. 18, Fig. 1 unten) ; in diesem Falle pflegen sie den Distichalien auff allend zu ahneln (var. planata) . Die massige Lange der dreieckigen Glieder ist relativ constant ; bei der var. planata werden sie durch verliingerte stumpfkeilformige syzygiale Glie- der unterbrochen. Bei den Alata-Exemplaren beruhren sich die Brachialia dichter wie bei den andern zwei Varietaten. Sowohl in der Form wie hinsicht- lich der Beruhrung untereinander gleichen die dreieckigen Brachialia des Pul- chella- und Planata-Typus sehr denen der lOarmigen var. carinata. Die Arme 2ter Ordnung unterscheiden sich von denen der ersten Ordnung darin, dass die beiden ersten durch Syzygie verbundenen Brachialia nicht durch besondere Verbreiterung abstechen. Vollkommen glattarmige Exemplare sind selten; in der Regel ist selbst bei den relativ glattarmigen Varietaten von Pulchella und Planata eine gewisse Rauhigkeit — namentlich wenn man centralwarts iiber sie hinstreicht, nicht zu verkennen; sie entsteht durch ein leichtes Hervorragen der distalen Gliedrander. Die erste Syzygie an Armen erster Ordnung im 3ten Brachiale, selten im 4ten; zweite manchmal schon im 5ten folgend, in der Regel aber vom llten bis 21sten, am haufigsten vom llten bis 15ten Brachiale gelegen. Die erste Syzygie an Armen zweiter Ordnung zwischen lstem und 2tem Bra- chiale, die folgende meist im 3ten, manchmal erst im 4ten oder 5ten. Zuweilen fallt sie ganz aus, sodass die 2te Syzygie den Platz der sonst dritten einnimmt, so z. B. an mehreren Armen eines Exemplars von Montserrat, 148fms., und an 5 Armen eines Exemplars von St. Kitts, 208fms. Zuweilen, z. B. an einem andern grosseren Exemplar von Montserrat, 148fms., folgt auf die Syzygie im 3ten sofort erne im 4ten. Selten fallt die Syzygie zwischen den ersten zwei Bra- chialien fort, z. B. bei einem Arm eines Exemplares von St. Kitts, 208fms., und 460 ACTINOMETRA. eines von Grenada, 2G2fms. (vergl. ferner Taf. 18, Fig. 3, und das iiber die " Caudan "-Exemplare bereits p. 445 gesagte). Die Zwischenraume der iibrigen Syzygieenfolge sind sehr variabel. Am con- stantesten liegen die Verhaltnisse bei der var. planata, wo die Grosse der Inter- valle zwischen 2 und 5 Gliedern schwankt, meist aber 3 oder 4 Glieder betragt. Sehr schwankend dagegen verhalt sich der Pulchella-Typus. An den dunkel- braunen Exemplaren von Lat. 25°, Long. 84°, betragen die Zwischenraume nicht iiber 4 Glieder, haufig 2-3 (Taf. 18, Fig. 5) ; an verschiedenen andern Exem- plaren sind die Zahlen 4 und 5 vorherrschend, an wieder andern zahlen die Zwischenraume 7-9 oder sogar 7-12 Glieder (Taf. 18, Fig. 6 und 12). Verschie- dentlich sah ich an derartigen Individuen den Arm weiter hinauf die Zwischen- raume wieder kleiner werden. Dies gilt auch fur die Alata-Exemplare (vergl. p. 451), bei denen die syzygialen Abstande individuell ganz ahnlich schwanken. Hier kommen Zwischenraume von 11-13 Gliedern vor (Taf. 18, Fig. 14), wah- rend ich sie bei andern Exemplare auf 2-6 Glieder beschrankt sah. Bedenkt man, dass die Pinnulae als kleine Arme aufzufassen sind, so ist es nur naturlich, dass sich ihr Bau dem der grossen Arme des betr. Individuums anschliesst, und dass er mithin in demselben Maasse variirt als dieser. Somit schwankt der Charakter der Pinnulae zwischen solchen, die eine Anzahl breiter Glieder mit schuppenartigen hohen dornigen Fortsatzen haben (Alata-Exem- plare) und solchen, bei denen weder von einer auffallenden Verbreitung irgend welcher Glieder noch von Fortsatzen derselben die Rede ist (Planata-Exemplare) . Constant ist eine Anzahl basaler Pinnulae, die an Lange abnehmen, schlank geisselformigen Baues sind und einen mehr oder minder langen Kamm an ihrem ganz diinn und peitschenformig werdenden Ende tragen (Taf. 18, Fig. 6). Sie sind aus kurzen Gliedern aufgebaut, die sich nur mit einem Punkt beriihren, so dass die Contur eine an beiden Seiten, besonders aber der dem Armursprung abgewandten Seite gesagt ist. Im Einzelnen variiren diese Pinnulae ziemlich stark. Die Langenabnahme kann eine ganz allmahliche sein oder eine (nament- lich von der ersten zur zweiten) mehr sprungweise; letzteres ist z. B. der Fall an zwei Exemplaren von Barbados, 137fms., von denen das eine Alata-, das andre Pulchella-Charakter hat. Die Lange dieser Pinnulae steht naturlich im Verhiilt- niss zur Grosse des Tragers, variirt aber doch auch bei annahernd gleicher Grosse desselben individuell. So misst z. B. die erste Pinnula des 12armigen braunen Exemplars von Lat. 25°, Long. 84°, voile 2cm. bei etwa 50 Gliedern, wahrend ihre Lange bei einem wohl noch grosseren Exemplar von St. Kitts nur 17mm. bei etwa 40 Gliedern betragt. Der Kamm kann sehr spitzzackig (Taf. 18, Fig. 6), aber auch stumpfzackig sein und hat an der ersten Pinnula etwa 15-20 Zinken. Spuren eines Kammes sind zuweilen noch an der 7ten Pinnula der- selben Armseite bemerkbar, an andern Exemplaren geht er nicht iiber die 5te hinaus; er kann aber an der 5ten noch etwa 14 Zinken haben, ohne dass die fol- gende Pinnula nur die geringste Andeutung eines Kammes tragt. An Planata- ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 461 Exemplaren ist meistens schon die 5te Pinnula kammfrei, womit sich in dieser Hinsicht die vielarmigen an die lOarmige var. echinoptera und carinata an- schliessen. (Bei var. meridionalis sind nur die zwei ersten Pinnulae kamm- tragend). Die Form der Pinnulaglieder erinnert besonders an die der var. meridionalis (vergl. diese, p. 427). Beziiglich der seitlichen Vorspriinge und Dornenentwicke- lung an diesen Gliedern verhalten sich die Exemplare verschieden. Die brau- nen Exemplare (12 Arme) von Lat. 25°, Long. 84°, haben, abgesehen von den 2 basalen Gliedern im proximalen Theile der 12 ersten Pinnulae (derselben Arm- seite), an der dem Ursprung der Arme abgewandten Seite kraftige Vorspriinge mit einigen starken Dornen. An den folgenden Pinnulae sind Dornen auch, die Vorspriinge aber weniger entwickelt. Die Vorspriinge sind am starksten ent- wickelt an den Alata-Exemplaren und nehmen hier den Charakter von stark vorstehenden Schuppen an, am starksten an denjenigen Pinnulae, deren Arm- glieder ebenfalls eine kraftig vorspringende Schuppe am distalen Rande be- sitzen (Taf. 18, Fig. 10). Die Dornen sind hier feiner und die Vorspriinge an den unteren 3 Pinnulae (entsprechend dem Charakter der Brachialia) gering- fiigig. Die relativ glattesten Pinnulae besitzen die Planata-Exemplare. Die Vorspriinge beschranken sich hier auf das 2te und 3te Glied der unteren Pin- nulae, bei den folgenden Gliedern an deren Stelle ein kleines Dornenfeld; die Dornen iiberall winzig nur mit starker Vergrosserung zu erkennen. Die spateren Armpinnulae haben iiberall nur massige Lange. An den Alata- Exemplaren sind sie relativ breitgliedrig und stark bedornt, an den Planata- Exemplaren glatt und fadenformig. Die distalen Glieder sind stets langlich. Die Pinnulae sind haufig durch eine ihre basalen Glieder verbindende und diese iiberziehende Membran geheftet. Am starksten tritt dies bei Alata- Exemplaren hervor, in schwankendem Maasse bei Pulchella-Exemplaren und garnicht beim Planata-Typus.1 Die Scheibe hat an grosseren Exemplaren einen Durchmesser von 16-18mm. Sie ist bald iiberall mit dicken kalkhaltigen Warzen bedeckt, bald nackt, und nur am Analrohr mit conischen Kalkpapillen besetzt. Zuweilen, so bei einem alata-ahnlichen von Grenada, ist das ganze Analfeld bis zur Analoffnung dicht von grossen Kalkwarzen uberzogen, wahrend solche in den andern Feldern der Scheibe mehr zerstreut liegen. Genau so verhalt sich ein meridionalis-ahnliches von Lat. 23°, Long. 88°. Die Warzen sind nicht fest verkalkt, sondern enthal- ten nur kleine Kalkspicula. Die Form dieser Scheibenpapillen kann auch statt warzig mehr zottig sein. Wenig oder garnicht sind derartige Papillen, so viel ich sehen konnte, beim Planata-Typus ausgebildet. 'P. H. Carpenter (1881) schreibt daruber (Bull. Mus. Comp. Zool., 9, p. 10) "This is the char- acter which led Pourtales to give the specific name 'Alata' to certain individuals dredged by the ' Hassler ' at Barbados, in which it is especially marked. It occurs also, though less distinctly, in the original specimens of Ant. pulchella. I find it to be a very variable one, even among the different arms of the same individual, some of which are webbed and others not." 462 ACTINOMETRA. Die Fiirbung zeigt im allgemeinen Tone und Zeichnungen, die wir bei den lOarmigen Varietaten auch beobachteten. Die seltene violette Farbung, die wir an dem Original-Exemplar von A. echinoptera, sowie an einigen wenigen der var. meridionalis feststellten, findet sich an zwei Exemplaren der var. pulchella s. str. (z. B. 20armigen Exemplar von Montserrat, 148fms.) wieder. Das einton- ige Braun einiger Meridionalis-Exemplare sehen wir bei einigen Pulchella-Exem- plare (z. B. Lat. 25°, Long. 84°, ferner Telegraph-cable Dominica-Martinique) allerdings innoch bedeutend dunklerer Nuance wiederholt; ebenso das Reinweis der Valida- und Carinata-Exemplare bei manchen Exemplaren der Pulchella- Varietat s. str., und das eintonige Braunlichweiss bei alien Planata-Exemplaren. Eigenartig ist das haufige Vorkommen von dunkleren Querbinden an den Ar- men (Taf. 18, Fig. 12, 16), das sich meist auf die syzygialen Glieder beschrankt, manchmal sich aber auf alle zwischen zwei Syzygieen liegenden Glieder aus- dehnt, sodann eine zuweilen vorkommende gegen die helleren Arme scharf abgesetzte dunkler braune Farbung der centralen Gliedserien bis zum 3ten Brachiale (Taf. 18, Fig. 15), ebenso auch eine ganz helle Farbung der Cirren an einigen ubrigens tief braunen Exemplaren (Taf. 18, Fig. 4). An die Varietaten meridionalis und rubiginosa dagegen gemahnt uns eine bei den meisten Alata- Exemplaren und manchen Pulchella-Exemplaren zu findende dorsale Langs- linie der Arme (Taf. 18, Fig. 16). Die Grosse der ansehnlichsten Pulchella-Exemplare schatze ich auf 30cm. Klafterung. Bezuglich der Alata-Varietat ist es schwer nach dem vorliegenden Material zu urtheilen ; ich glaube kaum, dass sie die gleiche Grosse erreicht. Viel kleiner aber ist, und auf hochstens 12cm. Klafterung zu schatzen, die Varietat planata. 10. var. meridionalis-pulchella. Taf el 18, Fig. 3. Ein Exemplar von ziemlich geringer Grosse, Barbados, 7J-50 Faden, Blake Sta. 287. Dasselbe hat den Charakter der var. meridionalis, besonders die bei dieser Varietat haufig vorkommende aus zwei dorsalen, dunklen Langsstreifen bestehende Armzeichnung. Der var. pulchella gleicht es durch den Besitz einer zweigliedrigen Distichalserie. Die Cirren sind diinn und denen der var. carinata ahnlich. Der Kamm der unteren Pinnulae ist deutlicher entwickelt, als es bei der var. meridionalis zu sein pflegt. Das Centrodorsale ist flach, scharf funf- eckig. Die zweiten Radialia sind vollkommen frei. Die Pinnulae der unteren Armregion bestehen meist aus cylindrischen Gliedern und gleichen daher nicht denen von meridionalis, die sich durch die starke Einzackung infolge mehr oder ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 463 minder dreieckiger Glieder und ihrer Fortsiitze auszeichnen; sie sind ahnlich denen einiger Exemplare von meridionalis-rubiginosa, von denen eins auch die doppelte dorsale Annlinie besitzt. 11. var. discoidea. Tafel 17, Fig. 7, 9, U, 15. 1888. Actinometra discoidea P. H. Carpenter, Chall. Rep., 26, p. 58, 316, 317, 368, 382. Actinometra discoidea ist eine Carpentersche MS. Art, welche von P. H. Car- penter im Challenger Report mehrmals als im "Blake "-Material vorhanden er- wahnt wird, von der jedoch nirgends eine Beschreibung existirt. Offenbar sparte sich Carpenter auch die Bearbeitung dieser Formen fur den " Blake "-Bericht auf. Uns ist jedoch von seinem Manuskript uber Act. discoidea ebenso so wenig wie tiber irgend eine andre zum " Blake "-Material gehorige Form etwas iiberkommen, auch keine Zeichnungen. Jedoch finden wir das von Carpenters Hand als Act. discoidea bezeichnete Material an Originalstiicken vor. Es handelt sich um 5 in einem Glase zusammenliegende Exemplare von kleinen bis mittleren Dimen- sionen, deren Fundorte nicht mehr aus einander zu halten sind. Bei ihnen lie- gen drei Etiquetten, denen zufolge diese Exemplare von Montserrat, 88 Faden, Martinique, 96 Faden, und Dominica, 118 Faden, herstammen. Ferner liegen uns 2 ganz jugendliche Exemplare vor, von denen das eine von St. Vincent, das andre von Montserrat, 88 Faden, stammt. Wir geben im folgenden eine Beschreibung von Act. discoidea P. H. Carpen- ter auf Grund der Carpenterschen Exemplare, bemerken aber sogleich, dass sie unsrer Ansicht nach keine selbststiindige Art, sondern nur eine allerdings stark abweichende Varietat des grossen Formenkreises von Act. echinoptera repra- sentirt. Die auffallendsten Eigenschaften von discoidea, dies sei voraufgeschickt, sind eine Tafelung des Eingeweidesackes zwischen den Radialien und eine tief braune Fleckung ihrer Pinnulaglieder, deren distaler Rand schulpartig vor- steht und stark bedornt ist. Zu diesen Eigenschaften treten hinzu der Besitz von dreigliedrigen Distichalserien und zweigliedrigen Palmarserien. Es mag sehr gewagt erscheinen diese Form trotzdem nur als Varietat unserer Act. echi- noptera anzusehen. Es liegen uns aber vier Exemplare vor, die die typischen discoidea-Exemplare mit der var. carinata verbinden (Taf. 17, Fig. 16, 17, 19). Diese haben iibrigens den Charakter von carinata, haben aber die Fleckung und Form der Pinnulaglieder von discoidea, ohne indessen zwischen den Radialien Tafelung der Scheibe zu besitzen. Wir wurden vielleicht trotzdem zogern dis- coidea in den Varietatenkreis von echinoptera aufzunehmen, wenn nicht ihre 464 ACTINOMETRA. unteren Pinnulae auch die fur carinata charakteristische Kielung zeigten, wenn sie nicht durch die Schwankungen ihrer Armzahlen (llarmig bis vielarmig) sich durchaus an Act. echinoptera anschlosse (man vergleiche die var. meridio- nalis, etc., und die var. pulchella), und wenn nicht auch die var. rubiginosa drei- gliedrige Distichalserien haben konnte (vergl. diese p. 437) und die var. pulchella zuweilen Palmarserien besasse. (" Porcupine "-Exemplar, Chall. Rep., 26, pi. 52, fig. 1). — Die interradiale Tafelung der Scheibe findet sich iibrigens auch bei Act. lineata, wenn auch nicht constant, und auch bei dieser kommt es vor, dass "the basal joints of the lower pinnules are sometimes slightly carinate" (vergl. Chall. Rep., 26, p. 327). Centrodorsale mittelgross, stets platt, scheibenformig, zuweilen stumpf funfeckig, stets mit randstandigen Cirren. Cirren schlecht erhalten. Bei dem grossten vielarmigen Exemplare (Taf. 17, Fig. 14) stehen s.ie zweireihig, bei den jungeren einreihig. Die Zahl der Cirrusdillen jenes grossen Exemplars betragt 37, die der gut erhaltenen Cirren eines ganz winzigen Exemplars von Montser- rat 19. Ueber die Gliederzahl der Cirren lasst sich, da an den erwachseneren Exemplaren ihre Erhaltung zu schlecht ist, nichts Bestimmtes sagen. Ein gut erhaltener schwacherer Cirrus hat 12 Glieder. Sicherer lasst sich die Form der Glieder beschreiben, weil Stummel auch von grosseren Cirren vorhanden sind. Hervorzuheben ist da besonders, dass nur das basale Glied kurz ist, das zweite dagegen schon langlich und dass das 3te, 4te, 5te Glied die langsten sind, da- nach aber die Lange schnell abnimmt, sodass das 8te Glied, von der Seite gesehen, bereits quadratisch ist. Die unteren Glieder bis zum 7ten sind dreh- rund und sanduhrformig, die folgenden comprimirt; die ausseren Glieder haben schwache Dornen; der Dorn des vorletzten Gliedes ist schwach, das korallen- formige letzte Glied dagegen gross. Die Cirren gleichen also im Ganzen genommen denen der var. carinata, abgesehen von dem etwas gestreckteren 2ten Basalgliede. Erste Radiale bei den jungeren Exemplaren eben sichtbar, bei dem altesten dagegen vollig verborgen; zweite und das funfeckige Axillare sehr kurz beim grossen, dagegen etwas gestreckter bei den jungeren Exemplaren. Keine seit- lichen Contactflachen, aber zwischen ihnen die dorsale, interradiale Tafelung der Scheibe. Die Radialia sowohl wie die auf sie folgenden Distichalia resp. Palmaria haben abgerundete glatte Flachen mit ganz schwach vorstehenden Randern. Distichalia dreigliedrig, Palmaria (nur am grossten Exemplare vor- handen) zweigliedrig; bei beiden Serien eine Syzygie im Axillare. (Bei einem Exemplare ist ausnahmsweise eine Distichalserie durch nur ein axillares Glied vertreten.) Zuweilen findet sich ein schwacher Buckel auf der Verbindung der radialen Axillare mit dem ihm voraufgehenden Gliede entwickelt. — Die Arm- zahl der vorliegenden Exemplare betragt mindestens 11; ist aber bei dem gross- ten Exemplar (Taf. 17, Fig. 14) bis gegen 30 gesteigert und konnte bei etwaiger Entwickelung sammtlicher Palmarserien bis auf 40 kommen. Das junge Exem- ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 465 plar von Montserrat, an welchem ein Radius fehlt, hat, da keine Distichalia vorhanden sind, vielleicht 10 Arme gehabt. Elfarmig ist das ganz jugendliche Exemplar von St. Vincent (Taf. 17, Fig. 9). Auf der 1. c. gegebenen photographischen Abbildung desselben ist die interra- diale Tafelung der Scheibe gut zu erkennen, die ubrigens auch auf der Photo- graphie des grossten Exemplars (Taf. 17, Fig. 14) zum Ausdruck kommt. An letzterem ist leider ein Radius ganzlich abgebrochen und verloren. Die Zahl der an den 4 gebliebenen Radien vorhandenen Arme betragt 23. Die hochste Armzahl eines Radius betragt 7, die geringste 4. Wo auf das distichale Axil- lare nur eine Palmarserie folgt, entspringt diese auf der Innenseite desselben. Palmaria sind an keinem andern Exemplar vorhanden. Das zweitgrosste Exem- plar hat einen Radius mit nur 2 Armen, im ubrigen 3armige Radien (Taf. 17, Fig. 7). An dem nachst kleineren, das mindestens 17 Arme hatte, sind drei 4armige Radien erhalten. Das auf Tafel 17, Figur 15, abgebildete noch jungere Exemplar hat nur zwei 4arrnige Radien, ubrigens dreiarmige und einen zwei- armigen; an den noch jungeren nimmt die Zahl der nur 2armigen Radien zu, sodass das Material im ganzen deutlich zu Gunsten einer mit dem Alter erhoh- ten Armvermehrung auf regenerativen Wege spricht. Die Arme sind vom Anbeginne an ziemlich diinn, ihre allmahliche Verjiin- gung tritt in sehr verschiedener Weise, bald schneller bald sehr langsam ein, an dem grossten, Tafel 17, Figur 14, abgebildeten Exemplare lassen z. B. die erhalte- nen Armreste kaum eine Dickenabnahme der Arme erkennen, anders verhalten sich dagegen die, 1. c, Figur 7, 9 und 15 dargestellten Individuen. Die Armglieder sind etwa bis zum 6ten viereckig, dann werden sie ziemlich ausgesprochen keilformig, ohne jedoch zur Dreiecksform uberzugehen. Viel- mehr nimmt die Keilform etwa vom lOten Gliede infolge einer gewissen Ver- langerung der Glieder wieder ab und weicht einer mehr rechteckigen Form, welche dann, soweit erkennbar (d. h. bis iiber das 40ste Glied hinaus), beibehal- ten wird. Namentlich vom 30sten Gliede ab wird die Verlangerung der Arm- glieder augenfallig (Exemplar 3). Die Glieder sind bis zum 6ten fast ganz cylindrisch, von da ab sind sie stets etwas eingeschnurt ; ihre Rander stehen vor. Erste Syzygie an Armen erster Ordnung im 3ten Brachiale, folgende meist im lOten und die dann folgenden in Intervallen von 2 oder 3. Erste Syzygie an Armen 2ter und 3ter Ordnung im 2ten Brachiale, selten (Taf. 17, Fig. 14, Arm auf der rechten Bildseite) im 3ten Brachiale, folgende meist im 7ten und die dann folgenden in Zwischenraumen von 2-4, meist aber 3 Gliedern. Die syzy- gialen Glieder sind stark verliingert. Erste Pinnula (am 2ten Distichale) etwa 16mm. lang, geisselformig, mit einigen dicken basalen Gliedern, die bis zum 3ten mit der interradialen Tafe- lung der Scheibe zusammenhangen. Die Pinnula verjiingt sich sehr schnell; ihre distalen Gliedrander springen in der proximalen Halfte der Pinnula stark vor und sind mit Dornen besetzt. Die intensiv dunkelbraune Fleckung der 466 ACTINOMETRA. Glieder beginnt etwa am 11 ten Gliede. Die Gliederzahl betragt ca. 37. Der Kamm ist sehr schwach und nur an den letzten Gliedern entwickelt. Die an- fanglichen breiten, dornigen Glieder gehen in der distalen Armhalfte in etwas langlich cylindrische Form iiber. Kielung der basalen Glieder ist nicht vor- handen, sondern an deren Stelle nur eine Zuscharfung der entsprechenden Kante des 2ten Gliedes; aber schon an der nachsten Pinnula (Palmare 1 oder Brachiale 1) ist eine ausgesprochenere Kielung des lsten, 2ten und 3ten Gliedes bemerk- bar. Diese Pinnula, die leider nur als brachiale, nicht aber als palmare Pinnula gut erhalten war, ist an der Basis bedeutend schwacher; ihre Liinge ist nur wenig geringer (etwa 2mm.), und ihre Gliederzahl betragt etwa 33. Der Kamm ist auch an ihr schwach entwickelt und erstreckt sich iiber etwa 6 Glie- der, woran jedoch die allerletzten nicht participiren. Die 3te Pinnula (3tes Bra- chiale) ist wieder bedeutend schwacher wie die vorhergehende und wird schon vom 6ten oder 7ten Gliede an ganz diinn geisselformig; ihre Gliederzahl betragt etwa 20; ein Kamm ist nur spurenweise zu erkennen; die ersten zwei Glieder sind zuweilen noch stark gekielt. Der Grossenunterschied zwischen den ba- salen Gliedern und den folgenden vermindert sich von der 2ten Pinnula ab stark und ist an der 4ten Pinnula (derselben Armseite) schon nicht mehr vor- handen, wo auch die Kielung der Basalia bereits aufgehort hat. Diese 4te Pin- nula ist die kurzeste, etwa 5mm. lang mit etwa 10 Gliedern, von denen die ausseren einen 5-6zinkigen Kamm haben konnen; von da ab nimmt die Lange der Pinnulae wieder zu, die des 9ten Brachiale ist 6mm. lang. Abgesehen yon den wenigen basalen Gliedern der ersten 2, sind die Pinnulae sehr diinn. Die Fleckung und starke Bedornung ihrer distalen Rander sind das auffallendste an ihnen. Die bisherigen Angaben bezogen sich auf das grosse, Tafel 17, Figur 14, dargestellte Exemplar, an welchem die Pinnulae leider sehr schlecht erhalten sind. Das zweitgrosste Exemplar, Tafel 17, Figur 7, gestattet einen Einblick in die Verhaltnisse an Armen erster Ordnung. An diesen ist der Grossenunter- schied zwischen der ersten Pinnula (Brachiale 2) und der folgenden ein ausser- ordentlicher. Wahrend jene die machtigen basalen Glieder besitzt, ist davon an der Pinnula des Brachiale 4 bereits nichts mehr zu bemerken. An beiden Pinnulae aber sind die 2 basalen Glieder stark gekielt, was an den dann folgen- den nicht mehr der Fall ist. Die Pinnula der Brachiale 3 verhJilt sich wie die des Brachiale 4. Die erste Pinnula dieses Exemplars ist ca. 13mm. lang mit einem etwa 12zinkigen Kamm am distalen Ende; die folgende Pinnula hat keinen Kamm. In der ausseren Armhalfte sind die Pinnulae diinn fadenformig, etwa 6mm. lang mit etwa 15 Gliedern, die langlich sind. — An dem sehr gracilen jugendlichen Exemplar von Tafel 17, Figur 15, ist ebenfalls nur die erste Pin- nula mit grossen Basalgliedern ausgestattet, und Kiele sind an keiner Pinnula entwickelt; auch an dem noch jiingeren Stiicke von St. Vincent sind nur Spuren von Kielung zu bemerken und das Grossenverhaltniss der zwei ersten Pinnulae das gleiche wie an den vorhergehenden Exemplaren. Auch das allerjiingste ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 467 Exemplar, das von Montserrat, hat noch keine Kielung, sondern statt dessen nur dornige Vorspriinge an den grossen Basalgliedern. Scheibe init kleinen Kalkconcrementen iibersat; Mund interradial. Fiirbung weiss, weisslich oder briiunlich. Centrodorsale und Cirren stets weiss. Das Auffallendste an der Farbung sind die braunen Oberflachen der Pinnulaglieder. Sie alterniren mit den in weiss hervortretenden, aufgeworfenen Randern der Pinnulaglieder; dadurch sieht die Pinnula, von aussen betrachtet, geringelt aus. Die var. discoidea steht der var. carinata am nachsten und wird durch diese Beziehung berechtigt in den Formenkreis der Act. echinoptera aufgenommen zu werden. Die Verwandtschaft mit carinata spricht sich theils in der Aehnlich- keit der Cirren, in dem Verhalten der untersten Pinnulae (Vergrosserung der Basalglieder) und in der Form der Basalglieder aus, theils wird sie durch das Vorhandensein wirklicker Uebergangsexemplare (vergl. p. 469) bewiesen. Eine zu dieser Varietat gehorende oder doch ihr sehr nahestehende Form mochte ich, da sie von Barbados stammt, hier anhangsweise beschreiben. Es handelt sich dabei um zwei Exemplare, die 1873 von Capitan z. See Werner dem Museum in Kiel ubergeben wurden. P. H. Carpenter hat dieselben in Handen gehabt und auf die Etiquette nur "sp?" geschrieben. Beide Exemplare haben dreigliedrige Distichalserien, rein weisse oder hell briiunlich weisse Far- bung und ausserst diinne Arme. Letzteres scheint mir besonders charakteri- stisch zu sein. Centrodorsale gross, flach scheibenformig, mit ca. 20 randstandigen Cirren. Cirren kurz mit etwa 14 Gliedern, von denen das erste kurz, das 2te bereits liinglich, das 3te, 4te, 5te stark verlangert sind; die folgenden nehmen all- miihlich an Lange ab, die aussersten sind bedornt; der terminale Dorn sehr kraftig. Die proximale Partie des Cirrus ist drehrund, die aussere comprimirt. Erste Radialia nur an den Seiten etwas sichtbar, zweite vollkommen sicht- bar und frei, ziemlich breit und von massiger Liinge. Axillare kurz funfeckig, die Spitze etwas ausgezogen. Die fiinf Radien durch betrachtliche getafelte Zwischenraume von einander getrennt. Distichalserien ziemlich lang, dreigliedrig, das Axillare syzygial. Keine Palmaria. Erste Distichalia in theilweisem Contact. — 16-20 Arme, die sehr diinn sind und sich rauh anfuhlen in Folge der eingesenkten Fliichen und etwas vorstehenden Rander der Brachialia. Die Arme verjiingen sich von ihrer Basis ab allmahlich und gleichmassig. Erste 4 oder 5 Brachialia scheibenformig, ziemlich quadratisch, dann einige dreieckigevon mittlerer Lange, dann vom etwa 12ten-14ten Brachiale an stumpfer keilformige. Die Lange der Glieder bleibt, abgesehen von den syzygialen, auch gegen das Armende zu stets eine massige, nirgends stark gestreckte. Die ausseren Armglieder sind schwach keilformig; nirgends dachziegelformige Ueber- 468 ACTINOMETRA. lagerung. Die zwei ersten Glieder an Armen erster Ordnung stark vergrossert und jihnlich den anstossenden Distichalien. Erste Syzygie an Armen erster Ordnung im 3ten Brachiale, zweite im 5ten, folgende in Zwischenraumen von 3 Gliedern. Erste Syzygie in Armen 2ter Ordnung im 2ten Brachiale; zweite vom 4ten-7ten, folgende in Zwischenrau- men von meist drei, seltener 2 Gliedern. Syzygiale Glieder verlangert, von der Armmitte an annahernd doppelt so lang als die Zwischenglieder. Pinnula des 2ten Distichale (am grosseren 20armigen Exemplar) etwa 12mm. lang mit 40-50 Gliedern, von denen die 3 bis 5 basalen gross und stark verbreitert sind, die iibrigen plotzlich viel diinner werden, sodass sie einen geissel- formigen Anhang bilden; die 2 oder 3 basalen Glieder schwach gekielt, der terminale Kamm schwach entwickelt. Am kleineren Exemplar fehlt der schroffe Gegensatz zwischen basalen und spateren Gliedern, und die Dicke der Pin- nula nimmt daher gleichmassig ab. Ein oder 2 basale Glieder sind auch hier gekielt. Die folgende Pinnula (Brachiale 1) hat denselben Charakter wie die distichale, ist aber namentlich bei dem kleineren Exemplar bedeutend schwa- cher. Die Kielung der basalen Glieder ist scharfer ausgepragt. Die 3te Pin- nula (Brachiale 3) ist ganz kurz und aus 10-14 Gliedern zusammengesetzt, von denen das basale gekielt ist; ein terminaler Kamm sehr kurz oder fehlend. Die folgende Pinnula (Brachiale 5) etwas liinger, aber ohne Kielung an der Basis, manchmal noch Spuren eines Kammes zeigend. Spiitere Pinnulae etwa 6mm. lang mit langlichen, sanduhrformigen Gliedern, deren vorstehende Rander be- dornt sind; nur die basalen Glieder sind kurz, aber nicht durch besondere Dicke ausgezeichnet. Beim grosseren Exemplar setzen sich die rein weissen Enden der Glieder von der dunkler getonten Mittelpartie ab (ahnlich wie bei discoidea, aber viel blasser) ; bei dem jiingeren Exemplar sind die grossen Glieder rein weiss, aber jedes mit einem scharf umgrenzten, kleinen, rothbraunen Fleck versehen. An alien Pinnulae haben die Glieder eingesenkte Fliichen und vorstehende Ran- der, und letztere sind, nur die grosseren Basalglieder der unteren Pinnulae ausge- nommen, bedornt. Farbung des grossen Exemplars: hell braunlich weiss, mit einem longitudi- nalen dunkleren Riickenband auf den Armen. Centrodorsale und Cirren weiss. Farbung des kleineren Exemplars : rein weiss, aber mit einem kleinen rothlichen Punkt (der in der Grosse und Farbe an Sacculi erinnert) auf jedem Pinnula- glied, ausgenommen die der zwei oder drei basalen Pinnulae. Grosse: Klafterung des alteren Exemplars etwa auf 15cm. zu schatzen, die des kleineren auf 10cm. Scheibe des grosseren Exemplar 9mm. im Durchmesser. Mund bei beiden stark excentrisch gelegen. Scheibe bei beiden Exemplaren dicht mit kleinen conischen Papillen besetzt und voll kalkiger Einlagerungen. Zwischen den Radien beim kleineren Exemplare eine aus rhombischen Kalktafeln bestehende ACTINOMETRA ECHINOPTERA. 469 Decke. Beim grosseren Exemplar bildet diese verkalkte Decke eine zusam- menhangende Tafel, die aus kleineren unregelrnassig geformten Kalkplattchen gebildet erscheint und auf der Oberflache kleinste conische Erhebungen be- sitzt. Fundort: Barbados, 1873. (Museum in Kiel, Capitan z. See Werner). Das Abweichendste der vorliegenden Exemplare gegeniiber den bisher be- schriebenen der var. discoidea ist das Fehlen der fiir diese so charakteristischen Fiirbung der Pinnulaglieder. Allerdings finden wir an dem grosseren Stiicke eine Andeutung davon, aber in (vielleicht durch die lange Alcoholeinwirkung hervorgerufen) so abgeschwachtem, ganzlich verblassten Maasse, dass sie iiber- haupt garnicht auffallen und bemerkt werden wlirde, wenn nieht die iibrigen Eigenschaften den genauen Vergleich mit den iibrigen Exemplaren der var. dis- coidea verlangten. Das bei dem jiingeren Exemplar, mit dem leuchtend roth- lichen Punkt auf den iibrigeas weissen Pinnulagliedern, die letzteren iiberhaupt coloristisch ausgezeichnet sind, konnen wir trotz der abweichenden Art dieser Auszeichnung als bemerkenswerthe Uebereinstimmung auffassen. Die sehr diinnen Arme, das Vorhandensein einiger ausgesprochen dreieckiger Armglieder und die etwas geringere Lange der spateren Brachialia sind weitere diesen zwei Exemplaren eigenthiimliche Eigenschaften. 12. var. carinata-discoidea. Tafel 17, Fig, 8, 16, 17, 19. Ein Exemplar von ziemlich geringer Grosse von Grenada, 154fms. (oder Mar- tinique, 96fms.; der Fundort ist nicht mehr genau f estzustellen) , und drei noch jiingere Exemplare gleichen Herkommens erinnern durch den zierlichen Habitus und besonders durch die Kiele an den grossen Basalgliedern der ersten Pin- nulae durchaus an die var. carinata, haben aber das scheibenformige Centro- dorsale der weiter abseits stehenden var. discoidea, sowie interessanterweise die merkwurdige Oberflachenbeschaffenheit und — wenn auch etwas blasser — die Farbung der Pinnulae, wie sie sonst nur bei var. discoidea vorkommt. Der- artige Falle sind gewiss als seltene Ausnahmen zu betrachten; sie diirfen aber als Beweis fiir die Zugehorigkeit der var. discoidea zur Act. echinoptera das grosste Interesse beanspruchen. Die Zeichnung der Pinnulae ist an den Pho- tographieen Tafel 17, Figur 16, 17, 19 gut zu erkennen. 470 ACTINOMETRA. 13. var. (?) lineata. 1S79. Antedon sp. Rathbun, Trans. Conn. Acad., 5, p. 157. 1880. Actinometra lineata P. H. Carpenter, Journ. Linn. Soc. London (Zool), 15, p. 213, pi. 12, fig. 27a, b.1 1882. " " P. H. Carpenter, Proc. Zool. Soc. London, p. 747. 1888. " " P. H. Carpenter, Chall. Rep., 26, p. 327-328, pi. 5, fig. 2; pi. 60, fig. 3. Nach Carpenter Chall. Rep., 26, p. 328, sammelte der "Blake" von dieser Art resp. Varietat, deren Hauptverbreitungsgebiet die brasilianische Kiiste (Bahia 8 Exemplare 7-20 Faden, "Challenger") zu sein scheint, Material bei Bar- bados Station 285, 13-40 Faden; and possibly Station 155, off Montserrat, 88 Faden. Wie viel Exemplare des "Blake" er vorfand, sagt Carpenter nicht, und kein mit der Etiquette "lineata" versehenes Stuck kam in meine Hande; auch hatte kein von Barbados stammendes Exemplar etwa als lineata gedeutet wer- den konnen. Anders dagegen liegt es mit dem nach Carpenter "possibly" von Montserrat, 88 Faden, stammenden Material. Ich zweifle nicht, dass sich diese Fundortsangabe auf das von mir Tafel 17, Figur 14 abgebildete Exemplar mit Palmarserien bezieht. Carpenter ist, wie ich aus dem Wort "possibly" schliesse, offenbar im Zweifel gewesen, ob er dasselbe zu discoidea oder zu lineata stellen sollte, legte es aber mit der Etiquette "Montserrat, 88 Faden" zum Material der ersteren (vergl. discoidea, p. 463 2). Dieser Zweifel Carpenters zeigt am besten, dass die Trennung der zwei Arten discoidea und lineata auf schwachen Fiissen stand. Vergleicht man die nachstehend citirte Beschreibung Carpenters3 von 1 Copieen dieser Figuren finden sich im Chall. Rep., 26, pi. 5, fig. 1c und 2e. 2 Dass dieses Tafel 17, Figur 14 abgebildete Exemplar mit Palmarserien schliesslich nicht mchr von Carpenter fur lineata gehalten wurde, gcht mit Sicherheit daraus hervor, dass er bei den "Remarks" zu lineata sagt "Neither of the Caribbean individuals that 1 have seen, has any palmar series." 3 Carpenters Beschreibung von Act. lineata lautet: "Centrodorsal discoidal, bearing twenty to thirty marginal cirri. These have eleven to seventeen joints, usually not more than fourteen, several of which are longer than wide, the later joints overlapping dorsally. The first radials are usually concealed, together with more or less of the second, which may or may not be united laterally. Three distichals, the axillary with a syzygy, and sometimes two palmars, the axillary with a syzygy. The perisome between the rays is occasionally plated as far as the distichal axillary. Eighteen to thirty-four arms, the lower joints triangular and overlapping, but little wider than long; the middle-joints more quadrate, and the later ones elongated. A syzygy in the second biachial, and the next between the ninth and twelfth; others at intervals'of one to five, usually three or four joints. The distichal pinnule reaches nearly 15mm. long; with a large terminal comb. The next pinnule is but little smaller; but the size decreases considerably after the pinnule on the second brachial, till the third or fourth on the same side. The following pinnules increase slowly in length, becoming very long and slender in the terminal third of the arm. The first five or six brachial pinnules are sometimes webbed by perisome for about one-third of their length and have a small comb, which docs not usually extend further, though it may occur as far out as the eighteenth brachial. The basal joint of the lower pinnules are sometimes slightly carinate. Mouth: variable in position; a few of the hinder arms may be non-tentakuliferous. Disk: naked or bearing a few scattered grains. Color in spirit: reddish or yellowish brown, with a dark purple medio-dorsal line. — Disk 15mm.; spread 16cm. Locality: Bahia, 7-20 fathoms, eight specimens. Other localities: Coast of Brazil; also the "Blake," 1878-79, Station 2S5, off Barbados; 13-10 fathoms; and possibly Station 155, off Montserrat, 88 fathoms. ACTINOMETRA BLAKEI. 471 Act. lineata mit meiner von var. discoidea, so werden ohne Weiteres eine Reihe von Uebereinstimmungen auffallen und meine Vermuthung der Identitat der beiden Arten rechtfertigen. Ich nenne nur das Vorhandensein von Palmar- serien, die Tafelung des Perisoms zwischen den Radialien, das Vorkommen von Kielung an den Basalgliedern der unteren Pinnulae, die Anheftung der unteren Pinnulae, die Lage der Syzygieen, die helle weissliche Farbung des Centrodor- sales und der Cirren, die von Carpenter nicht erwahnt wird, aber auf seiner Ab- bildung, 1888 1. c. pi. 60, fig. 3, deutlich hervortritt. P. H. Carpenter erwahnt im Anschluss an seine Besprechung von Act. lineata ein interessantes " Blake "-Exemplar, das leider ebenfalls nicht in meine Hande gelangte. Er schreibt dariiber "closely allied to this species is a very remarkable Actinometra, which was dredged by the 'Blake' in the Caribbean Sea. At first sight it greatly resembled a large example of Act. lineata; but the palmar series are represented by single axillary-joints, and the postpalmars may be of the same character, or there may be two joints united by syzygy. The second brachial is generally a syzygy on the outer arms of each ray, and sometimes also on the adradial arm, which is on the inner side of each distichium. But the other arms generally have the first two joints united by syzygy, so that 2br. (0). the specific formula comes to be — a 3. 1. 1. br. ^ I really cannot tell what 2 to make of this remarkable form, and should like to see some more examples of it. For the present, at any rate, it may remain in the neighborhood of Act. lineata." Actinometra blakei, sp. nov. 18SS. ? Actinometra blakei P. H. Carpenter, MS. und Chall. Rep., 26, p. 58, 301, 308, 309, 381. 1883. " " L. v. Graff, Bull. Mus. Comp. Zool., 11, p. 127. P. H. Carpenter hat in seinem Challenger Report mehrfach einer lOarmigen, zu seiner Echinoptera-Gruppe gehorigen, vom "Blake" gesammelten Art Er- wahnung gethan, die er die Absicht hatte in seiner Bearbeitung der " Blake "- Crinoiden als "Act. blakei" zu beschreiben. Ich bedaure sehr, dass unter dem mir nach Carpenters Tode ubergebenen Material sich kein Exemplar mit dieser Bezeichnung vorfand. Die iiber dieselbe im Challenger Report gemachten Angaben sind sehr diirftig. Abgesehen von der Angabe der Zehnarmigkeit, erfah- ren wir nur, dass sie zu den Arten gehort, die zwischen 200-350 Faden Tiefe an- gehoren (p. 369), und dass sie der Wirth von Myzostoma areolatum v. Graff sei (p. 301). Aus von Graff's Mittheilungen iiber dieses Myzostoma erfahren wir weiter, dass der genaue Fundort von Act. blakei die Sta. 172 (Guadeloupe) war. Ich habe mich durch Anfragen beim Britischen Museum und bei Herrn Pro- 472 ACTINOMETRA. fessor v. Graff bemiiht ein etwa noch vorhandenes Exemplar dieser Art zu er- halten, aber leider ohne Erfolg. Wir werden somit wohl immer im Dunkeln dariiber bleiben, welche Exemplare Carpenter als "Act. blakei" beschreiben wollte und konnen hochstens einige Vermuthungen dariiber aussprechen. Es ware nicht ausgeschlossen, dass sich das Material ohne irgendwelche Be- zeichnung unter den mir anvertrauten Actinometren befunden hatte. Nach der von mir p. 416 gegebenen Uebersicht der Fundorte lOarmiger Exemplare von Act. echinoptera ist die einzige bei Guadeloupe erhaltene Varietat die var. valida. Es ist daher moglich, dass Carpenter diese Varietat, die durch ihren plumpen Habitus stark von den andern Varietaten abweicht, als besondere Art auffasste. Wahrscheinlicher ist es mir aber, dass er ein Exemplar aus der Ge- gend von Guadeloupe im Sinne hatte, das ich anfiinglich als var. multicirra von Act. echinoptera beschreiben wollte. Dies Exemplar, das sich durch seine grosse Zahl sehr diinner Cirren von den zahlreichen Varietaten jener Art stark unterscheidet, habe ich mich spater entschlossen als selbststandige Art anzusehen. Ob sie es ist, mussen weitere Un- tersuchungen lehren. Immerhin glaube ich, dass Carpenter dies und ihm iihn- liche Exemplare von Guadeloupe unter dem Namen Act. blakei zu beschreiben gedachte. — Centrodorsale dick, flach scheibenformig, von ca. 40 mehrreihig stehendcn diinnen Cirren umstanden und von einem dicken maschigen cremefarbigen Pe- risome bekleidet. Cirren mit ca. 16 Gliedern, am Ende stark comprimirt. Die zwei ersten Glieder kurz, die dann folgenden stark verliingert bis etwa zum 8ten Gliede, der Rest kiirzer mit schwachem Dorn. Der Dorn des vorletzten Gliedes auch schwach. Erstes Radiale nicht sichtbar, zweites sehr kurz, fast verborgen, bedeutend schmaler als die grosste Breite des pentagonalen Axillare; seitlich frei. — Axil- lare kurz funfeckig von etwas eingesenkter Oberfliiche, seitlich eingezogen und gegen die Basis der Arme wesentlich verbreitert, mit einem mittleren Hocker auf seiner Verbindung mit dem zweiten Radiale. 10 Arme (?); erstes Brachiale kurz scheibenformig, in Contact mit dem an- dern; zweites langer, seitlich frei, distalwarts verbreitert. Drittes Brachiale (Syzygie) quadratisch. Die folgenden funf Armglieder kurz scheibenformig, dann zwei stumpfkeilformige und darauf ziemlich lange dreieckige Glieder. In der ausseren Armhalfte werden die Glieder stump fkeilformig; die syzygialen Doppelglieder sind langer wie die umgebenden. Erste Syzygie im 3ten Brachiale; zweite vom llten-14ten Gliede; folgende in Zwischenraumen von meist 3 oder 5 Gliedern (haufig dreien). Die Pinnula des zweiten Brachiale geisselformig, wahrscheinlich ca. 15mm., aus kurzen, garnicht oder nur sparlich und fein bedornten Gliedern bestehend, von denen die funf unteren breit und dreieckig sind und sich nur wenig beriih- ACTINOMETRA CRISTATA. 473 ren (nach Art der entsprechenden Pinnulaglieder bei Act. echinoptera, var. meridionalis). Die folgende Pinnula ist iihnlich, aber etwas kiirzer; die dritte bedeutend kiirzer. Der Kamm der unteren Pinnulae ist ziemlich lang und wohl entwickelt, mit etwa 14 stumpfen, weitlaufig stehenden Zinken. Alle diese Pinnulae sind an der Basis geheftet und von Perisome bedeckt, das auf den Ar- men creme gelb und maschig erscheint und sich so eine kurze Strecke auf der ambulacralen Seite der Pinnulae hin erstreckt. Auch die spateren Armpinnu- lae von Perisome bekleidet und langgliedrig, sowie an der Basis geheftet ; ihre langen Glieder sind sanduhrformig eingezogen, die zwei basalen kurz. Dornen nicht entwickelt. Farbung: gelblich weiss mit rein weissen Cirren. Grosse auf etwa 20cm. Klafterung zu schatzen. Fundort: Guadeloupe "Blake" Sta. 171, 183 Faden. Ein sehr mangelhaft erhaltenes Exemplar. Die Besonderheit dieser Art liegt in der Form der Radialia, sowie in der Ausbildung des Centrodorsales und seiner Girren. In Folge ziemlich starker Entwickelung der Gonaden und einer damit vielleicht zusammenhangenden ziemlich dicken perisomatischen Bekleidung kommt die Form der Pinnulaglie- der am vorliegenden Exemplar wenig zum Ausdruck. Actinometra cristata, sp. nov. (Carp. MS.). Tafel 10, Fig. 1-5; Tafel 15, Fig. 10, 11. Es handelt sich um ein Exemplar, welches vielleicht nicht vom "Blake" stammt, dessen Bearbeitung zusammen mit der des " Blake "-Material aber schon von P. H. Carpenter beabsichtigt war, und das auch mir iibersandt worden ist. Carpenter liess (vergl. Taf. 10) mehrere Abbildungen von diesem Exemplar anfertigen, insbesondere ein gutes Habitusbild. In dem Glase, das es enthielt, fand ich die, offenbar von Carpenters Hand geschriebene Original-Etiquette "cristata," weshalb die Art auch weiterhin diesen Namen fiihren moge. Der Erhaltungszustand des Exemplars ist noch fast derselbe wie damals, als Carpenter das Habitusbild zeichnen liess. Es tragt zwei Arme; die ubrigen Arme sind ihm nur bis zur Syzygie im 2ten Brachiale erhalten. Leider weiss ich liber die Herkunft des Exemplars nichts zu sagen. Viel- leicht stammt es vom "Challenger." Ich fand bei ihm die Etiquette "Com. 101, Stn. — " Nach der Carpenterschen Eintheilung des Genus Actinometra wiirde die neue Art zur Serie II, Echinoptera-Gruppe ("Die beiden ausseren Radialia gelenkig verbunden, zehn Arme") gehoren. 474 ACTINOMETRA. Centrodorsale etwa halbkugelig, dicht besetzt mit Cirren. Zahl der Cirren etwa 40; die ausseren resp. oberen sind wesentlich kraf tiger als die inneren. Erstere haben 17, letztere 14 Glieder. Die Lange betragt ungefakr 13mm. Die beiden Basalglieder sind kurz, die nachstfolgenden sind langlich, insbeson- dere vom 4ten an bis zum 8ten langgestreckt ; am langsten ist das 5te und 6te Glied. Diese langlichen Glieder verjiingen sich etwas in der Mitte. Die dar- auffolgenden nehmen allmahlich an Lange ab und sind, ohne die Einziehung in der Mitte zu haben, stark comprimirt; das drittletzte ist nicht mehr viel langer als breit. Das vorletzte tragt einen wohl entwickelten Dorn. Erstes Radiale eben sichtbar; zweites kurz und zum Axillare gestuft oder winkelstiindig gestellt. Axillare rhombisch, gewolbt, mit schwacher mittlerer Langsfirste und stark eingebogenen distalen Seiten. Zehn Arme; erstes Brachiale kurz, aussen liinger wie innen, zum 2ten stufen- formig gestellt, resp. einen Buckel mit diesem zusammen bildend. Zweites Bra- chiale schief rhombjsch mit einem proximalen Fortsatz ; drittes etwa so lang wie das zweite und rein cylindrisch ; viertes von gleicher Lange, ein bischcn keilfor- miger, funftes ausgesprochen keilformiger und etwas langer, sechstes und sie- bentes ebenso; achtes syzygial und langer, dann werden die Glieder, besonders vom 12ten ab, entschieden dreieckig, ausgenommen die syzygialen, die immer langlicher und trapezformig sind. Die Brachialia, vom vierten bis siebenten inch, tragen einen knopfahnlichen oder schwach kielformigen mit feinsten Dor- nen besetzten Aufsatz, der wohl zu dem von Carpenter gewahlten Speciesnamen Veranlassung gab. Die Oberflache der vorhergehenden und der nachfolgenden Glieder ist durchaus glatt. Syzygieen im 3ten, 8ten, 12ten, 15ten, 18ten, 21sten, 24sten Gliede, bezieh- ungsweise im llten, 14ten, 18ten. Die Pinnulae des zweiten und dritten Brachiale haben etwa 35 Glieder. Die Figur 3 auf Tafel 10 soil offenbar die des 2ten Brachiale darstellen; die vier un- teren Glieder sind aber nicht getreu abgebildet, besonders hat das Basalglied genau dieselbe Form wie die 3 folgenden. Diese Glieder sind unregelmassig rhomb ische Platten, die sich nur in der Mittellinie beriihren (vergl. Taf. 15, Fig. 10). Auch die dann folgenden schildformigen Glieder beriihren sich unter ein- ander weniger vollstandig, als es die Abbildung auf Tafel 10 darstellt. Der Kamm beginnt mit dem lOten Gliede und wird in der distalen Halfte ausseror- dentlich hoch. Soweit es die mangelhafte Erhaltung beurtheilen lasst, weicht die Pinnula des 3ten von der des 2ten Brachiale nicht ab. Die Figur 5 unsrer Tafel 10 stellt offenbar die Pinnula des 4ten Brachiale dar, deren Charakter auch die des 5ten theilen diirfte. Der Kamm ist auf das distale Ende beschrankt, die Gliederzahl betragt nur etwa die Halfte der vorhergehenden Pinnulae; die Glie- derform ist schon vom dritten Gliede an eine cylindrisch gestreckte, vom 5ten und 6ten Glied an sind die Glieder noch langer, als es die Figur 5 zeigt. Ob das folgende Paar Pinnulae noch einen Kamm besitzt, lasst sich an vorlicgendem ACTINOMETRA PARVICIRRA. 475 Exemplare nicht entscheiden. Vielleicht stellt die Figur 4 auf Tafel 10 eine dieser Pinnulae dar. Es sind von diesen und den folgenden in der Regel nur 2 kurze Basalglieder erhalten, und von der Pinnula des 9ten Brachiale die ersten 5 Glieder, mit dem am 4ten Gliede beginnenden Reste eines dicken Genital- sackchens; die Glieder dieser Pinnula sind schon vom 3ten an stark gestreckt, in Uebereinstimmung mit der Abbildung Figur 4. Scheibe: ca. 4Jmm. im Durchmesser. Mund anniihernd central; ein langes Analrohr. Klafterung: auf hochstens 10cm. zu schatzen. Fiirbung: einfarbig gelblich weiss (in Spiritus). Fundort: unbekannt. Die durch grossen Cirrenreichthum ausgezeichnete Art ist besonders dadurch bemerkenswerth, dass sie durch die abgestufte Stellung der Arme zu den Radia- lien und die Form der beiden ersten Brachialia stark an Antedon Arten aus der Tenella-Gruppe erinnert (vergl. z. B. Taf. 15, Fig. 5). Actinometra parvicirra (Miiller). 1S41. 1S41. Alecto parvicirra Miiller, Monatsbcr. Akad. Wiss. Berlin, p. 1S5. 1879. Actinometra parvicirra Carpenter, Trans. Linn. Soc. London (Zool.), (2), 1877 [1879], p. 27. 1908. Comaster parvicirra A. H. Clark, Proc. U. S. Nat. Mus., 33, p. 686, und 34, p. 306. (Bezugliek der iibrigen Synonymic vergl. Chall. Rep., 26, p. 338). Die mir von P. H. Carpenter ubcrkommene Crinoidensammlung enthielt drei von Yeddo stammende Exemplare mit der Carpenterschen Etiquette " ? Act. parvicirra." Sie zeigen in einigen Punkten Uebereinstimmung mit der kiirzlich von A. H. Clark1 beschriebenen "Comaster imbricata" und gehoren zu mei- nem Typus A. (vergl. Hartlaub, 1891, 1. c, p. 97). Das Centrodorsale ist sehr flach und ziemlich gross und tragt bei einem ju- gendlichen Exemplar ca. 28, bei den alteren Exemplaren ca. 25 Cirren, die bis 10mm. Lange erreichen (bei imbricata 20-30mm. Lange). Die Gliedzahl be- tragt hochstens 16 (bei imbricata 20-30). In Uebereinstimmung mit imbricata haben die Cirrusglieder vom 8ten an eine dorsale Querleiste, die bei den letzten Gliedern nicht mehr am distalen Rande, sondern mehr auf der Mitte des Gliedes liegt; scitlich endigt die Seite mit je einer dornartigen Spitze, sodass von oben gesehen jedes dieser letzten Cirrusglieder 2 kurze Dornen zu tragen scheint. Das 5te-7te Cirrusglied ist verlangert. Erstes Radiale sehr verborgen; Verbindung zwischen 2tem und 3tem Radiale ahnlich wie die zwischen Item und 2tem Distichale durch dichteste Anlagerung 1 A. II. Clark, 190S, True. U. S. Nat. Mus., 34, p. 306. 476 ACTINOMETRA. sehr verwischt. Keine Palmaria. Distichalia dreigliedrig. 19 resp. 20 Arme. Glieder derselben niit sehr stark vorspringenden, iibergreifenden distalen Riin- dern (iibereinstiinmend niit imbricata). Erste Syzygie im 3ten, zweite im lOten Gliede, folgende in Zwischenraumen von meist 3 Gliedern. Die syzygialen Ver- bindungen nicht nahtformig, sondern ahnlich den andern Verbindungen vor- springend. Distichale Pinnula 10mm. lang, schlank, mit kurzem Kamm am Ende. Pin- nula des 2ten Brachiale ahnlich, aber etwas kiirzer; die des 3ten, 4ten und 5ten Brachiale ahnlich, aber viel kiirzer, dann folgen dicke Genitalpinnulae. — Far- bung eintonig braun. Zu demselben Typus A. gehoren 3 Exemplare vom Cap der guten Hoffnung, die mit einer Etiquette des Museum of Comparative Zoology in Cambridge ver- sehen sind (N. P. Exp. Ex.). Ansehnliche Cirrenzahl, Mangel von Palmar- serien, ausschliesslich dreigliedrige Distichalserien, eintonig braune Farbung sind als dem Typus A. charakterisirende Eigenschaften vorhanden. Die Armzahl ist niedrig, namlich bei einem Stiick 20, einem 17 und einem 14, bei letzterem fehlen an zwei Radien die Distichalia. Bedeutend schwacher vorspringende und iiberragende Armglieder. Dem gleichen Museum entstammt ein Exemplar von den Kingsmill Islands, die als Fundort der Art bereits bekannt sind (Chall. Rep., 26, p. 340). Das Stiick hat ein kleines, etwas eckiges Centrodorsale mit 9 kurzen, dicken Cirren. Es sind leider nur 3 Radien erhalten ; dieselben zeigen keine Palmaria und theils zweigliedrige, theils dreigliedrige Distichalia. Nach den vorhandenen Theilen zu urtheilen, diirfte das Exemplar 20 Arme gehabt haben. Es gehort zu keinem der zwei Typen, die ich 1891, 1. c, auf Grund eines grossen Materials unterschie- den habe, sondern vermittelt zwischen diesen. Die dreieckigen Armglieder in der proximalen Armpartie sind ziemlich glattrandig, weiterhin werden die Glie- der etwas mehr iiberlagernd, aber am Armende wieder ebener. Die Glieder der Pinnulae haben fein bedornte Rander. — Auch ein zweites Exemplar von der gleichen Localitat vermittelt zwischen den beiden von mir aufgestellten Typen, indem es — abweichend vom vorigen Exemplare ■ — ein grosses scheibenformiges Centrodorsale mit 23 etwa 15gliedri- gen Cirren hat, aber eine viel hohere Armzahl wie sonst mit dieser Beschaffcn- heit des Centrodorsale verbunden zu sein pflegt, namlich 36 Arme. Von den Distichalserien sind 3 zweigliedrig, die ubrigen dreigliedrig; die Palmarserien sammtlich dreigliedrig. Die ungemein glattanschliessende Verbindung der er- sten und zweiten Distichalia resp. Palmaria erinnert an die oben beschriebenen Exemplare von Yeddo. Die Armglieder verhalten sich wie bei dem anderen Exemplare von den Kingsmill-Inseln. Die Farbung beider Exemplare ist ein- tonig dunkelbraun. ACTINOMETRA JAPONICA. 477 Actinometra trichoptera (Muller). 1S4G. Comatula trichoptera Valenciennes MS. 1846. Comatula trichoptera Muller, Monatsber. Akad. Wiss. Berlin, 1846, p. 178. 1849. " " Muller, Abhandl. Akad. Wiss. Berlin, Jahrg. 1847, p. 257. 1862. " " Dujardin und Hup6, Hist. Nat. des Zooph. Echinodermes, 1S62, p. 205. 1879. Actinometra trichoptera P. H. Carpenter, Trans. Linn. Soc. London (Zool.), (2), 1879, p. 27. 1882. " " Bell, Proc. Zool. Soc. London, 1S82, p. 535. 18S2. " " P. H. Carpenter, ibid., p. 747. isss. " " P. H. Carpenter, Chall. Rep., 26, p. 345, pi. 63, fig. 1-5. 1S88. " " Bell, Ann. Mus. Nat. Hist., ser. 13, p. 404. 190S. Comaster trichoptera A. H. Clark, Proc. U. S. Nat. Mus., 33, p. 6S6. Unter dem Carpenterschen Nachlass befand sich ein Exemplar von "Yeddo Bay (E. S. Morse)." Es ist ziemlich dunkel eintonig braun gefarbt und hat ca. .40 Cirren von durchschnittlich 20 Gliedern. Es hat keine Palmaria und 20 Arme. Die disti- chale Pinnula zeigt keine Kielung an ihren unteren Gliedern. Die auf die 2te folgenden Armsyzygieen stehen in Zwischenraumen von 3 Gliedern (8-9 bei ja- ponica Muller). Die Armglieder sind kurz und stufig von einander abgesetzt. Das Exemplar iihnelt in der Farbung und hinsichtlich der Armglieder und un- teren Pinnulae sehr einigen ebenfalls von Yeddo stammenden Exemplaren von Act. parvicirra (vergl. diese), unterscheidet sich aber, abgesehen von den hervor- gehobenen Merkmalen, von diesen auch dadurch, dass ihre Cirrusglieder vom etwa lOten an einen schwachen Dorn oder Knopf tragen und nicht die jenen eigenthiimliche Querleiste. Die Farbung wird von Muller als gelb, von Carpenter (Chall. Rep.) als hell gelblich braun gemischt mit grau und dunkel braun angegeben. Andre Fundorte: "KonigGeorgs Hafen, Neuholland," (Muller) ; Port Jackson (Carpenter). Actinometra japonica (J. Mailer). 1841, var. morsei Carp. 1841. Alecto japonica J. Mull., Monatsber. Akad. Wiss. Berlin, 1841, p. 1S6. 1849. Comatula japonica J. Mull., Abhandl. Akad. Wiss. Berlin, 1847, p. 260. 1862. " " Dujardin, Hist. Nat. Zooph. Echinod., p. 205. 1881. Actinometra japonica P. H. Carpenter, Notes Leyden Mus., 3, p. 202. 1888. " " P. H. Carpenter, Chall. Rep., 26, p. 346, etc. 1908. Comaster japonica A. H. Clark, Proc. U. S. Nat. Mus., 33, p. 686; 34, p. 306. Ein Exemplar von Yeddo Bay (E. S. Morse) Mus. Comp. Zool., Cambridge. Es unterscheidet sich von dem als A. trichoptera beschriebenen Exemplare gleichen Ursprungs durch das deutliche Vorhandensein von Kielung an den 4 grossen unteren Gliedern der distichalen Pinnula. 478 ACTINOMETRA. Es besitzt iibrigens einige Abweichungen von dem Original-Exemplar der Art, das Carpenter, 1. c, 1881, eingehend beschrieben hat. Die scharfen distalen Winkel der Axillaria, die Carpenter als charakteri- stisch betont, sind eminent ausgepragt, freilich auch an dem Exemplare von A. trichoptera. Eine betrachtliche Liinge der Axillaria, die Carpenter eben- falls hervorhebt, ist nur theilweise ausgebildet. Die radialen Axillaria sind ganz kurz, ebenso das distichale und palmare Axillare an dem einzigen Radius, an welchem eine zweigliedrige distichale und zweigliedrige palmare Serie vorhanden sind. Die ubrigen distichalen Serien sind dreigliedrig und ihr Axillare betrachtlich liinger. Das Original-Exemplar im Leidener Museum hat dreigliedrige Palmaria und bedeutend mehr Arme (27) als unser Exemplar, das leider unvollstandig ist, aber sicher unter 20 Arme besass. Der bedeutendste Unterschied zwischen dem vorliegenden Exemplare und dem von Carpenter beschriebenen ist der, dass sich bei ihm die Kielung der Pinnulaglieder auf die distichale Pinnula beschrankt, wiihrend Carpenter schreibt "The large lower pinnules have sharp keels on the 6 or 7 basal joints. After the fifth or sixth brachial this carination is confined to the first four joints, dying away altogether after about the 20th arm joint." Carpenter spricht im Challenger Report, 26, p. 346, oben von einer Varietat, die er fruher Act. morsei genannt habe, als er seitens von Graff aufgefordert sei den Wirth von Myzostoma nigrescens zu nennen. Ich vermuthe, dass das vor- liegende von Morse gesammelte Exemplar mit seinen in mancher Hinsicht ab- weichenden Charakteren dasjenige (oder ein ihm sehr iihnliches) ist, das P. H. Carpenter nach einigem Schwanken als eine Varietat von A. japonica auffasste. Er sagt allerdings, es habe keine Palmaria gehabt, hebt aber andrerseits die "shorter axillaries" hervor, ebenso die Aehnlichkeit mit Act. trichoptera. Actinornetra spinipinna, sp. nov. Tafel 15, Fig. 12. Das Carpentersche Crinoiden-Material enthielt eine nicht bestimmte und eines Fundorts entbehrende Actinornetra, die der Act. trichoptera Mull, nahe steht, aber durch die Charaktere der Pinnulae doch so stark von dieser ab- weicht, dass sie als neue Art beschrieben werden muss. Centrodorsale mittelgross mit 39 Cirren am schrag abfallenden Rande; freie Flache leicht eingesenkt. Die Cirren haben, abgesehen von 2 kurzen Basal- gliedern in der proximalen Halfte, liingliche, etwas stundenglasformige Glieder, und in der etwas comprimirten distalen Halfte viel kiirzere Glieder, von denen die aussersten einen kleinen Dorn tragen. Die Zahl der Glieder betriigt 16-20. ACTINOMETRA FIMBMATA. 479 Das erste Radiale licgt unter den Cirren verborgen; das zweite kurz, seitlich frei, das Axillare kurz und fast dreieckig mit zienilich lang ausgezogener Spitze. 3 Distichalia mit Syzygie im Axillare. Spitze des kurzen Axillare ebenfalls ver- langert. Keine seitliche Beriihrung. Eine dreigliedrige Palmarserie mit Syzy- gie im Axillare entwickelt. 21 Arme mit ziemlich kurzen Gliedem. Die ersten 5 Glieder mehr oder minder kurz scheibenformig, die folgenden etwas langer und dreieckig mit lippenartig aufgeworfenen, die Glieder stark stufig von einander absetzenden Distalriindern. Gegen das Armende zu wird die Gliedform stumpfer keilformig und der distale Gliedrand mit kleinen Dornen besetzt. — Erste Syzygie im 3ten Brachiale, zweite meist vom 9ten-12ten, hiiufig im lOten, manchmal schon im 6ten Brachiale, die folgenden in Zwischenraumen von 3 Gliedern. Die distichale Pinnula ist ca. 10mm. lang; in der proximalen Halfte ist sie kraftig, in der distalen dagegen sehr verdiinnt. Der Kamm ist kurz und auf das distale Ende besckrankt. Die Gliedzahl lasst sich wegen der starken peri- somatischen Umhullung, die auch die folgenden Pinnulae besitzen, nicht genau bestimmen; die starken Glieder der proximalen Partie tragen eine aufwarts- stehende marginal fein bedornte Schuppe (keinen Kiel) an ihrer, dem Armende zugewandten Aussenkante. Aehnliche Schiippchen finden sich an der 2ten Pin- nula, wahrend bei den folgenden Armpinnulae, an deren Stelle stets einige (2-3) dornengespickte Tuberkel entwickelt sind. Die 2te Pinnula hat den Charakter der ersten, ist aber etwas kleiner und ihr Kamm noch unbedeutender. Die 3te Pinnula tragt keinen Kamm mehr und ist kiirzer; man kann jedoch nicht sagen, dass die auf die 2te Pinnula folgenden drei rapide an Lange abnahmen (Carpen- ter, trichoptera, Chall. Rep.) ; vielmehr bleibt die Lange der Pinnulae vom 6ten Brachiale an eine sehr gleichmassige (ca. 6mm.) ; eher ist die des 8ten Brachiale etwas langer wie die des 6ten. Die Pinnulae vom 6ten Brachiale an sind ziem- lich dick geschwollene Genitalpinnulae, erst in der ausseren Armhalfte werden sie schlanker. Die Fiirbung ist im Allgemeinen hell, gelblich grau braun. Bei genauerem Hinsehen bemerkt man, dass die einzelnen Armglieder gefleckt sind, und dass sie besonders gegen den Rand zu heller gefiirbt sind wie in ihrem proximalen Abschnitt. Die Fiirbung scheint ahnlich wie bei manchen Exemplaren von Act. trichoptera zu sein (vergl. Carp. Chall. Rep.). Das Analfeld und vor allem die Analoffnung tragen kleine Papillen. Fundort ? ? Actinometra fimbriata (Lamarck 1816). Ein Bruchstuck aus dem Mus. Comp. Zool. Cambridge, von Sooloo Isl. (U. S. Ex. Ex.). 4S0 ATELECRINUS. ATELECRINUS P. H. Carpenter, 1881. 1S69. Antedon Pourtales (pars), Bull. Mus. Comp. Zool., 1, p. 356. 1878. " Pourtales (pars), Bull. Mus. Comp. Zool., 5, p. 214. 1881. Atelecrinus P. H. Carpenter, Bull. Mus. Comp. Zool., 9, p. 16. 1882. " P. H. Carpenter, Journ. Linn. Soc. London (Zool.), 16, p. 4S8. 1888. " P. H. Carpenter, Chall. Rep., 26, p. 68. Seit der Zeit, dass Carpenter dieser hoch interessanten Gattung im Challen- ger Report eine eingehende Besprechung widmete, ist Neues iiber dieselbe nicht gebracht worden. Da aber die von Carpenter hinterlassenen Tafeln zur Bear- beitung der Blake-Crinoiden Copieen der bereits 1881, 1. c, veroffentlichten Figuren von A. balanoides und cubensis enthalten (unsere Tafel 6), scheint es Carpenters Absicht gewesen zu sein, nochmals auf die Gattung zuriickzu- kommen. Auch konnte er dies kaum umgehen, weil die Blake-Expedition 8 Exemplare von A. balanoides sammelte, und dies Material bei Weitem die wesentlichste Grundlage seiner bereits publicirten Beschreibungen gebildet hatte. Da mir nach Carpenters Tode nur ein geringer Bruchtheil seines Materials iiberwiesen wurde, beschranke ich mich darauf, Carpenters 1882-1888, 1. c, gegebenen Beschreibungen hier auszugweise zu citiren. Seine Definition des Genus lautet: " Centrodorsal acorn-shaped, and bearing five vertical double rows of cirrus sockets, those of each row alternating with one another, and with those of adjoining rows. They have horseshoe- shaped rims, the arches of which are directed upwards while the two ends slant downwards and outwards. Radials separated from the centrodorsal by a complete circlet of basals. The first six or more brachials bear no pinnules" (1SS1 and 1888). Ferner schreibt Carpenter: "Three species of this interesting genus are known, two from the Atlantic and one from the Pacific Ocean. One (A. cubensis) was dredged near Havana in 186S, by the U. S. Gulfstream Expedition, though its irregular characters were not then recognized. A second species (A. bala- noides) was first obtained by the 'Challenger' (1873) in the Atlantic, somewhat to the south of Pernambuco. It was subsequently found off the north coast of Cuba by the U. S. steamer 'Blake' (1877-78) and again at four stations in the Caribbean Sea by the 'Blake' Expedition of 1878-79. The remaining species (A. wyvilli) was dredged by the 'Challenger' in the neigh- borhood of the Fiji Islands" (1881, 1. c). " From a morphological point of view, Atelecrinus is by far the most interesting of all the free Crinoids" (1881, 1. c). "Its two leading characters are: (1) the persistence of the embryonic basals which do not un- dergo transformation into a rosette, but remain on the exterior of the calyx between the centro- dorsal and the radials; and (2) the absence of pinnules from the lowest joints of the arm. A third character, of no great morphological value, but important from its apparent constancy, is the acorn shape of the centrodorsal, and the arrangement of the cirrus sockets upon it in alternating double rows with the ends of their horseshoe-like rims projecting somewhat outwards" (1888, 1. c). "The extent of development of the basals of Atelecrinus varies with the size of the individual, apparently diminishing with age as in the Pentacrinoid larvae of ordinary Comatulae. In the smallest specimen of Atelecrinus balanoides they are wide but low pentagons which fall away very rapidly from their interradial apices to the points where they meet one another beneath the radials. ATELECRINUS BALANOIDES. 481 The middle or each basal rests on the top of one of the interradial ridges of the stem. In older individuals, however, just as in the Antedon-larva the amount of the first radials which is visible on the exterior of the calyx becomes relatively less and less, and the same is the case with the basals. These are best described as triangular, with their lower angles extended so as to meet those of their fellows, and separate the radials from the centrodorsal by what is practically little more than a line, only visible at all under specially favorable conditions of light. Each of the basals, when isolated, has the form of a short triangular prism with a flattened plate-like exten- sion of each side. They are in complete lateral contact, so as to form an unbroken ring on the under surface of the radial pentagon, very much as in Pentacrinus alternicirrus or in Pentacrinus wyvilli-thompsoni. Atelecrinus cubensis has comparatively large basals which are of nearly uniform height (0,5mm.), all round the calyx, rising very slightly at the interradial angles; while in Atelecrinus wyvilli each basal is slightly arched, with its apex interradial, and it is only in contact with the outer edge of the centrodorsal at the interbasal sutures" (18S8, 1. a). Atelecrinus balanoides Carp. 1881. Tafel 14, Fig. 1,2,4,