'W*&k, ►'*.*%.#" **v '^^T>V :f! : in ift ^ X / % ''.'Vi >:-;: ■ 5H ■ BOSTON MEDICAL LIBRARY IN THE Francis A.Countway Library of Medicine BOSTON JIMroffcoptfcOe MÖer. ^ JITißroflioptfcfje 33t'R)er. 9tatutanftd)teit aui beut fleinjtcn 8laume. beS Ottifiroftosmus in feinen $effa(ten unö (gefegen. 3n Briefen an ©efctfoeie »Ott Dr. #♦ blende, ^rofefTor, 9Jtitgtiet 6er ftöiiigt. $reu§. 9lfatemie f. g. 2B i iTenf cf> a ften , ber. Äaiferi. ©orietäten ju 5t. Petersburg unD 2öicrt, Der Äaiferi. Seovotfcimfdjert Slfabemie ber Scaturforfdier , ber ©ocietäten ju 9U(ien, SDreSben, 9tm>erö, ©öttingen, äßetlerau, Hamburg u. f. n. SLRit 430 in bert $ert c\ebrucften mifroffoptf&m Ji^uren. 93er(ag§6ud)fjanbtung öon 5. 3* SBeber. 1853. ik.Q^ v»^^v^v^r.\^ •V^\ 35 o r ro o r t. /öiefc 9£aturanfid)ten, wekr)e t)ier in offene liefen Briefen an bte gebilbete SBelt gerichtet werben, betrachte ic^ als ein © eg eng emäloe meiner „üftaturbü* Der", bie, in ber (§mrar)mung birecter ^Briefe an 9lteranber »on |jumbolbt, im 3al)re 1851 erfdjienen jinb nnb ben 3wear auf ba3 9?aturleben im fleinften Raunte — fnnjulenfen* 3m unermeßlid) großen kannte ber Statut, wo 2Öiffenfrf)aft nnb ^r)antafte ben Genfer) eng eift mit un= $cir)ligen 2infd)auungen bereichern nnb ba$ ftaunenbe ©emütl) §ur 5lnbact)t ftetgern, war eö burd)au3 jur (Srfenntniß ber gewaltigen @efe£e, weld)e im Unber= vi 23orfoort. [htti rjerrfcfyett, unb ,$ur (£ittficf)t in ba6 uttettb lid) Tlan- ttid)faltige ber 33eroegttttg uttb ©eftaltung erforberlid), bie ©cfyranfen im fd)eittbar ©d)rattf etttofett ju fud)en utib ba6 itt ftct) 2lbgefd)toffette $unäd)jt oerftefyett uub barauö t>erg(eicf)enb uub treunettb baö £lltgemetne begreifen $u lernen* — 3)ie ^ßftantafie, bie oom £otat= eittbrude ber Sftatur fo gern auf bae (Sin^ltte ober Utt= erreichbare fdjliefrt, faft oerbittbettb alle (Srfcfyetttungett ju einem blettbettbett£id)tbilbe ober einem ger)etmtüj30oll angenehmen ÜJtyftertum jufammett uub wirb baburd) erhoben, begeiftert unb oor bie 2ltlmad)t geführt 5lnber6 oerfäfyrt bie Söiffettfcr/aft, roetd)e als Statuts erfetttttttij3 il)re einzig fiebere, poerläfftge ©tü^e itt ber ©rfafyrung ftttbet unb e3 bem benlettbett @eifte ttur itt ber €>d)luPette oon ilrfad)e uttb Sßirfuttg geftattet, über ba3 fittttlid) 2Öar)rgettommette fjittaitö p folgern unb baes Unettblid)e §u burd)fcr)roeifetu 3)utd) biefeö Srenttett uttb Unter fd)eibett, biefee 8nd)ett unb gittbett ber (Schratt Je im uttettblid)ett kannte würbe e3 allein ber SBijfenfdjaft tttogticr), bte grofett ©efeije uttb Bewegungen, bie ©eftalten uub s$erwanblttttgett itt bemfclbett §it erfettttett uttb bie Sbeett Der ©d)6pfitttg unb 2Beltbübung bem mettfd)lid)ett 23e= wußtfetn gegenwärtig §u mad)ett* ©ie r)at, ittbettt fte Die Körper §um ©egenftattbe be3 gorfd)ett3 macr/t, mit bem Raunte §tt ttnm, itt Wetd)em bie geraten ttttb bereit $erättbetuttgett auf ^lanmä^igfeit uttb gefe£lid)e Dtbttimg fyittweifett unb bamit auf 3beett leitett, weld)e itt ber Äbtperwelt §ur (§rfd)eittung fotttmen, fid) »erfordern» — 93ortDort. vn Der Sftenfct) ftefyt mit feinem (Srfenntni^brange »or §tt> e i SÖetten — $or bem größten ^aume unb oor Sern fteinften Otaume. Dort erfennt er ba3 £eben unb @efe$ feinet platteten, bort erblicft er neue §im= melSförtier auf (teueren Bahnen nnb eö leuchten tt)m aus unmefbaren (Entfernungen auffcfyimmernbe Std)t= nebet entgegen, bie i()n nur eine neue Unermepd)feit afynen (äffen — nad) bort r)in reicht fein 3luge nid)t mef)r ofyne fünftlicfye, raumburd)bringenbe 3nftrumente, aber fo roeit auet) biefe reichen, überall entbeeft er bte= felben @efe£e, btefelben Gräfte unb benfelben 3ufammenljang be3 (Sin^etnen mit bem ©an§en- 2luct) in ben fteinften 9tom oermag ber 9Jlenfd) nid)t mit feinem unbewaffneten 2luge $u bilden, Die $r)antafte träumt ficr) aud) r)ier gern in eim Unenbtid)= feit r)inein unb ba3 £eben im fteinften ^aume erfd)eint bem profanen 5tuge leid)t al$ ein Unerforfd)Iid)eS, bie TOttfyeilungen, welche ber %ak über ^)k 2öett mad)t, bie iljmt buref) ein gutes Sftifroffop gezeigt würbe, tter= nehmen oiete Rubere aU eine Sßunberfage märchenhaf- ter unb angenehmer 6etbfttäufd)ung — ber ©ebilbete t)brt oon einer 9ftannid) faltigfeit in ©eftatten unb gar= ben, Bewegungen unb ^raftäußerungen, wetd)e in einer unftd)tbaren $aumgröf?e bee 2Beltalt'3 oor fid) get)en folTen unb fann ftet) feine Borftellung baoon ma= cfyen, wenn t)a behauptet wirb, baf in bem fleinften, nur bem bewaffneten Sluge §ugäng(id)en kannte bie wicfytigften unb mäd)tigften @efe£e be$ 23ilbungSteben3 ber (Srbe unb ifyrer Bewofyner erfüllt werben, ba£ t)ier Bewegungen §artefter 3ltome ftattfinben, bie bemfel= vin ißortoort. beii ilraftgebote gefyorcfyen, weld)ees «jMmmeföfotper fc£)itf iittt> fte burd) ben fo3mifd)en Scannt rollt — baß t)ier bie etgentlid) e 2öerfftatt ift, au3 vt>elct)er bie Sct)6pferr)anb ba3 große ©emätbe ber Statur t)er»or= tt>ad)fen läßt — JDtefert fleinften 9la um für ba3 gebilbete *ßubli= htm §u erfcpeßen unb §u geigen, wie in bem unftd)t= baren @rößentl)eite beS ilnioerfum eine gan^e Sßelt ftd) offenbart nnb alle großen 9kturfräfte ancl) r)ier il)re »olle nnb wirffamfte 2tnwenbung ftnben, — %u geigen, baß t)ier im fleinften 9kum»erl)cittniffe feine formlos ftd) in'3 -jfttcfytö »erlierenbe .ttnenbtid)feit ftd) t>em bewaffneten 2luge ent§ief)t, fonbern »ielmerjr and) t)ter fefte nnb beftimmte ©renken gebogen ftnb, baß l)ier mit matl)ematifd)er ®efe£mcißigfeit gormen nnb 23ewe= gnngen fid) ändern, bie nad) »ernünftigen planen nnb 3tt> e den ber ©d)bpfung §ur (Srfd) einung fommen — baß enbtid) in biefem fleinften Raunte bie gel)eimniß= »olle, aber oon ber ÜfiBiffenfdjaft aufgefd)loffene 2Berf~ ftatt ftd) befinbet, in welcher bie 9?atur au3 imftdjt* baren Atomen nnb mit wunberoollen (Stementarfräften 3ßeltför^)er nnb $flan$e nnb £r)ier, mit einem Sßorte, bie gan$e (Srfcfyeinung^welt t)eroorgel)en mad)t — bie3 ift bie Aufgabe, Wetd)e biefe 9?atur anflehten er= füllen f ollen* Unfere (Gegenwart forbert biefe (Srfenntniß »ort bem ©ebitbetetu 2>ie 9?aturwiffenfd)aft ift e3 ja, weld)e $ur 3?it t)errfd)enb geworben ift in ber Literatur nnb im Seben* — ^umbotbt ging fetbft ooran in ber 2lu3ftreuung ber naturwiffenfd)aftlid)en ^ftefultate in 23ovi»ort. ix t>a$ $olf , fein „itoSmoS" rief eine Siteraturepocfye l;cr= oor, in welcher man beftrebt ift, bie 2Biffenfd)aft -oon ber Statur aitS beut $rtefterger)eimniffe ber (Singetr>eit)= ten oor ba3 SSolf $u führen nnb §um populären ©e= meingute alier ©ebilbeten §n machen* Unb oerftanb «gnnnbolbt, im inneren £empelbienfte ber Statur er* graut, nid)t immer bie ©prad)e ber 2llloerftänb(id)feit §u reben unb mußte er r)imbert £I)atfad)en als befannt ober oorfteltungSfäf)ig r>orau3fe£en, welche aber ber profanen 2ßelt ein bunfle3 ©eljeimmß tt>aren unb btie= bm/ fo fanben ftd) balb bereitwillige Sünger ber 2&if= fenfd)aft, um mit populärer gebet bie $orau3fe£ungen $u erflären, bie gelehrte Folgerung $u erläutern unb bas detail jum Slllgememfage l)in^ujufügen ober bie oerftänbfid)e praftifcfye 2tnroenbung 31t ergänzen* — ©0 entftanb eine befonbere „ÄoömoS* Literatur", toelcfye burd) ba3 oorr)errfd)enbe Sntereffe, ba$ fie bä ben ®e= bilbeten aller ©täube fyeroor gerufen r)at, für unfere 3eit cfyarafteriftifd) geworben ift* 2lber auct/ baS £ebenforbert bie oolfötlmmlicfye $er= allgemeinerung ber 9?aturttnffenfcr)aft ©eitbem £ed)= nil unb Sebenötterfefyr bie üftarurfräfte an^mtumben unb bem menfd)lid)en 23ebürfniffe unb $ortl)eüe bienftbar §u mad)en gelernt fyabm, brängt fict) baö Wölfin bie 9tubitorien unb Laboratorien ber 9?aturforfd)er, f)orcf)t auf jebe neue (Sntbedung unb greift lernbegierig nad) allen 23ücr)ern, meiere bie 9ktur im ©anjett ober ir= genb ein @>thkt berfelben in 28ort unb 23üb alloer= ftänbltd) ,m machen fucfyen. Ü)te Sntelligenj unferer 3eit verlangt aufkrbem aud) eine naturnnffenfd)aftlid)e x 23orftwt. Silbung; t>er SDZenfd) fotlnicfyt, ttne in früheren ^c- rieben, öot ber Statur als $or einem @ef)eimniffe fielen nnb b äff ei 6 e enthebet als SBunber anftannen ober mit tr)eilnar)mlofer Mite an fiel) scrub eruier) en (äffen — retigiöfe ©mpftnbnng nnb 2lufflärung keifen ben benfenben Wtm^m anf bie Sftatnr I)in nnb ber SutSfprncf) eines alten ^nmaniften*), welcher (antet: „,%n mir tt)äcr)ft bie 9?eignng, ben organiftrenben Gräften in ber üftatnr anf bie @!pur jn fommen nnb immer tiefer bie ©efe£e it)reö ttnrfenben ©eifteS §u erforfdjen, benn Stnfftnbnng, $erbinbung nnb $ax' monie ber ^aturgefe^e nnter ftd) nnb jnm ©an^en fyaben eine moraltfd)e 23ebentnng nnb eS geben ©e= ttüj^eit nnb 3öar)rl)eit in (Srfenntnij? ber großen 9?aturgefet$e bem menfd}lid)en ®ä{ü überhaupt ein gelleres nnb gettiffereS £icr)t"" — rebet bem SlnSfprucfye .§nmb o Ib t'S baS 2ßort, wenn biefer fagt : „ „£)ie d)riftlid)e 9?id)tnng beS @emütr)eS ift bie : ans ber SBeltorbnnng nnb ans ber ©ct)önr)eit ber 9?atnr bie @röf e nnb @nte ©otteS §u bereifen* (Sine fo(d)e 9ftd)tung — bie $erf)errlid)nng ber @cttl)eit ans ifyren Kerlen — tteranlaf3te ben §ang nad) 9?atnr= befd)reibnngen/;// — hiermit r)abe id) ben @eftd)tsmmft angebentet, xotU ct)er mief) hä ber ßoneeption nnb ^InSfnfyrnng btefeS 23nd)eS< leitete* 2tnS bemfetben Collen nnb 2ßirfen ent= ftanben meine „^atnrbitber ans bem Seben ber *) £evbei-. Sotftort. ii 9#enfcr)r)eit" unb mein SebettöbUb „SderanDer »ön <§umbolbt-" — ©leid) ben „^aturbübern" — [erliefen ftd) auet) biefe „^aturanficfyten" metyr ober weniger ber$o3mo3= literatnr an, wenn fie ftd) and) nid)t fo birect, wie bie oben genannten (Schriften, mit ^umbolbfö ^la- mm einführen* 2Bie jener berühmte TOmeifter ber sJ?a= turwiffenfcfyaft in feinem großen 8d)riftwerfe nur mit ttorübergefyenber $ür$e ber 5D^enfc^r)eit erwähnt, fo r)at er aud) be3 ^cuturteben^ im Heinften Raunte nid)t weiter gebad)t, wäfyrenb er bem Planeten felbft nnb ben unermeßlichen ^immelöräumen fein erlennenbe^ Singe jugewanbt f)at unb bie ©efe|$e im großen ©an^en ber (§rfd)einungen aufzeichnet* — 2)a3 regte mid) bama(3 an, ba£ £eben ber 9Jt enf et) = r)eit ttad) meinen eigenen 5(nfd)auungen naturbilblid) barjuftellen, »oljl wiffenb, baß <§umbolbt einer anbe= ren Sftic^tung folgenb, aud) eine anb er e Stuftet) t vertre- ten fyaben würbe, aber id) wollte ja nict)t ergänzen, fonbern nur anfnüpfen unb bie eigene Slttfd)auung t>on ber s3ftettfd)I)eit barftellett, voa$ benn aud) in jenen 23rie= fen att ^umbolbt gefcfyat), bereu $eröffentlid)ung er ge= ftattete» — Slnberö »erhält eö ftd) mit biefen „9catur= anftet) ten", welche bie 9?atur im fleinften Diaunte bar* ftelten* (Sie Ratten fiel) ftreng an biejenige (Srfatjrung, welche feine anbere ^Deutung unb Meinung zuläßt, als bie, welche ba3 sott ber [2Biffenfd)aft gefuttbette uub altfettig geprüfte 9?efultat forbert — t)ier eröffnet fiel) eine 2Belt, welche Satjrtaufeube lang eitt @er)eimniß ge= blieben war, bereit 53ebeutung man nict)t ifartitte unb xii SSormort. an bereit Stelle man ftd) eine 2ßunberfraft bad)te, welche, unmittelbar an3 ber6cr)ö:pferl)anb austrat) fenb, ans 9Ucr)t3 l)ert>öi$auberte: Elemente, gormen nnb (§r= fcfyeinnngen; man glaubte, inbem man öor bem Hein* ften Raunte, at£ oor einem Slbftractum fasert jurndtrat, an eine unftd)tbare 2Öerf ftatt fd)ö>ferifd)er SBill* für* — 2lber bie 9ktumnffenfd)aft erlannte aucl) J)ier bie ©cfyranfe, bie £)rbnnng, ba3 @efej$ nnb bie Ur= Phänomene ber (£rf et) einung en im ©roßen, ba3 Uwafc nete Singe fal)e bie ^ro^effe ttjä'tig, au$ melden jeg= lid)e ©eftaltung Jjerüorgefyen muß, man lernte biefe *pi)änomene »elfteren nnb auö ü)nen bie Sßebingungen be£ gefammten, großen 3£aturleben3 erftären* — 3)iefe fo un$ät)iig vielen 93?enfd)en unftcfytbar ge= bliebene SÖelt im Ifeinften $aume f)abe ict) in nad)fol= genben Silbern treu nacfy ber Statur, Sitten anfd) an- lief madjen sollen — nnb id) voürtfc^e, baß e3 mir ge= tungen fein möchte, — Die Briefform mahlte \d), nm ben 3nl)alt biefeö 23ud)e3 an alte ©ebitbete §u abrefft= ren, tt>etct)e ben @runbfa£ anerlennen: baß 9^atnr= erfenntniß and) ©etbfterfenntniß be3 9^en= f fy e n i ft ■ ! — 33rannfd)tt>eig im ©ommer 1852. £)ei* Skrfaffer. J it M l t. (Elfter JKrief. Sier unbefcfyrctnfte flftaum. — Sic 6d)ranfc. — £)ie ©djranfe beö iDkfjtofen ift bie erfte (ärfdjcinung beS ©efeijeS in ber Statut. — Seber •ftaturgebanfe |ai eine bejtimmte gorm. — 23efd)ränfung int Sftaume be= bingt ©efkttung.— 23egriff unb SBirtUcpit beS tTeinftcn OtaumcS. — Sie ©ejtattung reicht Bio in bie fletnften JRaumtoerljältmffe. — 3m Heinflen Raunte tritt ber erfte Unterfd)ieb jröifcfjen unorganifcfyer unb orgamfdjer üfta* tur in bie ßtfcr; einung. — Unterfdjieb berÄötperjufammenfeijung unb$ör= perform. — fronte, c^emif^e traft unb Sebenäfrafi. — SöinM unb Äugel. — Änjjiall, aU erfte matr)ematifcf;e 9?aturform. — QUletörpergeftatten finb ftortbübungen bon Sinie, SOßintet unb $rei3. — 2)er fteinfte 9taum aU ei* gentIi^e2öer?ftattbeggöttli^en2Bettbaueö. — 2«ifro!oömu§. (©. 3—27.) Broetfer 33rtef. Elemente. — (Sigenfc^aften berfelben. — Qltome. — (Sofyäfionöfraft. — a3 ßinjelroefen, aU abgefdjtoffener ßebenöfreiö, gegenüber bem allgemeinen üftaturleben. — ©etbftjroecf bee GinjetroefenS. — 5£neb ber 6elbfrerr)altung. — 2Bad)3tf)um r>on 3nnen f)erau$. — 3Me ^ftanjlict)e unb tljierifdje UrjeHe aU Organismus. — S^ttenmembran unb 3cffeninl)alt. — 3Me milro[!opifd)e Qtüi , atS roaf)rr)afteS Objeft ber G£ntnnd(ung3gefd)id)te »on Vflanjen unb ü£f)ieren. — 3Me (Sntftefyung einer 3^£- - Sotmber* änberung ber runben Qtüe burd) ungleiche 6rnaf)rung unb mcd)anifd)en 2)rucf. — 2Me 2ebenSmannid)fattigfeit ber gefammten organifdjen Sßclt erflärt fid) auö bcn 2ebenSerfd)einungen ber Urjeüe , aU Urpr)änomen bcö Vflanjen* unb £l)terrcid)S. — 2)?obificattonen ber ^flanjenjeüe. — ®e* fajje , 23aft* unb £oI$jetten, Spaltöffnungen. — SDie Vegetation ber 3«ße. — ©elbftgefüf)! ber 3^öen. — Sie ßeße nimmt 9?af)rung unb 23ifbungS-- jtoff auf. — (SnboSmofe unb ßroömofe. — Qlfftmitation unb ©ecretion ber 3eCCe. — Gontactmirfung. — VräbiSponirenbe Verroanbtfdjaft. — 9iuSfd)eibung unb QluSbünftung ber %eUt. — SircutationSberoegung in ber 3etlc. — OrtSuevänberung ber 3eUt. — fttimmerjeflen. — Gntflefjung ber erfien Saftcirculation im (Sie. — ©amenjetlen. — ^ortbilbttng ber 3ef' ten im Sbjereie. — 9ftifroffopifd}e 2)arjteüung eincS ad)t Sage alten ßm = brl)o=9Kcnfd)en. — O^rtpflanjung ber j&tUe. — (Jnbe unb Xob ber orga* nifdjen 3^- — Öeben ber QtUna im 3ufammen^a"ge- -*- Urzeugung unb ßntfter)ung auö Samen ober (Eiern. — Schaffen unb 3eugen. — QXCIeö 2ßad)fen unb ftortcntroicfeln ber Vftanjen unb Stjiere gefd)ier)t burd) 3«to: r>ermel)rung unb 3eßenfortbilbung. — ltnterfd)ieb ber pflanjtidjen unb tfyie-- rifd}en %tüt. — ©renje jroifdjen Vftanjcn unb gieren im fteinfien Jfiaume. (@. 97—188.) Stielt. XV Uterfer 33uef. Dttifroffopifd)e$ ^flanjenleben. — Är^fiaHc in Seilen. — Gljloro« pfyufl. — <3tarfmer)t. — ßagerung ber Seilen ju ^ftanjengeroeben. — «Splint, §o!j, 3^reöringe. — ÜJiarf, ftinbe, SWarfjtraryien. — 2Rarffcr)eibe( £ofjförper unb (Sambialjcüen. — ©efäjjbünbet unb ifyre 2tnorbnung in ben »erfdjiebenen ^ftanjenflaffen. — üflifroffopifcbe £>arjMung ber ^ortpflan« jung ber Q3flan§cn. — $)er QInfang jeber ^ßflanje iji immer eine einzelne Seile. — Settenabfcrmürung. — Sporenbilbung. — 23fiitr)en = unb Sa= menbilbung. — 2)er 23fütf)enftaub unb fein 23erl)a(ten bei ber Befruchtung. — Samenfrtofpe. — ÜReuefie £r)eorie ber Befruchtung, roobei ber 23Iütr)en» fiaub eine roeibltcr/e Bebeutung r)at. — Seilen aU BitbungSfactorcn tr)ie= rifcfjer ©emebe. — Dberfyautjetkn. — 9?erPenjeIIe unb üfterpenfafer. — Innervation. — 5DiuöWfafer. — Belegung. — Stumpfheiten. — Grjtyfuä* fügeldjen. — Btutjellen. — 23 er r) alten ber Blutgefäße. — SebenSbebcutung ber BlutjeHen. - formelle Einlage ber 2Ibfonberung3organe. — £norpeI= jeHen. — Änodjenförperdjen. — Scfjmeljröfyren. — ^igmentjeöen. — ^ettjetlen. — ßtef trifte 3 eilen. — 2Äüd)fügeIdjen. — ©cfunbe unb franfe 9ftitd) unter bem üWifroftope. — Schleim» ober (Songejnon^eflen. — 6iter= jeüen. — SotterjeUen. — 3erfIüftungöproje§ beö ©otterS. — ©efcbjedjt« licfye unb gefd)Iecr)töIofe ftortpflanjung ber $r)iere. — Settenablöfung. — Sclbfltr)eilung. — Änoöpenbilbung. — 23ilbung unb Sntroicffung bei Srjieteieö. — (5ntroicflung3metamorpljofen. — ©enerationöroecbjel unb 2tmmenbilbung ber £r)iere. — $eriobifd)e ®efIecr)r3fno3pen bei ben $0 = typen. — Gntroicflung ber Dbjenquatle. — ßntroicflung ber ^nfeften unb SSirbeltbiere. (6. 1S9— 302.) «fünfter ^rtef. Normale unb abnorme Seilen. — Begriff Pon $ran?r)ett. — 5?ranf= fjafteö 3eHenIeben. — 2Irropf)te, als Urfranlfyeit ber organifcb/en Seile. — Ueberbilbung, £bpertropf)ie. — Störung ber Seßenfortbilbung. — <5pe» ciftfcb, abnorme Seilen. — Songejiion^ette. - (Siterjette. — ßreböjelle. — Sfcuberfel-- unb ÜManofe »Seile. — Gontagiöfe Seilen. — Äranf (Jetten, reelle mit fpeciftfcfyen ntifroffopifdjen £r)ier* unb ^flanjenbitbungen Per» bunben ftnb. — Sontagiöfe $ilje. — ©a'brungepilj. — Jabenpilje auf xvi 3nf)att. 6d)Ieimr)äuten. — OftuScarbine. — ^forofpermien. — SRo^confcrbe. — $U$e in ben ßuftfatfen ber 23ögel. — £>er Äopfgrinb *$ilj. — Sßilje auf ^röf^en unb ffiafferfatamanbern. — ©djmaroijertljiere be3 9flenfcr;en. — ßtäijmtt&e. — £>aarbalgrmlbe. — £>aS Einbringen ber ©ä)maro^ert^iere in bie inneren Organe ber Sljiere unb Oftenfcljen. — Dejiruöfliege. — $tor). — ©anbflor). — Saufe. — §o(jböcfe. — 9?igua. — ßepruS. — gaben= nutrm. — 9?efreiröurm. — *ßeiifdjenrtmrm. — ^3aKifabentourm. — Tri- china spiralis. — Sercarien. — ßeberegel. — 93anbrüürmer. — 93tafen- Würmer. (<5. 303-362.) Sechster $rtef. üMfrofiopifc^e SBanberungen burcr) bie 2Belt beS SOßaffcrtro^fcnö unb bie $flanjen=2öätber beö fleinficn SfiaumeS. — 3)ie Snfufton^t^iev^en. — 3nfuforienlager. — £>er erfie milroffo^if^c 331icf in ba$ 2eben eine! 2Baf= fertropfenS. — 3nfuforien aU bodfommen organifirte lüften. — dinge- weibe ber 3nfuforicn. — Käbertfyiere. — üftagentfyiere. — 2)ic ^ftanjen beö Keinjien föaumeS. — (£onferr>en unb $üje. — S)al 2)?ifroff op . (©. 363—432.) Jftikrafk0}nfd)e JU&e r. Äfcjtcfe, SJMfroffoptfdje ©Über. Cr|tcr Brief. ~Ja Sftenfcr) fter)t üor gtuet SÖettctt, bte er in i^ren Otaumtterfyättniffcn in eine unenblid) grofe nnb eine un- enbücr) Heine §u unterfcrjeiben getr>or/nt ift unb toeldje er nacr) ber §a(;igfett feiner (Sinne räumlich fceurftyftft. 5Öie baä ^tnb mit feinem unerfahrenen Qluge fein ttrtMt üBer ©rufe unb (Entfernung be§ DtaumeS nnb ber .f ötper r)at, baö Sßalje lreit , ba£ kleine grojj nennt , nne e0 alfo Ü6er= t)au^t mer)r in ba§ elcr)er ficr) Ü6er i^m au3bcr)nt, fefet it)n in (Srftaunen ober toecft feine ^antafte, in ungemeffenc Entfernungen f)inau^ufdjtr>ärmen unb ficr) tr>or)t ju füllen im ©ren^eniofen* 3cmer)r aber ber DJienfd) erfennt, um fo beutücr)er wirb er ficr) ber ©renken , ber ^cr)ranfen , Beruft $ — ft>a£ ift Unter fdjeiben anbcr§, aU 3(ufftnben ber ©renken §rceier ober mehrerer ÄBrpcr? — 3m ungemeinen, im @cr)ranfenlofen, ift Wt8 benf 6ar unb i»or^anben , n?aö bie üftatur r;eröor$u= r 4 ßrftcr «Brief. Bringen oermag, alle (Stgenfe^aften fdjtoeBen im hnlböers toorrenen 23ift>e öor ber (Seele, eö gtefct meber Unterfdjteb nocr) ^er/nltcpett, lieber £)rbnung, @efe§ nod) Folgerung. Snbem mein ©etft 9?a§cn unt> fernen , ^örr-erumriffe, ©e? ftalten nnb £)rt8öeränberungen im unenblic^en Otaume er= fennt, fliegt er in bas ©djranfenlofe bie ©djranfe, bie Q3egrengung$ — bn§ Unenbücr)e nnb 2Jcafilofe erfdjemt ifym eine Utni)z öon (S'nblic^feiten nnb aBgemeffenen Utau-- men, er untertreibet nnb fudjt nneber nacr) S3e§iel;nngen grcifcrjen bem oom 23erftanbe ©etrennten» ©in unoefdjränfter Dtanm, otjne irgenb eine innere ©ren$linie, ift förperloS, ift eine £)ebe, ein cr)aotifd)e§ Sßidjtg* — (Sr fann nicr)t Statur fein, benn in tf;r ift bie <5vör£ern?ett §nr (§rfcr)einung gefommcn, er fann nict)t @djo= *>fung fein , benn in biefer ift bie unenblic^e 9J?annicr;fattig- leit unter ba§ burcr)greifenbe , öereinenbe ©efe| ber SÖetöfyeit gefreut 3)ie aik mofaifcr)e Urfnnbe er^afylt in tt)uev £oetifd)en Seife, baß 9ll(e8 öbe nnb teufte geifefen fei unb ©ott im anfange Fimmel unb (Srbe, fefteg San© unb SBaffcr gc= trennt X;a6e* (§r 50g alfo bie ©djranfe in bag Sftafjtofe, er fdjieb unb begrenzte unb §og bamit bie £)emartation3linie be§ ^aturgefeijes. — 35 te ©djranfe beSSJcaflofen ift ^ic erfte (§r= fdj einung be£ ©efe£e3 in ber Statur — alte gcfe|= mäßige ©eftaltung au§ bem rotten ^Balten ber'9ktur= fräfte Beginnt üon iöfett ^er mit ber JBefdjräntung be§ Uncrmejülidjen — bamit tritt bie $latux juevft formell in ben l?öf)eren $(an ber £Öeltorbnung ein. — örfta: »rief. 5 ©efdjränfung ift in ber 9iatur jebcgmat eine $orm, eine ©eftaft, unb biefe roiebcv eine betf&rperte, jux fmniicr) iru-ir/mer/inbaren (Srfdjetmmg gefommene 3b ee be§ o in ßät unb dictum baö (Einzelne ficr) unter ba3 @efe| beö ©an^en ftettt, tuo eine genriffe 93or1)crüefttmmung jebem 5ltome feinen rechten $fa§, jeber ©eftalt ff)re (Einfügung iu anbere 33i(bungen antreifet, roo ftet) tm^amenforn baSSSilb ber ganzen fünftigen ^flanje üorBereitet, aU fdjroe'ße ßutunft unb ßroeef nue ein £raum im elften Jveime, — fcr)auen nur, frie ein ^nftinet alle Spiere grolngt, ber Sftatur ju folgen unb Sftarjfung, $oxU Pflanzung , (Scfßjterljaftung unb @d)u§ für bie ©eneration fo §u üertinrflidjen , nüe c0 bie Sftatuu Und — bann erfen= neu wir in atten (Svfcfteinungen eine 33 e r e er) n u n g , SJJIa ti» mäfügfeit unb vernünftige Sbeenfolge, baj? trir über biefe 9catunr>eii3t)eit erftaunen unb eine benfenbe ÜWadjt anerfennen muffen, rocldje atte (Srfdjctnungen , 33e= Regungen unb 33evmanblungen in ber 9catur burcrjbringt — nur entbcclen überall einen 33ernun f t£,rang, ber aftett Oeatunrefcn n>ie ein beirufjtfofer bräunt inneroo^nt unb fie treibt, $lan unb ©efe§ $u erfüllen» (5S ift ber ©eift ©otteö, tueldjer benfenb unb fd)affenb bie ganje Ofatur burdjbringt, ber bem einzelnen 9caturn>cfen 'bemujjtloö bleibt unb in itmt nur träumertfer) jur (Srfd)einung f emmt , ber e3 aber bem Sftenfcftengeifte ge= 6 (Srjier 93rief. ftattet r)at, cutg bcr S^etfmäfigfeit ber Statur bert göttlichen Urr)eBer felBfi ju ernennen unb feine Sbeen bei* (Schöpfung nnb ^ortBifbung nadjju ben fett. £)iefe3 (Menrten unb 23erfter)en ber göttlichen Sbeen in ber Statur ijt bie 2ßiffen= fcr)aft fcon ben 9caturgefe|en. — 3)o atte (Srfdjeinungen ber Jtötpertoelt burcr) eine innere, gebanfenr)afte 33erecr)nung nnb StotämafyiQttit Bebingt toer- ben, fo fann man aucr) mit 9tecr)t fagen, baß jebe ^orm, jebe§ SÖefen ber Statur eine Perforierte, b* r)* (Srfcr)ei= n n n g geworbene 3 b e e © o 1 1 e 6 ift. £>ie Summe alter @cr)öpfung6ibeen ift bie Statur fe(6ft. %ile§ ^ormlofe fann feinen Beftimmten @d)öpfung3ge= banfen aufragen, ee> ift nur ba3 ro1)e Material für bie^bee, är)nlicr) Wie ba3 öerttorren burcr) einanber geworfene 511= pr)aBet, ttorin ficr) ba§ Material §u ©orten Beftnbet — e3 prägt ficr) fein ©ebanfe barin aus $ fo aucr) ba§ $ormtofe in ber Statur, e§ ift or)ne S3e§ug anf bas> @an$e* (Srft burcr) bie Beftim mte $orm erhält biefeä ror)c 23ifbungs>material feinen $lntl)eil an ber $lanmäfngfeit beö ©anjen — benn je ber Staturgebanfe r)at eine Beftimmte $orm nnb bamit eine 93egiel)ung jur ganzen Schöpfung» — Sftan nnirbe ficr) aber fer)r tauften, trenn man glauben rooftte, baf? biefe formlofe, ror)e SJfaffe, n)elcr)e nod) nicr)t öon ir= genb einer Sbee jur ©eftalt geworben ift, eine in ber Statur 0 er Breitete fei* 2Öenn bae> profane $(uge ftefyt, mie ir= genb eine %oxm gerfäftt, tote bie $ftan$e ober ba3 £t)ier i?er= toefet unb bie 23cftanbtBeile biefer Körper gerftäuBen, jerfüe« f en unb nacr) allen 9xicr)tungen r)in beitretet 1» erben , bann glauBt e8 atterbinge» nur eine formlofe, üom StaturleBen Grjta «tief. 7 einteilen ocrlafjcne Materie $u erbüctm , in toeldjer jefct fein (2d)bpfung§gebanfen ftdj funb ßebe* Unb in bei* %§at ift biefe ÜWaterte auffatlenb öeränbcrt. — ^ßfTange unb $l;ier beftattben fcr)cinbar au3 gan$ anberen ^ormelemcntett , bie einer SebenSfrafi gefyordjten, taeftfje fie ju Organen UU bete, biefe Betätigte unb beilegte? — btc farbenreiche, buf= tige 23lume festen ein ganj anbereS SßlaUxial, eine ganj an= bere 3bee $u fairen, als baS 4?äufcl)cn ^flan^enniober, frorin fie, mit 5lufgebung alter ft'orm unb (Sigcnfdjaften , nun= mel;r verfallen ift (Sollte baS profane Qluge l)ier ntdjt be= rectjtigt fein 311 meinen , eine formlofe ÜJkffe ^u feigen , bie feiner befttmmten 3bee folgen unb angeboren fönne, ba ja bei Befall biefen äWobev r/ier unb bort $in vocfyet unb ber= felbe geitroetfe ^errenloS ift im 3)ienfte ber Otatur? 2lber bie Siffenfctjaft bomSfta turteben im fleht ften O^au- me f)at un3 anberS belehrt $ — ma3 ba§ unbewaffnete Qlugc formlos nennt, ift ebenfalls auf beftimmte ^ormgrenjen befct)ränf t , b i e © e ft a 1 1 u n g r e i dj t b i 3 i n b i e f l e i n~ ften Otaumoerljattniffe hinein unb auet) bort oer= fordern fidj bie Sbeett ber (Sdjityfung* au et) im fie in ften 9t a u m e tj e r r f dj t $ l a n s unb 3 to e tf nt « £ i g f e i t unb in t$m gel)t bag eigentliche Saften ber gejtaf= tenben Jtraft bor fictj, bereit nttKionenfac^e SBieber* Rötung im (Räume neben einanber m grofie, fidjtbare (ix- fdjehtuttgSroctt Bebingt , benn £l)ier , $flanje unb Jlrüjtatl befielen au$ einer unzählbaren 2Öiebert)otung unb matfye= matifcl)en ^ortbitbung biefer Urformen im fleinften Otaume. — .T)arau§ bürfte ferjon erretten , nrie nüctjtig berfetbe für 8 <5r{l« »rief. bie (Srfdjctmmg im ©roßen ift , tote intereffant unb ayfffa= renb ein Sßlid in biefe, titelt Sebem evfdjf offene QBcrfpatt unftcr;ttfarer «Gräfte unb «Stoffe roirb* £ier im ftetnflen Staunte tritt une> erft ber h?ar/ri)afte Beftimmte Unterfdjieb §roifcr)en ber n n or g an i fernen unb organifdjen Statur »or bie Bewaffneten (Sinne* 33e= famulier) rechnet man bie Jtrtyftalte, gemeinigticr) Mineralien genannt, §u ber unorganifct)en, bie ^ftanjen unb $t;iere §u ber organifcr)en Natur» — 3m ©roßen laffen ftcr) Beibe Neicrje fet)r (eietjt unterfdjeiben , ^ie ^ftan^en unb Spiere B/a= Ben fo r)erborfiecr)enbe (5igenfcr)aften oor ben Mineralien oor= au$ , baß man nietjt einmal nnffenfcrjaftlidje (S'inftc^t nötr)ig r)at, um ben «Stein , ben JlrtyftaU, bon ber $flanje unb bem $t)iere $u fonbenu — 91icf;t fo leidet uürb aber bie itnterfdjeibung bem geroöf)nlicr)en $Utge Bei Heineren, §roei= feu)aft geformten Na turf ordern, unb ee r)at ferjon 28iffcn= fcr)aft6männer fet6ft Betroffen, baß fte irre waren, 06 fte eine fällige Sftaffe bem Mineralreiche ober bem $'t/ierreicr)e SUjär/len foflten , ja , eö entftanb 511 einer ßnt ber ©lauBe, baß in ben ffeinften 9^aumoerr)äftniffen Beider Naturreiche bie fefie ©ren§e auft)ore unb eine Snbiffercnj jroifcfycn ifynen eintrete, 33etradjten toiv eine leBenbe $ flanke ober ein leBenbigeö $$ter, fo ernennen nnr, baß alte Stoffe, mefdje ben orga= nifcr)en Körper Bilben , alte 93eränberungen in ilnten unb fämmtticr)e cr)emifcr)e ipie :pr/tyftfali[crje Gräfte Ber}enfct;t ioer= ben 0 0 n einer g et; c t m n i ß 0 0 i t e n M a er) t, roefcr)e ^Ian= mäßig bie (Stoffe §um 3n>ecfe be§ Drganigmuei Oertr-enbet, il;nen (£igenfcr)aften unb ©eftaltung gieBt, bie alTe (£igen= C£rftcr «Brief. 9 tljümUdjfettm unb Steif tt, meiere ben auS ber imorga- nifdjen 0?atur entnommenen Qtttmmtm innettofmen , gän§= lid) öertmfdjt ober bem organifd)cn ßmeefe unterwirft nnb and ir)nen gaitj neue, fpeciftfdje (Stoffe Bitbet, bie, mie 5. 93* <£ol&, ©teufe, (Shocif , gfleifdj, Seim , Bieter, $ett «♦9L, it-ir nicr)t nmftticr) nacr)utBilben im ©taube ftnb, roie miv eS mit ben JtrtyftaUen Bei allen aufföSBaren unorgcmU fdjen Körpern oermogen. 3)iefe gef)eimni£ool(e9)?acr)t, n:ie organifd)e £eBenStraft, 10 ßrfiet Brief. ioetdjü ftd) ifyxm Organismus gehaftet , nimmt aus ber un= organifdjen 3Mt alle (Sfemenfe ju ilner ©ejtaltung , benn aurf) bte organifdjen «Stoffe, wie (Stroetfi unb %ett, ttetdje fie im (Sie borbereitet, finb aüS (Elementen gemacht, beren audj bte unorganifdje Sßatur ftd) bebient$ aber um au3 Unten (Simeif tntb %ett 311 Silben , Bebarf e3 einer ovgant- fdien SebenStraft, weldje btefelBen bem neuen Organismus fertig überliefert So lange nun bte (Elemente ber unorganU fcfcen Otatur öon ber £eben§traft angezogen unb bct;errfdjt werben/ folgen fte btefer btenftbar, oberere, bem Orga= ntömuS f einbüßen (Sigenfdjaften ftfjfummera geBunben in Unten unb fte ermaßen, foBatb bte SebenSfraft erfdjöpft unb entließen ifi, mit Dotter, mfprüng(id)er Sfta^igfeit wieber, folgen tr)rett unorgantfd)en ©efe$en unb führen ben batet jerfattenben Organismus» tu baS äJtmerafreidj als ein &äuf; c^en 9lfdje jurüd* — 2)te Vorgänge im fteinjlen Dtaunte beS DcaturteBenS f?a= oen über ben wahren unb fdjarf begrenzten Unter» fdjieb 5totfd)en un organifd)er unb organifd)er SÖelt eine flarere Qlnftdjt geiräbrr. 9)ian ernannte, baß ber ganje ltnterfdjieb Betber DTatuuf^ären nur in ber öerf^ie= betten 33 crBtnbung ber Elemente ^u ^ör^ern unb in ber Derf d) iebenen Urgefta ttttng ber ^or^er- f o r m e n auSgebrüdt ifh — 3)ie $ e m t f d) e 21 n a 1 ij f e berfetnften, ntc^t me(;r trennbaren £(;cUe unb baS SSftU froffop, ftefd)eS bte Sterinen beS ftetnften OtaumeS Der= groß ert gur Qlnfdjauimg Bringt , I>iBen barüBcr aufgeflärt* *-Beibe Statur fpDaren — bte unorganifdje unb bte o r g a n i f dj e — ftnb bemnad) »erfdjieben: (Srftcv JBtief. 11 1. inttyterdjenufdjenBufammenfetjung ter SKaterteti/ worauf fte 6cftet)en , unb 2. in t ^ r e r ® e ft a 1 t , f o 6 a ( t> f ic b i e e v ft c % o r m erhalten unb bannt in bie ^ianmäfngtVit ber Dcatur an= treten» — 2öenn wir einen organifdjen Körper finben, welcher bem -}{uge gar ntdjt bcrfdjicbcn §u fein fdjeint öon einem intprga« niferjen, ber §ufättig aucr) eine ätyntidje ©eftalt erhalten fyat, fo fybxt augenbtieftiet; jeber Qwttfct über bie ftrage, welcher SRaturfy^are bie Körper angehören, auf, fobatb fte einer cr)e- mifcr)en 2tnafyfe unterworfen Werben. — 3n ber gefamnUen unorganifeljen Statur ift nämticr) ba§ ®efe$ gültig , ba£ bie= jenigen einfachen Jlör^er , welche auf feine, ber 2Biffenfcr)aft befannt geworbene 2Öetfe metyr gefdjieben unb gerlegt Werben tonnen , alfo nidjt aU §ufammengefe|te «ftör^er mer)r be= trachtet Werben bürfen unb begb/alß cr)emifcr)e (Elemente Reifen, ftcr) immer unb unter alten Umftänben, wenn fte mit etnanber in 23erbinbung treten, nur §u §weien öer? einigen unb alte (Kombinationen be§r;alb in ber Qa^i Bttei aufgeben. — 2Wan nennt fte bar/er binäre SSerbinbungen* 3)ie einfachen Körper, welche ficrj als Jtofjtenjtoff, ©alters ftoff, SSafferftoff unb ©ticfjtoff barfteften, können buret) ifjve mannigfaltigen (Kombinationen alle ÜÄaterteti ber ge= fammten Sftatur liefern , bie ganje (KrfdjeinunggWelt befielt aus if)nen, aber infofern fte bie unorganif cr}e Statur bttben , folgen fte bem ©efe£e ber binären 3Ser= binbung. (£8 Bnnen ftcr) immer nur $xun mit einanber $u einem netten (Stoffe bereinigen $ biefer oermag e£ nur wieber mit 12 erjier Srtef . einem anbeten ©topfe, loetdjer glctdjfaßg aug $toei QUmtri' ten hervorgegangen ift, unb fo roirb eine Dxeifye Von Heroin = bnngen möglich > freiere ber größten QWanntc^fatttgfeit fällig ift. 3Btrb be^alß ein nnorganifc^er Jlorüer ajeuüfdj in feine Q3eftanbtr/ei(e ^erlegt, fo Reibet er ftcr; pmüdjft in $roei (Stoffe, jeber biefer (Stoffe roieber in §tt>ei unb fo fort, je nadj ber einfacheren ober compticirteren 3wfammenff|ung beffetben , Bi3 enblicr) bie einfachen Elemente §urüd:6(ei6en. — (SinSeiftriel fann biefeg ©efefc oerfinnücrjen* — 5Öir r)a= ten ein «Stücf foWenfaureo Qlmmontum cor unl, roetdjeS nur in feinen ^Beftanbttjeiten fennen lernen holten» £)urcr) eine djcmtfdje 2(nafyfe trennt ber «f örOer ftdj in Ammonium unb in &o$tmfoute — beibe maren alfo eine binäre 23er6in-- bung — baSQtmmoninmfd)eibetftd) aber nüeber in (Sticfftoff unb Safferftoff, — bie Jtor)tenfäure bagrgen in Jtot)lVnftoff unb (Sauerftoff — beibeg nüeberum Binäre CÖerbinbungen. QlnberS öert/ätt e§ ftcr) mit ben organifcr)en (Stoffen* (Sie öer6inben ftcr) nidjt in $ttei unb $®ä (Elementen, fon= bern biefe treten immer enhoeber ju breien ober öieren unmittelbar unb g(ei(%ittg jufammen, ntct)t in einfachen 3ar/fcnoerr/ättniffen , fonbent in ben mannicr)fattigften 9Jci= fcr)ung6va*oportionen unb oft Iteincn 23rucb)tf/cifen* 5tber biefe 33er(unbungen fielen unter bem (Einfluffe ber pflan^ Ucr)en ober tt)iertfct)en £eben3fraft, fte fonnen öon ber (Sf/e^ mie ntdjt nadjgebilbet werben , ftie e§ mit ben binären 33er- binbungen ber ftall ift, inbem loir ja (Safje aller 2lrt txiy- ftaüiftren (äffen können* — 3)iefcl6en ©(erneute, roetdje in ben oben angegebenen 23err)ä(tniffen binärer 33erbinbung ba$ f"ot;Ienfaure Ammonium bttben, iuerben in anberen Mi- (Srjto «Brief. 13 fdjimgSbcvljälttttffen, unter beut ge^eimntfittotten (Sinftuffe ber £eBen£fraft, §u organifcr)en äftaterien, §u £ol§, 33tatt= grün, (Sitoetfi, gfett, Q3lut, ftteifcf) u» f. to. 3n bet unorganifdjen Seit, mo bie (Elemente ftdj nur « Binär bereinigen, i\t eine [0 große 9)7annicr)faftigfeit in ber ©rupipirung berfelBen nicfyt möglicr) , tote fte in t>er organi= fdjen Seit allgemeine Siegel ift» — 3)ort ift c3 nur eine feltene9lu3nar)me, tt>ol gar noc§ eine miffenfcr)aftticr)e (Streits frage , ttenn ein Wmtxal in feiner 23erBinbung eine mefyr als Binäre ßufammenfetjung geigt, l)ier in ber organü fdjen ©rnp^irung ber (Elemente aBer ift bißfei* 9}?annicr)fal= tigfeit ber größte Kielraum bargeBoten, inbem jtdj brei, üier, oft noct) mer)re (Elemente ju einem Jtorper üerBinben unb iroax nid)t einzeln, fonbern immer grup£en= troetfe. — Unb batet i]t cr)emi(cr) errannt roorben, baß bie $ flauten, mit wenigen Qluöna^meti/ nur au§ ben brei (Elementen : Sto^Un? @auer- unb QBafferjroff alle ir)re üegetaBilifdjen (Stoffe Bilden, bie man batjer ternäre, bre if adje, SßerBinbungen nennt, mäl;renb in Der £r)ierruelt noer) ber «Sticfftcff fyingutritt unb nun in unjätjligen qua- te mären, öier fachen, ©ru^irungen alle animalifc^en Materien barfteuX 0Mdjt nur bie ßa 1)1 ber Gliome bon jebent (Elemente, metcr)ee> gut* orgamfdjen Materie Beiträgt, fonbem auet) Die öerfcB)i ebene Lagerung gleicher QafyUn Bringt bie mannic^faltigften ©nippen unb formt bie »erfdjiebenarttg- ften $flanjen = unb $t)ierftoffe l)eröot\ (Es> Vermag biefeg ein naBcliegenbeS sBeiftuel üerfinnltdjen ju Reifen» — ^Bereinigen fiel) unter bem (Einftuffe ber SeBengfvaft 3 Gliome (Bauern 14 ©rfler 93rief. ftoff mit 2 Atomen Söaffevftoff w% 4 Atomen Jtor^enftoff, fo ift bamit bie eigentfmmttcrje Q3ernfteinfäure entfian= ben, treffe im 93ernftein (einem fofftfen ^robucte öor 3aB;r= taufenben untergegangener ^ar^ftan^en) gefunben toirb unb bie nur tro£ genauefter Sftifdjung ber (Elemente niemals nadjBitben können, ba ftd) t(;re äftifctjung bie SeBengfraft fetBft oorBer;aften f)at — <2e|t bie Sftatur aBcr gu ben oBen angegebenen (Elementen nod) 1 Qttom ©auerftoff r/in§u, mer? ben e§ ftatt brei, nun ü ter Gliome @auerftoff, fo ift bamit bie Steffel fauve entftanben* — @e|t bie Statur aBerma(3 1 $(tom ©auerftoff r)in§u, fommen atfo auf bie angegebenen 4 9ltome Äor;lenftoff unb 2 QUome 28afferfioff nun fünf $(tome (Sauerftoff, fo ift bamit bie ^öeinfäurc gegeBen — unb unter Betritt üon nocB) einem Qttome ©auerftoff — alfo 6 im ©an§en — nnrb 9lmetfenfäute baraueL — Sritt $u ben 3 Qttomen (Sauerftoff, 2 Qttomen 2Saffer= ftoff unb 4 Atomen Jto()fenftoff, toorauö bie ^Bernfteinfäure Beftel;t , 1 Qltom Safferftoff mer)r l)in$u , fo ift bamit bie (Effigfäure entftanben* %Jlan erlennt barauS, rote 6ebeutung3ooli ein 2ttom mef)r ober weniger öon irgenb einem (Elemente wirb , um organifetje (Stoffe §u Bi(ben,unb roie bie geringfte ßatycrtimz änberung in ber Quantität berfetBen (Elemente gan§ \>tx- fdjiebene (Stoffe refultirt, treffe ftcr) nierjt är/nlicr; ftnb unb gan§ öerfcrjiebene (EigenfcC)aften Beft^en» — QiBer nietjt nur baS 9fter)r ober Weniger tton gegeBe= neu (Elementen Bebingt bie Mannigfaltigkeit ber organifc^en (Stoffe 5 — biefelBen £Utantität^ar/fen fonnen nur öer= fcr)ieben neBen einanber gelagert (grUp^irt) fein, <5rjier «Brief. 15 unb fogteidj ftnb gang berfcr) t eben artige (Stoffe barattS entftanben* So Beftcfyt 3. 93» baö <% 0 (5 anö 5 5lto= mm Safferftoff, 6 Atomen ßotjfenjioff nnb 5 Atomen Sauerftoff — alfo in Summa au$ 16 (Meuten tart(;eifen* SMefe (äffen ftcr) anf bie mannid)falttgfte SÖeife oer[e|en 3 benfett nur un§ 5 meife, 5 fdjtoar^e nnb 6 rotfye Scr)acC)= fieine, um biefefBen nacr) W%li&) feit in ityrer Stammen* ftettung §n einanber auf ben Leibern beö (ScB;acr)Brette3 §u »cränbcvn, fo ftnb nur im Staube, bamtt mefyr a(3 ijun= bert oerfdjiebene (Stellungen ober ©ruippirungen r)eroor§u= Bringen» (S'Benfo »erfährt bte SeBenSfraft in ber organtfdjen Dcatur mit ben ©(erneuten nnb ber ßaf?( %w herangezogenen Sterne. $)iefeIBen 16 (Hementart^eife , ir?elcf)e in einer Beftimmten ©ruppirung §u einanber «öolj barftetten, ge= Ben in einer äußeren Lagerung bte (Stärfe, in einer noct) auberen (Stellung ben 3ucfer* — 9la&) biefer Jtenntnij? fann es> nict)t me'^r oernnmbern, baf bie öieftaufenb faltigen (Stoffe ber gefammten fangen» toelt au8 öerfcr)iebenen Salden = unb Sagerung§öerl;ältniffen ber bret (demente: ^o^ten- 5Öaffer= unb (Sauer* ftof f t)eröorgegangen ftnb* (SBenfo berfät)rt bie £eBengfraft in ber $robuctton ber tr>terifdt)en (Stoffe, nur nodj gel;eimnifiöofter unb reicher an contylicirten 3wfammenfe|ungen. 9lujjier bem ber!?ä(tmffe ein unb bie ftiefftoff - unb fcr)ir>efetfyal= tigert Stoffe (aU tt)ierifd)e§ (Sitofifi) traften im S^ierfötper üBeraft öor. 16 grfta ©rief. 3m f i e i n ft e n JA a u m e atfo ift ber Unterfdjieb $mu fdjen unorganifdjer unb organifdjer 0totur Bcfitmmt au3ge= fprocr)en, fct)on Ijier §og bie fcr)or>ferifcr)e 2Öetgf;ett burd) t^r 2Öer%ug, bie djemtfdje »ftraft, mit mattjematifdjer (Sin= ficftt fefte (Sdjranfert unb bamit ba6 ©efe| juv erfhn Formation beö Öformlofen §um Beftimmten (Stoffe* — 23eibe £ftaturfr>r;ären unterfdjeiDen ftcr) aBer aud) in tfyrer e r ft e n © e ft a ( t , in weiter ber Befiimmte (Stoff $ur Ä ö r= per form roirb. — . (Sin Körper, eine Beftimmte $igur, erforbert ©ren§= Unten. — ©ine gerabe £inie, bie erfte ftort&etregung oeö matt)ematifdjen $unf"te3 , vermag feinen Körper ein$u= fcr)liej?en unb eine ^tgur 51t Bekämen — fte läuft in ba£ Unenbttcr)e Weiter unb tyat feine ^Bebeutung für bie J?örper= weit, aU 9tefuttat ber SSefdjränfung im Dtaume. — (Soft eine gerabe £inie einen Körper barfteften , fo mu§ fte burcf)= Brocken Serben öon einer anberen geraben £inie , bie einfei= tige Ortung mufj üon einer anberen geraben Sinte Begrenzt, Benimmt werben* (?3 entfielt ber 90 i n f e i, bie erfte ^orm einer oernünf ttgen 33efcr)ränfung im Otaume* — (So »erfährt bie Statur in ber anorganifcr)en (Sphäre iBreS SBirfenö. — (Sine J)b't)ere matfyematifcr)e S3ebeutung §at bie geBo= gene £inte a(3 Are iö 5 — fte läuft tu ftcr) fel6fi gurücf unb fdjlicjH bamit einen Beftimmten Dtaum ein, ber aU Jlreig ben öoftfommenften alter mat^ematifc^en Körper , bie itugcf, Bilbet. Sinfel unb ^ugel, bie unterfte unb ßtjier ©rief. 17 bie iyöü)\k mattycmatifdje $orm bei OiaumBegrenjung, Beibe l;at bie Statut- getoä^lt , um oon öorn l;erein bic atu organifdje unb orgamfdje 28ett $u untcvfcrjetben unb Betben if?re ©runbform fcf)on im fleinften Raunte anjuroeifen* (Bin von SÖinleln Beftimmter Jtörper ifl ein unoeränber* lieber unb feft in jidj Bcfdjränfter $ mag er in berf ergebenen 9tid)tungen burdjfdjmtten , mag er berboüüclt derben , (eine QBinlel unb Linien bleiben immer maß ge&enb. — 5)ie Jttt= gel aber, biefer öolifommcnfte alter matf;ematifc^cn Äör^er, fdjlteßt alte anberen ^örüerformcn in fiel}, ift SnBegriff alter mat^emattfdjen ©runbgeftaltungen unb ber größten 9}can= mdjfaltigfett fä|ig. £)e6n>egrn ift bie anorganifc^eiFcatur an ben SQßinrH geBunben, roomit ber ©djöpfer fte Begrenzte, f t e fann ÜBer ben if)x gezogenen 3Sinlet nid)t 1) in au 3, roäI)rcnb 'üie orgamfdje 9iatur ben ^rciS unb bie Daraus confiruirte «ftugel §ür Urform erhielt, aller Man* nidjfalttgfett unb ^ortBilbung baburdj fäln'g, aBer aucr; §u= gfeidj matl;ematifdj ÜBer bie anorganifdje SÖclt err)oBen rourbe* @o rote bie «ftugel aucr) alte SÖtnlel in ftdj Begreift, roefäje ber anorganifdjen Dcatur ©ejlatt unb Mannigfaltig; feit geBen, fo Vermag audj bie organifdje Olatur in il;ven 28 Übungen alle jene SBinWfo raten §u roiebert)olen 3 $f*an$e unb 5J't)ter geigen in ityren ©eftaltungen aud) vielfältig bie Jtrtyftallform , baS £Xuabrat, baS $riSma, ben Ox^omBus n. (♦ to. , roä^renb üa3 Mineral niemals ÜBer feinen 2Bin= fei tn'nausfommen unb JtreiSform annehmen lann» — 3m Heinften Otaume ernennen nur biefen $ormunter= fdjieb Beiber Sßahirfp^ären Kar unb fcr)arf ausgeprägt» 2Öo ber ©djityfer in ber anorganifdjen SGßelt bie Elemente jum Äfentfe, aTitfroffo^if^c Silber. 2 18 Gtjier 23rief. Beftimmten Stoffe Binär oeretnigt, ba tyat er aud) bem (Stoffe eine ftorm gegeben , bie bom matl)entatifcr)en 2ßinM Bel)errfcr)t tinrb , freierer in ber cr)emifcr)en 23erBinbung fo? gleich bte * 9J?an nennt biefen Körper : Ärtyjtall» Sebtoebe anorganifcf}e 23erBinbung r)at tt)re öon ber 3latux ö orgef djrieBene Jtrtyftallf orm unb biefe toirb unter allen Um [täuben hervortreten , foBalb btefelBen (Elemente fid) Binär ju einer d)cmtfcr)en SSerBinbung Oer= einigen. 5llfo aucr) in ber anorganifcfyen Statur roaTtet eine ger/eimni£öolle ©etoalt, treibe bie fleinften $ljeitcr)en ber Jtötper $to tngt, fidj na er) ben Linien einer öorge= fcr)r ieBenen, m atf) ema t ifd) en $igur anetnanber $u legen, oerfcr^ieben nad) ben jebeSmaUgen (Elementen, roefdje ftcr) OerBtnben. SDtcfe ge()eimnt§botte Jtvaft muffen toir , gleid) ber £eBens>ft-aft in ber organifd)en (ftatur , aner= fennen als eine bcn!enbe, öcrnünftige unb fomit göttliche 4?anblung, bie nur §tr>ar im fleinften, bem unBetr-affneten Qluge unzugänglichen Dtaunte fo nar)e Belaufeten tonnen, ofnte fte ganj §u öerftet;en / eBenfo toenig , roie toir SÄedjetu ferjaft barüBer §u geBen oennogen, n?c3l)alB biefe ober jene ^flanje eine fect)3edige 231ume f)aBe ober Joarum bie 33iene it)re 3el(en ntct)t acrjtccfig \tatt fed)öedtg 51t Bauen ben ge()ei= men Snftinct füf;lt (Srjler »rief. 19 sDMt bem JtrtyftaUe txitt bie Statur guevfi in b i e $ o r m e i n , in if)m offenbart jtdj bie e r ft e $ ia n m ä= ftgfett in ben 23erfyä ttntffen be§9taume3, bal e r ft e © e f e § in b e r SB e U b e r «fö o rlp ei\ 3n Ij oberer matfjemattfdjer $orm tritt bte organifdje Statur aU erfte ^ör^ergejiauung auf» SÖafyrenb ftcr) biß 6i* naren (Sfementarftoffe bef unorganifd)en Statur nid)t gu ber- einigen unb ju geftatten oermögen, o^ne bte Sßtnfetform be§ JtrtyjtatleS bargufteften , wätjrenb nod) in ber organifdjen SGBctt ber ^flanjen gewiffe $robucte ber SefcenSfraft fröftalli- firen fönnen, wie Buder, organifd)e $ flauten jauren unb fogenannte 23afen, — ftnb alte tt)tevifct)en (£(ementarfioffe, weldje bie nädjften unb oorwaltenben Waffen beä ^terfer- perö barftetten, iüte (Strr»ei^ , $)q8$)üx* unb fdjtoefefljattige (Stoffe, burdjau§ unfähig, gu f rtyftaüiftren. Stur wa§ oom ^t)ierle6en au^gefdjieben wirb unb nidjt tnetyr §ur tfyierifajen 3Waffe bient, Wie $. 33. 4?arnffoff unb £arnfäure, erhalten lieber bie ftätytgfeit $ur «ftrtyftatiifation , inbem jie ber unorganifd]en Statur wieber guftreben, um biefer it)rc legten (Elemente, frei öom Broange ber SefcenSrraft , wieber jurüdjugeüen. — £>ie erfte gorm ber organifdjen SGßelt tritt in ber ^u- getgeftatt auf, a(SBeIIe. (So in ber $ftan$e , wie im Spiere, 3Me B^e (^ugeiform) ift bie ©runbform ber orga- nifirten unb bamit Pieren unb conipuetrteren Statur. 2Bie fdjon erwähnt würbe, fttnnen ftd) audj im $f(anjenle6en nod) organi[d)e (Stoffe in Jtrtyftaüform barftetten, aber Wenn man bebend , baf bie $f(anje öorjuggwetfe Don ber Statur angewiefen würbe, bie Stoffe ifyrer 33itbung , (Srnäfyrung '2 * 20 (Srfta 35rief. unb (Ermattung aa§ bem SKtnerotreit^e §u gießen unb fte erft unter bem (Sinftuffe ber £eBen8fraft $u tertiären organifcr)en (Stoffen um^m-Danbeln , bann fann e3 nidjt oerrounbern, baf? r)ier nod), trenn äüc| nur in fclteneren fällen, bie ecf'ige «ßr^jtaHform an$ ben (Sfementcn r)erüorBrid)h — 3m Tf;terreicr)e ift bieg nicr)t mer)r ber $aft, benn baffelße nimmt alte (Stoffe feiner 23tfbung unb (Ernährung, auf er bem SÖaffer unb einigen roenigen (Salden, nur auö ber organi= fcr)en Statur, bag $fian$enfeBen liefert baju bie fertigen ter= nären , ba3 £t)ierM3en fefBft bie quaternären G(ementaröer= Binbungen unb mit ber Jtugefgcftatt r)eBt bie Zierform an unb aHe mannigfaltigen formen im Jtfeinftcn unb @ro§cn fmb $ortB Übungen, (£onftructionen ber^uget, ber 3 e He* — UeSer bag SÖefcn unb bie 23ebeutung ber £J3f(an5en = unb ^r/ter^elTe roerben roir in einem fpätcren SSriefe bie augfüt)r= tigeren (Mlärungen mitteilen — r)ier roar eö bie i)orfäu= fige QIBftcr)t, nadjjuroeifen , baf bie organifcr)e $Qtit in einer anberen unb r)ür)erett matr/ematifcr)en ©runbform auftritt, a(g bie unorganifdje 33Mt. — «ftrtyftaü unb .ftugel (Belle) finb aBer formen im Heinften Draume unb fte rourben erft in tr)rer 2Öefent)eit unb ©cfe£mä§tgfeit roiffenfc^aft(icr) ernannt, aU eg bem opttfer) Bewaffneten Qluge gelang , in ben fteinften 9raum §u BlictVn» ^reilicr) öermag man ^rt)ftalTe , bie ftcr) ja in ber Statur alg grof e Jtör^er oorftnben , in bie £anb ju nehmen unb beren mattyematiferje $orm in großen, räumlichen Um= riffen §u Betrachten, aBer bie ficr)tBare (55 r ö ^ e eineg ie(taufenbfacr)e (Srfier «Brief. 21 2öieberl)ofung ber urf^rün glichen MnjftalU form im Heinften 9? au nie, biefe Urform t/at ftet) in einer flüfftgen, a(fo formlofen äftaffe in auf erft feinen, mattyematifetjen Figuren gefialtet unb inbem ftet) beren immer neue unb gleiche aneinanber legen , bilben jte ben großen, ftcljtbaren, frtyftattifirten Äb'r^er. £)afj biefer aber burcr) unb burcr) au3 folgen fleinen Ärtyftallen befielt, bafj ber oorgefcr)riebene QSinfel burd) bie gan§e 2Ä äffe beftimmenb ift, 'm$ öermag man oft fcr)on §u beobacr)^ ten , mnn man einen burd)ftcr)tigen «ftrtyftatt gegen ba3 £icr;t l)ält unb langfam umbrer)t — biefelbe matr/emattfetje #tegel= maß igfeit in (Seien , Tanten unb Stächen , roet^e auf erlict; ben jfrtyftaft erjarafterifirt, erblicft man aucr) in ber inneren sIttaffe beffelben, fo baß biefe au3 oielen gleichen (Selen, Tan- ten unb ^läcrjen gufammengefe&t erfcfyeint unb wenn man ben StxiföaU jerfcfylägt, fo gerfylittert er in 93rucr)tr;etle, welche biefelbe regelmäßige ©eftalt r)aben, nüe ber ganje größere große 93ifb be§ UniöerfumS mit feinen rollcnben SÖeftfötpern unb ben buret) ungemeffene 3Sar)nen forthrirfenben straften unb ©efe|en al3 9J2afrofo8mu§ 13e$eicr)net mirb* UeB er biefen legieren, ba6 große 3BeltgeBäube, Hären unS bie SSiffenfcfjaften ber $lftronomie, ©eologie, ^fl'an^en- unb ^iergeogrctyfjie u. f» itu auf, fte umfaffen ba§ ganje ©roße ber (SrfdjetmingStoelt im meiten 3ftaßftaoe unb in auögebe^nten ©rupfen be3 größten JRautneg» — 3)er ÜÄifrofoSmuS bagegen, ofigleicf) er im ganjen 24 et^er »rief. unermeßlichen 2Öeftge6äube in jebem fünfte ber (5rfct)einun- gen r>orr)anbenunb gu finben i% wiliaber erft gefugt unb mit bewaffnetem 9luge ber 2Biffenfct)aft angefdjauet fein , er erforbett, um richtig b er ftanb en $u w erben , ben oorfjerge= gangenen 931icf in bie großen, mafrofoemifdjen (Srfdjeimms gen ber 9catur, öermag aber bann ein erflärenbeS unb er(äu= ternbeg ®ptegel6tfi> in ba3 Seben bc§ 9Jcafrofosmug jurüc!= juwerfen unb bufcr) bie (hfc£)einungen im fleinften Dtaume bie ffiÜQlifyMt unb ©efefemäßigfeit öieter £ßbänomene beä größten OtaumeS berfianbticf) ju machen* — tiefer mttotoßmuB — biefe Seit im kleinen — ifi ber ©egenftanb meiner r)ier beröffentticfjten Briefe. 3)ie (Sr= fdjeinungen im fleinffrn Otaume unb bie barin ftct) funbge= benben ©efefee wollen Wir nör)er betrauten unb fte Werben unö um fo intereffanter unb wichtiger fein, wenn fie ba£ Söunberbare unb ©er/eimnißbofte in fefte, einfache Vorgänge beö 0kturIeBen8 auf (Öfen unb in bem fo lange unftdjtbar ge= bfiebenen £Reict)e beö ffeinften {Räumet, ba£ öon ^3r)antafie unb für)nen Folgerungen aU eine bunffe, cr)aotifcr)e ober witlturftdjen 9)kct)täußerungcn be3 ©djityferä unterworfene SÖelt unbeftimmtcr 2(tomc gebaut $u werben pflegt — bie größte £)ubnung, ^(anmäßigfeit unb eigentliche SBevffiatt ber 9caturmäcf;te nachreifen. — %u$ biefer (Sphäre beö !(ein= ften Oxaumeg §at bie 9caturwiffenfcr)aft i§re bebeutenbften 5tuffc£)(üffe für bie (SrfTärung ber ^crperwelt gefcr)ö'pft, benn fettbem ba3 berbefferte^ifroffop tmStanbe War, ben fteinften Üianm or)ne optifcr)e £äufcf)ung mitüonenfäl"tig ^u bergrö= ßent , ift bem forfdjcnben ^uge eine gan§ neue Seit früher ganj unbefannter ©eftaften, Jcraftwirfungen unb £eben3toro= (Srficr Brief. 25 jeffe aufgegangen , ein Oteicr) neuer (Srfdjetnungcn , tuefdjes e6enfo überraftfjenb unb für bie gefammte SOBtjfenfdjaft auf= flärenb unb ergän^enb nmr, toie bte (Sntbecfung eine3 neuen (5rbtr/ei(3 mit allen feinen fvemben ©eftatten bon SSergen, ^flanjen unb gieren, 3u biefe neueSMt bee> f (einften D^au^ meS traten bte Männer ber SBiffenfdjaft, bie Qtnatomen, Sß^ftologen , ß^cmifer je* mit bemfefBen Staunen ein, rt>ie bte crflen ©urobäer , aU fte ben $u£i an ba§ ameritanifdje £anb festen unb eine Mrdjemoelt fa6et6after £anbfcr)aften, nmnberBarer $f(an$cn unb £f)iere bor ftd) liegen fa(;en — aber biefe 28unberroelt jeigte ficr) balb bent fpäteren ftorfdjer, tro& atter neuen unb ungeahnten (Srfcrjeinungen, af£ ein tn= nerüd) mit bem ©anjen ber Statur berfnübfte^ ©lieb, toet= cr)e3bie üßrige(§rfcr)etnungi3rüeft ergänzte, nunmehr aU notf)= menbig erfcr)ten unb ein neue3 £icr)t bes> 23erftänbniffes auf baö längft 23efannte gurücftoarf* So »erlieft eö ftcr) aud) , aU bie S'cattirforfdjer an bie ©ren^e beS Heinften DtaumeS traten unb nnc neue £Bett tr>unber6arer Lebensformen bor il;nen ftct)t6ar ibuvbe* Qlucr; fte ernannten balb, baf ^ier eine Statur '£)evrfcr)e , in ft>clcr)er bie Orbnung unb $(anmä§igfeit be3 großen ©anjen ftcr) ttieberr/ole, baß fytx eine unb biefel6e9reir)e bon Gräften xmb QBirfungen roalte* — 5a! biefe Gräfte traten ofener, un= mittelbarer bor bie (Sinne, ba fte ftcr) in ben jarteften, burcr)= ftcr)tigften Stoffen offenbarten unb e6en nur ba£ feinfte ftoff= lidje ©emanb trugen, roobuvdj fte finnlict) tt>ar;rnef)m&at- mürben* — Jgitx erfdjtenen Äraft unb Stoff, in ir)rer erjten einheitlichen, ©ebttrt ati 9iaturform, unmittelbarer unb un= berr/üftter al§ in ben , bie groß en Dtäume auSfüftenben tyfyfc 26 (Stftcr 23rief. nomenen, too bie Gräfte große Waffen Belegen — r)ier im fleinften Zäunte fanb man enblicr) bte legten Urfadjen aller SRaitäftitf urtgen unb (ernte barauS bte (Srfdjeimtnggfrelt in if)ren ltr£l;änomenen öerjte^en wnb erklären* QlBer ber Sfttfrofogmu^ tft nicr)t nur eine QBelt ber ftren- gen, gefeilteren ^Sefdjränfung beS fleinfien 9raume3 , tt?crin bte ©efialten ber 9catur il;re erjte gelungene SSefttmmung mattem atifcf)er (Sonftructton erhalten, er ift aucr) eine SÖelt ber 9)?anntcr;fa(tig?eit unb ber or)nen aucr; ©ffcr)ö£fe, roeldje be3 £icr)teg unb ber^Öcirme ficr) freuen, ©efütjle oon ficr) unb ber5lußen= ttelt r)aocn, SBttttur äußern, ir;re 9car)rung fudjen unb burcr) tt)re SSeroegungen unb Simpcrfyiele ba3 f orfct)enbe 9luge an= genehm ergoßen — r)ier leben ^flan^en unb Spiere in ben garteften, fr^ftatXr)et(en ober farbenreichen 33tlbungen , freiere in o£tifcr;er SSergrößerung funffooften Bedungen unb iah eiboffopifdjen Figuren gleiten $ ein trüber %U& im 2Öaffcr= troffen, ein grünlicher ober rötl;lid)er@cr)tmmer löft ftcr) un= ter bem 9JUfroffo^e auf in eine Itngar/l öon ©efd^fen , bie im fleinficn Raunte i^re gange 2Belt unb oft in wenigen (Stunben bie ganje 2)auer ir)re3 3)afein§ ftnben. — 3)ie bt§r)er mitgeteilten, allgemeinen 2lnfcr)auungen beS ffetnften 9taume3 bleuten al3 eine notfytrenbtge (Einleitung SU ben folgenben, fr^ielieren 9caturanftcr)ten öon btefer, bem gettöf)nltcr)en 5(uge unftcr)tbaren 2Öelt* — $Bte ber $remb- ling fict) in einem , $um elften 3D?afe betretenen £anbe beffer unb fixerer jurecr)t ftnben !ann, roenn er juöor einen 25ltcf auf bte £anb?arte getvorfen unb Q3erge, 5Öege, (Stäbte unb (Stjtet «Brief. 27 @en?äffer in allgemeinen Sinearanbeutnngen üBerBlieft §at, fo Beburfte auct) ber $rembttng, inbem er ba§ ©eBiet beß Jleinften 0iaume3 , toenn auct) an ber <£>anb eineö $ül)rer§, Betritt , guöor etneS UeBerBltcfeg unb einer Untermetfnng in ben t)erborftecr)enbjten (Stgent^ümttd)Feiten unb ben boxftaU tenben (Srfctjeinungen biefeö ©eBieteS* (£§ mufte borBemerft Serben, bafi ber^rembfing 't)ier eine Befttmmte£)rbnung unb gefe|ltc^e SSerfaffung antrifft, baf er auet) im feitfyer unftcr)t= Baren fünfte ber^atur einer unorganifct)en unb organifcr)en Seit Begegnet, baf er auet) t)ier , gteicr) bem QBanberer unter frembem Fimmel, bon noct) unBefannten (Srfcr) einungen üBerrafdjt tuirb unb ben geheimen Gräften ber @cr)o:pfung nat)e tritt, too nur ein gartgemeBter ©dreier bie ©oitt)eit ttert)üftt unb bereu unmittelBare , fdjaffenbe $r)ätigfeit au3 iljren erfreu SKirlungen erfennen ia$t> — %)lit biefen QSorfenntntffen füt)re icr) nun meine ermar= tung^often Begleiter in ba8 fyejiefte ©eBiet beS fteinften Stameg unb jfrar an ber £anb ber (Srfafjrung ein* — 3umtcr liief. 5Gßtc ber Qlrdjiteft fein $o;§eS ©eBäube au§ einer feiet* gasigen 2Wenge öerfdjieben geformter nnb in ©röfje unb®e^ ftait Berechneter 33aufteine errichtet , n>o jeber einzelne einem »oriiegenben $(ane bient unb an feiner »orge$eicr)neten «Steife baö @an§e ooUcnben Reifen folt, fo Bauet auct) bie unucr)t= Bare <§anb ber Sftatur il;r ÄltgeBäube au§ flehten Reifen pfammen, bie man als (Elemente §u Be$eicr)nen pflegt* (Scr]on in unferem elften Briefe l;aBen roir öon (Elementen ober Atomen gefyrocrjen, toeldje als bit einfachen, nidjt me^r jeriegBaren nnb öon aller SSerBinbung mit anberen Stoffen freien .ftöriper Begeicr)net tourben. 3n alten Seiten glauBte man bie ganje (Srfcr)einunggtüelt a\\$ einigen wenigen (Stoffen jufammengefelt, loeldje ficr) bem rot)en (Sinne al8 allgemein ioirfenbe nnb öon einanber auffällig oerfdjiebene Jtbr^er barfteltten* We nn^ä^lige 9la; turfih^er, toeldje bie S'rbe — ba3 Ofricr) unferer menfdjtidjen ^orfctmng — barBietet, laffen ftcr) alSBafb in brei formen unterfdjeibert, bie al8 feft, f t ü. ff ig ober Inf t förmig er= fct)einen nnb fdjon bem untt>iffenfcr;aftlicr)en Urt^eiie bieSSer« Breitet ©rief. 29 mutfyung aufurängen , bafj bie 2Wajfe bcö heften öief enger unb in ifyren 23efranbtr)eilcn anfänglicher »erBunben fein muffe, aU bie ffüfftge ober gar luftformige ÜWaffe, ba e§ \a roeit mer)r 5lnftrengung erforbert, ein (Stücf (Big ober £ofy ju (oalten , al3 ba§ SÖaffer ober bie ßuft §u burdjfcfjlagen unb gu tr/eUen. Unfere heutige 3ötffcnfcf)aft erlennt eine ei= gcnttyiimttdje straft an, meiere ben einzelnen Steifen irgenb loetcfjen ÄötperS innen? o^nt unb biefelBen §u einer gegenfeitU gen Qlnjier)ung Betätigt, foBatb fte in eine gennffe £ftär)e $u einanber gebracht korben ftnb. 9Jcan r)at biefe $r)ätigfett bie (Sor)äfion3fraft genannt unb fc^on au§ bem äußeren £0err)a(ten ber Jtörfcer im SSergfctdje ju einanber ijt §u erfen= neu, baß ^it Sljetldjen beö «gotjeö unb @teme§, be§ ©olbe§ ober (Stfens» biefe (§or)äfton3fraft in einem n? ei 1 1} oberen unb auffälligeren ©rabe äußern , al§ ^Baffer ober £uft 3e ttadj bem SWajiie biefer «ftraft erfd)einen alte jaljllofen &&x$tt ber üftatur in ben brei 3uftänben be3 heften, fytüfftgen unb £ufr= förmigen, bie man 5lggregatjuftänbe genannt r)at, um bamit im Qltlgemeinen ben ©rab ber 3)id}tigfeit unb fefteren ober toefereren Lagerung ber Heinften £t;eilcl)en , roorauS bie Jtöriper Bejtetyen, 51t Bejeidjnen* £>a roireö im tTeinften Oteme audj mit ben fl ein fte n $$eUdjen £U tl)un r)aBen, fo ift e3 5unäd)ft unfere 5luf= gaBe, $u roiffen, roag bie fleinftot ^eilc^en fmb unb ttelcBe (§igenfcr)aften Urnen §u!ommen* — 2Öir l?aBen fte fd)on in unferem erften Briefe öorüBerget;enb Elemente unb % 1 0 m e genannt unb fte ati c^emifc^e ©runbBeftanbtr)eile, rote aU formelle ©runbt^en ber ,ftör£errcelt djarafteriftrt. — Unfere 3SorfaBren, benen üBer^au^t bereue! in ben ffetnjien 30 Steuer «rief. ütaum gän^Itc^ öerf erhoffen geBlieBen foar, toeil t§nen J)ier, nodj mrijr alö im großen, f'oSmifc^en Raunte, bie taum« burdjbringenben Snftrumente festen , matten ftd) eine jiem* ftdj rotje 9lnftdjt öon ben Elementen unb bereu SSerf^ieben= §eit* — (Srbe, SÖaffer nnb Suft, als bie öerBreitetften nnb burd) it)re ©tgenfc^aften unterfdjeibBarften, führten fdjon im 9tttert§um $u ber Qlnnal)me, baß alte feften Sftaturf ötper au§ (Srbe, alle ftüfftgen au$-2Ö affer, alle luftfikmigen auS atmof£l)ärifcr)er £uft entftanben feien, toa^renb in ber (§rfcr;einung beö $ euer 3 ber fct)affenbe Dtaturgeift geahnt nnb ge^eimnißöoU gebeutet ttmrbe, 25 tc neuere SÖifjenfdjaft ^at biefe oier alten (Elemente nnferer SS erfahren längft aU (Sinne über §u Betrachten gelernt, bie nichts mel)r unb fteniger aU bie $lggregat§uftänbe ber 0laturfor^r oerfinnlictjen* 3)ie eigentlichen (Elemente ober einfachen «ftör^er jtttb roeit jarterer Statut nnb (teilen ftd) als Safferftoff, (Sauerjioff , flogen jloff nnb ©tietftoff bar nnb fo fonnen toir auet) baei Reiter nur aU ein@i)m6ol jener geifligen ©eftalten, bie toir Sftaturf räfte nennen, beuten, benn e3 ift nichts anbereg , nt& bie öon einem nötigen djemtfdjen $ro$effe , bem ß^tritte beö (SauerjioffeS §u irgenb einem an= beren Körper, hervorgerufene (Srfcrjeinung, welche nur in ify ren SÖirfungen auf unfere (Sinne mit Sidjt nnb SOBarme Be= geidjnen* $euer, SGßafler unb £uft ftnb aBer Bei ben meiften djemifdjen Vorgängen in ber Statur rüic^ttge ^aftoren unb als foldje mögen fie unferen SSorfa^ven autf) Bebeutunggüoll genug erfdjienenfein, um bie itynen einft gugetoiefene (Slemen= tar=9iolle in ber alten 2Stffmfd)aft $u erhalten» — ©e^eimnifijott unb nüc ein hinter ben (Srfdjemungen Breitet JBrief. 31 tr-irfenbes , in ben $r)eifct)en be3 fteinflen 9tome3 immittel; Dar tr)ätigc3 , geiftigeg Sefen tritt un8 bie Summe ber 92 a * turfräfte entgegen* Um bte memnidj faltigen Sirtungen berfelBen unb if)re ©efe|mä£ igfeit in bei* (Saufalitat öerfte? tjen ju fönnen, r)at man öerfdjiebenartigc SRaturfräfte untev= fdneben unb in ber $r)at Wirb ba8 minber erfahrene Qtuge eine ganj anbeve straft im 9cieberfal(en bei Stbxtyx §ur (Srbe, als im magnetifdj geworbenen (Stfen ernennen Wotten — eö wirb eine anbere Jfraft wirffam fer)en, wenn ba£ (Sifen roftet unb jtcr) mit bem «Sauerftoff ber Suft innig ju einem Jlöriper mit neuen (gigenfdjaftenberbinbet, aU im e(ectrifcr)en (Strome, Welcher :plÖ|Ucr) biefe 23er6inbung wieber frei madjt* eS Wirb bieftraft, Welche ba3(Sifen magnetifdj in bte BejHmmteOiidjs tung nact) Forcen treibt, eine ganj anbere erferjeinen, at§ biejenige, roele^e ba3 fefte (Sifen in ben flitfftgen ßuftanb beS @c^mcI§cnS oerfe^t* Qtuct) bie 2Biffenfcr)aft 1)at biefe öerfdjie= benartig ftet) barbietenben unb unter mancherlei fpejietten *8e= bingungen tätigen SWaturfräfte einzeln ju betrachten 5 aber eS ift met/r aU war)rfcr)einlicrj , ba$ alte biefe mannigfaltigen sJcaturMfte au§ einer gemeinfcr)aftticr;en £tuefte fliefjen unb bafj roirfte ebenfo aU öerfdjiebene Steuerungen einer unb ber* fetben ©runbtraft aufjuf äffen r)aben , roie in unS fetbft bie (StnOirbunga^raft, bie Siaensfraft, bie Urtr/eilgtraft , bie ^enffraft, Vu anjiebenben unb abftofienben Gräfte ber £iefce unb bc3 £>affe3 je. afS mobificirte Aktionen be3 einen ©ei= fte3 erfct)einen, ber unö burdjbringt unb unfer eigentliches $Öefen ift» — QU3 ein Symbol biefer geiftigen 9laturgeroatt fönnen wir ba£ oierte Clement ber Qllten, baS $euer, beuten — unfeve w i r f ti er) e n (§ ( e m e n t a r ft 0 f f e f)aben wir aber, 32 3»eiter ©tief. hinter bicfer größeren (Erlernung ber Qlggregatjujtänbe, im 1 1 e i n ft c n Dt a u m e \\\ fudjen. — Um auf bic eil biefe Bereinigung eine größere ober minbere Neigung ber (Elemente gur^erbiubung ernennen läßt — c§emif$e 2}ertoanbtfd}aft genannt, ©eunffc Breitet »rief. 33 Elemente öerbinben ftd) , tute burcr) einen geheimen 3ug ber (5i;mpatf)ie, fdjnetter unb inniger mit einanbcr, al§ gettiffe anbere, ja! e3 gel)t biefeö öerrcaniDtfcc)aftUd)c Streben nadj Bereinigung fo roett , baf? ein fcr)on mit einem anberen @le= mente oerbunbener einfacher Mx$a feine 23erbinbung log* läjjit, trenn er einem füllen begegnet, ber mit tfjm in einem ftärferen, fytttyatfjettfdjett, djemiferjen 23errcani>t[d)aft6üerf)ält= niffe fte^t. (Se&en nur §um SSeifpiet ein <&tüä (Sifen bem SÖaffer aug, fo nüvb es rcfxert 5 — e§ J)aben ficr) mit bem (Stfen (Sauerftoff unb 3Öaffer ju einem Körper bereinigt, ben man üto\t nennt unb biefer miegt nun ebenfo üiet fernerer, aU jtdj mit bem @ifen mepare ©en?ic^t§t{;eile <2anerjtoff unb SBaffer Serbunben ^aBen. Saffcn nur aber ©otb nodj fo lange im® affer Hegen, cö mirb nic^t roften unb Bezeugt ba= mit, ba$ cS ju ©auevjtoff unb ^Baffer nierjt bie minbefte 3}ermanbtfct;aft fyaL — (£in Jtötper, toetdjer in feinem ge= mof?nUcr;en £em£eraturjujtanbe eine nur mäßige 23evmanbt= fdjaft $u einem anberen einfachen Jtöv^er geigt y öermag §u einer ftärferen 23ertoanbtfdjaft §u ermaßen , menn fein ßn= ftanb, mie$»93. burcr) ungerDÖ^nlidje^emVeratur, öeränbert nüvb. — £)a§ (Sifen tann un3 tyier gleich mieber aU >Db}dt bienen. Waffen mir baffelbe noer) fo lange in trodnec Suft (iegen, fo mivb eS §u bem (Sauerjtoffe in berfetben feine 23ermanbtfcr)aft feigen , baB fyifo mit £raftifcr)en ©orten : eö mirb ficr) am (Stfett feine äußere ^inbeöon^ammerfc^tag bilben. ^ammerfdjlag ift nämücr; eine 23erbinbung öon (SU fett unb attnofp'^arifdjem ©auerfloff in tragbaren ©ettndjtSs tfjeUen. — 3n bem (Sifen ermadjt aber biefe Bcrmanbtfdjaft a(3ba(b, trenn ei ber ©lü^ifce au6aefe|t ifr, mä(;renb tvir JUencfe, 3DWfroffo$>tfiefe $reunbfer)aft ber Elemente Beruhet aber auf bem$rin= gipe ber U n g X e i et) r) e i t , benn je unäl;nlicr)ev %ftä 9iatur^ föriper ftnb, um fo ftärfer ift bie ^Injier/unggfraft it)rer d)e= mifdjen SSerWanbtfdjaft, je är)nticr)er , um fo fdjwäd^er wir* fen fic an$ier)enb auf einanber. — Unb öerfyäft e3 ftet) mit ben an$ier)enben unb aBftofenben Regungen beS mcnfcr;licr)en «£>er§en3 Bei näherer Prüfung wof anberg? — £)iefe djemifdje Straft, beren Sirfungen wir im ©rofjen fdjauen unb unferen tecr)nif(r)en ßroeefen fo oieffättig bienft; Bar gu machen wiffen, ijl aBer recr}t eigentlich eine^ätigfeit im ffeinften iRaume» — 9cicr)t in großen, fic^tBaren 9D?af= fen unb au0 weiten Entfernungen wirfen bie Elemente an= jie^enb ober aBftofjenb auf einanber — fonbern immer nur in ben Heinjlcn, nur bem Bewaffneten (Sinne wa^rner/m? Breiter JBrief. 35 baren S^eiWjen, bie man 5( tonte nennt, unb audj immer in einer na'djften, bem fteinjten Dtaume angefangen nnb in tf)m öevmttte(tcn 33cvü^rnng* %u§ fyex im fleinjten 9?a= tnrraume §at bie 2Bifj~enfcr)aft ^u flauen, jn toägen unb gu meffen gelernt, fyter fyat ber (S^emifer gunäct)ft ba3 3^aturge= fe& ernannt , baß alte ©(ementarüerSinbungen , au§ ttclcrjen bie ganje (Srfdjctmmggtr'ert im ©roßen ^eröorgegangen ijt unb ftd) erfyäft, aftejeit in unabanb erlügen, feften ®e = nud)tSmengen ftattftnben unb baß j.ebem einzelnen ecififct)e3 © e toi er) t — ba3 l)eißt : gleichgroße ©titele ooer Otomt^eite fterfctjiebener Jtbtper ifiegen berfdjieben. 3erber ©ebitbete toeiß, baß (Sifen fernerer aU SBaffer ift, baß (Ei3 , toeldjeS a(3 leichterer ^Ör= per auf bem SÖaffer fdjnnmmt, in (Spiritus unterfingt unb alfo fernerer erferjeint; fd)on ba§ Moße@efu()t ber prüfenben £anb oerrärt) un3 , baß ein ©tüc£ statin ober eine gleict}= große Sftaffe Cluectfttber fetterer ijt , aU ein ©tuet (£ifen, toetetjeg gleichen Otaum einnimmt» Um ein beftimmteg 3af)- tem?erf)äftniß für bie 2Öif[enfcr)aft §u geraumen, f)at man t>a3 fpeeiftfe^e ®enncr)t bes Sßafferö at3 (Einheit ange* nommen, inbem man 100 ©ran beffefben räumlict) aomift unb nun abfielt, rcie öiet anbere Stoffe, toeferje genau ben= fetben Staunt fütfen, an ©croie^t betragen* (Si0 toirb bann um 10 unb (SoirituS um 20 ©ran weniger al3$kffer nrie= gen, toa^renb (Sifen 71/2maf/ Duectfttber 13y2mat, ©Über 1 Ornat unb ©otb 19mal fdjtoerer ati Saffer finb- — 3>a 3'* 36 Bleuet »rief. afte einzelnen Jtor^er ftdj immer nur in BefHmmten ®ewidjtS= mengen betBinben fonnen, jeber (Sfementarfötper aBer fein fefteö fpeciftfdjeS ©eWidjt t)at , fo ftnb biefe 9caturgefe£e für bie 3Biffenfd)aft öon 2Si$tigfeit geworben wnb ber Wtymihx weißfid) im fletnftenOtaume ber^tome eBenfo ftc^er mit ber Söaage juredjt ju ftnben, inte ber $i(ot auf bem unaBfe1)Ba= *en Otaume beö 2Beltmeere3 mit bem ßompafj ♦ — (Erft na$= bem ber Statur forfdjer bie cfyemifcfyc 5Saage anjuwenben ber= ffrmb, lernte er bie wa1)re ßufammenfe^ung ber Jtür^er lernten. 9tuf biefem 5Öege ber23eoBadjtung Begegnete bem Wagen= ben (Sfyemifer ber mit bem SMfroffope Bewaffnete £ftaturfor= fdjer, bemburdj baö o^ttfct) öeröoüfommnete^nftrument eine neue 5ÖeIt ber manmdjfaltigften ©eftalten unb Bewegungen erfdjloffen würbe* — 2)a3 S^ifroffo^ lehrte fennen, bafi mit ber erften d)emifdjcn SSerBinbung ber 5ttome, alfo mit bem erfien Otefultate ber atomiftifc^cn 33erwanbtfdjaft , fogleidj eine Beftimmte ©eftaft gegeBen fei, baß mithin fc^on im erfien Begegnen ber einfachen unb lleinften JtÖr^er eine 3bee ber Sorot öorfc^WeBt, welche bie 2ltome$u einer Beftimmten £a= gerung neBen einanber §Wingt unb bem ffeinften Dtaume bie ettn trenn biefe ger)eimnifiöot(e Sfraft nidjt bie einzelnen $r)citct)en jufatnm enthielte, fo roürbe bie gan§e (5;rfcr;einunggroelt autMnanber falten unb in ein (£t)ao3 öer= roanbelt frerbem — £)iefe merftoürbige «ftraft, roeldje ftdj in fefien Jtoripern roeit mächtiger barfteltt, aU in flüfftgen ober (uftförmigen , lann aber aud) buref) (Sinflüffe unb Sr)ätig= feitejt A ir-etdje in ber Sftatur trotten , oeränbert roerben* <2ie roirb gefcf)roäcr)t burd) (Srroärmung unb 2(uflo = fung, ftc röirb roieber in il;rer ^Injier/ungSfraft geftei = gert burdjQlBfü r/(ung be3Jtör£er3 unbS3erbunjtung ber auftofettben ^lüfftgMt Senn tote geroat)ren, ba£ int Sinter ober int r)or;en Sorben bas Saffer in bent öerbidjieten ßwf^nbe beS (Sifeä ftcf; oefmbet, bafi baffetBe int (Sommer für) roieber in ftüfftgeö Saffer auftöfet unb in r/öf)erer £em£eratur (mag biefelBe burd) @onnenftrat)ten ober Breuer »ermittelt fein) fidj inSol^ lenbunft ober 3)anvpf »erbümtt, ber nun trieber Bei 3l6tur}= tung aU Saffertro^fen nieberfältt ober an einer falten ®fa3= fdjeifce ftd) ju tro£f6arer ^tüfftgfeit öerbidjtet, fo roerben roir fogleicr) auf bie 2Sermut^nng geleitet, baf bie 3u = ober $lb= nar/tne ber Särme e3 fein ntiiffe, treibe ba3 Saffer in bie brei »erfdjiebenen Qlggregatjuftänbe be§ heften, flüfftgen unb £uftförmigen einführe* Unb fo ö erhält eS ftcr) auet), toie bie Siffenfcr;aft erfar/rungemöfng erfannt r)at Sir fer)en näm= 38 Breiter »rief. licr) in ben (£rfcr}einungen im ©rofien nichts anbereS , aU bic SBtvfting eineS im Heinfien Staunte tr>a(tenben,©efe|e0, toeldjeS lautet: $Öärme ber)nt alle Körper auS — 9l&füt)fung (teilte) jie^t fie jufammetu — 5(us>bel)nung unb 3ufaninten$tcl)img ftnb afcer nur £>e= Zeichnungen biefer (Srftfjeinungen im ©rofien 5 toix feigen, bajii 9lu3bel)nung bie Körper locferer madjt, Sufammcnjic^ung fte oerbicfytet — auf unfere ftrage Ü6er bie lefcte Uvfac^e bie= fer BufianbSbcränberung Serben n?ir afcermatS üon ber 2Öif; fenfcr)aft an ben ftemfren Otaum getoiefen* — ITnb frier er= fennen toir, baf bie Ql tonte ber Körper burcr) SSärme fcon ei na nb er entfernt, burct) 5l6füljs tung aoer genähert werben. — 3)a bie 9ltome ber tmr-ofmenbcn (Sofyäjtcnsfraft gefyorcrjen, ba fie ferner unter bem©efe|e ber djemtfdjen Ävaft, ober QScrtoonbtfc^aft fielen, fo muß bieSÖärme bemnadj Reiben Gräften entgegennur = Jen, unb biefcS t^ut fie benn aud) babuicr) , ba£ fte bie Qltome räumlich öon einanber entfernt. — Q£§ nmrbe Bereits im 33 orüb ergeben angebeutet, baf bie d)emifcr)e SSeroanbtfdjaft immer nur in ber größten 9Zäf)e ber jtörperatome nurfr, bafü fie nur bann in Qtctüm tritt, ttenn jidj gtvci $ik£er innig Berühren* Snbem nun SÖärtne bie Qitome üon einanber entfernt, tr-oburcr) e6en ber Körper ausgebest erfdjcint, X)eBt fte bic innige 33erüf)rung berfe!6en auf, bie nur in größter 97äl)e roirfenbe djemtfdje unb (£0= r)äftonöfraft geraden außer $r/ätigfeit, inbem ftet) bie ent= fernten Gliome nietjt mer/r erreichen fönnen unb au3 bem$3e= reiche ir)ter 9ln$iel)ung herausgetreten ftnb ; it)re 23erlr-anbt= Breitet ©rief. 39 fdjaft erlifcr}!, ir)re Gotjä fton ift locferer, tf;r $lggregatjuftanb f)at um eoenfo öiel an 3)icr)tigfeitberloren. — SHefcS @efc| ftel)t burd)au3 nid)t im S23tbevfprud;e mit ber früheren QlugaBe in biefem SSricfe, nämlid) baf ein f)c- l)erer £eimperatuquftanb ber Äiu^er aucr) neue 33erroanbt= fdjaften §u roeefen »ermöge/ rote mir ba£ 93eifpiel am (Sifen unb £ammerfcr;fage fanben. 3nbem bie SCßävme bie 23er; roanbtfcr)aft bc3 (SifettS gum eine ober anbere fann feinem nunmehrigen Q3crmanbtfer)aft^uge $um britten folgen. £)er 5lusbcf)nung buret) SBärme unterliegen alle Körper berDcatur, felbfi bie t)ärteften unbfcr)ein6arumm-anberltcr)en. Qfcur eine ^lusnar/me r)at bie roeife 23ermaltung ber üftatur getroffen, eine Ue£erfcr)reitung be£ allgemeinen ©efe^ee — bie , fo oebeutungslos fte uns> aucr) auf ben erften 5mf<^ctn öorJommen mag , bod) in it)ren folgen t-on ber frodjften 2Ötcr)tigfeit unb ein &emunbenmg3mürbigcs SBeijpiel üon ber göttlichen $Bci§r)eit geroorben ift. 5B affer mtrb ndmlicr; burd) Ä alte au3geber)nt — bas> ift bie^luenalmte bom allgemeinen 2öärmegefe|e unb jugleict) bie tlrfacr)e bon ber 23eroor;n6arfeit ber (frbgegenben, roo e§@iö imQBinter giert. 2Bär)rmb Bei allen anberen ^lüfftgfeiten bie iSidjtigfeit in 40 Bleuet SBtief. gleichem ©rabc mit ber 9T6tur)lung gunimmt, ftnbet beim SÖaffer btc (£igentr)ümlicr;feit (Statt, bajü tB Bei 4 ®rab UÖarme ((£etjtu3tl)ermometer) feine größte SMdjttgfett erreicht unb Bei 3uner)menber$tBfür;lung lieber anfängt, ftet) auSgu* bellten* — 5)ie Bebeutunggöollen folgen tiefer fdjeinBar un? err)eBlidjcn ®efe|auSnar)me erregen unfere SSehnmbenmg. S5a unfere ©eroäffer oorgug0roeife buret) bie falte Suft, alfo an it)ver £)Berfläcr)e aBgetur)lt Serben , fo ftnft ba3 fältere nnb mithin fdjtoererc SÖajfer in tiefere är)renb roir anbererfeitS nod) gar nidjt ^n ^ältegrab ^erborjuBringen »erfter)en, in freierem 2Beingeift gefriert* 2Bär)renb bie SÖärme auf fefte Körper toefernb unb fdjmeljenb roirft, berroanbelt fte $lüfftgfeiten, inbem fte biefe gleichfalls au£ber)nt, in 3)ampf. ©efefyieBt biefeS in ber ge- toßljnftdjen Scnvüeratur ber £uft , fo nennt man biefe $tuS= be^nung in einen leichteren ^Iggregatjuftanb : SSerbunftcn* — 3)tefe (Erfcr)einungen ftnb Sebermann Begannt unb erklären fiel; auS bem £>orr)in beftnirten 3Barmegefe|e im Heinfien Raunte. (Sincr intereffanten 5^t)atfact)e muß f)ier aBer üBer- r)aupt erroäfynt fterben, biejugteic^ fat)tg ift, bie^caturfraft, lueWje rcir SÖärme nennen, fcerftänblidjer ju machen* (&o toie nämUct) fefte Äb'rfcer in baS @ct)metjen geraden, foBalb QBaffer ben ©rab beS $ocr)enS erreicht , foBalb glüfs ftgleiten langfam berbunften, Bemerk man buret; b^;ftfa= Ufdj=djemifd)e 23erfudje, baß SÖärme »erfdjnunbet, baß ber £emberaturgrab entroeber aBnimmt ober tro| immer neuer ßufü^rung oon 5Bärme, bennoct) unberänbert fielen 42 Breitet ©rief. BleiBt. Stton fagt in ber QBiffenfdjaft : bie 2Öärmc iflt g e - Bunben ober taten t getoorbcn — unb unterfa)eibet fic üon ber fühlbaren ober freien SÖärme* — @e|en toir gleiche Quantitäten SBaffer unb «Schnee, febeS öon 0 ©rab, in gleichen 23et;ättern auf ein unb baffefBe Reiter, fo ioirb, tt>enn ber@djnee eBen gefcfymoljen ift, berfelBe nicr)t me^r aU 0 ©rab SBatme geigen , toäfyrenb ba3 Saffer unterbeffen 75 ©rabe marm geworben ift 5T>tc $um (Schnee gekommenen 75 ©rabe SÖarme ftnb olfo oon bemfelBen oerfcr) fucft, geBunben, ber ®c§nee ^at fte in ftdj aufgenommen, um fdjmeljen $u fonnen* — Jtodjenbe§ 20 affer geigt eine Tempe- ratur oon 100 ©raben (SefftuS, gleich bem Kampfe, ioeldjer t>om fodjenben Soffer auffteigt, unb mag man bog Jtocfyen nod) fo lange fortbauern laffen, bie 2Barme nürb nidjt $ö$er freigen , aU fte im QlugenBlüfe be§ St od)en6 fror* 3)ie iloer 100 ©rabe rommenbe SBarme Binbet ftct) mit bem 2Öaffer= bampfe unb oeranfa^t gerabe beffen Suftanb afö Stampf* fte ift in bemfelBen latent getoorbcn. — ©in gletdjeg ©eBunben= derben ber SBäroie ift Bei bem SSerbunften toaBrne^mBar, tooburdj Stalte für unö füt;lBar ioirb* — (£§ fcerrfdjt ein allgemeingültige^ ©efefc in ber Statur, tt>onacJ)Bei allen feften iflörpcrn, mennfte flüfftg werben, unb allen (Tüfftgen, menn fte fiel) in Stampf ober£)unft öemanbeln, alfo : Bei jeber £ocferung beS ^Iggregotjuftanbeg unb jeber Entfernung ber Qltome oon einanber — mit einem 2Borte: Bei } e g 1 1 et) e r Jv ö r p e r a u §> b e l; n u n g — 2B ö r m e t> e r= fdjnnnbei. £D tef e geBunbcne, latente 28ärme, n?eld)e bie Urfac^e ber Q3erfutfftgung unb 23crpd)tigung ber Körper ift, ttn'rb ßttciter «Brief. 43 aBer baBei nidjt amtiertet, fte wirb lieber frei unb fii^Ibav, trenn 2)ampf unb £)unft $u tropfbarer ftlufftgfeit ftdj oer= bieten, wenn ffüfftge Körper erftarren — imb baS ift bie anbere Seite beS @efe|ee, Welcr)e3 fyifyt: Bei jeglicher ^örperberbicrjtung wirb 20 arme frei unb f ü t; T - Bar» — 3)a bie SKärme unmitte(6ar auf ben (£or)äftonSjuftanb ber Qltome wirft, fte einanber nähert unb entfernt , fo iß fte aucr) recr)t eigentlich eine Jtraft im HeinftenOtaume, eine 5lc= tion in ben feinften £r)eilcr)en ber Saturierter» — 2Öa3 tjt aBer SSärme ? — 3jl fie ein Stoff, welcher ftcr) erjemifer) mit ben Jtörüeratomen berBinbet, ift fte eine Greift, bie aBwecr)= felnb fdjlummert unb actio ift? — 9J?an t)at bie ©arme nicrit biegen fonnen unb fie be3i)aI6 tin SmttonberaBüium genannt — man nannte fte an anberen Crten eine «ftraft unb erflarte fte üBitofoüfufcr). — 2Bir lennen fte nur au6 tt)ren QSirfungen unb gcWar/rcn fie aU freie fühlbare SGöärme in Begleitung cr)emifcr)er $ro$effe, Bei (Som^reffton ber &ox* per, Bei Reibung» — Söenn wir füllen, bafi 2öaffer unter ßufa| üon Schwefelsaure in'S Jtodjen gerätf), wenn ber Sauerftoff buret; feine SSerBinbung mit anberen Stoffen bie ÖBärme Big jum Entflammen erweeft , Wenn bas> SBaffer jldj in 33erür)rung mit gebranntem Äalfe er^i|t , wenn Wir ge= wat)r werben, bafi <£olj ftcr) burcr) Oteibung entjünbet, §u* fammengebrüctte £uft Bebeutenbe Temperatur r)öl)e Bewirft, Lämmern unb (Somprcffton felBft Metalle in <§i|e Bringt — fo nehmen wir nur bie Sßirlungen waf)r, wir wiffen gwar, bafi 3Öarme burcr) cr}emtfdje ^rojeffe (bie auf bie cr}emifcr)cn Gräfte ber $ltome unb bereu Buftärtbe würfen) bafj fte burcr) 44 StDeiter 23tief. ${neinanberbrängen ber Qttome unb barauS entjtefjenbe $ör= perüerbicfytung au§ ben Jtörpew, ttorin fte latent bor^anben toar, frei unb füt^Bar ioirb, aBer üBer baSSefen berSÖärme IjaBm tot* feine genügenbe (Mlärung* 63 Bleibt immer eine $$tlofep$ijc$e $t?rafe, toenn nur fagen : fttüffigfaten ftnb SJet&inbungm öon feften Jtorpent mit latenter SBärme — ober fejte Körper ftnb 23et*Binbungen öon S"lüfftgf eiten mit freier SBärme. — 3)ie «ftürper geigen üBer^aupt eine 2Öärmeca£acität, ba3 tjeif t, fte Bebiirfen einer größeren über geringeren Stenge »on 2Bärme , um eine genüffe Temperatur ju erreichen h bie Körper Beft&en ein öerfd)tebene3 guteö ober fdjfedjteS £ e i = t u n g § o e r mögen, um eigene 3Särme auf anbere Körper gu üBertragen 5 man f Bunte f)terau§ auf einen äuferft feinen Stoff fdjftejjen, ben man 3mp onberabitium genannt ^at, einen (Stoff, beffen fetnfte Qltome bem Heinften Dtaume angehören unb jtdj djemifd) mit ben toägBaren Atomen öer= Bänben — aBer mit biefer 23orfieftung ftnb toir bem toaljren Sßefen ber 2Öärme um nichts nctt)er gerücft, benn mit ber QlnnaBme eine£ feinen SBärmejtoffeS taffen ftdj bie Gä*fd)ci= nungen ber2Bärmeftra()hmg unb ber SÖörmeerjeugung buvdj OteiBen gtteier Körper an einanber gar nic^t öereinigen* @s öermögen nämlic^ bie Körper, öerfdjieben nadj ü)rer 3)i$tig= feit, QBärme ausgujtra^en unb audjnneber ftraf>(enbe2öärme einjufaugen unb baburcr) in einen 1; öderen £emperaturgrab §u gelangen* SMefeS $J)änomen lä£t fidj buret; 9(nnafyme ei= ne6 feinen (Stoffel nidjt erklären unb man §at be3f)aIB in neueren Briten bieSBärme aU eine Qlction, eine ^ätigfeit Betrautet, toetdje, okulier; bem Sichte, bie Sirlung einer Be= Sttciter S3rtef. 45 fonberen (£r$itterung ober 23i6ration36eroegung ber feinften J?i3r!peratome tft 2)enfen t&ix unS bieQftome, entroeber buret) cfyemifdje Jtraft, buret) Ctei6ung, burcr) auffattenbe 2Öärme= jtraf)ten ober 23erbicr;tung ber $r)eifd)en im fleinften^aume, in ©djuüngung, in eine eigentümliche Vibration geraden, bann erhalten hur eine anfdjautidjere SSorjiettung öon ben (Srfdjeinungen ber ©arme in ben J?i3r£ern. 2)ie infcrirenben 5ltome fonnen au6flrar)fenb ir)re feine SSettegung burcr) ben SRaum fortpflanzen, biefe fann in anberen Körpern efanfatt§ bie^ttome in gleiche eier Äör!per üermag ebenfalls biefe 23i6ration ber Gliome ^eröor- jurufen unb e6 erftärt ftd) auet;, ftie bie weniger biegten A9v$er an ftarfeteö SÖärmcfiratjfungS s unb 3Bärmecinfau= gungö=23ermcgen r)a6en, als biestere Jtb'tper, ba ja Bei erfie= ren bie Sterne locterer im Otaume liegen unb be^atft leichter in (Sdjtr-ingung geraden fönnen 5 e3 erftart ficr) , ttarum biegte Jtikper mit glatten 06erftäcr)en bie £Bärmejrra(;len (alfo bie bi6rircnbe SSercegung ber Qltome) jurücr^urperfen öermögen, rcaö ganj nacr) ben @efe|en ber £icr;tfira{;tett ge= fd)icr;t, roo ber 9tef(erion§n?ittfeI bem (Sinfaügirinfel gteid) ift, unb raur)e jDBerfläcfjen bie (Strahlen in biffufer UnregeU mäfngfeit reflectiren 5 eS erftärt jtdj ferner , ba§ bie Jtörper fär)ig ftnb, 2Öärmeftrar)fen, alg (iniare 23i6rationö6eu3egun= gen, burd) tt)ve 9[T?affc r/inburcr)§u (äffen unb man barf glau= ben, baf bie Steigerung ber Temperatur eineg Körper 3 nur bie SÖirfun g ber ftärferen £)gcU = tation ber 91 tonte ift, roorauä ftcr) bann nüeber bie ^ör^erauöbe^nung in ber 3Bänne erftärt, inbem jiarf o8cil= lirenbe Steine eineS größeren jRaumeg oebürfen unb 46 Später »rief. Weiter au3 ein an ber liegen muffen* ®er)t ein fefter Jtotper in einen flüfftgen unb biefer in einen luftförmigen über, fo muß biefeeS eine ©irfttng oon ^uner/menben S3i6va= tionen ber Qitome fein unb ba , bei gteidjer ©röß e ber S3e= Wegung, eine Vergrößerung ber ßar)l ber (Schwingungen nacr) mat^cmattfdjen ©efe&en nur mögticr) ift, wenn ber urcrjficr)tigtnt §u öerlieren, bamit $u üer= binben fäfytg ift. 3er) erinnere nur an bie 9#ineralwäffer, worin fefte (Salje unb Veralte aufgelöft enthalten ftnb, fer= ner an bie $r)atfacr)e, baß jebeö nocr) fo flare Oueftwaffer beim 23erbunften erbige ober fähige S^ücffiänbe hinterläßt, bie barin aufgelöft r>orr)anben Waren. — $li$t alle fefte Körper löfen ftcr) gleicr) leict)t im Saffer auf, einige behaupten tauge bie (Sor)äfton£fraft il;rer Gliome, t>tefe fogar (äffen fict) oon ber auflöfenben Jtraft beg 2öafferS gar nicr)t überwtnben unb unterliegen nur anderen $lüfftg= Breitet «Brief. 47 fetten, tote 3. 93. SGßetngeift ober (Säuren. — 3Me 33eranbe« rung beSQfggregatatjtanbeS fejler^üv^ev in flüffige ijt nict)tö anbereö, a(8 ein öon bei* Slufjtgfett OennrfteS, räumticr)e0 9ui8emanbevbrimgen bei Qltomc im ffcinfhn Dtame, roo= burcr) bie (£ol)ajtott§fraft ü6errounben unb, ba bie Qltome au§ bem ©eBtete ir)rer nur in näcfc)fter JBerü^rung rotrfenben $(n£ter)ung fommen, audj bie djemifdje Jtraft gefdjtoädjt tmtb. £)te 5fuf(öfung fejier Jtötpev tft a6er für bie ©eftat= tung im fteinften Otaume öon großer 23ebeutung$ bie Qltome, im S?lüfftgcn fuSpenbtrt unb i>on einanber gehalten, Met6m ofyne QSejier/ung unb fomit formlos, ir)re cr)emi= fct)e 2$ern?anbtfdjaft rann jle, ber räumlichen Entfernung roegen, ntdjt fetnben unb gehalten 5 — aber fo&alb bie grutfftgfeii »erbunftet, fobatb baburcr) bie Qttome när)er im kannte gerücft roerben, bann erroadjt if)re djemtfdje $ln* §ief)ung ober Qloftojjhmg nact; mar)tercanbtfd)aftttcr;en ©e= fe|en , jie fudjen ftct) unb me Befreunbeten Elemente lagern ficr) aneinanber unter bem roaltcnben, oer)errfdjenben ®eban= fen ber ftorm. Wtä Sfejte, mag e3 eine Bcftimmte ftorm barBieten ober barin gejtört ober burcr) anbere 9catureinflüffe »erlebt fein, i\t au$ bem ßuflanbe beS ^lüfftgen, bem Sfovmlofen, r)er* öorgegangen. 5Dtc feften betaue Befanbcn jtcrj einft im ge= fd)mot$enen ßuftanbe, bie (Safye unb Erben roaren aufgeföft im SBajfer unfereS Planeten. — 3Ätt ber junef/menben 5tB= fütjtung erroad)te bie dt)emifct)e Greift in ben räumHcr) jtcr) nätjernben Atomen, mit ber fortfd)rettenben 33erbunftung bee 2Öaffer3 rücften bie 9Uome in ben JtreiS it)vev engen 48 Sfoeiter ©"«f. ^erntr>irruttg , e3 erfaftetett fefre äftetafte uttb (Steittmaffen, e3 bitbeten ffcr) au§ bem öerbunftettben £öfttttg3mittet bic at;foertoanbte treffen , fc^ie- fen fte, üon djemtfdjer Greift getrieben, aneinanber unb bitben eine $ orm — matt nennt biefen dhttuffcft bie Jtrty= ftattifation unb bie erfte ©eftaftuttg ber Statur §ur be= ftttnmten Sform , bie erfte ^Bernurflicrjung ber maf gebenbett 6ct)rani:e im Raunte erfenttett ttnr im Sixty ff a II e. — «&ter= mit frtüpfe ict) an bie im erftett ©riefe gemachte« 2lnbeutun= gett trieber att uttb eS nürb nun fcerftänblidjer Werben, trenn bort gefagt würbe , baß mit ber ©eftattung juerft bie (Stoffe itt bie fornteUe Sßlanmäf? igfeit ber Sftatur eintreten unb im frtyftattiftrenbett £ÖtnW bie öerttünftige 33efcr)ränfung im Staume gegeben fei , baf ferner bie cr)emifcr)e Jtraft nur bag SGÖerfgeug ber richtigen Qltomenöerbinbung werbe , aber biefe SSerbinbuttg jugleid) oott einer ^ormibee, einem matr/ematU feiert ©ebanfen befyerrfdjt fei* 3n ber «ftrtyftaü'ifattott tritt wtS juerff ber 95iCbungf^ro= gef ber Sftatur oor bie klugen» W\t SSetounbcruttg fer)ett wir t)ier im öerbunftenbett tropfen wie buret) Qauferfdjfag ma= tt/ematifdje formen aufgeben , aU öerbic^teten fte ftcr) auS bem linfidjtbaren uttb bem iftici)^* 2lber bie in nähere $ln= $ier/ung gefommettett 5ltome ftttb et, welche im fteittjtett Ütauttte ftdj öeretnigen uttb fogteicr) Dom mattyematifdjen 3 weiter 23rief. 49 ©ebanfen ber (£d)ivpfung bezwungen, \id) man!en ber Sftatur mächtig ergriffen, fte fcilben einen cr)emifcr)en Körper unb eine Beftimmte $orm. — Um biefen erften planmäßigen TO ber Jltt)ftal(ifation ttoftenbS ju öerftet)en, bebarf e§ eine! 23licfe6 in bie Wlatt* rialien biefer SÖevffiatt fetbft @3 würbe fct)on mehrmals tnngewiefen auf bie c^emifc^e 23erwanbtfcfc;aft ber (demente, auf it)re anjieljenben unb abftoßenben Urtriebe , welche bte ßhnefe, attifroffopifer/e «über. 4- 50 Steuer SSrief. Gliome rurdjtringen. 3e unäbnficr}er fic tu ibrem 2öefen fittb , um fo ftärfer ijt jirifcbcn itmen ber ßu$ ber b efreun= beten Slnjiehmg* 0hm gtebt ei aber iu ber 9iatur jtoet gro#e, überall berfaeitete ®egenfä$e, irelcbe man toiffeu- fer)aftlicr} als Jöafcn unb (Säuern fcejeidjnet. aSerbinbmu gen ber (Elemente mit Sauerftoff (affo eine jÖjäjbation,) führen $u ^tret entgegengefe£ten Otefultaten 5 getoiffe Stoffe, tote $• 93« Gafenersb, 9iatriummetall, überhaupt rie mei* ften Stalle, Silben mit Sauerjioff berirnnben feinen fau= reu, fonbera einen fogenannten bafifcr)en «Sotper, ber einen laugenbaften , alfalifcr)en ©efebmaef bat unb bie QU gentbümlicbfeit ?eigt, baf er rctBeö ^admuepapier Hau färbt. Rubere (Elemente bagegen nehmen in Sßerbinbung mit Satterjtoff fauerc Qagenfdjaften an, fie febmeefen ftarf fauer , färben blauet £acf mu^rapier rott; unb man nennt fte fcblecbtrceg «Säuern, 33eift)iele baöcn ftnb SSerBinbnngen bfy SauerftofrVo mit ©djtöefel*, 9}t)e&pt)or, ^or)Ie — unb Ü6erbaurt finb es öorjugstretfe bie i)itcr)tmetal(e, treibe 511 Säuern teerben. -33afen unr> Säuern finb in ber 9latur bie entfebiebenften @egenfä|e unb üben be^balb aucr) bie ftärfjie 2ln$ier)ung auj einanber au3. 2&o ju ftcr) begegnen, ba fhreBen fte nact) SÖerbtnbung unb trenn fte ftdj bereinigt baben , fo öeranbern fie hä^ ibre (£t)araftere unb (§igen= fcfjaften fo gartjUct) , ba§ bie SSafen nidjt mebr laugenbaft, bie Säuern nicr)t met)r fauer fcr)mecfen , bap ro ibtB unb blaue* £acfmuora£ier feine anbere Färbung mel)r erhalten. — 93afe unb Säure bilben einen neuen «ßör^er, in n?el= djem bä^? @igenfcr)aften be3 3Htattfc(jen unb Sauern öbllig neutralifirt rcorben finb unb ber in ber tyorm eines 3t»eiter 93rief. 51 JtrJ^ ftaf IcS in bie (Srfdjetmmg eingetreten tft. 9J?an nennt einen fofdjen Körper ein @at§. — tiefer neutratifirenbe 23ereinigung^ro$efi gtüeicr ©egen= fä&c tft e§ nun, ttjetc^cr im fleinften (Räume, in ben 2lto= mcn feine evfte 23ilbung£ftätte, fein erfteS gormetement ftn= bet. ©er ^tebt)a6er ber Statur üermag ftcr) btefe§ intereffante @cr)auftuel jeberjeit ju Bereiten, rcemt er Bafifct)e unb fauere (Elemente in Sßaffer auflieft unb einen tropfen baöon unter bem aWifroffitye oerbunften lajüt* $fö|lict) nürb er bie ge= ^einmijjöotte 9)ead)t nurffam unb geftaltenb irerbcn fef)en, e£ erf)e6t fict) in ben feinften unb garteften ßeidmungen ber Äröjia'ß auS bem formlofen ßujlcmbe ber oefreunbeten @Ie= mente. Sftan fcraudjt nur etroag (Salpeter, Äocr)fa($ u*f*m. ' in Reifem Söaffer §u löfen unb or)ne (Störung erfalten ju taffett, fo nürb man Batb gema^ren, roie matr)ematifcr)e, gia^elle ©eftatten cmfdjiejjien unb ben gebildeten Jfctyjralt barfielietu ü)amit a6er bie 9catur gau$ i^ren cr;emifc^en 23ermanbtfcr)aft36eftegungett in ben Atomen unb bem öor= fc^nietenben Urbitbe ber Sorm folgen fann, barf fte barin nicr)t geftört werben, n?etcr;e3 burcr) gefraüfame, mecr)anifcf)e SSeroegungen , burcr) (Sinfiüffe anberer, ber cr;emifcr)ett 23er? oinbmtg entgegennnrfenber Gräfte, rr>te $♦ 23. ©alüantSmuS, gefd)er)eu würbe* — 9tüf/ren ioir eine (Saljauftofung tocifys renb be3 QtxtalUnB ober Cöerbunftens» mit einem (Btafo um, fo rocrben rotr feine Ärtyfiafte erhalten, fonbern nur, ai§ Otefuttat geftörter »ftrtyjialüfation , ein formlofeS $ufoet nie= bergefcr)tagen ftnben. 5)ie 9Zatur erforbert für bie normale ^orm&ilbung au3 i^ren Atomen eine ungeftörte Otu^e, aber auct) eine angemeffene j$tit, benn je (angfamer ein 4* 52 Breitet SBrtcf. -ftrfyftatt entfielt , um fo regelmäßiger unb fdjoner totrb er» Sajrtaufenbe oon 3at)ren t;aBen manchem Jtrfyftatte in ber %k]t unfereg (Srbtor^erö gur SSoltenbung bienen muffen* — 5DItt bem StxltftaUt ttiü bie 8totur guerft in bie $orm unb ©efefcmafngfeit ber räumtidjen 23efcr)ränfung ein* Unb tyter f)at ber ©djifyfer nidjt ber SÖittfür ober bem ßu= falle freie 33al)n getaffen , fonbern eine mattjematif dje unaBänbertid}e£Beftimmuttg Bet)errfd)t bie (Elemente unb beren djemifctje «ftraft* 2Öo ftdj gemiffe 23afen unb ©aus ren Begegnen unb gum ^r^ftaUe merben, ba ift if)nen aucr) ba§ SSorbilb einer Beftimmten ®eft alt mitgegeBen unb ieber^rtyftaft f?at feine c^araltertjxifc^e, mat^ematif^e^orm, bie gu feiner (Srfenmmg btent Unter alten Umftänben , mo fid) (Safyeterfrtyfiafte Bitben, ftnben mir biefetBen in reget= mäfig geBitbeten, fecrjeifeitigen (Sauten mit gmeiftädjig aBs geft)i|tem (Snbe , ir-ie ^igur 1 geigt 5 ba3 $o$fatj trfyftatlis firt immer in regelmäßigen, burd^ftdjtigen 5Öürfetn, %'iq*2. — Jtiefeterbe, aU fogenannter JBergfrtyftatt , in frönen fedj§ftäct)igen $tyramiben , ober fedjgfettigen (Sauten , $ig. 3» — «ftteefäure in farBtofen, rt)omBifd)en (Sauten, $tg* 4* — (Sd^mefetfaureg ^ati in garten / fec^Sfeitigen 3)o£s ^elptyramiben , $ig. 5* — SBeinftein in ätmttctjer 9trt, nur ftnb bie, Bei bem toort)erget)enben (Safje aBgeftum^ften $tys ramiben, tjier öierfeitig unb fpi£, $ig* 6* — ©tauBerfatj ftettt ftcr) in öier* unb fedjgfeitigen (Sauten bar, $tg* 7» — (Safyeterfaure§ Patron att öerf^oBene 2Öürfet (9tt;omBoe= ber), $tg* 8. — Qttaun atS fcpne, bur$ftcr;tige Octaeber, $ig* 9. — ^Btet^uder in öierfeitigen (Sauten, gtg* 10* — £)a3 bo^ettdjromfaure Mali in frönen $afetn, ftig* 11* — 3meiter 23üef. 53 5(i-fmtffaureS Aalt in öterfetttgen Fäulen, Sig* 12» — ßucfet* in tterfdjoBenen fe$3feitigcn ©einten, $ig* 13iuf*to» 5*9- 7- Stö. 9- 54 Stteiter SSrief. gig. 12 mm mg- 13. (BB tft tyier eine iRet^e öon «ßrfyftottm IjtitgefteUt toorben, trelc^e bie ntannicr)faftigften formen baroieten* — @$ ^errfdjt aber aud) Sterin eine oejtimmte mat^emattfdje £Äege( unb bie SÖtffenfdjaft tyat bie »erfdjiebenen «ftüjftaHformen in 9tuftrifett gebraut, inbem fie bie SOtantdjfalttgfett auf ei= ntge, Wenige ©runbformen gurüdfiUjrt , son toeldjen jidj bie ^unbert unb nte^r ©eftalten ber Jh-tyjtafte mat^e= matifd) ableiten I äffe tu Sftan unterfdjetbet nämlicr) an jebem Jtrtyftalle bie % lachen ober «Seiten, ferner bte Tanten ober biejenigen hinten, in benen $tt>ei ftlädjen an= einanber ftoßen unb enbfid) bie ©den, too brei ober me^r ftlafyn ftcr) int 3Sinfe( Berühren* £>iefe ntat^emattfdjm ^actoren eines? au§ geraben Linien geBilbeten Jtikjwg bienen §ur (Sintfyeifung unb Jtlafftftcirmtg alter «ftrtyfiaüe, tncem ftdj axtö $(äcfye, J^ante unb SStnfel mat^emattfdj fecr)g ©runbformen conftruiren taffen , freiere efanfoinele Jtrfyfiafls familien ^ ar alter iftren, inbem ftdj alle StxijfialU in 3»Dettcr »rief. 55 tfjrer ®e)talt aue> einer biefer ©runbformen ftereogra^t;ifcr) r) er feiten laffen» 3)ie üftatur t)at feinen emsigen MxtyfiaU gefdt)affen , Wetdjer Weniger, aU 4 ^'(ücr;en, 4 (Scfcn unb 6 Tanten frätte, wol a6er gießt e6 beren jar/treidje, treibe Bei ^Settern mefyr getgett* SÖttt man bie Stxij- frafte£, wieberfyolt, inbem ft$ gleite Urfü;ftal(formen mit gleiten S1Uict)en , Sßinfeln unb Tanten aneinanber legen, um burdj biefe Lagerung lieber bie Itrgeftatt im ©rofien barjufteften , wirb btefer ftdjtoare, 'r)anbgveif(icr)e ttoftall oft weniger rein unb matf/ematifcrj ein SSitb ber Urform, woraus» er entftanb , ba ftcr) bie deinen Jhi)fiaUe (eicr)t an btefer ober jener (&äk jtärfer anhäufen, weit ^ter öieKeictjt in ber ^(üfftgfett bie cr)emifcr;en £Utbung36ebingungen gün= ftiger waren , aU in einer anberen ©egenb ber ftiüfftgfeit 2)ie fed)§ ©runbformen, au§ welchen alle «toftafte a6ge= leitet unb wonact; jte in fedjS fyfiematifcr)e Familien grnp= pirt Werben , mögen im ^otgenben eine tle6erftcf;t öon ber SDtanidjfaftigfett ber ^röftalie barlneten, £>ie erftc ©runbform wirb burcr) ben reget maf igen 3lcr)tfläcr)ner (£) etaeber ober bie öt er feit ige 3) o£= pet^nu-amibe) bargefteftt, )[vk S?ig* 14 auf ir öon jeber (Scte eine gerabe Sinie mitten burdj ben Körper in tote gegenüBerliegenbe (Scfe, fo erhalten toir brei 5lrenlt= nien, reelle ficr) im SSfliU tefyunfte beö «ftör^erö burcr)[$neiben 5 fte geben bie ma= t^emattfdje ©runbform biefeä regelmäßigen SldjtftädjnerS an / fobalb biefe 5lrenlinien ftdj r e et) t rc i n t ti g im ÜÄl t« telpunfte burcrjfdjneiben unb üon gleicher Sänge ftnb* 3)urcr;fcr)neiben fte jtdj nidjt im rechten SÖinfel ober ftnb bie Sängen üerfc^ieben , bann conftruirt ftcr) baraus* ein unregelmäßiger Qlcrjtfläcfyner, So nüe bie Statut nun Bei ber ©eftaltung ber .ftrtyftaße »erfahrt , inbem fte bie ibealen $trenlinien $ier/t unb bie 5ltome im 9lnfcr)ie£jen baöon abhängig mad)t unb räumlich Be^errfdjt, fo $at aucr) ber 9caturfreunb / ttenn er bie ©runbform eineS JftrtyjlafleS ernennen unb befiimmen reift, bie 2lrenlinien 311 fudjen. @inb biefelben alle bon gleicher Sänge, fo braucht er bie eine nur fenfrecr)t bor ftcr) ^injufteften unb fte al3 bie >$au$U are ju betrachten, bon n>elcr)er er ntatijemattfdj toeiter con= jtruirt — bei ungleicher Sänge biefer Sinien nimmt er bie längfte als ^aubtare unb Betrachtet bie fütteren als Sieben* aren , troburd) er ein grojjeS 4?ülf3mittel erhält , bie ganje 3tt>eiter 23rief. 57 3ig. 15. ©runbform , gu lueldjet ein ÄrtyftaW gehört , auf bem 2Bege ber ntatfjemattfdjen (Sonftruction §u erf ernten* — Anmaße, roc(cr)e einer ®runb= form angehören unb baoon ab- geleitet Serben muffen, (äffen ftetS gehnffe Ql6fcr)nitte ber ur= fprüngfidtjen ©runbform er?en= nen, bie in regefmä^iger SÖetfe (Scfen ober Tanten coupiren* — ^Serben oon $ig* 14 burcr) !pa= rottete (Schnitte (maS man jum finntidjen SSerftänbniß an einer leicht gu fdjneibenben SWaffc, roie einer Drübe ober großen Kartoffel ^raftifer) ausführen mag) bie ©efen roeg genommen, mie in obiger §igur 15 begonnen ift, bann Bleibt, fobafb bie (Schnittflächen jtdj im 2Öeiter= führen mit ©den unb Tanten Berühren, ber SSürfel ober ©edjsffädjner über , me(cr)er fec^S gleichgroße Öuabratfiädjen, jtoolf Tanten unb acr)t (Säm jeigt» — ftig* 16» ßonpiren mir mieberum feine (£ctVn, roie in folgenber $ig* 17 »orgejeicrjnet ift, al^bann entfielt abermals ein regelmäßiger Qvd)tf(äcr;ner , tooburd) bie nar)e 93e§iet)ung beiber «florier m- iß- m- 17. 58 Breitet SSrtef. gtg. 18. augcnfdjeinlict; toirb, bie auf einer gemeinfdjaftlicfyen Sfcmcon« ftrueticn Berufen» — 9)?an Vermag nocljmeitere formen babon a^uleiten* (£ou!pirt man an einem SÖür fei ©den unb Tanten unb fii^rt man biefe Schnitte in gleichmäßiger $&äfe üon allen Tanten meiter, fo erhält man ben bauten = 3^ ülf; fladjnev, mit 12 gleichen $lä= d)en, meiere man bauten ober 911;om6en nennt* $ig* 18. Stimmt man aber üom regele mäßigen 5(cr;tflad)ner , nnc er in ftiQUX 14 gewidmet ift, nid)t gleichmäßig alteScfen unb Äan= ten fort , fonbern nur afimecr)= felnb immer bie einanber gegen= Ü6erlicgenben, baß nur bie Hälfte be$ Qldjtftädmcr^ üßrig £lci6t, bann entfielet bie bret fettige Sßfyvamibe ober ba£ ^etraeber, mie in S'igur 19 bargeftellt ift* (3luf äfmlidje SDBeife laffen ftc^ noer; anbere ©efiatten, 5. 33* ber ftüttfefeß'voMffiatyntt, ableiten*) £>ie g ; m e 1 1 e ©runbform ber Jlrtyfialle wirb burdji ben £luabrat=9td)tfläd) = ner bargeftellt* $ig* 20. %v&) biefer Körper l)at bret, fid) redjtwinf* lig burd)fcr)neibenbe m- 19. Steuer 33rief. 59 Big. 21. mg. 22. 3lren, aber bte eine t ft länger, aU bie Beiben anbenn SÖitrbe man biefen jtor^er in feiner Witte qner bura)fcr;nei= ben , fo errette man eine Cuabratftäcrje. (Stumpft man feine Tanten gleichmäßig ab, fo entfielt bie quabratifdje (Säule ober ba3 bereite $rt6ma* $ig* 21. £>ie b ritte ©runbform ber^rtyftatfe ift bnrdj ben Ut a u t e n = 31 et; t f t ä &) n er gegeben (D^ombenoftaeber.) fftg. 22. 9tucr) r;ier burd)fcr)neiben ftet) bie 3l|ren redjtnunf = lig, aber fte finb öon un = gleicher £änge* Stürbe man biefen ie baraug gcBUbete St&xptt* form tft in ff ig. 23 barge= ffcttt. 3n biefer ©eftalt fxirftaU üftrt g. 25* ba6 in ouffani= fcr)en93 Übungen sjorf ommenbe Mineral, roelcr)e3 2iugitr)ei£t unb roo^u aucr) bie Bekannte ^ornHenbe gehört. 9J2er)r nocr) flnben ftcr) bte aoge = leiteten formen biefer ©runbconjrrttction in ber 91a tut, BefonberS bte barauö entftefjenbe rr/om6ifcr)e@äule, 24 — treldje $♦ 23. bie ÄrtyjMform beS ®i^= feg ift. (Sine fünft e ©runb= form ber Jh-fyjiatfe ifi Derjenige 5lcr)tfläcr)= ner, beffen fämmts I i dt) e 5lren ficr) fdjiefroinHig burcr)fcr)neiben u. ungfei^ finb. — ©er barauS entfte^enbe Körper (yotU djer 5. 23, bie ßrtyjiaflform be3 fcr>efelfauren tfityferoxtybö ift) fielet ftcr) in ff ig. 25 bar. $)ie abgeleiteten formen ftnb in ber sJ?atur £ar/lreicr} öor= ms- 25. Stocitct SSrief. 61 gig. 26. tjcmbcn nnb erfdjeinen mcift afö statten ober unfein, mU weber mit geraben Ghtbftadjcn ober mit aBgefpi|ten (Seiten* 3)ie fe^öte ®runb= formmbtidj iftbie fiedjgs fettige 2) o£!pel£tyra = mibe oberbaö >£ erago= naI-2)obcf aeber* 3n biefer (Sonftruction bienen ö i e r 5tat gur ©runblage, öon betten b r e i e i tt a n = b e r g l e i d) e n nnb ficr) audj unter gleichen, ffet|en SB in fein bu r ct)fcr)net = ben, tuä^rmb bie öierte Qtrc (bie tättgfte nnb be^at6 £au£tare) un- g(eid) ift unb im rechten Stnfef burct) bie 3)urd)fc^neibung ber anberen tritt. $ig. 26. 5H8 nöcr)fte Zuleitung baöott ift bie fecr)8feitige ©oute, eine ber fd)öttften to;ftaftformen , §u ftetradj= ten. $ig. 27- (So würbe §u weit führen, wenn alte au§ ben angebeuteten©runbformen afyuteitenben Jtör^er au§fül)r= licr) fn'er conftrnirt werben foUten. 2öer ©inn für$ormöer(;ält= niffe nnb matf)ematifcr)e 2ln[cr;auunggfär;igfeit Beft|t, wirb (etd)t irgenb einen Jh-tyftatt al§ Weitung au3 einer ber feiftS ©runbformen $u beftniren wiffem Sir ernennen after auS biefer ©efe|$mäpigtatber $ormenanorbmmg unb ber ®ültigfeitftren= Sig. 27. 62 3 netter 2Srief. ger mai^emaiiffyr&erfMtniffe, mieaucr; im Heinften Raunte bie (£ntfd)iebenr)eit beS geftaltenben <&cr)i3üfung§gebanfen3 haftet, roie ber fcfjaffenbe ©eift mit fefter^anb in ba3$orm= lofebie maggeBenbenQlrenlinten getc^net, bereu 9^$= tungen tmb matr)ematifcr)en ©djrantm biß nact; 23ereinigung ftreBenben 5ltome gel)orcr;en* — <§at bie Statur einmal ge= uüffen Elementen eine ber fecr)3 ©runbformen ber anorgani? fdjen »ftörberroett fcorgegetc^net, bann gilt biefe Qlrenfage unb Sänge als $l\mn nnb @efe| nnb menn ee> auct) borfommt, ba$ unter anberen cr)emifcr;en Einflüffen ein unb baffel&e Mineral in betriebenen ©efialten auftreten fann , fo ftnb biefe bod) jebeSmal nidjtg anbereS, afö aB g eTe itet e ^or = men ivgenb einer ber fecr;3 ©runbformen, gu roelcr)er ber Är^fiaH urfiprünglicr) gehört, fie laffen ftcr) allemal burcr) *oa$ $lrenfi)ftem analtyfiren unb auf bie ©runbform jus rücf fuhren* (Bin Jht)ftall, roeld)er $um 33etfptefe bem ae> feiert tütr red)t beut(id) an ben tenünien ber $txyz ftafte, bcren^urdjfdjnctbunggnnnfet unb Sänge jcbeSmal baS unüBerftetglic^e © efetj ber nad) geftaltenber 23eretnt= gung ftreBcnbcn 5(tome iji unb tDoBct bie jufäulgen (Sinflüffe feine anbere Sreityeit ber Qltotne §u geBen Vermögen, al3 bte, freite bie ntat^etnattfdje Ableitung ber $orm öon ber öorge= fdjric6cnen Stiftung unb Sänge ber Qlrcnlinien gemattet«. 3iuf bie Jtrtyftattifation unb bie barin tt>ar;rner;mBaren $crmgefe&e ber anorgantfcr)en Statur würben trir gelei= kt, aU bie Diebe öon ber erften, gefe&mäfiigen ©eftaltung ttar, njctdje im ßuftanbe ber 3luf(bfung Befinb(icr)e , fefte ^Br^er nacr) tfjemtfdjen 93erft}anbtfdjaft3gefe§en unb inttor/= nenben 9ttomenfräften anzunehmen fällig unb Bebingung3= toetfe gelungen ftnb» 335 tr r)aBen aBer noer) anbere hndjttge ßuftanbäöeränberungen ber Qttome ^u Betrachten, auf bie trir Bei (SrHärung ber SÖarme Bereite r)ingebeutet t/aBen unb toorauö bie üftaturnnffenfdjaft in neueren ßätm grofje, timnberBare Gsrfcr) einungen herzuleiten fuct)t , an beren SSerftänbniffe )k fiel) 3ar)rfnmberte (ang mit9tid)tBeft*iebigung aBgemü^et §at. £)te Qfaffaffung biefer eigcntr)ümUcr)en ftn- ftanbsseränberungen ber Keinften JUn-pertr/cite , tr>elcr)e trir fdjledjtfjin 5Uome nennen, trirb un3 fe|t um fo leichter 64 3w>citer SBvief. derben, ba mir in bem 23ovl;evgefyenbett Bereite bie 93otfte(= tung oott ber großen Orotle geiüonnm 1)aBeti , freiere biefef= Bett itt bett cr)emifcr;ett unb ^ftfattfdjew (Sigettfdjaftett ber Jtötfper fpielett* 3J)re mmo^ttettbe, eigentümliche Mxaft ber 5tn$ie^ung unb$iBftofmttg(®al)löermattbtfd)aft), iljre engere ober lodere Sageruug neBenetnanber ((Sofyäfion unb 5tggre= gatjuftattb ber Körper), U)re Sage = Orbrtung , moburcr) gan§ gleiche Gliome in ^etfcrjiebener ©ru^trung im Otaume aucr) gan§ öerfd)iebette Jtör^erformen Bebingen , ba§ t)öd)ft Bebend fame Jh-tyjraiufatiott3gefe| ettbltd), melcfyeg bieQttome, metdje ftet) aU fauere ober Baftfdje nnterfc^eiben , Jtoingt, foBalb fte ftd) Begegnen unb mit i^rer ct;emifcr)ett «ftraft erreichen !i3n= nen, itt Beftimmte, borgefcr)rieBette £miett uttb 5SittM §us fammetuufd)iefiett — alle biefe ©igenfetjaftett uttb (Srfdjeinun= gen fönneit nn§ aud) noer) embeve ßufiättbe ber Qitome an= fd)autidj machen Reifem — 5U§ totr oorfjitt ttacr) einer (Mläruttg ber 333ärmefucr;= tett, führte un3 bie neuere 2ÖiffenfcC;aft auf eine 23oratt6fe|uttg, meld)e nicfyt üBeraft mit bem^tuge nadjgettnefen merbett fatttt, aBer bod) itt it)ren gröBerett (Srfcfjetmtngert , al§ ttürfud) eri= ftirettb , eine ©iUtigfeit für ba§ 33evftänbttiß ä^ttltc^er Stöx; ^crgufränbe erhalten t)at. (§§ mürbe bie^Öävme aU bie 3Bir= fung einer Befonbent QIctiott, S^ätigfeit, ber $ttome Be^eid^ net, tttbem nämltd? bte ett^fifalif"cr)ett (Srfdjeittungett Breiter Srief. 65 beg (Sdjatte3 Reiften, ba§ man annehmen burfte, eine äfm= (t(^e @ct)roingung b er Q( tonte get)e audj in ber5öärme= äußerung ber üörper fror. 3nbem tdj mid) auf bae im anfange biefeg 23rtefeS ©efagte Be$ieB/e, folge ict) ber je§t allgemein QÜU tigen $(nnar)me ber ^aturruiffenfdjaft, baf nämlidj in ber 2öelt bes> fteinjten Otaunteö, roo bie Qttome ^errfdjen unb bie (Srfcr) einungen im ©roßen ju oerurfacfjen mächtig unb, auet) nodj anbere Qltomen - @cr)rotngnngen loatten, bie, je nad) tBrer (Slgentfyümüd^ett, fidj and) öevfd)ieben äußern muffen. $)afj bie Qafyl ber @(r)roingungen, it)re gforin unb @tärfe, baß bie 5ltome feiSfi, burcr) ir)re23erfdjiebenr)eit, bittere unb gebrängtere £age , ben unöerfennBarften (Sinfluf auf bie 9)cannicr}faliigfeit ber $öne J)aBen, ift ja attBefannt unb na- ment(i$ bem mujifalifc^ett £)f)re genau roar)rner)mBar unb unterfcr}eib6ar* — (Sine mattfcr}ir>ingenbe, fd)taffe £)armfaite fc^altt gan$ anberS, alö eine gekannte unb jtraffe, eine £)armfaite gieBt einen ganj anberen £on , roie eine metallene unb roären jie audj auf biefetBe mufif atifdje Dcote gefiimmt $ ^olj, burdj einen ittgutts gen, aucr) uoer) anbeve, öißrirenbe ^Beilegungen ber Qltome geßen muffe, bereu ftdjtßare Weiterungen ttir 2Öärme, £ict)t, §arßen\ nennen. — 3)ie feinften Jtßrüertr/eilcrjen , bie Wtome , r)aßett in fict) eitle gennffe£rägr)eit, ein £3er)arruttg3ber mögen, mit= telft tr>elcr)em fie immer lieber in ben ßuftaub ber Otufye §u= rücf treten , trenn fie burcr) irgeub eine Jtraft in SSetoegung gefe|t Sorben ftnb. (So r;Ört ber $enbe( auf ju fdjttnngen, trenn baö §ur 23etregung antieißenbe ©en?ic§t ber 2Banbur)r, ba3 buret) feine (Sdjröerfraft ber (sdjtrere beS fdjrüingenben SßenbelS entgegenreirft, aBgenommen ift — fo tyoxt aßer aucr; ber fdjaftcnbe ^örlper, bie r-ißrirenbe ©aite trieber auf $u fdjaftett unb bie Qltome fommen lieber in 9rur/e. ^idjt aßer altem gum (Srtönen, burcr; ben mcdjanifdjett *y.n(to(?, ber jur icfe Sdjwinguns gen ber Gliome in ftcr) unb in ber fortfct)reitenben 9ÖeI« lenfcewegung, bie nur mit 23eränberung in ber Sage ber 5ltomc ju einanber ftattfinben frmn, t;eBen alfo ba3 @leicfc;= gemixt auf? je nact) ber lirfadje biefer (Störung unb ber Sftatur unb urfprüngltcr)en Lagerung ber 5ltome im Jlör^er, ftreben bie 2(tome in ifyre ©feicr)gewid)t§lage lieber imM, bie Bewegungen (Selten) ftnb bemnacr) Balb großer, Bafb Heiner, Balb fcr)nel(er, Balb langfamer, fie gelten öon einem Körper in ben anberen über, wie §♦ B. oon einer «Saite in Die elaftifcr)e Suft, au3 biefer in bie feften unb ftüfftgen Be= fianbttyeile unfereS ©el;örorgang unb Serben fo oon un3 jum BeWußtfetn al3 Schalt, £on ober «ftlang geBradjt. £)iefe fortfcr)reitenben SÖeltenbewegungen ger)en aBer nad) Beftimmten ©efe^en oor ftcr)» 2Btrft man in ein rufjigeö 2Öaffer einen Stein, fo ftcfyt man keilförmige SÖellen oon bem äftittelpunlte au§ , Wo ber Stein ben erften 5lnftoß jur Bewegung gab, in gleichmäßiger ©efdjwinbtgfeit jtcr) au3= Breiten , e£ Bilben ftcr) Ällentjügel unb 2ÖeKcntr/ä (er , aBer bte2Öaffertr)ettcr)en fetBjt fdjreiten baBetntdjt fort, fte Werben 68 Sottet Sricf. nur ge(;oBen unb gefmft, o^ne t^rc (Entfernung üomWitUU fünfte gu öetänbern , tta§ man ret^t beutlicr) an einem auf beut SÖaffer fdjtmmmenbett ©tütfdjen ^oI§ Bemerken fann, ba§ , toemt bie Settenringe an baffetBe gelangen , nur geho- ben unb gefenft ttitb, fo baß bte Selten fcfyeinBar unter i1)m tüegjie^en» 5Dte einzelnen 2Baffertt)eU$en nämlid) Biloen Bei fdjtoadjem Qlnftoße unb in regelmäßiger SMenBemegung, t leine auf einanber folgenbe Greife, eS Belegen ft$ W S^eildjen , freiere bie ©djnnngung mitgeteilt erhalten , in Greifen, in freieren fte mieber auf U)ren erften $la£ $wm& geführt Serben» 3n folgenber ftigur 28 ftnb biefe Greife ftnnltdj bargefteftt unb bie Sinie a — b beutet bie oBere tveU lenbe Saffetfladje an* — m- 28. Sei jtärferem Qlnftoße. aBer Betreiben bie einzelnen 3Baf- fertt)eildjen frumme £htien , meiere nt^t kreisförmig in ftdj gefc^loffen ftnb, eS rüden bie £t)eil$ett etoaö Leiter unb bte QBeKenBemegung ift unregelmäßig , hne ^igur 29 anf$au= lidj mafyt £)urcl) biefe Beiben 33etoegung§arten ber feinften Steile fdjreiten nun ^eBung unb ©enfung baburdj meiter, baß al= len ^eilc^en biefelBe SSeroegung mitgeteilt mirb , jebe£ fol= genbe £l)eildjen aBer biefelBe fyäter erhält , als ba8 öor^er- gefjenbe» 2Bo inbeffen bie 23eftegung eine folc^e ift, tuie 3roettcr Sricf. 69 et ÜC m- 29. ftigur 29 öerfmnltdjt unb ber StxtiB nicrjt lieber gefdjtoffen nrirb , meil bie hintan el(tytifdjer9tidjtunS meiter fortläuft, tnbem Balb, reu in a ber r/orijontale, Mb, rote Bei b ber fenfrecr)te 3)urcr}mef[er ber größere ift/ ba können cotuplicir^ tere Belegungen jtattftnben, bie namentlich) am fcr)nüngen= ben ©ei(e BeoBactjtet unb Berechnet roorben ftnb unb gu man- cr)en (Mlärungen in ber £er)re oon ber Diel feineren 2Öeften= Belegung be3 £ict;te§ geführt r/aßen. SSon Befonberem 3nter= effe flnb Bei biefen ©cfjmingungen eineö gekannten (Seileg, meiere man mit ben klugen Verfolgen fann , toä^venb fie Bei einer @aite , ir)rer (SdmeKigfeit megen nicÜjt meljr §u unter= Reiben finb, bte fogenannten (Sdjnungunggfnoten, treibe gtoifdjen ben ©eilen liegen, bie B)ier ju ben nicr)t fr-einförmigen, fonbern ben eKtytifd)en gehören* (Sine r)eftig fcfytoingenbe &aite, ober an Seil in ftarfer (ScB)tr>ungBett>e= gung , hrirb in feiner %Mtk SÖellen barfteKcn , \vu in Sigur 29 b gejeicr)net finb , tt>är)rcnb Bei fcrjtt>äcr)erer <$cr)roingung (auet) fdjon an ben 23efeftigung3enben be§ (Seilet Bei pärferer 70 3toeiter ÜBrtef. Bewegung) bie Seilen foldje Baudjige ©Kiffen Bitben, bereit größter $)urdjmeffer ^ori^ontal ift, Wie in Sigur 29 c. 3e= ber btefer 23äudje wirb burcr) einen Stu^e^unft (x) ge= [Rieben, ben man Jtnoten nennt» 55a£ jtdj bie Steile be3 (seilet r)ier in 9tul)e Bcfmben unb an ber ©ct/wingung nictjt $t)eil nehmen, läßt ftcr) fc^oh baburcr) nacl)Weifen , baf ein f)'m aufgefe|te3 $a:pierreitercl)en , etoa an§ einem in ber DJiitte §ufammengetnicften$ibiBu3 gemacht, nicrjt abgeworfen Wirb, Wa0 fogfeicr) gefdjietyt, trenn e3 auf einen @cr;Win= gungöBauct; gefegt würbe» £)iefe 9rufye£unfte ber $(tome in einem fdjwingenben Körper erklären ftct; burd) ^Betrachtung ber folgenben $igur 30 a unb b. (£% fei c — d baö fcfiwingenbe (Seil — bie ^Bewegung ber Steife get)t oon c au§ in ben Beiben Linien e unb f — Beibe treten in g mit gleicher dtraft wicber gufammen, ftofjen ftcr) wieber ab, um eine neue (Stupfe $u Bilfcen, unb bie in g liegenben 5Üome fommen nict)t au3 i(;rer £age* @e$t man Ijier bag $a£ierreitcrd)en (b p) auf, fo Bleibt baffe!6e rut)ig ft§en. — $>iefe knoten ober 9rul;e^un!te ber 3^eifcr)en in einem in Smetttt »rief. 71 @d)n>ingung geBradjten Jtor^er finben nun üBerall (Statt, nidjt nur im (Seife, in .ber (Saite , fonbern audj aufplätten unb foliben ^i5v^evn* (Streuet man auf eine platte tion 4?olj/ ©lag , 9#etall, mag fte ecfig ober runb fein, feinen, trodnen (Sanb, unb Bringt biefetBe burd) Streichen ifyre6 OtanbeS mit einem 23iolinBogen in (Sdjnnngung, nad)bem fte an irgenb einer (Stelle feftgeBalten ift, fo Bringen bie ent= ftanbenen (Sdjroingungen ben feinen (Sanb al^Balb in ^üp* fenbe SSetregung , er fammelt fter; allmälig an ben (Stellen, tt?o bie knoten, alfo bie rur)enben fünfte bei platte, liegen unb Be^cidjnet biefe burd) Befiimmte, burdjauS nid)t §u = fällige Figuren, tt>eld)e man, nad) beut finnreidjen (Fntbecfer, (£l;labni'g Jllangfiguren genannt r)at» Steine £efer können jidj biefelBen felBft, als» eine unterfyaltenbe unb Beleih renbe SSeluftigung , feidjt anfdjaulid) mad)en, trenn fte, ber 9ftetl)obe üon (Sabart folgenb , eine Cuabratylatte fcon @la3 ober Metall nehmen, biefelBe mit einem $ulöer Be= ftreuen , roelcr)e$> au3 £admu3 unb ©ummiaraBicum , jubor teigartig gemifcrjt, barauf ju einem $ulöer Bereitet unb bann fein burdjgefteBt tourbe* 9^un Befeftigt man biefe platte an einer (Stelle, etoa §ttri= fdjen gtpet <£ol§fd)rauBen, tote $igur31 (f. (S. 72) barftellt, unb ftreid)t mit einem ©eigenBogen irgenb eine (SteKe be§ 9tan= be3* £)a6 farbige $ulüer nrirb ficlj an ben jftur^unften fammeln unb r)üßfci?e Figuren Bilben* SÖenn man nun bie platte öor; ftd)tig öon ber (ScfcrauBenflemme nimmt, auf ben £ifd) legt, ein mit ©ummittaffer Befeuchtetet 3Slatt Cpapter barüBer beett unb baffelBe fanft auffcrüdt, fo fe|t fid) U§ $uloer an M Rapier unb man fyti bie Älangftgur aU fefte ßeidmung 72 3 heiter 58rief. gifi. 31. aufbeut 93Iatte. 5Dtefc Figuren ftnb, wie gefagt, ntdjt $u= fäütg unb fte iaffen jtdj 6 e bitrgen, je nacr)bem man (ang= famer ober fdjnetter jimdjt , ben <2tü|mmft ber platte £er= änbert ober an öerfdjtebenen ©retten beö [ftanbeö ben ©eigen= Bogen anfe^t* Um öon ben öieten ^unberten biefer Figuren nur einige anfctjaulicr) $u madjen, raffe tdj l)ier einfache %U guren einer &u abrate tat te folgen; ^trirtman bie platte in ber Witte unb jrreici)* an einer (Stfe, fo fctfben jtdj Qäfy; nungen, wie $igur 32 ab c barftettt; ftrirt man bie platte i ZT ^^ o^J 3ig. 32. eoenfattS in ber SWttte unb ftreid)t man in ber SJiitte eines Otanbee, fo errjäft man bie Figuren 33 a b c. 3tveiter SStief. 73 gifl. 33. SDurdj ffiiinmg ber platte auf berfdjtebcnen fünften unb ©treidjung be3 KanbcS an öerfcl)iebenen ©teilen erfyaft man bte fofgenben Figuren 34abcdef. — T / ^J c\ < ir^ v. Q K'O Yq) 1 V <■ V f VI (VVoVoN $ig. 34. O^unbe platten geBen nncber anbete, unb jtoav concen= trifte, biametrafe unb gemifdjte ©tyfteme bon Figuren* — 3ft eö nur eine, felbft jut SSelufttgung bienenbe ^at= fadje, baß in einem fdjunngenben egung in feften unb fiüfftgen ^or= pent Ü)re Befonberen SScrcmberungen erteiben, ba$ ferner biefe gerabfittige ^ortftettung attcr) reflectirt , jurüdgeftofen ju roerben oerntag, tuenn fte au§ letzteren Jttoent, tüte §. 23. ber£uft, auf feftere, irte (Steine, £o($k* trifft, roürattS ba3 (Sdjo, ber Siebcrr)aU entfielt, baf? biefe 3wt*üc!n?erfung nad) tttat^ematif^en @efe|en erfolgt, tfonacB; berQBinfet ber iftefterion immer üon gleicher ©ri^e beS fogenannten (Sin= fattSltünM6 ijt, — fo erffären ftcr) barau3* öiete (Srfd)etnun= gen im ©rofien, meiere bem ©eBiete feer $$$fif angeboren unb rrelc^e un3 nur in fotr-cit t)ter in ir)renttr fachen Befcr)af= tigen tonnten, aU rotr im Hetnften Raunte baS tätige 23er* r/alten ber Qltome Bei ber <&ü) aHf er) tt> tttgung ernennen lernten* (Sine jartere, eigentr/ümücr)e (Sdjnüttgtmg ber feinfien ingung3gefe|e, trenn auet) in iuett feinerer Qlrt, oBtoatten, roie Bei bem (Schalle, benn bie au3ftrar/(enbe SBärtne tr)eift ftcr; ber Öuft unb anberen «ftor^ern mit, t?on benen einige nteB/r, anbere weniger fäfytg ftnb, baöon Beilegt ju werben unb bie auf rücfroerfenben $Täcr;en . reftectirten $Öärmeftrar;ten Serben in bcmfelBen 28inW , in tr-e(d)em fte auffallen, jurücfgctrorfcn. ©feiere burc^greifenbe ©efe&e gelten attcr) Bei einer noefc parieren Stiftanb^üeränberung ber^ttome, roelc^e \mx in tt)rer SÖirfung £ict)t nennen. — 2iucr; Ijt er öiBriren bie feinften £r)ei(cr;en auf äfmüc£)e S&eife, irie Bei bem ©chatte, nur ftnb biefe (Sc^nnngungen feiner, unftcrjtbarer , fd)nefter unb fte Stoeitet Srief. 75 muffen in ben fteinften, ätfyerifcfyen Atomen ber ^orOer »or ftd) ge(;etu 2Bas§ bog £tdjt, bas unö tefebt, erfreuet unb bie 9latur= fct)ünt)ett öorunS einlieft, roefentlid) ift, nüffen nur nur gteidnüpireife au^ubrücfen 5 frir erlennen nur feine 2Birfun= genunb bie@efe|e, bencnbiefe gel) ordnen. 2ötrfei)enbon einem teudjtenben Körper bag £td)t nact; aften «Seiten f)in in gcia= ben Linien auBfttdfjim unb üon ber (Sonne aug mit ungc= ^euerer ©efcr)nunbigfeit in bie grofjen Oräume bes «§immei£ einbringen* Seudjtenbe Körper mag man in it)re ffeinften unb garte- ften £f)eild)en jertegen, aud) ba<3 fe^te, nod) ftnn(id) ,erlenn= Bare 5(tom toirb immer nod) aU ein Ieucr)tenber $unft erfdjeinen* Körper afcer, tretct}e nia)t felfcft leuchten, fon- bern \i)x £ict)t empfangen , (n?ie bie £uft i>u @cr)aftfd)nün-' gung oon einer tönenben &aite empfängt) üer^atten fid) an= bers unb jn?ar öerfd)ieben nad) ir)rer bidjteren unb focfereren, btcf'eren ocer bünneren 2L)?affe , nad) treldjer man ]ic, in ify= rem SSer^alten pxm £td)te , u n b u r et; f i er) t i g ober b u r er) = fid) t ig (ofcaf ober transparent) nennt» 2>afj bie£>urer)ficr)= tigfeit nid)t immer öon ber 3)icfe ber 9Waffe a&r/iingt, fon- bern aud) öielfältig öon ber %xt unb (£igenfcr)aft ber feinften Steife, morauä ber Jtßtper befter/t, fann man fd)on an bern 33eifpiele einer ©tasfd)ei6e unb einer gletcr) bieten tefe Körper Werben be§r;alb burct)fcr)einenbe genannt* on einem leudjtenben, alfo au§ biefem Sidjtjxoffe jufam^ raengefe^ten Jlotper in unjä^Iigen, f (einen £BeÜct)en aue = ftrome unb jhjor mit einer fo ungeheueren ©efdjminbigfeit fortftofie, baf ein foWjeS £icr)ttr/eilcr)en ben 2ßeg öon ber (sonne Bi3 §u unferer (Srbe, atfo roeit üBer 20 ^iüionen teilen, in einer ßzit £>on 8 Minuten unb 13 ©ecunben §u= rücHege. liefen ©toff, meldjer berSBirrung ber ©crjmerfraft burerjauö nic^t unterworfen fein fann, nannte man beg^atB unmägBar, ein SmponberaBitium unb man backte ftcr) bie Oteflerion be§ £icr)te§ aU ein 3^'itdpraKen iene§ r)Öcr)ft elaftifdjen (Stoffel unb bie @rfcf;einung ber fccrfdjiebenenft'ar; Ben aU dm ungleiche ©efe^minbigfeit in ber ^ortflrömung ber £i$ttl?ei(cr)en , roä^renb man bie 23redjung ber geraben Stnie be3 in Bredjungsfär/ige Jlor^er einfaKenben Strahls baburet) erftarte, ba§ einmal §mifcr)en ben feinen Atomen ber burcr)ftcr)tigen Jtoriper äuferjt Heine D^äume ftcr) Befänben, um beut £icr)tftoffe ben 3)urcr)gang $u geflattert , bann aBer aud) bie feinften ,ftör£ertr/ei(cr)en felBft eine anjie^enbc ^raft auf bie£icr)tmaterie ausüBtett, rooburdjbiefe öon it)rer gerab- tinigen (Strömung aBgelenft mürbe» 9J?an nannte biefe Qln= fdjauung bie (£manation3tr)eorie unb fie galt lange 3«*it für bie mafü geBenbe in ber ^aturle^re, inbem fie alte (£rfcr)eimm= gen beg £tcr)teä gu erklären sermodjte, (Sine neue Gmtbectung im 23erf)atten beS £ict)teg gaB aBer 78 Breitet S3rief. biefer -itnft(^t einen gewaltigen <&toß , ba fte bag nene $fyib nomen nictjt genügenb §u erflaren öcrmodjte* 2Benn man namlidj in ein bunte ßintmer einen iefe gegen [eitige (Sin Wirf ung ber £ict)tftrar)len nannte g) o u n g , welcher bie gleiche , frühere unb nict)t ge= l)Örig gewürbigte Gmtbecfttng wieber aufnahm, bie 3nter? feren^ 3»eiter «Brief. 79 $)ie neuejle Qlnftc^t.öon ber ©rfjroingung äufkrfi feiner $r;eilcr)en ati Itrfadje bcS £icr)teg , erführt aber auet) tiefe @r= fct)einung üoKftünbig* Sftan nimmt uämficr) mit richtigen ©rünben an, baf? leucfytcnbe Körper bie fta^igfett beft|en, itjre eigentr)ümfid)en 3ltome in eine befonbere (Scr)iiungung ju üerfe|en, biefe bem SSeltraume unb beffen fleinften %fyiU erjen, rcetdje mannet!) er nennt unb bie ben Weltraum füU len mitzuteilen unb fo aufbie feinften^eifdjen ber trbifcr)en jtorlper ju übertragen , freite ^ifcfjen i^ren gröberen , n?äg= baren Qttomen aucr) mit ben feinen 9terf)erif; eilten burd)= brungen fmb* 28ir rjätten bemnact} aa§ Sidjt als eigentt;üm= Itdje Qletb)erfcr)hnngung aufjufaffen , bie in fortn?elten= ber gerabliniger 33emegung öon ben leucr)tenben , 5lnjiof? ges benben Jt&rpern au3ger)t, ben SÖeltvaum belegt unb bie ■föftrpet, freiere nict;t felftft feuchten, in ru eilen f ormige SO? itf crjroingung Bringt Unb ba3£icr)t öerljäft ftcr) bann jum Qlet t) er tl} eilten, rcefc^eS öibrirt, ebenfo , n?ie ber (Schall pm fcb;ttungenben Jtbr^eratomc, e3 Befielt bemnacr) ber£tct)t= fhratjt au0 gerablinig forttaufenbm 2Men, äl)nticr) benen an einem gekannten Seife, auf beffen eineS Gmbe man eiueu ftarfen @ct)tag getr)an f)at. Hub bie genauen Prüfungen ber G?tgenfcr)aften eineö £td)tftrab;lö b/aben bie 2öel(enben?egung ber feinden ätr)erifcv)en $r/cilcb)en matr)ematifcr) gemif? ju be? fttmmen gefugt , e§ iji ntcc)t nur bie ungeheuere ©cfc^rt)in= bigfeit biefcr23eitfegung, fonbern bie SÖetten länge jebe§ $r)eil= cr)en§ ©egenjianb ber 9fteffung*) geworben unb lh 2öif= *) $Kotr)e 6iraf)fen madjen in einer ingung beS öio(etten£icr)te£> Bebeutenb fcr)netter, aU bie be3 rotten — unb fo mtfimdjt ^u 23erfcr;iebenr)eit ber^arBen aucr) bei; un= gleichen £ör)e unb £iefe ber Söne* — £)urcr) biefe @ct)n?ingungen , n?elcr)e ben Sidjijiraljt »er* urfadjen, erf taren ftcr) nun alte Bereits angebeuteten unb nocr) $u ertoär)nenben (§rfcr)cinungcn. — (So roie cg Bei (&cr)aft- bellen geroiffe knoten ober3tur)e:punfte gieBt, n?o bie feinften ^t)eilct)en burcr) g-tr>ei 33etoegung3rtcr)tungen in ir)rer eigenen 5J?ttBeroegung auf üJtutt gefegt unb in £Äur> gehalten werben, genben SBettenfröfje ift ba$ SBibviren fclbfr , alfo baö abtoe^fetnbe Starfer= unb 6d?roäcr)errDerben be3 Sid>feö gar nid)t mer)r ju unterfdKtben. — 3 »euer »rief. 81 fo fönnen auct; $\vä £idjtftrat;fen burd) gegenfettige (Sitttote hing if)rer gleichen SBeKen ftdj in ber 9#itfdjtoingung feiner S^etWjen interferiren unb getoiffe Sterne jur 9fax§e Bringen, tooraug bann £)unfelfyeit entfielt. (Sef ift §ier baffetBe @efe£ loirffam , tote Beim <3ü)aUe , too jtoct entgegengefette Gräfte ftdc) auf^eBen* Qmh man ftdj in $igur 35 ben Stdjtjlratyf A — B unb ben imnetirten fääkn fctdjtjlra^f C — D — fo _D B 8ig. 35. toirb in a bie 2Öefte b nac§ oBen, bieSBefte d nadj unten ge= trieften, in a muß jebe 93etoegung aufgeboten fein, toie in f f f unb $ier ift dlufy ober 3)un!el^eit ■ — 2)te ßurMfyicgehmg ber SidjtfhraJjIm ift aug ben ©e= fefeen bc§ @d)afte6 eBenfaftg tetdjt ju crHären $ bie £id)ttoette trifft einen ermatten bie SÖeften eine neue ©efdjtoinbigfett, fte treffen auf eine frumme ftfädje, tooburdj bie SÖette eine entfpredjenbe^BIenfung oen it)rer gerabttnigenffortBetoegung erletbet, ober auf eine eBene ^fädje in fdjräger Stiftung, Rkndi, Sftiftoffopifdje Silber. 6 82 3 weiter 23ricf. tooburcr) t>ie SÖeiterfcetoegung ber 3Beum, j. 93» in ben fein= ften 2Üaffevn)etldjen eineS gefüllten (Sintere!, fo a&gelenft toirb, toie ba3 mau)ematifcr)e ©efe§ 6eftimmt, toonadj ber (Einfalls = punft benx Zentrum cineg Greifes g(etcr) ift, beffen£>al6meffer 6iS gu ber £inie reicht, toeldje in bemfelfcen Sinlel, in bent ber ©trafyl bie $läd)e Berührte , nad) nnten burd) ben leuch- tenden «Sorget gebogen gebaut toirb. ftigur 36 möge biefeS berftnnlidjen r)elfen. 3n ba§ Saffer A — B fallen bie 2id}tftrar)len a b c in fdjrägev 0ticr)tung ein. Sern (SmfaltSnnntVl öon cdA gletct) ^ie^e- man eine £inie d e burdj baS SÖaffer, Betrachte bie (Smfall&punftc f f ber Linien a b als (Sentra Don Greifen, toelcfye in g g bie erftgejogene SHnie d e terür/ren, fo giefrt ber OtabiuS f g bie Otidjtung an , in toeldjer bie £icrjttocllen afcgclenft nnb toeiter geleitet toerfcen. trifft ein £id)tftrar)l mit ftarfen 5Öelfm, alfo ein toeif:cr 3t»eiter 35ricf. 83 ober rotier, auf einen burdjfidjttgen Körper, fo pflanzen ftcr) bie 5ßet(en fc^neü burdj bie bünne Sftaffe beffeloen fort, ofyne öon i\)i eine 23eränbentng $u erleiben* 3ft afcer bte ÜWajfe bicfer, rote QBaffer, bicfe3 ©lag, bann oefommt baS toetfü einfattenbe £ict)t eine farbige SSevänbcvung, eö erfcrjeint Mäu= Her), grün(icr) ober bunter, raaS feine (Svffärung barin ftn= bet, baß bie Qltome be§ ^örpcrg in großer 2Waffe öcreinigt, it)r.en fummarifdjen (Sinfluf , ber Bei geringerer Sftaffe un= mcrHict) 6Iei6t, bem £tcr;tfirar;{e mitteilen, bie SÖeften bef- fel6cn fdjtoadjen unb baburdj Färbung unb SSerbunflung öerurfadtjen. (So tourbe un3, gteicr) beut (Schatte unb ber SBärme, aucr) baS £icr)t ein nur in ben 3uftänben ber feinften Rcv- yert'^eildjen im Heinften tfiaume öevftdnblid)e6 ^änomen unt> be6t)aI6 aud) ©egenjtanb unferer mifrofü^mifcrjen S5e= tradjtung, — $(6er c3 :giebt nod) anbere, tttdjt toeniger erftauncnS; ioerti)e 23en:egungen in ben, bem fleinften Otaumoerfyäftniffe anget)ortgen Atomen ber ^örpenreit, treibe in ifyren Gä= fdjetnungen im ©voßcn als Bebeutenbe unb gewaltige Dcatur? frafte auftreten unb boct; ber Qlction unfidjtoaret St)etfer)en oebürfen, um jur ^{eußerung ii)re3 SöefenS §u gefangen* $rcilid) kennen loir biefe Buf^n^eränberungen ber feinften Qltome ntd)t erfa^rung^maf ig unbnad)trci§6au, fonbern nur au§ allgemeinen Gufc^einungen fd)licßt ii? 2öiffen[d}aft auf ein BefonbereS 33ert)alten unb eine eigentl)ümlicr;e (Erregung t>er feinften, atomiftifdjen Äörper&eftanbtljeile. 3$ rebe Ner- oon ben (Etfdjeinungen ber (SIect riet tat unb beS WH ag = ncti§mus>. 84 • 3 weiter Brief. tfißetn feilte in geftttbeter ®^5rc heutigen £age8 bie lange Oteifie Bebeutenber Qmtbccfimgen nnM'annt geftfiefren fein , trcld)e in ben (?rfd)eimmgen biefer genannten 9?atur= fvaftc «nb in ifrren ©efefcen nne 9ht§ann?enbnngen berfelBen Don ber SBiffettfdjaft nnb 'ledern! gemattet frerben ftnb ? — ©erabe in biefem ©eBtete ber eißerimentteften Sßaturforfctjung jittt) in ben festen jtranjig Salven bie -Oiefuftate großartig nnb, für bie S)ienftBarmacr)ung nnmberfcaret 9iatnrrrafte jnm -3iu|en ber SOtatfcfcen, eScnfo ßractä n?te erfolgreich ge- frefett; rotr fennen bie ©efe|e, bte i:erfd)iebenen formen nnb £>cbingungen ber (Srectricitat, aU (Srfcrjeimmg im ®re= £cn — aljer ba€ eigentliche SBefen berfelBen ift immer nod) ein ©efteimmjj geHie6en nnb ber Sr;eorie n6erlaffen, bie iB= ren £e$rfa§en nnb SSorBegttjfett nur baburet) ©ültigfeit gu gefren frei}?, bafi fte Qlnftttjten anfftettt, ans ireldjen jicr) alle (Srfdk mint gen c'fme 3^ang erttaren raffen* : — (Je ift feinem S^eifel nntenrerfen , baf (Slectricität, in ifjxm öerfdjiebenen d^araheren, als ©afranisnm^, 3nbuc= riongftront tc*, nnb 3Äagneti§mu3 it)ve näd)fte unb nrfprüng^ ftdje Urfadje in ben feinften &&r$ert$eild}en tyaSe, ba§ jie biefe in ßnjtänbe, @igenftr)aftcn nnb 33en?egnngen berfefee, beren fnmmarifd)e S&trtung voix nur ftafcrjuner/men s?ermi?= gen nnb bafj fte rect}t eigentlich im fteinjlcn Otaume it)re elften 33eringnngcn ftnben. tyreilid) ift ey ferner , ftcr) iifter ba§ SBefen nnb ben legten ©runb ber (Slectricität, alfo ii6er bie ßuftanbc^eränbcrnngen ber feinjten Steile, eine fo flare SSorftettung ju machen, rcie e3 öon ben fd)nungenben 5lto- men^ettegnngen, raeldje toir im ®rcf?en als &ü)att, SBarme um £icr}t erfennen, ber %aU ift, nur toiffrn nur, M$ fcei ber Sroeiter Brief. 85 cfcctvifdjen (Srfcfyeinung eine eigentümliche ©trömung Statt findet, \vdd)t bon aüett anberen Verlegungen bet 5(rt in ben fetnficn Reiten berüörpcr jtdj babuvdj d)arafteriftifct) untere fdjei&et, baß jte in fict) fetbjt ^urücfjutaufen jtrebt nnb alfo jiatt ber geraben £inie immer bie freifenbe 93e= föeguttg §u burdjfaufen fudjt. 3ft einmal angenommen, baß afteJUn-per, ne6en ben gro&erm (Sternen rar* Atomen, hjeldje ben öerfdjtebenen «Ror- pern £Xuatttat, Quantität, Schwere, 3Sa^bern?anbtfc§aft, Qtggregatjuftanb , cfiemifdje Grigenfdjaften ge6en unb; burd) bie berfdjiebenen ßnjlänbe bon Oiu()e unb 23i6ration, bie Jlörper fdjaüenb machen unb ersännen, noer) toeit fei = nere unmagßare S "f) eiferen in ftet) enthalten , freiere man fcr)lecr)ttreg 21 etiler genannt fiat, nnb au§ bereu fdjtoingenbei*, gerablinigcr 32Men6eiregimg man bie (§rfcr)ei= nung be3 £idjtftra{)[3 cxfiaxtt , fo ift audj bie Qlnftdjt eine na^eliegenbe , baß biefe feinen ^tetr)eutf;eitct)crt 6ei ber electri- fd)en (Srfdj einung in eine eigentümliche @tr ömung ge* ratzen, in welcher fie bon Berber ju Jtörper fortrücken, um auf bem rafdjeften unb rurgeften 2Bcge lieber nadj bem 9tu§= gangepunfte §urü(fgufetjren* — 5£a ftdj nun bie Körper in ber SBetoegung ober ftortteitung biefer ätr)frtfct)en Strömung eoenfo berfdjiebcn berfyattcn, frie bei fer OBetimberoegung be§ Sct)atte3, ber SBärme unb beg £icr)tes>, ba genüffe Körper ein große §ä(;igfeit t)a6en, (Sfectricitat ju erzeugen ober fortjus leiten, n?äi)renb anberen Körpern biefe!6e nur fe^r gering §u= fommt ober i^nen gäu^ict) mangelt (Sfomtorcn), fo ijt raa^rfc^einlict) , baß biefer feine *Metf)erftoff , ber in bie Sthx- per, jtmfdjen tt)re trag&aren %tonu eingemengt ift, jtcr) aucr; 86 Butter ©rief. berfdjieben öer^afte, r)ier me^r, bort geringer öorr)anben, t)ter BeroegUdjer unb empfänglicher/ bort geBunbcner unb ftarrer, »orr)anben fein muffe* Gigentt;>ümticr) ift baBei, baß fold)e Stitäpa, rodele leicht e(ectrifcr)e «Strömung r)erborrufen (an- regen) roenig ober faft garniert geneigt ftnb, btefe Strömung fortreiten unb gute£eiter lieber umgctetjrt, nicr)t bie(Strö= mung fefßft anzuregen vermögen» kaufen gnm (Stimmungen gleicher Ottcr)tung ^arattef neBen e in anbei* fort , fo üben fte gegenfeitig ein ^(njic^unggöermögcn auf einanber au§, roär)- renb ftd) Begegncnbe, entgegenfommenbe (Strömungen fict) feinbltcl) aBftofictu (£§ gelten alfo in ben feinften, ätr)ertfcr)en ^tör^ertr)eilcr)en eta/nttyüniftdje 3uftanb3üeränberungen üor, bie, tro£ ber gtetcr)namigen (Strömung, bocl) roieber unter ftd) öerfcr)iebcn ftnb$ bie Körper roerben banacr) in electrifdje unb unelectrifct/e, gute unb fcHed)teSciter, üerfd)ieben £otart= firte, ^ofitiüe unb negatbe, eingeteilt* £)te einfache 5lrt, in efectrifdjen Körpern biefe eigen= tfmmfidje Strömung §u erregen, i}t bie buret) Dteißung* (£3 ift ja Mannt, baß StegeUacf, 4?ar$, Scr)n->cfeT, @(a§ ic* auf 2ÖolTe gerießen, leichte Äör^ercr)en , wk SßaVterjiütfdjm, anjier/en unb im ©unfein feuchten. — 2)urcr) bie DteiBung muffen alfo bie feinften, atBerifdien £f)eilcr)en eineßuftanb^ öeränberung erleben, in $rolge bereu fte in au3ftrömenbe93e- roegung geraten, eS muffen sugfetd) in ben 2letr)ertr)eifcr)en öerroanbte SßeUenBeroegungen beg %ift)t$ r)eröorgerufen toer= ben, roeil etectrifelje «ftör^er im ©unfein feuchten. — QBenn aBer §irei Jtöriper mit einanber in SBerütyrung gefegt roerben, meiere erjemifer) unb ir)rer ganzen Structur nacr) öerfdjicben ftnb, ober in i^ren$Bärmegrabcnnicr)t ü&er- Sttttt« Sricf. 67 einftimmen, bann entftcr)t ebenfalls eine elpctrtfdje ©tri?= mung, treffe man ($ o n t a c t = (5 ( e c tx i c i 1 ä t genannt t;ah Qlm r)erborftecr)enbften t)abcn btc 9Jictal(e tiefe (Sigenfdjaft unb man tann ben 23erfud) fef;r (eidjt mit ßini unb ^u^fcr machen, £icr ift alfo bie £t;atfacr)e gegeben, bafjj jftei «fror* Ver, bcren elementarifd)e3ufammenfct3ung wib pfctyfifaltfdjen Bnftänbe üon einanbev öerfdjteben ftnb, mit ifyven Atomen unb ätbcrifcr)en, feinften £§ei(d)en auf eincmber itiixfm, U%* tere in eine 33eit»egung bringen unb (Strömung öeruvfad)en» 2)aj? aber 3uftanb3oeränberungen ber mägbaren Qltome, je= ner , trctdje mir bereits in ifyrcn d)emtfd)en Gräften , it)rer bitteren ober (octereren Lagerung .unb i(u*em (£of)afion3ber= mögen fennen (ernten, einen großen (Stnftuß auf jene feine* ven, atljcrifdjen £r)cii"cr)en ber £idjt= unb (£tectricitati3erfcr)ei= nung au^uüben öermögen , fiel;t man red)t beutltd) au6 ber (Srfabrung , nacr) mefcr)er nict)t nur (Sleetrieität entfielt , fo* 6a(b ein Äöripev intilebergange in einen anberenßuftanb be- fmblicr) ift , alfo feine QÜomenmaffe umgeftimmt ober umge= lagert ober im Qtggregatjuftanbe öeränbert mirb, fonbern aud) eine red)t lebhafte c(eetrifcb)e Strömung entfielt, menn ein «ftör^er ftet) d)emtfcr) umgeftartet, alfo in feinen Qttomen eine 93et{)ätigung ber d)emtfd)en straft, eine Trennung, Qluf= löfung ober neue 23crbinbung obmaltet 3)ie cr)emtfcr;e 3^'= fe£ung ift ()ier ein bebeutenber (Erreger ber 33emegung unb Strömung in ben feinften *Hetf)ertr)eUen unb hierauf grünbet ftd) baö (§r£eriment ber 23clta'fcr)cn Säule, ber galüanifdjen ^ettc unb ber Sattevtcit , wo nid)t allein $>erül)rung im* gleicher JUn^cr, fonbern aud) d)emifd)e3n:fe|ung buret) ein* greifenbe ^(üffigfeiten mitmirft. 88 3»eiter «Brief 28ie aBer djemifdje 3erfe|ung bie eigentümliche 9(eu)ers jirömung ber (SIectrf «tat erzeugt, fo oermag biefc festere inteb erin anberen Körpern auf biedjemifdje jtraft ber Stieme $erfe|enb einjunrirfen , ein ga{oanifc§er (Strom in SGßaffer ge= leitet, trennt baffetBe fc^nett in feine Beiben etementarifdjen iBeftanbtt^eile, SBafter* unb (Sauerftoff, eS fdjeint atfo bie efectrifdje ^Bewegung ber 3fct$rr. ■» Qftom« auf bie Urträfte ber iuägBaren Sterne ftorenb ein^unürfen , ü)re djemifäje 3Sa$k öertoanbtfdjaft $u Bedingen, it)ve Q%iet)ung ju einanber §u üBernrinben unb bie Qltome mit fortzureißen, unb u)nen bie ^einbfdjaft unb a6ftoßenbe ©enwft groeier entgegengefe|ten (Strome mitzuteilen, ir>ett fie ftd) an ben ö er fd)t ebenen $0= ten ber gafoamfcfjen Jtctte lieber ftnben — in unferem oBen geBraucr)ten S3eifpiele ber SBafferfioff am Jtupferpolc, ber (Sauerftoff am ßixifyoU* — 3)te 5rDtfcr)en ben djemifdjen Atomen gelagerten ^letr)ertl;eitcr)en fommen bemnad) in fote^e üBernnegenbeJöettiegung , baß fict) bie 5(tome au3 bem Greife ifyux elementaren Qlnjie^ung reifen unb nun bie an^altlofen 5(tome Betyerrfdjen , fte ben Qlngie^ungS = unb QtBftoß ung3ge= fe^en ber electrifcr)en (Strömung unterwerfen ♦ 2öie ba§ nun gcfdjiefyt, können ioir uicr)t Betoetfcn, ftir ernennen nur "du (SrfcB)einungen im ©roßen , baß bie ttrfadje unb baS Sßefen aBer in ben feinften, untoägBaren ^or^pertt)eircr)en unb im Heinften Raunte $u fudjen finb , ift nicr)t §u Bezweifeln unb beßl)a(B muffen Wir audj biefer $f}änomene t;ter erwähnen» (gBenfo öedjäft e3 ftei) mit bem 9J? a g n e t i 3 m u 3 , — jener eigentBümHcrjen , ber (Sage nadj §uer(i in ber (Stabt Sttagnefta entbeeften (Stgenfct)aft be3 ©ifenerje^, (toefdjeg man in großer Stenge in (Schweben unter bem tarnen : „9#agnet= Breitet «Brief. 89 ftetn/y ftnbet) namtidj (Stfm unb £fticfetmetaÜ anjujicfyen , an feiner £)Berf(adje fcftjufyattcn unb aud) biefe ^raft auf (£tai)l §u Überträgen* 3n einem magnetifd)en @tat)lftaBe geigen ftcr) §mei Polaritäten , benn Beftreuet man it)n in feiner 9J?itte mit (Sifenfeife, fo Bleibt ^ier nic^tö batan Rängen , n?äl)renb Beibe (£nt>£unfte biefetBen fefttjaften, nnb f)ängt man ityn an einem bünnen ftäbc^cn ober 4?aare fcr)n:eBenb auf, bann nimmt er fer)r Batb eine Bcftimmte £age an , ein (Snbe roirb jtdj nadj Sorben richten, ba3 anbere baburdj gegen ©üben gefeiert tr-erben* — 3)ie Werfet; iebenen (Sigenfdjaften be3 3)cag= netiSmuS §ier üBcrgefyenb nnb auf ba3 M;rBudj ber $t)typ üeüoeifenb, fragen nürjunäc^ft, wo IjaUn toir bie Urfac^e unb baö 2Öefen biefer merfmürbigen £Uaturerfd)einung gu fuc^en? 3)a£j aud) t; ter in ben feinften£(;eücr;en im tteinften [ftaume eigentümliche 23eränberungen (statt* finben muffen, bürfen totv fdjon au3 ber oBerflärfjlidjen 333a^rnet;mung fdjUe§en , bafj ein magnetifd) gemachter (Sifen - ober &ta$U ftao feine SSeränbcrung in feiner $orm, 3ufammenfe|ung unb ©djtoere bervätt) , ba§ nur eine Jtvaft an iijm tfyätig erfdjeint, bie feinen unmägBaren , alfo feinften $t)eilcr)en an= gehören muß* 3)afj biefe ßuftanbSöevänberung berfelBen ent= tteber in benfetBen ^Iett;erBeftanbt^eiIen ber «ftörüer , in ttel= d)en bie elcctrifcfye ^efregung gefcr)ie'f;t, borgest, ober bocf) fef)r na^e mit if;r üertoanbt ift, barf man au3 bem großen (Sinfluffe fdjliefen, melden (Slectvicität auf 9Jkgneti3mug ausübt f inbem jirifc^en Beiben eine innige 2Öed)fe(nürfung <&tatt ftnbet, ©lectricität !p(ö|lic^, unb menn if)x «Strom aiufy nur am (St fett ifolirt borü&ergefyt (trie Bei ben magneto - etec= triften 3nbuction3mafc§inen) ftarfe magnetifdje «ftraftäufe^ 90 3to«ter S5ricf. rung im G?ifm erregt unb umge¥et)rt hne üJJagnet r)eftige elcctrifdje (Strömungen in anberen metallifdjen Jtör^ern $u erzeugen Vermag , vorauf }a bie ganje* (Sonftruetion unferer etectro = magnctifd)en $efegraüi)en Beruhet» — 3)aß in ben -Atomen aBercine BefonbereBuftanbSart üorr)anben fein muß, tuenn ber 9D?agneti3mu§ ficr) äußern folT, Bemeifet aucij ber Umftanb, baß ein magnettfdjeS (Stfen fdjnctt feine tftraft ber= liert, ftenn e3 eri)i§t aürb, atfo feine Qttome in 9ßärme= fdjtmngimg geraden unb ireiter üon einnnber entfernt mer^ ben» (So faun aud) bie magnetifeije £l)ätigt>it ber $tetr)er= tJjritdjm im @ifen feine gän^id) fvembe öon ber, baö Stdjt üerurfac^enben Schwingung biefer fetnften 5ltome fein, ba e§ Sfcatfadje ift, baß ber btofateStdjtjiraW fäfig ifteifact)en gefyrocr)en, beren eine gegen Sorben, 1>k anbere gegen ©üben fidj fammfc* (Soft aBer eine Sütfftgfeit, unb mag fie nod) fo fein unb un= roägBar fein, auf einen anberen jtör!per, ivcfcr)cr §ur$htfnat)me fällig ift, üBertragen Serben, fo muß fie in beut elfteren Körper aBnel)men unb mteber erzeugt werben. 3lun ift e3 aBer Begannt, ^a^ man üon einem Magneten uir^äi)ftgefid)eSfttd)tung an, r€ ift erfannt trcrren, bafj unfefi Urbi fettfl tin grofet SWagnti ift, brffat fpotc unb -Oleauater ffdj rbmfc berfjaften , lote Sßotenfeen unr vPiirteU linte einer SBragnetndbel .: vi rte Qreccacrtuna, mit armer Senani&fett gemacht, bafj bie magnetifdjen 5ßote rer (hre ittdj r mir ben &d}fenpefai bet (hrfriael utfammenfallen, fonbeai nur in i$rer j n bafj lifo bie ÜRagnetnabet um fe metr bon bec @rbad)fe abireicfen (red'inireu) mm, ie merr ue rem 3bqnator entfernt unr einem *$ck genarrt »tibi ra im Seqaatot fidj ;.::•: Linien bttrdj fdjneiben. — SBrnbcn irir rt:1"-: £BeoDad)inng auf bic amutte (Frflä= rnng be€ magnerifdjen SBefenü in Den reimten ^f eiferen bei &ot$et an, fo auifj eine, ben Chrrf error in feinen ätfrerifefen, rie SlDtfc^enränmc rer teägoaren Sterne aitUfnHenben SRofes täten etgretfenbeStavegttng, eineC^oiüaticn gebad)t irerren, eine feine , in reu Heinften {Räumen ftdj ferrrüan;enre fo gitterttng rer $$eildjen, kreftfp in geratet ginie, rie (mad;,*e im 9kquatot ruref '"cfmeirenr , gegen Ferren unr Griten ge= rief rer irr unr rie feinfien, ärmlichen $$eifd)en imCSifen an= regt, in gleite «^raftänßenmg ;u treten. — £e$tert$ geigt :r: augenfdj ein li&, trenn man ein @tfenfiäBd)en in bet Otiituna. rer ntagnetifdjen (mfrrrnuma, auffängt unr bafs fette baburdj fel~bfr magnetifd) irirr, inrem es jtdj immer ent= fdpebener unr feßet gegen rie maanetifcfjen Grrrcfe richtet. -Olli einer äRagnetnabel Bemertt man afer andj eine forftDafc renre Scbiranfuna .. bah eftlicft , talr iroüiicfc , r€ tu riefe Grrifräiiarai in einer froren, unrufigenC^ciUaticn begriffen unr üe fefeint bon ~$äi ;u 3^ ?l* rerefutienären (?rrlcüc = n:n gu femmen , in eine tumulruarifif e SSettKgiing , irefdje Streitet «Brief. 93 fel6ft an ben $olen, tro fie immer am jtärfften ift, bie 5letfrert6eilcf)en in leurfncnre Sehr Innungen mü fortreißt unb als 9c o r b l i er) t jidjtfcar totrto. 53äh?nr eines SRotte Udjte§ ifi bte Magnetnadel nidn nur in unrulngiter unb U- ftanbiger -üBerregung , fenbevn fie torrb auef) oebeutenb oon ber normalen JÄidjtimg af?gelenft , unb gnnir um fo heftiger, je ftarfer ba§ Dcorblidjt ift uno je näfcer rem ^cle rie-Dtatcl ficr) oeftnbet. 3)2 tt biefer allgemeinen ^Betrachtung ber9eaturerfcf;einun= gen, irelcfie trir im @ro§ett als £ict;t, (Siectricität uno-3)tag= netiemus fennen, bertaffm trir ein ©eoiet unfern £arftel= lung, n?elcf)es an bie auf erfte ©ren^e ftreift, wo ras finnticr) Cßafrrnefnnoaie ber fötepertoeft in ten tleinfien 9raumoer= fältniffen ftdj fo Verfeinert, baf man bie ©egenrcart eine? (Stoffes nur noer) aite ben SStrtungen im ©rofen fdjlteijfn fann unb bie ^retrefe an ber ©renje ber -25arrnermung mit irrer (Mlärung ju 4?ulfe fommen muK. £ie ©runr= lerue jener Gräfte ber Statur, bie trir £icf)t, Glectricität uno SJcagnetismu» nennen, gehört aha enrfdjiebrn in nnfer fc forfef)ungsoojeft bes flcinftcn {Raumes" rinein , benn rier aU lein fönnen bie Anfänge unt>llrfacr)en gefugt loeroen, treibe in ifcrer fummarifdjen 5Ötrfung bie Körper itefarar in eigen = trümlicfce ßuftänbe oerfrgen. 5}ergegemrärtigen irtr un» noef) einmal bas Hsoer t\irge= [teilte ©eoiet ber Ql tonte, ber flcinften jlörpertoeife im flcinftcn Oxaume, fo tyafcen trir junädjfl erfannt, lar; alle Ocaturfcrper, mögen fie anorganifcfje ober organifefte Beiden, aus -treUcfcen keßeren, bie ntcfct meor gerlegt trercen fönnen, 94 3*»eitcv «rief. bie nict)t mer)r $ufammengefe§t erfreuten, aBer aU roägBare QUome ber ftnnlidjen 2Bar)rner)mung $ugänglicr) bleiben ober boct) i^re förderliche ©egemoart burcr) Befonbere (§igen= fcfcaften fcerrat^en* — SÖtr r)aBen Begriffen , bajü biefe feinen $t)eilct)en an }ify Befiänbig unb unvergänglich finb , alfo ben (Elementen ber Jtin-£eitce(t ein etotgeö 2) afein jufommt, baf alte $ufammengefe§tcn Jför^er ftd) einzig unb allein nur burcr) bie-öerfc^iebene Qlrt unb SBctfe unterfdjeibcn, roorin bie (Elemente fid) jebeSmal öer6unben r)aBen, unb baf bie 23er- ganglicr}fcit in ber Statur nur bie $orm unb 3ufam = ntenfe^ung ber Jtotper Betrifft, roär;renb bie Sterne unb einfachen ©toffe unöergängticr) finb» Wx r)aBcn an bie= fen etcmentarifd)en Atomen gennffe Bcfttmmte unb unaBän- berücken ©efc§cn ber ©djityfung get)ord)enbe @igenfd)aften ober Äraftäufierungett errannt, fogenannte djemifdje Gräfte, bie ficr) offenbaren in ber Oln^cr/ung, Ql&jiojjung , SÖafcfoers toanbtfdjaft, fo roie in ber Q(6(;ängigfeit öon ma§ geBenben, matr/ematifct)en S'ormBeftimmungen, bie ber ©djöpfer, gleich liniaren ©runbriffen , burd) bie Heinften Otäume ber Dcatur §og» 2)ie nähere ^Betrachtung biefer^ormBeftimmungen teerte un3, ba£ alte unorganifct)en (S(ement=33erBinbungen bem ©c= fe|e ber fiel) burd)fd)neibenben Linien, bem Cß> t nf ei, unter- ioorfen finb unb bie ganje äJcanntdjfafttgfcit ber unorgani= fc^en 0f aturgeftalten fief) auf mafgeßenbe, gerabe 2ldt)fenlinien unb bereu conftruirte 3ÖinfeI unb $(äcr)cn $urü erführen läßt, bie nur in ben Jtrtyftallifat ion eftyftemen bargefteüt fanben, roäfyrenb bie §ufammengefe§tere , com^licirtere unb be3r/alB r)öt)ere Statur ber organifdjen Jvörpcr fogteid) mit 3tt>eüer ©rief. 95 ber bolllommenften matfrematifdjen Sfiguv, ber Jlu gel, in btc Steige ber ©eftaltungen eintritt* — 5tu$er btefen :perma= nenten, imoot)nenben (Sigenfcr>aften ber (Elementar sQltome fyahm mir aBer noer) BuftanbSöeränberungen berfel= Ben fennen gelernt, nicr)t altem ßuftänbe berDMje, medja; nifdje £agerungSm ob if icationen, morauS unS öer= ftänbtid) mürbe , ba$ eine Beftimmte QlnjaB/l öon namhaften (Elementen, meiere einen $or£er barftellen, ftdj nnr in feiner räumlichen Orbnung §u oeränbern Braucht , or)ne baf ein neueS (Element fjtngixtritt , ober ein Bereits anmefenbeS auS= [Reibet, um mit ber neuen Umlagerung aucB; einen ganj neuen JtÖtper bar^uftctlen, n>et&)er mit bem oevigen gar feine Qlelmlicpeit t)at — fonbern mir (ernten aucr) 3uftanbSoer= anberungen bev 33emegung f ernten, ein heraustreten ber Qltome auS ifyrer 2-agerungSrul;e unb ^InjietmngSfeffet in eine fet) min gen be Unruhe, bie unS als (Schall, als 3Bärme finnlicr) ttafyrnefymBar mivb. 9?ocr) anbere (&x\<$tu nungen berJtörVer führten unS $u ber $lnftcr)t unb mer)r als mutr;mafslid)en2lnnar/me, ba# $mifcr)en ben elementaren 5lto= men ber ^ör^er noer; ein meit feinerer, unmägBarer ©toff eingeBettet liegen unb aucr) ben gangen SÖeltraum jmifclien (Sonnen unb Planeten ausfüllen muffe, ein au$er= orcentlict; jarter , leicht Beweglicher Qletl;er, beffen wetlen= förmige ober ftvomenbe ^Bewegungen unS bie merftoürbigen (Erfcrjemungen beS IHclyteS , ber (Slectricität unb beS 3)kgne= tiSmuS erflaren treffen unb bie aucr) bie mägBaren 5ltome in tt)ren mec^anifc^en, rur)enben ^agerungSOerl;ättniffen/ tf)= ven erlern ifrf)en Gräften unb gröBeren ^Bewegungen §u öeräns bevn im eianbc fmb« 96 3 weitet 23tief. 2D?tt liefen 33 o vf enntniffen treten hnr nun in baö fpeciel= lere CEß t ff en f et; aftö getnet ber mifroffopifdjen 9catur, in bie fteinften Zäunte unb Der bie fleinften ©eftaltungen, Äraftäufcrungen nnb ©efeije ber ovgantf-djen Äor^er* tueft. — Dritter 33rief. 9?eue, erfkunengroürbige Sßunber eröffnen fid; bem elften profanen 33Ucfe, reellen ber Genfer) in ba§ flctnfie OtaumgeBiet ber organifdjenSftatur roirft. (53 ift bem mitroft^ifdjen Sftaturforfctjer unjäf/tige 9ftale ber ^ot/e oe= lo^nenbe ©enufj $u £r)eit geroorben, bie SSerounberung unb bie fdjroeigenbe 5(nbacr)t §u geroar)ren, roenn er geoitbete Srreunbe ber Sftatur öor fein 9J?ifroffo^ führte unb it/nen jum erften 9#a(e eine 2BeIt erfdjtof, roetcr)e feiger entroeber gar nidjt geahnt roar , ober au3 roeldjer bie 33ericr)te mit mißtraut fdjem Qtoetftl unb bar)er mit ®teicr)gülttgfeit ange= r)ort roorben roaren ober roeterje nur bie $r)antafie angeregt r)atte, bie Bunteften, roittturftcr)ften 33itber einer ßauoerroelt fyineinjuträumen* 2Öie erftaunt a6er ba§ 5(uge Neffen, roek cr)er nie an bie Gmftenj biefer SÖett im fleinjien kannte ge= t>ad)t r)atte , roenn er r)ier biefeloe farbige unb gefxaltenreic^e Sftannidjfaltigfeit, \a , roenn er r)ier neue, ^antajiifc^e formen, mannigfaltige Menloeroegungen, ^Öifttur, ßu* neigung unb ^einbf^aft , $ftanjen unb $t)iere finbet, bie it)re @cr}önr)ett, if/r prangenbeS ©rün ober Utotf) gur (Scr)au Menät, mhofto$i\fy Silber. 7 98 ©rittet Stuf. tragen ober ftdj beS ©afetttS freuen, inbem fte ba§ erqutcfenbc Sict)t fud)en , ftet) nähren unb für bie (Spaltung tt)vcr ®aU tung tr/ättg ftnb — tote füfylt ftcr) ber 9ftißtrauifcr)e iiBer= rafc^t , toenn er Zitier) , mit einem QSticte burcr) ia$ 3n= ftrument be3 ^orfdjerS , öor einer SÖeft fte§t , bie er Be§tt>ei= feit ober für (SelBfitaufctjung ber 23erict)terfhtter gehalten Ijatte! (Sr gtauBt anfängficr) noer) an einen £rug feiner ei= genen , geBIenbeten 5htgen , Betrachtet mißtrauifd) ba3 faum ftcfjtBare @täuBcr)en , £rityfcr)en ober ben »ermeintfierjen @cr)mui3fted: auf bem ©lagtäfelctjen , tr>elcr)e§ ber 9taturfor= fcr)er if)m unter ba3 tyiitttffty gelegt fyatte, er unterfuerjt ba3 Suftrument fefBft, oB e3 aucr) nicr)t , einer Laterna ma- gica gleid) , SSIenbtr-ert: oor fein $luge §au6ere unb ruft enb= licr) in (S^rfurdjt oor ber üftatur an$ : „ungtauBti$ — unb boer) fdjaue tet) es> toatjr^aftig unb in 3öirHicr;feit ! " — 2Öie anbacr)t6oon unb inelfagenb n?irb aBer baS @ct)tt>eigen S)e3j;emgctt , tt>elcr)er ftcr) in biefe f (einften O^äume ber Statur ün «ftarneöalfm'et Bunter, ^antaftifcr)er unb c^aotifet) burdi- einanber ioogenber ©eftaften geträumt ^atk, wenn er and) ^icr in ben formen uub CCßefert , freieren ber fleinfte dianm eine 2ÖeIt ifi, toorin fte ioacr}fett unb fretfen, unb betten ber ©djöipfer ein ©rößenmaaß gegeBen Ipt, ba6 erjt in taufenb= faetjer, c^ptiferjer 93ergroßerung bem menfcr)Iicr)en Qluge toa^r= ne^mBar ttirb — eine ftrenge, matf)ematifcr;e £)rbnung, eine unb biefefBe ©efe§mäßigfeit, n?ie in ber großen <§djb>fung, eine burdjgrcifenbe $ranmäßigrnt unb na= mentlicr) eine iüidjtige unb einflußreiche SBebeutung für bie großen (Srfdjeinungen ber Ocatur ftnbet unb fytt Ur= fad)e, 23ebingung unb (Srffärung für öiefe ©eftaftungen, ©rittet »rief. 99 2eBen6äu§erungen unb Sufxänbe ber ftcr;tBaren Seit er- nennt! — SDiefc 2Belt beS ftcinjten Raumes oor ben SSlicfen ber £efer au fgufcr; liegen, i^nett bic ©cpaltm , 25etoegungen unb ©efcfce gu geigen , fteld)e tytx (eben unb fyerrfdjen, foü bie Aufgabe ber näcrjftfolgenben ©riefe fein* — @3 tourbe Bereits in ben emleitenben, öov^erge^enben 2)arftet{ungen im TOgememen bavauf r)ingeit>iefen, bafi bie organtfdje Statur ntdjt nur buvdj eine compltcirtere 3U- fammenfe|ung Hjrer aWaffen, fonbern aucr) burcr) bie erfk mattem atifdje ©eftaltung im fteinften Oiaume ftdj öon ber anorganifdjen 97atur toefentlidj unterfetjeibe unb fid) baburd) a(ö eine l)ö(;ere (Stufe ber (Srfcf;einung6ir>elt djarafteriftre* SBä^renb bie unorganifdje Statur i|ve @lementaröerBinbun= gen in füllen 3ar)(enüerr)ä(ttttffen B/erftellt , baf immer bie Batjl 2 barin anaftyttfer) triebevt)o(t toirb unb burdj 5)iüifton aufgebt , iubem ftdj jrcei (Elemente gu einem (Stoffe Oereini= gen unb biefer )itf) nun roieber mit einem anbern , auö groet (Elementen Befter)enben «Stoffe §u ser6inben Oermag (Binäre (SomBinationen genannt) , gru^piren ftcr) bie (Elemente in ber organifd^en -Sßatur ötel mannigfaltiger gufammen, e3 treten bret, avufy b ier §u einem (Stoffe in innige Nerton- bung (ternäre unb quaternäre (SomBinationen) unb biefe ijt nidjt nur nidjt an einfache ß^lenöer^ältniffe ge? Bunben , fonbern in allen complicirten 23err)ältniffen , felBft m Q3rucrjtf?etten , möglicr). ^ierburcr) ftirb bie eigentl)üms lidje organifdje Materie bargefteflt, tteldje ftet; als pflanjlidje unb ttyiertfdje unterfdjeibet unb it)ren Un- terfdjieb aucr) in i^rer djemifdjen 3ufammenfe|ung ernennen 100 ©rittet »rief. läfit, inbem tue tertiären (SlementaröerBinbungen ben $jtan= §en, bie quaternären ben gieren öorjugSmeife eigentümlich ftnb- tiefer elementaren 3ufammenfe|ung entfpric^t aud) bie größere 9)Jamtid)faltigfeit ber organifdjen $orm, treibe ttidjt mit geraben, ftdj burdjfc^neibenben £tnien, nidjt mit bem 3Binfet, beginnt, fonbern öon Anfang an mit ber tioftfommenfien matl)ematifcfjen $igur, berJlugel, anl^eBt. $)iefe erfte $orm töirb bargefteftt in ber organifdjen Ur? jene. — UeBeraH, rco |tdj Jpftanglidje ober tfyiertfdje Materie au$ bem formlefen ßuftanbe jn einer ©eftalt grup^irt , foo alfo eine Befonbere Jtraft ftd) beS ru^enbcn 9D^atertaIeg Bemächtigt unb Bebient, um baffefBe in eine ^lanmäfigfeit, in eine feBenbige Organifa tion einzuführen , ba entfielt gunäc^fi bie Ur gelte, n>eld)e baS erfte formelle ftcefu ttat ber Bitbettben ^raft in ber or ganifdjeit Sßatur ifl. 3)tc organifdje Materie, mag fte in ir)ver ftormtoftgrVit als ffüfftg ober feingeförnt auftreten, fte ift immer nur $robutt eine§ Bereits tätigen ober ttyätig gefrefenett OrgatttSmnS, ber fte bttrd) bie ifym inrooljnenbe eigentümliche Jtraft auS ben bon ber unorganifc^cn 9catur bargeBotenen (Stoffen ju= fammenfe|te. QltS Otefultat biefer orgattifdjett 33itbungSrraft liegt in i^r alfo fdjott bie $öl)igfeit, ttüebcrum in eine or= gaitifdje $orm üBerjuge^en, aBer fte Bebarf baju ber 2lnre= gung unb beS (SrgtiffettfrerbenS fcon ber MenSibee unb bem ©eftaltungStvieBe eineS Organismus , tooburd) fte gur Ur* jelle n>irb , bie nun hneber bem Organismus , ber fte Bil= t»ete , unter = unb eingeorbnet n?irb , ober in ftctj bie Jfraft . Dritter "Brief. 101 • unb baS 23orbifb einer eigenen , neuen Organifatton trägt, tüte baS im fpäteren ©erlaufe biefer Brieflichen $)avjtellungen noer; öerfiänblicr)er unb finnficr) anfdjau lieber gemacht wer= tm foll. 23etracr)ten wir 5unact)fi bte Urteile ber organifdjen $ia- tur i^rer allgemeinen äußeren $orm nact) , toit fte %x%. 37 barftellt, fo fel;en wir bie «ftugel repräfen? tirt unb bie Kreislinie aU eigentliche orga= nifclje SSilbungeltnie borgejeidjnet» 3>a bie Sftatuu alle it)re erfreu formellen (Schöpfungen immer im fleinften tftaume aufbauet, fo gehört auet) bie Urteile ju ben jarteften ©eftaltungen unb fte fann, it)rer auf erorbentlidjen Kleinheit Wegen, nur buret) gute unb ftarf üevgröfevnbe ^njlrumente ftnnlict) wahrgenommen Wer= ben» (§t)e wir aber biefe $orm , it)re SSejie^ung ju fict) felbft unb jur Statur überhaupt, it)re ßujranbgöcränberungen, @i= genfdjaften unb ©efefce, unb bte auS it)r l)eroorget)enben, matt)ematifct)en ftortb Übungen nät)er unterfudjen , iji eö gu« näcr)ft für ba3 SSerjianbnif wichtig, ben £efer über bie mtxh würbige Jtraft aufklären, meiere bie Urjelie bifbet, fte lebenbig mact)t unb allgemeinen organifcfyen ©efe^en unter? wirft, fo wie and) ben ^Begriff berfenigen (5rfct)eimmg, Welche man £)rgani3mu3 nennt, beutlict) fefr^ufteUcn» 35ie eigentt)ümli&)e Kraft, roefcr)e in ber organifct)en 9catur wirffam unb Bilbenb ift, nennt man fdjledjtweg £e= bens>f r a f t, weil fte ftet) in ben $ flanken unb gieren nur fo lange offenbart, als fte ficr) in bemjenigen ßuftanbe be= ftnben, Welchen wir nact) Mannten (Srfdjeimmgen leben? b i g nennen» — Sir t)aben früher fdjon ttorüBerget)enb unb 102 ©rittet »rief. im ©egenfa^e gu ben cr)emifcr;en unb ^jifaltfc^en Gräften, fteldje bie anorganifcr)e Statur bel)errfcr)en, biefcr £eben3= fraft Gsrtoa^nung gettyan unb fie als eine getjetmnifiöoHe ©etoalt errannt, ir>efct)e über bie er)emifcr)en unb £l)tyftfalt= fd)en Jh'äfte eine SSormunbfdjaft ausübt, fobalb fie biefef= ben in it)t materielles ©cbtet §tel;t, imb ftejhnngt, Sternen? taröerbinbungen unb (Stoffe §ur SSilbung nnb jum 5luf6aue öon SPffanjen unb gieren §u liefern, als eine Acaft, toeldje nacr) einem beftimmten Q3(ane nrirft, gleict) einem SSaumet* jfru, ber nacr) feinem arcrjiteftonifdjcn Otiffe bie Materialien beftimmt unb fte gu einer beabfidjtigten ©eftalt orbnet unb §ufammenfügh £)ie £ebenSfraft jrritncjt bie cr;emifcr)en Gräfte, bie Elemente in einer 2Öeife §u binben unb §um Baumaterial ber organifdjen Statur oorjubereiten, roie eS bie anorganifcr}c 28elt gar nic^t bevmag, eS entfielen barauS un^ätjlige, gan§ neue @toffe, bie n>ir n t d> t , wie bie $robufte ber cr)emi= fdjen (ßrojeffe, nad^ubilben oermogen, toie $♦ 33» ^olg, ftleifcr), Gnrceif, Öfctt, Swfer, Seim, ©tarfc u» f. ro. unb bie nur f o lange S)aS bleiben, toal fte ftnb, als bie £e* benSfraft in ib)nen erlöfdjt ober fo lange fte nid)t biefer Jtraft entgegen ober freiwillig öon it)r abgeftofien werben* ®o wie in 4$flan$e ober $t)ier ba'i £eben aufhört, machen ftcr) bie djenüfdjen «Gräfte ber anorganifd)en Statur lieber geltenb, inbem fie, frei öon ber 33ermunb(cr)aft , bie $robufte ber &ebenSfi'aft , bie organifdjen 23erbinbungen ber Elemente, jerftören, bie canfißficlrteren Kombinationen lieber in an= organifdje, binäre auflofen unb an ber ganzen Vflanglidjen ober tfyierifdjen Organifation nidjtS als ein -33iScr)en 5lfc^e, als bie unüergänglic^en Qttome ber unorganifdjen Statur ju- dritter »rief. 103 rücHaffen. (§8 ftnbct alfo eine ffiettoanblung fhtt, — toa8 bie Scfccnöfraft au§ anorganifdjen Sflüttxiatim bereinigte unb formell aufbaute, fefyrt tr-ieber in feinen Uvfyrung ju= rücf. 9#an nennt tiefen SSernmnbhmgeSorc^efj im gefroBn= liefen £eBen: SSertoefung — bod) r)at bie 9ktur aud) noer) ba§ $euer gur rafefteren .^Dienerin im Beeren organU fdjer 23erBinbungen unb S3i(t)ungen Bei ber £anb; roa£ bie 23ern>efung erft aWmättg nacr) Salven in feine anorgauifdjen 33eftanbtf)ei(e aufteft, üermag bie 23erBrennung, biefer alter £eBen3ft:aft fcinbücr)e Qlft beS Feuers, in Minuten §u boUenben» — (Sinb bemnad) bie c^emifc^en Gräfte, toie ein geiftreidjer 9)fonn ftdj einmal augbrücfte, bie £obtengräBer ber organifdjen -Dlatur, fo ift bie £eBen£fraft ein nmnber- barer 3Saumeifter , ber üBeraü unb unermüb(icr) , tr>o er nupareg Material finbet, bie erjemifdjen Gräfte in feine Sienfie jnüngt unb bie (Stoffe neu Bitbet, neu gcftaltet, um bie ^Jcatur mit ber Bunten, feBenbigen Sftannid) faltigfeit ber $f(anjen unb Spiere gu fdjmücfen. — 5Die Mcn^raft ift ein ge^eimnifjüotteS , göttlicr)eg SSirfen , beffen $robufte tr-ir nur fet)en, otjne fein 2Öefen fetBft anfdjauen 51t fönnen ; irir ftnb fettjjt ©c^übfungen biefer Jtraft, tr-ir freuen unö tfyrer im eigenen SBofylfein unb «ftraftgefüB/fe , tuir fügten ttyren frifcr;en grüfynnggfyaucr; , tr>enn fte bie $fian$entr>elt mit neuem ©rün fc^mücft unb taufenb neue £e£enef einte auöfireut, tr>ir Betrachten mit ftitfer Sßetjmutl; baö B/crBft- tidje 5t6faHen ber 23tätter unb füllen un$ fetBft fcr)tr>cr unb Einfältig, trenn bie £eBensf:raft in un§ ermattet* Latein geBttbeter Genfer; frol mit offnem ©inn unb näherer §Euf? merffamfeit §ugefeB/en, trie auS bem in bie (Srbe gelegten 104 dritter Stief. amenforn flammt — in ifnn liegt alfo bie Sbee, ba» SSorBtlb ber softenbeten Sßffange, ber bräunt ber fünfte gen231ütr)e, bie SefrenSfraft nürft fcefximmenb auf alle gur 23ilbung ber $flan$e bienenben djemifdjen unb ^öttfaftfdjen Gräfte, groingt fte, ftcr) fo $u Betätigen, baf? auö i^rem Bufammennurrm eine ganj at)rtlic^e $ flanke r;er*orger}t, n?ie biejenige, trelcc)e ba£ ©amenfom r)er*cr6racr)te — aber ba3 entließe ßiel biefer Stiftung ift rcieber bas neue (Samenfom, meines nun abermals bie 3bee einer gleichen $flan$e in ftet) Hrgt. 2Ftan fennte fagen , bie Seoensfraft ift ein im öcKentet unb bann trierer in einen tieferen Schlaf öerfäÜt, um bei abermaligem ^a!6- tradjen baffelbc 33iCt> fort$uträumen. — (Sbenfo serbäft e§ jtdj bei ben Sbieren , mag jidj bajjelbe burct) Selbfttbettung ober (Sierfproffuug fortrflan$en , immer rubt im getrennten Steile ober (Sie Die 3tee be3 ganzen $biere3 unb bie Gebens* traft ijt tfyätig, biefe§ £Berbifb ju öotiencen, (So öiet $f(an$en unb $r)iere in i^ren ^abliefen, man; ntct)fa[tigert formen öorfyanscn finb , fo öiele befonbeve %la* turieeen v)at "ber (SdjLvpfer gebaut unb gleicbfam in bie Gr= fdjeinungstrett ausgeftveut unb bie Sebensfraft gut £rieb~ rraft berufen , freldje ntdjt rub)t unt> raftet , atte 2Jtateria; lien unb Sfyätigfciten ber anorganifdjen SRaiut ergreift unc bienftbar macb>t, um biefe 3ceen, biefe SBorfcifoer gu öer^ nrirf liefen* Unb bie £ebensfraft ijt mit einer großen {yamilte unjtdjtbarer SCBefen $u dergleichen, Deren jeixä einzelne im befonberen £ienfte einer 91aturicee jtel)t, ber e3 unbedingt ge^orc^en mu|, ber es nic^t ungetreu ju werben Vermag, an beren fpejtftfdjen Stoff e§ gebunben ijt , nne ein Sxäamm~ ber , melier üon einer unb berfelben 3oee beberrfcfjt unb ge= trieben roiib. JDiefet biettftbare @eijt, Der, jum 58etf^teley oom (Schöpfer berufen ijt, ba3 33i(b einer Dtofe 31t renrirt^ liefen, er fdjtummert jeitrreife im Samenforn, er enoadjt ju träumevifdjer £f)ätigfeit, üom 9läse ber Sonnenirärme unb ber Srbe geioeeft, er muf, üom leeren ©eijte gejtrun; gen , alle djemtfdjm unb ^pr)r)ftfaftfcc)en Gräfte , alle geeigne; ten (S lernen te ber Statur übernnnben unb nu^bar machen 106 ©rittet 25rief. jum ßxvede ber SSoftenbung beg 93ilbe3 ber Otofe — er fann nict)t3 cmbereg träumen unb fdjaffen, er ifi unfähig eine Steife, ein 2ftaienBfümcr)en ju Buben unb fo, ba£ intr>of)nenbe, Um brängenbe SeBen ber S^ofe in ber (Srfdjeinunggmelt femutef? licr)enb , Bettet er fict) toieber in neue , gleichartige (Samen= förndjen ein , um nact) tuqer SRufy afcevmatö gu ertragen unb fein tyxi nie öerlajfenbeö SraumBtfb noieberum §u föx- perlicrjem £>afein §u ooHenben* — (Sine $f(an$e ober ein %$kt jietjt bafjer bem allgemeinen StfaturteBen aU ein SBefen gegenüber, ttetcr)e3 einen in fidj aBgefdjloffenen ßefcengfretö, einen (SelBftjtoecf re^räfentirt unb, §um 9hi|en feiner eigenen (Sriftenj unb (Sntnncfhtng , bie äußere $8dt, fo n?eit fte ben organifdjen £cBen6frei§ beffelBen Berührt, biefem @eI6ffyn>e(fe §u unter= werfen ftreBt — 5Die ^flan^e §iel)t burdj it)ve SÖurjefn unb 33 latter bie (demente ber anorganifdjen 9latux $u jtdj an, Be^errfc^t ifyre djemtfdjen unb ^ftfalifcften Gräfte unb öer= ruanbett bie (Stoffe in $f(an$enmaterie , tmfdjt unb geftaltet fte ju %fyilm i|rer fe!6ft, §u blättern, 23(ütt)en, (Säften unb (Samen* — £)a£ 3^ier, öon ber Statur, buret) feine comlplicirtere «Stoffmifcrmng , barauf tu'ngennefen , baf Be= vettS ba§ ^flanjüc^e SeBen öori)ergef)enb auö ber unorgani= fd)en dtäfye ber Elemente -^jtajenmaterie Bereitet fjaBe, nmnbelt biefe toieber in tt)ieri[cr)e Materie um unb formt fte §u 33eftartbtr)et{cn feinet Körpers — jebeS (§ inj elfte fen, mag e6 $flanje ober £§ier Reifen, f)at alfo ben SrieB ber (SelBft er Haltung, bem e3 alte orgamfdjen Tätigkeiten bienftBar maetjt, e§ fträuBt ficr) unb reagirt gegen bie §erfto= renben (Sinftüffe ber anorganifcfyen 2Öelt, ift im fteten 3tin= dritter »rief. 107 gen mit ben cr)emifcr)cn unb tyfyjfitctiifäen Gräften begriffen, um fie gu hefymfäm , ergreift alitö fBwtoäjfam , töft eö in feine dlmmte auf, mifcr)t biefe neu %u organifcr)en , bem Befonberen SeBenSfreife bienenben (Stoffen , afftmiUrt fie ju 23eftanbtr)eifen be8 eigenen JtorpevS unb Bifbet, für ben %ail enblicr)er (Srfdjityfung , neue Öagerftätten beö eigenen SebenS- üorBitbeg unb beffen (Sntir-icffunggfraft in (Samenkörnern, (Bitxn ober Befonberen £ei6egtt)ei(en an , um burcr) neue 3u= biotbuen ber Sbee bie ©attung ju erhalten» — hiermit r/aBen roix aber baö SÖefen be§ Ö r g a n i § m u $ errannt. SÖäB/renb in ber unorganifcr)en Seit bie einzelne ©eftalt nur au§ beut ^ufättigen ^Begegnen groeier (Elemente r/eroorger)t , bie mit ber erften SSeroinbung augenBlicHicr) öottenbet unb feinet weiteren 2Öacr)eitr/um3 fä^ig ift, aU ber räumlichen Vergrößerung burcr) Sieberfyolung beö ifrtyftatteg nebeneinanber — tr>är)renb biefe QSerBinbungen unb formen, jeberjeit unter cr)emifcr)cn unb ^tyftfalifdjen (SinjTüffcn, nne= ber getöft unb neu geBunben roerben fönnen unb bie (Sie* mente nur ben allgemeinen 9ln$iel)uttg8 = unb Q(Bfio$ung3= gefeiert folgen , Witt in ber organifcr)en SÖeft fogleicr) ba3 Men ber @in§etroefen (Snbtotbuen) auf, ei machen ftcr) Beftimmtc 3bcen in aBgefcr)loffenen £eBen£l:rei= f en geftenb unb ftetten ftcr) ber organifdjen Statur nicr)t nur bitrct) tr)ve eigentr)ümticr)e , comipticirte (StoffoerBinbung unb it)re r)i5t)crc matr}ematifcr)e ©eftalt, fonbern aucr) burcr) bie £enben$ ir)rer imt>or)nenben £cBen§fraft entgegen, welche, $um (SetBftjtoecfe be3 (Sinjetwefenö , alte auf ere Statur mit egoijiifcr)er SBer/arrticrjMt bem Befonberen £eBcn3freife bienft- Bar §u machen unermüblicr) ift* 2)er £)rganigmu3 ftel(t eine 108 »rittet ©rief? SGBctt im steinen bar, bie auf unterjter £e6enöftufe, als Urgelle, als ein mit unBettaffneten fingen ni$t auffing BareS $ünftdjen im Uniöevfum , bod) , biefem gegenüber, einen <5elBft$tt>ecf tyat , ber bie djemifdjen Gräfte unb anor= ganifdjen (Elemente btefem BeHwleBen bienftBar madjt , fte in organifcfye Materie unb ^orm umtoanbelt Unb baS iji gerabe bte djarafteriftifc^e (Sigenfdjaft unb baS fjpe§iftfc^c Vermögen ber £eBenSfraft , baj? fte bte £ftanjtidje ober tl;ie= rifct)c Seile §u Bilben öermag, bte, toenn fte einmal gefdjaf* fen ifi, nun fyt (SigenleBen bamit Beginnt, (Stoffe fcon $hts fen, als fogenannte Nahrung, in ft$ aufzunehmen, iljrer eigenen Materie ä1)nlic§ §u machen unb , tnbem fte biefe baburd) ö e r m e l) r t , felBft §u i» a d) f e n* £)iefe $f?äs tigfetten ber Nahrungsaufnahme, 5lffimilation unb beS 2Öad)Stl)umS ftnben toir in ber ganzen unorganifd^en Natur nidjt, bie «ftrtyftalie oergtöfern fidj burdj äußere 2lnla= gerung gleichnamiger Elemente unter gleichen c^emifdjen unb ^tyfttalifdjen 33ebingungen allgemeiner Naturträfte , bie or* ganifdjen «ftörlper bagegen öergröfjern jidj oon 3nnen f)er= auS unb fceränbent bte aufgenommene Sftatcrie fotool dje= mifdj als formell. 3n biefem £Öad)St1)ume unorganifdjer unb organifdjer ^ör^er jeigt ftdj aBer nodj ein großer Un= terfd)ieb barin, bafi erftere fidj räumlich unb geitlidj Bio in'S Unenblidje »ergröfjern fönnen , inbem fidj an ben Jtrtyjtatt immer neue, gleiche $t)eife anlegen , foBalb bie 23ebingungen forttoitfen , unter benen ber «ftrtyfiall feinen elften Uvfyrung na^m, toä^renb ein organifc^eS Sefen, mag eS bie unterjie (Stufe ber organifd^en 2Öelt als Ur§el(e barftellen, ober J)i%r enttmcfelteS ^ftan^en = ober ^^ierleBen fein , immer in 3^* »titter «rief. 109 unb ^aum bon Bejiimmten ©renken abhängig ift, üBer bie e3 nidjt tytnauS !ann. <£>at bas organifdje QBefcn biefe ©renje erreicht, bann ^13rt, fefBft unter bcn günfttgfren äußeren £eBenSBebingungen , bie ^ortBilbung auf, bie £e= BenSfraft nimmt immer meljr a6 , Bio fte enblidj gan§ er* lifdjt unb nun ben djemtfdjen Gräften lieber ööftige ^reifyeit üBer bie organifdje 9#ifcr)ung unb $orm läßt. 2Öir nennen biefe (Srfdjemung X ob. (£ä fyat jebeS organifdje 2Öefen atfo einen BefHmmten $reiS be§ £eBen3, ber nun lieber fer)r öcrfdjteben an £>auer iji. ($8 gieBt Snbiöibucn, organifdje (§in§eht>efen , tvdfyt \i)un OmtfricftungSgang grütfct)eu Gmtftet;en unb afein öon £agen , Monaten unb Sauren, fogar fcon £un= berten unb Saufenben üon Sauren vergönnt , tote getoiffen Zäunten , unb man barf annehmen , baß ein Organismus um fo fürjer leBt, ja rafdjer feine inmo^nenbe 33ilbungö=- traft jum 2Bacr)§t^um unb §ur 23oftenbung ber $orm treibt, aBgefeBen öon ben un$ätj)ligen «Störungen, freiere bie orga= ntfer^en 2Befen erleiben fönnen unb ben (SntmicflungSlauf oor bem normalen (Snbe unterBrect)en ober bodj , Bei gertn= gerer -^eftigfeit unb längerer, langfamer (ätnhnrfung , bic SeBenStraft oon ifyrer natürlichen 9Ucr;tung aBtoeicrjenb ma= djen, rooburd) bann im elfteren Tratte ber ioibematür; l i et) c £ob, im teueren bie Jtranff)eit Bebingt rcirb. 2fttt biefen allgemeinen SßorBegriffen treten nur je|t fcor ben tTeinften Staunt ber organifd)en 9fotur, um bie erftc HO dritter 25ricf. Se&enSfonn §u öerfte£;en, meldte mir nact) t^rett (£igen= fdjaften einen Organismus nennen fönnen* UeBeraft, mo nur mit bem SKtfvoffo^e in bie fteinftcn Oiaumgröfen btefer orgamfdjen Statur einbringen, treffest mir auf biejenigen matf/ematifcr)en Signren, meiere ft er) als $ort ftifbungen ber Äuget barftetten unb in unjä^IU gen Sftafen aufbteJtugetfelbfL @te ift baS mafyrfyafte Ur!pr)änomen ber organifcrjenSftatur unb auS iijr ge'f)en alle 23 Übungen r)eroor, mögen roir fie Spfkn^en^elle, S^iergette, muroffo:pifcr)eS $f(anjcr)en ober $r)tercr)en, S31u= me, 33aum, Säugetier ober Sftenfcr) Bejeicr)nen* £>iefe or= ganifdje Urteile finben mir entmeber einfach, fetBfiftänbig, als einen in ftcr) aBgefdjf offenen MenSfreiS unb fomit als Snbiüibuum auf ber unteren (Stufe ber Gnnjettoefen, toie ja, manche mtfroffoipif(^c $ftan$djett unb £r/iercr)en nid)tS an- bereS afö ein HeineS ßelid)m ftnb, ober mir fernen bie Bette als £§eil eines r/ör/er organiftrten Äör^erS , als ein auS ne= Ben einanber liegenben ßellm geBifbeteS ©emeBe — ober enbticr) als ÄeimjeKc^en, inbem $jtan$ett unb $r)iere, tro§ tt)rer compficirteren 23ifbung, bocr) mieber baS Uranfänge lidje Belleben , auS beffen $ort6ttbung fie felBft r)eröorgeg!ie= bert mürben, re^robuciren (©amenfovn, di)f um in u)m baS SSorMlb unb bie (SntmicfumgSfraft ganj gleicher Sefen einjuBetten* SOöir merben biefe oerfcr)iebenen ßujiänbe unb 2flobifica= tionen ber 3^ in fpäteren Briefen noer) när)er Betrachten, muffen aBer juerft bie ovgantfdje Urjette in it)ren SeoenSeigen- fdjaften fennen lernen , um bie comiplicirteren (Srfdjeinungen dritter «Brief. 111 beS pflanzlichen unb tfymfäm &6enS banadj mürbigen unb erffären §u können» — (5S injftt in bei 9?aturmiffcnfa)aft ein reforniirenbeS (§r= eigntf , als jmei $orfcr)er, öon benen einer bem 93flanjen= ber anbere bem S^ierteBen feine langjährigen ©tubien ge> mibmet $aitej Beinahe gleichzeitig auf bem ftvcngften 23eoB= adjtungSmege 51t bem @runbfa§e gelangten , baf Sßffatigen* unb Sfyierroett, trofe aller 9Jfonntcl)faltigfeit it)rer btfferiren= ben formen, auS ber ßeltc l?eröorgingcn, &afü bie gelte, als ©runbtypuS aller organifdjen @n tun ctTung , i$w gcfc|utä« fuge $ortBifbung unb bie fämmtltcrjen ©rfcrjeinungen eineS Organismus Beftfce. — Unter Seile öerfte^t man eine ^ 0 t) I e Jtugcl, benn alle organtfdjm Seilen Serratien ftdj Bei mifroffo^ifdjcr 23ergrü>= ferung als fyfyärifdje Stützet, meiere auS einer fefteren Oiinbc, SeffenmemBran, unb einem ftüffigeren ^nt)alte Befielen, ber nun lieber fe^r kerfdneben fein rann. 5T)iefc Urteile ift in ben legten Sauren baS n>al)rs l)afte OBjelt ber (Sntnncf(ungSgefcr)icr)te ge= morben , benn an \f)t fetten mir bie nä'cf;jte OffenBarung unb gefe£fict)e S^ätigfcit ber £eBenSfraft, roie aucr) ben matt)ematifcr)en 3tg. 38. ©runbvtß aller organifcr)en $ormumBil= bung bermirflierjt. 5luS ber Seile entfielen ^flan^en unb Spiere, auS ber ja^llofen 2öieberl?olung ber Seilen fo u^b neBen einanber roadjfen ©evueBe, Organe, in alten tmäjtis gen, leBenben ^lüfftgfeiten feljen mir bie fveifcfynummenben Selten , alte 9te£robuction , jebe Ausfüllung einer $Bunbe Bei Wangen unb gieren , ift nur mogftcf) burd) Seilen* 112 »rittet 23tief. bilbung , freiere ben (SuBftangöerlufi erfe^t unb bett Orga^ niSmug lieber fdjftefjt. $Öie aber entfielt eine ßdU? — ©iefe^rage tuirft innrer ^Beantwortung ein intereffanteS Stdjt auf bie 93ilbung3gefe§c ber organifdjen Statur» Ueberall ha, fro in ber Statur (StouaS entfielen fott, muffen jtoet Sßotenjm gufammenjlojjm , nämlidj baS 3Silb= fame unb bnö 33ilbenbe, ber «Stoff unb bie straft. 2)a3 93tlbfame ifi in ber üDfoterte gegeben , bie auB Qltomen be= fielet, freiere urfprünglid} il^ren eigenen djemifd}en unb pfy* ftfaüfdjen ^In^te^ungen unb 23ern>anbtfd)aften folgen unb fidj fcerbinbenb eine $orm barftellen, bie mir als «ftrtyfiall Bereits fennen (ernten, holten ftdj aber Qltome ju fefier ®e- fialt fcerbinben, fo muffen fte fidj in einem flu ff igen ßu- fianbe beftnben , froburd) Vic SSetregungSfä^igtat berfefben bebeutenb erleichtert frirb 5 baffelbe ®efe| gilt auefy in ber organifdjen Dlatur unb e3 ijt belegen ein allgemeiner reif- fenfdjaftttdjer ©nmbfafc, baf? alle ^ormbilbung nur allein in einer ^lüffigfeit gefdjefyen lann* 3)ie organifdje formlofe Materie beftel)t nun ebenfalls au§ Ato- men, toeldje in einem $luibum fdjtrimmen* 23emädjtigt ftdj bie SebenSfraft biefer Materie, fo entfielt eine »on ber Jtrt)= ftalüfation ganj abmeidjenbe Qltomenbefregung, eg bilbet ftdj ein SJHttelpunft ber ©erinnung (3eüen!ern), unb aßeQln= jie^ung ber entfernteren 5ltome gefdjieljt immer in 23e$ug auf ben inneren $unft — eö fann aber nadj matljematifdjen ®efe|en ein 9leuferc§ , baS in feiner Söercegung »on einem Zentrum abhängig ifi, ftdj nur in fpljärifdjer ©eftalt bilben, xva$ benn audj inftorm ber Urteile gefdjietjt, bie, fdjematifd? • dritter »rief. 113 betrachtet, tote in Sigur 39 , auö einem inneren, feftern äRtttefpunfte (ßelienfern) unb einer fejicn $eripr;erie (Beftenmem* brau) 6eflet)t* Wlan fönnte bejier)ungetreife bte Ur= ^9- 39" rr ,,, ^ A u jel(e einen organt|a)en Jin?ftau nennen, Der aber nocr; ber heiteren, fpt)ärifd)en ftortbümmg fäbig ift, ba, roie fpäter oerftnnfidjt roirb , bte UrjeHe in ben mei? }tm organifc^en Körpern aU Qlnfang§ = ober £>urc£)gang3= punft bient. — W (SrfabrungSfa&e muffen aber folgenbe für tiaä reeitere 23erfränbnij? beöorroortet roerben : 1* 5(tfe fefie, crganifä)e, au6 bem Sflüfjtgen f/eröorget;enbe ©runbtage tritt juerfi afö ßeUe formell auf. 2. Qlfte organifcr)en Materien , roeld)e, tro| it)reö (£ingef;en3 in bte formelle 23tfbung, bennoer) form= toS, b. r;. flüfftg ober feingefornt Bleiben, fe|en dm fte um-- fa^fiefenbe Seßenmembran öoraug, unb 3. WLt organifajen (Stoffe, roelcrje in organifcf)en $• (üfftgf eiten aufloslia) ftnb, roie $. SS. ßuefer ober ©ummi, Heroen nur in fo fern mit in bie fefie grorm eingelebt, aU fte jur ftofflidjen 33ilcung Der ßetfenmembran beitragen. — SSerftnnlidjen roir un3 bte Urteile (mag fte $r/eit eineg organiferjen ©eroebeä , ober felbftjiänbigeö 2Befen fein ober in pflanzlichen unb tt)terifct)ert ^lüfftgfeiten fcfjroimmen), fo unterfd)eibet baä bewaffnete Qluge jene bret roefentlict)en Sbeile, roelcrje fcfjon in S;igur 39 ferjematifef) gejeicrjnet ftnb unb Seftntfetn, ßflfrumembran unb Beftemnbalt genannt rouroen. — 2)er Bellentern fallt ftä) meijt al6 ein linfen= formiger öfter planconöerer Körper bar, roelcf)er t>urcr)au3 Ätencfe, ÜTiifioffo^ifc^e Filter. 8 114 ©rittet Brief. * fdjatf umgrengt ift, in alten jungen ßetten immer beutlid} gu fefyen ift unb nur in älteren, ober in matljcntatifcrjer $ortBil= bung begriffenen Betten unbeutlicr) ober Bereits gang lieber aufgetüft Sorben ift» (Eigen tfmmttdj ijt e§ aBer, bafj biefer Äevn, ioelct)er l)oI)l fein muß, ba er einen feften 3nt)alt öer= rate) , toeWjer metft auB jtoei, oft auet) au§ brei fdjarf Be= getdjneten feilen Befielt unbburet; einen jugelaffenen^'ro^fen 3obtinctur reetjt beutlid) ^eroorge^oBen toerben fann , nie = mal8 im (Zentrum be3 ß^enraumeg, fonbern immer an ei- nem fünfte ber inneren SÖanbfeite gelagert ift, oft eine ©röjje §at , baf er ben inneren Otaum ganj augfüttt , oft nur ben fünf^unbertften S'f)eil beg 3eftenburcr)meffer6 erteilt. — 5)ie3eÜenmemBran, beren bo^elte (£ontourcn ber2Öanb= biefe man in ben meiften Ratten burcr) ba£ SfJtifroffo^ erlen= nenfann, ift oft öon auf^rorbentticfjer ßartfyeit , oft, na= mentliclj Bei ^flangen, oon biefever Sanbung, mätjrenb bie ßettenftüfjtgfeit aU eine faäfferige, eitoeif artige , oft feinge- Üörnte £D?affe erfdjeint, bie Bei ben $ftangen namentlich) au§ ßuefer, ©unimi unb (Schleim, Bei ben gieren aus> (Simeif?, aufgettiftem $dt unb ©djleim Befielt. — 2>er ©rfjletm ift alfo in Beiben Wirten oort)anben unb eö ift biefe £l;atfact)e baburet) triftig, bafj im (Schleime ber äi)renb bie ßefte im ^iere immer bem 3^^ beS ©efammtorganiSmuS bient, beS^alB feine !perip^erifdje 5lBgrengung aufgieBt, inbem ßetlenrei^en mit einanber ju 9iot;ren üerfdjmelgen unb ßettenferne §u Käfern jtdj anein= anbei* legen* j?el)ren rotv nact; biefen, ben 931id öorlduftg ertteiternben 9faBenBemerrungen gu unferer aufgeteilten $rage gurücf: „2Bie entfielt eineßelie?" — 3n fangen unb gieren ijt bie SMlbungSftä'tte, fo ju fagen bie organifetje Mutterlauge (ein QluSbruct, ber öon ber Slüffigfeit ber anorganifc^en Statur entnommen ift, in irel= d)er jtdj Jtrtyftatte Bilben), immer in jenem Urfdjleim, 116 dritter «Brief. (Sijloffe, gegeben, treiben man 93taftema genannt l)at. ^et spftatt^ett Bemerft man in biefem Urfdjleim (ben meine etwa nadjerlperimentircnben £efcr am heften öon ben *J3ftan§en mit ©rtjmetterlmgSBlut^en, au<$ tion ber £erBfl- geitf ofc , ber Slad^lilie u\ nehmen) guevft f leine Jtör^er, wetdje ftcr) immer mct;r §u einem 4?äufcr)en bereinigen, öon benen je §toei ober brei ben linfen form igen , ^lanconöeren Jü3r£er Bilben , treiben man ßeHenfern nennt» (Sie mtfaU ten «Stiel ftcff ((Schleim) J Wa3 man ernennen fann , inbem concentrirte (Safyeterffiure fte golbgelB färBt* — (SoBatb bie? fer Jtcrn farBig ift , Bemerft man um ben »^ern 1)erum einen feinkörnigen , fct)leimigen Oiieberfdjfag , welcher ftdj Batb §u einer garten, memBranöfen 4?üfte geftaftet, bie anfangs ben $ent gfaar umfdjlieft, ftcr) aBer aftmälig an einer <&ätc bla- fenförmig ergebt, mit einem flüfftgen Sn^alte füllt, ftcr) im= mer weiter au6bel;nt , woburcr) ber Jtern au3 feiner Wittt ^erauSgebrängt wirb, wäl)renbbie4?üftenmemBran anSftaffe, grlufftgfeit unb SMcfe junimmt» 2)a aBer bie 5tu3be§nung nidjt immer gleichmäßig nact) alten 3)imcnfionen tyn ge= ffiiety, fo BtetBt bie fy^ärtfdje ftorm nidjt rein, bie (£on= teuren werben unregelmäßig* — £)er 3eftcnfetn BIei6t un= terbeffen nic^t ipafftö 5 fo wie burct) SSoltenbung ber Betten* memBran ein ©cgenfa| jnnfcrjen Zentrum unb $eri£l)erie gegeben ift, Beginnt in ben metften Ratten eine ^ottBilbung Deö iterng , bie ber QJiemBranüottenbung Bio $u einem gewif= fm ©rabe entfpridjt 5 er öergrüfj ert ftcr) mit Deutlicher Wer= benbem O^anbe unb fcprfer werbenben (Sontouren , wäl?renb fein ^örnerint;alt ftcr) fctjärfer fct)eibet unb feine 4?ot?ll;ett wa^rne^mBarer mact/t» 23ergl. #igur40a. Ü)amit ift bann SDtüter Stief. 117 3ig. 40. bie $ftan§en$el(e fertig, Oft afar gerinnt auf ber freiließ genben $läct)e bcö an einem fünfte ber inneren Sanbung liegenben Stanä ein neuer mcmBranofer^ieberfdjlag, ber ftct) toie eine 5Du^>f icatur ber 3#emfcran Dcrr)äft , worin ber Jtern etngefdjloffen Hegt* (Sine folct)e Belle r)at bann eine@es jhtt, tr-ie ftigur 40 b barftellh h 3n ber fertigen ßtüe gel;t bann mit bem «fteme meift feine rocttere 33eränbe= rung&or, boctjtoirb ernic^t feiten mit ber ßät aufge= löft, ba man itjm immer f {einer roerben , in eine f ör= ntge 9J?affe üertoanbelt Werben unb oft gänjlicr; tierfd)tr>in-- ben fter)h 2)a in ber Statur ba0 ©efe£ gültig ifl, baf? jebe for = melle 33eränberung ber Äötper immer gleichzeitig mit einer qualitativen, er} e m i f er) e n S3eränberung ber TOaffe ber= 6unben ift , fo gcr)en aucr) foldje cr)emifcr)e Umänberungen in ben (Stoffen ber Belle toär)renb ir)rer Gmttoicflung üor ftcr}, Sttnge Bellen laffen ftcr) fet)r teidjt unb oft augenBlictlicr) in SÖaffer auflofen , it)re S^emtran fdjeint nocr) au$ ©alterte, alfo auö einer djemifcijen ffieroinbung öon Jtor)len = £öaffer= unb ©auerftoff (in ben $ftanjen Mb als $ectin , $ectin= fäure, Skfforin je» auftretenb) §u Befielen, toä^renb alte Bellen in alten ftlüfftgMten unlogticr; ftnb, ttjr 9J?embran = ftoff alfo eine eigentümliche, djemifdje $ttomenöeränberung erlitten r)aBen muß, trag fcr)on, rote früher in biefen Briefen erflärt rourbe, burcr; eine neue Bar)lenconr6ination berfetBen 118 dritter «Brief. ©(erneute erreicht Werben fann , bie benn aucfc) in biefem fpe= giftfc^en , organi[cr)en SftemBranftoffe annär/erungSweife fid) fo »erhält, ba£ öon Äoltfenftoff 12, Safferftoff 20 unb «Sauerfloff 9 (Stemmte öerBunben finb , wär)renb ber QtUm* lern aus ©tttf jloff Befte^t. — 5)ie einfachen $flan$en re= ipräfentiren nur eine einige ßette unb biefe ftettt ftd) at§ ein öoftfommen feine SeBenSBebingungen erfültenber Organis- mus ^in, wie wir in ber ^(Tan^e ^rotococcuS fet/en, ein, auf feuchter (Srbe, an 23äumen, £ol§ unb Stauern Wacr)fenbeS grün gefülltes ßtVLtym, baS aud) in einer 5lrt als Protococcus nivalis mit rot^em 3nf)alte, auf r)o1)en ^Ifcpen, im ewigen ©crjnee ber $olarlänber öegetirt unb als te|te ©pur ber $J5ftangentt>eIt ben fogenannten rotten (Sdjnee öeruvfadjt. — SHefeS ^ftän^en Bereift, bafi to.it ben begriff beS £)rganiSmuS junäcrjft unb unmit? telBar in ber Urteile öerf ordert fel)en.. 5Dte meiften $ftan§en Befielen Wefentlicr) nur aus einer 3ufaittmenfc§ung öieler folgen ßtUtn, alfo auS einem Konglomerat gleict)för= miger SßttenorgantSmen«. 5Den 3ellmentoic!litngS^ro^e§ r)at bie 9catur bem Bewaffneten 51uge redjt beutlicr) in berjenige-n (Srfdjemung öorgefü^rt, rr>etct)e man bie geiftige ©ar) = rung $u nennen pflegt, unt) bie wirr/ier, borBct;äftlicr) einer fpatcren ^SefdjretBung unb 3ei^uung, boct) ttorüBerget?enb Betrachten muffen* 3n alten jur geiftigen ©a^rung fähigen ^lüfftgfeiten ift eine Materie gegenwärtig, in welcher 3uder, ©ummi unb ©tiefftoff üortjanben ftnb , alfo ganj biefelBen 23eftanbtr)eite, Welche ftcr) in ber £ftanslicr)en ober ttn'erifc^en Materie, in ber Urwelten entfielen, gefunben Werben. 9Zun ift eS eine9?aturBebingung, baf §u jeber cr)emifd)en Erregung dritter «Brief. 119 fi t cfft o ff f; a ( t ig er Materie ein geroiffer SÖarmcgrab mitwittt, bei" , foBalb er i)orr)anben , bie djemtfcf)e unb bannt formelle Umlagcrung bcr (Sfemente anregt nnb auet; in biefer gär;- rungssfafyigcn ^lüfftgfcit, äfmlicr) bcm $rojeffe im $f(anjen= unb £l)ierftoffe, eine BettenBUbung vermittelt, bie roir ifyrer fummarifcfyen , äufjerrn (5r[cf)cimmg nacB) ©ar/rung nennen. — SMefe Betten, meiere burcB ir)re unjd^lige DJJenge bie Quantität ber gär;renben ftttifftgfeit üermef/ren, unb nickte anbereS, aU ^flanjen' auf unterfter (stufe ber Drganifation, Urjetten, roeldje man ©ar/rungSüil^e genannt r)at unb bie, eBen nur aU Betten, ein oottfommen organifct)c3 £eBen fü^ ren, inbem fte ftcr; nähren , Stoffe aufnehmen, afjtmüiren unb $um eigenen 3Bacr)Str;um öerioenben , ftet) fortpflanzen unb , nad) Ghrjeugung neuer ©enerationen , aBfter&en* Q(n biefer £r;atfad}e, toeldje 3eber mit eigenen klugen Betrachten fann, roenn er nur einen tropfen gaf/renber ^tüfftgfeit unter ein guteS 9)£ifroffo£ Bringt, erfennt man vecr)t augenfcf)ein= tict), ba^ bie Ur^ette, mag fte aucr) fo Hein fein, bog fte raunt ben fünfe/unbertften £r;ci( einer ^Jarifer £inie mißt, bod) ein oottftänbiger Organismus ift, ber feinen <2elBft= §roecf unb feinen Befonberen £e6enStrei3 fyat. 5ftte com^licirtere ^Pftanjen = xtnb $r}terorganiSmen ftn= ben aBer in ber fertigen ßcüe il;r gUlbung^tel' ntdjt, fonbern bie Bette mu£ ftet) , nacr) ben matr/ematifcr)en @e= fe|en ber «ftor^erBitbung au§ bem Stylus ber <§or) trüget, meiter entroiefetn , frag namentlich im tr)terifcr;en £)rgani3= mu§ bcr §att ift, mär)renb in ber $ftange öorr)errfd)enb nur eine TtnUiplicaütm nefteneinanbertiegenber Betten re^räfen= üxt roirb* ©oBalb eine Bette fein äufjereS ^tnbernif feiner 120 ©rittet «Brief. räumlichen GmtroicHung unb 9luSber)nung ftnbet , roie cö £itm 23eifyiefe ber $al( Bei frei in ftfüfftgfeiten fcr)nnmmen= ben Bellen tft , bann erreichen fie , Bei einer allfettig gleict)= mäßigen Gmtä^rung , it)re normale ©eftaft als fugelige ober etlir-tifctje Jti3r:per. — £>iefe finben rcir aber im OTge= meinen nur fet)v fetten , ba einegtr)eit3 bie (§rnäc)rung nid)t allfeitig gfetcr) ijt, anberntr)eit3 aBer, Bei bem gebrängten SfteBeneinanbcrliegen ber ßeUm, biefetBen gegenfeittg einen medjanifdjen 35rucf auf einanber anSüBen, ber, je regelmäßig ger bie 3^entagerung erfetjetnt, 100 eine ßeüt oon fect)3 an= bern umgeBen ift, bie Bei guner)menber $lu3ber)nung ftet) brängen unb räumlid) Befct/ränfen , bie urfprünglicr) runbe Belle §u einer jtoMffeiitg aBgeftäcrjten Sforat umgejtaltet» £)at)er fommt e8 benn and), baß bie CßjTanjen größtenteils Bellen enthalten, i»el$e ber matt)emattfcr)en $igur beS 5)o« befaeber, beS Broölfflädjner, entfpredjen unb im£)urcr;= fcr)nitt all (£ecr;6ec£ erfdjeinen* £D?an fann ftet) biefeS tr>eni= ger burcr) eine Betonung auf eBener $läct)e, aU burcr) ein ganj emfacr)e3 (Sr^eviment oerfmnlicrjen , inbem man mit zu nem irbenen Pfeifenrohr in (setfentr-affer Bläft, roo anfangt runbe S3lafen auftreiBen, bie ftet) aBer Bei guner/tnenber, raumBefdjränfenber Stenge gegenfeitig brücken unb bie runbe $orm ju einer öielecfigen machen, ober inbem man roeicr)e £r)ontugetcr;en regelmäßig üBer = unb ne&eneinanber orbnet unb gelinbe brücft, rooburcr) bie mittelften ftcr) ganj mie ^flanjenjetlen, nämficr) in ber ©eftalt üon£)obefaebern bar= ftellem — 3n nacr)ftet)enber $igur 41 fter)t man a runbe Bellen, b §ufammengebrücfte, unregelmäßig ectrge unb c re= getmäßtge bobefaebrifdje $ftangen$eUen, rote roir fte in allem ©rittet Stief. 121 blatte ber $ftan§en, in ^flanjenfnotlen , tüte Kartoffeln, $rüd)ten, ©cfyuämmen, in ben fleißigen ©etoeoen ber ZßlaU ter k. antreffen» 6 Sig. 41. $tußer biefem medjanifdjm £>rucfe §at aber no$ bie un= gleichmäßige (Srnä^rnng ber Betten einen oebentenben 2ln= ttjett an ber unregelmäßigen $orm, in freierer n?ir au3ge= 122 dritter «Brief. bilbete, ältere ßtlim antreffen« @s tonnen bie ß?Um über= r/aubt nur an benienia.cn fünften it)rer $eripberie *ftat)rung ftnben, wo fte anbere ßtilm unb übertäubt SSifbungSftufjtgs feit berühren unb biejenigen Seilen, Welclje an ber Oberfläche liegen unb bie Äujjerfie ©renje organifdjer »ftbvber Silben, ftnben an ber äußeren (Seite leinen 9car/rung§ftoff, wat)renb noct) ba§u ein £t)eil tl)re§ flüfftgen 3nt)afte§ ^ier berbunftet. £ier muß jebenfalfä bie (Srnafjrung unb bamit biegorment= wicHung it)re Hemmung ftnben, bie ßcUen platten ftctj ab unb wir treffen be§l)al6 folcr)e 3eflen in ber @bibcrmü? , ber feinen £)6ert)aut ber $flanjen unb ^in'ere, in lefcteren aucr) auf ben Oberflächen ber ®d)feimX)aute/ aU fogenannte @pi= t^eliumjellen , an* — ©ine anbere SttlbungStjemmung unb baraus» entßet)enbe f$form* Unregelmäßigkeit Wirb auct; nod) an benjenigen j$tUm bemerft, Weldje fo gelagert jtnb, baß fte nur, olme räumlicr) aneinanber gebrängt $u Serben , mit ei= nigen pertytjerifdjen fünften anbere ßeKen Berühren $ biefe 93erüt)rungSpunfte werben borgugSroeife ernährt, wäfyrenb bie SBanbungen bajwifdjen im 2Badj8tl)ume $urüctbleiben $ biefe borjugStoetfe ernährten ©teilen Warfen bann als *yort= fä&e ober (Strahlen r)erbor unb e3 entfielen $♦ 23* $flan§en= gelten in formen, wie $tgur 42 berjtnnlidjt. Q(us> biefen einfeitigen (5rnär)rung3weifen wirb c6 nun berftänblid) , warum wir , \tatt überall runber ober gwblf= flächiger Qtiitn, aucr) fo biele telter= unb tafelförmige, bfan= conbere, ci;linbrifcr}e, ellibtifdje, brismatifcr)e, firaf)lcn = unb fabenfÖrmtge in ben bflan$lict)en ©eWeben ftnben» (§§ tön- neu fict) aucr) auf innerer ober äußerer döanb felbft Särgen unb r)aarfi3rmige 3»ortfe§ungen btfben , c3 bermag eine an dritter Srief. 123 gig. 42. 9Zar)rung6ftoff Uebcrfluf; HkmUßctie, roenn fte ben(Mmi= nationäOunft fyxtx räumlichen *Hue>ber)nung unb i§re3 28acr;Str/um3 erreicht $at, ir/re fernere @rnä()rung§tr/ätigfeit §ur 9Keber[cr)lagung eineö fejtett (Stoffel in ibrem inneren $u öertoenben, rooburcr) bie 3*lfe aflmäfig aufgefüllt roirb, ober biefe fefte Sftajfe fefet ftet) in (Sptratttmen an ber inneren SÖanbttng an unb Bildet btc ©^italfafer ber (ßftatigetu %n ben meifien $jtagett$e'tfm 6eftet)t ber 3efteninr)alt aus SSafc fer, in roeld^em S^cfer, (Summt, ©djlctm, (Strreif , ©aty, (säuern u. f» to* aufgelöfi finb 5 e3 fmben ftet) r)ier auS ber im inneren ber 3?tfe getthjetfe rur)enben glüfflgfeit, nact; djemtfdjen ©efe§en audj tr-ot JtrtyjiaHe ntebergefdjfagcn, häufiger aber feine runblidje Jtöröerdjen, öon benen eine 5tct oon roeifer <$rarbe fid) al§ «Stärf e öerrätt;, ba fte öon 3ob= tinetur ötolett gefärbt roirb, ioa3 ein cr)arafteriftifdje3 ^enn= §eicr)en für alte (Stärfe ijt, roät/renb eine anbere $(rt be3 tor= nigen B^enttt^aftel eine grüne ^arbe I;at, bem $f£an$en* Ihtte bie grüne Färbung giebt unb be6r)atb audj SSIatts 124 ©rittet 25tief. grün, QfyUxotyfyU , genannt ijt. 3)ie mannigfaltige ^ar- Bempracr)t ber 331umen beutet aBer fdjon auf anberS gefärbte (Stoffe im 3efteninr)alte r)in unb man ftnbet aucr) bie ßeUm ber 231umenBlätter mit alten $mBetönen tton dtotl) Bio 23io= lett gefärbt 3 attt 3ei<$tittisgcit ber SBtatter, wie $♦ 93* rotr/e Linien auf Weißem ©runbe, werben burct) 3cKenret^en ge= Bilbet, welche mit garten, rotten $arBetrö:pfcr)cn gefüllt ftnb» — Qlußer biefen (Stoffen enthalten manche ßelim aucr) ölige, flüchtige Materien, oft aucr) nur, Befonber3 alte, tr)rem QlBjterBen nar)e 3eften, £uftB läget) em — £)ie Gmtjter)ung ber Urgefle, rote wir fte »gurtäct) ji in ber $ffan§ennatur när)er Betrachtet r)aBen, öerr)ält ftcr) Bei ben &fjietett im allgemeinen eBe'nfo 5 aucr) r)ier entfielt ber 3ellenfern, um ir)n r/erum bie 3el(enmemBran mit bem ßtU leninr)alte* 0htr finb r)ter, ber f)ör)eren §orm be§ £eBen3rreü feö entfprecr)enb , aucr) mannigfaltigere ft-ortBilbungen ber Urform Sorf)anbcn unb bie tr)ierifcr)e ßtUe ift im QtllgemeU nen nocr) Bebeutenb Heiner, aU bie ^pfi"art§Itcr)e , unb erforbert roeit größere o£tifcr)e Vergrößerungen , um beutlicr) öor bie (Sinne geführt $u Werben* £)iefelBen Ginftüffe, Weldje Bei ben ^flangenjellen Unregelmäßigkeit unb bamit Mannigfaltig; Mt ber formen fceranlaffen, fmb aucr) in ber tr)terifcr)en ßtU lenBitbung wirfenb, biefelBen formen laufen in Beiben orga^ nifcr)en Naturreinen parallel, bie 9)cai%l(en ber $ flauten finben ir)re Analogie in ben «ftnor^el; Oberhaut = unb man= cr)en anberen ©eWeBe?3eHen, bie circulären ^afern in ben aug 3^nreil;en r)eröorgeBilbeten tr)iertfct)en $ulgabern ftnb ben (Sfciralfafern ber ^flanjen^elTen berwanbt, unb fo läßt ©rittet «Brief. 125 ftcr; bie Analogie Big in baS anatomifrfje detail toeiter Oer= folgen, 2)a bte Urteile bag gemeinfame Ur£r)änomen ber BcU Den orgautfc^en Naturreiche ift , fo fyaBen mir ung mit bie= fer, beut flcinften Dtaume angefangen (Srfcfcetnung noer) öer= trauter §u machen, um an it)r bie £eBenSmannicr)faltigfett ber gefammten organifetjen SBett in ir)ren @runb§ügen !en= neu §u lernen. £>te einmal geBilbete Belle fann, bem Broecte beg £)rga= nigmuS folgenb, bemfelBen in §roei Oticr)tungen bienen, in= bem fte einmal it)ren @cl6ft£roec£ üollig aufgieBt, ftcr) mit anberen Bellen gemeinfct}aftficr) ju com^licirteren ©eroeBen fortBilbet, alfo nur Factor einer üBergreifenben, l)or)eren organi(cr)en 33 ilbung ift, ober inbent fte §roeiteng auf it)rer Urform atg ßeUe Ber)arrt, ir)r QtUtnUUn fortfe|t unb baburcr) ber 9#onarcr)ie beg Organismus, roetcr)er tt;r (Stoff unb 2)afein gaB, burcr) it)ren inbioibueflen Qlntr)eit am ®an= jen nüfct. 53eibe 9ticr)tungen beS ßfKenleBenS r)aBen mir nä= f)er $u Betrachten, benn fte ftnb nidjt nur in einem unb bem= fet&en Organigmug gleichzeitig öertreten, fonbern eg gieBt auet) organiferje 2öefen, roie £. 33. fangen, bie nicr)tg an= bereg , atg ber ©efammtaugbruef unjä^liger , neBcneinanber liegenber, permanenter b. r). in it)rer Urform Be^arrenber Selten ftnb. (SoBalb biete neBenetnanber gelagerte Bellen ein ©anjeö Bilben, bann flellen fte ein fogenannteg ^etligeg ©eroeBe bar. (So Befielt bag ©eroeBe ber $f!an$en aug neBeneinan= ber gelagerten, permanenten S^n, ^ ftet) entroeber fämmt= lict; Berühren, ober beren 33erür)runggreeife mannigfaltig 126 dritter SBtief. mobiftcirt evfc^etnt* 93ei rcc^t faftigen fangen l^errfdjt na* mentfictj eine 93erüt)nmg runber ober ettiptifdjer ß^en cor, tr>ie $igur 41 foWje barjteftt, in ben meifien unteren 23lät= terflädjen fmbet man ßciim , bie jtdj mit ben I;eröorragenb= fien (Snben it)rer fe^r unregelmäßigen (Sontouren Berühren unb bem ©etoeBe baburc^ ein fd)ftammige6 $tnfet;en geBen $ im ^ftanjenmarle fe1)en toir bie öoOTommenfte unb regel= mäßigjte ßcftenBerüt)rung unb, in $otge biefe3 gleidjfikmi= gen ©rutfeS, eine pofyebrifdje Betonung«. SBädjji eine^flange fe^r rafdj in bie Sänge, bann folgen au$ bie ßeftcn biefer langgeftrccften $orm, Jute 3* 23. an (Stengeln öon SSlumen, im $lad)3, £anf u+ , ioo fie 93 abgelten, — unb im (Stamme , ftie in ben ßmeigen ber 33äume , tt>o fie £ 0 1 3 = gellen genannt ioerben unb bie auf ber £luerfdmittfläc§e bann fedjSecftg erfdjeinen* — (Solche langgeftrecfte ßeften ftellt neBenftel)enbe $igur 43 bar* SBäc^fl aBer eine $f(an$e öor= ^ertfdjenb in bie $lädje, bann nehmen autf) bie Betten eine ta- felförmige, oierecfige ©ejtalt an, n>ie nur fie $♦ 23» in Oxinben, Stoxh unb 23orfenBifbungen an= treffen* — 3ebe unöotlftänbige BeftenBerüljrung läßt Hefen p^U feljen fic^, freiere man Bei ben ^ftanjen als SntevcelMargänge Bejei&jnet, bie öerfc^iebene $or= Sig. 43. men annehmen unb mannic^fal= ©rittet JBrief. 127 « tigen ßrcecfett bcS ^flan^idjen / (( ) ^e6en§ bienen fönnen unb $ur SÖcttetfü^rung üon £uft, 2TcÜcr)= fafty <&ar§ ober ©ummi nü|cn. £)enfen wir unö aber eine £Mt)e 3cÜen fcnfrcdjt über einanber, wie in $igur44a, bereu 2Bänbe, Wo fte jtdj berühren, aufgelbft, reforbirt werben, wät)renb bte ^1S' 44 Oränber ber entftanbenen £)effs nung mit einanber »erwadjfen , bann entfielt eine cty!in= brtfdje 3^or)re, welche man ©efä£ nennt, bc. (Solche neben; einanberliegenbe 3cttenreit)en ftnben Wir oft bünbelartig §u= fammenfiegenb at§ feine, bem $arteften (^inngeWebefaben gfeidjenbe 9ro(;rcr)en , beren £urcr)fcr;nitt3f(äd)e metji fed)3= edig , oft aucr) rnnb erfdjeint , nnb je nac^bem bte Urwelten, worauf fie entftanben , mit Särgen , $oren , ring = ober fpiralformigen Ablagerungen in it)ren SBanbungen serfefyen waren , jeigen aucr; fie gleiche formen in it)ren Otö^renwän^ ben* (Sie führen größtenteils Suft, bte fte oon ber 2ltmo= fpt)äre entnehmen unb ben ®emfö%?Uen gleiten, um itwen At^mung^ro^ef möglid) ju machen» — Um fotct)e ©efafj= fym einer $ffan$e mit bloßen Augen gu fet)en , braucht man nur einen -33lattftenget langfam jerreißenb auSeinanber §u gießen , Wo bann bte feinen, gtan^enben Säberjen bis» §ur ©renje tt)rer AuSbeI;nungS fätjigf eit noer) jufammen^altcn» — Senn fertige ßcüm nicr)t met)r Wadjfen, aber immer neue ftd) jwifdjen fte orangen, unb ftd) eine fejte 9)?affe in it)nen ablagert, bann btfben fte ba§ ^olj. — £>ie früher 128 ©ritte: 95rief. genannten Snterceflulargänge , jene Btmfc^enraume ber ®e= trebe^eHen , burdj nietete namentlich bie Suft in ba£ innere ber ^flan^en gelangt, §a6en noc§ bie (Sigentl;ümlidjfeit, baß fte an ber Ofcerflädje ber Sßftattge, namentlich ber SSlätter, aU ber eigentlichen Qtti)emorgane, mit ©galten ftdj offnen, tt>eld)e man banadj auc^ (Spaltöffnungen $u nennen pflegt» 2Bo ein fote^er 3h?tfc^en^enengang unter bie Öhtx* I)aut eines 33latted tritt, bie gleichfalls auS ßeKen unb fivax tafelförmigen getoeBt ift, ba legen ftcr) pvti ^albmonbförs mige ßelien nüe Zi^m an bieMnbung unb man ftnbet fte fo ja^Ireic^, baf auf bemOtaum einer £luabratlinie oft taxu fenb ge§äl)lt toerben fönnen, $igur 45 ftellt ben fenfreefcten 3)urct)fd)nttt einer SBfattoberpäc^e bar, alfo im $roftL 8*ß. 45. a ift bie OBerljaut mit itjren tafelförmigen , meift toter* ecf ig erfdjeinenben Bellen , b ift ba§ 23lattgen?eBe mit feinen, oon (Sl;lorotol)tyl[ (Blattgrün) gefüllten Bellen, c ift baS (Snbe eineS 3ntcrcellulargange3 (ßnüfcljenraumS ber ßfH^- lagerung) unb d bie Spaltöffnung mit ben Beiben litopenar* tigert Belleben an ber 9Mnbung» — 5m tl;ierif$en Organismus ftnben tüix folcf)e ©etoeBe permanenter , neBeneinanberliegenber Bellen nic^t fo Ijeröor* jted)enb, tete im $flan£enreicr)e, fyier gelten comtolieirtereUm* ©rittet «Brief. 129 Btlbungcn ber $ornt bor, feie tutv ftuiter ebenfalls gu Betracr)= ten t;aBcn werben , unb mir finben im £fn'ere nur feiere ©e= trete in ber ßdlenfotmation an bie pflanzliche <§ttuctux erinnernb , welche eine unter georbnete £eBenS6ebeutung tyaBen, wie bie D6erf;äute ber auf eren unb ber (Schleimhaut* flächen, bieÄncrpel, bie@cetettform mancher unterer $t)iere, $. 35. ber JtreBfe* — (SS mürbe oortjin oon mir ber ^luSbrttd: getrauert : „bie in bie ßettenäWifdjenräume briugenbe Suft biene §um %tt)- men üex QtlUn*" 2Öie? Werben meine £efer fragen, füt)= ren benn biefe Hebten ßtUfyn / öon benen Millionen baju geboren, um einen ßoü $lacr)e etneö ^fkn^engeweBeS $u Bilben, ein £eBen mie größere, ftct)t6are Organismen? $lu)= men fte, ^aBett fte öietteid)t gar Bewegung, (£tmtlatton unb ^IBfonberung? — 3$ antworte 3a ! — (Scr)on baß fte ftd) fe!6ft ernähren , baß fte Warfen unb in ir/rent inneren neue (Stoffe Bilben, wie Q3tattgrün , (Btärfe , $arBftoffe — fe|t öorauS, baß fte aucr) ahnten muffen, baS fyeißt, ber djemi* fdjen (Sinmüfung ber £uftBeftanbtl)eite Bebürfem (Sei eS nunmehr meine nädjfte Aufgabe, biefeS mifvoffom'fcr)e £eBen ber Urteile als einen fetBfttfyatigen Organismus barntftelletn SBemt cS ju Betoeifen ift , baß jebe organifdje lU^etle , faum unterfcr)eibBar öon bem 3nfuftonStf;iercr)ett Monas Jens, baS als Snbbibuum fetBftftänbig im SÖaffertropfen ■umt;ermir= Belt, einein ftcr) aBgefc^ (offene Organifation barflellt, bie ir)re Außenwelt , ir)r inneres Zentrum unb tt)re $erüpr)erte, i()re ^ereeotion ((Svfüfylung öon {Retjen) , tt)re ^eaction, Qlfjunilation unb (Srcretion t)at, bann r/aBen mir in ber Belle ein (Sinjetwefen oor unS, weldjeS entweber als fol= Älencfe, ÜJltfcoffo^tfc^e «Über. 9 130 Sriiter »rief. cr)e3 feine gange £eBen3baner f)inburcr) ftc§ BeJ)au£tet, ober in einer leeren, üBergreifenben Organisation retatto a\§ Factor aufgebt. — 2fttt ber 2ÖeiterenttincHnng ber Bette prt ancr) ityr (SelBftjfred: anf, fte frirb Mittel, immer aber andj bie legten üftadjfCange ityreS UrleBeng nnb anfänglichen ©elbjijtoetfcS aucr) im fpäteren (Singeorbnetfein in eine tybfyxt 33ilbnng§form oerrau)enb+ 3n ber ^flanje feet)äft fte , Bi3 anf geringe Qut^nafmten, ir)re nrfprüngtidje SSebentnng, bie ganje ^ffan^e ift mir üDhtltiptication öon ßtttm, beren jebe iX)r eigenes £eBen in Harmonie mit ben anberen nnb bem ©angen friert , beör)at6 Bringt e3 and) bie $flan§e git feiner centralen Snnertidjfeit, $n feinem ^eröenfyfteme, ftie baffef&e im ü)ierifdjen £)rgani§mn6 ein X^ö^ereS dentratfeBen repräfentirt, n>eldje3 alle Steife, bie §nm ®an§en bienen, Be= ^errfc^t, 3)a aBer jebe Urgefte al3 (Sin^elmefen andj u;r (Sigen= leBen §at , fo tmijji fie and) ben ©rnnb it)rer £eBenSäu$ ernn= gen in jtd) fefBft fyabm nnb biefer offenbart ftet) andj in brei Ur^änomenen, nämtidj in ©etBftgefnJ) t (£eBen3innes mng), in (SetBftBeftegnng nnb (SelBfier^attnng (£eBengänjkrung)* 3liü)t mit Unrecht bürfen rcir beSfjatB Behaupten, bafi bie gegenwärtigen mifroffo:pifd)en Gafa^= rnngen anf eine nene9KonabenIe^re geführt f)aBen, jebe einzelne Bette ift in tt)rer erftaunUcrjen ^lein^eit an 51 B = BUb ber ganzen, erganifdjen sJfatnr nnb biefeg nm fo ent= fcB)iebener, je meljr fte a(3 Ur^ette ($rotorgani3mnd) Be^arrt nnb lefct. 3ebe ßeUt ift gettiffermaf en ein Qi — nidjt be6 gangen, fünftigen £)rgant§nut3 (toie jene fpe$ififd)en Bel- len , n?efd)e im ©ierftoefe ber 5^t)iere ober im JMmfagei bev * ©titter Srief. 131 ^flan^en madjfen) fonbevn eine§ organtfdjm %f)tiU$, bem fie räumlid) angehört , benn fte ift auf Jfteprobuction beffelben gerichtet* Unb e3 ift feine $l;antafie metyr , rcenn einft öon geifireidjem DJiunbe gefagt trmrbe : „ber Organismus ift ein lebenbigeS ^unfttterf , ein ©Aftern felbftftünbiger 3nbisibua= titäten/' — 3)ie mat)re 35egripbcfttmmung bcS £ebcn§ liegt in bem „elcc)e nur öon Qluf cn fommen, feine Organismen, fte leben nidjt, eS bleibt in ifynen baS Sefonbere nict)t burdj ein übergreifen? beS Zentrum öerfnüpft unb burdjfdjloffcn." — QießeUe l;at in ftd) ein Urgefe|, fteldjeS im ^fJtartgTict)en unb ttyierifdjen SeBen gültig ift — baS @cfe£ ber 33egeta = tion. — 3)urd) eine inmofynenbe, geftattenbe straft mufj bie Seile ftd) fortbilben, menn fte nid)t bor ii)rer33ot(cnbung abfterben unb einer anberen ßeUe $fa& machen füll. 3)iefe gortbitimng jtef;t aber Bei ben @en:ebS$ellen unter ber Leitung eineS leeren Organismus unb ge^t in bie ülaftifdje 0^id)= tung beS ©an^en ein. 9J?an Ijat biefe Jtraft nidjt $$jtfa= lifdj , nidjt c^emifet) allein nennen bürfen , man bejeidmet fte als ülaftifdje £ebenSfraft ber ßeiie, man nannte fte, nidjt cljne ©lud, eine meta bo lifdje, eine bie djemifdj^ljtyfU fatifdjen ^tofprojeffe im organifdjen (Sinne umn>an = bclnbe «ftraft. £)tefeift einmal eine ülaftifdje, benn fte treibt $ur ©eftaftung ber Seile, fte bilbet «ftern unb Membran, )ie 132 Srittev «Brief. ift aBer gtoeftettö auä) metaboftfdj , benn fie mcmbelt bie ©toffe in Q3eftanbttjetfe ber 3?Kc fel6ft um* — ßux QiUmUtßuriQ ift aber nod) eine unumgängliche 33e= bingung $u erfüllen, nämfidj eine entfyredjenbe Senrpevatur, ein gettüffer 3Öärmegrab. 3)ie @vfat?rung $at geteert, ba£ unter 0 ®rab Oreaumur unb über 80 ©rab niemals ein ßeftenBilbung&pr^efi in ber ovganifdjen Sftatevte ftattfin- bei, ba§ btetmetjr immer eine jmifcfyen 10 — 32 ©raben ttariirenbe SÖärmetem^eratur borl)anben fein muf. 3)a6ei ift au$ nott^menbig, baß ©auerftoff ober Jtüfjfenfäure, ent= trebev gasförmig , ober an Materie foefer geBunben , jugegrn ift, inbem Bei ber ßeftenftilbung biefe Suftarten mitmirtm, ba ©auetfioff baBet öerfdjnnnbet unb anbelnbe, baö ftetg neu auftauc^enbe unb lieber untergetjenbe , mä^venb ber £)rga= ni3mu3 im ©vofjcn ba6et ganj ru^ig unb Be^arrenb evfc^eint, bergletdj&ar bem ruhigen OtegcnBogen, ber bod) feine (Sriften^ nur babwvdj $at, baf in jebem QlugenMitfe unjä^lige neue dritter »rief. 133 QÖaffertrbr>fd)cn tu bte SSvedjungSttnten beS £ict)tftral;l3 cin= falten, um bte auetvetenben fofort ju crfe§en. (§8 formte betn Itneingemeifyten auffällig Hingen , menn idj Behaupte, bar} pftanjttdje uno t'(*tevifd)e Urjeflen gan$ gleiche £ebenSau£crungcn uub (Setbftgefüfyt f;abcn» — 28ie lärm man, mirt> bei* ßmeiffer fragen, ber ^flanjenjelte biejenige (§m!pfmbung jufdjrciben , welche man bei gieren getoaljvt? Sßoltte ma-n atlerbingS biefcö ©etbftgefüfyl jtäj in ber $trt öorftetten, nne mir Bei ben une> jtd)tbat umgebenden Spieren erftnnen, meldje (Sdmrerj em!pftnben unb untevfd)ei= ben, fo mürbe man ben ^ßfTangen eine gleiche gfa^tgfrÜ gän^ tid) abfpredjen muffen , aber baS ßeUtnUUn ift immer nur ein a tigern eines unb bie ®runbVl)änomene beö SebenS formen in i()m aud) nur in altgemeinen (Srfcfeeinungen au3= gebritdt fein. UebrigenS ift aud) ber ^ftanje toeit mefyr ©elbftgefut)! betmmeffen, als it)r gcmölmlid) oon unfern*, iAon unS fetbft entnommener Sorfteltung gegönnt mirb unb loenn man baS betou^te ©etbftgefül) t (Sensaüo) ntdjt mit beru @id)fetbftfül)len, ber (Erfüllung (Perceplio) üermect)fett, bann muffen mir aud) ber $flan*,e, als Inbegriff unwichtiger 3ellen=^ebe.nSf reife, biefe (Erfüllung erfal;vungSmät)ig mgcftel;cn. 5tud) ol)ne Heroen ift (Em = ipfmbung mögtid) , aud) otjne SSemuftfein — festeres fef)cn mir ja an unS fctbft , benn ein fd)tafenbcr Sftcnfd) be= iregt ftd) , menn er gefielt mirb , er ücränbert feine £age, menn ein Jtörrpertl'cit 2)rucf emrpfinbet, ol)ne bafi ber Genfer) iugeno baoon meirj ober bie SScmegung , "ok Dxeaction gegen ben ÜRcij, mittturtidj madjt. (Srfd)einungen ber (Sm^ftnbung fmb bei einigen $ftan$en äufevjt beutlid) unb formen t)ier 134 dritter SBrief. bocr) nur »on bem fyUmUbm au3gef)en, benn bie fogenannte OteijBarfeit ber $ffan$m $at nur ifyren ©runb in bem 23er= mögen beS (SefljjlgefüfylS. tiefer meiner 23er)au£tung, ir>eler)e idj fdjon öor einer 9^etr)e öon Sauren in toijfenfdjaftttdjm Greifen gu Bcroeifen fudjte, rebet anty 9L oon^umBolbt baS ©ort, inbem er fagt: „06 n?ir gteicr) Biä \t%t in ben ©eroädjfen feine Serben entbccft t)aBen , unb unfere Begriffe öon (5m£ftnbüct)fcit Bto3 »on ber Sftatur ber Heroen entler> nen , [o fönnen toir bo$ ben ©treit Ü6er bie $m£fmb(icr;feit ber $ftan$e nidjt Beilegen/' — £)a£i eg ©efür)l ot)ne Beroufitfein in fer)r au^gebe^ntem ©rabe gicBt, 1?aBen bie neueren (Sntbecfungen im SfaroenteBen Beroiefen; in unferer ^rnä^rungetr-erf ftatt pm Beifyiele ge= ^en al(augcnBlicHicr) Oteamons>Beroegungen auf erfüllte Stn^ oor ftd), bie (Steife regt ben Sftagen $u regelmäßigen, §roecf= mäßigen Beilegungen an , reijt Baud)fr>eidjefbrüfe unb ®al= lenBfafe, ir)ren 3nt)att in ben .CDarm §u ergießen, o£)ne baß roir ba3 ©eringfte baöon erfahren* Qllie organifcfyen Steile, atfo auct) bie mifroffo^ifc^en ßeUcn, ftefdje ja ben Organa mu3 Bifben , l^aBen (SrfitfytungSoermögcn , unb Benmßtfein ift ntdt)tö anbereS, aU Bergegenftänbfidjung beS©efür;ls> un= ter Befonberen Bedingungen* %n bie Heroen ift bie dmpfin= bung burdjausS nic^t geBunbcn, bie Beroegungemeroen unb bie größte 2J?affe beg ©er)irn§ öerrat(;en nidjt ba3 minbefte Beroußte ®efiU;( unb bie in gieren unb ^flan^en fo $af)U reichen ^efterBetoegungen , bie auf unBeroußte ©m^ftnbungen erfolgen, gefcr)el)en boct) mit großer ßtt^wäßigfeit, ati luenn fie mit UeBerfegung erfolgten» 5)iefe BeoBact)ten hrir aud) Bei ben^ftan^en, £♦ B* Bet$Hmofa, BerBeri§, roo ©rittet »rief. 135 auf Steuerung bie blattet, bie (StauBfäben ftet) pföfclidfj 6e= wegen , ja too leitete mit «£efttgfeit an ben (Stempel bei* 93lume fdjiagen, iuentt man biefen nur allein Berührte» — 9l\xx im ßdimUbm fönnen nnr biefeS (SelBftgefüi)l fudjen. Unb ifi eS im £l;ierorganiSmu3 etn?aö anbereö , wenn ba§ f leine 3eÖdjm, (St genannt, tt>efclje3 im (Sierftocfe ber toeiB-- liefen Spiere unb 2ftenfd)en entfielt, ben fye^iftfdjen 3tei$ ber Befruchtung erfüllt unb bagegen reagirt burcr) eine felBfb ftänbige Belegung , n?elcr)e Sormöeränberungen ber ßeUt unb tt)ve £)rte>öeränberung , ben leiten 2Öeg gur ©eBärmuts ter t;tn, $uv 8rolge t)at? 3(1 cä aber £fyatfad}e, baf eine ßftte einen 9iti$ auf jtdj $u Begießen öermag, bann folgt ^ierauö eine 9^ett)e natür= lieber (Sonfequenjen, bte nnr £eBcn3rrf$einungen nennen, — %\it £l)tyftfdjett unb d)emifd)en Gräfte ber Statur rotrfen auf bie Heine, nur burd) ba3 Mfroffop ftdjtBare Uralte ein unb it)re SÖedjfelnnrfung mit ber 5lu| enftelt ruft bie SeBenS= erfc^einungen r;eröor* (Sine erjte unb trächtige berfelBen ift aBer bie 2luf= na^meöon 9tal)rung3 = unb23ilbung3ftoff* 9&U leg, trag (Srfüfytung (£eBen3innerung) unb 9xeaction8= traft (SefcenSäujjerung), alfo ©efüljl unb Bewegung §at, fdjttejjjt ^ugleic^ ben £rieB in ftcr) ein, fid) felbft §u er = galten, 9Jcan nennt biefe organtfdje ^ätigfeit getoo^nftdj Vegetation. Betrachten Wir eine orgamfdje Bellt, gleich öiel oB ber ^flanje ober bem Spiere ange^örig , burcr) ein üKtfroffop , bann fef)en wir it)re ßettenmemBran oöllig ge= gen bie 91ujjenroett aBgefdjloffen unb Wir ^ören ben Unfun= btgen fragen, n?ie burcr) biefe gefcr)loffene9ftemBran neuer (Bx- 136 dritter «Brief. ttStjrunggs unb S3ttbung*3ftoff in ba§ innere ber3?Ne gelan^ gen tonne? Q*§ gcfct)tct)t biefe3 aßer mittclft ber $ermea = bin tat bei* ßelltnmtmbxan , burdj ba§ Vermögen, Stoffe im aufgetoften, flüfftgen Suftanbe burct)bringen $u laffeti. 5lt(e (Stoffe nämticr) , ir-elctie fict) im SBajfev aufgeloft Befm* ben, tmeSalje, ober fotcr)e, roetcr)e, roie ©ummi unbßucfcr^ töfungen, eine große 23errcanbtfct)aft jnm SB äff er fytibm, ge= t)en buret) bie ßeKenmcmBran t)inburct) , rcat)reub gfridjjetttg ein Xfynl bom fiüfftgen j$eUmitif)alte burdj bie DJiemBran heraustritt. 2öir Begegnen t)ier einer intcreffanten fc^jtfafe fct)en (Srfd) einung, fteld)e ebenfalls bem tteinften 9iaume an* gehört unb bc3l)atB nät)er Betrachtet roerben muf ♦ @3 ent= fielen burcr) bie ß^enmemBran tnnburet) ^roet entgegenge= fe|te (Strömungen »ort Stüfjigf eiten , eine »oft 2lufjen nact) Snnen, eine benennen nact) Qlufen; bie elftere t)at man (§ n b o 3 m o f e , festere (S r o § m o f e genannt. — 9)kn er= ttärte ftd) früher biefeS ^Bänomen buret) äu£erft feine $o= reu, roelcrje man fict) in ben bünnen organifct)en5D?emBranen backte. ®ie (£act)e behält fict) aber anberö unb ijt ein $$fi= Mifct) s d)cmtfct)eS ©efetj. SBenn nämUct) §toei ftluffigrViteu bon b e r f et) i e b e n e r 2) i et) t i g f e i t , ro te j. 33. Gaffer unb ßuctcriöfung , buret) eine organifetje 2)?em6ran (man rann §um (£rberimente ein (Stücf (2d)VüeinsBfafe nehmen) bon ein* anber getrennt roerben, bann txitt in Beiden Sflufftgf eiten ba§ 33eftreben ein , fict) t;inftct)tttd) it/rer ungleichen £id)tigfcit in ein ®feict)gcrotct)t jit berfe|en — ein %l)äl SBaffer ftrömt buret) bie memBranofe (Sd)eiberoanb nact) ber ßuctcrlöfung, ein £i)eU bon biefer Beroegt ftd) §um£Baffer unb jnnar ftrömt mm ber bümteren ^füffigfett immer eine roeit größere 0uan= ©rittet ©rjef. 137 tität pxx bidjteren, at§ öon bicfer §ur bünneren. 3)a nun ber 3n(;alt einer ßtUt ftctg bitter ift, als bie öufiere, bie ßetle umgebenbe frlüfftgfeit, fo tritt alfo audj mcfyr hinein als l)eraug unb bießnboömofe xi6cvn?iegt bcSl;aI6 bie (Sroömofe* Sie burd)bringt a6cr bie glüfftgfett bie BfücnmemBvan, ba biefelbe feine offenen $oren beft^t? Sftan mujjj jtd) öorftcl* Un, baj? jebeS Qttom 9)?embranftoff anct) feine Quantität SÖajfcr enthält; fönntc biefer 2öaffergel)aft $unrijnmt, bann mürbe bie -3)cembran aufgetöft treiben» 3)icfe üerr/eift ftd) a&er t>a&et f o , baf? jte> traft itjrer eigenen djent tf djen (§le= mentarbefttmmung, nur ein gemiffeS, nid)t bis §ur 5luf= löfung gefteigerteS 2)faa# SGßaffer aufnimmt unb ntct)t eb)er neueS Saffer angtct)t , bis baS ältere, bereits empfangene mieber abgegeben i\t. 3)aS SBajfer rann aber bie Qttome ber Membran nur ocilaffen, menn eS öon anbeten Stoffen ange* jogen mirb, bie mit il)m in befonberer 23ermanbtfdjaft fte- l;en , maS nun gefd)iet)t , menn eine gefättigtere $lüfftgfeit 33eftanbt§ei(e aufgclofi enthält, für bie baS Söaffer empfang* rtcf) tft. SHefe ©nboSmofe unb (S'roSmofe erflärt nun öoKfom= men ben @toffaufnac)me = $ro3eB fcer ßdk. 3'r/icrifdjeS du mei§ unb $ftanjcnfd)leim (jmet ftidftoffbalttge yermanbte DJcatericnJ ftnb für baS ßeftenleben bie ©run^ftoffe, burd) metd)e bie GmsoSmofe eingeleitet unb unterhalten mirb* @o mie ßtUmttxn unb ßelumntembran gebilbet finb, nimmt bte (SnboSmofe ib/ren Anfang, bie äußere ^lüfftgb'cit ftvebt ftd) mit bem djemtfdj öeränberten, bid)teren ßellenin^alte in'S ®leid)gcmid)t 31t fe|en, fte ftvbmt ein, mirb t/ier eben fallö ctjemifd) seränbert unb fo tjaben mir baS Itrbilb ber @toff= 138 ©rittet 2Srief. aufnähme öor unö, bie elfte £ebenstt?at be3 Hebten , mtfro= ffoptfdjen 3eftenorgani3mu3. — £>ag SOßaffet ift in bei* Statut baS attgemeinffe Sfoffö* fungSmittel anbetet «Stoffe. — ^liebere Seitenlangen oege= tiren allein fdjon in reinem ©äffet, freieres au3 ber £uft «ftotjlenfäure unb Qtmmonta! angießt unb oftnoefy nne faum nadjn)ci86ate Stenge unorganifdjet @alge entsaften mag. ©affer, «ßo^tenfäute unb Qlmmentaf re^räfentiren aber in ttyten (Elementen bie für atte§ Sebcn unentbehrlichen 4 ©runb= ftoffe : Stofjtife , ©äffet* , ©tief* unb (Sauetftoff — unb in bem meteorifdjen SÖaffet, bem gelegentlich nodj Heine Duan= titäten aufgetöfter (Stoffe beigemengt ftnb, nrirb ber £eben6= ftoff ber $ffangengette unb fomit ber ganzen $ffanje bärge; boten. — 3)ie ßttte nimmt aber nidjt nur foldje (Stoffe auf, bereu fte gerabe §um Mm bebarf, fonbern überhaupt atte (Stoffe, tteldje ftdj im ©affer aufgelöft ftnben unb gut (£nbo3mofe fällig ftnb — felbft foldje, bie ba£ $ftan$enfeben rafdj tobten, tt?ie $♦ 2*. ©erbeftoffe. ($3 beft|t bie ßeiie bemnadj in ifyrer enbogmotifdjen ©toffaufnatjme gar feine ©at?lfät)igfeit, unb eine etwa größere Qlngie^ung eineö (StoffeS öor anberen ift nur auf Dtccfynung ber djemifdjen Jtraft gu bringen. 2lucr) bie £t?i er gelte gleicht im $ringipe ber (Stoffaufnal)me ber :pflanglidjen ßeUe. £)a aber im Sfyiere alle ©ubjtanjen bif= ferenter unb com^licirter auftreten, fo fann bie £t)iergefte nidjt Im meteorifc^en ©äffet bie Elemente i^rer (Srnä^rung ftnben, toir ernennen im fogenannten t^ierifd)en r$h§ma," ober ber SSifiDungSfÜifjtgfett, eine 5 ufa muten gefeitere Materie, auö toeldjet ßtüm entfielen unb fidj nät;ren. 9ludj bie dritter ©rief. 139 S^tei^efte nimmt, g(eicr) bei* $fkn$en$ette , enbo6motifd)e (Stoffe auf, rtrir fer)en fie Jtof)(enftoff unb Sauerftoff unb eine 3Wenge eifreißftofftger Suoftanjen ftcr) aneignen, faft o^ne r;Ö()ere QSaf)(fä(;igfcit, siebte £fiatt$fidje ßeUe, benn aucr) ®ifte Serben aufgenommen unb felofi reineS Söaffer, im UeBermaafje zugeführt, bermag burd) Hemmung anberer djemifcr}er $ro$effe ba§ tr)ierifd)e Betfenleoen ju ftoren. (Sin £)rgani3mu3, toe(d)er Sprunge! = unb 93ilbung3= fl:off aufnimmt, mufj a£er aud) biefen herangezogenen Stoff afftmiüren, b. r> feinen 33eftanbt^ei(en öößig ätjmficr) ma= cr)en, er muß aucr) neue (Stoffe für fein £e6en§6ebürfni$ hiU ben» — 5Dtefe £fyätigfeit ber $lffimitation unb Secre = tion pnben ftir benn aucr) bei ber deinen mirroffoptfdjen ßelie, fie manbett ben aufgenommenen «Stoff um unb maerjt tyn gum (Sigcntfyume unb Steile ifjreö eigenen 3)afein3. (Se muffen bie Stoffe, tteldje burcr) bie 3fMenn?anb treten, öon biefer gugleid) einen leoenbigen (Sinfluf erfahren , ber fie ber ßefte ana^nelt burcr) cr)emifct)e SSerfranbtung* liefen Qift tonnen totr un3 nur burcr) eine !pf)i;ftfcr)e ©rfcr)einung erf(ä= reu , freiere man (Sontactnurfuttg ober J? a ta Ify f e ge- nannt t)at ©§ I)a6en nämlicr; gen? iffe Stoffe bie Gagenfdjaft, aftein fct)on burcr) Hjre ©egenroart neue cr)emifcr)e $rojeffe einzuleiten unb gu unterhalten , otjne fet6jt %fyil baran $u nehmen» So regt ber im £(;iermagcn aftgefonberte 35erbau= ungSftoff $c£ftn, bie Steifen jur cr)emifcr)cn 33ern?anb(ung in eine Waffe an, n?etcr)e §ur (S()i;>lu36ereitung füt)rt, or)ne baf jener Stoff fe(6ft 5(ntr)etf an biefer cr)emifcr)en 23cränbes rung nimmt» — (Sine anbere nncr)tige (Srfcr) einung in ber efiemiferjen S^äre ber Statur ift biejenige, freiere man £rä= 140 dritter 23rief. biS^onirenbc 33cfrt»anbtfc5aft genannt fyat unb bie barin oegrünbct ift, baß irgenb ein (Stoff bie ßerfe^ung eincö anbcven Jtortierg oeroirft, um ftct) mit irgenb einem 23eftanb= tr)eile beffelücn ober bem ßerfeisungSfcrobucte fefoft §u ücvbtn- bem (#3 erregt bemnacr) ein Stoff einen cr)emifd)en C|3rojc^ in einem anberen, freit baö $robuct biefeS ^ro^effeö §um elfteren , anregenben Stoffe eine fiärfere Berroanbtfdjaft 'tjat. — 23cibe d)emifd)en (Srfd)einungen roerfen nun aucr) auf ^a$ Stoffleoen bcrßefte ein erf lärenbeg %id)t unb bie größere unb zugänglichere ^ftanjcn^elle möge un§ l;ier aU näcr)fteS £)6jeft ber Betrachtung bicnen* 5(fftmi(ir6ar öom3eUcnte6en ftnb bie Elemente Mo^Un-, 93$affev=, Sauer = unb Sticfftoff; fte crfdjeinen aU $f(an^en= fdjlctm, tvclct)cv mittclft (§nbo3mofe burd) bie 3cWe«^anb einbringt» 2)crfclüe fyat erfahrungsgemäß bie (S'igenfcrjaft, ba3 Sßaffer gu §erfe|$en , .ben SSafferftoff mit ber functionen erhalten roerben, inbem baburct) ba£= jenige (Element fünftltcr) geliefert nürb , \va§ fonft erft burd) Siccjteinfluß erzeugt roorben roäre. — Bei biefem fct)ein^ar nur ^fifd) = d)emifd)en Qlcte ber dritter 93ticf. 141 5lffimifation toetben aBer nod) 02e6enpfobucte frei , freiere man ©ecrete ber $f!an$enge'Ue nennt. WU foldje geigen ftdj am r)evoorfted)enbften freier ©auerftoff unb 9Slattgrün ((§^foropt)tyft). 23efonbere Sßftanjen erzeugen auet) noer) oe= fonbere ©ecrete, fogenannte fpejiftfdje Stoffe, n?te namentlich) tote ©iftyftanjen, freiere ganj ocrfdjiebene giftige ©ecrete tie- fern 5 fo g. 33* ber Sfaid^tfdjattcn (Solanum) bci£ Ijeftig auf ba§ tt)terifd)e £e6en einroiifenbe ©etanin, ber (Schierling (Conium) ba8 (Sonitn, bie SSredjmijü (Strychnos) baS ©trfcdjnin, ber ftingerr;ut (Digitalis) ba3 SMgttatin, bie £ot{firfcr)e (Atropa) bao Qltropin, ber (Sifent)ut (Aconitum) ba§ Aconit, bas 23ilfcnfraut (Hyoscyamus) ein e6enfall3 nact) bem Tanten ber $flan$e Bezeichnetes ©ift u. f. tt>* SRerftmitbig ijieS baßet, ba£ bie ^ftcmjenjellen anreiten Secrete Silben , bie , trenn fte im reinen ßuftanbe in biefelk ober gleiche $flan$e eingeführt Serben , ba8 £e6en berfeffren fdjneÜ ftören — e§ fyat bie 9tatur afcer ^ter bie Einrichtung getroffen , baf fcld)e Secrete innerhalb ber 3elte fogleicr) im dntjletjen burdj anbere (Stoffe neutratiftrt toerben , ik ent= njeber ebenfalls aU SeUenfecrete auftreten ober gleich fertig oonQlu^en lt)er in bie Belle einbringen* — (Sin söeifpiel" ift bie Oratfäure im «Steinftee, trel"ci)e burcr) ben Statt, freieren bie $f£an$e oon stufen aufnimmt, neutraliftrt toirb$ fo fnlben firfj auet; oiefe QUMoibe, toefc^c burcr) bie gleichzeitig aoge= fonberten , organifetjen Säuern neutratiftrt Serben* — £)a£ allgemein Verbreitete ßetlenfecret, ber freie (Sauerftoff, txnrb ebenfalls -nidjt fetten buret) anbere SecretionSftoffe aoforoirt, tote burcr) #a*§e, ©erbeftoff u\, bie eine djemifdje93ermanbts f cf) a f t ju it)m t)aben. CDte SBebeutung alter eigentümlichen 142 ©rittet »rief. ©ecrettongjtoffe für ba6 £eBen ber ^ffattjengeHe felBfl ?ennt man noct) nicr)t, e3 ift aBer tftijtoelfefjfaft, bafi fte fämmtücr) für baö 3fttcnlcbcn nüdjtig unb ttotr)trenbtg ftnb* 3Me Seife nimmt aBer aucr) mit bem SÖaffer i?erfcr)iebene ©afgtofuttgen auf, foroolimorgamfdje als organtfdje* 28enn ba§ Sßajfer »erbunftet, ft> BfetBt ein £r)eil btefer unorgani* fcr)en @af$e aU Otteberfdjfag in ber 3^ gurücf, roär)renb ein anbetet Sljett jetfefet Mrb. 2)abutcr) ert)ätt bie Bette aBer roieber eine Steifte neuet (Stoffe, roctcr)e nun mieber auf bie »otr)anbcnen unb neugeBübeten Stoffe gerfefcenb einmitfen muffen, unb e3 fcr)eint §u ben £eBen§Bebingungen bet^flanje §u geboten/ baß fte immer einen -93otratr) bon (SafjBafen Bc= ftfee, um bie entftef)enben fdjabftdjen dauern §u neuttalifiten, (So ftnben mit §. 23* in ben ßactugbffan^en immer eine große Stenge oratfauren Jlato borr/anben$ bie $flanje nimmt fietS »Ott 5lufen tWenfauern Statt auf, bie ßcUm Bifben aBer in ftcr) freie Oralfäute, bet Stall »erBinbet ficr) tamit unb bie neuttalifitte (Säure mirb ber$jtan$e unf^äbti#. — 2Öir fer)en au$ folgen $r)atfacr)en , bereu ficr) noer) eine gtofje SWenge anführen liefen, bafj ber Heine, bem unBeroaff* neten Qiuge unftcr)tBate 3*ftenorgani§mu8 etnen leBr)aften ptyfyfitaftfdj s cr)emifcr)en $ro$ef? unterhält, in biefem ftcr) neue £eBen3ftoffe anBilbet unb baBei eine Steige bon ^ceBenbro* bueten Verborgenen läßt ($8 geigt ficr) aBer aucr) , baß bie CßftangenjeXfe , aU ein aBgefcr)Ioffene3 SÖefen, boer) noct) einen meiten (Spielraum für bie Sftitroirfmtg ber allgemeinen %la- turträfte offen läßt unb bie ßettenfyüfte nur bie bicnftBate SSermittfertn ift gmifc^en ^lußenmeft unb Innenwelt ber 3e«e. ©rittet «Brief. 143 9fodj bie %f)itv$elU r)at ifyre Qlfjimifation unb ©ecre* tton, 4?ier, lt?o bte QeVLe mifyx bem £e6en allgemeiner ®e* votbt unb ber fpejiftfcrjen 8rort6ilbung §u leeren Organen bient, ernährt ficr) abcx föaSt'mMtfyil, tynnft öor.$unft, fel6ftftänbig burd) feine BeWcnformattonen» 2Öie bte $flan= jengeKe öom atmofyr/ärifdjen Söaffer , aU ©runbflüffigfeit aller ferneren ^ro^cffe, umgeoenift, fo nürb bte tr;ierifcr)e ßefte bom £t;ier = (§itteif;ftoffe, bem ^roto^lagma, umgeoen. 3n iV)m ftnbet fte ir)re £eoen36ebingungen, in ifym tft Siofy len = , Saffers, @auer = nnb ©ticfftoff entsaften , aBer btefe haften fcJjon einige (Safjfcafen unb eine freie organifd)e@äure (SJtttcrjfäure) ne6en ftd), um bie ferneren $ro$effe einzuleiten. 5)a3 burct) bie ßeHentüanb eintretenbe $la§ma roirb ber ßtU lenmemoran ange ähnelt, e3 get)en barauö bie gat)rvetct)eix $l)ierftoffe ^erbor unb aU beeret erfdjeint namentlich ber J?ol)lenftoff, oft aucr), roie in ben 23lut$etten, mit ©ifen öer= mmbem (£3 nntrbe öorr)in erflärt, bafs einer GmboSmofe aucr) im= mer eine (Sro^mofe entgegenftröme $ e§ muffen alfo «Stoffe au8 ber Belle heraustreten, enttoeber flüfftg oberbunftförmig, unb bie 3fKe f)at bar/er aucr) ü)re (Srcretion unb (§rr/a = lation. 3)te ^}jtan§ftijcKe bient aucr) Ijier Befonbcrö aU Obiät ber (Mlarung* 3f;re 5tu3fcr)eibung r)ängt nicfyt üon 2Bar/lfäl)igMt ab, fonbem ift mer)r ba3 Sßrobuct cr;emifcr)er unb p^ftfatifcfjer £r/ütigfeiten , eS tauften ftcr) $lüfftgfeiten unb ©afe au§ unb öon (e|teren r)aucr;ett bie ^ßflan^enjellen borner;mlicr) <&aucrfioff, Sßafferftoff unb Äor)lenfäure au£. 93eiben3^f«/ roeIct)e burcr) @ai)rung entfielen, mirb bie @tärfe, buvet) ben fogenannten Jtleoer, in ©ummi, biefer 144 dritter Srief. wieber in ßu&ex serwanbett unb festerer gerfc|t in ^Öeingeift unb ^or/tenfäure. 5)cv elftere oeroinbet ftcr) Batb mit (Saueiftoff unb ttjtrb (Sfffgfaure» 3m ^eimprojeffe ber Sßjianjett , ber ebenfalls im ßtümUUn gefrf)ier)t, fct)eint ein äf/nlidjer (£f)e= miSmug oßjuwatten unb ba§ Sßrobuct wäre bann ein feret. 5(ucr) bie £r}ierjefte [Reibet (Stoffe aug* 5lt(e ©ewefce Werben Dom $Iagma umftmft, baö bie S3(utcivcu(atton üBeraH fym* füt)rt, bie ßcUm $ur (Svnd^rung unb ^ortbiloung getrau* $en unb wogegen fte bie oom £eoen jerfefcten (Stoffe ober folcrje, welche nocr) ju weiteren SeBen^Wccfen bienen muffen, abfonbenu ßu ben elfteren gehört ber 4?arnftoff unb bie <§arnfäure, $u ben (e|teren bie ganje lange Oteifye organi= fetter £r)ieifioffe, wie ©alte, (S:peicr)et, Stfagenfaft, ©djleim, Safg k* % $)ie ßdk wädjft unb btefeS ift ber augenfätltgfte 23e= weis oon it)ver inwot/nenben 23tfbung3fra ft* £>ie afftmtlirten (Stoffe werben §um 2Öacr)3tf)mn öerwenbet, bie Bette wirb baburcr} gröfer, lagert bittere (Sdjtdjten ab ober ger)t in oerfcr)icbene Qtatridjtungen ber S'ortentwicWung ein. 5)a8 SSacrjSttmm wirb baburcr) oebingt, ba$ gleichartige (Stoffe 5lnjie^ungirraft auf einanber ausüben, baf fte im flüfftgen ßuftanbe bie Bereite feften «Stoffe burdjbringen unb t)ter ebenfattö feft werben, älmücr) wie Jhtyjiatte in einer gefättig= ten $Iüffigfcit, nur mit bem Unterfd)tebe, baf ber StxirftaU yon aufen, bie orgamfdje fefte ftorm aber in alten i^ren inneren feilen wäcfyft. 3)ie 5(u36ifoung ber Qetlt richtet ftet; nun entweber nacr) bem organi[cr)en $ormgefet3e ober nadj mecr)antfcr)en Gmtwirftmgen. Surcrj ba3 organiferje ©efe§ wirb bie gellt oefiimmt, baf fie ftdj (ongitubinat dritter 93ricf. 145 an§BUbet, ®tfa$tM)xe, Safer u. f. tu. nnrb, burct) mecr)a= ttifc^e (Sitüoirtagen bagegett roirb öeranfa^t, bafi burcr) Otaumfcefdjvänfung eine ungleiche, t^eitoeife $urüct6tet6enbe ober ü&ertoudjernbe Gmtäfyrung (Statt t;at , roorau0 bann unregelmäßige formen, QlBplattimgett, 23orfm*iittge, Stval^ Ten n. f* *»♦ Bebmgt Serben* 9htr bie in ^(üffigfeiten fd)ft>immenb erhaltenen QcUm enttoicMn ficr) in regelmäßig ger, fpr)ärifcr)er Sorm, roeit fie einen fdjtoadjett , öon alten (Seiten gleichmäßigen 2Biberftanb finben , roie $. 33«. 23(ut= unb StyntyljjeUen , bie (SaftjeHeru — 3)te meiften 3^en BaBen bie Smbenj, ftd) in einer 9tamdjtimg au^uber)= nen, rooburcr) bie oBfottge, geftreefte $orm Bebingt roirb. SJcan fattii bie öerfdjiefcenett UeBerganggformen ber ßttkn tteBetteinanber red)t l;üBfcr) burdj eirt aHifroffoj) betrachten, roentt man eittS ber jartett ^Blätter oott bem auf 3)äc^ern nttb (Sternen gemein tvac^fenben ®olb^aar=9J?oofe toafylt* — 3|t bie ßelte öoftettbet, batttt öcWenbet ftc ir)re ©tojfe #ur ^uSfüttuttg ityreö Strato 5 bie Sßffanjenjette lagert @ct}tct)ten öon fejteit SSitbunggftoffett ati il)re innere 2Öanb aB , bie £r)ier$el(e fammelt biefetBett mer/r am Jtern ober im fiüffigett Snl;a(te an» Unter fdjarfen SHitroiropen ernennt man aBer aud) (Sir= cwUtiott^Beroeguttgett im inneren ber ^jflanjen nttb S^ierjeUett Uttb man r)at $u fragen, oB biefe 33eroeguttgett toirfricr) £e&ett3äufümmgen ber ßeUe ober nur folgen oB;ttft= faUfcf)er (Sinftüffe ftnb ? £)ie 33eroeguttgett be3 ßcnenin^al- teS unterfdjettoen jidj buret) jiuei allgemeine formen , ittbem fie ctttmeber aU nnrHtdjeö Greifen ber Säfte ober afö jtt= tembe 33ctt>cgung Heiner Jt&vperdjm im 3fftettittl)a(te auf* £(encfe, SWifroffopif^e Silber. 10 146 dritter 33nef. treten» SMe elftere ^orm ift Bei ben Spielzeiten je|t nadjge^ miefen , mär)renb in ben SPftanjengellen Beibe formen bor- fommen* (So fter)t man $♦ 33* in ben ©liebern ber (Sr)ara= ^pftartge (bie unter betn tarnen „gemeiner Armleuchter7' in unferen fter/enben Säffern biel mäcf;ft) eine Ireifenbe £3eme= gung beS (Saftet, baffel6e fmbet man in ßlofterien, Najas, Valisneria, Jungermannia u* f. m* rec^t beutticr)* 3)er Strom ger)t in bielen ßdlen an einer (Seite in bie £or)e unb fällt an ber anberen (Seite ber 2Öanb nieber , moBei er alte in ber Bette enthaltenen (Sr/lorobtml( = (Stärfemer)t = ober (Scr}leimtugelcr)en mit fortreift unb moburct) biefe SSemegung gerabe ftctjtBar mirb. Wlan tjat fogar in Bellen (namentlich bon ben Sßflanjen Mamillaria stellata unb Achlya prolifera) ben ÜB errafcr) enben AnBlicf bon einem (Styfreme feiner, biel= fact) anaftomoftrenber Stromeren , in benen garte Sd^teim-- rugeterjen treiben unb bie it)ren Auflauf bom autyigment$et(en ber Geot)ato})oben (namenttict) £intenftfct)) , wo bie ß^en fict) a6wect)fetnb jnfammen^ie^en nnb au3bet)mn nnb bie fteinen &'ar6emotecuIe im inneren biefe Bewegung ber ganzen 3^^ baburet) oerurfact)en , bafj fte £tö|tict) alle auf baß Zentrum §u fiüqen , fict; t)ier §u einem fdjwaqen «fterne jufammen^ Balten , wär)renb bie £ßertyt)erie ber %zUi faltig §ufammen= faßt — bann aBer eBenfo !ptÖ&tict) wieber nact) alten rabia= Jen Stiftungen fyn gegen bie $ertyr;erie forttreiben unb biefe au§bet;neiu £)er mifroffo:pifct)e ^(rt6tict biefer 23ewe= gung , bie ftet) in einer ßeictjnung nict)t getreu wiebergeBen täpt, ijt eBenfo üBerrafct)enb, vok Ier)rreidt) — wir fet/en in btefem fteinen ß^ttenorganigmug ba3 Ur£t)änomen ber (Sir* cutation , Qtnjie^ung nact) einem Mtefyunfte unb $tBfto= £ung nact) ber $eriOr)erie — fönnte man t)ier noct) an bem GigenteBen ber Betten §weifetn ? $lBer noct) eine anbere Bewegung §etgen bie ßelten — jic Bewegen fict) räumlict) oon einem Orte jum 10* 148 ©rittet aSrief. anbern, fte fyaBett alfo aucr) ÖrtSöevänberungSfäptgfeit. 2Öir feiert fte an $J3ffon$en$eften öietfäftig , mir Beobachten fte in ber ^permeft an ben Betten bcö £)otter3 , be§ ^3Inte§, ber &;m£|)e unb bc3 (Sljtylug , nur gemagert fte im erjien ^tufgucfett einer §unt bergen merbenbett ßeUt im (SmBrfyo«. — 5)te $ffan$en$ette geigt biefe ©emegung retfji beuttic^ in bem (SamenftauBe (©porengeHett) gemiffer ©attungen, mo bie Sporen aue> it)rem ©djlaudje tyeröortreten nnb mit auf= faltenber ^rei^ett umherfliegen, mir feiert audj gange $f(an= gengtieber ftcr) Belegen, bie boer) nur 3^enrei^en unb %?U tenflädjen ftnb , mie bie $ffangett : Hedysarum gyrans, Mi- mosa , Berberis , Ruta , Geum urbanum , Hyoscyamus aureus, Polygonum Orientale, Tritillaria u. f* m. sJUc§t minber üBerrafdjeub ift bie freie 33emegung ber £)0ctttatorten= gelte , me(cr)e Bereits an üottftänbigeg ©efcr)ö:pf barfieftt , in feiner ungültigen. OJZenge ben grünen 23efd}tag in 2Baffergta= fern Bitbet unb in feiner 33emeguttg an bie SÖitttur eine§ $$ireeä erinnert, ßn biefer felBftftänbigen 3eflenBemeguug gehört aucr) bie leichte, conbutftöifcrje SBemegung ber ß^ara* ge'tte , mentt ein ^aben um fte gelegt mürbe, fo mie ferner bie freien ÖrtSöerauDerungen grüner elcr)e bie inneren £uft= toege ber Qlt^emorgane unb bie inneren (Sc^leimftäc^en ber ©efcr}lecr)tgorgane üBerfleiben, ir>ie in £uftrb'1)re, ^ungenfanä'fen , £ftafenfcr;leiml;aut, $ifct}= fienten, in ben (Sterleitern , ber ©eBärmutter, (Scheibe u* [♦ tr>* <§ier Bilben bie Betten längliche, £attifabenartig neBen= einanber gelagerte ^Br^erc^en , entireber runb ober meift ci.;ttrtbrifct) , bie an i^rem oBeren (Snbe in eine mimperälm= lic^e $ortfe§ung ober in ein SBünbcl öon $äben ausgesogen ftnb* $ig, 47 gieBt mel;re ootfommenbe formen in ftarfer SSergröferung, unb §toar finb bie formen a b ber 3Jcunb= tyofyh einee $tofdje£ entnommen , c jeigt bie $rofilanficr)t 150 "Dritter «Brief. \\\\\\ti^ÄlMi[|l Biß. 47. einer folgen (Sc^ic^t au§ ber £uftvM;re eineg ,ftanindjen§, d au§ ber £uftröl)re eineg ^enfc^en, e ein fofdjeg 3etf$en aug ber £uftröt)re etneg <§unbe6 , n?äl)renb f ün einzelnes, nodj ftärfer £>ergröj?erte§ ^nmmerjeHdjen fcom 3ttenfd)en bar= fteflt* ©eftö^ntidj enben fte unten im unöerfe^rten 3«= ftanbe in eine 2Öur$el au§ , 'wie man in $ig. e unb f fce= merft* — S3ttcft man auf ein fo!dje3 (Studien frifdjer, bem leBenben £f)iere entnommener ©djteimfmut , fo gfauljt man auf ein roogenbe^ Jtornfetb $u fe^en , inbem afle un= $ätjtigen SBim^ern in einer fdjftanfenben rotirenben £8eroe= gung ftnb, mit öor^errfc^enber Hinneigung nadj einer (Seite, afynlidj Jute bie Stoxrifyalmt im SÖinbe, unb jebeg SGÖtm^erc^en toieberfyolt biefe 33en?egung in einer <&ecunbe jrcei 6i8 brei Sftale, rooM fte bie fte umgeBenbe $lüfftgfeit ruberavtig fdjtagen unb gteic^faU^ in 33etoegung fe^en* dritter Srief. 151 steine a£ r)ter nietjt allein £)rud = unb $um:pftaft be3 ^erjenö bie ^ortBemegung öer; anlaffen, fann man recr)t beutlid) im (Sie fe^en, mo bie erjte (Sntfieljung ber 23lutcirculation ein $u intereffantrö $r)änomen ift, um t)ier nicr)t eine nähere ^Betrachtung ju öerbienen* £)ie QSlutftromung ift f)ier im (Sie immer früher öorf/anben , alg ba3 £er§* 9cet)men mir jum ©egenftanbe unferer 2)arftellung baö 9)ienfcr)enei fetbfl* — 3n ben (Sierftöcfen ber mei&lidjen (Säugetiere unb 9J?en= fd)en feimen bie (Sterben in mifroffo^if^er Äleinfyeit al§ 152 dritter Srief. Herne ßtii^tn inntxtyidb fleiner, mit etfteißftofftger &'tüffig= feit gefüllter Zäunte*. (£$ fei in Sfig. 48 A ein £§eil öon 5is- 48. ber äußeren 28anb bee> (Sierftocfeö unb B beffen innere , einen ^öfylenraum Bttbenbe £aut, fo entfielt au3 ber biefe fleine 4?öl)le füftenben etftofftgen Stfüfftgfeit frei burd) ben f&iU bungStriefc ber 9catur ein äußerft garteS (Sigelldjen c, baö in feiner Steife au3 einem inneren Keimbläschen a (Sfig* 49), einer 5)otter^aut b unb einer äußeren, fefie= Big. 49. ren U m l; ü 11 u n g 3 fy a u t c Befielt 3)er Otaum §u?ifd)en JteimfcßiSdjen unb £>ottert)aut ift mit einer öligen ftfttffig- feit gefüllt, meiere ttteber au§ unjä^ligen f leinen Balten, 3)ottev$ettert , geBilbet ift unb ©otter genannt ttirb, ftät^ renb ber Otaum gaüfdjen ©ottertyaut unb äußerer ^ülie (§i= toeiß enthält* (&in foldjeS Sieben erreicht nadj feiner £>i3Kü gen Dteife §ur 23efrud)tung3fä^igleit nur bie ®rüße öon §tt>et £aufenbftel eines $arifer ßolieS unb biefe ©ruße muß ber ilftifroffofcifer fdjon fcebeutenb nennen, n?äl;renb bie dritter »rief. 153 menfdjUdjm SStutjetten, bie aU SSfut burcf; unfere albern treifen, ungleich Keiner finb unb nur einen £)uict)meffer öon £toet 3et)ntaufettbftet ßoft erreichen"* — Sirb nun ein foWjeS (§t Befruchtet, b. 5* ^irb eg ettt5 mebet im (Sierftocfe felbft ober auf feinem 2Bege $ur entfernt tiegenben weiteren (EntroicMung&ftätte , ber ©ebävmutter, üdu einem einzigen ber merfhÄbigen 3eKci)cn berührt, rcelcfye im ©amen ber männlichen Spiere unb CD^enfc^en eine «§au£trotte fpielen , fo geben afsbafb trmnberbave 23eränbe= rungen im Sie öor, bie baffetbe §ur Bübung eines (Smbrtyo beftimmen* SÖir t^Un t)ier nnebevum jit-et. merlmürbige 23eiregung3erfcr)einungen öon animalen ßeßen öor umL (Sinmat betuegt fiel) ba3 reife (Bi felbftftänbig üom Caerftocfe, beffen £iM)Ie, toorin eS entftanb, £fa£t, in bie (Sietfeiter gegen bie ©ebävmutter l?in , §ft>eiten§ aber Betragen ftd) bie (Samenzellen mieberum fetbftftänbig gegen ben (Sierftocf ^in= auf, um beut (Sie $u begegnen* $tnbet biefeS begegnen nidjt (Statt, fanb alfo feine fruchtbare Begattung (&tatt, bann jtixht baö (Si ab unb mirb aufgetüft, unb ba bei ben gieren SM: ßeit ber -23nmft, M bem menfc^ticr;en 2Öeibe §ur ßät ber Sflenftruation , bie reifen (Sier, ber Befruchtung t)ar= renb, ben (Sierftocf üertaffen, fo gelten öiele p ©runbe, trenn bie (Samenzellen tf/nen nict)t begegnen unb (ftäre e§ aucr) nur ein ein$ige3 (Samenzellen , ttaS bölüg genügt) burcr) einen unmberbaren, ge^eimniftooUen (Sontact zur ^ort? bilbung anregen» £>er männliche BefrucrjtungSftoff ift näm= licr) bei allen animalifdjen @efd)ityfen baburcr) merfuuirbtg, baf er fleine Jtörperdjen in Unja'^l enthält , bie man tf)rer raffen Belegung megen, n?elcr)e ficr) öon Sittfür ferner 154 dritter Srief. unterfcfyeiben i'äfyt, iere genannt tjat> (sogar Bei einigen ^ftcm^en tyat man feiere Betregunggfä^ige Stox* per gefunden, $. 23. in ben ©plaguen, bem $orfmoo3, wo ficr; in jebev Heinen Belle beg23tütl)enftauBeg ein fipiratig aufgerolltes $äbcr)en mit einem ellipfoibifcfyen «ftlVpfdjen an einem Gmbe ftnbet, h?elc£)e3 ftcC; Bewegt, fid) au3 bev Qdk entfernt unb brausen feine ^Bewegungen fortfe|t. 5IeBnltc^ öevl;ält eS ftd} Bei ben £eBermoofen* S3ei 9)?enfcr;en unb ben meiften «Säugetieren erfdjeinen biefe (Samenzellen als ellty« . 5 0 a, b, d, g, h. tifd)e Körper mit einem langen Sdjttan^faben, friedig. 50 a 5 ber Körper allein mißt ben fedjS = Big ad^unbertften %fyÜ Dritter «Brief. 155 einer $arifer Stute, mit bcm (Sdjwan^e §aBen fte eine Sänge öon V40 — Vso £inie. 93 ei ein t= gen (Säugetieren ift ber «ftÖriper Btrnförmig (^ig. 50 b), ebenfo aucr) Bei manchen $ifdj)en, Sßögeln unb $tti£t)iBim* 23ei ^alubinen, <£>aiftfdjen nnb SingbÖgefn $et= gen fie einen fdjrauBenförmig ge; wunbenen affer=-- r)ette£ ^ftubunt in bie S)ottermaffe, um aU JMmBtäSdjen bann gänjUcr) §u üerfdjtoinben. QBo e3 aBer in ber CRä^eber £>otterf)aut tag, Btfbet btefe eine bereite (Sc^idjt, ein äuße= reo (ferofe3) 23fatt unb ein inneres , fogenannteei (£crjreim= Blatt, ttie ^tg* 51 i>erftnnIicC)t (a feröfeö, b äf)renb gnnferjen Beiben blättern bie OxubU mente ber Beiben ©paaren ange^övenben Organ gruben, 33(utgefäß= unb ©efcrjlecrjtgfeBen, jum33orfc^ein fommen* — ^adjbem bie Statut* auf biefe 28eife ben ©nmbitj? beä fünftigen, leeren Organismus! angefegt l)at, ergreift ber QSilbungStrieB bie öorge^eic^neten (sparen. 3n bem feröfen, dritter ©rief. 157 äußeren Blatte entfielt ein «Streifen , melier an einer Seite fidj (;afenfl3rmig umbiegt 5 biefer (Streifen ift bie 5(ren= linie be6 künftigen ®efd)ö£fe3, bamit ift öorn unb hinten, oben uub unten Beftimmt, e§ ift ba§ merbenbe Otücfenmarf unb feine UmBiegung baS fünft ige ®et)im» — TOBalb Beginnt aBer aud) ba§ Sct;leimBlatt , biefer 9Jceribianf inie be3 üorge^eidjrteten £)rgani3mu3 folgeub, feine Anlage ju ben (^rnä(;rungs= fpt)ävert beutlicf>er ^eröorjutjeBen, eS faeft \\§ ber frerbenbe £)arm nad) berjenigen Seite au§ , tvo Bereite baß ganje (§i feine 3Bur$eifübcr)en geBtlbet unb ficr) an ber Blutreichen SSanb beg mütterlichen £)rganeö feftgefe|t §at, um alSBalb einen $(u3taufcr) unb eine 5(uffaugung be§ ßrnä^rungg= ftoffcä au$ bem mütterlichen Blute ju Beginnen* Um biefe3 Bilb beg £eBen£ im (Sie öerftänblid) ju machen, biene $ig* 52 ale> Schema eines ac^t Sage alten (EmBnjonal^Jienfdjen* <§ier fef>en tote in a b ben fogenannten ^)rimitiö= ftreifen, bie tenlinte unb ba§ fünftige Otücfenmarf mit bem in b fcorge^eidmeten ©e^irnpofe — ba§ Scr)leim= Blatt c , tteidjeg ben 3)o:ter cl umfaßt, f)at ftdj ba, luo einft ba§ JtcimMäSdjen lag, cingefc^fagen, trennt ben 3)otterraum in jrcei $t)eile unb t)ier in ber Verengerung e entfiel): ber Stafcef , burdj ben nun bie bemnädjfi fify Bilben- ben Blutgefäße ficr) gegen bie 5tu§facfung erftreefen , um in f Sig. 52. 158 . dritter 23ricf. ein ®efdfme§ mit ben äHutabern bei* OJcutter gu Bitben, toaljrettb ber oBeie (EmBit-o ftdj in e immer metyr »on bei 9lugfactung f afjfdjnürr* — ^ter aBei in f gefdjie^t bie fe nä^inng nnb 9lt§mung, bei (SmBrtyo at^met, nue ein Sßaffertfjter , im ftfüfjtgen , unb . jtoar au$ bem 33tute bei ÜÄutter , feine ©efäfie 1?aBen in f bie 33ebeutung oon «ftie^ men unb Ü6ei e, in bei ©audjgegenb beö tueibenben tyflnu fdjen, entfielt eine 93Iafe, bie §um 9U$men bient, ba bie Zungen eift entnncfett treiben muffen $ auf ityi üeiäfteln ftdj bie Jttemengefäf e unb biefe 23tafe nnib fyäter , trenn jie jui $ltl)mung nifyt met)i nüfct, ron bei Sftatui aufgefpait §ur fünftigen <£>amBIafe* — 9laä) biefen 23orjM(ungen fonnen nüi je|t baS intei= effante 33emegung^^änomen Befrachten, n?eld)e0 unS auf bie S3ilbung im (Sie gefüllt §at , nämlidj ^\t fetBjlftänbige 33e^ megung bei 3)otter§eften alö Beginnenber Kreislauf«. — 55«, too bie 2)otterl)aut ftcfj in jmei <&dncr)tcn , ein auf eieS feiö= feä unb ein inneieö (SdjteimBlatt fpaltet , Bitbet $nnfd)en Beiben bie 1)ier öoi^anbene 3)otterftüffigfeit bie eijte Urform beö 93lute3 in ber ©eftalt bei ffeinen Ü)ottei^eKen» (£ä ge= rinnt bie ftlüfftgfeit §u fteinen Snfeln , treffe ne|formige Kanäle jnüfdjen ff dj faffen , in freieren nun bie ^ier üBiig= geBtieBenen ©otterjeßen in Strömung geraden* (Sine fdje« mattfdje QtBBtfbung in §ig. 53 möge biefe ©rfdjeinung fcev= fmntidjen Reifen* (£$ ftettt biefe Segnung einen $ljetf berjenigen %aU ipfyeiie beS Cüe3 im $ioftf bai, roo ftdj feröfeS unb @c^Ieim= Blatt gefragten ^aBen unb bie fünftige JHücfenmarfnnie ges §ogen ttorben i\t. JDie £tnie a — b Bejeidjnet ba3 feiöfe 93(att dritter Srief. 159 mit bem ^ücfenmarffireifen c$ bie £inie d — e ftettt baS <&&)Uim&Utt öor* 3n ber 2)ottermaffe Beginnt nun bie (Strömung bei* fteinen Betten unb $max in ber dictjtung , tuic bie pfeife angeben, (£3 ift eine £)o£= ^elftromung , $toei Greife barftettenb, tvetc^e in f n?ie= 2 ber jufammentrejfen , unb « f)ier ift bann aud) 'bie ©teile, tt>o ftct) fpäter baS £er$ ent- trtcfelt, roo bal evfte ßucfen unb $ulftren Beginnt, gleich fam toie ein electri[cr)er Sd)(ag jroeier ftcr) Begegnen- ber, öerfcrjieben ^olariftrter (Strömungen* 5)iefe <&txfa mungen finb aucr) tr-irllic^ ftct) burdjfdjneibenbe , in ^orm einer oo, unb trenn toir in einem 22 — 30 Stunben lang BeBrüteten SSogelei btefe erfte SSifbung beS ®efäj?fyftem3 auf ber $:(äcr)e öou oBen f)eraB Betrachten, bann er6(icfen toix bie £Rtc^tung ber ixtu fenben 3)otter$etfen nacr) fofgenbem Schema (§ig* 54) : in a ift ber fünftige ^er^unft: , bie Ströme laufen in b unb c in ber D^ic^tung ber pfeife au£ unb burdjtreujen ftct) n?ie= ber in a, um ben £auf ton feuern $u Beginnen. 5)ie 1(50 Dritter ©rief. m- 54. «Strome Serben , intern ftc bie ^ertytyeric ü*re3 £aufcS m reichen, polariiivt, $icr)cn ftd) an unb inbem fte in a au6- gcglidjen werben , jiofen fte ftd) nueber ci6 , um in eine neue rotirenbe (Spannung $u gelangen» 5)d§ erfte >3Juffiren in a cjrcicl^t t>c^t)aI6 ganj einem clectrtfdjcn Sdjlage» ®icU c8 atfo and) im Sfuerfefcn augenfättige 33eif!piefe oon bei* (SeI6jl6emegung {'(einer, mtfroffitytfdjer Ur^eUen, fo fann man nicr)t leugnen , ba$ ber 3*fl* «tt ftd) aud) bte organifdje 33cbcutung cineö Organismus gufomme. 3)ie ^eBenSäu^erung beffetBcn reicht afcer nodj meiter. — (§ö i(t eine 23cbingung , baß er al§ augefdj (offener £eocn3rmg aud) bte Straft in ftcf) trage, fcineS ©feieren fortjujjflanjctt. 5n ber $flan$emre(t , mo unferen ocnmffneten Sinnen baS 3eUcnIeoen mein- geöffnet ift , ()aocn nur benn aud) bic (£r= fafrrung gern ad) t, fcaf? eine ßcüc in bem Ueoerfd)uffc ir)rer affimUirten Stoffe unb in beut i'oroanbenen Scr)(eimc bie 33ebingungcn finbe, burd) ftefdjc fic jur Cfteuottoung junger dritter ©rief. 161 3etten fci^ig iroirb* @3 totebertyolt ftdj in ber ßcHe f e 1 6ft ber gleiche (Sntnücfhmgetyroäef / tr>e(cr)er §ur (Sntftefyung ber 9J?utterjeWe nötf?ig mar, imb eö gefren au3 ber SJhitter^efte Softer ? ober 23(utjeften (33Iaftibien) ^erbor, freiere if)t böttig äfynücr; ftnb unb burcr) bereit 2öadj3t§um ba3 £cBen ber äftutteqette Befdjränft unö alhnälig gan§ §erftürt trirb. S3et ben^flanjen ift eine einzige @poretijeKe(eine3^beö fogenannten23IumenftanBeg) f/inreicrjenb §ur<§erborBringung einer ganzen, au$ unjäfyfigen 3^en 6eftel)enben $f(an§e, toie Bei bento)btogamen ber %all ift, unb aud) Bei ben^^a- nerogamen Bilbet bie Heine ^eimjette beS ^flanjenemBrfyo bie gon^e $ftan$e au3 ftcr) ^eröor* Sftefymen nur eine ber einfachen $ftanjen , tt>elcr)e nur eine einzige ßttte barftelit, gum ©egenftanbe ber 33ett)eiS= fü(;rung, 3. Q3. bie ^JkotococcuSbflanje, treibe aU grüne 3efte in un^ä^Iiger Stenge neBeneinanber ben grünen 23e= fernlag ber 28affergläfer BUbet. Dornen nrir ein 35isdjen ba= öon unter ba3 Sftifroffob , bann erfcr)cint bie grüne 9#affe in folgenber ©eftatt (frig* 55). 2)ie ft-ortbflan^uug unb £Oermer)rung berfelBen gefc^ie^t nun baburdj , baf ftd) in ber einfachen $rotococcu^ette £toei neue ßttim (^öc^terjeüen) enttoicMn, ir>e(cr)e anfangs lofe in ber aften ßeiie lie- gen, bann biefe(6c ^elfteren unb at3 neue, felbftftäntige Organismen frei derben* tiefer $roje£ ift in ftig* 56 a, b, c Bei ftarler $ergri^ ferung in brei (SntttncfhtngSftufen berftnnüdjt (Sin äfynttdjer $ro^ ftnbet Bei ben Siebten (Statt, JUencfe, 3Jttfroffo^ifc£^e «über. 11 162 ©rittet «Brief. e ^W° m- 56. bereu «Sporen au$ ^Do^eljeKen Befreien, fto, nüe j. 23. Bei bem 33ed)er:pif§e ^egi^a, in jeber S^utterjette adjt neue $üdj= tergetten entfielen. 5tuc§ Bei ^arrenträuteru unb ®cf)aftt;a(= nten üeröictfätttgcn ftd) bie ßetteu burd) Gmtnncftung in an* bereu. Bei beu £t)anerogamifdjen ^flaujeu ift ber fo^enannte (SmBrtyofacf eine grof?e Sftutter^ette, bie (Sntftefyung neuer ßellm in Betten ijt üBeratt gefe^en, in bem Rotten (^Btüt^euftauBe), im ßamBtumfafte ber ^no%nj>i|e , in atten ^ftaujtic^en «gaarBitbungen u. f. tt>., unb eS ift ein atigemeineg ©efe§, baß bie Sortyftan^ung ber Betten nur bur$ QSitbung neuer Betten in atten gefetzt. 3a — Bei bieten Sftoofen, l* 23. Bei Marchantia polymorpha, Gymnocephalus an- drogynus , fetBft Bei pt)eren $fkngen, rote Malaxis , Orni- thogalum , tritt eine etn^etne ßdU freiuütüg au§ bem ßu- fammen^ange mit ber $ftan$e unb fängt ifyx eigene^ £cBen an , inbem fte neue ßtUext in fid) Bitbet unb ben ©runb 51t einer neuen $ftan§e (egt. tiefer QSttbung^projeß gefyt inuerfjalB einer Bette nun nadj bemfetBen $ormgefe£e öor ftdj , n?ic eS früher Bei ber Betienentfte^ung tu freiem $ftan§enfd)teime BefctjrieBen nutrbe. Sig. 57 gie6t barüBer eine progrefftoe Orei^e fron QtBBitbun- gen im ©rofen. £er @toff nnvb vom 3nt;atte ber 9)?utter^ette bargeBo= ©rittet 23ricf. 163 ffifl. 57. ten$ — nacr)bem ber ßeWenfern berfefben reforßirt tji, ge- rinnt in ber Sftaffe auf gtüei ober mehren fünften ein £uiuf= d)en feiner unft[, je ffarer baS £e6en ber -^ftanjenjeüen tturbe* <&q otei ift a£er getmjj , baj? 3etfen= frifrung in 9Jiutterjet(en (cnbogene 3cCten6tIbung) eine in= ner^aI6 res ttyiertfdjen Mvne ftodjjt feiten oorfom= menbe (Srfcrjeinung ifh 6s fcfjeint üoer^aupt bie Stile im Spiere Uum bie 3^it §u feiger inneren ©eneration ao$u= warten , ba fie ju fe^r auf ^ortbilbung gerietet ijt unb ba, wo jte $ettle6en§ ßellt Mäht, boc§ gerabe biefe £)auer bes £efcen§ §u flüchtig unb rafdj ift, gteidjfam als treibe bie or^ ganifdje 3bee bes ©anjen bie 3ftteniDänbe aus ifjrei um- fdjf offenen Snbhnbualitat heraus , bamit biefe nicr)t ju ener= gifee) fetoftjtDecf ifer) unb baburdj abnorm toerbe» Sir Stiftet Stief. 165 büvfen fcei fotcfcer 23orftelXung nie ben Söegriff außer klugen (offen , ba§ jebe ßdie @ e 1 6 ft j m e & unb 3W i 1 1 e ( für ein QinbereS ift. 3n ben $flan$en nfcrtmegi baö (Srftere, in ben gieren ba3 Severe. «§ter firefct 5lfte3 gum (Sanken, jeber £fyeü foll ÜJttttel be3 gemetnfdjaftlidjett (£entra(fe6en8 werben unb öergift getr-iffermafien barüfrer feine eigne fel6ft= jtoecftfdje Utsgrortyffanjung» 2Bo a&er bie Belle als foCc^c jtdj fcetyaitytet, ba ift, frie 23Iut$eüen , £änty])geften , G'^U bermi3 = unt> (Spttfyeliumjeften, bie 3>afeiusbaucr berfeffren §u fur$ unb ift f)i3f?cren S^ecfm btt orgamfdjen Functionen fyingeopfert» 3)e§fya(6 gefdjiefyt im tf)ierifcr)en Organismus bie 0?eu6ift>ung immer aua Sebett aU ununterBrod)enc3 33emegen unb Sterben auftritt, fo fann eS , ba eS in enbttcr)er $orm ftcr) offenbart, ntcr)t üBcr ein gcttnffeS 3iet r)tnau0 merbenb gebaut Serben* SMefeS erreichte 3 iel ift aBer aucr) baS (Snbe bee> Beftimmten, Befonberen £eBenS* £>ie fteine Uralte, ein te&enbiger Organismus, erreicht eBenfattS ben f)öcr;ften ©rab tr/reS SBcrbenS, tto baö <&$id cr)emifcr)er (Som&inattonen unb !pt;i)ftfatifcr)er Secr)fetnnrfunz ©rittet «Brief. 167 gen ftdj erfdjityft, bie SSitbunggtbee erfüllt, bie 23ttbungg= fraft üerbraudjt ift unb bte ßeUe ben auftöfenben Gräften Der imorganifcfjm 0?atur fidj frei überlast , ober burdj or= gantfdje $luf(öfunggmittet gu anbern organifdjen 25itbungen ^ertnenbbar gemacht hnrb* 3)ie Heine ßcüe ift benmad) eine ttorü6erge]f)ettbe (Srfdjcinung in ber ^ötpertoeft beg fleinfien Raumes* 3n ber $f(an$enft>e(t fönnen toir bie tobten ßellcn fetyr Uiü)t ton ben febenben unterfdjeiben , benn tobt ift jebe ttegetabitifdje ßdü, ftetdje it)ren 3tu)alt ööttig oeqcfyrt 1)at unb nur noct) ^uft füfyrt, alfo diejenigen Betten, .Deiche man SSlaxt = ober ©orfenjeflen nennt 5 eg gehören aber audj Diejenigen tjkxljw , vodfye it)ren 3nt)aft in einen befonberen (Stoff umgetoanbelt t)aben , ber an fernereg ßtUtxtlthm un= möglich macfjt, toie £ar§, ät^erifdjeg Del" u. f* m. 3)a nämlid) bag Qluft)bren beg £t^ftMifd^ct)emifcljen $rojeffeg in einer 3«fo ben £ob berfetben bebingt , fo f ann eine foldje aufjer QBedjfefotrtag gefe|te ßetit nur öon it)rer lebenbigen Umgebung üor gän^tic^er 5tuflbfung geiüoeife gefdjü|$t tter= ben» ©erätt) aber eine folc^e ßeKe in bie (Stnftüffe ber Qttmofyfyöre, bann fällt fte fogleid) ber gän^lic^en Qtxfifc rung an^eim, note toir bieg am 2ftart: = unb ton^o^e in l)ot?ui>erbenbm SSäumen, an Stoxf unb S3or!e fe^en* ©otc^e 3et(en aber, toelctje it;ren 3nt)alt in <6ar$ ober ät^erifc^eg Del u* f» tt>» öertr-anbeft l;aben , rut;en in völliger %tyiU na^mtoftgfeit an ben nod) toaltenben $ro$effen, benn frag t)ier nodj afg cf)emifc§e $t;ättgfeit übrig geblieben ift unb fortbauert, ift nur eine allmättge Drtybation beg ät^erifd)en £)eleg, toag bie 3efte heiter nidjtg angebt* — 2)er £ob 168 dritter Brief. einer ßel(e erfolgt junadjjt auf 3nner)aften ber (SnboSmofe, tooburcr) bie ßeümmembxan aufer Function gefegt roirb, JDtefcö fann gef$e$ett t>urcr) große Etüoofition (Einlagerung öon feften (Stoffen an bte Snnenfeite ber SDiemBran), roo= burcr) biefe für ben enbo3motifcr)en %it gu bte! roirb, ober burcr) (Srftarrung, burcr) SWangel an ^füfftgfeit, ober, tote Beim QlBfaften ber SSlätter., burcr) Trennung öon ber (£r= när)nmgSquel(e, ober burcr) Berreifnng ber SHuttergelfe, roenn it)re neuen S3rut£el(en austreten, — 33on einer fo(ct)m tobten 3*He nnrfc nun burcr) bie auflöfenben Üftaturfräfte alteS £>aSjen ige aufgetöft, roaS auflösbar ifi 5 ba öfter ber (Stoff, roorauS bie Sel^nmemBran geBilbct rourbe, alten Mannten QtuftöfungSmitteln roiberfter)t, fo roirb er öon ber teBenben $flan$e entroeber in eine formlofe 2Haterie öerftan= belt, roelcr)e man 33iScin genannt f)at, ober e6 roirb ein rücfBitbenber, organifcrj=cr)emifcr)er ^Jvogeß roirlfam, roo= burcr) bcrSftcmbranftoff junäct}ft in ©alterte, biefe in ©untmi unb biefer enbltdj inBucfer umgeänbert unb all folcr)er bann aufgefogen roirb* 2lucr) 6et ben tl) i er if et) en ßtüm ftnbet baS 3tBfterBen §unäcr)ft in *Hufr)eBung ber (SnboSmofe feine Urfacr)e, inbem entroeber bie ßeltenwembran gerreifit, ober it)r bie @rna§= rungSflüfftgfett entzogen, ober in tjrem inneren an (Stoff Bereitet roirb, toeldjer baS ßäimkhm §um (Stiüftanbe Bringt, fiefctaS fcr)en nur g» 95. rect)t beutücr) an ben tt)terifct)ett "SfettjeUen $ l)ier öerroanbelt ftd) ber 3nt)aft, analog ben ätl)e= rifdjen ^flan^enö^eKcn , in eine 9J?affe, roetcr)e bie ßdkn* memBran außer ^r/ätigfett fe|t, inbem fte bie (SnboSmofe unb bie $^fttalifd) = cr)emifcr)en Umroanblungen 51t jRu^e ©rittet ©rief. 169 bringt, tx>etf %dt beifeI6en nid)t roeiter bebarf. ©affetbe er- härtet oft, flacht bie Betten pofyebrifer; ab, 6t(bet fetbft Stxij= ftallifationen , inbem e£ ortybirt, €auerftojf aufnimmt unb 9#argarinfäure bitbet, ftaö al(e3 or)ne But^un ber BeKen= membran gefc^>te^t* 2Öar noer) ein item öorl)cinben, bann roirb er berbrängtunb Bleibt fcitroärtg at6 ein tobteg Oxeftbuum liegen. Qtucr) bie fogenannten ^igmentjetten finb, ba fie in ir)rem inneren einen ft-arbeftoff anhäufen , roe(ct)er bie innere ftortbübung ber ßette befdjränft, fet)r r/äuftg nur noer) al§ abgeworbene Betten ju betrachten. @ofct)e Betten, meiere a(3 fortpftangungStfyätige SO^utterjeUcn fcla|ejt , um bie £öcr)ter= gelten frei gu laffen , fommen fetten im £)rganigmue> üor, bagegen aber fotct)e Betten, bie burd) 9lbfcr)neibung ifyrer @rnär)runggquette fterben , ftnben roir $. 33. an alten <$auU Oberflächen , wo bie äußere unb hu @cr)(eimr)aui fiel) ba= buret) mau fern, ba$ fte bie oberften ßettenfc^ictjten fort« roät)renb abflogen , um neue ©djidjtcn nacr)3ufct;ieben. itn= fere auf cre £aut fct)u^^t beS^atb fortroät)rcnb fotdjc an bel- auft oertroefnete (So iberm igelten ab , unfere (Schleimhäute ftofen )ic mit ber ©djteimabfonberung fort unb roenn roir ein £röpfct)en ©oeicr)et mit 3ttimbfcr)teim öermengt mifroffos pifdj untcrfucr;en, fo fefyen ttnr unjäfytige Crpittjetiumjetten bajnnfdjen, biefier), \vk Sigur 59 barftettt, §u ernennen geben. 3)ie tr)ierifcr)e Belle aber, rrelcr)e gur SMbung eineö ©err»eBcö bient, bas> nidjt bte $orm als Bettenmutttyncation Beibehält , fonbern 170 dritter «Brief. als üttyxtiXSf Hafers ober complkixtm® ©tyfiem auftritt, fiirbt nur in tt)rer ftormbebeutung als gefcr;loffene 3elle ab, liefert aber ir)r lebenbigeS Material an ben 23tlbungS:plan beS Organismus aB , um als %fyil einer neuen $orm mit= jutoirfen, inbem folcrje QeVie it)re lebenbe Membran $ur (Kombination anberer ©cbilbe abgiebt* haften totr bie 3efte nun als ein (Sin je Tiefen in feinem (Sntnutf (ung8 = unb £ebenSctycluS fennen lernen, fo roerfen roir unferen 331icf je|t über baS £eben ber Büfett im 3ufammenl;ange mit anberen* 3)aS £ebcn ber einzelnen 3eKe muß nottyrocnjoig mobiftcirt rcerben, roenn eS mit an= beten fttUin in engeren 3itfammenfyang tritt* (SS ift über= r)au£t im Organismus r)ör)erer ^ftangert unb $r/icre fet)r fdjroierig, baS ifolirtc BeKenleßen rein für ftcr) an^ufdjauen, inbem toir r)ier immer baS £eben im 3ufammenr)ange mit anberen Sdicn antreffen unb bie (Sinroirfungen biefeS 3u= fammenr/angeS auf baS einzelne 3fH^nt nict)t ausbleiben können. 3m $ftan§enreicr)e roeiß man , baß, roenn ß?Um neben einanber liegen unb ftcr) unmittelbar berühren, immer ein £r)eit ib)rer SSanbung üon ber ernär/renben .ftlüfftgfeit abge= fperrt ivirb , fte alfo an folgen ©teilen nur auS ber 9ceben= roanb ber anberen ß?Ue it)re nctl;ige§lüfngf'eit enboSmotifct) angießen fönnen, alfo burd) §roei Membranen, öon benen bie eine ben (Strom nact) 5lufjcn, bie anbere nad) Snnen füt)rt* $)ie auS anberen gelim entnommene $tüfftgfeit ift aber ntcc)t met)r ber reine, urfprünglicr)e SSitbungSftoff, er ift bereits buret) eine Belle gegangen , $at bereu Qlfftmilation erfahren unb ift beSroegen öeränbert. (SS leben alfo öiele Bellen, voelcrje SDtitt« SBrief. 171 gan§ von anberen eingefdjloffen werben , gar nidjt mer)r Von SÖafferjerfelung unb grrirtmg ber JMjfenfäure, nict;t merjr von vefyv S^a^ruttgöpiifftgfcit , fonbcvn von Bereite burcr) anbere3ettenafftmtfirtem (Stoffe. 2Öennbe6f)af& in biefen$u= fammcnfyängenben ßdim eine nic^t Wefentlid)« 2ftobiftcation Bebingt wirb, fo mußbiefe aBer aucr) noer) baburet) Vermittelt Serben , baß ein £t)cil o6erf(ad)lid) (icgenber ßdlm jtetS in ©erüljrung mit ber atmofv^ärifctjett&ift tritt, tvaB gur^olge r)at, baß baöSBaffer, je nad) 9J?aßgaBe berSöärme, £'roden= r)eit ober Bewegung, au3 ber ßetle Vcrbunftet (wogegen bie Statur gtoav in einigen ^ftanjen auS Bcfonbercn ßireefen bie oBerfläcrjücr) liegenben QdUn burcr) SSitbung wacr)e>artiger (Stoffe gefcr/ü|t l;at), bie 3cttenjTüfftg?eit baburcr) confiftenter gemacht unb Verringert wirb, wär)rcnb gleichzeitig auö ber Q(tmofpt?äre ®afe, namentlich JM;Ienfäure, ^Immoniaf unb aucr) rool (Sauerfioff in bie ßdk eintreten* tiefer %tt bee> 3eftenlcBen3 wirb nod) baburcr) tntereffant , baß bie mit bel- auft in9Serü()rung ftcr)enben ßcilm auf biefe 2Öeife ben notr)= Wenbigen (Srfaij an «ftofylenfaure unb $(mmoniaf ermatten/ ben tt)ncn bie nur von ber inneren (Seite juftrömenbe fc nät)rung§f(üfftg!eit nicr)t barBietcn fann. £)a fte aBer itjv SÖaffer an bie £uft aBgeBen, fo Verbieten fte wieber ifyre (Säfte, woburcr) bie (SnboSmofe neu angeregt wirb, inbem biedrere Stfiifftgfeitcrt bie bünneren burd) bie ßtUmmem* Bran ftarf an^ieB/cn. 5)a aBer ber BeUenfaft Von Snnen B)erau3 burcr) alte ßeUm 2Banb an SBanb fortwanbeft unb baBei bie im SQBaffer aufgelösten recl)enbe formen, bte fte in ber einzelnen ßzüt nicfyt erhalten würben, hnej. 95« bie SntercelMarfuBftanj, bte öon ber£)Berl)aut aBgefonberten (Stoffe, bie®attertv)üften »ieler Qltgen , bte oft, triebet ber enbhnenartigen 23orftens atge (£()atopl)ora, bie ©eftalt ber ganzen $ftan$e Befiimmen, ober fte bocC) Ü6erjie^en, roie Bei 9?oftoc, ^töularta tc. %iutf) bie glitte ber «Sporen = unb Cßotfenjelten geBen biefen an ftd) einfachen B^en bie »erfdjiebcnften formen , $. 23« trarjige, ftad)licl)te, mattjematifdj eingeteilte OBerflädjcn K; 3n jttfammen^ängenben Beftengru^pen fonnen fel&ft eins jelne Qdlnx föon aBgeftorBen fein unb boct) noc§ bem Qu- fammen^ange unb fomit ber ganzen ^flanje bienen, ttne e£ $« 33«. Bei ben fogenannten ©efäßen ber fralt ift, treibe gan§ ^afftö ftctj öer^attenbe B^uBtlbungen fmb unb jeihreife nü|en , ben im OrüBja^re auffteigenben (SaftüBerfctjuß aufs junetjmen« @o fefyen nur ben £)ienft tobter Qdim ja eBen= falls an jenen, ireldje Beftimmte, fye§iftfdje (Stoffe, rote ^ar^e, ät^erifc^e £)ele, einfließen« — (&$ ift nid}t ber gfaft, dritter 33ricf. 173 bajj atleßelten eine3 grmeinfc^aftdc^en ©etrcBeS aucr) fämmt= lid) gleiche Functionen l;aben* Oft fdjltefit ein ©efrebe bie üerfcfjiebenartigften ßtüm (in unb btefe »erfolgen tro§ ber engen £Berbinbung, immer aber jumßttecfc be6 ©anjen, öer= fdjiesene eigene £eben3functionen. 3m Spiere ifi baS ßufammenleben ber ßcllen ein ganj anbereS, als in ber ^ftan^e* »gier Serben buret) bie fcer= ttncfelteren (£ont£licationen ber 33tlbung fo mannigfaltig mobificirte 3ufl:änbe ber Form unb ber Function öerurfacr)t, baf? man nidjt met)v öon einem Occbeneinanberleben ber ßelten reben barf , fonbern ein nuir/rl)afte3 IVben ber ßcllen burd) cinanber ftattftnbet. «§ier öeränbert bie urfprünglidje ßäit fo fefyr it)re erfte Form , baf fie aug tfyrem ßufammenr/ange mit bem ©an^en oft faum auf il;ren formellen ttrfr-rung §u= rücf§ufüt)ren ifi, unb nur menige ßeften gru^iren ftd) fo neben einanber , ba$ fie noer) als» gemcinfcr)aftticr;eg ßel(enle= Ben betrachtet Serben bürfen* (S8 ift bem ßtoeefe beö %tytx* lebend nierjt genügenb, baf? bie Bellen ftcr) neben einanber ge= genfeitig mobificiren, fonbern es> ger/t ba6 £eben ber ein^el- neu ßelle at§ Factor im ©an^en eineS ©eroebeS auf, tteldjeeS ein ganj anbereg, al3 nur eine Kombination oon ßelten tourbe» £)k ßellen , freiere im Spiere neben einanber öorfommen, ftnb enttneber fc£)trebenbe , ganj felbftftanbige Selten , roie fte in ben t^icrifdjen FlüfftgMten oorf ommen, ober fie ftnb fo £ erty t; er if er) er 93ebeutung, baf? fie nur bie un= tergeorbnete Dtolte eineg F'läcrjcnfcr)u|eg erfüllen unb immer im 9]eubilben unb 2lbfto£en begriffen ftnb (§♦ $♦ (Sr>iber= ntiS* unb ©pit^eliumjelfe), ober fte Serben SBe^älter für @e= crete unb @cr)icr)tbilbungen, Wo fte rclatio tobt nur nod) 174 ©rittet «rief. ipafftü bem ©an^en bietten (§» 33. Fettjeflen ober im üerfnö- Herten , bie ürfacr)en unb CTr* flärungen für alle wunbcrBarcn (Srf Meinungen im ©rofen, meiere ^ftan^en unb £t)iere barBietcn* — Tlit btefen 23or= Begriffen wirb unS bie weitere 23eoBacl)tung biefer Bellen, namentlich ir)r SSorfommen unb it)re S3ebeutung an ben Orten, wo ba3 profane $luge fte nict)t fucfite unb ber unBe? waffnete @tnn nidjt borauSfc^te, mit bo^eltem Sntereffe feffeln. 9Btr wollen mit bem ÜJJüfroffo^e je|t 3Banberungen burcr) bie fleinften Staunte ber otgantfcr)en Statur antreten unb wo mir ben ß^KSeftalten unb i^ren Functionen Be= gegnen, wirb unfere Frage an ir;r £)afein, beffen ßfted unb (Sigent^ümlidjtVit eine um fo i>erftänblicr)ere Antwort crl)al= ten, al3 wir bie große Utölk ju würbigen öermocI)ten, welche ba§ ß^enleBen in feinen formellen wie functioncllcn 30?obi= ficationen im Hcinften Staunte gu fm'elen Berufen tft. S)ie 2Biffenfcr;aft öon ben Körpern in ber Statur ift eigentlich) erft ©rittet JBricf. 175 ein SÖiffen geworben unb Ijat ben ©tauBcn oerbrängt, fett matt bie ©efdjicfjte ber (§ntwicf:mng ber 9caturoBjefte §u ernennen Begann 5 biefe aber führte tafb ba3 Bewaffnete 9lnge in ben fteinften Scannt nnb wieg t;ter üBeraß auf bie ßcUe aU Urot)änomen be3 orgamferjen SeBenS r)im llnb bamit würbe beim aucr) ber jal)rr/unbertfange müßige (Streit fdjne'tt Befeitigt, oB alte SBefen au3 (Samen ober (Siern ober burcr) jebeSmalige Urzeugung, burd) wieberljwlten tSd)ö = pfungSaft "entjtänben* — 3)a3 3a ober 9Mn biefer, ioie gefaßt , müßigen $rage Ijat ni&jt fowof 0caturpr/il"ofo£r)en wie ^orfc^er auf baS ©ifrigfle Befdjäftigt , man Brachte öott Beiben (Seiten bie fdjarffmntgjicn 35eweife unb bie mür)fam= {ten Otefuttate gufammen, aBer man kannte bad wa(;re, er* flarenbe OBj.eft unb feine Unberfalität im organifdjen £eBen nicr)t* UeBeraft füt)rt un§ ^k Gmtwicflungggefcr;icr)te auf bie Urjeüe mrücf unb bie alte (Streitfrage ü'Ber bie Generatio aequivoca ober ex ovo würbe nacr; unferem je^igen (Staube fünfte ber mitroffooifcrjen (Sinficrjt in bie 0catur nierjt an- berö Reifen, aU : i a n n e i n e 3 e H e f e I B ft ft ä n b i g e n t = fielen, or)ne ^o^ter^eKe einer aftutter^ette ju fein? £)a£ biefeg ber $atl ift, famt nierjt geleugnet werben, benn e§ entfielen ßetlm in «wer organifdjen ^Ktfftgf'eit, in welcher öorljer feine 3fUen wahrgenommen werben konnten. 2Bo bie SSilbuttggjtüfjtgfcit bie 23ebingungen gur (£ntfter/ung eine§ Äew8 gieBt, ba muß aucr) bießeftenmemBran um ben? f elften ftet) Bilben* 2Bo aBer bie Statur fcr)on 3e#en bärge* Boten §at, in gform oon (Sporen ober Stern, ba $iefyt fte e§ oor, bem allgemeiner oerBreiteten @efe£e ber enbogenen ß?U lenBUbung (Selten in 3ffo*0 3« folgen, unb Wir fer)en be£= 176 dritter »tief. fyalb überall, fto felbftftänbige Organismen cnt= fielen, mögen fte, nuebie ^rotococcuS^flan^e ober baSSftonaS* tt)ierer)en, ftcr) burd) 9Hcr)tS tton einer einfachen Urteile unter* [Reiben, ober ber r)ör)eren, complijirter gebifbeten $flan§en= unb ^fyierorbnung angehören, fofcr)e Organismen immer ans Bellen r)eröorgel;en , fo bafi alle berartigen 23eobacr)= tungen ben ®a§: „omne vivum e cellula" beftätigem üftur ba, tt>o ßeUm innerhalb eines fdjon entftanbenen OvganiS= muS auS beffen 23itbungSflüfftgfrit entfter/en, um nicr)t neue Organismen, fonbern nur £t)eile beS alten £)rganiS= muS gu Serben / rco bie Belle ftcr) in baS ©etrebe beffelben l)inetnbilbet, ba fommteS, namentlich im l) öderen £r/ier= leben, ioor, baß Bellen unmittelbar auS berttrflüfftgfeit neben anberen ßtUm ftcr) nne Jlrtyftalle einer organifcr)en 9)httter= lauge geftalten* 2Öir muffen aber hti einer genauen ^Begriffs* beftimmung baS (Schaffen unb Beugen unter f et) eiben. zitier; bie Gmtfier)ung ber Urteile ift nur eineBeugung, feine @cr)i3^fung , benn bie oorfyanbene Mutterlauge ber anor= ganifdjen, unb bie ebenfalls öort;anbcne JBilbungSftüfftgfeit ber organifd)en 9ktur befi^en fct)on bie £r)tyfifalifcr) ;cr)emi= feiert 33ebingungen gur ©eftaltung in ftcr) , bie in il)rer ma= tl;cmatifcr)en $orm einem gebanfentyaften SSorbitbe folgt, tr>etcr)eS über allen ©toffoerbinbungen fcljroebt unb jeber cr)e= mifcfyen Bewegung ber 5ltome bie ftormbilbung abgingt. Jtrtyftatt unb Belle finb beSbalb me^r als (Sbucte, benn als $robucte ber iebcSmaligen d)emifcr)en ©toffcombina* tion §u betrachten* — 23licfen ir-ir noer) einmal auf baS Beftenleben im 5lllge= meinen jurücf , fo ftnben wix in it;m bie Ur^l;änomene aller Glittet 93ttcf. 177 organifcr)en ©efdjityfcnttoicf fangen im $flanjen= unb £t)ier? reiche. — 23ci bcn elfteren ifi t$ Befonbcrö rec£)t beutner) öon ber Statut* barauf angelegt , ben ganzen ^eBenstyrojef einer $f(anje aue> bem £eBen ber einzelnen deinen Qeilfym Revisor* gelten §u (äffen* £>ie einfact)ftcn $flan§en Befielen nnr auS einer einigen Qdie, bie t;iU;eren ^ flanken fmb nur 3ufam = menfeijungen einer 9J?enge etnjelncr ßetfcn , Bei bcn nieberen ^flanjen, meiere man Jht)£togamen nennt, mett man früher it)re un&eutftdjcn ober öcrftecftcn -3Sefruct;tung3 = nnb ^ort- ^ftanjungSorgane nid)t fannte, genügt eine einzige @£orcn= jette, mt Bei QUgen nnb ^il^en, eine ganj neue, gleiche $ flanke auö ficr) *)erttorgct)en $u (äffen, fo baf atfo ba§ £eBcn berfclBen fcr)on in ber einzelnen ßgUt fdjfammernb öor(;an= ben lag nnb nur unter £r)t)fifal~ifcr)en (Sinflüffen ermatte 5 be3glcid)en loft ftcrj Bei üielen Sftoofen eine einzelne ßetie auS bemßufammcnfyange ber^ffan^e aB, um felBftftänbig lieber eine bottftänbige 2J?üo^fIan^e ju werben nnb fe(6ft Bei I;ör)e= ren ^flan^en, tr>ie 5» 33» Bei Marchanlia polymorpha (Dem ile6erliaute) über Bei Gymnocephalus, loft ftcr) eine ße\le (ober mehrere berfelBen) an§ bem 3ufammenr)ange eines? 23latte3, um ein neueg, felBftftänbigeg £eBcn §u Beginnen* liefern analog üerf/ält e3 ficr} audj Bei benjenigen comVÜctr= ter geBauten ^ßftanjen, ttclcr;e man $l)anerogamen genannt r)at, fteil fte offenBare 23efrucr;tungSorgane in il)ren 9Slütt)en IjaBen* <§ier tjat bie 9?atui- nur bie Qlnorbnung getroffen, ba£ Befonbere3c(icngru^cn in bem $rud)tBel)älter ber 93lütr/e bie ^ät)ig!cit erhalten, fid) öon ber Futterpflanze ju trennen unb als ©amenforner (eine ©rnp^e üon ß^en, foeldje öon einer fcr)ü£enben 3)ecfe umgeBen ftnb) ir/r eigene^ SeBen ju Mznäe, 2Jltfroffo}nfciK 2Büber. 12 178 dritter »rief. Beginnen. — 5lucr) Bei ben gieren ift bie ChtthtttffangS* unb ^ortyftanjungggefcr) idjte nichts anbereg, alö eine ®e? fcr)ict;te beS 3^enfeBen6. — 3ebe3 £f)ier entfielt au3 (Stern (Seilen), mögen ftcr) biefetBen in einem Befonberen Organe ((Sterftocf) ft>e£iftfcr} geftaften unb öorBereiten, ober mag baä $B/ier, tote mancr)e3 Snfuforium, eineßette ober eine@rUp£e berfetBen fein nnb burcr) <$et6fttr)eifung ,eine ober mehrere Bellen auS bem 3wfiwmen^ange treten laffen, um ein felBfU ftanbigeö £eBen anzufangen unb ein neueg 3K)ier $u öernürt^ liefen. Qltteg SÖadjfen unb Sortentioicfeln ber $r)tere ift nicr)t3 anbereg , aU 3efonöermer;rung unb 3efteufortBtfbung ju ben au0 ber <§or)(fuget unb i^rem Jterne matr)ematifcr) Bebingten formen, aU $afer, üttyxe w. JDiefe große £eBen3Bebeutung ber 3^/ atö evfteö unb näcr)fte3 Organ beö £eBen3, djavaftertftrt nun aucr) ben il n = terfdjieb jhnferjen ^3ftan§en unb $t)ieren. 3Me ßettc ift baö tt>ar/rr)afte Material ber ^ormentnücflung, fte ift toefentfidjeö Clement ber $ffan$e unb begt;a{& t)at bieCfta= tur auet) im gefammten ^ßftanjenleBen nur bie ^ormBHbung, ben SSilbunggtrieB, gum erften unb legten ßfteäc ifyrer 3B)ä= tigfeit , toäfyrenb Bei ben gieren bie Statur barüBer r;inaug= ger;t, um bag organiferje £eBen in alten möglichen O^ic^tun- gen §ur (Srfdjeinung §u Bringen* Sär)renb bie unorganifdje 2Öett ber Mineralien nur allein ben cr)emifcr) = !p^ftfatif$en ©efe^en unb ber matf)ematifcr)en S3eftimmung be§ 2ÖinTO folgt, ber it)re Sormberfdjiebenr/eiten Beftimmt, tritt guerft in ber $ftan$enroeIt bie £eBen£fraft, ber 23ilbungStrieB, mel= cr)er in ber mineratifdjen $Öelt noefj fdjlief, in feine erfte St/ätigfeit ein. $>ie 9?atur fdjuf bie ßcU? , biefen ooUfom= dritter «Brief. 179 menften matt)emattfcl)en Jtörper , ber , toenn auctj einfach in feiner ©runbform, bo$ ber mannicfyfattigften (SomBination fällig ift unb bie Buntefte $ormöerfdjiebenl)ett px ö er toirf liefen oermag* ®3 fc^eint fafi, als oB bie Statur mit Befonberer Stift jtdj in bem spiele ber Buntcften imb manntdjfaliigften ßufammenftellung ber &Ue gefalle nnb nur fdjaffe unb Bitbe, um alte 2!)?öglicC)fciten biefer Beinahe launigen (Som* Binationen in ber ^flanjcnmelt barjuftelien* (Sie toiii nur Bitben, nur formen unb eine fcfyone Mannigfaltigkeit bar= jlellen* 2tBer in ber ©djityfung ber S^terteelt fdjeint bieSftas tur , fo fft fagen , jur SSeftnnung beg ^tüllic^cn unb 9lotf)* toenbigen gekommen ju fein* — Form, (2c§on()eit unb $8iU bungStaune Serben Ijier unter baS @efe§ be3 9cott;toenbigen $u p^eren Qmfim geftellt. 3n ber SßjCanßenmeft Bilbete bie Statur QllleS jur ©djau, nadj Qlttf en I;in, in ber$t;iertt>ett üerBarg fte il;re l)ötjeren £eBen^toecfe in baS innere ber Organismen , bie i^re nndjtigften £eBen3n?et%uge umfüllen unb fte nur burd) i^re Functionen Serratien» 5Die äufere Form ift jeberjeit bem Befonberen £eBen^toecfe untergeordnet, $fag bie $ flau je im SGßaffer ober auf feftem, troefnen 33 oben warfen, fte Oermag üBeratl, ba fte ÜBeratl au§ ß?Um Be= jte^t, mit biefen fict^u narren unb §ist att;men$ l;at bie9ca= tur in ityrer SSitbungSfatme ^ftan^en gefdjaffen, treibe feine 33tätter l)aBen , fo atl;men fte burefi ben (Stamm — Bei ben gieren ftnbet eine fotdje auf ©teidjarttgtat aller Steile gegrünbete Dtollenöertoedjfelung nidjt &taü, Bei i^nen tyat bie Statur ben 3twd, ^Ötlig in fid) aBgefc^toffeneSnbiöibuen ju fc^affen, beSfyalB legte fte bie möglich gleichartigen unb gleic^Bebeutenben ©emeBe nadj ^lußen, unb bie toidjtigeren, 12* 180 ©rittet «Brief. bifferenjtrteren Organe nact) Snnen — be8l)alB tourbc jeg« tidje ©efammtform ber Spiere immer abhängig öon einem jebeömaltgen £eBen§§n?cd:e, unb menn bie Statur ein (Eäuge= tl)ier für ba§ £eBen im SDÖaffer Befiimmte , fo gaB fte il)m anc^ eine ben fttfdjen entfpredjenbe $orm- — liefern ßtoeftt inbiöibueller QlBgefct;toffent)eit bient aucr) ber 3Silbung3trieB, er ftreBt fo rafdj aU möglich bie frorm für ben ßtotä $u bolfenbcn , nm bann biefem Bwecfe mit allen feinen £eBen3= totrfungen fiel) unter juorbnen, n?ät)renb Bei ben ^flan^en ber 23ilbung§tricB immer unb ununterbrochen in fcolter £§atig= Mt BleiBt, bie $flanje eigentlich niemals» gur feften, fertigen 9lBgefer)lofffnl;eit ber $orm gelangt, fonbern immer nur ei = nen £l)eit il)re3 £eBen6 repräfentirt , inbem fte nur für ben 2tugenBficf gerate biejenigcn Organe Bittet, meiere eBen jefet notf?menbig gum £eBen fmb , bann biefe aBnnrft, um neue, für bie nadjfte ßnt imdjttge Organe 51t entmiefeftn (So entfielen 33tätter, meiere aBfallen, fo 23lütt>en unb örrudjt, freldje frelfcn — niemals ift bie $[1an$e g 1 e i d) $ e i = ttg in alten %fyilm ir)reö ©an^en (tote ba3 £f)ter) im {Räume ausgeprägt, nur nacheinander (teilt fte i^re ein= feinen Steile in ber (Srfdjetnung bar, mie öorüBer^ie^enbe 5tnftc^ten einer großen ©efammtlanbfdjaft im Panorama* Unb frät;renb bie ^flanjenjetle elementarifcr) bie gan^e ^}flanje in i^ren £eBens>erfcr;einungen burc^Dringt, ü&eratl, an jebem fünfte ba£ £eBen nichts anbereS aU ßetienleBen ift, ift Bei ben gieren ba§ (Stementarorgan, bie Belle, nid)t me^r felBfiftänbig gcBtieBen, fonbern im ©anjen aufgegan? gen , gilt nidjt mel;r für ftet) , fonbern nur im Bufammen= Ijiauge, im 2)ienfte beS ganzen 3nbiöibuum$ bie Bellen öer= ©rittet «Brief. 181 toanbelten fidj in Ujxtx gemeinfdjaftüdjen $ort6ilbung $u ©en?eßcn / biefe Bilben ttueber Organe nnb bie £e6en6äufje= rung fommt nidjt metjr bem cin^ehten ßelitym, fonbern bem ganzen ©cirebe nnb Organe jn* (§3 fragt ftdj aber nun, ob biefe ftrenge ©ren§e jnufdjen $l)ier nnb $flan$e aucr) in bettflein= jten (Räumen gilt, too baS mifvoffo^tfcfje S'fyterdjen nur einer einzigen 3cttc gtetc^t , unb biete ^ftangen ebenfalls nnr eine ifolirte 3efte barftelien ? 2Öie unterfdjeiben ftdj f;icr greei Selten , toeld)e beibe mit fcr)einbar gleicher , ttnlifürlidjer 93e= toegung im £röfcfd)en SÖaffer fdjnnmmcn, baS unter an 9J?ifroffob getraut nutrbe, atB £l;ier ober 3ßf(anje bon ein* anber? (Sollte eS l;ier eine unbeftimmte ©ren§e im ffeinften Ohume geben, tto bie Statur , gtiüfcfyen ^flanjens nnb £l?ierleben fdjtoanfenb , balb baS (§ine ober Qlnbere in einer unb berfelbcn 3elle n>äre, ober too bie tfyiertfdje ^atur in allmäliger Qtbftufung nur noc^ ifofirteS Sellenfeben fei, ftie baffetbe cr)araftertftifdj für bie ^flanjennatur ift ? — (£$ f)at alierbingS eine lange 3eit in ber 2Öiffcnfcr)aft ge= geben, n>o man nacr) bem erften Eintritte in bie SÖelt'beS fleinften Raumes ntdjt immer toujjte, od man ein £l)ier ober eine ^flanje bor jtcf) l;abe, rote e£ nodj heutigen £agei nidjt entfcfyieben ift, ob bie im männlichen ©amen ber 9ftenfdjen nnb £i)iere beftnblidjen fogenannten ©amen? t^tevcr)en (bergl. gtg* 50) nmflicr) fefbftfKinbige Spiere finb ober nur bie 93ebeutung bon jenen ßeüfym mit $Öimfcerfä= ben ^aoen , toeldje man ^limmergelien nennt (bergl* $ig» 47) unb bie nur als ©lementargebilbe beS Organismus , ber fte *)erborbringt, 23ebeutung ^aben* 9tef)men toix j* 23* eineS 182 ©rittet 23rief. jener $tt>eifett)aften SÖefen, (Stofterium $ig. 60 a, Ratten toit bagegen an (SremJpfar oon Protococcus viridis b , tnel- cr)eö eine unjn?eifel^afte $ftcm$e ift, unb anbererfeitS ein (Sremptar oon Monas c, toetdjeö hneberum unjtoeifettjaft ein £§ier ift , fo toivb e3 immer nodj feine (Scr)ttnerigfeiten ^>a- $ig. 60. Ben , £U fceftimmen , ob (£(ofterium gu ber regten ober Iin= fen (Seite mitgejäfytt toerben muffe. 5X)affef6e pflanzt ftdj burcr) <&e(6fttl)eifung fort, tr-aS auct) tfyierifcfye Betten ttjun, a6er e3 fütjvt ioieberum ein ^flanjÜc^eS B^nleSen unb t;ier* fyx gehören nodj mehrere fofcr)er fogenannter (Staot^ierdjen, bie in biefem £et)roucr)e aU $ftan§en , in einem anberen aU Sfyiere ftyftematifdj aufgeführt ftnb. — SBeifpiele ber %xt ftnb in &ig* 61 bargeftclit, unb pvax ift a Staurastrum paradoxum, b Echinella ricciaeformis, c Micrasterias Bo- gig. 61, 8*§. 61. ryana, d Dialoma vulgare, e Achnanthes brevipes, f Fru- stulia acuta, g Closterium acus. @3 gilt aber in atfen folgen gtoetfel^aftert fällen für ein djarafteriftif$e6 9#erfmat ber tf)ierifcr;en Statur, baf; alle $(;iere einen 3ft a g e n , alfo ein i n n e r ti dj e 8 ©rnä1)= runggorgan befreit , tr>a8 bem öorfyin tt)eorcttfc^ au6gefr>ro= ebenen ®runbfa|e analog ift, ba£ nätnücr; bie $ftan$e ir)re hncbtigften Organe nadj 2tu§en fjeröorbUbet, ttäfyrenb baö %tytx biefelben nadj 3nnen Biegt, UeBeraK ba , tt>o eine äußere Oberfläche, nnb tt?äre e§ aufy ein £fyeil öon ber £e= rtptjertfdjen Membran einer ifolirt (ebenben ßtUt , fict) nact; Snnen tefyrt, um t)ter änt toidjtige Function, näniftdj bie (S"rnäf)rung $u übernehmen, ba ift bie erfte^lnbeutung e i n e 3 ÜÄ a g e n 8 nnb fonüt ber 5ht8t>rucf ber 1 1) i e t i fdj e n DJatur au8gebrüctt. 20kn barf aber ba8 erfte auftreten eine§ ÜÄagenö nict)t öon ben öottenbeten formen ^öt)ever ^r)iere finnUct; ableiten, benfett nur im8 bteftrtetjr eine ß?Ue a ^^ z^^r\ Wfl* ^2), toefdje einen $r)eil ifyrer äufe= *V_y ( ^ j ren Oberfläche nadj Snnen einflutet unb gig. 62. baburd) (n?ie in b) §u einer inneren 184 dritter ©rief. §läcr)e macr)t, fo ijt bamit bie tt)ierifcr)e Natur auSgebrücft, eö ifi ein inneres Organ, ba3 ^ö^ji roatjrfdjeinl'icr) bie Nahrungsaufnahme attein Vertritt, gegeben unb bamit baS £l)ier reprüfen tirt«. @o fyttt man 6i3 etroa $ur SKltte bc3 öortgen 3ar)rl)un= bertS bie Korallen für $ flanken, tont it)re äufjere ©eftalr, (Stamm unb oermeinttict)en 33Iütr)en einer $ftan§e taufdjenft- gleiten» 9ftan entbecfte aber enblicr) , baß jene fogenannten 931ütr)en roirtlicr) Spiere ftnb mit mtftfüritdjer 93ett>egung* Nid)t fo offenbar geigt ftcr) bie tt/terifctje Natur üfceralL ©ine (SinfiülJpung eineS oüerftäcr)ücr;en Xfyiltä nact) Snncn fyahm toir üort;in einen Sttagcn genannt, unb trenn roir un§ nod) einmal ^ig» 62 b öor Qlugcn führen , fo erfdjetnt ber (Sin= gang in bie eingeftüfyte <$bl)U roie einSftunb» Oogteicr) tt?ir biefen nun auct) fcet oie(en intfrofrojnfdjen gieren fm= ben, fo ift er bocr) nict)t ü6eralT, namentlich nict)t bei mU troff ojpifcfjen (Singetoeibet^ieren, gu ernennen unb ber 9ftunb iji beSr)aIo fein burct/fcrjl'agenbeS (£t)arafterjeict)en tr)ieri£cr)er Natur* @o finbet ftdj §♦ $♦ im 3)armfanale ber 8rofct)e ein tran^aventeS, nicr)t fet>r Heineö 3nfufionStf?iercr)en , Opalina ge= nannt, ba3 ftcr) mit roitlfürl"icr)er 23etregung in ben ^lüffigfeiten beS $>arm3 umr)ertumme(t unb Bei= fter)enbe ©eftalt f)aU ftig- 63 geigt feine SeifceSform in groei »erfcr)iebenen Sagen* Qtn biefem @efcr)ityfcr>n ift attcr) nid)t eine @^ur öon ÜJ?unböffnung gu etttbecfen, e3 faugt, roie bie ^ftanjengefte, mm /////vV,ö,>'p,''°-'7.''j m- 63. ©rittet «Brief. 185 bte 9?ar)rung6ftoffe enbogmotifcr) burdj bie äußere Oberfläche beö Stbtipert auf, aber fyet tritt bod) baS c^arafteriftifct)e Witxtmal beg £()ierfcben3 auf, roaS roir Bei fetner $f(an$en= jctte ftnbcn, nämticr) ber 9)?agen* 3ene flehten Sitten, treibe roir bei btefem Ijter in bebeutcnber Vergrößerung gezeichneten burdjftdjttgen £l)iercr)en einliefen, ftnb SO? a gen 5 eilen or/ne 9)hmböffnung nacr) Qlußen, bie enboSmotifdj aufge^ nommene Sfföfftgfett fammelt ftcr) in biefen QeUfyn an unb roirb ^ter afjimittrt* @S giebt öiele folctjer aucr) in freien ©etoäffern lebenben 3nfufton3tr)iercr)en , reelle ofyne 9Äunb* Öffnung mit mehreren 9)?agenblafen leben , man nennt fie Polygastrica (£r)iere mit sielen 9J?ägen) unb biefe ßellctjen im inneren ir)reö ^etbeö communiciren oft mit einanber buref) jarte #o(;tfäbcC)en. S)a§ biefe Bellen aber mirflicr) 9J?agenblafcn ftnb , beftätigt ftet) baburet) , baj? , roenn man bie Stüfftgfeit , roorin foldje Spiere leben, mit ^arbeftoffen färbt, etroa mit Karmin unb Snbigo, biefe {(einen Olafen ftet) regelmäßig rott) ober grün färben , roär)renb ber übrige Mb burcr)fid)ttg , gla3r)ell bleibt £)a§ in früheren Seiten aufgehellte Unter fcr)eibung^eict)en §rcifcr)en £f)ier unb ^fxanje, nämlicr) bie roillftttlicrje SSeroegung ber erfteren — ifi Bei ben neueren (Erfahrungen burcr)aus> nidjt fttcr)f)altig geblie- ben* $f)iere, meiere, roie bie Korallen, ^flanjcngleicr) feft an ben 23oben geheftet ftnb unb ßät be3 fiebenS tften Ort nid)t üeränbern, roie roir bergleicr)en feftgerourjefte Spiere r)äufig im Speere an Srelfenrtffen unb im ©runbe ftnben, §eigen boct) in einzelnen ©liebern eine nüllfürlicrje S3eroe= gung, fte öffnen unb fdjließen it)re JteWje, ir)re ftangroerf^ jeuge, unb greifen bamit nacr) jufällig in it)re 9cär;e gera= 186 dritter Brief. tI;erterS3eute* 3)iefe freiwillige 23etoegung ift aBer fet;r fcrjtoer bon jener neuentbeeften 23etoegung gu unterfdjeiben , tteldje aud) nürHicr)e IpfTait^en offenbaren, tt>o freiließ bon feiner SÖtfttur bie 9xebe fein fann , aBer bie 23eioegungen felBft ftd) eBenfo lote Bei gieren barftellem <&o (;aBen mit Bereite fold)e Söetoegungen bon ^ftanjenjellen namhaft gemacht, fo berfreifen hnr auf bte grof e Qlnga^I bon (Sonfetben (SÖajfer* fäben), beren ©boren (Jteim^ellen) fid) im ©affer gan$ fo Belegen , rote äl;nlidje SnfufionSttytevdjetu @3 enttticfeln ficr) i* 23* im inneren einer donferbe, ioie ftig. 64 ftarf m- 64. bergröf ert barftellt / mehrere ©rubben grüner Körner (©bo* ren) , treibe bon Qdt ju ßdt bie ©cr/laud^üfte rote in a burc^Brec^en unb bann ffr$ im ^Baffer um^ertummeln gan§. trte Snfufion6t^terd)en. 2lBer nad} einiger %ät fucr)en ftc einen 2lnl)eftung3bunft unb frad)fen ju toa^ren ©affevfäben au6» 3n b ift eine folcfye ©bore in ganj Bebeutenber SSer? grofierung aBgeBilbet, man evfennt in i^rer %Jlittt einen Seilendem , an ifyrem formaleren Gmbe $*r>ei ^Be^egung§fäb= d)en (©imbevn), unb toenn ein profanes $luge biefe ©eftalt mit Sflunterfeit im £vobfd)en ©affer ftd) umfyertummeln fäl)e, fo n?üvbe e6 faum baran §nmfeln, ein $l)ier bor ftd) u tjaBen, toäl;renb eö bod) nur eine $flan§en§etle ift, @o dritter 23rief. 187 Bietet aucr) imfer gewöhnlicher 33abefd)n)amm ein Ufa reidjeS 23eifpie( jetter Natural efett bar , roetäje man anf bie früher oermeintticrje ungennffe ©rengtinie gnnfctjen £l)ier nnb CPpanje öevfefcte. Unter bem üDUfroffope geigt ftcr) ber S3abe= fcr)tt>amm, toeldjer in bem Speere am SSoben aU £oröfe§, tnoftigeg ©eftäcr)3 feftfi|t, aU eine 3flaffe, toetdje auS faU figen unb fiefefigen Dtö^ren Befielt , bie neuartig mit einan= ber öcrBunben nnb mit gallertartiger Materie üBergogen ftnb» $)urcr) tkine $oren an ber äußeren Stäche bringt 2Baffer ein, bag burcr) groß cre £)effnungen ftrafytenb lieber abfließt, mit toefdjem gu 3^teit flehte Jteimförner auSgeftoßen tr-erben, bie eine runbe ober eiförmige ©eftalt fyaBen, mit feinen 2Bim£err)aaren Befe|t ftnb unb ftct) eine Seit lang im Saffer leBfyaft Bewegen , Bis fte ftcr) irgenbroo feftfe|en unb nneber neue <&cr}tt>amme Bilben* 2)er vSdjtoamm oerrätl) toeber Sm? ^fmbung nocr) Bewegung unb man ift toirflicr) ^eute nodj nicr)t im klaren barüBer, oB berfe!6e $'r)ier ober $flange üorftellt, ba er feiner cr)emifcr)en 3ufammenfe|ung nacr) eine gang tt)ierifcr;e ©uBfiang öerrätl), bocr) aBer lieber in feinen ^eimförttern beutlicr) @tärfcmet)l entfcält* ©leid) ber 93efrcgung ift aucr) bie (Sm^finbung oon äußeren Cnnb rüden Mn Unterfcr)eibungggeicr)ett metyr gtr>ifcr)en SBefen , tt>elcr)e auf ber ©renge Beiber organifcr)er 9taturreicr)e fielen, feit man entbecft f)at, baß $flangen eBenfaftS ©enftBilität Beft|en , tote n?ir bag Bereits aU (Sr= fttt)lung3öermögen ($erce!ption) ber $ftangcttgel(en Beriefen r)aBem — 5luf gemiffe Steige äußern $flangen oft eine gudenbe SSctr-egung, oft in fetten, rüctdt)e Oom fünfte beS CteigeS entfernt liegen 5 Bei ben gieren ift aBer ein SSermo- 188 dritter Stief. gen öor^anben, tteldjeS feine £ßflan§e 6eft|t, namlidj bie frettDiütge ßufammenjie^ung ber äußeren Mittle, bie aU contracting ©eioeBe erfd}eint, ba3 unter bem @in= fjfuffe be3 Sitleng jte^t unb tooburtf) ba3 S^ier be3 fleinflen Raumes , mag e6 nur als einfache 3^ erfdjetnen , fat)ig ijt, feine e (Sinflüffc il;re urfprimg- li$e ©eftalt ju öeränbern öermag , iuie §. 23* eine runbe ßefte baburdj fedj3 = ober $ft>i31ff!ädjig gebrückt nürb* (Somit fyättm nur benn, tro| alter fdjtoanfenben (Sr* fdjeinungen auf ber ©renje jnnfdjen Beiben organifc^en @^{)dven ber Statur , groet fiebere Sfterfmale für ben (£l?araf= ter beS £l)iere3 — nämlidj ben Silagen unb bie (Son= tr ac t ili tat ber £) 6 er fläche o^ne 3ut^)un äußerer (Bin- ftüffe als Silten^aft* — hieran feftfyaltenb , werben nur in fyäteren ffianberungen burdj ba§ ®tb'ut ber JtÜtper im fleinften 4Jtaume immer einen (£om^aß jur <§anb ^afcen, Wenn nnr jtoeifeU)aft fein follten, über bie ©renje ^inauö in ba3 $flanjenreidj gelangt ju fein, toät)renb nur au§ge= gangen wären, nad) gieren §u fuc^en* — Utertcr Brief. £)te in ben öort)ergel)ettben ©riefen üevftänbticr; gemcidjs ten SSor&egriffe neBft il>vett Betreib füi?renben $(;atfadjen t)a- ben m\3 je|t tyinlongttdj auggerüftet, um, mit bem 9J?U froffo^e Bewaffnet, 28anberungen burdj bte f le in= ften Dräume ber #catur gu machen, bte ttunberBaren ©eftalten, toclc^e bem uneingeweihten Qluge enüg ftemb Hei6eu , aufjufudjen unb in i^nm bie »om ScBen angelegten flehten 2Öei%uge für bie (Svfdjeinungen im ©vojjcn §u er= fennen* — ©o mannigfaltig auef) biefe formen ber mi= froffoptfdjen $Öelt organifdjer 2Öefen bor unferen ©innen auftauchen mögen, immer nürb bie niatfjemattfdje (£on= ftruetion auf bie flehte Urteile jurüteeifen unb immer tt>ers ben bie Sefcenöäujü entngen ber[et6en, toenn auclj mobifteirt, in ben fortge&ifbeten ^formen ber «#ol?lfttgel unb h)re3 fejten Jtern-8 ftdj trieb eil) ölen* Um unferen nunmehr anjutretenben ^Säuberungen eine fteftimmte 9xcifevoute $u geBett , toeldje ung burc^ bie ins tereffantejhn ©eBiete ber f lein ften Dt au tue füfyrt, trotten toir junädjft nodj einmal ben OrgantSmül ber 190 Vierter »rief. $ffanjen burd)B{icfen, um tjtet biejenigen £)Bjecte §u fudjen, treibe einer Befonberen ^lufmerffamfeit ftertf; ftnb ober n?eldje gur £e6en0erfcr)einung ber ganzen SPjTanje Beitragen $ cann Serben ttir bte feinften £I)eile beS t^terifdjm £>rga= ni3mu6 Betrauten , um IJier bie mannigfaltigen 2ftobiftca- ticnen unb fovtgeBtibeten formen ber UvjelCe nnebergufmbetu 3ft un3 auf biefem Sege ber pjtanjtidje unb ttyievifdje £)r= ganifntuS fotool in feinen feineren 23eftanb%ilen aU aud) in ben öevfdjtebenen SBeifen feiner formellen Einlage §ur Sfortyflanjung Befannt geworben, bann labe ic§ meine 93e= gleiter $u feurjtonen in bie freie Statur ein, um J)ier burdj bie ©eftlbe ber nüfroffofctfdjm $flan$en unb £l;iere ju luft= toanbeln, benen bal 28affertröpfd)en ein £)cean , ba3 <2anb= forn ein 2Öelttl;eil tjt 3m pflanzlichen £)rgani3mu3, ber nur aU Summa beö 9?eBeneinanberleBen3 öon ßeUm erfdjeint , fyat man ei= gentlicfy mit ber genauen 2Sctanntfd)aft einer ßdit ben ganzen £)vgani3mu3 fennen gelernt* £)ie 23erfdjiebent?ett ber formen bictd nichts sJteue3 bar, bodj treffen nur auefy auf Bellen, bie un3 burdj itjren 3n^alt interefftren , unb bann audj auf S^ngru^pirungen , rceldje in i^rem £agerung3= öetfyältniffe eine 33ebeutung für £eBen unb äußere (Srfdjei= nung ber ^flanje erhalten* — ßunädjft ift e^ ber B^llenin^alt, welcher biefe ober jene ^ftanjen^elte §um Befonberen ©egenflanbe ber 2tufmerf= famfeit madjt. sJttdjt feiten finben nur ßellm , meldje \tatt eine§ ^ernö unb flüfftgen Sn^alteS l)üBf$e $Cxty$aHt einfließen , bie ftdj in ftarfer SSergrof ernng fo barfteflen, tote $ig. 65 $eigt* Vierter Srief. 191 23ergleidjt man bie ßciim a b c mitemattber, fo ftirb man 6alb eifennett, baß bte baritt 6efmblidjett Jtrtyftatle ganj öer= fdjiebettett 5U*enfi?j1temen ange= iyöxm, atfoaudj au§ öevfdjiebe* nen 33ert?inbungcn sott «Saljcrt ^lö- C5, unb ©äuren fcefletjcn muffen, n>ie bieg im Reiten 55ricfe Leiter etttnücfelt nntrbe* — 3)ie ^flaujett nehmen auf er bem 2Öaffer = uub (sauerftoff, als ben näheren Sejlanbttjeifen alter 23egetafuliett, audj <&tifc ftoff auf, meldjer mit bett Beibeit eoengettatttttett manche (Stoffe bilfcett f;tlft, bte für ba§ ^flattjettleoett nridjtig ftnb. Qlber auä) ©djmefel = unb ^o^fyorfäure, Gl)lor, 3ob uttb 23rom, Jliefelerbe, Statinm, Natrium, Calcium, Sflagnium, Qllaun, ^tfett, Tupfer uub 2ftanganum ftnben nur oor, unb eitte alte SSolfSfage, meiere aber bte SBiffcnfdjaft nidjt gelten läft, tollte fogar bem ^ittbett^olje eilten ©olbgcfyalt §u= fyvedjen. — £)ie (Sdjroefet; uub $t)o3pfyorfäure ift tu ber ^flatt^en^ ttjelt fe^r tierbreitet $ fo etttfyaltett alle ©räfer eittett 6ebeuten= bett 51ttt^eil oott ^^o^f;orfäure, lr-a3 audj baburdj inter= effattt ttnrb, baf? $t)o§yl)orfäure, mit Äall öerbtmbett , bie ^ttodjemnaffe feft madjt, toaS auä) bei bett ^alm^flatt^ett, meiere itt t^rem (Schafte totet $l)ostyl)orfäure enthalten uttb, nüe $♦ 33. SÖetjen, am beftm auf Jtalfbobeit nxtdjfen, atta= log ift* SDte efelfäure, tt?elcr)e »tele $f(att£ett ettt^altett, mag betttt and), in SScrbtttbuug mit bem SÖafferftoff, jur 53ilbuttg tiott e/ namentlich burcr)gcl;enb3 Bei 9la$t. 3)te £).ralfäute ift nid)t minber sct= Breitet, fie fct)eint burdj ba§ djemifdje £eBen ber ßeftw *x- jeugt $u toerben unb $eigt ftd} nament(icr) frei in (Sactu3= feigen = unb faftigen S^^ftanjen* 2)te meiften «Salje ftnbet man immer in ben grünen , affo öom leBt)afteften SSegeta^ tiongprojeffe burdjbrungenen ^fTangengeUen $ oiefe t'ommen immer nur im aufgelöften ßuftanbe öor, roie efftgfaurer unb äipfelfauter Malt, anbete aBer als fefte JtvfyjMe unb namenttict) alß oralfautet «ftalf, ber in ©eftatt oon Ouabrat = Oftaeber unb beut red)tminf(igen, öierfeitigen $ri3ma (alfo im groeis unb einatigen Softem) oft in gro= fjet Stenge oorlommt. So enthält bie gemeine »fterme<3Beere, Giertet »rief. 193 mit bereit rottjem (Safte man SBetrte unb Butfevroaaren gu färBert pflegt, ben oralfaurcn lalf als (angliche ^riSmatifdje unb oftaebrifdje, uabefförmige «ftrtyftatte, gu jtoanjig bis breiig feiger SftabelMnbet in einer einzigen Belle , ft>äl)renb in alten fangen unb ju gennffen gäten ftc^ einzelne gro= fiere, bte ganje Bette auSfüttenbe Jtrfyjtafle $u oitben pflegen. 9lu(?er bem oratfauren Slaltt ftnbet ftcr) ber fdjto ef elf au re lall in ©eftatt ein= unb ^toeigtiebriger Üftaeber, fonne in $afe(form-a(3 0ftaeber mit §mei $vigma=($:nbf(äcr;en, öietfact; in B^en bor, mäf)renb ber Statt}$atf) (for)ten= faure Matt) a(3 9ii)om6oeber unftreitig root am l)äuftgften gefunben frirb, Qlnbere Betten ber $ftan$en jeic^nen fict; burdj i^ren grünen 3 nlj alt au§* bringt man einen grünen $ßfTan= §entl)etl in gehöriger burdjfidjtiger iDümtljeit unter ba3 9J?t= frojlop, fo erfennt man, roie $tg* 66 barfteftt, eine 90ienge l (einer , runbttcr}er lö ntdjen, toeldje ben Snfyalt ber Betten füt= lenunbbenfetoen bie grüne ^avBe ge'6en* (S§ ift jener eigenti)üms ttdje (Stoff, ir-etdjen man 23tatt= grün, Gif)toxo)ptytytl, genannt r)at» 9J?an fann au6 i(;m eine grüne $ inetur Bereiten, menn man einen grünen ^flatt^en* tfyii §erquetfcr)t unb mit SBeingeift oerfe|t , ber ben grünen (Stoff au^ie^t. (£r f ommt nur in folgen Reiten ber ^ftan^e öor, treibe bem £icr)te auSgefe|t finb, ftübet fict; I;ier, in= bem er bie Beftenftänbe gteidjmäjng ober ftnralig Ü6er§ier)t ober ben f tfrnigen 3nf;a(t ber ßdle Bebetft RUnäe, ÜJiifcoffo^tfct)e SSitter.. 1 3 5ig. 66. 194 Vierter ©rief, @ctyr fräuftg treffen mir ^flanjenjellen an, toelctjc feinen m-tfiftdnujen ontyalt ^atjen, fenbern mit tfigent^ümtidj ge= formten Körperdjcn gefüllt jtnb. 3n ben meiften ©emädjfen nämficf) fefet jtcr) , öorjügtid) in ber ßett be3 9tcifen§ tfn-cr frrüdjte, eine fejte äffafle aity bem ß^tenfafte aö, toeidje beut unretoaffneten 3luge afö eine 3lrt s?on sD?e(;l erfdjeint unb besr)alö aucr) @ t ä r f c m e f; 1, 5t m v» 1 u m , genannt ifh 3jt man jtrctfcl^aft , oö man toirfiier) (Stürfe sor fiel) r)a£c obernidjt, fo oraudjt man nur ein Sröpfcfjen Söblöfung baran ju Bringen, Ircrauf ftd) bie ©türfc augcnkücfliclj 6fau , violett faxhL 3m trednen ßujtanbe (ft (ic fyürtlicr), angefeuchtet gallertartig , mieber getreefnet glüfern [probe, im reinen 3ufhmbe ftetö fyell, in fctfjcnbcm ©affer fcr)net( auflesM); — ■ bagegen übt ©eingeift feine löfenbc Straft auf fte au3. Qlufer in ben Bleckten, too bie ©tärfe bie ßel= lentoanb ber @porenfcr)läucr)e oilbet, ftnbcn mir fte als ßcU Un int) alt in breifadjer Bonn unb jtoar in eigentf)ümlis djen, er)arafteriftiftf)en hörnern, toie $. 33* in Kartoffeln, in ©eijen, in (srefen ic* ober als unregelmäfige, Knocr;en= ftücfen nnb (Stäbchen ä^nelnbe Körperdjen, tote 5. 23. im 2)cilcr)fafte ber (Su$>or6ien , ober als formlofen, bie inneren ßetlentoänbe uBerjiefjenbcn Kleifier, toie $. 23* im (Sttx?ei^ üon bcrKarbamom^llmnie. £ie£tärfe, toefdje in oejtimmt geformten Körnern in ben ßdim öorfommt, interefftrt unS t)kx am neideten, jumal fte am meijten in ber fangen* melt öeröreitet ift. 3Öa§ man nämlicr) in ben 21m?lum ent= tyaltenben $f(anjen mit unöetoaffnetem 5luge für 3)M;tjtauo $u galten pftegt, erfdjeint unter bem Sftif'rcffope aU eine beenge eiförmiger Körpercr}en, meiere bie QdUn bergeftalt Vierter 23rief. 195 anfügen , roie in f^tg. 67 , reo ein feincg (Sdmittdjen üon einer Kartoffel ftarf öergröfüert bargeftcttt ift, ftcr) ftmbgie6t. 2)iefe Jt innerer; en ftnb fet)r ffetn unb bie gri3§= tenbabonmeffen inif;rem Sängeburrfjmeffer nicrjt Ü6er V20 £inie. <§eij3e3 Sßaffer quillt bie (Stärfeför^perdjen auf unb trei6t fte enbücr) ju einer ^üisbefjnung, bafi bie 3efteuroanb£fa£tunb bie (Stärfe t)erau§trtit* ^9- 67- 9J?an ftet)t biefel Beim Äartoffelnf ocfjcn , roo bie Kartoffel iljren mehligen 3nf)aft austreten laft unb man $u fagen pflegt , ba# fte oerjte unb mehlig fei. Unter fudjt man eine gelobte «ßartoffeljetfe öor ityrem $(a|en mitroffopifcf; , bann geigt fte ftcr) in folgen- ber ©eftalt (ftig. 68). 5)ie (Stärfe ^at Söafferbampf eingefogen, ein größeres* 23oftt= men angenommen unb bie ßdk in eine runbe elt, alle $flan$en enthalten §u irgenb einer Sa^re^eit me^r ober Ire? ^ig> 72. niger baöon, einige finb fet)r reicr) baran, fo ftnbet man $♦ 35* in 1 $funbe Kartoffeln % $funb toäffrigen «Saft nnb 4 — 5 £off? (Starte. 35iefe3 toären bie öorjüglic^ften (Sigentf/ümlicfyfeiten im Sn^alte ber Qtiim. söetradjten nur je|t aBer ba$ 23err)alten ber $flan$ensellen im ßwfam men^ange, it)ve ©etoeB^Bilbung nnb bie Lagerung öerfer) iebener Bellen n eBeneinanber, fo erBlicfen it>ir aucr) ttneber bie oBjeftiöe QSeftätigung be8 früher au6gefm*ocr}enen ©runb= fa|e§ , baß bie ^ftan^e ifyre nncr)tigften £eBen3organe nicr)t nact) innen , rote ber tt)ierifcr)e £)rgani3mu§ , fonbern nadj außen fyn liegen f)at. £>er £)urcr;fcr;nitt eineö flehten $flan= $enftengel3 fann un6 ^ier fdjon Belehren* 3n $ig* 73 feljen tt?tr Bei ftarfer Vergrößerung auf bie £luerfcr;nittfläcr)e eine3 fe^r bünnen oI$$etten fogfeicr) noct) einmal nnfere 2lufmerffam* fät ftenben Werben, gel;en wir auf unferer »orfte^enben Betonung weiter nnb evHicfen, auf biefe ^ol^eften folgenb, eine (scrjidjt eigentl)ümltcr;er Betten , welche reetjt eigentlich ber (SaftöerBreitung nnb babuver) ber Qhnai)rung unb bem Söac^St^ume ber $ flanken b elfteren nnb beren tmgförmige, ben «§oIgtor£er umfdjftcjjimbe (Sdjtdjt man ben 33aji nennt, ber nun Wieber ganj an ber äußeren OBerftäcrje burcr) Weitere, runbe Betten umge6en ift, bie aU £)6erl?aut bie unterttegenbe 93afilage fdjü§en» £)ie wicrjtigften £e6en3organe ber ^jTan^c Vierter Brief. 199 ftnben ftd) atfo nadj aujjm gleict} unter ber Oberbaut unb begbatb muß ein 93aum unbebingt abfterben, wenn ein SJfrffcrfdjnitt ringsum ben Stamm fo tief einfdjnetbet , bat? biefe bünne 33aftfc£)icr;t quer getrennt wirb , inbem bann ba3 Qluffteigen bc3 bie 23afb fd)icr)t einriebt , um ftcr) gfctdj faltö gu ^of^eflen um§u= btfben unb mit bem näc^fien Safyxt öon einer neuen ©djidjt Beftcibet gu werben — baö -3Bacrj6ti?um ober ötelme^r bie ßunabme neuer 3eften gefdjte^t alfo jwifdjen S3afl unb ben legten ^ot^etten* Seme^r nämlicr; bie ßclltn ben inneren £fjetf be3 Stammet bitten , um fo me^r rücfcn fte au3 bem £eben ber ganzen $f(an$e t)inau3 — bie 3eftenfcb)icr)t, treibe in biefem 3al)re unmittelbar unter bem <£aft fübrenben Q3afte tag, befinbet ftd) nact) brei Sauren fc^on bureb) §rr>ei neue ©djtdjten baöon getrennt unb gehört nidjt me^t)r juv lebenbigen Umgebung be3 «§oIjeS — jeme^r aber bie 3eften t>om 23afte entfernt unb burcr) neue Scr)icr)ten nacb) innen gebrangt Werben, um fo met)r werben fte £olj, b. $. ß?U (en, weld)e it)re SBänbe üerbiefen, für (*nbo3mofe unfähig machen, tt)re ßbfyt auefütten — öerljof^en. — Sftan unterfct)eibet baf)er bie bem S3afte gunäcfyft liegenben jungen 200 SHertet Sricf. Betten, toetcrje erft fpatcr ju «£oI$ derben, aU &plint, ober in ber 33otantf: (Samßia Reifen (öon Cambium, 23i(bungSfdjidjt) genannt, oon ben älteren «geißelten, ftetdk ba3 Jtern^ofj Bitben* tiefer (Splint erfcrjeint bem unbewaffneten 3luge (öderer unb fetter, aU ba§ bittere «§oI$, ba§ burct) ba3 jät)rticr) gunetjmenbe ßufammenbrücfen fcfter, bunHer, oft bon garßeftoff gefüllt unb härter »tri). 9cet)men mir 5. 93* einen feinen £tuerfdjmtt »on einem gidjtenjireige unter ba3 ajftfrofJ o£ , bann feiert mir , trie in $ig. 74 bie jungen (Sptintyften a fidj unterteilen öon ben älteren «£o%eftett b. 2)a aftjär)r(id) eine neue 3 elfenfdjtdj tunter bent Q3afte entfielt unb baburcr) ben (Stamm öerbicfm unb öer= großem i)il\t, fo Heißen im «§ot§J5r^er ftajtßare concen= trifte Dringe gurücf, tretcx)e jebeSmat ben Sa§rc0anh)a^§ ^S- 74- neuer (Splmtjeftentterratfyen, bie bann fpäter m^ol^elten umgemanbett unb erftarrt tour= ben* %Jlan nennt fte 3 a t) r e § r i n g e unb jle geben burcr) it)re 3c$I immer mit 23efiimm%it ba§ 3at)rega(ter be3 23au= me§ an. hinten ttir 5. 93. auf bem £iuerfa)nitte eine0 (Stammet ober 3^eige§ folgenbe ßci^nung ber #ttnge, wie in ftig. 75 a bargejiclTt ift, fo $ät?(en ttir an ben fingen, ba£ ber (Stamm ober ßtoetg brei ^ar)re alt ift, mä^renb un3 ber Cuerfa)nitt b üßer baS fed)§iät)rige bitter @e= reipeit gießt» SSicrter »rief. 201 tftg. 7o. £)ct3 SfWflf^f^c in ben ^o^pflanjen nimmt aBer nidjt nur Die centrale Sflitte be3 (Stammet, mo bie loderen, meiten Bellen 9ft a r f genannt merben, unb nidjt nur bie hx* fiere, au3 ßdlQtmte geBifbete Sftinbe ein, fonbern menn mir i* 23. einen einjährigen (Stamm , rote in $tg. 76 ge= $eicr)net ift, auf feiner jDifer» fct)nittf£act)e na(;er Betrachten, fo entbecten mir oom Wiittth fünfte (bem SWarfe) nacr) ber Stinbe §u ftern formig au3lau= fenbe (Straften 5 biefe Oeftalt 5atinberCueranfic^tber^olj= torper, roeWjer gteicr) einem (Stern in bem 3eflgeroeBe eingebettet liegt, unb bie= feg, üon bem d)laxk na et) ber 9tinbe reidjenbe ßelU gemeBer;ei£tin feinem, bie «§el$nnfd)enräutne auS= fütfenben tynUWlaxh ftrar)len. Qluf unferer ßeiermung tjatten mir atfo a a a ben fternför= gig. 76. 202 Vierter «Brief. migen ßolffixpex , b baS Wtaxf , c bie 9#arfftrar)len, d bie Ottnbe. 3)er ^oljf örper felBft, toeldjer fia) bem unBetr>affne= ten Qluge als (Splint unb Äem^ofj unterfd)eibet unb beffert Bellen in &tg* 74 mifroffo Vifer) bavgefteUt fmb , r)at aBer in ber £Öiffenfcr)aft nod) eine genauere (Einteilung unb §tt>ar in brei Legionen erhalten, bie in $ig» 76 Bejeidjnet fmb. 3n f, tt)o ber ^oljlor^er bem 9ftarfe am näajften liegt unb auö ben älteften ^ofeellen Befielt, Jjegeidjnet man biefe Portion als bie «frone cber$?arffcr)eibe, wo £ol£ unbSftavf ficr) (Reiben 5 in g, tto bie ^ol^ellen fcon 'am fogenannten ü3ttarfftial;len umlagert fmb, erBltcft man ben eigentli= cr)en <§cl§!ürper, meit r)ierbie igol^etfen am Mftigfien finb, ir>at;renb bie bem SWtttefyunfte näheren unb älteren fctjon als aBgeftorBene Bellen §u Betrachten fmb 5 in h aBer ift bie IcBenStr/ätige (Sa)icr)t junger (§ am Biatj eilen, bie in leBr/after QSilbung Begriffen ben ^oljlör^er üergröfiern Reifen unb too afljär)rlicr) eine neue @ct)id)t entfielt, ttär)= renb bie alte mit in bie äftaffe beS ^cl^fÜi^erS einrüctt. Sn unferer Bisherigen ^Betrachtung ber Bellen=£age= rungSücr^altniffe im (Stamme unb in ben Bweigen t)aBen nur BefonberS bie ^olg^pflanjen unferer g ernten liefen 33äume öor klugen gel;aBt* (Sie getreu nämticr) gu benje= nigen ^flan^en, rceldje man SHfotfylen, b. !;♦ @en?äd)fe mit QSlütfye unb ©amen nennt, bie mit $u>ei unb met)r JteimBlättern (@amcnla^en, ßottylebonett) fic^ entnücfeln unb moBei bie ^oljBifbung in ber oBen Befd)rteBenen $orm unb SÖeife allgemein öon Statten ger)t QlnberS behält ficr) bie (StammBilbung , bereu innerer SSau immer i?on ber äu= 23iertcv üBrief. 303 fjeren ötovm ber (Stämme unabhängig tft, bei denjenigen $ flanken, mcldje audj 33Iütl;cn nnb tarnen tragen, aber beim keimen nur ein Keimblatt $uv Entfaltung l)aben unb be3r/alb 9)i o n o f o t i; ( e n genannt werben. «£ter baben bic ©efäpünbel (ßetfen beg 33afte3 unb ^of^cg) leine fo gere= gelte Orbnung, wie mir fte in unferen «£ Ölbäumen unb ben SMfottyfen überhaupt antreffen $ man erlennt biefe ©e= toäctjfe fdjon im allgemeinen an ifyrm blättern, benn il)re 33tattneröen üei^ircigcn ftd) nic^t, tote bei elfteren, neuartig, fonbcm laufen im blatte parallel, wie §. 33* unfere ©räfer unb Bnnebelgetoäcrjfe ocrvatljen. Qlucr) bie jlattftdje Salute gehört ju biefer klaffe unb oerf/ält ftcr) be3r/alb in ber ©tammbilsung cbenfo wie jene. Dcer^men mir einen feinen £Uierfcr;nitt eine$ folgen ^flan^cnftengclS unter ba£ 9J?it~'ro' ffo£, bann überrafct)t un§, namentlich bei ber^alme, bie un= georbnete unb tybcrjft einfache Lagerung, inbemallefogenann^ ten ©efäpünbel, jene (Saftlciter unb $ol^ellcnreii?en, ganj of)ne ^Ibgrenjung , unregelmäßig im Sftarft uertr)eilt liegen. (Bin folcr)er £luerfcr;nitt fyat ba§ 5infer)en, wie $ig. 77 öer= grÖfert barftetft, unb ba bie neuen ©efäfibünbel ftcr) in ber $eri^erie bilben unb bis an "Die <2pü$e beS Stammes ober ^almeS reichen , fo toad)fen folcrje nicr)t nur in i(;rem Umfange , fonbcm auct) an ber <&\n§e fort. 9cocr) anberS oerr)ält c3 ftcr) hei benj.enigen ^flanjen tiefer= ftetjenber £>rbnung, meiere man Qlfotfylen nennt, toeil biefetben toeber eine beutlicr)e 33lütr)e noct) ©amen r)erüor- O CO 0 o"oouoou ^°^g°0?PoO-oo ^§°0CoOoOo00oo. 5ig. 77 204 23ierter 33rtef. Bringen, fonbern ftcr) fouret) MmtflUn ober (Sporen fort= ^flan^en. £ier finb bie ©efäß&ünbel int (Stamme in man- nitfjfaltiger Seife gruk£irt unb fiel) in itjrer SRatur barin gleich, baß fte nicr;t, tute Bei ben 9)?onofottylen , ftct) nod) eine^eit lang oergrtfßern unb bann ftil(ftet;ett, fonbern gfeicr)= jettig entfielen, otme Weitere ftortentnncflung. — 3n biefe klaffe, gehören §♦ 33* bie @cr)acr)telt)alme , bie £t)co£obien unb 9D?oofe, beren @tamm im Cuer= fdjnitt ftcr) fo barftellt, ttie in ®ig* 78 gcgeicrjnet ift, unb tto alte ©efäße in ber Wük liegen* 3n ben gleichfalls $u bie; fer klaffe jafylenben ftarrenfräutern finb ^ig. 78. bie ©efäße t1)cil3 in größere ©raupen, tfyeiU einzeln §crftreut unb ber&uerfdjnitt be3 (Stammet Bie= Ut ben 2lnBlict toie $ig* 79 a bar* häufig Bilben biefe ®e= 8fiß. 79. fäßlagerungen, imCluerfc^nitt Betrachtet, regelmäßige 3et$5 nungen unb ftemt man §♦ 35* in $ig* 79 b ben burd)fcr)nit; tenen Sur^elftoc! öon Pteris aquilina Betrachtet, fo gfauBt man einen £>o££elabler jufe^en, froher audj biefe $ftanje ben tarnen 5lblerfarren erhalten tyaL 33et ben ^ledjten finb fie aucr) fo gelagert, toie $ig* 80 oerfmnlidjt Steiler »rief. 205 Sifi- 80. £)ieUntcrfcr)eibnng ber $f(an= gen in foldje, welche 93 lütten nnb ©amen Btlbert , nnb foldje, bie föeber bcutlidje 23(ütl)cns noct) ©amenBilbung geigen, füf;rt un§ nocr) anf ein neucö mifroff o= £ifcr)ee> ©eBiet, tt>elct;e3 gleich falls feine formellen £eBen3er= fct)einnngen in ben engen ©ren= gen fleiner Dfoumgrofien offenbart nnb für ben $orfcr)er im« mer ein ©egenftanb tjol)en Sntereffcö getoefen ift. 3cr) meine bie ^ort^pflangnng ber $flangem $ier gel)t bie Sftatnr, je nadj ben klaffen ber $f(angen, nne fie bie -9J?enfd;en nad) (Menntnif? ber natürlichen 2Ser= ^ältniffe einteilen lernten, ftnfentoeife gu SÖerfc* 3)ie $flanje f)at bie eingige £cBen3tenbeng, fidj fortgurflangen, ifyteä ©leiten nneber gn ergengen, bagn hjädjft fte, ernährt ftct; nnb Bilbet ßellen , bie al§ ^eimgelfen fict; öon ber tyfluU ter^flange trennen, nm fetBftftänbige £ßftangen gn toerben* — %U allgemeine^ ®efe§ gilt and) Bei ber ftortyftangung ber $flangen, gleia) ttie Bei bem 2öadj3u)ume berfelBen, bie 95ilbnng nener ßtlUn nnb eBen tt>ie biefeS ®efe| er= füllt tüirb , barin liegt allein bie Itntcrfcrjeibung ber ge= fd)lcdjtlic{jen formen be3 ^crtyftangungSafte^ £)afi fidj eine $flange an3 0Ztc^tg , b* §♦ au$ einem er- ganifdjm Urfdjletme, einer formlofen Materie felBftftänbig nnb bnrd) Urgengung Bifben fönne, f)at bie ^BeoBad^tung nnr in fo tvät nacr)geit)iefen , al§ eine Belle ftd) anf bie früher angegeBene 2Beife anS bem pflanglictjen (Safte gn ge? 206 Vierter «rief. ftatten üermag, bocr) BteiBt cS nocr) unBejtätigt, oB fotctje Betreu (trte $♦ 33* bei* fdjon oft genannte Protococcus), welche at§ fetBft ft an b ige $f taugen nur einer ifoltrtcn Seite gleichen, eBenfattS burcr) Urzeugung entfielen fönnen. — 9Wan ift in neuerer ßät, um ba3 pföfcftdje, unerflärftclje (grfdjemen oon (SdjimmetBitbungen (auet) Snfuforien) gu erftären, gu ber Qlnnatmte gekommen, baf bie garten, beut unBeroaffneten 5luge ööttig unftcr)tBaren (Sporen ober J?eim= gettct)en ber $ (Tangen (tote bte tTeinen Snfuforteneter) in ber 5ltmofpt;äre nmt)erfdjnümmen , tn'er unb bort t;tngetr>et)et werben unb jeben 5tugenBttcf ftet) angur)eften unb gu ent= wiefetn ©etegenr)eit r)aBen* Stur btejentgen £ßf(ängcr)cn ($itge, (Stimmet), welche im öerfc^f offenen inneren ober unter ber unterlegten £)Berr)aut anberer^ffangen ftcr) Btfben, ftnb bamit, baß man aucr) ungär/tige ^flak bte «Sporen ent= beefte, roetetje bte Suft an ändere, offene ^tädjen Wet)te, nidjt r)in[änglict) erftärt, benn roor)er ftnb bie (Sporen in oa§ innere ©er)äufe einer luftbidjt gefegt offenen 2Öattnu£ ge- fomnten, wenn wir nact) ber Eröffnung beren Jtern öon (Schimmel unb tilgen iiBergogen ftnben, bie oft berfetBen ©attung angehören, tretc^e in ber freien Suft öortommeu? Ratten Wir un§ Bei ben Einfältigen Meinungen üBer bte Urzeugung nict)t Weiter auf unb gönnen e§ bcrSßatur, ben erften Urfprung i^rer (Schöpfungen in ein ©et;etmnif git glitten, beffen ©eBietögrengen fte ofnteinn faum met)r im fteinften Staunte gu Bewachen üermodjte, feit ba3 SWitroffop unb ba3 geüBre $luge aucr) in biefen einzubringen wufsten* Ratten wir unä bar)er an bas> wirftict) (Mannte, fo werben wir ein reicr)eö 9)cateriat entbeefen, wetcr)ef> un§ 23ierter ©rief. 207 fdjott mit SSennmberung ber ^catunoeisljeit gu erfüllen vermag» \Dte $ort:pf(an$ung ber ^ftanjen beruht burdjtoeg auf SSilbung neuer 3?^«*/ tteldje bie ^äfyigtat in fict) tragen, burd) ^ortentnncflung bie Futterpflanze öon feuern barju« ftelfen. ©er Anfang jeber^ffanje ift immer eine einzelne 3elle. 3)ie unterfte unb einfache SSetfe ift bie, roo eine ßelfe, alfo ein $t)eif ber^ftan^e, fiel) a6fcr)nürt, enb= ltdj öom Futter 6 oben ftct) trennt unb it)r eigenes £e6en fortfetjt, tnbem ftdj biefer $ro$eß nneberfrolt* 2) aß biefeS nur Bei $|Tcmgen gefct;ec/en fann , freldje nur au3 3ellen= reiben ol)ne Weitere Fobiftcation Befielen, n>o, toie 'fcet ßonfcrüen, bie ßcüe an gleichförmige ftdim geredet ift, leuchtet ein* 2ßir Ratten alfo bie ©clbftt Teilung at§ erfte SSermc^rungSir-eife anjuerfennem (Sine feljr oerBreitete tyortyflansunggnmfe in ber frty:ptogamifcr)en ^flan^enttelt, too e8 ioeber 23lütr)e nod) (Samen nacr) bem SSorBilbe l;öl)erer ^flan^en gießt, ift bie ber @J> orenBitbung. £ier Bil= ben ftcr) fleine , oft ungtauBlicr) Heine 3efttf)w / b«*n Un= §al;l erft ttie ein ©tduBdjen oor bem geftor/nticr)en ®eftcr;t3= finne erfcB)eint, enttoeber in ben ßdim ber £ß flanke ober an Befonberen feilen , Balb innen , Balb außen. 3)ie (Sporen inncrljalB ber ßtilt füllen biefelBe an , betonen fte auö unb burd)6rec^en fte, alfo burcr) nichts unterfctjieben öon einem einfachen Bflt^Bilbungg^rojeffe in einer Futter^efte , toeldje nun fretticr) runb , langgeftreeft , fdjlaudjartig u\ fein fann, ftne ^ig* 81 abc barftellt, unb auet) ju Befonberen ©po= renBlättern au^geBitbet erfcr)einen fann, tote d; Oft, $♦ 93* "bei ben ÄeulenmT^en , Buben ftcr) bie ©poren an ber £)Ber= 208 Vierter 23rief. fläche eineS gefttetten $rucr)tträ= gevS e unb ftäU6en a6, um öon ber Suft meitergetragen $u frerben unb einen nenen 33 oben ber ®nU Stellung gu ftnben» Sine größere $iannicr;fattig= feit nnb contplicirtere Sßeife ber Fortpflanzung finbet man Bei ben fangen, freiere 33fütr)en nnb ©amen jprobuetren, toeit ^ier bie (Sntnücflung neuer, als Meinte §u tunftiger ©eneration Bebeutfa= mer Soften aBr/ängig öon einer öorf)ergctjenben ^Befruchtung ge= macr)ttt>irb, mo§u bie Statur hie- bet* Organe (Raffen mußte* £)ie= fcS SSefrudjtungS - unb Weimers gan ift bie 23 lü 1 1) e, bereu große 23ebeutung als ©ef djtecrjtSs er gan erjl burdj bie mitroffo= pifdjen $orfcr)ungen neuefter Qnt öerftänbücr) geworben ijh 3e nadjbem in einer 33tutr)e männUcrje unb ttei&tidje Organe öorfyanben finb ober Beibe gefdjledjtltdjen Organe in üer= fcr)i ebenen 53(ütt)ett ftet) barftetten, bie nun trieb er auf einem (Stamm ober auf au3fcr)tießücrj männliche ober tr>eiB= üerje ^flan^neremplare öert^eilt fein tonnen, Ijat bie 33o= tanü bie Blüfyenben ©eftäcfyfe eingeteilt* Setradjten nur eine 23lu£t)e, ttetdje toeiBlidje ober männtic^e Organe in Big. 81. 5ßicrtcr 23rief. 209 ftct) 6irgt , um baran ba3 @efd)lecrjt6le6en in [einem ©anjen öorfteftig gu macfjetn 9J?an benfe fiel) eine fofäje Stütze in i^rcr Sänge fenfredjt burdjfdjnitten , bann irirb fte fcr)ema= tifer) fo jufammengefe^t erfreuten, ftie $ig. 82 öerfinntic^t» Sifl. 82. 3nABC fmb brei 8fot* men öon 33lut$en ge$ei$net, ttie fte in ber Wlatux öorfoms men unb SSevanlaffung für bie SSotanifer geit-orben finb, bie= fetten in^fypogtyne, !p e r u gtyneunb e£igi;ne SSlüffyen einjut^eUen , \va$ fogleicr) öer= ftänbficr) Serben ttirb» £)er Z^di a nürb getvo^nlicr) bie 23tütl;enare genannt, an tr-eldje bie anbeven Steile, bierfad) unter einanber georbnet, ftd) fcefeftigen. £)iefe Steile fmb nichts 2mbere3 , aU mobifteirte 33(att6ilbun= ftig. 82. 210 Vierter »tief. gen, öon betten bie Beiben äußeren b c §ur FrudjtBilbung nityt mit Bettvagen, beöt)alB and) Bei ben gefdjled)t3lofen 23lütl)en nie fehlen uttb Bei gefdjledjtttdjen 33lütf?en nidjt fetten gar nidjt »orljanben ftnb. fronen = (StauB = unb FrudjtBtatt unter einanber, fo baß bie FrucrjtBtätter alle inneren 23lüttjentl)eite, toetdje ftdj auf ber 5lre Befinben fönnen, umfcr)ttej?en , fo tyetfjt bie 23tütt)e unterftättbig, hypogyna; — ift aBer ber untere $f)eil ber Qlre fo gehoben, baß er einen Oling um ben mitt= leren Äeget Bitbet , ber in ber 23tüttje all (Stemmet OßijHll) gilt, unb werben baburcr) aucr) bie brei unteren Plattformen auf gleiche &ofy geBradjt, wie in F'ig* 82 B, fo fyi$t bie 35tütt)e umftänbig, perigyna; — crt)eBt ftdt) aBer biefer Ottng über bie Qtren=8fci|e unb treten bannt aud) bie S3latt= Vierter 23rief. 211 tljeile über biefelbe ljinau$, n?te in $ig. 82 C, bann f)ä$t t>ie S3(üt^e überftänbig , epigyna. — SSerlaffen Wir je|t biefeg fct) em a tif er) e 23ilb unb be= trachten eine 33lütf)e, n?te fie fidj in ü)rem auSgebtlbeten natürlichen Bufianbe barjietlt, fo unterfdjeiben wir an ber 35lütt)enare , bem (Stempel, mehrere Wichtige £beile* 3n $ig. 83 t)aben wir eine fenfiec^t buref^ fcfyüttene S3lütt)e oor uns , unb §war: a Hetzblätter, b Jlronen= blätter, c (Staubfäben, d $ijtiu ober (Stempel«. 9ln btefent le|te= ren, beraul bertlmbilbung etneS SSlatteS ^erborgeljt, beffen 9tän= 5'S- 83- • ber fid) einwärts biegen, ber* warfen nnb beffen mittlerer 0cerb §u einem längeren «Stiele fortrtiäcr}ft, unterfd)eiben wir mehrere Steile, ebenfo wie an ben (Staubfäben* — Stg* 84 [teilt ben fenfredjt in feiner 9J2itteburcr;= fdjnittenen (Stemmet öor. 2ln btefent unterf^eiben wir brei Steile, a bie Sftarbe, b ben ©riffel ober <&taubxv?$, c ben $rucr)tfnoten, in Welchem bie (Sier ober beffer gefagt bie @amen£noS£en befeftigt ftnb» tiefer 93hittjenftentyel fann, je naef; ben $f(an= jmgattungen, fet)r öerfdjiebcn gehaltet fein; entweber in einfacher ßaf)l ober me^äfjlig, ober mehrere ©riffel ftnb mit einanber öer* 14* m- 84. 212 Vierter ©rief. toacr)fen, bte OcarBe fann mannigfaltige ©ejlatten barBie= tett, tüte ixtit* biefeö leicht ftnben , toenn tolr nur eine 9teit)e mannigfaltiger SSlumen mit einander dergleichen» 3ludj bie (Stau Bfäben (8» ig* 83 c) Bieten »erfctjiebene £t)eile unb and) mannict)facr)e formen im ©anjen bar. 3n fo*genber3eicr)mmg($ig*85) ftnb brei formen au$ öerfctjtes benen 25lumen bargeftettt, tr>o aber bie einzelnen, tuefcntlictjen Steile, iüenn aucr) anberS geftaltet, fiel) hrieberfyofetu 3)cr oBere fnopf- ober f olBenförmige $$etf a l;ei£t @ t a u B= Behälter ober Qtnt^ere, meil fein 3nt)alt ber Bcfnnnte S3lütt)en= ftauB ift, ber untere, Balb mel)r ober Weniger fabenförmige £t)eil b hrirb bor$ug§u)eife ber^aben ge= nannt* 9iucr) biefe (StauBfäben ftnb in ben werfet) iebenen S31umenarten mannigfaltig an ßaty unb ©eftatt* 33etanntltdj machte £inne bie ßafyl, ©teflung unb £änge berfel6en §u einem nncrjtigen Stöerfmate feiner Ätaffiftf ation 5 oft jinb fte mit einanber i>ern?ad)fen , oft bcrfcr)ieben gefteftt unb taug» $)iefe Jlenntnij? ber einzelnen 33Iütf)entf)eite mufte bor= l)erget^en , um ben ^ortyftanjung&projef? ber Blu^enben ^ffanjen, ben bag Sflitroffop Verriet*), richtig §u öerfte^en. Gine grofe Dtofle fylelt tyierBei ber aSfüt^enftaub , Rotten genannt, freierer in ben $lntf)cren (Sfig* 85 a) enthalten ifi* £)em unBeftaffneten Qluge erfetjeint er nur aU ©tauB, enttoeber fcon gelBer, rotier, Brauner, grüner ober violetter gl«. 85. 53ietter 23ricf. 213 m- 86- %axbe — ber tt>ie ein $ubertr>ölfrr)en ben oberen $$dl bes äcr)fen bar, ftoran man erfennt, baß ifye ©eftalt nict)t fo einfacr) ijt, aU man glauben follte. 2)tefe 33liitt)enftanB=3ettcc)en entroicMn ftct) in ber 5tntt)ere , bie nämlict) ein ©flauer) ift, tt>etcr)ei- im ßu- jtanbe ber O^eife aufbringt unb ben 3ni)alt ^erauSftdubcn läßt. $tg. 87 geigt eine folc^e 2lntf)ere, rceldje ge*>ta§t ift, in einer ftarfen SSergrößerung. 3)ie Dcatur r)at nun bie ^eftinu mung getroffen, baß biefe $otten-- geUc^en auf bie D^arbe be3 (&tem= £el3 fallen follen unb beg^atb fte^en bie ©taubfäben aud) meU ften3 fo um ben ©riffel ^erum, baß fte ifyrcn (Staub leicht auf bie 9carbe fallen laffen Tonnen. @3 giebt aber auef; 33lütl)en, in benen bie ©taubfäben fo furj finb, baß \k bter)ocf)ftct)enbe Üforbe nicr)t erreichen, ja e0 giebt öiele ^ftanjen, wo bie S3Iütr)en 5iS- 87. 214 JBiettet ©tief. ber 5lrt gefonbert ftnb, baß ein S^eil-itut bie (StauBfäben (männliche SSfüt^en) , ein anbetet, $$ett nut ben (Stempel (toeiBlicfyc SSlütfjen) trägt unb gtuar enthebet auf einem unb bemfelBen (Stamme ober auf §tt>ei fcüttig ifofirten (Stämmen. «§ier ift bet UeBergang be3 231ürt)enfiauBeg auf bie 9krBe erfdjroert, aBer bie %latux l)at bafiit gefügt, baß bemtodj bie SBebingung ber Fortpflanzung erfüllt toirb, inbem fie ben SÖinb §um Präger be3 leichten 33lü%njtauBe8 gemacht, bann aBer auon JBlüttje ju 331ü% fdjtoärmen unb ber ftruc^tftauB fidj an ifyren deinen anfe^t , ftreifen fte ityn auf ber SBlüt^ennarBe nüebe,rnaB unb »ermitteln bamit ben SSefrucfjtungSaft ber $ftan§en. SBiö fo tr-eit, baß ber Rotten bie SftarBe be6 33(üt^en= jtem!pel6 BeftäuBt , limnen toir ben %i t mit Bloß en klugen Verfölgen $ — nun aBer Beginnt ber intereffantefte £|eil bie= fcS 9lf te8 , ben bie Sftatur in bie unftdjtBaren ©renken beö fleinften Olaumeö Barg unb ber erft in neuerer ßtit burc§ gute 3ftifroffope giemlidj fcollftänbig enthüllt mürbe. 9J?an backte fidj nämlid) ben ferneren $ro$eß ber S5e= frudjtung giemtidj nnmberBar; man feBte Bis öor einigen Sauren in ber Meinung , baß bie Seltnen beö 95lütl;enftau= BeS auf ber 0latBe $>la|ten, i^ren feinen 3n1)alt ergöffen unb baburdj einen folgen 0W$ auf ben (Stempel augüBten, baß in beffen Folge bie (Ster (Samenlno^en) im FrudjtBe= galtet au$ intern (Schlafe erfragten unb il)re Fortenttticf* hing in (Samen Begönnen* — 2Öie gefagt, biefe lounberBare 2tnnaf)me erklärte nichts, Ir>e0tyaf6 bie SMroffopifer ftdj SSiertet »rief. 215 Bemüt/etcn , bm 95licf in bie ffeinften 9xäume beS (Stempels ^u fdjärfett unb ben 93efrudjtimg6aft evfal)vungömä§ig aufs juflären. 25iefe mür/eo ollen $orfcr)ungm rourben mit üBer= rafdjenben Otefuftaten Belohnt unb ba r)at ftcr) benn folgen* beS t;erau6geftel(t : (So rote bte $ollen£ellcr}m auf bte Üftavfce gefallen ftnb, ger/t in t^nen fetBft eine auffallenbe ©eiteren troicHung öov? fte fdjroeflen junädjft tivoa$ an unb an einer ©teile roädjft ein fabenfttrmiger (Sdjlaud) r/eröor, bei*, ba jebe ^ollenjelte au§ groet häuten Befielt, oon benen bie auf elfte meijt fleine £)effnungen f)at, in folgen fällen au3 ber Oeffs nung ber 5lu$enr)aut buvdj fcf)laud}artige3 «§erauSroadjfett ber inneren , feineren ßetlent/aut geBifbet roirb* 3n fttg. 88 r/aBe iä) j. S3* bie ßelfcrjen öom 25(ütl;enjtauBe einer £)enotr)era ftarf öergro= fiert* 9J?cm ftet;t a biefe(= ben mit ben ir)nen eigenen Öeffmingen ber äußeren 8*8« 88- <§aut, roo Bei b Bereite bte innere <£>aut aU ©flauer) r)eröorroäcr)ft 33ei c fter/t man bie OSlütr/ettfiauBjellen üon S3fumen au§ ber klaffe Syngenesia, roo bie äußere 4?aut neBen ben Öeffnungen norij fhtdjel* artige Sfortfafce f)at* 2Son ben auf ber SftarBe liegenben ^oUen^eUc^en bringt nun ber fortroadjfenbe (Sdjtaudj in bie 3^iWetträume ber SftarBe unb jroifdjett W $afern be6 ©riffele ein, brängt ftct) ganj r)inburd) in ben Sfrudjtfnoten unb beffen @amenr)ör;te unb tritt fogar in baS dt , bie ©amenfnoSpe ein» JDiefe 216 Vierter 53rtef . leerere iji tton ber Statur ganj ba$u getaut, bem Rotten? fd^laudje (Eingang $u geftatten, benn Betrauten nur ein fold^eö tet fefyen tt>tr a bie SRarBe, b ben ©rtffei, c bie ©amenfö^le mit ben ©amenfno&pen, 3Me $ol= lenjettdjen d d d t)aBen ttyre (scr;läucr;e burdj ben ©rif= fei gebrangt unb ftnb in e in bie ©amenfnoöpett eins gebrungetti £>iefe3 (Sin= bringen ber (Scrjtändje ijt mit einer großen Aufregung beS 23lütr)enleBen§ oerBun* ben, bie oft, §♦ 23. Bei Arum italicum, buvd) fc l)i|ung roa^rnet;moar ift, roa0 burcr) ftärfere 5luf» nannte üon Äo^enfaurc nnb baburcr) Bettirften leB= öfteren 93erBrennung§£ro= §ef Betrifft trirb. 23i3 §um (Einbringen beö n au3roacr)fenben J!anälcr)en, §nr ^ortleitung be£ Befrucr> tenben ©toffeg in bie Jteim;2ftünbung hinein 5 alfo Betrachtete 218 Vierter 23rief. matt bie (Staufcfäben aU bie Präger beg tttätttt liefen ^ßiin- jitoes unb nannte 23{ütf)en, toetc^e nur allein ©tau&fäben enthalten, männliche SSfüt^en* 3n neuefter 3"t ftnb aber öon namhaften ^orfdjern 95eo£a(r)tungen gemalt roor= ben , bie, fal(3 fte jtdj allgemein Detr>af)rt)eiten foftten , eine gcuntidje Umgeftattung ber Btör)evtgen 5htftdjt öon ber männ= liefen QSebeutung beö 23mtr)enftaU6e3 jur $o(ge J)aBen mixp ten. (§3 rüirb nämticr) Behauptet, bafjbie^oHenfdjläudje nidjt altem Bi§ $um ^etmfade be§ (SieS (©amenmogfcen) gelang; ten , um btefem ben Befru^tenben (Stoff ^umleiten , fonbem baf$ fie felBft in ben Jteimfacf einbringen, inbem jte benfetBen einftüfyten, unb bafi nietjt oo'm Meinte auS, fonbern in ber @£i§e beö ^oltenfcrjlaucr) e3, ber bon inn eingefiüttoten jteimfaefe umfdjtoffen rcirb (affo an ber äu= $eren S'Iäcfyebernun eingeftüftoten Äeimfacf * ftefte) , ber Jteim unb (SmBrtyo be§ ®amen§ entftänbe* liefen 93e= oBad)tungennäct;tt>ür= be baS 23ilb ber S3e= frudjtung fict) fotgen= bermafjen barjtetten» 91* £)er $oftenfcr;lau$ Bis. 91. a tritt in ben $hmb ber (SamenfrtoSbe, brängt ben Jteimfacf in b na$ 3mten unb, ttne *yig, 91 öer= S3ietter «Brief. 219 ftmtltdjt, entrcicMt in feiner auf elften e$ifU feiern ßfjaralter, mie $. 33«. bie ©tarfe» ober (£§lorofcf$lU ober polten- ober «fteim^elie , trafen mir in ben ®efä§= «Öoljs 33afU unb 9ftarfgeBiIben ber $flan$en immer nur nädjfte Sftetamotyljofen ber ßtUtn an, fo eröffnet unS ba= gegen bie tt)ierifcr)e 9catur eine grofie SftannidjfaltigMt öon BeltenöerBinbuugen unb fpe^ififc^ett ßeHendjarafteren. — Um biefe §u finben, motten mir bie ©emcBe bei S^ierfor* #er3 unb bie in feinen ^lufftgfeiten öorfommenben formen oor unferer ^Betrachtung öorü6erge^en laffen, moBei mir redjt eigentlich bie fletnjien {Räume mifroffo^ifet) erteilen muffen, ba bie Statur im tt)ierifd)en Organismus il)re^orm= demente noer) kleiner unb §arter gebtlbet f)at, als eS im ^ftanjenorganiSmuS ber galt ift* 33ermeilen mir §unäd)(t Bei benjenigen ßtVLm , meiere im auSgeBitbeten Organismus ber ^iermelt in Blei Ben ber 3eKenform angetroffen merben, fo ^aBen mir biefelBen, auf er in ben fd)on früher bargefle'tften ($;!pibermiS = unb ($pi= t^eliumj eilen (»ergl. 3» 23rief, ftig* 46, 47) unb ben gleichfalls fct)on ermahnten (Samengellen ($ig. 50), oorjugSmeife in ben organifdjen Ötfüfjtgfetten gu fuerjen , mo fie fict) atS Heine, mifroffo^ifdje Äörperdjen fdjmimmenb oorfinben* 3n ben fefien ©eBifben §at bie ßdk, BiS auf menige ^uSnatmten, ftcr) in {ftöfyrens ober gafergeftaft fort= geBtfbet unb (teilt baburcr) gerate bie eigentümlichen t^ie= rifdjen ©emeBe bar, 2)ie djarafterijttfdje, fcefonbere ©uBfianj im Spiere, wo- Eiertet JBricf. 221 burcr) ftcr) baffe(6e gan$ entfc^ieben oon ber $f(an$enlrelt un= terfdjeibet, ift bie 9c er öenm äff e, jener eigentümliche (Stoff, roelcr;er Gm:pfinbung unb 53eroegung , all ttnttturlic^e £fteaction gegen ben empfunbenen *Jxei$, 6eft|t* Spiere auf unterfter (Stufe, mögen fte audj nidjt über bie Urform einer ifottrten 3^e ^inau§ jtdj ausüben, ftnb nict)t^ Qtnbere», al§ üfteröenmaffe mit ben ct)arafrertfti= fdjen (Sigenfdjaften ber ßm^pfinbung unb 23emegung* 3n tjöfjeren gieren fonbert ftcr) biefe 2J?affe als eine fyegifU fdje ?yorm öon ben übrigen Subfianjen a6, lektere, jt^m- fail§ nur Umtranblungen ber Urs0tersenmaffe unb bes^alb and) immer i^ren urfprüngftc^cn $üttf)eif an ben digen= (haften berfclben beibe^aftenb, bifferenjiren ftdj in mannicr)= fac^e formen , tua^rmb bie gum eigentlichen 9ceroenf;ijteme ftct) auSbilbenbe (Subftan^ öorjugStreife bie Gm^ftnbung unb 35etr>egung repräfentirt , inbem afte Oxei^e ifcr jugeleitet irer= ben muffen unb fte bie jJteactton ber S3en?egung auf ein an= bere§ ©etilce überträgt, mefcftes man 2)iusfel nennt. $>a§ 9ceröenfyftem unterfdmcet ftcr) in feiner ftorm unb 23eceutung in $toeifad)er $Qä]e. (Beine r)öcr)jte $oten$ unb £ebensnnc£)tigfeit Concentrin eS in gemiffen ßentralt^d= Ten, treldje man ©eBirn unb Otücfenmarf nennt, toat^ renb es> feine <£>errfcf)aft über ben ganjen Organismus baturd) öermittelt, bat; e§ öon feinen (£entraftbei(en feine, fabenför^ mige fogenannte 9ceröenfafem nad) aKen fünften beö Organismus ^infcnbet unb burd) fte feine 5ltnonen aus? füfcrt, n?äl;renb toieberum aus allen ©egenben beS £cibe3 gleiche irb barauf mit 93etoufjtfein geantwortet burcr) Bewegung, 23ilbung§trie& ober 9l6fonberung. 2öie fönnte afcer ber ÜWonardj fict) um alle täglichen, deinen ßu* jlänbe feinet tfJeidjes ßemmmcrn, wenn er nidjt feine I;öl)e= ren £l)ätigfeiten baburct) gevftveuen fotlte? SDe^X;aI6 fovgte aucr) bie 0iatut bafür, baf bie alltäglichen ©efcr)äfte ber organifdjen 23erfaffung nicr)t für gewi^nttdj gnm ®er)irn nnb bamit §um 33ewu£tfein beS SefcenSmonardjen ra^ortirt werben, inbem fte UnterBeamte, ttnteroelwrben anlegte, Welche bie empfangenen ßuleitungen au§ ber nieberen 33er= faffung beg £eoen8 , bie e6en nur mit ber Öefonomie unb täglich ftdj wiebett)clenben SMrimgäforge unb Lieferung jit tr/un I;aBen , nacr) einmal erhaltenem pf)eren SÖtKen öer= walten* (Solche UnterBel) erben im Stoenftyfieme finb bie foge= nannten Cfteröenfnoten, ©anglien, welche bie au§ ber 93ilbung3ftvt)äre fommenben unb bar)tn laufenben 9Revöen= fäben an gewiffen fünften umlagern unb in benen l)cct)ft War/rfcrjeinlid) auet) untergeorbnete Seiter il)r centrale^ (Snbe finben ober il)ren Einfang nehmen. @old)e ©anglien liegen namentlich im UnterleiBe unb §ux finb fte bie Wahren Uns terBer)örben für bie 3Serbauung , 5l6fonberung unb functionen r/aben unb ftet6 ben!en muffen: \i%t mußt£)u ben Sftagen bemegen, im 2Saucr)ft>eicr)el ergießen, bie ©afte Bereiten, bie Reifen burcr) ben ©ünnbarm treffen u. f* m, , unb baß babei rect)t oft eine folctje QIrbeit öergeffen unb bie £)efonomie be3 Sebenö in ®efar)r geraten mürbe, erteibet feinen ßmeifel» £>ie mict)tigen Functionen ber @erbfterr)attung entzog aber bie Dcatur baburet; ber SÖtflfür be3 $f;iereg unb 3#enfcr)en , ia^ fte bie ©angtien an bie ^ceröenbar/nen anlegte, melcr)e, ein= mal öom 23erfaffung3geifte bes> £ebeng unb öon ber Ctegie= runggtenbenj infiuirt, nur aU mtttenlofe, bfoS auSfü^renbe Unterber/orben bem 23i(bungs> leben £>orfter)en, bie O^a^orte nicr)t jum ©efytrn burcr)taffen , fonbern infiinftmäßig barauf reagiren unb nur einen allgemeinen, fummarifcr)en S3e= ridjt oom ©efammtjuftanbe tt)rer ^roöinjen an baö ®et)im Vierter «Brief. 225 gelangen laffen, freierer al8 ©emeingefül)! Betrugt toirb unb , je naclj bem fummarifdjen 5lu§brucfe be6 organifdjen Meng, a(l ©efütjt öon SBofyffem ober Untoofytfein etnpfun* ben wirb. 91ur aufteilen, ttie eS audj im monavdjtfdjen (Staateber Sfalt ift, Brechen foldje cmtrtyetale ßuleitungcn burd? bie ©anglien In'nburd), menn ein heftiger £Äeij fie an= regte ober revolutionäre ^Beilegungen wnb 23erftimmungen einzelne Organe in ungewöhnliche Aufregung 6rac^ten 5 bann wirb ba3 33ettmjütfem bauen Benachrichtigt nnb ee! ge= fc^e^en fcenmfite Oteactionen bagegen , wie ba6 in Jfranf^eU ten fo betttfidj ber ftali ift» Sßoburdj tmterfdjelbett ftdj nun aBer bie (Central or= gane beS 9ceroenfyftem3 öon ben teitenben S3a^nen, welche man fdjledjtroeg Heroen $u nennen pflegt? £)tcfe Sxage friert un3 in ifyrer erfatynmgSmäß igen ^Beantwortung auf etneg ber intereffanteften ©eBiete ber müroffopifc^en (Sntbecfungen im t^ierifdjett £)rgant§ntu3. UeBeratt ba, wo (Sentralmaffe »erlauben ift, ba oerrättj ftd) bie Stoenmaffe nid)t nur bem unBeWaffneten Qluge buretj ü)re graue $arBe unb ungefaferte ©truetur, fonbern auefj müroffo^ifefe burdj eigenffyüntlidje Bellen, SfteröenBlägc^en, welche bie Sfteroenfafcrn , bie eine Weifie Partie (;aBen , im ©etyirne, Otüct'enmarfe unb in ben ©anglien umlagern» — £)iefe 97eröenjeUen finb ber toa^r^afte , formelle 2tu3brucf ber or= ganifc^en ©taatSbienerfdjaft , tüte man biefe im £oütifdjen Staate an ber Uniform ernennt — ü'Beraft, wo foldje 9^er- benjetten gelagert finb, ba beutet ba3 £eBen an, bafH?ier erneuere, emüfangenbe unb öerfügenbe 25efyorbe etaBtirt fei unb bem §u $olge finbet man biefe ßeUen bor Willem ^a, Stunde, 3Jiifvoffß^ifc^e «über. 15 226 Vierter 93rief. iro atle Stooenfafern (bielleicr)t mit Wenigen 9lu3ncil)mm ber unteren 23egetation3fpt;äre) Qlnfang unb (Snbe finben, namftdj im © e t) i m unb o Be r en £ I) e i l e b c § 9t ü cf e n= mar ff 8, it>äf)renb ba§ leitete in feinem Weiteren Verlaufe bor^üglicr) ber <£> a u £ t ft a m m tjt , burct) welken bie leiten= ben a'r)renb anbere nur bie ©röße bon bem 100. Steife einer £inie erreichen. — Tlan nannte fte 2Sele= gunggBlä'6cr)en unb bie graue ®ubftm\$ ü6err)aubt 93 e= leg ungSm äffe, rcetl fict; biefe ßcüfytn ba, n>o fte ftcC) finben , immer nur an unb groifd)en bie feinen 9tooenfafern legen , ofyne jemals mit ilmen in einem feften 3ufammen= ^ange gu fielen* S)tc gafern finb alfo nur öon ben Seilten Belegt, gleidjfam frie Uc £eitung3brät;te ber electromagneti= Vierter 33rief. 227 fdjm $elegra^en an i^rcn (Snbftunften ober unrevtoegS auf 3nnfcr)enftationcn mit galöantfdjcn fKsppwcätßt in Söerütjrung fiebert* 3)te Serben fafcrn finb neun lief) aufüerji feine Otöt)r= cr)en, bie tyßdjjtotS eine £)icfe fcon y20o — V500 £inie fyabm unb im £e6en mit einer äuferft garten, burdjftcrjtigen #(üf= ftgfeit gefüttt finb, toelcrje fofort im Sobe gerinnt* ftig* 93 a ftdit fo(cr)e Sfteroenri^ren in ftebeutenber 23ergröfierang 15 228 Vierter «Brief. kor unb man fter/t in b ein (Studien au§ bem (Sentral- tt)eile, tt>o ftcr) bie grauen Sfteröenjettcrjen an jle legen* 3m @er)irn, reo fte *>on biefer S3elegnng§;3e^e^mflffe umlagert tt)re äufiere, fefte glitte, eg§ treten, fte roerben nur §eittr>eife mit angefcfcloffen unb eingeBünbelt, um ifoürt ir)ren Gmb= unb ßt^pw^ft %u erretten» 3)ie Heroen, reelle roir mit Blofüen klugen im tl)ierifc^en «Körper fernen unb bie ftcr; öielfad) öerjtteigen , ftnb nicr)t3 Olnbeieg, aU große «Summen £ ufa mm engeBünb elter 0ler»en röhren, öon benen jebe ir)r eigene^ £eri:pr/erifcr)eS ßiel r)at, baS Bei mehren, in einem ftcr)tBaren Heroen jufammenliegenben 9^ör)rcr)en tuett auöeinanber liegen fatm. 3)aS 23err)alten biefer garten Otör)ren, öon benen jebe einem ifolirten, ununterBrocr)enen, electrifcr)en £eitungSbrafyte gleist, ftelTt ftcr) in einem ftcr> Baren 9toengeflecr)te g. $♦ fo bar, toie %i$> 94 üerftnn* licfyt* £)ie 9tof?rc a fann, oBgleid) i?fy bicr)t neBen ber dlbtyxe b liegenb, öon einem ganj anberen (Sentraltr/eile auS= Vierter SSrief. 229 ms- 94. gegangen fein unb §u gan# anbeten (Regionen laufen , aU b$ jte fann ganj anbere Functionen r)aBen ((Energie), nnb boer) liegen Beibe r)ier ge i t toeif e anf ir)rem Saufe neBenein* anber, tüie §tt>ei efectrifc^e $elegraür/enbräf;te , öon benen einer öon ^Berlin nacr) Jtöln, an anberer öon Seidig nadj Hamburg läuft unb toelcfye Beibe ganj öerfcrjiebene 2)ettefcr)en leiten, bennoer) Bei sDkgbeBurg bietjt neBeneinanber auf einer Stange laufen fönnen* — 230 Eiertet »rief. OS biefc feinen 9?erbenröl;rctt nun an ifyrcn üußerften, frem centralen 9lugfoufä|punfte cntgcgcngcfc|ten Gfrtityunften aucr) nurHicr) cnben ober ftdj fd^ingenfövmig lieber umtue* gm, um auf anberen SOßegen lincber nact) beut (Zentrum %a= rücfjulaufcn , barüfcer tft man in ber SSijfenfdjaft $ur ßtit nod) ntdjt ganj im klaren, boer) gewinnt bie 3lnftcr)t öon ber n>evtyT;crifd)cn Dleröenumfctegung , fo baß affo anStau* fenbe unb jurücffe^renbe $afer eine ununter6rocr)cne £ei= tungSrö^re füllen , immer me§r Qlntyänger unb erfa(;rung§= mäßige 23eftätigei\ SHtrct; biefe ungeteilte unb ifolirte ©eftatt jeber einjel= neu Stoenri^re , tro§ bem , baß fie auf ü)ren SBcgen gnu* fct)en Urfprung unb ßicfyunft fo mannidjfadje ©cjfecfjte fcitben , nurb e3 nun erffärlidj , baß bie (Sm^fmbung jeber Heinften «ftöriperftcUc , §♦ 2ß. eiheS mit ber Sßafccffm'fce £e= rührten fünftes ber £aut, ganj ifolirt unb ^räcife gum ©e^irn geleitet iotrb , benn jebe ^ertyfjerifdje (Stcüe tft buret) eine tfolirte, leitenbe 9?eröenrötj)rc im Zentrum, im ©ef)irn, reprüfentirh ßu biefem ßtucde muß atterbingS bie 9?atur eine außerorbent(icf)e 9J?cnge fofdjer £eitung3rüf;)rcr)en angc= legtH)aoen, unb baß biefe3 toirfticr) ber ^atl tft, (;at ba8 äftift-offo^ entbeeft, tnbem bie Statur im f (einfielt 9taume bie garteftett ©eBilbe 51t ferjaffen nutßte. £Bie siele fotdjer feU ner 9?ett>enrot)rcr;en , oon benen ber 3)urcr)meffer $tt.ü(cr)en V200 — V500 SHnie fdjroanft, gehören baju, um er ft einen ber bünnften ftc^tBaren Heroen barjuftefteit ! &a§ Otücfen= mar! ift ber ^aufctftamm ber bom ©efyirn au^laufcnben unb ba^in jurücffe^renben öfters enrötn.*en, n?eld)er burcr) feine sierunbjttansig $aare afrlaufenber $(efte bie feinen Otttr>rcr)en Vierter Sricf. 231 augfdjicft ober triebei fammett — betrachten nur biefe 48 einzelnen ^ceröen^nmge, irelc^e öom Diücfenmarfe entfpringen, unb nehmen rtac^ öerg[eicr)enber (Sc^äfeung an, baß jcber ßiüeig bie $)icfe einer Duabrattmie fyat , fo enthalten attein fdjon bie 24 $aare 9tü den marf 6 neigen bie ungeheuere (Summe üon 4,320,000 einzelner ^erüenrbfyrdjen ! — 3)iefe (aufen nur jum Dtum^fe unb ben ©fiebern, irabrenb bie übrigen £eibe3t(;eite ir)re 9?er£en birect com ©ef?irn er= Ratten 3 rechnen tote nun öon biefen 4,320,000 feinen 9ioi)ra)en bie Hälfte ai§ austaufenbe, centrifugafe, bie au= bere <£ä(fte afö einlanfenbe, centripetafe, atfo üon öerfd)ie= benen £eri£()erifct)cn fünften nacr) bem ©el;irn jurüdtau- fenbe £eitungyrc{)rcr)ett, bann Serben allein fct)on auf bte= fem SSege buret) ba3 Otücfenmar! 2,160,000 :peri^erifd)e (Stellen im ®et)irn r^präfentirt 2Ba0 nun bie Lagerung ber austaufenben unb §urücf= laufenben ^erüenrb^rdjen anbetrifft , fo ^at bie 9tatur bie ^tnorbnung getroffen , bafi bie au§(aufenben möglich auf i^rem Sßege jufammentiegen unb ebenfo auc^ bie rüd(aufen= ^m 9tüfyrcr)em 3)ee>t)a{b ift ein öom ©e^irne ober 9tücfen= marfe fommenber 9ceröenafi anfangt fcon einer ber (Summe feiner jufammenüegenben Otofyrdjen entfprecr)enben 5Dicfe 5 er nrirb um fo bünner , je me^r 5(efte er auf feinem Weiteren Saufe abgießt, b» fy. je mei)r 0H3l)rcr)en ftet) üon ber in\am- mengebünbetten Summe trennen , um i^ren 23eftimmung3= ort ju erreichen» (Sbenfo nehmen bie au§ ber Cpeript)erie na&) bem ©ef)irn jurücftaufenben Heroen immer met^r an 2)icfe in, je meC;r tiefte ^ineintreten , atfo je me^r au£ öerfd)iebe= nen Otegionen jtd) fammelnbe £eitung£röi)rcr;en §u einem ge= 232 Eiertet «tief. tttemfdjaftttdjm 3£ege nadj beut @ef)irn gufammentreten* 3ftan ftnbet be3t;al6 ganje Sforbenftämme mit bieten tieften, tuctc^e nur auslaufe übe, tmb lieber anbcre, treibe nur ein t au fenbe fR'ofjxfyxi entsaften, unb ba ba§ ficr)t- barfte unb borjügüdjfte $!)änomen ber au§ laufen ben Otötjrcfyen bie Setoegung, baö n)a!)mef)m6arfte $fyäno= men ber Leitung rücflaufenber Üto()rcr)en bie (£mbfin= bung ift, fo nennt man aJXc folc^c nur auslaufende dio^x* cfren enffyattenbe Serben : 33eft>egunge>nerben, unb alte, nur rücfhwfenbe 9xöfyrcr)en entt?aftenbc : ßmbfinbung & nerben* (8$ kommen aBer aucr) gemifdjte Heroen bor, mo freibe Wirten bon SRüfyxm neoeneinanber Hegen» Qlm (Snt= fdjiebenften getrennt üegen bie 33etr>egung§ = unb (§mbftn= bunggnerben im Saufe burcr) baö Otütfen marr\ 3)affel6e bilbet gtoet borbere unb §rt> e i Wintere (Stränge/ >r>e(cr)e burcr) eine graue, au§ ^erbenjeHdjen geftilbete 2Äaffe bon einander gerieben ftnb* OTe Serben ber Beiben b o r= bereu «Strange unb ifyrer fämnttlidjen gtoölf $aare au§= tretenber tiefte enthalten nur allein S3en?egung6ner= Den ober eine ungeheuere Summe bom ©efyirn auSlau= fenber O^rdjen , toal)venb alle Serben ber Hinteren (Stränge unb ber babon auStretenben ober richtiger gefagt eintretenben jtoßlf $aare Qiefte nur allein 6mbfin= bung 3 n erben ober nad) bem ©et^irae gurücflaufenber 3tot)rcr)en entsaften» 9J?an fann ftdj babon reerjt augenfcr)ein= licr) überzeugen 5 benn burcrjfdmeibct man einem Spiere bie borberen Otücfcnmarf^uerben , fo §ört augenBlicflidj alle 33e= roegung in ben feilen auf, ttol)in jene Serben ftcr) berBrei= ten , toär/renb bie (Smbftnbung nict)t im 3ftinbeften gejtort Vierter «rief. 233 tjl$ buvc^fcfjneibet man belegen nur bie Hinteren 9tücfen= marfgneroen , fo ift augenBHcflicr; bie (Sntyfinbung üertoren, or)ne baß bie 3Semegungg fär)igf eit ber emtofmbungertofen £ei= Bestreite aucr) nur im ©eringften unterBrocr)en märe» 3er) fagte, baß 23emegung unb ©mpfmbung bie jMjtBar* ften unb n>ar/rner;mBarflen $(?änomeneber centrifugalen unb centripetalen #ceröenrbl;)rcr;en = Leitung feien» (S*3 gieBt aBer noer) anbere, f^ejifif^e auöftrömenbe unb einftromenbe Qlctionen, fogenannte Befonbere (Snergieen, mo§u bie 9catur trieber Befonbere 9ceröenrör/rcf)en angelegt r;at* — (Sine aueSfaufenbe 9x5r;re, treffe burd) it)re öom ®er)irn auSgeftenbe (Strömung 9JhtSM6emegung B;eröorBringt, t)at nur aftein biefe (Energie unb fann nichts Ruberes Behnrfen* dagegen gieBt e3 aBer aucr) Otor/rcr)en , bereu innere (Btxb- mungen anbere fye^iftfdje Lotionen Vermitteln, bie $. 33* bem organifcr)en £au3l)alte beg £eBen§ oorfier)en, bie c^emi= fdjen, ^^jt^^Weu unb ^ptafttfct)en , ber SB titfür unb bem SBiffen be3 Snbiötbuum endogenen unftcrjtBaren (Elementare Beiregungen Be^errfc^en unb leiten, bie, gemiffermaßen öom ©ebanfen ber animalen Dcatur burd^auerjt, ummterBrocrjen unb in ger/cimnißöolier $eviobicität ben öfonomifc^en £e= Benöfreiö Beljerrfdjen* @ie ftnb namentlich üon jenen © a ng= (i e n umlagert , treibe au3 DceiüenjeKen geBilbet , eine bem ©er)ira untergeorbnete centrale 33ebeutung r)aBen unb , ot/ne alle (Einzeln!) eiten beS £3ilbung3leBen3 an bag @er)im, ba3 Organ ber Bemußten (Sm^fmbung unb Q3emegung, §u Bericr)= ten, bem organifcr)en ^au^alte erfüf^lenb unb reagirenb öorfter)en* — QlBer noer) anbere Gmergieen finben mir aucr) im Bemußten £eBen ber Stoenleitung* @o r)at ber <§er)nero 234 Vierter «Brief. mit feinen un§äl)ligen au3 = unb einlaufenben £eitung3rof)r= d)en bie fpegififdje (Sigenfdjaft , alle 9tei§e al6 £i$ t ju em= pfmben; Unb wäre er audj in einem bunfeln Otaume, jeber 9tei$, mag er mec^anifd) bnrcr; ©rucf ober SSlutanbrang Ver= urfad)t Serben, er iirirb bie $um ©eljint leitenben 9cerven= ro^rc^cn trrttiren unb bie (Smvfinbung v o n £ i dj t Bennr= fen, niemals aBer (Sdjmerj Vermitteln Tonnen* @o lann jeglicher Oteij ber @ef;ör = ober Otiecr) nerven, aucß o^ne (Sdjal( = unb ©erucfyftoffe, in biefen 9to§rd)en nur bie ßm= Vfinbung Von (Schall ober ©erud} t)ervorBringen , Betannte $i)anomene, Welche man fuBjeftive @innesemVfmbun= gen $u nennen pflegt. ©urdjfdmeibet man einen Q3etoegung3= nerven, einen (setmerven, fo wirb feine <2vur von «Sdjmerj baBei §um 23ert?u^tfeiit gelangen , es» wirb Bei elfterem nur Kimmung , Bei (euerem nur momentane £icr)temvfinbung unb barauf 3)uwfell;eit bie ^ofge ber SBerlefeung fein. — 3n biefen ©inne^nerven muffen aBer aucr; centrifugate9UVl)r= c^en liegen, welche t^re au3 ftr ihn e übe Leitung nidjt burdj ftcfytBare ^Bewegung auf ern , benn bie 2Setoegung0ner= ven laufen auf Befonberen 23afynen §u 51uge, Ot)x n\ 2Ö(nn toir in ©ebanfen, ßerfireuung ober ©c^läfrigfeit ein 33ilb ober eine Sftujif an une> VürüBerget)en laffen, fo empfangen ®c^s nnb @el;ornerven in bem X^eile. il;rer centrivetalen sRb'fyrdjen aKerbingö ben fve^iftfe^en ültt$, aBer unfer 23e-- muftfein 1)at Mne Beftimmte, flare ©orftellung von 23ilb ober Sftttjtf« 3e|t werben wir aBer aufmerffam , richten un= fere ©eifte§tl;ättgfeit barauf, 23ilb unb %flu\it werben unö verftcmblid) , ba§ Qluge Bekommt einen leBenbigeren QluS= bruef , ba§ Jöfyx fcfyärft ft$, alfo mußte vom ©e^öre au§, Sierter »rief. 235 auf rem 33ege ber centrtfugaten ^eitungsroBrctjen, eine Strö= mung nadj Qluge unb £>$r fortlaufet! , bie feine ftdjtfcare ^Bewegung , wo( aBer größere (Spannung ber ©emeBc i?erur= fadjte , bereit dttfuitat mir gen? öfmücr) 5( u f m e r f f a mf c i i nennen, £iefel ©eifinel wirb t§ erHären, wie öerfdjiebm bte fpe$ififcf)en Strömungen in ben baju BefonberS qualifictvten 9taenror;rcr)en fein tonnen, oBgfeicB) biefe, auf er »erfdjtebes ner 2>icfe unb ftävfynt, feine auffaHenbe formelle Unter* friere Serratien* — SR'aft X;at bie grauen 9fer*>engettti}en in Summa aud) wot Belegung 3m äffe genannt. &k}z ßeUmmaftt, rvdän in ©er/im, Ocücfenmarf unb ©anglien, a(fo ba7 wo eine Bufettung empfangen Uttfc eine Oteaction geWecft Wirb, bte burd) laufenden ober enbenben 9ceroenror;rcr;en nur um= lagert, al}o nur Berührt, oerr)ält ftcr) ju ben £ettung3roljrs cr)en eBenfo mie bte gafcanifcr)e ^Batterie ober ber Scr)[ief5ung3z braBt ju ben leitenben S)r<Ü)ten ber electromagnetifd)en %dt- grapsen. Sit oiefen ßeüfym fdjeint bie fhomenbe 3~nner£a= tion erzeugt $u werben, fte ftnb bason erfüllt unb gelaben, wie el~ectrifd)e gftafdjen* — (Sine p er ipB) er if crje 3w^itung Bringt fte in i>ermef;rte Spannung unb biefe entlabet ftcr) bann auf getriffe entfprecBenbe auefaufenbe £eitunge>rör)ren nad) einer Beftimmten Stattf. 9cur ungeWoBnlicr)e, Beftige ßuleitungen (Gmpftncungcn) tonnen eine erplefuv Gnt(a= oung auf weitere ©nippen oon auylaufenben OtöBren (33e= Wegungyneröen) §ur fyolge BaBen, woraus ftcr) 3. IB. bte rtct3(icr)en ßucfungen bey ganzen ^orpery Bei Sdjrecf ober unerwartetem Scr)mer$ erflärcn. 2>a|5 diejenigen 9iersenröi)= ren, welche auf iBrem 2Öege jwifcrjen ©eBirn unb ^erip^eric 236 Vierter 93rief. öon grauen 3eftd)en umlagert toerben , tote im Otücfenmarfe unb ben ©angtten , it)re 3ufeitungen nicr)t für getoöfynlicr) jum @ef)irn (SSetouftfein) fortfe|en unb i(?re Qluaftrömung fcrjon öon ber ßtoifd)enftation auö angeregt erhalten , totrb a\i$ ber 23ebeutung ber 33etegungeimaffe unb au3 einer ftnn= ticken 23ergleicr)ung mit bem etectrifdjen £e(egrä$$m öer= ftänblicr;. 2)ie SMegungömaffe ift bie getabene Batterie, toe(cr)e bic Stctti be6 au3= unb rücHaufenben&itunggrötyrdjeng fcr)Uefit, bie Strömung öon einer auf bie anbere überträgt. 3m®et)irn gefdjiet)t bieg mitSSetouftfein, unb ba afte^i^r* cr}en innerhalb if)re3 Saufeg in 23eregung3maffe feine ifofi= renbeSdjeibe 6eft|en, fo mufs baö UeBertragen ber Strömung baburd) Vermittelt toerben* teufen toir un£ in Berlin bie (SentraI6atterie eineö nacr) 23raunfdjtoeig laufenben unb öon t)ux toieber nacr) 23erlm jurücffe^renben £)ra^teg. So oft ber etectromagnettfdje Strom in ben 2)rat?t geleitet toirb, fott in SSraunfcrjtoeig eine ©locfe anklagen, atfo eine 95etoegung entfielen. — 9hm aber toirb auf ber 3toifcr)enftatton, $> 33* in Sftagbeburg, eine ^Batterie an bie S)rilb Oon ben unbetonten 9ler= öenactionen im tr;ierifcr)en £)rgani3mu§. SDie graue £8ele= gungöntaffe unterbricht bie ß^eitung §um ©e^irn unter? toegg, überträgt ben Strom auf auSlaufenbe 9töl)rcfjen, fcr)Iie$t baburcr) aU ßix>ifcc)enftatton bie £eitunggfette unb ba3 ©efyirn ift babon nicr)t toeiter unterrichtet* £>a folcrje graue 23efegung3maffe aber im Mcfenmarfe unb in ben Vierter »rief. 237 ©anglien liegt , fo gel)en bon biefem au& audj bie 6ewu£t= lofen unbbiefogenamtten Reflexbewegungen au§. — (Sine intereftante (Sigent^ümlidjfeit ber tmtxtytialm £ftertienrol;rcr)en ift eS , ba^ fte e i n $ i g u n b a 1 1 e i n n u r ü;ren auferften, perifc^ettfdjen QlnfangSpunf t im (Xentr um vertreten unb alte (Sinbrütfe, bie fte auf ifyrem Saufe erhalten, immer nur als im peri:pl;eri= fdjen fünfte gefdjeJjen $um ©et; im leiten» ©töjütman ftdj j. 95. auf ben inneren Änodjel beS @H6ogenS, bann fdnneqt ber flehte Ringer bis in feine ©pi§e, weil an ber ©teile, wo man anjliejj , ber Oterö Hegt, Wetter bie au§ tern Heinen Singer nadj beut ©e^irn jurücftaufenben 9ter= benxojrdjen enthält* ©in 9tetj , ben fte auf 'tfjxzm 2Öege er= leiben, fömmt alfo im ©efirn nur an ber ©teile §um 93e= wuftfein, treibe jebe einzelne SRofjxt als tyxen äuferften peript)erifdjen Anfangspunkt reprafentirt. @o X;at ein SDcenfd), welcher längft einen %xffl ober ein 93ein öerlor, immer noc^ baS ©efül;I bauen; wenn ber (Stumpf falt wirb , fo friert iljm -§anb ober $u£ — bie er bod) nicr)t me^r t;at — unb eS erflärt ftd) biefeS ^^änomen barauS, üa$ in bem burdjfdjntttcnen Heroen am ©liebftumpfe alte rücflaufenben Sti^rdjen liegen, Welche urfprünglicf) öon 4?anb ober $u£ famen unb biefe peript)erif$en fünfte noc§ im ®el?irne repräfentiren, alfo alte auf i^rem Saufe erf?al= tenen Cftetje immer Wieber als auf erfte peripl)erifcr;e pxm S3e- roujjtfem Bringen. 3m ©elnrn liegen beS^alo Millionen pen^erifdjer fünfte beS DrganiSmuS fcurdj coenfo öiele ^erüenröl)rd)en repräfentirt» — £)aS fid)t6arfte $t)anomen centrifugaler 9?erüenfrrö= 238 Sterter 25rief. mung ift bie S3e Vt»eg tin g* SSerfotgen roir baffelBe ioeiter, fc treffen ioir auf ein neueg , intereffanteg (SlementargeBilbe be3 tl)ierifc£)en £)rganie>mue, auf bie fogenannte Sleifd)* ober 9J?u0!eIfafer\ 3MefelBe ift ba§ oon ber Statur an = gelegte SÖerfgeug, rooburd) bie centrifugale (Strömung bas> ^änomcn ber 23eir>egung »ermittelt, inbem ba§ 9?eri?en= rÖr/rcr)en ficr) an biefelfce legt unb baburcr) ein merftoürbigeS 3ufammengie^en berfelBen öeranlafi t , älmlicr) roie ein efectro=gaIüarttfct)er (Strom baS (Sifen magnetifcr; macrjt, fo lange er ifolirt um baffelBe roegläuft unb baburcr) eine Qln= $ier)ungg?$eroegungr;eröorruft* $lucr)bie SJhtgfelfafer ift eine $ortBilbung ber Bellen, inbem biefe reitjentteife mit einanber öerfc^melsen , ftcr) jufoliben, nidjt l;or;len ^afern geftalten unb burcr) ir)r Qlneinanberfügen eine ©pur it)rer früheren (Scrjeibeftänbe als feine Cuerftreifen §urüdlaffem G?3 gieBt jroei oerfc^iebene formen oon 5ftu3felfafern , bie im Mge= meinen au3 einer rötr/lidjen meieren ©uBjtang gcBilbet ftnb* 3Mefolcr)e9ttu3feln, freiere nic^t unter berSilltur, alfo nierjt unter birectem (Sinftuffe be3 ®er/irn3 fter)en , erflehten in ifyren feinjten (Elementarfafern burdjaug glatt, olme duerftreifung unb r)aBen eine Blaffe Härtung, alle ber Üöil£= für unterworfenen $flu§M\\ Befielen au3 anwerft feinen $a= fern, bie einer $erlenfcr)nur gleichen, alfo baburcr; bie frühere SSilbung au§ 3eftenreir/en rec^t beutlicr) öerratr)en* (Sine folcr)e £erlfcr)nuralmlicr)e $afer, meiere fo außerorbentlicr) §art ift, baß fie r)ocr)ften§ einen ©urdjmeffer öon Veoo — Vsoo Sinie mißt, liegt immer mit mehren anberen §ufam= men in einer gemeinfcrjaftlidjcn £ül(e, unb eine foldje $u= fammengeBünbelte 9ftenge in einer (Scheibe, tt?elcr)e bann Vierter SSrief. 239 bie SHtfe öon %o — V200 ^tnie §at, je nad)bem öiele ober wenige $etlfc§nürd)en gnfammenliegen , nennt man evft eine SÄuSfelfafer, fr>a§renb bie einzelnen $äbd)en $umt* ttöf afern Reifen* %xq* 95 giebt 3I66ifbungen babom 3n a fielen nur eine ifo- tute, fcerlfdjnurförmU ge ^rimittofafer in anfel)nlidjer 93ergrofÜe= rung» 3n b tft ein SBiinbet foldjer $üfer= djen bargefteUt, bie eine 9ÄuötWafer fcUbeiu ©a biefe nnn mit einer ge= metnfdjaftUc^en ^ütte nm= fdjloffen ftnb / fo oefommt biefefoe bnrd) bie ^rorm bei* fPrtmittöfaferdjen ein qnergejtreifte§ Qln= fe^en unb eineftarf oergro= Sfig. 95. ff erte 3ftuSMfa;fer ficüt ftdj bem 5(nge fo bar, toie in c gejeic^net tft* Unjatyttge fofe djer 2ttugMfaferrt Bilben bann bie SWuSfclBimbel nnb biefe foieber ben ganzen SftuSfeL %Ut $rimitiöfafem fotool, ioie bie baran3 gufammenge6nnbe(ten 9)?n3f elfafern , liegen immer ^araM neßeneinanber, mvgenbS fmbet man eine Jtreupng- ober 33'crafiehwig / toaS i^rer Qtction obttig ent= fprid)t* — S^rer djemifdjen 3llfa™wenfe|nng nad) Befielt bie 3Kugfetfuofiattj au§ ben 23eftanb%iten beö 58fute§ , ift bemnacf) eine ädjt organifdje, t^ienfdje SSilbung* £>a$ 240 »ierter »rief. bie utttoittfürlidjen SWuSfeln in il;rev feinen (Sfementar= Reifer eine anbere ©eftalt aU bie tonUfMidjm SDtugfeln jei= gen , ift jebenfallg 3^gniß bavon , loie ^ier ein £eoen§aft fpegiftferjer Statur ftirffam ift, ber, geheimnisvoll bem 2Ötf* len^einftuffe endogen, in ben ^Bewegungen beg SDarmfanatS, beg <£er§enö u* f«. ro. ftc§ funbgieot* 3)tc intereffantefie (Srfc^einung ber 9ttu3felfafern ift if;ve ßufammenjietyung^äfyigMt, fooalb eine centrifugale Sfter; venftrömung bur$ bie feinen , leitenben :ftervenrbi)rcr)en üoer fie t;ingel)t 9Jcan frirb l)ieroei immer an ben galvanifdjen (Strom erinnert, ber, fo lange er baS (Sifen umtreift, ba6= fetfce magnetifd) macr)t, worauf ya bie $rarte> itnferer £ele= graben fcegrünbet ift. (§'3 entfielt alfo burdj ben galvani- fdjen (Strom eine Polarität im (Sifen , ein 9?orb- nnb (Süb= ^pol / nnb ba Beibe entgegengefe|te $ole ficr) an^ie^en, fo nmrbe and) bag (Sifen ftcr) jnfammenjte^en muffen, Wenn feine fyarte äftaffe nidjt ffißiberftanb leiftete. Qluf är)nlid)e 2Beife mu(? man ficr) bie ßontraetton ber 9)iu§fetfafer erflä= ren* £)ie fcli§fcr;net{ vom ©er/trn au§ üßer fte t^inftrömenbe straft, welche nur Innervation nennen, ^olarijtrt augen= Blicflicr) bie SDhiäfelfafre , bie Polaritäten gießen ftd) an, bie nmcr)e ftafer tviberfte^t nic^t , fte $k§t fict) gnfammen , in= bem fte ftcr) wellenförmig in ein feinet ßifyad frümmt nnb bamit Vertuet* (So Tange ber ^terveuftrom über fie Einläuft, fo (angedauert biefe polare Qlngte^ung , mit feinem 5lufl)o= ren ift bie $olarifation ber Sfafer veifc^nnmben , bie 3u= fammenjic^ung ift $u (Snbe , ber 9JcugW verlängert fiefj wie= ber* 3)ie SSerfürjnng eineö 9)iugfel§, alfo feine Qlction ber ^Bewegung , ift jebegmal ba3 Otefultat ber (£ontvaction von Sßictter «Brief. 241 Sftitüonen feiner Bafeln , bie momentan oom SforOenftrome pofartftvt mürbem — Verfolgen mir nun bte Qtlie atS fofcr;e ferner im U)te- rifcr)cn Organismus , fo begegnen mir it)r nocr) metnfacr) in üerlc^iebenen^Inffig^iten, mofteburcr; ü)re ©egenmart gerate ber fttüfftgfeit ben fpe$tftfdjen Gfyaxatttt öerteifjt — mir fin* ben fie ferner atS £r)eif fefter ©emeBe erftarrt unb in ifyrer ©eftalt öerfdn'eben mobiftcirt 3)te Bebeutenbften ^tüfftgfeis ten beS tr/ierifcrjen Organismus ftnb aber : £tym£r)e unb (Sf^tuS, ©tut/ äftt(d) unb tarnen* £)ie eigentümlichen, für Befonbere $t)iere gehaltenen ßetlen in le|terer f^tüffigfett t)a6en mir Bereits taten lernen (üergl* $tg» 50), eS bläht unS bcSr)al& oorner)mticr) nocr) bie Unter [uctjung ber erftge= nannten flüfftgen Stoffe üBrtg. ($3 finbet ftc§ im Organismus ber Spiere ein BefonbereS Qtberfyflem, metdjeS in atten Reiten beS «ftör^erS mit feinen SÖurjetn entfrringt, ftd) immer metm ju größeren (Stämmen fammett, oft ftcr) in knoten cinfcr)tägt, um baburcv) feinen SBeg §u oertängern, unb enbttcr) mit jmei <£>auiptftömmen jeberfeitS int oBeren Steife ber 33ruft unter bem (Edjtüffet^ Beine in biejenigen SStutabern ergießt , metdje auf bem bi= recten SBege ftnb , itm bunlteS , auS bem J?ö v^er jurixd nad) bem ^er^en füefenbeS *8tut §urtäct)ft burcr) baS <§erj unb oon tyier in bie Zungen an bie atmofyt?äri[cr)e £uft §u füfy= rem 9)kn nennt biefeS eigentümliche (Softem bie £tym£r;= gefäfie unb ir)ren 3nt;att £tynt£r/e unb unterfctjeibet ben= jenigen Xt)eit, melier öon ben inneren £)6erfläcr)en beS 3)armfanatS lommt unb ben auS ber 33erbauung Bereiteten (Srna^rungSfaft , (Si^tuS, fortteitet. £)ie &)mpr)e unb Älencfe, ^ifvo[fopifcr> 23itber. 16 242 Eiertet «Brief. ber (S^fcgS fmb Betbe bie roicrjtigen $luffigfeiten , roefdje ber £)rgani3mu3 iiBerafC auffaugt, um fie $um Material ber 33fut6ereitung ^u öerroenben, bie $l?mff = unb (St)i;lu§gefäfie faugen baffet6c mittefft (SnboSmofe auf, affimiliren auf bem £aufe $ur ©inmünbung in ba§ 23lut biefe (Stoffe immer md)r uub machen fie jum roa^ren ©runbftoffe atter ferneren SSilbung* liefen SfyiUp'r/gefäfen ift eg neben ben feinen 33lutäberct)en mit ^ufcrjreiben , ba$ ein 2??enfc£) §♦ S3* aucf) burct) bie ^aut, burd) ben SOfofibarm ernährt Serben fann, benu roenn f/ier ernar)rung3fär)ige (Stoffe eingerieben über eingeführt roerben, bann faugen bie r)ier in großer ßat)t tiegenben Stym^gefä^e unb $enen bie jur 33i(bung oon Styttt^e geeigneten 23eftanbtr;etlc auf unb leiten fie langfam fort in bae 33lut, um baffefbe baraug $u erfe&em 3)a aber ber natürliche £Öeg Der 3tat)rung3ftoffe burd) Sftagcn unb Mnnbarm geb/t, fo ift nament(ict) ber (entere »on einer großen Stenge folctjer auffaugenben ©efäfie, bie ftet) auf fei= ner inneren (Scrjleimr) aut in ungät)Itgen Borten, roeldje nur bie auffaugenbe Oberfläche oergrößem Reifen, ausbreiten, umgeben unb fie leiten ben au§ ber SSerbauung gewonnenen MbungSfaft in bie 4?aUptftämme, roelct}e ficr) in ba3 SStut ergießen* 23iete $b/iere nieberer £)rbnung, roefcfje fein rotr)e£ 33 tut führen , tyahm eigentlich) nicr)teS aU £tym!pr)gefafj e unb ba bie £tym£r)e eine r)clle, roeifHicr) Haxe, milchige $füfftg= feit ift, fo t)at man fie einft aucr) roeifieS 23fut genannt, unb jene unteren £t)iere : ioeif blutige* 3e tiefer baö $T;ier in fei= ner £)rganifation jter)t, um fo roäfferiger, ^ftanjenartiger crfcr)eint biefer 23tlbung3faft Unterfud)en roir nun ben (£t)tylu3 unb bie £t;m£t)e mi= Vierter »rief. 243 froff opifcr) , bann ftnben toix, baß Beibe au$ einer burdj= ftdjtigen ^(üfftgfeit Befielen, in freierer ctgcntf;ümltc^e M« gelegen fdjitmnmen , meiere berfelBen bie milcinge örarße ge= Ben* 3e ffarer be3t)alB biefe $lüffigfeiten bem Bloßen $luge erfdjeinen, um fo weniger «ftügetdjen entsaften fte. 3)aß btefe titdjt mit aufgefogen fein können , teuftet ein , loenn man ttyatfäcrjlicr) erfährt, baß bie feinen SBur^elanfänge aller (£(;)i;lu3 = unb £lmt:pl)gefäße burd)au3 feine offenen S^iinbun? gen IjaBen (tote e6 auet; im SBlutgefäßftyftem ber %aU ift), fonbern baß alle als feine Blinbe e= ber einen Bellendem nodj eine Beftimmte ©efialt. Qlnt>er§ öerl)alten ffd) aBer bie r e g e 1 m ä ß i g e n St 5 x $ e r cfyen , fte ftnb ft>al)rl)afte, c^arafteriftifc^e (S^tuöforper oon gtei- cf)er 5'orm, aBer ungleicher ©roße, meift oon einem £>urtf)= 16* 244 Eiertet «Brief. meffer, ber ben 16/i0/ooo $r)eit eineg ßolle0 erreich (Sie ftnb in 5(etr)er unb Saffer i>öt(tg unauflöslich) unb nur burcr) Slmmoniaf $ur 5Iuf(öfung gu Bringen* £)ie Heineren Körper finb farBtoS , Beinahe transparent, bon glatter £)fcer* flache nnb rnnb — $ig* 96 a — unb [feinen junge, auf /^S (*ü (S) ^ feer ®nt^^^un3 Begriffene Formens ' * (® ^ ^eiIe beg GW«S unb ber &?m£r)c ju fein — bie größeren bagegen, $i$* 96 b, freiere ftet) öovjüglict) in bem <§au^tftamme ber Styntytygefafe finben, ber ftcr) in ba3 SSIut ergießt, $ig. 96. finb ßdkn mit einem t> entließen Sterne, gleichen ben im 93Iute Befmblicr)en as> um fo nncrjtiger nu'rb , ba fte, fotoie fie fcon beut ^auvtftamme ber £i)tn£r;ranäle in ba3 931ut einftrömen, fcBjnett burcr) ba§ <§er§ in bie Zungen getrieben roerben , tt>o fte in cr)emifcr)e SSeriifyrung unb Lotion mit ber eingeatB/me= ten £uft treten unb aU rüirfttct)e Q3tutl:or£ercr)en lieber §u- rüc!M)ren» £>er ©auerftoff ifi e3 or)ne Qwttfd, roelcr)er biefe 3totr)ung Behrirft , benn ba fie Jtotyle unb etroaä (Sifen ent= Balten, fo derben biefe oom ©auerfioffe ortybirt unb baburdj gerottet» Vierter 23rief. 245 tiefer £eBen6aft in mifroffo£tfcr)er ,ftfetnr)eit roirb un§ noct) üerftänbUcrjer , trenn roir bie &'owtBeftanbtr)eiIe beö Slut'eg, bie etgetttfjttmttdjert 33 tu t je He n nät)er Betraf rem — Segen roir bte bünne $tugt)aut einer jungen fttebermaus ober bie (£cr}roimmr)aut eine3 $rofcr)e3 im untertraten teBen= bigen Buftanbe unter ba3 Witxo\to\>f bann Serben roir, roenn roir ben 5lnBIid §um elften 3WaIc fyaBen , mit UeBer= rafdjung oor einem rounberBaren, oon r)etien Kanälen buret)* jogenen $etbe ju fielen gtauBen, burcr) beffen Zäunte un= §a()ttge Keine Äör^er oon gleicher ©eftalt unb mit fcr)einBa= rer SGßtttfür ftcr) jagenb unb brängenb fortBeroegcn* 2Öa3 roir r)ier fer)en , ftnb bie fetnften burcr)ftcr)tigen SStutgefäfe, burcr) rcetdje , öon ber 5Drud = unb ^um^fraft beS <£>er$en3 fortgetrieBen , ba3 S3tut fliegt, beffen roäffrigen, ferofen $r)eit roir ntd)t fer)en , in roelcr)em aBer jene eigentr)ümticr)en ßeiten ober Äor^erdjen fcr)roimmen, bie ben eigentlich feften £r)eit be§ Sßtutiß au3mad)en unb bcmfetBen feine rotr)e $arBe geben* 9J?an nennt biefe ^eigenartigen ©e= Silbe : 3StutBtä3cr)en ober 23tu tförpererjen, unb t;iett fie fogar früher, tt)rer fcrjeiuBar roit[fürttcr)en 3Seroe= gung roegen, für fpe^tftferje Spiere, bie man in ber ßootogte alJ bie (Sattung Haematobium einführen rooftte* %Jlan ex- rannte au3 öergteterjenben ^eoBacrjtungen, baj? mit ber fytye; ren £)rgamfatton ber £t)iere aucr) bie ßai)l ber CBfutli3r^er= cr)en juneBme unb bie ungeheuere Sftenge, roeldje man baoon in ben r)öt)eren (säugett/teren unb namentttet) im 9)tenfcr)en antrifft, f)atk eine ßtit lang fogar $u ber irrigen 23orftet= Jung geführt, baß baö -23tut nicr)t§ roeiter aU 23tutf ör£ercr)en 246 Vierter 23rief. fei, treibe nüe aS gefammte (Softem üon^lutfanälc^en, meiere man als $u(S= abern unb 23enen, b+ $• üom «$er$en auStaufenbe unb auS ber $m$)evk beS ,£öv£erS §um bergen mieber gurüctTaufenbe 9töfyren untevfdjeibet , futbet nämltcr) ein nolit ommen in }id) gefc^toffeneS Ot i3t)r enfi^ ftem, metdjeS nirgenb, auet; in feinen feinften mifroffo:pifcr)en 23er$meigungen / mo baS gartejie SJMöäberdjen , gum bergen umfeljrenb , in bie feinften Q3encnftammcr)en Ü6erget)t , eine fveimünbenbe Oejfs nung tjat^ bie feinften Qteberdjett ftnb meift nur fo tvat, ba£ jte bem 2)urcr;meffer eineS 93hitför£ertf)enS ntdjt ein= mal entfyredjen , aber fxe jinb in ftcr) gcfdjfoffen unb erlau= 6en feinem Jtör£erct)en anbcrS ben austritt, afS menn fie öerte|t merben* £)ann a6er nennt man bieS eine Blutung unb biefe ift nichts Formates im Organismus* (SS fann Sßiertct SSricf. 247 atfo nur ber bünnftüfftge, eiftoffige $l)eit be3 53tute3, ba§ $ta§ma, fein, ttetdjeg mittet jt (Sroämofe burd) bie garte SBanbung ber feinften 25tutgefä£e txitt imb Die ©eftece Durchringt unb mit 33itbung6ftoff fätttgt 5 fto aBer (£ro3= mofe ift, ba finbet and) GmboSmofe 'Statt, eö treten burdj bie feine Jtanattoanb eBenfo nne burd) bie 3Wem6ran einer 3eHe jTüfftge aufgetofte (Stoffe lieber in bie 35tut6a^n \u- rücf, unb jtrar ftnb bieg bie öom SeBen oevBraudjten fcer= fohlten (Stoffe , wetdje baö §um «gergeit rücffüejj enbe 93 tut bunfet fürBen unb imterroegS auf öerfc^iebenen (Stationen, ireldje man 5l6fonberunge>organe nennt, nnebentm burdj bie (SjcoSmofe in anbere Otöfjren unb Q3et)afteu aBgefeijt werben, um tfjren 28eg auö bem Äör^er aU 5Iu§fonberungen ((Sr= crete) ju ftnben. — SMefe wichtige Function be3 93tute3, burcr) feinen «RreiStauf üBeraft in afle Sregionen be§ £)rga= niömuö ben 33iIbung3ftoff r)tngufüt)ren unb bie oerBraucfytcn (Stoffe lieber aufzunehmen unb au^ufdjeiben, n?irb un§ nodj bcrftänbtidjeu werben , ttenn mir eift btö £eBen ber Eteinen SStutBr^evc^en nä^er Begriffen JjaBeru 23ergteicr)cn totr bie «ftor^erdjen mit einanber, ttetcr/e (WlOj ^S. 97. nur, wie $ig» 97 a unb b üexftnnttd)t , in ber buvdjftcijtis gen $tugt)aut einer $tebermau3 (a) unb in ber jarten 248 Vierter »rief. (Scr)ttnmmljaut eineg $rofct)e§ (b) gemäßen, fo fättt unS fofort bie 3Serfcr)iebenl)eit iJjrer ftorm auf. 3n bem 33htte bcr $(ebermau£ , einem (Säugetiere , fe^en toix fic runb , Unfenförmig , in bem $rofcr)e , einem QInrpr)iBium, bagegen eHtyiifcr) , mit einem größeren in bie Qlugen falten* ben Jterne unb üBerljau^t öon größerer ©eftatt* (£6 ift nämlicr) bie $orm fotoot ftie bie ®röfe unb innere ©truetur ber 35tutfö£percr;en »erfdjieben in ben $r)ierHaffen, im SSIute ber (Säugetiere ftnb fte immer runb unb fcr)eiBen * ober lin= fenförmtg, mär)renb fte Bei Vögeln, §ifcr)en unb Qlm^ibien immer eine etltytifdje ©eftalt r)aBen* — Stemmen n?ir ba3 SftenfdjenBfut al3 Ote^präfentanten be3 (Säugetr/ierBtutcS im allgemeinen, bann fer)cn nrir bie 33tutror£ercr)en aU fCeine freiSrunbe (ScrjetBen , freiere gegen bie Räuber ^in dtvas ge= roölBt unb in ber Glitte mit einer concaöen Vertiefung ber* fe^en ftnb, iooburet) ba6 £icr)t, je nad)bem e3 barauf fällt, anber0 geBrocr)en toirb aU an ben Otänbenn 3n $ig. 98 (o) h m- 98. finb fofcr)e menfcr)ticr)e 23tutförpercr)en in Bebeutenber Vcr= gröfjerung bargeftelfh 23et a erBticft man fte auf ber Släcrje, Bei b im Profil $ oft erfdjeinen fte unter bem Sftifrofro^e aneinanbergereil;t toie ©elbrolfen unt> Bieten bann einen 5ln« Bftcf bar, loie Bei c gejeidjnet ift. £)tefe (Sigenfcrjaft ber 5ln= gie^ung unb fejten 5tneinanberreil)ung ftnbet man nur Bei ben Vierter «Brief. 249 runbcn 23lutför£ercr)en ber 90?en(d)en unb (Säugetiere unb fyängt t&af)tf$dxttiü) bom ©erinnert beö f^afcrftoffeS im ftüfftgert $l;ei(e be3 33luteS aB. — SÖenn fte burcr) bie $lberu fdjnnmmcn, machen fte oft, sott ber (Strömung ber gelten 33Iutf(üfftg!eit unb oom Eräugen unb (Stoßen it)ver eigenen 9J?ettge Bebingt, roWenbe SSetoegungen unb man fie^t fte oiel= fa^ Balb auf bie fttädje , Bali? auf bie ^ante ficr) toäljetu SÖerben fte aBer unter bem SDfifroffo^e mit Söaffer öerbünnt, bann oeränbern fte fofort ifyre natürliche ©eftalt, fie faugen enboSmotifcr) 2Öaffer auf, quellen baöon an unb erfdjemen atö fugelrunbe ßellen* 2)a an £ro£fen SShtt fcr;ott eine ungeheuere ßafy öon biefen 23tutl"ör£ercr)ett etttl;ält, fo läßt ftet) barauö Bereite ber (Schluß ^ie^en, baß fte fefyr ffetn fein muffen. 5Da8 ftnb fte benn aud) in ber tyat, oBgfeid) fie Bei ben öerfdjiebenen $t)ierflaffert oerfd)iebene @rößertburcr)meffer ^aBen unb felBft jmei $Biere berfefBen ©attung, eBenfo tote §rr>ei Sftenfcrjen, üerfdjiebette ©rößett iBrcr £3lutt"ör:percr)ctt geigen !i3nnen. 3n einem unb bemfelBen Snbiötbuum aBer ift bie einmal üor= ^anbene ©röße alten «ftöv^perdjen gemein. Unter ben (Säuge= toteren Befi^en bie 2Öteberfäuer burcrjgängig bie fteinften, benn Bei ir)tten mißt ein 23lutför})ercr;en im 3)urcr)meffer nur Vsoo ^tnfe 5 Bei ben Pfeifer; freffent ftnb fie V40o , Bei ben Sftenfdjen aBer y30o £tnie groß, toät)renb ber (Sle^attt bie größten Bcft|t unb Jlörperdjert öon y25o — V200 £ittie er= fetmett läßt. Sftatt tarnt aBer annehmen , baß ein £rltyfcr)en @äuget^ier= ober 3J?enfcr)crtB(ut oon 1 JhtBifünie ©röße gegen 3 0 Millionen S3tutlör^erd)en enthält. Sag nun bie efltytifdjett 2Slutför£ercr)ert ber 23ögef, 250 Sßm-tet SSrief. fftg. 99. §ifcr)e unb 5Im£r)iBien Betrifft , fo t)aBen fte in ben öerfcr)ie= benen klaffen gtoat aBtoeidjcnbe formen unb ©röfien , aBer bie (Sfttyfe ift burct)gängig it)re cr)arafterifiifdje ®runbge= jialt Sie fdjon gtg. 97 b öerrätl), ftnb bie Sfutfötpercr)en beö $rofct)e3 Bebeutenb großer a(3 bie bee (Saugetieres itnb $t»ar 3 — 4 Sttal* 33etradjten frir fte in ftärferer 23ergröfie= rung, toie $ig. 99 biefelBen barftetlt, bann erfdjeinen fte aU abgeplattete ©Hilfen, be= ren mtkttfyil gefoüIBt iji, ttär)renb tyx Otanb bünner toirb* Jßei a ftnb fte im Qln= Briefe ifyrer ftlädje, Bei b im $roft( gegetcr)net* Qütcr) fte vertieren im SQÖaffcr ü)re ©efiaft nnb quellen $u runben Jht= geht auf, tuorm ber feftere »fern noer) längere ßett ber 9lttfs löfung miberjte^t* 23ei ben SSÖgeln ftnb fxc ntdjt ganj fo groß ft>ie Bei ben ^tmpBiBien, unb it)re $orm fann man in 8rtg- 100 öergteidjen, tro ftarf öergrofjerte 93 tut vorbereiten eincö £ur)n3 , in a in ber $lac(jen=, Z^^ir w b in ber 3ßrofUanftcr;t, ge^eterjuet ftnb* gig. ioo. 3)ie ffifutfötyerdjcn ftnb e§ nun, toetdje ben ftarBeftoff enthalten, ber bie 33Iutmaffe rotl) färbt* Unter bem SWifroffoJpc erfdjeinen fte gtuar nur Btaf? gelBUcr), teett fte fet)r burcrjftdjtig ftnb unb jebeö einzelne jt ür£erct;en nur einen «öattdj öon ftärBung Bejt$t. @3 öer= ^alt ftcr) hiermit eBeufo nüe mit einer in Gaffer aufgelösten rotten $arBe — nehmen nrir ein $ro>fcr)en baöon unter ba3 aHifrofroj) , fo erfdjetnt e3 fefjr Blaß, WeH bie einzelnen öxetter «Brief. 251 gfarfcet$ctfd)ett im öergr&jjertm Otaume roetter auöemanber- liegen unb fetfift nur einen matten Anflug öon $ä'rBung öer= ratzen* bilden fte afier bem unBetraffneten 3luge nafje gu= (ammen unb tragen fte un^üge 2Me t(;ren 5lnt§eÜ $ur (Summe beö ©anjen Bei , bann t;at ba3 Qiuge bie (Sntyfttu bung btefer (Summe aU intenftöe $arBe* Seinen toir dm äußerft bünne rottje ©la^tatte, galten mx fte oor ba3 Qütge, fo werben nur eBenfattS bie ©egenftänbe laum rot^ erfinden, fegen it>ir afier meiere foldjer ©fa^ktten üBerem? anber, bann mtrb foglcid) bie rot^e $arfie BemerfUc^ Serben* QIHe 33(utför!perdjen ber Spiere Mafien nodj bie (§igen= fc^aft, ba£ fte auferorbentUc^ elafiifd) ftnb, ftc§ Biegen, (angftreden unb icieber in it)re urfprüngtidje $orm jufam= mengen fonnen* 3)e§t7atfi gelingt e3 auet) nidjt, auf bem Beften ^iftrtr^a^ier bae> 33lut ber 5lrt gu ftltriren , bafi ber farfifofe, flüffige^etl^ragma) burd)läuft unbbieSSluttors iperdjen, aU ber $arfietf;ett, auf bem $a£tere gurüdfileifien $ bie deinen elaftife^en, Biegfamen Äörperdjen jie^en ftcr), ber (Strömung ber gtüfftgfeit fotgenb, lang unb fdjlupfen burc^ bie fetnften $oren beg ^lie^a^ierö t;inburcr). (Sie öer^atten ftd} in it)rev 3ufammenfe|ung üBrigeng ganj tx>ie Ih^eUen, fte finb mit einer ehreifftofftgenfttü'fftgfett gefüllt, benn biefe löft ftd) in (Sfftgföure unb 31mm on iaf auf, inbem baburd) bie tftör^erdjen toie £uftBlafen bringen unb gar feine unb ber &;tmpf;e bie milchige 23efcB)affenl)eit geBen, noct) eine (Strecfe lang burdj ba3 <§er$ tyn $mifct;en ben S51utfi3r^erc^en fortrollen/ moBei fie fcon Sßiertcr »rief. 253 bei* fte urnfkihnenben 33lutmaffe immer mel)r angeäi)ne(t, snetfetdjt auct) aufgeloft werben, um bie cr)emifcl)en Elemente ber *Blutförbercr)en aBjugcBen* £>er Kreislauf ift als ein bobbelteS Softem bon (Stämmen imb Verzweigungen ju Be= trachten , als ein 3) o to b e l ft a m m m i t b e r f et) 1 u n g e n e n 2Öur£eln unb Steigen. — (§S finb nämlicr) ^wei bo= lare ©paaren im Organismus, weidje baS freifenbe 23lut, inbem eS Beibe burctjläuft, mit einanber in 23erBinbung unb 2&ecr)feltr)ättgfeit fe|t, nämlicr) äußere unb innere Sbl'äre beS MenS , ^lufjenWelt unb Innenwelt. — Sie letztere ift bargeftelit burcr) baS 93i(bungSleBen int Organismus , üBer= alt ba , wo in ben feinfien Verzweigungen ber Bibern ber ge= f;eimniJ3üol(e cr)emifcrHeBcnbige ^ro^ef? ber Stoffumwanb= lung , ber ßerfe|ung unb SReuBilbung ber organifcr)en 9fta= terie unb ^ormelemente tioalkt, Wo baS £eBen ununterBro= cfjen bevBraud)t unb lieber erfe|t* <£>ierl)in, in biefe üBerali in alten ©eWeBen beS Körpers tr/ätige VitbungSwerfjtatt, wor)in bie (Stämme ber 23lutgefäfie il;re feinfien Verzweigung gen unb CRe^e fct)icfen, rolit baS Vlut, um feinen 23il= bungSfaft croSmotifcr) an bie OeWeBe aB^ugeBen , alte (Sie? mentarformen bamit gu burd)bringen unb $u (ättigen unb bie bom £eBen berBrauct)ten Stoffe enboSmotifd) lieber auf- zunehmen* 5)er mächtige (Erreger aller cr)emifd)en (§lemen= tarBeWegungen in ber Statur ifi aBer ber Sauerftoff, melier trennt unb Binbet , ber burcr) feinen Betritt ju anderen (S(e= menten biefelBen o.rtybirt, berBrennt, Balb mit, Balb ol)ne g-lammener^eugung , unb ber in feiner ftd)tBarften Söirfung a(S ftcuer fetjon Bei ben alten Völfern baSie ^flan^en nehmen ben (Sauerftoff fourdj it)re Blätter unb grünen Ofcerftadjen auf, bie £l;iere burcr) Befonbere Organe, meiere man ^Itr/munggroert^euge nennt unb bereu öerfdjtebene (£onftruction boer) immer auf bem 5ßrtn§t^e Beruht , ben ©emer ftoff in ben «ftörper ju fixt)- reu unb ben circulirenben (Säften fo naB)e gu Bringen , bajü biefe ilm mittelft (SnboSmofe aufnehmen fönnen* 3)ie £r)iere, meiere Zungen Beft|en, $ier)en bie atmof^ärifc^e Suft ein, Bei foldjen £ufttr)ieren , mefd)e feine Zungen B)aBen, tote Bei ben Snfecten , fyat bie 9catur eine Stenge Suftlanäle ange= legt, meiere ficr) meiftenö mit freien Sftünbungen an ben Seißegfeiten offnen unb ftcr) im inneren beS Jtor£er§ in feine Bfinbfacfig enbenbe «ftanäldjen oer^eigen 5 Bei ben ^ifcr)en, sielen Qlntpr)ißien unb &icr}tf;ieren t)at bie£ftatur fogenannte Giemen angelegt, roorin bie 231utgefäfj e fiel) in jartefter 33er* Neigung oerBretten , um ben im SÖaffer enthaltenen (Sauer- ftojf aufzunehmen» — UeBeralt finben roir alfo bie (Einrieb tung getroffen , ba$ (Sauerftoff in ba§ S31ut geführt derben folL — 9cer;men nur bie fyöfycxm (Saugetiere unb ben $?en= fetjen jum SMfüiele unferer ^Betrachtung , fo fer)en wir in Giertet {Brief. 255 ben Zungen nidjtS anbereS aU eine anwerft feine 23er$tt>ei= gung ber J&Kftrß^re, ireldje ftd) bicfyotomifcr) in immer bim* nere Jtanäldjen fpaftet unb enblidj mit deinen runbcn ß?U Im enbet, an bereit innerer Oberfläche fid? , nur öott einer fetyr bünnen ©djIeim^autBcfletbimg fcebeeft, bie feinften SSIutgefäfe neuartig ausbreiten. $ig. 101 giebt eine üer= gröferte 9lnftdjt öon ben U%* tm (£nben ber Suftrcr)re. «§ier tritt alfo baS S3fut, inbem eS in ber mit atmofpr)ärifct)er Suft gefüllten Sungenjetie »ors überrinnt, in birecte enboS= motifdje SSegte^uttg mit ber Suft unb nimmt, öon einer fo= gteidj nafyergu erffärenben dje^ nufdjen 23erir>anbtfcr)aft $um <2auerftoffe getrieben, biefen eis- 101. in jtdj auf. — 9hm trirb eS üerfiänblidj, menn sort)tn baö (Sefäjjffy; ftent mit einem 3)o^et(iamme iiergticrjctt trmrbe, ber jtdj polar oeräftett. (Einmal nämttdj öergtoeigen fidfc) bie <%aupt* flamme gegen bie innere SStlbungSioerffiatt beS Organismus ^in, um fyier $laSmaf(üfftgtYit überaß gu öerbreiten unb gegenwärtig $u galten, jtoeitenS aBer oerjtoeigen ftdj bie ©e= fäf e abermals gegen bie auf ere 2ltmofpt)äre tyn , bilben ein atmofpljärifdjeg ©efäfne| in Sungen ober Giemen, um ben SebenSrei^ , ben ©auerftoff , aufzunehmen unb bie Stofyms fäure an bie äußere Suft abzugeben, hierbei fm'elen nun bie Q3(utfÖv£ercr)en eine bebeutfame OMfe. Um aber i^ren $m8= 256 Vierter Srief. lauf burct) bie Beiben feinen üftefctoerfe , baö atmofp'fyärifcfye unb baS ber Q3ttbunggfr:t)äre , §u Verfolgen , Bebarf e3 noct? einer öorgängigen (Einftdjt beS £Öege3, ben fie nehmen, unb ber (Märung , auS metctjem ©runbe idj ben <£>au£tftamm ber 2tbern einen 2)o££etftamm nannte* 2)a3 £erj ioirb aU ber ßentrafyunft beS Kreislaufes Betrachtet» ©enau Be§eicr)net tyax aBer baS 3^ier unb ber Sftenfdj ein bereites ^er§, toetdjeS nur auf erlief §u einer 9Jcaffe öermacrjfen ift, aber beffen ^ö'tjtenfyftem im 3n= neren gar feine birecte 23erBinbung mit emanber t)at. Un= terfdjeiben nn'r biefe Beiben öon fotiber (Sctjeiberoanb getrennte <£öt;tenfi)fieme als ein rechtes unb ein tinfeS <£er§, fo nehmen bie 33tutli3i^erc^en unb mit itmen baS 23tut üBer= t)au£t folgenben 2Seg» 3)aS gefammte 25tut, ioetdjeS auS ben feinen SSer^metgungen ber £UtbungSft>^)äre jurüctt^rt, um fiel) gegen bie atmofpt)ärifd}e 9?e|auSBreitung in Zungen (ober Kiemen) $u Betregen unb ^ier ben (Sauerftoff §u Boten, unterfetjeibet ftd) Son bem SStute, freieres auS bem atmo= fot)ärifcr)en £fte|e lieber nad) ber ^itbungSfpBäre flieft, fdjon buret) feine $arBe, inbem erftereS bimfelrott) , le|tereS fyViiQtv) erfdjeint. 2>a nämlid) baS fiofftietje organifcr)e £e? Ben ein £)rt;)bationS = ober QSerBrennungSprojef ift, beffen Otefuttat bie 23erM)tung — fo ntuf auet; baS 33 tut, toelc^eS bie 93itbungStoerffiatt burct)taufen ijt, feinen ©auerftoff aB= gegeBen t)aBen unb öon oerfo^tten (Stoffen, öon KoBte, ge= fättigt fein» £>iefcS ift benn audj nürftidj ber ^'att unb baS auS ber ^8itt>mtggfpt)äre l;eimtYi)renbe , jtdj in immer grö= % eren (Stämmen fammelnbe 33tut ijt öcn bem Kot)teuftoffe bunfet gefärBt» S)ü\e $arBe erB,ätt eö aBer attein oon ben Vierter ©rief. 257 f feinen SSfutfBtyerdjen / toeldje, mit StofyU gefcr)»än= gert, bunfef geworben finb* £)a3 oon ben ©liebem bem (Rumpfe unb Jtopfe jurMjtiefenbe bunlfe (öenofe) 33 tut fammelt ftcr) nun nat)e bor bem «§er$m in einen gemein^ fdjaftlidjen (Stamm , »är)renb furj öov^et in bie @c§Iüffek Beinöene aud) bie (St^ht3 = unb £tympr)forr>erdjen fidj mit in ben Q3Iutjtrom ergoffen f)aoen, unb ftrömt in ba§ recfj te £erj, burcr) beffen 3)rucf6e»egung eS in einen anbereit, au£füf;renben Stamm (£ungenarterie) getrieften unb in biß feine 23er§»eigung beS atmoft>r/ärifcr)en 9?e§e3 geleitet »irb. Zubern e§ r)ier in ben ffeinen £uft§etten ber Zungen, fo nar)e an ber eingeatmeten £uft, sorü6erriefelt unb §»ar in fo jarten bünn^äutigen «ftanäfeljen, baß oft nur bie einzelnen fBlutWtiptväjm fiintereinanber burdjgebrängt »erben, get/t in biefen Jjlßfclidj eine große 33eränberung öor , fte rotten ftdj, tauften ir)re bunlfe neu Begeiftigteg , neuen £e6en6rei§ in ftcr) tragenbeö, fauerftojfreic^eä unb fct)ön r)eHrotr)e3 Sßlut »ieber auf anberen 2Öegen jurücf, um ftcr) in immer groß eren Stämmen §u fammeln unb in baö linf e £erj einjuftfömem £)aß bie 23futfoi£ercr;en im SSor= oeieifen an ber atmofp^ärifcfyen £uft Sauerftoff aufgenom= men unb ir)re ^o^fe aogegeoen r)aBen, üevratl) fdjon bie Unterfudjung ber ausgeatmeten £uft, »eldje reid) an ^o^= fenfäure unb arm an Sauerftoff ge»orben ift £)a§ nun= met/r t?etCrott)c 23Iut läuft je|t burcr) baS ftnfe «§erj, buret) bie großen Scr)tagabern nacr) allen Ortungen fort in bie feinften S3er^»eigungen berfe(6en, um öon feuern in ber 258 Vierter «Brief. ©itbung&üert'ffrttt bett «Sauerfioff a^ugeBen unb feie fcer= loteten (Stoffe aufzunehmen, bie QStutfötpercfyen üeränbern it)re $arfce unb machen baburcr) bie 33tutmaffe aformatS bunleL (So nüebertjott ftd) bei* Kreislauf, tnbem jebeg 23tut= för£erd)en in bem atmofr^ärifdjen £fte|e ber Zungen (ober Sternen) ftcr) mit (Sauerftoff füttt, bic UeBertaft öon Jtofyte a&gie&t, ftct) rottet, bann lieber in ber 23ilbung§fyt)äte ben (Sauerftoff aSgiebt unb bie berfo^tten (Stoffe aufnimmt» 2Öa3 nun bie (£f^tu3 = unb Stymüt^örüerctjen Betrifft, fo färSen ftdj biefe im 3)ur$gange burdj bie Zungen (ober «ftte= men) tottj , fte bertoanbetn fidj batet hja^rfdjeinttdj gauj in aSIutlör^erc^en, benn man finbet fte atS (Si^tu^örtoer nidjt me§r in bem auä bem atmofyt)ärif&)en @efä^ne|e jum litt= fen <§er§en §urücfftie$enben 33(ute» 2}crftnntid)en nur un§ je|t ben Jtvetetauf noct) einmal fdjetnatifdj , bann nnrb un3 in $ig» 102 baö 23itb eines ©eJb^etfiammel mit p>ti fcota* ren SSerjnmgungen gauj beuttWj Serben unb tr-ir fel)en eine tiefte unb eine bunfte 33 tutfette bor un£* a ftette baS rechte <&er$ bor$ baS bunfte 23 tut jtrömt in ber 9ftdjtung be§ $feite§ , in baS atmofpt)ärifc{je £fte£ b, le^rt aU fettes 95 tut nadj bem Hufen ^erjen c jurücf, firomt gegen baS 93i(buug3ue| d , oerbunfett ftd) unb tauft tmeber nad) a in baS redete ^er§ guritä , um ben Sauf üon bleuem ju toieberijoten* — ®3 fragt jtdj nun , n>a3 nürb au§ ben 33tutförberdjen, toenn fte biefen Sauf unb i\)xt 23ern?anbfungen burdjgemadjt §a6en, tüte tauge bauert ba£ £e6en berfetBen unb toaS ftirb au3 tf)nen, ba boct) ftetö neue 23tutförbercr)en nadjgeBttbet 259 gifl. 102. Werben unb immer neue (S^Iugfiklperdjen ^ujtrcmen, um ftdj in S3Iut ju öerttanbeln? UeBer eine fceftimmte Antwort auf biefe fragen tft bie SÖtffenfdjaft jur 3«t ko$ nidjt einig* SDaran jmeifelt aber 9ttemanb, baf bie sBlutfikperdjen, als B^n, meiere tyx eigenes £e6en fuhren , atfo entfielen , reifen , bem ©anjen bienen unb bann aBfterBen , audj nac§ furger £etienSbauer it)r (£nbe nehmen muffen» (Sie finb §eitroeife Wiener ber £efceneibee, rüelct)e fie Beauftragt t)at, Präger bei ©auer? ftoffeS unb ber StofyU ju fein» 3)af batei t$r jartel 333efen leicht ermüben unb il)r £)afein erfdjüttert werben muß , läfit 17* 260 Giertet SSrief. ftd) nict)t leugnen , n?enn man Bebenft , nüe fte fcon ben cr}e= mtfcr)en (Sinftuffen ber raffen 93erh?anblungen unb nament= licr) üom (Sauerftoff, ben fte n?eiterfü^ren fotten, felBft öer- fot)lt Serben muffen. Unb in ber £r)at fann man ifyre £inf alügfeit unb il)r 2lBfterBen eine 33erfor)tung nennen* — 2Bar)rfdjeinl~idj ift e§, bafi fte ben Umlauf §nn= fdjen Qltmofr^a're unb 23ifbnng3tt>etfftatt nur einige 9ttafe machen, bann fel&ft t>erfor)len, ftet) aufföfen unb nun bem 23tute fet&ft läfttg Serben , fo baf baffetBe fie aB* jufdjeiben fucr)t. Qlfg ßeUen ift ba£ nicfyt möglich , ia biefe nict)t au§ ben unterlegten ©efäfjmänben heraustreten ton= neu , fte löfen ftcr) be§r)a(6 auf unb bie Sftatur öerroenbet fte alter $Öar/rfcr)einlicr)feit nact; mit ölonomifdjer 2Öei^r)eit jur S3ilbung ber ©alle* (§3 fonbert jtdj näm(icr) im UnterleiBe au3 ber bunfefn 23lutfeite an eigentr/ümlicrjeS ©efä^f^fiem. aB , inbem ftet) biete tTeine SSenenjtretge §u einem Befonberen (Stamme bereinigen , reeller gegen bie £eBer läuft, um ftet) in il;r auf bie feinfte Seife §u öeräfteln* (&$ ift ba6 foge= nannte $ fortab erft) fte m* 2)aö buntle 23lut, rcel(r)e0 hierin fliegt , erfcr)eint germfferma^en jtcr) au§ ber üBrigen SSlutmaffe ju trennen, um bie in Qluftofung Begriffenen Der» fönten unb aBgeftorBenen 25lutfür£ercr)en an$ bem Ärei§= taufe aB$ufür)ren unb bem Organie>mu6 barauS bie cr)emi= fetjen Materialien gur ©aftenB Übung §u liefern , n?etcr)e in ben feinen SScr^eigungen ber £ßfortaber innerl;alB ber £e= BerfuBftanj »ermittelt roirb* 3n bem biefflüfftgen , fct)mie= rigfettigen, for)lmftofftgen S3lute ber $fortaber finbet man mit bem Sftifroffctye üiefe füllen unb freie üBriggeBtieBene «fterne £>on S31utli3r^ercr}en, unb ^ier barf man baS @raB Sterlet 23def. 261 ber fteinen ßeUm fud)en, toetcrje nur ein furgcö £eBen öon einigen Umläufen $totfdjen atmof^ärifdjer Suft unb 93 tk bungStoerffia tt führen. 3n ben 93tutforperct)en tft e§ nun, auf er beut toentgen (£ifen, ba3 fie djemifcr) enthalten, na= menttid) bei- ^ot)fenftoff , toe(ct)er bie gfarBe erzeugt, unb eg liegt batet bie 23ergtetcr)ung ber$Iutför£ercr)enmitben(Si)to= vo^^UjeUenbei'^flanjenfe^vna^e. 3)er @egeufa§ bon ro tt) unb grün, toeldjer in Beiben organifdjen JReidjen buvdj ben Äo^tenjioff Bebingt wirb , fo tote ber ftarBemangel Bei ben nieberften gieren unb ^ftanjen, fo toie enblicr) bie 9M= gung beS rotten in 3erfe£ung Begriffenen 33fute8 , in ©rün üBer^uge^en, toaS fd)on in ber ®al(e ^eröoriritt — ftnb in* tereffante fünfte §ur 23erg{eicr)ung» S3ei biefer ©efegenfyeit möchte eS !paffenb fein, üBer bie formelle Einlage ber 2lBfonberungS organe ber Spiere ju reben» SÖenn ba gefagt tourbe, baS 23fut fliegt inbieSeBer, um ©atfe aB^ufe^en, fo barf man nicr)t ber Meinung fein, baß bie 93tutgefä£e in ifjren feinften 2(ejtcr)en in bie Anfänge ber ©aftenfanäferjen üBergel;en, toaS felBft Anatomen sor Sauren nod) gtauBtcn* 9Urgenb3 $at bie 23lut6af)n, aucr) in il)ren feinften Siö^rdjen, bie faum me^r ein einzelnes SSfutför^ercrjen burcr)faffen , eine offene 9Jiün= bung, üBeraft Taufen bie gefcr)loffenen ^teberc^en , nadjbem fte it)re feinfte ^(ein^eit erreicht unb fleine 9?e|toerfe (£aar= gefäfi e) geBtfbet ^aBen , ununterBrocr)en toieber in oftmalig größere .ftauäldjen ÜBer unb afte (Stoffe, bie heraustreten, muffen burcr) ben ^tyftMifdjen QÜt ber (SnboSmofe, toie Bei ber SttemBran einer einfachen ßelit, ausgeführt toerben» (§6 fönnen alfo nur flüfftge ober aufgelöjte (Stoffe bie SBanbung 262 Vierter 23ricf. bei- SIeberdjm burdjbrtogen. Auf biefe Seife txitt ber ZßiU bungSfoft in bie ©erceBe , um fie gu fättigen , eBenfo gelan= geh bie (Stoffe in bie WonberungSfrmäfe, tr>e(cr> ivgenb ein beeret ober (tot Bifben. 3n ben ffeinften Räumen f)at nämticr) bie Statur üBeraß, n?o baS J8(ut (Stoffe t)erge= Ben fol(, eine foldje (Smridjtung getroffen, bog bie (Sn= boSmofe Vermittelt teirb nnb bie ausgetretenen pfftgen Steife nun in Beförderen Leitungsrohren in bie 23er)älter gelangen, öon n?o aus fie roeiter Benu|t ober auS bem Organismus entfernt werben* <£erftnntid>n xoxx uns in %i$> 103 baS (Schema biefer formellen Anlage im «einften Otaume» «gier fetten mir baS pißarg gezeichnete ^Blutgefäß a in mU froffo^tfe^er SSergrö'§erung an bie fyUt ©efäftoevjweigung eU neS bie ABfonberungSffoffe ouf= nei;menben unb fortteitenben Kanals b treten* S3eibe legen ftdj Sanb an Sanb, ot)ne bog (SinS in baS Anbere üBerge^t, benn audj bie ABfonbe= rungSfanäle nehmen ifjren evjten Anfang enttüeber mit f(ei= neu ßeften ober 9J?afc^)en , unb bie Statur X)at baBei ben 3tr>cct , bie $erür)rungSftäcr)en öon ABfonberungSröl;re unb 23lutgefäfj fo öiel als möglich im Keinften Otaume §u fcer= großem, um bie CmboSmofe anf ir-eite $läcr)en auS^ubet^ neu, unb biefer ßrvicä rnirb baburcr) erreicht, bafi anwerft feine 9(e|e ober Haltungen ober Blafenartige Ausweitungen geBilbet ftnb , auf welchen bie 33lutgefä£d)ett ftdj öeräftefn, Wi 103. 23ievtet JBrtef. 263 bie fte neuartig umflechten ober frtotenartig umfdjtingen. Einige folctjer formen jeigt $ig» 104 a b c. SÖtr fet)ren je§t ju uttfevem nrfprüng liefen SSovI;afcen , ba§ nn§ $u einer mifroffo^ifcrlen SÖanberung burcr) bie f'leinjten Zäunte be§ $r)ierorgant§mu3 Be; ftimmte , reteber gurütf, nämticr; bie Bellen unb it)re Sforftifimtis gen, ttne ir-ir fte Bereite im $flanjen!cr^er fennen lernten, ancr) r;ier in ben (Slemmtatfot* inen animaler ©eftcBe aufjufudjen* — Q(ncr) in ben tfnertfdjen «ftnotjjeht unb Änodjen treffen rcir ßtUtn an , toeWje il)re ©erceBe Bilben* 9?er)tnen nrir ein gartet @cr)nittd)en Jt n o r £ e t f n 6 ft a n 5 unter ein guteg Sttifroffop , bann erfdjeint e3 un£, tr>te §tg. 105 bar- gig. 104. 264 SSicrter Srief. ftettt, h?o unö btc 3^(en mit ifyren bunfeln fernen fogtetc^ auffalten, 2tnber3 »erhalten fiä) aBer bic B^k in ber aulgeBifbeten $noa)enfuB= ftanj, I)ier erinnern fte an jene fbmförmig augftra^ten= ben $jtcmgenjelfett , roie trir früher ©ig» 42) fennen lern- ten 5 benn eine garte bura)fta)tige SameHe öom Jtnodjen er= fc^eint unter ftarfer 53ergr6fjerung fo, tüte $ig* 106 bar* tteUt. gig. 105. &ig. 106. <§ier fet)en toir oöate unb fyinbctformige jjeUm , üon benen öiefe feine ßtr>etge auslaufen, n?efcr)e mit anberen ana* jtomofiren, fte erfdjeinen unburcrjftdjtig unb beSt)aIB Bei transparenter 3fttrroffop6eleudjtung fdjtoaq, roeU fte mit fotjlenfaurer unb p$o&ß$prfaurer ^alferbe gefußt unb ba= burd) erftarrt ftnb , a^nttdj nüe tr>eid)e SWaffc in JMfttaffer incruftirt*. 3)afj bie fleinen öon ben ßtiim auölaufenben 23erBinbung8fäben aBer tDtrfUcr) feine Stanat^m ftnb, ir>elcr)e fta) öon ber inneren roettgenigert r fd)tr>ammigen unb üon ^Blutgefäßen burcr^ogenen %JlaxffytyU be3 Jtnocr)en0 auS mit Vierter 23rief. 265 33ilbnng0faft fußen, berrätt) eine noa) ftärfere 93ergr5fk= rung, n?o biefetfcen fidj toie in $ig* 107 barftettem m m- io7. 9T6toetdjatb bon ber «ßnodjenfuBjiattj ber^ätt ftet) ber mifroffoptfdje SSan be§ S^^fc^meljeS, ber au3 awferjl feinen 9fcö$rdjen Befielt, bie in ber ^ictjtung öon ber £)6er= pdje nact) ber centralen S^n^b^fe lanfen nnb ftdj batet btdjotomifdj fpatten. (Sine ftarfe SSergrößerung babon gießt 108. gifl. 108. 2Öenn fte an tt)rer 06erfläcr)e burdj 3erfti3rung be3 äu= Werften feinen 3«$ttfd}mef$=UriJer$uge3 (©c^nu^fa^fcf) ge= •260 State »rief. offket iremn, bann [fiten (tebte BerfflungSftoifi1 bei ber fogenannten Sarmcaricö, burdj £aamHn\f\mrraft, gegen ttc 3afmrcMe $**»« 9ctdjt alle garten ©ebtlbe behalten ftdj aber ben Äno« eben analog« 5)te $ornigen £t)etl>, irte <§aare, t)ornige DBerfyrai, Stapeln, Gebern , ednivren , Sftagel ic«. geoen rcurlidS ihr ben (?yirermie;eUen (fftg» 46) armlicrje QtUtas 6ilbung ;u ernennen, bodj jutb bte urfrrüngltdum ß^üen butdj tt)re , ootu feien 9ßact)tt>ucr)3 junget Bellen ;ufammen= gebrangte £agc im? bte t)ornarttge (hftarrung unb SSers btttung, ireburd) aüc SnboSmofe unb Grnaln-ung aufge= Beten toirb , unregelmäßig getoorben , bte dornigen ß^en? memBranen fegen fixt] fdndniretfe ober f6aalenfermig an« einander unb »erben medjantfcr) bon Qiu§en afcgcnuer, trärrenb auf ber &Bfonbernng§flaclje immer nodj bte iun= gen , regelmäßigen Bellen anzutreffen fhtb. (Sine Befonbete 5lrt reu Balten, roetetje ten ^flanjciueflcn, mit GM'ereer^tt, Starte ober gfarBejiojf gefüllt/ analeg jtnb, fmbei man audj im £t)tertor$er aö fogenanntc ^areefteffs ober $tgntent= gellen* gigentlictj rann jebe ßelle eine ^ßigmerttgeUe toer= reu, trenn eurer) trgenb eine Unterbrechung itjrer &fftmita= tiensträtigrat ein oortjerrfdjenber Stoff* namentlich Jvofr= lenjieff , in itjr abgelagert toirb, toaS oß in ber 3lfrftcrjt ber Otatur liegt unb tooburdj bie QtVLt bann eine Bornige CBe= fdjaffen$eit erhält, toie ;. 93« in ber #aut ber -Sieger« 3n gfig« 109 pnb einige Strien fotdjer -£igment$eften in SSer* groferung gegeitfjnet unb ;ttar a au» ber »jpaut eines" ^xo- fcfjeg, b aus rem Singe eine» 3Kenfcr)ett, koäl)renb c rcei§e >f> orngetten au» beut ©djnaüel eines £üfjncr)ene öerftnnUcr)t. Vierter »rief. 267 O V,Q JlPfe. gig. 109. 2Öa§ nun bie ^cttjcHe Betrifft , toetc^e mir im t^ieri= fcr)en. .ftörper finben , fo ift fie eigentlich relatiö tobt ju nen= neu , infofern fie feine affimiürenbe enboSmotifcrje Se6en3= tf)ätigfeit mer)r äußert unb barin ben $igmentjetten gleicht. 35ie ^rettjette ift nur ein ßttttnxaum für ^jtfalif^sdjemis fcr)e 5(fte gercorben, treffe ftcr) burcr) junefymenbe Q(nf;äu= fung be6 @ecvet§ enb(icf) feloft fcefdjranfen. 3ftan fann fie mit ben tterr)ornten Betten, ben 9ftarf = J!ernf)o(s = Äorf= unb Torfen jetten ber $f(anjen auf gleiche (Stufe ir)rer £e= 6ens6ebeutung ftetten* 5'inben mir boer) aucr) in $ftanjen, roie j. £B* in ben ©Ritters unb Stammjetten ber 5t(oe, in ben 2Burjcljtoc!=3^^tt brc Bananen, tag biefelfcen i^ren ganjen 3nr)a(t in ein atljerifdjeg Cd ^erroanbetn. Xu tyett» jetten Hegen im £r)ierförper geirötynÜcr) Ipofoebrifcf} , gleicr) -^fianjenjetten , neSeneinanber, nehmen nadj DJkfigafte be3 9taume§ unb gegenfeitigen 2>ruct3 mannigfaltige ®eftaltun= gen an, unb roenn man mit 5lett)er baS $dt au3 it)nen r)eraus,$ief)t , fo erbaft man bie T;etten fernlofen ß^nmems Dränen, ba ber »ftern fcf;on frür; aufgefogen roirb, fo ftie 268 öietter »tief. bie 3ct(c it)re £eBenS£t)£iigfett einfteltt. £)a3 ftett in folgen Bellen ortybirt oft unb Bittet bann margarinfaure dtrtyjiatte mit fiernförmigen ftiguretu £atte eine QtVit, et;e fte ftett aBfagerte, Bereits £öcr)ter§eften in ftdj geBilbet, fo BleiBt bie Omtroicllung mit Einfang bei* ^ettaBlagerung fielen «nb aucr) bie inneren jungen B^Hen füttert ftdj mit ^ett» 3n ftig. 110 finb fo(cr)e Sfettgetten öom SD'Zenfc^en öergrijfjert aBgeBUbet* @ine tjßdjjl intereffante (Srfdjeinung an t$terif<§en gellen ftnb bie clec triften SBirfwtgen, bie fte äußern» ÜWamenttidj finben ftcr) Bei ben im Sftittetmeere fo r)äu= Sig. 110. ftg üorfommenben 3 ttterrodjen electrU fdje Organe in ©eftatt getBlidjer £apr;en , roomit fte jlarfe electrifdje ©ctjläge oerurfacr)en können, roa3 fdjon bem Qlri= ftoteteö Betannt roar* 5Dicfc Organe ftnb au3 ßeKen geBaut, meiere unftreitig mit bcn S^cröcng-ctCen (9fig. 91) bie näcr)fte SSerrcanbifctjaft r)aBen unb, gleich gelabenen Batterien, mit (Slectricität gefüllt ftnb , W ja roieberum mit bem in ben Heroen ftrömenben ^tuibum , ber fogenannten Snneröation, in 33crroanbtfcr)aft ftel;h SDiefe electrifcrjen ßelien beS ßit= terrocr)en3 fteften fidj unter bem 9fötfroffo£e fo bar, roie SJftg* 111 öerftnnlidjt, unb fte ftnb unB eine Bemerfen3= roertr)e $t)atfact)e , tote bie Statur ftcr) SBerfgeuge ju fdjaffen roufite, in roeldjen ber centrifugate Dleroenftrom ganj bie (Stgenfc^aft beö (SlectromagnetiSmuS erhält unb GmtlabungSs ftfyläge gu Beroirtm öermag* üftan fmbet fo!cr)e elcctrifdje förfdjeumngen aucr) Bei bem Qitttxaal, roo bie Organe bafür in bem (Sdjroan^eife beg $r)ier3 unb jir-ar an ber un= tern <&nte liegen» 93icctct 35rief. 269 Sig. Hl. $)iefeS Vetren nun bie üor^ügUdjften (Stementarformen, auS betten ber tt)terifctje Organismus feine ftdjtBaren ©eroeBe im ©rofien fearftettt* %U gftei fyegtfifdj s t^iertfcfje (Stoffe Ratten nur abtx nodj bte SSefrudjtungSftüffigfeit (©amen) unb bte SftÜdj ju Berücfftdjtigen* 3)ie elftere ijt unS Bereits in it)rett eigentt?ü mitten fogenamtten ©amen* tt)ierctjeit (Srtg. 50) Befannt geworben unb toir Ratten nur nodj nad} ben mtfrofrojrifdjen $ormBeftanbtt)ei{en ber 2ft 1 1 dj §u fragen* ©aß biefe fi)c$iffcfdj gefärBte ^ftifftgfeit nid)t formlos fein fönne, fließt man f$on auS it)ren ftdjt&aren @igen= fcfyaften , benn $arBe unb (Sonfifteuj muß fie öon irgenb et= nem barin Beftnblicrjen Jtör^er l)aBen, hne eS analog ift Bei ä^nUcfyen, nic^t toafferfjeften $tüfftgfeiten. (Sin tropfen Sföttdj unter baS Sftifroffop gebracht, üBeqeugt uns audj fcfjneft oon ber ©egentoart foldjer ^ormBeftanbtt)ei(e. — SSflan erBIidt nämüc^ eine große 3at)l j?üge(d)en, bte mie Heine glänjenbe perlen im £ro£fen rotten. (Sie tteifen ftc§ Bei einer mifroffopifdjen Prüfung als feine 3etfenmemBra= nen auS, in freieren ein $etttrö>f$en eingefdj (offen iji» 270 Giertet «Brief. %itttkt man bie Sttilcr) burcr) $a£ier, fo BteiBen fte auf bemfetBen gurücf unb nur ber rüäffertge feröfe S^etf ber 9tttfcr) tauft burct)* £)a nun erliefen ift, baß biefe Heinen ^üge^ djen, ttie fte $ig, 112 in einem $ropfcr)en 2ttilcr) Bei ftar= © ^©o ^er 9S^9^öferung barftettt, auS C «^o OcO ^ gctt Befielen, ba ftcfe aBer erfafc °°CgOo oca bie $Mlü) aBer , nadjbem fte oon bem SSlute in Be= fonberen Organen aBgefonbert ift, in ,ftanalcr)en foeiterge= flirrt nrirb , frefdje mit einer feinen elcr)e einen Jtern mit brei Big üier Heineren Äernrotperdjen ein= fdjttefjt* £)iefe ©cfy (einheften roib elfteren ber (Sinmirfung bcSSÖafferS fe^r lange, ftnb inQtet^erunauflö^Bar, fdjtums !pfen in (Sffigfäure jufantmen unb taffen baburcr) bie Jterne beutlidjer t;eröortreten , aBer lofen ftdj fc^nelC unb öoftftän* big in Qlmmoniaf auf* Sftoct) öerbäcr)tiger unb gerabeju gefät;rlicr) alö 9^a^rungg= mittet ift bie bittet), meldje (Sit er enthält Unter bem 2#i= froffo^e erlennt man benfelBen burc^ bie ©egentoart ber (Siterjeüen, welche in ©eftalt unb 3«fflnunenfe|nng fo fetjr ben e3l)aIB icr) fdjon bor Sauren \ik $lnficr;t augfbracr) , baß bie @cr) [einhefte fteta eine $ro= buetion franfer t ertfet) cn SÖefen in ifyrcn öorjüg tieften S8iU bern an uns» sorüBer^ie^en (ajfen. (£S ift in »or^erge^enben 3J?itt$eUungen nacr)gerciefen , baß bie Bette aucr; in ber fi)ie= vifdjen Sftatur bie erfte formelle ©eftaltung ift unb niebere Spiere, ganj nne fangen, nur einen att0 ßeüm gufam* mengefe^ten Organismus barBteten, beffen £eBen nur eine ©umme neBenemanber liegenber 3eHentt)ätigfeiten ift» 2)ie SSerme^rungSart tlnerifdjer QeVLm tann man BefonberS redjt beutlid) Bei bem (Entfielen ber £)otter gellen im (Sie l)öl;erer £fyiergattungen fel;en, too man in bem foge^ nannten $urd)ungS = ober ßext tüftungS = $rogeffe beS ©otterS eine intereffante 35ilbung öon Bellen auS einer ©runbmaffe oor ftcr) $at- Sir haften Bereits früher auf biefe ßrfer) einung aufmerffam gemacht unb auf eine fpatere ©etegenl;eit ir)ver näheren SSefdjveiBung ^ingelriefen. — 3m JDotter ber f) öderen Sfyiereter nämficfj, bie jidj mirro= ffopifer) atS eine formlofe ©uBftanj gu ernennen gteBt, in toeldjer baS JteimBläSdjcn ftdj Bepnbet (§ig. 114 a), Be= ginnt, foBatb baS JtetmHaSdjen nacr) bem £8efrudjtungSafte geplagt unb oerfctjnmnben ift, eine Teilung beS $)otterS junäcC)ft in %von Waffen , fcon benen jebe einen Befonberen »ierter. 23rief . 273 3ig. H4. Jtern tttyäÜ (%i$. 114 b). 3ebe biefcr Waffen galtet fidj ifieber in jroct $$riie mit ebenfoüicl neuen J?cr= neit , unb fo fort , bis bie gan$e $)ottetmaffe buvdj bie ßafy ßftti in eine ÜWcngc oon Heilten kugeln gerfegt ift, bereit jebe ifyren felbft= ftänbigett -Jtern unb eine aflmäiig ftcr) enttticMnbc ^üftenmembran bcft|t ($ig. 1 14 c d). 9lu3 biefen3)otter$el(en bilbet nun bie 9tatur bie fünftigen ©etrebe $ur (£onftruction beS (Smbrtyo. 2Btr fet)eit fyier alfo burcr) eine fctbftftänbige SStfbungSf reift eine ungeftaltete homogene 2J?afie ftcr) naet; mattjematiferjen &af}lm$xo$u\fif>mti formen, abgrenzen unt> eine Qftenge centraler fünfte biiben, bie it)re SSebeutung als befonbete Sebenemittcfyunfte fefbftftänbiger ßelien buret) bie abgrenjenbe fceri^erifdje Membran offenbaren. (§8 ift biefc (5rfcr)einung ein ma()d)after HrjeugungSaft beS Organa mu§ auf unterfter (Stufe aU ßtUt. hiermit ift aber aucr) jugleid) bie ©renje ber Urzeugung be§eicr)net. Lieber bie ß^fnbilbung in ßeften gel;t fie nic^t Ijinauä, unb mo eine ßefte als fertiges» fetbftftänbigeS %f)ux in unterfter $orm auftritt, ba ift fte immer DJhttter^etle, meiere i^reö ©teilen in $robuction oon SBdjtergeßen mie= Detroit, alfo ein (Sin^elmefen , ttetcrjeS in ftcr) gleiche (Bin- jelmefen erzeugt unb ficr) mit beren 9Mfe üon ifmen trennt. £)ie Üftatur ift aber aud) in ber £r;iertoelt mannigfaltig in SlUnde, SDiifroffc^tfrfjc ©über. 18 274 Giertet «Brief. ber Seife bei* $ortyftan§ung. 3e nadjbem $ur $robuctton öott neuen ©enerationen gwet ©efcr)fedjtSorgane gehören, roeldje ftcr) im polaren ©egenfa^e afö männlich unb weibtid) unterfdjeiben unb bie entweber in gwei Snbibibuen getrennt ober gn>itterr)aft in einem unb bemfelben Or-gantömttS öer= einigt fünb , ober je nadjbem or)ne gefdjledjtftdje UnterfdjeU bung unb Function bie Jtetme $u neuen ©enerationen ftcr) entnadeln unb reifen, tr)etlt man tk $orttoflangung ber Sfyier« in eine g ef d) le et) tlid)e unb gefd)Ucr)t3tofe ein» 3)ie letztere ift in mannigfaltiger %xt ben niebrtgften Sr/terflaffcn eigen, beren ganzer £eib be3r)atb nur ©efcr)tecr)t3 organ ober Guerfioct ift* £>ie unterfte $orm ift biejentge, wo ein £I;tercr;en , nadjbem e3 eine ge^ wiffe £eben§bauer erreid)t t]at, ftcr) fretrDtUtg in eine 9J?engc äu^erft fetner JMmBrnercrjen (3eftd)en) auflöft, woraus ebenfo biete neue gleiche £t)iere fid) entwtdeftu (Sine anbere, fdjon um eine (Stufe r)or/ere ^orm ift bie ©elojittjeu lung, bie wir bei bieten 3nfufton3tr/tercr)en ftnben» (§in foldjeS gleichförmig unb einfad) gebautes £t/ier, We(cr)eS fein fefbftftänbigeS Seben führte, geigt auf einmal einen £Rtj}, eine$urd)e ober irgenb eine lintareSSeränberung feiner r)i3d)ft einfädln Jlörpergefiatt, bie ftd) mit auffaftenber ®dmelüg= fett in einigen ©tunben fd)on bis §ur nüif(icr)ett Reifung in gwei gewor)nItd) gleiche Hälften beS JlorüerS ftetgert, worauf jeber %f)äl bem gehaltenen £r)iere atg6alt) gleicht unb ftd) nacr) wenigen «Stauben öon feuern tr)etft, £ier= buret) fann bie 23ermer;rung eineS fö(cr)en $'r;tercr)en3 mittelft geometrtfd)er $rogreffion gu einer ungeheueren ßafy in tur= ^efter ßett anwad)fen , unb baS gange £)afein ift nichts wei= Giertet »rief. 275 tcr, alö nn ununterbrochener $axty$anpcnQB
. (Sine anbere $ortyflan= §ung§art nieberer Spiere ift bie ^no^enüü* bung. %n trgenb einem Jtör£ertl)eile entfielt an ^ A x^ m- H5. ^l^X \ Heiner tonnict^, beffen innere <£öl?le mit ber ^o^Ie be£ 3JhitterleiBe0 commu= nicirt, fo bafi ber Cmtä^rungöfaft am einer in bie anbere circulirt* QlEmdlig aber toirb im fortfct)reitenben 28acr)fen bie Jtno&pe immer fetBftjtänbiger , it)re innere ^öl;le trennt ftet) burcr) einen (Stiel öon bem <§ot}lenraume ber Butter, 18* 276 SStertet «Brief. fte »errät!) ir)r eigeneö £eben unb ioirb ber Butter immer är)ttlicC)cr unb gleicher. (Snttoeber Bleiben biefe Jtnoöpen nun am SDcutterjkmme §eitleben3 ^aften unb geugen neue ^noS= Oen, looburcij fogenannte @ töcfe, gemeinfdjaftHdje (S o t o n i e e n auf einem «Stamme entfielen , ober bie reifen Anoden trennen ftd) »on ber Butter unb führen i^r eige= ne§ ßefcetu @olcr)e (Sofontecn auf gemeinfdjaftlidjem ©tocfe Bttben j. 33. bie $ o= ttypen, (SoraHen K.,tt>äl;renbbie23or= ticenenober©Iof= fent^ierdjen in einigen ©attuugen Stocfe Bitben, in an= bern aBer Anoden geugen, ftetcfce ftdj trennen unb öereinjelt leben» — 5)od)fomtnt Bei ifynen audj bie ät)renb jebcg ÄnöSpdjm ein 3n^ Dtötbuum ifh 23ei ben ©focfrntfu'ercn (S3oi*ttccffcn) ftnbet tfjeiftoeife baffeflje, jebod) aucr) eine Trennung bev ,ßno&pm 5ig. 118. giß. 117. üom 9J?utterjiammc , aBer auet) (Sel6fttr)eUung ®tatt. 3n f^tg. 117 ijt ein foldjeS $r)iercr)en aB- geBtfbet, bal mit mehreren 3n- btiubwen (JtnoSpcn) anf gemetn= fcr)aftlicr)em (Stamme ft|t 3n 5tg. 118 fel;en nur aBer eine an= bere $lrt, ttelcfte i(;re ^noö^en a a an i^rem (Stiele treibt unb bann öon ftcr) trennt* 5(n bem Muttertiere ftnben nur ben 28im= pevfranj b , ben inneren Jtern c, bte gefüllten SOkgenBfafen d, fer- ner eine Suftfclafe, bie gufam* mengebrücft gu Serben öermag, e, unb enbücr) ben Stiel f, too 278 Vierter «Brief. mit ftc§ bte %$uxelr , too fte oorfommen, einen ganj BefUmmten unb ft^iftfc^en ß^aralter unb ba§ (£i ift burd)ioeg, mag e3 einem ber niebrigfien Spiere ober bem 9J2enfdjen angehören, na$ einem unb bemfetBen ©djema confiruirt. SebeS @i 3*8- Ho- SSicrt« »rief. 270 bcfte(;t aug öier tvefenttic^cn feilen, roie $ig. 120 barfteür, nämlidj au§ einer äußeren il m i) ü Uu n g § 1) a u t (5) ottev t) au t) a — einer ffüfftgen, ben £au£tin t)att bif= ^ benben , auS $ett unb (Siroeip hervorgegangenen ©uuftanj, ©otter, b — unb einem ercentrifd) in ber 3)ottermaffe gelagerten flehten Slawen, otterl)aut, 3)otter, JTeimb lageren unb Äeimflecf ftnb olfo bie £[;cile, roeld)e roir an jebem£'r/iereie ftn= ben , ba3 jur gef^lecrjtlidjen ^ort^flanjung bienen fott. £>« roei61icr)en £r/iere r)aben baju geroiffe fd)laucr)artige Organe, in roe(cr)en biefe (Eier gan$ fpontan roie Jtnoetyen roadjfen unb beftimmt finb, nact) (Erreichung ifyrer Oteife öom männ= liefen $3efrutf)tung3ftoffe Berührt unb gut inneren (Entwich tung eine§ neuen ©efcr)ö£fe3 angeregt gu roerben* — 9Kan nennt gerabe biefen TO be£ 23egegnenö unb 3Serür/ren3 öon (Et unb (Samen bie ^Befruchtung be£ elfteren, 2)ie SCrt bie= fer Befruchtung ift aber fefyr berfdjiebcm (E3 giebt $c)iere, roelct)e in einem unb bentfetßen Äor^cr gugreicr) (Eier bitben unb £Befrucf)tunggfaft bereiten , Die i^re eigenen (Eier atfo mit eigenem ©amen befruchten} man nennt fte ßroitter unb ein Snbbibuum ift fyinreidjenb , um bie ©attung fottju^ffangen«. ©in intereffanteS SBetfpiet biefer ßmüex- natur liefert ber SSanbroutm, beffen jebe§ ©lieb einen 280 Vierter Brief. toei&Udjm (Sierfiocf unb ein Organ §ur Bereitung nnb QluSteitung be8 SSefvudjtunggfafteS 6«ft|t» §ig» 121 ftettt ein ©lieb bcS Breiten 23anbtt>nrme> (Bothryocephalus la- tus) üergröfert bor* 4Mer fe^en toir an ber Skudjflädjc a bte 2Sefrnd)tung3= rofyre, roeldje ben männlichen (Stoff üon beffen 5l6fonbe= rungöorganen i)in leitet, b ^ie Ocffmmg bee> (SierMjäfterö, bie öon bieten punktförmigen 3)riifeni5ffnungen umge&en iji. $)a3 £fyier Begattet ftdj al\o fel&ft unb ^tr-ar baö eine ©lieb btö anbere. — 93ei ben gieren mit getrennten ©efdj (entern , wo $mei Vierter 23rief. 281 3nbtoibuen bie ftovtyffangung Vermitteln muffen , baS eine tote (Sier, baS anbere bm 23cfrucr)tungSftoff probuetrt, unrb bie 23ebingung ber unmittelbaren 23erüt;rung Beiber öerfcr)ie= ben erfiitCt* (§S gieBt Spiere , n?o bie (Eier tragenben 2Öeib= djen biefetben aufS ©crat(;ett>or)l in Suft ober Sßaffer auS* ftofien, tooln'n bie Sftänndjen eBenfaHS inS SSfaue hinein ben «Samen ergoffen l)aBen, unb eS ift t)ier gänjlicr) bem ßufaft anheimgegeben , ba$ SSinb unb SÖajfer Beibe ©egen* fä|e §ufammenfiU;ren, toie eS Bei benjenigen ^flanjen ber $aU ift, rt?o männliche unb ti>eibndt)e S3£ütt)en auf berfct)te= benen (Stämmen fttjen. So fmbet man aucr) tBterifdje $o= li^enftocfe, tto alte Snbiöibuen eineS StocfcS enüreber nur männlich ober ireibltct) finb , tto affo baS SBaffer bie auS= geftreuten (Sier unb (Samenelemente jufäßig in SBerür/rung Bringen muf ♦ — S3ei anberen gieren legt baS 2Öcibcr)en bie unbefruchteten (Sier, Bekümmert fidj nidjt tneiter barum, unb baS gufattig beffetben 2öegeS lommenbe ober injtmct* mäfj ig getrieBene 9)iänncr)en Befruchtet biefetben, S3ei aüm teeren £t;ierorbnungen aBer t)at bie Sftatur bie (Einrichtung getroffen, bafj bie (Sicr nict)t unBefrucr)tet ben ttciblictjen OrganiSmuä üertaffen, fonbern fetjon innerhalb beffel* Ben öom eingeführten männlichen BeugungSftoffe Berührt unb bamit Befruchtet Serben, 5)ie 23ilbungSßätte ber Gier, (Sierftod, ftöft gu £eriobifcr)en ßätin bie (Eier ab unb btefe Belegen udj auf Befonberen SÖegcn innerhalb beS \vdb- liefen Organismus in genuffe, je nacr) ben gieren öerfcr)ies ben gemattete ^öfylen, um fyux ober ferjon auf bem 2Bege ba^in bem befruct)tenben (Stoffe, namentlich ben merfmür- bigen 2Öefcn barin , ttetc^e man el= cr)e3 feine aufjere (Srfdjeinung fo augenfällig berioanbelt. (Sine toentger bem %aim ber 0?aturtr>iffenfd}aft ftelanntc SÖanblungStoeife ift biejenige, ftefdje man bie 9lmmen= ftitbung ober ben ©euer attonömecvjfet genannt l;at unb mo m im Butter tfjiere ein $odjtert$ier ftilbet, ba3, efye e§ ben £eift ber Mutter berlaft, du. (SnMt^ier in ftcr) enttoicfelt, ba6 ganj ber Mutter aljnttdj nrirb, toäfyrenb ba§ mittlere ©efc^ft^f, bie £ocr)ter, eine eigent^ümüc^e §orm I;at unb gteidjfam nur bie 51 m m e beS (MeltftiereS öorfieHt Solche ©anbiungen §at man unter Qlnbern ftei (Singetoeibenjurmern entbeeft (Sin Q3eifm'el tann biefe merf= toürbige ft'ortyffangung^fteife beutticr) machen* ®o gieftt e3 einen (Singetpeibetourm , ber bie SuftgeKen oiefer 3Baffer»öget ftetoo^nt, 9tfamen3 Monostoma mulabile; berfelfte erzeugt (Sier unb in jebem (St ($ig* 122 a) entfielt ein (Smftrtyo, ben man bie ©rofiamme genannt f)at, unb bie (Sigen= ttyüttilicJjfeit geigt/ baß fte nie bem Muttertiere ät)nfid) 284 33ierter S5ricf. gig. 122 a bc. wirb unbüielmet)r nacr) (Srfüttung it)rer je it igen Function §u ©runbe gcr/t 3n il)rem Innern bübet ftcr) ein neues 2Befen (Imme genannt), toefcr)e8 einem <&cr;faucr)e gleist, ber r)inten bvei $ortfä£e t)at» — 2)ie fogenannte ©rofjamme befommt 2Ötm£er$aare gur Vermittlung freier Bewegung, fogar $n>ei lugen unb ein SSerbauungSorgan, burd)bricr)t bie (Sil)üUe unb fdjvtnmmt frei in ber ft'Iüfftgfeit, üon ber fie umgeben ift , untrer, wie ein feI6ftfiänbigc§ $r)ier. (SS $at übt bie ©eftalt, nüe in ftig. 122 b bargefteftt i% SüBäijvenb biefer ßfit entwiefett ftcr) aber ber innere, bveifact) gejtyfette ©flauer), inbem er in ftcr) Jtno&pen treibt, bie attmdlig felbftftä'nbig Werben, bie ©rofamme unb Imme jerbredjm , welche barüber gu ©runbe gefycn unb ai§ feI6ft= jtänbige, aber bem Muttertiere burcr)au§ nicr)t ä^t) n lict) e $r)tercr)en frei im SBaffer fcr)wimmen $ig, 122 c. Man r/ielt fie für eine befonbere @!pecie6 unb nannte fie Cerca- ria. — Iber aucr) biefe £t)iercr)en finb nur noer) £aröen, Vierter Srief. 285 fte 6or)ren ftcr; in ben Körper (e&enber Sttfeften ein , ber}>i!j>= £en ftcr) f;ier unb jtfyt crft fomnten bie nHrfÜcr)en 9ttonofto= men $um SSorfdjein , bic ber Sflutter ttofttg gleiten. — (So ftnbet man oft in SJJufdjeftt unb 2Öafferfcr)necfen inelefdjfaucr):: artige 2Öefen mit freier SBeftegung, h?elcr)e man (Sercarien nannte unb bie nidjta Qtnbcreg finb al§ jteimfcr; Tauche unb 5(mmcn öon (Singefreibemürmem* 2Bie fer)r mannigfaltig tfyre ©ejialt fein frmn, öergleidje man in 8'ig. 286 Giertet Srief . 122 d, mo fotc^e auö ben (Singetoeiben üon SÖhtfc^efn unb @d)necfett bargefteftt fmb* (Sine nicijt minber merftrmrbige ^ort^flanjungöwcife fm= bet matt Bei bett Sßotfypen, £f;iere, trefö)e Ba(b einzeln (eBett, Bafb @töcfe, tüte Zäunte, BKben unb ttteift mit bem ^au^tjtamme an einem feften ©egenftanbe anger/cftet ftnb* 33ei ber unterftctt Orbnung biefer Spiere , ben 31 r m £ o ly- £en (Hydra), toelc^e auS einer meieren klaffe geformt unb mit einer 9J?unböjfnung öerfe^en ftnb , bie öon fabenartigen ^ü§(em ober Firmen umgeben ift , trirb bie ftortyflan^ung namentlich) bttrd) bie Jtno^enBilbung betmvft, aber ^ier tritt Bei ben Qlrtcn, bie ein= §eln teBen unb feine gemeitt= fd)aft(tcr)en ©tÖcfe Bitben, bie eigentümliche (£rfcr;ci= ttung auf, bafj biefe $tno& :pen jeitroeife @efc^Ied)tS= organe mit männlicher unb meiBttcfyer 2Sebeutung ert;al= im unb nacr) (Sntleevung Ü)ve8 3nt)alteö lieber öer= fcfjnnnben* 3)ie ©eftalt ei= ner forden Hydra ift in $ig* 123 öergrüfiert ge= jeicrjnet, mo man a ben (stamm an einem fremben Mxtyx im SBaffer Befefxigt, b ben Sftunb unb c c bie 9lrme evBlictt, öon betten einer eBen ein lleineg SOÖcijfertfjiev 3ig- 123. Vierter JBricf. 287 ergriffen t)at, um ei in ben 3Jhmb ju führen. Cßeviobifc^ erttfMjen nun am (Stamme ©efd)(erf)töf n o3ü en, als QluSfarfungen ber inneren &t6e3§itf;Ie, in freieren ftcr) beut* (tdje (Sibottcrfügc(cc)cn mit Sdjaafe entnncfeln, atfo gan,$ bie ©ebcutung a(3 (Stcrfrocfe §eigen. £)idjt bariifccr fommen är)nUcr)e rculfiartige JTno^en rjeröor, toefdje, trenn fte reif finb, eine feine h)ar$enförnüge OJiünbung fyaUn, burd) toeldje äußerft Heine £r)ierct)en auSfdjfttyfen mit runbem Jtb'rper unb langem jortcn (Sdjioangfäbdjen , bie feine anbere S3e= bentung aU fogenannte ©amentr)tercrjen fyabm nnb ftd) burcr) nicr)te> babcm unterfdjetben* (Sie fcr)n.ummen frei unb lebhaft im SÖaffer untrer, um bie in ben (Steif noS^en fre* fmbttdjen Sterben gu Befruchten. — 2)tc Stnotipm *$oxU Pflanzung bei ben 2lrmpoh#cn, treibe einen ^ofypenftotf bifben , rintrbe fcr)on $ig. 116 bargeftettt. — 23et anberen Wirten öon 5trm!poft$en fom= mcn aber nocr) bemerfen§= roertr/e, größere $ormn?anbs lungen »or* — TO SSeifyiel fann ^t)ter bie fogenannte Or/renquatlc, Aurelia aurita, bleuen. 3>icfce> in großer ßafy bie 9corb - unb Oftfee beroor/nenbe $r)tcr, ba§ in feiner auggebilbeten Steife beiftef)enbe ©eftalt fyat (fttg. 124), burdjläuft §roei »erfdjiebene 2)tetamotpr)ofen, eine b o £ $ e I t e © e f et) i e er) t §= f ort !pft angung, nämltcr) fotool burcr) (gier aU burcr) JhtogpennutdjS in eigentfyümlidjev Seife. (£$ bildet ftcf) eine 3ig. 124. 288 Vierter 23 lief. 3(n$af?l (Sierdjen in einer größeren Bette (^no^e) , ircfdje im reifen 3ujlant,e eine ©efialt wie $ig. 125 a $eigen* Cl' ffig. 125. Ocod} innevfcalB ber (SierjeKe (^Bruttafct)e genannt) gct)t in bem (Sirotter ein 3eften6rtbimg§£rc$e£ öor (gig. 125 b), rcorauf im inneren ein (SmBrtyo fic^ ju enttmdefn Beginnt (§tg. 125 c), ber fc^r Balö bie ©effolt eineö Snfuforiumg erhält, bie (Siijmtfe burdjfcridjt, bie 23mtta(dje bertajjt nnb jidj frei int Sßaffcr nmBertummelt 3n biefer $etiobe gleis djen ftc ber ^ig. 125 d nnb Beft§en am Hinteren £eiBe£enbe einen kleinen gmBenarttgen ©augnatof x. — 4?aBen biefe £fyierdjen fteft eine ßeit lang im SÖaffer frei Berregt , bann fuefcen fte ftd) irgenb einen feften ©egenfianb , nm jtdj mit ifrrem Hinteren (SauggrüBdjen baran feftjufe|en, e^e ftc aber ^ierju fommen, ge^en mit Urnen, ftüfjrenb ber ßät be§ freien Umwerfet) trimmend, nodj mehrere SSeränberungcn bor» Bunädjji gewinnt ifyx Bisher fdjmaferer öorberer £eiBe6tf?ei( an 5lu3n?eitung , trätyrenb ba3 Wintere Gmbe mit bem @ang= Siettet Srief. 289 napfe ftcr) öerfdjmätert , toie eine ©focfenb turne, bas »orbere (Enbe erhält eine nmbe Sftunb Öffnung (ftig. 125 e) , um ben batt> fleine 3affert ^ersoriDadjfen, tvdfyt ftcr) $u Firmen enrroicfefn ($ig. 125 f) , bann erft fe$t ftcf) bag £fyier mit bem ©augnapfe fejt unb nimmt bie reife ©efialt an , rote ^ig. 124 barjiettt. — 9cunme§r beginnt aber bie jtreite QIrt ber 3Sermc^rung. 5n ber üftitte ber tfüfyferarme , neben über auf ber ÜHunbojfhung , entfielt eine fnospenförmige 2lntr>acr)iung , aU ob eine ©focfe auf rem 9Jcunbe fiänbe, beren offene DJHmbung nacr) oben gerietet ijt. Unter berfel= ben n?äcr;jt eine neue, treibe bie erfte in bie £ör;e brängt unb tragt, barunter trieber entfielt eine britte, öierte, rcefäje bie ©locfenform burcr) bas9Ract)fct)ieben platt- brücfen, fo ba$ biefe 23i(tung einer Säule gleist, freiere man au§ ineinanbergefe^ Un Obevtajfen aufge« baut^at (Sammtftdje knospen ftnb miteüu anber burcr; j?anäfcf;en äerbunben, trclcr)e in jeber einzelnen in eine Keine SÄngen^o^te führen unb ten ©r* nä^rungifaft öon Qta- ge ju (Stage bis in Sis- 126. ben Körper beS 9ftut= Älencfe, üJlifroffofctfdje 23iftet. 19 290 üßierter 93rief. tert^icrcS circuttren (äffen. Qfrt bem 9tobe einer jebcn offe- nen organen, aBer audj ^elBftttyeihmg unb Jlno&pung (Statt, ttäfyrenb Bei ben 20 ei er; t gieren, MoüuSfen, üor= jug0n?eife bie gefd)tecr/tltcr)e Beugung , toenn aucr) in außer= orbentlicr) sielen formen , oBioaltet* %n ben ^o^erfte^enöen ©liebert^ieren, 2trticulaten , tritt nun entfdjieben im (Sie ber ®ecjenfa£ §ir>tfcr)en Jteimanfage unb £>otter auf, ber Vierter Srief. 293 nur bie 23ebeutung a(3 (Swä^rungSjioff f)atf ber (§:mBü)o entttncfeft ficr) , mit bem Stücfen bem 5Dottcr jugefefyrt, bic 23itbung beginnt an bei* 23audjf(äcrje unb fdjreitet gegen ben ^ücfen fyn fort. CD tefe Okturanlage ift um fo Berner* f en3tt>erff)er , all Bei aßen SDÖ irbclt^ieren gerabe baö umgefefyrte SScr^aftntß ftattfmbet, inbem ber (SmBrtyo mit feineu 33audjffadje bem 3)otter §ugetYf)rt ift unb bie (?ntiuicf= lung öom Otücfen auä ttjtett Qtnfang nimmt. 9Je^nfidj ben ©Hebel-toteren öer^aft fict) aud) bie (Sienttr-icfhmg Bei ben Snfeften, inbem ba3 (Si fict) an einer ©teile oBer= ftödjltdj burdj 3)ottev$eÜen6iftmttg furcht, t;ter ein Jteim entfielt, ber a\i§ ber uranfäng(icr}en (SdjeiBenform oftmalig (angliche unb geglieberte gönnen annimmt. 5£)a3 (Si eineS «ÄaferS möge biefe SSilbung öeiftnntidjen. 3n g%. 128 ift a ba3 ttergröfeite frifdj ge= (egte (Bi , wo ber Dotter ben gangen inneren D^aum auffüllt $ in b t/at ftdj bie «fteimfcrjtdjt ringS um ben ^Dotter geBUbet, in c ift ber (Smßrtyo ent~ ftanben, ber in d Bereit^ eine dUicberung öon ßepf unb giU ßen unb in e feine Steife ermatten §at, wo ber ^äfer ben ber 23audjs fläche unb in f im $roftf gefehlt toitb. S3ei bcnSBtr* beltr)icren, aU ben Pieren klaffen in ber animali* ffig. 128. 294 Vierter 23rief. fdjen SBett, ftnbet bie Gmtnncflung beS (SmBrtyo nacr) einem burdjgängigen , trenn aucß mobiftcirten ©runbiplane «Statt* 3m 5) otter, oon einer Befonberen £>otterr/aut umgeBen, gdjt bie Gmtnncflung bei Jteimeg immer üon einem Beftimmten fünfte au6 unb ber ©egenfa$ ift beutttct) unb fcfyarf auS= gebrüctt* Verfolgen nur biefe Cmtoicflung öon ben §ifct)en Bio §u ben (Säugetieren r)inauf, fo ftnbcn nur ben ©runb= plan aßen SWobtftcationen juv Sßorm bienen* 9?e^men unr ein frifdjeS (§i bon ben [©genannten Jtncdjettftfdjett, g» 33* ouö ber Familie ber £acr)fe, gum 33or6ilbe biefer Gmthntfs iung , fo erfct)eint ein frifdjeg , eBen ben SftutterBoben öer= taffenbeö (St a(6 eine Jtugel", ftelcrje öon einer 4?aut geBilbet ift , bie ÜÖaflfer anfaugt unb ftcr) baburcr) etn?ag öerbictt unb öom 3nr)a(te ber «ftugel, einem tieften ^Dotter mit einigen £>ettrovfen bermifdjt, mer)r entfernt, fo baf ber Dotter sjtaum erhält , ftct) innerfyalB feiner Seeaale ju bret;en unb ftcr) fo gu lagern , baf feine £)eltto£fen nacr) o6en fteigen. £ier oBen entfielt bann auet) bie elfte Jteimantage aU eine Heine tyügelarttge (Sv^eBung, öon garten j&Uüjtn geBilbet, bie immer mer)r üBer ben 55otter ftcr) anlegen unb eine fd)ei= Benartige £aut Buben, toeldje gnüfdjen ^eim unb Dotter liegt unb teueren einr)üftt* Sig* 129 a jteftt baS (Si im anfange feiner BfÄenBUbung bar* ^ $ig. 129 abc 295 gig. 129 d. TOBafb aBer Beginnt in bem anfänglichen er frühere £ügel ergebt fidj §u einer SÖutji, roetdje bie fünftige £ctBe3acr)fe Balb erfennen la$t , nüe man in $ig* 129 b im $roftl er? Bltcft. (Sine mittlere $itrcr)e ber£änge nact; beutet bieOtütfen; tt-irBetfäufe an, ber «fto^f gieBt ficr) burcr) einen ftärferen aBgeftum^ften SQBuIfl $u ernennen* 3D7tt £uner)menber fdjar* ferer 9iBgren$ung be8 (SmBrtyo oom Dotter gliebert ber erftere ftcr) immer mer)r, man erfennt ba6 ^t)ier , mit Otumpf, Stotf unb (Scfyroanj Bogenförmig üBer bie £>ottermaffe ge= lagert ($ig* 129 c)* — 3lflmalig aBer ^eBt er fid), trennt 296 Sterter 33rief. fid) immer etttfdjiebetter , namentlich am ©djir-anjettbe , bom £)otter unb 1)ängt nur nod) am ^o^pf - unb 23audjtf)ette ba* mit jufammcn, tr>ie gtg. 129 d barfteftt* £ier Beginnt bann bie 93ifbung beS aSuttgefäffyftemg unb bie Qlnfage ber 23etr= bauung3tr>erfftatt %ftan ftetyt in 1* ben 2)otter mit grö= ferett Celtro^pfen, 2* bie 2htfage ber SSIutcircufotton , 3»ba3 2utge, 4. baS öorbere ©e^trtt, 5» baS an 2ftaffe üBernne= genbe 9ttittefge1j>int , 6* baS Heine ©el^irtt, 7* ba3 £cr§, 8. bie ^Darmanlage, 9+ bie OtMtttnnrBetfäule, oftmalig er^eBt ftdj auü) ber^opf öomiDotterunb ber (Embryo tjt nur ttodj mit ber SSaudjftefte bamit in ©efäjüöevBinbung $ immer me^r treten je|t bie fett) ftftänb igen £eBett§orgatte f)eröor unb fdjftejüert jidj gegen ben fDotter aB, Bi3 ba3 ^t)ier böftig ben 5Dotter öerBraud)t, berfetBe $u einer gcmj deinen Jtuger §u? fammenfdjmiljt , bie in ber 0la$e beö «öerjenö an ber 93rufU fladje beS GmtBrtyo ^ängt — nacfy unb tt adj ganj in bie 99au($$$$& eingebogen unb aufgenommen nmb , Bi3 ettbttdj bie 33audjtr>änbe ftdj barüBer fd)lie$en unb ba§ $t)ier reif 2Öenig öerfdjteben ift bie (Sttttmcfhtttg be§ (EieS §um (SmBrtyo in ber klaffe ber £ u % cj e unb 51 m p § i o i e tu 5(n Srofdjeiern §at man fte fet)r genau in äffen ©tabiett BeoB= achtet. 2)ie htgetförmige 3)ottetmaffe furcht fic§ ebenfalls in ber geometrifc^en ^rogiefftott fcott ßtoei, 23ier, %^t, Bi0 jtd) bie gan^e 90?affe in B^ett flüftet unb fonbert, oon benen einige, aU fegertannte GnttBttyottatyu'ett, bie Anlage be3 fünftigen 5Tr)tereö Bilben* £>ie ©onberung btefeö «fteimeS öon bem üBrigett 2)ottcr tritt fyier ttidjt in einen fo etttfe^ie* betten ®egettfa|, tote Bei bett ftifdjen, bie $rofd)emBri)Otten JBierter Stief. 297 nehmen bett £)otter gan§ in bie 93aucr)r;ör;fe auf, rooburcr; tiefe Bebeutenb aufgetrieben evfd)etnt unb toetyalb auet) äu= fettict) fein eigentlicher 3)otteroeutct am £r/ierdjcn r)ä'ngt ©affeflje frißt a(3 reife Saroe einen $t)ei( ber (St^ütte auf, Bricht ftdj bamit r)inburcr) uub te&t bann frei im SBaffer aU Mannte Kaulquappe mit Jliemenjreeigen unb ©djmanj, bie bann erft aUmälig berfümmern unb rücrgebilbet roerben, fo= tia(b bie^üfje r)erbormacr)fen» — (S6enfo Befannt ift bie @nt= micHung3gefcr)icr)te beg 23ogeteieS, wo bie 2)ottermajTe auö großen gelten Qtüm Befielt, mefdje mit ge(6en Ocltro« bfen gefüllt ftnb$ eine ©djtdjt Heinerer ßtüm mit feinge= förntem 3nr)alte, rooburcr; biefelfcen ein roeißticrjeS 3lnfer;en Befommen, oilben ben Keim, freierer außerorbentticr) rafdj in bie Omtmicflung gum (Smbrtyo Ü6erger/t Q)2er)r beut heften be§ Keinften OfcaumeS ange^örenb unb in ber SerBorgenr) eit be3 Organismus jtdj entroicfclnb , ger)t bie O^eir^e ber SSeränberungen im aS (gi fetBft ift fo Hein , üa$ eS , et)e eS eine geftiffe (5ntmicf= (ungSgröfe erreicht rjatte, fogar mit bem Sftifroftobe fcrjroer 511 finben mar, ba eS ftdj nur gu leicht in ben galten ber @cf;leimr)aut berbirgt, roclc^e (Sifciter unb $ru et; tM; älter au§fletbet 5Die neuefte 3)urdjforfdjung ber fleinftcn organi= fdjen JKäume r)at aber baS ©äugetr)ier= (Sieben aud) in feinem erften mirroffobifdjen drfdjeincn auf$uftnben gelernt, unb fo ift ber ganje CmtrcicflungSgang beffcloen burdjauS lein 298 Vierter »rief. ©er)eimni£i meB/r. 3n ben (Sierftocfen 56er tueiBltdjen etcr)e mit einet* eifreifftofftgen Srlüfftgtcit gefüllt ftnb unb in bereit jeber baS (Sieben fdjimmmt. jOeffnet man ein folcr)eg33(ä§ct)en, bann trifft man, aufer auf ben ftüffigen %nf)alt, aucr) auf eine @cr;icr;t §ufammenr/ängenber Beftdjen, tr>efcr)e bie ganje innere 2Öanb ber kleinen 4?öt)te üBer§ier)en unb aucr; ba3 Giemen umgeBctn (Srft nacrjbem man biefe »ovftdjtig Befeitigt unb aBgeftreift fat, ftnbet man baS (St fetBft* JB.affetBe ift fer)r Kein , erreicht B;öcr)ften3 dm ©röje fcon Vi2 £inie unb Befielt auS S)otterB;aut , £)otter, ^eim= Blässen unb JMmfled* (SSergl* bie fct}emattfc^en $ig. 48 unb 49, fonrie bie ftig* 120.) (Sin foltfjeg (St ftetft ftcr) Bei ftarfer 23ergrö$erung fo bar, tote $ig* 130. — (SS ttmrbe fcr)on früher mitgeteilt, baf Bei ben gieren ttäB/renb ber Brunft, Bei bem menfcr)licr)cn SSeiBe mit jeber SJcenftruation einS ober mehrere (Bin ftd) auö bem (Sierftocfe tofen unb burcr) eigentr)ümlicr)e QSeir-egung i^ren 2Öeg buret) fcr)(aucr)formige Dtör)ren ober (&u leiter nacr) bem $rucr;tBer/älter, ber ©eBärmutter, einfd)lagen* Serben (ie unterir>eg§ ober gteicr) nact) ü)rem (Eintreffen in ber ©eBärmutter oom männlichen (Samen , roäre e3 aucr) nur oon einem einzigen fogenannten @amentr/iercr>n ($ig. 50) Berührt, b* ij. Be= fruchtet, fo ger)en fte in eine weitere (SmBrtyonatentnncflung üBer , n?o titcr)t, fo üerfcrjnoinben fie fpurloS burcr) Berfftef en unb $tuffaugung* £)ie !periobifcr)e £öfung ber (£iercr)en au§ gig. 130. Eiertet »rief. 299 ben ©vaaffdjett fBiMffym int (Sierftocfc, bie, unaBfyän= gigöonberSSegattung, jur ßeit ber ttytevifdjen 33rnnft ober menfdjltdjen Sflcnjiruatton gefd)icl;t, Beginnt mit einem ftärferen Qlnbrange be6 33lnte3, in bcffen $olge baS ©raaf'= fcfye 33(äa^en anfdjmiflt, in bem inneren Staunte mef)r $lüf= ftgfeit aBgefonbett mirb , bie anSgebe^nte $3anb ftcr) immer mef)r öerbünnt , ein £ocr) an ber äußeren @:pt&e entfielt nnb ba§ Sieben t?inaug in bie (Meiter fcr)lü:pft 2)ie leere flehte £li>(;fe ift in einer entjünblidjen 2lnfregnng mit fortbauern- ber Aufregung Begriffen , fte füllt fidj nnb mirb enblid) burcr) eine gelbliche 0Zar6e gefdjloffen, meiere man ben gel^ B e n $ l e cf nannte. (S^e man trufte , baf aucr; Beim Sften= fdjen bie (Ster iperiobifer; ot;ne ^Begattung ben (Sierftocf i?er= laffen, nnb fo lange man glanBte, bafi nur in ffotge üon Begattung nnb (Snvpfängnij? baS (Si fidj auS bem (Sierftocfe entferne, r)ielt man fclcr)e gelbe Fleete, menn man fie nact) bem £obe an ben (Sterftöcten einer öermeintlicrjen Jungfrau fanb , für fixere, fogar gericfytlidj gültige Beiden üon (Sm= pfüngnifj nnb e6 mürbe in biefem 3rrtl;nme manche @d)nlb= lofe be§ gefcr)ledjtlicr)en Umgang^ Befdjnlbtgt. — 3ft nnn bag ©äugett)ievet in ben (Sileiter getreten, bann ger)en, ruenn bie 23efrncr)tung ©tatt ftnbet, SSeränbemngen im 2)otter bor, meldte bie Anlage einer ©mBrtyoBilbung §um ßm&e l)aBen. 5Dte Bellen, meldje baö (£i nodj mit aus ben ©taaf'fdjen 33läec^en gebracht $at unb momit eS bort üBerjogen mar, »erfdjminben unb Bei einigen ST;ieren, |« 33. 0eim Jtanindjen , Bilbet ftcr) eine (Stfretjjfcrjicrjt. £>er Dotter gerflüftet ftcr) in eine DJ?ertge Heiner ßellen , foBalb ba3 innere ^eimBla^en geJpla|t nnb öerfc^munben tft, mo= 300 Vierter »rief. burct) berfel6e ein maut6eerfonnige3 $tnfer)en unter bem %Jlu froffo^e fcefommt* 9tu8 pftafterarttg aneinanbergetegten öfter« fiacr)l"icr)ett Seilen B'iCbei fid) unter ber um^üUenben £>otter* ^aut eine gtoette feine <§aut, «fteim^aut, an bereu einer ©teile eine förnige SDraffe jtdj Bifbet , bie als erfte Anlage beS GmtBrtyo bicnt unb $rucr)tr)of genannt ift* SÖä^renb btefer ßeit nimmt ba3 (Sieben ^fufftgfett bon außen auf, ber)nt fier) auS , oergröfert ficr) , bie £)ottcrr)aut roirb immer bünner unb baS (St ftellt eine reelle 23lafc oor, üon ber ma= fetjenartig au8 Bellen geBilbetcn iteimr)aut umfdjloffen, treibe mit ber bünnen 5Dotterl)aut noct) einmal äuferticr) umc/üllt ift* 3nbem baS (Si nun auf bem 3Bege $ur ©eBärmutter roetterrüdt, öerbidt fid) bie auf erfte £ütte roieber burd) ^eran^ier/ung unb QlnBilbung üon ®in>et^ , ober auet) ot)ne biefeö Mittel, $u einer fefteren £aut, aüö ber fid) nad) au? fjen Heine 2Öur3elfäferd)en entroideln, ftomit ftd) ba§ (SU djen an irgenb einer (Stelle ber ®eBärmutterl)ör)te feftfe^t, um mit bem 23lute ber 9J?utter in Sße^ie^ung $u treten unb s^mmL>s ^m faseren CRar)runggftoff üon bort t)er gu gießen* (Sin fotd)ee (Si l;at bie ©eftalt, tüte in ftig. 131. — a armS, womit er fidj fyatcr gegen bie 3)otterBlaf* aBgrenjt. So gärten wir benn audj in ber Q&ttwicflunglgefdjicljte berufnere, ajeictj ber ber $ftan$en , bic gro{?e nnb Beben« tungSöotle Ocellc rennen gelernt, toetdje bie QtUz im»> ^nc §ortBilbungen in ben formellen fowol wie $$jiotogtfdjen (Srfdjeinungen beä Hcinjrcn JftaumeS ftnelt* on nnfcvcm brttten unb öierten ©riefe §aBen toir btc ßdk ber organU fefien Oiatnr Bi^er in iBrcr n 0 rm a le n SeBenS = nnb §orm= weife Betrachtet; e8 gieBt aber and) abnorme, bent nor« malen 93itbung8trieBe beS ;Örgcmt3mu§ ungetreu werbenbc Betten unb BrormBilbungen im fleht jien Staunte nnb btefe mögen UnS in bem nädijten ©riefe toeiter Befdjaftigen. fünfter Jfrtef. 3ebe orgcmifdje ßzttt , infofern fie Übt unb mithilft, einen Organismus barguftetten , fyat $mti £enbenjen , rce(c§e alten ifyren £e6enS})i)änomenen §u ©vunbe liegen 3 einmal ift eS ber ® e ( 6 ft$ 10 e cf , tooburdj bie 3f'ße *MeS , rcaS ifyrer peripl)erifct)cn 3^enmem6ran nafye f ommt , auf ifyx inneres Zentrum bejn'e^t unb ftcf) felbft $u entimtfeln ftreot, als ein= gefne 3eKe5 gfteitenS after ift eS bie 93ilbungSibee beS fybfy* ren Organismus, in beffen S3eretct)e bie ßeüe entftanb, meiere Ü6er ben @el6jtjn»ed ber 3?il? t)tnü6ergreift , tt)re SefcenSfräfte unb formelle $oitDi(bungSfdfyigfeit 6er)errfcfc)t unb biefel6en £um Mittel unb Factor beS ^öf>eren OrganiömuS mad)t» So fefyen tr-ir Sdim neben 3ellen Bei SBflan^en unb gieren ©etr-eoe Silben , bie fummarifdj betn ©efammtleßen beS ^pflanjlidjen ober t^ierifcr)en 3nbiöi= buum bienen , fo ]efym nur bie ßdte eingeben in bie 9tölj~ ren= unb $afer 6 Urning, bie an biefer ober jener (Steife bie (eitenbe 3bee beS Organismus für tt)re ^Ö^eren ßwedt for= bert — 5Öenn nun jebe ßdk an ifyrem ^la&e bie $unctio= neu u)reS SelBftgtoecfeS unb i^reS (SingeoibnetfeinS in eine 304 fünfter 23rief. r)öt)ere 23ilbung3form fo Betätigt, baf? baburcr) diejenige richtige 9J?itte erhielt roirb, treibe ba3' 3ellenleBen in -£ar= monie mit bem ©an^en fe|t, fo fagen roir öon bei* einzelnen ßeKe, baß fte normal fei, unb mir Begeidmen ben ©efammt- augbrucf be§ £)urcr) = unb SfteBeneinanberleBeng ber ßeüm in einem Organismus al£ leiBIic^e ®efunbr)eit* Senn alfo bie fammtlidjen retatiöen ßelteninbibibualitäten in iB/ren Functionen fo ineinanbergreifen , ba£ r)ierau3 ©efammt* functionen in r)armoni[cr)er 2Öeife für baS ©an^e l)erbor= get;en, fo können mir auct) öon ber © e fu nt> t) e tt ber ein= § einen 3 eilen rebem — Abnormitäten in ber formellen unb functioncllen £eBen3erfcr)cinung beg £)rgani3mu6 muffen oermittelt roerben burcr) aBnorme £eBeng§uftänbe ber ß^en, unb biefe ftnb begtjalB in £)i3r)armonie mit if)rem (SelBfi= ^roecfe unb tr)rer SSebeutung aU Mittel für ein ^öl;ere6 ge- raden» — 33etracr)tet man bie Gmtmicflung , bie Reihenfolge ber (Srfdjeimmgen unb ben an gefe|mäf ige $erioben geBunbenen Verlauf einer JtrantT;eit , fo ernennt man , bafi barin eine auffaltcnbe £)rbnung , nn teitenber $lan , eine £eBen§ibee auögebrücft ift, roclcr)e bie Organe $u Befonbeven $r/ätigfcü ten anregt, neue aBnorme Organe unb Functionen l)erbor= ruft unb normale £eBen3tr)ätigfeiten unterbrücl't , 2lfte3 §u bem 3roe&, um ben tcitenbcn ©ebanfen ber «ftranffyeit ju oerroirflicBen. (£3 erfdjeint bie Jtranfljctt als ein aBnormeS SeBen, roetcr)e3 ^arafttenartig in ba§ normale organtfdje £eBen eingebrungen ift als ein organifc^cr ©egenfa§ , gegen ben baS Beeinträchtigte normale £eBen anfäm^ft burcr) Dteactiom fünfter Brief. 305 Sttcm mu£ fytetBei aBer tofetlidp Äranfr)eit öon geitroei= fer (Störung mttevfct)eiben* — (SttälUt ftet) Semanb , b. f), foivb (eine ^autauSbünftung gefiort , fo treten im £)rgani3= muS allgemeine reactionäre (Srfdjeimtngen auf, meldje biefe Störung ausgleiten folien, ber @cr)met§ Bricht r)eröor ober eS entfielt ein @cr)nu!pfen , rooBet bie ©crjl'etmc/aute ber ^la- fenr/ot)len ik QluSgfeictjung üBerncr/men, unb bie (Störung ift bamit üBerrounbem £at aber ber Körper nicr)t bie Äraft ju foldjer ^luSgtcicrjungStfyatigtat, bann afterbingS fann in bie bauernbe Disharmonie eine tranffyafte SeBenSibee ftd) einftünnen unb ben Organismus Ber)errfcr}en. 2Serür)mte 3(er§te B)aBen fcr)on in früheren ß^ten bie ^van^eit als ein in ftcr) BeftimmteS, nacr) felBftftänbiger Organifation ftreBenbeS £eBen ernannt unb man roottte ir)re ^arafttifcr)e 9?atur barin ftnbert , baf? fie ben r)ör)eren Orga= niSmuS auf eine nieberere £eBenSform ^eraBju(e|en W $en= benj t)aBe» 9J?an nannte fie einen unfidjtBaren £eiB im £eiBc, ein frembeS SÖefen , baS bie normale £eBenSibce beS Organismus ftcv) unterwerfen motte* 3ft a&er bie «ftranf^eit ein BefonbereS £eBen, roie iü) baS in meinen „^attyotogi^ f et) e n 23 r i c f e n " *) auSfüt)rIic£) unb mögttcrjft aftoerftanb= ttdj bargefteftt r)aBe, alieS £eBen aBer auf Silben gegriin= bet, fo muß jeber aBnorme MenSiprojef; (Ärant^eit) auet) mit einer aBnormen ^ifbungStfyätigfeit oerBunben fein, biefe aBer ift or)ne DJtttroirfung ber formellen 23ilbungSele= mente, ber B^cn, nicf)t moglicr) unb bie i?ranfr)cit muß beSr)afB baS B^enfeBen ergreifen , um eS bem normalen 0 Dflerofcc , 33erlag »on Sorge. £(encf'e, 9Jiifvoffo^ifc^e «[(ber. 20 306 fünfter SSrief. £eBen3bienfte §u entfremben unb fidj felBft bienft6ar $u ma* djen* 5Die erfte , noct) mer)r btynamifcr)e Ofaaction beS £)rga= ni3mu6 gegen bie Jh*anl:r)eit3ibee tvitt als $ieBer, aU eine reöolutionäre 25eroegung be3 ©efammtleBenS auf, bie erfte ficrjtBare 51Bft>ie.getung ber nacr) fic^t6arer Q3ilbung ftreBenben Jtranfr/eit, im Kampfe mit bem normalen £efren, äußert ficr) als (Sntjünbung , Big enblicr) bie Jtrant^eit ba£ ßdim- leBen Beftegt, Ber)errfcr)t, ftcr) btenftBar madjt unb als £8er= B Übung ftcr; offen&art. 3)e3r;alB ftnb cr)ronifcr)e «ftranf- r)eiten immer mit SSerBilbung öerBunben, b* f)* eö B)aBen ftct; auS bem B^enleBen eigentr)ümlicr;e ©eroeBe unb 5unctio= nen geBilbet, roelcr)e bem normalen 35itbungs>trieBe burcr}au§ entgegengefe^t unb feinblicr) ftnb* £>aö £eBen einer $ftan$e ober eineö $B;iere3 roäre aBer nicr)t länger möglicr), toenn alle Bellen au3 ir)rer <§armo= nie getreten unb aBtrünntg geworben roären; e3 fönnen ba= r)er nur geroiffe Steile beg ©an^en ber Jhanfr/eit öor§ug3= roeife bienen, roär/renb anbere noct) unter ber <§errfcr}aft beS normalen £eBen§ BleiBen, roee>r)alB auct) bie $ranf:t)eit in ir)rer concreten (Srfdjeinung aU SSerBilbung immer lofal auftritt» S3et ber $ftanje, roo lein 9toenfi?ftem unb t;öf)e= reo (Saftcirculation3=£eBen, wie Bei ben gieren, borr/anben ift, rann fein ^ieBer, feine revolutionäre btynamifcrje 9xe= action gegen bie Jtranffyeit ftattftnben, belegen Bemerft man Bei il;r erft bie JtranfB/eit , wenn bie SSerBilbung finn= licr) roar)rner)mBar roirb* Itnterfucr)en mir mit biefen allgemeinen SSorBegrifen bie mitroffoipifcrje 2Öelt t>er Bellen, bann treffen mir auf eine Sftenge aBnormer SeBen^uftänbe berfelBen, meiere ftc§ auf fünfter Brief. 307 biet Pfaffen guvücffü^rett laffen, nämücr) 1* btc Uxtxanh f)eit ber Seilen, %txo)p§ie, (Smäl)rungS* unb SSübungSmanget, 2. ertraö ag irenber (Sel&jt* § tt? ecf ber 3^^cn un^ 3* 23 er/errfdjtioerben ber Bellen atS Glittet §u abnormen SSUbungSjroet^ fen* — ■ 5Dte Betben, jcber ßetie angeBornen £enbengen: gfreifeit unb SRotr/roenbigfcit, bicnen bat)er ber Sivantyeit, inbem Balb bie eine, Balb bie anbere £enben$ auS ben ©runbafforben beS £eBenS tritt» 5Dtefe 5)tSr)armonie in ben 93Iut§etten toetft im Organismus bie SieBerBeroegung , in ben ©eroeB fetten unter Sfttthnrtung ber SSlut^etten roirb burcr) jene ©tS^atmottte bie ©ntjü'nbung unb in ben ©eroeBS^etlen allein bie SSerB Übung r)ert>orgeBracr]t» — Qltropfjie rourbe alB Urlranf^eit ber organifctjen Bede Bejeidjnet* ©oBalb bie (Ernährung eineS organifcr) £e-- Benbigen öerminbert ift, tritt bamit ber atropl;ifcr)e Snftanb ein* SSei alter (Srnä^rung gilt baS ©efe|, baf QtnBtfbung neuer unb CRücfßtlbung fertiger toerBraudjter (Stoffe in einem ©(etdjgetmdjtgöev^attmffe fielen, tooBei fxdj evgteBt, baß Bei (Störung biefeS ©(etcrjgeroidjteS , unb jtoar Bei UeBerroie= gen ber DtücfBitbung , eine £eBenSBeeinträcr;tiguttg eintritt* Qllte (Srnär)rung iuirb aBer burcr) baS mifroffo^ifctje £cBen ber ßeüen Vermittelt, inbem fie ficr) gunadjjt felBji auSBilben unb bann jum ©anjen beS Organismus mitBetr/ätigen* 3)ie 93ebingungen ber (Ernährung ftnb aBer: SSor^anbenfem ei= ner :plaftifcrjen ^lüfflgfeit, ferner eine ($emifdH>fy?jt¥a(tf$e S^ätigfett ber ßetienmemBran unb £taftifcr)e ^ätigfeit ber ßette , ftdj fortju&ttben. ©er fanget an ©rna^rungSflüffig= feit ift oft buret; normale SeBenSjir-ecfe oeranlaft* Tt audj in ben (Säften berjenige Stoff, beffen bie ßettenmemBran $ur Anregung ifyrer metaBolifcr)en Jfraft Be= barf, ober e3 finb (SuBftanjen bartn, roelctje bei* (Snbo^mofe entgegentoirfen- 3n ben ^ftan^en fefylt oft im ÜÖaffer bie Äo^fenfäure ober, Bei Umfe|ung in fuemben 33oben, bie ncicr) ifjrem natürlichen (Stanborte il;r jufommenben ©runb= 6afen/ in ben gieren mangelt oft ber fyafcvfroff ober ber SStutftoff (ßruor) , a(3 Seiten gefundenen Srfjeftg ber SSlut- getten, unb bie ©efammt^l ber Sei&e^eKen leibet an dnU gie^ung ber Nahrung» 3)ie (Störung ber ^attgfett ber ßtU lenmemBran liegt oft in ber bargeBotenen ^ytüffigfeit felBfi, Bei ben $f(anjen frmn e§ an £ict)t geBrecrjen , ftelcr)e£> ^a§ $Öaffer in ber Bette geiferen, JÜo^lenfäure ftrtren unb irb Ufa ber Nerüencinfluß gefd)fräcr)t ober endogen, fo bauert ifyre cr)emifc^:pi^fifaüfcr)e 5^)ätigfeit nod) lur^e ßeit fort, bann aBer üertroefnet bie Bette ober e§ lagern ftcr) fefie ober unüerBraucr}te (Stoffe in U)r aB, welche if)x fernereg enbo§mottfcr)e6 £cBen unmöglich machen* — 3fi eine ß?Ut o^ne^in in i^rer eigenen 2Mlbung3fraft fdjtoad), weil fte fünfter «rief. 309 biefe §ur (Erzeugung eines (SecreteS, §. 33, ^arbeftoffeS, öers wenben muß, bann wirb fie bei mangefnber (Ernährung §u= ndc^ft in it)rcr Secretionötfyätigfeit erfdjtaffen, unb Sterin liegt audj baS (Srblaffen atro^tfdjer ©eWcbe begrünbet* Qloer auet) ber Selbft^Wect: bei* ßclie rann errraoagiren unb bie £ebenSl)armonie jibren* 5)tefe Steigerung beS Selbft= ^wecfS ber ©Übung nennt man gewö(;nlicr) Heber bil= bnng, ^i^ertro!pt)ie. (Sie ift (Sr^o^ung beS Sefbjt= erl)altungStriebeS ber 3^ unb wir ftnben fie Bei $f(an$en unb gieren, ebenfo tote bie 23erbilbung, wo bie teitenbe 3bee beS 23ifbungStriebeS tneljr über weniger öon einer gang fet&jtifdjen ßettentljätigfeit überragt wirb* @S fommen aber aud) SebenS^uftänbe ber ßellen oor , Wo fie beutlicr) öerra= tfyen, baf fie einem anberen als beut ß^eefe beS ©efammt* Organismus bienen* (SS gießt ßeKen, welche gleicr/fam wie ntifroffoVtfdje ^(Tangen ftcr) immer in it)reS ©leiten fort? entwickeln unb burcr) il;re abnorme 23eit>ietfaltigung bie ge= funben ©ewebe beläftigen , benfelben bie ®'rnär;rungSf(ü[fig= feit entjier/cn unb fetbft Secrete erzeugen , welche für baS ©efammtlcben giftig ftnb unb gefär/rlicr; werben , Wie 5. 33* bie .ftrebS = unb ^uberMjetie. — Um über bie abnormen Bellen einen fixeren Ueberblicl Zugewinnen, fann man fie erfa^rungSmäfiig in folgenbe ©ru^^en einteilen. — 3unäd)ft fann eineße^ auf ber erften f:pl)ärifcr)en Setlenform üerr)arren, wä^renb fie normal r)ätte in ßtytinber, Safer u\ fortgebilbet Wer= ben muffen* 3n ben ^ftanjen fonnen wir eigentlich £>om Stehenbleiben ber ßeltcn nidjt reben , ba bicfelben feiner großen ^ortbilbung fällig finb unb nur als nebeneinanber= 810 fünfter 23rief. gelagerte geHen fummarifct) bie Spange barfteftett. 3tt $r)ie= rett, roo bie (Stemetttarform fdjon itt größerer $£atttticr)fal= tigfeit ber S^ettfortBilbung auftritt , £rägt ftcr) ein aBttor= me3 SSerr/arren ber 3efte auf ir)rer fr>Bärifcr)ett Urgeftatt fcr)ott beutficr)er au§. ©in Befer/renbeS 93eifm'et biefer 2lrt ^ aBett roir in bem fogenannten (Sttdjottbrom, too eine aB? norme ,ftttor£elBilbuttg entfielt , bie nicr)t im platte be6 ge= futtbett Organismus liegt* Qlnjiatt bafj ficr) namticr) eine ©rtty!pe Dort UrgeHert fovtoilben müßte, etttroeber %ux Otörjre, gut $afet u. f. id. / Bleibt jie auf ber (Stufe i^rer Seitens form jieljen, bie gellen berbicfjtett ftcr) uub fielen fo eitt ^ttotpetgeroeBe bar, roo e£ nicr)t Dorr)attbett fein foKte. (23ergt. fftg. 105.) al)rl)aft aBttormeö $robuft, fie fiub ttodj einmal fo groß wie S3lut^eKen , meffen im S)urdj= meffer ungefähr V200 Sink, geteerten ficr) buret) i^re tr>eiß= licfye, au beti Oiättbern feittge^älmte $orm au$ uub man fielet , tro| it/rer milchigen $riiBung, einen , oft mehrere «fterne itt i^>nen unb bie fanftgejä^tttett Räuber ber äußeren (Sotttour rühren öon flehte« itörttdjett (©rattulatiottett) itt ber Itm^üHuttgSmemBran l)er* SÖir IjaBett Bereite foldje (Süttgeftiott^eltett itt ber franl^aftett Sflilcr; bargeftelit ($ig* 113)* Um fte §u feiert. Brauet man nur ben @cr)leim toätyrettb be§ @djttu£fen3 ober ratarrt)alifcr)en 2lue>tourfe3 mitroffo^ifdj §u uttterfucr)erL %n nad)ftc^enber $ig» 133 ift eitt ^rb>fc^ett folgen (Schleimes jtarl Vergrößert unb man fte^t bie @rütt)etiunt£et(en unb bie (£ottgeftiott3§ellett itt gros ßer Sftertge oorfyattbett. — 312 fünfter 23rief. gifl. 133. (Sine burdjauS abnorme fttüfftgfeit ift ber (Siter* (Er ift eine eigentr/üm(td)e Qlbfon= berung entjünbeter, in @ite= rnng übergegangener ©erocfte, roelcr)e ft$ baburcr) neu ju rer-robuciren fudjen* — 9J?an ^at aber einen Unterfcr)ieb gtmfdjen gutem unb f er) l e cr)= tent (Eiter (3aucr;e, roie ftd) bie (Xf/irurgen auSbrücfen) $u machen» ©uter (Siter tft eine 9lbfonberung oon 25ilbungSftoff, fcr)fecr)ter (Stter ift ba3 9te= fuftat aufgelöster unb gerftörter ®t\vtbd\)äU , »ermifcr)t mit einem Steife gleichzeitig abgefonberter ffittbwtggftüfjtgfeit. (Sobalb ein ©eioebe, ir>elcr)eg ©ubftan^erluft erfitt, ftet) re= probuciren tu ift, bann tritt au6 ben nädjften feinen fStnU gefä£iir>dnben ber fftifjtgei Xfyil bes> 33tute§ (@erum ober $la§ma), ergießt ftcr) auf bie freie ®eroeb3ftäcr)e unb cS UU ben ftd) Keine ßeften, roelcr)e nun $u ^orntelementen be8 ©eroebStrjeileS ftcr) f orten tnücfeln unb ben ©ubftanjüerluft roieber erfe^em (Sie roerben bee>t)alb , je nact) ber £) er tlicr) feit unb bem $tane beS 23ifbungStriebeS , Safer, Stiere, @pU tt;etium§cfte u\ , unb e3 nneberr)olt ftcr) atfo l)ter ganj ber= felbe $ro$ef , roie in ber SSilbung be3 (Smbrüo im (Sie, roo Beften ftcr) in ©ettebe bees Organismus oenranbelru 3n bem ergoffenen SSilbungSfafte aber ger)t in bem nicr)t oer= rcenbeten lteberfcr)uffe eine neue 3cftenbift>ung tior, bie $3iU bung^efte , tr>elcr)e nicr)t mit aU (Slementarform in ba3 neue ©eroebe eingebt, bifbet ftcr) §n eigenfiOümltdjen Betten, (Si= fünfter 33rief. 313 terjeüen, fort, bie große $te(m(id)fcit mit ben (Songe= ftion^etten IjaBen , aBcr um bie «Raffte großer jinb unb im £>urd)meffer y10o Sinic meffetn @ie jinb aud) toeit fcr>merer als bie ßongcftion^ettcn , mol)er e§ fommt, baß (Siter im QBaffer untcrftnft, roat)renb @$Ieim barin fdjuümmt , it;r Äem ift fatmformig (mau frrnu ifn burcr) (Sfftgfäitre bor* ftetten, roelc^e bie glitte aufföfi unb ben £ierr)er gehört $♦ -93» bie JtreB ggeüe. 5)er fogenannte Jfre&S, ben man früher für ein f reffen* be3 , bie ©emeBe jerftörenbeS ©efdjroür r)ieft , ift nidjtS Qttt* bereg, aU eine (5ntftet)ung unb $ortmucr)crung eigen- tl) iim lieber B^Hen, n>e(cr)e ftd) nacr) ben allgemeinen ®efe|en burcr) SÖdjterjetfen üeröielfältigen , burdj üjr £eBen bie ©emebe Beeinträchtigen unb fo fpe§iftfcr)er Statur ftnb, 314 fünfter ©rief. bafi fte auf einen fremben SSoben übertragen toerben tarnten* (Sine einzige JtreB^ette , freiere man einem gefunben SnbtüU buum einimpft, tann ^ter burc§ fdjneUe ^orrüflan^ung bie $reBStt>ucr)erung hervorrufen nnb geigt baburefy ein ganj parafttifdjeS SeBen* — 2leBnlidj behalt ftdj bie $u Bert5 el= je He, toetdje bie £uBerMfranfl)eit , bie Stefano fe§ eile, meldte bie eigentümlichen fd)tr>ar§en ©efdjroutjlnntdjmmgen innerer Organe beranlafit» §tg- 135 fteftt in a JlreBö= gellen, in b SÄelanofejeHen vergrößert bar. — Stfl. 135. Betten Brauchen ftcr) gar nicr)t einmal burcr) if)re ©eftatt \\x unterf Reiben nnb fönnen bo$ gemj fpegiftfe^e $otenjen in ftdj tragen $ eine ßette auS ber ^müfvuftet unterfcr)eibet ftdj in nidjtS Von einer getr>öt)niic£)en ßtUt , nne fte in (Scrjfeim unb Sfym^e borfommt, nnb bo$ ruft it)re ®e= genfrart nnb ^ortüftan^ung , iooburcr) gerabe bie Lüftung ber Ruftet Vermittelt wirb, fo gewaltige Oteactton beS ge= impften Organismus t)erVor* 3)ie 3ßWen, toeldje ftdj im 0to| ber $ferbe Bitben, ftnb von einem fo fvejiftfdjen ©ifte gefättigt, baß eine einzige biefer Betten, auf bie (s5djleim= tyaut ber (Wafe Bei gefunben $t)ieren unb 9ftenfcr)en geBracr)t, eine fdjnefle ßettenüermet)rung unb feBen3gefät)rlicr)e Bufälte Sanfter »rief. 315 Beroorruft UcBer^awlpt finelen bie 3füen eine große C^ofte in bem feitl;er fo gcfyeimnifiüotfen ©eBiete ber ßontagien unb öiele contagiöfe QlnftecfungSftoffe Bergen fict) in Heine ßetten mit fyc$iftfcr)er Statur* 3)iefeS ©e6iet ber 5tnftecfungS= jioffe ger)ort recr)t eigentlich bem Selben im fleinjten Otaume an unb roirb unS fogTetc^ noer) BefonberS Befcr)äftigen. Qlucr) Bei ben $f(an$en B)at man baS QlBtrünnigtr-erben ber Betten ftfö aBnorme 93 Übungen BeoBadjtet 3m borr;err= fdjenben ©elBftjroccfe folgen geroiffe ßtilm nicr)t met)r bem ^3Iane beS 33ilbungStrieBeS bei* Sßflanje, fonbern roucr)ern als ßellm fo $u fagen auf eigene £anb weiter, freiere nun fo frejiftfd) roerben , baß i^ve ßeUm als ©amenfÖrnc^en er= fetjeinen, bie fortftäuBen unb, an eine anbere ^flanje ge= toef)t, J)ier biefelBe 2Öucr)erung oeranlaffen , fo baß fte felBft gänjlicr) als £arafttifcr)e fangen auftreten* (Sin 93eifm'el ijt ber ©tauBBranb beS ©etreibeS , ferner baS Sftutterf orn, roo bie 3^en beS $rucr)tfornS in eine Befonbere 2Öucr)erung üBerger)en* ■ — ■ (SineS ber intereffanteften ©eBiete mitrof£o:pifcr)er $or= fct)ung iftbaSber QlnftedungSftoffe, ber (Sontagien* (seitbem man bie ©eftalten beS Heinften Raumes in ber 9latur nä^er kennen feinte , fanb man aucr) in biefem mfys jreriofen ©eBiete, baß ber anfteefenbe (Stoff fict) beS ßeften= leBenS Bemächtige unb burcr) baffelBe ftcr; roeiter ausbreiten unb an anberen Organismen 93oben ju geroinnen fudje. £)ie Qmtbecfungen in biefer ©pr)äre roaren um fo üBerra- fdjenber, als man nidjt nur in ben ß^en beS Organismus eine 51B trünnigf eit öom normalen 33ilbungStrfrBe unb bie roucr)ernbe Verfolgung eineS @el6ft§roeffeS , mit fye^ififdjer 316 fünfter «Brief. $roburrion etneS beut Organismus feinbtidjen (Stoffes er- nannte, fonbern toirfttcr) a(S Präger ber 9inftecfung 3elten antraf, treibe ganj tote $f(an$en ober Spiere ftct) üerr)ielten unb bte 23ebetttung als $ ftanjenfamen (®£oren$eHe) ober tr) icrifc^eg @i Ratten* £>iefe @nt= beefung tjat benn auet) §u einer 0tci(;e betaiflirter Q3eoBacr)= tuttgen geführt, toefcr)e gur ©etoif^eit Brauten, bafü »iete aBnorme ßnftänbe ber Organismen nicr)t nur mit f ^ c § t f i f dt) en 3 ettentoudjerungen, fonbern aucr)tn2Öirfficr)feit mit Befonberen $ftan§en= itnb £r)ierBübungen Begleitet finb nnb burcr) beren (Samenzellen nnb (Sier anf anbere Orga= ntSmenüBertragen toerben fonnen* 5Da^ ftcr) eigentfyümfidje Bettenpftanjen , $U$e, anf unb in r)öl)er organiftrten ^flan^en Bitben, itnb baß bamit fet)r oft fyejiftfdje JtranH;eitSerfcr) einungen oerBunben ftnb, r)aBen CDtttroffop unb öergteicr)enbe 23eoBad)tungen tr)atfäc^= ttc© Betoiefen. — 3m ©rofen fennt man ja biefe (Srfcr)ei= nungen als "(Sdjimmefoilbungen«. (£§ gehört aBer feineStoegS in baS Dreier) ber Qlnftecfung, toenn toir $♦ 33* auf einer ei= ternben 2öunbe einen ^tlj toacr)fen fefjen, ber aucr) auf tob* tem $-(eifcr;e, auf fautenbem ^olje oortommt, benn ba atle biefe flehten $ir$e ©atnenjetten ((Sporen) öon ungemeiner ^ein^eit auSftäuBen , fo muffen biefe QtU&jm aucr) in ber £uft atS unftcr)t6are er (§tn= mirtung ber atmofpt;ärtfd)en Stift ausgefegt, nehmen bie ftidftopafttgen SBeftanbtt)eife (Sauerftoff auf unb fdjeiben ftdj baBei als ein Bräunlicher -DUeberfdjlag auö, metdjen man Ferment ober £ e f e nennt , moburcr) ber ßuderftoff anges regt mirb , fid) in 28eingeift unb J?o't)lmfäure ju gerlegen, mctd)e le|tere bie gätjrenbe 33?affe fdjaumförmig auftreibt* ßu btefem Vorgänge djemifdjer Veränberung ift eine £em= peratur nou)ig, meldte ntdjt unter 10 ©rab (Selfiuö unb ntd)t ü6er 30 ©rabe Beträgt. 2)er 3»tfcrftof in ber gaX)s rungefät?igett SDJaffc gerfättt alfo in SSeingetft unb Jtotjlen* fäure, meld)e Beibe aU foldje im ßndex nid)t öortjanben maren unb ftd) erft au3 beffen Elementen, Jtot;tcns (Sauers unb Söafferftoff, Bitben mufiten, ot)ne bajj irgenb etmas ^injutrat ober au§fct)teb* 3>er Bräunlidje ftidftofft)altige 9>aeberftt)tag aBcr, ben Bei fjötjerer Temperatur bie fdmefter ftd) entbinbenbe ,ftol)tenfäure fcl)aumartig in bie ^öl;e treibt unb beemegen O Beriefe genannt mirb (gum Untetfdjiebe 318 fünfter »rief. öon ber Unterliefe, mo Bei nieberer £emberatur bie Stotym* faure langfamer entBunben ttirb unb bie ^efe am 93oben ftdj anfammett), tjat bie Gstgenfdjaft , baff er, mit einem anberen gätyrunggfafytgen Körper in SBerütjrtmg geBradjt, in biefem fofort nnter ben geforderten £em0eratur6ebingun= gen ®ät)rung erregt nnb neue <£efeBi(bung, neBen ßerfe^ung ber ßutfertfyeile in 3Öeingeift nnb Jtot)lenfäure , öeranlaf t %üv unferen ßtoecf ifi e§ aBer Befonberg Bemerfengioertt), baf bie 0Berl)efe ftd) nnter bem SMroffotie als eine nnjä^= tige 9J?enge pf lanjtidjer ßellen barfteflt, freldje, ganj noie $ flanken , ßelle au3 ßefte warfen nnb burdj tfyre 33er- met)rung bie Sftaffe ber gäfyrenben ©uBftanj, 5. 93* be8 23rotteige§, öermet;}ren. — £)iefe ßeftenBitbung ift burdjaueS nid)t gleichgültig Bei ber ©ä^rung, benn fte ift immer dm gleichzeitige ©rfcr; einung mit ber $cmifd)en £t)ätigfeit, toefc^e ben ßucferfioff umtoanbett nnb mit ber rafdjeren ßeftenöegetation get;t autf) ber djemifdje $ro$e§ in gleichem (Schritte rafcfter öon (Statten* 33etrad)ten nnr ein SSi^^en <£efe mitrojToüifd} , fo fefyen mir eine Qftenge ftetncr ßetlen — fte entsaften alfo in i^rem inneren bie Anregung gur ©äl)rung jucfert) altiger ©uBftanjen, l)aBen bemnad) eine gan§ foejiftfdje £enbenj nnb tt)re rafc^e 23ermefyrung fteigert biefe in gleichem Qftafie* S)a fte ftdj burd) nichts in itjxex $orm unb 23ermet)runggtoeife öon ^ßflanjenjeKen unterf^ei- ben, fo $at man fte aU ©ä^rung^öilj ber JBotanif üBenoiefen , tto man um aU ©accfyaronmce in bag Aftern mit aufnahm* DJZa^t man ben ©ä^rung^oerfuc^ gan§ im steinen unter bem 9Jftfrof f oüe , Bringt man eine einzige if olirte ^efen^elle ju einer pcferl; altigen ^(üfftgfeit / fo regt Sanfter 23rief. 319 biefe eine Belle ben ®af)Xvm$$$to$e$ an unb man ftefyt bie Bellen ficr) 6alb kermefjren* — $ür bie £l)eorie ber 2ln= ftecfung ift biefe§ SSeifm'el fe^r Bebeutungsöoll, beim eine einzige Belle ftecft eine anbere (Su6ftan$ an, benfelBen $ro= jef cinmger/en , bem fte fel6ft ir/r 3)afein öerbanft , fte ber* meiert burd) BfWenfort^flanjung ben 9lnfiectung6Jtoj|. — (Sollte e3, biefem 23eifyiele analog, nidjt aud) anbere Qln= ftccfunggftoffe geben, roeldje al3 f£e£tftfcr)e ßeKen^flanjen übertragbar ftnto , ba man roirflicr) fo(d)e ßtUtn fanb unb bie anftecfrnbe Äraft mit ber Seit, alfo mit ber ßeUmtom mefyrung , immer junimmt? xDicfe §rage ift in ben le&ten 3ar)ren bon ber SÖiffenfdjaft öielfäfttg befyrocr)en unb »er» [Rieben beantwortet roorben, beer; Ijat bie Majorität ber $orfcr)er ficr) bafür ertTärt, bafi gemiffe 51 tt fte düng 3= ftoffe mit ber SSegetation öon mifr offopifdjen ^iljen begleitet finb, bcrcnBcHcn ober@^o= ren ben QlnftecfungeSftoff in ficr) führen unb buret) ßedenöerme^rung fteigern unb Verbreiten» (Sin befonberg günftiger 23 oben für fclcr)e $il$e ift bie (Schleimhaut 3m Sdjleime, befonberä bem abnormen, fm= ben mit eine ga§rungs>fcir)ige S'lüfftgfrit , freiere ftet) leicht gerfe^t unb ber QBilbung öon ©är/rungstytl§en förberlicr) ift. 3)ie (Sntfte^ung unb ba3 2ßacr/gtr/um ber ^efen^flanje , bie man gu jeber beliebigen ßdt beobachten fann, mact)t, roenn man fte einmal mit fingen »erfolgt r)at, ba£ 33orfommen bon ®är;rungg:pil§en auf lebenbigen (Schleimhäuten Begreif; lid)* -Dornen mir etroa3 £)bert)efe (aud) 33ier= ober 23äcfer= ^efe genannt) unter ein Sftifroffob, bann ftellen ficr) bie Bellen tfyeilS runb , tr)ei(3 oüal bar , fte enthalten eine l;el(e 320 fünfter 23rief. Stfufftgfeit , in ttelcrjer matt einen fetten , meijt ereentrifer) gelagerten ^ern beutticr) trat; meinten fantu Vergleiche %y gur 136 a. Sfjre Vermehrung gefcr)id)t fe^v rafer), bie ßth 6L 0% %0 o mg- 136. tenpfte öerlängert fid}, inbetn fte ben Jtent in bie 5lu§= faefung nac%tel)t , ber neue $T;eil [djtrart fidj im fortfct)rei- tenbett 2Bad)3t1)ume atlmaltg aU neue ßellt öon ber 3ftut= tergetXe ab unb biefe ift oft üa§ 33erf bon funf^efm Minuten. VergL gig. 136 b. $lu£jer ber geiftigen ©ä^rung, roie mir fte an SBein unb Vier oeo6acr)ieit, giebt e§ noer) anbere gafyrung^arttge 3erfe|uttg3ir>eifett , bie mit ber Vegetation fpejtfifdjer <£>efen= jcllen öerounben finb* So entbeeft man jutreifen im Urin, Befonberg frei $erfonen, treibe an 3ucferr/arnrur;r leiben, etgentfyümficrje ©ar)runge>6lä3cr)en, bie a6cr, tro| ber oUge? meinen ^ormäfynlicrjfcit, bod) üon ber Vierr)efen}3 flaute fy)e= jiftfet) öerfd)ieben fein muffen, ba Vierfyefe, ju ttrin getrau, in biefetn nur VierfyefettjelTen, nicr)t aber Uringa^rung^ifje eräugt. Qluf ten (Schleimhäuten, namentlich ber $ftenfcr)en, fommt §u ßfiten ein &'aben})il£ öor, berfcfyon eine ^ör/ere fünftel ©rief. 321 ©tufe ^flan§Ud)cn £eBenS »crvätfy. 3)erfetBe Befielt (f^tg* 137) aug fetnett Stöbeljen, triebe jrcet parallele, fel)r genau gig- 137. gezogene ^anbeontouren f)a6en , tljettS tjetl finb / tfyeitS im inneren Heine Jtügetcrjen einfet; ließen, meldje oft fo anein= anbergetagert finb, baß ber ft'aben fdjeinBar roie eine in Bellen a&gefljeilte 93ilbttng au3fte()t, mag a6er ntc^t ber %aü i)t. 3)ie ^'äben feilen ftet) in gleictjbicfe bicr)otomifd)e, $u= teilen auet) unregelmäßig einfettige Steige, unb ba bie HeU nen B^n im inneren feine eigentlichen (Sporen ftttb, fon= bern jtdj mcfyr rote ©aftfügetdjen öert)atten , fo ^flanjt fiel) biefer *yaben£it§ buref) <8el6fttfjeitung fort. Qle^nlic^feit f)at biefe $ftan$e mit einem in ftießenben unb fte^enben ©e= mäffern an faulenben ^Bafferpftanjett öorfommenbcn $if$e, Leptomitus, ber gleichfalls au§ glaS^eften, äftigen ftäben mit förmigem 3nf)alte Befielt. 3)er ^abenpilj mürbe §uerft auf einer rötBJidj gefärbten, normalen ©djteimfyaut in ber ©Oeiferöijre gefetjen, mo er Äfencfe, SRürcffo^ifc^e 53 über. '21 322 fünfter Brief. mit ben (5:£it1)elium§eHen unb bem (Schleime eine graue 3ftaffe bilbet, bie audj mit getoöljttftdjen ®äl;runggpil$en genüfdjt ifh Ga* rourbe auet) Bei S^uSfrcmr'ctt auf ber 3unge gefunben, too er eine «gauptmaffe be3 fdjleimigen 33ctageö auömadjt* fetbft auf ben Oxänbern ber £i£pen i?on franfen Verfemen ift er nadjgemiefen korben , auü) bei £fteu= gebornen, roelc^e am (Soor leiben, voo Bunge, ©aumen unb £typen bamit bebeeft loaren» — Sftamentlid) ift bte ßunge lebenber 9ftenfrf)en, menn biefelbc mit biefem, grau= weiflidjen ober gelblichen Belage bebeeft ift, ein <§auptfunb= ort für ©ä^rungg = unb fyaben^ifje* — (So bat man aucr) bei %#f)tfyn unb äftunbfaule af?nltcr)e müroffo^ifc^e $flan= jen auf ber (Schleimhaut öon (S^eiferöfyre unb 9ftunb1)öl)le üielfältig heöbafyUt* (§3 ftnb auef) 3nt£föerfucr)e bamit gemacht Sorben unb nrirfücf) ift ber $tl$ auf neuem, gün= ftigen SSoben fc^neK fortgepflanzt» (Sin l^ödjft merftoürbtger contagiöfer $ilj ift bie foge= nannte 9Jcu8carbine, jene eigentümliche ^ranl^eit ber ©eibenmürmer , meiere ganje <2eibenbau=(£olonieen $u §er= ftoren sermag. 2)er ^ilj entmicfelt ftcf? im inneren $ettför= per ber (Seibenraupe, erfüllt alle inneren albern, bringt burd) bte £öcr)er ber <§aut J^eröor, fteeft buret) 33erü1)rung bie ganje ßufyt an unb tbWt bie tc Stofenfranjftränge Rängen* fünfter 23rief. 323 (Sine titelt minbet merfttmr* bige parafittfdje SSegetatton, n>el= dje aU fpegififc^ organiftrte ®a= menftftperdjen in t^ierifc^en ®e= tt eBen öotfommen , ftnb bie fogenannten ^forofpermien, öon bei* ©rufe einer y6 — y2 Sinie, toeldje 3ol)* 9)?ülter in ber 9fagenlj>i>t)Ie beö £edjte3 nnb audj Bei anbeten ftifdjen , $♦ 23 ♦ bem Banber , §uerft auf- fanb» 3n f leinen 33fafen Befmben ftdj §at) (reiche formen mit oöafem $i)r£er unb öiele berfet6en ftnb gefc^tr>att§t5 bie 23er = fc^ieben^ett ift öon ben QmttmcffungSjtufen beS $araftten aBfjängig nnb man fte^t in fjig. 139 a b atfe Sonnen ber $ig. 138. 5i8- 139. (SntnncHung neBen einanbet. 3n einer 9)?utter3et(e Bitben ftd) $t*oei %M)tex$tttm , beten ©eftalt fidj öeränbett , Bio fte bie 3Äuttcrgette burd^Bredjen nnb frei Serben* @3 fc^eint aBer jnjei ©pecteö , gefdjtoangte unb ungefdjtoanjte ju geBen, 21 * 324 fünfter »rief. ba bie im ßflttber gefunbenen formen nur in [eiterten Ratten au3naf)mJtoeife gefd;tt)ängt erfcr)ienen, toär/renb bie im £ect;te fämmtlicr) gefcfyfränjt waren. Sine neue Variation Bot ber $unb bei bei* $ime(obe, einer Qlrt $ßtU bar (b). 23on SBidjttgfett ift eine anbere gefährliche $f(an§en= Wucherung geworben, meiere man Beim Oto| ber $ferbe auf ber Sftafenfdjleim^aut antrifft unb 9^01 = (Sonferoe ge= nannt würbe , ba fte ftcr) wie eine (Sonferöe (b* 1). eine fa= ben förmige $ftanje mit (Sporen in ityren Otogen ober flauet) artigen Erweiterungen) öertyält £)irecte 23eoBacr)tun= gen H)aBen nacr)gewiefcn , baf bie wirflidje Oto^rranffyeit, jene gefährliche, töbtenbe, $r)iere unb $cenfcr)en anfteefenbe Jtranffyeit ber $ferbe , immer mit ber ©egenwart biefeS ei= genffyümticrjen Oto^pi^es öerBunben ift unb ba£ tu Impfung einer einzigen mifroffopifdjen (Sporenjefte auf eine gefunbe (Schleimhaut , mit bem ^ortwadjfen ber (Spore gur wuchern; ben unb (Sporen auSBreitenbcn C|5ftan§e, aucr) bie Oto^tranfs f)eit üBerträgt unb fortpflanzt. 3Me roftBräunlidje ftärBung be3 9io|fcr)leime3 Wirb gcrabe »on ber ©egenwart ber (Spo= ren oerurfacr)t, ba biefelBen roft&raun ober rötfjlicr) gefärbt finb. 3n $ig. 140 ift biefe ^otjpftanje ftarf öergröfert bar^ gefteHt; man fte^t tfyre Oon (Sporen gefügten (Scr)fäucr)e ober GmbMBen unb bie freien (Sporen in ftärferer Vergrößerung aBgeBtlbet. £)iefe $it$e warfen , mit gleichzeitiger, tobtticr) enben= ber ei formen biefeg $%3, ^ fie in $ig* 142 a unb b ge^eidjnet eig- 142. ftnb unb tt>a1?rfd)einn$ fcerfdjiebene (SntnncHunggftufen beffelben barfteflen* ©leicht bie erjte, jüngere $orm nodj met)r ben ©ätyrung&ptf^en ($ig. 136) , fo freut ftdj bie an= bere, altere $orm in äftigen $äben bar, bie fdj einbar a\\$ SeüengUebern Befielen , inbem i^re inneren 3etlfaftfü= gelegen ftcr) fo gelagert fabelt , al6 ob (Sdjeibetoänbe öor= ^anben ftären. £)er gan^e £at1)otogifcr}e SSertauf be§ Jto£f= grinbeg ift mit ber »egetabitifdjen 9?atur beffelben ööttig übereinftimmenb , er £ftan§t fid) contagiöö burdj Sucr)erung ber $ftan$e fort , bie regelmäßige «ftruftenbilbung , bie un= befiimmte ^ortbauer , ^a& %'rocfnen ber Prüften , baS @tre= «fünfter JBrief. 327 Ben nacij räumlicher 9iu3be1mung , ber üttangel aller (§ite= rung unb SSerfdjtoärung ber «Äo^aut, — Qllleö entfprtct)t bem 5ßro§effe einer fe!6ftftänbigen , auf ber £aut tntdjernben Vegetation , bie fidj oon anberen d^ronifdjen £autfranff)ei= ten djaraftertjttfdj imterfdjetbet. SDajj biefer eigentümliche $tf$ bie ©rinbfranffyeit fel6jl ift , Bereift feine B'ä'fyigfeit, burd) UeBertragung ber Cßit^eUen auf gefunbe Snbhnbuen biefelBe Jtranffyeit, biefelBe $ftan$entoud)erung ^erijorgu* Bringen, unb es ift btefev $il$ beSBatb burdjauö contagiosa 5lud) Bei anberen fcro^ulöfen ^»autfranf^eiten bat man $ilje entbeeft, toeldje ftd) öon bem ^aüuSpi^e mefyr ober weniger unterfc^eiben. (Sine BemerfenSwertfje contagiöfe (SonferöenBilbung fbmmt auf ^röfdjen unb SÖafferfalamanbern oor , bie, wo fte einmal auögeBroc^en ift, alte ©efdjlVpfe, freiere oon gtei= cljer ©attung in bemfelBen SÖaffer leBen, burd) @^oren= üBertragung anfteeft , it)r £eBen ermattet unb tobtet. 3)iefe gleic^fam feudjenartige Cßftangenwucrjerung , Welche $unäd)ft auf ber auf eren <§aut biefer £t)iere Beginnt unb öom $flauk unb Alfter aue in bie inneren Steile auf ben (Schleimhaut; flächen ficr) fortpflanzt , ftettt fid) Bei ftarfer Vergrößerung afö öeräftette Reiben bar, bie fid) an i^rem freien (Snbe toU Benformig auet>et)nen, inbem jtdj r)ter bie (Sporen fammeln unb bie Sßanbung burdjBrecBjen. ftrofdje ober £ßafferfala- manber, Bei benen fdjon bie $il$e am 9)?aulranbe ober an ber $)armoffnung ftd) au^gcBrcitet fyaBen , fterBen Balb, unb Wenn man bie (Sporen auf einen gefunben ftvofdj in einem anberen reinen ©ewäffer fünftticl) übcrvfian^t, fo entwickelt ftcf) ber $it§ aufy fyier unb »erBreitet ftdt) bura) baS SÖaffer 328 fünfter »tief. fdjneH üfcer atfe cmberen ftröfdje bafet&ft ftig. 143 gießt eine 3faft$t biefe3 contagiöfen $tfjeö in fabeutenber $er= grftffcnfttg* Sig- 143. ÜWcm fiefjt in a bie formen be3 mit ©poven gefüllten JM6ett , in b bie axi§ tretenbeit Sporen unb in c bie (Snt= nntftunggftabiett ber einzelnen @£ore jum ^iljfaben* — 9Udjt nur fcon nüfroffo^ifcfyen $f(an$en ftnb inbeffen Xfn'ere unb 2ttenfdjfn ^arajttifdj tyeimgefudjt, fonbern aucr) öon einer Un^afyt Heiner Spiere, tt?etct)e enttoeber fletige Begleiter 6e[onberer franfljafter ßujtanbe jtnb ober nur §u= fätttg unb üorüüergc^enb ben t1)ierifcr)en ober ntenfälic^en fünfter «Brief. 329 Abriet* ßemofynen unb £affiren. — 9J?an f)at fyier toofyl 51t unterfc^eibett jnüfdjen trirfftcf) contagiofen gieren unb §u= fafltg im Organismus ftcr) öorfinbenben. 33tcte ^t)ieve f om= men in unferen Körper burcr) (Sieröerft reuung, benn ba eS $i)iereier gießt, metcr)e faum einen $)urdjmeffer oon V24000 BotX Betragen, fo ijt eö erflärficr), tüte biefeI6en buret) £uft, ffiaffer, 23erul)rung unb sJ?af)rung an unb in ben Körper gelangen fönnen. 5lufserbem $at bie Statur Bei üielen nieberen gieren bie (Einrichtung getroffen, baj? fte in i^ren CmtnücHungSflabien SÖanberungen antreten muffen , ftdj in anbere Spiere einen 2Öeg Bahnen unb bort it)ve weiteren ^etamor^^ofen burdjleBen foften» 2Öie fcfjon früher erltärt nmrbe, ftnb öiele berfdjieben gemattete £r)ier= cr)en nur öerfcfyiebene (SntnnctfungSftufen einer unb berfetßen ©pecieS, fo gelangen bie Timmen. (^ig. 122) öieter (Singe; tteibemürmer in ben mannicBfattigften ©eftatten in bie freie 9catur, in bie ©eioäffer; Bohren ftet) in anbere Spiere mies ber ein, um neue SSermanblungSafte burc^jumac^en unb enb(id) an ifyren eigentlichen Ort §u gelangen. (Sine linja^l öon £l)iercr)en nimmt beg^alB feinen (SntmicfhmgSmeg buref) bie Jtörper t)of)erer Spiere unb aucr) ber SJfenfdjen* 3)ie ßafyl ber 23 eoßa et) tun gen , mo man in inneren Reiten üon gieren unb $?enfcr)en @cr)maro|ertf>ierdjen gefunben Ijat, ift buref; bie 5(ntoenbung guter 9)?ifroffo^e $u unge= ^euerer ©refe angemactjfen. — %Jlan fanb fte in ben £aut= poren, in ben SJcagelfäumen , ben Oeffnungen be§ SeißeS, unter ber £aut, in alten (Singemeiben , im ®er)irn, im Qtugapfet, in ben ©äften n\ 5flS mirftidje, bem Genfer; en eigentümliche @cr)ma= 330 fünfter 23rief. ro§ertr;iere , roefd)e, tr>o fte ftcr) fmbett , (Srfdjeinungen r)er= öorrufen , bie man früher als Stxatdfyitm uub folgen öott Säfteentmifcrjtmg Beurteilte, intevefjiren uns> Befonberö jioei 9M6en, nämücr) bte Ära|miIBe unb bte «gaarfcalgs mitBe* £)ie Jträ§e ijt nic£>tg 9htbe«3 , all eine ipufhtlßfe <&auU eutjünbung, r;crsorgerufert burdj ben 9^etj, roetc^en bie ©egetttrart einer ÜJHfBe Jjeruvfadjt, bte boit ber Statur ange= triefen nutrbe, bie ^aut ber 3ftenfcr)ett ju ir)rem 2öol)ttft|e unb ©rutplafce auf$ufudjm. 9ltte3, trag bte 9D?ebicitt früher öott einem in ben «Säften be8 JlÖr^erS entfianbenen itra|s gifte, öon juritcfgetretener Ärafce tu brgt, gelehrt fyat, ge= ^ort in baö $teicr) ber $aBcl, benn nur bie bon stufen $ev gekommene 9)ü(6e erregt bte $ufte(B Übung, bag Süden unb mit ir)rer CBertilgung burdj äußere üDitttel tritt audj bie Teilung ein* £)a£ Iangbauernbe^rä|e allgemein ne Bufätte, Qlfyetytmtg unb innere Steactionen jur ^olge i) aBett fartrt , erflärt ftdj au£ ber (Störung ber ttormalett <£autfuuctton, au3 bem bau^ ernbett ent^ünbltdjett Sreije, tr>o bie^rä^e große 2lu36rei; tung getrennt» 5T>ic mertfcr}licr;e ,frä£= mit&e (Sarcoptas scabiei) ift in ^ig* 144 »ort ber gig. 144. ^cmdjftädje au3 ftarf öer= fünfter »rief. 331 gröfert gewidmet, ba fte in Sirflidjfrit nur l/10 £inie groß Ift. 35a3 $r;ier, beffen rüffefförmtger «ftopf eine röttyltcfye $arBe r)at, ßotjirt ftcr) in biß £)6err)aut beg 2ftenfdjett ein, minirt ftcr) einen äußerft feinen, 2 — 3 Linien langen ®ang in fcr)iefer ^ic^tung , nnb an ber äußeren Oeffnung biefeg 2Ätntvgcmge3 erfyeBt ftdfj , in $ofge beg ^eijeS , bie ent$ünb= licr)e anfiel, roä^renb bie 3D?tffce in baS tiefere (Enbe it)re3 ©angess (gier legt» (Sine onbere ©eftatt r/at fc^c ^aaroalgmilBe (Si- monea folliculorum). — (sie leBt in Berniter) großer 9ln= l<\fy in ben ^aaroälgen beS @eftcr)teg ber 9#enfcr)en nnb na= mentficr) aucr) in ben fogenannten ÜWitejfern, freiere aU fcr)n?ar§e, augbrücffcare fünfte r)äuftg auf ber 0lafc öor!om= nten. — S3ei ber Sßuftelfranff) eit be8 ®eftcr)t3 , roelcr)e man Qiate, £autfinne ober .£u:pf er auSf er) tag nennt, ftn= bet ftet) biefe Sfltffce aucr) öiet in bem 3nt)alte ber au3gebrücf= ten $ufteln» Ueforaft in ber <%aut unb fo aucr) im ®eftcr)te liegen f feine SSälge etngeftreut, in n?el"cr)en bie <£>aaraofonbe= rung gefcr)iel)t$ man r)eißt fie be3r)al"6 •$aar$a(ge unb fte ftnb immer mit 5)rüfenBä(gen umgetien, bie ir)ren 5lu8fü^ rungögang in ben öfteren, ffafcr;enr/a(e> förmigen $f;eit beg ^aaroafgeg münben, um ba3 r)eröorbrängenbe, noer) treibe «§oar mit f^ett §u Ü6er§ter)en. 3)iefe £aarBäfge ftnben ftcr) aucr) an ben fdjem6ar unbehaarten feilen ber ^aut, roo aber boer; r/öcr)ft feine, mitroffo^ifer) beutticr)e £aare öor= Rauben ftnb» £>ie fogenannten Sftiteffer finb enttoeber öer= fb^fte $algbrüfen ober errranfte «gaavfcalge, in benen man oft, ftatt eineg normalen £aare0, ein Zimbel um>oftfom= 332 fünfter «Brief. mener ^ärcr)enrubimente antrifft. 3n biefcit <£>aarBälgen, mögen fte nun §u Rinnen ober Sftiteffern umgeändert • fein, lYBt bie merfrinirbige «iaavmiflje, bie man finbet , roenn man ben auggebrüctten Sn^alt unter ein gute§ SO^üroffo^ Bringt. $htt finbet in einem ^aarBatge oft 4 — 8 fofdjer Spiere, beren größte Sänge r)i3ct)ften8 y10 £inie beträgt* S^rc $orm ift aber ntdjt Qküfy , fte Bietet öerfd)iebene (Snttt)icflung§jta= bien be3 ^iereö bar. 3n $ig. 145 ftnb biefefBen nact) ber Statur aBgeBilbet. 2lnfang§ ^aBen bie' Spiere (gteict) ber ^rä|mtfbe) nur fedjg 93eine (a) 5 fpäterBefemmen fte beren act)t unb einen Breiteren (Scrjttan^ (b) $ bann Beginnt baö $l)ier ftct; ju öetfürgen, Bio e3 bie @efta(t nne c er= ^ alt* — ftig* d (teilt einen ^aarBatg mit einer einmün= benben $algbrüfe bar $ fott>o( in biefer rr»te im ^aarBalge 5ig. 145 a, b. erBticttman bieSfttfBen. S^ve (Eier r)aBen bie ©eftatt nne e. — 3)ie Spiere ftnb tion an im a Ufdjen $araftten mxi me^r tyeimgefudjt , aU bie $i-enfcr)en$ e3 öerttmnbert un§ biefeg nictjt, trenn man einmal tt>ei$, ba£ bie Gmtft>id:(ung3toan= berungen bieter (Singerceibenutrmer , Snfeften je. tc)rcn 2Öeg buret) bie £eiBer anberer Spiere nehmen. @o gieBt e3 in ben fünfter SBrief. 333 ftig. 145 c, d, e. ©ttvnpfylen unb fem £ungen öieler (Säugetiere, (Sibedjfen unb ©drangen einen fogenannten 3ungenn>urm (Lin- guatula) , freierer tteber <2inne noct) Äör^erglteber Jjjat, fonbcvn am SDtabe nur mit $mü paaren fcfyarfer, gcfnimmter unb Bettegticr)er £afen Be= ir-affnet ift* ©eine ©eftatt iji btrgrftfrcrt in $ig. 146 aBgeBifbet $8enn man titelt müfte , baf bie unau£geBitbe= ten Spiere biefer unteren klaffen oft mei)rfacr)e B;or= men annähmen , bie nict)t bie minbejxe 9le^nHdj= feit mit bem Sftuttert^ie« ober ber ©eftalt ber öoltigen 9Ui8BUbuttg t;a&en f fo tpürbe man faum ff öermut^en , ,ba£ jene§ tanggeftreefte %fya in fet= gig. 14G. nem unentnncfclten 3uftanbe/ al6 ein au0 bem 334 fünfter 25rtef. «> (Sie getretener, fe(Bftftänbig teBenber (SmBttto, ue ©efta(t i)at, toie <$rtg. 147 , a oon ber @ette ttnb b bon ber 33audj= flädje auS, barfteßt (£3 gieBt ü&er^aupttool feinster, toetd)e£ feinen MB nicfjt anberen £a= rafttifdjen gieren §um 2Öotm:pIa|e ^ergeBen müßte, nnb feC6ji $araftten toerben toieberbon^arafttenBetoo^nt, tote $. 33* bie Farben bon ©djfiifcfs toeStien (Ichneumonen) bon ben £ar= ben anberer, kleinerer Ichneumonen, ober tote ber @d)maro£erfreB3 (Ach- theres Percarum) , aucr) 93arfdjlau3 genannt, toeldjer £eitfeBen3 mit feinen Bangen an beut ©aumen ober ben m- 147. Giemen ber 3)orfdje nnb äanftarföc J?ängt , äußerlicr) bon einer 2ftit6e nnb innerlich bon einem ^abentourme Betoofmt toirb» 55er Sftenfdj allein muß feinen SeiB für 16 — 18 Wirten Totere, bie feine inneren (Singe* toeibe, unb 8 — 10 5trten, bie feine £autfläcr)e Betoot)= nen, f>ergeBen$ — ber £unb toirb innerlich bon 12 unb äußerlich bon nodj mehren ^araftten Betoo^nt, unfer S^tnb* öter) fyat in feinen inneren Organen 16 Wirten bon @d}tna; ro|ertt)ieren $u ernähren, ber getoöfmtidje $rof$ 14, ber gemeine 3gel 13 u. f. to* 3)ie Qäfjt ber $araftten ift be3s fyalb ungeheuer groß unb man fennt fte noer) tttct)t ein? mal alte» Sftandje berfelBen ftnb nic^t auf äne Befiimmte £I)ierfpecie3 angetoiefen , fonbern Betoo^nen Balt» biefeö, Batb jeneS £l)ier, anbete a&er toofmen immer nur auf einer unb fünfter «Brief. 335 bevfe!6en @^ecteä unb fliegen nie eine anbere $i)iezaxt §um SÖobmorte auf, roie 5. 33* ber Neftelrourm (Filaria medi- nensis) , roeIcr)er nur aUän bie Qftenfdjen in ben $roVen= gegenben ber aften QBeft auffuc^t, ficr) an ben 95einen unter bie <%aut in ba3 ßetfgeroebe einbohrt unb gefährliche Ärämipfe üerurfad)t, ober rote ber SCöurm Echynorhynchus Gigas, roe(cr)er nur im ©ünnbarme ber @d)roeine lebt, ober roie febes» Säugetier feine befonberen Ärafc* unb CWubemilben trägt* Unb fcfbft bie ebelften Organe, ©er)irn, D^ücfen^ mar! , Qluge unb £)r)r muffen $um SBotjmorte ber $arafiten bienen* — ^Diejenigen £t)ieve, roelcr)e (SntroicHunggroanbe^ ruugen antreten , beroor/nen auef; rool in ir)ren öerfdjiebenen £eben&per toben unb ft'ormroanbtungen öerfdjiebene r)üt)ere $fnere, fo bafj fie mit jeber neuen TOeröftufe eine anbere Tierart jum 2M)nfi|e auffucr)em $Öie gelangen fie aber in bie (Singeroeibe anberer Spiere hinein? $TÜr)er, aU man noer) bie (Sierbübung ber ^}ara= fiten nidjt fannte, aU man bie Omtnücfiungö formen bcr= fefben nidjt beobachtet f)atk unb an eine Urzeugung glaubte, erllärte man ficr) bie (Sntftefntng ber inneren $arafiten , roie 5» 93» ber (Singeioeiberoürmer , jiemlicr) fabelhaft au§ einer @ntmifcr)ung ber (Säfte* — 3e§t ift man aber barüber eineg 23efferen belehrt Sorben» £>ie roanbemben ^araftten fdjlüs :pfen eniroeber burcr) bie natürlichen £eibe£öffnungen ein unb au3 ober ]U bohren ficr; in bie ©eroebe ber Organe ein unb gelangen fo in baS innere berfel6en unb in bie ^ot)lungen bc§ Äör^erö» 23ie(e roerben mit ben Nahrungsmitteln öer= fctjlucft unb entfernen ficr) ober ir)re (Sier roieber auf bem $Öege ber feremente unb Qlbfonberungcn. @o f riechen 336 fünfter »tief. 3. 23* bte eben au§ bem (St gekommenen £aröen ber 3)affel= fliege (Oestrus) in ba£ Sftaul ber Sßferbe hinein, trag it)nen baburcr) erleichtert roirb , bafj bie 2ßeiBcr)en it)re flehten (Eier an bte (Spttjen ber «gaare legen, [0 bdfi, n>enn ftcr; bie Spiere mit ber 3^9? pu&en, bte au6gefcr)(üpften £aröen rafc§ in bte SJhtnb^öfyle gelangen fönnen, öon reo fte bann in ben £>arm Leiter franbern nnb fpäter mit ben (§rcremen= ten lieber an bie freie £uft treten* — 3)ie Otaupenftiegen (^adjinen) legen it)ve Sarüen auf bie £aut ber Otaupen nnb bte Tarsen, ft>elcr)e fogleict) fefBftftänbtge ^eBengBefteglicr^eit fyaBen, Bohren ficr) feinet! in ben £eiB ber Orangen ein, trä^renb bie (Sdjlupftregpen fogleict) mittelft U;rer ftd) etn= Bot)renben £egerol)re t^re (Sier in bae> innere ber Orangen nnb Snfeftenpuppen führen» 3)ie in ben (Singetoeiben ber 9)?enfcr)en unb Spiere leBenben SÖürmer probuciren eine un= geheuere 3^1 öon (Stern, freiere auf natürlichen 2öegen ben 5)armfana( öerlaffen unb eine ßät lang rul)ig in ber äuße- ren Statur umfyergetrteBcn Serben , Bis fte enbltcfj burd) ßu- fall mit Reifen unb ©ettänfen öon anberen 9ftenfcr;en unb gieren ttfieber aufgenommen tuerben, tro fte bann it)re (SnttoicHung Beginnen* 3)afür fprec^en btrecte 23eoBacr)tun= gen» 3)a$ voix mit bem .^rinfnmffer öiele (Sier unb £arüen folct)er ^araftten üerfer; luden , ift unjtreifcl^aft, benn man ftnbct im Saffer t)auftg mifroffopiferje S^terc^en, bte nic^tö s2lnbere3 al6 (Sntnncffunggformen i>on (Singetreibetrürmern ftnb, unb fctete reife Sßürmer tranbern fretnütlig auö beut 3)armfanale ber Sttcnfcfyen unb Spiere au§ , um i^re (Ster in ber freien Dtatur, namentlich in ben ©eiräffern, gu jev- ftretten , fommen mit bem Jünger auf bte Selber unb Be= fünfter »rief. 337 galten nacr} langer Bett noer) ifyre (Snttt>tcflungSfäl)igfett, roemt fte fpätcr nrieber buret; Nahrungsmittel in ben 3)arm gelangen» 3a, eS ifl fogar ^bc^fi mar)rfcr)cinlicr), baß bie Timmen @ig» 122J mancher (5ingett>eibetf;iere in 9?al)rungSs pflanzen frtedjert$ man fanb in- bem «Samenfom beS @e= treibet , namentlich im branbigen Sioxn , ötele foldjer $r)ier= cr)en, ®raSälcr)en genannt, fcon ungetü&tjnttdjer M>enS* jä^igfett, baß fte mit bem «ftorne eintroefnen, »erarbeitet roerben wnb boct) lieber il)re 2Öeiterenttr>icflung fortfe§en fönnen, fobalb fte roieber feucht ober in ben S^ierförper eingeführt roerben. £)ie graSfreffenben £fu'ere mögen auf biefe 9Beife üiele dingemeiüetoürmer erhalten. — (Sinen fcfyeinbar fer) tot engeren 2Öeg in bie Organe f)aben btejenigen @cr)maroi3ertr/iere , reelle triebt im 3)armfanale tüoljmen wnb nidjt buret) bte natürlichen £ei6eSöffnungen ein = nnb auSfcfc lüpfen fönnen, fonbern in gefdjloffenen <§öt)len unb ©eroeben leben , bie oft freit öom 3)armfanale unb ben Qiußenmünbungen beS Organismus entfernt ftnb. *Hber audj l)kx roußte bie Natur auszuhelfen, einmal burd) bie ungeheuere .ftleinr/eit ber $araftten, bann aber audj buret) it?re £ebenS$ät)igl:eit fet6ft unb buret) ir)ve ^är/igftit, ftet) fünftlidje 5öege ju bahnen. (so i(t eS £l)atfacr;e, baß folerje $araftten ftd) in ben Jtörpcr einbohren, bie 2öanb eineS feinen 23lutäberd)enS burcr)bringen , öom QSlutftrome ftd) burdj ben Organismus forttreiben laffen , bis fie in bie ©egenb geraten, roo fte inftinftmäßig ib/ren rechten 2Öot)n- ort Gittern, bie ©efaßroanb roieber burdjbol)ren unb in baS ©eroebe gelangen» 9J?an fanb foldje Sfyierdjen in ©eftalt äußerfi Heiner, aalförmiger $abemr>ürmd)en im 23lute ber Mtnde, 3Jiifroffopi(cf)e Silber. 22 338 fünfter »rief. ^röfdje, ber £unbe, ber $if$e, ja fogar Bei attenfdjen, toeldje am (Scfyoinbel litten. — <$at man einmal bie Ungaljl »on (Stent einlieft , toeldje ein einziger 33anb ? ober ©pulnmrm iprobucirt , fo müfte man jtdj immbern, baf nidjt alle OTenfc^en nnb Spiere öoft üon biefen SÖürmern finb* ^ebenfalls gefyen $ttttionen bie= (er (Sier auf ifjrer ^Säuberung in bie freie Statur unb ber jufäftigen 9tücffet)r in anbere Sttenfdjen unb Spiere ju ©runbe, aber bie Statur $at auf biefe QSerlufte fdjon mit* geregnet, inbem fte bie üDZenge $u unaugfyred)Baren ßar/ten jteigerte unb ben (Stern eine große SeoenSga^igfett öevtiet)> Ungä^ftge feiger (Steu muffen aufy in fofe^e Spiere ftd) öer? irren, toetdje nidjt für tt)re 2Öot;nftätte Beftimmt finb unb i^rer (Sntnücflung leinen günftigen 33oben barBteten* £ter gelten bann bie (Siev eBcnfaft3 gu ©runbe ober fte erreichen ntdjt bie Dtetfe gttr eigenen ©efdjledjt3au8(üft>wtg. 9)can fanb Bereite fo!ct)e öetrummeite (Singetteibettürmer oI)ne ©efdjtedjtSorgane unb tjo^Un Olafen gfeidj, unb e§ tft nidjt unir-a^vf^etnli^ , ba$ manche, nodj aU Befonbere Spiere geitenbe $araftten nur öerlrü^elte femiptave anberer Wirten finb, tt>ie g. 23«. bie Olafen toürmer nur n?afferfitcr)tig gctt>or= bene entartete 93anbft>ürmer ftnb , unb ber in ber £eBer üon Otatten unb Käufen üovtommenbe Cysticercus nur eine öevlümmerte SSüutng be3 bicffyalftgen 23anbn?urm§ bei- den ift, $)ie Beffere naturgefdjidjttidje «ftenntnij? *on ben $ara= fiten Bat benn aud) in äv§tltct}er 23egtef)ung bie alte 3bee einer 2Öurm anläge, aU ft-ofge fd)fedjter unt> fc^mad^er (£rnät)rung3 - unb Qlfftmtfattongtfyatigfeit beS Organismus fünfter »rief. 339 bebeutenb mobtftcirt* Sftanfannnur^ugefrefjen, baf fdjtoacfje SSerbauung unb Slfftmilatton ber (Snttoicflung eingeführter (Ster unb £aroen einen günftigeren SeBenöboben barBteten, tt)är)renb ein fräfttgeg 93erbauungs>leBen ben ^araftten fetnb= Ücr) ift, jte forttreibt ober fte gerabeju mit »erbaut unb bamtt tobtet. 3)arau3 erflärt man ben Umffonb, bafjt voix, bte roir bodj £aufenbe bon iparafttifdjen (Eiern unb Sarben mit berfdjtucfen , mdjt ganj oon SÖurmern üotlgeftopft ftnb, tr>är)renb @cr;roäcr)licr)e , namentlich) ©croüB/ulöfe , feinen Mangel baran t)aBen. — Um einen ungefähren UeBerBlicf: über bte $araftten ber 9ftenfct}cn unb $t)iere §u gewinnen, mochte el bem Sefer nicfjt unintereffant fein, einige öor§ügltcr)e Oiepräfentanten in ber ^ür^e §u Be$etcr)nen, rooBei un§ namentlich btejenigen tnterefftren , freiere , bem l letnften Raunte anger)orenb , nur bem Sfttfroffooe gän^lict) beutlict) ober öon fym allein auf= ftnbBar geworben ftnb. ©er Genfer) wirb gunäd)ft oon berfcfyiebenen ^vnfeften aufgefucfyt, benen er §um 5Öol)nolai3c btenen muj?* (Stneg ber BÖfeften £t)tere btefer Qlrt ift bie £)eftru3 fliege ober ©affelf liege, welche wir in (Suropa ntcr;t f)aBen, oB= gleich f;ier anbere stoen ben on betn jebe ©augetijierart eine fcefonbere ©pecteS 6eft|t unb fet6ji 23oget eigent^üm(td)e $löt/e r)aben , faßt ftdj nicr)tö weiter 9Zeue3 fagen , atö baf e§ tvrtr/ntntidj ifi, baß Spiere, j. 33. bie «£imbe, auct) a» fünfter ©rief. 341 $2cnfcr)enflcVr/e Beherbergten 5 wo e§ oorf'ommt, tjt eS boct) nur feiten, inbem ftcr) ein <§unbef(or) auf ben 9ftenfcr)en unb ein 9)?cnfcr)enf(or) auf ben <£>unb b er irrt t)ah 9tüt bie 2BetBcr)en ber ^lörje fted)en unb fangen 33fut , bie 9ftcmnd)en niemals £)ie £aroen, ftelcrjc fte in bie C^en ber fielen, in ben $?ift n\ legen, ftnb fuftog, mabenartig, nüt r)or= nigem ^obfe unb bringen burdj kreisförmige 23eroegungen be§ JtörOerS bon ber ©teile, (Sie fbinnen ftcr) nacr) groölf £agen einen ffetnen ©eibencocen, roorin fte ftet) roäfyrenb neuer groöff £age 31t boftfommenen Stößen entroicfeln* Sig* 148 gieBt eine fiarfe 23ergrö§crung bom 9J?enfci) enflo t;e unb feiner £ a r b e. (Sine gefährlichere %xt ift ber in (Sübamerifa unb 3Gßeft- inbien teBenbe (Sanbftot) (Chique ober Bicho), roel&)cr ftcr) fd)neß unter bie ßer)ennägel ber 9ftenfcr)en , aBer attcr) roof an anberen feilen unter bie ^aut Bor/rt, um feine S3rut r/ineinjulegctn 5Die (Stelle erfc^eint bann roie ein Hei? neg fcvjroai^eg $ünftcr)en , um roeldjeS ftd) ein r)etfeS 23fä^ cr)en, oft bon (SrBfengrofe , entroicfeit, roar)rfcr)ein(icr) nichts 2lnbere3 , a(S ber roafferfücr)tig geworbene SeiB beg 30öeiB= d)en3 , ber , roenn baffelBe aBftirBt , ben (Siern aU gemein^ fcf)aftltct)e JQÜiit btent. £)ie barauö entfter)enben Farben Bol)= ren ftcr) bann in bie näc^jie UmgeBung flehte ©änge, erre? gen Bösartige ©efc^roüre, Big fte bann auSroanbern , um ftcr) anberSroo ju berroanbeln» 3n Q3raftlien gtc&t eg auef) anbere ©pecteö @anbftör)e , Welche Spiere auffuetjen , unb man ftnbet bort feiten ein <$au&tt)kx , ba§ nicr)t babon ber= ftümmelt wäre* (Sine 3lBBtlt>ung be3 @anbftof)e3 ber SD?en= fcr)en gießt $ig. 149 a$ in b fter)t man ben roafferfücr)tigen 342 fünfter «Brief. eier1)altigen £eiB beS 2ÖeiBd}en0 , nüe btefev ba£ Ijefle ©liiös djen auf ber %aut Bitbet ftig. 149. Unter ber nnbernwrtigen ©tippfdjaft ber Saufe fyat bie 9totur öier Wirten an ben SMenfdjen öerhnefen, um fte üon beffen 33(ute ju nähren» 3unädjft ift e3 bte «ft opf tau 3, freute i^re (Sier, afö fogenannte Kliffe, an bte <£aare Hebt unb jidj fetjr rafdj öermefjrt. Unreinlidjfeit unb ,fto£fau3= fdjläge Begünftigen tr)re 5lu3Breitung* ®te ^aBen einen edt= gen Äopf mit Jürgen ^üfytfy&rnern , fc^tnac^er 23etjaarung unb an$ fünf ©Hebern Befte^enb $ bie Qtugen hinter ben ^ü^Iern finb ffein , ber Staffel rann in ben Jto^f §urücrge= gogen Serben 5 SSruft unb £eiB fdjetben ftdj ntc^t beutlidj* 3Die gfüjje fyaBen eine gefrümmte Jttaue jum Qlnffammern. $ig* 1 50 a fteKt eine ftarf öergrofi erte tnenfdjtidje «föopffauS bar« 2)ie (Sier Serben, a(6 fogenannte Sßtjfe, an bie £aare geHemmt unb bie jungen entunefetn ftdj barin Binnen neun Sagen» — Sine foldje junge, eBen auö bem reifen (Sie ge= fommene Saug ift in b bargeftelft* — 3Me bleibe rlauö, toetdje in ben fTairifdjen Nationen Befonberö Beimiftfj ift, toofytt auf ber unBe^aarten £aut beö Sflenfdjett unb fuerjt in ben «ftleiberjtoffen unb bereu SM= t^en ii)re <&&)lu$f\vinM , toofytn fte tfyre (Sier legt» 2ftan fünfter JBrief. 343 ftig. 150 a. giaufcte früher, btefe Spiere cntpänben frettofUtg im@<$mufce beS SeiBeö untemUdjer $etfonen , a'fcet biefe alte Slnftdjt ift buvdj t)ie ^Beobachtung bev SSerBreitung butdj (Siev öölüg toiberfegt. ©ie «ftteibevlauS ijt gelMid), länger als bie Äotf* lau§ , ift 1 ^tnie groß imb am £intevlei6e ungefteett. «Die $it$tau3, ruett^e nur auf beu. be^aavten «Stellen 344 fünfter «Brief. gig. 150 b. Der menfcr;(icr)en <$aut UM , abtx jtefS bie Siotffyaaxt unBe= rüB/rt lafyt, ift nur y2 £inie lang, §at eine fletne , öom öierccfigen <&interfei6e faum geriebene 23ruft unb 6ot;vt ftcr) mit bem Äo£fe tief in bte #aut ein» Gmte merfnoürbige £auS ift biejenige, mefctje burcr) iljre ©egenmart bte 2 ä u f e f u (r) t Bebingt Unter gemiffen ^ranf = B;eit3finnptomen Brechen !pIo|ticr) btefe Spiere in §at)rvetcC)ev 9J?enge r)erbor, tnbem bie <%aut ^unjeln nnb ®cr)u$3en er= B/ä(t, unter benen immer neue Spiere B)erö orrnedjen«. 3)ie= fetBen ftnb BlafgefB, B)aBen einen fe^r großen 23ruftfaf!en unb eine ®rö$e S>on iy4 £inie. (Sie foften, gfauBt man noct) vielfältig , burcr) Urzeugung entfielen unb get)en nie= mafä auf gefunbe $?enfcr)en iiBer* «Sie ftnb übrigens noct) immer nidjt roiffenfcr)aftticr) BeoBacr)tet morben , ba bie £äu= fefucr)t bocc) fetten oorfomtnt unb bie Ber)anbelnben *Her$te Bisher öerfäumt rjaBen , einen Kenner unb 9J?irroffo£tfer ju Befragen, tt>e3r)af6 man auet) glauBt, baf manchmal nur fünfter SBricf. 345 ÜttiiBen eine genuffe «§autrranfljett Begleitet J)aBen, tto ber %cgt bie £äufcfucr;t ju fet;cn glauBte. UeBrtgenö ftarBen an tiefer ttnberüdjm «ßremf^eft «£erobe6 unb (Bulla, fo trie ber beutfdje Äatfer ÜHax unb ber fpanifct)e Jlömg ^i?i= liW II. — - Qtu§ ber ©attung ber 9J?ilBen l)aBen n?ir Bereite bie Jtra&mirBe imt> ^aarBalgmUBe Befd)rie6en 5 anbere Verfolgen ben 2ftenfcr)en , um in beffen «§aut i^ren 93orbcrIeiS cinju= Bohren. (&o ft|t in (Suropa auf ©eBüfd)en ganj ungefc^en bie Iteinc Wlilhe Ixodes, audj £ot§Bocf genannt, unb ttartet barauf , öon 9Jienfer)en unBemerft Berührt unb son ben blättern aBgeftreift ju werben» 3)ann fangt fie ftcr) »oft 23(ut unb fdjtt? iiit baBei fo an, bafi fit oft üBer fmnbertmal biefer nnrb , aU fie im nüchternen ßuftanbe toar« 3n $ig. 151 gießt a eine 5(BBi(bnng biefes? eurofcütfcfyen ^ofjBodeS in anfet)nlid)er SSergtßfe- rung, toaljrcnb b ben amerifanifd)cn , bte foge= nannte Nigua barfteHt, toefdjer in ^tmertfci'ö $QaU bern 3U ben größten ^Ua= gen ber ÜJJenfdjen unb 5^r)tere gebort. (Sine anbere, in 5Dcutf^Ianb X;eimifct)e SSiilU üon rotier ftwrBe unb mit fedjg $ü£en, freldje Leptus ge= nannt ift unb öon njelc^cr man öermutBet, baf? fte ber 3ugenb = unb (SnhricÜung^jujtanb einer adjtfüfjigen 3#iI6e fei, Bo(;rt fict) ebenfalls gern in 'Qk £aut ber Sftenfdjen mit itjrem üorberen £eiBe6enbe ein unb erregt baburdj anficht unb @efct}n?üre. gi&. 151. 346 fünfter »rief. Qlucr) unter ben JtreBggattungen gieBt eg öiete (Sdjma= vofcerttjtere, ir>etd)e aber bem 3ftenfcr)en »öftig fremb jtnb unb namentlich bie ^ifdje Betätigen , mte j» 33* bie fogenannte 25arfcr)tau3, tt>etcr)e ftcr; mit tfjren klammern an bie Jtie= men beg 33arfcr)eg t)ängt unb tyter jeitteBenö »erharrt 2)a= gegen aBer ift ber Teufel) ein 333ot)nft| für eine große 3at;l Sßürmer, freiere bie 9?atur auf beffen innere (Singetoeibe angeir-tefen T^at* (B§ f)at ber 9ftenfdj biefe @cr;maroiert1)iere mit fafi alten gieren gemein, benn fciete $araftten finb baju getrieften, tr)ve (SntuncfhtngStr'anberungen burcr) anbere £BierteiBer gu nehmen* — ©in ireitüerBreiteter Sßurm , ber Befonberg bie Snfeften, nament(icr) «ftafer Betroljnt, ift ber Gordius aquaticus, ein ^abenmurm »on großer $eint)eit, aBer Bebeutenber Sänge* Oft füllt er in aufge; miefetter Sage bie£eiBegl;ol)feber Snfeften fo ooltftänbig aitS, baß man nidjt Begreift, lrie ein £l)ter baBei l)at fortteBen formen* (§8 gießt SWamtdjen unb 2ÖetBcr)en oon biefem $a= bennntrme unb fte Brechen, jur ßnt ber ®efcr)tecl)tgi-eife, au§ ben SnfeftenleiBern gnufdjen ben Dtingetn ber Orangen unb bem tr-eicfyen ^interteiBe ber ^äfer t)erau6, um in ba3 grete $u gelangen unb tt)re (Sier an einem ^affenben Orte, am SieBften im Sßaffer aB$ufe|en. können fte baö SSaffer nicr)t erreichen unb muffen fte an trodnen Orten BfeiBen , fo §ei= gen fte eine fo Bebeutenbe SeBen^ä^igfeit, baß fte, tro| eineö langbauernben @cr)eintobe3 , alSBalb roieber aufleBen, trenn fte mit SÖaffer Befeuchtet trerben» £>ie aBgefe^ten (Sier Bil- ben eine äußerft lange (Schnur, rodele ba8 2ÖeiBcr)en Beim Segen inelfacr) um feinen eigenen SeiB nudelt unb baburdj bie tauge (Schnur auö ber ©efdjlecr) Hoffnung t)eroor§iel)t. — fünfter «rief. 347 (Sin beut Sttenfdjen bei* Reißen ßom %fxmB unb ber ff äfft- fdjen Seit fd)v täftiger, fabenfikmiger 2öurm ift ber fcrjon öortyin im Qlltgemeinen erwähnte Sfteftetfaurm (Filaria medinensis) , ber faunt bie 3)icfe öon 1 £inie , bagegen eine £änge öon 10 — 30 §uß t)at. (Bv öerteBt feine Svtgenb^ §eit im freien, Bot;rt jtcr) bann in bie <%aut ber $ü#e unb -33eine, BefonberS Bei benjenigen Sftenfdjen ein/ Welche in feuchter 3a1)reg§eit mit unBefct)ul)ten Süßen im freien ger/en. ©eine ©egenrcart erregt heftige ©ctjmerjen unb Bösartige ©efdjftüre , unb foBatb baS £t)ier feine @efdjted}tgreife er= taugt tyat unb (Sier legen will, Bricht e3 auö ber £aut t)er^ bor, um ben 3ftenfcr)en §u öerlaffen unb lieber in'§ ftreie §u gelangen* liefen ßettpunft Benutzt man, bcnSÖurm auf tangfame unb öorftdjtige £Öeife üBer ein umgebre^teö @täB= cr)en ^erauSjunucfetn , froBei man bag $6reißen bereutet, ba feine £ei6e3rol?re eine ^eudjttgfeit enthält , roetc^e ä|enb ijt unb auf ba§ ®e[c^n?ür öergiftenb einwirft , inbem leicht 93ranb banacB) entfielt 2)iefe giftige (Sigenfdjaft ber £eiBe3= fluffigfeit ftnbet man Bei faft allen biefen Sürmern , welche §ur ©attung Nematodes geboren, ttoju aucr) ber gewinn; tidje (Spulwurm fifjtt 93ei anatomifc^en Untermietungen öon $(3cariben Bekommen bie Anatomen nictjt fetten liefen, $t)ränen unb $lnfct)tt>eften ber klugen , fo n?ie ftarfeg Sucfen unb Qlnfdjtoeften ber Ringer» — 3)ie öcn ber Filaria fyer* öorgeBradjten (Sier werben frei in bie ©ewäffer gelegt, \vc fte jldj entoidetn unb bann wieber bie 3#enfcr)en^aut jum £Botmftt3e auffudjen* 3)a man Bisher nur 2ÖeiBcr)en in bet- raut antraf, fo ift e§ vo al)rfcr) einlief , baß bie Mnnc^en, Welche man üBrigenS noct; nietjt BeoBadjtet t)at, §eitteBenö 348 fünfter 25rief. im freien Heißen unb öieirei<^t nur $u 3fiten auftreten, äfynlicr) etoa roie bei ben 231attläufen , n?o nidjt alte ®ene= rationen öon Munden Begleitet ftnb , fonbern bie etnmcu ligc Befruchtung ber 28eißcr)en für mehrere ©enerationen ausreicht , n>är)renb unterbeffen bie 9ftännct)en gänglict) fcer* fcr)it>inben. $dan r)at nocr; einen anberen ^abenttmrm in ben £uftro!?renäften be§ 90?enfcr)en gefunben , n>ie man nicrjt feiten in (Säugetieren antrifft, roo jener fabenbünne 2Öurm bie SSerjifeigungen ber £uftror)re Betr>of)nt. (Sin in ungeheuerer 5(rtjar)t oft in bem 931inb= unb £)icfbarme ber 9ftenfdjen gefunbener $arajtt, öon beffen ©egentoart ber Genfer) tuätyrenb beS £eBen£ feine 91r)nung r/atte, frei! biefer $ataftt, felBft in Bebeutenber Stenge, nie; mal3 Sefdjiuerben öeranla^t unb feine 9tntt>efenf)eit baburet) öerrätr), iftberfagenannte $eitfcr}entturm(Tri- chocephalus dispar) ^ig. 152. — (Sein öorberer, t)aar= formiger £r)eil nimmt % ber ganzen Mxpn- länge ein , bie an 2 3^11 Beträgt, unb e3 leBen im genfer) enb arme immer 2ftänncr)en unb SÖeiBdjen gefeflig Beifammen. 5Die Weiteren jh*o|en gefror)^ ü$ öon (Stern, treibe im 2)arme aBgefe|t werben. — ®e= fäl)rlicr)er ift ber ^allifabentrnrm (Strongylus gigas), m- 152. fünfter »rief. 349 bei* »or^ugSioeife in ben Stieren beran§ (Oxyurus), ftnbet ftcr) bei Ätnbern ungemein l;äuftg im DJcaftbarme* tyflan fennt »on biefem born bieten, in einen r)aarfi3rmigen @cr)man§ ficr) berbünnenben ^araftten aucr) nod) nidjt bie äWänndjen, nur ein Scatur= forfdjer mitt fte Beobachtet l)aben unb e3 mag fiel) mit ir)nen ebenfo berr/alten , nue mit ber Filaria. 5)a man immer nur au3geloacr)fene $r)iere im £>arm ber $tenfd)en fiei)t, fo fcr)lü= ^fen ol)ne ßfretfcl bt« (Sier mit ben (Srcrementen in'6 ^reie, reo fte ftcr) enttoicteln, einzelnen München begegnen unb bann befruchtet in ben 50Zenfc^en nneber eintoanbern , mtU leicht burd) baö £rinnoaffet\ £>a6 ©leicBe ftnbet M ben fo öiel Verbreiteten @!pul Türmern (Ascaris lumbrieoides) (Statt , beren (Sier in baö ^reie fd)lü:pfen unb ftcr) erft r)ier entnncMn, um auf irgenb eine jufätlige 9lrt toieber in ben 3)cenfcfeent>arm $u gelangen» Sunge , im ©arm bereite be= ftnbttcrje (Sputmürmer befommen auet) gumeifen ben £rieb ber SÖanberung, inbem fie mit il;rem «fto'pfcnbe allmälig bie Käfern be§ 3)arm§ auöeinanberbrängcn unb in bie £etbeg= r)öt)le fd)lüpfen, h?är)renb ftet) bie feine ©armoffnung burd) ßontractitität lieber fd)lie£t 3n ber £erbe3r)i3r;le aber er= regen \U burd) it)re rei^enbe ©cgemoart unb if)x 2öacr)§tr;um eine (Snt$ünbung, e6 Bilbet ftd) ein Qlfcfcej?, ber fict) im 350 fünfter »rief. günftigen ^atte nact) 5luf en öffnet unb teBenbige 3Bürmer entleert» %x6) in ben Sttugfetn ber Menfcr)en feBt an SBurm, ben man Trichina spiralis nannte, feB/r ftein ijx, ein= gefafcfelt gtr»ifc^ett ben Käfern ber mifttur tiefen Muffeln liegt, ntemafS ©efdjledjtgovgatte ernennen fäft unb feiner Sftatur unb ©pecteg nact) noer} fer)r $toetfelt)aft Beurteilt mirb. Man gtauBt , bafü eg ein jungeS , unentmicMteö tomütar irgenb einer anberen Qirt üon (£ingemeibemürmern ift, ber feinen magren !p arafttif djen 2Öor)mpIa| anf feiner SÖanberung üerfeB/tt, fief) in ber MugfetfuBftan^ eingefaüfett r)at nnb attmäftg aBftirBt, jumal man ftc f^on in eine glaftge ober tatfige Maffe üermanbett fanb* 3n ben intereffanteften $araftten, beren Mannigfaltig- fett ber 23enner)rung, mie üietfadje SSermanbfung nnb 2Öan? berung jn mannen fallen $lnftct;ten geführt r)aBen unb erft richtiger gemürbtgt Sorben ftnb , feitbem man bie $ort= pftanjungötreife ber QlmmenBilbung ©ig» 122) nnb bie 33ie(geftaltig?eit ber £arüen tmnen lernte, geboren bie fogenannten Trematodes ober (Baugmürmer. $)ie Verfolgung bc§ (§ntnüctlungdgange§ biefer $r)iere r)at üBer= r)au£t bas aufflärenbe Sicfjt üBer bie Omtjtet)ung nnb 9lu§= Breitung ber (Singemeibemürmer getoorfen* Man Bezeichnete früher mit bem tarnen (£ercarien eine Befonbere ®aU tung , melcr}e man in gieren fomol rote in freien ©eroäffem fanb, r)at aBer nunmehr erfahren, bafi biefe (Sercarien um- warben (Aminen) anberer ©ingeroeiberoürmer ftnb, tüte mir Bereite ©ig* 122) bie Metamor^ljofe üen bem SGßurme Monostomum mutabile, melier bie Süffelten fünfter «Brief. 351 öieter SÖafferöögel fceteo^ttt, xiafytx bargeficttt r)a6en. (Srft nadjbem biefe £aröen unb Timmen öiele SSeriranblungcn in ben (Singemeiben anberer £f)ierc ober in freiem ©eftäffer burdjfeBten, erhalten fte ©efdjledjtaorgane, fo6aft> fie ben für fte oeftimmten parafttifdjen 2Öof)n£ta£ gefunben l;a6en» $)ie (Sdjläucfye, roorin fte fidj af£ (Sercarien entroicfetn, ftnb leoenbige, mit eigenen (§rf/altung3 = unb 25eftegung3organen Üega6te ©eftalten, rce(cr)e öorjuggroeife in ben ßtngeioeiben ber @ct)nec£en it)re (Sntnncflung^eit Durchleben, roorauf bann bte reifen ßercarien ben 51mmenfcr;laucr) burcry6recr;en, ftct) mitten burcr; bie Organe unb ©eroetie ber £f)iere einen 2öeg Bahnen unb in ba3 freie SÖajfer gelangen, fto fte jtdj lebhaft Belegen» 23on f/ier au6 zaubern fte lieber in 2öaf= ferinfeften ein, uactjbem fte it)ren JJcuberfcr)tr>an5 öerforen unb jtdj , oft mit fcrjarfen uni) fpi|en ©tirnttaffen au3ge= ruftet, in bie £eiße6t;öf)le ber £r/iere eingecof/rt f)a6en, reo fte burcr) 3(u6fcr)eibung einer $eucr)tigfeit ftd) eine (Styfte biU ben unb liegen Hei6en , ober aucr) burcr) ^nos^en^robuction roteber neue ©enerationen mittetft neuer $lmmcn6ilbung öcr= anlaffen* — £)a biefe (Sercarien in ungeheuerer ßaf)l in ben freien ©enwffern öerBreitet ftnb, tt>o fte oft unter bem 9)?ifro|lo^e aU ganje §eittoeifer Söanbe-- rung in bie freien ©eträffer Begleitet ift unb eine beerbe auf feudjter Sßeibe unb Beim (Saufen au8 ©räBen ballig ange= ftecft werben fann, inbem bie ßercarien in ben £)armfanal gelangen unb ftd) nacr) ber SeBer burd)Bor)ren, wo fte in ben ©allengängcn ftcr) ju öottfommenen SeBeregeln ausüben. — ©ine Heinere lanzettförmige @pecte0 ift auct) Bereits in ben ©aftengängen ber Sftenfdjen gefunben. (Sine §a|Ireidje unb toeitoerBreitete ©attung fcon (Singe= meibes^arafiten ftnb bie S3 anbtüürmer (Cestoidea). — Styr cr)aratteriftifcr)cr 33au Befter)tatt§ einer Dteil)e gleichförmiger ©lieber, *oelcr)e axi§ einem fopfär;nlict)en 23crberenbe fno3= neuartig immer neu nadjtradjfen unb ben ^ov^er baburd) verlängern. (Sie ftnb 3«?itter, inbem jebeS einzelne ©lieb mit männlichem unb roei61icr)em 23egattungSorgane öerfel;en ftnb, roelcrje ftd) gegenfettig Befruchten, $ig. 121 ftettt ein folcrjeS ©lieb bon einer $lrt 33anbteürmer , bem fogenannten Bolhriocephalus ober ©ruBenfopf bar, mo bie ©efd)lecB}t6= tterr^euge in ber Glitte ber ©lieber ftcr; Beftnben , tt?är)renb Bei einer anberen 51rt (Taenia solium) , bie namentlich) in £)eutfcr;lanb öerBreitet ijt , biefelBen an ber (Seite ber ©lie= ber aBtr>ecr)felnb liegen unb in ber $roftlanftd)t ^eroorragen. or, Wcrfyrenb in ber &&)tiod$, in <£ot(anb unb $0= fen nur ber ©rubenfopf (Bothriocephalus) im 9J£enfdjen angetroffen Wirb. — Taenia solium, mit (cmggeftrccften, ei$er unb^otlanber Betoo^nt, tyat einen ftdjtBareren Jtopf unb feine ©lieber lofen ftdj niemals einzeln, toie Bei Taenia, a&, fon= bern öerlaffen ben ©arm immer in längeren ober ruberen Steigern £)er Breite ©ruBenf o£f ^at deinen <§afentran$ nnb nur jtoei (Saugnäpfe , boct) ftnb bie Jtöpfe Bei ben üerfcr)ie= benen in gieren leBenben Stürmern feljr mannigfaltig ge= flaltet, unb um eine 5lnfcr)auung baöon 311 geBen, fieücn m- 155. nur in ftig. 155 brei fotdjer Jtityfe ttergleidj§tr>eife in jtar= fer Vergrößerung neBen einanber» — Sie jtdj nun bie fleinen (SmBn;onen in ben 23anb.r>ür: 23- 356 fünfter Q3rief. mern metter augBilben, roar fange ßnt ein ®er/cimnifj, bocr) 1)at enbUcr) bie 33eoBacr;tung einiger ben gieren §uge= r)Örenber 93anbtoürmer eine 5lufflärung barüBer gegeben* — Bi(bung it)ren ^afenfran^, ben fte auf ir)rer SBanberung burd) bie (Singeroeibe ber %i\fy geBraudjen mufften. 9Äan barf bar/er annehmen, baf; bie jungen £r)tere, aU eingeträufelte (SmBrtyonen unb freie 9Sürmcr)en öon $r)ier ju $r;ier , namentlich burcr) 23erfc^(ingen üBerger)en unb bem 3ufatte bie Qlntunft auf günftigem (Sntroicflungg&oben Oer= bauten* — (Stroag ^er/nlidjeS ftnbet man Bei bem ®ruBen= fo!pfe, Scbistocephalus dimorphus genannt, freierer, or)ne irgenb ©efdjledjteiorgane 51t Beft|en, in ber £ei&eg(;ör;le oieler urcf;gang§tager ir)rer (SnttoictTung roar, baf? \>k fünfter 25rief. 357 reifen (Stet bott ben Safferöcgeln aBgetyen , in ba§ Saffer gelangen, ben (SmBrtyo austreten laffen unb btefer nun mit feinen fed)3 kornartigen £>äfcr)en ficr) in bie Sei6e§t)or)te ber (sticr)linge cin6or)rt, um nun ben günftigen 3nfall aB^u* harten, baf bie $ifcr)e, bie fte ficr) gum einfttoeiligen Sager auSerforen l;aBen, üon SWoöen unb Saudjern gefteffen roer* ben» — (S$ fcrjeint aU ein allgemeine^ ©efe|3 ju gelten, baf alle (Singetr-eibetmtvmer ben Ort ft)ret ©eBurt üerlaffen unb ginn ßvot&e eigener ©ntnücffung £Sanberungen burd) mehrere Spiere unb fei6ft ©attungen öon gieren gurücfle* gen muffen/ tooBei u)re cnbftcr;e QluSBtlbung auf eigentlichem 33oben bielfacr) bem Befalle ^reiSgegeBen iji. liefen gufalli* gen (Störungen Begegnet aBer bie Statur burd) bie Millionen üon (Siern , welche reife (Singerceibemürmer au^uftreuen fällig ftnb* $)ie unter bem tarnen ber SUafenftürmer für eine Befonbere 5lrt soon (gingetoeibemürmern gehaltenen ^Jaraftten ftnb toa^rfc^einlicC) nid)t3 5lnbere3 als öertummerte, öer* irrte unb unentnncfelt geBlieBene £Banbmürmet\ @ie Befielen nur auS Jte>fen mit ^atmrüffeln unb ©augnctyfen , tr-elcrje ficr) burcr) nichts öon bem «fto^pfe be£ SSanbfturmS unterfcr)ei* ben, mie man in $ig, 156 dergleichen fann, wo ein fol* crjer 23lafenttmrm , ber fogenannte $innenir>urm ber <& Gemeine, melier im ^uSWfteifcrje unb S^ecfe ber ($cr)tteine öorfommt, in feiner natürlichen ©röfe (a) unb in feinem ftarfüergröfiertcn ^o^fe (b) bargeftellt tfh 5tet)nttct)e 25lafennurrmer ftnben ftct) aucr) in ber £eBer ber 9)cenfcr)en, eS gehören t)tert)er aud) bie Bekannten One* fen, n?elct)e im @er)tm ber «Scrjaafe ft|en unb bie 3)rel)* 358 fünfter S3rtef. fxatdfyit fcetoitfeiu Qlfte biefe Slafeniuür- mer fjäben feine <&$ux öon ©efcr;lec()tg= organ, ber Mb $at ftdj, ftatt $u ©liebem, in eine mafferfücr;tige f&laft franffyaft a\x& geBilbet , fie finb nur junge SSanbmürmer, treibe auf t^rer ^Säuberung fiel) Verirrt l)aBen, ben eigentlichen (£nttr>icffung§6oben Ujrer normalen Dtetfe OerfeBlten unb nun guSSlafen fict) öerBilbein £>a£ übrigens ein folc^eS öerirrteS £fyier, ttenn e§ anfällig ober tunfilid) lieber auf feinen rechten 33oben geBracfyt tr-irb, ftcr) noct) §u einem ttnrflicr)en 93anbn>urm ausüben fann, ba= Sig. 156. für f)at man rebenbe 33etoeife* (So Befinben jtc§ in ber £eBer öon Statten unb Käufen geftiffe 3Slafen= toürmer , bie al^Balb tr)re gefcr/lecr)tltcr;e $ortenttr>icftung Be- ginnen , ttenn fie in ben 5)arm bon ^a&en baburcr; gera= t^en , bafi bie hatten unb Wäu\t gefreffen tourbem 2)ann öerfdjttrinbet am Sturme bie 23tafe, eS fproffen ©lieber am Jtopfe ^eröor unb e§ wirb ein öoüftänbiger 33anbmurm bar= au3* — 3)er 3J?enfd) toirb leiber oft öon folgen öerirrten SSanbfturm^mBrtyonen, U)elcr)e fict) in ben inneren £)rga= neu §u SBfafenttürmern öerBilben, l?eimgefucr)t$ man fanb fte im ©e^irn, in Zungen, £eBer, ^Baucr/fyötyle, -JftuSfelnu* — (Sie erregen oft in tr>icr)tigen Organen heftige ßufälle, djronifcrje JtranH;eiten , fter6en oft ab , oerfalfen unb reiben ati frembe Körper, ba fte nicr)t, nne Bei (Scr)necfen unb (Sticrjlingen , ©elegen^eit finben in einen anberen £)armt\i= nal gu gelangen , eS müfite fonft ber ßufaü fie unter bie fünfter »tief. 359 ÜRmfdjenfreffer führen , wo fte ftcf) im fremben ©armfanale Balb §u b&tfigtn SSanbmünnern auiBifoen mürben. 2Öte biete djrontfctje Brautzeiten, orcjanifcCje Reiben, formen, Bewegungen unb itr= ^t/änomene ift, Welche in ben ©renken ber Hein? ften OUumöerf)ättttiffe burcr) ba§ 9Ji ifroff o*> er J ennBar finb* 9?acr;bem wir Bi^er bie @efe|e in biefem fc^einBaren (Sr)ao3 Bunt burc^einanber tummelnber ©eftaften, Grafts äufierungen unb 9)?etamor£r)ofen au3 einer 9Wr)e oon erfßU renben Beifyielen fennen gelernt r)aBen , wirb unö ein un= terr/altenber Spaziergang burcr) bie £l)ier = unb ^ftan^enge^ filbe beg 9^ifro!üSmu§ nicr)t nur neue Belehrung, fonbern aud) öietfactjeg Vergnügen gewähren* 9Bti* Brauchen baBei tttdjt wät §u Wanüern, ein 20 äff er troffen reicht r) in, um ein SBeltmeer §u Ü6erfcr)auen , ba§ öon un^äfyligen gieren burcr) fdjifft, oon einer mannigfaltigen, oft £räcr)tig gejial= 362 fünfter 93rief. tetett unb gefärftten $Iora fcrtvotynt roirb* Itnb it>a6 ber &om!pa3 bcm ©djiffer auf bem £)cean, baS ift un§ bag S0?U froffo!}) auf bem OJieere be3 Saffertro^fene», roir ftnben ba= mit ben 2£eg unb orientiren unS fd)neU , rcenn un3 unoes fannte formen oon t^icrtfc^en unb :pflan$Ud)cn 28efen um= geben» ©ofdje unterr)attenbe Slpajieifaljri burdj baö SDlter etneS 2Öaffcrtro£-feng unb burct) bte tounberBaren 2Öatbun= gen mifroffo^pifcrjer Vegetation, bte bem un6en?affneten $uge nur roie ein @tauorooTfcr;en ober ein ©eunrre jartefter W&s fernen auf einem fdjimmeligen (Stücken organifdjer ÜJtofle ober auf einem (Steinten erfdjeinen, möge im fotgenben ©riefe unfer ^ntereffe an ber Statur oefdjäftigen unb unfere (Sinne oetuftigen. — Secf)8tcr Mcf. £)ie 2Bett ber Snfufor ien unb mifroff opifdjen $ftan§en ift eine fo reidj belebte unb inelgeftattige , baf fte in ber 9kturtoiffenfd)aft eine befonbere 5lott;eitung nnb für üiefe ^orfct)er ein faum nberfe^bareS Otei$ ber (BnU bedungen geworben ift , in it-elc^em ba3 bie Heinften Dtdume burdjbringenbe SRifroffoJ) evft in neuerer ßnt bie ÖrientU rung nnb übeiftd)tUd}e a au3 ungefähr 41,000,000,000 foldjer Spiere, alfo 1 KuBiffuf au£ etoa 70 SSiftionen Be= ftet)t — 2)a biefe $I)iere ftc§ burd) @e(BfttfyeiIung fort- ©ecktet »rief. 365 bftanjen, biefe in einer ©tunbe einmal gefd)et)cn rann unb JebeS neue £r/ier in matfycmatifdjer $rogrcffton in näct)fter ©tunbe fic£> tbieberum tfyeitt, atfo in brei ©tunben auä einem Spiere 4, in fünf ©tunben 8, in fteben ©tunben 16 — mithin in 24 ©tunben auö einem $t;iere 2096 9lafy folger Verborgenen rmtnen, fo lucrben in 48 ©tunben beren 8 SftiÜiönen unb in bier £agen 140 SSittionen entftanben fein, tboraug ftdj erftärt, nüe ein (o unftcr;t6are§ ©efcfyotof gange ©efteine ber (Srbofcer fläcr)e ju bilben im ©taube tt-ar* — bringt man ein £röbfcr)cn SÖafler auS einem ©raben ober JJtegenfaffe unter ein guteg Sftitroflofc , bann erblicft man ein regeS Seben in bem 3röbfcr;en. kleinere 2Öefen tummeht ftet) munter unb fpiefenb im Greife untrer, größere f djiff form ige, flafcr)enförmige ober mit flimmernben Otäbern berfefyenc Spiere rubern mit majeftätifcr)er Sßürbe flolj burd) ba£ ©eftdjtSfctb, ftd) um baö fbietenbe treiben ber kleinen gar nicr)t fcetummernb? ober ein bar/er fcr)ie$enbe§ , mit 5Bimbern rubernbeS ©efd)bbf mact)t b(b'|lid} «§att, fdjlägt SQMen im Srobfen unb öerfdjfingt afä Otaubtfiier eine 9J?engc Heiner Snfuforien , freiere man big in bie 2)hgm= fytyh »erfolgen rann unb fya nod) ficr) belegen ftef)t 5Dtc größten biefer Spiere, freiere ein gutcö Sftirioffob big gur ©rbfe bon mehreren ßüüm Sänge \w »ergröfjem bermag, überfteigen aber in natürlicher ©rb'jje nie baö tyiaafy bon 1 Sinie, mär)renb bie ffetnften oft faum ben ^beitaufenbften $Ijetf einer £inte Betragen. 9J?an nannte biefc Sfyteve Snfu^ forien ober 9fafgufit§ierdjen , n?ei( man früher, et)e man it)ve combticirte Organifatton unb ^ortbflanjungSmeife 366 Setter »rief. fannte, be§ ©tauBcnS Wut, baß fte burct) Urzeugung in bem SÖajfer entftänbett , toetdjeS man üBer ^ftan^ictje unb fyktu fcr)e (Stoffe geg offen unb eine Seit lang unter bem dinftuffc bei* Suft nnb be§ £ict;te3 ftefyen gelaffen t)atte» CRtc^t nnr bie ©räBett nnb fte^enben Säffer, auct) ba§ 9J?eer toimmeli öon uttau§fyrect;Barett Bafyfat biefcr Xfypc* djen in ben feltfamften nnb mannidjfalttgften ©eftaltett; man finbet fie aucr) in nnb an leoenben ^flanjen , gieren nnb 9Jtenfd)en , üBeratt merben t^re (£ier nnb $ur @et6jft§ei* fang fähigen ^ötperdjen f)ingett>e1}t nnb rjingefpült, iljre gtof e SeftntSja^igfett ftcrjert fte oor bem Untergange, benn (Sier fottot roie auSgeBitbete $fyterdjen fönnen lange einge= trocfaet fjoTjen J?alte = nnb SBürmegraben au§gefe|t fein, bennoct) aBer lieber fortteBeti nnb ftct) weiter enthnctefa, fo= Batb fte angefeuchtet werben ober in eine bem £eBen günftige Temperatur geraden«. 3Set ber Aint)eit ber (Ster ^ a6en fte ba§ ©feidjgenudjt mit ber Suft, fliegen \mt untrer, gelan* gett ü6eraft mit Saffer nnb Sltmofapre f)in nnb Rängen ftdj unftdjtBar an 3)inge, bie man gefegt $u X;aBen mahnte nnb nun fcfl?|ft$ öott Snfnforien nümmeln. — 3^'f^ng nnb SSermefnng pflanzlicher unb tl)ierifcr;er (Stoffe Begünftigen U)re (Sntnricffang Uttb ba , mo fte jal)lreicr) fcor^anbm ftnb, regen fte bie (Stoffe burdj i^ren eigenen SeBett^rojef leid)t $ur djemifdjen 3erfe|ung an, tt?efit)alB man fte immer in 9J?engc ba antrifft, mo 3e*fe§ung (Statt finbet* 3)ie erfte Gmtbecfimg ber Keinen uttjtdjtBaren Spiere gaB itt früheren Seiten SSevanfoffung §u manchen faBefljafim Reutlingens fo glauBte man in i^nen bie BeleBteti 5ttome ber (Spibemien ju erfennen unb fdjfag oor, bie £uft mit Getötet 23rief. 367 iftanoncnfdjüffen $u crfdjüttern unb bie Spiere bantit 51t »er* jagen 5 felbft Berühmte Sßaturforfdjer irarm geneigt , in feie* fen flemett 2Öefen bie febenbigen 5ltome $u feigen , äuB betten alle größeren ftct)t6arett ©cfd)ö»fe t)er»orgingen» 9^oct) £inne rannte bie Snfufoticn fo tr-entg, ba§ er fte 1746 für ölige, nur pafft» belegte, le&Cofe jtövüerctjen fytelt$ freiließ tonnte erft bag ber neueren ßdt angefyörenbe SJiifroffo» üöüigen Qfuffdjfuß über bie lebenüige unb ovgantfirte Statur biefer $fyiercr)en geben unb jroar f)at (Sljrenberg baS SSerbienft, bie »otlfommene Organ ifation betfelben juerji über allen ferneren ßroeifei erhoben unb ftdjtbar nacrjgennefen §u Ijaben. <§>djon ben alten Golfern i»aren fte nidjt unbefannt geblie- ben , boeb) fannten fte tt)ve (Srifteng nur aus allgemeinen (Srfdjeinungcn» ©djon int alten unb neuen Sefiantente üer= mutete man bie Urfact)e ber blutroten Färbung bee> 2Baffer3 in ber Qtnroefmljeit Keiner unftcr/tbarer ^t)tevct)en 5 unb 330 Sa^re »or (£tjrijiu3 leitete fdjon $(riftotele3 biefe (§rfd)einung »on flehten 2Bürmct)en l)ei\ 3)er tyoftänbifdje 01a tnx forfefc) er ^euft)ent)oef beobachtete §uerft im 3at)re 1675 mit ben ba= maligen un»ollfommenen Snftrumenten bie Snfuforien im Sftegenroajfer, nannte fte Animalcula unb ^ielt fte für bie lebenbigen Qltome ber 2Belt Se^,t fennt man biefe $J)ierdjen fo genau , iure bie ftct)t= baren großen ©efdjityfe, treldje unS umgeben. SWan $at fte bereits fyftematifcr; unterbieten unb in jtoet große «Klaffen gebracht, nämlicr; 5ft agentt) tere unb jRabers totere. — JDie Elfteren ftnb @efct;ö»fe ol;ne »ulftrenbe ©afteirculation unb 5Wev»enmarf , »01t bereu 3)?unböffnung ein ©peifefanaf abgebt, ivelc^er ftet) in mehreren £D?agenbla= 868 Setter SStief. fen öffnet, me3r)a(B fte attdj) ffiietmagen (Polygastrica) genannt fhtb* 3n nad)ftel)enber $igur iji ba3 Schema biefer 9J?agen unb 9car)rung3rofyren in mehreren öorfommenben cf)arafteriftifcr?en formen neben einanber gefreut. (§3 ift oft in einent £()iercr)en biefer Qlrt eine 3at)l oon fünfzig SÄa* gen&fafen oorfyanben. Um fte' unter bem OTfroffoJJe beuttict) §u machen ; füt= tert man bie Snfuforien mitSarmin ober^nbigo, ben man in ba3 SÖaffer roirft; fte freffen biefe $ar6eftoffe Begierig nnb it)re SftagenHafen ertjak ten Balb öon it)rem $n= t)afte einerotr)e ober blaue Färbung. JDfe ü)?agen= totere Jönnen biefe S3Ia= fen tmftruvftdj füllen unb entleeren. $)te t)öt)er or= ganiftrten 9t ä b e r t t) i e r e §eicr)nen ftcr) burct) eine anbere Einrichtung it)re3 ©petfefanaßl au§ 5 fte r)aoen hinter bcr 5)?unb= offnung einen (Sc^htnbfo^f mit Bitten oeir-affnet, ber in einen einfachen ^Darmfcrjl'auct) übergebt, mit magenförmiger 33 J^SP 6ed)öter 23tief. 369 Qmueiterung* 3n $ig. 158 ftnb folcfye (Srijfunbfopfc unb IBerbauungsfdjtäudje in niedreren öorfommenbm formen bargeftetft. 2)en Bahnen nadj geigen fte ftcr) unter Rieben in fofdje, tucfdje 1 Bio 5 $aar ßafyne im ©djhmbfopfe Be= ftfcen. — 5iS- 158. Sie D^abcrtfyiere finb roar)re OtauBtfyiere im 5öaffertro= Vfen$ gen?iV{;nlicr) flehten burd) ir)ren gla§f)eflen £eiB bie öerfet) Indien Snfuforien , fte Beroegen ftcr) fer)r fct)neft unb roar)renb bie SDkgenttjteve nur SÖimperfaben Befreit , tr>etc^e a(3 D^uber nü|cn , B;aBen bie Oiäbertfjiere Befonbere 23en?e= gungättjerf jeuge , 3t ä b e r o r g a n e , rcetdje ifynen aucr) ben Olamen geBen unb au§ Befonberen (Stellen Befielen , reo bie 2Bim^tcrfäbcr)en Büfdjel = fc^eiBens ober rabfürmig geftettt finb unb in if)rer rottrenben 33crcegung nic^t nur eine f)ef= tige SBafferftrömung üerurfact)en , fonbern unter bem 9fti= tftenefe, gRtfroffoiufäe QSilfeer. 24 370 ©echter QSrief. froffo^e tüte ^üBfcr^e, garte 9täbercr)en ausfegen, rr>etct)e fiel) fdjeinBar um eine %xt treten. (Sie fönnen eingebogen unb mit einer ftofjen $radjt auggeftreeft unb gum fümmernben ©piefe entfaltet roerben. SGBir derben auf unferer 2Öanbe^ rung burdj bie 2Öeft beg 2Öa(fertro^fmö (Gelegenheit ftnben, einigen foldjer 9täbertr)iercr)en gu Begegnen. 2Wan $at in it)nen audj Heroen unb ©efäfe entbeeft unb fie forcof roie bie SD^agent^iere pflanzen jtdj burdj ©ier fort , auögenom= men jene, bie ber @e(Bfttt)eitung unterworfen ftnb. Qllle 9täbertf;iere ftnb nämücr) ftdj felBft Befrudjtenbe ßxmtta, bereu @efd)lecr)t3organe man jtemücr) genau fennen gelernt tjat. Sftan $at bereite an 170 öerfcrjiebene Wirten öon Otä= bertl)ieren §u unterfefteiben bermocfyt unb bie meiften bauen ftnb fo genau anatomifer) burcX)forfcr;t , baß man i(;re (§in= geroeibe, it)ve einzelnen SJhtsfeln unb ©efäfe eBenfo mit Be= ftimmten Flamen §u Be^eidjncn im ©taube toar , tüte e3 Bei ben großen Spieren gefdjefyen fonnte. "Die reid)fte ßaty ber Snfuforim ift immer um bie 3fit be3 ©ommerS anzutreffen unb bann erfechten fie oft $Vo& licr) in ungeheuerer 9J?enge , fo üa$ fte oft in einer Stadjt ganje ©eroäffer grün ober xotf) färBen fönnen , tt?aS frühere 3ar)rr)unberte burdj 5lBerglauBen rounberBarju beuten fucr)= teu. — 2BaS bie geogra^ifc^e £BerBreitung biefer ^ierdjen anbetrifft , fo ftnb otete üBer atte ©egenbeu ber (Erbe au§ge= ftreut, roiir/renb anbere lieber tt)re ©ren^e an ben Qonm, Q3reitegraben unb bem Ältma fmbetn 9J?ancrje Wirten f'ennt man nur aus> i^ren tobten UeBerrffteU in ben Jttcfelfagern, roetdje fte Bitben, inbem fie »orroeltücrjen ßeiten angeboren unb Bei großen ^tutr/en oÖttig au^geftorBen ftnb, roar)renb ©ecktet ©rief. 371 anbere Qlrten fotool im fofftlcn ßuftanbe als and) nod) le= fanbig angetroffen roerben* Qtttd) auf bie 6cbeutenbften <§öl)en r/tnanf reicht baö fieüen ber Snfuforicn, man finbet titele Wirten, u>elcr)e nnr auf ben t?Öd)ften Qllpen = nnb ©letfd)er- ftii|en tiorfommen, it>o fte im (Schnee leben, nnb ber foge= nannte rottye 9Hpenfdjnee ift nnr bte auf ere (Srfdjeinung unjäfyliger mifroffotiifdjer S^terdjm au§ ber klaffe ber 3n= fuforien, tnefc^e burdj i(;ren röt^Uc^en £ei6 ben (Sdjnee färben* 33licfen mir jefct, mit biefen allgemeinen £ßorfenntniffen, fcurdj baS 9J2ifroffoti in bie Seit tierfdjiebener 2Öaffertro= tifen au3 btefer ober jener ©egenb , a\i$ ben ftef)enben ®e= uniffern ober aus bem Speere , fo erfdjUejüt ftdj un3 ein bewegtet 23tlt> feltfamer £e6en3formen ücn gavter, aber Ü6errafd)enb ootlfommener nnb mannigfaltiger £)rganifa= tiom ©leid) ben munberlidjen ©eftalten einer Mrdjen= mett, fe^en nnr 1)ier 2öefen in ernfter nnb brof)enber j?aU tnng öoru6erfcr)ttnmmen , e3 ftredt ein ©efd)ötif feine 3an= gengtieber au§ , um einen $ln^altetiunft §u erreichen , bort fdjtoeöt eine wät geöffnete, mit QSimtiern an i^rem SWunfcs raube fltmmernbe ©fode burdj ba3 2öaffer nnb bie munter tummelnben, Heineren ®efd)ötife entfliegen ober werben tion ber (Strömung in ben ©locfrnradjen fortgeriffen — t)ier oe= tuegt ftdj eine unförmliche 9J2affe tiorüber, i>k it)re Umriffe, gleidj einer fliefenben ©allertmaffe, allaugenbtidlid) üeran= bert unb, ot;ne irgenb ein £8eroegunge>glieb, nur baburefy »on ber Stelle lommt, bafi fte fd>eht6ar nadj einer &att auslieft, roaf)renb bie anbere (Seite ftdj nadjroltt — 'bort fdjteft tilötjltc^ ein fomifd) getitfbetc^ £Öefen mittm in ben 372 ©ecktet ÜSrtef. 5Öafferraum, madjt £offtrticr)e 23emegungen, a(ö motte eö bie luftig umfyerfdjmdrmenben 2Rit6eh?ot?ner beö S'ro^pfenS tmrd) feine £ßierrot = ®rimaffen unterhalten — e3 fpringt, ftrecft mit luftigen ©ererben feine %uf)Ut au& unb !plö§licr;, als motte e3 aua) burd) fein rafcfycsS (Srttftter)en beluftigen, fdjieft biefer Jtomifer beö QBaffertro^fenö baüon, e6enfo fdjnett unb unermartet, mie er gekommen mar , unb bie Hei= neu ^unftt^ierdjert mirbeln im auggetaffenen (Spiele auf bem S'lecfe burefteinanber , ben ber Äomifer fo eben eingenommen Ijatfce. (£3 gewahrt einen ungemeinen 9tei$, eine SGßelt öon ®e= fdjityfen in überrafdjenber ©röfe öor ftdj $u einliefen, mo i>a§ unbemaffnete Qtuge nicr)t3 \a§ aU ein rut)tge§-, tobtet £rö£fa~)ett Sßaffer. Um aber meinen Sefern biefen 23ticf me= nigftenS im 25ilbe borjufiUjren unb fte öon ber $ormman= nicr)faltigfeit unb §art angelegten Organifation biefer @e= fc^o^fe 51t überzeugen, motten mir eine Steige ber intereffan= teften SnfujtonSt^ierdjen in anfe^nlid)er mifroffopiferjer Sift. 159. 6ed)ötcr 23rief. 373 Ißergröjjevung Bübftdj unb getreu nacf; ber SWatur gegeic^net öor bem 93(icfe öorüberjie^en (äffen* — fernen mir $unadjfl bte Otäbertljiere, Ofotatorien, fennen. 3)a begegnet unS junäcrjft ein fyauftg im <&dj(amme ber ©raten unb £etdje U- benbeö ${)ier , baS 20 im* £ e r f t f d) er) e n (Ichthy- dium), oBen gemö(6t, un= ten abgeplattet unb nur ^ 2 £inie grof (ftig. 159 a). 3)a tft baö Surften* tr/iercr)en, Chaeto- notus larus (^tg* 159 b) in ftum^füreteefiger, geftreefter ©efiatt, mit (an* gen OtüdeuDorften, eBen= faKö im (Schlamme leBent» unb nur y30 £inie groß 5 — ba feigen mir baö @on= nenfdjirmtMer er) en (Megalotrocha s 0- cialis) (ftig. 159 c), bereu mehrere ftcr; ftrar> lenformig um einen ge* meinfdjaftlicrjen 9ftitte(= punft bereinigen unb ftcr; mit einem gallertartigen gig. 160. ©cr)Ieime umgeben, iebee 874 ©ecktet -JSrief. 3ig. 160. Styterdjen y3 Stnte lang* SetteS rotbraune, üon einem fegetförmigen Futterale um geBette SÖefen ift baö 9^öt)ren- räbd^en, Melicerta ringens ($ig> 160 a), eBen= faltö y3 £inie lang, toatyrettb jeneS gla^eKe ge^an^erte SBIumenräbdjen, Floscularia ornata ($ig* 160 b) mit bett langen MxpzxlaWm ttur bie Sänge jtotfdjett y-o — y> Stttie erreicht , unb baS Jtrottetträbcfyen, Stephanoceros Eichhornii ($ig* 160 c) armar= tige Sappen mit Jftäberorgattett geigt nttb fdjon y3 £tnie .grofc tft; ei= nent ©aoelfdjnjange, rebräfentirt ber Rotifer vulgaris (Sig. 164 a) , öon rötf)(icr)er $ar6e nnb ba6 gange %afyx ©ecktet «Brief. 377 lünbuvdj, audj im SBintev, in unferm ftefyenfccn £ftegen= toajfet gegenwärtig* Grj 6en?egt [eine SBtmpern fo rabförmig, &tg. 163. baß man früher glaubte, fte toären nnrtTidje Otäber, bic ftdj um eine %e bretjm* (Seine £e6en^ai)igfeit ift groß , benn 378 ©ed)6ter 23rief. ein 3al)re lang eingetrocknete^ $l)ter fann roteber aufleben, toenn e£ in SÖaffer gebracht ttirb. 23ei P h i 1 o d i n a e r y- thropthalma ($ig* 164b) Hegen bie klugen hinter ben #täberorganen. Unter ben SÖa^pentljterdjett üerftefyt man Snfufo* rien mit Becherförmigem $an$er, njeldjer an beizeiten 9)iunb- Öffnung gejacft tft* (Sin foldjeS ift Brach ionus urceo- laris (^ig* 165), ba3 öorn fedjS ßacfen f)aU S)ie jmeite , ben ei= gentüdjen Dtäbertl)ie= ren folgenbe £)rbnung ber Snfuforien ftnt> bie ■äWagentljiere, ent= toeber nacfte ober ge= ^art§erte ©efc^o^fe, be= ren innere <$o$U öiete Sttagenfclafm Beft|t ($ergteic£)e$ig>1570 $luc§ fie f^aBen 2Öim* pern, toonüt fie ftd) frei im SÖaffer Beir»e= gen Tonnen, ober fie finb burdj einen (Stiel in einen gemeinf$aft= UcBen Stamm oer= "13- ' frac^fen unb nmrben be§t)atB früher ^ßftanjentljiete genannt 3)ie unterfte $orm biefer 9Jkgent^ier$en nn'rb in bcm fogenannten tyunlU tfyiercr)en, Monas termo (^ig* 166 a) bargefteftt* ©ecktet 23rief. 379 (Sie finb fü Hein, baf fte nur V2000 — Vsoo Stnte betragen unb in ir)nen r)aben totr bie He in fte n 6t8 je§t Mannten ©efc^ö^fe be3 £()i erreich öor un§ , öon benen 500 9JMio= nen in einem einigen SSaffertro^fen leben Urnen* 35a e i n ^ubir>ft 2Baffer bereit an 800,000 mttionm entsaften fann, fo lebt r)ier eine ßat)l 2Befen, bie über 800 9J?al bie ßar)I after auf ber (Erbe erifttrenben 3#enfcr}en übertrifft» 5)te Äinr)eit biefer Snfuforien macr)t fte aucr) fäfytg , ein= getroefnet aU @tau6 überaß in ber £uft umherzufliegen unb nneber aufzuleben, menn fte toofyin gefter)t merben, wo fte mit ^euc^tigfeit in 33erül)rung fommen. (Sine anbere 5ltt berfelben Familie ift Monas guttula (§ig. 166 b)* 3ftß, 166. Unter ben gepanzerten Venoben ift bie $tafcr)enmo= nobe, Lagenella euchlora ($ig* 166 c) in unferen ^etcfc)en $u finben , beren grünliche Färbung fte mit fterur= fachen r)itft Sine leucr)teube äßeerinfuforie, melcr)e man aucr) in fofftlem 3uftanbe fhtbet, ift bie r)ierr)ergef)brenbe 380 toed)£tet S3rief . Prorocentrum micans (Sig* 166 d) bon V36 Sinie ®ro§e* (Sine fcefonüere Familie Iniben bic Äug et totere, ytU fenfikmige ©cfdjityfe, ireld)e in einer gemeinfcrjafttidjen, burdjftdjtigen S31afenpKe ($anjer) $ufammen(iegen , ftcf; burd) (Selbfitfyeihmg öerme^ren, bie $an$er1)üt(e 5um$fa|en bringen unb nun aU grüne, $f{an§enjet(en är)nli^e Sfyiere frei im SÖaffer leBen , um ftdj auf'3 9?eue trieber ju einer gemeinfct)aftttcr)en Stugd gufammenjufe|en unb einen $an§er §u bilben , ben fte bann gleichfalls burct) @el6ftt1)eilung3= QSerme^rung bi§> §um 3el*^alm aue>bel;nen* (Sin folcr)cg $l)iercr)en tft 5. £B* baö fogenannte «ftugetquabrat, Go- niura pectorale (^tg. 167a) mit 16 grünen im £lua= brat gelagerten Jtugeltnbfoibuen* (Sine anbere l;ter£)erge^ü= renbe Qlrt ift Chlamy domonas pulvisculus (S'ig. 167 b), eiförmig grün, mit einem rotten Qlugenrmnfte, Vi 50 Sinie grofi unb in einer ftafdjcnartigen «güfte* £)iefeg £(?ierdjen Bilbet in feiner Stenge bie grünliche Oberhaut auf giß. 167. ©echter 33tief. 381 fteijenben ©evoeiffern. 2)a8 Äitgefttjierdjen, Volvoxglo- b a t o r , toeldjeä fiel) oft in {Regentonnen üorftnbct unb ben grünen SBcfc^fag mit Silben fytft, bereinigt ftcfy mit üielen £unbert $lnbern §u einem traubenformigen Raufen in gfa8= fetter $an$erf)ütte ($ig. 167 c). Unter ben fogenannten 3tttertt)ierct)en üerftet)t man in ber infuforicllen SÖelt folct)e panjerfofe längliche 2Befen, toeldje ftd) nur burdj Krümmung be§ Seifceg Betoegen, entroeber faben= ober fdjnur* formig ftnb unb ftd) burdj £}uertl)cilung üerüietfältigem (Bin SScifoiel biefer %xt ift Spirillum undula, öon V150 £inie Sänge, mafferfyeller $ar6e unb fdjrauBenartig anbertljalB SÖinbungen Bilbenb (Sfig* 168 a). \ SSermanbtftnbbie «Süinbeltljierdjen, (\ a'~(&\ unBicgfame , gerabe ober gezogene ftünbel? A^ förmige Körper mit einem burct)ftd)tigen $anjer umfüllt, ber an Beiben (Snben offen ift Qluö biefer Familie erBlicfen nur t)ier Closterium lunula (^ig. 168 b) in BalBmonbförmiger ©cjialt, JA Sinie lang unb mit grünen hörnern gefüllt} in allen 23äd)en unb @rä6en fef)r f)aufig unb früher für eine ^flanje gehalten. 3n 5ig* 168 c fet/en roir eine anbere fyt unb baburd) fid) bom $Iat3e forifdjicftt» Sir fitt- ben bicfcS J/o4 £inie grefe ®efd)i3tofd)en fotool im Speere wie in jM)em>en ©etoäffern unb $ig* 170 fteftt baffel6e in mehreren ©eftalten bar, bie e§ im $ort6etr>egcn anjune^ men pflegt. m- 170. £)er öenr-anoten ftamiUe ber ^aü festere ange^5= renb, nur an einer &ätt gepanzert, afcer unHfür liefen 2öecr)= feli ber 8et6e3fonn fatytg, ift bie Ar- c ella vulgari s (frtg. 171), freiere nur bie ©rope son Vi 6 Sinte erreicht, Braungetb gefär6t ift unb ftdj in ber 8?i$s nung in brei £agen barftetlt. (Sine jatyheidje Wirten einfdjliefienbe Kanutte 6 üben bie © t a fc t f) i e r dj e n , im 5(ttgemp inen 23 a c i ff a r i e n ge^ 3-ig. 171 384 Sec&Ster ÜBtief. nannt. Sie finb fämmtUdj in einen unburdjftct)tigen $an= §er gebüßt, t>er au8 1 — 4 (Seeaalen Befielt, freiere Rie\tU fäure enthalten unb aviä bereu Sugen ober £)effnungen ftdj bie meieren £tjeUe in medjfelnber ©eftalt 1)eröor$ufdjiefcfn Pflegen» — «Sie öerme^ven ftdj bur$ £ängetf?eüung wnb man ftnbet fte in ungeheuerer Stenge ttidjt nur in alten ftef)enben SÖaffew, fonbern audj im füfulen.3u|tanbe, mo t^re fßanjer große Sager oon Jtiefelerbe, $o(irfdn'efer, Opal :c» bitben» SKeijtenS ftetten fte gterltdje, Jjüofdje, fymmetrifdje formen bar, oft matfyematifcfyen ßütymmQen ä^nttdj. 3)a erBItcfen mir baS Heine, prigmatifdje, grüne Des midi um Schwarzii (S'ig* 172 a) , ba§ Staurastrum inae- quale (gtg* 172 b) unb cruciatum ($ig. 172 c), ba§ Xanthidium furcatum (^tg. 172 d) unb Ca- put Medusae ($ig* 172 e), Beibe aud) foffttim $>e= ü|er liefet öorfommenb; ba fet)en mir Micrasterias l 5ig. 172. Sedier 99tief. 385 Boryana, Wo öiete y^ £inie grofe Xfymäjtn ftdj ftcrn= förmig um einen gemetnfdjaftlidjen ßentrafyanjer gru^i= ren ($ig» 172 f), n)ä1)venb Euastrum rota ($tg* 172 g) unb E. laceratum (gtg» 172 h) buvd) ifyre 93ereini= gung eine @djet6e oifben. $)a fef)en fair bie ^meifdjaaügen , fettenartige $äben Üb Denben Gallionellae, toetc6)e in atten ©emäffern , am §al)lreidjften im Speere Ie6en unb aud) foffiC nie 9J?affe beö 23tfiner $oürfdjiefer3 btfben (^ig* 172 i), — ferner bie Sift. 172 f-i. 25 386 ©echter Sricf. an 30 ®£ecie3' entt)attenbe Familie ber Navicula e, toetc^e bie ©etoäffer 13ett>oljnen unb auc^ im fofftten ßujtanbe bie »ftiefetgut)r = SSergmefyU unb $otii'fcr)iefer(ager ber (Erbe UU ben Reifen. Navicula gracialis (ftig* 172 k) üBer- $ie'l)t oft bie$lufterf$aaten im Speere mitbem grünlichen 5In= finge, Navicula viridis ($ig. 172 1), N. striatula ($ffg. 172 m), N. ornata (^ig. 172 n), fo ttie bie Bräun= litf) gelbe N. ful va (gfig. 172 o) trifft man ^äuftg in un= feren ©räfcen nnb £eidjen an* — 3m fofftten ßwf^^be ftn« bet man bie öertoanbte 5(rt Eunotia faba ($ig* 172 p) in ber ^inntänbifcfyen Jtiefeterbe, nnb Eunotia Weste r- manni (ftig. 172 q) fotoie E. zebra ($ig. 172 r) yxfyU m Stg. 172 k Setztet 23rief. 387 reidj in bei* Bei (Sfcftorff im Süne&urgifdjen lagernben ^iefcl= erbe* 3Me tta^rfyaften OJe^räfentanten ber @ta6tf)iercr;en finb bie S3actUarten , wonach bic ganje Familie ben tarnen er= Ijiett @ie teilen ficr) im 3tä$ad in fettenarttge 93änber unb §n>ar fo rafer) , als ob fte :p(ü|tidj fttxfytitttxUn. 3)a ^a6en nrir bie feinquergeftreifte BacilJaria vulgaris (ftig* 173 a), n?eWje bie 3Öa ff er^ftanjen oft ttie eine fdjleU mtge 3JZaffe in ungeheuerer 9inja1}( üoerjie^t, ferner bie Bacillaria tabellaris (gtg. 173 b) mtb bie B. pecti- nalis ©ig» 173 c) , fämmtÜcr) nur y30 fitme .groß . ffifl. 173. 3)a3 öertüanbte (SHent^ierdjen, Synedra ulna ($ig. 174 a) öon Vi0 Stnte £änge trifft man e6enfon?o( in unferen ©räBen aU in ber fofftten HneBurgifdjen Jtiefelerfre an, baS eBenbafetBft gefnnbene ,ftetttf)tercr)en, Gom- 25* 388 ©ecktet 23tief. phonema clavatum (5'tg* 174 b) unb capitatum (^tg. 174 c) fcitbet feUförmtge, auf (Stielen fcefeftigte ©nty? :pen unb Derme^rt jtdj burcr) gafettge (SetBfttfyetlung $ — bie lanzettförmige , einer Navicula äfyntidje Cocconema, efcenfaftö in £üne6urgifd)er «ftiefeterbe fofjil, unterfc^eibct fid) in eine C. cistula ($ig. 174 d) unb eine cymbi- forma ($ig. 174 e) 5 bie Achnanthes exilis ($ig. 174 f) gntypirt jtdj mit anbeten @rem£faren fa*men = unb ftaggenformig jufammen , it?ä^renb Peridinium tripos (3ftg. 174 g) unb fusus (ftg* 174 h) ft$ als ieucr)tenbe l m- 174. 9fteermfuforien in ber Olorbfce unb P. tetrapus (icf(ung^eiten aBjutöfen öermögen, um frei tmSBaffer umfyer$ufcr)ftarmen. Sljre 23ermef)rungöir>eife 1)a6en tmr fdjon früher fyeäeü bar= geftettt. (93ergf. frtg. 117, 118, 119.) — 3*jre formen finb öerfd)ieben, immer aber bie ©(ocfengeftalt repräfentü renb unb oft ir>te Blumen anbere SQ3affertl)iere unb ^flanjen ÜDer^ie^enb* 3)a fefyen tinr ^ 93. baS dJlai &(umentf)ter= dun, Vorticella convallaria ($ig. 175 a) / nur gig. 175. 390 Setter 33rief. 24' l/is £iniegro#$ bie Vorticella chlorostigma ($ig* 175 b) tmb bte ctaffgeffce V. citri na (^ig. 175 c). 3)a3 (Säwtenglöcfdjen, Epystylis, §eic{jnet fidj burdj geraben, ntdjt fpirattg gettnmberten (Stiel aug, tüte Epystylis lernaearum (^ig. 176 a), nur Väsö Sittte groß unb am Qmbe ber gabelförmigen (Stiele fid) Büffels förmig fefife|enb» 3)a3 £romjpetentf)iercC)en, Sten- tor, i)at feinen Tanten öon feiner ©ejklt, eS ift fttetfog, fe|t ft$ aBev gern gru^entoeife an irgenb einen ©egenftanb ftig. 176 ak, (5ed)ätcr 23rief. 391 feft. ©o fielen irtv Stentor polymorphus ($ig. 176 b) allein imb in ©ru^en an einem ^Sflcmgenjimgel jtfcenb ($ig, 176 c), eö giebt §inno6errott)e unb fc^n?ar§e £rom= ipetent^terdjm , freiere bte ©latiet ber 2Öaffer£f(cm§en oft ganj rotl) iifeev$teJ)en ober Torfmoore fdjroavj fatBeri« Sten- tor Hülle ri (fttg. 176 d) ift farbloS, Stentor Roe- selii ($ig* 176 e) natjtxt fldj mel)r ber ©lotfettfornu $ig. 176defg 392 ©echter Q3rief. 5£>te öertuanbte Sßolty penlaug, Trichodina pe- diculus (5ig* 176 f ) , oon y50 Sinie, gleist einem ber tätige nadj burdjfdjnittenen (Sie unb hürb in großer ^Inja^t fdjmaro§enb auf größeren $oltypen gefunben* (5$ gie6t aoer aud) gepanzerte ©toef ent^iere. £terl)er gehört bag $ r i $ t e r t lji e r , Ophrydium versatile (^igt 176 g), öon grünlicher ftaroe, Vio — V+o Sinie groß unb oft §at)lreidj in gallertartigen «Kugeln eingefc^toffen» ßu benjenigen ^ierc^en , toefdje man in eine oefonbere Örbnungrubri^irte, toeitfte9)hmbunb Alfter cinanber gegen= überliegenb ^aBen, gehören bie 2Bal§ent fyi er e, bie, rcie j. 33* Enchelys pupa (gig. 177 a) mit f!afcr)enfÖrmt= gern, l/i2 Sinie langem Seifte im faulenben Gaffer angetroffen &ig. 177 a— d. 6ecf)3ter 93ricf. 393 gig. 177 efj. werben unb im Qttter au3 bem faro= lofert ^tnfeX;en in eine grünliche ^är= Dung übergeben $ — ferner bie <£> a a r= tt)iercr)en, tuie §* 33» Trichoda carnium (j^tg. 177 b), ba3 in einer ®rö£e yon J/36 £inie oft in ü6el"rie= djenbem 3tfeifdjn)ajfer auftritt, ober 0 Trichodiscus sol ($ig» 177 c), ba§ in fte^enben SÖäffern, fotoot in £)eutfd)tanb nüe in (Sibirien, am Ural unb Qtttai leBt; — ferner ba§ 2Bim= r>ertt)iercr)en, Leucophrys patula (gftg* 177 d), y10 £inie grof? nnb in ©räBen fet)r gemein 5 ferner baö «§af6tfyiercr)en, Tracheliusanas (ft'ig, 177e) unb T. fasciola (&ig* 177 f), ati farBiofe ®efct)ö^fe öon leulenf örmtg = ctylinbrifdjer ©eftatt} — fo nüe audj baö (Bdjtoanentfyier, Trachelocerca olor(§ig» 177 g) , mit langem Beweglichen «§affe. 394 ©echter 93nef. (Sine anbere Familie feifben bie fogenannten 93audjmün= bigen, welche ÜJhmb unb Alfter ntc^t an ben (Snben beö «ftörperg , fonbern am Stoudje ^aoen* — 4?iertyer gehört ba§ 23ufent1)ier, Colpoda cucullus ($ig. 178 a), nierenförmig unb Blaß, y24 £inie lang unb aud) £eus $l)ier genannt, ba man e3 in großer SWenge ftnbet, too man <§eu mit Gaffer üoergoß unb biefed eine ßtit lang fielen lieg 5 — ferner baS $antoffeltl)ierdjen, Pa- ramecium, tooöon t)'m §tt>et Wirten, P. caudatum rtg* 178 b) unb aurelia (^ig. 178 c) gejeidjnet ftnb 5 jmmrrFffW^ gtg. 178 a— d. — ferner bie ^ec^elt^iere, toie' §. 23. Stylonychia mytilus ($ig. 178 d), tteldjeS als farBlofeS, y8 £inie große! 2Öefen jroßtoetfe ba6 Saffer bur^fdjnnmmt unb fe^r häufig oorfommt ^nlidj finb bie Otad^enttjierc^ en, ftie $. 23* Euplotes Charon ($ig. 178 e) unb Eu- (Sedjötet 23rief. 395 gig. 178 e f. plotes patella (§ig. 178 f), Heine fcr)ei6enförmigc 2öefen , bereit O^ücfen ein @cr)ilbcr;en trägt* 2)ie C^ei^e ber £au£tre£rdfentanten in ber 3nfuforien= ttjelt be§ SBaffertro^fenS ftnb in ben öorftetyenben Silbern öor unferem Qluge fcorüBerge^ogen; nierjt o^ne SSercunberung fdjaut man biefe 9ftannicr)faftigtnt öon ©efialten unb fel&ji» jtanbig leBenben SBefen in bem !(einften Otautne nnb man fann ben ©ebanfen nidjt gurücfroetfett , baß bie Statur ftet) in biefer 2Öeft be3 SBaffertroipfenS an r)eitereö ©ptel ber £aune gefdjaffen unb bie bunten, ttedjfetnben Silber beö «ßaletboffo^ aU feBenbige SÖefen in bie bem unBen?affne= ten SJfenfcrjenauge unftdjtfcar BteiBenben ^äume be3 Tlüvo- folmuS'auSgefhreut t)a6e* Qt6er audj in ber ^ftanjentoelt gieBt e3 eine @cr)ityfung in unftdjtBarer 3avtl)ett unb nur bem Sftitroffoipe geöffnet, toefcfyeS ben 2ßli& üBer eine Vegetation Uittt, bie in iB/rer 9J?annicr)faftigfett unb oft üBerrafdjenben ^arBenpracrjt nne= 396 ©ecktet 23rief. berum an eine Sänne bei* 9?atur erinnern unb glauBen ma= ct)en f önnte, baß bie fd)o>ferifcr)e «ftraft ficr) fyter 2£ä(ber nnb ^Blumengärten jum Vergnügen angelegt nnb bie SSilber einer reichten ^antafie öernnrftidjt ^aBe« 3J?ef?rere biefer nur bem SO^tfroffo^pe ftd'tBaren nnb bem Bloßen $uge työdjfteng in i^rer ungeheueren $ü(fe beS raumburdjbringenben 3njtrumente8 eine i leine flüchtige (Sx* curfion in biefeö ©eBiet anzutreten* 3m 9ieid)e ber unterften ^flanjenorbnungen , in benen eS aucr) foletje ©attungen gieBt, toeldje eine Bebeutenbe ©roß e erreichen unb nid)t nur ganje Speere Bebecfen, tüte ber 8ee= rang, fonbern audj große «ftör^er barftetten, tt*ie bie Be- kannten ef Baren unb giftigen $il§e, interefftren unö fyex oorne^m(icr) nur bie müroffo^ifcr)en formen ber fogenann= ten (Sonferoen, 3Bafferfäben ober ^abenalgen unb ber $ i l" je* Unter (£ o n f er 0 en öerjte^t man fel)r feine , fefte ober rö^rige, einfache ober äftige $äbd)en, meiftenö öon grüner ftaxhe unb au§ aneinanbergerei^ten runben ober oieredigen Bellen Befte^enb, bie bem $aben ein geglieberte3 $lnfet?en gcBen« (Sie ^ftartjett ftet) baburdj fort, baß fte Sporen ((Samenzellen) in rtjren ©Hebern ober Oio^rdjen ober aucr) in Befonberen (Scr)täucr)ett unb 93Iafen Bilben , bie aU 2tu§tr>eitungen ber $äben erfdjeinen* — 5Dte 3al)l ber üerfdn'ebenen 5lrten ift Bebeutenb groß , alte Speere, ^lüffe, $eicr)e, ©räBen unb feuchten (Stellen finb baüon gefüllt unb ©ecktet SBricf. 397 fie büßen curct; ifyre große 9J?enge bie grünen , florfUgcn dia- fen in ben ©enniffern. 3l>re ^etmjeüen über Sporen fmb ^urteilen mit SDßimpern befefet , meiere mit flimmernber 23e= Regung ein fdjeinbar tßiUi ürlidjeg , Snfuforien ät)nlicr)eg Umtjcrfdjnrimmen vermitteln , roä^renb manche aud) lang= fame (Sdjtmngungen im SBaffer geigen , als eine $olge ber $lueSber)nung elaftifc£)er ©etneSc» lim bie große 3^( biefer *yafcenalgen überbliesen ^u l önnen , bat man fie nad) ifyren djaraftcrtjtifdjett £ebenö = unb ^ornumter(cf)ieben in mehrere klaffen gebracht , an bie tt-ir un3 auf unferer (Srcurfton in biefeö ©ebiet galten muffen , um nidjt or)ne biefen 2Begmei= fer »or ein bunteg , anfe^einenb ungeorbneteS dljaoS ju ge? ratzen. 3)ie eigentlichen (Sonferoen, öon benen atle anberen 5'abenafgen ibren ©efammtnamen erhielten, finb meift grüne, einfache ober öeräftelte ft'äbcr)en, aug geglieberten Bellwreifyen gebilbet, in toeldjen ftcr) eine grünliche, anfange» flüffige, allmalig feinförnig fterbenbe, ftet) in fugelige §intme(^ ober Meteor Rapier nannte/ meit man gtaufcte , e6 fiete au3 ber £uft fyxab. 2)aS SJtifroffoü berrätt) afcer bie ©e= genmart ber ^aarconferbe, welche mit bieten Snfuforien bermifcrjt ift, namentticr; bettjenigen, me(cr)e man für Qllgett Ijidt, in ber 33otanif ^Diatomeen nannte unb bie rotr Bereite al$ bie 3nfu{ton0tr;tercr)en : Staurastrum, Micraste- rias, Closterium, Achnanthes etc. , foefdjrieBen unb a6ge= Sitbet §ahm> ■ — £)ie Familie ber $r auf ena Igen djarafterijtrt ftcr) burcr) einfache ober äftige, gegtieberte Säben, rt>elcl)e farfc« loS ftnb unb ir)vc (Sporen in einem fcr)taucr;artig auf= getriebenen ©nbgtiebe oitben» ©in (Srembtar biefer Qtrt i\t bie Achlya prolifera ober Saprolegnia fe- Seiltet 23rtef. 399 rax genannt ($ig. 180 a) , bereu ©lieber 6 — lOmal län= ger alö Breit finb unb bie häufig auf fautenben Sdjnecfcn, ^rbfcfyen, (Salamanbern, $ifct)en unb ^Hegen angetroffen roirb. @te fyat eine grofe $ler)nlicr)feit mit manchen conta= giöfen $abent>i(£en , tote j* 93. früher ein folcfyer afö *Jto£; conferoe bargejtettt rourbe. Sin r/üofdjeS 33i(b unter bem 5tg. 180. äfttfroffo^e gieot baS 28 af fernefc, Hydrodictyon utriculatum ($ig. 180 b), beffen meift fünffache 3 & Ten §u 9ftafct;en mit einanber öerfcunben ftnb unb aU frifcr> grüne fleine ^äufc^en auf bem Sßaffer fdjroimmen* $)ie So cr)f aben djarafteriftren ftet; burd) if)re öon queren JRö^rdjen (eiterförmig öerounbenen ^ä'ben, in benen fict) bie grüne ©uBflanj enttoeber fternförmig ober in roenige <£ätif(r)en üeveinigt* <£>iert)er get/ört $. 23. bie Spirogyra deeimina ($ig. 181 a), bie (sdjrauBenalge , n?e(ct)e it)rerr 33einamen: deeimina ba^er erhielt, frei! tr)re innere äftaffe )i§ in $orm etneS X gru^irte, — ferner bie f e b e r i g e 400 6 erster 23rief. gtg. 181 a— e. ^infelatge, Drapernaldia plumosa(^ig. 181 b), fott>ie bie enbiiuenartige93orftenatge, Chaeto- phora endiviaefolia (%i$. 181 c) , ferner bie ecfige 03 ac£;f t o cf e, Rivularia natans ($ig. 181 d), bte gemeine, im ^fyeine öorfommenbe 3 ottenalge, Thorea ramosissima ($ig* 181 e) — ferner ber £aufenbaft (Btfyötex 23rief. 401 ober *H* 0 f $ f a i er) f a b e n , Batrachospermum mo- niliforme (*yig. 181 f ) , freierer gallertartig in Haren 53äcr;cn an (Steinen unb £0(5 ft|t, — unb mbltdj bie ge= meine 03 orftenatg e, Lemanea fluviatilis ($ig. 181 g), mit quirlförmigen ^liefern nnb namentlich) in ber Qätt bie fyelfenftetne üoevgietyenb. — m- isi fg. (Sine merfioürbige (Sonferoenart finb bie fogenannten © Coming fäben, Oscillaria; fic flelien jtdj als fe^r feine, burctjficfytige , gegtieberte 9tör)rcr)en bar , roe(cr)e , mei= ften§ gefärbt , neet) in au£erorbent(icr) bünnen, farblofen, an ben (Snben offenen (2cr)eir> cn fteefen , au3 beren (§nböff= mmgen fte ftdj r)eröt>rbrängen» %)lan finbet fie int (Schlamm ober auf feud)ter (Srbe al3 grünliche ober fc^wärjüc^e 9ftaf= fett, bie fet;v fdmeil, oft in einer Dladjt einen ßoll lang, roact)fen nnb nnter bem fflifxtft ooe ficr)t6are , fctjnnngcntte, JÜencfe, Mroffopifcfje «über. 26 402 Setztet Srief. fcr)einBar Medjenbe ^Beilegungen machen , fte^atB man fie fdjon gu ben Snfuforien f)at gälten tr-otten* — Sßa^rfdjeim lict) §at ifyxe frümmenbe, $uctenbe, Balb öor = Balb rüc^ trartS ger)enbe, tourmförmtge SBctoegung i^ren ©runb in bem jkrfen unb fdjnetten 2Öacr)3tB/ume, ttoBei fte bie «§ütte, bie fie untgteBt , anfyanncn unb §u ctafltfct)en ßufammen= gietyungen Bringen» (Sin %emp(ar biefer 5lrt fefyen ruir in Oscillaria limosa (Sftg* 182 a) , bereu Reiben bie 8iß. 182. 3at%it i?on y^o Stuie tyafcen, bunfelgrün ftnb nnb aue flehten ©liebern feefter)en , an bereu @cr)eibeir>änben jtdj bie innere «ftörnermaffe gern in §h?ei Steigen ankauft. (Sine an= bere %xt ftnben nur im Sinter an ben fdjmu^igeu Otiten nnferer ^enffer, bercn $äbcr)en nur y60o ^tnie Breit, baBei öiotett gefärBt ftnb unb in ber %Mite ber ©Heber einen jar» ten £luerftreifen feigen« — 3)ie fogenannten Reifen a Igen jeic^nen ftdj burct) fnor= :pelartige , r)arte $äben aug , in benen bie Sporen ftd) am (£nbe ober an ber ®nU anr/äufetn (sie finb fämmtürf) Sanb= Sedier 93rief. 403 ipffanjen , tteldje auf Reifen unb JBnumrinbcn tiegetiren. Sine befonberg merfmürbige 2llge biefer 5lrt tft bte SS et U d)ena Ige, Chroolepushercynicus (2ng* 182 b), roelctje namentlich am SBrocfen bie $cl3ftcine üBcrjietyt nnb bräunlich, graugrün gefärbt ifh £>ie bannt überzogenen «Steine finb als 23etlcr)enfteine Befannt, roeit fte, rcenn man fte reibt, einen angenehmen 23etlcr)enbuft öon ftcr) ge? Ben , rr>a6 öon bem Qaxtibtn biefer 3llge r)errür)rt. (Sine anbere tft bte g o l b g e l B e *yclfenalge , C h r oolepus au- reus, welche namentlich bie Reifen im Od:crtr)afe mit golb= gelBer S'ärBung üBerjte^t* — Unter 20 a f f c r - ober ©är)rttnggflocfen üerfter)t man bte meiftenö perlfdjnurfürmtg geglieberten Reiben, üon benen rr»tr Bereits ben hndjttgflen D^räfetttanten, bie ® ä^= rung£= ober £efenalge, (Öftg» 136) BefdjrieBcn unb abgebtlbet ^aBm* <§ietl;er gä^lt auet) ber fogenannte 3)tn- tenfa^m, Hygrocrocis atramenti (??tg* 183 a), roeldjer auf ber fd)n?ar5en 5Dinte oft ein roei§licr)ee> ©emeBe Btlbet — £>ie unterfte Orbnung biefer Qllgenfamilie nel)= men bie ©aller ta Igen ein, tnbent fte ftet) als orbnungö= log neben etnanber liegenbe ßcUm barftetlcn, mit nb» dJlan fennt in 2)eutfd)tanb allein 25 @pecie§ baoon» Unter bem tarnen Protococcus öer* fref)t man nocfy flehte $ftan= jenjeKen mit feinförnigem, teB^aft grünem ober rotten 3nt)alte, toetcrje otjmeOrbnung in unbegrenzten ungern Beifam= menliegen* (Sie fteften genüf- [ermaßen bie feC6ftftänbige pflanzliche Uralte bar, bie nur it;ren @e(6ftjn?ec! , bie (Bxf)aU tung il)rer $lrt, erfüllt* (So ftnbcn nur einen grünen protococcus , iretcr)er Zäunte, feucr)te3 «£oIj unb dauern Ü6er§iei)t} ber intereffantefte ift a 6er j ebenfalls ber P r o t o c o c- cus nivalis, ioeldjer au3 purpurroten itügefct)en (ßeüen) oon außerorbentlidjer Mehrheit , üon Viooo £inie £)urcr)meffer, beftel)t unb nur im ewigen «Schnee ber QUoen unb ^olargegenben borfommt ©djon 5trijtoteIeö rr>ur)te, baß ber alte (Schnee auf bem ©ipfel ber macebonifdjen ©e= Birge ftcr) rott) färbe, aber erft in neuerer ßät Härte bae> äf)renb ber ffeinere, nur 1 £inie 3)urd)= meffer erreicr)enbe f et) tu a r je Peziza atrata (5ig* 184c) im ganjen 3at)re auf faulenben tieften unb (Stengeln ange= 406 ©edjäter JBrief. troffen toivb. Unter @djf audjtoerfev (Ascobolus) Begreift man fofdje $i%> beren £ßed}er anfangt gefdjtoffen ift, bann eine $efterform annimmt, lt-oranf ba3 Sfrudjtla* ger liegt , baS mit feinem (Sdjfcmd)e im ©tabium ber Oteife fortgefdjneUt iüirb* ßu biefen gehören »tele tleine, auf bem Stifte öegetirenbe $tf$e, fo ber glatte, Ascobolus glaber ($ig* 185 a), nur ]/2 £inie Breit — ferner ber Befd)mu§enbe, A. inquinans ($ig. 185 b), ber Bef£ri§te $aufen!pit$, Tympanis conspersa ($ig* 185 c) — ber fdjtt>ar$lidjgraue ©ic^en^oBt Becker, Cenangium quercinum ($ig» 185 d) nnb ber an S3ir!en unb ^ic^ten toeijjndje, Behaarte, beulen Bifbenbe Dto^renträger, Solenia fasciculata($ig» 185 e). 35 te ® aHertJpifje, Tremellini, Bilbcn eine getatinöfe, mit einer @cr;faucr;= r/aut üBeqogene $?affe, froBei bie ©poren meift außerhalb ft|en* 3)er gelBüdje 3ttterptl$, Tremella lutes- cens (fttg* 186 a), ber feinen tarnen ftig. 185. ö(?n feev g£ttertt>ett ©etoegung feiner gatter* tigen Sftaffe ijat nnb 1 ßoU große JJiafen Bifret, finbet jidj an ben Beigen ber £auBfyöf$er , rcätjrenb ba3 fogenannte SubaSo^r, Exidia auricula (ftig. 186 b), Bräun* ©eistet «Brief. 407 (tdj unb oltoengrau am ^ottunberftamme jtfct, an bcm ftdj Der (Sage naä) 3uba3 errängt Mafien fott. — 3i3- 186. 2)ie ^ugetpil^e, Sphaeria, djarafterifiren ftd) burcr) ba3 ©efdjloffenfcin i|rer 4?üfte, bie nur am Scheitel eine Oeffnung fyat , um baburcr) bie Sporen §u entfeeren. — Sie fradjfen in mtfrofr'oipifdjer Ätn^eit unb nur burd) i£;re grofe Strenge jtdjtfcar an 93erberi§en (Sphaeria ber- beridis. $ig» 187 a) , auf tobten Raupen unb £aröen (Sph. militaris, $tg» 187 b), an 3of)anni§6eerjmctgen (Sph. ribesia, $ig* 187 c) nnb an manchen anberen 2öur$eln unb 25aumrtnbetu $i$. 187. (Sine Befonbere %xt finb bie 3tan-- fenfdjneller, Cytispora, fet)r Heine $if§e, rüetc^e eine jerfiief enbe Spo* renmaffe 4n einem bünnen ©äd'djcn ent= galten, or)ne beutlidje Sporen fcr)täud)e* 408 d)en, roelcr)e§ bie entarteten ßeften ftnb, bie nicf;:, roie t§ normal roäre, ©täifeme^t enthalten. 3)er $rcceß Beginnt mit ber 5iit§fcr)roi|ung einee> fügen, ffcoenben ®af« teö, ber ben gef6rotr/en , auf Jtornfelbern lefcenben «ftäfer Cantharis melanura anlocft unb öon ir)m gern aufgefogen roirb; bann erft erfolgt bie ^tfjbtlbung unb bie ßeHenents artung, rooburd) fte einen eigentümlichen @toff, (Srgotin, entroicMn unb bamit eine giftige, fcr)arf=naifotifcr)e (§igen= fct)aft annehmen unb burct) ben ©emiß im DJMjfe bie ner= tiofe Jtriebelfranf ()cit oeroirrm , freiere in früheren 3ar)rlmn= berten oft große 23err)eerungen unter ben 9J?enfdjen tieranlaßt fyat» 3)a ba3 üftuttevforn bie fpeäftfcrje SÖirfung tieftet, ßu^ fammenjiel)ungcn bcr ©eftärmutter anzuregen, fo l)at bie Siebtem biefe ©tgenfdjaft ju Benu|en gemußt unfc il)m aud) ben tarnen gegeben» — (Sine oft §u falfcr)m Deutungen tieranlaffenbe $il$form ift ber fogenannte 9# et) (tt) au, Erysibe. Unter bem 9)ii!roffotie erfcr)eint er afö gettige S31ägcf>cn, bie an ber @tii|e ftct) offnen unb bie in einem @dj(eimfager tiegenben (Stioren austreten (äffen* — 3n ©eutfdjlanb attein fennt man bation 23 5(rten unb fte fcilben auf ben grünen SBlaU geltet Srief. 411 tern unb (Stengeln fdjimmetartige ^fecfe, bic öor$üglicr) gern Bei feudjtem Setter unb auf naffent 35oben bie $ftan§en Be= becfen, bem £eBen berfelBcn nad)tt)ei(ig roerben unb nid)t nur ganje gelber, namentlich «ftlee, fonbern auf 2ftabetra fogar bte fämmtlic^cn 3ufovrot)r=$lantagen ocvnicrjtet r)aBen* 2)er Sanbroirtfy fürdjtet ben tyflefytfyau bcgC;af6 fet)v unb nennt bte $f(an$en Bef alten, in bem ©tau6en, bte 9J?aterte falte auä ber £uft IjeraB. — Sftan l;at gunädjjt ben ächten 9Jter)ttr)au oon bem fallen §u unterf Reiben, bemt oft nennt ber Sanbmann Jenen weisen , eBenfatls ^(e|Uc^en UeBerjug ber Blätter fo, ber aber unter bem ^eifroffo^e af3 un^irytige roeife, eingetrocknete £äute öon 33(attläufen erfer^eint, bie ftcr) oft in einigen ©tunben in großer ^nja^t gehäutet unb tfjre aBgeftrciften Bütten auf bem HeBenben £onigtr)au gu= rücfgetaffen r)aBen , ben jte au3 if)ren 9fli5t)ren am o6eren 4?interleiBe auf bie 23(ätter aBfonbern. @§ täufd)t biefe (Sr-- fc^einung bas unBeroaffnete Qtuge um fo leichter, ba aucr) bem ächten Wfyltfyau eine franft)afte 5(Bfonberung ber ^ßflanjenBlätter unb grünen Stengel oorr/erger)t, freiere bte OBerflädjen mit einem roäfferigen (Schleime üBer^tet/h — 8cr)on t/ierauä nnrb man auf bie richtige 5tnftd)tüom 9J?er/l= tf)au unb beffen gevftovcnbem (StnfXuffe auf bae> $ffan£en= teBen geleitet, benn bie(Srfcrjcinung bcS ^if^eg auf ber OBer= f(äcr)e ift immer mit einer franffyaftcn S^ättgfeit ber $flan= §en fet6ft Begleitet* 3)en gemeinen OJteBlt^au ernennt man ($ig. 190 a) cm einem roei^en, fabigen ©eroeBe, auf roel= cr)em eine Stenge fctjroarjBräuntidjer SporenjeHenBlafen fielen, bie mit ftraljfenfönntgcn ftäben geftü|t werben» — 2ftan erBlicft in unferer Betonung Bei 1. baS £ager mit 412 ©echter SBrief. ben@:potenber;äItetn, Bei a 2. einen folgen ©porenfce^äte, ber oben feinen Snfyaft entleert , bon ber (Seite, unb bei a 3» einen nocr) gefdjf offenen öon ofcetu — Qu berfelben ©attung gehört auer) ber ^e Her * ® djn nr= ^ilj, Rhacodium cellare, toeföjer in belfern baS £ol$ mit fdjtoarjen Beeten übergießt ($ig* 190 b) , fo rt>tc Sedier 23rief. 413 aucr) ber auf ^ledjten ft>ad)fenbe rotr)e ©taub 6 all, Illosporium roseum (^ig* 190 c)* (Bin oon §ar;treicr)en $ormen belebtet ©ebtet ift baö ber ^abenrüf^e, Hyphoraycetes, aucf) getrötmücr; ©djtmmel genannt* 5tuf flecfigen Unterlagen entnncfeht jtdj einfache ober oeräftelte ^äbdjen, oft au§ einer langen Bette, oft auö ßitttnxntyn beftef;enb, unb bte (Sporen ents lieber frei über in befonberen ©djläudjen tragenb. «Sie toad)fen überall gern anbunfeftt, feuchten Orten auf fau* tenben organifdjen (Stoffen, ftnb auf ben jurücf gefegten ©peifereften nur $u r/äuftg unangenehme ©äfte unb fonnen un3 nur burcl) tfyren $(nbücf unter bem Sftitroffoüc mit ifyrer al^bann intereffanten ©egentoart öerför;nen. £)afi ifyre formen unb färben mannigfaltig fein muffen , fann man fcr)on barau§ fdjliefen, baß e§ über 500 befannte Qlrten baüon giebt» — @e^r niebltdje formen bieten bie ^aarf o£f£tl$e, Cephalotrichei, bar» 2)a mutiert $♦ 23* auf ben Sets bern tobter ^äfer ber Jteulen f o!p f, Isaria eleuthe- ratorum ($ig. 191 a), aU toeißlicrje ©tiefen, an be= m- 191 414 ©edjäter 23rief. ren freiem Gmbe bie (Sporen auf ber 2lufienfeite liegen. — 3)a toädjjt, Befonberg auf ben ©tattern ber ß^ftfc^enBäume, ber gelbgrüne ^aarfo^f, Cephalotrichum fla- vovirens ($ig* 191 b)* — 2(nbere (Sdjimmel feigen an ben öfteren Cmben it)ver @tielcr)en fclafenartige (Srtoetterungen ober gallertartige <%ÜU len, in benen bie Sporen ftdj entnndeln; fo §. 33* ber ge- meine p herbariorum ($ig. ' c~^\ 192 f^.toudjert., ober auf faulenben ©djtoants nun ber SSefenfcrjinu me(, Coremium ni- veum (fttg. 192 g)* £)ie eigentlichen £>aar= £Ü£e/ rr>eict)e ir)re ©po= ren auf er Her) auf fteifen, einfachen ober geringelten (stiefcn tragen, roacrjfen nur auf trocfnen $flan= genttjetlen. <£terr)er ge- hört, auf er ber J?räu= t e r *& e 1 1 e n f a f e r, $ig. 192 c— g. Cladosporium her- barum (ftig* 193 a), auct; ber öerber&tid)e dtufytfyau, Cladosporium fumago ($ig* 193b), mlfyx, gletct; 416 ©ecktet SBrief. bem 9J?er)ttf;au , im £erfcfte bie Blätter unb tiefte übergießt unb ftetS mit franfr)aftem ßuftanbe ber Befallenen $ftan§en öerBunbm tfU Sftafye öerttanbt ift ber grüne 33 r e 1 1 e r= mober, Chloridium virescens ($tg* 193 c), einen grünen 33efcr)(ag ber 93rettev nnb SBaumftämme Dtlbenb, nnb ber $a tern oft erp Uj, Polythrincium trifolii ($ig* 193 d), meieren man $ur ^etBft^eit auf ben unteren 23tattftäcr)en be§ 23erg= unb SÖtefmftee'g antrifft* (Sine $tf$gattung, bie tt)re (Sporen auötüärtS auf ober <5ed)«tet 23rkf. 417 jhrifdjm laxtm glocfm trägt, roo fte in «&äufd)cn ober (Sdjmirdjen Hegen, rmrb §unäcr)ft buret) ben ^ o 16 e n ( dj i m= me(, Aspergillus (^tg. 194 a) vepräfentirt, öon bem gsstSs 5ig. 194. £(encfe, SKtfroffopifcöe «über. 27 418 Sedier »rief, bie rofettfarbtge @tyecie8 , meiere trir r)ier abbilbeten, auf $a£ier, Tapeten unb feuchter Seintoanb l;äuftg üorfommt, roät/renb eine anbere, graugrüne %xt auf fcerborbenen ©peiferejim angetroffen wirb* 3)ie $ in felfdji mutet, Penicillium, tragen ir)re (Sporen in büfcr)etförmigen Qleficf)en auö einfachen ©porenfetten gebiTbet 5 fo $. 23. ber auf ©Reifen unb grüßten roacljfenbe graugrüne, Penicillium glaucum ($ig. 194 b), ber auf fdjat» tigen (Stellen roudjernbe (Srb = $ler)renfcr)i mutet (8?tg. 194 c), ber auf faulen $rüct)ten gemeine %t aubenfcr;im= met, Botrytis vulgaris ($tg. 194 d) — ber an £annenftämmen öorfommenbe hnrtetförnüge (BipfeU f^immel, Acremonium verlicillatum (&ig. 194 e). 5tucr) bie ben (Scibenrau^en fo gefährliche 9JhtS= carbine (fcergl. $ig* 138) gebort r;ierr)ei\ — Unter @ ctj \v a m m r 0 fte Begreift man diejenigen $i(je, ireldje feine befonbere Sporen tragenbe ^abenftiele r/aben, fonbern roo bie (Sporen in ein flecüge3 Sager oon §äfercr)en eingeftreut liegen* — <£>ier$u §at;lt ber berüchtigte 195 b), roefcrjer geroör/nticr) auf faul geworbenem Seime gefunben roirb. — (Sine befonbere Familie bitben bie <& t a u b $ i 1 5 e , 9t 0 ft= <5tfyßttx 95ticf. 419 ober 93ranb£if$e, freiere in mifroffopifdjer Mdnf)tit, auf Ieoent>en unb tobten $ftau§en, ati einfache ober mit CUtertoänben oerfetyene (S^orenjeden §um 23orfdjetn rom= men unb entloeber geftiett ober unge* jlielt, oft in 9ftaffent)aufen , oft in fdjnurformigen Diesen, BiStoeilen auet) auf oefonberen fleißigen $oIjtew lie- gen* ®eto okulier) treten fte in S3eg(ei= tung franf^after 3npni)e ber $flan; gig. 195. ^ to{c ^ 23^ ^ @etreibe^ , auf unb geBen bemfefoen burd) iljre ©egentoart giftige (Sigenfdjaften, n?e§^alb man fte audj tool (Exantheme, <£autaugfdjläge , ge= nannt 1)at. £)er <§ öcf erpil§ trägt feine (Sporen auf einem oefon= bereu fu^etformigen ^feifdjfager , auf bem fte anfangt §u= fammengebrängt in einer (Sdjleimfcr)id)t ru^en unb bann Beim ^roefemrerben berfct&en öerftäu6em (Bin fotdjer $U§ iftTubercularia vulgaris ($ig* 196 a) , üon fd)ös ner f;ocr)rotfyer Sfavfce unb im $rüt)finge unb ^erofte bie öertroetneten tiefte ber 93äume über$tet)enb $ — eine gleite 27* 420 Sechster 23nef. %xt fefyen toi? in ber rofenrotfyen ©ipinbehvarje, Fusarium roseum (fSfig* 196 b) , fo nne in beut auf Sig. 196. trocfnen 3^etgett üon (Eicfyen unb 33irfen rjeröor£recr)enben @ et) e i 6 e n t"e u I en f p o r n , Coryneum umbonatum (8'ig* 196 c) unb bei* auf trocfnen ^ofen^rßeigen toadjfen* ben geranbeten Jlettenf^ore, Sciridium margi- nal um (gftg. 196 d)* £>ie fogenannten (Stau 6f er) orfe entfielen untei ber äußeren JRinbenfdjidjt ber ^f(anjen als ein «£äufd)en ö.on (Sporen, reelle bie 9tinbenr)aut enblicrj buret) 6 rechen unb an bie freie Oberfläche treten. £terr)er gebort bie fafran= gelbe en, fdju?ar$braunen (Sporen, 422 6ed)§tet 23rief. bie oft bie troctnen Blätter, BefonberS in Herbarien, fdjtoarjs li$ uBergteljen«. — (Sine eigene ^amitie, toeWje ft$ baburctj c^arafterijtrt, ba# bie (Sporen nur auf leBenben $ffanjen entfielen unb $tt>ar enttoeber unter beren £)Berl)aut ober auü) tiefer im SeftgetoeBe, reo jie fidj in Befonberen SBäfgen entwickeln, treibe im ßuftanbe bei* Steift Berjten unb burdj bie Öfter* tjaut ber $ftan$e fyeröorBredjen , toirb in ben eigentlichen SSranb^iljen, Entophyten, bargefteftt. a$ 2Beijcn!orn nur (Sporen biefeS $tf$eg. 5tm ©runbe ber 23lütr;e bleiben bie (Staubgefäße unentreicMt , fie öertroefnen fdjneft unb ent= toicfeln feinen 23(ütr)enftaub* — 3n unferer Segnung M™ nur ein oom ©aatforn in eine Qluftöfung bon Jht= pferoitriof §u tr)un , bie obenauf fd^r-immenben Corner fo= gfetdj §u entfernen unb bie am S3oben ber ftiüfftgtat üegen= ben 31t troefnen unb bann erft auggufäen* — (Sin nifyt minber für bie (Srnbte nachteiliger (Scfjma= ro|erpil$ tft ber $ f « g ' ober (Staubbranb, Uredo se- 424 ©engtet »rief. getum (^ig. 199 c), Wefdjer ^äuftg auf ©erfte, <£afer, 2Öei§en unb SCRaiö eine jerftörenbe £Birfung au3üBt £Dte flehten runben ©puren entfielen in ben ©lütten ber ®e= treibeOffan^en , »ergetjven biefe oft ganj unb machen eine (gntwictlung öon Sfrudjt unmöglich £>ie nüSfarftig au§- fer)enbe 5ler)re, bereu grucrjtBäfge gan$ mit bem f er) warben $uloer gefußt finb , toerfta'uBen baffelBe burcr) 28inb unb Bewegung üBer bae> $elb* (Somit Ratten wir benn aud) btefeg ©eBiet beg ffetnften iftaumeS , Wefdjeg wir jum ßtoede Beter)renber Unterhaltung Betraten, burcr)wanbert unb üBerBficfen wir nodj einmal bie u)ierifcr)en unb pflanzlichen Lebensformen, Welche i)a$ SÖK? froffoü unferem ©inne ctfdjlofjj, fo werben wir BeWa(;rfyei= tet ftnben, wag icr) früher Behauptet r)aBe, baß nämüct; eine bem Bloßen 5Utge unjtdjtBare $Qdt unö umgie&t, beren $ormreicr)tc)um , grarbennianntdjfalttgfett unb Bunte £eBen£= erferjeinungen ber ©eftalten ber ficrjtbarcn Statur in großen Oraunwerr)äItniffen nidt)t^ nacr)gieBt unb einer neuentbeeften 2Öe(t gleicht, beren neue unb frembe formen ben §um erften dJlaU eintretenben SÖanberer mit Bewunberung erfüllen* — 9Bir ftnb in biefer 2Öett beS ffeinften JÄaumeö aBer aucr; toteren (Srfdjetnungen unb Bewegungen Begegnet, Welche un£ bie War/re (Märung für bie $r/änomene unb LcBenSwecr)-- fetungen im ©voßen gaben unb unS $ur (Srfenntniß füljrs ten, wie oft große SB t lt> er unb ©eftaltungen ber Statur nur ber fummariferje QluSbrucf unjätyltger ffeiner LcBensfovmen unb Bewegungen finb , welche innerhalb ber ©renken beS ffeinften OtawneS öor ftcr) gelten unb unter burcr) ficrjtiger Sehtet »rief. 425 «Joüfte ba6 unmittelbare 2ße6en, ©rängen, Silben unb (Schaffen be3 göttlichen 9taturWefcn3 Serratien. — ®Ieicr)wie ber in unbefannte ©egenben eine6 2Bc(tmeere3 au^fteuernbe (Schiffer nict)t o'ljne (Som£a3 jum QitU ju ge= langen unb ben rechten £Öeg $u finben weift , ebenfo. war auef) nnö auf bem 2Öege burcr) ben Wlitxot oömuS , bie SBelt im fleinften Dtaume, ein teitenbeä Snftvument nijtfig — näm(icr) ba§ raumbuvcr;bringenbe- 2)H£roffop. — (£r= fefteint boer) biefer 5fttfrofoömu§ bem unbewaffneten unb un= erfahrenen Qluge wie ein unenbücr)e3, gleicf? fbvmigcg 9)?eer, beffen (Einzuleiten in $evne unb 9?ebet öevfc^nnmmen unb ba3 , eine graue, unabfetybare £)ebe, bem $(uge feinen feften ^nlniltung^unft barbietet £)ag 9Jttfvoffo£ ift biefc3 auf* füirenbe, füfyrenbe unb neue ©egenben erf^tiefenbe Snftru* ment unb alte £ftaturanftcf)ten , we(cr)e wir in ben kort)er= gefycnben 9ftittr/eHungen angebaut tjaben, öeubanfen wir aUein biefem wichtigen , o£tifd)en Cß3erf§cuge* SOöie aber bie Sftagnetnabet in ber £anb beS Unf'unbigen unb ungeübten nu|fo£ ttäbt unb ift 6ebeutcnber Sertt) erft Ijerbortritt, \mnn ber (gifaforene fte ^um £>ienfte be§ menfcr)ücr)en @tre= benö weit)t, fo bleibt aucr) ba3 9)iifroffo£ bor bem neugie^ rigen 23ücfe beö Saien nur ein ©pietyug, \ud&}?§ , wie ein ,fta(eiboffo£ , bunte, wecr)felnbe ©eftatten ^eigt, aber feinen 9luffcr)(uft giebt, ob man 2Öar/rr)eit ober $äufcr?ung gefef)en r)abe ober tu a& man erbücft unb w o , in Welchem ®cbid( beS £eben3 man baffelbe getroffen r)at. — 3ft ba§ gewöhnliche ©er)en ferwn ein Otefultat ber ®in= neäübung , fo ift ba§ @er/cn buref) bag 9Mroff op eine ®e- fcr)icflicr;feit, eine Jtunft, bie erworben Werben Witt* — $ür baö 2luge giebt e§ nur eine 2Öclt be3 £id)t3 unb ber Farben, biefe aber ftnb btenbenb unb wanbetbar unb bas wat;re «Sein Birgt ficr) nur $u oft fyinter bem feffetnben, angenehmen (Steine. — $ür bie 9Raturerfenntnif ift aber 426 ©e^Stei: «Brief. nun gerabe ba3 Qluge ber fiumme, unruhige £er)rmeifter unb nur buref) ba3 @et)en erhielten rotr bie ©eitüf t)eit bom un= enblidj großen unb flehten Fannie, bon ben 4Mmmel3för= bern unb alten 33eroegungen be3 £eBenS. — £)er ^Begriff bon ©röfe unb StUinfyit, öon Sftäfye unb Entfernung folgt erft au3 ber geifiigen , bergleidjenben SSeurtt/eitung beS burcr) ba6 3luge (Smbfunbenen unb jroar nacr) matr;ematifcr)en ©efefeen. — SSon jebem fünfte ber ftd)tBaren 2Mt, atfo bon jebem fünfte etneS £)Bj,eft3, falten in geradliniger Oricrjtung tk £i$tftrar)(en in unfer Qluge unb Bitben bavin SÖhtfet, aus> bereu ©rb'f e toir mit geometrifcr)em ^nftinete auf SRätje ober (Entfernung fctjüef en , inbem roir einen ©eficrjteSir'infet bon 80 ©raben einem biet größeren ober näheren OBjefte gu= fdjreiBen, aU einen $Binfet bon 25 ©raben. — 3e Heiner ber ©eftdjtötoinfel iji , beffen (Sdjenfet bon ben auf erften Gmben eineg «ftörberä in unfer $luge falten, befto Heiner nennen roir ifm , lueif er unö rbirftid) nur fo evfc^eint. £>iefe «ftteinfjeit fann nun enrreeber burdj Bebeutenbe (£ntfer= nung ober burd} aBfotute Jtteintjeit beö ÖBjefteö Bebingt fein unb ein £)Bjeft, beffen gtvci äuferfte ©renjbunfte in unferem Qluge nur einen $Öinfel bon 40 @ecunben Bilben, ober roemt fle fo nar)e im 5luge auf ber embfhtbenben 9?e|r/aut jufams mentreffen, baf fte ibeniger aU Vsooo Bott entfernt BfeiBen, werben nic^t mer)r aU jroet gefonberte fünfte roatyrge^ nommem — Um aBer alteö (Sichtbare ber Ocatur jum 33erouf tfein $u Bringen , erfanb man raumburdjbringenbe Snfirumente , bie barauf Berufen, baf fte bie fleinen ©eftdjteJhjmfel burd) (Straften Brechung ber einfattenben Sidjtthtien bergrof ern unb bamit baö Entfernte fdjeinBar nal?e Bringen ober ba§ aBfotut steine bergröf enu (§3 finb bie ^eteffobe, tr>etcr)e bie Planeten beö ^LBeTtaUö in it)ren körpereigen fdjaften ftdjtBar machen , e8 ftnb bie $Jl i l r o f f o b e , bie ben flehten Oraum unb beffen OBjefte für baö $luge auffefttiefen. — 3)ie £er)re bon ber £)btif r/ierborau3fe£enb , Befcr)äftigen n?ir un§ t)ier am (Sc^tuffe unferer $>arftel(ungen no$ in ber «Sechster SBrief. 427 Jtür^e mit bem 9J?ifroff obe , als unfevem $üf)rer auf Pen ^Säuberungen , bie tr-ir burd) bie fleinften ^dume ber irbi= feiert Statur guvücfgeregt f)abm. 3)a3 üjftifroffob fyat feine biefjäf)rige (§ntftel)ungege= fcr)icr)te$ eS üerüoKfommnete unb comblicirte ftdj mit ben ftortfcr)ritten ber pfypfifalifdjen £efyre öon ber fiidjt6re$img unb bom it 2lre ber £infen Dett>ir= fen» £>a§ Söebürfnif?, bie Hcinften ©eflatten be§ fleinften 9taume§ femiert ju lernet: , fte §u meffen unb ofyne alte $äu= fdjung m $orm , $ar6e , 33ett>egung uub (Sonftructton ridj= tig beurttjeifen gu femnen, rief itx «eueren ßdkn bie gufammenge- festen, abtanatifdjen %flu Iroffotoe tjerbor, roelc^e bavauf berechnet ftnb, Bei bett fiebcutenb= ften Vergrößerungen jebftebe ??ar= ienjerftreuung ober Verzerrung unb 25unfell)eit §u berfyinbern. @o entftattbett bie Snftrumente öon (£f)ebalier , 9lmici, £)fcer= Käufer, ^raueu^ofer, $iößf, namentlich aud) ben ©c^tef, beffett Sttftrumeuteö id) midj Be= biette uub bort bem $ig. 200 eine ^IBBUbung giefct, ba e3 un§ tmrer) bierleinen Staunte, über toelc^e nur in biefen ©riefen be= richteten, mittelft feiner raunt* burd)bringenbeni?raft als leiten* ber SÖegroeifer geführt r)at. — 3)affel6e erhält bie (Steiger img 428 Setter «Brief. (einer bergröfernben Äraft burct) O B |ef t ib ( in fe n, ttetdje am unteren @nbe bcö sD?etaftror;reg angefcfyraubt unb burct; £)culare, ftelcrje oben eingefroren werben wnb ^unäcrjft bem 2luge jum ^ineinbltcfen bienen. — £)er Öfcjelts tifcr) ftet)t fefi am (stattbe, ba bie 9Dxetal(rol)re mit ben ©laSlinfen auf einem fenf rechten (Stafyfyrigma mittelft eineö bräcifen @cr)raubengange§ berfdjiebbar ift* 3n bem unter bem Dbjefttifdje befmblicr)en 33eleucr)tung6f£ie? gel nnrb ba3 £icr)t concentriut unb burd) bie runbe Öeffs nung beö $ifcr;cr)en3 unter M £)6je!t reflectirt, um bie- feö burdjftcrjtig $u machen* — 5)ie ©erlauben am $ifcr)e bienen $ur horizontalen SSerfc^iebnng bcffelben, um ben betrachteten ©egenfianb bor bem 5luge auf bem ®eftcr)tg= feite borüberfü'b,ren gu fbnnem Um bie hrirflidje ©rufe ber fleinften Ofcjefte ju meffen , bienen auf erft fein gearbeitete „ SJUfrometer, lt>efdt)e auf bem $ifdjdjen befeftigt werben unb burcr) beregnete (Sdjraubenumbrefyungcn bie Safyl ber £)ecimalma$--£ängen in Vioooo 3bUen angeben, inbem ber ©egenftanb burd) jeue @cr;raubenbett?egung unter einem gar? ten ^abdjen auö ©binngetoebe ober ©eibengefbinnft rcegge= fcfyoben boirb , ba3 oben im £)culare auggefbannt ift, aber baö $luge unten im ©ejtdjtgfefbe alö eine feingejogene £inie ju fcfyen glaubt* — £)ie ©röfienbefiimmung Heiner £)bjefte bon Yoooo ?inie unb barunter biegen ben £aien oft in $tr>eifetr)afte SSenmnberung ju berfe^en, tt>äl)renb bie je^ige 23erbot(fommung ber Snftrumente biefeg Steffen Bei aller ^räcifion bocr) §u einem ganj medjanifcrjen 4?aubgriffe ge= mactjt fyat £>ie ftärfften 33ergröfjerungen, welche man burcr) bie neueften Snftrumente, namentlich bon (Schief unb $löfjl erreichen famt, überfteigen eine 3000malige £inienbergrö= ferung ntc^t , bocr) ftnb fc^on 1000 — 1500malige 23ergrö= gerungen für alle nnffenfdjaftticfyen ßnjecfe bollig genügenb. lim aber richtig gu fetten , bebarf eg nidt)t nur mehrerer (Sr* fal;rung§btnge , hrie Dtegulirung ber Beleuchtung, braftifdje, fubtile S3el;anblung be3 ObjefteS je. , fonbern bor eitlem einer Uebung unb ^unft be§ 9lugeg. — 2)ag 3nftrument ©ecktet »tief. • 420 ift nidjts SBeitereS afö eine $ortfe£ung be§ optifdjen 5Bevf= $euge3 , weldjeS bie Statur in imfcrem 5(uge fel6ft fdjufs wo alfo ba3 9(uge irrt nnb ftcf) täufctjt, ba wirb uaö 3n= fhnment biefc £äufdmng »ermefyren l)elfcn — unb in allen Ratten mar e3 bas unfunbige, oorurtfyeilSoolle 2luge, bag Srrttn'tmer in bie SBtffenfdjaft Brachte, bie man mit Unrecht bem 9J»ifrofi:ofce @tf)ulb gab. 2Öer §um erflcn 9Jiafe in ein foWjeg Snjtrmnent Mief t , »erlange nidjt , fogleid) atteS S)a$ §u flauen, tva$ an bemfel6en Objefte ein $tnbercr erBlitft, ber feit 3afyren mit bem SHifroftofce üertraut ift* SebeS um getiefte nnb ungeübte $uge ftet)t fuBjeftiö öerfdjieben nnb eBenfo mie bas> Jtinb ftet) üBer bie Entfernung unb ®ro£e be§ 9)conbe§ taufet unb banaef) greift , fo fdjaut auet) baS ungeübte 5(uge wie ein ^inb in baö mifroffopifdje ©eftdjtSs felb unb bie Urteile ÜBer ©röfe unb (Sigenfcrjaft beg 06= jefteö ftnb um fo letzter ber @el6fttäufdmng unterworfen, ba ba8 £)bj.cft ifolirt ftet) barftettt, eine SSergleidjung mit anberen Mxpnn ntdjt gulajüt unfc ber 23efdjauer nur mit einem Qluge (letjt, alfo in ungewöhnlicher Seife. (Srji attmälig gewinnt ber mitrofforifdje 33efct)auer eine richtige Qlnfdjauung , bie er in feiner $t)antafie firiren fann, unb je öfter er biefetbe Qlnfdjauung wieber^olt, um fo leichter wirb er jidj orientiren» — 2)ie ^antafte ift gur Haren ZßoxfteU lung eineg nufroffopifdjen Körpers burdjauS nöttjig» 3e Bcffer bal Snftrument befdj äffen ift, um fo fc^ärfer feiert wir burcr} baffelBe baS öergrofkrte £8ilb beS OBjefteg immer auf einer matfyematifdjen fttadje, voix fe^en nur bie «£ori= jontalffädje be§ ftocu^unfteg» — Qltte Steile beö ÖbjeftS, welche üBer ober unter biefer ^läc^enlinie ftd) Befinben , er= Blicfcn hnvnidjt, um biefe gu flauen, muß berftoeug ^)öt)er ober tiefer geftettt werben , woburd) neue $Iäd)en6ilt>cr ent= ftet)en , wafjrenb ba§ erftere »erfdjwinbet» 3nbem wir alfo baö eine ©ejidjtäobjeft öeraidjten , txitt, \vk Bei StteBelBil- bern, ein anbereS an bie (stelle, bie $l)antafie muß bie oer= fdjwunbenen feftl)alten , mit ben neuen comBiniren unb erft au£ Der (SomBination beg einzelnen SBilbeg erhalt ber 58eoB= 430 @e<$*tet ©rief. achtet baS softe 33tft> beö förderlichen ©attjen in feiner räumlichen 9iuSbei)nung» — 2)ie OBjefte ber mifroffobifdjen 23eoBacr)tung finb ent Weber JtörOer ober $ro$effe im Heinfteri Raunte. Um atten £äufdjungen $u entgegen , muf man allgemein Verbreitete (Stoffe, bie man im gewöhnlichen £eBen (StauB nennt nnb bie aU $äfercr)en ober i?örncr)en ftet) üBeraft einmifcr)en nnb anheften fönnen, genau oon bem mifroffopifdjen OBjefte fetbft unterfcfyeiben lernen nnb ftdj batyer borevft mit biefen jnfäüigen «StauBformen Befannt machen* (So nehmen audj an jidj formiofe Stoffe oft nnter gewiffen 23ebingungen re= getmäfige formen nnter bem äftifroffope an, welche ber Untunbige für Gagenfdjaften be§ eigentlichen OBjefteg t/ä(t unb eine falfdje 23oifteUung baüon empfängt* ©o $♦ 23» bie med)anifc§ in ^liifjtgfeiten öert^etften ®afe , ober 9)?ifcr)un= gen jweier ^lufftgfeiten , roefc^e jtd) nidjt c^enrifer; öereini= gen, wie Suft in £M nnb 2Baffer, Oel in Saffer it. s^la- mentlidj betmag bie £uft ben Unfunbigen leicht $u täufdjen, benn fte etfdjeint nnter bem Sftitroffobe , foBatb fte einer ^lufftgtat Beigemengt ift, aU rnnbe Körper mit Breitem, fdjwarjem Dtanbe unb fleinem gelten Zentrum, Bewirft burdj bie bon bem SuftBlaSdjen beranlajjte Q3recr)ung ber £ttf)tftraf)= len, bon benen nur bie centrat einfaftenben gerabe burdj= bringen, aüe anberen aBer bon ber 5lre aBgetenft unb fo ftarf geBtocr)cn werben, bafj fte nict)t baS Qtuge treffen , roa§ beSljaflj ffitt fdjwarjen (Schatten erBIicft. £>a tf)ierifdje unb bflanjlidje ßellm oft £uft enthalten , fo bermag biefe üBer $orm unb Sntjalt berfelBen leidjt §u Stmfdjungm ju führen, man muj? if)r obtifcrjeS S3err)aften begr/alB genau fennen ober Mittel anWenben , tooburdj bie £uft cingefogen unb Befei= tigt Wirb , tote Sttfotjof , Strbentinb' ( ic. 5le^n(tct) wie £uft erfdjeinen Oeltrobfen, nur ift it/r fc^war^er #tanb fdjma= ter. — • @o gtauBt ber Unfunbige au$ oft im mitroffobtfdjen ©ejtdjtSfefoe eine lYBr)afte £eBen3Bewegung ju erBltcfen, wät;tenb ber geüBte -SScoBadjter nur Bekannte bftyftfaltfc^e, Setter «Brief. 431 ^affine ^Bewegungen fdjaut. <$itvf)ev gehört namentlich bie in ben ffemjien' Staunten t;etnufc^e fogenannte 9)? o l e c u U r= Belegung, Welche man nadj ifyrem cvften richtigen to ftärer, beut (Sngtänber ©voran benennt, Sie f)at frühere Sftifroffobifer $u unjä^ttgen ,5rrtf)üment berfüfyrt imb eine fa(frf)e £el)reöon febenbigen, Ketnften $ünft cr)cn, 9ltomen, fyeroorgerufett. — ©tieft man nämftdj burd) bae> 9J?ifroffefc auf eine ^lüfftgfeit, bie immer in ber Statur mit flehten unorganifdjen unb organifdjen StoffmotefiHen öevmtfdjt ift, raettn jte audj bem bloßen Qluge roaffertjeü er= fc^eint, fo fte^t man eine Sftenge fc^v feiner Jtövndjen in einer ununterbrochenen wimmefnben unb jitternben 93ewe= gung , trie ein Raufen burdjeinanber freifenber ^unftttyiev? c^en. 9)can l)ielt biefe Bewegung für eine (§rfd)cinung attU ben £eben3 unb in ber ££;at erferjeint fte bem unerfahrenen ^(uge nict)t anber§. 3Jcan trifft fte biet in $ftan$ent^eilen an , int f Örnigen 3n1)a(te ber ^oUen^eÜen tc. unb fte fdjeint nur bie 3öiv?ung garter, eleftvifdjer «Spannungen unb 2Iu3= gteierjungen ju fein, welche bie teidjtbewegüd)en »ftörndjen in jittcrnbe Sdjraingung oerfeijen. (Sine ä^nUc^e Bewegung entfielt Beim 93ermifc|en fcerfcfyiebener ^(üfftgleiten , treibe, wie §♦ 33. Ql(?o^o( unb SÖaffer, eine ftarfe d)emifcrje 23er = wanbtfdjaft ju einanber Ijaben unb Wo bie mifroffofcifdjcn (Strömungen ber ftd) berbinbenben fttüfftgfeiten afte barin befmbüdjen JtÖvndjen unb feften S^eildjen in eine lebhafte Bewegung, oft in rotatorifdjer C^tc^tung mit fortreißen. ©ine gleiche Bewegung ftnbet wä^renb be§ 93erbunften§ öon 5tüfftgfeiten 33ilb Jener an ein fetbftftanbigee SSewegen ber £l)ei(djen erinnernben Strömung. — 432 Setter »tief. 2tug aüen biefen 9#ittl;eifungen erfährt ber Saie , ba$ ba£ mifroffo£ifcr)e @et)en eine ^unft ift , roelc^e gelernt fein ttnlL (Sg ift ungenügenb , barüber eine fdjrtftftdje $lmt>ei= fung $u geben, bie (Srfafyrung am Snftrumente felBft nnb einen geübten QSeobacrjter $ur ©eite lonnen allein in biefer »ftunft getieft machen* — 2)ie 9?atur ift in if)rcn fteinften [Räumen unenbticr) mannigfaltig unb erfdjliejjjt nur bem gefreuten 9luge 'dU unmittelbare Serfftatt ifyrer @ct)üpfer= fraft. — Srucf fcon SSreitfopf unb gärtet in fietyjig.