ii h; 3 * ——— J FREISHFRFF ER \ HER NE ö F —— * 14 EAHNERTE Hi ii ul) El J Ben cu } ! | { —4 4 Kar mo IS J | ss. H i ae 5 * —— — — rant nanmenet —— — —— —— —— ee —— an en — - en * ————————— r Sunrise —— — nennen mo ” —— — — De ——— — — ———— — or —— rain ai mi - 2* — * nr [x u ser ei —— ee * —— urn * —— * —— ee * Karen —— — ne, er een! a Ehe * a — Le asien — — Bart —— — — J J - Fre JJ J HB AEEBNIEELEEEEBERNENIN ISSN EINE INORSNEL INENERIDIEREERSHIEDINIEN N 1. S ZN c ( C nee Clin Mit Bliglicht und Büchſe Treue Beobachtungen und Erlebnilje in der Wildnis inmitten der Tierwelt von Aquatorial-Djtafrika von C.G.Schillings Mit 302 urkundtreu in Autotypie wieder— gegebenen photographiſchen Original-Tag— und Nacht-Aufnahmen des Verfaſſers Dritter Abdruck (17. bis 21. Tauſend) R. Voigtländer: Verlag in Leipzig + 1907 Meinem Freunde Henry Suermondt zugeeignet. Sadregifter zu den Abbildungen Borrede des Verfaſſers Bela 5 DDD = €. G. Schillings und ſein —— Ein Vorwort von Dr. . Die Tragödie der Aultur . . Momentphotographien lebenden Wildes LED DHE er ce ce Majai-Nyika . Steppenbrände . gum Kilimandjcharo mit Bang domenhem . An den Npjirifeen... . . . . Sumpfabend . Um Bade . Der afrikanijche Elefant elefantenjago.. 2 2.2... . Nashörner — . Rhinozerosfang . . . Slußpferd : . Büffel und Krokodile . Biraffen . gebras.. . . SRowenen..: . Eine Damen ea . Weitere Erlebnijje mit Pöwen . . . Warn) da. . Jagdhyänen, Luce, Gaben un Diter ee . . Erdferkel, Staheljhwein, Wildſchweine und Heiner Sn . Hyänen und Schakale Oſtafrikaniſche Antilopen . . DoaBazellenwund: Swergantilopener nee re rer DTeliienmer ee N a ae ER 28. Pürjchgänge in der Noikei 29. Nächtlicher Anſitz re 30. Feindlihe Mächte el 31. Wildſchutz f 52. Die Jagden der Eingehbrenen. t 33. Ein kriegeriſches Hirtenvolk: Die Majai 34. Endwort Anbang: Einige Worte über die von Herrn C. G. Schillings in Oftafrika gejammelten Säugetiere . Dark Lifte der von Herrn €. ©. Seillings elanmelten Seen Seien von Profejlor Paul Matjchie Eee Überjiht der von Herrn C. G. Schillings —— von Profeſſor Dr. U. Reichenow ae Pax, yik N Euphorbia Baumeupborbie: chöne oitafritanische | Eine Sachregiſter zu den Abbildungen. (24 Einjchaltbilder, 77 Vollbilder im Tert, 164 Kleine Abbildungen und 37 Kopfleijten.) Jede mechaniſche Nahbildung der Driginal-Aufnahmen iſt verboten. Seite Adler . 416, 495 AeslshaffÄe 0235 Affen 38, 385, 391, 393, 398, 429 Affenbrotbaum en 24 Akazien 38, 235, 405 SIRaZIen ep pen ae 8 Untilopen 65, 305, 322, 341, 343, 353, 357,.359, 361, 362, 365, 369, 375, 413, 435 Ausrüftung (photographilde) 25, 26 Baobabs 384 Baumlager 510 Baumjcliefer 309 Bergriedböce . 381 Boga a 194 Büffel 213227 Calamoeichla schillingsi Rchw. . 539 Caralluma codonoides . 40 Cormoran 79 Dhau 55 Dornendickicht. 477 Seite Sdelreiher . 198, 409 Eingeborene 57, 301, 457, 459, 462, 463, 481, 483, 485, 486, 505, 507, 510, 511, 514, 515, 516, 517, 519, 520, 521, 522 Elefanten 11, 15, 113, 129, 136, 142, 143, 151, 153, 185, 507 Elefantenfährten 39, 137, 139, 141, 437 Elefantenjäger . . ale) Elefantenzähne 13, 11851212149 Elenantilopen . 305, 322, 343 Elenbulle . 407 Elfenbeinhändler . zur 121 Erythropygia plebeia Rcehw. 339 Euphorbia Nyikae Pax. VII Fallgruben 447 Fata morgana 36 Fatuma 29 Fiſcher (Vögel) So Sidhfang . a el Flamingos 77, 221 Slötenakazien . 239 Seite Slußpferde ..... 199, 201, 203 Slußpferdfhgädel . -... . 205 Führer . . 51 Gazellen 48, 53, 54, 65, 964, 265, 359, 363, 383, 369, 370, 371,372, 373, 377 Geier 49, 67, 85, 88, 89, 101, 103, 205, 225, 278, 311,323, 353, 417, 433, 436 Biraffen 1, 230, 233, 234, 235, 236, 237, 239, 369, 409 Biraffengazellen . . . . 264, 363, 377 Bnus 7, 95, 245, 264, 344, 347, 351, 353, 369, 408 Bomassa ee 463 Grantgazellen 48, 53, 54, 370, 371, 372, 373, 383 Heck Profejlor Dr. 2. .—. . . 355 Heufhreden.. . . .. MUNgeLSNOL 480 Hyänen 295, 305, 313, 324, 325, 327, 331, 334, 335, 337 ID rc ner 198, 415 Impalla-Antilopen . . . . 361 Injelbewohner . . . . . 467 456 Kaijer Wilhelmſpitze 73, 81, 200, 403 Kandelaber-Euphorbien . . . . 9, 112 Kapr Buardafut m zo cn. 56 KRatawaneı oo... 243, 461, 469 Rerz enonjervator 2 or... 1355 RIGEMENE re ae ee ierae 307 Kilimandiharo .41, 73, 133, 402, 403 Klippjpringer 443 KOrmorane 79 Kranidew sn sonen 93, 409 Kranichgeier . . 353, 433 Krokodile . . . VI, 211 Kronen-Kranide . . . 2... 93, 409 Kropfitörde . . . 89 UDUN 342 Kuhantilopen 362, 365, 369, 413 RUHLEIHELI ee ee 61 Seite Kager . = 284.88, 89.2983, 819,511 Landſchaft 38, 39, 43, 47, 56, 81, 84, 111, 186, 201, 255, 263, 307, 313, 315, 319, 384, 401, 450, 467, 471, 496, 504, 527, 578, V, VII, XI Deoparden — 297 Ninteiehteaen ee: 26 Löwen 24/25, 109, 261, 265, 273, 275, 278, 281, 283, 285, 291, 453, 497 2öwenftein, Prinz . ... . 58, 304 Madenhacker 165, 167 Marabus . . 32,.89,.91, 229, 311 Matſchie, Profejlor P. . 355 Maultiere . 464 Mbegaziiferer . ms un... 385 Meerkaßene. .. .. 38, 429 Mimiery . . 107, 246, 305, 344, 408 Moſchi (Militärftation) . 73 Wiosquttose nk ann 399 Mantia. nen 398 Nahrungsmittel 459 Nashörner 11, 29, 160/161, 165, 167, 169, 171, 173, 177, 178, 179, 181, 183, 188, 189, 190, 191, 195, 339 Nashornfährten . 39, 437 Nashornjagd 163 Nojirijümpfe . 86, 87, 160 Nilgani 0... 17, 75, 83 Nimmerfatter 2 22 2. nu. 33, 69 Objtgarteniteppe . . » . 2... 43 Orgeich, Präparator . . 135, 973, 301 Dryrantilopen 65, 341, 357, 359, 435 Palmen ee 11, 384 Vappruswaller n vom... 437 Papviane 391, 393, 397, 464 Pelikane 78 Ser[hührerees se 92 Photographilher Ausflug. . ... 19 Photographiihe Ausrüftung 25, 26 Ploceus schillingsi Rchw. 539 WORT ee are ee ae deu ehe 54, 340 Seite Präparationsarbeiten 23, 135, 159, 275, 304, 342, 421, 422, 423 Pseudogyps africanus schillingsi Erl. N een 205 Pyrenacantha malvifolia . . .. 42 Pothonihlangen. . » .»... - 56 Raben ar. ee 88 Naubaolere ar: 495 Regenzeit . 76, 466, 468 Reigentanz 519 Sreihere- mn . 61, 63 Rhinozeros- Hörner. . . 13 iejentrap pen er. 99 Salsziteppe 369 Sanjevierendikidht . 476 Sanjibar 55 Säugetiere, vom Verfaſſer entveihte, fiehe Anhang. Schakale 311, 313, 323, 328, 329 Shane: 462 Schiffahrt . 55 Schillings, €. ©. Titelblatt, 290037.2.581,..:97,.18972190,..2779, 514 Shiemakasten re 405 Schlangenhalsvögel 62 Schußumzäunungen der Eingebore= OU) ro, 0 0 20 Oru.c 512 x Seite SEE AO [EC Se 416 Starweberneiten „2 CR. 405 Steppe . 40, 42, 43, 45, 369, 391, 469 STOtd) Eee: 30, 59, 60, 89, 91 Seßeee 266, 369, 400 Straußenneſter. . 266, 267 Suceulenten-Steppe . 2 AU, A2 Syboöſeee 153, 264, 359 ⏑⏑ —— 383 Teleapparat . . 19 Thomjongazellen . 264 Ftaäphßeeeee ee 99 Vogelarten, vom Verfaljer entdeckte 9, 16, 23, 26, 27 und Anhang Waſſerböcke . 105, 361, 434 Waſſernot 147, 425, 428, 475 Webervögelneſter . 405 Meihbartgnus 345, 349, 3593, 355, 412, 413 Melfen wear he ee: 64 Wildenten 201 Zebras 89, 107, 241, 245, 246, 247, 249, 251, 353, 369, 408, 413, 441 Ziegenbock 337 BWergantilopen re 375 gwerggagellen.. . .. . 65, 264, 525 Entitehung der Bilder diejes Werkes. Aufnahmen freilebender Tiere jollten in bezug auf ihre Entjtehung mit peinlicher Benauigkeit bezeichnet werden. So, wie in meinem Werke „Der Zauber des Eleleſcho“, jei hiermit diejer Auflage ein diesbezügliher Nachweis gegeben. fE Tele-Augenblihs-Aufnahmen des Verfaſſers, hergejtellt mittels Boerz-Tele- Objektiven 9><12 und 1318: Seite 1, 7, 17, 28, 36, 41 (Zeiß-Objektiv), 48, 49, 53, 54, 59, 60, 61, 62, 63, 65, 67, 69, 75, 77, 78, 79, 83, 85, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 95, 99, 101, 103, 105, 107, 112, 136, 153, 165, 167, 169, 173, 178, 179, 195, 198, 203, 221, 225, 230, 233, 234, 235, 236, 237, 245, 246, 247, 264, 266 oben, 978, 311, 322, 323, 341, 343, 347, 349, 352, 357, 359, 362, 363, 365, 368, 369, 370, 371, 372, 373, 377, 381, 383, 391, 393, 400, 403 (Zeitaufnahme), 408, 409, 412, 413, 415, 416, 429, 433, 434, 435, 436, 440, 443, 525. II. Nachtaufnahmen des Verfaſſers mittels Blitzlichtes: Seite 24E, 24E, 64 E, 88 E, 109, 176 E, 187, 199, 200 E, 240 E, 249, 251, 261, 264 E, 280 E, 285, 291, 295, 296 E, 304E, 312E, 322 E, 324, 325, 327, 328, 329, 331, 334, 335, 337, 351, 360 E, 453, 496 E. (E bedeutet Einjchaltbild.) Ill. Augenblicks- Aufnahmen des Verfalfers mittels verjchtiedenartiger Hand- Kameras und Boerz-Anaftigmaten: Seite V (Panorama), VI, VII, VIIL (Panorama), XI (Panorama), 9, 11, 13, 15, 19, 23, 25, 32, 33, 34, 38 (Zeiß-Objektiv), 39, 40, 42, 43, 45, 47, 51, 55, 56, 57, 64, 73 (geiß-Objektiv), 76, 81, 84, 86, 87, 97, 111, 112 (Panorama), 119, 129, 133 (Panorama), 135, 137, 139, 141, 142, 143, 147, 149, 151, 159, 160, 163, 171, 181, 183, 185 (Panorama), 186 (Panorama), 191, 200, 201, 205, 211 (Panorama), 213, 215, 227, 229, 232, 239, 243 (Panorama), 255 (Panorama), 263, 266 unten, 273, 283, 293 (Panorama), 301, 304 (Panorama), 305, 307 (Zeitaufnahme), 309, 313 (Panorama), 315, 319 (Zeig -Objektiv), 339, 342, 344, 345, 355, 361, 375, 384 (Wanorama), 385, 397, 398, 399 (Panorama), 401, 402 (Zeitaufnahme), 405, 407, 417, 421, 422, 423, 425, 428, 437, 447, 450 (Panorama), 457, 459, 461, 462, 463, 464, 466, 467, 468, 469, 471, 475, 476, 477, 480, 481, 483, 485, 486, 495, 496 (Panorama), 504 (Panorama), 505, 507, 510, 511, 512, 515, 516, 517, 519, 520, 521, 522. IV. Aufnahmen verfchiedener Herkunft; teils durh Frl. Elfr. Jimmermann in der Boerz’ihen Optiſchen Anftalt, teils durch meine Begleiter aufgenommen oder andern bei den einzelnen Bildern vermerkten Quellen entjtammend: Titelbild, Seite 26, 29, 37, 58, 97, 113, 121, 183, 188, 189, 190, 267, 275, 514. Unter den Tele-Bildern befinden ſich einige, die Herr Hauptmann M. Merker während meiner Erkrankung im Jahre 1902 freundlichſt für mid) aufnahm. — XI — Herjtellung der Abbildungen. Die Abbildungen wurden bis auf wenige Ausnahmen mit Objektiven der Optiſchen Anftalt von C. P. Boerz in Friedenau- Berlin vom Berfaljer erzielt, viele der Bilder ſind vergrößert — oft bis auf das Doppelte. Die Druckjtöcke wurden daher nicht, wie ſonſt üblih, nad) Papierabdrücken hergeſtellt, jondern nah ®lasdiapofitiven, und zwar in der Optiſchen Anftalt von C. P. Boerz durd Frl. Elfr. Zimmermann. Weder die Driginal:Negative noch die Diapojitive ſind irgendwie retoudiert. Nah den Blasdiapojitiven wurden in der Graphiſchen Kunftanftalt von Wilhelm Langenbrud in Berlin die Drucjtöke in Negägung (Autotypie), ebenfalls unter jtrengjter Ver— meidung aller Retouche, angefertigt. Auf diefe Weije konnten den Ab— bildungen tunlichſt die Einzelheiten der Originale und der Charakter völlig zuverläjliger „Natururkunden“ gewahrt bleiben. Für den vorliegenden dritten Abdruck find einige weniger gelungene Druck- ſtöcke neu geäßt worden. Man wolle die oft auf Entfernungen bis zu mehreren hundert Metern bergeftellten Tele-Aufnahmen, ihrer Natur entjprehend, niht aus allzu großer Nähe betradten. Vielfahen Wünſchen entjprehend, hat der Verfajjer einen Projektions= Vortrag mit leiht gefärbten Lichtbildern zujammengeftellt, zu dem der Direktor des Zoologiſchen Bartens in Berlin, Herr Profejjor Dr. Ludwig Heck den begleitenden Tert gejhhrieben hat. Die Farbengebung erfolgte ohne Be- einträhtigung irgend welder Details der Aufnahmen durch Frl. Elfr. Simmermann in der Optiſchen Anjtalt C. P. Goerz; erjt durch dieſe Pro— jektionsbilder kommt die volle Schönheit der Aufnahmen bei durch— fallendem Lite zur Anjhauung! Das wiljenfhaftlihe Uraniatheater, Taubenjtraße, Berlin, iſt in der Lage, diefen Vortrag in jeinen Räumen auch für Vereine und Schulen zu veranftalten. Anträge wegen Abhaltung bezw. Über- lajjung des Vortrages für einzelne Abende in Berlin und auswärts wolle man dagegen rihten an Herrn Profejjor Dr. Heck (Hoologiiher Garten, Berlin), der ſich freundlichjt bereit erklärt hat, das Erforderliche zu veranlajfjen. BR Borrede des Berfallers. Sämtliche Illuftrationen des vorliegenden Werkes ſind in Auto- typie hergeftellte Reproduktionen der von mir gemadten Driginal- aufnahmen, mit alleiniger Ausnahme einiger weniger bejonders als ſolche gekennzeihhneter Bilder. Menn Profeljor Dr. Ludwig Heck meine Tierbilder als „Natur: urkunden” bezeichnet, jo hat dies feinen guten Grund: feine einzige diejer Aufnahmen it nämlich durch Retouche irgendwie verändert oder „verbeſſert“ worden, vielmehr find alle genau jo reprodusiert, wie fie die Originalnegative ergaben. Eine Ausnahme hiervon macht nur die Aufnahme zweier einen Stier überfallenden Löwen, die beim Kopierprozeß im afrikanijhen Lager beihädigt und infolgedeljen durch Retouche ausgeflekt worden iſt. Ein Telegramm aus der Heimat trug mir im fernen Lande mit Bezug auf diefe Aufnahme nah einem halben Jahr das lakoniihe Wort zu: „Berettet“"! Wer meine Freude, die ich damals empfand, begreifen will, muß es verſuchen, in der Mildnis nachts Löwen zu photographieren. Nad) meinen Driginalnegativen wurden in der Boerzichen Op: tiihen Anftalt Diapofitive angefertigt, auf das Buchformat vergrößert. Nach diejen Diapolitiven, aljo mit denkbar geringem Berlujt am Detail, ftellte die graphiihe Aunftanftalt von Wilhelm Langen: brud in Berlin die zum Druck dieſes Werkes verwendeten Kupfer: Netzätzungen ber. Meine Aufnahmen zerfallen in die gewöhnlichen, mittelft licht: jtärkjter Anaſtigmate verjchiedener Brennweite hergeltellten Tagauf— nahmen, in Teleaufnahmen und in mitteljt künſtlichen Bliglichtes erzielte Nachtaufnahmen. Zur Heritellung der meilten Photographie ind Objektive der Firma C. P. Boerz in YFriedenau bei Berlin ver: wandt worden, während meiner letzten beiden Erpeditionen habe ic) — XV — mid) ausſchließlich Boerziher Objektive bedient. In vielen Fällen, jo namentlich) bei den meilten Nachtaufnahmen, gejchah die Fixierung der Begebenheit auf der photographiſchen Platte, bevor noch die aufzu- nehmenden Tiere irgend eine Ahnung des plößlich erfolgenden Licht- bliges und des Analles hatten: jo Ronnten jie in größter Naturwahrheit zum „Naturjelbjtdruk” gebracht werden. . . Ih made ausdrüklid) darauf aufmerkjam, daß ſelbſt dort, wo überrajchende Lichteffekte zum Ausdruck Rommen, wie beilpielsweije bei den Fernaufnahmen von Elefantenbullen mit gewaltigen weißen, weithin leuchtenden Stoßzähnen und den Nachtaufnahmen am Badhe trinkender Löwinnen — wo der Reflex des Blitlihtes die leuchtenden Augen der Raubtiere überrajchend effektvoll wiedergibt — daß Jelbitverjtändlic) auch bei diefen Bildern nicht die geringite Retouche vorgenommen worden ilt. Hierdurch unterjcheiden ſich die Abbildungen des vorliegenden Werkes von allen bisher erzielten Aufnahmen wilder Tiere im Freileben. Der Natur der Teleaufnahmen würde es entiprechen, daß der Bejhauer jie nicht aus allzu großer Nähe bejichtiat! Die Illuſion, die Finjtleriiche Wirkung gewinnt erheblich, wenn jie vom Auge des Lejers ein wenia entfernt werden... .. Wilhelm Böljhe! äußerte ji) über meine Aufnahmen wie folgt: —— viele der Bilder ſind in der Nacht bei Blitzlicht aufgenommen, Begebenheiten des verborgenſten Tierlebens vor uns aufhellend, die noch nie ein Menſchenauge erjchaut hatte, jolange jih Menſch und Tier in dieſer Einjamkeit begegneten ... . . bier hat man das ungejtörte Ereignis, gleihjam das Bejeß- mäßige ſelber verkörpert ...... .. das Wildgetier ijt jo unvergänglid zum Natur- jelbftdruck gebradt ....... wie ein echtes Paradiesbild der alten holländilchen Maler muten uns mande der Bilder an..... — „Das Wort vom Paradieſe iſt hier mehr als ein Bild. Was uns Schillings mit nicht genug zu bewundernder Ausdauer gerettet, ijt in Wahrheit ein Ietter Ausklang eines urtümlichen, eines urweltlihen, raſch abſterbenden Zuftandes. Dieje Buſchſteppe mit ihren Salzleken und Vogeljümpfen, ihren Nashörnern, Bnus und Zebras 309 ſich in der Tertiärzeit, da der Menſch früheftens eben auftauchte, über endloje Bebiete Europas, Ajiens und Nordamerikas hin. Damals jind in Griechenland die großen Huftiere ebenjo einmütig dicht geſchart auf die Weide gegangen und Jind die Affen jo zur Tränke gekommen; nod liegen ihre Knochen treu vereint dort im Boden. Heute hat nur Süd-Afrika noch das alte charak- teriftilche Bild bewahrt. Aber aud in ihm iſt es ein abziehender Schatten. Wir denken an Kämpfe der Menfchen, mitten ſchon in der Kultur oder doch an den Grenzen der Kultur, wenn wir an dieje Begenden denken. Der Kampf mit dem Tier iſt ſang- und klanglos als eine kaum beachtete Nebenerjheinung vorauf oder parallel gegangen. Das Tierparadies der Vorwelt ſchwindet aud dort auf Schritt und Tritt. Es liegt etwas Spmbolifhes doh in dem Blitliht-Apparat diejes 2 Milhelm Bölſche, Weltblik, Gedenken zu Natur und Kunſt. Bay vortrefflihen Jägers, der eigentlih nur als ein Heger für unmittelbare zoologiſche Anſchauung kam: es iſt das erjte Aufflammen der Kultur; Straßen, Telegraphen: Iinien, Eifenbahnen werden folgen; es ift der alte ſymboliſche Baum der Erkenntnis, der im Paradieje wächlt und endlic feine Bewohner verjagt.“ „In jolhen Tagen erwachjen der Tierkunde ganz bejondere, ſcharf bezeichnete Aufgaben. Es ift hübſch gejagt, daß nichts jo viel Zeit habe, wie die Wiſſenſchaft. Sie kann ihren Weg langjam gehen, Schritt für Schritt, lieber je ein Schrittchen licher, als ein paar ohne jolide Grundlage, die nachher wieder zurückgetan werden müſſen. Nirgendwo arbeitet das ‚Bewiljen‘ der Menjchheit jo ernſt wie hier — wer aber gewiljenhaft ift, nimmt ſich Zeit; diefe Menjchheit hat doch Jicherlich noch Millionen Jahre vor fih. Die moderne Tierkunde, die mit dem ‚Leben‘ der Tiere rechnet, darf fi diefer Anſchauung leider nicht mehr bingeben. Seit jie mündig ift — und das iſt jelber noch nicht lange her — jteht ſie im Zeichen des ‚NRettens‘. Das Schiff geht unter, alle Hände auf Deck! Das ijt die Situation. Die Kultur, die alle Bedingungen des frei lebenden Tieres umwirft, läßt jic nicht hemmen, — wer wollte das aud, it ihr Hochgang doch auf der anderen Seite wieder der praktiihe Zweck aller Wiſſenſchaft jelbjt. Uber wir müjjen uns klar bleiben, dal wir dem Tierleben gegenüber auf der Wende eines Planeten jtehen. Eine neue Erde erjteht vor uns, eine alte verjinkt. Diejen alten Planeten zu ftudieren, zu jehen, ift bloß nod ein paar Generationen vergönnt. Was wir noch ein- beimjen, bleibt, der Reft ift Shweigen. Wäre es möglich, diejfen Bedanken an die rechte Stelle zu bringen, jo müßten Millionen flüſſig gemacht werden für diejfe Stunde vor Torihluß in der Zoologie, jie müßte alle Vorſchüſſe für diejen Moment bekommen, die denkbar Jind.“!) Profeſſor P. Matjchie ſchrieb: „Jh bin Verwalter der Säugetierfammlung des Berliner Mujeums und beur- teile berufsmäßig Tierbilder jehr jharf, weil ich als Fachmann jehr große An— forderungen ftellen muß. Um jo mehr freut es mic) jagen zu können, daß der An— blick diejer prächtigen Aufnahmen mic, tief bewegt hat. Was dort geboten it, eröffnet neue hoffnungsvolle Ausjichten auf eine volljtändige Umwandlung unjerer Beobahtungsweilen. Wir find nicht mehr dem Zufalle preisgegeben, wenn wir in das Leben und Treiben der Tierwelt eindringen wollen... .. es ijt ein groß: artiger Erfolg, der zu ungeahnten Einbliken in das Tierleben führen wird und führen muß, wenn man auf diejem nun gebahnten Wege fortihreiten will... . Die nächſte Kunftausftellung wird beweilen, welch ſchönen Nuten die in der Nacht und aus der Ferne hergeftellten Tieraufnahmen für die Kunſt erwarten lafjen . . . wer dieje Bilder gejehen hat, wird überzeugt davon fein, daß in ihnen Urkunden niedergelegt Jind, die einen unſchätzbaren Wert haben . . . .. u Dberfjtudienrat Profellor Dr. Lampert, Direktor des Königlichen Naturalienkabinetts in Stuttgart, urteilt wie folgt: „ e . man weiß erjt jet, was Tierbilder nad) dem Leben find. Dieje Auf- nahmen beanjpruchen nach verfchiedenen Richtungen bin die größte Bedeutung. In diejen Bildern wird die Tierwelt Afrikas auferjtehen, wenn fie längjt der Kultur zum Opfer gefallen it... .. u Bahlreihhe hervorragende Zoologen des In- und Auslandes äußerten ſich in ähnlihem Sinne, viele Forſcher von Ruf ſchloſſen 1) Siehe auch: Wilhelm Böljche, Bon Sonnen und Sonnenftäubchen, Kosmiſche Wanderungen. — XV — lid) ihnen an. Unter ihnen jeien die Namen Schweinfurth und v. Wißmann zu erwähnen gejtattet, wie namentlid) das Urteil des Prälidenten der Vereinigten Staaten von Nordamerika, Theodore Roofevelt. Auc fein jpäterer Ausjprud: „The best recent book on the wilderness“ hat der engliihen Ausgabe diejes Werkes aud) in Amerika jchnell die Wege geebnet.' Menn id) diefe Butadhten hier anführe, Jo gejhieht es haupt- fählih mit dem Wunſche, andere Reiſende anzueifern und anzulpornen, aus dem reihen Schaße der mir bisher nicht zugänglid) gewefenen Faung ähnliche Urkunden zu ſchaffen, angelihts der be— trübenden Tatjahe, daß dieje Tierwelt in rapideltem Verſchwinden be— griffen ift..... Nod aber ilt es Zeit, Ähnliches in den übrigen Teilen des gewaltigen dunklen Kontinents und in anderen Erdteilen zu erreichen, und ich möchte glauben, daß es gerade das Ziel unjerer allerbeiten Meidmänner fein müßte, zuerjt ſolche unendlicd viel | hwieriger zu er— reichende „Bildtrophäen” zur Strecke zu bringen, als die Büchſe |prechen zu lajjen, mit deren Anall wiederum eines der Mitglieder der unjeren Erdball verjchönernden Tierwelt vernichtet wird. Wenn aud dem Meidmann felbjt mit der Erbeutung feltener Wildarten unvergeßliche Bilder der Erinnerung ſich einprägen: verdolmetjchen kann er jie der Mitwelt nur durd) den Schuß mit der Camera, und nad) Schaffung der Jo entſtandenen Natururkunde jelbjt mag ja immerhin die treue Büchſe noch in Tätigkeit treten! An die Weidmannsjprade habe idy mid) in dem vorliegenden Merke nicht immer jtreng gebunden. Sie verliert in fremden Landen mandmal ihre Gültigkeit. Aber deutiher Weidmannsbraud) be= bält aud) dort feinen Wert! Freilid) muß auch diejer hier und da um: gewertet werden angeſichts Rraljer Notwendigkeit, Jelbitverjtändlid) aber im Interefje der Forfchung und der heimischen Mujeen. Nichtsdejto- weniger Rlage id) mid mancher im Anfange begangener jagdliher Sünden an. Wer aber wollte von den ehrlichen Jüngern Dianens, die da draußen gejagt, einen Stein auf mid) werfen? Heute kenne ich die oſtafrikaniſche Tierwelt einigermaßen, bin einigermaßen imjtande, das Wild Deutjch- Ditafrikas anzuſprechen . . . .. In den Jagdgefilden anderer Länder müßte id) freilicy wiederum erjt in die Lehre gehen... ... Unrecht wäre es, nicht mit einigen Worten des Verfertigers meiner Büchlen und Gewehre zu gedenken, deſſen zuverlällige Arbeit mir in mehr denn einer bedenklichen Situation das Leben gerettet hat: Alles, was mir der Hofbüchſenmacher J. J. Reeb in Bonn, ein deuticher Waffen- Ihmied von altem Schrot und Korn, geliefert hat, war gut und zuverlällig! ı Siehe auch: Theodore NRoofevelt, „Outdoor Pastimes of an Amerikan Hunter.‘ — Mr —Z Mehr denn einmal hätte id mich mit friihen Brüchen ſchmücken dürfen, wenn ich mit diefen Waffen die kapitaljten Wildarten erlegte, die heute der Erdboden nod trägt. Aber dieje friihen grünen Brüche entjprießen nur in der Heimat kernigen deutſchen Eichen! Und unter ihren Schatten lockt es den Wanderer, den Jägersmann von fremder Scholle doch immer wieder mit jener zwingenden Bewalt zurück, die den Zugvogel über die Meere zurück in die Heimat treibt — in die deutfche Heimat! * * * Sehr große Dankesſchulden habe ich abzutragen. Zunädjlt habe ich ehrerbietigen und gehorjamen Dank auszulprehen Sr. Hoheit dem Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg, Sr. Durchlaucht dem Herzog von Ratibor, Sr. Durdlauht dem Fürften Eulenburg und in bejonders hohem Maße Sr. Durdlauht dem Prinzen Franz Arenberg. Dem Auswärtigen Amt, wie auch) dem Kolonialamte bin ich für die Förderung meiner Reifen zu großem Danke verpflichtet, insbejondere Sr. Erzellenz dem Staatsjekretär Freiherrn von Richt— bofen, und Herrn Kolonialdirektor Dr. Stübel. Ebenjo bin id dem Kaiſerlichen Gouverneur von Ditafrika, Brafen Bößen, der meine Pläne jtets in liebenswürdiger Weile förderte, großen Dank jchuldig. Sr. Erzellenz dem Herrn Staatsminilter von Soden, Sr. Erzellenz dem Kgl. Württembergiichen Gejandten Freiherrn von VBarnbüler, Sr. Erzellenz dem Kgl. Sächſ. Bejandten Grafen von Hohenthal und Bergen, Sr. Erzellenz dem Hofmarjchall Freiherrn von Reiſchach, Sr. Erzellenz dem Oberjägermeilter von Plato, dem Grafen Bylandt- Rheydt und meinem Onkel Sr. Erzellenz dem Feldmarſchall-Leutnant Ritter von Keil bin ich ebenfalls zum gehorſamſten Danke verpflichtet, wie auch zu wärmjtem Danke den Herren Beh. Regierungsrat Profefjor Dr. Moebius, wirklichen Beheimen Oberregierungsrat Dr. Thiel, Herrn Major Thiel, Oberjtudienrat Profeſſor Dr. Lampert, Hofrat Profeflor Dr. von Steindahner, Sir Walther Rothſchild, E. Hartert, Dr. Ritter Lorenz von Liburnau, Profellor VBolkens, Profeflor Dr. Tornier, Dr. Brünfeld, Profellor 2. G. Neumann-Touloufe, Prof. Oskar Neumann und einer großen Zahl von Belehrten, die mir alle in der liebenswürdigjten Weile bei der Bejtimmung meiner Sammlungen mit Rat und Tat geholfen haben. Herr Profejfor Dr. U. Reihenow und ganz bejonders Herr Profejlor P. Matjchie haben mir feit Jahren in der gütigjten und bereitwilligjten Weile zur Seite gejtanden, und ic) möchte ihnen an diefer Stelle meinen bejonders herzlichen Dank ausiprechen dürfen. Mit meinen Arbeiten aufs engjte verknüpft iſt ferner Herr — XVII — Kommerzienrat Goerz, der es mir durd) die in jeiner Optiſchen Anftalt eigens hergeftellten Apparate in entgegenkommendjter Weile ermöglicht bat, mein Yiel zu erreihen. Aufs tiefjte verpflichtet bin ich meinen Freunden 9. Suermondt, ferner Profejjor Dr. Ludwig Heck, meinem Reilegefährten in ſchwerer Zeit Stabsarzt Dr. Künjter, endlic) Hauptmann Merker, der meine Pläne ſtets in jeder Weile gefördert und unterjtüßt hat. Ohne Hauptmann Merkers wertvollen und ſach— verftändigen Rat hätte ich meine Reifen kaum durchführen können; aud) hat er während meiner ſchweren Erkrankung 1902 einige recht gute Aufnahmen mit meinen Teleapparaten erzielt, von denen einige diefem Werke beigegeben find. Herr M. Kiesling hat mir jeine tech— nilhen Kenntnilje und feine reihe Erfahrung auf photographilcdem Bebiete hauptſächlich durch in feiner früheren Lehranitalt erteilten Unterricht freundlich]t zur Verfügung geltellt. Die Herren Stabsärzte Dr. Eggel, Dr. Broothufen und Dr. Philipps, Herr Warnholß, Vorſitzender der Deutſch-Oſtafrikaniſchen Bejellichaft und Herr Bezirks» amtmann NReg.-Rat Meyer in Tanga, ferner die Herren Louis Draemann, Felir Shüll, Alfred Kaijer, Profejjor Dr. Shwein- furth, Dr. Rihard Kandt, Mr. C. F. Hobley und Mr. Tomkins haben mich teils durch ihren wertvollen Rat unterjtüßt, teils haben jie mir in den Tagen |chwerjter Krankheit hilfreich zur Seite gejtanden. Die technische Herjlellung der Drucftöcke iſt erfolgt unter gütigem Beirat des Herrn D. Shulß-Hence, Direktors der photographijchen Lehrantalt des Lettevereins in Berlin. Fräulein Elfriede Zimmer— mann jchulde id) großen Dank für die Hingabe, mit der fie die Ihwierige techniihe Bearbeitung der photographiſchen Diapojitive und die höchſt mühevolle Sihtung des großen Materials freundligjit bejorgt hat. Ihr und den lettgenannten Herren fei daher ebenfalls mein herzlichſter Dank bier ausgejproden. Troß beiten Willens iſt wohl fiher mander Druckfehler ſtehen geblieben. Man gehe mit mir darob nicht allzu jtreng ins Gericht, denn Bücher jchreiben und drucken laljen jcheint mir ſchwerer, als Löwen zu photographieren. Meiherhof, Gürzenich bei Düren. Herbit 1904. €. G. Scjillings. — XIX — Borbemerkung zum zweiten Abdruck. Der binnen weniger Wochen nötig gewordene Neudruc iſt bis auf Berichtigung einiger Druckfehler und bis auf einige tatſächliche Berichtigungen unverändert. Berlin, im Januar 1905. C. G. Schillings. Vorbemerkung zum dritten Abdruck. Die ſchon in diefem Jahre notwendig gewordene neue Auflage — das 17. bis 21. Taujend — diejes Werkes iſt aus mehrfachen Bründen falt unverändert geblieben. Meiherhof, Bürzenich bei Düren (Rheinland), im Januar 1907. Der Berfajler. Neugierig Äugte der Giraffenbulle nad) mir herüber, um jid) dann — als wir uns auf fait 100 Meter genäbert hatten — in wiegendem Pahgang in Sicherheit zu bringen. C. G. Schillings und ſein Erjtlingswerk. Ein Vorwort von Prof. Dr. L. He, Direktor des Zoologiihen Gartens in Berlin. Es mag etwa fünfzehn Jahre oder noch länger her fein, da bezog ein herr €. 6. Schillinas zur Bevölkerung einiaer Teiche jeines väter- lihen Gutes Weierhof in Gürzenich bei Düren eine größere Anzahl MWildgänje und Wildenten verjchiedener Art von unferem Garten. Aus dem Briefe ſprach eine außergewöhnliche Liebe zur Tierwelt und ein außergewöhnliches Derjtändnis für das Tierleben; deshalb behielt ic den Kamen und die Sache im Gedächtnis. Ih war aber doch einigermaßen überrajcht, als id) einige Monate jpäter eines Tages ins Dogelhaus Romme — es war noch das alte winklige Gebäude — und ein hodhgewadjlener, junger Mann, den ich dort in der halbdunklen Sutterkammer in lebhaften Gejprädy mit unjerem bekannten Dogelwärter Meuſel finde, ſich mir als Carl Schillings voritellt. Ic wußte eben damals nod) nicht, hatte es noch nicht, wie heute, an rühmlichen Beilpielen erfahren, daß auch bei uns in Deutjchland in jo manchem Sport= und Weltmann das Seug zu einem ganz vortrefflichen Sammel= und Sorihungsreilenden jteckt, und der den Briten längſt ge— läufige, in England allgemein hochgeihäßte und populäre Titel eines „naturalist and sportsman“ auch in unjerem Daterlande mit Recht vergeben werden darf. Bald wuhte ich aber doch wenigitens jo viel von Schillings, daß ich, als er im Jahre 1896 zum erjtenmal afrikaniichen Boden betrat, die größten Hoffnungen auf ihn jeßte, gerade für die Dinge, die mir zumeilt am Herzen lagen: für die Erforihung des afrikaniichen Groß— tierlebens, des afrikaniſchen Wildes im weiteiten Sinne. €. 6. Schillings, Mit Bligliht und Büchſe. 1 Er Und darin hatte ich mid) nicht getäufcht: darin iſt unter den Männern aller Dölker, die mitgearbeitet haben, Carl Schillings heute der Größten und Beiten einer ! Das bewies jchon die weidmännifche und wiljenjchaftliche Ausbeute jener erjten Reife ins Innere des nördlichen Deutſch-Oſtafrika, die an Reichhaltigkeit und ſyſtematiſcher Auswahl alles derartige weit in den Schatten jtellte, was bis dahin geleiltet worden war. Die Schillingsjche Sammlung füllte auf der Geweihausitellung im Januar 1898 einen ganzen Saal im Borjighaus, wurde von dem Schöpfer und Schirmherrn diejer alljährlich wiederkehrenden, auch wiſſenſchaftlich hochintereſſanten Deranitaltung, unjerem alles Neue warmherzig erfaljenden Kaijer, nad) Derdienjt gewürdigt und bereicherte unjer Königliches Muſeum für Naturkunde durch Roftenloje Suwendung von höchſt wertvollem Schau- und Studienmaterial, wie fie in der Gejchichte der Anjtalt nicht häufig ſich ereignet hatte. Dasjelbe ijt nun inzwilchen im weitejten Umfange und in hochherzigiter Weife mit den Ergebniljen der jpäteren Reijen ge— ihehen. Die 3oologijche Sammeltätigkeit der in den Jahren 1899/1900, 1902 und 1905/1904 unternommenen Erpeditionen verknüpfte den Namen Scillings auf das ehrenvollite mit den Bejtänden der zoolo— giſchen Muſeen von Berlin, Stuttgart, Nüncen, Wien, Srankfurt a.MT., Weimar und Karlsruhe. Die Jagdausitellung des Jahres 1901 zeigte eine jo vollkommene, jelbjtredend ausnahmslos von Schillings eigenhändig erlegte Aus- lefe oitafrikaniichen Wildes, wie fie in jolher Mannigfaltigkeit auch die beiten engliihen Jäger Raum je erzielt haben dürften. Don den zuitändigen Behörden des hieligen Mujeums wird in einem wiljenjchaftlichen Anhang zu dem vorliegenden Werke zahlen- und aktenmäßig belegt und beleuchtet werden, wie enorm viel Schillings zur Dervolljtändigung der afrikanischen Sammlungen getan hat, daß es neben dem leider jo früh aus dem Leben gejchiedenen Sreiherrn von Erlanger und Oskar Neumann ihm zu verdanken ijt, wenn wir in leßterer Beziehung jelbit das Londoner Muſeum überflügelt haben. Daß Schillings als Forſchungs- und Sammelreifender auf jeinem Gebiet jo ausnehmend viel leilten Ronnte, das war wohl, abgejehen von dem hochherzigen Sinn, der rücklichtslos die eigenen Mittel einer idealen Sache opfert, von Leben und Gejundheit ganz zu Schweigen! — das war und ilt, jage ich, meiner Überzeugung nach nur möglich dank einer Dereinigung perjönlicher, körperlicher und geiltiger Eigenjchaften in ihm, wie jie audy nur ganz ausnahmsweije einmal vorkommt. Schillings ilt als Jäger und Raubzeugfänger, als Tierbeobadhter und Wildkenner ſchon in ganz jeltenem Grade „erblicy bevorzugt”, Bi möchte ich jagen, weil er eben der Sohn jeines Daters ijt, des im Rheinland heute noch wohlbekannten und allverehrten Begründers und eriten Vorſitzenden des Jagdjchußvereins der Rheinprovinz, der nad) dem ſchlimmen Jahre 1848 in den heimatlichen Sorjten und Sluren edlem und ehrlihem Weidwerk wieder zu allgemeiner Anerkennung verhalf. Als deutjcher Weidmann, hirjchgerehter Jäger und Heger juchte er, rüjtig bis in fein höchſtes Alter, jeinesgleihen! Der Großvater führte als königliher Oberföriter noch den franzöliichen Titel „Lieutenant de la Louveterie“ und jagte noch den Wolf in den benachbarten Eifel- bergen; dem Enkel waren Uhu, WildRaße, Schwarzwild in freier Wildbahn in den heimatlihen Sorjten noch etwas Dertrautes, er fing ſich als Knabe ſchon ſelbſt den draußen abgehörten und als jelten guten Spötter erkannten Neuntöter und wußte die Lilte der Dogelgejänge, die jein Liebling alle tadellos brachte, bejjer auswendig als die lateinijchen Genusregeln. Der Jüngling und Mann war in manchem Rennen, manchem Diltanzritt jiegreihh und war faſt auf jeder Treibjagd JagdkRönig. Ic) jelber kam ganz in den Bannkreis diejes eigenartigen Lebens, das fi nur um Tiere und Natur dreht, als ich einjt einige Tage in Schillings’ Daterhaufe, zwiſchen den romantischen Parkteichen des danadı (rheiniſch: Teich — Weiher) jogenannten Weiherhofes, zubringen durfte. Man begreift es, daß inmitten der altehrwürdigen Eichen des uralten Parkes Schillings’ Bruder zu vielen feiner mujikaliihen Werke Anregung fand. In iöylliiher Abgejchlojjenheit von der Welt weht hier der Hau reiner Waldespoelie. Durch jahrelanges Schonen vertraut gemacht, Jieht man hier Wildenten, Reiher, Eisvögel, Teichhühner, kurz, Waljerge- flügel und Wild aller Art zutraulich und den Menſchen Raum fürchtend. Da wurde das vielfältige Leben des zahlreichen Waljergeflügels mit dem Krimjtecher beobachtet und dann wieder die Dollblutjährlinge auf den Ralkreichen Wiejenkoppeln gemultert, die fie zu jo guten Steep- lern heranreifen lajjen. Da wurden die virtuos in die Umgebung hinein- gepaßten und verblendeten Raubzeugfallen revidiert und zwilchendurd mit einem verblüffenden Schnappihuß eine Wildtaube heruntergeholt, die Rlatjchenden Slügeljchlages zwilchen den dichten Baumwipfeln ab- Itrich, als Ertrafutter für den Kranken, aus Afrika mitgebrachten Serval- Luchs. Mit feiner Jagdbrille hat Schillings nach augenärztlichen Unter- ſuchungen eine Sehjchärfe, wie fie nur bei gewillen dafür berühmten Naturvölkern wieder vorkommt. Mit allen diefen Eigenjchaften: eine Dereinigung des Icharflinnigen, zähen Naturjägers, dem Rein Tierlaut und keine Tierjpur entgeht und dem Reine körperliche Anjtrengung zu groß ijt, mit der gejteigerten Auf- 1* ee nahmefähigkeit und dem tiefen jeeliihen Empfindungsleben des hod)- gebildeten und hochmodernen Menjchen im guten Sinne — mit diejer einzigartigen Doppelnatur war Schillings, wie kein anderer, der Mann, noch ein zweites Stück afrikaniſcher Sorfchungsarbeit zu leilten, was von den älteren und großen Unjterblichen, die daran mitgearbeitet haben, Reiner hatte leilten können, weil früher, von perjönlichen Eigen- Ihaften ganz abgejehen, die nötigen fachlichen Hilfsmittel fehlten. Ich meine die Sejtlegung des afrikanijchen Großtierlebens auf die photo- graphiiche Platte, die Schaffung jener unvergleichlich ſchönen und wert- vollen Matururkunden, wie ic} dieje Schillingsihen Aufnahmen wohl- bedacht genannt habe, die in den leßten Jahren fo viele hundert und taujend Bejucher feiner Projektionsvorträge zu Staunen und Bewunde- rung bingerillen haben. Mir hatten ſich alle früheren Afrikareilenden nicht genug, weil nicht allein, um die reiche herrliche Großtierwelt diejes Landes ge— kümmert. Scillings war nun einmal einer, der nur diejen Tieren zuliebe hinauszog, und das war der Mann nad meinem Berzen. Er konnte und mußte uns wenigjtens einen Abglanz all des imponierenden WMaturlebens mit nach Haufe bringen, wovon wir unjer ganzes Leben lang träumen, aber, durch Amt und Familie an die heimiche Scholle gefellelt, Raum je etwas zu jehen bekommen. Schillings mußte photo- graphieren lernen; er mußte ſich gewöhnen, jtatt des Büchjenhahnes den Knopf des Momentapparates auf jein Wild abzudrücken. Damit wurde eine ganz neue Ara aktenmähigen Studiums des Tierlebens her- aufgeführt! Das jtand bei mir feit, und in diefem Sinne begann ich auf ihn einzureden. Erjt wollte er nicht recht; die Schwierigkeiten erjchienen ihm unbejiegbar ; jeßt, nachdem er jo Großes auf diejem Gebiete geleijtet hat, darf man dies offen jagen. Sehr jchnell aber Jah er die ungeheure Bedeutung der Sache ein, und dann warf er fi darauf mit all der ebenjo ungejtümen als zähen Energie, die ihn auszeichnet. Schon die zweite Reije brachte bewundernswerte Rejultate. Die dritte, für die unfere optijche Weltfirma Görz in Sriedenau eigene Apparate Ron- jtruierte, mußte leider wegen Krankheit vorzeitig abgebrochen werden. Die vierte endlich — Rein Meijter fällt vom Himmel — führte unjeren beharrlihen Tamerajäger — der es veriteht, was niemand vor ihm vermochte: jelbit den Löwen mittels feiner teuer erkauften Wünfchelrute auf den Soll dorthin zu locken, wo er ihn ſich hinwünjcht — ohne jede Einjchränkung in jo qlänzender Weile an das jelbitgeiteckte hohe Stel, daß wir heute jagen dürfen: wir bejifen dank Schillings von vielen afrikanijhen Tieren bejjere photographilhe Belege, akten- mäßige Natururkunden als von unjeren einheimischen europäilchen. — = Man bedenke, was das heißen will! Das will nidyt mehr und nicht weniger heißen, als dal Schillings vermöge jeiner Tieraufnahmen in der Afrikaforichung eine ganz eigenartige Stellung einnimmt, die kein anderer Afrikareijender, auch der Größte und Bejte nicht, durch ähnliche £eiltungen verdunkeln kann. Mit anderen und Rurzen, einfachen Worten: Schillings hat ſich durd) jeine afrikaniſchen Tieraufnahmen unſterblich gemadht. Wenn einmal — es tut bitter weh, ſich nicht verhehlen zu Rönnen, daß dieje Seit nicht mehr unabjehbar ijt! — wenn einmal alle dieje Ihönen und merkwürdigen Geſchöpfe nicht mehr fein werden, der Moloch und Popanz modern=techniiher Kultur, der Todfeind aller reinen und wirklichen Natur, der die Erdoberfläche immer mehr verödet, fie ver— Ihlungen haben wird, dann wird man erjt den unermehlichen Wert voll: Rommen würdigen, den das 2000 blättrige Schillingsiche Natururkunden- archiv für alle Seiten hat. Schillings’ Derdienite ind denn auch wiederholt von hoher Stelle und von willenichaftlicher Seite anerkannt worden. Er wurde ummittel- bar nad) der Rückkehr von feiner zweiten Reile von unjerer Regierung zur internationalen Wildjchußkonferenz nad) London entjandt und durfte vor den Majeltäten im Schlolfe zu Berlin über feine Sorichungen einen Dortrag halten. — Und nun endlic das vorliegende Werk: der literariiche Schillings. Er hat mir die größte Überrafchung bereitet; denn gegen ihn war id) am mißtrauiichiten. Ich hatte zu oft gejehen, daß derjelbe Mann, der in Afrika dem anjtürmenden Nashorn ruhig entgegenjieht, hier in Europa über einen fehlenden Knopf zitterte. Wie jollte er die Hervenruhe und das Sibfleijch haben, um ein Bud) zu ſchreiben? Er hat es aber doch gejchafft, wie er alles jchafft, was er ſich wirklich ernitlich vornimmt, und jein reiches Innenleben, die jchöpferiiche Daritellungskraft aus dem eignen Erlebten heraus, kommt dabei in glänzender Weile zum Vorſchein. Das Bud ilt mit Tebendigiter Anjchaulichkeit und einem gewillen hinreißenden Schwunge geichrieben, jo dal ich das Gefühl habe, der reife Mann, der jelbit die afrikaniiche Steppe durchichweift hat, wird es ebenjo mit Genuß lejen, wie der heranwachlende Jüngling, der kaum über die Indianergejchichten hinaus ilt. Über den jpeziell wiljenichaftlihen Wert des Buches muß die ſtreng fachmänniſche Kritik bedächtig zu Rate ſitzen — lag dem Der- faljer doch vor allem audy die Aufgabe ob, anregend und unterhaltend zu wirken —; doch glaube ich jet ſchon behaupten zu können, daß es in biologijcher Beziehung über jeden Sweifel erhaben ilt. Schon das, was der Derfaljer 3. B. über das heutige Leben des afrikanijchen Ele- — (de fanten mitteilt, wie es ji) diejes Kluge Tier unter dem Drucke der fort- währenden Derfolgung gejtaltet hat, dürfte genügen, um den Namen Schillings für immer mit der Maturgejchichte diejes ausiterbenden Riejen- tieres zu verknüpfen. So wird es leicht, iſt es eine Herzensfreude, dem Bude das übliche Geleitwort mit auf den Weg in die Öffentlichkeit zu geben. Es wird diejen Weg finden, es wird jeinen Weg jchon machen! Möge es aber auch helfen, Mittel und Wege zu finden, dab unjer einzigartig begabter Sorichungsreifender in anderen Erdteilen das fortjegen kann, was er in Afrika jo glänzend begonnen! Die Erhaltung der großen lebenden Maturdenkmäler wenigitens im photographiichen Abbilde Schil- lingsicher Natururkunden ilt wahrlich eine der dringenditen Forderungen unjerer Seit auf dem Gebiete idealer Wiſſenſchaft und jelbitlojer Natur— betrahhtung: Eile tut not, allzulang ijt die Spanne Seit nicht mehr, die für diejes Werk gegeben ilt. Das mögen jidh alle diejenigen gejagt ſein lajjen, denen Macht und Mittel ge- geben jind, arbeitsmutige Sorjcher zu fördern! Hoffentlid erleben wir es dann, daß Schillings auf diejes fein Eritlings- werk ein Lebenswerk ohnegleihen aufbaut. en Diefem vor zwei Jahren von mir gejchriebenen Geleitworte habe ich nichts hinzuzufügen, als den Ausdruck meiner Sreude und Genug— tuung darüber, dat das Werk wirklich den großen Erfolg gehabt hat, den ich ihm vorhergejagt habe. Möge die neue deutiche Ausgabe und mögen ebenjo die Überſetzungen noch vielen Naturfreunden in der ganzen Welt Stunden der Anregung und ideellen Genuſſes gewähren! Und möge es dem Derfajjer vergönnt fein, in anderen Weltteilen das eigen= _ artige Lebenswerk fortzujeen und zu vollenden, was er in Afrika jo y kühn und genial begonnen ! Berlin, Weihnachten 1906. Prof. Dr. 2. He. Taujende von Gnus bededten die Salziteppen . . . . Die Tragödie der Aultur. In rajendem Siegeslaufe hat ſich der Kulturmenſch mit Hilfe jeiner fortgefchrittenen Technik mehr und mehr den Erdball im vergangenen Jahrhundert bis in die abgelegeniten Gebiete erobert. Ein eijernes Netz von Schienenwegen führt uns in Länder, deren Erreichung noch vor Rurzer Seit Monate und Jahre beanjprucht haben würde, und in wenigen Wochen tragen uns immer fchnellere Schiffe bis an die ferniten Külten. Überall verjteht es der Menſch, neue Hilfsquellen ſich ſelbſt dort zu erjchließen, wo er fie der Natur nur mit großer Mühe abzuringen vermag, und rajtlos bemüht er ich, neue Werte zu jchaffen und feine Kultur und feine Sivilifation überall zu verbreiten. Aber Hand in Hand mit diefem Dorgehen wird vieles vernichtet, was bis dahin ungejtört im Laufe der Seit jich herangebildet und in harmoniſchem JIneinandergreifen entwickelt hat. Sernab von den geräufchvollen Sentren der Kultur, ihrem Bajten und Drängen, ihren nie ruhenden, pochenden und lärmenden Maſchinen, ipielt jich gerade in unjeren Tagen eine Tragödie ab, erjchütternditer, ernitejter Art, wie jie wohl ihresgleichen ſuchen kann! Indem der Kulturmenſch rückjichtslos die Herrichaft überall an lid) reift, vernichtet er teils direkt, teils indirekt alles, was jich einem Siegeslaufe entgegenitellt. Die Urbevölkerung ganzer Länder, die es nicht vermag, ſich dem Neuen anzupafjen, muß untergehen. Mit ihr zujammen verjchwindet eine reiche und ſchöne Sauna, die durch Jahr: taujende jenen Urvölkern die Eriltenz ermöglicht hat, nun aber, oft in wenigen Jahren, rückjichtslos hingemordet wird. In ſolcher Schnelligkeit dürften wohl niemals — jehen wir von — der Möglichkeit gewaltiger, univerſell auf dem Erdball wirkſamer Kata— ſtrophen ab — eine Reihe von Tierarten vernichtet worden ſein — fajt alle die einbegreifend, die irgendwie durch Größe und Stärke ſich auszeichneten. Der Sauna folgt die Slora. Urwälder werden vernichtet oder zum mindelten gelichtet, und waldbedeckte Länder oftmals wiederum in künftliche Steppen verwandelt. Mit dem Kulturmenjchen, der das Urvolk verdrängt, werden Tiere in die neuen Länder eingejchleppt, welche die dort heimiſch gewejene Sauna verdrängen, und die Pflanzenwelt wird teilweile durch eine neue erjeßt. Nußpflanzen, vor allem aber Unkräuter breiten ſich überall aus und drücken jo der Flora einen neuen Stempel auf. Mit allen diefen Derhältnijjen Dertraute Können ſich Reinem Sweifel bingeben über das, was kommen wird. Das Ende diejes Prozejjes wird zweifellos jein, dat der Kultur- menjch, alles unter jeine Herrihaft zwingend, ihm Seindliches oder Wertlojes vernichtend, nur die Sauna und Slora zu erhalten verjudt, die ihm nützlich oder angenehm erjcheint. Beweije für diejen nivellierenden Werdegang ergeben ſich bedauer— licherweije aller Orten. Die Indianer Nordamerikas, viele Stämme Polynejiens jeien hier angeführt: ihre jpärlichen Refte gehen unaufhaltiam dem völligen Ver— Ihwinden entgegen. Seit Jahrhunderten führte der zivililierte Mlenjch einen Vernich— tungskampf gegen die Pelz- und Trantiere der Eismeerländer. Die hudſonbay-Company hat in den amerikanijhen Polarländern unter den DPelztieren diejer Gegenden gewaltig aufgeräumt. Das Sell eines Seeotiers wertet heute ſchon Taujende von Mark, eine volljtändige Haut diejes Tieres aber, zur Aufitellung in einem Muſeum geeignet, ilt jeit Jahren nicht mehr zu beſchaffen! Den gewaltigiten Säugetieren der Erde in unjeren Tagen, den Walen, deren populäre Bezeichnung als Walfiihe wohl unausrottbar erjcheint, war längit der Krieg bis aufs Mefjer erklärt. Lange Seit vermochten die Wale dennod) ſich völliger Dernichtung in den eisgepan- zerten Polarländern zu entziehen: ihre Erbeutung erforderte in den Tod entjchlojjene Männer, die oftmals ihren Untergang im Kampfe mit den Riejen fanden. Seit aber die Harpune nicht mehr von der Hand des erfahrenen Walers gejchleudert, jondern die furchtbare Waffe durch eine Kanone in den Körper des Wales gejandt wird, jeit bis aufs Rleinjte mit allen Hilfsmitteln raffiniertejter moderniter Technik ausgerültete Großbetriebe Frag. die Jagdzüge der Walfänger abgelöjt haben, wird gar bald der letzte Wal verjhwunden jein. „Gar bald!" Was bedeutet die kurze Spanne Seit einiger Jahr: hunderte oder aud mehr den unendlichen Seitläufen gegenüber, deren dieje Meeresriefen zu ihrer Entwickelung bis zur heutigen Dollkommen- heit bedurften. Noch treiben zahlreiche „Schulen“ von Walen ihr Wejen in den Eismeeren der Erde, noch röten ſich die Gewäſſer ihrer entlegenen Kandelaber-Euphorbien wie Majai-El moran geben der Nyika ein typiiches Gepräge .. . Wohnplätze alljährlich wieder und wieder vom Herzblute diejer Tier- tiefen, verjprift im vergeblihen Kampfe gegen den allzu mächtigen Seind! Aber bald wird alles dies zu den verklungenen Sagen und Märchen gehören, und mit Erjtaunen wird der einjtige Menſch vor den armfeligen Reften in den Muſeen der Welt jtehen, die zur guten Stunde noch der Fürſorge einzelner Weniger ihre Erhaltung verdanken. Dem, was id) hier vom Wale erzähle, ſchließt ſich eine Kette von Erjcheinungen aus der dem Derihwinden geweihten Sauna an, er- Ichreckend und erjchütternd in ihrer Sahl und Att. ee Dor Jahrzehnten noch beherrichten Millionen des amerikaniſchen Büffels, des Bifons (Bison americanus Gm.) die weiten Prärien feines Heimatlandes;; heute find jene Millionen mit dem größten Teile der auf lie angewiejenen Indianerjtämme in die ewigen Jagdgründe gewedhlelt. Man befürdtete nämlich) eine Störung des Betriebes der Pacific= bahn durch die Büffelherden, wie Heck dies im „Tierreich“ ausge- führt hat. So mußten die Millionen von Büffeln den Eijenbahnen weichen. Die Sahlen der um die Jiebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts ver- handelten Häute des Bijons grenzen ans Unglaubliche. Wenige hundert Stück nur find der uns erhaltene Rejt aus jo unvergleichli reichem Beitande. Sinn und planlos wurden ſie dahingemordet ! Ihnen werden gar bald eine Reihe anderer herrlicher Erjcheinungen der dortigen Sauna folgen. Theodor Roofevelt jelbjt, der jetige Präjident der amerikanijchen Union, verjchließt ſich dieſer Anlicht nicht, obwohl er alles begünftigt, was diejen betrübenden Prozeß zu verlanglamen geeignet erjcheint. Durch die Einführung der Stacheldrahtzäune werden namentlich in Amerika viele hirſcharten ausgerottet werden; in Auftralien müſſen die Känguruhs den Nacdhjtellungen der Sarmer weichen. In Alien geht der Dernichtungsprogzeß vieler Tierarten unaufhaltjam feine Wege. Die indilchen Nashörner, Wildjchafe, Wildziegen, die Wildpferde der inneren aliatiichen Hochſteppe und viele andere Arten werden rückjichtslos vertilgt. In unjerem eignen Daterlande verihwand jchon lange der Auer- ochs, jenes jagenumwobene Wild der Germanen. Es ijt Raum möglich, in unjeren Tagen ſich noch eine Dorjtellung diefes herrlihen Wildes zu machen, jo wenig Material über ihn it erhalten ! Der Wifent (Bison europaeus Ow.), jein gewaltiger Detter — der ganz allgemein mit dem längjt ausgejtorbenen Auerochſen ver- wecjelt wird —, lebt nur nody in geringen Herden, die bald durch Inzucht vollfommen degeneriert jein werden! Der Steinbod im Gebiet der Alpen ilt ausgerottet; eine kleine Anzahl friltet noch, von königliher Hand geihüßt, ihr Dafein in den Tälern von Aoita. Der Elch (Alces palmatus) verjhwand längjt in unjerem Dater- lande. Auch ihn Shüßt in fpärlihen Reiten nur königlihe Sürjorge in geringer Sahl, ebenjo den merkwürdigen Bieber im Gebiet der Elbe. Erjchütternd aber und als furchtbares Beijpiel eine laute Sprache redend ilt das Derjchwinden der Tierwelt unter der Hand des modernen Menſchen in Südafrika ! Ungezählt waren vor kurzem noch im Kaplande die Scharen herr- liher Wildarten. Schritt für Schritt mußten die eindringenden Buren ihrer Seit jich die fremde Scholle beinahe erkämpfen durch Dertilgung der Wildherden, die dort grajten. Den eingeborenen Menjchen vermochte die Kultur nur einzu- Ihränken, nicht auszurotten wie die Indianer Amerikas. Dielfad) jogar nahm auch er das Dernichtungswerk auf, mittels der ihm von den eindringenden Europäern gelieferten Waffen und im Auftrage der weißen Händler, die ihn zum Dernichtungswerke ausrülteten. Die jogenannten „vertrauenswürdigen jchwarzen Fundi“ — in früheren Jahren leider fonzejlionierte, mit Feuergewehren bewaffnete Elefantenjäger — ſchlachteten außer den Elefanten aucd die Nashörner in großen Mengen So verjhwand das Gnu (Connochaetes gnu Zimm.), der Bonte- bock (Damaliscus pygargus Pall.), der Bleßbock (Damaliscus al- bifrons Burch.), das Quagga (Equus quagga Gm.), das Bergzebra (Equus zebra L.), die herrliche blaue Pferdeantilope (Hippotragus leucophaeus Pall.), der Kap-Büffel (Bubalus caffer Sparrm.), der Elefant, das gewaltige jogenannte weiße Rhinoceros (Rhinceros simus Burch.), das jchwarze Nashorn, Giraffe, Slußpferd und Strauß — und zwar leßtgenannte Arten volljtändig, die drei eritgenannten bis auf wenige gehegte Stücke. Märchenhaft mutet uns an die Sahl der noch ums leßte Drittel vorigen Jahrhunderts dort hei- matenden Tiere, fat unglaublich aber erſcheint uns die urjprüng- lihe Menge, die vor etwa hundert Jahren noch dort ihr Wejen — — getrieben hat. HAuch dort lebten ſeit Menſchengedenken die Stämme der farbigen Einwohner zujammen mit jenen Tiermengen. Öleicy dem Indianer Nordamerikas, heimſten jie ihren Soll aus der Tierwelt ein, aber ſie verminderten den Reichtum nicht. Erit dem ſinn- und planlojen Hinmorden des Kulturmenjchen war es auch dort vorbehalten, das Unglaubliche zu vollbringen und öde Leere an Stelle des einjtigen Lebens zu jeßen. Ic) halte die Mythe vom Paradieje und der ehemals herrichenden Eintracht unter jeiner Tierwelt nicht für unwahr. Was die glaubwürdig- ten Männer aus den hochpolaren Gegenden unjerer Erde erzählen, daß ſie dort die ausnehmend Rlugen Seelöwen und Robben, Renntiere und Dögel antrafen, die nicht einen Soll vor dem Mlenjchen zurück- weichend, Reine Spur von Angjt bezeigten, hat vor der beginnenden Suprematie des homo sapiens für unjern gejamten Planeten gegolten. Was jene Männer in den menjchenleeren polaren Wüjten gejchaut, habe ich in den Wülten des in ſeiner blendenden Lichtfülle zu Unrecht mit dem Namen des ſchwarzen Kontinents bezeichneten Erdteiles noch heutigen Tages oftmals beobadıten dürfen. In der Gemeinschaft einer einzigen ungeheuren Herde drängten ji) Sried- und Raubtiere zu gewillen seiten in den Steppengegenden zujammen. Wo aber der Eingeborene nicht jagt und die Tierwelt verfolgt, tritt ſie in ein jo freundjchaftliches Derhältnis zum ſchwarzen Menſchen, wie bei uns die gehegten Arten, wie Singvögel und zahmes Wild, wie Storch, Shwäne, Eihhörnden und all die andern mancherorts dem Menjchen vertrauenden, von ihm bejchüßten Tiere. Ähnlich großer Reichtum an tierijchem Leben in überwältigender Anzahl, wie es einjt im Süden Afrikas ſich fand, treffen wir heute in den äquatorialen Steppengegenden diejes Kontinents an. Sreilich mit jenem verſchwundenen einitigen Tierparadieje des ſüd— lichiten Afrikas kann ſich der Reichtum der inner=afrikanilchen Steppen- fauna nicht völlig mejjen. Allzujehr find bereits die Reihen der Ele- fantenherden gelichtet und die Büffelherden durch das Wüten der vom Europäer eingejchleppten Rinderpejt dezimiert. Dennoh aber habe ich wochen- und monatelang zu gewillen Jahreszeiten Wildmengen ver- eint gefunden, deren Artenzahl und Mengen der Individuen die kühnite Phantafie überjchreitet; und ich vermag mich daher im Geiſte in die Seiten Südafrikas, die längſt vergangen, zu verjeßen. Ic kann nicht genug hervorheben, um welch unendlichen Reichtum einer großen herrlichen Tierwelt es ſich da handelt, und möchte meine Stimme erheben dürfen, um alle, die die Macht in Händen haben, zu veranlajien, zu retten und zu erhalten, was noch zu retten iſt! la bunbuaqavg "ud uaruvla]H aoo Bunsjolaag uaylarluspu ane aıl aya@puy qun „aqua“ ane poljpia uoauↄaaoqoabui a r4pjuvaaa — „waquallloyg" sapuuvuadel — usAng qun ung a9l9 L oBalaaln uv uduonvo uaq Inv il uappaı| sallorstoııgg soq uaduag qun WPUgpFuspuola]g uda usBusyg AIQ — 14 Hierunter verjtehe ich zweierlei, jowohl die mögliche Erhaltung der noch vorhandenen Schäße als auch ein baldigites und intenjives Sammeln von Eremplaren der einzelnen Arten durch jachverjtändige Hände für unjere Stätten der Dolksbildung, die Muſeen! Heute ijt es für viele Arten nod Seit, in wenigen Jahren aber rettungs= los zu jpät! j Ich darf eine Reihe Rlangvoller Namen auf dem Gebiete der Beographie und Tierkunde anführen, wie Prälident Roojevelt, Pro= fejjor Schweinfurth, Sreiheren von Ridhthofen, Profejjor Dr. Hans Meyer, Profejfor Ludwig Heck, Profejior Paul Matſchie, Wilhelm Böljche, Profeljor Lampert, die alle meine Anficht in diefem Punkte teilen. Leider kennen wir die Tierwelt unjerer Rolonialen Bejittümer erjt höchſt unvollkommen. Ich habe durch intenjives Sammeln großer Serien von Häuten, Schädeln, Skeletten ujw. einiges dazu beitragen dürfen, unjere vater: ländilchen Muſeen mit oftmals noch völlig unbekannten zoologijchen Ob— jekten zu verjehen. Das hat, da ich mit jehr bejcheidenen Privatmitteln, ohne jede ltaatlihe Hilfe arbeiten mußte, viele und große perjönliche Opfer gekojtet. Sührte ich doch ſtreng das Prinzip der Derpflegung meiner jtets über 150 Mann jtarken Karawane mit Degetabilien durch, den Leuten Wildbret nur als Sugabe in bejchränttem Make gewährend. Dies Derfahren erheilchte freilich harte pekuniäre Opfer! Allein im Bungerjahre 1899 über 20000 Mark, die ſich durch größere, Leicht zu erzielende Opfer an Wild auf ein Minimum hätten verringern lajjen, zumal die ackerbautreibenden Stämme ſtets Wildfleijch gerne gegen Degetabilien eintaufchen. Aber damit nicht genug; meine und anderer Reijenden Sammel— tätigkeit it in Laienkreijen mißverſtanden worden. Einer unerforichten Tierwelt gegenüber muß aber der Standpunkt des Jägers gegenüber dem des Sammlers und Sorjchers zurücktreten. Steilih iſt es leichter, Hekatomben von Wild im Innern durd) Schwarze hinihlachten zu laſſen, als auch nur eine einzige Giraffen— haut in mühevoller Arbeit vieler Tage gut präpariert an die Küſte und nad) Europa zu bringen. Das ijt ein jchwierig Ding und koſtet Stunden und Stunden der perjönlichen Mitarbeit, unter Umjtänden die Macht hindurch bis zum grauenden Morgen. Die muühevolle Sahkunde fordernde Präparier-Arbeit ilt der — 16 — Grund, warum aus unjern Kolonien fajt niemals brauchbare 300lo- giiche Objekte nach Deutichland gelangen. Dazu kommt ein böjes Wort, das „Jagdneid“ lautet. Wurden doch eine Seitlang Privatreilende als Eindringlinge in unjern Kolonien nur ungern gejehen. Seltſame Mären wurden da ausgeheckt und verbreitet! Es war ja ein bequemes Mittel jich die Jagderfolge eines kundigen Jägers durch „vergiftete Quellen und Tränken“ zu erklären ..... So jei es dann leicht, die Tierwelt zu photographieren und zu dezimieren . . . . . Ein bequemes Mittel freilich gleich manchem andern Rolonialen Klatſche, aber auch jeinem feigen Urheber reichliche Unehre mahend ..... Mir aber wiegt die Anerkennung der Autoritäten auf dem Gebiete der Soologie taujendmal mehr als der Meider gejhäftige Schar! Denn was id) den Rundigen Händen jener anvertrauen durfte, iſt heute zum großen Teil wieder zum Leben erwadt ! In deutihen Muſeen finde ich „meine“ Tierwelt der afrikanijchen Steppe von taridermiltiichen Meilterhänden „belebt“ von der kleinſten Swergantilope bis zur Giraffe, vom Klippjchliefer bis zum Nashorn und Elefanten: als einzig möglicher Erjat der Wirklichkeit für alle jene, denen das Leben und Treiben der erotijchen Tierwelt mit eigenen Augen zu ſchauen verjagt bleiben muß ! Heute Schon find eine Reihe der Inſaſſen unferer zoologiihen Mu— jeen aus dem Buche der Lebendigen gejtrichen, die noch zur Seit unferer Däter zu Millionen unjern Planeten belebten. Die Dernichtung durch die menjchliche Hochkultur aber fchreitet mit reifender Schnelle fort. Neuerdings haben jahgemäß angejtellte Verſuche ergeben, daß ſich aus dem amerikanilchen Biſon (Bison americanus Gm.) mit der Seit vielleicht ein jehr wertvolles Haustier hätte gewinnen laſſen. Es iſt um jo Rurzjichtiger, die reiche afrikaniihe Sauna kurzerhand irgendwelchen ephemeren Kulturinterefien aufzuopfern, als dieſe leßteren vielfach problematijcher Natur find. Der reiche afrikaniiche Wildbeitand aber ijt etwas Gegebenes und er hat einen großen und gar nicht hoch genug zu ſchätzenden Wert! Immer wieder finde ich diefen Geſichtspunkt durch das Schicjal der heutigen Tierwelt wie einen roten $aden jid hindurchziehend, wo wir uns aud über den ganzen Erd- ball mit der einjhlägigen Materie bejhäftigen. Möge diejer Mahnruf von einigem Nußen fein! —— 4 4 > Streihende Nilgänje. I. Momentphotographien lebenden Wildes. Nomentphotographien lebender Tiere! In der Tat etwas ganz Alltägliches! Und doch darf ich hier feititellen, daß bis auf einige wohlgelungene Aufnahmen amerikanijhen Wildes! und ebenjoldhe Auf: nahmen feitens einiger weniger Engländer bis zum heutigen Tage alle veröffentlichten Bilder diejer Art nicht von Tieren aufgenommen waren, die in voller Sreiheit und in ihrer tmpilchen Umgebung ſich befanden ! Photographiihe Aufnahmen in Tierparks und gejdhlojjenen Revieren, ferner in der Gefangenſchaft unter Benußung gejchickt arrangierter Kulijjen hergeitellt, mehr oder minder retujchiert, wurden weit verbreitet und erregten vielfach den Anjchein, als ob jie mitten aus freier Wildnis jtammten! Derdienitvoll auf dem Gebiete der Tierphotographie in Deutihland war vor allen Dingen Anſchütz, dem es gelang, prächtige Aufnahmen herzujtellen. Die zoologilchen Werke waren jedoch meilt angewiejen auf Seichnungen von Künitler- hand, die aber in vielen Sällen uns den Charakter der Tierwelt aus guten Gründen nicht zu verdolmetichen wußten. Sehlte doch den Künjtlern vielfach nicht nur die Gelegenheit zum Studium jeltener Tiere nad) dem Leben, jondern jie waren häufig angewiejen auf jchlecht präparierte Muſeumsſtücke, die als Modelle zu dienen hatten — um danach lebensvolle Kunitwerke zu jchaffen ! Nur wenige Künjtler waren in der Lage, an Ort und Stelle Studien ı ‚Camera Shots at Big Game“ von W. 6. Wallihan enthält eine Anzahl jehr gelungener Aufnahmen verjchiedener Hiriharten. Auch die Aufnahmen von Pumas und Bären jind interejjant, wenn auch erjtere von Hunden gejtellt und letztere in Eijen gefangen find. €. 6. Schillings, Mit Bligliht und Büchſe. 2 Sauer zu machen, und ihnen verdanken wir ja oft jehr wertvolle Bilder ; nicht jelten aber wurden jchablonenmäßig Seichnungen von Tieren bergeitellt, welche nur geeignet waren, ganz faljche Doritellungen zu erwecen. Unglaubliches wurde da vielfad auf diefem Gebiete geleiltet ! Die zoologijche Literatur und namentlicy die Reijewerke wurden mit Bildern gejchmückt, die vielfach geradezu lächerlich auf den Kenner wirken mußten. Wir finden — ſelbſt bei Deröffentlichungen der letzten Tage — nicht nur ausgeftopfte Tiere photographilch verewigt, jondern auch ausgeitopfte Tiergruppen im Sreien photographiert und beides als Aufnahmen in der Wildnis bezeichnet ; ja ſogar Anſchütz' berrlihe Löwenaufnahmen im Käfig jehen wir immer wieder mit veränderter Umgebung, andersartiger Degetation uw. ujw. zuſammen— gejtellt und verwertet. Solches Rann nur als Täuſchung der Lejer bezeichnet werden und reiht ſich zuweilen würdig den ſie begleitenden Schilderungen an, in denen Leute, die zu Haufe kaum imjtande jind, einen Hafen zu erlegen, die merkwürdigiten Jagdabenteuer erlebt haben und mit größter Sicherheit über die ſchwierigſten Sragen, die erotijche Tier- welt betreffend, urteilen. Mit folchen Abenteuern der Phantalie vermögen meine Erlebnijje nicht in Wettbewerb zu treten. Mit Erjtaunen leſe ich in der Bejchreibung einer Reife, die nie gemacht worden ilt, wie ſich ein Reijender im Weiten Afrikas täglich jeinen Weg durch Elefanten tatſächlich „hindurch Schießen muß“, wie ein anderer Reijender in Sentralafrika die Elefanten mit Steinwürfen verjcheucht, um dadurch feiner beladenen Trägerkarawane Platz zu maden! Dieje Szene finde ich jogar bildlich von einem ge— fälligen Seichner in dem betreffenden engliihen Werke ver— ewigt. Die Träger jtehen gemütlich mit ihren Lajten auf dem Kopf neben den Elefanten und jehen zu, wie ihr Gebieter die gewaltigen Dickhäuter, die er großmütig nicht ſchießt, mit Steinwürfen vertreibt ! Es reihen ſich hieran die Schilderungen und bildlichen Daritellungen von Reifenden, die auf fonjtigen Gebieten fraglos ernit genommen jein wollen, aber auf dem Gebiete der Tierkunde und Jagd alles erlaubt glauben. Man jieht diefelben aus nächſter Nähe Elefanten, Cöwen, Rhinozerolje, oft mit weit aufgejperrtem Rachen mit „Jicherem Fangſchuſſe“ erlegen und lieft mit Staunen die Schilderungen aller diefer „wahrheitsgetreuen“ Begebenheiten. Wiederum andere lieben es, jelbjt unfähig, den großen Anjtrengun- gen erfolgreicher Jagd in den Tropen die Stirn zu bieten, damit zu prahlen, daß fie jtets, ihren Jagdeifer bezwingend, hier und da ein 19 Svpua 4 Sstopuvy ‚Sons WPLIGADABOHOGE sa ausagom 9ddo} S aaa ur og oe jtarkes Stück Wild zur Erlegung ſich „ausjuchten“, alles übrige aber verjchonten. Unter Anführung genauejter Details wiljen ſich ſolche Leute den Anjchein ſtrengſter Gewiljenhaftigkeit zu geben, und obwohl fie, vielleicht mit unzureichenden Waffen jogar, verjucht hatten zu erlegen, was irgendwie erreichbar, verjtehen fie es gejchickt, ſich mit der Aureole des Pflegers und Hegers zu umgeben, wobei es ihnen auf offenkundige und nachweisbare Lügen unter Umjtänden bedauerlicher: weile nicht ankommt. Leider finden jolche unwahren Schilderungen zu Haufe einen weit gläubigeren £ejerkreis, als man vermuten jollte. Sprichwörtlich geworden Jind ja die Schnurren und phantaltilch aus» geichmückten Erzählungen, welche Jäger ihren Suhörern aufzutiichen belieben. Neuerdings aber übertreffen die erotiichen Nimrode bei weiten ihre heimilchen Kollegen; Aufgabe des ſich ernithaft mit Tierdaritellun- gen Bejchäftigenden it es daher, ſolchem Unterfangen entgegenzutreten und die falſchen Daritellungen in Wort und Bild als ſolche zu kenn— zeichnen. Präfident Theodor Roojevelt bemerkt jehr richtig in jeiner Dor- rede zu Wallihans „Camera Shots at Big Game“, daß es höchſt lächerlich fei, wenn Leute, die jelbjt den Schwierigkeiten anjtrengender Jagden nicht gewachſen find, oder der Schulung auf diefem Gebiete ermangeln, ihre Räume mit nicht jelbjt erlegten jeitenen Trophäen Ihmücken! Diele Leute aber haben, wie es jcheint, dafür Rein Gefühl. Das Jagenlafjen durch Begleiter oder Askari |pielt leider gerade in Ditafrika eine große Rolle. Die „eigenen Jagderlebnijje” werden dann nach den Berichten der Schwarzen zu den Trophäen paljend zurecht- gemodelt. Da hat der Reijende einen in einer Salle gefangenen Löwen geichoffen. Das kann ja unter Umjtänden, je nach den Derhältnijjen recht aufregend und gefährlich fein. Aber jtatt deſſen wird nun eine bis in die Rleinjten Details gehende Gejchichte erfunden, wie diejer Löwe in Freiheit von ihm erlegt wurde ! Der Umjtand, dal; zahlreiche Elemente, die von Jagd und Tier- funde feinerlei Ahnung haben, im afrifanijchen Tier-Dorado immer wieder mit der nod jo unberührten Sauna zujammenjtoßen, bringt es begreiflicherweije mit ſich, daß „Münchhauſiaden“ entitehen müſſen. Aufgabe einer ſachlichen Literatur ijt es aber, diefen Legenden entgegen zutreten und jtreng wahrheitsgetreu nur das tatjächlicy Erlebte zu berichten. Was auf diefem Gebiete in Wort und Bild gejündigt wird, grenzt ans Unglaubliche, und bis in die neuejte Seit wird das Publikum mit Hilfsmitteln aller Art auf jede Weile hinters Licht geführt. emo Sogar „Reilen, die nicht gemacht wurden“, hat man dennod wahr: heitgetreu bejchrieben, oder man hat das geiltige Eigentum anderer frank und frei als eigene Beobadhtung und jtreng willenichaftliche Themata als eigenes geitiges Eigentum in Reilebejchreibungen aufgetilcht, die den Tagebüchern Dritter entnommen wurden. Staglos aber mu} die Korderung aufgelitellt werden, daß jtreng Rritiich alles diejes gejichtet werde. Eigene Erlebnilje jind ausein- anderzuhalten von Berichten Eingeborener oder dritter Derjonen. Bild- liche Darjtellungen aber jind entweder von Künjtlern nad) Studien in erotiichen Ländern oder in Tiergärten herzuitellen, ober aber es ſind photographijche Aufnahmen zu geben, die an Ort und Stelle auf: genommen, uns die Tierwelt in ihrer typiſchen Umgebung zeigen. Es jet darauf hingewiejen, daß wir im ſtreng willenjchaftlichen Sinne auch heute noch über viele biologiſche Sragen unjerer eigenen heimatlichen Tierwelt völlig im Dunkeln jind; ebenjo fehlen uns vollkommen photographiihe Aufnahmen der meilten Tiere unjerer Heimat in voller Sreiheit aufgenommen. Bier ilt noch ein weites Feld für künftige Arbeit, und mit Sreude wäre es zu begrüßen, wenn es baldigjt beackert werden würde. Im erweiterten Sinne gilt das eben Geſagte von den fremdländiichen Tierarten. Auch die Rleinjte Telb- \tändige Beobachtung über ihre Lebensweije iſt dort von Wert; photo- graphilche Aufnahmen in voller Sreiheit aber bedeuten, auch nad) den Urteilen meiner Sreunde, Profejlor Matſchie und Profefior Ludwig Heck, in jedem einzelnen Salle höchſt wertvolle biologijhe Urkunden. Es würde die Arbeiten der ſich ausſchließlich mit ſolchen Dingen Bejchäftigenden in ihrem Werte herabmindern, wenn jeder ohne weiteres Aufnahmen der tropiihen Tierwelt auszuführen imjtande wäre, wie dies vielfach im Publikum zu Haufe geglaubt wird. In einem viel ge— lefenen Blatte wurde vor kurzer Seit ein von einem Löwen überfallenes Sebra abgebildet, das angeblich von einem Miſſionar Raltblütig auf die Platte gebannt worden war. Wenn ja aud hier und da Millionare unter dem Dorgeben, die Pflanzungen der Eingeborenen vor der Tier- welt zu jchüßen, Hekatomben von Wild erjtaunlicherweile hingejchlachtet haben oder hinjchlachten ließen, — ein Erlaf der Oberen verbot jeiner Seit den „Weißen Dätern“ die Büffeljagd wegen der vielen vorgekom- menen Unglücsfälle — nicht bedenkend, dal bis zum heutigen Tage Wild und Eingeborene für ſich vollkommen ihr Auskommen gefunden hatten, jo entjpricht es jelbjtredend nicht der friedlichen Aufgabe der Millionare im allgemeinen, ſich in diejer Weife zu erponieren. In dem begleitenden Terte aber war jo ganz beiläufig bemerkt, dal; „unjer Miſſionar“ unter anderem auch diefe Szene aus dem Tierleben, wie 22 auch „auf dem Anjtande liegende Löwen“, aus nächſter Nähe mit feiner photographiichen Camera aufgenommen habe! Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dab ſolche Situationen von diejfen Männern des Friedens nicht aufgejucht werden, es entipricht aber den faljchen Dorjtellungen tropiicher Derhältnilje hier zu Lande, wenn eine ſolche Deröffentlichung bedauerlicherweile möglich ijt, im Dertrauen auf einen „bewährsmann da drüben”, der ſich zu dem Bilde einen Miljionar erfunden hatte, um das Ganze glaubwürdiger zu machen. Es handelte ſich dabei um eine ausgeltopfte, in die Steppe geitellte Tiergruppe, und das Zebra ge= hörte einer Art an, die in Oſtafrika überhaupt nicht vorkommt, jondern nur in Südafrika ! Dann wiederum bringt eine vielgelejene Seitung eine Jagdlzene in Autotypie, Angehörige der Jüödweltafrikaniihen Schußtruppe auf der Leopardenjagd daritellend. Das ganz offenbar „geitellte" Bild zeigt uns den Leoparden verendet. Und ſiehe da! Kaltblütig bis ans Herz hinan bringt das Haupt: blatt derjelben Seitung an demjelben Tage daslelbe Bild in Strich- zeichnung — nur hat man es diesmal für qut befunden, den toten Leo— parden durch einen lebenden, grimmig die Sähne fletichenden zu jub- Itituieren ! Der Bejchauer muß aljo nad) den Unterjchriften glauben, es jei hier gelungen, dieje Szene photographiſch feitzuhalten, etwas was auch mir nie gelungen iſt! Ich aber bezeichne ein ſolches Derfahren gut deutſch als Täuſchung, namentlidy da es in den Unterjhriften hieß: „Nach photographijchen Aufnahmen“. Eine andere illujtrierte Wochenjchrift zeigt im Bilde, wie Fellachen in Ägnpten jchon „mauſetote“, jeit langen Jahren ausgejtopfte Kroko- dile mit Stöcken nochmals „jagen“, und dieſe „‚geitellte” Szene muß natürlich im. Bejchauer die Anlicht erwecken, daß das Krokodil ſich auf dieje kindliche Weife „jagen“ laſſe! Sweck diejer meiner Ausführungen joll es fein, allem jolchen Unter- fangen den Sehdehandjichuh hinzuwerfen. Bier heißt es unbedingt Sarbe bekennen. Das Gleiche gilt von den leichtfertigen Behauptungen über jelbjt erlebte derartige Epijoden. Ich weil mid) allzujehr einig mit den Kennern und Gelehrten, um nicht Ronjequent die Aufmerkjamkeit weitejter Kreiſe auf dieſe Mißſtände zu Ienken, überzeugt, daf; icy mir zwar einerjeits manche Seinde machen werde, andererjeits aber jo handle, wie ich es aus llber- zeugung muß. I a Die Derbreiter ſolcher falſchen Daritellungen jchädigen ja leider nur die Wahrheitsliebenden ; ſich jelbjt können jie ja nicht noch mehr in den Augen der Wiljenden diskreditieren. Literariihe und bildlihe Machenichaften diejer Art haben in mir häufig genug den Eindruck nicht reitkundiger Sonntagsreiter gemadht — möchten doch endlich die obligaten „Jagdſchilderungen“, die von Unkundigen geichrieben werden, ungelchrieben bleiben ! Angelichts ſolcher Machwerke ilt es ein Genuß, ſich der Lektüre wahrheitsgetreu ge= ichriebener Reilewerke aller Nationen hinzugeben, in denen aud) die Schnell war das Lageraufgejchlagen, und mein Präparator teilte Mejjer zum Präparieren an jeine „Fundi“ aus, Jagd- und Tierbejchreibungen jahkundige Darjteller fanden, vielleicht jogar hier und da zur bildlihen Daritellung des Wildes befähigte Autoren! Die Schriften eines Schweinfurth und eines Richard Böhm jind hierin mujtergültig und bewundernswürdig in wahrhaftiger Schil- derung und Detailmalerei. Aber abjolut naturwahre Urkunden in Bildform fehlten noch immer ! Als ich im Jahre 1896 zuerjt Gelegenheit hatte, die innerafrikani- ihen Steppen kennen zu lernen, jtieg der heiße Wunſch in mir auf, auf irgend eine Weiſe all die gewaltigen und herrlichen Erjcheinungen aus der Tierwelt fejtzuhalten und der Allgemeinheit zugänglidy zu machen. Inzwilchen reifte diefer Wunſch immer mehr heran in der ſich Er fejtigenden Erkenntnis, daß hier ein weites Seld der Arbeit gegeben jei, das zu beacern Eile habe, angejichts der rapiden Dernichtung durch die fortichreitende Kultur. Hier aber war guter Rat teuer. Die Sähigkeit, die Tierwelt mit dem Griffel des Künjtlers fejtzuhalten, war mir verjagt; das Dermögen, in Worten mit hinreichender Deutlich— Reit dieje prächtige, jungfräuliche Urwelt zu Schildern, nur im bejchränkten Nabe gegeben, wie ich allzujehr empfand. Seit den Tagen des leider am fernen Upämba=See 1884 dem tücilchen Sieber erlegenen Richard Böhm und jeit Kuhnert, der Kurze Seit am Kilimandjcharo geweſen ilt, bat Rein Künjtler wieder Gelegenheit gehabt, ſich in die oſtafrikaniſche Tierwelt einzuleben. Dem Seichner und Maler aber, der es wagte, beijpielsweije die Tierwelt Inner-Afrikas in ihren Najjen dem Auge des Laien vorzuführen, würde diejer unzweifelhaft Unglauben entgegen= bringen! Wie Rönnte dem an die zoologijchen Derhältnilje des über- völkerten Europa Gewöhnten ein jolher Tierreichtum glaubhaft er- Icheinen ! So jchienen mir photographijche Aufnahmen als untrüglidhe Dokumente das einzig Mögliche und Erwünjchte. Aber da galt es große Schwierigkeiten zu bejiegen und zwar mit jehr bejchränkten Mitteln. Im wechlelfeitigen Austaujche meiner Ideen mit Ludwig Heck, der nicht müde wurde, mich in meinem Dorhaben zu befejtigen, Ramen wir immer wieder auf diejen Punkt zurück. Er vermittelte dann meine Bekanntichaft mit Herrn Martin Kiesling. In der damaligen Kieslingjchen photographifchen Lehranitalt nahm ich längere Seit Unterricht und hierbei wurde ich bejonders auch in die Geheimnilje der Telephotographie eingeführt, obwohl der damals zur Derfügung jtehende Apparat nur Stativ-Aufnahmen gejtattete und ich freihändige Aufnahmen mit ihm nicht machen Konnte. Immer wieder jagten wir uns, es müſſe ein Weg gefunden werden, die jo hoch entwickelte photographilche Technik in der Wildnis meinen Sweden dienjtbar zu mahen! Weld ein verlockendes Siel, die Wild- rudel dort in ihrer Menge von prächtigen Erjcheinungen, die einzelnen jeltenen, kaum oder noch nicht bekannten Bewohner der Wildnis auf die Platte zu bannen ! Es galt aber, hier eine Wünfjchelrute zu finden, die alles dies vermocht hätte ! Eine ſolche aufzufinden war langjährige, mühevolle Arbeit der einzige Weg. Ob man dabei jtets auf neue Schwierigkeiten ſtieß, gelegentlich bei den Blißlichtverfuchen verunglüdte, die erplojiven Miſchungen die Apparate zerjchmetterten, — jo zwar, daf; zentimeterdicke Eijenteile = u I ® 2} LAG a —— J an Fe #7 _ zu “gun Ino ps sog Auuvj| va ma 212g no il any ad usg Puyugemsd im jouſſaads uımaz au — 1949 ug uEPRIPlIg Uamoz WAS "F061 Mædio] Bvyag saopursıoq "U 7oyd sSumps ‘9 usgvg mt 7 uallamt Bburob um A999 usa suga ‘ppadyıol 399 qa pou Bunmmdg ui ıvaag apame 19a Ava YPmgQ ma u (pil 3gonualang VÜIAWWUPIId oaie 1ug 400 — —— zerriffen und verbogen wurden — etwas trat Stets hindernd und meine Pläne aufs neue kreuzend in den Weg ! So wurde jtudiert und geplant, und nad) vielen Dorarbeiten zog ih, nun aufs umfangreichite ausgerüjtet, zum zweiten Male ins äqua= toriale Afrika hinaus. Ein Jahr lang wurden dort neue Erfahrungen gejammelt, Miß— erfolge und Derjuche lehrten mich täglich Neues. Abermals wurden nad) meiner Rückkehr monatelange Verſuche in Europa gemacht, diesmal hatte der Kommerzienrat Goerz, Inhaber der weltbekannten optilchen Anjtalt Goerz in Sriedenau, in Erkenntnis des wiljenjchaftlichen Wertes, Meine photographiſche Ausrüjtung war recht umfangreih und in zahlreichen Kijten verpadt. eins jeiner Laboratorien anerkennenswerterweile zur Derfügung geitellt. Durch diejes Entgegenkommen war es möglid, nunmehr jtets qr=_ eignetere Apparate zu erfinnen, und ich bin Herrn Goerz auf diejem Gebiete zu größtem Danke verpflichtet. Durch meine Idee der Nacdht- photographie wurde es mir möglid, aud die geheimiten Vorgänge des Tierlebens bei Nacht auf die Platte zu bringen. Abermals 309 ich, diesmal begleitet von meinem Sreunde Dr. Künjter!, in den jchwarzen Erdteil mit einer umfangreichen Ausrüſtung hinaus, um vom Hafenplat Tanga aus mit einer Erpedition von 150 Leuten ins Innere aufzubrecen. Manches erwies jich aber da wiederum in der Praris ganz anders, als es theoretijch vermutet wurde. Harte Tage der Enttäujchung, ver- ! Späterer Teilnehmer des ſüdweſtafrikaniſchen Feldzuges. | DD {er} | Der zu den Nahtaufnahmen erforderliche Lichteffekt ijt ein jehr bedeutender und in der Goerzſchen optijhen Anstalt mußte mehr als ein Verſuch angejtellt werden, bis das Gewünſchte erreiht war... .. \härft durch die Schwierigkeiten des Klimas, brachen herein: Nach drei Monaten mußte ich, aufs ſchwerſte an akuter Herzkrankheit und Malaria leidend, die ganze Erpedition auflöjen und in der Heimat Erholung juchen. Damals erjchien es ärztlicher Kenntnis mehr als fraglich, ob ich je Europa lebend noch einmal erreichen könne, allzufehr hatte die Malaria in Derbindung mit dem akuten Berzleiden mir zugejeßt. Aber aud) — 27 diefe Seiten wurden überwunden, meine zähe Konjtitution überjtand alle Schädigungen. Abermals nahm ich meine Studien auf, machte die gewonnenen Erfahrungen mir zunuße, und zum vierten Male zog ich aus, um endlic) das Erjehnte — abermals nach anfänglicher Erduldung vieler Ent- täufhungen — wenigjtens größtenteils zu erreichen. In einem exotiſchen Lande, das immer noch zu Unrecht von „kolo- nialfreundlichen” — alfo in diefem Sinne — „feindlichen“ Heißipornen, als zur europäifchen Einwanderung tauglicy befunden wird, einem Sande mit einem dem Europäer ungünjtigen Klima find taujend Mühen und Schwierigkeiten zu überwinden. Der einfache Privatmann jtieß auf faſt unüberbrückbare Hindernille. Hatte ich die Seit noch erlebt, wo jelbit ein Paß, der in der ganzen übrigen Welt rejpektvollite Behandlung jeinem Inhaber verbürgt, mic bier auf deutihem Boden nicht vor jtundenlangen Sollplackereien in heißem Sonnenbrande „jtatijtiiher Erhebung wegen“ zu ſchützen ver- mochte, jo erlebte ich jpäter, im Jahre 1899, noch weit Hinderlicheres ! Mit Mühe hatte ich im geheimen meine Pläne betrieben, im eng: liichen Gebiete das ferne, noch jungfräulihe, am Rudolfjee gelegene Sand ‚Korromodjo‘ zu erforjhen. Durch gütigjtes Dermitteln jehr hochgeltellter Injtanzen war mir die Erlaubnis der englijhen Regierung geworden; die erforderlichen Kredite hatte ich mir erwirkt. Da wird mir plößlicy die Erlaubnis — nad) allen langen Vor— bereitungen — als ich ſchon vom Kilimandjicharo aufbrechen will, ent- zogen. Hochgeitellten englijchen Herren hatte man die Erlaubnis, in Deutihholtafrika zu reifen, dem Dernehmen nad nicht gewährt was Wunder, wenn Gleiches mit Gleichem vergolten ward! Alle meine Pläne waren vernichtet. Troß allem aber möchte ich das erlebte Harte und Schwere um Reinen Preis in der Erinnerung miljen. Furchtbar waren beilpielsweije auch die Stunden, die Tage und Wochen, welche Dr. Künjter, der mid) auf meiner dritten Reile freundlichit als Arzt begleitete, und ich am Ihweigenden Rufuflujie während meiner Erkrankung verbracht haben. Nur jeiner aufopfernden Pflege und der des Stabsarztes Dr. Broothufen, jowie meines Sreundes, Hauptmann Mlerker, hatte ich damals mein Leben zu verdanken. Aber wie ein jeltfam mid; mit jenen jchweren Tagen verkettendes Band ſcheint mir all das Erlittene, und den Arbeiten, dem Streben und Wollen in jener fernen Wildnis gibt mir die Erinnerung an alles dies erjt die rechte Weihe. NE Unjere nordiihen Störhe als Wintergäjte in der Majai-Nyita. Ill. Tierpiyche. Was uns unjer unjterblicyer Brehm von feinem Aufenthalt im Sudan in jo meilterhafter Weile überliefert hat, wie in Tagen der Not und Krankheit jeine gefiederten und vierfühigen Gefährten ihm Trojt und Unterhaltung gewährt haben, das darf ich auch aus den Tagen meines Aufenthaltes unter der Äquatorjonne berichten. Wer in jenen unerforjchten und immer noch jo unbekannten Ländern nicht des direkten materiellen Gewinnes wegen reilt und ſich aufhält, wer ſich Seit nehmen kann und fähig ilt, aus dem unendlich reichen Schatze der erotiihen Sauna das ihm Sympathilche herauszugreifen, das ihn Feſſelnde zu jtudieren und an ſich zu Retten, der wird kaum Sehnjucht nach der Üiberkultur der Heimat empfinden Rönnen. Taujend Sragen harren hier der Lölung, taufend Probleme drängen ji) auf, und jchnell zugreifend muß der Beobachter die Gelegenheit beim Schopfe erfajjen, denn viele Mitglieder auch der afrikanischen Sauna ſind jchnellem und unaufhaltbarem Verſchwinden durch die mordende Hand des Kulturmenjchen geweiht. Sreilih muß der Beobadıter fähig fein, ſich in die Eigenart der einzelnen Tiere verjenken zu Rönnen, muß ihnen liebevoll entgegen- kommen, um ſie zu verjtehen und würdigen zu können. Niemanden wundert es mehr jeit urgrauen Tagen, daß der indijche Elefant alt eingefangen, in der Wildnis geboren, binnen wenigen Wochen in ein nahes freundjchaftliches, wenn auch abhängiges Derhältnis zum Menſchen tritt und zum vortrefflichen Werkzeug in jeinen Händen ſich ausbilden läßt und ſich ſelbſt ausbildet. Dem Prinzen Pleß verdanke ich die Mitteilung, daß die „NMahuts“, 29 — die Lenker der indilchen Elefanten, allein gegen einhundert Außerungen — Worte — der Elefanten verjtehen, während die Tiere ſelbſt ſozuſagen jedem Wort der Mahuts folgen ! Der geiltig minder begabte Menſch wird jicy willig dem intellek- tuelleren, dem geijtig jtärkeren unterordnen. Bei Tieren bemerken wir Ähnliches. Wir finden unter wilden Tieren eine Anzahl von Arten, welche in Rurzer Seit in ein inniges Freundſchaftsverhältnis zum Menſchen treten, das anjcheinend in Reiner Weile durch egoijtilche Motive hervorgerufen oder bejtärkt wird. Bald hatte „Fatuma“, mein feines Nashorn, mich äußerjt lieb gewonnen. (Das Nashorn befindet ji) heute im Berliner Zoologiihen Garten.) Salt zwanzig Jahre war es nicht mehr gelungen, ein junges Nas» horn lebend nad) Europa zu bringen. Da jagte icy mir, daß es die nad) Trennung von der Mlutter erfolgte Dereinfamung war, welches das Dahinſiechen jener vielen jungen Nashörner veranlaft hat, die man nad Erlegung der Mütter bat aufziehen wollen. Ic erjege die Mutter durch eine Siege. Nach einigen Tagen hat das junge Nashorn jich jo mit der Siege befreundet, — ohne von der- jelben ſonſt irgend einen materiellen Nußen, jagen wir in diejem Salle Mil zu erhalten — daß es ihr auf Schritt und Tritt folgt und auch heute noch in Gefangenjchaft nicht von ihr und ihrem mittler- weile geborenen Sprößling getrennt jein will. — 30 Ein jeltijamer Anblik, das gewaltige Nashorn und die beiden oltafrikanijchen Siegen ! Das Rann jih nun das Publikum — namentlidy das der billigen Sonntage unjeres Soologilchen Gartens — gar nicht erklären ! Hunderte Male Ronnte man da merkwürdige Ausrufe vernehmen, wie 3. B.: „Det is nu det kleene Nashorn, und jeht mal, Kinder, die beeden Ziejen, die frißt es nu uff! Det is aber jraujam !” So die Erklärung biederer Samilienväter ihren Angehörigen gegen: über. Es wollte den Braven nicht in den Kopf, dak ein fchreiendes Bedürfnis nach Anjchluß an irgend ein mitfühlendes Herz ſich in dem ungeltalten Bewohner der Wüjte regen könne! JIrgend ein Derjtänd- nis jeiner Eigenart findet der riejige Diekhäuter oftmals unter vielen Taujenden der jo hody über ihm ftehenden Kulturmenſchen nicht. Aber der jo denkende Samilienvater überragt doch noch gewaltig jene ebenfalls nicht jeltenen Erklärer der eigenartigen Tierqruppe, welche, das Schild mit der Aufjchrift „Oſtafrikaniſches Nashorn“, leſend, und jenen gedruckten Worten, wie dies ja jo häufig gejchieht, blind vertrauend, Rurzweg die Erklärung vom Stapel ließen: „Nu jeht mal hier die Kkleenen Nashörner, die olle Mutter mit zwee Rleene Junge !“ Sür dieſe Befucher handelt es ſich hier eben um drei junge Nas— hörner, und warum Jollten junge Nashörner nicht in ihrer Jugend wie Siegen ausjehen? Wer das hier Angeführte nicht glaubt, der überzeuge ih durch Befragen der Pfleger des ſeltſamen Sremdlings im Berliner Soolegiichen Garten. Solchen klaſſiſchen Ausjprüchen gegenüber möchte idy nun zu Worte kommen dürfen. Man wird in jedem Buche lejen, daß Nashörner dumm und geiltig wenig entwickelt jind. Das ilt auch, vom rein menjchlichen Standpunkte betrachtet, durchaus der Hall, aber troßdem haben wir es eben hier mit einem eigenartig organilierten, jpezialilierten und in gewiljer Hin- licht außerordentlicy hoch entwickelten Tiere zu tun. Würde man vor hundert Jahren in jedes der noch Tebenden Nashörner einen durchichnittlichen Mlenjchenveritand und die Sinne eines Kulturmenjchen gelegt, dies kombinierte Weſen aber gleich— wohl der rückjichtslofen Derfolgung feitens der Menjchheit aus= gejeßt haben: kein einziges Nashorn würde heute mehr eriltieren. Ebenjo wie beim Elefanten will es etwas bedeuten, wenn ein jo ge= waltiges, majliges „Etwas“ es verjteht, ſich auch nur wenige Jahr- zehnte noch vor den furchtbaren Gejchoffen moderner Technik zu retten. Bier wie immer muß ich betonen, daß wir ungerechterweile viele Tiere von unjerem Standpunkte aus parteiiich beurteilen, weil jie 31 eben nur in einſeitiger, uns nicht ohne weiteres verſtändlicher Weiſe organiſiert ſind. Wir müſſen dabei bedenken, daß manche Tiere vielleicht über uns noch unbekannte Sinnesorgane verfügen, oder daß manche ihrer Sinne von einer Schärfe ſind, die uns Menſchen unbegreiflich erſcheint. Ich kann nur ſagen, daß ſich das junge Nashorn in wenigen Wochen an mich angeſchloſſen hatte, ſeine Begleitziegen geradezu liebte, eine große Anzahl mit ihm in Berührung kommender Menſchen aufs feinjte unterschied und ihnen ganz verjchieden entgegenkam — wie es mich auch heute noch unter Taujenden herauserkennen würde ! Wenn aber einer der angejeheniten Soologen mid, berechtigterweile nach einem von mir in der ÖGejellichaft naturforjchender Sreunde ge= haltenen Dortrage fragte, wie ich mir das Orientierungspermögen der Hashörner zu erklären vermöchte, das ie befähigt, jeden noch Jo fern gelegenen Wajjertümpel aufzufinden, jo erkläre ich mir das eben durd) einen außergewöhnlich hoch entwickelten Ortsſinn. Wie wäre es jonjt möglich, daß ich in jehr häufigen Sällen eine Nashornfährte aufnehmen konnte, welche mich in der trockenften Seit beijpielsweije in rein öſtlicher Richtung nad) vier Stunden zu einem nur wenige Quadratmeter großen Waſſertümpel führte, der aber viel- leicht joeben ausgetrocnet war; — von hier aus aber mich dann nun in rein jüdliher Richtung ſchnurgerade nad drei Stunden zu einem ebenjo kleinen Tümpel führte, der noch Waſſer enthielt ? Dies aber habe ich in ähnlicher Weiſe in zahlreichen Sällen beobachtet und in Steppengegenden, wo nur ganz vorübergehende Regen- Ihauer ephemere Tümpel mit Wajjer füllen ! Wie hilflos und rettungslos verloren fühlt ſich der Kulturmenſch in jenen Wüſten! Und wie meilterhaft und wunderbar weiß ein Nas— horn feinen Weg zu finden ! Diele andere Gejchöpfe aus der Tierwelt haben mir weiter im fernen jhwarzen Erdteil Trojt und Sreude verjchafft, jo mein junger Elefant, der mich in Rindlicher Weile liebte, bis ih ihn leider durch Mangel an mildjpendendem Dieh verlor; jo meine zahmen Paviane, die ſich wie unjinnig vor Sreude gebärdeten, wenn ich, von meinen Streifereien ins Lager zurückkehrend, als jhwarzes Pünktchen am Horizonte in ihre Sehweite kam. Sie jehen ja jo unjagbar bejler als wir Menihen....... Aber feit urgrauen Tagen ward uns auch ſchon Kunde von einem bejonders Rlugen Tiere aus der Dogelwelt, das die Alten bereits mit dem Ehrentitel eines „Philoſophen“ geihmückt hatten. Und tatjächlich waren es die jo außerordentlich verjtändigen Mara— a2. = bus, an denen ich Genojjen fand von einer Klugheit und einem An- Ihlußvermögen an den Menjchen, das kaum zu jchildern it. Kropfitörche, Marabus, die vielleicht jeit einem Mlenjchenalter und mehr in den fernen Steppen gehaujt, das Reich der Lüfte mit ihren mächtigen Schwingen beherricht hatten, jchlojjen jich mir, — nad) vielen Schwierigkeiten und mit Lijten von mir alt eingefangen, — jo über- aus freundjchaftlih an, daß ein Eremplar, das ich nach Berlin mit- bradıte, mich noch heute vor allen anderen Bejuchern durch größte Snympatbiebezeigungen auszeichnet! Das kojtet freilich harte Kämpfe, Meine — alt gefangenen — Marabus hatten ji bald mit meinem „mpiſchi“, dem Koch, bejonders angefreundet .. . und nicht leicht gewinnt ſich die Sreundfchaft ſolch anjcheinend gries- grämiger, eigenartiger und eigenwilliger Gejellen. Wochen: und monatelang muß man ihnen Sleijchjtücke gewaltjam beibringen, ehe Sie ſich entichließen, jelbjt Nahrung aufzunehmen, muß ſie eigen- händig pflegen und warten, jich ihrer annehmen und ſich eingehend mit ihnen bejchäftigen. Aber eines Tages plößlicy ilt das Mißtrauen, it die Angſt überwunden, und nun vergilt der jo dem Menſchen als Sreund gewonnene Dogel die aufgewandte Mühe tauſendfach. Wir wollen es wohl beachten: Es handelt jich hier nicht um jung aufgezogene, vom früheiten Tage an auf den Menſchen angewiejene Dögel, jondern um alt eingefangene, vielleicht jchon dreißig, vierzig oder mehr Jahre alte Tiere — denn Kropfitörche erreichen ein jehr hohes Alter, — ähnlich wie große Raubvögel, Geier, von denen einer an die 100 Jahre in Gefangenjchaft unter ungünjtigen Bedingungen lebte! Ohne Feſſeln, frei, bewegten jicy meine Marabus im Lager, bauten ihre Neſter und verjuchten nicht zu entfliehen, und mit Jubel und Schnabelklappern begrüßten jie meine Rückkehr, dicht an meinem Selte wie präjentierende Wachen gravitätilch ſich hinpflanzend und mit ihren mächtigen und gefährlichen Schnäbeln mich Tiebkojend. Längſt hatte dabei mein ſchwarzer Koch ihre Fütterung übernommen, und ihre Suneigung zu mir gründete ſich aljo nicht etwa auf Darreichung von Während der harten Wochen meines ſchweren Aranfenlagers gewährten mir meine zahmen jungen Nimmerjatte (Tantalus ibis L.), die frei im Lager umberliefen, Freude und Unterhaltung ... Seckerbiljen, nein, jondern auf mein richtiges und verltändnisvolles Eingehen auf ihre Eigenart. Dieles andere könnte ich in dieſer Hinficht noch über die Klug: heit diejer Dögel berichten; ich muß mid aber hier einjchränken und möchte nur erzählen, dat Prof. Ludwig Heck, dem doch Taulende von fremdländiichen Tieren aller Art zugänglich waren, aufs äußerite be- troffen war, als er in Neapel auf dem Dampfer jelbit beobadıten konnte, mit wie inniger Suneigung mein Marabu an mir hing. „Es gibt mehr Dinge im Himmel und auf Erden,“ jchrieb er damals in einem Ejjan über jeine Beobachtungen, und ich Ichliefe mic ihm vollkommen an. Auf alle dieje und viele andere Beobachtungen geitüßt, Schließe ich, dat die Intelligenz der Tierwelt häufig eine hoch: €. 6. Schillings, Mit Bligliht und Büdje. 3 entwickelte iſt, uns aber nur jelten ein Schlüfjel in die Hände gelegt wird, jie in ihrer Eigenart zu ergründen. Für die Wellen diejer Eigenart — ich bediene mich eines gewagten Dergleiches, wie mir bewußt ilt — gehört ein fein abgejtimmter Emp- fangsapparat, ähnlich wie bei der drahtlofen Telegraphie. Wenn wir aber wollen, vermögen wir doch zweifelsohne viel mehr zu leſen und zu veritehen, als es vielen bis heute geläufig war. Iſt es doch gar nicht jchwierig, mitfühlend und begreifend dem Drama gegenüber zu itehen, das jich heute vor unſeren Augen abjpielt in der Der- Meine alt gefangenen Marabus liefen frei im Lager umher und bielten mit den Geiern gute Freundſchaſft . . . . .. (Der im Vordergrunde befindliche Marabu befindet ſich im Berliner Zoologiſchen Garten.) nichtung eines mächtigen, niemanden etwas zuleide tuenden, lange Seit gewaltige Gebiete beherrichenden Gejchlechtes, des afrikaniihen Ele- fanten, eines Tieres, das — wo und wann auch gezähmt dem Menſchen näher gebracht — auf die lebhaftejte Sympathie der Dolksjeele jtief ! Hier wie auf manchen anderen Gebieten jind leider große Schwierig- Reiten nur mühlam zu überwinden, und wenn uns erit volles Der- ſtändnis für diefe Dinge aufgegangen ſein wird, dürfte es zu ſpät jein, manche der hoch entwickelten Tierarten liebevollem Studium zu unter- werfen: ausgerottet jind fie bis dahin auf unjerem Planeten und aus- gejtrihen aus dem Buche der Lebendigen! Ich verweile hier auf die unendliche Schwierigkeit, die jeder fühlen wird, wenn er es unter= nimmt, fremdartige Dölker in ihrer Eigenart zu jtudieren, wenn er — 5 — ihre pſychiſchen Regungen mit kritiſcher Sonde ergründen, ihr Weſen und Sein verjtehen will. Das vermag nur der, der viele, viele Jahre in der Mitte fremder Dölker gelebt und ſich mit Tiebevollitem Eifer jeiner Aufgabe gewidmet hat, unterjtüßt von angeborenem Derjtändnis. Treffender wüßte ich keinen Dergleich zu finden. Id rufe für meine Anlicht die Taujende und aber Taujende von Beliern intelligenter Hunde und anderer Tiere, vor allem die Jäger mit ihren treuen Gehilfen in die Schranken, die jtets im einzelnen durchdrungen ind von der Tatjache, daß ihre eigenen, mit ihnen in engjte Symbioſe getretenen Tiere fie verjtehen und jie lieben. Dies ilt jedod) für Dritte in den meilten Sällen jchwer verjtändlich und ſcheint manchmal übertrieben: Dritten fehlt eben die lange und liebevolle Beichäftigung mit den betreffenden tieriichen Weſen . . . Es gibt mehr Dinge im Himmel und auf Erden... Lints über dem Horizonte jpiegeln ſich blaue Wajjerfluten — Hunderte von Zebras und einige Strauße (rechts) verjhwinden ſchemenhaft in der unendlichen Ferne, der zitternd-heihen Sonnenglut und der blendenden Fülle von Licht — das iſt die, wohl zum eriten Male photographſſch feitgehaltene Fata morgana in oitafrifaniicher Steppe .... IV. Majai - Nyika. In unerhörter Plajtik möchte ich jagen, tritt uns Sorm und Sen der jonnendurchfluteten Steppe, der Maſai-Nyika, der vielen, jo fernen und doch — anjcheinend — ſo greifbar nahen Gebirgszüge ins Bewußtjein. Greifbar nah! Alles jo leicht erreichbar anjcheinend und jo fern doch und weit! Immer wieder täujcht unjer Auge die klare jtaubloje Atmojphäre, die durchicheinend reine Luft! Erichien diefe unendliche Steppe und ihre Tierwelt vor Jahren dem neu Ankommenden gleich einem verſchloſſenen, geheimnisvoll ver— liegelten Rätjel in nicht endenwollender Ausdehnung — heute, nach— dem in Steppe, Berg, Sumpf und Urwald Millionen und abermals Mil- lionen Sußitapfen des Wanderers jtehen, hat er ihre Schriftjprache ent— ziffern und in der großen, über alle Begriffe majeltätiihen Einjamkeit oftmals immer neue und reiche Befriedigung finden dürfen. Die Steppe verrät indes die Geheimniſſe ihrer Lieblinge nicht wohlfeil; zahlloje Schweißtropfen verlangt jie dem ab, der auch nur wenige davon er= gründen will; — ängſtlich hütet jie diejelben vor profanen Blicken ! Wer in fie eindringt, darf vor allem nicht ihre Schrecken fürchten. Durit, Entbehrungen und die Schauer der Malaria muß er in den Kauf nehmen, freiwillig oder unfreiwillig dieje Opfer bringen ! So ilt es keine Dermejjenheit, wenn der Jäger, der Beobachter, der jolhes tat, jich jagen darf, daß er ein gewiljes Recht erworben, zu ver- dolmetſchen, was er erkämpft und erſchaut. Unmöglich vermöchte dies jemand, ohne viele unendliche Mühſal und Beſchwerde auf Jich genommen zu haben ! — — Ich Ipreche hier von einer Schriftiprache, und tatlächlich, wie mit einem Griffel eingezeichnet, finden wir die vielerlei Fährten und Spuren ee der Tierwelt im lojen flüchtigen Staube der Steppe, im zähen Laterit, im Sumpfboden geformt: ein nicht leicht zu Tejendes, aber immer wieder reizvolles Bud, deſſen Studium auch nicht eine einzige Stunde der Sangenweile aufkommen läßt. Und da, wo die Riejen der Tierwelt ihre gigantijche Kraft an Baum: und Strauchwerk ausgelalien, in Sumpflahen und Schlamm: bädern eingeprägt haben, finden wir gleichlam Interpunktionszeichen diefer Schriftiprahe von gewaltigiter, impojantejter Wirkung ! Orgeich phot. Ih halte Ausſchau in die Nyita. Wie Strohhalme geknickt find Bäume von anjehnlicher Stärke, rechts und links von unſerem Pfade, da, wo eine Elefantenherde ihren Weg genommen hat, — und die zur Regenzeit entjtandenen Elefanten: fährten gleichen erjtaunlich tiefen Gruben, die ein Jahr und mehr lihtbar bleiben, und in die zu jtolpern im dichten Graſe nicht ungefähr: lich it. Wo auch der Wanderer feinen Fuß hinſetzt, immer Neues, immer Lehrreiches findet er auf feinem Wege. Außer den Elefantenherden, die vielleicht |chon vor Monaten ihren Weg durdy die Steppe genommen haben, prägen die Spuren und Merk— male eines anderen großen Dickhäuters, des Nashorns, ſich ganz be- jonders aus. Zu den einzelnen Wafjerpläßen führen viele Kilometer weit ausgetretene, ji Rreuzende Wechjel, welche in der Nähe des Waſſers bejonders bemerkbar, ſich in der weiten Steppe allmählich ver- C. G. Schillings phot. R.Voi ders Verlag, Leij 9) Lianendurchflohtene Uferbäume jpiegelten jih im Waller wider, in den Kronen der Mfazien aber trieben Meerkatzen und eine Gejellihaft der prächtigen Seidenaffen (Colobus palliatus Ptrs.) ihr Mejen.... nur wenige Meter aber abjeits vom Flußlaufe dehnte jih, wie überall in Ditafrifa, die öde Nyika aus.... (Zeitaufnahme mit ortbohromat. Perußplatte.) er 9dg uobvjlobſnv DBoF wu 9gvIg 10Q warom Ypnlq Pla uaauaog u pr spp snv dadraorh Wa sd yaojal HAT IQ uaplpam um Mm A9gR spIg au udzuvfo19 uoa usa waMPÖSPL um ppduunprllogg amd popillyg usgpdb uagny BUuP nu dig 1 9] v7 A S4 — oyF sSunmpSs ‘9 '9 40 — lieren. Gleidy dem Elefanten haben die Nashörner an vielen Stellen an den holzigen Stauden und Dornjträuchern ihren Soll erhoben, und einzelne Sträucher finden wir mehr oder minder gänzlich ihrer Sweige beraubt. — — Die ojtafrikanijhe Steppe zeigt ji uns in ganz verjchiedenen Sormen, bald flach, bald wellig, oder jchroff durchbroden von mehr oder minder ſich erhebenden Höhenzügen, jchroffen Selsgraten, Hügeln und Kuppen. Im vulkanilchen Gebiete des Bergriejen Kilimandjcharo! er- heben ſich auf ihrem Höhentableau eine ganze Reihe von Bergen. DVegetationsbild aus einer typiihen Succulenten-Steppe zur Regenzeit. Im PVordergrunde Caralluma codonoides. Während der Kilimandſcharo ſelbſt in feiner größten Erhebung, demKibo, über 6000 Meter Höhe erreicht, und in dieſem Berggipfel, als hödhiter deuticher Berg, von ewigem Schnee und Eije jtarrt, iſt jeine zweithöchite Erhebung, der Mawenzi, nur zeitweilig von Schnee bedeckt. Seine jchroff in die Lüfte ragenden Selszinken find durch ein gewaltiges, fait 5000 Meter hohes Sattelplateau mit dem Kibo verbunden. Als vor einem halben Jahrhundert der Mijjionar Reebmann die erjte Kunde einer Öletjcherwelt unter äquatorialer Sonne nach Europa brachte, er- klärte die gelehrte Welt dies für ein Phantajiegebilde. Eis und Schnee unter dem Äquator! Heute jind wir über die Geneſis des Dulkanriejen ı Kilimandiharo — die Teider eingeführte amtlihe Schreibweije, ih würde Ihreiben: Kilima 'Ndjaro (Kilima — Berg). tl Caaponyg 09 vanya Gunuaalgug "Siugoulnvmaf=3]9T) n do PÄRASILIINK ulod ag OK 0109 PHdlpgngg aalıoyy a Yung ypog ualoq “ormplauvuny saq Ppldißagig 9904 An2 0008T 37a amuadıg Splnsa 3ıpog zT 127 “SvuaA SA: genau unterrichtet: Das ganze Mlajjiv des Berges, das jo vereinzelt aus dem Steppengebiete aufragt, hat Profellor Hans Meyer in mehr: fachen, bewunderungswürdig durchgeführten Expeditionen zu ſeinem Sorichungsgebiete par ercellence erhoben, und jeine hierüber veröffent- lihten Werke werden dem jene Gebiete Durcdhjtreifenden immer wieder neue Belehrung über die geologilchen Derhältnijle diefer Gegend und hohen Genuß gewähren. Die Terrainbildung der Steppe erfolgte durch vulkanijche Urjachen, und mit Recht jagt mein Sreund Merker, dal dies am Succulenten-Steppe mit Pyrenacantha malvifolia — gewaltigen Steinen gleihenden Knollen, denen zur Negenzeit einige Nanten entjprießen. Kilimandjcharo, Meru und Ol Donjo I’Eng ai bejonders draſtiſch her- vortritt, und in der Mähe des letzteren noch tätigen Dulkanes zwiſchen dem Steilabfall des NMutiek-Plateaus, des Gilei- und Timbatigebirges ji Hügel an Hügel reiht, jeder die Ruine eines Kraters tragend und ein Landichaftsbild darjtellend, wie wir es aus NMondphotographien kennen. Etwa zwei Tagereijen entfernt, erhebt ſich dem Kilimandjcharo be— nachbart der finitere, fait 5000 Meter Höhe erreichende Meruberg, und weiterhin in der Richtung des Diktoria=-Iiyanza reihen ſich vereinzelte zahlreiche Berge und Dulkane jenen an. In weit mehr als 1000 Meter Höhe über dem MNTeere gelegen, dehnt ſich zwilchen diejer Bergwelt die Hochſteppe in unermehlicher Ausdehnung im hellen, blendenden Sonnen— glanze vor uns aus. Je nad) der Jahreszeit, je nachdem wir uns in der Majlika, der großen Regenzeit, oder in der Trockenzeit befinden, liegt die Nyika im grünen Schimmer neu entitandenen Grasſchmuckes — meilenweit auch wajjerbedeckt — von einzelnen Regenjtrombetten jilbern durchflutet — oder auch tennenartig öde fahl und braun mit eritorbener Degetation vor uns. Im leßteren Salle gewähren unjerem Auge nur hier und da Ruhepunkte die Deprellionsitellen, wo Akazien, Terminalien oder andere Bäume und Sträucher joviel Grundwaller erreichen, daß ſie längere Seit im Blätterfjhmuce zu verharren vermocdten. Schwer dürfte es Die jogenannte dornenreihe „Obitgartenjteppe". dem Nichtbotaniker werden, den Charakter der Pflanzenwelt der Steppen treffend zu fchildern. In feinem Werke „Der Kilimandjaro“ hat indes Profejjor Dolkens dies meilterhaft und bis heute unübertroffen vermodht. Wir haben es bald zu tun mit öden, freien Slächen, die zur Regen: zeit überſchwemmt, auftrocknend weihliche, jalzinkrujtierte Slächen bil- den, nur fpärlihen Grasbüjchen Leben gewährend, wiederum auch mit unüberjehbaren grünen oder fahl verbrannten Grasfluren, dann wieder mit Akazienhainen in unermeflicher Ausdehnung oder mit Dornbäumen, die für das Laienauge Ähnlichkeit mit Objtbäumen haben und aud treffend Objtgartenjteppen genannt wurden. Da, wo die Steppe mit dichten: Akazienbejtande bewachlen ijt, Rönnen dieje natürlich hochſtämmig jein oder, in jüngeren Eremplaren, mehr ſtrauchartig. Audy mit Sträuchern und Stauden verjchiedener Arten kann die Steppe be- IA deckt fein, zwifchen denen mannshohes Gras zur Regenzeit aufjprieht und ſtachel- und dornbedeckte Pflanzen aller Art zwilchen den Bäumen und Baumjträuchern ſich finden. Mannigfache Euphorienarten, auch dem Laienauge ſchnell kenntlich, geben dem Ganzen ein tropiſches Gepräge. Stauden aber und Stachelſträucher jeltjamjter Art, graugrüne Knollen von mehreren Sub Dicke, — anicheinend loje auf dem Erd» boden aufliegend — bilden eine weitere Sorm dortiger Steppenvege- tation. Sur Regenzeit jenden jte Stachelälte und Ranken aus, zur trockenen Seit anjcheinend völlig abgeitorben, entledigen ſie ſich aller dieſer Lebenszeichen. Beſonders trockene und regenloſe Steppenformationen ſind es, in denen die jJogenannten Suceulenten vorherrichen, Pflanzen, welche derartigen Dajeinsbedingungen bejonders angepaht, aud mehrjährige Regenlojigkeit zu überleben willen. Immer wieder unterbricht in der Nyika mehr oder minder häufig einer jener gewaltigen Termitenhügel, bis zu mehreren Metern Höhe und bedeutender Breite anjteigend, die jeltiame Pflanzenwelt. Unermüd- lich find die Rleinen Baumeilter tätig, zur Nachtzeit ihre Burgen, die eijen- hart fejt ineinandergefügt jind, auszubauen und zu erhöhen. Mit Ein- tritt dev Regenzeit entiteigen die nunmehr geflügelten Termiten in außer: ordentlichen Mengen dem Erdboden, ihre weite Hochzeitsreile in die Lüfte antretend, um allerorten die Grundlage zu neuen Kolonien zu bilden. In eiliger Hajt Rommen ſie aus dem Erdboden hervor. Die meilten willen, obzwar zum erjten und einzigen Male in ihrem Leben der fin- jteren Tiefe entjteigend, im Reiche der feuchtigkeitsgejchwängerten Abend- luft jofort meilterhaften Gebrauch ihrer weißen Rleinen Schwingen zu machen. Einige aber zappeln am Boden, ihre Slugwerkzeuge ſind offen- bar verleßt: fie werden die eritrebte Reije niemals antreten können ! Doch was will das Milliarden gegenüber bejagen, die ihre Bejtimmung erfüllen werden ! Charakteriltiichh |hmückt hier und da die Steppe der wohlbekannte Affenbrotbaum (Adansonia digitata). Grotesk und bizarr durch jeine Erjcheinung, erreicht er oft, in leuchtend grauglänzende Rinde gehüllt, einen Umfang von vielen Metern, urweltlic” mutet er uns an. Der Reijende lernt ihn aber bald jhäßen; denn manchmal birgt er in jeinem hohlen Innern reichliche Waljervorräte, die aus der Regenzeit ſtammen und oftmals das einzige Waller auf viele Tagereijen im Um— Rreife bilden ...... Haben wir einen erhöhten Standpunkt eingenommen, jo fällt uns bejonders eins auf: von höheren Bäumen begleitete Einjenkungen; 15 das ſind periodiiche Regenitrombetten, die häufig ſchluchtenartig ſchroff vertieft die Landjchaft durchqueren. Liegen jie monate und jahrelang trocken und durjtend da, ein plößlich eintretender gewaltiger Regen: guß vermag ie in reijende Ströme zu verwandeln, die der Karawane ein unüberjchreitbares Hindernis zu bereiten vermögen. In ihren oft weitausgedehnten Betten wäre es zur Regenzeit übrigens nicht vatjam, das Lager aufzujchlagen. - Liegt die Steppe in flimmerndem, das Auge blendendem Sonnen glanze, wie ein offenes Bud) vor uns, jo ſchweift der Blick in ungemejjene Steppe mit Termitenbügel in der Nähe der Külte, Weiten, und ein Gefühl von Sreiheit und Sehnjucht, all das Unbekannte zu erkunden, zu erforichen, ergreift den Wanderer. Selbjt des Erfahrenen Blick täuſcht ſich da leicht durch die Weite und die Fülle der Lichter und Strahlen. So fand ich, wo Oskar Baumann den Kiniarokjee in die Anika gezeichnet, nur öde Sandjteppe und muhte eiligjt umkehren, um nicht mit meinen Leuten zu verduriten ...... Aber zur Seit der Maſika können wiederum ganze Steppen unter fußhohem, meilenweitem Waſſer ſtehen. Iſt die Maſai-Nyika grün und waſſerreich zur großen Regenzeit, jo reijt es ji) in ihr ohne bejondere Schwierigkeit, außer der Mühe, die es madıt, den Weg zwilchen den Dornen, den Büſchen oder den lang rankenden, jcharfen und oft mannshohen Gräjern fich zu bahnen. Anders — 46 — aber ilt es zur Trockenzeit. Dann iſt es nicht geraten, in fie hinaus= zuziehen, ohne verläßliche Kenntnis der ſicheren nächſten Waljeritelle. Kunde, die über den Waljervorrat noch vor kurzer Seit uns wurde, iſt nicht zuverläjlig ; denn ſchnell dahinliegend in dem Gluthauche der Sonne und der Steppenwinde Rann das begehrte Na in Rurzen Tagen ver— Ihwunden und vertrochnet jein! Mit den beladenen Trägern, welde, ihre jechzigpfündigen Lalten auf dem Kopfe, frühmorgens aufgebrochen ind, vermögen wir wohl bis zu 50 Kilometer und mehr an einem Tage zurückzulegen, wenn wir jiher waren, am Abende Wajjer zu erreichen. It das nicht der Sall, jo jehen wir uns gezwungen, uraltem, zweck— mäßigen Gebrauche folgend, einen jogenannten „Telekeſamarſch“ zu machen. Nach Nlittag bricht die Karawane auf und geht bis zum Abende ihrem Siele entgegen. Mit Eintritt der Dunkelheit wird an einer beliebigen Stelle der Steppe ohne Waller gelagert. War der Tag hei, laltete die Bitte jengend und brennend über unjeren Häuptern, führten die plötzlich eintretenden Wirbelwinde gewaltige, Staub und Sand aufrührende Tänze in der Ebene aus, Kreuz und quer wirbelnde Sandhofen bildend, jo harrt jeder Mann bei jeiner Laſt hingekauert, des nächſten Morgens, um in aller Srühe, — bei Mondjchein und nicht allzu ungünjtigem Terrain oft nody in der Nacht aufbredhend, — jo eilig wie möglidy dem erjehnten Waller, der nächſten Lagerjtelle, zu— zujtreben. Oft Rann diefes Siel erit am Abend erreicht werden. So lange vermag ein wohlgenährter und eingeübter Träger dort drüben mit ſeiner jchweren Laſt auszuhalten, Raum aber länger. Unter ge- wöhnlichen Derhältnilien wird er niemals feine Lalt im Stiche laſſen; alte Tradition verbietet ihm dies, und Jo fejt verläßlich ijt er in diejer Beziehung, daß ich oftmals neben ihrer Laſt niedergejunkene Leute auf: fand, Raum aber je erlebt habe, daß ſie, ihre Laſt verlaljend, etwa das Waſſer zu erreichen verjucht hatten. Wohl aber ilt es „tejturi” (Sitte), daß die zuerjt am Lagerplaß Angekommenen ihren „rafiki” (Sreunden) die gefüllte Kürbiskalebajje oft jtundenweit rückwärts entgegentragen, um ſie jo zu erquicken. Bier, wie bei der freigiebigen Austeilung von Speile untereinander, handeln die Träger höchſt brüderlic und Jich gegenjeitig helfend und unterjtügend Wie aber aud die Derhältnilje Tiegen mögen, ob zur Regen- oder Trockenzeit, be— wundernswert willen die Schwarzen der jo menjchenfeindlichen Steppe die angenehmiten Seiten abzugewinnen, verborgene Waſſerpfützen auf: zufinden, die jeltenen beerentragenden Sträucher zu erjpähen, Brennholz zu finden, wo anjcheinend weit und breit Raum folches zu erjchauen war, ihr Lagerfeuer zweckmäßig anzufadhen und ſich mit ihren dürftigen Tichern oder Gewandungen |chattige oder windgejhüßte Lagerjtätten a ne zu bereiten. Ganz bejonders verjtehen jie es auch, durch aromatiſch duftende Kräuter ſich injektenfreie Lagerjtätten zu ſchaffen, deren jtarken Düften indeſſen europäilche Nerven kaum gewachjen Jind. Alfred Brehm jagte einjt von dem aſiatiſchen Gegenjtück der Nlajai- Nyika, der Tundra, nachdem er viel Hartes und Schweres dort er- Nur einen dichten Dornenbuiche, um den ich von dent einen angreifenden Nashorne berumgejagt wurde, verdantte ich meine Nettung.! lebt und ihre Tücken Rennen gelernt: „sur Tundra ziehe icy nicht wieder !* Dor der Nyika habe aud) ich ein gewiljes Bangen; niemals wird ein Nordländer, wird ein Deutjdher, will er anders bleiben was er ijt, dort für die Dauer Su faljen. Aber mit geheimnisvoller Kraft lockt jie dennoch den, der ſie Rennen gelernt, immer und immer wieder zu ſich zurük. — — — ı Vergleiche Seite 171, 181 und mein Buch: „Der Zauber des Eleleſcho“, Seite 297. SZ Se nad) der Beleuchtung erjcheint das Wild in dem grellen Tropenlicht verjchiedentlid — Jogar fait wei — gejärbt, jo in diejem Falle weiblihe Grantgazellen, die vor einem herannahenden Steppenbrande flüchtig werden .. V. Steppenbrände. Über weite Gebiete der oltafrikanichen Steppe hinweg raſt all- jährlich die alles vernichtende Glut der Steppenbrände. Baumleichen künden — aud) zur Seit der „Maſſika“, der Regenzeit, wo alles friih und grün erjcheint — ſchwarz verkohlt dem Wanderer, dab noch vor Rurzem jengendes Seuer das Gebiet durchflutet hat. Mit beginnender Trockenzeit ſchimmert aus weiter Serne hier und da beim Eintritt nächtlicher Dunkelheit ein Feuerſchein; oftmals erglüht nächtliherweile immer wieder ein und derjelbe, weit entfernte Punkt vötlih am Horizonte. — Das jind ferne Steppenbrände an Orten, wo das Gras ſchon dürr geworden; jind weit abgelegene Bergterrajjen, die abbrennen, viele Nächte hintereinander als gigantijhe Fackeln weit hinausleuchtend in die Lande... . . iberall, wo Savannen in Afrika ji) finden, |pielt fidy) immer wieder diejer Dorgang ab. Mein Sreund Dr. Rich. Kandt, der Entdecker der Nilquellen, berichtet aus dem Herzen des | hwarzen Erdteiles in jeinem herrlichen Werke! von denjelben Dor- gängen, die ich im Oſten beobachtet habe. Iſt die Dürre allgemein geworden, jo wird nicht nur der Eingeborene allerorten, nein auch der Reijende Feuer anlegen, jei es um ſich leichter einen Weg durch die verjchlungene Graswildnis bahnen zu können, jei es, um wie der Eingeborene durch diejen „Feuerzauber“ in kurzer Srilt, nad) dem erjten plößlichen Regen friiche grüne Weide zu erhalten. — Nicht etwa mit verheerender Schnelligkeit, jo da Menſch und Tier Raum zu entrinnen vermögen, rajen dieſe Steppenbrände einher — wie dies jo oft in Reiſeſchilderungen erzählt worden, — aber jtunden=, tages, jelbjt wochenlang pflanzen die gewaltigen Feuer ſich fort, die trockenen ı Richard Kandt, Caput Nili. Berlin 1904, Dietrich Reimer. 49 “+ np swbvF SQ DIuIg Ra uı Pıl WNAG 9199 APRAYADE Yoyd Sumas 9‘) FOGI Sızdıa] “Boy chil ings, Mit Bligliht und Büdhie. G. S C. — 50 — Gräſer verzehrend, Sträucher vernichtend und ſelbſt Baumrieſen durch die jahrelang immer wiederkehrenden züngelnden Flammen zu Sall bringend. It ein großer Baumjtamm durch die Wirkung des Feuers gejtürzt: der nächitjährige Steppenbrand findet ihn bereits dürr und ausgetrocknet auf dem Boden liegend vor. Dann jieht ihn der Reijende einige Tage \päter, wenn nicht heftige Winde wehten, eingeäjchert mit allem Geält und feinem ganzen Kronenwerk getreulicy auf dem Erdboden hin= gezeichnet: ein memento mori jeltjamjter Art! — Der nächte Wind verjtreut dann die Aſchenreſte ſpurlos, und nichts verrät uns das Gejchehene ! — — MWälzt die feurige Lohe ſich durch die Steppe, oft viele Stunden in der Ausdehnung, Jo it der große Sejttag vieler Tiere erjchienen: Mara— bus, Störche, die Kranichgeier, Raubvögel aller Art, vor allem die Milane jtürzen ſich herab auf die ihnen nun in halb gebratenem Zu— jtande zufallenden Heuschrecken und andere niedere Tiere aller Art. Aber auch die ſchön gefärbten Racken, verjchiedene Schwalbenarten, die |hwarzen Trauerdrongos ſieht man mit größter Gejchicklichkeit — anjcheinend unmittelbar aus den züngelnden Slammen — ihre Beute herausholen. Alle dieſe Tiere bekunden durch ihr Derhalten, daß ihnen die Brände nichts Erichreckendes, jondern etwas Gewohntes jind: etwas, aus dem ſie tunlichiten Nutzen zu ziehen wiljen. Die Säugetiere der Steppe fliehen entweder gejchickt vor den Slammen, um nad) Rurzer Seit zu den Brandjtätten zurückkehrend dort friihiprießendes Gras zu finden, oder verkriechen ſich in den Erdboden und lajjen die Slammen ohne Schaden über ſich hinwegziehen. Don größtem Interejje war es mir, beobachten zu können, wie dieſe afrikaniiche Tierwelt gleich Mephijtopheles das Slammenmeer als ein „freundlich Element“ betrachtete! Namentlich die Pavianherden küm- merten jid) wenig um die Steppenbrände, und es jcheint mir gar nicht unverjtändlicy, da in grauer Urzeit anthropomorphe Affen jich mit dem Seuer zu befreunden vermochten. Dies gejhah dann gewiß in der Nähe von Dulkanen und zu einer Seit, als die geotektoniihen Kräfte noch ungleich häufiger denn heute feurige Glut auf der Erdrinde — aus dem Innern des Erdballs — zer: jtreuten. Mir it dies falt zu Gewißheit geworden, jeit Hauptmann von Beringe borillas in der Nähe kahler Steinhalden der Kirunga-Dulkane beobachtet und erlegt hat und ſeit ic) weiß, da der „Soko“, der Schimpanje mit Dorliebe in ähnlichen Einöden heimatet...... Unzweifelhaft jchädigen dieje Brände die Baumbejtände unter Um— ſtänden erheblich. Dielleicht haben jie zur Entwaldung vieler Gebiete — öl Oitafrikas, — Jeit der Menſch des Seuers Herr geworden — ein qut Teil beigetragen. Hatte die Regierung auch einige Jahre hindurch dies „Feuern“ unterjagt, jo ilt es neuerdings wieder erlaubt worden. Sweifel- los werden nämlich durch dieje Brände unendlich viel ſchädliche Tiere ver- nichtet und Krankheitskeime zerjtört. Auch war das Derbot praktijch nicht durchführbar. Doch unterfange ich mich nicht, die Wirkung diejer alljährlich un- Mein Führer liebte es, ſein Antlig durh Schminken zu verſchönern. geheure Gebiete Oitafrikas überziehenden Brände abzumeljen. Pro- fejlor Dolkens legt ihnen aber, wie ich glaube, eine allzu geringe Be— deutung bei. Das immer wiederkehrende Heuer fällt jelbit die hoch— jtämmigjten Baumriejen langjam aber ficher, und ich vermag nicht ein- zujehen, daß diefe afrikaniichen Brände in gewiljer Beziehung nicht ebenſo zerjtörend auf die Waldbejtände einwirken, wie dies in Europa der Sall üt. Dem Reijenden Rönnen die Brände bei einiger Dorlicht Raum ge— fährliy werden. Naht ſich bei heftigem Winde ein ſolches Seuer, jo 4* — 52 — heiht es in der Nähe des Lagers „vorbrennen“. — So kann man den gefräßigen Slammen die Nahrung entziehen. Einmal bin ich aus Unvorlichtigkeit, im Begriffe ein ſchmales Steppenfeuer zu durchichreiten, beinahe erjtickt, als ich die Augen des Rauches wegen jchliegend, die Richtung verloren hatte. Mit dem Schrecken und verbrannten Schuhen und Kleidern Ram id) noch glücklicd) davon ! Ein anderes Mal entjtand in der Nähe meines in der Eile zur Abend- Itunde aufgejchlagenen Lagers mitten im trocknen Schilf ein jo heftiges und jchnelles Seuer, dab wir das Lager und uns jelbjt nur mit Rnappiter Not zu retten vermochten; ich büßte aber dabei eine erhebliche Anzahl unerjeßlicher Objekte ein! Dazu kam, daß ich, auf dem Rückmarjd an die Küſte begriffen, mehrere hundert zur damaligen Aufjtandse zeit zu meiner Sicherung mitgeführte Patronen fortgeworfen hatte und dieje num, vom Seuer erreicht, anfingen zu explodieren ! Die Rohlihwarz verjengte Steppe, ebenjolhe Hügel und Berg- rücken, tage= und jelbjt wochenlang jchwelende und langjam glimmende Baumjtämme jind eine oftmals wiederkehrende Signatur ojtafrikanischer Erde. Bei Windjtille fand ich in Flußwäldern einzelne Baumjtämme öfters mehr denn eine Woche lang, — am Tage rauchend und jchwelend, — zur Nachtzeit aber hell ihre Umgebung erleuchtend, fortglimmen und brennen. Gleich Laternen mit rötlihem Lichte dienten mir diefe Naturleuchten nicht jelten als Wegweijer in der Dunkelheit. An den Armen aber, Gejicht und Händen, wie auch an der Kleidung des Reilenden haftet oftmals die rußige |hwarze Farbe der verkohlten Sweige, Stengel und Stauden und bildet ſchwer zu entfernende Merk— male jeiner Wanderungen durd die verbrannte Steppe, wenn, was ja oft der Sall, das Waller jelten und Roltbar ilt und kaum zum Trinken GUSVEIC Pre Wem der Anblick des Dejuvs zur Seit lebhafter Tätigkeit nächt- licherweile zuteil ward, kann jich einen Begriff machen vom grandiojen Anblick eines jener gigantischen, allnächtlich immer wieder jihtbar wer- denden fernen Steppenbrände. Erblicken wir jie etwa von einem Berge herab nur einige Meilen weit, wie das Feuer langjam in Sickzacklinien hier und da heller aufflackernd, jeinen Weg teilweile durch mächtige Dampfwolken verdeckt, verfolgt, jo gehört nicht viel Phantafie dazu, ſich nad) Europa verjeßt zu glauben und in dem Aufleuchten der Lichter dort unten das Getriebe der Bahnhofsanlagen einer der großen Weltitädte oder der Indujtriezentren Europas vor ſich zu jehen. u Maächtig aber, grandios und impolant in jeiner Geſamtwirkung jteht mir das Bild eines brennenden Berges, das Bild einer gewaltigen Seuers- brunit vor der Seele, die tagelang wütend, durch die Selfenichlünde, Tal- mulden und Bergmatten des 2000 Meter hohen Longidoberges ralte und in dunklen Nächten mein am Fuße des Berges gelegenes Lager taghell erleuchtete. Jeßt in der Trockenzeit trug das Gebirge ein völlig nordilches Ge— präge in jJeiner durch die ruhende Dflanzenwelt kaum verhüllten nackten Dürftigkeit. Bewährte der Berg in jeinem Rühnen jchroffen Aufbau der Wejt- jeite ſchon an und für ſich ein Bild wilder Schönheit, jo vereinigte ſich Zuweilen zeigten jich die herrlihen Grantgazellen wenig ſcheu ... dieje Szenerie mit dem Anblick des rötlid) züngelnden $lammenmeeres zur Hachtzeit, mit dem Knattern, Silchen und Prafjeln der windgepeitjcht durch die Talhalden fortrafenden Seuersqlut, der hier und da vernehmbar werdenden Stimmen der erichreckten Tierwelt zu einem der mir un- vergeflichiten Schaufpiele aus afrikanischer Wildnis. Aus afrikaniicher Wildnis — die ja hier, wie mandymal auch an= deren Orts ein jo nordilches Ausjehen aufweilt, daß der Wanderer jich in der Heimat glauben muß. ...... Es war, als ob der Berg lebe und in wildem Aufruhr phantajtiiche nächtliche Erjcheinungen, aus Dampfwolken gebildet, dort oben in wildem Ringen jich bekämpften. Tobten eben noch praljelnd und ſauſend die Slammen, in jchnellem Laufe die Bejtände an trocknem Hochgraſe ver- nichtend, jo verhüllten nun wieder gewaltige Rauchmaſſen dampfend die Berggipfel, um dann wiederum verichwindend abermals einem über alle Bejchreibung gewaltig zum Himmel auflohenden Slammenmeere Eure Platz zu machen, in dejjen weitleuchtendem Scheine jich die Rühnragenden Selsgipfel des Berges majeſtätiſch dräuend aus der |hwarzen Nacht des Horizontes abzeichneten. . . . . . . Rieſen aber der Tierwelt, die gewaltigjten Wildarten der Erde, kamen unbekümmert um das Slammenmeer zu den nahegelegenen Waſſer— tümpeln — und nur wenig entfernt von meinem Lager hockten halb- Die Grantgazellen wedjelten aus dem Pori in die offene Boga. nackte dunkle Kriegergeitalten mit Schild, Speer und Schwert bewaffnet, wie in der Urzeit uralte Schlachtgelänge vor ſich hinſummend. — Das war der „Feuerzauber“, wie er nur geträumt werden Rann, und das „auf dein Geheiß entbrenne ein Feuer !” trat mir allabendlich wieder und wieder vor die Seele, und jtundenlang, während dort droben im Reiche der Berge die Slammenmeere tolten, zogen an meinem Geilte die Gejtalten des fernen nordilhen Sagenkreijes vorüber, die jener ge— waltige urdeutiche Geiltesheld zu neuem Leben erweckt hat...... —— Nah ſtürmiſcher nächtlicher Fahrt in der einen arabijhen Dhau liefen wir in der Morgenfrühe von Pangani tommend, die Neede von Sanjibar an. VI. Zum Kilimandſcharo mit Prinz Löwenſtein. In den erſten Tagen des Februar 1905 brachte uns der Keichs— poltdampfer „Bürgermeijter“ nad Tanga. Sum vierten Male ſetzte id) meinen Fuß an die oſtafrikaniſche Küſte und zum dritten Male 309 ich hinaus zum höchſten deutjchen Gebirge, dem „Kilimandicharo“ ge— nannten eis- und jchneebedecten Dulkanriejen. Prinz Johannes Löwenitein-Rojenberg und ich hatten in Neapel jieben Maultiere an Bord genommen, in der Dorausjeßung, daß die zähen und an Entbehrung aller Art gewöhnten jüditalieniichen Lajt- tiere Jich als Reittiere bejonders eignen würden. Der Transport war glücklich verlaufen, leider aber hatten die Tiere während der Fahrt eine Akarusräude aquiriert; ein zu wiljen- Ichaftlichen Swecken bejtimmter „Reichshund“, der von Hamburg nad) Dar-es-Salam verfrachtet und gegen Tfetje-Infektion verſuchsweiſe im— muniliert worden war, hatte die Krankheit auf unjere Tiere über- tragen. Der ‚„Reichshund“ war mit diefem Namen belegt worden, weil er in Hamburg ohne Begleitung aufgegeben, nach Dar-es-Salam adrejliert war, um dort zu Derfuchszwecken zu dienen. Unterwegs hatte ic) jeine Pflege, mit der Behandlung von Akarusräude wohl vertraut, in die Hand genommen. Trotz alledem aber verurfachte die Räude bei den Maultieren, nachdem ſie ihr langes Winterhaar verloren hatten, weit- gehende Serjtörungen der Epidermis. So hatten wir das Vergnügen, wochenlang täglich zweimal an den teilweile widerjpenjtigen und ſchwie— rigen Tieren jorgfältige Wajchungen vornehmen zu müljen, die endlich auch von Erfolg gekrönt wurden. Dank meinen früheren Erfahrungen und dem Entgegenkommen der bei der Deutſch-Oſtafrikaniſchen Geſellſchaft angejtellten Herren war unjere Karawane von 170 Trägern, Askaris, ujw. unter Oberauflicht meines altbewährten Mniampara Maftar in wenigen Tagen organi= jiert, und die Eiſenbahn brachte uns nad) Korrogwe, ihrem derzeitigen Endpunkte. So konnten wir zwei Tage mühevollen Küjtenmarjches uns er- ſparen. ber Mombo, wo die Verſuchsplantagen von Baumwolle leider durch übermäßigen Regen völlig verdorben waren, und wo uns der Einem ruhenden Löwen ähnlich ſah ich Kap Guardafui abermals vor mir liegen... zum achten Male fuhr ih an ihm vorüber... jehr hilfsbereite und entgegenkommende Leiter der Dlantage, Herr Deith, freundlich bewirtet hatte, zogen wir über Majinde, die Kara= wanenjtraße rechts liegen lajjend und den ſehr angejhwollenen Nkomali überjegend, den Rufufluß entlang unjerem vorläufigen Siele, dem Kilimandicharo, entgegen. Es hatte außergewöhnlich \tark geregnet, infolgedeijen trafen wir die Pflanzenwelt im üppigen Grün. oum jiebenten Male 30g ich nun meines wegs durch dieſes Gebiet und ſah hier zum zweiten Male die mir bisher meiſt im Sujtande der Ruhe in den Trockenzeiten bekannte Degetation in üppigem Slor. Weithin war der Boden mit Gräjern bedeckt; die merkwürdigen Succu= lenten waren zu erhöhter Lebenstätigkeit erwacht; die grotesken Affen- 58 "bo61 Sızdaa ‘8 —2 wpantud vctaand Pou Alwapıyg agqı un Oynz Ma ın pıl udoqogad aPı0ıS Ag A 7 Sllmung wo Hddya Ba m WWPOH wandgadun uoppwmudlara qun uud ↄhoaou na u Agypnıg ant 2949180 uaplıpdarna »aalun il udj 9 Ki "joyd sö ınmı tıv) 5 ug we) — A brotbäume hatten ihre Sweige mit Blättern geſchmückt, und Schmetter- linge, jowie Heere anderer Injekten fanden ſich auf Schritt und Tritt. Es würde dem Meuankommenden gewiß; jhwer fallen, zu glauben, dab all dies organijche Leben in kürzeſter Seit verſchwinden muß, und daß ſich die Steppe ausgedörrt, kahl und öde vor uns ausbreiten wird. Infolge der niedergegangenen Regen war wie gewöhnlich der Gejundheitszuftand der Europäer höchſt ungünitig. Sämtliche bei der Deutſch-Oſtafrikaniſchen Geſellſchaft in Tanga angeitellte Beamten hatten in diefem Monate das Krankenhaus wegen Malaria abwecjelnd aufjuchen müſſen. Die Temperatur erreichte im Schatten bis 52 Grad Celjius, um nachts nicht unter 21 Grad bei permanentem Südojtwinde zu fallen. Wir kauften Lebensmittel in größerem Umfang ein, jandten gegen 80 Ejellajten Mais voraus und marjchierten einige Tage flujaufwärts. Das Wild hatte jich, überall Ajung und Waſſer findend, zu diejer Seit weit über das Land zeritreut. Prinz Löwenſtein erlegte einige Antilopen (Gazella granti Brooke) und unjer Hauptinterejje war auf die immenjen Anjammlungen von Störchen (Ciconia ciconia L.) gerichtet, welche im Begriffe waren, ihre Heimatreife nad) Europa anzutreten. In der Steppe den zahlreichen Heufchrecken nadjitellend, erhoben jie fi in großen Mengen hod) in die Lüfte, wo fie, zu Taujenden vereint, herrliche Slugjpiele aus- führten. Die Kolonien der Webervögel, die ihre Hängenejter in großer Sahl hier und da an Bäumen befejtigt hatten, waren zu diejer Seit außerordentlich belebt und mit Eiern und Jungen reich bejegt. Während die wenige Tage alten Jungen von ihren Eltern mit jungen Heu- jchrecken gefüttert wurden, diente den mehr Erwachſenen der jetzt in Menge heranreifende Grasjamen zur Nahrung. Aud) der von mir 1899 entdeckte Weber (Ploceus schillingsi Rchw.) war jeßt in vollem Brutgejchäfte, und der Prinz jammelte eine Anzahl von Exemplaren diejes jchönen, im alten Männden herrlich goldgelb ſchimmernden Dogels, der feine Neſter ausſchließlich dicht über dem Waller an Büjchen wie aud im Schilfrohr zu befeitigen pflegt. Ein von mir erlegter Strauß, deſſen Nageninhalt ich dem Berliner Muſeum überwies, hatte ausſchließlich Grasſamen — aber in geradezu ungeheuren Mengen zu jid genommen, und infolgedejlen jet auch — ganz gegen die Regel — ein Ei ausgebildet. Der Eierjtock war aber mit Ausnahme dieſes Eies völlig in der Ruhe begriffen. Die Eingeborenen erzählten mir, daß; bei jo plößlich eintretender Grasreife Straufe nicht jelten einzelne Eier, audy außerhalb der Brutzeit in der Steppe verjtreut, abzulegen pflegen. — 61 Wir verlegten das Lager einige Tage flußabwärts, und während Prinz Löwenjtein das Glück hatte, ein flüchtiges jtarkes Nashorn in meiner Gegenwart zu erlegen, jtiejen wir am jelben Tage ganz un— erwartet in der freien Steppe auf eine Büffelherde (Buffelus suahelicus Mtsch.) von etwa 60 Stück, die in Gejellihaft von Wajjerböcken (Cobus aff. ellipsiprymnus Ogilb.) und ÖGrantgazellen (Gazella granti Brooke.) im Schatten einiger Akazien ihre Siejta hielten. höchſt bedauerlicherweile gelang mir die Aufnahme der Herde, jowohl jtehend wie flüchtig nicht, ich war damals mit dem Apparat Zr ——— Auf den Injeln des Rufuflujies brüteten im Monat März die Kuhreiher (Bubuleus ibis L.), wie au ſchwarzköpfige Neiher (Ardea melanocephala Vig. Childr.). noch immer nicht vollkommen eingearbeitet, auch war das Licht wenig günltig. Aus diefer Herde erlegten der Prinz und ich einen Büffeljtier und eine Kuh. Unſere Sreude über diejes jeltene Jagdglück war aufer- ordentlich groß, und um die Häute der Tiere präparieren zu können, ihlugen wir in der Nähe am Sluſſe ein Lager auf. Es gelang uns mit größter Anjtrengung, troß des intenfiven Sonnenbrandes, dieje zoologiſch höchſt wertvollen Objekte qut zu präparieren und fo für die Wiſſenſchaft zu retten. Die Kuh erwies ſich als hochträchtig, die Haut- farbe des jungen Tieres war ein dunkles Kaffeebraun. Aud; jeine Haut wurde glücklich präpariert. Dieje Arbeiten erforderten die angeftrengte, aber von Erfolg gekrönte Tätigkeit aller Leute der Karawane. Ich gebe hier die Maße des erlegten Stieres. Die Länge der 62 ausgebreiteten Haut, von der Schwanzipite bis zum Maule, betrug 4 Meter, die größte Breite der Haut am Bauche gemeljen, 5,60 Meter, das Gewicht jeines Schädels 25 Kilo, das des weiblichen Stückes 15 Kilo. Da mehrfache Regenjchauer eintraten, mußten wir die Häute jalzen. Die Tiere waren wie gewöhnlich mit decken (Rhiphicephalus appen- diculatus Nn.) bedeckt, jenen jchlimmen Plagegeiltern des afrikani- ihen Büffels. So war es mir nun doch gelungen, vom Glück begünjtigt, eine Die eigenartigen Schlangenhalspögel (Plotus Levaillanti Lcht.) Tauerten, auf dicht über dem Wafjerjpiegel emporragenden Aſten jigend, auf Beute . . . ihre Nejter mit den mit einem weißen faltigen Überzug verjehenen bläulihen Eiern fanden ſich auf den Atazien der Inſeln im Strome ... Büffelherde in freier Steppe am Tage zu jehen! Bisher hatte ich itets den Büffel nur im Röhricht und im Dickiht aufgefunden. Mehmütig gedachten wir der Seiten, in denen vor den Derwültungen der Rinderpeit joldhes ein fajt alltägliches Ereignis in diefen Gegenden Ditafrikas war. Swei Tage darauf gelang es dem Prinzen, einen einzelnen, jehr itarken ÖGiraffenbullen zu erlegen; die Präparation der Haut gelang jedoch leider nicht. Der Bulle zeichnete ſich durch fünf Stirnzapfen aus. Solgende Maße Ronnte ich von ihm nehmen: Länge der Linie von der Schnauzenjpige bis zum längjten Stirnzapfen 88 oentimeter, Länge der Hauptitirnzapfen 22 Sentimeter, Umfang des Kopfes über den Augen gemejjen 1 Meter 6 Sentimeter, Umfang der Stirnzapfen an —— 363 ihrer Bajis 25 Sentimeter, oben 22 Sentimeter. Gewicht des Kopfes, mit etwa 50 Sentimeter Hals daran, 40 Kilo. In den nächſten Tagen madıten wir einige Erkurjionen in die Steppe, wobei ich Perlhühner und einen alten Bekannten unjerer heimi- ſchen Sluren, den Wachtelkönig (Crex crex L.), erlegte und eine grobe Anzahl von Giraffenfährten jpürte. Auf den Kleinen Injeln im Slufje nilteten Kuhreiher (Bubulcus ibis L.) und einige andere Arten Reiher, deren Eier ich ſammeln konnte. Im Ufergeäjt des jchweigenden Urwaldjtromes hatten ſich zahlreihe Neiher nieder gelalien.... Hier fanden jid} wiederum größere Kolonien „meines Webers” (Ploceus schillingsi Rchw.). Ihren Neſtern hatte ein Goldkuckuck (Chry- sococcyx cupreus Bodd.) vorzugsweije jeine Eier zum Ausbrüten anvertraut. Die jungen Gauche hatten ihre Mejtkameraden kurzerhand durch Herausdrängen aus dem Neſte dem Tode im Waller des Sluſſes überliefert. Nunmehr mit dem Teleapparat einigermaßen vertraut geworden, glückten mir eine Anzahl vortrefflicher Aufnahmen der Oryxantilope (Oryx callotis Thos.). Dieje Aufnahmen erforderten hödyit inter- ellante, aber anjtrengende Pürſchen, da die Antilopen, deren Rudel Junge aus den leßten Wochen aufwiejen, jih äußerſt jcheu zeigten. Bei einem gemeinjchaftlihen Ausfluge wurden Prinz Löwenitein und ich plößlich inmitten der unüberſichtlichen Bujchiteppe von zahl: reihen Gewehrſchüſſen überraicht, ſo daß wir Warnſchüſſe abgaben, N um nicht in Gefahr zu fommen. Dieje Schüjje rührten von den der Jagd obliegenden Offizieren eines Heliographentommandos her, das vom Kilimandjcharo Rüjtenwärts zog und die Karawanenitrahe ver- lajjen hatte. Das Gros unjerer Leute Rehrte bald darauf mit großen Maisvor— räten, die wir von der Station Rujotto zur Derproviantierung unjerer Karawane erworben hatten, zurück, und da jowohl Sebras wie aud) Antilopen, Strauße und anderes Wild zu finden war, zogen wir nur langjam flußaufwärts, da der Prinz jo erwünjchte Jagdgelegenheit fand, und ich mich mit den Apparaten einzuarbeiten vermochte. Meine zum Fiſchfang ausgejandten Leute fehrten mit mehreren Zentnern großer Welſe zurüd. Die hitze wirkte mehr und mehr auf uns ein, das Gras verdorrte und der Boden jpaltete ſich in der Slußniederung rißartig unter dem Einflujje der Trockenheit. Heujchrecken in mehreren Arten der Gattungen Schiltocerca und Pachytylus zeigten fi) in ungeheuren Nengen, denen Narabus (Lep- toptilos crumenifer Less.) in langen Reihen planmäßig in den Gras— ebenen nadjitellten und jich dabei oftmals mit Störchen vergejellichaftet zeigten. Dort, wo wir durchs hohe Gras unjern Weg nehmen und die lang auseinandergezogene Karawane auf Schritt und Tritt Heujchrecken aufitöbert, folgen uns von weitem herbeieilend bis zu hundert und mehr Rleine Salken, mit Blißesjchnelle gejchickt auf ihre Opfer nieder- ſtoßend und die Erbeuteten im Sluge verzehrend. Die Salken wiljen woppgneyal van ı st{ppu 9dd9}9 DT aa Mop| sva nlaog uam SUugapq (a9 ı + eppzen) u9]]9tvVBBA9 ME unuop| 190 wpaoK 119 gejchickt in der Luft mit dem Schnabel die Heujchrecken jtückweije ihren Sängen zu entnehmen. Es find Cherchneis vespertinus und Cherch- neis naumanni, der herrliche Abend- und der graziöje Rötelfalke, die uns fo ein herrliches Schaufpiel ihrer Sluggewandtheit zeigen und ſich uns oft bis auf wenige Fuß bei ihrer eifrigen Jagd nähern. So durdy das hohe Steppengras unjeren Weg nehmend, bin ich gerade im Begriffe, auf mein Maultier zu jteigen, als plößlich der Prinz und ich a tempo drei Löwen wahrnehmen, die im Dornenipori verjhwinden! Ein Schuß war nicht mehr möglich; wir jchlagen jedod) Die ſcheuen Oryxantilopen anzupürjchen, bedurfte es immer wieder bejonderer Mühe. jofort in der Nähe das Lager auf, um in den nächſten Tagen auf dieje Löwen zu fahnden, Leider jedoch ohne Erfolg ! Unjer Aufenthalt gewährte uns indejjen wiederum einen herrlichen Einblick in die Ornis des Slußgebietes. Kurz vor Sonnenaufgang jtreicht der Triel (Oedicnemus ca- pensis Lcht.) ſchwirrenden Sluges mit höchſt harakteriltiichem gellen- den Pfeifen über den geheimnisvollen Spiegel des trüben Stromes. Sein und jchärfer wiederholt und die legten Töne jo ſcharf und laut akzentuiert, daß Sie Jich unvergeflich dem Ohre einprägen. Unſer Dogel brütet um dieje Seit, und nur wenige Minuten vor Sonnenuntergang, — aber dann um jo häufiger und intenfiver — läfjt er feinen Jubel und Liebes- gejang inmitten der düjteren Slußlandichaft, von Sandbank zu Sand- bank jtreichend, ertönen. Gejchickt weil; er die unmittelbare Nähe €. 6. Schillings, Mit Blikliht und Büdjje. 5 66 der gefährlichen Krokodile zu vermeiden; jo auch die Nilgans (Che- nalopex aegyptiacus Lin.), die ſich eben auf der Sandbank nieder- gelajjen hat. Plößlich taucht mitten im Strome Tautlos und Raum fichtbar der Kopf eines wohl gegen 4 Neter langen Krokodiles auf. Doch ſchon hat die aufmerkjame Gans den Feind eripäht und, eine aufrechte Stellung annehmend, läßt jie ein lebhaftes Warngejchrei ertönen. Das Krokodil bleibt ruhig in jeiner Stellung, die Gans aber läßt in ihrer Aufmerkjamkeit nicht nad). Einige Silcher (Ceryle rudis L.) benußen die Augenblicke der Däm- merung, um, ins Waſſer jtoßend, noch eine Anzahl Rleiner Sijche zu fangen. Im Scheine der untergehenden Abendjonne ſpritzt das Wajjer auf, und die Wallertropfen fallen gliernd von dem Gefieder der Dögel herab, die ihre Standorte auf den trockenen Sweigen über dem Strome wieder einnehmen, um im nächſten Augenblicke ihren Sang von neuem auszuführen. Jetzt jtreicht eine ganze Geſellſchaft der höchſt Jonderbaren und ihren Namen mit Recht tragenden Klaffichnäbel (Anastomus la- melligerus Tem.) über die dunklen Gewäſſer des Stromes. Bedächtigen Sluges fallen Ibilje und Reiher auf den benachbarten Inſeln ein; die Sonne it verihwunden und der Siegenmelker (Capri- mulgus fossei Verr.) beginnt jein monotones Lied unmittelbar in der Nähe des Lagers zu jpinnen. . . . Sern ijt die Steppe von einem Brande gerötet; jchnell tritt die Dunkelheit ein; die Lagerfeuer flackern auf und die Nacht im afrikani- ſchen Lagerleben tritt mit all ihrer Romantik in ihr Redt. Es folgen oft nod) Stunden der photographiſchen Derjuche und Arbeiten im zum Erjticken verichlofjjenen Selte; dann verlangt der Schlaf, wenn wir nicht gerade mit Sieber zu tun haben, fein Recht und der ermüdete Körper findet durch erquickenden Schlummer neue Stärkung für die Anftrengungen des kommenden Tages. — — — — Einige Stunden von dieſem Lager entfernt, ſtieß ich auf einen, durd) die eintretende Trockenzeit vom Slujje abgeichnittenen großen Wajjertümpel. Durch einen Seeadler (Haliaetos vocifer Daud.) aufmerkjam ge— macht, fand ich in ihm eine große Menge von Weljen, die durch die unerwartet jchnell eintretende Trockenzeit dem Devderben geweiht waren. Sum Laichen hatten fie den Fluß verlafjen und waren nun von ihm ab- geichnitten. Meine Leute erbeuteten an diefem Tage über 5300 Kilo der be— gehrten Fiſche, und die Ankunft des reichen Fiſchfanges erregte im Sager großen Jubel. Fi Auf diejem Tümpel hatte ein Paar Nilgänſe jeine Eier ausge= brütet. Die noch lebenden Jungen waren etwa drei Wochen alt; ihre Gejchwilter jedoch waren von zwei Rleinen Krokodilen verichlungen worden, die während des Fiſchfanges von meinen Leuten erbeutet wur— den. In einem der verhältnismäßig kleinen, nur meterlangen Kroko— dile fanden wir eine junge Nilgans fait unverjehrt vor. Das Schickjal diejer jungen Gans wäre um Haaresbreite am näch— ten Tage auch mir zuteil geworden ! Im ſchwanken Saltboote den Sluß überjegend, verloren ich und zwei Schwarze im Dornengewirre der über das Slußufer hängenden Bald hatten die Geier das ihrer harrende Mahl eripäbt.. . . Baumzweige durch Derlujt eines Ruders die Herrichaft über unjer Fahr— zeug, und im nächſten Augenblicke flogen wir pfeiljchnell in der Mitte des Fluſſes eine Stromjchnelle hinab. Unterhalb derjelben befand jich eine tiefe ruhige Strecke Wallers, in der eine Unzahl großer Krokodile auf Beute Tauerten. Unglücklicher- weile Rippte unjer Boot, auf einen Seljen auffahrend, in der Mitte der Stromjchnelle plößlih um und nur dem Umijtande verdanken wir unjere Rettung, daß jowohl meine Leute als ich wohlvertraut mit dem Waſſer, — dann aber auch von jehr erheblicher Körpergröße waren. Dies ermöglichte uns, auf den Seljen im Waſſer jtehend, das um: gejchlagene Boot feitzuhalten, ohne jedoch imjtande zu fein, uns fort- zubewegen, da rechts und links tiefes reigendes Wajjer uns daran hinderte. BE ae Alles dieſes geihah unmittelbar unjerem Lager gegenüber. Blit- ichnell waren die Soldaten und Träger alarmiert, und erjtere eröffneten mit meinem Präparator ein Seuer aus ihren Maufergewehren auf den Wajjerjpiegel, um die Krokodile von einem Angriff abzuhalten. Während jo die Kugeln um unjere Köpfe jauiten, jtürzte ſich Prinz Löwenjtein, ohne einen Augenblick zu zögern, in den Sluß, um uns Rettung zu bringen. Dieje Handlung verdient die höchite Anerkennung, wenngleich der Prinz allein nicht fähig gewejen wäre, uns zu retten. Dies er- forderte vielmehr das Sujammenwirken einer großen Anzahl unjerer Leute, welche mit Stricken verbunden, ſich uns näherten und uns unter dem andauernden Feuer unferer Askari ans Land beförderten. Immerhin haben wir unjere Errettung aus diejer ſchwierigen Lage hauptſächlich der Initiative des Prinzen zu verdanken. In ſolchen Augenblicken lernt man jeine Reijegefährten bejjer kennen und jchäßen, als vielleicht durch vieljährigen Derkehr im Kul- turleben. Wir gaben die Hoffnung auf, die von uns beobachteten Löwen wieder anzutreffen. Sie hatten, als wir fie fichteten — wie id am nächſten Tage fand, — einen weiblichen Strauß zerrifjen, waren aber zu den Ülberreiten nicht mehr zurückgekehrt. — — Meine ornithologiihe Sammlung hatte ſich bereits zujehends er- weitert, eine erhebliche Anzahl von Dogelbälgen und Eiern waren präpariert worden. Sangjam dem Slußlaufe folgend, näherten wir uns allmählich dem Kilimandjcharo. Nunmehr, Ende März, madıte ſich die herannahende große Regen- zeit — die „Mafika mkubwa“ — bemerkbar. Wir erlebten ein un- vergehlic großartiges Gewitter zur Nachtzeit, das in furchtbarer Heftig- Reit in wenigen Minuten unfer Lager und das Innere der Zelte mit ſtrömenden Wajlerfluten bedeckte. Krachend donnerten die Blitzſchläge nieder, die Atmolphäre war mit Elektrizität gejättigt, und nur wer tropijche Gewitter in der Ein- öde in ihrer ganzen majejtätijchen Größe erlebt hat, vermag es, ſich ein Bild diefer gigantiihen Äußerung gewaltiger Naturkräfte zu machen. In anjtrengenden Märjchen durch den aufgeweichten Boden er- reichten wir die Landſchaft Kahe, jene Rleine Kulturoaje inmitten des Steppengebietes am Fuße des Kilimandjcharo. Mein alter Sreund aus früheren Jahren, der Häuptling von Kahe, war ermordet worden. Sein Nachfolger genoß, wie es jchien, Reine große Autorität. = 6 So gelangten wir zur Station Moſchi am Kilimandicharo, wo ic meinen Sreund, Hauptmann Mlerker, der jich unſer in der herzlichiten Weile annahm, im Begriffe fand, nad) jiebenjährigem ununterbrochenen Aufenthalte auf jeinem Poſten Europa mit Urlaub aufzujuchen. Es gehört eine jeltene Energie dazu, jo lange im ungejunden Dit: afrika ohne Unterbrechung auszuharren ! Die nun hereinbrechende Regenzeit hielt uns in Moſchi feit. Prinz Löwenitein, in dejjen Abjicht es gelegen hatte, als paſſio— nierter Bergjteiger nunmehr den Kilimandicharo in feinen Höhenlagen Die Nimmerjatte (Tantalus ibis L.) gründelten eifrig in dem jeihten Sumpfgewäjier. zu bereijen und dort ſammleriſch tätig zu fein, erhielt plößlich Nach— richten, die es ihm leider erwünſcht erjcheinen laſſen mußten, feine Pläne zu ändern und Südafrika aufzujuchen. Er marjchierte mit Haupt- mann Merker zur Küjte, und ich jeßte meine Reije allein fort. Durch die Abreije des Prinzen wurde ic) eines vorzüglichen Kame— raden beraubt. Doppelt jchwer war die Trennung, weil ich, durch frühere harte und traurige Erfahrungen gewißigt, einen treuen, teil nehmenden Genofjen in Leid und Freud doppelt zu ſchätzen wußte, einen Mann, der im Salle der Not das Herz auf dem richtigen Sleck hatte und mit offenem Auge und Sinn ſich in die herbe Eigenart oſt— afrikanijchen Steppenlebens bereits hineingefunden hatte, wie jo jchnell Raum ein Sweiter es vermocht hätte. Leider war in Moſchi — das nach meiner Anjicht relativ ebenjo a ungejund wie alle anderen entiprechenden Örtlichkeiten Oftafrikas it, — und das geographiich betrachtet entjchieden noch im Steppengebiet des Berafußes liegt, wiederum unter anderem eine Ejeliterbe aus- gebrochen. Der dort anſäſſige griechiiche Händler Meimarides hatte über hundert Stück der eingeborenen Maſai-Eſel verloren. Dies wunderte mic) indejjen nicht allzujehr, denn mir war jeit Jahren bekannt, dab alle Haustiere in der Gegend von Mojchi und am Kilimandjcharo über: haupt dahinjiechen. Ejel, namentlicy die edleren NMaskatejel und Maul— tiere, jterben dort nad) Rurzer Seit, bejtenfalls zwei oder drei Jahre aushaltend, Rindvieh aber wird von den Wadſchagga nur in jorgfältig verjchloljenen Hütten bei Stallfütterung erhalten; im Sreien geweidete Herden erliegen jämtlich jehr bald. Dieje Stallhaltung hat nicht etwa die Furcht vor den Maſai zur Urjache, jondern vielmehr die Erfahrung, daß nur in den rauchgeſchützten Hütten der Wadichagga das Rindvieh jich, vor Stechfliegen geſchützt, am Leben erhalten läßt. Interejlant waren mir bier von mir entdeckte melaniſtiſche Stücke der Ginjterkate (Genetta suahelica Mtsch.), welche ich in Mojchi an- fangs April auffand. Eine dieſer ſchwarzen Ginjterkaßen wurde nadıts von einem Diehhirten erichlagen, als fie im Begriffe war, ein junges Sicklein meiner Siegenherde anzufallen. Melaniltiihe Kaßenarten ſind in Oſtafrika anſcheinend nicht Jelten. Aus Abejjinien wird berichtet, daß der Negus dort von alters her Ihwarze Leopardenfelle als jeltene Auszeichnung an Würdenträger ver- leiht. Mithin ſcheint der Leopard dort manchmal in melanijtiichen Stücken vorzukommen, ein Gegenjtük zum jchwarzen und aus den zoologijchen Gärten uns wohl bekannten Sundapanther. Gleicherweile war für den Kilimandjcharo der Servalluhs in Ihwarzen Eremplaren bekannt, wie icy ihn auch in diefer Färbung jelbjt erbeuten Konnte. Dom Löwen jind gänzlich Ichwarze Stücke nie bekannt aeworden, wohl aber ſolche mit jehr ſchwarzer Mähne. Die jhwarzen Giniterkaßen aber, die ich anfangs April 1905 in Moſchi auffand, ſind für die Wiſſenſchaft neu. Ih fand im Beſitze der Station Moſchi außer einem jungen Sebra zwei junge Kuhantilopen (Bubalis cokei Gthr.). Leider Ronnten fie jämtlich ebenjowenig groß gezogen werden, wie eine ganze Anzahl anderer Tiere, in deren Bejit; die Station im Laufe früherer Jahre durch Eingeborene gelangt war, welche Befehl hatten, alle jungen von ihnen gefangenen Tiere abzuliefern. Hauptmann Nlerker hatte indejlen drei der prachtvollen Seiden- affen (Colobus caudatus Thos.) von Eingeborenen einfangen lajjen. — 771 Wir wollten verjuchen, jie bei meiner Rückkehr lebend nach Europa zu bringen. Leider gelang mir dies jedoch nicht, und jo bildet das männliche Eremplar, welches id) durdy einen Streifihus am Kopfe 1900 erbeuten und dem Berliner Soologiihen Garten jchenken Ronnte, bis heute das einzige diejer Art, weldyes jemals in Europa lebte. Trotz des faſt täglich niederjtrömenden Regens brad) ich mit meiner Karawane an einem jchönen regenlojen Tage, bald nach dem Abmarſch des Prinzen und des Hauptmanns Merker, von Moſchi auf, um auf meinem Marſche zu den MNöjiriümpfen am Himofluſſe zu lagern. Am jelben Tage meldeten Eingeborene mir zwei jtarke Elefanten bullen, welche dicht bei der Moichiltation bereits ſeit einigen Tagen bemerkt worden waren. Ich wollte jedoch den zeitweilen Kommandanten der Station nicht in jeiner jofort unternommenen Jagd jtören, obwohl ich gerne die Gelegenheit ergriffen hätte, jowohl photographilhe Aufnabmen der Elefanten an diefem jonnigen, günltigen Tage zu maden, als aud einen erlegten für ein Muſeum zu retten. Nur in der Nähe einer Station wäre mir dies möglich gewejen. Sern ab in der Steppe muß aber jolches Beginnen meiſt mangels Hilfsmitteln jcheitern. Leider wurden die beiden Elefanten jo vergeblich bejchojjen und, wie auch jener riejige Bulle, den einige Seit darauf der griechijiche Händler Meimarides erbeutete, nicht zu willenichaftlichen Swecken gerettet. Jebt hat der Gouverneur, Graf Goetzen, höchſt erfreulicherweile auf die Anregung Hauptmann Merkers ſowohl als auch der meinigen, im Bezirke der Station ein Schonrevier für Elefanten eingerichtet. So wird hoffentlich den gerade in den le&ten Jahren jo dezimierten Ele- fantenherden Schuß und Schirm in der Nähe der Station zuteil. Dies it um jo mehr zu wünjchen, als ein Schuß ja nur in der Nähe von Stationen ausgeübt werden Rann. In den fernen Steppen wird eine Kontrolle des Wildihußes zur Unmöglichkeit. Dor allen Dingen müßten die Beamten der Stationen mit gutem Beijpiel vorangehen. In Britiſch— Oſtafrika hat ſich bis jeßt ein intenjiver Wildſchutz am erfolgreichiten in der Nähe der Ugandabahn durchführen laljen, jo dat man dort große Wildmengen unmittelbar in der Nähe der Eifenbahnzüge wahrnimmt. — Su meiner Freude gelangen mir an diefem Tage jchon recht qute Sernaufnahmen von Sebras und Kuhantilopen. Ih war hierüber um jo mehr erfreut, als die vor Jahren noch jo wildreiche Steppe in der Nähe der Station Moſchi tatlächlich längſt durch die früher niemals kontrollierten Askaris vollkommen von Wild entblößt worden ilt. In diefer Mojchi-Steppe, in der einſt der erite Kommandant des Sorts, ne Herr von Eltz, einige 60 Nashörner hat erlegen können, gehört ein ſolches heute ſchon zu den jeltenen Ericheinungen ! Sebraherden von Hunderten, von denen Profejjor Hans Meyer aus früheren Jahren berichtet, gibt es dort nicht mehr. Doch ſind jie nicht „ſportlichen“ Jägern zum Opfer gefallen. Sie ebenfalls jind von den durd; lange Jahre unkontrollierten ſchwarzen Soldaten ver- tilgt worden, denen jede Munitionsmenge zur Derfügung jtand. Don einer derartig wildmordenden Patrouille bin ich im Jahre 1896 beinahe erichoffen worden, als diefe Sarbigen ein Gnu-Kudel unter Seuer ge- nommen hatten, bis id) ihnen energijch das Handwerk legte. Die Mär vom ‚wildvernichtenden“ „‚portlihen Jäger”, — in eriter Reihe vom „engliihen Sportjäger” — als Urjache des Der- ſchwindens der Sauna in erotiihen Ländern, halte icy für unausrottbar ! In Deutjc-Oftafrika und andern ungejunden und fieberbedrohten Ländern jind bis zum heutigen Tage nur verjchwindend wenige „Sport- jäger“ im guten wie im jchlechten Sinne tätig gewejen. Das erklärt jih jchon aus den jehr hohen Kojten jolher Unternehmungen. Sahlloje! Kugeln aber aus den Büchjen von Europäern aller Berufe wie auch Askaris — idy kenne einen Sall, wo Askari auf Kommando zwölf Elefanten auf einmal niederknallten — und — last not least — Eingeborenen durchſauſten in den leßten zwei Jahrzehnten die Gefilde Deutſch-Oſtafrikas! Was mögen die das Land durchziehenden Diehhändler, die Injpektions- und all die vielen jonjtigen dienjtlichen und nichtdienftlichen Karawanen an Wild erlegt haben! Welche Summe von Wild und Tieren aller Art muß allein auf Rechnung der jogenannten „Straußenzuchtgefellihaft“? am Kilimandjcharo gejeßt werden, deren frühere Zeitung und deren Angejtellte jeit zehn Jahren die einjt fo reichen Wildbejtände der Kilimandicharo-Ebene wohl um die Hälfte redu- ziert haben ! Am folgenden Tage marjchierten wir bei heftigjtem Regen bis Marangu, wo idy mit Interejje die Rleine Straußenzucht des früheren Seldwebels Merkel bejichtigen Konnte, der mid, gajtlicy aufnahm. Der unternehmende Mann hatte in einem Jahre jchon einen jtattlichen ı In den legten Jahren haben aber auch an manchen Orten die zwed- entjprehenden Maßregeln ſachkundiger Beamten und Offiziere in bezug auf Er— baltung des Wildbejtandes erfreuliche Erfolge gezeitigt! Doch berichtet Hauptmann Schlobach noch 1906, dal die Militärpoiten „Dlgoß‘ und „Sonjo“ in der Maſai— iteppe öfters nur mit Wildfleiſch ernährt würden und die mittlerweile am Kilima- ndjcharo — leider vergeblid — angejiedelten Buren vernichten den Wildſtand in einer unglaublihen Art und Weile. (Vergl. mein Werk: „Der Zauber des Eleleiho“, N. Voigtländers Verlag, Leipzig 1906.) ® Bergleiche hierüber au: Prof. Hans Meyer, „Der Kilimandjaro“ ©.194. 1 Psuiquusnv au REPLIIH qun BHR Hhialusangag aalıoıy Ra mu orv(plauvumyg SQ Jeldidogig 2000 A979 0109 170 20unabaagjuiG ug play vorypdlappmgag NT “x ) > Fo6ör Sızdıal [55 — 74 Beitand von Straußen herangezogen und in diefer kurzen seit be- deutend mehr erreicht, als die jogenannte Straußenzuchtgejellichaft, die troß jahrelanger Arbeit mit jehr großen Mitteln, infolge fehlerhafter Leitung nichts Erſpießliches zujtande gebradit hat. Ein langer Marſch führte nun die Karawane nad der Landſchaft Rombo, dem Schau- pla der Ermordung Dr. Lents und Dr. Kretjchmers, 1894. Wie lange wird es dauern, bis zahlreiche neue Fälle diejer Art hier und überall in unjeren Kolonien beweijen, daß man eine Derwaltung in dem unferen heimijchen Derhältniljen nacdygebildeten Sinne nur dann durchführen fann, wenn man eine ganz unverhältnismäßige Nenge von Truppen und Polizei mit unerſchwinglichen Kojten überall Itationiert und unterhält ? Don hier aus ziehen wir durch dichte Bananenhaine, engverwad)- jenen Pfaden folgend, nach Uferi, wo der Mangi (Häuptling) Mambua mich reichlih} mit Bohnen verproviantiert und das Lager innerhalb der Bananenjchamben aufgejchlagen werden muß. Die Landſchaft von Ujeri, mit ihren vielen verworrenen, finjteren Pfaden und Bananen= pflanzungen, ijt immer noch wenig befannt. Die Einwohner jind jcheu und zurüdhaltend. — Waller ift hier oft jo ſpärlich, dab die Ein- geborenen es ſich nur aus den Schäften der Bananen verjchaffen Tönnen. — Es folgten nun lange Märſche; der zu diefer Seit ganz bejonders vorzügliches, eiskaltes Waljer führende Ngare-Rongai wurde über- Ichritten, und über die Waſſerſtelle Marago-Kanga erreichte ich die öftlihen Nojirijümpfe, von den Maſai „Ugare O'ſſiram“ genannt, weil dort früher das kleine Kudu (Strepsiceros imberbis), „O'ſſiram“ in ihrer Sprache, häufig war. Wohl als erjter Europäer hatte ich diefe Sümpfe |hon im Aufjtandsjahre 1899 genau erkundet und ihren Umfang fejtgejtellt. — Troß der ungejunden Lage jchlug ich jeßt hier ein Dauer- lager auf, um möglichſt viele Aufnahmen aus der Tierwelt zu machen und die ganze Gegend genau zu erkunden. Bis heute find nur die weſtlichen Nöjirijümpfe durch die Arbeiten des öfterreichiichen Grafen Wickenburg genauer bekannt geworden; fie jind Reineswegs aber von der Bedeutung und Ausdehnung, wie wir es auf früher gezeichneten Karten finden. Ihre Ausdehnung ijt jelbitverjtändlicy zur Regenzeit viel bedeutender als zur trockenen Seit. Im allgemeinen jcheinen jie mir früher von größerem Umfange gewejen zu fein, wie dies ja aud) bei den meijten übrigen oſtafrikaniſchen Sümpfen und Binnenfeen jich bat feititellen laljen. — Nilgänje (Chenalopex aegyptiacus L.) waren allenthalben in den Sümpfen anzutreffen. vıl. Un den Nojirileen. Plößlih und überrafchend, wie die große Regenzeit in diejem Jahre eingejeßt, hatte fie ihr Ende erreicht. Im Laufe dreier Wochen jedoch hatten fich ungeheure Waljermaljen über die duritige Steppe ergoffen, hatten Pfüßen und Lachen gefüllt, wie mit Sauberhänden aus dem tennenartig öden oder auch Schwarz verbrannt vor uns liegen- den Steppenboden üppiges Grün hervorgezaubert, Bäume und Büſche aus ihrem Winterjchlafe zum Leben erweckt, die Rinnjale und Regen: itrombetten jedoch in rauſchende wenn auch jchnell vergängliche Ströme verwandelt. Im Senkungsgebiete am Weitfuße des Kilimandicharomaljivs, dejjen tiefite Stellen die weftlichen und öjtlihen Nöjiriümpfe! bilden, haben ſich die Waſſermaſſen, jchnell verlaufend, in diefen Sümpfen vereint, und weit und breit die umliegenden tieferen Teile der Steppe in pertodilhe Seen verwandelt. Wocenlang hatte ſich ein großer Teil der Tierwelt über die nun allenthalben wajljerreiche, mit jungem, zartem Grün von neuem be- deckte Steppe verteilt; auch die ferniten, abgelegeniten Gegenden waren für Tier und Menſch nunmehr für kurze Wochen zugänglich geworden. Weit jchweiften die Elefanten, die Nashörner, Antilopen und andere ı Sch möchte bier betonen, doß die Wafjerflächen diefer Seen wie auch ihr IJnundationsgebiet je nad) der Stärke der Negenzeiten großen Schwantungen unterliegen. Mit Bezug auf die Nojirifeen habe ih das ſchon 1899 fejtitellen tönnen und im Jahre 1897 bereits (ſiehe VBeröffentl. der Geographiſchen Geiell- Ihaft in Berlin) gefunden, daß der von Ostar Baumann im Gebiete der Kibaya- Maſai eingezeichnete Kiniarö-See nicht als dauernde Waſſerfläche exütiert. — Dieſe Tatſache bejtätigt 1906 Herr Dr. F. Jäger. a ET Säuger umher, und ſchwierig war es nun für den eingeborenen Jäger, reiche Beute zu machen, denn allzujehr war das Tierleben zeritreut durch die unendlichen Gebiete... . — Aber mit überrajchender Schnelligkeit reiften die Gräſer heran, hatte die ephemere Degetation ihren Höhepunkt überjchritten ! Die Wajjerjtellen trockneten ein, das Grün wurde unſchmackhaft, und wiederum zog ſich die Tierwelt zurück nach jenen wajjergejegneteren Öebieten, ihren Hauptaufenthaltsorten zur Trockenzeit. — — — - - — Meilenweit war die Steppe in der großen Regenzeit überflutet Die an Sumpf und Waſſer gebundene Dogelwelt aber fand nunmehr eine reich gedeckte Tafel auf den Seen der Nöjirijümpfe, die langſam eintrocknend, eine Anzahl von jchwimmenden, jamenreichen Waſſer— pflanzen hatte heranreifen lajjen. Ungeheure Scharen von Gänſen und Enten bedeckten die Slächen der Seen. An ihren Ufern jedoch hatten ji Taufende von Gnus und Sebras zujammengerottet, und weit aus der Steppe herwechjelnd, juchten allnächtlich die Nashörner wiederum ihre Tränkitellen an den Sümpfen auf, während ſich Kuhantilopen, Wajjerböcke, Warzenjchweine und einige wenige Büffel jet ebenfalls in die Nähe des Sumpfgebietes und in legteres jelbjt wiederum zurückgezogen hatten. Derlokend war es für den Jägersmann und lockend für den Be- obadhter, nunmehr im Sumpfgebiet dem Tierleben und jeinem Treiben zu folgen und es zu beobachten. Aber gleicy gewiljenhaften hütern 77 1 des Wildes lauerten Myriaden von fieberbringenden Moskitos in dem Röhricht und den Papyrusdickichten jener Sumpfwelt. Doch das Fieber darf der Beobachter und der Jäger in jenen Ländern nicht fürchten; auch weiß er, daß hier, fernab von menſch— lichen Wohnſtätten, die Mücken weniger gefährlich, weniger verderben— bringend ſind, als in der Nähe bewohnter Ortlichkeiten und in der Nähe der Karawanenſtraßen, wo die kleinen Unholde ſtets Gelegenheit haben, ſich mit Fieberkeimen zu infizieren. Die fliegenden Flamingos boten ein herrlihes Schaufpiel! Ihre roja gefärbten Federn hoben ſich fontrajtreih vom blauen Himmelszelte ab... So verlegte ich mein Lager in die baum= und ſtrauchloſen, jalzin- Rrujtierten, weißſchimmernden Slächen in der Mähe der binjenbewachle- nen Seen und Sumpflagunen, alles Entbehrliche zurücklajjend, vor allem Ejel und Rindvieh, weldhe von den Mücken zu Tode gepeinigt worden wären. Weither muß; das notwendige Brennholz und ſüße Waljer am Tage geholt werden. Der Boden ilt nur hier und da bedeckt mit dürftigen Grälern, die beetartig wachlend von vollkommen Rahlen Bodenflächen unterbrochen werden. Dünenartig it der Sand durch das Spiel der Winde gewellt; ijolierte kleine Seen, vollkommen vegetationslos, liegen weit zeritreut um das Lager umher. Aus dem Schilfwuchs der eigentlihen Sümpfe aber, an deren periodiichen Ausläufern die Selte aufgejchlagen find, Shwärmen allabend- lich Wolken von Stechmücken auf Beute aus. Im öelte finden jic 18 aud) tagüber viele Hunderte von ihnen, die ſich Raum verſcheuchen lajien. Sie und die mit leilem Ruf in der Nähe des Lagers die Luft belebenden Brachſchwalben jind treue Begleitericheinungen diejes ein— jamen Sumpfaufenthaltes . . .. Beginnt zur abendlichen Stunde die hier beſonders mühevolle Arbeit des Photographen, jo iſt dies nur möglich in einer nordpol— fahrerartigen Kleidung. So gegen die Stiche der allzu blutgierigen Injekten einigermaßen geſchützt, heit es dann noch Gejicht und Hände Ein Belitan ließ ſich diht bei meinem Berjted auf den Wafjerjpiegel nieder... . gegen ihre Angriffe verteidigen. Dußende von Stichen müſſen aber dennoch allabendlich in den Kauf genommen werden. Meine Schwarzen, obwohl tunlihit im Rauche der jchwelenden Sagerfeuer hingejtreckt, vermögen in der Macht Rein Auge zu jchliehen. Tagüber verjuchen fie ſich dafür tunlichjt an kahlen \andigen Stellen, im Sonnenbrand in der Nähe des Lagers hingeftrect, zu entjchädigen. Unter folhen Umjtänden ijt „Carpe diem“ die Loſung. Aber für alle Unbill findet ſich reichlich Entſchädigung in der Fülle an- ziehenditer Beobachtungen zur Tageszeit. Dort, wo das Wajjer langjam zurücktretend friſche Gräſer entſprießen läßt, finden ſich überall in den Erdboden eingegrabene Dertiefungen, Anſitze der Eingeborenen, in denen bingekauert, jie mittels Giftpfeilen ihren Tribut aus den großen Gnu— und Sebraherden erheben, die zur Tränke ziehen. In den zahlreich angebrachten Gruben finden fie je nach Bedürfnis und je nach der 79 Richtung des Windes Deckung, und jelbjt Nashörner pflegen fie von da aus, zu mehreren vereint, beim Scheine des Mondes zu erlegen... . Das verkünden mir in der Sonne blendend weil; gebleichte Schädel diefer Dickhäuter in der Mähe der Anjitgruben. . . . Jetzt aber ijt kein Ndorobbo, kein Mkamba weit und breit zu jehen, und vertraut ziehen die von mir nicht gejtörten Wildmengen zur Tränke. Tagelang gab ich mich nur mit photographijchen Der- juchen ab, brachte die zahlreichen Wildmengen auf die Platte und z— Kormorane (Phalacrocorax africanus Gm.) fonnten ihr wajlertriefendes Gefieder mit ausgejpannten Schwingen..... erreichte es jo, daß ohne Unterbrehung tagüber Hunderte und Hunderte von Gnus und Sebras nicht weit von meinem Lager, zahmen Herden gleich, ſich aufhielten. . . . hier äſten ſie in Geſellſchaft von Flügen der ſchönen Kronen— kraniche und Nilgänſe; Hunderte von Thomſongazellen „weideten“ gleich „Schafen“ dazwiſchen, und wo auch das Auge hinblickte, ſtieß es auf die knorrige, dunkle, markante Silhouette der alten, einzeln von den Herden getrennt äſenden Gnubullen. . . . Das waren Tage für den Jäger, für den Ornithologen, Beobachter und Photographen. . . . Keine Untiefe unterbricht auf viele Stunden die Waſſer dieſer Seengebiete. Dort, wo ſich Kanäle, aus der Steppe verlaufend, zum eigentlichen Sumpfe hinziehen, reicht uns das Waſſer bis zum Gürtel; nur wenige Fuß tief iſt es im übrigen. Binſendickichte ſäumen die 80 Ufer weit ausgedehnt ein, jene von mir hier aufgefundene europäijche Schwimmpflanze Pothomadyaeton, jo zum erjten Male für Deutſch-Oſt— afrika nachgewiejen, bedeckt die Wallerfläche, joweit das Auge reicht, nur ihre Samenkapjeln erheben fich wenige Millimeter über den Waſſer— jpiegel. Stundenweit war ich oftmals mit meinen Begleitern in dieje Seen— welt eingedrungen; wo auch das Auge hinblickt, fehen wir die ſchönen weihen Edelreiher, die Shwarzweißen „heiligen“ Ibilje, den unjerm Fiſch— reiher ähnlichen Shwarzköpfigen Reiher, die Rleinen weißen Kuhreiber, Bunderte und Taujende von Nilgänſen und die großen ſchwarzweißen Sporngänje, in weiter Ferne aber jäumen die Uferränder Hunderte von prächtigen rötlicy |himmernden Slamingos. — Tauchenten (Nyroca capensis Cuv.] Less.), viele andere Enten- arten, die Schönen Witwenenten, Wajjerhühner, Steißfüße, Strandreiter (Himantopus himantopus [L.]) und zahlloje andere Dogelarten mehr nimmt unjer Auge in Sülle wahr, über unjern Häuptern aber zieht der prächtige Schreijeeadler jeine Kreije und läßt jeine gellende Stimme erichallen. An den Ufern jchwirren Strandläufer in Slügen hin und ber, — verirrte Mitglieder vielleiht aus den Scharen hochnordilcher Wintergäjte — die weihflüglige Seejhwalbe (Hydrochelidon leu- coptera |Schinz]) ſtößt auf das Waſſer nieder. Jeßt aber feljelt uns ganz bejonders ein jeltiam ſich gebarender Dogel, den unjer Erjcheinen in diejer Einöde jichtbar in hohem Grade ängitigt ! Es ilt der ſchöne Säbeljchnäbler, die Avocette (Recurvirostra avocetta L.), ein Dogel, der einit auch an deutjchen Mleereskülten brütend, heute Raum mehr dort zu finden und ausgerottet iſt. . . . Bier finde ich ihn zum eriten Male — dies für Deutſch-Oſtafrika nachweilend? — als Brutvogel. An dieſen jalzigen und alkalischen Steppenjeen hat er jeine Jungen aufgezogen, und im höchſten Grade anziehend und eigentümlicy iſt jein Gebaren, wenn er Neſt oder Junge in Gefahr weiß! Unter fortwährendem, hellem Locken fliegt er hoch über unjern Häuptern bin und her, läßt ſich im Waſſer nieder, duckt ſich dort platt auf den Waljerjpiegel und läuft in dieſer Stellung von Binjen= injelchen zu Binfeninfelchen, zuleßt aber jo weit ins offene Wajjer hinaus, als es die Tiefe erlaubt. So verrät er den Kommenden untrüglich die Jungen. höchſt anziehend ſind dabei die fluggewandten ſchwarzweißen, jo ängſtlich um ihre Nachkommenjchaft bejorgten Gejellen, wie jie jich Iharf vom hellen Sande, dem wolkenlos blauen Himmel, oder dem Ihmußiggrauen von Milliarden Rleiner Lebewejen getrübten Waller jener Steppenjeen abheben! Die tief herabhängenden Ständer ver— "109407479409 990G u 000F ag sog Usplımtog ‘ord@lauvunmy SQ sHalupangg aalıvyy aaa u Ppldıdagıy a su qunsrnug wg" olduunlulag uagpıyla a pm pi aun * FOGCI StrdıaT “Bvyua Saapunsıoq "N pI9asgaau pl 19a sp9ı 1tuamdy Splavıg duo] unu usröjol sp *' * 70yd ssurmyaS 9°) © ſe. tzlicht und Büch i chillings, Mit BI ES) C. G — 82 mehren das Eigenartige des ganzen Dogelbildes; zu alledem haben die abgebrocdhenen Locktöne der Avocette allgemeinen Aufruhr in der Dogel- welt hervorgerufen, und namentlid) der jchöne Trauerkibit (Hop- lopterus speciosus |Lcht.|) ſchließt ji ihr an, gaukelnden Sluges über den Störenfried eifrigjt jcheltend ! Welche Fülle von blendendem Licht, majeltäticher erhabeniter Ein— Jamkeit und tiefinnerjter, wunderbare Gefühle auslöjender, unendlicher Weite und jchrankenlojer Serne . . .. Saufend verjuchen ſich jet die von uns erjpähten, nody nicht flugfähigen jungen Avocetten landeinwärts zu retten, und ihr ſchwarz— weihes Gefieder macht jie, wenn jie ſich auf den Boden mit weit vor- geitrecktem Hals und Schnabel niederdrücken, fajt völlig unlichtbar; jhimmert doch das Gelände hier blendend weil von Salzen wie im Neujchnee ! Dort, wo die weiten blanken Wajjerflächen in die tieferen Gewäſſer der permanenten Sümpfe übergehen und anfänglich Lichte, aber immer dichtere und undurdpdringlichere Schilfwälder ſich erheben, ſehen wir faſt jedes Slekhen Waller mit Dertretern der Dogelwelt bejeßt. In den Schilfkaupen jurrt und zwitjchert es von den Stimmen der Rohrjänger und der eigenartigen kleinen Sumpfhühnden (Limno- corax niger [Gm.]); die jtreitjüchtigen Waſſerhühner (Fulica cristata Gm.) erheben ji fliegend über die Blänken, zahlreihe Sumpf: hühner (Gallinula chloropus [L.]), einzelne Swergjumpfhühner (Orty- gometra pusilla obscura [Neum.]) und die eigenartigen Blatthühnden (Actophilus afrıcanus Gm.) zeigen ſich unjeren Blicken. Brütend, in erjtickender Schwüle lagert die Sonnenglut über der wie mit einem Teppich von Wajjerpflanzen überzogenen Waijerfläche; feſter Landfläche gleichend, ziehen dieſe trügerijhen Pflanzenmajjen ji} hier über die Oberfläche der Seen dahin und wir vermögen nur mühſam, Schritt für Schritt, durch ſie vorwärts zu dringen. Dort, wo auf Sumpfinjelhen einzelne Akazienjträucher jich erheben, haben ſich Scharen von Sweracormoranen, mit ausgebreiteten Slügeln ihr Ge— fieder trocknend, niedergelajjen; aber dieje Fiſchfeinde, mit allen ihren Genoſſen aus dem Reiche der Tierwelt, vermochten jeit grauen seiten dennod nicht die Sahl der Fiſche zu dezimieren. Überall und überall wimmelt es hier von Weljen! Wo wir aud) unjere Schritte hinlenken, vor uns auf freien Wajjerflächen kündet die Bewegung der Oberfläche, Rleine Wirbel und Strudel, die ihre Beute erichnappenden Welje an! Eine ausgeworfene Angel bringt im Laufe einer halben Stunde eine jo reiche Anzahl bis zu fünf- und mehrpfündiger Welfe, daß vier Mann die Schwere Laſt Raum zum Lager jchleppen können. Mit nur wenigen Leuten im Schilfe verjteckt, bis an die Arme im nv WEOTPIPER uaauaplyog pw uabinb ualunpejıyg uoa aaualnvg "Fo61 B1zdıaT GVMSOA SaapupysoA "7 "oyd ssumps ‘9 '9 6* Wajjer verborgen, it es nun hier ein Hochgenuß dem Leben und Treiben der Dögel zu laujchen. Wäre es nicht um der Moskitos und gewiljer kleiner, in Auge, Ohr und Naſe Rriechender, uns unendlich peinigender Sliegen willen, wir vermöchten tagelang hier auszuharren ! Da gleitet plötzlich ein unendlich zierliches Blatthühnchen über das Waſſer dahin. It es eine junge Parra? Aber augenjcheinlich it das nicht der Hall, und hocherfreut darf ich zum erjten Male das Swergblatthühndhen (Microparra africana capensis |A. Sm.|) be= wundern! Tropijhe Vegetation fand ich häufiger an der regenreihen Küfte wie im Innern — wie denn überhaupt das Küjtengebiet fruchtbarer zu jein jcheint wie die Binnenländer — Die fabelhaft verlängerten Sehen dieſes winzigen Tierchens haben anjcheinend das Problem des Laufens über dem Wajjeripiegel voll- kommen gelöjt: Der Dogel iſt befähigt, mit Benußung jelbjt geringjter ihwimmender Degetationsteilhen als Stüßpunkt auf dem Waſſer über dellen Oberfläche hinwegzueilen. . . Schwirrend und zwitichernd umgeben uns allenthalben geradezu zahllofe Rohrjänger ; neugierig nähern fie ſich uns bis auf nächſte Ent- fernung. Plößlicy aber feljelt eine Spigmaus hier mitten im feuchten Reiche zu unjern Süßen unjere Aufmerkjamkeit, — jenes minutiöje Raubtier mit dem für feine Größe furdtbaren Gebiß — und als vollendeter Gegenſatz zur Erſcheinung diejes Swergleins aus der Tier- Fo 61 dı2 no Hd wu ng 1010 soprpan| Pıl uaaıg uaa uoa uabunmumlug Hg ' * * dıal | f h . 9 Do ' \ 0 T RN IE ir el Dar een N ' i — —V EA I h ‚ | ö h ) \ » ö ß [ | r i ! f ü N f ‘ ‘ ö 1 D i ' 1 \ J =» 77 | * J “ ' * — en 1 ö {I & f ’ f 5 [BE Mi f In r — ER a Er ae genen 1 er: — N F J ll Geier und Kropfitörche hielten gute Gemeinſchaft ... . Vin. Sumpfabend. Wunderbar ilt ein jolcher Abend, eine ſolche Nacht im äquatorial- afrikaniichen Sumpfe! Immer wieder wird der Nordländer überrajcht durch das jchnelle, ihm ungewohnte Verſchwinden des Sonnenballes am Horizonte. Mit dem Eintritte der Dunkelheit tauchen Taujende von Leucht— käfern — „Kimurrismurri” der Küjtenleute — auf, Sikaden vollführen eine ohrenbetäubende Muſik und mijchen ihren Geſang mit dem für uns merkwürdig hölzern klingenden Gequak der Srölche. Lebtere geben einen kurzen jchnell wiederholten gleichförmigen Ton von jih — ins Unendliche wiederholt. — — — — Dazu tritt das Gejumme der Moskitos, die in Mmriaden hier ihre Wohnitätte haben und blutgierig aus dem Papyrusdicicht ausſchwär— mend ihre Opfer ſuchen. Ungejchüßt gegen ihre Angriffe vermöchten wir unmöglich an unjerem Standorte zu verharren. Die jorglich mitge- nommenen Mückennege gewähren auch nur bedingten Schuß, ermög: lihen es uns aber immerhin, auf unſerem Beobachtungspoiten zu bleiben, wenn auch durch die unjere Kleidungsjtüke durchdringenden Stiche aufs ärgjte gepeinigt. — Lebhafler und gejchäftiger wird das Treiben der Mücken, ihr Ge— ſumme jtets intenjiver, ſie ſelbſt zudringlicher. Ihr Konzert milcht ſich mit den Lauten jener Sumpfvögel, deren Haupttätigkeit ſich erjt zur Nachtzeit entfaltet. Ein merkwürdiges Gluckſen und Kichern in jchneller Reihenfolge trifft unjer Ohr. Ein kleines Sumpfhühnden (Limnocorax niger Gm.) ill es, das jo in den allgemeinen Chor einjtimmt. Auch am Tage vernimmt man fein geheimnisvolles Gekicher, ſein unbejchreibliches Murmeln und Summen. „Es unterhält ſich mit den Fiſchen!“ meint ro einer meiner Leute. „Ja, jo it es, Herr,“ jtimmen die anderen bei. Dem it nun nicht jo, aber immerhin ſind dieje Dogellaute von hödhjter Charakterijtik für den Sumpf. Der Umijtand, daß ein dort lebender welsartiger Fiſch, wenn gefangen, jehr ähnliche Laute von jich gibt, veranlaßt wohl die Eingeborenen zu dem Glauben an eine Unterhaltung zwilhen Dogel und Fiſch. — Ein Gewirr vieler Stimmen, vom rauhen Krächzen des Nachtreihers (Nycticorax leuconotus Wagl.) bis zum monotonen Öeplärre der Rleinen Rohrjänger und dem warnenden Rufe der Waſſerhühner ſchließt ſich alledem an. Sern flackern meine Lagerfeuer auf, die matte Sichel des Mondes Prähtig gefärbte Fiiher jtellten der jungen Fiihbrut der Seen nad).. erhebt jich aus den Abendwolken — da ertönt anjcheinend in unmittel- barer Nähe aus der Sumpfwildnis erjchallend eine Stimme, deren jchon die Bibel, — wie Brehm jchreibt, — als einer der mächtigſten Tier- itimmen alter Seiten Erwähnung tut. „Und wenn Rehobot,“ jo nennt der Ebräer das Slußpferd, „‚jeine Stimme erhebet” — — — — Ja, wenn „ol makao“ der Majai, „kiboko“ der Wajwahili jeine Stimme erhebt, jo bebt tatjächlich der Erdboden! Es ijt ein Laut von jo gewaltiger Stärke, daß er auf den, der ihn zum eriten Male hört, ganz überrajchend und erjchreckend einwirkt. In langen Intervallen donnert jo der alte Nilpferdbulle über jein Königreich, den weiten Sumpf hin, und niemand wird ſich dem eigen- artigen Sauber entziehen können, — der durch die weite düjtere Land- ihaft nur verftärkt wird. Er ijt ein Seichen, dab ſich die Slußpferde nunmehr auf ihren glatt ausgetretenen, oft tunnelartig durchs Gebüjch 9 “140198 Joploipljladrsa ([7T] eruost vruooro) Ud PAOHS pw 1mwgoq Ya Jophaobsnv Hlvwananuad “@ıl aun udijjoſpou uusgasvıg ua un HrApiuuvd ago uaBuo] u ( sso J] aopuaumıs sopydordeT) sngvavıg ududg “uaBuayg udanoqovbun ın pıl usydiae WP3A@IDG * "* "Fo6r Sı2dıaT “Spy SASAäPuVnS:O A 'y uud ssunmps ‘9 '9 ed führenden Pfaden und Wechſeln aufs fejte Land zur Äjung begeben werden. — — Kurz vor Sonnenuntergang hat jidy noch ein reizvolles, höchſt be- wegtes Bild unjerem Auge geboten. In drängender Halt eilten pfeil- jchnellen Sluges Hunderttaufende von finkenartigen Dögeln und Webern zum Sumpfe, um ihren Abendtrunk einzunehmen und dann im ſchützen— den Papyrusdicichte ihr Nachtquartier in Sicherheit aufzuſchlagen. — Haftigen Sluges, in langen wellenartig ſich hebenden und jenkenden Maſſen jind ſie herbeigeeilt, jicy dem Miveau der Papyruswälder in Schlangenlinien genau anpaljend und jo ganz den Eindruck einer riejigen Schlange im ungewiljen Dämmerlicht des Abends hervorrufend. Dieje Eine vielföpfige Kette von Perlhühnern (Numida reichenowi Grant) baumte in meiner Nähe auf .... Slüge begleitet ein gewaltiges Braujen, jo laut und jtark, daß es nicht nur den Meuling unter Umjtänden zu erjchrecken vermag. Mit ge- nauejter Einhaltung ganz bejtimmter Slugrichtungen jtellen jich dieje Dogelmengen allabendlidy ein. War es mir jchon bei früheren Gelegenheiten, bei Beobachtung ichnell in dichtgedrängten Scharen fliegender Dögel aufgefallen, weld, inniger Konner zwilchen den einzelnen Individuen herrjcht, — hier wurde es mir fat zur Gewißheit, daß ſich die Dögel mitteljt Seichen, die unjern menjhlihen Sinnen nicht mehr wahrnehmbar jind, miteinander verjtändigen und jo imjtande find, blitjchnell gleich Automaten alle Stuajhwenkungen und Evolutionen auszuführen, die die Sührer oder £eiter dieſer Shwärme für nötig erachten. Zugleich ſind unzählige Tauben verjchiedener Arten, ſcheu und vorſichtig hin und her flatternd, am Waller erjchienen; nach eingenom— — 93 menen Trunke begeben auch fie ſich in der Nähe des Sumpfes zur Nadıt- ruhe. Ihnen jchließen ſich Perlhühner, fliegend und laufend oft aus weiter Entfernung herbeigeeilt, in großen Mengen an. Aufgebaumt, heben jie ſich in zahlreicher Menge ſcharf vom rotvioletten Horizonte ab. Aber jchon wieder ein neues Bild! Schweren Sluges, gejpeniter- haft fic) abzeichnend von dem nun in all den unjagbar ſchönen Tinten des äquatorialen Sonnenunterganges wechjelnden, jchon halb verdüjterten Abendhimmel, naht ſich ein Trupp Kronenkraniche (Balearica regu- r = ES Als die Sonne zur Rüjte ging, flogen die Kronen-Kraniche (Balearica regulorum gibberi ceps Rchw.) ihren jiheren Schlafpläßen — Akazien auf feinen Sumpfinjeln in den öjtlihen Nojirijümpfen — entgegen .... lorum gibbericeps Rchw.), ihre Jiheren Scylafpläße auf Kleinen Injeln im Sumpfe aufzujudhen. Abend für Abend treffen dieje prächtigen Dögel auf die Minute genau hier ein. Ein Knarren wie von ungeölten Wagen: vädern begleitet ihren Slug, wohl eine der groteskejten mir bekannten Dogeljtimmen. Merkwürdige Laute laſſen die Slüge unleres ſcheuen und ihönen Dogels öfters auch in Klaren Mondnächten jtundenlang ver- nehmen. Nunmehr haben fie ſich auf ihren Schlafbäumen nieder: gelallen, und die mächtigen Silhouetten bilden ein prachtvolles Glied der ornithologiichen Staffage. Tiefer jenkt ſich die Dunkelheit herab, überrajchend jchnell vollzieht jich der äquatoriale Sonnenuntergang. Große Slüge von Gänſen und Enten hatten ſich vorher noch zum abendlichen Striche in die Lüfte er- ee hoben, jeltjame Laute im Sumpfe verraten fortdauernd die Anwejenheit vieler verjteckten Sumpfbewohner aus der Dogelwelt und das Spinnen der zahlreichen Siegenmelker erreicht jeinen Höhepunkt ........ It uns die Stunde ausnahmsweile günjtig, jo trifft unjer Ohr ſchon jeßt ein langgezogener, dröhnender, in dumpfen Intervallen dahin: rollender, langjam eriterbender Laut. Der König der Tiere rüjtet ſich zum Beutezuge, und jeine mächtige Stimme verleiht für Rurze Minuten dem tropilhen Abende feinen höchſten Sauber, jeinen größten Reiz. Wo auch das Auge hinblickt, ſchimmern gleich den Leuchten einer unſichtbaren Gnomenwelt, jchaukelnd und auf und nieder jchwebend, Hunderte von großen, lebhaftes Licht verbreitenden Leuchtkäfern über der dunklen, allmählich rabenihwarzen Sumpflandichaft. Tiefe Stille wechſelt mit den vielartigen Lauten aus zahlreichen tieriſchen Kehlen. — Es ilt Seit, uns zum Lager zu begeben. Eine der nun ſchon rege gewordenen gefleckten Hnänen heult in der Richtung desjelben. Swei Schakale antworten in der Nähe. Auf dem Heimwege wird dicht vor uns, falt zu unjeren Süßen, in riejigen Sluchten ein Stück Wild rege, um, einen Augenblick verhoffend, im Ried zu verjchwinden. Aus dem Ihnaubenden Schreckton können wir auf einen Riedbock (Cervicapra) Ihließen. Durch das qurgelnd zu unjeren Süßen aufquellende jeichte Sumpfgewäljer führt uns nun unjer pfadlojer Weg aus Nacht, Sumpf und Wildnis zum jiheren Lager, dejlen zahlreiche Heuer in der Ferne aufflackernd, freundlich als Wegweijer dienen. Abjeits von den Gnurudeln jtanden einzelne alte Bullen als Wächter. IX. Um Bade. Jeder Beichreibung jpottend ilt die Reichhaltigkeit der ſich zur großen Trockenzeit in der Nähe der Wajjerpläße zuweilen zulammendrängenden Tierarten. Man muß nur nicht etwa glauben, daß an irgend einem beliebigen waljerhaltigen Tümpel in der Steppe Tag für Tag und Nadıt für Nacht Mengen des verjchiedenartigiten Wildes ericheinen, dem Beobachter oder Jäger reichite Auswahl und Beute liefernd ! Auch hier willen die Tiere vielmehr vorlichtig und gejchickt ihre Seinde nach Kräften zu vermeiden, indem jie oft über weite Strecken von Waſſerſtelle zu Wajleritelle wechjeln, nicht aber etwa eine einzige unter allen Umjtänden aufluchen. Bei Störungen an einer Tränke oder beim Verdachte von Seinden, jeien es Menſchen oder Tiere, juchen die Wildrudel jofort andere Tränkpläße auf, vermeiden wohl auch eine bejtimmte Tränke, — etwa zur Nachtzeit, um jie vielleicht am nächſten Tage, — nun etwa um die Mittagsitunde aufzufuchen. Unvergeflich werden mir jtets jene Anjammlungen der erotilchen Tierwelt bleiben, welche ich namentlich im Berbite 1905, gelegentlich meiner vierten Reije in Oſtafrika beobachten konnte. Swilchen jteilen Helfen mündet der Bach, in deſſen Nähe ich lagerte, in die Steppe ein, um nad) wenigen Kilometern plößlic zu verjiegen. Während jeines Laufes inmitten der ſchroffen Bergtäler war er dem Wilde kaum zugänglich, dafür aber fand ich zahlreiche höchit betretene Wechjel, welche alle zum Bache während feines Steppenlaufes führten. Der Bad war teils von Dornengejtrüpp, teils von hohem Gras und Rohr umgeben, und zahlreiche Löwen hielten ſich zu diefer Seit in jeiner Umgebung auf. Da, wo er in feinem Unterlaufe zur Seit bereits 96 vertrocknet war, dehnten ſich Schilfwälder von beträchtlicher Ausdeh— nung aus, zur Regenzeit jumpfige Seen bildend. Dieje Rohrwälder boten während des Tages den Löwen jowohl wie auch Nashörnern er: wünjchte Aufenthaltsorte, nachts aber belebte jich der Badylauf von durjtigem Wilde aller Art und dem es verfolgenden Raubzeuge. Früh morgens bereits eröffneten den Reigen der durjtigen Gälte aus der trockenen Steppe große Slüge und Ketten von Sandhühnern. In drei Schön gefärbten Arten (Pterocles gutturalis, decoratus und exustus) kommen dieje prächtigen Slughühner hier vor. Am Tage halten jie ſich oft außerordentlich weit entfernt vom Waſſer in den trockenſten Örtlichkeiten der Nyika auf. Pfeiljchnellen Sluges eilen die Ketten erjtgenannter Art, ſich hoch in die Lüfte erhebend, nach Sonnenaufgang zum Waller. Dieje Slüge zählen bis zu dreißig und mehr Stück; unter lebhaften, weither ver- nehmbaren Locen, das ſich mit gle gle gle lä gak, gle gle gle lä gak am beiten verdolmetichen läßt, jtreichen die herrlichen Tiere reißend Ihnell dahin; das Slugbild ijt dabei nicht unähnlich dem unferer Wald- ichnepfe (Scolopax rusticola). Schnell und plößlich laſſen jie ji) zum Waller nieder. Mit den großen Slügen diejer Sandhühner kommen öfters einzelne Eremplare des mit lanzettförmigen Schwanzfedern gejhmückten Rleineren Flug— huhnes Pterocles exustus. Pt. gutturalis läßt fih in einiger Ent- fernung vom Wajjer nieder und erreicht diejes dann laufend. Pt. decoratus hingegen, die Kleinjte Art, jtürzt meift unmittelbar am Wajjer aus der Luft nieder. In jchrellen, haltigen Sügen fättigen ſich die Durjtigen nun an der Quelle, um ſich darauf hoch in den Lüften wieder in ihre Aufenthaltsorte zurückzubegeben. Die Sandhühner jind nicht eigentlich zutraulich, Rlatihenden Sluges erheben fie ſich bei An- näherung des Menſchen. Allmorgendlich wiederholt ſich das herrliche Schaufpiel der regel- mäßig an bejtimmten Stellen erjcheinenden Slughühner; während des Tages dagegen bietet der Waljerlauf ebenfalls ohne Unterbrehung vielen Mitgliedern der Ornis Erquickung. Lautlos treibt der ſeltſame Schattenvogel (Scopus umbretta) — jene allgegenwärtige Begleit- erſcheinung waljerreiher Tümpel, Tränken und Gräben, — ein den Reihern nicht fernjtehender Dogel, bier jein Wejen. Er hat feinen eritaunlich großen dreikammerigen Horjt nicht weit vom Wajjerjpiegel über dem Bache in den gabligen Ajten einer Akazie gebaut, drei weiße Eier hier bebrütend. Stets wieder jtöbern wir ihn auf; an Tümpeln und Lachen, wie an Slußufern oder andern pajjenden Orten finden wir ihn während der ganzen Reije. Obwohl wir diejfes Paar feiner Eier €. 6 Schillings, Mit Blitzlicht und Büchſe. — Zelte. r in feinem 3 jerfalle DIN V Der ge beraubten, jcheint es feinen Mijtort nicht verlaljen zu wollen. Leiſen Sluges geht das Tier vor unferen Süßen auf, um an einem Wajjerlaufe in der Nähe in geduckter Haltung auf Rnorrigen Alten großer alter Bäume einzufallen, uns immer wieder in jeinem Wejen an den Nadıt- reiher erinnernd. Nilgänfe (Chenalopex aegyptiacus) hielten ſich in einzelnen Eremplaren auf dem Bad auf, jchnatternd hin und her jtreichend ; Geier und Marabus aber hatten ihre bejtimmten Bade= und Tränkpläße. Außerordentlich zahlreihe Kleinvögel und Dögel aller Art Tockte die Umgebung des Bades an. Wir fanden prächtig gefärbte Würger, unter denen der fait ganz ſchwarze Trauerwürger (Dryoscopus fune- bris Hartl.) bejonders auffiel. Sein jonorer melodiicher Pfiff wird von dem Gatten eines Paares begonnen, um vom Weibchen jo erakt beantwortet zu werden, daß man den Eindruck hat, nur einen Dogel zu hören. Glasglockenartig tönt uns dieje Unterhaltung der jchönen Dögel vom dichten Ufergebüjch des Baches entgegen. Jubelnd erjchallt jegt ein öfters wiederholtes Türie-é, türie-é, türie-& aus der Krone einer Akazie. Die eindringliche, charakterijtiiche, jubelhelle Strophe wird von der Tichagra (Telephonus senegalus L.), einem würgerähnlicyen Dogel, vorgetragen. Hier wie überall vereinen ſich für den durch Auge, Ohr und alle andern Sinne empfänglichen Beobadıter eine Hülle von Tönen, Sarben- reizen und mannigfahen Eindrücken, unter der Einwirkung eines fremd- artigen, feindlichen Klimas, — jo da, wie Hans Meyer an einer Stelle dem Sinne nach ausführt, aus alle dem ein unendlich komplizierter, eindrucksvoller, aber ſchwer definierbarer Stimmungsinhalt von höchſter Eigenart rejultiert. Sonne und Licht, Wolken, Schatten, die Bodenformationen, endlich die mir allmählidy immer näher getretenen, verjtändlicheren und Tieb- gewordenen Mitglieder der Sauna und Ornis — die Slora diejer Steppe — alles das vereinigte ſich zu Bildern und Eindrücken harmonijdhiter Wirkung. — Während des Tages finden wir in der Nähe des Badhlaufes von Säugetieren falt ausſchließlich Impallaantilopen (Aepyceros suara Mtsch.); die anderen größeren Säugetiere juchen das Wajjer zur Nacht- zeit auf. Dies gejchieht namentlich dann, wenn eingeborene Jäger, den ergiebigen Anjit an der Tränke benußend, an den verjchiedenjten Stellen am Bachlaufe gefchickt verjteckte Schirme aus Reilig und Buſch— werk angebracht und von ihnen aus mit ihren Giftpfeilen Wild erlegt haben. Wurde jedoch das Wild nicht beunruhigt, jo zeigen ſich die ein- 2702090 0 zelnen Arten weſentlich vertrauter. Die Impallaantilopen äfen das in unmittelbarer Nähe des Waljers, in den Kleinen Bodenjenkungen friich emporfprießende Gras überall ab; wir finden zu diejer Jahres- zeit Rudel von 50, 100 und mehr Stück beilammen, und zwar beide Mit ſchweren Flügelichlägen erhebt ji die Niejentrappe (Otis kori Burch. nad) einem Kurzen Anlauf in die Lüfte. Gejchlechter vermilcht. Bald darauf jondern ſich einzelne weibliche Stücke ab, um in dichtem Gejtrüpp und hohem trocenen Gras ihre Jungen zu jeßen. Bei Annäherung des Menſchen werden die Impallas in ganz außerordentlihen Säßen flüchtig. Ihre Sluchten jind erjtaunlich hoch und weit, der Anblick eines flüchtigen Rudels gehört für ein Jägerauge, mit zu dem Scyöniten, das man wünichen könnte! 100 Ihre jtahlharten Läufe tragen die graziöjen Tiere bis 21/, Meter hoch über den Boden, dann wieder verhoffen fie plößlich, um langſam fortziehend, gleich darauf wieder hochflüchtig zu werden. Häufig ver- nimmt man den bellenden Schreckton der Böcke, der weithin ver- nehmbar, ganz entfernt an das Schmälen unjeres Rehboces erinnert. Er wird von beiden Gejchlechtern gleicherweije ausgeitoßen. Gegen Abend zeigt uns eine unternommene Pürſche zunächit hier oder da rege gewordene Swergantilopen (Madoqua kirki Gthr.). Die zierlihen Tiere haben mit ihren feinen Sinnen faſt jtets die Annäherung des Menſchen ſchon wahrgenommen; um die verhoffenden mit dem Blicke zu erfalien, bedarf der Europäer längerer Übung. Ihre Färbung verihwimmt ganz außerordentlich mit der Umgebung. Ich erinnere mid) mit Dergnügen, dab ich ganz im Anfang, troß meiner für die nordilhe Sauna geübten Augen, ein jolhes Swergböckcen nicht aus- machen Ronnte, obwohl ein Schwarzer auf das Tier hinwies, das höch— tens 20 Neter von meinem Standorte in der Dickung verhoffte. Einzeln, aber auch zu zweien und dreien, führt diejes ſchöne Geſchöpf fein Gnomenleben inmitten der jtachlichten Dickung ; wenige Sprünge bringen es in ſeinem jchwer zugänglichen Reiche in Sicherheit. An ihrem Standorte, gut verjteckt und mit günjtigem Winde ihr Tun und Treiben zu beobachten, gehörte jtets zu meinen bejonderen Dergnügungen. Die feinen Muffeln, aufmerkjam juchend, nach allen Richtungen hin und her wendend, gewähren dieje grofäugigen, zier- lihen Gejellen einen wundervollen Anblick für den Tierfreund. Ebenjo reizvoll iſt es, vom Glücke begünitigt, die an denfjelben Örtlichkeiten, in der etwas freieren Grasiteppe vorkommenden Stein- antilopen (Raphiceros neumanni Mtsch.) — in ihrer rehbraunen Särbung für das menjchliche Auge bejjer Jichtbar wie die ebengenannten Windjpielantilopen — in ihrem Treiben belaujchen zu Rönnen. Je mehr die Sonne zur Rüjte geht, um jo vielfältiger belebt ſich die Umgebung durch Gäſte aus der Tierwelt. Meine bevorzugten Sreunde, die klugen Kropfitörche, haben ſich in Gejellichaft von Geiern verjchiedener Art auf kahlen Ajten hoher Bäume in der Nähe nieder- gelajjen. Bier und da hat audy ein einzelner Raubadler aufgeblockt. Große Ketten von Perlhühnern tauchen laufend im Gejtrüpp auf; im Scheine der Abendjonne fliegen die wundervoll gefärbten Racken eifrig hin und her. Es gilt vor Anbruch der Nacht noch ihrer Injekten- jagd obauliegen. Die helle Stimme des kleinen Wald-Srankolins (Fran- colinus granti Hartl.) läßt ſich allenthalben vernehmen, hier und da auch die rauhe Lockjtimme des jelteneren Francolinus hildebrandti Cab. — 101 — Laut und Schneidend dagegen ruft das Jo häufige große, gelbkehliae Srankolin (Pternistes leucoscepus infuscatus Cab.) in die Steppe hinaus. Über die welligen, nächſt gelegenen Hügelketten, aus welchen zahlreiche Wildwechjel zu den einzelnen tennenartig flab ausgetretenen Tränkitellen am Waſſer führen, tauchen jetzt ſchon ganz langjam, unter Sührung alter bewährter ZLeittiere heranziehend, Trupps der herr: lichen Wildpferde, der Sebras auf. Sie haben aufgehört zu äſen, und durjtig ziehen jie zur Tränke. Zahlreihe Geier hatten jich in der Nähe des Bades, an dem die Löwen die Giraffe geriſſen hatten, niedergelajien ... Aber ihre Dorlicht läßt fie nicht im Stih. Gejchickt ſuchen fie eine unter dem Winde gelegene Stelle am Bade auf, langſam und vor: jihtig erkunden fie dur Naſe und Auge, ob dort ihnen Seindliches verborgen ſei. Entweder in ihrer Gejellichaft oder meilt etwas ſpäter, in einzelnen Rudeln folgen die Onus (Connochaetes albojubatus Thos.). Aud) fie halten anfänglich meilt die weit aus der Steppe herbeiführenden Wechjel ein. Bier und da zeigen jich Rleine Gejellichaften von Gazellen (Ga- zella thomsonı Gthr.). Mehr und mehr ſenkt ji) die Sonne; langſam und vor- lihtig haben die Sebras und Gnus nunmehr das Waller er- reicht. Die Leittiere jtußen einen Augenblick; dann überwindet der — 12 — brennende Durjt ihre Scheu, und in langen Sügen beginnen Jie zu trinken. Yunmehr in Sicherheit gewiegt, eilen auch die letzten Mit— glieder der Rudel herbei, und das Bett des Baches iſt nunmehr gedrängt voll von etwa Hundert der herrlihen Tiere. Ein unvergleichlicher Anblick ! Die letzten Strahlen der im dunftigen Horizonte verſchwindenden Sonne beleuchten mir das jo oft gejchaute, immer wieder im höchſten Mahe reizvolle und fejjelnde Bild. Einige der Sebras fangen an, mit den Dorderhufen im Waller zu Iharren; mit unwilliger Kopfbewequng wehrt ein Gnu ein ſich allzu dicht herandrängendes Sebra, — ohne es doch zu verlegen — ab! Swei der grotesken Schlangengeier und eine durjtige Riejentrappe hatten lange vor Ankunft des Wildrudels das Waller aufgejuht und ſich dann ſchweren Sluges in die Lüfte erhoben. Dafür haben nun auf abgeitorbenen Ajten mächtiger Sicusbäume viele Dußende von Geiern aufgeblokt. Ihre dunklen Silhouetten heben ſich jcharf um- randet vom rötlich flammenden Abendhimmel ad. — Alle Sebras und Gnus find nunmehr getränkt, — da weht ein Cufthauch von den Bergen zu den Tieren herüber. Er jtreift meinen Standort; ein prujtender Schreckton eines Leithengjtes der Sebras er- tönt, im jelben Augenblicke jprift das Wajjer hoch auf, und mit donnerndem Getöje gewinnt die ganze Herde die Uferböjchung, augen- blicklich dabei in eine Wolke von Staub ſich hüllend. Mit dröhnendem Bufichlag nehmen fie alle in wilden Fluchten den nächſten Abhang der Steppe, und gleich darauf, in jicherer Entfernung verhoffend, ertönt die merkwürdig bellende Stimme des Leithengſtes zu mir herüber. Don verjchiedenen Punkten der Steppe wird ihm Antwort und zeigt mir, daß noch mehrere andere Herden der ſchönen Tigerpferde in der Nähe jind. ber den harten Steppenboden galoppieren jie in jiherer Entfernung abjeits vom Bade; Dunkelheit ijt eingetreten und veranlaßt mich, meinen Beobadhtungspojten aufzugeben. Als ich im Lager anlange, umgibt mid bereits finjtere Nacht. Aber nad) einiger Seit wird es hell, und eine der herrlichiten Mond— nächte legt jich mit ihrem ganzen Sauber über die jchlafende Steppe. Bald wird es rege in ihr. Diele Schakale laſſen ihr klagendes Bellen vernehmen, und die gefleckten Hyänen geben ihren unjerem Ohre jo vertrauten, wenn auch unjchönen Laut von ſich. So vertraut jind diefe Tanggezogenen tieriihen Signale meinem Ohre geworden, daß mir etwas zu fehlen jcheint, wenn nicht zur Abend- ſtunde ſich der Hnänenjchrei mit der hereinbrechenden Dunkelheit ver: mählt. — 13 — Einige Impallaantilopen jhmählen plößlich, wohl einen Leoparden witternd, nicht allzuweit vom Lager, und wieder tritt minutenlange Stille ein. Jebt wieder vernehmen wir an mehreren Stellen das Wiehern der Sebrahengite, und über den Boden fallt das Trappeln flüchtiger Wildrudel zu uns bin. Aber vergebens erwarteten wir bisher das großartigſte Konzert, das menjchlichen Ohren dort werden kann. Doch wir willen: vor Mitternacht wird es ſchwerlich ertönen ! Aus den Fährten und Spuren der Löwen, die am Bade ihr Unfern meines Lagers hatten ein Paar große Geier (Pseudogyps schillingsi Erl.) ihren Horjt errichtet. Quartier aufgejhlagen, konnte ich erkunden, dal; gegen dreißig diejer Herriher im Reiche der Tierwelt allnächtlicy ihren Jagden hier ob- liegen. Außer einzelnen alten Herren haben auch ganze Rudel, teils geringerer Löwen und Löwinnen ſich bier ein Stelldichein gegeben. Meine Sallen waren bisher nicht in Tätigkeit getreten, und in dem lehr coupierten Terrain, und bei der jehr reichen Deckung diejes Ke— vieres war mir zur Tageszeit ein Sulammentreffen mit dem Röniglichen Wilde hier noch nicht zuteil geworden. Doch wohlweislich wartete ich des Augenblickes, wo mir mehr als jchnell vergängliches Jaqdglück hier werden jJollte: lag es doch in meiner Abjicht, aus nächſter Entfernung zur Nachtzeit den König der Wüſte auf meine photographijche Platte zu zwingen! Dazu aber muhte ich geduldig die Wechlel und Gewohn— heiten der Tiere an diefem Orte erkunden. — 104 Nicht umſonſt donnerten polternd in dieſer Nacht wiederum die Wildherden hin und her. Ich wußte, nunmehr waren auch die un— geſtalten, aber für mich wenigſtens eigenartig ſchönen Kuhantilopen, vielleicht auch die ſcheuen Oryr nebſt den rieſigen Elenantilopen aus der Steppe zum Waſſer gezogen: Alle aber fürchteten den gewaltigen Erbfeind, den Löwen, der hier und da auf ihren Sährten war oder im Röhricht verborgen der Kommenden Tauerte ! Sauberhaft gligerten die Mondſtrahlen, taufendfac ſich wider: ipiegelnd auf den hellen von weißen Quarzjtücken überjäeten Sels- Ruppen in der Nähe des Lagers; lebhafter und reicher wurde das Leben und Weben der Tiermengen in der Nähe des Baches! Mehr zu ahnen, ih möchte fait jagen zu fühlen, war es, als auf andere Weije wahrzunehmen. Da aber! — Was war das? — Wir haben uns nicht getäufcht, die markerjchütternde, über alle Bejchreibung im- pojante Stimme des Löwen erhebt jih! Saft unmittelbar fallen mehrere andere Löwen in der Mäbe in den Chorus ein! Wie aus dem Erdboden hervorquellend, Shwillt der mächtige Ton hier und dort jtärker er- tönend an, um übergebend in ein tiefes, unheimlich ſich auf die Seele des laujchenden Menſchen legendes Stöhnen zu verhallen . . . . Ein Konzert, urſprünglich und von gewaltigſter Wirkung! Mag der Großjtädter auch mit ihm vertraut fein, mag er es oftmals vernommen haben, allmählich vielleiht mit einem Lächeln ! Ihn trennten ja fichere Gitter von der gewaltigen Kate! Selbjt dann noch habe ich beobachtet, daß ſelbſt Männer, gejchweige denn Srauen einen Schritt zurückwichen, dat ihre Mienen ich jichtlich ver- änderten, als der Tierkönig, — jetzt Sklave des Menſchen — feine Stimme erhob ! Wem aber, wie mir, viele Nächte es vergönnt war, diejem elementaren Laute im zerbrechlihen Zelte zu laujchen, wenn nicht ein, vielmehr ganze Rudel von Löwen jo in der Wildnis in unmittelbarer Nähe in märdhenhafter tropiiher Mondjcheinnacht, mit ganzer Lungenkraft ihre Stimmen erjchallen ließen, der wird, wenn er überhaupt eindrucksfähig, es mir zugeben, daß ſolches Erlebnis an Grofßartigkeit nicht übertroffen werden kann! Ich habe vielerlei erlebt, Kenne aber nichts, was ihm gleichkäme. Es löſt Empfindungen aus, die gemeinigli und namentlich inmitten des Treibens der Kulturwelt gänzlid) ruhen! Wer das fühlen und verjtehen will, muß immer wieder weit ab vom Menfchen und jeinem Treiben hinausziehen in die freie Wildnis, die täglih in gewaltiger Sprache zu ihm redet — erjt dann wird er fähig jein, das Große, das Gewaltige verjtehen zu lernen, das fo auf ihn einwirkt. . . .) 10: SPAR sin Bunlg and udjvaj (quso snutuadisduſo sngoy) Apagallugr 61 Sızdıa “vg 4 Saapupwıog "A soyd SSuysS 9‘) — 106 — Einen Augenblick ſchien die ganze nächtliche Tierwelt der Stimme ihrer ÖGebieter zu horchen, und wiederum hört man ringsumher die flüchtigen Rudel, die angjtvoll die freie Steppe aufjuchen, um, durit: gequält, immer wieder an einer anderen Stelle zum Bach zurückzukehren. Mehr wie jieben Löwen auf einmal habe ich nie zuſammen ver- nommen. Bier am Bacdhe Ronnte ich jo viele, aber deutlich und Jicher aniprechen, da jie von ganz verjchiedenen Örtlichkeiten aus ihr gran diojes nächtliches Konzert hören ließen. — £osgelöit vom alltäglichen, nivellierenden Getriebe der Kultur— welt, angejichts jolcher Ereignijje in tropilcher, fait tagheller Mond: nacht, wird es nicht ſchwer, ſich in das Leben des Höhlenmenjchen der Eiszeit in unjerem Daterlande zu verjeßen, des Urmenjchen, der all: nächtlich Ähnliches erlebt haben mag ! Wie mag erjt die Stimme des mächtigen, längſt ausgeitorbenen Höhlenlöwen grollend über die Stätten gedonnert haben, die heutigen- tags jeit langem keinem Raubtiere mehr eine suflucht gewähren. Längſt find dieje Stätten mit „Wechleln“ des Homo sapiens, in Geſtalt von Chaufjeen, Wegen und Promenaden verjehen, ein Verſchönerungs— verein hat jie dem Auge des Kulturmenjchen „gefällig“ ausgejhmückt ; ingend und lärmend ergießen ſich Menjchen in Menge über jie hin — ohne Scheu und Angjt vor einem wilden Tiere ! Wer von ihnen ilt ſich bewuht, daß auch in Deutjchland einſt der Menjch mit dem Löwen um die Herrichaft rang ! Nur in Geſtalt eines Angehörigen der eigenen Sippe tritt hier und da plößlich noch einmal ein „Raubtier” in jein Recht, und wenn ein Entrüjtungsichrei über jeine Tat durch weite Gaue, durch die papierenen Wälder der Prejle Klingt, — der lebende, grüne rau= Ihende Urwald ilt ja falt verihwunden —, jo ilt es wie das Sittern und Beben einer großen Herde, die ſich ſolidariſch fühlt, wie die Sebraherden Afrikas, wie der Menſch der Eiszeit anfing ſich Jolidariich zu fühlen im engen Kreije jeiner Genojjen, mit denen er feine Selshöhle teilte. — So jpinnen ſich die Gedanken des einjamen Mannes im Rleinen Seltlager weiter und weiter in die Ferne aus; Slügel der Phantajie tragen ihn in die Heimat; unmerklich verjinkt er aus dem Sinnen in Schlaf und Traum; aber nicht lange währt es, und abermals wecken den Schläfer jene elementaren Laute der raubgewaltigen Riejenkaßen ! Diesmal erklingt das Brüllen bedrohlich nahe ; verjchlafene ſchwarze Öeitalten ermannen jih und jchüren die Lagerfeuer zu flackernder Glut. Allzuweit an der Peripherie des Lagers Ruhende ſuchen ficheren Schuß in der Mitte, und der wacthabende Askari verdoppelt jeine Aufmerkjamkeit. — 107 uodavdoog gun uo vai gm am — au Uda SIAIMSUINIIULIG 119 al ud oiq qun gu octcto ad0 Uda Bud anu vun pnojog "Foör IızdıaT ο saapupydıoA "U = 108 Mehr noch iſt Ießteres der Sall in den nächſten Nächten: Denn nur wenige Schritte von der Stelle, wo einige Träger heute jchlum- merten, werden am nächiten Morgen die Abdrücke mächtiger Pranken entdeckt. — Hätte ich nicht an diefer, durch nahes Gebüſch bejonders bedrohten Slanke des Lagers einen Dornenverhau aufhäufen laſſen, — wer weiß, was in diejer Nacht ſich ereignet hätte !? — Den jchulgemäßen Begriffen entjpriht, — ich muß dies hier ausdrücklidy hervorheben — eine jolhe Anjammlung von Löwen frei- lich nicht. Einer der eriten war ich, der ihr rudelweiles Dorkommen feſt— ſtellen konnte. Es kam mir gerade in jenem Lager die große Anzahl der Löwen jehr gelegen, und nunmehr mußte ich allen Scharflinn aufbieten, fie zu zwingen, zur Nachtzeit auf nächſte Entfernung ſich meinem Apparate zu nähern. Meine Verſuche ergaben anfänglich Reine befriedigenden Rejul- tate; jo jann ich auf eine Methode, die mich zum Siele führen konnte. Daß mir die Löjung aller entgegenftehenden Schwierigkeiten ge— lungen, beweijen die diefem Werke beigefügten Abbildungen. Aus ihnen geht zunächſt hervor, dal die Löwen ihren Angriff wenn möglich flach über den Boden ausführen, nicht aber in hohen Sprüngen. Serner jcheint die Löwin jtets der aggrejlivere Teil zu fein. Auch auf den Bildern, welche nur einzelne Löwinnen angreifend zeigen, waren mehrere andere in unmittelbarjter Nähe; jie hatten, wie aus den Sährten hervorging, ihre Opfer umkreijt und näherten ih von verjchiedenen Seiten. Die Abbildung, wo Löwe und Löwin zujammen einen Angriff ausführen, wurde leider von mir durdy ein Unglück beim Entwickeln beichädiat, aber in der Heimat gelang es, das an der Platte feithaftende Celloidinpapier, ohne allzu große Bejhädigung der Aufnahme, zu ent- fernen. In der Wildnis erreichte mich nach Monaten ein Takonijches Tele- gramm mit dem Worte: „Gerettet!“ Es könnte graufam ſcheinen, Stiere und Ejel dem Löwen jo zu opfern, allein mir jtanden ja leider jtets Eremplare zur Derfügung, die durch den Stich der Tjetjefliege dem Derderben ohnehin geweiht, einem qualvollen Tode durch Eriticken entgegenjahen: andererjeits aber töten Löwen ſchnell und ſicher, durch einen einzigen Biß ins Genick, ohne ihre Opfer zu quälen. Wenn ich verborgen, in Dornen verfteckt, diefem Dorgange bei- »utulv nv IPNHIK spa sv BUPmPog ogana qun YBUSgplp nos mag, Fo6r 31:dı77 ‘doraq Sıapı AU x ag Pugordt Ama waoz NZ ' zoyd PS 9° ) Ä 10 — 110 — wohnte, vollzog ſich Überfall und Tötung blitzſchnell, ftets auf die- ſelbe Weile. So vorlichtig Schleichen ich die Löwen an ihre Beute heran, daß ihr Opfer vor dem Überfall nicht geängjtigt wird, — erit im aller- leiten Momente verjucht es zu fliehen. Tiefe Stille Tagert über der Steppe, in der dunkeln Nacht rajchelt es nur bier und da in dürrem Laube und Geälte in der Mähe. Plötzlich vernimmt das Ohr ein polterndes mädtiges Etwas, und wuchtig erfolgt der Überfall: Die Opfer zeigen nur einige Schram- men auf der Oberfläche des Körpers, jtets hat ein zermalmender Biß ins Genic ſie getötet. So getötete Menjchen jogar haben vielfach Reinen Laut vernehmen laljen; die Erfahrungen zuverlälliger anderer Berichterjtatter decken ſich in diefem Punkte mit meinen Erlebniljen. Das waren Tage und Nächte voll |pannender Erwartung, voller Hangen und Bangen! Immer wieder mißlangen meine nachtphotographilhen Verſuche. Majaikrieger zeigten jih in der Nähe; ein Apparat wurde mir von ihnen geraubt. Seit dem Überfall vor wenigen Wochen ſchien äußerjte Dorficht geboten; ſich ablöjende Doppelpoiten bewachten bei Tage die Apparate aufs jorgfältigite. Durch ein Mißverſtändnis entitand zwijchen einer Horde von Maſai— kriegern und meinen Leuten abermals ein, wenn auch unblutiges Gefecht. Da galt es mit größter Geduld immer und immer wieder zu verjucden, bis endlich das gewünjchte Siel erreicht worden ilt. Unbejchreiblih aber war die Sreude, als zu ſpäter Nachtſtunde ih jene großartigen Bilder urjprünglichjten Lebens und Webens des mädhtigiten Raubwildes der Erde auf der kleinen Glasplatte unfehlbar getreu und dokumentariſch abjpiegelten. Selbjt die jonit geijtigen Ge— nüffen nicht geneigten Neger waren hoch erfreut, und längere Seit hindurch bildeten dieje Ereignilje ihren Gejprächsitoff am Lagerfeuer. Bezeichnend für die Schwierigkeit des Antreffens von Löwen zur Tageszeit und völlig beweijend in diefer Hinficht ilt die Tatjache, daß ih gerade in jenen Tagen von all den zahlreichen Löwen ſchußmäßig zur Tageszeit keinen zu Gejicht bekam ! Kaum aber hatte ich meine Sallen aufgejtellt, als ich eine ganze Anzahl erbeutete, darunter in ununterbrodener Reihenfolge allein lieben jtarke männlihe Mähnenlöwen! Eine Anzahl Löwen freilich) verjhmähten dargebotene Stiere voll: kommen, näherten ji denjelben zwar bis auf wenige Schritte, — — 11 — hielten fih aber Nacht für Nacht an ihre gewohnte Beute, die Wild- herden der Steppe. Tage und Wochen waren jo vergangen, als Regenwolken in der Serne auf Niederihläge in den Steppen ſchließen ließen. Und wie mit einem Schlage war die gewaltige Konzentration tieri- ihen Lebens an der Quelle verjhwunden. In alle Winde zerjtreuten jih die Bewohner der Steppe, denen ihre feinen Sinne jofort verraten hatten, daß in weiter Ferne friſches junges Gras zu finden jei und Regentümpel, die jie unabhängig machten vom Bejuche der von Ver— derbnis umlagerten Bergquelle. — Friſche Gräjer und grünende Bäume wurden durd die Negengüjje hervorgezaubert... Seltjame Kandelaber Euphorbien erhoben ſich hier und da im Didiht...._ F Der afrikaniſche Elefant. höchſt ſeltſam erſcheint es, daß unſere Kenntnis über die Lebensweiſe dieſes Rieſen der heutigen Tierwelt ſo außerordentlich gering und dürftig iſt. Aus den Tagen Scipios wiſſen wir, daß der Menſch es vermocht hat, ſich auch ihn gleich ſeinem indiſchen Vetter dienſtbar zu machen. Dann aber dringt im Laufe der Jahrhunderte nur ſpärliche Kunde über den gewaltigen Dickhäuter zu uns, und die herden von hunderttauſenden und abermals hunderttauſenden trieben nach wie vor ihr Weſen unge— jtört in ihren ungeheuren Gebieten. So war es bis zum Eindringen des Europäers in den gewaltigen afrikanijhen Kontinent, bis zum Auf: blühen der Schiffahrt unter Erjchliegung der Handelsverbindungen rund um Afrika. Elfenbein wurde mit einem Schlage ein jehr begehrter Artikel. Aus unjäglicd reichen Quellen jchöpfte man da, und Scheinbar unerjchöpflich erichien der Reichtum an Elefantenzähnen. Im Weiten Afrikas namentlid) waren ja zweifelsohne hier und da große Schäße an Elfenbein bei Megerfüriten jeit langer Seit aufgeltapelt. Aber un- ihwer jchien es auch mit Hilfe des Seuergewehres, welches dem Menichen plößlich eine andere Stellung der Tierwelt gegenüber gab, grökte Mengen von Elefanten hinzujchladhten. Planmäßig wurde diejer Mord organiliert, und es dürfte jchwierig jein, nachzurechnen, wie ungeheure Mengen von Elefanten erbeutet wurden. Bald war der Eingeborene, verführt durd) den lockenden Gewinn, eifrig an diejer Dernichtung beteiligt, und jeine primitiven Waffen wurden jetzt mehr denn früher in den Dienjt der Elefantenjagd geitellt. In den früheren Some "PP 008 "on 08 dap oa 193000 9 alamsbungvgp| juq HANzT aoloro PUguE 2Q ee -uo}uv|2]g PUAMMOUPBIND uonvjovbog 19G0GSNDG unypunm oavplauvunmyg WEENNIM SIQ SJUNaJyaıyy was un aBrları pad "Fo6r Sızdıa] “Bopaag SAapupys oyd saunmyas 9 'D 104 U — 1 — Jahrtaujfenden war das nicht geihehen, wenigitens nicht im groben Umfange; Menſch und Elefant hatten jeit grauer Urzeit überall neben- einander beitanden. Wozu auch hätte der Eingeborene unjer Riejen: tier behelligen jollen, wo ihm doch jo viele andere und minder wehrkräftige Jagdbeute zur Derfügung jtand. Aber erjt einmal mit Pulver und Blei vertraut geworden, heftete er ſich an die Elefanten- herden, und das Dernichtungswerk begann. So war gar bald in leicht erreihbaren Gegenden der Elefant dezimiert, und in der Neuzeit hat 7 | | | Photographie aus Sansibar. Einer der zujammen fait 450 engl. Pfund wiegenden Elefantenzähne, deren Erwerbung für ein deutihes Mujeum dem Berfaljer leider nicht gelang. Der Träger diejer Zähne, ein uralter Bulle, war ums Jahr 1399 am Kilimandjcharo von gewerbsmäßigen ſchwarzen Elefantenjägern erlegt worden dann die Dernichtung ihren Höhepunkt erreicht. Ungeheuer jind die Mengen von Elfenbein, die in den lebten Jahrzehnten erportiert worden jind. Sahlen beweilen das am beiten! Wurde doch der Ant: werpner Elfenbeinmarkt allein gegen das leßte Jahrzehnt durdh- \hnittlih mit den Sähnen von gegen 18500 Elefanten jährlich ver- jorgt, in den Jahren 1888 bis 1902 aber 5212700 Kilo Elfenbein dort eingeführt, während das durdhichnittlihe Zahngewicht etwa adhtundeinhalb Kilo pro Sahn betrug und das Gejamtquantum falt ausichließlih vom Kongo herjtammte. In äbnliher Höhe bewegt ſich die Einfuhr an den übrigen hauptſächlichſten Elfenbeinhandelspläßen der Welt, und diele Siffern geben uns ein treues, wenn auch unläglid) trauriges Bild der Dernichtung des edlen Tieres. Ungeheuer ſind die €. 6. Shillings, Mit Blitliht und Büdje. 8 he! an einigen Handelspläßen aufgeltapelten Elfenbeinvorräte. Ihre Eigen- tümer werden in kürzeſter Seit — wenn erjt einmal die von ihnen jehn- lihit erjtrebte vollkommene Ausrottung des afrikaniidyen Elefanten erreicht ilt, diefe Ware rapid im Preije heraufichrauben und zweifelsohne das heute nicht mehr jehr beliebte Elfenbein wieder als Modeartikel einzuführen willen — — — — Alle dieje Elefanten wurden hingeſchlachtet nur ihres Elfenbeins halber. Es jpricht der hoch entwickelten Technik unferer Seit Hohn, daß lie nicht vermocht hat, ein Surrogat zu finden, welches Elfenbein gleichwertia zu erjegen vermag. Ein alücklicyes Schicklal hat den indilchen Elefanten vor diejer Dernichtung bewahrt, weil die weiblichen Tiere des aliatiihen Elefanten Rein oder nur jehr wenig Elfenbein tragen, und auch die Bullen nur felten eine ſtarke Stoßzahnentwickelung zeigen. Im Gegenſatz dazu jtehen die enormen Stoßzähne jeines afrika- nilhen Detters. Die Elefantenkühe tragen in Afrika, je nach den 300= geographijchen Abarten, „Pembe“ von je 10-50 Pfund Gewicht pro Sahn. Nur außerordentlich jelten wird diejes Gewicht überjchritten bis zur höchſtgrenze von etwa 40 Pfund. Dafür erreichen die männ— lihen Elefanten zuweilen ganz außerordentliche Sahngrößen. Aller: dings variiert dieje Entwickelung der Stoßzähne außerordentlich, und ein Durdjichnittsgewicht von etwa einem halben Sentner der Sahn dürfte der Wahrheit jehr nahe kommen. Jedenfalls erachteten die engliihen Offiziere in Britiih-Oftafrika vor Jahren einen Elefanten- zahn von gegen einundeinenhalben Sentner für würdig, dem damaligen Prinzen von Wales als Hocdyzeitsangebinde dargebradht zu werden. Michtsdejtoweniger wird diejfes Gewicht in einzelnen Sällen um ein erhebliches übertroffen. So wurde gegen das Jahr 1898 in der Nähe des Kilimandſcharo von gewerbsmäßigen ſchwarzen Elefanten- jägern ein uralter, nach meinen Erkundungen ſchon fait greijenhafter Bulle erlegt, der Sähne von zujammen etwa 450 Pfund trug! Beide Sähne gelangten auf den Elfenbeinmarkt in Sanlibar. Leider gelang es mir nicht, Jie für ein vaterländiiches Mujeum zu retten, obwohl id) Auftrag gegeben hatte, eine namhafte Summe für dieje einzigartigen Objekte zu bieten. Sie gingen vielmehr nad) Amerika, und mein aber- maliger Derjuch, meinerjeits fie für ein vaterländiihes Mujeum zu er: werben, jcheiterte an dem telegraphiſch verlangten Preis von 21000 Mark. Späterhin gelangte einer von diejen Sähnen in das Britiiche Mujeum in London. Ich glaube mic nicht allzujehr der Kritik der beiten Kenner diejer Derhältnilje auszujegen, wenn ich be— haupte, daß diejer Elefant einer der gewaltigiten heute lebenden Zahn— träger im ganzen weiten Afrika war. Es haben dieje Sähne jeinerzeit 115 größtes Aufjehen unter der gejamten Handelswelt der ojtafrikaniichen Küjte gemacht. Die Traditionen der indilchen Händlerfamilien berichten nicht ein zweites Mal von ſolchen Sähnen! Aus der beigefügten Ab- bildung ergeben ſich die ungeheuren Dimenlionen diejer für unjer Dater- land wohl für immer verlorenen herrlichen Sähne. Hierbei tritt es uns ganz bejonders wieder ins Bewuhtjein, dal leider bis zum heutigen Tage kein einziges Mujeum der Welt einen diejer gewaltigen afrika- nischen Elefantenbullen als Schauftück aufzuweijen hat, aus Gründen, die ich an anderer Stelle ſchon aufgeführt habe. Sähne von über 50 Kilogramm Gewicht Rommen jelten vor. Es richtet jich die Größe der Sähne nicht immer nad) dem Alter und der Größe ihres Trägers; vielmehr variiert die Ausbildung der Sähne nicht nur innerhalb der zoo-geographiſchen Abarten, ſondern verhält ſich auch innerhalb der einzelnen Samilien in bezug auf Größe verjchieden. Es gibt Herden, welche eine geringere Sahnentwicelung zeigen wie andere. So jcheint es, da im Süden des afrikaniſchen Kontinents die Elefanten weder an Größe noch an Ausbildung der Sähne diejenigen des äquatorialen Afrikas erreicht haben. Für diefen Umſtand ſpricht namentlidy das Material, das gegen die jiebziger Jahre vorigen Jahr: hunderts aus Matabele- und Majhonaland an die Küſte gelangte, Ländern, aus welchen der Elefant heute völlig verſchwunden ilt. So weit mir bekannt, weijen die Sahngewichte und Maße der ſchwerſten und längjten heute bekannten Elefantenzähne in der ganzen Welt folgende Sahlen (für den einzelnen Sahn) in englijchen Pfunden auf, während die Maße in engliihen Fuß und Soll gegeben feien:! Größter Gewicht Länge Umfang 247 910 19%, Afrikaniſcher Elefant (Elephas africanus) 2261], 10 2"; 241], | 175 85 23°], | 109 61 — — 3 11 51 Indiſcher Elefant (Elephas indicus L.) . ne = 1 g | 81 89 ze Mammutb (Elephas primigenius) . i 173 11 207, —J ji | Alte ſtarke Bullen mit jehr großen Sähnen, jogenannte Einzel: gänger, jind im allgemeinen nicht mehr gefürchtet als Mitglieder der Herde, jind jedoch infolge ihrer Größe und ihrer enormen Schädelaus- bildung ganz fraglos und erfahrungsgemäß jchwieriger zu töten, als geringere Tiere. In den Herden finden ji, wenn auch jelten, zahn- loje Kühe und noch viel feltener zahnloje Bullen, und beide gelten als ' Die Mahe und Zahlen find dem Werfe „Records of Big game‘ von Rowland Ward entnommen. #8 = 116 — bejonders angriffslujtig und gefährlih. Aus den Berichten der ver- Ihiedenen Elefantenjager geht immer wieder hervor, daß unter Um: jtänden alte jtarke Elefantenbullen eine ganz unglaublid) große Anzahl von Schüſſen — bis zu fünfzig Kugeln und mehr — erhielten, ehe ſie zur Strecke gebracht waren. Ebenjo iſt es eine Erfahrungsjacdhe, die ich in den Kreilen ſchwarzer Elefantenjäger oftmals bejtätigt hörte, daß die in verhältnismäßig flachen Gegenden mit günjtigen Bodenver- hältniljen lebenden Elefanten im allgemeinen unbeichädigte und gejunde Sähne haben, aber ſolche aus bergigen Gegenden oft abgebrodhene und beichädigte. Über die Urſachen diejer Zahnbeſchädigungen, die bis dahin verichiedenartia erklärt wurden, entnehme ich enaliihen Quellen, Ronnte auch jelbit feititellen, dal die Tiere jich zuweilen ihre Sähne beim Derausbeben oder Herausbrechen von Baumwurzeln aus dem Erdboden abbrechen. Ich jelbit habe aber auch, vom Sufall begünitigt, in felligen Engpäljen den friichen Spuren — und zwar nicht etwa beunrubigter Herden — folgend, bemerkt, daß ſich die Elefanten beim Paſſieren diejer Enapälje in den Sellen an abſchüſſigen Stellen Sahnipigen und Sahn- Iplitter von oft eritaunlicher Größe abbrachen. Solche Stücke habe ich in meiner Sammlung aufbewahrt. Mit großem Geſchich macht der Elefant Gebrauch von jeinen Sähnen, indem er von Bäumen wenige Fuß über dem Erdboden Rinden= ſtücke abjtöht, um fie zu verzehren, oder auch, ihres Saftes durch Aus» kauen beraubt, wieder fallen zu lajjen. Sind dieje Baumrinden von zäher Beichaffenheit, jo faht das Tier die abgeſtoßenen Rindenitücke mit dem Rüſſel und reißt jie vom Baumjtamme in einem langen Streifen ab. In vielen Sällen aber bevorzugt er gewille Bäume, deren Rinde, von ſpröder Natur, durch den Stoß des Sahnes ohne weiteres ſich vom Baumſtamme löſt. Solches pflegen die Elefanten oft auf dem Marjche zu bewerkitelligen, ohne anzubalten. Ich Konnte oft jtundenweit den Berden durch die Baumiteppe folgen, nur nach diejen weithinleuchtenden Merkmalen an den Bäumen. Oft mußte ich mich dabei unwillkürlic) an Robinjon Crujoe erinnern, von dem uns ja dasjelbe erzählt worden it. Auf diefen Wegen, welche die Herde durch die Steppe nimmt, be— gegnet man ebenjo oft niedergetretenen Kleinen und mittleren Bäumen, die der Elefant mit jeinem mächtigen Fuße zu Boden gedrückt und aud) mit jeinen Stoßzähnen abgeknickt hat. Ich bin der Anjicht, dal jowohl das Abſtoßen der Rindenltücke als aud) das Abbrechen der Bäume die ſtarke Entwickelung der Stoßzähne veranlakt, abgejehen von ihrem Gebrauch bei den Kämpfen der Bullen untereinander. In einzelnen Sällen gejchah dies Umſtürzen der Bäume, jcheinbar ohne daß Teile des Baumes als Nahrung aufgenommen worden waren. 117 Die Sährten der Elefanten prägen jich zur Seit der „Maſika“, der Regenzeit, oft auferordentlidy tief aus. Die dann von den Tieren getretenen Löcher find oft von eritaunlicher Tiefe. Im flüchtigen Staube des Steppenbodens, zur trocknen Seit, kann man die Friſche der Sährte unjchwer erkennen an der ganz ſcharf ausgeprägten oder bereits ein wenig verwilchten Struktur der Sußballen. Die Bullen jind jtets kennt— lih an den jehr langen jchmalen Sährten der Hinterfühe. Im Gegen: ſatze dazu ſind die Fährten der Kühe mehr gleihförmig rundlich. Als Nahrung des Elefanten habe ich in Oitafrika ausſchließlich Baumzweige, Baumrinde und Baumfrüchte unter Ausjchluß aller Gräſer feitgeitellt. Profeſſor Dolcens, welcher in den Höhenlagen des Kilimandicharo zwilchen 2000 und 5000 Meter vielfach die Lolung der Elefanten unterjuchte, fand dort Panicum= und Inperusarten, aljo Schilfgräfer, in den Rejten vor. Die mir zugänglichen beiten Quellen über die Lebensweiſe des Elefanten berichten meinen Beobadhtungen entiprechend. Hingegen habe id; jtets und immer gefunden, daß der Elefant mehrere Sanjevierenarten (Sanseviera cylindrica) u. a. m. aufnimmt, daß er aber meilt die ausgekauten Stengel wieder fallen läßt, die dann, von der Sonne bald weil; gebleicht, weithin auf dem Steppenboden jihtbar find. Solche ausgekauten Bündel, deren meine Sammlung einige aufweilt, jind zuweilen von erheblicher Größe. Immerhin jcheint auch ein gewiſſes Quantum diefer Sanjevieren dem Magen einverleibt zu werden, wie es ein ebenfalls ausgeprägter Sanjevierenäler, das kleine Kudu (Strepsiceros imberbis Blyth.), nad meinen Beobad)- tungen mit Dorliebe tut. Es ijt hierbei nicht zu vergeljen, daß dieje Sanjevierer einen erheblichen Waljergehalt bejiten und gerade in den aridejten Steppengegenden vorkommend den Elefanten einen, wenn auch notdürftigen, Erjaß für Waller gewähren. Der eigentliche Aufenthaltsort des Elefanten im ojt-äquatorialen Afrika iſt nicht etwa, wie der Laie vermuten würde, der kühle jchattige Hochwald, vielmehr da, wo er ſich nicht allzujehr verfolgt weil, und namentlidy in der Regenzeit die Baumjteppe, jonit aber jene dichten Bejtände von außerordentlich hohem Gras, jchilfbeitandene Flußufer und jene Dickichte, die in einer gewiljen Höhenlage der Berge einen ſchützenden und undurddringlihen Aufenthaltsort bilden. Dieje vom Elefanten bevorzugten Bejtände liegen gemeiniglich in einer Höhenlage, die ab und zu während des ganzen Jahres einigen Regen erhält. Sie werden von den Majai und Wandorobbo allgemein mit dem Worte „subugo“ bezeichnet. Don ihnen jchweift der Elefant dann oft jehr weit zur Regenzeit in Wald und Steppen. Namentlich die gewißigten alten Bullen verlalfen die jhüßenden Bergwälder meilt nur in der großen — 118 Regenzeit. Dieje Bejtände bilden oft ein undurddringliches Dickicht, betretbar nur auf den von Elefanten und Rhinozerojjen benußten Wechjeln. Während unjere Dickhäuter mit Leichtigkeit ji) ihre Wege durch dies grüne Reich zu bahnen willen, vermaq der Menſch nur jehr mühlam in ihm fortzukommen, und namentlich, wenn angeſchoſſene oder böje Elefanten den Menſchen verfolgen, wird diejer auf Schritt und Tritt von der Degetation an der Slucht gehindert, während Elefant und Rhinozeros, mit Leichtigkeit alle dieje Hindernilje durchbrechend, dem Jäger außerordentlich gefährlicy werden können. Die dem afrikanijchen Elefanten zujagenden Örtlichkeiten jind ſo— mit räumlicy relativ bejchränkt. Da er jie in Gegenden, wo er gejagt wird — und das iſt fait überall — nur zur Nachtzeit zu verlaljen pflegt, jo kommt es, daß Europäer oft viele Jahre lang keinen Ele— fanten zu ÖGejiht bekommen. Der frühere Kommandant eines Sorts am Kilimandjiharo hat, wie er mir jelbjt erzählt hat, während eines jiebenjährigen Aufenthalts und troß der vielfachen Expeditionen an diefem Berge niemals einen Elefanten zu Gejicht bekommen. ähnlich it es den meilten Europäern ergangen, und gegenteiligen Berichten iſt mit Dorficht entgegenzutreten. Aus dem Umjtande aber, daß die Elefanten jehr beweglich ind, als ausgezeichnete Bergiteiger bis zu einer Höhe von 3500 Meter ins Gebirge aufiteigen, und hin und her— wandern, haben oft jehr kritiſche und in ihren Urteilen vorjichtige Beobachter ganz falſche Schlüfje ziehen müſſen. So jpricht Hans Nleyer in jeinem wundervollen Werke „Der Kilimandjaro“ von einem großen Elefantenreihtum an diefem Berge; er glaubt, daß bei rationellerer Jagd ſich größere Ausbeute an Elfenbein leicht erzielen ließe! Diejes Urteil jprad) er aus zu einer Seit, als durch die gewerbsmäßigen Jäger, denen das Monopol der Jagd übertragen worden, bereits der Elefanten- bejtand faſt ganz vernichtet war. Unter Dernichtung verjtehe ich in diefem Salle die Reduzierung des Beitandes auf etwa eintaujend Stück Elefanten im gejamten Bezirke des Kilimandicharo, alſo innerhalb eines Areals von ungeheurer Ausdehnung, das etwa begrenzt wird von einer Sinie, welche, beginnend von der engliihen Grenze, über Nquruman, Enalli:See, Umbugwe verläuft, bis abermals zur engliihen Grenze durch die Mitte des Paregebirges. In diejem Gebiete war, jo vermute ich auf Grund meiner jorgfältigen Erkundigungen, noch vor wenigen Jahrzehnten ein Bejtand von vielen taujend Elefanten ! Heute dürften höchſtens noch 250—500 Elefanten jich jtändig in diejem Reviere befinden. Ic darf dieje Schätzung als richtig mit größter Bejtimmtheit aus— Iprechen und habe daher das noch vor kurzem beliebte, heute hoffentlich 119 — abaejtellte Derfahren des Eintreibens von „Strafelfenbein” jeitens des Gouvernements von den Häuptlingen niemals begreifen können; jtachelte es doch die Eingeborenen dazu an, auch die allerlegten Rejte der Ele- fanten zu vernichten. In Südafrika ilt es den Behörden gelungen, jeit dem Jahre 1850 in der Kapkolonie, in den Sigikamma= und Knyſnawäldern, einige große Elefantenherden zu erhalten. Sollte dies uns an jo geeigneten Örtlichkeiten wie den Wäldern des Kilimandjcharo unmöglich Jein ? Eine Anzahl der damals leider fonzejjionierten gewerbsmähigen Elefantenjäger — jogenannte „vertrauenswürdige Fundi“, famen in mein Yager. Sie hatten wiederum mebrere Elefanten krank geichojjen, aber nur eine Elefantenfub zur Strede gebradt. Dagegen hatten jie eine ganze Anzahl von Nashörnern erlegt. Auf ihre Bitte um Sciekpulver veranlakte ic) ſie, jchleunigjt ohne joldyes in die Steppe zu verſchwinden . . Man bedenke hierbei, dal der größte Teil des Berges im Regen- Ihatten liegt und niemals weder Eingeborene noch Europäer als An- jiedler wird aufnehmen können, während für die Eriltenzfähigkeit von Europäern überhaupt dort, wie in Oitafrika im allgemeinen, bis heute meiner Anjicht nady nur Gegenbeweije geliefert jind. Nur jhwer macht ji) die Rühnite Phantajie einen Begriff von der Menge diejer Tiere in vergangener Seit. Durch die reiche Literatur, die das Leben und Treiben der Anjiedler und Jäger Südafrikas im Laufe der beiden leßten Jahrhunderte behandelt, Rennen wir die Schil- derungen der damaligen Verhältniſſe aus der Feder einer Reihe glaub- würdiger Jäger. Damals hatten jie es mit Herden von hundert und aber hundert Elefanten zu tun, die gar bald dem Pulver und Blei der 120 berittenen Jäger unterliegen mußten. War dody vor hundert Jahren jelbit das, was man heute Deutjch-Südweltafrika nennt, noch jehr reich an Elefanten und Nashörnern, während heute beide Tierarten dort völlig ausgeltorben Jind. Welche größere Wildarten überhaupt wird der heute dort für Jahre wütende Krieg übriglaljen — was ließ der britilche Feldzug gegen die Buren von Wild im jüdlichiten Afrika noch am Leben ? Die Jagd Ipielte ſich damals vielfach jo ab, daß einige Berittene ſich an die Serjen der Herden hefteten und die angreifenden Elefanten von anderen Reitern vom Objekte ihres Angriffs abgelenkt wurden. So konnten oft ganze Herden vernichtet werden. Beute it der Elefant aus Südafrika falt ganz verihwunden, mit Ausnahme einiger weniger Herden in jehr ungejunden Landjtrichen und einer Anzahl gehegter Eremplare in der Mähe von Kapitadt. Don dem früheren Reichtum an Elefanten in Oſtafrika zeugen die Angaben der Schwarzen, die bis vor Rurzer Seit in Karawanen von Hunderten von Menſchen in die Malailteppe zu gewerbsmäßigem Einhandeln von Elfenbein hinauszogen, beladen mit einer Anzahl von Taujchwaren verjchiedener Art. In Deutſch-Oſtafrika nahmen dieje Karawanen unter anderm ihren Ausgangspunkt von dem Bafenort Pangani, jenem Em- porium des Sklavenhandels, um über Arujha Chini und Aruſha Djou in die Majailänder zu ziehen. Ein Jahr oder auch mehrere die Länder zwilchen Küfte und Diktoriajee durchziehend, taufchten jie ihre Waren gegen Elfenbein ein, das ihnen hauptjädhlih von den Wandorobbo, jenem Sweialtamm der Maſai, geliefert wurde. Später aber, auf: merkiam geworden auf den Wert des Elfenbeins, widmeten ſich aud) die Maſai-El Moran der Elefantenjagd und lieferten ebenfalls den Küftenkarawanen das begehrte Objekt. Im dornenverichhanzten Lager verbrachten jene Kültenleute ihre Nächte, ſich jo ſchützend gegen die überfälle der Majaikrieger, welche jtes verſuchten, auch auf illegale Weile von den Sremdlingen Nuten zu ziehen. Tags über aber entitand ein Handeln und Seilihen um Elfenbein. Su ſolchem Beginnen gehörte Geduld, und tage-, oft wochenlang dauerte der Handel um einige Sähne. Endlich war die Karawane mit Elfenbein beladen und zog zur Küjte zurück, wo dann Hunderte von Sähnen auf einmal abgeliefert wurden. Manches gab es da zu beachten. So durfte die Karawane, wie Oskar Baumann bekundet, kein Elfenbein über ein Bohnenfeld führen; das hätte Unheil gebracht. Auch erlag mancher Teilnehmer der Karawane den Strapazen oder endete jein Leben bei Streitigkeiten mit den Maſai. Alle Leute aber waren mit Dorderladern bewaffnet. Organijiert waren dieje Handelszüge von Arabern oder Indern an der Külte, welche den 121 Karawanenleuten Vorſchuß gegeben hatten und den Löwenanteil des Gewinnes für ſich beanjprudhten. So wurde die Steppe in allen Richtungen durchzogen und Ende des leßten Jahrhunderts von Elfenbein und Elefanten entblöft. Märchenhaft muten den heutigen Reijenden die Elfenbeinmengen an, die die Steppe damals geliefert. Belegt aber werden dieje Angaben untrüglic; durch die Seugnille der alten indilchen Händler, deren Ge— dächtnis in dieſen Dingen zweifelsohne mit den korrekt geführten Büchern eines europäilchen Kaufmannes in Wettbewerb treten kann. Photographie aus Tanga. Einige ahtzig große und Hunderte Leine Clefantenzähne bradyte die Karawane des Elfenbeinhändlers zur Küjte — ganze Elefantenrudel hatten ihr Yeben lajjen mäſſen, um dies Quantum zujammenzubringen . . .“ Eine gejchickte Kombination vereinigte Elfenbeintransport und Sklavenhandel, denn auf den Schultern geraubter und gekaufter Sklaven wurde das wertvolle Gut vielfakh zur Külte befördert. Auf dieje einfahe Weile löjte man die Trägerfrage für die be— gehrten Schäße. So iſt es zu begreifen, dab gar bald das Elfenbein jeltener wurde, zumal Pulver und Blei in Mengen als Taujhware ins Innere gebracht Sm Jahre 1902 wurden allein in Antwerpen 322300 Kilo Elfenbein verfauft!! In der Zeit vom Jahre 1885 bis 1902 wurden in Antwerpen 3212700 Kilo Elfenbein eingeführt. Angelihts Ddiejer gewaltigen Zahlen wird es auch dem Laien Zar werden, dab die völlige Vernichtung des afrifaniichen Elefanten nur eine Frage weniger Jahre jein kann. Man bedente, daß Diele Zahlen nur allein den Antwerpener Markt betreffen, aljo nur einen Bruchteil des gelamten Elfenbeintonjums daritellen. 1ER = wurden und erit recht die Dölker des Innern in den Stand jehte, Wild und Elefanten zu vernichten. Es mutet den Lejer gewiß fremdartig an, wenn er hört, daß alles diejes hauptlählih geihah, um den Billardjpielern der Welt das Material für ihre Bälle zu verichaffen, wie es in jchöner weicher Be- ihaffenheit leider hauptſächlich die afrikanische Elefantenkuh liefert. heute liegen die Derhältnilje völlig anders. Immer noch durchziehen kleinere Karawanen, ausgerültet zu diejem Handel, die Länder, aber nur wenige größere Unternehmungen diejer Art vereinigen eine erhebliche Anzahl von Schwarzen, die dann notge= drungen außerordentlich weit ins Innere ziehen müljen. Eine jolche Karawane fand id) vor Jahren in Stärke von etwa vierhundert Mann. Ihr Stiel waren die Länder zwilchen Rudolfjee und Mil, eine Gegend, die wenig bekannt, heute noch großen Reichtum an Elefanten birgt. Da war ich dann freilich ebenjo erjtaunt wie meine Gajtgeber, diele Karawane im Bejit von Hinterladern zu finden, als id den deut- ſchen Erlaubnisichein dazu dem engliihen Kommandanten des Forts, in dem ich mich damals aufhielt, überſetzte . . . . . . Und mit Stolz berichtete der Führer der rieſigen Karawane, daß diejelbe monatelang — während Jahren — nur von Wild ernährt WOLOENE EL Keine Kugel gehe aus den guten Mauſerbüchſen fehl....... Bald wird der gewerbsmähige Elfenbeinhandel zu den verklungenen Sagen gehören; der nicht Jachverjtändige Europäer, auch der drüben ſich aufhaltende, lächelt Ihon heute ungläubig, wenn man ihm erzählt, wie es früher gewejen. Leichter wird es mir, mid) in das Einjt hinein= zuverjeßen, wenn ich den von mir noch aufgefundenen großen Bejtand an Nashörnern in Dergleich ziehe, einer Tierart, die gar bald das Schickjal des Elefanten teilen wird, und je jchneller, um jo mehr der Preis ihrer Hörner als Handelsware jteigt. Aufßerordentlih bemerkenswert ilt die Anpaljungsfähigkeit des „Tembo“, wie die Wajwahili den Elefanten nennen, an die veränderten Derhältnilje der Jebtzeit. Während nad dem Seugnijje zuverläjliger Reilender in längjt vergangenen Tagen der Elefant den Menjchen ver- hältnismäßig wenig fürdhtete, hat er heute in viel beunruhigten Ge— genden jein Derhalten völlig verändert. Sich, wie ſchon angeführt, zur Tageszeit im Dickicht aufhaltend, wechlelt er hauptſächlich bei Nacht über weile Strecken fort. Sur Regenzeit zerjtreut er jich über die grünende wajljerreiche Steppe. In der trocknen Seit aber hält er jich in wenig zugänglichen, dicht verwachſenen Örtlichkeiten auf. In Südafrika haben ſich die 123 wenigen erhaltenen Herden diejer Lebensweije angepaht. Das Auf- finden einer frijchen Elefantenfährte garantiert dem Jäger auch in Dit- afrika in den wenigiten Sällen ein Erreichen der Herde. Sie bewegt ſich vielmehr — unter Umjtänden — mit einer Schnelligkeit, welche der eines ichnelllaufenden Menjchen entipricht, vorwärts bis zur nächſten Deckung, dem nächſten Sumpfe oder den nächſten Bergen, oder aber bis zu einem fait unerreichbar weit gelegenen Punkte der Steppe. Iſt ein Elefanten- rudel argwöhnijch geworden, jo kann man ihm unter Umftänden jtunden- lang durch die Nyika folgen, ohne aus den Sährten ausmachen zu können, aus wieviel Stücken das Rudel beiteht. Ein Tier tritt faſt genau in die Fährte des anderen, und dies kann ſich jehr lange fortiegen, bevor die Herde, ſich Jicherer fühlend, wiederum auseinandergeht. Lange Seit auch machen Elefantenherden jcheinbar niemals Rajt, jondern wechleln andauernd ihren Standort jo jchnell, daß ein Erreichen un— möglich iſt. Mit einem Scharflinn ohnegleichen, der nur durch die er- itaunlichite Witterungsfähigkeit zu erklären ilt, machen Elefanten aus, daß viele Tage weit von ihrem Standorte entfernt Regen niedergegangen iſt. So verjchwinden ſie plößlich und halten jich nun in der Nähe von Tümpeln in der Steppe auf, erjt dann diefe Gegend verlajjend, wenn diefe Wajjeritellen ausgetrocdnet oder die Tiere an ihnen geitört worden ſind. Selbjtredend kann es troß alledem vorkommen, daß man durd) Sufall hier und da — dicht an Wegen etwa — auf Elefanten jtöht. Ja es jcheint jogar nach meinen Beobachtungen, da einzelne gewißigte Tiere, in ihren eigentlichen Standorten durch Jäger beunruhigt, ver- juchen, in der Mähe von Anjiedlungen der Eingeborenen für Tage und jelbjt Wochen ihr Quartier zu nehmen, durch Erfahrung unterrichtet, daß ihnen dort nicht nachgeitellt wird. So erlegte ein fait zehn Jahre in Mojchi anfälliger griechiicher Händler einen jehr jtarken Bullen dicht in der Mähe der Station, herbeigerufen durch Eingeborene, welche ſchon tagelang den Elefanten dort bemerkt hatten. Ebenjo haben die Dffi- z3iere und Angejtellten diejer Station zuweilen dort Elefanten erlegt oder beichoflen, indem ſie durch Eingeborene herbeigerufen wurden, welche Befehl hatten, dies in allen Fällen zu tun, wo Elefanten jic zeigten, Es ijt interejjant, zu beobachten, welches Sieber jelbit Europäer ergreift, die zu Hauje wohl Raum Jäger geweſen, es hier doch nicht unterlajjen können, zu mehreren vereint, ihre Rleinkalibrigen Waffen auf die gewaltigen Tiere zu entladen, um dann, möglichit in photo- graphiicher Aufnahme verewigt, als kühne Elefantenjäger ſich abge- bildet zu jehen. Gerade in der Nähe der Stationen wäre einzig und allein der Schuß jener Reliquien der Tierwelt durchzuführen, wie auch 124 in der Nähe von Eijenbahnen. Wenn das nicht geichieht, wie kann man da verlangen, daß fernab von europäilcher Kontrolle in der weiten Steppe der unbeauflichtigte Europäer oder Schwarze die Schußverord- nungen rejpektiert ! Iſt es doch vorgekommen, dat ganze Abteilungen Ihwarzer Askaris unter europäilcher Führung gemeinfam ein Seuer auf Elefantenherden eröffnet haben! Neuerdings haben ſich die Der: hältnilje darin geändert, indem nach allen unklaren und vagen Be— timmungen früherer Jahre der Gouverneur Graf Götzen Schußreviere eingerichtet und Derordnungen erlafjen hat, die beilpielsweile im Bezirk der Station Moſchi die Elefanten ſakroſankt gemacht haben. Das ilt mit hoher Sreude zu begrüßen und hilft hoffentlich Miß— \tände zu bejeitigen, die ein jo eminenter Kenner in Srage kommender Derhältnilje wie Dr. Ludwig Heck vor Jahren dadurch geikelte, daß er in jeinem „Tierreihe“ auf die „recht befremdlichen Elefantenjagd- geihichten“ aufmerkjam macht, die hier und da von amtlichen Perjön- lichkeiten in die Preſſe gedrungen Jind. Bilden dieje Berichte traurige Dokumente zum Derjchwinden des afrikanischen Elefanten, jo Schließen fie jich den Elaboraten jener Leute würdig an, die in den Jagdzeitungen leider ausführen durften, wie ie es den Nashornen (sic!) und Milpferden „bejorgen“ wollen, wenn ſie erit wieder „hinüber”kommen. Leider jind diefe Leute auch heute be- Ihämenderweile noch zahlreicher, als man denken jollte. So hörte ich beilpielsweije die Anlicht äußern, Oſtafrika Rönne erjt dann Jich wirtichaftlih heben, wenn alles „Wild“ vernichtet ſei ... Deutiche müſſen in der Tat erit Rolonilieren Ternen! — Ich halte das offen einzugeltehen für Reine Schande ! Die Schnelligkeit, welche der Elefant entwickeln Rann, namentlich wenn er angreift oder flüchtig wird, it eine ganz außerordentliche, wie ich in den Fällen beobachten konnte, in denen id) entweder angenommen wurde oder Elefanten vor mir auf flachem oder ſelbſt auf dem zer- riſſenſten Bergterrain flüchtig wurden. Die Sortbewegungsart des Elefanten ijt ein Jchnellfördernder Trab und nicht etwa Galopp. Diejer Trab ijt vollkommen geräujchlos und daher wirkt das mächtige Tier namentlicy zur Nachtzeit fait geilterhaft, ebenjo wie das Nashorn und das Flußpferd. Nur auf dem tennen= gleichen Boden der Steppe zur Trockenzeit verurjacht die trabende Herde ein donnerndes Poltern, ſonſt aber vernimmt man fajt Rein Geräuſch der Jich bewegenden Tiere. Die Elefanten find befähigt, jteile Berge zu überjchreiten und ſind zweifellos ausgezeichnete Bergjteiger, die im Derein mit Nashörnern in weicheren Seljen im Laufe der Jahrtaujende tiefe Pfade auf Iteiliten — 125 - Berggipfeln eingetreten haben. Sie wechleln auch über Bergrücken Iteiljter Art, lafjen jicy unter Umständen Bergabhänge in einer halb- ſitzenden Stellung herunterrutichen bis zu erheblichen Tiefen. Ihre Gejchicklichkeit darin konnte man in den leßten Jahren ja auch in den Sirkulfen Europas bewundern, wo Jie bei den jo beliebten Pantomimen von der Decke des sSirkus bis in die Manege in ſitzender Stellung auf einer Rutihbahn ins Waller herabglitten. Alles in allem it ihre Bewegungsfähigkeit zu vergleichen mit der eines anjcheinend Korpulenten, aber doch außerordentlich ge— wandten Athleten, über deren jchnelle Bewegqungsfähigkeit troß an- ſcheinender Plumpheit man fidy ja auch oft höchlichſt wundern muß. Man muß es gejehn haben, wie ein 37 jähriger riejiger indilcher Elefantenbulle! aus der kleinen Schiebetür eines Spezialeilenbahnwagens ſich herauswindet und dreht, um zu begreifen, wie gewandt dies an- iheinend jo plumpe Tier ſich zu bewegen verjteht; wie man es aud) jelbjt gejehn haben muß, mit welcher Geichicklichkeit unterrichtete Ele— fanten ſich auf den Kopf Itellen können ! Die Art des Angriffs der Elefanten war in den von mir erlebten Sällen die, dal er ſich mit weit vorgeklappten Ohren und unter einigen durchdringenden trompetenartigen Schreien — in zwei Sällen aber auch ſtumm — mit äußerſter Schnelligkeit näherte. Suverlällige, mir jeit vielen Jahren bekannte Schwarze haben mir erzählt, daß der Elefant in einigen Sällen gewerbsmäßige ſchwarze Jäger angenommen, hinge— worfen und mit den Sähnen durchbohrt habe. In einem Salle habe ein alter Bulle den Jäger vollkommen zerichligt, indem er mit dem Fuße leinen Kopf zertretend, den eingebohrten Sahn meljerartig durch den ganzen Körper führte. Eine ganze Anzahl von Unglücksfällen mit Elefanten verliefen ähnlich; einer der tragiichiten war wohl der Tod des Prinzen Rujpoli im Somallande. Es gilt als ausgemadt, dal eine Flucht, wenn möglich, jeitwärts zu erfolgen habe, da der Elefant im allgemeinen geradeaus vorwärts jeinen Angriff auszuführen pflegt. Das empfteblt ich bejonders deshalb, weil ja das Tier ſich ausichliehlich orientiert durch feinen fabelhaft aus: gebildeten Geruchsſinn, nicht durch fein ſchwaches Auge. Auch jein Hörvermögen iſt außerordentlidy gut. Beobachter, welche das in Sweifel ziehen, bedenken nicht, daß der Elefant in den meilten Sällen bereits durdy jeinen Geruchsſinn orientiert it über das Nahen eines Seindes, ehe jein Gehör in Tätigkeit treten kann; ferner aber auch, dal Elefanten in der Herde vom Jäger verurjachte Geräujche weniger beachten, weil ı Über die jpätere Erſchießung diejes Elefanten durch den Verfaſſer ſiehe mein Wert: „Der Zauber des Eleleſcho“. R.Voigtländers Verlag, Leipzig 1906. 126 jie ja an das Brecdhen und Knacken von Sweigen durch ihre Genofjen außerordentlich gewöhnt find. Einzelne Elefanten aber werden auf das Rleinjte ihnen verdächtige Geräuſch reagieren ! Wenn man, wie id, wochenlang beitimmte Elefanten hat beobachten können, begreift man erjt, daß es überhaupt noch Rejte diefer Tiere aus dem einitmaligen Reichtume gibt. Die von mir unten im Tale beobachteten und von meinem erhöhten Standpunkte leicht Rontrollier- baren Elefanten gaben mir herrliche Gelegenheit zu jehen, wie jie mit Hilfe des hoch über ihr Haupt erhobenen Rüſſels ſtets die leiſeſten Luft: hauche, die ja vorzugsweile in Berggegenden wechſeln, Rontrollierten und jo jtets für ihre Sicherheit und die Sicherheit der Herde bejorgt waren. Id) bin perjönlich feit davon durchdrungen, dak entweder ein uns noch unbekanntes Sinneswerkzeug oder aber eine ganz ungeahnte Sein- fühligkeit bekannter Sinne die Tiere befähigen, ſich untereinander in beſtimmtem Maße zu verjtändigen. Jedenfalls liegen die noch mit Sicherheit vom Elefanten wahrgenommenen Geräuſche weit jenjeits der menjchlichen Reizſchwelle. Ich vermag unmöglich mit der Sicherheit anderer Elefantenjäger über das Derhältnis der Riechorgane der Ele- fanten zu den Gehörorganen zu urteilen. Jedenfalls aber jind beide Sinne in einer jo außerordentlichen Weile ausgebildet, daß wir Menſchen— Rinder uns davon — auch beim Walten kühnjter Phantajie — Reine Doritellung machen Rönnen! Man bedenke, welche rielige Schallfänger dem afrikaniihen Elefanten in jeinen fabelhaft großen Ohren zu eigen find! — — — In einem Salle fand id) zwei alte Elefantenbullen in Snmbioje mit einem alten Giraffenbullen. Etwa acht Tage lang konnte ich die drei be- freundeten Tiere jtets wieder zuſammen beobachten. Offenbar unterjtüßten lie ſich im Sicherheitsdienite, und es ergängten ſich hier die Elefanten als Tiere, die durch den Riechjinn leben, und die Giraffe als vorzüglich äugendes Tier. Meines Wiljens ilt das der erite Hall eines Tachweijes des Dorkommens der Giraffe im dichten Bergwald zulammen mit Ele- fanten, während der englische Elefantenjäger A. H. Neumann Elefanten zujammen mit Grevy's Sebras und Grantgazellen fand. Ich halte es nicht für Sufall, da der Elefant vorzugsweile in bergigen Gegenden jeinen Standort nimmt, weil dort je nach dem Stande der Sonne fluk— tuierende Winde auftreten und von ganz regelmäßigen Luftjtrömungen Reine Rede ilt. So ijt unjer Dickhäuter befähigt, jtets und immer jeinen feinen Geruchsſinn zu Rate zu ziehen. So ungebunden und jorglos der Elefant jidy dann verhält, wenn er ſich ſicher glaubt oder zur Nachtzeit ganz ſicher weiß, jo ſcheu und vorlichtig verhält er ſich zur Tageszeit in gefährlichen Gegenden. Geräuſchlos ſich fortbewegend, den ganzen Taq 127 in einem Rleinen Reviere verharrend, jtundenlang unter Schattenbäumen itehend, werden alte gewißigte Tiere, mit Ausnahme der unvermeidlichen Derdauungsgeräujche, nie einen Ton vernehmen lajjen. Sollte dennoch ein alter Elefant jeinen Schrei ausitoßen, jo wird es nur ein Seichen des Alarms jein vor nahender Gefahr. Nur über jene Derdauungsgeräuiche iſt er nicht Herr, und bei dem geradezu unglaublichen Konjum an Baum: zweigen und Blättern it es leicht begreiflich, dal; jenes mächtige Labora- torium, der Magen, welcher den ungeheuren Körper erhalten muß, nicht geräujchlos zu arbeiten imjtande it: ein für den ſich nahenden Jäger höchſt Ichäßbarer Umitand, der ihn in die Lage jeßt, den Standort der einzelnen Tiere zu erkunden. Don Einfluß auf den Standort der Elefanten ilt zweifellos auch das mehr oder minder häufige Auftreten von Schmaroßern, namentlid) von Deitriden, in der Gattung Cobolldia, die unfer Tier außerordentlich peinigen und quälen und vor denen er ratlos in jchattige Dickichte ſich zurückzieht. Die Schwarzen behaupten, dal der Elefant, wenn er auf die Sährte von Menſchen kommt, ſie mit feinem Rüljel prüft, auch wenn jie Stunden alt ilt, und dann aus Vorſicht oft viele Meilen zwilchen jich und jeinen augenblicklichen Standort legt. Dies jcheint mir nicht unwahrjcheinlic bei der ausgejprochenen Gewohnheit der Tiere, Erde und Sand mit dem Rüfjel aufzunehmen. Die Richtigkeit diejer Tatjache habe ich ſelbſt in- deſſen nicht prüfen können, jedoch wahrgenommen, daß ſich die Tiere bei dem leiſeſten Derdadht in ihrem wiegenden Schritt jofort in Bewegung jeßen und, mit erjtaunlicher Klugheit die Deckung des Geländes be— nubßend, die Slucht ergreifen. Ebenjo jah ich aus der Dogelperjpektive in einem bejtimmten Sall eine Elefantenherde jofort flüchtig werden, als die Leitkub den von mir mit einigen Schwarzen zwei Tage vorher betretenen Wildwechlel erreichte. Wie außerordentlich gejchickt der Elefant Schlüfle aus böjen Erfah: rungen zieht, weiß man jeit altersher. Aber auch dem gejchickteiten Drejjeur gelingt es beilpielsweije nicht, einen Elefanten, der einmal dur den Bretterboden einer Schaubühne brach und ſich dabei verlegte, jemals wieder auf diefe Bühne zu bringen... . . So meidet ein wilder Elefant zeitlebens eine Gegend, wo er Sall- gruben entdeckt hat. Es jcheint, dal in den Majaihochländern gegen den Monat Oktober oft mehrere Herden in größere Derbände zujammentreten. Jede Herde wahrt aber dabei ihre Selbjtändigkeit. Su diejer Seit jollen ſich auch die Herden, die nur aus Bullen mittleren Alters bejtehen, diejen Derbänden anſchließen. Auch innerhalb 128 größerer Herden pflegt eine Trennung der Geichlechter durchgeführt zu werden; namentlich, wenn die Elefanten jich „einjtellen“, Kommt dies zum Ausdruck. Neuerdings dürften jedoch die im Maſailand jo jehr dezimierten Herden in ihrem ſozialen Derbande nicht mehr jo jtreng die Trennung und Ordnung der einzelnen Altersklaljen aufrecht erhalten wie früher, zur Seit reicher Elefantenbejtände. Es ilt eine ſchwer zu enticheidende Frage, ob die ganz alten, einzeln oder zu zweien umherjtreifenden Bullen ſich ebenfalls zeitweile Zwecks Sortpflanzung mit den Herden vereinigen. Ich perjönlich glaube das nicht, Jondern nehme an, dab die jtärkeren Herdenbullen, im Sahngewicht bis zu fünfzig Pfund, zur Sortpflanzung hauptlächlih in Srage kommen, während die ganz alten, jtarken, ver: einzelt lebenden Bullen — in vielen Sällen wenigjtens — mehr oder minder greiienhafte Eremplare Jind. Bemerkenswert üt, dab ein Elefantenkalb, deilen Mutter erlegt wurde, ſofort von anderen Kühen der Herde adoptiert und gejäugt wird, jelbjtredend nur dann, wenn cs bereits eine Größe erreicht, die ihm eine Flucht ermöglicht. Dieje auch von mir mit Sicherheit feitgeltellte Tatjache zeugt für den engen ſozialen Derband, in dem die Herden leben, und für ihr jtark entwickeltes Samiliengefühl. Die Laktationsperiode eritreckt ſich jedenfalls über mehrere Jahre, ebenjo wie beim Rhinozeros und dem Slußpferd ; die Traggeit darf wohl der des imdilchen Elefanten entiprechend auf etwa 22 Monate ange— nommen werden. Ich glaube nicht, daß die Sortpflanzung beim weib- lihen Tiere vor etwa dem 15. Jahre eintritt, beim männlichen unter Umjtänden etwas früher, während die Elefanten wohl erjt mit 25 Jahren völlig erwachſen, ein jehr hohes Alter erreichen können. Sch fand wiederholt Rleine Herden, bejtehend aus einem nach allen Anzeichen uralten Muttertiere mit jäugendem Kalbe und fünf oder jechs jüngeren Tieren der verjchiedeniten Größen. Ich nehme, der Anlicht der Eingeborenen beipflichtend, an, daß die jüngeren Tiere ſämtlich Ge— Ihwilter und jomit Sprojien der alten Elefantenmutter waren, glaube jomit, dab ein weiblicher Elefant günjtigitenfalls alle jehs bis jieben Jahre jich fortpflangt. Obgleich man nur jelten Secken an der Haut der Tiere findet, haben lie ein lebhaftes Bedürfnis, ſich ſehr häufig im Schlamme zu wälzen, mit Sand und Erde zu bejtreuen und ihre Haut an Bäumen — ſoge— nannten Malbäumen — zu jcheuern. Daher jind die Elefanten, ähnlich wie Nashörner, oft ganz verjchiedenartig gefärbt, je nad) der Färbung des betreffenden Erdbodens. In Hochwaldbejtänden, die jie nächtlicherweile 129 durchitreifen, findet man Hunderte von Bäumen, an denen ſie ihre Haut gejcheuert haben. Soldye Scheuerjtellen geben Seugnis von der Größe der Tiere. Am 23. Juli 1905 maß; ich im Weiten des Kilimandjcharo eine jolhe Nalhöhe von gegen fünfzehn Suß. Mit Dorliebe werden Bäume benußt, welche etwas jchief gewachſen ind, jo dal der Elefant ſich mit voller Wucht ſchräg gegen diejelben lehnen Rann. Treten die Tiere auf Waldlichtungen oder weite offene Flächen hinaus, jo werden einzeln gelegene jtarke Bäume immer und immer wieder zum Scheuern der Haut benußt, oft bis zur völligen Entblöjung der Rinde. Mancher Baumrieje Den von mir erlegten Elefantenbullen mußten wir umwälzen, um ihn feiner Haut entledigen zu fönnen. könnte jo Seugnis geben von immer wiederholten nächtlichen Bejuchen zahllojer unjerer Dickhäuter im Laufe etwa eines Jahrhunderts ! Die Gier nach Elfenbein hat jeit einer Reihe von Jahrzehnten die Bildung bewaffneter Horden in Deutſch-Oſtafrika zur Folge gehabt, die mit Dulver und Blei entweder jelbjtändig oder im Auftrage von ſchwarzen Unternehmern die Elefanten verfolgten. Solche gewerbsmäßige Ele- fantenjäger durdjitreiften oft weite Gebiete und räumten unter den Ele- fanten gewaltig auf. Sie jind ausnahmslos bewaffnet mit Dorderladern und pflegen namentlich auf ſtarke Elefanten nur zu dreien oder mehreren vereint ihre Schüjle abzugeben. Sie jagen im eigentlichen Aufenthalts- reviere unjerer Dickhäuter, der dicht verwachjenen Wildnis, da fie nur auf nächſte Entfernungen Schießen. Nach abgegebenem Schuß pflegen lie fofort die Flucht zu ergreifen, da der Elefant ſich in vielen Fällen €. 6. Schillings, Mit Bligliht und Büchſe. 9 auf die entitehende ſtarke Pulverwolke jtürzt. Angeſchoſſenen Exem— plaren folgen jie oft viele Tage weit. Jeder Schüße bezeichnet die von ihm verwandten eijernen Kugeln, deren er nebit jtarker Pulverladung mehrere zu laden pflegt, mit einem Seichen. Er ilt jo imjtande, feſtzu— itellen, wer von den Schüßen den eigentlichen tödlichen Schuß abge— geben hat. Dieje jogenannten „vertrauenswürdigen Fundi“, wie jie euphe- miſtiſch vor einigen Jahren getauft worden jind, hüten und wahren ihre Öeheimnijje meijterhaft und willen den Behörden gegenüber ihre Tätig Reit im roligjten Lichte zu jchildern. Stets berichten ſie von einer großen Anzahl ihnen bekannter Elefantenherden. An der Dernichtung diejer Herden ſind ſie unjchuldig wie neugeborene Kinder ujw. ujw. In Wahr: heit jpielen fie jedoch eine verderblihe Rolle. Hinter ihre Ränke und Schliche Rommt nur der, der jahrelang ihren Pfaden folgt. Sie vernichten zweifelsohne die letzten Rejte der Elefanten, genau jo, wie der mit der Muskete bewaffnete Schwarze Nlitte des 19. Jahrhunderts in Südafrika Elefant und Nashorn im Auftrage weißer Händler vernichtete. Dieje Jäger tragen Amulette, auf deren Schuß ie fejt vertrauen, und im Glauben an ihre Sauberkraft nähern jte ſich den Elefanten oft voll- Rommen furchtlos. Sraglos gibt ihnen dies einen gewillen Dorteil dem die Gefahr richtig abſchätzenden Europäer gegenüber. Nach Erlegung einer Anzahl Elefanten geben ſie jich oft nur mit der Bereitung von Sauberküniten für Elefantenjäger ab, organijieren die Jagden, bleiben aber jelbjt wohlweislid) im Hintergrunde, durch böje Er- fahrungen gewißigt. Bemerkenswert it es, dab Jie in den mir bekannten Öegenden meinen, Reine Srauen mit in die Wildnis nehmen zu dürfen, wenn die Jagd erfolgreich jein joll. Sie pflegen bei Annäherung an Elefanten ihre Kleidungsjtüce fajt völlig abzulegen und reiben ſich den ganzen Körper, vor allen Dingen aber die Acdhlelhöhle, mit Erde intenjiv ein. So jehen wir hier den Jäger genau dasjelbe tun, wie das von ihm verfolgte Wild. Es it wohl zweifellos, daß das Wälzen der Nas— börner und Elefanten im Schlamm und das Bejtreuen ihres Körpers mit Sand vonjeiten leßterer, wie aud) das Einreiben mit Ocker und Sett leitens des Maſaivolkes hauptſächlich dazu dient, Parajiten abzuhalten. Dieje Jäger haben eine große Kenntnis der Gewohnheiten des von ihnen verfolgten Wildes, aber jehr ſchwer ilt es, ihnen ihre Geheimnilje zu entloken. Das gelingt nur, wenn man jelbit gewiljermaßen als „Kollege“ von ihnen betrachtet wird. Andernfalls lieben jie es, die un— glaublichiten Märchen zu produzieren. Gegen das Jahr 1896 hatte der ſchwarze „politiiche Agent“ der Station in Moſchi, ein aus Kaviondo ſtammender Neger Namens Schundi, — 131 leider das Monopol der Elefantenjagd am Kilimandicharo. Seine Leute durchzogen in großen Banden den gejamten Bezirk. Die minder geübten und zuverläjligen Leute der Gejellichaft verproviantierten dieje Kara- wanen mit Wild aller Art. Die beiten Schützen aber widmeten lic) der Elefantenjagd. An einzelnen Quellen fand ich Dußende und abermals Dußende der von diejen „Wakua“ bingemordeten Nashörner. Auch haben jie unter den ihnen ihrer Größe wegen bejonders erwünjchten Giraffen erhebliche Derwültungen angerichtet. Ahnlich ging es zuverläl: ſigen Nachrichten zufolge in vielen anderen Teilen des Landes zur jelben Seit. Erfreulicherweile hat alles dies durch die zweckmäßigen Der- orönungen des bouverneurs Grafen Gößen ſich nunmehr geändert. Bemerkenswert ilt es, dab der Elefant in geſundem Sujtand in der Sreiheit nur jelten jicy zu legen jcheint. Ausnahmen von diejer Regel laſſen ſich meiner Anficht nach dadurd erklären, daß es ſich bei etwa liegend angetroffenen Elefanten um Rrank gejchofjene und dahinfiechende Tiere handelt. Die Elefantenjäger jind der Anficht, da jemand, der einen Elefanten liegend antrifft, jehr bald jterben muß. Ich vermag nicht zu Jagen, ob ſich diefe Tatjache in Ländern, wo der Elefant weniger verfolgt wird wie in der Maſaiſteppe, anders verhält. Sallgruben, wie jie am Kilimandjcharo früher gemein waren, aber auch heute noch nicht jelten angetroffen werden, weil; der Elefant häufig gejchickt zu vermeiden; da ſie jedoch zahlreich, meijterhaft verdeckt und an geeigneten Stellen angelegt werden, jo erfüllen jie dennoch häufig ihren Sweck. Dor allem aber ſind Sallgruben geeignet, die verjchiedenen Wildarten, namentlich aber Elefanten, aus einem weiten Revier zu vergrämen. Die Wandorobbo, vor allem aber die Wakamba, itellen den Ele- fanten mit vergifteten Pfeilen nah. Die angejcholjenen Elefanten werden oft tagelang verfolgt. Solche Tiere jowohl, wie auch durch Seuergewehre erlegte, gehen nur jehr jelten verloren, da die Eingeborenen mit größtem Geſchick die getöteten aufzufinden verjtehen, indem fie dur) die ſich an— jammelnden Geier und Marabus buchſtäblich zu ihnen hingeführt werden. Einige Wandorobbojtämme pflegen aud) vergiftete Stoßipeere zu be- nutzen, doch wird am Kilimandjcharo ausichlieglich mit vergifteten Pfeilen gejagt. Ich habe zweimal bei der Derfolgung von Elefantenrudeln, die Rurz vorher von Wakamba bejagt worden waren, plößlid) ab- gebrochene Pfeilihäfte gefunden. Die Anſicht, daß der afrikanijche Elefant, ähnlich feinem indijchen Detter, gezähmt werden Rönne, it wohl zweifellos richtig. Ich bin jedoch im Derein mit engliichen Kennern der Anjicht, daß im äquatorialen Afrika jolhes nicht von Nußen fein würde, da nicht abzufehen it, wie zur 92 Trockenzeit in der Steppe der Elefant ernährt werden Rönnte. Jeden= falls liegen die Derhältnijfe in Indien und Ditafrika jo ver- Ihieden, daf aus der Derwendbarkeit des Elefanten in Indien keine Schlüſſe auf eine ſolche in Oſtafrika gezogen werden können. Die Sähmung hingegen würde wohl, in die Hände ſachver— jtändiger Eingeborener aus Indien gelegt, Reine unüberwindlichen Schwierigkeiten machen, wenngleich unjere Tiergärtner beobachtet haben, daß der indilche Elefant leichter zu behandeln ijt, als der afrikanilche. Derjuche diejer Art würden aber auf alle Fälle Hunderttaujende verjchlingen und müßten bald unternommen werden, angejichts des rapiden Derjchwindens des Elefanten. Wie jid) in kaum mehr denn fünfzig Jahren das fauniltijche Gepräge eines Landes ändern kann! Damals waren Elefant und Rhinozeros noch in den Gebieten zu finden, die wir heute Deutjch-Südweltafrika nennen, Länder, in denen es vor hundert Jahren noch von beiden Tierarten wimmelte und Ele- fantenherden allnächtlich bis an die Meeresküjten der Wallfiihbai wanderten Damals jchrieb ein Rlajliicher Jäger, wie W. Cotton-Oswell . . .: „Vardon was the most enthusiastic rhinoceros hunter; he filled his waggon with (rhinoceros’) horns as I did mine with ivory; he used to shoot four or five every day, and there was always a freshness about the sport to him which seemed remarkable. He was an all round shot, but best at rhinoceros ...“ Das war die Seit, in der Oswell und andere Monat für Monat und Tag für Tag die Elefantenherden Südafrikas dezimierten, wo die Buren tiefer und tiefer in das Herz der Länder eindrangen und eine Wildver- nichtung getrieben wurde, die nur der für möglich halten Rann, der, wie ich, noch fauniſtiſch jungfräuliche Länder kennen lernte und aus der jo gewonnenen Perjpektive die einitigen Reichtümer des Tierlebens in Südafrika im Geilte zu überſchauen vermag ...... Was ſich vor fünfzig Jahren in Südafrika ereignete, vollzieht und vollzog ſich teilweije jchon in unjern Tagen für die äquatorialen Ge— biete — darüber kann ſich der Kenner nicht täufchen. Sehen wir doch heutigen Tages leider im deutjchen Kamerun vom Gourernement kon— zejlionierte ſchwarze Elefantenjäger, die mit Kinterladern das edle Tier hinmorden dürfen ! Nur verlangjamen können wir das Dernichtungswerk, nicht aber auf: halten. Der Tag iſt nicht fern, wo es heißen wird: „Quid noviex Africa?“ Und die Antwort wird lauten: „Man vernichtete den lebten afrikaniichen Elefanten !” III In weiter Ferne erblidte ich das höchſte deutiche Gebirge, den Kilimandidaro ... XI. Elefantenjagd. Monatelang hatte icy mich umjonjt bemüht, jowohl Elefanten unter günftigen Lichtverhältniffen mit dem Tele-Apparat aufzunehmen, als auc einen jungen Elefanten lebend in meine Gewalt zu bringen. Nach vielen Enttäujchungen wurde ih am Morgen eines September- fages unerwarteterweile reich entichädigt. Die durch die Giftpfeile der Wakamba offenbar höchſt beunrubigten Elefanten jtatteten in der Naht dem Bade an meinem Lager, aus den Bergen niederiteigend, einen Bejuch ab. Bierbei jtießen fie auf die von mir ausgehangenen Scheucen, die ich in Gejtalt von weißen Papierbogen hier und da am Wajjer angebracht hatte, um das Wild zu veranlaljen, andere Waſſer— ſtellen aufzujuchen, in deren Nähe mir gute photographiihe Aufnahmen möglidy waren. Alle Tiere, mit Ausnahme des Löwen, mieden dieſe Scheuchen ; nur für die Elefanten waren fie in der hellen Mondjcheinnacht geradezu ein Lockmittel. Ich jah mit höchſtem Staunen, daß die Herde die Scheuchen „angenommen“, heruntergeriljen und in den Schlamm gejtampft hatte. Dies jtimmte vollkommen mit Erzählungen der ſchwarzen Elefanten- jäger über den oft aggreljiven Charakter der dortigen Elefanten zur Nachtzeit. Die Herde hatte den Bach mehrfach durchauert, und ſich bis auf etwa 500 Meter meinem Lager genähert. ®bwohl ich es für ganz gewiß; hielt, daß jie jich den ſchützenden Bergen wieder zugewandt habe, folgte ic) wie gewöhnlich ihrer Sährte, um ihr Tun und Treiben zu jtudieren. Su meinem größten Erjtaunen fand ich nad) etwa einer halben Stunde, — 184 daß ſie ſich plößlich in eine ziemlich ausgelprocdyene Linie formiert und ihre Richtung in die Steppe genommen hatte. Da gab es nun zwei Möglichkeiten. Entweder, — und id) hielt dies für das Wahrjcheinlichite — beabjichtigten die Elefanten, nachdem lie fie) fatt getrunken, die nächlt gelegene, zwei Tage weite Wajjeritelle zu erreichen. Oder aber ſie hatten ihr Quartier für 24 oder 48 Stunden in die trockene Steppe verlegt, um vor den jie mit Giftpfeilen ver- folgenden Wakamba jicher zu fein. Hier galt es num jchnell zu handeln. Sum Lager zurückgekehrt, war ich in wenigen Minuten marjchfertig ; begleitet von meinen bejten Leuten und gefolgt von etwa 40 Trägern, nahm ich die Fährte auf. Die Leute mußten jo viel Waljer ich ein= verleiben als irgend möglich und ihre Kalebaljen gefüllt mitnehmen, jowie ſich auch mit Stricken verjehen. Aus den Sährten war die Anz wejenheit von mehreren jüngeren Elefanten zu erjehen gewejen, und ic nahm mir vor, alles daran zu jeßen, um eines der Jungen zu fangen, wenngleicdy ich mir nicht verhehlte, dal; dies in der offenen Steppe in Anbetracht der großen Anzahl von Elefanten, aus der die Herde bejtand, außerordentlich gefährlich werden könnte. Wir Ihäßten die Sahl der Herde auf einige zwanzig. Serner war zu erjehen, daß jie aus einer Anzahl jehr jtarker Weibchen, ſowie aus mehreren Herden: bullen bejtand, letztere Renntlih an den langen und relativ ſchmalen Spuren der Hinterfühe. Dor uns lag auf alle Sälle ein viele Stunden langer Mari. Es galt mit möglichiter Schnelligkeit die Derfolgung aufzunehmen in der Hoffnung, die Herde vor Sonnenuntergang irgendwo unter den dürftigen Bäumen der Steppe eingeltellt zu erreihen. Dann war jedenfalls die Nacht — jelbitredend ohne Wajjer —, in der Steppe zu verbringen und am nächſten Tage das Lager und ſomit das Waller wiederum zu erreichen. Nach etwa einjtündiger Derfolgung war es uns bald offenkundig, dab die Herde aus über zwanzig Elefanten bejtehen müſſe, denn ab und zu waren die Tiere an jchwierigeren Paſſagen — etwa durch die temporären, jeßt natürlicy vollkommen trockenen Regenjtrombetten — rechts und links auseinandergegangen, Jo dab lid) ihre Anzahl annähernd fejtitellen ließ. Nur hier und da fand ich auf ihrem Wege eines jener ihres Safles wegen ausgekauten Sanjevieren-Bündel oder ein eben= falls unterwegs mittels der Stoßzähne Tosgelöjtes und ausgekautes Stück Baumrinde. Sonjt hatte die Herde, ohne irgendwelchen Aufenthalt und ohne zu äjen, ihren Weg unaufbhaltjam eingehalten. Die Sonne brannte intenjiv und es bedurfte energiſcher Aufforderungen und der Pla= cierung tüchtiger Leute in der Arricregarde, um meine lange Kolonne in — 155 — dem von mir angejchlagenen fehr Icharfen Tempo zujammenzubalten. Es hat etwas höchſt Saszinierendes, auf diefe Weile jtumm, nur hier und da ein leife geflüjtertes Wort austauſchend, die Augen feit auf die ausgetretene Fährte heftend, in die im Sonnenglajt glifernde heihe Steppe Stunde auf Stunde hinauszuziehen. Wohl weil; der Jäger, daß er nicht vor ſechs bis acht Stunden Ausjicht hat, die von ihm Derfolgten zu erreichen, doch jede Stunde jteigert feine Erwartungen. Es könnten die Elefanten doch vielleicht, jih nunmehr jicher fühlend, angefangen haben, ihrer Nahrung nachzugehen: dann würde jidh freilich die Aus- Tagelang hatte Orgeidy mit allen Trägern an der Präparation des von mir erlegten Elefantenbullen zu arbeiten. jicht jteigern, fie etwa ſchon um die Mittagsitunde aufzufinden. Aber in unſerem Salle zieht die Herde ihren Weg ohne Aufenthalt in die Steppe hinein. Stunde auf Stunde verrinnt, die trockenite, ödejte Steppe, ſchein— bar alles Tierlebens bar, dehnt ſich vor unferen Blicken, monoton gefärbt, dem Auge keine Abwechlelung bietend. In der Ferne im Sonnengeflimmer vor uns verjhwimmende Hügel werden greifbar nahe, um nad) einer Stunde wiederum im Unendlichen hinter uns zu verjchwinden. Die Unwirtlichkeit, die Einjamkeit der oſtafrikaniſchen Nyika lähmt in Der- bindung mit der Gluthitze allmählicy auch den Energiſchſten; auto- matenhaft werden unjere Schritte, deren ſich tauſend und abermals taujend immer wieder den ſchon zurückgelegten zugejellen . . . . . . Plötzlich ſieht unſer Auge einen Punkt, der in der Nähe einer Gruppe höherer Akazienbäume wie fejtgenagelt zu verharren jcheint. Unfer vorzügliches Glas verrät uns bald, daß es ein einfamer Giraffen- bulle it, der jich in diefe Einfamkeit zurückgezogen. Näher und näher kommen wir ihm, bis er in neugierigjter Haltung die verdächtigen Sremdlinge anäugend, endlich in wiegendem Paßgang unbehelligt die Flucht ergreift. Ein bejonders tiefes Regenitrombett wird nun durchquert. An der Spitze meiner Leute das jenjeitige Ufer gewinnend, erblicke ich plößlihh auf etwa ſechzig Schritte vor mir eine dunkle Mejje neben einem mäßig hohen Salvadorabujch. Im jelben Augenblicke jinke ich Das über zwanzig Köpfe jtarte Elefantenrudel hatte jih unter den Mimojen in dicht gedrängten Haufen eingejtellt . . . Ein jtarfer Bulle zeigte mir, ſpitz von vorn, jeine blendend weißen Stoßzähne. lautlos in die Knie, was, maſchinenmäßig eingeübt, a tempo von meinen Leuten nachgeahmt wird. In diefem Momente verlaljen eine Anzahl Madenhacker zwitjchernd den dunklen Punkt, ſich aufs nächſte Gebüſch jegend, um in merkwürdig ſteifer Haltung dort zu verharren, während die dunkle Maſſe, in der wir jofort ein Nashorn vermutet hatten, bligjchnell eine fißende Haltung annimmt, und ein zweites, junges Nashorn wie aus dem Boden gejtampft aus dem Graſe neben ihm auf- taucht. Der jtets bereite photographiihe Apparat gleitet im jelben Augenblicke auf ein Seichen meinerjeits aus den Händen ſeines ge- übten Trägers in die meinigen. Aber leider ilt gerade in diefem Augenblick die Sonne von Wolken verdeckt. Doch nad) einigen Minuten erwartungsvollen Harrens gelingt mir eine Aufnahme, der im nächſten Augenblick der ſcharfe peitjchen- a I artige Knall meiner Büchſe folgt; gilt es doch, die jo eriehnte Beute, ein ferneres junges Nashorn wiederum lebend zu fangen. Während die Nashornmutter, in eine Wolke von Staub gehüllt, wie eine Loko- motive fauchend und jchnaubend im Kreile umbertobt, ihren Gegner fuchend, finde ich Gelegenheit, jie durch eine zweite Kugel zu ftrecken, unmittelbar darauf mit leijer Stimme kurz und bündig meinen Schwarzen den Befehl gebend, auf dem Boden Rriechend, links und rechts auszu: Ihwärmen, um das Junge zu fangen. Meine geübten Leute verjuchen denn aud meinem Befehl pünktlich nachzukommen. Aber nunmehr Bon Elefanten umgejtürzte und ihrer Zweige entledigte Mimoje. erweilt jich das junge Tier wiederum als zu jehr erwachſen und bereits gefährlich. Es jtürzt ſich auf die ihm nächſten Schwarzen, die natürlich die Flucht ergreifen. Auch mein Verſuch es zu fallen, mißlingt, und es ergreift mit charakterijtiih hochgehaltenem Schwanz die Slucht. Mit ſchwerem Herzen fehe ich es in der Steppe verjchwinden und wiederum empfinde ich den in dortigen Ländern jo unerfüllbaren, darum dejto heißeren Wunjch nach einem guten Pferde, das mir in kürzeſter Seit das jo jehnlichjt begehrte Tier gefichert hätte. Es iſt nicht möglich, ohne leiltungsfähiges Reittier das Nashorn zu fangen, und wir müjjen unter Surücklajjung von drei Leuten, die die anjehnlich entwickelten Doppelhörner der erlegten Alten ins Lager zu Schaffen haben, unſere Elefantenjagd wiederum aufnehmen. Ohne Unterbrehung reiht jih nunmehr wiederum Stunde an — 158 — Stunde. Endlich gegen vier Uhr nachmittags jcheint alle Hoffnung vergeblich, und es wird mir zur Gewißheit, dal die Elefanten, die Itets in ſchnurgerader Richtung ihren Wechjel verfolgt hatten, die nächſt— gelegene Wajjeritelle aufgeſucht haben. Wir machen eine Rurze Raſt. In den Sügen meiner Leute |pricht jih Enttäufhung und Entmutigung aus. Sie denken der Sleilchtöpfe im wajjerreichen Lager! Aber einige der Situation angemejjene Scherze meinerjeits verfehlen, wie jo oft, ihre Wirkung auf die jo genügjamen Maturkinder nicht. Wir halten ein Rleines „Schauri“ ab mit dem Rejultate, der Sährte noch einige Stunden zu folgen und dann in der Steppe zu nächtigen. Da bemerke ich zwei jeltene kleine Eulen (Pısorhina capensis A. Sm.), die meine diesmalige ornithologiihe Sammlung noch nicht birgt. Ich kann der Derjuchung nicht widerjtehen, jie mittels der mich nie ver— lallenden Schrotflinte zu erlegen, da ich die Hoffnung, die Elefanten zu erreichen, vollkommen aufgegeben habe, — das anjteigende Terrain aber zudem jehr weit überjichtlich ilt. Das zieht mix den Tadel meines alten be— währten „Almafi” zu, der die Eule als „ndege baya“ (böjen Dogel) be: zeichnet, dejjen Erlegung mir Unglück zuziehen werde ! Und wie jehr wäre diejfe Prophezeiung — über die ich lächelte —, beinahe eingetroffen ! Nach einer halben Stunde nahmen mein Hauptführer und ich gleichzeitig einen intenfiven Elefantengeruh wahr, und unmittelbar darauf erblickten wir in der Rlaren tropijchen Luft etwa zwei Kilometer vor uns in einem hügeligen Gelände, das vor uns anjtieg, zwei dunkle Klumpen von ruhig verharrenden Elefanten. Jetzt galt es wiederum jchnell entichlojfen handeln. Das Gros meiner Leute mußte zurückbleiben, während ich mit drei meiner bewährtejten Leute und zwei Maſai mich den Elefanten näherte. Su meiner allergrößten Bejtürzung |prang die jehr ſchwache Brije jet mehrfah um. Schon gab ich jede Hoffnung im Graſe nieder- kauernd auf, als endlich wieder ein gleihmäßiger, wenn aud ehr Ihwacher Wind von den Elefanten zu uns herüberwehte. Die Steppe war hier fajt Rahl, nur mit dürren Akazien bejtanden. Es gelang mir, mich bis auf zweihundert Schritte Rriechend heranzu— pürjchen und zunächſt einige Sernaufnahmen aus freier Hand zu machen. Mit Anjpannung aller Willenskraft nur gelang es mir, den Apparat jo ruhig zu halten, dab, ſoweit es das nicht jehr günjtige Licht ge= Itattete, die Aufnahmen gelangen. Mein Glas zeigte mir, daß die Herde nach Geichlechtern getrennt, in zwei großen Klumpen nebeneinanderitand ; dicht an ihre Mütter gedrängt, nahm ich drei junge Tiere war, die ſich ebenjo ruhig wie die älteren Elefanten verhielten. Die einzige Bewegung der Elefanten war ein rhnthmilches hin- und Herklappen der gewaltigen Ohren. Die Mehrzahl jtand mit dem Kopfe auf mich zu, — aljo mit dem Winde gerichtet, ji) jo möglichjt unterhalb des Windes ſichernd. Die Ruhe und Unbeweglichkeit der gewaltigen Tiermaljen hatte etwas Unheimliches und Nlonumentales. Eine fernere photographilche Aufnahme beim zu erwartenden Slüch- tigqwerden hielt ich der Terrainverhältnilje halber für auslichtslos und Ein riejiger Elefant hatte jeine Kraft an einer Mimoje ausgelajien. packte daher leider meinen wertvollen und in der Wildnis unerjeßbaren Apparat jorgfältig in den ihn ſchützenden Kalten ein, in der Dorausjicht kommender, aufregender Ereignilje. Dann nahm ich Rurz entjchlolfen meine Büchſe an den Kopf, — ein näheres Anpürjchen war mangels jeder Deckung unmöglich — und kam tief auf den Rüſſelanſatz des mir zunächſt jtehenden jtärkiten Bullen ab. Ic hatte Rnieend geichollen. Der Bulle quittierte die Kugel, indem er drei oder vier Schritte vorwärts tat, gleichzeitig die mächtigen Ohren fächerartig ausbreitend und den Rüffel aufwärtsichwingend. Im jelben Augenblicke kam plößlicy Leben und Bewegung in die ganze Maſſe der zujammenjtehenden Elefanten; ähnlich wie es gejchieht, wenn plößlich ein Bienennejt oder eine Ameijenkolonie gejtört wird, ſchwärmten nad allen Seiten die alten und jungen Elefanten mit überrajchender Schnellig- — 10 — Reit aus —, mit aufgeitellten Ohren und geſchwungenem oder gerolltem Rüffel nach ihrem Seinde ſuchend. Ich Ronnte aus meiner Knieenden Stellung, während meine Leute ſich platt auf den Boden niedergeworfen hatten, noch zwei Kugeln auf den Bullen anbringen; dann nahm wie auf Kommando die ganze Herde unter Führung einer alten Kuh mit aufgerollten Rüſſeln plötzlich feitwärts in mächtig förderndem Trabe die Flucht, und zwar nicht etwa in der von mir erwarteten Richtung weiter in die Steppe hinaus oder zurück auf das Gebirge zu, jondern nach rechts jeitwärts an mir vorüber. Ic genoß jo das gqrandioje Schaujpiel von fünfundzwanzig an mir vorüberdefilierenden Elefanten auf etwa 150 Schritt Entfernung ! Mit unbejchreiblicher, unheimliher Wucht und doch fait ohne Geräuſch be- wegten ſich die Riejentiere vorwärts mit einer Schnelligkeit, die im höchſten Grade überrajhend war! Der bejcofjene Bulle hielt ſich etwas jeitwärts näher auf mid) zu und ich Ronnte ihm, aufjpringend, eine weitere Kugel aufs Blatt ſetzen. Mein Schuß aber hatte zur Solge, daß die gelamte Elefantenherde plötzlich jtehen blieb, die jüngeren Tiere in die Mitte nahm, und offenbar nad) ihrem verborgenen Seinde ausjpähte. Bierbei iſt zu berückjichtigen, daß, wie ich Schon angeführt, die Mehrzahl der älteren Elefanten in Oſtafrika auf die eine oder andere Weile Schon Bekanntichaft mit Pulver und Blei — aljo mit der ihnen jo unheimlihen Sernwirkung des Menſchen — gemacht haben. Un— vorlichtigerweile war ich aufgeiprungen, der Wind „flatterte” im jelben Augenblick wiederum ein wenig, und nun hatten mid die Elefanten entdeckt und jtürmten jchnell orientiert im jelben Augenblicke in einer Reihe unter Führung zweier alten Kühe auf uns zu! Sofort wurde ich gewahr, daß die Situation jozujagen eine ver- lorene je. — — — — Ic gab in einer mir heute noch unbegreiflichen Schnelligkeit ſämt— liche ſechs Schüſſe meiner Reſervebüchſe auf die führenden Elefanten ab und ergriff dann jchräg Jeitwärts die Slucht, meinen Leuten folgend, welche bereits während meiner leßten Schülje flüchtig geworden waren und mir zugerufen hatten zu fliehen. Ic) erinnere mich noch ganz deut: lich, daß nicht ein Gefühl der Angit, Jondern nur das einer gewillen, bis aufs äußerjte jchmerzhaft geiteigerten Spannung und Neugierde mid ergriffen hatte, wie ich nun umgebradht werden würde! Gleichzeitig durchzucten mein Gehirn Taujende von ſich kreuzenden Gedanken, die in äußerſter Schnelligkeit abwechjelten mit einer gewillen jtumpfen Rejignation und dem Gefühle, dab die Elefanten gar nicht jo unrecht tun würden, wenn jie Rache an ihrem Angreifer nähmen. 141 Dor mir im Graje liefen in unglaublichen, gewaltigen Sprüngen meine Leute, die alles abgeworfen hatten, was jie trugen, und während ich mit der Rechten meine Büchſe umklammert hielt, juchte ic} injtinktiv in der linken Taſche meines Beinkleides nady Patronen, gleichzeitig mir doch jagend, daß ein oder mehrere weitere Schüjje völlig zwecklos der Menge der Tiere gegenüber jein würden. Wir hatten unfere Flucht, wie jchon bemerkt, jeitwärts genommen, da dies die einzige Möglichkeit ift, einem angreifenden Elefanten bei jeinem geringen Sehvermögen zu entkommen. Die Elefanten — über zwanzig Stüd — hatten ihren Weg durch eins der jeßt trodenen periodiihen Negenitrombetten genommen... Jet mußten fie uns erreicht haben, — da vernehme ich hinter mir zwijchen dem Donnergepolter der heranftürmenden Kolojje plößlich ein markerjchütterndes Trompeten und höre im jelben Augenblick, wie mir einer meiner bereits weit geflüchteten Leute zuruft: „Herr, lie flüd)- ten !! — Mich herumwerfend, jehe ich dann, wie der von mir zuerit be- Ihollene Bulle im vollen Laufe zufammengebrodhen ijt, während die gefamte Herde in ihrer urjprünglichen Richtung ſeitwärts die Sucht ergreift. Angelichts diefes Anblicks eilen ſofort die zuverläjligiten meiner Leute herbei, und es gelingt mir, einer jehr jtarken, anjcheinend Rranken Kuh, die den Beſchluß der Herde madıt, noch eine Kugel aufs Blatt zu geben, da troß der überjtandenen Todesangit der Anblick der jo hei begehrten Kleinen Jungen alle Bedenken zurückdrängt. Ehe ich og nun wieder geladen hatte, waren die Elefanten außer Schußweite, und ic) konnte jeßt erjt mit Erſtaunen feitjtellen, welch große Geſchwindig— Reit die Tiere zu entwickeln vermögen. Ich wandte mich nun dem gefallenen, noch nicht völlig verendeten Bullen zu. Schnell wurden die fortgeworfenen Gegenjtände, Apparate ujw. aufgelejen, und ich konnte mehrere Aufnahmen des Tieres machen. Nun galt es kein Sögern. Während ich die zurückgebliebenen Leute herbeirufen lief, gab ich Anweilung, die Kopfhaut des Elefanten abzuziehen jowie die Sähne loszulöjen, und wählte dann aus meinen herbeigekommenen er Ol’ Dorobbo erzählte mir, wie er vor einiger Zeit den Elefanten — „peljandé“ der Wandorobbo — mit einigen Genojien mitteljt Giftpfeilen erlegt hatte. Leuten die jechs tüchtigjten aus, mit denen ich die Fortſetzung der Jagd zu unternehmen gedachte. Den übrigen befahl ich, bei den Erlegten zu bleiben und die Kopfhaut jamt den Sähnen am anderen Morgen ins Lager zu tragen, bedauernd wegen der Entfernung vom Lager und der geringen Sahl von Leuten nicht die ganze Haut präparieren zu können. ; Das wenige nody vorhandene Waller requirierte ich für meine jechs Begleiter und jeßte wenige Minuten darauf die Derfolgung fort, etwas vorjchnell! — denn jämtliche Stricke blieben hierbei zurück, ein Um— itand, der jich am jelben Tage noch bitter rächen Jollte ! Wir hefteten uns nun an die Sährten der Herde. Die beiden bejcholjenen Kühe ſchweißten jtark, gingen aber mit den übrigen flüchtig - — 143 Uddaoa Harupylae uallogoyg uopumeıs Pag simv Hreunataunlun| usa uda uol am udaymn wgjgehun I ai ıgvlaQ 291 pog snd opuquobn u9183] um sum 9794792 Ua udb pyut ER tıns9QoT Da IE "Fo6r SnedıoT “Spy 4 Saapungmog 'y 5 BR EN”. re" z0y4F sSummps ‘99 377 = 7 ’ F 144 weiter, und nad) etwa anderthalbjtündiger Derfolgung ganz Rurz vor Sonnenuntergang fand ich jie wiederum in einem falt deckungslojen Terrain unter dürftigen Akazien, nach Gejchlechtern getrennt, eingejtellt. Bewegungslos, nur mit den Ohren hin und her fächelnd, jtanden fie in impofanter Wucht, rötlihbraun von ihren Schlamm= und Sand- bädern gefärbt, im Scheine der untergehenden Abendfonne, genau wie am Morgen. Id) Konnte midy auf etwa 150 Schritte heranpürjchen ; diesmal aber bedurfte es aller meiner Autorität, meine Rejervebüchjen-Träger und die Träger der photographiichen Apparate zu veranlaljen, bei mir zu bleiben. Ich verlor in einem gegebenen Augenblick jelbjt „die Nerven“, be= zwang mich jedoch, und nachdem ich mich nodymals genau mittels meines Glaſes über die einzelnen Tiere orientiert hatte, fand ich, daß zwei der jtärkjten Kühe, die von Kälbern begleitet waren und für ſich allein jtanden, Rrank geſchoſſen waren. Ic) gebe ihnen je eine Kugel, aber aus liegender Stellung, ge: wißigt durd) mein unvorlichtiges Derfahren am Morgen. Sie quittierten jofort die jchrägen Blattſchüſſe durch heftiges Klappen mit den großen gewaltigen Ohren. Su meiner lebhaften Befriedigung einerjeits, zur größten Enttäufhung andererfeits hatten meine Schülle zur Solge, daß ih das Gros der Elefanten links flüchtig in Bewegung lebte, die beiden bejcholfenen Kühe jedoch, ohne im geringiten weiter zu zeichnen, langlam nach rechts. In jehr langlamem jchiebenden Trabe verſchwanden ſie in einer Bodenjenkung, gefolgt von den beiden Jungen. Nachdem die Herde mit dem dritten Jungen außer Sicht gelangt war, lief ih nun mit meinen bereits jehr ermüdeten Leuten den beiden Kühen nad) und fand ſie nach etwa 10 Minuten wieder auf, dabei wahrnehmend, daß die eine Kuh ſehr jchwer Krank jei, während die beiden annähernd vierjährigen Jungen der vorangehenden Kuh un- mittelbar folgten. Es gelang mir, die hinterfte Kuh nad etwa zwanzig erfolg- lojen Schüſſen von hinten durdy einen Schuß ins Ohr, auf jechs Schritt abgegeben, zu Sall zu bringen und ebenjo die unentjchloifen, in einem etwas dichteren Beitande jtehen gebliebene vorangehende, jtark Ihweihende Sührerin der Jungen. Nady Gewohnheit junger Elefanten blieben die beiden jungen Tiere, Bullen mit jhon handlang entwickelten Stokzähnen und etwa 1,60 Rüctenhöhe bei dem erlegten Elefanten jtehen. Nun jtürzten wir uns auf die Jungen, wurden aber im nächſten Augenblick von dem größeren in einer jo erniten und gefährlichen Weile angegriffen, da ich 145 jchwerjten Herzens gezwungen war, ihn in dem Augenblick, als er einen meiner Leute bereits zu Boden geworfen hatte, und ſich bemühte, ihn mit feinen ſchon handlang entwickelten Stoßzähnen aufzujpießen, durh einen Kopfihuß auf wenige Fuß Entfernung zu töten. Dann aber jtürzte ich mid) ſelbſt — alles dies war das Werk weniger Sekunden — jo unvernünftig dies Beginnen auch Ichien, auf den zweiten, Ronnte ihn dank meiner eigenen Körpergröße mit der linken Band am Ohr und mit der rechten über jeinen Hals fallen, ehe er noch Seit gehabt hätte, gleich jeinem Gefährten angriffluitig zu werden und jchrie aus Leibeskräften meinen Leuten zu, ihn an den Hinter: beinen mittels Stricken zu fejleln. Heute noch it es mir unbegreiflich, daß id) bei dieſem Unterfangen nicht mein Leben einbüßte ! Ic wurde hin und her gejchleift, das junge Tier mit jeinen über- legenen Kräften rajte mit mir in der Steppe einher, jedoch ich lieh nicht los und bei meinem anjehnlichen Gewicht von etwa 180 Pfund vermochte id) es in der Tat, ihn über zehn Minuten fejtzuhalten. Meine Leute Rlammerten ſich gleichzeitig an ſeinen Schwanz, jedoch konnte ich fie leider nicht dazu veranlajien, ihn gleich mir am Ohre feſtzu— halten. Yun aber jtellte es ſich heraus, dal die Stricke alle zurück: geblieben waren, und jomit war es ganz unmöglich, das Tier, jo wie ich es im Jahre 1900 mit einem anderen Jungen getan, an den Hinter: beinen zu fejjeln. Nach etwa einer Dierteljtunde waren meine Kräfte erichöpft, ich mußte loslajjen und jank buchſtäblich auf den Boden nieder, völlig ausgepumpt, unfähig einen Laut von mir zu geben, mit am Gaumen Rlebender Sunge und in verzweifelter Stimmung. Keuchend waren meine Leute um mich her ebenfalls niedergejunken. Das jind Augenblice, die erlebt jein wollen! Alle Mühe war umjonit, alle die Anjtrengungen vergeblich gewejen! Nochmals verjuchten wir ihn mittels abgeworfener Kleidungsjtücke zu fejleln, allein aud) das mißlang, als er ganz plößlih nad Art aller Elefanten jeine Laune wechjelnd, nun jeinerjeits zum Angreifer wurde. Meine Leute waren nun nicht mehr zu bewegen, ſich ihm zu nähern, jo dab ich, der ih ihn um Reinen Preis hätte töten mögen, erfreut war, als er endlich) in der Richtung der verjhwundenen Herde hin die Slucht ergriff. Ohne den Lejer länger zu ermüden, will ich bier nur erzählen, dak wir dann zu Tode ermattet und volljtändig entmutigt, in der Nähe ein Seuer anzündeten, zu dem wir uns in der Dämmerung mühjam einiges trockene Holz zujammenjuchten. Aber der quälende Durjt ließ Reinen Schlaf aufkommen, und ſo unbejchreiblich groß war diejer Durst, da wir nach etwa einer Stunde in der Dunkelheit den zuleßt erlegten Elefanten wieder aufjuchten, C. 6. Schillings, Mit Bligliht und Büdhje. 10 146 ihm den Magen öffneten und die unbejchreiblich duftende Flüſſigkeit, die er barg, herunter jchlürften. Dann lagerten wir wiederum, als plöß- li mein alter geübter „Fundi“ gegen neun Uhr aufjprang, mit dem unterdrücten Rufe Tembo Bwana! Tembo! Und wahrhaftig, im Mondſchein ins Geilterhafte verjchwindend, trotteten in ihrer geräujchlojen Art die 21 übrig gebliebenen Elefanten nicht weiter als 150 Schritte an uns vorbei, in der Richtung auf das von ihnen verlaſſene Gebirge zu ! Offenbar waren die Elefanten bejtrebt, in möglichiter Stille die Dikichte in den Bergen wiederum aufzujuchen. Aufipringend hatten meine Leute blitjchnell unjer Kleines Lagerfeuer durdy Auseinander- werfen des Brennmaterials zu löjchen gejucht, da erfahrungsgemäß Elefanten, namentlich gereizte, zur Nachtzeit zu einem Angriff durd) ein Feuer verlockt werden. Ein mir bekannt gewordener Sall hat mir in diejer Beziehung einen Beweis geliefert. Einige jtarke Elefanten nahmen ein jolches Seuer an und jtampften dasjelbe austretend, alle im Lager befindlichen Gegenſtände der jchwarzen Jäger, am Seuer röftende Fiſche, Rurz alles, was ihnen irgendwie fremdartig erjchien, etwa eine Dierteljtunde lang in den Boden; die ſechs im Lager befindlichen Leute vermochten nur durch Schnelle Flucht ihr Leben zu retten. Begreiflicherweije er— lebten wir einige Minuten allerhöchſter Spannung, die ſich jchwer be= |hreiben laſſen und durchlebt jein wollen ! Derjtärkt wurde diejfer Eindruck durch den gewiß eigentümlichen Sufall, da die Elefanten ihren Weg in der weiten Steppe jo dicht bei unjerem Lager wäblten. Aber die Gefahr ging vorüber, und eine zauberhafte Mondnacht lenkte ſich auf die feierlich jtille, unendliche Steppe herab. Als id plötzlich, nachdem ich die eriten Stunden die Wache übernommen, meine Begleiter aber geruht hatten, jäh um die Morgenjtunde aus dem Schlafe emporjchnellte, fand ich das Lagerfeuer falt erlojchen, die Wache aber Ihnarchend — dies Schnarchen hatte mich aus dem Schlummer geweckt ! So jehr überwindet übermäßige Anjtrengung alle Angjt und Be— denken vor reißenden Tieren ! Nach Eintritt der Morgendämmerung folgte ein höchjt ſchwieriger und anjtrengender Marſch durch lockeren, von Nagetieren unterhöhlten Steppenboden zum zehn Stunden weit entfernten Lager in glühendjtem, heifejtem Sonnenbrand. Es jcheint mir zweifelhaft, ob wir das Lager erreicht haben würden, hätten wir nicht unterwegs mit großem Glück, im Bette eines trockenen Regenjtromes, nach langem Graben etwas Waſſer gefunden. A Worte genügen unmöglid, um die Fülle der gewaltigen und mächtigen Eindrücke zu jchildern, die auf den einwirken, der ſolche Situationen erlebt. — Das Losgelöltjein von allen Hilfsmitteln, die der Kulturmenid) alltäglich zur Hand hat, die unendlichen Weiten, die "Fülle der ganzen gewaltigen Unendlichkeit, die die Steppe immer wieder in ihrer groß— artig monotonen Ode vor uns ausbreitet, die zur Überwindung der phnliichen Schwierigkeiten bis aufs äußerſte geiteigerte Anjpannung aller Kräfte, alles das wirkt zujammen auf uns ein, und nicht zum Vielleiht hätte id mein Lager nie wieder erreidht, wenn wir nidyt in einem trodenen Negenjtrombett nad) langem Scharren im Sande endlich etwas Wajjer gefunden hätten. wenigiten auc der Einfluß der tropiichen Erkrankungen, der Solgen der Malaria und anderer Schädigungen der Gejundheit. Tritt dann noch der Kampf hinzu mit einem dem Mlenjchen an phyſiſcher Gewalt weit überlegenen tierijhen Gegner, die fait täglichen Erlebnijje gefährlicher Situationen, jo zeitigt dies alles eine weit höhere EmpfänglichReit für die große, Itumme und doch jo beredte Sprache, die dieje ferne Welt auf den eindrucksfähigen Menjchen auszuüben imjtande ilt. Ob es der majeſtätiſche, Ichweigende Urwald, ob es die mit ſchweren Wolken verhangenen finjteren Berge, oder aber die im heißen Sonnen brande jchlafende Steppe, die nackten Selsgrate oder nicht endenwollende Sümpfe und Moräjte find, in denen der Fuß des Wanderers jeine 10* — 148 Spuren gräbt: immer wieder wirken in Derbindung mit dem gigantijchen urjprünglihen Tierleben Einflüjfe und Eindrücke von Itets neuer und unvergehlicher Eigenart auf uns ein, und aus alle dem rejultiert jene fait krankhafte Sehnjucht, die die verjchiedenartigjt veranlagten Men— ihen immer und immer wieder mit geheimnisvollem Sauber und ma- giiher Gewalt hinauszieht in dieje Urwelt. — — — Glücklich im Lager angelangt, jandte icy am nächſten Tage einige zuverlällige Leute aus, die Sähne der beiden leterlegten Elefanten zu holen. Die jtärkjte der beiden Kühe trug nur einen Stoßzahn, im für eine Kuh höchſt anjehnlihen Gewicht von 28 Pfund und ſich aus- zeichnend durch eine bereits erheblich fortgejchrittene Karies. In kurzer Seit würde der Elefant auch diefen Sahn verloren haben. Außerdem fanden die Leute in dem Tiere zwei Eijenkugeln, wie ſie die gewerbsmäßigen ſchwarzen Jäger zu benußen pflegen, und zwar eine von ihnen in die äußere Wandung des Magens eingeheilt, wohl ein Beweis großer Ditalität diejer Tierart! Noch lange Seit aber beherrjchte mich ein lebhaftes Mißvergnügen über den mißglückten Sang. — — — Wie nahe war ich wiederum dem erjehnten Siele gewejen, den eriten oftafrikanifchen Elefanten aus Deutjch oder Engliſch-Oſtafrika nach Europa zu bringen, ein Unterfangen, welches immer noch nicht gelungen ijt, und das troß des Baues der das Herz der oberen Mil- länder jeit Jahren ſchon aufihliegenden großen Ugandabahn ! Es wirft dies ein Schlaglicht auf die Schwierigkeit diejer und aller Unternehmungen überhaupt in einem Lande, wo dur den Einfluß der Tjetjefliege und anderer Schädlinge die Benußung von Pferden, Kamelen und anderen Reittieren in der Praris unmöglich iſt. Bis zum heutigen Tage iſt nur ein einziger junger Elefant aus dem deutjchen Afrika in einen heimischen Tiergarten gelangt. Es ijt dies ein „Kameruner“, den Herr Dominik, Oberleutnant der Schußtruppe, von unzähligen Eingeborenen hatte einfangen lajjen. Mit Hilfe der Askari, die ihm zur Derfügung jtanden, und einiger Elefantenjäger gelang es ihm, eine eingekejjelte, Tag und Nacht be- wachte Elefantenherde zu töten und die bei der Herde befindlichen Jungen — noch jehr Kleine Gejchöpfe — zu fangen. Die meijten gingen jedod) ein und nur ein Bulle erreichte glücklich, Berlin, wo er ſich im Soologijhen Garten ſchon mehrere Jahre befindet. Herr Dominik hat diejen Elefantenfang anjchaulich in jeinem „Kamerun“ betitelten Werke bejchrieben, und id) habe nicht ohne einen gewiljen Meid die intereſſante Schilderung gelejen. Mit wie andern Hilfsmitteln kann ein Angehöriger der Schuß: = 149, truppe einen ſolchen Fang unternehmen und auf wie dürftige Mittel war ich als Privatmann angewiejen ! Es wäre zu hoffen, dal Sang und Aufzucht eines oltafrikanijchen Elefanten demnäcdit einmal gelänge; leider jcheint wenig Ausjicht da- zu vorhanden. — Mehr vielleicht als der mihlungene Sang jchmerzte es mic, dal es mir nicht gelungen war, eine Aufnahme der auf mich anjtürmenden fünfundzwanzig Elefanten zu machen ! Unbedenklicy würde ich — auch heute nody — einen Singer meiner Beide Elefanten, die mich jo entichloijen „angenommen“ hatten, trugen zuſammen nur gegen 120 engliihe Pfund Elfenbein. . Hand opfern, wenn ich dafür eine qut gelungene Aufnahme jener gewaltigen erbojten Riejfen in ihrem Anſturme auf mich eintaujchen könnte | Im Jahre 1900 hatte ich im Dezember ein jehr ähnliches Er: lebnis gehabt. Nach etwa achttägiger vergeblicher Anjtrengung ſtieß ih in einem Teil der Steppe, die bereits einigermaßen ergrünt war, auf eine Rleine Herde von jieben Elefanten, aus der es mir gelang, nad Erlegung feiner Mutter ein etwa anderthalbjähriges Junge zu fangen. Nach größten Mühen war es uns gelungen, das junge Tier dadurch zu feljeln, daß ich mic ihm — es hatte noch keine ent- wickelten Stohzähne — in den Weg warf, über den Haufen gerannt wurde, und dadurch meinen Wandorobbo Gelegenheit gab, jchnell einen Lederriemen an einem Hinterfuße zu befeitigen. Das Tier wurde 150 mit großen Schwierigkeiten ins Lager gebracht, aber es gelang mir leider nicht, mangels genügender Milch, es am Leben zu erhalten, obwohl mein Pflegling einige Tage gut zu gedeihen ſchien. Der junge Bulle war jchon nach 48 Stunden aufs innigjte mit mir befreundet, was jchlagender wie alles andere für den hoch entwickelten Derjtand des Tieres |pricht, und pflegte in einer höchſt drolligen Weile mittels jeines kleinen Rüljels mir Bart und Gejicht zu liebkojen. Es war außerordentlich bedauerlich, dal das Tier nad) einiger Seit einging. So endeten meine beiden Derjuche, oltafrikanijche Elefanten nach Europa zu bringen, erfolglos, wie ja aud) leider alle andern bisher gefangenen jungen Tiere diejer Art auf Stationen und bei Privaten eingegangen Jind. Wiederum ein höchſt ernites Abenteuer ſtieß mir ungewollt und ungejucht im November 1905 zu. Meine Karawane hatte einen weiten und jchwierigen Marſch von Berg zu Berg zur nächſten Waljeritelle angetreten, und ich marjchierte wie gewöhnlidy an ihrer Spibe. Nach etwa vieritündigem Marjche erlegte ich zwei Kuhantilopen. Während meine Leute mit deren Serlegung bejhäftigt waren und ihre Salten niedergelegt hatten, eine größere Anzahl derjelben aber noch in weiter Linie durch die Steppe zerjtreut zurückgeblieben waren, war icy einige hundert Schritte weitergegangen und hatte mit einem einzigen Schwarzen, der meine Büchle trug, auf einem Selsjtein Pla genommen. In Gedanken verjunken, eine NTelodie vor mich hinjummend, war es mir plößlic, als wenn ſich mir irgend etwas im Rücken nähere; ein Hören war jehr erſchwert durch eine heftige Brile, welche in der Steppe wehte. Id) warf mid) herum und erblickte auf etwa dreißig Schritte vor mir einen mächtigen Elefantenbullen, der in jeiner fördernden, uns heimlich jchnellen und geräuſchloſen Weile in vollem Trabe direkt auf mich zukam. Ich rollte mich blißjchnell zur Seite, dasjelbe tat mein Schwarzer, der das Tier ebenfalls erjt jet erblickt hatte. Ich griff nach meiner Büchſe — mir jedody im jelben Augenblicke jagend, daß es nicht nur zu ſpät zum Schiepen jei, als auch, daß wir im nädjten Augenblicke zermalmt werden würden | Serner ſchoß es mir mit Blitesjchnelle dur den Kopf, daß ich ja nur Kugeln mit Bleijpigen, alſo ganz zweckloje Gejchojle gegen einen Elefantenbullen geladen habe! In diejem Moment tödlicher höchſter Spannung erjchrak der Bulle, wie es jchien, vor unjerem plößlichen Er— Icheinen zu jeinen Süßen, ſtieß einen durchörinaenden jchnarchenden Ton aus, klappte jeine mächtigen Ohren nach vorne und ſchwenkte — uns faſt berührt habend — nad) links ab! Im jelben Augenblicke ſprangen wir auf. 151 Ic entlud meine Büchſe mit größter Schnelligkeit, Tud wiederum, und konnte dem verfchwindenden Bullen jchräg von hinten noch zwei Blattihülfe geben. Nach halbjtündiger Derfolgung, bei der ich aus feinen eng zujammengeitellten Sährten jchliegen konnte, daß er jchwer krank ſei, fanden wir ihn eingejtellt unter einigen Akazien, und ic) konnte ihn mit zwei Fangſchüſſen in den Kopf erlegen, nicht ohne dal; er vorher noch einen Derſuch, mid anzunehmen, gemacht hätte. Es ergab ſich, daß eine kleine Elefantenherde, zu der diejer Bulle gehörte, in die regenbefeuchtete Steppe herabgeitiegen war, von meinen Lange Zeit jchleppte der junge Elefantenbulle uns hin und ber, zwijchen der von mir erlegten Kuh und einem ebenfalls von mir erlegten Bullen, bis er ſich endlich dazu 1 bequemte, uns in das fünf Stunden weit entfernte Yager zu folgen... Seuten Wind bekommen hatte und nun auf die langgezogene Spitze der Karawane jtoßend, derjelben entlang geeilt war. Durch einen großen, eigentümlichen Sufall mußte idy daher ganz plötzlich den Bullen, wie aus der Erde gejtampft, vor mir auftauchen jehen, an einem Orte, wo ich niemals einen Elefanten zu diejer Seit vermutet haben würde ! Weniger gefährlid) vielleicht, doch immerhin höchſt ſpannungsvoll, verlief eine Jagd, bei der ich in den Schluchten des Ugaptukberges in einer Dornenwildnis gegen Abend eine Herde anpürjchte. Etwa vier Wochen lang hatte ich Elefanten vergeblid auf der Nordoitjeite des Berges gejuht. Da hatte ich eines Tages der Der- lebender Elefant aus Deutſch-Oſtafrika nad) Europa gelangt! 152 Cab.) auf dem Gipfel des Berges zu erlegen. Mein in den Schlünden des Gebirges verhallender Schul wurde fajt unmittelbar von dem gellenden Trompeten eines Elefanten weit unter mir im Tale be- antwortet. — Anderen Tags umging id} einen Teil des Berges in neunjtündigem Marſche und drang nun gegen Abend — obwohl ziemlich jtark unter einem Dysenterieanfall leidend — zu dem von mir jo zufällig entdeckten Standorte der Elefanten vor. Freilich ſchien es mir höchſt problematijch, ob die Tiere noch zu finden jeien, aber heutigentages gilt es, in jenen Gegenden aud die kleinſte Chance auf Elefanten auszunußen — Rojte es auch tageweite Reijen. — Bei ziemlich Ronjtantem Winde konnte idy mich der Herde nähern; zwei mitteljtarke Bullen waren ichließlich nur noch wenige Schritte von mir getrennt. Sie jtanden je- doch jo ungünftig, der eine |pi von hinten, der andere hingegen ſpitz von vorne, und verdeckt, daß ich mid) nicht entſchließen Ronnte, zu ſchießen. Nach etwa dreivierteljtündigem Warten bewegten ſich die Elefanten plötlih und gaben mir Gelegenheit, den einen mittels eines Schuljes zwilhen Ohr und Auge, den anderen, als er mic) dezidiert annahm, mittels zweier Blattſchüſſe durchs Herz zu erlegen. Bei diejer Gelegenheit fand ich, daß jene Elefantenherde, die aus etwa einem Dutzend Tieren bejtand, hody oben im Berge in ihrer Dornenwildnis — durch meinen Schuß auf die Drofjel am Tage vorher gewarnt — aufs höchſte auf ihre Sicherheit bedacht war, und ſich mit Ausnahme von vorlichtigem Äjen Kleiner Sweige höchſt ruhig und jtill verhielt. So mitten in einer Herde lange Seit auf eine günjtige Chance wartend, verlebt der Jäger wiederum Augenblicke hödjiten Angejpanntjeins jeden Nerves. Es ijt bei der Elefantenjagd hauptjächlich große Ruhe, Geduld und dann fchnelles, energijches Handeln notwendig. Ic bin im allgemeinen ein Sreund der kleinkalibrigen Waffen wegen ihrer Präzilion und hohen Durchſchlagskraft, ziehe aber unbedingt für Elefanten und Rhinozerofje das englijche Kaliber 577 Expreß mit Stahlkugeln oder eine Elefantenbüchle Kaliber 8 oder 4 vor, wenn die Jagd auf nächte Entfernung ausgeübt werden muß, wie dies bei dichter Degetation der Sall ift. Ich gehe darin wohl Band in Hand mit anderen erfahrenen Jägern, und würde namentlich dem Neuling zu den jchweren und ficheren Waffen raten. Sie haben indeijen einige große Nachteile, ihrer Schwere, ihrer UnhandlichReit und des Umjtandes halber, daß jie nur auf ganz kurze Entfernungen jicher jchiehen, namentlich die beiden lefitgenannten großen Kaliber. Serner verur= jachen fie einen jo jtarken Rückſtoß, daß nur ein höchſt kräftiger Mann 1 bitdiog bppaog STIQULYÜIOK "6 0Gloſiato sPa aagnvg 129%" :yragg mawmow ur gan uaBungangg daonogd (aoJoub 00F Day uoa Bunuaaun ua Inv 946jalaa l uojpnqusa/ljvaıg uswmolus uarp waum u slaquuao u “auadoy x 7 1 -- * * * * —⸗ — upon any 005 uv aogol “uanquayuvlajg »Bılaıı BaF :moggaapyg sawolyp| ua pı Sr9HPpvVgoag 80T IR "Fo6r SızdıaT “Boys 4 sÄaapupySıog 'Y x Di zoyd ssunmyas ‘9 ‘I — 14 — lie abzufeuern vermag, dann aber auch entwickeln die zu verwendenden Schwarzpulverjorten einen erheblihen Raud. Diejer Umſtand veran— laßt häufig angejchojlene Elefanten, dieje Rauchwolke als ihren ver: meintlichen Gegner anzugreifen. Sreilicy ſchützt das unter Umjtänden den jeitwärts entrinnenden Jäger, indem die Aufmerkjamkeit des Tieres eben auf die Rauchwolke gelenkt wird. Es gibt für den afrikanijchen Elefanten eigentlich in der Praris nur zwei richtige Schüjle. Das ſind erjtens der Schuß zwiſchen Auge und Ohr feitwärts, um das Gehirn zu erreichen, und zweitens der Blattihuß, ebenfalls von der Seite. Don vorne ilt das Gehirn nur durd einen tief auf den Rüffelanjaß abgegebenen Schuß zu verlegen. Ich warne aber vor Schülfen, die beim afrikanijhhen Elefanten zu hoch in die enormen Knochenwulſte des Kopfes gerichtet werden und für den Shüßen höchſt gefährlich werden müjjen. Unter Umjtänden kann ein jtarker Elefant aud) mit einem anderen Schujle erbeutet werden, jo beijpielsweile durch einen Schuß, der einen Knochen eines Beines zerjchmettert, was aber nur mit jehr jchweren Kalibern auf nahe Entfernung möglich zu jein jcheint. Die erfahreniten Jäger jind ſich darüber einig, daß die faujtichlag: artige Wirkung einer großkalibrigen Kugel angreifende Elefanten, aud) nicht tödlich getroffene, eher zur Flucht veranlaft, als die doldhitichartige, wenn aud; vielleicht nachträglich tötende Wirkung der Rleinkalibrigen Kugeln. Jedenfalls jpielt bei der Erlegung ver Dickhäuter, namentlich aber der Elefanten, wie jtets im Leben das Glück eine große Rolle. In einigen Sällen machte ſich die tödliche Wirkung meiner Kugeln erſt bemerkbar, als die Tiere mich beinahe erreicht und getötet hatten. Groß iſt die Sahl der Elefantenjäger, die ihr Leben durch die An- griffe des von ihnen bejagten „Tembo“ laſſen mußten. Je mehr man mit afrikanischen Elefanten in Berührung kommt, dejto vorsichtiger wird man, und nie Rann der Jäger willen, was ein Elefant im nächſten Augenblick tun wird, ein Umjtand, mit dem ja auch die Tiergärtner und Dreljeure jehr zu rechnen haben ! So wird mir niemals ein Erlebnis aus dem Gedächtnis entjchwinden, wo ich von dem Gipfel eines Hügels aus Elefanten viele Tage beobadıten Ronnte, vergeblich auf Sonnenblicke wartend, um die Tiere photographiſch feitzuhalten. Nachdem mir dies gelungen war, jchien endlic der Augen: blick gekommen, wo ich die beiden Riejenbullen, um die es jich hier handelte, erlegen durfte. Bis dahin hatte ich mir dies — um ein Bild zu erlangen — troß mehrfacher verlockender Gelegenheit nicht erlauben dürfen. Den Hügel verlajjend, Rrody ich mit einigen entſchloſſenen — 155 Leuten auf engen Nashornwecjeln etwa dreiviertel Stunden lang in die mit Feuchtigkeit getränkte, dichtverworrene Pflanzenwildnis hinein. Nach Überwindung zahlreicher tiefer Schluchten gelang es uns nach unläglichen Mühen, fait unbekleidet und mit Erde über und über eingerieben in die Nähe der beiden Bullen zu gelangen, die langjam dem höher gelegenen Buſchwald zujtrebten. Die Sährte des einen aufnehmend, folgten wir mit anaehaltenem Atem, erwartend den Riejen jeden Augenblick auftauchen zu jehen. Und richtig! Dicht vor uns im Schatten einer höheren Baum: gruppe konnte ich ihn ausmachen. Aber jo dicht ilt diefe Pflanzenwildnis verworren und verwacdlen, dab ich nur undeutlich die rötlich-graue Maſſe des Tieres auf etwa fünfzig Schritte vor mir wahrnahm, ohne imitande zu jein, eine erfolgveriprechende Kugel abzugeben. Don Dornen zerrillen und zerkraßt harre ich jo peinvolle Minuten in erdrückenditer Dikung. Schon verjchwindet das ungeheure Tier, nach links jich fort: bewegend, und Rlopfenden Herzens, meine zwei Leute mit den Reſerve— büchjen dicht auf meinen Serjen, folge ich nach rechts, um womöglid auf den Elefanten zu ſtoßen. Da liegt abermals eine der tiefen Schluchten vor uns; jo eilig wie möglich durchklettern wir diejelbe, als beim Wiederauftauchen aus der Schlucht dicht neben uns ein leijes Rajcheln hörbar wird. Ein ganz leiles Rajcheln nur — ſonſt iſt alles totenjtill — doch: „lembo Bwana!" flüjterte mein Gewehrträger. „Hapana! Nyama mdogo!“ antworte ih. (Herr, der Elefant! — Nein, ein Rleines Wild). Im jelben Augenblick teilen jich die baumartigen vom dichtejten zehn Su hohen Gras durchwachlenen Büjche rechts und Iinks, Rradyend zerjplittern die dünnen Baumjtämme, auf uns niederfallend, und uns zu Boden drückend, und im nächſten Augenblick ſtürmt das riefige Tier auf Sußweite über uns hin, glücklicherweije die Flucht ergreifend, ohne jich weiter um uns zu kümmern ! Sajt genau dasjelbe Ereignis mit glücklihem Ausgang gelegentlich, einer Elefantenjagd in Indien hat mir Graf Thiele-Winckler berichtet. Das jind Augenblicke, in die man ſich nur ſchwer hineinverfeßgen kann aus der jicheren Umgebung der Kulturwelt, die aber, jo er- Ihreckend ſie augenblicklich \ind, doch hinterher geheimnisvoll reizend und lockend in der Erinnerung wirken. Sum vollen Derjtändnis- diejer Erlebnilje gehört aber vor allen Dingen das Dermögen, jih in die grofartige und erdrückend majeſtätiſche Szenerie hineinzuverleßen, die im Derein mit den Gejchehniljen erjt imjtande it, jene großartige, un- vergehlihe Wirkung auf die menschliche Pinche zu zeitigen. 156 Aber auch dem begabtejten Künitler der Schilderung wird es nie gelingen, dem Leſer, der nicht Ähnliches erlebt, ſolche Situationen voll- kommen treu vor die Seele zu zaubern. Selbjt demjenigen, der ſie erlebt, naht die Erinnerung daran mit all ihren Einzelheiten nur zur günjtigen Stunde! — Id aber betrachte mir den im zoologiſchen Garten gepflegten Elefanten mit ganz anderen, falt ehrfürdhtigen Befühlen, und ſchäme mich der gedankenlojen Gaffer im Publikum, die ihren faden Wib an dem eingejperrten Riejfen üben. Wie würden lie flüchten, wenn der Eingejperrte ihnen in der Wildnis gegen- überitände ! Swei Tage darauf hatten die beiden Elefantenbullen zu meinem größten Erjtaunen wiederum ihren Lieblingsjtandort aufgejucht, aber mit Sonnenaufgang verihwanden fie inmitten der über dem Urwald wogenden Nebelmaljen. Gerade inmitten derjelben beionders wuchtig und majeltätiich wirkend, wechlelten fie bergaufwärts in der Richtung auf den Gürtelwald zu. Der Wind jtand günitig. Mit Gummilohlen verjehen, von einigen Leuten gefolgt und ausnahmsweile an diejem Tage in Gejellihaft von Orgeich, meinem europäilchen Präparator, nahm id) jofort die Derfolgung auf, hoffend eines der mächtigen Tiere mil der geſamten Haut präparieren zu können. Schweißgebadet in der erdrückenden Hitze des Dickichts verloren wir leider nach etwa dreiviertel Stunden auf wenige Ninuten die Sährten, getäufcht durch Jolche, die aus der Macht herrührten. Als wir jie wiederum aufgefunden hatten, Ram ich nad) etwa fünf Minuten an eine tiefe Schlucht, die in ihrer Sohle einen Schlammtümpel enthielt. Su meinem heftigen Erſchrecken jehe ich beide Elefanten aus jenem Tümpel herauskommend, in der dichten Pflanzenwelt der jenjeitigen Böſchung, etwa dreißig Schritte vor mir verjhwinden! Im jelben Augenblicke ſchwankten drüben einige Bäume hin und her, an denen ſich die beiden Rieſen fcheuerten. Ich vermochte nur diejes Schwanken der Bäume zu jehen, die gewaltigen Maljen der Tiere jelbjt vermochte ich nicht auszumaden. Das Herz Rrampfte jich mir unwillkürlich zujammen ! Einen Augenblick früher, und beide Elefanten wurden von mir in der Suhle auf dem Boden liegend angetroffen! Und das Tiere mit gegen zweihundertpfündigen Stoßzähnen jeder einzelne Sahn! Elefanten, wie fie Europäer überhaupt Raum je im ganzen weiten Afrika erlegt! Da, in diefem Augenblicke jpringt der Wind, das Schütteln der Bäume hört im jelben Momente auf, id) gleite jo jchnell wie möglich die Schlucht hinunter am jenjeitigen Ufer hinauf, Romme oben an, Rotbedeckt von den Ichlammgetränkten Sweigen, durd) die die 157 Elefanten ihren Weg genommen haben, als im ſelben Augenblice Rrachend beide Tiere in der Dickung verjchwinden, um nun zweifels: ohne ihre Flucht viele Stunden hindurch anhaltend fortzwießen ! Und daß diefe Dermutung nicht unbegründet, bewies mir die ver: gebliche, unbejchreiblich mühevolle Derfolgung, die rejultatlos endete. Kaum jemals im Leben aber bin ich jo jchlammbedeckt und un= kenntlicy gewejen, wie in diejer Stunde! Als ich. atemlos mir einen Weg durch das Unterholz bahnte, durch welches die Bullen ihren Weg genommen hatten, mußte ich jelbjtverjtändlich den Schlamm von den Sweigen Streifen, den die Tierriefen dort hinterlajjen hatten, ſtark— duftend nach „Elefant“ in einer unbejchreiblichen Art ! Ich war bei dem eiligen, mit ſchützend vorwärts gejtreckten Armen ausgeführten Eindringen ins Bujchwerk bald jo atemlos und Rotbedeckt und über meinen Mißerfolg jo unendlich deprimiert, wie id) alles diejes zulammen genommen nur einmal in meinem Leben gewejen. Das war, als ich in Rnietiefem Boden in Münſter in Weitfalen die alte „klaſſiſche“ weitfäliiche Steeplechaje, jenes verlockendite aller Jagdrennen Deutſch— lands, als jie noch über den alten jchweren Kurs geritten wurde, bei— nahe gewonnen hätte — und doch verlor ! So jhwarz, jo unkenntlich, jo enttäujcht, wie hier im Urwald des \hwarzen Erdteils, war ich damals in Münſter auf heimilcher roter Evde ! Ich überlafje es dem Lefer, ſich meine Stimmung auszumalen, wenn er bedenkt, dal ich wochenlang dieje Elefanten, um fie photographiſch aufnehmen zu können, beobachtete, mid; daher ſolange einer Derfolgung enthalten hatte, und nun jo dicht am Siele, jo graujam enttäujcht wurde ! Denn nun waren die beiden Urwaldrieſen für lange seit ver: grämt ! Wiederum bei einer anderen Gelegenheit gelang es mir, mid) einigen riejigen Elefantenbullen in der furchtbarſten Dickung zu nähern. Ich hatte fie von einem Hügel aus wahrgenommen. Dort auf- geitellte Leute, die ich mit Hilfe meines ausgezeichneten Sernglajes von seit zu Seit wieder auffand, dirigierten mich durch Schwenken eines weißen Tuches in der von den Elefanten im Dickicht genommenen Rid- tung. Nach Überwindung unjäglicher Schwierigkeiten kam ich offenbar in die Nähe der Elefanten. Jetzt mußten wir fie im nächſten Augen- blicke jichten. Su meiner großen Sreude befanden wir uns in einem von Kleinen Blößen unterbrodenen Teile der Dickung. Noch eine Schlucht gilt es zu durchklettern ! Da eilen Rlatjchenden Sluges eine Anzahl großer Tauben (Columba arquatrıx Tem.), unjerer heimijchen Ringeltaube ähnlid, aus den Ihattigen Kronen einiger Dangueria-Büjche! Wie gebannt bleiben wir 158 — atemlos auf der Stelle ! Wir willen, daß die Elefanten durch die Flucht der Tauben gewarnt find. Noch zwanzig Schritte mehr nad) links, und wir müſſen eine Überſicht über das nächte Terrain gewinnen. Ein ab- geitorbener Baumitumpf, etwa drei Meter hoch, jteht vor mir. Ein gewandter Schwarzer gleitet von mir unterjtüßt an demjelben empor, um im nädjten Auaenblick die dicht vor uns \tehenden Elefanten zu gewahren. Blitjchnell läßt er ich herabgleiten und ich nehme jeine Stelle ein, da ich nur von dort eine Überjicht gewinnen Rann. Und richtig, dicht vor mir jteht ein Bulle mit großen, blendend- weißen, ſich falt Rreugenden Sähnen von wenigitens SO—90 Pfund das Stück, dicht neben ibm ein zweiter, der mir den Rücken zukehtrt. Unfähig fo zu Schießen, gleite ich am Baumftumpf herab und verjuche vorfichtig die nächſten Büſche zu teilen. Aber im jelben Augenblicke rauſcht und kracht es in der Dickung vor uns und die Elefanten ſind flüchtig geworden! In verjchiedenen Richtungen davonbrechend, haben fie jih nach Rurzer Seit vereinigt, und eine fünfltündige Derfolgung unter den größten Schwierigkeiten bringt fie uns nicht mehr zu Gelicht. Wohl aber hat die Derfolgung das Rejultat, da unjere unteren Glied— maßen von brennefjelartigen Gewächſen, die an jchattigen Stellen des Waldes nicht jelten vorkommen, aufs jchmerzhaftejte gepeinigt werden. Wiederum find unfere langen Bemühungen fruchtlos gewejen. Leider traten einmal auch höchſt bedauerliche Ereignilje für meine Begleiter bei der Verfolgung einer jtarken Elefantenherde ein. Nur mit den bewährteiten Leuten aufbrechend, die zudem nur mit Stricken, Ärten und leichten Utenlilien beladen waren, jo dab jeder einzelne nur ſechs- bis achtpfündige Lajten zu tragen hatte, hatte ich in einer wajjerlojen Steppe die Derfolgung einer Herde aufgenommen. Die Leute hatten ji vor Aufbruch am Morgen mit Wajjer gejättigt und folhes in großen Gefäßen mitgenommen. Um die Herde möglichſt zu erreichen, mußte ich ein warmes Tempo einjchlagen, zu Sub wie alle meine Leute, da meine Reitejel dem Stiche der Tjetjefliege längſt erlegen waren. So furdtbar aber war die brennende Hite im November, da ich nachmittags vier Uhr die Derfolgung abbredhen mußte, um zum Waljer zurückzukehren, da mehrere Leute vollkommen marode geworden waren. 5wei von ihnen weigerten ſich noch zu gehen, ver- juchten vielmehr völlig apathiſch ſich hinzulegen. Ich trieb ſie jedoch itundenlang vor mir her, vermochte aber bei Einbredhen der Dunkelheit dies nur noch bei einem durchzuführen, der andere blieb in der Steppe liegen. Mit allerknappiter Not erreichten wir jpät in der Macht das Waſſer, hauptſächlich nur dadurch, daß ich unterwegs an vielen Stellen — 159 die trockene Steppe anzünden und jo ein Leuchtfeuer heritellen konnte. Als am nächſten Morgen, jo frühzeitig wie möglich, dem Liegenge: bliebenen Hilfe gebradht wurde, kam lie zu jpät: Der Unglückliche war in der Macht von Rhinozerolfen getötet und dann von Löwen völlig verzehrt worden, wie ſich aus den Sährten ergab. Er war mitten auf einem jtark begangenen Nashornwechjel niedergejunken und dort liegen geblieben. Man muß hierbei in Betracht ziehen, daß zu jener Seit alle meine Träger nur ausgejucht gute und eingeübte Leute waren. Dennod ereignete ſich jo Bedenkliches, und ich wäre nicht imjtande gewejen, durch irgendwelche andere Dispolitionen diejes Unheil zu verhüten ! In anderen Sällen haben öfters Leute meiner Karawane, weldye den Weg verloren hatten, die Nacht allein in der Wildnis verbradit, ohne Schaden zu nehmen, nicht nur auf Bäumen, jondern auch auf flachen Erdboden ! Nicht ein einziger der Elefantenjäger, die längere Seit in afris Raniicher Wildnis das riejigite, heute lebende Säugetier des Seit: landes, den ‚„Tembo“ der Wajwahili jagten, it ohne jehr ernſte Aben— teuer davongekommen; — viele haben ihre Kühnheit, von dem er: zürnten Giganten zertrampelt, mit dem Tode büßen müljen. Die Jagd auf den afrikaniihen Elefanten, namentlidy die von einem Jäger allein, nach unjern weidmännijchen Begriffen aus— geübte, it und bleibt ein Unterfangen, dem auf die Dauer nur wenige Männer gewacjlen jind. Sreilicy wird jo manches Stück diejes edeliten Wildes nicht allein und weidmänniſch, jondern „mit Unterjtüßung“ von Schwarzen niedergeknallt. — Ich habe Photographien gejehen, die eine Anzahl hingemordeter Elefantenkälber und ganz geringer junger Ele- fanten zeigen, in deren Mitte die betreffenden Schützen ſich photo- graphilch zu verewigen den Mut hatten ! Solhe „Jagd“ ausübende „Jäger“ dürften freilih wenig Der: tändnis für das jouveräne, herrliche Gefühl haben, das der allein den riejigen Elefanten in furchtbarſter Dickung bejchleihende Jägersmann empfindet und das mit Worten zu jchildern unjere Sprache zu arm it. — — — — Die gewerbsmäßigen ſchwarzen Jäger glauben vielfach, daß nad glücklicher Erlegung von etwa 15 Elefanten ſich eines Tages das Blatt zu Ungunften des Jägers wenden mülje. Sie ziehen es vor, von da ab nur noch „Elsfanten-Daua” (Saubermedizin) zu mahen —, andere aber für ſich jagen zu laſſen! Ic glaube jie haben nicht unrecht. ONE) Aus dem periodiihen Anundationsgebiet der weitlihen Ndjirijümpfe. XII. Nashörner. Wer durch jahrelange Bereijung der Maſai-Nyika einen Überblick über den dort heute noch vorhandenen Bejtand von Nashörnern gewonnen hat, vermag ſich viel leichter wie ein anderer ein Bild von der Sahl der Elefanten zu machen, die früher dort Wald und Steppe bevölkerten, bevor fie gewerbsmäßig bejagt worden find. Die Nashörner boten den gewerbsmäßigen Jägern ein allzu geringes Äquivalent in ihren Hörnern für die Mühen und die Gefahr ihrer Jagd; jo Ram es, daß ſie bis in die letzte Seit relativ wenig verfolgt und erit in den allerlegten Jahren dezimiert worden find, weil die Elefantenjagd allzu unergiebig geworden war. Im Laufe der Jahre habe id) etwa jechshundert Nashörner mit eigenen Augen gejehen und die Fährten von Taufjenden wahrgenommen. Es ilt erjtaunlich, wie zahlreich das Doppelnashorn heute noch in den Majailändern zu finden ijt! Reijende, die fi nur auf den Karawanen- trafen bewegen, würden höchlichſt erjtaunt jein, wenn ſie wochen= und monatelang die Einöden durdjitreifend, dort alltäglich eine Anzahl Nashörner ſichten würden: ihr Erjtaunen würde wachſen, wenn jie zur trockenen Jahreszeit in etwa 2000 Meter Höhe auf den Bergen der Mafailteppe an geeigneten Örtlichkeiten geradezu unglaubliche Men— gen unjeres Dickhäuters antreffen würden ! Die 3ahl diejes wehrkräftigen Wildes wird am beiten illujtriert durch die Strecken bekannter Reijender. Auf Graf Telekis und Herrn von Höhnels berühmter Sorihungs- reife, welche bekanntlich zur Entdeckung des Rudolfjees und des Ste- C. G. Schillings phot. R. Voigtländers Verlag, Leipzig 1904 Da der Fallwind vom Gebirge um diefe Tagesitunde, wie ih mit Beſtimmtheit wuhte," dauernd günjtig war, fonnte id mic den Nashörnern bis auf 15 Schritte im Schilfe — mit flopfendem Herzen — nähern — (usdonaBgn uaoqaadaog 1Gı 317094 Gryqurogsorg AT) i2gerg aaYpvu sno a9mpgpıg uspagppB 1laıq saug sau Jaidinvpg Jaoarzaunm soq @ı douab 09 104 X oyd SSunmyos 9 ‘9 — — nn ern J — Ay . t ; f . Pal} ee 161 phaniejees führte, erlegten die Herren 99 Nashörner, deren Sleilch zur Ernährung der Leute in der Einjamkeit dienen mußte. Dr. Kolb joll zuverläſſigſtem Berichte zufolge über 150 Nashörner getötet haben, ehe er endlich durch ein von ihm angejchollenes „Pharu“ umge- bracht wurde. Herr von Bajtineller, der ihn lange begleitete, hat über 140 geſchoſſen. Herr von Eltz, der erite Kommandant des Sorts Moſchi am Kilimandjicharo, ſoll 60 Rhinozerojfe allein in der Steppe zwilchen Moſchi und Kahe jeinerzeit erlegt haben. In den letzten Jahren haben Schußtruppen=-Offiziere mir von perjönlich erzielten Strecken be: richtet, welche dieje Sahl noc übertreffen. Eine Anzahl englilicher Jäger erreichten Ähnliches. Dieje jchlagenden Sablen dürften mebr ver: künden, als lange Ausführungen es vermöchten. Sie jagen einerjeits, daß noch eine geradezu eritaunliche Anzahl von Nashörnern in Deutich- und Britiſch-Oſtafrika zu finden iſt; andererjeits wird es nicht ſchwer, den baldigen Untergang des Tieres aus ihnen zu prophegeien. Es ilt eine eigene Sache um die Schonung des Nashorns! Vielfach wird es die dahinziehende Karawane durkhbrechend, vielleicht auch gefährdend, geradezu zur Jagd herausfordern! Die weittragenden modernen Gejchojle und die große Stelfläche, die es bietet, werden für unjer Tier in vielen Sällen verderblich werden, auch da, wo es nicht jofort auf der Strecke bleibt! Iſt das jogenannte weile Rhinozeros im Süden des ſchwarzen Kontinents verhältnismäßig viel primitiveren Schu: waffen in wenigen Jahrzehnten erlegen, jo dürfen wir den Untergang des Doppelnashorns heute, wo die kleinkalibrigen, weittragenden Waffen ihm gegenüber in Aktion treten, in noch Rürzerer Seit vorausfehn. Die Jagd auf das Nashorn, wie ic) ſie verjtehe, von einem Jäger allein und weidmännijc ausgeübt, it und bleibt eine der gefährlichiten heute möglichen. Es ilt eine mühige Srage, ob die Jagd auf Löwen, Leoparden, Büffel, Elefanten oder Nashörner gefährlicher jei. Alles hängt von den Umjtänden und von den Örtlichkeiten ab, in denen dieje Tiere angetroffen und gejagt werden. Auch ausgerüjtet mit den zuver- läſſigſten Büchlen ijt und bleibt die Jagd auf das afrikanijche Nashorn, wenn man jie, wie ich das jtets getan, allein und ohne „mitſchießende“ Be- gleitung ausführt, ein höchſt gefährliches Handwerk. Der englijche Reijende Thomjon jchildert jehr anjchaulich, welche Gefühle den Jäger beherrichen, wenn er ein oder mehrere Nashörner im hohen Graſe an- pürjcht, wiljend, daß ſein Leben unbedingt dabei auf dem Spiele jteht. Mir ijt es rätjelhaft, wie Leute behaupten können, daf fie angreifenden Nashörnern gegenüber einfach Raltblütig beijeite jpringen, um dann den bekannten „Jicheren Blattſchuß“ abzugeben. Ich kann aus eigener Erfahrung mit Bejtimmtheit jagen, daß jolches einfach zu den Unmög— €. 6. Shillings, Mit Blibliht und Büchie. 11 le lichkeiten gehört. Ein Nashorn, weldhes wirklich einen Menſchen angreift, wird jeinen Gegner unter allen Umjtänden erreichen und auf die Hörner ſpießen. Geſchieht dies nicht, Jo wurde das Tier entweder vorher im leßten Augenblick getötet, der betreffende Jäger vermochte einen Baum, Ter— mitenhügel oder Selsblock zu erklettern, oder aber das Tier hatte nicht beabjichtigt, ihn tatjächlicy anzunehmen, jondern war nur flüchtig ge= worden, zufällig in der Richtung des Betreffenden! Die große Er: pedition, der ich mich 1896 angeſchloſſen hatte, jah keinen einzigen Askari oder Dewaffneten jemals auf Jagd ziehn. In diejer Be— ziehung wurden die Leute muftergültig beauflichtigt. Nicht anders verfuhr ich meinen Leuten 1899/1900 gegenüber, ohne eine Ausnahme zu geitatten; nur mein europäilcher Präparator erlegte hier und da einen Waſſerbock oder eine andere Antilope. lie aber bin ich „be= Ihüßt von Mitſchießenden“ auf gefährliche Jagden gezogen. „Selbſt it der Mann,“ meine ich, jei gerade hier die Loſung. Doch habe ich viel ſeltſame Mären von hilfreich mitſchießenden Schwarzen erfahren und wunderbar, jtets tat dann der weiße Herr, der Bwana Kubwa den tödlichen Schuß, der das Wild zur Strecke bradıte. Soldy eine „Jagd“ endete übrigens auch zuweilen tragiſch. Der Europäer wurde durch jeine eigenen Leute erihollen . . . . Ganz anders, allein manneswürdig ilt die ohne Hilfe ausge— führte Jagd! Häufig ſchnaubt ein Nashorn in der Richtung mehrerer bewaffneter Leute heran; ein Seuer wird eröffnet, und im leßten Augenblicke wei; das bereits tödlich getroffene Tier niemanden der Schüßen zu erreichen, bricht ſchnaubend durch die Schüßenkette, um nad) Rürzerer oder längerer Seit zu verenden. Soldye Situationen veranlakten das Märchen des geichickten Beijeitelpringens, eines Kunitjtückes, das id) gerne von einem Toreador auf flahem Sandboden der Arena aud) einem Nashorn gegen= über glaube — niemals aber von einem nicht jtierkampfgeübten Euro= päer ausführen jehn werde. Ic erfuhr vielfach, dal; Menjchen von dem angreifenden Tiere auf- gejpießt und in die Luft geworfen worden jind. Die Reihe der unter ſolchen Umſtänden Getöteten iſt eine jehr große, eine ganze Anzahl Europäer verloren auf diefe Weile in den von mir bereilten Gebieten das Leben. Dor Jahren begegnete icdy einem engliſchen Gouvernementsarst, der in größter Eile zu einem Schwerkranken gerufen worden war. Einer jeiner Askari, ein Sudaner, war Rurz vor unjerem Zuſammen— treffen von einem Nashornbullen — der von der Rleinen Karawane Rn gemeinſam beſchoſſen worden war, — aufgeſpießt und in die Luft ge- worfen worden. Das Horn des Dickhäuters war dem Unglüclichen tief in den Unterleib gedrungen, die Wunde war jchrecklich anzuſehen, und der Zuſtand des Patienten erjchien jowohl dem Arzt wie mir, dem Laien, völlig hoffnungslos. Da ich einige Seit ganz in der Nähe zu lagern gedachte, bat mich der Arzt dringend, den Derwundeten drei Tage in meinem Lager aufzunehmen, da er nicht imjtande jei, jeinen Transport weiter zu bewerkitelligen. So mußte ich wohl oder übel jeine Pflege übernehmen in der Vor— ausjicht, dah baldiger Tod den Mann von jeinen Qualen erlöfen würde. Zahlreiche friiche Überrejte von Nashörnern zeigten mir, dab die Asfaripatrouille, die vor turzem zweds Abjperrung der Grenze gegen die Rinderpeit bier gelagert, wie gewöhn— lid) dieſen Tieren eifrigjt nachgeitellt hatte. Bildeten dod die Hörner der „Pharus“ begehrte Nebeneinnahmen . . . Wider Erwarten erlebte er den nächſten Tag; jeine Qualen wurden aber gegen Abend jo groß, daß jein äüchzen und Stöhnen Raum zu ertragen war. Er bat, er flehte um Bilfe und jo gab ich ihm, damals jelbit nur mit dem Allernotdürftigiten verjehen — meinen ganzen Opium: vorrat, in der Annahme, dab er auf dieje Weile Ruhe finden und nicht wieder erwachen würde. Aber mit der Natur eines Schwarzen ijt nicht zu rechnen! Nad) abermals 24 Stunden war er immer nody am Leben, und nun madten lich die Solgen der Opiumgabe in gewiljer Beziehung jtörend bemerklid. Wiederum flehte er mich an, ihm beizuftehen. Aber da war quter Rat teuer. Meine wenigen NTedikamente, die ich in diefem Salle hätte anwenden können, um die Wirkung des Opiums aufzuheben, waren 11* J 164 längit verbraudt. Endlich verfiel ich auf den Gedanken, durch eine Slajche Salatöl, die mir noch geblieben war, einzuwirken. Es gelang; der Mann wurde tags darauf abgeholt und hat gegen alle Erwartung die ſchwere Derleßung, wie ich |päter erfubr, vollkommen überjtanden. Ähnliche Fälle endeten nicht jo glücklich, führten vielmehr den Tod der Betreffenden herbei. Die Nashörner jchleuderten ihre Opfer dabei, ſie mit den hörnern durchbohrend, nur einmal in die Luft oder aber kehrten in anderen Sällen zu den Angegriffenen zurück und wiederholten den Angriff von neuem. Ich jelbjt bin mehr denn ein Dußend Mal aufs alleräußerite von Rhinozeroljen bedrängt worden, und viele weitere Begegnungen mit Nashörnern gejtalteten fich doch immerhin gefährlich und aufregend. Mein erjtes Sujammentreffen mit dem „e'munj“ der Majai ereig- nete jich gegen Abend inmitten einer am ſelben Tage abgebrannten ſchwarz verkohlten Dorneniteppe. Nie werde ich den Eindruck vergeljen, den die ſcheinbar jo un- geſchlachte Tiermalje, in ihrer Rnorrigen Plumpheit, inmitten diejer dülteren Staffage, ſchräg und ungewiß von der untergehenden Sonne beleuchtet, auf mich machte. Mit hocherhobenem Haupte — das ge- waltige Tier hatte unjer Kommen bereits wahrgenommen — die rie- jigen Hörner gen Himmel jtarrend, ſchien es wie verwachlen mit dem Ihwarz gefärbten Erdboden, gigantiſch ſich vom rötlichen Abendhimmel im hintergrunde abzeichnend. Mein Herz pocdhte heftig und meine Hand war nicht ruhig, als ich auf hundert Schritte etwa die ſchwere Elefantenbüchje abfeuerte, nur dürftig gedeckt von einem Kkahlen, halb vom Seuer verjchonten Dorn: bujh. Auf meinen Schuß ſchnaubt das „Pharu“ heran, und erjt Rurz vor mir, auf meinen zweiten Schuß, ergreift es unter lautem Schnauben links in die Steppe ausbiegend die Flucht! Wie vom Boden verſchwunden erjchienen meine Leute. Das Ganze jpielte jicy in jo kurzen Augen blicken ab, war von jo gewaltiger Wirkung auf mid), — die anicheinende Wirkungsloligkeit meiner Waffe auf das große Wild war jo nieder- jchmetternd, — die von letzterem entfaltete Behendigkeit und Schnellig: Reit jo überrajchend, da von diejem Augenblicke an ein ganz anderes Bild des Tieres ſich in meine Seele einzeichnete, als es dort eine lange Reihe von Jahren vorhanden gewejen war! Sur jelben Stunde aber lag ein jchwerverwundeter, am vorher: gehenden Tage von einem Nashorn zweimal in die Luft geworfener, und nur wie durch ein Wunder mit dem Leben davongekommener Mann im Sagen... Mußten beim Betreten des ſchwarzen Erdteils jo viele ſchulmäßig aan NE uine pnu svag9gogAn, sva Panq uapaııy sabGilaoa u anu Ana al fuæeas] snyPuÄyıoryyAro suseydng) AaPvquaadyg urAol uapnıg wanel Ing "arm uagran IPplındadun addaysvıg ualojsdunpsa Urgmdpanauauneol uauaſlo 1a uw snquiogsuyg 199 va ‘uayog ne Hıgmı poaoddyg usa Ypıa] Luvß pm 0m sy ‘Fo6r Bızdıa] “Spas Saapwydroa 'y oyg ssunmy2s 9°) — 166 — erworbene Begriffe umgewertet werden, hier trat vor allem in Er- ſcheinung, daß kein jchwerfälliger, plumper, durch lange Haft im 300lo- giichen Garten, im engjten Gewahrjam degenerierter „Dickhäuter“ mir gegenübertrat, jondern ein athletenhaft gewandtes, jchnelles und ge- fährlich behendes Tier, jo ganz anders, als ich es erwartet hatte. — Wochenlang feitigte jich diefer Begriff und dieſe Erfahrung nod weiter durch Erblicken des Tieres in der Serne. Das zweite nahe Su- jammentreffen aber mit ihm jtempelte alles das zur volliten Gewißheit ! Die Schrotflinte in der Hand, — vom damals nody nicht der Tjetje- fliege erlegenen Reitejel herunterjpringend, — eile ich linkerhand in eine von hohen Gräjern bewachſene Schlucht, wo ich Perlhühner hatte einfallen jehen. Wie gewöhnlich jind fie weit von der Einfallitelle weggelaufen; eilig folge ich ihnen, um fie zum Aufitehen zu bringen. Da plößlid) richtet fich dicht vor mir eine bräunlicy ſchwarze Maſſe automatenhaft jchnell empor, ftußt jiend einen Augenblick: und jchon macht mein damals für diefes Tier noch nicht allzu geübtes Auge die mächtigen Konturen eines Nashorns im Hodhgraje aus! Blitjchnell arbeitet das Gehirn in ſolchen Augenblicken. Flach liege ih im Momente auf dem Boden; jchnaubend und prujtend, ſich in eine Staubwolke hüllend, rajt das Nashorn auf FSußbreite jetzt an mir vorbei, auf die Karawane zu, dicht vorbei an meinem Sreunde Alfred Kaijer! Er, der von einem Nashorn vor Rurzem zweimal aufgejpießt, wunderbarerweile mit dem Leben davongekommen und monatelang Ihwer krank darniedergelegen hatte, übte eine merkwürdige Anzie- hungskraft auf Nashörner aus! Wo auch immer er ſich befand, jtief er auf ein oder mehrere „Pharus“! Aber lange Jahre inmitten der Beduinen des Sinai lebend, hat er ſtoiſche Ruhe gelernt; auch jet läßt er das Tier ungehindert die Karawane durchbrechen, in nächiter Entfernung an ſich vorüberjaufen. Nur ein unbeſchreiblich jtarkes, arabijches Kraftwort jendet er ihm nad); eine weithin ſich erjtreckende Staubwolke aber kennzeichnet den Weg des flüchtigen Tieres in der Gerne. Ich aber darf mir zu einer knappen Errettung aus hoher Gefahr Glück wünſchen; abermals habe ich gelernt, unter jolchen Umjtänden vorjichtiger zu handeln, und habe den Begriff eines „narrow escape“ der engliihen Sprache wiederum einmal in meinem Leben illujtriert gefunden. Am jelben Tage hatte ich dann noch Gelegenheit, vier andere Nas- hörner, darunter eine Mutter mit einem Jungen zu jehen. Kurze Lange dauerte es, bis der gewaltige Nashornbulle ſich nivdertat.... er trug die längiten Hörner, die id) jemals in diefer Gegend erblidt hatte... . Kaum batte er ſich niedergetan, als auch jchon die Madenhader, ſeine treuen Begleiter, ſich auf ihm niederliegen . . . jein annähernd meterlanges Vorderhorn ragte wie der Aſt eines abgejtorbenen Baumes in die Luft empor... das Ganze jah einem Ter- mitenhügel niht unähnlich .. .. Zeit darauf aber lockt mich ein ſtark begangener Wechſel, zu einem Felſentümpel in trockenſter Steppe hinführend, zum nächtlichen Anſitz. In jenen Hochſteppen wird es zur Machtzeit bitter kalt; mit wenigen Leuten, einigen wollenen Decken, Laternen ujw., ausgerüjtet, breche — 1685 — ih abends auf, um am Rande der Schludht einen Anlit herzuitellen. Jedoch wir haben nicht mit dem plößlichen Sonnenuntergang in den Tropen gerechnet, Rommen zu jpät, verirren uns, und bald umfängt uns tiefe Dunkelheit, da der Mond erſt gegen neun Uhr ericheinen wird. Seritreute Selsblöcke und bejchwerlicdy hohes Gras hindern Schritt und Tritt; es bleibt nichts übrig, als zum Lager zurückzukehren, jo gut es geht. Aber auch das jcheint in der Dunkelheit nicht möglich, und jo beichließe ich, an Ort und Stelle zu verharren, bis der Mond ericheint, und der Rückmarſch ins Lager möglich wird. Inmitten der Selsblöcke, über die der Fuß jtolpert, das Knie ſich verle&t, jeder Schritt von ſpitzen, jchmerzhaften Dornen und den ran— kenden, zähen Grashalmen gehindert wird, waren wir in der dunklen Nacht wie durch Sauber an die Stelle gebannt. Doc allmählich ge- wöhnt ſich das Auge an die Dunkelheit und iſt ſogar imjtande, die weißlichen Stämme und äſte einzelner Akazien in der Nähe auszumachen. Nach geraumer Seit ertönt dicht vor uns ein Rurzer ſchnaubender Saut! Meine Leute lajjen im Nu alles, was fie tragen, zu Boden fallen und mit einer Schnelligkeit, die unmöglich zu bejchreiben it, erklimmen fie zwei mäßig hohe, in unmittelbarer Nähe befindliche kahle Bäume. Nur mein Gewehrträger, der die ſchwere Elefanten- büchle jchleppt, jtußt einen Augenblick: „Pharu Bwana!“ tönt es halb- laut von feinen Lippen. (Ein Nashorn, Herr!) Ich muß ehrlich geitehen, daß jich mir damals meine wenigen Haare iträubten, und à tempo hatte ich die jchwere Büchſe ergriffen. Jetzt nimmt das bereits an die Dunkelheit gewöhnte Auge im ungewiljen Schimmer des tropiichen Sternenhimmels und des mittler- weile erjchienenen Mondes die ungeſchlachte Maſſe des Nashorns dicht vor uns wahr. Wenige Meter hinter uns gähnt die tiefe Felsſchlucht, jeder Schritt wird gehemmt durch Selsblöce, ſpitze Dornen, verjchlungene Gräſer! Lautlos, atemlos hockt die Gejellichaft meiner acht oder zehn Träger auf den Bäumen, da bewegt ſich pruftend das Nashorn einige Meter mehr auf mich zu. Ih ſuche das Korn gegen den Sternenhimmel, gehe mitten in die ſchwärzliche, tieriihe Malje vor mir hinein — und — drücke — — Mächtig donnernd dröhnt die gewaltige Pulverladung in der Sels- ſchlucht und bricht jih an den Klippen ringsum, vielfältiges Echo er- zeugend. Ih bin einen Schritt rückwärts getrieben von der Wucht der mächtigen Waffe und in die Kniee gejunken; der linke Hahn wird jchnell gejpannt — bei jo mächtigen Kalibern geht er, wenn gleichzeitig mit dem rechten gejpannt, allzuleicht mit diefem zujammen los — und — 169 — jeßt erwarte ich ein Kommen des Gegners! Aber Ichnaufend und polternd verichwindet er den Hügel hinab — im Dunkel der Nacht — tiefe Stille tritt ein — wir alle verharren regungslos und horchen ! Nach einer ganzen Weile wird der Rückmarjd) ins Lager angetreten ; rufend und ſingend verjuchen die Leute ein ähnliches nahes Zuſammen— treffen im Dunkeln nun nach Möglichkeit zu vermeiden. Am anderen Morgen findet jid) der erlegte, Itarke Nashornbulle lechzig Schritte vom Anſchuß verendet. Die bleigepanzerte Stahlkugel Wie angenagelt verhofften die Nashörner — dann nahmen jie mid) mit überrajchender Schnelligteit an.... lift mitten auf dem Blatt und findet ſich auf der anderen Seite unter der Haut. Nicht immer verlaufen ſolche Begegnungen mit Nashörnern zur Nachtzeit jo günftig ; unter Umjtänden greifen die Tiere vielmehr un— bejcholjen und ungereizt an und werden höchſt gefährlih. Die Regel aber ilt, daß das Nashorn, wenn es rechtzeitig das Naben von Menichen nachts bemerkt, diejen ausweicht, wie ich es jpäter jehr oftmals ſelbſt erfahren habe. In den Hochländern der Wajlericheide zwilchen den Maſailändern und dem Victoria-Nyanza hatte ich dann häufiger Gelegenheit, Rhino- zerolle zu beobadıten, und zwar jowohl in den wilden Bergwäldern diejer Plateaus, wie auch auf den offenen Ebenen, wo die Mashörner, von weiten jichtbar, einzeln und zu mehreren ich in der freien Steppe niedergetan hatten. Ne Damals ſchon wollte der Mechanismus meiner Repetierbüchle nicht recht funktionieren. Nichts it geeigneter, den Schüßen nervös zu machen als eine jolche, meilt in den unerwünjchtejten Augenblicken ein- tretende Unzuverläjligkeit der Waffe, von deren unbedingter Gebrauchs— fähigkeit jein Leben abhängt. So kam es, dab ſich das Angehen der paarweile in der Rahlen, freien, völlig deckungslojen Steppe jchlummernden Nashörner höchſt aufregend geitaltete. Namentlidy in einem Salle darf ich von Glück Iprehen, da das zweite Nashorn die Slucht ergriff, nachdem ich das erite, — nach) einjtündigem Herankriechen in heifem Sonnenbrande — auf hundert Meter glücklid) im Feuer erlegt hatte. Allmählic) jo immer mehr mit der Eigenart des Tieres vertraut geworden, verliefen meine nächſten Begegnungen mit den gefährlichen Dickhäutern glüclid). Ic) greife wiederum einzelne Epijoden, die das Derhalten des Nas— hornes unter verjchiedenen Umjtänden charakterilieren, aus der großen Sahl meiner Erlebnille heraus, überzeugt, daß dem Leſer auf dieje Meile ein möglihit wahres und naturgetreues Bild des Tieres ge- boten wird. — — Unvergeflih wird mir namentlicy die Erlegung eines jehr alten Nashornbullen in Britiſch-Oſtafrika, unweit Kibwegi, bleiben. An einem jehr windigen Morgen erlegte ich nach einem Fehlſchuß glücklich einen Grantgazellenbock mit nur einem kapitalen Horne. Im Begriff ihn abzufangen, fiel mein Blick zufällig nad) links in die Steppe, wo ich eine dunkle Maſſe auf etwa 200 Meter bemerkte. Ich glaubte einen entwurzelten Baum zu ſehen; aber kurze Seit darauf, als ich wiederum hinblickte, war das dunkle Etwas verjchwunden ! Mit dem Glaſe überzeugte ich mi nun, daß ich es mit einem Rhinozeros zu tun hatte, das ſich offenbar in jeiner beliebten Weile ſitzend aufgerichtet, nun aber wieder niedergetan hatte. Bei dem jehr jtarken Winde gelang es mir, mich bis auf fünfzehn Schritte jpit; von vorne dem Tiere zu nähern; ein Rleiner Dornenjtraud) gewährte mir dabei Deckung. Ich Ram jorgfältig auf das Ohr des Nashorns ab, aber mit einem gewaltigen Ruck jchnaubte das Tier auf mich zu, — glücklicherweije dabei falt auf der Hinterhand Rehrt machend ! — Meine zweite Kugel auf jo nahe Dijtanz ſpitz von hinten abgegeben, ließ es dann wie einen haſen im Feuer zufammenitürzen. Es war jofort verendet. Der Anblick des erdfarbenen Riefen, wie er einem Wurzeljtocke ähnelnd, gleichlam erdverwachſen in der ſturmdurchwehten Steppe ſich mir an jenem Tage zeigte und meine Blicke täujchte, tritt mir in plajti- 1D sod adquogę A9&" pn wo (priv dp YURR PNA} AQ UNDUIogspIg uaıaq 199 (pıl ayppıı »PıJq ug ꝰ4qojaaqn UBRAT saq pi Ava ‘Ploig u au s9 yı (pau 9419 -UÖNK udqjol un zoyd sus 9 ‘I ro6I 171 — . 172 iher Geſtalt häufig vor die Seele, namentlich, wenn ich mich heimlich dabei ertappe, wie es mich mit nagender Sehnlucht hinauszieht in die ferne, weltmeergetrennte Maſai-Nyika, und die Steppe mit all ihren herben wilden Reizen ruft und lockt. . . . Einige Jahre jpäter — ich pflegte längjt nur noch jehr Itarke Stücke zu bejagen —, beſchoß ich einen alten, ganz außerordentlich jtarken Bullen, der auf einen ungünltig ſitzenden Blattihuß zwar ſofort flüchtig wurde, aber auf meine nächſten Schüjje in einem weiten Bogen — nad) meiner Erfahrung eine häufig angewandte Taktik der Nashörner — auf mid) zukam, und erſt zehn Schritt vor meinen Süßen zuſammen— brach. Der Bulle befand jich in Gejelljchaft einer Nashornkuh. Auf die erite Kugel fuhren beide Tiere mit den Köpfen aufeinander los, der Bulle wohl in dem Glauben, von jeiner Gefährtin verlekt worden zu jein. Unverrückbar im Gedächtnis haftend wird mir auch hier die von den jcheinbar jo plumpen Tieren entwickelte Gewandtheit und Schnellig- Reit bleiben. Selbjtverjtändlich nimmt bei diejer Jagd analog der jtets wachjenden Sicherheit aller mit gefährlichen Dingen Beſchäftigten, das Selbjtvertrauen des Jägers um jo mehr zu, als er eine Reihe von glücklichen Ausgängen jeiner Begegnungen mit dem wehrkräftigen Gegner erlebt. Srüher oder jpäter aber tritt jedoch mit Beitimmtheit der gegen- teilige Sall ein, und um jo erfahrener der auf Löwen, Leoparden, Büffel, Elefanten und Rhinozerolfe Jagende wird, um jo vorjichtiger pflegt er zu werden. Am Jipe-See hatte ich unerwartet, bei der Pürjche auf Kudus, eine Begegnung mit einem Nashorn, welches, dem Schlammbade in einer Lade entiteigend, plößlid) mit dem roten Lateritichlamme der Steppe bedeckt, von den jchrägen Strahlen der untergehenden Sonne getroffen, auf fünfundzwanzig Schritte vor mir jtand ! Initinktiv fühlte ih, da das Tier mid) annehmen würde. Im jelben Augenblicke geihah dies auch, nachdem das Nashorn zwei= oder dreimal mit wiegender Bewegung den Kopf hin und her geworfen und durch den Geruchſinn meinen Standort ausgekundjchaftet hatte. In diefem Rritiihen Momente ſtach meine Büchſe ab! Die Kugel ja infolgedeljen zu hoch, aber glücklicherweile doch qut genug, um das Tier, das mich beinahe jtreifte, abihwenken zu machen. Mit Rnappiter Not konnte ich, im allerletten Augenblicke in einen dichlen Dornbuſch hineinjpringend, mid, wieder einmal vor dem Tiere retten ! Mit Blitesichhnelle jagte es einen meiner Leute zweimal um eine gabelig dem Erdboden entwachjene dicke Akazie und verſchwand dann in 173 — den Dornen! Ein ferneres Schiejen war mir wegen der rechts und links hinter Büjhen und Bäumen Schuß juchenden Leute — ich war von etwa zehn Mann begleitet — nicht möglich, und das Tier entkam. Wer das unbejchreiblich fürchterliche Gefühl des am Abzuge reihen- den — aud auf flüchtiges Wild nur an geſtochenes Schiehen von Jugend auf gewohnten Schüßen Rennt, wird jich ein Bild meines Empfindens in diefen Rritiichen Sekunden machen können! Ein heftiges Sieber, das mich am anderen Morgen zwei Tage an mein Bett fellelte, machte eine Nachluhe unmöglich. r — — — — — = Auf meine Kugel fuhr das Nashorn mit dem Kopfe mehrfach hoch in die Luft und gab mir Gelegenheit zu einer blitjchnell erfolgenden Aufnahme . . . Das zweite jüngere Tier wollte ih mit Abſicht nidyt erlegen... .. Bei der Nashornjagd kommt es ſehr wejentlih darauf an, daß man den Wind jorgfältig beachtet. Am zweckmäßigiten gejchieht die Kontrolle der Luftrihtung durd ein angezündetes Streihholz; in Er— mangelung eines jolchen durch Niederfallenlaffen von Sand oder Empor: halten des angefeuchteten Singers. Außer der Richtung des Windes kommt jedoch jehr in Betracht, ob die Nashörner von Madenhackern (Buphaga errythroryncha) begleitet find oder nicht. In vielen Sällen verläßt ji} das ruhende Tier auf jeine Kleinen treuen Kameraden aus der Dogelwelt; fie reinigen es nicht nur von Schmaroßern, jondern warnen es auch unfehlbar bei nahender Gefahr. Lebteres gejchieht durch jchrilles Gezwiticher und eiliges Auffliegen. Durdy die Dögel jo gewarnt, jtehen die Nashörner entweder blitichnell auf oder nehmen an eine jitende Stellung ein, um nun je nad) den Umjtänden und den bisher gemachten Erfahrungen flüchtig zu werden, langſam fort zu trollen, oder — in menjchenleeren Gegenden — ſich wiederum nieder- zutun. Kann ſich der Nahende jelbit, nach dem eriten Alarm, mit günitigem Winde verbergen, und hat ſich das Nashorn wieder niedergetan, jo fallen meiltens die Madenhacker, deren Anzahl zwijchen einigen wenigen und etwa zwei Dußenden zu jchwanken pflegt, wieder auf ihrem Wirttiere ein. Sobald man aber ſich diefem wieder nähert, verlaſſen fie von neuem das Nashorn, es jo wiederum alarmierend. Wir jehen jo abermals eine Vereinigung — eine Snmbiofe — eines jehr jcharf witternden Tieres mit jehr Iharflihtigen Genoſſen! Inwiefern eine bei fat allen von mir erlegten Nashörnern — meilt an der linken Seite der Bauchflanke — aufgefundene Wunde bis zur Größe eines Sünfmarkjtückes, mit der Tätigkeit der Nadenhacer zulammenhängt, laſſe ich dahingejtellt. Die Eingeborenen behaupten, daß diefer „Dundo“ von den Dögeln herrühre. Ic habe Hautitücke mit diefen Wunden mitgebradıt, um eine Unterjuchung auf eventuelle Erreger zu ermöglichen. Jedenfalls fand idy nur ein einziges Rhinozeros ohne einen diejer „Dundo“ ; die Rhinozerofle zeichnen ſich durch ſolche Hautwunden vor den Elefanten aus, deren Epidermis bei gefunden Tieren jtets glatt und unverleßt ericheint. Troß der Tätigkeit der Buphagiden, die gelegentlich unterjtüßt wird durch folche von Raben, finden wir das Rhinoceros bicornis, namentlich an den nicht leicht zugänglichen Stellen feines Leibes, öfters beſetzt mit teils außerordentlich großen Secken in reicher Anzahl. Ich fand unter diefen parafitären Bewohnern verjchiedene Arten, jo Am- blyoma aureum Nn., Ambl. hebraeum Koch., Ambl. devium Koch. und in jehr bedeutender Anzahl Dermacentor rhinocerotis (de Geer). Sehr wahrſcheinlich benußt eine bisher unbekannte, gelegentlich meiner letzten Reije von mir entdeckte Seckenart ebenfalls das Rhi- nozeros als Wirtstier; von den vorgenannten Seckenarten it jedoch Dermacentor rhinocerotis, wie es jcheint, einzig und allein auf das „Pharu” angewiejen. Mehr wie vier „Pharus“ habe ich nicht zujammen angetroffen, obwohl id) häufig bis zu acht Stück zu gleicher Seit Jichtete. In wunderbarer Weije ilt bei diefen Tieren das Dermögen, ſich zu orientieren ausgebildet, und allnächtlich legen fie in der trockenen Seit viele Stunden weite Wege bis zum Waſſer zurück. — 15 — Ihre Loſung pflegen jie an bejtimmten Stellen mit bejonderer Dorliebe abzufegen, um fie dann mit den Binterbeinen, rückwärts ſchar— rend, auseinanderzujtreuen. Auf dieje Weiſe entitehen breite Bahnen im Boden der Steppe. Sweifellos dienen diefe Anfammlungen von Lojung als „Poſt“ und Orientierungsitationen für die Tiere, mit deren Hilfe ſich die weit zer— itreuten auffinden Rönnen. Die Sorm der Hörner ijt ehr individuell und variiert außerordentlich). Die Hörner der Kühe werden länger und find jtets dünner, als die mehr gedrungenen, jtarken Hörner der Bullen. Suweilen find die Hörner jchwertförmig abgeplattet und zwar in denjelben Gegenden, wo runde Hörner die Regel bilden. Außer: ordentlich, bis fajt anderthalb Meter lange Hörner von Kühen Rommen hier und da bei jehr alten Stücken vor. In einzelnen, jehr jeltenen Fällen finden ji mehr als zwei und bis zu fünf Hörner beim afrikanijchen Rhinozeros. Umgekehrt werfen die Tiere unter Umjtänden eins oder auch beide Hörner ab. Ich glaube, dab zudem jehr bejahrte Stücke ihre Hörner manchmal verlieren, ohne jie zu erneuern. Ein hod bejahrtes, alle Seichen des Greiſen— alters aufweijendes, hornlojes Eremplar, das ich erlegte, läßt mid) das vermuten, wie auch die allerdings nur mit großer Dorlicht auf- zunehmenden Berichte jagdkundiger Eingeborener. Die Entwicklung der oftmals eine gewaltige Länge erreichenden Hörner der afrika= niſchen Nashörner wird durd folgende Angaben am beiten veranichau- licht, fie enthalten die Maße (in engl. Soll) der längiten und bejt- entwickelten Hörner, die man bis heute kennen lernte. Afrikanijches Nashorn (Rh. bicornis). Eigentümer. Woher ? Länge. Dr. €. h. Orman ODitafrika 55°/> S. £. Binde * 47 Kaiſerl. Muſeum Wien ? 44l/, Das vor wenigen Jahren erjt in Südafrika ausgerottete, heute nur in ganz vereinzelten Eremplaren noch zu findende jogenannte weihe Nashorn — eine Art, die nur im Süden des ſchwarzen Kontinents hei: matete, trug freilich noch längere Hörner ! In folgendem jeien einige Maße, wiederum in englijchen Soll, gegeben; jie jind wie die vorher: gehenden Rowland Ward’s Records of Big Game entnommen. Weißes Nashorn (Rh. simus). Eigentümer. Woher ? Länge. Col. W. Gordon Cumming Südafrika 621/, Britiib Mujeum " 561/, 176 Heute, wie gejagt, faſt völlig ausgeitorben, war diejes Rolojlale Gejchöpf das größte Landjäugetier, das nad) dem Elefanten zur Seit unjerer Däter die Erde belebte. Dor kaum einem halben Jahrhundert war es dabei noch Jo häufig, daß der engliiche Jäger Anderjjon gegen lechzig Stück im Laufe weniger Monate im Gebiete des Orangefluſſes und des Sambeji erlegen Ronnte.... Ic ſelbſt habe das Horn eines Rhinozeros in Sanlibar erwerben können, das gegen 54 englildhe Soll lang ijt, und meine jelbiter- legten Nashörner weilen unter anderem die Maße von 86, 76, 72 und 62'/, Sentimeter auf, während die meilten übrigen von mir erlegten freilidy) bedeutend weniger lang Jind. Wirklich gefährlid wird das Nashorn dem Reijenden in dichtem Bujchwerk, jei es in der Steppe inmitten der ausgedehnten Suedabüſche, jet es auf den Plateaus der Berge inmitten jener ſchwer pallierbaren dichten, undurchöringlichen Degetation, welche die Bergkämme, Lichtun— gen und Waldlücken, inmitten des hochſtämmigen, flechtenbehangenen Waldes bedeckt. Namentlich auf jenen oft nur ſchmalen Berghalden, in etwa 2000 Meter Höhe, und in dichter Deckung hat ſich das Tier oft zahlreiche Lagerjtätten unter den Büjchen bereitet, die es abwechjelnd aufzujuchen pflegt. Mit Dorliebe hält es ſich hier in Dickungen auf, die aus undurd: dringlichiten Jasmin=, Smilar=, Pterolobium-, Toddelia-, Brombeeren- und anderen Sträuchern bejtehen, dem Menſchen Raum ein Eindringen gejtatten. Sur trockenen seit finden jidy auf jenen Bergen alle Erijtenz- bedingungen für Elefanten und Nashörner, und die Menge der Tiere konzentriert jich zu jener Seit auf diefe Höhenlagen. Es kann dann ein Eindringen in ihre Aufenthaltsorte jehr bedenklich werden. Gehen wir mit ſchlechtem Winde und ablichtlicy möglichſt Tär- mend, jo pflegen allerdings die Tiere meilt entweder dicht vor uns den Bergabhang hinabpolternd flüchtig zu werden, oder ſie haben ſich mäuschenjtill und unhörbar bereits gedrückt, wenn wir von hundert zu hundert Schritt ihre außerordentlich zahlreichen, napfartig aus— gelegenen Lagerjtätten erreichen — die, wie gejagt, mit Dorliebe auf diejen Bergkämmen gelegen ind. Marjchieren wir indejlen mit gutem Winde, jo jind Renkontres auf allernädjte Entfernung an der Tagesordnung, die begreiflicher- weile höchit bedenklich ſind, namentli wenn es ſich um mehrere Tiere handelt. Selbit die Wandorobbo und Wakamba juchen nur ungern dieje Buenretiros der Nashörner auf; ich aber muß geitehen, "uollo] uouinyaz spp aagmal au pi 910g uauugz ne uduuvq yo oad nv Bununup MIPpg "Fo6r Sı2dıa] "Doug Ssaapu mal El daß ich nach einigen, höchſt aufregenden Ereigniljen inmitten jener Bergwildnis Rein allzu großes Derlangen mehr hege, Ahnliches zu durch— leben. Hier it in der Tat der Jägersmann nicht mehr am Plate, der wie id) dies ja jelbjtverjtändlic, jtets tat, das Heft ſelbſt in den Händen hat, und ſich nicht von einer Leibgarde losknallender Schwarzer „be- Ihüßen“ läßt. Gilt es hier doch eventuell unter allen Umjtänden auf alles, was „Nashorn“ heit, um das Leben knapp zu retten, zu feuern, gleichgültig ob weiblicdy oder jung — in der Tat kein erfreuliches Weidwerk ! Aber wenn aud) die Begleitung Schießen ſoll in jenen pfadlojen Dik- Richten — wo Mann an Mann, um nur eine Dorwärtsbewegung zu ermöglichen, dicht gedrängt hintereinanderkriecht, jede Ausjicht aber verjperrt iſt, — dürfte jelbjt diejes vielfacd, beliebte Syitem zu „jagen“ leicht verhängnisvoll werden, wenn alle Mann durcheinander Rnallen. Erfreulicherweije werden aljo jene fernen Berge diejem verfolgten Großwilde noch jahrelang Sufluchtsitätten bieten. Erjt dann vermögen lie ihre Bewohner nicht mehr zu jchüßen, wenn europäticher Erwerbs- ſinn Handelsleute veranlaft, eingeborene Jäger dorthin zu entjenden. Das Kaijerlihe Gouvernement hat aber dankenswerterweile joldyem Beginnen durch entiprechende Derordnungen vorläufig einen Riegel vor- zuſchieben verjucht. — Troß mander im höchſten Maße Rriticher Situationen, in die mic) meine Nashornjagden brachten, und in die ich ebenjo durch zufällige Begegnungen mit den urwüchligen Gejellen höchſt unerwarteterweile geriet: in die höchite Gefahr kam ich vorauszujehenderweile erjt dann, als ich es unternahm, auch diefe Angehörigen einer falt verſchwundenen gewaltigen Urfauna im Lichtbilde feitzuhalten ! So leicht war dies Beginnen nicht! Eigentlich rege ilt das Nashorn wie vieles andere Wild nur bei bedecktem Himmel; dann aber verjagt der Apparat. Örell beleuchtet in einem gewillen Winkel von der Sonne beichienen, muß ich die riefigen Tiere vor mir haben, und nicht zu weit darf die Entfernung fein — alles jchwer zu erfüllende Bedingungen ! Auch muß der Aufnehmende in ſolchen Augenblicken vollkommen Berr feiner Werven fein, feine Hand darf nicht zucken ; Jonjt würde das Bild verdorben werden. Chiningenuß aber und Malaria disponieren in Reiner Weije zu jolchem Unterfangen; beides läßt unjere Hand ihr Werk unjicher vollbringen. Wer es nicht jelbjt erprobt hat, den Apparat in der Band — ohne die mir perſönlich unbekannten „mitſchießenden“ Schwarzen — Nashörner in freier Steppe anzupirichen, möge nicht vorjchnell ein ſolches Unterfangen unterſchätzen . . . . . . €. 6. Schillings, Mit Blitzlicht und Büchſe. 12 2 as Zwei Nashörner hatten ſich im Schatten eines Baumes niedergetan . . . Die alte Nashornfuh jtand plößlid auf mit der dieſen anjdheinend jo plumpen Geſchöpfen eigenen Schnelligteit. Dennoch gelingt es zur günjtigen Stunde, alle ſchädigenden Einflüffe zu paralyjieren, und freudig jah ich nächtlicyerweile unter meinen Händen im Entwickelungsbade auf der Glasplatte erjcheinen, was der itarke „Sauber“ im Tage vollbradt ! — 19 — Und ein leijes Springen des Windes hatte zur Folge, daß jie gleich) darauf Front machten ... Denn ein „sauber“ iſt und bleibt es für meine Karawanen— leute, da ihr Herr die täglichen Ereignilfe jo im kleinen Bilde ihnen wiederum vorführt; und das Kopfichütteln darüber nimmt kein Ende! 12% 2 — 180 Mit dem Worte „Daua“ — Sauber — erklärt der Schwarze ſich alles ihm unfaßbare — — - Mit den Erfahrungen der — engliſchen Autoritäten, wie Mr. S. C. Selous, Mr. S. I. Jackſon und anderer über den Charakter der afrikaniihen Doppelnashörner übereinjtimmend, fand ich Rhino- zeroſſe jtets nervös, leicht reizbar und im höchſten Grade unberechenbar. Die einzelnen Individuen benehmen ſich jehr verfchieden, und man weil niemals, was ſich ereignen wird, wenn man auf ein Rhinozeros Jagd macht! Das follte ich zur Evidenz im November des Jahres 1905, gelegentlich meiner vierten und leßten Expedition bejtätigt finden, als es mir glückte, eine höchſt gelungene photographiiche Aufnahme zweier Nashörner zu maden. Ic hatte mich während des ganzen Dormittages umſonſt bemüht, ein Rudel Giraffen photographiich zu firteren; die ungemeine Scheu diejer Herde hatte mein Beginnen vereitelt. Ermüdet und durjtig war ich auf dem Heimwege zum Lager, als in etwa vier Stunden Entfernung von demjelben zwei Nashörner jichtbar wurden, weldhe aus irgend einem Grunde an diejem heißen Tage noch in der Steppe rege waren. Die Entfernung betrug etwa taujend Meter; der Wind war, wenn auch außerordentlich ſchwach, doc ungünſtig. Ih ſchlug daher jofort einen großen Bogen und hatte die Genugtuung, beobachten zu können, wie die Nashörner nad etwa einer halben Stunde nebeneinander unter einem Strauhbaume fich niedertaten. Don nur zwei Leuten begleitet, denen ſich noch zwei meiner Maſai anjchlojlen, gelang es mir, mich mit gutem Winde auf etwa 120 Meter den Tieren vorjichtig zu nähern. Die Nashörner waren ausnahmsweile nicht von Nadenhackern begleitet ; ein mäßig jtarker Dornenſtrauch, der einem nur jehr wenig hohen, verlajjenen Termitenhügel entjproljen war, bot mir die letzte vorhandene Deckung. Mehrere Aufnahmen mit dem Teleapparat waren gelungen, als plößlicdy aus irgend einer Urjache beide NMashörner à tempo blitzſchnell, ihrer Gewohnheit entiprehend, aufitanden. Salt gleichzeitig bewegte das vorderjte Tier, eine alte Kuh, mehrfach ihren Dorderkörper hin und her, um Jofort, gefolgt von dem ſie begleitenden Bullen, hocherhobenen Kopfes, in jchnellem Galopp in gerader Richtung auf mich zuzujtürmen. Id hatte injtinktiv gefühlt, was jich ereignen würde; die ſtets ſchuß— bereite Büchfe war im Nu in meinen Händen, der Teleapparat hin- gegen jeinem oft bewährten Träger übergeben. Es gelang mir, beide Angreifer mit jehs Schuß je zweimal im Laufe weniger Sekunden zu Sall zu bringen; tiefe Surchen bezeichneten die jedesmaligen Stürze der gewaltigen Tierkörper im Sande der Steppe. — 131 — Meine letzte Kugel feuerte ich im bejtimmten Bewußtjein, dab nun mein le&tes Stündlein gejchlagen habe, auf drei Schritte der alten Kuh ins Genick, gleichzeitig nach rechts um den Dornenbujch herumjpringend. Meine Leute hatten längjt die Slucht ergriffen, aber einer der Majai Rreuzte mic) in diejem Rritiichen Augenblicke und ſprang vor mir direkt in den Dornenjtrauch hinein ! Er hatte offenbar erwartet, die Tiere noch im lebten Augenblicke fallen zu jehen, wie er das von mir gewohnt war. Die Nashornfuhb nahm mid aufs boshajtejte an und erjt im letzten Augenblick fonnte id) jie mit der dritten Kugel zu Fall bringen... Sie trug ein über meterlanges Vorderhorn .... Mit einer nicht zu bejchreibenden Gewandtheit folgte mir das Nashorn unmittelbar, und balb um den Bujch herumjchwenkend, befand ih mich einen Moment zwilchen den beiden Nashörnern — der alten Kuh und dem Bullen. Beute noch ijt es mir ein Rätjel, daß ich dies Ereignis überlebte, denn, jo unglaublih es Rlingt, im jelben Augenblicke machte ſich bei beiden Nashörnern die tödliche Wirkung meiner Schüjle geltend. Id) war auf meiner Sluht Raum zwanzig Schritte vom Dornen- buſch entfernt, als ein wahnjinnig gellendes Gejchrei jowohl meiner weit entfernten Leute als auch des in den Buſch geflüchteten Majai eriholl und mich veranlafte, mich umzuwenden. Es bot ji mir nun ein höchſt eigentümlicher Anblick. Sitternd, mit verjtörtem Gejichtsausdruc jah ich den Maſai-Moran jo weit wie — 182 möglidy in den Dornenbujdh gedrängt; buchſtäblich gegen ihn ge— lehnt, jtand wankend die blutüberitrömte Nashornkuh; ſie falt be= rührend, war hinter ihr der Bulle zuſammengebrochen, und jein mäch— tiger Kopf ſchlug mehrfach halb im Todeskampfe auf den harten roten Sateritboden der Steppe. Das gellende Gejchrei des Maſai und feiner Sreunde erjcholl, wie itets bei diefen Männern, in einer ſeltſam mit diejen Kriegern kontra— Itierenden hohen Sopranlage ! So jchnell wie möglich hatte ih meine Büchle geladen und die endgültige Erlegung beider Tiere erforderte dann noch drei Sang- ſchüſſe. Trotz des ſtarken Schweißverluſtes und der gut ſitzenden Kugeln hätten aljo die Nashörner mich um Haaresbreite getötet. —— — — Die jo greifbar fürchterliche Nähe der lokomotivartig ſchnaubenden Angreiferin, der blutüberjtrömte Anblick, den fie bot, als jie mich fait auf den Hörnern hatte, verfolgte mich, ich muß es gejtehen, noch längere Seit — die geichäftige Phantafie läßt mich auch heute noch zuweilen dieje Situation abermals durchleben. Das war in der Tat wiederum ein, wie die Engländer bei ſolchen Gelegenheiten lakonilch zu jagen pflegen: „narrow escape!" ein „Rnap- pes Entrinnen !” Interejjant war mir bei diejer Begebenheit die grenzenloje, gleich- mütige Ruhe, die meine doch auch aufs höchite gefährdeten Begleiter, namentlich aber der im Dornenbujch jo hart bedrängte, nach wenigen Minuten ſchon an den Tag legten, als die Serlegung der Nashörner und das Ausjuchen der beiten Sleijchitücke ihre Aufmerkjamkeit vollauf in Anjpruc nahm, und das übliche Streiten um bejonders begehrte Wild- pretjtücke begann. Diele andere Erlebnilje mit dem, wie gejagt, Itets unberechenbaren e’'munj verliefen ähnlih, wenn auch nicht ganz jo aufregend, wie das eben bejchriebene. Bejonderer Erwähnung verdienen zwei nädtlihe Abenteuer — in des Wortes wahrjter Bedeutung, — die ich mit Nasbörnern erlebte und die auch anderen bekannten Reilenden hier und da zuteil ge= worden Jind. Ganz im MWiderjprud mit der jonitigen Scheu und Dorjicht diejer Tiere jteht es, daß fie nächtlicherweile unter Umitänden jede Angjt vor dem Menjchen abzulegen jcheinen. In einer dicht mit Dornenwudhs bedeckten Taljenkung hatte ich bei einer Gelegenheit mein Lager auf: Ihlagen müljen, und meine Leute hatten jih nad) der Abendmahlzeit ermüdet zur Ruhe begeben. In der Nacht wurde ich plößlich von einem meiner Boys hajtig geweckt, und „Bwana tembo!“ „Herr! Ein Elefant!” flüjterte er mir mehrmals hintereinander unter den Heichen größter Aufregung ins Ohr, während gleichzeitig mehrere andere Leute meiner Karawane ji) in mein Selt drängend, mir diejelbe Meldung angjtvoll abitatteten. Aus dem Schlafe aufichreckend, |prang ich von meinem Lager — ergriff eine meiner bereitjtehenden Büchſen, um nach den vermeintlichen Fariallah (einer meiner Trager) phot Ein langer Vollbart machte mich. 18991900 untenntlih. — In Erwartung der vom Lager durch ausgejandte Boten herbeieilenden Leute hielt ich, da der Erdboden allent- halben mit jcharfer Yava bededt war, auf dem Nashorn bingeitredt, eine Siejta, und mur jelten babe ich jo gut geichlummert als auf diejer eigenartigen Yagerjtätte... Die Haut diejes von mir erlegten Nashornbullen befindet ſich heute im Königlichen Mujeum für Naturfunde zu Berlin. Elefanten Ausjchau zu halten — als im jelben Augenblicke noch mehrere andere verjchlafene Träger über den Boden Kriechend ji an mein Selt drängten und mit allen Seichen des Entjeßens mit ausgejtreckten Armen auf eine große dunkle Erjcheinung, etwa vierzig Schritte von meinem selte entfernt, wiejen. Sofort erkannte ich in dem regungs- und bewegungslos wie aus Stein gemeißelt verharrenden gewaltigen Tiere ein Rhinozeros, das jo mitten unter den Rleinen Selten meiner Träger ſich aufgepflanzt hatte, offenbar erjtaunt, plößlich feine MWeidegründe von Menſchen okkupiert zu finden. = — Wenige Sekunden darauf hatten fait Jämtliche meiner Träger hinter mir Schuß geſucht und ich Konnte unwillkürlicy ein Gefühl der Sreude über die wundervolle Disziplin meiner Wache nicht unterdrücken, die auch unter ſolch kritiſchen Umſtänden nicht von dem jtrikten Derbote des Schießens zur Nachtzeit abzuweichen gewagt hatte. Ein kurzer Seitraum verfloß, während dem das Nashorn ſtarr und bewegungslos verhoffte. Aber ich hielt es doch für beifer, hier das Praevenire zu jpielen und verjuchte ihm eine Kugel auf das Blatt zu jeßen. Mit dem peitjchenartig kurzen Knall meiner Büchſe warf jich das Tier mit eimem heftigen Schnauben herum und verjchwand in den nahen Dornen, polternd und fauchend das Weite juchend. Eine Nachſuche erwies ji am andern Morgen in dem undurchöring- lihen Dornendickichte als vollkommen undurdführbar. Ein ganz ähnliches Erlebnis habe ich an den Ufern des Rufufluljes gehabt. Ein Nashorn geriet auch hier nädhtlicherweile mitten in mein Lager, und auch hier wagte der Poſten nicht zu feuern. Im Anfange meines afrikaniihen Aufenthaltes noch wenig mit der Eigenart diefer riefigen Tiere vertraut, erlebte ich eine nächtliche Epiſode ähnlicher Art. Hier waren jedoch die beiden Nashörner nicht in den Bereich des Lagers gewechlelt, jondern tauchten plößlic im Gegenſatze zu meinen ſpäteren nächtlihen Bejuchern, welche in jehr dunklen Mächten jich jo nahe unter Menjchen gewagt hatten, im helljten Mondlichte in der Nähe des Lagers auf wie immer geräuſchlos und dem Ohre nicht ver- nehmbar. Die Nacht war eilig kalt, und mehrere wollene Decken vermochten doch Rein Gefühl der Wärme zu erzeugen. Ich wurde geweckt und ſprang von meiner Lageritatt, um, nur mit einem Hemde und einer Brille bekleidet, die beiden vermeintlic, dicht am Lager befindlichen Nashörner jehen und womöglich erlegen zu können. Aber die Tiere waren mittlerweile bereits weiter gebummelt, und in meiner primitiven Kleidung folgte ich ihnen mit dem Pojten etwa 200 Schritte in die Steppe hinaus. Dieje frojtige nächtliche Erpedition hatte jedoch ebenfalls Rein Rejultat. Sahlreihe andere Begegnungen mit Nashörnern verliefen jtets glücklich für mid, wenn ich auch noch zu verjchiedenen Malen von den beſchoſſenen oder auch nicht bejagten Tieren aufs äuferjte bedrängt, nur Rnapp mit dem Leben davonkam. — 15 — Dielen Bunderttaujenden von Nashörnern gewähren die unge- heuren Steppengebiete Afrikas heute noch Unterkunft und Wohn- ſtätten. Niemand vermag zu ſagen, an welchem Tage das letzte „Pharu“ dem Menſchen erliegen wird; — daß aber dieſer Tag nicht fern iſt, daß er nach wenigen Jahrzehnten zu berechnen, ſcheint mir gewiß. Mit dem letzten Nashorn wird der Kulturmenſch wiederum einen Lebensfaden zerſchnitten haben, der ſeit uralten Tagen ſich weiter— ſpinnend, unzählige Millionen von Individuen erzeugte, die ſtark wie Kieſen alle ihre Feinde überdauerten und gepanzert und gewappnet ihienen auch gegen alle künftigen Feinde . . . . . . Aber im Buche des Schickſals ſtand es verzeichnet, daß dieſe ſchon in der Oligozänzeit auftauchenden Koloſſe in unſern Tagen winzigen Metallſtückchen erliegen ſollten, die kluge, zweibeinige Swerge aus weiter Entfernung mit unheimlichſter Saubergewalt in die Körper der Kolojle zu entjenden veritehn. Die Präparation des hier von mir erlegten Elefanten, jeines Schädels und der Haut des Tieres erforderte angejtrengte Arbeit während einer Woche. In düjterer Gewitterjtimmung erinnerte die Nyila jehr an die norddeutſche Heide . . . . XII. Rhinozerosfang. „Dann wird es hoffentlich auch gelingen, einmal ein junges, deutich- oltafrikanijches Nashorn lebend herüberzubringen, ein Sejttag für unſern Soologijhen Garten!” ... Dieje Worte jchrieb mein Sreund Dr. £. Heck 1896 in jeinem „Tierreiche”. Sn demfelben Jahre betrat ich zum eriten Male afrikanijchen Boden. Diele Illujionen, entjtanden durd eine allzu Rolonialzoptimi- ſtiſche Literatur, mußte ich da bald begraben, nicht zum wenigjten auch in bezug auf die Möglichkeit der Erlangung lebender, dort drüben heimatender Tiere. Diele Anjtrengungen ſowohl in Deutjch- wie in Britiih-Oftafrika waren gemacht worden, ein junges Nashorn oder einen jungen Elefanten lebend nach Europa zu bringen. Während letzteres bis heute noch nicht erreicht worden it, gelang mir eriteres erjt, nachdem id) zum vierten Male den jchwarzen Erdteil aufgefucht, und zum dritten Male mit einer eigenen Karawane ins Innere gezogen war. Gutem Dernehmen nad) hat allein die jogenannte Straußenzucht-Gejellihaft am Kilimandicharo in früheren Jahren an die vierzehn junge Nashörner durch kenntnislofe Aufzucht verloren. Der Bau der Uganda-Eijenbahn, welche Mombaſſa mit dem Dictoria= Nyanza verbunden und die Möglichkeit eines Transportes, auch ſchwerer Güter, zum Meere gegeben hat, hat ebenfalls nicht diejen heihen Wunſch aller zoologiihen Gärten erfüllt. Es muß; jeine quten Gründe haben, daß dem fo ilt, und dieje Gründe liegen jowohl in der jchwierigen Erlangung beijpielsweije eines nn ua]pgneilol salz ul uauolne uabunsg, waagı pilu amUNMogsUIK ad (priv 'saqauı mu 59 vbuvjob aopoch IPDIK BUNTEN TG YNIDIT A9Q UD SHPDU UIAOUSDIG sıd untl 5) J1zd 044 sSumpS ‘9 ‘I ia — jungen Nashorns, als auch in der Schwierigkeit der Milchbeichaffung, bezw. in der Hinfälligkeit des Rindviehes, wenn es von einem Ort zum anderen transportiert wird. Sum Teil aus denjelben Gründen ge- lang es bis heute nicht, aus der Sahl der herrlichen Sauna Oſtafrikas viele andere jchöne Tiere lebend nach Europa zu bringen. Noch ilt kein Elefant, keine Giraffe oder Elenantilope, keine Oryr, Reine Pferde— antilope, Reine der herrlichen Grantgazellen, Impallahs und Waſſer— böce, Kuhantilopen und Kudus in einen unjerer Soologiihen Gärten Orgeich phot. Auf zweifahe Weiſe hatte ih den Nashornbullen zur Strede gebracht — tlopfenden Herzens in der dedungslojen Steppe mit der Camera und dann erjt mit der treuen Büchſe .... gelangt — ganz zu jchweigen von vielen Kleineren Bewohnern der oſtafrikaniſchen Nyika! Dies wirft ein ſchlagendes Licht auf die ſchwierigen, klimatiſch ſchlechten Derhältnijje des Landes. Weder aus Deutſch-Oſt-, noch aus Südweſt- oder Weſtafrika it es überhaupt bis zum heutigen Tage gelungen, irgendwelche regel- mäßige Einfuhr von lebenden Tieren in Schwung zu bringen. Was der Initiative des bekannten Tierimporteurs Nlenges häufig im Somal- lande, — einem allerdings ganz unvergleichlich gejünderen Lande, in dem Kamele und Pferde leben können — gelungen ilt: die Organi- jation regelmäßiger Erporte fremdländilcher Tiere it für irgend eine unjerer Rolonialen Bejitungen immer noch nicht in die Wege geleitet. Unter jachverjtändiger, vertrauenswürdiger Leitung ließe ji da viel- leiht mit genügendem Kapital höchſt Erjpriefliches leiten und mit Rücklicht auf die Wilfenichaft, wie aus nationalem Interejje eröffnet ſich hier eine ſchöne und allgemeiniter Teilnahme würdigjte Perjpektive ! 189 Im (pi / 19 201316406) 3 pı sıq uadlıa] auarguautuuij MC daobuv ugı 5 uoud 9. ’ (rt 219 SQ 21709 juadjoabuv bunjpuaog aoleie 1 apmaz aaa bl T ummomauga] Pu so 3VG ug "sPUu2agspIK uaBunl sum bunjuvaTd aa iq au vbuvjo * v77810 Yoyd y au di SP7A3 A SAÄapı I'M 1902 — Im Nai 1905, an der Weitjeite des Kilimandjcharo weilend, be- ihloß ic) wiederum unter allen Umjtänden den Derjuc der Hashorn- Aufzucht zu machen. Diejer Derjucd erforderte freilich eigens zu er- werbende Kuhherden und die unentwegte Suche nach einer Nashorn- mutter mit einem Jungen von fangbarem Alter, die ich früher — ohne zu meiner Derfügung jtehendes Milchvieh — ſtets gejchont hätte ! Inmitten dickiter Dornenwildnis, deren Undurchdringlichkeit jeßt Orgeich phot. Anfänglih nahm das Nashorn nur Mil, die id) ihm jelbjt jpendete. unmittelbar nach der Regenzeit durch grüne Degetation und hohe Gräler erhöht wurde, jichtete ich nach vielen vergeblichen Derjuchen endlich ein altes Nashorn mit noch Rleinem Jungen. Die Alte hatte mid) bereits halb und halb durch ihre ſcharfe Witte- rung wahrgenommen. Jeden Augenblick konnte fie in den Dornen verjchwinden; ich bin daher gezwungen, ſpitz von vorne zu jchiehen. Sie wirft ſich bligjchnell herum und verſchwindet krachend und polternd — gefolgt von dem Jungen — in der Wildnis. Meine Kugel hat nicht gut geſeſſen, eine nur geringe Schweißfährte zeigt ſich. Nun folgt eine aufregende, unſäglich anjtrengende Suche, bei der meine Leute und ich mühſam zwijchen den Dornen uns hindurch winden müſſen. Bald jind meine Kleider zerfeßt, Arme und Hände, wie aud mein Gejicht vielfach zerihrammt und blutend; jeden Augenblick erwarte ic) auf nädjite Entfernung mit dem angejchojjenen und wütenden Tiere — 141 — zufammenzuftoßen. Meine Schwarzen Rlettern auf Termitenhügel um Ausjchau zu halten — da — plötzlich jcheint einer das Nashorn eripäht zu haben! Schnell erklettere ich jelbjt den Hügel, aber enttäujcht nehme ic) ein anderes Nashorn, — einen Bullen nach der Kürze und Dicke jeiner Hörner, — wahr. — Er darf uns jeßt nicht aufhalten! Glücklicher- weile erhält er Wind und wird flüchtig; ſchweißtriefend und atemlos folgen wir wiederum der Fährte der Kuh, die häufig von Sährten Megen der großen Hife machte id) mit dem jungen Nashorn Nahtmäridhe bei Boll» mondjchhein.. . friedlich jchlummerte es tagüber jtundenlang im Yager und hielt gute Freundichaft mit den Mbegaaffen und jeinen Ziegen. anderer Nashörner aus der vergangenen Nacht gekreuzt, nicht jo ganz leicht zu halten üt. Jeder Augenblick it jpannend. Die Degetation würde uns vor einem angreifenden Nashorn Reinen Schuß gewähren, wohl aber würde jie das anjtürmende Tier in keiner Weile hindern, jondern von ihm wie Streichhölzer zerknickt werden ! Es wird Mittag, die Hibe hat ihren Höhepunkt erreicht, und immer noch folgen wir mit angejpanntejter Aufmerkjamkeit unter quä— lendem Durite jo jchnell wie möglich der Sährte, — durch trübe Er— fahrungen gewißigt, umjpannen meine Hände die jeden Augenblick ichußbereite Büchſe. Stunde auf Stunde vergeht, ohne die kürzeſte Unterbrechung unjerer eiligen Derfolgung. Wenig Hoffnung bleibt, das erjehnte Wild zu erreichen; da ge= langen wir an einen Regenwajjertümpel, in dem es ſich eben erit mit =, jeinem Jungen gejuhlt und erfriiht hat. Das trübe lehmartige, wenig angenehm duftende Waller bietet aber auch uns Erquickung. Wir können uns orientieren, und finden, dab das Nashorn einen un: geheuren Bogen, nunmehr wieder in der Richtung auf das Lager zu, geichlagen hat. Das aufgefundene Wajjer bietet mir die Möglichkeit bis zum Ein— bruch der Nacht die Derfolgung fortzujeßen. Wenig erfreulich iſt dabei die Ausjicht, unter Umftänden in der Steppe übernachten zu müjlen, die zur Nachtzeit von jo zahlreichen Nashörnern bejucht wird. Da plößlich in einer Rleinen Akaziendickung nehme ich die auf: merkjam requngslos verharrende Nashornmutter dicht vor mir wahr, und ehe jie eine Bewegung hat ausführen können, liegt fie durch einen Schuß ins Ohr getötet vor uns in den Dornen. Das Junge jchreit durchdringend, Kommt einige Schritte auf mid) zu und ergreift dann die Flucht. Die Alte wälzt jicy nody einige Male im Todeskampf; ich gebe ihr noch zwei Sangjchülle, gleichzeitig meine Begleiter anfeuernd, ic auf das Junge zu werfen ! Doch diejes wendet ſich Jchnaubend uns entgegen, aber da wälßst es ſich Ichon fejt von mir umarmt mit mir zujammen am Boden, und it blißjchnell gefeljelt, da jeder meiner Leute einen Strick für dieſen Sweck mit ſich führte. Anfänglich folgt es mir willig, der ich ihm ein Stück Haut des alten Tieres vorhalte, dann aber weigert es ſich quiekend mitzugehen. Schnell entſchloſſen lajje ich vier Mann bei ihm und jende Eilboten ins Lager, um Leute zu holen. Spät am Abend kommt es dann glücklidy unter großem Jubel der Träger im Lager an. Nun aber beginnen erſt die großen Schwierigkeiten der Aufzucht, und ich muß noch eine ganze Anzahl von Kühen erwerben. Dann aber gewöhnt es ſich an eine Siege und, von mir wochenlang auf das ſorg— fältigite gepflegt und gewartet, gedeiht es nunmehr prächtig, um endlich glücklich jein Siel, den Berliner Garten zu erreichen, wo es, immer in Geſellſchaft jeiner Siegen ſich wohl zu befinden Icheint. Bei der ſpäteren Aufzucht des „Nashörnchens“ war mir, nadydem ich das Tier mit größter Mühe perſönlich „futterfeſt“ gemacht hatte, Herr Seldwebel a. D. Merkel, dann vorübergehend Anjiedler am Kilimandjcharo, injofern jehr nüßlich, als er meinen Leuten mit dem Tiere in einer feiner Dieh- kraale Aufnahme gewährte, als ich jelbjt weiter in die Steppe 309. Auch mit Schwierigkeiten verbunden war jpäter jein Transport zur Küſte, den es zu Sub zurücklegte. Sur Seit der größten hitze war id} gezwungen, oft nachts mit ihm zu marjchieren, und ein ſehr ſchweres Sieber verdanke ich wohl einem Übernachten ohne Moskitonet ihm — 193 — zuliebe inmitten einer jehr ungejunden Gegend an der Karawanen- Itraße. Nun erreichte es glücklich Neapel. Dr. Heck war ihm hier entgegen- gefahren und hatte von Chiajjo aus einen Spezialwagen zu jeinem Transporte mitgebracht. Hocherfreut war er, den fo erjfehnten Sremdling gefund begrüßen zu Können; ebenjo erregte er bei den Herren der zoologiſchen Station Neapel, welche ihn unter Führung von Profeljor Dohrn bejichtigten, größtes Interelje. Nach reiflicher liberlegung zogen wir jedody den Transport auf dem Seewege auch fernerhin vor. Der Landweg erjchten uns haupt- jählidy aus klimatischen Gründen jet im Januar ungeeignet, troß des jehr freundlichen Entgegenkommens der italienischen Eijenbahnbehörden, weldhe durch die Güte des italienijchen Botichafters Grafen Lanza in Berlin außerordentlich hilfsbereit waren. Unſer Transport gelang denn auch glücklich, obwohl wir im Mittelmeere einen Mijtral erlebten, der uns falt zwei Tage den Genuß eines Orkanes auf hoher See aus- Roften ließ. „Windſtärke 11° und „Schiff jtampft gewaltig !" war im Sciffsjournal vermerkt; 45 Grad legte ſich der 6000-Tonner auf die Seite ! Troß alledem überjtand das junge Tier die Reije, und in Hamburg hatte Herr Hagenbeck in freundlicher Weile alles vorbereitet, um uns die fchleunige Überführung nad) Berlin zu ermöglichen, wofür ich ihm bejonderen Dank ſchuldig bin. So vermögen wir nun endlich das jo interejjante Tier, welches ſich vor feinen jchwerfälligen indilhen Dettern durch Gewandtheit, relative Sierlichkeit und außerordentliche Länge der Doppelhörner aus— zeichnet, in der Gefangenſchaft zu Itudieren und fein Wachstum und jeine Ausbildung zu beobadıten.! Swei weitere junge Nashörner Ramen dann noch in meinen Bejib, jedoch war ich in ihrer Aufzucht nicht jo glücklih, wie bei dem eriten. — — — In einem Salle fand ich die Fährte eines Nashorns mit feinem Jungen am Wajjer. Diesmal nahm ich — ausnahmsweile begleitet von meinem Präparator Orgeich — die Derfolgung auf, die uns ſtundenlang über jchwieriges, jteiniges und hügeliges Terrain führte. Don Maden: hackern gewarnt, nahm die Alte mit dem Jungen die Slucht, bevor ich Ihießen Ronnte. Don einem Hügel aus konnte ich ihr Verſchwinden in der Steppe lange verfolgen. Wiederum nahmen wir die Derfolgung ' Das Nashorn it mittlerweile — Januar 1907 — im Berliner Zoologiſchen Garten zu einem prächtigen Exemplar herangewachſen; vergleihe auch: „Der Zauber des Eleleſcho“, Seite 408. €. 6. Schillings, Mit Bligliht und Büdhie. 13 — 1% auf, um nad} abermals vierjtündiger Jagd das Nashorn in einer großen, nur hier und da baumbejtandenen Grasflur aufzufinden, in der es Itehend verharrte, durch die Derfolgung argwöhniſch gemacht. Es ſtand unter einem Akazienbaume. Ich krody auf hundert Schritte heran; meine Kugel ſchlug durch einen dicken Ajt diejes Baumes, das Tier dennoch auf dem Flecke tötend. Ich wartete, bis alle meine Leute, vorjichtig auf dem Boden kriechend, ſich mir genähert hatten. Dann ſandte ich die mich begleitenden fünfzig Mann nad) rechts und links aus, um das Junge „einzukeſſeln“. Jedoch vergeblih! Es durchbrach die Reihen feiner Sänger und verjhwand in der Steppe. Ein fünfjtündiger, ſcharfer Marſch führte mich zum Lager zurück, ein ebenfolher anderen Tages wieder zu dem erlegten Nashorn hin. Am nächſten Morgen fanden wir es wiederum bei der erlegten Mutter; abermals ereignete ſich dasjelbe, troßdem diesmal hundert Mann mir zu Gebote jtanden. So mißlang uns diejer Sang voll- kommen ! In einem anderen Salle, nahdem die Derfolgung einer Fährte, lieben Stunden anhaltend fortgejeßt, endlich zum Siele geführt hatte, erblickte ich die Nashornmutter im Scheine der untergehenden Sonne nich! weit vor mir in der Dornenjteppe. Auf meinen Schuß wurde fie [hwerkrank flüchtig; nach anhalten- dem Laufen gelang es mir aber, fie zu Hall zu bringen. Wir jtürzten uns auf das ſchon relativ große junge Tier, aber vergeblich ; es entfloh ichneller, als wir zu folgen vermodten. Bald war ih ganz allein und wartete bei dem erlegten alten Nashorn, ob etwa das Junge zurückkehren würde. Im Eifer der Derfolgung waren alle meine Leute ohne Ausnahme, angejpornt durd die ausgejeßten Belohnungen, dem jungen Tiere gefolgt. Es dämmerte bereits, als endlich meine zwei Slintenträger zurückkamen. Niedergejchlagen machten wir uns zum Lager auf. Nichts ijt niederdrückender als der Gedanke, jo dicht beim Siele wiederum enttäufcht worden zu fein und zwecklos das Mutter: tier getötet zu haben. Wiederum war die mühevolljte Arbeit eines ganzen Tages umjonjt gewejen. Am nächſten Morgen zog ich, gefolgt von allen meinen Trägern, bis auf die notwendigen Wachen im Lager, abermals zur jelben Stelle, in der Hoffnung, das Junge anzutreffen. Aber nur Hunderte von Geiern und einige Marabus fand idy hier vor, angelockt durch das ver: endete Nashorn. So gab ich meinen Leuten Anweijung, die Hörner des Tieres loszulöjen und das Sleilch ins Lager zu Ichaffen. Ic ſelbſt begab mid; mit nur drei Gewehrträgern einige Schritte abjeits in die Nähe einer tiefen Regenſchlucht, wo ich am Abende vorher — 15 — einige jeltene Dögel wahrgenommen hatte. Nahe bei der Schlucht ſprang plößlich der junge Nashornbulle auf, dicht vor meinen Sühen. Ic hatte ihn, der mit dem rötlichen Erdboden der Steppe durch ein Schlammbad überzogen, ſich nicht von jeiner Umgebung abhob, jo wenig wie meine Leute wahrgenommen ! Durch die Schlucht, die ſich verzweigte, an einer Slucht gehindert, jtürzte fi) das junge Tier mit erjtaunlich jtarkem Schnauben auf mid), Als ih die Nashbornmutter erlegt hatte, ergriffen angejichts der drohenden Haltung des Jungen meine Leute die Flucht, jtatt einen Fangverſuch zu wagen den Kopf mit dem Rleinen Horne tief gejenkt. Ich ergriff jedoch, jo ſchnell ich vermochte, feinem Hornitoße ausweichend, jeinen Hals, um— Rlammerte diefen und nun wälzten wir uns beide am Boden, wobei ich nicht unerhebliche Kontuſionen davontrug. Da jtürzten ſich aber auch meine Leute ſchon auf das Tier, und ein furchtbares Gebalge entipann ſich. Gleich darauf hatten ſich alle meine vom erlegten Nashorn herbeigeeilten Träger auf uns geworfen, und das junge Tier wurde glücklich gefellelt, um auf einer Schnell impro- vilierten Tragbahre ins Lager gejchafft zu werden. Es gedieh einige Tage qut. Dann aber zeigte ſich eine Geſchwulſt am Unterkiefer, die allmählich, unter jtarker Eiterung, einen bösartigen 13* 196 Charakter annahm. So verlor ich das Tier nad) einigen Tagen; eine harte Enttäuſchung, da es ſchon jo gut zu gedeihen ſchien! Abermals ſchien mir das Glück günjtig, und id) Konnte ein Nashorn mit einem Jungen erlegen. Dod) wiederum vermodyten wir uns des Jungen nicht zu bemäcdhtigen. Die Schußitelle war weit ab vom Lager; enttäujcht zogen wir heimwärts, um in aller Srühe am nächſten Morgen wiederum zurückzukehren. Sorgfältig juche ich mit dem ÖGlaje nad dem jungen Tiere; ich finde es nicht. Wir nähern uns der erlegten Alten. Da nimmt ein jcharfes Negerauge eine Bewegung in den Büjchen wahr. Mit dem ÖGlaje Rann idy midy überzeugen, dal; es das junge Tier ilt, das ſich dort aufgerichtet hat und bewegungslos, argwöhnijch lauſcht. Nach einer Weile legt es ſich wieder hin, völlig von Büjchen verdeckt. Wir nähern uns ihm mit günjtigem Winde lautlos bis auf wenige Schritt, da bricht es jchnaubend aus den Büjchen hervor ! Schon durch— zuckt mich ein freudiges Gefühl: es hat die Richtung auf mid) genommen, und wiederum hoffe ich, meinen bewährten Halsgriff ausführen zu können, als es links abjhwenkt. Die ihm nächſten Leute wagten nicht zuzugreifen, und eine wilde Jagd meiner gejamten Träger folgt ihm nun wiederum in die Steppe hinaus! Noch jehe ich, wie ein bejonders Ichnellfüßiger Träger, ein Ugandamann, es beinahe einholt und an jeinem charakterijtijch hochgetragenen Schwanz es falt zu ergreifen ver— mag; dann aber geraten Wild und Derfolger in die Dornen des Port und nach zwei Stunden kommen alle meine Leute, aufs äußerſte ermüdet, halb verduritet und ergebnislos zurück ! Derartige vergeblihe Anjtrengungen erlebt man drüben leider falt alltäglich ; immer aber wieder bleibt es höchſt niederdrückend, die heiß— erfehnte Beute jo nahe am Siele verjhwinden zu fehen. Ähnlich aber werden die meilten Derjuche in einem Lande verlaufen, wo die Unmög- lichkeit, Pferde zu verwenden, den Menjchen in der Derfolgung allzufehr einichränkt und handicapt. Unter Umjtänden kann ein ſolches Unterfangen aud einen mehr oder weniger tragiihen Ausgang nehmen. In etwa zweitaujend Meter Höhe auf einem Berge der Majai Nyika gewahrte ich bei den Strahlen der untergehenden Sonne ein Nashorn, von Büjchen halbverdect, mit jcheinbar noch fangbarem Jungen. Die Erlegung des alten Tieres erforderte mehrere Schülje, wobei es mich annahm und jtark bedrängte. Das Junge ergriff die Flucht; unklugerweije folgten ihm einige meiner Leute laut jchreiend, wobei jich namentlid) ein Mann bejonders — 197 — hervortat, deſſen friedliche Beſchäftigung — die Ejelwartung — mit feinem nunmehr plößlich entfalteten Mute erheblich kontrajtierte ! Ich hatte leider zu jpät bemerkt, dal; das Junge jchon eine erheb- liche Größe und dementjprechende Ausbildung der Hörner erreicht hatte. Plößlich machte es jchnaubend kehrt, — die Derfolger waren zu Der- folgten geworden ! Schreiend ergreifen ſie ihrerjeits die Flucht ! Der Eſelboy Hamis muß im nächſten Augenblick vom Horn des „Munj“ aufgejpießt werden; gellend erſchallt jein Hilfeichrei. Auf feiner Flucht hat er mid) falt erreiht: — da gelingt es mir, das an— greifende Tier mit einem Genickſchuſſe zu töten, nicht ohne daß es in jeinem Salle den verfolgten Schwarzen unter ſich begraben hätte! Er- freulicherweile Ram er indejlen ohne ernitlihe Beſchädigung davon. Es wird nad) dem Gejagten dem Lejer klar werden, daß zur Er— beutung und zur Aufzucht eines jungen Nashorns eine Reihe von glück- lichen Umjtänden mitwirken müſſen. Es wäre zu hoffen, daß in den nächſten Jahren jolhe hier und da zulammentreffen und auf dieje Weije noch einige der jeltenen Tiere lebend nad Europa gelangen möchten ! In etwa vierzig anderen Fällen traf ic zwar Nashörner mit Jungen an; doc waren die leßteren entweder zu jtark, um gefangen werden zu können, oder ih war zu weit vom Lager entfernt oder aus anderen Gründen verhindert, die Aufzucht zu verjuchen, jo dab ich jelbitver- jtändlic die Tiere, Alte wie Junge, nicht belältigte. Im allgemeinen halten ſich die Nashörner, wenn fie jehr Eleine, noch gut fangbare Junge haben, in jo dichter Dedung auf, daß eine Erlegung eriterer wie auch ein Fang letterer dadurch höchit gefähr- lich und jchwierig wird. Meilerweite grasgrüne Binjenwälder bededten die Ufer des Natronjees. Schneeweihe Edelreiher und ſchwarzweiße heilige Jbijie fontrajtierten aufs Yebhaftejte in ihrer Färbung von dem monotonen Grün der Binien.... XIV. Flußpferd. Länger wie Elefant und Nashorn wird das Flußpferd in Afrika erhalten bleiben. Nicht etwa weil es weniger verfolgt wird, wie jene, ſondern weil ein großer Teil ſeiner Aufenthaltsorte — die rieſigen Sumpfgebiete im Weſten Afrikas — außerordentlich ſchwer zugäng— lich ſind. Längſt ſind die Seiten verſchwunden, in denen auch in Nordafrika Slußpferde häufig waren. Der Name „Nilpferd“ war damals durchaus gerechtfertigt, weil das Tier im Nilfluſſe jelbjt und jeinem Delta höchſt zahlreihh war. Heute ind Milpferd und mit ihm das Krokodil, letzteres wenigitens in größeren Eremplaren, aus dem Unterlauf des Fluſſes verjchwunden und nur oberhalb Thartum nod) zu finden. Dem Paläontologen aber hat das Erdreich des Niltales erit kürz— lich aus graueiter Dorzeit jtammende Rejte von Urahnen des Hippopo= tamus, Knochen jchweineähnlicher Tiere überantwortet, die, aus der Eozängeit jtammend, von Profeſſor Sraas in Stuttgart aufgefunden wurden und von ihm jett unterfucht werden. Aber jelbjt in den großen innerafrikanilchen Seenbecen, jo im DietoriasIanza, ſcheinen die Tage diejes riejigen Waſſerſchweines ge= zählt zu jein. Swar ſind Derordnungen erlaljen worden, um im eng» lichen Teil des Sees der völligen Dernichtung vorzubeugen, aber in nicht ferner Seit wird das „Kiboko“ im Dictoriajfee jo qut wie im Mil verjhwunden jein. Don höchſtem Intereſſe iſt die vor nicht allzulanger Seit erfolgte Auffindung einer Swergform des Slußpferdes, an der Weitküjte Afrikas, in Liberia. Diejes Tier erreicht nur eine jehr geringe Größe und Joll, “SINN sod uopppylaadıoyg aaujoꝰui bunqapC ausgawlplıı “PA 1a Piymaq 1198 an spa ° * * yaılılmaan IPYNGUR ı panqa PlPIm wa Ino opomapıyppu uBBungmuag uoꝙyqobada uajppıa Gvu aaanım ajIngaraldrı?g ap wmy 7 ‘3 [ saapur —* 99 200 — den dürftigen Angaben zufolge, die wir über jeine Lebensweile bejiten, paarweije in den Strömen des Urwaldes leben. Auch das gewöhnliche Slußpferd dürfte bei näherer Unterfuhung in noch mehrere Unterarten zerfallen; je nad) den betreffenden Strom: gebieten jcheint es mir in Größe, Ausjehen und Gewohnheiten zu differieren. Schon Herodot berichtet Bud VIII Kapitel 26, daß ſchon damals beim Nilpferd ſtets Rilfe in der Epidermis beobachtet wurden, und Mallende Wolken hatten — ein ewig wechſelndes Naturtheater — die öden Felsdome des Mawenzi jchon halb verdedt, während die Kaijer Wilhelmjpige des Kibo noch in ruhiger klarer Majejtät jihtbar war..... jpricht die Dermutung aus, daß diefe durch die Schnitte ſcharfer Schilf- gräſer entitünden. Dieje Rilje habe icy auch zuweilen gejehen, und da ich dasjelbe bei den Nashörnern —, niemals dagegen bei Elefanten — gefunden habe, jo möchte ich glauben, daß gewilje noch unbekannte Erreger hier eine Rolle jpielen. Don den Tagen Herodots an bis zu unjerer Seit bejigen wir eine große Anzahl von Mitteilungen der Reijenden über das Slußpferd, die mehr oder minder jtets übereinftimmen in der Anlicht, daß das Tier bösartig, gefährlich und angriffsluftig fei. Der letzte klaſſiſche Seuge hierfür iſt unfer genialer Brehm, doch diefer hatte es im bejonderen mit bereits vielfach bejchollenen Slußpferden zu tun. Es iſt leicht erklärlich, daß ein jo großes, eine angenehme und voll- kommen gefahrloje Schiefjgelegenheit auch für den Nichtjäger gebendes, poisk Na Inv sypvu UIPIRAT saobunl ına aumE aun “BMDIPIS uobyjvcob 190 UP dquuvq qm uoqoboq IR ae PAIR uouojoagobsnvpvjct udaqu Ind aarslding ia Pıl Ava WapRE lduind op aa PRABMIay mal aagn Sngaalding 19 19a al yaauaq uoppanmyug uaBun] ug * * 201 und eine jo erhebliche Menge von Sleiſch lieferndes Tier, von den Reifenden oder ihrer Begleitung bejchojjen worden it, wann und wo es auch immer möglich war. Namentlih zur Trockenzeit, wenn die Slußpferde dicht gedrängt gewilje tiefere Tümpel im Flußbett oder kleine Seen bewohnen, bieten jie einer gewiljen Sorte von „Nimroden” eine erwünjchte Jagdgelegenheit. Da tödlich getroffene Tiere augenbliclidy zu Boden jinken und erit in anderthalb bis zwei Stunden, je nad) der Wärme des MWajlers, durch die Derweiungsgale wieder an die Oberfläche gehoben werden, Das Herausichaffen des von mir erlegten Flußpferdbullen erforderte viele Mühe werden in vielen Fällen eine weit größere Anzahl diejer Tiere getötet, als jelbit qute und lonale Jäger beabjichtigen. Ein Offizier der oltafrikaniihen Schußtruppe, der umfang- reiche zoologijhe Sammlungen in verichiedenen Gebieten Deutſch— oltafrikas veranitalten konnte und außerordentlich viel Gelegen— heit zur Jagd fand, hat mir jelbit erzählt, dal er im Anfange jeines afrikaniihen Aufenthaltes zum erjten Male auf einen mit Sluß— pferden bejeßten Tümpel jtoßend, darin völlig gegen ſeinen Willen über dreißig Stück in kurzer Seit getötet habe. Er wurde von dem Häuptling der betreffenden Landſchaft an eine tiefere Stelle im Sluß— bette geführt, jah dort mehrere Flußpferde auftauchen, ſchoß auf ſie und glaubte, da er nicht das geringjte Rejultat jeiner Schülle wahr- nahm, jein Siel verfehlt oder Reine tödlichen Stellen getroffen zu haben. 202 Immer wieder Jah er die von ihm vermeintlich bejchollenen Tiere auf: tauchen, bis er endlich aus Mangel an Munition fein Seuer einjtellen mußte. Einige Stunden darauf trieben dann die Kadaver von über dreißig Slußpferden an die Oberfläche ! Dies konnte freilib nur einem Unerfahrenen pajjieren. Aber wie oft wird ſich Ahnliches ereignet haben und ſich noch ereignen ange— ſichts der vielfach jo geringen waidmänniſchen Schulung neuer Ankömmlinge in den Kolonien. Was bier aus wahrbeitsgetreuem und ehrlihem Munde berichtet worden it, wirft ein jchlagendes Licht auf die Urjachen des Der- Ihwindens mander Tierarten. Ich jelbit fand in den zwilchen Kilimandicharo und Meruberg von Hauptmann Merker entdeckten Kleinen Seen nody im Jahre 1899 eine jehr große Anzahl von „Diboko“,! wohl gegen 150 Stük. Schon im herbſte 1905 waren jie bis auf verjhwindende Rejte vernichtet. Ic) jelbjt hatte jeinerzeit vier Stück aus der großen Anzahl erlegt, um jie zu präparieren, und hätte mit größter Leichtigkeit wohl alle töten können, wenn ich gewollt hätte. In der froceniten seit auf nur wenige Quadratmeter große tiefere Stellen in den Kleinen Seen bejchränkt, mußten die Tiere ſich immer wieder dem Schüßen erponieren. Diele Stunden lang freilich wußten fie ſich dadurch zu ſchützen, daß ſie blitzſchnell nur einen kurzen Augenblick — ſtoßweiſe — ihre Naſen— ventile über die Oberfläche emporjtreckten, um ſofort wieder zu ver— Ihwinden. Unter jolhen Umjtänden ijt ein tödliher Schuß kaum ans zubringen, wohl aber dann, wenn Augen und Ohren der Tiere nad) einiger Seit gelegentlich wieder Jichtbar werden. Es ilt im höchſten Grade bemerkenswert, wie gejchickt ſelbſt für mehrere Stunden die Tiere es zu vermeiden willen, irgend einen Teil ihres Körpers, mit Ausnahme der Naſenſpitzen, zu erponieren. Sie veritehen es jo in den Rleiniten Tümpeln überrajchend gut, dem viel- leicht nur einige zwanzig Schritte von ihnen entfernten Schüßen lange Seit fat unfichtbar zu bleiben. Nur ein Schnauben und Aufiprißen des Wallers hört und ſieht der Jäger bei jolhen Gelegenheiten ; die Tiere vermögen lange Seit mit einem Minimum von Luft hauszuhaiten ! Während meines letzten Bejuches der Merker-Seen gelang es mir, jowohl einige photographilhe Aufnahmen von im Wajler befindlichen Slußpferden zu machen, als auch mit bejonderer Erlaubnis einen uralten Bullen mittels eines einzigen Schuſſes ins Ohr zu erlegen. Ic fand aber einen angeblichen Buren, der ſich „de Wet“ nannte, damit bejchäftigt, im Auftrage eines griechiſchen Händlers, den Reit ı „Kiboto,“ Plural: „Viboko“. > 903 — der noch vorhandenen Slußpferde abzujhladten, um die Sähne der Tiere und die in Streifen geichnittene Haut zu verhandeln. Man hatte den nad} feinen Angaben völlig mittellojen Mann gleichwohl, zur Jagd ausgerüftet, über die Grenze und über die Station Moſchi zu den Seen ziehen lalfen und ihm, dem Dernehmen nad, jeltjamerweije aud) noch die für erlegte Marabus zu zahlende Schuhgebühr ermäßigt, da er angab, diefe Dögel fangen zu fönnen, um fie ihrer Federn beraubt, unbejchädigt wieder fliegen zu laſſen! Das hödit einfache Derfahren diejes Aasjägers bejtand jedoch darin, die auf den Kadaver der von ihm hingeichlachteten Flußpferde ſich einfindenden Nlarabus zu erlegen. Auf meine Nachricht an die Station Moſchi wurde der Mann, der ſich ohne irgendwelche Ausweispapiere ſchon jieben Jahre in allen Teilen Grell fchienen die Sonnenitrahlen auf die in regelmäßigen Pauſen auftauchenden Köpfe der Flußpferde hernieder, die wilden Enten zeigten vor ihnen feine Angſt. Afritas umhergetrieben hatte, auf Anordnung des mittlerweile vom Ur— laub zurückgekehrten Hauptmanns Merker jojort verhaftet und zur Station gebradt. Bier erlegten indes jeine Hinterleute die verfallenen Schuß— gelder. — Dieje kleine Begebenheit zeigt, wie unangebradjt es üt, aus- weisloje Ausländer, mit Munition reichlich ausgerüjtet, in das Innere reiſen zu laſſen, wo ihre Tätigkeit in keiner Weije kontrolliert werden kann.' Mebenbei nur möchte ich bemerken, dal der Sang alter Marabus in unverleßtem Sultande ein anerfannt ſchwieriges Problem ilt, an dem id) lange Jahre jtudierte. Es iſt mir dies außerordentlich |chwierige Unterfangen nur in ganz feltenen Ausnahmefällen geglückt! ı ber die höchſt bedauerlihe Wildvernihtung der am Kilimandicharo „angeliedelten“ Buren ſiehe mein Buch: „Der Zauber des Eleleiho“. Leipzig 1906. Dem Verfaſſer gehen feit dem Beginn der völlig mißglüdten Burenanjiedelung Proteitbriefe von angejehenen Europäern in Deutjch-Dftafrifa zu, deren Schreiber ih) im den entrüftejten Musdrüden gegen die MWildabihlahtung am NKilima- ndjcharo wenden. Ne Die Sähne des Sluhpferdes jind weit härter als das vom Elefanten heritammende Elfenbein, und eine Seitlang wurden künjtliche Sähne für Menjchen aus ihnen gefertigt. Die fortichreitende Technik weil; jedod) heute bejjere Sahnlurrogate herzujtellen, hat jedoch leider noch immer nicht einen Erjat für Elfenbein zur Heritellung von Billardbällen zu finden gewußt. Der alte Le Daillant bemerkt jchon in jeinen „Reifen“ vor mehr denn 100 Jahren: „an darf ſich nicht wundern, dab die Europäer, vorzüglich die Sranzojen, die Sähne des Sluhpferdes zu einem wichtigen Handels- artikel machen, denn durch Hülfe der Kunſt erjeßen jie die Natur und glänzen auf das ſchönſte im Munde eines artigen Srauenzimmers.” Im Jahre 1896 fand ich die Eingeborenen an den Buchten des Dictoriajees im größten Einvernehmen mit den höchſt zahlreichen Fluß— pferden und ohne jede Scheu vor ihnen. Es war ein höchlt eigentüm- liher Anblick, die auf FSlößen die Fiſcherei ausübenden Eingeborenen inmitten der zahlreich um ſie her auftauchenden Slußpferde zu jehen, während ſich auf den Sandbänken zahlreiche rielige Krokodile ſonnten. Bier lernte ich zur Genüge und habe es jpäter noch wiederholt bejtätigt gefunden, wie es mir von Dr. R. Kandt ausdrücklich aud für gewille Gebiete Sentralafrikas bejtätigt worden ilt, daß dieje Tiere erjt dann bösartig und aggreſſiv werden, wenn fie vom Menjchen ver- folgt und vielfach verwundet worden ind. In einem Reijebericht finde ic) die Angabe, daß die Gouvernements- Askari nächtlicherweile andauernd durd) Abgabe von Schüllen die Sluf- pferde dem Lager fernhalten mußten! Es ijt eigentümlih, daß ich jelbit gar niemals durch die Tiere gefährdet worden bin. Mande meiner Lager waren unmittelbar am Sumpf und an Slußufern auf: gejchlagen, wenige Meter von meinem Selt trieben ſich oft jtundenlang neugierig ſchnaufende Slußpferde im Waljer umber, jedoch Reiner meiner Leute Rümmerte ſich um jie, da ihr Herr es ja auch nicht tat! Mehr noch! In zwei Sällen jpazierte ein Slußpferd mitten in der Nacht in meinem Lager zwijchen den Selten meiner Leute hindurdh, ohne irgend jemanden zu bejchädigen, und nur in einem dritten Salle gab mein Poiten auf ein Flußpferd Feuer, weil es tatjächlich, wie ich mid) jelbjt überzeugt habe, mit jeiner Schnauzenſpitze meine öeltleinwand neugierig berührte. Bier hatte ich allerdings mein eignes Selt nur wenige Meter von dem Aufitiege von Slußpferden am Sumpfe aufichlagen laſſen, während alle meine Leute weiter ab vom Waller lagerten. Ic begreife allerdings, dal; Reilende, die ihre Leute injtruiert haben, auf jedes ſich nächtlicherweile zeigende Tier zu feuern, anderer 05 2 -paplplarsidigg was Ind a 1sSwptyos snuwariye sdaßopnosd: aal00 aoajpodquo nou uid "Fos1 Bızdıa] “Foo Saop— 104° zoyd sSuyas ‘9 'I — 206 — Anjicht jein werden. Da ich unweigerlich meine Polten auf das ſtrengſte zu bejtrafen pflegte, wenn fie ohne Erlaubnis — felbit nachts — einen Schuß abgaben, jo habe ich ein jo völlig abweichendes Urteil mir bilden können. Ich reilte ja allerdings auch „nur“, um die Tierwelt zu be- obachten und nicht um mich durch unangebracdhte, grundlofe und auf mangelnder Kenntnis der Tierwelt beruhende Angſt durch unzeitigen Angriff meinerjeits über ihren Charakter zu täuſchen. Es Klingt ja fraglos jehr gut, wenn der Reijende berichtet, wie das Lager zur Nachtzeit gegen die Angriffe der der Tiefe entjtiegenen „Unholde ver- teidigt“ werden mußte! Ich habe jedoch ſolche Angriffe zu meinem größten Bedauern nicht erleben können und glaube wohl an vorjchnelle „Knallerei”, nicht aber drohende Gefahr in ſolchen Sällen. Sehr erjtaunt war ich, meine Wandorobbo ohne Befinnen einen von mir einjt erlegten Slußpferdbullen aus einem ganz kleinen Waljler- tümpel herausholen zu jehen, obwohl ſich noch zwei andere „„makaita“ in dem QTümpel befanden. Die Leute mußten ſich dabei auf höchſtens drei Meter Entfernung der Stelle nähern und die beiden überlebenden Flußpferde — die aller- dings nicht von mir bejchofjen waren, aber doch in größter Dorjicht nur in Intervallen von etwa zwei Minuten prujtend auftauchten — faſt berühren !! Auch dieſe meine Erfahrung wird vielleicht dazu dienen, allzu phantajievolle frühere Berichte etwas einzufchränken, zumal da ich Ähnliches vielfach erlebt habe! höchſt bemerkenswert ilt das Derhältnis der Yilpferde zu den Krokodilen. Beide Tierarten leben im größten Einvernehmen, und auch die ganz jungen Slußpferde jcheinen durch ihre Mütter jo qut gegen die gefährlichen und rieſigen Waſſerechſen geihüßt zu werden, daß ſie vollkommen geborgen jind. Anders aber wird die Sache, wenn man ein Slußpferd erlegt hat und die fein witternden Krokodile jofort ſtrom— aufwärts Ihwimmend erjcheinen. Bei verjchiedenen Gelegenheiten habe ich dies beobadhıten und namentlich in einem Salle das hodhinterejjante Schaufpiel einer großen Anjammlung von Krokodilen auf einem erlegten Slußpferd genießen können. Ih hatte ein altes Flußpferd geſchoſſen, welches ſofort durch die Strömung gegen eine Sandbank getrieben wurde und, durch die Wucht des Stromes auf den Sand gedrückt, über dem Waſſer jichtbar war. Die zwei mid) begleitenden Leute jandte ich in das eine halbe Stunde entfernte Lager, um Bilfe und Stricke zu holen; ich ſelbſt blieb allein zurück, hinter einem Baume veriteckt am Ufer des Stromes, durdy nur wenige Meter reijenden Waljers von meiner Beute getrennt. — on Bewegungslos lagen die mächtigen rundlichen Sleiſchmaſſen des getöteten Tieres auf der Sandbank, und die trüben Wajjermaljen führten höchſt wahrſcheinlich Schweißteilchen weit fluhabwärts mit ſich, denn nach kurzer Seit tauchten auf der ruhigen Waljeroberfläche im tiefen Unterlaufe des Stromes erjt eine, dann mehrere Schnauzenipißen von Krokodilen auf, um ſofort wieder zu verichwinden. Nach überrajchend Rurzer Seit aber wurde ein etwa vier Meter langes Krokodil jichtbar, äugte einen Augenblick umher, verſchwand dann wieder unter dem Waller und Rletterte gleich danady auf das Slußpferd hinauf. Es war ein geradezu überwältigend unheimlicher Anblick, als aus dem raujchenden Strome jo unvermittelt die gefährliche Echſe auftauchte. Als fie aber nun den mit furchtbar dräuenden Sähnen bewaffneten Rachen öffnete und mit unbejchreiblicher Gier das Sluhpferd zu packen verjuchte, wid) id} — das Ganze jpielte jich nur wenige Meter von mir entfernt ab — unwillkürlidy nody einen Schritt vom Slußufer hinter den Baum zurüc. Da ich mid) aber vollkommen unfjichtbar verhielt, jo wurde mir gleich darauf der grandioſe Anblick, auf jo nahe Entfernung ungefähr zwanzig, falt alle gleich große, gegen vier Meter lange Krokodile auf- tauchen zu jehen, die nun an dem Slußpferde hin und her zerrten. Es gelang ihnen freilich nicht, die zähe undurchdringliche Haut zu durd)- beißen; nur ein Ohr und Teile der Schnauze, auch den Schwanz, ver- mochten fie abzureijen. Die auf die jonjtigen Teile der Epidermis gerichteten Biſſe glitten jämtlich ab; erſt beim Eintreten der in den Tropen überrajchend ſchnell beginnenden Fäulnis würden ihre Biſſe von Erfolg begleitet gewejen jein. Der Anblick der ſich um die Beute ftreitenden, auf und unter tauchen- den gepanzerten Wajlerbewohner war ein ebenjo unheimlicher, wie in jeiner Art unvergeflicher und großartiger für den immer noch hinter dem Baume verborgenen Beobadıter. Allmählich aber hatten die riefigen Tiere jo jehr an ihrer Beute gezerrt, daß ich befürchtete, das FSlußpferd könne von der Starken Strömung dem tiefen Unterlaufe des Sluſſes zu— geführt werden, wo es für mid) verloren gewejen wäre. In großen Strömen hat es nämlich nur dann einen Sweck, „Diboko“ zu erlegen, wenn nicht allzu weit unterhalb der Schußjtelle Sand- bänke oder feichte Stromfchnellen ſich befinden, weldhe die abwärts treibenden verendeten Tiere aufhalten. Sind ſolche Stellen nicht vor- handen, jo find die erlegten Flußpferde für den Schüßen verloren. Id) ließ daher meine Büchſe jprechen und ſchoß, immer vorlichtig verborgen bleibend, bis zur Ankunft meiner Leute innerhalb einer — 208 — Stunde gegen fünfzehn Krokodile von dem Slußpferd herunter; im Beſitze reichlicher Munition hätte ih wohl noch zehn mehr erlegen können. Die Schnelligkeit, die das „Kiboko“ auf dem Lande zu entwickeln vermag, ilt geradezu erjtaunlich und ebenjo überrajchend, wie die von den Elefanten und Rhinozeroljen entwickelte ungeheure Schnelligkeit und Gewandtheit, — Eigenicyaften, die jehr im Gegenjaß zu der an- Iheinend jo plumpen Erjcheinung diejer Dickhäuter |tehen. Ich habe in nur zwei Fällen Slußpferde auf dem Lande flüchtig beobachten Rönnen, war aber überrajcht von ihrer Beweglichkeit. Einmal bin ich auch von einem Slußpferd unter ſolchen Umjtänden hart bedrängt worden und nur knapp mit dem Leben davongekommen. Ich hatte das Tier gegen Abend auf dem Lande angetroffen. Gegen meine Erwartung nahm es auf eine nicht jofort tödliche Kugel feine Richtung auf einen Rleinen See, der hinter mir gelegen war, und nicht auf einen größeren, der nicht weit vor mir lag. In einem unheimlich fördernden Galopp kam das Tier direkt auf mich zu. Mur dem Um— Itande, daß es auf eine zweite Kugel hin abjchwenkte, um bald darauf verendet niederzujtürzen, habe ich meine Rettung zu verdanken, denn ich mußte gerade in diejer Situation abermals ein Derjagen des Repetier- mechanismus für den dritten Schuß meiner Büchſe erleben. In einem anderen Salle jtieg ein von mir gejchollenes Slußpferd wenige Meter von mir entfernt ans Land, öffnete den in des Wortes wahriter Bedeutung zähnejtarrenden Rachen, jank aber dann verendet zujammen, eine Situation, die ich leider nicht im Bilde feitzuhalten ver- mochte, da ich in diefem Augenblick über Reine Platten verfügte ! Bemerkenswert ilt eine ausgelprodhene Neugierde der Tiere, die von den Eingeborenen jogar dazu benußt wird, diejelben in die Nähe des Ufers zu locken. Hauptmann Merker hat mir erzählt, da die Eingeborenen des abflußlojen Gebietes an gewiljen Seen die Sluf- pferde durch den Ruf: Makau! Makau! anzulocen pflegten, worauf dann ganze „Schulen“ der Tiere dicht ans Land ſchwimmend erjchienen jeien. Ich ſelbſt habe früher an den Merkerjeen Ähnliches beobachtet. Übrigens liefert der Majainame des Slußpferdes: makau, Plural: el makaunin, wie Hauptmann Nlerker mir brieflidh mitteilt, einen trefflichen Beweis der Wanderung des Maſaivolkes durch das Niltal. Unter den Tiernamen feiner lebenden Semitenjprache, joweit lie Merker befannt geworden, fand er ein Wort, welches mit dem Maſainamen des $lußpferdes zulammenzubringen gewejen wäre. Schließ— lich fand jich des Rätjels Löfung in dem aſſyriſchen Wort ma — ak — ka — nu — u („Tier von Südägnpten“). Id) Rann nicht leugnen, bei meinen zahlreichen Navigationsver— —_ 209. ſuchen im gebredlihen Saltboot auf afrikaniihen Slüjjen und Seen eine gewilje Angjt vor den „umjtürzleriihen“ Bejtrebungen der Dibo- Ro, wie auch der Krokodile empfunden zu haben. Niemals werde ich vergeljen, mit welchen Gefühlen ich mitten auf dem Strome einjt zwei Slußpferdköpfe wenige Fuß von meinem jegeltuchüberzogenen kleinen Sahrzeug auftauchen Jah! Wur bei einer Gelegenheit haben Krokodile mein Saltboot angegriffen und es umgejtürzt, während Fluß— pferde Ähnliches nie verſucht haben. Namentlich auf den Waſſern des Rufuflufjes, deſſen abjolute Un— Ihiffbarkeit mir jahrelang vor ihrer behördlichen Seititellung bekannt und in deilen Uferwäldern ich einer der erjten europätichen Jäger war, habe ich mehrfache Sujammentreffen mit „Diboko” erlebt. Mit Dorliebe legen ji die Tiere auf Injeln innerhalb der Slüſſe und Seen zum Schlafen nieder. Man findet auf diejen Eilanden oftmals Lageritellen, welche anjcheinend jeit langer Seit immer und immer wieder benugt werden. Mit Gejchicklichkeit veritehen es die Sluß— pferde, ſelbſt an jteilen Ufern emporzuklettern ; tief eingetretene Wechjel, unter Umjtänden im Laufe unzähliger Jahre in weichere Steinarten gehöhlt, führen häufig zum Waljeripiegel hin. An jolcyen Stellen fand ich, in den zum DictoriasIianza führenden Slüſſen ſchwere Sallklöße der Eingeborenen angebradht; durch die Wucht ihres Salles jtoßen ſie einen vergifteten hölzernen Stab in den Rücken der Tiere, welche, dem Itarken Gift dann bald erliegend, an der Wajjeroberfläche des Fluſſes, in den ſie ſich geflüchtet, auftreiben. Aufßerordentlicy merkwürdig it die Gewohnheit der „el makau- nin“, ihre Loſung mit ihrem bürjtenartig mit Rurzen jteifen Boriten be= jeßten Schwanz hoch an Büjchen aufwärts zu jchleudern. Solche Büjche bilden wohl „Pojtitationen“, wie bei vielen andern Säugetieren, und erleichtern das gegenjeitige Auffinden der Individuen und Geſchlechter. Im Jahre 1896 waren Slußpferde! noch zahlreich im Nſoiariver und im Athifluß in Britiſch-Oſtafrika; damals fanden ſich auch an der Küjte zwilhen Dar=es-Salam und Pangani Slußpferde allenthalben. Ich ſah jie einige Male auch in der Brandung des Meeres, und werde nie meine Überraſchung vergellen, als ich beim Austritt aus einem Kokos- palmenwald vor mir auf dem Sande des Meeres einen vermeintlichen Verfaſſer it der Anjicht, daß die Größe der Flußpferde je nah den Fluß— ſyſtemen, in denen fie leben, ſehr erheblich variiert und hält beilpielsweije das feit Jahren im Kölner „Zoo“ lebende Tier nicht für im Wachstum zurüdgeblieben, londern für eine ausgejprodene Jwergform. €. 6. Shillings, Mit Bligliht und Büchſe. 14 — 210 — Baumjtamm ſich in ein Slußpferd verwandeln und das tiefere Waller des Meeres gewinnen jah. So ſuchen die Slußpferde, den Seeweg benutzend, die verjchiedenen ins Meer mündenden Slußäſtuarien auf und entledigen fich im Salz= waſſer fraglos wohl auch gewiljer Paraliten. Innerhalb des Slußdeltas an der Küjte wurden dann aud; jeinerzeit Derjuche gemacht, junge Slußpferde zu erbeuten, wobei leider einer unjerer bekanntejten Tierhändler jeinen Sohn in kurzer Seit den Sieber- miasmen erliegen ſah. Dor aht Jahren beobachtete ich nody im Hafen von Dar=es-Salam einige Slußpferde, die dort gejcyont wurden, und bei einem nädtlihen Anſitz in Gejellichaft des jtellvertretenden Gou— verneurs Herrn von Benningjen — meinem erjten Anjtand in den Tropen — erjhien ein Flußpferd in meiner unmittelbaren Nähe. Da unjer Anſitz wilden Schweinen galt, jo war ic} jelbitverjtändlich auf das hödhite überrajcht, jo unvermittelt einen der Tierriejen Afrikas vor mir auf: tauchen zu jehen ! Die Aufzucht junger Nilpferde ijt erheblich leichter wie die junger Nashörner und Elefanten; nichtsdejtoweniger gelangten bis heute nur ſehr wenige Eremplare aus Oitafrika in Gefangenjchaft. Dor einigen Jahren unternahm es ein in portugieliichem Gebiete wohnender Euro- päer, ein altes ausgewachlenes Nilpferd in einer Sallgrube zu fangen, um es lebend nach Europa zu bringen. Dies Unterfangen — die Sall- grube befand jich in unmittelbarer Nähe der Küſte — jcheiterte leider daran, dat das gewaltige Tier den Transportkaiten, in den es glück- lich hineinbefördert worden war, umwarf, und dabei jo zu Schaden kam, daß es einging. In allen diefen Dingen übertrafen uns die Alten ; jie ver- ſtanden es, nicht nur $lußpferde, jondern auch alle anderen afrikanischen Tiere in ausgewachſenen Eremplaren in Mengen zu fangen, um ſie in der Arena an ihren Kampfipielen teilnehmen zu laljen. Die Witterung der Slußpferde ilt, ihrer Derwandtichaft mit dem Geſchlecht der Schweine entjprechend, außerordentlich gut. Wie ungemein jedody das Riechvermögen ausgebildet ilt, wurde mir erit dann völlig klar, als ih es unternahm, die Tiere bei Nacht zu photographieren. Wurden meine Derfuche nicht unter Beobachtung der allergrößten Dor- ſichtsmaßregeln angeltellt, jo vermieden die Slußpferde die Nähe der Apparate und wählten andere abgelegene Ausitiege aus dem Waller. Wieder einmal wurde mir hier der Beweis eines überaus feinen, aljo hochorganilierten Geruchsſinnes und feiner Anwendung bei einer Tierart gegeben, der der Laie angejichts ihrer plumpen, ungefügigen Majligkeit einen weder jo hoch, — wenn aud) einjeitig entwickelten Deritand, — noch auch außerordentlich feine Sinne vindizieren würde | NE Hier und da tauchten die Köpfe riejiger Arofodile aus dem Strome auf . .— XV. Büffel und Krokodile. Im Berbite des Jahres 1899 Tagerte ich am mittleren Laufe des Panganifluljes. Mein Präparator und ich waren überlajtet mit der Konjervierung und Derpackung der gejammelten zoologiſchen Objekte, und während eines Seitraumes von etwa vierzehn Tagen hatte ich Raum das Lager all der Arbeiten wegen verlaljen Rönnen. Seit einiger Seit hatte ich zuverläjlige Späher ausgejandt, um nad) Büffeln Umschau zu halten, deren Auffindung und Erlegung ſeit der Rinderpeit in der Kilimandjcharogegend niemand wieder geglückt war, während ich der erjte in den ungejunden Panganilümpfen überhaupt jagende Europäer war. — MWochenlang waren die von mir ausgejandten Leute jtets erfolglos von ihren Streifzügen zurückgekehrt; nirgendwo hatten jie die augen- bliklihen Aufenthaltsorte der Büffel entdecken Rönnen. Nun aber fanden fie plößlicy weitab von meinem Lager am Sluſſe zwei Eingeborene, Waleguha, die ſich dort eine Kleine Hütte gebaut und eine wenige Ar große Naisanpflanzung angelegt hatten, außerdem aber Sijchfang betrieben. Es jtellte jich jedoch heraus, daß ſie aud) durch Anſitz auf Bäumen der Jagd auf Büffel gelegentlich oblagen, deren außerordentlich Schwierig aufzufindende Standorte, zur Trockenzeit mitten im Sumpfe, ihnen wohl bekannt waren, und deren Schädel und Hörner wertvolle Handelsware — von Europäern damals jchon als „ſelbſt— geſchoſſen“ jehr begehrt — für ſie daritellten. 14* — 212 — Einer diejer Leute wurde in mein Lager gebradt. Anfänglid) war aus ihm falt nichts herauszubringen; aber nachdem ich längere Seit unterhandelt hatte, entſchloß er jich, mir nähere Auskunft über die Büffel zu geben. Er erzählte mir, daß vor Rurzer Seit jechs mit Binterladern, Modell 71, bewaffnete Schwarze in der Nähe jeiner Rleinen Anjiedelung den Büffeln nachgeitellt hätten. Die Leute hatten behauptet, von der nächſt gelegenen Station Rujotto behufs Erlegung von Büffeln ausgejandt worden zu jein. Ihre Jagden waren jedod vollkommen ergebnislos geblieben. Angejichts der Büffelherde ergriffen lie die Flucht und retteten jih auf Bäume. Sie erlegten aber noch gemeinjchaftlih drei Nashörner und verjchwanden nunmehr, deren Hörner mit ſich führend. Ic erwähne hier, dal die Angaben diefer Leute auf Unwahrheit beruhten, laut mir gewordener Mitteilungen des Bezirksamtmannes Meyer in Rulotto, eines Herrn, der ſich der Wildjchonbeitrebungen tun— lihjt annahm. Da aus den Mitteilungen des Mſeguha hervorging, daß eine große Büffelherde jidy im Augenblicke in den unzugänglichiten Sümpfen des Panganifluſſes aufhalte, entſchloß ich mich Rurz, jofort mein Lager in die Nähe diejer Sümpfe zu verlegen, um, Rojte es was es wolle, endlich einen Büffel zu erlegen. Am 2. September brad) idy mit einem großen Teil meiner Leute frühmorgens auf, um nach ſechsſtündigem Marſche flujabwärts in der Nähe der Lafittiberge zu lagern. Während des Narjches gelang mir für meine ornithologiiche Samm— ung die Erlegung zweier prächtiger Uhus (Bubo lacteus), und jehr große Rudel von Wallerböcen, bis zu 150 und 200 Köpfen jtark, wurden mehrfach in dem ſchönen Uferwalde flüchtig, neugierig oftmals verhoffend, ohne dal ich mich ihreihalben aufgehalten hätte. Eine über alle Bejchreibungen halsbrecerijche, nur mit nackten Füßen zu begehende „Brücke“ verband mein jeßiges Lager mit einer außerordentlich großen Injel des Fluſſes, welche in ihrem unteren Teile in die ausgedehnten und undurddringlichen Sümpfe überging. Der nächſte Taq verlief mit Rekognoszierungen der Injel. Waller: böcke in zahlreichen Rudeln, im ganzen mehrere taujend Stück, bevölker- ten jowohl das umliegende „Gambo“ als auch die Injel. Ich hatte mir jedoch vorgenommen, tunlichjt Reinen Schuß abzugeben, um die Ihon an und für ſich außerordentlich Icheuen Büffel nicht noch mehr zu beunruhigen. Auf Wildpret mußte aljo hier verzichtet werden. Meine Karawane war reichlich mit dem leicht zu transportierenden indilchen Reis verjehen und ich erwartete wiederum durch eine Hilfskarawane über sa einhundert Lajten diejes damals — zur Seit der Hungersnot — leider faſt unerjhwinglicy teuren Nahrungsmittels, von der Küjte her. Um ein Haar wäre ich von meinem Dorjaße, von meiner Büchje Reinen Ge— brauch zu machen, abgekommen, da mich auf der Injel zwei Rhinozeroije beinahe umgerannt hätten, gerade in einem Augenblick, als ich, mit Beobadhtung eines Honiganzeigers bejchäftigt, etwa 120 Schritte von meinen Leuten abjeits gegangen war. Dem locenden Ruf der Honiganzeiger (Indicator indicator Gm., J. major Steph. und J. minor Steph.) folgt man, wo irgend Prinz Sohannes Löwenijtein und ich waren jo glüdlidy, zwei Büffei zu erlegen... Der angeſchoſſene „ol’lössoguan“ war nur mit größter Gefahr auf die Platte zu bringen... . möglich, mit Sreude, um von den Dögeln häufig zu einem Honig enthaltenden Bienenneite geführt zu werden. Die Mühe des Solgens lohnt ſich oft reich durch köſtliche Honigwaben — ein Leckerbilfen von größtem Werte in einjamer Wildnis. — Ich fand bald, daß die Büffel hier eine völlig nächtliche Lebens: weile führten. Ein großer Teil der Grasflächen der Injel war bereits dürr und von der Sonne verbrannt. ur an den Rändern der Sümpfe ſproßte noch friſches grünes Gras, dort, wo das Waller, langſam zurück: tretend, feuchten, ſchwarzen, humojen Boden zurüdlief. Die zwiſchen jenem Graſe befindlichen Sumpflachen waren — noch von trübem Wajjer gefüllt — im Begriff einzutrocknen;; fie, wie auch die Umgebung waren von den Fährten der Büffel vollkommen zertreten. — 214 — Schwerlich kann man jidy einen Begriff von einer ungejunderen Gegend machen, wie jie diejer Sufluchtsort der Büffel daritellte! Bro- delnd trat das Waller aus dem jäurehaltigen Schlammboden bei jedem Tritt hervor. Eine mannigfache Sumpfvegetation wucherte üppig aller- orten: über die öden Wiejen aber am Rande des Sumpfes tummelten fi) mit leiſe klagenden Rufen Hunderte von Brachſchwalben (Glareola fusca L.) und zur Nachtzeit belief ji die Sahl der Mosquitos auf Myriaden. Auch ſonſt war eine reichhaltige Avifauna vertreten; von Säugetieren aber beherbergte das große Eiland, wie ich |päter fand, nur einige wenige Paviane und Meerkaben, außer den ſtarken Rudeln von Wajlerböcken. Dies hatte jeinen quten Grund. Die Affen hatten einjt gelegentlichen Sutritt zu der Injel durch in den Strom gefallene Baumriejen erhalten ; aber bald hatte wohl die Wucht der Itrömenden Gewäſſer zur Seit der Majika dieje zufällig geihhaffenen Brücken wieder zerjtört, und jo waren die Affen abgejchnitten vom Sejtlande. Die Waljerböcke aber wechlelten an jeichteren Stellen durdy die Stromarme hin und her. Sie und die Büffel jcheuen dabei die ungeheuer zahlreichen und riejigen Krokodile nicht, oder willen die Angriffe diefer Echjen zu vermeiden. Es war mir außerordentlich interejjant, dies feitjtellen zu Rönnen. Kein anderes Wild mit Ausnahme der Slußpferde jet ſich meines Willens der Gefahr eines Angriffes durdy Krokodile in diejer Weile eus; es fcheinen mir eben Büffel und Wajjerböce in einem ganz eigen- artigen Derhältnilfe zu den Krokodilen zu leben. Die von mir ebenfalls vermuteten Riedböcke waren auf der Injel nicht vertreten, obwohl ſie ringsumher häufig vorkamen; hieraus darf ich wohl ſchließen, daß fie die Nachitellungen der Krokodile nicht jo geichickt wie die vorge: nannten Tierarten zu vermeiden veritehen. Sajt während des ganzen Tages, vornehmlich aber zur Nachtzeit, waren die Stimmen der ,„Diboko” (Slufpferde) dicht vor uns im Sumpfe vernehmbar; fie mijchten ſich mit den zahlreichen eigenartigen Lauten der Dogelwelt. Brütendes Schweigen lagerte im übrigen über diejer weltfernen und nod) jo bejonders abgeſchloſſenen Inſel. Wo ich auch die Ufer des Sluſſes aufjuchte, wurde es mir begreif- lih, dab das Eiland wohl bewadt jei vor Eindringlingen: überall tuuchten die ſpitzen Schnauzen riejenhafter Krokodile kaum wahrnehm- bar aus dem Waller, langſam mit dem Strome abwärtstreibend. Bier, an den tiefen Stellen des Slufjes hatten ſich eine aufergewöhn lih große Anzahl diefer unheimlichen Panzerechjen verjammelt. Wenn ih mid) mit größter Dorjicht den Stellen im Slußbette näherte, wo ao vor meinen Augen langgejtreckte Sandbänke im Sonnenjcheine glißerten, fand ich die Ungeheuer öfters dubendweile ſich jonnen. Licht fern von ihnen hatten jich gleichzeitig zahlreiche Reiher, Nilgänje und andere Sumpf- und Wajjervögel auf den Sandbänken niedergelajjen. Es konnte er: ſtaunlich ſcheinen, daß ſie anjcheinend jo wenig Furcht vor den Krokodilen zeigten; aber ſie wußten jede tiefe Stelle des Stromes wohl zu ver- meiden, und nur da, wo ſehr flaches Waljer die Krokodile an jchnellen Angriffen hinderte, waren fie zu finden. Der NRufufluß, rechts über dem Waſſer Nejter von Ploceus schillingsi Rchw Trotz alledem glaube idy behaupten zu dürfen, daß tatjächlich auch zwilchen diefen Ungeheuern der Tiefe und der Welt der Waljer- und Sumpfvögel eine gewiſſe Sreundichaft beiteht: — freili nur eine jehr bedingte. Dom Sudan willen wir, dab ein Kleiner Dogel, der Krokodilwächter, tatjächlidy mit den Panzerechſen in ausgeiprocdeniter Snmbioje lebt. Die klugen Enten und Gänje aber wird man niemals auf tiefen von Krokodilen belebten Gewäljern Ihwimmend bemerken! Mehrere Tage vergingen mit vergeblihem Suchen nach Büffeln. Auf den für Menjchen faſt undurcdringlichen tunnelartigen Wechjeln der Slußpferde drang ich in die Ichilfigen Gewäljer ein, um die Wechjel der Büffel feitzuftellen. Bald aber kam ich mit von Schilfgräjern zer- ichnittenen Händen und von Mlosquitos jämmerlich zerjtochen zu der — 216 Überzeugung, daß die Tiere, ohne bejtimmten Wechjel zu halten, aus- Ihlieglich zur Nachtzeit den Sumpf verliefen, mit Tagesgrauen aber vorjichtig die ſchützende Stätte wieder aufzuſuchen pflegten. In den Sümpfen jelbjt aber war ihnen nicht beizukommen. Ic) gewann mühjam, jehr große an trockenen Stellen wachjende Akazien erkletternd, eine hohe Auslichtswarte. Don ihr herab war es nicht jchwer, die jeweiligen Stellen in der ausgedehnten Sumpf: wildnis ausfindig zu maden, wo die Düffel ſich niedergetan hatten: Bunderte von Kuhreihern ſchwärmten über der ruhenden Herde hin und her. Sie bezeichneten tagüber jtets die Stellen, wo eine größere Anzahl von Büffeln ſich befand; mochten dieje nun ruhen oder in Be- wegung fein: die Kuhreiher liefen ji in ihrer Bejchäftigung, die Büffel von Ungeziefer zu befreien, nicht jtören. Und von Ungeziefer allerdings wimmelte die Injel! Wegen der mir bekannten aufßerordentlihen Scheu des Büffels, da er ja hier vielfach bedrängt worden war, hatte ich meine Leute jtreng innerhalb des kleinen Lagers konjigniert; jelbjt Brennholz durfte nur in nächſter Entfernung vom Lager geholt, der mich mit dem Sejtlande verbindende Pfad von den Leuten jedoch nicht verlajjen werden. Die Derproviantierung mit Cerealien erfolgte auf diefem Pfade aus meinem Hauptlager. Der Lagerplaß jelbjt war jorgfältig von Gras und Büfchen gereinigt worden und zwar aus guten Gründen ! Ungezählte Millionen nämlich von winzig kleinen Secen, Riphice- phalus sanguineus (Lat.) und R. appendiculatus Nn., jowie R. pulchellus (Gerst.) bedeckten Gras und Büſche der Infel, dort, wo die Waſſerböcke ihre hauptjächlichiten Standorte hatten, namentlich aber auch dort, wo die Hauptwecjlel und Äjungspläße der Büffel ſich be- fanden. Es war unmöglich, die Inſel zu begehen, ohne daß der ganze Körper alsbald mit Hunderten von blutgierigen, ſchmerzhaft fühlbaren decken bedeckt war. Ins Lager zurückgekehrt, entfernten meine Schwarzen entweder diefe Plagegeilter mit größtem Gleichmut oder wurden von ihnen gar nicht angegriffen und beläftigt. Anders aber verhielten die Tiere ſich mir und meinem Präparator Orgeich gegenüber. Unvorfichtigerweile hatte ich anfänglich einige durch Abreißen entfernt, wobei die Saug- rüffel im Sleifche verblieben waren; bösartige Entzündungen waren die Solge. Ich nahm meine Suflucht zu Sublimatbädern in meiner Gummiwanne. Ohne jeden Erfolg! Das einzige Mittel, ſich vor den entjeßlichen Plagegeijtern zu bewahren, war, mich völlig entkleidet von einigen Schwarzen jedesmal nad der Rückkehr eine halbe Stunde lang abſuchen zu laſſen! — 217 — Die jedem Bejucher Soologijcher Gärten bekannte Szene, wie ji Affen gegenjeitige Dienjte bei der Hautpflege leilten, gibt dem Leſer ein Bild von den ſich täglich mehrmals entwickelnden Szenen, wobei jihh an meinem Körper regelmäßig eine Ausbeute von etwa 50—100 winzig Kleiner, falt unlichtbarer Irodiden ergab. Troß alledem hatten die anfangs unbeadhteten Blutjauger ſchon erhebliche, durchaus nicht unbedenkliche Entzündungen in meiner Magengegend hervorgerufen. So klein waren dieje winzigen Seinde, daß ich das Odem im Anfang anderen Urjachen zugejchrieben, Hecken aber als Erreger nicht ver- mutet hatte. So blieben mir in den nädhitfolgenden Wochen und Monaten einige eiternde, höchſt Tältige und bösartige Wunden zurück, die jedes Beilverfuches ſpotteten und erjt vernarbten, ais ich |päter jehr hoch— gelegene Gebirasqaeaenden aufſuchte. Unter jolcher Pein — mein Begleiter Orgeich Titt ähnlich — ver— flojjen die Tage und namentlich jchlafloje und peinvolle Nächte auf der „Büffelinjel“, der ich den Namen „Hecinjel”, zu Ehren meines Sreundes, Prof. Dr. Ludwig Heck, beigelegt habe. Ic) tat dies aus dem Grunde zu Ehren diejes Tierpflegers par excellence, weil die Injel eine Sufluchtjtätte der Waſſerböcke und Büffel in jo jeltiamer Ab: gejchlojlenheit bildete und durch ihre ilolierte Laae jenen Rejten von Wildbüffeln während der Seit der Rinderpeft Schub gewährt hatte. Die Büffel jchienen für mich unerreihbar. Wenn ich ein Ein- dringen in die Sumpfwildnijje verjuchte, hinderten mich gar bald tief eingejchnittene, unergründlih morajtige Kanäle am Dordringen. So galt es auszuharren. Die einzige Möglichkeit jchien die, frühzeitia im Morgengrauen die Büffel anzutreffen, ehe fie noch mit den eriten Lichtitrahlen des jchnell anbrehenden Tages ihr Sumpfrevier aufge: ſucht hatten. Mehrfach jchien ich diejem Siele nahe; aber um Nlinuten immer wieder handelte es jih, um Minuten kam ich zu \pät. Die iheue Dorjicht der gewißigten Tiere ſchien unbejiegbar zu fein, und mit anbrechendem Büchlenlichte hatten ſie jtets die Deckung bereits auf: gejucht, ein jchlagender Beweis klugen Beurteilungsvermögens der Der: hältnille ! Man jollte denken, da der unheimlich ſtarke afrikanische Wild- büffel, feiner Kraft vertrauend, weniger jcheu jein müßte! Aber ob Einzelgänger, ob Rudel: die Tiere hatten den veränderten Derhält- niljen Rechnung tragen gelernt und fürchteten ſich vor dem Feuerblitz der europäilhen Mordwaffe jo qut wie vor dem lautlos jchwirrenden Giftpfeil der Eingeborenen. So verflok Tag auf Tag, aber ich beſchloß auszuharren; nur jo als kommt der Jäger — namentlidy in den Tropen — zum öiele! Freilich erkrankte ein Mann nad dem andern an Malaria und wir Europäer verltärkten unjere Chinindojis erheblih, um einigermaßen gejichert zu ſein. Während der Abende und Nächte gewährte uns ein von mir er- dachter Krokodilfang erwünſchte Abwechlelung. Nach tagelanger Arbeit und unter Derwendung meines mitgeführten Bootes, hatten meine Leute durch Sällen zweier riejiger Uferbäume, deren Kronen von beiden Ufern gegeneinander ins Slußbett fallend, ſich verfangen hatten, eine primitive Derbindung auch mit dem rechten Slußufer dargejtellt. Ober- und unterhalb diejer Slußbarre jammelten fih bejonders zahlreiche Krokodile an. Mittels aus London bezogener Haifiſchangeln verjuchte ich nun diejer beſtgehaßten Tiere habhaft zu werden; im Anfange jedod) vergeblih. Aber bald erjann ich ein Der: fahren, welcdyes zum siele führte. Mit Draht wurde ein Stück Sleilch mit Knochen an den Haken befejtigt und die Angel, namentlidy nachts bei Mondjchein, in das Flußbett geworfen. Wurde jie von einem Krokodile ergriffen, jo lie ich etwa fünfzig und mehr Meter eines fejten dünnen Taues, ähnlicy wie bein Hedhtfange, auslaufen; das Krokodil pflegte dann erit feit zuzufallen, war aber in allen Sällen viel zu Rlua, um den Haken zu verſchlucken. Sorafältig am Ufer im Gebüjch verborgen, zogen nun etwa 10—20 Leute das oft mehr denn taujendpfündige Raubtier ans Ufer. Kam es in deſſen Nähe, jo Ihäumten die Waller wild auf, gepeitjcht von den furchtbaren Schwanz» Ihlägen des Sauriers. Jetzt galt es jchnell eine qutjißende Kugel im Mondichein in feinen Kopf zu entjenden ! Die furchtbare Wirkung eines Bleijpißengejcholles aus Rleinkali= briger Büchje lähmt das Scheujal mit Sicherheit, wenn jie nur irgendwo in der Nähe des Kopfes den Rumpf des Tieres trifft. Bewegungslos hängt es jo an der Angel, ohne im Tode den furdtbaren Rachen zu öffnen, aber einen unerträglichen Moſchusgeruch verbreitend. Mittels eines jehr jtarken und dicken Taues, das mit mehr oder minder großer Mühe um jeinen Leib befeitigt wird, gelingt es nun, die oft jehr Ihweren Tiere völlig aufs Land zu ziehen. Bierbei leijteten mir ausgezeichnete Dienjte an langen Stangen befejtigte Barpunen mit Blättern, die ſich nach erfolgtem Einjtoßen in die Körper der Krokodile queritellen. Dieje Sangmethode lieferte mir nächtlicherweile bis zu jechs und mehr Krokodile, darunter ſolche von gegen vier Meter Länge. Freilich mußte man dabei eine Anzahl von Sehlfängen in den Kauf nehmen. Bier und da ereignete es ſich aber auch, daß die Haken zufällig wirklich — 219 im Rachen des Tieres gefaßt hatten und es gelang, das ſich jträubende Ungeheuer mit größter Dorjicht lebend ans Land zu ziehen und zu fejjeln. Bierbei habe ich ganz bejonders die furdhtbare Kraft und die Gefährlichkeit ihrer Schwanzichläge kennen und fürchten gelernt. Unermüdlich war namentlicy einer meiner Leute auf den Krokodil- fang bedacht, der, früher einmal von einem Krokodil gepackt, damals beinahe unter Waller gezogen worden wäre. Stundenlang hockte er bei der von mir ausgelegten Angel, um im geeigneten Momente mic) zu benachrichtigen. Er hatte den Tieren Rache geichworen und frohlockte jedesmal, wenn es mir gelungen war, eines der beitgehahten „Mamba“ zu fangen oder zu erlegen. Der Nageninhalt bejtand bei den meilten aus Knochen von Säuge- tieren und Fiſchreſten. Außerdem aber enthielt jeder Magen eine große Anzahl von Quarzjtücken, die entweder bereits rund abgeſchliffen aus dem Slußbette aufgenommen, oder aber in den Mägen erit abgeichliffen, jedenfalls aber zur Unterjtüßung der Derdauung aufgenommen worden waren. Jene Quarzitücke erreichten oft beträchtliche Größe, bis zum Umfange etwa eines Apfels. In einem der Tiere fand id) einen voll- Rommen unverjehrt hinabgeichlungenen großen Geier, den ich erlegt und, da ſein Balg verdorben war, dem Slußlaufe überliefert hatte. Die Krokodile jind aljo fähig, Billen von ganz erheblicher Größe un= zerteilt hinabzujchlingen. Auch während der Seit der Dürre und Hungersnot im Jahre 1900 habe id; Krokodile erlegt, deren Mlägen große menjcliche Knochen enthielten, die die Tiere teils völlig unverjehrt herabgewürgt hatten. Don größtem Interejje — leider aber recht ſchwierig — ilt es, das veriteckte Leben des Krokodiles zu beobachten, über dejlen Gewohn- heiten unjer Wiſſen noch Reineswegs reich it. Schon junge Eremplare jind verhältnismäßig ſcheu und vorlichtig. Haben jie über den Spiegel der Gewäſſer wachjende Baumzweige er— Rlettert, jo verjchwinden jie bei Annäherung des Menſchen ſofort durch einen Sprung ins Waller. Je mehr das Tier nun heranwädit, um jo Icheuer und vorjichtiger wird es, und es hält ſich jtets nur in einer jeiner Größe entiprechenden Wallertiefe auf, die ihm geitattet, jeine Angriffe auf die übrige Tierwelt auszuführen, ohne ſich jelbit zu erponieren. An den Tränkjtellen des Wildes und in der Nähe der Wechjel, welche zum Waller führen, fand ich häufig riejige Krokodile völlig unter dem Waljerjpiegel verjteckt ihrer Beute lauernd. Ic) erinnere mich namentlich einiger Sälle, bei denen id) die Art und Weile, wie das Tier zu rauben pflegt, jelbjt beobachten konnte. 220 Duritig eilt nach langem wajjerlofen Marſche meine Rindviehherde dem Ufer des Slußes zu. Aber ſeltſam! Schnaubend drängen jich die Bucdelrinder hin und her, ohne zu trinken; offenbar wittern jie Gefahr. Dies veranlaft einige meiner Leute lärmend Steine ins Waſſer zu werfen; jo Rann das Dieh in Sicherheit getränkt werden. In langen Sügen Ichlürfen die Tiere das langentbehrte Naß; dann beginnen jie in der Nähe des Slufjes Ipriefendes Gras abzuweiden. Einige Nachzügler meiner Karawane treffen nun ein; mehrere Stücke Rindvieh befinden jich bei ihnen, die, müde geworden, lang— jamer nachgetrieben worden waren. Ein prachtvoller, riejiger, Rohl- Ihwarzer Stier, feiner Größe wegen von mir lange mit dem Schlachten verschont, naht ſich jeßt dem Waljer. Sein Geruchſinn jagt ihm offen- bar, daß er ohne Gefahr trinken kann; hat doch vorher die ganze Herde, Rnietief in den Uferſchlamm einjinkend, ſich dort erquickt . . . . . Der mächtige Körper des Tieres jinkt mit der Dorderhand tief in den Schlamm ein. Kaum aber hat jeine Schnauzenjpige die Waſſer— fläche berührt, als ic) ein gewaltiges Krokodil aus dem trüben Gewäſſer auftauchen jehe, — und im jelben Augenblicke verjchwindet, an der Schnauze gepackt, der Stier unter der Wafjerfläche ! Die jchräge Stellung des Ochſen, das glatte, abihüllige Ufer erleichterten der tückiichen Echje ihren Raub. Immerhin jpielte ſich der ganze Dorgang jo un— glaublich Schnell vor meinen Augen ab, jo überrajchend jchnell und un- heimlich ereignete ſich all diejes, dal; ich einen Augenblick wie gelähmt daltand, ſofort aber zum Ufer hineilend, nichts weiter mehr wahrnahm, wie einige qurgelnde Blajen, die aus dem trüben Strome aufitiegen. Nichts weiter vermochte id) und vermocdhten meine Leute wahrzunehmen. Eilig aber liefen wir jegt jtromabwärts, und richtig, weit ab von uns am anderen Ufer, tauchte der tote Körper des Stieres auf; in jtetig zuckender Bewegung rilfen an ihm wohl zahlreihe Krokodile, ab und zu den Kadaver völlig unter Wajjer reifend. Eine Anzahl abge- gebene Schüffe vermochten die raublujtigen Echjen nicht in ihrer Be- Ihäftigung zu jtören, und wir mußten ihnen ihren Raub überlajjen. Ähnlich verliefen einige andere Sälle, in denen ich Dieh durch Krokodile verlor. Menſchen werden genau in derjelben Weile geraubt, und ich bin einmal ſelbſt Seuge eines ſolchen Dorganges gewejen. Auf dem Rückmarjche zur Küjte nad) glücklicher Beendigung meiner Erpedition in den Jahren 1899/1900 jtürzte vor unjern Augen gegen Abend ein Neger von dem Steg, welcher bei Korrogwe den Pangani überbrückte. Er wurde in dem damals reihenden Waſſer jofort von Krokodilen gepackt und verſchwand vor unjern Augen in den Sluten, ein Opfer des ſüßen Palmweines, dem er zu jehr zugeiprodyen hatte. 99] J = vnd) u I I ) ) gavun 1 Pragoe Zug 16 oll W Id al pi aup| ADD uobud (6 a £ u (pl 14 ] X ee I uU sobumwſe uda “ur sul UPAIIISIII uoa IQ Udo loddojo U91U19]4 us 12qulda N ı sobul 2 IIDM 9119 J ans e dd a7 “Sppua 4 sıa} "y zoyd ssurmyas ‘9 ‘9 Oftmals habe ich mid) eines lebhaften Gefühles der Angjt nicht erwehren können, wenn wir, häufig bis an die Arme durchs Waller watend, Slüfjje durchqueren mußten. Die Eingeborenen madyen bei diejer Gelegenheiten einen jtarken Krokodilzauber, eine „Daua!” — Ich aber pflegte dieje Daua jtets durch eine Anzahl oberhalb und unterhalb der Surten ins Waller ab» gegebene Schüjje zu unterjtüßen. Eine ganze Anzahl von Eingeborenen habe ich im Laufe der Jahre gejehen, die durch Krokodile verjtümmelt worden waren, aber ich noch hatten retten können, weil ihre Angreifer noch verbältnismäßig klein waren. Meine Angelmethode bewährte ſich nur zur Nachtzeit oder an jehr bedeckten Tagen, ganz ähnlidy wie bei der Angelfilcherei auf gewilje Siicharten. Unerläßliche Bedingung it jedoch jorgfältiges Derbergen der „Angler“ am Ufer hinter Bujchwerk. Der Neuling kann leicht über den Reichtum an Krokodilen in den Flüſſen getäuscht werden, denn nur die Schnauzenipite, das Naſen— ventil der Tiere, ragt an der Oberfläche empor, auch bei großen Tieren fait unjichtbar. So treibend beobachtet das Krokodil jcharf alles, was in jeiner Nähe vorgeht; jein Auge ijt ausgezeichnet. Liegen die Tiere auf Sandbänken oder ihren flach niedergelegenen Austrittjtellen am Ufer, jo verichwinden jie bei Annäherung von Gefahr jofort im Waller. Nicht jelten habe ich riejige Krokodile überrajcht, plößlich hinter der Deckung des Ufers hervortretend. Dann jchien es manchmal, als wenn das unter meinen Süßen gelegene tiefe Ufer lebendig würde, als wenn moosbedeckte, in den Fluß gejtürzte Baumjtämme Leben gewönnen. Riejige Krokodile aber waren es, die ruhig gleitend im Strome jich in Sicherheit brachten oder auch, plößlicy überrajcht, in eiliger Flucht in die Waller jtürzten, jo daß dieje braujend und raujchend über ihren Häuptern zujammenjchlugen. Junge, eben aus dem Ei ausgekrocdhene Tiere fing ic im Monat März; aud) jie erwiejen jich bereits als äußerjt billig. Die von mir gefangenen alten Tiere jtiegen häufig einen unbejchreiblich Rnarrenden, tiefen, halb brüllenden Ton aus, von einer jchwer zu bejchreibenden MWildheit, einen Ton übrigens, den ich aud in Freiheit von ihnen hier und da — wahrjcheinlicy zur Brunjtzeit — vernommen habe. Auch die ganz jungen Echjen geben bereits, wenn angefaßt, einen lauten quiekenden Ton von jid). Wie jchon erwähnt, tötet eine Kugel aus Rleinkalibrigem Gewehr — aud eine mit Bleiſpitze — das Tier auf der Stelle, wenn die Kugel den Kopf in der Mähe der Wirbeljäule trifft. Es tritt jo eine Art hydrauliſche Wirkung auf das ganze Gefäßſyſtem des Tieres ein. Eine ganze Anzahl von Krokodilen habe ich erlegt, die jich nad) er- haltener Kugel nicht mehr zu rühren vermocten, vielmehr auf der Stelle wie vom Blitz erichlagen liegen blieben. Mein Freund, Hauptmann Mlerker, erlebte eine interejjante Be- gebenheit mit jungen Krokodilen, als er einjt am vulkanijchen Dichallajee im Dezember eine Anzahl Krokodileier gefunden und mit ins Sort Moſchi genommen hatte. Nach acht Tagen etwa quiekte etwas in einer Sigarrenkijte in feinem Simmer; dorthin hatte er die Krokodileier gelegt. Anfänglich glaubte er an das Dorhandenjein von Mäufen; bald aber entdeckte er, da den Eiern mehrere kleine Krokodile entkrochen waren, die mangels der liebevollen Sonnenitrahlen in den legten Tagen der Brut- periode allerdings in ihren Lebensäußerungen einigermaßen herabge- ſtimmt ſich erwiejen. Unſere Nachrichten über die Fortpflanzung, namentlich auch über das Vorhandenſein einer gewiſſen Brutpflege beim afrikaniſchen Kro— kodil, ſind bis heute höchſt ſpärlich. Bei der von mir angeführten Scheuheit des Tieres wird dies ja auch erklärlich. Allerdings verhalten ich die Krokodile je nach den Umjtänden ver- ſchiedenartig; in den großen Seen, beilpielsweile im Dietoria-Inanza zeigen fie jid) manchmal weniger ſcheu. In den großen Buchten im Süden diejes Sees fand ich ſie höchlt zahlreich auf Sandbänken. Sie und die Slußpferde lebten dort einträchtig mit den filchenden Einge- borenen jcheinbar auf einem gewiljermaßen freundſchaftlichen Fuße. Das Bild der reichen und zutraulichen Ornis der Uferjümpfe und Waljerflähen, dazwilhen Dußende von Kilpferden und Hunderte von riefigen Krokodilen ; inmitten diefer buntgemilchten Tierwelt aber die Schilf-Flöße fiichender Eingeborener — diejes Bild paradiejiiher Ein- tracht wird in meiner Erinnerung niemals erlölchen ! Heute wird auch diejes landſchaftliche Gemälde von eigenartigjtem Reize manderorts am Dictoriajee der eindringenden Kultur bereits gewichen jein..... Derjchaffte uns das Angeln von Krokodilen zur Nachtzeit jo an— regende Unterhaltung im „Büffellager”, jo verflofjen die Tage um jo gleichmäßiger. Oelegentliche Pürjchgänge aufs rechte Slußufer führten mich weit in die Berge des Randwalles der Nyika hinein. Aus dem reichen Be— Itande von Wajljerböcken erlegte ich, fern ab vom Standort der Büffel, gelegentlich einige bejonders jtarke Stücke. Die Büffel jedoch anzutreffen ſchien mir nicht gelingen zu wollen. Endlich hatten meine Wandorobbo eine Herde von etwa dreißig Stück beim Tagesgrauen erblickt und jehr weit vom Lager beobadten können, wie jie ausnahmsweije in einem nur jehr kleinen Sumpfe ji) niedergetan hatten. Nach zwei Stunden war ich zur Stelle; der Wind war ausnahms- weile jtark, konitant und günjtig. Nunmehr verjuchte ich mich dem Büffelrudel zu nähern. Jedoch vergeblich! Der Sumpf wurde Rnietief ; zäher, jhwarzer Schlamm hinderte meine Schritte. Dorjichtig verjuchte ic) in das Schilfmeer einzudringen. Das Schilf war jedod von folder Dichtigkeit, von joldyer Höhe und Undurchdringlichkeit, daß es mir unmöglich jchien, die Büffel zu erreichen. Nur grasgrünes, üppiges Schilfrohr bedeckte jenen Sumpf ; ſchützende Baumjtämme waren nicht in der Nähe der ruhenden Büffel vorhanden. Dennod; gewann ich es über mich, bis auf zwanzig Schritt etwa mid dem Punkte zu nähern, auf welchen ein rückwärts von mir auf einen hohen Baum gekletterter Ndorobbo lebhaft hinwies. Dies Dorwärts- dringen dauerte wohl eine halbe Stunde. Aber ich jah nun ein, daß ein Schießen nur auf Fußweite möglich, ein jolches Beginnen aber ſicherem Selbitmorde gleihkommen würde ! Nach längerem Sögern Rehrte ich zu meinen Leuten zurück und erkletterte nunmehr jelbjt einen hohen Akazienbaum. Aber auch von hier aus vermochte ich nichts zu entdecken, obwohl meine Wandorobbo imjtande waren, mir haargenau den Lagerort der Büffel zu zeigen. Ich entſchloß mich jo einen Alarmſchuß in die Luft abzufeuern. Da entitand ein unbejchreibliher Tumult im Rohre; raujchend und wogend gerieten die grünen Pflanzenmafjen in Bewegung, aber auch von meiner hohen Warte aus war nur hier und da einen kurzen Augenblick ein oder das andere der riejigen Hörner der ſchwarzen Tiere wahrzunehmen. Bald waren ſie in der Schilfwildnis verſchwunden. Ih jah nun ein, daß eine Jagd dort unten zur völligen Unmög- lichkeit gehörte. Dieje Gegenden bilden nicht umjonjt ein natürliches Schonrevier für der@Büftelesarree Mühſelig erreichte ih vom hohen Baume aus wieder den Erdboden. Es gehört nicht zu den bejonderen Dergnügungen, tropiiche Dornenbäume zu bejteigen. Ein auch nur Rurzes Derharren in ihren Sweigen läßt uns die unangenehmijte nähere Bekanntjchaft mit mandherlei interefjanten, aber auch empfindlich beigenden Ameijenarten machen, denen gegenüber die zarte Haut des Europäers leider ganz anders reagiert, wie die Lederhaut des Schwarzen. wm > uaryldıung auaplie aun quapnoL "Fo6r Srzdıa] “Iryua saopurdıoA "N Sram 1q qyvpaoq ap Ha ag Aa Inv 9199 Ma il usgeanıl poloo Yoyg sus 9 '9 15 €. 6. Shillings, Mit Bligliht und Büchſe. 226 owei Tage verflojjen nun wieder in geduldigem Karren; erfreu= licherweile waren die Büffel morgens immer wieder friſch zu jpüren, und nicht etwa, wie idy gefürchtet hatte, ausgewechlelt. Nachgerade unerträglicdy geworden aber war die Seckenplage für uns Europäer, und zur NMachtzeit Raum an Schlaf zu denken wegen des durch diefe Paraſiten verurſachten Hautreizes. Sudem nahmen die ſchweren Nalariafälle im Lager immer mehr zu. Da endlich fanden wir — bei völlig bedecktem Himmel — eine ſtarke Herde zur Nachmittagsſtunde, ſchon jet im Sumpfe auf freier Grasfläche äjend, nur wenige Meter von dichtem Schilfe entfernt. Es galt eine Anzahl der tief eingejchnittenen jumpfigen Rinnjale zu durd)= waten, um die Herde zu erreichen. Abermals war von Deckung keine Rede, ich meine von ſchützender Deckung; nur Schilfgräjfer wuchſen in diejer Umgebung. Es waren Augenblicke höchſter Spannung, als ich auf nahe Ent— fernung, umſchwärmt von Bradjichwalben, den impojanten Anblick ge= noß, einige jechzig Köpfe des leider jet Jo jeltenen Rapitalen Wildes vor mir zu beobadten. Unwillkürlic drängte ji die Empfindung auf, es jeien zahme Rinder, allerdings von bösartigem Anjehen, und die gejchlojfene Maſſe der jchwarzen gedrungenen Gejtalten, wie jie jo eifrig weidend dicht vor mir ſich bewegten, hatte etwas Großartiges und Überwältigendes. Jetzt aber mußte icy mich zum Schufje entjchliegen und Rlopfenden Berzens — ich gejtehe es — wählte ih mir einen einzelnen Stier aus, der abjeits von der Herde für jich allein älte. Die Entfernung betrug etwa 120 Meter. Auf meinen Schub fuhr er zuſammen und nahm den gewaltigen Kopf hoc, mit dem Schwanze dabei jchlagend. Eine zweite Kugel lie} ihn vorn zujammenbrechen; die Herde ergriff im felben Augenblicke in überrajchender Schnelligkeit die Slucht, und die Ihweren Tiere verſchwanden mit Blitesjchnelle im nahen hohen Schilf. Es erforderte noch eine dritte Kugel, den wieder hochgewordenen Stier völlig zu jtrecken. So war mir endlidy das begehrte Waidmannsheil der Erlegung eines Büffeljtieres zuteil geworden ! Das Abziehen des Büffels, der Transport der ſchweren Haut durd) die Sümpfe ins Lager und die Präparation erforderten große Mühe; aber die Freude, meine Ausdauer von Erfolg gekrönt zu jehen, war nad): haltig grob. Acht fernere Tage auf der Hecinjel brachten mich nicht wieder zu Schuß; die Jagd auf den Büffel in Ojtafrika ijt, wie man jieht, Reine leichte. Anders war es vor dem Jahre 1890. Don dieſem Seitpunkte an aber wiütete die Rinderpeit in Deutſch- und Britiſch-Oſtafrika. Mit großer Schnelligkeit durchzog die Epidemie, immer wieder verjchleppt und gefördert durch das zahme Dieh, die Steppen, und der herrliche oſtafrikaniſche MWildbüffel iſt ihr falt ganz erlegen. Ein mir befreundeter englifcher Beamter fand in jenem Jahre an einem Tage etwa hundert kranke Büffel in allen Phajen des Sterbens. Ihre gebleichten Schädel, aus jener traurigen Seit haupt: ſächlich herrührend, Jah ich noch höchſt zahlreich. Wo find die Seiten hin, in denen im Jahre 1887 Graf Teleki am Nquajo-Miyuki fünfundfünfzig Büffel in drei Monaten ſchoß; wo die Hunderte von weißgebleihten Büffeljhädeln verfündeten in eindrudsvoller Spradye welde Mengen von Wildbüffeln vor der Rinderpejt vorhanden waren, Seiten, von denen Richard Böhm erzählt, daß er in dem gebirgs- und wajjerreihen Kawende zahlreiche Herden hunderter von Büffeln im Buichwalde angetroffen habe, jo daß ihr Brüllen den Reijenden auf- merkjam machte ! Alles dies eine verklungene Mär! Die unbarmherzige Rinderpejt jtrich den Büffel fait aus der Reihe der oltafrifaniichen Tierwelt aus! Sie ſtrich ihn aus, wie jie der Blüte- zeit des Maſaivolkes ein plößliches Ende bereitet hat... Sind die Sorfhungen meines Sreundes, Hauptmann Merker, zus treffend, jo iit es Taujende von Jahren her, jeit die Scharen diejer Dieh- nomaden, dieſer Stammverwandten der ältejten Ebräer, ſich in die oltafrikanifchen Steppen ergoſſen, feit fie prädominierend dort jchweiften, ungezählte Diehherden raubend und züchtend. 15* 228 Mit einem Schlage wurde ihre Macht, ihre Blüte vernichtet durch die von Europäern eingejchleppte Pejt, jene Geißel der Diehzücdter. Oftmals fand ich kreisförmige Anjammlungen von Rinderknocden; weiß erglänzten dieje Gebeine weithin leuchtend auf fahlem Steppen— boden. Untermijcht mit ihnen zahlreiche Menſchenſchädel — — Das ſind die Lagerjtätten der Maſai im Jahre 1890. Immer wieder dasjelbe Drama! Die Rinder erkrankten und jtarben hin; Heilmittel und Sauber: künite verjagten ihre Madıt. In wenigen Tagen war das Lager eine verpejtete Stätte, und hilflos, ihrer Nahrungsquelle beraubt, jtarben an jelbiger Stelle Männer, Weiber und Kinder dahin. Relativ jpärliche Rejte der jo zahlreichen Maſai jind erhalten ge— blieben. Weiber und Kinder wurden vielfad) aus Hot in die Sklaverei Acerbau treibender Stämme verkauft oder verichenkt. Auch die Büffelherden verihwanden damals fait vollkommen und in Deutih= und Britiſch-Oſtafrika finden ſich nur ſpärliche Reſte! Und wie hier dem Majaivolk und den Wildbüffeln, jo erging es in Amerika dem Indianer und dem Bilon. Die vorwärtshaltende Hoch— Rultur ijt graufamer und unerbittlicher, denn alles andere. Der Kulturmenjch ſoll ſich in ungezählten Nillionen über die Erde verbreiten — alles andere muß weichen — jchnell oder langjam unter ehern unerbittlichem Gebot. Wenig genug ilt in den von mir genau erforichten Teilen der Maſai-Nyika vom afrikaniihen Büffel übrig geblieben. An den Pangani-Sümpfen kenne ich eine größere Herde; einige einzelne alte Stiere — Einzelgänger — ergänzen diejelbe. In der Nähe des MTanjarajees lebt eine andere. Bei Uguruman mag nod) eine Rleine Anzahl vorkommen; auf dem an 5000 Meter hohen Berg: plateau von Mau im engliihen Oitafrika Jichtete ich noch fünf Stück, einige wenige andere an den Nöjirifümpfen. Hier und da mögen noch andere Rleine Herden wechſeln. Das ilt wohl im Norden Deutſch-Oſt— afrikas der ganze von einſtigem Reichtum übrig gebliebene Bejtand. Wo aber jich die pärlichen Refte zeigen, werden jie unerbittlic verfolgt. Ein mir bekannter Europäer erlegte aus ihren Reihen fünf an einem Tage, indem er ſich die Tiere an einer dazu geeigneten Ort— lichkeit zutreiben ließ. Ebenjoviele erlegten Eingeborene mit Seuer- waffen an einem einzigen Tage, vor etwa zwei Jahren, am unteren Panganiflulje. Die Erlegung aber durch Schwarze wurde in früheren Jahren — als bereits Schugmahregeln angeordnet waren — oft jeltiam be: gründet. 229 — Ein Unteroffizier berichtete mir, der Büffel, deſſen Schädel ihm von einem Askari gebracht worden jei, habe ein „Dorf attackiert“ und hätte deshalb erlegt werden müljen. Und in einem andern Salle wurde mir tatlächlidy Raltblütig be- richtet, der Büffel, dejlen Schädel ich auf einer Station friich erlegt jah, jei von dem Askari, der ihn gebracht, „ertrunken” gefunden worden. Ein „ertrunkener” Kafferbüffel und ein mit zahlreichen Datronen ausziehender, mit nur wenigen zurückkehrender Askari beweijen, daß Schonvorjchriften in weit entlegenen Ländern ſchwer durchführbar find. Heute freilich dürfte jich hierin manches geändert haben. Trotz alledem ſind für den jchönen MWildbüffel die Tage in Ditafrika gezählt und bald wird er dort zu den ausgejtorbenen Tierarten gehören. Gegen Abend verjammelten jih am Gejtade eines der von Hauptmann Merfer zwiſchen Meru und Kilimandidyaro entdedten Seen große Mengen von Marabus. Schweifwedelnd verihwanden in weit ausgreifendem, polterndem Pahgang die Giraffen in der Steppe... (Auf diefe Teleaufnahme flühtiger Giraffen jei ganz bejonders aufmerffam gemadt!) XVI. Giraffen. Su den ſeltſamſten und eigentümlichſten Erſcheinungen unter den großen, heute lebenden Säugetieren gehört wohl unjtreitig die Giraffe, welche in verjchiedenen zoo-geographiſchen Abarten weite Gebiete Afrikas bewohnt. Ihre auffällige Erjcheinung ragt gewiljermaßen in die heutige Tierwelt hinein, wie Ruinen aus längjt vergangenen Tagen, lebhaft gemahnend an eine verjhwundene, unjerer Anjchauung nicht mehr ge= läufige Sauna. Neben dem erjt vor kaum drei Jahren in den Wäldern Sentral- afrikas entdeckten höchſt jeltiamen ®Rapi (Ocapia Johnstoni), dejjen nächite Derwandte jchon vor ungeheuren Seitläuften ausgejtorben jind, dürfte die Giraffe als die auffallendite heute lebende Erjcheinung der jo bunten und mannigfaltigen Sauna Afrikas zu bezeichnen jein. „Im Lande Ererait wohnten die Herdennomaden El gamassıa ee Gott nannten jie Em ba und madıten ji Standbilder von ihm, welche eine Giraffe daritellten, deren Kopf Reine Hörner trug;“ jo berichtet Hauptmann Merker aus den Urzeitüberlieferungen der Majai. Dielleiht deutet dies auf das Okapi hin, deſſen Derbreitung einjt viel mehr nad) Norden gereicht haben mag, während der Tier- Rult der Agypter die Maſai zeitweije influenziert haben könnte ...... Unwillkürlich prägt ſich das Bild des Tieres jedem Bejchauer ein, ob er es aus Abbildungen Rennt, oder ob er es lebend in der Gefangen- ihaft hat beobachten Können. Aber wie ganz anders treten uns die Giraffen in der Wildnis, in ihrem Sreileben, entgegen ! Sebra, Leopard und Giraffe jcheinen jo auffällig gefärbt, daß man unwillkürlich erwartet, fie auch in ihrer Heimat mit Leichtigkeit wahr: nehmen zu können. Aber wie jcyon bemerkt, finden dieje drei Tier- arten gerade in ihrer Färbung einen vorzüglihen Schuß; ſie paljen lich jo vollkommen ihrer Umgebung an, daß ſie vollkommen in ihr ver: Ihwimmen und mit Leichtigkeit überjehen werden können. Hierbei muß jtets berücjichtigt werden, dal; man jelbjtredend die Tiere im all- gemeinen nicht etwa auf wenige Meter Entfernung nur, wie im Soolo- giihen Garten, vor Augen hat, jondern auf viel weitere Entfernung ausmadhen muß. Je nach der Beleuchtung, je nach der Stellung der Sonne aber verjchwimmen Sebra, Leopard und Giraffe jo harmoniſch in ihrer Umgebung, daß jelbjt auf nächſte Entfernung das menjd- lihe Auge getäujht werden Rann ! Nicht nur zur Seit der großen Trockenheit, wenn vom fahlen Braun bis zum jchreienden Gelb die Pflanzenwelt namentlicy in allen den Sarbennuancen vor uns liegt, wie jie die Giraffe in ihrem Haarkleid ihr eigen nennt, ſondern eigentümlicherweije auch inmitten üppig dunkel: grüner Umaebung ilt das riejige Tier bei weitem nicht in dem Maße von jeiner Umgebung abitechend, wie man glauben follte. Die Färbung der Giraffen variiert übrigens aud innerhalb ein und desjelben Rudels erheblich. Ich habe Rudel von bis zu 45 und mehr Stück angetroffen und auf nächſte Diltanz die Wahrnehmung gemacht, dal ganz dunkel und ebenjo jehr hellgefleckte Tiere ſich hier vorfanden. Alte Bullen jind indes jtets mehr oder minder dunkel gefärbt. — Giraffen bewohnen im bejonderen die öden Steppengegenden Afrikas, an denen dieſer Kontinent ja jo überaus reich iſt. Etwa fieben Sehntel Deutih-Vitafrikas würde aljo ein Dorado für Giraffen dar— itellen. Hier finden fie alle ihnen zujagenden Lebensbedingungen. Sie entfernen ſich oft weite Strecken vom Waller, dejien ſie zur Trockenzeit nur mit Unterbrehungen — unter Umjtänden von mehreren Tagen — bedürfen, während fie zur Regenzeit die notwendige Wallerzufuhr in der Hauptjahe durch die nun faftitroßende Blätternahrung erhalten. Die Nahrung der Giraffe bejteht hauptjächlich in dem Laube und in den dünnen Sweigen der verjchiedenen Akazienarten ; jedoch werden auch, wie ich mit Bejtimmtheit beobachtet habe, die Blätter und Alte verjchiedener anderer Laubbäume aufgenommen. Ich habe niemals bemerken können, da das Tier Gras irgend weldher Art freiwillig aufnimmt. Die anatomijchen Derhältnijje, der Körperbau der Giraffe würden einer jolhen Nahrungsaufnahme wohl auch nit im mindeiten entiprechen. In der Gefangenſchaft ernährt man freilich, altem Gebrauche fol- en gend, die Tiere mit Heu und frijchen Gras- und Kleearten ; das gejchieht ja aber auch leider bei Elefanten, Nashörnern und anderen Tieren, für die Baumzweige und Laub in den von ihnen benötigten Maſſen eben ihwer zu beſchaffen jind. Es ijt erſtaunlich, daß troß alledem die Tiere lid viele Jahre in der Gefangenjchaft halten; aber niemals habe id) lie im jelben Rörperlicyen Wohlbefinden in Europa angetroffen, wie in ihren Heimatländern. Die außerordentlich wohlgenährte „Twigga“, welche meine photographilihen Aufnahmen zeigen, präjentiert ji uns in Gefangenjchaft jtets übermäßig ſchlank und mager, jo daß die Hals- wirbel mehr oder minder hervortreten. Es ijt dies ja auch leicht be- greiflich, und es bedeutet immerhin jchon ein verhältnismäßig großes Anpaljungsvermögen der jeltjamen Tiere an veränderte Derhältnijfe, daß ſie überhaupt relativ jo lange in der Gefangenſchaft aushalten. Wir jehen hier einen Dorgang vor unjeren Augen, der in vielen Fällen ji ganz anders abjpielt: eine ganze Anzahl größerer Säugetiere ver- mag ſich in der Gefangenjchaft nicht mit jo veränderter Nahrung zu befreunden, und es gelingt daher unter anderem Raum, ein großes Kudu längere Seit zu erhalten. Wie dem aber auch jei, ich habe anfänglich jelbjt Autoritäten auf dem Gebiete der Soologie nur ſchwer davon überzeugen können, daß freilebende Giraffen jtets über jo außerordentlich opulente Körperformen verfügen, und mit Interelje glaube ich bemerft zu haben, daß meine Aufnahmen hier und da auf die Fünltleriich naturwahrere Darjtellung der bisher übermäßig ſchlank zur Anſchauung gebradten Tiere vor- teilhaft eingewirft haben. Nach meinen Beobachtungen — es ilt dies bisher bejtritten worden — Leben die Giraffen durchaus nicht ausſchließlich in der Steppe, fondern jie juchen, zu gewiljen Jahreszeiten wenigitens, aud) die Gebirgswälder bis zur Höhe von etwa 2000 Meter auf. Es geichieht dies namentlich mit Eintritt der Trockenzeit; der eigentliche Urwald, der Rahle Gürtel- wald, wird jedoch gemieden. Su meinen interejlantejten Aufnahmen gehören ohne Sweifel die eines alten Giraffenbullen in Gejellichaft von zwei uralten männlichen Elefanten. Wocenlang habe ich diejes Trio im Miſchwalde des welt: lihen Kilimandiharo beobachten können, begierig des Augenblickes harrend, wo ein Sonnenjtrahl mir eine telejkopijche Aufnahme ermög- lichen würde. Aber jchwere Regenwolken pflegen um dieje Jahreszeit — es handelt ji um den Monat Juni — die Weitjeite des Bergitockes vor den Sonnenjtrahlen zu ſchützen. Nur zur Nachtzeit verflüchtigen fie lid); frühmorgens aber verhängen ſie immer wieder die Bergland» ihaft. — uaoqyu il poyaag wow putvo qun aallogg utoq aqout qun aqout N l am ſagqgoabuv ("yasıIp Isdumngyds erfend) Jay udjpooluo anu uoa aq aa “alloııg a (pı Gul sustıag usquajdoy ! ! ! ı yD) 8 —D——— 29 238 — Mein über alle Beſchreibung mühevolles Harren — immer wieder Stunden und Stunden dem kalten feinen Staubregen auf meiner Warte ausgejeßt, wo Seuer unter keinen Umjtänden angezündet werden durften — wurde endlich belohnt durch Rurze Nlinuten eines Sonnen: blickes. Diejer ermöglichte dann einige Aufnahmen, freilid nur auf eine Entfernung von mindejtens 400 Meter, immerhin aber genügend, um ein untrüglihes Dokument jener hody bemerkenswerten Symbioje zu ſchaffen! Da galt es freilih noch gejchickt und glücklich einen Augenblick wahrzunehmen, wo beide Elefanten und die Giraffe inmitten der haushohen Degetation jihtbar waren — und diejer Moment wollte peinlichjt und jchnellitens wahrgenommen jein! Konnten jich doch jeden Augenblik die Wolken wieder zujammenballen und das Sonnenlicht verjchwinden laſſen! Noch andere Giraffen hatten um dieje Seit ihren Standort in dem Ihluchtendurdhzogenen, dicht verwachlenen Miſchwalde genommen. Auch dieje Rudel hielten ſich häufig jtundenlang in unmittelbarer Nähe von Elefanten auf; jene drei Tiere jedoch bevorzugten immer wieder eine ganz bejtimmte, mit jo hohem Gras bewachlene Stelle des Waldes, daß ein Menſch jie dort falt nicht erreichen Ronnte. Ich habe jpäter unter ähnlichen Umitänden noch mehrfach Giraffenrudel angetroffen, ganz bejonders aber einzelne alte Bullen — dieje in einigen Sällen zu— jammen mit den hoch ins Gebirge aufiteigenden Elenantilopen —, Jo daß ich behaupten darf, dal die Giraffe nicht nur Steppenbewohnerin, jondern auch zu Seiten Waldbewohnerin iſt. Mit Bejtimmtheit bin ich der Anficht, daß die Tiere den Miſchwald teils aus Schußbedürfnis und Klugheit — alte erfahrene Bullen —, dann aber auch aus dem Grunde aufjuhen, um den fie plagenden Tabaniden und anderen Schmaroßern zeitweile zu entgehen. Es gehörte zu meinen genußreichſten in Afrika verlebten Stunden, als id) die jchönen und eigenartigen Tiere zum erjten Male lebend in Steiheit erblicken durfte. Ich war berichtet worden, daf; damals — im Jahre 1896 — infolge der Rinderpeit auch die Giraffe fait ver- Ihwunden, und nur noch hödjt jelten an abgelegenen Ortlichkeiten zu finden jei. Erfreulicherweile iſt dem nun nicht Jo. Ich will nicht bejtreiten, dal auch die Giraffe von der Rinderpeit influenziert worden ilt; jichere Beweije dafür fehlen indeljen meines Willens. Leider aber traten mit der größeren Erjchliefung Afrikas jene Saktoren dem Tiere gegenüber vernichtend in Tätigkeit, die ja auch vielen anderen jeltenen und bejonders bemerkenswerten Wildarten ein baldiges Siel jeen werden. Sowohl der Europäer richtete feine Ra Schußwaffen auf das kaum zu fehlende Wild, befonders aber trat der in jeinem Dienjt befindliche Schwarze, in die Sußitapfen feines Herrn, und manche Salve dezimierte die herrlichen Tiere! — Je jchwerer die Erlegung von Elefanten in Oftafrika ſich erwies, je mehr Unglücksfälle die Nashornjagd mit ſich brachte, um jo unge- fährlicher erjchien die Jagd auf ein jo leichte lebende Sieljcheiben bietendes riejiges Wild! Wenn audy nur jeder der vielen Europäer ein oder mehrere Stücke erlegen wollte, und diefen Wunſch fand ich ’ | A Erſt ſpät entſchloß jih das Giraffenpaar zur Fludt. Der Bulle unterjchied ſich durch jeine jtärfere Häljung auffallend von der weiblichen Giraffe. leider fait überall gehegt, wäre ſchon dies hinreichend, unter dem noch vorhandenen Beitande unerjeßlichen Schaden anzurichten. Bedauerlicherweile habe ich beobadhtet, dal zuweilen Askari mit Dorliebe gerade Giraffen als sieljcheiben benußten. So lange man auf dem Standpunkte verharrte — wie ich ihn leider auch Itellenweije vertreten fand —, daß ſich die jchwarzen Soldaten auf Wild gewiljermaßen „für den Kriegsfall eimüben müßten (!)“ —, jo lange an eine Schonung des Wildjtandes nur auf dem Papier herangegangen wurde, jo lange jchienen im bejonderen gerade dieje erponierten gewaltigen Tiere dem jchnellen Derderben geweiht. Auch hier hat die internationale Wildihußkonferenz in London, und insbejondere die Derordnung des Grafen Götzen für Deutſch-Oſt— 235 afrika erfreuliherweile Wandel gejchaffen. — Nlohammedaner ge- nießen das Fleiſch des Tieres nicht, jonjt hätten die Sudanejen-Askari höchſt wahrſcheinlich noch größere Dernichtungen unter den Giraffen angerichtet. Aud) von den Eingeborenen wird das Tier gejagt. Die Giftpfeile führen auch hier zum Siele, und insbejondere Sallgruben wirken ver- derblih. Gut verblendet, können ſie von der Giraffe nicht leicht ver- mieden werden, da dieje ſich ja hauptlächlich auf ihr Auge, wenig aber nn m Die Giraffen verhofften inmitten der ‚Flötenakazien“, und es bedurfte einiger Anjtrengung, die gewaltigen Tiere inmitten diejer Umgebung auszumachen — fo jehr verjhwanden jie in der Landichaft, die hier am Abhange der Hochſteppe mit den Äolsharfenartigen Tönen erfüllt war, die der, an den — von den Ameiien angebohrten — „Gallen“ der Akazien vorbeijtreihende Wind erzeugte . . . Bald wurden die Giraffen, wie unjer Bild es zeigt, flüchtig und ihre ſchwankenden Gejtalten erinnerten lebhaft an Schiffsmaften auf bewegter See. auf den Gerudjlinn verläßt. So werden diefem „Augentiere” — im Sinne Dr. Sellst — Sallgruben ganz bejonders gefährlich, im Gegen- jaß zu Nashörnern und Elefanten, als ausgejprochenen „Najentieren“. In Südafrika ijt die Giraffe jeit langen Jahren ausgerottet; allzu leiht war jie für einen auch nur mittelmäßig berittenen Mann nad) Rurzer Jagd erreichbar. Ihre Haut lieferte die jo jehr begehrten langen Peitſchen für die Ochlenfuhrwerke der Buren. Leider jind in den letzten Jahren auch aus Deutſch-Oſtafrika eine ! Dr. Ih. Zell „Iſt das Tier unvernünftig?“ (Der Verfaſſer teilt übrigens viele der in dieſer Schrift niedergelegten Anſichten Teineswegs.) — 236 große Anzahl von in Streifen geſchnittenen Giraffenhäuten nach Süd- afrika erportiert worden, wo jie hoch bezahlt werden. Die in Tanga erijcheinende Kleine Zeitung notierte längere Seit den Marktpreis für dieje jeltiame Ware! per Stajila (35 Pfund)!! So war es möglich, aus weiter Steppe die in Streifen gejchnittenen Häute, die jo dem Der- derben nicht unterworfen waren, in paljende Trägerlajten von fechzig Dfund die Lajt eingeteilt, zum Export an die Külte zu bringen. Da nad) den Bejtimmungen der internationalen Schußkonferenz die Giraffe geichont werden Joll, iſt zu hoffen, daf diejer Raufmännijchen Ausnußung In neugierigjter Haltung äugte ein Giraffenbulle in der ſanddurchwirbelten Steppe nah mir aus... ein Riegel vorgejhoben werde, angejichts der verhältnismäßig jo ge: ringen Anzahl noch erijtierender Giraffen. Allerdings werden die Soll: beamten leicht getäujcht werden können, wenn die Haufjtreifen dünn gejchnitten und andersartig deklariert werden Jollten ! Wie bei allen Tieren, finden wir auch die Giraffe jcheu oder zu— traulich, je nach den von ihr mit den Menſchen gemachten Erfahrungen. Weit ab in menjchenleerer Steppe fand ich ſie manchmal außerordentlich wenig jcheu, jo daß ich mich den Tieren bis auf etwa 200 Schritte nähern Ronnte. Auch gelang es mir, fie im Bujchwalde um die Mittags— ſtunde bis auf nächſte Entfernung anzupürſchen; in der Regel aber ı Vergleiche mein Werft: „Der Zauber des Eleleſcho“, Seite 389, dort findet der Lefer auch eine weitere Anzahl meiner Aufnahmen von Giraffen in der Freibeit. 2a vereitelt ihre Scheu und Dorlicht jolhe Bejtrebungen vollkommen. Das weitjichtige Tier nimmt in den meilten Fällen den Menſchen Schon jehr frühzeitig wahr. Ein tnpilches, niemals unterbleibendes Wedeln des langbebujchten Schwanzes, ein Hervortreten des Leitbullen oder der Leitkuh um einige Schritte aus dem Bereiche des jchattenjpendenden Baumes, unter dem das Rudel in der Mittagsitunde etwa ji) eingeitellt, iſt das Seichen baldiger Slucht. Dieje gejchieht in dem bekannten eigen- tümlichen Paßgange, der anjcheinend außerordentlich plump und wenig fördernd, dennoch das Rudel für den nichtberittenen Jäger bald außer Teleaufnahmen der in ihrer Färbung jo außerordentlih mit der Umgebung ver— ihwimmenoden Giraffa schillingsi Mtsch. gehören zu den jchwierigjten Aufgaben des Kamerajägers . .. Sehweite bringt. Nach vielen Bemühungen iſt es mir geglückt, auch flüchtige Giraffen in der ſchnellſten Bewegung auf die Platte zu bringen. Im allgemeinen gehören begreifliherweije photographiſche Aufnahmen von Giraffen zu den jchwierigiten Problemen erotijcher Tieraufnahmen. Stehen die Giraffen auf freien Slächen, jo müſſen die Lichtver- hältnijje außerordentlich günitige fein; der Photograph muß ſich ganz bejonders den Tieren nähern können, wenn eine Aufnahme des Rudels gelingen joll. Inmitten von Deckung aber wird er in den allermeijten Sällen begreifliherweije nur einzelne Tiere des zerjtreut äjenden Rudels auf die Platte bringen Können; jo war id} von größter Freude erfüllt, als mir endlich nad) vielen vergeblichen Derjuchen gute Auf- nahmen mehrerer Öiraffen auf einmal gelangen ! 238 — Leichter wäre es ja auch hier, die Tiere photographiſch zu firieren, wenn dies ohne günjtiges Sonnenlicht möglich wäre; aber Aufnahmen im Schatten find heute noch in diefer Art unmöglich. Ich bin der An- liht, dal; au in den Photographien die Mimiery ganz bejonders Iprechend hervortritt, denn nur wenig heben ſich die Tiere von ihrer Umgebung auf dem Bilde ab. Dies iſt namentlicy der Fall mit bezug auf die Giraffenart, welche ih jo glücklich war, entdecken zu dürfen. Die Giraffa schillingsi Mtsch. trägt ein in der Särbung außerordentlich verjhwommenes Haarkleid und eignet jid zum Sejthalten durdy die photographilche Platte weit weniger, als die in ihrer Färbung außerordentlich Icharf pronongzierte nördliche Art. Wundervolle Häute diejer Giraffenart hat der Leider jo früh verjtorbene, mir befreundete Forſchungsreiſende Baron Carlo Erlanger von feiner gefahrvollen leßten Reije aus dem Süd- Jomalilande mitgebradt. Höchſt eigentümlich ift der Anblick eines flüchtigen Giraffenrudels. Ihre Slucht pflegt in jchrägen Reihen vor ſich zu gehen, auf dürrem, hartem Steppenboden unter vernehmlichem Poltern. Das ganze un: geheure Gebäude des Tieres |hwankt beträchtlich hin und her; immer wieder erinnert der Anblick mehrerer flüchtiger Giraffen an ſchwan— Rende Maſten auf bewegter Wajlerfläche. Wieder in Schritt verfallend, verhofft das Tier von Seit zu Seit, den mächtigen Kopf hin und her wendend, und langjam, Schritt für Schritt, ein Bein vors andere, in eigentümlich ziehender, harakteriltiicher Weiſe jegend. Unfehlbar findet ein heftiges Hin- und Herwedeln der Schwänze jtatt, wenn die Giraffe flüchtig wird oder ihr Argwohn erwadt. Auf einen Schuß pflegt dann die ganze Gejellihaft für Kurze Augenblicke in ein außerordentlich ichnelles Tempo zu verfallen, immer aufs lebbaftejte mit den Schwänzen ſchlagend. Ich bin der Anſicht, daß ſich die Giraffen durch dies Schlagen und Wedeln mit den Schwänzen gegenſeitig ver— ſtändigen und glaube, daß dieſe meine vollkommen neue An— jiht bei der abjoluten Stummheit des Tieres jehr viel Wahr- Iheinlihkeit hat. Sür mid ſind die mächtig ausgebildeten Wedel diejer Tiere Signale, durch die fie ſich in gewiljem Sinne verjtändigen. Aud) auf weite Entfernung glaubt der Bejchauer den eigentümlichen Eindruck zu empfinden, den die jo außerordentlich jprechenden, aus— drucksvollen Augen auf nahe Entfernung auf ihn maden. Man empfindet unwillfürlich, dat das Tier ſich hauptſächlich auf jeine her- vorragenden Sehwertzeuge als jeine bejte Derteidigungswaffe verläßt. — 239 Dr. Sell folgert aus dem Umjtande, dab gefangene Giraffen das künjtliche Laub von den Hüten ſie bejichtigender Damen frejjen wollen, daß ihnen jeder Geruchsſinn abgeht. Wer aber, wie id oft er- fahren, dab die Tiere jofort flüchtig werden, wenn man jie mit Ihlehtem Winde anpürſchen will, kann diejer abjoluten Negation irgendwelchen Geruchsjinnes nicht beitreten. Nehmen doch auch Cer— viden in Gefangenichaft begierig Dapier und andere Stoffe an, und das Derlangen nach dem künjtlicyen Laub der Damenhüte kann jid) jehr gut mit einem heißhunger der in der Kaptivität ja völlig un- Nur Shweren Herzens vermochte ich dem berrlihen Giraffenbullen den Fangſchuß zu geben... Die Bergung jeiner fajt vier Zentner ſchweren Dede erforderte harte Arbeit... natürlich ernährten Givaffen nach irgendwelchen andern Sutteritoffen erklären laſſen. Diejes Ausdrucksvolle in der Haltung des Kopfes wird noch unter: tüßt durch eine dem Tierkundigen unjchwer verjtändliche jehr ver: Ichiedenartige Stellung des ganzen gewaltigen Körpers. „In Augen: blicken der Neugier drückt ſich dieſe höchſt verjtändlich aus durch eine, ih möchte jagen verzerrte, in jeder Muskelanjpannung größte Er: wartung ausdrückende Poſe. Dies im höchſten Grade groteske Tier: bild tritt bejonders dann prägnant in Erjcheinung, wenn die Giraffe ſich für den Bejchauer gegen den Horizont ſcharf umrandet abhebt, nicht unähnlid) einem hohen, völlig Rahlen dürren Baumjtamme. Die Giraffen veritändigen ſich aljo in meijterhafter Weije gegen- jeitig ſowohl durch die Haltung des Haljes und die Stellung des any Körpers — in diejer Beziehung bietet ihnen ja ihr grotesker Bau reiche Gelegenheit zu Dariationen jeder Art — als auh — in der Hauptjache — durdy die ihnen eigene „Wedelſprache“. In zwei Sällen beobachtete ich die rotjchnäbligen Madenhacker, jene getreuen Kleinen Sreunde der NWashörner, in Geſellſchaft von Giraffen, denen jie diejelben Liebesdienjte Ieilteten, wie jenen Dick- häutern. In gewillem Sinne ſind ja aber Gitaffen auch jehr „dickhäutig”. Die Haut alter Bullen hat an manchen Stellen eine ſolche Dicke, da lie allen Künjten der Präparation Widerftand leitet. Es gehört zu den ſchwierigſten Kunjtjtücken eines Taridermilten, ohne Anwendung von Salz und Alaunbädern die Haut eines ſolchen Bullen in den Tropen aut zu konjervieren, jo dab ſie in einem heimijchen Muſeum ausgeitopft werden Rann. So wenig europäilche Muſeen einen der riejigen afrikanijchen Bull: elefanten ausgejtopft bejifen, jo wenig ilt dies der Fall mit einem ganz alten riejenhaften Giraffenbullen. In zahlreihen Sällen habe ich mid) bejtrebt, die Häute der wunderjchönen Tiere zu taridermiltiichen Swecen zu retten. Es gelang mir auch mit mehreren jüngeren und namentlich weiblihen Eremplaren; jedoch iſt es mir nicht gelungen, die ganz tadelloje Haut eines jehr alten Bullen zu präparieren. Die Gründe hierfür liegen in der Unmöglichkeit, große Gefäße zum Ein: legen der Häute und das nötige Quantum von Salz und Alaun in die Wildnis mitzunehmen. Nur fo it die Konfervierung ſolch dicker Tierhäute möglich; das aber überjteigt die Mittel, die mir zur Ver— fügung ſtanden. Bald jah ich das Dergebliche jolcher Bemühungen ein, und nach— dem mir drei Häute verdorben waren, habe ich die alten Bullen un= geltört gelajjen und mit blutendem Herzen verzichtet, die jo jehr be— gehrten Objekte zu Ronjervieren. Doppelt ſchwer wurde mir das, da ich weiß, wie bald es heißen wird: Su jpät! Kein Gold der Erde vermag dann das ſeltſame Geſchöpf nochmals herbeizujchaffen! Die in den Muſeen in Stuttgart, Münden, Karlsruhe und andern Orten aufgeitellten, unter den Händen taridermijtijcher Meijter wiederum zum £eben erwacten weiblichen Giraffen beweilen erfreulicherweile, daß es mir gelungen ijt, wenigjtens dieje in bejter Bejchaffenheit nad Europa zu bringen und jo der Nachwelt zu erhalten. Es ilt im höchſten Grade bedauerlich, daf Jahkundigen Männern nicht Mittel zur Derfügung gejtellt werden, welche es ermöglichen, heute, wo es noch Seit ijt, dieje [chönjten, größten Naturdenkmäler aus der Reihe gewaltiger Säugetiere für unjere Muſeen zu retten. Diel- Te zur Nachtzeit. Trän Zebraſtute mit Fohlen an der T 2 x) * N, 9 ha 5 Na N 14 — Mi a Yin h j E | P 2 ; Y N s Un N ? j — > * 2! Be Y 2 h M ' : A A x 1 — — F — wer 2 ER a —J IP : wi \ Bra a i ' r —J Er ı J ls ! Laie af B N Baur rn“ ö 5 — — Pr en — Er A — I leiht wird es nicht mehr lange dauern, bis einzelne Eremplare mit ungeheuren Summen bezahlt werden. Kojtet doch heute ſchon ein einziges Ei des vor nicht langen Jahren ausgeltorbenen Riejenalkes bis zu 6000 und mehr Mark! Die Preije vieler anderer zoologiicher Rari- täten jind in Itetem Steigen begriffen. In nicht ferner Seit werden demzufolge die noch erhaltenen Giraffenhäute in den Muſeen als Rari- täten mit den höchſten Summen bewertet werden. Keine Summe aber vermag eine ausgeltorbene Tierart wiederum zum Leben zu erwecken! Mr. h. A. Bryden berichtet, dal am Ngamiſee in Südafrika vor etwa zehn Jahren eingeborene Jäger im Auftrage europäticher Händler in Rurzer Seit an dreihundert Giraffen hingeichlachtet haben. Wenn man hört, daß die Haut damals vier bis jehs Pfund Sterling wertete, um zu Ochſenpeitſchen zerjchnitten zu werden, wird man ſich über dieje rückſichtsloſe Derfolgung nicht wundern. Dieje Anzahl aber war, wie Mr. Bryden ausdrüklicd erwähnt, nur ein jehr geringer Prozentjaß der ſüdlich vom Sambeji damals hin- gejchlachteten Giraffen ! Da, wie ſchon bemerkt, aud) in Deutſch-Oſtafrika bereits das Tier zum Derhandeln nad) Südafrika gejagt wurde und vielleicht noch gejagt wird, wäre es gewiß; doppelt zu wünjchen, wenn rechtzeitig eine Anzahl von Eremplaren für wiljenichaftlihe Swecke gerettet würde: bejtimmt, künftigen Generationen eine Anjchauung zu geben jenes herrlichen Tieres, das, dann ausgejtorben, ums Jahr 1900 herum den Höhepunkt jeiner Derfolgung durdy Menſchenhand erleben mußte ! Namentlich jeit Erfindung der weitreichenden, rauchlojen und Rlein= Ralibrigen Bücdhlen ilt es auch in die Hand eines mäßigen Schüßen gegeben, das große Stel, welches die Giraffe darbietet, auf weite Ent— fernung zu erreichen. Bringt die Kugel das Tier auch nicht Jofort zur Strecke, jo werden auf dieje Weile doch eine große Menge zu Holz gejchoflen: inmitten der dornigen Akazienwälder, weit ab von der Scußitelle, feiern anderen Tages die ſchmauſenden Geier und Hyänen dann ein Seit! A.H. Neumann, der bekannte englijche Elefantenjäger, erwähnt mit Recht, daß irgend ein Laut niemals von einer Giraffe vernommen worden; auch mir iſt es nie gelungen, die Stimme, jei es auch nur ein Schnauben der Tiere, zu vernehmen. In der Tat jcheint die Giraffe völlig ſtumm zu jein, eine Eigenjchaft, die ſie nicht mit allzuvielen Tieren, joweit mir bekannt, teilt. Auch meint Neumann, wie ich, daß diefe wundervollen Tierriefen nur deshalb noch in großer Anzahl in den Steppengebieten Ojtafrikas erijtieren, weil fie dort aus klima— €. 6. Shillings, Mit Bligliht und Büchſe. 16 049 — tiihen Gründen nicht durdy berittene Jäger verfolgt werden können. Wie jo viele Wildarten, jind jie durch berittene Derfolgung in Süd— afrika jchnell vernichtet worden. Die berittene Derfolgung wurde leider mittlerweile für alle Erd- teile durch; die Erfindung und jtete Dervollkommnung der Rleinkalibrigen Waffen in gewiljem Sinne erjett. Dr. heinroth, einem unjerer ausgezeichnetiten Tierbeobadhter, verdanke ich übrigens die Mitteilung, dab er von dem im Berliner Soologiihen Garten gepflegten Giraffenbullen zuweilen einen leijen, blökenden Ton vernommen hat; id) lajje dahingeitellt, ob die Giraffe diejen Ton etwa nur in der Gefangenjchaft oder in der eriten Jugend von Jich gibt. Mit großer Dorlicht ſuchen die Giraffen, meilt gegen Abend oder zur NMachtzeit das Waller auf, das ſie jedoch, wie ſchon erwähnt, auch mehrere Tage zu entbehren imjtande Jind. Ich war erjtaunt, in einigen Sällen von Löwen gerijjene Giraffen zu finden; jedoch bin id) der Anjicht, dal nur rudelweile oder zu zweien jagende Löwen jih an Giraffen heranwagen. Der furdtbare Schlag der langen Läufe, namentlich der Bullen dürfte auch einen Löwen in Schach halten. Am Gileivulkan erlegte ich einen Giraffenbullen, der deutliche tiefe Kraßwunden von Löwen aufwies, und dem die Schwanz: qualte friſch abgebillen war. Es folgt hieraus, daf die Überfälle des Raubtieres unter Umjtänden vergeblich bleiben. Giraffen halten ji) im allgemeinen in Gegenden auf, in denen es auch ſonſt von Wild aller Art wimmelt: jo mögen ſie von Löwen nicht allzu oft angegriffen werden. k Troß alledem ijt ein „Löwenritt“, wie ihn ein deuticher Dichter erdacht, denkbar. Freilich würde er nur Rurze Sekunden dauern — bis die gewaltigen Sähne der Röniglicyen Riefenkate mit furchtbarem Bil die oberiten Halswirbel ihres Opfers zermalmt haben. Dafür, dab dies hier und da gejchieht, Kann ich mid) verbürgen. In zwei Sällen fand ich friſch von Löwen gerijjene jtarke Giraffen- bullen in der Steppe. Hunderte von Geiern führten mid) zu den Stätten, wo jidy Dramen abgejpielt hatten, wert von eines gottbegnadeten Künitlers Hand ver: ewigt zu werden. — m Eine Karawanenrait in waljerlojer Steppe. XVII. gebras. ou den im großen Publikum bekanntejten Tierarten Afrikas gehört das Sebra, welches in mehreren zoogeographiſch voneinander verjchie= denen Arten im Norden Deutſch-Oſtafrikas auftritt, jo als Equus boehmi und Equus granti, wie es meine Aufnahmen zeigen. — Obwohl in den legten Jahrzehnten durch die zahlreichen im Lande tätigen Dorder= und Hinterlader, — nicht zum wenigiten der Schwarzen — erheblich dezimiert, beleben immer nod) zahlreiche Herden der ſchönen Equiden die weiten Steppen. Das Sebra ijt ein Tier der Ebene und lichten Waldungen ; Urwald und Dickungen bergen es nicht, hingegen erklettert es geſchickt mäßig hohe Berge. Wir finden Sebras häufig in Gemeinjchaft von Straußen, Kuhantilopen und Gazellen; namentlich zeigt es eine entſchiedene Dor- liebe für die Gejellichaft des Gnus, und in dichtgedrängten Maſſen, jo daß die jo verjchiedenen Tierarten ſich Rörperlih fait berührten, fand ich in zahlreihen Sällen Weihbartgnu und Sebra, ſowohl in Trupps freundjchaftlicy vereint, als auch gemeinjcyaftlicy zur Tränke ziehend. Nichts iſt falicher, wie die Angabe eines Berichterjtatters, dal; das Sebra wohl die „Icheuejte Wildart Afrikas fei“. „It is the tamest,“ antwortete mir lakoniſch Mr. S. A. Jackjon, der bekanntejte englijche Kenner der oſtafrikaniſchen Sauna, als ich ihm von diejer fo verkehrten Anlicht Mitteilung madıte. 16* 244 Wie ich immer wieder betonen muß, jind alle Tiere nur dann in urjprünglihen Ländern jcheu, wenn ſie bereits viel gejagt worden. Dort, wo aber beijpielsweije nur Eingeborene zu jagen pflegten, it es nicht ſchwer für den europäijchen Jäger, ſich dem Wilde joweit zu nähern, daß jeine weittragenden Waffen in Aktion treten können. Jedoch einmal mit ihrer Wirkjamkeit bekannt geworden, ändert die Tierwelt freilich jehr bald auch diejem gegenüber ihr Derhalten ! Sebras fand id) überall zu den vertrautejten Wildarten Oſtafrikas zählend; der Anblick größerer Mengen der jchönen Tigerpferde auf den weiten Ebenen bietet wohl eines der herrlichſten Schaujpiele aus dem Reiche der heute den Erdball belebenden Sauna. Su meinem lebhaftejten Erjtaunen habe ich eine aus Dar=es-Salaam ſtammende Schäbung des Sebrabejtandes Deutih-Oitafrikas gelejen, welche diejen Bejtand auf etwa fünfzigtaujend Stück bezifferte. Eine Schäßung ilt ja Schwierig, allein ich würde perſönlich eine unvergleich- lich höhere Anzahl annehmen und zwar mehrere hunderttaujend Stück ! Wie dem aud) fei, obige Sahl ijt jedenfalls abjolut faljch und zu niedrig gegriffen. Ganz erſtaunlich iſt die Tatjache, dab die jo auffallende ſchwarz— weil gejtreifte Färbung der Sebras ihre Träger in keiner Weile von der fie umgebenden Landſchaft abhebt. Je nad) der Beleuchtung jehen Sebras ganz verjchieden gefärbt, bis zum einfarbigen Grau, aus; aber jelbjt da, wo ihre ſchwarz-weiße Färbung auf nächſte Entfernung zur Geltung kommen Könnte, verſchwimmen die Tiere in ganz auferordent- lihem Maße mit der Färbung der Steppe. Aber auch dann wird uns ein höchſt bemerkenswertes Beijpiel von Mimiern geboten, wenn Sebras um die Mittagsſtunde unter jchatten- Ipendenden Bäumen und Sträuchern Rajt halten: die zitternden Streifen der Schatten, welche durdy Baumzweige verurjacht werden, mijchen ji) dann aufs überrajchendjte mit der Streifung der Sebras. Alle Nachrichten — und folche ſind oft auf das beitimmtejte ver- breitet worden — über das Dorkommen von wilden Ejeln in Deutjch- Oftafrika ſind lediglich auf dieje Tatjachen zurückzuführen. Dazu kommt noch, daß die Sebras ſich häufig hier und da im Staube wälzen und dann bräunlich oder vötlich gefärbt erjcheinen Rönnen. Dem Reijenden wird es beim Durchqueren der ojtafrikanijchen Steppengebiete leicht verjtändlich, da auch die Wildpferde Europas in längit vergangenen Seiten zu den begehrtejten Wildarten der damaligen primitiven Jägerbevölkerung gehörten. Schäßt doch der ojtafrikanijche Träger das Jühliche Sebrafleiich außerordentlich hoch und zieht es dem aller andern dortigen Tiere vor, zumal da es namentlich in den Regen- (uauugor uaqaaar artıa salvavddvojoT soo Aaypıu uoqupylumg uoabuluns saaguoloq aayun woßwyagz splasppıı app Yıamag ugoulng IE) “7° SPUSHPIOQ 1UQ SND uogaagonge IQ Uaquvalplara qupgquagnoy qun added Ma uayoıpına — aobpaT 120 „PANUDLAK“ — IANAPAUIT aun uslogauvg NP Q "By bunaoqyuu adauiut 199 2990 Jaınan IPNIaB uajgpayl UNS uod aoa gno SVAgIE qun snUQ Panıg 11 31704 (eregısrp eruosuepy) unvgroaguallz WObıUmaB ulouu adun FOGCI Sızdıa] VIASGCA Ssaapupyyıog 'y . 7oyd ssummyas ‘9° N ; — 246 zeiten in alten Eremplaren reichlich fett iſt. Wir finden aljo hier in diejer Dorliebe der Karawanenleute für das Zebrafleiſch eine Parallele zur Wertihäßung des Sleiſches wilder Pferdearten jeitens der Höhlenbewohner der Dorzeit. Interellant und gleichzeitig jehr traurig wäre es, die Anzahl von Ssebras jehen zu können, die in früheren Jahren — nicht etwa von den Raum eriltierenden „Jagdreiſenden“, jondern von den Askari der Patrouillen und Karawanen und andern Schwarzen getötet worden Die ausgejprohene „Mimicry“ der Zebras im Mimojenwald war hier bejonders 5 S ausgeprägt. ind. Ihre Leiber würden einen Teil der unbegreiflicy großen Menge von Kugeln enthalten, die im Laufe der Jahre verknallt worden jind. Die Sebras leben in ausgejprochener Polmgamie ; eiferfüchtig wachen die jtarken Leithengjte über ihren Harem. Häufige Blutauffriihungen zwilchen den einzelnen Herden aber werden jchon dadurdy herbeigeführt, dab die Sebrajtuten anderer Herden, wenn von Raubtieren ihrer hengſte beraubt, von anderen Herden aufgenommen werden. In einer Deröffentlihung über Domeltizierung des sebras, in Dar=es-Salaam, fand ich die Anficht ausgeiprodhen, dal die wilden Sebraherden durch Inzucht degeneriert ſeien. Selbitverjtändlich bedarf es nicht erjt der Ausführung, dab dieje erjtaunliche Behauptung auf einer völligen Unkenntnis einjchlägiger Derhältnijje beruht. Unter Führung eines jorgfältig Wache haltenden Leithengites fühlen er jih die Rudel verhältnismäßig ſicher; jeine Aufmerkjamkeit gilt es zu täufchen, wenn der Jäger ſich der Herde nähern will. In eine Staub- wolke gehüllt, galoppiert das Rudel der offenen Ebene zu, wenn jein Mißtrauen erwacht iſt; häufig hört man dann die eigentümlich hundeartig bellenden Laute, die auch nachts nicht jelten ausgeltoßen werden. Die Sebras ſind außerordentlid) billige und recht bösartige Tiere; die In- ſaſſen unjerer zoologijchen Gärten geben uns dafür alltägliy Beweile. Neugierig verhoffte das Jebrarudel... Überhaupt ijt Wildheit und Bösartigkeit eine hervoritechende Eigenichaft freilebender Equiden.! Bekanntlich waren Pferde bei der Entdeckung Amerikas dort nicht mehr vorhanden; die dort endemiſchen Pferdearten waren vielmehr längjt ausgejtorben. Erjt die Konquiltadoren bradten aus Europa wiederum Pferde in die neue Welt; der Gefangenjchaft Entronnene bildeten bald verwilderte Herden und diefe Ronnten ſich im Laufe der Jahre außerordentlich vermehren. Wir haben es aljo in Amerika nur mit verwilderten Pferden zu tun. Immerhin iſt beilpielsweile das Terasponie (Brond)o), wie mir ein jo ausgezeichneter Pferdekenner wie Herr C. 6. Müller-Doan Tet- ! Die Haustiere, eine geographiihe Studie von Eduard Hahn. en \chendorf mitteilt, heute noch wegen feiner ungeheuren Wildheit und fait unbejiegbaren Bosheit berüchtigt, Eigenjchaften, die ſich alfo in wenigen hundert Jahren wieder jo hervorjtehend entwickeln Ronnten. Wie Eduard Hahn in jeinem ausgezeichneten Werke „Die Haus- tiere” berichtet, waren allerorten die bis in die Neuzeit vielfach hier und da noch vorkommenden halbwilden Pferde zwar wegen ihrer außerordentlihen Widerjtandsfähigkeit hoch geſchätzt, wegen ihrer Bös- artigkeit und Schwierigkeit aber auch gefürchtet. Namentlich in den Hochſteppen Aliens erwiejen ſich die alt eingefangenen Wildpferde, auch in der Hand der jo außerordentlich geſchickten Reitervölker als un— brauchbar. In letter Seit wurden nun vielfache Derjuche unternommen, Sebras zu zähmen und dem Menſchen dienjtbar zu machen, und ins Publikum wurde die Anſicht Ianciert, daß das Sebra berufen fei, in Rurzer Seit ein brauchbares Lajt- und Sugtier für Ojtafrika abzugeben! Dieje Behauptungen fanden um fo mehr Beifall, als ja bekanntlich Pferde dem ungejunden Klima Oitafrikas nicht jtandhalten, und wenn auch hier und da eine deitlang eriltierend, doch nicht im ernten Sinne verwendungs- fähig jind. Das füöliche Somalland bezeichnet feit alters her die Grenze der Eriltenz- und Derwendungsfähigkeit von Pferden und Kamelen. Wäre das anders, jo würden fraglos die berittenen Gallajtämme in grauen Tagen jüdwärts über den Tanafluf jich in die ojtafrikaniichen Steppen ergojjen haben. Erjt mit der wohl höchſt fraglichen Ent- Deckung unbedingter Dorbeugungsmittel gegen die Solgen des Stiches der Tjetiefliege, — vielleiht aud) der Malaria und anderer Erkran- kungen, — wird die Derwendung von Pferden in jenen Ländern viel- leicht möglich fein. Die Derjuche, Sebras in Südafrika zu verwenden, haben, joweit ih es habe fejtitellen können, immer wieder das Ergebnis gehabt, daß die Sebras wie alle anderen auf entiprechend hoher Intelligenz- itufe jtehenden Tiere wohl zu zähmen jeien, daß aber damit noch Reineswegs — wie ja das felbjtveritändlih iſt — ein Tier in die Gewalt des Menjchen gebracht war, geeignet, ähnlich unferen domeiti- zterten Tieren dem Menſchen Sklavendienite zu leilten. Meder vom Kamel, noch von unjerem Rindvieh, ebenjowenig vom Pferde wiljen wir, wann es vom Menſchen unterjocht worden und auf welche Weije die heute vorhandenen Sormen herangezüchtet worden find. Ob nun aber das Pferd diphnletiſch oder polyphnletiſch entjtanden it, auf jeden Sall ijt es das Produkt einer viele taujend Jahre alten Züch— tung und Umformung durch die Hand des Menjchen. Dielleicht it das Sebra auch geeignet, eine ſolche Umwandlung 249 uduuvchhuwv ayaadnp sinv ung daqu al Aa] UL 19a m WOmaz aog uopmam svq * * * aallogg utog 211949 Uadquv AU uv SOIWLADID 3QUNIS UOPIıNYpUu an Jpanıwagag usdord 199 Hay az 1a (pıl usrgou qua Byfılaca * "Foör Bizdia] 'doy4aA AU 7oyF saunmyas'9 ‘I a zu eröulden und zu überleben; Reinesfalls aber wird dies im wahren Sinne des Wortes wilde, wehrflüdhtige und böje Tier in einer oder in wenigen Generationen geeignet jein, dem Menſchen in der Art unjeres Pferdes oder Ejels Dienjte zu leilten. — Wenn man ji erjt Klar geworden ilt, wie jehr unjere zahmen — namentlich „Raltblütigen” Pferderallen zu Automaten geworden ind, wie jehr jie zu willenlojen Dienern des Mlenjchen wurden — wird man ji nicht der Anjicht zu verſchließen vermögen, da nur jehr, ſehr lange Seitläufe ein jolches Rejultat zeitigen Ronnten. In Südafrika machte man die Beobadhtung, daß die Sebras ſich wohl mit Ponies einjpannen ließen und in ihrer Geſellſchaft ſich relativ gefügig zeigten, in dem Augenblicke aber — und das ilt der |pringende Punkt — wo harte, andauernde Arbeit in der Art des Pferdes von ihnen verlangt wurde, in diejem Augenblicke legten jie ſich einfach hin und jtarben „an gebrochenem Herzen“. Es ilt dies aud für den Kundigen in Reiner Weiſe verwunderlich, und Derjuche, die jchönen Tigerpferde zu domejtizieren, um jie an Stelle unjerer Pferde und Ejel benußen zu können, müljen ji auf viele Generationen erjtrecen. Don höchſtem Interejle waren mir in diejer Beziehung die Er- fahrungen jo gejchickter Pferdedrefjeure, wie der Sirkusdirektoren der Neuzeit. Einem mir vorliegenden Briefe eines Sirkusdirektors ent- nehme ich die Nachricht, dat ein Sebrahengit, welcher bereits mehrere Jahre in Gejellihaft anderer Sebras in der Manege vorgeführt worden war, für einige Stunden unfangbar blieb, als er ſich losgerijjen hatte und in die Manege entwichen war. Troß der vereinigten Anfjtrengungen des gejamten Sirkusperjonals gelang es erit nad) mehreren Stunden durch Einfchränkung mit Balken und Brettern das gefährliche Tier wieder in jeinen Stall zurückzubringen ! Die unter dem furchtbaren Swange der Peitihe im Kreije der Manege vorgeführten Dreijurkunitjtücke im SirRus vermögen den Pferde- Rundigen über die Unzähmbarkeit im wahren Sinne des Wortes des Sebras nicht zu täuſchen. Keinen Augenblick gehen jie hier willig vorwärts; jtets widerjeßen ſie ſich jeder Hilfe, jedem Antrieb, und bleiben mit ihren geradezu fabelhaft ungünjtigen Ganajchen hinter dem Sügel. Donies müſſen ihnen dabei als „Lehrmeiſter“ beigejellt werden; ihrem Charakter als gejellige Steppentiere entjpricht dies übrigens vollkommen. Dasjelbe Phänomen Rann man täglich in ſüdlichen Ländern beobadhten, wo drei, vier und mehr Maultiere voreinandergejpannt in neunund- neunzig Sällen von hundert nur unter Führung eines Spitenpferdes willig Arbeit leiten, nicht aber allein gehen. 251 I g ne a1upaT adq uv (yasıpy ruyoq stısroddip) svigaC Jauaayyım UImarx r Sırdıa] ‘IvmaA S4 Mo 'N } —92 ro, So auch verhalten jich die in England und anderwärts in Dierer- zügen mit Donies eingejpannten Sebras. Stets handelt es jich um Spie- lereien im Sinne des Wortes, bei denen abjichtlid nur mäßig ernährte Tiere ein minimales Arbeitsquantum zu leilten haben, niemals aber im Sinne von Haustieren ihr Bejtes hergeben müljen. Dazu Rommt noch der Umjtand, dal; das ganze Gebäude der Sebras keineswegs ein günltiges genannt werden Bann. Die einzig noch lebende echte Wildpferdeart der Hochſteppen Inneraliens, 3. B. das Equus przewalski, hat ein ganz bedeutend vorteilhafteres Gebäude. Ich fand diefe meine Anlicht vollkommen von dem bedeutenditen heute lebenden hippologen, Herrn Oberlandjtallmeijter Grafen Lehndorff, be— jtätigt, als ich einjt die Sebras und Wildpferde des Berliner Soologilchen Gartens mit ihm bejichtigen durfte. Alle bisher erreichten Leiltungen von Sebras übertreffen in Reiner Weiſe die Drejjurkunititückhen, die auch mit anderen Tieren, jogar Raubtieren, Löwen, Tigern ujw. erreiht worden find. Ich ſtehe jogar nicht an, zu behaupten, dab dieje Raubtiere weniger gefährlich und weit zuverlälliger jind, wie die durch ihre furdtbaren Bilfe im höchſten Grade gefährlichen Sebras. Der Charakter unjerer heimiſchen Raltblütigen Pferde hat ſich im legten Jahrhundert erheblid) gebeljert, da aus Gründen der Sweck- mäßigkeit keine böjen Hengjte mehr zur Sucht verwandt werden. Immer= bin Rommen unter unjern jchon jo lange domeltizierten Pferden noch immer jo böje Eremplare vor, dab ihre Bändigung zuweilen unmög— lich üt. Aus ebendemjelben Grunde Rann unmöglich ein wildes Steppentier, wie das Sebra, ohne Süchtung durch lange Seiträume ein brauchbares gefügiges Lalt- und Sugtier werden. Sn früheren Jahren habe ich mid) jpeziell in vielen Sällen mit der Dreſſur böjer Pferde bejchäftigt. Auf Grund meiner Erfahrungen im bejonderen halte ich von einer Derwendbarkeit des Sebras in der eriten Generation oder auch überhaupt in den erjten Generationen — bejonders aber im Sinne der Löjung der oltafrikanijchen Transporttier= frage — nichts. Erjchwerend fällt hierbei noch der Umſtand ins Gewicht, daß die deutich-oltafrikaniiche Bevölkerung in Reiner Weile „pferdeveritändig“, kaum der Wartung des geduldigen eingeborenen Ejels gewadjen it! In diefem aber, dem Wanyamweli- und Maſai-Eſel haben wir meiner Anjiht nad) ein dem ertenjiven Charakter des Landes ebenjo ent- Iprechendes, als auch vorzügliches, bisher jehr unterſchätztes Material vor uns. — 253 — Dieſe eingeborenen Eſelraſſen zeigen ſich in hohem Grade genüg— ſam in ihren Anſprüchen in bezug auf Nahrung, dann aber auch relativ recht widerjtandsfähig gegen die Rlimatiichen Einflüjfe. Don höchſtem Dhlegma, nehmen jie mit jeder Art von Behandlung vorlieb, und ſie würden ein Material abgeben, weldhes durch Ronjequente Höher- züchtung im wenigen Jahrzehnten erheblich verbejlerungsfähig jein würde. Ihre Kreuzung mit hody im Blute jtehenden NTaskatejeln, aljo Tieren, die einem tmpilc trockenen Klima entitammen und an intenlive Ernährung gewöhnt find, halte ich dagegen heutigentages, wo man der Diehkrankheiten nod in keiner Weile Herr geworden ilt, für inopportun, vielmehr geeignet, die vorhandenen Bejtände an relativ Rlimafejten eingeborenen Ejeln zu jhädigen. Sprece ich jomit der unmittelbaren Derwendbarkeit eingefangener und „gezähmter“ Sebras jede Ausſicht auf wirklihen Erfolg ab, und erkläre ich die hier und da gehegte Anjicht, demnächſt beilpielsweile die Schußtruppe mit Sebras „beritten“ machen zu Rönnen, als Utopie, ! jo möchte ich andererjeits doch dringend befürworten, daß umfangreiche Derjuche lange Seit hindurch mit der Umzüchtung der heutigen Sebras zu Nußtieren gemacht werden. Solches aber kann nad) meiner Anlicht nur der Staat in die Hand nehmen. Wenn ich aud jonjt ein abgejagter Seind der verjuchten Ent— wickelung der Kolonien durch den Fiskus allein bin und wünjchen möchte, daß privates Kapital und privater Unternehmungsgeijt unjeren über: jeeiichen Kolonien wirtjchaftlihe Entwickelung bringen mögen, jo weit dies möglich, jo glaube ich doc, daß in der Sebrazüchtung eine dank: bare, ja eine gebotene Aufgabe des Staates liegt. Bedauerliherweile hat der Menſch jeit grauen Seiten es nicht mehr verjtanden, aus dem reichen Schaße der noch vorhandenen wilden Tierwelt ſich nüglihe Wirtichaftsgenojjen heranzubilden ; die verjchwin- denden Ausnahmen, wie Truthuhn, Kanarienvogel ujw. jind kaum der Erwähnung wert. hier aber haben wir im Augenblicke, da die Urraſſen der Wild: pferde in den Hochſteppen Aliens, in ihren lebten noch vorhandenen Beitänden, dem Equus przewalski, ihrem Erlöjchen entgegengehen, un= gezählte Mengen herrlicher wilder Equiden zu unferer Derfügung. Gebieteriſch — möchte ich jagen dürfen — erwächſt da den Macht: habenden die Verpflichtung zu dem Derjuche, ob in einer Reihe von Jahrzehnten das Sebra in der Hand des Menjchen ji wandlungsfähig zeigt und geneigt, in den Kreis der Haustiere einzutreten. ' Neuerdings — 1906/07 — jcheinen ſich die Anjichten des Verfaſſers mehr und mehr als richtig herauszuitellen. — 254 — Nur jo kann es vor völligem Binjterben bewahrt bleiben. Ob es nun zu den leicht veränderlihen Arten gehört, ob in ihm nicht vielmehr die Neigung prävaliert, als gegebenes Ganzes zu verharren; ob es jich der Kultur anzupaljen fähig it, oder gleidy manchen Dölker- ihaften fremde Einflüjje ſtolz abweilt und lieber untergeht, als ſich verändert — alles dies feitzuitellen, jind nur jahkundige, intenjiv betriebene und mindeltens viele Jahrzehnte fortgejegte Suchtverjuche geeignet. Heute aber, wo ich einen jogenannten ausländilchen Sachverſtändi— gen, den ich als Angeitellten bei einem deutjchen „Sebra=Unternehmen“ Rennen lernte, lang und breit auseinanderjegen hörte, wie und auf welche Weile in Südamerika ein Sarmer jahrelang Rindvieh mit Pferden gekreuzt und dieſen jeltiamen Sport fortgeleßt betrieben babe, kann ich nur wünjchen, daß ernithafte Leute jich mit diejer, ich meine hohwicdtigen, Frage eingehend bejchäftigen mögen. Mit Sreude begrüße ich es, dat Gouverneur Graf Götzen das Zebra auf die Lite der völlig zu ſchönenden Tiere von Deutſch-Oſtafrika ge— legt hat. — En Endlos dehnte ſich die durjtige Steppe am Fuße des Kitumbinvulfanes aus .... XVII. Löwen. Aquatorial-Oitafrika iſt zweifellos jo reich an Löwen, wie irgend ein anderer Teil diejes Kontinents. Nichtsdejtoweniger ilt die Ausjicht, dort Löwen anzutreffen oder zu erlegen, aus mehrfachen Gründen viel geringer, wie es in Süd- afrika der Sall gewejen und wie es in anderen Teilen des Landes, wo Pferde Ieben können, heute noch der Fall iſt. Im Somallande bei- Ipielsweile wird der Löwe gejagt, indem man, zu Pferde die weite Ebene abjuchend, ihn verfolgt, bis er ſich ermüdet jtellt und dann erlegt werden kann. In Südafrika pflegte man ihn auch mit Hunden zu jagen und von ihnen geitellt zu erlegen. Beides it in Oft-Aquatorial-Afrika unmöglich, weil Pferde dort nicht leben Rönnen und Hunde nicht gebraudhsfähig find. So ilt der Jäger auf zufällige Begegnungen angewiejen, bei denen dann oft die Waffen nicht zur Hand ſind; oder auch auf den nächtlichen Anlit, eine Jagdmethode, welche ich im allgemeinen nicht jehr liebe. Ein joldher nächtliher Anlit, wobei der Jäger entweder von einem Hochſitze aus ſchießt, oder aber von der Jicheren Dornenboma aus, führt zweifellos häufig zum Ziele. So ſchoß Graf Toudenhove im Somal: lande vor wenigen Jahren am Kadaver eines Elefanten jieben Löwen in einer Nacht, und anſchaulich ſchildert er dies Erlebnis in dem über die Reije erjchtenenen Werke. Ich ſchätze diefe Schilderung bejonders hoch, weil fie mir durchaus wahrheitsgetreu erjheint und ohne jede Ausjchmückung. Graf Coudenhove erzählt uns, wie er durch die immer wieder von neuem im Dunkel der Nacht in unmittelbarer Nähe vor ihm auf: 256 tauchenden Löwen allmählic aus der Sajjung gebracht wurde und jo eine wenig beneidenswerte Situation durchlebte. ähnlich iſt es mir in bezug auf letztere Erfahrung mehrfad er- gangen. Habe ich auf dieje Weije audy manche mterejjanten Einblicke in das nächtlihe Leben der Tierwelt getan, jo muß ich doch geitehen, daß ich die Erlegung von Löwen auf nächite Entfernung aus dem jiheren Dornenverjtecke heraus jagdlicy nicht hoch einzuſchätzen vermag. Die nächtliche Dunkelheit erfordert vielfah ein Schiefen mehr oder minder aufs Geratewohl; der jo unbedingt in den ungejunden Gegenden notwendige Schlaf wird verhindert, und die Tagesarbeit erleidet durch den nächtlichen Anſitz eine völlige Unterbrechung. Ic ziehe jede andere Jagdart auf Löwen dem nächtlichen Anſitze vor, ſelbſt den Fang in ſchweren Tellereijen, an die ſich die oft gefähr- liche Derfolgung des mit den Eijen oft weit flüchtig gewordenen Tieres mit all ihren aufregenden Phajen anſchließt. Der Löwe führt im allgemeinen ein nächtliches Leben, am Tage unter Bäumen und im Gebüjche ruhend. So kommt es, daf man feiner am Tage hödjt ſelten anjichtig wird. Aber jelbit, wenn man ihn fichtet, hat er in den meijten Sällen den Nahenden ſchon erjpäht und verſchwindet in der Deckung, meijt ehe ein Schuß abgegeben werden kann. Schon im Jahre 1896 vermochte ich auf Grund meiner Beobachtun— gen feitzuftellen, daß Löwen zu gewiljen Seiten rudelweije leben. Unfere Kunde über den Löwen jtammt hauptjächlich aus dem Norden Afrikas, aljo Ländern, in denen er ſeit Menjchengedenken durch die dort ans jäjligen Dölker dezimiert worden war. Sweifelsohne lebte der Löwe urjprünglich überall, jo wie heute noch in Oitafrika, zeitweije zu großen Rudeln vereint. Die größte Anzahl von mir in einem Rudel beobadhteter Löwen betrug jiebzehn Stück; über jeden Sweifel erhabene englilche Beobachter aber fanden bei einer Gelegenheit jiebenundzwanzig vereint. Swei oder drei Löwinnen mit Jungen vereinen ſich zuweilen zwecks gemeinihhaftliher Jagd. Ebenjo findet man männliche Löwen zu mehreren zujammen, ferner männliche Löwen mit zwei Löwinnen, alte Löwinnen allein und jehr alte männlihe Löwen — häufig mit defekten Zähnen — als Einzelgänger. Alles dies ſcheint von der Jahreszeit und von der Sortpflanzungszeit abzuhängen. Es läßt ſich als Regel aufjtellen, dab gejättigte Löwen im allge= meinen nicht angriffslujtig find. Im wildreichen Ojtafrika ſind nun die Löwen ſelten genötigt zu hungern. Anders aber ijt es in weniger wildreichen Ländern, und hier wird der Löwe dann hauptſächlich zum Diehräuber und dem Menjchen weit läjtiger wie in wildreichen Ländern, — 257 — in denen er ſogar oft den findigen Eingeborenen durch die Keſte eines von ihm geſchlagenen Wildes zu einer Mahlzeit verhilft, wobei die Geier ihrerjeits wiederum, wenn auch unfreiwillige, Wegwetjer für die Eingeborenen abgeben. Aus dem Dorhergejagten ergibt es ſich, daß die Beobachtung des Löwen im allgemeinen nicht leicht it. Manche Reijende von Ruf, die bekanntejten Afrikadurchquerer, jind niemals eines Löwen anlichtig geworden und noch viel weniger zur eigenhändigen Erlegung eines jolhen gekommen. Nr. Wallihan, mein amerikanifher „Kollege“, jagt in feinen [|hon erwähnten „Camera Shots at Big Game“, daf er troß dreikigjähriger Jagden nur einmal den ameri- kanijchen „Löwen“, den Puma, in voller Sreiheit zu Geſicht bekommen habe! Diele hat er erlegt und mehrere in ausgezeich— neten Photographien verewigt; aber alle diefe waren von Hunden aufgejtöbert und geitellt! Ic) erinnere hier auch an das Faktum, dal; ich die von mir entdeckte Streifenhyäne (Hyaena schillingsi Mtsch.) nur ein einziges NTal bei Tage in Sreiheit ſah — troß einigen neunzig in Sallen von mir ge= fangenen und der zahlreichen von mir bei Nacht photographiſch auf- genommenen Streifenhyänen! Einer meiner zuverläjligiten Gewehr- träger, der jahrelang als Askari im Dienjte des Gouvernements ge= ſtanden hatte, war niemals auf einen Löwen zu Schuß ge— kommen, obwohl er nach den damaligen Gepflogenheiten, die nun- mehr erjt durch die Derordnungen des Gouverneurs Grafen Götzen erfreulicherweile abgeitellt worden jind, jahrelang ausſchließlich mit der Erlegung von Wild beauftragt war und Taujende Stück Wild alter Art erlegt hatte — eine bequeme Art, „veraltete“ Patronen aus den Munitionsbejtänden verwenden zu laſſen! — Durch Sufall begünitigt erlebten dann auch wieder Reilende und Jäger das Gegenteil, jo 3. B. der Herzog A. $. von Mecklenburg und Prinz Lichtenitein im engliſchen Ojtafrika. In einigen Sällen jcheinen junge Löwen jehr früh und jchon im Alter von etwa zehn Monaten auf eigene Fauſt, getrennt von der Mutter, zu jagen. Die jungen Löwen, welche ich beobachtete oder nad) Europa mitbradhte, zeichneten ſich durch außerordentlich ſtarke Sleckung aus, und ich erinnere mich eines Salles, wo ein „alter Afrikaner“ mit großer „Löwenerfahrung” darauf beharrte, daß dies junge Leopar- den ſeien! Es ilt höchſt bemerkenswert, daß die oltafrikanijchen Löwen im allgemeinen keine jo jtarke Entwicklung der Mähne zeigen, als ge- €. 6. Sıhillings, Mit Bligliht und Büchſe. 17 — a — fangene Eremplare oder auch die Selle, welhe aus Nord- oder Süd- afrika jtammen. Das Problem der Derjchiedenheiten der Entwicelung der Mähne ilt noch nicht gelöjt. Es kommen vollkommen mähnenloje männliche Löwen in Oitafrika in ausgewacdjenem Sultande vor, — jolhe habe ich ſelbſt erbeutet — und jedenfalls erjcheint eine aufer- ordentlich jtarke Nähnenentwicelung als ein Produkt der Gefangen- haltung. Angeblich haben Löwen in jehr dornigen Gegenden eine geringere Mähnenentwicelung. Dies deckt ſich aber nicht mit meinen Erfahrungen. In den von mir bereilten Ländern bevorzugt der Löwe als Jagdtier hauptjächlich das Sebra, und er teilt dieje Dorliebe für das Sebrafleijc mit den Karawanenträgern, die es ebenfalls allem anderen vorziehen. Erwachſene Rhinozerolfe und Slußpferde — abgejehen von Elefanten — werden von ihm felbjtredend nicht behelligt, alle anderen Tiere bis zur Stärke geringer Antilopen herab mit Einſchluß der Jungen der eritgenannten beiden Arten jedoch gejagt. Suverläjlige Beobachter er- zählen von feinen Angriffen auf Stachelſchweine, die ihm oft übel be- kommen. Die Löwen jagen oft gemeinſchaftlich, ſich das Wild gegenjeitig zutreibend;; in vielen Fällen habe ich dies aus den Sährten und nädt- lichen Beobachtungen unwiderleglich fejtitellen können. Durch Gebrüll icheinen fie ſich dabei gegenfeitig zu unterjtüßen. Beim Überfall von Tieren, etwa an der Tränke, vermögen Löwen oft erjtaunlich weite Sprünge zu machen; jolhe von vierundzwanzig Fuß Weite habe ich gemejjen. Mit Vorliebe nehmen dabei die Löwen ihren Standort an einem hochgelegenen Punkte, etwa dem fteilen Ufer eines Baches, um von dort aus auf die Beute jchräg herab zu jpringen. Bäume ver- mögen fie nicht zu erklettern im Gegenjat zum Leoparden. An Waſſerſtellen zur Trockenzeit verfammeln jich unter Umjtänden eine erhebliche Anzahl von Löwen. An dem Bade, an dem ich meine bejtgelungenen Aufnahmen von Löwen zur Nachtzeit machte, hatten jich deren über dreißig verjchiedener Stärke und verjchiedenen Alters verjammelt. Am frühen Morgen vermochte ich das aus den Sährten, da jie in Trupps zujammenhielten, zu erkennen. Mit Eintritt der Regen- zeit verteilen ſich dieſe Rudel, dem dann ſich vereinzelnden Wilde folgend, über weite Gebiete. Ih vermag die Richtigkeit der bekannten Erzählungen beijpiels- weile des berühmten Löwenjägers Jules Gerard nicht zu kontrollieren, da er über den heute jpärlicy gewordenen Löwen in Nordafrika be- richtete. Gerards Löwen waren aber fraglos andere Tiere, wie die von mir beobadteten. Er hat gegen vierzig, viele davon wohl aus — 259 — jiherem Derftecke heraus, erlegt und wurde in der damaligen Seit wie ein Heros in Algier gefeiert. Sraglos war Gerard ein Mann von aufergewöhnlichem Mute, wenn auch manche jeiner Erzählungen in einer Weile phantaltiich Klingen, daß fie allzu deutlich den Stempel der Unwahrheit tragen. Namentlich jeine Erzählung von den Kämpfen der Löwen um eine Löwin, wobei leßtere die Rivalen zu einem jehr alten jtarken Löwen hinzulocken weih, der jie dann ihr zu Ehren umbringt, it höchſt ſpaßhaft, aber ich unterjchreibe jede Seile, wenn er an anderer Stelle jagt: Quiconque n’a pas vu un lion adulte à l’etat sauvage, mort ou vivant, peut croire a la possibilit@ d’une lutte corps à corps à l’arme blanche avec cet animal. Celui qui en a vu un, sait que l’'homme aux prises avec le lion est la souris dans les griffes du chat. Jedenfalls aber haben eine Anzahl von Reijenden und Europäern überhaupt ji mit der Öloriole von ihnen erlebter Abenteuer mit Löwen gejchmückt, die häufig in das Gebiet der Sabeln zu verweilen ind. Angefangen mit tatſächlichen Schwindlern, welche von ihnen unter „Aſſiſtenz“ ihrer Leute erlegte Löwen tot oder angejchollen und gelähmt photographierten, und dann als von ihnen mutig angepürjchte „wilde“ Löwen in Sreiheit ausgaben, bis zu den Fabeln jener Sonntagsjäger, die ohne je Löwen gejehen zu haben, aber mit Löwenkrallen an der UÜhrkette geſchmückt, Löwenjagdgeichichten erdichten oder in Sallen ge= fangene Löwen mit dem Nimbus des von ihnen „Aug in Aug” erlegten umgeben, gibt es eine ganze Anzahl von Dariationen diejer Erlebnilje, die mehr oder minder gejchickt erfunden, verbreitet werden und aud häufig in die Tagesliteratur übergehen. Immer wieder finden wir grauſige Geichichten von „menjchenraubenden“ Löwen. Hierbei werden aber alle Unglücksfälle durch Leoparden und ſelbſt Mordtaten durch Menjchen nicht jelten den Löwen aufgebürdet, ähnlich wie es in Indien — namentlich früher — den Tigern erging ! Seit alten Seiten wird der Löwe mit einem Nimbus umgeben, der ihn zum König der Tiere gejtempelt hat. Ic teile die Anjicht er- fahrener Beobachter, daß diejer Ehrentitel weit mehr dem afrikanilchen Elefanten gebührt. Doch benehmen jih Löwen je nad) ihren Aufent- haltsorten und den fie umgebenden Derhältnilfen entiprechend, unter- ſchiedlich; ihr Charakter zeigt ſich wie bei vielen anderen Tierarten ganz verjchieden, und ſie bilden ſich in ganz alten und erfahrenen Exemplaren wohl auch zu Menjchenjägern aus, den „Maneaters” unter den Tigern in Indien entiprechend. Auch müfjen wir jtreng unterjcheiden zwijchen hungrigen und ge- jättigten Löwen. Erjtere jind, wie aud) Löwinnen, letztere namentlic) 7 — 260 — zur Seit, wo ſie Junge haben, mehr oder minder angriffslujtig und dementjprechend gefährlih. Ich rate gegebenenfalls jtets zuerjt die Löwin, dann den Löwen zu jchiefen, da erjtere unter Umjtänden den auf ihren Gatten feuernden Schützen angreift und ſich darin vorteilhaft von dem in ſolchem Salle viel weniger galanten Löwen untericheidet ! Eingeborene haben mir dieje Regel häufig beitätigt. Nicht hungrige Löwen aber vermeiden in falt allen Sällen eine Begegnung mit dem Menjchen jorgfältig. Auch hier aber gibt es Aus- nahmen, wie die von mir gejchilderte Löwenjagd auf den Hochebenen von Kikuyu beweilt. In der Gefangenjchaft haben die Tiergärtner und Drejjeure ganz diejelben Erfahrungen gemadt: je nad Alter und Aufzucht, und je nach der mehr oder minder entiprechenden Behandlung und Pflege zeigt ji der Löwe in allen Dariationen höchſt gutmütig, wie auch unter Umitänden jehr bösartig. Was in diejer Beziehung durch richtige Be- handlung zu erreichen ijt, beweijen die geradezu fabelhaften Dorfüh- rungen des Drejleurs Havemann, der in der „Kaubtierſchule“ des Ber- Iiner zoologiihen Gartens ohne jede Anwendung von Gewalt, Tedig- lich durch richtige Erziehung, in geradezu freundjchaftlicher Weije mit jeinen Söglingen verkehrt. Obwohl vielfach behauptet wird, daß der Löwe gleich dem Leoparden in menjchlicher Behaufung zu nädıtlicher Seit eindringe und Menſchen aus denjelben verjchleppe, ſind mir per- Jönlich doc nur wenige ganz verbürgte Fälle bekannt geworden. Beim Bau der Ugandabahn beijpielsweile nächtigten zwei Beamte diejes Unternehmens in einem Eijenbahnwagen, dejfen Tür jie der Hitze wegen nicht gejchlolfen hatten. Durch ein Geräuſch geweckt, jah der auf einem erhöhten Lager Schlafende, wie jein auf dem Boden des Wagens näcdtigender Kollege von einem Löwen fortgejchleppt wurde. Es jcheint, daß das Raubtier den Schläfer durch einen einzigen Biß ins Genick, jeiner Gewohnheit entjprechend, getötet hatte. Diejer Dor- fall erregte vor wenigen Jahren in Ojtafrika allgemeines Auffehen. Allerdings hatten die Löwen damals einige vierzig der beim Bahnbau bejchäftigten Inder, welche häufig im Sreien übernadhteten, getötet, und waren auf dieje Weile zu Menſchenfreſſern ausgebildet worden. Unter allen Umjtänden legt der Löwe nächtlicherweile eine große Gleichgültigkeit und Surchtlojigkeit vor den Mlenjchen an den Tag; auch jcheut er angezündete Seuer verhältnismäßig wenig, wenngleid) dieje immerhin einen gewiljen Schub gewähren. Ich habe mehrere Sälle erlebt, wo in den von mir bereiten Gegenden Eingeborene troß angezündeter Lagerfeuer — die aber vielleicht bereits mehr oder minder erlojchen gewejen jein mögen — nicht weit von meinem eigenen Lager 261 — von Löwen geraubt wurden, während Überfälle meines Lagers dur Löwen nicht erfolgten. Immerhin hatten jich einzelne Eremplare zur Nachtzeit zuweilen bis auf drei oder vier Schritte meinem Lager oder meinem Selte genähert. In einem Salle hatte ein jtarker männlicher Löwe während einer jehr dunklen Nacht mein eigenes Selt beinahe geitreift, um den Badı, an welhem mein Lager aufgeichlagen war, aufzwiuchen. Rechts und links hätte er viele Meilen weit das Waller ungehindert erreichen Die Löwin tötete den Ejel, und wurde bei ihrem Nüdzug durd das aufjlanımende Blisliht auf die Platte gebannt. können. lach eingenommenem Trunke war er auf genau demjelben Wege in die Steppe zurückgewechlelt und hatte, etwa zwanzig Schritt von meinem ZSelt, einen von der Sonne ſchneeweiß gebleichten großen Knochen, der dort lange gelegen haben mochte — wie aus jeiner Fährte hervorging — einer genauen Injpektion unterzogen, ehe er ſich ent- fernt hatte. Die am nächſten Morgen unternommene Derfolgung mußte ich nad) etwa vier Stunden unterbrechen, da der Löwe in eine jteinige Steppe gewechlelt war, in welcher die Fährte nicht zu halten war. Ahnliche Gleichgültigkeit gegen Mlenichen bemerkt man beim nädhtlihen Ans lite, wo die Löwen, unbekümmert um den im Dornenveriteck ſich be— a findenden Jäger, die angebundenen Ejel oder Stiere angreifen und auf drei oder vier Schritt Entfernung erlegt werden. lady meinen Be— obachtungen, welche durch die von mir gemachten Aufnahmen zur Nachtzeit betätigt werden, überfällt der Löwe jeine Beute, nicht in einem Sprunge hoch in die Luft ſich erhebend, Jondern vielmehr flach über den Boden mit gewaltiger, unheimlicher Wucht und mit Blitesjchnelle ſich auf fein Opfer jtürzend, und dasjelbe ausnahmslos durd einen Biß ins Genick tötend. Eine ganz bejonders interejjante Beobahtung zu machen, war mir im Jahre 1900 vergönnt. Ich folgte viele Stunden lang der Fährte einiger Löwen und geriet dabei plößlicy auf ein Straußennejt, mit teils ſchon ausgekrocdhenen jungen Straußen, teils im Ausfallen begriffenen Eiern. Su meinem Erjtaunen hatten die Löwen anjcheinend die jungen Strauße verjhmäht. Nach genauelter Injpektion der Sährten aber wurde ich eines bejjeren belehrt. Die alten Strauße hatten in der klaren Mondnact offenbar die großen Kaßen rechtzeitig wahrgenommen und fie, wie es untrüglich aus den Fährten hervorging, durch gejchickt bewerkitelligte Sluht von dem bedrohten Neſte hinweggelockt. Etwa hundert Schritte vor dem Neſte waren die Löwen, plößlich in weiten Sprüngen den Straußen folgend, flüchtig geworden, um, nach kurzer Seit das Dergebliche der Derfolgung einjehend, in ihren gewöhnlichen Schritt zu verfallen. So war es den Straußen gelungen, ihre bedrohte Brut zu retten ! Es war mir von höchſtem Interejje, dieje Beobachtung machen zu können, die mir einen Beweis lieferte, wie gejchickt ſich dieje großen Erdbrüter vor ihren gefährlichiten Feinden zu ſchützen willen. Die Erfahrungen der Eingeborenen, dal die Löwin gefährlicher und aggreljiver wie der Löwe ilt, wird durch meine Nachtaufnahmen bejtätigt, auf welchen in allen Sällen die Löwinnen den erjten Angriff ausführen, während die Löwen erjt in zweiter Linie in Aktion treten. Hier möchte ich wiederum darauf hinweilen dürfen, daß die Löwen im allgemeinen nur nachts zu jagen pflegen, am Tage aber nur während der kühleren Jahreszeit davon eine Ausnahme machen. Während großer hitze und in den Mittagsitunden ruhen jie im Schatten. Aud) gefangene Löwen erweilen ſich gegen größere hitze empfindlich; die Löwendrejleure müſſen immer wieder die Erfahrung maden, dab an bejonders heißen Tagen des Sommers ihre Söglinge wenig zur Aus= führung ihrer „Kunjtitücke” geneigt jind. Id) erinnere dabei daran, daß höchſt wahrjcheinlid in nicht zu lange verflojjenen Tagen in Griechenland noch Löwen vorkamen, wie fie heute in Alien, wenn auch jehr vereinzelt, noch leben. Dieje Löwen 063, — ertragen dort beträchtliche Kältegrade, wenn ſie auch nicht jo weit nörd- lih gehen, wie der ihnen nahe verwandte Tiger, der in einer 300= geographiichen Abart, dem jibirischen Tiger, im Winter inmitten von Eis und Schnee lebt und ſich zu diejer Jahreszeit durch einen dicken Winterpelz vor Kälte jhüßt! Im Berliner zoologiſchen Garten beweilt uns das prächtige dort lebende jibiriihe Tigerpaar durch Fortpflanzung und Gedeihen, dal es, das ganze Jahr im Sreien gehalten, jid) mit unferem Klima ausgezeichnet abfindet, und die entjprechend weit nord- öltlih heimatende ajiatiiche Löwenabart würde ſich wohl in unjerm Klima ebenjo wohl befinden. Auch in den ojtafrikaniichen Hodhländern tritt zur Nachtzeit unter Umjtänden ein jehr erhebliches Temperatur: minimum — falt bis zur Eisbildung — ein, und Löwengebrüll in lautlos Ralter Steppennacht ilt bejonders weit und Rlar vernehmbar. — Auf der Suhe nah Waſſer drangen wir in die wilde Bergwelt des mehr denn 4000 Meter hohen Gileivulfanes ein... Ein jeltjames Kleeblatt, das id) während mehrerer Tage zufammen antraf: Gnubulle, Thomjon- gazelle& und Giraffengazelle.T (Die Schwierigkeit diefer Aufnahme mittelit meines lihtihwahen Teleapparates war, wegen der verjchiedenen Bewegungsphajen der drei Tierarten, bejonders grop.) RI Eine Löwenjagd.' Ende Januar 1897 war ich mit einer Rleinen Karawane im Lande Kikuyu angelangt. Ich Ram vom Dictoria-Ayanza, wo Malaria mic monatelang ans Krankenlager gefeljelt hatte. Allein und verlajjen, hatte ich Schweres durchzumachen, und nur der unermüdlichen Pflege zweier engliiher Offiziere, Mr. C. W. Hobley und Tomkins im Sort Mumias, war es gelungen, gegen jede Erwartung und menichliche Dorauslicht das furchtbare Sieber glücklich zu bekämpfen. Im Mai vorigen Jahres war die Sorjchungserpedition, der ich mich hatte anjchließen können, von der deutjchen Küjte mit etwa 420 Mann aufgebrochen und hatte, zuweilen gänzlidy unerforjchte und unbetretene Länder berührend, den Dictoria=!yanza erreicht. Die Schilderung der mannigfachen, teils ſehr interejlanten Erleb- nilfe diejes Teiles der Erpedition ijt nicht meine Sache. Ich möchte hier dem freundlichen Lejer nur erzählen, was id am 25. Januar erlebt habe, als ich auf meiner Rückreije zur Küjte Kikuyu ein erjt vor wenigen Jahren bekannt gewordenes Land durchquerte, um, — jo war meine urjprüngliche Abjiht — das Meer und Europa in Anbetracht meines fiebergeſchwächten Zuſtandes möglichjt bald zu erreichen. Waren meine Jagderlebnijje bis zur Erkrankung jehr mannigs faltige gewejen, jo hatte ſich bis zum Eintreffen in Kikuyu nur wenig Gelegenheit zum Jagen geboten; überdies war ich noch viel zu jehr dur) das Sieber geihwäht, um überhaupt an anltrengendes Jagen denken zu können. Nachdem wir aber höher gelegene Landjtriche er- reicht hatten, hoben jicy die Kräfte wieder, und zwar überrajchend Abdruck aus dem „Weiomann“; verfaßt 1597. x »ıa Inv Da 5) 1910 doun dacplſoqun zum ihnell, und mit dieſem auffallenden Umjchwunge jtellte jich natürlich auch die Lebenslujt und Jagdpallion von neuem ein. Auf den öden Plateaus des Mauslirwaldes mit ihren unermeß— lihen Bambusdicichten und in den Wäldern zwijchen dem Naiwaſhaſee und Sort Smith in Kikuyu hatte ich nicht viel Wild angetroffen; tage- lang mußte die Büchſe ruben. Am 24. Januar genof ich die Gajtfreundjchaft eines engliſchen Stationskommandanten, der, wie dies in Jo wohltuender Weile in eng— liihen Kolonien ſtets der Hall ilt, nicht nur privatim, fondern aud) amtlich in jeder Weile für den Gaſt und jeine Karawane Sorge trug, mich mit leihweile überlajjenem Milchvieh, einigen Ejeln und Vor— räten verjah und alles tat, um mich in jeder Weile zu fördern und zu unterjtüßen. Mr. Hall, der Kommandant von Sort Smith in Kikuyu, ein jehr liebenswürdiger Herr, ijt einer der erfahreniten „afrikaniſchen Jäger von altem Korn“. Bald betraf das Geſpräch eines der Hauptthemata dort drüben, die Jagd auf das „big and dangerous game“, das große gefährlihe Wild, worunter hauptſächlich Elefanten, Rhino- zerolje, Büffel, Löwen und Leoparden verjtanden werden. Mr. Hall war einige Seit vor unjerer Ankunft von einem männ- lihen Rhinozeros, welches er angejchojlen hatte, dreimal in die Luft geworfen worden. Es wurden ihm dabei mehrere Rippen zerbroden, und monatelang mußte er das Bett hüten. Nach jeiner Wiederher- itellung hatte er ein Rencontre mit einem ebenfalls von ihm ange: ihweißten Leoparden. Einer jeiner Askaris befreite ihn zwar durch einen glücklihen Schuß von diejer gefährlichen Kate, doch hinterlief lie leider Mr. Hall in vielen Derlegungen und der dauernden Steifheit eines Beines einen böjen Denkzettel. Solche Erfahrungen hatten den energiichen Mann, der vor diejen Ereignilfen Jahre hindurh ohne Unfall eine große Strecke von gefährlihem Wilde erzielt hatte, zwar nicht abhalten Rönnen, auch jet noch zu jagen, jo viel es ihm möglich. Aber er war äußerſt vorjichtig geworden und riet jedem dringend ab, allein — ohne Aſſiſtenz eines zuverläfjligen zweiten Europäers — auf Löwen und anderes gefährlihes Raubwild oder auf das Rhinozeros uſw. zu jagen. Die Unterhaltung wurde hödhjit interellant. — Wir taufchten unfere Erlebnilje aus, und Mr. Hall erzählte mir, daß nur wenige Stunden vom Sort entfernt, nämlich auf den jehr wildreichen „Athiplains“, ſtets viele Löwen zu finden jeien. Korporal Ellis (von der D’Compagnie der Royal Engineers in Chattam) bejtätigte dies und lud mic, ein, auf meinem Wege Halt zu Der männlihe Strauß zeigte ſich in der Nähe des Neites, in dem er 24 Eier bebrütete, bejonders jcheu. Im Herbjte unjerer Jahreszeit jtieß ich häufig auf Straußenneiter. machen und nad) einem Rajttage im Sort in feinem Lager — etwa fünf Stunden von Sort Smith — zu übernachten, um dann mit ihm gemein- ihaftlih auf Löwen zu jagen. Er jelbjt hatte vor vierzehn Tagen eine Löwin dicht an ſeinem Lager gejchollen ! — 267 — s Verlag, Leipzi: ten der Strauße. ei — — # A} ber die Lebensgewohnh rü Umoran emen D Der Verfaſſer befragt W. Orgeich phot. hg Ih hatte nun nad) vielen bisher jtets vergeblichen Derjuchen, auf Löwen zu Schuß zu Kommen, eigentlich Rein rechtes Dertrauen mehr dazu, bejchloß jedoch, der freundlichen Aufforderung Solge zu leijten. Nach herzlihem Abjchied von Mr. Hall erreichten wir nach mehr- jtündigem Marſche Korporal Ellis’ Lager. Er hatte dort ein Ochjen- depot der Regierung unter ſich und befehligte eine große Anzahl von Askari. Id) durfte die Haut der erlegten Löwin bejichtigen, und wir ver- abredeten, am frühen Morgen des kommenden Tages aufzubrecen. So gejhah es denn auch. Als wir mehrere Stunden Weges bis zum „Mto Nairobi“, einem kleinen, zur trockenen Seit höchſt unbedeutenden Slüchen, zurückgelegt hatten, lief ich ein Lager aufichlagen und beorderte einige Leute, Brenn- holz zu holen. Dies mußte etwa vier Stunden weit herbeigejhafft werden, weil es jolches inmitten der nur mit Gras bewadjenen „Athi- plains“ nicht gibt. Korporal Ellis riet zwar dringend ab, in diejer Gegend zu kampieren, weil jeiner Anſicht nach nachts die Löwen zu fürdten jeien; ich hielt jedoch an meinem Vorſatz feit, offen gejtanden immer noch zweifelnd, dab tatlächlicy jo viele Löwen hier vor- kämen. Korporal Ellis, fünf Mann von unjerer Begleitung und ich madıten nun einen kleinen Bogen um den oberhalb gelegenen, etwa dreiviertel Stunde lang rechts und links mit dürftiger Deckung bewachſenen Fluß— lauf, dem Wajjerlaufe nachgehend, und dann wieder zum Lager zurück- Rehrend. Auf der Ebene zeigten ſich zahlreiche Gnus (Connochaetes albo- jubatus, Thos.), Kuhantilopen (Bubalis cokei Gthr.), Grant— antilopen (Gazella granti Brooke.), Thomjon-Gazellen (Ga- zella thomsoni Gthr.), Sebras und Srauße; jedoch war das Wild jehr jcheu. Ih muß geitehen, daß ich, als wir nun ſchließlich — noch dazu mit jchlechtem Winde — dem Sluß folgend, zum Lager zurückgingen, mir abjolut kein Rejultat verſprach. Wir waren etwa eine Dierteljtunde unterwegs, zwei unjerer Begleiter auf dem einen, wir jelbjt auf dem anderen Sluhufer, als plößlich der Ruf: „Simba!“ „Simba!“ — „Simba Bwana! Kubwa sana!“ („Ein Löwe, Herr, ein jtarker Löwe !") uns in die Ohren gellte. — Die auf dem jenjeitigen Ufer be- findlichen, erichreckt zurückweichenden Leute wiejen, lebhaft gejtiku- lierend, auf ein Kleines Binjengebüjd) am Waller. Den Ruf vernehmen und auskneifen war das Werk eines Augen blicks, auch für meinen Rejervegewehrträger Ramadan, einen baum- — 269 itarken, jfonjt erprobten Swahili. Einem eriten Impulje folgend, ſetzte ich ihm zehn Schritte nach, packte ihn am Halje und herrichte ihm zu, jtehen zu bleiben. Er Rehrte daraufhin auch um, am ganzen Leibe zitternd, ging mit mir zurück, und wir bemühten uns nun, den Löwen in den Binjen, von denen uns ein etwa vier Meter breiter Waljertümpel trennte, auszumachen. Dies war jedoch vergeblich, troßdem die am anderen Ufer in höchſter Erregung befindlichen Leute immer wieder ver- jicherten, ein jtarker Löwe liege dort. Dody ziemlich gleichzeitig be- wegte jich etwas in den Binjen auf Korporal Ellis zu, — ein Knall, und eine jtarke Löwin quittierte einen Streifihuß aus des Korporals Henrm-Martinisbewehr; — ſie tat einen plößlichen Sprung vorwärts auf uns zu! In diefem Augenblick hatte ich ihren Kopf einen Moment frei, und ein auferordentlicy glücklicher Schnappihuf auf etwa 7—8 Schritte ließ fie im Seuer verenden. Die Kugel, wie immer ein 4/5-Mantel-Geſchoß, ſaß jeitwärts im Genick und hatte, wie jtets in jolhem Salle, ein jofortiges Derenden herbeigeführt. Ich bewahre jie in meiner Sammlung von 8 Milli- meter-Gejcholfen als Denkwürdigkeit auf. Meine Sreude war unausſprechlich! Der Korporal gratulierte mir herzlich, und unfere Rückkehr ins Lager rief einen Begeijterungs- ſturm unter den Leuten wach. Swölf Mann ſchafften die Beute ins Lager, und wir fanden als Mageninhalt die Rejte eines Sebras. Nach einem Rurzen Frühſtück brachen wir wieder auf, um etwas Wild für die Küche zu ſchießen. Ellis, der vorausging, ſchoß mehrmals auf große Diltanzen nad) Kuhantilopen, ohne zu treffen. Inzwiſchen madten ſich bei mir die Snmptome eines Dsenterie- anfalls bemerkbar, der, nebenbei bemerkt, erjt einige Tage darauf durch eine höchſt energiihe Kur verihwand. Als ich nad; etwa einer halben Stunde dem Korporal folgte, be- merkte ich bald rechts von mir in nicht allzu weiter Entfernung einen Thomjon-Gazellenbok, den ich zu erlegen beſchloß. Meinen Leuten winkend, jtehen zu bleiben, pürjchte ich mich an, jo gut es ging. — Bald war ich von meinen drei Askari etwa 500 Meter entfernt und ihnen durch mehrere zwilchen uns befindliche Rleine Bodenerhebungen außer Sicht gekommen. Im NTomente, als ich auf etwa 75 Meter den Bock ſchießen will, nehme ich etwa 100 Meter hinter ihm etwas Gelbes wahr, das ich jofort als Löwenkopf anſprach. Wiederum, im jelben Moment, vernahm ich aber von der rechten Seite her einen mir zu gut bekannten Laut und jah, Ichnell herumfahrend, einen jehr On Itarken jhwarzgemähnten Löwen, der auf etwa 100—120 Meter knur— rend im Graſe aufitand. Allem Anjcheine nad) hatte er den pürjchenden Jäger eräugt oder vernommen, und gewiß; ilt es ein Glück, daß ich ihm nicht noch näher gekommen, was leicht möglich gewejen wäre, da meine ganze Auf- merkjamkeit ſich ja auf die Gazelle gerichtet hatte. Ich ſtand wie erſtarrt: Swei Löwen auf einmal vor mir — das war doch etwas viel, zumal meine Nerven nad) der ſchweren Krank= heit noch zu wünjchen übrig liefen! So war die Situation nichts weniger als angenehm; troß aller Paſſion ſcheint in ſolcher Lage jeder Noment eine Ewigkeit, und dazu trat doch immer ein gewiljes Bewußt- jein verhältnismäßiger Hilfloligkeit. Es ſtand mir nur ein Schuß zu Gebot; denn zu jedem weiteren mußte ich wieder laden, und troß aller Übung und Schnelligkeit würde ich wohl ſchwerlich mehrmals zu Schuß; gekommen jein, falls der Löwe mich annahm. Der Repetier- mechanismus der 8 Millimeter-Büchje it! nämlicy nach meinen Er— fahrungen und denen zahlreicher anderer Schützen nicht zuverläjlig, und man zieht daher, wenigitens in den Tropen, das Einzelladen vor, weil ein Derjagen, rejp. Sejtklemmen des Patronenrahmens die Büchſe gänzlih unbraudhbar macht, eventuell bis zur oft recht jchwierigen Entfernung des Rahmens. Zunächſt blieb ich alfo ruhig jtehen, mit gehobener Büchſe meinem nächſten — nun, jagen wir ruhig Gegner, dem alten männlichen Löwen, Aug in Auge gegenüber. So dauerte es geraume Seit, — wirklicdy die bekannte Ewigkeit — für mich, und doc) troß aller Aufregung in der Rückerinnerung ein unvergleichlich Röltliher Anblik! „Der alte Herr“ äugte mich, fortwährend dumpf Rnurrend, an und blieb ruhig itehen, den Kopf erhoben und die Rute tief gejenkt. Der andere Löwe, anjcheinend eine Löwin, blieb halbgedeckt durdy einige Grasbüjche liegen. Die Antilope hatte inzwijchen vom erſten Löwen auf kaum 20 Meter Wind bekommen und war natürlid) Jofort hochflüchtig ge— worden. Ic) hegte nun den begreiflichen Wunſch, meine Begleiter möchten auf der Bildfläche erjcheinen, und dies gejhah denn auch, wie ich, nicht wagend mich umzublicken, aus ihren Surufen jchloß. Sie riefen mir von weitem etwas zu, und ic) verjtand aud) jo etwas wie „Simba ile kalı sana!“ („Jener Löwe iſt jehr böſe!“) Sangjam ging ich jegt Schritt für Schritt zurück und blieb, immer Ihußfertig, erit in der Nähe meiner Begleiter wieder jtehen. ı Es handelte ih um die damals gebräuhlihe Konftruftion. Ich winkte ihnen; jie waren aber nicht eher zu bewegen, die uns noch trennenden etwa ſiebzig Schritte vorwärtszugehen, als bis jie von mir auf das energijchite dazu aufgefordert wurden. Als ich meinen „Baruti Bon“, weldyer eine Doppelbüchſe 450 bereit hielt, und meine zwei anderen Askaris, „Baruti bin Ans“ und „Ramadan“, dicht bei mir hatte, von denen einer eine mit Pojten für den Nah-Schuß im legten Augenblick geladene Schrotflinte Kal. 12 trug, konnte ich mich, entgegen allen Bitten meiner Begleiter, nicht halten und fandte dem Löwen, fchnell abkommend, eine Kugel zu, welche ihn jedoch nur Itreifte. Ih war eben doch nicht ganz Herr meiner Erregung. Aber jchnell hatte ich wieder geladen und Konnte auf den jich gerade etwas jeitwärts wendenden Löwen einen Schuß abgeben. Auch diejer traf nicht gut, nämlich nur eine Hinterpranke etwas hodh. Sofort wendete jich der Löwe blitjchnell um, nahm mich aber doch nicht an, jondern drehte jich unter furhtbarem Gebrüll etwa zehn- bis zwölfmal im Kreije herum, wütend nad) der getroffenen Pranke beihend! Er bot fajt genau dasjelbe Bild wie ein Reckernder, krankgejcholjener Fuchs oder Schakal. Diejes „Seichnen” aber gewährte mir die beſte Gelegenheit, ihm noch weitere drei Kugeln zuzujenden, von denen zwei jehr gut Blatt lagen. Bald brady er denn auch zujammen. Als wir uns ihm mit der fol’ edlem Wilde gebührenden Dorlicht genähert hatten, war er bereits verendet. Der zweite Löwe war unterdejjen, ziemlich qut gedeckt, flüchtig geworden. Unſer Jubel ging ins Unermefliche ! Korporal Ellis, der während meiner letzten Schülje auf etwa 200 Schritte herangekommen und Seuge des ganzen kurzen Dorganges gewejen war, beglükwünjchte mich freudig, indem er hinzufügte, ſolches Weidmannsheil habe allerdings auch er nicht erwartet! Im übrigen müſſe ich doch num zugeben, dal er recht habe, wenn er den ſtarken Löwenbeitand diejes Gebietes betone. — Ich jei aber doch jehr unvorjichtig gewefen, zwei Löwen gegenüber jo zu handeln, ohne auf ihn zu warten! Ebenjo wie ich morgens nach Erlegung der Löwin zwei Eilboten mit einer Nadhriht an Mr. Hall ins Sort Smith zurückgejchickt, jo jandte ich nun zwei andere, welche wiederum einen Brief zu überbringen hatten, und zwar war diejer für den ſpäter eventuell diejelbe Straße ziehenden Erpeditionsleiter bejtimmt. Ich machte ihn darin auf die „Löwen-Gelegenheit“ aufmerkjam, und es iſt mir berichtet worden, dab genannter Herr auch tatſächlich einige Seit |päter, und zwar auf fait [5 DD I, oa derjelben Stelle, einmal aht Löwen zujammen gejehen und er— folglos von weitem bejchollen hat. — Mein zweiter Löwe war ein jtarker alter „blackmaned lion“, ein jhwarzgemähnter Löwe, deſſen narbenvolle Haut auf manden ausgefochtenen Kampf mit jeinesgleihen jchliefen ließ. Es jei hier bemerkt, daß die Löwen in einigen Teilen Ojtafrikas, unter anderm auch fluaufwärts im Rufutale, oft überhaupt Reine Mähne haben, jondern glatt wie eine Löwin jind, wohingegen beilpielsweije diejenigen, welche in Kikunu leben, einem hochgelegenen, relativ Ralten Lande, jehr jtarke und oftmals jogar ſchwärzliche Mähnen tragen. Es folgte nun ein Triumpheinzug ins Lager, dann jorgfältiges Streifen des zulegt erlegten und Präparieren der Häute beider Löwen. — Korporal Ellis hielt es an der Seit, in jein Lager zurückzukehren, weil er die Ebene gegen Abend nicht überjchreiten wollte. Nur um einiges Wild für den Lebensunterhalt zu ſchießen, machte ih mid etwa zwei Stunden vor Sonnenuntergang nochmals auf, und es gelang mir auch, mehrere Thomjon=Antilopen zur Strecke zu bringen. Bei diejer Pürjche folgte ich einem dann auf weite Dijtanz angejhweißten Kuhantilopenbock längere Seit, doch leider ohne ihm den Fangſchuß geben zu können. Wieder war ich meinen Leuten dabei außer Sicht gekommen, als ich plößlicdy genau dasjelbe warnende Knurren wie am Mittage vernahm und, jeitwärts blickend, erjt einen, dann einen zweiten, dritten und vierten Löwen — alles „gemähnte Herren” — erblickte. Don dem mir nächſten trennten mich nur etwa 125 Schritte ! Diesmal „verlor ich die Nerven“, wie man zu jagen pflegt. Ich verjuchte, mich zurückzuziehen, was aber zur Solge hatte, daß der nächſte Löwe ein paar Sprünge vorwärts machte, dann langjam auf mich zu \hlih. Ic blieb nun bewegungslos jtehen, — der Löwe ebenfalls, d.h. er blieb ruhig liegen. So dauerte es lange Minuten, wenigjtens zehn, wenn ich mid) recht erinnere, bis endlich meine Leute in einiger Entfernung zu ver— nehmen waren. Als jie der Löwen anlichtig wurden und auch Jofort meine Situation überblickten, war es zunächſt nur mein treuer „Baruti Boy“, — Rein Suaheli, jondern ein Angehöriger des im Derdachte des Kannibalismus \tehenden Stammes der Manyema —, welcher ſich mit der 450-Büchſe näherte. Langſam folgten ihm dann auch die übrigen; doc nur bis auf eine gewilje Entfernung wagten ſie ji zu mir und waren nicht zu bewegen, ganz nahe heranzukommen. Die Löwen wurden jet unruhig und fingen zu knurren an: Ein majejtätijcher Anblick, der jeinesgleichen jucht! Die gewaltigen Raub- tiere zeichneten ſich ſcharf im Scheine der zur Rüjte gehenden Sonne von dem Boden der Steppe ab, die in welligen Sormationen in weiter Serne ſich in flimmernden, ungewiljen Tinten mit dem Horizonte ver- maählte 2. -- Da diejes zur Dorjicht mahnende Knurren und überhaupt das ganze Benehmen der Löwen von dem Derhalten der am Dormittage von mir angetroffenen jehr abwich, jo nahm ich an, hungrige, aljo höchſt Sorgfältig brahte Orgeich den jungen gefangenen Löwen lebend und gefnebelt ins_Lager . .. gefährliche vor mir zu haben; — und da ich eine Rejervebüchje nicht zur Derfügung und, wie ſchon erwähnt, nur eine Kugel zu verjenden hatte, jo zog ich mich zu meinen Begleitern vorjichtig zurück. Es folgte nun ein „Schauri“ (eine Beratung) mit den Leuten, um jie zu veran— lalien, mit mir vorwärts zu gehen. Aber vergebens ! Schließlich jandte ich zwei der nunmehr auftauchenden Träger, welche, um das erlegte Wild zu holen, meinen auf die Antilopen ab» gegebenen Schüllen nachgegangen waren, ins Lager nach Deritärkung. Ehe dieje aber eintraf, unternahm ich es doch — jetzt wieder ruhig geworden —, auf eigene Saujt zu handeln, nadydem ich meine Leute jo weit gebracht hatte, mit mir die Löwen bis auf etwa zweihundert Schritte anzugehen. Ic gab auf den eriten einen Schuß ab, der aber €. 6. Schillings, Mit Bligliht und Büchſe. 1S 274 nicht traf. Sofort nahm der Bejcholjene uns in weiten Sprüngen an oder — beſſer gejagt — kam auf uns zu, blieb aber nach etwa zwanzig Sprüngen jtehen, brüllte und machte dann langjam Rehrt. Alsdann entfernten jich jämtliche Löwen erit im Schritt, darauf im Trabe und endlich in einem jchwerfälligen Galopp, wobei zwei und zwei zujammen blieben. — Sie trennten ſich ſpäter auch paarweile. Es begann nun eins der |pannendjten und interellantejten Jagd: abenteuer meiner ganzen Reile. Wir folgten den letzten beiden Löwen — d.h. den als lettes Daar flüchtig gewordenen beiden „Bemähnten” — wohl gegen eine halbe Stunde über die Ebene, immer der untergehenden Sonne entgegen. Der Dauerlauf wurde nur unterbrochen, wenn die Löwen jtehen blieben und nad uns äugten. In joldhen Augenblicken gingen wir, jonit aber liefen wir. Der Atem Reuchte, nur zwei meiner beiten Leute hielten mit mir aus, und in mir war der Wunſch, auch mit diejen Löwen „anzubinden“, jo brennend geworden, daß ich wahricheinlich den jchnell- ten und anhaltendjten Lauf meines Lebens ausführte, obwohl mande gerade im Dauerlauf gewonnene Wette in meiner Erinnerung lebt. Dorwärts! Nur immer vorwärts! Ich muß euch zu Schuß bekommen, — mag es biegen oder brechen! Bald verringerte ſich die Diltanz auf etwa 400 Schritte, bald trennten uns 500—600, aber jtets ging es Reuchend vorwärts über die Ebene dahin! Es jchien aber doch alles umjonjt: Die Entfernung vergrößerte fich wieder! Da, — ein Rurzer Entſchluß: Dielleicht ge— Ihieht ein Wunder, und die Kugel trifft dennoch ihr Siel! — Deutlich jehe ich das Geſchoß etwa zehn Schritte hinter dem Löwen einschlagen ! Aber das nahm er doch gewaltig übel! Er drehte jich um, blieb jtehen und brüllte, mit der Rute jchlagend. Auch der Entferntere flüchtete nicht mehr weiter. Sofort ein zweiter Schuß, — ein dritter auf den nächiten rejp. Ießten Löwen. Das Einjchlagen der Kugel in jeiner Nähe quittiert er durch jedesmaliges Stehenbleiben, Brüllen und Schlagen mit der Rute. Da! Die vierte oder fünfte Kugel ſcheint zu ſitzen! In weiten Sprüngen nimmt er uns an; aber plößlich bricht er vorn zujammen, — noch drei, vier taumelnde Sprünge halb jchief nach vorn und plötzlich legte er fih, — in höchſter Wut mehr Rnurrend als brüllend. Ich weil; heute nod) nicht, wie es möglich war, da mich bei diejem Anblick alle Dernunft und Dorficht verließ ; — ich lief allein näher heran, ſchoß auf etwa 120 Meter von vorn und — fehlte. — Und nun kam der kritiichite Augenblick: Abermals mehrere wütende Sprünge; ſchon Rniete ich nieder, um ruhiger und aljo im letzten Augenblicke jicherer abzu- waum| u Haysl a "Fo6r SızdiaT > aa pe upys1o4 wurq 10) 2:4 (ung aobpazuolaung -U9maz URWINI 6897 a0nuUDF 'c G wo al \ v9 rn W woa paqa 2a NG AT 18? — 276 — kommen, aber da bricht er wiederum zujammen und legt ſich! Jetzt! auf 100 Meter etwa — ein Rurzes Sielen, und mein dritter Löwe ipringt auf, überjchlägt ſich rückwärts und rührt Reine Pranke mehr ! Wir rannten wie unjinnig und vor Sreude jchreiend auf ihn zu, wiederum, jetzt durch den Erfolg verwöhnt, ohne Dorjiht! — Dod er war verendet: Ein noch weit jtärkerer „König der Wüſte“, als der am Mittag erlegte, und mit nody dunklerer Mähne! Im Hu war er geitreift, nahdem — etwa zehn Minuten ſpäter als wir — auch unſer Nachtrab ſich eingefunden hatte. Kopf und Pranken blieben ungejtreift an der Haut. Im Magen hatte er nichts, — im Gegenſatz zu den am Dormittage erbeuteten Löwen, deren Mägen, wie jchon erwähnt, mit dem Wildbret von Sebras, untermifcht mit großen Bautfeßen, an— gefüllt waren. Deshalb zeigte er ſich aljo viel kampfeslultiger ! Und nun ereignete ſich etwas in Afrika (d. h. bei Afrikanern) jehr Seltenes: Die Leute verloren die Richtung, und als wir gerade bei Sonnenuntergang den Rückmarſch antraten, hatten wir uns bald verirrt. Sechs Leute jchleppten — abwedjjelnd zu je dreien — die ſchwere Haut, und unjer Rückmarich geitaltete jidy bei der Angſt der Leute, über die „Löwen-Ebene“ vorwärts zu gehen, und ihrem „Sujammendrängen wie die Schafe“ höchſt unbehaglih. Binnen fünfzehn Minuten war es, wie Stets in den Tropen, völlig finſter und es verflojjen etwa zwei Stunden, bis wir endlich, und halb durch einen glücklichen Sufall, das Lager erreichten. Ich jelbjt mußte während dem wohl oder übel an der Spitze der Kleinen Karawane marjchieren. Als wir dann aber das Stel erreicht hatten, war alles Leid ver- gejien, und Jubel empfing uns. Beim Scheine der Seuer wurde die Haut noch ausgejpannt, um am nächſten Morgen gereinigt zu werden. Dier Poſten hielten in diefer Nacht Wache, doch nur Löwengebrüll in der Serne lief ſich vernehmen, ſonſt ereignete ſich nichts von Belang. Am folgenden Morgen erjchien eine Deputation meiner Leute vor mir und — taufte mid) feierlihjt um. Ich wurde nämlich von da ab „Bwana simba“, „Herr Löwe”, genannt, jtatt „Bwana ndege“, „Herr Dogel“, denn diefen Beinamen hatte ich ſchon frühzeitig an der Küſte erhalten, weil ich Dogelbälge jammelte und dazu Dögel (zur Derwunde- rung der Männer oft im Sluge) ſchoß. Die treue Büchje aber, die, wie alle meine Waffen, Altmeijter Reeb in Bonn mir geliefert, verjah ich mit der auf den Schaft eingekraßten Inschrift: „Drei Löwen, 25. Jan. 97“. Wieder gingen Boten nach Fort Smith. — An Mr. Hall jchrieb ich abermals Briefe, ihm nun meinerjeits en revanche empfehlend, in jener — 21 — Gegend zu jagen; und da ich die Abjicht hatte, noch mehrere Tage dort zu bleiben, jo wurde vom Sort Smith nod) etwas Proviant für meine Träger hergeichafft. Mr. Hall jelbjit konnte auf meine Einladung hin nicht kommen, weil er den Rejidenten von Uganda, Mr. Barclay, welcher auf der Rückreile nach England begriffen war, am jelben Tage erwartete. Ich lernte ihn jpäter bei Kibwezi kennen und Ronnte ihm meine Trophäen, von denen er viel gehört, vorzeigen. Acht weitere Jagdtage in jenen Ebenen brachten mir Reinen Löwen mehr zu Schuß ! — Nur nächtliches Brüllen mußte mir als Schlummer= mujik dienen. Doch diejes Gebrüll in afrikanijcher Nacht it jo großartig, dab man ſich Raum einen Begriff davon machen Rann ! Erwähnen will ic noch, dal das Sleijcdy meiner drei Löwen noch in derjelben Nacht von den Kyänen gefrejlen wurde, ebenjo die Knochen: Nichts mehr fanden wir am nädjiten Morgen vor ! Allerdings jind in Kikuyu die hyänen bejonders jtarkzählig ver: treten, weil die Wakikuyu (Einwohner von Kikuyu) ihre Toten nicht beerdigen, jondern von den Hyänen freſſen laſſen. Sür mid) wird der 25. Januar 1897 ein Gedenktag bleiben, jtets und für immerdar, aud ohne die drei Rapitalen Häute, welche von Robert Banzers Meijterhand präpariert und naturaliliert, einen Schmuck meines afrikanijhen Jagdzimmers bilden ! Um die Überrejte des von mir erlegten Löwen balgten ji die Geier... . RX Meitere Erlebnilje mit Löwen. Dorjtehend gejchildertes Ereignis habe ich hier jo erzählt, wie ic, es feiner Seit im „Weidmann“ veröffentlicht habe. Id) hielt es für richtig, meiner damaligen Schilderung nichts hinzu— zufügen, da fie unter dem noch friſchen Eindruck der Ereignilje nieder- geichrieben war. Im Laufe der nächiten Jahre haben andere Reilende ähnliches Weidmannsheil in den Grasjteppen des Hocyplateaus von Kikunu er— leben können, ja in einem Falle bin ich in der Sahl der an einem Tage von einem einzigen Schüßen erlegten Löwen noch übertroffen worden. Es handelte fich in allen diejen Sällen um erſtklaſſige öſterreichiſche und englijche Jäger, denen ausgezeichnete Waffen zur Derfügung jtanden. Hätte ich folche an jenem Tage bejejjen, und wäre ich nicht auf meine einfchüjlige Büchle, der unpraktijchen damaligen Konjtruktion, ange- wiejen gewejen, jo würde ich wohl eine noch größere Strecke erzielt haben. Unter jo fchwierigen Umjtänden, behindert durch die ungünjtigen Derhältnifie, die unzureichende Waffe und meine fiebergejhwächte Ge— jundheit habe idy aber wohl Grund, meine Beute als eine in jeder Be- ziehung zufriedenitellende zu betrachten. Ähnliches Jagdglück iſt mir, wie gejagt, nie wieder zuteil ge- worden. Höchſt ſpannend aber gejtaltete ſich ein Erlebnis mit einem alten Mähnenlöwen, das ich im Herbite des Jahres 1899 auf dem rechten Ufer des Pangani-Sluſſes hatte. 279 — Seit einigen Tagen hatten ſich Löwen in unmittelbarer Nähe des Lagers gezeigt; falt jede Macht hörte ich ihr Gebrüll, meijt an einer beitimmten Stelle am Slujje. Mir war daran gelegen, eine Anzahl der von mir neu entdeckten gejtreiften Hyänen zu fangen, ich hatte daher einige Sallen, — Kleine, aber ſtarke Weberjche Tellereijen — auf: geitellt, um „Kinguguas” und Schakale zu erbeuten. Durch Sufall hatte ein alter Löwe das Eijen abgetreten; er hatte ſich an einer Sehe jeines linken Dorderlaufes gefangen und jelbjtverjtändlich die Kette des Eijens jofort zerriljen. Offenbar hatte er das Eijen deshalb nicht vom Laufe entfernt, weil jeder Derjuch diejer Art ibn zu jehr ſchmerzte. So war er mit dem Eijen flüchtig geworden, um jicy Schritt für Schritt zwei Stunden weit in das Dornenpori zurückzuziehen, das am Rande des Steilabfalles der Nyika ſich hinzog. Nach und nad hatte er die Salle falt vollkommen mit den Sähnen zertrümmert; Seder aber und Bügel umklammerten nad) wie vor jeine Sehe. Srüh am Morgen nahm icy die Fährte auf und folgte ihr, wenn auch höchſt mühlam, durdy den Dornenbuſch, jeden Augenblick erwartend, die abgeitreifte Halle zu finden. Plötzlich vernahm ich dicht vor mir das tiefe Knurren des gereizten Löwen; Rlirrend wurde er im jelben Augenblicke mit der Salle flüchtig ! Ich war höchlichſt erjtaunt, dal das gewaltige Tier das jo Kleine Eijen nicht abzuftreifen vermochte. Im dichteften Dornengeitrüpp Ram id), mit äußerſter Dorjicht und mit jtets ſchußbereiter Büchle folgend, nod) fünf oder jechsmal in unmittelbare Mähe des Löwen, der jedesmal wieder flüchtig wurde, ohne mir Öelegenheit zu einem Schule zu geben ! Einige Male wurde ih — undeutlich, aber dicht vor mir — jeiner anjichtig, Ronnte jedody einen Jicheren Schuß nicht abgeben. Aufs Ge— ratewohl aber jchiejen, wäre unter ſolchen Umſtänden fait Selbjtmord gewejen. Wieder höre ich das unwillige Knurren des Slüchtlings. Jeder Hero iſt angeſpannt; im flimmernden Lichte des blendend vom hellen Sande der Steppe reflektierenden Sonnenlichtes verjhwimmen die Konz turen; die Dornen, immer dichter werdend, hindern mid, aufs äußerte. Da, — ein neues wütendes und gereiztes Geknurr, — das Eijen jchlägt einige Male auf den Boden auf, und mit ſchwerem Gepolter wird das mächtige Tier von neuem flüchtig. Aber ad! Diesmal hat der Löwe ih des Eijens mit einem Prankenjchlag auf den jandigen Selsboden entledigt, und wir haben das Nachjehen ! Aber meine gejhickten Wandorobbo vermögen noch immer der Sährte des im Anfang zwar in weiten Säßen flüchtigen, dann aber in ein — 20 Trollen verfallenden Tieres zu folgen; augenblicklih nehme id) die Derfolgung von neuem auf! Schweißtriefend eile ich jo eine Diertelitunde; es folgt eine zweite, und jo geht es fort, bis endlich der Löwe, deſſen Tate offenbar jehr jhmerzt, dicht vor mir wieder polternd und knurrend die Flucht ergreift. Man muß es erfahren haben, um glauben zu können, mit welch dröhnender Wucht Jich die Slucht eines alten Löwen über harten Steppen- boden vollzieht ! So jchnell wie möglich folge ich ihm mit fliegenden Pulfen ; mehr: mals wäre id} jeiner beinahe anjichtig geworden. Da — endlidy habe ih ihn frei auf einer kleinen Lichtung ; er wendet den Kopf nach mir um; meine Büchje Rnallt, und der Löwe fällt zujammen, wie vom Blit getroffen, mit dumpfem Gepolter und erjterbendem Knurren. Eine zweite Kugel, aus Dorjicht abgegeben, verjichert mid) der begehrten Beute, — meine Sreude und Genugtuung über die Königliche, jo hart erworbene Trophäe ilt ohne Grenzen ! Jetzt erjt Rommt es uns zum Bewußtlein, daß wir gegen ſechs Stunden dem Tiere gefolgt Jind, und quälender Durjt macht ſich bemerk- bar. Aber mit Sreuden wird er ertragen; die Raum mehr erwartete königliche Beute läßt uns die übergroße Anjtrengung, den Durſt und die zahlreichen blutenden Schrammen und Rilje der Dornen an Händen und ÖGejicht mit Sreude vergejjen. So hatte ich abermals einen jtarken Löwen erlegt, wenn aud unter eigenartigen Umjtänden. Leider allzu oft bin id) eines oder mehrerer Löwen nur anſichtig geworden: entweder nur auf einen Augenblik und außer Schußweite, oder im hohen Graje auf nächſte Entfernung, ohne jchußbereit zu fein, oder in Augenblicken, in denen ich die Tiere blitjichnell in der Deckung verjhwinden ſah. So fand ich eine Löwin in der Nähe eines von ihr geriljenen Sebras. Sahlreiche Geier, die durch die Beute der Löwin angelockt waren und ji auf in der Mähe jtehenden Akazien nieder= gelajjen hatten, führten mich zu dem Orte hin, wo die Löwin im Schatten eines Strauches frühmorgens jich gelagert hatte. Aber auf zweihundert Schritte bereits nahm ſie, durch Geiträuc gedeckt, die Flucht, um über eine Berglehne hinüber jofort zu verfchwinden. Wiederum fand ich unter nämlichen Umjtänden einen Löwen und zwei Löwinnen im hohen Graje, ebenfalls ohne einen Schuß auf ſie abgeben zu Rönnen. Bei einer anderen Gelegenheit folgte ich einer Schleifjpur. Ein WWBRNPIA 19 wouranıplasa oa (avgrpıl Ip van waqa nv) ug wagvg WOmaoz Janaam Bıqa — 1m ualaamd uajjolara 9QaT uajjoajonb wu UpoH>b WHAT uoa 19m wgauge 9a NEWIPIZ uud NIMWDEPNPU FAR may Aug ’ j . je =y ur. ” u I I — = 281 Löwe hatte in der Nacht ein halbwüchliges Sebra geriſſen und das Tier weit durd) die Steppe in eine jener periodilchen Regenjtrombetten ge— ihleppt, um es dort in Ruhe zu verzehren. Eine Weile war ich der Sährte gefolgt und juchte einen Abjtieg in die jteile Schlucht, als id) bereits die Löwin, — eine jolhe war es, — fern von mir, einen Augenblick verhoffend, dann flüchtig werdend, verjhwinden ſah. — Spät am Nachmittage, von einer vergeblichen Suche nach Elefanten zurückRehrend, bemerkte ic im Dezember 1900 eine größere Anjamm- lung von Geiern in den Alten eines kahlen Baumes. Leider mit ſchlechtem Winde auf fie zugehend, jah ich einen jtarken Nlähnenlöwen in ſchweren gewaltigen $luchten über eine Lichtung verichwinden. Die Entfernung betrug annähernd vierhundert Schritte. Ein jchnell ab- gegebener Schuß verfehlte jein Ziel; jeine einzige Wirkung war eine Bejchleunigung der Flucht des Gewaltigen ! Man kann ſich Schwer vorjtellen, welch einen wuchtigen, impojanten und majligen Eindruck ein in voller Slucht befindlicher Mähnenlöwe auf den Jäger madıt! Id) war an diefem Tage ausnahmsweile von meinem Präparator Orgeich begleitet und beſchloß, obgleich wir von einem zehnjtündigen Marjch bereits ſehr ermüdet waren, dem Tiere zu folgen. — Augenblicklid nahmen wir die Derfolgung auf und vermocten in diejem Terrain die Fährte gut zu halten. Bemerkenswerterweije führte uns nun der Löwe in einem verhältnismäßig Rleinen Revier zwei Stunden lang fait immer im Kreije herum! Oft Ram ich in jeine unmittelbare Nähe; immer aber wurde er wieder flüchtig, um nad Rurzer Seit wieder in Schritt zu verfallen. So jah ich mich ſchließlich gezwungen, die Derfolgung aufzugeben, da die Fährte infolge der vielen Kreuz- und Quergänge nicht mehr zu halten war. Mit ein wenig mehr Glück hätte ich hier zu Schu; Rommen können, da der Löwe uns mehrere Male im dichten Dornenpori jehr nahe herankommen lieh. Sum Unterjchiede von jenem andern von mir erlegten Löwen gab diejer jedoch während der gejamten Derfolgung keinen Ton von ſich. Jener Rnurrte alſo wohl, weil er in hohem Grade durch den Schmerz ge= reist war. Außerordentlich glücklich Tief dann wieder ein Abenteuer mit Löwen für mich ab, das ich am 10. November des Jahres 1905 zwiſchen Meruberg und Kilimandjcharo erlebte. Ohne Waller hatten wir in der Steppe lagern müjjen, und am nächiten Morgen jtrebte meine Karawane der nächlten Waſſerſtelle zu, um fie nach etwa jiebenjtündigem Marſche zu erreichen. Kurz vor 282 Erreihung des wajjerjpendenden Sümpfchens bemerkte id) eine größere Anjammlung von Wild aller Art, auf das id} jedoch Reine Jagd machte. Rudel von Oryrantilopen, Sebras und Grantgazellen jtanden in nächſter Entfernung rechts und links von unjerm pfadlojen Wege, und ein großes Rudel Giraffen hatte mich auf allernächſte Entfernung herankommen laſſen, ehe die herrlichen Tiere polternd flüchtig wurden. Ih marjchierte wie gewöhnlidy an der Spife meiner Karawane, wie jtets dicht gefolgt von meinen Führern und bewehrträgern. Plößlich deutete ein mich begleitender Ndorobbo auf eine mit trockenem, hohem Graje und jtacheligen Sanjevieren bewachſene Stelle links vom Wege, mit dem halblauten Ausrufe: „Lungatun!“ Ih riß meine Büchſe aus den Händen des bewehrträgers. Im jelben Augenblicke fuhr es mir durch den Kopf, daß ſie mit Ganzmantel— geichollen geladen jei, da ich ja keine Abjicht hatte, an diejem Tage zu jagen, und ich jeit meinem nädtlichen Überfalle durch die Maſai den Eingeborenen gegenüber vorlichtiger geworden war. — Dod hier galt es kein Sögern. Der Schwarze und ich eilten zu der Stelle, wo die Löwen verjhwunden waren; jtarren Blickes deutete der Ndorobbo mit hocherhobenem Arme auf die Stelle hin, wo er zwei Löwen gelichtet hatte! Alles dies ging jo blitjchnell, da} an einen Patronenwechjel nicht zu denken war; ich hoffte höchitens noch auf die Möglichkeit eines Schnappichuljes auf weite Entfernung. Links vor uns zogen ſich einige Seljenkuppen hin; davor jtarrte dichter undurdpringlicher Sanjevierenwudhs und Dornenbüjche. Atem: los auf den erjteren angelangt, gewahrte ich plößlih vor mir auf Raum fünfzehn Schritte eine Rapitale Löwin, breit vor mir, den ausdrucks- vollen Kopf mir zugewandt und die funkelnden Lichter auf mich ge= richtet! Ein herrlicher Anblick! So unbejchreiblid Kurz er ilt, ſucht mein Auge doch mit Blißesjchnelle injtinktiv in der näcdhiten Umgebung während des Bruchteils einer Sekunde nad) weiteren Löwen — dann reife ich die gejtochene Büchſe an den Kopf. Doch ehe dies gejchehen, madıt die Löwin eine riejige Lançade mit weit ausgejtreckten Taten vorwärts hoch in die Luft und verjchwindet in der Dickung ! Doch ich hatte Seit gefunden, mit der Büchje mitgehend vor dem Blatte abzukommen, und mit dem Knalle zeichnet jie in der Luft! Es war ein Augenblick höchſter Spannung für mich, denn groß war die Wahrjcheinlichkeit, daß das Tier, wenn nicht tödlich getroffen, mid) annehmen würde. Nur jchnelltötende Geſchoſſe mit Bleijpigen ind in foldhen Situationen angebracht, Ganzmantelgeſchoſſe aber höchſt bedenklich! Aber diesmal war ich vom Glücke begünſtigt! Fünfzig Schritte — 283 — weiter lag die Löwin verendet, mit dem gezirkeltiten Blattichujje, den ich je im Leben abgegeben. Der männlicye Löwe, welchen der Ndorobbo gleichzeitig wahr: genommen, war leider mittlerweile verihwunden. Nein Präparator, der bald darauf mit den Karawanenleuten er: Ihien und dem ich zu raten gab, was ich wohl erlegt habe, riet mehr- fach vergeblih hin und her. Seine Sreude war gleich der meinen groß, als er die prächtige Löwin verendet vor ſich Jah. — Im Gegenſatze zu meinen Erlebnijjen füge ich hier die Schilderung Meine fünfte Yöwin. „Fünfzig Schritte weiter lag die Yöwin verendet, mit dem ge— zirfeltjten Blattjchufje, den ich je im Leben abgegeben.“ einer „Löwenjagd“ ein, wie jie aus dem Jahre 1815 Johann Campbell uns hinterlaſſen hat. Das waren Seiten, in denen auch in den heute Deutſch-Südweſt— afrika genannten Ländern noch Elefanten, Hashörner und Giraffen vorkamen, alles andere Großwild noch nicht in jeinen Bejtänden ver— tingert war, wo noch den Wachen auf den Bajtionen von Capetown all: nächtlich die Löwen ein Konzert zum beiten gaben... . . . . In Südafrika waren zu diejer Seit Löwen noch häufig, und in der Nähe von Graaf Reynet traf der im Auftrage der engliſchen Miſſions— gejellfchaft reijende Pfarrer Campbell mit feiner Reilegejellichaft zwei Löwen an, uns in folgenden Worten, an deren Urjprünglichkeit ich nichts ändern möchte, die Erlegung eines derjelben jchildernd: Du „Als wir uns der Quelle naheten, zu deren Unterfuchung, ob lie für eine Mijjions-Station pajje, wir gekommen waren, jo jagten zwei von unjeren Leuten eiligjt zu unjeren Wagen, worauf der Fuhr— mann unjeres Wagens jagte, jie hätten einen Löwen gejehen. Sie jelbjt berichteten uns nun, dal zwei Löwen unten in dem Rohre wären. — Alle Wägen fuhren jogleidy) auf eine Anhöhe dem Plabe gegenüber, wo jie lagen und die Räder wurden eingehemmt, damit das Brüllen oder die Ericheinung der Löwen die Dehjen nicht erichrecke, und mache, dab ſie davon laufen, was bei dergleichen Dorfällen häufig geichieht. Hierauf näherten ſich 15 Männer gegen 50 Ellen den Löwen mit ihren geladenen Musketen und wir Sujchauer jtellten uns auf eine Seljenklippe gegen 50 Ellen hinter ihnen, von 5 bewaff- neten Menſchen bejchüßet, wenn die Löwen nicht oder nur ſchwach verwundet, ſich auf uns jtürzen jollten. Nachdem alles gehörig be— reitet war, jo gaben die Leute unten allgemein Seuer auf die Löwen, worauf der eine, das Männchen, ſich davon machte, wie es jchien, ſchwach verwundet; allein der andere war jo getroffen, daß er nicht davon konnte. Die Hunde liefen nun herbei und machten einen großen Lärmen, wagten ſich aber nicht näher als fünf bis ſechs Ellen. Beim zweiten Feuern wurde er totgejchollen. Es war eine große und fette Löwin, mit einer fürchterlichen Miene. Sie wurde jogleich aus dem Rohr hervorgezogen und abgebalgt. Einige Solle vom Schwanz fand man eine Slintenkugel unter der Haut, die fie ſchon vor langer Seit haben mußte, weil die Wunde ganz geheilt war. Don unjeren Leuten hatte fie viele Wunden erhalten, bejonders eine tödliche in ihrem inneren Rachen.” — So jpielte jicy vor etwa hundert Jahren eine Löwenjagd in Süd— afrika ab. An anderer Stelle verbreitet ſich der Millionar noch häufiger über die Lebensweile des Löwen, jelbjtredend nad) Hörenjagen, und erzählt unter anderem, daß der Löwe einen Ochſen auf dem Rüden forttrage, ein Schaf aber in feinem „Nunde“. Er begründete dies mit der jo verjchiedenen Schwere der Tiere ! Wenn auch zugegeben werden muß, dab in jenen Tagen die Er: legung von Löwen mit den damaligen primitiven Schiefgeräten jehr viel bedenklicher war, als es heute mit vollendeten Waffen der Hall ilt, jo Rann es dody nicht eritaunen, daß in verhältnismäßig Kurzer Seit diefe Raubtiere überall vernichtet worden jind, wo der Menſch dauernd feſten Fuß fahte. Wir jehen hier Europäer mit „gegen 15 Musketen“ vorlichtig den Kampf aufnehmen; wieviel weniger Mut gehört dazu, als der jtarken Katze mit Schwert und Speer entgegenzutreten, wie dies der Eingeborene jeit grauen Tagen zu tun pflegt! — 285 — Noch aber hatte die Stunde des Wüſtenkönigs nicht geſchlagen — heute aber verjchwindet audy er mit reihender Schnelligkeit. Berichtete mir doch Le pere Guilleme, ein Miſſionar, der lange Jahre am Tan- ganyika tätig geweſen, daß die „Weißen Däter” dort im Laufe von vier Jahren allein jiebenunddreigig Löwen getötet haben — größtenteils durch Steychnin, mit dem jie die Rejte vom Löwen geriſſenen Wildes vergifteten. — — — Im Jahre 1900 hatte ich ein Sujammentreffen mit drei Löwen, das leicht für mich hätte verhängnisvoll werden können. Nach fait Die Löwin hatte ji im Duntel der Nacht dem Apparat jo jehr genäbert — die Entfernung betrug nicht mehr als drei Meter — daß ihre Konturen etwas unjdarf lid abzeichneten. zehnjtündigem Marjche war meine Karawane in der trockenſten Seit am Fuße eines Berges eingetroffen, und die ermüdeten Leute hatten das Lager aufgeichlagen. Ich unternahm, dem Laufe eines Baches folgend, eine Rleine Erkurjion unterhalb des Lagers, gegen meine Gewohnheit nur mit einer Schrotflinte bewaffnet. Sruchttauben (Vinago calva nudirostris Sw.) lenkten bald meine Aufmerkjamkeit auf ſich, und ich folgte mehreren, die im dichten Bujchwerk des Baches einer größeren Gruppe von Sruchtbäumen zugejtrihen waren. So hatte ich mic etwa taujend Schritte vom Lager entfernt, es außer Sicht verlierend. Die Tauben zeigten ſich äußerſt Scheu; plößlich Itie ich bei ihrer Derfolgung auf die Sährten mehrerer Löwen. Unwillkürlid, folgte id) diejen noch etwa zweihundert Schritte, und war gerade im Begriffe, das Bett eines Wildbaches hinabzujteigen, welcher — 26 — zur Regenzeit dem Bache Waller zuzuführen pflegte, als ich plößlich links neben mir einen Schatten wahrzunehmen glaubte. Mich um— wenden und auf eine Entfernung von etwa fünfundzwanzig Schritt eine Löwin wahrnehmen, die in ruhiger Gelajjenheit mich anäugte, war das Werk einer Sekunde. Die Löwin jtand auf einer kleinen Lichtung im Dornbujche ; jie hatte offenbar ihr Lager dicht am Bache inmitten dichter grüner Grasbüſche gehabt. Salt im jelben Augenblicke ſah ich in der Nähe der Löwin, etwa jedys oder acht Schritte von ihr entfernt, und halb von Gräſern verdeckt, zwei andere Löwen ſich fortbewegen. Auf jo nahe Entfernung wirkten alle drei Tiere unbejchreiblidy impojant und überwältigend auf mid, ein. Wie gebannt verharrte ih an meinem Plate. Mleine Schrotflinte war mit Patronen Mr. 8 geladen; andere Gejicholle führte ich nicht bei mir! Einige Sekunden jtanden fich jo Kaßen und Menſch gegenüber, und in meiner kritiſchen Situation empfand ich den Iebhaftejten Ärger, jo gegen meine Gewohnheit unzureichend bewaffnet das Lager verlajjen zu haben. Aber ruhig und gleichmütig wendete ſich die Löwin von mir ab, machte einige Schritte am Rande der Schlucht und verjchwand dann plötz— lich mit einigen weiten Fluchten in den Büjchen. Ihre Genoljen waren ſchon vor ihr unlichtbar geworden. Bewequngslos verharrte ih noch eine Minute auf meiner Stelle und juchte dann begreiflicherweile eiligjt das Lager auf, um mid) nun: mehr qut zu bewaffnen. Aber die jofort unternommene Derfolgung war vergeblich, da die Sährten der Löwen nicht zu halten waren. In größter Eile errichtete ich eine Sangitelle ; die Falle wurde mit einem weißen Stier geRödert. Nach zehn Uhr ericholl denn auch das zornige Gebrüll des Wüſten— Rönigs, und am nächſten Morgen früh fand ich einen jtarken, qut ge= mähnten Löwen in der Salle, die er mehrere hundert Meter weit in die Dornen mitgejchleppt hatte. Er hatte ſich nicht im geringiten mit der Kette und dem Eijen am Strauchwerk verhangen. Eine photographilche Aufnahme quittierte er mit einem, troß ſeines jchweren eijernen Ans hängjels, überrajchend jchnell und entſchloſſen ausgeführten Angriff; erit dicht zu meinen Füßen brachte ih ihn durch einen guten Blatt= ſchuß zur Strecke. Die nächſte Nacht ergab in den Sallen zwei Löwinnen. Nach diejem qut gelungenen Sange machten ſich in den nächſten Nächten Reine Löwen mehr am Bache bemerkbar, jo daß ich mit Bejtimmt: heit annehmen darf, die drei mir jo nal) Begegneten gefangen zu haben. — 287 — Bemerkenswert war es, daß eine Löwin, bevor ſie den aufgeltellten Stier angriff, einen Servalluchs aus einer anderen Rleinen Salle heraus- geholt und verzehrt hatte. Es jei hier bemerkt, dal die Löwen, wie auch alle andern Kaben, ihre in den Sangeijen feitgeklemmten Läufe wenig oder gar nicht be- Ihädigen, im Gegenjab zu hyänen, Schakalen, Füchſen und andern Tieren. — Den Grund hierfür jehe ich in dem relativ ruhigen Der- halten der Kafßenarten, das ſie in allen jchwierigen Situationen an den Tag zu legen pflegen. — Wenn ja auch der Lejer meine Anjicht über die „relative“ Un- gefährlichkeit des Löwen in wildreichen Gegenden zur Tageszeit Rennt, jo muß ich doc} geitehen, da mir nach Jahren noch in ruhigen Stunden die Ihaffende Phantaſie wieder und wieder Bilder ſolch jpannender und kritiicher Situationen hervorzaubert, ähnlich den eben bejchriebenen Er- eignijfen. Inmitten jonnverbrannter, fahler Dornwildnis malt die Er- innerung deutlich zwei gelblich ſchimmernde Raubtieraugen und ihre Trägerin in unbejchreiblicher, ruhiger, Rraftbewuhter Gelajjenbeit. Inmitten ihres dornigen Reiches zeichnet ſich jo die Löwin, in Sprungweite vor mir, vom fahlen Hintergrunde plaftiih und falt mit Händen greifbar ab! Aber leider muß der Reijende und der Weidmann, um joldhes in Wirklichkeit erblicken zu Können, Jahre und Jahre drüben wandern ! Auch dann noch ilt es ein jeltenes Glück, Ähnliches zu erleben. Selbjtredend ereignen ic) zuweilen Ausnahmen von diejer Regel. So erlegte der Herzog Adolf Sriedrih von Mecklenburg auf einem jeiner erjten Pürfchgänge in Deutjcholtafrika einen Rapitalen Löwen, in der Tat ein Weidmannsheil jondergleichen ! Unvergefliche Stunden größter Anipannung aller Nerven habe ich im Jahre 1899 verbracht, angejichts der Sährten von vierzehn Löwen, welchen ich fünf Stunden lang in einer mit dichtem Dornbuſch und Sanjevierendickichten bewachjenen Gegend folgte. Eine jo bedeutende Anzahl von Löwen in einem Rudel hatte ich vorher niemals angetroffen. Die Eindrücke der mächtigen Pranken, welche, namentlich wenn die Tiere auseinander qingen, in größter Klar: heit in dem mit feinem Staube bedeckten Boden der Steppe abgeprägt waren, wirkten auf das gejchulte Jägerauge in einer ganz unbeſchreiblich ausdrucksvollen und impojanten Weile ein, als Schriftiprache von mar: kanteſter Deutlichkeit ! Wie ich Schon an anderer Stelle erwähnt habe, hat es etwas Faszi— nierendes, Jich jo von den Sährten verfolgten Wildes aufs Geratewohl in die weite Steppe führen zu laſſen. Wenn es ſich aber, wie hier, um oe eines der jtärkiten Raubtiere des Erdballs handelt, packt den Jäger ein ſeltſam kompliziertes Gefühl von Erwartung und Spannung, — gemilcht mit einem gewiljen Bangen! Die gejchäftige Phantajie, hier in der weiten Einöde nur wenig abgelenkt, zaubert taujend und taujend verjchtedene Bilder hervor und malt ſich immer wieder die Situationen aus, in denen man endlich die Derfolgten antreffen wird! Aber leider — oder vielleicht diesmal zu meinem Glücke — be= merkten mic die zahlreihen Löwen, im Schatten mehrerer Akazıen ruhend, als ich im Begriff war, einen Hügel zu erklettern, und plötzlich wurde mir zwilchen den Seljen der Anblick des ganzen Rudels für nur wenige Sekunden: dann waren die Tiere auch ſchon ver- \hwunden ! Als ich atemlos die Stelle erreichte, wo die Löwen gelagert hatten, kam ich gerade noch zur rechten seit, um ſie tief unter mir am Fuße des Hügels im Dickiht verjchwinden zu jehen. Ein intenjiver Löwengeruch bewies mir neben den vielen Sährten, daß keine Halluzination mid) getäujcht hatte ! Solche Augenblicke find hart für den Jäger, aber immerhin wenig: ſtens für den Beobachter unbezahlbar, denn ganz gewiß wurde nicht allzu vielen Europäern jemals ein joldy gewaltiger Anblick zu teil, und fraglos war ich der einzige auf der ganzen Welt, der ‚zu diejer Seit und in diejfer Stunde den Fährten von vierzehn Löwen folgen Konnte er ähnlich erging es mir, allerdings mit einer geringeren Anzahl von Löwen oder auch mit einzelnen Eremplaren, noch häufig während meines afrikanijchen Aufenthaltes. Ganz bejonders unglücklich aber war ich in jagdlicher Beziehung, als ic) auf den allerjtärkiten und ältejten Mähnenlöwen jtieß, den ich jemals in der Sreiheit angetroffen habe. Auf Waljerböce pürjchend gewahrte ich ein verhoffendes, von mir jeltfjamerweije im Augenblicke nicht richtig angelprochenes Stück Wild in der jchrägen Beleuchtung der Sonne, halb vom Gebüjd verdeckt. Doch eine Sekunde darauf wuhte ich, daß ein Rapitaler Mähnen— löwe dort vor mir jtand, der leider im jelben Augenblicke ſich wuchtig polternd herumwarf und flüchtig wurde. Meine Kugel kam zu jpät, und nur wenig Schweih zeigte mir, daß ic) nicht ganz gefehlt hatte. Groß waren meine Enttäufchung und mein Ärger, als etwa vierzehn Tage jpäter die überreſte eines mächtigen, männlichen Löwen dicht bei jener Stelle gefunden wurden. Dieje Überreite lagen in jo undurd)- —289 — dringlihem Dornendickicht, daß ſogar die Geier ſie nicht aufzufinden vermocdht hatten. Das Fleiſch war von Maden vollkommen verzehrt, aber aus der außergewöhnlich großen Anzahl langer Mähnenhaare er: jah ich, da das Tier eine wundervolle, ſchwärzliche Mähne gehabt hatte. Nur der Schädel wurde mir auf jolche Weile gerettet: Es ijt der mächtigite Löwenjchädel, den ich je erbeutet, allerdings mit einigermaßen defekten Sähnen, die mir verkündeten, dal ich es mit einem jehr be= jahrten Löwen zu tun gehabt hatte. Wenn ih auch nicht mit abjoluter Sicherheit annehmen darf, daß dieje Rejte von dem Löwen herrührten, auf den ich geichollen hatte, jo ilt es immerhin doch im allerhöchſten Grade wahrſcheinlich. Unter den jiebenunddreißig von mir in mit Kette und Anker ver- jehenen Rud. Weberihen Schlageijen gefangenen Löwen, waren einige alte, jtarke Exemplare, die ſich mit der Salle auf weiter als eine Stunde vom Sangplate entfernt hatten. Ihre Erlegung erforderte manche Ichwierige und jehr gefährliche Nachſuche, da fie unter ſolchen Umjtänden ja jo viel wie möglich dichte Deckung aufjuchen. Leider jtanden mir zum Löwenfang unter den von mir mitgeführten Ejeln und Rindern jtets Eremplare zur Derfügung, die ohnehin einem qualvollen Tode durch Eritickung verfallen waren. Der Stich der Tjetje- fliege lie immer wieder neue Todeskandidaten eritehn, für die der Ichnelle Tod durch einen einzigen Biß der madjtvollen Katen eine Er: löſung bedeutete. Oft hatten ſich die gefangenen Löwen derartig in Schilf und Gras hineingearbeitet, daß ich lie jelbjt auf zehn Schritte Entfernung nicht ausmachen, vielmehr die Tiere erjt nach Erklettern eines in der Nähe itehenden Baumes von oben her erlegen konnte. Wohl mein interejjantejter Löwenfang war die Erbeutung einer ganzen Löwenfamilie von neun Stück, bejtehend aus drei alten Löwinnen und jechs zu mehr als zwei Drittel ausgewachjenen, jüngeren Löwen. In der erjten Nacht fingen jich drei, in der zweiten vier Löwen und in der dritten Nacht die beiden letzten Nlitglieder des Rudels; dies it der einzige Hall, in dem eine der alten Löwinnen eine Siege annahm. Ic hatte die Falle jedocy jo gejtellt und die Siege derartig mit Dornen verbaut, dat das Tier vollkommen unbeſchädigt blieb, namentlich da die Löwin nach erfolgtem Sange ſich weit in den nahe gelegenen, jchilfigen Sumpf zurückgezogen hatte. Dort verhielt jie ſich jo jtill, daß einer meiner Leute mit einem Stock in der Hand, ohne jede Ahnung der gefährlichen Nachbarſchaft, fajt mit der Löwin zujammenprallte! Glücklicherweile ging dies Ereignis aber durch einen merkwürdigen Sufall ohne Schaden für den Träger ab. Don €. 6. Schillings, Mit Bligliht und Büchſe. 19 290 Schrecken ergriffen juchte der Mann jedod das Weite, und troß aller unjerer Surufe nahm er, wie vom böjen Geiſt beſeſſen, Reiaus, um erit im Lager Halt zu machen! Man muß es freilich gejehn haben, mit welcher Schnelligkeit id) Löwen und jogar Leoparden und gefleckte Hyänen, troß der gegen dreißig Kilo ſchweren Salle, deren Anker ſich noch BL überall ins Erdreich einbohrt, fortzubewegen verjtehn! — Einige Stämme des Wanyamwelivolkes berineifen Löwenwildpret mit Dorliebe. Sie glauben durch den Genuß des Sleilches jtark und mutig zu werden; auch ſchätzen ſie außerordentlich das bei alten Löwen zuweilen in anlehnlicher Menge vorhandene Sett. Jene neun von mir in drei Nächten gefangenen Löwen fanden denn auch Jämtlich ihr Grab in den Mägen meiner Wanyamweli, obwohl mir ihr Obmann nad dem jiebenten Löwen erklärte, dab er ſich nun— mehr wiederum für eine Weile anderes Wildpret wünjche ! Eine etwas jeltjame und erotilche Derjion von „, Toujours perdrix“ ! Das in Kürbisflaſchen mitgeführte, ausgelajjene Sett der Löwen bildete aber noch tagelang eine viel gewünjchte Delikatelje meiner braven Wanyamweſi. Faſt an derſelben Stelle, an der jener neunfache Löwenfang mir glückte, verſuchte ich ein Jahr ſpäter, mich einer alten Löwin zu be— mächtigen, die mehrere geringe Junge, nach den Fährten zu urteilen, führte. Allein in drei aufeinander folgenden Nächten beſuchte dieſe Familie zwar meine Fallen, ohne aber den Köder irgendwie zu beachten. Es war lange Seit mein heißer Wunſch, alteingefangene, lebende Löwen nah Europa zu bringen, und der Berliner Soologijche Garten hatte mir dazu in entgegenkommendjter Weile auseinandernehmbare transportable Kijten zur Derfügung gejtellt. Allein die Unmöglichkeit, ein gegen fünfhundert Pfund wiegendes Tier zujammen mit einem drei- hundert Pfund wiegenden, eilernen Transportkajten durch Träger mitten aus der fernen Wildnis bis an die Külte zu bringen, ließ mich von diejem Beginnen abjtehen. Seit Römerseiten ijt dies ja nicht mehr gelungen. Alle importierten Löwen jind vielmehr jung gefangen und in Gefangenjchaft aufgezogen, auch die jogenannten „forest bred lions“ in England oder die als „Aufmerkjamkeiten“ verjchenkten Löwen erotijher Machthaber. Auf welhe Weiſe jich die Alten jener großen Anzahl von Löwen zu be= mächtigen wußten, die in ihren Arenen der Schaulujt dienten, it, Joviel ich weiß, nicht bekannt. Sie müſſen aber in diejer Beziehung eine außer— ordentliche Gejchicklichkeit bejejlen haben, denn viele Hunderte von Paaılpnojor svap9 399 wozu 29q uv a9apıeg Uopaoıeıngordoı ↄalaagẽ walag ın aoiv Sadırua spp aqınar "war FÜrguplag wanıday unoq a "ngdvadogogck aalara ayuIk org urſoge sun Aldo 1U9Q snd 2UEd a poyg ustımaplusguı ado u IPNFUIR svo Srarpnapq Pyquadng uotary wow '"* onog IQ Ind wnug uoa gamaougpyg md area 72404 PUIQ su Ai uaavgrpanl uam PINa 249 udg wmamaz U audagugr pupjjSioA "N mpS 9‘) 5 37 Svniag 292 Löwen auf einmal find gelegentlicy in der Arena getötet worden, wobei jedoch nicht ausgejchloflen ijt, dal es ich teilweile auch um jung auf- gezogene Tiere handelte, die bei dem damaligen noch jo großen Löwen- veihtum aus den weiten Provinzen des römiſchen Reiches zu diejem Swecke zujammengebradht wurden. Ih brauche hier nicht erjt zu erwähnen, daß die in unjern Soolo= giihen Gärten befindlichen importierten Löwen jämtlich ganz jung ein- gefangen worden Jind. Wie dem auch ſei: Der in der Wildnis geborene, aber von Menſchen aufgezogene, namentlich aber der in der Gefangenjchaft geborene Löwe gibt dem Beſchauer in jeiner ganzen Art und in jeinem Auftreten nur ein ſchwaches Bild, einen ſchwachen Abglanz von der herrlichen, impo— janten Erjcheinung des Königs der Tiere mitten in der freien, großen, von ihm beherrichten Steppe. Aber wie id) dies auch an anderer Stelle ſchon angeführt, habe id) in afrikaniiher Wildnis den Sinn des Goetheſchen Ausſpruchs: „Mein Gemüt neigt zur Devotion“, bejonders oft veritehen lernen, und ich jtehe nicht an zu erklären, daß mir Aug’ in Aug’ mit den großen gewaltigen Raubtieren und gewaltigen Dickhäutern dieſer Aus- ſpruch ebenjo häufig vorgejhwebt hat, wie angelichts des Kampfes wild- entfejjelter Elemente, jei es gewaltiger Seejtürme, ſei es jener unjagbar großartigen, mit betäubendem Krachen das Lager zur Nachtzeit über- flutenden, tropiſchen Gewitter. Das Gefühl aber des Jubels und des Sieges über wehrkräftige Gegner, die des Jägers Brujt unwillkürlid empfindet, wurde mir jtets getrübt durch die Empfindung, daß wir heutigentags mit allzu über- legenen, fernwirkenden Waffen den Gegner bekämpfen. Diejes Gefühl jtimmte mir den Triumph und die Sreude des Jägers erheblich herab. — Gejchidt verjtehn es die Träger Heine Zelte aufzujtellen oder zu improvijieren ... RAIL Leopard. Unter den Raubtieren Oſtafrikas jpielt der Leopard unzweifel: haft die hervorragendite Rolle. Unvergleichlich viel häufiger als der Löwe ilt er tatſächlich „überall und nirgends“. Seine im Käfig anjcheinend jo qrelle und auffallende Färbung ver: Ihwimmt in der Sreiheit jo vollkommen mit der Umgebung, madıt jeinen Träger derartig unlichtbar, dat es dem Leoparden möglid) ilt, unbemerkt jelbit am Tage Menſchen in nächſter Umgebung an jich vorbeigehen zu lalien. Der Leopard hat Reine bejonders ausgelprochene Dorliebe für be- ſtimmte Aufenthaltsorte, jedoch jagen ihm fellige, von jchroffen Berg- zügen unterbrochene Örtlichkeiten mit reichliher Deckung am meilten zu. Leoparden ſind ausgezeichnete Kletterer und verbringen den Tag oftmals in der luftigen und jchattigen Höhe der Baumkronen. Ich Renne einen Sall, in welchem ein einen Nangobaum bejteigender Neger von einem auf ihn herabjpringenden Leoparden auf der Stelle durd) Aufreißen der Halsjchlagadern getötet worden iſt. Mehrere Ereignilfe ähnlicher Art jind mir zuverläjlig berichtet worden. Es ijt außerordentlich ſchwer zu beſchreiben, mit welcher Blißesjchhnelle Leoparden ſich fortzubewegen pflegen, jei es im Angriff, jei es, wenn ſie vor dem Menjchen flüchtig werden. 294 Ich bin mit diefem jo häufigen Raubtiere verhältnismäßig jelten, nur zwölfmal nach meinen Tagebüchern, auf nähere Diltanz zujammen- getroffen, — ungerechnet die zahlreichen von mir gefangenen Leoparden; immer aber war diejes Sujammentreffen ein überrajchendes. Bejonders interejjant war mir eine Begegnung mit einem Leoparden in unmittelbarer Nähe der Stadt Pangani, am Tage meines Aus- marjches zum Antritt meiner großen Reije 1899. Don nur einem Manne begleitet war ich nodymals zur Stadt zurückgekehrt, um nod) einige Rejerveträger anzuwerben. Diejen voran eilte ich gegen Abend abermals meinem Lager zu, als ich plößlicdy durch das Gekreiſch einer Herde von Pavianen aufmerkjam gemacht wurde. Aus dem Schreien und Schelten der Affen jchloß ich, da ein Leopard ihnen nachgeitellt hatte, und da unfern vom Pfade einige jtarke, alte männliche Paviane von einem Affen brotbaume herab mit allen Seihen der Wut in das Dickicht blickten und tiefe grollende Laute hören liegen, verjuchte ich, mich diejem Orte zu nähern, die gejpannte und geſtochene Büchſe in der Hand. Das Dikicht war faſt undurchdringlich und es ſchien mir, als ob ſich der Leopard, — ein ſolcher Ronnte nach dem Benehmen der Affen nur in Stage kommen — unterhalb des Baobabs mit einem von ihm ge= riſſenen Daviane beichäftige. Nach einigen Schritten in der Richtung der Affen hörte ich jedoch etwas im Dſchungel flüchtig werden, und gleichzeitig verfolgten die Paviane, immerfort Rreilchend und jchreiend, dieles „Etwas“, jedoch in der Jicheren Höhe ihrer Baumkronen. Da das Gehölz nun etwas lichter wurde, jo Ronnte ich meine Derfolgung jchneller fortiegen und bemerkte, im Begriffe eine Schlucht hinabzuklettern, links von mir auf etwa dreißig Schritte einen \tarken Leoparden, der tatjächlicy einen halberwachjenen Pavian getötet hatte und ihn, am Genick gepackt, mit fich jchleifte. Das Tier bemerkte mich im Augenblicke, als ich, durch einige Sweige ge— hindert, die Büchſe zum Schuſſe hob, und war mit einem blitjchnellen Sprung verihwunden, den Affen zurücklajjend. Kreijchend folgte ihm die Affenherde in den Sweigen; leider muhte ich der fortgejchrittenen Seit wegen unbedingt meinen Marſch zum Lager fortſetzen und Ronnte nicht durch Anſitz in der Nähe einen Verſuch machen, das Raubtier zu er- legen. Übrigens wird der „chui“ feinerjeits gelegentlih vom Löwen gejagt und gerillen; zwei Sälle diefer Art find mir mit Bejtimmtheit bekannt geworden. Mehrmals bin ich durch Sufall an verjchiedenen Orten der Steppe in allernächlte Berührung mit Leoparden gekommen, wenn ich, nament- li in den Mittagsitunden, mid) ihren Lagerjtätten, die meilt im Hod)- graje gelegen waren, genähert hatte. 295 ligliht flammte . . . Mm B das 5 yt auf, al unfel der Nad dem D e tauchte au Man 5 Eine gefledte 296 — Einmal trat id) dabei fait auf einen Leoparden, der auf freier Rahler Steppe zwijchen dürftigen Grasbüjcheln ruhend jo dicht vor meinen Süßen flüchtig werde, dal ich im Augenblicke heftig erjchrocken unwill- kürlich einen Schritt zurückfuhr, um ihn dann leider zuerjt zu fehlen und mit der zweiten Kugel anzujchweißen, ohne jedoch jeiner habhaft zu werden. Büchſenſchüſſe auf einen dergejtalt flüchtigen Leoparden gehören übrigens zu den jchwierigiten, die es gibt. Auch kann ſich der Jäger fraglos freuen, wenn er unter ſolchen Umjtänden das Raubtier völlig fehlt, denn angejcholjene Leoparden gehören in der Regel zu den aller- gefährlichiten Gegnern. Dennoch, — aud als ih durch Erfahrung gewißigt und mit Leoparden, namentlich auch ſolchen in den Hallen, recht vorjichtig geworden war, — konnte idy mich nicht enthalten, von mir zu= fällig angetroffene Leoparden unter allen Umjtänden zu bejchießen, wenngleich id} mir noch jo häufig vorgenommen hatte, dies nur unter günjtigen Umjtänden zu tun. Ein Ereignis jedoch, welches im allerhöchlten Maße für mich hätte gefährlich werden Rönnen, zeigte mir wiederum, dab der Leopard vor allem durch die Schnelligkeit feines Angriffes ein im höchſten Maße erniter Gegner werden kann. Ih hatte die Schleifipur im Sande aufgenommen, die ein, ein er- beutetes Stück Wild fortichleppender Leopard hinterlajjen hatte. Vor— ſichtig näherte ich mich einer Regenichludht, in welche die Fährte mic) führte. Durch Umkreiſen diefer ſich bald verlaufenden Schlucht jtellte ich feit, da das Raubtier nirgendswo aus der Schlucht ausgewechjelt war: gleich darauf nahm ich den Leoparden wahr, der jich unter dem verzweigten Wurzelwerk eines vom Regen unterwajchenen Baum- ſtammes über der von ihm gerillenen Rleinen Antilope niedergelegt hatte. Menſch und Tier erblickten ſich gleichzeitig! Schlangenartig glitt der Leopard, jeine Beute im Stich lajjend, um eine Ecke der Schlucht, die Sluht ergreifend! Blißjchnell gelang es mir, — dabei leider etwas nach hinten abkommend, — meinen Schuß abzugeben; fat gleichzeitig Ründete mir das Geſchrei einiger meiner zurückgebliebenen Leute am Eingange der Schlucht, daß fie des Tieres anlichtig geworden waren. Dom Anſchuſſe an zeigte ſich reichlicher Schweiß; vorjichtig ſuchte ich Schritt für Schritt, vom Rande abwärts jpähend, nach dem Leoparden, den ich etwas unterhalb der Schußſtelle auch bald zujammengekauert, halb von einigen Wurzeln verdeckt erblickte. Die Entfernung zwilchen ihm und mir betrug fünfundzwanzig Meter. Der Rand der Schlucht war jteil und ſchwer zu erklettern. davldulaxd ualpyuupim udjavih uayo waup u uaqavdoyz uaßy -(pvad Ua :9aunganınyoıg Jquadupp1a ne ampl u FpPYFIK wow anu Syaalaı) saunpsyppUuraig a uin nvuoß yo Sızdı27 ‘Bvyaz g Saapuvıpıoa "U oyd sunmmys '9 ‘I og 2 Nunmehr ereignete ſich folgendes: Im Augenblike, wo ich, meine Büchſe hebend, nach meiner Ge— wohnheit jchnell auf das Blatt des Tieres abkommen will, jaujt der Leopard wie ein Blit; auf mich zu. Im nächſten Momente jcheint er mid) bereits zu berühren ! Das Ganze ereignete ſich jo fabelhaft jchnell, iſt, — ich fühle es jo außerordentlich ſchwierig in Worte zu faljen, daß es Nichtaugenzeugen niemals zu verdolmetichen jein wird ! Schon hat das Tier meine Süße, jih in den Rand der Schlucht Rrallend, erreicht, ſchon fühle ich es im nächſten Augenblicke an mir hängen — da jpringt der Leopard mit eben der Schnelligkeit, mit der er gekommen, zurück und verijchwindet abermals in der Schlucht ! Während des ganzen Dorganges, der nur den Bruchteil einer Se— Runde umfaßte, war ich, obwohl ſonſt blitjchnell mit der geitochenen Büchſe Beicheid willend, nicht fähig geweſen, jie an den Kopf zu reihen ! Nur mein und der zwei mich begleitenden Leute unwillkürliches Surückprallen, hatte wie durch ein Wunder das Raubtier veranlaft, die Flucht zu ergreifen. Nie wird mir dieje Situation, nie der gereizte kurze Rnurrende Ton der erbojten Kate aus dem Gedächtnis entjchwinden. Nachträglich jtellte ich feit, daß reichliche Schweihtropfen des krankgeſchoſſenen Tieres wenige Sentimeter von meinen Fußſtapfen im Sande verjprigt waren, dort, wo ih gejtanden hatte; ſogar meine Gamaſchen wiejen jolhe Tropfen auf, Beweile, wie nahe das Tier mir gewejen ! Wenige Minuten jpäter entdeckte ich den Leoparden abermals, und diesmal verhinderte eine qutjißende Kugel jeden weiteren Anariff. Ich aber jagte mir, dab nur ein ganz jelten glücklicher Sufall, nicht aber meine GejchicklichReit mich gerettet habe. Solhe Angriffe von Leoparden können höchſt fatal verlaufen. Mr. Hall, mein Gajtgeber im Sort Smith in Kikuyu, hat mir am Dor- abende des Tages, an dem ich meine drei Löwen dort in der Nähe ſchoß, unter anderen interejlanten Gejchichten erzählt, daß er in der Nähe des Naivalha-Sees auf Antilopen jagend, durch unvorlichtiges Schießen auf einen „Chui“ erheblich verunglückt ſei. Er war als Rekonvaleszent Raum vom Krankenbette aufgeitanden, auf das ihn ein unglückliches Rencontre mit einem Nashornbullen ge— worfen hatte, als er in Begleitung eines Askari, zum erjten Male wieder jagend, auf Impallahantilopen pürjcte. Ein Leopard hatte die gleiche Abjicht, wurde aber von Mr. Hall in diefem Beginnen durch eine Kugel gejtört. Blitzſchnell warf jid) das Raubtier auf den Schüßen und Rrallte ſich an ihm feit; zweifellos yoga würde es ihn getötet haben, wenn nicht der begleitende Askari die Kate vom Leibe jeines Herrn aus nächſter Entfernung heruntergejchollen hätte. Wiederum hatte Mir. Hall ein längeres Siehtum zu überjtehen und zerrijjene Sehnen eines Beines liegen leider eine dauernde Lahm: heit zurück. Bei zwei anderen Gelegenheiten bin ich von krankgejcholjenen Leo- parden angegriffen worden, vermochte aber in beiden Sällen die er- bojten Tiere noch glücklich zu erlegen. Ich kann nur zur größten Dor- jiht bei der Jagd auf dieſe Tiere raten. Die Eingeborenen behaupten, daß Leoparden auch zu ausgejprocdhenen Menjchenräubern würden, ähn- li} den „man-eaters“ unter den Tigern in Indien. Sweifelloje Be- weile dafür find mir jedod; nicht beigebracht worden, obwohl ich durchaus nicht bejtreiten will, daß einzelne gewißigte alte Leoparden ji in diefer Richtung hin jpezialijieren. Gelegentlich raubt der Leopard jedenfalls mit großer Entjchlojjenheit auch Menſchen. Ein höchſt draftiicher Sall wurde mir von Berrn von Gordon er— zählt, welcher in Begleitung feines Bruders und des veritorbenen Herrn von Tippelskircy in Deutſch-Oſtafrika vor einigen Jahren Solgendes erlebt hat. Sur Abendgzeit ſaßen die Herren rauchend in der Nähe ihrer Selte am Lagerfeuer, als plößlicy der dicht neben ihnen ruhende Sorterrier einen ſchwachen Laut ausſtieß und im jelben Augenblicke verſchwunden war! Mie ein Blit hatte ihn ein Leopard jo dicht vor den Süßen jeiner Herren entführt! Allgemeines Schießen und Gejchrei führte zu nichts. Der Hund war verjchwunden. Das Eritaunliche aber ilt, dal am nächſten Abend, wohl von dem— jelben Leoparden, im jelben Lager ein Negerweib geraubt, diesmal allerdings jedoch etwa achtzig Schritte entfernt fallen gelaljen wurde. Der Dorfall mit dem Hunde hatte die Lagernden veranlaft, ihre Schuß— waffen mehr zur Hand und bereit zu haben und das Tier ließ daher, durch das jchnelle Feuer erjchreckt, die Unglückliche fallen — jedoch tot mit durchbiljener Kehle. Die Hauptnahrung des Leoparden beiteht im allgemeinen aus Affen und kleineren Antilopen und Gazellen; in bergigen Wäldern jtellen jie auch den Baumſchliefern, in felfigen Gegenden dagegen den Klipp- Ihliefern mit Dorliebe nad). Andauerndes Schmählen der Impallahantilopen zur Nachtzeit und das Lautgeben der Buſchböcke, vor allem aber das wahnjinnig furchtſam erklingende Gejchrei der auf Selfen oder hohen Bäumen näcdtigenden Pavianherden wird meiner Anjicht nach jtets durch die plößlichen An- griffe von Leoparden verurjaht. Sur Nachtzeit werden Angriffe auf oo die Ichlafenden Affen den jchönen Räuber wohl jtets zum Siele führen, wenn auch ein ausgewacjjener männlicher Pavian gewiß kein zu ver- achtender Gegner für ihn fein dürfte, übertreffen dody die Reißzähne eines jolhen alten Affen an Länge die des Leoparden! Bemerkenswert kontrajtiert der Charakter des Leoparden mit dem des Löwen. Blutdürjtige, ſchwer zu bändigende Wildheit it jenem eigen. Schon ganz junge Tiere bekunden dies auf das deutlichite. Junge Leoparden wurden mir im Monat Sebruar gebracht. Aud in Sanfibar erhielt ich um diejelbe Seit zwei Junge, welche ich mit nach Europa nahm. Die Stimme des Leoparden, ein eigentümlich Rnurrender, fauchender, charakterijtiich Rafenartiger Schrei, it namentlich gegen Abend und zur Nachtzeit häufig hörbar; audy nachmittags habe ich ſie indejjen einige Male vernommen. Eine große Anzahl von Autoren behaupten, daß Leoparden nicht oder nur höchſt jelten Aas anzugehen pflegen, daß fie vielmehr faſt ausjchließlich Tebende Beute rauben, um deren Blut zu trinken. Ic kenne wohl keinen drajtiicheren Beweis für eine immer wieder aus einem naturgejchichtlihen Buche ins andere übernommene fäljd- lihe Behauptung in bezug auf die Lebensweije eines Tieres. Mit mehr oder minder großem Nachdruck, beim Lejer den Anjchein erweckend, als ob diefen Behauptungen eigene Beobachtungen zu Grunde lägen, finde ich den Lehrſatz aufgeitellt: Der Leopard reift nur lebende Tiere und verjhmäht Aas. — Ich habe gegen vierzig Leoparden gefangen; dieje alle wurden von mir faſt ausjchließlih in Tellereijen erbeutet, welche ich mit Gejcheide oder irgend welchen verendeten Tieren geködert hatte. Mehr als das! Die in der Nähe derartiger Köder mit lebenden Siegen aufgeitellten Sallen reizten den Leoparden weniger als jene andern. Wie mir übrigens berichtet wurde, hat meine Sangmethode in Oftafrika Schule gemacht, nachdem ich vor Jahren jchon jo aufer- ordentliche Sangrejultate erzielte. Meine Sangart wurde natürlich durch die Hunderte meiner Träger überall im Lande gejchildert. Mir ift mein Sangrejultat aus zweierlei Gründen vollkommen erklärli. Einesteils pflegen Leoparden nach meinen vielfad, erfolgten Beobachtungen die Rejte der von ihnen gejchlagenen Tiere, nachdem fie die Eingeweide verſcharrt, Herz und Leber aber zuerjt verzehrt haben, im Altwerk der Bäume und Sträucher aufzuhängen, nicht jelten in bedeutender Höhe. Dieje Eigentümlichkeit des Leoparden verhilft frag- los öfters einem anderen jeines Gejchlechtes zu einer Mahlzeit, die diejer nicht jelbjt erbeutet hat. Infolge dieſer Gewohnheit wird aljo 3000ER — die Aufmerkjamkeit des Leoparden durch irgend welche Sleiſchreſte, die er auffindet, jtets erregt. Andererjeits aber ilt diefe Schöne Katze mit einem guten Teil von Schlauheit und Klugheit begabt, Eigenjchaften, welche jie häufig längere Seit die für fie beitimmten Sallen vermeiden lajjen. Ein gut geitelltes und verblendetes Eijen, mit Aas geködert, wird nun jeinen Arg- wohn weniger erregen, als eine mit einer lebendigen Siege verjehene Holzfalle. Hatte ich einen Leoparden im Eijen gefangen, jo durfte ich fait mit Sicherheit auf den Gatten des Paares in den nächſten Nächten rechnen. Ih habe männliche Leoparden gefangen und geſchoſſen, die 145 Pfund Gewicht erreichten ; die Weibchen bleiben erheblich geringer. Im Eijen ijt der Leopard ein außerordentlich gefährliches Tier. Kenngzeichnend für jeine MWildheit it es, dab er ſich beim Nahen des Menſchen diefem jo weit als irgend möglich zu nähern verjucht und dabei wütend faucht und Rnurrt. Salls er jich unter jolchen Umjtänden, ihlecht gefangen, aus dem Eijen befreien könnte, jo würde er jich zweifellos mit größter Wut auf den Nahenden jtürzen. Soweit es die Kette der Falle erlaubt, Rlettert der Gefangene gern an Bäumen in die Höhe. An einem Morgen wurde mir berichtet, da ein Leopard ſich in einem Rleinen Eijen gefangen habe, welches mein Präparator Orgeich am Abend vorher aufgeitellt hatte. „Et is jut jejtellt !“ meinte er lakoniſch; „er wird feſt ſitze!“ Dieje im gemütlichen rheinijchen Plattdeutich abgegebene Derjiches rung verjeßte mid) in den Glauben, daß das Eijen wie gewöhnlid) mittels einer Kette an einem Baumjtamm befejtigt worden jei. Meine Annahme erwies jid) jedody als ein Irrtum. Als ich mid) der Sangitelle genähert hatte, einer wenig bebujchten Örtlichkeit im Pori, ſauſte plölich in des Wortes wahriter Bedeutung auf 150 Schritte von mir entfernt ein Leopard auf mich zu, Eijen, Kette und einen daran befeitigten jchweren Holzknüppel mit größter Leichtigkeit nach ſich ſchleppend! Das alles geſchah ſo unbeſchreiblich ſchnell, daß ich nur mit knapper Not hinter einen kleinen Dornenbuſch ſpringen konnte, von wo ich das wütende Tier auf nicht mehr als zehn Schritte mittels eines glücklichen Schuſſes tötete. Bei einer anderen Gelegenheit, im Anfange meiner ſchweren Er— krankung 1902 an den Ufern des Panganifluſſes, war ein alter, ſehr ſtarker Leopard mit dem Eiſen und einem daran befeſtigten Anker ziem— 301 410vnv uouoaaogobui uud ud 801—9 uauı9 anu no s1vutaru daqug 19a Alnoz un ad og “auodaygo uanoga ul ustwaupg udjoa uoa Jnnlaapın Doz an) BOT "amar pynoajos waudalplax qun uagnyg 1 190 PI9BAZ wjagpigg aojvavcthach ad a U li weit von der Sangjtelle in ein Schilfdickicht flüchtig geworden, wo ich ihn erjt nach Tängerer Derfolgung der Fährte ausmachen Konnte. Der Schilfiumpf, nunmehr ausgetrocknet, war fajt undurchdringlich; rätjelhaft jchien es mir, wie das Tier mit Eijen, Kette und Anker jo weit hatte vorwärts gelangen können. Auf Schritt und Tritt war der Leopard zu erwarten. Wir, — Hauptmann Merker und ich — folgten mit einigen Schwarzen der Schleifipur des Eijens. Unſeren Begleitern wurde die Situation bald unheimlich und nur unſere zuverläſſigſten Leute harrten bei uns aus. In das mit erjtickender Hitze erfüllte Dickicyt drangen wir jo mit geipanntejter Aufmerkjamkeit Schritt für Schritt ein, mit langen Stangen dabei von Seit zu Seit uns einen Weg bahnend. Plötzlich ein Knurren und ein deutlich vernehmbares Klirren der Kette!! Jet war guter Rat teuer! Indejjen, wir zwei „Wasungu“ (Europäer) drangen vorjichtig in die Schilfwildnis ein. Suweilen ver— nahmen wir wieder und wieder das ominöje Knurren und das Klirren der Kette. Bei der abjoluten Trockenheit des Bodens war eine Fährte nicht auszumachen; wir glaubten daher eine Seitlang es mit einem nicht völlig ausgewachlenen Löwen zu tun zu haben. Weiter und weiter dringen wir vorwärts. Da plötzlich ein jtärkeres Knurren, und drei Schwarze entfliehen in angjtvoller Halt, dabei rufend und verjichernd, ſie hätten deutlich den Kopf eines gemähnten Löwen gejehen !! Steif und feit bleiben jie bei ihrer Behauptung. Langſam juchen wir nun Soll für Soll durch Niederjchlagen des Schilfes mit den Stangen freiere Auslicht zu gewinnen, Hauptmann Merker und id} mit hodh- erhobenen Büchſen, in der falt jede Bewegung hemmenden Örtlichkeit itets auf das Erjcheinen des Raubtieres gefaßt! Aber merkwürdig — troß des immer wiederholten Knurrens ijt es uns nicht möglich, genau die Aufenthaltsitelle des Raubtieres auszu— machen; ein weiteres Dordringen aber ijt wegen der jteigenden Undurch— dringlichReit des Schilfes jeßt nicht mehr möglid). Wir beſchließen nunmehr dur Abgabe von Schüjjen in der un— gefähren Richtung den vermuteten Löwen zu töten. Jedoch vermochten weder der Hauptmann noch ich, Jo auf das Geratewohl einen erfolg- reihen Schuß anzubringen. Wie es ſich jpäter herausjtellte, Tag der Leopard in einer durch Slußpferde ausgetretenen Morajtpfüte gut ver- deckt. I weiß; nicht mehr, wie viel Munition wir — mit jchwerem Herzen — vergeuden mußten! Endlich mußte es einem von uns ge- — 308 — lungen jein, den Leoparden tödlich zu treffen, wie aus dem Schweigen des Tieres nunmehr hervorging. Jebt dauerte es noch eine ganze Weile, bis wir, Soll um Soll vordringend, endlich das getötete Tier erblickten, einen Rapitalen alten männlihen Leoparden! Diejes Ereignis beweilt wiederum deutlich, wie wenig man ſich auf die immer und immer wieder phantaſtiſch ausgejhmückten Angaben der Schwarzen verlajjen kann. Hatten jie doch deutlicy einen gemähn— ten Löwen vor Jich erblickt ! Den ebenfalls im Mafjaigebiet, wenn auch jehr jelten vorkommenden Geparden (Cynaelurus guttatus Herm.) habe ich nur zweimal zu Gejicht bekommen und kann daher wenig über ihn berichten. Der Leopard aber, der „Chui“ der Walwahili „ol ugaru geri“, der Maſai und „Mellilta“, der Wandorobbo, jtreift noch in unzähligen Taujenden von Eremplaren allnäcdhtlicy dur) die Nyika. Er wird den letzten Löwen nod) lange überleben. Prinz Löwenjtein übte jih mit großem Eifer im Präparieren ornithologiiher Objelte ... Xxll. Jagdhyänen, Yuchje, Raten und Dtter. Unter den mandherlei Raleidojkopartig in der Erinnerung vorüber: ziehenden Bildern aus afrikanilcher Tierwelt haften mir bejonders jene flüchtigen Augenblicke im Gedächtnis, wo id) die wilde Jagd der Wild- hunde (Lycaon pictus Temm.) beobachten konnte. Meijt ganz unerwartet, weit in der trockenen Steppe, aber auch am Karawanenweg in der Nähe der Küfte und im Ried in der Mähe des Waljers, jo habe ich an ganz verjchiedenen Örtlichkeiten plötzlich die Schönen Jagdhyänen flüchtige Augenblicke gejichtet, wie fie dicht hinter dem auserwählten Wilde in langen Sprüngen dahinjaujten, zwei oder drei diejem dicht auf den Serjen, die übrigen aber weiter zurück folgend, um bei Gelegenheit ihrem Opfer den Weg abzufjchneiden. So Ichnell, wie das wundervolle Bild diejer Jagd ſich bot, jtaubwirbelnd oder im Ried mehr erratbar denn jichtbar durch hier und da auftauchende Köpfe von Derfolgern und Derfolgtem — jo jchnell verſchwindet es wie ein Phantom. — Ich habe gefunden, dal der wilde Hund in den von mir bereilten Gebieten verhältnismäßig jelten ift. Das Gleiche erkundeten die be- währtejten Beobadter in Britiſch-Oſtafrika—. Wild aller Art, jelbjt die jtärkiten Antilopen fallen den Jagd- hyänen zum Opfer; dicht bei der Eijenbahnitation Korrogwe jah id) lie einen Waljerbock jagen, den ein Beamter der Bahn dann vor den Hunden erlegte. Ein ganzes Rudel von vierzehn Stück fand ich einjt jogar die riejige Elenantilope jagend; aber auch Rleine Antilopen habe ich ſie verfolgen jehen. "..yal ug ddaıpl qaun s PO SQ 9avauy usa 9upAaG aus@noynv IPvIGg aa Pyung una snv ua 3pod A119 1944018 Ark "Fo61 512d197 'Svpaoq Stopuvps1og "y F ssummpS 9 I “am — 30 — Im Jahre 1899 war ich einjt der Schweihfährte eines von mir krank gejcholjenen Elenbullen bereits vier Stunden weit gefolgt, als ich plößlich, ſchnell vorwärtsichreitend, ein um die Nlittagsitunde im Schatten einer Akazie ruhendes Rudel von Wildhunden jeitwärts be- merkte. Mit eingekniffenen Ruten jtoben die Hunde nach allen Rid- tungen davon; gleich darauf aber verjammelten jie ich in flüchtigiter, jcheueiter Haltung und bellten mich nun in auffallend hohen hundeartigen Ein eigenartiges Beilpiel von Mimitry bot der Anblid eines von mir Tranigejhhojjenen Elenantilopenbullen. Die Schatten der Dornenzweige zeichneten jid) auf jeiner Dede ab und liegen ibn mit der Umgebung verihwinmen. Ahnliches habe ich zahlloje Male beobadhten können.‘ Tönen an. Die Laute klangen wie wa wal, wa waü, wa waü, in regelmäßigen Rurzen Kadenzen von allen Hunden zugleich ausgejtoßen, wobei jie jicy mir, ähnlich jehr jcheuen Haushunden, mit gejpißten Ohren bis auf fünfundzwanzig Schritt näherten, um immer wieder in unbejchreiblich flüchtiger Art jeitwärts fortzuprellen und dann das Spiel von neuem zu beginnen! Ich war jo gefeljelt von dem jeltfamen 19 Den Begriff der Mimikry wende ih, wie Prof. Schmeil ſchon ausführte, bier nicht nur im urjprünglihen Sinne von Bates und Wallace, jondern in erweitertem Sinne an. C. G. Schillings, Mit Blisliht und Büchſe. 20 — 306 — Anblid, daß ich nicht ſchießen wollte, vielmehr regungslos mit meinen Leuten niederkauernd verharrte und jo die Hunde veranlafte, allmäh— licy näher zu kommen, wobei jie ihr dumpfes Bellen in hoher Tonlage immerfort hören liefen. Aus diefem Benehmen vermag ich mir die Behauptung von Anz griffen auf Menjchen leicht zu erklären: meine Leute behaupteten mit Beitimmtheit, dab fie unbewaffnete Menjchen häufig zerriſſen. Das ruhige und furdtloje Derhalten meiner Leute angelichts der zahlreichen Hunde jtimmte allerdings mit ihren Worten wenig überein, konnte jedody auch vielleicht in ihrem Dertrauen auf meine Schiehfertigkeit jeine Begründung finden. Ich weil; nicht, wie lange diefes Spiel gedauert haben würde. Nach etwa zehn Minuten aber jchienen die Hunde ihre Neugierde befriedigt zu haben; einige verjhwanden im dürren Graſe, und ich hielt es an der Seit, durch eine glüdlich gelingende Doublette mich zweier Eremplare zu verlichern, worauf die anderen mit Bligesjchnelle die Flucht ergriffen. J. 6. Millais! berichtet aus den „guten alten Tagen” in Süd- afrika, daß ein gut berittener Mann von Durchſchnittsgewicht eine helle Pferdeantilope (Hippotragus equinus) nad) vier, einen Waſſer— bock nad) drei, einen alten Kudubullen nach zwei englijchen Meilen Derfolgung durchſchnittlich „hallali“ machte, felten aber nur die dunkle Pferdeantilope (Hippotragus niger) und das Gnu. Nach diefem Maß— itabe glaube idy auch die Thancen des Entkommens diejer verjchiedenen MWildarten, wenn vom Lycaon pictus verfolgt, einſchätzen zu müljen. Die Jagdhyänen jagen ſowohl auf der Fährte wie à vue; durch oft wiederholte furchtbare Biſſe greifen ſie zunächſt die Bauchwände der verfolgten Tiere an, die Eingeweide herausreißend und ſo auch große Antilopen überwältigend. Sweimal habe ich dies Anſpringen beobachten können; engliihe Autoren und Eingeborene bejtätigen mir zudem meine Beobachtungen. Die außerordentlich bunten Sarben des wilden Hundes fommen auf eine gewilje Entfernung wenig zur Geltung. Die Tiere jehen vielmehr ein- farbig dunkel aus, zeichnen ſich alſo erheblich von ihrer Umgebung ab. Das Bedürfnis, in ihrem Haarkleide mit der Umgebung zu harmonieren, haben jie ja auch nicht, da ſie ihre Beute nicht zu bejchleichen pflegen, ſondern deren Fährte aufnehmend, fie im jchnelliten Laufe verfolgen. Um die Mittagsitunden fand ich einmal fünf und einmal zwei einzelne wilde Hunde im Schatten ruhend auf; ein anderes Mal kam ich gerade hinzu, als ein Rudel von ihnen eine Giraffengazelle nieder- gerillen hatte. Im ganzen jcheinen ſie, wie ſchon erwähnt, in den 1 7.G.Millais, A Breath from the Veldt. ups nu sallmyhuvdung sod admaajnAnjQ usjpıupl waa sno rauat 5) Yoyd ssunmyas ‘9° 20* — I — Maſailändern nicht allzu häufig vorzukommen, und ich habe während meiner mehrjährigen Beobachtung der dortigen Tierwelt nicht im ent— fernteſten die Uberzeugung gewonnen, daß ſie derartig ſchädlich ſind, wie es von anderer Seite behauptet worden iſt. — Ic halte es überhaupt für vollkommen verfehlt, den Sündenbock unter den „ſchädlichen“ Tieren zu ſuchen. Der Kulturmenſch ſtellt durd) planmäßige Dernichtung gewiljer Tierarten auch den Bejtand anderer, ihm nüßlicher und angenehmer Arten in Stage! Wir übernehmen bei unjerem Eindringen in fremde Länder einen Beitand an Tieren, der ji harmonijch als ein Ganzes entwickelt und durch Auslefe der ſchwächeren Mitglieder gejund, jtark und ſchön er- halten hat. Merzen wir allzu rigoros gewiſſe uns unſympathiſche Tiere aus diejem großen Kreije aus, jo |hädigen wir das Ganze, denn unfehlbar tritt Degeneration ein. Der Kundige weiß, wie unjer heimijches Wild durch übermäßige Hege der ſchwächeren und durch jtete Derfolgung der ſtarken Exemplare bereits degeneriert it. Welcher ungeheure Wildreichtum — ich mul das immer und immer wieder betonen — findet ſich überall da, wo der Kulturmenjch noch nicht in den Kreislauf der Dinge eingegriffen hat. Wo es aber bei— Ipielsweile viele wilde Hunde gab, da wimmelte es auch von Wild und umgekehrt! Erjt der Kulturmenich vernichtet jo Jagdhyäne wie Wild ! Gefangengehaltene Jagdhyänen zeigen neben einer außerordent- lihen Wildheit und großen Billigkeit eine ausgeiprochene Abneigung gegen zahme Haushunde. Der Gedanke iſt daher kaum ernjt zu nehmen, durd Kreuzung jo heterogener Tiere einen in den Tropen brauchbaren Jagdhund zu produzieren, abgejehen davon, daß die Möglichkeit einer jolhen Kreuzung höchſt unwahrjceinlid) it. Der Gedanke jtammt aus der seit, in der man gleicherweile den ojtafrikaniihen Ländern ohne Wahl tropijchite Fruchtbarkeit und Üppigkeit vindizierte. Derartige Kreuzungsverjuche wären immerhin von wiljenichaftlihem Intereſſe. Der Anblick eines Rudels Jagdhyänen in voller Sahrt erweckte mehr als alles andere in mir den Wunſch nach einem guten Jagdpferde. Unwillkürlich dachte ich der hinter der Meute verlebten Stunden in Europa, und mehr denn je trat mir das Gefühl des Gefejjeltjeins an die Scholle ins Bewußtſein, an die jandige Scholle, die Schritt für Schritt immer wieder abgemejjen werden mußte, während die Welt der Dierfühler jie jouverain durchkreuzte und, Raum jichtbar geworden, ihon in der Serne verſchwand! — — — Unter den übrigen kleineren Raubtieren Oſtafrikas finden wir unter andern einige ſchön gezeichnete WildRaten und Luchle. — 309 — Unter den Kaßenarten übertrifft den Leoparden an Häufigkeit der Serval (Felis serval Schreb.), eine hochbeinige, auf gelbem Grunde wundervoll Schwarz getupfte bujchliebende Kabenart. Bei der ausichlieflich nächtlichen Lebensweile der Servale erbeutete ich fie wohl häufig in Sallen, traf fie jedoch zur Tageszeit nur einige Male, zufällig von mir aufgeiheucht, an. Auch erforderte es längere Seit, bis es mir gelang, ein vollkommen melaniſtiſches Stück zu fangen. Dämmriges Zwieliht herrichte im Urwalde des weitlicdyen Kili mandjicharo. Die jeltiamen Baumijcliefer (Dendrchyrax validus rue.) huſchten an der riljigen Borke der Urwaldrieien überall enpor, waren aber leider nicht auf Die Platte zu bannen ... Bei meinen vielen Pürſchgängen auf Elefanten an der Weltjeite des Kilimandſcharo traf ich an einer bejtimmten Stelle inmitten des dem eigentlihen Bergmaſſiv vorgelagerten hügligen Terrains der Hod: iteppe, unmittelbar in der Nähe des Gürtelwaldes in ungefähr 2000 Meter Höhe, immer und immer wieder eine jchwarze ſcheue Katze. Der Sufall wollte es, daß ich, auf das Erjcheinen der Elefanten weit unter mir in den Schluchten des Miſchwaldes wartend, zwar häufig beobadıten konnte, wie ſie nach Kaßenart die tauſchweren Gräfer und — 310 — Baumzweige, die ihren Weg verjperrten, mit eleganten Sprüngen neh— mend in der Dickung wieder verjhwand; nie jedoch bot jich eine Ge— legenheit ſie zu erlegen. Aufgeitellte Fallen führten anfangs nicht zum Stel, denn die ge- fleckten Hyänen waren es, die ſich in ihnen allnädhtlich fingen. Doch überrajchte mid) eines Morgens, als ich die Fallen nicht jelbjt revidierte, mein Präparator mit den hocdherfreuten Worten: „Da ham mer de Ihwarze Serval!" Und richtig ! Eine wundervolle ſchwarz gefärbte, im hellen Lichte jedoch deutlich die Ichwarzen Abzeichen hervortreten Tajjende Katze, ein weibliches Stück, hielt er mit diefen Worten empor. Anjcheinend jind diefe melaniltiihen Servale, wie auch die von mir zum erjten Male nachgewiejenen Giniterkaßen, einfarbig ſchwarz gefärbt. In jchräger Beleuchtung aber gewahrt man deutlich die urjprünglicy normale ge- fleckte Seichnung der Haare, wie mir Ähnliches nur bei Pferden, bei einer gewiljen Art von Apfeljchimmeln wieder bekannt ilt. Am nädjiten Morgen hatte ſich in derjelben Halle ein normal gefärbter männlicher Serval gefangen, wohl der Gatte des Paares, wie id annehmen darf. So war ein von mir lang gehegter Wunſch erfüllt! Jene regen- wolkenverhangene, große einfame Bergwelt, welche mit fajt undurd)- dringlihem Pflanzenwuchs bedeckt, ſich wochenlang gleihjam wie ein verbotener Garten immer und immer wieder meinen Blicken bot, — nicht raltenden Auges allmorgendlich ſtunden- und abermals jtundenlang mit dem Glaſe nach Elefanten und anderen Dertretern der Tierwelt abgeäugt wurde; — jene jchweigende Stille, nur manchmal unter- brohen vom unendlich melandyoliihen Rufe des Orgelwürgers, vom Rlatjchenden Sluge und Gegurre des balzenden großen Taubers (Co- lumba arquatrix Tem.), und inmitten all der jattgrünen, tau- und regentriefenden Wildnis die Erjcheinung des plötzlich auftauchenden und ebenjo jchnell wieder verjchwindenden jeltjamen großen jchwarzen Cuchſes, — alles dies ſchuf ein Bild eigenartigjten märchenhaften Reizes. Das gemahnte mit zwingender Gewalt an Tage der Dorzeit: Dor mir ein gletjcherbedecter Riejenvulkan in finiterer Mlajejtät, tief unten im Tale Riejenelefanten vergejellichaftet mit Giraffen, die Ichwanken- den Schrittes so wenig in unfere nüchternen Tage zu paljen jcheinen wie die verfehmten Sahnträger — dazu der kaum auftauchend ſchon wieder verjchwundene tiefjehwarze Luchs, den ich lebend bis dahin nie erhalte rer Seltener begegnete ic der grauen WildRaße (Felis aff. Iybica Olivier), die, jehr ähnlidy unferer Hauskaße, langgeſchwänzt und jcheu, hauptlächlich in der Ebene vorzufommen ſcheint. Dor dem Hunde gelang — 311 — es mir, ein Eremplar zu erlegen. Drei andere erbeutete ich, welche zufällig vor mir im Hochgrafe flüchtig wurden. Meine Sallen lieferten fie mir ebenfalls hier und da; im ganzen jedoch wird jie der Jäger jelten antreffen. Dieje Kate jteht in ihrem Ausjehen und ihrer Lebens- weile unjerer zahmen Hauskaße außerordentlich nahe, dürfte wohl auch in einer nah verwandten Art ihre Stammform daritellen. Ebenjo fand ich manchmal den oſtafrikaniſchen Dertreter der Luchle, den Tarracal (Caracal nubicus Fitz.) zufällig vor mir flüchtig werdend. Hunderte von Geiern, einige Marabus und mehrere Schafale fanden reich gededten Tiſch am Aaje der von Löwen gerijjenen Giraffe... im Hungerjahre 1899 freilich fand ich noch weit größere Anjammlungen aller diejer Tiere an den Leichen verhungerter Ein- geborener vereinigt . . (Es jei hier immer wieder auf die große Schwierigkeit von Teleaufnahmen wildlebender Tiere hingewiejen!) Gelegentlich der Beobachtung von Swergantilopen (Madoqua kirki Gthr.) näherte ji) mir ein, wohl ebenfalls aus guten Gründen für dieje kleine Wildart intereljierter Luchs bis auf zwanzig Schritte. Das war eine erwünjchte Gelegenheit, den jo felten jichtbaren Gejellen in der Steiheit ungejtört zu beobadyten, bis ich ihn mir durch einen Schuß licherte. Ihm verdanke ich übrigens eine der merkwürdigjten Doubletten, die ji) wohl ein Jäger im äquatorialen Afrika ausdenken kann. Im Monat März fand ich täglich dicht bei meinem Lager etwa 64 Strauße, welche, da ſie ſich in der Mauferzeit befanden, nicht von mir gejtört, deito öfter aber mit dem Glaje beobachtet wurden. An einem gegebenen Tage wollte ic jedoch einen männlichen Straußen erlegen, als Beleg- eremplar für die Sammlungen des Königlihen Muſeums in Berlin. er Nach längerer mühjeliger Pürjche hatte ich mich dem Strauße bis auf etwa zweihundert Schritt genähert. In dem Augenblicke, wo ich ihm eine qut fitende Kugel gab und der riejige Dogel, wie vom Blitz ge- troffen, flügeljchlagend zufammenjtürzte, wurde ich durd ein in dem mir als Deckung dienenden Bujche plößlich entjtehendes Geräuſch heftig erichreckt und glaubte es ſchon mit einem Leoparden zu tun zu haben ! Sofort aber überzeugte ich mic, dab ein Wüſtenluchs, welcher in dem Buſche gelagert hatte, vor mir flüchtig geworden war, und meine zweite Kugel ließ den Luchs im Seuer verendet ein Rad ſchlagen. — Das war eine unvergeßliche Doublette — Luchs und Strauß! — — — Ic) glaube nicht, daß die MWüftenluchje in Oftafrika annähernd jo häufig vorkommen, wie im Norden und Süden des Kontinentes. Schlanke und Kleine Dertreter des Kabengejchlehts finden wir endlich in den Ginfterkaßen, die ein zur Tageszeit wohl verjtecktes Leben führen und nicht jelten in Sallen erbeutet werden. Sogar unter dem Wellblechdache des Derkaufsraumes eines griechis hen Händlers in Moſchi konnte ich eine Ginjterkaße erlegen, die ſich unter dem Giebelbalken des Daches, — ſichtbar für die Blicke der zahl- reihen im Laden verkehrenden Menjchen, — ein jchlechtes Deriteck gewählt hatte. An anderer Stelle erwähnte ich bereits das Dorkommen jchwarzer Eremplare der Ginjterkage am Kilimandfcharo. Dieje gejchmeidige Scleichkaße bejißt eine außerordentlich feine Witterung und ijt daher in für fie aufgejtellten Sallen leicht zu erbeuten. Im allgemeinen bekommt der Jäger und Beobachter alle dieje kleinen Raubtiere infolge ihrer nächtlichen Lebensweije kaum im Srei- leben zu Geſicht, und weder Ginſterkatzen nody Honigdachſe, weder die großen Ichneumone noch Sibetkaßen, welch leßtere ih an der Külte beobachten konnte, und viele andere nächtliche Räuber find zur Tageszeit leiht aufzufinden. Auch Fiſchotter glaube ich nur einmal in zwei Eremplaren am Kingani bemerkt zu haben; am Dictoriajee dagegen fand ich nur ihre Selle bei den Eingeborenen. Alles dies verhält jich in Afrika genau wie in Europa. Wenn ich in vergangener Jugendzeit an den heimijchen Eifelbergen im väterlichen Parke Marder, Iltis, Wildkatze, Fiſchotter und Fuchs zu überlijten wußte und mir hier meine Sporen für meine ſpätere afrikanijche Tätigkeit ver- diente — im Sreileben gejichtet habe ich alle dieje Tiere nur jelten und nur für kurze Augenblicke. Wer die Sauna eines fremden Landes völlig Rennen lernen will, muß jein Leben auf fremder Erde verbringen ! NE »upaquspaj]L? ↄcuaaqyuu (pıl aplome ll) aunad »N prums 'soyT) 9]D4D(POS Hac Qui ("UOSIIN SUTUTLULI 79017) 9UDAG 91P3)I9 NG US log ulv sppou (xi i In der flimmernden Sonnenglut lagen die fahlen Lafittiberge lang geitredt vor meinen Bliden ... XXI. Erdferkel, Stachelſchwein, Wildſchweine und Rleinere Säuger. Einige höchſt ſeltſame Bewohner der Steppe bekommt der Reilende und Jäger, jofern er nicht ausnahmsweile vom Glücke begünitigt wird, wohl niemals zu Geſicht, wenn er nicht etwa dieje beiden jeltiamen Ge— jellen mit großer Mühe und Seitverlujt aus ihren Bauten hervorgräbt. Ih meine das Erdferkel (Orycteropus wertheri Mtch.) und das Stachelſchwein (Hystrix africae-australis Ptrs.). Einer der ausgezeichnetiten engliihen Kenner der afrikanilchen Tierwelt, Nr. Jackſon, ſagte mir vom Stachelichwein lakoniſch: „Never seen; Bei fait zehnjährigem Aufenthalt in Ojtafrika war es Mr. Jackſon niemals gelungen, ein Stachelſchwein in der Sreiheit zu erblicken, ob— wohl er jtets eifrig nach diejen Tieren ausgeipäht hatte ! Der Grund it leicht erklärlich: das Stachelichwein ilt ein Nachttier, welches ſich frühzeitig in jeine Erdhöhlen zurückzieht und das Tageslicht iheut. So kommt es, daß ich wohl hunderte Male einzelne verlorene Stacheln diejes Tieres in Dornenpori gefunden, niemals aber, ebenjo- wenig wie andere Reijende, das Tier jelbjt habe in Sreiheit beobachten können. In jeltenen Fällen wurde mir ein oder das andere Stachel: ihwein von Eingeborenen gebradıt, nachdem jie das Tier aus feiner Höhle ausgegraben hatten. Die überall in der Steppe zerjtreuten, oftmals außerordentlich großen und hohen Termitenhügel, bejucht zur Nachtzeit — wie es jcheint — 314 — allerdings nur zur feuchten Jahreszeit — aus dem Erdboden auf- tauchend, den Mlilliarden ihrer Erbauer, den Termiten nadhitellend, ein jeltjames Wejen. Ein über anderthalb Sentner Gewicht erreichendes, höchſt jeltiam geitaltetes, langſchwänziges, mit außerordentlich jtarken ſcharfen Krallen bewehrtes, langjchnäuziges Tier bemüht jich, die Paläſte der Termiten zu zertrümmern, und ſchlürft gierig die zu Hunderten an jeiner faden- förmig weit hervorgejtreckten Sunge kleben bleibenden Ameijen her- unter. Profejjor Matſchie jagt vom Erdferkel! in treffender Weile, daß es den Rüſſel des Schweines, den Kopf des Ameijenbären, die Ohren des Ejels, die Beine des Gürteltiers und den Leib des Känguruhs zu einem der jonderbarjten Gejchöpfe vereinige. Wir jehen aljo ein Tier nad) dem Rezepte jenes Malers vergangener Tage, der aus den einzelnen Körperteilen bekannter verjchiedenartiger Tiere Sabelwejen eritehn lieg — — — Das Erdferkel mitteljt Nachtphotographie zu verewigen, wie es in der nächtlichen Mafai Nyika an den Termitenbauten jein Wejen treibt, wäre gewiß ein erjtrebenswertes, ein wichtiges „WNaturdoRument” liefern- des — aber auch höchſt mühſames Unterfangen, das mir leider verjagt blieb. — Dies jo ſeltſam gejtaltete Tier entiteigt aljo in dunklen, feuchten Mächten feinen Bauten und ſchweift in der Steppe umher, den Termiten nachitellend. Su Hunderten finden wir an geeigneten Stellen jeine großen tiefen Bauten; dußende Male bin id, bei der Derfolgung irgend eines Wildes, wenn die Steppe mit Gras bedeckt war, plößlicy in einer diefer Röhren bis an den Gürtel verjunken; aber zur trockenen Jahres- zeit wäre es vergeblich, in diefen Röhren Hallen zu jtellen oder die Tiere ausgraben zu wollen. Die Bauten find nämlid) weit verzweigt und reichen bis zu jehr beträchtlichen Tiefen in den Schoß der Erde herab. Audy jcheinen die Tiere in der trockenen Seit einen Winterjchlaf zu halten und nur zur nalen Jahreszeit nächtlicherweile in der Steppe umherzujchweifen. Die Eingeborenen willen ſich hier und da des Tieres zu bemädhtigen, und auf dieje Weile gelang es mir, einige Bälge und Skelette nad) Deutjchland zu überführen, wo das Königliche Muſeum für Naturkunde in Berlin im Laufe all der Jahre bisher kaum zwei oder drei Eremplare diefes jeltfamen Geichöpfes erhalten hatte, nady dem Hauptmann Walde- mar Werther vor einigen Jahren das nady ihm benannte erjte Eremplar der wiſſenſchaftlichen Unterfuhung zugänglich gemadt hatte. P. Matſchie, „Bilder aus dem Tierleben“. -Uaaınaa ppoqquo WgaUN? Ar —— allmninyg un 99 PUgag J uvla10 qun =Jjoanıg ume uomaadıy uo —V — uoa a “uaygpanyoyg ‘,UPUPSD-PUGIG“ 19 — wad9 a20 uoqctvaboo qun omun allmyInimg woa dzuouoeo — 316 — Sweimal nur begegnete ic) in der Steppe dem ſchönen, ſchwarzweiß gefärbten Honigdadys (Mellivora ratel Sparrm.), der, ebenfalls ein ausſchließlich nächtliches Leben führend, nur in höchſt feltenen Sällen dem Europäer zu Gejicht Rommt. Mit Dorliebe nimmt der Honigdachs Aas an und wird deshalb nicht jelten in Sallen erbeutet. Seine Lebens- zähigkeit iſt ganz außerordentlich und übertrifft nody bei weitem die unjeres heimijchen Dachſes. Dor Jahren überrajchte ich in der Steppe einen alten Honigdadıs mit einem jehr kleinen Jungen und konnte beide fangen. Seltjam zierlihe Wejen, fuchsartig, mit außerordentlich auffallenden großen Laujchern, tauchen hier und da in der Steppe auf — oder ent: fliehen, wenn wir ihre flad) unter der Erdoberfläche angelegten Bauten betreten, eiligjt vor unjeren Süßen: es find die Löffelhunde (Otocyon megalotis Desm.). Diejes zierlihe Tier lebt fajt ausjchlieflid von Injekten, und die Mägen der von mir erlegten enthielten in allen Sällen große Mengen von Käfern. Im Juli fand ich größere Anjamm- lungen erwachſener Eremplare, bis zu zehn Stück, in einem Baue vor. Jedem Reijenden und jedem einigermaßen in der Beobachtung der Tierwelt Geübten müjjen hier und da in der Majailteppe nicht felten vorkommende, zierliche, marderähnlihe Tiere auffallen: die Man- guiten. In mehreren Arten, von der Größe des großen Wiefels bis zu dem einer Kabe, leben jie teilweile in großen Gejelljchaften als Aftergäjte in den Termitenbauten, in denen auch häufig die Erdeihhörnden ihren Wohnſitz aufgejchlagen haben. Die Nangujten ziehen in Gejellichaft weit in die Steppe auf Raub aus, alles Lebende überfallend, alles Genießbare verzehrend, jei es aus dem Tier: oder Pflanzenreih. So durchs Gras der Steppe dahin= hujchend, oftmals dicht aneinander gedrängt, machen dieſe Gejellichaften unter Umjtänden den Eindruck einer großen grauen, unheimlich ſchnell dahingleitenden Schlange... . . . Doch ſchon richtet ſich hier und da eines der kleinen Weſen murmel— tierartig auf, ſichert, — die anderen folgen ſeinem Beiſpiel, und mit hellem Warnungspfiff eilen ſie nunmehr alle blitzſchnell ihrem Bau oder den nächſt gelegenen Verſtechen zu. Jetzt kann es lange dauern, bis das anziehende Schaujpiel ihres Lebens und Treibens ſich wieder unjerm Blick bietet. Haben wir jedoch, jorgfältig den Wind beachtend, ein Der- jteck in der Nähe des großen Termitenhügels gewählt, und harren wir eine oder mehrere Stunden auf ihr Erjcheinen, jo jehen wir erjt eins, dann mehrere Köpfchen aus den Röhren ihrer Burgen hervorlugen, und bald ilt ihr großer Erdpalajt wiederum belebt von ihrem Treiben. — 317 — Miteinander ſpielend und ſich balgend, dann wieder aufgerichtet vor- fihtig fichernd, hujchen die Rleinen Kobolde um den Termitenhügel hin und her, alle Augenblicke verſchwindend und unerwartet an einer anderen Stelle wieder zum Vorſchein Rommend. Ähnlich verhalten ſich die zierlihen Erdeihhörnden, die nicht in großen Gefellichaften, jondern einzeln oder paarweile unter der Ober: fläche des Steppenbodens ihre Röhren gegraben haben oder Termiten- bauten bewohnen. So kann mitten in öder Steppe plößlich unerwartet regjtes Tier- leben dem Erdboden entjteigen und dem Tierfreund reizvolle Unter: haltung gewähren! Suweilen finden wir die Manguſten in Gejellichaft der Klippjchliefer (Procavia), welche ebenfalls nicht jelten in Ter- mitenbauten ihre Behaufung aufgejchlagen haben. Häufiger jedoch finden ſich diefe eigentümlichen Tiere in den feljigen Revieren der Berge, wo fie in großen Kolonien, je nad) den Jahres- zeiten am Fuße der Berge, in der Hochſteppe oder auch zur Trockenzeit in größeren Höhen ſich aufhalten. Sie, wie aud) die in Wäldern, namentlich Bergwäldern auf Bäumen wohnenden Baumjdliefer (Dendrohyrax) find am nädjten unter allen heute lebenden Tieren verwandt mit den Hashörnern, eine Tat: jache, die dem Laien wohl unerwartet jcheint. In drei verjchiedenen Arten: Procavia johnstoni Thos., Pr. mossambica Ptrs. und Pr. matschiei Neumann, bewohnen die Klipp- ichliefer ; in zwei Arten: Dendrohyrax validus True und neumanni Mtsch, die Baumjdliefer Deutjchoftafrika, und alle dieje jeltjamen, zwerghaften Platthufer tragen nicht wenig zur Belebung der Urwälder wie der Seljenwülten bei. — Ihr Benehmen ijt ein murmeltierartiges ; fie jind ſcheu, und nament- lich alte, erfahrene Klippjchliefer find nicht Teicht zu berücken. Typiſch durch ihr lärmendes Schnarren und eigentümliches Gejchrei find die Baumjdliefer für den Hochwald des Kilimandjcharo. Wenn die Sonne kaum untergegangen ilt, und die Lagerfeuer auf- flammen, hören wir plößlicy zu unferen Häuptern im Urwald ein Rajcheln, ein merkwürdiges Fauchen und Kichern der dort ihr Wejen treibenden Swerge. Gleich Kobolden hujhen jie an den Stämmen der Bäume empor und die ganze Nacht über währt zu unjeren Häuptern ihr Leben und Treiben. Auch in den tiefer in die Steppe verlaufenden, bewaldeten Schluchten vernahm ich zur Nachtzeit ihren Schrei, ihr Murkjen und Schelten, wenn id} mit nur wenigen Leuten, der Elefantenfährte folgend, im Sreien übernadtete. alone Im Geäſt der alten Kigelien und Sterkulien jowie anderer Laub— bäume waren ſie die ganze Nacht über vernehmbar, und ihre jelt- jamen Töne miſchten ſich mit denen eines Angehörigen der Ornis, des um die eriten Morgenftunden häufig jeinen Ruf erichallen laſſenden Centropus superciliosus Hempr. „Tippu-Tippu” nennen die Küjtenleute diefen Kuckuck, dejjen dut, dut — du, du, du — dut dut — du du wechlelleitig von mehreren der ji antwortenden Dögel durch die Stille der Nacht erklingt... . .. Auch zur Tageszeit werden die Baumſchliefer häufig jihtbar. Wenn man in den feierlich jtillen, düjteren Urwald eintritt, dejjen dichte Be— laubung das Tageslicht zu einem geheimnisvollen Düjter herabjtimmt, jo jiheint zuweilen diefer Wald öde und bar allen Tierlebens. Nun aber geht plößlich mit ſcharfem Warnruf eins der jchönen, rotfüßigen Sran- koline zu unjeren Süßen auf, und erichreckt durdy feinen Warnungsruf hujchen an den Stämmen der uralten Juniperus procera und anderer Baumtriejen hier und da kaninchenähnliche Tiere gejchickt empor, um im jelben Augenblicke in den Löchern und Riljen des Altwerks zu ver- ihwinden. Das find die Baumjdyliefer, „Pelele“ der Eingeborenen, deren Pelzwerk nicht nur von diejen zu Mänteln verarbeitet und ge- ihäßt, jondern aud) neuerdings von den Europäern exportiert wird. Die Eingeborenen fangen den „Pelele“ in Schlingen, und ungeheure Mengen der Kleinen Sellchen wurden in den leßten Jahren zur Aus- fuhr gebracht. Die Derfolgung des Baumfdliefers iſt jogar ebenjo wie die des Bega-Affen derartig intenjiv betrieben worden, dab das Tier ſich Schon in ſehr bemerkenswerter Weile vermindert hat. Die den Eingeborenen auferlegte Hüttenjteuer treibt jie dazu, der Tierwelt weit über den eigenen Bedarf nachzuſtellen, um durdy Derkauf an Händler den Betrag der Steuer entrichten zu Rönnen. Welch ungeheure Mengen an Wildfellen in den Handelsemporien zufammenjtrömen, habe ich in Aden und Marjeille beobadten können, in welchen Hafenjtädten Taufende und Taufende, aus Antilopenfellen bejtehende Ballen verladen werden. Es ilt ein offenes Geheimnis, daß der allergrößte Teil diejer Selle von gewerbsmäßig jagenden Eingeborenen eingeliefert wird, im Auf- trage der für europäilhe Firmen fungierenden Aufkäufer. Die englijche Regierung hat längjt den jchmählichen Handel mit Antilopenbörnern auf den Aden anlaufenden Dampfern durch einen jehr hohen Ausfuhrzoll — das einzige wirkjame Wildſchutzmittel — unterbunden. Die Bunderttaufende von Antilopenfellen aber werden ungehindert exportiert, und zwar als Diehhäute deklariert ! (Couvjdhnaoch aaplıpınorpogyo puı suugovulnon ud viaoronby uauopl PYgWAPplagun seauld U 7 va A Saap AM 38) 9 nur uoqmbao sbuvbaajunuauuoo uajjp u ppuun (GPou aobv 3 soq Aa] uanlobsobo JQu 9 ap soz 70yF SSuyaS'9Q'9 — 320 — Leicht aber Ronnte ich mich an den Ballen bei mehreren Sendungen überzeugen, dab es ausſchließlich Wildfelle waren, die man geſchickt in Kuhhäute verpackt hatte. In früheren Seiten wurden fie ganz offen, nur etwas verjchnürt, erpediert; heute aber verhüllt man die Ballen mit Bajtmatten. In Oitafrika aber geht es im Rleinen, wie dort im großen: un- zählig jind die Sellchen der „pelele“ der Bega-Affen und vieler anderer in Maſſen getöteter und verhandelter Tiere. — — — Die Bejtimmungen des Wildfchongejeges und die Anforderungen des überjeeilhen Handels find eben falt unvereinbar. Sieht man aber die Taufjende und Taufende von Ballen mit als Kuhhäute deklarierten Antilopenhäuten in dem Laderaum der mächtigen Ozeandampfer verjhwinden, hört man jtundenlang das Klirren der Ladeketten und das Rajjeln der Ladekräne, unterbrochen von den rauhen Rufen der verjtauenden Mannſchaft, jo ericheint dies wie ein Snmbol der eindringenden Hochkultur in die fernſten Länder. ..... Und dann wagt man nod, von dem „Sportjäger”, von dem „zoolo— gijchen Sammelreifenden“ als „Wildvernichter” zu jprechen, weil erjterer — ich habe jelbjtverjtändlicy nur den fairen guten Jäger im Auge — lich jeine Trophäen mühſam erjagt — weil der andere in mühevolliter Arbeit eine Anzahl von Präparaten der Wiſſenſchaft dienftbar macht? — Während der Norden Afrikas, dejlen Kültenländer zoogeographiſch zum Mittelmeergebiet gehören, eine unjerm deutjchen Schwarzwilde jehr ähnliche Sorm von Wildjchweinen beherbergt, finden wir weitver- breitet jüdlih der Sahara andere Arten von Wildjchweinen. Im Gebiete der Majailänder heimatet eine geradezu phänomenal hähliche Art, das Warzenſchwein, deifen Name ja jchon andeutet, daß es dem menjchlichen Auge nicht ſchön erjcheint. Tatjächlich bietet nament— lich der mit zahlreihen Warzen und Hautprotuberanzen bejeßte Kopf diejes Tieres einen ebenjo grotesken wie häflichen Anblick. Die zweite Art, das Flußſchwein, hält fih mehr in der Nähe bewohnter Gegenden auf, und ich Ram infolgedeſſen jeltener mit ihm in Berührung. Das Warzenſchwein aber ijt namentlid) in der Nähe des Kilimandjcharo recht häufig zu finden, und bietet dem Jäger in jtarken alten Keilern ebenjo erfreuliche Jagd wie auch anjehnliche Trophäen in Gejtalt jeiner mit jtark gekrümmten Hauern verjehenen Schädel. Die Wildjchweine werden, wie allerorten, jo auch in Afrika Pflan- zungen und Seldern außerordentlich ſchädlich und ſind, wie überall, zur Nachtzeit nur jehr jchwer von den Seldfrüchten abzuhalten. Das Warzenjchwein aber ijt durch fein mächtig ausgebildetes Gebräch in den Stand gejeßt, auch in der unbewohnten Steppe durh Mühlen und — 321 — Brechen allerorten geniegbare Stoffe aufzufinden und nimmt, wie ich dies mehrfach erfahren habe, auch Aas an, wo es jolches findet. Die Schweine jind mit ungeheuer feinen Sinnen in bezug auf Gehör und Witterung begabt, während ihr Gejicht jehr ſchwach ilt. Starke alte Keiler haben infolge ihrer Rückenmähne, flüchtig, nament- lih im Hochgraſe, eine entfernte, aber bei entjprechender Beleuchtung oft täufchende Ähnlichkeit mit männlichen Löwen; mehr wie einmal wurde ich von meinen Trägern alarmiert, weil jie flüchtige Schweine für Löwen hielten. Eine EigentümlichReit des Warzenjchweines iſt es, daß es jich nicht jelten in den Bauen des merkwürdigen Erdferkels aufhält, namentlich bei großer Hitze; bejonders geringere Stücke findet man öfters zu mehreren in diejen Röhren. Angejchoffene Warzenichweine klappen jtark mit dem Gebräd und verſuchen den Schüßen anzunehmen, weshalb einige Dorjicht geboten ilt. In ihrer grauen einförmigen Särbung gleichen die Warzenjchweine überrajhend dem Boden der Steppe und jind außerordentlich ſchwer wahrnehmbar, wenn jie ji, — jelbjt in dürftiger Deckung — in der Steppe eingejhoben haben. Länger wohl, wie die meilten andern Angehörigen der ojtafrikani- Ihen Sauna werden die Wildichweine troß der Derfolgung durch den Kulturmenjchen jich erhalten. Gibt es doch heutigentages noch Schwarz: wild in freier Wildbahn im übervölkerten Deutjchland nicht allzu jelten ! In den fieberjcywangeren Ländern Oſtafrikas mögen jie da nod) manches Jahrhundert ihr Wejen treiben ! Während der Miederjchrift diejer Seilen hat ſich, wie es jcheint, in Oſtafrika abermals eine neue, bis dahin völlig unbekannte Gattung von Wildjchweinen, — in der Mitte zwiſchen Warzenjchwein und Fluß— Ichwein jtehend! — vorgefunden, abermals ein Beweis, wie un— bekannt die reihe Sauna diejes Erdteiles heute nod iſt! ! Dieje Entdedung hat ji bewahrheitet, es handelt ji) in der Tat um eine neue Art. Vergl. „Der Zauber des Elelejho“, Seite 97. N €. 6. Schillings, Mit Bligliht und Büdje. 21 Die gewaltigen Elenantilopen trollten langjam den Bergabhang hinab ... XXIV. Hyänen und Schakale. Im Gegenſatz zu dem jo bemerkenswert ſcheuen, ſchwer erklärlichen Auftreten der gejtreiften Hnäne, macht ſich die gefleckte Hyäne (Hyaena crocuta) überall in Oftafrika für jedermann bemerklid. Sie übt im Derein mit den Geiern und den Kropfitörchen eine prompte Sanitätspolizei aus. Nur jelten ereiqnet es fich, dab ein größeres Säugetier dem Verweſungsprozeſſe unterliegt; jtets kommen ihm die Hyänen zuvor, auch bei aufgefundenen menſchlichen Leichen. Die Tierwelt Afrikas wandert über weite Gebiete. Je nad) den Regenzeiten und den Seiten der Trockenheit jind die Aufenthaltsorte der Tiere jehr verjchiedene — genau wie aud) die des nomadilierenden Menjchen ! Auch die Hyänen jtreifen wandernd hin und her, und wo jich Hungersnöte infolge von Dürren oder kriegeriſchen Ereignijjen ein= Itellen, ſammelt ſich oft eine überrajchend große Anzahl von Hyänen an. Die größeren Raubtiere, Löwen und Leopard, tragen ein gut Teil zur Ernährung diejes Tieres bei; mit ihrem unendlich feinen Geruchsſinn iit die „Fissi“ ſchnell zur Stelle, wo die jtarken Katzen die Rejte ihrer Beute zurückgelajjen haben. Hyänen räumen mit fabelhafter Schnelligkeit jelbit mit einem großen Aaje auf; ſie vermögen ungeheure Mengen von Sleiſch und Knochen zu verjchlingen, und ſelbſt Knochen von ganz erheblicher Dicke wiljen jie mit ihren machtvollen Gebiljen zu zertrümmern. Ihre Lebensweile iſt vornehmlich nächtlich. Heilen Sonnenjchein lieben jie Reineswegs; jung gefangene und gezähmte Eremplare jind, jelbjt ausgewachſen, nicht fähig, in Jonnendurchglühter Steppe mit der Karawane Schritt zu halten. Bezeichnender und charakteriltilcher für die uddada ne uappogaßndl IPNIIR woa quolloqada um "yuvız q ud JUJU PS Wa or Paong -Foör Sırdıa] Spyuag saopı 299 — 323 — Beurteilung des Landes und feiner Rlimatijchen Derhältnilje kann wohl kaum etwas jein! Bei bedecktem Himmel gewahrt man zuweilen die Tiere bereits am jpäten Machmittage nach Beute ausgehend; im allgemeinen aber ver: bringen die Hyänen die Tageszeit im Schatten von Büjchen, in Höhlen und unter Seljen. Junge fand ich mehrere Male in unjeren Srühlingsmonaten; die Sahl des Wurfes ſchwankt zwijchen drei und vier Stück. Die Umgebung der in die Erde gegrabenen, fuchsbauähnlidy an- gelegten Baue ijt von den Jungen platt getreten. Zahlreiche Schädel Tagelang harrten die Geier unfern meines Zeltes auf Sleifhabfälle ... und Knochen liegen umber, und Geier ſitzen mitten unter den jungen hyänen bereits zur frühjten Morgenjtunde umher, ein Seichen, daß ſie auf Bäumer am hyänenbau übernadteten. Mehrmals habe id, ge- funden, daf; mit dem Haushalte der hyänen ſich eine Anzahl von Mönchs— geiern, Gänjegeiern und Kappengeiern vergejellichaftet und unbe— kümmert um die jungen und alten Hyänen ſich bei diejen zu Gaſt ge- laden hatten. Es war ein eigenartiger Anblick, die großen Geier mitten unter den jungen hyänen auf dem Erdboden zu jehn. Auch am Aaje bemerkte ich häufig Hyänen zur Tageszeit, unbe= kümmert um die Hunderte von Geiern, um Marabus und Schakale. Keine diejer drei Tierarten bezeigte Furcht vor den andern, jondern alle 21* 24 23 [9] “* yddajplrao) Idoppagae usa il a "aupag uoylıaaylad a9 a svq avn ‘ylluplara MAIPUG ante FPYGUR wow anu iq ‘„uoqunananyoyg“ uaylao "Foör Sizdıa] ‘dvpag Sapuppdıoa 'Y ET Nee u 2; * ip MN — IN Eh * A ET * s PPDIK ant InvJpog_ uaup 4dinadlasgn (‘y ? r 51 77 Soyag saapıpydıoqg 'y — 8326 waren bejtrebt, ſich tunlichit ſchnell am Aaje zu jättigen, wobei die Schakale, aber auch die Hyänen fi an dem Kadaver größter Säuge- tiere mit Dorliebe in der Bauchhöhle verjteckten. So habe ich in der Hochſteppe zwilchen den Gilei- und Donje U’Engsai-Dulkanen einjt fünf hyänen aus dem Kadaver eines von gewerbsmäßigen Elefantenjägern getöteten Elefanten plößlicy bei meiner Annäherung entweichen jehn. Mit Einbrudy der Dunkelheit pflegen die Hyänen heulend das Lager zu umkreilen; unter Umjtänden jcheuen fie ji auch nicht, es nächtlicherweile zu betreten, um dort aufbewahrtes Fleiſch, ja felbit ungenießbare Gegenſtände, wie auch Häute, Lederjtüce u. |.w. davon zujchleppen. Meine nächtlicherweile aufgenommenen Bilder zeigen, mit welcher Gier die Hyänen ſich auf ausgelegtes Aas zu jtürzen pflegen. Ihre dabei bekundete Kraft iſt erjtaunlicy, jo vermag eine gefleckte Hyäne einen Eſel weit fortzujchleppen, wie der Lejer aus der dies nad): weilenden, von mir erzielten „Nachturkunde“ erjehn wird. Auch menſch— lihe Leichen ſah R. Böhm jie in vollem Galopp fortjchleifen ! Bemerkenswert ijt die große Scheu und Dorjicht der Hyänen, wenn man es unternimmt, jie zur Nachtzeit beim Luder von einem Anſitze aus zu erlegen oder zu photographieren. Schon R. Böhm mußte dies zu jeinem Leidwejen erfahren. Er madte wie ich die Bemerkung, daß die während der Anwejenheit des Jägers ſich fernhaltenden Hyänen ſich jofort beim Aaje einitellten, wenn er jeinen Anjit, auch nur für kurze Seit, verlaljen hatte. Dieje Scheu und Dorjicht überrafcht indes bei einem jo feinnajigen, jo außerordentlich auf jeinen Geruchsſinn angewiejenen Tier in Reiner Weile. Junge Hyänen find dicht und markant geflect; im Alter verlieren jie ihre Tupfen mehr oder minder, und die Färbung wird einheitlicher. Räudige Eremplare jind nicht jelten; während der Seit der Hungersnöte, wo die hyänen reiche Nahrung an den Leichen verhungerter Menſchen finden, habe ich ganz außerordentlich feilte Hyänen erlegt. Die „Fissi“ der Wajwahili, „Iwiti“ der Wanyamweli, „ol ngo- jine“ der Maſai und „arvijet“ der Wandorobbo, benimmt ſich — ganz wie beijpielsweile unjer europäildher Fuchs — jehr verjchieden in den verjchiedenen Gegenden und unter unterjchiedlichen Umjtänden. Manch— mal jehr jcheu, ilt jie an anderen Orten außerordentlich) frech, begnügt ji} hier mit Aas und Abfällen, um dort Menjchen und Dieb anzufallen. Eine Anzahl Ejel habe ich durch ſie verloren. In dunklen, regnerijchen Nächten iſt man von ihren Angriffen am meilten gefährdet. Es dürfte den Lejer überrajchen, daß eine der bis zum Jahre 1899 meilt umjtrittenen Fragen in bezug auf die Sauna Deutſch- und Britiſch— e nachts an den Reiten eines Maultieres. Hyän 6 geſtreifte Eine € ? 269 2799 abojoog 29q (pngagoz" :Himpag "Eng aa Hoach un 9067 Brkdiog bvaog sarquppgüior ' "HrsH aD '„o@PLJ]D sag aagnog 19S" :Jaagk mom ıı „UPÖNDAIHANDYK aquarpnaz“ :’761KK “+ no IpvIg a9Q Prung Waq sno ua4Prv} (N9eon 1Ipruyos soyL) 9]0JP PS 181g **'" 9061 Sızdia] ‘Svyuag Saapu oA. 704g ssumyss 9 ‘I 29 00x6 ado Jpyung un Inpuadoyug woq pi J0HO PS 1a auoamplıaaa wyppg 119 am PUR 12197 ‘Bvpeog saspupy31oA "A —* Oitafrikas das Dorkommen oder Sehlen einer geitreiften Hnänenart gewejen üt. Eine Autorität auf zoologijhem Gebiete wie Profefjor Matſchie vertrat mangels gegenteiligen Beweismaterials jeit langem die Anlicht, daß entweder nur die Sibethhnäne (Proteles cristatus Sparrm.) in diefen Ländern vorkomme oder daß, wenn eine gejtreifte Hnänenart dort nachgewieſen werde, dieseine für die Wiljenjchaft neue Art jein mülje.! Auf Grund feiner über die Derbreitung der über weite Länder hin vorkommenden Tierarten aufgejtellten Thejen glaubte er dieje, wie ſich herausitellte, richtige Anlicht vertreten zu mülfen. Eine ganze Anzahl von Reijenden hatte ihre Aufmerkjamkeit damals ihon der Tierwelt gewidmet, einige auch das Dorkommen einer zweiten geitreiften HYänenart — außer der gewöhnlichen gefleckten Hyäne — vermutet. Der Nachweis aber war bis da niemand gelungen, ſelbſt ſo ausgezeichneten Beobachtern nicht, wie Richard Böhm, hunter und anderen. hauptmann Waldemar Werter glaubte eine geſtreifte Hyäne gefunden zu haben. Eine Verwechſelung mit der Zibethhyäne ſchien jedoch auch bei ihm nicht ausgeſchloſſen, wenngleich ich perſönlich glaube, daß herr Werther tatſächlich eine geſtreifte Hyäne geſehn hat. Der faſt dreijährige Aufenthalt des bekannten Soologen Pro: feflor Oskar Neumann in Deutſch- und Britiſch-Oſtafrika ſchien nun= mehr endgültig zu beſtätigen, daß dieſe Teile Oſtafrikas nur die ge— fleckte Hyäne beherbergten. Allerdings berichtete dieſer Reiſende nad) Erzählungen von Eingeborenen vom vermutlichen Vorhandenſein eines hyänenähnlichen Raubtieres, welches paarweiſe vorkommend, an den Meeresküſten lebe und Siſche freſſe. Im herbſte 1896 an den Ufern des großen, zwiſchen Kilimandjcharo und Diktoria-Iiyanza gelegenen Natronfees weilend, beköderte ich eines Abends ein Tellereijen mit einem Kuhreiher. Am nächſten Morgen fand ich eine geftreifte hyäne in diejem Eijen. Alfred Kaijer, durch feinen vieljährigen Aufenthalt am Sinai wohl vertraut mit dem Ausjehen gejtreifter Hnänen, bejtätigte die Identität diefes Tieres mit dem ihm aus Arabien wohl bekannten. Somit ſchien eine Derwechlelung mit der Sibethhnäne ausgeſchloſſen; die feineren Unterſchiede hingegen dieſes Eremplares von den jchon be— kannten Streifenhnänen, waren freilich ohne Suhilfenahme von Ver⸗ gleichsmaterial nicht zu erkennen. Meine damaligen ſofortigen Mitteilungen erregten dennoch bei den Fachgelehrten Sweifel; leider waren meine Nachrichten nicht durch Ein— jendung des Tieres zu unterjtüßen. ı Paul Matſchie, die Säugetiere Deutſch-Oſtafrikas o1 nlada uaddajpine ug qun 9709 jpudobß al udjoj, ua arg aaylasdinp ın 91a 77 oa Stepumpdro Ag "N 1s814* U) ) Pvaadqn IPYIIR Pausunupjinv svg Immer noch fehlte der abjolute, wiljenichaftlihe Nachweis; höchſt eigentümlicherweije Ronnte diejer bis dahin auch aus Britiſch-Oſtafrika nicht erbracht werden, jelbjt nicht von jo guten Beobadıtern, wie $. J. Jakjon, A. 5. Neumann, Lord Delamere und anderen. Dies war vielmehr meiner im $Srühjahre des Jahres 1899 unter- nommenen großen Sammelreije ins Najailand vorbehalten. Snitematijch mitteljt Sallen diejer Hyäne nadhitellend, gelang es mir, ſechsundſechzig Häute und Schädel, wie auch ganze SRelette der Unterfuchung zugänglih zu machen. Nunmehr waren alle Sweifel endlich gehoben ! Ein hocherfreuter Brief Profeſſor Matjchie’s verkündete mir, daß die Hyaena schillingsi Mtsch. nunmehr endgültig in die Reihen der wiljenichaftlih anerkannten Tierarten Oftafrikas aufgenommen ei. Meine Sreude war außerordentlich groß ! Was ich hier berichte, beweilt deutlich die große Schwierigkeit der Erforihung einer unbekannten Sauna. Man jollte jagen, da ein lo gemeines Raubtier, wie die Hyäne, ſich unzählige Male dem Jäger und jelbjt dem lHichtjäger unter den Reijenden bemerkbar gemadt haben jollte, namentlich durch nächtlichen Raub, und daf fie vor allen Dingen den Eingeborenen wohlbekannt gewejen wäre ! Don alledem war nachweislich nichts der Hall. So wenig ein jo vorzüglicher Beobachter, wie Stuhlmann während feines Derweilens am Semlikt jemals Kunde vom jpäterhin entdeckten, jo berühmt ge= wordenen Okbapi erhalten, jo wenig einige Antilopen, wie beijpiels- weile Damaliscus hunteri, ferner Tragelaphus euryceros u. a. Europäern bis vor kurzer Seit zu Gejicht gekommen, jo wenig war die häufig vorkommende geitreifte Hyäne nachweislich bemerkt worden. Die Erforjchung der Sauna in Ländern, wie Oſt- und Sentralafrika it, wie aus diejen Tatjachen hervorgeht, höchſt Ichwierig ! Sreilic nach meinen Sejtjtellungen und der Aufitellung diejer Art durch Profejjor Matſchie wurde vielfach behauptet, daß diejer oder jener das Tier längjt gekannt habe! Solche Behauptungen find recht wohlfeil. Das im Jahre 1899 erjchienene, in meinem Buche mehrfach er— wähnte engliihe Werk „Great and Small Game of Africa“, an welhem die vorzüglichiten engliſchen Kenner afrikanijcher Tierwelt mit gearbeitet haben, erwähnt die gejtreifte Hyäne als nur im Somal— lande vorkommend. Wie ilt es nun möglich, daß ein jo häufiges Tier jich jo der Beobadhtung zu entziehen wußte? Die Beantwortung diefer Srage it nicht Teicht, berührt jich aber mit der Tatjache, da man ja auch Löwen und andere Raubtiere jo jelten zu Gejicht bekommt. 299 — ID == Gehörte doch auch der jo berühmt gewordene Schuhichnabel (Ba- laeniceps rex) nad) jeiner Entdeckung in den Nilſümpfen jahrelang zu den gänzlich unerreihbaren Wünjchen ornithologiicher Sammler ! Wie ſelten erjpäht der Europäer auf jeinen Gängen durch Wald und Seld einen Fuchs; wie jtolz bin ich, in meiner Jugend jehsmal die wilde Kaße (Catus ferus L.) in meinen heimijchen Eifelbergen beobachtet und ſie dreimal erlegt zu haben ! Bei meinem viermaligen Aufenthalte in Ojtafrika habe ich ein einziges Mal die gejtreifte Hnäne am Tage erblicken können! Nächt— licherweile beim Anjite habe ich jie dann mod) zweimal bemerkt; hbundertundeinundzwanzig dagegen habe ich in Sallen erbeutet ! Könnte ein drajtiicherer Beweis gegeben werden für die Schwierigkeit des Auffindens und der Beobachtung jcheuer Tierarten mit näcdhtlicher Lebensweiſe!? Dabei ijt allen Eingeborenen, die der Tierwelt einiger: maßen kundig jind, die „Kingugua”! wohl bekannt. Seigt man ihnen eine erbeutete, jo willen jie jofort mit dem Tiere Beſcheid; Erkundi- gungen und Sragen aber nad) diejem doch verhältnismäßig leicht und bejtimmt dur Worte zu Rennzeichnenden Tiere begegnen meiltens erjtaunlicher Unkenntnis, dann aber auch der Indolenz und dem Mangel an Neigung der Eingeborenen zu Mitteilungen Europäern gegenüber. Die „Kingugua“ ijt dabei jehr viel mehr gefürchtet, wie die ge- fleckte Hyäne; ſie jteht allgemein in dem Rufe, gefährlicher und an- griffslujtiger zu jein. Ich laſſe es dahingejtellt, inwieweit dies be- gründet ijt. Dielleicht führte die große Scheu des Tieres zu ungeredt- fertigten Dermutungen über jeine MWildheit, und ich habe häufig die Beobachtung machen können, dal die Eingeborenen „meine Hnyäne“ im Derdadhte von Diehräubereien und jelbjt liberfällen von Menſchen hatten, wenn fraglos Leoparden die Übeltäter waren. In Öefangenichaft jind geitreifte wie gefleckte Hyänen jehr zu: traulid). Kann ich doch ein im Berliner Soologiichen Garten befindliches Eremplar jelbjt bei der Fütterung vom ſoeben gereichten Fleiſchſtück fort- rufen ! DasTier zieht dann eine Liebkojung der Stillung ſeines Hungers vor. Im Jahre 1902 brachte ich mit größter Mühe eine heute noch lebende Hyaena schillingsi, die ich im Lafittigebirge fing, von dort in einem eilernen Käfig an die Küſte und nach Europa. Der jchwierige Transport auf den Schultern von gegen 40 Trägern war jedoch nur durdy die Energie meines ausgezeichneten Ombaſcha Ramadan durd- zuführen, da id) jelbjt jchwer erkrankt war. Jedenfalls aber habe ich unwiderleglich und mit Sicherheit feit- ! Sprih: „Kinguͤgwa“. “+ org Yugalao spa Haaıd anıpl qun IPoK wv 3uvaquap37X una ylaone usıplao NOGUNg 190 Prugug MU oyd sdunmyss ‘9 °9 Foör 212d:37 “Spumag Stapum)dtoA "Y qua Pyoplumsusd @ıl aloyg mau uv uorapg Pag uayjal anu Ava pol ıq Igom „vquaogog“ ↄ20uaogny Pıl yauyl uaupag usylıaaylad qun usrp>]L2B wplat 9 01 (Pimb notrpogg ank SPamınogg uoauobojad abonoho T 294 su usplarg ug ud Haare Pi a ‘sa wa 9UVUK YPPd un) ı dızdıa] “Dv743 2) ee gejtellt, da die gejtreifte Hyäne an manchen Orten mindeitens ebenjo häufig, wie die gefleckte Hyäne vorkommt. In den Sallen benahmen ji) die Tiere weniger angriffslujtig und wütend, wie ihr gefleckter Detter. Stets bemühten fie ſich, wenn im Eijen gefangen, ſich zu ver: Itecken, in höchſt charakterijtijcher Weife den Kopf auf die Erde drückend — gewiljermaßen den „Dogel Strauß” zu jpielen —, ganz im Gegenjat zu der Knurrenden und ſich zur Wehr jeßenden gefleckten Hnäne. Dem Laufe des Paganiflujjes folgend, in der Umgebung des Kilimandicharo, am Meruberge, Ngaptuk, Dönje-Erok, den Nödjiri-Sümp- fen, im Matiom-Gebirge, bei den Kibaya-Maſai, den Dulkanen Ki: tumbin, Gilei und Donje l'Eng-ai am Natronjee, in Ukambani, im Paregebirge und im zum Umbaflufje abwäjjernden Gebiete, überall habe ich die Hyaena schillingsi gefunden, und teilweije ebenſo häufig wie die gefleckte Hyäne. Eine allgegenwärtige Erjcheinung in der Steppe find die Schakale, deren Leben und Treiben ſich hauptjächlich, aber Reineswegs ausſchließ— lich, zur Nachtzeit bemerklih macht. Der jhön gefärbte Schabracken-Schakal (Thos schmidti Noack) iſt überall jehr häufig; außer diefem treuen Genoſſen und Kameraden der hyänen fand ich in gebirgigen Gegenden noch eine zweite größere Art (Canis holubi Lorenz). Sur Nachtzeit, wenn ſich tiefe Stille über die Steppe herabgejenkt hat, vernimmt unjer Ohr außer dem Geheul der Hyänen die klagend- bellende Stimme der Schakale, die das Lager umkreijen und oft zur frühen Morgenjtunde noch rührig find, wenn die jcheuen Hyänen bereits längit ihre Schlupfwinkel aufgejuht haben. Mit diejen jtehen jie in engjter Symbioſe; unter Umjtänden auch ſcheuen jie nicht die Gejellihaft des Löwen. Freilich macht diefer, wie auch der Leopard, zuweilen von jeinem Herrenreht Gebraud, und in knappen seiten fand ich die friichen Ülberrejte von Schakalen in der Nähe der Löwenmahlzeiten. Sie kündeten mir, daß einer der allzu frechen Gejellen der Königlichen Ungnade des Löwen zum Opfer ge- fallen war! Wie ich ſchon erzählte, nahm mir ein ſolcher auch bei einer Gelegen- heit einen Serval-Luhs aus der Halle und verſchmähte nicht, ihn zu verzehren. Im allgemeinen jedoch jtreifen die Schakale vereinzelt in der Steppe umher, und auf die weitejten Entfernungen tragen ihnen die regelmäßigen Luftitrömungen des äquatorialen Afrika die Witterung zu, die ihnen verkündet, dab ein Aas ihrer harrt. Hatte ich an geeigneter ÖrtlichReit einen Köder ausgelegt, jo dauerte + Ypmapla FPYIUR SQ jvux ua panq aoqu am uapplaagn ne paqwsng uduoqunqobuv sıaBoz sw GIG Ra m um Pamampıyppu pnlıa vuvAa SP 9 "Fo6ör Bızdıa “Ivpaa a SiapurıoA "U voyg ws 9 'I 1P9 züchſe. B cht und litzli B tt M chillings — 338 — es oft nicht lange, bis einer oder mehrere Schakale, wie jchnell dahin: huſchende Phantome in äußerjter Scheu aus dem Dunkel der Nadıt auftauchten, um gejpenjterhaft und windesjchnell wieder zu verſchwinden, oder auch, vertraut geworden, mit den hyänen zujammen ihre Mahl: zeiten zu halten. Wo Hyänen mit ihrem furdtbaren Gebiß den erjten Angriff auf den Kadaver eines der Tjetjefliege erlegenen Naultieres machten, wurden jie von den oft zahlreic) erjchienenen Schakalen unterjtüßt. Hnänen und Schakale find die eigentlichen Totengräber der Steppe, und aud mit den größten Kadavern willen jie in kürzeſter Seit fertig zu werden. Meine Nachtbilder geben hierüber den beiten Aufichluf; ! Nichts drückt der ſchnellen Dergänglichkeit in einfamer äquatorialer Steppe einen prägnanteren Stempel auf, als die jchnelle Metamorphoje der Riejenleiche eines Elephanten oder andern Dickhäuters. Tag das gewaltige Tier unmittelbar nach Eintritt jeines Todes in eindrucksvoller Größe vor uns: am nächſten Tage hatten die ent- Itandenen Derwejungsgaje den Körper unter dem Einflujfe der tro— pilhen Hibe bereits ins Unkenntliche aufgetrieben und entitellt ! Aber auch die hyänen und Schakale hatten bereits in der Nacht ihre Angriffe verſucht; Hunderte von Geiern bedeckten die umherjtehen- den Bäume, hatten jich auf dem Kaſe niedergelafjen, und ringsumher war das Gras der Steppe niedergetreten und durch ihr Gejchmeiß weil bekälkt. In den nächſten Nächten war falt jchon der ganze Kadaver des riejigen Tieres von den vereinten Hnänen und Schakalen verzehrt. In früher Morgenſtunde jetten die Geier das Werk der Beitattung fort, jo daß im Rürzejter Friſt nur noch das von der borkigen Haut des Elefanten bedeckte riejige Skelett übrig blieb. Die nächſte Regenzeit weicht die Hautrejte auf und madıt fie jo geeignet, nun auch bis auf den leßten Reit von den hyänen und Scha= kalen verzehrt zu werden. Jebt jind nur noch die auf dem Erdboden zerjtreuten Knochen übrig geblieben. Ein Steppenbrand, dazu vorher ſchon der Einfluß der tropijchen Glutfonne, macht die Knochen mürbe und zerfallend; nur der gewaltige Elefantenjchädel widerjteht eine Reihe von Jahren den Einflüffen der Witterung. Wie aber neues Leben jtets aus den Ruinen emporblüht, jo fand ich auch hier in den weil; gebleichten Schädeln der rieſigen Rüjjel- träger Dogelmejter oder ſorglich errichtete Nejter von Mäufen, die in der Stirnhöhle des Elefanten Schuß und Zuflucht vor ihren Feinden ge- funden hatten. Doch im Laufe weniger Jahre zerfällt auch der Schädel, und nichts mehr fündet von dem Drama, das ſich hier abgejpielt... Dutzende von Nashörnern hatten die „vertrauenswürdigen Fundi“ an der Quelle bingejchladtet, um ihre Hörner zu verhandeln. Die Wandorobbo führten mid) zu ihren Überrejten, von denen durd die Tätigfeit der Geier, Schakale und Hyänen nicht viel übrig geblieben war... Auch zur Tageszeit trifft man nicht felten die Schakale an. Ihre Allgegenwart läßt es leicht begreiflich erjcheinen, daß diefe klugen und unendlich feinnafigen Tiere eine große Rolle in den Sagen und Märchen der Steppenvölker jpielen. In unferem Daterlande ijt Reinecke Fuchs die im Dolksmunde poetiſch ausgejtaltete Perjonifikation von Liſt, Klugheit und praktijcher Gewandtheit im Kampfe ums Dajein. Diejelbe Rolle jpielt in Ojt- 22* — 340 — afrika der „Umbua witu“ der Walwahili, der „endéré“, der Majai oder „l’eloande“ der Wandorobbo. Hatte ich am Tage ein Wild erlegt und 30g mich von den Überrejten zurück, um die einfallenden Geier zu beobachten, jo ereignete es ſich nicht jelten, daß einer oder mehrere Schakale von weitem aus der Steppe in jchnurgerader Richtung herbeieilten, um ſich unter die Maſſe der Geier zu milchen, einen Teil der Beute heijchend. Dies bewies mir zur Genüge, wie unendlich fein das beruchsorgan der Schakale ausgebildet it. In Klappfallen unverlegt gefangene, die ich häufig im Lager längere Seit angefejjelt beobachtete, zeigten jich individuell höchſt verichieden, wie dies bei einem jo Rlugen Tiere kaum anders zu erwarten ilt. Die Stunden aber, in denen ich wohlverjteckt und mit günjtigem Winde Gelegenheit hatte, an einem größeren Aaje die Anfammlungen Bunderter von Geiern, zahlreicher Kropfjtörche, einiger gefleckter Hyänen und einer Anzahl von Schakalen in ihrem Streit um die Beute be— obachten zu können, gehören mit zu den genufßreichiten meiner afrika= niſchen Tierbeobadhtungen. Leider verhinderte meilt die Abwejenheit jeglicher Sonnenjtrahlen gerade zu diejen Stunden gelungene photographilhe Aufnahmen, wie denn überhaupt der Camera Jäger allzufehr auf günjtiges Licht an- gewiejen it. Es war wie ein Derhängnis, daß lange begehrtes Wild mir jo jelten bei günjtiger Beleuchtung vor das Objektiv Ram. Daf andere in diefer Beziehung glücklicher jein werden, möchte ich hoffen. Ich wünjche jedem, der Ähnliches unternimmt, daß er ebenfalls und noch bejjere Natururkunden erlange, wie ich ſie Ichaffen durfte ! Aber leider liegt zwilchen noch jo jachgemäßer Ausrüjtung und noch jo heißem Wünjchen und Begehren wie immer im Leben nod vieles andere, vor allem ein wenig Weidmannsheil, und jeder Jäger weiß, wie oft diejes uns im Stiche läht! Dies iſt in erhöhtem Maße der Sall, wenn es ſich darum handelt, noch mehr oder weniger unbekannte Tiergeheimnijje in ferner jungfräulicher Steppe Afrikas zu belaufen ! —— Ein jtarfes Rudel der jheuen Oryxantilopen wechſelte aus dem Port in die offene Boga ... XRV. Oſtafrikaniſche Antilopen. Im „Tierreih“ jagt Ludwig Heck: Eine Antilope iſt jeder echte Hornträger, der Reine Siege, Rein Schaf oder Rind ilt. Damit definiert man wohl am zweckmäßigiten die zahlreichen Arten der unter dem Sammelnamen „Antilopen“ einrangierten Horn= tiere, an denen die oſtafrikaniſchen Steppen jo reich Jind. Unter den jogenannten Antilopen zeichnen jich zwei Arten be— londers dur ihre Größe und Stärke aus; es iſt das große Kudu (Strepsiceros strepsiceros Pall.), „Ormalu“ der Maſai, und die Elenantilope (Oreas livingstoni Sclat.), von den Majai „O’ssir- wa“, von den Kültenleuten „Mpoöfu“ genannt. Das Kudu, deilen Männchen den größten und jtärkiten hornſchmuck aller afrikanijchen Antilopen trägt, ilt ein Bewohner bergiger Gegenden und kommt im Mlajaigebiet nur jelten vor. In Unyamweſi joll es jtellenweije nicht jelten fein, und ich bejiße ein paar riejige „Rekoröhörner”, welche angeblidy aus dem Hinterlande von Uſeguha ſtammen. Nach den Erkundungen O. Neumanns 1893 mußte es im Pare— gebirge, wenn auch nicht häufig, zu finden fein. Im Jahre 1899 machte ih eine Reiſe vom Panganiflujje aus ins Paregebirge und lagerte am Fuße des mittleren Paregebirges, um auf Kudus zu pürjchen. Ich traf das jeltene und jcheue Wild auf den mit Kandelaber-Euphorbien be= Itandenen Berghängen jehr vereinzelt an und fand nach mehreren ver= geblihen Pürjchen ein Rudel von vier Tieren mit einem Bock, den ich erlegte. Während des Tages verbargen ſich die Kudus in den Euphorbien- bejtänden der Dorberge, und nur jehr früh am Morgen Jah ich fie, äußerſt ſcheu, an den Berghalden äſend, über die fie von weiten wechlelten. Jetzt, — es war im Srühjahr, — in der heißeſten Jahreszeit, waren die Bergabhänge kahl verbrannt; nur jporadilche leichte Regen hatten bier und da junge Gräſer und frilche Blätter erzeugt, welche die Kudus aufiuchten. In der brennenden Sonnenglut, im felſen- und jteinüber- läeten Terrain war die Pürjche inmitten der Itachlichten Degetation höchſt ſchwierig. Leider mißglückten meine Verſuche, die wundervollen Kudus (Strepsiceros imberbis Blyth.).lebend auf die Platte zu bringen. Leider fand ich damals jchon in jeder Hütte der Eingeborenen einen oder mehrere Dorderlader, mit denen ſie bereits dieſem großen, eine begehrenswerte Beute bildenden Wilde jo eifrig nachgeitellt hatten, dab es fait ausgeltorben war. Sonit habe ich das große Kudu im Mafaigebiet nur noch am Gileivulkan zu Geficht bekommen. Es muf; aber audy am Steilabfall des „großen Grabens“ am Natronſee vorkommen, da die Eingeborenen von Nguruman zahlreiche aus den Hörnern der Kudus gefertigte Bagur- mas (Signalhörner) bejaßen. Auch im Süden Deutſch-Oſtafrikas ilt das große Kudu noch häufig, wenigjtens bradıte ein mir bekannter Offizier der Schußtruppe aus der Gegend von Tabora jehr viele dur Askari erbeutete Kuduhörner mit an die Küjte. Eu ul, Iſt meine eigene Bekanntjchaft mit dem großen Kudu nicht jehr umfangreich, jo fand ich das bedeutend ſchwächere und geringere Kleine Kudu (Strepsiceros imberbis Blyth.) erfreulicherweile noch recht zahlreich. Iſt nun das große Kudu im Maſaigebiet jehr jelten geworden, jo ift das Dorkommen des wundervollen Kleinen Kudus als ein jehr lokales und zerjtreutes zu bezeichnen. Nach meinen Sejtitellungen nennen die Maſai dieje prächtige Wild- art „O'ssiram“, während es die Wandorobbo mir mit „Njaigo“ be- zeichneten. Ein Rudel von etwa dreigig der riefigen Elenantilopen (Oreas livingstoni Sclat.) tonnte id im Bilde teilweije feithalten. Die jchönen, weißgemähnten dunkelgefärbten Böce und die mehr braungefärbten hornlojen Weibchen gewähren, wenn man ihrer plöß- lich anfichtig geworden, einen ebenjo überrajchenden wie herrlichen An- blik. Die weißen Streifen auf ihrem Haarkleide lafjen das Tier aufer- ordentlih mit der Umgebung verjhwimmen, jo wie dies auch bei Sebras von mir bejchrieben worden; die weile Streifung der Kudus wirkt täufchend wie das durch Geäſt und Gezweig fallende Sonnenlicht ! Die ganz außerordentlich großen Laujcher befähigen das ausſchließlich im dichten Dornenbujch lebende Wild, auch das kleinſte verdächtige Ge— räufh wahrzunehmen. Die Haltung der Böcke ijt eine jtolze und im— pojante, ganz bejonders, wenn jie, des Menjchen anjichtig geworden, einen Augenblick verhoffen. — 344 — An den öjtlichen Nöjirifümpfen war das kleine Kudu früher zweifel- los ebenjo zahlreich wie an anderen geeigneten Örtlichkeiten der Majai- Nyika; tragen fie doc im Munde der Maſai heute noch den Namen „Ngare - „O’ssiram“ (Ngare — Wajjer, O’ssiram — Rleines Kudu). Seider wurde dies Kudu durd) die Rinderpejt jehr dezimiert. Mein Sreund Mr. Hoblen fand, wie $. J. Jacjon in „The Badminton Library“ berichtet, im Jahre 1891 mehrere durch dieje entjegliche Krankheit frijch getötete Eremplare im englijchen Ojtafrika. Das kleine Kudu ilt ein Tier des Sladylandes. Ein prädhtiges Beijpiel von Schutfärbung bot ein von mir erlegter Gnubulle, die Schlagſchatten des Mimojengejträudjs zeichneten ſich auf jeiner Dede überrajchend jcharf und deutlich ab, jo daß er leicht überjehen werden fonnte... Bei dem jteinigen Charakter der von ihnen bevorzugten Örtlich- keiten in der Steppe ijt die Pürfche auf dieſes Wild bejonders jchwierig. Sie pflegen in kleinen Sprüngen — von einem Bo und einigen Tieren — während des Tages zu ruhen, morgens und abends aber auf Ajung auszugehen. Häufig laſſen fie den Schüßen bis in ihre unmittelbare Nähe kommen, um dann, flüchtig werdend, oftmals in geradezu un— geheuren Sluchten auf Nimmerwiederjehen zu verjhwinden. Lange Seit habe ich mid) bemüht, eine brauchbare Aufnahme diejer Anti- lope zu erlangen; aber die einzige gute, die ich erzielte, ging mir dur) eine Reihe von unglücklicyen Umjtänden verloren. Da dieje Antilopen meiltens im Schatten von Büfchen ſtehen oder aber bei nicht voller Sonnenbeleuchtung anzutreffen find, fo jind photographilche Aufnahmen 2 [9] 3quaga] »1la9 l D EI L6sT 1 a4 saapı 124buvjob — —— vctaand Pou yjpujb 1 uoduoꝙl aoloaio davjduoaxgd qun any ane siq auvmvanıy a9Q 1924 uN6jo) snubavqdig uduiguꝰ 1919 99YK oyFd saunmyas ‘9 ‘9 — 346 — begreiflicherweile bejonders ſchwierig. — Als ich mil großem Glück einit am Kitumbin-Dulkan einen kapitalen Kudubock gewahrte, der in ſtolzer Haltung verhoffend, mich auf achtzig Schritte hatte heran- kommen laſſen, zitterte meine Band bei der Teleaufnahme ein wenig, und das Bild wurde verdorben. Was die meilten von andern Camera— jägern verfuchten Teleaufnahmen aus freier Hand jtets hatte verderben laſſen, ein unruhiges Halten des Apparates, trat diesmal auch mir, an- gelichts des jo heiß begehrten Objektes jtörend in Jen Weg und lieh das Bild mißlingen: das Kudu hatte auf der entwickelten Platte nur eine verichwommene Ähnlichkeit mit einer Antilope ! Die Hörner alter Böcke habe ich ganz außerordentlich abgejtoßen und verwittert gefunden, jo daß man hätte glauben können, es mit bereits lange in der Steppe liegenden Hörnern zu tun zu haben. Das kleine Kudu wird ganz bejonders häufig von Leoparden gerillen; auf Bäumen aufgehangene Rejte habe ich mehrere Male gefunden. In der trockeniten Seit äſt diefes Wild bejonders viele Sanjevieren ; ich habe Kudumägen zuweilen volljtändig mit den langen Sajern diejer Pflanze angefüllt, ge- funden. Die größte und jtärkite Antilope des ſchwarzen Erdteils überhaupt, die Elenantilope (Oreas livingstoni Sclat.) erinnert in ihrem Aus: jehen und ihrem Benehmen fehr an ein Rind. Auf den erjten Blick wird dies namentlich beim Anblick eines der alten Rapitalen, gegen 900 Kilo und mehr Gewicht erreichenden Bullen ins Auge fallen, die majjige impojante Erjcheinung diejer gewaltigen, durch jtark entwickelte Hals- wammen ausgezeichneten Antilopen nähert jic zweifellos am meilten dem Rindertypus. Ich fand die Weibchen jtets geitreift; die Bullen im jpäteren Alter verlieren indes die Streifung vollkommen. Während ich niemals unregelmäßige Hornbildung bei leßteren bemerkte, variieren die Kühe vielfach in Form, Länge und Geitaltung der Hörner ; man findet bei ihnen jowohl jehr gedrehte, gewundene, als auch ganz glatte Hörner. Längere seit hindurdy hatte man geglaubt, dab auch die Elen- antilope durch die Rinderpeft, gleich dem Büffel, in Deutſch-Oſtafrika fajt ausgerottet jei. Das ilt erfreulicherweile nach meinen Sejtitellungen nicht der Sall. Die an Köpfen zahlreichite Herde fand ich im Lande Kikuyu; es waren fiebenundvierzig Stück, welche jedoch, in Gejellichaft von Straußen äjend, auf den weiten flachen Ebenen nicht anzupürjchen waren. Am Nabkuroſee erlegte ich meine erjte Elenantilope, zwei andere bei Kibwezi im englijchen Gebiete; in jpäteren Jahren jedoch habe ich viele Hunderte von Elenantilopen gelichtet, ſowohl einzelne alte Bullen im Herbite unjerer Jahreszeit, als auch Kleinere und größere Rudel beider Gejchlechter das ganze Jahr über. > ar} “-uolippu ne og brnoibnou uouounjoad usınolypo| pvu um GP FSMUH AA uodana QAUIgNDULPS "#067 Sızd13] “Svja 4 Sapupsıog "Ay voyg sauays 2) Die Elenantilope it eritaunlicherweile eine ausgezeichnete Berg: Iteigerin. Hans Meyer und Hauptmann Nlerker haben fie beijpielsweije in Höhen von fajt 5000 Neter auf dem Plateau des Kilimandicharo gefunden. Profeſſor Meyer iſt der Anficht, da es lich hier um eine Bergform der Antilope handelt, welche jahraus, jahrein in diejen Höhen [lebt und die Ebene vermeidet. So lange er oder andere dieje Anjicht nicht durch erlegte Eremplare unterjtüßen Rönnen — die dann unweiger: lich ich als zoogeographijche Art von den Tieren der Ebene unterjcheiden laſſen mühten, — muß; id) feiner Anjicht entgegentreten, gejtüßt auf meine vieljährigen Beobadytungen. Die Elenantilope führt vielmehr, wie viele andere Säugetiere Afrikas, ein Wanderleben, ſich in ihren Aufenthaltsorten den verjchiede- nen Jahreszeiten anpaljend, und zur trockenen Jahreszeit in bedeutende Höhenlagen der Berge aufiteigend. Wie ein großer Teil der Tierwelt der oftafrikanischen Steppe in permanenter Wanderung, den oft ſehr unregelmäßigen Regengeiten entjprechend, feine Standorte ändert, heute im Gebirge oder der Hochiteppe, morgen in der Niederung oder gar an der Seeküfte zu finden it, jo wandert auch die Elenantilope innerhalb eines ungeheuren Gebietes weit umber, immer friihe Afung fuchend. So wurde ſie öfters dicht an der Küſte des Indilhen Ozeans, in der Umba-Nyika erlegt. Elenantilopen erreichen in den männlichen Exemplaren ein ganz bedeutendes Gewicht, annähernd das eines ſtarken Ochſen, und in ſtarken alten Männchen annähernd eine Höhe von fünf Fuß. Das Herz des Jägers jchlägt begreiflicherweile höher, wenn er diefes Rapitalen Wildes zum erjten Male anlichtig wird. Bei Annäherung von Gefahr pflegen ſich die zerjtreut äjenden „Singoita“, wie die Wandorobbo jie nennen, anfänglicy zuſammen— zudrängen, um zuerjt im Trabe, dann aber in jchwerfälligem, aber för: derndem Galopp flüchtig zu werden. Bevor Jie in diejen verfallen, führen fie regelmäßig in höchſt charakteritiicher Weile einige ſie hod) in die Luft erhebende Sluchten aus, die, zum erjten Male gejehen, einen eritaunlichen Eindruck auf den Beobachter machen, daerdemfcweren Tiere dieſe Behendigkeit nicht zugetraut haben würde. Ebenjo zeichnen Elen— antilopen in einer ganz außerordentlich markanten Weije auf die Kugel, eine Tatjache, die ich jtets und ohne Ausnahme habe fejtitellen können. Ic fand die Elens oft jehr weit vom Waſſer entfernt; fie haben die Sähigkeit, es zwei und mehr Tage entbehren zu können. Sie nähren jih keineswegs nur von Gras, jondern aud) von Stauden und Baumes Ihößlingen; weiden aber mit Dorliebe die grasbedeckten Abhänge ge= willer höhenzüge ab. Nah ihren gewohnten jeltiamen Evolutionen, Kapriolen, Hirihiprüngen und allen andern möglihen „Schulen über der Erde“, die nur das bejtdrejjierte Schulpferd auszuführen vermag, wurden die Gnus flüchtig. Diht an meinem Lager jtanden neugierig Weikbartgnus, die, von mir gejchont, immer zutrauliher wurden, Miljend, daß die Elenantilopen Berge bejteigen, war id} doch jehr überrajcht, als ich fie zum erjten Male dicht am Gürtelwalde, mitten in dem aus undurchdringlichem Jasmin, Dernonien und Smilardickichten gebildeten Dichungel, in mehr als zweitaufend Meter Höhe antraf, als — 350 — jie im Begriff waren, bergaufwärts zu wecjeln. Ich habe das jchöne Wild dann wieder über dem Gürtelwald in der Region der Stauden wahrgenommen. Sehr häufig aber fand ich die Elenantilopen in den grajigen Lichtungen, welche aud die Nashörner lieben, aber auch im dichten Hochwalde auf den verjchiedenen Bergen der Majailteppe in höhe von 2000— 2400 Meter. Da ich um diejelbe Seit das Tier in den Ebenen jeltener fand, glaube ich, wie gejagt, annehmen zu dürfen, daß dieje Antilope zur trockenen Jahreszeit die Berge zu bevorzugen pflegt. Junge, eben geborene, bemerkte ich im November. In den meilten Sällen fand icy die Elenantilopen nicht mit anderen Antilopen ver- gejellichaftet, die jehr alten Bullen jogar jtets allein. Nichtsdeito- weniger zeichneten jich dieje Antilopen, wo ich fie auch immer beobachten konnte, durch große Sriedfertigkeit aus; ſelbſt angejcholfene Bullen jeßten ji nur wenig zur Wehr. Ihre Hörner waren in einzelnen Sällen außerordentlich zerftoßen; ich laſſe dahingeitellt, ob dies durch Reiben an Baumjtämmen oder durd; Kämpfen mit anderen Bullen gejchehen war. Während bei jün- geren Eremplaren die weihen Streifen deutlich fichtbar jind, ver- Ihwinden jie im Alter mehr und mehr; bei alten Bullen jind fie kaum mehr wahrnehmbar. Dieje Bullen werden mit zunehmendem Alter immer dunkler und weijen eine ausgeiprodyen ins Bläuliche jtechende Särbung auf. Das Wildpret der Elenantilope, namentlich jüngerer Eremplare zur feuchten Jahreszeit, zählt zu den ganz bejonders vortrefflichen Lecker- biljen unter dem dortigen Wilde. Die Häute der Bullen bedürfen einer recht jchwierigen Präparation, da jie bejonders am Hals von einer außerordentlichen Dicke find und jehr leicht in Säulnis übergehen. — Charakterijtiich für den afrikanijhen Kontinent find die Gnus, „Njumbo porrini“ von den Wajwahili, „aingät“ von den Maſai und „Ngaita“ von den Wandorobbo genannt. Wenngleich das nunmehr in jeiner Heimat, Südafrika, leider nur noch gehegt lebende Weißjhwanzgnu (Connochaetes gnu Zimm.) in jeder Beziehung in feinen Eigenjchaften charakterijtijcher und ausge- prägter erjcheint, wie das blaue und das Weißbartgnu, jo verleiht doc) leßtere 30ogeographiiche Art, das Weiibartgnu (Connochaetes albo- jubatus Thos.), den Salziteppen der Majaihodhländer einen faunijtijchen Stempel höchſter Eigenart. — Größer und jtärker als das füdafrikanijche Gnu, gleicht es, namentlich von weiten gejehen, jehr viel mehr dem Büffel, als jein kleinerer jüdafrikanijcher Detter. Der erjte Anblick eines oder einiger Gnubullen, wie jie in troßigjter Haltung, unbeweglic, wie daogyu aallogg wa (pıl 29 aoaag Öyalıoa allogasa aun dung wv JIngnug a9 ma umplıa NPgppung a pnaqug Pig -Foör 3ızdıa] ‘Bopiag sapurıBloA 'Y 7044 sawumuas 9 °I — — 352 — mit dem Boden verwachſen, nad) dem Sremdling hinüberäugen, erweckt dem Europäer unzweifelhaft das Gefühl, Büffel vor ſich zu haben, frei: lih nur dann, wenn er dem mächtigen afrikaniihen Wildbüffel noch nicht in der Wildnis begegnet it. Sur Seit meiner erjten Reile war die Frage nody nicht entichieden, welche Art des Gnus die Najailänder bewohnt; heute wiljen wir, daß nur das Weißbartgnu dort vorkommt. Es unternimmt weite Wande- rungen, je nad) den Regengeiten, ijt im höchiten Grade gejellichafts- liebend, und fait jtets finden wir es zulammen mit Sebras, Straußen oder Antilopen. Ein jeltiames Trio, bejtehend aus einem alten Gnubullen, einer weiblicyen Giraffengazelle und einem Swerggazellenbok habe ich wochenlang an einer bejtimmten Stelle beobadten und auch einmal photographieren können. Gnus wie auch Sebras begnügen ſich oft lange Seit mit jalzhaltigem Wajjer, welches anderen Tieren nicht zujagt. In der Trockenzeit finden wir jie monatelang in der Nähe der Matronfeen, wo jie das Rurze, frijche Gras äjen, welches beim Eintrocknen der periodiihen Seen diht am Waller hervoriprießt. Nähert man ſich den Herden in abgelegenen Ländern, wo die Gnus den Europäer noch nicht kennen, jo ilt es nicht jchwierig, auf nahe Schuhdiltanz heranzukommen. Namentlich alte Herdenbullen laſſen den Schübßen zuweilen bis auf zweihundert Schritte und weniger auf freier, flacher, deckungslojer Boga herankommen, bevor jie prujtend flüchtig werden, während ihre Herden ſich einige hundert Schritte weiter entfernt halten. So ijt es dann leicht, ſtarke Bullen zu erlegen. Sehr alte männ- liche Eremplare aber halten jich getrennt von den Herden, einzeln oder zu zweien und dreien auf, und jcheinen von den im beiten Alter be- findlihen Bullen abgekämpft, bezw. abgeſchlagen zu werden. Solche jehr bejahrten Tiere fand ich mehrere Male mit fajt ganz weißen, im Baarkleid gebleichten Köpfen. Schnaubend werden die Gnus vor dem Jäger flüchtig, um nad) ſeltſamen Evolutionen, neckiſch |pielenden Luftiprüngen, neugierig Sront zu machen, diejes Spiel häufig wiederholend. Es liegt dies Gebahren in einer jeltjamen Eigenart aller Önuarten begründet. Ihre Luftiprünge und Kapriolen jind höchſt charakterijtilch ; jie führen diefe auch in der Gefangenjchaft aus, und man kann jie hier förmlich durch eigene Luft- Iprünge dazu auffordern. Dieje Eigenart ilt keineswegs etwa durch Dejtridenlarven veranlaft, unter denen fie, wie zahlreiche andere Antilopen, leiden. Meine ge- fangenen Eremplare in Europa jpielten und tollten an ſchönen Sommer: IQ usrbiquoyljjoarsa ı labada aubud sInv ang Pıl use snudyavgdliagg aun svagal — 3530 — tagen auf das lebhafteite auf ihrem Laufplaß ; die nad) ihrem Tode er- folgte Sektion ergab die völlige Abwejenheit von Pejtridenlarven. Eine von mir neu entdeckte Oeſtruslarve, die noch der Bejchreibung harrt, jcheint indes beim Weißbartgnu zuzeiten weit verbreitet; es wäre von großer Wichtigkeit feitzuftellen, ob meine Beobachtung diejer Larven auch im Nagen der Gnus von anderer Seite bejtätigt werden kann oder vielleicht auf einem Sufall beruhte. Allen Tiergärtnern find die Luftiprünge der Gnus wohl bekannt. Am charakterijtiichten zeigt ji) dies beim ſüdafrikaniſchen Gnu, deſſen eigenartige Luftjprünge und Kapriolen jo grotesk ſind, daß ſie ſich mit Worten kaum bejchreiben laljen. Ähnliches dürfte unter den Wieder- käuern nicht wieder vorkommen. I. 6. Millais hat dieſe hervorjtechende Eigenart des ja leider nur nod) gehegt vorkommenden Weihjchwanzgnus zeichnerildy unübertrefflich wiedergegeben. Sum großen Teil ijt diejes |pielende Springen auch wohl begründet in der Kampfeslujt der Bullen untereinander, die ſich vielfach innerhalb der Herden äußert. Das Gnu gehört, wie man in früheren Tagen im Kaplande feit: geitellt hat, zu den durch einen qut berittenen Mann kaum zu einem, wie der Engländer jagt, „stillstand“ zu bringenden Tieren; jein „Stehvermögen” ijt auch im angejchollenen Zuſtande geradezu erſtaun— lich, feine Ditalität überrajchend. Bemerkenswerterweije zeigt ji das Gnu in der Sreiheit dem Menjchen gegenüber überaus furchtſam und ängltlih. Wollte es von feiner Kraft und jeinen gefährlicyen Hörnern Gebrauch machen, To würde es zweifellos dem Menſchen jo gefährlich oder gefährlicher als der Büffel werden Rönnen, namentlich da jein Sehvermögen recht qut it. Bosheit dem Menjchen gegenüber zeigt es immer erit in der Ge— fangenichaft, übertrifft dann freilih an Gefährlichkeit die meilten an— deren Antilopen. Ich war jo glücklich, die eriten lebenden Weißbartgnus im Jahre 1900 nach Europa bringen zu können. Es gelang mir durch freundliche Dermittlung des Hauptmanns Nerker, von einem alten Araber in Britijch- Ditafrika zwei Bullen und eine Kuh im Alter von etwa zwei Jahren für einige hundert Rupies zu eritehen. In Begleitung zweier Kühe, mit denen die Gnus aufgezogen waren, folgten jie meiner Karawane bis zur Küſte und gelangten gqlücklidy nach Deutjchland. Da ſie den Rindern frei folgten, war es nicht leicht, Flüſſe mit ihnen zu überjegen; ich mußte fie jedesmal werfen und felleln, um jie durch die Flüſſe an Stricken durchziehen zu laljen. Einen Bullen jchenkte ich dem Berliner Soologiihen Garten und €. 6. Shillings, Mit Bligliht und Büchſe. 23 —u se hoffte, die beiden anderen, damals noch ganz zahmen Tiere zu Sucht: verſuchen verwenden zu können. Auf den Koppeln in Weiherhof liefen jie anfänglich frei umher. Glücklicherweije hatte ih dem Bullen beim Berausnehmen aus dem Transportkajten, — den ich nebjt den beiden anderen mit meinem Prä- parator aus einem in der Hafenjtadt Pangani gekauften alten Saune aus europäilchem Holz jelbjt gezimmert hatte — die dolchſpitzen Hörner etwas abitumpfen lajien. Hoch erfreut nahm ſich ein bewährter Pferdepfleger der jeltjamen Sremdlinge an. Seine neuen Pfleglinge jelbjtverjtändlicy vom utilita= rischen Standpunkte aus beurteilend, meinte er: „Dat fin liebe Dierchere! Ich wett’, die kann mer’ nächſtens melke !" Überraſchend jchnell jedoch änderte jich der Charakter der von den Reijejtrapazen erholten, gut gepflegten Tiere. Eines Tages weigerte ji denn auch der Mann, die große Um— zäunung feiner Pfleglinge, wie dies notwendig war, zu betreten. „Dat jin kein liebe Dierchere mehr, dat ſin Teufele! Dat Weib, dat is ja noch brav, aber der Mann von de beide, tauch nix!“ Einige Tage verreilt gewejen, glaubte ich nun mit den Tieren jelbjt noch fertig werden zu können; mit einer langen Suhrmannspeitjche bewaffnet, unternahm id es, den gegen mich Sront machenden Bullen in die Flucht zu ſchlagen. Schneller bin ich jedoch in meinem Leben nicht umgejtoßen und einige Suß hoch in die Luft befördert worden! Nur durch ein Wunder entging ich erniten Derlegungen oder einem ichlimmeren Loſe. Jett vermochten nur noch drei oder vier energilche, mit Peitjchen bewaffnete Männer zujammen, die Tiere fortzutreiben. Nach acht Tagen jedoch rejpektierte der Gnubulle aud) dieje vereinigten Kräfte nicht mehr, zeigte ſich gegen die ſtärkſten Peitjchenhiebe un— empfindlich und mußte mit feiner Gefährtin in eine, mit ſtarken Pfählen abgegrenzte Umzäunung gebracht werden. Seine Bosheit jteigerte ſich hier von Tag zu Tag und verwandelte jich allmählich in eine geradezu unglaubliche Wilöheit. Denjelben Werdegang machte fein Reifegefährte im Berliner 500= logiichen Garten durch; alle drei Tiere erlagen jedoch leider nad) einiger Seit der Tuberkuloje. Bis zur Niederschrift diefer Heilen jind, wie mir die Direktion des Berliner ,,500“ mitteilte, weitere Weißbartgnus bezeichnenderweije lebend nicht nach Europa gelangt ; hoffentlich wird dies demnächit wieder einmal gelingen. J Gaolloloag Jaunabaspug u aaıyaodım quoqoj Joy uayaa me aolſolao woa piuseang-Llogaguang wı uppddoyg uaq Inv (‘soyL snyeqnlogpe saJeyP0uu0y) snusrapgglagg avogh uy va 4 S4ap 04'N zoyd sSunmyas ‘9 ‘I 23 Unter allen Antilopenarten find es die Gnus, die die weite offene Steppe, — die Boga — am meilten lieben und hier ihren Aufenthalt vorzugsweile nehmen. Im glühenden Sonnenbrande liegt in unendlicher Weite der hell: farbige, rötlich ſcimmernde Lateritboden vor unjeren Blicken, und hun— derte von gedrungenen, je nach der Beleuchtung in verjchiedenen Tinten dem Auge ſich bietenden Tierkörpern beleben die öden Flächen. . . . . Taucht in den Mittagsgluten in der Ebene die jo oftmals gejchaute Sata Morgana — uns bläuliche Waſſerflächen vortäujchend — auf, jo jheinen die Gnus, die Sebras ſich mitten im Waller zu bewegen . . .. Um die Mittagsitunde halten einzelne Gruppen von Gnus ihre Siejta unter den vereingelten, dürftigen Dornenjtrauchbäumen von Salva- dora persica und andern Bäumen; zur übrigen Tageszeit aber jieht man die MWildrudel über die Ebene zeritreut. Es tritt dann jo recht in Erjcheinung, dab hier wie überall das Leben in der Tierwelt auch injofern orönenden Geſetzen unterliegt, als die vereinigten in der Dollkraft der Jahre jtehenden männlichen Indi- viduen diefer Gnuherden die alten greijenhaften Stiere abkämpfen und dauernd dem fozialen Derbande des Rudels fernhalten. So jehen wir denn links und rechts die alten Bullen wie vorgejchobene Pojten einige hundert Schritte abjeits von der Herde, und bemerken, dab ihre An- näherung jtets von den jüngeren Herdebullen zurückgewiejen wird. In den Hungerjahren 1899/1900 Ronnte ich nicht jelten eine Art erniten Kriegsipieles zwiſchen Gnus und Eingeborenen in der ſtaubdurch— wirbelten Steppe zwilchen Kilimandſcharo und dem Mleruberge aus der Dogelperjpektive beobachten. Aber obwohl die Eingeborenen, jede Deckung benußend, ji den Gnurudeln zu nähern verjuchten — immer wieder wußten dieje ihren Seinden zu entfliehen, gewarnt durch ihre Dorpojten, alte Önujtiere, die allerorten die Rudel flankierten. — — — In den Steppengebieten, durch welche die engliihe Ugandabahn den Reijenden zum Diktoria-Ayanza befördert, wird man manchenorts große Herden von Gnus und vielen anderen Antilopen dicht am Schienen- wege wahrnehmen. Es it den engliſchen Behörden durdy jtrengite Derordnungen gelungen, hier unmittelbar an der großen Derkehrsader mit Erfolg Wildrejerven zu jchaffen. Mit eilerner Energie gingen die Behörden hierbei vor, und der erite Übertreter der Derorönungen, ein höherer engliſcher Beamter, joll dem Dernehmen nad mit jehr hoher Geldjtrafe gebüht worden ſein. Ein derartig praktiſch durchführbares Dorgehen innerhalb eines kon— trollierbaren Revieres ilt aller Anerkennung wert. Es unterjcheidet ji in bemerkenswerter Weile von dem „Schußinitem“ durch Derord- a nungen, die für weitentlegene Steppengebiete wohl erlaljen, aber nie= mals überwacht werden können, während in der Nähe der Stationen das Wild ausgerottet wird. Der Wildreichtum, den ich dort habe beobachten können, lange bevor ein eilerner Schienenweg den Indilhen Ozean mit dem größten zentral: afrikanijhen See verband, iſt jo zum großen Teil erhalten geblieben und gibt einen deutlichen Singerzeig, was durch zweckmäßige Anord- nungen in der Nähe der zu bauenden Eijenbahnen auch im deutichen Oitafrika zu erreichen wäre! — — — Die ſcheuen Orpxantilopen (Oryx callotis Thos.) überlijtete ic) zum zweiten Male mit dem Teleapparat ... Riejen unter den Antilopen heimaten außer den genannten drei Arten in manchen Teilen Deutſch-Oſtafrikas; es jind die großen Pferde- antilopen, Hippotragus niger und Hippotragus equinus, beide von den Wajwahili Palla Halla genannt. O. Neumann hat nod) eine dritte Art für das Südmajailand nachgewieſen. In den eigentlihen Majaihochländern iſt erjtere Art nicht zu finden; vielmehr birgt ein ſich kaum über 100 Kilometer Tandeinwärts er- Itreckender Küjtenjtreifen der Linie Mombas-Tanga-Pangani-Sadaani hauptjächlich diefes herrlihe Wild. Die verwandte Art finden wir im Süden des Landes, im abfluflojen Gebiete. Aus den zahlreichen frijchen Hörnern, die ich bei den Händlern in Sanjibar häufig fand, und die nach ihrer Ausjage alle aus deutichem Gebiete jtammten, ferner aber aus — — den Erfahrungen verjchiedener Reifenden iſt es fejtzuftellen, daß die ſchwarze Pferdeantilope in dem Gebiete der Küjte nicht jelten vorkommt. In den Ländern am Kilimandjcharo fehlt die „Palla halla“. Den Ein- geborenen war fie völlig unbekannt; erjt im Gebiete des Ngare-Dobajd, jah id} die verwandte, helle Pferdeantilope (Hippotragus equinus), die ic auch jpäter wieder unweit der Landſchaft Kikumbulia einmal be- obachten konnte. Ic) glaube nicht, daß in den Ländern am Kilimandjcharo Pferde- antilopen je vorgekommen und dann erjt durch die Rinderpejt ausgerottet find; kamen fie jedoch dennoch hier vor, jo haben fie wohl niemals zu den häufigen Erjcheinungen gezählt. In voller Sreiheit aufgenommene photographiihe Aufnahmen der prächtigen Pferdeantilopen wären ein jeder Weidmannskunjt und -Ausdauer wiürdiges Unterfangen, das mir leider nicht ver- gönnt war. Deito häufiger, unzählige Nale, traf ich auf eine ebenjo jchöne wie ſcheue, hauptlählich in den trocenjten, aridejten, fern von Waſſer— quellen gelegenen Steppengebieten wohnende Antilope, die Ornrantilope (Oryx callotis Thos.). In zahlreichen Arten in Afrika und Arabien verbreitet, erreicht dieje Antilope im Süden des Kontinents in dem, leider nach neueren Nach— richten in Deutjch-Südweltafrika in den letzten Jahren jehr dezimierten „Gemsbock“ der Kapländer (Oryx gazella) ihre jtärkjte Ausbildung und die anjehnlichite und längſte Hornzier. Lebtere ijt bei den männ— lichen Tieren jtets jtärker, gedrungener und Rürzer ausgebildet, wie bei den Weibchen; letztere tragen dafür bedeutend längere, dünnere und jpiere Hörner. Eine 1900 von mir erlegte Kuh trug nur ein Horn; das zweite war abgebrochen. Dieje Antilope erinnerte mich ganz auffallend an das englijche Wappentier, das bekannte, jagenhafte Einhorn. Die in Deutjh-Oftafrika aber vorkommende Ornrart ijt die mit Haarbüſchen verzierte, „ſchönohrige“ Oryr. Den Wajwahili ijt dieje Antilope unter dem Namen „Chirda“ be— kannt, den Majai als „ol’ gamassärok“ und den Wandorobbo als „Songörl“. In der Regenzeit find diefe großen Antilopen ganz außerordentlich dickwanſtig und feilt. Bevor ich fie in den Maſailändern jagte, hatte man dort wenig Kunde von ihrem Dorkommen; ich fand fie jedoch äußerſt zahlreich in Herden bis zu ſechzig Stück, meiſt aber in kleineren Rudeln und, wie bei den meijten Antilopen, alte jtarke Böcke vereinzelt Tebend. — 359 uodqloↄluoq uv Jg vVuımaodag uuppgun Pou au pa9aqua pi °* * 460Jd36 agal wauılag uoa ung um 4831 ‘Pirprlas ugoulng a9q snv Jım 313993] * * * (oyooag uvas vſIlozeo) 2I122 v O u»gJoıd aa un olorquiuo ur ("soyT store xAıQ) AHdojızuvxarg onoq ıq pi quo| ang *** Fo6r SızdıaT ‘Ivy SAONA) VIMMMIOA.MV zoyd sdumpS 99 — 3600 — Ihr auferordentlih der Särbung der Steppe gleichkommendes Haarkleid, ihre Eigentümlichkeit, fernab in der Einjamkeit zu leben, iſt die Urjache, da fie verhältnismäßig jelten von Europäern beobachtet und erlegt wird. Hat dod) ein jo ausgezeichneter Jäger, wie 5. C. Selous, wie mir berichtet worden, im vergangenen Jahre mehrere Wochen ver- geblich verfucht, im britischen Gebiet die von ihm nody nicht erlegte „Chiröa“ zu erbeuten. Dieje Antilope lebt oft wochenlang weitab vom Waſſer und bedarf dejfen nur jelten; der nächtlihe Tau und wajjerhaltige Pflanzen ge- nügen ihr zeitweile vollkommen. Nur zur größten Trockenzeit jucht Jie das Waller auf. Auferordentlih Rurz und gedrungen in ihrer Erjcheinung, bejitt diefe Antilope in ihren langen und ſpitzen Hörnern ungeheuer gefähr- lihe Waffen und dürfte darum jelbjt den Leoparden Reineswegs zu fürchten haben. Sie ilt jo wenig bergliebend, wie das Gnu, vielmehr ein Tier der Ebenen. Scheuen Charakters vermeidet jie bewohnte Gegenden nad) Möglichkeit. Eben gejette Kälber fand idy im Dezember. Ihre Mütter wehrten gejchickt die übrigen Mitglieder des Rudels vor allzu großer Annäherung an ſie jelbjt und die Jungen ab, wie ic) dies ſchöne Wild auch zuweilen bei einer Art Kampfjpiel beobadıten konnte, wobei die einzelnen Tiere gejchickt mit ihren ſpitzen und gefährlichen Hörnern die ipielenden Stöße ihrer Genojjen parierten. Gleich dem Gnu zeigt es eine bejondere Dorliebe für die Gejellihaft von Sebras. Nicht jelten fand ih Ornrantilopen, namentlich einzelne Bullen zur Tageszeit ruhend, jelbjt auf Kleinen Blößen inmitten ausgedehnter Suedabüjche. Bier hatten jie ſich aber jtets jo niedergetan, daß ſie jich unterhalb des Windes durchs Auge Jichern Ronnten ; oberhalb des Windes befand jich oft außer- ordentlid) günjtige Deckung zum Anpürjchen. Unmöglidy aber wäre es unter joldyen Umjtänden für Raubtiere oder den Jäger ſich ihnen des ungünjtigen Windes halber zu nähern. Auch die Oryrantilope gehört zu den zäheſten Wildarten; nur ein jehr gut ſitzender Schuß bringt fie zur Strecke. Die ausgewachlenen Weibchen find jtets mit bedeutend längeren Hörnern geziert, wie die Männchen, deren Hörner jtets kürzer, aber, namentlich an ihrer Balis viel jtärker und dicker ind. Aud) dieje Schöne und intereſſante Antilope ijt lebend bis zur Nieder— Ichrift diefes Buches noch niemals nach Europa gelangt. — — — Geweihtragende Wiederkäuer fehlen in Afrika vollkommen, mit Ausnahme zweier auf den äuferjten Norden des Kontinentes bejchränkter Biricharten. DU S]]% DPD aaylastind u 061 — 361 — Einige Arten der Waſſerböcke (Cobus) erinnern jedoch auffallend in ihren Gewohnheiten, Haltung und Betragen an hirſche; namentlich die weiblichen Stücke gleichen in bemerkenswerter Weile den Tieren unjeres Rothirihes. Die männlichen Waljerböce tragen einen jtatt- lihen Kopfihmuc in Geſtalt von leierförmig gebogenen Hörnern. Im allgemeinen beobachtete ich den „Curo“ der Walwahili in der Nähe des Waljers und in der Nähe von Sümpfen; er tritt jedody aud in die offene Steppe, und zieht ſich während der trockenen Jahreszeit auch in Einen Augenblid verhoffte der Wajjerbod — ein weiblihes Stüd —, mir jo Ges legenheit zu einer bligichnell ausgeführten Aufnahme aus nächſter Entfernung bietend. Bergwälder zurück, dort gute Deckung und Schuß vor den Sliegen finden. Cobus ellipsiprymnus nennt die Wiljenichaft den im Majaigebiet heimatenden Waljerboc, den die Maſaiſprache mit „ol’ emaingö“ und die Wandorobboiprade als „ndoi“ bezeichnet. An der Meeresküjte liebt der Wallerbock bejonders die Nähe der lalzhaltigen Treeks. Außerordentlich zahlreich fand ich ihn in der Nähe jumpfiger Slußufer, wo die Anzahl der von mir an einem Tage be- obachteten Waſſerböcke oft mehrere Hundert betrug. Wie bei allen Antilopen, jondern ſich auch die Waljerböce in nach Geſchlechtern ge— trennte Rudel ab; man findet aber zur jelben Jahreszeit auch einzelne Böcke bei den oft jehr zahlreichen Rudeln von Tieren. Ganz bejonders liebt der Waljerbock in Slülfen gelegene Injeln, zu denen er, unbe- kümmert um die Krokodile, an jeichteren Stellen durd die Slugarme wecdjelt. Dem Waſſerbock ijt ein höchſt charakterijtiiher Gerud eigen, der Jich an den Standorten dieles Wildes bejonders intenjiv und auf weite Entfernung bemerkbar macht. Diejer teerartige Duft durchdringt auch das Wildpret, jo dat dellen Genuß Europäern wenig zulagt. Die weiblichen Waljerböce zeichnen ſich durch große Scheu und Aufmerkjamkeit aus und geben jtets zuerjt das Seichen zur Flucht; der oder die bei ihnen befindlichen Böcke pflegen dann ſtets den Beſchluß des Die jchrägen Sonnenitrahlen liefen die Kuhantilopen fajt weiß erjheinen ... flüchtigen Rudels zu machen. Die Lebenszähigkeit diejer Antilopen it ebenjo bemerkenswert, wie die der meilten anderen afrikanijchen Horn= träger. Ich glaube beobachtet zu haben, daß der Wallerbock hauptſäch— lih Gräſer ält. Im März des Jahres 1897 30g ich allein mit einer Rleinen Kara- wane vom Kilimandjcharo der Küjte zu, dem linken Ufer des Rufu folgend. Unter meinem zahmen Rindvieh befand ſich auch eine ſchwarz— weil; gefärbte Kuh. Ich bemerkte vor mir auf etwa zweihundert Schritte Entfernung plößlid etwas Schwarzweißes und hielt dies für jene jchwarzweiße Kuh, welche mit meiner Siegenherde vorangetrieben worden war. Doch gleidy darauf bemerkte ich, daß es ein männlicher Strauß war, welcher zur Mittagsjtunde ein Sandbad genommen hatte und nun flüchtig wurde. Kaum eine Stunde darauf ſah ich zu meiner größten a Überrafchung, — diesmal der Karawane voranmarjchierend — abermals etwas Weißes vor mir durd) die Büſche ſchimmern. Als ich mid) erjtaunt mit dem Glaſe vergewiljerte, was dies ſei, Itellte ſich das weiße Etwas zu meiner freudigiten Überrajhung als ein ſchneeweißes, weibliches Eremplar des Wafjerbocks heraus. Su meiner größten Enttäuſchung fehlte ich das Tier auf weite Entfernung und in begreifliher Auf regung. | Bon höchſtem Interejje war mir die glüdlich gelingende Aufnahme einer weibliden Giraffengazelle — „Niogga-Njogga" der Wajwahili, „Nanjad“ der Majat, „Moile“ der Wandorobbo — in voller Fludt .... Drei Tage blieb idy nun an diefer Stelle, vergeblicy nad} dem ſel— tenen Tiere ſuchend: — ich habe es niemals wieder zu Gejicht be— kommen! Etwa ein Jahr jpäter wurde es, wie mir berichtet worden it, von zwei Europäern an derjelben Stelle wiederum vergeblich bejagt. Merkwürdigerweile waren weiße Waljerböcke meinem alten Kara- wanenführer nicht unbekannt. Dor Jahren hatte er annähernd an der— jelben Stelle mehrere Stück weißes Wild wahrgenommen, ebenjo die ihn damals begleitenden Leute. — — — Die fogenannten Kuhantilopen find in vielen Arten weit über Afrika verbreitet. Troß ihrer jtets vorhandenen, unverkennbaren Sa= milienähnlichkeit weichen fie in der Särbung und namentlich in der Hörnerbildung jehr voneinander ab. ee „Punju“ nannten jie meine Wanyamwelfiträger; mit „Kongoni“ bezeichneten fie die Kültenleute ; die Nafai nannten fie „Logoandi“ und im älteren Idiome „Lojulüdjula“. Als Wandorobbobezeichnung der Tiere Ronnte ich „roboht“ erkunden. Im Gebiete der Maſaiſteppe findet ſich das Kongoni der Kültenleute (Bubalis cokei Gthr.), ein braungefärbtes, wie alle Kuhantilopen merkwürdig überbautes Tier. Niemals in dichter Deckung ſich auf- haltend, it es ein ausgejprochener Bewohner der Ebene, wo es jcheu und vorlihtig einmal rege geworden, ein außerordentliches Steh— vermögen entwickelt und ſich höchſt ausdauernd erweilt. Je nach den Erfahrungen, die die Kuhantilope mit dem Menichen gemacht hat, it lie oft jehr jchwer zu berücen; wird jedod das alte ZLeittier eines Rudels, jei es nun ein Bock oder weibliches Stück erlegt, jo hält es leider oft nicht ſchwer, einige andere Mitglieder der Herde zu töten. Diejes auf den erjten Anblick jo fremdartig und unſchön aus- jehende Wild bewegt fich über den unebenen Boden der Steppe mit einer Leichtigkeit, die nicht in Worte zu fallen ilt. Gleich Sprungfedern iheinen die jtahlharten Läufe federnd das Tier über den Boden zu tragen; unter Umftänden wird die Slucht eingeleitet durch ein höchſt charakteriltiiches Traben, eine Art Stechtrab mit weit nad) vorne ge— worfenen Dorderläufen. Sind die Antilopen jehr flüchtig geworden, jo tragen ſie den Kopf tief nach vorne gejenkt. Die Lebenszähigkeit dieſes ausjchlieflich von Gräſern ſich nährenden Wildes übertrifft nach meiner Anjicht die aller anderen afrikanijchen Antilopen ; ich habe alte Böcke mit vier und mehr durchaus tödlichen, Shweren Schüſſen jehr lange verfolgen müljen, ehe ich ihnen den Sangihuß geben konnte. Das Haarkleid diejer Wildart jchimmert unter Umjtänden bei entjprechender Beleuchtung weißlich, wie es treffend aus einer Abbildung diejes Werkes hervorgeht. In offenen, jpärlidy mit Akazien, Salvadora und Terminalien be- wachſenen Bergabhängen, wie auch in der freien Ebene finden wir das „Kongoni“ bejonders häufig, oftmals vergejellihaftet mit Straußen, Sebras, Anus und Grantgagellen oder anderen Wildarten. Junge Tiere diejer Antilope, nur wenige Tage alt, die ich hauptlählihh im März und April gefunden habe, vermögen mit einer Leichtigkeit die Slucht zu er- greifen, welche der Slüchtigkeit der Alten volljtändig entipricht. Einem jolchen, wenige Tage alten Tiere, dejjen ich mich durch einen Dauerlauf bemächtigen wollte, habe ich hauptſächlich, — allerdings in Derbindung mit ſchwerem Malariafieber —, jene qualvolle Herzaffektion zu ver- danken, die meiner dritten afrikaniſchen Reije ein vorjchnelles Siel ſetzte. 365 Bn@n "Fo6r mann ne i 19409 streqng) uAdayızupgny q uarllogasa Pirguadng ug) voyd ssunmps ‘99 occto O ade svabpo u uuvq um ‘Ca Sızdıa] Sppag Sapuwmsıog 'y — 366 — Den Kuhantilopen, wie aud) vielen anderen Antilopen, find außer den charakteriltiihen Tränendrüfen! Drüſen an den Läufen eigen, deren Eigenart, joviel mir bekannt, noch wenig erforjcht iſt. Die Drüjen haben wohl den 3weck, durch Abjonderung einer bejtimmten Witterung die gegenfeitige Auffindung der Tiere in der Wildnis zu erleichtern. Dem Jäger gewährt dieje Antilope keine bejonders anziehende Jagd, da ihre flachen Hörner in keiner Weile erwünſchte Trophäen bieten. £ängere Seit hindurch vermag die Kuhantilope ohne Waller zu leben, und die bemerkenswerte Fähigkeit mancher afrikaniſcher Wieder- käuer, mit jehr wenig Waſſer erijtieren zu können, finden wir auch bei diejer Art bejonders ausgebildet. In den zum Diktoria-Inanza abwäſſernden Gebieten lernte ich in früheren Jahren noch zwei andere jchöne Arten der Kuhantilopen? kennen, nämlich die Ceierantilope (Damaliscus jimela Mtsch.) und Jackjons’ Hartebeejt (Bubalis jacksoni Thos.). Auch glückte mir in Britiſch-Oſtafrika 1897 die Erlegung einer damals in nur zwei oder drei Eremplaren bekannten Kuhantilope (Bubalis neumanni Roth- schild). Su jener Seit hatte ich leider noch nicht den Plan gefaht, das afrikanijche Wild im Bilde feitzuhalten. — — — Die jchöne und graziöfe Impallah-Antilope, die Suara der Kara— wanenträger, deren Männchen mit prachtvollen leierartig ausgelegten Hörnern gejchmückt ilt, findet ſich ſowohl in kleineren Sprüngen, wie aud) in großen Rudeln bis zu zweihundert Eremplaren, niemals auf den Ebenen, wohl aber in bujchigem und mit lichtem Walde bejtandenem Ge— lände. Sie iſt befähigt, ungeheuer weite und hohe Sluchten zu machen, die das Tier mehrere Meter über den Erdboden erheben. Dieje Sluchten werden von der Antilope meiltens in dem Augenblicke ausgeführt, wo fie erfchreckt das Weite jucht. Bei abgegebenen Schüſſen ändert oft dies ſchöne Wild verwirrt mehrmals die Richtung, wobei die einzelnen Tiere, ji) Rreuzend, durch- und übereinander jpringen, — in jonnendurd)- fluteter Parklandſchaft ein Anblick von berücendem Reize! Adel, Grazie, jtählerne Spannkraft, wundervolle Tebenskräftigjte Schönheit ſind hier aufs engjte vereint ! Scheu und zierlid, nimmt die Impallahantilope jtets auf ihre Sicherheit jorgfältig Bedadht, und der warnende Schreckton der Böcke ı Auch bei den Schafen findet jih eine eigentümlihe Hauteinjtülpung. Diefe mündet im Klauenipalt in der Gegend des zweiten Zehengelenks in einer tleinen Öffnung. Der Nutzen diefer Schmiergruben it nicht binlänglid befannt. Vergl. Ellenberger und Baum, „Handbuch der vergleihenden Anatomie der Haustiere‘. »Paul Matihie, „Die Säugetiere Deutih-Ditafrifas“. — 361 — erklingt jowohl zur Tages-, wie auch zur Nadhtzeit. Der beiden be: ichlechtern eigene Warnungston läßt jih am beiten durch ein jehr Icharf durch Mund und Naje herausgejtoßenes „Tju“ verdolmetjchen. Junge Impallah-Antilopen fand ich im Dezember; ihre Mütter hielten ſich in der Nähe der großen Rudel auf. Die Impallah liebt ganz bejonders eben hervorjpriefendes junges Gras; fie weiß diefes auf weite Entfernungen zu erkunden. Infolge diefer Vorliebe wechjelt fie jehr oft ihren Standort. In der trockenjten Jahreszeit hält fie ji) in unmittelbarer Nähe der Quellen und Bäche auf, wo man jie jtets in den Senkungen, denen friſche Gräjer entiprießen, wieder auffinden kann. Die Eingeborenen benußen das, indem ſie kleine Strecken der Steppe abbrennen, auf denen jchnell junge Grastriebe wachen. Zu diefen eilt die Antilope von weiten herbei, und häufig trifft man das ſchöne Wild dann zwiſchen den halb verkohlten Solanum- Stauden auf jhwarz verbranntem Steppenboden. Im Berbjt des Jahres 1899 bemerkte ich inmitten eines etwa zwei— hundert Stück zählenden Pallahrudels am Mto-Nyuki am Kilimandſcharo ein! völlig weißes weibliches Stück. Die Erlegung diefes Stückes gelang mir zu meiner größten Freude nad) einer langen und wegen der Kopfzahl der vielen vorfichtigen Tiere bejonders jchwierigen Pürſche. Die Derfolgung geitaltete jich jo ſchwierig, da die Niederungen an diefem Badhe vielfach mit fait undurddringlichen Sanjevieren-Dickichten bedeckt find. Erſt nach der dritten Kugel Konnte ich mich der fo jehr begehrten Beute bemächtigen, und jet zeigte ſich, daß das Tier mit einem männlichen, völlig normal gefärbten jungen Böckchen trächtig war. Die erlegte Antilope war Rein Albino, jondern hatte normal gefärbte Augen. Längere Seit darauf ilt dem Dernehmen nad) durch eingeborene Jäger wiederum eine weihe Antilope diejer Art erlegt worden, die nach Europa gebracht wurde. Eine von Robert Banzer in Dehringen für mich aufgejtellte Gruppe zeigt dies feltene Stück von dem von mir erbeuteten melanijtijcyen Servalluchs und zwei anderen Servalen überfallen, und bildet eine höchſt anziehende Rontrajtreihe Gruppe meines „afrikaniſchen“ Jagd- zimmers. Aus der Reihe der im weſtlichen Afrika in ganz beſonders ſchönen, großen, durch meiſt außerordentlicy jtark verlängerte Hufe dem Leben im Sumpfe angepaften Tragelaphusarten kommt im Norden Ojtafrikas nur der Bujhbock (Tragelaphus masaicus Neum.), die „Mba- 1 Eine Abbildung diejer weißen Antilope befindet jih in „Der Jauber des Eleleſcho“. NR. Voigtländers Verlag in Leipzig. — 368 — wara“ der Wajwahili vor, im Kimaljai „Särga“ und von den Wakamba „Nsoia“ genannt. Dieje Art ilt, obwohl an die Nähe des Wallers ge- bunden, wie ſchon aus der Bildung ihrer Schalen hervorgeht, keineswegs ein Sumpftier, jondern lebt auch in hoch gelegenen Bergwäldern und iſt in ihrem Dorkommen an jehr bejtimmte deckungsreiche ÖrtlichReiten ge= bunden. Ich fand den Bujchboc jowohl in der Nähe der Küſte in dichten Geſträuch, als auch an Slüjjen und in 2000 Meter Höhe auf den Bergen der Majailteppe. Dieje Antilope gibt einen eigentümlichen Schreckton, weithin hörbar, von jich, läßt den Jäger zur Tageszeit oft jehr nahe herankommen, ehe ſie plößlich die Slucht ergreift, und geht frühmorgens und abends auf Lichtungen zur Ajung aus. Unter allen Umjtänden liebt ſie jehr dichten und üppig beitandenen Buſch. Alte Böcke verlieren allmählich die jchöne braune Färbung und weiße Sleckung und werden im höheren Alter immer dunkler. Die Eingeborenen behaupten, daß diefe Antilopenart unter Umjtänden, wenn verwundet, jich jehr angriffs- lujtig und gefährlich zeige. Id fand mehrmals, dat krankgeſchoſſene Bujchböce ein tiefes rehbockartiges Klagen ausitießen. Einige Stämme verjhmähen das Wildpret des Bujchbockes. Im März beobachtete ich dieje Antilope bei Aruſha Chini mit geringen Kälbern. Infolge ihrer jchattenreihen Aufenthaltsorte gelang es mir leider nicht, eine brauchbare photographijche Abbildung zu erzielen. Eine Hülle von herrlichen Antilopenarten bieten dem Weidmann im ſchwarzen Erdteil Gelegenheit zu anziehenden Pürjchgängen. Aber freilich, die begehrtejte Trophäe des deutjchen Jägers, das Rapitale hirſchgeweih, muß ihm dort verjagt bleiben ! Dafür aber entichädigen ihn zahlreiche Hornträger in reichlicher Weije, und auch heute noch winken dem forjchenden Jägersmann dort drüben in Urwald, Sumpf und Steppe Trophäen von hödjitem Reize: — unentdeckte, unbekannte Wildarten ! mE sonuad udjoaria ol Bunasypgg udjuvu act ma Pnaoo wo ulda pi va quamddyg usa ag bunuaahud aaa u @ı uo.bioẽ panaıualloug) * in onvao upeuy bunquaꝙplog addol »pyodl ur 1122v9 aum udcojijuvanß ‘snug svaqog aa 1900 NT A: 704g aayaapy "wm vuwuggdnpH -Fo6r Slzdia] Bvptog SAapupıyd Gewaltige MWildmengen belebten die weite Salziteppe . . XXVI. Gazellen und Zwergantilopen. Die beiden häufigſten Gazellenarten der Maſai-Nyika ſind die Grant-Gazelle (Gazella granti Brooke.) und die ſehr ähnlich ge— färbte, aber bedeutend kleinere Thomſon-Gazelle (Gazella thom— soni Gthr.). Die große und ſchöne Grantgazelle, deren Böcke prächtig ge= ſchweifte, und deren Weibchen jtets ebenfalls ſchöne lange, wenn auch Ihwächere Hörner tragen, wurde erjt im Jahre 1860 durch Speke und Grant in Ugogo aufgefunden und bekannt, auf ihrem Wege zum damals von ihnen entdeckten Dietoria=Iimanza. Die Kleinere Gazellenart, die „Goilin“ der Majat, verdankt dem englischen Reilenden Thomjon erit 1885 ihre Entdeckung. In oft vielköpfigen Rudeln finden wir die jtattlihe Grantgagelle im ganzen Majailand, höchſt jelten in einzelnen Eremplaren, oft aber in Herden, die entweder nur aus weiblichen Tieren und nur aus Böcken bejtehen, oder auch aus einer Anzahl weiblicher Tiere mit einem oder einigen Böden. Einzelne weibliche Grantgagellen fand ich in den Sommermonaten häufig inmitten großer Grasflächen, und es gelang mir dann zuweilen, ihre Kälber aufzujtöbern, die in der Nähe verborgen waren. Sind dieſe etwas herangewachlen, jo jucht ihre Mutter mit ihnen wiederum das Rudel auf. Dieje Gazellen meiden den Wald, finden ji) in ihm nur in der Sormation lichten Bufchwaldes, äjen jedoch nicht nur Gräſer, jondern auch Blätter und einige Baumfrüchte, namentlid) häufig die Srüchte einer großen Solanumart. Die Hörner der Männchen weichen jehr voneinander ab; manchmal lind fie jehr weit auseinandergebogen, aber audy wieder jehr eng €. 6. Shillings, Mit Bligliht und Büchſe. 24 — 340 — zujammengeitellt. Ic fand jedoch beiderlei Hörner an ein und derjelben Örtlichkeit vor und jammelte eine große Reihe in allen verjchiedenen Sormen. Diejes Wild hat die Eigentümlichkeit, beim Slüchtigwerden außerordentlich viele Haken zu jchlagen; man bemerkt dies namentlic, von den weiblihen Stücken, die in der Flucht jtets die Führung über- nehmen, während der Bock oder die Böcke des Rudels bedächtig den Beichluß zu machen pflegen. Die Böcke jehen außerordentlich gravitätilch aus, wenn fie, mit jteif gehaltenem Hals die ſchwere Lajt der Hörner tragend, Iangjam fortziehend nach dem Jäger äugen; ihre Weibchen aber ind die Grazie und Beweglichkeit ſelbſt und willen erfreulicherweile In den menjchenleeren Einöden waren Grantgazellen häufig und wenig ſcheu ... Zweifellos werden ſich mehrere, gut voneinander unterjcheidbare Arten diejer herrlichen Gazelle ergeben, wenn erjt unjere Muſeen über ein genügendes Material verfügen werden... . dort, wo jie bereits viel gejagt worden, alle Lilten des Jägers häufig zuſchanden zu maden. Die Grantgazelle wird in unjern Srühlingsmonaten außerordentlich von einer von mir entdeckten Hypoderma nov. spec. gequält, leidet zur jelben Seit auch jehr unter den Bremjen, die ich ebenfalls in einer neuen Art (Pangonia nov. spec.) an ihnen fand. Die Larven des erjtgenannten Schmaroßers durchlöchern die Decke des Wildes beim Der- laljen ihres Wirtstieres; davon befallene Stücke machen einen außer— ordentlich jämmerlichen Eindruck und find jchlecht im Wildpret. Dieje Gazelle ijt nicht an das Waljer gebunden, jondern man findet jie häufig aufßerordentlih weit von Wafjerpläßen entfernt in der Steppe. Durch ein mit einem Paare jtatilicher ſpitzer Hörner gejchmücktes nal Grantgazellenweibdyen bin ich einjt in große Gefahr geraten. Mein Sreund Alfred Kaiſer hatte gelegentlich meiner eriten Anwejenheit in Oftafrika mit mir in der Gegend des Meruberges einen Spaziergang unternommen. Wir rajteten neben einer Sallgrube der Eingeborenen, in der jih ein Nashorn in der Nacht gefangen hatte, als wir plößlich auf weite Entfernung auf einem Bügel vor uns eine einzelne Örant- gazelle bemerkten. Mit der mir vollkommen unbekannten Büchsflinte meines Sreundes bewaffnet, pürjchte ich die Gazelle an und ſchoß auf dreihundert Schritt — ein näheres Anpürjchen war nicht möglidy — mit entſprechend geitelltem Dilier die großkalibrige Kugel auf das Grantgazellen mit weit ausgelegten Hörnern waren am ol Donjo l'Eng-ai! nicht jelten.. . ihre Rudel geben der oitafritaniichen Steppe ein fauniſtiſches Gepräge von großem Reiz .. Tier. Auf den Schuß wurde ſie auferordentlich flüchtig und kam — ich vermute, dab ihr Junges nicht weit von meinem Standorte im Graſe verjteckt war — mit lautem, blökendem Gejchrei, ſtark ſchweißend, flüchtig den Hang hinab auf mich zu. Im Anfange traute ich meinen Augen nicht, merkte jedoch bald den Ernit der Situation, und es gelang mir im leßten Augenblicke, die erbojte Gazelle wenige Schritte vor meinen Süßen mit dem zweiten Laufe im Seuer ein Rad jchlagen zu laljen. Wäre mir dies nicht gelungen, jo hätte mid, das Tier unzweifel- haft mit jeinen Hörnern durchbohrt. Man bedenke, wie gefährlich ein zahmer Rehbock unter Umjtänden für Menjchen werden kann! Don einem ähnlichen Betragen diejer Gagellenart habe ich nie wieder gehört; Kaijer aber und ich werden dieje Szene wohl niemals vergeijen. ' Auf den Karten irrtümlich mit „Dönje Ngai“ bezeichnet. e) ud1122Rv643uva 0 wUoR| 19a Ppanıg Inv @ı goul ana ug -Foör Sızdıa] “Spy 4 SaapumıdıoA "N zoyd ssumyas 9 '9 ae] Fo6r! (paul Japyaoıd „Ip um a9ldoz 9a aa aun HVT 19q sıu JNUG VPAR-UI]]2EVÖFUDAQ Apyauuag IPNX asyjoa ur ↄabbabpoaG uS N Die ähnlidy gefärbte und gejtaltete Thomjongazelle oder Zwerg— gazelle ijt eine bei weitem ausgeprägtere Bewohnerin offener Gras— flächen. Sie jcheint ausichlieglih auf die Majailänder bejchränkt zu jein und it nicht nur bedeutend Kleiner als die Grantgazelle, jondern aud geiltig ihr nicht ebenbürtig und nicht jo zierlich und edel. Das Benehmen der Thomjongagzellen hat vielmehr etwas, ich möchte jagen, ungemein Schafartiges. Die Tiere laſſen jih, wo ſie noch nicht beſchoſſen worden ſind, auf offener Steppe bis auf etwa hundertundzwanzig Schritte angehen, ziehen dann langjam vor dem Schüßen her und zeigen in jeder Weile ein unintelligentes Wejen. Sie find ausjchlieglih Grasfreſſer. Die Böcke, die man nicht ſelten — im Gegenſatz zu den Grantböcen, allein antrifft, tragen verhältnismäßig ſehr lange und jtarke Hörner, die manchmal jehr dicht mit den Spitzen zujammengeitellt ind, niemals jedoch weit auseinandergebogen ver— laufen, wie bei manchen Grantgazellen. höchſt bemerkenswert it es, dal die weiblichen Thomſongazellen fait ausnahmslos verkrüppelte und ſchlecht ausgebildete Hörnchen tragen ; man findet auffällige Deformationen jehr häufig. Auch erlegte ich einjt einen Swerggagzellenboc, der bei ganz normaler Sorm der Hörner und normaler ſchwarzer Färbung ihres unteren Teiles völlig pigmentloje weiße Hornipißen aufwies. Deformationen der Hörner bei Böcen habe ich dagegen nie gefunden. Beim Slüchtigwerden pflegen ſich dieſe Gazellen anfangs in einer höchſt jtöckrichten Iteifen Haltung fortzu= bewegen. Niemals jedoch tragen jie den Kopf bei der Slucht hoch, jondern — namentlich in voller Sluht — nad) Art der Bubalisarten auffallend tief, wobei das ganze Gebäude des Tieres flady und lang: gejtreckt erjcheint. Nur beim Traben wird der Kopf etwas höher ge— tragen, namentlicy von den Böden. In der Nähe der von Maſai geweideten Diehherden findet man häufig Swerggagellen ganz vertraut mitten unter dem zahmen Dieh älend, namentlic unter den Siegenherden. Wild jeder Art zeigt ſich überhaupt den niemals Wildfleijch ver: zehrenden Majai gegenüber außerordentlich vertraut. Die Böce fand ich zuweilen derartig eifrig miteinander Rämpfend, daß ich jie falt mit Händen fangen konnte. Dieje Rleine Gazelle zeidynet eine höchſt auffallende Eigenihaft aus, die ich eigentümlicyerweile von anderen Autoren nicht erwähnt gefunden habe. Wo und wann man nämlich aud) die Tiere erblickt, bewegen ſie ihre langen Wedel jehr ſtark und heftig bin und her, ganz bejonders, wenn jie argwöhniich nad dem ſich Nahenden äugen und aud wenn Jie flüchtig werden. — 3505 — Unter allen Umjtänden vermag man an diefem Schwanzwedeln die Thomjongagelle zu erkennen ! Bier und da findet man fie in Gejellihaft und Gemeinſchaft anderer Wildarten lebend. So habe ich einen einzelnen Bock zujammen mit einer weiblihen Giraffengazelle und einem alten Gnubullen tagelang beobachten können. Auf dem linken Ufer des Panganiflujjes habe ich dieje Swerg- gazelle niemals bemerkt, jonit aber jehr häufig gefunden. In außer: ordentlich großer Anzahl, nad) vielen Taujenden Stück, Jah ich jie am Nakuro und Elmenteita-See im engliidyen Gebiete. Die zierlihen JZwergantilopen (Nesotragus moschatus von Dub.) fonnte ich lebend an die Küjte bringen .„. . Im Augujt fand ich kürzlich geſetzte Kälber, zur jelben Seit aber auch jehr Rleine Embryonen. Die Swerggazellen bilden eine eigenartige Sierde der Salz und Natroniteppen in der weiten Nyika. Hoffentlich bietet ihnen die un— endlich große oltäquatoriale Steppe nod) lange Schuß und Heim, zu— jammen mit den jchönen Grantgagellen ! Unter den Gazellen finden wir in Afrika zwei einander ähnliche Arten, die in jeder Beziehung auf das erjtaunlichjte, ih möchte falt jagen, übertriebenite ihren öden Aufenthaltsorten angepaßt ind. Man denke ji eine übermäßig Ichlanke und graziöſe, falt ein= farbig bräunlich gefärbte, gehörnte Miniaturgiraffe, die noch dazu be— fähigt iſt, jih nach Siegenart auf den Hinterläufen aufzurichten, um — 36 — jo an Büjchen und Bäumen zu äſen. Eigentümlich gejtaltete Hörner Ihmücken die männlichen Tiere, die Weibchen find hornlos. Die eine Art, die Clarke-bazelle (Ammordorcas clarkei Thos.), ijt bisher nur innerhalb ganz bejchränkter Örtlichkeiten des Somalilandes fejtgeitellt worden; gegenteilige Angaben dürften mit Bejtimmtheit irrtümlich fein. Das Derbreitungsgebiet der anderen Art, der ſehr ähnlichen Wallers- gazelle (Lithocranius walleri Brooke), ijt bei weitem ausgedehnter und erjtreckt ji nach meinen Beobachtungen weit hinein in die Steppen Deutſch-Oſtafrikas. — Bis zur Sejtitellung diefer eigentümlichen Gazelle in Deutſch-Oſtafrika im Jahre 1896 durch mich war diefe den Wajwahili unter dem Namen „Njogga-Njogga“, den Maſai aber als „Nanjäd“ und den Wandorobbo als „Moile“ bekannte Gazelle, für jene Gebiete nicht nachgewiejen worden. Allerdings erwähnte Graf Teleki, wie von Höhnel in dem wundervollen, die große Entdeckungs- reile beider Herrn zum Rudolf- und Stefanie-See bejchreibenden Werke ausführt, einer übermäßig ſchlanken, von ihm erlegten Gazelle in der Nähe des Danganiflujjes, ohne indes weitere Angaben zu machen. Ich vermute, daß es jich in diefem Falle um die ihm nicht bekannte Wallers- gazelle gehandelt hat. Su einer meiner erjten interejjanten Beobachtungen gehörte es, als ich in der Nähe von Buiko am Fuße des Süd-Paregebirges einen Bock diejer ſchönen Gazellenart in dem Augenblicke wahrnahm, da er lich, grell beleuchtet von der untergehenden Abendfonne, auf den Binter- läufen aufgerichtet hatte, um — zur Trockenzeit — die ſpärlichen Blätter niedriger Mimojen abzuäjen. Ich war überrajcht von dem felt- jamen, unerwarteten Anblicke, und glaubte es einen Augenblick mit einer jungen Giraffe zu tun zu haben! Hierbei muß man die Schwierig- Reit richtiger Tarierung der Größenverhältnilje, namentlidy unbekannter Objekte, in der Klaren Luft der Steppe in Rechnung ziehen! leid) darauf aber erkannte ich meinen Irrtum. Aus Abbildungen war mir das Ausjehen der Wallersgazelle bekannt, und freudig fuhr mir der Gedanke durch den Kopf, daß ich durch meine Wahrnehmung eine hier gar nicht erwartete Wildart aufgefunden hatte. Groß war mein Wunſch, der Gazelle habhaft zu werden, aber bei der unjicheren Abendbeleuch— tung fehlte ich das jo jchmale, faſt mejlerartig dünne Tier ſpitz von hinten zu meinem lebhaftejten Mifvergnügen. Auch meine zweite Kugel verfehlte das wie ein Schatten verjchwindende feltene Wild. Am nächſten Morgen jedody erlegte ein anderer Europäer ein weibliches Stück diejer Art. Su meiner Freude wurde jo meine Be- obadhtung bejtätigt, deren Mitteilung am Abend vorher Sweifeln be= gegnet war — und nad Lage der Sache gerechtfertigten. — Es war uayjpgodyal ang un quaspıl anu uoa aaanıan 9]p8vg) uondip| usuapl aalaıq por uid fuoalla of vnalv G-Phnog au 968T Pi ray (oyooag raoypem snrueooygr) 9]]2vBUu9 vg swuolıpl Ag ro6Tr 37 ‘3 42 4 Siapvuvpd1oA 'y zoyd Swmys 9 ‘I > ae) — 368 — dies einer der treffendjten Beweile für die damalige höchſt oberflächliche Kenntnis der Derbreitung oſtafrikaniſcher Tierarten, gerade wie meine Ipätere Auffindung der geitreiften Hyäne und die Seltitellung ihrer außerordentlichen Häufigkeit. Bald konnte ich beobachten, dal; die Giraffengazelle außerordentlich häufig und überall zerjtreut vorkommt, ein nur dem Rundigen Weidmann erreihbares Wild. Inmitten dickjter Dornenwildnis vermag ſie zu leben, weit ab vom Waſſer. Dabei ilt jie mit der Sähigkeit begabt, inmitten ödejter wajjerlojeiter Aufenthaltsorte, dennoch genügend friſche Triebe, dünne Sweige, grüne Blätter zu finden, deren ſie ausſchließlich zu ihrer Ernährung bedarf. Inmitten einer Degetation von Euphorbien, Cissus quadrangularis, Sanseviera cylindrica, Sanseviera Volk- senii und Strauchakazien fühlt ſich die Giraffengazelle in der hungrigiten Steppe wohl. Die früheren Angaben, daß jie ji hauptlädhlid von vertrocknetem Graſe in der Nähe der Regenjtrombetten ernähre, habe ich abjolut nicht bejtätigt gefunden. So weit verbreitet dieje Gazelle iſt, jo jehr ilt fie doch an einen ganz beitimmten Charakter der Steppenflora gebunden, der weit leichter durch Erfahrung Rennen zu lernen, als zu bejchreiben ilt. Sowohl innerhalb ausgedehnter Akazien— Iteppen, wie auch inmitten hügeliger Landſchaften it fie nicht jelten. Üppigere Degetation aber meidet das Tier, ebenjo Wälder. Srüh gegen Morgen und gegen Abend ilt jie rege; die übrige Tageszeit wird im Schatten von Akazienſträuchern verbradt. Bei nahender Gefahr pflegt ſie, wie in Erz gegoljen, zu verhoffen, wobei ihr übermäßig langer Hals ſtark und gerade aufgerichtet wird. Hat jich die Gazelle über die Mahenden orientiert, jo gleitet ſie fait zu einer Linie ausgejtreckt, mit weit vorgebogenem Balje, Tautlos wie ein Schatten über den Boden zur nächſten Deckung. Erjtaunt nimmt der folgende Jäger wahr, daß jie wie vom Boden verjchlungen feinen Blicken entjhwunden ijt und bleibt. Don einem Hügel aus kann man jo wahrnehmen, daß ſie, jtets unter gejchickter Benußung der vorhandenen Deckung, außerordentlich bald aus dem Gejichtskreis entſchwindet. Diele Eigentümlichkeit, ihre dem Boden jo angepafte Färbung, ihre meſſer— artige Schmalheit und ihre Dorjicht machen es erklärlic, dab die vielen früheren Reijenden fie nidyt wahrgenommen haben. Sur Mittagſtunde in der heißen Seit pflegte ic) ſie bejonders gern zu jagen. Es bedarf allerdings eines die furchtbare hitze nicht ſcheuen— den Jägers und großer Paſſion, um dieje Jagd auszuüben; dann aber kann fie an geeigneten ©®rtlichkeiten höchſt interejlant und ergiebig werden. Wie zahlreich die Wallersgazelle im Norden Deutjch-Ditafrikas vorkommt, beweilt der Umjtand, da ich in der Nähe des Kitumbin-Dul- — 5379 kanes zur Mittagzeit innerhalb weniger Stunden fünf Wallersböcke zur Strecke brachte und außerdem vierzehn weibliche Tiere hätte erlegen können ! Dieje Jagdart iſt höchſt anitrengend. Es gilt innerhalb des jo mühſam zu durchkreuzenden Dornenrevieres möglichlt lautlos und nicht zu langjam ſich fortzubewegen und entweder das Derhoffen des Tieres wahrzunehmen, oder aber eine Kugel flüchtig anzubringen. Eine allzu langjam ausgeübte Pürjche wird häufig dieje Miniaturgiraffe veran- laſſen, flüchtig zu werden, ehe der Schüße ſie zu Jichten vermag. Don höchſtem Reize iſt die Beobachtung einzelner Giraffengazellen oder Rleinerer Rudel, die ich bis zur Stärke von acht Stück vereinigt fand, wenn fie gegen Abend ihrer Ajung nachgehen, und ſich dabei, wie gejagt, zuweilen auf den Hinterläufen aufrichten. Das gejchieht jedoch nicht allzu häufig und hauptſächlich zur trockenen Seit, in der die Gazelle bejonders rege jein muß, um ihre ſtarken Aniprüche und Be- dürfnilfe in bezug auf friihe Degetation zu befriedigen. Diejes in jo unwirtlihen Gegenden heimatende Tier vermochte bis- her menjchlihe Hand weder lebend in der Gefangenichaft zu erhalten, noch viel weniger aber nach Europa überzuführen. Gleich dem herr- lihen Kilimandjcharo-Seidenaffen (Colobus caudatus Thos,) jcheint lie an jo außerordentlich fein differenzierte Eriltenzbedingungen ge— bunden, daß Erſatz dafür ihr vom Menjchen nicht geboten werden kann. So jehr auch ein Meijter der Tieraufzucht, wie Menges, ſich im Somali- lande darum bemühte: dies ſchöne Siel zu erreichen, blieb ihm verjagt. Bedauerlicherweile ; denn für uns in Europa gäbe es kein interejjanteres Prototyp der afrikanijchen Steppenfauna, als dies ihr graziöjes, eigen- artig jchönes, jo eiferfüchtig bewahrtes Schoßkind. — — Wer meine Anjicht über die Differenzierung der Tierpiyche kennt, weiß; freilich, daß ich die Sehlverfuche des Haltens der Giraffengagelle - in Gefangenjchaft vor allem auch auf unbefriedigte pſychiſche Bedürfnille zurücführe: Man verjuche vor allem, etwaigen Gefangenen Sreunde in Geſtalt von Siegen beizugejellen! NWichtsdejtoweniger iſt es eine bedauerliche Tatjache, dal eine Anzahl der hervorragenditen Mitglieder der afrikaniihen Sauna Raum je lebend nach Europa gelangen wird. Die Kinder der Steppe ſind eben allzu jubtil und delikat troß ihrer „unwirtlichen“ Heimat! — — — Unter den Antilopen von annähernd derjelben Größe wie die Giraffengazelle finden wir die Riedböcke weit verbreitet. Swei jehr verjchiedene Aufenthaltsorte liegen Riedböke der jumpfigen Ebenen und jolche der Berge entjtehen; aber jowohl dieje wie jene finden. wir wieder jehr genau verjchieden, je nach ihren geographilhen Wohn: — 380° — gebieten. Eine kahle Stelle und Drüje unter dem Ohr Rennzeichnet alle Riedböcke ohne Ausnahme. Eine eigenartig ſchöne Erjcheinung in bergigen Revieren iſt der Majai-Bergriedbock (Cervicapra chanleri Rothschild), durch Aus- jehen und Lebensweile wohl zu unterjcheiden von den Riedböcken der Niederungen. Etwa um die Seit meines erjten Aufenthaltes in Afrika fand der amerikanilche Reijende Chanler in Britiſch-Oſtafrika einen langhaarigen grauen Riedbock, welcher ausichlieflich auf Bergen vorkam. Der Erjte, der diejes Schöne Wild, eine zoogeographiſch dem jüd- afrikaniichen Rooi-Rehbok (Cervicapra fulvorufula) nahejtehende Wildart, in Deutſch-Oſtafrika fand und heimbrachte, war ih. Er bildet zur Seit der Miederjchrift diejer Seilen noch eines der jelteniten Objekte unjerer Mujeen. Ausichließlich im Gebiete der Berge, mindeitens aber hoher Hügel, babe ich diejen Riedbock aufgefunden. Ich muß jagen, dab fein Name kaum zutreffend ilt, da er nicht im Ried lebt, jondern teils innerhalb mäßig hoher Stauden und Büjche, teils auf den Halden und Kuppen im Bergrevier. Hier finden wir ihn recht zahlreich in Rleinen Sprüngen bis zu fünf Stück auf den weltlichen Abhängen des Kilimandjcharo und auf allen Bergen der Mlajailteppe. Ich kann meine Derwunderung nicht unterdrücken, dab frühere Beobachter ihn nicht bemerkt haben. Chanlers Riedbock ilt nicht unbedingt ans Wajjer gebunden, findet ſich vielmehr auch auf trockenen, grajigen Hügeln. In joldyer Umgebung hat ihn jpäterhin aud Lord Delamere in der Nähe des Rudolfsjees erlegt. Durch große Teile Afrikas finden wir in verjchiedenen Arten je einen Riedboc der Ebene und einen Riedboc, der auf Bergen lebt. - Chanlers Riedbock iſt die für die Mafailteppe in Srage kommende, auf Bergen lebende Art. Ausgezeichnet iſt dies Wild durch einen ſeltſam langen Wedel, die ſympathiſche iabell-gräuliche Färbung, die weihe Unterjeite und die eigenartig lange Behaarung. Je nach der Be— leuchtung erſcheint das Tier verjchiedenartig gefärbt, immer aber tt es durch den langen auffallenden Wedel leicht Renntlich. Der Bergriedbock bildet zujammen mit dem Buſchbock (Trage- laphus masaicus Neumann) und dem Klippipringer (Oreotragus schillingsi Neumann) eine anziehende, zoologiſche Staffage der Berge und Höhen, und alle drei Tierarten gewähren dem unverdrojlenen Jäger und Beobadıter, der unter äquatorialer Sonne mit Genuß zu pürjchen fähig ilt, reizvolle Jagden. Gegen Abend trifft man bei vorlichtiger Pürjche die Kleinen Sprünge diejes Riedboces an den Berghängen äjend ale an; zur jonjtigen Tageszeit werden ſie hier und da vor dem Menſchen flüchtig, ähnlich dem gewöhnlichen Riedbok. Die Hörner diejer Anti— lope erreichen niemals die Stärke ihres Detters aus dem Ried der Ebenen und Sümpfe; jeine Särbung gewährt ihm trefflichen Schuß inmitten jeiner felligen, jteinigen Wohnorte. Ein naher Derwandter iſt der eigentlihe Riedbok (Cervicapra wardi Thos.), der, weit über Afrika verbreitet, die Majailänder in diejer zoogeographildhen Art bewohnt. Seime Größe bleibt jehr erheb- In den grajigen Berghalden des Gilei-WVulfanes gelang mir endlich in etwa 3000 Meter Höhe die Aufnahme eines Bergriedbodes (Cervicapra chanleri Rothschild). lich zurück hinter der der jüdafrikaniichen Riedböcke, und feine jtärkiten Hörner erreichen nicht einmal annähernd die Stärke feines füdlichen Detters. Morgens und abends findet man ihn einzeln und in kleinen Ge— jellichaften, jtets in der Mähe des Waſſers in den graligen, deckungs- reichen Ebenen, wo er um die übrige Tageszeit der Ruhe pflegt. Durchquert man die mit Hocdhgras bejtandenen Ebenen, die von dichten Stauden bedeckten Plateaus, oder Schilf und Binjen, jo wird diejer Riedbok, — der häufig den Menſchen außerordentlich nahe herankommen läßt — mit einem plößlichen, ſehr jchnellen und heftigen Sprunge flüchtig. Mehr als einmal bin ich durch ihn erjchreckt worden, gefährliches Wild vermutend; immer aber ijt jeine Erlegung während — 332 — der Flucht außerordentlich ſchwierig, da er mit größter Gewandtheit Haken jchlägt, und, vom Hochgras verdeckt, mit der Büchſe Raum zu er- legen iſt. Eine Schrotflinte würde ihn leicht zur Strecke bringen, — müßte aber jtets geipannt zur Hand fein! Im Panganitale verwandte ich einjt einen ganzen Tag darauf, eines jtarken männlichen Riedbockes habhaft zu werden, um eine komplette Riedbocfamilie in diejem Saijonkleide für das Muſeum zu: jammenguftellen, bis es mir endlich gelang, eine gute Kugel in voller Slucht anzubringen. Wo erftickende hitze brütend über den moorigen Binjenmoräjten liegt, die, von einzelnen Schilfkaupen unterbrochen, ji am Fluſſe dahin- ziehen, uns nur wenige Meter weite Sernjicht geitattend — da iſt das echte und rechte Reich des Riedbockes ! Im Augujt fand ich die weiblichen Stücke trächtig, die Böcke aber außerordentlicy ſcheu und erjt nach langem Bemühen Ronnte ich einige alte, jtarke Böcke erlegen. Im allgemeinen wird die Pürjche zur Morgen: und Abendjtunde am erfolgreichiten jein; man hat aber jehr mit dem Umſtande zu rechnen, dab die Riedböce durch einen pfeifenden Warnungston jich gegenleitig von der Annäherung des Jägers zu verjtändigen pflegen. Dieler Warnungston wird aud) von Wallerböcen wohl verjtanden; ebenjo achtet die Dogelwelt auf ihn. Erjchallt der pfeifende Ton durch Schilf und Binjen, jo jteigen oft plößlich erichreckte Ibiſſe und Reiher aus Sachen und Tümpeln in die Lüfte empor. Angeicholjene Riedböcke haben die Gewohnheit, außerordentlich dichte, ſchützende Schilfdickichte aufzujuchen, und ind dann ſehr ſchwer aufzufinden. Der Riedbock müßte nad) feiner Lebensweije und durch ſeine Auf— enthaltsorte ganz bejonders gejhüßt jcheinen, fähig, auch nach Ein— dringen der Kultur noch in größerer Anzahl zu erijtieren. Bejjer als Steppentiere, die nur auf freien Slächen zu leben vermögen, müßte er als deckungliebendes Tier imjtande fein, ſich auch dann noch zu Ichüßen. Leider berichtet das ausgezeichnete Werk: „Great and small Game of Africa“ ,! daß der beijpielsweije in Natal, Sululand und Bet- Ihuanaland einjt häufige Riedbock jeßt jehr jelten geworden, und aud) in Transvaal und Swaziland nicht mehr häufig zu finden jei. — — — In den Bergen der Nyika lebt eine prächtige Miniaturgemfe, der Klippfpringer, den ich in einer neuen Art (Oreotragus schillingsi Neumann) auffand. ! London, Rowland Ward 1399. — 383 — Wie ein Federball fliegt dies herrliche, mit dichtem, grau-grünlich— weißem Grannenhaar bedeckte Gejchöpf von Fels zu Sels, dabei einen hellen Warnungspfiff ausjtoßend. — Der Klippipringer wird von den Maſai, jo weit ich fejtitellen Ronnte, „n'gossoiru“ genannt. Ic, fand diefe Schöne Bergantilope über- all im abflußlojen Gebiete an Bergabhängen jowohl, als audy im zerriljenen, felshügelbedeckten Steppengebiete des Maſaihochlandes. Bujchiteppe und Waldungen aber find belebt von einer Reihe an- ziehender Swergantilopen. Die Schopfantilope (Cephalolophus harveyiı Thos.), der Ducker (Sylvicapra ocularis Ptrs.), die Wind— Ipielantilope (Madoqua kirki Gthr.), das Steinbökden (Raphi- ceros neumannı Mtsch.), das Moſchusböckchen (Nesotragus mo- schatus van Dub.) und andere Arten zwerghaft kleiner Gejellen unter den Antilopen habe ich oft erlegt und für unlere Mufeen gejammelt. Um ſie aber photographilch feitzuhalten, fehlte meilt an ihren Auf- enthaltsorten das redyte Licht ! Dielleiht wird es jpäter gelingen, auch dieje zierlichen Gnomen afrikanischer Wildnis auf die Platte zu zaubern! Zuweilen erblidt man nur aus weiblihen Tieren beitehende Rudel von Grantgagellen .. Raphia- und Dumpalmen, Tamarinden und Baobabs fanden ſich in der Nähe des Flufjes, im Hintergrund gewahrte man die Ausläufer des Südparegebirges. XXVII. Affen. Die anthropomorphen Affen, die mächtigen und noch wenig er- forjchten Gorillas und die Chimpanſen, bis vor Rurzem nur von der Küjte im Wejten Afrikas bekannt, wurden neuerdings auch in Deutſch— Ditafrika vereinzelt in den Wäldern feiner weitlichen Grenze aufgefunden. Der Pere Öuilleme, der lange Jahre am Tanganyika gelebt, alle jeine Gefährten unter den Miſſionaren dem tückifchen Klima hatte er- liegen jehn und nun wiederum mit gegen zwanzig weißen Dätern hinaus- 30g, teilte mir jchon 1899 mit, da am urwaldbedeckten Mzauaberge im Weiten des Tanganyika in einer Höhe von gegen 1700 Meter der „Soko“ genannte Thimpanje vorkomme. — Auch in dem Örenzgebiete Deutſch-Oſtafrikas wurde jpäter diejer Menſchenaffe aufgefunden, ein deuticholtafrikanifcher Gorilla aber (Go- rılla beringei Mtsch.), it erjt kürzlich vom Kivufee durch Hauptmann von Beringe bekannt geworden und von Profeljor Matjchie zu Ehren jeines Entdeckers benannt worden. Dieje Art unterjcheidet jich, wie mir herr Profejjor von Hanjemann bejtätigt, auch im Schädelbau wejentlic von den bisher unterjuchten Gorillas der weitafrikaniichen Küjtenländer. Unvergehlich wird allen Bejuchern der allgemeinen deutjchen Ge— weihausitellung im Jahre 1900 der in einer weitafrikanijchen Pflanzung zufällig erlegte, Rolojjale Gorilla bleiben, welcher dort in einem männ— lihen Eremplare ausgejtellt, höchſt wahricheinlich nicht einmal die volle C.G. Schillings phot. R. Voigtlanders Verlag, Leipzig 1904. Mein „Mbega“ (Colobus caudatus Thos.), der als einziges Exemplar feiner Art zwei Jahre im Berliner Zoologiihen Garten Iebte. €. 6. Schillings, Mit Bligliht und Büchſe. 2: [317 Größe zeigte, die diejer riejige Menjchenaffe, „der Schrecken des Ur: waldes“, in jehr alten Männchen zu erreihen vermag ...... Phantaſtiſche und ausgejchmückte Berichte über diejen rieligiten, heute lebenden Affen bejiten wir in der Afrikaliteratur früherer Seit zur Genüge. Einem Deutſchen aber, von Koppenfels, haben wir dann wieder Nachrichten über diejes Tier zu verdanken, und wüßten vielleicht noch mehr über jeine Lebensweije und jeine Gewohnheiten, wenn diejer Berichterjtatter nicht, von Büffeln jchwer verwundet, in die Heimat zurückgekehrt und den Solgen diejer Derlegungen erlegen wäre. Kürzlich erjt aber wurde uns wiederum durch Senkers diesbezüg- liche Forſchungen erfreuliche Kunde über dieſen Urwaldbewohner, dejien Lebensweiſe inmitten jeiner Urwälder zu ergründen mir ſtets als locken des Ziel vor Augen |hwebt...... Im größten Teile von Deutſch-Oſtafrika und im bejonderen in den von mir bereijten Gebieten, den Majaihodyländern, find weder Chimpanje noch Öorilla zu finden. Dahingegen bergen ſie einige Arten einer hoch— interejjanten, eigentümlich gejtalteten Affenart, die, ſcheu und zurück- gezogen auf hohen Bäumen im Walde Iebend, ſich fait ausſchließlich von Blättern ernährt. Es ſind die Seidenaffen (Colobus),t große, lang und jeidenartig behaarte, mit buihigen Schwänzen gezierte, ſchwarzweiße Tiere mit erniten, bärtigen Gejichtern, deren wohl zweifellos ſchönſte Art, der „Mbega“ der Eingeborenen (Colobus caudatus Thos.), in den Berg= wäldern des Kilimandjcharo und des Merubergs heimiſch it. Die „Mbegas“ jind daumenlos, und mit hajtigen, ungejtümen Bewegungen rupfen jie ihnen erwünjchte Blätter von den Sweigen und führen ſie zum Munde. Oftmaliges Rülpjen unterbricht ihre Nahrungsaufnahme, die nur morgens und abends jtattzufinden pflegt. Gefangene Eremplare pflegen niemals Beifverjuche zu machen, bevor fie nicht mit den Händen ihren Gegner umklammert und dem Munde möglichit nahe gebracht haben. In Rleineren und größeren Gejellichaften finden jich dieſe wunder: voll ihren Aufenthaltsorten angepaften, melancholiſchen Tiere in den Kronen der Urwaldriejen. Wo dieje im Schmuce lang herabwallender, grauweißer Bartflechten dunkle Wälder bilden, heimatet der „Mbega“, in gewaltigen Sprüngen von Alt zu Ajt, von Baumkrone zu Baumkrone ſich fortbewegend. Lang weht jein bujchiger, weißer Schwanz, und die Be- haarung jeines Körpers, im Sprunge ſich ausbreitend, gibt dem Tiere etwas höchſt Eigenartiges und ruft den Eindruck hervor, als wenn jene, ihm jo ähnlichen Bartflechten plößlicdy Leben gewönnen, um in Tiere verwandelt, in das Dunkel des Urwaldes zu entfliehen... . P. Matichie, Bilder aus dem Tierleben. 3 — Auf den Erdboden kommt der „Mbega“ wohl nur höchſt ausnahms- weile. Trinkwajjer findet er genügend in den Höhlungen der alten Bäume, und infolge jeiner langen Beine Rann er ſich auf dem Erdboden nur fchwer vorwärts bewegen, dabei den Eindruck eines recht hilflojen Weſens hervorrufend. Sern von menſchlichen Anfiedlungen, die Reinen Reiz für ihn haben, fand id) den „Mbega“ mandymal nicht befonders ſcheu, jogar neugierig. Leider unterliegt er, wie jo viele andere Tiere, beim Eindringen der Kultur des Europäers einer nachdrücklichen Derfolgung, da jein Pelzwerk jehr begehrt iſt. Dieje Derfolgung, die mit dem Seuergewehr, von manchen Eingeborenen aber auch mitteljt der lautlos ihr Siel erreichenden Giftpfeile ausgeübt wird, hat feine Scharen jchon erheblich gelichtet. Dies iſt um jo mehr zu bedauern, da der Bega ein dem Menſchen in keiner Weije jchädliches Tier it, — jehr im Gegenſatz zu den oft empfindlihen Schaden anrichtenden Davianen und Nleerkaben. Der jchöne Seidenaffe hat manches gemein mit den Stämmen wilder Dölker, die dahinjchmelzen vor der Berührung mit der Kultur und lieber untergehen, als ihr irgendwelche Konzellionen zu machen. Ein freier, unabhängiger Bewohner des tropijchen Urwaldes, in dem Laube jeiner Wohnbäume mühelos reich gedeckten Tiſch findend, hat er ſich gleich manchen anderen Tierarten, glei dem Elchhirjch des nordilchen Waldes, einer jo beitimmten Lebensweije angepaht und verlangt in ge= wilfer Beziehung Lebensbedingungen jo fein differenzierter Art, dab er nicht imftande iſt, auch nur um eine Kleinigkeit von dielen abzu- weichen. Sein jehr großer, faſt wiederkäuerartiger Magen bedarf unglaub- licher Mengen von aromatiſch duftenden Blättern verjchiedener Art; nur ab und zu verzehrt der Mbega auch Baumfrüchte. Irgendwelche andere Nahrung jcheint er zu verjchmähen, wenngleich hier und da Dogeleier oder junge Dögel, vielleicht auch gewilje Injekten ihm zur Beute fallen werden. Namentlich gegen Morgen, jedoch auch während des Tages läßt diejer Affe einen eigentümlichen Chorgejang hören, bejtehend aus einem jchwer zu bejchreibenden Summen und Surren, das der Neuling nicht für die Stimme eines Affen halten würde. Wenn gegen Morgen dichte Nebel über dem feuchtigkeitsgejättigten Urwald liegen, ein alles durchdringender Tau in jchweren Tropfen an Blättern und Sweigen hängt, und tiefe Stille über den Wäldern laitet, ihwillt diefer Gejang, leije beginnend, zu erheblicher Stärke an, um verjtummend, immer wieder von neuem zu erklingen. So vermag der Jäger, der Beobadter, den „ol goroi“ der Maſai leicht aufzufinden, und hoch eben in den gewaltigen Baumkronen der Juniperus procera 25° und anderer Urwaldriejen, jieht er dann wohl die merkwürdigen Sänger in gigantiihen Sprüngen im Schmuck ihres wallenden Haarkleides in überrajchender Schnelligkeit die Slucht ergreifen und verjchwinden. Außer diefem Gejang gibt der „Mbega“ häufig einen kurzen, grun— zenden Laut von ſich. Im herbſte des Jahres 1899 Ronnte ich zum erjten NTale feititellen, dab die Colobusaffen ſchneeweiß geboren werden, um jih dann all= mählicy umzufärben. Sie werden von einer ebenfalls damals von mir entdeckten Seckenart (Ixodes schillingsi Neum.) in manden Wäldern außerordentlicy gepeinigt. Dieje Secken jaugen ſich ausjchlieflih an den Augenlidern der Affen feit, und jo entitehn jchlimme, eiternde Ent— zündungen der Augen. In den Oaſen Kahe und Arujcha-Chini, die durch mit hohem Baumwucds bejtandene Wallerläufe mit dem Hochwald des Kilima= ndjcharo in Derbindung jtehn, fand ich vor längeren Jahren ebenfalls eine große Anzahl von „Mbegas“, die ſich aber, wie Profejior Hans Meyer ſchon bemerkt hat, durch Rürzeres Haar von den Seidenaffen der Bergmaſſive unterjcheiden. hier wurden dieje Affen von den Eingeborenen nicht verfolgt, vielmehr, wie mir berichtet worden üt, als heilig geihüßt. Den Mad): jtellungen der mit Binterladern jagenden Askari der Station Moſchi haben dieje Bejtände des harmlojen Tieres nicht lange jtandhalten können. Die Soldaten kamen in früheren Jahren mit zahlreichen Pa— tronen, öfters auf mehrere Tage, lediglich zur Affenjagd in die Dajen, und heute gehört das Tier — wenn es überhaupt in ihrem Bereiche nod) zu finden iſt — zu den Seltenheiten. Schon im Jahre 1900 habe ich drei Tage gebraucht, um die dem Röniglihen Muſeum für Naturkunde in Berlin jehr erwünſchten „Mbegas“ der Kahe-Oaſe in drei Eremplaren zu erlegen. Aber nicht nur bier, jondern auch überall am Berge hat neuerdings wieder eine intenjive Derfolgung eingejeßt. Bei den einzelnen Händlern, jowohl Griechen wie Indern, fand ich häufig viele Hunderte von Sellen diejes Affen auf einmal, bereit zur Derjendung nach Europa. Ein Millionar bejchäftigte jic) in jeinen Mußejtunden jo erfolgreich — zum Derkaufen — mit der Erlegung diejes in quten Eremplaren immer- bin an Ort und Stelle vier bis jieben Mark wertenden Affen, daß er, wie ich aus jeinem Munde vernommen habe, in einem Monat bis zu achtzig Stück und mehr erbeutete! — — — An der Wejtküjte Afrikas kommt eine dem Seidenaffen des Kili- mandjcharo jehr ähnliche Art vor, die vor Jahren bereits einmal zum „Modetier“ erboben und nad) amtlichen Angaben in vielen Hundert: ee taujenden von Eremplaren erportiert worden ijt. So dürfte es nicht lange währen, bis auch die Bejtände in den ijolierten und verhältnismäßig nicht umfangreichen Wäldern des Kilimandicharo und des Merubergs vernichtet worden jind. Neuerdings ijt auf die Erlegung diejes Affen ein Schußgeld gejeßt worden. Dieje Derordnung ilt hoch erfreulich und anerkennenswert ; wer aber will fie und ähnliche dieſer Art kontrollieren ? Bei meinen Streifereien in den Bergwäldern fand ich häufig dünne, nicht viel mehr denn jtrichnadeldicke, eigens zur Erlegung des „Mbega“ angefertigte Giftpfeile. Sie waren von den Eingeborenen vergeblic) auf die Beute abgejcholjen und jo verloren worden. Gerade dieje Affenfelle, die einem ganz bejtimmten Geldwerte entiprechen, werden den Händlern auf Bejtellung von den Eingeborenen mit Dorliebe ge- liefert. Dor der europätichen Invajion aber erlegten die Eingeborenen den „Mbega“ nur, um fein Sell als Sußihmuc der Majai-El-moran zu verwenden. Oft hat man in früheren Jahren verjucht, junge Tiere dieſer ſchönen Affenart großzuziehen und nach Europa zu bringen. Alle dieje Unter- nehmungen jchlugen fehl; die diffizile Natur und der delikate Charakter diejer einjiedlerischen Affen boten immer wieder neue Schwierigkeiten. Die Jungen blieben im Wachstum zurück, erreichten Raum das Meer oder bejtenfalls die europäilhe Küjte, um dort zu jterben. Auf Grund diefer Erfahrungen beſchloß ich, mich in den Beſitz eines alt eingefangenen Tieres zu jegen. Nach vielfältigen Schwierig- Reiten und vergeblichen Bemühungen gelang es mir, ein altes Männchen durch einen Streifihuß am Kopf in meine Gewalt zu bringen. Nun aber begannen erjt die Schwierigkeiten. Der Affe verweigerte aufs energilchite die Aufnahme irgendwelcher Nahrung. Die Pflege feiner Kopfwunde war zudem nicht angenehm. Das Tier verſuchte jtets, mit den Armen die Hände ſeines Pflegers erfaljend, ihn zu ſich heranzuziehen und unter unwilligem Grunzen von jeinem ſtarken Gebiß Gebraud) zu machen. Bei der Pflege der Kopfwunde wurde ich jpäter in liebens- würdiger Weile von dem Arzte der Station in Mofchi unterjtüßt, deſſen Kunit ihre Heilung dann aud gelang. Dorher aber war es mir endlich, nach tagelangen, vergeblichen Bemühungen gelungen, den Affen dahin zu bringen, die Blätter und Triebe einer Sagara, die ich als Hauptfutter des „Mbega“ erkundet hatte, anzunehmen und zu verzehren. Waren dieje Blätter im geringjten welk, jo verweigerte jie mein „Mbega“ aufs energijcheite ; oftmals am Tage mußte frijches Material beſchafft werden, was nicht jelten mit großen Schwierigkeiten verknüpft war. Die Anpaſſung an eine ganz bejtimmte Lebensweije it beim Colobus jo jehr in bejtimmte jtarre Bahnen ge- lenkt, dab das Tier ihm dargereichte Sweige ſtets mit haltig reißendem Griff ihrer Blätter zu entkleiden verjucht, wie er das im Sreileben zu tun gewöhnt it. Zangjam und bedächtig einen Gegenjtand aufzu: nehmen, wird zudem diefem Affen Schon durch die Daumenlojigkeit Jeiner Hände erjchwert. Nur jehr langſam gelang es mir allmählich, ihn audy an Bananen zu gewöhnen. Der herkuliſchſte und bewährtejte Schwarze meiner gejamten Karawane wurde ſowohl zum Pfleger als auch zum Transpor- teur des Tieres während des Nlarjches ernannt. Diejer Mann, ein Angehöriger des Stammes der Wadigo, war in jeiner Jugend von den Majai in die Steppe entführt worden, zur seit, als dieſe, noch nicht durch die Rinderpeſt verarmt, ihre Streifzüge behufs Diehraub jelbit bis nad) Tanga an die Meeresküſte ausdehnten. Inmitten der Majai auf: gewachlen, eignete er ſich bejonders zur Pflege von Dieh und Tieren aller Art. Der jehs Fuß hohe Schwarze mit dem qutmütigen Kindergejicht, in der Hand einen mächtigen primitiven Sonnenſchirm und unter deſſen Schuß der jorglidy mittels eines Lederriemens mit ihm verbundene und in eine Decke gehüllte Bega, der immer wieder grimmig verjudhte, jeinen Pfleger zu beißen — bot namentlich dann einen Anblick von er: Ichütternder Komik, wenn Menſch und Affe, uneinig geworden, unter den ſpöttiſchen Surufen der übrigen Träger wieder Srieden ſchloſſen und „Seradji Bili“ mit feinem Schüßling endlich feinen Weg fortjegen Ronnte. Aber wiederum galt es verjchiedene Schwierigkeiten zu beliegen. Auf dem Marjch zur Küjte gelang es mir nur mit großer Mühe, den Affen namentlich mit Schlingpflanzen verjchiedener Art zu ernähren, da die ihm bejonders zujagende Sagara hier nicht wuchs. Dann aber auch machten jich bei dem Tiere Siebererjcheinungen geltend, denen ich durch Chinin zu begegnen verjuchte. Endlich aber gelang jein Transport zur Küjte und feine überfüh— rung nach Europa, wo er unter der Pflege meines Sreundes Dr. Heck im Berliner Soologijchen Garten zwei volle Jahre als einziges jemals lebend nach Europa gebrachtes Eremplar lebte. Hauptmann Merker hat jpäter durch Sällen einiger Bäume, auf die jich Colobus-Affen in der Nähe von menjclichen Anjiedlungen be- geben hatten, drei jchöne alte Eremplare einfangen lajjen. Der wiederum von mir gelegentlicy meiner vierten Rückkehr vom jchwarzen Erdteil verjuchte Transport diejer zoologiichen Raritäten nach Europa mißlang jedoch diesmal troß aller Bemühungen, hauptjächlich, weil die jchon AAN 1900 Da BUGEHR Pnv au al unsauol ‘gu usaasqumank 19Q udqog spa Pıl yadl ung 190 Hg un Yanvyd oz na a anu 1016 FoGr Sızdıa] “dvyaag saapurpıoA 'Q oyd sSumpyss‘'9y'J = IT — 392 — längere Seit aneinander gewöhnten Tiere ſich doch in der engen Haft auf dem Dampfer unterwegs plößlich gegenjeitig ernſtlich bejhädigten. So erreichte nur ein Weibchen den Berliner Garten, um jedoch leider nad) drei Tagen bereits das seitliche zu jegnen. Im Gegenjat zum Pavian und zu anderen Affen, aber auch im Gegenjat zu den zwar jtets melandyoliichen, aber in Gefangenicaft ſich ihren Pflegern außerordentlich nähernden Menjchenaffen, weilen alt eingefangene Begas jede Annäherung zurück und leiden Jichtbar unter der Trennung von ihren geliebten einjamen Bergwäldern. Ihr Be- nehmen hat niemals etwas Affilches oder Komijches, it vielmehr jtets würdig, ernit, gemejjen und zurückhaltend. Das Benehmen der Tiere ſchien mir jtets ein Abglanz ihrer ernit gejtimmten dunklen Wohnjtätten — der mädtigen Baumkronen finjterer Bergurwälder. — — — Weld; anderen Anblick gewähren jowohl im $reien wie in der Gefangenjhaft die verjchiedenen Arten der allbekannten Paviane ! Nicht, wie der Laie vielfach glaubt, im Geälte der Bäume jpielt ſich in den tropiichen Ländern das Leben der Pavianherden ab, jondern jie jind Bewohner der öden Steppe, die fie weithin durchqueren, in der fie bejtimmte ausgedehnte Reviere aufs genauejte Rennen, und der fie, dank ihrer Klugheit, in den verjchiedenen Jahreszeiten die beiten Seiten abzugewinnen verjtehen. Wir müſſen unterſcheiden zwiſchen Pavianen, die die Steppen bevorzugen und jolchen, die im Gebirge leben. Ein ausgeprägter Steppenbewohner ijt der gelbe Pavian, den die Wiljenfchaft mit dem Namen Papio ibeanus Ogılb., der Küjtenneger mit dem Namen „Njani“, der Majai mit „ol’dölal‘“ und der Ndorobbo mit „Kireije“ bezeichnet. Nur in der Nacht jucht diefer im engiten jozialen Derbande großer Herden Iebende Affe jeine Schlafbäume auf. Am Tage durchjtreift er die verjchiedenen Sormationen der Steppe, der Bujch- und Uferwälder, um feiner Wahrung nachzugehen. Dieje bejteht zum nicht geringen Teile in Gräjern, dann aber auch in Baumfrüdhten, Blättern, Grasſamen und allen möglichen Injekten und niederen Tieren, jelbjtredend auch aus gelegentlich gefundenen Dogeleiern und jungen Dögeln. Ich habe niemals Anhaltspunkte dafür gewonnen, daß die Paviane, wie dies behauptet worden ijt, auch erwachſenen Swergantilopen nadjitellen, zweifele jedoch nicht, daß unter Umjtänden ganz junge, eben geborene Tiere diejer Art von den Affen getötet und verzehrt werden mögen. Den Pavianherden folgt auf Schritt und Tritt der Leopard, ihr ſchlimmſter Seind, und nad ihm und anderen Derfolgern jpähen die höchſt wachſamen älteren Tiere der Herde ſtets auf das ſorgfältigſte — 393 — aus. Nichts iſt interejjanter, als das Treiben und Gebaren einer jolchen aus hundert und mehr Mitgliedern zählenden Pavianherde zu beobachten. Auf einem umgejtürzten Baumjtamme, nur wenige Meter über dem Boden, haben drei oder vier erfahrene Anführer, Umſchau baltend, Platz genommen. Unter ihrer Auflicht fühlt ji) die Herde vollkommen Jiher. Sowohl die enorm großen alten Männchen, deren Reifjzähne an Stärke und Länge die des Leoparden bedeutend übertreffen, wie auch die Weibchen, an die angeklammert wir entweder Rleine Junge erblicken oder denen ſchon erwachjenere in unmittelbarer Nähe folgen, dann aber auch eine große Anzahl mittelgroßer Tiere jie alle ergehen ſich nun jorglos in der Waldlihtung, fortwährend Grashalme auszupfend, Die Paviane machten nod) einen Spaziergang in die Steppe, ebe jie ihre Schlafbäume aufſuchten . . Steine umkehrend, Heujchrecken und andere Injekten erhajchend oder auch miteinander Kurzweil aller Art treibend. . . . Inmitten diejer Affenherde, nur wenige Fuß von den einzelnen Tieren entfernt, habe ich mandymal Impallah-Antilopen, auch Swerg= antilopen, dann aber audy Waſſerböcke und ſelbſt Strauße bemerkt. In dem jozialen Sujammenleben aller diefer Tierarten, in ihrem gegen jeitigen Derjtändnis und Sujammenhalten ijt der Antrieb immer wieder die Scheu und Angjt vor den Raubtieren, deren ſie ſich, jo vereinigt, am beiten erwehren Rönnen, durch ihre verjchiedene Befähigung zu lehen, zu wittern oder zu hören. Namentlich um die Mittagſtunde pflegen die mandherlei verjchieden- artigen Tierarten jtundenlang an ein und derjelben Stelle in diejer Meile ihr Wejen zu treiben. Aber plößlich ändert ji dies Bild! Irgend eines der Tiere hat mich bemerkt oder von mir Wind erhalten — ein Honiganzeiger um— — 34 — flattert mich plötzlich ſchreiend — eine Spatelracke verrät meinen Standort durch ihr heiſeres Gekrächz — und wie der Blitz ſtiebt all das verſammelte tieriſche Leben ſtaubaufwirbelnd in alle Winde! Ein aus nur wenigen quiekenden und knurrenden Tönen be— ſtehendes Warnen hat die Affengeſellſchaft ſofort in Bewegung geſetzt; die auf dem Baumſtamm Wachthaltenden plumpſen herab, ſie und die jüngeren Tiere nebſt den Weibchen ſtürmen von dannen. Den Beſchluß machen die ſtarken alten wehrhaften Familienväter mit geſträubten Rückenmähnen und eigentümlich ſchiefgehaltenen Schwänzen, zwar unter permanentem Umſchauen, aber im eiligſten Galopp. Dies höchſt charakteriſtiſche „Umſchauen“ während der Slucht und ohne anzuhalten kenne ich nur von Pavianen und gefleckten hyänen! Es iſt für mich zweifellos, daß die Paviane auf einfache Weiſe durch ihre Stimme den verſchiedenartigſten Gefühlen Ausdruck zu geben willen, und daß die alten Tiere im Salle einer Gefahr Befehle in ihrer „Sprache“ abgeben, die von allen ihren Angehörigen jofort ver- ſtanden werden. Auf der Slucht zeigt ſich ihre joziale Organilation auf leicht er- kennbare Weile. Die älteren Tiere teilen den jüngeren und unerfahre= neren rücklichtslos Püffe und Knüffe aus, um fie zu eiliger Slucht zu nötigen. Auf mehrere hundert Schritt jehen wir Mitglieder der Herde blißichnell hier und da Baumjtämme einige Suß hoch erklimmen, um abermals Umjhau zu halten, und dann Ründet uns eine weit ſich dahinziehende Staubwolke, daß die Herde ihr Heil in ferner Slucht ſucht. — — Die Sehichärfe der Daviane muß eine ganz außerordentliche, ſelbſt die der Naturvölker unendlich übertreffende jein. Meine im Lager gefangen gehaltenen Paviane erkannten mich auf unglaubliche Ent— fernungen, wenn ich mid) von Streifereien zurückkehrend wieder dem Lager näherte. Don höchitem Interefje ijt es ebenfalls, eine etwa gegen 4—5 Uhr nachmittags das Waller bejuchende Pavianherde zu beobachten, wie fie vorlichtig ji ihren Tränkpläßen nähert, um ihren Durjt zu löſchen. Hier gilt es vor allem, das tückijche und gefährliche Krokodil zu vermeiden. Niemals pflegen die Paviane ihren Durſt zu Itillen, ohne daß einige ältere erfahrene Eremplare von Bäumen am Ufer oder vom Ufer jelbjt herab jorgfältig den Wallerjpiegel beobachten und nad) Krokodilen Ausjchau halten. Beim Erbliken einer der gefährlichen Echſen erjchallt jofort ein Warnungston ; wie der Blif fahren die trinken- den Tiere vom Waſſerſpiegel zurück, retten ji in Baum und Straud,, und ein unwilliges allgemeines Grunzen und Quieken gibt ihrem Ärger — 395, = über die Störung Ausdruck, und ihrer Angjt vor dem böjen verborgenen Seinde. Don ihrer hohen Warte herab halten die erfahrenen alten Paviane nunmehr jede Bewegung der Krokodile im Auge, um ſich erjt nad) längerem Barren endlich zu entichließen, jich wieder dem Waſſer— jpiegel zu nähern und ihren Durjt vorjichtig zu löſchen, übrigens tun— lihjt an feichten, den Krokodilen weniger Gelegenheit zum Angriff bietenden Stellen. Mit dem Eintritt in die eigentlichen abflußlojen Gebiete der Maſai— länder — in das Gebiet des „Großen oltafrikaniichen Grabens” — begegnen wir in den Gebirgen einer ganz anderen, dunkelgrünlich ge- färbten Art von Pavianen (Papio neumanni Mtsch.), welche ®. Neu: mann dort Anfang der neunziger Jahre entdeckt hat. Sie leben in großen Herden an Bergabhängen. Mit Vorliebe pflegen jie an teilen, höchit unzugänglichen und jchroffen Selswänden zu übernachten, ſich jo tunlichit vor den Nadhitellungen der Leoparden jihernd. Sröftelnd in der Kühle des Morgens, hocken ſie aneinander: gedrängt auf den Seljen, und erjt langjam unter dem Einfluß der be— lebenden Sonnenjtrahlen erwacht die Herde zu neuem, regem Leben, denn Paviane find licht: und jonneliebende Gejchöpfe. Mit einem guten Glaje Rann man das Tun und Treiben diejer Affenherden oft jtundenlang verfolgen. Die Bergwände jcheinen dann von einem primitiven Menjchengejchlehht bewohnt, Gebirgsbewohnern, die ji in jene unzugänglihe Seljenwelt zurückgezogen haben. Er— ſtaunt mujterten mich zuweilen die beträchtlich großen und jtarken Ans führer der Affenherden, auf vorjpringenden Seljen ſitzend, während die Weibchen und die jüngeren Tiere jich in großen Mengen weiter in den Hintergrund zurückgezogen hatten. Affen zu töten, gehört nicht zu den Dergnügungen tropiſcher Jagden. Ihr Sterben ijt vielmehr jo menſchlich, daß der Jäger nur mit über— windung, zum Swece wiſſenſchaftlicher Unterfuhungen ſein Geſchoß auf dieje Tiere richtet. Die urjprüngliche und boshafte Wildheit in den Sügen alter jterben- der Paviane wird durch die Nähe des Todes gemildert, und der Aus druck des Leidens und der Todesanglt ilt in den Mienen, in den ver: glajenden Blicken diejer Tiere allzu deutlich für den Bejchauer zu lejen. Ich erinnere mich einiger bejonders unangenehmer Augenblicke, als ich einem mädtigen alten Pavian, den ich angejchojlen hatte, in eine Selshöhle gefolgt war, wo ich das Tier antraf, wie es ſterbend die Hände auf die Todeswunde drückte. Bei einer anderen Gelegenheit erreichte ic an der Spitze meiner Karawane nad) falt zwölfitündigem Marſche, halb verduritet, die Aus— läufer einer Bergquelle. Innerhalb der umgebenden jchroffen Seljen- welt zeigte jid Reine Spur von tieriichem Leben, als plößlich einer meiner Leute mit dem Ausdruck der Angjt und dem Rufe „Mtu Bwana!” „Ein Menſch! Herr!” auf eine menſchenähnlich ſich erhebende Geitalt hinwies, die jih hinter einem Selsblock auf etwa hundert Meter in der grellen Abendbeleuchtung vor uns zeigte. Der vermeintliche Menſch aber war ein uralter Pavian, der, den Rückzug feiner Herde deckend, nad uns ausjpähte, und in jeiner ganzen Erjcheinung dem Träger und fat auch mir den Eindruck eines ſich auf: tichtenden Menſchen gemacht hatte. Weithin erklingen innerhalb der Seljfen die Warnſtimme und die empörten Ausrufe der Affen beim Anblick von Menſchen. Unter Um- itänden wird ihr Schreien und Lärmen fehr laut und durchdringend, namentlich zur Machtzeit, wenn die Affen ſich gegenjeitig vor den Leo- parden warnen. Wenn plößlich in dunkler Nacht ſich dies angjtvolle Schreien, die hohen Silteltöne der Jungen, das tiefe Brummen und Knurren der alten Affen vernehmen läßt, gefolgt vielleiht für kurze Augenblicke von dem lauten Geknurr des furdhtbaren Seindes der Affen, des Leoparden, jo wird dies ein nächtliches Konzert, das zweifellos mit zu den eindrucks- volliten Naturlauten afrikanijcyer Bergwelt gehört. Immer wieder läßt ſich das angjtvolle Aufichreien einzelner Mitglieder der Affenherde vernehmen, und jelbjt nach langer Seit noch Ründet uns hier und da ein einzelner Schrei, da die Herde auf ihrer Hut ilt.... Im Gegenjat zu den Meerkatzen, die die Mafailänder in drei ver- ihiedenen Arten beleben, und zu einigen anderen Affenarten find Paviane höchſt charaktervolle Gejellen. In der Gefangenſchaft ſchließen ſie ſich aufs innigſte an ihre Herren oder von ihnen bevorzugte Menſchen an, halien aber ebenjo Ronjequent gewilje andere Leute, die ihnen nicht ſympathiſch find. An einem von mir mitgebracdhten Eremplare, welches mir außerordentlicd) zugetan war, verjagten alle Künjte eines der be- kannteſten Tierdrejleure, der unzählige andere Tiere bedingungslos jeinem Willen unterwarf. Ein anderer Pavian war viele Jahre in Mojchi, vor den Toren des Sorts angekettet, gefangen gehalten worden. Ein Sreundjchafts- verhältnis innigjter Art hatte ſich zwilchen dem großen, gefährlich aus- jehenden Pavianmänndhen und einem Kleinen, etwa anderthalbjährigen eingeborenen Kinde entwickelt. Aus der in der Nähe gelegenen Hütte kroch das Kind auf allen Dieren zu dem Affen hin, und hier jpielte das kleine Weſen furchtlos mit jeinem großen Sreunde alltäglich mehrere Stunden in einer höchſt anziehenden und poflierlichen Weile. 39 buv]j WALD pa uvıadg uogoab aa mim Pybonpp syadl auıy say uy 57 B2d1a7 “va SapumndoA "A yoyd ups 9 "I — 398 — In der Weihnachtsnacht des Jahres 1899, als wir alle innerhalb der Wallmauern des Sorts einen Angriff der Eingeborenen erwarteten, die gejamte Bevölkerung der Station jedoch ji gegen neun Uhr abends plößlic einer Schafherde gleich in die ſchützenden Mauern gedrängt hatte, riß ſich auch dieſer Pavian, von Angjt befallen, in einer völlig unbegreiflichen Weile von jeiner Kette los und flüchtete mit dem Menjchenitrom ins Sort. — — — Der vom Baume heruntergejagte Nachtaffe wurde von meinen Leuten ergriffen. Myriaden von Mosquitos lauerten am Papyrusrande der Sümpfe auf Beute... XXVII. Pürſchgänge in der Nyika. Diele hundert erfolgreicher, aber auch erfolglojer Pürjchgänge habe ih in der Maſai-Nyika erlebt. Ic bitte nun den Lefer, mir im Geiſte auf einigen ſolchen Gängen zu folgen, die ich herausgreife, um tunlichit genau ein Bild aus meinen Erlebnijjen wiederzugeben. Mit Tagesanbruch verlajje ich in Begleitung von einigen dreihig Trägern das Lager. Jeder Mann führt nur eine Kalebajje mit Waljer mit jich. Lautlos, in einer Reihe, folgen jie mir und den Wandorobbo- Sührern. Unmittelbar hinter mir gehen die Träger meiner photogra- philhen Apparate und meine Bücdhlenträger. Alle Mann jind daran gewöhnt, — es erfordert dies allerdings viel Übung und Geduld — auf ein lautlojes Seichen von mir fofort auf den Boden niederzufallen und ſich möglichſt unjichtbar zu machen. — Beim Derlaljen des Lagers ilt es unmöglid zu willen, ob nicht die Notwendigkeit eintreten wird, weitab, irgendwo in der Steppe zu nächtigen; Streihhölzer werden daher jorglich jtets in einer Rleinen Tajche mitgeführt. Sind die Streichhölzer, „Kiberiti“ von den Trägern genannt, einmal nicht vorhanden, jo müljen wir freilidy durch die Maſai und Wandorobbo das Feuer auf ihre primitive Art erzeugen lajien. Ein Holzitab wird jo lange zwilchen beiden Händen gequirlt, bis jeine Spitze durch die Reibung auf einem zweiten hölzernen Stabe, die nun durch heftiges Hin und Herihwenken angefadhte, und in Der- bindung mit leicht brennbarem trockenen Graſe oder Laube aufflammende Glut entitehen läßt. — 400 — Ein zuverläjliger Mann trägt meinen Roc, andere aber einige Rleine Beile und Stricke. Ich jelbjt pflege nie während des Tages einen Rock zu tragen; ein bodenfarbiges rohleidenes Hemd, weit geöffnet, die Ärmel aufgekrempelt, jagt mir dort unterm Äquator am meijten zu. Sehr weite, jtarke und ſchwere, jcharf benagelte Schnürjchuhe aller: beiten Nachwerkes, zwei Paar Strümpfe übereinander gezogen, um die Hitze möglichit abzuhalten, weiche Ledergamajchen, erdfarbiges Bein- Rleid und ein doppelter, jehr breitrandiger und gut ventilierter Silzhut vervolljtändigen meine höchſt einfache Gewandung. Die Überlijtung eines Straugenhahnes (Struthio masaicus Neum.) und zweier Hennen mitteljt des Teleapparates erforderte mübhjelige Pürfhen .. . Einen Tropenhelm habe ich im Innern nur ganz felten getragen. Der grelle Sonnenbrand bleicht alle Kleidungsjtücke allmählich gleihmäßig aus. Tant mieux! Wenn die Kleidung, durch manche Stra- pazen mehr oder minder zerfeßt und immer erdfarbiger geworden ilt, um jo mehr erreiche ich eine mir erwünjchte Nimiern. Je mehr der Jäger jein Auferes der Landſchaft anpaßt, um jo mehr wird er fähig fein, ſich den aufmerkjamen Augen der Tierwelt, die er belaufchen will, zu ent- ziehen. Es wäre unmöglich, jich durch Dornen und Dickicht durchzuwinden und rückjichtslos in oft ſehr ſcharfem Tempo den Weg zu nehmen, wenn nicht die Rückſicht auf alle Außerlichkeiten fortfallen würde. Auch die leider erforderliche Brille und ein langer Vollbart verichönern das Außere des Jägers nicht gerade. 0 uamouı ne vnmgawlorg Ma Pıl Srugda apagk adanogobun ug 26 ) it Bligliht und Büchſe. SH. iM o =} — 42 — Erfreulich wäre es, wenn es durchgeführt würde, daß der mir be— gegnende Eingeborene einzig und allein meine weiße Hautfarbe, nicht aber etwa nur eine Uniform rejpektierte. Leider aber habe ich die Beobachtung gemadt, da im Laufe der Jahre der Neger, wo er öfters mit Europäern in Berührung Ram, aud in diejer Hinjicht ſchon zu „nüancieren“ angefangen hat. Dies madıt fich bejonders an der Küſte auffällig bemerkbar, ijt aber auch im Innern hier und da ſymptomatiſch. Als ich in Britiſch-Oſtafrika teilte, waren die Schwarzen Askari angewiejen, aud) vor dem weihen Manne, der Gaſt des Forts war, zu Jalutieren. Solches wird im deutjchen Afrika nad meiner Erfahrung als unmöglid und unangängig — überhaupt undiskutabel erachtet. — — — Der Shneedom des Kilimandſcharo, oft monatelang den Bliden durch Wollen und Nebel verhüllt, wurde plößlid aus weiter Ferne jihtbar ... Meine Brille, mit bejtem Goldgejtell verjehen, ilt freilich eine Quelle von Unzuträglichkeiten, wenn fie, durch die Tranipiration trübe geworden, mir hinderlich wurde. Ich mußte daher nicht jelten auch ohne fie fertig zu werden verfuchen. Tröjtend aber wirkte dabei der Umjtand auf mid) ein, daß nad) augenärztlihem Gutachten meine Sehjchärfe mit korrigiertem Auge die der allerjharflichtigiten Europäer völlig erreicht und an die Sehjchärfe der Maturvölker angrenzt. Diejem Sehvermögen habe ich jelbjtredend manche gelungene Beobadhtung zu verdanken. Waller für meinen Gebraud führte ich jahrelang in doppelten leinenen Säcken mit; ich kann dieje nur auf das dringendjte empfehlen. Tunlichit pflege ic} das Waller abkochen zu laljen, habe aber aud) in unzähligen Sällen mit dem Inhalt irgend einer trüben Sumpflache vorlieb nehmen und mid) daran erquicken müljen. Erbjenjuppe-ähnliche Slüffigkeiten, mehr oder weniger aromatiſch duftend, bilden troß ihrer organifchen und anorganijchen Beimilchungen oft tagelang die einzige vorhandene Erquickung in der oltafrikanijchen Niyika. Sowohl ich, wie mein Präparator haben niemals geiltige Betränke irgend einer Art mitgeführt oder genoljen, bis auf kleine Quantitäten in Krankheitsfällen ; ich kann dieje Enthaltfamkeit, die leider nur von jehr wenigen geübt wird, aus volljter Überzeugung empfehlen. Selbjt das Wenige, das ich an alkoholiichen Getränken bei mir hatte, ijt meijtens von mir in Krankheitsfällen an dritte Perjonen fortgegeben Sn erhabener alter, grandiojer Majejtät lag die Kaiſer Wilhelmjpige des Kilimandicharo ſchnee- und galetjherbededt vor meinen Augen... (Zeleaufnahme, Entfernung etwa 70 Kilometer.) worden. Sreilich durchlebte ich auch einige böje Wochen, in denen nur der mir ungewohnte mit größter Mühe bejchaffte, über alle Beichreibung Ihlechte, teuere und dennoch auf mich wie ein Saubermittel wirkende Wein in Derbindung mit unglaublichen Gaben von Strophantus und Digitalis mein Leben erhalten mußte . . . . . Der Sonnenball hat ſich aus dunjtigen Sernen erhoben; kurz wie immer in den Tropen, aber prächtig ſchön war das Schaufpiel des Sonnen— aufganges. Klar, ſcharf umrandet ſich vom Horizonte abhebend, frei und wolkenlos liegt vor uns das gewaltige Bergland der höchſten deut: chen Alpenwelt, des Kilimandjcharo. Aber am Fuße des mächtigen Berg: riefen ballen jich |hon einzelne Wölkchen und Wolken zu dichteren Maſſen; bald wird ein Wolkenmeer den Bergitock unferen Blicken entziehen. 26 404° — In Rlarer Morgenfrijche aber zeichnen ſich die dräuend dunklen öden Selsdome des Mawenzi, jener zweithöcjiten Erhebung des Kilima- nöjcharo ab. Meſſerſcharf vom Himmel ſich abhebend, zieht jich der fait 5000 Meter hohe Gebirgsjattel hin, der den Mawenzi mit dem Kibogipfel verbindet. Dieſer liegt vor uns eisumgürtet und jchneebedeckt in der kalten feierlihen Gewandung ſeiner Gletſcher, gerötet von den Morgen- ſonnenſtrahlen in der kühlen klaren Norgenluft, in ruhiger, gewaltigiter, unnabbarer Najeität. Sehnjüchtig heftet ji) der Blick an jene einfamen Welten; welche Sülle von Naturſchönheit breitet jih hier vor unjeren Augen aus, welhe Sülle von organiſchem Leben aller Art mag zwijchen unjerem Standorte weit draußen in der Steppe und jenen Bergesgipfeln leben und weben! Die immerwährende Bewegung aber der Wolken und Nebel diejer Hochgebirgslandſchaft, der Wechlel in Sarben und Schatten, Stimmungen und Refleren zaubert uns ein landjchaftlicyes Theater vor Augen, das in erhabeniter Reuichejter Reinheit auf den empfänglichen Bejchauer einwirkt. Aber unjere Aufgabe ijt es heute, viele Stunden weit in die Steppe einzudringen. Wir müſſen uns von dem reizvollen Anblick alpiner tropiiher Majeſtät trennen; auf Schritt und Tritt aber gemahnen uns die zerjtreuten Lavablöcke, wie dieſe öde Steppengegend einjt der Schau- plaß gigantiſcher Kraftäußerungen jenes Dulkanriejen gewejen it. Ungeheure geotektonijhe Kräfte, das Antlitz der Erde umgeitaltend, türmten hier gewaltigjte Dulkane auf. Diejen Kräften, die — nad) Hans Meyer — zur Eozänzeit gewaltig einzujegen begannen, ijt im jpäteren Derlaufe die Bildung der „großen afrikanijchen Grabenjenke“ zuzufchreiben, des abflußlojen mit Dulkanen bejeßten Gebietes, das wir nun durdhltreifen. Nach demjelben Autor aber birgt der Kilimandjcharo heute Reine nordilchen Sormen der Säugetierwelt, wie die abeſſiniſchen Alpenländer, weil die „Woge borealen Lebens“ in der Diluvialzeit, — während der eine überall nahweisbare jtärkere Dergletjcherung der Hochgebirge univerjell nachweisbar iſt, — nicht bis zum Äquator vordringen konnte. Die feuerjpeienden Schlünde des Kilimandſcharo Jandten einjt weithin in die Runde Lavamaſſen, die bis auf den heutigen Tag seugen ſind jener unheimlichen und vielerorten keineswegs erlojchenen Kraftäuße- rungen unjerer Erdrinde. — — Su unſerer Rechten dehnen ſich papyrusbejtandene Sümpfe aus, die wejtlichen Nöjiriümpfe, in einer tiefen Deprejlionsitelle gelegen. — 405 — Die Abhänge des Kilimandicharo führen ihnen zur Regenzeit große Waſſermaſſen zu, auf viele Meilen die umgrenzende Gegend in einen See verwandelnd. Die Eingeborenen behaupten, daf; unterirdiihe Suflüfie vom Bergplateau her den Sümpfen immerwährend neue Lebensadern zuführen. Der von mir im vulkaniſchen Gejtein plößlich verjiegend ge- fundene „Molsghbach“ läßt dieje Behauptung wahrſcheinlich ericheinen ; der permanente Sufluß der öjtlichen MNöjiriümpfe, vielleicht aus dem krijtallklaren, kalten Bachlaufe des „Ngare Rongai“ durch unterivdijchen Lauf herjtammend, gibt diejer Dermutung neue Nahrung. Die dahähnlich ausgebreiteten Hite großer Shirmafazien tragen zuweilen die Nejter von Starwebern (Textor albirostris intermedius Cab.) und anderer Starweber und Webervögel in großer Anzahl. Die ganze Nord- und Mordweitleite des Gebirges iſt unbewohnt, menjchenleer und zur Trockenzeit völlig waſſerarm, denn ſie liegt im Regenjchatten des Berges. Die Niederjchläge kondenſieren jich das ganze Jahr über auf der anderen Seite des Majlivs, wo ſich infolgedeljen Eingeborene anjiedeln konnten. Die Gejamtzahl der Eingeborenen am Kilimandjicharo iſt übrigens nach meiner Anjicht jeit Jahren bedeutend überihäßt worden und wird noch immer zu hoch gegriffen. Durch jalzinkruftierte, weißſchimmernde, jumpfige Grasiteppen führt mich mein Weg am Rande der Sümpfe vorbei. Ungeheure Papyrus- wälder wuchern dort, wo permanentes Waller in den tieferen, nie aus- Al trocknenden Sumpfbecken das Jahr über auch einer ſonſt überaus reichen Sumpfflora die Bedingungen zum Gedeihen gewährt. Die eigenartige Pistia stratiotes, „Jungejunge“ der Wajwahili it hier bejonders häufig, während Ceratophnllum und die von mir aufge: fundene nordiiche Schwimmpflanze Pothomagaeton überall zu finden iſt. Letztere hat bereits offenbar einige endemijche Mitglieder der Slora mehr und mehr unterdrückt. Längſt it die Dogelwelt erwadt. Im Dickicht eines Akazien- waldes vernimmt mein Ohr die gleihmäßige wohlbekannte Strophe eines farbenprädtigen, geſchickt ſich im Geäſt verborgen haltenden Würgers. Seine viertönige, gleihmäßig anjteigende, „Kütü tititi” Rlin- gende Kadenz läßt er immer und immer wieder von neuem vernehmen. Washornvögel (Lophoceros erythrorhynchus Tem.) fliegen in jicherer Entfernung vor uns her von Baum zu Baum, neugierig die fremdartigen Erjcheinungen betradhtend. Eine Weih (Circus ranı- vorus Daud.) gleitet über den Sumpf; wundervoll gefärbte Racken (Coracias caudatus L.) jtreichen jchreiend hin und her. Eine Trappe (Otis gindiana Oust.) erhebt ſich geihickten, ſeltſam hin und her | hwan- Renden Sluges und verjchwindet mit lautem „raga=garakasraga garaka“ in der Richtung der Steppe. Dieje Trappe weiß; die ſeltſamſten Slug- Runjtjtücke auszuführen; fie überjchlägt ji in der Luft wie Tümmler- tauben, jchwenkt nach oben und unten und jcheint aus dem Slug ein Spiel und einen Sport zu machen, wie ich es ein zweites Mal von keinem Mitglied der Ornis kenne! Der harakterijtijche, ſo tauſendfach vernommene Ruf dieſer Trappe wie der mancher anderer Charaktervögel der oltafrikanijchen Steppe bildet eines der mnemotechnijchen Hilfsmittel, mitteljt derer ich mich auto- juggeitiv jeder Seit zurückzuverjegen vermag in die Hülle von Licht, Wärme, Weite und Einjfamkeit, von unberührter Natur diejer Steppe... . Trotz der Morgenjtunde liegt hier am Sumpfrande brütende Wärme über der Landjchaft. Eine Fülle von Erjceinungen aus der Dogelwelt zeigt ſich auf Schritt und Tritt; der Boden aber ilt in der Nähe des Sumpfes belebt von jungen Taufröjhen (Rana madagascariensis). Eine merkwürdige, blindjchleichenartig ausjehende Wurmſchlange (Melanoseps ater) wird eingejammelt und zum Lager zurückgejchickt, gleich darauf aber einer gegen fünf Meter langen gewaltigen Python- ihlange der Rückzug in die Dickung abgejchnitten. Sie wird getötet, um ihrer Haut jofort entkleidet zu werden. Rüjtigen, weitausgreifenden Schrittes bewegt lich meine Rleine Karawane vorwärts. Sur Linken zieht jih nun ein weithin ausge- — 407 — dehntes, von Wechſeln der Flußpferde durchkreuztes Bujchwerk der jeltjam monotonen Suedabüjche (Sueda masaica) hin. Jetzt plößlih aus einer Rleinen Sumpfladhe hervorjtürmend, die binjenbejtanden ſich gegen die Steppe hinzieht, wird ein ganzes Rudel der eigenartig häklihen Warzenſchweine gegen die Steppe hin flüchtig, von uns bei der Morgenjuhle gejtört. — Schnell reicht mir der geübte Gewehrträger meine Büchſe; ich entjichere, ſteche, und es gelingt mir, aus der Kleinen Rotte einen Überläufer zur Strecke zu bringen, der in haſtender Flucht faſt ſchon die Ihüßenden Suedadickichte erreicht hatte. Sofort wird ein Mann, den ich aus der Reihe der mir Folgenden hervor: Der gewaltige Elenbulle zeichnete auf meine Kugel, wurde flüchtig und ließ mid) dann nahe herantommen. ſuche, beauftragt, das Schwein ins Lager zu bringen, wojelbjt es mir einen erwünjchten Braten liefern wird, Dede und Schädel aber meine Sammlung bereichern werden. Ohne Aufenthalt jchreiten wir weiter. Sahlreihe Slußpferdwechlel kreuzen nun allenthalben die jumpfigen Gelände; einige ind frilch be— gangen und zeigen mir auch die Fährten eines alten Tiers mit jeinen noch ganz geringen Jungen. Dieje riejigen Bewohner des Sumpfes aber haben ſich längjt beim Morgengrauen in die Jichere Tiefe der Ge— wäſſer zurückbegeben. Ein heller, jauchzend über die Sümpfe gellender Schrei aus einer Dogelkehle ertönt über unjeren Häuptern. Jener herrliche Charakter: vogel ojtafrikanijcher waljerreicher Gegenden, der Schreileeadler (Ha- — 408 — liaetus vocifer Daud.) ijt es, der jo das Mlorgenlicht begrüßt, mit hellklingendem gliü gli gli gliü gli gli. Ein zweiter in der Nähe auf einem Rahlen Baume aufgeblocter Adler läßt uns vertraut dicht heran- kommen, ehe er abitreidht. „Nyama Bwana!“ flüjtert jegt mein Gewehrträger, und richtig: ein Riedbock zeigt ſich in einiger Entfernung, auf einer freien grajigen Stelle äſend. Noch hat uns die ſchöne, gelblich gefärbte, über rehgroße Antilope nicht bemerkt, und minutenlang kann ich jie beobachten, wie Gnus und Zebras zeigten ſich auf den jalzinkrujtierten Ebenen am Natronjee in großen Mengen. fie junges, an den Sumpflachen entjprofjenes Gras äjt, von Seit zu Seit verhoffend, aufmerkjam auf ihre Sicherheit bedadht. Es ijt ein weibliches Stück und ihre Erlegung hat für mic, Reinen Reiz. Wir fchreiten weiter und in hohen Sätzen wird der Riedbock un— lihtbar. Bald darauf wird mir der verhältnismäßig jeltene Anblick einer einzelnen Kuduantilope (Strepsiceros imberbis Blyth.). Es ijt eben- falls ein Weibchen und das ſchöne Geſchöpf ilt gleich darauf in wenigen Stuten im nahen Dickicht verfhwunden, bevor mir noch eine photo= graphiiche Sernaufnahme gelungen war. — — — Sreier und öder wird die Salzjteppe, und ärmer an tierijchem Leben. Nur einige Trauerkiebite (Hoplopterus speciosus [Lcht.] Wagl.) verfolgen uns in ruckendem Sluge, dabei ihren außerordentlich Teilen, god Hungadiu nogol uoadınıoq agı oa amauayuyg adg „vBHMT“ log add „mag“ ‘oggaroqudgg 290 „vvaöabygug“ WEPNMI Na Pi urgog Ham anu uudg — armunyg aa Jrdlag SPoanauna 19 * " * UA9qaym -ualauıyg uoa ın Hlmvq saaualdq (uosare 1sdunggos eyeny) along pam mu uda aa pi quw| ag" ** soyd sSumypS "9 'D \ {ı j — — 1 Ü m Br i 2 . J * u — u J u ap i — 409 — eigenartig weichen, melancholiſchen Lockton von ich gebend. Jet, in unjerem Berbite, finden meine zahlreichen Leute nad emjigem Suchen vom Glück beaünjtigt, nach kurzer Seit zwei Gelege zwilchen den Binjen, und id) ſende fie durch einige Leute ins Lager zurück. Das ſchneeweiße Gefieder der Edelreiher jtady von der Dunfelgrünen Färbung der Binjen weithin leuchtend ab... Die herrlihen Kronenftranidhe (Balearica regulorum gibbericeps Rchw.) waren ganz zutraulich. Es vergeht im weiteren Marjche eine Stunde ; immer mehr dringen wir in die Steppe ein, den Ufern des Sumpfes folgend, als dicht vor uns einer der herrlichen, lebhaft gefärbten Sattelſtörche (Ephippior- hynchus senegalensis Shaw.) aufmerkjam nad) uns hinüberäugt, fait gleichzeitig aber auch jein Heil in der Flucht jucht. — 40 — Dort, wo den Storch jeine mächtigen Schwingen in Sicherheit ge= bracht haben, werden nicht weit vom Waſſer zwei Kleine Öazellen flüchtig ; jie prellen mehrmals höchſt charakteriltiih nad) rechts und links, und ziehen dann langjam, Schritt für Schritt, in die Steppe hinaus, lebhaft mit den Wedeln hin und her jchlagend. Es jind Thom- jongagzellen (Gazella thomsoni Gthr.). Neugierig äugen fie zu mir hinüber; von Seit zu Seit jenken jie äjend ihre Köpfe, um jie jedoch plößlidy wieder zu erheben. Jeßt erblicken wir weiter im Hintergrunde auf der ausgedehnten Ebene eine größere Anzahl der jchönen braunen, mit Schwarzen Hüftbinden geſchmückten Tiere. Es ijt nicht zu ver— Rennen, daß ihr Benehmen ein in mander Beziehung ziegenartiges iit. Ihre Scheu iſt Reineswegs groß, und wir freuen uns, das wohl: bekannte Wild wiederum jo vertraut zu erblicken. Bis auf falt 150 Schritte lafjen fie uns heran, um dann in einer mit Worten Raum zu ſchildernden, jtöckrigen, Iteifen Haltung ihr Beil in der Flucht zu juchen, die gar bald in ein Traben mit bei den Böcken jteif erhobenem Kopfe übergeht. Aufmerkjam geworden durch die flüchtigen Thomjongazellen, — die „Goilin“ der Maſai, — äugen jeßt eine Anzahl der ihnen nah verwandten, prächtigen Grantgazellen zu uns herüber. Mehrere weibliche Stücke jcharen fi) um einen prächtigen, mit anderthalb Fuß langen, leierförmig ausgelegten Hörnern gejhmückten Bock. Jetzt werden fie flüchtig, und mehrmals in der Flucht die Richtung wechjelnd, Ihlagen fie plößlich einen Bogen um mid und meine Begleitung, um nun in unjerem Rücken mit qutem Winde die fremdartigen Bejucher zu mujtern. Ein dunkler, auf einer Stelle in der Steppe unbeweglich ver- harrender Punkt, etwa einen Kilometer von uns, wurde von mir längjt als ein alter, einfamer Gnubulle (Connochaetes albojubatus Thos.) angejprochen. Spik von vorn, das mächtige Haupt uns zugewandt, ſucht das Gnu zu ergründen, was ſich ihm nahe. Nur ein heftiges Hin- und Herichlagen mit dem bujchigen Schwanze verrät feine Heugier. Nun aber erheben jich nach anfänglichem Laufen fünf oder jechs der dem Jäger über alle Begriffe verhaften Spornkiebiße (Stephani- byx coronatus Bodd.) über unfere Köpfe in die Luft, nad) ihrer Ge— wohnheit lärmend und jcheltend hin und her jtreichend. Ringsumher dienen fie allen Tieren als Warner vor nahender Gefahr. Noch immer verharrt der Gnubulle in ausgejprohen neugieriger Haltung. Wir nähern uns ihm immer mehr, |cheinbar jedoch rechts von ihm ab- biegend; ich gebe Befehl, da alle meine Leute nicht nach ihm hin- blicken. — 41 — Doch die Kiebite verlafjen uns nicht; der Gnubulle wird durch ſie allmählich gewarnt und wird nun flüchtig ſteif geſenkten Kopfes, in an— ſcheinend Rurzen, aber doch jehr fördernden Sprüngen. Don Seit zu Seit madıt er Halt und wirft ſich mit einer jähen, plötz— lihen Bewegung herum, immer mit dem Schwanze heftig |chlagend und zu uns herüber äugend. Die läjtigen Kiebife haben uns nun endlich verlaljen, und lang— Jam verjuche ich mich von neuem jeitwärts an den Bullen „heranzu— drücken“. Nach einiger Seit gelingt mir dies auch, und ich habe Gelegen- beit, auf das große, ſcharf ſich von dem hellen Steppenboden abzeichnende Wild eine Kugel auf 200 Meter anzubringen. Das Gnu ruckt zuſammen und zeichnet qut auf meinen Schuß, wird aber jofort auf drei Läufen flüchtig. Ich jehe, daß meine Kugel zu weit nad) hinten fit. Sofort nehme ich die Fährte des angejchofjenen und zwiſchen Akazienjträuchern verjhwundenen Wildes auf. In diejen Teilen Afrikas, wo weder Pferde noch Hunde dem un: gejunden Klima jtandhalten können, gibt es nur ein Mittel, krank: gejchojlenes Wild zu erlangen: das ilt die Jofortige Aufnahme der Der: folgung, diejelbe Jagdart, die in nördlichen Ländern bei Elchen ans gewandt wird. Denn jchon in kürzeſter Seit macht der Sonnenbrand die Schweihfährte fürs Auge unkenntlich ; rege gewordenes Wild kreuzt die Sährte, und Geier und Schakale jchneiden das eingegangene Stück an, ehe der Jäger zur Stelle jein kann. So folge ich eine halbe Stunde der qut ſichtbaren Schweihfährte, als jie uns in einen ziemlidy bedeutenden Sumpfarm führt. Mit Be- nußung der Wechjel von Slußpferden und Waflerböcken hat das Gnu jeinen Weg gejucht und zwingt uns, Rnietief im Waller watend, ebenfalls den hier jeichten Sumpfarm zu durchqueren. Inmitten desjelben, auf einer größeren, ſich aus dem Waſſer er: hebenden Släche, wird, verdeckt durch dichte Degetation, das Gnu plöß- lih wieder flüchtig, ohne dab es mir möglich wäre, einen Schuß anzu- bringen; — jetzt weil ich, daß eine jehr lange Derfolgung notwendig jein wird ! Angejchojfene Gnus gehören zu den zähejten und widerjtands- fähigiten Wildarten Afrikas. An und für jich it die Wideritandskraft und Unempfindlichkeit der meilten afrikaniihen Wildarten Derwun- dungen gegenüber eine ganz erjtaunlich große. Dieje Tatjache wird von allen erfahrenen Jägern ohne Ausnahme zugegeben. Die Lebenskraft afrikanijcher Tierarten ijt bei weitem höher, als die europäilchen Wildes. Sie it jo erjtaunlich viel höher, daß ich oftmals nad) den Gründen gejucht habe. Eine hinlängliche Erklärung finde ich nur in einer ge— ) 41 ‚llogr une vßog uauajlo aaa sno usyalpam snußravgdlang "Foot Sızdıa] SVMOA SsaapunpıoA "A PS 7044 4919 W "IN uobudxſ( uoqoab u odcto d oquaboa anu ada ↄduvaquauuoo uoqioq quoqnjb u IQ UPPIqIg svagog qun uadanyugnıy snubavauog — 4144 — willen Degeneration der heimijchen Tierwelt, bei der bereits feit langer Seit die natürliche Ausleje der ſchwachen Mitglieder mehr oder minder ausgejchaltet it. Wie mir jcheint, wird dieſe Degeneration gerade durd das jo verjchiedene Derhalten afrikanijchen und europäilchen Wildes prägnant bewiejen. Entjprechend diejem Derhalten der Tiere zeigt uns ja aud der afrikaniſche Menſch, abgejehen von einer unglaublichen körperlichen ZLeiltungsfähigkeit, jelbit bei jchwerjten Derwundungen ein „Heilfleiſch“, welches den Neid jedes Europäers und das Erjtaunen der Ärzte erregen muß. Bei der weiteren Derfolgung des Gnus jtoßen wir Schritt für Schritt auf zahlreiche Dertreter der Sumpfornis; die fonderbaren Schatten- vögel (Scopus umbretta Gm.) gehen leijen Sluges bier und da vor uns auf. Sierliche Jhwarze Sumpfhühnden (Ortygometra pu- silla obscura Neum.) jchylüpfen zu unjeren Süßen in die Schilfdickung, eilig Jid) unjeren Blicken entziehend. Prächtig ſchneeweiße Edelreiher mujtern die fremdartigen Erjcheinungen der Menſchen und bringen fich rechtzeitig in Sicherheit. Mit warnendem Gejchnatter jtreihen Nilgänje (Chenalopex aegyptiacus L.), von uns aufgeſcheucht, freien Wajjer- blänken zu; auch das merkwürdig gejtaltete Blatthühnchen (Parra africana Gm.) flattert, nur einen Augenblick jihtbar, zwijchen den Binjenkaupen empor. An trockeneren Stellen aber verfolgen unjere Schritte jtets ein oder mehrere Männchen des ſchönen jchwarzweißen Trauerkiebißes. — Jedes Paar diejer Kiebitart beherrjcht um dieſe Seit im Sumpfe ein gewiljes abgegrenztes Revier, fein eignes Rleines Reich, aus dem es jeden Mebenbuhler eiferfüchtig vertreibt. Irgendwo innerhalb diejes jeines Gebietes bebrütet das Weibchen die ſchön ge- fleckten Eier ; die Sorge und der Argwohn des Männchens angelichts der fremden Ericheinungen iſt uns daher wohl verjtändlid. Jetzt nimmt uns wiederum die trockene Steppe auf, und vorwärts durch Bejtände von Salvadora, Akazien und Terminalien gelangen wir in ein hier und dort wenigitens einige Deckung gewährendes Steppen- gebiet. Aber das jchon einmal auf der Schweißfährte rege gemadhte Gnu hat gleihmäßig jeinen Weg fortgejeßt, immer auf drei Läufen. Längſt jedoch hatte ich mir zur Regel gemadt, einer einmal auf- genommenen Sährte audy hier in Afrika unter allen Umjtänden zu folgen, jolange jie zu halten und das Solgen möglich war. So geht es eine fernere Stunde in die Steppe hinaus, als endlich die charfen Augen meiner Begleiter das Gnu zu bemerken glauben, etwa anderthalb Kilometer vor uns langlam ſich vorwärts bewegend. Sie haben jich nicht getäujcht. Die nächſte Dierteljtunde zeigt mir mehrere Stellen, wo der Derfolgte Halt gemacht und ziemlich viel Schweiß; ver- 415 loren hat; aud; zwei Knocenjplitter werden gefunden. Jebt beginnt eine Region monotoner Suedabüſche; gedeckt von ihnen, meine Leute weit zurücklafjend, gelingt es mir, midy an das Gnu eiligjt heranzu— pürjchen und einen glüklihen Fangſchuß abzugeben. Meine Träger eilen herbei. Eine Anzahl von ihnen häuten unter meiner Leitung vorjichtig das erlegte Tier ab; Haut und Schädel mit den Hörnern wandern zurück ins Lager, um dort jorgfältig präpariert und Ronferviert zu werden. Andere Träger werden mit dem Wildpret heimgejandt. An den Reiten des Gnus aber jammeln ſich, nachdem wir uns eine Rleine Strecke weit zurückgezogen haben, bald eine Anzahl Die heiligen Ibiſſe jtrihen dicht über mein Berited. von Geiern und Marabus. Neugierig ſchwebte bereits längere Seit über meinem Haupte einer der falt nirgends fehlenden Shmaroßer- milane (Milvus aegyptius Gm.), ji uns häufig auf nur wenige Meter im Sluge nähernd. Dieje Dögel verfolgen den Menſchen, willend, daf fie irgend eine Beute durd) ihn zu erwarten haben. Während der Milan, dem ſich bald noch zwei andere hinzugejellen, auf den Boden jtoßend, Kleine Sleilchreite aufnimmt, brauft es in den Lüften, und fchräg herab aus Wolkenhöhe ſauſt ein dunkler, vogelartiger Klumpen auf die Rejte des Gnus nieder. Kurz vor dem Boden erjt breitet der Geier jeine Schwingen aus, gleichzeitig dabei feine Fänge vorwärtsitreckend ; gejchickt mildert er jo die Wucht des Sturzes. Gierig, mit hüpfenden, ungejchickten Bewegungen eilt er alsdann zu den liberrejten meiner Beute. Ihm folgen aus ver: — 46 — jhiedenen Richtungen andere und wieder andere feiner Artgenoflen. Gleich, großen Sallichirmen jeltfam die langen Ständer vorwärts jtreckend, ohne Slügeljchlag, laſſen jih Kropfitörche (Leptoptilos crumme- nifer Tem.) zu den Geiern hinab. Niemals aber landen fie etwa auf dem Jie Tockenden Kadaver ; vorjichtig vielmehr erreichen fie den Erdboden in einer gewiljen Entfernung von ihm. Geier auf Geier ſauſt nun pfeifenden Sluges aus der Höhe herab; außer den Kleinen, fajt jtets zuerjt an- kommenden Möncsgeiern (Neophron monachus Tem.), die mit ihren ſchwachen Schnäbeln zeritreute Fleiſchbrocken auflefen und ſchüch— — — Ein weißbrüſtiger Seeadler (Haliaetus vocifer Daud.) blockte dicht bei meinem Lager auf. tern an gröheren Stücken zerren, find jet auch ihre großen jtarken Derwandten aus luftigem Reiche erjchienen. Der jtattlihe Rüppels- geier (Gyps rüppelli Bp.) in feinem einfachen, jandfarbigen Seder- kleide, der lebhaft gefärbte und, wie ſchon fein Name andeutet, gehäubte Kappengeier (Lophogyps occipitalis Burch.), und der von mir ent- deckte Gänjegeier (Pseudogyps schillingsi Erl.) ſchließen ſich in mehreren Exemplaren ihnen an. Wiederum ein neuer, mächtiger Dogel läßt jich aus hohen Regionen in der eben beſchriebenen Weile pfeiljchnell und ſauſend nieder ! Es ijt der mächtige Ohrengeier (Oto- gyps auricularis Daud.), deſſen Dorkommen in Deutſch-Oſtafrika ich zuerjt fejtitellte, und der der größte und ftattlichite feiner Art- genoſſen iſt. 417 jolayg Ind aobvg utauut 199 IQ uodſaauq Saaqung uoöbie? aagnusdad uaapdoang ud PpnlpUu qun -Gaout a9gd pr — Ududadoqobuid UA SI 1 a U9B9BNLI uonvajaog JAqPIsUq PyGpup anu al ur pvag ‘346JoJasa pıım 9199 a PI DS oyd ssumys'9 ‘od + a €. 6. Schillings, Mit Blisliht und Büchſe. — 48 — In unglaublicher Hajt zehren nun all die verfammelten Dögel an den Reiten, die jie lockten. Mitten in ihr jtreitendes und flügelichlagen- des Getriebe ſtoßen geichickt die Schmaroßermilane hernieder ; jie fangen die im Kampfgewimmel hin und her fliegenden Sleiihbrocken aus der Luft auf, zerkleinern jie in den Lüften mit ihren Sängen und ver- zehren jie jo. Ebenjo ſichern ſich die Kropfitörche ihren Anteil an der Beute. In kaum glaublich Rurzer Seit haben die verjammelten Dögel, deren Reifende, zijchende Laute der Wind zu uns herüberträgt, reinen Tiſch gemadyt. Die gejättigten laufen mit kleinen hüpfenden Schritten etwas abjeits und erheben ſich dann in die Lüfte, um ſchweren Sluges mit gefülltem Kropf nahgelegene Bäume aufzujuchen und ſich dort in Ruhe dem Derdauungsgeichäfte hinzugeben. In der Nähe verborgen, gelang es mir, mannigfache, fejlelnde Auf: nahmen diejes Lebens und Treibens der Geier zu machen. Aber aud, wenn ich mid) nur der Beobachtung diejer reizvollen Szenen aus dem Kampf ums Dajein hingab, waren die Bilder, die ſich mir boten, immer wieder neu und feilelnd. — — — Die Rurze Rajt war uns zujtatten gekommen; nad) etwa einer Dierteljtunde jege ich meinen Weg in fernere Steppengebiete fort. Nun— mehr breitet jidy eine Ebene Rahl und lang hingezogen aus, deren Gras— vegetation längjt vertrocknet und deren Oberfläche allenthalben unter: miniert und unterhöblt erjcheint. Über unfern Häuptern jchwebt ein Pärchen der jchönen Baukleradler (Helotarsus ecaudatus Daud.), jener wundervolliten Slieger, die ich kenne. Sie beherrichen das Reid) der Luft in jouveräniter, unvergleichlichiter Weile und bieten namentlich zur Paarungszeit dem Auge des Wanderers die herrlichiten Flugſchau— jpiele. In der Nähe der dürftigen Sträucher und Stauden verjchwinden hier und da die murmeltierartig lebenden, jchlanken und behenden Erd-Eihhörnchen, langgejhwänzt und in ihrer Färbung aufs vor: trefflichite dem vötlichen Steppenboden angepaßt. Vorſichtig Umſchau haltend nach den Nahenden, richten ſie ſich auf den Hinterläufen auf, um eiligen Laufes ihre Schlupflöcher zu erreichen. Nun jichern jie auf: gerichtet nochmals, um dann in der Tiefe für längere Seit zu ver: ſchwinden. Die Erbeutung der keineswegs ſeltenen, ja ſtellenweiſe außer— ordentlich häufigen Tiere iſt infolge ihrer Dorjicht keineswegs leicht. Manche Arten bewohnen mit Dorliebe verlajjene Termitenhügel. Haben lie ſich in die Ichlotförmigen Röhren diefer ihrer Hohburgen zurück: gezogen, jo dauert es häufig längere Seit, bis ſie vorlichtig wiederum am Tageslicht erjcheinen. Nur bei gutem Winde und unter Beobadhtung aller Dorjicht gelingt es nun, ſie zu überlilten. Lange Seit pflegen ſie I 9, nur das Köpfchen aus ihren Röhren hervorzuftecken und jo, Umschau haltend, zu verharren. Gibt man, ehe fie wiederum ganz zum Vorſchein kommen, auf fie Schüſſe ab, jo verſchwinden die Beſchoſſenen unweigerlich in der Tiefe der Hügel; dort Jind ſie, bei der außerordentlichen Sejtigkeit der Termitenbauten, jtets für den Schüßen verloren. Wie erwartet, werden nun Mlengen Jolcher größerer Säugetiere lihtbar, die jih zur Tageszeit fern vom Waſſer aufzuhalten pflegen. In dem hügeligen Terrain ſtoßen wir von Seit zu Seit auf jene Dünentäldhen, in welchen die jchon bei leichteren Regenfällen ſich jammelnde, nach jtärkerem Regen länger anhaltende Grundfeuchtig: Reit frijchere Gräſer erzeugt, als die weite duritende, trockene Steppe. Kleine Rudel von Grantgazellen (Gazella granti, Brooke) finden jih, ſowohl foldhe beitehend aus einigen weiblichen Stücken, nebſt einem Ichön gehörnten Bock, als auch Anjammlungen von ausſchließlich männ— lichen oder weiblichen Tieren. Sie zeigen ſich vertraut, ziehen langſam vor uns her und jchlagen, flüchtig geworden, charakteriltiiche Haken, immerfort ihre Richtung dabei ändernd. Dies anjcheinend zwecklofe Beginnen führt aber die Gazellen fait jtets in weitem Bogen unterhalb unſeres Windes, und ich halte dies Derhalten daher für eine, ihnen eigene und von ihnen beabjichtigte Taktik. Sieht ein Rudel Grantgazellen trollend vor uns her — die weib- lichen Stücke, graziös und elegant, jo recht das Prototyp einer idealen Gazelle — jo pflegen die Böcke ſteif gehaltenen Hauptes, würdevollen Schrittes den Bejchluß zu machen. Ihre jhwere, weit ausgelegte Horn- lajt auf dem außerordentlich Starken, robujten, kurzen halſe gibt ihnen etwas Selbitbewußtes und Würdiges. Den weiblihen Gazellen diefer Art iſt Itets eine größere Dorlicht und Scheu eigen; nad) meinen Beob- achtungen führen jie das ganze Jahr hindurch Junge, die, wenn noch gering, im Hochgraſe verjteckt liegend, von der ſich nunmehr abgefondert haltenden Mutter gejäugt werden. Die Jungen pflegen ich auf den Boden ausgejtreckt zu drücken, wenn eine Gefahr droht; genau wie die Alten werden jie flüchtig, indem fie mannigfache Haken jchlagen, an- fänglih in den Wind, ſpäter aber in Kreife abjchwenkend mit ihm. In einer der tiefer gelegenen Stellen der Steppe verhofft nunmehr ein ganzes Rudel braunrötlicy gefärbter großer Antilopen. Es jind Kuhantilopen (Bubalis cokei Gthr.), jene bemerkenswert häflichen, überbauten Antilopen, die in Lebenskraft und Unempfindlichkeit gegen Schüſſe womöglidy das Gnu noch übertreffen. Die Kuhantilopen jener Gegend haben für mich ein fpezielles In— terejje, da wir heute noch nicht genügend über die Differenzierung der lokalen Arten unterrichtet jind. Daher unternehme ich eine mühjelige 27* 27 — 2) — Pürſche auf das Rudel. Scyleichend, jtreckenweile auch jchlangenartig über den Boden Rriechend, nähere ich mich ihnen. So in unmittelbarer Berührung mit dem glühendheißen Erdboden empfinden Knie und Hände des Kriechenden auf das empfindlichjte die ungeheure dem Boden ent- Itrahlende und von ihm reflektierende Kite. So heiß ijt die Erde, daß die Hand kaum die hitze zu ertragen vermag, troßdem meine Hände längit abgehärtet, durch die photographijchen Manipulationen ohnehin rillig geworden und nicht gerade verwöhnt jind. — Meine Hände, die itets freigetragenen Arme und mein mit Ausnahme der heißeſten Stunden ebenfalls nicht jelten gänzlich unverhüllt den Einwirkungen des Tages— geſtirns dargebotener Oberkörper haben jeit langem eine bräunliche Särbung angenommen, jo zwar, dab Jie bei den Rückfahrten aus dem Ihwarzen Erdteil nicht jelten jelbjt das Erjtaunen alter gebräunter Seefahrer erregt haben. Eine halbe Stunde wohl dauert meine Pürjche; neugierig äugen die Leittiere der Antilopenherde immer noch nad) jener Stelle, wo auf Rilometerweite Entfernung meine Leute im Schatten einer Euphorbie zurückgeblieben jind. Während meines Ankriehens jtoße ich zwei Hajen (Lepus vic- torıae Thos.) aus ihrem Lager heraus; viele Haken jchlagend, juchen die Raninchengroßen Tiere ihr Heil in der Flucht. Endlich bin ih auf Schußweite herangekommen, und eine Doublette lohnt meine Mühe. In langen, gleihmäßigen Sluchten, die Köpfe tief zur Erde gejenkt, in eine Staubwolke gehüllt, verjchwinden die über: lebenden zehn Antilopen in der Serne. Diesmal gelang es mir aus» nahmsweije, die jo lebenszähen Tiere mit je einer Kugel zur Strecke zu bringen. Wiederum entjpinnt ſich das bereits bei der Erlegung des Gnubullen bejchriebene Bild der Abhäutung und der Entjendung ins Lager, und ebenjo das Erjcheinen der Geier. Ich aber dringe mit den fünfzehn übrigbleibenden Leuten immer weiter in die Steppe vorwärts. Nach einiger Seit erblicke ich zwei der überjchlanken Giraffen- gazellen. ein Gewehrträger hat jie zuerjt erjpäht und mich mit den Worten: „Nyama Bwana!“ auf die Tiere aufmerklam gemadıt. „Ndio, Njogga-Njogga,“ antworte ich ihm mit Benußung der Ki— juahelibezeichnung der Giraffengazellen. Unmittelbar darauf jind beide Gazellen auch ſchon flüchtig geworden. — — — Diele tief ausgetretene Wechjel der Mashörner kreuzen ji an einzelnen Stellen, alle zu den Ndjiriſümpfen führend; jie erglänzen weithin im Sonnenlicht, da die auf den Wechjeln frühzeitig niedergetre- tenen Gräſer heller und bleicher von der Sonne ausgedörrt werden, wie a die mehr dunkelgelblihen Gräjer der Steppe. Diejen bequemen, von zahlreichen ‚„Pharus“ friſch begangenen Pfaden folge ih nun für eine weitere Stunde und nehme nach geraumer Seit die von der Nacht her— rührende friiche Sährte eines ausnahmsweile jtarken Nashornes auf. Das Tier hat den Wechjel verlajjen und wird meiner Dermutung gemäß im einer Entfernung von nicht unter drei, vielleicht aber auch fünf und mehr Stunden in der Steppe ſich niedergetan haben. Nach Rückjfendung der verjchiedenen Leute ins Lager ſind nur aus= Eifrig war mein Präparator Orgeich bejchäftigt, mit feinen jhwarzen Gebilfen Vogel» bälge zu präparieren . . im jonnenglühenden Lager war dies oft feine leichte Arbeit... gejucht gute Träger zurückgeblieben, denen ich jede Leiltung zumuten, auf die ich mich vollkommen verlajjen kann. Es ilt eine eigentümlihe Sache um die Brauchbarkeit der Kara— wanenleute bei jchwierigen Unternehmungen, die mit ihrem eigentlichen Berufe als Träger nichts zu tun haben. Außer meinen, mir jeit Jahren bekannten, immer wieder mitgenommenen Leuten fanden ſich auf meinen verichiedenen Reifen jtets wieder neue, brauchbare, teilweile auch jehr fährtenkundige Schwarze; jo waren es falt immer diejelben Leute, die mich auf jchwierigen Unternehmungen zu begleiten hatten. — Ic) glaube bejtimmt beobachtet zu haben, da die Fähigkeit, Durit zu ertragen, ganz verjchieden bei den unterjchiedlichen Stämmen und Dölkerjhaften ausgebildet ijt, je nachdem ſie in woaljerreichen oder wafjerarmen Gegenden heimilch Jind. bunbojad aod ag 1UD agapg HUF 9BUD obuvpuoſpoc uojaocdaoſad uslloug uspyaunlag "Sg "vd ın agnaspauyg "U9punyg uyaog uoa uaalııyg uaq uw ag uaynpquallvııg uoa Bunamarzluoyg 2lo]J2avr oaig Jgom ylı uamagavsuorpavdvast uanBnmmpl aaa ug -Poör S1zdıa] vyaA Saapupdıog N Jod ssunmys 99 So -saaıljoling udjvSojad anu uda udjlad sIQa NDGK uopio IQ uouvavctyagh MQ Faoqaolaa dung ATıQ ea Superläflige Beobachter haben mir erzählt, dab das arabijche Pferd bis zu drei Tagen wirklich durften Rann und doch noch leiltungsfähig bleibt, wenn auch freilich bedingt. Solcher Anjprucdhsloligkeit in bezug auf Waller kann jich jelbitredend Rein europäilcher Pferdeſchlag rühmen, weshalb ic; auch die Derwendung europäilchen Pferdematerials beijpiels- weile in Südweltafrika für unzweckmäßig halte. Meine ſonſt außerordentlich brauchbaren und von mir jehr ge= Ihäßten Wanyamweſi, aljo Einwohner des relativ jtark bevölkerten und gut bewäljerten Landes Unyamwezi, Ronnten den Durjt niemals jo Tange ertragen, wie die an Entbehrungen aller Art gewöhnten, kriegerischen Majai-El-moran und Wandorobbo. In Abjtufungen verjchiedener Art fand ich unter meinen Leuten die verjchiedenite Fähigkeit, mehr oder minder längere Seit ohne Waller leben zu Rönnen und leiltungsfähig zu bleiben. Ic jelbit freilich vermochte es auch mit den bedürfnisvolljten in diefer Hinficht nicht aufzunehmen; wie hätte dies auch anders ſein, wie hätte der Menſch aus Raltem wajjerreichen Norden mit einem Neger um die Wette durjten Können ! Hierbei Rommt vor allem in Betradht, daß der durftende Eingeborene, wenn auch erheblich unter den Qualen des Durjtes leidend, dennoch, zur Nachtzeit ſich mit jtoiicher oder jtumpflinniger Ruhe dem Schlafe hinzu= geben vermag, während der durftende Europäer, joweit ich beobachten konnte, nicht fähig iſt, den ihn jtets beherrichenden Gedanken nad) Waſſer auszujchalten und jo die Wohltat des Schlafes zu genießen. Waſſer! Ich fühle deutlich, wie ſchwierig es ilt, wirklichen, erniten, brennenden, furchtbaren Durjt jemandem zu jchildern, der ihn, wie die meijten Europäer niemals empfunden hat. Die Qualen des Durites jteigen je nach den Temperaturverhältnijjen in dem Maße, als die brennende Sonnenhiße und die trockene Wärme den Körper tranipirieren läßt und ihm jo Waſſer entzieht. Ruhig im Schatten irgendwo lagernd, würde der Menſch jelbjtredend viel länger durjten können, als der in der Sonnenhiße vorwärts jchreitende Wanderer. Aber lagernd kommt man nicht ans Waller, und Durjtende werden daher jtets gezwungen jein, zu verjuchen, jo jchnell wie möglich das nächſte Wajjer zu erreichen. Man berichtet, der Mahdi habe jeine Feinde dadurch vom Leben zum Tode befördert, daß er jie verhungern ließ, aber unter Darreichung von Waller. Die Todesqualen pflegen ſich, wie es jcheint, dann unter normalen Derhältnilfen erſt um den Jiebzehnten Tag einzujtellen. Don diefem Tage ab erjchien der Mahdi mit feinem Gefolge in den Kerkern, um ſich an den letzten Qualen feiner Gegner zu ergößen. Der Durjt aber tötet, je nach den Temperaturverhältnijlen, Mens — 425 — ſchen jchon in zwei bis höchſtens drei Tagen, wie ich es leider durch Er- fahrung bejtätigt gefunden habe. Aber unter ungünjtigiten Derbältniljen genügt jchon ein kurzer, jehr heißer Tag, um auch einen nicht beladenen Eingeborenen zum Niederſinken zu bringen. In Europa, in wajjergejegneten Ländern iſt das unentbehrlicye Nah etwas jo Selbjtverjtändliches, jo Alltägliches, dal; es dort wohl niemand jo leicht zum Bewuhtjein kommt, wie hodhgeihägt Waller an mandyen Punkten unjerer Erdoberfläche it. Der ol dorobbo führte mid zu einer Waſſerpfütze, und wir fonnten uns nad) fajt vierundzwangzigitündigem Durjten endlidy wieder jatt trinken, obwohl der Inhalt der Pfüße gelb und did wie Erbjenjuppe war... Dreimal habe ich jelbjt ernitlicy und jehr erheblich unter Waller: mangel leiden müljen. Das erjtemal hatten kriegeriſche Derhältnifje die Karawane, der ich mich damals hatte anichliejen Können, in der Gegend von Nguruman am Nquaſſo-Nyiro einige Tage aufgehalten. In heißeſtem Sonnenbrand hatte ich jagend und beobadhtend den ganzen Tag die Steppe durchzogen und eine Anzahl von Trägern wildpretbeladen ins Lager zurücgejandt. Um zehn Uhr vormittags erquickte meine duritende Kehle das letzte brühwarme Waller aus der großen Feld— flajche. Nunmehr hieß es, bis zum Abend zu durjten, wo ich gewiß war, im weit entfernten Lager Waſſer zu finden. Stunde auf Stunde verrann; immer neue Erjcheinungen aus dem Tierleben feljelten den damaligen Neuling gegenüber afrikaniihem Tierdorado und ließen mid meinen Durjt vergeljen. 426 Auf dem Rückwege trat das jeltene Ereignis ein, da meine zwei legten Begleiter ſich verirrten; in jchnell hereinbrechender Dunkelheit gerieten wir in die taujendfachen Irrgänge eines Dornendickichts, und zur lacht, bereits von Dornen zeritochen und verleßt, war es un: möglich, weiter vorwärts zu dringen. Wir hatten die Richtuna ver: loren, waren zule&t im Kreije umbergeirrt, und nunmehr wurde es mir klar, da wir inmitten des dornigen Pori die Nacht verbringen mußten. Auf einer wenige Fuß breiten, vegetationslojen Stelle Rauerten wir nieder, und als mein Fuß an einen harten Gegenſtand ſtieß, erwies jich diejer als ein wohl von der Rinderpejt herrührender, halb vermoderter Büffelichädel. In der Hoffnung, im Lager gehört zu werden, verfeuerte ich un: vorlichtigerweile fait alle meine Patronen, jedoch vergeblich ;es erfolgte Reine Antwort. Todmüde, von Dornen zerkraßt, in zerriljenen Kleidern, die Sunge buchitäblih am Gaumen klebend, Rauerte ich nun unter einem von zahl: reihen Lianen durchwachſenen ajtreichen Baumitrauche nieder, meine Büchle mit den leßten vier mir gebliebenen Schüſſen umjpannen?d. Ein Nachtaffe lieh jein gellendes Gejchrei vernehmen, eine Eule antwortete ihm. In die vollkommene Sinjternis mit geipannteiter Auf- merkjamkeit hinaushorchend vernahmen unjere Ohren allenthalben um uns her ein Knijtern und Rajcheln im Laub und im dürren Geäſt. Sum Eriteigen geeignete Bäume waren nicht vorhanden ; Rein Schritt vorwärts wäre im ftachligen Dickicht möglicy gewejen. Aneinandergekauert, auf dem Büffelſchädel ſitzend, verfloß uns jo Minute auf Minute; endlos dehnten jich die Stunden aus. Obwohl das Ohr nichts vernommen hatte, fahren wir jeßt in höch— tem Schrecken auf! Nicht weiter als zehn Schritte von uns entfernt, erjchallt plößlich das Geheul einer uns unjichtbaren, unvernehmbar herangejchlichenen hyäne! Schon hebe ich die Büchle, aber da fährt mir der Gedanke durch den Kopf, daß ich meine wenigen Patronen vielleicht für ernitere Gegner brauche. Durch Rufen und Werfen mit abgebrochenen Stücken des Büffelichädels und Erdbrocen vertreiben wir das Tier aus unjerer Nähe. Aber die „Fiſſi“ entfernt fich nicht weit, umkreijt uns vielmehr heulend Stunde um Stunde, ab und zu von uns durch Rufen fern gehalten. Eine ſeltſame Swielprakhe zwilchen Raubtier und Menſch dort in einJamer Wildnis ! Das Nahen der Hnäne hat mid; daran erinnert, wie lautlos Löwen und Leoparden uns zu bejchleichen vermöchten, und lebhaft malt jich — 427 — die erregte Phantafie folhes immer wieder aus. Aber wiederum über- wiegen die Qualen des Durites alle anderen Gefühle. Die Schläfen pochen, kurz und heftig hämmert das Herz, jubjektive, höchſt wunder: ſame Halluzinationen löfen jih aus, das Blut ijt verdickt, und immer brennender und zehrender verlangt der Organismus nach Waller. Unter den taufenderlei Gedanken und Ideen, die fieberhaft mein hirn durchkreugen, tritt immer wieder der Hauptgedanke in den Vorder— grund: Waller, Waller ! Was gäbe ic} jet für einen Becher Waller ! Bejäße ich eine gewille Summe Geldes — jagt ſich die Phantalie — und nichts weiter, wäre dieje Summe mein ganzer Bejit, jo würde ich gern ein Drittel, nein, die Hälfte um einen Schluck Waller geben! Nicht doch! Bedingungslos die ganze Summe ! — Raufchende, Rühle Quellen, Wallerniren, und taujend äbnlihen Spuk zaubert das gequälte Gehirn ſich hervor. Aber alles iſt nußlos und ich, wie meine in dumpfer Rejignation dahinbrütenden Schwarzen müljjen durften, duriten. — — — Immer Rleiner, immer unfühlbarer und jchneller wird der Puls— ichlag, quälender der Durſt — wir ſelbſt lethargiſcher. — — — Der einzig wertvolle Beji zu dieſer nächtlichen Stunde it die Waffe und das Gefühl, unter Umjtänden mit für andere eintreten, den Sarbigen aber ein Beilpiel geduldiger Überwindung des Durites geben zu müſſen, obwohl jie nicht annähernd jo leiden, wie ich Jelbit. — So verrinnt jchleppend und ſchleichend langſam Stunde auf Stunde. Die Hnäne weicht nicht von binnen, bis wir jie ſchließlich Raum noch beachten. Als hätte ſich alles gegen uns verjchworen, bleibt der Wacht: himmel hier in der Nähe der Bergzüge wolkenverhangen und lichtlos. Drückend heiß und jchwül bleibt infolgedejlen die Temperatur; die brennende hitze, die die Erdrinde am Tage aufgejogen, wird nicht im geringjten durch Ausitrahlung zum Weltenraum hin vermindert. Da endlich trifft ein wohlbekannter Ton aus Dogelkehle mein Ohr: ein Kleiner Sliegenfänger grüßt den nahenden Morgen mit leiſem Switihern. Noch aber laſtet Dunkelheit über der Steppe. Dod nun verichwindet ſie fjchnell, und wir können, immer nody umberirrend, immer noch ohne Ahnung über die einzujchlagende Richtung, wenigitens wieder vorwärtsichreiten! Nach jtundenlangem Umbherirren, Erklimmen von Bäumen behufs Orientierung finden wir endlich den trocknen Bach— lauf, der, hier bereits verjiegt, am Bergfuße unfer Lager mit reichlichem Waſſer ſpeiſt. Atemlos folgen wir jeinem Laufe aufwärts, und die erite geringe Waljermenge, die wir in jeinem Bette antreffen, gewährt uns endlich die über alles erjehnte Labung. ee Es Klingt vielleiht ſchwer verjtändlich: aber ih habe mid an diefem Morgen im Lager gebadet, habe immer und immer wieder mit Händen ins Waller gegriffen, habe immer wieder getrunken und mid an dem köjtlichen Nah erfreut, wie im Märchen der Geizhals am auf: geltapelten Goldſchatz. Aber von einem englilchen Reijenden, dem ich dies erzählte, habe ich gehört, daß er Ähnliches erlebt und ähnlich ge- handelt hat. Es gleichen ſich die auf gleicher Entwickelungsitufe jtehenden Men— Waſſer! Waſſer! Endlich wieder Gelegenheit zu einem erquidenden Bade! ſchen jehr, und ähnliche Urſachen löſen bei ihnen ähnliche Empfindungen und ähnliche Handlungen aus. Alfo Durft diefer Art unter der Äquatorjonne muß man jelbit empfunden haben, um ihn zu verjtehen und um beurteilen zu können, wie jehr man unter feinen Qualen leidet. — — — Die Sährte des Nashorns führt mich nunmehr in durchaus öde Teile der Steppe, anjcheinend jedes höheren tierijchen Lebens bar. Da wir zuweilen längere Seit die ſich kreuzenden, mehr oder minder undeutlicher werdenden Wechjel benußen, jo leitet uns die Sährte Stunde um Stunde weiter vom Lager ab. Auch das iſt dem Europäer ein recht unbekanntes Gefühl, dab er jeden Schritt, den er vorwärts tut, heimkehrend unweigerlich) abermals hinter ſich bringen muß ! — 429 Hier in der Wildnis Rlingt ihm nicht das Signal: „Jagd vorbei!” Erit wenn das Lager erreicht ilt, und jelbjt dann nicht immer, darf er den Jagdzug des Tages als beendet erachten. Mur jo weit darf die Derfolgung einer Sährte ausgedehnt werden, dab das Lager oder eine Wailleritelle erreicht werden kann. Suweilen hat das Nashorn, weldhes wir verfolgen, jeinen Tribut von Dornenfträuchern, namentlidh von den Sweigen der Salvadora persica und von Capparidae-Sweigen erhoben, auch jtachelige Aloe- pflanzen hier und da aufgenommen. Aber es war anjcheinend jchon Neugierig trieben ſich Meerfagen in den Zweigen einer trodenen Akazie umber... gelättigt, als es jicy hier weit in die Wildnis zurückzog, jorgfältig auf jeine Sicherheit bedacht. Dielleicht ein dußendmal kann ich es unterwegs erwarten, dort, wo ſich innerhalb der Regenjtrombetten üppigerer Pflan- zenwuchs findet, in mit Dernonien und Mpele-Mpeleſträuchern bewad)- jenen Oaſen; — jchnaubend kann es jeden Augenblick dicht vor mir er- ſcheine Aber ſtumm und ſchweigſam müſſen wir immer weiter der Fährte folgen, nicht wiſſend, ob es möglich ſein wird, unſer Siel zu erreichen. Doch, da der Wind dauernd günſtig weht, gebe ich die Derfolgung nicht auf; nicht oft ſteht eine Fährte jo gut und gibt jo die Möglichkeit der Derfolgung ! Jeßt ſtoßen wir auf zwei Sandhühner (Pterocles exustus Tem.), die hier weitab vom Wajljer vor uns aufgehen und Rlatjchenden Sluges mit lautem „dj’=68j6’=-0jö-wie” nicht weit von uns 430° — wieder einfallen. Wo aber mag der erjehnte Dickhäuter ſich nieder- getan haben? Schon fallen die Sonnenitrahlen jchräg, als plößlic an einer jehr freien Stelle unter einem kleinen Akazienbaum unjer Wild jihtbar wird, nach jeiner Gewohnheit mit dem Hinterteile dicht am Stamm und den Kopf nach vorn niedergetan. Nunmehr die Nerven zujammengenommen! Nur von meinem zu— verläjligiten Bücdhlenträger begleitet nähere ich mid) dem Tiere jo vor- Jichtig wie möglich ; da das Rhinozeros ausnahmsweije nicht von Maden— hackern begleitet ilt, gelingt es mir Rriechend, mich auf ſechzig Schritte heranzupürihen. Wendet man jich bei jolchen Gelegenheiten rück: wärts, um dem Gewehrträger irgend welche Befehle im leiſen Slüjter- ton zu geben, jo ilt es von höchſtem Interejje, jeine jtarren erregten Mienen zu beobadıten, die um jo drajtiicher auf den Europäer einwirken, als das Weihe der Augen ſich in der Phnyliognomie des Sarbigen unter ſolchen Umjtänden bejonders abhebt. Noch immer jchlummert das Nashorn ohne Ahnung einer Gefahr. Der Unkundige könnte es für einen Termitenbügel, die mächtigen Hörner für dürre, abgebrodhene Baumälte halten. Die Särbung des Tieres, das jich unterwegs mehrere Male in dem Staube der Steppe gewälzt hat, deckt ji vollkommen mit jeiner Umgebung; die ſpitzen Ohren, „Laujcher” in des Wortes wahriter Bedeutung, wehren durd lebhaftes Hin und Herbewegen die Rleinen zudringlihen Sliegen ab und verraten jo, dab Leben in dem Koloß it. Das Tier wird wie gewöhnlich von jehr Kleinen jtechenden Mus— ciden geplagt, die wahrjcheinlich eine neue Gattung repräjentieren, am nädjiten mit Lyperosia Rond. verwandt und im Jahre 19053 von mir in einer neuen, völlig unbekannten Art entdeckt worden Jind. Am Mto Nairobi fand ich bereits 1899 die Nashörner jehr geplagt von Oftriden-Larven, die in einer bisher unbekannten Sorm (Gyro- stigma conjungens Enderlein) zu vielen Hunderten ihre Metamor— phole im Magen ihrer gewaltigen Wirtstiere durcymachten. Wenn man bedenkt, da dieje ekligen Schmaroßer bis zu 32 Millimeter lang und 14 Millimeter breit werden, jo begreift man, wie jehr ſie die Nashörner unter Umjtänden peinigen können, und wie dieje bejtrebt jind, wenigitens ihre anderen Quälgeilter, die Sliegen, abzuwehren. — Mein Nashorn hat von dem nahenden Feind noch nichts gemerkt. Ic) werfe abermals einen Blick auf meine Büchſe; lie ilt längſt ge= itohen und in Ordnung. Auch zwiſchen das Dijier hat ſich nichts ge= klemmt; von den jchrägen Sonnenitrahlen beleuchtet, bietet mir das gewaltige Wild ein gutes Siel. Doch es muß fallen, ehe es uns etwa angreifend erreicht; ſchützende Deckung für uns ijt nicht vor: — 431 — handen. Aber jchlafend foll es nicht gemordet werden; ein Rurzer lauter Ruf von mir ausgeltoßen, erjchallt. Sremdartig mutet mid) die eigne Stimme in diejer weltfernen Einjamkeit an. Wie vom Blit; getroffen, mit unglaubliher Schnellig: Reit ſpringt das Nashorn auf, die Laujcher Ipi nach vorn gerichtet, halb jchräg mir eine qute Gelegenheit zum Blattſchuß bietend. Mein Schuß ertönt! Sauchend und jchnaubend wie eine Dampf: majchine wirft ji das Tier, jeinen Feind juchend, zweimal im Kreije herum, jchneller wie jelbjt ein wendiges Pferd unter dem Reiter es vermöchte! Aber jchon hat meine Büchſe ein zweites Mal geſprochen, und mit dem Knall bricht das mächtige Wild zuſammen; nur der ſchwere Schädel Ichlägt im Todeskampfe dröhnend noch einige Male auf den Iteinigen Boden der Steppe auf. Dorjichtig nähere ich mich dem Er: legten; die Rleinen blinzelnden Lichter veranlallen mich zu einem Sang: ſchuß ins Ohr, und ſchwache Reaktionen noch vorhandenen Lebens werden durch ihn — wie id) erwartete — ausgelöjt. Nunmehr lalje ich die Kopfhaut abziehen, die Hörner aber loslöjen, eine Arbeit, bei der meine Beile und Seitengewehre gute Dienite leijten. Mindeltens eine Stunde erfordert die kunſtgerechte Loslölung der beiden langen, an der Baſis jehr dicken Hörner. Ich habe einen jehr bejahrten Bullen erlegt, dejlen Hörner im allgemeinen niemals jo lang und dünn jind, wie die einer Kuh, an Umfang dafür aber erheblich jtärker und Rloßartig malliver geitaltet. Die Träger beladen jicy nunmehr mit den beiten Sleijchitücken ; dann wird der Rückmarſch zum Lager angetreten. Spät nach Mitter— nacht wird diejes erreicht; etwa 72000 Schritt zeigen meine Schritt: mejjer an, eine gute Leiltung in Anbetracht des Klimas, und nur mög— lich für jemanden, der ſich monatelang „eingegangen“ hat. In der Morgendämmerung eines ORtobertages verlaſſe ich aber: mals mit einer Anzahl meiner Leute das Lager, um die Höhenzüge des Donje-Erok in ihren füdlichen Ausläufern zu bejteigen. Seit einiger Seit lagerte ih am „Ngare na lalla“ im Majaidijtrikte Matumbato. Lange folgen wir dem Bache. Dann führt ein pfadlofer Weg durch die von vielen periodilhen Regenjtrombetten durchichnittene, langſam anjteigende Hocdhiteppe zum Fuß der Hügel, die im Süden dem finitern Donje-Erok vorgelagert jind. — 42 — Sahlreich jind die Fährten und Spuren der Tiere, die in der Nacht ihre Tränkltellen am Bache aufgejucht haben und nun wieder in die weite Steppe zurückgewechlelt jind. Kleine Rudel von Grantgazellen, Thomjongazellen und Impallah- antilopen werden hier und da flüchtig, auch ſtoße ich auf zwei oder drei zierliche kleine, vollkommen rot gefärbte Antilopen. Es jind Stein- antilopen (Raphiceros neumannı Mtsch.), die, in ihrer Färbung dem roten Steppenboden vorzüglich angepaft, uns jehr nahe heran- kommen laſſen, ehe fie plötzlich — viele Haken jchlagend, — flüchtig werden, um eilig im dürren Steppengraje zu verichwinden. In wolkenlojer Bläue wölbt ſich das Sirmament über unjeren Häuptern; der Tag wird zweifellos drückend heiß werden ! Jetzt aber ijt die Tierwelt noch überall rege und namentlich, in der Nähe des Bachlaufes tun wir ein Paar der riejigen Hornraben (Bu- corvus caffer Schleg.), ol mungük der Maſai auf, dann eine Menge von Srankolinen und aud) zwei große Ketten von Perlhühnern. £ebtere laſſen beim Aufgehen ihrer vielköpfigen Scharen ihr jchwer wiederzugebendes, eigentümlich metallic Rlingendes Locken vernehmen, etwa wie rſchrſchek-grrrr-ek-ek-ek-ek-ik-ik-ig-ig-ig . . . lautend. Die klugen Tiere fallen nad) einigen hundert Schritt wieder ein und bringen ſich dann in überrajchend ſchnellem Laufe in Sicherheit. Auch die übrige Dogelwelt ijt in regiter Tätigkeit begriffen, es wimmelt von Tauben in verjchiedenen Arten; das Gurren der von den Maſai treffend „ndur- guljü" genannten Turteltauben erfüllt die Luft; eiligit ziehen jtarke Ketten von Sandhühnern über unjere Köpfe zu ihren Tränkitellen oder kehren bereits getränkt in die Steppe zurück. In den Sträuchern in der Mähe des Bachlaufes jurrt und jchwirrt es von Legionen Kleiner Pradtfinken, die hier Waller und in den reifen Grasjämereien reich gedeckten Tiſch finden. Seltiame Dögel erregen jet meine Aufmerkjamkeit, es jind die iheuen Spotthopfe (Irrisor senegalensis somaliensis Grant), die el’gononi der Majai, deren gelles Gelächter weithin durch die Buſch— iteppe erklingt, um von den charakterijtilchen, hundegebellartigen und blökenden Tönen des Lärmvogels (Chizaerhis leucogastra Rüpp) beantwortet zu werden. In einer Entfernung von zweihundert Schritten bemerken wir jet drei der riejigen Trappen (Otis kori Burch.). Scheu und vorlichtig äugen jie nach uns hinüber, ſich Schritt für Schritt, in langſamem Saufe, dabei in eigentümlich jteifer Haltung entfernend. Als wir jedoch Ihnellen Schrittes uns den Dögeln nähern, gehen lie jchweren und gewichtigen Sluges auf. Dabei nehmen ſie anfänglich auf dem Boden — 433 — einen Anlauf, dann aber troß ihrer Schwere mit ihren mächtigen Schwingen mit überrajchender Leichtigkeit die Luft durchlegelnd und ih in Sicherheit bringend. Aber Reine diejer Wildarten vermag mich heute in meinem Marſche aufzuhalten. Nur hier und da verharre ich einige wenige Minuten, um irgend welche mich bejonders interejlierende Tiere eine kurze Weile zu be— obachten. So fejleln hier und da die zierlihen Windjpielantilopen Scheu und vorjichtig, ijt der Aranichgeier (Serpentarius serpentarius [Miller]) nicht leicht im Lichtbild dDurdy den Teleapparat fejtzuhalten. (Madoqua kirki Gthr.), in Sprüngen von zwei oder drei Stück ver: einigt, meine Aufmerkjamkeit. Meine qut eingeübten Leute — ge— Ihlojjen Mann an Mann marjchierend — verlinken währenddellen in den Erdboden: So jchnell kauern fie ſich auf ein leijes Seichen nieder und verharren vollkommen reqgungslos, bis ein neues Seichen von mir ihnen gejtattet, ſich wieder aufzurichten. Nach zweiltündiger Wanderung und Überwindung einer ganzen Anzahl der öfter mehr denn zehn Meter tief eingejchnittenen ſchroffen Regenitrombetten zeigen ſich plößlich im felligen und dornigen Revier der eriten, dem Gebirgsabfall vorgelagerten Hügel zwei in eiligen Sluchten dahinhujhende, grünlich qrau gefärbte Antilopen, deren Er— Iheinung erheblid von dem Wild der Ebene abiticht. €. 6. Schillings, Mit Bligliht und Büdje. 28 Es jind jene pradhtvollen, die Gemſen in Afrika vertretenden Rleinen Bergantilopen, die Klippipringer, von den Maſai nach meinen Er- Rundungen „n’gnössoirü genannt. Die einzige Antilopenart Europas, die Gemſe, findet ji) in Afrika nicht, das prächtige Steinwild dagegen in einer Steinbockart nur im Norden des Erdteils. Über weite Gebiete des jchwarzen Kontinents jedody verbreitet, belebt die Berge der in ein eigentümlic jtarres granenartig gebildetes Haarkleid gehüllte Klippjpringer. Den Jäger zwingt diefe eigenartige Miniaturgemje zu höchſt an= In der Morgenfrühe traten die Waflerböde, in ihrer Haltung frappant an Rotwild erinnernd, zur Aſung auf die offene Flußniederung hinaus ... jtrengenden Pürjchen in der afrikanijchen Bergwelt und bietet ihm da- her reizvolle Jagdgelegenheit. Dies zierlihe Wild unterjcheidet ich in mehreren Arten; die von mir aus der Maſaiſteppe mitgebrachten Klipp- ipringer erwiejen ſich als eine der Wiljenihaft unbekannte Art. Pro- feſſor Oskar Neumann hat fie bejchrieben und Oreotragus schillingsi genannt. Unſere Miniaturgemjen leben in Kleinen Sprüngen bis zu jechs und adıt Stück, auch paarweile, jowohl an den jchroffen Berghängen als aud) zuweilen in der zerklüfteten Hochiteppe überall da, wo An— jammlungen von Seljfen und Steinen, ſelbſt Lavablöcken ein ihnen zujagendes Revier bilden. In Abejjinien fand man den Klippipringer in Höhen von über 3000 Meter. Wie hoch er ins oftafrikanifche Hochgebirge hinaufiteigt, — 55 — vermag ich nicht zu jagen; aber wo ſchroffe Selswände von jteilen Tälern unterbrochen ſind, wo eine dornige dürftige Slora zwiſchen Selsgejtein und Selsblöcen in einer Höhe von mindejtens 1200 Metern über dem Meeresjpiegel gedeiht, da iſt der Klippipringer in feinem Reid). Wie Gummibälle, fürs Auge mehr fliegend wie jpringend, bewegen ſich die gefchickten und graziöfen Tiere von Selsblock zu Selsblock, plötzlich bewegungslos geraume Seit mit dicht zujammengeitellten Läufen ver- harrend, dann wieder mit einem hellen Warnungspfiff jchattengleic) in den Berghalden verjchwindend — um nun abermals von einer neuen In den abgelegenjten Steppenrevieren fand ich die jcheue ol’ gamassärck der Majai, die Oryx-Antilope, eilig erreichten Selswarte aus Umſchau nad) dem Störer ihres Berg: friedens zu halten ! Durch eine jeltjame Derkettung von Umſtänden verdarben die von mir mühſam erreichten Aufnahmen diejer Tieblichen Gejellen bis auf einige, die aber immerhin noch eine Doritellung diejes jchönen Ge— Ihöpfes inmitten freier Bergwildnis ermöglichen. — — — Beute zeigen jich die Klippipringer bejonders ſcheu und entichwinden zwilchen den dürren Gräſern meinen Blicken. ur ein Bock, von meinen unterhalb aufjteigenden Leuten auf feiner Slucht fortprellend, kreuzt plößlich meinen Weg und gibt mir, als er einen Augenblick auf einem Selsblok nad mir hinüberäugt, Gelegenheit zum Schujje. Über das uns trennende Tal hinüber erreicht ihn auf fait zweis hundert Meter meine Kugel. Ich jende zwei zuverlällige Träger mit 28° 456 der Beute ins Lager zurück, wo die Haut mit bejonderer Dorlicht prä— pariert werden muß, da die Haare allzu locker jiten und bei der geringiten Unvorlichtigkeit auszugehen pflegen. Nunmehr müfjen wir, oft auf Händen und Sühen, uns mühevoll im heißen Sonnenbrand an der Berglehne aufwärts arbeiten. Die Selsblöcke jind bereits von der Sonne jehr erwärmt. Neugierig beäugen uns Eidechlen und Geckonen, um gleich darauf im Graſe oder in Sels- löchern dicht vor uns zu verijchwinden. Je höher wir jteigen, um jo mehr Pflanzen und Gräſer finden wir, die noch nicht völlig von den Sonnen: Aus großer Höhe jtürzten ji die Geier jaujenden Fluges herab. jtrahlen verdorrt find. Das Jägerauge gewahrt nun bald zwijchen den Selsblöcken große Anjammlungen von kaninchenartiger Lojung, welche auf das Dorhandenfein von zahlreihen Klippſchliefern jchliegen laſſen. Und in der Tat iſt dieſe Bergwildnis aufs reichſte belebt von jenen Miniaturhuftieren, deren ſchon die Bibel aus grauen Seiten Erwähnung tut, und die der Soologe jeltiamerweile als Derwandte des gewaltigen Nashornes Rlaflifizieren muß... . Derichiedenartig haben ſich die Schickjale diejer jo verjchiedenen „Derwandten“ geitaltet. Dank ihrer Größe und Kraft beherrichten die Nashörner in mehre- ren Arten durch Hunderttaufende von Jahren ihre weiten Gebiete; lange trat ihnen kein ebenbürtiger Gegner im Kampf ums Dajein entgegen. Selbit die jchroffiten Gebirge zeigen im Geitein die im Laufe der Jahrtaujende tief ausgetretenen Wechſel von Elefanten und Nashörnern, denn beide Tierarten jind aus— gezeichnete Bergiteiger ... Aber anfänglich mit Hilfe des tückiichen Pfeilgiftes — jener ingeniöfen raffiniert erdachten Jagdart der Giftichlangen in der Hand des Menſchen — und heutigentages mit Bilfe nur wenige Millimeter großer, aus — 433 — weiter Entfernung in den Körper der Tiere entjandter Metallitücke gelang und gelingt es den Menſchen, dieje Riejen zu dezimieren; bald wird er jie vernichtet haben. Da haben die unjcheinbaren, in unzugänglihen Selswildnijjen heimatenden Dettern der Nashörner, die Klippjchliefer, ein bejjeres Los gezogen. Kaninchenartig lebend, nach Sitte der Kaninchen ſich zahl: reich vermehrend, hinreichend jcheu und vorjichtig, wenigitens in alten Eremplaren die Geduld des menichlichen Jägers auf harte Proben legend, werden ſie noch lange, lange Seiträume das letzte Nashorn des Erdballes, vielleicht jogar das Menjchengefchlecht überdauern. . . . Den Jägersmann kann diejes Rleine Wild nicht bejonders inter: ejlieren, es jei denn, da er emen Büchſenſchuß auf einen der ji in der Morgenjonne wärmenden alten Klippjchliefer verſucht. ... Will man ſich, etwa zum Swecke der zoologiſchen Sammlung, einer größeren Anzahl der verjchiedenen Altersitufen bemächtigen, jo heißt es, mit der Schrotflinte bewaffnet, jich geduldig dem Anſitze widmen, denn Stunden können verrinnen, bevor die erfahrenen alten Tiere ihre Derjtecke wiederum verlallen und ſich dem Schuſſe darbieten. Auch dann noch müſſen die Betroffenen vor Erreichung ihrer Selshöhlen verenden; anderenfalls jind jie für den Jäger rettungslos verloren. Die Jagd auf Klippjchliefer ſcheint mir daher manche Ähnlichkeit mit der auf das Murmeltier unjerer Alpen zu haben. Wie das Murmel— tier in früheren Seiten ſuchen heute die Klippichliefer zur Regenzeit tiefer gelegene Gebiete der Steppe auf. sur trockenen Jahreszeit ziehen jie jich in ihre Bergreviere zurück, wo ſie dann Itets an Gräſern, Blattwerk und Stauden Älung, wenn auch dürftige, finden. Die Klippjchliefer achten fjehr auf den warnenden Pfiff der Klippipringer, und man beobachtet beide Tierarten in nächſter Nähe nebeneinander, offenbar in Freundſchaft zulammenlebend. Häufig habe ich beobachten Können, wie die Raubadler (Aquila rapax Tem.) Jagd auf junge Klippichliefer machten. Beim Erjcheinen eines diejer die Berghänge abjtreifenden Adler verjchwinden die Klipp- Ichliefer blißichnell und für längere Seit in ihren Bauten. Auch haben jie gewilje, große Sicherheit bietende Felshöhlungen, in die jie jich bei nahen- der Gefahr gemeinschaftlich, oft in größerer Sahl, zurückzuziehen pflegen. Weiter und weiter führte mich mein Weg bergaufwärts; die Hitze macht jih immer mehr geltend und mühſam gilt es, ſich durch die dornen= bewachſenen Täler bergaufwärts einen Weg zu juchen. Aber end- lich haben wir den Kamm der eriten Hügelkette erreicht, und Schon bietet ih eine wundervolle Sernjicht in die weite Wildnis. Su unjeren Süßen liegt inmitten der fahlen Steppe lang dahin- 4990 — gezogen ein grüner Streifen; es ilt der Lauf des Baches, an dem ich mein Lager aufgejchlagen habe. Weit in der Ferne, in der Richtung jeines unteren Laufes, künden in einer ſich Tanggejtreckt hinziehenden Senkung des Steppengebietes, nun vergilbte, trockene Schilfwälder uns jene periodilchen Sumpfjeen an, die zur Regenzeit von den Wajjern des Baches gebildet werden. Darüber hinaus und überall, wohin unjer Auge reicht, ſchimmert die unendliche Steppe in zitterndem Licht, aufs grellite be- leuchtet von den flimmernden Sonnenjtrahlen. Die aufiteigenden, heißen Luftwellen laſſen das ganze ungeheure Öebiet in ein jtrahlendes, das Auge blendendes Geflimmer getaucht er- icheinen. Immer wieder muß die Erfahrung, muß der Derftand die vermeintliche Wahrnehmung unjeres Auges korrigieren, die ſich über die Entfernungen, über die Größenverhältnilie und die Plaltik der un- ermeßlichen Steppe täuſchen will. Und in der Tat, während das Auge vermeint, dort unten Wildherden zu erblicken, vermögen wir mit bloßem Auge Raum —, fajt nur mit dem Glaſe — die großen Slächen unjerer Selte da unten inmitten des Lager: plaßes wahrzunehmen. Interejjant it es, daß die mit Kupferormd grün gebeizten Zelt— wände ſich im Sonnenlicht jo prägnant von ihrer Umgebung abheben. Troßdem ich weil, dal die am Lager Itehenden Akazien gegen neun Meter in die Höhe mellen, erjcheinen jie mir jtrauchartig Rlein, und von den das Lager belebenden Menſchen vermag ich Raum einen einzigen mit bloßem Auge zu erfaljen. Eine nicht in Bewegung befindliche Elefantenherde würde dort unten Raum jichtbar jein. — Wie Rlein, unbedeutend und hilflos ericheint der Menſch wieder ein= mal hier oben in der freien, herrlichen, großartigen Natur, in deren itiller, erhabener Unendlichkeit er fern und abgeichnitten von allen menjchlichen, modernen Derbindungen jich allein überlafjen ijt, — im Kampfe mit diejen unendlichen Entfernungen, die er allein durch das Spiel und die Kraft der eigenen Muskeln überwältigen muß —, im Kampfe aud) vielleicht mit feindlichen, unholden und für andere Ideale in den Tod gehenden Menichenrajjen, — im Kampfe endlich mit einer urjprünglichen Tierwelt, den er noch dazu herausfordert, und mit den tückiijhen Gefahren eines Klimas, das ihm, dem Mordländer, nicht günltig it. Aber wiederum löſt dieſe weltferne Einjamkeit in ihrer furdtbar feierlichen Stille alle jene Empfindungen höchſten, befriedigendjten Ge— nujjes aus, den die Rontemplative Betrachtung erhabeniter und reinjter Schönheit gewähren kann. — 40 — Bier oben, fern von allen nivellierenden Einflüſſen der täglid) nad) neuen Senjationen hajtenden NTenichheit, wohnen noch uralte Götter, Wald» und Quellnymphen tanzen ihre Reigen... . . . Nie habe ich jtilleren, erhabeneren und heiligeren Waldfrieden er- lebt, nie die unendliche Schönheit und urjprüngliche Harmonie unberührter Natur tiefer empfunden, wie auf den weltfernen Berggipfeln der ein- Herrlich violett gefärbte Blumenbeete, wie ic} ſolche im Gürtelwalde des Kilimandjcharo beilpielsweile von einer jchönen Ballamine, einer Impatiensart gebildet fand, ſah ich freilich in diefen Wäldern nicht, dafür aber bieten die mit Hymenophyllaceen, Mooſen und Slechten bewachſenen und behangenen Bäume einen um jo eigenartigeren Anblik. Neben den undurchdringlichen Bambuswäldern in andern Teilen Afrikas haben mir dieje im geilterhaften bleihen Schmuck wallender Bartflechten vege— tierenden Baumhaine den größten Eindruck gemacht. Und jie vegetieren tatlächlich nur, denn wie Dolkens ausführt, erjtiken diefe Krmptogamen in der Tat in vielen Sällen ihre Mitten arae Doch nicht lange dürfen wir uns unjeren Gedanken überlajjen. Auf dem Kamme der Dorberge gilt es, nunmehr auf den ausgetretenen Elefantene und Nashornwecjeln mit größerer Leichtigkeit, vorwärts Ichreitend, in die eigentliche finjtere Bergwelt des 2000 Meter hoch fid erhebenden Donje-Erok einzudringen. Da gilt es, jede Muskel anzujpannen ; Ströme von Schweil; müljen fließen, bis das Siel erreiht it — — Wiederum empfinde ich die Wohltat meiner eigenartigen Kleidung. Wie ftets iſt mein Ober— körper nur von einem jeidenen Hemd bedeckt, das Arme und Bruſt frei läßt. Aber Bergiteigen im zerrilienen Hochgebirge unter der Aquator-= jonne ilt Rein Kinderjpiel und jtellt die höchiten Anforderungen an die nordilche Konjtitution und den Organismus. Kein anderer Europäer vor mir hat dieje Ihweigenden Berg: wälder aufgelucht; nur Graf Teleki und von Höhnel haben am Fuße des Berges vor langen Jahren, auf ihrem denkwürdigen Sug zum Rudolf» und Stephaniejee, gelagert. Doppelt begehrenswert, doppelt anziehend und verheihungsvoll Scheint mir daher eine Erforichung diejer Bergwelt und ein Eindringen in ihre Geheimniſſe. Su unjerer rechten Seite ziehen ſich Ianggedehnte, grasbewadjene Bügelketten hin, von jteil eingejchnittenen, jeßt trockenen Bacdhbetten unterbrochen. Wiederum ſtoßen wir auf eine in der Steppe nicht vor= kommende Wildart. Erit ein, dann zwei und nun ein viertes Stück Wild wird plößlich vor uns flüchtig ! -au/dusupamvıy ud 610 auaapıl Hrasönau quo Pbuoqueg aoq qunabaaqaog un (Jpanavagae ug -Foör SızdıaT SVMOA SaapurydoA "N oyF ssumys ‘9 9) 7% > * Be 5 “ J u . — re ne | ii Alle vier Antilopen älten offenbar in jenem Tälchen, als unjer Er: ſcheinen jie plößlicy überrajchte. Es iſt der jchöne und eigenartig be= haarte, durch außerordentlicdy lange Wedel ausgezeichnete, in Sonnen beleuchtung fait wei; ſchimmernde Bergriedbock (Cervicapra chan- leri Rothschild), diefe vor mir in Oitafrika nur von dem amerika: niihen Reilenden Chanler aufgefundene Wildart. Eine Doublette auf einen Bock und ein Tier verichafft mir zwei prachtvolle Stücke für meine Sammlung: Kaum ein einziges europäildhes Muſeum durfte ſich bisher des Beſitzes diefer gleihwohl in gewillen Höhenlagen der ojtafrikanilchen Bergwelt gar nicht jeltenen Antilope rühmen. Wiederum jondere ich zwei Leute meiner Karawane behufs Transportes des erlegten Wildes ins Lager ab. Mit den andern jchreite ih nun jüdwärts weiter, in der Richtung der hödhiten Erhebung des eigentlichen Bergmajlivs. Nach einer halben Stunde zeigt mir mein Auge unterhalb unjeres Standortes in einer Talmulde einige deutlich von der Grasfläche abitechende große Gejchöpfe, die ich alsbald als Elenantilopen erkenne. Doch eine Pürjche auf dieje Rapitalen Antilopen würde mid) allzu jehr von meinem Wege abbringen. So jchreiten wir vorwärts, nod) einige Male auf Klippipringer und Bergriedböcke ſtoßend, und in einem der durchkletterten Täler auch zwei flüchtige Bujchböce einen Augen blick innerhalb der Stauden wahrnehmend. Don einer gewillen Höhe an finde ich die Bergkuppen immer mehr vegetationsbedeckt, anfänglich mit Baumjtauden, dann aber mit hoch— jtämmigem, flechtenverhangenem Walde. Salt unvermittelt führt mid) plötzlich der von mir eingehaltene, wohl jeit urgrauen Tagen ausgetretene Elefanten und Nashornwechſel in den kühlen, ſchattigen Hohwald..... Überall jchon auf unjferem Wege fand fic) die friiche Lofung, fanden ſich friiche Sährten zahlreicher Mashörner ; aud) Elefanten haben offen- bar vor einigen Wochen hier ihren Weg genommen. Aber nun, mit dem Eintritt in den eigentlichen Hochwald, mehren ſich diefe Spuren allent- halben. Sobald wir von einem der ausjichtsfreien, höheren, nacten Fels— grate einen Ausblick gewonnen haben, jehen wir die Bergrücken des Donje-Erok ſich vor unſern Augen hinziehend, im Süden jteil nach der Steppe abfallend, nordweſtlich aber in einer Anzahl flacher Hügel in die Steppe übergehend, in zahlreihen und viel verzweigten, wald- bedeckten Kämmen, und von Tälern durchfurcht. Swei Bäche ergießen li) in der Richtung nad Norden und Oſten, beide jedody um in der trockenen Seit jehr bald am Fuße des Berges zu verliegen. Wochenlang 442 müßte der Wanderer das Gebirge durchklettern, um jich einigermaßen über deſſen eigentlichen Aufbau zu orientieren. Wo wir nun, einem der Bergrücken folgend, das hier und dort auftretende, dichte Unterholz durchichreiten, jtoßen wir falt auf Schritt und Tritt, wie ich das früher ausgeführt, auf die zahlreichen Lager: jtätten der Nashörner. Bevor ich aber noch einen jener hier jo gefährlichen Dickhäuter antreffe, werden plößlich dicht vor mir zu meiner größten Überrajchung einige riefige Tiere mitten in der Dickung flüchtig, und halblaut ruft mein Büchjenipanner hinter mir: „Umbogo Bwana!" „Büffel, herr!" Doch es jind keine Büffel, obwohl ich in ähnlichen Höhenlagen auf anderen Bergen der Steppe ziemlich friiche Büffelichädel auffand, ſon— dern wiederum Elenantilopen. Diesmal erlege ich einen Rapitalen Bullen aus dem Sprunge von mehreren Stück. Auf meinen Blattihuf Ipringt er jteif mit allen vier Läufen in die Luft, bricht nad) einigen Fluchten zujammen und gibt uns Gelegenheit, uns mit vortrefflichem Wildpret reichlich zu verproviantieren. Acht Leute bezeichne ich, welche die Haut und die Hörner zum Lager zu jhaffen haben. Es bleiben mir reichlic genug Träger, an zwölf Mann, um meinen Marſch und die Erkundung des Bergwaldes fortzuſetzen, ohne mich lange mit dem erlegten Wilde aufzuhalten. Doch jeltjamerweile ſtoße ich nun, an der Spite meiner Leute mar: ſchierend und vorfichtig durch Buſch und Geſträuch meinen Weg juchend, bereits nach Kurzer Seit unverhofft auf das erite Nashorn, einen Bullen, den ich dreißig Schritte vor mir, eben aus feinem Lager auf: ſtehend, wahrnehme ! Ih kann nur feinen Kopf mit den Hörnern erblicken. Das Tier jteht unbeweglich und ſucht jich über die Nahenden zu orientieren, da der Wind für uns günjtig ſteht. So unmittelbar nach meinem Schuß auf die Antilope hätte ich Rein „Pharu“ hier vermutet! Allerdings lag es in einer Senkung in jeinem Lager, und die uns umgebende Dickung mag wohl den Knall des Büchſenſchuſſes vollitändig gedämpft haben, oder der Schall war von dem Nashorne als Donner gedeutet worden. Initinktiv verharren meine Leute, wie die Salzjäulen, da ich außer dem blitichnellen Griff nad meiner Büchſe keine Bewegung mache. Da wirft das „Pharu“ ſich herum; polternd und krachend wird es den Bergabhang hinab flüchtig und unjeren Blicken unjichtbar. Id hatte weder die Abjicht gehabt, es zu erlegen, noch aud) konnten mich feine nicht ſehr jtarken Hörner bejonders reizen. Aber vorjichtig geworden, jeßen wir nunmehr Schritt für Schritt unſeren Weg durch die va Kt - - yollophanamı WÄRME umua| nv upbar 16 uslwuadanyonugg urpliuppalo auol Pıl WNLg spp alnyT a Dal uaplıgavadogogd uldo Ind uaBnaeaa aun pls amıaal uv pnu uapaaquıg saunvg Ualpl Quuoq anu ada ra sum HR NT 9dilmadlddıyy usrypnaplbBlnD m oa sipal Ma uarlloguma sPunupliundg WOLLT „wUNDgJDAK“ sv Uapuola]p PNMBIPB ‘“uauagaopaßgo ussrppu sum gurg aog u Jg un uonun BIT — 44 — Dickung fort, auf das jorgfältigite ausipähend und unjer Ohr joviel wie möglich anjtrengend. Bald jtoßen wir auf eine ganze Anzahl frischer Lagerſtätten von Nashörnern, in der Art von Straußennejtern in den Boden ausgehöhlt und vielfach mit friihen Spuren der Benußung. Die meilten der Nashornlager befinden ſich unter ſchattenſpendenden Sträuchern, einige aber auch völlig im Sreien; lettere werden wohl hauptjächlicdh bei bedecktem Himmel und kühler Temperatur benußt. Jetzt heißt es, ganz bejonders vorjichtig Schritt für Schritt vor- wärts dringen. Jedes vor uns aufgehende Wild — Bujchböce pflegen Cort nicht jelten zu jein — läßt uns jelbitverjtändlich mit angehaltenem Atem jtehen bleiben, bis wir uns überzeugt haben, daß es nicht Nas- hörner Jind. Wo der dichte Pflanzenwuchs lichter wird, Können wir jorglojer voranjchreiten. Aber immer wieder treffen wir auf den Kämmen der Berge auf dichtes Bujchwerk, in dem, wie gejagt, Lagerplaß an Lager: pla& der Nashörner ſich befindet. Die Dickungen jind vielfach mit der von den Maſai ol orianene ge- nannten Waldrebe (Clematis sunensis) bewachſen, deren fedrige, perückenartige, weiße Sruchtitände allenthalben jichtbar jind. Auch verjchiedene, von Elefanten mit Dorliebe aufgenommene Kompojiten und eine von den Wandorobbo „Mukünja“ genannte, von Baumjchliefern gern angenommene Leguminoje ſind bejonders häufig. Dort, wo ſich freie Ausjicht in die Steppe bietet, jehen wir die jchwei- gende, gewaltige Steppe jonnenerglüht zu unjeren Süßen liegen. Über uns wölben die mit phantaſtiſchen, langwallenden, weißlichen Bart: flechten gezierten, hochitämmigen Bäume ihre Kronen — Ruhe und heiliger Srieden herricht in diefen dunklen Bergwäldern. . . . .. Selbjt die Dogelwelt iſt nur jpärlich vertreten, und außer Buſch— böcen erblicken wir nur jelten aus der Welt der Antilopen die kleinſten und heimlichiten Swerge, die Duckerantilope (Sylvicapra ocularis Thos.). Bewegungslos, mit ihren fabelhaft großen Laujchern fremd— artig ausjchauend, äugen jie einen Augenblick im Unterholz den Ein- dringling an und verjhwinden dann in dichtem Strauchwerk. Jetzt ganz plößlih, an einer ziemlich freien Stelle, jchnaubt es unter uns im Tale. 3wei Rhinozerojje, die offenbar unjer Nahen be- reits bemerkt hatten, aber nun erſt durch ihren fabelhaften Geruchs— jinn genau über die Ankömmlinge orientiert wurden, bredhen gleich Dampfmajchinen jchnaubend — anfänglich unmittelbar auf mich los jtürmend, dann aber plößlich abjchwenkend — quer über unjeren Pfad und verjhwinden in der jenjeitigen Taljenkung. — 45 — Beide Kolojje, mit charakteriltiih hoc erhobenen, hin und her geworfenen, mit riejigen Doppelhörnern gejhmückten Köpfen, raſen jo über eine völlig freie Lichtung, nicht weiter als fünfzig Schritte an mir vorbei. Die Büchje feſt umjpannt, warte ich, während meine Leute rechts und links hinter Baumjtämmen Decdung juchen, ihres Angriffs. Aber ich bin erfreut, als ein ſolcher nicht erfolgt. Krachend, polternd und jchnaubend hören wir noch eine ganze Weile beide Tiere bergabwärts flüchtig werden, und mit immer größerer Dorjicht Kann ich meinen Weg fortießen. Aber will es nun der Sufall, daß ich die nächiten beiden Stunden nicht mehr unmittelbar auf Nashörner jtoße, oder haben die Tiere unjer Naben bemerkt und find flüchtig geworden, bevor wir ihre Lager: ſtätten erreichen ? Eine der höchſt gelegenen Selfenkuppen erklimmend, gebe ich mich eine halbe Stunde dem Genuſſe hin, die unendlich prächtige Fernſicht in die weite Steppe zu bewundern. Kaum aber habe ich meinen Weg in der Richtung auf einen zweiten Berggipfel verfolgt, als wir plötzlich in ein jo unbefchreiblid; dicht verwachjenes StrauchwerkR geraten, dal uns nunmehr tatjächlidy jede Ausſicht, auch nur wenige Sub weit, ver- Iperrt iſt. Wir winden uns, mübjelig die Richtung einhaltend, durch die Dikung. Gerade als ich im Begriff bin, auf Händen und Sühen kriechend, mich unterhalb einiger quergewachſener Sträucher durchzu— drängen, Ichnaubt es rechts und Iinks von mir auf nächſte Entfernung und Rradt es in den Büſchen. Ich Rann mit unerhörtem Glück einem auf mid) eindringenden, riejigen Nashorne einen Schuß faſt genau ins Ohr entgegenfenden, der das riejige Tier auf der Stelle tötet, als im jelben Augenblick zwei andere Nashörner unmittelbar an mir vorbei: ſtürmen, um jedoch, plößlich regungslos, heftig ſchnaubend, mitten in der Dikung zu verhoffen. Wenige Meter von mir, linker Hand, liegt der nur noch in kon vuljiviihen Suckungen begriffene Riefe. Die Büchſe habe ich für alle Sälle auf jeinen Kopf gerichtet, nicht willend, ob noch eine Sangkugel nötig jei; gleichzeitig |pähe ich mit Anjpannung aller Sinne nad) den beiden anderen Tieren aus! So vergehen einige Sekunden höchſter Spannung. Wiederum kracht es im Dickicht vor mir, aber keiner der beiden Koloſſe verjucht einen neuen Angriff, jondern beide poltern flüchtig rechts ins Tal hinab. Mit unbegreifliher Schnelligkeit war ein Teil meiner Leute troß des Dickichts und des ſchier undurdhdringlichen Staudenwerkes, wie vom — 446 — Erdboden verjehlungen. Nun Kriehen jie von allen Seiten wieder herbei, aber in ihren Mienen malt ſich Bejtürzung, und ſie verjuchen mir vorzujtellen, daß eine Sortiegung meines Weges unmöglich jei, da ja jelbjt die Wandorobbo und Wakamba nicht wagten, in diejes Dickicht einzuödringen. Aber ich beharre auf meinem Plane, ich geitehe es — mit beträchtlicher Selbjtüberwindung, und dringe weiter vor, nachdem die Hörner des erlegten Nashorns abgelöjt worden Jind. Die Nashornfamilie bejtand offenbar aus einer Kuh, einem ſchon erwachjenen Jungen und dem von mir erlegten Bullen. Ic verjuche nunmehr eine andere Methode, um ungefährdeter meinen Weg einhalten zu Rönnen. Durch hier und da abgefeuerte Büchlen= Ihülle verjuche ich die Nashörner vor mir fortzutreiben. Eine Weile gelingt dies auch, aber in fernen Ländern ijt jede Patrone von un— berechenbarem Wert. Außerdem werde ich richtig nach Zwei weiteren Stunden wieder von drei Nashörnern attackiert — diesmal jedoch in fabelhaft unangenehmer Weile. Salt bis zur Rörperlihen Berührung hatten die Tiere, welche vom Lager bereits aufgeltanden waren, uns in der Dickung herankommen laljen. Wohl nur dem Umjtande habe ich meine Rettung zuzujchreiben, daß der Wind vollkommen günjtig war. So gelang es mir im leßten Augenblicke, zwei der Angreifer dur Genickſchüſſe zu Boden zu Itrecken, während das dritte zum großen Glücke Rurz an mir vorbei flüchtig wurde. Diesmal aber habe ich nicht verhindern können, dab die vier mid, begleitenden, bewaffneten Askari in ihrer Todesangjt. ebenfalls ihre Büchlen abfeuerten, und meine Leute jind nun nicht mehr zu bewegen, mid) weiter zu begleiten. Seltjamerweijle kann ich ihnen an den erlegten Mashörnern den ab: joluten Nachweis führen, daß ihre Maujerkugeln das Siel vollkommen verfehlt haben; nur eine hatte getroffen, aber viel zu weit hinten, an einer nicht tödlichen Stelle. Ich fühle, daß mein Schilderungsvermögen nicht ausreicht, eine jolhe Situation dem Lejer anſchaulich zu machen. Die unendlich Romplizierten Stimmungen, die eigenartigen Der: hältniſſe, die tatlächlich mehr als tragijchen Situationen innerhalb einer jeden Schritt hemmenden Degetation, all die vielerlei ſich blitzſchnell ab- jpielenden, einzelnen Phalen ſolcher Erlebnijje könnten vielleicht durch die Hand des Künjtlers in einer ganzen Anzahl von Bildern verewigt, aber kaum mit Worten gejchildert werden. Tod) mehr! Man kann Hunderte von Hindernisrennen mit ans gejehen haben; aber weldhe Sülle ungeahnter und komplizierteiter Seelenjtimmungen durchlebt man, wenn man fein erites, feine eriten — 447 — öffentlichen Rennen über eine jchwierige Bahn, vielleicht jogar auf einem ſchwierigen Pferde jelbit reitet! Die genaue Schilderung aller diejer Gefühle, ihre detaillierte Aus malung könnte nur einem pſychologiſchen Meilter gelingen, und meine bejcheidene Seder verjagt mir hier aufs kläglichſte . . . . . . Ic geſtehe offen, daß nun auch meine Nerven etwas nachließen, und daß eine gewiſſe Wut auf die Dickhäuter ſich meiner bemächtigte. Dieſe Gefühle aber paarten ſich mit einer Empfindung des Miß— behagens, ſo nutzlos töten zu müſſen, und ſo ſuchte ich denn eine Stelle in einem der bachdurchrauſchten Waldtäler auf, um dort zu nächtigen. ya Das in die Fallgruben jtürzende Wild erliegt einem höchſt qualvollen Tode! Mehrere Tage lang ließ ich durd) meine Leute die friihangelegten mörderiihen Fallgruben der Eingeborenen zuſchütten, und um eine Wiederheritellung jeitens derjelben zu erihweren, wurden Dornenzweige in das Erdreich wechjelweije eingebettet, die Dornhecken aber, die das Wild zu den Gruben leiten, verbrannt .... 5u meiner Überrajhung hatten ſich ſchon eine ganze Weile Wolken zufammengezogen, — denn auch in der trockenen Jahreszeit hat dies hohe, gewaltige Gebirge die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu Rondenjieren. Plötzlich rauſcht aus finjteren Regenwolken ein Rurzer, aber ergiebiger Platzregen nieder, der jelbitverjtändlih nur auf den Höhenzügen diejer Bergwelt niedergeht, nicht aber über die durjtige Steppe. Schnell wie der Regenichauer entjtand, hat er geendet. Aus ans gejammelten, trockenen Baumzweigen wird ein großes Feuer entfadt, und ich genieße mit Behagen ein erfriihendes Bad an einer tümpel- artigen Stelle des Waldbaches. Nun aber werden zunächſt die vielen, von — 45 — allen Seiten das Tal durchkreuzenden Nashornwechſel einige hundert Schritt von unjerer Lagerjtelle auf verjchiedene Weiſe verwittert und überall um unjer Lager machen einige mich begleitende Wandorobbo ihren Sauber, um die Mashörner und andere Tiere zur Machtzeit von uns abzuhalten. Ein frugales, aber nady den Anjtrengungen wohlihmeckendes Abendmahl wird aus dem am Spief; gebratenen Wildpret der Elen- antilope hergejtellt, und erquickender Schlaf umfängt mich und die nicht Wachthabenden in Kurzer Seit. Hier oben in der reinen Luft des Bergwaldes, die jehr abjticht von der meines Lagers in der fieberjchwangeren Steppe, ſchläft es fich doppelt gut. Aber nicht weniger als dreimal in der Nacht werden wir alle durch in der Nähe jchnaubende Nashörner plößlich geweckt, jpringen auf und jedesmal vergeht längere Seit, bis die erzürnten Dickhäuter ſich wieder entfernt haben, unter oft wiederholtem, prujtenden, unheimlich aus dem tiefen Waldesdunkel erklingenden Schnauben. — — — Der nächſte Morgen führt mich dann auf anderen Wegen berg- abwärts zum Lager zurück. Wir Rlettern diesmal am Steilabfall im Süden des Gebirges tal- abwärts. Mehr wie je kommt es mir bei diejem Abjtiege ins Bewußtjein, weld) merkwürdige klimatilche Gegenſätze die afrikanijche Tropengegend aufweilt. Klippichliefer und Klippfpringer werden fichtbar, auc zwei große Pavianherden; und jeßt, wo ich Rein Derlangen mehr hege, Hochwild zu erlegen, darf mir auch die Dogeljagd einige ſchöne Stücke für meine Sammlung liefern. Prachtvoll gefärbte Turakos vor allem tummeln ſich in den Laub— bäumen und werden erbeutet. Als ich halbwegs an einem Selsplateau Halt mache und mit einem Iharfen Glaſe die Steppe unter mir abjuche, gewahre ich denn aud zahlreiche Pünktchen: große Wildrudel. Einige hundert Meter tiefer am Fuße des Berges angelangt, ziehen um die Mittagsitunde große Mengen von Gnus, Sebras und JImpallahantilopen zur Tränke und lajjen mich, da ich ſie nicht bejage, auf wenige hundert Schritt an ſich vorübergehen. Mehr als einmal habe ich die Höhenzüge des Donje-Erok Ta Matum- bato durchitreift, aber endlich habe ich es abgejchworen. Allzu ſchmerz— lich ijt es für den Jäger, zu feiner Selbjterhaltung mörderijch zu ver- fahren, und dennod würde er felbjt fraglos heute oder morgen im Dickicht ſicherem Tode entgegengehen! — Wiederum wurde mir begreiflich, daß die Elefanten auch indirekt — 49 — manden Schuß genießen, den jelbjt der Kenner nicht ohne weiteres ver- muten würde. Die lashörner, die nach übereinitimmender Ausjage aller Eingeborenen als einliedlerijhe Tiere mit Elefanten keineswegs auf bejonders freundichaftlichem Fuße jtehen, verhindern durch ihre zahlreiche Anwejenheit in manchen Bergwäldern der Steppe eine erfolg: reiche Pürſche auf Elefanten! Ein einziger, durch jene Bergwelt dröh- nender und in vielfahem Echo id) brechender Schuß auf Nashörner genügt, um die klugen Elefanten weit und breit in geräujchloje Be- wegung zu verjeßen und jie zu veranlaljen, viele Meilen zwilchen ſich und den Jäger zu bringen. In der Regenzeit wird man Raum ein Nashorn auf den Plateaus des Berges antreffen; dann haben jie ſich in der Steppe verbreitet. Sur trockenen Jahreszeit aber it ein Eindringen in die Dickungen jener Bergwelt fait unmöglich, wie die Schilderung diejes von mir unter: nommenen Pürjchganges und diejer Bergbeiteigung beweilt. Wiemals hätte ich mir einen ſolchen Reichtum von Nashörnern im entferntejten träumen lajjen, aber für den der Literatur Rundigen Soologen werden meine Mitteilungen nicht das geringjte Überrajchende haben. Denn ſie decken ji) mit den Schilderungen eines Thomjon, Grafen Teleki, CThanler, Donaldjon-Smith, des ſchließlich durch ein angreifendes Nas— horn jchwer verunglückten von Höhnel und vieler anderen Reijenden, die alle in gewiljen Gegenden eine Anzahl von Nashörnern angetroffen haben, die dem Laien unglaublich erjcheinen muß. Was ich hier vom Donje Erok berichte, gilt für alle entiprechenden Bergzüge der Maſai Nyika und Ndaſekéra, und der Donje Erok la Matumbato ilt Reineswegs etwa bejonders reich an „Pharus“ .... Wie jchwer aber dieje Derhältnilie zu beurteilen find, beweilt aufs ſchlagendſte die Tatjache, dal ein jo quter Beobadhter, wie Prof. Dolkens in fait zweijährigem Aufenthalt am Kilimandicharo mehrere Jahre vor meiner erſten Expedition niemals ein Nashorn zu Geſicht be- kommen hat, obwohl jeine botanijhen Streifzüge ihn rings um den Berg führten.! Aber allerdings hatte dort jchon einige Jahre vor ihm der erjte Kommandant von Moſchi, Eltz, in der Steppe bei Moſchi an die jechzig Doppelnashörner erlegt. Mach ihm aber hatten jahre- lang die täglich jagend umbherjchweifenden Gouvernements - Askari diefem großen Wilde nachgeſtellt. Wiederum können wir hieraus aufs deutlichite erjehen, wie un- heimlich jchnell gerade die hervorragendjten Mitglieder der heute Ieben- den Sauna verjchwinden ! Volkens, „Der Kilimandjaro“. Ze NE €. 6. Shillings, Mit Bligliht und Büdjie. 29 Zum Unterſchied von der offenen „Boga“ ijt das „Pori“ mehr oder minder mit Büjchen und Bäumen bejtanden .... XXIX. Nächtlicher Anſitz. An anderer Stelle habe ich bereits ausgeführt, daß der nächtliche Anſitz auf Wild im äquatorialen Afrika manches gegen ſich hat, jo ver— lockend er in Europa auch ericheinen mag. In vielen Fällen iſt es nicht möglich, einen Hodhlit auf Bäumen herzurichten. Dann aber find viele Wildarten — unter Umjtänden aud) Löwen — zu ſcheu, um ſich einem unmittelbar auf der Erde befind- lihen Anſitze zu nähern, und der Schüße hängt in diefem Salle allzujehr vom günjtigen Winde ab. Die Angriffe von Injekten verjchiedeniter Art, vor allen Dingen der Ameijen, jind ein jehr erheblicher Übelitand. Nichts aber ſchwächt in den Tropen den Körper mehr und disponiert ihn zu Sieberanfällen, als die Entziehung des jo notwendigen Schlafes. Immerhin rate ic) jedem, der zum eriten Male das urjprüngliche Tierleben dort drüben beobachtet, einige Male die unendliche Bejchwer- lichkeit, aber auch den unbejchreiblichen Reiz eines Anlites zur Nachts zeit durchzukoiten. Ja, von größtem Reize ijt jolches Beginnen! Sernab vom Lager, in der mondjcheindurdwebten einjamen Wildnis, inmitten von unbe: Ranntem und neuem Tierleben unerwarteter Ereignilje und Erſchei— nungen harren zu dürfen, — welchem Weidmann würde das nicht an= fänglicy in hohem Maße verlockend dünken ! Ich habe jowohl den Hoch-Anſitz, wie auch den nächtlichen Anlit im Dornenverhau verborgen veridhiedene Male verjucht. Weniger die — 451 — dabei erzielten Jagdrejultate, als vielmehr die Hülle der gewonnenen Beobachtungen haben mich für alle Mühen belohnt. Ich verweife auf die wahrheitsgetreuen und höchſt bezeichnenden Schilderungen des Grafen Coudenhove über jeinen nächtlichen Anjit auf Löwen im Somallande.! Wie Graf Toudenhove mit ſchlichten Worten zugeiteht, — daß er beinahe jo „das Sürchten gelernt habe“ — jo iſt es mir ähnlid, mehrfach ergangen. Der Leſer folge mir freundlid in Begleitung eines erprobten Schwarzen in mein jorglich hergerichtetes Dornenverſteck, dejjen Ein- gang von einigen Leuten durch Dornenzweige feſt verjchlojjen wird, und in dem wir dann allein gelafjen werden. Drei nad) verjchiedenen Seiten ausmündende Luken erlauben mir nad) verjchiedenen Richtungen zu feuern. Wir machen es uns durch mitgebradhte Decken jo bequem wie möglich, und find bald allein in der großen ftillen Einjamkeit. Ich habe mein Derjteck jo gewählt, daß ich jowohl auf das Er- [cheinen von Löwen, als audy von zur Tränke ziehendem Wilde ver: jchiedener Arten — jelbit auf Rhinozerojje rechnen kann. Nach einer Weile — die Sonne iſt ſchon fat verſchwunden — er: jcheinen vor uns im dürren Gras, hochaufgerichteten Hauptes, drei große gelbkehlige Srankoline; die klugen Dögel haben uns jedod, bald er- jpäht und verjchwinden mit erjtaunlicher Schnelligkeit in einiger Ent— fernung. Tauben, die ji) in Menge in der Nähe der Tränke zur Ruhe begeben haben, flattern unaufhörlich hin und her, um geeignete Ruhe- pläßchen innerhalb der dornigen äſte zu juchen. Jet erichallt der Ruf eines Rleinen Perlkauzes; fajt genau der Tonleiter folgend, ruft er mit heller Stimme feine Kadenz in die Mondlandſchaft hinaus. Leider eritrahlt die Mondjcheibe noch nicht in ihrem vollen Glanze. Immerhin erhellt jie uns die Umgebung in der Rlaren tropiſchen Luft derartig, wie es nur bei Dollmond in heimatlichen Breiten möglich wäre. Die unficheren Lichter der Mondjcheinnacht tanzen nun in Bäumen und Sweigen ; nächtliche Injekten ſchwirren umher in jummendem Sluge. Ringsumher rajchelt es im Laube und im dürren Holze. Gellend ertönt über unjern Köpfen das Gelächter einer nunmehr rege gewordenen Nactaffenfamilie (Otolemur crassicaudatus Geoffr.). Die Kronen einer kleinen Baumpruppe dienen diefen Lemuren zum jtändigen Auf- enthalt für viele Wochen, und die ganze Nacht hindurch erklingt ihr merkwürdiger Schrei durch die Mondlandichaft. . . — Zu den Aulihans“. D2% ! Graf Hoyos 29* — 452 — Eine Weile vergeht in gejpannter Aufmerkjamkeit. Der in un- mittelbarer Rähe angebundene große Stier hat ſich nunmehr an jeine Umgebung gewöhnt; er beginnt das ihm vorgeworfene Gras zu freſſen, offenbar beruhigt durch unjere Nähe. Im Anfange hat er einige Male jchnaubend verjucht, jich von den fejjelnden Stricken zu befreien. ÖGelänge ihm dies, jo würde er das unferne Lager und jeine dort zurückgebliebenen Gefährten in grader Linie aufiuchen; initinktive Klugheit aber läßt ihn ein Brüllen und Rufen nad) feinen Genoſſen unterdrücken. So vergeht eine Stunde. In verjhwommenen Konturen zeichnen ſich vom dunklen Hintergrunde des Schilfdickichts am Waller ein Rudel Antilopen ab. Es jcheinen Wajjerböcke zu fein, die aus ihren Der: itecken auf die offene Släche zur Ajung austreten und bald im Hinter: grunde verjchwinden. Eine gewilje Müdigkeit madıt ſich bei mir geltend, aber ich be— kämpfe jie und darf auch meinem Begleiter keinen Schlaf geitatten ; das unvermeidlihe Schnarchen des Negers, ja jelbjt ein zu lautes Atemholen könnte von den feinen Sinnen nächtliher Bejucher aus dem Reiche der Tierwelt vernommen werden. Wiederum vergeht eine gewilje Seit. Plötzlich erblicke ich rechts von mir, ziemlich nahe, einen vorher nicht bemerkten großen dunklen Gegenjtand, der Sich Teile, vollkommen geräujchlos, meinem Anlite und der Waljeritelle nähert. Ohne Aufenthalt Rommt die gewaltige dunkle Maſſe näher und näher, und gleich darauf unterjcheide ich deut: lih zwei ſolcher Geitalten, die, ſich unmittelbar folgend, mir nunmehr auf etwa 150 Schritt gegenüberitehen. Längſt habe ich jie im un: jihern Mondliht erkannt: es jind NMashörner, wie es jcheint, zwei ausgewacjlene Tiere, die hier zur Tränke wollen. Wie gigantiih groß erjcheinen die Tiere im Mondlicht! Eine alte Kindererinnerung wird urplößlich wieder wach in mir: der hochbetagte Sörjter meines Daters, der Halen auf dem Anitand fehlte, weil er jie, wie er entjchuldigend bemerkte, jtets zu „ſtark“, — groß wie Ka— mele jah. Schräg an mir vorüber, dem Waſſer zu wechſelnd, jind ſie mir jeßt auf höchſtens hundert Schritt nahegekommen und verhoffen nochmals, dann treten jie zum Waller, um gleicy darauf im Schilf und Sumpf zu verichwinden. Eine Weile höre ich jie noch plätjchern; dann Rann ih nichts mehr wahrnehmen. Für mid) nicht überrajchend, erjtaunlicher aber für den Un— Rundigen muß die vollkommene Stille jein, mit der dieje gewaltigen BR BU9BUNDDIgKEM 11 pnaosnvs UPUGDIGE 94V Fo6Lr Sı2dıa7] » PS „Uouobojada“ usa HERE JPNHIK SPDT 9 Wa Imoa] irrolod bnjga auaua@luvd — 19Q (pıl daoqyu bunppG uauadajpaa o| uapıunuadıo HPpog au ug ps '9 I — 454 — Diekhäuter auf feitem Boden fi zu. bewegen verjtehen; aud das feinite menjchlihe Ohr würde ihr Nahen nicht bemerkt haben! Unjichere Konturen eines Rleinen Säugetieres, wahrjcheinlicy eines Schakals, heben ſich nicht lange darauf in der Nähe des Wajjers vom Boden der Steppe ab, und nad einiger Seit läht klagendes Gebell in derjelben Richtung meine Dermutung gerechtfertigt erjcheinen. Die erwarteten Antilopenrudel jcheinen jedoch heute einen anderen Tränk- pla& aufzujuchen. So vergehen einige Stunden, nur unterbrochen durch das Geräuſch des immer nod) gleichmäßig jeine Gräſer kauenden Stieres. Nun aber jchnaubt er, urplößlicy zweimal kurz und erjchreckt; eine graue, pfeilichnell und polternd über den Boden dahingleitende Maſſe Ihießt auf ihn zu, und Stier und Löwe, ein joldher ilt es, wälzen jich im nächſten Augenblicke in eine Staubwolke gehüllt vor meinen Blicken. Undeutlich fühle ich, da nod) ein zweiter Löwe von der anderen Seite ebenfalls in den Rurzen Kampf eingreift. Dann wird ein Röcheln und Stöhnen hörbar, der Stier liegt am Boden und über ihm die beiden Raubtiere, die jofort ihre Mahlzeit beginnen. Aber als ob ein Sauberer jeine Hand im Spiele hätte, verfinjtert ji) der Mond nun plößlich durch eine vor feine Sichel tretende Wolken- bank. Alles um mich her ilt in tiefe Dunkelheit gehüllt; nur das Kracen der Knochen, das serren und Serreißen des Sleiſches unter den Sähnen der beiden Löwen ilt für mich vernehmbar. Rings umher herricht tiefe nächtliche Stille. Unbekümmert um das Drama aus dem Tierleben, das ſich da joeben abgejpielt hat, jchreit nun plößlid einer der Kleinen Nachtaffen gellend und lachend in die Nacht hinaus. Was kümmert ihn im Schuße jeiner Baumkronen das Getriebe außerhalb feines luftigen Reiches da unten am Erd— boden ! Summend und jurrend benußen die Moskitos die Gelegenheit, über mich herzufallen; unerträglich werden ihre Stiche. Nichts aber kann die Löwen in ihrer Mahlzeit jtören, und mid) jelbit hat ein eigen= tümlid) Rompliziertes Gefühl gefangen genommen, aus Neugierde, Er— wartung und taujend ſich Rreuzenden Ideen zujammengejeßt ! So vergeht Minute auf Minute. Endlich wird die Mondjcheibe wieder jihtbar, und nun, da ich neue Beobachtungen nicht mehr machen kann, benuße ich die Gelegenheit, auf einen der Löwen Feuer zu geben. Aber ich habe heute Rein Glück. Mit dem Knall verjchwinden beide Löwen in der Dunkelheit, während ich in höchit deprimierter Stimmung in meinem Derjtecke zurückbleibe. Dergeblich find die nächjten Stunden des Wartens; es ereignet ſich nichts mehr. Selbjt die ſonſt doch überall anzutreffenden Hyänen — 455 — icheinen heute abwejend zu fein, und als der Morgen anbricht, kehre ih wie zerichlagen zum Lager zurück, zeritochen von Moskitos, und mit jenem eigentümlichen Gefühle, welches untrüglich bald herannahen- des Sieber kündet. Dies Gefühl hat mich auch nicht getäufcht, und zwei Tage bin ich durch einen heftigen Nalariaanfall an mein Lager gefejlelt. Am dritten Tage wird die von mir angeſchoſſene Löwin weitab vom Sager als Skelett gefunden; alles andere ijt bereits von den ÖGeiern und hyänen verzehrt worden. — — — Ähnlich werden in den Tropen häufig nächtliche Anſitze auf Löwen und anderes Wild verlaufen; jo reizvoll jie auch dem Weidmanne zu Haufe erjcheinen, jo bald wird er in afrikanijcher Wildnis von ihnen abjtehen müſſen. Gewiß habe ich auf dieje Weile mand) interejlanten Einblik in das nächtlihe Leben und Treiben der Tierwelt getan. Aber eine Jagd, auf wenige Schritte aus ficherem Derjtecke ausgeübt, hat mir nie bejonders zujagen Rönnen. >) nr adischen Dean CC‘ ce are 04 zur beruismässigen Jagd auf Elefanten (nd Nashorne. Gültig vom — — — — bis ae —— — i — 2° Gebühr 500 Rp4 300% u @ 800.44 Verb 210401220160 = 275 99 Der Karferliche Apr IE zes ARroehterr Verboten ist die Jagd auf: Alles Jungwild, Kälber, Fohlen, auf junge Elefanten, soweit sie zahnlos sind oder das Gewicht des einzelnen Zahnes 3 kg nicht erreicht, und auf weibliches Wild, soweit es als solches erkennbar ist. Schussgelder sind zu zahlen: 100 Rp. für jeden ersten und 250 Rp. für jeden ferneren erlegten Elefanten. 50 Rp. für jedes erste und zweite und 150 Rp. für jedes fernere er- legte Nashorn. 1 Rupie 1Mart 43 Pfennig. 8,0% Feindliche Mächte. Dem inmitten des Derkehrs lebenden, in der Brandung der Hoch— Rultur ſich wohl fühlenden Europäer muß es fremdartig und verwunder- lich erjcheinen, wenn ich behaupte, dal; jahrelanges Reifen, unter Be- förderung aller notwendigen Gepäckſtücke ausſchließlich auf den Schultern menjchlicher Träger, weder bejonders umjtändlich, noch auch läjtig er- Iheint — wenn man es einmal Rennen gelernt hat. — Dies ijt aber freilih nur möglich, wenn man ein jo vorzügliches, durch Jahrhunderte herangebildetes Trägermaterial zur Derfügung hat, wie dies heutigentages noch manche oltafrikanijche Stämme liefern. Hhöchſt erfahrene Reijende haben mir erklärt, daß fie lange wiljen- Ihaftliche Reifen, mit vielfältigem und Rompliziertem Gepäck bejchwerte Erpeditionen weit lieber mit diefem Trägermaterial vollbringen, als, wenn dies angängig jein würde, Kamele zu benußen. | | | SUIDISUCNAIKLH ade iu „addnapuaay“ org "M od Sumps ‘99 "Fo61 S12d1a7 ‘Sup Saar — 458 — Das klingt vielleiht verwunderlih. Wer aber die vorzüglichen oltafrikaniichen Träger kennen gelernt hat, die jtets auf dem Poſten, in kindlicher Sreudigkeit und Ergebenheit ihrem Herrn gegenüber, ihre jechzig- und mehr pfündigen Laſten tagaus, tagein gern ſchleppen; wer diefen einfachen Transport mit der Schwierigkeit und Umjtändlichkeit der aus Laltkamelen bejtehenden Karawanen vergleicht, wird meinen Gewährsleuten beipflichten müſſen. Wenige haben wohl eine jo umfangreiche Erfahrung in bezug auf die Beförderung von Karawanenlajten durch Kamele und Maultiere machen können, als der leider Jo früh verjtorbene Baron Tarlo Erlanger, dejfen kühner Sug durchs füdliche Somalland einen Ehrenplat in der afrikaniihen Entdeckungsgejhichte behaupten wird, und als Oskar Neumann während feiner zweijährigen Reife in Abejjinien und im Somallande. Hier madhten die Reilenden die Erfahrung, da, ab- gejehen von der Umjtändlichkeit und Bejchwerlichkeit des Beladens diejer Art von Karawanen, vor allem die Hinfälligkeit des Tiermateriales beim Durchreifen verfjchiedenartiger Länder und dadurd bedingter ver- ichiedenartiger Klimate, jehr gewichtig zuguniten von Trägerkarawa= nen ſpricht. Das Kamel ijt ein ideales Transportmittel namentlich in der trocke- nen wirklichen Wüjte, nicht aber in Ländern, deren Klima in jeinen verjchiedenen Abjtufungen dem Tiere nicht zujagt oder ihm gar er— fahrungsmäßig tödlih it. Menjchliche Träger jedoch fand ich, wenn hinreihend gut verpflegt, jtets in Rürzejter Seit reijefertig, willig, anfipruchslos und vor allen Dingen außerordentlich billig. Nach meiner und aud) anderer Reijenden Anjicht bildet daher unſer oltafrikaniiches Trägermaterial ein ideales Transportmittel für das ungejunde Oftafrika, ganz bejonders aber, jo lange dort Laſttiere wegen ihrer Binfälligkeit nicht verwendet werden können. Sür alle Seiten aber wird man ſich wohl auf dieſe vorzüglich ein- geihulte Trägerinititution jtüßen müljen, da der Charakter des öden Steppenlandes den hodhmodernen Eijenbahnprojekten wohl bald ein Siel jeßen dürfte, jobald die eriten Jahrzehnte diesbezüglicher Er- fahrungen verflojlen jind. Einfah und jchnell vollzieht ich die Tätigkeit der Träger auf den Karawanenjtraßen, welche die Leute entweder genau Kennen oder auf denen fie von anderen orientiert werden Rönnen. Sajt auf den Tag genau treffen daher ſolche Trägerkarawanen mit ihren Lajten ein, auch an Wochen oder Monate weit entfernten Örtlichkeiten. Anders wird es jedoch, wenn Karawanen in der Art meiner Erpeditionen weit ins unbekannte und menjchenleere Innere der Steppen 459 “aa pr aıgnlusuvamvıny 190 suapol sP{pjol 141PlP6 a9qı9% 9 F Anand usıgnjnegpana — uayloyg qun UINIWANMPSH uNAOAB ua nu la — pılayg alaıq 9gdg (pı qun Yaıgaa uↄamquabog uoa Avııg auspaadlrus 3 P17607 uuvyg aaqal Ava “nvava suo. buoa.. pauusg Pr arg yo bunbnlaog anẽ PLN uaabya T uam 9goyg woltand ın Pnv umu (pı aun6 09 7044 Swmps'9'9 4 hinausziehen, wo eine der ſchwierigſten Sragen die Derpflegung der Leute bildet. Außer feiner jechzigpfündigen Laſt, feinem Kochgerät und feinen wenigen Habjeligkeiten vermag ein Mann beitenfalls Degetabilien für etwa 14—20 Tage mitzuführen. In der Praris wird er freilich ſchon nad) zwölf oder vierzehn Tagen nichts mehr davon haben. Daher gilt es, alle Reijedispojitionen jo zu treffen, dab die Derpflegung jtets ge— Jihert wird. Waſſer muß jelbjtverjtändlich täglich, mindeftens aber alle 48 Stun- den angetroffen werden. Sreilid hängt die Leiltungsfähigkeit der Träger jehr von der Witterung ab, und in der heißen Seit vermag ein Mann ohne Waller jeine Laſt kaum länger als einen Tag zu befördern. In der quten alten Seit durchgog man die Steppe, dem Dernehmen nad, unter Umjtänden ſich lediglich auf die Derpflegung durch erlegtes Wild verlaljend. Die Leute jhwärmten, im Lager angelangt, nad) allen Seiten in die Steppe aus, um ſich Antilopen und anderes Wild zu erlegen. Wenn ich auch in gewillem Maße meinen Trägern Sleiſch zur Derfügung Itellte, hielt ich dennoch jtets ſtrengſtens darauf, daf jeder Mann täglid ein entjprehendes Maß von Degetabilien erhielt. Ic habe dies — oft mit den größten Schwierigkeiten und Kojten — jtets durchzuführen gewußt. Leider tun das die Karawanenführer nicht immer, jondern es wird auf das Wild in unverantwortlicher Weile losgeknallt. . . . Im Bungerjahre 1899/1900 freilich Rojtete mich mein Derfahren jehr beträchtliche Opfer, da weit und breit keine Nahrungsmittel auf: zutreiben waren und ich mich daher lediglich auf die Reisverpflegung angewiejen jah, das heißt, auf von der Küſte weit herbeigejchafften indiihen Reis. Begreifliherweile ijt das im Innern außerordentlic) Roltipielia und eridwert Reilen von Privatleuten im höchſten Maße. Sind die Feldfrüchte dagegen gediehen, ſo hält es nicht ſchwer, in erreihbarer Nähe von den Eingeborenen Mais oder Bohnen ujw. gegen Taujchwaren einzuhandeln und die Leute in diejer Weile zu verpflegen. Die Ausrüjtung und Sormierung einer Karawane von gegen 120 Trägern bedarf jtets mehrere Tage angejtrengtejter Arbeit. Die Lajten müſſen verteilt, jedem muf feine Bejchäftigung zugewiejen werden; die Askari müſſen eingekleidet, einererziert, notdürftig „eingeſchoſſen“ werden. So vergeht Tag auf Tag, bis endlich alles reijebereit er- ſcheint. Die Rleinjte Nadlälligkeit in der Ausrüjtung der Karawane G. Schillings phot. R. Vongtländers Verlag, Leipzig 1904. Meine Karawane überwindet eine jchwierige Felspallage. — 42 — muß jich früher oder ſpäter trafen, unterwegs und fern von aller menjclichen Hilfe. Meine komplizierten und vielfältigen Apparate, die Themikalien, Inſtrumente und vieles andere mehr erheilchten ein höchſt lorafältiges Disponieren bis in die geringiten Details. Mancherlei Sachen mußte ich doppelt mitführen für den Hall, dal eine Lajt bei dem Überſchreiten eines Fluſſes oder bei einer anderen Gelegenheit verloren gehen würde. Anfänglich in Kleinen Märjchen, um die Träger einzuüben, all: mählich in größeren bis zu 50 Kilometer und mehr im Tage zieht nun endlicy die „Safari” ins Innere hinaus. Aber nody find mancherlei Ih verhandelte mit den Häuptling und feinen Würdenträgern in langem „Schauri“ wegen Verpflegung meiner Karawane. Schwierigkeiten zu löjen. Eine gewilje Anzahl von Trägern legt wäh- rend der erjten Tage der Reije heute oder morgen ihre Lajt auf dem Karawanenwege nieder und jchlägt ſich in die Büjche unter Mitnahme des bereits erhaltenen Handgeldes. Dieje „wapagazı“ müſſen erjegt —, den Slüchtigen aber muß der Disziplin wegen möglichſt nachgeſpürt werden. Endlich aber ſchält fich aus der großen Anzahl der Angewor- benen ein in jeder Beziehung brauchbarer und zuverläjliger Stamm von £euten heraus, die in bewunderungswürdiger Weile den vielfältigen Strapazen der Reije ſich gewachſen zeigen. Täglicy mehr tritt nun der Reifende mit den einzelnen Leuten in ein näheres Derhältnis und ver- fügt jo bald über ihm höchſt ergebene und jedem Winke gehorchende Menſchen. Befonders erfreulich; war es für mich, daß ich immer wieder — einen Teil meines alten Trägerſtammes früherer Keiſen engagieren Konnte und zum Mitgehen willig und bereit fand. Eine der Hauptjchwierigkeiten zoologiſcher Sammelreijen liegt in den mühevollen Dräparierarbeiten, namentlich größerer Objekte. Diele Tage lang müllen oft alle Mann an der Subereitung der häute von Büffeln und Giraffen, Elefanten und Nashörnern tätig jein. Hat ſich dann endlich genügendes Material aufgelpeichert, ijt dies alles auf das lorafältigite etikettiert und in Lalten verpackt, jo muß es endlich unter jorgfältigiter Berückjichtigung etwa unterwegs eintretender Regengeiten an die Külte gelandt werden. | | Meine Träger „ihlugen eine Goma“ unter Gejang und um die Expeditionsfahne geſchart. Mit Keſerve- und Ergänzungslaſten beladen, kehren die Leute dann in die Steppe zurück — oft erſt nah Wochen oder Monaten. Bei allen diefen Dingen heit es jelbit mit Hand anlegen. Die Träger müſſen, auch in den kleinſten Nebenſächlichkeiten, kontrolliert und angeeifert werden. Dann aber leijten fie — namentlich bei engiter Begrenzung der einem jeden im bejonderen zugewiejenen Tätigkeit — jehr Sufriedenitellendes. Der bittere Ernjt, welcher Reifen in jenen Ländern begleitet, macht ji) jedoch mit Sicherheit früher oder jpäter geltend. Die Tjetjefliege jticht und tötet die mitgenommenen Reittiere und einen Teil der Lajtejel; fie und das Rindvieh erliegen allerhand Seuchen. Schlimmer aber noch ilt es, wenn wir etwa Gegenden durchqueren — le — müljen, in denen beijpielsweile die Pocken im Gefolge einer hungers— not aufgetreten jind. Im Jahre 1899 war ich gezwungen, Ortſchaften zu durchreilen, in denen die „ndui“ geherrijcht hatten. Nach etwa drei Wochen be- merkte ich im Lager an meiner linken Hand eine Rleine dunkle Beule, wohl eine durch den bei der Präparation von Tierhäuten verwandten Arjenik herbeigeführte Entzündung. Id) zeige jie meinem Präparator Orgeid. „Dat will ich dem Herr jage, wat dat is! Dat jin die jchwarze Pocke !" Eines meiner bejten Maultiere, das leider auch bald der Tietjefliege erlag, diente häufig meinem zahmen Pavian als Weittier ... Auf meine Srage, wie er zu diejer Anjicht komme, erklärte er mir kurz und bündig, daß jeit mehreren Tagen ſich ein |chwerleidender, an Menjchenpocken erkrankter Träger im Lager befinde. „Ich wollt’ de Herr nit bang’ mache!” erklärte er mir lakoniſch und begründete jo, warum er mir Reine Mitteilung von der Erkrankung gemacht hatte. Dieje im rheiniſchen JIdiom erjtattete Meldung wirkte auf mid wenig erfreulich). Ich überzeugte mich denn auch, dal ein über und über mit Blattern bedeckter Träger jich mitten im Lager befand! Selbjtverjtändlih Lie ich ihn ilolieren, ihm am Sluſſe eine für Raubtiere undurddringliche Dornenumzäumung heritellen, und erjtaun= z Ans liherweile trat aud) Rein weiterer Pockenfall in der Karawane auf. Eine jpätere ärztliche Unterjuchung des geheilten Patienten ergab die Richtigkeit meiner Diagnoje. Leider machte ich mehrere Male weit jchlimmere Erfahrungen mit unter den Trägern ausgebrodener Dysenterie. Es ilt etwas Unheimliches, wenn ſich plößlich, etwa nad Infi— zierung durch eine Wajjerjtelle, auf die man unbedingt angewiejen it, dieje furchtbare Krankheit im Lager verbreitet, gegen die ſich aud) der Europäer, durdh jorgfältig Rontrolliertes Abkochen des Trinkwaljlers, nur relativ ſchützen Rann. Sweimal habe id; jelbjt an Dysenterie gelitten und weil aus Er- fahrung, wie jchwierig eine durchgreifende Heilung zu erzielen ijt, und wie jchwer es fällt, Diätfehler während der Rekonvaleszenz zu ver- meiden. Mit Recht wird Dysenterie mehr gefürchtet als Malaria. Brit die Krankheit unter den Trägern aus, jo Rann dies unter Umjtänden die Weiterreije in Srage jtellen. Für Wochen muß man auf die Dienjte bejonders brauchbarer Leute verzichten, und die oft ſchon in wenigen Tagen eintretenden Todesfälle bilden Reine angenehmen Epijoden während der Reile. „Amekufa Bwana!“ „Er ilt geitorben, Herr !” meldet dann der Karawanenführer; in der Nähe wird ein Grab gejchaufelt und eine eilige Bejtattung, — durch die Temperaturverhältnilje dringend ge— boten, — findet jtatt. In einem bejonderen Salle habe id) einem epidemiſchen Umjid): greifen diejer furchtbaren Krankheit nur dadurch Einhalt tun Rönnen, daß id} Ichleunigjt den Reijeplan änderte und eine neue Wajleritelle auf: juhte. Merkwürdige Sälle von Heilung habe ich aber aud hier erlebt. Während zufälliger Anwejenheit zweier Ärzte bei meiner Kara— wane wurde einer meiner brauchbariten Leute mehrere Tage erfolg: los behandelt ; er verweigerte jchliehlicy alle europäilchen Medikamente und genas dennoch, ſich etwa vierzehn Tage nur von ſchwachen Tee- aufgüſſen ernährend ! Neben der Dpsenterie bilden natürlich die häufig auftretenden Malariaerkrankungen weitere eingreifende Hindernilje dortiger Reijen. In der Mähe der Karawanenitraße und in der Nähe der bevölkerten Gegenden trat die Malaria unter meinen Leuten häufiger und bedenk- liher auf, als in der weiten, menjchenleeren Steppe, obwohl auch diele Jich jehr ungejund für den Europäer und die eingeborenen Bergbewohner zeigt. An gewiljen Lagerpläßen erkranken plößlich zehn, zwanzig und mehr Leute an leichteren und jchwereren Malariaanfällen, deren lie jedody im allgemeinen bald Herr werden. €. 6. Schillings, Mit Bligliht und Büdjie. 30 — 466 — In Europa iſt vielfach die Anjicht verbreitet, daf; die Eingeborenen nicht unter der Malaria zu leiden hätten. Dem ijt jedoch nicht jo, londern namentlich die Einwohner der bergigen Gegenden unterliegen ſchweren Anfällen, wenn jie in die Steppe hinabiteigen. Ich habe es erlebt, da zum Kalkbrennen in die Ebene beorderte Wadjchagga der Mehrzahl nach ungemein jtark an Malaria erkrankten, als jie in ihre MWohnjtätten nach mehrtägigem Aufenthalte in der Niederung zurücks Rehrten, und da eine jehr große Anzahl der Leute binnen wenigen Tagen dem Sieber erlag. Zur Zeit der „Maſika“, der Regenzeit, bereitet das Überjegen der Waijjerläufe Schwierigfeiten. Wapare, Einwohner des Pare=bebirges, vermochte ich während des Hungerjahres 1899 unter Reinerlei Derjprechungen geneigt zu machen, meine zoologijchen Sammelobjekte an die Küſte zu befördern, troßdem die Leute begierig waren, etwas zu verdienen. Sie erklärten ſich vielmehr nur bereit, meine Laſten bis zu einem gewiljen Punkte in der Nähe der Külte zu bringen; der Anblick des Meeres aber würde für jie Tod bedeuten! Dieje Anſchauung entbehrt nicht einer gewiljen Begründung, denn überall, wo die Bewohner der Berge in die Niede— rungen herabjteigen, unterliegen ſie, wie ſchon gejagt, vielen und ſchweren Sieberanfällen. Derwundungen verjchiedener Art, Sußleiden, namentlich aud) Der: legungen der Schienbeine machen ab und zu die Träger unfähig, do ihre Lalten zu befördern. Im allgemeinen aber heilen Wunden bei dem ausgezeichneten „heilfleiſche“ der Eingeborenen und bei entſprechen— der Behandlung fchnell und gut. ützungen mit Karboljäure erwiejen ji namentlich wirkjam gegen die auch bei den Maſai häufig auf: tretenden Unterjchenkelgejhwüre, die, von eingeborenen Heilkundigen behandelt und mit Baumrinde bedeckt, oft einen jchlimmen Anblick bieten. Wenn die Karawane Halt gemadyt hatte und das Lager aufge= Ichlagen war, nahten ſich jtets eine Anzahl Patienten, meine Hilfe zu Das mitteljte VBerbindungsitüd des Brüdenjteges wird zur Nachtzeit entfernt, um Raubtiere und Menichen den Dörfern der Injelbewohner fernzuhalten . erbitten. Ich kann mich nicht entjinnen, jemals audy nur einen Mann abgewiejen zu haben, obwohl dabei die Geduld des Reijenden, wenn er jelbjt ermüdet oder leidend ilt, oft auf eine harte Probe geſetzt wird. „Bwana kubwa, nataka daua!“ herr, id möchte Medizin! klang’s immer und immer wieder. Da heißt es bald Aloe-, bald Dowerſche Pillen, Rizinus, Ipekakuanha, Augenjalbe oder Derbandwatte und vieles andere verteilen, und ein dazu beitimmtes Gefäh jteht ſtets mit £nlollöfung bereit, um Wunden und Derleßungen zu behandeln. Eine fernere, erjt neuerdings bis zur ojtafrikaniihen Küſte vor- gedrungene, jchlimme Landplage jind die Sandflöhe (Sarcopsylla penetrans L.). 2 30* — 468 — Aus Südamerika wurden diefe Schmaroßer vor wenigen Jahr- zehnten nad; der Weitküjte Afrikas übertragen. Sie verbreiteten ſich, den Karawanenwegen folgend, allmählich bis an die zentralafrikani- ihen Seen, wo id fie im Jahre 1896 ſchon in großen Mengen fand. Der winzig Rleine Sandfloh dringt, zuerjt unbeadhtet, in die Sehen der Süße oder in die Glieder der Singer ein, ſchwillt allmählich bis zur Größe einer Erbje an und verbreitet jich, wenn nicht rechtzeitig entfernt, in zahlreihen Individuen immer weiter, bis allmählich die betroffenen Glieder in Säulnis übergehen und abfallen. Mährend der Regenzeit verjinten die Träger fürmlih im regennajjen Hochgraſe . . überall, wo der Sandfloh auftritt, jieht man zahlreiche Ein- geborene, denen eine oder alle Sehen des Fußes fehlen, an Stöcken umherwanken. Es ijt erjtaunlidy, wie wenig man die Sandflöhe im Anfange empfindet, und wie jchnell die nad) ihrer Entfernung in den Sehen entitandenen Höhlungen wieder ausheilen. Die „Fundi ya funza“, auf deutjch „Sandflohdoktoren“, verjtehen es ausgezeichnet, mit kleinen Hölzhen geduldig die Plagegeilter ziemlich ſchmerzlos zu entfernen. Der Sandfloh niltet ſich nicht nur in Menſchen, jondern auch in Affen, Hunden und anderen Tieren ein. Ob diejer Parafit nicht in nächſter Seit, einmal allenthalben im Sande verbreitet, vernichtend auf die Eriltenz mancher freilebender Tier- arten einwirken wird, erjcheint mir immerhin der Unterjuchung wert! — 469 — Selbjt mein heute im Berliner Soologiihen Garten befindliches junges Rhinozeros wurde während der Aufzucht von zahlreichen Sand— flöhen befallen, und es gehörte eine nicht geringe Geduld dazu, das kleine Gejchöpf während feiner Siejta von den gefährlichen Parajiten zu befreien. Seit dem Jahre 1896 hat ſich alſo der Sandfloh in erjchreckend ſchneller Weije verbreitet und iſt heute überall an der Oſtküſte und nicht jelten im Innern zu finden. Lagerpläße, an denen meine Karawane längere Seit weilte, wurden mehrere Male allmählich jo jtark infiziert, daß ich jie der Sandflöhe wegen verlegen muhte. — — — Im glühenden Sonnenbrande dehnte ſich die Steppe endlos vor uns aus, Wajjer war erjt nah) 24 Stunden zu erlangen und Mann an Mann marjchierte meine 135 Träger itarle Karawane vorwärts, da die Eingeborenen fid) unruhig gezeigt hatten ... Immer wieder hörte id) ſeltſamerweiſe die Anficht ausiprechen, daß Europäer fich durch hohichäftige Lederitiefel vor den Sandflöhen ſchützen könnten. Als ob dieje winzigen Seinde nicht einfach von oben in die Stiefel hereinzukriehen vermöchten ! Dier und da habe id) troß aller Dorficht auch am eigenen Leibe dieje Plage empfinden müljen. Am ſchlimmſten aber litt ich einjt nad) langer Bettruhe bei jchwerem Sieber unter diefen Schmaroßern: nicht weniger als jieben erbjengroße Sandflöhe entfernte einer meiner ſchwarzen Bons aus meinen Sehen ! Bunde und in Gefangenjchaft gehaltene Affen willen ſich übrigens der läjtigen Plagegeijter gejchickt zu entledigen, werden aber immer wieder neu infiziert. — N Id) habe während meiner mehrjährigen afrikanijhen Reijen von Sliegen, — mit Ausnahme der Tjetjefliegen — niemals bejonders zu leiden gehabt und die Sliegenplage nicht jo jtörend empfunden, wie etwa an der Somalkülte. Immerhin machen ſich gewiſſe Stechfliegenarten während ihrer Schwarmgzeit jehr bemerkbar. Das Reid, der Dipteren und Ddonaten Oitafrikas im allgemeinen ijt ein nody wenig durchforſchtes. Ich habe während meiner le&ten Reije allein zwei neue Arten von Stechfliegen, die bis dahin unbekannt waren, heimbringen können. Für den Menſchen am jtörenditen iſt unzweifelhaft die Tjetjefliege, die für Pferde, Maul: tiere und Ejel gleich tödlich ift und zu gewiſſen Jahreszeiten auftritt. Ich vermag mich der Anficht nicht anzuschließen, dal gewilje Teile der Steppe tietjefrei find. Mit Ausnahme der Höhenlagen, in denen die Tjetjefliege fehlt, fand ich ſie bemerkenswerterweile auch an ÖrtlichReiten, die bis dahin als nicht von ihnen bewohnt erachtet wurden, beijpielsweile über- all am Panganiflujje im März und April. Ein mir bekannter Reijender hat mir berichtet, dab er einjt zur Tageszeit mit einer offenen Armwunde in jeinem Selte jchlief und in der Wunde nad; einem Tage Sliegenmaden fand, eine Erfahrung jedod), die ich niemals jelbjt gemadht habe. Läſtige und nicht jeltene Gälte im Zelt jind Skorpione, deren Giftigkeit im allgemeinen jedoch übertrieben wird; freilich it ihr Stich itets von unangenehmen Solgen begleitet. Einige meiner Träger machten ſich ein bejonderes Dergnügen daraus, große von ihnen ein- gefangene Skorpione auf ihren nackt ralierten Schädel zu jegen, um die Tiere dort unter dem Gelächter der übrigen Leute eine Weile umher- Ipazieren zu lajjen. Unter den Seritörungsverjuchen der Termiten hat der Reijende be- londers oft zu leiden. Hatte ich für längere Seit ein Lager aufgejchlagen, jo fand ich oft die Unterfeite meiner Lajtenkilten jchon nad) einigen Tagen von den Termiten zerjtört! Einſt zerbiljen jie mir in einer einzigen Nacht jämt- lihe Schnüre der Etiketten meiner aufgeltapelten, zoologiſchen Präpa- rate, mir jo großen Schaden und Derdruß bereitend. Sehr unangenehm jind audy nächtliche Überfälle von Ameijen. Durch das Moskitonet ſich durchfreſſend, greifen jie unter Um- itänden den Schläfer im Selte an. Die Gattin eines mir bekannten Bezirksamimannes wäre in früheren Jahren einmal beinahe von Ameijen getötet worden. Auf ihr Geichrei aber zerrten die Schwarzen ihre Herrin aus dem Bette, rijjen ihr das Nachtgewand vom Leibe und befreiten die unglücklihe Srau durch Wälzen im Graje von den räuberijchen - 41 Tieren, die fich zu Taujenden in den Haaren und am ganzen Körper der Dame feſtgebiſſen hatten. „Siafu!“ erklingt oft während des Marſches der Karawane der warnende Ruf der Doranjchreitenden, jo die nachfolgenden Träger vor den Sügen der großen Treiberameijen warnend, die namentlich in be= völkerten, feuchten Gegenden ihren Weg über den Karawanenpfad genommen haben ! Ebenfalls jtark übertrieben jcheint mir in den meilten Sällen die Schlangenplage zu jein. Zum achten Male lagerte ih an der Ruine des Forts von Majinde. Dieie jet auf gegebene, jehr ungejunde Station, nicht weit von der fieberjchwangern Niederung des Mkomaſifluſſes gelegen, hatte früher jchon vielen Europäern den Fiebertod gebradt. In der Tagesprejje pflegen wir alljährlich Berichte über eine große Anzahl der in Indien von Schlangen und Tigern getöteten Menjchen zu leſen. Es iſt mir mitgeteilt worden, daß das dort herrſchende Prämien: ſyſtem dieje Sahlen unter den Prämien einheimjenden Händen der unter- geordneten eingeborenen Behörden weit über das Maß des Tatſächlichen anjchwellen läßt. Ich habe während meiner afrikaniichen Reijen nur zwei Leute durch den Biß der Puffotter verloren. Selbjtredend find jedoch die auf den Plantagen arbeitenden Eingeborenen den Giftichlangen bei weitem mehr ausgejeßt, als das Land durcdhziehende Träger. Über die unter Umſtänden ganz entjegliche Plage, die durch Secken herbeigeführt wird, habe ich in dem Kapitel über Büffeljagd genauer — 472 — berichtet; in gewiljen ungejunden Gebieten können die Secken dem Europäer in der Tat den Aufenthalt unmöglich machen. Unter allen Hemmniljen, die dem dauernden Aufenthalt und der Arbeit des Europäers in jenen Ländern entgegenitehen, ilt und bleibt jedoch die Malaria an eriter Stelle zu nennen. Jeder Late weiß, dab nur wenige begnadete Naturen längere Seit in jenen Ländern auszus harren vermögen, ohne ernite Malariaanfälle durchmachen zu müjlen. Die große Anzahl der Europäer unterliegt aber von Seit zu Seit heftigen Anfällen. Die heute im Schwunge befindliche Chininprophylare, aljo die regelmäßige Einnahme größerer Mengen von Chinin hat zweifellos auf das Nervenſyſtem einen höchſt Ihädlichen Einfluß, und die durch die vielfachen Einflüſſe des tropischen Klimas gejteigerte Nervoſität wird durch die Chininwirkung jehr erhöht. Wie unter ſolchen Umjtänden von einigen Seiten eine Einwanderung von deutſchen Kolonijten, — aljo ſchwer arbeitenden Leuten — emp— fohlen werden kann, ilt mir nicht erklärlid. Auch wenn ſolche Kolonilten ſich in relativ fieberfreien Gegenden anjiedeln, müſſen jie doch häufig die Niederungen wenigitens durchreifen, wo die große Mehrzahl aud) bei Rurzem Aufenthalte ji mit Sieberkeimen infizieren muB. Dor allen Dingen aber gehört nach meiner Anjicht die deutſche Frau, wenigjtens heutigentags, noch unter Reinen Umjtänden nach Oitafrika. Diele traurige Beilpiele jprechen für die Richtigkeit meiner Anjchauung. Troß aller diefer großen, den Europäer bedrängenden Schwierig- Reiten möchte ich perjönlih gerade die ſchweren und jchwerjten im tropiihen Afrika krank durchlebten Stunden nicht aus meinem Leben Itreichen. — Im Gegenteil, wenn ich auch, mehrmals dicht am Rande des Grabes, hart mit den höchſten Siebertemperaturen habe ringen müſſen; wenn ih auch, einſam und verlaſſen, mehr denn einmal an meiner Wieder: herjtellung verzweifelte, — mir jcheint, da dieje dargebrachten Opfer mich mit jenen urjprünglichen, fo viele Geheimnilje bergenden und dem Europäer mehr denn ein Deto zurufenden Gebieten inniger verknüpfen, als manche dort drüben verlebte Stunde ſchwelgenden Genuljes inmitten der unjagbar weihevollen, jungfräulihen und großartigen Naturjchön= heiten. Seltjam und zauberhaft zieht es Menjchen der verjchiedenjten Anz Ihauungen und Geſinnungen, des verjchiedeniten Bildungsgrades immer und immer nach dem ſchwarzen Erdteil hin! Die Stunden der Sehnjucht und des Derlangens der Rückkehr nach Afrika treten an jeden heran: es iſt der Wunſch, fi wiederum loszulöjen von den Bedrängniljen und überjpannten Anforderungen, die unjere Hochkultur in jo mancher Be— — 43 — ziehung in täglich jteigerndem Maße an uns ftellt; der Wunſch, in ein- fachere, natürlichere und der Einjeßung der Kraft des Individuums freieren Spielraum gebende Derhältnijje zurückzukehren. Die taufendfältigen Mühſeligkeiten und Gefahren reizen und locken nad) einiger Seit mit unwiderjtehlihem Sauber. Mögen jie manchen er- probten Mann immer wieder hinüberführen, um einerjeits dort mit— zuwirken an der, troß mancher Sehler, langjam aber jicher einſetzenden Entwicklung des Landes, und andererjeits an der Bergung jo vieler Ichnell unter dem Hauche der Kultur verjchwindender Schätze aus allen Gebieten der Natur. Manche eingeborene Stämme mit ihren Sprachen, Sitten, Gewohn- heiten, Trachten, Waffen, Hausgeräten, ihren Sagen und Mythen, deren Erforſchung vielleicht ungeahnte Rückſchlüſſe auf manche vielumitrittene, ethnologiihe Sragen zulajjen, — fie ſchmelzen dahin mit reißender Schnel= ligkeit. Eine große Anzahl der hervorragenditen Dertreter der Tier- welt müjjen unweigerlich den Anforderungen der Kultur Pla machen. Möge dann noch rechtzeitig gerettet werden — gerettet, um mit Wilhelm Böljhe und Ludwig Heck zu reden, ſolange es nod Seit iſt! Aber freilich, um alles dies erreichen zu Rönnen, bedarf es eines eilernen Willens und eines in jeder Hinjicht geitählten Körpers ! Wie fchnell aber Kann beides durch die wiederholten Malaria— anfälle gebrochen werden. Die Solgen des Nalariafiebers machen ich vor allem durch erhebliche Abnahme der roten Blutkörperchen bemerk- bar. Hand in Hand damit geht eine rapide Abnahme der Körperkräfte, namentlich wenn erhöhte Anforderungen an die Leiltungsfähigkeit des Organismus gejtellt werden. Dortrefflich jchildert die immenfen Rörperlichen Anjtrengungen beim Erjteigen tropiiher Hochgebirge Hans Meyer ;! er unterjtüßt die Anſchau— lichkeit feiner Schilderung durch eine Reihe von erakten Angaben über Anzahl der Herzihläge und Atemzüge. Beides, kaum zählbare Herz: Ihläge und fliegende Atemzüge, habe auch ich hundert und aberhundert- mal bei mir und meinen Begleitern wahrgenommen, aber immer wieder habe ich mit Erjtaunen beobadtet, zu welch außerordentlichen körper— lihen Leitungen man befähigt iſt, Leitungen, die in der Kulturwelt nur bei gewiljen Arten von ſportlichen Übungen gezeigt werden müljen ! Jedoch wie bei ähnlicyer hochgelteigerter Inanjprudhnahme des Körpers in der Heimat kann id für den Anfang des tropilchen Aufent- haltes nur warnen vor allzu großen Leiltungen. Nur langjam und allmählid; wird jich der Organismus ſolchem Anfinnen fügen und jonit 1 Prof. Dr. Hans Meyer: „Der Kilimandjaro.‘ aan = allzu leicht revoltieren, wie ich das im Jahre 1902 in härtejter Weile an mir jelbjt erfabren mußte. Su den bier jRizzierten Schwierigkeiten und Mühjalen, die ſich dem Reilenden entgegenjtellen, gejellt jich jedoch als Hauptfeind der Mangel an Waſſer — ein bitterer Mangel —, den der Europäer immer und immer wieder empfinden wird. Ich habe an anderer Stelle bereits die Qualen des Durjtes näher geichildert und gejagt, daß Jolche nur Ihwer dem waljerverwöhnten Nord— europäer klargemacht werden können, der Waller als etwas Selbit- verjtändliches erachtet. Dielfach findet man in weiteren Kreijen faljhe Anlichten über Reilen im mehr oder weniger unbekannten Afrika verbreitet. Auch zur Seit der völligen Unkenntnis jener Länder war es ihren Entdeckern einleuchtenderweile nicht möglicdy, aufs Geratewohl dem Kompalje fol- gend ins Unbekannte hinauszuziehen. Führer waren vielmehr jtets Bedingung, es ſei denn, daß man Slußläufen folgen konnte und jo des Waſſers jicher war. Zange bevor unjere größten Entdeckungsreilenden Afrika durd- querten, halten die Araber mit Sklavenkarawanen den Kontinent durch— wandert. So waren längit traditionelle Karawanenjtraßen entitanden, als Europäer begannen, ins dunkeljte Afrika einzudringen. Dieje Straßen jind auch vielfach bei jenen Unternehmungen benußt worden. Man findet oft Eingeborene, welche imitande jind, von der Oſt— Rüjte bis zum Kongo aus dem Kopfe jede einzelne Etappe des Kara— wanenweges anzugeben. Sie willen, weldhe Nahrungsmittel die ein- zelnen Dijtrikte und Dölker zu liefern imjtande find; fie Rennen die Wajjerpläße und Terrainjchwierigkeiten, Rurz alles in Srage Kommende, auf das allergenauejte. Bei näherem Nachfragen entdeckt man dann vielleicht zu jeiner größten Derwunderung, daß dieje Leute jchon vor langen Jahren mit arabijchen Händlern oder auch auf andere Weile jene Reije zurückgelegt haben. Ein Wandern aufs Geratewohl hinaus ins Land ijt nur in waſſer— reihen Gegenden und während der Majika, der großen Regengeit, möglih. Zu jeder anderen Seit, insbejondere in der Seit der großen Trockenheit, wäre jolches gleichbedeutend mit jicherem Untergang der Karawane binnen kürzejter Friſt. Schon wenn ein einziges Mal die erhoffte Wallerjtelle ausgetrocknet oder nicht genügend ergiebig ilt, kann man in allergrößte Bedrängnis geraten; in kürzeſter Seit Rann ein Teil der Karawanenleute oder auch die ganze Erpedition dem Durite erliegen. Es iſt daher notwendig, Jich ſtets mit eingeborenen Führern zu ver— — 4455 — jehen oder aber auf alle Fälle genauejte Erkundigungen über die Waljerverhältniife einzuziehen. Dabei ijt jorgfältig zu beachten, da bei großer Hite Wallerpfügen mit ganz erjtaunlicher Schnelligkeit durd) die Gluthitze der Sonne ausgetrocknet werden. Oder es kann 3. B. eine plößlih an einem Tümpel erjcheinende Elefantenherde das Waller nicht nur größtenteils austrinken, jondern die gewaltigen Tiere verwandeln wohl auch in einer einzigen Nacht diefe Wajjeritelle in einen wüjten breiigen Miniaturfumpf, deſſen jpärlichen Wajjerinhalt dann die Sonnen— itrahlen vollends verflüchtigen. Eine gelblihe, wie Erbjenjuppe ausjehende Flüfjigkeit diente uns zur Yabung . . . der Geihmad diejes Wajjers ijt jhwer zu bejchreiben ... Bei Reijen, ähnlich den meinigen, wird man jedoch tro aller Dor- ficht, heute oder morgen, durch Waſſermangel in jhwierige Lagen kom: men. JIch kann jedem Reijenden nur größte Dorlicht in diejer Beziehung dringend ans Herz legen. Su den nicht erfreulichen Erinnerungen meiner afrikanijchen Reijen gehören die Gewitternädte in den hocdhgelegenen Bergländern, in denen Sturmwind, Waljerfluten und Kälte, vereint mit den in unbe- Ichreiblic, großartiger Heftigkeit auftretenden elektriſchen Erjcheinungen in Rürzejter Seit Unheil und Schrecken in die Karawane trugen. Der ſchlimmſte Seind der Träger iſt nalje Kälte. Wenn ſich oft urplößlich bei Eintreten der Dunkelheit Regenwolken dräuend zuſam— menballen, das $irmament von Bliten durchzuckt wird und Wirbel- 476 C.G. Schillings phot. Undurchdringliches ver⸗ lanzen Bf Spiten dieſer dolchartigen ie hindern jedes Eindringen des Menjchen, m; (Sanseviera cylindrica). rendickicht anſevie S o IpIıpıqauauıag N Spluonaıloyg Ze ſtürme ſich erheben, dann aber prajjelnde Regenfluten ſchon in wenigen Minuten das Lager unter Waller ſetzen; — wenn im Nu die jüngeren Tiere der mitgeführten Herden, wie aud) etwa mitgenommene Hühner erirunken ind, die Menjchen aber fröjtelnd und halb eritarrt, von ihrem dürftigen Zeltchen Raum gegen den Regen geihüßt, ji am Boden hinkauern; — wenn die Wut der Elemente einen Höhepunkt erreicht, der von unbeſchreiblicher Grofartigkeit iſt, — jo wirkt alles dies, wenn auch öfters erlebt, immer wieder aufs furdtbarjte und großartigjte auf den Menſchen ein. Ich erinnere mich ſolch einer tropijchen Gewitternacht im britijchen Ditafrika in den Ländern der Wallericheide zwilchen dem Diktoria= Nyanza und den zum indilchen Ozean abwällernden Gebieten, aljo in einer recht beträchtlichen Höhe über dem Meere. In Rurzen Minuten durchlebte ich damals jo viel ſchaurig Gewaltiges, dab ich wohl nicht fähig bin, auch nur einen Teil davon mit Worten wiederzugeben. Damals vereinigte ſich mit der Wut der entfejjelten Elemente aud) noch die Spannung, welche eine prekäre von Seinden bedrohte Situation im Reijenden hervorruft. Aufſtändiſche Gebirgsbewohner bedrohten die Karawanenjtraße, die jeit jenen Tagen von Eijenbahnen erjeßt wor— den ilt. Die englijche Regierung hatte damals wie heute nur die Sicherung diejes Karawanenweges im Auge und kümmerte jich gerechtfertigter- weile mit Abjicht wenig um das, was rechts und links im Lande geſchah; wären dod) zur Aufrechthaltung einer Ordnung im europätichen Sinne ungezählte Soldaten und Beamte notwendig gewejen ! Der kommandierende Offizier des Forts von Nandi konnte mir daher nur acht Sudanejenaskaris als Begleitwache für die gefährdete Strecke zur Derfügung jtellen. Steten Angriffs gewärtig, lagerte ih mit nur wenigen Leuten. So erlebte icy es, während des Gewitterjturmes binnen wenigen Minuten das Lager unter Waſſer gejegt zu jehen, die Kälber meiner mitgeführten Kühe aber und eine große Anzahl von Gegenſtänden in den Waljerfluten zu verlieren. Meine halberjtarrten Leute ſuchten zwar, jo gut jie es vermochten, Schuß im Lager; aber jene Nadıt legte den Grund zu Krankheiten verjdyiedener Art, die bald darauf ihre Opfer heilchten. Mit einer unbejchreiblichen Heftigkeit wüteten Wajjerfluten im Derein mit Wirbelwinden. Im Nu war mein Selt umgelegt, ic jelbjt unter der naljen Leinwand begraben, und alle meine mitgeführten zoologiichen Objekte waren teils fortgej|hwemmt, teils vollkommen verdorben. Die Heftigkeit der elektriichen Erjcheinungen war unbejchreiblid) ; Blitz auf Blit, gefolgt von furchtbaren Donnerjchlägen, wechſelten in — 49 — unheimlicher Schnelligkeit miteinander ab, jo dab die ganze Atmojphäre mit Elektrizität gejchwängert jchien. Der Derlujt meiner Kälber bedeutete für midy nichts Geringes. Erjt kürzlich vom jchweren Siechenlager und Sieber eritanden, war es mir mit großer Diplomatie gelungen, von einem Häuptlinge in Numia am Diktoria-Ayanza, unter Aufopferung meiner irgendwie entbehrlichen perjönlichen Habjeligkeiten, einige Kühe gegen alte Anzüge einzutaujchen; nur jo war der Häuptling zur hergabe einigen Diehs zu bewegen ge= wejen. Der Derluft der Kälber nun bedeutete gleichzeitig das Derjiegen der Milch meiner Kühe, denn die Seburinder, welche ſich allmählich dem jeuchenreihen oftafrikanifchen Klima einigermaßen angepaht haben, — Afrika nennt Reine Rinder, nur Büffel urjprünglicdy fein eigen, und das „afrikanifche” Rindvieh jtammt aus Indien — geben in den meijten Sällen nur dann Milch, wenn man die Mutter erit melkt, nachdem das Kalb eine Seitlang getrunken hat. Das jofortige Melkenlajjen, das wir von unjerem hoch gezüchteten Rindvieh gewohnt find, ijt nur eine An- pallungserjcheinung und eine Folge der Domeltizierung ſeit alten Seiten. Müffen dann nach ſolchen eilig Ralten Regennächten audy während des Tages Gegenden durchzogen werden, deren hoher Graswuchs von Tau und Regen durdhtränkt iſt und bleibt; vermögen die belebenden Sonnenitrahlen die Regenwolken nicht zu durdydringen, und folgt jolches vielleicht mehrere Tage hintereinander, jo ſchimmeln dem Reijenden mit überrajchender Schnelligkeit alle Bedarfsartikel und verderben pilz- durchwuchert. So hat man das Gefühl, in einem unendlichen Grasmeere zu ver- linken, deſſen Halme tropfenbejchwert über den Köpfen der Karawane zujammenichlagen, während alles, Menſch und Traglajten, bis zum Rleinjten Gegenjtand von Wajjer trieft, mit Waſſer gejättigt iſt. . . . Wocenlang kommt der Reijende unter ſolchen Umjtänden nur mit feuchten Kleidern, feuchten Betten, Rurz nur mit feuchtRalten Sachen in Berührung, und jeßt zeigt es ſich, ob in unjerm Körper Sieberkeime der Entwicklung harren: mit Sicherheit werden fie durch die unerhörten Strapazen jolher Tage und Wochen ausgelölt . . . . So jehen wir hier ein Land der Ichärfiten Gegenjäße: die ödejten trockeniten Durjtländer, die zu anderen Jahreszeiten wiederum weiten, kaum pajlierbaren Sümpfen gleichen ! Wie außerordentlich Schwierig es unter Umjtänden ijt, troß noch jo lorgfältig eingezogenen Erkundigungen zuverläjlige Nachrichten über das Tierleben und den Standort von Wild zu erhalten; wie ergebnislos und mühjelig Derjuche fein können, bejtimmte Tiere aufzufinden, be- — 480 — weilt eine Rleine Reije, die ich im Juni 1899 von Pangani aus unter— nahm, um Büffel in Uſeguha aufzujuchen. Man hatte mir viel von ihnen erzählt: fie jollten im Hinterlande von Uſeguha leicht aufzufinden jein! Ungünjtig für meine Unter- nehmuna, wie für alle meine Reilen in diefem Jahre überhaupt, war die große Hungersnot, die in jenem Jahre in den Küftengebieten Deutjd)- Oſtafrikas herrſchte. Es ſcheint, daß ſolche Hungersnöte ziemlich regelmäßig, mit Unter— brechung von einigen fruchtbaren Jahren, in Gefolge von Dürren in jenen Ländern aufzutreten pflegen. Verlaſſene ausgeſtorbene Dörfer lagen zur Zeit der Hungersnot an meinem Wege, ſogar die Wedel der Kokospalmen waren von den Heuſchrecken vernichtet, manche Dörfer von Feuersbrünſten zerſtört ... Furchtbar hatte der Notſtand damals gewütet. Allein in Pangani waren weit über taujend Schwarze dem Hunger oder feinen Solgen er- legen; große Opfer erforderte die Verpflegung der von allen Seiten Herbeigeitrömten durch Reis, der von Indien bezogen werden mußte. Nirgends gab es andere Nahrungsmittel zu Raufen; Reis bildete viel: mehr auch die Derpflegung für meine Karawane, mitgeführt durd meine Träger. Doch vor Antritt meiner großen Reije ins Innere wollte ich unter allen Umjtänden den Beitand an Büffeln erkunden, der mir von un— kundiger Seite jo reich geichildert worden. Am 22. Juni Jette ic, daher bei Pangani auf das jüdlihe Flußufer nach Mbueni mit dreißig Saiten Reis, zwei Maskatejeln, einer Anzahl Laitejel, 78 Trägern und 1S1 mehreren Privatjoldaten — alles in allem 95 Mann — über und mar: ſchierte 5'/, Stunden am Meeresufer entlang. Unfern der Stadt und in der Nähe meines abendlichen Lagers Uſchongo bekundeten einige bereits völlig verweite Leichen den trau: rigen Stand der Dinge. Sogar die Kokospalmen waren überall dur Heujchreckenfraß ihrer Wedel entkleidet . . . . Ich laſſe nun faſt wörtlicdy die Rurzen Aufzeichnungen meines Tagebuches folgen, die wohl geeignet jein werden, den Leſer über meinen Marſch zu unterrichten. Mein Blikliht überrajchte die Wandorobbo; an ihrem glimmenden Lagerfeuer Din- gefauert, ſchienen jie fait mit dem fnorrigen Wurzelwerk ihrer Umgebung verwadjien... 24. Juni frühmorgens über Groß und Klein-Kipumbbui nad Nguatia, Marſch von acht Stunden. 25. Juni der Meeresküſte entlang, Marjch von jehs Stunden. 26. Juni Marſch bis Parramakarra; dann nach Java; Weg ver- loren. überall abgejtorbene Moumapalmen, die behufs Gewinnung von Palmwein von den Eingeborenen angebohrt jind. Letztere ergreifen die Flucht; Führer nicht erhältlich. 27. Juni Aufbruch 4 Uhr früh, Marſch bis Quabigo, Weg ver- loren, Lager 4 Uhr nachmittags. Alles total durchnäßt, Weg durd Urwald und mannshohes Schilf, ganzen Tag jtaubartige Regen, einige Schamben von Wajeguas, in denen Mtama (Megerhirfe) heranreifend. €. 6. Schillings, Mit Bliliht und Büchſe sl 482 Diele Hütten ausgeitorben. heuſchreckenfraß noc vor Kurzer Seit alle Degetation verwültet. 28.—50. Juni Marſch bis zu einem Selshügel durch mannshohes Schilf. Döllig durchnäßt, jtaubartiger Regen. Sährten von Büffeln und Elenantilopen etwa 14 Tage alt. Gras jchon viel zu hoch. Wild hat andere Gegenden aufgejucht; bis heute nur eine Meerkatze und einen Riedboc gejehen, jonjt nichts. Salt anhaltender Regen. 1. Juli. Marjcy nad Muega durch nalles Schilfgras. Nach 81/, Stunden Lager in Quoamadi. Alle Hütten eingefallen, leer; einige Überlebende berichten, da hier allein 78 Einwohner verhungert find. Strömender Regen. 2. Juli. Marſch nah Gambo, empfangen durch den Jumben (Dorf: voriteher) Maka bin Ali, Lager in Simbirri. Gegen Reis verhandeln die Einwohner hocherfreut verjchiedene Gegenjtände, unter anderem Ihöne aus Schilfgras hergeitellte Tanzſchürzen (Kissambo), Jagdneße und Ähnliches. Hier kann idy endlid) wieder eine Siege kaufen, nachdem ich bis dahin faſt nur von Reis gelebt hatte. 4. Juli. Don Simbirri nad) Mſeko jehr langer regenkalter Marſch. Der Sührer entipringt während desjelben im hohen Graje; wir ver- lieren den Weg. Im Waldpfade ein unlängjt ermordeter junger Mſe— guha. Marſch bis 3 Uhr nachmittags; ich erreiche mit einigen Leuten Dangani, die Träger erit am 5. Juli abends. Das Unternehmen war aljo troß großer Bejchwerden rejultatlos verlaufen, meine Zelte und Utenjilien durd) die Näſſe verjchimmelt. Sur Jagd im graligen Ujeguha gehören eben ganz bejtimmte Seiten und Ihwer erhältliche eingeborene Sührer. — — — Abgejehen von allen diefen Schwierigkeiten drohen dem Reijenden jelbitverjtändlich noch die jtets möglichen — wenn ja aud) jeltenen — plöglichen Aufjtände der Eingeborenen, oder aber Überfälle durd; jie. Ich glaube in vieljähriger Führung größerer Privat- erpeditionen bewiejen zu haben, daß man imitande ijt, als mitbewaffneter Madhtreijender Privatmann in Ditafrikaauf das ausgezeihnelite mit den Eingeborenen auszukommen. Schwierigkeiten irgend welcher Art jind mir perjönlich auch nie= mals erwachſen, und Übergriffe meiner Leute pflegte ich Jo Itreng zu beitrafen, dab ihnen die Lujt verging, jich ein zweites Nal am Eigen- tum der Eingeborenen zu vergehen. Nichtsdejtoweniger bin ich zu nädhtlicher Seit zweimal von Maſai überfallen worden, weldhe die Abjicht hegten, mein Dieh zu jtehlen. Bevor ich eine Schilderung jener Ereignilje gebe, möchte ich be— merken, dab; Privatreijende und ihre Karawanen ſich natürlid) angejichts — 48 — ſolcher Ereignifje in einer viel jchwierigeren Situation befinden, als die das Land durchreijenden Kommandos der Schußtruppe, welche jelbjt- redend und ihrer Aufgabe entiprechend immer zum Krieg gerüjtet jein müſſen. Das ijt natürlich beim Privatreijenden nicht der Hall, und er kann in höchſt mihliche Lagen kommen, weil ja jelbjtredend die An- griffe der Eingeborenen jtets höchſt plötzlich und zur Nachtzeit zu er- folgen pflegen, in Augenblicken, in denen die Karawane jie am aller: wenigiten erwartet. Mein „mpiſchi“ in voller Tätigkeit auf den jalzinkrujtierten holzarmen Ebenen im Gebiet des Nguaſſo Nyiro. Während einer gewillen Ära war es Privatreijenden nicht leicht, in Ojtafrika das Sugejtändnis einer entiprechenden Anzahl von be- waffneten Begleitern zu erlangen. Es wurde behauptet, daß man „mit dem Spazierjtocke” bewaffnet Ojtafrika ohne Gefährdung durch— reifen könne. Einem Herrn, der ji) in diefer Weile mir gegenüber äußerte, antwortete ih damals, ich ſei feit überzeugt, dal; mein Tod gerät würde; ich zöge es aber doch vor, mich tunlichit ſelbſt zu Ihüßen. Die neuejten Ereignilje in Südwejtafrika geben mir wohl redt. Die Regierung muf; jelbitredend das Recht haben, zweifelhafte Elemente nicht oder doch nicht bewaffnet ins Innere zuzulaſſen, jondern jie jogar aus dem Lande zu entfernen. Aber erfahrenen Reijenden, welche perjönlihe Garantien zu geben imjtande jind, eine entipredyende 31* 484 — bewaffnete Begleitung zu verweigern, hielt und halte ich für hödjt unangebradt. Haben die Ereignilje in Südweltafrika bewiejen, wie peinlich die Eingeborenen ihre Pläne vor den Behörden zu verbergen willen, jo habe ich Gleiches jhon im Jahre 1896 in Oſtafrika erfahren. Oft ihweifen jet meine Gedanken zu jenen Rriegerijchen Ereigniljen zurück, die ich zum Teil dort mit erlebt habe. Im Sommer jenes Jahres jchienen die Eingeborenen am Kilima- ndfcharo ruhig und friedlich; die Dermutung eines plößlichen Aufitandes oder llberfalles der Station Moſchi wäre bei den Europäern am Berge auf Unglauben gejtoßen. Im September lagerte die große und wohlbewaffnete Expedition, der idy mich damals hatte anjchliefen können, am Meruberge, einige Tage vom Kilimandſcharo entfernt inmitten von Bananenhainen, man- gels jedes anderen Platzes, an einer fraglos jtrategiih ungünjtigen Stelle. Ih kann nicht behaupten, dal die Eingeborenen ein bejonders freundliches Benehmen zur Schau getragen hätten. Namentlich die Männer wandten ji, wenn fie jpeerbewaffnet zur Tageszeit ins Lager kamen und ich fie anredete, [heu und unwillig ab, um in den Bananen zu verjchwinden, während die Weiber ihre Seldfrüchte an die Träger, wie dies Sitte ijt, gegen Tauſchwaren verhandelten. In Abwejenheit des Erpeditionsleiters befand ich mid, allein im Sager mit meinem gejhäßten $reunde Alfred Kaifer — einem Manne, der ein vieljähriges Leben unter den Beduinen Arabiens und auf dem Sinai hinter fi) hat, — als gegen Abend eine Deputation von Greiſen, geführt von dem damaligen politiihen Agenten der Station Mojdi, einem Neger namens „Schundi”, ins Lager Ram und um eine Unter: redung bat. Selbjtredend wurde diefes „Schauri“ gewährt, und in malerijcher Gruppierung hocten die Leute im Selte Kaijers nieder, der in arabijcher Sprache — wir waren damals des Suaheli noch nicht mächtig — durd) einen Dolmetjcher die Beratung leitete. Kaijer und id} erinnern uns jeder Kleinigkeit der Dorgänge jenes Abends. Als die Eingeborenen den Dorjchlag machten, eine große Anzahl ihrer jungen Speerkrieger in unſer Lager zu jenden, um dasjelbe in Gemeinjchaft mit den Bewaffneten der Karawane gegen einen eventuellen Angriff der Loitamafai zu verteidigen, lehnten wir diefes Anjinnen auf das bejtimmtejte ab. Die Begründung, dab nämlich die Majai ſie jelbit zu überfallen beabjichtigten, erſchien uns allzu durchſichtig und 485 Viele der Rarawanenleute waren von ihren Frauen begleitet... verdächtig. Wir vermuteten beide ein Doppeljpiel des politijchen Agen- ten, der uns ſchon ſeit geraumer Seit nicht ſehr ſympathiſch war, und über dejjen zweifelhaftes Derhalten in jener Macht uns auch jpäter volle Gewißheit wurde. Mein Sreund Kaijer wurde bei feiner jofortigen Entſchließung über das Anjinnen der Eingeborenen vor allem unterjtüßt durch jeine vielfältigen und mannigfachen Erfahrungen unter fremden Dölkern, und in mir war ein plößlicher, durch verjchiedene Beobachtungen wachge- rufener Argwohn aufgeitiegen. — 486 — So verfloß die Nacht ereignislos, wohl hauptſächlich deshalb, weil herr Kaijer und ich den Pojten befohlen hatten, auf jeden ſich zeigenden Eingeborenen unbedingt Seuer zu geben, und weil diejer Befehl von uns den abgejandten Greilen nachdrücklich eröffnet worden war. — Diel jpäter, nach Monaten, wurde es uns beiden Rlar, daß in jener Nacht unjer Leben wohl nur an einem Saden gehangen hatte... . . Kurze Seit nach dem damaligen Ereignilje erjchien nämlich der Kommandant des Sorts von Mojchi in Begleitung zahlreicher Regie: rungsaskari am Meruberge, um zur Niederlajlung zweier Miſſionare Meine Wandorobbo-Freunde erklärten, Waljer ſei in weitem Umkreis nicht zu finden... der Leipziger Niljionsgefellfchaft, der Herren Ovis und Seegebroc, ein Grundſtück auszuwählen. Gegen Abend warnten ein Häuptling und eine alte Srau die Europäer, es jei Gefahr im Derzuge. Ihre Warnung ſtieß auf Un- glauben — indes nicht bei den Sudanefenaskari, die ohne bejondere Be- fehle, die geladenen Waffen unterm Arm, jchlaflos die Nacht verbrachten. In den erjten Morgenitunden vernehmen dieje Rriegsgewohnten und mit kriegerijchen Inftinkten begabten Männer ein Kaſcheln in den umgebenden Bananenhainen. Es wird ihnen klar, daß etwas im Gange iit. Ohne liberlegen eröffnen fie ein Feuer. Da klirrt es von Waffen und raufcht von anftürmenden Kriegern in der Dunkelheit — in jo dichten Maſſen hatten ſich die feindlichen Krieger bereits an das Lager herangejchlichen, da die aufgehende Sonne am nächſten Morgen über — 487 — dreißig tote eingeborene Krieger in nächſter Entfernung vom Lager beleuchtete. . . . Ein oder zwei Schüjje waren gleichzeitig in dem nur einige Nlinuten entfernten Lager der Miſſionare vernommen worden. . . . . Ein mutiger Schwarzer erbietet ſich nach Abweilung des Angriffes, über einen Bad), der beide Lager trennte, ins Niljionslager zu Rriechen, um zu fehen, was ji} ereignet habe. Der Mann verijhwindet in der Dunkelheit und nad) einiger Seit kommt er zurück. Alles dort drüben im Lager Befindliche war tot, beide Miljionare von unzähligen Speerjtichen durchbohrt, ihre Hab- jeligkeiten bis aufs Rleinite zertrümmert. . . . Es folgte nun ein großer Strafzug, und lange herrjchte dann wieder: um fcheinbarer Stieden. — — — Etwa drei Jahre jpäter zog ich wiederum zum Kilimandjcharo und fand dort alles jheinbar im tiefiten Frieden. Auch den Milfionaren war von neuen feindjeligen Abjichten der Bergbewohner nicht das geringite bekannt geworden. Id) möchte bei diejer Gelegenheit erwähnen, dal bedauerlicher: weile das verhältnismäßig Kleine bewohnbare Gebiet des Kilima- ndicharo in bunter Reihenfolge der Nlijlionstätigkeit Ratholiicher und evangeliicher Miljionare überlajjen it, jo zwar, dal in viermaliger Ab— wechlelung beide Konfeſſionen am Berge jtreifenweije verteilt ſind! Das Rann unmöglich auf die Eingeborenen erjpriehlich einwirken, nament— lih da es ſich nur um ein jo kleines Gebiet handelt, von deſſen wirt- Ihaftliher Sukunft man ſich übrigens in Europa auf Grund wenig Rritiiher Berichte immer noch viel zu optimiſtiſche Anfichten bildet. Ein jo ausgezeichnetes und gründliches, aber leider wirtichaftlich wenig erfreuliches Urteil, wie Prof. Dolkens es in jeinem Werke „Der Kilima= ndjaro” ausgeſprochen hat, ſcheint immer noch nicht genügend gewürdigt zu werden, obwohl es im großen und ganzen unterjtüßt wird von dem Gutachten eines jo genauen Kenners des Berges, wie Prof. Hans Meyer elle. Kurze Seit nach meinem Abmarjche aus Mojchi erlebte ich nächt— lihen Alarm. Ich hatte den Abend als Gajt der Ratholiichen Million verbracht und war, wie gewöhnlich, mit größter Liebenswürdigkeit be- wirtet worden. Ins Lager zurückgekehrt, war idy kaum entichlummert, als icy unjanft geweckt wurde... . . . . Es jtellte jich heraus, dab eine große Anzahl Eingeborener plößlit und jchattengleich in mein Lager eingedrungen waren, aber ſich bei dem jofort gegebenen Alarmjignal ebenjo jchnell in die Dunkelheit geflüchtet hatten... . Zi Monate vergingen ohne Swildhenfall, nur einige Seitengewehre wurden meinen Leuten, die ich zum Einkaufe von Degetabilien einige Tagereijen entfernt von mir jtationiert hatte, gejtohlen und waren von den Eingeborenen nicht wieder zurückzuerlangen. Als ich jedoch am Schluffe meiner damaligen Reife im Jahre 1899, von den Nöjirijümpfen Rommend wiederum zum Sort Moichi 30g, ahnte ich nicht, daß ich mitten aus tiefitem Srieden plößlich in die kriegeriſch— ſten Ereignijje eintreten jollte. — In der Nacht vor meinem Einzuge hatten die Eingeborenen nämlich verjucht, nächtlicherweile das Sort zu überrumpeln. Die von der Beſatzung in diefer Nacht abgegebenen etwa 500 Schuß belehrten mich über den Ernit der Situation... . Wir verbrachten nun, die Büchje unter dem Arm, einige hödjt jpannungsvolle Tage und namentlich Nächte, in denen auch meine ge= Jamte bewaffnete Mannſchaft auf dem Hofe des Forts konjigniert und zur Derfügung des ftellvertretenden Kommandanten Oberleutnant Merker gejtellt wurde. Diejer hatte in Abwejenheit des Befehlshabers mit größter Umlicht alles Notwendige veranlaft, um fernere nächtliche Überfälle abweijen zu können. In der Weihnadhtsnaht gegen neun Uhr abends flüchtete denn auch von neuem die ganze Bewohnerichaft der Anjiedlung mit Weibern und Kindern in die Jchüßenden Mauern des jogenannten Sorts, das übrigens meines Erachtens weder qünjtig gelegen, noch überhaupt gegen einen energiſch durchgeführten Angriff einigermaßen verteidigungsfähig, und obendrein im Ernitfalle wajjerlos it. Es Ram jedoch nicht mehr zu einem nädhtlihen Angriff, da die Eingeborenen nunmehr ihre Pläne verraten wuhten. Die nachfolgende Straferpedition, die Überziehung der Bergbe- wohner mit Krieg, die EreRution von neunzehn Häuptlingen an einem Tage zum warnenden Erempel werden den Ernjt der Situation voll- Rommen darlegen... 5u meinem großen Bedauern lie; ſich meine Teilnahme an dem Seldzuge nicht ermöglichen, obwohl ich mich zur Derwendung in irgend einer Qualität, jei es auch als Krankenpfleger, gemeldet hatte. ie wird diefe Weihnachtsnacht meinem Gedächtnis entichwinden. Nun wurde mir au Rlar, was die nächtliche Szene zu bedeuten gehabt, welche ich in Kibojcho zur Nachtzeit bei meinem Ausmarjche erlebt hatte... Offenbar hatten die Eingeborenen damals ſchon verräterilche Abjichten, die nur durch die Wachlamkeit meiner Leute vereitelt worden waren. Sreilicy hatten damals die Behörden, wie ſchon ausgeführt, ſolches — 489 — nicht erwartet. Die plößlichen Rriegerilchen Ereignilje in Südweltafrika geben ja wiederum einen Beweis, wie außerordentlich ſchwierig es ilt, die Stimmung der Eingeborenen genau zu erforichen, da jie es meijterhaft veritehen, gerade den Behörden gegenüber jich zu veritellen. Tnpilch ericheint es mir für das Sujammenhalten und die Der- Ihlojjenheit der Eingeborenen Europäern gegenüber — ein Kompler von Erjcheinungen, der fraglos einen furchtbaren Hal bekundet — daß keiner der Miſſionare am Berge von ihren Söglingen vorher gewarnt worden war. Ein Ratholiiher Miſſionar und ausgezeichneter Kenner der Bevölkerung hat mir erzählt, daß im Gegenteil gerade den Chrijten unter den Eingeborenen hervorragende Rollen bei der nach der Er— oberung des Sorts beabjichtigten Ermordung der Miſſionare zugedacht waren. Später hat es ſich nämlich herausgeitellt, dal jämtliche Europäer erit dann getötet werden follten, wenn die Ülberrumpelung des Forts glücklidy gelungen war. Wie dem aber auch jei, nach meiner Anficht ijt eine Erekution eingeborener Fürſten, namentlih in ſolchem Umfange ein fchwerer Sehler, der ſich unbedingt eines Tages rähen muß. Ic halte es für eine grundfaliche Anlicht, durch Aufhängen eingeborener Sandesfüriten Schrecken verbreiten zu wollen. Das kann vielmehr nur geeignet jein, eine furchtbare Saat des Halles auszufäen. Während des jich damals abjpielenden Strafzuges der Schußtruppe, die von der Küſte aus weſentlich veritärkt worden war, ereigneten ſich übrigens einige bemerkenswerte Sälle heldenmütigen Benehmens ein- zelner Aufitändilcher. Ein Krieger des Meruberges antwortete lakoniſch auf die Dor- haltung, ob er ſich denn nicht fürchte, umſonſt gegen die übermäcdhtigen europäilchen Waffen zu kämpfen: „Ich Renne Reine Europäer, ich kenne nur mich, meinen Speer, meine Weiber und meine Diehherden.“ Einer der hingerichteten Häuptlinge aber, Meli, ließ ſich nicht erjt von den Askari vom Brette am Galgen herabjtoßen, jondern Iprang, die Schlinge um den Bals, jelbjt in den Tod mit einem dem Kommandanten zugerufenen „Kwaheri Bwana!“ ... Wiederum vier Jahre jpäter, im Berbjte des Jahres 1905, befand ich mich jenjeits des Kilimandfcharo weit draußen in der Steppe mit meiner gegen 120 Mann zählenden, mit gegen dreißig Hinterladern bewaffneten Karawane. Es war mir nicht unbekannt, dab Maſai El Moran vor etwa Jahresfrilt unfern meiner Zageritelle eine aus drei griechiichen Händlern und einer Anzahl Schwarzer bejtehende Karawane nädhtlicherweile — 490 — niedergemeßelt und die Diehherden dieſer Karawane geraubt hatten. Nur einer diejer Griechen, ein alter Mann, hatte die Geiltesgegen- wart, ſich tot zu jtellen, als er einen Speerſtich durch den Oberjchenkel bekam. — Im Nu hatten die Maſai gejchickt das Dieh in der dunklen Nacht weggetrieben. Nach einiger Seit krody der Derwundete, als er nichts mehr vernahm, an eines der Lagerfeuer, wärmte ſich notdürftig in der kalten Nacht und wurde dann am nächſten Morgen von einigen ebenfalls dem Tode entronnenen jchwarzen Begleitern zum Sort am Meruberge getragen. Jedenfalls war hier in der Steppe dicht an der englilchen Grenze, die den feindlichen Maſai Gelegenheit gab, ſich über diejelbe in Sicherheit zu bringen, Dorlicht geboten. Es war vielleicht allzu vertrauensjelig von mir, daß ich wochenlang einer immer mehr anwachſenden Menge von Majaikriegern in meinem Lager Obdach gewährt hatte. Die Anwejenheit der Leute war mir aber zum Studium diejes ſeltſamen Dolkes jehr erwünjcht gewejen. Erſt als ihre Anzahl allzu- jehr anjchwoll, eröffnete ich ihnen, daß ich über zehn Mann fernerhin in meiner Mähe nicht mehr dulden würde. Daraufhin waren jie plöß- lic) in alle Winde zerjtoben und nur zwei ältere Leute hatten ſich mir auch fernerhin angeſchloſſen. Einige recht ſchwierige und weite Märſche ſtanden mir nun bevor. Es galt „Telekeſamärſche“ zu machen, um waſſerloſe Strecken zu überwinden. Am 20. Auguft war ich gegen 1 Uhr mittags aufgebrochen und hatte nach forciertem Marjche bei Eintritt der Abenddämmerung in- mitten einer dürftig mit Terminalien und Akazien bejtandenen hügeligen Steppe das Lager aufgejchlagen. Die Lajten waren zujammengelegt und mein Dieh, einige neunzig Stück, in einen jchnell hergejtellten Dornenverhau — „Boma“ genannt — eingejchlojien worden. Ringsumber lagerten die jehr ermüdeten Träger, troß ihres Durjtes bald in tiefen Schlaf fallend. Das öelt meines Präparators und mein eigenes waren ohne Sonnen= jegel in der Eile notdürftig aufgeltellt worden. Wie gewöhnlich ſchliefen meine Bewaffneten zujammen an einem der Lagerfeuer, und ein Poſten patrouillierte rings ums Lager. Auch uns Europäer hatte bald tiefer Schlummer umfangen, als mitten in der Nacht ein plößlicher Angriff der Majai, die uns in die Einöde verfolgt hatten, erfolgte. Die Angreifer — einige hatten bereits das Lager erreiht — wurden indes zurückgeichlagen, und blitjchnell folgte Salve auf Salve — 491 — in die Dunkelheit hinaus, während die feindlichen Krieger waffen: Rlirrend die Flucht ergriffen. Alle meine unbewaffneten Leute hatten jich, wie dies häufig von mir eingeübl worden war, auf den Boden geworfen, wir Europäer jedoch mit den Bewaffneten ein Karree gebildet. Nun folgten jpannungs= volle Stunden in völliger Dunkelheit, nur unterbrochen von hier und dort hin gerichteten Schüſſen in der Richtung, wo irgend ein Geräuſch den Feind vermuten lieh. Aufs äußerite |pannten wir unjere Sinne an, und jeltjam Rontra= itierte die tiefe Stille der ji auf den Boden duckenden Leute mit dem Brüllen des geängjtigten Diehes und dem Knattern der Salven. Längſt waren die Lagerfeuer, die mangels Brennholzes ſchon beim lberfalle jehr niedergebrannt waren, völlig ausgelöfct worden. Da vernahmen wir alle deutlidy nochmals, nicht weit vom Lager, ein Klirren wie vom Ausjtogen von Speeren gegen Steine. Sofort erfolgten einige Schüjle in der Richtung des vernommenen Geräuſches. Unter ſolchen Unterbrechungen verging die Nacht. — — — So viel ilt gewiß: nur dem jehr jchnellen und gelungenen Alarm hatten wir unjere Rettung zu verdanken. Während der Niederjchrift diejer Seilen, ziemlich genau ein Jahr nad) jenem Erlebnis, Rommt ernite Kunde aus den Nlajailändern: es gährt beträchtlich unter den EI Moran der verjchiedenen Gegenden, und auch in Britiſch-Oſtafrika wurden ſchnellſtens mehrere indiiche Regimenter jtationiert. So jcheint die Der- mutung nicht unbegründet, dal; es ſchon zur Seit meines le&terlebten Überfalles ſich um die Dorläufer diejer feindlichen Bewegung gehandelt habe — einer Bewegung, von der niemand willen kann, ob jie ſich heute oder jpäter äußern wird und in welchem Umfange ! Am näditen Tage wurden jehr weit von der marſchierenden Kara— wane zahlreiche Maſai wahrgenommen, die nad) uns ausjpähten, aber auf einige Schülle jofort die Flucht ergriffen. Es iſt bezeichnend für die Schlauheit der Maſai El Moran, daß ſie gerade jene Nacht zum Überfalle benußten, in der weder id) nod) meine Leute einen ſolchen erwartet hätten, da in jenem Teile der Steppe wegen ihrer Wajjerlojigkeit Rein menjchlihes Wejen vermutet werden Ronnte. Jedenfalls waren wir mit Rnappeiter Not dem Schichjale der vor Jahresfriit niedergemeßelten Karawane entgangen. Wir hatten um jo mehr von Glück zu jagen, als die Nacht abjolut dunkel und ſchwarz war und jomit die |peerbewaffneten EI Moran im Nahkampf unferen wenigen Schußwaffen gegenüber jehr im Dorteile gewejen wären. — In einigen mir bekannten Fällen hatten die Maſai ſtets verſucht, geräuſchlos den Diehbejtand fortzutreiben, worin ſie eine erjtaunliche Meilterjchaft bejifen. Erit als jie Widerjtand fanden, hatten ſie, alles Lebende blißjchnell niederjtogend, von ihren Speeren Gebrauch gemadt. Nur mein ganz außerordentlich |chnell gelungener Alarm dürfte uns gerettet haben, und mein Syſtem, mit mehreren ſtets abjolut ihußfertigen Repetierbüchſen und Mauſerpiſtolen umgeben zu jchlafen, meine Leute aber neben der geladenen Büchſe ſchlafen zu laljen, halte ich für gut. Ih muß geftehen, daß folche Überfälle in ſchwärzeſter Dunkel: heit nicht gerade zu den ausgejuchten Dergnügungen afrikanijcher Reilen zu zählen jind, zumal da beim Gebraudhe von Schußwaffen unter jolhen Umständen gegenleitige Tötung und Derwundung der eigenen Leute Raum zu vermeiden ſind. In ähnlicher Weife verliefen wohl die meilten Überfälle der Majai, — falt ausnahmslos zur Machtzeit. Id) habe jedoch niemals erlebt, was einige Reilende in früheren Jahren, als die Rinderpeit nody nicht gewütet hatte, erlebt haben: Den mutig in offener Schladyt mit Speer und Schild europäildhen Seuer- waffen gegenüber jtehenden Maſaikrieger! Selbjiverjtändlih war ich von nun an höchſt vorjichtig geworden, und eine größere Anzahl eiligſt vom Sort erbetener und gelieferter Maujerbüchlen mit Munition gewährleilteten meiner Karawane denn auch für die Solge eine größere Sicherheit. Unbehaglih war aud ein Erlebnis, das ich unter eigentümlichen Umitänden Rurz vor jenem Überfall mit einer großen Anzahl bewaffneter Majaikrieger hatte, die plößlicy in vollem Kriegsihmuck vor mir auf: tauchten. In ziemlich weiter Entfernung von meinem Lager hatte ic) eine Grube aushöhlen, und mit einem bodenfarbigen, zeltartigen Dache ver- jehen laſſen, dicht daneben ein Aas ausgelegt, und nun hatte ich mutter- jeelenallein in diejer Dorrichtung Plat genommen, um auf dem Aaje einfallende Geier photographiſch feitzuhalten. Das ijt je nadı Umjtänden mit großen Schwierigkeiten verknüpft. Mehrere Stunden hatte ic) in meiner jonnendurcchglühten, engen und unbequemen Behaujung gebarrt, als ich plötzlich etwas erlebte, das man in Europa ebenfalls hier und da erleben kann, — freilidy nur in ganz entfernter ÄhnlichReit. — Dielen Jägern nämlidy wird es bekannt jein, daß beim Anlit in der Krähenhütte plößlicy jtatt der erwünjchten Raubvögel irgendwelche fremdartigen menſchlichen Erjcheinungen jtörend auf der Bildfläche Jicht- bar werden! 495 So geſchah es auch hier ! Su meinem größten Erjtaunen bemerke id plößlich in meiner unmittelbaren Nähe eine große Anzahl Najaikrieger in vollem Kriegsihhmucke, aljo auf dem Kriegspfade befindlich, die mit ihren jcharfen Augen mein Deriteck erjpäht hatten und ſich demjelben höchſt neugierig näherten. Um mic nicht der Gefahr auszujegen, dab einer der Krieger mit jeinem furdtbaren Speere das lebende Geheimnis meines Deriteckes ergründe, wollte ich plößlic aus der Tiefe erjcheinen und den Kriegern gegenübertreten, als ſie im jelben Augenblicke eiligjt die Slucht ergriffen. Rückwärts durch eine angebrachte Öffnung aus meinem Deritecke blickend, jah ich eine ganze Anzahl meiner Soldaten in größter Eile heranjtürmen. Es jtellte ji) heraus, dal einer meiner Leute, durch mein langes Ausbleiben beunruhigt, ji aus der Serne vorlichtig über mein Der- weilen orientieren wollte. Dabei hatte er die Krieger bemerkt und jofort das Lager alarmiert. Leider war es nicht möglich, troß jtundenlanger Suche, die El Mo— ran aufzufinden und mit ihnen in Derbindung zu treten. — — - Dem Kulturmenſchen mufj. es außerordentlich Schwer fallen, ſich in die hoch potenzierten Fähigkeiten hineinzuverießen, welche der in der Steppe jhweifende Menſch entwickelt hat, um all den Schwierigkeiten jeines unwirtlihen Aufenthaltes jiegreich entgegenzutreten, um all ihre Schrecken zu meiltern und zu überwinden. Mit welher Gewandtheit das Maſaivolk jelbit mit den größten Diehherden fertig zu werden verjteht, wie geichickt und ſchnell die Maſai— birten Dieh zu treiben verjtehen, davon lieferte mir einen draltilchen Beweis ein Dorkommnis, das mir heute noch unerklärlid üt. Un die Mittagsitunde kehrte ich einit in Begleitung einer ganzen Anzahl von Leuten zu meinem Lager zurück, als wir plötzlich — es war auf dem rechten Ufer des Panganiflujjes — eine größere Diehherde und eine ganze Anzahl von Maſai bemerkten. Sehr wahricheinlich hatten wir Majaikrieger vor uns, denen ein Diehraub im benachbarten Ujeguha gelungen war, und die nun zu ihren Wohnligen an den Sogonoibergen zurückRehrten. Die Entfernung zwiſchen uns und den Maſai betrug etwa andert- halb Kilometer. Sofort eilte ich mit meinen Leuten jo jchnell es möglich war in der Richtung der Krieger davon. Wir mußten eine Talfenkung durchichreiten, die uns einige Minuten die Ausſicht verjperrte. Als wir an Ort und Stelle angelangt waren, waren jedoh Majai und Dieh wie vom Erdboden verichlungen, und ob- wohl wir jofort nad allen Richtungen im allerdings ziemlich dichten — 494 — Bujhwerk des Slukufers ausihwärmten, gelang es uns nicht, die Ge— juchten abermals zu Gejicht zu bekommen. Erſt jpät am Nachmittage fanden wir, daß die Slüchtlinge in einer nicht von uns vermuteten Richtung das Jämtliche Dieh — vereinzelt — flugaufwärts getrieben hatten. Die Derfolgung war ſchon deshalb auslichtslos, weil der jteinige Boden, der die Slüchtlinge aufgenommen hatte, Reine Spuren ihres Weges aufwies. Angelichts jo mancher bedauerlicher Streitigkeiten und Kämpfe von Reilenden mit den eingeborenen Stämmen kann ich nicht umhin, meine Anſicht dahin auszuſprechen, daß viele diefer Derwicklungen ſich wohl bei einigermaßen gutem Willen der Europäer hätten vermeiden lajjen. Steilih wird hierdurch das Reifen in dieſen unerforjchten Ländern bei weitem teurer. In der „guten alten Seit“ war es freilich leicht, „billig“ zu reijen, ausgerüjtet mii zahlreihen Patronen, ohne jede weiteren Dorräte ! Nerkwürdigerweile fingen unter ſolchen Umſtänden die Einge— borenen jtets Streitigkeiten an, — ein verräterifcher Pfeil flog den Anz kömmlingen entgegen, — Salven wurden abgegeben, — die Bewohner der Ortichaften ergriffen die Flucht — und alle ihre Dorräte waren nun den „Siegern“ bedingungslos preisgegeben. Iſt aber der Reijende auf friedlichen Taujchverkehr angewiejen, jo muß er begreiflicherweije eine große Menge von Taujchwaren mit ſich führen, um die Derpflegung jeiner Leute zu bewerkitelligen, und in Seiten der Dürre und Teuerung verlangen die Eingeborenen geredhtfertigter- weile für ihre Seldfrüchte weit mehr als in normalen Seiten, da ſie ja jelbjt bis zur nächſten Ernte ausschließlich auf die Erzeugnilje ihrer Scholle angewiejen jind. So wurde das Hungerjahr 1899/1900 für mich ein außerordentlich teures, da ich, wie ſchon mehrfad erwähnt, meine Karawane hauptſäch— li mit Degetabilien ernährte und nur nebenbei den Leuten in Geitalt von Wildfleiih eine Sugabe zu ihrem täglichen „Poſcho“ bewilligte. Mit ojtafrikanischen Trägern zu reijen, mit den Eingeborenen dort auf friedlichem Wege auszukommen, ilt, vorläufig nody, wahrhaftig Rein jchwieriges Unterfangen, und wenn ich auf irgend etwas mit Be— friedigung zurückblicke, jo it es der Umjtand, daß ich niemals perſönlich das Blut eines Schwarzen habe wiljentlich vergießen müljen. — >) 495 Crpang 11oy so) Pddvayualarg aun (wor xeder epmby) aaJjavgnvy Foör SızdıaT “Bvpaog Ssapuwmndog'y oyd sSumyas'9'J Endlos dehnten jid die bewaldeten Schluchten des über 4000 Meter hohen Gileivulfanes aus. Nirgends war ein Tropfen Wajjer in unjern Herbjitmonaten zu finden ... XXX. Wildſchutz. Die internationale Wildfhußkonferenz,! welche von den in Afrika interejjierten Großmächten nach London zufammenberufen worden war, um gewilje Grundlagen zur Schonung und Erhaltung der afrikanischen Tierwelt zu Schaffen, hat eine Anzahl dahin zielender Bejtimmungen ge— troffen, welche nun je nach Lage der Derhältnilje in den einzelnen Teilen Afrikas ausgebaut und ergänzt werden ſollen. Ich muß offen geitehen, daß ich mich mit den heute vielfach geltenden Anlichten über gewille „ſchädliche“ und „nützliche“ Tiere nicht ganz befreunden und jie vielfach nicht teilen kann. Der Menjch greift meines Erachtens überall auf der Erde viel zu radikal in urjprüngliche, harmonijche und gelegmäßig gewordene Der- hältnilje des Werdens und Dergehens ein. Er glaubt ſich berechtigt, ihm im Augenblicke jchädlich vorkommende Tierarten auf die Projkriptions- lite zu jegen, und verödet jo die Natur in einer Weile, die heute ſchon vielfach den Unwillen Rundiger Naturfreunde erregt! Mußte jich doch bereits in Deutichland ein Bund zur Erhaltung der Naturdenkmäler bilden. Naturdenkmäler find ein weiter Begriff, um— fallend nicht nur Landjchaften, im weitelten Sinne, jondern aud) Pflanzen und Tiere. Über die wilde Tierwelt jißt heute der Waidmann zu Gericht, er I Der Verfaſſer war zu derjelben als Sachverſtändiger jeitens der deutſchen Regierung entjandt worden. ag ant ongdorg plıgdvadorogd sHEPNAIG spp anu joıl qun aldıung wo aallogg aa il 3R9gvu FAT aod aouqnvx SHPNuNLE} svo “Jmajuaugoyg aD my :StuBlı] arg aqanan og Hoamad uallog ne au Pi suk -Po61 Sızd137 ‘Svp4a A S4a} MS104 ‘N yoyd Sunmyas 'y De 1 . > - — 497 — diktiert ihr die Gejeße, ift ihr Herr über Leben und Tod. Was er traditionell in feiten Normen vorgejchrieben hat, it den Jüngern Dianas heilig und unantajtbar. Kann fich aber unjer Daterland rühmen, in jeiner „teutjchen Jä- geren“ eine altehrwürdige Injtitution zu bejißen, wie jie in gleicher Weile heute in anderen Ländern Raum mehr zu finden ilt, jo ſind — ich wage das offen und frei auszujprechen — viele Jäger in allzu rigo- rolen Derdammungsurteilen zahlreichen reizvollen Erjcheinungen une jerer deutihen Tierwelt gegenüber befangen! Mit Pulver und Blei, mit Sallen und jelbjt dem tückiſchen Gifte glauben jie ſich berechtigt, dem „Raubzeug” entgegenzutreten, welches den ihnen zu Jagdzwecken genehmen Wildarten naditellt. Ausihhaltung der Ausleje der Shwächeren und darauf unerbittlich ſich einftellende Degeneration iſt die Solge ! Nicht nur der Jäger, auch der Fiſcher maßt ſich dasjelbe Recht an, und wenn wir jo weiter gehen, müßte der Imker die ihn Jchädigenden Schwalben vernichten, dürfte der Weinbauer Drojjeln, Grasmücken und andere Singvögel töten. Schwerlich gibt es irgend ein Lebewejen, dem ih nicht gewiljen menſchlichen Erwerbsquellen gegenüber eine Schädi- gung nachweilen läßt. Aber joll nun der Ausüber jenes Erwerbes gleicy berechtigt Jein, auf Dernichtung der betreffenden Tiere zu dringen ? Unjere deutichen Meere, Seen, Teiche und Slüjje bargen aber bei= ſpielsweiſe in alten Seiten — in denen ungezählte Fiſchräuber, vom Otter bis zum Reiher und Eisvogel, ihr Wejen trieben — einen Sichreichtum, der unbejchreiblid) groß war im Gegenjat zu den heutigen Derhältnijjen. Aber dennoch jeßen heutigentags die Fiſchereivereine Prämien aus auf Fiſchottern, Reiher, Möven, Kormorane, Taucder und jelbjt die lieb— lihen Eispögel und Bachamſeln . . . . So glauben jie die durch Kanali= jation, gewerbliche Abjperrung der Slußläufe und chemiſche Abwäſſer ver- gifteten Slußläufe wiederum reid) mit Fiſchen bevölkern zu können... Der Jäger aber vernichtet den Fuchs, den Marder, den Iltis, das Wieſel, die wilde Kabe, den Dachs, den Fiſchotter und im Reiche der Dögel „alles Raubzeug mit Krallen und Rrummen Schwingen“, wie ein alter Sorjtmann jich mir gegenüber drajtijch ausdrücte. Hand in Hand mit dem Sijcher erjtrebt er dabei noch die völlige Streichung der Kormo= rane, Fiſchadler und vieler anderer Tiere aus der Liſte der Lebendigen. Beide, der Jäger Jowohl wie der Fiſcher, vergeljen dabei, da der Ackerbauer ihnen gegenüber denjelben Einwurf machen könnte, dasjelbe Derlangen hegen dürfte, wie jie es in ihrem Reiche zu tun belieben: ſchä— digen doch fraglos die „Jagdtiere“ manchenorts den Ackerbauer erheb- €. 6. Shillings, Mit Bligliht und Büchſe. 32 — 498 — lih. Er könnte wohl mit gleihem Rechte verlangen, das Wild zu ver- tilgen, jo wie er den Jäger und Sicher das vermeintlich jo unendlich Ihädliche „Raubzeug” vernichten jieht ! Erfreulicherweile gibt es noch mancdhenorts Ausnahmen, jo jene mecklenburgijhen Herren, die lieber einige Füchſe auf ihren Jagden erlegen, wie eine Anzahl Hajen mehr; jo jene engliſchen Lords, die auf ihren Beſitzungen jelbjt den Wanderfalken hegen mit dem jtolzen Herrn- bewußtjein, daß fie dem edlen Räuber eine Sreijtatt gewähren, objchon das Wanderfalkenpaar täglidy jenen Tribut unter den „grouses“ heiſcht! Unſer Gefühl empört ſich den Südländern gegenüber, die ſchoönungs— los unter den Singvögeln aufräumen. Aber handeln wir etwa anders ? Das langgejtreckte Italien wird alljährlich zweimal von den Sluten der in nordilchen Ländern brütenden Singvögel durchwandert. Aus den Millionen diefer Sänger verſchafft ſich das dichtbevölkerte Land jeinen Tribut, — leider neuerdings ſelbſt Elektrizität und raffiniertejte moderne Technik anwendend. Aus urgrauen Tagen jtammt diejer Brauch, aus Tagen, in denen der Menſch noch nicht gewohnt war, das Für und Wider kritiſch abzuwägen, in denen er dem Dorteil des nächſten Tages — jo wie heute noch der Neger — alle anderen Erwägungen aufopferte. . . . .. Bei uns in Deutjchland hat ſich die Erkenntnis Bahn gebrochen, daß wir wenigitens der Welt der Singvögel Schuß angedeihen laſſen müljen: das ſtark entwickelte Gemüt des deutichen Dolkes ſprach dabei zugunjten der lieblihen Sänger ein gewichtiges Wort ! Aber um dem Südländer gegenüber vollberechtigt allmählich unfere ängjtlicy gehegten Sänger mit einem jchüßenden Freipaß für ihre ferne Reije ins Winterquartier ausitatten zu dürfen, müßten wir jelbjt kon— jequenter fein in unjerem eigenen Derhalten der immer jeltener wer— denden heimiſchen Tierwelt gegenüber ! Nach wie vor erlegen wir die Waldjchnepfe auf dem Srühlingsjtrid) ; nach wie vor fallen die Droljeln, die jih im Herbite plötzlich in „Kram— metsvögel“ verwandeln, der tückilchen, jonjt in deutſchen Gauen dem Waidmanne verächtlichen und allgemein verpönten Schlinge zum Opfer ! Dort aber, wo wir glauben, bejtimmte Interejjen vertreten zu müljen, berauben wir, rücjichtslos gegenüber der überwiegenden Welt der Michtjäger und gegenüber den vielen naturfreudigen und natur= verſtändigen Menſchen unjere Sauna und Avifauna ihrer hervorragend- ſten Sierden ! Taujenden von Menſchen Rann ein Storchpaar Sreude und Anz — 499 regung verjchaffen: Tötet es aber einige junge Haſen, jo vernichtet der Jäger den heiligen und von der Dolksgunit getragenen Storch rück- lichtslos ! Sein Schickjal teilen zahlreiche andere, die Natur belebende präch— tige Erjcheinungen aus der Dogelwelt: Fiſchadler, Buljard, die Königsweih, der Tieblihe Turmfalk, unjere prächtigen Eulen, die herrlichen Hauben- taucher, die den Ruderer im Kahn auf wenige Meter an ſich heranlajjen, die unjere Seen aufs prächtigſte belebenden Reiher, ſie alle verfallen dem tödlichen Blei. Wie kann man unter jolchen Umständen erwarten und verlangen, daß in fernen wilden Ländern, wo aud) der Europäer meiſt im härtejten Kampfe ums Dajein, im Ringen um die täglichen, ſelbſt jtündlichen Be— dürfnilfe des Lebens begriffen ijt, Dorichrift und Geſetz beachtet werden — während man jich im eigenen Daterlande jo rückjichtslos von kleinen, ephemeren Interejjen leiten läßt?! Genügen ſchon im Daterlande die Jagdgeſetze kaum, ein Revier von Wilderern frei zu halten, bedarf es vielmehr überall des Tag und Nacht wachenden Aufjehers —, wie denkt man ſich da das Derhalten vielfach weder jagd-, noch tierkundiger und auf diefem Gebiete ganz in= terejjelojfer, aber fajt immer mordluftiger Europäer in Afrikas tiefiter Wildnis, gegenüber den unermehlichen Schäßen der dortigen Tierwelt ? Drücke ich in dieſen Worten nicht allzu viel Hoffnung aus auf die Erhaltung der mir jo am Herzen hängenden urjprünglichen afrikanischen Sauna, jo begrüße ich’s dennoch aufs freudigite, daß neben der eng» liichen auch unfere Regierung mit allen Mitteln verjucht, verlangjamend auf den Prozeß der Dernichtung einzuwirken. Allmählic; gelangt man immer mehr zu der Erkenntnis, dal; der Sache nicht gedient iſt mit Dorjchriften und Derordnungen, die für die weiten unbekannten Länder des wilden Afrikas bejtimmt ind. Praktiſch vielmehr gehen uns die Briten mit dem Beijpiel voran, in der Nähe von Stationen, unter dem Schuße ihrer Beamten, und namentlich in der Nähe und längs der von ihnen errichteten Eijenbahn- linien einen Schuß einzuführen, der ſich aufs beite in den le&ten Jahren bewährt hat. Es hat lange gedauert, bis der böje in allen Seitungen und vielen Büchern jpukende, vielfach nur in der Phantafie eriltierende „Sport: jäger” als vermeintlid, alleinige Urjache des Derjchwindens afrikanijcher Sauna in den Hintergrund trat vor den wirklichen Wildvernichtern, den Händlern, den jich „anliedelnwollenden”, das Land durditreifenden Buren, Askari, mit Gewehren jagenden Eingeborenen — dem Dor- dringen dejjen, was wir Kultur nennen — und vielem andern. 99% 32 — 500 — Lange Jahre war freilich ein Sammelreijender, der mit größten Opfern jelbjtlos für deutſche Muſeen arbeitete und an 100000 Mark allein in der Kolonie in Umlauf bradıte, etwas höchjt Unbequemes und Unerwünjchtes. Das Wild war ja für ganz andere Jäger rejerpiert, jo in Deutſch- wie in Britiſch-Oſtafrika. Kamen mit einer Elfenbein- Rarawane 500 oder mehr Elefantenzähne mit einemmal an die Küjte, jo waren dies „Pembe“ — Handelsware. Hatte aber ein Privatreijender einige Elefanten erlegt, jo hatte er natürlich plötzlich Elefanten ge— ſchoſſen — lebende Tiere vernichtet ...... Dem ließe ſich nod) viel hinzufügen — bis zu den auf Elefantenherden Rnallenden Abteilungen Ihwarzer Askari unter europäilcher Führung ...... Dollkommenes auf dem Gebiete des Wildichußes zu erreichen, it nach Lage der Sache ebenjo jchwierig wie unmöalih. Aber Sankbar iſt zu begrüßen, dab die Regierung ſich aufs eifrigjte diejer Materie an— genommen hat und die jchwierig zu erkundenden einjchlägigen Der- hältnilje, wo es immer angeht, der Prüfung und Unterjuchung unter: sieht. — Wo aud) der Europäer feinen Sub in urjprüngliche Länder jeßte, fand er die eingeborenen Menſchen, jolange fie noch nicht über Pulver und Blei verfügten, inmitten einer unjäglidy reichen Tierwelt. Wer mit aufmerkjamem Auge ſolch urjprüngliche Derhältnilje beobadhtet, findet Sriedtiere und Raubtiere in großen Mengen zujammen. Nament— lich die Steppen beherbergen neben ungezählten Rudeln von Antilopen eine Sahl von großen Raubtieren, die ans Unglaubliche grengt. Wo der Menſch ſich nicht niedergelajjen hat, wo er nur als noma= diſcher Jäger zuzeiten erjcheint, finden wir einen Reihtum an Säuge- tieren, Dögeln und Fiſchen, der aller Beſchreibung ſpottet. Hier Jollten wir lernen, daß dieje paradieliichen Zuſtände ſich entwickelt haben in harmonijchem Ineinandergreifen, und daß es nidyt notwendig, nein, un— richtig ijt, einzelne, anſcheinend jchädliche Arten zu verdammen und auszurotten. Wie ſchwer übrigens die Entjcheidung in bezug auf Sragen der „Schädlichkeit“ iſt, beweilt der in unjerem Daterlande jedem Jäger und Landwirt bekannte „Krähenitreit”, in welchem die Gutachten anerkannter Autoritäten auf das kraſſeſte ſich gegenüberjtehen — während es doc ziemlich Rlar auf der Hand liegt, wer hierin recht hat. Eine der hervorjtechendjten Derordnungen der internationalen Kon— ferenz war das Derbot der Ausfuhr von Elefantenzähnen unter zehn Pfund Gewicht pro Stück. Tod; aber klingt mir in den Ohren das lakonijche „On y mettra du plomb!“ eines Kongoltaatlers, den ich in Afrika ſprach, der aljo —, ‚Hl lakoniſch fagte, daß durch Eingiefen von Blei in die Sahnhöhlungen und ähnliche Manipulationen die Derordnung ja leicht umgangen werden könnte. Wenn es zu erreichen gewejen wäre, die Ausfuhr von Elfenbein, das von weiblichen Elefanten herjtammt und an der Kürze der Hohlräume leicht erkennbar it, vollkommen zu unterbinden; wenn in dem un- geheuren, ſchwarzen Kontinent überhaupt irgend eine Kontrolle in diejer Binficht Jih durchführen lajjen würde — Hunderttaujende von Wild» hütern aber wären dazu notwendig — Jo lieh; ſich vielleicht die Hoffnung auf einen wirkjamen Schuß des afrikanijchen Elefanten hegen.! Wie aber die Dinge liegen, iſt es namentlih in den Dickungen, je nad) den Derbältniljen unmöglich, die vor dem Jäger befindlichen Elefanten auf ihr Sahngewicht zu prüfen. Will er wirklich untergewichtige Ele- fanten jchonen, jo muß er ſich auf die Erlegung nur jehr jtark gezahnter Eremplare bejchränken. Das aber kann ein Kenner der Derhältnilje den ums liebe tägliche Brot, oft unter den jchwierigiten Verhältniſſen jagenden Elefantenjägern nicht zumuten, und die verjchlagenen indilchen und griechiſchen Händler willen auch untergewichtiges Elfenbein immer noch an den Mann und außer Landes zu bringen. Mit der Anlage von Plantagen und mit der Anjiedlung von Euro— päern, gleichzeitig aber mit der Bejtimmung gewiljer Gegenden zu Schon= revieren, in welchen teils überhaupt kein Wild, teils aber wenigjtens gewiſſe Wildarten nicht erlegt werden dürfen, tritt die Srage der Schäd— lichkeit einzelner Tierarten mehr und mehr in den Dordergrund. Sweifellos |hädlih und mit der Anlage europäilcher Kulturen ſchwer vereinbar, ijt nun beijpielsweile die Anwejenheit von Slußpferden und Elefanten. Und dennoch haben die toleranten Inder ſich in ihrem Daterlande jtets mit den wilden Elefantenherden abzufinden GEWUR ler Namentlih Slußpferde verüben nächtlicherweile durch Hertreten, Seritampfen und Dernichtung junger Anpflanzungen jo erheblichen Schaden, dal ihre Ausrottung jtets und überall von Europäern veran— laßt worden ilt, wo auch ſolche ſich niederließen. Elefanten hingegen erjcheinen heutigentages in Deutſch-Oſtafrika in fruchtbaren Gegenden nur noch jporadilch, Rönnen aber immerhin jelbit dann erheblichen Schaden tun. Legt beijpielsweije ein Anjiedler irgend» ! Leider hat Deutih-Kamerun bei einem Elfenbeinexport von 452,100 Kilo in den letzten zehn Jahren meilt von jungen Elefanten herrührender Zähne feinen Ausfuhrzoll (andere afrik. Kolonien 10—15°/,) und Großbritannien und Deutſch-— land feinen Einfubrzell. — 502 — wo Pflanzungen an, jo dürfte deren Serjtörung durch Elefanten immer= hin möglich fein. Ebenjo dringen die Klugen Tiere hier und da nadıts in die Pflanzungen der Eingeborenen und Miljionare ein, jelbitverjtänd- lich erheblihen Schaden anrichtend. Sweifellos ilt in den für Elefanten eingerichteten Schonrevieren eine Entihädiqung der Europäer nicht von der Hand zu weilen; deren Derweigerung wäre unbillig. Wie überall in der Welt, wird der Schuß einer gewiljen Wildart Intereſſen von Anjiedlern Kreuzen. Auch die Paviane, deren Erlegung jedermann erlaubt ijt, werden den Pflanzungen der Menſchen höchſt ſchädlich; die Kulturen von Hirje und anderen Öetreidearten müſſen während ihrer allerdings nur jehr Rurzen Reifezeit allerorten durdy lärmende Wächter vor Affen und Kleinvögeln gejhüßt werden. Die Eingeborenen errichten vielfad auf vier Pfählen erhöhte Hütten, überziehen die Felder mit Schnüren, an denen Sedern und andere Scheuchen befeitigt ind, und verjagen von hier aus auch nächtlicherweile vor allen Dingen die wilden Schweine. Dieje werden ja auch europäilchen Anpflanzungen aller Art ganz bejonders läſtig und ſind ſchwer zu erlegen und zu vertreiben. Außer den genannten Tieren, einer Anzahl von Schädlingen aus dem Reiche der Nagetiere und den zahlreichen Meerkatzen, werden hier und da Kleine Antilopen den Anliedlern in allerdings bejchränktem Maße Lältig. Alle anderen Tierarten fliehen die Nähe der Menjchen und halten ih in den Steppen auf, wo ſie in keiner Weile Schaden verurjachen. Insbejondere nahen ſich die Nashörner nur höchſt jelten menjchlichen Niederlajjungen und fügen dem Menſchen keinerlei wirtjchaftlichen Schaden zu; ebenjo verhalten jich die Giraffen und alle großen Anti= lopenarten. Ich möchte dies hier ausdrücklich hervorheben, da dem Prinzen Löwenſtein und mir gegenüber zu unjerer größten Derwunderung ge= legentlicy die Anjicht vertreten wurde, dak im bejonderen die Giraffen die Dernichter und Serjtörer der Waldbejtände Oitafrikas jeien! Der- artige im höchſten Nabe laienhafte Anjchauungen finden leider in der Heimat hier und da Glauben. Eine Derfolgung der Tierwelt wegen wirtihaftliher Schädigung des Menſchen ilt deshalb — mit den genannten Ausnahmen — in Oſt— afrika durchaus nicht erforderlih. Aber dringend notwendig ilt die Anipannung aller Kräfte, um wirkjame Mittel gegen die Schädlinge im Reiche der Injekten und niederen Tiere zu finden, die auf Schritt und Tritt dem Europäer und jeinen Unternehmungen entgegentreten und jich immer mehr als Raum zu bekämpfende Gegner erweilen. So — 508 — ind die Kaffeeplantagen beilpielsweile durch Schädlinge aufs äußerte in ihrem Bejtand in Srage geitellt. Aber es hiefe fraglos das Kind mit dem Bade ausjchütten, wenn man, was leider jchon hier und da gejchehen, die Dernichtung der ein= heimijchen Tierwelt etwa aus dem Grunde verlangte, um mit ihnen gleichzeitig die ie bewohnenden Secken auszurotten, weil dieje Secken Aniteckungsitoffe von Krankheiten übertragen. Soweit mir bekannt, treten ſolche Infektionskrankheiten auch in jenen Gegenden Südafrikas auf, in denen längit der gejamte Wild» Itand vom Menjchen radikal vertilgt worden ilt. Was die Derfolgung der großen Raubtiere anbelangt, jo werden jeit längerer Seit für die Erlegung von Löwen und Leoparden Prämien bezahlt, über deren Sweckmäßigkeit ſich jtreiten läßt. Gewiß wird auch ohne Prämien niemand die Gelegenheit vorübergehen lajjen, Löwen und Leoparden zu töten, wann und wo es auch immer möglid it; die Prämie aber dürfte wohl niemand veranlajjen, ſich |peziell mit der Erlegung diejer Raubtiere zu bejchäftigen. Die Höhe der Prämien it denn auch in den leßten Jahren erheblich herabgejeßt worden. Ebenjo wird es niemand unterlafjen, gegebenenfalls Giftichlangen und Krokodile zu vernichten. Ich vermag mid der von anderer Seite geäußerten Anlicht, daß der Fiſchreichtum afrikanischer Flüſſe durch Dernichtung der Krokodile wejentliy zu heben jei, nicht anzujchliegen. Sijchreichere Gewäller, wie id} dort drüben fand, vermag ich mir nicht vorzujtellen. Das bewiejen mir mehr denn einmal Europäer, die mit Dyynamit= patronen filchten, ein Derfahren, das zwar verboten, aber Raum zu verhindern ilt! Nichts iſt Tehrreicher und interefjanter als die Tatjache, dal die von Silchfeinden jeder Art, Krokodilen, Waſſerſchildkröten, Sijchottern und einem Heer von filchfrejlenden Dögeln belebten Sümpfe, Slüſſe und Seen förmlich von Fiſchen wimmeln. Oft war es unmöglich, Bade- waſſer zu jchöpfen, ohne dab junge Sijche ſich in den Gefäßen vor— fanden, und jehr häufig fand ich in meinem öelte, photographilchen Arbeiten obliegend, Siihbrut in den zum Entwickeln bejtimmten Ge— fähen ! Nur da aljo, wo der Menjch unmittelbar von gewiljen Tieren gejhädigt wird, dürfte deren Dernichtung nötig und erlaubt fein. Im großen und ganzen aber findet die jchöne oſtafrikaniſche Sauna in weiter Steppe jo viel erwünjchte Afung, da fie den Menſchen gar nicht Ihädigen Rann. (ante Das „Steinhaus Nyumba ya mawe der Küjtenleute, eine ijolierte kryſtalliniſche Scieferfelsmajje am linfen Mittellaufe des Rufuflufjes bot in feinen Felshöhlen nicht Menjchen, wohl aber Hyänen, Schatalen und großen Mengen von Fledermäujen Unterkunft... . XXXII. Die Jagden der Eingeborenen. Über die angeblich den Wildſtand ſo ſehr dezimierenden Jagden der eingeborenen Dölker Oſtafrikas ſind mancherlei Meinungen laut geworden, und häufig kamen Reijende zu ganz verſchiedenen Anſichten über dieſen ftrittigen Punkt. Im Gedankenaustaufch mit dem Kaiſer— lihen Gouverneur Grafen Götzen fand ich unfere Anjichten dahin über- einjtimmend, daß die Schädlichkeit der Jagden Eingeborener vielfach übertrieben worden fei, jo lange dieje nicht mit Seuerwaffen jagen. Ebenderjelben Meinung fand ich vor Jahren den jtellvertretenden Gou— verneur von Bennigjen, der diefer Materie größtes Interejje und Sach— verjtändnis entgegenbradhte. It uns doch der in Oſtafrika von uns angetroffene Reichtum an tieriihem Leben gewillermaßen aus ihren Händen überkommen, und haben jie doch jchon in grauer Dorzeit die dortigen Wildarten gejagt, ohne ihre Reihen allzu ſehr zu lichten. Bevor die Europäer direkt oder indirekt in den Wildbejtand eingriffen, iſt — joweit mir bekannt — Reine einzige Tierart nicht in reichliher Menge vorhanden gewejen. Die Eingeborenen Oftafrikas jagen das Wild auf verjchiedene Weile. Jagdbetreibende Stämme wenden Pfeil und Bogen an, haupt: ſächlich auch in Derbindung mit fchnell wirkenden Pfeilgiften, auch den Wurfipeer, diefen namentlich auf Elefanten. Geräufchlos jchnellt der vergiftete Pfeil mit großer Kraft vom Bogen. Das gut getroffene Tier, durch keinen Knall erjchreckt, ver: 505 RB PRı m uobuquoq uoqog une al som ‘sap octchojd na uaugı Jaalayy wolypgus qun sorsiulanaag — Prdag UAOPPM and uoa bibupqquun il quıl DH Da Many MAL * * uvadga Juvavauıy 190 AqUNILLAggEIEqUDTK Ma uoabuiß MAPS uaaushaadsnı pam ig "Foör Sızdıa] “Svyuag Saapumpsıog "N oyd Sumups ‘9 'I — 506 — endet nad) kürzerer oder längerer Seit und wird von dem Jäger, der jeine Fährte aufgenommen und verfolgt hat, aufgefunden. Nur ein Kleines Stück Wildpret jchneidet der Schüße rings um die Pfeil- wunde aus; das übrige Fleiſch it unfhädlich für den Genuß des Menſchen. Die Pfeile werden in jtarken ledernen Köcern getragen. Sie find mit zwei oder mehreren Widerhaken verjehen; die Rlebrige ihwarze Giftmaſſe wird auf das jorgfältigite mit einem dünnen, weichen £ederjtreifen umwickelt, der unmittelbar vor dem Gebraud von der Pfeiljpige entfernt werden muß. Die Eingeborenen jelbjt bekunden vor der Wirkung des Pfeilgiftes die größte Angjt und gehen mit ihren Pfeilen höchſt vorjichtig um. Das Pfeilgift, welches, joweit mir bekannt, von dem Acocanthera abyssinica genannten Baume gewonnen wird, wird namentlid in der von den Wakamba bereiteten Qualität bejonders gejhäßt; diejer werden die jchnelljten und tödlichiten Wirkungen, namentlih auf Ele= fanten, zugejchrieben. Die Wandorobbo verjehen ihre Pfeile und Wurfjpeere mit ein- gekerbten Eigentumsmarken, an denen jeder ol dorobbo den Schübßen erkennt, der den tödlihen Schuß tat oder den Wurfipeer ſchleuderte. Bei Derfuchen, die ich anjtellte, tötete das Pfeilgift ein Juhn in lieben, zwei Mönchgeier in zehn und elf Minuten. Der Ndorobbo, dem ich diejes Pfeilgift verdankte, wurde von mir mit zwei eben er- legten Giraffen angetroffen, wohl ein Beweis der Wirkjamkeit feiner Giftpfeile. Großes Wild, vor allem Nashörner und Elefanten, wird jedoch oft lange Seit verfolgt, ehe es dem Gifte erliegt. Wild aller Art fangen die Eingeborenen aud in kunſtreich her= gejtellten Sallgruben. Dieje werden oft beträchtlich tief, jelbjtredend nur in geeignetem Boden ausgegraben; jie ziehen ſich oft in großer Anzahl über gewilje Stellen der Steppe und werden untereinander durch Dornenzäune verbunden. Für großes Wild, Elefanten und Nas— hörner, werden fie oft jo angelegt, daß ihr Inneres von einer gewiljen Tiefe ab eine Scheidewand beſitzt, die pi verlaufend, Dorder- und Binterläufe des hereinfallenden Tieres trennt. Durd das ſchwere Eigen- gewicht des Wildes wird jo ein Druck auf den Bauch ausgeübt, der ichnelltötend wirkt und die Tiere vollkommen hilflos madt. Löwen und Leoparden, die aud) zuweilen in die Sallgruben fallen, entjpringen diefen regelmäßig, wie ich mich jehr oft überzeugen Konnte. Die Sallgruben werden mit dünnen Reijern, über welche trockenes Steppen= gras gebreitet wird, äußerſt gejchickt verblendet. In den Bergwäldern des Kilimandjcharo, wie in Nandi am Diktoria-Iyanza, fand id) die Ele- fantengruben oft jo geichickt verdeckt, daß aud das Rundige Auge | [e} | oO {I | Der ol dorobbo erzählte mir, wie er mit jeinen Freunden den Elefanten mitteljt Gift- pfeiles erlegt hatte ... „Ol janitu sabug“ — das große Ding — lautet eine urjprüng» lihe Bezeihnung der Elefanten in der Maſaiſprache ... Eingeborener die trügeriiche Decke nicht vom umgebenden Erdboden zu unterfcheiden vermochte. Durch die Feuchtigkeit der Atmojphäre hat ji) auf ihnen ein Moospolſter entwickelt, und nur jo vermögen es die Eingeborenen die durdy Generationen immer mißtrauiſcher gewordenen Elefanten hier und da zu überlijten. Durch meine Streifereien in den Steppen habe ich in mehreren Sällen den Stationen Bericht über derartige Anlagen der Eingeborenen geben, und jo deren Sujchüttung veranlafjen Rönnen. Nichtsdeſtoweni— — le ger legen die Eingeborenen auch heute noch hier und da an abgelegenen Örtlichkeiten neue Sallgruben an, deren Auffindung bei der großen Der- Ihwiegenheit der Schwarzen Sache des Sufalles iſt und bleibt. Derderblich wirken dieje Sallgruben hauptjächlicy deshalb, weil jie auch weibliche, von Jungen begleitete Stücke Wild fangen, wie ich dies öfters jelbit gefunden habe; jelbjtredend Rommen auch die jungen Tiere auf dieje Weile ums Leben. Es gewährt einen eigentümlichen Anblick, beijpielsweije eine jo gefangene und halb über den Erdboden hervorragende Giraffe zu erblicken. Weihe Schädel diejer Tiere in der Nähe von Sallgrubenanlagen bewiejen mir, da Giraffen ſich leider nicht jelten darin fangen. Sehr beliebt bei den Schwarzen ſind Schlingen, mit denen ſie jowohl Säugetiere wie auch Dögel gejchickt zu überlijten pflegen. Die Baumijcdliefer, Klippjchliefer, Swergantilopen, aber auch größere Wild- arten bis zu den jtärkiten Antilopen werden auf dieje Weije erbeutet. Die Schlingen werden jowohl allein, wie auch in Derbindung mit auf- Ichnellenden Bäumen und Baumzweigen angewandt. Auch die Jagd mit Netzen habe ich ausüben jehen, namentlich auf Rleine Antilopen. Hierbei pflegen eine größere Anzahl Schwarzer vereint größere Treibjagden zu veranitalten. Alles dies jedod) geſchah jeit Urzeiten. Die nur für ihren unmittel- baren Bedarf jagenden Eingeborenen hinterliefen allerorten dem die Herrihaft des Landes antretenden Europäer reichite Jagdgründe, jo wie ja auch die fat ausichlieflich von den Büffelherden Nordamerikas lebenden Indianerſtämme den Bleichgejihtern Millionen von Bijons überliefert haben. Derderblich einzugreifen in die Bejtände an Wild vermag der Eingeborene erit dann, wenn er mit dem Seuergewehr bewaffnet wird. Das ilt ein trauriges Kapitel, traurig und zeitgemäß heute, wo beim Niederſchreiben diejer Seilen in Südweltafrika aud) denen, die den Rolonialen Dingen fernitehen, vor Augen geführt wird, was mit der Seuerwaffe vertraute Eingeborene bedeuten. Seit Jahren befürworte ich die völlige Entwaffnung der Eingeborenen auf das dringendite.! Mir gegenüber ijt geltend gemacht worden, dab Neger viel weniger gefährlich mit Dorderladern feien, als mit ihren tückiſchen Giftpfeilen. Ic will dies gern zugeben in bezug auf gewilje vereinzelte Fälle und Situationen. Aber der Eingeborene verwendet, auch wenn ihm Seuer- 1 Die Richtigkeit der Anjihten des Verfaſſers über Eingeborenenpolitit dürfte durch die inzwiſchen jtattgehabten Kriege und Aufitände erwiejen fein. — 509 — waffen gegeben werden, ja doch noch immer jeine Giftpfeile. Vor allen Dingen lernt er durch die Dorderlader mit Seuerwaffen umzu— gehen, und fein Wunſch nad) Hinterladern iſt dann ebenjo begreiflic) wie unerwünjdt. Nach mir von maßgebendſter Seite gewordenen Nlitteilungen jollen ji) allein im Lande der Wanyamweli, in Unyamweli, an 50000 Dorder- lader befinden, und die Regierung zieht ja leider jeit Jahrzehnten Dorteile aus dem Pulverhandel. Ich habe dies niemals begreifen können, fondern halte das Derhandeln von Seuerwaffen, audy von Dorderladern an die Eingeborenen für falih und Rurzjichtig. St einmal durd) die Kongo-Akte das internationale Fibereinkommen ge= troffen worden, daß Eingeborene Hinterlader nicht bejifen und ver: wenden dürfen, weil nur jo der ungeheure Kontinent von einer mini— malen Anzahl dort befindlicher Europäer beherricht werden kann, jo möchte ich weitergehend aud die Dorderlader nicht mehr zugelajjen jehen. Man denke an Abejjinien, und feine — vielleicht noch wenig be- Rannte — madtvolle Stellung und Bewaffnung ! In den Kämpfen am Kilimandſcharo wurden immer und immer wieder große Mengen von Gewehren Ronfisziert. Auch bei Niederichrift diefer Seilen jind dort, wie wohl überall in Oſtafrika, noch eine Anzahl von Binterladern verjteckt, und jelbjtredend große Bejtände der leider noch erlaubten Dorderlader vorhanden. Wie ungeheuer Ihwierig aber eine völlige Konfiskation der Waffen ilt, beweilt ein mir bekannter Sall, in dem ein Häuptling wiederholt aufgefordert worden war, die Gewehre jeiner Untertanen der Station abazuliefern. Er behauptete, es jeien in jeiner Landichaft Reine Schußwaffen mehr vorhanden; gelegentlich einer Gerichtsverhandlung jedoch, in der er eine höchſt zweifelhafte Rolle jpielte, wurde er nochmals nachdrück- licht befragt, ob nicht nody einige Waffen in jeinem Bejibe jeien. Der Erfolg diejer Nachfrage waren vier mit der ausdrücklichen Der- liherung abgelieferte Dorderlader, daß er nun bejtimmt keinerlei Ge— wehre mehr bejife. Die Station wurde indejlen unter der Hand be— nachrichtigt, dal dieje Angaben unwahr jeien. Der Häuptling wurde daraufhin abermals auf die Station zitiert, wo man ihm eine fingierte Lilte von Leuten vorlas, die in jeiner Landſchaft Gewehre verjteckt hätten. Über hundert Leute diejes Häuptlings erjchienen tags darauf mit abermals drei Dorderladern, nunmehr jchwörend und verjichernd, dab Rein einziges Gewehr mehr im ganzen Lande zu finden jei. Energiſch abgewiefen, wurden jie indes heimgelandt mit dem Auf: trage, abermals zu juchen, wenn ihr Häuptling jeine Sreiheit erhalten — 510 — jolle. Darauf erjchienen jie mit 75 weiteren Gewehren!! Wichtsdejto- weniger vermutete der Kommandant der Station, daß noch jehr viel mehr in der Landjchaft veriteckt jeien. Dieje Kleine Begebenheit illujtriert zur Genüge die Schwierigkeit der völligen Entwaffnung der Eingeborenen. Sie it aber meines Er- achtens dringend erforderlich, joll nicht mit unerjchwinglichen Koſten in abjehbarer Seit auch in Ojtafrika ein große Opfer erheijchender Seldzug geführt und ein neues Net von Stationen und Militärpojten in den ungejunden Ländern errichtet werden. Eine Höhlung im uralten Stamme eines mädtigen Ficus-Baumes mochte wohl ſchon jeit Generationen den Wapares als Untertunft gedient haben. Auch jet wieder loderten bald die Yagerfeuer meiner Begleiter um den riejigen Stamm empor ... Hat der Eingeborene Schußwaffen, jo vermag er bei feiner großen Geduld Wild jeder Art ohne Gefahr für ihn jelbjt auf dem Anjtand zu erlegen; er vermag die jonjt von ihm gefürchteten Elefanten und Nashörner anzugreifen, und vor allen Dingen als Jäger in den Dienit europäijcher und indiſcher Händler zu treten, die ihn beauftragen, um der Häute willen Tiere für fie zu erlegen. Aus diejen Tatjachen ergibt ſich die ungemeine Schwierigkeit, auf friedlihem Wege die Eingeborenen — hier allerdings Angehörige einer jtreitbaren Bergbevölkerung — zur Ablieferung ihrer Seuerwaffen zu veranlaljen. Dies kann auch nicht Wunder nehmen. Seit Nenjchengedenken be- kriegen ſich die einzelnen Stämme untereinander; ihre gejamte jtaat- ihe und joziale Organijation ijt auf diefen permanenten Kriegszujtand — 51 — zugejhnitten. Und nun verlangen plötzlich die ins Land dringenden Europäer, daß die Schwarzen mit den ihnen lieb gewordenen Sitten und Gewohnheiten brechen und ſich einer neuen und ihnen nicht ſym— pathiſchen Ordnung der Dinge unterwerfen jollen. Den Häuptlingen wird die Macht über Leben und Tod, die un- bedingte Autorität genommen. So kann es niemanden wundern, dab eine disziplinloje Horde herangezogen wird, deren urjprüngliche In— itinkte fi in Aufitänden und Revolten äußern. Das umgekehrte Derfahren, möglichjte Stärkung der Autorität Schnell hatten die Mafjaitrieger ein Lager aus friihen Baumzweigen errichtet, und ich verbradjte, da ich das Lager nit mehr erreihen fonnte, Die Nacht in ihrer Mitte ... der angejtammten eingeborenen Herrſcher, wäre vielleicht in für Euro- päer jo unbewohnbaren Ländern wie Oitafrika jehr viel empfehlens- werter, fraglos aber einfaher und Kojtenlojer. Durch fie wären die eingeborenen Stämme ohne komplizierte Derwaltungsapparate zu be: herrichen, denn die Häuptlinge würden ihrerjeits der Regierung, — aber auch nur diejer, verantwortlich fein. Wenn hingegen fortgefahren wird, auch in den weitejtabgelegenen Ländern die goupernementalen Sunktionen ausſchließlich durch beamtete Europäer verjehen zu lajjen, jo muß das im immer weiteren Ausbau diejes Syſtems einen jo ausgedehnten Derwaltungsapparat zur Solge haben, daß er in Reiner Weije dem ertenjiven und wenig fruchtbaren Charakter jener Länder entipridt. Ich bin der Anſicht, daß die völlige Entwaffnung der Ein- — 52 — geborenen anzujtreben iſt; geſchieht dies nicht, jo wird bei künftigen, ganz unvermeidlichen Aufjtänden teures Lehrgeld bezahlt werden müllen. Bei den großen Aufitänden am Kilimandjcharo in den Jahren 1896 und 1899 habe ich erlebt, dal nicht nur die Station in Reiner Weiſe jolche erwartete, jondern daß aud) die Miſſionare völlig jorglos waren. Die Eingeborenen halten außerordentlich zujammen, und in diejer Derichwiegenheit zeichnen ſich bejonders die jogenannten Gegen Naubtiere ſchützen ſich die Eingeborenen durch jtarfe Umzäunungen ... Ihwarzen Chrijten und Katechumenen aus, die in diefem Salle gerade dazu auserjehen waren, nad Sall des Sorts die Miſſionare zu er: hießen, da fie mit deren Sitten und Gewohnheiten genau vertraut waren. — — — Die immer mehr eindringende Kultur und das Dortreten der Interejlen der Weißen muß aber folgerichtig, audy ohne jeden Mißgriff des Gouvernements Aufjtände veranlajjen. Die engliihe Regierung gibt jeit einer Reihe von Jahren den Beamten, Reijenden und Anjiedlern nur für eine ganz bejtimmte An- — 513 — zahl von Patronen Einfuhr-Erlaubnis. Dies iſt auch das einzig wirkjame Mittel, um dem hinſchlachten der Tierwelt durch gewinnſüchtige ge= werbsmäßige Jäger vorzubeugen. Ich halte dies Derfahren für außerordentlid) empfehlenswert, da ja geeigneten Perjönlichkeiten gegen: über Ausnahmen für die Swecke willenichaftlicher Sammlungen ge: macht werden können und gemacht werden. Die Regierung würde es bei diejem Derfahren vollkommen in der Hand haben, jedem Anltedler, Miſſionar oder Reijenden eine be= ſtimmte Anzahl Patronen für jeinen perjönlicyen Schuß in verlöteten Kilten käuflich abzulaljen oder auch deren Einführung zu geitatten mit der Bedingung, daß dieje Patronen, deren Bejtand ja leicht Rontrolliert werden Rönnte, nur im Falle eines Aufitandes oder Krieges verwendet werden dürften. Eine joldye Kontrolle würde ſich gewih; leichter durdh- führen lajjen, als beilpielsweije die jogenannte „Abjperrung“ der Lan desgrenzen gegen Diehichmuggel, deren wirkliche Durchführung viele Taujende von Grenzwächtern erfordern würde. In welchen Mengen aber andauernd Seuerwaffen den Eingeborenen zugänglih gemadt werden, erhellt aus einer kürzlich erfolgten Deröffentlihung Alfred Kaijers.! Danach wurden in den leßten zwei Jahren allein gegen 40000 jener fo jchrecklihe Derwundungen verurjachenden Dorderlader, im Jahre 1902 dagegen 175000 Kilo Pulver nach Kamerun ein= geführt und an die Eingeborenen verhandelt! ! Nach dem hier Angeführten muß ich meine Anjicht über die Jagd und das Jagdrecht der Eingeborenen dahin zujammenfallen, daß ich ihre Tätigkeit in diejer Hinficht erjt dann als ſchädlich erachten kann, wenn jie im Belite von Seuerwaffen find. In Südafrika wurde — vollkommen nachweislich — durch im Auftrage weißer Händler jchie- ßende Eingeborene eine Reihe der hervorragenditen Mlitglieder der Ihönen afrikaniichen Tierwelt jchnelljtens vernichtet. Es wäre zu hoffen, dab Gleiches in Deutſch-Oſtafrika nach englijhem Dorbilde durd; geeignete und durchführbare Maßnahmen noch lange Seit verhindert werde. Unſere überjeeilchen Beziehungen könnten ebenjo vorbildlich in jagdlicher Beziehung für die ganze Welt jein, als unjer Daterland, in dem erfreulicherweile auch heute nod) der Wahliprudy in voller Kraft jteht: „Die qut Waidwerk allewege !” ı Alfred Kaijer » Charlottenburg, Handel und wirtichaftlihe Verhältniſſe Kameruns. €. 6. Schil lings, Mit Bligliht und Büchſe. 33 Orge: hot. Meine jchüchternen PVerjuche, einen der gefährlihen Majaijpeere zu handhaben, fanden nicht den Beifall meiner Majaifreunde, erregten vielmehr ihre Heiterteit ... - XXXII. Ein Rriegerilhes Hirtenvolk: Die Majai. Schon im Jahre 1896 jah idy mid) im Gedankenaustaujd mit meinem Sreunde Merker, dem jebigen Hauptmann in der Kailerl. Schußtruppe, einig in der Anlicht, daß die Maſai, jenes die Steppenländer Deutſch- und Britiſch-Oſtafrikas bewohnende kriegeriſche Hirtenvolk, das bis dahin zu den „Hamiten“ gerechnet wurde, in ihren Phyſiogno— mien einen ganz überrajchend deutlichen und unverkennbaren jemitijchen Ausdruck zeigen. In einem jtattlichen Werke! hat mein Sreund mittlerweile die Er— gebnijje langjährigen Studiums niedergelegt und feine Anjicht dahin aus— gejprodyen, dab die Majai lange vor der Seit, aus der wir die älteiten ägyptiſchen Urkunden beſitzen, aus Arabien nad) Afrika gezogen ſind, um ſich ſchließlich endgültig in den oſtafrikaniſchen Steppen feſt— zuſetzen. Ferner hat er es unternommen, zu beweiſen, daß die Maſai — Anhänger einer ſtreng monoöotheiſtiſchen Religion — Nachkommen desjenigen nomadiſierenden Semitenvolkes find, dem das Hirtenvolk der ältejten Ebräer angehörte und, dab diejes Dolk bereits lange Seit im Bejiße der biblijhen Urzeitmythen war, bevor dieſe My— then nach Babylon gelangten. Die Maſai weijen durchweg feingejchnittene Gejichtszüge auf, haben hohe jchlanke Gejtalten und oft geradezu zierlihe Füße und Hände. ı „Die Maſai. Ethnograpbiihe Monographie eines oitafritaniihen Semiten— volfes.“ Berlin 1904, Dietrih Reimer. 515 — Merker tritt in ſeinem Werke dem noch ziemlich allgemeinen Irr— tum entgegen, demzufolge Semiten mit den heutigen Juden als identijch erachtet werden; tatlächlicy aber jcheinen die Merkmale, welche die Unter den EI Moran befanden jich jtattlihe Geitalten .. heutigen Juden auszeichnen, ſich erſt durch Dermifchung urjprünglicher Semiten mit der Hethiter-Ralje herausgebildet zu haben. Über ſolche Dermifchungen, welche bereits lange vor Sefhaftwerdung der Ebräer begannen, enthält die Bibel vielfahe Beläge. — 5l6 — Es kann hier meine Aufgabe nicht jein, näher auf dieſe Punkte einzugehen. Jedenfalls haben wir es in dem Merkerjchen Werke mit der aufopferungsvollen Arbeit eines Mannes zu tun, der wie Rein weiter es vermocht hat, ji in die Pſyche des von ihm durchforſchten Dolksitammes einzuleben; der mit unermüdlicher Arbeitskraft unent— wegt eine lange Reihe von Jahren jede dienjtfreie Stunde geopfert hat, um eine Sülle von Material zujammenzutragen, das wohl geeignet erijcheinen muß, auch bei denen Bewunderung hervorzurufen, die als Majaifrauen im Kraale. Sachgelehrte etwa die Merkerjchen Anſchauungen nicht völlig zu teilen geneigt jind. Bevor Merker ji der Erforſchung der Maſai annahm, gejtüst auf ein bedeutendes wiljenichaftliches Rüjtzeug und in einer, wie mir Fachleute verlichern, bewundernswerten Beherrſchung der Ichwierigen in Srage Rommenden Materien, war unjere Kenntnis über dieſes inter- ellante Dolk höchſt dürftig. Keiner ijt jo wie Merker in Sprade, Denken, Sitten und Gewohnheiten diejes räuberijchen Steppenvolkes eingedrungen. Ich glaube einigermaßen imjtande zu fein, die unge: heuren Schwierigkeiten zu beurteilen, die er bewältigen mußte, um jein Siel zu erreichen. Waren doch die wenigiten bis dahin imjtande gewejen, auch nur einige Worte aus der Sprache der Majai zu ver- itehen ! Merker iſt der Anficht, dal die Maſai vor vielen taujend Jahren aus Alien nad Oſtafrika eingewandert jind.! Durch Jahrtaujende haben jie ſich ihre Traditionen, ihre Urzeitmythen, erhalten, gipfelnd in den Anjchauungen, die uns im alten Tejtamente vermittelt jind. Es it hier nicht der Ort, näher auf die Einzelheiten des Merker— ihen Werkes einzugehen; das Für und Wider müſſen die Sachgelehrten kritiſch abwägen. Aber joviel ilt gewiß: jeit unendlicher Seit beherricht der ol morani, der Speerkrieger des Nlajaivolkes, die Steppenländer ! Der Ol Morani erweiterte das Fluglod der Bienen, die ihr Neſt in einem Termitenhügel gebaut hatten, und ohne von den Tieren verleft zu werden, entnahm er ihm die gold- gelben Honigwaben in reihliher Menge... . Mit Schild und Speer bewaffnet jchweiften die Kriegerhorden weit umher, immer wieder ihre Diehherden ergänzend durch Diehraub aus dem Bejtande der anſäſſigen Dölkerjchaften. Ahnlich dem Indianer Nordamerikas jahen die Maſai in der Ihrankenlofen Sreiheit ihr höchſtes Gut. Militäriſch ſtraff in ihrer Art organijiert, hielten fie alle anfälligen Dolksitämme im Schach. So führten jie Taujende von Jahren ein herrliches, freies Kriegerleben, bis endlih das Eindringen des weißen Mannes ihrer Herridhaft ein Siel jeßte und fie als Dolk zweifellos bald dem Untergang entgegen: führen wird. I Brofeifor Hommel-München glaubt eine Einwanderung über die Meerenge g g von Bab-el-Mandeb annehmen zu jollen. —_ — So wie den nordamerikaniſchen Indianern das Sujammentreffen mit den Bleichgelichtern verderbenbringend gewejen it, jo auch dem Rriegerijchen Dolke der Maſai. In der Tat, ihr Leben und Treiben in den Steppen iſt nicht ver— einbar mit der eindringenden Kultur. Aber jo wie es Raum einen heranwachſenden Jüngling in Europa gegeben hat, der nicht in jeinen Mußeſtunden ſich an den Lederſtrumpf— Erzählungen begeijtert bat; wie idy bedeutende Männer gekannt babe, die jelbjt im höberen Alter noch in diejer Lektüre Erholung von den allzu komplizierten Einflüjjen eines hocdhgejpannten Kulturlebens ſuch— ten, — fo können wir aud) dem Maſaivolke eine gewilje verjtändnisvolle Snmpathie nicht verjagen. Sehen wir doch ein Volk vor uns, das viele taujende Meilen weit aus feiner Urheimat ausgewandert, jih mühſam durch viele fremde Dölker unter den Unbilden eines fremdartigen Klimas hat durch— kämpfen müſſen; — ein Dolk, das unter Einſetzung des Lebens jedes einzelnen männlichen Individuums in jchrankenlofer Sreiheit ein ideales Kriegerdafein geführt hat. Finden wir doch heute noch in dem maßlojen Stolze der Majaikrieger und in ihrer Deradtung des nicht wehrkräf- tigen Gegners das seihen, das uns jagt, wie hoch männliche Tugend, Einjegung des Lebens und Deradıtung der Gefahr durch Jahr- taufende von diefem in feiner Art ritterlichen Steppenvolke gejchäßt worden iſt. Und wie jehr find die Maſai mit der Nyika verwachſen! Hätte ich nicht erlebt, daß ein kaum jechsjähriges Majaikind, von meinem Lager aus ſich verirrend, mutterjeelenallein den zwei Tagereijen entfernten Kraal, mitten durd) pfadlojes Dornenpori — in ihm ohne Unfall über- nachtend — aufgefunden und glücklich erreicht hätte — ich würde jolhes jchwerlich glauben ! Und nun muß diejes Dolk, wie auch die Tierwelt der Steppe, an einer ihm unverjtändlichen, unjnmpathiichen höheren Kultur oder ar ihren Wirkungen zerjchellen ! Die weittragenden Seuerwaffen gaben dem eindringenden Euros päer auch den Majai gegenüber eine jolche Überlegenheit, dab deren urjprünglihe Waffen, Speer und Schwert, verjagten. Aber mehr nod) brachen furchtbare Seuchen ihre Macht und gaben das Volk dem Der- derben preis. Die Rinderpeit, die vor etwa zwei Jahrzehnten die ojtafrikanijchen Steppen durdhwütete, vernichtete in kürzeſter Seit fajt den gejamten Diehbeitand des Majaivolkes; Männer, Srauen und Kinder jtarben oft in wenigen Tagen den Hungertod. Nur eine kleine Anzahl Maſai 519 nz iq ur Pogaspzu Pıl IoUP| 19drlıy AFauvamssnet uapayırz usa Javgrpıl 919 298% **" uappup| ne 2006 aa un aadıay uaagı uagalara so uvıoyg JH Na 29a nu MIGaUDMIQ aun Hvay aa Hi pamsuspaung "NGnlaBlno uragg uam ne agaınm — 1Dloyfg A9Q „orodurs so“ — LUDNUBDIRK und "Fo6r S12d1a7 “va SsopurmstoA 'y 7oyd saummpS'9 'd ind erhalten geblieben; unfähig, ſich irgend einer anderen Lebens- weile von heute auf morgen anzubequemen, werden aud, fie in abjeh- barer Seit erlöjchen. Wir haben hier ein Beijpiel, wie jchnell ein Volk vom Erdboden verjchwinden kann. Erlebten doc die Majai vor Raum hundert Jahren noch eine Ara höchſten Gedeihens unter ihrem mächtigen, bereits jagen- umwobenen Häuptling NMbatyan. Es hat etwas unendli Wehmütiges für den Reijenden, heute beobachten zu müljen, wie die Rejte diejes Heldenvolkes, — denn ein Mafai El Morane mit Speer und Schild beſuchten mein Lager in immer jteigender Zahl, bis idy mir diefe Beſuche verbat ... jolhes waren fie, folange nicht das Schiegewehr ihrem Treiben ein Ziel ſetzte — den Derzweiflungskampf um ihr Dajein führen. Kein Einfichtiger, der dieſes Dolk näher kennen gelernt, wird ohne Interejje an ihm vorübergehen können. Wir haben es nicht zu tun mit einem bereits durch Kultureinflüjfe in feinen Lebensgewohnheiten veränderten und ein im hödjten Grade unſympathiſches Mijchgepräge zur Schau tragenden Dolksitamme wie beijpielsweije es manche Stämme in Süd- und Südweltafrika geworden find, — fondern mit einem mit zäher Urwüchligkeit an feinen althergebradhten Gewohnheiten hängen= den vornehmen Kriegervolke. Tage- und wochenlang habe ich inmitten der Maſai in der Nähe — 521 — ihrer Kraale zugebracht und das Dolk in feiner Eigenart in vieler Be- ziehung jchäßen gelernt. Ihre Gejänge, ihre Tänze, ihr Leben und Treiben bot immer wieder eine Fülle von Neuem und Anziehendem. Oft bejchlih mich, ich wiederhole es, ein wehmütiges Gefühl, wenn ich zur Abendjtunde die herrlichen, arijtokratijchen Kriegerge- Italten an meinen Lagerfeuern beobachten konnte, uralte NTelodien, Die Mafai impfen feit langer Zeit ihr Vieh gegen Lungenjeuche auf der Vorderjeite des Kopfes... ihr großer Häuptling „Mbatyan“ joll nad) Hauptmann Merfers Forihungen zuerjt dies Verfahren angewandt haben... . Sriegeriiche Gejänge vor fi hinfummend. Schild und Speer ſtets jur Hand, hockten die bronzefarbenen jehnigen Krieger im magijchen Scheine meiner Lagerfeuer. Mehr als einmal mußte ich mir jagen, was idy wohl mit meinen Leuten gegen jie hätte ausrichten können, wenn ich mit gleichen Waffen jie hätte bekämpfen müljjen! Und jelbjt inmitten Rriegeriiher Situationen, bedroht von den EI Moran, hat mich niemals ein Gefühl der Abneigung gegen dies Dolk erfüllt. Kämpften jie doch für ihre Ideale, jo wie wir Europäer dies täglich od für die unjrigen tun, und warten fie doch, wie ich von meinem Sreunde Merker erfahren, mit Inbrunjt auf den Tag, wo nad) einer Prophe- zeiung ihres großen Häuptlings Mbatyan, ein Held, ein großer häupt— ling in ihrer Nlitte wieder entjtehen würde, lie zu befreien vom Joche der Fremdherrſchaft . . . . Wie ſehr die Maſai an ihren uraltererbten Gewohnheiten hängen, beweiſt aufs ſchlagendſte folgender Hall. Ein Majaiknabe war als Diener eines Beamten mit jeinem Herrn Neugierig näherten fid die Majaifrauen meinem Zelte... mehrmals in Deutjchland gewejen, und beherrichte die deutſche Sprache und jogar den Berliner Jargon in jtaunenswerter DollRommenbheit. Als aus dem ol aijoni dem Knaben, ein ol barnoti geworden war und der junge Mann längjt jeinen Dienit verlajjen hatte, fand ein Euro= päer ihn eines Tages jtatt in europäilcher Kleidung über und über mit rotem Ocker bejchmiert, das wieder langgetragene und gejträhnte Haar mit dem „oldaiga‘-5opf von Sett triefend, in Gefellichaft anderer Majai im Schmuck jeiner Kriegertraht. Auf die erjtaunte Srage des Herrn, was das bedeute, erwiderte der Maſai im reinjten Berliner Deutſch: „Ick habe et vorjezogen, wieder mang meene Landsleute zu leben !* Nie werde ich vergeljen, was einer meiner Najaifreunde meinen Trägern zur Antwort gab, als er furchtlos und gejchickt mit feinen — 523 — nackten Armen die Schäße eines Bienennejtes aus einem Termitenhügel hervorholte und die goldklaren Honigwaben freigiebig unter meine Träger verteilte. „Warum jtechen dich die Bienen nicht ?* fragte einer meiner Leute den Krieger. „Eure Sache iſt es, Lajten zu tragen,“ antwortete der ol Morani, „meine iſt es, in der Steppe zu jchweifen. Dich jtechen Bienen, mic aber lieben fie.“ Dabei traf den neugierigen Träger ein Blick unendlicher Der: achtung. Die Majai kennen die Inftitution der Sklaverei nicht. Dor Jahren dienten mir zwei Nlajaimänner namens „Loumbardie” und „Kipueto“ als Führer während eines Jahres, und ich zahlte ihnen, da jie mir bis zur Küjte folgten, dort ihren Lohn aus. Die ganze Summe benußten fie jedoch jofort zum Sreikaufen einer in Pangani im Beſitze eines Negers Tebenden, jhon recht bejahrten Majaijklavin. Sie gehörte zum Stamme meiner Sührer; das genügte ihnen als Antrieb zu einer hand— lungsweiſe, die eine jelbjtlos vornehme Gejinnung beweilt. Id brauche dem wohl nicht hinzuzufügen, daß ich nicht nur Sorge trug, daß der Sreibrief der Sklavin für eine entjprechend billige Summe ausgejtellt wurde, jondern daß ich auch die Leute für ihren Edelmut noch anjehnlic belohnte. Hier ſei noch bemerkt, daß ich in einer ähnlichen Sache auf ent: ſchiedenſten Widerjtand jtieß. Mein alter Karawanenführer „Maftar“, ein Suaheli, weigerte ji, ſich von mir in Anerkennung jeiner treuen vieljährigen Dienjte freikaufen zu laſſen: Den Kummer, ihn verlieren zu müfjen, wolle er jeinem alten arabijcyen Herrn nicht antun! Andere Dölker, andere Sitten ! Ähnliche Süge vornehmer Denkungsweije habe ich noch mehrfach erfahren und auch von Mijlionaren, bei denen ich Galtfreundicaft genoß, bejtätigen hören... . . . Selbſt in den Nächten, in denen Maſaihorden mich überfielen, und ich mit knapper Not mit meinen Leuten dem Verderben entging, ſelbſt da habe ich ihnen keinen Augenblick jenen Groll entgegenbringen können, den man für einen unvornehmen Gegner fühlt. Und ein mir jehr nahejtehender Sreund hat mir einjt aus dem Herzen geſprochen, als er jagte: „Wäre ich nicht ich, ich möchte wohl ein Najai ol Morani der guten alten Seit ſein.“ Die Erforſchung des Majaivolkes durch Merker, die Monographie, die er über diefen Dolksitamm veröffentlicht hat, dürfte wohl eine der gründlichiten Studien darjtellen, die bis heute über ein ojtafrikanijches 524 Dolk gemacht worden find. Männer wie Graf Gößen, Stuhlmann, Merker, Richard Kandt, Sülleborn, Paul Reichard, endlich Paljarge und Kraemer — lettere beiden in Kamerun bezw. Samoa — dürften durch ihre jorgfältigen, mühevollen und jachRundigen SHorjchungen un: jerer kolonialen Sache ungleidy größere Dienjte geleiltet haben, als viele andere, die in komplizierten, häufig dort drüben nicht durchführ- baren Derwaltungsmaßregeln das Heil erblicen ! Suerjt heißt es doch, Völker, die man beherridhen will, genau in ihrer Eigenart kennen lernen! So allein können unbeilvolle Sehler vermieden werden, die Derzweiflungskämpfe heraufbejhwören und unendlich viel Blut und das Leben von Taufenden Europäern und Ein: geborenen verſchlingen. Dazu aber ijt das Syſtem des Wechjelns unjerer Beamten von Pojten zu Pojten nun und nimmer geeignet. Männer, die li eingelebt und bewährt haben, jollte man in ihren Stellungen möglidit lange belajjen, unbejchadet ihrer Rang: verhältnilje.! Es iſt unmöglid, unjere heimiſchen Derhält- nille faſt unverändert in fremde Länder und unter fremde Dölker zu verpflanzen; vielmehr muß man den Anjhauungen, Sitten und Gewohnheiten derer, die man beherrjdhen will, Rechnung tragen. Nur jo wird man Eingeborene gereht und ſachlich be- handeln und das wertvollite Gut unjerer afrikaniſchen Be- jißungen, die eingeborenen Stämme, kultivieren und erziehen lernen. Europäildher Einwanderung werden dieje Länder größtenteils wohl für immer verſchloſſen bleiben. Den ein- geborenen Menſchen aber allmählich zu modeln und in jeiner dem Lande angepaßten Eigenart für das Große, Ganze nüß- lih zu maden, wäre nit nur das einzig durdhführbare, jondern audy ein hohes und ſchönes Siel! I Diefen im Jahre 1904, vor Ausbruch der Aufitände in Deutih-Südweit- und Oſtafrika geihriebenen Zeilen glaubt der Verfaſſer nichts hinzufügen zu müjlen. N In einer höchſt typischen, eigentümlih ſtöckrichten Haltung pflegen die Zwerggazellen (Gazella thomsoni Gthr.) flüchtig zu werden ... Endwort. Sangjam und jicher jchreitet die Erforihung, jchreitet die Auf- ichliefung der entlegenjten Länder des Erdballes fort. Dor wenigen Monden iſt audy das letzte Bollwerk gefallen, das altehrwürdige In- jtitutionen aufgerichtet hatten und das keinem Angehörigen der modernen Kulturwelt zugänglid war: das jagenumwobene Tibet mußte den Briten jeine Pforten öffnen. So wußte das feit uralten Seiten Rulturdurchflutete Alien länger noch einen der eindringenden modernen Kultur gegenüber unzugäng- lichen Hort jid} zu bewahren, wie der noch vor kurzen Jahrzehnten jo undurchforſchte ſchwarze Erdteil, und beide Kontinente überrajchten die zoologiiche Wiſſenſchaft mit je einem erjt in unjeren Tagen bekannt gewordenen, großen Säugetier, von deſſen Eriltenz niemand etwas ahnte: Ajien mit dem eigentümlichen Budorcas taxicolor Hodgs. — der jeltjamen „Gnuziege“ — Afrika aber mit dem Okapı!! Giebt es aber im jhwarzen Erdteil große Rätjel nicht mehr zu löſen, jo harren dafür der Sorſchung ungezählte und ſchwierigſte Fragen auf allen Gebieten der Wiljenichaft. Um ein Beifpiel anzuführen: Über zweihundert noch unentdeckte Dogelarten vermutet Profejlor Reichenow im ganzen ungeheuren afrikanijhen Kontinente! — Und um ein weiteres Beilpiel zu nennen, erwähne ich nur, dab bis heutigen Tages mit Bezug auf die jo dringend gebotene praktijche Bekämpfung der un= heilvollen Viehſeuchen noch nicht das geringjte erreicht worden iſt . . . .. !) Sir H. H. Johnſton, der frühere Gouverneur des Ugandaprotektorates und Entdeder dieſes merkwürdigen, in den zentralafritaniihen Wäldern lebenden Geſchöpfes, it der Verfaſſer der engliihen Ausgabe des vorliegenden Werkes. — 56 — Sür uns Deutjche bietet ſich in Afrika ein weites Arbeitsfeld, das wir täglich — mit zunehmender kolonialer Erfahrung — bejjer beackern lernen werden. Niemand vermag dies bejjer zu verjtehen und zu begreifen, als der Wanderer, der jahrelang dort drüben in der Wildnis lebte und, wenn auch mit bejcheidenen Kräften, jo doch mit Bingebung beitrebt war, den weiten, verjchwiegenen Steppen, den Sümpfen und Urwäldern Ge— heimnijje abzuringen, die bis dahin menschlichen Augen verborgen Date Eile tut not, hier zu erforschen und für die Nachwelt zu retten: denn unter dem hauche der Kultur ſchwinden manche eingeborene Völker, jhwindet ihre Sitte und Eigenart, ſchwindet die urjprüngliche Tier- welt mit unbeimlicher Schnelle. Es drängt mich, an diejer Stelle der Getreuen zu gedenken, die als meine Begleiter Sreud und Leid taujendfad mit mir geteilt haben. Kaum einen einzigen Mann fand ich nicht immer wieder mit Sreuden bereit, mit mir eine neue Reije ins ferne Innere anzutreten, und die große Mehrzahl waren mir treu ergebene und dankbare Diener und Öehilfen. — Auch derer möchte ich gedenken, die in meinem Dienjt ihr Leben ließen und deren Gebeine unter der Aquatorjonne bleihen...... Die Jahre aber, die ich drüben verlebte, tauchen vor meinem Geilte auf als Taujende von Stunden höchſten, freudigiten Genuſſes, weil höchlter und größter Anjpannung aller Kräfte. Durdflutet von Licht und Sonnenjchein, — geheimnisvoll von Mondſchein durchwebt, liegt die Steppe vor meinen inneren Blicken, erfüllt vom Leben und Weben urjprünglicher Natur. Seine beiten Kräfte hat der Wanderer vielleicht der Umika und ihrem Klima — wie jo viele andere — ge- opfert. Mit magiſcher Kraft zieht es und lockt es aber den in die Kultur- welt Surückgekehrten täglicy und ſtündlich zurück in die herrliche, un- endliche, unvergehliche — deutihe — Maſai-Nyika! —— Anhang. Einige Worte über die von Herrn C. B. Schillings in Oſtafrika gejammelten Säugetiere. Don Profeſſor Paul Matichie, Kuſtos am Königlihen Zoologiihen Muſeum zu Berlin. Unter den Deutjchen, die in Oſtafrika gelebt haben oder noch leben, gibt es nicht wenige, die feit Davon überzeugt jind, daß die mehr und mehr fühlbare Abnahme des Wildbeitandes im wejentlichen durch Die Jagderpeditionen und die willenichaftlihen Sammler verurjacht worden ſei. Wlan hat ihnen erzählt, welche große Mengen von Antilopenfellen und Gebörnen in der Ausbeute diejer Reifenden enthalten waren, und in ehrlicher Entrültung gaben lie ihrem Er- taunen darüber Ausdrud, daß ſolche Menſchen im Bereich des Schußgebietes geduldet werden fonnten. So it es au C. G. Schillings gegangen, weil er es ge- wagt bat, eine Anzahl von Fellen, Gehörnen ujw. an die Küſte und von dort nad) Europa zu Jchaffen. Wlan jagte ihm jogar auf Grund völlig verjtändnislojer Urteile nah, er babe in den von ihm be— luhten Gegenden das Wild jo ziemlich ausgerottet! Schillings gilt als vorzügliher Schüße, er it in den Kreiſen der Naturforicher als ein hervorragender Kenner des oitafrifa- niihen Wildes und feiner Lebensgewohnheiten bewährt, und die von ihm heimgebrahten Sammlungen haben bewiejen, dal er es verjtanden hat, in wiljenichaftliher Weile die Tierwelt zu erforihen. Wer jeine Aufgabe jo emit auffaßt, wird nicht zwedlos den Wildbeitand jhädigen und unnötigerweile mehr Tiere erlegen, als er dringend nötig bat. Schillings hat einige vierzig Löwen und gegen drei Dußend Leoparden, Jowie zahlreihe Hyänen, Schafale und anderes Raub- zeug zur Strede gebracht; Diejes Naubzeug würde innerhalb eines einzigen Jahres mehr Wild Denmuchtet Hanem, zals er Tür leine Samm- lungen abgejichojjen hat. Es joll ja nicht geleugnet werden, dal in vielen Gegenden der Wildbeſtand in bedrohlicher Weile abnimmt. In eriter Reihe werden aber davon jolhe Gebiete betroffen, die der Kultur erichloifen €. 6. Shillings, Mit Bligliht und Büchſe. 34 — 2,530, — werden. In der Nähe derjenigen Orte, wo ſich Europäer in größerer Zabl angeſiedelt haben, verichwindet jelbitverjtändlich das Schalen- wild verhältnismäßig Ichnell, weil man ihm jeine Jufluchtitätten nimmt und weil es dort zu ſehr beunruhigt wird. Auch die von regelmäßig bejuchten Karawanenſtraßen durchſchnittenen Gebiete erleiden eine merfbare Einbuße in ihrem Wildbeſtande, zumal da, wo die Expeditionsführer jo viele Antilopen abſchießen laſſen, daß mit dem Fleiſch ein ſchwunghafter Taujchhandel zur Erlangung Der für die Träger nötigen VBegetabilien getrieben werden fan. Dazu kommt das törichte Vorgehen ſchießwütiger Unholde, die aus dem Verkauf von Elefantenzähnen und von NRhinozeroshörnern, von Gehörnen und Fellen ih Einnabmegquellen zu ver- Ichaffen fuchen oder in unlinniger Mordluit ganze Herden von edlem Milde durch Schnellfeuer zwedlos vernichten. Man hat nun eingejehen, dal es jo nicht weiter gehen fann. Ein Wildſchutzgeſetz it erlalien worden und weite Yandijtreden jind zu Refervationen erklärt worden, in denen überhaupt nicht gejagt werden darf. Das Geſetz Ichreibt für viele Arten Schongzeiten vor. Nun jind aber die Satzeiten in den verjchiedenen Teilen von Deutſch-Oſt— afrifa jehr verſchieden. Es hat ſich herausgeitellt, dal zwilchen dem Rowuma und Wami, zwilchen der Külte und den großen Seen mindeitens acht kleinere Gebiete unterjchieden werden müſſen, deren jedes bejondere klimatiſche Verhältnilje zeigt und eine ihm eigentümliche Tierwelt aufweilt. In jedem jind der Büffel, die Giraffe, der Elefant und jämtliche Antilopen durch bejondere Merk— male ausgezeichnet. Im Majailande ſieht 3. B. jede Art von Schalen- wild etwas anders aus als im Süden des Schußgebietes. Man fann aus der Geitalt eines Büffelgehörns mit Sicherheit ertennen, ob der Büffel vom Rowuma, vom Pangani, aus dem Majailande, vom Nyalla oder Nyanza heritanımt. Auch von vielen Antilopen kennt man ſchon ſolche Jogenannten geographilchen Kormen, deren Merkmale nicht nur in der Färbung und im Aufbau des Gehörns bervortreten, jondern ſich auch in der Geſtalt, im Anochenbau, im Schädel und in der Lebensweile ausprägen. Mer beitrebt ijt, die Naturdenftmäler — umd dazu gehört auch das Wild? — zu erhalten und die für den Haushalt des Menjhen wertvollen Fleiſchtiere für die wirtjhaftlihe Berwertung zu bewahren, der muß zunädit einmal fiber wijjen, welde Arten er ſchützen will und wie dieſe Arten leben, Damit er einen möglichſt wirfjamen Schuß dar— bieten fann. Dazu ijt es nötig, Daß Joologen jid mit der&rforihung Der Tierwelt bejhäftigen; auf ihren Unterjubhungen muß weitergebaut werden, Damit die Hege des Wildes in Die rehten Bahnen geleitet werden fann.! Derartige Arbeiten find nur in großen Muſeen möglich, wo die Gelegenheit geboten wird, die in fernen Ländern zuſammenge— brachten Tiere mit vielen ähnlichen in anderen Gegenden gejammelten zu vergleichen und ihre bejonderen Wlerfmale feitzuitellen. Erit dann kann man ergründen, wie weit eine jede rt ver- breitet ilt, wie jie lebt und welche Bedeutung lie vielleicht für den Menjchen gewinnen wird; erit dann kann man die nötigen Hinweile für eine planmäßige Kortiegung der begonnenen Durchforihung des Landes den draußen wirtenden Sammlern geben, um die vor- bandenen Lücken unjerer Kenntnis auszufüllen. Skhillings bat jeine Ausbeute in großberziger Weile der wiljenjchaftlihen Bearbeitung zur Verfügung geitellt und dafür gelorgt, dal der beträchtlichite Teil jeiner Sammlungen in großen Mujeen aufbewahrt bleibt. Namentlich das Berliner Zoologiſche Mujeum, aber auch die Wujeen in Stuttgart, Miinchen, Wien, Karlsruhe u. a. jind reichlich beichenft worden, haben eine ſehr be— dDeutende Vermehrung Durch Diele wertvollen Schäße erfahren und jind um eine ganze Neihe großer afrikaniſcher Säugetiere be— reichert worden. Mer vor einer ausgeitopften Giraffe oder einem ausgeitopften Nashorn in einem ſolchen Muſeum ſteht, kann ſich nur ſchwer einen Begriff davon machen, welche Schwierigkeiten beſiegt werden mußten, ehe ein ſolches Rieſentier ſeinen Platz in einer öffentlichen Samm— lung einnehmen konnte. Weit im Innern von Oſtafrika, zwiſchen dem Kilimandſcharo und den zum Victoria Nyanza abwäſſernden Gebieten gelang es dem Sammler nach mühevoller, oft ſehr ge— fährlicher Jagd das Wild zur Strecke zu bringen. Nun werden die Träger und Präparatoren herbeigeholt; ſie mußten mehrere Stunden laufen, um zu dem erlegten Wilde zu gelangen. Zahlreiche Neger waren tätig, um das Fell abzuziehen, um es vom Fett zu reinigen, lo dünn zu jchneiden, dal es fortgejchafft werden fonnte, umd mit den jede Fäulnis verhindernden Mitteln zu behandeln. Auch der 5 2. LI 2 D} — } na ı In engliihen Kolonien gejchieht in diefen Beziehungen bemerfenswertes und Scillings’ Beitrebungen baben namentlih aub in Amerika bei dem Präfidenten Roojevelt warmen Widerhall und Anerkennung gefunden! 34* ADC — OS — Schädel und das Knochengerüſt müſſen von den Fleiſchteilen mög— lichſt gereinigt werden. Mit dieſen Arbeiten iſt die ganze Karawane mehrere Tage hindurch beſchäftigt. Dann tritt eine ebenſo ſchwere Sorge an den Sammler heran, die Verſendung der Beute nach Europa. Die gewaltige Laſt muß durch Menſchenhände auf ſchlechten Megen, oft durch Sümpfe und unwegjames Didicht, über zahlreiche Waſſerläufe hinweg zur Küſte geichafft werden. Yeuchtigfeit und Ihädliche Kerbtiere bedrohen täglich die koſtbare Beute. Mlehrece Mochen vergehen unter beitändiger Unruhe und Sorge, bis endlich das Ziel erreicht it. So werden wir begreifen, daß jede große Haut eines Huftieres, ehe ie von Seiten eines Privatreijenden den Tunjtfertigen Präparatoren eines Wujeums überliefert wird, eine gewaltige Menge an Mühen und Gefahren und einen be- tröchtlihen Koſtenaufwand erfordert. Skhillings bat nun nicht mur ein einziges Jolches großes Tier nad) Europa gebracht, ſondern es ilt ihm gelungen, mehrere Giraffen, Büffel, Nashörner, Elefanten, eine ganze Anzahl großer Yntilopen und ein nach vielen Hunderten zählendes Material von Fellen und Bälgen, wie auch Steletten aller Art, in gut ftonjer- vierten Stüden den Mujeen 3u übergeben. Durch jeine Tätigkeit üt es möglich geworden, feitzuitellen, daß dieſe großen Huftiere im Majatlande und am Kilimandicharo wejentlich anders ausjehen, als in anderen Gegenden Afrikas, daß alle diefe Gattungen nicht in einer einzigen Art vom Kap bis zur Sabara verbreitet Jind, Jondern dal ſie Merkmale zeigen, die nur den in einer beitimmten Gegend lebenden Exemplaren eigentüm— lich ſind. Ich habe feititellen fönnen, daß jogar innerhalb Deutſch-Oſt— afrifa die Giraffe in mehreren Men auftritt. Schillings hat zwei verschiedene Formen gefammelt; die eine lebt öjtlih vom Kilima- nDdicharo, die andere bewohnt das Gebiet des Pangani. Eine von ihnen trägt jeßt den Namen des Entdeders, Giraffa schil- lingsıi. Noch ilt die Jorgfältige Durcharbeitung der von Schillings ge- machten Sammlungen nicht vollendet. Es läßt ſich aber jett ſchon vorausjehen, dal alle im Panganigebiet erbeuteten Tiere von denen des Majaigebietes unterjchieden werden fünnen. Zwiſchen dem Kilimandicharo und der Küſte lebt ein anderer Pavian, ein anderer Löwe, ein anderes Zebra, ein anderer Büffel uw. als in den Maſai— ländern. Dieje Feititellung ilt von großer Wichtigkeit, und Schillings bat ich dadurch ein erhebliches Verdienſt um die Wiljenjchaft erworben. 33 — Außerdem muß man es ſehr anerkennen, daß er auch den Mageninhalt, die an dem Wilde ſchmarotzenden Paraſiten, Zecken, Milben, Maden, auch Eingeweidewürmer ſorgfältig geſammelt hat. Wir verdanken ihm eine ganze Menge wertvoller Embryonen, die über die Entwicklung und die Satzzeit vieler Huftiere wichtige Schlüſſe geitatten, insbejondere weil jedes Präparat mit ausführ- iihen Angaben über die Zeit und die begleitenden Umſtände aus- geitattet iſt. Menn man die Lilte der von dem Reiſenden gejammelten Säugetiere betrachtet, jo fällt ſofort die anjehnliche Zahl der er- beuteten Arten auf. Schillings bat mebr verſchiedene Formengejammelt als irgendein anderer Reiſen— der vor ibm. Es it ihm gelungen, drei Viertel derjenigen Arten zu jammeln, die für das Gebiet zu erwarten waren. Dur) feine Forſchungen jind mehrere Gattungen in Deutich- Ditafrifa und in jeiner nächſten Umgebung feitgeitellt worden, die bis dahin Dort nicht vermutet worden jind. Großes Aufjehen er- regte die Erlangung einer geitreiften Hyäne, die zwar ſchon von mehreren Reilenden vermutet, aber noch niemals geJammelt worden war. Es ilt die von mir bejchriebene Hyaena schil- lingsi. Schon im Jahre 1896 in einem einzigen, leider damals nicht fonjervierten Exemplare von Schillings erbeutet, bejitt das Muſeum für Naturkunde heute eine ganze Reihe Felle und Schädel diejes Tieres, die der NReijende in den Jahren 1899/1900 in den Maſaihochländern einjammelte. Auch eine neue Bergantilope, ein Klippipringer, befindet jich unter den Sammlungen; Oscar Neumann gab diefem Tiere den Namen Oreotragus schillingsi. Unter den Nagetieren werden ich mehrere noch als neu erweijen, unter den Huftieren harren ebenfalls einige, nachdem ihre Unterſuchung beendigt jein wird, einer willenjchaft- lihen Beichreibung. So bieten die Sammlungen des Herrn Schil- ling s eine Fülle der interejlanteiten Entdedungen. Jh wünſchte nur, daß aud in anderen Teilen von Deutjd- DitafrifainähnliherWeije gejammelt würde! Dann würde die Kenntnis der dortigen Säugetierwelt bald joweit gefördert fein, dak es möglich wäre, eine zujammenfaljende Über— licht zu geben und das längjt veraltete, vor exit 9 Jahren erichienene Wert: „Säugetiere Deutſch-Oſtafrikas“ in einer verbeilerten Auflage ericheinen zu laljen. 534 Lilte der von Herrn C. B. Schillings gejammelten Säugetier- Arten. (Mit Ausnahme der Nr. 109 und 115 von dem Reijenden jelbjt erlegt bezw. gefangen.) Zulammengeitellt von Profeſſor P. Matſchie, Kuſtos am Königlichen Muſeum für Naturkunde in Berlin. De . Kleine Hohlnaſe, Affen. . Guereza, Colobus caudatus Thos. . Seidenaffe, Colobus palliatus Ptrs. . Schwarzgrüne Meerfaße, Cercopi- thecus erythrarchus Ptrs. . Rotgrüne Meerfaße, Cercopithecus rufoviridis Is. Geoffr. . Graue Meerfaße, Cercopithecus cen- tralis Neumann. . Küjtenpavian, Papio'ibeanus Thos. . Mafaipavian, Papio neumanni Mtsch. Balbaffen. . Dunkler Obrenmafi, Otolemur agi- symbanus Coqu. .Weißſchwanz-Maki, Otolemur lasio- tis Ptrs. . Heller Großohrmafi, Otogale kirki Gray. . Zwergmafi, Galago zanzibarıcus Mtsch. Fledermäufe. . Slughbund, Epomophorus stuhl- manni Mtsch. . Große Hohlnaſe, Nycteris macrotis Gray. Nycteris luteola Thos. . Ziernaje, Megaderma frons Geoffr. . Herznaje, Megaderma cor Ptrs. . Zwergfledermaus, Myotis nanus Ptrs. . Bunte Fledermaus, Myotis tricolor Temm. . Schwirtfledermaus, Nycticejus bor- bonicus Geoffr. *) Vom Verfaſſer entdedte Arten. 20. . Grämler, . Hellbaucdh = Grämler, Flattermaus, Vespertilio somalicus Thos. . Zwergflatterer, Kerivoula nidicola Kirk. Nyctinomus pumilus Cretzschm. Nyctinomus limbatus Ptrs. Kerbtierfreifer. 24. Rüfjelratte, Petrodromus sultani Thos. 25. Rüſſelhündchen, Rhynchocyon usambarae Neumann. 26. Rüljelipringer, Macroscelides rufes- . Schabradenichatal, cens Ptrs. . Zimmetbraune Spißmaus,Crocidura gracilipes Ptrs. . Duntelgraue Spigmaus, Crocidura fumosa Thos. 29. Weißbauchige Spitmaus, Crocidura fischeri Pagenst. . Schwarze Spitmaus, Crocidura martiensseni Neumann. . Igel, Erinaceus albiventris Wagn. Raubtiere. . Sledenhyäne, Crocotta germinans Mtsch. .) Streifenhyäne, Hyaena schillingsi Mtsch. . Hnänenhund, Lycaon lupinus Thos. 5. Löffelhund, Otocyon megalotis Desm. aff. Thos schmidti Noack. . Streifenjchafal, Canis holubi Lorenz. . Majai-Löwe, Uncia masaica Neum. 62. Siebenſchläfer, Graphiurus john- stoni Thos. 63. Zwergſchläfer, Graphiurus nanus True. 64. Ktlettermaus, Dendromys nigrifrons . Ulamba-Löwe, . Serval, Zibethailurus capensis Gm. | . Mildfaße, Felis aff. libyca Oliv. . Karafal, Caracal aff. nubicus Fitz. . Zibetfaße, Viverra orientalis Mtsch. . Bujchginiterfaße, Genetta suahelica 7. Steppenginiterfafe, Genetta neu- manni Mtsch. . Sledenroller, Nandinia gerrardi Thos. | . Rurzihwanz=- Schneumon, Galera . Großer Jchneumon, Herpestes aff. . Hermelin-Wanguite, Herpestes aff. . Weihihwanz- Schneumon, . Zwergmangulte, 54. Zebra-Mangujte, Crossarchus fascı- . Honigdad)s, Mellivora ratel Sparrm. . Haje, Lepus victoriae Thos. . Erdeihhörnchen, Xerus fuscus Huet. 58. Großes Eihhörnchen, Sciurus jack- - Grünes Eihhörnden, Sciurus ga- . Oderfuß - Eihhörnden, . Graues Eihhörndhen, Sciurus aru- . Zebramaus, Arvicanthis Uncia somaliensis Noack ? . Kleinflediger Suaheli-Leopard, Leo- pardus suahelicus Neum. | . Großflediger Majai-Leopard, Leo- pardus spec. | vielleiht in 2 Formen. Auch in | melanijtiichen Stüden gejammelt. | Mtsch. Auch in zwei melanijtiichen Stüden gejammelt. robusta Gray. cafter Gm. badius A. Sm. Ichneu- mia aff. albicaudus G. Cuv. Helogale 'Thos. | varıa atus Desm. Nagetiere. soni Thos. nana Rhoads. Sciurus ochraceus Huet. scensis Pagenst. True. masaica Pagenst. *) Vom Perfajjer entdedte Arten. 535 66 . Boritenmaus, Arvicanthis neu- manni Mtsch. . Roititeißratte, Arvicanthis fallax Ptrs. . Graue Maus, Mus chrysophilus Thos. . Graue Watte, Mus hildebrandti Ptrs. 70. Rote Maus, Mus dolichurus A. Sm. | 76 aff. . Zwergmaus, Mus minimus Ptrs. 2. Rennratte, Tatera böhmi Noack. - Große Rennmaus, Dipodillus vi- cinus Ptrs. . Kleine Rennmaus, sillus Ptrs. .*) Fettmaus, Steatomys spec. nov. . Erdbohrer, Georhychus johnstoni Thos. Dipodillus pu- Buftiere, &lefant, Elephas knochenhaueri Mtsch. aff. Gelbbäuchiger Baumichliefer, Den- drohyrax validus True. . Weikbäuchiger Baumjchliefer, Den- drohyrax neumanni Mtsch. 80. Molliſon's Baumſchliefer, Dendro- hyrax terricola Mollison. sl. Großer Klippichliefer, Procavia matschiei Neumann, 82. Kleiner Nlippichliefer, Procavia johnstoni Thos. S3. Steppenichliefer, Heterohyrax mossambicus Ptrs. 84 Böhms Jebra, Hippotigris böhmi Mtsch. 85. Grants Zebra, Hippotigris granti De Winton. S6. Nashorn, Ceratorhinus aff. cucul- latus Wagn. 37. $lußpferd, Hippopotamus aff. abyssinicus Less. 33. Warzenichwein, Phacochoerus aff. aethiopicus Schreb. 89.*) Küjten-Giraffe, Giraffa schillingsi Mtsch. 90. Majai- Giraffe, Giraffa tippels- kirchi Mtsch. 91.*) Bangani- Büffel, Buffelus schil- 92 lingsi Mtsch. . MWeißbartgnu, Connochaetes albo- jubatus Thos. 93. 98 99 100 101 102 103 104 105 hecki. . Majai-Kuhantilope, Bubalis cokei Gthr. . Neumanns Kubantilope, neumanni Rothsch. . 2eierantilope, Damaliscus jimela Mtsch. . RoteSchopfantilope,Cephalolophus harveyi Thos. . Duder, Sylvicapra ocularis Ptrs. . Windjpiel-Antilope, Rhynchotra- gus thomasi Neumann. .Moſchusböckchen, Nesotragus mo- schatus von Dub. . Zierbödcdhen, KRhaphiceros manni Mtsch, . Bleihböddhen, Ptrs, .*) Klippfpringer, Oreotragus schil- lingsi Neum. . Wafjerbod, Cobus aff. ellipsiprym- nus Ogilb. . Großer NRiedbod, Cervicapra wardi Thos. Bubalis neu- Ourebia hastata ) Bom Verfaſſer entdedte Arten. 536 107. 108 109 110 111 112. 113 114 115 116 17%: Heck's Meihbartgnu, Connochaetes | 106. Kleiner Niedbod, Cervicapra chan- leri Rothsch. Swalla-Antilope, Aepyceros suara Mtsch, . Große Gazelle, Gazella granti Brooke. . Kleine Gazelle, Gazella thomsoni Gthr. . Giraffengagzelle, Lithocranius wal- leri Brooke, .') Zamagazelle, Ammodorcasclarkei Thos. Spießbock, Oryx callotis Thos. . Großes Kudu, Strepsiceros strep- siceros (Pall.). . Kleine Schraubenantilope Strepsi- ceros imberbis Blyth. . Bujchbod, Tragelaphus masaicus Neum. . Elenantilepe, Sclat. Oreas livingstoni Zabnarme. ®) Erdferfel, Orycteropus wertheri Mtsch. ) Nur die Hörner eines Exemplares gefammelt, angeblid von einem Schußtruppenastari in der Nähe von Majinde erlegt, vom Verfajjer nicht für das Gebiet feitgeitellt und wohl auf dem Taujchwege aus dem Sommallande importiert. ?) Vom Berfaſſer von Felowebel a. D. Merfi eingetaujcht, der die Tiere durch Eingeborene in der Rombo-Zone des Kilimandſcharo hatte fangen lajjen. Überficht der von Herrn C. G. Schillings gefammelten Bogelarten. Zufammengeitellt von Prof. Dr. U. Reihenow, Zweiter Direltor des Königlihen Zoologiihen Mufeums in Berlin. Mit Bemerkungen über Verbreitung und Lebensweije von C. G. Schillings. (Die Bezeihnungen der Ortlichkeiten mit beigefügten Ziffern geben die Fund- orte und Data an, an denen die betreffenden Belegitüde eingefammelt wurden.) Die von Herrn C. G. Schillings hauptjädhlich gelegent- lich jeiner drei legten nah Ditafrifa unternommenen Reijen zu— jammengebradhte und bereits teilweile dem Königlihen Mufeum für Naturfunde in Berlin geſchenkweiſe überlajjene Bogelfammlung ! umfaßt weit über 1000 Bälge in 355 Arten und iſt eine der um- fangreidhiten, die jemals in jenen Ländernveran- ttaltet worden ijt. Leider gingen dem Reiſenden außer den bier aufgeführten noch eine Anzahl von Bälgen — gegen 350 Stüd — während des Verjandes nah) Europa verloren. Außer fünf neuentdedten Arten, nämlid: Pseudogyps africanus schillingsi Erl., Ploceus schillingsi Rchw., Erythropygia plebeia Rchw., Cisticola schillingsi Rchw. und Calamocichla schillingsi Rehw., ijt eine größere Anzahl zum erjtenmal für das bereijte Gebiet nachgewiejen, wie Recurvirostra avocetta, der Säbeljchnabel, der als Brutvogel feitgeitellt wurde, Otis gin- diana, Accipiter nisus, der europäilhe Sperber, der ſüdlich von Kordofan bisher noch nicht gefunden ilt, Irrisor senegalensis soma- liensis, Apus aequatorialis, Anthus caffer, bisher nur aus Süd- afrifa befannt, Anthoscopus musculus u. a. Andere Arten, wie Parus fringillinus und Calandrella athensis, waren bisher nur in einem oder wenigen Stüden befannt. Wiſſenſchaftlich ſehr wertvoll jind ferner Reihen ver- ſchiedener Altersitufen mancher Arten, namentlich” mehrerer Fran- foline und Anatiden. S.ErRUstc hen. I dae. l. Struthio masaicus Neum. — Mafailteppe. Kibaya Maſai IV., ol Donje l'Engai X., Kitumbin X., Niri V. Vielfach in den Steppen beobadhtet. Im Auguſt 18 junge, aber ausgewachſene Vögel zufammen in einer Herde am linken Ufer des Panganiflujies am Majimani- * Mittlerweile ift auch der Nejt der Sammlung in den Beſitz des Staates übergegangen. — 5383 — gebirge; eben dort im März etwa 64 alte Tiere zujammen, worunter 12 Hähne. Mährend des ganzen Jahres einzelne Männchen, ferner einzelne Paare, dann aud) Männchen mit zwei Weibchen oder zwei Männchen mit zwei Weibchen zujammen gefunden, ebenjo größere Herden bis zu 15 Stüd. — Neſter mit 8, 12, 17, bis zu 25 Eiern im September, Oftober. Am Tage meiltens jheinen die Weibchen zu brüten, der Hahn war häufig nicht allzu weit vom Weite zu finden. Junge, eben aus den Eiern friehende Vögel fand ih im November (Ngaptufberg); einige Tage alte im DHober und November. Einmal im September 22 Strauße zujammen, beide Ge— ihlechter gemifht in der Ngarukaſteppe beobachtet. Fernere Fundorte Buito am PBangani, Aruba Chini, Meruberg, Ngarufa, Kitumbinvulfan, Geleivulfan, Matiom- ebene, Naturojee, Utambani, Naiwaihajee, (öltlich desjelben) Ufamba, Mto fimba, zwilchen Kibweli und Taveta. Ende Februar ein ausgebildetes legreifes Ei bei reichliher Aufnahme von Grasjamen als Nahrung jeitens des Vogels bei jonit ruhendem Eieritod. Stets beträhtlihe Mengen von Quarzitüden und Kiejeln — meilt ſehr abgeichliffen — im Magen gefunden. Zweimal badend in Tümpeln beobachtet. Leiden von ſchmarotzenden Lausfliegen (Hippobosca struthionis Olf.)? Colymbidae. 2. Colymbus capensis ([Lcht.] Salvad.). — Ndjiri II. VI., Nafurojee I. Mit etwa zwei Tage alten Jungen am 15. Februar auf Heinem im Walde ver- ſteckten Negenteiche, zwilchen Kibweji und Kilimandſcharo. Häufig auf den Ndjiri— een, Merferjeen. Bejonders häufig Nakuroſee und Naivalhajee im Januar. Kamıldrase: 3. Gelochelidon nilotica (Haljelg.) — Majailand. Panganijümpfe, Hed- injel VIII, Nur auf der Hedinjel im Pangani im August zahlreich beobadtet. 4. Hydrochelidon leucoptera (Schinz) — Nojiri IT. VI, Banganifümpfe Heck— injel VIII, Natronjee IX. Häufig an den Ndjirifeen und am Natronjee gejehen. — 5. Phalacrocorax lueidus lugubris Rüpp. — Merkerſeen XI. Diejer große Kormoran wurde von mir nur an den Merkerſeen, am Natron jee und an den Ndjirifeen beobachtet. Beim Fliegen ließ er einige Male ein eigen- tümlich Hagendes pfeifendes Geſchrei vernehmen. 6. Phalacrocorax africanus (Gm.) — Bagamoyo VII. Überall häufig beobachtet, jowohl im Küjtengebiet zwijchen Dar-es-Salaam und Tanga, als au an Flüſſen und Seen. 7. Anhinga rufa (Lacep. Daud.) — Mittlerer Pangani III. Brütend. Den jeltiamen Schlangenhalspogel fand ich im Februar am Mittellaufe des Panganiflujjes brütend. Seine Neiter waren auf über den Wajjerjpiegel ragenden Hiten von Akazien etwa 4 Meter über der Oberfläche des Stromes angebradht. Sch fand die Neiter nur auf Heinen Inſeln mitten im Fluſſe. Die Eier jind bläulih und mit einem jtarfen Kalfüberzug bededt. Pelecanidae. 8. Pelecanus roseus Gm. Am Viltoria-Nyanza, Merferjeen XI., Naivalhajee I., häufig. Seltner an den Nojirifümpfen VI. Anatjdae. 9. Nyroca capensis ([Cuv.] Less.) — Merferjeen am Meruberg XI. Dieje ſchöne Tauchente ilt auf den Seen des Majaigebietes recht häufig. Völlig erwachlene Junge fand id) im Juli. 10. Spatula clypeata (L.) — Maſailand, öjtl. Nojirifümpfe XII. Die europäilhe Löffelente habe ih nur einmal in drei Exemplaren an den öjt- lihen Nojirifümpfen beobahten und erlegen fönnen. | en o = | Drei vom Verfaſſer entvedte Vogelarten. Calamoeichla schillingsi Rchw. 5 Erythropygia plebeia Rchw. 7 Ploceus schillingsi Rchw. & ) — 540 — ll. Anas erythrorhyncha Gm. — Npdjiri II, VI. Merkerſeen X. Im Juni und Juli waren halb ausgewachſene Junge diefer Ente an den Ndjiri— fümpfen nicht jelten. 12. Anas punctata Burch. — Merferjeen XI. Nojiri II, VI. 13. Dendrocygna viduata (L.) — Weſtl. Nojiri II. Natronjee X. Viltoria- Nyanza X. Im Mafaigebiet verhältnismäßig jelten beobachtet. 14. Nettapus auritus (Bodd.) — Weſtl. Nojiri VII. Auch dieſe jhöne Ente habe ich nicht häufig beobachten können. 15. Sarkidornis melanotus (Penn.) — Bittoria-Nyanza XI. 16. Chenalopex aegyptiacus (L.) — Mittlerer Pangani IV. Dumenjunge. Überall an fleineren und größeren Gewällern im Majaigebiet. Ihr warnendes Schnattern lajjen fie auch, auf trodenen Baumzweigen aufgebaumt, vernehmen, ebenjo bejonders eifrig im Fluge. Am 27. Auguſt 1899 fand ih ein Pärchen Nil- gänje mit etwa vierzehn Tage alten Jungen in der Nähe des Panganifluſſes. Die alte Gans ließ mich bis auf fünfzehn Schritt heranfommen, ehe fie davonflog. Be— ſonders häufig auf Wiejen in der Nähe des Waſſers zu finden, und nicht jehr jcheu. Mitte Juli mehrfah noch nicht flugfäbige Junge angetroffen. 17. Plectropterus gambensis (L.) — Panganifluß II. In großen Flügen im März 1903 am mittleren Rufuflufje in der Nähe der Lafitti- berge. Im Süden des Kilimandſcharo auf Heinen Teichen in der Steppe im Sep— tember. Häufig an den Ndjiriümpfen. Streihen nicht jelten gegen Abend aus den Sümpfen aufs Feitland in die Grasiteppe zur Aſung. Chanardeiıdıare: 18. Glareola fusca (L.) — Majailand. Hedinfel VIII. Nojirifümpfe VI. Die Brahihwalbe fand ich auf der Hedinfel im Rufufluffe im August 1899 ſehr zahlreih. Ebenjo an ven Nojirifümpfen im Juli. Im Anfang August trugen die Vögel auf der Hedinjel Halme im Schnabel. 19. Cursorius temmincki Sw. — Mittlerer Pangani III. 20. Rhinoptilus bisignatus (Hartl.) — Yumbe ya Mawe am mittleren Pan gani IV. 21. Rhinoptilus cinctus (Hengl.) — Dönje Erof IX. 22. Charadrius geoffroyi Wagl. — Majailand. 23. Charadrius asiaticus Pall. — Merterjeen XI. 24. Charadrius marginatus tenellus Hartl. — Malailand. 25. Charadrius varius Vieill. — Ndjiri II, VI. Yumbe ya Mawe IV. 26. Charadrius tricollaris Vieill. — Majailand VI. Aus größerem Fluge abends bei Sadaani an fandiger Stelle unfern vom Meere erlegt. 27. Stephanibyx coronatus (Bodd.) — Nojiri II, VI. Überall in der trodenen Steppe häufig. Sein alle Tiere warnendes Geſchrei läßt er auch in hellen Mondnächten, nicht jelten dabei die Lageritelle überfliegend, lebhaft ertönen. 28. Hoplopterus speciosus ([Lcht.] Wagl.) — Ndjiri II, VI. Kleine Dunenjunge am 12. Juni 1903; paarweije Juni, Juli bis Oftober be= obachtet. Sein Ruf iſt eigentümlih ſchwach und nicht weit vernehmbar. Sein Benehmen jehr von vorgenannter Art abjtechend, ruhig und melandoliih. Meiit innerhalb feuchter Ortlichkeiten in der Nähe des Waſſers anzutreffen. 29. Oedienemus capensis Lcht. — Nojiri II, VI. Nicht jelten fand ich diefen Triel in der trodenjten Steppe unter Ataziengebüjch, ' Photographiihe Studien dieſer Art wie auch einer Anzahl anderer Vogelarten fiehe in meinem Werk: „Der Zauber des Elelejho". — 541 wo er laufend geihiet veriteht, jih in Sicherheit zu bringen. Dicht unterhalb der Station Moſchi im Wege in einer Höhe von etwa 1600 m erlegte ich ein Exemplar. 30. Oedicnemus vermiculatus Cab. — Nojirt III. Mojcht VIII. Diejen Charaktervogel der oſtafrikaniſchen Flüfle fand ic Ende Februar am Rufufluſſe brütend und pärchenweile. Gegen Abend jtrihen die Vögel über Die Gewäller, ihre eigentümlichen hellen und Schnell aufeinander folgenden Töne aus- ſtoßend, die allmählich) leifer und langjamer werdend verhallen. Dromadidae. 31. Dromas ardeola (Payk.) — Sadaani, Bagamoyo Meeresküſte IV, VI. In Gejellihaft verjchiedener Neiherarten häufig an der Meeresküſte. Sie.oyliosp.a.eit.drare. 32. Recurvirostra avocetta L. — NDjiri V, VI. Junge; Merferjeen XI. Die Ihöne an den deutichen Meeresküſten als Brutvogel faum noch vorhandene Avocette fand ih in zahlreihen Paaren als Brutvogel an den weitlichen Nojirt- ſümpfen im Juni des Jahres 1903. In der Nähe der Jalzigen und alfaliihen Aus— läufer der Ndjiriſümpfe, welche zur Trodenzeit volltommen wajjerleer öden Step— penboden bilden, im Inundationsgebiete der weitlihen Ndjiriſümpfe nicht felten. Höchſt anziehend und eigentümlich ijt fein Gebaren, wenn der Vogel Nejt oder Junge in Gefahr weiß; unter fortwährendem hellen Loden fliegt er hin und ber, läßt ſich in ſeichtem Waſſer nieder, büct jich dort platt auf den Waljerjpiegel und läuft in diejer Stellung von einem der ausichlieglich mit dihten Binjen beitandenen Inſelchen zum anderen; zulegt gebt er jo weit in das offene Waller hinaus, als es die Tiefe erlaubt. Dann wieder erhebt er jih in die Lüfte. Die herabhängend getragenen Ständer find beſonders charakteriſtiſch. 33. Himantopus himantopus (L.) — Yumbe ya Wawe IV. Merkerſeen XI. Der „Black winged stilt“ der Engländer wurde von mir recht häufig beobad)- tet. Im Juli jah ich an der Meerestüjte zwiihen Bagamoyo und Pangani drei Exemplare, fand ihn zahlreich im Oktober am Natronfee, ebenjo am Viktoria-Nyanza. Am Nafurojee, Elmentaita- und Neiwaſhaſee ebenfalls jehr häufig im Januar, wie auch im November an den Merferjeen. 34. Totanus pugnax (L.) — Merkerjeen XT. 35. Totanus littoreus (L.) — Yumbe ya Mawe IX. Nquaſſo Nyiro X. 36. Totanus ochropus (L.) — Oberer Pangani V. Merkerjeen XI. 37. Totanus glareola (L.) — Majailand. Den Bruchwaſſerläufer habe ih nur einige Male in den Wintermonaten be— obachtet. 38. Tringoides hypoleucos (L.) — Maſailand. Kibaya Maſai III. Der lieblihe Flußuferläufer wurde von mir an Gewäljern aller Art das ganze Jahr über gefunden. 39. Tringa ferruginea (Brünn.) — Npjiri VI. 40. Tringa minuta Leisl. — Majailand XI. Ein Zwergitrandläufer bielt jih im November einen ganzen Tag lang fait inmitten meines Lagers an einem feinen Tümpel auf. 41. Calidris arenaria (L.) — Tanga XI. 42. Numenius arquatus (L.) — Meerestülte bei Pangani. An der Meeres- küſte zeigten ji) die Brachvögel wie gewöhnlich jehr Icheu, und ihre Erlegung er— forderte große Mühe. 43. Gallinago media (Frisch) — Kaheſteppe IV. Diefe Sumpfichnepfe fand ich paarweije in der Kaheſteppe im April. 44. Gallinago nigripennis Bp. — Werferjeen XI. Diele Befafline war im Herbite am Viktoria-Nyanza jo zahlreich, daß ich 26 Stüd an einem Abend während der Strichzeit erlegen fonnte, hingegen einige Hun— derte Dabei beobachtete. 542 — 45. Rostratula bengalensis (L.) — NDdjiri IV. Maſimaniſteppe II. Die jeltiame Rallenjchnepfe wurde von mir nur einige Male, meiit an kleinen periodilchen dicht umbuſchten Sumpflachen, die mit übelriehendem Waller gefüllt waren, gefunden. Aufgeſcheucht ließ ſie ſich bald wieder nieder. Ihr Flug it flat ternd und die herabhängenden Ständer ſind höchſt charakteriſtiſch. Otididae. 46. Otis kori Burch. — Ngaptuf XI. Dönje Erof IN. Dönje Ngai VIII. Dieje riejenhafte Trappe ilt im ganzen Gebiete in der trodnen Steppe heimiſch. Um die Mittagsitunde it ſie unjchwer zu erlegen, morgens und abends hingegen ſehr ſcheu. Angeſchoſſene Niejentrappen laſſen beim Ergreifen überrajchend tiefe raube Töne hören. Um die Mittagsitunde pflegt diefer Vogel im Schatten von Büſchen zu ralten. 47. Otis canicollis Rchw. — Ndjiri III. Dönje Erot IX. Ngaptuk X. Ein friihes Ei diefer Art, matt gelbbraun mit rotbraunen und blau mattvio- letten Fleden im Juli gefunden. Es hat rundlihe Yorm und mit 59> 54 mm. 48. Otis gindiana (Oust). — Marago Kanga V. Im Juli wurde mir ein friich gelegtes Ei diejer Art gebracht, es mit 52 >42 mm. Höchſt eigentümlich find die jeltiamen Flugipiele diefer Trappe und ihre geradezu burlesten Flugkunſtſtücke. Gruadare: 49. Balearica regulorum gibbericeps Rchw. — An den Merferjeen. Im Juli ſah ich Ddiejen Vogel paarweile. Im September bemerkte ich fie am Kilimandiharo in großen Flügen, ebenjo im Januar. In Kavirondo, am Naualjo-Nyiroflug und am Neiwaſhaſee recht zabreih. Der Kronenkranich läßt auc zur Nachtzeit jeine eigentümlich Tnarrende Stimme vernehmen. Jacanidae. 50. Actophilus africanus (Gm.) — Rufuflug VI. Nojirifümpfe VII, VII. An geeigneten Örtlichfeiten it die Parra nicht jelten, ihr Ihwimmendes Neit fand ich auf einer Wallerblänte des Jnundationsgebietes der Ndjiriſümpfe im Juli, die wundervoll gezeichneten Eier waren nur wenig angebrütet. öl. Microparra capensis (A. Sm) — Weitlihe Nojirifümpfe VII. Das lieblihe Zwergblatthühnchen erlegte ich nur einmal in einem Paare am 6. Juli in den weitlihen Nojirifümpfen, fie zeigten jich weitab vom Ufer wenig jcheu. Rıaslelıd are: 52. Crex erex (L.) — Mittlerer Pangani III. Unjeren Wachtelfönig babe ich nur jelten aus dem Ried aufitöbern fünnen. 53. Limnocorax niger (Gm.) — Dönje Erof VIII. Rufufluß III. Nojiri- jümpfe VII. Kibaya Majat III. Diejes niedlihe Teichhuhn läßt feine charakterijtiihe Stimme überall an ge= eigneten Örtlichteiten vernehmen. 54. Ortygometra pusilla obscura (Neum.) — NDjirifümpfe VI. Das Zwergſumpfhuhn habe ich nur dreimal beobachten und einmal erlegen fönnen. 55. Gallinula chloropus (L.) — Nodjirifümpfe VII. Das grünfüßige Teihhuhn fand ich namentlich) auch im Januar auf dem Nei— vaſhaſee jehr zahlreich. j 56. Fulica eristata Gm. — Nafurofee, Naivalbajee, Weſtl. Nojiri VII. Außerordentlihe Mengen diefes Waſſerhuhns zeigten ſich auf dem Neivaſha— fee im Januar. Ich kann mich der Anfiht DO. Neumanns nicht anſchließen, da Diele Art wärmere Gewäller jheue. — Turnıeıdae: 7. Turnix lepurana (A. Sm.) — Ngaptuk X. Nojiri VI. Dunenjunges. Brütend fand ich das Laufhühnchen im Mai, Junge etwas jpäter. Bemer— [>11 — I tenswert iſt jein jhwirrender Flug, wobei das Hühnchen, das meilt jehr bald wieder einfällt, jih vor dem Niederlajjen deutlich in der Yuft ferzengerade jtellt, — mit ausgebreiteten Flügeln, — und in diefem Augenblide niedergeht. Für den Hühner— hund haben angeſchoſſene Stüde vortrefflih jtarfe Witterung. Wenn aufgeitoßen ohne Hund ſchwer wieder aufzufinden. Btenrochıdare. 58. Pterocles gutturalis saturatior Hart. — Dönje Erok VIII Ndijiri V. Meitlih des Kilimandſcharo. VIII. 59. Pterocles decoratus Cab. — Ndjiri VI. Yumbe ya Mawe IV, 60. Pteroclurus exustus (Tem.) — Dönje Erot VIII. Mojirt VI. Die vorgenannten drei Arten Sandhühner jind nicht eigentlich zutraulich. Zur trodenen Zeit im Juli, Auguit, September famen jie in Flügen und auch einzeln an ganz beitimmte Wallerpläße morgens einige Zeit nah Sonnenaufgang. Die Flüge zählten bis zu 30 und mehr Stüd, und der Vogel zieht jehr body und von wei- tem ber unter lebhaften Loden zum Waljer. Der Flug des Sandhuhns it jchnell und reigend, das Flugbild namentlich von Pt. gutturalis gleiht entfernt dem der Waldſchnepfe. Die Stimme diejer Art klingt wie glesgle-gle lagak (das € dumpf) aga aga glesgle-gle aga aga und die von Pt. exustus djödjödjö-wieh. Ibidae. 61. Ibis aethiopica (Lath.) — Malimani III. Nguaſſo Nyiro X. Der beilige Jbis wurde von mir verhältnismäßig ſcheu und vorjichtig gefunden. 62. Theristicus hagedash (Lath.) — Wajimani III. Kaum eine Vogelitimme iſt für das Maſaigebiet charakteriſtiſcher als die des Hagedaſch. Sein gellendes Haheia haheia macheia läßt er namentlich gegen Abend mit Vorliebe ertönen. 63. Plegadis autumnalis (Hasselq.) — Viktoria-Nyanzaſee IX. Cieoniidae. 64. Leptoptilos crumenifer ([Cuv.] Less) — Maſailand. Überall im ganzen Gebiete. Auf großen Uferbäumen an Flüſſen zu Hunderten und mehr Stüd übernahtend. Große Anjammlungen diejer Vögel Itellen den Heu: Ihreden nad. Seiner Federn wegen leider neuerdings außerordentlich verfolgt. Auch alt eingefangene Exemplare werden überrajchend zahm und anbänglic. 65. Abdimia abdimi (Lcht.) — PBanganijümpfe III. In Geſellſchaft unjeres Hausitorches der Heuichredeniagd obliegend. 66. Tantalus ibis L. — Brutfolonie VII. WBanganiflup. Eine große Brutfolonie auf den Bäumen einer Flußinjel im Rufufluß. Im Juli große Junge. Im näditen Jahre war die Kolonie unbejett. 67. Ciconia eiconia (L.) — Panganifümpfe III. Kituyu I. Unjer weißer Stord überwintert in großen Mengen im äquatorialen Ditafrita. Im März und noch Anfang April große Flüge, den Heuſchrecken der Steppe nach— itellend. Im Januar 1896 über 200 Stüd am Neivaſhaſee. 68. Anastomus lamelligerus Tem. — III. Panganifluß. Den jeltijamen und wenig jcheuen Nlaffichnabel fand ich 1896 und 1900 am Rufufluffe, wo ihn auch Prinz Johannes Löwenitein gelegentlich unjerer Reife 1903 im März erlegte. Im Gebiete des Mangajees nicht Jelten.! 69. Ephippiorhynchus senegalensis (Shaw) — Majailand. Den berrlihen Sattelſtorch bemerkte ich in wenigen Paaren während meiner Neijen. Sein Flug ijt prachtvoll, Teiht dahinshwebend. Im August pärchenweile. Phoenicopteridae. 70. Phoenicopterus roseus Pall. — Steppe zwiſchen Kilimandſcharo und Meru— berg XI. Nguaſſo Nyiro X. 71. Phoenicopterus minor Geoff. — desgl. desgl. ı Photographie Aufnahmen jeines Fluges fiehe in meinem Werk: „Der Zauber des Elelejcho" — 544 — In ungeheuren Mengen, nad vielen Taujenden zählend, zeigten ji die Fla- mingos am Natronjee. An tleinen flahen Steppenjeen, die von Arebstieren wim— melten, waren beide Flamingoarten im November zahlreih. Die alten Vögel zeigten ſich prachtvoll rot gefärbt. Sie oip.irdkare. 72. Scopus umbretta Gm. — Majailand. Eier X. Die Eier des Schattenvogels fand id) im Dftober, drei an der Zahl. Das Neit ſteht niemals allzuhoch über dem Boden in gabeligen Aſten jtarfer Bäume. Ardeidae. 73. Nycticorax nycticorax (L.) — PBanganijümpfe IIT. Nur einmal an der Hedinjel im März erlegt. 74. Nycticorax leuconotus (Wagl.) — Mittlerer Pangani III. 5. Butorides atricapillus (Afzel.) — Mittlerer Pangani III. 6. Ardetta sturmi (Wagl.) — Maſſangoleni II. Kibaya Majat III, 77. Bubulcus ibis (L.) — Pangani. Den Kuhreiher fand ic im März in einzelnen Exemplaren am Pangani brütend. 78. Ardea melanocephala Vig. Childr. — Majimani III. Die Eier des jhwarzföpfigen Neihers fand ih Ende März. Die Gelege be- Itanden aus drei bis vier Stüd, und die Nejter waren denen des europäiſchen Fiſch— reihers ſehr ähnlich. 79. Ardea goliath Cretzschm. — Rufufluß, Athifluß Kikuyu I, IV. Den Riejenreiher habe ich verhältnismäßig jelten an Flüſſen und Seen aufge- funden. 80. Melanophoyx ardesiaca (Wagl.) — Darzes-Salaam VI. Tanga VI. 81. Herodias alba (L.) — Mittlerer Pangani III. Nojiri VII. 82. Herodias gularis (Bosc.) — Sadaani. Mleeresfüjte V. 83. Herodias garzetta (L.) — Panganiflug V. Ndjiri VII. Die Edelreiher zeigen ih verhältnismäßig ſcheu und vorjihtig. Ein gewerbs- mäßiger Jäger vernichtete u. a. viele Taufende an ihren Brutpläßen in der Nähe von Tanga. Schußmaßregeln wären für die Edelreiher jehr zu wünſchen. Columbidae. 84. Vinago calva nudirostris Sw. — Dönje Erot X. Buifo VI. Dieſe Papageitaube habe ich nur felten und relativ ſcheu gefunden. 85. Columba aquatrix Tem. — Weſtlich des Kilimandjcharo VII. Halberwad)- jene Junge im Neit. Dieje ſchöne große, unjerer Ringeltaube jehr ähnlihe Art war unter anderem im Gebiete des weitlihen Kilimandjcharo in eiwa 2000 m Höhe im Juli ganz außer- ordentlid) zahlreih. Um dieje Zeiten nährte jie ſich hauptjählidy von den Beeren einer den Majai unter dem Namen „Leurien“ Dbefannten Euclea-Mrt. Junge fand ich um diefe Zeit im Neſt. In der Ebene habe ich diefe Taube nur ein einziges Mal in einem tleinen Fluge beobadtet. 86. Turtur senegalensis (L.) — Ndiiri VI. Ngaptuk X Meitlih des Kilima— ndjcharo VIII. 87. Turtur lugens (Rüpp.) — Ndjiri VIII. Weitlich des Kilimandicharo VIII. 88. Turtur semitorquatus (Rüpp.[ — Moſchi IV, XII. Meitli) des Kilima- ndjcharo VIII. 89. Turtur capicola tropica Rchw. — Nojiri VIII. Ngaptuk X. Moſchi XI. Weſtlich des Kilimandſcharo VIII. 90. Turtur ambiguus perspicillatus Fsch. Rehw. — Ndjiri V, VIII. Weſt— li des Kilimandjcharo VIII. Der eigentümliche, ſchon von Fiſcher wie „Krrau“ bejchriebene Ruf dieſer Taube it höchſt charakteriſtiſch für diefe Art. 91. Tympanistria tympanistria (Tem.) — Moſchi IV, XII. — 945 — 92. Chalcopelia chalcospilos (Wagl.) — Dönje Erok VIII. NgaptutX. Moſchi XII. 93. Chalcopelia afra (L.) — Moſchi XI, XII. 94. Oena capensis (L.) — Mittlerer Pangani III. Ngaptuk X. Dieje langihwänzige Jwergtaube ihwirrt wie ein vom Bogen abgejchojjener Pfeil, der die Richtung verloren hat, bliichnellen unregelmäßigen Fluges einher. Bhasıanıdae. 95. Numida reichenowi Grant — Nijiri V. 96. Acryllium vulturinum (Hardw.) — Pangani III. Nojiri V. Moſchi IV. Die Perlhühner vermögen durch Scharren den Erdboden dermaßen aufzu= wüblen, daß es mir in einem Falle unmöglich war, die Fährte eines Rhinozeroſſes weiter zu verfolgen, da die Vögel innerhalb eines Gebietes von bedeutender Aus— Dehnung in der Nähe eines Waſſerplatzes die Steppe dermaßen verjcharrt und zer- wühlt hatten, daß jie vollftommen einer Reitbahn oder einem Exerzierpla — wie dies Reihenow ſchon treffend bemerkt — glich.*) 97. Pternistes leucoscepus infuscatus Cab. — PBangani VII. Dönje Erof IX. Meitlih des Kilimandicharo VII. Marago Kanga V, IN. Das gelbfehlige Frantolin pflegt in der Morgenfrübe bejonders gern auf den ten dürrer, durch die Steppenbrände abgejtorbener und umgejtürzter Bäume niedrig über der Erde aufzubaumen. Bei Annäherung des Menjchen läßt es ſich dann jchleunigit in das Gras niederplumpjen. Ich glaube bemerkt zu haben, daß ſehr alte Hähne bejonders dunfel gefärbt jind. Der durchdringende Lodton lautet: gqgrruaei ggrruaei dirruät! 98. Francolinus schütti Cab. — Kilimandiharo VII. Dies Ihön gefärbte Frankolin it ein ausgeiprohener Bewohner der Berg- wälder, wo es mit Vorliebe in der Nähe kleiner Lihtungen am und im Gürtelwalde häufig üt. Eben ausgetrohene Junge fand ich Ende Juni. Ein einziges Mal tat ich es im Graſe der Hochſteppe in etwa 1600 Meter Höhe auf. Beim Aufgehen laſſen fie ein erihredtes helles Loden, ähnlich wie !,terrrr“ vernehmen. 99. Francolinus hildebrandti Cab. — Dönje Erof, IX. Ngaptuf X. Niemals in der freien Steppe, jondern in bujhigem und bergigem dedungs= reihem Gelände. 100. Francolinus uluensis Grant. — Dönje Erof IX. Ngaptut X. Mejtlich des Kilimandjcharo VII, VIII. Diejes Frankolin it ein Bewohner der Hodjteppe, wo es beijpielsweije auf den graligen, hügeligen und mit Steinen überjäten Flächen an den Abhängen des weltlichen Kilimandicharo nichtielten üÜt. Hier fandich es — in Ausjehen und Benehmen entihieden unjerem Feldhuhn am ähnlichſten — in kleinen Ketten in den Sommer— monaten unjerer Jahreszeit. Das Gelod, ähnlih dem von Francolinus granti, aber mit ganz anderem Rhythmus, it bejonders dem von Perdrix cinerea ähnlid). Gegen Abend läßt es hingegen ein wie: grüpdjitjidjioje grüdjitjidjidje klingendes mehr ineinander gezogenes und nicht jo ſcharf afzentuiertes Locken, weithin klingend, ertönen. 101. Francolinus granti Hartl. — Dönje Erof VIII. IX. Yumbe ya Wawe IV. Kimiſhira, Weitliher Teil des Kilimandicharo VII, VII. Das ſchmetternde laut, hell und weithin klingende Loden diefer kleinen Frankoline lautet wie: fü bdjioji fü djidje Tü djidje und beim Aufgehen, wenn erichredt, wie: tiojiredjiredjirediire. 102. Coturnix delegorguei Deleg. — Nojirt II, VI. Im Juni an der Meerestülte, wenige Kilometer Iandeinwärts zwiihen Pan— gani und Sadaani bejondershäufig; in Sotifo von den Eingeborenen in geflochtenen tleinen Binjenfäfigen, mit einer Heinen Mujchel als Trintgefäh einzeln zum Ver— kauf gebracht. *) Dr. Ant. Reihenow „Die Bögel Deutſch-Oſt-Afrikas“. €. 6. Schillings, Mit Bligliht und Büchſe. w ur — 546 — Vulturidae. 103. Otogyps auricularis (Daud.) — Dönje Erof VII. Dielen großen Geier konnte ich 1897 zum erjtenmal für das Mafaigebiet nachweijen. Gelegentlih größerer Anfammlungen von Geiern wird man zuweilen ein oder einige wenige Exemplare diejer Art bemerken. 104. Lophogyps occipitalis (Burch.) — Dönje Erof VIII, IX. Nojiri VII. 105. *) Pseudogyps africanus schillingsi Erl. — Dönje Erof VIII, IX. Nojiri VII. Diejen von mir entdedten und durch meinen leider jo früh aus dem Leben ge= ſchiedenen Freund Baron Carlo von Erlanger bejchriebenen und benannten Geier jammelte ich in 10 weiteren Exemplaren wejtwärts vom Kilimandjcharo, leider büßte ich dieſelben durch Verluſt einer ganzen nach Europa abgejandten VBogeljendung ein. Brütend fand ich diefe Art auf jehr hohen Atazien Anfang Mai; Ende Auguit entnahm ich den Horiten fait flugfähige Junge. Ein vermutlich dieſer Art zuge— böriges Ei jammelte ih) am 26. 5. 03. an den weſtlichen Ndjirifümpfen. Es it weiß mit wenigen Heinen rotbraunen Fleden am jtumpfen Ende und mißt 87><65 mm. 106. Gyps rüppelli Bp. — Npjiri VI. Recht zahlreich im Gebiet; ſehr alte Vögel heben ſich durch ihre jehr helle Fär- bung ab, wie Baron Carlo von Erlanger dies bereits angab. 107. Neophron monachus (Tem.) — Npjirt V. Außerſt gemein. Nimmt häufig mit menſchlichen Exfrementen vorlieb. Erjcheint am Morgen jtets früher als die großen Geier am Naje und ilt äußerjt zutraulic). 108. Neophron perenopterus (L.) — Majailand IV, VII. ol’ Donje !’Engsai VII. Diejen Aasgeier habe ih nur ganz vereinzelt bemerft. Falconidae: 109. Serpentarius serpentarius (Miller) — Dönje Erof VIII. Der Sefretär veriteht es meilterhaft, jih außerhalb des Bereiches eines Schrot- ihuffes zu halten. Rückt man ibm zu nahe auf den Leib, jo entfaltet der Vogel eine bewundernswerte Schnelligteit im Laufen; die Art feiner Fortbewegung hat dabei etwas Säugetierähnlihes und Schwerfälliges. Im ganzen muß er als jelten bezeichnet werden: kann man den aufjallenden Vogel doch kaum überjehen! 110. Melierax poliopterus Cab. — Maſailand. III. Circus pygargus (L.) — Mittlerer Pangani III. In den Steppen im Gebiete der Naivalha-, Elmentaita- und Naturrojeen im Januar bejonders zahlreich. 112. Circus macrourus (Gm.) — Ngaptuf X. SKirarägua. 113. Circus ranivorus (Daud.) — Zwilhen Kilimandſcharo und Meruberg XI. 114. Astur tachiro (Daud.) — Moſchi VIII. 115. Astur melanoleucus (A. Sm.) — Aruſha Djou IX. 116. Accipiter nisus (L.) — Zwilhen Kilimandjharo und Meruberg XI. Mar noch niemals jo weit ſüdlich nachgewieſen. Im November 1903 erlegte ic) ein an mir vorüberjtreichendes Weibchen diejer Art. 117. Accipiter minullus tropicalis Rchw. — Dönje Erof IX. 118. Kaupifalco monogrammicus (Tem.) — Korrogwe VII. 119. Lophoaetus occipitalis (Daud.) — Viktoria-Nyanza XI. Zwiſchen Sotito und Lumbwa bemerkt und exlegt. 120. Aquila rapax (Tem.) — Mafaijteppe X, IX, XII. Sehr häufig. Gebt Yas an. 121. Haliaetus vocifer (Daud.) — Majailand. Überall an Seen und Flüſſen, wo er ſich durch Seine helle Stimme bemerkbar macht. 122. Pandion haliaetus (L.) — Bagamoyo VI. Unfern der Meeresfülte; ſonſt nicht beobachtet. *) Non Berfajjer entdedte Arten. — 547 — 123. Buteo desertorum (Daud.) — Naivaſhaſee 1. 124. Buteo augur Rüpp. — Dönje Erof XI. 125. Milvus aegyptius (Gm.) — Majailand. Der Schmarokermilan wird, namentlih wenn man ihn nicht verfolgt, ganz außerordentlih zutraulih und gewährt durch feine Flugkünſte erfreuliche Unter: baltung im monotonen Lagerleben. Er nimmt dabei Fleiſchſtücke unmittelbar in der Nähe der Träger, aus der Luft herabitogend auf und jogar ſolche, die man ihm zuwirst. Zum Trodnen ausgelegte Heine Vogelbälge muß man freilid vor ihm ſchützen. 126. Helotarsus ecaudatus (Daud.) — Majailand V, XI, XII. In jeltenen Fällen geht der Gaufler-Adler auch Aas an. Sch habe ihn jtets iheu und vorlichtig gefunden und konnte mehrfach beobachten, wie er Schlangen in die Lüfte hob. Einen mitten im Walde auf dem Erdboden zur Mittagitunde Ichlafenden Vogel babe ich beinahe mit einem Stode erjchlagen. Seine Flugkünſte ind außerordentlich! 127. Falco biarmicus Tem. — Eldoma Ravine I. Britiih-Ditafrifa. Inmitten eines gewaltigen jchneegejtöberartigen Heuſchreckenſchwarmes, auf den viele Naubvögel Jagd machten, beteiligte jich dieſer Edelfalk reißenden Fluges an der Jagd. Der erlegte hatte eine große Anzahl Heuichreden im Magen. 128. Falco minor Bp. — Ngaptuk X. Ein Pärchen diejes Edelfalfen hielt jih in der Nähe meines Lagers am Ngap— tufuberge im Oktober auf. Sein Erſcheinen erregte jtets größten Schreden in der Vogelwelt. 129. Cerchneis vespertina (L.) — Mittlerer Bangani III, Yumbe ya Mawe IV. In großen Scharen betrieb jowohl der Abendfalt wie aud der Rötelfalt ge— meinjam die Heufchredenjagd im April. 130. Cerchneis tinnunculus (L.) — Majailand. Panganifluß II. Den Turmfalten habe ich nur einmal im Februar erlegt. 131. Cerchneis naumanni (Fleiſch.) — Mittlerer Pangani IIT. SıuBlreri.d.are. 132. Bubo lacteus (Tem.) — Yumbe ya Mawe IV., Nojiri VI. Diejen Uhu babe ih während meiner Reifen in nicht mehr als höchſtens zehn Exemplaren geſehen. 133. Pisorhina capensis (A. Sm.) — Paregebirge IIT. Am 18. März traf ich dieſe Eule im Innern eines Dichtbelaubten Strauchbaumes, von Leinen Vögeln bedrängt, an. Angeſchoſſen, ließ ſie ein ganz eigentümliches fauchendes Anurren hören. 134. Asio nisuella (Daud.) — Ngare Nongai V. Diefe Eule habe ih im Hochgraſe der Steppe aufgefunden. Mehrfach auf- geitöbert, zeigte ſie ſich ſcheu, und ich konnte ſie exit nach wiederholten VBerjuchen erlegen. 135. Asio leucotis (Tem.) — Dönje Erof X, XL, ol Donjo l'Eng-ai XT, X. 136. Glaueidium perlatum (Vieill.) — Dönje Erok VIII, Ngaptuk X. Höchſt haratterijtiich für diefen niedlihen Kauz it jein um die Mittagsitunde bei größter Hitze nicht jelten hörbares Rufen. Faſt genau in hromatilcher Tone leiter aufiteigend, klingt dieſer Eulenruf wie: höhöhöhöhöhu-i-u. Nachts gibt der Vogel einen unjerem europäiſchen Käuzchenrufe ähnlich klingenden Ton — nur etwas leijer — von jih. In den Kronen mädhtiger Afazienbäume fühlt er ſich be— ſonders heimiſch. 137. Syrnium woodfordi (A. Sm.) — Sadaaniſteppe VI. 138. Strix flammea maculata Brehm. — Banganiwald VIII. Brütend. Im verlaffenen Nejte eines Schattenvogels fand ich am 9. Auguit dieje Eule zwei friſch gelegte Eier bebrütend. 35* — 548 — BISsart baventdrare: 139. Poicephalus rufiventris (Rüpp.) — Taveta II. Ngaptut X. Diipejee XII. Mittl. Pangani III, IV. Kiniarokſeen III. Mit durchdringendem, hellem Schreien jegeln dieje Papageien mit eigentümlich furzen Flügelihlägen durd die Lüfte. Sie nilten mit Vorliebe in Affenbrotbäumen. 140. Poicephalus masaicus (Fschr. Rchw.) — Naivaſhaſee I. Musophagidae. 141. Chizaerhis leucogastra Rüpp. — Dönje Erof VIII, IX. Ngaptuf X. Der Lärmvogel führt feinen Namen mit vollem Recht. Der Unerfahrene wird durch feine täufchend das Blöken eines Schafes nahahmende Stimme gewiß getäuſcht werden; aber auch mit dem Bellen eines jungen Hundes läßt ſich ſein Ruf treffend vergleihen. Unter Umſtänden zeigen ſich dieſe Vögel ſehr zutraulich, im allgemeinen aber jheu und unruhig. Nätjelhaft ericheint es, wie jie es ver- ſtehen, durch das furchtbar jtachlig bewehrte Akaziengebüſch hindurchzuſchlüpfen. Sie laſſen ſich mit derſelben Sicherheit in den Kronen der Dornbäume nieder, wie andere Vögel auf niht mit Dornen bewehrtem Buſchwerk, und fühlen jih Naubvögeln gegenüber in diefen Baumfronen anjcheinend vollkommen jicher. In den Mägen fand ich nur förnige grüne Früchte. 142. Turacus hartlaubi (Fschr. Rchw.) — Dönje Erof VIII. Cueulidae. 143. Centropus superciliosus Hempr. Ehr. — Merferjeen XI. Nojiri VI. Moſchi IV. Der markante Ruf diejes Kududs, der auch zur Nachtzeit ausgeitoßen wird, it für die oſtafrikaniſchen Steppen von höchſter Charakteriſtik, jeine unordentlich aufgehäuften lojen Neiter baut er nicht hoch vom Boden, ins Bujchwerf, wo id) jeine weißen Eier im März fand. 144. Clamator glandarius (L.) — Biltoria-Nyanza XII. 145. Clamator jacobinus (Bodd.) — Yumbe ya Mawe IV., Lafittiberge III., Mittlerer Pangani III., Moſchi XII. 146. Cuculus solitarius Step. — Mittlerer Pangani III., Merkerſeen XI., Djipeſee XII., Moſchi XII. Der aus drei Tönen beſtehende eigentümliche Ruf des Kuckucks erſchallt auch häufig zur Nachtzeit und iſt dem einer kleinen Eule nicht unähnlich. Dieſer Kuckuck iſt außerordentlich ſcheu—. 147. Cuculus canorus L. — Mittlerer Pangani III, Moſchi IV. 148. Chrysococcyx cupreus (Bodd.) — Mittlerer Pangani III, Mittlerer Rufu III. (unge im Weberneit). Der Goldfudud benußt u. a. mit Vorliebe die über dem Waller angebrachten Hängenejter von Ploceus schillingsi Rchw. zur Ablage feiner Eier. Im März fand ich zahlreiche fait ausgewachſene junge Goldfudude, welche die jungen Weber- vögel aus dem Nejte verdrängt hatten. 149. Chrysococyx klaasi (Steph.) — Moſchi IV, XI. Im Gegenfab zu DO. Neumann babe ic den kleinen Goldfudud mehrfad in der Umgebung von Moſchi das ganze Jahr über gefunden. Neumann fand damals dort nur Ch. cupreus, und klaasi erit am PVictoria-Nyanza. Indieatorıdae. 150. Indicator indicator (Gm.) — Dönje Erof IX., Ngaptuf X. Ich babe nie beobachten fünnen, daß der Honiganzeiger, nad) erfolgtem Aus— nehmen des Bienenneites durch die von ihm zu den Bienen geführten Menſchen etwa Honigrejte oder Bienen verzehrt bat. 151. Indicator maior Steph. — Kilimandſcharo VIIL., Gelei-Bulfaniteppe X. 152. Indicator minor Steph. — Merferjeen XI. — 549 — Carpıktonid ae. 153. Lybius melanopterus (Ptrs.) — Stirarägua XI, Moſchi XI. 154. Tricholaema lacrymosum Cab. — Dönje Erok XT., Ngaptut X., Moſchi XII. 155. Buccanodon kilimense (Shell.) — Kilimandſcharo XI. U. a. junger Vogel mit teilweife weißem Schnabel, in diefem Zuſtande noch un— befannt gewejen. 156. Barbatula affinis Rchw. — Ngaptut X., Matiomgebirge X. 157. Trachyphonus erythrocephalus Cab. — Dönje Erof VIII. 158. Trachyphonus boehmi Fsch. Rchw. — Mombo II. (Eier im Erdlodhe). Dönje Erof IX., Dijipejee. Im Februar fand ich ein Nejt diefes Vogels in einem Mauſeloch mitten im ausgetretenen Karawanenweg. Bölrenldeare: 159. Dendromus chrysurus suahelicus Rchw. — Moſchi IV. 160. Dendromus nubicus (Gm.) — Mittlerer ‘Pangani III, Ngaptut X, Dönje Erof VIII, Moſchi IV. 161. Mesopicos spodocephalus rhodeogaster (Fschr. Rchw.) — Nidiri V, VI, VII. Dönje Erot VIII. Mittlerer Pangani III., ol Donjo l'Eng-ai X. 162. Mesopicos namaquus (A. Lcht.) — Nojiri II, VI. 163. Dendropicos hartlaubi Malh. — Ndjiri V. Yumbe ya Mawe IV, Dönje Erok VIII, IX. Ngaptut X. Moſchi IV. Meitl. d. Kilimandſcharo VII. Ic habe zuweilen Spehte auf Zweigen ſitzend beobachten können, leider gingen mir die betreffenden Notizen mit einer nah Europa beitimmten Vogel— jendung verloren. Dendromus nubicus, Mesopicos spodocephalus und Dendropicos hartlaubi fand ich im September gemeinichaftlih in Flügen auf Termitenhügeln. Coliidae 164. Colius leucotis affinis Shell. — Moſchi IV, XII, XII. Fliegen zuerit ſurrend mit vielen Flügelihlägen, dann ein Stüd ohne Flügel- bewegung mit ausgebreiteten Schwingen, dann wieder, Furz vor dem Niederjegen, mit einigen jchnellen Flügelichlägen. Sitzen jtets in dichten grünen Büjchen, mit Borliebe in jolhen, die mit Ranken bewadjen jind. Trogonidae. 165. Heterotrogon vittatum (Shell.) — W. Kilimandjcharo VIII. 1800 Meter Höhe. Diejen, in allen Farben wundervoll Shimmernden Nagejchnäbler fand ich im Gürtelwalde. Ohne große Scheu jhwirrte er ſitzend in eigentümlicher Weile mit den Flügeln, dabei einen leifen Ton ausjtoßend. Corareindiae: 166. Coracias garrulus L. — Majailand. 167. Coracias caudatus L. — Dönje Erof VIII, IX. Ngaptuf X. 168. Eurystomus afer (Lath.) — Moſchi XIT. Bucerotidae. 169. Bucorvus cafer (Schleg.) — ®Baregebirge III. Oſtl. Nojirifümpfe V. 170. Bycanistes cristatus (Rüpp.) — Pare-ya-Peſa III. Mleruberg VIII. 171. Lophoceros melanoleucos (A. Lcht.) — Majailand. — 50 — 172. Lophoceros erythorrhynchus (Tem.) — Nojiri VIII. Dönje Erok VIII. Die Klugheit und Scheu der Nashornvögel ilt in der Tat eritaunlich. Selbſt auf den Schützen zuitreihend, willen ſie nody im letzten Augenblide ihren Flug jo zu ändern, daß ein Schrotihuß ihnen nichts anzuhaben vermag. Der großen Zahmheit und Klugheit Gefangener entipricht ihre Scheu in der Freiheit — es iind geiltig hochſtehende Vögel. An Fruchtbäumen auf dem Anjtand leichter zu erlangen. Alledinidae. 173. Ceryle rudis (L.) — Panganifluß III. 174. Halcyon chelicuti (Stanl.) — Korrongo (Mittl. Rufu) III. Ngaptuf X. 175. Halcyon albiventris orientalis Ptrs. — Moſchi IV. 176. Halcyon semicaeruleus hyacinthinus Rchw. — Korrongo III. Ende Oftober fehrte ein von mir aus einer Kandelabereuphorbie gegen Abend aufgejheuchtes Exemplar immer wieder zu Derjelben zurüd; ein Neſt tonnte ich jedoch nicht entdeden. 177. Ispidina picta (Bodd.) — Moſchi IV. Meropidae. 178. Melittophagus meridionalis Sharpe. — Ndjiri V, VIII. Dönje Erof VIII. 179. Melittophagus cyanostictus (Cab.) — Ngaptuf I. Gelei-Bultanjteppe N. Moſchi IV. 180. Melittophagus bullockoides (A. Sm.) — Sirarägua XI. Nakuroſee I. 181. Aerops albicollis (Vieill.) — Djippejee XII. 182. Merops persicus Pall. — Majailand. Upupidae. 183. Upupa africana Bchst. — Mittlerer Bangani III. 184. Irrisor senegalensis somaliensis Grant. — Ndjiri VI. Matiom XI. 185. Rhinopomastus cabanisi (Fil.) — Ngaptuf X. Kitumbin Vulkan IX. Die Baumbopfe fand ic ſcheu. Nach Art der Spechte Hammert ſich der Spott- bopf an die Rinde dider Baumjtämme. Auch fopfabwärts habe ich ihn jo beobachtet, und das gellende Gejchrei der Vögel, begleitet von eigentümlichen Berbeugungen, iſt höchſt charakteriſtiſch. Caprimulgidae. 186. Caprimulgus fraenatus Salvad. — N.-W. Kilimandjcharo VIII. 187. Caprimulgus fossei [Verr.] Hartl. — Dönje Erof VIII. Brütend im März gefunden. Beim Aufgehen läßt er einen unendlich weichen faum börbaren Ton vernehmen. Kaum flugbare Junge im November am Meru— berge. Macropterygidae. 188. Apus apus (L.) — Dönje Erof XI. SKilimandicharo XII. 189. Apus aequatorialis (v. Müll.) — Dönje Erof XI. Ware VIII. Unter dem Einfluffe gewiljer atmoſphäriſcher Verhältniſſe ſchwärmen Dieje beiden Seglerarten zuweilen auch im Gebiet der Steppe an beſtimmten Stellen tief über den Erdboden einher. 190. Apus streubeli (Hartl.) — Warangu V. 191. Apus affinis (Gr. Hardw.) — Majailand. 192. Tachornis parvus myochrous (Rchw.) — Mruaſi Pangani 22. VII. Hirundinidae. 193. Riparia cincta (Bodd.) — Majailand. — 551 — An den jteilabfallenden Ufern eines trodenen Regenjtrombettes im Dezember beobachtet. 194. Riparia rufigula (Fschr. Rchw.) — Ngaputf N. Dönje Erof IN. Kili— mandicharo VII. 195. Hirundo griseopyga Sund. — Nodjiri VI. 196. Hirundo rustica L. — Oberer Bangani IV. 197. Hirundo smithi Leach. — Moſchi IV. 198. Hirundo puella Tem. Schl. Majailand. 199. Hirundo monteiri Hartl. — Ngaptut X. Dönje Erok IX. 200. Hirundo emini Rchw. — Ndiiri V. Dönje Erof IX. Kilimandſcharo. Hirundo monteiri, rustica, emiini und puella abends ſcharenweiſe auf dem 2000 m bohen Ngaptutlberge jagend im November. 201. Psalidoprocne holomelaena (Sund.) — Dönje Erok IX. Maſinde. Musicapidae. 202. Bradornis pallidus murinus Finsch Hartl. — Moſchi IV. Diejer liebliche Vogel it außerordentlich zutraulich. 203. Bradornis griseus Rehw. — Nodjiri VII. Ngaptut X. Dönje Erof VII. Kilimandicharo VII. 204. Melaenornis ater tropicalis (Cab.) — Nojiri VI. Moſchi IV. 205. Muscicapa grisola L. — Ndiiri VII. Moſchi XII. 206. Alseonax infulatus (Hartl.) — Bittoria-Nyanza Kitoto XI. 207. Alseonax murinus Fschr. Rchw. — Dönje Erof IX. Moſchi IV. Kili— mandjcharo VII. Nguaſſo Nyiro X. Gelei-Bullan N. 208. Chloropeta natalensis massaica Fschr. Rchw. — Sirarägua, W. Kili- manpdjcharo. 209. Bias musicus (Vieill.) — Majailand. Pare ya Mabogo III. 210. Batis puella Rchw. — Dönje Erof. Ngaptuk N. Matiom X. Gelei- Vulkan X. Kilimandjcharo VII. Moſchi IV. 211. Tchitrea perspicillata suahelica (Rchw.) — Merferjeen XI. Dönje Erok IX, XI. Moſchi IV, N. Gegen Abend auf den trodenen Aſten von Baumjpigen im dichten undurd- dringlihen Pori mit Vorliebe ſich aufhalten. Laniidae. 212. Eurocephalus rüppelli Bp. — Ndjiri VI. Mittlerer Pangani III. Dönje Erof VIII. Yumbe ya Mawe IV. Diejer Würger zeigt ſich ſtets auffallend ſcheu und vorjichtig. 213. Prionops talacoma A. Sm. — Moſchi IV, XII. 214. Nilaus afer minor Sharpe. — Ndjiri VII. Ngaptut X. Dönje Erof VILIN. 215. Pomatorhynchus australis minor (Rchw.) — Nodjiri VI. Dönje Erof. Moſchi IV, XII. 216. Chlorophoneus sulphureopectus chrysogaster (Sw.) — Ngaptuf N. Dönje Erof NT. Sein der hromatiichen Ionleiter folgender wie: cdggg flingender Pfiff wird von dem in dichtbelaubten Büſchen verjtedten Vogel häufig wiederholt. 217. Chlorophoneus quadricolor (Cass.) — Moſchi IV. 218. Pelicinius cathemagmenus (Rchw.) — Dönje Erof. IX Yumbe ya Mawe IV. 219. Laniarius funebris (Hartl.) — Ngaptut X. Kilimandicharo VII. Moſchi IV. Die glodenartig metalliich flingenden Gejangsitrophen des Trauer-Würgers ind von höchſter Charatteriitit. 220. Laniarius aethiopicus (Gm.) — Moſchi IV, XII. Die ſchönen Flötentöne des Orgel-Würgers zeigen ſtets in der Nähe befind- lihes Waller an. 221. Dryoscopus cubla hamatus (Hartl.) — Dönje Erok IX. Moſchi IV. 222. Urolestes aequatorialis Rchw. NWajailand. 223. Lanius humeralis Stanl. — Moſchi IV, XII. 224. Lanius caudatus Cab. — Mittlerer Pangani. Nojiri VI. 225. Lanius minor Gm. — WYumbe ya Wawe IV. Moſchi IV. Diejen europälihen Würger fand ich als Wintergait im Mpril. 226. Lanius collurio L. — Moſchi IV. Mumias Viktoria-Nyanza XII, I. Der rotrüdige Würger dehnt jeine Winterwanderung weit nad) Süden aus. Mr. %. C. Sadjon erzählte mir von zahlreihen im Frübjahre nordwärts ziehenden Vögeln Ddiejer Art, welche am Naivalbalee, von Süden fommenpd, beobachtet wurden. 227. Sigmodus tricolor (Gray.) — Aruſha Djou IX. Hauptjählih auf hohen Bäumen in der Nähe von Lichtungen im Hochwald bemerft. Cor varrdiare: 228. Corvus scapulatus Daud. — Dönje Erof XI. 229. Corvultur albicollis (Lath.) — Mafailand. 230. Heterocorax capensis minor (Heugl.) — Mumias. VBiltoria-Nyanza XII. Im Januar dort nicht jelten. — Dicruridaee. 231. Dierurus afer (A. Lcht.) — Dönje Erof IX. Ngaptuk X. Moſchi IV. Kilimandicharo VII. Oriolidae. 232. Oriolus oriolus (L.) — Ngaptuk X. Den europäilhen Pirol habe idy im ganzen Gebiet in den Wintermonaten nicht jelten beobachtet. 233. Oriolus larvatus rolleti Salvad. — Dönje Erok IX. Moſchi XII. Kib— welt 11. Seine Stimme ähnelt außerordentlih der des europäiſchen Pirols, könnte jedocd mit derjelben niemals verwechjelt werden. Sturnidae. 234. Buphagus erythrorhynchus (Stanl.) — Dönje Erok IX. Auf Nas hörnern, wilden Büffeln und zahmem Vieh beobachtet. Sp zutraulich diejer Vogel als Begleiter zahmen Viehes dem Menjchen gegenüber it, jo jheu und vor— lichtig ilt er, wenn er in Symbioje mit den verjchiedenen Wildarten auftritt. 235. Perissornis carunculatus (Gm.) — Ndjiri V. Dönje Erof IX. Yumbe ya Mawe IV. Lafittiberge IIT. Im November bejonders zahlreih im Süden des Viktoria-Nyanza, wo er fih auf Viehweiden und Matten ganz nad) Art des europäilchen Stares, haſtig bin= und herichwirrend, häufig auf kahlen Büſchen einfallend, in Gejellichaft anderer Kleinvögel umbertrieb. 236. Spreo superbus (Rüpp.) — Wpdjiri V, VI, VIII. Dönje Erok IX. Im innigen Zujfammenleben, ausgeſprochenſter Symbioje mit Dinemellia dinemelli vielfach beobadytet. Was Böhm über die Freundichaft zwilchen Eliter- wiürger und leßtgenanntem Weber berichtet bat, trifft in jeder Beziehung auch auf das freundichaftlihe Verhältnis von Spreo superbus und Dinemellia zu. Schmetter- lingsartig verfolgen diejelben ſich jpielend in den Lüften, dicht aneinander gedrängt, auf Zweigen dabei Pla nehmend, kurz, ihr Verhalten it ein im höchſten Grade und in ausgejprocheniter Weile freundichaftliches. 237. Cinnyricinclus verreauxi ([ Boc.] Finsch Hartl.) — Mittlerer Bangani III. Moſchi IV, XI. 238. Stilbopsar stuhlmanni Rchw. — Weſtl. des Kilimandicharo II. 239. Cosmopsarus regius Rchw. — Waregebirge 1. Ploceidae. 240. Textor albirostris intermedius Cab. — Mittlerer Bangani III. Nojiri V. Ngaptut N. Dönje Erot IN. Korongo III. Yafittiberge III. Im März fand id) dieſen Weber brütend. Die auf weißem oder grünlihweiem Grunde fein grau und ölbräunlich gefledten Eier mejjen 26—30><19—20 mm. 241. Dinemellia dinemelli ([Hort.] Rüpp.) — Ndjiri V, VI. Dönje Erot VII. Yumbe ya Mawe IV. 242. Sporopipes frontalis (Daud.) — Ndjiri VI. Dönje Erof IX. 243. Ploceus reichenowi (Fschr.) — Moſchi IV, XII. 244. Ploceus melanoxanthus (Cab.) — Mittlerer Pangani III. Pare II. Dönje Erof XI. 245. Ploceus ocularius crocatus (Hartl.) — Moſchi IV, XIII. 246. Ploceus rubiginosus Rüpp. — Ndjiri VIII. Dönje Erot IX. Ngaptuk X. Merkerjeen XI. Am 28. Februar brütend gefunden. Die Eier, die bisher noh unbefannt waren, jind einfarbig blau und meſſen 12—14><5—6,5 mm. 247. Ploceus nigriceps (Lay.) — Campi ya Simba XI. Moſchi IV, XII. Kilimandjcharo VIII. Große Kolonien dieſes Webers bei Majiongoleni (bei Kibwezi) im Februar mit friſch gebauten Nejtern und auf blaßblauem Grunde fein rotbraun gefledten Eiern. Die Nejter waren ohne Röhrenanjaß aus breitem Riedgras geflohten und innen ausichlieglih mit (nun vertrodneten ) jungem Grün des großen hohen Afazienbaumes ausgepolitert. 248. Ploceus spekei (Heugl.) — Merferjeen XI. 249. Ploceus jacksoni Shell. — Kampi ya Simba (Djipejee) XII. 250. Ploceus cabanisi (Ptrs.) — Majimani III. 251. Ploceus aureoflavus A. Sm. — Majailand. 252. ) Ploceus schillingsi Rchw. — Ndjiri VII, VIII. Ngaptut X. Mittlerer Pangani III. Maſimani (Mittl. Rufu) III. Motsb. 1902, ©. 158: Dieje vom Berfaljer entdedte Art ijt dem P. bojeri jehr ähnlich, namentlic) wie diejer durch ein goldigrotbraunes, die Kehle umgebendes Band ausgezeichnet, aber der Oberkörper ijt viel dunkler olivengelb, der Oberkörper nicht gleihmäßig goldigorangegelb, jondern an der Stimm goldgelb und geht nach dem Genicd all- mählich in ein tieferes Goldbraun über; Schwingen und Flügeldeden jind nicht olivengelblich verwaſchen, jondern jhwarzbraun mit ſcharf abgejetten breiten olivengelben Säumen. Lg. etwa 155, FI. 75, Schw. 60, Schn. 16, 2.22 mm. Diejer ſchöne Weber nijtet ausjchließlidy über dem Wajler. Im März fand ich die Neiter zahlreih von jungen Goldfududen (Chrysokoccyx cupreus [Bodd.]) bejett. 253. Amblyospiza unicolor (Fschr. Rchw.) — Moſchi XII. 254. Plocepasser melanorhynchus (Rüpp.) — Nquajio Nyiro X. Die Stimme diejes Vogels ähnelt in gewiljer Beziehung dem Schlage von Fringilla coelebs. 255. Quelea sanguinirostris aethiopica (Sund.) — Ndjiri V. Dönje Erok IX. Ngaptut XI. Yumbe ya Mawe IV. Stirarägua XI. 256. Pyromelana nigroventris (Cass.) — Ndjiri V. Singiwi XII. 257. Euplectes xanthomelas Rüpp. — Moſchi IV. Kilimandſcharo VII. 258. Coliuspasser laticauda (Lcht.) — Dönje Erof IX. Kirarägua XI. Moſchi IV. 259. Coliuspasser albonotatus (Cass.) — Dönje Erof IX. 260. Coliuspasser eques (Hartl.) — Dönje Erof IX. Ngaptuf X. 261. Amadina fasciata (Gm.) — Dönje Erof VII, IX. Nojirt VI. Ngaptut X, Kilimandſcharo VIII. 262. Spermestes nigriceps Cass. — Campi ya Simba XII. Kilimandſcharo VII. ) Bom Verfaſſer entdedte Arten. 263. Spermestes caniceps (Rchw.) — Dönje Erof VIII. Ngaptuf VII. 264. Aidemosyne cantans orientalis Lz. Hellm. — Dönje Erof VIII. Kili— manpdjcharo VIII. 265. Pytilia melba (L.) — Ndjiri VI. Dönje Erot IX. Kilimandjcharo VIII. Ngaptuk X, XI. 266. Pseudonigrita arnaudi [(Puch.] Bp.) — Ndjiri V. Dönje Erok VIII, IX. Marago Kanga V. Ihre zur Brutzeit an einem Ende verjchloffenen, fonjt aber an beiden Enden offenen Neiter fand ih in kleinen Kolonien mit Vorliebe auf jungen Afazien an- gebracht. 267. Pseudonigrita cabanisi (Fschr. Rchw.) — Yumbe ya Mawe IV. Lafitti- berge III. 268. Estrilda astrild minor (Cab.) — Ndjiri VI, VIII. Campi ya Simba XI. 269. Estrilda rhodopyga Sund. — Nojiri II. Dönje Erof VIII. Ngaptuf X, I. Mittlerer Pangani III. 270. Estrilda erythronotos (Vieill.) — Ngaptuf X. 271. Lagonosticta brunneiceps Sharpe. — Dönje Erof IX. Ngaptuf X, I. Moſchi IV, XII. 272. Ortygospiza polyzona (Tem.) — Kilimandjcharo VIII. 273. Uraeginthus bengalus (L.) — Oberer Pangani IV. 274. Uraeginthus cyanocephalus (Richm.) — Ndjiri V. Ngaptuf X. 275. Uraeginthus ianthinogaster Rchw. — Dönje Erof VIII. Ngaptuf X, XI. Kitumbin-Bulfanjteppe X. 276. Hypochera amauropteryx Sharpe. — Moſchi XII. 277. Vidua hypocherina Verr. — Ngaptuk X. 278. Vidua serena (L.) — Mojiri VI. Ngaptuf X. Rombo V. Kilima— ndjcharo VIII. Campi ya Simba XII. Fringillidae. 279. Passer gongonensis (Oust.) — Nojiri VI, VIII. Ngaptuk X. Diejer große Sperling it im Weiten des Kilimandicharo in den Steppen nicht jelten, feine Stimme ähnelt der unjeres Hausjperlings. 280. Passer rufocinctus Fschr. Rchw. — Kilimandſcharo VIII. Auch dieſer Vogel zeigt große Ähnlichkeit mit unjerem Hausjperling. 281. Petronia pyrgita (Heugl.) — Dönje Erof VIII. Kilimandjcharo VIII. 282. Auripasser emini (Hartl.) — Ngaptuf X. 283. Poliospiza reichenowi (Salvad.) — Nordweitl. des Kilimandfcharo VII, VIII. 284. Poliospiza striolata (Rüpp.) — Nirarägua XI. 285. Serinus dorsostriatus Rchw. — Dönje Erok XI. 286. Serinus icterus madaräszi Rchw. — Moichi IV, XII. 287. Spinus citrinelloides hypostictus Rchw. — Mtajailanpd. 288. Emberiza flaviventris Steph. — Ngaptuk X. 289. Fringillaria tahapisi (A. Sm.) — Dönje Erof XI. Yumbe ya Mawe Nordweitl. des Kilimandicharo VII, VII. Zur Trodengeit häufig an den Felstümpeln, die in den Hochſteppen im Weiten des Kilimandſcharo noch Waller enthalten. Der Vogel benimmt ſich hier ſcheu und vorlichtig. Motacillidae. 290. Anthus caffer Sund. — Dönje Erof VIII, IX. Zum erjten Male in Ditafrifa nahgewiejen. 291. Anthus rufulus cinnamomeus Rüpp. — Kirarägua XI. 292. Anthus nicholsoni Sharpe. — Kilimandſcharo VII. 293. Budytes flavus (L.) — NKavirondo XI. Mterubergiteppe XI. Die europäiihe Kuhſtelze fand ich im November zahlreih in Kavirondo am PViltoriafee, im Januar überall zwijchen Viktoriaſee und dem Lande Kikuyu. 294. Motacilla vidua Sund. — Majailand III, VI. 295. Macronyx croceus (Vieill.) — Maſailand. Die wundervoll gelbe Färbung der Unterjeite diejes Vogels it im Freileben nur jelten — und bei bejonders günjtiger Beleuchtung — ins Auge \techend. 296. Macronyx aurantiigula Rchw. — NWdjiri VI. Dönje Erot VIII. Ngap— tuf N. Ngare Nyufi XI. Yumbe ya Wawe IV. 297. Tmetothylacus tenellus (Cab.) — Müttlerer Bangani II. Yumbe ya Mawe IV. Diejer, im Männchen herrlih ſchwarzgelb gefärbte Vogel führte in der Steppe bei Bare ya Mabogo im März nah Pieperart einen wundervollen Balzflug in die Lüfte aufiteigend und jih dann wieder auf die Baumſpitzen niederlajjend, auf. Umwilltürlih hatte man den Eindrud, einen entflogenen Kanarienvogel wahrzus nehmen. In der Eile und infolge der damaligen hohen friihen Begrajung der Steppe gelang es mir nicht, das Net aufzufinden, jo daß id) vermute, daß die Niſt— periode des Vogels damals erit begann. Waſſer war, von den Standorten der Vögel an gerechnet, erit in Entfernung von gegen eineinhalb Stunden anzutreffen. Arltarurd udrare. 298. Mirafra poecilosterna (Rchw.) — Qumbe ya Mawe II. 299. Mirafra intercedens Rchw. — Ndjirt VI. Ngaptut X. Dönje Erof VIII, IX. Mlatiom XI. Kilimandjcharo VIIT. 300. Mirafra cantillans (Jerd.) Blyth. — Gonjajteppe XII. 301. Mirafra albicauda Rchw. — Dönje Erok IX. 302. Mirafra fischeri (Rchw.) — Nabe IV. Mlirwani Kibwezi II. Das Schnarren dieſer Lerche ilt höchſt eigentümlich und weithin vernehmbar. Im Januar, Februar und März habe ich es vernommen; wenn der Vogel 200 Meter weit vom Zelte entfernt jchnarrt, jo glaubt man häufig, er jei in unmittelbarjter Nähe. Das Geräujh wird, wie ih mit Gewißheit feititellen konnte, durch ſehr ichnelles Bewegen der Flügel erzeugt, aber nur, wenn der Vogel ein wenig — etwa einige Fuß — in die Höhe ſteigt. Dies Schnarren klingt, als wenn Fiſchbein— ſtäbe auf ein dünnes Brett aufgejchlagen werden. Häufig fällt der Vogel auf den dürren Aſten der Bäume ein. 303. Mirafra africana athi Hartl. — Kirarägua Matiom XI. Kilimandjcharo VIII, 304. Pyrrhulauda leucotis (Stanl.) — Kilimandſcharo VIII. 305. Pyrrhulauda leucopareia (Fschr. Rchw.) Ndjiri V. Yumbe ya Mawe IV. Kilimandſcharo VIII. 306. Calandrella athensis (Sharpe.) — Matiom XI. Pyenonotidae. 307. Phyllastrephus nigriceps (Shell.) — Weſtl. des Kilimandjcharo VII. 308. Phyllastrephus striifacies (Rchw. Neum.) — Dönje Erof IX. 309. Andropadus insularis Hartl. — Mittlerer Pangani III. 310. Pycnonotus tricolor (Hartl.) — Dönje Erof IX. Matiom X. Moſchi IV, >, DIN 311. Pyenonotus layardi Gurn. — Kilimandſcharo. Überall geradezu immens häufig zu finden; außer jeinem befannten „Vier— \challer“ läßt er öfter auch einen abgebrodhenen Lodton zwiſchendurch hören. Zostemopidae. 312. Zosterops flavilateralis Rchw. — Mittlerer Pangani III. Dönje Erof VIII, IX. Meruberg. Nect amınaıdae: 313. Anthreptes collaris hypodilus (Jard.) — Moſchi IV. 314. Chalcomitra obscura ragazzii (Salvad.) — Moſchi IV. q 315. Chalcomitra kirki (Shell.) — Moſchi IV. XII. 316. Chalcomitra aequatorialis (Rchw.) — Ngaptuk X. Mojchi IV. 317. Cinnyris venustus falkensteini Fschr, Rchw. — Ndjiri V, VI. Ngap— tuf X, XI. Sirarägua XI. Moſchi IV, XI. 318. Cinnyris mariquensis microrhynchus Shell. — NWajailand. 319. Nectarinia kilimensis Shell. — Moſchi IV, XII. Paridae. 320. Parisoma boehmi Rchw. — Dönje Erof VIII. Ngaptuf X. 321. Parus fringillinus Fschr. Rchw. — Ngaptuf X. Dieje von Dr. Fifcher bisher nur einmal in einem Exemplare am Meru— berg aufgefundene Meife wurde in 3 Exemplaren im Oktober am Ngaptufberg, wo ſie in feinen Shwärmen während größter Trodenheit zur Tränke kam, gefammelt. 322. Anthoscopus musculus (Hartl.) — Nojiri VI. Sylviidae. 323. Crateropus jardinei kirki Sharpe. — Moſchi IV. 324. Crateropus hypoleucus Cab. — Dönje Erof IX. Rombo V. Zu mehreren auf demjelben Zweige ſitzend vereint, läßt diejer Vogel plößlich ein eigentümlich klingendes ſcharfes Gejchrei ertönen, in das Jämtlihe Mitglieder einjtimmen, und das ebenjo plößli” wieder veritummt. Diejes Gejchrei wird von Schwanzwippen und tiefen Verbeugungen begleitet. 325.”) Erythropygia plebeia Rchw. Orn. Montsb. 1904, ©. 27—28. Dritte vom Berfaljer entvedte Art. Der E. paena am nädjiten, Ober- jeite dunfler, Oberkopf wie der Rüden braun, ins Rotbräunliche ziehend; Unter- jeite ebenfalls dunfler; Kropf und Körperſeiten braun verwaſchen; jchwarze Schwanzbinde viel Shmaler, kaum 10 mm breit; mittelite Schwanzfedern einfarbig braun, an den Geitenfäumen rotbraun verwalchen, am Endjaume weißlid. Lg. etwa 145, 31. 85, Schn. 15, L. 24—24 mm. 326. Erythropygia brunneiceps Rchw. — Silimandjcharo VII. 327. Tarsiger orientalis Fschr. Rchw. — Kilimandſcharo VII. 328. Cichladusa guttata rufipennis Sharpe. — Dönje Erof XI. Der lebhaft und melodiſch klingende ſchöne Geſang diejer Art übertrifft bei weiten die mir befannten oſtafrikaniſchen VBogelweijen. 329. Cossypha subrufescens Boc. — Dönje Erof IX. Kilimandſcharo XIIV. 330. Argya rubiginosa Rüpp. — Majailand. 331. Melocichla mentalis orientalis (Sharpe.) — Kirarägua XI. 332. Cisticola chiniana (A. Sm.) — Dönje Exrof VIII, IX. Nojiri VII. Ein Exemplar diejer Art fing ich mit der Hand. Die ſcharf geränderten Grannen einer Grasart hatten die Shwungfedern des Vogels volljtändig miteinander verklebt. 333.”) Cisticola schillingsi Rchw. n. jp. Der €. chiniana ähnlich, aber der Oberkopf nicht rotbräunlid), Jondern ebenjo wie der Nüden dunkel geitrichelt, die Strichelung |chärfer als bei C. chini- ana; Enden der äußeren Schwanzfedern reinweiß. Oberjeits auf blaß graubraunem Grunde diht und ſcharf Ihwarzbraun ges Itrichelt, Bürzel eintönig graubraun, Zügel, Wangen und Unterjeite weiß, Kropf Körperjeiten, Unterflügel und Unterſchwanzdecken blaß roſtgelblich verwaſchen, Schenkel roſtgelblich, Schwanzfedern graubraun mit ſchwarzer Binde vor dem weißen Ende, die mittelſten mit matter, verwaſchener ſchwarzer Binde vor dem blaßbraunen Endjaume. Lg. etwa 125, Fl. 63—66, Schw. 57, Schn. 11—12, 2. 22 mm. Bon Herrn Scillings am Ngaptut X und Dönje Erok IX entdedt. 334. Cisticola terrestris (A. Sm.) — Dönje Erof VIII. SKilimandjcharo VII. *), Vom Berfajjer entdedte Arten. Bun 335. Cisticola nana Fschr. Rchw. — Dönje Erok IN. 336. Cisticola rufopileata Rehw. — Kilimandjcharo VIL. 337. Bradypterus bradypterus (Vieill.) — Nojiri VI. 338.*) Calamocichla schillingsi Rehw. — Nojiri VI. Majimani IX. Korrongo III (am mittl. Rufufluſſe). Orn. Montsb. 1904, ©. 95. Dieje, ebenfalls nach dem Entdeder benannte Art jtehbt der C. plebeia von Kamerun am nädjiten, it von diefer aber durch viel fürzere Läufe unterjhieden. Oberſeits rotbräunlich, roter auf dem Bürzel und den Oberihwanzdeden ein heller Strich oberhalb des Zügels; Kehle und Mitte des Unterförpers weiß; Kropf, Körper- jeiten und Unterſchwanzdecken fahlbräunlich; Unterflügeldeden blaßbräunlich; Schwin- gen dunkelbraun, außen rotbräunlich, innen blaß ijabellfarben geläumt; Schwanz- federn dunkelbraun ins Rotbraume ziehend, jeitlih rot, bräunlid geläumt. Lg ehna 170-190, $1. 7782, Schw. 77—85, Schn. 15-16, 2. 2122 mm. 339. Camaroptera griseoviridis (v. Müll.) — Mittlerer Pangani III. Dönje Erot IX. Moſchi IV. 340. Sylvietta jacksoni Sharpe. — Ngaptut X. Moſchi IV, SU. 341. Apalis golzi (Fschr. Rchw.) — Ngaptuk N. Moſchi XII. 342. Heliolais erythroptera (Jard.) — Majailand. 343. Prinia mystacea Rüpp. — Ngaptuk X. Ndjiri V. Dönje Erok VI. Moſchi II. 344. Phylloscopus trochilus (L.) — Moſchi NIL. Diejen europäiſchen Laubjänger beobachtete ih mehrere Male am Kilimandicharo. 345. Acrocephalus streperus (Vieill.) — Dönje Erot XI. Ndiiriſümpfe. Der Teichrohriänger war an den Ndjiriſümpfen häufig. 346. Sylvia nisoria (Bchst.) — Nguaſſo Ebor N. 347. Sylvia simplex Lath. — Ngaptuk X. 348. Monticola saxatilis (L.) — Majailand. Steppe an den Ndjiriſümpfen zahlreih XI. Kiboſhoſteppe XI. Die europäiihe Steindroſſel traf ih im Dezember 1899 in einem Teil der Steppe, nahe der englijchen Grenze in der Richtung auf die Djöuluberge zu unges mein häufig, jo daß ich mindeſtens 70 Stüd an einem Tage wahrnahm. Id konnte nur 2 Exemplare erlegen, da ich Teine Schrotflinte mit mir führte, jondern nur eine Kugelbüchje, mittelit welcher die Erlegung des Heinen Vogels — ohne ihn allzu jehr zu beihädigen — nicht leiht war. In der Steppe bei Kiboſcho erlegte ich im November ein Exemplar. 349. Monticola cyana (L.) — Ngaptuf XI. 350. Turdus deckeni Cab. — Ngaptuf 2000 Meter hoch N. Soeben aus— geflogener Vogel. Ron der Dedens Droſſel fand ih nur auf dem Ngaptufberge und am Gelei= Vulkan in 2000 Meter Höhe. Im Dezember erlegte ih) an erſterem Ort einen eben ausgeflogenen jungen Vogel. 351. Saxicola pleschanka (Lepech.) — Matiomgebirge XI. Diejen Bewohner der altatiihen Steppen fand id) wiederholt im Gebiete der Majaiiteppe, wo er Wintergait üt. 352. Saxicola isabellina Rüpp. — Majailand. 353. Saxicola pileata (Gm.) — Oberer Pangani W. Yumbe ya Mawe IV. Ndjiri V. 354. Pratincola salax Verr. — Kilimandſcharo IX. 355. Erithacus africanus (Fschr, Rchw.) — Kibwezi II. Diipejee XII. zahl- reih. Ngare Nyuſſi am Meruberg IX. Niziwani (Kijuani) am Paregebirge XII. 3 Anfang Februar 1897 vernahm ich zwei Stunden vor Kibwezi, vom Viktoria⸗ jee zum Kilimandſcharo ziehend, zum exiten Male den herrlihen Schlag dieſer Nachti⸗ *) Dom Verfaſſer entdeckte Arten. — 558 — gall. Bon dort bis Maſſongoleni und etwas darüber hinaus, alfo in einem nur Heinen Bezirk, war der Vogel jehr häufig, jo dab ich Gelegenheit hatte, damals ihon den Gelang von etwa 25 Männchen zu hören. Derjelbe gleicht, wie id) mich ſpäter vielfach überzeugen fonnte, dem einer ſchlechten, oder vielmehr nod nicht „durch— ſchlagenden“ europäiſchen Nachtigall, wenngleich die Tonlage mir im ganzen tiefer, mehr dem Sproſſer nahekommend ſchien. Im März 1903 hörte ich die Nachtigall vielfach am Rufufluſſe fingen; außerordentlich zahlreich aber war fie an der Kara- wanenjtraße zwijchen Jipejee und dem Lagerplat Kiziwani (Kifuani) vertreten. Hier in einem Gebiet, welches aud) der europäiſchen Nachtigall zujagen würde, hörte ich tagelang im Dezember eine große Anzahl jingender Männchen. Auch am Meru- berge, und am Mto-Nyutki in der Nähe desjelben habe ich diefe Art gefunden. Ditafritaniiche Akazienſteppe. Drud von Oscar Branditetter in Leipzig. R. Doigtländer‘ Derlag in Leipzig Als Seitenjtück zu „Mit Bligliht und Büchſe“ iſt erſchienen: Der Sauber des Elelejcho von €. 6. Schillings Derfajjer von „Mit Bligliht und Büchje‘' Mit 318 urkundtreu in Autotypie wiedergegebenen photographiſchen Original-Tag- und Nadhtaufnahmen des Derfajjers. Preis in vorzüglihem Ganzleinenband 14 Nlark. Anleitung zum Photographieren freilebender Tiere von Martin Riesling Rittmeijter a. D. Mit einem Anhang von Dr. A. Doigt. 95 Seiten mit 20 Siguren und Bildern. Preis 2 Mark 50 Pfg. R. Doigtländer’ Derlag in Leipzig EN Fee: Bon diefem Buche war 800 Eremplaren in genau die erite Auflage von vier Wochen vergriffen. R. Voigtländer: Verlag in Leipzig In Format und Ausjtattung diejer Anzeige erichien im (Februar 1905: Mit Bligliht und Büchſe Neue Beobahtungen und Erlebnijje in der Wildnis inmitten der Tierwelt von Aquatorial- Ditafrika C. G. Schillings 2. Abdruck (9.—16. Tauſend) Mit 302 urkundtreu in Autotypie wiedergegebenen photographiſchen Original-Tag- und Nacht-Aufnahmen des Verfaſſers Preis in vorzüglichem Ganzleinenband 14 Mark Kein gewöhnliches Buch iſt es, das hiermit angezeigt wird. Ent— ſtanden iſt es unter Schwierigkeiten, Mühen und Gefahren, wie ſie in anderer Art Nanjen und Sven Hedin erdulden mußten; mit großen Opfern an Dermögen, in fortwährendem Ringen mit der Malaria, der Geißel der Tropen. €. 6. Schillings, dem engeren Kreije der Sportfreunde, Renn— teiter, Jäger und Naturliebhaber längjt bekannt, infolge feiner Dorträge im legten Jahre vielgenannt, Bruder des Komponijten Nar Schillings, tritt zum erjten Male mit einem großen Werke in die literariiche Öffent- lichkeit, dem Ergebnis jeiner bisherigen Reilen und Forſchungen. Das Werk iſt eigenartig genug. Scillings iſt Naturforjher. Kein Sachgelehrter, aber von anerkannt ausgebreitetem MWiljen, ein Mann, der jein Leben unzählige: mal eingejegt hat, nur um der Sorjchung willen; der die Muſeen von Berlin, Wien und viele andere mit den begehrtejten zoologiſchen Seltenheiten in ſelbſtloſeſter Weile bereichert hat, wie Raum jemand zuvor. Scillings ijt Sportsmann. Mit Reitjport und Jagdjport hat er begonnen, wie andere auch. In der harten Schule des Rennreiters hat er jeinen Körper gejtählt, ihn dem Willen unterwerfen gelernt. Aber was den echten Sportsmann macht: Der Wille und die Kraft zur tejtlojen Löjung der Aufgabe, das Aufgehen der ganzen Verjönlichkeit in der Sportleitung, das ward in ihm, als er an Jahren gereift war, höheren Sweden dienitbar. Scillings iſt Jäger! In der Schule feines Daters, des weit: bekannten verjtorbenen Gründers und langjährigen Prälidenten des Jagdſchutzvereins der Rheinlande, bildete ſich früh der ererbte jagdliche Geiſt, jein jcharfes Auge, jeine jichere Hand. Aber dem anjpringenden Löwen und Leoparden Auge in Auge, vom Elefanten oder Nashorn an— genommen, des Todes falt jicher, dennod Herr feiner Augen und jeines Schufjes zu fein, dazu gehört eine jo glückliche Deranlagung von Nerven und Muskeln, joldher Mut und ſolche Todesverachtung, wie jie nur jeltene Menſchen beſitzen. Solchen Männern verdankt England feine Kolonialmadıt: Leuten, denen keine Wildnis zu wild, Reine Entbehrung zu hart, keine Gefahr zu groß it, die großherzig denken und darum von jeher ihrer ganzen Nation die Achtung und die Bewunderung der Ein— geborenen errungen haben. Darauf beruht in fernen Ländern Englands herrichgewalt. Scillings ijt Tierfreund. Dem kühnen Jäger ilt das Tier Rein tief dem Menjchen untergeorönetes Wejen, jondern ein falt kamerad— Ichaftliher Suneigung wertes Mitgejchöpf. Und wie lieben ihn die Tiere wieder! Man muß gejehen haben, wie im Soologijhen Garten in Berlin feine Löwen mit ihm jpielen, die ſibiriſche Tigerin ſich von ihm jtreicheln läßt, die Hyäne jich durch zutrauliches Winjeln für ein paar freundliche Worte bedankt, der Drang Utang ihn zärtlich um: haljt, jein mitgebrachter Marabu ihm unter Schnabelklappern gravi= tätilcy entgegengeht, jein früherer Pflegling, das „Slajchenkind“, ein junges oltafrikaniiches Nashorn, ihn begrüßt — — um zu willen, dab Scillings tief in der Tierjeele zu leſen und ſie zu nehmen veriteht. Scillings ilt Forſchungs- und Künjtlerphotograph. Alle Welt photographiert jeßt. Aber jtelle ſich nur einer einmal die Auf: gabe, photographilche Lebensbilder harmlojer Tiere der Heimat auf: zunehmen, etwa vom Reh oder vom Sreund Storh! Er wird merken, was es heifjt, in den Steppen, fieberhauchenden Sümpfen und Wäldern Afrikas Taujende jolher Aufnahmen zu machen, von denen eine Aus» wahl diefem Buche beigegeben ilt; und was es heißt, nachts auf dem Wechjel des Löwen, des Leoparden, des Nashorns die Apparate ans zubringen, mit jedesmaliger Lebensgefahr große Mengen Blitlicht- pulver zu mijchen und es oft mit neuer Lebensgefahr aus dem Dornen verjteck dem Raubtier auf wenige Meter ins Geſicht aufflammen zu lajien. Dor Schillings hat das noch niemand vermodt, und noch nie iſt in Deutſchland ein Buch mit ſolchen Tierbildern erihienen, und im Auslande nur in bejcheidenjter Sorm. — Und wie künſtleriſch ſchön ſind viele diefer Aufnahmen; wie vorzüglich) geben fie die Eigenart der Steppe und des Steppenwildes wieder ! Das Werk, in dem ein jolher Mann die Summe jeines bisherigen £ebens zieht, Kann kein gewöhnliches jein. Es ilt tiefgründig für den Gelehrten und Kenner; die beigegebenen Bilder find für Sorjcher, wie Wilhelm Böljhe, CT. Chun, Ernit Haedel, £. Hed, A. Knoblaud, K. Lampert, PD. Matjchie, K. Möbius, A. Reidhe- now, Franz Eilhard Schulze, P. Shweinfurth, €. H. Straß und viele andere es bezeugen, Natururkunden von unvergäng- lihem Werte. Keines diejer Bilder ijt retouchiert oder 2 jonitwie anders verändert, als in der Größe; ſachlich genau wie auf dem der Wiſſenſchaft wohlaufzubewahrenden Original: negativ jind die Bilder im Buche. So Itehen die Schillingsihen Tieraufnahmen in dem vorteilhafteiten Gegenlaße zu allen bisherigen jogenannten „Naturaufnahmen“ wilder Tiere. Die fellelnde Dar: jtellung aber, das belebende Wirklichkeitsbild, werden dem Sports= freunde, dem Jäger, dem Soldaten, dem Kolonialmann, dem Amateurphotographen die Freude des Nliterlebens von Taten be- reiten, die man ſelbſt wohl getan haben möchte. Das Werk ilt eine fejlelnde Lektüre für jedermann, insbejondere auch für die Jugend, die, Gott jei Dank, an mannhafter Kraft und todesveradhtendem Wage- mut noch immer ihre Herzensfreude gehabt hat. So war die Derlagsbudhhandlung jicher, dal der ln überall willige und dankbare Lejer finden würde, und jie hat ich in dieſer Zuverſicht nicht getäuscht. Am 253. November wurden die eriten Eremplare verjandt, und ſchon am 21. Dezember war die jtatt- lihe Auflage von 8000 völlig vergriffen. Der Neudruck it unverändert. R. Voigtländer: Verlag in Leipzig. ‚.. Jagdschein — 74 G SCH Years. zur Berufsmässiger Jagd auf Elefanten Und Nashorne. 2 Gültig vom re ur! 399 bis Sa = — 500 Rp. + 30 Hraseoreiae }- a R — ——— Ay Bas / für . Verboten ist die Jagd auf: Alles Jungwild, Kälber, Fohlen, auf junge Elefanten, soweit sie zahnlos sind oder das Gewicht des einzelnen Zahnes 3 kg nicht erreicht, und auf weibliches Wild, soweit es als solches erkennbar ist. Schussgelder sind zu zahlen: 100 Rp. für jeden ersten und 250 Rp. für jeden ferneren erlegten Elefanten. 5oRp. für jedes erste und zweite und I5oRp. für jedes fernere er- legte Nashorn. Derartige Jagdſcheine waren von dem Reifenden wiederholt zu löjen. 1 Rupie = ungefähr 1 Mark 43 Pfennig. 3 ouigvuſne I gug⸗ vx⸗ wuibiao ouuyvaT A9Q UD IMOJUaUgDYK "Poör S1zdıa] “dvyua A Saapupmsıoa "U yoyg sswmyos ‘9 I "Foör B1zdi7 “douag SiepupısıoA "y duigqyuuſnn⸗soabv T⸗ wuibiao "gpaualoungg wi allvug 99 oyg sd Der Berfaffer auf einem von ihm erlegten Nashorn. Tertprobe. Nicht umjonjt donnerten polternd in diejer Nacht wiederum die Wildherden hin und her. Ic wuhte, nunmehr waren aud die un- gejtalten, aber für mid) wenigitens eigenartig ſchönen Kuhantilopen, vielleicht auch die jcheuen Oryr nebjt den riejigen Elenantilopen aus der Steppe zum Wajjer gezogen: Alle aber fürchteten den gewaltigen Erbfeind, den Löwen, der hier und da auf ihren Sährten war oder im Röhricht verborgen der Kommenden lauerte ! Sauberhaft gliterten die Mondjtrahlen, tauſendfach ſich wider: Iptegelnd auf den hellen von weißen Quarzjtücken überjäeten Sels- kuppen in der Nähe des Lagers; lebhafter und reicher wurde das Leben und Weben der Tiermengen in der Nähe des Baches! Mehr zu ahnen, ich möchte falt jagen zu fühlen, war es, als auf andere Weije wahrzunehmen. Da aber! — Was war das? — Wir haben uns nicht getäujcht, die markerjchütternde, über alle Beſchreibung im- pojante Stimme des Löwen erhebt ji! Saft unmittelbar fallen mehrere andere Löwen in der Nähe in den Chorus ein! Wie aus dem Erdboden hervorquellend, jchwillt der mächtige Ton hier und dort jtärker er- tönend an, um übergehend in ein tiefes, unheimlich ſich auf die Seele des laujchenden Menjchen legendes Stöhnen zu verhallen. . .. Ein Konzert, urjprünglic und von gewaltigjter Wirkung ! 6 Tertprobe. Mag der Grofjtädter auch mit ihm vertraut jein, mag er es oftmals vernommen haben, allmählich vielleicht mit einem Lächeln ! Ihn trennten ja ſichere Gitter von der raubgewaltigen Kate! Selbit dann noch habe ich beobadıtet, daß ſelbſt Männer, gejchweige denn Srauen einen Schritt zurückwichen, daß ihre Mienen ſich ſichtlich ver- änderten, als der Tierkönig — jet Sklave des Menſchen — jeine Stimme erhob ! Wem aber, wie mir, viele Nächte es vergönnt war, diejem elementaren Laute im zerbredlichen Zelte zu laujchen, wenn nicht ein, vielmehr ganze Rudel von Löwen jo in der Wildnis in unmittelbarer Nähe in märchenhafter tropiiher Mondſcheinnacht, mit ganzer Lungenkraft ihre Stimmen erjchallen ließen, der wird, wenn er überhaupt eindrucsfähig, es mir zugeben, dal jolches Erlebnis an Grofartigkeit nicht übertroffen werden Rann ! Ich habe vielerlei erlebt, kenne aber nichts, was ihm gleichkäme. Es löjt Empfindungen aus, die gemeiniglidh und namentlich inmitten des Treibens der Kulturwelt gänzlich ruhen! Wer das fühlen und veritehen will, mu immer wieder weit ab vom Menſchen und jeinem Treiben hinausziehen in die freie Wildnis, die täglih in gewaltiger Sprache zu ihm redet — erjt dann wird er fähig jein, das Große, das Gewaltige veritehen zu lernen, das jo auf ihn einwirkt. . . * * * So ſpinnen ſich die Gedanken des einſamen Mannes im kleinen Zeltlager weiter und weiter in die Ferne aus; Flügel der Phantaſie tragen ihn in die Heimat; unmerklich verſinkt er aus dem Sinnen in Schlaf und Traum; aber nicht lange währt es, und abermals wecken den Schläfer jene elementaren Laute der raubgewaltigen Riejenkaßen ! Diesmal erklingt das Brüllen bedrohlich nahe ; verjchlafene ſchwarze Geſtalten ermannen ſich und jchüren die Lagerfeuer zu flackernder Glut. Allzuweit an der Peripherie des Lagers Ruhende juchen Jicheren Schuß in der Mitte, und der wachthabende Askari verdoppelt jeine Aufmerkjamkeit. — Mehr noch ilt Ießteres der Sall in den nächſten Nächten: Denn nur wenige Schritte von der Stelle, wo einige Träger heute jchlum- merten, werden am nächiten Morgen die Abdrücke mächtiger Pranken entdeckt. — Hätte ich nicht an diefer, durch nahes Gebüſch bejonders bedrohten Slanke des Lagers einen Dornenverhau aufhäufen laſſen, — wer weiß, was in diejer Macht jich ereignet hätte!? — 7 Tertprobe. Den jchulgemäßen Begriffen entſpricht — idy muß Dies hier ausdrücklid) hervorheben — eine jolhe Anfammlung von Löwen frei- lic) nicht. Einer der erjten war id}, der ihr „rudelweiles“ Dorkommen feit- itellen konnte. Es kam mir gerade in jenem Lager die große Anzahl der Löwen jehr gelegen, und nunmehr mußte ich allen Scharfjinn aufbieten, zur Nachtzeit auf nächjte Entfernung fie zu zwingen, ſich meinem Apparate zu nähern. Meine Derjuche ergaben anfänglich Reine befriedigenden Rejul- tate; jo jann ich auf eine Methode, die mich zum Siele führen Konnte. Daf mir die Löfung aller entgegenjtehenden Schwierigkeiten ge- lungen, beweijen die diefem Werke beigefügten Abbildungen. Diejen Beltellzettel, abgetrennt, ohne Bemerkungen ausgefüllt, in einen offenen Briefumjchlag mit der Aufihrift Bücherzettel gelegt, befördert die Poft für 3 Piennia. Bücherzettel. Die Buchhandlung von wird gebeten um Lieferung von Er. €. 6. Schillings, Mit Blitzlicht und Büchſe. Zweiter Abdruck (9.—16. Taujend) RN. Voigtländers Verlag in Leipzig. Ganzleinenband 14 Mark. Unterjchrift (recht deutlich !) Drud von Oscar Branditetter in Leipzig. 27017. IBRARIES — — il) HAHHNIN z S z 8 [7] I E 3 [7] Ill “ * == — — ne Lin — — — * —— — —— ee * —— — — * —— — el — * Tan —— — — Denn herren er traue _ ⁊ — en — —— — — * ———— = — — * = * en nenne 1-2 — * ——— —